Skip to main content

Full text of "Mittelhochdeutsches Wörterbuch; mit benutzung des Nachlasses von Georg Friedrich Benecke"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


BEQUEATHED     BY 
PROFESSOR    OF 

Getmanic  languaoed  an&  XitetaQited 

IN    THE 

1896-1899. 


NITTELHOgmEUTSCHES 

WÖRTER  R^IJ  C  H 

MIT  BENUTZUNG  DES  NACHLASSES 


GEORG  FRIEDRICH  BENECKE 


AUSGEARBEITET 


von 


WILHELM  MOUER  und  FRIEDRICH  ZARN^CKE 

FBOrESSOR  IH  GÖTTIlTGEir.  PROFESSOR  IN  LEIPZIG. 


DRITTER    BAND 

T— Z 

BEARBEITET    VON   WILHELM   MÜLLER. 


LEIFZIG, 

Verlag  vor  S.  Hirzel. 
1861. 


K,3 


Vorwort. 


Obgleich  dieses  wöi*terbucli  nur  auf  zwei  tlieile  berechnet  war  und  der 
erste  deshalb  mit  L  abschloss,  so  ist  es  doch  nötliig  geworden  den  zweiten 
in  zwei  bände  zu  zerlegen.  Diese  eintheilung  wurde  schon  durch  den  um- 
stand geboten ,  dass  herr  professor  Zamcke ,  damit  ein  rascherer  abschluss 
des  Werkes  erreicht  w^ürde,  die  bearbeitung  der  buchstaben  M  —  S  über- 
nahm; sie  ist  aber  auch  deshalb  angemessen,  weil  während  des  druckes  des 
ersten  bandes  und  nach  dem  abschlusse  desselben  sich  das  gebiet  der  mit- 
telhochdeutschen lexikographie  sehr  erweitert  hat.  Es  sind  mehrere  denk- 
mäler  zum  ersten  male  herausgegeben,  von  denen  ich  hier  nur  die  Krone 
von  Heinrich  von  dem  Türlin,  den  Trojanischen  krieg  von  Konrad  von  Würz, 
bürg,  das  dritte  buch  des  Passionais  und  die  von  Pfeiffer  mit  einem  reich- 
lialtigen  wörterbuche  ausgestattete  Deutschordenschronik  von  Nicolaus  von 
Jeroschin  hervorheben  will;  andere  sind  in  neuen  kritischen  und  mit  sprach- 
lichen bemerkungen  versehenen  ausgaben  erschienen.  Da  nun  für  diesen 
band  auch  noch  mehi-ere  schon  fiüher  herausgegebene  rechtsdenkmäler  be- 
nutzt sind,  und  die  fortsetzung  meiner  arbeit  mich  die  lücken  in  dem  nach- 
lasse von  Benecke  genauer  erkennen  und  auf  ihre  ergänzung  bedacht  nehmen 
liess,  so  ist  der  dritte  theil  ungleich  reichhaltiger  ausgefallen  als  der  erste, 
wenn  auch  eine  absolute  Vollständigkeit  bei  dem  jetzigen  Standpunkte  der 
deutschen  Sprachwissenschaft  nicht  erreicht  werden  konnte. 

Was  das  Verhältnis  des  dritten  bandes ,  so  wie  er  jetzt  vorliegt ,  zu 
dem  nachlasse  von  .Benecke  betrifft,  so  habe  ich  bereits  in  der  vorrede  zum 
ersten  theile  hervorgehoben,  dass  das  Z  schon  weiter  gediehen  war,  als  meh- 


IV 

rere  andere  buchstaben.  Doch  habe  ich  auch  hier  nicht  nur  sehr  viel,  seien 
es  stellen  oder  ganze  artikel,  zugesetzt,  sondern  auch  einen  grossen  theil 
umgearbeitet.  Das  material,  welches  sich  bei  den  buchstaben  T  bis  W  vor- 
fend,  war  so  wenig  ausreichend,  dass  mir  nichts  übrig  blieb  als  diese  voll- 
ständig neu  auszuarbeiten. 

Zu  meiner  befriedigung  hat  das  werk  sich  bis  jetzt  eines  allgemeinen 
beifalls  zu  erfreuen.  Einige  hätten,  wie  ich  es  erwarten  konnte,  eine  alpha- 
betische Ordnung  statt  der  von  Benecke  begründeten,  die  ihre  volle  wissen- 
schaftliche berechtigung  hat,  lieber  gesehen.  Ich  habe  mich  über  diesen 
punkt  schon  früher  geäussert  und  muss  hier  nur  meine  Verwunderung  dar- 
über aussprechen,  dass  J.  Grimm  so  weit  geht  in  der  einleitung  zu  dem 
deutschen  wörterbuche  mit  beziehung  auf  das  vorliegende  werk  zu  behaup- 
ten, dass  den  zwecken  und  den  absiebten  eines  Wörterbuches  keine  unter  al- 
len Ordnungen  verderblicher  entgegenwirke  als  die  nach  wurzehi;  weil  die 
etymologie  in  fortschreitender  bewegung  begriffen  die  künde  der  wurzeln  al- 
lenthalben erweitere  und  ermässige,.  so  dürfe  die  folge  der  Wörter  nicht 
durch  sie  getrübt  werden.  Grimm  hat  bei  diesem  ausspruche  nicht  erwo- 
gen, dass  der  fortschritt  der  etymologie  doch  durch  eine  nur  alphabeti- 
sche Ordnung  viel  weniger  unterstützt  wird,  als  durch  jede  etymologische, 
wenn  die  zeit  auch  über  die  Verwandtschaft  der  Wörter  immer  neue  aufklä- 
rungen  bringen  kann.  Oder  wollen  wir  auch  sagen,  dass  nichts  verderbli- 
cher für  die  deutsche  Sprachwissenschaft  sei  als  die  Übersicht,  welche  Grimm 
in  seiner  grammatik  über  die  verbliebenen  und  verlorenen  starken  verba  und 
ihre  familien  gegeben  hat,  weil  da  einzelnes  gewagt,  anderes  auch  wohl 
geradezu  unrichtig  ist?  Die  alphabetische  Ordnung  seines  Wörterbuches 
konnte  er  besser  vertheidigen. 

Von  den  nicht  zahlreichen  ergänzungen  imd  berichtigungen  zu  dem 
wörterbuche,  die  bis  jetzt  veröffentlicht  sind,  erkenne  ich  die  meisten  mit 
dank  an.  Einige  sind  solchen  werken  entnommen,  die  mir  bei  der  bearbei- 
tung  des  betreffenden  Wortes  noch  nicht  zugänglich  waren;  bei  andern  hat 
man  übersehen,  dass  das  angeblich  ausgelassene  sich  in  dem  wörterbuche 
findet;  einzelne  sind  unrichtig  und  ungerecht'*')  oder  unnöthig  mit  gift  ver- 


*)  So  wenn  Haupt  in  Neidhart  50,  2  auf  ••  156  bemerkt,  das  wort  getelse  der 
Uiedegger  handschrift  sei  sicher  anrichtig  im  mhd.  wörierbache  f,  488^  lu  getol6se  ge- 


setzt.  Li  der  folge  werden  sich  bei  dem  weitem  fortschritte  der  deutschen 
Sprachwissenschaft  noch  mehr  gelegenheiten  zu  ergänzungen  darbieten.  Mögen 
diejenigen  die  sie  geben,  doch  auch  nicht  vergessen,  dass  sie  durch  das 
Wörterbuch  die  anregung  zu  ihren  bemerkungen  erhalten  haben  und  demsel- 
ben zum  theil  auch  wohl  die  mittel  der  ausführung  verdanken. 

Da  ich  über  die  einrichtung  des  Wörterbuches  bereits  in  der  vorrede 
zum  ersten  bände  das  nöthige  gesagt  habe,  so  spreche  ich  nur  noch  den  wimsch 
und  die  hoffiiung  aus,  dass  das  werk  nicht  allein  durch  die  redlich  erstrebte 
möglichst  vollständige  geordnete  Zusammenstellung  des  mittelhochdeutschen 
Sprachschatzes  seinen  hauptzweck  erreicht  habe,  sondern  auch  durch  die  zahl- 
reichen belege  imd  die  erklärung  der  schwierigeren  stellen  weitere  sprachliche 
und  kritische  Untersuchungen  anregend  fördern  und  die  forschungen  auf  dem 
gebiete  der  deutschen  kultur-  und  rechtsgeschichte  unterstätzen  möge.  Zu- 
gleich erfülle  ich  die  angenehme  pflicht  denjenigen,  die  mir  bei  meiner  ar- 
beit behülflich  gewesen  sind,  hier  meinen  wärmsten  dank  zu  sagen.  Ausser 
den  bereits  früher  genannten  herren  haben  Zamcke  in  Leipzig,  Diemer  in 
Wien,  Roth  in  Frankfurt  mir  beitrage  und  bemerkungen  zugesandt,  und  be- 
sonders hat  Weigand  in  Giessen  mir  fortwährend  werthvoUes  aus  handschrif- 
ten  und  alten  vocabularien  gewonnenes  material  zur  Verfügung  gestellt. 

Die  Vollendung  des  zweiten  bandes,  welche  gleichzeitig  mit  der  des 
dritten  erfolgen  sollte,  ist  zu  meinem  grossen  bedauern  durch  die  leidende 
gestindheit  meines  mitarbeiters  verzögert:  sie  ist  aber  in  der  allernächsten 


stellt.  DaiB  die  handschrirt  C^  hier  auf  dasselbe  wort  fähre,  beweise  nicht,  dasi  g^te- 
Idse  in  getölse  zusammengezogen  werden  konnle.  Das  ist  angerecht,  weil  ich  doch 
das  getelse  der  Riedegger  hanüschrift  nicht  für  eine  zusammensiehnng  ao8getel6se 
erklSrt  habe,  und  in  meinem  manuscripte  hat  sich  davor  auch  noch  das  wort  Tgl.  gefun- 
den. Einen  eigenthumlichen  eindruck  macht  es  aber,  wenn  Haupt  zu  glauben  scheint, 
dass  durch  einen  von  ihm  gesetzten  accent  bewiesen  werde,  dass  get61se,  das  er  doch 
nicht  erklaren  kann,  hier  die  richtige  lesart  sei.  Bitte  er  den  im  wörterbuche  gegebe- 
nen fingerzeig  benutzt  und  die  bemerkung  Beneckes  über  die  Riedegger  handschrift  be- 
herzigt, so  bitte  er  finden  müssen,  dass  hier  nur  getel6se  die  richtige  lesart  ist,  und 
dass  der  hinweis  in  dem  wörterbuche  ganz  an  seiner  stelle  war.  Der  ren  ist  zu  schrei- 
ben: welnts  ir  oder  weint  si  ir  getelöse  niht  Termtden.  Zu  weint  Tgl. 
Neidh.  25,  14.  —  Bei  dem  auf  s.  144  gesagten,  bitte  er  billiger  weise  meine  vorrede 
s.  XII  berücksichtigen  sollen.  —  Für  die  freundliche  art^  mit  der  herr  Haupt  darauf 
•asgeht  die  arbeit  Beneckes  too  der  eines  nicht  genannten  zu  scheiden,  bedanke  ich 
mich;  ich  wünsche  nur,  dass  es  seiner  Torurtheilsfreien  kritik  künftig  besser  gelingen 
möge  das  richtige  zu  treffen  als  bis  jetzt  hier  und  in  andern  dingen. 


VI 

zeit  zu  erwarten,  indem  herr  professor  Zamcke  nach  seiner  erfolgten  wie. 
derherstellung  das  angefangene  R  fortsetzt,  ich  aber  die  ausarbeitung  des  S 
übernommen  habe.  Ein  suppiementband  mit  einem  alphabetischen  register 
wird  das  ganze  werk  beschliessen. 

Göttingen,   im  December  1860. 

W.  MÜLLER. 


Verzeichnis  der  in  diesem  bände  noch  benutzten  quellen  und 

hilfsmittel  y 


Alpk.     AIpbarls  tod  in  t.  d.  Hagens  heldonbacbe,   Leipzigs  1855;  I,  279  fg. 

BasL  r.     Das  bisohofs  und  dienslmannenrecht  von  Basel,  hsgg.  von  W.  Wackernag^el, 

Basel   1852. 
Brunn.  $ir.     Die  stadtrechte  von  Bränn  aus  dem  13.  and  14.  jh.  hsgg,  von  Rössler, 

Prag   1852. 
Caio.     Der  deutsche  Cato  nach  der  ausgäbe  von  Fr.  Zarncke,   Leipzig  1852. 
Crane.      i 
[      Demant.   [     Berthold  von  Holle,  hsgg.  von  K.  Bartsch,   Nürnberg  1858. 
1      DaHf.       ) 

Die*  mb.    Elymologisches  Wörterbuch  der  romanischen  sprachen  von  Fr.  Dies,    Bonn 

1853. 
I     Erlö9.     Die  erlösung  mit  einer  auswahl  geistlicher   dichtnngen,    hsgg.  v.  K.  Bartsch, 
'  Qaedlinburg  und  Leipzig  1858. 

Freiberg.  sir.     Recht  der  Stadt  Freiberg  in:      Schotts   sammlangen  zu  den  deutschen 

land-  und  stadtrechten  3,  143  fg.,    Leipzig  1775. 
n.  keidenb.     Heldenbuch  n.  s.  w.  durch  F.  H.  v.  d.  Hagen,    Leipzig  1855. 
Badam.     Hadamar's  von  Laber  jagd    und    drei   andere    minnegedichte  seiner  zeit  nnd 

weise  hsgg.  v.  J.  A.  Schmeller,   Stuttgart  1850. 
Heimb.  handf,     Heimburger  handfeste,  abgedruckt  in:  Senckcnberg,  Visiones  diversae 

8.  268  fg.,   Leipzig  1775. 
Jera$eh.     Die  dentschordenschronik  des  Nicolaus  von  Jeroschin,  hsgg.  von  Fr.  Pfeif- 
fer,   Stuttgart  1854. 
Karl  B.     Karl  der  grosse  von  dem  Stricker,  hsgg.  von  K.  Bartsch,  Quedlinburg  und 

Leipzig  1857. 
KL  Ho,      Die  klage   in   der   ältesten  gestalt   mit  den    verfinderungen    des    gemeinen 

lejctes,    hsgg.  von  Ad.  Holtzmann,   Stuttgart  1859. 
Krone  Seh,     Dii^  kröne    von  Heinrich   von    dem  Türlln,    hsgg.  von  G.  H.  F.  Scholl, 

Stuttgart  1852. 
Knhm.  r.     Das  alte  Kulmische  recht,   hsgg.  von  C.  K.  Leman,    Berlin  1838. 
Lohengr.  B.     Lohengrtn,   hsgg.  von  H.  Rackert,   Quedlinburg  und  Leipzig  1858. 
Ludm.     Das  leben  des  heiligen  Ludwig,  abersetzt  von  Fr.  Ködiz  von  Salfeld ,    hsgg. 

von  H.  Rackert,  Leipzig  1851. 
Lmdw.  fcrett%f.    Des  landgrafen  Ludwigs  des  frommen  kreuzfahrt,  hsgg.  von  F.  H.  v. 

d.  Hagen,    Leipzig  1854. 
Keim.  nat.     Meinaner  naturlehre,   hsgg.  von  W.  Wackernagel,    Stuttgart  185i. 


•)  Tgl.  bd.  I,  8.  XV  fg. 


VIII 

MS.  F.     Des  Miooesangs  frfibliog,  hsg^:.  von  K.  Lachmaon  uodM.  Haopt,  Leipcig  1857. 

Mühlh.  Bir.  Das  alle  recbtsbach  der  Stadt  Uahlhausen ,  io:  Stephao,  neae  stoflniefe- 
rangren,  I,  27  fg.     MOhlhausen   1846. 

Müneh.  Hr.     Das  stadtrecht  Yon  Mflncbeo,    hagg,  Yon  Fr.  Aner,  MfiDcheo  1840. 

Myit.  2.  Deutsche  mystiker  des  vierzehnten  Jahrhunderts ,  hsgg.  von  Fr.  Pfeiffer, 
zweiter  band,    meister  Eckhart,    Leipzig  1857. 

Narrenseh,     Seb.  Brants  narrenschiff,   hsgg.  von  Fr.  Zarncke,  Leipzig  1854. 

Nib.  Ho.  Das  Nibelungenlied  in  der  Ältesten  gestalte  hsgg.  von  Ad.  Holtzmann,  Stutt- 
gart 1857. 

Niö.  Z.     Das  Nibelungenlied,   hsgg.  von  Fr.  Zarncke,   Leipzig  1856« 

NUk.  B,     Neidhart  von  Reuenthal,   hsgg.  von  M.  Haupt,    Leipzig  1858. 

Pf.  Germ,  Germania,  vierteljahrsschrift  ffir  deutsche  alterthumskunde ,  hsgg.  von  Fr. 
Pfeiffer,   Stuttgart  1856  fg. 

Spee.  eeeUt.     Speculum  ecdesiae,  altdeutsehy  hsgg.  von  J.  Kelle,  Mflnchen  1858. 

SkU,  d.  d.  ard.  Die  Statuten  des  deutschen  ordens,  hsgg.  von  B.  Henoig,  Königs- 
berg  1806. 

Teich»,  lieber  Heinrich  den  Teichner,  von  Tb.  G.  v.  Karajan,  Wien  1855.  die 
zahlen  verweisen  auf  die  anmerkungen. 

TroJ.  K.  Der  trojanische  krieg  von  Konrad  von  Würzburg,  nach  den  vorarbeiten 
K.  Frommanns  und  F.  Roths,  hsgg.  durch  A.  v.  Keller,  Stuttgart  1858.  die 
zahlen  mit  vorgesetztem  s.  ohne  K.  verweisen  aaf  die  Seitenzahlen  der  band- 
Schrift. 

Vrb.     Habsburgisches  urbarbuch,   hsgg.  von  Fr.  Pfeiffer,  Stuttgart  1850. 

W.  gaU  R.  Der  wüsche  gast  des  Thomasin  von  Zirclaria,  hsgg.  von  H.  Rflckert, 
Quedlinburg  und  Leipzig  1852.  aueb  die  verszahlen  ohne  A.  verweisen  auf 
diese  ausgäbe. 

Wiem.  handf.    Handfeste  der  Stadt  Wien,   in  Senckenbergs  VisioneSy   s.  283  fg. 

Zürch.  riehiehr.  Der  richtebrief  der  bCrger  von  Zftrich,  in:  Helvetisohe  bibliothek» 
Zfirich  1735,   2.  stOck,    1-128. 


T. 


T,  der  karte  iungeniaui,  entspricht  in  der 
reget  dem  ahd,  i ,  goth.  d.  im  anlaute 
dutdei  t,  abgesehen  ton  dem  vereinzelt 
in  fremdwörtern  erscheinenden  tsch 
(^Ischapel  für  schapel)  und  tj  in  tjoste 
«ur  r  wtd  w  hinter  sich,  ir  wechselt 
Ineweilen  mit  dr:  vgl.  draben  und  tra- 
beo,  dracbe  und  trache.  tw  stimmt 
entweder  mit  dem  ahd,,  wie  in  Iweln, 
Iwerc,  oder  ist  aus  ahd.  dw  entstan- 
den, wie  auch  noch  mhd.,  namentlich 
in  älteren  mhd,  denkmälem  geschrieben 
wird:  vgl.  twabeo,  (wer,  twingeii.  da- 
für setU  das  nhd.  zw  oder  qu  vgl. 
zwingen,  qualm  Owalm).  beides  er- 
scheint vereinwlt  auch  schon  früher: 
iinbezwongen  Alph,  1 43,  1 ;  bequang 
Ludw,  \  2.  vgL  k.  —  t  und  d  wechseln 
auch  sonst  a.  im  anlaute,  vgl.  Übt, 
ddht;  dalt,  lult;  dorne,  lOme.  das  nhd. 
hai  bisweilen  t  wo  mhd.  d:  vgl.  dön 
tffid  tön,  tungen  und  dfingen;  biswei- 
len umgekehrt:  betören  bedaaren.  b. 
«  inlaule  nach  1 ,  w  und  Hquidis  über- 
h4iupL  vgl.  milte  und  milde,  auch  in 
dem  te  der  schwachen  präterita,  wie  man- 
de,  nande,  erkande,  rümde  für  mante 
if.f.tp.  umgekehrt  findet  sieh  auch  dolten 
für  dulden,  lebentic  für  lebendic.  vgl. 
auch  den  Wechsel  von  d  und  IHn  starken 
verbis  auf  id  und  ied:  mfden,  wir  milen ; 
sieden,  geaoten. —  wenn  in  wsammen- 
*iehmngen  durch  wegfall  des  tonlosen  e 
tl  oder  dt  zmsammentreten^  so  setU  das 
mhd.  einfaches  t,  wie  in  den  präteri- 
ÜM  ribte,  wante,  sante,  oder  bisweilen 
d  Csaode),  vgl. Bahn  \,^\  fg.  —  sonst 
erseheint  i  für  d  a.  bisweilen  im  an- 
taute  bei  dem  detnonstrativen  pronomen 
Bd.  111. 


lind  verwandten  parUkeln:  vert  ta 
Pan.  4,  1.  verlos  ten  das.  16t,  4. 
da;  ter  das.  161,  17.  vgl.  gesch.  d. 
d.  spr.  367.  h.  bei  inklinationen, 
5  wie  bistu  für  bist  du.  c.  im  auslaute: 
vgLwBWj  Waldes;  haut,  heude. —  im- 
organisch  wird  t  zugesetU  m  mehre- 
ren wortern,  namentUeh  nach  n:  vgl. 
ellentbafi,  degentlicb,  gezogentlicb  für 

10  ellenhaft  u.s.w.^  dann  wilent  für  wi- 
len,  niemant  für  niemao.  bisweilen 
auch  nach  s:  sust  für  sus,  palast  für 
palas.  Hahn  1,33.  —  t  fällt  weg  in 
Inssam,  angeslichen,  ernslicben /ur  lust- 

15  sam  U.S.W,  femer  in  guns  für  gunst 
ü.  Trist.  187.  diens  für  dienst  Parz. 
608,  3.  618,  20.  über  den  wegfall 
des  t  in  der  dritten  person  plur.  des 
präsens  s.  Grimm  zuKrtd.77, 7.     über 

20     i  in  der    uoeiten  person   des  Präteri- 
tums starker  verba  statt  e,   akd.  i,   s. 
Grimm  altd.  gespräche  s.  22. 
TjBBBR  Wagenburg,  slav.  tabori  Oberl.  1611. 
TABBRXfAKEL     sAi.      zelt.     tat.   tabemacu- 

25  lum.  —  dich  (Maria),  gotes  taber- 
nackel,  stn  glast  vil  scböne  erlühte  g. 
sm.  1274.  di  maget  scbdn  ist  sein 
tabernakel  und  sein  palast  Suchenw.  4 1 , 
1027.  9^/.  Griesh.  pred.  2,  112.   115. 

30     Hätzl.   1,   125,   172. 

TABERNB       S.    TAVBKMB. 

TABRASTfiN     geogr.  n.     W.   Wh.  74. 
tabrokIt     geogr.  n.     Stadt  im   morgen- 
lande. Parz.  316.  374.  398.   616. 
35TABüLfiTB     swf.     verzeichnwsg  des   faufes 
der  Planeten  auf  einer   tafel.      siben 
plannten;    ir  tngu;  und    ir   üfznc   der 
arctßten,  ir  pölus  und  ir  zeln  man  seit, 
sach  man  ir  tabuI6ten  Fr/.  364,9.    die 
1 


tAbür 


2 


TAC 


plan^len  tabul^ten    liulitent  ndcb  des  ta 
ges  scbfn  FrL  i   11,  3. 

tAbür     s.  tambür. 

TAC  (-ges)  s/m.  iag,  —  gotk,  dags; 
ahd.  tag.  Gr.  2,  44.  451.  3,  351.  5 
gesch.  d,  4.  spr.  958.  Ulfil,  wb,  41. 
Graff  5,  353.  fielen  cfer  starken  form 
erscheint^  namentlich  in  Zusammen- 
setzungen ,  auch  die  schwache,  vgl.  gen, 
plur.  tagen  MS.  1,  92.  a.  —  1.  ge-  10 
genfheil  von  nacht,  naht  iinde  tac  Parz, 
30,    15.      mitter   tac    mittag   das.   ß8, 

29.  umbe  mitten  tac  /tr.  180.  190. 
nach  mittem  tage  das,  265.  vgl  126. 
129.  Parz.  95,  30.  ein  swinde  vin-  15 
ster  donreslac  zerbrach  im  sfnen  mit- 
ten tao  a.  Heinr,  154.  in  mittes  ta- 
ges  scbfn  Bari  278,  3.  dd  er  fif  sf- 
ner  venje  lac  und  sprach  stnen  mitten 
tac,  da;  wir  beiden  sexte  zft  cfos.  369,  20 
7  Pf.  —  dö  e;  tac  wart  1u>.  241. 
der  tac  begunde  liebten  das,  34.  do 
erschein  der  süe;e  miere  tac  Firrs.  774, 

30.  da;  der  tach  üf  prach  Jci£/iM175, 

6.  vgl  fronend.  233,  14.  495,  30.  25 
Bon.  48,  68.  dö  brach  der  tac  da 
her  für  Ls,  3,  259.  dö  der  tac  durch 
da;  tach  IQhte  unde  brach  g.  frau  1539. 
2451.  sine  kidwen  durch  die  wölken 
sint  geslagen  ,  er  sitget  fif  mit  größer  30 
kraft ,  ich  sih  in  grfiwen  den  tac  W,  l 
4,  13.  dö  die  naht  der  tac  vertreip 
frauend.  208,  6.  257,  4.  der  tac  slt- 
gende  wart  Trist,  8942.  der  tac  wil 
niht  erwinden  MS.  1 ,  147.  b.  der  tac  35 
wil  geriehen  (siegen,  walten)  das.  27.  h. 
2,23.b.  der  tac  erstarket  ^rac/.  587. 
e;  ist  noch  vil  höher  tac  Parz.  51,19. 
e;  ist  hiute  hin  ein  tac  Iw.  272.  der 
tac  der  hinte  schein  das.  274.  dö  der  40 
tac  verquam  En.  7866.  der  tac  bet 
ende  und  kom  diu  naht  Parz.  376,  1. 
nu  begunde  ouch  strichen  der  tac  da; 
stn  schtn  vil  ndch  gelac  das.  638,  1. 
uns  der  tac  lie;  sfnen  strft  das.  423,  45 
1  5.  diu  naht  hete  benomen  dem  tage 
sfnen  brehenden  schtn  Mai  184,  3. 
vgl  Gr,  d,  mythol.ldb  fg,  —  dd  min 
her  Gahmuret  dort  sa;,  als  e;  wser  tac 
Parz,  82,  23.       sin    blic  was  tac  wo     50 


bl  der  naht  das.  400,  6.  rehter  kiu- 
sehe  ein  lichter  tac  MS,  1,  29.  rfche 
also  der  tac  das.  163.a.  diu  froowe 
was  ir  muotes  rfche  alsam  der  tac  Wi- 
gal.  5222.  —  sus  wert  e;  naht  und 
ouch  den  tac  Parz.  548,  11.  den  tac 
kiesen  s.  ich  k  i  u  s  e.  —  des  tages  bf- 
len  Iw.  227.  erbllen  Parz.  166,  20. 
587, 27.  des  tages  blic  was  dennoch  grA 
das.  800,  1.  des  tages  her  die  vögel 
Hätzl  I,  3,  12.  —  dagis  bei  tage 
und  nahtis  Diemer  HO,  23.  tages 
Parz,  233,  18  fi'n^c/Ä.  3949.  Jerosch. 
46,  4.  6  tages  Dietr.  8532.  «.  «Tr.  vor 
tages  Par».  376,  10.  Erac/.  4670.  vor 
tage  Gregor.  775.  Parz.  «76,  11.  731, 
18.  an  dem  tage  Iw.  278.  bf  tage 
und  alle  nfthte  Parz.  592,  2.  gegen 
tage  MS.  1,  15.  b.  gegen  dem  tage 
das.  19.  a.  morgens  gegen  dem  tage 
W.  l  4,  23.  e;  was  hoch  Qf  den  tac 
rar».  704,  30.  Eracl  3416.  über  tac 
(auch  in  weiterem  sinne  den  ganzen 
tag  über,  immerfort)  En,  6234. 
Er.  3485.  Flore  1409.  6891  wirf  5. 
Haupt  zu  Engelh.  42.  Lohengr,  177. 
vgl  Gr.  3,  129.  139.  156.  —  die 
tage  sint  lanc  Iw,  86.  2.  eine  zeit 

von  vier  und  zwanzig  stunden.  0.  in 
engerem  sinne,  jar  nnde  tac  die  sog. 
sächsische  frist,  die  ein  jahr^  sechs  wa- 
chen und  einen  tag  dauerte  Kulm.  r. 
4,  1.  vgl  5,  42.  65.  tages  heute 
Jerosch,  163.  b.  ie  tages  an  demsel- 
ben tage  Äti/m .  r,  2,  5 1 .  4,  94.  hiute 
oder  ze  tage  Augsb.  str.  103.  der  na- 
tiurlfche  tac  der  vier  und  zwßnzic  stun-  ^ 
den  hei  Mein,  nal  9.  der  ahte  tac  der 
achte  tag  nach  einem  feste,  die  octave 
H.  zeitschr  6,  350.  366.  mysl  45,  2. 
r/r.  ip.  1,742.  heiliger  tac  hoher  fest- 
tag  mysl  227,  14.  an  unser  frowen 
tage,  an  der  zwelfpoto  tage  alder  an 
einem  andern  heiligen  tage  Griesh.pred. 
2,  72.  der  jungeste  tac  der  letzte  tag 
des  lebens,  todestag  pf,  K.  300,  12. 
Nib.  2151,  4.  der  jungeste  tac  der 
letzte  tag,  weitende  s,  junc.  an  dem 
urteilfchen  tac  Teichn  283.  der  ober- 
ste tac  der  hl  dreikönigstag  Gr,  w.  \, 


TAC 


TAG 


405.  my$i.  47,  13  und  anm,  OberL 
1147.  SckmeUer  1,  13.  194.  Frisch 
2,  26.  b.  dsterlicher  tac  osterlag  Vir. 
575.  Roth  pred,  70.  MS.  2,  230.  b. 
si  (die  geliebte)  ist  mtn  österlicher  tac  5 
das.  1,  55.  b.  68.  b.  vgl  Walih.  111, 
26.  s.  auch  östertac.  der  tac  der 
^eburt  geburtstag  myst,  189,  20.  suo- 
nes  tac  tag  des  gerichts  Pass.  264,  58. 
swer  siue  sunde  weinen  mac,  deist  der  1^ 
Sünden  suones  tac  Vrid.  37,  25  und 
anm.  Grimm  über  Vrid.  s.  58.  tgl. 
suontac.  tuomes  tac  der  tag  des 
gerichts,  der  jüngste  tag  Roth.  799. 
;i609.  4539.  urleiles  tac  kl.  107.  1^ 
an  dem  wibeuneblen  tage  kröne  12.  a 
Seh.  palmen  tac  Griesh.pred.  2,  1 27. — 
hiule  ist  der  ahte  tac /ir.  114.  er  reit 
den  ahteo  tac  acht  tage  Pan.  280,  7. 
er  pflac  \reude  unt  kurzewile  aldd  den  ^^ 
eiirten  tac  dus.  820,  18.  din  höchsft 
diu  werte  den  vierzehenden  tac  iYi6. 
633,  1.  von  hiule  öbern  ahten  tac 
Par*.  610,  19.  dann  übr  den  vier- 
zehenden  tac  das.  112,  5.  unz  an  ^^ 
deo  sibenden  tac  iu>.  250.  in  disen 
vier  tagen  das.  85.  in  vierzehen  ta- 
gen das.  42.  sine  friant  die  besten 
riien  unde  giengen  durch  da;  si  in 
enpfiengen  gegen  im  wol  drie  tage  ^^ 
iager eisen  a.  Heinr.  1391.  tgl.  Er. 
2895.  10010.  volle  nian  tage  iYt6. 
496,  1.  633,  1.  nieman  rilter  we- 
tien  mac  drijec  jdr  und  einen  tac 
wUe  dreißig  jähre  Walth.  88,  2.  35 
Vrid.  57,  6.  abzic  jfir  und  einen 
lac  Frl.  12,  2.  eines  tages  lanc 
Walih.  89,  10.  114,  4.  einen  ganzen 
lac  Vria.  58,  12.  ich  bin  t'iner  der 
nie  halben  tac  mit  ganzen  fröiden  40 
hat  verlriben  das.  42,  7.  tgl.  103,  3. 
Grimm  zu  Vrid.  58,  1 2.  al  disen  tac 
Par%.  22,  5.  eines  tages  vruo  /id. 
141. —  besonders  a.  ein  bestimmter 
iag,  termin,  namentlich  wo  recht  ge-  45 
sprachen  wird^  wenn  keine  tersöhnung 
erfolgt  ist;  frisi.  willers  wider  mich 
lach  han  unde  i;  bringen  zu  teidinge  gr. 
Rud.  E^,  21  und  anm.  des  muo;  ich 
von  ir  habeu  tac   al  die  wll  ich  leben    r>0 


mac  Ls.  2,  198.  dannen  fiber  eine 
Wochen  wart  ein  tac  gesprochen,  dö 
i;  quam  in  da;  teidinc  gr.  Rud.  d,  1. 
in  diz  lant  hdt  er  gesprochen  einen 
angesitchen  tac  Walih.  16,  6.  tgl.Reinh. 
1097.  Sertat.  442.  einen  tac  geben 
^^6.293. 11337.  11341.  Tris/.  9262. 
Dietr.  2549.  H.  zeiischr.  2,  76.  Kulm. 
r.  5,30.  nemen  Ludw.  kreuzf.  1633. 
legen  Herb.  1956.      machen    fronend. 

62,  28.  63,  10.  kröne  118.  a  Seh. 
bediuten  Her.  t.  Wild.  2,  110.  er- 
sprechen  das.   128.     besprechen  kröne 

63.  a  Seh.  e;  kumt  zuo  eime  tage 
Reinh.  1082.  Minne,  hilf  mir  werben 
umbe  tac  US.  2,  92.  a.  reden  ze 
snone  noch  ze  tage  Herb.  5701.  unz 
er  sich  ze  tage  hol  Trist.  393.  —  ge- 
slacler  tag  fesigesetUer  termin  Ludw. 
22.  49.  offene  tage  Judicium  perem- 
torium  Brunn,  str.  gebundene  tage 
diejenigen  an  welchen  die  gerichte  nicht 
terhandelUy  keine  eide  leisten  lassen 
Kulm.  r.  5.  279.  gebannen  tage  (in 
derselben  bedeuiung)  narrensch.  95,  3. 
verworfen  tag  dies  nefastus  das.  65,  36. 
tgl.  Schmeller  4,  152.  b.  in  wei- 
terem sinne  a.  frisi.  einen  kurzeu  lac 
geben  Bon.  35,  19.  tac  erwerben 
das.  35,  23.  ic  geve  iu  lach  ein  bal- 
ve;  jdr  Berthold  Krane  4,  494.  tgl. 
Ludw.  10.  Kulm.  r.  3,  69.  5,  74. 
^.  zeit  überhaupt;  hier  dient  tac  häu- 
fig mit  adjectiten  oder  einem  genOit 
zu  Umschreibungen.  der  £wige  lach 
das  ewige  leben  Diemer  300,  II. 
helflicher  lac  Parz.  451,  21.  könf- 
teclicher  tac  das.11%,  13.  iwer  kiinf- 
teclfcher  tac  euere  ankunft  das.  366, 
12.  lebender  tac  MS.  1,  72.  a.  ein 
lieber  tac  Parz.  7,  14.  diu  maget 
lebte  vil  manegen  lieben  tac  iV«6. 18,2. 
lieben  tac  geleben,  gewinnen  Iw.  72. 
93.274.  unsenfter  tac  das.21'6.  ein 
swjere  tac  das.  271.  vroeHcher  tac 
mb.  901,4.  wiinneclfcher  tac  Walth. 
1 24,  1  5.  —  endes  tac  MS.  1 , 1 09.  a. 
an  endes  tac  ohne  aufhören  Bari.  5\^  3. 
so  da;  man  von  ir  tdt  den  endes  tac 
ze  sprechen  hdt,    und    da  zwischen  al 

1* 


TAC 


TAC 


der  jöre  ul  W.  Wh.  404,  30.  er 
brehle  im  sineo  eodes  tac  dos.  410, 3. 
geltes  tac  das.  337,  22.  heiles  tac 
Eracl  2049.  jämers  tac  VT.  H^Ä.370, 
9.  morgens  tac  morgen^eii  Parz,  802,  5 
tO.  sanges  tac  Walih,  48,  20.  Sal- 
den tac  MS.  1,  191.  2,  127.  219.  b. 
Part.  565,  25.  scheidens  tac  das, 
502, 23.  Sterbens  tac  Türl.  Wh.  1 07.  a. 
strfles  tac  Part,  608,  30.  gefäeget  10 
er  mir  slrites  tac  sireit  W.  Wh.  296, 
14.  nrlonbes  tac  Porz.  9,  28.  frea> 
den  tac  das.  574.  13.  kröne  166.  b 
Seh.  —  eines  tages  einsi  WaUh.  1 1 , 
20.  mb.  826,   1.  Pfli».  118,  24.   189,    15 

24.  345,  26.  des  tages  das.  309,  8, 
391,  9.  393,  2.  Iw.  254.  266.  sil 
des  tages  Par».  645,  4.  an  dem  tage 
damals  Iw.  254.  bl  disem  tage  Parz. 
189,  15.  von  disem  tage  von  nun  an  20 
Iw.  204.     von  tage  ze  tage  Parz,  252, 

25.  Winsbeke  3,  4.  frauend.  657,  17. 
für   disen    tac    ton   nun   an   Iw.  204. 
Wigal.  7971.  1 1 382.     allen  tac  jeder- 
zeti  Iw.   108.   Engelh.  2239.   HaJm  zu  25 
Stricker  3,  3.     altac  immer  Ls.  1.276. 

al  den  tac  Reinh.  2069.  managen  tac 
lange  zeit  Iw.  109.  W(üth.SA,9.  Flore 
6583.  des  ist  manec  tac  es  ist  lange 
her  iV»6. 1680,  1.  ie  tac  MS.  l,70.b.  30 
nie  tac  nie  Dielr.  30.  b.  niemer  tac 
MS.  1.  64.  68.  a.  168.  b.  2,  46.  a. 
Heinr.  920.  Parz.  172,  11.  Dioklet. 
4832.  vgl.  Gr.  3,  140.  guoten  tac! 
leseb.  615,  15.  guoten  tac,  boes  unde  35 
guot  WaUh.  Parz.  297,  25.  guoten 
tac  unt  sae;e  zit  mügt  ir  hfin  Eracl. 
3300.  er  bot  im  guoten  tac  Lanz. 
2399.  er  gab  im  für  den  guoten  tac 
mit  dem  swerte  einen  slac  Herb.  5 1 38.  40 
si  vertriben  mit  mieren  den  tac  Iw. 
224.  —  der  verliuset  stne  tage  seine 
zeit  Walth.  13,  35.  alle  tage  Iw.  280. 
alle  (al)  mtne  tage  Iw.  174.  Engelh. 
6157  und  anm.  troj.  40.  a.  134.  a.  45 
al  dine  tage  Sih.  330.  al  iuwertage 
a.  Heinr.  1319.  sine  tage  g.  sm.  1 688. 
lrq;.56.b.88.b.  107.c.  Conr.  ALS.  die 
tage  min  das.  554.  die  mlne  tage 
Sile.   31.   —      vil   tage    üf    im    hater   50 


Jerosch.  68.  b.  welber  tage  si  si  wie 
aU  sie  sei  MS.  1,  67.  b.  dirre  tage 
Iw.  286.  kurzer  tage  das.  284.  — 
b!  mfnen  tagen  das.  29.  Trist.  4598. 
4618.  MS.  2,  184.  a.  b!  unsern  ta- 
gen  Iw.  11.  bl  stnen  jungen  tagen 
Nib.  23,  1.  in  vil  kurzen  tagen  bal- 
digst Iw.  92.  in  disen  tagen  das.  249. 
in  solhen  tagen  Parz.  652,23.  in  al- 
len minen  tagen  mein  leben  Nib.  584, 
3.  in  alten  tagen  das.  1110,  3.  ich 
alte  vor  den  tagen  vor  der  zeit  Walth. 
1 07, 20.  ze  sfnen  tagen  komen  1 .  das 
alter  der  mundigkeit  erreichen,  volljäh- 
rig sein.  L.  Alex.  412.  Herb.  17388 
und  anm.  Renner  448.  mgst.  242,  35. 
Kuhn.  r.  5,  56.  bis  die  kind  zu  iren 
tagen  komen,  da;  ist  ein  knab  14  jdr, 
ein  tohter  12  jftr  Gr.  w.  1,  278.  vgl. 
1,34.  Haltaus99i.  RA.  4i2.  2.  ins 
höhere  alter  kommen.  Diemer  1 92,  25. 
Er.  133.  Bon.  31,  5.  42,3.  er  was 
s6  komen  z6  sfnen  tagen,  da;  er  niet 
ne  mohte  gdn  L.Alex.  6931  W.  vgl. 
Schmeüer  1,  334.  zuo  alten  tagen 
komen  myst.  142,  37.  über  tage  ge- 
gangen s!n  über  die  zeit  des  heirathens 
hinaus  sein  Kolocz.  82. 

hiute  adv.  an  diesem  tage,  heute, 
ahd.  hiutü  d.  t.  htü  tagfi;  Gr.  3,  138. 
Graff  Ay  693.  vgl.  hir.  —  e;  ist  hiute 
der  dritte  tac  a.  Heinr.  981.  moroe 
unde  hiute  Iw.  87.  hiute  ode  morgen 
das.  92.  hiute  und  iemer  Walth.  49, 
26.  hiute  an  demselben  tage  Flore 
5174  5.  und  anm.  vgl.  Lanz.  3269.  — 
hiute  morgen  fruo  Parz.  701,  3.  von 
hiute  über  ein  jfir  das.  418,  10.  von 
hiute  übern  ahten  tac  das.  610,  t9. 
von  hiute  am  sehzehenden  tage  das. 
610,  21. —  hiute  disen  tac  /to.  275. 
an  dem  tac  hiute  Mar.  76.  hiute  an 
disem  tage  Dietr.  74.  a.  unz  hiute  an 
disen  tac  Bit.  8936.  hüte  dis  tages 
myst.  16,3.  71,  36.38.  hiutes  (hiute 
des)  tages  Trist.  6290.  17969.  — 
hinten  (vi^leicht  mit  dem  pbiral  tagen 
zusammengesetzt)  MS.  2,  220.  b. 

hiutec  adj.  heutig,  der  hiutege 
tac  kehr,  fundgr.   1,  209. 


TAC 


TAC 


abtetac  stm.  frohntag,  s6  hat  mio 
berre  drt  ahteta^e  im  jare  Gr.  w,  1, 
669. 

antla^tac  stm,  ablaßtag  ^  beson- 
ders der  grüne  donnerstag.  das^  be-  5 
zeichenet  den  anüd;tach,  dd  uns  got  sin 
fleisk  unde  sin  blnot  gab  Diemer  57,  2. 
eines  nabtes  vor  dem  antlä^tage  (qua- 
dam  nocte,  quae  antecedebat  diem 
sanctnm,  quem  diem  indulgentiae  vel  10 
coeoam  domini  christiana  religio  vo- 
care  consaeveriO  ^^-  608.  fogl.  das, 
1101.  Helbl  8,956.  Griesh.  pr.  1,12. 
Bert.  172.  SckmeUer  2,  495.  Frisch 
I,   578.  15 

aschtac  stm.aschermittwoehe.Schmel- 
ler  1,  123.  nficb  dem  aschtage  Ji;- 
roseh.  188.  a.  vgl,  stat,  d.  d,  ord, 
s.  241. 

bantac     stm.     frohntag.     lös  aller   20 
baodage  u.  alles  dienstes  Gr,  w. 

beriitac  stm,  Bpiphanid.  ftmdgr, 
1,  110,  22.  sonst  auch  Berbten  tac, 
0O»  der  gölUn  Berchta  so  genannt 
9gL  OberL  1190.  SchmeUer  1,  194.  25 
Gr.  d.  nufthol.  250  fg.  Müller  aUd. 
rel.  124. 

doneratac  stm,  donnerstag,  Ka- 
raj.  39,  21.  übr.  1487.  donrestac 
Marl.  293.  üf  deme  grüenem  dun-  30 
reslage  H,  zeitschr,  8,  218.  an  dem 
^ftnen  danrstage  Pass,  103,67.  dun- 
restac  Mein.  nat.  5.  donristag  Frei- 
berg.  str,  251.  dornstag  59.  quinta 
feria,  dies  Jovis  tunstag  voc,  0,  35 
47,  30.  vgl.  Gr.  d.  mythol.  113. 

dalttac     stm.     festlag,      die  ostirn 
ein  größer  dnltac  der  Juden  fkmdgr,  1, 
106,    9.     die   tulttage    Judith  180,  8. 
s.  dalt.     vgl,   SchmeUer    1,  366.    Gr.    40 
gesch.  d.  d.  spr.  72. 

endetac  stm,  endestag^  letzter  tag, 
iodestag.  Trist.  1934.  Par*.  337,  4. 
iarone  62.  b  Seh. 

ertac,  erctac  stm.  dienstag^  ei-  45 
genüch  tag  des  goltes  Zio  oder  Er. 
vgl.  SchmeUer  1,  96.  Gr.  d.  mythol. 
113.  183.  1209.  MÜÜer  aUd.  rel. 
"226.  —  ergetac  Bert.  122.  am  erch- 
Ug  vor  sant  Pauls  kdr  0.  Bul  2.  50 


eretac  stm.  hochzeitstag.  Schmel- 
ler  i,  93. 

irretac  slm.  irrthum,  Hetzerei,  da; 
si  ir  irretag  erchennent  kseb.   304,  2. 

jdmcrtaG  stm.  trauertag.  din  jd- 
mertac  wtl  schiere  komen  Walth.  67, 1 7. 

jartac  stm,  Jahrestag,  derselbe  tag 
in  Jedem  Jahre,  anniversarium  Diefenb, 
gl.  29.  vgl.  Gudr.  24,  1 .-  6ai  kint  vras 
gewahsen  ze  siben  jdre  tagen. 

kinttac  stm.  zeit  der  kindheit.  in 
sfnen  kinltagen  kröne  3.  a  Seh. 

kirchtac  slm,  Jahrestag  einer  kir- 
che,  kirchweihe,  leseb.  949,20.  950, 
28.  Teichn.  34.  WoUt.  14,  5,  1. 

kitbeltac  stm.  unser  vrouwen  kl!- 
beltac  tag  der  Verkündigung  Maria, 
fundgr.  1,  379.  Oberl.  215.794.796. 
Frisch  1,  520.  c. 

kriuKetac  stm.  tag,  wo  umzüge 
mit  dem  kreuze  gehaUen  werden,  an 
der  mittewochen  in  den  kriuzetagen  vor 
den  pfingesten  Bert.  300. 

iamtac,  lamtage  lähmung.  gdt 
diu  wunde  ze  dem  lamtage  Zürch.  rieh- 
tebr,  18.   Gr.  w.   1,  817.  3,  671. 

iebetac,  iebetage  lebenszeit,  leben. 
Gr.  2,  490.  SchmeUer  1,  436.  —  al 
ir  lebetage  Leys.pr.  103,38.  verende 
mfnen  lebetagen  Fhre  1219.  mtn  Sen- 
der lebetage  Engelh.  2192.  frl  des 
libes  unde  des  lebetagen  Pantal.  925. 
vgl.  das.  1637.  1885.  Conr.  AI,  54. 
troj.  1556.  4278.  4594.4607.  g.  sm. 
364.  sinen  lebetagen  er  66  vertreib 
s.  meister  101,  12.  bl  ir  alten  lebe- 
tagen HeWl.  15,  48.  —  lebensunter- 
haU.  und  bete  sin  genist  dar  abe  unde 
sfnen  lebetagen  troJ.  541. 

leibeltac  s.  v.  a.  kllbeltac. 
Oberl.  864. 

loubertac  stm.  laubhüttenfest  der 
Juden,  scenopbagia  {axtfrofitjyia) 
gl.  Mone  6,  223. 

maheltac  stm.  verlobwigstag.  Oberl. 
976.   W.  3,   11. 

inAntac,  maentac  stm.  montag. 
vgl  RA,  820.  Gr.  d.  mythol.  113. 
fundgr.  1,  382.  seeonda  feria,  dies 
lunae  m  du  tag  voe.o.  47,24.  —     an 


TAC 


TAC 


dem  mdntac  Er,  2614.  mangen  man- 
tac  Parz.  452,  16.  von  dem  ndhsten 
mdntnge  frauend.  32,  11.  drf  maenta- 
ge  Parz.  498, 22.  des  mmnUgs  frauend. 
82,  1.  am  mentale  vruo  Am.  1648.  5 
vgl.  Diut.  1,  387.  mSntag  Mein.  nat. 
5.  Gr.  u>.  1,  657.  658.  661.  759.  — 
dr!  tage  vor  dem  scbcanen  möntage 
C?n6ntage)  Clos.  chron.  8. 

aftermaiitac     stm.     der  tag   nach    io 
dem  moniage^  dienstag.     RA.  820. 

marlertac  stm.  martertag.  der  h6he 
marterte c  der  ckarfreitag.   schsp.  d.  MA. 

1,  69. 

meictac     stm.    maitag.   Gos.  chron.    15 
78.     vor  dem  meigetage  Mein.  nat.  9. 

incntac  stm.  der  vierte  theil  ei- 
ner hübe.  vgl.  menen  treiben,  führen; 
mene  fiihr^  das  zu  einem  fuhrwerk  nö- 
thige  Zugvieh  SchmeUer  2,  589.  —  der  20 
selbe  hof  hdt  vier  huobe  und  1 0^  men- 
tag,  der  vier  eine  huobe  tuont  urb. 
24,  21.  vgls.  354.  Öfter/.  995.  1029. 

mcndeitac  stm.  der  grüne  don- 
nerstag  nach  Walbr.  58,  ab  an  welr  25 
ehern  das  mandelbrot  ausgetheift  wurde. 
auf  mendeltag  sol  der  pastor  mit  der 
altertauf  von  haus  zu  haus  gehen ,  dass 
taufwasser  austeilen  Gr.  w.  2,  619. 

messetac     stm.     kirchmesscy  kirch-   30 
weihe,     nnndinae  gl.  Mone  6,  214.    die 
mestage  (nundinae)  Mein.  nat.  1 7.  man 
sol  ZV.  sfnrm  sänge  üf  einem  messetage 
vfren MS. 20,207. a.  festtag.  Oberl  1 035. 

minnetac    um.     1.  versöhnungstag.   35 
Hakaus  1347.     Ewiseben  in  p6den  ge- 
macht ward    ein  minnetag   OUoc.  321. 

2.  die  scheffen  wtsent  m.  g.  h.  ein  min- 
foeder  holz  —  darumb  sol  er  den  schef- 
fen üf  mindag  ein  feuwer  machen  Gr.  40 
w.  2,  329.  fif  mindag  g^nt  die  schef- 
fen zu  wtn  onde  verdrinken  iren  min- 
pfennig  das.  330.  —  hier  scheint  ein 
bestimmter   tag    des  Jahres  verstanden 

zu  werden.  45 

inittac,  mittctac  stm,  mittag,  die 
mittachen  in  der  österen  wochen  Die- 
mer  357,  5.  vor  mittetages  ztten  Gudr. 
1145.,  4.  der  mittetac  Mein.  nat.  9. 
miteltag  voe.  o.  47,  52.  50 


nächtac  stm.  künftiger  tag.  da; 
von  disen  mSren  jßmerlfchen  mugen  sa- 
gen die  lüle  in  unsen  ndchtagen  Pass. 
275,  50. 

nacketag^e  swm.  nacktheit.  nacke- 
tage  unde  frost  gtaube  3099.  r^/.  31 39. 
der  drste  nacketage  der  von  Addm  uns 
erbet  an  Sih.  4460.  min  nacketage 
daß  ich  nicht  in  hofkteidem  bin  en- 
wirret  niht  Trist.  3983. 

nebcltac  stm.  nebeltag,  dunkler 
tag.  dirre  meide  blic  ein  nebeltacwas 
bt  Orgelfisen  gar  Parz.  591,  16. 

n6nctac  stm.  himmelfahrtstag.  Schef- 
fers  Haltaus  s.  248.  dri  tage  vor  dem 
schoenen  nöntage  (so  wohl  statt  mön- 
tage zu  lesen)  Clos.  chron.  8. 

nöttac  stm.  dies  judicii  extraor- 
dinarius,  vel  potius  dies  peremtorius. 
Oberl.   1136. 

6»tertaG  stm.  ostertag.  dt  einen 
östertac  e;  quam  Marleg.26j  170.  — 
bildlich,  ditz  ist  diu  stunde  die  ich 
wol  iemer  heilen  mac  miner  vreiiden 
östertac  Iw.  295.  dfn  gruoa;  was  mt- 
ner  freuden  östertac  meine  höchste  freude 
Wigal.  9654.  vgl.  Rab.  909.  156.  den 
freuden  riehen  östertac,  der  lachende 
in  ir  ougen  lac  Trist.  925.  Isöt  sfns 
herzen  östertac  H.  Trist,  804.  vgl.  MS. 
1,  37.  b.  2,  137.  b.  223.  MS.  H.  3, 
442.  a.  366.  b.  myst.  107.  mtns  hei- 
les östertac  MS.  1,  34.  b.  der  ^«mi 
freigebiger)  ist  der  gernden  östertac 
amg.  3.  a. 

bluoDiöstertac  stm.  pabnsonntag. 
Oberl.  169. 

paimctac,  balmetac  stm.  pahn- 
sonntag,  an  dem  balmtage  Diemer 4i, 
23.  an  dem  vil  b^ren  balmetage  Conr. 
AI.  788.  vgl.  Maßm.  AI.  Ä.  135.  b  Gr. 
w,  l.  670. 

pfingcstac  stm.  pfingsttag.  andern 
phingestage  urst.  117,8.  ein  hof  wart 
öf  den  pfingestac  geleit  kröne  155.  a 
Seh.  vgl.  Iw,  11.  nftch  dem  pfingest- 
dage  H.  zeitschr.  6,  1 52.  pGnztao 
mb.  1305,  1. 

pfinztac  stm.  donnerstags  ii  m-fi- 
Tittj,    qninta    feria  vom  Sabbat  an  ge- 


TAC 


TAC 


%äliU.  vgl,  Schmeüer  i,  321.  dunres- 
tac  oder  phiuztac  Bert.  1 28.  an  pfinz- 
(ag  odcb  sant  Jobannstag  Baptista  0, 
Rtü.   1. 

rehttac     shn,     gerichtstag.     OberL     5 
1279.     dri  rehltag,    das   ist   dri  vier- 
zehentag  Schemn.  sir.  arL   10. 

reittac  stm.  rechnungstag.  s6 
schollen  si  haben  ein  reiltach  üf  vierze- 
hen  tag  Brunn,  sir.  403.  10 

riowetac  sim,  schmer:b.  wie  wol 
flu  dius  herzen  riawetage  hast  an  ge- 
leit  Bert.  70. 

rosentac  stm.  rosensonntag  ^  lae- 
iare.     OberL  1320.  Sehmeller  3,  135.    15 

samegtac,  sani^tac  stm.  samstagy 
flies  sabbali.  si  vaste  die  wochen  ul- 
gemeine  unze  an  den  sam^tach  eine  Ju- 
dith 156,  18.  an  dem  sam;tage  Die- 
mer  326,  13.  vgl.  kindh.  Jes.  99,  37.  20 
46.  Tundal.  44,  27.  Mein.nat.b.  Heimb. 
handf,  283.  Bert.  122.  samistac  ArAr. 
63.  b.  Legs.pr.  69,  39.  samstac  6rtesA. 
pr.  1,  114.  2,  117.  voc.  o.  47,  34. 
sambstag  leseb.  939,  40.  —  dia  sam;-  25 
lages  naht  die  nacht  auf  den  Sonna- 
bend Er.  2367.  e^/.2406.  alle  sam;- 
läge  naht  Par*.  439,  3.  des  sams^tags 
frao  frauend.  329,  2.  si  sulent  in 
(den  wall)  ouch  alle  sameslage  mit  ei-  30 
Der  houwen  r&men  str.  von  Meran,  H, 
»eitschr.  0,422. 

scheimctac  stm,  pest.  da  ergienc 
der  orse  schelmelac,  dar  ndch  den 
giren    ir  bejac  Pan,  387,  25.  35 

seh  Are  tac  sim.  aschermithtoche. 
OberL  1383.  1454.  Clos.  chron.  72. 
H.  zeitschr.  6,  352.  die  miltewocbe 
nach  dem  scb&rtage  in  der  vasten  Mein. 
not.  8.  40 

sicchtac,  sicchtage  krankheiL  des 
grölen  und  des  unreinen  siechtagen 
{des  aussatiesj  leseb.  302,  40.  e;  leit 
lob  mit  gedultigem  muote  den  siechta- 
geu  und  die  smacbeit  a.  Heinr.  143  45 
nach  A.  vgL  troj,  7883.  amgb.  20.  b. 
/'ass.  207,  75  K.  myst.  285,  15.  des 
siechtages  das.  328,  15.  —  der  röl 
siechtag  dysenteria  voc.  o.  36,  51. 
der  swinend  siechtag  ethica  das.  36,    60 


37.  der  vallend  siechlag  epilepsia 
das.   36,  26. 

m^usiechlaG  lunalica  gL  Mone 
6,  221. 

veltsiechtae      lepra     Brack  1491. 

siechtagc  stov.  bin  krank.  Ls.  1,79. 

s  Aid  tage  swm.  versäwnnis.  Sehmel- 
ler 3,  246. 

sumcrtac  stm.  sommerlag.  den 
sumertac  also  lanc  Er,  4461.  drfer 
sumertage  lanc  Orendel  97. 

suiiuentac,  suiitae  stm.  sonntag. 
6bi  was  der  guote  sunlach  Diemer 
320,  4.  eines  sunlages  vruodas.  361, 
19.  vgL  Er.  2406.  Marleg.  13,  51.— 
des  sunlagn  morgens  frauend.  329, 
25.  —  suuneulac  voc.  o.  47,  22. 
Conr.  AL  936.  Amur  1578.  1609. 
1621.  Griesh.  pred.  2,  72.  138.  — 
was  des  sunnentages  alles  geschah  Maßm. 
denkm.  8.  9.  kehr.  58.  a. 

sungiLltac  stm.  Johannistag.  Clos. 
chroti.  47.  Gr.  w.   1,  669. 

siioiitac  3/01.  tag  der  sühne ,  des 
gerichts;  jüngster  tag.  zi  demo  suou- 
tagi  Schöpfung  102,  20.  bi;  an  den 
suonelac  Lan:^.  8848.  ich  wene  wa;- 
^er  unde  walt  und  diu  erde  verbrinne 
(da  ist  zuo  dem  suontage  gezalt)  büchl. 
1,  1833.  da;  wert  niht  vür  den  suon- 
tac  W.  gast  11398.  wan  da;  dd  niht 
sleines  lac,  s6  wer  e;  ir  suonlac  Walth. 
95,  7.     vgL  üb-,   1018.  BarLlG,  34. 

ü^tae  stm.  endtermin.  OberL  79. 
1915. 

vaschangtac  stm.  faschingtag. 
Teichn.   176. 

vesteltac  stm.  fasttag.  ob  du  ie 
gebrsche  gebanneu  vesteltage  bihteb.  48. 

veictage  swm.  tod.  der  beiden 
nist  nie  so  vil,  i;  ne  st  ir  aller  veic- 
tage  pf  K.  138,  14.  sin  veiciage  in 
jagele  das.  255,  31. 

viretac  stm.  feiertags  festlag,  fe- 
stum  Diefenb.  gL  123.  behalt  wol  dt- 
nen  vlredauh  Pass.  52,  1.  des  vlre- 
tages  MS.  H.  3,  189.  a.  vfretac  der 
Juden  Brunn,  str.  s.  371.  vterlac 
dies  dominica  Jerosch.  63.  b. 

vortac  stm.  diluculum  voc.  o.  47,49. 


TAG 


8 


TAG 


lucanum   gl.  Mone   6,  224.     crepnscu- 
lum  Vortage  das,  5,  89. 

fritac  <A».  freitag,  d.  t.  tag  der 
Fria,  altn,  Frigg,  obgleich  das  to/.  dies 
Yeneris  besser  auf  die  nordische  Freyja,  5 
hd,  Froawa  paßt.  altn.  Freyjadagr  ne- 
ben Friadagr.  beide  gölUnnen  wurden 
mehrfach  verwechselt,  vgl.  Gr.  d.  mythol. 
112—114.  277  fg.  Müller  aUd.  rel. 
88.  —  an  dem  frltage  wurd  wir  vor  10 
der  helle  gefrtet  (Wortspiel)  H^aM.36, 
31.  des  vrflages  Marleg.  13,35.  des 
vriegtages  Uhr.  1 488.  an  dem  frletage 
das,  1044.  der  gaole  frltac  derchar- 
freitag  myst.   118,   10.  15 

karvrttac  stm.  charfreitag.  Part. 
448,  7.  470,  1.  Jerosch.  60.  d.  Brün- 
ner  str,  s.  397. 

vridetac,  vridetage     dies  oefastus 
swsp.  c.  4.   Senck.      treaga  fridlage   20 
Diefenb.  276. 

vrifittac     stm.  iodaciae.  06er/.  432. 

wandeitac  stm.  tag  des  wechseis. 
des  mdnen  wandeUac  mondweehsel  Pan, 
483,   16.  25 

wetac,  w^tage  leiden,  ande  er- 
lide  als  vil  wSwetages  als  der  gaote 
tob  Bert.  119.  wßUc  myst.  328,  13. 
wötage  dos.  316,  6.  dne  wßUgen  ge- 
born  H.  zeitschr.  9,  18.  mit  s6re  und  30 
fflii  wötagen  Leys.pr.  39,  9.  167.  vgl. 
Pass.  K.  87,  60.  96,  41.  212,  47. 

wcchtac     stm,    grundstück  von  ei- 
nem geringem   umfange;   ursprünglich 
Wochentag,  und  abgeleitet  die  arbeit  ei-   35 
nes  Wochentages  y   oder   werctac?    urb. 
364  und  Pfeiffer  s    364. 

weidetac  stm.  waidetag,  tag  an 
dem  gejagt  oder  geßscht  wird.  Par%. 
491,  9.  40 

werctac  stm.  arbeitstag.  leseb.  986, 
15.   18. 

ebcnwihtac  stm.  neiyahrstag.  Oberl. 
268.  SchmeUer  1,   12.  fundgr.  1,364. 

woltac  stm.  freude.  Leys.pr.  59,29.   45 

zehcntac  stm.  feria  decima  a  die 
cinerum.     Oberl.  2089. 

zinstac  stm.  tag^  an  dem  zins 
gezahlt  wird.     Freiberg.  str.  158.159. 

zistac      sim.      dienslag;     eigentlich   50 


tag  des  gottes  Zio.  vgl.  Gr.  d.  mythol. 
113.  175.  Müller  altd.  rel.  ST.  Sckmel- 
/er  I,  97.  Stalder  2,  476.  RA.  818. 
unser  dienstag  zunächst  aus  diestag, 
tiestag.  in  der   Ersten  stunde  des 

zistages  ribset  Mars,  dS  von  beißet  er 
Martis  tac  Diut.  2,  115.  zistag  Mein, 
nat.  5.  Clos.  ckron.51.  leseb.  943,  10. 
14.  Gr.  w.  1,  416.  730.  dies  Hartis 
zinstag  roc.  0.47,  26.  dinstagFret- 
burg.  Str.  s.  181.  251.  Gr.w,  3,396. 

zorntac  slm.  tag  des  zomes.  go- 
tes  zorntac  der  jüngste  tag  Bari.  9 6, 8. 

tagediuc,  tagegaot,  Ulanc,  ta- 
geliet,  tagemenge,  tagemässe,  ta- 
gereise,  tagesterne,  tagevart,  ta- 
gevrist,  tagwan,  tageweide,  ta- 
gewerc,  tagewise,  tageztt  5.  das 
zweite  wort. 

viertage  adlj.  viertägig,  quatri- 
dianus  Diefenb.  gl.  229.  der  viertage 
rite  En.  9698.  —  ahd.  tagi  Graff 
5,  363. 

betage     a4i.    erfahren  Ls.  3,  544. 

tagelich,  tegelich  jeder  tag.  Gr. 
2,  569.  vgl.  Heb.  tagelicb  je^eii  tag 
Diemer  212,  25.  tegelich  Walih,  90, 
24.  aller  tegelich  oder  tagelich  jeden 
tag  Reinh.  705.  897.  Iw.  37.  büchl. 
1,  957.  a.  Heinr.  669.  Wigal.  231. 
1609  3699.  6469.  —  aller  vfrtege- 
lieh  jeden  feiertag  MS.  2,  74  b. 

tagelich,  tegelich  atHj.  1.  täg- 
lich, quotidianus.  lagelfc  hdhzft(quo- 
tidiana  festivitas)  leseb.  194,  11.  ein 
tagelich  berzeleit  Iw.  167.  mit  tage- 
Itcher  arbeit  das.  157.  unser  tegelt- 
che;  brdt  vaterunser  957.  2,  in  ta- 
ges  weise,  ich  sib  in  grdwen  tägeltcb 
als  er  wil  tagen,  den  tac   fF. /.  4,  12. 

vtretegelich  ad^.  feiertäglich,  vt- 
retaglicb  gewant  MS.  H.  3,  228.  b. 
vtrtegelicb  glänz  das.  439.  a. 

tegeliches  adio,  täglich,  tageli- 
ches  Genes,  fkmdgr,  2,  3.5,  35.  tege- 
liches gr.  Rud.  ;',  1  und  anm.  Lanz. 
2681.  Flore  6183  S.  altd.  bl.  1,  308. 
Leys.pr,76,  10.  83,30.  mys/.  103,31. 

tagelichen  ade.  täglich,  tägell- 
eben  Diemer  3 1 4, 28.     tegeltcben  Nib. 


TAC 


9 


TAC 


264,  1.     legellche  das.  305,  2.  3t  8, 

4.  322,  4.    Wigal.  210. 
t^ec     adj.  iägig.  akd.  tagtg  Graff 

5,  363.  Gr.  2,  303. 
dritegec     atfj.   dreitägig,  tertiana     5 

drftigig  rite  gl.  Mone  4,  237. 

▼iertegec    at^j.    viertägig,   dervier- 
tegige  rite  Tmtler,  leset.  859,  42. 

Megec     adj.     vartägig.     anteluca- 
008  sumerl.  29,  70.  ]o 

tage  smv.  mache  tag,  leuchte,  ahd. 
tag^m  Graf  5,  363.  —  er  stfget  üf 
mit  größer  kraft,  ich  sib  in  grdwen  ta- 
gellch  als  er  wil  tagen ,  den  tac  W.  l, 
4,  12.  etealfcher  (edeUtein)  tagete  bt  15 
der  DabI  uil  atme  liebte  da;  er  gap 
W.  Wh.  377,  18.  ir  blic  wol  selbe 
kiiBde  tagen  Pairz.  638,  19.  durcb 
wolkeD  dringet  tagender  glast  MS.  1, 
147.  dia  mir  ze  roitter  nabte  taget  20 
nod  iD  YiDsternisse  liubtet  PHat.  vorr, 
72.  der  Düringe  herre  kan  uns  tagen 
MS.  2y  6.  a.  wein  wir  in  (daLpkar.) 
so  tagen  and  ans  die  nabt  ze  büse  tra- 
g6D   Frl.   157,  17.  2.    für  tagen   25 

eop  gericht  laden.   Sehmeiler   1,  436. 
hinz  swem  der  ricbter   ze   oblagen  bftt 
des   sol    er    für  tagen  Müneh.  str.  2. 
3.  ei  taget  wird  tag.     also  i;  des  an- 
dern morgens  tagete  Judith    150,  23.   30 
d6  e;  tagte   Iw.  84.      icb    singe  nibt, 
e;  welle    tagen    Walth.    58,   29.    vgl. 
Pan.  235,  17.  733,  30.  Nib.  976,2. 
980,  1.  1563,  2.      e;  taget   unmft;en 
schöne  MS.  1,  2.  b.    in  beiden  e;  ze  leide  35 
taget  das.  2,  37.  a.      dö  e;  vil  kQme 
was  getaget  a.Heinr.904.     i;  bigonde 
n  lagin   Jerasch.  170.  a.  4.    bin 

w  tage  gekommen,  zeige  mich,  ganz- 
Hchitt  schffine  ertagte  nie  se  Kriechen  40 
laat,  si  tagte  hie  Trist.  8280.  5. 
f^finge  meine  tage  hin,  verbleibe,  al- 
aos  mnos  er  hl  ir  tagen  unz  gegen 
«iue  jftre  Lan%.  5564.  die  wtle  da; 
si  tegeten  Of  des  stammen  veste  das.  45 
6618.  min  sdle  mao;  in  bao;e  tagen 
tS.  2,  256.  b.  6.  setze  einen  tag 

aa,  mi  wdehem  man  sich  stellen  soll. 
die  bereiten  alle  sieb  als  in  von  bove 
was  getagel    Trist.  9267.         7.    ver-  50 


tage,  da;  e;  getaget  wart  under  in 
zwein  unde  ein  jdrfride  getragen  in 
ein  Trist.  395. 

betage  swv.  1.  intr.  1 ,  e;  beta- 
get wird  tag  Gudr.  1191,4.  2.  kom- 
me zu  tage,  an  das  licht;  erscheine. 
als  die  zU  betaget  Pass.  125,  3.  vgl. 
102,  53.  103,22.  scboener  crfidliare 
ar  erde  nie  betagte  MS.  1,  190.  a. 
be;;er  lant  nie  betaget  sam  österrich 
HeWl.  2,  57.  wie  mobt  der  tot  an 
dir  betagen  W.  Wh.  101,  30.  der 
tot  der  alle;  menschen  kfinne  jaget, 
bf;  da;  sin  name  an  im  betaget  Bari. 
119,  14.  an  mir  ist  der  prts  betaget 
das.  217,  24.  vil  sslden  was  an  ir 
betaget  Mai  40,  28.  vgl.  59,  38.  da; 
in  der  höben  selekeit  betaget  binte  st 
mtn  leben  Conr.  Äl  325.  mir  betaget 
der  saelden  tac  H.  Trist.  1073.  dem 
solte  nimer  gaot  betagen  Ls.  2,  708. 
3.  bleibe  bis  zum  anbruche  des  tages, 
warte  den  tag  ab.  da;  si  vil  Itbte  6h 
betage  Trist.  12630.  da;  si  dd  wol 
betageten  das.  17335.  der  rtter  sol 
nibt  hie  betagen  MS.  1,  18.  a.  da; 
ich  noch  bt  dir  betagen  mae;e  das.  1, 
1 6.  b.  4.  bringe  den  tag  hin^  bleibe. 
wie  du  benähtest  oder  betagest  MS.  2, 
112.  a.  vil  dicke  also  betagende,  da; 
Bari.  376,  24.  vfinf  tage  mao;  er  da 
betagen  MS.  2,  11.  a.  Idt  mich  be- 
tagen Hehnbr.  1733. —  der  dran  be- 
taget oder  benahtet  Walth.  1 0,  7.  da 
enwil  si  nibt  benähten  inne  noch  beta- 
gen Winsbekin  39,  7.  e;  mac  mit  mir 
benähten  noch  betagen  ^so  zu  lesen) 
MS.  2,  112.  a.  —  da;  muo;  betagen 
dauern   Frl.   26,    16.  U.   transit. 

1 .  bringe  den  tag  über  etwas,  bescheine, 
erhelle  es.  du  (Maria)  erliubtest  vin- 
ster  nabt,  als  si  mit  sannen  s\  betaget 
MS.  2,  126.  a.  den  betaget  ein  saelec 
lao  das.  1,  199.b.  der  tac  mich  lei- 
der b&t  betaget  sd  selten  n&ch  der  6ren 
sige  das.  151.  b.  mich  sol  lieb  be- 
tagen Ls.  2,  707.  min  lop  vil  mana- 
gen bat  betaget  Frl.  64,  13.  beta- 
get sin:  wie  dicke  icb  in  den  sorgen 
doch  des  morgens  bin  betaget  wie  oft 


TAC 


10 


TAGALT 


mich  der  anbrechende  tag  in  sorgen 
findet  MS.  1,  65.  b.  an  sorgen  beta- 
get, in  arger  zit  betaget  iK/5.  1, 152.  b. 
durch  dise  jdmerifche  zit  dft  wir  inne 
stn  betaget  kröne  209.  b.  ^  2.  bringe 
SU  tage,  gebäre,  diu  maget  von  der 
uns  ist  der  sun  betaget  Walth.  4,  1. 
ir  gelicb  nie  wart  betaget  Wigal  1 1035. 
ein  söeje  werdekeit  bat  minne  an  mir 
ze  liebte  betaht  («/•  betagt?)  J!f5.  1,  2.  a. 
rose  in  bimeltouwe  sunder  sflnde  dorn 
betagt  dcM.  2, 170.  meit,  von  der  uns 
ist  beteit  (si.  betaget)  selde  Renner 
13055.  3.  ich  betage  einem  ein  d. 
gebe  es  ihm  bei  tage,  als  ir  benahtet 
noch  belaget  wsere  der  dinge  ibtes  iht, 
da  von  man  brint  von  briulen  spricht 
H.  Trist.  870.  4.   ertebe.      sol  er 

ie  wider  den  morgen  hie  betagen  US. 
1,  56.  b.  5.    setze  einen   tag  fest, 

an  dem  man  sich  steüen  soll,  wie  Etzel 
het  betagt  forsten  löbliche  hein  io  si- 
nin  riebe  durch  eine  grö^e  Wirtschaft 
kl.  80,  6.  setze  vertragsmäßig  fest. 
da;  wart  bestelet  unde  belagel  H. 
zeitsehr.    7,    367.  7.     sich    beta- 

gen alt  werden.  6ren  kraft  nje  man 
gewan  wan  der  eine  der  des  varte, 
da;  er  sd  mit  triuwe  und  mit  zuht  ge- 
barte, da;  er  sich  nimmer  an  ir  beta- 
gele  noch  ouch  bejärle  an  der  ehre 
immer  frisch  und  Jung  blieb  MS.  1, 
153.  a.  8.  betaget  betagt ,  ein  ge- 
wisses alter  habend,  ich  bin  die  md;e 
belagt  ein  man  Helbl.  9,24.  in  aldere 
belaget  sti  einem  alter  gekommen  Pass. 
K.  327,  68.  397,  14.  die  maget  an 
ir  lebene  üf  betaget  unz  bin  an  die 
ächzen  j&r  das.  669,  34.  ein  Schüler 
wol  üf  betaget  Marleg.  9,  4. 

ertage  swv.  1.  eigentl.  e;  erta- 
get wird  lag,  e;  was  erläget /u?.  217. 
Lanz,  7171.  ß  e;  vol  ertagete  Nib. 
750,  1.  2.  gehe  aufy  erscheine  wie 
der  tag.  ganzlichiu  schcene  ertagte 
nie  ze  Kriechen  lant;  si  tagte  hie  Trist, 
8279.  im  ist  al  diu  ssld  ertaget,  diu 
im  an  einer  maget  erlagen  kan  das. 
0792.  ein  lop  da;  blfiejende  in  die 
werlt  erläge   Gfir.  lobges.  67,   II.     so 


schöne     erlagen    kanslu    mensc 
künne  das.  79,   13. 

getage  swt.  1.  getaget 
t'fi  ein  gewisses  alter  gekommen, 
5  alte  wallere  gelaget  und  gejftr 
2623.  einen  getagelen  hoven 
3904.  gelagete  megede  m 
Jungfrauen  U.  Trist.  286. 
terhandekf   schließe  einen  veri 

10     der  lewe  niemer  sol  gelegen, 
in  die  hasen  jagen  Vrid.  136, 
anm.  —   von  den  Varianten  % 
geklagen,  verzagen  gibt  die  le 
nen  unebenen  sinn. 

15  vertage  swv.  1.  setze  ei 
oder  termin  an.  Haltaus  190 
für  tagen  unter  läge.  2.  s 
tagen  ablaufen,  bi;  da;  jftr  i 
verlagt  U.  Trist-  372. 

20TACKKL     SWV.    p  a  I  p  8  r  e  tackeln  r< 
TADBh     stm.  stn.     taddy  fehler. 
lern   tadel    vrt    Parz.  228,  7. 
tadel  0  adel)  H.  Trist.   1372. 
anders  keinen  tadel    Ls.   2,  23 

25  starke;  tadel  kröne  f.  137.  c. 
244  Seh. 

tedeiin  stn,  kleiner  tade 
der  vier  tedelln  eine;  an  ir  i 
zwei  Bert.  359. 

30TAFAR     geogr.  n.     W.  Wh.  74. 
TAGALT     stf.     spiel y   Zeitvertreib, 
Gr.  2,  227.   ahd.  tagaltt,    nac 
i,  197  aus  tag  tmd  alU  zusam 
setzt,     die  jungelinge  vcrgl;en 

35     eher  tagalte  Serval.  982.     diu 
samne  träten:    da;  was  ein  mic 
galt   das.    2107.       si    wdren 
galt  ungewon  kindh.  Jes.  83,  7, 
scher  tagalte  vil  Lanz  8724.  vgl 

40     swa;  den  von  mir  wirt  geseit  da 
ich  gerner  in  einen  walt;  da  k 
doch  die  lagalt,  da;  mir  min  öre 
erschalt    Wigal.   103.      e;   ist 
tagalt  (wie  ü;  dem  spil) /rrone/*. 

45  ze  ernste  unde  ze  tagalt  das.b- 
sin  lagalt  was  niht  mßre,  e;  w 
in  sin  gedanc  nach  stnem  meis 
mers  twanc  Bari.  283,  20.  ii 
da;  was  manecvalt,  und  wunne 

fO     lagalt  H.  Trist.   1910.     durch  t 


TaHE 


11 


TALFtN 


den  wall  rtten  tfi».  3385.  dd  vant  ich 
micbel  lagalt  and  schcener  kurzewtle 
▼il  n.  10.  3,  193.  vgl,  Ls,  3,  100. 
Badam.  1 6.  den  frouwen  er  die  ta- 
galt  sagt  Lohengr,  86.  swer  e;  durch 
da;  1a*t  ander  wegen  der  sol  deheiner 
tagalt  pflegen  möre  H.  zeiischr.  7,  343. 
der  tagalt  lachen  HäitL  2,  85,  80.  — 
degr^i  ßir  tagalt  Mane  schausp.  d,  MA. 
I,  80. 

tag^alte  swv,  vertreibe  mir  diezeif^ 
ergötze  michy  icherte.  tagalten  ist 
dicke  gaol  W.  gast.   10389  R. 

tagalter  stm,  der  etwas  zum  Zeit- 
vertreib thut.  Hadam.  192  scheint  ein 
ditettant  in  der  Jägerei  so  genannt  zu 
werden. 
tIhb  swf.  dohle.  ahd.  Uha  GrafT  5, 
364.  monednla  ^/.  Ifoit«  7, 595.  tage 
wmerl  47,  32.  vgl.  /imd^.  1,  393.— 
der  biet  ein  tdben  die  redet  waa;  si 
h^rt  gest,  Rom.   114. 

UJicle  f.  dohle,  Gr.  i^,  131. 
Sekmefler  1,  360.  das  jetzige  wort  ist 
vielleicht  daraus  zusammengezogen,  doch 
vgl  diu  dole  MS.  H.  3,  451.  b.  tole 
voe.  vraL  gl.  Mone  4,  94.  tole  das. 
6,345.  8,497.  gl.  H.zeitschr.  5,  U6. 
voe.  o.  37,  40.  83.  dagegen  lallen 
(n.  pl.)  im  reime  auf  kallen  Renner 
■  19431.  vgl,  Gr.  d.  wb.  2,  695. 
tIr    s.    dIdk. 

TiiKHMUHT  geogr,  n.  ein  rother  berg. 
W,  Wh.  439. 

T4I8     S.     DIRS. 

TiiT  stn.  dacht,  funale  ddht  sumerl. 
8,  7.  vgl.  gl.  Mone  7,  590.  tftht,  viu- 
wer,  wabs  driilch  gibt  ein  lieht  MS.  H. 
3,  389.  b.  ein  brinnender  wibt  oder 
<libt  H.  zeitschr.  3,  32.  da;  tächt 
meJDet  die  sdle  Kristi  myst.  27,  23. 
vpiLdO,  2.  weltchron.  cod. Cass,  1 45. a.  — 
licoas  dache  voe.  o.  18,  23;  wie 
*och  jetzt  baierisch  dahen  Schmeller 
1,  360. 

TiL  SM.  Mo/.  Gra/f  5,  396.  der  tal 
Jerosch.  81.  a.  livl.  chron.  9993.  Pass. 
133,  41.  —  tal  ande  berc  Far».  787, 
26.  sin  bdber  maot  kom  in  ein  tal 
das,  195,10.     gegen  tal  unterhalb  En. 


40.  a.  Ee  tal  ocfer  zetal  abwärts,  herab 
l.  Alex.  895  W.  Iw,  47.  49.  140. 
Parz,  273,  10.  Nib.  338,  9.  927,  1. 
1505,  1.  1607,  1.  u,m.  Dielr.  92. h. 
5  Alph.  57,  I.  Trist.  2612.  »l'i^fl/.5037. 
Kolocz.  264.  er  fuor  ze  lale  wart 
Diemer  200,  22.  diu  helle  sfget  ze 
tal  irar».  3371.3381.  der  böte  vuorle 
die  brieve  in  dia  lant  üf  und  zetal  Mai 

10  1 02,  38.  rtlerllch  er  ze  t«le  abwärts, 
an  den  beinen  schein  L.  Alex.  174.  — 
si  sint  ü;  der  äffen  tal  handeln  när- 
risch MS.  H.  3,  213.  b.  der  hüset  in 
dem  Affental   Winsbeke  45,  7  und  anm. 

15  vgl.  Renner  16469.  Grimm  w  Vrid. 
82,  9.  Gr.  d.  mythol.  645.  ze  disme 
lale  der  jdmerkeit  Vir.  s.  X.  maneger 
helt  von  minnen  tale  MS.  1 ,  8.  a.  vert 
si  mit  mir  gegen  riuwen  tal  gaoter  dinge 

20  mag  si  mangel  schouwen  MS.  2,  58.  b. 
vgl.  das  Kiawental  Neidharts.  vröuden 
tal  CMariaJ  MS.  2,  220.  a.  tal  Jö- 
saphftt,  in  dem  nach  Joel  3,  7.  17 
das  jüngste  gericht  gehalten   wird  MS, 

25  2,  166.  b.  Suchenw.  42,  90.  Mone 
schausp.  d.  MA.  1,280.  Orendf/.  3193. 
8.  auch  Walth.  16,  8.  tu  diesem  thale 
starb  Maria  Suchenw.  41,  963.  da; 
verlorne  tal   das  Gott  verloren  gegan- 

30     gene,    die   höUe    WaUh.    123,    30.  — 

plur.  teler  Genes,  fundgr.  27, 27.  Diemer 

70,  17.  Karaf.  24,  6.  91,  19.  glaube 

3143.  aneg.  12,  68.  Ath  A*    127. 

jimertal      stn.     jammmerthal.     hie 

35  in  disem  jdmertalfhti^  eriien^^er/.  293. 
Renner  13744.  da;  er  geboren  wart 
in  diz  eilende  and  in  diz  dmerlal  Griesh. 
pr.  2,  101.  dich  tregt  gelöcke  und 
oach  sin  trit  in  immer  wernde;  jlmer- 

40     tal  (Unglück)  Frl.  117,   19. 

wiioftal  stn.  thal  der  wehklage. 
hilf  mir  ö;  dirre  nöte,  ö;  disem  ube- 
len  vröftale  Diemer  301,  2.  wuoflal 
tod.  gehüg.  941. 

45         talcwert     s.  das  zweite  wort. 

tillin  stn.  kleines  thal.  myst.  32^,  iA. 
TALR     stf.   estrich,  fußboden.  vgl  Schmel- 
ler 1,  364.  366.     striche  da;  bor  von 
der  thale  (area)  Legs.  pr.  40,  29. 

50TALFtN   stm.  dauphin;  altfr.  daipbin,  mlat 


TALIERBR 


12 


TÄHRtS 


deipbioos;  titel  der  herre»  von  Grat- 
sivaudan  und  Viennais.  der  junge  tal- 
fin  Ü2^  Graswalddn  (Sthionatulander) 
W.  TU.  92.  vgl.  94,  126.  127. 

talflnette  sif,  daupMne,  dia  tal- 
finette  Habaude   W.  TU.   126,  4. 

TALHERER  s/Mi.  kandier  mii  sckniUwaa- 
ren.  Schmeüer  1 ,  439.  vgl  fr  am. 
tailleor.  von  tSlern  Münch.  $tr,  438. 
die  tfilirkrdmer  das, 

Talimöh  n.  pr,  rois  Talimdn  von  Boc- 
tdn  W.  Wh.  33.  56.  57.  106.  206. 
255.   341.  349.  363. 

T/iLKEN  stm.?  sich  biohst  in  einer  vrem- 
den  rede  ein  talken  körn  Frl.  155,  1. 
man  siht  ein  körn  von  talken  in  mlnes 
ougen  valken  ant  Iftt  sieb  einen  balken 
in  stnen  oagen  walken  das.  320,  11. 
vgl.  haier.  dalken  teigige^  klebrige 
masse  SchmeUer  1,  368.  dalkenmacher 
einer  der  flecken  nuichi;  dalket  talkeg 
klebrig.  Gr.  d.  wb,  699.  darnach  ist 
talken  körn  etn  kam  von  einer  kleb- 
rigen masse. 

TAH  (-mmes)  slm.  damm^  deich,  agger 
voc.  1429.  6/.  4.  a.  Diefenb.  gl  76. 
der  den  Rtn  und  den  Roten  vierzehen 
naht  verswalte  und  den  tarn  dervon 
schalte,  dine  gebn  so  größer  gfisse 
niht  W.  Wh.  404,  24.  ein  angewi- 
chen (fesler)  tarn  Marl.  76.  dö  bete 
die  vlüt  8Ö  höhen  tarn,  da;  ir  scho;- 
;en  gelac  Pass.  3,  82  K.  vor  eines 
sßwes  tamme  lac  ein  kint  nnde  slief 
Lohengr.  1 .  den  tarn  zebrechen  das.  2. 
tarn  für  Sünden  s6  MS.  2,  248.  so 
wirt  durchwüelet  der  dam  a1  mlner 
fröiden  Hadam.  126.  wie  got  euo 
einer  reinen  meide  kam  her  abe  in  di- 
sen  jdmers  tarn  Frl.  348,  14. 

temme  swv.  umgebe  mit  einem 
dämme  i  begren%e  hindernd  und  endi- 
gend. s6  sol  mencklich  das  helfen  le- 
rnen Gr.  10.  1,  213.  der  winter  demt 
den  vögeln  ir  gesang  leseb.  965,  30. 
den  ZOO  letst  der  rauch  und  feur  hin- 
nam  und  demmet  das.  1049,   16. 

vertemme  swv.  verdamme  ^  be- 
grenze durchaus  hindernd  und  endigend. 
wie    ich   miuer    sorgen   flu;   vertamme 


Hadam.  126.  unlugent  vertemmen 
lemment  unser  s6le  Mart.  23. 
TAMBUR  sim.  stf.  trommel;  ein  i 
meni  für  rauschende  musik^  da 
5  schlagen  und  geworfen  wird. 
tambour;  mlat.  tabum,  taburcium, 
burlum;  vgl.  Diezwb.  3^0.  tdbür 
1625.  tanbür  weltchr.  Gieß,  l 
84.  d.     tambüre  unde  seilen   sp 

10  12963.  der  tambfir  noch  diu 
MS.  1,  61.  a.  krach  von  me 
tambür  W.  Wh.  12,  29.  püken 
büren  schal,  das.  40,  3.  ein  ta 
sluog  unde  warf  vil  höbe  sfne   ti 

15  Parz.  19,  9.  von  würfen  und  m 
gen  grö;  zw6n  tambüre  gdben 
das.  163,  5.  man  warf  die  \\ 
enbor  mit  siegen  Wigal.  9450. 
tambür  üf  slahen    Ludw.  kreuzf.  l 

20     4541. 

tambäre  swv.  mache  musü 
dem  tambür.  tambüren,  floitieren 
511,  27.  764,  27.  vgl.  Geo.  I 
iroj.  2.  a. 

25         tambArer    stm.    trommeler. 
tambürr  Parz.  379,  14.      ein    tai 
das.    19,   8.      die   gumpelliute, 
unde  tambürer  Bert.  55.   vgl.   Wa 
nagd  lit.  s.  103.  104. 

30         tambüriere    swv.   mache  mmi 

dem  tambür.     flöuten  unde  tambüi 

Engelh.  2709. 

TAMB   m.  TAH  sft.  domhirsch.  Graff  5, 

taniel    sin.  damula  sumerl  37 

35TAHFANis      n.   pr      Gahmuretes  nu 
knappe.     Parz.  105. 
Tampast^      fi.    pr.      känig    von    T 
sl6n    W.   Wh.  27.   46.   76.  344. 
442. 

40Tampentbirb  n.  pr.  könig  zu  Peira 
der  hauptstadt  von  Bröbar;,  vate\ 
Condwtr  ümürs  imd  Kardei|,  brudk 
Kyöt  von  Katelangen  und  des  M« 
jöt.  Parz.  180.    194.  211.  222. 

45  425.  808.  Tampunteire  W.  TU 
22.  25.  28. 

TAMPF      5.    ich    DIMPFB. 

TÄMRis     tamariscus.     für    ein   clfire: 
reht.      der  art  des  boume  muosei 
50     tömrfs  unt  prisfn  Parz.  601,   12. 


TAN 


13 


TANZ 


TAH  (-Dnes)  sim,  wald,  ^»i  tan  Häizl. 
2j  9,  11.  da;  Verworren  tan  Lanz. 
6789.  vgl  4981.  5062.  —  der  berc 
and  oach  der  tan  Nib,  883,  3.  ich 
wil  fiten' io  den  tan  das.  856,  4.  da; 
der  bracke  die  verte  erkenne  der  tiere 
durch  den  tan  das.  875,  3.  in  slüe- 
gen  scbfichtere  dd  er  föere  durch  den 
tan  das.  941,4.  tage  vier  und  zwein- 
sie  si  giengen  durch  den  tan  Gudr, 
108,  1.  hie  vor  quamen  zwelf  man 
in  einen  vinsteren  tan  a.  w.  3,  178. 
si  riten  ftne  sorgen  gegen  einem  vin- 
Stern  tan  Wigai  2225.  ich  sol  büwen 
disen  tan ,  als  min  vater  hat  getftn  das. 
5835.  wir  legen  uns  in  einen  tan, 
der  b!  der  stat  vil  ndhe  Itt:  wir  ber- 
gen uns  dd  bt  der  zil  in  da;  holz  iroj. 
11731.  11862  totrd  vorst  dafür  ge- 
setU.     wie  sich  kleiden  wil  der  tan  MS. 

2,  236.  a.  breit  einer  halben  mfle 
gienc  nmb  die  burc  ein  scbcener  tan, 
manec  bluomen  bernder  grüener  plan 
gar  wunneclich  dar  inne  lac:  hiu,  wa; 
man  rtterschefte  pflac  in  dem  tan  und 
vor  dem  tan  H.  Trist.   1601. 

tanoe     swsif.      tanne.      ahd.    tanna 
Qraff  5,  428.     abies  sumerL   1,  3.  25, 

3.  39,  27.  45,  51.  uoc,  o.  41,  54. 
^  Moue  4,  93.  5,  234.  6,  211.  215. 
340.  8,  97.  395.  400.  pinus  das.  6, 
438.  voc.  o.  41,  145.  —  diu  stahte 
in  der  steinwant  als  in  einer  tanne 
(danne)  Wigal.  4850.  dö  liefe  wir 
erlbem  suochen  von  der  tannen  zuo  der 
baocben  Mylhr  2,   144.  c. 

taoboum,  tanzapFe     s.  das  zweite 
wart. 

teonin     adj.  von  tannenholz.     ahd, 
laontn  Graff  b^  429.    abienus  dennen 
holz  gl  Mone  6,  337.  340. 
Taüaharkb  geogr. n.  W,  Wh.  358. 409. 4 1 0. 
Tananarkoys     m.     einer   aus  Ta- 
oanarke.     W.   Wh.  359.  424. 
nxDARAOBi     interj.  Waith.  39.  40. 
Tahdarhas     geogr.  n.   W.  Wh.  240.  243- 
245.  249.  263.  328.  329.  334.   362. 
363.  397.  401.  433.   440. 
TakkanIs     11.  pr.    isenhartes  vater.  Par%. 
26.  51. 


TAKT  stm.  tandy  nugae.  der  treip  s6 
(ippicilchen  tant  MS.H.S,  298.  a.  ein 
wunderlicher  tant  Ls.  3,  19.  er  bat 
mir  grö;  lön  benant,  ich  ftirhte  aber 
5  e;  st  ein  tant  Mone  altd.  schausp.  2, 
649.  far  wol  hin  mit  dinem  tant 
Teichn.  301. 

geteilte     sin.  possen.  ich  tribe  kein 
getänt  Ls.  2,  226.      e;  ist  ein  getaut 

10  umb  iuwer  weltliche;  leben  das.  252. 
köre  dich  an  kein  getent  an  kein  ge- 
schwätz  cod.  goth.  53,  5.  99.  a.  dn 
getente  Suchenw.  9,   195. 

tenterie     stf.     tändeiei.    Gr.  2,96. 

15      119.  Schmeüer  \,  447.  —  du  hdstsö 

sSre  erzürnet  mich    mit   dlner  tenterie: 

dfn  Ittgene    als    ein    ble   min   ören  bat 

getCBret  fragm.  27.  a. 

TANZ     stm.     tanz,    franz.  danse;  vgl.  ich 

20  dinse.  tanz  ist  eine  von  dem  reien 
verschiedene  gattung  des  tanzens,  fim- 
faßt  aber  auch  in  allgemeinerer  bedeu- 
tung  den  reien  als  Unterart,  vgl  Li- 
Uencron  in  H.  zeitschr.  6,  79.  —    e; 

25  wsre  buhurt  oder  tanz  Parz.  242,  5. 
ein  ende  nam  der  tanz  das.  641,  1 .  umb 
die  linden  gH  der  tanz  MS.  H.  3, 1 99.  b. 
so  der  tanz  gein  dbent  an  der  8trd;e 
gie  edtwer  beilr.  307.      der    umgönde 

30  und  der  springende  tanz  altd.  bl.  1, 
55.56.  sich  huob  ein  vil  micheltanz, 
den  sang  in  Bele  vor  und  manig  ir 
gespil  MS.  2,  56.  b.  sin  stimme  ziert 
vil   wol   den   tanz    Renner  391.     sine 

35  mfieslen  strichen  allen  tanz  Parz.  639, 
10.  g£t  si  durch  Freude  an  den  tanz 
das.  436,  22.  diu  furslinne  nam  ir 
gast  an  den  tanz  Loh.  25.  bt  einer 
an  einem  tanze  gön  mit  ihr  tanzen  MS. 

40  1,  143.  b.  wa;  obe  si  göt  an  disem 
tanze  Wallh.  75,  5.  swenn  er  ze  tanze 
gdt  das.  103,3.  als  er  ze  tanze  solde 
gfin  Gregor.  3145.  vgl.  a.  Heinr.  1 1 42. 
nun  hab   ich    weder  schapel  noch  ge- 

45  bende  noch  frowen  zeinem  tanze  Walih. 
25,  10.  viengent  einen  leis  an  zu 
singende;  den  sungent  die  bruder  noch 
alse  man  zu  tanze  noch  singet  Clos. 
chron.  86.     einen  tanz  treten  Mone  un- 

50     ters.  zur  gesch.  d.  d.  heldens.  s.  184.  — 


TANZ 


14 


TAB 


niwcr  tanze  was  d§  wßnc  vernonien, 
der  ans  von  Dfirngen  vil  ist  komen 
Parz.  639,  11.  du  gest  in  vor  die 
ten%e  dort  in  dem  paradfse  ^.  sm.  238. 
—  ianzliedj  lanzleich.  disiu  liet  diu 
hei^ent  vrowen  tanz:  diu  sei  niemen 
singen  ern  s!  vrö.  blldecüchen  man  si 
tanzen  sol  frauend,  536,  9.  14.  diss 
tanzes  ist  uiht  niSre  den  ich  von  mi- 
ner vrouwen  hdn  gesungen  MS.  H,  1, 
92.  b.  disen  tanz  hat  iu  gesungen 
Kuonze  dd  von  Würzeburc  da&,  2, 3 1 4.  a. 
x>gL   Wackemagel  lii,  s,  233. 

abenttaiiz  «/m.  abendianz.  wir 
wellen  hau  ein  äbcnttanz  MS.  H.  3, 
300.  b.  —  isi  auch  Ls.  2,  387 
abeultanz  für  abtanz  zu  lesen? 

liovetauz     s/m.    tanzleich.   H.  zeii- 
sehr.  1,  252.  vgl.  Wackemagel Ul  s.  233. 
tanzbühel ,     taiizliAs ,     tanzlict, 
tauzwtsc     s.  das  zweite  wart. 

teiizcl  s/i».  kleiner  tanz,  bringt  er 
dich  zuo  dem  tenzel  (obscön)  Frl  3 1 8, 1 4. 
Iiovctenzcl  sin.  tanz  nach  höfi- 
scher Sitte,  da;  wir  treten  aber  ein 
hovetenzel  udch  der  gigen  A'iM.  33,  2. 
vgl.  ho ve tanz. 

tanze  stDv.  ich  tanze,  tanzen  unde 
springen  En,  12962.  tauzen  unde  reien 
s.  H.  zeitschr.  6,  79.  dise  tanzten 
/it.  11.  die  gerne  tanzten  unde  Sprün- 
gen Wallh.  114,  36.  wol  ÜF,  swer 
welle  tanzen  nach  der  gtgen  das.  19, 
37.  die  tanzent  unde  singent  liet  Pars. 
511,  26.  manec  frouwe  wol  gevar 
giengen  für  in  tanzen  dar  das.  639,  16. 
dö  muoslen  aber  die  vrouwen  mit  den 
ritlern  tanzen  Lanz.  657.  —  disiu  liet 
die  hei^ent  frouwen  lanz,  blfdeclichen 
mau  si  tanzen  soIlfS. 2,  40.a.  frauend, 
536.   14. 

Hiig^etaiizet  part.  adj.  der  nicht 
getanzt  hat.  wir  mügen  ungetanzet 
niht  sin  Bert.  66.  vgl.  Gr.  4,  71. 

hovclanzc  su)V.  tanze  nach  der 
hofsitle.  da;  si  in  der  spilsluben  hove- 
lanzen  kunnen  Jf^.  H.  3,  282.  b.  vgl. 
H.  zeitschr.  ü,  81. 

vertan ze  sh>v.  verbringe  durch 
tanzen.     Bert.  312. 


(euzerc  stm.  tdnzer.  Leg, 
39,  6.     tanzer  Bert.  26ü. 

vortauzer,   vortenzcl     stm 

tdnzer,     so  die  voretaiizer  daui 

5     gen  (sie  singen  also  zugleich  d* 

I^ith.  33,  2.      die  d&  waren  iu 

alle  vorlenzel  MS.  2,  72.  b. 

tcnzicre    sufv.    mache  tanzet 
zum  tanze,      man    sal    uns    abe 
10     ich  wil  dich  wol  denzteren  H.. 
3,  494. 
tXpk    SU) f.   (swml)  Pfote,    von  gc 
leweu  lapeu  fuorte  ein   ritler  k 
sinem    schilte  Engelh.   2756. 
15     die  lewen  grimmen   an    fue^en 
tupen  tum,  94,  3. 

dielelipe     plumper  mensch. 
dappe   Fichard   Frankf.   arch, 
noch  wetterauisch  dolldappch.  vg 
20     didellapp  SchmeUer  1,  450. 

taepiseh  adj.  läppisch,  ti 
m»re  kuuue  wir  sagen  dd  nficl 
Kerudeniere  sprach  Helbl.   14,  ' 

TAPEi;       S.  'tKPFICH. 

*25TiePER  in  getaepcr    stn,  niemeo  i 

mere  für  ein  valsch  getsper  ges 

troj,  50.  b.  vgl  Gr.  2,  132. 

TAPFART  Stm,  m/a/.tabardum/tmici> 

voc.   1482.  Fr«cA2,  362.b.  vg 

30     tabard,   ital.  tabarro,  engl,  tab 
fenrocky  mittetgr,  rufindQwr, 
338.  —     gab   si   mir    disen 
fasn,  699,   1     und   anm,    tabi 
lopfert  Diefenb.  gl.  267. 

35TAPFART     stm,     ein  thier^    leopar 
tier  taphart  genant  MS.  H.  2, 
TAPFER     adj.    fest.     ahd.    taphar 
gravidus    Graff  5,  394.  — 
in  rehter  ma;e  wären  tapfer  ui 

40     troj.  146.  a.     ir  arm  hübsch  u 
Ls.  3,  102.  ist  aber  die  rüwe  I 
zeitschr.  5,  440.        2.  gewicht 
del  also  grö;  und  tapfer  M.  B. 
3.  kühn,      sin    manlich    dapfer 

45     Halbsuter,  leseb.  925,  27.  vgl.  ! 
927,   19. 

tapferkeit      stf.    tuchtigkeit 
1048,   9. 

TAR       5.    TER. 

ÖOTAR      sirr.     ich    schade,     cerletz 


TAR 


15 


TAR 


Urto,  tardm  Graff  5,  439,  440.  W. 
8,  5.  antarönti  TaHan  199,  11.  vgl 
Gr.  4,  690.  J.  Örimm  in  Aufrecht 
imd  Kuhn  ^eiischr.  für  vgl  sprach f  1, 
82.  —  1.  mit  dativ»  taret  i;  demo  5 
hirte  DtW.  1,  121.  dem  vleiske  mabt 
du  wo!  tarn,  der  s61e  ne  mahla  niht 
^escaden  kehr,  37.  b.  diu  gifl  im 
Diene  tarte  pf,  K.  270,  4.  den  si  wel- 
lenl    taren    Karaj.  49,  23.  2.   mit    10 

accus,  da;  ir  neheini;  da;  andere  vone 
geaehibta  ne  daret  H,  »eitschr,  8,  145. 
getar  hdv.  schade ,  verletze,  der  tot 
nemac  uns  niut  getarn  /)i0m«r335, 24. 
er  wil  uns  gerne  getaren  dos.  328,  18.  t.i 
di;  ime  der  tievel  niene  mnge  getarn 
to.  348,   12. 

tarchaft  adj.  schädlich,  Karaj, 
70,  5.  diu  giscaft  diu  dir  isl  scarf 
oode  darihafl  Diemer  99,  25.  20 

ter    svp.     schade,    verletz,      ahd, 

.  lerju  Graff  5,  438.  —  die  miselsuh- 
tigen  er  nerte,  da;  si  im  nine  terteu 
fundgr,  1,  160,  44.  vgl  Diemer  245, 
IG.     eins  mannesberzen  dertl«.  1,344.   25 

TAR,  TURRRR  r.  nfiom.  wagCy  unierstehe 
micA,  getraue  mich,  vgl  golh,  gadars, 
Sr.  Oagatm,  Oagg^'m.  Gr,  1,  336.338. 
964.  2,  30.  4,  92.  gesch.  d.  d.  spr. 
902.  UlfU,  wb,  43.  Graff  5,441.  a.  30 
mit  infinitiv,  präs,  ind.  ichn  tar  nibt 
liDger  bf  dir  wesn  !w,  55.  in  tars  iu 
niht  gesagen  Par%.  653,  5.  da  von 
Ur  ich  dicb  niht  geminnen  Walth,  71, 
18.  ja  entar  ich  in  vor  Etzel  gerfiten  35 
keinen  ha;  Nib,  1842,  2.  2.  pers, 
tarst  8.  getar.  du  tars  (:  Mars) 
Pass,  280,  42.  plur.  wir  tnrren  ir 
des  hordes  vor  gehaben  nibt  iVi6. 1058, 
4.  wir  torren:  geworren  W,  Wh,  40 
175.  b.  —  conj,  da;  er  ir  lip  unde 
ir  hant  mir  mit  kämpfe  tßrre  wem  Pan. 
209,23.  ob  ich  vor  käniges  wibe  ze 
Wrchc  türre  gegfin  Nib,  770,-  4.  — 
prät,  ind,  dane  torstich  vrfigen  vurba;  45 
/f.  1 1 7.  da;  in  niemen  torste  bestun 
Wigal.  2584.  da;  er  si  torste  schei- 
den Nib.  1961,3.  die  dfi  torsten  veh- 
ten  das.  99,  1.  —  conj,  lörsle,  vgl 
getar;   ohne  umlaut  torste.     torst  ich    50 


vor  den  wandelberen,  so  lobte  ich  die 
ze  lobenne  wahren  Walth.  45,  1 1.  turste : 
forste  Karl  iß.  ü.  19.a.  93.  a.  Il6.b. 
b.  der  infinitiv  ist  %u  ergänzen,  jan 
torstes  über  lüt  Nib.  223,3.  wan  da; 
si  entorsten  vor  dem  kQnige  das,  1 805, 
3.  vgl  2204,  3.  —  lurren  kann  bis- 
weilen  durch  dürfen  übersetzt  wer- 
den, doch  kommt  die  bedeutung  des 
Wortes  nicht  ganz  damit  überein, 

getar  v,  anom,  'das  verstärkte  tar, 
häufiger  als  das  ein  fache  wort.  a.  mit 
inf,  präs.  ob  ich;  reden  getar  Walth, 
62,  32.  wie  getar  ich  so  gefrevein 
das.  26,  5.  sone  getar  och  ichs  von 
iu  niht  gern  Parz,  83,  20.  wie  ge- 
tarstu  mich  sehen  an  Pass.  15,  48  K. 
er  getar  komen  /ip.  76,  256.  ich  ge- 
tars  es  (sie  darum)  gebiten  Nib,  670, 
3.  —  plur.  iedoch  ne  muge  wir  noch 
ne  geturre  wir  da;  niht  verlfin  fundgr, 
1,  108,  1.  geturrent  ir  mich  sniden, 
ich  getar  e;  wol  erlidcn  a,  Heinr. 
1129.  —  conj,  da;  ich  geturre 
vonq  dir  sagen  unte  singen  Diemer 
334,  11.  er  geturre  rfiten  Iw.  194. 
geturre  des  iemen  gern  fyi^ii/.8028. — 
präl  ind,  d6  getorste  Hagene'  niht 
für  si  gegfin  Nib,  1053,3.  da  getor- 
sten  noch  enmohten  die  sin  da;  niht 
gesch eiden  Parz,  703,  4.  conj.  ich 
getorste  biten  Iw,  1 64.  ich  wistc  gerne 
ob  ir  der  sft  der  durch  mich  getorste 
Ifden  sirlt  Parz,  511,2.  getorste  ich; 
iu  vor  schäm  gcsagen  das.  488,  5. 
alsam  si  niht  getorsten  geben  Walth. 
36,  3.  —  der  sich  mfn  underwinden 
getorste  oder  wolle  a.  Heinr,  439. 
so  getörst  ich;  doch  niht  grffen  an 
Parz.  259,  10.  wie  getörstet  ir  ge- 
schouwen  strit  das,  599,  10.  der  e; 
getorste  bestfin  Trist,  6224.  des  er 
gelörste  niht  verjehen  Bari  1 88,  34  Pf. 
b,  mit  infin.  prät.  getorste  si  in  bfin 
küsset,  da;  hete  si  »ne  ha;  Nib.  526,  2. 
vgl  6r.  4,  171.  c.  der  infinitiv  ist 
zu  ergänzen,  du  lietest,  wan  du  en- 
getarst  (:  varsl)  Flore  3754  5.  ge- 
torste si,  da;  wfpre  verifin  Parz.  29,  1 0. 
vgl  306,  7. 


TAR 


16 


TARSCHE 


getar  sim,  kühnkeii.  dd  sfn  ^etar 
im  selben  schadeo  schaffet  If5.  2,  124.  a. 
TUBST  (gen,  törste)  sif.  hühnkeii,  Verwe- 
genheit, w6  der  jttdeo  tfirste  Fr/.  3,5. 
den  der  erslüc  in  argir  turste  Jerosch. 
63.  b.  in  vfentlfcbim  (also  neuir.  oder 
mascj  tnrste  das.  147.  a. 

g^etarst  sif,  küknheitf  verwegen- 
heii.  ahd.  gatorst  Graffh,  443.  prae- 
sumptio  erbaltnisse,  geturst  sumerl. 
14,  54.  9in,  Ludw.  kretizf.  4361  :  mit 
vollem  geturste.  —  der  alte  fürsle 
wol  was  in  der  getürste  W,  Wh.ZSb, 
1 4.  in  manllcher  geturste  Ludw.  kreu%f. 
3496.  ob  er  hfit  getnrst  troj,  121.b. 
plur,  die  stuonten  vor  den  vursten  mit 
michelen  getursten  Diemer  336,  21. 
glaube2^1^.  sft  in  den  getflrsten  da; 
ir  manet  ellens  iwer  man  W.  Wh. 
210,  11.  genenden  an  die  getfirste 
W,  TiL  123.  von  den  getursten  Lo- 
hengr,  78. 

g^etürste  adj.  kühn,  verwegen.  Pe- 
trus wart  dö  vil  geturste  0  varste) 
Pass,   169,  38. 

getürstellchen  adv.  kühn,  verwe- 
gen,    geturstilichen  AUi.  C,  45. 

türstec  adj.  kühn^  verwegen,  ahd. 
turstfg  Graff  5,  444.  audax  Diefenb. 
gl.  46.  torstig  ader  kune  animosas 
voc.  vrai.  vgl.  Schmeller  1,  458.  swie 
klnoc  swie  turstic  si  sfn  list  Frl.  75, 
13.  vreislich  und  turstic  JieroscA.  79.  b. 
turstic  unde  snel  das.  138.  d. 

getürstcc  adfj.  kühn,  verwegen,  si 
wdren  vile  geturstic  Diemer  15,  12. 
Alexander  was  gar  ein  getärstig  man 
BerL  296.  dni  da;  knebeifn  getfirstic 
wasre  iroj,  45.  a.  vgl  46.  c.  mysi. 
263,  32.  295,  5.  —  die  getürstigen 
mb.   1403,  4. 

grö^türstec  a^j.  von  grö;tursti- 
ger  tfit  Ludw.  kremf.  6626. 

starktürstec  adj.  starkturstiger  man 
Ludw.  kreu*f.  2599.  5368. 

iingetiirstec  a4j,  venagi.  myst. 
262,   35. 

tärstcGlicIi  adj.  kühn,  verwegen. 
w6re  ir  helfe  tnrsleclicb  Ludw.  kreuzf. 
4932. 


ubertürsteGlich  a4;.  überm 
kühn,  verwegen.  Ludw.  kreuzf.  60 
türotecUche,  -en  adv,  kühn, 
wegen,  tursticltchen  Ludw.  kreuzf.  2' 
5  getursteGiiche ,  -eii  adv.  k 
verwegen,  getürsteclfchen  irqj.  4( 
getorstecltche  Clos.  chron,  36. 

tiirstecheit     sif.     kühnheii,  ve. 
genheii.     torstikeyt  praesumtio 

10  vrai.  türstikeit  iroj.  21895.  tai 
keit  gewinnen  Jerosch.  132.  a.  dei 
zorn  di  turatekeit  das.  134.  d. 

getürstecheit     stf'.     kuhtäteii^ 
wegenheii.     wan  er  6  onch  die  gi 

15     stikeit  truog   in  sfme  bersen  hdcb 
er  b!  dem  harte  zöch  einen  keiser 
tisch  Oiie  664.     das  wori  kommt  i 
der  anm.  tu  d.sL  erst  bei  Konrad 
vgl.  Clos.  chron.  ^Q,     getörstekeit 

20     ler,  leseb.  869,  16. 

TARANT  (-des)     sim.    tarantula,  scori 

scorpio   voc.    o.  39,  50.    gl.  Mom 

399.   H.  fteiischr.  5,  415.      U;en 

andern  tarant  (drachen)  verwdien  k 

25     165.  b.     JSsos  Kristus  bfit  uns  gc 
gegeben    ze  treten    üf  slangen  an 
tarande  myst.  313,  34.  ^      das 
melszeichen,   scorpion  genannt. 
demöndt  bet    scorpjönen,    da;   ist 

30     tarant  H.  zeitsehr.  363.  —     et»  i 

gerungswerkzeug.     tarant  oder  mai 

Geo.  5736.       noch  triboc    uocb    I 

noch  phederer  noch  tarant  Mari,  ' 

tarkIs     sim.     köeher.     sine   wollen 

35     mens  tfirkfs  dfi  sfn  deheine  wfle, 
iemen  sfne  phile    in    si    du  dorfte 
cken.   If.  H'A.321,20.     der  kflnec 
tärkfs  ü;  eim  rubfn   im  brfihte  unc 
nen  bogen  starc  das,  357,  2. 

40TARNB,  TKRNE  $wv.  Verberge  ^  verl 
ahd.  tarnju  Graff  5,  458,  vgl.  tai 
das.  455.  —  umbe  sust  er  sich 
ternl  HMl  3,  378. 

tarnhAt,  tarokappe    s.  das  « 

45     wort. 

vertarne     swv.     verberge,  veri 
ir  want  iuch   hdn  vertarnet    Q:  erai 
kröne  47.  a  Seh. 
tarrA;     s.  terrA;. 

5UTARSGHB,  TARZK     swf.  ein  kleinerer  S€ 


TASCH 


17 


TASTE 


peUa.    mlai,    targa,     targia;    alifranz. 

targe  (tt.  3,  445.  Die%  wb.342.  (arcze, 

armschiit  saravelpaleta  Nicol. fundgr. 

393.     tarczen  zdri  slurme  antileDt«- 

fenb.  gl  31.     lorze  porma  dos.  209. 

or  zwein    tarschen    hie;  er   die  tragen 

hin  Ludw,  kreuzf.  5713.     sunder  tart- 

sehen  tnrnieren  Suchenw.  30,  190. 
TASCH      sim.     schlechter  kerl,     ir  vil  vei- 

ger  tasch  Is.  3,225.    vgl,  das  folgende 
TASCHE,  TBSCHB     sH)f,    toscke.   ohd.  tascn, 

I/o/,  tasca  Graff  5,  460.    Gr,    3,  450. 

gesch,  d.  d.  spr,  554.    Diez  u>h.  343. 

capsella  roc.  o.  5,19.  17,29.  sutnerl. 
4,  49.  33,   18.     mantica  das.   11,  69. 

pera  das,  50,  16.  zaberna  das,  20, 
53.  —  si  hie;  e;  in  ir  tasken  legen 
Judith  171,7.  diu  magel  in  ir  teschen 
greif  Laus.  6050.  die  siten  si  bevien- 
gen  gelich  zwein  grölen  laschen  Wi- 
gal.  6316.  lasche  u.  stap  sind  da; 
gereile  des  pi'lgers  frauend.  392,  18. 
Mai  198,  30.  202,  38.  —  verächtli- 
che benennung  eines  weibes  Wölk,  39, 
2,  7.  vgl.  Sehmeller  1,  459. 

klappcrtesche  sir/l  klappertasche ; 
plauderhaftes  weib.  die  alten  wiber  das 
fliot  mlne  lieben  glapperdeschen  H,  zeit- 
sehr.  439. 

lüppertesche  sttf,  zauberin,  wir 
seind  verworren  mit  der  feigen  lupper- 
leseben  .  königstochter  von  Frankr.  d. 
ms,  1784.   b.  2,  s.  262. 

sateltasche  su>f,  satteltasche.  stra- 
Qientam  Diefenb,  259. 

vlattertascfae  su>f.  plauderlasche. 
ir  alten  vlatierlaschen,  ir  knnnet  vil 
smetzen  und  waschen  fundgr.  2,  298. 
tcscbeiin  sin.  kleine  lasche,  diz 
selbe  wfse  hübsche  kint  da;  truoc  an 
dem  gürtel  sin  ein  mie;ige;  tescheltn 
Lanz.  5808. 
TiSELE  swv.  er  hat  so  vil  getiselt  unt 
getaselt  mit  dir  MS.  H.  3,  21  Ob.  vgl, 
ich  laste,  baier.  laschen,  tätscheln 
tasten^  berühren  Sehmeller   I,  459. 

TASXfi      S.    THASH£. 

TASSKL     stn.     Spange    am    frauenmanlei 
mlat.    tassellus,    aUfranz.   lassiel    Diez 
v^.343.  —    ouch  wSren  diu  lassei  bei- 
Bd.  111. 


diu  röt  unde  gel,  ergraben  harte  kleine 
ö;  einem  edeln  steine  Wigai,^\^.  diu 
tassel ,  da  diu  sollen  stn ,  dfi  was  ein 
kleine;  snüerelin  von  wi;en  berlln  In 
5  getragen,  dd  bete  diu  schoene  In  ge- 
slagen  ir  dümen  von  ir  linken  hant 
Trist.  1 0939.  diu  lasse!  und  die  snüere 
oben  von  rotem  golde  wftren  kröne 
lOl.b.     da;  diu  tassel  solden  sin,  da; 

10  wären  zw^ne  rubln  Mai  41,  25.  vgl. 
troj.  2008i,  Marleg.  22,  394,  wo  A  les- 
siel hat, 

tessicicktn    demin.  zu  tassel.  Pass. 
621,  86  K. 

15TASTE  SWV.  taste  ^  befühle,  ilal.  tastare, 
prov.  tastar,  franz.  tfiter;  nach  J, 
Grimm  in  //.  zeitschr.  6,  8.  gesch.  der 
d.  spr.  305  für  table»  und  mit  dem 
lat.    laugere ,     tactus    zu    vergleichen  ? 

20  nach  Diez  wb.  344.  aus  lat,  taxitare, 
taxare.  —  a.  ohne  zusatz.  muosten 
si  dö  tasten  Mar.  himelf.XiGS.  hende 
haven  und  nibt  dasten  Altenberger  hs. 
(vgl.  H.  zeitschr.  6,  532)    bl.  H,  4.  a. 

25  mlne  pfafieii  die  suln  obene  predigen, 
niderhalben  tasten  (in  obscönem  sinn) 
WaUh.  s.  1  62.  b.  mit  adverbien.  la;t 
ab,  6  da;  ich  ndher  taste  FW.  25 1 ,  19. 
c.  mit  accus,     lie;  sich  grifen  u.  tasten 

30  amg.  33.  a.  d.  mit  präpos.  des 
muo;  mir  jamer  tasten  in;  herze  Parz. 
615,  30.  da  wurde  wSnec  nfich  dem 
bade  getasl,  e;  were  warm  oder  kalt 
das.  285,  9.     mit  henden  ich  umb  mich 

35     last  Hätzl.    I,  30,    46.  d.    mit  ad- 

verbialpräpos,  wart  sich  selber  ane 
tasten  mit  beten  und  mit  vasten  s.  m. 
227,  26.  hat  der  antwnrter  hinz  im 
icht  wider  ze  clagen ,  da;  die  selb  an- 

40  sprach  anlast  Münch.  slr.  510.  2. 
falle  mit  einem  klatschlaule  nieder,  vgl. 
baier,  laschen,  laschen,  tätscheln  Sehmel- 
ler 1,  459  und  tatsche,  da;  er  ni- 
der  laste  und  im  der  schiltrieme  brast 

45  Lanz.\93d.  da;  diu  spise  last  0;  dem 
mund  hin  üf  da;  knie  Ls.  3,  404.  die 
törpel  Sprüngen  also  vaste  da;  in  da; 
slrö  taste  ü;  den  schuohen  öf  den  plan 
das.    411.    vgl.    Hätzl.    2,    67,    162. 

50     282. 

2 


TAT 


18 


TAVELE 


tasten     $im.  (actus  gl.  Mone  5,  85. 

betaste  swo.  betaste j  befühle,  da; 
betasten  diz  beräeren  der  sündeH  wi- 
derstreit,   Gieß.  hs.   s.  366.    vgl,    MS. 

2,  24.  a.      belasten     mit    benden    Je-     5 
rosch.  75.  a. 

ertaste  swv.  bekomme  durch  ta- 
sten, ein  swert  irlasle  in  di  hant  Je- 
rosch.   111.  b. 

ambetaste     swo.  umtoste y  umfasse.   10 
ein  siule  mit  armen  ambetasteu  Hadam.39. 

TAT       S.    ich    TUOM. 

TAT8LR  f.  datteL  si  d|en  gartenkrüt  und 
gnoter  tatein,  doch  niht  vil  BarL3S6, 
13  If.     vgl.  tatelkerne  amg.  46.  a.        15 

TATBRMAN       S.    MAN.  ^ 

TATSCHE  SWV.  ich  toppe.  vgl.  ich  taste, 
er  wart  geworfen  in  den  mfilbach  — 
dennoch  tatschet  er  her  ü;  Ls.  3,414. 

TATZB     f.     tatie,  pfoie.     der  ber  begreif  20 
ei  mit  den  tatzen  H.  zeitschr.  6,   180. 

TAU     stn.   tau,  der  griechische  buchslabe. 
wa;  in  dem  Stempel  stüende?   ein  Tan 
mit  lambes  bluote  röt,  dem  holze  glich, 
dar  an  den  tot  got    sun  erwarp    (dem  25 
kreuiie)  Frl.  234,   17. 

TaurUn  n.  pr.  bruder  des  Dodines.  Par*. 
271.  460. 

TAVBLE,  TAVBL  swslf.  tafcL  lot.  tabula , 
ahd.  tavala  Graff  5,  391.  vgl.  Lach-  30 
mann  zu  Nib.  559,  5.  zu  1w.  299. 
tabel:  schdchzabel  kroneZ^X.h  Seh. — 
1.  eine  hangende  tafeL  nu  bleue  ein 
tavel  vor  dem  tor,  da  sluoc  er  an  !w. 
19.  vgl.  z.  284.  2.    tisch,    speise-    35 

tisch.  viere  die  taveln  legten  üf  hei- 
fenbein  Parz.  233.  dfne  tabelen  die 
sint  breit  glaube  2456.  der  taveln 
muosen  hundert  sin  Parz.  237,  1.  mit 
guoten  taveln  breit  Plib.  559,  5.  sich  40 
über  tabel   leinen    kröne  361.  a.  Seh, 

3.  Schreibtafel  Römöre  scrivin  cisa- 
mine  in  einer  guldlnen  tavelin  driu 
hnnterit  altheirrin  Anno  261  B.  ein 
tavel  wart  getragen  dar  der  vrowen  45 
diu  da2^  kint  gebar,  diu  vil  guot  hei- 
fenbein  was.      da    schreip    diu    muoter 

an  von  des  kindes  ahte  Gregor.  547. 
also  der  geirrte  man  an  sfner  tavele 
gelas  das.  869.  vgl  575.   596.   1479.    50 


1573.  2105.  2907.  —  di  ta 
Moyses  Diemer  58,  2.  vgl  leseb. 
28.  4.  tafel  zu  schnitzwerk,  sc 
werk  oder  gemälde.  ich  kan  wol 
soitzen  und  tafelen  graben  mgst. 
und  anm.  Schmeller  1,  430.  — 
glestn  tavela  Griesh.  pred.  2,  87. 

entvi^erftaYele  abacus  gl  Mi 
234.    6,  337.   340. 

hanttavel  pinax,  pugillar  Dl 
gl  213.  227. 

roottavei  1.  rundtafely  die  I 
ronde  des  konigs  Artus,  die  voi 
runttavel  kröne  f.  137.  d.  vgl  i\ 
runde.  2.  ein  ritterspiely  wobt 
niertwird.  Oberl\Z34.  ein  ritte 
üf  die  vart  an  ein  runtavel,  da 
vil  guoter  ritter  sach.  gar  küi 
er  sin  sper  zerbrach  ^on.  75,  9. 
Wochen  noch  den  Ostern  an  der  i 
Wochen ,  s6  die  runtofel  oder  die 
sehe  ist  zu  Strösburg  Clos.  chron. 

sehribtavei  schreibtafel  di|] 
gl  Mone  8,  251. 

tibttavei     dictica   voc.  o.   18, 

wahstaveie     tabula  cerata. 
laris  gl  Mone  7,  588. 

tavelrunde  stswf.  Artus  ruut 
die  von  der  tavelrunde,  tavelrund< 
172.  174.  W.gast  1054Ä.  kröne 
Seh.  an  die  tavelrunden  wirt  er  s 
setzet  ^.  7ri5/.  1376.  laveirunde 
ist  das^  etc.  das.  1323—1404. 
Parz.  309,  7  und  das  gegenthei 
dem  was  Wolfram  hier  sagt  TU  1 
vgl  auch  Wigal  250  und  anm. 
rieh  bildet  Artus  rundtafel  nach  frc 
480  fg.  —  zw6ne  ritter  die  dii 
tus)  wol  zemn  an  dtner  tavel 
MS.  2,  221.  b. 

tavel  runder  stf.  die  rundtafi 
so  sagt  Wolfram.  —  ich  pringe 
durch  wnnder  fär  des  känges 
runder  Parz.  143,  14.  über  d 
veirnnder  wolt  er  in  durch  gesel 
laden  das.  280,  16.  ob  tavelr 
meg  ir  reht  des  tages  behalden. 
307,  4.  11.  tavelrunder  ist  eo 
tet:  der  valsch  hfit  dran  gepflihU 
314,   29.      der    werdekeit    ein 


TAVELE 


19 


TEIL 


wart  nu  diu  tavelrunder  das,  335,  9. 
swelch  frowe  was  snnder  fimfs,  diu  ge- 
torste  niht  decheinen  wls  ober  tavel- 
raoder  komen  das.  776,  20.  ouch 
wart  diu  tavelrunder  besetzet  das.  654, 8. 
er  pruevete  kostenifche  (ließ  machen) 
ein  tavelrunder  rtche  ö;  eime  drfan- 
tbasnnd  das.  775,  4.  sie  sieht  in  der 
miiiey  nw  symbolisch  niht  durch  den 
nnlz,  et  durch  den  namn  C^T),  denn 
niemand  sitzi  daran  wol  ein  poynder 
landes  was  vorne  sedel  an  tavelrunder. 
taYelronder  sim.  riUer  von  der 
lafelrunde.  da;  er  dd  ze  hove  wirt 
genant  ein  tavelrunder  H.  Trist.  1393. 
faTelronderaere  sIm.  rundlafelrilr- 
(er.  al  tavelrundersre  Parz.  652,  13. 
Uvele  swt.  1 .  halte  tafel,  speise. 
compUte  zft  da;  man  tavelte  in  der  slat 
jüdel  133,  20.  2.   spiele  auf  dem 

breite.  ligent  vor  im  zabelsteine,  er 
klopft  und  tavelt  algemeiue  und  lockt 
sich  als  ein  kindelfn  H.  zeitschr.  8, 
566. 
Ti?ERRE  stf,  weinhaus  j  schenke,  tat,  ta- 
beroi.  —  ejn  waere  da;  e;  geschehe 
Id  einer  laverne  H.  zeitschr.  7,  494. 
von  taverne  ingesinde  W.  Wh.  44,  12. 
in  tavernen  ligen  das.  326,  10.  l!t 
le  der  taverne  W.  gast  3934  Ä.  er 
ist  oucb  niender  also  gerne  als  in  dem 
schalle  ze  der  taberne  H.  zeitschr.  8, 
558.  später  auch  taffer,  daher  teff- 
rfe  abgäbe  ßr  das  recht  u>ein  zu  schen- 
ken Gr.  w.l,  238. 

tavernaere  stm.  tabernarius  sumerl. 
42,  67.  der  im  weinhause  ist:  des 
(schallens^  pblegeu  taverneere  W.  gast 
298. 

tavernierer  stm.  tabernarius,  caupo 
WC.  o.  19,  2. 
'A?  stm.?  dd  wart  verge;;en  selten  wi- 
dergebot unt  la;  anta;:  ir  wörfel  wa- 
ren niht  ze  la;  Erael.  4793.  ist  wohl 
das  baierische  dStz  (aus  mlat.  datium) 
abgäbe  j  auf  schlag,  ungeld  Schmeüer  1, 
407.  vgl.  datz  Frisch  1,  187.  a. 
rt  der  buchstabe.  En.  12.  b.  machet 
einbalp  ein  t6  unt  machet  anderhalp 
ein  f  Trist.  14430. 


TESE       5100. 

betebe     swv.    sopio,  opprimo.   ahd. 
bitepja    Graff^  5,   347.      betept  Wittich 
1603.  vgl.  Gr.   1,   946.  2987. 
5         vcrtebe     swv.     tauche  unter,     ver- 

tept  Reinfr.  27.  a. 
TECHAN     sim.  tat,  decanus  voc.  o.29,   14. 

tegan  leseb.  840,  16.   17. 
TEGHER     Stm.  ein  zehend,  decas.     Augsb. 
10     Str.  30.  31.  fundgr.   1,  393. 
Tedalün     n.  pr.     burcgrfive    von    Tasmö 

W.   Wh.  375.  379.  380.  444. 
TEGEL     Stm.  schmelzHegel.    Graff  5,  378. 
vgl.   tat.   tegula;   oder   zu  tabe,    dahe 
15     lÄofi,     lehm?     tiegel    testa,     celium, 
frixorium,  lebes   gl.  Mone  6,  438.  sfi- 
merl.  6,  6    Diefenb.  ^/.  131.165.    te- 
g  e  I  crucibulum,  crassetum  voc.  o.  1 8, 2 1 , 
diu  mfnen  wort  muo;  er  mir  Idn  durch 
20     den  vil  liebten  tegel  gdn    der  kärntni- 
schen sinne  Trist.  4888.    in  irs  herzeu 
flammen   tegel  O'^^ffcO  Suchenw.  13,  5. 
TSGEN     stm.  dolch,  f^anz.  dague    Dioclet. 
4639.  s.  degen. 

25TiHTIER.       5.    TESnER. 

TEIG  C-ges)  adj.  weich,  die  helme  von 
im  nider  riren,  reht  also  gar  teige  pi- 
ren  frauend.  93,  11.  mfner  teigen 
pirn  MS.  2,  82.  a. 

30  teic  C'ges^  stm.  weiche  masse,  teig. 
ahd.  teig  Graff  ^y  377.  pasta  sumerl.  3, 1 . 
28,  49.  voc.  0.  10,  117.  gl.  Mone  7, 
601.  Difenb.  gl.  203.  —  ein  vil  we- 
nige; urhab  da;  erhevet   einen    grd;en 

35  troc  vollen  teiges  Roth  pred.  63.  — 
Ruokmds  sper  sank  in  den  stein  als  in 
einen  teic  Karl  43.  b. 

derpteic      stm.     Sauerteig,     azyma 
Conr.  fundgr.   1,  363. 

40         sürteic     stm.   Sauerteig,    azyma   gl. 
Mone  A, 238.  fermeulum  Diefenb.  gl.  i  22. 
teicscherre     s.  das  zweite  wort. 

TEimiTC      5.    DING. 

TEIL     Sin.   Stm.     theil,   antheii  ahd.   teil, 
45     goth.  dails.     wohl  zu  einem  verlorenen 
Vollworte  tlle  teil,  wozu  auch  tilgen  ge- 
hört.   Gr.    2,  44.   490.    Graff  5,  402. 
t///W.  ir^.  41.   —      I.  da;  teil  das  von 
einem  ganzen  genommene  stück,      da; 
50     ander  teil  das  übrige  Iw.  132.  a.Heinr. 
2* 


TEIL 


20 


TEIL 


256.      d^i   ander   teil    der   wiete  tiroj, 
22.  b.      da;  drille  teil  Iw.  268.      da; 
halbe    teil  das,  264.      da;    eine  halbe 
teil    Walih,    61,  34.      da;   wirser   teil 
buchl.  1,    104.      da;    be;;er   teil  Bari,     5 
334.     da;  gr(B;er  teil  5i7o.  4004.     da; 
merre    teil    Pan.   194,  25.    340,    12. 
da;  hinder  teil  das.  72,  22.     da;  vor- 
der teil  das.  72,  24.      min   ouge    der 
vil  dicke  siht  die    da;  nider   teil  (ihre   10 
unkeusche    leidenschafi)    verraten    hat: 
da    von    da;    ober    mit   schänden    stat 
Uelmbr.  tl5.     si  solte  mir  bringen  ein 
teil    ze    mfnen    dingen    Trisi,    12904. 
liebes  ein  vil  michel  teil  Iu>,  151.    ern    15 
gedien  es  etlich  teil  ßucR  1,800.     des 
Sinnes  hdn  ich  swache;  teil  das,  1232. 
an  allem  teile  in  jedem  stücke :  im  wären 
an  allem    teile   die    stne    vil   gehörsam 
Lawt.  8428.  t>gl  9287.     guot  verleitet   20 
den  man  an  manegem  teile  in  vielen  stü- 
cken, fällen  Gfr.  /.  3,  5.     da;  giltet  beidiu 
teil,  der  werlde  lop,  der  sele  heil  ^5. 
1,   180.  a.     swa;  kambers  dir  dd  von 
geschiht,    des    zel    mir   diu    zwei   teil   25 
(zwei  drittel)  büchl,  1,  741.       da;  im 
der  erde  undertän  diu  zwei  teil  weren 
oder  m^r  Para.  13,  19.     stner   dri;ec 
tüsent  was   da    tot   wol   diu   zwei    teil 
belegen   W.   Wh,  27,  21.      er  zebrach   30 
in  aller  teile  gelich    (tgl.  gelich)  <Ser- 
vat,  2932.  —     ein  teil  etu>aSy  dann 
auch,   nach  der  im  mhd.  gewöhnlichen 
ironie,  sehr  viel.       a.    mit  dem  ge- 
nitiv,     senfle  mir  der  rede  ein  teil  a.   35 
Heinr.  637.      ich  hän  in  mfnes  willen 
ein  teil    dar  umbe  kunt  getan  Iw.  94. 
wei;  ich  des  ein  teil,  so  wist  ichs  gerne 
mS    Walth.  69,  2.      der    (riterschefte) 
hdn  ich  hie  ein  teil  getdn  Parz.  91,  3.   40 
si  sneit    dem   riter  siner   spise  ein  teil 
das.  33,  11.     ein  teil  ir  dienet  im  dar 
an  das.  190,  6.     liute  ein  teil  si  fun- 
den  das.  822,  1.       der    tiere   ein   teil  . 
Nib,  882,  6.      ein    teil   ir    mäge   das.   45 
1061,   1.      si   gdben    im    br6t   an   die 
hant    u.  ander   ir   sptse    ein    teil  Trist, 
2475.     ich  wände  da;  ich  jdrianc  bete 
üf  gegeben    der    minnen    ein   teil   MS. 
1,  5.  a.      ich    wände  ie,    da;  ich  ein    50 


teil  der  werlde  weere:  nu  habe  i 
warheit  wol  ersehen,  da;  ich  bi 
lieben  also  gar  unmasre  das.  1,  < 
ich  bete  ir  doch  vil  lihte  ein  te 
seit  der  vil  gr6;en  liebe  a6  mfn 
an  si  hat  das.  32.  b.  —  es  ist 
nöthig  daß  in  solchen  fällen  ei 
etwas  von  dem  ganzen  bedeutet  y 
dem  auch  hier  kann  ein  theil  de 
theil  sein:  da;  mir  der  schosnen  ' 
ein  teil  MS,  1,  73.  b.  b.  ohn 
nit.  zum  theil,  etwas  in  adver 
bedeutung.  vgl.  Gr,  3,  75.  140. 
doch  so  swuor  er  ein  teil  Diemet 
10.  der  herre  tranc,  ein  teil 
Parz.  244,  24.  ich  hfin  ouch 
teil  gevarn  das.  8,  9.  si  schämt 
ein  teil  iVt6.  569,  1.  ein  teil  be 
er  zürnen  Gudr,  365,  3.  du  i 
mich  billiche  ein  teil  geruowen  Id 
2,  88.  b.  ich  wil  ein  wßnec 
dich  sprechen  nnt  wil  dir  sagei 
teil  Bari.  15,  22.  so  helfent  si 
ein  teil  myst.  326.  28.  —  ei 
begunde  fürhten  der  helt  den  gri 
tot  Nib.  460,  2.  ich  ban  da( 
ein  teil  gesehen  MS.  1,  24.  a. 
kan  ein  teil  mit  sänge  Parz.  1 1 4 
er  künde  ein  teil  nmbe  verhotnc 
schiht  an  dem  gestirne  nahtes 
Trist.  14245.  e;  geschach  ein  t< 
sinen  danc  Wigal.  19  99.  ein  1 
löte  sprach  Nib,  438,  1.  diu 
was  in  ir  sinne  ein  teil  ze  stürme« 
komen  Trist.  961.  —  dft  was  ic 
teil  unschuldec  an  Iw.  37.  so  is 
lieber  ein  teil,  da; —  das.  278. 
hdt  berihtet  Vridanc  ein  teil  von 
nen  die  sint  kranc  zum  theil  ma 
die  Sache  nicht  recht  eingesehen  i 
Vrid.  1,3.  —  frouwe,  ich  trag 
teil  ze  swsere  Walth,  69.  ich  bin 
her  bürde  ein  teil  ze  kranc  MS.  1 , 1 
du  kenst  ein  teil  ze  lange  stn  das. 
dö  muoste  ich  werben  ba;  dan  £ 
ze  lange  ein  teil  das.  2.  a.  c.  ei 
—  unde  theik  —  theils.  da  habt  ii 
genietet  ein  teil  von  iuwern  seh 
unt  von  ir  unhulden  einer  langet 
beit    Iw.    289.  —      nehein    te 


TEIL 


21 


TEIL 


Alex.  —  m eis  teil  adv.  meisten  tkeils. 
Gr.  3,  140.  die  wurden  alle  meisteil 
erslageo  Iw,  142.  ei  wären  meisleü 
beiden  Pass.  185,  1  K.  tgl,  m eistei- 
le c.  —  ane  teil  ungetkeiU,  ganz*,  5 
beide  helfe  unde  heil  stdt  vil  gar  ane 
teil  in  iwer  bant  Er,  496.  II.  der 
teil  t.  derjenige  theily  der  bei  ver- 
tkeibmg  eines  ganzen  einem  zufäüt.  der 
bej^er  teil  Parz.  37,  30.  Bari  337,  10 
21  Pf.  der  beste  teil  WigaL  9524. 
mlnen  teil  U,  Trist.  744.  —  iuwer 
holde  st  intn  teil  Walth.  66,  32.  diu 
muo;  ir  teil  ze  rebte  bän  Iw.  289.  Idt 
ir  ir  teil  das.  nu  gebt  ir  mir  so  bö-  15 
heo  teil  Parz.  783,  16.  des  hat  si 
vollecllcheD  teil  i/os.  402,  23.  r^/.398, 
8.  wir  suln  oucb  mit  iu  teilen  lant 
unde  bärge,  der  snlt  ir  teil  vil  guolen 
bän  Nib.  639,  4.  ja  tuot  diu  liebe  20 
wine  min  des  teiles  ze  rate,  den  ir  ir 
wollet  geben  das,  2793  H,  teile  im 
nu  vaterliche  en  zwei  din  kunicrlche. 
swelhen  teil  er  danne  ueme,  der  im  ze 
teile  wol  gezeme,  den  solt  du  im  be-  25 
sonder  Un  Bari,  335,  19  Pf.  weder 
teil  noch  gemeinde  haben  stehende  rechts- 
formel  s.  HaUaus.  —  da;  ich  ir  gnd- 
den  einen  teil  mfieste  gewinnen  büchl. 
1,  1386.  gelficke  iu  gebe  freuden  30 
vollen  teil  Parz.  450,  26.  der  fröide 
mio  den  besten  teil  bat  er  da  hin  MS. 
1,  180.  b.  der  hat  al  der  saelde  wol 
deo  besten  teil  das.  80.  b.  97.  b. 
Mione  hete  ir  genomen  den  besten  teil  35 
ir  mä^e  Trist.  963.  da;  ich  dir  hal- 
ben teil  des  riches  gebe  Bari.  336,  1 7  Pf 
er  hete  an  freuden  kranken  teil  Parz. 
790,  24.  —  da;  sin  gewant  ze  teile 
WBs  verloost  wurde  Silv.  3162.  den  40 
hisen  han  ich  vor  ze  teiles  (:  heiles^ 
9u  meinem  antheile  fragm.  23.  a.  in 
teile,  en  teil  (in  sortem}  En.  2583. 
3978.  s.  unten  unter  5.  —  si  jehent 
ich  habe  doch  vollen  teil  (in  toller  45 
maße)  der  weite  volge  und  oucb  die 
kaost  MS.  2,  88.  a.  2.  das  theilen. 
da;  der  selbe  rdt  wer  niht  geschehen 
und  der  teil  wan  üf  des  wdnes  onheil, 
da;    im    der    weite    riebe;    guot   von    50 


gote  drunge  sinen  muot  Bari.  336, 
29  Pf.  den  teil  sult  ir  ü;  herzen 
Idn  denkt  nicht  an  das  theilen  Su- 
chenw.    34,   111.    125.  3.    dag'e- 

nige  was  man  bei  einer  vorgeschla- 
genen nothwahl  annimmt.  widerspra^ 
ches  danne  dem  teil  niht,  so  solde  er 
(der  teil)  stiete  sin  MS.  I,  153.  b. 
4.  ob  der  teil  in  der  g%Uen  mittelhoch- 
deutschen zeit  auch  so  viel  als  da;  teil 
bedeutele,  bleibt  dahingestellt.  dafür 
spricht:  als  oben  ein  trache  in  sInen 
klan  hets  ganzen  apfels  halben  teil 
Parz.  278,  15.  5.  «ti  diesem  subst. 
der  teil,  oder  wenigstens  zu  der  bedeu- 
tung  an  t heil  gehören  folgende  redens- 
arten,  in  denen  teil  (das  zugetheilte) 
oft  das  ganze  sein  kann,  vgl,  Gr.  3, 
75.  —  dd  mit  er  maneger  6ren  teil 
gewan  Dietr.  2397.  der  nie  6ren  teil 
gewan  an  dem  keine  ehre  ist  Herm. 
Dam.  245.  iwer  pfert  bejagt  wol  hun- 
gers  teil  bekommt  hunger  zu  seinem 
antheile f  muß  hungern  Parz.  137,  2. 
der  nie  landes  teil  gewan  En.  4167. 
der  nie  liebes  teil  gewan  dem  nie  lie-^ 
bes  zu  theil  wurde  MS.  1,  182.  a.  du 
hast  alles  liebes  teil  das,  197.  a.  er 
enpbienc  nie  wtbes  minnen  teil  Parz. 
110,5.  ich  gib  im  solber  minnen  teil 
Wigal.  8800.  als  ich  von  dir  berftten 
bin  an  höber  minnen  teil  W.  Wh.  95, 
13.  dem  mit  dem  küsse  ein  sae;er 
umbevanc  nach  Heber  minne  teil  erg^t 
MS.  1,  2.  b.  aller  mfner  Salden  teil 
alles  was  ich  an  Seligkeit  habe  MS.  2, 
150.  a.  er  nimet  aller  seiden  teil  das. 
255.  b.  er  wil  aller  sfelden  teil  mit 
uns  teilen  Herm,  Dam.  175.  s6  waero 
si  beliben  geil  unt  hete  keiner  sorgen 
teil  geslo;;en  an  ir  herze  troj.  126.  a. 
bet  ich  niht  mfner  fröiden  teil  an  dich 
geleit  Walth.  97.  ich  vuege  iu  söl- 
her  fröuden  teil  Parz.  96,  9.  die  pfaf- 
fenvürsten  sint  ir  wirden  teil  beronbel 
MS.  2,  240.  b.  mfner  tjoste  teil  das 
was  ich  ihm  abgegeben  hatte,  eine 
wunde  Bit.  47.  a.  si  habent  vohin  teil 
an  in  Diut.  3,  33.  —  enteile  tnon 
zutheilen,  bestimmen,     swa;  dir  enteile 


T£IL 


22 


T£1L 


is  getan,  des  enwirt  dir  nibt  benomen 
En.  2583.  fDgl.  3978.  dem  hat  da; 
goi  enteil  gei&n  büchL  1,76  t.  in  dem 
grüenesten  kl6  im  künde  nimmer  wer- 
den w6,  dem  da;  in  teile  was  getdn,  5 
da;  er  drin  mohte  gdn  LanJi.  4833 
und  afiifi.  den  diu  6re  en  teil  was 
getan  Pari.  75,  20.  e;  was  in  teile 
uns  getan  Herb,  18418  und  anm.  584. 
887.  Eh.  3978.  einem  enteil  »fi  theil  10 
werden   büchl.    1 ,   250.  ze    teile 

geben  Iw.  40.  Pars.  531,  14.  ze  teile 
tuon  Er,  4273.  ze  teile  werden  Parz. 
335,  16.  605,  26.  dem  miste  Job 
ze  teile  wart  Winsbeke  73,  6.  15 

afterteii  stn,  hintertheiL  der  fuhs 
sprach:  ich  köre  iu  gerne  mfn  after- 
teil H.  zeUschr.  1,  390. 

büteil     ein   siück  aus  einer  hinter- 
lassenschafi  in  dem  bauemgute  welches  ^ 
sicA    der  herr  nehmen    darf.   Haltaus 
203.RA.36A.  tgl.  büleibe  undhou- 
bet  Cda;  beste  boubet). 

büteile     swv.     belaste  mit  dem  bü- 
teile.     den  sal  man  nit  büteilen  Gr.  10.   25 
3,  498. 

dritteil  stn,  drittel,  er  singt  aö 
wol  da;  Hörant  da;  drittelt  nie  sd  wol 
gesanc  leseb.  582,  12. 

^hofleii     hofreiten    die  man  nennet   30 
£hofteil  Gr.  u>.  1,   10. 

erbeteii  stm.  stn.  erbtheil.  sins 
vater  ganzen  erbeteil  nacMaß  Parz.  5, 
5.  da;  erbeteil  Fw.  219  ziuch  dich 
ze  minem  erbeteile  das.  267.  o^/.268.  35 
279.  Engelh.  1439.  ^.  Mt/scAr.  8,  1 1 8. 
stn  erbteil  Verliesen  BrÜnn.  str.  s.  401. 
dem  dütschin  ordin  er  sin  erbeteil  gab, 
der  im  angevallin  was  Jerosch.   120.  a. 

erbeteile    stör,    ein  l^hengül  dat  ge-   40 
erfdeilt  wurde  Gr.  w.  2,  532. 

balpteil  hälfte.  mit  dem  halbteile 
loubes  Zürch.  richtebr.  61. 

meiste!  1     5.  teil. 

österteii     osten.     als  uns  von  dem    45 
österteile    diu   grd;e    hitze   der    sunne 
und  da;  mittageltche  lieht  schtnet  myst. 
388,  14. 

pflibtteii  gemeinschaft.  e;  sol  ouch 
nie  man  mit  ander  ieman  A;erhalben  der   50 


stat  pflibtteii  noch  gemein  noch  gesel- 
leschaft  niht  haben  H.  zeitschr,  6, 
423. 

sippeteii  Verwandtschaft.  Graff  5, 
405.  erben  unde  sipteil  verwandte  H. 
zeitschr.  8,  118. 

urteil     5.     urteile. 

vierteil  sin.  viertel,  vierdel  H.  zeit- 
schr. 6,  329.  in  einem  vierteil  eins 
tages  Bert.  261.  ein  virteil  jdrs  myst. 
25,  30.  ein  virteil  einer  mile  das. 
177,  4.  Dietr.  8465.  ein  vierteil  des 
guotes  i{efifier8255. —  ein  maß:  ein 
vierteil  wei;en  Clos.  chroti.  29.  ein 
vierteil  eiger  sechzig  stück  urb.s.  362. 
ein  vierteil  ruoben  Ls«  3,  406.  ein 
halp  vierteil  wins  Basel,  r.  1 7, 5.  da; 
vierteil  pier  Brunn,  sir.  366.  ein  bi- 
slech  vierteil  gestrichenes  viertel  voll 
bis  an  den  rand  urb,  117,  20.  70,9. 
1 6.  vgl.  s.  348.  —  siben  vierdeo- 
teile  und  eines  tümen  breit  Zürch.  rich- 
tebr. 57.  —     qnartale  voc.  0.  8,10. 

vierteile  swv.  viertheile^  zerreiße 
in  vier  stücke,  vierteilen  oder  hfthen, 
8 wie  ir  mich  toeten  wellet  Ifa»  149,12. 
vgl.  RA.  692. 

vorteil  Privilegium  ^/.jlfcme  4,235. 
Diefenb.  223.  praerogativum  das.  222. 
gl.  Mone  4, 234.  —  praecipuum  Münch. 
Str.  2ii.  mit  vorteile  haben  md  klAr- 
heit  Jerosch.  74.  a. 

widerteil  1.  gegentheil  wil  mich 
ein  wSp  betwingen  mit  unminnen,  Minne, 
sich,  da;  ist  vClr  war  diu  widerteil 
MS.  1,  14.  b.  da;  zil  trit  ftf  ein  wi- 
d  erteil  verkehrt  sich  in  das  gegentheil 
Frl.  111,  6.  2.    Zwiespalt,   wider- 

satz,  widersätzlichkeit.  die  red  hei;t 
der  widerteil  Suchenw.  88.  Ls.  3,  57. 
Dtti/.  2,  HO.  der  widerteil  in  kristen- 
lichem  Orden  Suchenw.  36,71.  wider- 
teil gewinnen  in  Zwiespalt  gerathen  das. 
29,  95.  macheton  under  dem  volke 
grd;en  widerteil  undmissehellunge  Griesh. 
pred.  1,  75.  wer  he  wer  machet  wi- 
derteil, zu  jfir  e;  sich  verchSret  Su- 
chenw.   33,   101.  39,  46. 

teilnunft     5.  ich  nim. 

teile    stf.  theibmg.    ahd.  teila  Gra/f 


TEIL 


23 


TEIL 


5,  405.  —  dar  inne  büwel  über  al 
diu  gotheit  g^emeine  dne  aller  slahte 
teile  Diemer  71,11.  swer  nu  die  teile 
Die  vernam,  die  man  an  ganzem  übe 
hit,  dem  sage  ich  wie  diu  teile  ergdt  5 
Trisi.  5696.  dise  teile  die  huop  Tri- 
stan an  das.  5717.  diu  teile  geschiht 
Vrid.  28,  3. 

urteile,  urteil  sif,  stn.  ricfUer- 
heke  enischeidung,  urtheiL  ahd.  ur>  10 
teile,  urteil!  und  urteil  Graff  5,  414. 
RA,  749.  urteil  stm.  leseb.  73,  28. 
diu  urteile  noch  leseb.  858,  19.  diu 
urteilde  «tas.  302,  31.  IfS.  2,  121.b.— 
diu  orteil  ist  mir  linde  Mar,  1 54.  diu  15 
arteil  wol  mac  erg€n  über  die  ver- 
worbten  amg.  6,  80.  mich  behabt  hie 
riters  urteil  Parz.  98,  2.  da;  junge- 
8te  orteil  das  jüngsie gerichi.  Mar.  \  56 
Lofs.  jn-.  1 1 3,  38.  bihteb.  35.  unz  die  20 
jongisten  urteil  dar  diu  werlt  kumet  al- 
gemeine kehr,  36.  a.  urleiles  tac  Ar/. 
107.  —  mit  der  selben  urteile  die 
in  die  borgfere  ze  heile  unt  ze  rehte 
wellent  sprechen,  wie  schölten  wir  25 
die  z  eh  rechen  Mar,  164.  eine  ur- 
teil man  ime  vant  Ulr.  1235.  man 
sprach  ein  urteil  Pars.  36,  1.  dd 
volge  und  urteil  wart  getdn  Parz.  97, 
1 7.  da;  er  die  urteil  Ober  die  suntere  30 
schier  tuot  Leys,  pr.  4,  7.  da;  man 
die  urteil  Ober  die  unrehten  niht  gft 
das.  4,  8.  die  urteilde  die  got  über 
dinen  llp  wil  geben  Griesh.  pred,  2, 
132.  vgl,  96.  die  urteil  wil  ich  über  35 
»ich  geben  Mai  186,  8.  ein  urteil 
lihteo  mysi,  88,  3\,  sin  urteilde  an- 
dern (ändern)  Griesh.  pred.2,  96.  in 
urteile  setzen  der  entscheidung  anheim- 
sieUen,  auf  das  spiel  setzen,  wagen:  er  40 
uesazte  nurteile  sinen  Ifp  Jud.  164,  1 . 
en  arteile  sazten  st  den  llp  pf.  AT.  61, 
4.  vgl,  Roth.  3081.  in  urteile  die  s61e 
setzen  )VigaL382\.  sin  leben  üf  ur- 
teil geben  Parz.  741,24.  —  so  ge-  45 
belfe  mir  mfn  trehtln  und  al  die  heili- 
gen die  der  stn  ze  saelden  unt  ze  heile 
sn  disem  urteile  Trist,  15724.  mitreh- 
tem  urteile  das.  7001.  den  l!p  mit 
rehter   urteil   Verliesen    urst.    108,  14.   50 


einem  ein  dinc  mit  urteile  an  gewin- 
nen es  von  ihm  durch  den  richter  zu- 
gesprochen erhalten  Oberl,  1912.  der 
dd  ze  helle  muo;  stn  nach  dem  er- 
teile warn.  241.  zi  der  urtheli  ni 
chumint  di  wirsistin  scA<^/im^  102,  16. 
hiir  mir  da;  ich  hiute  dtnen  heiligen 
Itchnamen  enphaen  muo;e  niht  zeinem 
flöre  und  zeiner  urteil  Diemer  381,  5. 
zurteile  st^t;  in  beiden  vor  der  böh- 
sten  hende  Parz.  744,  22.  —  wi  ein 
urteil  gesprochen  wirt  in  den  dinghö- 
fen,  da  solen  drl  volgen  der  urleil  ze 
dem  minsten,  der  mugen  zwdne  die  ur- 
teil züchen  und  zwöne  ir  warten,  als 
ge  wonlich  ist  Gr.  w.  1,  32.  vrdgen 
einer  urleil  kröne  170.  a  Seh.  eines 
urteiles  Freiberg.  str.  161.  162.  196. 
der  vorderer  eines  urteiles  das,  190. 
2.  uriheil,  meinung,  censura  sumerl. 
52,  31.  da  von  wellent  sie  da;  die 
selben  urteil  alle  liute  von  in  haben, 
die  sie  selbe  über  sich  habeut,  da;  sie 
niemen  6re  noch  hoeher  ahte  denne  sie 
sint  myst.  334,  3. 

verurteile  stf.  richterliche  entschei- 
dung, die  dem  endurtheile  vorangeht. 
Straßb.  Str.  3,   101. 

wa^^er  urteile  stf  gottesurtheil 
durch  Wasser,     swsp. 

urteilsniit     s,  das  zweite  wort. 

urteillicb  atjff.  sin  gewalt  ist  ur- 
teillich Leys.  pr.  6,  38.  da;  urteilüche 
wal  kampfplatz  auf  dem  eine  suche  ent^ 
schieden  wird  Parz.  21 0,  28.  zem  ur- 
teillfchen  ende  dem  jüngsten  gerichte 
das.  788,  2.  der  urteillfche  tac  das 
jüngste  gericht  Geo.  4.  b.  der  ent- 
scheidende tag  W  Wh.i3,  4.  134,  33. 
Dietr.  100.  Rab.  48.  b.  Suchenw.  39, 
165.  vor  der  urteilichen  zft,  dt  al 
der  werke  wirt  ir  lehn  wider  ander- 
stunt  gegebn  W.  Wh.  402,  14.  da; 
der  dinc  vor  der  ergd  fine  urteilltchen 
kumber  das.  39,  38. 

urteilisch  adj.  der  urddeiliscber 
zft  H.  zeitschr.  8,  273. 

urteile  swv.  gebe  eine  richterliche 
entscheidung,  verurtheile.  a.  ohne  ca- 
sus,    da;  er  rihtet,  da;  er  urteilet  Leys. 


TEIL 


24 


TEIL 


pr.  6,  33.  b.  mit  daüv  der  persan. 
der  mir  ouch  urteileo  so]  Diemer  303, 
12.  c.  mit  accus,  der  person.  da; 
sine  beiligin  urtdeilio  iegeltchi;  nfich 
sinir  andäht  unde  dar  nach  e;  gelebit  5 
hat  fundgr,  2,  135,  12.  so  man  die 
dddin  urtdeilit  </as.  136,  19.  dar  umbe 
urleilten  sie  in  für  wSr  (omnium  sen- 
tentia  damnatus  est)  Ulr.  Gdl.  in  ur- 
teilt sin  selbes  munt  Parz.  465,  18.  10 
man  urteilte  in  zu  dem  töde  myst,  168, 
16. —  tfi  weiterem  sinne:  den  wir 
dar  umbe  urteilen  (vervrtheileny  übel 
beurtheHen)  unde  versmfthen  das.  321, 
7.  d.  mit  accftö.  der  sacke,  da;  wil  15 
got  alli;  urteilen  (darüber  wird  er  rich- 
ten) an  dem  jungesten  tage  myst  202, 
23.  —  tgl,  erteile.  2.  stelle  der 
entscheidung  anheim,  setze  auf  das  spiel. 
ich  wil  selbe  den  Ilp  min  wagen  uut  20 
urteilen  pf.  K.   185,  4. 

verurteile    swv,  terurtheik.  sIt  dln 
größer  got  verurteilt  ist  von  sinen  cr6a- 
luren   Tauler  ^  leseb.  868,  2  7.     den  ar- 
men  di  vororteilt   worden   an    gericbte   25 
Ludw.   17. 

urteilaerc  5/m.  richter,  urteileere 
ubir  diu  zwelf  chünne  Karaj,  41,  2. 
urteild&Te  Diut.  1,  288. 

tcilhaft     adj.   antheil  habend,     da;    30 
er   des    teilhaft   ward    Ottoc.  811.    vgl 
Mrian  423,  23. 

iinteilbaft  adj.  expers  gl.  Mone 
6,  224.  unteilhaft  s6  großer  vreuden 
genie;  Pass.  104,   16.  35 

teilliaftec     adj. 

uiiteiliiartec  adj.  keinen  antheil 
habend,  unteilhaflic  des  lidens  myst. 
113,   18. 

teiihartikeit     stf.  theilnakme.  myst.    40 
180,   32. 

teilcc     adj.    theilig^    theilhaft.   ahd. 
leilig   Graff  5,    406.  —     ich    wil   sin 
werden    teilic  Pass.    288,  28  K.      den 
nehslen    teiligen    theilgenossen    Gr,   lo.    45 
1,  46. 

ateilec  adj.  von  der  theilnahme 
ausgeschlossen,  expers.  Gr.  2,  705. 
W.  76^  23.  Vaterunser  802. 

anteiiee     at^j.    antheil  habend,    ei-   50 


nen  anteiiee  tuon  eines  d.  es  ihm  mU- 
tkeilen  Myller  I,  s.  216. 

ineistteilcc  adj.  si  sint  meisteilec 
alle  tot  die  ie  von  minnen  sungen  Ade- 
lung  2,  251.  deist  meisleilc  von  der 
Zungen  komen  Vrid.  164,8.  21.  165, 
11.  sollte  meisteil  heißen ,  vgl.  anm. 
und  teil. 

vicrteilee  adj.  ein  vierteil  enthal- 
tend, ein  vierteilec  gelte  (napf)  Ls. 
3,   402. 

uiitcilekeit  stf.  individuitas  Die- 
fenb.  gl    153. 

geteile  »om.  theilgenosse.  ahd. 
galeilo  Graff  5,  406.  erben  unde  sip- 
peteil, geteilen  an  dem  erbeteil  H.  zeit- 
sehr.  8,  118.  da;  sol  er  veil  bieten 
sinem  geteilen  Gr.  lo.  1,  8. 

teile  swv.  theile.  ahd.  teiija  Graff 
5,  407.  1.  ohne  object.  a.  ouch 
hcBre  ich  da;  man  sielde  im  zeit  der 
beide  teilet  unde  weit  bächl.  2, 6 1 6.  be- 
schiehe  mir  da;  heil  an  der  lieben  vrou- 
wen  min,  da;  mir  wurde  kuntirscbcB- 
ner  gruo;,  unt  si  spreeche  'teil!'  dar 
zuo  st  da;  welen  dln  MS.  1,  37.  a. 
da;  ich  ein  künicriche  vfir  ir  mione 
niht  eunemen  wolde  ob  ich  teilen  unde 
wein  solde  MS.  H.  1,  127.  b.  swer 
selbe  teilet  unde  weit  unde  witert  swie 
er  wil,  den  eusol  der  hagel  slahen  sel- 
ten das,  2,  78.  b.  teilen  n.  wein  gilt 
zunächst  von  der  Verfügung  über  die 
hinterlassenschaft  eines  verstorbenen, 
wobei  von  zwei  erben  der  ältere  ge- 
wöhnlich teilt,  der  jüngere  well;  da- 
her sagt  man  im  allgemeinen  teilen  u. 
wein  von  demjenigen  der  die  ganze 
fülle  des  glückes  und  der  gemalt  in 
hdnden  hat.  s.  Wackernagel  in  H.  zeit- 
sehr.  2,  542.  b.  geliche  teilen  sich 
in  etwas  zu  gleichen  theüen  theilen, 
minne  ist  zweier  herzen  wfinne:  teilent 
si  geliche  sost  diu  Minne  dd  Walth.  69, 
10.  c.  s.v.a.  erteile,  gebe  eine  rich- 
terliche entscheidung  ab.  swelch  rih- 
ter  rat  unt  vürspreche  ist  und  selber 
teilen  wil,  wil  der  niht  rehte  rihten 
MS.  2,  239.  b.  üf  ansern  orden  tei- 
len wir  Mar.  himelf  1497.     teilen  wir 


TEIL 


S5 


TEIL 


se  dem   rechten    6^.10.    t,  769.      der 
sal    teilen     ta    rehte    mit    dem   swerte 
Freiberg.  str.  213.     zu  der  zft  als  im 
geteilet  ist  das,   t62.      im  teilen  unsis 
berren  gotis   fride   das.   163.     im  tei-     5 
leo    mit  vingern   und    mit    zungen    den 
eid  auflegen  Au.  214.       2.  mii  accus. 
a.    iransiiivem.      des  teilte  vil    ir  haut 
Nib.  30,  3.     die  ir  gnade  teilent  unde 
wegent   Trisi.  4872.      die   teilten   wol    10 
geifche    ir  herzen   kfinecrtche;    da;   ir 
wart  Biwaline,   dd   wider   wart   ir   da; 
sloe    das.  813.      weit   er    teilen    (mii 
andern)  den  gewin  Pars.  445, 10.     er 
teilte   grö;e   gäbe   das,  53,   19.      wer    15 
nac    des    genießen    ern    welle:;   teilen 
oode  geben   WigaL  70.      d6  er;  alsus 
geteilet  bet  so  daß  der  eine  dem  an- 
dern gleich  war  das.  3462.     an  allen 
guoten  dingen   hfin   ich   wol    gemeine,   20 
wan  di  man  teilet  frinndes   llp   Ifalih. 
70,31.     ich  wil  teilen  (>}er/tt^ef»  ti6er^, 
£  ich  var,  mtn  varnde  guot  und  eigens 
vil    das.  60,  34.   —      geteilet   heißen 
rocke,  banner,  in  sofern  sie  aus  ver-  25 
sckiedenen     oder     verschiedenfarbigen 
Stoffen   bestehen,      dise   trnogen   rdcke 
geteilt  Pars.  235,13.     vil  guotiu  klei- 
der  hetens  an  von  bunt   u.  von  samite 
an  ietwederre    site   geteilet   gel    unde   30 
r6l  Wigal.  7300.     das.  746  irägt  die 
firsdiche  Jungfrau    ein   kleid,    dessen 
eine  häifle  rother  ^   die   andere  grüner 
tmmet  war.     vgl.  U.  Fr.  Kopp  bilder 
md  Schriften  der  vorteit  s.  76.80.82.    35 
diu  wftt  was  geteilet  u.  gesnlten   zein- 
«oder  von  zwei  tnochen  rieb,  diu  beide 
wireo  ungeHch  an  schfne  und  an  varwe 
froj.  2928.     diu  banier  was  alsus  ge- 
vir,  ^eteilet  w!;  unde  röt  Wigal.  \OASO.   40 
b.  reßexieem.     sich  teilte  da;  gesinde 
9M9  nach  verschiedenen  seiten  aus  ein- 
«ader  Nib.  571,  1.      sus  teilent   sich 
dia  mere    Par%.   116,  10.       swie   die 
nifflen  teilen  sich  das.  369,   18.        3.   45 
^  do/to   der  person.      also   hfin    ich 
geteilet  schiere  uns  beiden  jedetn  sein 
Aeü  gegeben  MS.   1,  34.  b.  4.  mit 

<latw  der  person  und  accus,  dersache. 
ich  wil  e;  teilen  iueren  kinden  Diemer  50 


66,  2.  manegen  schilt  vollen  man  dar 
Schatzes  truoc,  er  teilte  es  äne  wfige 
slnen  friunden  gnuoc  Nib.  316,  1.  den 
schätz  in  baten  teilen  den  wellichen 
man  das.  92,  3.  werltlich  prls  iu  si- 
nen  ha;  teilt,  erslaht  ir  iwern  gast 
Parz.  412,  18.  weit  ir  und  diu  muo- 
ter  mtn  mir  teilen  iwer  varnde  habe 
das.  9,  20.  da;  ich  dir  min  guot  u. 
mtn  laut  immer  geliche  teile  Trist.  5453. 
ich  teile  ir  Hute  unde  lant  gebe  ihr 
ihren  theil  Iw.  281.  der  wünsch  was 
in  geteilet  so  da;  si  von  Schulden  wä- 
ren vrö  liUes  was  man  wünschen  kann 
war  ihnen  verliehen  Wigal.  TAOQ.  swie 
kleine  doch  dtn  wtser  rät  der  künste 
mir  geteilet  verliehen  hat  Bari.  3,  30. 
des  sol  Minne  Iwingen  dich  unt  sol 
durch  ir  guete  mir  teilen  den  ptn  mir 
die  häifle  davon  abnehmen ,  da;  ich 
niht  alleine  verderbe  MS.  2,  I79.b. — 
doch  ich  dir  ein  dinc  teil  gebe  dir  auf 
H.   zeilschr.    5,  291.  5.    besonders 

heißt  etw.  teilen ,  etw.  einem  teilen  die 
wähl  zwischen  zwei  oder  mehreren  din- 
gen lassen,  vgl  zu  Iw.  4630.  zu  Vrid. 
102,  24.  H. zeilschr.  2,542.6,316.— 
da;  geteilte  wese  dfn,  da;  beste  kius 
al  under  disen  beiden  Walth.  s.  150. 
sol  da;  geteilte  gelten,  sone  wil  ich; 
niht  bescheiten  Parz.  215,  13.  wir 
schulen  i;  anders  teilen  pf.  K.  86,  6. 
si  rieten  da;  er;  teile  ha;  Bit.  12936. 
unt  teilet  ir;  niht  vil  geliche  Am.  134. 
der  gein  iu  teilte  den  gewin  der  euch 
gegen  einen  solchen  gewinn  setzte  Parz. 
523,  19.  ob  w»re  der  bunt  derge- 
gene  geteilet  wenn  ich  zwischen  hund 
und  seil  zu  wählen  hätte  W.  Tit.  142. 
Sit  man  lip  gegen  Itbe  teilen  sol  da, 
wenn  es  von  der  einen  seile  leib  und 
leben  gilt,  auch  von  der  andern  seile 
dasselbe  gelten  muß  MS.  1,  14.  b. 
mehte  e;  ir  gezemen  da;  si;  also  wulde 
nemen  als  ich  ir  geteilet  hön  Nith.  44, 
5.  Sit  er;  uns  sd  geteilet  hat /tr.  1 74. 
.  ein  dinc  da;  wol  geteilet  ist,  da;  wil 
ich  teilen  dir  MS.  2,  134.  a.  vernim, 
swa;  ich  dir  teilen  wil  Bari  223,  18. 
zwei  dinc  wil  ich  teilen  dir,  der  muo; 


TEIL 


96 


TEIL 


entweder;  sin:  opfer  beide  dem  goie 
min,  oder  du  muost  llden  arbeit  ar- 
beit mit  martel,  da;  st  dir  geseit;  e; 
ist  ein  ungeteilte;  spil  h,K(Uh.  —  ein 
spil  teilen  einem  eine  wähl  vorlegen:  isi  5 
der  tortkeü  entschieden  auf  der  einen 
seile ^  so  ist  da;  spil  ein  ungeteilte;; 
sind  die  gegen  einander  gestellten  dinge 
ziemlich  gleich,  so  ist  es  ein  gUch  ge- 
teilte; spil  (Gre^.  186 03.  tgl.  dasfram,  10 
partir  le  jeu,  jeu  parli  vnd  darüber 
Holland  CresHen  ton  Troies  s.  112. 
Wackemagel  attfram.  Ueder  und  leiche 
5.  207.  —  mir  ist  ze  spilne  gesche- 
hen ein  gficb  geteilte;  spil  /w.  183.  15 
also  ist  geteilt  da;  spil  warn,  2161. 
ein  spil  ich  iu  teilen  wil  Lan^k,  1 1 48. 
tgl.  Bari  223,  12.  Eggenl  131.  KoL 
198.  nim  under  swein  spilen  ein  spil, 
diu  ich  dir  beidiu  teilen  wil  kröne  161.a  20 
Seh.  war  tuostu,  vater,  dtnen  sin  da; 
du  mir  teilest  selbiu  spil  (mich  willst 
wählen  lassen  zwischenj  der  ich  niht 
kan  noch  enwil  W.  Wilh.  1 1 0,  3.  wil 
er  mfn  geteiltiu  spil  also  bestdn,  be-  25 
habe  er  die  meisterschaft,  s6  wird  ich 
sin  wip.  gewinne  aber  ich ,  e;  gH  iu 
allen  an  den  Ifp  Nib.  402,2.  Idt  uns 
sehen  iwer  spil  geteiltiu  das.  403,  2. 
dd  diu  küniginne  teilte  ir  höhin  spil  30 
(torgeschlagen  hatte)  dos.  411,2.  wan 
beginnet  ir  der  spil,  der  iu  diu  küne- 
ginne  teilet  also  vil  das.  442,  5.  Minne, 
teil  also  da;  spil  If5.  1,  198.  a.  ver- 
dulte  mir  ein  süe;e  maget,  da;  ich  ir  35 
teilte  vor  ein  spil.  widerspreches  danne 
dem  teil  niht,  so  solde  er  staete  sfn 
wenn  sie  es  erlaubte^  wollte  ich  ihr  eine 
alternatite  torlegen,  und  wenn  sie  die 
annähme  y  sollte  es  dabei  bleiben  das.  40 
1,  153.  b.  die  friunde  habent  mir  ein 
spil  geteilet  vor,  dßst  beidenthalp  ver- 
lorn, si  jehenty  welle  ich  minne  pQe- 
gen ,  sd  müese  ich  mich  ir  bewegen 
das.  1,  184.  b.  ich  lidn  e;  dicke  ge-  45 
sehen  und  ist  mir  selben  geschehen^ 
swfi  ein  spil  geteilet  wart  üf  breite  ald 
an  hashart,  swer  dd  da;  waeger  kös, 
da;  er  dicke  verlos,  also  ist  mir  ge- 
teilt ein  spil  dar  an  ich  gewinnen  wil,   50 


ob  ich  selec  wart  gebom:  w 
mtn  teil  verlorn,  so  enruoche 
diu  pfant  hdt,  wan  so  wirt  m 
rdt  g.  firau  1093.  6.  mit 
tionen.  wer  kan  vreude  in  he 
len  MS.  1,  200.  a  urbor  üf 
den  teiltes  in  diu  laut  Nib,  1 
teilen  e;  alli;  enzwei  Karaj.  7 
turnei  enzwei  teilen  die  an% 
theibnehmer  an  diesem  ritterspi 
gleiche  hdlften  theilen  frauend. 
teilt  mit  iu  selben  iwern  sin 
sonnen  das.  344,  13.  r^/.  33.5, 
sl  mit  iu  geteilet  llp  unde  g 
126,  3.  teilt  mit  mir  gellchi 
3439.  samt  einem  teilen If5. 
diu  mich  hdt  aus  zuo  zir  gete 
ganz  und  gar  als  ihren  theil  hi 
men  WaUh.  98,  33.  —  6  1 
Minne  geteilet  gewandt  an  mai 
Iw.  66.  sich  selben  teilet  er 
geltche  und  ebene  als  ein  < 
5680.  die  teilten  für  die  ta> 
Pan.  238,  7.  7.  mit  adtei 
pos.  al  der  habe  dritte  teil  \ 
in  geteilet  ab  Jerosch.  28.  c 
teilte  ir  niemer  niht  mite  I 
da;  si  der  jungern  teilte  mite  < 
den  wirt  mit  geteilet  ditze  hi 
TundaL  65,  52.  die  ir  seht 
gernöt,  den  teilet  mit  iuwer  b 
rügen  1472.  da;  got  im  s] 
mit  teilet  Griesh.  pred.  2,  8 
Seide  teilet  umbe  sich  dreht 
Walth.  55,  35.  den  turnei  zu 
5.  t.  a.  enzwei  teilen  frauend. 

UDg^eteilet  part.  adj.  nicht 
teilent  si  geifche,    sost    diu  Mi 
sol  ab  nngeteilet   sin    Walth. 
diz  ist  ein  ungeteilte;  spil    Vr\ 
24.  tgl.  ich  teile. 

beteile  swt,  1.  gebe  eim 
theil,  antheiL  svanne  di  man 
sine  kinderi  beschichtet  unde 
heit,  sturbi  dan  der  kinderi 
Mählh,  Str.  42.  2.  beraube 
12.   108,   11.  Gr.  4,   635. 

erteile  swt.  gebe  eine  < 
dfifi^  ab,  entweder  als  gulachl 
nung,     oder   als   richterliches 


TEIL 


S7 


TEIL 


1.  okme  daiiv  der  person.     a.  ich  er- 
teile eineu  richie  tÄn.      dannen  chumf- 
tiger  er  ist  erteilen  lebendige  unde  töte 
(jodicare  vivos  et  mortaos)  H.  steitschr, 
8,  144      also  wir  erteilen,   also  wer-     5 
den  ouch  wir  erteilet  C^x  nostro  jadi- 
cio  judicat  nos  de\is)Diut,  1,  290.  swie 
s6  der  irvanden  wirt,    also  wirt  er  ir- 
teilet  Le^s.  pr.  135,  36.        b.  mit  ac- 
cus, der  sacke,      erteilet   er  durch  ar-    10 
gen  list  ze  lätzel  u.  se  vil  ir5.2,240.a. 
da;  erteil  ich  hie  trcj.  21.  b.     dft  von 
ist  ei  be^^er  vil  C<)a;  ich  wol  erteilen 
wil) ,  da;  man  min  leben  ende  Mai  1 48, 
20.         c.    mit  untergeordnetem  sat^e,    15 
DU  erteil,  ein  sinnertche;  wfp,  wa;  ei- 
ner vronwen  rehtes  st  diu  dienest  von 
dri  mannen  oimet  MS,  1,   168.  a.        2. 
mit  dativ  der  person,       a.  als  im  von 
got  erteilet  was  aneg,   21,  80.      swie   20 
nur  der  bof  erteilet  7rtsl.  9966.  13239. 
b.  mit  accus,  der  sacke,      dd    wil    ich 
mir  selbe  nmbe  irteilen  den  dfnen  mi- 
chelen  gerich  Diemer  304,  2.     ir  wart 
erteilet  der  tot  das.  312,  6.  aneg,  31,   25 
5.    vgl.  tod.  geküg.  772.      si  erteilten 
ime   den    halt   Atk.  A,  153    und  anm, 
der  wart  erteilet  diu  hurt,      dem  wart 
erteilet    da;   rat   H.   Trist.    3144.  49. 
and  im  der   grüwellcbe   mort    an   dem   30 
krüse  erteilet   was    Pass.    269,    66  iT. 
lät  ioch  den  bftbest  scheiden,     da;  er- 
teilet man  in  beiden  Enie/.  4130.    stns 
sU^es  w»r  im  erteilet  niht  vorem  riebe 
üf  dise  magl  Par^  152,  14.  —      ich   35 
erteile   im   sprecke  ikm  su    frende   die 
siot  kranc  bückt,  1,  769.     ich  wil  da; 
din  winterztt  den  zwein  (liebenden)  wol 
erteilet  st   Waltk,   118,  1.     dem  ertei- 
len wir    guol   unde    wfp    Lam.   2179.   40 
den  erteile  ich  magt  unde  lant  Wigal, 
'7970.      da;    pfert   da;  ir  erteilet  was 
dm  2791.  2940.     Vßous  sol  den  apfel 
btn,    da;   erteil    ich    ir   troj,   2t.    b. 
^.  ni/  untergeordnetem  sabie.      do  er-   45 
teilten    im    di   sentphlichte ,   da;   rfche 
scolte  werden  gereinet  pf,  /T.  207,  15. 
erteilet    mir    weder    tiurre    s!    Iw.  80. 
den  erteil  ich,  da;  er  si  habe  ba;  der 
hat  nack  meiner  meintmg  Wigat,do75.   50 


3.  über  den  der  gotes  zoru  unl  sin 
räche  wirt  erteilet  tod   geküg,  887. 

überteiie  swt>.  übervortkeile.  got 
hat  mich  öberteilet  MS.  2,  93.  a. 

umbeteile  stör,  vertkeile  rings  um- 
ker,  die  den  lebenligen  brunne  dfi 
umbeteilent  dtnes  gotllchen  honicvtu;- 
;es  myst.  361,  36. 

iinderteile  swv,  vertkeile  unter  mek- 
rere.  ir  gift  si  underteilet  under  si  so 
gelfch  kröne  f.   1 37.  a. 

verteile  suw.  l,  vertkeile.  dissi- 
pare  gl.  Mone  5,  341.  11.  sprecke 
einem  den  antkeil  an  etwas  ab.  1 .  mit 
accus,  der  person.  die  sacke  wird  crtis- 
gedrückt  a.  durck  den  genitiv.  so 
mae;en  wir  verteilet  sfn  6ren  unde  guo- 
tes  bückt.  1,  965.  stt  ich  des  pin  ver- 
teilet Parz.  733,  6.  verteilet  mich  diu 
schcene  ir  gflete  MS.  1,  150.  a.  die 
ich  ze  liebe  mir  erkös,  sol  ich  der  ver- 
teilet sin  das.  40.  a.  so  wirt  doch 
diu  guote  gerunge  ir  lönes  niht  vertei- 
let myst.  354,  9.  b.  durck  präpos. 
da;  in  got  nlene  begebe  und  die  sdle 
verteile  von  dem  6wegen  heile  bückt. 
2,  191.  die  nu  dfn  gewalt  verteilet 
von  dem  lebene  Pass.  16,  51  ÜT.  2. 
mit  dativ  der  person.  die  sacke  wird 
ausgedrückt  a.  durck  den  accusativ. 
da;  er  ir  vfanten  vergebe  di  in  ver- 
teilen! da;  leben  Diemer  371,  5.  vgl. 
L.  Alex.  306.  Parii.  527,  9.  Karl 
128.  a.  ich  verteil  im  Itp  unde  guot 
Reink.  1629.  verteilet  wart  im  hime^ 
lischiu  6re:  sielic  wirt  er  nimmer  m6re 
warn.  492.  da;  si  im  verteilent  sfn 
rfche  Stricker  12,  509.  swer  nn  den 
wfben  ir  reht  wil  verswachen,  dem  wil 
ich  verteilen  ir  minne  u.  ir  gruo;  MS. 
1,  100.  a.  b.  durck  präpos.  got 
hfit  mir  verteilet  an  dem  Itbe:  wes  im 
zer  sdle  sf  gedftbt,  des  enmag  ich  wi;- 
;en  niht  Er.  5996.  III.  verurtkeile, 

verdamme  f  verflucke.  1.  mit  dativ. 
a.  okne  zusatz.  man  verteilte  im  sprack 
ikm  sein  urtkeil  unde  hienc  in  (den 
dieb)  Stricker  8,  30.  mir  wart  ver- 
teilet Tundal,  44,  74.  vgl,  urst.  109, 
16.  fundgr.  2,  237,  12.     der  dem  sun- 


TEIL 


TELLER 


Ure  schier  verteilen  mach  Ley$,  pr,  3, 
39.  mime  heile  ich  gar  verteile,  m!- 
det  mich  der  beste  man  MS.  1,  83.  a. 
b.  mit  präpos.  an  den  tot  wart  im 
verteilet  er  wurde  »um  tode  teruriheiU 
warn.  3561.  s6  ist  im  verteilet  gar 
u  n  d  e  r  die  verworhteo  schar  das,  1 2 1 1 . 
in  ist  verteilet  zuo  der  verlornen  tö- 
ten schar  das.  513.  2.  mit  accus, 
a.  ohne  zusaii,  da;  er  in  sd  gare 
verteilet  böte  Genes,  fundgr.  40,  li. 
da;  ich  mit  deli einem  meile  min  s6le 
verteile  Mar,  94.  verteilet  ein  ander 
niht  da;  ouch  ir  niht  verteilet  werdet 
fundgr.  1,  124.  vgl.  schöpf,  98,  8. 
warn.  2102.  kl.  290.  MS,  1,  8.  b.  H. 
Trist.  3140.  Am.  1347.  Karl,  33.  a. 
67.  b.  68.  a.  Bari  72,  11.  93,  34. 
Griesh.  pred.  1,93.  si  beten  sich  sel- 
ben verteilet  pf  K.  307,  17.  die  ver- 
teilten (wo-  holte  verdammten)  scharn 
warn.  3219.  —  dia  stunde  s!  ver- 
teilet (verflucht)  Dietr.  102.  b.  Rab. 
30.  a.  Suchenw,  24,294.  var  hin  ver- 
wd;en,  vü  gar  verteilter  snS  MS.  1, 
23,  a.  b.  mit  präpos.  er  wart  ver- 
teilet an  den  tot  Bon.  35.  dö  wart 
ich  verteilet  in  den  tot  urst.  127,  60. 
Bari.  267,  9.  Pass.  67,  70.  in  ver- 
teilen mit  dem  vüre  «um  feuertode  Frei- 
berg. Str.  185.  durch  da;  niemen  den 
andern  so!  verteilen  zuo  der  helle  kl 
593  H.  —  da;  mich  gein  dir  en- 
mac  verteilen  menschen  zunge  Gfir.  lob- 
ges.  56,  8.  die  beiden  sint  vor  gote 
verteilet  pf  K,  1 38,  1 6.  c.  mii  ad- 
verbialpräpos.  die  dir  sint  vor  verdei- 
liti  Schöpfung  102,   17. 

fviderteile  swv.  spreche  einem  et- 
was ab,  dem  wil  ich  den  sumer  und 
alle;  guot  widerteilen  MS.  1,  39.  b. 
wer  gesa;  bi  gote  an  dem  rate  dfi  diu 
guote  mir  wart  widerteilet  das.2, 180.  a. 
elliu  freude  st  mir  wider  teilet  £a6.  896. 
vgl,  Basel,  recht  19,  12.  31,  4.  Htüt- 
aus  2109.  Oberl.  2024. 

zerteile,  zetcÜe  swv,  zerlege  in' 
theile,  theile  aus,  duo  cideiltin  di; 
rtchi  viere  siui  man  ^nno  328.  grö;en 
bort  zerteilet  selten  pfaffen  baut  Walth. 


34,  21.  der  schaz  wurde  doch  zer- 
teilet Df  den  mtnen  ha;  Nib,  1213,  2. 
wer  wart  ie  aus  zeteilet  m£  Trist, 
18541.  —  unz  die  aposteln  gote£ 
5  sich  zuteilten  zerstreuten  in  die  lanl 
Pass.  546,  23  K. 

teiinngc     stf.     theilung,  irenmmg. 
so  nimet  i;  sine  volkomenheit  nicht  io 
teilunge  noch   in    stucken,    sondern   ia 
10     voreinunge  myst.   114,  34. 

zuoteilunge     stf.    adjudicatio  Die- 
fenb.  gl.   11. 

teilaere,  feiler     stm.    theiler.     der 

rdt  einer  ieglichen  percslat  hat  zu  setzen 

15     einen   gesworen   percmeister,    ouch   so 

haben   sie   zu   setzen    einen    gesworen 

teuer  Schemn.  br.   i. 

erteiler     stm.  censor  voc.o.  34, 46. 

mitcteilaere     stm,    mittheiler,   litan. 
20      118.    Vrid.   147,   14. 

unteiisam  adj.  nicht  zum  iheiien 
geneigt,  da;  kint,  dem  man  dem  huo- 
ger  selten  büe;et,  wirt  gar  unteiisam  H. 
zeitschr.  8,  583. 
25  tciiiere  swv.  theile;  dem  franzö- 
sisclien  nachgebildetes  weidmannswort 
(oder  aus  dem  f^anz.  tailler?),  da; 
herze  begunde  er  teilieren  in  kriuze  wis 
ze  vieren  Trist.  2975. 

30TfiLBBN       S.    ich    TILBB. 
TKLCHOnnE      5.    HÖRN. 

TELFiN     Stm.  delphin.  tat.  delphinus.      die 

delphtn  kröne  142.  b.  vgl.  talfin. 
TBLLB  swv.  zahlend. für  ztWe.  6r.io6.  5, 12. 
35         überteilicli   adj.  uberzähUchy  über- 
flüssig,      der    sich    selber  besntdet  vod 
allen  ubertellichen  dingen  myst,  58,  30 
und  anm. 
TELLE    in  getelle     atjfj.    artig  y   zierlicf^ 
40     diu  sol  vil  getelle  zuo  mtnen  antwfirteo 
sich  hübeschlichen  gürten  fragm.32.»' 
nngetellc     adj.   adv.     ungescf^kS-, 
plump,     üfe;  fs  liefer   uiigetelle  Reinh^ 
796  und  anm,     vgl.  baier,  undell,  uo-^ 
45     diu  ungeschickt  Scbmeüer  1,  365. 
TELLER      stm.   stn.     teuer,     tellerium  toc^ 
vrat.    1422.   Die  fenb.   gl.    269.      dis^ 
cus,   tella,   tellus  voc,  o,  7,  95.     itaU 
tagllere,  franz,  tailloir;    vgl.   Diez  wb.. 
50     339.  Frisch  2, 368.  a.  Sehmelier  1 ,  439. 


TELZB 


29 


TENC 


tellerbrdt     5.  das  zweite  wori. 

TBLZE  nrr.  färbe,  tünche,  miiier  triuwen 
varwe  getelzet  also  garwe  odch  man- 
neclicbem  löne  Ls.  1,  375.  '^gehört 
auch  hierher  Ls.  1,  375:  ein  vels  mit 
manger  rtchen  varwe  nmb  tels. 

betelze     swv.     mit   laster    betelzet: 
gesmelzet  Mart.   113. 

TKMXRE  swv,  schloge  mit  einem  harn- 
mer;  schalle  y  töne.  Schweiz,  dammern, 
dämmern  Stalder  1,  262.  der  swerte 
bemern  begande  also  temern  Geo.  1 3.  a. 
si  hörten  mit  hemmern  temmern  Jerosch. 
154.  b.  mit  zangen  und  mit  bemeren 
huop  sich  ein  grd;e;  temeren  0519.2078. 
gelemere  swv.  sich  buob  ein  ge> 
temeren ,  reht  also  zwßnzec  smide  sliie- 
gen  mit  den  hemeren  rosen^.  1334  Gr. 
getemere  sin.  getön,  getöse.  ooch 
hörte  man  dar  under  von  siegen  ein 
getemere,  als  ob  tfisent  bemere  dS  klün- 
geo  Bngelh.  2729.  dd  wart  ein  solch 
gelemer,  sam  tüsent  smide  üf  ke;;el 
slOegeu  hemer  Lohengr.  44.  man  hört 
ir  siege  getemere,  als  dd  die  Isenbe- 
mere  vallen  üf  die  anebö;  Ludw.  kreuzf. 
4380.  vgl.  Jerosch.   116.  a. 

TBIIHE       5.    TAM. 

TEMPEL     sHh.  stn.     tempel;  lat.   tempinm. 

DU  merket,    wie  man  da;  verstßt,  da; 

er  in  den  tempel  gdt.      der   tempel  dd 

man  von  seit,    da;   ist   diu  heilig   kri> 

stenheit  H.  zeitschr.  6,  382.     si  bäten 

io  komen    in    den   tempel  für  den  grftl 

Parz.  816,   15.     der   tempel  des  grab 

{pgl.  gral)  wird  im  Tit.  ausführlich  be- 

scAn'e&eii.  da;  tempel  Irc^M  9357. 19369. 

19525.     Mone  schausp.  d.  MA.   1,  66. 

sH  dich  {Maria)   gernochte  wtbcn  got 

selbe  zeinem  tempel   im    g.  sm.   1 560. 

nao  bit  zuo  dir  (Maria)  geme;;en  den 

eimber  liebt   von   golde  r6t,   dar  inne 

Ibc  des  Wunsches   bröt  hie  vor  in  go- 

tes  tempel  g.  sm.  557.  vgl.  XXIV.  XXXV. 

tempelaere     stm.     templer ,   tempel- 

Am*,   die  tempeldre  Ludw.  kreuzf.  1601. 

<leo  ordin  der  templ^re  JtfroscA.  173.  a. 

tempeitrete     s.  das  zweite  wort. 

I  templeis  stm.    1.  tempelherr.  Ernst 

\       52.  a.      die'  temploise    Ludw.    kreuzf. 


1778.  2.  ritter,  der  den  tempel  des 
grals  beschützt.  Parz.444,23.  468,28. 
vgl.  473.  816,  17. 
TEMPER  swv.  mische  gehörig j  richte  ein; 
5  lat.  tempero.  ein  bor  er  temperen  be- 
gan,  füre  mfnin  ougen  er  i;  streich  Die- 
mer  247,  11.  swelicb  sieliger  man 
diu  driu  krüt  tempern  kan  dar  nach 
als  in  gesetzet  ist,     da;    ist  der  reble 

10  zouberlist  büchl.  1,  1306.  die  veder 
tempern  nnde  sniden  W.  gast  12^^34. 
eben  und  löter  was  ir  vel  von  rdsen- 
varwe  wf;e  getempert  mit  fli;e  Wigal. 
874.     kelte,  regen,  hitze,  tuft  getem- 

15  pert  hdt  din  eines  kraft  Bari.  2,  5. 
der  ernst  sol  getempert  s!n  myst.  3 1 9,  4. 
vgl.  H.  zeitschr.  8,  234.  —  ein  2!t- 
lich  zit  sich  tempert  m  i  t  gezierde  Frl, 
268,  19.     wie  wir   uns  dfi    vor  tem- 

20     pern  solten  anng.  37,   17. 

temperunge     stf  mischung.    kröne 
105.  b  Seh. 

temperie     stf.    gehörige  mischung. 
da  ergienc  ein  temperfe,    als  wir  ge- 

25  mischet  nennen  W.Wh.  420,2.  ein 
glichin  temperie  Parz.  680,  26.  vgl. 
643,  23.  ieglfcbiu  varwe  besunder 
und  ouch  ir  temperie  Hadam.  62«  ei- 
nen söe;en   smac   von   tou,    tuft    lem- 

30  per!  lieblicher  milder  hifl  Hätzl.  2, 
57,   53. 

temperiere     swv.  mische   gehörig. 
Hätzl.  2,   14,  590. 
TenabrT,  Tekebr!  geogr.  n.    eines  von  Ter- 

35     rameres  9  landen.    W.    Wh.    34.  219. 

223.  284.  288.  300.  337.  360.  400. 

Tenabrog     geogr.  n.    ein  land.  Pars.  232. 

261.  806.  vgl.   Er.  2240.  2352. 
Tbnabr17NS     n.  pr.    könig  von  Liwes  Nu- 

40     gruns.    W.   Wh.  214.  255.  350.   392. 

Tenebruns  76.  77. 

TEITC     adj.     link.     Gr.   gesch.   d.   d.  spr. 

990.  SchmeUer  1,  384.  —      umb    st- 

Den  Unken  fuo;  MS.  H.3,  212.  a.    vgl. 

45  225.  a.  282.  a.  reck  her  dan  den 
lenken  fuo;  HelbL  7,  946.  von  dem 
zeswen  ören  hin  unz  an  da;  tenke 
Helmbr.  87.  swer  sich  k^rt  zder  len- 
ken hant  Teichn.  244.      zuo    der  ten- 

50     ken  alten  gest.  Rom.  24.  vgl.  7.  8.  70. 


TENEBREIZ 


30 


t£r 


80.    81.    TU.  5941    H.  Wölk.   108,6, 
9.     diu  denke  sfte  Kolon,  172. 

tenke     swf.     die  Unke  hand.     nim 

iu  die  tenken  dfoen  stap  Helbl.  7, 1  042. 

tenkisch     adj.   linkisch^  link,   den- 

kisch  dem  gerecht  entgegengesetU  Wölk. 

52,  2,   1. 

Tkhebrei^  n.pr.  bruder  des  Parrel.  W. 
Wh.  443. 

Tbnemarkr  geogr.n,  Dänemark.  Parz.ßOft. 

teniscli      adj.     dänisch,     ungersch 

oder  tenscb  (:  mensch)  MS.  2,  233.  a. 

TBiTKR  stm.  sin.?  flache  hand.  GraffselU 
5,  437  tenra  an  und  häU  das  toort  für 
eine  nachbUdung  von  Otrag.  ir  (bir) 
tenre  sumerl,  30,  30.  46,  57.  —  der 
alle  die  in  s?nem  tenre  beslo^^en  hat 
kehr.  20.  d.  da;  kint  hat  in  sfnem 
tener  (:  jener)  alliu  dinc  gar  beslo;;eD 
Geo.  27.  a.  vgl.  fundgr.  1,  394. 

TBNGELE  swv.  hämmere,  klopfe,  stampfe. 
Frisch  2,  368.C.  cgi.  ahd.  tangolAam- 
mer  Graff  5,  434.  tigelet  oder  tinge- 
let für   tengelel    pf   K.    145,   18.  — 

a.  ifi^d  dar  tengeln  Geo.  13.  b.  mit 
rede    ich  albie  tengele  Pass.  340,  67. 

b.  mit  accus,  e;  wart  nie  smides  ane- 
bö;  80  vil  getengelt  als  fif  dich  Geo. 
24.  a.  er  tengell;  gras  stampfte  das 
gras  und  stoupte  melm  U.  Trist.  3296.  ? 
so  iu  lesen  statt  tengete,  oder  tancte, 
von  tengen,  welches  dem  ags.  dencgan 
nord,  dengia  tundere  entsprechen  würde. 

c.  mit  präpos.  als  üF  einen  anebö;  ge- 
tengelt wirt  von  eime  smide /^(>/.  30.  c, 
die  mit  kraft  üf  uns  tengeln  Fa55.  215, 
12.  vgl  pf  K.   145,  18  und  anm. 

tengeln  stn.  da;  fif  einen  anebö; 
gescbach  nie  grcB^er  tengeln  Engelh. 
4853. 

getcngel     Um.    das  hämmern,  klo- 
pfen,     dö     huop    sich    gr6;    getengel 
Maßm.  denkm.   I,   145.  b. 
TBKNE     stn.      tenne.      stf.      H.   Mitschr. 

7,  337.  ahd.  tenni  Graff  5,  429.  Gr. 
3,  417.  Schmeüer  1,  446.  area  su- 
merl 25,  10.  36,  39.  44,  33.  51, 
14.  voc.  0.  4,  48.    10,  45.    gl  Mone 

8,  393.  pavtmentum  H.  teitschr.  5, 
414. —     an  dem  vröne  tenne  Diemer 


289,  6..  fif  dem  tenne  körn  fi;  bö;en 
Helmbr.  316.  vgl  Renner  \22AS.  swer 
tfisent  mute  kernen  schulte  Of  eine 
tenne  H.  zeitschr.  7,  337. 
5  sAtcnne  sin.  säutenne.  area  clausa 
porcorum  Oberl   1604. 

tennetr6r     s.  das  zweite  wort. 
tenne     swv.    mache  zur  tenne,  ma- 
che eften.     höhe   fdrhe  sieht    getennet 
10     Parz.  73,  5. 
TENRE     swv.     dialektisch  für  dene.     Bon. 

71,  9.  Griesh.  denkm.  42. 
TBMSB     tfi  getense  fragm.  38  ist  gedense. 
1,  «.  361,  8. 
15tbntrr!b     s.  tant. 
teppich,    teppbch,    tepbch,    tepbt      san. 
teppich.   aus  lat.  tapes ,  tapetium,  franz. 
tapis;  vgl  Diez  wb.  341.  Graff  b,b4S. 
tapetum  tepicb  sumerl   18,   16.     ta- 
20     peta    teppihi    gl  Mone  7,  591.       ta- 
pecia    teppech    sumerl  33,  73.      ein 
teppich  unt  ein  kulter  dort  Iftgen,  (der 
teppich  liegt  vor  dem  bette  worauf  man 
sitzt  oder   liegt)    Paez.   621,    23.    vgl 
25     82,    29.    191,  24.    230,  3.    549,  26. 
578,  6.     W.  Wh.  244,  13.     Belakane 
setzt  sich  auf  den  teppich  vor  Gahmu- 
ret  das.  83,  30.     üffen  teppech  kniete 
si  für   in    das.    193,  1.      grOene    bia; 
30     von  tonwe  na;,  dönne  fif  die  tepch  ge- 
strönt  (/ds.  83,29.     dd  lac  nftch  ir  ge- 
wonheit  hundert    sinwel   teppech   breit 
das.  794,   12.     da;  vletz  man  niender 
blecken  sach:    vil    manec    gnot  tepich 
35     was  stn  dach  frauend.  348,  24.     da; 
pfldster  wart   gar    bestreut   mit   edelen 
tepechen    spaehe    Mai  8,   13.  —     ta- 
petum teped  sumerl  19,  16.  vgl  ge- 
debd  voc.o.  16,21.     dd  vor  {vordem 
40     bette)  ein  teppet  lach,    dft  die  vroa^^ 
fif  trat ,  d§  sie  fif  solde  sitzen  gr.  Rui- 
aP,  7  und  anm.     mit  riehen  tepten  stdin 
beströute  man  da;  kastei  Wigal  10355  - 
vgl  En.    11445.    Bert.  Crane  4,  105- 
45     der  tavel  an  ein  ende  sa;  er  fif  eineiig 
tapei;  (: glei;)  Arrone  356.  b.  357.  a. 
TER     gluten  voc.  vrat, 
TER     s.  ich  tar. 

TER,   TERA     stf.     baum.     goth.  triu,  ags. 
50     treov,  engl  tree,   aUn.Xr^,   gr.  dgvg. 


TfiR 


31 


TERME 


Gr.  2,  332.  531.  547.  3,  368.  Graff 
5,  440.  UlfiL  wb.   t79. 

apFalter  apfelbaum,  malus,  affaller 
gL  Mone  8,  97.  apholter  stimerL  41,6. 
apfoUere  das.  11,  42.  affaUere  gl. 
Mone  1,  597.  affoltera  gL  alid.  bl. 
iy  350.  —  apfalier  von  Puuicke  (ma- 
las  Puoica»  granaibawn)  dia  wilde  ^ra- 
oAtepfel  treit  g.  sm.   1324  und  anm, 

hiefalter  hagebutienstrauch.  Graff 
4,  836.  vgl.  hiefe.  paliurus  hi- 
phalder  gl,  Mone  4,  94.  hofolter  das. 
Sy  37.  tribulus  hiephalter  sumerL 
39,  49.  hieffaldra  das.  18,35.  sen- 
tez  hufhalter  gl  Mone  8,96.  —  farn 
ond  hiefeltra  N,  Boeth.  110.  hittffoUer 
oote  dorn  Genes,  fundgr.  24,  32. 

holooler,  hoiter,  holre  holunder. 
Graff  4,  880.  sambucus  bolander 
Mwmerl.  54,  5.  55,  70.  holander  Die- 
fenb.gL242.  holnder  gl.  Mone ^y  94. 
holder  das.  4,  235.  8,  400.  voc.  o. 
41,  156.  bolar  gl.  Mone  S^  96.  ho- 
ler das.  7,  598.  holre  stimerl.  15,76. 
holr  das.  40,  38.  actix  holanter  5ti- 
Mer/.  21,7.  aprifnisas  holenter  lias. 
21,  23.  coriandrum  holenter  das. 
21,50.  riscns  bolenter  dos.  15,  23. 
holer  das.  39,  53.  —  ein  blasinsiru" 
meni.  vi]  stte^es  Schalles  man  da  pflac 
mit  holler -bidsen  Wigal.  10878.  fDgl. 
Oberl  690. 

Iiolondernbiaome,  holderstoc, 
{       holerpfifaere     s.  das  %weile  wort. 

queckolter  wacholder.  diu  qneck- 
oUer  birt  äne  bluot  leseb.  833,  9. 

ifvashoiender  sambucus  gl.  altd.  bl. 
1,  350.  tgl.  achantus  wachsoldir  ^/. 
Mone  8,400.     ramous  wachsolter  toc. 

0.  41,  156. 
wecholter,  wechalter     wacholder. 

Graff  4,  881.  juniperus  wechalter 
$1.  Mone  7,  598.  601.  also  sa;  er 
onder    ein    wecheltfirren    Griesh.   pred. 

1,  164.  tgl.  Griesh.  denkm.  73.  — 
^Mcholderbeere  ein  krametvogel  i;;et 
wechaltern  H.  %eitschr.  3,  30. 

wechalterboiim     s.  boum. 
Dia^alter     maßholder.  Graff  2,  9 1 3. 
■  cer  majalter  gl.  Mone  7,598.  8,  97. 


ma;a;elder  das.  4,  93.  mR^olter  sumerL 
45,  54.  masolter  voc.  o.  41,  55.  56. 
gL  Mone  6j  235.  8,  400.  tramara- 
tia  ma;alter  sumerL  18,  24.  —  ein 
5     masseltürrin  stang  Gr.  w.   1,  239. 

pessolder  sentex  gL  Schmeller  1, 
453.  Graff  4,   1269. 

recoltcr  juniperus  sumerL  62,  43. 
gL  Mone  8,  399. 

iOTEROKLASCHOTE  fi.  pr.  eine  fee.  den  fuort 
ein  feie  iti  Feimurgan,  diu  hie;  Terde- 
laschoie  Parz.  56,  19.  tgL  585,  15. 
obgleich  auch  400,  8.  496,  8  ein  berc 
ze  Fdmorgän  vorkommt,   so  ist  an  den 

15     beiden    ersten    stellen    doch   wohl  eine 

Verwechselung  des  namens  der  fee  (fala 

Morgaoa)  und  des  landes   (terre  de  la 

joie)  anzunehmen. 

TERKB     swt.  mache  dunkel,  vgl.  engl,  dark 

20  ^^d  ahd.  tarhnju  Graff  5,  455;  auch 
mhd.  tarne. 

verlerke  swv.  verdunkele,  man 
möht  des  gestirnes  und  ouch  der  sun- 
nen  zirken  mit    rdm    ba;  vertirken  Ls. 

25      1,  203. 

TÜRME,  TiRMB  5100.  begrenze ,  bestimme. 
laL  termino.  vgl.  Frisch  2,  369.  a.  — 
in  der  toufe  wirt  der  mennisch  dem 
leiden  vfent  entsaget   unt  wirt  got  ge- 

30  termet  fundgr.  1 ,  85.  die  dar  getermet 
sint  da;  si  da;  swert  tragen  das.  113. 
sint  wir  doch  alle  zuo  dem  grabe  ge- 
tirmet  sin   Geo.   10.  a.  2.   forme^ 

bilde,  schaffe,     du  hflst  den  menschen 

35  glich  getirmit  Jerosch.  1.  b.  stt  dfn 
forme  den  bespan,  der  alle  formen  tir- 
men  kan  FrL  FL.  6.  mit  got  durch 
got  si  (die  natur)  tirmet  in  gote,  swa; 
er  tirmen  Iftt    FrL  231,   10.    0^/.  121, 

40  17.  130,  9.  da;  ich  im  tirme  ein  rör 
das.  47,  13.  der  mensch  ist  gelirmet 
von  den  vier  elementen  gest,  Rom.  9 1 . 
vgL  5.   154. 

beterme,  betirme     swv.  bestimme. 

45  den  ir  der  lobebere  bedirmele  ze  frinnde 
Diut.  1,  455.  vgL  443. 

termunge  stf.  1.  begrenzungy 
grenze,   glaube  111.  295.  2.    na- 

mrliche  beschaffenheiL      tiermung  gest. 

50     Rom.  3. 


TERMES 


32 


TESCHE 


tirme  stf,  äußerste  gren%e,  höhe. 
wie  sol  ich  wip  geifchen  zuo  der  tirme 
FW.  ML   5,  5. 

tirmec  adj.  an  der  äußersten 
grenze  befindlich;  hoch^  erhaben.  Frl. 
KL.   1,  5. 

untirmec  adj,  unbegrenzbar ,  un- 
endlich. Frl.  KL,  2,   5. 

termene  swv.  bestimme,  got  da; 
menischlich  gesiebte  ze  dem  lebine  ge~ 
terminet  bete  fundgr.  1,  97.  alle  die 
zuo  goles  dienste  getermenet  sint  Leys. 
pred.  86,   3. 

terminiere  swv.  begrenze ,  bestim- 
me. mysL  125,  36. 

iinbeterminieriicb  adj.  unbegrenzt 
bar  ^  unendlich,  myst,  125,  40. 
TURMES,   TicBMis      pallast  des  markgrafen 
Willielm,   vieüeichl   auch  die  Stadt  ^  in 
der  dieser  stand.  W.  Wh.A\.  63.  66.  75. 
Terram£r     n.  pr.       W.    Wh.      söhn    des 
Kanab^us,    admirat    (welches    sich  dem 
Kaiser  in  den  christlichen  ländern  rcr- 
gleicht)   und    vogt    ze     Baldac    (434). 
auch  hatte  ihm  diu  erbeschan  von  Ba- 
ligdn  vil  kunege  dienstlfcb  gemacht,    er 
leitete  sein  geschlecht  von   dem   Römer 
Pompejus  her  und  machte   daher   auch 
auf  das  römische  reich  anspruch.     ihm 
waren,    dn    ander    siniu    zinslant   neun 
königreiche  unterthan:    Happe,  Suntin, 
Gorgozäne,  Lumpln,  Cordes,  Poy,  Te- 
nabri,    Sembli,    Muntespir    (34.    352). 
nach  einem  oder  dem  andern  von  die- 
sen  wird  er   öfters   genannt:   der    von 
Muntespir  etc.      er   hatte    zehn    söhne, 
von  denen  jeder   sein  königrdch  hatte 
(30).  Arabel,   seine    tochter,    war  an 
den  könig  Tibalt  vermählt,   sie  trennte 
sich  von  diesem  ^   wurde   christin^   er- 
hielt in  der   taufe   den   namen    Glburc 
und  vermählte  sich  mit   dem  markgra- 
fen Willehalm.     Arofel,  könig  von  Per- 
sien ist  sein  bruder.  vgl.  8.  9.   11.12. 
13.  21.   28.   29.  30.  32.  34.  36fi.s.ir. 
terra;     stm.   stn.     ein   freier   erker,   zu 
dem  man  auf  einer  treppe  hinaufstieg; 
mlat.  terratia,  franz,  terrace,  terrasse. 
die  vrouwin    die  da  sa;in    an  venstirn, 
an  terra^in  Ath.  E,  20  und  anm.     sus 


kömens  mit  ein  ander  hin ,  dfi  bf  (if 
ein  terra;.  s!n  selbes  eine;  (von  den 
hindern)  dd  verga;  und  viel  ze  tdde 
her  abe  kindh.  Jes.  98,  55.  si  qndmen 
5  Of  einen  terra;  (gedr.  tarrä;)  Pass.  50, 
60.  vgl.  das.  72.  51,4.  mit  der  fro- 
ren ich  dd  gie  eine  stiege  fif  ein  ter- 
ra;, viie  gevelt  der  terrÄ;  dir  Ls.  2, 
232.  233.  2.    ipit   ziegle    odir  mit 

iO     tarrassen  tecken  Zur  eh.  richtbr.  62. 

TERRB     stf.  erde,  land;  franz.  terre.    lo- 

schieren    Df    die   terre   Parz.    753,    4. 

so  manec  vremdiu  terre  das,  685,  22. 

diu  terre  alda  ir  lieber   fuo;   die    erde 

15  rüerel  Hadam.  92.  —  in  eigennamen: 
Terre  de  labür  Parz.  656.  Terre  de 
salvfesche  (sauvage)  das  land  worin 
die  gralsburg  liegt  das.  251.797.  Terre 
marveile  das.  557.  606. 

20TERVIGAMT  n.  pr.  ein  gott^  der,  wie  die 
Christen  glaubten^  von  den  Saracenen 
angebetet  wurde,  mir  sint  dri  got  er> 
kant,  der  heilige  Tervigant,  Mabumet 
und  Apolle   W.   Wh.  291,  22.  vgl.  11. 

25      17.   18.  20.  44.  71.   216.  310.    339. 

351.  358.  399.    449.    Mai    118,   15. 

vgl.  Leipziger  Litteraturz.  1809.  intel- 

UgenzbL  s.  235. 

TERZ     stf.  die  dritte  abtheihtng  des  tages, 

30     die   neunte  stunde  morgens,    lai.  tertia 
sc.  bora.  —  Hätzl.  2,  83,73.  84,11. 
terzzU     5.  das  zweite  wort. 
TJERZB   swm.  TERZEL   5/».  etile  Ort  kleine- 
rer falken;  mlat.  terlius,  tertiolus,  ital 

35  terzuolo ,  franz.  tiercelet,  weil  nach  der 
sage  das  dritte  im  nest  ein  männchen 
ist.  Diez  wb.  345.  —  ein  mü;ervalke, 
ein  terze,  dem  mac  brüst  niht  ba;  dan 
dir   div    dfne   slßn    W.  L    9,   17.    vgL 

40  fragm.  45.  b.  Hätzl  1,  23,  114.  53, 
18.  —  herodius  terzel  sumerl.  38j 
52.  ein  valkeneere  gie  da  er  ein  ter- 
zel gevie.  da;  terzel  lie  dar  strichen 
H.  zeitschr.  1,  341.     sperber  und  der 

45     terzel  Hadam.  176. 

Taikcnterze  siwm.  reht  als  t\\ß 
valkenterz  kumt  under  starn  Lohcngr^ 
69.  vgl.  Hätzl  1,  98,  13,  wo  dafür 
wolkenterze  steht.   Wölk.  37,  1,  4. 

50TESCHE     adj.  in  nngctesche  misgestaltel. 


TESBREIZ 


33 


TtCHB 


Oberl  t64t.     manic  aogetesche  wurm 
Pa».K.  236,  74.     so  wil  ich  dich  sam 
da;   w!p    fdas   einen   buchet  hat)  gar 
UDgeleacbe  machen  das,  518,  49. 
TÜEBXi;,   Thisbrki;     lt.  pr.     ^diit^  f>on 
Utrisete.    W.  Wh,    36.    55.    83.    84. 
86—8.   106.  251.  205—6.214.  254. 
266—7.  334.  337.  346—7.  378. 
TEST,  TBSTi  slstofit.  Hegel;  topf;  ^.testa. 
8wa;  wa;;er8  der  teste  wider  6rst  ge- 
wiDoet,   des  smackes  in  zerinnet  nim- 
mer mßr  vürba;    hrone  f.  \36  f.      in 
gluete  st^n  als  ein    test  Renner  8766. 
brionen  in  den  testen  das,  1 4229.     da; 
treil  er  (der  wildener}    hein   in    stnen 
test  (topf)  MS,  2,  1 34.  a. 
TitsTiiM     Sin.  hopfbedechung  für  menschen 
wmd  rosse.  UaL  prootna.  testiera,  front. 
Mtiere.   H.  zeUsehr.  6,  8.  —     testier, 
araulsen  nnde   platen  Herb.  4736   und 
anmerk.  gewökmUch  t  e  h  1 1  e  r :  war  suo 
sol  ein  tebtier  umb  ein   kollier  an  den 
kragen   Nith.  27,  4.     im    {dem   rosse) 
was  durch  de;  tebtier  da;  boubetstiodel 
abgeslagen   W.  Wh.  412,  24.     kover- 
liure  u.  tehtier  diu  wären  schcene  nnde 
guot  EracL  4732. 
TCTRAGRAiUTÖiv     bezcichnung  goties,  nach 
den  tier  eonsonanten  des  hebräischen 
Jehotah.      unser    vater   Tetragraraatön 
W.  Wh.  309,  9.     got  gewaltec,  Tetra- 
grarafliatön  PrL  409,  5. 
TKXT     sim.  text.  lai,  textus.  sd  mans  ndch 

dem  lezt  verstit  Teichn.   55. 
TiASMty   TASMt     geogr.  n.    siadi  in  In-- 
dien,   dem   lande  der  Secundiüe^  be- 
rühmt wegen  ihrer  Speere^  W.  YKA.444; 
dann  wegen  ihrer  pfelle  die   dort  von 
einem  meisler  Sfirant  erfunden  wurden 
md  daher  Slranthasm^   heißen.  Part. 
629.    736.  808.     Feiref!;,  der  beiden 
von   Thasmß    Part.    745.  760,    daher 
uine  krte  Thasmö  Part.  739. 
Tihrr  n.pr.  ein  naiurphUosoph.  Part.  643. 
Tinte     geogr.  n.  Part.  770. 
TiAiais     n.  pr.     könig  ton  Orastegente- 

«la  Part.  770. 
TionDissiMOiiTB     geogr.  n,  Part,  736. 
titmUmatI     rauchwerk;  das  griechische 
»ort.     man    vant    mit  6fle;em    smacke 
Bd.  UI. 


brinnen  dfi  diu  reinen  thymfdmatS  Wi- 
gal  8299. 
ThusI  geogr.  n.  daher  kommen  die  po- 
saunen. W.  Wh.  360. 
5TIBALT,  Ttbalt  n.  pr.  könig  von  Arab! 
(daher  der  von  Arabt,  der  Arabois, 
von  Cler},  erster  gemdhl  der  Arabei 
W.  Wh.  8.  10.  11.  12.  26.  28.  39. 
43—4.  73.  75.   93.  97      8.  100.  102. 

10      107.  109.   121.  ii.s.ir. 
tIbb     stf.     hündin?     dft  vant    er   ein  alt 
wfp.  ein  jungelinc    lac    bt   der    veigen 
tibe  MS.  H.  3,  408.  a. 
xfcH     sIm.  leichy   sumpf,      e;   wsre   tfch 

15  oder  bach  Part.  721,  25.  ein  reiger 
tet  durch  fluht  entwich  in  einen  muo- 
rigen  t!ch  das.  400,  20.  ein  tfch  dö 
lac  ein  trache  inne  myst.  1 1 9,  39.  vgl. 
Pass.    K.  65,  74.   253,  37.   269,  40. 

20     Jerosch.  99.  d.  100.  c. 
TicHB,  TEICH,  TiGHBK    scttc  im  wcrky  vcr- 
suche,  fördere.  —  außer  dieser  bedeu- 
tung ,  deren  tusammenhang  mit  den  fol- 
genden  dunkel  ist,    scheint   das    wort 

25  eine  noch  ursprünglichere  sinnliche  ge- 
habt tu  haben,  nach  Gr.  4,  336  galt 
es  vielleicht  tunäehst  nur  von  der  lang- 
samen bewegung  des  tantes;  oder  be- 
deutete es  tuersi  vorwärts  gehen,  kom- 

30  men?  ob  das  golh.  deigan  bilden,  for- 
men mit  gadik  gebilde  (ülßl.  wb.  43^ 
zu  vergleichen  ist,  bleibt  dahin  gestellt, 
vgl.  auch  Karajan  über  Heinrich  den 
Teichner  s.  88.  —     die  lebenden  da; 

35  tichen  0  stieben^  da;  die  töten  wtren 
tot  Herb.  7900.  da;  bat  er  getichen 
ins  werk  geseM  Frl.  FL.  20,  26.  wer 
mir  e;  (vgl.  Gr.  4,  335)  mit  den  vfn- 
den  hiute  bilfet  tichen  Gudr.  1389,  3. 

40  wie;  Gtsel  dd  mit  tanze  ttchen  sol  Nith. 
30,  2  (MS.  2,  83.  b)  wie  si  e;  tei- 
cben  Of  dem  wal  Oilok.  158.  stolze 
raagde,  ir  sfilt  ein  niuwe;  (ein  neues 
Ued  anheben)  ttchen  Nith.  52,  3.     die 

45  vogel  singent  wunneclfcben  ir  gesanc, 
went  in  aber  tichen  (also  wein  si  e; 
tichen  MS.  H.  3,  229.  b)  den  snmer 
lane  das.  50,  2.  dft  wider  1ft;ent  nah- 
tegal dar  ttchen  (ihre  sHmme  erschall 

50     len)  das.  52, 1.         2.  büße,  vgl  baier. 
3 


TIECH 


34 


TIER 


deichen  büßen  ^  vergüten  Sckmeüer  1, 
351.  du  sis  (si^  MS.  £f.  2,  19.  a) 
fin  ende  mit  jfimer  maosen  ttchen  MS, 
2j  15.  b.  etitcher  siner  bösbeit  leicb 
MS.  H.  3,  240.  a.  3.  gehe  gemäch- 
lich vorwärts,  baier.  deichen  tardo 
passuincedereSchmeller  1,351.  Schweiz. 
Uchen  schleichen,  lauem;  vgl,  dfchen 
suggredi  Pictor,  gftt  er  gemach,  so  li- 
.chel  er  Ls,  3,  328.  vgl.  336. 

ertiche  stv,  büße,  ich  bin  un- 
sanft erstrichen  und  hfin  da;  «vol  er- 
tichen,  üb  ich  iu  iht  bän  vor  gelogen 
Reinh.  s.  306. 

getiche  stv,  ein  dinc  gettchen  ihm 
förderlich  sein  fundgr.  1,  373. 
TiECH  stn.l  hülse,  giuma  sumerl.  9,29. 
TIEF  adj,  tief.  golh.  diups,  ahd.  tiuf; 
Gr.  2,  48.  Ulfil.  wb,AA,  Graff  5,387. 
vgl.  louf.  tiuf  Griesh,  pred.  2,  92* 
93.  —  der  wec  wart  vinster  unde  tief 
(morastig)  Iw,  214.  si  riten  in  einen 
tiefen  walt  iVt6.  869,  1.  stn  (des  ros- 
ses)  ougen  tief,  die  gruoben'  wlt  Parz. 
256,23.  tiefiu  wunde  WaUh.l^.  Nib, 
1882,  2.  manegen  süfl  tiefen  holte  si 
von  herzen  a.  Heinr.  474.  379.  dise 
tffe  slille  (altum  siieutium)  Jerosch. 
85.  d.  —  weit  herunterhängend,  der 
pfelle  was  le  rehte  tief,  vil  nach  er 
zuo  der  erde  swief  Er.  7585.  mane- 
gen riehen  mantel  tief  unde  w!t  Nib. 
1309,  2. 

tiefe  adv.  da;  ich  tiefe  nlge  WaUh. 
36,  27.  in  valsche  neig  im  tiefe  der 
ungetriwe  man  Nib.  830,  3.  teife 
Diemer  4,  26.  tOfe  mgsl.  197^  3. 
comp,  tiefer  Nib.  2056,  3. 

gelittief  adj,  ein  glied  tief.  Gr.w, 
3,  831. 

spertief  aty,  die  länge  eines  Spee- 
res tief,     spertiefe  wunden  Bit.  lO.a. 

Terehtief  adj,  so  tief,  daß  es  an 
das  leben  geht,  verchtiefe  wunden  Nib. 
2071,  1.  kl.  661   H.  Gudr.  1352,  3. 

wisetief  adj,  tief  weise,  mit  wl- 
setiefen  sinnen  Diemer  81,  28. 

tiefe  stf,  tiefe,  abgrund.  ahd,  tiufl 
Graff  6,  389.  tewf  lacus  gl.  M.  8, 
249.     abyssQS  Dt^/'efid.^;.  2.     des  me- 


res  tieE  leseb.  873,  30.  vgl 

höhe  (höhe)  unde  tiufe  vola 

tüfe  Legs.  pr.  30,  41.  Jero 

helletiefe  stf,  chMBgLi 

5         tiefene     stf,     tiefe,  gru 

den,     dQfene  Elisab,  Diut, 

tiefe     5100.    mache  tief, 

undertiefe     swv.    underl 

Schacht  Schemn.  br,  11. 

10         Tertiefe     swv,    vertiefe, 
die  tiefe,     in  sflnden  ein  vc 
Winsb.  6  6,  2.     armer  sunder 
vertüfet  Legs,  pr,  30,  40. 
vertiufet  in  dornig  häg  Hada 

15  vertiufe  mich  stecke  mich  \ 
Dietr.  82.  b. 

tiefunge  stf.  aby8sn8^/.J 

TIER     sin.     ihier,     goth.  dius, 

gr,  &^Q,  lat,  fera  Gr,  3,35! 

20  44.  Graff  5,  447.  tiere  (fe 
8,  20.  vgl.  Untiere  En,  642 
in  allgemeinem  sinne.  %mte, 
Schrift  von  tieren  handelt  Vri 
thieren  der  verschiedensten  ar 

25  fußiges  thier,  dem  kriechend 
fliegenden  (vogel)  und  sck 
(fisch)  entgegengesetzt,  von 
von  tiere  Iw.  146.  e;  sl  ^ 
tier  Parz,  592,  9.     der  esel  i 

30  be;  tier  Vrid.  140,21.  viscl 
vögele,  tier  das,  5,  13.  IC 
Bari.  164.  165.  c.  wildes 
edelen  tiere  (dem  löwen)  Iw.  1 
unt  tier  diu  fre;;en    mich  T 

35  der  walt  und  ouch  die  stfgc 
tier  gftnt  Nib.  857,  3.  vgi 
876,  3.  alsam  tier  diu  wi 
phet  wurden  an  die  äbermfl 
das.  1700,  1.     diu  tier  in 

40     ir    weide   liefen  stdn    Gudr 
d.  reh,     vgl  zu  Iw.  3326. 
tier  gl,  Mone  7,  596.  —     di 
ren  flach  unde  sieht,  als  ein« 
reht  £r.  7357.     der  lewe  ei 

45  tier  —  er  volgt  im  dft  ei 
stunde  vant  /id.  147.148.  i 
noch  tier  Trist,  3307.  d( 
unt  dem  wilde,  dem  hir;e  uo 
das.    17107.  vgl.  Bari  164 

50    ja  gienc  virwenentliche   inzel 


T1£R 


35 


TIHTE 


(das  rosj  rebte  alsame  ein  tier  gr.  Rud, 
I,  25  und  antn,     daa;  ors  was  sneiler 
deooe  ein  lier  W.   Wh.   369,  26.     dö 
fuor   er   springende    als  ein   lier  Par:^. 
64,   19. 
affeotler  sM.  äffe.  H^oMr.  117,5, 12. 
kembeltier    sin.  kamel.    von  kem- 
beilieres  hinten  MS.  H.  3,  410.  b.     icb 
bin  ein  .alte;   kembeltier    Hätzl.  2,  72, 
304.     kameltier  leseb,  997,  20. 
murmeltier  stn,  furo  voc.o.  38,  61. 
olbentier     sin.    kamel.     ein  olben- 
tier  er  freje   MS.  H.  3,  212.  b.     vgl. 
olbende« 

tigertier  stn.  iigria  gl.  Mone  4, 
95.   7,   596. 

Dotier  stn.  wUhier.  si  d;en  wtge 
nnde  gire  und  ander  untiere  l?fi.  6421. 
ungetiere  H.  anders  b.  EiimüUer  178, 28. 
wiseotier  stn.  bubabts.  urus  gl. 
Mone  8,  398.  swenne  ein  jeger  dem 
wiseotier  sin  jungin  nimtJtenner  19252. 
9^/.  Wisent. 

tiei^elich    jedes  t/Uer.  da;  dfi  von 
üergelicb  wo!  wei;  Lan^i.  7068. 
tjergarte     s.  das  weite  wort. 
tiejrlio  stn.  demin.  zuiier.  troJ.AQ.a. 
tierlach     stn,  demin,  tu  tier.  leseb. 
966,  9. 

tierllch  adj.  thierisck.  Frl.  302,7. 
m§st.  201,  7.  wa;  icb  llbes  halben 
bio,  da;  ist  tierlich  Teiehn.  154. 

tierlicheit  stf.  animalitas  gl  Mone 
5,  85. 
TUR  f.  indoles.  nd.  und  nl.  s,  v.  a.  hd. 
aer.  vgl.  Gr.  3,  80.  so  rehter  guo- 
ter  tiere  MS.  2,  23.  b.  guoter  tieren 
dM.  1,  7.  b.  benignus  güder  tfr 
OiW.  2,  203.  die  erste  niederdeutsche, 
in  Cöln  gedruckte  bibel  übersebU  be- 
nigne quoter  tieren. 

TllVEL      S.    TIÜVEL. 

Tici  swv.  sauge,  vgl.  Graff  5,  284. — 
deo  sOgenten  (tigente)  lactentem  H. 
%eitschr.  8,  133.  da;  kint  sie  sah  u. 
ambevie,  da;  sie  cbust  unt  tigen  lie  u. 
ao  ir  brüste  leite  Mar.  182. 

TiCEHg,  TICER  adv.  Sorgfältig,  nd.  deger. 
da;  du  mit  der  liebe  ervulles  vil  tigere 
da;  wir  iht  tnon  Legs.  pr.  91,  14.     ti- 


gere merken,  prüeven,  vrägen  das. 
161.  —  gänzlich ,  vötiig.  so  tiger  da; 
wa;;er  dA  durch  viö;  Pass.  49,  82. 
vgl.  Pass.  K.  s.  111. 
5TIGR1S  lat,  tiger.  ein  lier  da;  hei;et 
tigris  troj.  46.  a. 

tigertier     s.  das  zweite  wort. 
TiGRls     stf     der  fluß  T.     dd  fi;;em  par- 
dlse   rinnet   diu  Tigris   Parz.  479,   17. 

10     vgl.  481,  21. 

TIHTE     swv.  verfasse  in  poesie  oder  prosa. 

ahd.  tibtöm,  dihtOm  Graff  5,  379;  aus 

tat.  dictare.    vgl.   Wackemagel  Ut.  [4b. 

148.     dictare  i.  e.  fingere    tihten  Dte- 

15  fenb.  gl.  9Q. —  a.  ohne  casus,  swer 
tihten  kunne  MS.  H.  1,  159.  b.  ich 
muo;  tihten  unde  singen  das.  342.  b. 
ze  tihten  trüwe  ich  vinden  an  Stoff  soll 
es  mir  nicht  fehlen ,    des    wlsent  mich 

20  diu  buoch  MS.  2,  238.  a.  da;  kint 
tihte,  schreib  unde  las /ade/  129,  38. 
b.  mit  accus.  er  dihte  selbe  einen 
brief,  mit  slner  haut  er  in  schreib  L. 
Alex.  3269   W.      einen   brief  si  selber 

25  dihte  unde  schreib  in  mit  ir  baut 
En.  4337.  vgl  11068.  brieve  tihten 
Trist.  8143.  Bert.  119.  üTelter  141, 14. 
ein  buoch  dihton  Diemer  292,  1 3.  vgl. 
Wigal.   10.138.     der  e;  ü;  dem  waih- 

30  sehen  buche  las,  da;  fi;  lattn  gelich- 
tet was  En.  13247.  eine  äventiure 
tihten  Wigal.  1 1 635.  1 1 659.  der  tihte 
ditz  mere  Iw.  10.  guotiu  ma?re  tihten 
Orl.  leseb,  606,  15.     der  Ekkenis  man- 

35  heit  hat  getihtet  und  geseit  das.  604, 
28.  der  rede  meister  hie;  da;  tihten 
an  dem  mere  kl.  23  L.  der  dise  rede 
tihte  Eracl.  4.  ein  geübte  tihten  Herb. 
18450.  —     zehant  ich  tihten  dö  be- 

40  gan  disiu  ritterlichen  liet  flauend.  456, 
22.  vgl.  317,  23.  318,  6.  schanzüne 
tihten  Trist.  8143.  wort  unde  wfse 
tihten  troj.  1 .  c.  swa;  ich  guotes  ge- 
singen  kan  unde  guotes  tihten  H.  Da- 

45  men  26.  2.  überhaupt:  schaffe  selbst- 
thätig,  erßnde,  ersinne,  vgl.  strnere 
büwen,  dichten  gl.  Mone  4,  236.  der 
Äwige  vater  tibtot,  der  ewige  sun  wer- 
chot.      der  list  tibtot   da;  werch  leseb. 

50     191,  14.   16.     wie  du  unsern  schaden 
3* 


TIHTE 


36 


TIRTB 


tihtesi  W.  Wh.  38,  4.  valsche  iist 
tihten  Jerosch.  125.  d.  von  nihte  bat 
getihtet  dtn  wiser  goUicher  Iist  swa; 
sibtic  uiide  unsihtic  ist  Bari  2,  22. 
diso  edelen  oamea  worden  gelichtet  in  5 
deme  rdte  der  heiligen  drivaldikeit  mysi, 
45,  1 4.  ein  urteil  tihten  ^rechen  das, 
88,  31.  der  werlte  rebt  tihten  Sih, 
2601.  Genelftne  man  d6  lihte  ein  tot 
über  ihn  sprach  das  gericht  die  todes-  10 
strafe  aus  Karl  132.  —  also  die 
phdhte  tihten,  so  wil  ich  fiber  in  rih- 
ten  pf.  K.  298,  16. 

tihten  sin,  1.  das  dichten,  da; 
er  tihtennes  pflac   /».   10.  2.    das   15 

sinnen,     unser  lantrebtiere  tihten  fristet 
di  niemannes  klage   WalÜi.   16,   15. 

ang^etihtet  part.  adj.  ungetihtet 
sin  nicht  dichten  Doe.  misc.  2,  5 1 .  vgl. 
Gr.  4,  71.  20 

betihte  swv,  1.  verfasse  in  Ver- 
sen oder  prosa.  ein  frowe  bat  mich 
betihten  wa|^  vil  anders  möhte  stn  Ls. 
1,  389.  betihten  dise  schrift  Jerosch. 
8.  d.  dtf;  ich  solich  geschieht  bedich-  25 
ten  wil  Eberh.  Windeck  Spottgedicht 
C1429},  Darmst.   hs.   bl.    1.  a.  2. 

schaffe^  bereite  sinnend,  durch  wel- 
cher slahte  meine  diu  fossiure  in  dem 
steine  betihtet  wiere  als  si  was  Trist.  30 
16931.  si  betihte  in  ein  glaseve;;e- 
lln  einen  tranc  von  minnen  1^5.11436. 
wie  er  im  den  heim  betihte  efos.  4941. 
vgl.  Hätü.  2,  39,  8. 

^etihte     swv.    sinne  aus.      unze  er   35 
die  rede  geliebte  pf.  K.  25,  28. 

voltihte  su>v.  verfasse^  dichte  zu 
ende,  ein  buoch  voltihten  En.  13311. 
ich  hin  ditz  püechlln  voltiht  frauend. 
658,  6.  nieman  kan  dfn  werdekeit  40 
voltihten  genügend  besingen  HätH,  1, 
126,  5. 

tikttavel     s.  das  upeite  wort. 

tihtaere,  tihter  stm.  Verfasser  ^ 
dichter,  dictator  Diefenb.  gl  96.  —  45 
da;  ir  dem  tihtier  des  genftde  seit  der 
ditze  hat  getihtet  Wigal.  137.  vgl.  troj. 
1.  c.  diss  büchelins  tibt^re  H,  teit- 
sehr.  7,  127.  der  selben  brive  lichter 
Jerosch.  1 4.  b.     seng^re,  ticht^re  ^er6.   50 


17870.       die    gooten    tihtere 
s    4. 

brieftihter  stm,  Verfasser  eim 
fes.     prosator  voc.  o.  32,  7. 

boochtihter  stm.  verfasset 
buches.  prosator  voc.o.  32,  7. 
mentator  (  argumentator  ?  )  gl. 
8,  256. 

loptihter   stm.  lyricus  voq.  o. : 

striftihter     stm.    satiricus 
32,  30. 

verstihter  stm.  metrificatoi 
sificator  voc,  o.  32,  3. 

tihte     stf.     dichten^  dichtun^ 
tibta   Graff  5,  379.  —       da; 
sloer  ribte  rihte  dise  tihte    Trisi 
diser  zweier  tihte  ist  meisterlich 
H.  Dam.  26.  b. 

getihte  stf.  1.  sehriftweri 
dicht,  den  orthaben  dirre  getiht 
1457.  2.  das  sinnen,  zuo  8 
ner  getihte  das.  702* 

tihte  stn.  1.  Schriftwerk  y  ^ 
lied,  ieglicher  (vogel)  sang  stn 
ticht  Hdtil.  1,  28,  39.  2.  < 
tungy  lüge,  mit  socedem  ticii 
20,  57. 

getihte  stn.  I.  Schriftwerk 
dicht,  da;  er  niht  beschelte  di] 
getihte  Lan«.  9321.  mit  miiie 
tihte  Wigal  11631.  ir  getihte 
slihten  Trist.  8143.  ir  hdt  diz 
wol  gehört,  e;  tihte  Herbort 
18449.  man  singet  unde  seit  s 
getiht  und  süe;  gedoene  leseb.  7 
der  diz  selbe  msre  vant  in  k 
schem  getihte  Bari  4, 29.  nftch 
geliebte  geschriebenem  rechte  Ji 
141.  b.  2.  das  sinnreich  be 
kunstwerk  überhaupt,  mit  spehc 
tihte  wunderitchiu  tischgerihte  n 
ze  vier  orten  truoc  W.  Wh,  17 
der  von  goldschmieden  verferügti 
hirsch  heißt  da;    getihte    Osw. 

3.  künstlerische  fähigkeit,     gib  i 
siben   kunst    getiht    Hdtzl.  2,  6 

4.  erdichtung^  lüge,     ficticinm  D 
gl  124. 

tihtekeit  stf.  eigenschaft  des 
tensy  abfassens  von  Schriftwerken, 


TILBB 


37 


TIMPE 


latiD  ze  macb^D  uod  latfo  ze  tiuschen 
Sachen  da;  ist  nibt  ein  lihtekeit:  e; 
ist  wo!  ein  arbeit,  tibten  da;  mno; 
eigen  wesen  Ls.  1,  552. 

TILBC,      TALP,     TULBEN,     6ET0LBRN       grabe. 

ahd,  lelban,  ags.  delfan  fodere,  a$. 
bidelbhan  sepelire.  vgL  laL  talpa?  Gr. 
1,  939.  2,  32.  geseh.  d.  d.  apr.  432, 
Graff  5,  420.  —  inf.  telben  Reinfr. 

andertilbe  5/r«  uniergrabe,  die 
ondertalbent  den  vels  u.  gewiinnent  die 
barg  dos,  ehr,  40. 
TfuGi,  TiLGi  swv,  tilge,  nach  Cr,  2,44 
Mf  einem  verlorenen  stt,  tile  teil,  wo^m 
auch  teil  Cpars),  was  Graff  5,  396  in 
abrede  steUt.  ahd,  findet  sich  dflön, 
lilön,  -ßn  und  davon  abgeleitet  ii\\g6n\ 
ags  diljoo.  mhd.  tritt  eine  Verkürzung 
des  i  ein,  bei  Diemer  66,  7  tillen 
(:  willen)  für  tiljen  oder  tilgen,  wie 
auch  sonst  tilien,  tiljen  und  tilgen  wecA- 
sdt,  gilgen  :  tilgen  Ls.  3,  583.  cas- 
sare,  destraere  tilgen  Diefenb.  gl, 
62.  —  dilge  die  sQnde  Ubr.  1598. 
dem  meier  afn  guot  tilgen  und  ceseu 
(ihn  von  dem  hofe  treiben)  6r.  w.  31  0. 
311.  —  die  scbrift  bei;  alle  tilgen  abe 
Bari,  361,   11    Pf,      da;  er  da;   wolle 

tlligen   abe  Pass,  224,  43. 

▼ertilige,  vertilge     swv,    vertilge, 

verdflige  rolne  sande  Diemer  296,  19. 

da;  got  minnisce  wolt  vertfligen  das, 
340,   14.     da;  dicb  di  6  verttlige   le- 

seb.    304,  25.      so    verttliget   er    da; 

spor  mit    dem  zageie    Karaj,  74,   12. 

vertflien  Poss,  Germ,  7,  271.     Adrian 

419,  8.      verdilien  Legs,  pr.  51,    36. 

105,  28.     vertiljen  LivI,  chron,  4891, 

Tortilien  da;   gebüwe  Jerosch,  119.  c. 

6  wir  i;  vertielgen  mit  riuwe  H.  zeit- 

sehr,  8,  i  54.     ze  vertilgen  unseriu  leit 

asieg,   11,  62.     vertilget  alle  die  mis- 

setfit  tod.gehüg.i^b,  vgLweltchr.  52.b. 

amg.  1 5.  a.  vertilken  Griesh,  chron,26, 
▼erttlgnnge  stf,  abolitiostifner/.2^50. 
▼ertilgaere     stm,   vertilger.     vortil- 

g^re  Jerosch,  5.  d.      ein  vortilger  der 

ketzerte  Ludw,   16. 

onTertilgelich     adj.     unvertilgbar. 

mysi.  124,  22. 


tlligeriaiie      stf.    tilgerin,     muoter 

des   heiles   (Maria),    tllegerinne    alles 

leides  Diemer  301,  25. 

TILLE     s.  dille  unter  dil. 

5TILLE     diUe,  die  pflanze,     ahd.  Ulli,   tilla 

Graff  5,  400.    vgl,  SchmeUer    1,  364. 

zu  teil?    anetbam   sumerL    1,  22.   21, 

18.  25,  33.  39,  68.  53,  5.   gl.  Mone 

7,  599.    8,  393.  400.  voc.  o.  43,  5. 

10     tilla  das.  43,18.     tilli  gl.  Mone  8,94. 

tfliln  das,  8,  97.      men   tille   voc,    o. 

43,    131.    —       handestille    amarusca, 

dancas  sumerl,  54,  4.    56,  51.      kro- 

tentille     antbemis,     camomilla    sumerl. 

15     60,   16. 

tillesime     s.  das  zweite  wort. 
TiMBER,  TIMMER    adj,  dunkcl,  finster,  ähd. 
timbar,     engl.    dim.    Gr,  2,  59.    136. 
Graff    5,  428.    vgl,   tump   und   demar 
20     das.  5,  141.     timmer  noch  jetzt  in  der 
Schweiz  gebräuchlich  Stalder  t,  283.  — 
diu  Zelle  wart  timmer  If^.ff.  3,41 1.  b. 
vgl,  Heinz.  5.  121  und  anm,     ein  mor- 
gen timmer  (:  nimmer)  MS.  2,  180.  a. 
25     timmer    von   einem   dumpfen   laute  Ls. 
2,  427.  vgl.  dimer  Scherz  215.      tim- 
ber  susurrus   Pict,     timmerer    ton  das. 
Frisch  1,  371.  c. 

timberhaft     adj,  dunkel,     die  lim- 
30     berhaften  naht  MS.  H,  3,  412.  a. 

betimber     swv,  mache  dunkel,  ahd. 

bitimbarja  Graff  5,  428.  —      swenne 

ans  da;  alter  die  gesibt  betimbert  alze 

sSre  MS,  2,  157.  b. 

35TIMEL     stf    tiefe?   in  tiefer  tyml  C:h««nO 

Wölk.   109,  2,  7. 

timIt     sttn,     ein  Seidenstoff,     aus  gr,  di- 

MiTotf  (vgl   engl,  dimity),  gewebe   aus 

doppelten  faden,   wie  samtt  aus  iidiAt- 

40     To^*.   —      mit   grüenem    tymtt    was  er 

gekleit  Wigal.  2233.     ein  timft  grüene 

alsam  ein  gras  was   gebunden    an    sin 

sper  das.   3906.      der  cicidt   was  von 

timtt   innen  vol    Trist.  11124.      Crisl- 

45     jdns  ein  alten  tymtt  im  bfit  ze  MunleOn 

an  gelegt    W.   Wh.  125,  20.      purper 

unde  timit  kröne  7.  b  Seh. 

TiMPE      ein    ausdruck    aus    der   falken- 

jagd,   der  nach  J.  Grimm  in  H,  zeit* 

50     sehr.    5,    500    von     zwei    überetnan- 


TIMPFE 


38 


TISCH 


der  schwebenden  falken  gebrauchi  wird, 
vgl.  ndd,  timpe  üpfd,  als  ob  si  val- 
ken  wsrea  und  mit  timpen  tampen  vo- 
gel  värten  Tit.  33,  10.  mit  timpen 
4686  H,  niht  zweier  valken  sweime 
ich  Wien  so  hurteclfchen  ie  geswiefe 
entwer  mit  timpen  tampen  dar  und  wi- 
dere das,  190.  vgl.  als  limpen  tampen 
valken  die  poinder  sich  di  wurren  das. 
2011.  die  timpen  tampen  man  üfslnoc 
Loh.  86. 

TIMPFB       5.    ich    DDfPFE. 

TuvAS     fi.  pr.     Lat;  fl;  Tinas  Par%.  429. 

TiifCTE,  TINTE  swf.  dinte,  nhd.  tincta 
Graft  bj  437.  incaastnm,  sepia 
tingta  voc.  o.  1 8,  11.  tinckch  gl.  Mone 
S,  251.  tinte  sumerl.  10,  8.  voc. 
1482.  -  tincten  unde  permint  Par%. 
625,  13.  785^28.  tincten,  veder  nnt 
permft  Maßm.  AI.  s.  58.  b.  mit  tinten 
schrtben  W,  gast  12347.  ist  in  der 
veder  tinten  niht  das.  14023.  ein  dimp- 
ten  (dinten)  mach  also  B.  %eUschr. 
9,  370. 

tmctehoro     s.  das  %weite  wort. 

tihke     ein  fisch,     tincns  sumerl.  38,  75. 

TIIfKEL      S.    DIIIEEL. 

TiNNE     nd.  für  ziififE. 

tioapfel     5.  das  zweite  wort. 

TiMiK  swf.  stn.  die  schlafe ,  süm,  ahd. 
tinna  Gra/f  5,  429.  Trons  sumerl.  30, 
8.  gl.  Mone  7,  589.      tempns   voc.  o. 

1,  11.  tonne  gl.  Mone  6,  340.  — 
deme  seein  e;  an  der  tinnen  sam  ein 
glas  Diemer  54,  14.  er  streich  i; 
dem  blinden  ober  din  oogen  an  der 
tingen  (tinnen  fundgr.  1,  162,18}  das. 
247,  2.  diu  hat  an  ir  tinnon  gescri- 
ben  des  lambelfs   namen    Griesh.   pred. 

2,  2.  —  ir  tinne  Trist.  923.  misc. 
2,  185.  MS.  2,  194.  a.  iuwer  snö- 
wt;e;  tinne  Flore  1843  und  anm.  diu 
tinne  wi^er  dan  ein  sn^  das.  6888. 
minneclichin  tinne  hat  si  MS.  I,  90.  a. 
so  stßnt  schöne  ir  tinne  das.  196.  b. 
ir  offen  tinne  beroubent  mich  vil  gar  der 
sinne  MS.  B.  3,  468<>,  b. 

tionekleit     s.  das  vmeite  wort. 
TusoDOME     geogr.  n.    Par%.  770. 

TIRKB       5.    TERKE. 


TIRME       5.    TERMB. 

TiRiDfi      SI.  pr.     ein  henog.     Pan 

TISCH     stm.    tisch  y   besonders    spei 

ahd,  tisc,  disc  Gra/f  5,  461;   i 

5     discos.     dat.  tisse   Basel,  recht 
disse   leseb.   984.  —      in    sfnen 
worchli  man  einin  disc  mit  silbirl 
lin    Diemer  111,  7.     si   ersach 
höhen  tisch  da   stUn:    da   hie;   i 

10     meister  üf  gSn  a.Beinr.  1205. 
tische  rihten  sm»  speisen  Nib.  1  < 
den    tisch    er  rihten    hie;   zehai 
216,13.     man  huop  den  tisch  i 
tafel  auf  Pan,  166,  5.      gleicl 

15  tend  sind  folgende  sieüen:  dö  n 
tisch  hin  dan  enpfienc  das.  5 
man  nam  die  tische  gar  hin  d 
Wh.  182,  1.  swie  schiere  m 
tische  üf  zöch  so  baid  das  esse 

20  beiwarEr.29^7. —  dö  sa;  er 
dem  wirte  und  ze  oberst  an  den 
Flore  3003  S.  ob  dem  tische 
Por%.  233,  23.  von  tische  gi 
608,  1.     du  hast  zö  dtme  tisch 

25  fleisch  unde  vische  glaube  246 
tische  gßn  Bn.  12936.  Iw.  2^ 
559,  2.  565,  4.  onz  er  ze  i 
tische  gie  Er.  2952.  ze  tische 
iVift.    745,   2.      vgl.    recombc 

30     tisch  sitzen   gl.  Mone  6,  222. 
in  niht  dienent    ze  tisse  und   z< 
Basel,  recht  17,  2.     die  Barmn 
ze  tische  las  Mai  1 76,  38.  — 
tisch  springen,   varn    H^.  Wh.   1 

35  182,  7.  da;  kint  gie  vure  sii 
ter  tisk  st£n  Diemer  18,  9.  d 
ouch  üf  dinen  tisch  (sprichw.^ 
293,  33.  —  du  (Maria)  ma 
sin  der  vröne  tisch  dar  üf  diu 

40     simele  gesendet    wart   von   bim* 
s^le  zeinem  e;;en  ^.sm.  550. 
tische    Wesen  das   heiL   abendm 
nießen  kindh.  Jes.  67,  64.      z< 
tische  sum  heil.  abend$nal  g£n 

45     379,  11.      ob    dem   gotes   tisc 
geküg.  178.  —     im  was  der  I 
der  haut  als  mere  enge   so  wi 
swa;  ungelouben  glt,  dfi  kerte 
niht  an  Er.  8136.   vgl.    die  tis 

50     hat  iren  namen  doher  das  von 


TISELE 


TIURE 


eher  wis  ein  lisch  io  der  bandt  ge- 
formieret  wärt,  wenn  das  Feld  oder 
spacium  so  zwtischen  der  mittel  natür- 
lichen Hnien  and  der  tischlinien  er- 
scbint,  ist  der  handt  tisch  genannt.  Jo,  5 
Indagme,  die  ktmsi  der  cMromamei 
Straßb.  1533,  bl,  8.  a,  und  andere 
steüen  die  Meusebach  in  H.  zeiischr,3j 
271   miiiheiU. 

soeittisch    sAn.  lisch  und  überhaupt    10 
ort^  wo  Schnittwaren  verkauft  v>erden, 
Sckmeller  i,  460.  vgi.   Wstrd.  (>,  96. 

vleisch tisch  stm.fleischbank,Schmel- 
ler  I,   593. 

tischlacheOy  tischgerihte ,  tisch-    15 
Segen     s.  das  zweite  wort. 

tische! in  stn.  kleiner  tisch,  als 
er  aber  sfme  tischeifne  sa;  Maßm,  AI. 
I.  111.  a. 

tischer     stm.  mensator  Diefenb.  gl.   20 
180. 
TISELE     UDO.     er   h&t   so   vil  getiselt  unt 
getaselt  mit  dir  MS,  ff.  3,  2 1 0.  b.  obscön. 
TisMAS      II.  pr.     der  Schacher  ^    der  mit 
Christus  gekreuzigt  ward.   Wm  Wh,  68.   25 
tgl.  Grimm  ut   Wemher  ©.  iV.  12,  7. 
TITEL     Um.     tat,    titnlus.  —     apex  titel 
gl.    Mone   6,  221.      sfner   selde   wart 
ein  tittel  Q:  brittei)    nnde  ein  ende  ge- 
schriben  (titel  und  ende  synonym,  weil  30 
man  den  titel  zuletUschriebJ  Marl.  226. 
TiTCRBL     n.  pr,     könig  des  grals,   vater 
des   Frimutel.    Pan.   251.    455.    474. 
501.  813.  816.   W.  Tit.   1.   12. 
TiDRK     adj,  von  hohem  werthe.    ahd.  tiuri    35 
Graff  5,  449.     tiuwer,    liwer   ist   un- 
organische Verlängerung;    Gr.   1,  402. 
405.    mnd.  tQre,  tüwer;  tür  :  sOr  Ernst 
51.  a.    comp,  tiorer,  tiurre.  —    a.  herr- 
Uchy  ausgezeichnet,  vornehm,     die  tfirin    40 
wlgande  AoM.  2214.     der  tiwer  degen 
b^r  Nib.  1974,  2.      unser   herre   got 
gemachte  niemer   tinrrm  nmn    Iw.  74. 
der   hof  gewan    nie     iurern    helt  das. 
101.     manec  tiurre  rilter  Wigal.6050.    45 
3921.     der  tiureste,  aller  tinreste  man 
das.    1394.    1441.    1898.    Er.    4607. 
Ad.  62.  271.      da;   man   mich  bt  den 
tiorsten    vinde    WaUh.    35,    8.       einen 
koaben  er  sich  66  wfsen    bat    ze  dem   50 


tinrsten  wirte  in  die  stat  Er.  3644. 
weder  tiurre  st  fw.  86.  nu  wil  ich 
iemer  deste  tiurre  sin  Walth,  43,  13. 
91,  30.  er  ist  tiwerr  danne  si  Gün- 
ther Nib.  767,  2.  ich  vinde  ratnen 
tiurren  hie  einen  der  ausgezeichneter 
ist  als  ich  Vrid,  39,  4.  einen  tiure 
luon  ihn  loben  und  preisen  das.  84, 
21.  —  alle  crdatiure  boese  unde  tiure 
alle  geschöpfe  von  dem  geringsten  bis 
zu  dem  höchsten  Wigal  6878.  stein- 
geiz ist  ein  tiuri;  tier  Karaj,  91,  20 
da;  tinreste  boubet  =  da;  beste  hou- 
bet  RA.  366.  —  dd  sluog  er  Her- 
wige einen  tiuren  (ausgezeichneten)  slac 
Gudr.  1493,  1.  —  wa;  scholt  ich 
tinrers  gern  Mar.  89.  b.  hoch  und 
vielgeltend,  den  tiurin  tot  unsiris  treh- 
tins  leseb. 276,20,  diu  tiure  manunge 
da  man  ihn  bei  gott  beschworen  hatte 
Iw.  1 82.  —  mit  dat.  tiure  unde  wert  ist 
mir  der  man  der  guot  unde  übel  he- 
trabten  kan  Trist.  17.  c.  kostbar. 
ein  tüwer  houbitgolt  En.  12794.  ein 
tiwer  wdpenroc,  pfellel  Parz.  81,  18. 
261 , 1  5.  manec  tiwer  samit  das.  111, 
1 9.  mit  gesteine  harte  tiure  das.  37, 5. 
da;  krdmgewant  was  tiure  das.  563, 
12.  diu  tiure  tasche  Wigal.  5843. 
swa;  seltsasne  ist  da;  dunket  guot, 
s6  man;  den  liuten  tiure  tuot  Vrid. 
1 1 3,  27.  vi]  dinges  man  vergi;;et 
des  man  sich  tiures  (apposition  :  als 
eines  tiures  dinges ,  J.  Grimm)  vermi;- 
;et  das.  131,  22.  d.  selten^  in  ge^ 
ringem  maße  (oder  gar  nicht)  vorhan- 
den, e;  wdren  under  wilen  tiure  vleisch 
mit  ten  vischen  Iw.  229.  fremde  und 
iiure  werden  Engelh.  5892.  vgl.  troj. 
1 .  a.  under  frowen  sint  unwip.  under 
wlben  sint  si  tiure  Walth.  49,  4.  d& 
grö;  gemach  was  tiure  Parz.  390,  8. 
der  list  was  dd  tiure  Trist.  8659.  die 
kirchen  wären  dd  tiure  gab  es  da  nicht 
Wigal.  2315.  diu  iventiure  ist  ze 
holn  tiure  es  ist  unmöglich  das  unter- 
nehmen auszuführen  das.  3387.  — 
mit  dat.  im  was  der  pfefTer  tiure  Iw. 
128.  da;  schoener  cr^atiure  al  der 
werlte  wsre  tiure  a.  Heinr.  1200.     in 


TIÜRE 


40 


TlUBE 


was  dio  freade  als6  tiure,  san  da;  ts 
in  dem  fiare  Gregor,  466.  vgl.  Bari. 
86,  25.  uns  ist  rnowe  tiure  Wallh. 
6,  17.  vgl.  Wigal.  4716.5659.6259. 
verblichen  varwe  was  im  tiwer  die  5 
färbe  des  waffenrockes  war  durchaus 
nicht  verblichen  Part,  71,  14.  vinr 
was  in  tiure  Gudr.  104,  1.  im  ist 
rebtia  witze  tiure  Bari,  237,  25.  da; 
dem  engel  ist  tiure  ihm  fehlt  myst,  10 
269,  14.  si  tet  im;  alle;  iiwe  machte 
ihm  aües  unmöglich  Wigal,  6394.  e. 
ein  türe  jftr  (Ivie  nhd.)  myst,  130,  15. 
tiure  adiv.  X ,  ausgezeichnet,  herr- 
lieh,  si  jihen  da;  nie  vrowe  tiurer  15 
lebte  Nib.   1330,  3.  C.  2.   großen 

werth  auf  etwas  legend;  hoch  und  theuer, 
innig,  gar  sehr,  tiure  biten  Iw,  251. 
tiure  flögen  Wigal.  6177.  tiure  s wem, 
beswern  Iw.  212.  a.  Heinr,  1104.  20 
tiure  klagen  !w.  211.  Trist.  6605. 
tiure  geloben  Wigal  6221.  er  sach 
vil  tiure  hin  ze  gote  das.  7114.  ich 
bevilbe  dir  tsöte  vil  tiure  und  vil  ge- 
nöte  Trist.  11474.  er  dankte  in  vil  25 
tiure  H,  Trist.  18937,  si  ddhte  vil 
tiure  an  Nnodnnges  tot  Nib,  1637,  3. 

3.  um  einen  hohen  preis,     tiure  chouf 
er  unsich  widir  u  der  huldi  Schöpfung 
97,    14.     vgl.    Wigal.    10181.       tiure   30 
erlcBsen   Walih.  19,  27.       tiure  geben 

a.  Heinr.  1147.  tiure  gelten  /».  240. 
Pars.  231,  10.  235,  9.  Bari.  39,  11. 
des  müe;en  miniu  ougen  friundes  minn 
mit  weinen  tiure  gelten  fK.  Tt/.  1 17,4.  35 
wir  werben  mit  dem  schalle  niht  so 
tiwer  als  umbe  ein  blat  urst,  122,  15. 

4.  in  einem  geringen  maße,     ir  iege- 
Jich    dar  ane    nam,    als  e;   stn    girde 
wolte,    genuoge    oder     tiure    Diemer   40 
47,  27. 

untiure  adj*  1.  von  keinem  ho- 
hen werthe,  gering,  der  untiure  u. 
der  boßse  böte  Legs,  pred.  124  anm. 
als  ein  untfire  ding  und  als  ein  böse  45 
ding  myst.  81,  16.  disiu  gesihtifcbiu 
werlt  ist  vil  kleiner  und  untiwerer  denne 
diu  geisllfche  werlt  das.  324,  19.  — 
mit  dat,  gleichgültig,  ouch  was  ir  da; 
unliure,  si  wonte  in  dem  fiure  als  sanfte   50 


als  Qf  dem  touwef^r.  5179.  2.  nicht 
selteuy  in  reichlichem  maße  vorhanden. 
se  der  reise'  gert  er  stinre,  diu  wart 
im  untiure  Lanz,  2766. 

tiurlich  adj.  1 .  von  hohem  toerthe, 
ausgezeichnet,  vornehm,  türlicher  de- 
gen  Roth.  237.  Diemer  185,  27.  den 
tiwerlichen  degen  Nib.  619,1.  858,3. 
1745,  1.  tOrltche  recken  L.  Alex. 
4275  W.  der  türlfcbe  wfgant  das. 
4367.  vgl.  Bit,  123.  a.  2.  kostbar. 
die  türlichen  wat  Ao/A.  1947.  vglmyst. 
159,  33. 

tiure  stf.  1.  hoher  werth.  des 
Wunsches  segen  von  manlicher  tiure 
Lanz.  5519.  2.  kostbarkeit.  Of  diu 
phlumit  kultern  von  der  kfir  da;  man 
ir  tiure  m(ie;e  jehen   W.  Wh.  244,  15. 

ebentiure  stf,  gleich  hoher  werth, 
got  irwac  dö  dur  (so  mit  Wackema- 
gel  zu  lesen)  ebendüre  um  der  asts- 
gleichung  wiäen  di  unser  brödi  erdi 
wider  dem  vüri  Schöpfung  95,  7. 

übertinre  stf.  1 .  überhoher  werth, 
ndch  jr  übertiure  kröne  40.  a  Seh. 
2.  Überschuß  über  eine  zahhmg  oder  em- 
nahmCy  namentiich  eines  pfandes  über 
die  summe,  für  welche  es  eingesetzt  ist. 
ob  da;  wsre  da;  iht  an  pfanten  kein 
übertiure  belibc  über  da;  gelt  dar  umbe 
er  diu  pfant  verkoufte  H.  zeitschr.  6, 
418.  vgl.Schmeüeri,^U.  06er/.  1706. 

tür  stf.  mich  nimt  tür  eines  d.  ich 
lege  auf  etwas  einen  hohen  werth.  wa; 
tür  nam  in  des  was  machte  er  sich 
daraus?  Genes,  fundgr,  68,  ^1.  des 
nam  in  lütKel  türe  (:müre)  das  achtete 
er  gar  nicht  En,  9169.  vgl.  340  und 
Gr.  4,  248. 

untür  stf.  mich  nimt  untür  eines 
d.  mich  dünkt  etwas  gering,  ich  mache 
mir  nichts  daraus,  nimt  si  vil  untür 
altd.  bl.  1,  223.  die  nam  untür  W. 
Wh.  18,  2.  den  harren  nam  vil  nntür 
Parz.  19,  10.  die  nam  untür  W.  Wh. 
18,  2.  die  (quos)  untür  nimt  TürL 
Wh.  75.  b.  vgl.  87.  b.  —  des  nimit 
in  untür  fundgr.  2,  114,  19.  so  nasm 
dich  der  rede  vil  untüre  Gregor.  2620. 
mich    nam  des  untüre    Bit,  6547.    vgl. 


TIURB 


41 


TlUTE 


12668.      des  nam  si  vil  unlüre  Gudr, 
790,  2. 

tiare  swv.  mache  liure;  ahd.  tiarju 
Graffbj  453.  1.  verherrUckef  preise, 
a.  ohne  objecl.  wip  tiuret  ba;  dan 
frottwe  Walih.  48,  39.  ritter  isl  ein 
Werder  nam  und  tiuret  vor  den  frou- 
wen  wol  Wmsbeke  5.  57.  b.  mit 
accus.  da;  tiuret  ioch  und  müet  die 
beiden  s^re  Walih.  12,  23.  da;  ich 
die  getiuret  bdn  und  mit  lobe  gekrce- 
oet,  diu  mich  wider  hcenet  das.  40,23. 
da;  tiwert  junges  mannes  lip  Par%,  1 72, 
10.  got  wil  rotn  leben  tiuwem  Mai 
189,  15.  —  diu  wienet  tiuren  sich 
di  mite  Lamz.  6012.  c.  mit  accus, 
mtd  genii,  des  dühte  sich  getluret 
GuBther  iVt6.  383,  8.  des  möe;en  wol 
geliowert  sin  diu  erbe  mfn  das.  649,  3. 
er  mäest  es  wol  getiuret  sin  frauend. 
21,  32.  also  da;  ir  lip  ir  gdbe  was 
getioret  Gudr.66y2.  2.  mache  sel- 
ten, diu  kau  wol  sfie;e  siuren  unt  dem 
bersen  freude  tiuren  freude  rauben 
Pan.  547,  16. 

betiore  s»v.  schätz,  schlage  den 
werih  einer  sacke  an.  Schmeüer  1,  45. 

ertiore  swv.  mache  etwas  tiure, 
hoch  und  theueTy  betheure.  mit  dem 
eide  erteuern  Baliaus  4\0. 

getiure  swv.  mache  tiure,  ver- 
herrUche,  den  hof,  den  muoty  die 
sinoe  getiuren   WigaL  248.  86.  7417. 

nbertiure  swv.  übertreffe  durch 
kostbare  geschenke,  sie  gab  im  funf- 
zic  Scharlach  fiber  s6  von  Engellant, 
da;  man  sie  niht  mit  guote  möht  tiber- 
tioreo  Lohengr.  57. 

OD  tiure  swv,  mache  untiure,  setze 
im  werthe  herab,  swer  mich  so  un- 
tiuret  kröne  f.  140.  a.  wolveile  nn- 
linwerl  allin  dinc  Frl.  220,  I. 

▼ertiore  swv.  mache  theur er ^  kost- 
barer, der  des  Werkes  wünschen  solde, 
der  het  e;  niht  vertiuret  kröne  1 0 1 .  b. 
vgl  42.  a  Seh.  so  ist  e;  vertiwert 
gar  Teichn.  16. —  gehört  Herb.  3081 
hierher?  s,  verlören.  —  vgl.  un- 
veiüurtes  muotes  frl  Bit.  2. 

tiure     swv.     bin ,  werde  tiure.      1 . 


werde  herrlich,  si  dunket  schceuer  sft 
dan  d,  dd  von  sd  tiuret  minnen  6  Trist. 
11876.  2.   werde  kostbar y   selten. 

so  i;  so  tiuren  beginnet,    da;  niemen 
5     nieht    vindet    Genes,   fundgr.    60,    38. 
dd  tiuret  in  da;  e;;en  Lanz.  144. 
ti  orange     stf. 

übertiurunge  stf.  Überschuß,  na- 
mentlich eines  pfandes  über  die  summe, 

10  für  welche  es  eingesetzt  ist;  mehrwerth. 
Schmeüer  1,  454.  Oberl.  1706.  vgl. 
übertiore.  —  ob  da;  selb  pfant 
teurer  ist,  dann  e;  jenem  s\H,  da; 
mtigen  ander  gelter  wol  verpieten  umb 

15     die  uberteurung  Münch.  str.  300. 

türen  swv.  unpers.  mich  türet 
mich  dünkt  etwas  tiure,  kostbar;  zu 
kostbar;  vgl.  nhd.  mich  dauert  statt 
lauert  Gr.  4,  232.  —      lutzel   in  des 

20  türte  En.  13095.  wand  e;  in  lutiel 
tfirde  En,  9324.  wan  in  C^um)  silber 
noch  golt  durch  gezierde  lützel  türet 
Flore  4439.  vgl.  4096  und  S. 

betüren     swv.    au  kostbar  dünken; 

25  vgl.  nhd.  bedauern.  Iie;e  si  der 
sahere  nieht  betüren  Genes,  fundgr.  23, 
33.  sine  hete  niht  betüret  Pars.  230, 
7.  351,  25. 

Tertüren     swv.     zu  tiure   dütiken. 

30  er  lie  sich  es  niht  vertüren,  er  sc6; 
in  (den  herzogen)  mit  tem  g£re  durch 
Diemer  208,  10.  umbe  wa;  solte  si 
da;  guot  vertüren  Diemer  203,  5.  in 
(eum)  verdürte  nie   debein   kleit  Herb. 

35     3081   11.  anm. 

tianle  stf.  kostbarkeit.  ahd,  tiu- 
rida  gloria  Graff  5,  454.  der  hals- 
berg  was  meniger  marke  wert,  grö;er 
tiurde  sin  swert  Herb.  7400.       2.  theu- 

40  rung.  ze  Troie  in  der  gebürde  wart 
dö  s6  grö;  türde  unde  so  grö;  hun- 
gernöt  da;  man  ein  vil  kleine  bröt  koufle 
um  einen  blsant^Ttfr^.  11096.  i;  wart 
ein   grö;  tuirde    (für    tiurde)  in    dem 

45     lande   myst.  246,  26  und  anm. 
TivscHB     s.  tC;b. 

TIUTB,    TIUTSCH       5.    DIBT. 

TioTB      SWV.     schalle.     Gr.    1',    190.  — 
vgl.  tüthorn  buccina  voc.  vrat. 
50         ertiiile     swv.    erschalle,     man  beert 


TIÜVEL 


42 


TIÜVEL 


noch  bie  eriiulen  (:  briaten)  vi!  jener- 
liehe  stimme  troj.  169.  b.     der  mtrc- 
grftf  lie;   wol    sfn    hörn    ertiaten    Frl. 
137,  12. 
TiDVKL,  TiBvBL     sAit.  itufeL     ous  gr.  Uu.     5 
diabolus.     akd.    tiuval,    (iati    Graff  5, 
392.  mhd.  neben  den  angegebenen  for- 
men auch   tivel  Reinh,  s.  390.    kindh, 
Jes.  97,  29.    Siricker    12,   587.    tgl. 
Grimm  über  Vrid.  s.  56.     tfveiizwtvel    lO 
Mari.    177.     mnd.   (übel,    düvei.    vgl. 
Grimm,    d.  m^lhol    938  fg.  —      der 
tiuvel  noch   got   Ito.  175.      got    noch 
den  tiuvel  loben   das.  55  und  anm.  s. 
1272.     dem  tiuvel    von   6rst  und    dar    15 
nftcb  gote  Renner  1745.     got  ant  man 
nnt  der  tiuvel  Vrid.  18,  20.     der  en- 
gel,   tiuvel    noch    der  man,     ir   kein; 
einn  vlöch  gemachen   kan   das,  2,  26. 
der  tiuvl  unt  aller  sfn  rät  Servai.  180.   20 
der  tiufel  u.  sin  \\l  Mone  8,  41.     der 
arge    tiuvel   g.   sm.    1582.       der    lei- 
dige tiefal  Genes,  fundgr.  26,  33.     der 
öbele    tiuvel    Iw.    176.    Nib,   215,    4. 
426,  4.     1892,  4.    MS.  1,  59.  b.  —   25 
als  der  tiuvel  in  dem  röre   MS.  H.  3, 
187.  a.     ist  diz  der  tiuvel  da;  hie  vert 
oder  sfn  muoter,   oder  sfn  sun?  Herb. 
7729.     sus   kam   er  her   gerfleret  als 
den  der  tiuvel  füeret  Trist.  6855.     dise   30 
hftt  der  tiuvel  gesendet  in  min  lant  Bit. 
10.  b.      der  tievel   sande  mich  an  die 
stat  Reink.  s.  311.      der  liuvel   bat  in 
dar  getragen  das.  1544..  vgl.  Meyer  u. 
Mooger  27.  b.  48.  a.     der  tiuvel  brfiht   35 
in  hiure  her  g.  frau  783.     als  in  der 
tiuvel  jagete    Uvl.  chron.  96.  b.      sam 
sie  der  tievel  ruorte  Rab.  749.    Dieir. 
8854.     der  tiuvel  hdt  da;  grce^er  her 
Vrid.  26,  22.      der    tiufel   geriet    da;   40 
mort   leseb.  198,    14.      der   tievel    hat 
mich  gestricket  KarL  17.  a.      der  tie- 
vel hftt  gesiet  den  sfnen  sftmen  in    diu 
lant  MS.    2,   111.  a.    vgl.    des   lievels 
sftme   Waük.  31,  34.     den  sfimen  kan    45 
der   tiuvel   geben    Vrid.  67,  25.      der 
tievel  wsr  mir  niht   s6    smiehe   WalA. 
23,  17.      ich  wen    der  tiuvel    ü;  bei- 
den löge  Reinh.  s.  309.     wan  wolt  et 
nu    der    tiuvel    komn    Pan.    120,   18.   50 


da;  dtn  der  tiufel  müe;e  pflegei 
20.  c.  der  tiuvel  habe  sin 
da;  ich  ie  kam  an  dise  vart  i 
339.  da;  hiute  der  tiuvel  0; 
beitr.  440.  der  tiuvel  var  dir 
balc  Mor.  1210.  der  tüfti  n 
durch  da;  herze  varn  grundr.  3 1 
tiuvel  var  im  in  den  munt  Reinh.  1 
iwerr  s^le  den  tiuvel  rouben 
ben)  Por«.  817,  12.  den  tieve 
helle  verjagen  Gfr.  lobges.  71 
tiuvel  ü;  der  helle  erschrecken 
3,  293.  a.  swenne  si  si  (die 
lft;ent  plecchen  so  mähten  si  j< 
tiufel  screchen  Genes,  fündgr. 
den  tiuvel  u.  den  tdt  vörhten  I 
9.  welchen  flbeln  tiuvel  hin 
bestftn  Alph.  239,  2.  den  tO 
au  uns  riehen  da;  wir  unser 
brachen  En.  1147.  den  tiuvel 
selben  wei;,  da;  ich  mir  ntli 
künde  leben  Er.  AI 90.  welche 
{wen  nur  irgend)  bete  ein  wi| 
an  dir  ersehen,  da;  si  dir  lie 
geschehen  büchl.  1,  817.  beselK 
eben  tiuvel  sie  mit  im  wellen 
hen  Jlfor.  28.  a  wa;  tüvels 
her  an  dem  man  Bn.  1 124' 
bringe  iu  den  tiuvel  nichi  das  j 
mb.  1682,  I.  du  bist  den  tic 
tin  das.  1930,  4.  des  tiuvels 
giltel  macht  sich  nichts  daran 
105, 19.  —  ir  lieget  dem  d( 
da;  bein  schwört  falsch  Roth, 
ich  m6rte  ie  dem  tievel  sine 
Walth.  123,  22.  var  du  dei 
in  die  hant  Reinh.  952.  s£le 
von  dem  tiuvel  scheiden  a.  Hei\ 
von  welchem  tiuvel  (von  wet 
her?)  si  sint  komen  Dietr.%\. 
welchem  tiuvel  bin  ich  gesch 
7766.  —  des  tiuvels  muol 
Vindob.  428.  n.  154.  Maßm. 
109.  des  tiufels  muoter  und 
Hätü.  2,  52,  1 5.  mit  des  tiuv 
ter  wette  lonfen  wahtelm.  10) 
tüfils  eldirmuoter  altd.  bl  1,  2< 
tiuvels  wlp  Nib.  417,  4.  d« 
tiuvels  brQt  (ßrünhäd)  das. 
vgl.  kröne  1 1 5.  a   Seh.  Mai  1 


TIÜVEL 


43 


TJOSTE 


des   tftvelis    brüt    (der  risse  A$prian) 
Roth.  1054.     die  liafels  trüten  7»/.  2t, 
79.      dürre  tievels   böte   (der  idrache) 
Wigal.  5080.      des  tiuvels   kint  warn. 
378.  Tri$L  8976.  Leys.  pred.  11,  26. 
des   tiuvels    kint   die   waldleuie    kröne 
114.  b.     dirre  tiavels    barn  der  wald- 
wumn  das.  117.  b.      ein   tübels  knabe 
Pau.    172,    59.       des    tiavels   knecht 
der   sieh   dem   teufel  ergeben    hat   Iw. 
233    248.     dirre  tübiles  (teufebkneeht 
oder   teirfelskindj    Alexander   L.    Alex. 
4299   W.     des  tiavels  eigen    B.  teil- 
sehr.   7,   104.      des   tiavels    martirsre 
Maßm,  denkm.  82.   Vrid.  67,  24  ttnd 
amm.     des  tiufels  gespenst  angelus  sa- 
tanae  gl.  Mone  5,  85.     der  tiavels  vd- 
lant  and  stn  gespenste  sehreiel  92.  H. 
%eiischr.  6,  177.     her  tinfels  vient  Ha- 
phah«1  Waith.  79,  10.  —     zeamt  and 
satelt  des  tiufels  pferd  Renner  12129. 
in  des  tivels  zoambeflen  sitzen  tod.  ^e- 
h0g.    782.      gebunden    üf   des    tflfels 
schwänz   narrensch.  98,  4.       an    des 
tiufels   siln    Renner  21232.      mit   des 
tievels  bände  geseilet  iTaW.  33.  a.     des 
tfovels   seil    MS.  H.   3,   218.  a.      des 
vellet  ir  vil  in  des  tiufels  dorn  Renner 
1748.     nlt,   valscb  sint  noch  des  tiu- 
vels   pflaoc   das.    15597.      des   tiufels 
polster  das.  15938.     rfchtnom  ist  des 
tivels  wetzestein  W. gast 8066  R.    durch 
des  tiuvels  tot  v.  d.  w,  lisi  368.     des 
tievels  ztte  Ilden  verdammt  sein  Walth. 
107,  23.  —     vons  tiuvels   kreften  ir 
noch  lebt  Pan.  570,  20.     des  tievels 
Spot  Nib.  2182,  2.     des  tievils  gewalt 
Mar.  1 94.  —    pbar.  die  tiuvel  an  uns 
ilent  mit  ir  dküste  manicvalt  ^.  sm.  1 600. 
tftsent  tiuvel    ü;    dir  bellen    MS.  H.  3, 
*       259.  b.     einen  zuo  den  tieveln  gesel- 
1       lea  %ur  höüe  verdammen   Legs.  pred. 
'^       11,  23.     der  tievel  trugenheit  das.  9, 
f       15.  —      ein  böses,  schädliches,   auch 
dämonisches  wesen,    du  solt  den  tievel 
(den  drachen)    vellen     Wigal    5085. 
^  5549.      die  tiuvel    die  waldleute 
^one  114.  b.  Seh. 

trugetiuvel  sim.  betrügerischer  teufel. 
^M  gib  pergenten  trugetieveles/V.^M.  1 44. 


vegetiDTel  stm.  fegeteufel  nar- 
rensch. 64,  81  und  anm. 

tiavelsiihtec,  tiavelwinnec  s.  das 
sweile  wort. 
5  tiuvelinne  stf.  teufeUn.  so  truoc 
in  diu  tiavelin  (das  ungeheure  weibj 
ander  ir  starken  armen  hin  Wigal. 
6384.  unmd;en  leit  was  dö  der  tiu- 
velinne  (GerlintJ  Gudr.  1361,  4. 

10         tiDYelisch      adj\     teuflisch,     tiuve- 

tischen    gewalt    H.    ^eitschr.    6,    381. 

der  vil  tiuvelische  man  Jlf5.£f.  3,241.  a. 

vil  tüvelischis  spots  Jerosch.  140.  d. 

tiaTellich     aty.  dem  teufel  gemäß, 

15  teuflisch,  mit  tiufalltchen  werchen  be- 
heftet  fundgr.  1,  31,  13.  er  würket 
tiuvelllchiu  dinc  H.  zeitschr.  6,  381. 
da;  was  iedoch  vil  tivelisch  aneg.  4, 
20.  —     daemoniacus   Diefenb.  gl.  37. 

20  tiOYeliiehe,  -en  ade.  teufelmäßig. 
tievellichen  gelogen  Nib.  2167,3.  du 
hfist  dfnen  herren,  den  tiufel  tiufelt- 
chen  an  gelogen  Bert.  306. 

tiuTelhafIt     adfj.     1.  vom  teufel  be- 

25  sessen.  tinvelhafliu  diet  Bari.  399,  1. 
der  tüvelhafte  man  Pass.  285,  5-  2- 
teufelmäßig,  tüvelhafter  sin  das.  168, 
32.  er  vOr  zu  der  tüvelhaflen  rote 
«tf  der  schar    der  teufel  in   der  höUe 

30     das.  212,  9. 

tiayelkaftec  atjff.  1.  vom  teufel 
besessen,  tiufelheftec  gl.  Mone  8,497. 
2.  teufelmäßig,  untriuwe  ist  so  vreis- 
lieh,  tiuvelhaftec ,  eislich  FW.  124,  10. 

35tiu;b     s.  ich  tü;k. 
TJOSTB,  TjosT     stf.  ritterUcher  vwcikampf, 
mit  dem  speer,  speerstoß  in  einem  sol- 
chen kämpfe,  fr*,  joüle ,  /r».  joste,  ju- 
ste,  prov.  josta  von  lat.  juxta,  roman 

40  auch  für  secundum  gebraucht,  das  zu- 
sammentreffen mit  den  waffen ;  Die*  wb. 
176.  just  Lanz. 2896.  der  }UBt(stm.) 
Staufenb.  835.  joste  Part.  46,  12. 
zust   amg.   30.   c.      tjust    Suchenw.  6, 

45  205.  7,  215.  tschustes  (genit.)  H. 
gesab.  1,  s.  120.  joste  oder  jost  in 
Wigal.  nach  Pf.  ob  Hartmann  Ijost 
oder  just  sagte,  wissen  wir  nicht.  Lach- 
mann  zu  Iw.  739.  —      diu  tjost  wart 

50     guot  unde  rieh  AerrlicA /ir.  102.    stren- 


TJOSTE  44 

giu  tjost  und  herter  strtt  fTt^.  1 0328. 
dia  Ijost  ergienc  Pan.  507,  7.  680, 
10.  ein  rfchia  tjost  dA  geachach  das. 
385,  9.  vgl.  frauend.  277,  7.  dft  er- 
hai  mano  ricbia  tjoste  gno%  Par%,  378, 
15.  mfn  tjoste  in  bioderz  ors  ver- 
swaoc  das,  135,  1.  diu  tjost  ieweder 
sper  zebrach  das.  537,  9.  als  e;  ein 
tjoste  solte  sin  7Ws^.  9214.  den  bin- 
dern traf  min  tjost  alda  frauend.  261, 
7.  262,  29.  —  si  baten  mange  tjoste 
den  von  Darengen  lant  Nib,  1816,  3. 
vgl.  Fan.  377,  20.  383,  23.  dd 
brAhte  der  jangelinc  stn  Ersten  tjost 
darcb  einen  scbilt  das.  174,  15.  vgL 
537,  8.  680,  18.  eide  tjost  (tjoste) 
nemen  das.  623,  12.  Wigal.  6627. 
Er.  2439.  Nib.  552,  2.  rlten  Pars. 
479,  14.  739,  3.  823,  25.  frauend. 
215,  19.  261,  17.  senden  Pars.  340, 
26.  503,  26.  trfben  Gudr.  184,  3. 
toon  Pars.  280,  25.  298,  8  u.  öfter. 
frümen  das.  616,  6.  ziln  durch  den 
schilt  das.  504,  9.  —  er  het  der 
Ersten  tjost  gegert  Iw.  101.  tjoste 
gern  Pars.  43,  15.  290,  1.  7.  —  an 
der  tjost  sterben,  ersterben  das.  25, 
30.  80,  18.  den  scbilt  gein  tjoste 
für  sich  nemen  das,  174,  5.  gein  der 
ijoste  k^ren  U.  Trist.  2021.  einen 
mit  tjoste  vellen  Pars.  596,  28.  vgl. 
134,  13.  797,  8.  Wigal.  9171.  mit 
Ijost  sper  verswenden ,  vertuon  frauend. 
333,  19.  302,  20.  genesen  von  ei- 
ner tjost  H.  Trist.  2261.  von  einer 
tjoste  hinder;  ros  gesitzen  Nib.  1549,2. 
von  einer  tjoste  tot  ligen  Pars.  134, 
26.  zer  tjoste  bringen  ein  ors  das. 
702,  25.  341,  1.  sich  zer  tjost  be- 
reiten das,  1 46, 1 8.  zer  tjoste  komen 
das  158,  8.  ze  einer  tjoste  rtten 
Wigal.  iXOßl.  ze  tjoste  vordem  das. 
1 1056.  ze  rehter  tjost  Pan.  45,  14. 
134,16.  195,16. —  von  stner  tjoste 
harte  das.  197,  5.  maneger  tjoste 
mfil  das,  559,  17.  tjoste  poinder  das, 
434,  15.  ü;  der  tjoste  gesiebte  atis 
tapferm  ritterlichem  geschlechte  geborn 
sin  das.  680,  2.  —  phtr.  dr!  tjoste 
das.  300,  3. 


TOBEL 


sandertjoBte    stf.  ritterlicher  Zwei- 
kampf,  ze  sundertjoste  kröne  22  6 .  a  Seh. 
tjoatlich     adj.     der  tjost    gemäß. 
tjostfchia   vart   s.  e,   a.  tjost   frauend. 
5     278, 4.    jastlich  ritterspil  gesi,  Rom.  5. 
tjostiere     swv,     kämpfe  eine  tjost. 
als  ritterUehe   übung  verschieden   vom 
tumieren ,  wo  schar  gegen  schar  kämpft, 
vgl  frauend.  78,  29.  79,  5.  —     ich 

10  tjostierte  wider  in  Iw.  36.  vgl.  Pan. 
15,  29.  23,9.  32,3.  36,  10.  93,  16. 
134,  29.  135,  23.  141,  9  und  öfter, 
flauend.  180,  3.  184,  4.  tjnstiere 
leseb.  645,  32.     justiere  das.  744,  3. 

15  JJii.8992.  Er.  2426.  2459.  Trtsl.  617. 
TTt^a/.  2651.  /y-atfend.  173,21.  fragm. 
33.  b.  er  schufte  and  jastierte,  alsd 
da;  nie  ritter  ba;  Er.  2435.  swelcb 
ein  rlter  her  ü;  justierte  wider  in  Greg. 

20     1843. 

gejuatiere  swv.  als  er  gejastierte 
gnnoc  Er.  2639.  vgl.  2601.  gejostiert 
ich  ie  wider  den  man,  dfi  gevAlte  ich 
nie  an  Greg.  1446. 

25  tjostiure,  justiore  sim.  dereine 
tjost  kämpft,  am  /rans.  joastenr.  ein 
ander  tjostior  was  komen  Pars.  174, 
19.  der  elfens  riebe  degen  fier,  der 
starke  tjosliare  das.  38,  19.  vgl.  496, 

30  14.  föert  mengen  tjostinr  nach  prts 
erkant  W.  Wh.  335,  12.  der  fuorte 
wtgande,  aht  hundert  jostinre  laut. 
8077. 

tjoatiarc,   justiure     stf.     s.v.e. 

35     tjost.  —  zir  zweier  jusliure  was  in  al- 
len harte  ger   Wigal.  3493.  e^/.2314.       j 
den   walt   si  verswanden   mit   maneger 
jostinre  das,  283,  3.      ze   der  Ersten 
justinre  C-  tiure ;  justiere  tsl  wohl  druek-      j 

40  fehler^  Lanz.  2012.  tjoatiore  kröne 
11.  b.  56.  a.  80.  a.  92.  a  Seh. 

TOBB       S.    TOP. 

TOBBL     Sim.  kleine  ÜutldhnUche  Vertiefung 
am   abhänge    eines    bergeSf    waldthaM-^ 

45     scMueht.  SchmeUer  1,  424.    Sialder  1  ^ 
285.  Frisch  2,  374.  c.     ahd.  setu  Graf^ 
5,  352  tubil  an^  besser  tobal;  vgLGr^^ 
2,   101.      er    hie;   in    dicke  springe^^ 
über  manec  tobet  tief  trcj.  46.  a.     de^^ 

50     über  den  tiefen  tobel  spranc  das.  1 08. »    ^ 


TOBEX 


45 


TOCKE 


die  hin  ich  in  einem  tobel  hie  oihen 
b!  Terborgen  Hehnbr.  1350.  hrdchent 
d«^  h^rlich  5chIo;  nider  und  wurfeut 
e;  in  den  tobel  Zürch,  jakrb,  95.  — 
die  wilden  tobel ,  diu  tiefen  tal  H,  kel-  5 
denb.  2,   155. 

TOBBL  sAr.  etil  edelsUin\  topas?  vor- 
selbet  als  ein  plaicher  tpbel,  des  röt 
unertic  schinet  Suchenw,  3,   138. 

TiEBSR  8im.  sjjnelmanny  bes.  der  auf  ei-  10 
nem  bkuinsirumente  spieli.  ze  der  brQt- 
louft  da  waren  niht  t<eber  noch  gfger 
noch  tanzer  noch  singer  noch  spilliute 
Grieth.  pred.  2,  20,  mit  tosbern  und 
mit  gigern  das.  21.  zwdn  singer,  15 
xw6n  gfger  u.  zw6n  toiber  Zürich,  richn 
iebr.  72.  Wachemagel  d.  lii.  s.  104. 
vgL  toabiere. 

TOBLiBR?  8im.  stalten  üf  den  tisch  da; 
sper,  den  toblierdar  UDderÄrofie363.a  20 
Sek.  mit  dem  sper  und  dem  tobliere 
das.  größer  tropfen  blnotes  drl  in  dem 
tobliere  das.  von  golde  ein  tobliere 
nnd  Yon  edeiem  gesteine  truogen  sie 
gemeine  vor  in  in  einem  sigeldt  das.  25 
362.  b.  hie;  e;  also  ergraben  fif  sl- 
nem  topliere  das.  109.  b. 

TOCXB     swf.     puppe.     SchmeUer  i,  356. 
Frisch   2,  375.  a.      puppa    voc.  trat. 
popina  Uiefeab.  gl  218.  —    er  druc-   30 
le;   kint  als   ein    tockn   an   sine  brüst 
Pars.  395, 23.     VriderOn,  als  ein  tocke, 
spranc  Nilh.  52,  4.     slahent  in  wer  lo- 
cken in  diu  ougen  schlagt  das  geUeble 
j^6ppche»  in  die  äugen,  sagt  man  dem-  35 
jenigen  der  sich  nothgedrungen   vu  et- 
was entschließen  soU  MS.  2,  180.  b.— 
Sit  da;  wir  niht  wan  locken  hdn  Par%. 
372,  18.      na  hei;  mir   gewinnen  mtn 
schrtn    vollen    tocken    W.    Tit.   30,  2.    40 
Biiie  spilten   niht  der   tocken    W.  Wh. 
222,  18.     triegen  mit  so  getanem  to- 
cken spil  H^.  gast.  3606  R.     du  were 
noch  in  der  jugende,    da;   man    dich 
mit  den  tocken  billlch    noch  solde  lo-    45 
ckeo  Mai  176,  1.  —     häßliche  larve 
HM,   2,    72,  66.  2.    stück    hoU, 

kioUf  %apfen,  auch  höheme  sätde  oder 
wdu.  da;  der  bltdin  meistir  steic  und 
ftf  Id  di    höhe  kreic    zu   be;;irne   ich   50 


wei;  nicht  wa; ;  und  als  er  üf  die  to- 
^  cken  sa;  Jerosch.  86.  d. 

dorflocke  swf.  darfpuppe ,  geputz- 
tes darfmädchen.  Hätü.  2,  67,  288. 

samertocke  swt.  sommerlieh  her- 
ausgeputzte puppe  j  mädchen;  doch  da 
nachStalder  1,  287  locke  auch  Schmet- 
terling bedeutet y  so  kann  man  auch 
mit  Gr,  gesch,  d.  d.  spr.  20  Schmet- 
terling libeUe  erklaren,  er  ritet  zuo 
den  vinden  blö;,  sam  ein  sumertocke 
Helbl,  1,  850.  da;  sint  sumertocken 
MS.  2,  59.  b.  —  obscön  für  cunnus. 
U.   1,  371.  372. 

töckel  slm.  püppchen.  Wölk.  62, 
1,  11. 

sumertöckel  stm.  demin.  du  reb- 
le; sumerlöckel  (anrede  an  die  ge- 
liebte) MS.  2,  67.  a. 

sumertocke  swv.  putze  heraus  wie 
eine  sumertocken.  vil  maneger,  den 
werdiu  minn  het  ü;  gesumertocket  Tit. 
15,  7. 
tockenwiegel  s.  das  zweite  wort, 
tocke  swv.  bewege  mich  hin  und 
her,  flattere,  so  Id;e  si  ir  tocken  mit 
ungeslahten  mocken  Ls.  3,  238. 

fl6der(ocke  swv.  bewege  mich  hin 
und  her,  flattere,  tgl.  vldder.  —  ma- 
neger leie  kunder  sach  man  üf  deu 
helmen  flödertocken  Tit.  15,  7.  al- 
sus  fludertokten  diu  lihten  ougen  zarte 
das.  12,  102. 

tockel  swv,  1.  flattere,  schwanke^ 
sucke.  tockelu  palpare  voc,  1429.  vgl 
Sehmeüer  1,  357. 

tockelmüse  s.  das  zweite  wort. 
tokze  swv.  bewege  mich  hin  und  her y 
schwanke-,  vgl  baier.  dockesen  Schmel- 
ler  1,357. —  der  slrft  begunde  tok- 
zen,  als  üf  dem  wage  tuot  diu  guns 
W.  Wh.  398,  14.  dft  hdt  niemen 
pherift  vor,  wir  tokzen  di  ze  vuoze 
Helbl  15,  329. 

tokzen      stn.      wie    wart    da;  pfat 
getreten  an  dem  Xokztü  Helbl  15,235. 
▼ertokze     swv.    verthue  durch  tok- 
zen.    da;  ich  vertogzen  well  min  guot 
Helbl   15,  410. 

tokzel    swv.    bewege  Mich  hin  und 


TOHTER 


46 


TOLMETZE 


her,  schwanke,  ü;  dem  wege  ei  (das 
pferd)  selten  dranc,  wan  e;  niht  tok- 
zeiende  truoc  Lam,  1457.  2.  treibe 
mein  spiel  mit  jemand,  si  mugen  niht 
gepflegen  toczelos  mit  uns  Ottoc.  e.273. 
TOHT£R  f.  oHom,  tochter.  goth,  danh- 
tar,  ahd.  tohtar,  gr.  9vydjriQ,  Gr.  l, 
686.  2,  23.  3,  322.  gesch.  d.  d.  spr. 
266.  269.  906.  Ulß.  wb.  82.  Graff 
5,  380.  —  ich  hfin  ein  iohter  Iw. 
237.  dem  müese  ich  mloe  tohter  ge- 
ben das.  242.  249.  liebiu  tohter  mfn 
(anrede)  a.  Heinr.  653.  ir  vetern 
tohter  Parz.  805,  4.  forsten  tohter 
Nib.  399,  2.  Maria  ist  tohter  gotes 
und  tohter  ihres  kindes  g.  sm.  XXXVI, 
23.  29.  —  plur.  tohter,  in  der  al- 
tem spräche  ohne  umlaut.  der  hat  zuo 
tohter,  di  sint  wole  getfin  Diemer  24, 
1,  und  ir  tohter  tohter  zwuo  Pan. 
590,  19.  siben  künige  tohter  (töh- 
tre  B)  Nib.  1320»  3.  die  kOnege  toh- 
ter das.  548,  3. 

herzetohter  stf.  henenstochter 
(schmeichelnd).     Trist.   10289. 

stieftohter  stf.  privigna,  llliastra 
gl.  Mone  6,439.  Diefenb.  gl.  125.222. 

tohtermanD     5.  das  Moeite  wort. 

tohterlin,  töhterlin  stm.  demin. 
«II  tohter.  tohterlin  Pan.  372,  15. 
töhterünc/fls.  477,7.  Tundal.  5T,  82.— 
kuhkälbchen  Gr.  w.  i,  758. 

tochterchiD  stn,  demin.  zu  toh- 
ter.    myst.  242,  23. 

TOL       S.    ich    TWIL. 

TOL  swf  Strom,  wassergang ,  kanal. 
wassertolen  aqqaeductus  Dasypod.  vgL 
Frisch  2,  376.  a.  ahd,  dola  röhre, 
cloaca  Graff  5,  1 33.  als  von  der  drf- 
valt  ein  toi  (:  fibervol)  si  gar  u.  gar 
durflü;;e  Diui.  3,  20. 

TOL  racemns.  ahd.  tolu  oder  tolo  Graff 
5,  401.  vgl.  tolde. 

TOLBB?  swt>.  er  v^il  si  minne  tolben  mit 
ungevüegen  kolben  Mart.  71. 

TOLDE  swm.  swf.  Wipfel ,  kröne  einer 
pflanze.  Gr.3,4\2.Schmeller\,36G.  ahd. 
toldo,  nach  Graff  bj  401  sti  toi  racemus, 
nach  Dietrich  in  H.  zeitschr.  5,  225. 
zu  twil,  twal.     dolde  Suchenw.  46,28. 


spalala  sumerL  45,  23.  Vertex,  apex 
tolder  voc.  o.  41,  29.  30. —  oach 
gab  der  linden  tolde  ir  schalen  als  si 
solde  Parz.  161,22.  du  blfiender  r6- 
5  sen  tolde  Gfr.  lobges.23^A.  bluomen 
tolde  H.  Trist.  886.  in  den  luft  mfo 
told  üf  gftt  (sagt  die  tonne)  Bon.  86, 9. 
egL  troj.  24020.  si  truoc  den  bluo- 
men sam    ein  tolde   Frl.  FL.  2.      den 

10  tolden  für  kdren  Gr.  w.  1,  108.  vgl 
107.  —  der  bonm  lie  die  tolden 
(phw.  oder  swf,?)  niden  bt  der  erden 
Sweben  leub.  542,  14.  —  plur.  der 
walt  muo;e   slner  tolden   werden   blö; 

15  Diemer  86,  26.  da;  loup  kiuset  man 
bi  den  tolden  wiinnecilche  MS.  2,  58.  a. 
vgl.  78.  b.  den  tolden  man  der  hcehe 
jach  das.  248.  a.  der  bluomen  iolden 
entsliejen  sich  Suchenw.  9,   10. 

20  rösetolde  swv.  kröne  des  rosen- 
Strauchs.  MS.  2,  83.  b. 

tolde     swv.     eacumino,  Gr.  1,  955. 

getoldelt   partic.   getoldelt  büsehel- 

förmig,  als  die  treubel  Suchenw.  25,213. 

25T0LB       5.    TAHB. 

ToLBNSTEiN     gcogr.  n.  flecken  und  schloß 

im  AltmOhlgrunde.     diu  koufwfp  xe  To- 

lenstein  Parz.  409,  8. 
TOLKB     swm.     dolmetsch,    nl.  tolk.     vgL 
30     Brem  wb.  5,  78.     interpres  voc.  vrat. 

grundr.  263.     dises    büches  ein  tolke 

Pass.  3,  73.      ein    getrüer   tolke  das. 

294,  9.     sunder  tolken  das.  1  14,  25. 

296,  81.    vgl.   Pass.  98,  25.    356,  9. 
35     419,  3  JT.     gotes  tolke   ist  der  gottes 

wort   predigt   das.  246,  5.    526,   27. 

vernemen  dne  tolk  Jerosch.  31.  d. 
vertolke     swv.     verdolmetsche   Gr, 

1,  955.     wiit  du    uns  tiutsch   verdol- 
40     ken  MS.  2,  215.  b.  FrL  168,  3. 

TOLMBTZB,    TOLMBTSCHB       SWm.      dolmetsck^ 

interpres    Diefenb.    gl.  159.      Ermes, 
interpres  tolmeczer  voc.   vrat.     toi- — ' 


45 


metsch    vernim;   Frl.   168,  1.     ichwaä 


meins  herrn  dulmetscb  Tetzely  Rozmi^- 
194.  der  bedarf  eins  guoten  toloiel— ^ 
sehen  Ls.  3,  327. 

tolmetse    swv.    verdolmetsche.    iM^ 
verstßn    geben    und    tulmetzen     Tetse^^ 
50     Rozmit.  149. 


TOLÜS 


47 


TOP 


ToLÖs     Qeogr.    n.     Toulouse,     von  Toiüs 

Gandiers  W.  Wh.   15,  3. 
TfKMB     swv.     mache  ein  geräuseh.     vgl 
baier.  gedem  strepiius  SchmeUer  1,  369. 
81  sollen  alle  üf  ksmen  (mit  den  schal-     5 
meieny  rorA«r  üf  bidsen)  Griesh,  denkm» 
45.  oder  steht  tOBmen   hier  für  tceoen, 
doeoeD  ?  oder  «/tpn  toumen  ?  vgU  1 0  n  m. 
TOF     imJ;.    fitcA/  bei  verstände  ^  unsinnig^ 
tolL     tgl  toup  Stalder  1»  271.      ein    10 
tober  bunt  Ls.  2,  404.      von   alter  so 
wird  manger  dob  Herrn,  v.  SachsenhA,  a. 
tobe      swm.      der   unsinnige.      do 
sprach  der  tiuvel    zuo    dem   toben  Ls. 
3,  257.  15 

tobe     swt,    bin  nicht  bei  verstände^ 
unsinnig^  rase,   ahd Aoh^m,  -tm  Graff 
5,  348.     dementare,  insanire,  baccbari, 
forire  Diefenb.  ^/.  9t.  156.47. 134. — 
da  tobest  Iw.  74.  75.      ich    wene   du   20 
Diht   tobtest   das.   84.      dö    erkant   er 
sich  zehant,  wie   er  getobet    bäte  wie 
blind  y   wie    unsinnig    er  gewesen    sei, 
wie  gröblich  er  sich   geirrt  hatte  Gre- 
gor. 3135.      si  gibt,    e;   s!  ein  lüge,   25 
ich    tobe    Walth.    67,  25.      si  tumbet, 
obe  si    niht   entobet   das.  45,  9.      ich 
wen  nin  sin  hftt  gelobt  Pars.  373, 20. 
dsi  e;  diu  wfp  soiden  loben,  sine  wol- 
len dan  durch  lösheit   lohn    das.  737,  30 
18.      80   mfiest    ich   wol    toben    Bari 
148,  25.     diu  werlt  beginnet  noch  so 
loben  B.  teitschr.  7,  478.     si  spranc 
üf,   sani   si  tobte  Mai  215,  27.      der 
Ibvel  wolde  mit  im  toben  Marleg,  16,   35 
52.      tobendiu   törheit   büchi.  2,  229. 
er  wolle  sieb  ertrenkel  bdn  geltch  als 
eia  tobender  man  Mai  1 35,8.     er  ge- 
bot altobinde  den  sfnen,  da;  si  di  hei- 
ligeo  steineten  myst.   139,  30.  —  vor   40 
lorne  toben   Iw.  55.    59.      von  zorne 
toben   Nib.    191,  3.  —      toben    n&ch 
eioen    dinge    leidenschaftlich    darnach 
terUmgeni    sin  herze  ftf  frende  brinnet 
not  tobt  Dich  großen  drentrum.  3251.   45 
^  von  soll    unser    herze  toben   udch 
stoer    liebe    zaller    stunt    linl    chron. 
33 —     ton  wild  bewegten  dementen: 
n  Warf  da;  va;  in   den  tobenden   wil- 
<I«n  86  Trist.  11699.     da;   wilde  lo-   50 


bende  mer  trcj.  2.  c.  der  tobenden 
winde  süs  Conr,  AI.  761. 

ertobe  swv.  fange  an  zu  toben, 
diu  des  niht  tuol,  diu  ertobet  unde  hat 
gevelscbet  mich  Lanz.  5890.  min  17p 
von  liebe  mac  ertoben  MS,  1,  78.  b. 
des  muotes  er  ertoble  At6.  2143,2. — 
ich  was  ertöret  unde  er  tobet  Diemer 
304,  9.  Günther  was  so  s^re  erzürnet 
und  ertobt  Nib.  2295,2. —  sich  erto- 
ben kindh.  Jes.  86,  32.  MS.  H.  3, 269. b. 

▼ertobe  swv.  1.  ich  vertobe  mich 
versetze  mich  übermäßig  in  den  zu- 
stand des  lobens.  da;  sich  din  znht 
also  verlobt  Rein  fr.  110.  b.  han.  hs. 
der  bete  sich  vil  nä  verlobet  vor  zorne 
Pass.  292,  3  K.  2.  ich  bin  verto- 
bet übermäßig  in  den  zustand  des  lo- 
bens gerathen.  wan  da;  ir  zuhl  was 
vertobt  sie  handelte  aus  wildem  zorne 
gegen  die  zuhl  Parz.  312,4.  so  müste 
ich  sin  ie  vertobet  Pass.  113,  18  K. 
der  richt^re  was  so  vertobet  das.  2i  6, 
82.  vgl.  590,  32.  verlobet  üf  die  ge- 
ioubigen  das.  259,  46.  da  bist  der' 
sinne  also  vertobet  das.  481,  20. 

tobehalme,  tobesubt,  tobetrun- 
keo,  tobezoro     5.  das  zweite  wort. 

tobendec  adj.  unsinnig ,  rasend. 
frenelicus  sumerL  26,  61.  also  to- 
bendic  schiel  er  hin  Ulr.  851. 

toboDge  stf  raserei,  furiae  gh 
Mono  5,  87. 

tobelieb  adj.  unsinnig ,  rasend. 
mit  lobellchem  muote  Bari.  95,  29. 
sin  gebsrde  wart  töbellch  SUv.  4913. 
diz  vil  tobellche  leit  C=leil  unde  zorn) 
Trist.  15533.  nach  tobelichin  sittin 
Jerosch.  27.  a. 

tobellcbe,  -en  adfj.  in  unsinniger, 
rasender  weise,  mit  Hehle  manic  gla- 
seva;  s6r  unde  tobellche  enbrant  Pan- 
tat.  1205.  vaht  vil  löbliche  iYt6. 22 17, 
4,  vgl.  Gudr.  1511,3.  der  h^rre  to- 
belichen  von  dem  brnnnen  spranc  Nib. 
924,  1.  vgl.  1987,  1. 

tobebaft  adj.  unsinnig,  rasend. 
er  möht  sin  worden  tobebaft  B.  zeit- 
sehr.  8,  562. 

tobebeit     stf.  unsinnigkeit ,  raserei. 


TOPAZtüS  i 

wut.  dobeheiti4fiiao  55.  da^;  ros  stfint 
in  stner  thobeiht  scrien  Dtemcr  191,2. 
die  sterbent  in  der  tobebeil  Karaj. 2\y 
25.  ze  begeben  alle  tobeheil  (sündej 
Serval,  3451.  disia  swsre  brahte  in 
in  tobeheit  Trist.  16534.  ir  ganze 
sinne  si  verlos  mit  jiBmerlicber  tobe- 
beit  WigaL  10009.  der  keiser  wart 
gestalt  VOM  der  rede  in  tobeheit  Pan- 
iai  1421.  er  sprach  in  tobebeite  ro- 
sendem  zame  Gudr.  1522,  3.  mit  to- 
beheit  an  zorne  mysi.  350,  8. 

tobec  adj.  uimnnig,  rasend,  wan 
ich  gar  tobic  wsere ,  swenne  ich  mich 
dnrcb  minne  zuo  der  küniginne  niehte. 
Engelh.  3944.  von  zorne  tobic  Pan- 
tal,  1351.  ein  lobiger  toüer  bunt  ctas. 
905.  myst  317,  17.  töbic  das,  340, 
37.  leset.  888,  20. 

tobicheet  stf.  unsinnigkeit,  wut, 
Legs,  pred.  109,  6. 
TOPAzius  m.  topos,  der  edelstein,  ein 
stein  heilet  tobazius  Diemer  60,  16. 
topazfus  das.  364,  17  und  anm,  Pan. 
791,  30.  H,  7rts/.  4519.  gel  als  ein 
thopazfus  Par%.  780, 20.  thopazje  und 
grfinat  das.  589,  20.  topazje  und 
Sardine  Lanst,  4130.  topazen  Trist. 
11139.  —  der  topaztön  ist  so  kalt 
da;  des  heilen  wa;;ers  wal  von  slner 
krefte  gestaU  wirt,  er  machet  kiusch 
gemüele  Marl.  50.  ein  edeler  topa- 
zius  der  ir  vor  allem  zouber  pflac :  da; 
mac  er  flberwinden  kröne  102.  a  Seh. 
über  seine  kräfie  s.  auch  Stricker 
s.  50. 

topasiere  swv.  sfn  topasieren  mir 
in  reiner  laste  kam  Frl,  FL,  20,  20. 
TOPEL,  TOPPBL  stm.  würfßlspiel.  franz, 
doublet  wurf  mit  gleichen  äugen,  vil 
hohes  topeis  er  doch  spilt,  der  an  rit- 
terschaft  ndch  minnen  zilt  Par:^,  1 1 5, 
19.  nach  toppeis  reht  Uart,  122.  le- 
seb,  757,  19.  dem  viel  da  an  dem 
toppel  rar  ein  ses  ein  esse  Afarf.  160. 
mit  doppel  Verliesen  Mone  3,  345. 

topelbret,  topelspil,  topclstein, 
topelvar    s,  das  zweite  wort. 

topel,  toppel  swv.  würfele,  umbe 
den    wnrf  der  sorgen    wart   getoppelt 


18  TOPF 

Parz.  248, 11.  manec  unsüe^e  schanze 
wart  getoppelt  dd  der  beidenschafi  W. 
ff A.  415,  17.  si  wardin  gewar  toplin 
einen  knaben  Jerosch.  50.  b. 
5  ertopel  swv,  gewinne  im  Würfel- 
spiel, sin  bant,  stn  swert,  sfn  lanze 
het  im  die  drt  schanze  dicke  ertoppelt 
s6re  W,  Wh.  368,  15.  da;  er  an 
vrten  banden  den  knappen  bete  ertoplet 

10     gar  Pass.  408,  89  K, 

Yertopel  swv.  verliere  durch  wur- 
feUpid.  die  zft  vertoppeln  Bert,  312. 
da;  keins  maus  kint  ffi6r  vortopeln  mag, 
den  sein  gewant  da;  er  an  hhX  Brunn. 

15  Str.  366.  vortoppilt  ein  knecht  stnes 
h^ren  gOt  Kulm,  r,  3,  80.  vorspilet 
adir  vortoppilt  ein  kint  sfnes  vatir  gut 
das.  5,  55. 

topeiaere     stm.    würfelspieler.  Marl. 

20     leseb.  758,  27.   Wien  handf  287. 

TOPF     stm.  kreißet.   Graffh^  385.  Frisch 

2,  377.  b.  vgl.  tief  und  toof.  —    bi« 

helt  diu  geisel,  dort  der  topf:  lit;  kint 

in    umbe  trlben    Pars.  150,  16.      da; 

25  er  gie  umbe  als  ein  topf  Ls.  2,  244. 
nim  einen  tophen  (wohl  topf)  vfir  wür- 
felspil  treibe  den  kreißet  statt  %u  wür- 
feln altd.  bl.  2,  26.  zuo  spil  dir  ei- 
nen  dop   begade,    von    wärfelspil    dir 

30  komt  schade  CatOy  Frank f  /".R  U.a. 
nim  einen  topf  für  wdrfelspil  Catü 
5.  32  Z.  2.  er  slüc  in  üf  den  sche- 
delkopb  durch  den  heim  in  den  topb: 
den  slao  enphfno  die  stirne  Herb,  8796. 

35     der  weitere    theil  des  hebnes    oder  die 

himschale?  3.    topf     mit   pfanoea 

und  mit  topfen  Eilh.  Trist,  5438.   vgL 

W.  Grimm  in  H,  %eitschr.  6,  330. 

mi Ichtopf    stm,  milchtopf.    Mor.Z, 

40      683.   691. 

molkentopf  stm.  seria  Diefenb.  gM^ 
248. 

aeichtopf      stm.      arinale,    matnl^* 
Diefenb,  gl.  174. 

45         topfknabe     s.  das  »weite  wort. 

töpfeltn     stn,    kleiner  topf,     tepfe— ^" 
lein  leseb.  1015,  41. 
TOPF     Stm.     sfn    segel    ao  den  topf  ge  - — ' 
vlohten   sint    Frl.  339,  3.      nach  Ett- 

50     müUer  5. o.a.  das  niederdeutsche  top-"^ 


TOPFE 


49 


TOR 


iopmosi;  doch  hai  topf  noch  andere 
bedeuHmgen;  $.  Schmeüer  1,  451. 

TOPFB  svM.  quarky  die  feste  mbstanz 
von  saurer  miich  nach  absondervng 
der  mölke.  SchmeUer  t,  451.  da;  ke-  5 
sewa;;er  ist  guoler  topfeu  vol  HelhL 
1,  1192.  topfen  bab  icb  selber  ge- 
Daog   Woik.  67,  4,  7. 

TOPFK      swm.    oder  swf.?     iüpfelj  punkt. 
Graff  5,  384.  vgl  tupfen,  ahd.  tupfjan.    10 
da  slßot  eine  tophen,    saro    di   goltro- 
pheD  dar  ane  sin  gemfilot  Diemer  370,13. 

TOPFEN     m  betopfen  s.  ich  tüIchb. 

TOPLIBR       5.    TOBIJKK. 

TOR      stn.     ihor       goih.  daar,    ahd.  tor,    15 
vgl  tfir;   gr,  {^iga,  laL  fores.    Gr,  3, 
430.   ülfU,  tob.  43.    Graff  5,  445.  — 
tör    ant  tör  wart    üf  getan    urst,  118, 
92.     da;  tor  wart   Üf   getftn  Iw.  207. 
nlch  im  was  da;  tor  bespart  doi.  227.   20 
er  vant  beslo;;en    da;    tor    das,   207. 
230.       mit  einem    tor  be8lo;;en  Pars. 
60,  29.      an  da;  tor  bö;en  Nib.  455, 
3.  456,  3.      er  valte  da;  tor  Iw.  49. 
da;   tor    sieif  her    nider    das.  50.  —   25 
du  (Maria)  bist  da;  kfinicltche  tor  von 
dem  Ezechl^l  ans  seit,   durch  da;  got 
mit  gewalte   schreit   und  e;  doch  vant 
beslo;;en  g.  sm.   1 586.  XXXH,  22.  — 
vor  dem  deheines  herzen  tor  fOrnames   30 
nibt    be8]o;;en    ist    a.    Heinr.    1358. 
da;   höh    offen    stuont    mfn   tor    nach 
werltifcher  wfinne   das.  386.      mir    ist 
verspart  der  seiden    tor:    du   stön    ich 
als  ein  weise  vor:  mich  hilfet  niht  swa;   35 
ich   dar   an    geklopfe    Wallh.    20,  31. 
tgl  Wackemagel  in  H.  zeiischr.  2,535. 
der    fröuden    tor   MS.    H.    2,    157.  b. 
der  riuwe  tor  Parz.  649,  28.     in  der 
«reo  tor   komen  frauend.  81,    14.      in    40 
I;        ireo   tor   In  drinc   FW.  27,  17.      der 
[        rilterechefte   tor    Suchenw.    1,    14.  — 
vier  tor  Par^.  376^   16.       unz.   in   diu 
lor  Trisi.  387. 

burctor.  bärg;etor  5/fi.  stadtthor^  45 
^gthory  auch  getrennt  bürge  tor.  — 
do  chom  er  vur  da;  purctor  Diemer 
20)  4.  si  würfen  üf  da;  bürgetor, 
sinojco  ZOO  diu  börgetor  Grepor.  1981. 
1988.  vgl.  kindh.  Jes.  101,  16.  Mar.  50 
Bd.  HI. 


44.  Iw.  19.  55.  186.  216.  Nib.  540, 
fi.  740,  1.  Trist.  3156.  Wigal.iXlQ. 
4485.   7839. 

eschtor,  estor  stm.  faUthor  am 
fahrwege  durch  einen  geschlossenen  feld- 
bezirk.  SchmeUer  1,  119.  eigentlich 
e;;ischtor;  vgl,  e;;isch  unter  ich 
i;;e.  —  eslor  urb.   143,   15. 

helletor  stn,  höllenihor.  llt  iuwer 
bösheit,  oder  gat  in;  helletor,  wan  ir 
beltbet  nibt  dervor  b.  d.  rügen  621. 
dringet  in  da;  helletor  das.  815. 

hAstor  stn.  hausthor.  leseb.  840^X8. 

schu^tor,  sch6;tor  stn.  faUgatter. 
da;  schuztor  er  üf  wac  kröne  340.  b. 
verspart  von  dem  schö;tor  £fas.340.  a. 
vgl.  339.  b. 

sigeltor  stn.  secretarium,  secristia 
voc.  o.  9,  24. 

slegetor  stn.  faUthor.  Iw.  48.  49. 
50.   Wigal,  4521. 

valletor,  valtor  stn.  faUthor.  ca- 
dencula  gl.  Mone  8,  250.  die  valtor 
beten  si  üf  gezogen  En,  4773.  val- 
porlen  bei  EttmüUer  136,28.'-^  zäun- 
thor  über  fahrwege  ^  das  von  selbst  ««- 
fäUt.  SchmeUer  1,  522.  dA  sol  man 
die  valltor  anhengen  und  mit  zäun  be- 
frtden  Münch.  str.  312. 

valtorsül     s.  söl. 

vürtor    stn,  antica.  Diefenb,  gl,  31. 

torglocke,  torhüeter,  tors6l,  tor- 
stadel,  torwartc  s.  das  zweite  wort. 

tiir  stf.  thür.  ahd.  turi,  iura  Graff 
5,  545.  —  tür  u'nl  tor  urst.  1 18,  72. 
mit  lür  und  tor  beslie;en  RA.  7.  ven- 
ster  noch  tür  Iw.  51.  loch  noch  tür 
das.  247.  diu  tfir  vert  Ü;  dem  angen 
das.  126.  er  sach  eine  tdr  wtt  offen 
stdn  Parz.  566,  7.  tet  sich  Üf  ein  tOr 
das.  569,  29.  die  tür  verrigeln  Iw, 
1 26.  bes]ie;en  a.  Heinr.  1 1 83.  Walth. 
62,  5.  Parz.  G42,  30.  Nib.  612,  3. 
si  verstuonden  im  die  tür  /lo.  56.  er  hie; 
in  legen  an  die  tür  iVt6.  945, 1.  slu;- 
;e1  stie;  er  an  die  tfir  das.  1217,  1. 
under  die  türe  des  hüses  sa;  er  das. 
1772,  1.  des  muose  der  hßrre  für 
die  tür  Walth.  17,  21.  stö;  den  rigel 
für  die  Iflr  das.  87,  11.  zer  tür  In 
4 


TOR 


50 


TORE 


g€n  Par%.  243,  20.  407,  11.  hfietet 
uns  der  iür  Nib.  1894,  1.  zer  kernend- 
ten  lür  Parz.  588,  25.  H.  Trisi,  5890. 
des  mundes  tür  Iw.  26.  der  saelden 
tfir  kröne  89.  a  Seh,  vgL  tor.  unser 
helt  der  was  ein  ecke  und  ein  guot 
urlinges  tär  dem  anlaufe  des  fein- 
des  gegen  ihn  war  durch  ihn  ein 
ziel  gesetzt  y  wie  wenn  man  vor  eine 
gut  verschlossene  thür  kommt  Lanz, 
3309  undanm, 

hiroeltiir  stf.  himmelsthür.  belle, 
paradfs,  himeltfir  H,  zeitschr.  8,  288. 

hüstur     stf,  hausthur.  Iw,  231. 

kirclitür  stf.  kirchihür.  Sertat. 
2745.  Marleg.  25,  53.  thür  des  jüdi- 
schen tempels  Mar,  84. 

scliifltür  stf  eingang  des  Schiffes, 
Trist.  8701. 

slegetür  s,  v,  a.  slegetor  Iw,  49. 
.  an  der  slegetür  des  turns  gest,  Rom,  78. 

iibertiir  stn.  platz  über  der  thür; 
thürpfosten,  snperliminare  sumerl,  51, 
8.  poslis  toc,  o.  4,  109.  er  streich 
da;  bluot  an  da;  uberture  Diemer  41, 
5.  327,  23.  da;  stuont  an  dem  uber- 
ture das,  328,  13.  ein  kriuce  mit 
drin  orten,  geschaffen  so  der  bnoch- 
stap  den  got  den  Israhölen  gap  mit 
dem  lambe  bluote  ze  schriben  durch 
die  huote  an  bistal  unde  an  fibertör 
W.  Wh,  406,  25.  vgl.  Leys.  pred.  62, 
12.  22.  ich  sazte  den  gebraten  visch 
üf  da;  öbertür  Ls.  3,  8. 

tiirbant,  türküetGr,  tiirrinc,  tiir- 
8 AI,    tiirstadel     s.  das  zweite  wort. 

türlin  stn.  kleine  thür,  postella 
sumerl,   13,  69.  !w,   51.  ein  tfir- 

Iln  Öffnung  snfden  durch  sahen  hemde 
und  röckeltn  kehr,  77.  c. 

escbtiirlin  stn.  kleines  faüthor  am 
fahrwege  durch  einen  geschlossenen 
feldbezirk.  Gr.  ip.  1 , 8 1  s!  vgl.  e  s  c  h t  o  r. 

b^ltürlin  stn.  verborgene  thür. 
Trist.  9328.   9502. 

hindertiirlin  stn.  pcstica  voc,  o. 
4,   94. 

vordeiiürlto  stn,  antica  voc  o, 
4,  96. 

tür     swv.     warte    an   der   thür  auf 


jemand,     an   die  kirchen    man  in  fürt, 
manig     ackerknabe    da    nach    im     turt 
Hätzl.  2,  67,    104. 
TÖRB?     wer  töre  ufer   beringe  sezt,    der 
5     hat  die  zaie  verlorn  MS.  H.  3,  452.  a. 
etwa  störe? 
TÖRB     swm.     thor^  narr;   der  nicht  reh- 
tes    Sinnes  ist,   daher  sowohl  der   un- 
verständige, als  der  blödsinnige  y  wahn- 
10     sinnige,    vgl.   ags,    dysig,    engl,    dizzy 
Gr.    gesch,  d.  d,  spr.  598.      Wolfram 
gebraucht  im  nom,  die  form  t6r  Parz. 
37,  20.   506,  14.  —     er  lief  ein  töre 
in  dem  walde  Iw,   125.      dö  kom  ein 
15     tör   her   zuo   geriten    Parz,    133,    16. 
der  töre  unt  diu  kint  sint   vil    Itbte  ze 
wenenne  Iw,  127.     er  töre,  er  danket 
mich  niht  wlse   Walth.  22,  8.     ein  be- 
trogener gouch  und  tör  Bari  296.     dri-      ' 

20  ;ic  jär  ein  töre  gar,  der  mao;  ein 
narre  ffirba;  sfn  Winsbeke31^  1.  des 
möhte  ein  töre  han  gesworn  Wigai 
2477.  swer  sich  den  tören  lae;et  schern. 
der  ist  selber    ein    töre    Herb.    I(i575. 

25  abgeschorene  haare  sind  das  abzeichen 
des  tören  das,  16869. —  erwasgein 
valscher  fuore  ein  tör  wußte  von  falsch- 
heit  nichts  Parz.  26,  21.  er  was  zer 
wunden  niht  ein  tör  verstand  sieh  wohl 

30  darauf  wunden  zu  behandeln  das.  506, 
14.  gouches   töre  Vrid.  83,   II. 

tören  kolbe  bucht.  2,  230.  tören  kleit 
Parz.  126,26.  127,5.  H.  THst.bidO. 
tören    sin    Frl.    164,    12.      tören   spei 

35  MS.  H.  3,  468r.  b.  tören  spise  U.  Trist. 
2531.  —  tören  schuUen  ie  der  wf- 
sen  rftt  Walth.  23,  31.  got  hat  deo 
wtsen  sorge  gebn,  da  hl  den  tören 
senfte  l«bn   Vrid.  78,  8  fgg. ,  wo  iiocÄ 

40  mehr  Sprüche  von  tören.  tören  vcil^ 
vüeren  Nith,  28,  4. 

göiitore      swm.      der    dem  ganzr^^ 
gau  für  einen  tören  gilt.  Helmbr.  41. 
walttorc     swm,    waldmensch ,  satyw^- 

45     diu  ören  waren  im  vermieset    als  ein»  ^ 
walUören  Iw.  26. 

i^erlttore     swm.    den  die  weit  b^^^ 
thört  hat.     da;  si  werlttören   sich  ni 
wellen    becheren    Diemer  40,    5.      al 

50     alle  werlttören  tuont,  den  da;  saget 


TORE 


51 


TORE 


muoi  da;  si   ^re   unde    guot    Ane    gol 
mfigen  han  a.  Heinr.  396. 

willet6re  sttm,  t.  der  sich  als 
narr  stellt,  der  willetöre  Trislant  H. 
Trio.  5192.  2.    der  sich  willig  wie     5 

ein  ikor  behandeln  läßt,     mao  sol  wil- 
letöre sfn  aller  gaoteo  wtbe  Nith.39,3. 

toeriDne  stf.  thörin,  närrin,  wa; 
mac  dir  gewerreo  einer  Irerin  klaffen 
Gregor.  1303.  da;  ir  ü;  tiutscben  10 
iittleo  suochet  tcerione  unde  narren 
Walih.  34,  23.  vgl.  Bert.  296.  lö- 
rinne  mgst.    156,   1. 

tcerlin  sin.  närrehen.  si  rehte; 
Icerlio  firagm.  24.  b.  15 

torel  stn.  närrehen,  ich  sol  sfn 
tdrel  ewer  (/.  hiwer)  sfn  HelbL  4,309. 
vgl.   15,  125. 

törhaft    adj.  thörieht.  stolidos  Die- 
fenb.  gl.  49.      von   schaden  gibt  man,    20 
manger  wise  werde,  *de8   engihe  ich 
oibt:  von  schaden  wirt  mau    törhafl  u. 
grise  MS.   1,  160.  b.  vgl.  Ls.  3,  308. 

törheit  stf.  thorheit,  narrheit.  ir 
fürspan  wart  so  vertdn,  da;  es  min  25 
tdrheit  danc  sol  hdn  Parz.  270,  4. 
vgl.  MS.  1,  53.  b.  Bert.  295.  298. 
fragm  44.  c.  —  ver  (vrou)  Törheit 
Helbl.  7,  834. 

tcerlich     a4i.   einem  thoren  gemäß.   30 
da;  dfiht  in    lörifch   getdn    Er.    9004. 
ein  törlicher  spot  Bari.  255,  32.      in 
törlfcher  wfse    klagete  er   stnen    kam- 
ber  gar  U.  Trist.  2531. 

toerliche    adv.   einem  thoren  gemäß,   35 
wie  tCBrlich  4ch  gedfibt  hAn  Eracl.  3630. 
9gl.   a.    zeitschr.    3,    178.       törlfcben 
«ys/.  39,  4. 
nntoerlich     adj.     nicht  einem  tho- 

fM  gemäß,      iuwer    untcerlfcbe;    guot   40 

<li;  enspart   niht  ni6r    Helbl.    6,   202. 

tt  kleine  wer  ein  buhse  ze  iwerm  un- 

torliehen  guot  das.   137. 
toerisch,    tcersch       adj.     thorichly 

^^fiffiseh.      mache     nn     tcerisch    dfnen   45 

^BDc  not   lege    narren    kleider   an    H. 

'^^,   5112.      du   habe   toerische   site 

^.   5115.       dirre    tcersche    WAleise 

^^'n.  121^  5.     die  sint  toerscher  denne 

Beiersch  her   das.  121,  8.   vgl.  MS.  2,   50 


79.  flrauend.  590,  11.  Bari,  207,  29. 
233,  10.  241,  38.  247,  26.  Helbl. 
2,    1217.  myst.  322,   17. 

toerischen  adv.  der  name  Ifttet 
toerischen  gnnoc  H,  Trist.  5331.  tosr- 
schen  MS.  1,  42.  a.  vgl.  Gr.  3,   142. 

teerische  swv.  treibe  närrische 
dinge  Gr.  2,  377.  der  edele  könec 
Artus  forschte  mit  den  andern  H.  Trist. 
2903. 

toerischeit  stf.  thorheit.  ein  tcer- 
sch eit  ziuht  die  andern  dar  W.  gast 
6946  R. 

töreht  a4i,  thörieht.  da;  ir  mich 
so  törecht  woldet  hän  Roth.  1979.  vgl. 
Bon.  52,  53.  99.  torabt  mgst.  319,  2. 
töroht  Reinh.  s.  337. 

teere  swv.  mache  ztan  thoren,  be- 
thore.  toere  mich,  so  effe  ich  dich 
Bon.  37.       ir  schoene    törte   mich  MS. 

1,  86.  b.  —  er  tflert  selbe  sich 
kindh.  Jes.  102,  61.  er  IA;e  sich  niht 
toeren  Walth.  10,  29.  wes  toert  sich 
der  MS.  1,  61.  b.  swer  die  niht  ze 
Wandel  zdge  der  tört  sich  Helbl.  2, 
199.     der  kan  sich  selben  teeren  tr(^. 

2.  b.  tören  (:  ören)  ftir  teuren  Reinh. 
s.  338.  Jerosch.  129.  c. 

betcere  swv.  bethöre  y  tnache  zum 
thoren.  unz  der  tivel  da;  wfp  betörte 
ane^.  16,  76.  dien  sol  ich  niht  betcß- 
ren  Parz.  115,  10.  da;  er  in  beloire 
Helbl.  2,  735.  des  wer  ich  betceret 
Walth.  121,  29.  betören  Pass.  491, 
64.  521,  5  K.  myst.  57,  31. 

un betceret  pari,  adj.  nicht  %um 
thoren  gemacht,  un  betöret  Pass.  545, 
76  K. 

er  toere  swv.  mache  %tim  thoren, 
er  wirt  ertoeret    WaÜh.  20,  6. 

getoere  swv.  mache  wm  thoren. 
da;  ir  uns  möget  getceren  (:  beeren) 
Mone  altd.  schausp.   1,   1985. 

▼ertoere  swv.  mache  vollständig  %um 
thoren.  die  wfsheit  verlöret  myst.  342, 
4.  wand  er  in  vertörte  da;  er  den 
willen  sin  begie  Silv.  3690.  der  ver 
toerete  vil  edeles  volkes  Klos,  chron. 
30.     sich  vertieren  MS.   1,   166.  b. 

töre      swv.    bin,    werde    ein   thor. 
4« 


TORKUL 


58 


TOU 


lumben  ünde  tören  Trisi.  3592.  er 
mag  wol  tören  Mone  alid.  schausp.  2, 
219.  von  untugende  sie  törte  s.  mei- 
$ter  41,  27. 

ertöre  stro.  werde  ^um  ikoren. 
ich  was  irtöret  unde  irtobet  Diemer 
304,  9.  da;  ich  so  gar  ertdret  bin 
Walih.  90,  25.  er  erlörte  in  8ime 
sinne  F/or«  3120  5.  ir  beider  sin  er- 
tören  begonde  von  der  minne  iroj.  3877. 
si  erschrAken  unde  ertörten  vor  zorne 
und  vor  leide  Mai  167,  5. 

vertOret  pari,  gam  %u  einem  iho- 
ren  geworden,  als  ein  vertörler  man 
Pass.  677,  79  K, 

torlaere  $tm.  thörler  y  thor.  ver 
Torheit,  ich  vind  iuch  bt  dem  törlaer 
HeWl  7,  836. 

TORKUL,  TORKEL  $wf.  heller ^  presse,  aus 
lai.  torcular.  Graff  5,  456.  er  drat 
di  torculin  altirs  eini  Schöpfung  97,  8. 
ein  torkelen  trat  ich  eine  Diemer  21  {, 
12.  vgl  aneg.  39,  77. 

torkulaere  stm  heiterer,  im  stuont 
sfn  wAtsam  einem  torculaerc am^.  39, 75. 

TORNOis  stm.  grossus  Turonensis.  vgl. 
Frisch  2,  377.  OberL  1649.  1679. 
slsin  die  Franzoise  vil  tornoise  grö;  von 
silbere  amg.  16.  b.  ein  pfenningbröt 
galt  in  grosse  turnose  Klos,  chron.  38. 
einen  tornos  Gr.  w.  1,  497.  zorne 
swm.  Bert,  e.  Holle,  Krane  4,  535. 
H,  zeiUchr.  1,  92. 

TöRFBR     s.  dörper, unter  dorf. 

TORRiVRB  stf.  Strom  j  gießbach.  vgl.  franz. 
torrenl,  tat.  torrens.  als  er  in  sfn  sel- 
bes lant  Ober  die  torriure  wolte  stn 
hrone  109.  b  Seh.  vor  der  kifisen  zer 
torriure  das.  98.  a.  tgl.  99  a. 

TORSB  swm.  ahd.  torso  thyrsus  Graff  5, 
459.  vgl.  Frisch  2,  377.  c. 

költorse  swm.  hohlstrunh.  Gr,  w. 
1,  367. 

torseilt  adj.  maguderis  torseht 
köl  voc.  0.  43,  6. 

TORZE      S.    TARZB. 

TORZB,  TORTSCHB  swf.  fachcL  mlat. 
torchia,  fran%.  torche,  tto/.  torcia.  Di>« 
wb.  348.  Frisch   1,   7,1^.  c. 

TÖSK       9.    ich    DÖSB. 


T(ESB       S.    ich    OOESB. 
TOSTE       S.    DOSTE. 
TOT       S.    ich    TÖUWB. 

TOTE  swm.  taufpathe.  ahd.  to(o  Graff 
5  5,  381.  vgl.  H.ieilschr.\,2b.  Schmel- 
ler  1,  464.  patricius  (patrinus)  gl. 
Mone  7,  589.  —  an  sfnem  toten  W. 
Wh.  7,  21.  toten  lÖn  das.  43,  18. 
gevater  unde  tot  Geo.  29.  b.     ein  edel 

10  rilter  was  mfn  tot,  saelic  sf  der  selbe 
got  Helmbr.  483.  vgl.  1132.  1138. 
1379.  er  wart  im  ob  der  toufe  ein 
holder  tote  Marleg.  25,  546.  —  got 
ist  mtner  sorgen  tote  gibt  mir  sorgen^ 

15     die   hdt    er    alze    höhe   erhaben    Par%. 

461,   10.  vgl.  Gr.  4,724.     ir  well  se 

bahn    als    iweren    toten     fwolU  damit 

spielen?)   W.   Wh.  275,  26. 

T6tkl     geogr.  n.     dort  war    WiUehahns 

20     hebn  verferHgt.  W.   Wh.  37. 

toter,  totter     swm.  dotier,   ahd.  totoro 

Graff  5,  384.      cu acuta    tother    sti- 

merl.   56,    42.      vitellus,    vitellum 

toter  Diefenb.  gl.  285.      tulter  voc.  o. 

25  37,  62.  totelrö  sumerl.  t)4,  15.  tn- 
terei gL  Mone  7,  595.  duUer  Marl. 
293.  als  in  eime  eige  da;  lAter  umbe 
den  duttern  gat  Mein,  naturl.  leseb. 
769,   15.     ob  du  totern  dar  zuo  tnoo 

30     wilt  buch  V.  g.  sp.   10. 
totzb     swv.  s.  ich  tü;b. 
toü     C-wes)     stn.    thau.     Graff^  5,  346. 
vgl.  toum.     ros  sumerl.  28,  55.  Die- 
fenb.  gl.  239.      towe  voc.  o.    46,  96. 

35  der  tou  Gfr.  lobges.  13.  —  gedrt  sf 
luft  unde  tou  da;  hiule  morgen  üf  mich 
reis  Par%.  748,  28.  swa;  touwes  ni- 
der  rfsen  muo;  Gfr.l.  1,  5.  e;  muo:;. 
uns  sigen  in  den  muot   alsaro   der  toit 

40  von  himele  tuot  Üf  bernde  bluot  Gfr^ 
lobges.  13,  6.  swenne  da;  ton  di^ 
bluomen  an  der  wise   beginget   MS.  1  3- 

22.      da;  tou    an  der   wise  den  bloo 

•  men    in    ir    ougen    vellet    Nith.  57,  3  — 

45  ein  wunne  die  vor  liebe  alsam  ein  lo»-^» 
mir  ü;  von  den  ougen  dranc  MS.  1  -^ 
50.  b.     stete  als  ein  tou  das.  2,  127.1^ 

feht  als  ein  tou  sin  nöl   zergät   Win$ " 

bek    15,   10.      verswinden    als   viur  i^^ 

5Ö     dem  brunnen  unt  da;  tou  von  der  sun---^ 


TOÜ 


53 


TOUBIERC 


nen  Par%,  2,  4.  üf  des  angers  wile 
wart  da;  tou  zerfOeret  das,  704,  9. 
vgL  247,  12.  dfi  wart  der  aoger  ge- 
Irek,  an  maneger  stat  da;  ton  gewek 
das.  704,  14.  wipitcher  kiusche  ein 
blDome  geliotert  Ine  tou  (:  roa)  das. 
252,  17.  die  got  begö;  mit  sfme 
lOQwe  Walth,  5,  22.  da;  vel  da;  G6- 
d^ön  Tant  mit  touwe  schön  erfiuhtet  g, 
sm.  1793.  vgl.  himeltou.  üfem  tou- 
we der  wipenroc  erwant  Par%.  1 22,  2. 
also  in  einem  külen  touwe  mysi,  218, 
9.  —  des  touwes  anehanc  W,  L  7, 
18.  geroer  ich  durch  liebte  blnomen 
linde  hinre  in  touwes  flfiete  wnot  MS. 
If.  2y  3 1  9.  a.     touwes  na;  MS.  1^  1 62.  a. 

2,  178.  a.  der  bluomen  tou  g.  sm. 
1047.  sieb  begö;  des  landes  frouwe 
mit  ir  herzen  jfimers  touwe  (ihren  thrä- 
uen)  Parz,  1  1 3,  28.  da;  nimer  dfne 
girde  fleischlich  ton  genetzet  g.  sm. 
305.  —  phir.  in  meien  tou  wen  IVaUh. 
27,  21.  da;  kam  von  den  sfie;en  löu- 
wen  (:fröuwen)  MS.  2,  60.  a. 

himeltou  stn.  thau  vom  himmel. 
G^d^dn ,  nider  spreit  er  ein  lamphel : 
da;  himeltou  die  wolle  hetouwete  al- 
nitalle :  also  cbom  dir  (Maria)  diu  ma- 
genkraft  leset.  195,  31.  du  (Maria) 
bist  bego;;en  unt  beregenet  mit  dem 
bimellouwe  g.  sm.  181.  dich  hdt  be- 
go;;en  des  sue;en  himeltouwes  flu; 
das.  653.  du  rose  in  himeltouwe  von 
gotes  geist  erfiuhtet  das.  1908.  tgl. 
XXXIV,  30.  XXXVII,  5.  Üf5.  2,  170.h. 
s6  lobe  dich  hiut  swa;  lebendes  lebe 
and  in  den  himeltouwe  strebe  Gfr.  lob- 
ge$.  38,  6.      himeltouwes    söe;e   das. 

3,  10. 

hooectou  sin.  honigihau.  hl  sente 
Johannis  tac  des  bapHstis  dort  gelac  in 
Galita  ein  honictow  Jerosch.  9.  c. 

mältoii  sin.  s.  v.  a.  niiltou.  OberL 
982.  Schilter  563.   Frisch  1,  629.  c. 

meigeutou  stn.  thau  im  mat.  bar 
nach  kam  ein  sfie;e;  meigenton.  Ff. 
ieilsckr.  8,  225. 

milloQ  stn.  mehUhau.  aerngo  su- 
««•/.  1,  39.  tgl.  gl.  Mone  8,  496. 
milchlott  sumerl.  6,  54.     niiltou  grtie- 


ne;   loup    machet    toup   Frl.  l.    13,  3. 
MS.  2,   1 57.  a. 

morgeotou     stn.   morgenthau.  Gfr. 
lobges.  64,  14. 
5         tou  wurm     s.  das  zweite  wort. 

touwec     adj.    thauig^  bethaut.    Gn 

2,  293.  —     ein  louwec   rose    MS.    1. 

59.    W.    Tit.    HO,    I.    Parz.  24,    10. 

305,  23.      üf   einem    louwec    grfienen 

10     gras    das.  775,   13.    tgl.    MS.    1,   12. 

die  boume    und    da;   krfit   die   werden 

tou  wich  mit  dem  bluot  Legs.  pred.  61,26. 

touirfen    swt.   thauen.  ahd.  touwdn, 

-€n  Gralf  5,  347.  —      e;  touwet  an 

15     dem  morgen  MS.   1,   19.  a.   tgl.   Veld. 

8,  2t.      e;  wil  an    den  wisen  touwen 

MS.  2,  74.  b.      stn   houbt  von  swei;e 

touwende    kl.    2229    H.      mir    touwet 

suo;lich    durch   min    dren    der    voglin 

20     doenen  Frl.  l.   10,  2. 

g^pfonwet  part.  bethaut,  wie  schöne 
ein  wise  getouwet  was   MS.  2,  75.  a. 
betouwen     swt.    thauig^  naß  wer- 
den.     wie   mac    in    den    ouwen   iemer 
25     bluot  belonwen  MS.  H.  2,  317.  b.     da 
muose  da;  velt  in  bluote  belonwen  W. 
Wh.  398,    17.      da;    in  da;  verch  be- 
lonwen begunde  von  dem  bluote  tum. 
128,  2.  tgl.  Haupt  zu  Engelh   s.  224. 
30     von  der  sunnen  blicke    mac    sfn  herze 
in   lügende   niht   betouwen    MS.    H.  2, 
328.  a. 

crtouiiven    swt.   thauig  werden,  diu 
heide   muo;    von    bluote    rot    erOuhten 
35     unde  erlouwen  troj.  89.  b. 

touwe.    swt.  bethaue.     ahd.  luuwju 
Graff   5,    347.      da;   süe;ende   siuret, 
da;  touwende  fiuret  Trist.   11890. 
bctouwe    swt.    bethaue,   da;  himel- 
40     tou  die  wolle  hetouwete  leseb.  195,  32. 
so  diu  rose  wirt  betouwet  H.  zeitschr. 
7,    327.      ü;    dem    betouwelen    grase 
Trist.  561.      sin  geist  hat  dich  betou- 
wet mit  slnem  touwe  reine  Bari.  97,22. 
45T0UBB     swt,  zähme,   zwinge,     ahd.  dou- 
böm  Graff  5.  96. 

beton be     swt.  setze  durchs    bringe 
zu  Stande,     da;  half  in    got   betoiiben 
Mar.  himelf.  488. 
50TO0BIRRE      swm.     schlage ,    singe ,    mmi- 


TOÜC 


54 


TOUC 


eiere,  ich  hörte  die  nahtegal  toubie- 
ren  MS,  2,  61.  a.  vgl.  tcßber.  woM 
mit  tubieren ,  ip.  m.  s.  w  dem  aüfranz. 
adouber. 

TOUC     8im.     dö   sich    zesameue   slö;   der     5 
gotes  touc  FrL  314,  5.      sti  dem  fol- 
genden touc ,  oder  w  iouge  ? 

Tocc  0.  anom^  bin  geschickt ^  brauch- 
bar,  förderlich j  angemessen.  golh. 
daug,  ahd.  touc  Gr.  1,  963.  2,  23.  10 
ülfiLwb.  48.  Gra/7'5,369.  gehört  nach 
Gr,  geseh.  d.  d,  spr.  zu  einem  verlore- 
nen sto.  tiuge  oder  tiuhe ,  tose ,  tugen. 
präs.  conj.  tüge  QWalth,  55,  30.  93, 
24.),  inf  tugen  (Renner  11107),  ur-  15 
sprünglich  tugen;  part.  tobte,  conj, 
tobte  (Gr,  1^  155)  neben  dem  selte- 
nem tobte,  welche  letUere  form  nach 
Lachmann  zu  Iw.  2088  in  Hartmanns 
werken  nicht  glaublich,  in  Türh,  Wh,  20 
188.  d.  189.  d.  225.  d.  232.  d.  ne- 
ben vielen  umgelauteten  vorkommt,  die 
unorganische  3  pers,  des  präs.  touget 
scheint  schon  in  toget  Hadam.  39  vor- 
zukommen,  obgleich  das  richtige  toug  25 
sich  noch  später  nachweisen  läßt,  — 
1.  ohne  dativ  der  person.  ich  enwei; 
niht  wa;  ich  tuo,  da;  tüge  Trist,  1 0488. 
als  e;  tobte  Bari,  47,  14.  dd  da; 
oibt  langer  tobte  Iw,  143.  wan  e;  30 
nibl  anders  tobte  kl,  i  211,  da;  doch 
niht  vil  entobte  Trist.  374.  wa;  touc 
ob  ich  dem  recken  were  nu  geba; 
Nib.  811,  3.  wa;  tobte  ob  ich  mich 
selben  tröge  Iw,  276.  wa;  touc  disiu  35 
drö,  min  arbeit,  diz  schelten  das.  188. 
221.  225.  wa;  louc  diu  rede  Wi- 
gal,  5832.  in  wei;  wa;  diu  liebe 
touc  Walth,  14,  32.  —  nu  wil  ich 
schowen  ob  du  ibt  tagest  (/as.  55,  30.  40 
der  ist  nu  bin,  wa;  tobte  ich  hie  leseb, 
373, 35.  minne  enlouc  niht  eine  \falth. 
51,  10.  schoßner  Itp  entouc  niht  dne 
sin  das.  86,   14.  2.   mit  dativ  der 

person,  ob  im  da;  tobte  Pars.  512,  7.  45 
da;  gotes  Sren  lohte  a.  ^etnr.  13.  dö 
tele  si  als  ir  tobte  Iw,  267.  als  e; 
eime  liere  tobte  das.  147.  als  e;  mir 
lüge  Trist.  10354.  als  e;  ir  leide 
löhle  das.   1196.     als  es  sinen   wHzen    50 


tobte  Parz,  129,  13.     dö  in  da;  niene 
tobte      nicht  von   statten   ging    Wigal, 
5337.  —      wa;  tuuc    mir    mtn    arbeit 
Iw,  261.     eine  rede  diu  im  wol  tobte 
das,  39.      wa;    ir   diu   klage   tobte  a. 
Heinr,  551.      da;  im    niene    lohte  diu 
hilfe    von    stnem    her    Gregor.    1938. 
2269.      din    wer   im   doch    niht  tobte 
Parz,  527,   17.      wa;   touc    mir  schilt 
onde   swert    das.   42,   22.      w«;   touc 
mir  min    manheit    Wigal.    6389.       un- 
fuore  gemimt  niht  dem  belme  und  tone 
niht  dem  Schilde  flauend.  404,  1 8.  — 
wen  si  nemeu  möble,  der  ba;  ir  muole 
tobte    Gregor.    2066.      der    man   was 
lügende    dem    herzen    unt    dem    muole 
H.  Trist.    1654.      wan    er   den    wiben 
niht  entouc  das.  3733.         3.  mit  Prä- 
positionen,     wa;    touc  dir  an  der  er- 
den   Diemer   6,    24.       wa;    touc   da; 
kriuze  df  der  wdt  ders  au  dem  herzeo 
niene  bat  MS.   1,   180.  a.     da;  kiodro 
tobte    zuo  ir  kinllfchen   spil    a  Heinr. 
531.     ir  leben  touc  ze  nihle  U.  Trist 
1462.      der  harnasch  im  ze  nihte  en- 
touc  Wigal.  6124.      obe   im    ze  sfnen 
dingen  deheiner  siebte  helfe  tüge  Trist. 
7769.      dem    da;   hol    ze    hüse   tobte 
Bari,   140,  8.     wa;  touc  er  nu  ze  ril- 
terschaft  Iw.   116.     her  lochte  wol  zu 
geistlichem e  slrite  mgst.   1 1  9,  36.     zu 
slrite   lugende    Jerosch.    108.    d.      er 
lobte  ze  herren  über  elliu  laut  MeU  191, 
38.     wa;  long  ich  iu  ze  harren  Pari» 
788,  9.     wa;  tobte  ich  dan  ze  bruo- 
der  dir    das.  428,    7.        da;   vor    die 
kolben   tobte  gegen  sie  hülfe  Iw,  246. 

4.  mit  infin.       a.  ohne   ze.      er  dfthte 
da;  niht  tobte  vrdgen  es  den  vater  slu 
Bari.  26,  2.       b.  mit  ze.     vgl.  (rr.  4, 
108.     da;  ir  ze  nemenne  töhle  Iw,  215. 
wan  da;  in  doch    niht   tobte    da;    veli 
gein  überkraft  ze  beheben    Parz.  383, 
21.     war   im    ze    stftne    und    ouch    ze 
fliehenne  tüge  MS.  2,  140.  b.     mir  loao 
ze  klagenne  trcj.  12902.     da;  mir  niht' 
louc  ze  sagenne  das.  11351.     wa;  Ion«* 
ich    dan    ze    lebenne    Parz.  373 ,    2^  - 

5.  mit  prädikativem  partic,  vgl,  Gr.  S- 9 
128.       wa;  tone  din    hant  vol  genara^ 


TOUC 


55 


TOUC 


W,  Wh.  328,  29.  wa;  louc  nii  mör 
da  von  gesell  Wigdl,  2764.  wa;  töht 
e;  ia  gelenget  Trist.  9248.  wa;  touc 
dia  rede  geiengel  Kohn.  268. 

getouc  e.  anom.  das  verstärkte  5 
tooo.  als  e;  im  dö  getohte  Par%.  358, 
1 7.  da;  mfnen  6reD  wol  getuge  Pass. 
468,  88  K.  in  stürme  er  wol  ge- 
tohte Gvdr.  715,  4.  diu  im  dar  suo 
getohten,  diu  wurden  im  gewunnen  10 
Mai  201,    15. 

ubertögend^  swm.  der  von  hö- 
herm  stände  ist.  sinen  ubertugenden 
hdcbmOtig  Herb.   140. 

tügciich     adj.  tauglich f  brauchbar.    15 
an  guten   dugelichen  fmcbten  Riedesel- 
sehe  Urkunde  v.  j.   1492. 

tug^enlicit  sif,  virtus.  des  geloii- 
bin  tuginheit  Jerosch.  74.  b. 

togeiit  (ßen.  -de)  stf.     1 .  Ursprung-   20 
Uch    brauchbarkeit ,    tüchtigkeit,    dann 
üorireffüchkeit  jeder  ort  (häufig  im  plu- 
ralj.    ahd,  tugad,  iuganö  Graff  5,371. 
mir  hdt   getroumet   micbel  tngent:   ich 
was  schoene  nnde  rieh,   hövesch   unde   25 
wia,    unt  bdn  vil  manegen  prfs  ze  rit- 
lerschefke  bejagt   /».    1 34.      nach    lü- 
genden ringen  dem   trüreclichen    leben 
entgegengesetzt   MS.    I,  35.  a.      si  rei- 
ten von  des  sumers  tngent  Par%.  239.    30 
besonders  ist  tugent     a.    kraft  ^  macht. 
da^  got  sfne  tngenle  bescheinte  pf.  K. 
303,    13.      durch  sine    lugende  ich  in 
(gott)  des  man  MS.  2,  257.  b.      swer 
ellio    dinc  weia;    e    si  geschehen ,   dem    35 
herren    sol   man    lugende   jehen    Vrid. 
74,16.     s\i  der  name  ist  lugende  also 
vol,  da;  er  töl  unde  leben  beide  mac 
vil  wol  geben  SUv.  4951.      s6   grö^iu 
lagent  an  dem  steine  was,   da;  debei-    40 
ner  slabte  man  der  ie  deheinen  valsch 
gewan    die    haut    niht    mohte     geladen 
(Iran   H^i^o/.  1485.     da;  ich  die  tugent 
veroam   von  steine    nie    s6    rieh    Bart. 
39,  2.    vgl.   Stricker     11,    1G8.    1^3.   45 
199.  217.      der    vier   slangen   houbet 
«Ol  vier  lügende  (kräfte,  die  vier  ele^ 
nente)   von    den    al    diu    kint  Ifp    und 
leben  hdnt  genomen  Bari.  1  1  9,  38.     diu 
!H:helte  was  niht  mcre  Idthaft    reble  in    50 


ir  lugenden  als  d  Trist.  1  6397.       b.  lu- 
gend,     minna  ist  ein  muoter   aller  lu- 
gendon  leseb.  301,  7.      minne    ist  al- 
ler  lügende    ein   bort     Walth.    14,    8. 
mit  junger  hSrre    ist  milt  erkant,    man 
seit  mir  er  sf  steete,  dar  zuo  wol  ge- 
zogen :    da;  sint  gelobter  lugende  dr! : 
ob  er  die    vierden    tugenl  wiliecUcben 
t®te,    wer  unsftmic  das,  85,22.     zwo 
lugende  bau   ich,    schäm    unde    triuwe 
das.  59,   14.      so    wont  dir  manic  tu- 
gent bi  Silv.  2547.     ob  tugent  an  mir 
nem    den   sie   das.    2610.      gedult   ist 
der    besten    lugende     ein    Mone    altd. 
schausp.   1,  2910.         c.    edler   feiner 
sinn  und  sitle.  vgl.  sti  Iw.  340.     swie 
sdre  s!    gescheiden    tugent    under   altr 
und  under  tugent  so  groß  auch  in  hin- 
sieht der  feineren   gefühle  der  unter- 
schied zwischen  alten   und  jungen  sein 
mag  Gregor.    1 645.       e;    enfrumt    tu- 
gent noch  Sre  für  den    tot    niht    m6re 
dann  ungeburt  und  untngent    a.  Heinr. 
719.      die    risen   sint    dn    alle    tugent 
jedes  edelere  menschliche  gefähl  ist  ih- 
nen  fremd  Iw.  234.   —     bei  männern 
zeigt  sich    die  tugent   besonders  durch 
milte,    zubt  und  hochsinn:    sfn  tugent 
was    vil  breit   a.    Heinr.   40.     diu  tu- 
gent   unt   diu    manheit    Iw,    155.       si 
sprach  zeni    knappen :    du    hast   tugent 
Pari.   139,  25.      den  gast  den  säe;er 
lugende  nie  gebrast    das.  22,  26.      si 
Idten  im  ir  lügende  schfn,  si  stuonden 
Of  und  gruo;len  in  Trist.   11163.      er 
gruo;tes  minnecliche  :  ja  was  er  lugende 
rieh  Nib    440,   1.  —     ein  adamas  riU 
lerlicher    lugende    Iw.   1 25.       du    aller 
lugente  vater    pf  K.  225,  33.      vater 
aller    lugende    lag    an    Räedegdre    tot 
Nib.  2139,    4.      er    hie;    der    wunden 
btielen  und  schaffen  gnot  gemach:  wol 
man   sine   lugende    an    sInen     vfenden 
sach  das.  247,4.     die  Sffrides  lügende 
waren  harte  grö;.      swie   harte   so    in 
durste,    der  helt    doch    niht   entranc  6 
der  künec    gelrunke   das.    919,    4.  — 
bei  den  frauen    durch   sittsamkeit  und 
feinen  anstand:    wfbes   tugent  MS.    2, 
148.  a.      hie    vant  ich   grö;e  schoene 


TOÜC 


SB 


TOÜC 


unt  ganze  iageot  Iw.  22.  v^/.  78.  237. 
Wigani2.  sU  mtn  vroawe  ir  jugent, 
scboBoe,  rfcheit  undir  tugent  wider  iuch 
niht  genießen  kan  Iw.  121.  si  hdt 
mich  mit  ir  tagende  gemachet  leides  5 
vr!  MS.  1,  1.  a.  tgl.  2,  126.  a.  — 
von  ir  dogenden  vil  guot  Diemer  1(i1, 
26.  mit  minnecitchen  (magetlicben  L) 
tagenden  si  gruo;te  Stfriden  iVi6.290,4. 
2.  ein  höheres  englisches  wesen.  alle  10 
himiliske  tugent  vrowent  sich  alle;  ane 
aber  dine  jugent  kehr.  37.  a.  —  eine 
hlasse  ton  engein.  himeliscbe  tagende 
g.  Gerh.  336.  engele,  erzengele,  ta- 
gende Pass.  329,  65.  15 

nntii{i^eiit  stf.  mangel  an  tugent. 
1.  untüchHgkeitf  schwäche.  ob  wol 
der  lip  kamt  in  unlugent  schwach  wird 
Frl.  192,8.  2.  schlechte  eigenschaft. 
an  ander  untagent  Iw.  296.  tgl.  amg.  20 
32.   b.  3.    mangel  an  feiner    bil- 

dung.     angeburt  und  antugent  a.  Heinr. 
720. 

balseintugcnt      stf.      ir    grao;    git 
iuwerm  herzen  balsemtugent  ist  ihm  so   25 
wohUhäHg  wie  baisam  MS.  H.  3,  332. b. 

winke! tugent  stf.  tugent  wie  sie 
für  Winkel  paßt.  er  vledermüs  der 
winkeltugent,  er  lerne  zuht  in  stner 
jngent  H.  %eitschr.  8,  557.  30 

tngendelös  atfj.  ohne  tugent.  tu- 
gendeldse  hßrren  Walih.  23,  24.  tu- 
gendelöser  wilze  pflegen  das.  28,  27. 
tgl.  Trist.   11631.  ilf5.  2,   132.  b. 

tiigentlicic,    tiigenther,   tugent-   35 
letze,     tugentrlche,    tngentsangc, 
tngentschiecli,   tugcntswende ,  tu- 
gentTas^,   tngentvcste,    tugentvlt^, 
tugentrormc     s.  das  zweite  wort. 

tngentbasrc  adj.  der  tugent  hat.  40 
der  tugentbsren  tohter  sin  Engelh.  3980. 
diz  fremde  wunder  wart  geldn  durch 
den  vil  tngendebsren  Pantal.  1479. 
ein  wunder  tagcnlbere  schwanr.  55. 
89.  92.  45 

tugentbaere  stf.  die  rücksicht  auf 
das  was  tugent  heißt.  Tit.  26,  40. 

tngeiithaft  adj,  1.  tüchtig y  wa- 
cker, da;  sie  den  luginthaftin  man  in 
iren  herzen  bcgunde  minnen  Roth.  1918.    50 


tugenthafier  (compar.)  gast  kam  in  din 
gesinde  nie  MS.  H.  1,  182.  a.  de- 
bein  zage  niht  entobte  ander  der  tu- 
genthalten  schar  Wigal.  9322.  wis 
wider  mich  •  nu  tugentbaft  WalA,  55, 
20.  der  tagenthafte  schriber  scriptor 
tirttiosus;  s.  J.  Grimm  in  H.  ieOsekr. 
6,  186  fg.  —  mit  genit  tagenthaft 
des  libes  und  der  sinne  trcj.  11519. 
2.  mächtig,  togenthafler  aümäehtiger 
got  W.  Wh.  49,  16.  tugenthafter  grftl 
Pars.  740,  19.  dy  riche  keiser  lu- 
gentbafl  Silt.  2568.  ein  stein  ist  ta- 
genthaft hat  gewisse  kräfte  Stricker  1 1 , 
177.  3.  tugendhaft,  bi  tugeothaf- 
ter  kurzewlle  Renner  6241.  4.  ton 
feinen  sitten.  er  ist  so  tugenthaft,  dise 
niuwe  meisterschaft  die  hün  wir  gar 
von  im  vernomen  Trist.  3287.  si 
gruo^tes  minnecliche  durch  ir  lugenl- 
haften  maot  aus  höflichkeit  Nib.  1 393, 3. 

untugentbaft  a((f.  nicht  tagent- 
baft.  man  vindet  rieb  und  edel  liute 
die  gar  untugentbaft  sint  hiute.  valsch 
und  unzulit  gM  nu  für,  triuwe  und 
zuht  st^ut  vor  der  tur  Renner  6264. 
ob  da;  ors  ist  untugentbaft  uniüehiigf 
untauglich  Maßm.  Eracl.  s.   138. 

tugenthafitec  adj.  tüchtig,  wacker. 
des  togentbafligen  furstenltu/ip.S.v^/.  1. 

untugentbaftec  a^j.  der  uato- 
ginthaftige  rilter  Ludw.  22. 

tugentlicu     adj.  der  tugent  gemäß. 

1.  tüchtig,  er  truoc  eine  tugentliche 
mäht  Diemer  185,  15.  der  tagenlli- 
che  schriber  Ludw.  9.  s.  tugenthaft. 

2.  tugendhaft,  inne  bringen  tugentli- 
cher  dinge  tod.  gehüg.  238.  hueteot 
iuch  vor  sundeu  dast  tugenllich  leseb. 
893,  10.  :i.  der  feinen  sitte  gemäß, 
feine  sitten  habend,  tugentlicher  maot 
mb.  1922,  2.  2121,  3.  in  tugentli- 
chen  zübten  das.  493,  1.  so  einer 
ein  botschaft  hovelfchen  gewerben  kau, 
oder  ein  schü;;el  tragen  kan,  oder 
einer  einen  becher  hoveltchen  gebieten 
kan,  unt  die  hende  gezogenliche  ge- 
haben kan,  oder  für  sich  gelegen  kan: 
so  sprechent  elltche  liule  ^da;  ist  gar 
ein  tugentlicher  mensrhe'  Bert.   187. 


TOÜC 


57 


TOÜF 


tngentliche,  -eu  ado.  edler  feiner 
sUie  gemäß,  swa;  dö  scheltenoes  ergpie, 
der  arme  Heinrich  e;  enpGe  als  ein 
frumer  riUer  sol,  togenlliclien  unde  wol, 
dem  scbcener  zfibte  niht  gebrast  a,  Heinr. 
1340.  der  eopfienc  in  tugenlliche  Trist, 
484.  man  sach  si  ndch  ir  harren  vil 
lugeolltchen  gan  iVt^.  2146,  2.  tu- 
geniliche  gemuot  das,  2098,  4.  einen 
Hij  der  allen  wol  gemuoten  mannen 
lagenliichen  stftt  fronend,  422,  27. 
logentliche  gebdren  BarL   187. 

untugentlich  adj,  nicht  tugentlich. 
dorch  sin  ontugenllfcbe  gir  Pass,  360, 
59.    159,  27   K. 

untugeDtIfche  adv.  der  vil  klaf- 
fende mau  der  ist  nntugenllfch  gemuot 
warn.  430.     antogentlichen  LtiJio.  67. 

togentsam  adj.  von  edler  feiner 
Sitte.  alsA  reble  kngentsam,  da;  ich; 
so  kinde  nie  vernam  7rts/.  3277.  edele 
Spruche  tugentsam  troj.  2.  b. 

tagende  svr.  versehe  mit  tugent. 
ir  forsten,  tugendet  iwer  sinne  mit  rei- 
ner gfiele  WaUh.  36,  lt.  lügende 
dich  in  der  jugenk  amg.  32.  b. 

antogendc  stro.  lebe  in  ontugent. 
er  untagendel  so  s6re  bi;  da;  er  er- 
stochen wart  Ls,  2,  592. 

tuht  (jgen.  tfible)  stf.  kraft,  tuch- 
tigkeiL  —  da;  in  iuwers  getwerges 
tabt  und  sin  grd;iu  unzuhk  nimmer  also 
vil  gefrumt  Er.  995.  des  muos  iu 
grö;  tnhl  bewarn  da;   er  unbekumbert 

dö  beleip  das.  2586.     einem  IGhte  je- 

ben  beitr,    165.      menllche   luchk   Je- 

rosch.  23.  b.      mit   volligir    tucht  das. 

40.  c.     ein  herre  in  strfte  grö;ir  luchl 

^.  70.  b.      in    ellinlhaftir   locht  das. 

I78.b.  —    tuht  impetus  Graff  5,  368. 

*•  Miler  ich  dinhe. 
Setoht     stf.  starke^  tächtigkeit,  an- 

S^^essenes  benehmen,    mit  schoenen  ge- 

Ifiblen  giengen  si  ze  reslen  Lan*.  896 


tühtec  adj.  kräfüg,  tüchtig^  wacker, 
f^gr.  I,  394.  da;  eingehflrne  fluh- 
tic  tuhtic  FW.  KL.  10.  vurnfhundirt 
tttcblige  man  Jerosch.  81.  c.  manch 
cUimhartir  degen  zu  strite  tuchtic  u  de 


irwegen  das.  161.  c.  'i.  feiner  ed^ 
ler  Sitte  gemäß  sich  benehmend.  si 
ist  zuhtic,  lühtic,  minneclich  MS.  H.  3, 
418.  b. 
5  getiilitec  adj.  1.  tüchtig ,  wacker. 
tt6  bekumbert  in  alsus  des  getühlige 
GrSgorjus  Gregor.  1970.  vgl.  Lachmann 
«ti  /it.  ».  455.  2.  feiner  edler  sitte 
gemäß  sich  benehmend,     auderhalp  der 

10  frowen  reit  Erec  als  ein  gelfihtic  riler 
sol  Lufis.  9023. 

un tühtec  adj,  nicht  kräftig  oder 
tüchtig;  untauglich,  an  den  geloubin 
alle  tugent  unluchtic  sin  Jerosch.  1 6.  A, 

15  mit  untüchtiger  erbeit  erfunden  Frei- 
berg.  str.  297. 

tühtekeit  stf.  kraft,  stärke,  ar- 
müte  vorsteckil  gar  des  tüvils  luchti- 
keik  Jerosch.  20.  a. 

^Otodchb     s.  ich  tCcub. 

TOUF     stm.    taufe,     mit  tief   und  topf  »u 

einem  verlorenen   stv.  tiufe,  touf?    Gr. 

2,  48.  Graff  5,  386.  —     der  heilige 

iouf  fundgr.   1,  33.  Trist.    1967.      der 

^^  Iouf  vil  heilic  und  der  crisem  g.  sm. 
194.  wd  nu  der  touf?  ich  bin  bereit 
Wigal.  8186.  ir  kiusche  was  ein  rei- 
ner touf  machte  sie  uir  christin  Pan. 
28,   14.      die   der   Iouf   bedecket    hat 

30  die  chrUten  W.  Wh.  48,  19.  vgl.  Part. 
818,  21.  sid  ich  bin  beiden  und  des 
loufes  niht  bau  Nib.  1085,  2.  Iouf 
enpfdhen  Par».  815,  3.  Bari.  Q9, 29  Pf. 
da;  ich  vil    ndch  fif  mfnen    touf  getan 

'^^  wol  gesprechen  g.  Gerh.  2030.  des 
lip  gereinet  unde  getwagen  mit  dem 
vil  reinen  toufe  was  Pantal.  149.  ze 
toufe  komen  getauft  werden  Pur«.  814, 
1 .     des  vil  hdren  toofes  bat  Silo.  1755. 

^0  brunne  des  toufes  g.  sm.  1071.  des 
reinen  toufes  krafi  g.  Gerh.2267.  des 
loufes  Segen  Parz.  94,  13.  818,  14. 
beschreibung  der  ceremonie  des  tau- 
fens    Türl.     Wh.   135.  a.     Sfh.    1749. 

'*•'*  2.  christliche  religion.  der  touf  si  seil 
unkrislen  WaUh.  77,  18.  seht  wie 
man  krisleu  t  begdl  ze  Röme  als  uns 
der  touf  vergibt  Parz.  13,  25.  e; 
half  da;  im  der   touf  was    bl    daß  er 

^^     ein  Christ  war  das.  453,  1 8.      sd  wirt 


TOUF 


58 


TOUGE 


diu  kristeoheit  geschant  und  der  touf 
enteret  W.  Wh,  182,  27.  der  touf 
kds  die  smaehe  voo  der  beideuschefle 
das,  185,  8.  op  der  touf  im  niht 
versmdhte  wenn  er  es  nicht  verachtet 
hätte  Christ  sti  werden  das,  191,  8.  ich 
h&n  den  touf  genomen  bin  christin  ge- 
worden das.  215,  10.  soll  ich  mfnen 
touf  Verliesen  meinen  christlichen  glau- 
ben aufgeben  das,  215,  18.  ze  wem 
den  touf  und  unser  6  das.  297,  1 1 . 
des  toufes  pflegen  Christ  sein  Par%,  448, 
13.  574,  29.  vgl,  766,  27.  des  lou- 
fes  I6re  das.  107,  22.  493,  14.  3. 
taufwasser,  an  dem  österftbent,  so  der 
touf  gesegent  wirt  Gr.  w,   1,  732. 

westertonf  stm.  taufe,  bei  der 
das  westerhemde  gegeben  wird.  MS.  2, 
123.  a. 

toufe  stf.  taufe,  ahd,  toufe,  toufi 
Graff  5,  386.  387.  ej  si  der  cbre- 
sem  oder  diu  toufe  tod,  geh.  78.  sam 
mir  loufe  und  cbresem  Helbl,  3,  172. 
die  toufe  enpffin  Gregor,  965.  Trist. 
4250.  menseben,  die  die  toufe  ha- 
bent  Christen  sind  Frl,  340,  21.  si 
enbielent  dir  die  toufe  wollen  sich  tau- 
fen lassen  pf.  K,  24,  21.  einem  die 
toufe  geben  Karl  16.^.  in  der  toufe 
enpfän  Diemer  335,  S  Sigftne  wart 
da;  kint  genant  in  der  toufe  W.  Tit. 
24,  1.  er  wart  im  ob  der  toufe  ein 
holder  tote  Markg.  25,  546.  diu  het 
in  ü;  der  toufe  erhaben  Wigal,  1289. 
2.  taufstein.  Jerosch.   144.  a. 

^toufe  stf,  christliche  taufe,  unz 
11  den  heiligen  geist  gewinne  ze  siner 
eloufe  Diemer  348,  9. 

tonfelös  adj.  ohne  taufen  unge- 
tauft.  ms.  2,   151.  b. 

toofbrnnne,  tourmer,  todfnapf, 
toiirsegen     s.  das  zweite  wort. 

tonfe  swv.  taufe,  toufju,  goth. 
daupja.  Vlß,  wb.  44.  Graff  5,  385. 
tewfen  Diefenb.  gl,  49.  —  frouwe, 
wiltu  toufen  dich  christin  werden  Parz. 
56,  25.  vgl.  57,  7.  Karl.  1  1 .  a.  Silv. 
2362.  5173.  da;  er  toufet  sfnen  lip 
Nib,  1202,  3.  den  fite  man  dö  tou- 
fen und  gab  im  einen  namen  das.  660, 1. 


da;  getoufet  wurde  da;  Etzelen  kini 
nach  krislenllchem  rehte  das.  1 328,  l. 
der  touft  si  in  den  namen  drin  Karl. 
1 1 .  a.  da;  kint  wart  Tristan  getoafel 
5  Trist.  2000.  man  toufet  si  Eiyzab^t 
Diut.  1,  353.  —  der  beiden  unt  der 
getoufte  Christ  Par%.  495,  28.  739, 
23.741,1.  die  getouften  If5.2,  137.b. 
diu  getouften  wlp  Christinnen   W.   Wh. 

10  297,  14.  al  getouftiu  diet  olle  Chri- 
sten Parz,  329,  5.  getouftiu  bant 
Bari,  290.  —  vieles  über  toufen  Bert, 
442.  443. 

uiuwetoufet    partic,    adj,    neuge- 

15  tauft,  di  n&wetoufte  dtt  Jerosch. 
29.  d. 

uiigetoufet  partic.  adj.  nicht  ge- 
tauft, aneg,  2,  15.  11,  76.  Pantal. 
357.   1301.      ungetoufte    Hute    heiden 

20  warn.  1717.  der  ungetoufte  Parz. 
736,  20. 

getoiiTc  swv,  das  verstärkte  toufe. 
wa;  toufeslu  alder  wie  getarstu  getoo- 
fen    Griesh.  denkm.  70.    vgl    Pass.  K, 

25      95,    16. 

gacli toufe    5100.  verrichte  die  noth- 
taufe.  Schmeller  2,  29.     da;  kiut  gdcit- 
toufent  die  frouwen  rechtb.  v*   1332. 
toufaerc     stm.    täufer.  Trist    1972. 

30     Johannes  der  toufer  Griesh.  denkm,  69. 
toufbaere      adj,     der  ^piufe  gemäß, 
die  taufe  habend,    toufberiu  diet  Chri- 
sten  W.  Tit.  55,  4.     toufberiu  christ- 
liche lant   W,   Wh.    172,    12.  220,  28. 

35  361,  9.  ob  ich  hfin  toufbasren  christ- 
lichen sin  das.  135,  30. 

tonflich  a4j,  der  taufe  gemäße 
nach  touflicher  gewonheit  Trist.  1974^. 
mit    einer    toufelichrr    geburte    Griesk-^ 

40     pred.  2,  24. 

toiifat  stf,  taufe,  da;  ir  enpb^* 
die  vil  beilegen  toifdt  altd,  schausp,  t  « 
312.  Krist  der  iuch  erweit  hat  zu«^ 
sfner  beilegen  toufdt  das,  738. 

45T0U6E    swv,    swi  ich;  getouge  (vollbringe^  4 

für  gezouwe?),  ich  wil  spannin  mine^^ 

sin  z6  einer  rede  Pilat.  vorr.   10. 

TOUGB     adv.  heimlich,     setzt  ein  adj.Xo^^^ 

oder  louge  voraus,    vgl  oben  t  o  u  c. ' 

50     touge  lagen  si  hin  dan  Jerosch,  84.  ff  ^ 


TOUGE 


T0Ü6E 


si    besatztin    lise    ande    touge  ire  wer 
da$.  85.  d. 

tonge  swm,  der  geheime  vertraute, 
di  er  dar  nfich  roaclite  blö;  etsifchin 
alner  tougin  Jerosch,  65.  a.  5 

fouj^c  stf,  heimUchkeitf  geheimnis. 
dfi  biooin  go%  io  Wunders  vil  li;  scboti- 
wiB  slner  loage  Jerosch,  141.  d.  want 
mit  viouge  sich  in  der  weide  touge 
hatte  gemacht  hin  abe  di  dtt  mit  irre  10 
habe  das,  185.  d.  alle  dinc  sint  um- 
bebAt  von  dir  in  swelcher  touge 
(:  ouge)  Pass.  2,  6 1 .  so  was  ir  herze 
und  ir  ouge  mit  inniger  touge  gein 
binele  an  Cristum  gewant  Pass.  630,  15 
48  K.  din  ouge  quam  in  so  ma- 
Dige  touge,  die  genügen  verborgen  lU 
das,  415,  4.  ö;  des  herzen  touge 
das.  430,  90. 

toogeo     adj,    terborgen^   heimlich,   20 
akd.  tougan  Graff  5,  373.     aemula- 
tiooes    iougene    vfentscheft   gl,   altd, 
ÖL   I,  365.      si  sagten  tougeniu  dinch 
l>ieM^  58, 20.     mit  tongen  dingen  c/as. 
380,19.   WigaLb507.     vgl.  tougen-   25 
dinc.  tougen  und  verborgeniu  dinc  bih- 
teb,  90.     in  tougenr  schonwe  MS.  1 , 3.  a. 
tougen  liep  das,   196.  a.     gote  ist  da; 
niht  tougen  verborgen  Greg.  3342.     ir 
ietwederm    was   tougen    /».    255.     im    30 
wart  tougen  er  konnte  nicht  sehen  Karl 
81.  a.        2.  gdieimnisnoü,  dfn  dougini 
goidi  schöpf.  98,   16.       diu  gotes  ge- 
richte  tougen  sint  Bari.  386,  38. 

tougendinc,    toogenwort     s.  das  35 
wette  wort. 

toagen  adv,  heimlich,  dougin  unde 
Qbir  IQt  Diemer  113,  15.  vgl,  Bari, 
381,  7.  ofTenlfch  noch  tougen  Parz. 
^5,26.  111,  12.  offenbar  und  tou-  40 
gen  Walth.  87,  18.  vgl.  das,  74,  35. 
ÄoÄ  2146.  II.  Heinr.  520.  930.  Ite. 
194.  239.  Par%,  595,  20.  631,  14. 
fi9?,  30.  iViA.  223,3.  292,4.  379,1. 
^igal.  4242.  Stricker  12,  78  und  45 
«wi.  beiir.  147.  BarL  44,25.  276,8. 
ffM.  2,  10,  77.  43,  150.  58,  300. 
'^  auf  geheimnisvolle  weise,  got  wolli 
troQgin  stni  kreHi  vili  dougin  Schöpfung 
94,  3.     dar  under  was  vi]  tougen  der   50 


heim  lüter  als  ein  glas  Wigal,  5566. 
vgl.  Karl  60.  a. 

getoogen  adv,  heimlich,  si  be- 
gunde  getougen  an  in  werfen  diu  ou- 
gen  Genes,  fundgr.  56,  21.  über  idt 
noch  getougen  das.  68,  39. 

im  tougen  adv.  nicht  heimlich, 
offenbar.  unscbamellchen  und  untou- 
gen  Trist.  6045.  unverborgen  und 
untougen  Mone  schausp.  d.  lUA.  1, 
175. 

tongen  sin.  heimüchkeitj  geheim- 
nis. dir  sint  eUiii  herzen  kunt  und 
offen  alle;  tougen  Gfr.  lobges.  56,  10. 
si  truoc  mit  ir  swa;  si  tongens  wesle 
Iw.  74.  —  pkw.  merkt  ir  valschiu 
tougen  warn.  1836.  ich  sach  manne 
und  wibe  tongen  Walth.  9,  17.  vgl 
57,  33.  er  sach  verholenbaeriu  tou- 
gen Par%.  454,  20.  des  gräles  tou- 
gen das.  480,  23.  beslo;;en  mit  go- 
tes tougen  Wigal.  4645.  gotes  tou- 
gen Pass.  424,  74  üf.  Vaterunser  \^1  \ . 
1847.  Johannes  sach  des  wAren  lam- 
bes  boten  in  sfnen  tougen  (seinen  wun- 
derbaren Visionen,  der  Offenbarung) 
umbe    varn    Wigal  10281.  2.  ge- 

heimnisvolle that,  wunder,  di  manten 
got  stner  tougen  pf  K.  303,  16.  si 
kurn  diu  gotes  tougen  an  stme  schie- 
nen llbe  a,  Heinr,  1394.  —  einige 
der  angeführten  stellen ,  können  auch 
%u  touge  oder  tougene  gehören, 

toogeue,  tougen  stf  heimUchkeit^ 
geheimnis.  ahd.  touganl  Gni/f5,  376. 
iroffenole  ime  got  di  tougene  Diemer 
16,  23.  so  sul  wir  die  tougen  vil 
rehte  wol  gelouben  das.  42,  5.  er 
zöch  sinin  ougen  von  der  gotes  tou- 
gen das.  4,  1 8.  umbe  die  gotes  tou- 
gen aneg.  27,  76.  in  die  tougini 
sancte  MarfOn  llbis  leseb.  191,  5.  e; 
was  ein  gr6;iu  tougen  warn,  3443. 
der  alle  tougene  wol  wei;  Legs,  pred, 
63,  26.  gotes  tougen  das»  12,  16. 
25.  vgl  77,  26.   78,  8. 

getougenc,  getougen  stf.  heim- 
lichkeit,  geheimnis.  si  näher  schowent 
dine  getougene  H.  zeitschr.  8,  154. 
die  gotes  getougen  Genes,  fundgr,  31, 


TOÜM 


eo 


TOÜP 


31.  60,  15.  78,  42.  der  ane  sihet 
alle  gpetoogen  Diui,  3,  52. 

tougcolicli  adj.  1.  heimUch,  ver- 
borgen, mit  kleinen  siden  nae  ich  fif 
sin  gewant  ein  tougenlicbe;  kriuze  iYt6. 
847,  2.  2.  geheimnisvoü.     tougen- 

lichiu  gotes  gnAde  bihub,  29. 

toug^eiiltclie,  -eo  adf>,  heimlich. 
lODgenliche  Walih,  41,  15.  Per».  677, 
26.  Trüt.  1258.  11846.  Nib,  154,  2. 
428,  1.  Wigal.  1175.  1286.  Leys. 
pred,  131,  14.  Renner  11728.  tou- 
genllchen  Parz.  636,13.     Trisi.  12051. 

12057.  Am.   1517.  iVi6.  147,2.  Gudr. 

413,  3.  myst.  257,  33. 
tougenbeit     stf.    heimlichkeii^   ge- 

heimnis.  der  frouwen  tougenbeit  Trisi, 
9907.      nam   ir   tougenbeile    war  das, 

12058.  gotes    tougenbeit  MS,  H.  3, 

414.  a.  der  himele  tougenbeit  g.  sm, 
1845.  er  (Johannes)  sach  in  sfner 
tougenbeit  ein  wunneclicbe  scbar  be- 
reit Maßm.  AI,  s,  1 2 1 .  a.  als  dich 
sach  sant  Johannes  so  frön  in  tougen- 
beit umbvangen  Häi^l.  2,  66,  78. 

tougeiie  swv.  verberge,  verheim- 
liche, dö  er  sich  nit  langer  wolde 
tougen  (für  (ougenen),  er  newolde  st- 
nen  gotelicben  gewalt  oogen  kehr.  59.  c. 
ö&  tODgete  er  sich  alsd  lange,  bi;  sie 
aber  wider  quamen  Adrian  429,  52. 
die  gotes  gäbe  er  tougent^  siner  eben- 
menschen  er  lougent  Marl.  26.  vgl.  kl. 
4305  H. 
TOCM  stm,  dunsty  duft.  sin,  Karl  i  2b.  b. 
ahd,  toum,  doum  Graff  5,  140.  H. 
^ischr.  6,  5.  Schmeüer  1,  371.  Sial- 
der  1,  273.  vgl.  tou  und  töuwe. — 
astriza  unt  wtcbpoum  habent  ouch  suo- 
;en  loum  Genes,  fundgr.  1  6,  35.  krüt 
unde  boum  gewinnent  bluotigen  toum: 
si  werdint  gar  bluotvar  fuudgr,  2, 1 28. 
ich  sach  wol  au  dem  loume  da;  von 
dem  rosse  gftt  da;  er  vil  sSre  geriten 
hat  Karl  125.  b.  er  wart  von  dem 
toume  des  swei^es  so  kraftlos  kröne 
115.a5cA.  deme  edelen  cßderboume: 
wand  er  an  stme  doume  der  dich  mit 
ruche  von  'im  spreit  verjaget  swa;  vir- 
gift  treit  Pass.  10,  76.     der  vftchtunge 


toum  das.  57,  59.  der  erden  loum 
das.  261,  39.  aller  suchte  doum  das. 
261,  39.  safTes  doum  Aus.  692,  12A'. 
da;  in  entgieng  des  llbes  doum  das. 
5  265,  13.  337,  4.  an  vrnchtigeme 
doume  das.  350,  20.  der  boBse  toum, 
der  betrübet  die  birne  Mein.  nai.  8. 

toume     SI09.     dunsie.     ahd,  toamju 
Graff  5,  341.     vaporö  douraoD,  br£- 

10  deme  symerl  20,  45.  —  so  s6re 
toumte  da;  plnot,  da;  ob  den  beiden 
vil  guot  der  sunnen  truobte  der  scbtn 
Bii,  115.  a.  man  sach  toumende  stan 
des  fürsten  Dietriches  man  das.  1 1  3.  b. 

15     vgl.  roch    sam    ein    kol    das.      hierher 

auch  wohl:  dA  begunde  temen  (/.  tou- 

men  ?)  diu  schar  von  dem  herzen  pluote 

das.  37.  b. 

TOOP     adj.  laub.     ahd.  toub,  golh,  daubs 

20  n€7703(ßOjf4h'ro^'.  Graff  5,  351.  VifU. 
tp6.  42.  J.  Grimm  in  H.  zeiischr.  6, 
12.  7,  462.  gesch.  d.  d.  spr,  336. 
vgl.  top,  tobe  und  gr.  Tvq>h\\  toube 
neben    toub  Jerosch.   s.    233.      surdus 

25  Diefenb,  gl.  266.  —  diu  tooben  dren 
er  entslö;  Diemer  325,  6.  wvr  wir 
alle  blint  oder  toup  Parz.  290,  20. 
der  eine  ist  toup,  der  ander  ist  blint 
H.  Trisi.  5435.  2.    ohne  sinn  und 

30  empfindung.  stumpfsinnig,  empfindungs- 
los, absonus  sumerl.  2,  24.  swer 
des  niht  merket  der  ist  toub  und  im- 
fruot  MS.  2,  30.  a.  die  touben  argen 
beiden    Paniai    1124.   vgl.    645.      s6 

35  hab  ich  doch  ein  touben  sin  HtUd.  2» 
72,  2.  so  was  ich  an  den  wiUeo 
toup  Parz.  475,  6.  an  der  bescbei— 
denheite  s6  toup  und  also  rehte  blint^ 
trty'.  2.  a.      die  sint   wider  mtnen  ge— 

40  walt  toup  H.  zeiischr.  8,  178.  3.  in»- 
sinnig,  wüiend.  des  wart  der  gris^ 
harte  toup  Q:  urloup)  Kolocz.  16^- 
touber  ioller  bunt  narrensch.  95,  5  t 
und  anm.    vgl.    Sialder  1,  271;   docr^ 

45  s.  auch  top.  4.  ohne  leben,  io(^^' 
zur  werlde  nam  er  urloub,  wände  iim^ 
was  ir  liebe  toub  Pass.  143,  59.  ^* 
die  werlt  was  ir  toub  Pass-  404,  44  ^^' 
des    wart    der     kristnen    vroude   toiM  ^ 

50     Jerosch.  27.  b  Pf      al   ir    Irörin   w^^ 


TOÜP 


ei 


TOÜP 


uu  toob  äas.  55.  d.      Qf  da;  der  go- 
lis  gioube   so  gar    niht    wurde    toube 
das,  50.  b.  vgl.  51.  b.    87.  d.      ooch 
er  dö   machte   loabe   manchis   kristnen 
maoDis    IIb    das.   159.  a.      dö  machten     5 
si  vil  gar    oucb   toub    vernichteten  sie 
swa;   durch    des  tüvels  spot   genennet 
was  ein  abgot  Pass.   106,  52  if.     da; 
wir     die     betehCks    machen    tonb    das, 
149,  78.     die  lOte  an  ungelouben  ma-    10 
eben  toob    ihnen    den  Unglauben  neh" 
men  das,  335,   11.  —     mit  genit,  ich 
sol  Of  erde  sin  des   lebenes    toub    ich 
sol  sterben    Pass    191,    16.      ooch    so 
blibin  tonbe     des  lebens  aldA  wol  vir-   15 
zic  kristio  Jerosch.   156.  a.  —    daher 
auch  besonders        a.  ödCj  wüste.    swA 
ß  lac  vil  toup  diu  beide  MS.   1,  47.  a. 
ein   toup    gevilde    onde    wueste    unde 
wilde   TWs/.   2505.       s6    wirk    von   ir   20 
da;  koobe  gevilde  lüte    erschellet   tr(^. 
2.  e.     nlodirt  dft    ein  winkil  bleib,    er 
immftste    werdin    toub    Jerosch.  57.  a. 
b.    von  pflanzen   abgestorben,   trocken. 
miitoo  grfiene;  loup  machet    toup    Frl.   25 
/.   13,    3.      siben     kleiniu    unt    toubiu 
aber  Griesh.  pred.  1,  98.     toube  wfn- 
reben  Pau,   184,  61.   vgl.  toup  bolz. 
altODp      adj,     gam   toup.      als    ir 
Treude  wöre  altoub   Pass.    541,  49  K.   30 
toupholx     s,  das  zweite  wort. 
tonoe     siwm.     1.  der  taube,  andern 
stammen  touben  taubstummen  Pass.  143, 
69  IT.        2.  der  empfindungslose y  nichts 
denkende,      er  tumber  toube  Marl,  le-   35 
ieb,  757,   1. 

toobe  swv,  1.  betäube  j  mache 
Uiub.  swie  vil  ich  in  hie  vor  geschr#, 
^^  tet  in  in  den  ören  w6,  nu  wil  ich 
si  niht  töiben  mS  MS.  1,  157.  b.  40 
din  zonge  ist  worden  dir  ze  snel.  du 
bist  so  vil  getoubet  mich  Bari,  1 1 , 
^7.  2.  betäube,  mache  empfindungs- 
^t.  einen  antvogel  er  toubte,  also 
^H  er  gelae  für  tot  H.  zeilschr.  7,  45 
342.  mit  Sonden  er  stn  houbet  toubt, 
>wer  tibtet  des  man  niht  geloubk  Ren- 
«er  1261.  3.  mache  kraftlos  y  leb- 
fc»;  tödte,  vernichte.  a.  ohne  weite- 
ren  Zusatz.      ou     sehet    iures   vfandes    50 


houbet,  wie  in  got  hftt  getoubet  Ju- 
dith 172,  8.  diu  belle  wart  beroii- 
bot,  der  vfant  getoubot  Karaj.  42,  3. 
dö  sie  der  apostelen  kraft  ir  gote  sä- 
hen touben  livl.  chron.  71.  den  ge- 
loubin  dempfin  unde  touben  Jerosch. 
112.  a  Pf.  vgl.  Pass,  116,  70.  da; 
er  den  chraden  toupte  stillte  unt  im  ze 
reden  erloupte  urst.  109,  36.  —  ge- 
walt  der  mac  sich  selbe  swacben,  tou- 
ben oucb  Frl.  97,  7.  b.  mit  präpo- 
sitionen,  er  wolle  von  im  genzlich 
touben  von  sich  wegschaffen  alles  un- 
gelouben irrekeit  Pass.  209,  90.  c. 
mit  genit.  der  sache.  die  viende  wol  de 
er  touben  der  wfsheit  und  bedempfen 
das.  83,  96.  —  als  jagdausdruck, 
pei;eu,  pirsen,  schie;en,  louben  Wölk. 
30,  2,  8. 

toiibung^e  stf.  fremitus  tew- 
bunge  Diefenb.  gl.    130. 

betonbe  swv.  1.  mache  taub,  be- 
täube, ir  ören  sint  beloubet  urst.  1 1 5, 
79.  ist  got  an  siner  helfe  blint  oder 
ist  er  dran  beloubet  Parz.  10,  21. 
2.  betäube y  mache  besinnungslos,  da; 
houbet  ist  mir  beloubet  Parz.  40,  18. 
dö  wart  er  (Kaedin  durch  das  küS" 
senj  so  beloubet  da;  er  nie  erwachte 
U.  Trist.  1694.  belac  unversunnen 
und  beloubet  H. Trist.  52\9.  s?n  bluot 
0;  zen  wunden  dranc  :  beloubet  lac  der 
kdene  Eggenl.  134.  gienc  sitzen  als 
er  w6re  beloubet  und  geslagen  vur  sin 
houbet  Pass.  80,  39  K.  in  betoubete 
ein  harte  sw^rliche  sucht,  da;  er  lac 
als  ein  siecher  lit  das.  212,  90.  den 
heloubil ,  disen  tot  Jerosch.  84.  c.  sit 
als  ungeloubet  sl^t  der  wall,  wä  ne- 
ment  die  vogele  dach?  da  sie  sint  be- 
loubet, dd  nam  ich  oucb  6  den  un- 
gemach  MS.  2,  109.  a.  —  im  was 
sfn  houbet  mit  würfen  so  beloubet  Parz. 
573,  2.  beloubet  was  sin  reiner  sin 
umbe  sfns  liehen  herren  tot  Pass.  80, 
72.  wie  mich  ir  guele  an  den  sin- 
nen beloubet  (50  zu  lesen  statt  berou- 
bet)    MS,   2,   101.  a.  3.    beihöre. 

wie  was  ir  herze  unde  ir  sin  der  zit 
so  gar  betoubel  Bnrl.  21,  9  Pf      mit 


TOÜP  i 

lobe  er  in  (der  fuchs  den  raben)  be- 
touble  Renner  2466.  X^i  dich  niht 
betoobeu  der  widerwarlen  hertikeit  Pa&s. 
162,  50.  dö  liefen  sich  betooben  su- 
meliche  an  blindicheii  der  endehaften 
wfirheit  Pass,  228,  67.  einen  pelau- 
ben  mit  wildem  ungeloaben  leub,  1006, 
33.  der  die  weih  tu  betaaben  das. 
1008,    34.  4.    erzürne,      da;  be- 

touple  mir  den  sin,  und  räch  ich  mich 
ouch  an  in  Reinh,  s.394.  5.  schwä- 
che y  entkräfte,  des  künic  Hetelen  de- 
gene  wären  hie  vil  schedelfche  betou- 
bei  Gtidr,  808,  4.  sie  (die  worte) 
ensal  ntman  betouben,  wand  sie  wSr- 
lieh  stn  alle  wAr  Pass.  105,  53  K. 
hie  mile  ich  wol  betoube  üf  in  die  Er- 
sten Sache  alhie  Marleg.  19,  103. 
6.  iödle,  zerstöre  y  vernichte,  mit  alle 
wolt  er  betouben  swer  au  Kristumjeehe 
5.  sl,  9.  ir  wart  dft  vil  betoubet  die 
in  hin  binder  wänden  dringen  Gudr. 
714,  3.  burninde  und  roubinde  und 
morlltcb  betoubinde  der  Pogez^nin  fine 
zal  Jerosch.  112.  c.  er  wil  dich  vd- 
hen  und  dich  betouben  Pass,  99,  47. 
die  ubelen  sie  betoubeten  mit  stacht 
das.  259,  34  K.  —  min  fröude 
diu  ist  betoubet  von  herzeUchem  leide 
Wigal.  492Q.  des  kleinen  lichtes  klei- 
nen blic  erleschen  nnt  betouben  Bari. 
346,  3.  da;  betoubit  wirt  rofn  lebin 
Jerosch.  141.  d.  da  von  sU  wart  be- 
toubet stn  ungeloube  Pass.  52,  56  K» 
vgl.  Pass,  254,  3.  —  da;  du  von 
dir  beloubest  alles  ungelouben  ort  das. 
549,   12  iif.  7.  mit  genit.  beraube. 

NatC^re  het  sie  aller  sfleje  betoubet 
kröne  1 1  6.  a  Seh. 

unbetoubet  partic.  adj,  nicht  toup 
gemacht,  die  vögele  unbetoubet  sin- 
gent  spaehe  doene  Helbl.  7,  26.  swer 
gloubet  an  JSsum  Kristum  unbetoubet 
Mone  altd.  schau^,  1796. 

crtoube  swv.  1 .  mache  taub,  der 
singet  vil :  meiiltchen  er  ertouben  wil 
Bon.  82,  60.  2.    betäubCy    mache 

besinnungslos,  si  vluhen  alle  mit  ge- 
neictem  houbet:  si  wären  rehte  erlou- 
bet  Judith  177,  8.      ir  röter  munt  bat 


Hi  TÖÜWE 

mich  verwunt,  da;  ich  in  rehter  liebe 
bin  ertoubet  US,  1,  44.  b.  3.  iödlCy 
vernichte.  s6  wirt  diu  s6le  ertoupit 
Diemer  349,  3.  da;  er  mit  leide  er- 
5  toubete  swa;  an  Cristnm  geloubete  Pass. 
664,  5  K.  da;  er  gar  wolde  ertou- 
ben an  in  den  ungelouben  das.  205, 
49.  —  sich  ertouben  enden  y  anhö- 
ren das,  492,  12  h\ 
10  getoobe  swv,  tödtCy  vernichte,  so 
si  dich  getoubet  Genes. /tinifpr.  20,25. 
21,30.  unze  du  alle  dine  vlante  ge- 
toubest  das.  11  y  23.  78,   19. 

vertoub«     swv.    mache  ganz  toup; 
15     tödtCy   vernichte,      vortilgin    und    vor- 
toubin  di  vinde  des   geloubin   Jerosch. 
6    c.      da;    man    die   valscben    abgote 
virstie;e  unde  vertoubete  Pass.  296, 21. 
den  ungelouben  vertoubeu  dos.  336,23. 
20     Pass,   186,  93  K,     sich  verloubeu  en- 
den ^  außören.     sfn  leben  sich  vertou- 
bete das.  570,  90. 
TöuwB ,  TOUWB     swv.    ringe  mit  dem  tode, 
sterbe,     ahd.  töwju  Graffb,  329.  nach 
25     •/.  Grimm  in  H.  %eitschr.  6,  5.  ts/  töu- 
wen    vielleicht    ursprünglich  ausduften. 
—  da  mohte    man    sfn    douwen    durch 
helme    virhouwin    des    rfchin    Pompeiis 
man  Anno   457.      da   muosen    touweo 
30     geverten    pf.    K,    29,  3       da;   houbet 
sluoc  er  ime  abe,  der  botech  begond« 
töuwen   kehr.   85.  d.       mit   dem   tdde 
teun  (:  streun}  Servat.   1781.      in  dem 
btuote  louwen  (:  vrouwen)  Gudr.  806, 
35     3.  —     partic,  präs.      von  jamer  löu- 
wende  Engelh.  2180.      tewende   (vor. 
toweud)     W.     Wh.    464,    14.      löuode 
Parz.    106,    19.    Wigal,    5117.    6359. 
10969.     töude  (im   reime)    Parz.  76, 
40     28.  230,  20.  291,  4.   deunde  (:  stun- 
de) Rab.  438.  —     prät.    do  er  han — 
gende    drane    tonte    Diemer   302,    6. 
wa;  hers  ze  b4der  sIt  dft  lac,  die  \ovm 
dem  strlte  tönten    W.   Wh.  393,  7. 
45  töuwen     stn.     op  in  sfn  töun  le;e^' 

den  vil  irürgen  man  Parz.  253,  21. 

ertöowe     swv.    ersterbe,    vor  leider 
ertöute  ir  der  muot  warn.  3602. 
tot     partic.    atfj.    gestorben,     ladt. 
50     iöt  sin  Iw.  33.  34.  52.   72.      da;  ich 


TÖÜWE 


63 


TÖÜWE 


ia  lieber  were  tdt  a,  Heinr,  755.     mit 
genii.      hougers    tök    Karqj.     95,    22. 
oiinne  and  wunden    wer  ich   I6t  Pan. 
656,24.     eines  gaeben  Iddes  tot  Mor, 
648.—     tot  ligen  Iw,  50.   160.   161.     5 
l!p  unde  s^le  lac  dfl  tot   Walih.  9,  27. 
mii  geniL     der  frühle  lac  si  tot  Pars. 
477,  3.     mit  präpos,  lac  tot  an  riter- 
scbaft    Pan,    5,  28.      si  lag   an    kla- 
genden triwen  tot  das,  81,  4.     er  lac    10 
n&cb  ir   minne   tot  das,   16,   10.      der 
lac  von  einer  tjoste  tot  das.  251,9. — 
tdt  sterben  taterunser  4888.  —    einen 
Cöt  slahen  Iw.   147.  /Y<6.  97,   1.   Parz. 
606,  6.      einen    tot    vellen    das.    266,    15 
6.  —      dö    er  in  toten  vant  Iw.    75. 
si  maose  töten  sehn    einen    den  liebe- 
sten  man  das.  57.      ich    leit   in   töten 
üffe^  gras  Parz.  475,   11.       nu  minne 
i'n  also  töten    so  todt  wie   er  ist  das.   20 
141,  24.      e;   hie;  Hagne    trugen  St- 
frideD   also    töten    für   eine   kemenäten 
Nib.   944,  3.  —      der   stirbet   unt  tö- 
ter llt  warn.   146.      er   wsre  da  töter 
gesehen  Iw.  234.       dd    von    wart  der   25 
suii  töler  gewundet   auf  den  tod  ver- 
wundet myst.  402,  37.  —     er  lac  vur 
tot  Iw.   189.  248.      haudel   mich    ver 
töten  gib  mich  ßr  todt  aus   H.  Trist. 
6332.  -—  todter  danne  tot  MS.  2, 1 6.  b.   30 
der  löte  man  Parz.   156,  2t.     die  tö- 
ten liute  Nib.   1947,  3—   büdl  tötiu 
hant  Mühlk.  str.  29.  s.aaltaus  [790  fg. 
idt  bolz  unfruchtbares,    trockenes   Gr, 
9.  2,  21.  —      mit   totem   herzen  gie   35 
Bi  dar  Trist.  1696.     han  ich  pris  derst 
denoe  tot  Parz.  416,    12.      so  ist  dtn 
fröide  tot   Walth.2^,^.—     an  fröuden 
\t\Lanz.  8950.  MS.  i,  26.  a.  U.  Trist. 
U95.     ir  wange   und  ir  munt  sint  an   40 
röler  varwe  tot  das.  1 466.     das;  ir  in  tot 
gein  valsche  sagt  Pars.  609,  15.     nach 
sfoer  minne  vor  verlangen  nach  seiner 
«<mite  so  bin  ich  tot  MS.    I,  81.  a. 

dursttöt     todt  vor  durste,     da;  si   45 
otcb  waren  dursttöt  Griesh.pred.  2,  88. 
halptöt     halbtodt.     Iw.  48.    Trist. 
1137.   Wigal.  205,    18  Pf 

minnetot     vor  Hebe  todt.  H.  Trist. 
6535.  50 


töte  swm.  der  todte.  si  wart  als 
ein  töte  var  Trist.  11696.  ein  töte 
Bari.  87,  23.  des  töten  ist  verge;- 
;en  Iw.  97.  ir  löten  truogen  si  hin 
das.  60.  —  das  masculinum  wird  auch 
angewandt,  wo  man  sich  auf  einfemi- 
ninum  bezieht,  vgl.  Gr.  4,  284.  er 
truoc  e;  über  den  töten  (Rahel)  Die- 
mer  31,  20.  der  töte  (die  henne) 
wart  schiere  begraben  Reinh.  1488. 

sturnitöte  swm.  der  in  der 
Schlacht  gefallene,  bf  sturmtöten  Gudr. 
915,  3. 

tot  igen,  -des)  stm.  tod.  golh. 
dau{)us,  ahd.  töd;  Gr.  3,  354.  ülfU. 
wb.  42.  Graff  5,  342.  —  \.  als  ap- 
pellativum.  dbaftiu  not,  siechtuom, 
vancnüsse  ode  der  tot  Iw.  114.  wir 
gelouben  da;  di  namen  drt  ein  wdriu 
gotheit  6\,  also  unsich  der  tot  Diemer 
330,  3.  —  der  bitlere  tot  Genes, 
fundgr.  5t,  38.  Mar.  206.  L.  Alex. 
1016.  1292.  4196.  4979  W".  gr.  Rud. 
C»>,  15.  W.  Wh.  253,  28.  Wigal. 
1113.  der  bitterliche  tot  gr.  Rud.  K^, 
28.  troj.  3521.  22637.  der  grimme 
tot  Roth.  2750.  üfar. 2 18.  Walth.\2S, 
8.  Nib.  460,  2.  1360,  4.  1555,  3. 
Flore  1919  5.  Stricker  4,  62  find  anm. 
Karl  104.b.  107.  b.  (ro;.  2317.  2325. 
10885.  Ls.  3,  124.  der  verchgrimme 
tot  Jlfar.  4059.  der  grimmige  tot 
Roth.  517.  Reinh.  360.  1248.  Bert. 
303.  der  swertgrimmige  tot  schreck- 
liche tod  durchs  schwer t  Nib.  1494,4. 
der  scharphe  tot  Parz.  1 1 3,  2 1 .  der 
süre  tot  das.  643,  26.  der  ge- 
meine tot  der  allen  bevorsteht  En.  208 1 . 
kindh.  Jes.  91,  47.  der  gewisse  tot 
Stricker  9,  28  und  anm.  Helbl.  1,  109. 
der  gehe  tot  scMagfluß  Pass.  316, 
70.  —  vinster  sam  der  tot  Walth. 
124,  38.  —  wirt  er  mir  leit  da;  ist 
der  tot  a.  Heinr.  766.  diu  bete  was 
uiuwan  der  tot  Iw.  200.  diz  tranc 
ist  i«wer  beider  tot  7rts/.  11710.  da; 
ist  mfner  vrönden  tot  Walth.  97,  38. 
dd  lebet  der  tot  En.  3414.  von  dem 
töde  (Christi)  starp  der  tot  Diemer 
328,   6.    vgl.    Walth.    4    29     Vrid.   9, 


TÖÜWE 


64 


TÖUWE 


25.  MS,  2,  138.  b.  der  tot  da;  ist 
ein  höchgezit,  die  ans  diu  werlt  ze 
jungest  glt  Vrid.  178,  13.  —  der 
tdt  ir  da;  herze  brach  Par%,  92,  30. 
der  tot  leite  in  in  da;  grap  das,  494,     5 

21.  si  het  der  tot  genomen  itos.  822, 

22.  da;  mich  der  tdt  dö  niht  ennam 
Trist,  11706.  da;  mich  der  t6t  niht 
leben  Iftt  üTo/ocs.  1  00.  si  beide  schiet 
der  t6t  Iw,  140.  esn  letze  mich  der  10 
t6t  das  282.  esn  wende  mich  der 
tdt  Pan.  614,  19.  ob  mich  let  der 
tot  das,  600,  30.  —  die  muo;in  bon- 
wen  den  Ewigen  tot  Karaj.  36,  11. 
den  t6t  doln  a,  Heinr.  979.  Ilden  15 
das.  227.  449.  455.  Iw.  202.  Walih. 
15,21.  kiesen,  erkiesen  s.ichkiuse. 
hojii  Fan.  205,  12.  bejagen  das. 
141,  17.  nemen  kl.  53.  a.  Heinr. 
1040.  Wigai.  4302.  gewinnen  Iw.  20 
272.  einem  den  t6t  tuon  a.  Heinr, 
1216.  Gregor.  2635.  Par%.  198,  6. 
585,29.  iVt6.  2235,  1.  Flore  2422  und 

S.  Vrid.  75,  4.  Stricker  12,  701  vnd 
anm.  Pass.  K.  266,  9.  diu  sfnen  t6t  25 
sus  werben  kan  Par%.  634,  18.  er 
warp  umb  si  den  t6t  das.  787,  4.  ich 
wei;  e;  als  mtnen  t6t  Iw.  130.  155. 
vgl.'Havpt  zu  Engelh.  2102.  Sommer 
3tiF/ore  3756.  niemen  wei;  sin  selbes  30 
tot  Vrid.  175,  13.  cgi.  MS.  1,  93.  a. 
s6  sin  wir  an  den  tot  gegeben  Fan. 
594,  30.  unz  an  mtnen  tot  Iw.  19. 
75.  203.  di  in  den  tot  wfirin  wunt 
Jerosch.  86.  a.  si  rungen  niht  wan  35 
umben  t6t  Fan.  17,  8.  da;  was  in 
guot  vür  den  tot  Iw.  201.  —  dem 
töde  entrinnen  Vrid.  175,  19.  dem 
tode  wahsen  Sih>.  3748.  da;  leben 
muose  sich  dem  tode  ergeben  Fan.  40 
344,  20.  si  wdren  dem  tode  gelich 
das.  573,  28.  min  Ifp  gein  tode  was 
verselt  das.  218,  12.  in  dem  t6de 
sweben  a.  Heinr.  95.  mit  dem  tode 
streben  Par*.  109,  6.  505,  26.  aldd  45 
er  siech  unde  kranc  mit  dem  föde  h(it 
stnn  ^iranc  warn.  1  74.  mit  dem  t6de 
ringen  Nib.  939,  2.  von  dem  t5de 
nemen  Iw.  121.  von  tdde  scheiden 
Parz.  301,13.     wider  dem  t6de  sire-   50 


ben    Vrid.    176,  7.      ze    t6de    geha; 
Iw.  65.  68.     sin    leben  zu    dem    tode 
geben  Pass.  K.  82,  38.      ze  t6de  er- 
slaben    Parz.  204,    25.     Nib.  245,  2. 
ze  l6de  stechen    Iw.   150.      zem   t6de 
manegen  nider  lögen  iVi6. 21  0,4.     wan 
er  zem  tode    was  gezalt    Lan%.   1596. 
einen  zuo  dem  t6de  jagen   Alph.  331, 
4.  —      des  t6de8    gern  Iw.  59.  195. 
des  t6des  vro  sin  das.  72.     des  t6des 
eigen   gest.  Rom.  93.  94.      min    vrie; 
leben  wirt  geleit  in    des    t6des  eigen- 
schafl/fo;.  8270.     in  tddes  leger  Pars. 
344,  22     vervallen    in  des  tddes  slac 
livl,  chron.  2568.     uns  ist  gebant  des 
todes  stra;e  Bari.  1 05, 1 1 .     da;  rofie;e 
an  des  todes  vart  MS.  2,   178.  b.    tl 
in  sieif  des  tödes   hagel    und    sfn  risel 
g.  sm.   159.      diu  kint   Tueret  bin  des 
t6des   wint    warn.    1648.  —      pluraL 
der  wirsist    aller   töde   (:  broede)    lod. 
gehüg.  595.      wol   tfisent   bände   tCBde 
(:  broede)  sint  im  beschert   Vrid.  177, 
10.     da;  er  den  8fie;en  gewin  mittü- 
sent  t6den  koufte  niht  Bari.  222, 2\  Ff. 
mit  manchir  leie  toten  Jerosch.  180.c. 
2.  personificiert.    tgl.    Gr.    d.   mylkoL 
199  fg.  Müller  altd.rel.  406.   Wacker- 
nagel in  H.  zeitschr.  9,  302  fg.  daw 
Er.  5885  fg.  und  die  naekahmung  die- 
ser stelle   Flore   S.  2302  fg.  —      vil 
lieber    Tot    Er.    5885.    mus.    2,    187. 
vil  reiner  T6l!    Er.  5890.      vil  öbeler 
Tot!    das.    5914.     8ae;er    Tot!    Flore 
2334.      T6t,  dines  todes    mich  gewer 
Mai  178,  24.     T6t,  du  bist  ein  toter 
T6t    das.    178,  33.      wft   nu   T6t,   do 
nim  mich  hin  Eggenl.   145.      owd  T5i 
da;t  ie  s6  lange    mtn  verheere  MS.  W- 
1,  89.  a.      her  Tot  Frl  285,  14.  - — 
dd    ndhte    im    der   Tot   liib.    2002,  3. 
x>gl.  2106,  4.      der  Tot    g«  dir  vast« 
zuo  Aar/ 69.  b.     mir  gdt  alle  läge  eO" 
gegen    der  T6t    ein    tageweide    He\b^' 
9,  48.     des  Tödes  tageweide  Bit.  1  1  .^.  t»- 
da;  tor  des  Tödes  Türl.   Wh.  cod.pe^^ 
98.  a.  vgl.  H.  zeitschr.  2,  536.       d<^" 
Tot    stÄt    vor    der    tflr    Diut.    2,   15^ 
der  Tot,  der  böte  unsers  herren  got^-^ 
klopfet  zuo  Kire  Legs.  pred.   1 26.   v^^ 


TÖÜWE 


65 


TÖÜWE 


161.  be^rlfl  ioch  der  Tot  Gregor,  413. 
Dfti/.  3,  53.  do  ergreif  den  vater  der 
Tdt  Gregor.  19.  d6  quam  der  Tot  a. 
oam  iD  hin  Lohengr,  186.  der  T6t 
wil  aich  mit  im  nemen  FW.  283,  11.  5 
da;  ist  der  T6t ,  mit  dem  muo;  ich  von 
hioBeD  das,  283,  15.  der  vert  des 
T6des  reise  das,  13,  12.  mit  dem 
Tode  reisen  Pass.  191,  2.  alsas  was 
er  wol  bewart  ao  des  T6des  herevart,  10 
der  in  dratte  sin  gebein  Pass.  Germ, 
7y  261.  er  hat  den  Tot  an  der  hant 
(der  ihn  wegführt)  Reinh.  1480.  1806. 
im.  1480,  4.  1920,  4.  1958,  4. 
A^h,  345,  4.  Wigal.  2453.  4700.  15 
MS.  H.  3,  294.  b.  der  T6t  iu  Of  dem 
rttcke  IU  warn.  180.  der  Tdt  mir 
sitsel  üf  dem  kragen  Koloa.  174.  — 
ji  wvnet  des  der  degen  ich  habe  ge- 
!  sant  Dieb  Tode:  ich  wils  noch  lenger  20 
pflegen  Nib.  486,  6  und  Lackmann  s, 
71.  dem  T6de  winken  Vrid.  177,17. 
Dich  dem  Tdde  ruofen  kehr,  1 0.  a.  — 
des  Todes  pfat  wart  gebenet  TärL  Wh. 
22.  a.  23.  b.  6k  moht  erbouwen  der  25 
Tot  sin  Strafe  Bit.  10654.  e;  g£nt 
des  Todes  strafe  die  pfaffen  sam  die 
leien  bin  Helbl,  2,  800.  wie  der  Tot 
ombe  sich  mit  kreften  hfit  gebouwen 
kL  829.  gegen  im  het  der  Tot  slnes  30 
hAses  tdr  entlochen  Bit.  12053.  swd 
der  Tot  wil  dem  menschen  schaden  und 
in  heim  ze  hüse  laden  Tärh.  Wh,  2281. 
I  d6  in  der  Tot  heim  nam  in  sin  ge- 
ünmer  Loh.  143.  brftht  in  sin  ge-  35 
müre  das.  150.  seht  ob  der  Tot  dd 
ihl  sin  soumer  lOede?  ja  er  was  un- 
nfie^ec  gar  das.  7 1 .  da;  ich  des  T6des 
weder  mit  in  lOed  und  va;;et  Otioc. 
448.  a.  —  mich  hit  der  Tot  gevan-  40 
gen  Gregor.  50.  Karl  81.  b.  w6  dir 
Tot!  din  slo;  und  diu  gebende  bindet 
Q.  besliua^et  WigaL  7793.  in  baute 
dei  grimmen  Todes  geleit  Keiler  217, 
10.  wa;  nu  den  Tdde  geschicket  wart  45 
>■  stn  seil  Lohengr.  115.  zuo  dem 
T6de  wart  geseilet  Geo.  2585.  s6 
Icit  der  T5t  uns  stnen  stric  Frl,  308, 
12.  da;  mich  des  grimmen  Todes 
>lric  hie  koufet  in  stn  netzegarn  iroj.  50 
Bd.  III. 


12178.  feilet  Ach  des  Todes  stric 
Ahfelder  passionsspiel  62.  25.  a.  H. 
steilschr.  7,  548.  mer  enwi;;en  nit, 
wen  hie  (der  dott)  sSn  netze  zlhet  ad-  . 
der  wer  sfnen  angel  sal  slingen  das, 
bl.  46.  a.  über  den  bogen,  die  barte 
und  die  keule  des  Todes  s,  das,  24.  b. 
25.  a..  26.  b.  H.  zeiischr.  7,  548. 
des  T6des  harte  Tärh,  Wh.  220  (cod. 
cass.).  des  T6des  strSle  TU.  3770  H. 
des  tödes  spar  Aeiraer  24508.  —  der 
Tot  wil  mit  mir  vehten  J^olfdietr.  hei- 
denb,  vgl.  mit  dem  Tdde  veblen  MS, 
2,  82.  b.  alsd  der  T6t  hie  mit  ime 
ranc  Eggenl.  184.  der  T6t  wil  mit 
mir  ringen  Staufenb.  1126.  vgl,  oben 
mit  dem  t6de  ringen,  mich  bat  hie 
bestrilen  der  bitter  Tot  durch  alle  sein 
kraft  Ambraser  Uederb.  319.  dem 
wil  der  Tot  hie  an  gesigen  FrL  285, 
17.  —  der  Tot  begunde  einen  grd- 
ven  beklagen  unt  mit  gewalte  twingen 
ze  notigen  dingen  Iw,  208.  gelten 
vur  des  Tödes  schelten  dos.  262.  der 
Tot  hdt  üf  si  gesworn  Nib.  2017,  5. 
der  Tot  min  ende  hftt  gesworn  Frl. 
283,  8.  mit  des  Todes  hantveste  fiber- 
sigelet  W.  Wh,  391,  27.  —  der  Tot 
der  suochte  s^re,  dft  sin  geslnde  was 
Nib.  2161,  3.  an  freuden  wirde  ich 
ungesunt,  des  Tödes  Ingesinde  büchl. 
1,  1811.  daher  in  des  Todes  schar 
varn  Wh.  v.  Ort.  2113.  des  Tödes 
zeichen  tragen  NUf.  928,  3.  2006,  1. 
des  Tödes  zeichen  ie  ze  s£re  sneit 
das.  939,  3.  vgl.  warn.  128.  Ludw. 
kremf.  7618.  stn  Itp  sich  begunde 
ndch  dem  töde  zeichen  TVnda/.  43, 84. 
des  Todes  wAfen,  wftpen  tragen  Wigal. 
11^1.  W,  Wh.  17,  16.  —  ich  bin 
des  Tödes  wlp  Engdh.  3402.  vgl  Er, 
5874/*^.  der  Tot  het  ir  minne  AriL  122. 
dem  wart  der  Tot  wege  £r.  9110.— 
ins  lebens  garten  der  Tot  jat  Türl  Wh. 
23.  b.  der  Tot  het  sinen  stoen  ge- 
sel  fvil  wtten  in  diu  laut  kl,  1 1 28. 
dd  der  Tot  stnen  sdmen  under  si  ge- 
sete  W.Wh,Z%\,\ 6.  er  ier  durch  in 
des  Tödes  furch  (verwundete  ihn  tödi- 
Uch)  U,  Trist.  3270. 
5 


TÖÜWE 


Oß 


TÖÜWE 


erbetöt     sim.   ererbter  tod.     onser 
erbetöl  Pass.  K.  82,  39. 

tdtarm,  t6tbleich,  t6tgeseUe, 
tötleibe,  tötmager,  tötmiete,  t6t- 
riowesvre,  tdtsiech,  tötsUe,  tot-  5 
stieb,  tötstom,  tdtsonde,  tötswei;, 
tdttrdebe,  tötral,  tötrar,  tdtvebe, 
tötvtent,  tötvinster,  tdtwont  s. 
öa$  %»eUe  wart. 

t6tb«re     adj.  in  beuekumg  avf  tod   1 0 
stehend,    tod   bringend.      fif    tötbiereo 
strtt    W.    Wk.  202,    15.      da;    morde 
^ebere  oot  tölbere   des   todes   ttürdig 
w»re  Trist.   12864. 

tötlicb,  toetlicb     adj.    i.todbrin-  15 
gend,     exilialis,  letalis  Diefenb,  gl.  1 1 4. 
167.     mit  töUtcheme   sdre  Diemer  ii^ 
17.  31,  8.     gewan   ie  wtp  dorcb  lie- 
ben man  l<ptUcheD  herzesmerzeD  Trist. 
1719.      Itden    den   Ketlichen    val  Mb.   20 
2036,4.     Rennwart  die  tötitcben  furcb 
mit  sfner  grölen   Stangen   ier  W.   Wk. 
327,  22.  vgl.  U.  Trist.  3270.     tötlich 
angest    Bari.    182,   39.      fine   tdlliche 
not  das.  75,  29.      toetitcbiu  sfinde  die  25 
mit  dem  %eitUcken  und  ewigen  tode  be- 
straft wird  Vrid.  37,  24.    Bert.  283. 
369.         2.  tCBtlich  gewant  wie  es  ei- 
nem todten  angethan  wird.  warn.  2966. 
3.    sterblich.      mortalis    Diefenb.    185.    30 
ist  diu  söle  tötlich,  oder  sei  si  Swec- 
Itchen  leben    kehr.  11.  c.    vgl.   14.  b. 
62.  b.  pf  K.  277,  8  und  anm.     wie 
er   euch    tötlich    wire    Pass    21,    71. 
vgL  22,40.     dö  warde  da  kranc  ande   35 
testlich  myst.   341,  20.      ein   toetllcher 
mensch  das.  341,  40.  vgl.  Tauler ,  le- 
seb.  868,   17. 

toetlicbe,  -en      adv.      1.    tödüieh. 
tOBtIfchen  wunt  Iw.  65.  Jerosch.  43.  d.    'iO 
2.  dem  tode  gemäß,     tötitche  leben  in 
der  dge;;e  Htan.   1380. 

nntöÜich,  nntoetlich  a^j-  un- 
sterblich, binnen  vuor  er  untötlich 
Diemer  326,  16.  mid  din  engilin  sint  45 
si  undötlich  schöpf  103,  7.  pe;;er  ist 
da;  er  sterbe  denner  werde  untötlich 
Genes,  fundgr.  22,  31.  ob  er  gie^e 
da;  obe;  da;  er  danne  were  immer 
m6r  untoedlich  amg.   19,  29.     da;  un-    50 


ser  söle  ontötlich  was  eoleriMfer  279. 
JisuB,  gotes  son  den  unlötltchen  ku- 
nic  mgU.  138,  7.  got,  onloßtlich  kG- 
nig  der  ßwecheit  MS.  2,  210.  a.  der 
nntcetllchen  götter  Zurch.  jahrb.  43. 

tötlicbe  stf.  sterbUehkeit.  da;aU 
lio  tötlichi  von  dir  vtiehet  Grie$k.pred. 

1,  155. 

tddemec,  toedemec  adj.  1.  tod 
bringend,  die  sunde  die  in  lioscheo 
bei;ent  boubtltig,  die  hei;ent  in  bnobc- 
scen  (bnochischen)  mortalia,  da;  cbit 
tödemig  altd.  bL  1,  364.  2.    sterb- 

lich, mortale  toedimich^/. IfoneS,  101. 

untödeinec  adj  unsterblich.  Marl. 
164.  269.     nntcDdemec  das,  240. 

toedemlieh  a^j.  sterbUck.  leseb. 
1041,   18.     toßdenlich  das.   1041,  7. 

nntoedemlich  adj,  unsterkkek. 
Suso,  leseb.  683,   17. 

tödemebeit  stf.  da;  allia  tödeo- 
keit  unt  alliu  tölltchi  von  dir  vliehet 
Griesk.  pred.   1,   155. 

toete  slf  tod.  vgl.  döti  bei  0. 
Graff  5,  345.  ir  geberde  ist  mfnes 
trürens  toete  frauend.  508,  32. 

toetec,  toedec  adj.  i. todbringend, 
akd.  tödig  Graff  1,345.  ob  ir  tötiges  ihl 
trinchet,  da;  schadet  in  niht  ursl.  116, 
53.  drin  leit  diu  tcedic  und  unwendic 
siut  Trist.  1463.  mit  tcedigen  wan- 
den das.  5587.  diu  tcedige  gifl  MS. 
H.  3,  412.  b.  der  dinge  din  dem 
übe    bi   ndch   toetio    sint   das.  437.  b. 

2.  sterbUck.      N.  29,  7.  8.   12.  37,5. 
toßticbeit     stf.    sterbUckkeit.  ernam 

von  uns  di  döticheit  scköpfung  96,21- 
toetige     swv.  macke  todt.  der  herro 
tötiget  (mortificat)  unde    Ifbbaftiget  H- 
»eitsckr.  8,   123. 

toete  swv.  macke  todt.  akd.  tödjo 
Graff  5, 346.  toeden  leseb.  921 , 1 3.— 
die  wil  er  tosten  Iw.  170.  dö  si  jie- 
merltoh  ir  kint  sach  testen  Waltk.  37, 
19.  mich  lostet  dirre  töte  man  Trisl. 
1228.  den  töte  Paruvälea  hant  Port. 
159,  30.  Kristes  tot  tött  unser n  l6t 
VHd.  9,  25.  vgl.  Bari.  274,  36  und 
tot.  —  ich  wold  mich  selben  tosten 
6  leseb.    569,   1.   —       went    ir    tosleu 


trA 


87 


THAGE 


mir  deo  Ifip  MS.  1,  57.  a.  —  da;  uns 
•o  freaden  toßtel  Par».  482,  10.  die 
udl,  dia  iD  in  den  herzen  löte  TrisL 
18427.' 

toeten  sl».  '  weit  ir  uns  tceitens 
macbea  vr!  Pur;».  259,   11. 

ongetcetet  pari,  atff,  nichi  ge- 
tödiei.     Iroj.  46.  a. 

ertcete  mdo.  mache  iodi.  da;  er 
ainen  brooder  muose  irtöten  Diemer 
24»  1.  da;  wir  si  hAu  erlebtet  Trisi. 
12898.  bi  dem  töten  den  ir  erlöstet 
bäi  U,  Trist.  3417.  der  des  tödes 
sigeniioft  sft  ertöte  Bari.  59,  9  Pf. 
dar  Dich  wirt  ertcelet  Krist  das.  74, 
17.  vgl.  Bert.  307.  GHesh.  denkm.  67. 
Pass.  K.  88,51.  205,  51.  präi.  er- 
töte ilfu.  255,  59.  —  hdt  einen  scboß- 
oen  jaagelinch  ertötet  umb  ein  chlein 
diDch  kimdh.  Jes.  99,  72.  mit  der  lögi 
an  der  sola  ertoiden  leseb.  303,  14. 

getiete  s»v,  mache  todt.  diakin- 
delin  getceten  nnde  sterben  EngeUi.  6233. 

toeter  sim.  märder;  der  einem 
McA  dem  leben  trachtet.  U.  Trist.  1076. 

toeterinne  stf.  mörderin.  MS.  1, 
57.  a. 

lote  swv.  sterbe,  ahd.  töd6m  iV. 
26,  13.  Graff  3,  346. 

ertöte  swv.  ersterbe,  ertöten  u. 
erbleichen  tod.  gehüg.  495. 

▼erlöte  swv.  sterbe  ab,  stn  ou- 
gtü  beenden  im  röten,  sin  herze  im 
Tortöten  Herb.  1530. 
Tii  geogr.  n.  ein  fluß.  dfi  diu  Greian 
ia  die  TrA,  mit  golde  ein  wa;;er  rin- 
net Port.  498,  30. 

TlABB      S.    DRiP. 
tUg     S.   TRJEGB. 

nucHB,  TRACKS  swm.  drache,  ahd.  tra- 
eho  Graff  5,  504.  lai.  draco.  dracke 
GrieA.  pred.  2,  109.  im  reime  kröne 
166.  a.  Seh.  tracke  im  reime  MS.  2, 
106.  b.  200.  a.  Bäid.  2,  25,  49.  — 
den  egesMcben  trachen  Trist.  8973. 
dia^ange  was  des  trachen  das.  9429. 
dö  sach  er  einen  trachen  ligen  Bari. 
1 1 7,  20.  der  angestllche  trache  Sih. 
687.  den  veigen  abseheuUehen  tra- 
chen   das.    745.      bestAn    die    snellen 


trachen  trqj.  46.  b.  elephant  und 
drache  physiol.  fundgr.  1,  20.  26. 
panther  und  drache  das.  18.  23.  MS. 
2,  200.  a.  Gr.  s.  g.  sm.  LI.  LIII.  der 
5  trache  den  pabst  Sylvester  in  eine  hole 
verschließt  mit  einem  schlüssele  den  ihm 
Petrus  gegeben  kehr.  64.  H.  Sih,  660  fg. 
Pau.  K,  90,  34  fg.  lugende  spürt  er 
sam  da;  will  ein  nasewiser  dracke  If5. 

10  2,  206.  b.  wildecUcher  danne  ein 
tracke  das.  106.  b.  —  als  wappen. 
üf  des  Schilde  vander  einen , trachen  als 
er  lebte,  ein  ander  trache  strebte  üf 
slme   helme    gebunden    Par:i.   262,    5. 

15  tgL  275,21.  tracke  FKi^o^  7366. — 
benennung  des  teufeis.  vgl.  Gr.  d.  my- 
ihol.  950.  der  arge  alle  trache  Je- 
rosch.  19.  b. 

eitertracbe      swm.      giftiger   dra- 

20  che.  von  den  zwein  eitertracken  kröne 
167.  b  Seh. 

belletrache  »wm.  hoUendrache^  be- 
nennung des  teufeis.  der  aide  belle- 
trache   Pass.    13,    23.    vgl.    101,    47. 

.25     Marl.  141.  d.  Gr.  d.  mythol.  950. 

linttracbe  swm.  Unddrache,  Und- 
wurm.  vgl.  lint.  einen  lintrachen 
sluoc  des  beides  haut  Atö.  101,  2. 
dö   er   den  lintdrachen   an   dem  berge 

30  sluoc  das.  842,  2.  zw6d  lintracken 
(:  backen)  kröne  157.  a.  ^ 

tracbenvar,  tracbenviz,  traeben- 
wurz     s.  das  zweite  wort. 

trecbinne     stf.     weiblicher  drache. 

35     dracena  drekin  voc  o.  39,  21. 

trachont^  f.  eine  pflanze;  dra- 
contea.  vgl.  trachen  würz,  wir  ge- 
wann ein  würz  hei;t  trachontö  Par*. 
483,  6. 

40TRADB     swm.  f.  säum  des  gewandes.  f i  m- 

bria  vasen   vel  tradon  sumerL  7,  78. 

ahd.  trade,  trade  Gra/f  5,  524. 

TRAGE,  TRUOC,  GBTRAGEN     ich  trage.    Gr. 

2,  11.  Graff  5,  492.    das   goth.   dra- 

45  gan  QUlß.  wb.  48)  bedeutet  ziehen; 
vgl.  lat.  trabe,  präs.  gewöhnlich  treist, 
treil  für  tregest,  treget.  traget  Nib. 
1150,  3.  part.  prät.  gelrln  /ttr  ge- 
tragen Mühlh.  str.32.—  A.  ohne 

50     adverbialpräpositionen.  l.  ohne  ob- 

5* 


TRAGE 


68 


TRAGE 


jeci,  1.  ohne  %usat*.  hilf  mir  tra- 
gen Walih.  50,  26.  swft  siner  tobter 
keiniu  truoc  schwanger  war  Pars.  5 18, 
15.  si  sach  wo]  da;  si  traoc  Fiore 
562  5.  vgl.  kindh,  Je$.  37,  40.  tra-  5 
geotiu  trächüge  sc6f  joch  rint  Genes, 
fundgr.  49,  10.  2.  mit  adterbien, 
ein  pfert  da;  vil  harte  sanfte  truoc 
Iw.  132.  einen  soumere  der  trCich 
harte  8w6re  gr.  Rud,}k^\\.  man  sach  10 
ir  soumere  harte  swere  tragen  Nib, 
1116,  2.  ich  trage  ein  teil  ze  swiere 
WaUk.  69,  13.  da;  die  riehen  höhe 
tragen  freudig  sindy  die  armen  trQren 
und  klagen  Wigal,  3284.  der  edel  15 
junge  sol  Wesen  vrd  unt  sol  mit  sfih- 
ten  tragen  hö  sioU  sein  flrauend  532, 
13.  diu  hoch  tragenden  herzen  Nib. 
286,  3.  da;  e;  (das  ros)  hoch  truog, 
da;  tet  im  n6t  durch  seinen  hochmtUh  20 
kam  es  in  noih  Bon,  51,  6.  —  der 
kölbe  s^re  nider  truoc  drang  Er.  5542. 
and  truoc  ouch  der  slac  so  86re  nider 
Trisi.  7057. —  ern  (der  rockj  iruog 
an  keiner  stat  hin  dan  stand  nirgend  25 
von  dem  körper  ab  Trist.  10915.  — 
die  Worte  tragen  nicht  vil  beneben  wei- 
chen nicht  ab  Pass.  K,  208,  16.  tgl, 
211,  92.  enzwei  tragen  nickt  über- 
einstimmen y  verschiedenes  sinnes  sein;  30 
discordare,  dissentire  Diefenb,  gl,  97. 
99.  tragen  die  Seiten  der  harfen  an- 
gellche  in  zwei  Legs,  pred,  124,  13, 
der  geloube  enzwei  treil  Pass,  K.  128, 
77.  vgl,  245,  71.  249,  3.  Pass.  H.  35. 
4,  76.  si  truogen  niht  enzwei  waren 
eines  sinnes  an  aller  bände  djngen  iTo- 
locz,  78.  Ober  ein  tragen  ühereinsHm'' 
men  Legs,  pred.  24,  13.  25,  26.  40, 
11.  e;  BOlde  Aber  ein  tragen  Priu;en  40 
unde  Niflant  livl  chron.  8565.  vgl, 
equipoUere  Obereintragen  Diefenb, 
gl,  109.  zusamin  tragen  übereinstim- 
men, des  werc  mit  dem  namin  trugin 
glich  zusamin,  want  er  was  ein  man  45 
vil  hart  Jerosch.  71,  c  Pf,  3,  mit 
Präpositionen,  die  tugentpfede  die  ze 
dem  bimelrlche  tragent  führen  myst, 
359,  21.  —  als  manllch  truoc  drang 
ndch  slnin  sitin  vaste  an  ein  andir  Atk.   50 


C,  26  und  anm.  des  swertes  ecke  Qf 
da;  houbet  trooc  Gudr.  864,  3.  U. 

mit  partiävem  genitiv,  mit  ir  goafen 
truoc  si  dar  des  wa;;ers  Wigal.  5455. 
vgl.  Gr,  4,  648.  Hl.  mit  transitiv, 

accusat.  1.     ohne   weitem    uisuls. 

a.  das  objeet  ist  körperHck     a,  trage. 
den    schätz    den   hie;    er   füeren   ande 
tragen  Nib.  99,  2.      swa;   man  trfben 
ande  tragen  nicht  enmochte,  da;  wart 
geslagen   livl,   chron.    4262.      bringen 
unde  tragen  niuwe   fruht  Paulo/.  2104. 
^.  trage  im  mutterleibe,    ein  kint  tragen 
Pur».  109,2.  rrts/.  1826.  nu  traoc  dich 
doch  min  Hp  Par%,  10,18.    nos  beide  ein 
muoter  truoc  das.  7,5.     vgl.  636,  10. 
y.  kabe  bei   oder  an  mir,   führe,     si 
traoc   einen    rrumecllcben    Ifp    Diemer 
185,  18.     si  treit  einen  Ifp,    eine  kel 
MS*  1,178.8.     diu  truoc  den  minnec- 
ücbsten  Ifp  Parz.  656,  28.      die    tra- 
gent da;  swarze  vel  das,  55,  5.     der 
beiden  truog  et  starkia  lit  das.  742,  1. 
diu  den  röten  mant,  da;  prüne  bdr  dort 
treit  dos.  631,12.     Cundrf  traoc  öreo, 
als  ein    her   das.   313,  29.      eUlfcber 
truoc    vil  grdwen   hart   das.    382,  30. 
die  tragent  werllche  hant   sind   wekr- 
kaft  das,  48,  24.  693,   10.      der    die 
boshsten   hant   tröege   die   köekste  ge- 
waU  kälte  das    13,  14.  269,   17.     vi- 
sehe  noch   vleisch   swa;  trCege   bloot 
das.    452,    22.  480,    17.      die    argen 
slangen;   eiter   hei;   tragent  das.  481, 
11.     tarwe  tragen  das.  446,  13.  Diut, 
1,  318.      schln   tragen   Parz.  310,  4. 
581,  8.      der  ir    herze    traoc  (bildl,) 
das.  792,  7.     ein  jagende;  herze  tra- 
gen  Gfr,   lobges.   1.  —     die    stolzem 
ritter  tragent   dörperltcbe    wfit    Waük^ 
124,5.     kleider  tragen  /».  137.  TWsT^ 
11213.      man   lie;   in  kleider,    hemd^ 
niht   tragen    unde   dinsen   trqj.   45.  b^ 
si  truog  ein  bemde     herin  Par%.  437  ^ 
24.      er   treit    ein    vingerlfn   Im«  114  -* 
Pars.    439,   12.    MS.  2,  251.  ^.      tm^ 
truoc     des  rtcbes  zepter  and  die  fcrön^^ 
Waltk.    19,    10.     kröne  tragen   Pan^^ 
103,  9.  222,  13  und  öfter;  vgl  krdne-^ 
den,   die  slä;;el  tragen    he.   206.    U^ 


TRAGE 


TRAGE 


Trisi.  2885.     harnasch;  da;  swerl  tra- 
gen Pan.  459,  3.    414,  14.      ir   tra- 
gent  die   liehten    helme    und    roanei^en 
herten  rinc    Walih.  125,  2.      si   trooc 
der   minne   wfifeo,    einen   rount  durch-     5 
liuhtic   röl    Par%,   130,  4.      der   truoc 
wdpen    röt   das.  618,   21.      mfn   sang 
sole  des  winters  wdpen  tragen    MS.   1, 
178.  b.        b.  das  objeci  ist  etwas  un- 
körperUches.       a.  führe,  habe  an  oder    lo 
tu  mir,     namen  tragen  Pan.   627,  16. 
Schildes    ambet   tragen    das,   321,    24. 
348,  20.      er    trüege    den   gotes   vlt; 
das.   140,  5.     die  zagen   truogen  Stil- 
leo r§t  Waüh.  105,  15.     kristenlfche;   15 
leben  tragen   Waiih.  7,  7.      eilen   tra- 
gen das.  12,  24.  Par%.  112,  30.   26, 
16.     nanbeit  tragen  das.  93,  2.      sin 
heree  treit   manbeit,    triuwe,   milte   H. 
Trisi.  70.     schäme,  triuwe,  erbermde,   20 
znbt,    die  sult  ir  gerne    tragen   Walih. 
36,  17.      mit  stete  kiusche  truoc  diu 
nagt  Paar*,   192,  3.     magetuom  tragen 
das.    458,   2.      nnschulde   tragen    das. 
347,  22.     lop   tragen    Nib.    1330,  4.   25 
prla  tragen  Par».  121,7.   195,2.  683, 
29.      unpris,    laster    tragen  das.  678, 
26.   597,  10.     Sande  tragen  das.  499, 
20.  465,  6.      sinne  tragen    oersiändig 
tem  das.  711,  13.      höben   mnot  tra-   30 
;en  das.  319,  21.  WaUh.  51,  4.  Nib. 
173,  3.  664,  4      vrosifchen  muot  tra- 
ipen  das.  760,  4.      den    willen  tragen 
/».  269.     minne  tragen  Gfr.  lobges.  5. 
vgL  Pan.    588,  7.      ba;    tragen    das.   35 
636,  5.    Bari.  29,  4.       sorge    tragen 
besorgt,   bekümmert  sein  Nib.  345,  2. 
WaUh.  42,  15.       ß.  trage  davon,    die 
Qbirhant  tragen  Jerosch.  1 08.  b.  1 43.  a. 
146.  b  Pf.       y.  didde,  ertrage,  arbeit  40 
tragen    Nib.    999,  7.       engest    tragen 
Ad.   184.      bdt    er    ha;,    den    wil   ich 
Irtgeo    Par*.    332,    8.    vgl.    257,    27. 
360,  8.     jftmer   tragen   das.   26,  29. 
komber  tragen  Iw.  284.  294.     leit  Ira-   45 
?en  das.   74.      liep   unde    leit   tragen 
<^as.  106.      schemeltcbe  not  tragen  a. 
A^r.  456.      stt  ich  den  sumer  truoc 
riawe  u.  klage  MS.  1,   178.  b.      scha- 
<*enj  siechtuom  tragen   Per».  524,  20.    50 


501,27.     sware  tragen   Walth.7i,33. 
113,  2.   Wigal.  6024.     den  tot  tragen 
Parz.  213,  22.      der   beiden   vir  tra- 
gen. Ems/  2107.      zadel  tragen  Parz. 
190,  8.      swaeren   tac   unde   dbele  zit 
tragen  Iw.  72.  —      du  trOegest  doch 
wol  minen  tot  a.  ^einr.  425.       2.  mt/< 
dativ  der  person.      trac   (bring)  disen 
brief  der  könegtn  Parz.  650,10.     tra- 
get in  ir  gewant   Nib.   423,  3.      hie; 
disen  korp    der  schoenen    tragen  Flore 
5538   S.      wer   im   ein    trinken   noch 
getragen  Iw.  98.     die  galander  hie;  er 
Gdw&n  tragen  stim  essen  auftragen  Pan. 
550,  30. —    die  uns  guoter  lere  bilde 
solden   tragen    WaUh.    34,    31.      swer 
iu  vfndes  herze  treit  gegen  euch  feind- 
lich gesinnt  ist  warn.  1422.     da;  volc 
im  holde;  herze  truoc  Par%.  307,   10. 
397,  22.      truogen    im    die  liute  gunt 
troj.  882.     einem  ha;  tragen  haß  ge- 
gen ihn   hegen   Nib.    138,  3.    143,  2. 
866,  2.   Walih.  112,34.     einem  minne 
tragen  Iw.  61.  Parz.  724,  25.     minne 
unde  muot  leit  er  dernider,  den  er  der 
meide  Isöte  truoc  TriU.  19173.     eines 
dinges  trag  ich   iu    ubelen   muot    Die^ 
mer  194,  11.     da;  ir  vil  dienestbaflen 
muot     tragt    iuwerme   gaste    Iw,   179. 
tragich   im   heinllchen   muot    Bari.  27, 
1 1 .     einem  willen,  Unwillen  tragen  Iw. 
133.  183.     einem  argen,   holden  wil- 
len  tragen    Nib.    1420,    4.     1001,  4. 
1674,  4.  3.   mit   adverbien,     da; 

ors  truoc  in  dan  Jio.  189.  si  truo« 
ge;  barnasch  her  dan  Pan.  622,  4. 
swen  got  den  sie  dan  le;et  tragen  das. 
537,  23.  —  da;  wa;;er  man  dar 
truoc  das.  550,  11.  dar  tragen  trin- 
ken unt  guote  sptse  dos.  581,24.  da; 
sin  wille  in  immer  trflege  dar  dahin 
fahrte  Nib.  25,  3.  ir  scbcßne  truoc  in 
dar  Mg  ihn  an  Wigal.  951.  swie  vil 
man  her  ode  hin  splse  truoc  Pan. 
813,  7.  der  treit  si  (die  minne)  bin 
mit  Sünden  das,  511  14.  so  treit  er 
doch  da;  kriegen  hin  aus  seinefi  ge^ 
winn  Frl.  1:77,  8.  Verliesen  und  ge- 
winnen da;  treit  die  kriege  hinnen 
fördert  sie  Trist.  368.     sin  varwe  was 


TRAGE 


70 


enein  getragen  mit  also  fremdem  liste 
da;  nieman  rehte   wiste,    von    welcher 
varwe  ej  wiere  Trist,  15822.     ein  jar- 
fride  wart  getragen  enein  man  tertrug 
sich  %u  einem  j,  das.  396.      da;    golt     5 
sie  zn  samene  trügen  gr,  Rud,  K,S. 
die  hülfen  e;   zesamene  tragen  SMsam- 
menlesen  Trist.  5058.    der  guole  knappe 
ond  Lambektn  die   tjost   zesamne  trfle- 
gen    ha;  Par%,  270,   21.      si   trnogen    lo 
da;   zesamne  dd  fügten   es   uuammenj 
setUen  ins  werk  da;  diu  herzogin  sprach 
suone  jft  das.  727,  29.   vgl.  716,  17. 
mit  dem  ir  iuwer  vehte  umbe  nibt  ze- 
samne truoget  Trist.   16005.  —     dise    15 
Ure  Salt  ir   nähe   tragen   euch     wohl 
einprägen   das.  172,   29.      da;    gnote 
blspel  wil  gerne  ndbe  tragen  ßaW.  49, 
48  Pf.     da;  er  vOr  ein  herze  s6r  dise 
rede  nähen  truoc  das.  1 5,  9.      nu  hab    20 
er  danc   der   die    mä;e    ebene   me;;e 
und  der  si  ebene  treit  Walth.  29,  34. 
den  Itp   höhe    tragen    sich  hochmütig 
%eigen    Nib.    667,    2.       er   truoc    den 
mnot    anmä;en   hoch   das.    369,   2  D.   25 
kan  er  tragen  gemäele   ze   mä;e  nider 
nnde  hö   WaUh.  44,6.     ich  muo;  von 
rehten  schulden  höh  tragen    da;  herze 
und  al    die    sinne    MS.   1,  41.  a.      er 
treit  d^n  Ifp  swäre  Iw.  110.     er  truoc   30 
die  bete  harte  ringe  machte  sich  nichts 
daraus  das.  145.     sante    Nicolaus  le- 
ben, da;  er  tugentllche  trüc  den  ^ 
terehrte  Pass.  K.  25,   8.  4.    mit 

Präpositionen,  die  präposition  be*eic^  35 
net  a.  die  nähere  bestimwhmg,  wie 
man  trägt,  truoc  da;  lieht  an  der 
haut  Nib.  947,  3.  man  sach  die  ma- 
get  an  ir  tragen  pfellel  Pars.  235,  18. 
si  truoc  stn  herze  bt  ir  !w.  203.  bt  40 
häre  si  da;  houbet  truoc  fflr  den  helt 
Nib.  2306,  3.  einen  enbor  tragen  bt 
dem  häre  Ls.  3,  551.  553.  truoc  de; 
swert  in  slner  hende  Par*.  320,  12. 
diu  in  truoc  in  irwamme  das.  113,  10.  45 
die  er  in  sfme  herzen  truoc  Iw.  239. 
wie  nähen  ich  si  hän  getragen  nu  lange 
in  rotnem  muote  flauend.  45,16.  ich 
trage  in  mfnem  herzen  eine  swvre 
WaiA.   112,   13.     die  rede  er  toagen-   50 


TRAGE 

Heben  in  stme  herzen  truoc  iVt6. 131,2. 
wer  mich  rehte  im  herzen  trag  Teichn. 
64.     er  truoc  den  arbeitsamen  last  der 
6ren  über  räcke  a. ffeifir.  68.     brähle 
ein  tier  üf  im  getragen  Iw.  127.     truog 
üf  siner  haut  ein  md;ersprinzeltn  Par%. 
544,  2.     die  herren  truogen  in  enbor 
fif  ir  absei  Ls.  2,  619.      er  treit  den 
schilt  vor  im  Iw.  261.     PrOnhilt  bete 
bt  (conj  Günther   einen    sun   getragea 
Nib.    666,  2.    Gudr.  22,  2.    1253,  2. 
myst.  244,  28.  vgl.  hl.     von  Philippas 
stuode  wil  ich    in   sagen,    dar    nnder 
wart  ein  ros  getragen  geboren  Diemer 
189,  20.  —      den  kumber  treit  (dul- 
det)  iedoch    diu   eine    mit   mir    Pan. 
367,  13.      si    truoc    mit  ir  theilte  ihr 
mit   swa;   si    tougens    weste   Iw.    74. 
stn  dinc  mit  tagenden   tragen  sich  t»- 
gendhaft  betragen  MS.  2,  120.  a.     ich 
wil  min  herze  tragen  nach  gemäß  den 
fröidelösen  tagen  das.  1 03.  a.       b.  die 
richhmg.     ir  varwe  gein    dem    golde 
den  glänz  vil  hörilchen  truoc  iVii6.  742, 
4.     jeniu  kleit,  die  gein  im  truoc  der 
gräwe  man  Par%.  447,  7.     dd  man  ia 
in  da;  palas  truoc    /»•  59.      einen  ia 
da;  dinc  trfben   oder  tragen   Freiberg.      \ 
Str.    165.      den    zoum    da;   ros  trnog 
aber  ronen  und  durch e;  mos  Par%.     \ 
224,  20.      dö  truoc  man  üf  den  pa- 
las die    schrlne   Bari.   47,  13  Pf.     ir 
säht  oucb    fflr   iucb   tragen    den    gril 
Par:t.  316,  26.     splse    für    einen  tra- 
gen das.  279,  10.     si   tragent  in  vor 
iuch  hin  vor  euch  vorbei   Iw.  54.     ir 
töten    truogen    si    ze   grabe  das.  60 • 
si  truoc  in  zeinem  nagele  Nib.  588,^« 
er   hie;    da;   houbet  zuo    der   brfisi« 
tragen  Trist.  2986. —     strä;e  und  eio 
pfirt  begunde  in  tragen  gein  der  port^ 
Par%.  403,  12      der  wec  truoc  fäkrS^ 
si  in    einen   walt  Iw.   214.      diu   g^^ 
scbiht  truoc  in  in   slner   vrouwen   la0* 
das,  149.      der  sttc   truoc    in  ü;  d^ 
wilde  das.   19.      diu  vart  truoc   in  ^  ^ 
dem  brunnen  das.  217.      in   truoe  »¥<■ 
herze  und  sin  sin  ze  der  massente  b*^ 
Wigal.  1057.     der  liebe  man  den  \^>^ 
mit  klage  ze  meren  trage  TWs/.  \0A^' 


TRAGE 


71 


TRAGE 


SWS  s  a  0  den  man  s!n  wille  truoc  das, 
619.  stD  zorn  in  derzuo  truocfa  Die- 
mer  195,  9.  —  gein  prIse  truoger 
willen  Pur«.  740,  9.  swar  ndch  ieg- 
lichem  da^  herze  truoc  den  mnot  wo-  5 
nach  jeder  verlangte  Mb.  1326,  3. 
sU  er  ü  f  stete  mione  tragen  wolde  wan 
an  minne  denken  das.  45,  2.  die  bcese 
rede  dir  ze  ören  tragen  Winsbeke  23, 
6.-  gein  einem  tragen  dienst  Fora,  [q 
587,  1.  kämpf  das.  324,  24.  ha; 
das.  450;  18.  461,  9.  MS,  2,  21.  h. 
mione  Par%.  486,  15.  726,  12.  tragt 
gein  vinden  höhgemäete  H^ii^.  36,12. 
nich  einem  tragen  minne  Pan.  586,  15 
24.  Iriuwe  das.  156,  7.  541,  7. 
tmoc  ü  f  si  ha;  das.  779,  29.  627, 11. 
drouwe  er  üf  mich  treit  Jerosch.  1 1  9.  a. 
wiltQ  fnr  got  die  schulde  tragen  Pars. 
475,  22.  dd  man  jamer  für  si  truoc  20 
das.  231,  16.  der  truoc  ze  gole 
staten  mnot  Bari,  4,  26.  er  truoc  ze 
sfner  viendinne  minne  Iw.  65.  dienest- 
bafteo  muol  zuo  einander  tragen  das. 
273.  trag  ich  zuozir  hulde  MS.  2,  25 
21.  b.  5.    mit  lokalem  accusativ, 

ein  ros  da;  in  truoge  herch  unde  mos 
Karaj.  39,   15.  6.    mit  prädicati- 

tem  adjectiv    oder  particip.      ob    ich 
Bin    herze    hie    ganze;    trage    Wigal.   39 
8073.     tmoc  die  hiute  veile  Iw.   128. 
bühsen  veile  tragn  Par*.  517,2.     zw6n 
süDe  si  lebendec  dö  truoc    Air».  -781, 
vi.  vgl.  743,  19.       er   sach    zuo    im 
gebAret  tragen  den  wirt  /tr.  57.        7.   35 
mit  infinitic.     vgl.  Gr.   4,   101.       Ifist 
du  dtn  golt  behalden  tragen  um  es  auf- 
wbewakren  MS.  2,  250:  a.     ir  Schilde 
bebalten  man    dd    truoc   iYi6.  252,   I. 
stae    tarnkappe   er    ze   behalten    truoc   40 
das.  442,  2.  IV.    mit  reflexivem 

j        aecvsativ,  1.  das   subject  ist  eine 

pertony  betrage  mich,  von  den  reinen 
wiben  diu  sich  mit  zöhten  kunnen  tra- 
gen Wigal.  741.  2.  das  suhject  ist  45 
wpertönUch.  a.  trage  mich,  da; 
unser  werdecheit  sich  treit  sich  erhebt 
über  aller  engele  schfir  vaterunser 
1032.  —  b.  füge  mich,  wie  sich 
stn  dinc   zlrlanden    truoc    Tri$t.  8338.   50 


sich  hdt  mtn  dinc  also  getragen  En- 
gelh.  4418.  nu  h»te  schiere  sich  ge- 
tragen diu  zit  also  Otte  552.  —  sich 
treit  der  werlde  sache  vil  ofte  znnge- 
mache  Trist.  1863.  vgl.  ge trage. — 
ob  sich;  hfit  an  mich  getragen  an  mich 
gekommen  ist  vaterunser  1154.  mcre 
die  sich  Of  da;  gezDc  tragen  der  worte 
sich  darauf  bewhen^  sie  bezeugen  Pass. 
K.  531,  22.  —  der  val  in  dem  der 
houm  sich  nider  trüc  niederstürzte  das. 
452,  47.  B.    mit  adverbialpräpo- 

sitionen.  1.  abe.  6  dem  lobe  der 
kalc  wer  abe  getragen  IKo/M.  28,  30. 
ab  tragen  bezahlen  inner  jfirs  vrist 
Brunn,  str.  361.  2.  an.  a.  trage^ 
führe  an  oder  zu  etwas,  sus  swebten 
sine  sinne  in  einer  ungewissen  habe: 
tröst  truog  in  an  und  zwfvel  abe  Trist. 
890.  —  mit  doppeltem  accus.  diz 
truog  in  grö;en  jdmer  an  das.  2583. 
zehant  quam  tröst  unt  truog  in  an  ir 
minne  das.  896.  al  diu  werlt  diu 
truog  in  an  friundes  ougen  unt  holden 
muot  das.  2142.  die  Iruogen  beide 
ein  ander  an  hegten  gegen  einander  als 
ebenwilligen  muot  das.  4522.  b.  tra- 
ge, führe  an  mir.  er  truoc  an  seit'- 
senin  kleit  Iw.  27.  ein  vil  arme; 
röckeltn  truog  er  dne  mante^  an  Trist. 
3997.  die  truogen  armecttchen  an 
krankiu  kleit  Bari.  44,  5.  vgl.  71,  3. 
Parz.  270,  15.  Wigal.  1426.  Pass. 
402,  4.  zwdne  brfsschuoch  er  an  truoc 
Wigal.  1 434.  welch  wfp  wer  so  tump- 
Ifcb  gemuot,  swa;  ir  gteb  vater,  bruo- 
der ,  man ,  da;  si  da;  niht  gern  truege 
an  frauend.  603,  7.  c.  stelle  an, 
stifte  an.  die  meine  der  tivel  an  truoc 
aneg.  35,  38.  die  starken  untriuwe 
begunden  tragen  an  die  rtter  Nib.  81  9, 2. 
muget  ir  da;  tragen  an,  da;  ir  iwer 
swester  ze  friunt  möhtet  hdn  das.  1047, 
I.  std  truogen  an  die  beide  da;  si 
ze  wfbe  nam  Gtselher  das.  1617,  3. 
vgl.  824,  3.  1056,2.  da;  si  mit  dem 
keiser  an  tröge,  da;  man  in  tot  erslAge 
Pass.  313,  11.  vgl,  Ludw.  15.  Jerosch. 
41.  b.  59  a.  76.  a.  —  in  welher 
bände  wfse  der  garte  st  ane  getragen 


TRAGE 


78 


TRAGE 


roseng.  912.  vgl.  1034  Gr.  d.  an 
tragende  bant.  wiere  si  ouch  In  an- 
tragende band,  das  si  nit  Itberben  het 
Gr.  IT.    1,  262.   vgL    297.  3.    b!. 

die  truogen  liebt  dem  Silber  bf  Parz.  5 
234,  7.  ein  achmard!  da;  tmoc  min 
jnncfrouwe  ans  bi  das.  810,  12.  4. 
tn.  die  napbe  troogen  junchörren  In 
Parz.  84,  23.  dd  was  ein  kleine; 
sntferltn  von  wt;en  berlln  tn  getragen  lo 
Trist.  10943.  —  vi]  grd;in  vromen 
da;  fntrüc  einbrachte  Jerosch.   187.  d. 

5.  über,  da;  der  slac  verre  fiber  Iruoc 
«ti  weii  drang  Trist.  16148.     min  schif 

in  gestern   über   trnoc    Pars.   559,    9.    15 

6.  üf.  a.  strebe,  dringe  in  dielköhe. 
du  bist  diu  erbarmherzekeit  diu  höhe 
Af  in  den  himel  treit  G/r.  lobges.  68. 
mit  eime  slac,  der  üf  gein  dem  kinne 
truoc  kröne  120.  a.  Seh.  der  wint  20 
began  sich  öf  tragen  das.  309.  a.  — 
mit  dem  er  machte  stille  der  Juden  üf 
tragenden  muot  hockmut  Pass.  268,  62. 

b.  trage  auf.  mit  den  bluomen  als 
irs  äffe    traget    Walth.    74.  23.  c.   25 

opfere  f  gebe  %u  eigen,  tgl.  Schmeller 
1,  482.  da;  ich  dir  alle  dinc  gege- 
ben habe,  fine  mine  vrowelichen  6re, 
di  wolde  ich  gerne  behalden  haben; 
nu  tragie  ich  dir  si  fif  mgst.  244,  27.  30 
da;  gol  eime  menschen  getön  hfit,  da; 
der  mensch  da;  gote  wider  üf  trage 
das,  96,  26.  der  gote  Qf  treit  und 
danket  alles  gutes  das.  58,  33.  7. 
umbe.  circnmferre  umbtragen Die-  35 
fenb.  gl  68.  wände  sich  daz  mdre 
umme  trüch  Pass.  169,  31.  die  barm- 
herzekeit  sich  mit  flu;;e  einmme  treit 
Pass.  K.  4,  58.  7,  88.  sin  trüwe  in 
alumme  trüc  beschäftigte,  beunruhigte  40 
ihn  das.  266,  14.  8.  ü;.  a.  trage 
aus,  heraus,  efferre  Diefenb.  gl.  104. 
b.  bringe  %u  ende,  schachte,  friedlich 
oder  gerichtlich.  Oberl.  80.  dö  fuo- 
ren  si  zu  dem  böbste,  da;  sie  ir  sa-  45 
oben  d6  woldent  üs  tragen  Clos.  chron. 
74.  mit  Ü;  getragenem  rate  stat.  d.  d, 
ord.  s.  306.  9.    vor.     er  sol  uns 

ISren  unde  sagen ,  den  rehlen  spiegil 
vor  tragen  Karaj.  15,  1.     wie  manige   50 


l^re  er  ona  vor  bat  getragen  Judith 
127,18.  auch  gezieme  e;  einem  mei- 
ster  wol,  swa  er  iemeo  Idrea  sol  tu- 
gent  oder  6re,  da;  er  in  die  l^re  mit 
zuhten  vor  trüege  bucht.  1»  983.  ei- 
nem ein  bilde  vor  tragen  Ifar.  5 1 .  vgl. 
bilde.  —  si  begunden  mit  im  strf- 
teu.  des  begnnd  er  in  sieb  vor  tra- 
gen steltte  sich  ihnen  entgegen  üf  dem 
velde  an  der  wite  Lan*.  1422.  vor 
tragen  s.  r.a.  für  (ragen  fördern  Pass. 
K.  282,  39.  10.    für.       a.  trage, 

führe  vorwärts,  vorbei,  het  in  da; 
ors  niht  vär  getragen  /lo.  188.  189. 
b.  fördere^  nütte.  wa;  truoc  da;  ffir 
od  wa;  half  da;  TrisL  7267.  vgl 
11835.  —  mit  accus,  sone  tröege 
in  niht  vur  umb  ein  lonp  sin  äugest 
das.  16088.  vgL  6919.  wa;  treit  dich 
ffir,  ob  ich  stirbe  beitr.  23.  vgl.  74. 
da;  dich  doch  niender  truege  ffir  Bari 
219,22.  wSnec  si  da;  für  truoc  Ko- 
locz.  223.  vgl.  Bon.  1,15.  c.  trage 
auf  (von  weisen),  swa;  dft  was  spise 
für  getragen  Parz.  487,  1.  vgL  32, 
30.  63 7y  3.  £  man  vfir  trfiege  die 
Jungesten  rihte  kröne  362.  b.  d. 
trage  vor  jemand.  diu  Clinscbores 
rlcheit  wart  dft  durch  schoawen  fnr 
getragen  Pan.  760,  19.  deo  boteo 
riebe  gftbe  man  dö  ffir  truoc  Hib. 
165,  1.  e.  bringe  vor,  trage  vor. 
anders  kan  ich;  nicht  vfir  tragen,  also 
iche;  hin  und  her  verstau  Teichn»  1 80« 

betrage  stc.  1.  trage,  bringe  an 
eine  steUe.  ouch  betruoc  der  herre 
dar  von  Röme  der  besten  manege  schar 
mit  kinden  unt  mit  wlben  EracL42\9- 
beide  satel  unde  schilt  ntt  goide  be- 
tragen beschlagen  glaube  2437.  2* 
setM  ins  werk.  man  törst  woi  sol 
bringen  den  list  so  kundiclich,  als  io 
die  valschen  ie  betruogen  Frl.  75, 12« 
3.  dulde,  ertrage,  dö  e;  got  nit  m^ 
wolt  betragen  da;  leben  Ls.  3,  253* 
vgl.  weiter  unten  betrage  swv. 

ebeu trage  stv.  ich  trage  ebene« 
e;  ist  billich  unde  reht  da;  si  mit 
friuntschaft  ebentrage  g.  Gerh.  2859. 

entrage     stv.    trage  weg,  benehme 


TRAGE 


73 


TRAGB 


M  iatio.  da;  wir  all^  sin  gebot, 
öhsten  mione  entragen  Stricker 
7.  di  aodrio  oach  di  vlucbt  eii- 
^eroseh.  110.  c  2.  mit  daüv 

erson,     einem  sin  guot,  daa^pfant     5 
:en   Wien,  kandf.  288.  Brunn,  str. 

so  weren  in  die  wflrste  entra- 
.a.  3,  405.  der  sac  was  im  en- 
I  H.  %eU$ekr.  7,  347.  —  der 
scbln  im  da;  entraoc,  da;  er  si  10 
icbte  geacbten  ne  machte  pf,  K, 
11.      er   mir   die  guoten  anddbt 

mit    hit   entragen  Diemer  314, 

einem  die  mäht   entragen    kröne 
b.  Seh,     diu  in  mit  unmoo^e  en-    15 
len  guoten  willen   und  den  muot 
89,  22  Pf.  —    ich  wil  dich  des 

rite  entragen  das,  79,  24.  vgl 
27.     di  andrin  di  vlucbt  dem  töde 

Jerosch,  145.  b.  20 

trage  sie,  das  verstärkte  trage. 
ae  adoerbialpräposiHonen.  1. 

ansiäiDem  accus.  1.  ohne  au- 
a.  das  object  ist  etwas  körper- 
rfchiu  kleit  diu  si  getruoc  nie  25 
er  alt  a,  Heinr,  1023.  die  bce- 
lemde  diu  ie  knchenkneht  getruoc 
15.  da;  er  den  swseren  schilt 
•c  Par:^  567,  5.  —  da;  in  diu 
nac  getragen  Walth.  85,  11.  —  30 
'  da;  si  den  ie  getruoc  (im  mut- 
e^  gebar)  das.  4,  28.        b.  das 

ist  unkörperlieh.  getruoc  (hatte) 
erae  ie  mannes  sin  Par%,  655, 
getruoget  ir  ie  minne  dat.  693,  35 
arebeit  getragen  Waüh,  92,  36. 
erlde  spot  getragen  Pass-iT.  2 15, 
2.  mit  adeerbien.  den  schilt 
ime  dar  getruoc  Para.  595,  27. 
1  getragen  fügen,  anstelien.  da;  40 
I  rät  enein  getröegen,  da;  sin 
ehe  erslflegen  Trist.  8381.     eine 

enein     getragen     das.     10586. 
e  si  ir  State  enein  getruogen  das. 

tgL  10507.  3.   mit  präpo-   45 

m.  dermöbte  an  stme  llbe  nie- 
e;;er  wdt  getragen  Pan.  357, 
dö  dirre  gotes  holde  üf  da;  ort 

stn  leben  Pass.  üf.  18,  21.     da 
Ifn  wilie  zuo  getreit  7Vu/.6965.   50 


II.  mit  reflexivem  aecusatiy.  fuge  mich^ 
trage  mich  tu.  s6  sich  diu  ztt  also 
getruoc  Trist.  1 2372.  vgl  472.  schwanr. 
40.  uns  sich  der  buhurt  dö  getruoc 
Trist,  684.  dö  e;  sich  mir  ae  also 
guoten  staten  getruoc  das,  11963. 
B.  mit  adverbialpräposUionen.  1.  icb 
getrage  an  sinne  auSy  stelle  an.  swa; 
der  tievil  an  getreit  Mar.  217.  ern 
mobte  nibt  an  getragen  Iw,  246.  si 
getuot  uns  vil  leide  swie  si;  getraget 
an  Nib.  1150,  3.  ich  trouwe  e;  bein- 
Hebe  also  an  getragen  das,  816,  2. 
vgl.  kl,  2216.  4329  H,  Wigal.  6785, 
2.  ich  getrage  für  a.  trage  vor  je- 
mand, wie  man;  (das  essen)  dft  für 
getruoc  Pan.  777,  29.  b.  fördere, 
nütze,  unser  rit  mac  Idtzel  für  getra- 
gen Trist.  6204.  sone  kan  e;  mich  nibt 
für  getragen  das.  9  i  78.  e;  künde  inch 
wönic  für  getragen  Engelh.  4017.3816. 

missetrage  stv.  trage,  führe  auf 
eine  fehlerhafte  weise,  dö  wart  von 
ir  entsaben,  wie  si  ir  leben  missetrüe 
Pass.  K.  590,  19.  von  der  grö;eo 
irrekeit  die  alsus  dich  missetreit  von 
disem  kunicilchem  pfade  das.  673,  14» 

übertrage  stv.  I.  trage  w  weit 
oder  an  hoch.  1.    intransitiv,     das 

ir  aller  cr£ltüren  zuoflus  swer  nnde 
bitter  wirdet  von  übertragender  minne 
H,  teitschr.  8,  227.  da;  im  alliu  si- 
niu  zil  gar  überlruogen  an  dem  muot 
daß  er  sehr  übermütig  war  La.  1 ,  27  5. 

2.  mit  transitivem  accus,  bi;  mich  da; 
guot  übertruoc  und  mSre  haben  wolle, 
dan  ich  von    rebte    solte    Trist.  7574. 

3.  mit  reflex,  accus,  überhebe  mich. 
wer  sich  selben  übertreit  Bon.  39,42. 
wer  sich  mit  böchvart,  von  böchvart 
übertreit  das,  67,  59.  69,  43.  H. 
trage    über   etwas   hinaus  y    übertreffe, 

1 .  intransitiv,  sluen  undertfinf  n  6tmü- 
tig,  sfnen  übertragenden  die  über  ihm 
standen  höchmütic  Herb.  140.  2. mit 
accus,     ein    milwe   e;   tibertrüege  MS. 

2,  215.  b.  lll.  trage  hinüber,  an 
einen  andern  ort  oder  »11  einer  an- 
dern persun.  vgl,  supputo  übertra- 
gen gl.  Mone  8,  103.     die  eigen  be- 


TRAGE 


74 


TRAGE 


beende  an  einen  übertragen  OberL  2707. 
IV.  trage  über  etwat  weg^  daher  a. 
vertrage  y  schlichte  (einen  streit)  OberL 
2707.  ein  urlinge  übertragen  (par, 
undertragen)  Bon.  93,  2.  b.  verhüte  5 
etwas,  da^  wart  vil  kOme  flbertragen 
Reinh  s.  339.  c.  ich  übertrage  ei- 
nen überhebe^  verschone;  bewahre^ 
schütte,  beten  si  beide  niht  fibertragen 
die  scbilde  hrone  1 46.  a.  vgl.  1 62.  a  Seh—  10 
mit  genit.  ir  suU  mich  zornes  Ober- 
tragen £r.4982.  6  maoste  iu  vil  ge- 
werren,  nu  lobet  unsern  berren,  daa; 
er  iucbs  b&t  Qbertragen  das,  6489. 
der  mich  lasters  iibertruoc  /ir.  286.  15 
ein  stein  fibertraoc  in  des  da;  im  niht 
arges  geschach  das,  60.  da;  uns  se 
fluoche  was  geschehen,  des  hfit  diu  mione 
ans  übertragen  MS,  2,  123.  a.  —  mit 
untergeordnetem  satte,  nieman  ist  der  20 
mich  übertrage,  mirne  werde  der  lip 
benomen  Iw.  1 53.  dar  kuo  er  in  über- 
traoc,  da;  er  dehein  arbeit  von  fröm- 
dem  gewalte  leit  a.  Heinr,  278.  V. 
ertrage,  lerne  eines  andern  gebresten  25 
güetllche  übertragen  myst.  340,  32. 

ondertrage  stv,  1.  trage  unter 
oder  UDtschen  etwas,  ir  müest  da; 
werc  wol  besehen,  ob  e;  von  golde 
wier  durcbslagen  ode  mit  siden  under-  30 
tragen  (unterwirkt,  gestickt;  es  waren 
borten)  Er.  7684.  2.  schlichte,  lege 
bei.  ein  urliuge  andertragen  (var. 
übertragen)  Bon,  93,  2. 

▼ertrage     stv,     1.  trage  fort,  weg.   35 

a.  das  object  ist  eine  sache.  so  beten 
si  (die  ochsen)  beide  jocb  und  wagen 
gar  virvDret  unde  vertragen  Pass.  222, 
40.  wände  er  die  spise  hin  vertrOch 
das.  166,  90.  alle  ir  bab  wart  ver-  40 
wfiest   und   vertragen    gest.  Rom,  169. 

si  sorgten  unt  entsd;en,  in  worden  die 
Wurst   vertragen    Hätü,    2,    67,    192. 

b.  das  object   ist  ein    lebendes   wesen. 

äf  da;  zu  im  qu^roen  die  tier  unde  in  45 
nimen,  in  ri;;en  and  vertrügen  Pass. 
K,  43,  35.  di  vumfe  dan  die  vlucht 
vortrüc  Jerosch  168.  c.  mich  wun- 
dert wa;  dich  her  vertruoc  Part.  49, 
18.     dar  zu  er  onch  in  vertrüc  üf  des   50 


tempels  höhe   enpor   Pass,   K.  79,  68. 
da;  ors  in  vertrüc  an  den  soldfin,  von 
dem     soldAne     Ludw.    kreuif,     7327. 
7403.  —     ob  iuch  verlreit  rfterschaft 
in  ri wehere  kambers  krafl  Par%.  431, 
27.     stt   da;   mtn    ungelucke    mich   in 
dise  not  hAt  vertragen   Pass.    K,  644, 
55.     der  euch  in   mit  stner  kraft  slüc 
wider  hin,  die  in  zu  töde  vertrüc  das. 
115,41.       c.  ich  vertrage  mich  komme 
Sil  ende.      d6  sich    der  ztt  vil  verlrAc 
Aiss.  345,  71.     da;  si  müsten  scbrten 
sin  lob  an  allen  orten  da;  sich  zu  jao 
gest    doch    vertrüc    Marleg.    20,    29. 
2.  trage  mi  weit  oder  in  einer  falschem 
richtung.      a.  alsus  der  slac  sich  ver- 
trüc, da;  er  nftch  willen  niht  gescbacb 
Pass.B,  59,78.       b.  bildlich     si  wi- 
ren  rieh  von  gute,   da;  doch  ir  herze 
niht  vertrftc   verleitete  Pass.  K,  6,  11. 
in  vertrftc  stn  zorn liehe  tobesucht  das. 
685,  80.      wer    im    sin   geistlich   ^tt 
erslagen,  so  wer  vortragen  sins  wesens 
jagen  Frl.  26,   14.     sin  ungemach  und 
sin  leit  alze  verre  in  d6  vertrüc  Theo- 
phil.  59.      ein  törecbt  sin  in  vertröcb 
in  eines  zwlvels  nebel  die  Päss,  H.  63, 
10.     er  He;  sich  vertragen  in  da;  val- 
sche  getrth  Pass.  K.  415,  95.     dein 
stn  gir    dar  zuo    vertruoc    Par%.  3?l, 
10.      sin    girekeit   in    vertrüc   daz  er 
sich  drier  hüse  an  nam  Pass,  K,  386, 
82.  vgl.  313,  62.  3.  mich  verireit 

mir  gül  viel,      in  vertruoc   dehein  sin 
Schönheit  fferft.  159.     des  andern  grin- 
men  vertrnog  in  dö  harte  kleine  U.2, 
609.         4.    lasse  duldend   geschehen^    . 
lasse  mir  gefallen.        a.   ohne    object. 
vertragen ,    da;  vil  manec    man  in  ni- 
chelem   gewalte   kan,    dar   an    gedibt 
er  selten  Trist.  267.     ich  vertrage  als 
ich  vertrnoc  Walth.  50,  7.     der  pfeD- 
ninc  machet  managen   zuo   eim   zagen, 
der  durch  den   pfenninc    mao;    vertra- 
gen MyUer  1,  216.     wir  sulen  dultec- 
Heben   vertragen   Legs.  pred.    16,  4t. 
b.  mit  accus,     min  laster  wil  ich  ver-  - 
tragen  Iw.  15.     het  im  der  ungehome  T 
gr6;e  siege  von  zorne  über   slnen  rO- 
cke    geslagen,   da;   het    er  vi]    gerne 


TRAGE 


75 


TRAGE 


Gregor.  2660.  da;  und  ouch 
ge  ich  doch  dar  eteswa;  Walth, 

da;  er  mit  suhten  mac  ver- 
11  leit  MS,  1,  10.  a.  da;  man 
el  ba;  vertreit  darch  verre  5 
I  verre  leit  Trist.  19369.  da; 
ere  mere  was  niht  ir  aller 
genooge  e;  wol  vertraogen 
1 .  der  ans  sluoge,  da;  dOcht 
rd;  laster  ob  wir;  vertraogen  10 
tf.  133,37.  —     da  hftst  dicke 

mfne  scalde  Dtemer  381,20. 
oc  den  zorn  niht,  vertraoc  in 
15.   250.      geturret  ir   einen 

tdt  niht  vertragen  a.  Heinr.  15 
ia;  er  mtn  senen  mac  vertra- 
1,  40.  b.  da;  da  der  reinen 
gen  and  sine  not  niht  solt  ver- 
^igal  8082.  der  schelte  sf- 
re  drt:   wellent   e;   die   swön   20 

Vrid.  62,  18,  u>o  Grimm 
im  9orschlägU  unde  sin  in 
Ud  fier,  da;  er;  niht  vertra- 
li  «alerufisar  2592.  wil  mtn 
D  ankonst  an  in  vertragen  Orl.  25 
5,16.  c.  mii  daüf)  der  per-- 
iidu  der  stat  niht  vertragen 
fred.  2,  40.  vil  dicke  man 
bt  vertreit  siehi  ihm  nach  dar 
rren   biderbkeit    Bon.  78,  35.   30 

dem  guoten  man  vertreit  das. 
nft  niemanne   vertragen  kan 

61.  d.  mii  accus,  und  da- 
\e  einem  eiwas  hingehn.  da; 
stnia   wort    vertrage    ho.   41.   35 

ans  tnmbe  rede  vertrage  das. 
il  nngerne  er  ir  da;  vertraoc 
da;  Salt  ir  mir  darch  saht 
1  Par*.  648,  25.  den  slac  er 
iht  vertraoc  Wigai  7162.  vgl.  40 
682.  got  sol  im  niht  mß  ver- 
tuen vil  grd;en  fibermuot  fft- 
)2.  dtn  zorn  der  sf  dir  ver- 
fS.   I,   18.  a.      ich    minne  die 

niht  wil  vertragen  das.  9.  b.   45 
mir  din  höher  muot  vertragen 

b.  dem  llbe  si  niht  vertrftc, 
i  gar  nider  slQc  swa;  last  an 
che  Pass.  K.  335,  31.  v^/.  10, 
i,  40.  562,  22.  Bon.   13,  18.   50 


40,  33.  e.  mit  dat.  und  einemun- 

tergeordneten  satze.  ir  mao;et  mir 
vertragen,  da;  ich  der  rede  ein  teil 
gedage  vaierunser  2352.  5.  stehe 

von  etwas  ab.  a.  mit  accus,  sin 
zorn  nnt  stn  andonge  vertreit  niht  de- 
heine  rAche  Leys.pred.  Q,  40,  b.  mit 
genitiv.  der  red  vertragt  Hätzl.  2,  2, 
26.  c.  mit  dativ.  du  (Abraham) 
hülst  dlnem  einborn  san  niht  vertragen 
tAfi  nicht  verschont  durch  mtnen  wil- 
len Griesh.  pred.  1,  112.  wes  ver- 
traget ir  uns  Suso.  leseb.  880,  16. 
6.  einen  vertragen  gen  einem  t'Aft  ver* 
leumden.  Pontus  /),  2.  b. 

unvertragen  part.  adj.  e;  ist  im 
von  mir  anvertragen  ich  werde  es  ihm 
nicht  hingehn  lassen  U.  Trist.  463. 

Yolletrage  stv.  trage  vollends. 
den  heiligen  Hchamen  den  volletrnogen 
di  apostoli  Griesh.  denkm.  34. 

^idertrage  stv.  trage  zurück,  dö 
stn  weg  in  widirlrdc  zn  hOse  Jerosch. 
5.  a.  der  geist  sal  da;  £wige  wort 
widertragen  in  den  vater  myst,  150, 
36.  —  ande  sint  alleztt  widertragende 
sich  ftf  ein  anders  H.  teitschr.  8,  425. 
vgl.  widertragunge. 

zertrag^e  stv.  1.  trage  auseinan-^ 
der.  si  wolten;  (das  kind)  h6n  zer- 
brochen, mit  klfiwen  gar  zertragen 
Gudr.  70,  1.  der  die  not  zerlrfiege, 
die  wir  in  dem  lande  hftn  HelbL  15, 
582.  2.  sich  zertragen  sich  ent^ 
zweien,  büren  sich  zertruogen,  da;  sie 
an  ein  ander  sluogen  Teichn.  1.  dö 
wardent  si  sich  ander  einander  zertra- 
gen u.  kriegen  Zürich,  jahrb.  70.  vgl. 
Hätzl.   I,  10,  9. 

tra{)[ebette,  tragebimel,  tragkorp 
5.  das  zweite  wort. 

traguDge     stf.  das  tragen. 

missetragnnge  stf.  miswachs.  roiss- 
tragang  und  ungewächs  der  frucht  Gr. 
w.   t,  269. 

widertragunge  stf.  relatio.  es 
ist  ein  ding  das  het  ander  allen  aller 
minnest  wesens  unde  he];et  widertra- 
gunge, alse  Vaterschaft,  h^rschaft,  ge- 
Ifcheit  unde  sos  getSniu  anderiu  ding; 


TRAGE 


76 


TRAGE 


node  hei;ent  dar  ombe  widertragange, 
wand  weaeo  aode  namen  htot  sia  in 
ordenung^e  sao  eime  anderen  uode  aint 
alleztt  widertrageode  unde  widernei- 
gende sich  üf  ein  anders  H.  teiUchr.  5 
8,  425. 

tragaere,  trager  sAn.  iräger,  ge- 
rnlaa,  bajulos  mmerl  3,  16.  27, 
11.  Diefenb.  gl.  47.  ein  Irager  sol 
tragen  FW.  54,  8.  —  besonders  der  10 
die  pfUehten  für  ein  grundsiüek  a6- 
irägi,  dessen  besil%er  daran  verhindert 
ist.  Gr.  w.  \,  270.  321.  345.  685. 
ein  trftger  dea  zins  das.  716.  vgL 
SchmeUer  1,  481.  (riuwestrager  treu-  15 
Händler  Haltaus. 

bonmtrager  stm.  der  den  bäum 
trägt.  5.  darüber  Freiberg.  str.  232. 
233.  234. 

e^^entrager     stm,   dapifer  Diefenb.   20 
gl.  87. 

holztrager  stm.  calo  Diefenb. 
gl.    57. 

gewaltirager       sim.      machthaber. 
eines  landes  berr  oder  sein  gewaittra-  25 
ger  Schemn.  str.  art.  37. 

golttrager  stm.  annalaris  toc.  o. 
1,  141. 

reftrager  stm.  reffträger,  ein  ar- 
mer reflrager  Renner  17885.  30 

seltragaere  stm.  Diener.  Helbl  1, 
806.  tgl.  seiknehi  amtsdiener  Schmel- 
ler  3,  225. 

staoitrager  stm.  stuhlträger.  Frei- 
berg.  str.  232.  35 

swerttrager  stm.  Schwertträger. 
sicarius  gl.  Mone  4,  253. 

▼eiltrager  stm.  feillräger.  ambe 
pfant  diu  man  rlten  sol  unde  pfantdia 
man  füeren  sol  unde  pfant  diu  man  40 
tragen  sol,  da;  sol  der  veiltrager,  er 
oder  sin  knebt,  in  der  slat  fif  und  ni- 
der  tuon  dne  geverde,  dar  umbe  da; 
diu  selben  pfant  einem  ieglichem  dester 
ba;  vergolten  werden  H.  teitschr.  6»  45 
418.  vgl.  419. 

i?a;;ertrager   stm.  Wassermann  im  . 
thierkreise.      dis  zeicben   ist  der  Was- 
serträger H.  ieitschr.  6,  351. 

wln  trager     stn.    arbeiter  bei  einer   50 


kaufkaUe  wum  auf-  tmd  abladen  der 
Weinfässer.  Augsb.  str. 

wittragaere  sim.  hobUräger.  wid- 
trägere  Renner  3,  66. 

tregerinne  stf.  gebärerin,  matter, 
MarM,  Kristi  tregerinne  m^si.  78,  8. 
vgl.  ich  trage. 

tregel  stm.  träger,  ahd.  tregil 
Graff  5,  500.  der  sorgen  tregel  Ra- 
dam.  186. 

sactregel  stm.  sackträger.  Rtm. 
51,  20. 

ü^tregel  stm.  ein  dorm,  antarcti- 
cus  d;tragel  sumerl.  31,  3. 

sameotiegel  stn.  symbolnm  Graf 
5,  501.  vgL  da;  samentrngele  dere  bo- 
ten symbolnm  apostolorum  H.  zeitsekr. 

Sy       141. 

tragebaerc  ati(f.  tragbar.  MS.  % 
88.  6.  Trist.   12412.   18444. 

tregelich ,  frigelicfa  a4i-  gesti- 
lis,  quod  facile  portari  poteat  Diefenb. 
gl.   139. 

nntregelich  a4r.  nicht  a«  tragen, 
unerträglich,  untregellche  bfirden  Tau- 
ler,  kseb.  858,  17. 

Tertrcgelich  adj.  1.  erträgliek. 
Legs.  pred.  66,  36.  da;  e;  den  bloe- 
den  ougen  deate  vertrigelicher  sl  bi; 
sie  gebeilen  myst.  324,37.  2.  er- 
träglich, verträglich  gemilete  iDarfi.*852. 

▼ertregelichen  ade.  fif  swen  Hi; 
muos  getroffen  sf,  ob  e;  vertragelicbeo 
klebe  H.  neitschr.  7,  372. 

UDvertregelich     at^.   unerträgUek. 
nn Vertragelich  Serval.  169.     so  swacbe 
littte  werdent  rieh,   so    ist  niht  s6  an-    ! 
vertregeltch  Vrid.  41,  9.     anvertrege- 
Ifchin  swere   kröne  314.  b  Seh.     ein    =| 
stanc    unverträglich    TundaL    54,    55.     1 
vgl.  52,  83.  mgst.  362,  6.      unvertre-     j 
genlich  das.  350,  29. 

trac     C-ges)     stm. 

abctrac   stm.  genugthmmg.  Oberin* 

übertrac  sim.  vergleich,  vertrag- 
Oberl.  1707.  Gr.  w.  1,  70. 

üftrac  stm.  als6  ist  got  aller  ge- 
schafft ein  s£le  und  ein  üftrac,  di; 
nibt  an  in  geligen  mae  TetcAii.  61. 

6;trac     stm.     1 .  das  w  ende  brin- 


TRAGE 


77 


TRAGE 


imer  $achey  nameniUeh  eine$  sireits 
riekierliche  eniseheidvng ,  der 
gegeben  wird.  Haltmts  86.  Gr,  d, 
•99.  da;  dia  richtun^  und  der 
li  einea  friaotltcben  ü;trag  gewunne  5 
leo  getriuweD   frid  Zürich,  jahrb, 

2.  abgäbe  vom  kaufe  eines  gut$. 
in  guet  kauft  ist  den  usstrag  mit 
reutzer   zu    bezalen   schuldig  Gr. 

72.  .      10 

rlrac     iMi.     verträgUchkeU. 
verlrac     um.    uneerträgUchkeii, 
en  scheidet  unvertrac  warn.  2399. 
{^e  swm.  smf.  träger  ^  ahdArago. 

5,  500.  —     et»  maß  fOr  $and.    15 
laotcbretz    der    sol    haben    zwelf 
ly  da;  iegltcher   trag   gefacht  st 
i.  Sir.  476. 

ge     swf.    gerula  gl.  Mone  8^251. 
trage  Graff  5,  500.  20 

nictrage       ^teiie.     noch   säe;er 

der  honiclrage  der  blflele  honic- 

nage  FrL  ML.  18,  1. 
»Betrage    kronenträger,    ein  wo! 
iget  krönetrage  MS.  2,   132,  a.     25 
ittrage     Uchiträger.     1  a  c  u  n  a  r 
il  vel  liehttrag  voc.  o.  9,  38. 
g^e     sme.    refl.      ernähre  mich, 
ragdm  durch  0.  2,  4,  21.  4, 12, 
*eugi;  Graff  5 ^  502.  tn  dem  com-  30 
u  betrage    erseheim  später  auch 
trke  form.  —        a.   ohne  casus. 

leben  muo;est  tn  dich  so  tra- 
enes.  fundgr.  20,  22.  die  sich 
le  trageten  kümmerlich  ernähr-  35 
Ar.  21.  a.  Vorauer  hs.  b.  mit 
>.  des  chrötes  mnost  tn  dich  tra- 
emes.  fundgr.  22»  13.  e.  mit 
di  andere  frlge    laote  (d.  t.' 

di  tragent  sieh  mit  gnote  Die-   40 
5,  4. 

rage  swe.  refl.  ernähre  mich^ 
das  schwache  präteriium  erscheint 
t  altem  quellen  y  später  daßr 
B.  —  a.  ohne  casus,  diu  be-  45 
\  sich  dl  seöne  lebte  fromm  kehr. 
nötitcbe  kümmerlich  sie  sich 
$te  das.  64.  c.  vgl  28.  d.  vil 
hen  hegend  er  sich  betragen 
ebat    müdeste    conversari)    Ulr,  ^^ 


146.  wir  gewinnen  \la;  wir  uns  be- 
tragen Trist.  8813.  swie  sich  der  ri- 
ebe betraget  IfS.  2,  228.  a.  vgl.  227.  a. 
da;  er  sich  schöne  gar  betruoc  Otto 
389  und  anm.  des  tobier  nimt  er 
umbe  da;,  er  betreit  sich  dester  ba; 
Helbl.  8,  376.  da  von  er  bete  so  ge- 
nüch  da;  er  sich  £rHch  betrüch  Pass. 
48,  59.  vgl.  Gr.  w.  1,  824.  sich  mit 
triuwen,  mit  dren  betragen  MS.  1, 
119.  b.  Teichn.  217.  b.  mit  geni- 
tiv.  wes  si  sich  betrageten  Lampr. 
AI.  4671  W.  wes  wiltu  dich  betra- 
gen Pass.  K.  407,  37.  vgl.  Renner 
2728.  swelh  herre  sich  betragen  wil 
des  rehten  MS.  2,  138.  a.  c.  mU 
Präpositionen,  wan  er  den  tüten  stal 
ir  habe  und  betrfto  sich  dar  a  b  e  Mar- 
leg.  6,  3.  mfner  herren  wol  hundert 
dar  a  n  sich  gar  betrügen  kämen  damit 
aus  Pass.  K.  144,  71.  ich  kan  mit 
koufe  mich  betragen  (nach  hs,  B,) 
Flore  3906  S.  ich  wolde  mich  be- 
tragen £  vQr  ba;  mit  mtner  arbeit  Mai 
80,  24.  vgl.  77,  9.  189,  31.  Helmbr. 
380.  Renner  18783.  nu  was  der  rit- 
ter  mere  ein  rehter  lantvarsre  und 
hete  ouch  anders  geides  niht,  wan  da; 
er  muoste  so  man  gibt  mit  sinem 
Schilde  sich  betragen  Engelh.  2833. 
dfi  von  betruogen  sich  die  drt  cod. 
palat.  394.  f.  120.  a.  da;  sich  daz 
hfts  dA  von  betrüg  wol  ein  ganzi;  jflr 
Jerosch.  38.  a. 

tragnüsse  stf.  was  man  mi  tra- 
gen haty  last,  swerung,  burdenen  und 
tragnüst  der  höfe  Gr.  w.  1,  5, 

betragnüsse  stf.  verköstigung.  na- 
rnng  und  betragnuss  haben  Augsb. 
stdtb.  Schmeller  1,  484. 

tregec     adj. 

vertregec  a4f'  verträgUeh.  wis  in 
als  gote  gehörsam,  verträgic,  under- 
tenic  myst.  338,  36. 

getregede,  getrelde  stn.  wasge- 
tragen  wird.  ahd.  getragidi  Graff  5, 
501.  Gr.  2,  248.  treide  Heimb.handf. 
283.  getreigede  Freiberg.  sIr.  274.  — 
dur  ein  kraue  getregede,  wie  das  geil 
das    der   biber  trägt  MS.  [2,  207.  b. 


TRAGE 


78 


TRAGE 


beiomden  a.  kleidenracht^  kleidtmg, 
da;  si  di  ^enneineo  stöle  entflio  za  ir 
^etre^ede  Uian.  996.  b.  gepäek^  la- 
düng  j  bewegUekes  gui  jeder  ari.  sub- 
ataotia,  sappellex  ntmerL  17,  10.  82.  5 
olbeoteo  troogen  da;  ir  ^etreide:  si 
foorten  vil  wagene  Judith  135,  14. 
uode  was  gesamenet  dar  vil  getregdes 
tl  der  inA;e  Lons.  9221.  da;  si  (die 
Sirene)  die  kiele  ao  sieb  uahet  und  si  10  . 
dan  ander  diuhet  niit  liute  und  mit  ge- 
treide  Engelh,  2220.  vier  uod  swöo- 
sie  scbif  getregedes  ande  liote  vol  ircj, 
141.a.  vgl.  172.  a.  mit  aller  leie  ge- 
tregede  Itol.  cÄrofi.  7296.  c.  Miii6er-  15 
iragenem  sinne,  da;  marterltche  ge- 
treide y  da;  man  da  hei;et  trüren  En^ 
gelk,  2140  und  anm.  vil  wQnneclich 
getreide  lac  an  ir  8tip;em  leben  das, 
2974.  barmonge  nimt  dir  iemer  wern-  20 
de;  acb  und  arg  getreide  ^so  tu  lesen 
statt    arge  treide}   MS.  H.  3,  38t.  b. 

2.  was  der  erdboden  trägt,     anno  na 
jörlicb    getreide  Diefenb,  gl  241.     e; 

ist  ein  winder.  nemt  des  war  an  der  25 
lieben  beide —  seht  an  ir  getreide,  da; 
ist  alle;  von  dem  leiden  rlfen  kalt  Nith, 
45,  1.  so  wart  da;  wilde  lant  ge- 
be;;irt  da;  da  na  ist  wa;;er  und  körn 
ackir  and  wtngarten  and  andir  getre-  30 
gede  und  gerate  Legs,  pred,  78,  7. 
alli;  da;  getreide  da;  in  gewachsin 
was  da;  jftr  Jerosch,  158.a.  f>^/.  130.d. 

3.  das  wovon  man  lebt^  daher  a.  be- 
sit*thnm  im  allgemeinen.  possessio  35 
gl.  herrad  Diut.  3,  217.  fundgr.  1,373. 
die  lie;  in  ir  gaot  und  ir  getregede 
dnrch  sfne  predige  and  volgetin  im 
Legs.  pred.  78,  15.  er  gieng  ü;  al- 
leme  stme  getregede  and  gieng  üf  ei-  40 
nen  Öden  kircbof  das.  72,  11.  icb 
gibe  rehlen  sehenden  allis  mfnis  ge- 
treides  das.  146.  b.  lebensnUttel^ 
nahrung.  die  selede  wol  rasten  mit 
getregede  (wtn  und  bröt)  kehr.  70.  a.  45 
die  dmei;en  tragent  chorn  unde  andir 
getreide  Karaj.  95,  10.  kleider  and 
geträgede  gft  nu  niemen  den  durAigen 
Servat,  1492.  dö  sich  wol  gespfste 
da;    pautier    mit    gejegde,     mit   guo-    50 


tem  gelregde  Mart.  98.  —  ab 
8c6;;e  o.  ab  jagede  nan  er  af 
tragide  nährte  er  sieh  Genes.  /• 
32,  38. 

traht  stf.  \.  das  tragen,  d 
bar  von  einem  worte  ein  nngel 
Sünde  nftch  mnoterltcber  trabt  sei 
gerschaft  MS.  tl,  138.  b.  vgL  i 
traht.  2.  das  hoU^  welches  l 
ner  belagerung  %nsammen  getragen 
um  die  graben  einer  fesiung  aus 
len.  sie  halten  hohes  zao  der 
vil  manic  tüsent  vaoder  brichl 
ehron.  10051.  an  der  tracht  i 
im  anfange  der  belagerung  ball 
brOdre  keyn  der  dtt  gr6;e  kori 
mit  vil  manchim  pfile  Jerosch.  1* 
vgl.  getrabt. 

antraht  stf.  l.das  anfangen 
stellen,  swie  si  machten  die  an 
wie  sie  es  auch  anstellten  ^  nien 
derwider  vacht  Pass.  K.  568,  71 
antragen.  2.  der  angriff. 
von  ir  wolde  schieben  des  nngeai 
antracbt  das.  642,  5. 

getrabt  stf.  1.  s.v.a.  getn 
die  edelen  getrabt  =  da;  körn  i 
wuer  30,  37.  2.  hotsiwerk  m 
zum  ausßUen  der  fesHmgsgräben 
vgl.  traht  2.  —  si  gesägen  da; 
dar  £Ü  fQren  vile  grö;e  gedraht 
si;  worfen  in  die  grabt  —  die  gi 
si  branden  En.  6815.  6822.  vgL 
25.  35  E. 

gegentrabt  sif.  das  entgegs 
ben,  der  widerstand,  mit  atrtti 
gintracht  Jerosch.  5.  b. 

umbetrabt  stf.  das  sieh  « 
gen^  die  Zerstreuung,  doch  ]a;;e 
diu  andftcht  von  des  herzen  i 
tracht  Pass.  145,  36. 

ü^trabt  stf.  s,  v.  a.  ft;trac.  Obe 

A^trahtnnge  stf.  s.  v.  a.  i 
Oberl.  1915. 

▼ertrabt     stf.     vertrag,    ver. 
Oberl.   1895.  Mühlh.  urk.  \^S\. 
Str.  58. 

kinttrabt  stf.  schwanger 
Utan.  371.  leseb.  1010,  8. 

kriazetrabt   stf.  umfragen  da 


TRAGE 


79 


TRiEGE 


eine  vasle  er  gebot  drt  tage  und 
•hi  und  dar  suo  kriazelrahl  kehr, 
begiengen  den  lach  mit  ir  erQ- 
ble  unde  mit  vasten  fundgr.  I, 
3.  ea;n  geschach  6  noch  sft  von 
n  solhiu  krioselraht.  si  tfiten  Dibt 
iD  die  naht  wan  liuten  unde  sin- 
Senai.  2765. 

itraht      $tf,    einirachty    überein- 
wng.     vgl.    enein  tragen.  —    de- 
Müfly  anio  Oberl,  294. 
ntrehte     adj.     einirächtig,     ein- 
»  muotea  Pas$.  224,  12. 
iritraht     $tf.     zwieirachi^   mangel 
^eremsUmmung.     vgl   enzwei  tra- 
UKier   trage,      dissensus,    seditio 
nb.  gl,    100.  247.      controversia, 
entia    gL  Mane   5,    86.  251.  — 
sr  abbt  die  swilracht  gehörte  Mar- 
6.     di  zwitracht  vridelich  berich- 
Jeroseh.  120.  c.    143.  g.  —      in 
chin  awitrachtin  das.  68.  a. 
Atee     adi.    IrdehHg^   schwanger. 
i  frouwe  von  eime  andern  trehtig 
te  werden  Litdw.  21. 
»htekeit       sif,     schwangerschafi, 
tbarkeU.     in  gar  beztter  trehtikeit 
in  vrncht  Jeroseh.  4.  b. 
rchtrebtec    adj.   schwanger,  der 
Hiebe    simber    durchtrehtic     wart 
233,   10. 

itrehtec     adJ.  einträchtig^  über- 
mmend.     coucors  Diefenb,  gl.  72. 
K.  446,  77.  556,   18.  mgsl.  28, 
ione  alld.  sehausp.  3,  70.  —  mit 
9.     diae  reise   der  wir  eintrehtic 
9ü  sin  über  welche  wir  überein- 
tmen  sind  H,  Trist,  4020. 
itrehtecliche     adv.     einträchtig. 
e*.   182.  a.   188.  a. 
itrehtekeit    stf.    concordia  Die- 
gl  72.  Pass.  K.  64,  85. 
lertrehtec  adff.  nach  unten  stre- 

niedrig,  stt  ich  so  nidertrehlig 
da;  ich  ir  minne  enberen  muo; 
l,  43.  a. 

ritrebtec  at^.  uneinig,  diacors, 
D8U8  Diefenb.  gl.  99.  247.  —  ai 
te  awitrebtigen  smeifältigen  scha- 
^ass.  K.  643,  22. 


zff itrehtecliche  ade.  uneinig.  Je- 
roseh. 105.  b. 

betrehte,  betraht  stn.  art  und 
weise  *u  leben,  des  schamelfchen  be- 
5  trachtes  tages  und  ouch  nachtes  si  (die 
räuber)  dö  vil  lange  pfldgen  Pass.  3 1, 58. 
getrehte  sin.  besitzthum.  s.  v.  a. 
getregede.  iiiht  gern  stns  guotes,  slnes 
knehtes,  slner  diernen,  slnes  getrehtes 

10     Vaterunser  3539. 

trabte,  trabt  stf.  aufgetragene 
speise j  gericht.  ferculum  voc.  o.  10, 
140.  dapes  voc.  o.  10,  139.  —  ich 
enbin  niht  so  wlse  da;  ich  die  manige 

15  spfse  unt  die  frömden  trahle  beschei- 
denllch  geneunen  muge  kindh.  Jes. 
95,  79.  si  fi;en  trabte  die  allerbesten 
Lam.  8598.  swa;  man  von  wirt- 
schefle  seit   und    von  manegen  trabten 

20  das.  825.  ein  böcbgeztt  dft  man  siben 
trabte  glt  Vrid.  15,  16.  zwischen  den 
trabten  mac  ein  man  wol  trinken  H. 
zeitschr.  6,  491.  der  künde;  wilder 
trabte  wem  (indem  er  dem  kinde  das 

25  mark  von  baren  und  lowen  tu  essen 
gab)  troj.  6058. 

sundertrabte  stf.  ein  ausgeeuch- 
tes^  köstliches  gericht.  da;  der  koch 
im  ü;  dem  herzen  da  eine  sundertrabte 

30     mit  hohem  flf;e  mähte  v.  der  minne ^\Z. 

undertrabte     stf.  mittagsmahl.     dd 

wirt  dir  vore  brftcht  vil  manigvalt  un- 

dertracht  glaube2463.     dft  sftzen  vrou- 

wen  lieht  gevar  in    minnecifcher   ahte. 

35     der    selben    undertrabte   Heimrlch    der 

aide  gerte  nieht  W.  H^A.  265,   17.  vgl. 

undern. 

TRAGE     adj.  träge y  langsam,  verdrossen. 

ahd.    trftgi   Graff  5,  502.     nebenform 

40  trftc  (:wdc}  Ath.  B,  134  und  anm. 
livl.  chron  3960.  die  trfigen  :  sagen 
H.  Trist.  1877.  iners,  lentus  Diefenb. 
gl.  154.  167.  —  die  mlne  gespileu 
wären,  die  sint   trsge    und  alt  Walth. 

45  124,  9.  trege  ist  sin  ganc  Ms.  2, 
233.  b.  die  tragen  Griesh.  pred.  1, 
43.  —  mit  genit.  6ren  triege  Su^ 
chenw.  21,  144.  —  mit  präpos.  an 
lugenden  nicht  trftc  Ath.  0,   134.    vgL 

50     Ifatl94,36.     gein  valscheit  dertrege 


TRiKGE 


80 


TRAGEHUNT 


ond  der  snelle  gein  dem  prUe  Pars. 
66, 12.  diu  Ken  ^ren  nibt  was  tnege 
Laus.  2347. 

trige  adv.  träge,  langsam,  mt- 
drouen,  ze  chirchen  ich  IrSge  gienc 
Diemer  307,  7  mich  grfie;et  mane- 
ger trfige  WaUh.  124,  13.  da;  en- 
lobe  niht2etrftgeF^«5752.  —  tron. 
gar  nicki.  die  vretslicben  Idge  die  mer- 
ket ir  vil  trige  warn.  3106.  dich 
£ren,  frowe,  füeget  da;,  da;  man  dir 
trdge  (so  nach  38,  4  siaii  trsge  sti 
lesen)  Gfr,  lobges,  35.  jener  mige  die 
dort  lagen  tdt,  die  vreuten  sich  vil 
trdge  Guar.  546,  4. 

hanttraege  adj.  mii  der  hand  träge, 
langsam,  ein  hanttrteger  gtgsr  HelbL 
2,  1439. 

alifitraeg^e  adj.  träge  vom  schlafe, 
Mone  scluMUsp,  d.  MA,  1,  64. 

antrapge  adj.  nicht  träge  oder 
langsam,  der  gar  untrege  Pan.  669,  24. 

untrig^e  adv.  untrfige  dane  sprin- 
gen Ewod.  fundgr,  93,  27.  na  lobe 
dich  wfp  nnde  man  mit  lobender  wirde 
nntrdge  (:  wftge)  Gfr.  lobges.  38.  da; 
eulobe  niht  ze  trftge  Flore  5752  S. 
fogl.  WaUh,  s.  150.  Marl.  145. 

traege  stf.  trägheit.  ahd.  trdg! 
Graff  5,  503.  segnities  gl  Mone  6, 
344.  —    MarL  253. 

tric  stm,  trägheit.  8ne  trdc  Gft*. 
lobges.  94. 

tricbeit  stf.  trägheit,  sumerl.  1, 
54.  6,  30.  10,  17.  19,  9.  52,  20. 
47.  gl.  Mone  5,  234.  6,  225.  8,  1 02. 
si  slieven  in  ir  trdcheit  Diemer  7,  24. 
si  beten  sich  slftfen  geleit  m6  durch 
geselleschafl  dan  durch  debeine  trftk- 
heit  Iw.  12.  durch  höchvart  noch 
durch  trfikheit  das.  223.  vgl.  DkU.  1, 
295.  Griesh.  denkm.  74.  (ese6.771,9. 

traecllche,  triciiche,  -en  adv. 
träge,  langsam,  verdrossen,  er  kfiene, 
trecliche  wls  Pari.  4,  18.  trdclfche 
gruo;t  er  in  Bari.  121,9.  tr£cl!chen 
myst.   175,  18. 

trkge  swv.  bin,  werde  träge,  ver- 
drossen, langsam;  lasse  nach.  ahd.  trft- 
g6m,   -6m    Gra/f  5,  503.      lassare 


traegen  gl  Mone  4,  232.  —  doch 
konde  si  da;  nicht  intstio,  da;  si  mit 
suime  trigetin,  snndir  si  voljagetiD 
Jerosch.  156.  d.  ~-  wir  wellen  nn- 
5  Sern  llp  hie  wdgen,  dl  vor  welle  wir 
niht  trfigen  tivl.  chron.  5496. 

betragen     swv.  impers.    langweilen^ 
verdrießen.     Gr.  A,  232.  1.  mich 

betraget.       d6     begunde    ritter    uade 

10  knehte  dl  ae  hove  betrigen  £r.297S. 
nn  knrzte  in  die  stunde  der  wirt  mit 
s6  manegem  miere  da;  si  niht  mohle 
betragen  das.  8193.  j&  mahle  si  no 
lange  dd  betragen  Gudr.  426,^.       2. 

15  mit  geniHv.  sd  betr&get  uns  der  bete 
Diemer  50,  23.  anders  muoste  sie  be- 
viln  u.  betrögen  mtner  ü;verte  Mar.  96. 
da;  mich  niht  betrdge  iwer  mue;igen 
vrige  Iw.  231.      s6   dich   der   alt  he- 

20  träge  Walth.  101,  18.  gelts  mich 
nibt  betrftget  Par%.  562,  14.  vil  pri» 
iuch  hat  betrftget  das.  247,  30.  grö- 
;er  sside  in  dö  betrftgte  das.  484,  30. 
sine  dorfte  niht  betrftgen  der  schimpf- 

25  liehen  msBre  Wigal.  8876.  dd  kande 
si  der  minne  niht  betrftgen  Nitk,  10,8. 
da;  fröuden  mich  betrftge  MS.  1,  68. 
da;  in  betraget  stner  jftre  das.  179.  b. 
ob    dich    der   rede   betrftge    Pass.  f. 

30  77,  60.  wolt  iuch  des  niht  betrftgeo, 
d6  begunde  in  des  betragen  «.  äJM- 
ehes  Pan.  554,  26.  WaUh.  86,  33. 
98,  29.  103,  8.  Wigal  4198.  6262. 
kl  90.  MS.  1,  106.  b.   HO.  b.    112. 

35  Vaterunser  4568.  Rab.  929.  Hätü.  % 
54,89.174.  Iftnt  inch  niht  der  werte 
min  bedrie;en  und  betrftgen  trof.  59.  b.— 
ich  wene  in  mtn  betrftget  V.  Triü. 
1293.  96.      da;  mich   ir  muo;  betrl- 

40     gen  MS.  1,   191.  a.        3.  mii  präpo-    , 
siHonen.      stt  du    lie;e    dich  betragen 
umb  da;  werdeclfche  vrftgen  Pan.  441,    f 
22.  4.  mit  untergeordnetem  satu.  -. 

da;  sie  niht  schölte  betrftgen,    si   ns-  : 

45     men  Mar,  69.     dich  sol  nibt  betrftgen,  \ 
dune  sagest   Iw.  28.      da;   kint    eolie  ' 
sich  niht  betrftgen,    e;n  wolde   dinge- 
liebes  vrftgen  Gregor,  997.      Iftt  iuch 
des  niht  betrftgen  irn  dient  Parz.  370,  6. 

50TRAGBMr]fT     stm.  dobnetscher.     ntlai.  dra- 


TRAGMUNT 


81 


TRAHTE 


gunaous,    drogamondus ,  «.  Du  Gange. 
firan*.  drogman.   eigentlich  Turkomane 
nach   Wackemagel  in    H.   zeiUchr.  3, 
25.  m.  8.   180;    nach    Die%  wb.    127. 
vom  arab,  targomSn  ausleger.     Trage- 
BUDt  oder   Trougemunt    a!s  eigenname 
oder    welmehr    personißcierung    eines 
pilgert  in  dem  Tragemandealiede  a.  ip. 
2,   8.  fragm.   14.    leseb.  832.     Trage- 
mont  (hw.  OrendeU 
TBAGMUNT  $im,  eine  ort  langer  und  schnel- 
ler schiffe;  gr.  S^cftosr,   miai.  dromo, 
aüfr.    dronoD,      altn.     dröroundr.    Du 
Gange  s.  v,  dromones.     Dte»  rom.  gr, 
1,  34.   w6.  610.     Förstemann  in  Auf- 
recht und  Kuhn  teitschr.   1,8.  —   üf 
stne  scbilte  truog  id  maoec  riler  wunt 
wi  mer    ftf  einen    tragmunt    W.   Wh. 
431,  28.      ein  kiel  aan  andern  stnont, 
uresier,  kocken,  tragamuont,  die  klei- 
nen ond  die  grd^en  das,  438,  7.    der 
admirdt  warl  söre    wunt   geleit    Af  ai- 
Ben    tragarount  das.    443,    14.     trag- 
munt Loh.  1  92.     plur.  tragemunde  TU, 
20,  2.     in  treimunden   W,   Wh.  9,  2. 
traheu     stm.    trähne  (aus  dem  allen  plu^ 
ral).     ahd.    trahan    Graff  .5,  511.  Gr, 
1,  672.    2,    156.  —       er    weinle    vi! 
nanegea  bitterlfcben    traben  (:  slahen) 
troj,     89.    8.      mit    manegem    trahene 
lie^ens  in  swebende  üf  dem  wilden  so 
rrttl.    7497.      si  vncrn    mit  manegem 
trabene  Gudr.  677,  2.     ein  traben  von 
aioem  berzcn  ghX  (sOy  nicht  trabt,  wie 
MS.  B,    I,   8.  a,    ist  statt  des   hand- 
schriftlichen   trabto   zu    lesen)    MS,  2, 
250.  b.   —       waammengezogen    trftn: 
da;  ie  ein  trdo  den  andern  slOch  Pass, 
33,  64.     81  gö;  manegen  trdn  (:  Idn) 
Pass,  iT.  417,  79.     er  inzuge  zu  berge 
fir  den   trän    (:  getan)    ü;   dem    berzen 
den  oagen  zö  Ludm,  kreuz  f.  468.5.  — 
phur.     trahene  und  trebene:  mit  trabe- 
Ben  ai  die  gotcs  vuo^e  badete  Diemer 
243,    14.      die   trabene   im    vielen    ze 
täte  gr.  Rud,  u,   13.  vgl,  9.     die  tre- 
bene vielen  in  von  den  ougen /lo.  229. 
vgl   die  lesarten,    Nib.    1226,  3.      dö 
si  der  trebene  enprunden  a.  ^etitr.481. 
mit  manegen  traben  er  dö  spracb  Gre- 
Bd.  III. 


gor,  3333.  da;  im  der  berzesmerzp 
mit  trahenen  0;  den  ongen  flö;  Trist. 
4223.  fiber  liebtiu  wange  sacb  man 
Valien  traben  dan  Nib.  572,  4.  den 
5  sacb  man  trehne  gfin  Aber  bart  und 
über  kinne  das.  2194,  3.  ir  wdt  was 
vor  den  brüsten  von  beiden  treben  na; 
das.  1168,  3.  vgl.  MS.  1,  55.  b.  ir 
golt  in  vor  den  brüsten  wart  von  tra- 

10  ben  sal  iVt6  362,3.  ir  ougen  wiscbte 
si  näcb  trebenen  das,  519,6.  got  sol 
von  irn  ougen  vegcn  al  ire  trebne 
Legs.  pred.  118,  10.  mit  berzen  tre- 
ben MS.  2,   1 54.  b.     von  minnen  tre- 

15 .   hen  mgsL  300,  7.  zusammengezo' 

gen  trine  Pass.  156,  46.  Legs.  pred. 
161.  daneben  treber  mit  Umwandlung 
des  n  in  r:  mit  minen  trebern  Legs, 
pred.  32,  20.  46,3.  58,34.  vgl.\Q\. 

20     lacrima    treber  voc.  o.    168.  2. 

tropfen,  da;  si  mir  einen  traben  dfi 
van  mit  £ren  nimmer  mögen  versagen 
Trist.  4876.  vergie;en  manegen  tra- 
ben sfns    ungetriuwen    bluotes    Engelh. 

25  4953.  er  gö;  dd  bluotes  manegen 
traben  troj.  46.  a.  vgl.  Otte  576.  er 
wolle  sfnes  bluotes  manegen  traben  rö- 
ren  Pantal  1988.  ein  traben  wa;;ers 
Tauler ^  leseb,  869,   15.     tusqmmenge- 

30  zogen  trfin  voc.  o,  46,  53.  der  öwige 
flu;  des  nie  ein  trän  0;  quam  H.  zeit- 
sehr.  8,  248.  si  vnnden  nindert  einen 
wa;;er8  trfin  Pass.  K,  663,  39.  vgl. 
61,   13.  s.  auch  trfin.  —    in    touwes 

35     traher  L$.   1,  377. 

mändcltrahen  stn.  freudenthräne. 
vgl.  m  e  n  d  e.  von  mfindellreheuen  wur- 
den na;  der  schrenen  vrowen  ougen 
scbin  Lanz.  7753. 

40  trehene  swv.  vergieße  thränen,  ahd. 
trabanju  Graff  ^^  512.  mit  trabnen- 
den  ougen  Diemer  24,  7.  dö  treben- 
den  Herwige  diu  ougen  Gudr.  824,  1. 
von   der  vrowen    weinen   treheuen    do 

45     began  Herwtc  das.  935,  1. 
TR.4HT     MS.  H.    1,    8.  a,    wo   die   band- 
Schrift  trablu  hat,  ist  irahen  zu  bessert} . 

TRAHTE       Stf    S.    icb    TRA6B. 

TRAHTR      sirr.      trachte  j     denke    worauf, 
50     strebe.      ahd,    trabtöm     aus    dem   tat. 
6 


TRAHTE 


82 


TRAHTE 


tractare;  Gra/f  5,  513.  vgl,  ich  tihte. 
die  ndch  friunde  schaden  Irahteot 
Helbl  1,794.  ndch  6rcn  Irahlen  Teichn. 
283.  nu  Iraliten  ßf  die  heimvart  die 
geste  Mai  95,  20.  dune  trabtest  oiht  5 
üf  6re  H,  zeiischr,  7,  406.  swer 
swinde  trabtet  üf  grölen  gewin  Ren- 
iier7639.  trabten  umhe  guoi  Teichn. 
303*  —  ie  zwei  und  zwei  zuosamen 
trabt  Wölk.  49,  1,  3.  2.  bedenke,  10 
erwäge.  a.  trabten  üf  unde  nider 
Helbl.  4,  331.  b.  mit  präposilianen. 
da  bi  so!  der  mensche  wo!  trabten 
5105p.  5.  4  W,  sus  (rabtet  er  da  lange 
nficb  Tristandes  gange  sann  darüber  15 
nach  TrisL  13577.  ich  wei^  b!  mir 
wol  das^  ein  ander  ouch  dar  umbe 
trabtet  Walih.  10,  4.  dar  üf  sol  man 
trachten  Pas8.  K.  46,48.  r^/.  448,  71. 
dd  mac  ich  wol  vone  denken  unde  20 
trachten  myst.  125,  39.  da  sult  ir 
nibt  trabten  van  Teichn.  29  i .  b.  mit 
accusaüv.  wie  habt  ir  getrabtet  unser 
reise  Dietr.  6240.  swa;  in  geschach 
ze  guote,  da;  trahtens  in  ir  muote,  25 
da;  da;  uiwan  vüere  von  got  Mai  97, 
40  da;  er;  snellecliclien  wolde  trab- 
ten Lohengr.  24.  c.  mit  untergeord- 
neiem  saize,  er  begonde  trabten  s6re 
(coepit  secnm  admirando  tractare)  30 
wer  wsrn  die  geste  Vir.  616.  der 
beginnet  vil  dicke  trabte  wie  er  glaube 
3196.  er  trabte  maneger  slabte,  wa; 
Blanscheflfiren  swsre  uut  dirre  m»re 
wiere  Trist.  792.  trahtot  wider  sich  35 
selber  überlegte  bei  sich,  wie  er  da; 
volc  möbte  verfluochen  Griesh.  pred, 
2,    130. 

betrahte     swv,      1.    denke  worauf, 
strebe,      der   betrabtet    mfnen    schaden    40 
sucht  mir    zu  schaden    Helbl  4,    615. 
betrabtegen  nach  dem  himelriche  Griesh. 
pred.  2,  58.  2.    bedenke,    erwäge. 

a.  mit  transitivem  accus,  der  man  der 
guot  und  (ibel  betrahten  kan  Trist.  18.  45 
ir  gruo;,  ir  rede  betraht  er  gar  das. 
795.  b.  mit  untergeordnetem  satze 
ich  betrahte  da;  wa;  mir  ze  tuonne 
wsere/to.  37.  er  betrahte  wie  er  wolde 
Wigal.  5696.      ich  betrahte    ob   ich  ^    50 


reden  wolte  Helbl.  15,  620.  vgl.  Mai 
103,  20.  wider  sich  selben  er  be- 
trabte, wa;  er  dar  umbe  tnon  mähte 
kehr.  29.  c.  c.  ich  betrahte  mich 
überlege,  der  sich  wol  betrachte,  wand 
er  was  ein  meister  kific  Pass.  K,  80, 
42.  da;  er  sich  betrabte  wol  der  die 
gdb  enphaben  sol  Bon,  27,  33.  3. 
finde  durch  Überlegung ,  denke  aus. 
da;  doch  von  siner  meisterschaft  ein 
werltwlser  man  der  aller  dinge  ahteo 
kan  nibt  be;;ers  betrabte  Er.  7369. 
der  I6n  ist  also  aberms;ec1Ichen  grö;, 
da;  in  herzen  sin  nie  betrahten  möhte 
swsp.  5.  4  W.  sine  künden  nibt  be- 
trahten war  si  riten  Wigal.  2027.  — 
mit  refl.  accus,  sine  mugen  sich  nibt 
betrahten,  wa;  emerfile  u.  ama;fir  in 
bftt  beuomen  des  tödes  schür  W.  Wh. 
256,  4.  4.   achte  auf  etwas,     wie 

die  bluomen  sint  gevar,  da;  wellent  si 
betrabten,  ze  gote  Ifitzel  ahten  warn. 
1891.  sus  giengens  in  betrahtende 
7Vt5/.  2753. —  die  fünft  die  unkeascb 
hoch  betracht  und  pfligt  derselben  tag 
und  nacht  Wölk.  23,  3,   1. 

betrahten     stn.  das  überlegen,   da; 
ich   hörte  ir  betrabten  Helbl.  4,   132. 

unbetraht        adj.       ohne     Überle- 
gung,    in    seinem    zorne   unbetracht  s^ 
m.  51,  10. 

betrahtnüssse      stf.     meditatio     gl 

Mone  5,  86. 

ertrahte  swv.  denke  aus,  zu  ende — 
ergründe,  ouch  was  diu  liebe  merri^M 
dan  menschen  herze  uiide  sin  imme~:^ 
mohte   irtrabten    Mar.    himmelf.    387 

der  ist  alse  vil  da;   e;  nieman   ertrah 

ten  kan  Bert.  289.      wir   kännen    nil^ 
ertrabten,  wie  ein  mensche  getuo,  da.  ^ 
menschen    unmügelich    ist    H.    zeitschm^"^ 
9,   10.         2.  denke  aus,  ersinne.     eE^^ 
liu  wfsheit  ist  ein  wibt,  die  herzen  si  *> 
ertrabten  kan ,  hfit  man  ze  gote  mini»  ^' 
nibt  Winsbeke  5,  2.     nune  künden  sa^ 
ertrabten    nie    7W5/.  14389.      des    \m — 
trachte    er    eine   lisl  Jerosch,   111.  cf - 
er  begunde  ertrachten  einen  wtsen  süc^  ^ 
Pass,  169,   1.      in    allen    den  arbeite^* 
die  ich  mit  pine   ertrachten    kan  Pa^s- 


TRAUTE 


83 


TRANZES 


K.  122,  5.      das  sie  erlracht  hdn  den 
sin  s.  M.  227,  8. 

Yoltrahte  swv.  denke  w  ende,  er- 
grunde» i;  mac  nfman  volachtin,  vol- 
schrtbin  DOch  voUrachtin  noch  volspre- 
chio  da;  ungeniach  Jerosch,  34.  c. 
nieman  mehle  die  höe  des  hiroeles  ge- 
•bteo  noch  oucb  gar  vullrahlen  die 
grölen  tiofe  des  meris  vatenmser  505. 
trahtunge  sif.  das  irachien^  stre- 
ben, diu  Irachlunge  nach  den  vier  we- 
gen wtysi,  349,  9.  2.  entägung, 
Überlegung,  der  Idt  alle  Irahtang  wi- 
chen and  geloubt  niur  einvalliclichen 
Teichn.  63. 

betrahtUDge  $tf,  i.  da$  trachten, 
sireben,  diu  betrablunge  nftch  unrech- 
lem  guole  Griesh.  pred.  2,  41.  2. 
erwägung,  innere  anschauung.  imagina- 
lio  Diefenb.  gl.  149.  ich  wil  dich  dd 
hin  Yäeren  in  betrahtunge  Suso^  leseb. 
883,  8.  tgi  mgsL  348. 

Yurtrahtuuge  sif.  Vorsehung,  ndch 
stner  Ewigen  v(irtrachlungefiiyf/.358, 1 5. 
trahte  stf.  das  bedachtnehmen,  stre- 
ben, ahd.  trahta  Graff  5,  514.  er 
ist  in  lobes  trahte  nimmt  auf  lob  be- 
dacht,  da;  er  iht  des  getuo,  du  diu 
werlt  ha;  habe  zuo  warn.  406.  an 
got  nibl  k^ren  deheines  lobes  trahte 
das.  2049.  2.  erwägung,  das  sin- 

nen, das  verloren  sein  in  gedanken. 
kMe  hin  in  maneger  slahte  trabte  Trist. 
791.  ir  anclicher  trabte  das.  14385. 
.unz  er  sich  also  gar  verwar  in  den 
stricken  siner  trabte  das.  837.  da; 
oaoi  in  sine  trabte  der  sinnesame  Tri- 
sUn  das.  3089. 

betrahte  stf.?  erwägung,  Überle- 
gung, mit  der  eingili  bidracbti  schö- 
pfimg  95,  25. 

getrehte  sin.  1.  das  trachten j 
Ureben.  da;  bcBse  getrabte  Tundal. 
53,  7.  dein  schnöds  geträchte  HätJiL 
1,  20,  28.  er  was  ze  allen  ztten  in 
'lern  getrehte,  wie  er  gote  gedienen' 
mehle  Osw.  32.  2.  erwägung,  das 
^nen.  in  disem  getrehte  lit  manec 
neit  Renner  348.  also  reit  ich  in  dem 
gelracbt  Haisi.  2,  57,  20. 


trehtec  adj.  bedacht  nehmend. 
trecblic  zuo  prechen  die  vinsteru  keich 
Wölk.  lOö,  2,  9. 
betrehtec  adj^  überlegend,  ver- 
5  ständig,  alle  die  dft  waren  von  sin- 
nen oder  von  juren  betrebtig  und  be 
scheiden  Trist.  5754.  vgl.  3116. 

unbetrebtec     adj.  nicht  überlegend, 
unverständig.  Trist.   11304. 
10         bctrekteclichG  adv.  mit  Überlegung, 
gest.  Rom.  80. 

vürtrchtec    adj.  vorbedacht.  Oberl. 
457. 

yürbetrebtec   aefj.  vorbedacht,  got, 
15     dtn  vurbetrehtige  meisterschafi  bat  bilde 
fi;  nibte  gego;;en  MS.  H.  3,  414.  a. 
TRAHTEL  ?  SU! f.  dottel.  81  i;en  guoter  trab- 
teln,  doch  niht  vil  Bari  383,  29.  da- 
für tatein  386,  13  Pf. 
20TRAHTER     stm.    trichtcr.  ahd.   trahtfiri;   s. 
W.    Grimm    in    H.    zeitschr.    6,    329. 
clepsydra  trachter  gl.  Mone  6,343. 
tricbter  Diefenb.    gl.  69,  107.     trech- 
tere  SchmeUer    1,    473.  —      gie;va;, 
25     trachter  Hätzl.   i,  35,  26. 

wintrabter   stm.  weintrichter.  sca- 

lum  weintrichter  Diefenb.  gl,  246. 

TBAiROS     stm.  ein  gewisses  Ued.    jane  wil 

ich    nimmer    iuwern   trayros   gesingen, 

30     noch  nfich  iu   den  reien    niht    enspiin- 

gen  Nith.  17,  4.      also    kan   sin  trei- 

ros  dich    verkoufen    das.    56,  5.       er 

muo;  mich  sinen  trairos    Ißren  MS.  2, 

85.  vgl.  den  refrain  trlos  das.  \,  45.  b. 

35TRALLE  tfi  GBTKALLE     stm.     ein  ziehender 

häufen?     dö    kom  der  gebüre  ein  ge- 

tralle  (:  alle)  <^;  eime  litbüse  gegangen 

Renner  1365.     vgl.  trallen  mit  kurzen 

eiligen  schriiten  gehn  Schmeüer  i ,  ASM . 

40trAmk     s.  ich  drjm. 

TRAMPEL     swv.     trete  stark  auf.    Schmel- 

ler    1,  497.  Frisch  2,  481.  a.     spor- 

zelen   vel    trampelen  caicitrare  toc. 

vrat.  —     dö    wart  so  luite  ir  gebrach 

45     und  ir  trampeln  Jerosch.  137.  c. 

TRAn       S.    ich   TRIIVIIE. 

TrahslapIhs     n.  pr.    könig   von  Bivigitas 

Par*.  770. 
Trakzbs     n.  pr.   weit  ir;  sin  bßr  Turnus, 
50     so  Ut  mich  sin  her  Tranzes  Parz.  419,13. 
6» 


TRAF 


84 


TRAZ 


TRAF       S.    DRAP. 

TRAPK?  liegt  der  undeuilichen  Zusammen- 
setzung uogelräpfisch  zum  gründe  in 
Ls.  3,405  vil  manig  ungetrapfser  knab. 

TRAPPE  swm.  trappe j  tarda,  zu  Irabe, 
drabe?  bislardus,  orUjfometra  Die- 
fenb.  gl  51,  198.  egippia  H.  zeit- 
sr^.  5,  416.  ouch  fnorten  ir  kuap- 
pen  des  tages  voo  den  trappen  ir  sa- 
tel  wol  behangen  Er.  2048.  der 
knappe  hielt  gagernde  als  ein  trappe  Parz. 
149,26.  eine  gans  gelfch  einem  trap- 
pen Helmbr.  879.  turlellOben  ganc  hi 
trappen  ist  junger  meit  bt  tumben  knap- 
pen Renner  12515.  diu  ü;  einem  ra- 
ben  einen  trappen  kände  machen  ein- 
veltigen  liuten  das.  3822.  er  kumt 
gesprungen  als  ein  (rappe  Mone  altd, 
schausp,  2,  589.  vgl  Häizl.  1,  91,  66. 
2,   58,  28.  33. 

TRAPPE  Ätpm.  einfältiger  mensch,  tropf: 
ursprünglich  dasselbe  wort  mit  dem  ro- 
rigen?  vgl.  baier.  Iräppelein  blödsin- 
nige person  Schmeüer  1,  498.  das; 
macht  mir  mein  grfiber  part,  da;  ich 
mit  ir  niht  schimpfen  kan ,  dd  von  si 
gicht,  ich  sei  ein  trapp  Suchenw,  43,24. 
ackertrappc  swm.  Schimpfwort  für 
bauem.  die  wolten  nie  gelouben  reht 
da;  si  ackertrappen  sin  MS,  H.  3,  21 3.  b. 
alle  lufi  ist  worden  tewr  den  selbigen 
ackertrappen  Hätzl.   1,  29,  75. 

TRAPPE  5I0IIB.  stufe,  trcppc.  vgl.  Du  Gange 
tm/er  trapa,  trappa.  gradipes  drappo 
voc.  0.  37,  57.  trappe  Diefenb.  gl. 
143.  gradus  treppe  das.  —  die 
trappin  wfirin  pellilvare  Adrian  417. 
der  trappe  das.  418.  432.  luffen  an 
die  trappen  Wölk.  14,  1,  6.  treppe 
swf  myst.   162,  36.  243,   11. 

hinieltrap|)c     twm.    himmehtreppe^ 
himmelsleiter.   Adrian  432.  435.  437. 
türtrappe    swm.    ventinellum  voc.  v, 
j.   1429.  bl.  4.  c. 

trapperIe  stf.  haus  oder  zimmer,  worin 
kleider  aufbetrahrt  werden;  garderobe. 
s.  stat.  d.  d.  0.  s.  183.  302.  gar- 
derobe. Mart.  53.  vgl.  mlat.  trapns,  dra- 
pus ,  franz.  drap  ;  daher  auch 

trappier     stm     Irapiarius,    ein  amt 


bei  den  deutschen  rittem;  der  für  die 
trapperIe  zu  sorgen  hat.  vgl.  Frisch  2, 
481.  c.  zu  des  trappieres  ampte  ge- 
höret die  Irapperie  slat.  d.d.o.  s.  163. 
5  vgt^  169.  her  Weigandt  zu  der  zeit 
trappier  Gr.  w.  3,  823. 
ASE  swv.  in  eime  zorne  fif  spranger, 
er  lie  hin  g^n  dem  kinde  trasen  er 
lief  zu  dem  kinde^  da;  dd  was  komen 

10  mit  dem  hasen  /ro^m.  24.  b.  H.  gesab. 
2,  17.  vgl.  Gr.  2,  479.  4,  641.  vgl. 
dräse  schnaube  von  drashe  1,  366.  b; 
daher  ursprünglich  er  ließ  das  ros 
schnauben  ?  trasen  schnauben  auch  Mone 

15     schausp.  d.  MA.   1,  336. 

TRAT       f.    ich    TRITE. 

trJItb,  trirt,  getrAten  fürckte?  vgl 
ags.  drffid  furchl  Gr  1,  934.  2,812. 
813.  Graff  2,  460.  5,   522. 

20  entrate  stf.  fürchte,  ags.  ondrs- 
dan,  HS.  andrddan.  1.  ohne  accusatit. 
er  entriet  gerieth  in  furcht  Herb,  10106. 
17411.  -—  auch  Er.  9637  schreibt 
Lachmann:   und  entrieten  die  bürgere, 

25  da;  e;  ein  gelrugenus  w»re,  doch  ist 
diese  besserung  zweifelhaft;  die  hs. 
hat  rieten.  2.    mit  accus,     da;  ein 

michel  her  entriet  also  s^re  einen  man 
Herb.   10034   und  anm.     man   in  mSr 

30  entriet  den  der  andern  dehein  das, 
12066.  0^/.  14732.  15132.  der  edele 
nuwit  entriet  Pilatis  manhcit  Pilat.  214. 
die  letzte  stelle  konnte  auch  zu  ent- 
rdten  gehören,    vgl  Benecke  zu   Herb. 

35     9742. 

TRAZ     adj.  trotzig,      so  wellen!  si  haben     ^ 

tratzen  muot  Renner  915.      zuo  swci 

gen  ist  oft  eins  so  traz  Wölk,  I  9,  2, 1 3 

traz    stm.    trotz,  vgl  ags.  f>r€al  cor 

40     reptiOf  minäe  Gr.  3,  304.  —  des  für 

sten  traz  troj.  f.   188.     die  dd  tanzen^V 

alle  df  mfnen  traz    MS.  H.  3,  221.  b 

e;    werden!    alle    schätze    von*  bösheiV 
und   von    tratze    in   im    verborgen    B. — - 

45     zeitschr.  6,  381.       den    Kriechen   zei — 

•     nem   tratze    troj.   f.    237.    vgl    Oberl^^ 

1656.     mir  ze  tratze  loufet  si  mir  voi — 

mit  dem  balle  MS.  2,  59.  b.       dir   zc^ 

trulze  und  ze  tratze  lebt  si  H,  zeitschr^ 

50     6,  183.     der  gerehtikeit  ze  traz  Ls.  1 


TUfiB£ 


85 


TKEKDEL 


476.  2u  Irotze  Ludw.  kreuzf.  5123. 
so  sM  gÖD  mir  ze  tratze  unchunst  Su- 
chen». 21,  18.  vgl.  20,  186.  OUoc. 
101.  b.  191.  a.  444.  b.  fippecltchen 
sprach  er  traz  MS.  2,  77.  b.  als  ob 
sie  spra?€he  traz  allein  dem  H,  Trist. 
4468.  —  als  mterjeciion,  der  Iruz 
u.  traz!  MS.  H.  3,  213.  b.  truz  aut 
traz  das.  220.  b.  troz  a.  traz,  her 
Dieterich!  sprich!  da;  megetin  gr,  ro- 
seng.  4.  a.  ~  trotz  Jerosch,  3.  a.  trocz 
cor.  c.  /.    1429.  bl.  31.  d. 

widertraz  sim.  widertroti.  Tristan 
brabte  mit  im  dar  widertraz  des  mei- 
Jen  H.  Trisi.  1927.  zu  widerlrotze 
Lodewtge  Ludw.  34. 

trazniQOt     s.  das  zweite  wort. 

traziich  adj.  trotzig,  trotzlicb  Je- 
rosch.  114.  a. 

traziiche  adt.  trotzig,  wie  traz- 
iich brogt  dfn  pfat  Frl.  t.  29,   6. 

tretzec  adj.  trotzig,  ein  vil  tam- 
ber  getelinc  trelzig  und  onch  dol  MS. 
H.  3,  252.  b.     trotzec  Jerosch.  170.  d. 

tratze,  tretze  swt.  trotze ^  reize 
swn  zom.  Schmeüer  1,  504.  in  fröu- 
den  wil  ich  tretzen  Hätzt.  1,  42,  43. 
niemen  vllr  den  andern  tralzt  7(ncAn.238. 

getretze  swt,  trotze,  nieman  ir 
da;  abe  getrazte  MS.  H.  3^  243.  a. 
9^^  Mart.  275. 

truz    stm.  trotz,     si  jehnt  in  hohes 

tnitzes  bieten  ihnen  trotz  Frl.  79,   11. 

den  traz  versuochen    gr.  roseng.  4.  a. 

als    interj.     jd  Irutz,    wer   tar   kfissen 

mich  MS.  2,  19.  andere  stellen  s.  tm- 

ter  iraz.  —  als  adt.  Irutz  zum  trotze 

allen  kredtftren  myst.  180,  3. 

TAKBi    swe.    in  betrebe  beflecke.    Frisch 

'ly  383.  a.  Oberi  144.      darnach    der 

berbst  kam  ganz  betrept,  sein  bein  mit 

most  gar    wol    beklebt    Wickram    A^ 

13.  c.  E,  44.  b.  H.  zeilschr.  8,  416. 

^her  wohl  auch:  ein  bracke  mit  be- 

Iraflen  ören    Gr.  w.    I,  465.   vgl.  Gr. 

^  »6.   1,1708.   1712. 

TMBEB    $if,      hülse    von     ausgebrautem 

^ak;  residuum  von  ausgepressten  oder 

^^gekochten  dingen,  siliqua  gl.  Schmel- 

'er  I,  4Cü    Diefenb.  gl.  250. 


wintreber      stf.      viuacia    sumerl. 
40,  51. 
TREBücniET     n.  pr.     ein  schmied.     Parz. 
253.  261.  490.   643.    W.   Wh.  356. 

5TRKC      8.    DREC. 
TRECKEN       S.    icb   TRIGHB. 

TBÜFS  stm.  TREKSB  510m.  lolch.  ziza- 
nia  gl.  Mone  6,347.  drefs  als  in  dem 
körn  webset,    quisquilia    voc.    teut. 

10  V.  j.  1482.  bl.  f.  2.  a.  nnkriutic  trefs 
Frl.  57,  5.  des  wandeis  trefs  ß;  di- 
nen  witzen  liuter  das.  49,  2.  dlner 
ritter  bilde  mit  trefsen  und  unkriulen 
stdt   das.    52,   11.      sdte    ratten    alder 

15  trefsen  Griesh.  pred.  2,  37.  —  tresp 
Jerosch.  11.  b.  41.  a. 

g^etrefse  stm.  menge  von  drespen. 
nibt  guot  dem  mel  dfi  vil  getrefs  ist 
unter  körne  MS.  2y  177.  b. 

'^OtrbhtIn     s.  trüht. 
trbie     s,  troib. 

TREiK  eine  ort  zeit  oder  h&lte.  vgl.  altfr. 
tref,  lat.  trabs;  Diez  wb.  787.  mau 
sarh  dfi  üf  geslagen    treif  uude  tulant, 

25  ekub  unde  preymerfin  W,  Wh.  197, 
10.  vgl  316,  7.   25. 

THEIMUHT       S.    TRAGMUIiT. 

TREisB?  zuo  dem  netze  ist  des  vogels 
treise  Mügl.  27  hs. 

30trbhen     s.  ich  trim. 

trbmontAne,  trbmurtanb   stm.     1.  nord- 

wind,     aus  dem  ital,    tramontana.    — 

Irumetfin  Osw.  28,  2,  1 2.     ö  trumetfiii, 

wie  hastu  mein  vergessen  das  du  hfisl 

35  Ifio  gewaltig  sein  den  süd  und  öst  das. 
29,  3,  6.  vgl.  Hdtzl.  1,  20,  78. 
2.  der  nordsterti.  als  pölns  artanticus 
gein  dem  tremuntdne  stdt  Parz.  715, 
16.     Marffi,   lichter  tremontfin  H.  zeit- 

40     sehr.    8,    277.      du   höher   tnmuntfine 

MS.  2,  220.  a.   vgl.  g.  sm.  XLIV,  20. 

TREif     5101».  dröhne,     ahd,  dreno  Graffb^ 

534.     fucus  treno  sum^r/.  7,  6 1 .  trene 

glMonel.h^^.  8,399.  tren  itos.  396. 

45TRBifDKL  f.  kugel.  ahd.  Irennila  turbo 
Graff  5,  534;  ags.  treiidel  orbis^ 
sphaera.  v^/.  ich  trinne.  an  der  bürge 
Ifigen  lobes  werc.  nfich  trendein  mfi^e 
was  ir  werc  Par«.  508,  1.     als  ein  Iren- 

50     del  dich  verch6r  Hätzl.  2,  85,  157. 


TRENSEL 


86 


TRtBE 


trcndel  swv,  wirbele,  nu  trink 
wir  aus  dem  fläscheleio,  Idjen  wir  den 
köpf;  80  trendelt  uns  der  schöpf  Wölk. 
60,  3,  3.  vgl,  ahd.  trendein  mU  ku- 
geln spielen  Frisch  2,  385.  b.  bair, 
trendein  1.  die  gerste  in  der  mühle 
abstoßen ,  rändeln,  2.  sich  mit  tm- 
nölhigen  kleinigkeiten  abgeben  und  da- 
durch nicht  vorwärts  kommen,  Schmel- 
ler  l,  492.  493. 
TRKNSKL  stm.  ein  Schimpfwort,  du  alter 
trensel  Hät^iL  2,  72;  196. 

TREPPE  S.    TRAPPE. 

TR  ESP   S.  «.  a.  TRBFS  10.  01.  f. 

TRESE,    TRISE    SWm,       TRICSEM,     TRESBlf     Stm. 

schätz,  gr.lat.  tbesaurus , /raus,  tr^sor. 
trisor  Trist,  4481.  Marleg.  24,  543. 
(resel,  trisel  stat,  d,  d.  o,  302.  ahd. 
treso,  Iriso  Graff  5,  544.  —  in  tri- 
sen  mfnen  in  thesauris  meis  H,  fteit- 
sehr.  8,  134.  allen  den  tresen  den 
ich  hüte  hfin  oder  vurba;  gewinne  le- 
seb.  190,  8.  woldistu  hine  senden 
dfnen  michelen  tresem  dfi  der  immer 
solt  Wesen:  dd  worder  dir  wol  behal- 
den  glaube  2576.  da;  si  den  tungri- 
sehen  tresen  fiten  zesamne  lesen  Ser- 
val. 1547.  fif  jämers  tresen  Frl.  17, 
15. —  tresel  gai^ophilacium  voc,  vrat» 
trisehi^s  y  tresckamere ,  triseka- 
merc    s.  das  zweite  wort. 

trcselcr     stm.  Schatzmeister,  stat.d. 
d.  0.  302.     trisorer  das.   169. 

TRESTER  was  von  ausgetrocknetem  übrig 
bleibt,  plural  von  trest?  s.  Schmel- 
let  1,  500;  doch  schon  ahd.  trestir 
faeces  Graff  5,  547. 

öltrcster     naphtha  Graff  5,  547^ 
lYiiitrester     v i  n  a  ci  u m    wintrester 
vel  Iure  sumerl.  20,  7. 

TRESTER  swv,  di  trestert  wei;  von  lü- 
gen in  Helbl.  2,  347.  vgl.  bair.  tristen, 
tristem  aufrichten^  in  einen  häufen 
aufschichten  Schmeüer  1,  500. 

TREviERs  ado.  franz.  travers.  ze  tre- 
viers  ä  travers.  ze  treviers  wart  ein 
lanze  üf  den  marcräven  gestochen  W. 
Wh.  87,  4.  mit  poynder  uam  in  für 
da;  her  ze  volge  und  ze  treviers  das, 
88^17.     sin  vane  kom  gevarn  ze  tre- 


viers das.  391,  2.  fünf  stiebe  mac 
turnieren  hdn:  die  siut  mit  miner  hant 
getdn.  einer  ist  zem  punei;:  ze  tri- 
viers  (treviers  Ggg,")  ich  den  andern 
5  wei;  Parz.  812,  12. 
Trevrizent  fi.  pr.  söhn  des  Frimutelj 
bruder  des  Anfortas.  Parz.  251.  268. 
340.  452.  493.  502.  741.  786.  788. 
797.  798.  823.  W.  Tit.  9.  133. 

IOTrIant     geogr.   n.     eine  Stadt  in  Indien. 

Parz.  629.  786.   W.  Wh.  36.  59.  63. 

375.  444.  447. 

Tribaliböt     geogr.  n.       der  inländische 

namen  Indiens.     Parz.  326.  328.  374. 

15     517.  740.  750.  811.  822.  823. 

trIbe,  treip,  tribbm  treibe.     ^oM.  dreiba, 

ahd.  tribu;  Ulfil.  wb.  48.  Gra)f  5,481. 

Gr.  2,  13.  —      I.  intransitiv,     daane 

ich  üffen  tot   hie   tribe   gehe    auf  den 

20     tod  los    Pass.  K.6\0,  68.  II.   mü 

ausgelassenem  accusativ.     si  triben  alle 
dr!  (sc,  die  rosse)   dan   wider   üf  den 
einen  man  swa;    diu    ors   mohten    ge-  . 
varn  Iw.  198.      dar  treip  Rienolt  Rab, 

25  951.  mit  willen  wir  zesamene  tribea 
frauend,  74,11.  si  körnen  dar  getri- 
ben  Iw.  260.  III.  mit  iransii.  ac- 

cus.        1.  ohne  weitem  zusaiz.     same 
si  (die  mdninne}  die  bimele  triben  Die- 

30  merj  342,  8.  da;  ors  treip  der  de- 
gen  Parz.  602,14.  trfp  dfne  schtben 
{dein  glücksrad)  s6  si  gftt  Vrid.  182. 
da;  fiwer  stoup  ü;  ringen,  als  ob  e;, 
tribe  der  wint  Nib.  433,   1.      da;  lop 

35  triben  verbreiten  MS.  1,  14.a.  —  me- 
taphor.  übe  etwaSj  beschäftige  mich  anc- 
hattend mit  einem  dinge,  sus  treib  ick 
manege  suoche  Trist.  163.  schelten 
triben  Vrid.  106,  3.     die  trfben  ander 

40  fuoge  schön  nnde  rehte  kunnen  Irqj. 
l.b.  Pantal6ön  die  rede  treip  Pantal. 
1523.  vgl  Engelh.  6027.  eine  bot- 
schaft  trfben  Jerosch.  179.  b.  knm- 
ber   trfben  MS.    1,  94.  b.      kurze wile 

45  trfben  Diut.  1,  348.  börschafi  Irlben 
die  gewalt  handhaben ,  ausüben  myst. 
226,  30.  lügende  trfben  Pass.  if.  333, 
23.  da;  si  da;  also  lange  ireip  Iw. 
133.      ich  tribe;  kurz    ode    lanc    das. 

50     284.      er  hfit    e;   getriben    wol  zehen 


TRlBfi 


87 


TRiBE 


jar   Wigah  4315.     diz  treip  si  also  si- 
beo    tage    Wigal   10023.   tgl.    Gr,  4, 
337. —   partic.  präi.     a.  umgeirieben, 
geühL     das  uogetrtbenen   liuten  ist  ein 
grinse,  das  ist  dem  getribenen  ein  her-     5 
zeo    froede   leseb,    889,  32.         b.    diu 
Striae  was  gelriben,   geebnet,  betreten 
genuoc     Mai    207,  27.       ein    getriben 
pfal  Häbl   1,    28,  59.    vgl  2,  36,  7. 
2.  mit  Präpositionen,     er  treip  da;  ors    10 
mit  sporn  an   den    graben  Parz.  611, 
12.     er  treip    sin    vihe    an    di  guoten 
weide  Diemer  34,  28.     ir  wec  began 
si  triben  ßhren  an  einen  schönen  pldn 
Pass,  K.  226,  23.     uns  in  eilende  tri-    15 
beo  ft^er  dem  laude  L.  i4/6x.  4385  TF. 
hdl  iucb  angestltcber  strft   in   diz  har- 
nasch  getriben   Parz.  456,  9.      si   tri- 
ben 0;  dem   büse  die  gewafenten  iVt6. 
869,2.     ich  tribe  den  le wen  niht  von   20 
mir  Iw,    197.      si   treip;    (das  pferd) 
von   ir   mit   siegen    Wigal.  3250.      er 
treip    die  kristenheit  von  sfnem  kdnic- 
riche  Bari.  24^  31.      wie    sie    e;   dar 
Of  getribe  dahin  brächte,    da;   ir    der   25 
görtel  belibe  kröne  288.  b  Seh.     oucb 
enbin  ich  noch  z  e  solcher  not  mit  ei- 
ner wunden  niht  getriben  Trist.  6975. 
ze  bitterlichem  ende  er  der  liute  gnuoc 
di  treip  Otte  588  und  anm.     dft  treip   30 
in  diu  liebe  derzuo  /lo.  89.  —     nu  st 
die  namen  begunde  ze  trfbenne  hin  und 
her  zu  wenden   in    dem   munde    Trist. 
10115.  —     der  kummet  obir  ein  vihe 
adir  obir  andir  koufenschaft,    das  man    35 
vorkoufcn    wil,    den    trtbet   kein    man 
dar  abe  dem  darf  keiner  in  den  han- 
del  fallen  Kulm,  r.  5,  2. —         3.  mit 
aäcerbien.     ir  soumsre  treip  man  d  a  n 
Nib,  707,  4.      ern    tribe  och;  ors  mit   40 
Sporen  dar  Par%.  387,   11.      nu  treib 
da;   ors  ein  werve  her    das.  603,  5. 
dö   diu  ,  naht  ir    halbe   vart   hflt  in    ir 
loufe  hin  getriben  ^aW.  68,  25.    trfbe 
ich    die   zit   vergebene    hin    Trist.   41.    45 
treib  zusamen  ein  her  von  starker  ahte 
Jerosch,  157.  d.         4.  mit  adverbial- 
Präpositionen.     d6  quam  ein  widerkraft 
vil   Stare    und    began   sie   abe    trfben 
Pass.  K.  51,  33.  —     si  treip  da;  an,   50 


unz  si  gebar  ein  sönelfn  Trist.  1746. 
so  tribe  wir  vil  harte  unnütziu  teiding 
an  das.  6832.  er  treib  e;  zir  scha- 
den an  das.  15692.  di  dd  triben  an 
anstifteten  den  mein  Jerosch.  225.  d. 
vgl  36.  d.  wa;  mere  tribet  ir  mich 
an  Trist.  14576.  —  d!n  lob  üf  Irib 
an  got  Pass.  Germ.  7,  286.  da;  schöne 
steinwerc  da;  manic  meister  fif  treib 
errichtete,  erbaute  Pass.  K.  267,  5. 
welch  ein  joch  di  Rtgöre  tribin  dort 
den  brfidrin  fif  auferlegten  Jerosch. 
143.  c.  —  hie  helt  diu  geisel,  dort 
der  topf:  Iftt;  kint  in  um  he  trfben 
Parz.  150.  17.  gelöckes  rad  nmbe 
triben  troj.  13322.  ouch  treip  man 
umbe,  als  einen  bal,  ir  lop  Engelh. 
780.  die  durchehter  die  die  heilige 
kristenheit  umbe  tribent  verfolgen  Griesh. 
pred.  2,  31.  einen  umbe  triben  ihn 
zum  besten  haben  Pontus  G,  1.  b.  — 
fi;  triben  exterminari  gl.  Mone  6,221. 
durch  wa;  die  erde  in  fi;  treib  Pass. 
K.  228,  27.  den  tiufel  fi;  triben 
Griesh.  pred.  2,  99.  die  obsen  fi; 
triben  an  die  weide  das.  84.  —  des 
geloiiben  dinc  vor  (für)  trfben  för- 
dern Jerosch.  25.  d.  —  die  alten 
unt  die  jungen  treib  er  vonme  türme 
wider  zurück  Parz.  411,15.  da;  joch 
der  eigeiischaft  di  in  zfi  treib  aufer- 
legte di  krislinheit  Jerosch.  15.b.  ei- 
nem arbeit,  mfi  zfi  triben  zeugen  das. 
82.  d.  97.  d.  ni.   mit  reflexivem 

accusativ.  der  luit  sich  ungifch  trtbit 
Jerosch.  2.  c.  dar  fif  ir  vif;  sich 
sfire  treib  das.  178.  b.  sich  fif  ein- 
ander trfben  sich  angreifen  Pass.  K. 
568,  58.  wie  sich  ir  ende  hdt  getri- 
ben ereignet  das.  5,  16.  vgl.  10,  4t. 
531,  16.  665,  10.  —  sich  fif  trfben 
erheben  das.  241,  41.  692,  22.  sich 
umme  trfben  umher  treiben  Jerosch. 
167.  c.  sich  umbe  trfben  an  gedan- 
ken  vielfach  überdenken  Pass.  if.  420,  54. 
ungetriben  partic.  adj.  ungetri- 
bene  nicht  um  getriebene,  ungeübte  liute 
leseb.  889,  31. 

dnrchtrtbe     $tv.       1.   durchtreibe. 
er  was  mit    siegen    dorchtreben    Mone 


TRtBE 


88 


TRlBE 


aUd.  schawp.  3,  221.  swer  mit  un- 
kust  nibt  ist  durchtriben,  der  touc  ze 
Böm  nibt  Renner  6292.  2.  durch- 

streife, da^  bot  dorchfAr  er  und 
durchlreib  Jerosch.  56.  d.  vgl.   118.  c.     5 

entribe  sit.  treibe  auseinander. 
und  selber  e;;en  vfirten  diu  si  twüngen 
nocb  entriben  kröne  154.  a  Seh. 

getribe  swv,  treibe,  so  er  da; 
gnot  wtle  getrtbet  fundgr.  \,  92.  du;  10 
die  s6  vi!  geriefen  and  gelriben  Trist. 
5603.  swa;  man  gespracb  oder  ge- 
treib Pass.  K.  29,  69.  dö  man  diz 
werc  üf  getreib  errichtet  hatte  das.  575, 
56.  dö  er  den  boesen  geist  ü;  ge-  15 
(reip  Griesh.  pred.  2,  99. 

übertribe  stv.  die  unser  herren 
gespottes  übertriben  mit  spott  überlu- 
den Teichn,  48. 

vertribc  stv.  1.  eigentlich.  a.  20 
treibe  fort,  ber  ne  bdt  dich  virtriven 
niet  Both.  2250.  si  vertreip  ir  magt 
/tr.  82.  ern  mobte  den  lewen  nibt 
verirfben  das.  201.  ich  bin  bin  ver- 
tribpn  das.  81.  die  verlriben  geiste  25 
Parz.  798,  11.  dö  min  herze  wart 
vertriben  MS.  1,  6.b.  si  sol  mir  fröude 
niht  vertriben  dad.  166.  b.  den  alten 
jamersmerzen  vertriben  unde  bQe;en 
troj.  f.  247.  c.  \k  guoten  muot  den  30 
bceseu  muot  von  dir  vertriben  Walth. 
37,  28.  —  mit  genit.  vertrlbet  ir  in 
der  lande  Alph.  62,  2.  —  dö  sich 
da;  wa;;er  hin  vertreib  sich  verlaufen 
hatte  Pass.  K.  196,  35.  b.  treibe  35 
aus  einander,  dem  va;;e  sint  die  reife 
vertriben  WaUh.  106,  21.  e.  ver- 
derbe durch  treiben,  d'ors  waren  mit 
sporn  also  vertribn  Parz.  93,  20. 
2.  metaphor.  a.  bringe  hin,  si  wr-  40 
triben  den  tac  Iw.  224.  vgl.  HS.  263. 
die  stunde  vertriben  Pan.  649,  29. 
die  naht  vertriben  Wigal.  1930.  2100. 
3318.  Jerosch.  175.  a.  die  zit  ver- 
triben Wigal.  3295.  10049.—  ir  ha-  45 
bet  so  jsßmerllch  die  zU  bl  uns  alhie 
vertriben  Mai  227,  21,  der  nie  hal- 
ben tac  mit  ganzen  fröiden  bat  vertri- 
ben Walth.  42,  8.  in  ze  dienste  wil 
ich  mini»  j6r  vertriben  MS.  1,  166.  a.   50 


unz  sich  ein  gauzi;  jar  vortreib  ter- 
ßoß  Jerosch.  31.  a.  vgl.  141.  b. 
b.  gebe' weg ^  verthue.  da;  ander  teil 
des  guotes  yvBTi  n&ch  seiden  oiicfa  ver- 
triben, wan  er  gap  e;  den  armen  Pan- 
tal.  732.  min  gnot  wil  ich  vertriben 
Bon.  58.  c.  verkaufe  waaren  im 
kleinen,  den  sol  niemant  hie  konfen 
noch  vertriben  Münch.  str.  377.  kouf- 
manschalt  von  der  haut  vertriben  Münch- 
ner rathsverordnung  v.  1370.  Schmel- 
ler  1,  470.  2,  204. 

unTt'r triben  ptc.  adj.  die  bruo- 
der  waren  unverlriben  zem  Ueiligea- 
berge  livl.  chron.  10121. 

voltribc  stv.  treibe  zu  ende ,  voll- 
ende, den  poinder  voUrlben  Lohengr. 
115.  er  wolde  vollrtben  slnen  willen 
Pass.  K.  417,  96.  wand  si  den  sanc 
vollentriben  das.  60,  13.  vgl.  21,  15. 
212,   14. 

f^idcrtribe  stv.  1.  treibe  zurück, 
hindere,  ir  rede  des  fin  ende  bleip 
da;  sie  die  naht  widertreip /^«rA.  15506. 
dö  widertreib  in  michel  nöi  Pass.  K, 
246,  28.  2.    widerlege.        a.   mit 

accus,  ohne  zusatz.  dö  si  niht  enmah- 
ten  die  wdrheit  widertriben  urst.  117, 
60.  widertreib  die  unrehten  l^re  Pass. 
219,  19.  vgl.  Pass.  K.  38,  86.  her 
widertreip  virleige  irrunge  mgst.  159, 
6.  saget  ich  e;,  ich  vurcbte  da;  ich 
wurde  widertriben  Herb.  9207.  swa; 
er  spricht  da;  widertrip  Teichn,  182. 
b.  mit  genitiv.  ern  werde  widertriben 
von  etwem  siner  worte  aneg.  15,  66. 
swer  mich  des  widertriben  sol,  der 
muo;  vil  wunders  künneu  ^n^ett.  4072. 
einen  widertriben  einer  rede  Karl  2.  a. 
vgl.  Kulm.  r.  5,  25.  c.  mit  präpo- 
sitionen.  sage  ich  ime  anders  iht,  so 
widertribe  er  mich  dar  an,  so  sag  er 
selbe  ba;  dar  van  Trist.  4559.  3. 
da;  sich  im  widertreip  widersetzte  Pass. 
K.  205,  29. 

zcrtribe,  zctribe  stv.  treibe  aus 
einander,  da;  mer  bete  ir  schif  al 
zetriben  Herb.  17103.  mau  wärmte 
wahs  da;  was  zetriben  Eracl.  1683. 
si    zutribin    sich    zerstreuten     sich    in 


TR|B£ 


88 


TRtBOC 


;  Jerosch,  72.  c.  —  metaphor, 
ab^  »erslöre.  uds  ist  niwan  der 
ame  beliben  unt  haben  ouch  den 
celriben  Trisi.  12288.  ritterlichiu 
lit,  diu  ist  so  manage  wfs  be- 
)en  und  ist  mit  rede  also  zertri- 
da;  ich  niht  kan  gereden  dar  abe, 
)o  kein  herze  fröude  habe  das, 
6  herre,  ir  guftin  gar  zutrib 
üh.  73.  b. 

beschaf,  tribgcwerc  s.  das 
^  wort. 

bunge  sif,  anirieb,  von  der 
Ige    des    heiligen   geisles    Maßm. 

187.  mifsi.  161,  40. 
rtribooge     sif.   verhrdbung.    mit 
vertrtbunge    der  vtgende  Griesh. 
,119. 

ber     xAn.     ireiber, 
eltriber     sim.  eseUreiber.     agaso 

0.  10,   13.  gL  Mone  5,  236. 
igeotriber     sHn.  fuhrmann.    au- 
Diefenb.  gl.  46. 

otriber    stm.    derjenige  y  welcher 

zufährL  Bert.  313. 
p     stm.  trieb  j  antrieb,      traclus, 
SOS  gL  Mone  5,  85.     sus  wIpHch 
kesliu^et   aller    vroaden   trfp    Frl. 
6,  7. 

tvertrip  stm,  leidvertreib,  er 
rtrip  Frl.  142,  15.  die  weiber 
n  der  mdnner  leitvertrtb  MS.  1, 
b.  42.  b.  203.  b.  185.  a.  186.  a. 
9  a.  MS.  H.  3,  321.  b.  beitr.  172. 

1.  15.  b.  Ls.  2,  343.  704.  Mor. 
.  57. b.  vgl.  Reinh.  s.  366  undantn. 
Idertrip  stm.  das  zurücktreiben^ 
ndem.     An    aller    bände  widerlrib 

263,  85. 
itrip      stn.   getreibe,     da;  snnllt- 

valsche  getrib  Pan  K.  324,  64. 

95. 

Ibe  swf.  koUk.  die  dd  triben 
hmdgr.  321,  9. 

tibetrlbe  f.  diejenige  y  welche  ei- 
ymn  besten  hat.  verschamlin  um- 
»e  fiitk.  1 3,  2. 

be  SW9.  ahd.  trfbdm  agito  Graff 
)8.  hierher  könnte  Judith  140, 
ehöreuy    wenn  hier  statt  da  gein- 


trifle  *u  lesen  ist:  dd  gein  Irlfle  er 
da;  her  gegen  die  Stadt  setzte  er  das 
heer  in  bewegung. 

treip     stm.     viehtrieb.     M.  B.    23, 
5     535.  Schmeüer   1,  469. 

getreip  sin.   victuaUen  als  handels- 
artikel  Schmeüer  1.  469. 
treibe,    swv.  treibe  (transit). 
durchtreibe     swv.  durchtreibe,  da; 

10  lant  si  hernde  durchtreibelin  Jerosch. 
112.  d. 

treibel  stm.  treiber.  er  ist  an 
dem  tanze  ein  rebter  treibel  (:  weibel) 
MS.  2,  57.  b. 

15  trift  stf.  1.  das  treiben,  in  ei- 
ner cede  ein  stifl,  dar  was  lutzel  liute 
trift  dahin  kamen  wenig  leute  Serval. 
2866.  da;  rnsre  hdt  ze  lüge  kei- 
ne   dria    MS.   H.    3,   409.    ^       mit 

20  geistlichere  trifte  H.  zeitschr.  8,  150. 
von  menschlicher  trifte  schiet  er  sich 
gärliche  Servat.  840.  in  Iriwen  trift 
Lohengr.  35.  2.  trift,  weide,  als 
ir  den  slangen  beginnent  spehen,  so  k^- 

25  rent  balde  üf  sfne  trifl  trcj  68.  b.  lop 
rei;et  höh  geborniu  wtp  Of  herzecltcher 
liebe  trifl  das.  56.  b.  die  kftmen  üf 
des  nides  trift  Pantal.  754.  die  sint 
beide  üf  rehter  trift,   da;   ir   enweder 

30  unreht  gibt  TWcAn.  56.  3.  10115  ge- 
trieben wird,  heerde.  da;  diu  trift  ist 
also  grd;  üf  der  wllen  helle  slra;e 
MS.  2,  lll.b.  4.  da;  ISrt  man  in 
der  schrifle    gar  dn    alle   trifte    (plur. 

35     in  wahrheity  FrL  13,  4. 

Übertrift    stf.    das  recht  über  die 
weide  eines  andern  auf  seine  weide  zu 
treiben.  Oberl  1707. 
triblAt     stm.    Seidenstoff,      ein    teil   was 

40  ein  samit:  da;  ander  teil  was  ein  rf- 
cher  tribldt  Lawk.  4817.  der  samft 
und  der  triblfit  da».  4826.  nu  gou- 
net  jenes  vanen  den  man  dort  hdt : 
da;  ist   ein    phelle  dribldt   Bit.  100  b. 

45     vgl.  kröne  7.  b  Seh, 

trIboc     stm.  eine  waschine ^  womit  große 

steine  geschleudert  werden,     mlat.   tri- 

bocus  voc.  0.  23,  47;   ouch  trabucca, 

trabuculus,  tribuculns,  trabuchetum,  tre- 

50     buchetum.  vgl.  Oberl.   1661.      ibi  tunc 


TRICHE 


90 


TRIPFE 


primum  cepit  haberi  usus  iostnimenti 
belHci  quod  vulgo  trybock  appellari 
solet  annal  Argenl,  bei  Böhmer  F.  2, 
103.  a.  1212.  Otto  veniens  in  Thu- 
ringiam  cum  tribracho  caslram  land- 
gravii  obsedit  chron.  Sampetr,  vgl  A, 
Dafßs  uar  lebensgetchichte  WdUhers  v. 
d.  K.  j.  7.  —  dö  hie;  er  wurken 
antwerc  —  er  wolt  die  stat  erstrUen. 
drtboc  ttod  maogen,  ebenhoeh  üf  siu- 
len  langen,  igel,  katzen,  pfeter^re  W, 
Wh,  111,  9.  man  seit  von  tribochs 
worfen  Geo.  55.  b.  der  die  turne  der 
stat  ald  da;  rihthüs  an  der  brugge, 
tribüke  ald  bilden  mit  ibte  bekumbert, 
der  ist  schuldig  der  stat  X  marcbe 
Zürich,  richiebr.  37. 

TRICHB,    TBACH,     TRAcHBN  ,    TROGHEN       ÜehCj 

schiebe.  Gr.  1,  939.  Graff  5,  503. 
Stalder  1,  293.  Sehmeüer  1,  471.  H. 
zeiischr,  5,  239.  vgl.  trichot  terge- 
ret  gl.  Mone  6,  348.  trichnu  ler- 
gere  das.  was  freilich  «ii  ahd.  tre« 
cbanjan  (Gra/f  5,  504)  gehöri.  —  der 
mich  in  disen  kumber  trach  beiir.  130. 
alsd  trechent  si  unreht  guot  sesamen 
Griesh.  pr.  I,  70. 

betriclie  stv.  beziehe,  bedeckcy  ver- 
berge, gluot  diu  im  betrochen  in  dem 
herzen  lac  Trist.  19052.  höher  muot 
in  leide  gar  beirochen  beiir.  218.  MS. 
1,61.a.  da;  fiur  was  betrochen,  als 
ich  ei  da  vor  lie  Ls.  3,  9.  oben 
drfiiTe  lag  ein  swert  betrochen  Keller 
Romvari  s.  657.  dfn  muot  ist  be- 
tro^^hen  mit  törheit  fragm.  44.  c.  vgl. 
betfiche. 

zertriche  siv»  uehe  aus  einander, 
zerreiße  j  zerbreche,  dfi  wart  der  hert 
zerbrochen  unt  dar  zuo  der  holen  dach 
Ls,  3,  222.  diu  hant  der  6  brechen, 
ir  gewonheit  zertrecben  Mari.  26.  al- 
liu  missewende  grö;  wart  zertrochen 
MS.  2j  200.  b. 

trecke  Ora/.trahte)  swv.  ziehe.  1. 
intransii.  hörsitchen  durch  die  stat  der 
helt  begunde  trecken  Parz.  62,  29. 
da;  her  begunde  ouch  trecken  vort 
her  gein  der  stat  durch  höben  muot 
das.  357,  2.     so  man  die  banier  binde 


an,  dd  mfn  gesinde  uoder  sul* 
cken  rar  die  stat  W,  Wh.  199, 
allenthalben  zuo  getrecket  üf  di 
;en  koro  ein  her  <fas.  313,  13. 
5  gunden  wider  trecken  das.  32 
2.  transit.  dar  ndch  muos  out 
trecket  sin  aht  ors  Pars.  18, 30. 
nee  schilt  was  derndch  getreckc 
799,  20.  manege  banier  niuw 
10  Gdwin  gein  im  trecken  das.  66 
si  trabte  in  zwischen  ir  bein 
41.  c. 

nngetreckct    ptc.    adj.     uuj 
und  ungeirrt  ld;en  Gr.  w.  1,  36 
15         getrecke     sfn.     heersug,    $ 
mit  michilem  getrecke  Jerosch. 

Tertrecke     swv,  zerre  ausein 

veruehe.     ouch  was  der  frouwe 

zft    vertwdiet    unde     vertrecket 

20     256,  25. 

Tridamz      n.  pr.      känig    von    Tin 

Parz.  770,  5. 

TRiBL   stm.  UppCf  mvnd.  Schmeller  1 

ir  rösenvarwer  triel  Nith.  36,  5. 

25     wilde  fluot   schafl   mir    den    trie 

rimpfen   Wölk.  4,  2,  12.  —     mt 

ächtiicher  nebenbedeuiung :  in  de 

8tö;en  B.  Trisl.  5280. —    rack 

tiUere.     e;   zezerret    im   (dem   ( 

30     den  triel  H.  zeitschr.  6,   181. 

trieliscli      ad(j.      ir    munt   tr 
mit  voller  Uppe  Wölk.  44,  2,   1^ 

TRIFFB,     TRAF,     TRAfEN,      TROFFEN 

berühre,  erreiche  das  ziel.  Gr.  ' 

35  Graff  5,  525.  H.  zeitschr.  6,  7. 
gere  Diefenb.  gl.  26S.  —  1. 
zmatz.  nu  Irif  nn  traf!  der  sto 
wert  Frl.  198,  8.  2.  mit  pr 
tionen.     boften   dar  an  treffen  t^ 

40  *u  erreichen  Pass.  K.  449,  63. 
gehörent  unde  treffent  ze  einei 
wiske  eine  famiUe  ausmachen  I 
ps.  s.  539.  sus  hdt  er  dich  bc 
zeiner  porte,    diu  nimer  m6,    no 

45     noch    6,    ze    nieman    traf  noch 
beitr.  1 1 2.      da;  traf  ze   guotei 
Diemer  80,  23.     da;  dd  niht  zi 
nichts   dem  gleich   kam    Herb. 
vgl.  Alh.Ey  80.     ouch  ht  zu  wo 

50     trift   schickt    sich    wol  Jerosch. 


TRIP[«E 


91 


TRINKE 


nii  accus.       a.    ohne  zusaU.     her 

0  hate  ime  geme^^en  da;  ern  racke 
e  troffen  hfin  Reinh.  807.  uns 
te  laster    und    schände   hie    treffen 

berueren  trqj.  51.  c.     der  schade 

1  in  treffen  das.  18.  c.  reht  als 
wilde  donerslac  hfit*  troffen  mich 
sorgen  schfir  Engelh,  5401.  — 
driu,    so    gilte    ich    dir   diu    zwei 

196,  7.       b.  mii  adverbien.     diu 

in  traf  aldfi   Pan.  597,  29.    vgl. 

,21.        c.  mit  Präpositionen,     er 

in  an  da;  houbet   troffen  H.  Trist. 

5.  4.  mit  genitiv.     nieman  trü- 

i  als  um  ein  har,   das;  der  pftl  ie- 

Des  trgfe  Pass.  K.  456,  20.         5. 

adverbiaipräpositionen.     vfir  trift 

stantior  est  gl.  Mone  5,85.     Weif 

innrer    kraft,     wie  Ifltzel    in   da; 

!    da;  riebe  dar  vfir   traf  der  kai- 

belüelt  die  oberhand  kehr.  105.  c. 

■er  treffe  fflr  diu  art  von  gewonbeit 

von  16r  Is.  2,  47.  vgl.  vertriff e. 

etriffe     stv.     das  verstärkte  triffe. 

getraf  diu   liebe    nie     WaUh.    49, 

da;  dl  niht  zuo  getraf  nichts  dem 

h  kam  Ath.  E,  80  und  anm. 

bertriffe  stv,  rage  über  etwas  hin- 

er  lie;  wfirken  einen  turn,    der 

traf  alle  die  stat  kehr.  97.  a.    diu 

Bbertriffet   ze   R6roe    alle  die   stat, 

man   hinte   wol    kiesen    mac   das. 

>.     si  fibertriffet  menschen  siu  7Vm- 

64,  41. 

ertriffe  stv.  übertreffe,  alse  dln 
e  alle  die  fdrtriffet,  die  in  bimel 
und  ftf  erden  H.  %eitschr.  9,  25. 
aller  kleinste  gotes  geschaft  ver- 
!t  aller  werlde  kraft  Vrid.  2,  23 
anm.  würzen  und  arömdtd  die 
hie  vertroffen  sd  Dtti/.  2,  146. 
dräst  vertriffet  alle  würzen  Mart. 
diu  mit  gotllcher  I6re  der  weite  phi- 
ffen  an  kunste  hfit  verlroffen  das.  8. 
irtreffunge  stf.  vortug.  Mone 
lup.  des  MA.  1,  326. 
•eflich  ,  (reffen lieh  a4i-  vortreff- 
leseb.  1041,  20.  hatqftsächlich 
1040,  5.  in  treflichen  wichti- 
gescbeftin  sinre  laude  Ludw.  21. 


trefliche     adv.     sin   herze   treflfcb 
geneiget  zu  Ludw.  25. 

fortreffciilich    adj,  vortreffUch.  le^ 
seb.  1043,  41. 
5         treffaere     stm.  treffer.     der  Treff»r 
Helbl.  2,   1357. 

tref    stn,    stm.     1.  das  zusammen- 
treffen,      an    dem    Ersten    treffe    wart 
Gunderaroe  ein  schreffe  JeroscA.  152.  a. 
10     2.  entscheidender    streich   schlag,    vgl. 
Schmeller   1,  479.   Frisch  2,   383.  b. 
6  sie  den  schilt  vfir  geva;;ent,   so  ist 
in  da;  tref  worden    von    ir  unbehende 
myst.  316,   1. 
IStrihtrr     s.  trahter. 
TRiM,    TRAM,     trAmrn      1.   bcwcge    mich 
schwankend  hin  und  her.     tremeu    ti- 
tubare    i.  e.    dubitare    vel    vtoil- 
lare  voc.  1479.        2.  leuchte,  glänze. 
20     ir  Ifp  tram  (rgezam)  Mart.  54. 

trim;   stm.   glänz,  sanc  ist  der  kunst 

ein  gespiegelt  trim;  H.  Damen  66.  a. 

Irims  MS.H.  3,169.  B.  vgl.  Gr.  1,395, 

TRiMMBBOLT?     Idt   iuwem   trimmeboU  MS. 

25     H.  3,  239.  a. 

triritIt     drdeinigkeit;    lat.  trinitas.     als 

e;  dd  vor  bete    üf  geleit   sin    £wecll- 

chiu  trinitfit   g.  sm.   1370.      diu    trini- 

tdt,  trinitas  der  dreieinige  W.   Wh.  65. 

30      101.  108.  218.  Pflr».47t.  795.  817. 

TRIKKK,    TRANC,     TRUNKEN,     GETRUNKEN     ich 

trinke,  goth.  drigka  Gr.  2,  36.  Ulßl. 
wb.  48.  Gralf  5,  533.  1.  ohne  ca- 
sus,    si  ne  hei;e  mich  selben  trinchen 

35  jouch  mtne  olbenten  Genes.  ftmdgr.3^y 
10.  trunken  nnde  d;en  En,  12954. 
der  b6rre  traue  Parz.  244,  24.  si 
trunken  das.  794,  25.  als  er  bete 
getrunken  Nib.  920,  3.      66   huob    er 

40  üf  unde  tranc  weinschwelg ^  leseb.  577, 
30.  —  ich  trunke  gerne  Walth.  29, 
25.  er  hdt  niht  wol  getrunken,  der 
sich  öbertrinket  das.  29,  35.  si  tranc 
uugerne    Trist.    11687.      Irinc    vasle ! 

45     Kolocz.   173.   174.  2.    mit    accus. 

e;;ent  hflenr  und  trinken!  wIn  WaUh. 
34,  12.  swen  twinge  dürstennes  not, 
der  trinke  hie  da;  bluot  Nib.  2051,2. 
den  lütertranc  trunken  die  gelieben  H. 

50     Trist.    3359.        er   tranc    einen    trunc 


TRINKE 


9i 


TRINKE 


weinschwelg  y  leset.  575,  19«  dar  nach 
er  swaere  tränke  traoc  Parz.  132,  3. 
si  Irunkeo  da;  tiefe  glas  an  den  grünt 
Kolon.  58.  3.  mit  parHücem  ge- 
niliv.  vgl.  Gr,  4,  649.  er  a;  da;  5 
bröl  ont  tranc  dd  zuo  eines  wa^ers 
Zip.  127.  des  brunnen  trinken  Renner 
20043.  4.     mii   adverbialprdpos. 

herre,  trink  an!  Griesh.  pred,   1,   132. 
133.  —     der  zorn  fi;  trinkit  verzehrt   10 
mlnen    geist    Jerosch,    19.  c.  —      sus 
trinkin  si  eiuandir  ift  das.  29.  a. 

UD^etrunkea  plc.  adj,  nicht  ge» 
trunken  habend,  stn  wir  hiut  ange- 
trunken Nib.  908,4.  ungelrunken  gda  15 
MS,  2, 230.  da;  er  iuch  ungetronken  1dl 
kröne  f.  136./'.  angetrunken  and  un- 
gi;;eu  Pass.  310,  43.  vgl  Gr.  4,71. 

betrinke     sto.     trinke   aus    etwas, 
kelch  and  andre  heiige  va;  betranc  di   20 
du  und  dar  ü;  a;  Jerosch,   180.  b. 

ertrinke  $to.  t.  trinke,  er  wart 
des  sc6nen  wlbes  also  vrö,  da;  er 
m6re  ertranch  66  Judith.  170,4.  2. 
trinke  leer,  ein  wurm  irdranc  alli  di  25 
brunni  di  dir  in  der  burch  wfirin.  di 
cisternin  wurdin  löri  Salomo  108,  24. 
3.  gehe  im  wasser  unter,  ertrinke,  da; 
guot  ist  virsuncben,  deu  werlt  allen 
irlruncben  Diemer  13,  21.  ertrenken  30 
Iw.  139.  sin  swimmende  fröude  er- 
tranc  a.  Heinr,  150.  ir  schimph  er- 
tranc  in  riwen  fürt  Parz,  114,  4. 

getrinkc  s/o.  trinke,  er  getraue 
/it.  54.  swelob  man  getrinket  da;  er  35 
sich  noch  got  erkennet  WalÜi.  30,  7. 
mit  swem  sin  ieman  iht  getrank  Trist. 
11443.  eines  wa;;ers  e;  getranc  kl. 
1454. 

äbertrinke     stv.  refl.  trinke  zu  viel.   40 
er  hfit   niht   wol   getrunken,    der  sich 
(ibertrinket   Walth.  29,  35.  vgL  Jerosch. 
74.  c.      si  beten    sich  übertrunken  an 
dem  zuckerlinden  trör  Ls.   1,  376. 

vertrinke  sio.  1.  ertrinke,  warf  45 
in  fif  des  wa;;er  vlüt,  da;  er  aldd 
vertruuke  und  zu  gründe  sunke  Pass, 
K.  175,  41.  vgl.  272,  6.  349,  69. 
in  der  viat  si  vortrunkin  Jerosch.  140.a. 
2.    vertrunken    stn    zu   viel  getrunken    50 


haben.  ld;islu  scenken  dinin  v 
loten  die  vertrunken  sin  Wei 
Eknend.    478.  3.    vertrinke 

thue  durch  trinken,  er  verlrio 
gewant  B.  zeitschr,  6,  493.  da; 
verspilent  und  vertrinkent  Griesi 
1,  37.  denkm.  67.  dl  da;  ti 
vertrunken  ist  Br&nn.  str.  393. 

voiletrinke     stv.   trinke  gat 
Graff  5,  540« 

trinken  stn.  da$  trinken,  dm 
poculun  />iii/.  3,466.  e;;ens  t 
keinen  muot  sult  ir  haben  vor  d 
Parz.  580,  22.  da;  er  trinkes 
trinkens;  vgl  Lachmann  zu  Nit 
8}  gegert  Stricker  5,  129.  si 
trinkens  hfin  gesehen  weinschwei 
seb.  575,  1.  die  des  Irinkens  ' 
leben,  die  solden  zuo  den  schenk 
W.  Wh.  212,9.  da;  Irinken  der 
teo  Legs.  pred.  2,  10.  phar.  di 
ken  das.  1,  10.  131,  41.  — 
ders  a.  da;  trinken  das  zur 
kommnung  eines  gastes  (Parz.  7S 
und  wm  Schlüsse  feierlicher  mal 
gereicht  lotrd,  wodurch  das  zeich 
aufbruehe  und  zum  schlafengehn 
ben  wird,  als  diu  vrouwe  ein  1 
vflr  truoc  (nach  geendiglem  al 
sen)  kehr.  26.  b.  wer  im  ein  I 
noch  gelragen  Iw.^^undanm.z. 
dd  b6l  si  im  sin  trinken  dar 
33,  13.  vgl  85y  12.  fOr  die  1 
man  d6  truoc  da;  Irinken  das.  ' 
von  dem  wirle  wart  gehört,  ma 
le;  Irinken  für  in  tragen,  da;  I 
gab  in  nrloup  das.  641.  9.  15. 
Iruog  in  bovellcher  kflr  den  ede 
lern  schöne  für  da;  trinken  wi 
liehe  in  manegem  kophe  riebe  g 
6015.  si  brifale  im  ein  liebte] 
dar  inne  im  bereitet  was  stn  l 
Bari  140,  19  Pf.  b.  ein  best 
maß;  zwei  seidel  der  burcgrä 
ouch  da;  rebt,  swer  ein  fuodei 
verschenkt,  der  sol  im  ein  I 
wfns  geben;  ist  aber  da;  va;  hi 
derc,  so  sol  man  im  ein  stdlti 
geben.  —  elliu  winschaf,  alle 
alle  halb  eimur,    elliu    gro;eu    v 


TRINKE 


r3 


TRINKE 


inkcfi  ande  elliu  stdltn  Augsb. 
116.  9gl.  Wackemagel  in  H, 
.  6,  261. 

trinken  sin,  das  trinken^  wel- 
or  dem  sehiafengekn  gereichi  5 
kindh.  des,  96,  21.  da;  er  min 
len  mir  breeht  HeWl  4,  530. 
9ne  104.  b  Seh.  an  de;  bette 
I  hotn  der  wirt  ein  sldflrinken 
.  n,  10 

Initrinken  sin.  betäubender 
der  beiden  ein  twalmtrinken  in 
tode  nam  H.  heldenb.  1,  234. 
'trinken  sin.  übermäßig  inn- 
'rd;beit,  öbere^^en  und  fibertrin-  15 
'/.  1 95.  mit  ^bertrinkende  Griesh. 
,   146. 

Fkrinken  sin.  zapftrinkeo  geben 
u   dem  fasse   schenken   Münch, 

kgelt,  trtnkkeiler,  trinkstube, 
1^     s.  das  isoeiie  tpori, 
fi«re     sim.  irinker,  Gr.  2,  182. 
;  n  k  ap  r  e. 

c  sin.  sim.  irank^  gehränk.  25 
465.  Gra/f  5,  538.  potas  Dte- 
/.  219.  potio  sumerl.  13,  75. 
m,  aposyma  dos.  1 , 1  1 .  60,23. 
ei  tranch  Diemer  382,  1 8.  da; 
genAmen  Mar.  1 48.  bie  sehen-  30 
^ene  da;  aller  wirseste  tranc 
»18,  4.  si  achenkent  dir  von 
in    tranc,    da;    dich    in   Sünden 

2,   160.  a.       80   ist   va;   and 
in    wibt    Walih.   106,  22.      dd    35 
IC  unt  da;  glas  verborgen    und 
I  was  Trist.   1 1  683.     diz  tranc 
710.       da;   beste   tranc    Vrid. 

—     nn  da;  diu  maget  unt  der 
I  tranc  getrunken  Trist.  11713.    40 
dich  lören    einen    tranc    Wins- 
t,    2.      si    hfiten    guoten    tranc 
3.  b.  2.    trinkgelage.  varn 

tränke  Jerosch.    118.  d. 
inc     sin.     getränk.      die  arzdt   4.5 
,  diu  getranch,    ouch  die  bin- 
mer  88,  14.        du    edels    ge- 
Ud.  bf.   1,  401. 

ttranc     sim    abendirank.   trin- 
!n  dbinllranc  Jerosch.  74.  c.        50 


apfeltrane  apfelwein.  tgl.  Wacker- 
nagel in  H.  zeiischr.  6,  268.  271.  — 
um  den  sfie;en  wfn  von  Cleven  habet 
ir  gescbenket  apfeltranc  vil  bitter  En- 
gelh.  3895.  da;  wirt  aber  Wierät  ein 
epfeltranc  Nith.  34,   1. 

lAtertrane  sin.  sim.  mit  gewürzen 
angemachter  wein.  vgl.  Wackemagel 
in  H.  aeitschr,  6,  277.  s.  auch  cid- 
ret.  < —  claretum  voc.  0.  19,  37.  Die- 
fenb.  gl,  68.  melligranum  das.  179. 
mnisum  dulce  sumerl,  11,  54.  sicera; 
omne  quod  inebriare  potest  gl.  Mone 
7,  593.  —  da;  aller  beste  lülertrano 
da;  ie  debein  cheiser  getranc  kindh. 
Jes.  95,  27.  mete  unde  v^in,  möra; 
unde  lütertranc  glaube  2468.  lüter- 
tranc  mel  unde  wln  Lam.  6603.  si- 
ben  soume  met  und  lütertranc  iYi6.  909, 
2.  möra;,  wtn,  lütertranc  Parz.  244, 
13.  423,  17.  latertranc,  cldrer  wln 
Flore  3005  S.  möra;  oder  IDtertranc 
Wigam.  1631.  vgl.  4551.  H.  Trist. 
908.  —  man  scbancte  im  lütertranc 
Nib.  473,  1.  die  mich  soldeu  tren- 
keu  mit  lütertranke  Pass,  11  ^  52.  — 
Ifitertrane:  ü;  einem  veise  der  ent- 
spranc;  den  trunken  die  gelieben  H. 
Trist.  908.  hei;  schenken  unde  gie- 
;en  her  min  (des  teufela)  alte;  lüter- 
tranc! da;  sol  er  (der  verdammte)  ha- 
ben wol  7.e  danc  Mari,  217.  a. 

minnetrane  stn.  liebesirank.  gin; 
uns  da;  bernde  minnetrane  in  Itbe,  in 
s6Ie,  in  herzen  Gfr.  lobges,   14. 

tolletrane  betäubender  trank,  wa; 
sol  dem  esel  tollentranc  Frl.  303,  18 
und  anm.  man  truoc  dar  wtn :  galle 
und  tolletrane  was    drin  Laurin  2023. 

über  tranc  übermäßiges  trinken,  ich 
sunte  (sündigte)  mit  ubirtranke  glaube 
1788.  von  ubirtranke  salin  dich  bo- 
ten Wemh.  V.  Elmend.  891.  fiberd; 
u.  übertranc  Legs.  pred.  42,  14.  18. 
myst.  118,  5. 

tranchüs     s.  das  zweite  wort. 

getrcnke  sin,  trinkgelage.  die  lie; 
in  bereiten  ein  getreuke  da;  was  grö; 
livl.  chron.  4658.  vgl.  4676.  in  dem 
getrenke  wuchs  ein  sulch  gezenke  Je- 


TRINKE 


91 


roich.   tl8.  d.   egL  72.  c.   —  ?    hier- 
her auch  gedrenke  FrL  85,  4. 

trenke  stf,  die  trotte,  ahd,  trenka 
GrafT  5,  541.  da^  vihe  maa  ze  treD- 
che  treip  Genes,  fvndgr.  3^^  4.  die  oh-  5 
sen  triben  in  die  trenki  Griesh,  2,  84. 
vgl.  kröne  355.  b.  Freiberg.  $lr.  188. 
Wassers  trenke  Wölk.  2,  1,  25.  — 
sirm.  von  dem  brunnen  und  dem  tren- 
ken,  dem  man  aller  wtsheit  gibt  MS.  10 
1,  29. 

trenke  sioo.  tränke,  gebe  zu  trin- 
ken, ahd.  trankju  Graff  5,  540.  — 
uns  trenkent  dl  dr!  chopbe  Diemer 
82,27.  wände  ne  trenchest  du  mich,  ]5 
vrouwa  Genes,  fundgr.  34,  14.  stn 
olbenten  si  ouch  tränkte  das,  34,  15. 
der  in  azte  unde  tranchte  das.  59,  9. 
der  wirt  in  selbe  tränkte  Sertat.  3190. 
der  in  dd  tränkte  Walth.  6,  36.  er  20 
wart  getrankt  Pass.  K.  77,  15.  —  icb 
hftn  alle^;  min  gemuot  in  den  fröuden 
wol  getrenket  ufeinschwelg^  leseb.  582, 
18.  die  mich  solden  trenken  mit  Ift- 
iertranke  Pass.  77,  52.  e;  In  tren-  25 
ken  einem  es  ihm  eintränken,  wie  nhd. 
sin  tumbellcher  muot  wirt  im  da  tu  ge- 
trenket Nith.  16,  6.  ei  wirt  im  In 
getrenket  da;  er  zukte  den  bal  MS.H. 
3,  262.  a.  die  wachler  sullent  dirs  30 
wol  eintrenken  s.  meister  68,  21.  egl. 
roseng.  26.  a.  2.    ertränke.      daa; 

wfp  sol  man  trenken  Schemn.  str.  art. 
27.      wer   trancte   Phdrdo   in  dem   s6 
Frl.  350,   15.  —     daj  ich  mich  solde   35 
trenken  kröne  158.  a  Seh. 

ertrenke  swe.  l.  tränke,  ich  er- 
trenche  strdle  (sc6;)  mfne  mit  dem 
bluote  H.  zeitschr.  8,  135.  2.  er- 

tränke ^  mache  ertrinken.  ich  vurhte,  40 
ob  ich  kint  gewinne,  da;  du  sie  ir- 
treuchest  Diemer  13,  23.  si  zöch  in 
gegen  dem  breiten  s6we  hin ,  als  si  in 
wolde  ertrenken  Wigal.  5386.  da;  ir 
mich  dne  schulde  hiute  ertrenket  wol-  45 
det  hau  Nib.  1523,  8.  —  ja  en  ist 
mir  rofu  leben  niht  so  leit,  da;  ich 
roich  welle  ertrenken  in  disen  ilnden 
breit  das.  1470,  2.  vgl.  frauend.  373, 
9.  —     metaphor.     die    sidenen    strfi;e   50 


TRINKE 

wfiren  s6  mit  dem  golde  ertrenket  be- 
deckt ,  unde  in  da;  golt  versenket,  da; 
mau  da;  werc  d§  küme  sack  Trist. 
11117. 

^e trenke  swv.  tränke,  vile  wole 
si  in  getrancte  Diemer  25,  5.  —  da; 
wir  e;  im  fu  getrenken  Mone  oUd. 
schausp.  2,  958. 

Tertreuke  swv.  ertränke,  stt  io 
da;  mer  nicht  ubergö;  unde  vertren- 
kete  Pass.  184,  82.  si  mOsUn  s.cb 
vortrenkin  in  der  Wfzil  Jerosch.  5t. c. 
vgL  162.  b.  —  vergifte  durch  eines 
trank*  man  solde  im  vergilt  schenkeD 
unde  also  vertrenken  stn  leben  Pass.K. 
220,  88. 

trenkaere  sim.  säufer.  bibulas  m- 
merl.  3,  17.  Diefenb.  gl.  50.  ein  treo- 
ker  was  Hercules  Bart.  255,  3  Pf.  9^. 
Mone  altd.  schausp.  2,  331. 

trunc  stm.  trunk,  was  man  fsit 
einem  mtüe  trinkt,  (rr.  2,82.  3,465.— 
ein  trunc  eins  brunnen  Gregor.  2722. 
er  tranc  ein  trunc  von  zweinzec  slöo- 
den  weinschwelg y  leseb.  575,  1^.  — 
dar  ndch  er  swiere  tränke  tranc  Parh 
132,  3. 

^rtrunc  stm.  ehrentrunk.  —  iros. 
für  schlag.  Wölk.  5,  2,  6. 

trunken  ptc.  adj.  trunken^  betnm- 
ken.  trunkene  Hute  Vrid.  94,  5.  ei- 
nen trunken  machen  Am,  1524.  ioi 
138,  33.  trunken  ligen  sam  di  swio 
Jerosch.  30.  b.  si  wdren  trunchen  voo 
Irinchen  unde  von  e;;en  Judith  170,9. 
der  von  dem  wfne  trunchen  ist  fundgr. 
1,23.  von  liebe  trunken  troj,  74.  b.— 
mit  genit.  ir  sSt  trunken  worden  eines 
wfnes  a.  w.  2,  76. 

tobetrunken  adj.  betrunken  6is 
%ur  toüheit.  Bari  254,  21. 

übertrunken  adj.  übermäßig' be- 
trunken. Schmeller  1,  496. 

ubertrunkene  adj.  übermäßiges 
trinken,  übermäßige  betrunkenheit;  ahd. 
ubartrunkan!  Gra/f  5,  539.  —  ubcr- 
trunkani  bihleb.  95.  vgl.  ubertrunchili 
Qahd.  ubartrunkalQ  das.  93. 

trunkenbolt     stm.     trunkenbold.  s. 
boll. 


TRINNE 


85 


TRINNE 


inkeuheit  stf.  inmkenheit.  ebrie- 
/.  Mone  8,  tot.  Diefenb.  gl.  t03. 
ruDkenheit  aad  diu  vrft^beit  Griesh, 

i,   116.      ich  bdn    nibt    bimelri- 
mö  wan  IrinlieD    unde  trankeobeit     5 
eilMchr.    7,  408.      truokenheit   ist 
I  guoi :  si  tobel  unt  velscbet  wtseD 

Vrid.  94,   1  fg.  —      der   goles 

Iraokenheit   das    entiücken   über 
r  gäbe  Diemer  83^  5.  10 

inkealich     adj.  trookenlicbia  art 
runkenbeit  Bari.   102.   12. 
TRAir,  TRVNHSN     gehe  fort,    gehe 
%ander.   Gr.  2,  35.    Wackemagel 
.  %eitschr.  7,  145.     die  ir  börren    15 
I   truDDea    Diemer  350,    19.   28. 
uo;  sieb  trinneD  von  mir  ein  strft- 
f  iocb  FW.   105,  13.  doch  könnte 
ieser   stelle  trianen    für  das  swv. 
eo   stehn,    da   Frl.   auch   brinnen   20 
»reoneo  setzt. 
triooe     stt.     enüaufe.     a.  swa; 

io  dem  walde,  e;  eatraane  danne 
,  da;  was  zehant  tot  Iw.  33.    da 
ans  cDkraD    Parz.  295,    19.      der   25 
wart  da  vi]  erslagen ,  dia  andern 

entrunnen  Bari  165,  2  t  Pf. 
U  präpos.  der  durcb  starke  vfnt- 
l  von  disem  lande  entran  Nib. 
,  4.  von  deme  ellente  entrinnen  30 
itschr.  8,  15i.  c.  mit  daliv. 
Dl  nieman  entran  !w.  49.  da;  ir 
bt  entran  Nib.  877,  3.  880,  3. 
cb  nilnem  vater  entran  Trist.  3117. 
lir  iemen  bine  megt  entrinnen  H.  35 
kr.  8,  145.  dem  linfel  entrinnen 
7,  147.  —  mlne  sinne  die  mir 
entrannen  Parz.  580,  8.  dö  was 
lelde  entrannen  das.  689,  7.     dem 

vreode  aldä  entran  cfos.  788,  18.   40 
dertrinne     stv.    unterlaufe,     bi; 
m  jungen  degen  sin  wdfen  under- 
Kasp.  heldenb.  220.  a. 
II ne     5100.    trenne,  scheide,   ahd. 
a  Graff  5,  533.     duo  tränte  sich    45 
ille   strit    Diemer   323,    17.      fin 
trennen  Hadam.  9.  —     nam  wi- 
sn  roab,  den  si  baten  abegetrant 
PÄ  gerissen  Jerosch.  57.  b. 
trenne  S100.  trenne  los.  diu  baoc-   50 


bein  entrante  er  Trist.  2875.  die  ftven- 
tiure  enlrennen  den  zauber  lösen  Wi- 
gal.  7035.  8676.  —  Swantopolc  di 
Prfl;in  dem  geloubin  bdt  intraut  00» 
dem  glauben  abwendig  gemacht  Jerosch. 
61.  d.  —  di  brunjen  sieb  entranden 
Lanz.  4500.  da;  diu  gebalsen  friunl- 
scbafit  sieb  vil  Übte  entraude  Walth, 
30,  32. 

unertrant  pte.  adj.  nicht  aufge- 
trennt, ein  scbaf  niuwe  und  unertrant 
MS.  H.  3,  197.  a, 

zertrenne  swt.  trenne  aus  einan- 
der. Iser  zelrennen  W.  Tit.  41.  zer- 
fderet  unt  zertrennet  wart  von  slden 
manec  nftt  ITo/.  120.  a.  da;  da;bemde 
von  Tristandes  bant  nibt  wart  zeri;;eu 
nocb  zetrant  H.  Trist.  740. 

triin  stm.  lauf,  ström,  gegen  trän 
mit  kurzem  a  sprechen  die  reime,  wa;- 
;ers,  des  wa;;ers  trdn  (tm  reime  auf 
trfin,  plftn)  Parz.  60,  28.254,  5.  BarL 
51,  23.  des  meres  trän  cfa5.268,25. 
Jerosch.  1.  a.  Jlf5.i7.  3,  287.  a.  Haug- 
dietr.  328,  1.  335,  2.  350,  2.  392,  2. 
397,  t.  Osw.  581.  des  wftges  trän 
g.  Gerh.  6453. 

triinne  stf.  zug,  schwärm,  da;  al 
die  nficbgebftre  und  die  trunne  der 
tiere  vliebent  Lanz.  7059.  ein  trQnne 
junger  wfbe  MS.  H.  2,  115.  a.  der 
dorfgetelinge  ein  vi]  micbel  trünne  das. 
104.  b.  Niih.  33,  3.  si  fanden  eine 
trfinne  (ein  rudel  wild)  dd  stdn  Trist. 
17293. 

abetrünne,  abetrinnc  stf.  ahfall^ 
aposlasie.  in  dem  anbeginne  der  an- 
drin  abirinne  JeroscA.  1 02.  c.  tgl.  1 4 1 .  c. 
fl;  der  dcbte  der  aldin  abetrünne  irlö- 
sen  das.  150.  a. 

trünne  a4i.  ahd.  trunni  Graff 
5,  533. 

abetrünne  adj.  abtrünnig,  die 
enget  abtrönneu  Serval.  287.  mjfst. 
385,  35.     libturne  Mühlh.  str.  27. 

abetrünne  siom.  ein  abtrünniger. 
ir  abetrünne  Geo.  31.  b.  er  ist  ein 
abetrünne  Helbl.  2,  932.  987.  er  s! 
ein  abetrünne  stner  S  das.  964. 

entrünne     adj.  fortgelaufen  y  fluch- 


trippAnierse 


96 


tig,     ich  bin  dtn  intrunner  scbalcb  Ka- 
rai.  54,  3. 

trän  nee     adj,  flüchüg.   vomfckuld-- 
ner  Ulm.  sir.  Schmid  schwäb.  ir(.  145. 

abetrünnee  adj,  abtrünnig.  Lü-  ^ 
cifer  ein  engil  abitrunniger  Schöpfung 
94,  20.  der  aptrännigen  engele  H. 
setlscAr.  9,  10.  vgl.  Bari,  346,  13. 
856,  26.  di  aptriinningin  kristin  Je- 
rosch,  46.  a.  di  abtrünnige  böse  dft  jq 
das,  78.  d.  da;  er  von  dem  geloa- 
ben  abtrunnicb  wdre  Pass,  357,  70. 

trünnege     stf,    spaliung.      diz  was 
alle;  in  der  zlt,  dd  die  fursten  in  wi- 
derstrU  in  vreissamer  drnnege  erbftben    |^ 
Kwene  kunege  Elisab,  Diut,   t,  353. 
TRIPPANIKRSE     swf.  htire?   die  selben  trip- 
p&niersen      biegen     soldiersen       Pan. 
341,  23. 
Thipparön     geogr.  n.  Par*.  772.  jq 

TBISB,    TRISOR       8.    TRUSE. 

TBITE,      TRAT,      TRJItBN,       GETRETEN       trele. 

goth.  truda,  ahd,  tritu;  tgl  lat,  trudo. 
Cr.  2,  25.  Vlß.  yVb.  180.  Graff  5, 
520.  —  I.  ohne  adverbialpräposi-  25 
Honen,  1.  ohne  stiso/s.  si  träten 
unde  Sprüngen  Sertat,  2816.  tanBen 
unde  treten  Bert.  407.  ich  wil  min 
gemüete  erjeten  da;  niht  sorgen  driiine 
St.  trflt  gespil,  nu  hilf  mir  treten  If5.  39 
i,  88.  b.  2.   mit  adterbien.      die 

slat  d&  got  mennescblichen  trat  Walth, 
15,5.  bete  ein  böte  bin  getreten  Pass. 
316,  24.  die  ummeldge  dirre  stat  in 
die  lenge  so  hin  trat  das.  274,  36. —  35 
er  trat  vi!  lise,  im  was  nibt  gftch 
Walih.  19,  lt.  vgl.  Itse.  hö  treten 
sich  erkühnen  Pass,  K.  350,  ß5.  des 
mötis  er  so  höhe  trat  Jerosch.  43.  c. 
im  Liltouwtt  gevangin  sa;,  dem  dft  vil  40 
hö  sin  saclie  trat  das.  157.b.  —  be- 
neben treten  an  die  seile  treten^  hel- 
fen Pass.  K.  83,  93.  88,  83.  empor 
treten  auftreten  das.  38,70.  seht  wd 
die  mfire  enzwei  trat  sich  trennte  das.  45 
282,  70.  dö  si  zesamene  träten  den 
kämpf  anfingen    /tr.  261.  3.    mit 

Präpositionen,  er  begonde  a  11  lacobs 
leiter  treten  £//r.  1  63.  vorne  sponbclle 
trat  ufen    tepch  an  eine  stat /'irrs.24?,   50 


TRITE 

19.     da;  si   an  ir  rede  oti/*  ihre  seile 
trteten  das,  527,    14.     an  dich  ist  ge- 
treten gesunder  Hb  du  bist  gesund  ge- 
Uforden  Pass.  K.    26,  69.      der   Btigel 
Kuo  der  erden  seic:    dl   bete    da;  ors 
durch  getreten   Parz.  445,   15.      ein 
w6nc  si  gein  im  dö  trat  das.  23,29. 
mit  Gawftn  si  geim  turne  trat  das,  408, 
4.     si  trat  vil  gibes  hin  der  sich  m- 
ruck  Iw.  293.      hei;  si  treten    hinder 
sich   WaUh.  9,  15.   vgl.  kröne  310.  a 
Seh.      der   wol   in   gotes    wegen    trat 
Marleg.    11,  47.     swer  denne  tritet  in 
ir  spor  kröne  1 08.  b  Seh.     GAwan  6; 
sorge   in    freude    trat    Parz.  654,  25. 
dd  si  in  höbe  selde  trat  das,  734,  1 4. 
ich  bin  getreten    unde    kernen   vil  gar 
in  leides    orden  Conr,    AI.  1248.     in 
strft  treten  Jerosch.  110.  a.      da;  sio 
Korn  erwinde  in  den  ich  verre  bin  ge- 
treten Theophil,  243.      er   trat    mit  io 
betwungin  in  fridis   sichirheit    Jerosch, 
107.  b.     da;  er    in   stnen    willen  trat 
einwilligte  Pass,  jT.  567,  71.      der  in 
sine  helfe  trat  ihm  half  das.  596,  70. 
üf  einen  treten  mit  den  vae;en  W.gast. 
6351    R.      da  ich    trit   Df  lasters  pfat 
Parz.  693,   18.      Akirs   diu  stat  widir 
Af  di  kristnen  trat   Jerosch.   7.  b.     üf 
einin  man  ir  werbin    trat  das.   1 1  ß.  b. 
grö;e  vorcbte  üf  si  trat  befiel  sie  dat. 
77.   c.      die    grö;e    bürde    fif  in    trat 
Pass.  K.  269,  ^0.      vil   erbee    trat  df 
in  fiel  ihm  zu  das,  192,  57.      er  was 
an  allen  dingen  zier,   swa;   üf  irdisch 
leben  trat  das  leben  betraf  Ifar/e^.  21, 
27.     da;  üf  nutz  und  ßre  trat  Jerosch. 
8.  b.      dö    i;   fif  den    ftbint   trat  ging 
das.  175.  a.     der  ocbse  tritet  gar  s^re 
mit  den    fO;en    und  er   sich    iritt  fest 
auf  myst.  201,  8.      dar  under  datwi^ 
sehen  schiere  ein  sache    trat    Theophil 
46  und   anm.      das    fi;    einem  reinen  • 
bade   trat    Waüh.  54,  26.       trAten  ü;  ] 
dem  böse  Nib.  2025,  3.      dft  sol  aie- 
man  fi;  treten  daf>on  abdeichen  Pass.  S. 
70,  4.      mit    vuoge  ich    von    ir   trite 
MS.   1,   167.  b.     beten  si  kristen  gloo- 
ben  bekant,    si  beten   nimmer   dft   voa 
getreten  wären  nie  davon    abgemchen 


TRITE 


97 


THiTE 


Benmer  14660.  unser  vrowen,  dia 
getrialich  für  iu  trat  Theophii  304. 
Sffrit  ZQO  dem  kGnige  trat  Ai6.  405,  t. 
zar  schule  treteo  in  die  schule  gehn 
Marleg.  21,  6.  zu  dfme  lobe  treten  5 
dick  loben  Pass.  K.  332,  53.  zu  spote 
treteo  ein  tpoii  sein  das.  600,  74. 
4.  mii  accus,  so  trat  er  fOrba;  einen 
Iril  Pan,  739,  26.  ein  Unger  trit 
niht  einen  trit  fi;  slnem  ungerischen  10 
Sil  BelbL  1,  155.  einen  tanz  si  danne 
trftleo  mit  höchvertigem  gesange  Helmbr, 
940.  —  er  und  der  von  Späne  IrÄ- 
tea  manegen  stfc  Nib.  1735,  1.  er 
trat  in  prls  sd  höhen   pfat  Par%.  656,    15 

20.  no  trite  irh  hie  den  wilden  varm 
dus.  444,  7.  da;  ors  trete  stein  oder 
ronea  das.  161,  3.  —  da;  ir  den 
meistern  treten  weit  ir  meisterlichen 
Sprüche  Walth.  18,  2.  —  wie  ist  20 
loch  tretens  mich  sd  gfich    Par^.  522, 

21.  5.  mit  inßniüt.  eins  ta ges  er 
spaUieren  trat  Diokfei.  5837.  II. 
mii  adverbialpräposidonen.  1 .  a  b  e. 
die  stfge  sint  mir  abe  getreten,  die  25 
mich  dd  leiten  hin  an  dich  MS.  1, 
72.  b.  da  der  wech  abe  trat  abwich 
Paa.  47,  6.  die  alte  l^re  abe  trat 
wich  wrück  das.  228,  62.  wand  im 
sin  leben  abe  trat  endete  Pass.  £'.213,  30 
89.  —  des  amtes  er  niht  abe  trat 
Utl.  chran.  6331.  der  bete  er  im  niht 
abe  trat  versagte  sie  ihm  nicht  das. 
5774.  wolt  ir  mir  des  abe  treten  darin 
von  mir  abweichen  Pass.  276,  1  ti.  —  35 
da;  si  den  brftdrin  trfttin  ab  von  ihnen 
abfielen  Jerosch.  57.  a.  —  er  las  ft; 
wol  secbzic  man  und  mit  den  hin  abe 
trat,  verhoinlich  an  eine  stat  das.  1 3 1 .  d. 

2.    an.     eine;  her   dö  ane  trat  unter-   40 
nahm  Jerosch.   12.  b.     den  keiser  mi- 
chel  Döt  an  trat  traf  Pass.K.  206,36. 
12,  57.   Jerosch.    124.  c.      swa;    den 
bischiir   an  trat    1^    betraf,    ihm    ge- 
körte Pass.  K.  56,  67.     mit  gehurt  in    45 
Irrten  an    das.  415,  23.       di    erlftch- 
tonge  tritit  ane  züvallenden    lön    ni;gst. 
131,  40.      der   name    si    au    trat  sie 
führten   den  namen    von    einer  grö;en 
boabtßlat  Pass.  K.  485,  5.      da;  si  an    50 
Bd.  lli. 


iegeifcber  stat  bewiseteu  die  sie  au 
trat  wohin  sie  kamen  das.  636,  7. 
3.  b  1.  mit  wdrheit  dne  bt  treten  ohne 
bei  seile  treten  das.  382, 1.  4.  bin- 

de r.  jener  trat  binder  wruck  einen  trit 
Par*.    570,    14.  5.    gegen,      dö 

im  vasle  kegin  trat  des  tödis  pin  Je- 
tosch.    88.    d.  6.    In.      der    vilan 

trat   wider  In    Pan.    570,    35.  7. 

ndch.  wand  er  im  alsus  nfich  trat 
nachstellte  Pass.  K.  209,  33.  8.  ni- 
der.  er  reit  fif  iu  unt  trat  in  nider 
Parz.    38,  1.  9.   über,      da;    ors 

mit  zwein  f0e;en  trat  hin  über  an  den 
andern  stat  das.  602,   15.  10.  ü f. 

zubaut  er  selbe  üf  trat  Jerosch.  52.  c. 
des  morgens  und  die  sunne  üf  trat  auf- 
ging  Marleg.  22,  47.  60.  dar  umme 
ein  kric  iktimisich  erhob  Pass.  K.  128,26. 
ein  michel  ungemach  üf  trat  das.  184, 81. 
wand  er  üf  was  getreten  au  lande  und 
au  gute  das.  279,  97.  zehant  si  ouch 
üf  höher  \TBXwich  suriicArdas.  336,  38. 
11.  umbe.  als  da;  jar  umme  trete 
umlaufe  in  sinen  tageu  das.  579,  36. 
da;  märe  (mtere)  wit  umme  trat  Pass. 
221,  93.  machtu  den  tempii  mii  ge- 
bete  machen  da;  er  umme  trete  und 
sich  verrücke  ouch  der  grünt  Jas.  238, 
38.  da;  herze  wart  im  kurre,  wände 
e;  die  vorchte  umme  trat  umwandte 
Pass.    367,   11.  12.    und  er.     hie 

mite  er  in  (der  hahn  den  edelstein)  un- 
der  trat  kröne  370.  a.  13.  ü;.    s6 

trit  vil  balde  ü;  an  den  sant  Nib.  1498,  4. 
sin  wec  besiten  ü;  trat  irtcA  tur  seile 
ab  Pass.  K.  154,  32.  si  wdren  nien- 
der  ü;  getreten  von  dem  rechten  ab- 
gewichen; ir  zuht  stnont  an  der  mfi;e 
zil   Wigal.  9248.  14.  vor.    er  hdt 

uns  getreten  vor  ein  sigenumftec  spor 
Pass.K.  80,25.  15.  für.     bietrat 

min  ungelficke  für  Parz.  688,  29.  di 
Christen  für  träten  blieben  nichi  »urück 
mit  ir  tüwerltcheu  wäfen  pf  K.  152, 
27.  16.    wider.       dö   sin   herze 

im  wider  trat  als  er  seine  besinmmg 
wieder  gewonnen  hatte  Pass.  192,  65. 
17.  zuo.  beten  drl;ic  dürftige  im  zuo 
getreten  Renner  17900.  so  trit  ich 
7 


TRITE 


98 


TRITE 


iu  mit  spise  zuo  Parz.  580,  25.  dem 
liüs  er  trat  mit  stürme  zu  Jerosch.  1 24.  d. 
in  trat  grd;e  müde,  michil  angist  zfi 
sie  kam  an  das,  103.  b.  136.  a.  da 
suich  jämer  zQ  trat  den  kinden  sie  traf  5 
Pass.  K,  6(),  12.  dö  im  zu  trat  die 
zit  das.    18,  40.    195,  71. 

treten  stn.  das  treten,  den  wart 
galünt  ir  brät  mit  treten  and  mit  kiu- 
len  Pars.  75,6.  von   treten  das.  379, 18.    10 

betrite  stv.  1.  betrete,  2.  treffe^ 
überrasche,  er  quam  mit  guter  vficheit, 
da  er  den  pdbest  betrat  Pats.  K,  358, 
67.  ungewarnit  er  betrat  eine  bnrc 
Jerosch.  109.  d.  betrat  in  eime  bade  l^j 
zehn  man  das.  110.  a.  in  der  stat  si 
betraten  wol  bi  ^ibbinzic  kristen  das, 
176.  a.  vgl.  145.  b.  w6  sies  beträ- 
ten, dö  woltens  mit  in  streiten  Tetzef 
Rozmit.  185.  vgl.  Wölk.  6,  5,  8.  —  '^0 
wunne  iren  leib  betrat  ward  ihr  zu 
theil  das.  77,  4,  18.  kain  gnoten  tag 
er  nie  betrat  das.  106,  3,  2.  —  mit 
genit.  s6  in  die  nacht  des  weines  hat 
betreten   das.    23,  3,  4.  3.    suche   25 

heim,  der  gute  mensche  was  betreten 
mit  dirre  berten  sache  Pass.  K.  563, 
30.  betrat  si  mit  sime  her  Poss.  270, 
75.  so  woldis  der  bischof  nicht  lide 
und  was  gar  s^re  da  mete  betreten  H.  30 
zeitschr.  8,  315. 

unbetreteii  ptc.  adj.  nicht  betre- 
ten, den  eslricb  umbetreten  finden 
Trist.    15244. 

ertrite     stv.      zertrete,     di    eifande   35 
di  frünt  irträten   L.  Alex.  4289.      da; 
ros  er  mit  den  sporn  twanc  unt  weite 
sumliche  ertreten  Servat.  2985. 

getrite  stv.  trete.  \.  mit  adver- 
bien.  dd  nie  getrat  vilänes  Tuo;  Parz.  4i» 
74,  15.  dar  nie  kein  liep  getrat  Gfr 
lobges.  89.  enpor  getreten  sich  erhe- 
ben Pass.  K.  84,  62.  208,  82.  2. 
mit  präpos.  dd  noch  niemau  in  ge- 
trat Watth.  114,  21.  so  ein  mensche  45 
gelritet  in  diu  friuutschaft  Suso,  leseb. 
877,  32.  also  der  kfiene  Dancwart 
under  die  tflr  gelrat  Nib.  1888,  1. 
er  getrat  fi;  der  rehten  stat  /tr.  49. 
die  antworte  getrat  Üf  in  er  antwortete  50 


Pass.  Ä.  404,  69.  3.  mt/  accusativ. 
obe  ich  ie  getraete  fuo;  vod  mtoer 
stcete  Walth.  60,  10.  diu  nie  fuo; 
von  dir  getrat  Trist.  19265.  da^s  ie- 
mer  fuo;  ft;  stme  dienste  m£r  getra^- 
ten  MS.  1,  72.  a.  vgl.  64.  b.  üj^ren 
er  nie  fuo;  getrat  frauend.  197,  12. 
wände  er  0;  tngentlicber  zubt  eioeo 
vfi;  nie  getrat  Pass.  52,  33.  einen 
fuo;  er  nie  getrat  0;  der  Abele  in  die 
güete  Helmbr.  1226.  vgl.  Gr.  3,  731. 
4.  mit  adverbialpräpositionen.  die  mir 
sfn  niemer  abe  getreten  Mone  altd. 
schausp.  2,  8.12.  ob  ieman  bt  ge- 
trete  dem  bette  dar  oder  dan  TrisL 
15152.  da;  er  ze  deheiner  stunde 
unsanfte  nid  er  getraute  das.  2053. 
da;  im  der  werde  Lanzilöt  nie  s6  vaste 
zno  getrat  Parz.  387,  3. 

nngetretende  ptc.  nicht  tretend. 
den  Stegreif  ungetretende   Tit.   16,  24. 

kapeltreten  stn.  ich  zie  mit  ficb 
gegen  Pranken  mit  üwer  frawen  ka- 
peltreten um  mit  ihr  in  die  kapelle  w 
gehn  Mone  altd.  schausp.  2,  467.  vgl 
tempeltrete. 

missetrile  sir.  trete  fehl  a.  ei- 
gentlich. 60  gienge  er  ebne  und  da; 
er  selten  missetraete  Walth.  85,  23. 
wände  er  wol  bewerte  da;  der  esel 
iht  missetrMe  Pass.  46,  93.  e^/.  50,62. 
h.  metaphor.  missetrilet  unser  wfp,  so 
ist  gelästert  unser  Itp  W.  gastAOlOR. 
Jös^p  missetrOwete  unsere  vrowen  and 
hfite  sorge  da;  si  missetreten  bete  myst» 
28,  32.  nu  sich,  wie  diu  wlsbeit  isi 
missetreten  Pass.  K.  182,  44.  ein 
swindekeit,  die  im  doch  s6re  missetrai 
fehlschlug  das.  271,  97.  dar  an  hfit 
sie  missetreten  kröne  144.  a  Seh.  - 

triteitrite  stv.  swer  niht  Irillel- 
Ireten  kau,  als  zuo  einer  kenne  ein 
han  MS.  H.  3,  283.  b. 

übertrite  str.  1 .  trete^  komme  über 
etwab.  dö  in  diz  leit  übertrat  Pass.K. 
34,  68.  2.  trete  über  etwas  hinaus. 
transgredi  Diefenb,  gl.  275.  die  mir 
gesazt  bSn  ein  zil  da;  ich  nicht  sei 
ubirtretin  Ath.  Fj  137.  da;  ich  den 
rat  hdn  Obertreten   Winsbeke  67,  5.  — 


TKITE 


9e 


TRITE 


so  sliu^  die  schäm  für  dfoen  munl  da; 
sich  diu  zuDge  iht  übertrele  etas  maß 
übenehreUe  das.  44,  10.  —  meta- 
phor.  übertreffe.  autecedere  Diefenb. 
gL  220.  d%i  si  die  $wesier  übertrat  5 
an  eime  Iftlereo  lebeoe  Pass.  373,  34. 
in  eine  eode  an  der  slat  der  mit  höhe 
übertrat  da;  andere  das.  103,  48.  vgl. 
Pau.  K.  176,  45.  415,  32.  er  was 
so  Stare  irkont  da;  er  ubirlrat  vih  Iftle  10 
mit  krefliger  tat  Jerosch.  SS.  c.  tgl. 
Hdizl.  2,   66,  55.  3.   ireie  nieder, 

besiege  y  überwältige,  die  habt  ir  b^de 
übertreten,  da;  ir  se  gdbet  an  den  rS 
Pari.  586,  22.  Jdcob  sprichit  aJse  15 
vile  alse  ein  ringer  oder  ein  ubertre^ 
ter,  wan  her  übertreten  hat  dise  werlt 
otys/.  126,  20.  binnen  dirre  zlt  quam 
mit  gewait  des  tödes  strit,  der  einen 
bischof  übertrat  Pass,  ÜT.  9,  4 1 .  ir  ge-  20 
genstrit  wart  in  swach,  wand  sie  da; 
kröse  übertrat  dos.  270,  65.  o^/.290,8. 

obertretende  pari.  adj.  ausgezeich- 
net, von  der  obertretenden  stStekeit 
siner  wandelunge  Ludw,  3.  25 

umbetrite  sto.  trete  um  etwas, 
umgebe.  si  wären  stöte  ummetrelen 
von  vründen  Pass.K*  103,54.  —  be- 
lagere, in  eine  stat  die  man  zuhaut 
OQch  ummetrat  und  begerte  nider  bre-  30 
eben  da$.  311,46.  di  stat  di  ir  kraft 
da  ammetrat  mit  hertis  sturmis  prange 
Jerosch.  96.  d. 

andertrite  sie.  1.  trete  nieder , 
unterdrücke,  e;  ist  iedoch  ein  mere,  35 
da;  nieman  undertreten  mac  Trist.  6269. 
wie  er  nu  da;  unreht  mit  gotes  gelon- 
beo  undertrat  Pau.  K.  497,  55.  2. 
tttte  »wischen  etwas,  vermittele,  wft 
siot  nu  die  wtsen  alle,  da;  si  e;  un-  40 
dertreten  Jlf5.  H,   3,  266.  a. 

Yerlrite  stv.  1.  iniransit.  trete, 
gehe  fort,  verlaufe,  die  zit  vil  gar 
also  vertrat  Pass.  K.  375,  26.  als  der 
ztt  ein  teil  vertrat  das.  134,  22.  vgl.  45 
645,  33.  alles  ungelouben  spot  von 
dirre  vroowen  dö  vertrat  verschwand 
das.  206,  67.  II.  transit.  i.  trete 
weg.  wil  du  vertreten  mit  dem  vuo; 
den  der  liht    höher  sitzen    muo;    denn    50 


du  W.  gast  7871  R.  —  metaphor. 
a.  treibe  weg,  vertreibe,  vortreten  so 
hin  dan  den  aldeu  sundigeu  man  Pass. 
ÜT.  515,  3.  b.  verschmähe,  verläugne; 
entsage,  da;  er  alsam  eiu  unviät  ver- 
trat Silber  unde  golt  das.  517,  29. 
da;  du  nicht  Cristum  wilt  vertreten, 
noch  an  die  sunne  mit  mir  beten  das. 
280,  70.  die  bröde  dirre  weit  ver- 
smehen  unt  vertreten  Roth  pred.  43. 
di  abgote  vortreltinde  Jerosch.  1 08.  a. 
2.  trete  zwischen  etwas^  versperre^  ver- 
hindere, si  taten  als  die  guten  tönt 
die  allen  kriech  gar  vertreten  Pass. 
131,  13.  ob  sie  e;  ir  vertraten  sie 
daran  hinderten  oder  sie  lie;en  vol- 
len varn  Pass.  K.  492,  24.  da;  im  sf- 
ner  tugende  gut  nie  die  kundekeit  ver- 
trat das.  429,  63.  3.  trete  nieder, 
zertrete.  wir  haben  si  mit  unwerde 
vertreten  in  der  erde  Trist.  12346. 
weste  ich  mtnen  vater  da  in  deme 
gründe  vertreten  Pass.  K.  591,  65.  vgl. 
Pass.  Germ.  7,  310.  da;  die  müter 
hie  vertreten  wurde  mit  dem  kinde  Pass. 
380,  55.  der  sdme  wart  vertreten 
Griesh.  pred.  2,  52.  da;  körn  vor- 
treten Jerosch.  167.  b.  metaphor. 
vernichte,  zerstöre,  der  da;  ungevüge 
rat  mit  gewalde  also  vertrat,  da;  e; 
mitten  zerbrach  Pass.  K.  190,79.  da; 
wart  leider  nu  vertreten  von  böser  lüte 
widerwort  Pass.  56,  67.  wie  er  gar 
vertrete  ir  e  an  valscher  16re  das.  63, 
25.  er  wolde  im  sin  ^re  vertreten 
Pass.  K.  528,  35.  4.  trete  vor  ei- 

nen oder  etwas,  vertrete,  da;  er  sich 
He;  fürtreten  den  steligen  Lanzeleten 
Lanz.  5241.  diu  färsprechent  dem 
menschen  und  furtretent  in  Griesh.  pred. 
1,  60.  sich  selben  hie;  er  so  ver- 
treten Bit.  5.  b.  12.  a.  muoter,  ich 
wil  iuch  vertreten  MS.  2,  82.  b.  her 
Uolrich,  der  uns  tihte  Lanzeleten,  biet 
mich  wol  an  iu  vertreten  Orl.  leseb. 
603,39.  ich  wil  in  nimmer  des  ver- 
treten für  ihn  haften,  er  enlide  pno;e 
frauend.  54,  32.  —  wan  er  so  bil- 
Itch^  vertrat  da;  ambet  und  des  her- 
ren  stat  Theophil.  17.  —  sine  un- 
7» 


TRITE 


100 


TRITE 


schalt  vertreten  beweisen  Kuhn.  r.  3, 75. 
stn  ingesigel  vertreten  das,  374.  sich 
vertreten  sich  vor  gericki  veriheidigen 
das.  3,  107.  5.  trete  ikher  ehtas 
fUnaus.  ich  hftn  vertreten  mtn  zil  W.  5 
gast  1163  R.  6«  ich  vertrite  mich, 

a.  trete,  gehe  zu  weit,  trete  fehl,    wie 
des  geluckes    rat  zu  verre   sich  an  im 
vertrat  Pass.  K.  244,  56.     ob   sich   ir 
reinekeit  vertrete  das.  589,71.     b.  da;   10 
leben  vertrat  sich  endete  das.  799. 

voitrite ,  vollen  tri  te  ste.  trete  völ- 
lig oder  %u  ende.  voltril  viervallen 
vnrt  Frl.  138,  18.  metaphor.  a.  gehe 
m  erfülhtng.  ir  wille  dar  an  vollen-  15 
trat  Pass.  K.  319,  52.  467,  59.  b. 
voUführe  ein  gebot,  ich  wil  vollentre- 
ten  und  den  jnncherren  nemen  das. 
567,  16.  283,  63.  c.  beharre  bei 
etwas  bis  ans  ende,  da  hdst  dir  einen  20 
wech  erkorn,  dar  an  du  nicht  macht 
vollentreten  das.  679,  51.  dar  an  euch 
ich  vollentrete  das.  535,  51.  444,15. 

widertrite  stv.  1.  trete  entgegen. 
swie  man  in  dicke  widertrat  Pass.  1 40,  25 
28.  176,  25.  dem  sal  ein  helt  wi- 
dertreten Pass.  K.  80,  21.  —  ntmant 
widertrat  mir  des  wehrte  mir  das  mit 
strfifunge  Jerosch.  185.  c.  '^.    be- 

gegne,     ein    man    zuhaut  im    widertrat   30 
Pass.    K.    326,     36.      vgl.    377,    54. 
552,  45. 

zetrite     stv.  zertrete    er  vorht,  da; 
er   zetrete    des  sateles    gewiete    Airs. 
530,  29       die  bOch    (bücher)   zurren   35 
und  zutreten  Pass.  K.  402,  75. 

tretnn^i»     stf,  das  treten. 

übertretange  stf.  transgressio  Die- 
fenb.gl.  275.  praeeminentia  ito.  220. 
praerogativa  das.  222.  40 

trieta?re  stm,  tämer.Sehmeller\y502. 

ga^^en  treter  stm.  gassentreter. 
narrensch.  62,  4  und  anm. 

Übertreter    stm.     üherwinder.    Jd- 
cob  sprichit    also    vtle   alse  ein  ringer   45 
oder  ein  Übertreter  wan  her  übertreten 
hftt  dise  werlt  myst.  126,  19. 

nndertreter  stm.  mittler,  ein  nn- 
dertreter  des  himeles  und  der.  erden 
myst.   111,  24.  vgl.  underlrite.  50 


trit  stm.  1.  tritt,  halben  fno;, 
noch  halben  trit  Trist.  1 1817.  so  trat 
er  farba;  einen  trit  Par*.  739,  26. 
ein  Unger  trit  niht  einen  trit  0;  sfoem 
ungerischen  sit  Helbl.  1,  155.  mit  tri- 
ten  bern  Par*.  790,  5.  2.  kergang, 

art  und  weise,  an  lobeltcheD  trit  Pass. 
K.  1,  15.  alles  ungeloabeD  trit  das. 
1 1 7,  5.     des  gebetes  trit  das.  583,  2.*). 

anetrit  sAn.  1.  antriU,  angriff. 
mit  gewaldes  antrit  brich  mir  Hb  unde 
lit  Pass.  119,  73.  si  bestftnt  ein  on- 
rOch  so  hert,  da;  sin  antrit  ersehalte 
ein  ieglich  gelit  Pass.  K.  53,  11. 
2.  tritt,  stufe,  schemel.  der  antrit  oder 
Schemel  Ehingen  6.  vgl.  anetrel. 

bitrit  stm.  1 .  tritt  zur  seile,  enl- 
femung.  da;  si  doch  einen  bitrit  nia- 
dert  von  im  nftmen  Paes.  K.  525,  94. 
2.  abweg,  fehliriU.  wandern  in  einen 
valschen  bitrit  das.  467,  72. 

hindertrit  stm.  1.  rücktritL  nim- 
mer einen  hindertrit  wichen  Poes.  187, 
.32.  hindertrit  gewinnen  rückgängig 
werden    Pass  K.    561,  21.  2.    dat 

abweichen  vom  rechten,  ftne  valscbeo 
hindertrit  das.  186,  51.  w^rltcb  ine 
hindertrit  Pass.   127,  56.  3.  fehler. 

eines  gebrechens  hindertrit  Pass.  K 
119,  33. 

itttrit  slm.  eintritt,  eingang.  von 
dem  tntritte  des  rtcbis  zu  Egipten  Je- 
rosch. 149.  b. 

minnetrit  stm.  tiebestritt.  dor- 
nehte  mionetrite  Trist.   18053. 

missetrit  stm.  fehltritt,  fehler 
Pass.  10,  59.  140,  60.  in  vil  rüwe- 
ger  leide  um  die  alten  missetrite  Mar- 
leg.  21,  459. 

fibertrit  stm.  1.  triu  über  ets>ss 
hinaus,  fehltritt,  manger  sanden  uber- 
trit   Pass.    116,   83.  2.   überwälth 

gung.  von  des  tddes  ubirtrite  Ath.  F, 
7 1  und  anm.  den  mit  leidem  ubertrile 
verstricket  hftt  der  herte  knote  Pass. 
K.  591,  87. 

üftrit  stm.  höhe,  an  zwelf  eilen 
üftrit  was  stn  lange  Pass.  K.  345,  12. 

ambetrit  stm.  1.  Umlauf,  ver- 
lauf,     an  des  jdres  ummetrit  Pass.  23, 


TRITE 


101 


THITß 


des  geluckes  ummeiril  i/a«.  1,48. 
Wunders    ummetrit    das»  348,  31. 
vorte,    des  redeDs    ummetrit  Pass. 
64,   60,  687,  37.         2.  umfang, 
iö,  wie  breit,    wie  Ihoc    si  dioes     5 
(des  umoielrit  das,  265,  9.        3. 
^ung?     dem    dfn    heilic    ummetrit 
D  fridessmer  schilt  das,   141,  70. 
idertrit      sim.      daiwiscKenkunfi. 
unde    wol   gestillen    diu  wisltcher    10 
Irit  Pass,  K.  2,  53. 
Irit    5/m.     austritt^  ausweg;  ent- 
tmg.     Pass.  K.  243,  98. 
o^trit       stm,     fußtriU^  fußspur. 
leus  Diefenb.  gl.  56.      ob    sie  in    15 
;d  gespeheti  ibt  an  deu  vno^trilen 
r  312.  b. 

dertrit  stm.  rvckirUt.  äoe  wi- 
.  Jerosch.  65.  b.  121.  e.  sundir 
widirtrit  <f<i5.113.  a.  ^o 

ppeihrit  5/m.  trippeUrili.  swenuc 
»0  reieD  vfieret  mit  manegem  zip- 
te  MS.  H.  3,  236.  b.  vgl.  baier. 
Iii,  zeppeln  mil  kleinen  schritten 
auf  den  isehen  triffpeln  SchmeUer  25 
6. 

otrit     stm.  anfang^   angriff,     au 
rächt  cfttritte  Jerosch.   167.  d. 
totooi     s.  das  vceite  wort. 
!l     Stm.  triU.  30 

etriBt     stm.  tritt,  stufe,    dö  gieng 
1   für    die    kirchen    an  sin  gebet, 
lieter  an  den  anetret M,Äl.s,li.a. 
r  swellen  anetrete  das.  71.  b. 
ite     /.     scansile   90C.  o.   13,  28.   35 
ireta  Graff  5,  522. 
npeltrete       f.      kirchenläuferin. 
de  tempeltrSte  Mone  aUd.  schausp. 
5. 

igelrete  f.  eine  pflanze,  pro-  40 
lacia  sumerL  23,  20.  sanguina- 
if.  23,  46.  57.  lingua  passerina 
7, 48.  centenodia  gl.  Mone  8, 95. 
dei  stm.  wie  si  die  maget  ge- 
D  von  dem  sedel  der  in  der  ge-   45 

tredel  ine   wftfen   wart    verhou- 
Martinen  Mart,  145. 
te,  trat     s(f.   tritt ,   spur.     ahd. 
Graff  5,  522.      e;   w»re    niwan 
lirses    trat    Trist.    17427.      über   50 


die  heide  eiu  vil  euger  pfat  kSrte  er 
ndch  der  aveotiure  trat  kröne  176.  b 
Seh,  2.   weg^   trift.     sin    reht  so 

gar  verlos  der  anger  und  diu  selbe 
stat  als  e;  wiere  gewesu  eiu  trat  das. 
275.  a.  kastei  unde  slat  beidiu  unde 
trat  bevangen  das.  217.  a.  3.  der 
theil  einer  feldflur^  welcher  unbebaut 
und  dem  viehtrieb  offen  bleibt;  brach- 
feld.  SchmeUer  1,  502.  in  terlio  anno 
quando  campi  sine  semine  jaceut,  quod 
vulgo  dicitur  trat  MB.  12,  416.  ad 
1269.  wunne  und  weide,  trip  und 
trat  rechtsformel.  teilen  se  dem  pQ 
und  zuo  der  trat  Manch,  str.  3i2. 

tratbiuiit     s.  das  zweite  wort. 

trete,  trette  swv.  trete,  ahd. 
tretju,  treltöm  Graff  5,  521,  Gr.  1, 
947.  —  1 .  intransitiv,  er  slQc  unde 
tratte  (prät.)  Herb.  1545  und  anm. 
si  tretteot  unde  leichent  sich  Diut.  1, 
300.  2.  transitiv,  a.  ohne  adver- 
bialpräpos.  e;  wa;re  wise  oder  sät, 
des  wart  da  vil  nach  im  gelrett  W. 
Wh.  56,  13.  wart  inder  dd  kein 
Stupfen  halm  getretel  Pars.  379,  17. 
Mejjacanz  wart  getrelet  das.  381,  21. 
d6  wart  er  geslagen  und  getrat  Herb. 
14529.  vgl.  4340.  di  pferd  di  wur- 
den s^r  getrett  Suchenw.  4,  228.  er 
mOste  KU  töde  getret  wesen  Ludw. 
kreuif.  4149.  b.  mit  adverbialprä- 
positionen,  er  trettin  nid  er  Lohengr. 
143.  der  snüere  ein  teil  was  ü;  ge- 
tret Pari.  133,   1. 

ung^e tretet  ptc.  adj.  nicht  getre- 
ten^ vertreten,  ungetretet  gras  Pan. 
437,  4.  da;  man  si  ungetretet  lie 
Karl.  85.  b. 

ertrete  swv.  trete  nieder^  vertrete. 
ich  wil  mich  Us^en  ertretten  Herb.  7808. 
die  wurden  erdrungeu  oder  irtrat  das. 
3691.  vgl  6697.  5863.  6780.  7042. 
9005.  dö  wart  üf  der  walstat  manic 
ritter  ertrat  das.  1482.  e;  wart  er- 
tret  fif  dem  wal  der  milde  künio  Geo. 
60.  b.  dö  lac  ertret  der  werde  iMdw. 
kreu^.  4419. 

vertrete  swv.  vertrete,  die  bluo- 
men  wurden  von  iu  vertretet  //'({/.  30.  a. 


TRIÜFE 


102 


TRIÜFE 


zertrete  swv.  zertrete,  ftf  dem 
gefilde  wart  zutretet  da;  gras  Herb. 
8763.  dd  von  gar  zatrettet  wart  da; 
gröne  gras  Lohengr.   143. 

anzertretet    ptc.  adj,    nicht    zer-     5 
treten.  Engelh.  4664. 

getrette  stn.  das  treten,  wolte 
si  min  dan  pflegen  vor  getrette  (:  bette) 
MS.  H.  3,  260.  a. 

trotte     swf,  uf einpresse f  kelter,  ahd.   lo 
Irota  Gra/f  5,  522.      torcular    voc,  o. 
1 9,  22.     ein  trotte  ist  ein  üfgang  Diut, 
iy    315.      die    triubele    DF   die   trotten 
tragen  Chs,  ehr.  1 1 0.  vgl.  Gr.  ip.  1 ,  82f . 

trotteboum,    trottehös       s.     das   15 
zu>eite  tcort 

TRIDFE,    TROUF,    TRUFFEIf,    TROPFKÜ       tnefß. 

Gr.  2,   18.    Graff  5,  528.      du    waba 
triefendin    leseb.    197,   21.       triefende 
dach  US.  H.  3,  468.  "^  b.     din    decher   20 
triefent  Mart.  131.     als  ob  in  die  nase 
truffe    Pass.  iT.  677,   90.      stn    ougen 
truffen  als  ein  tach  Dioklet.   6402.  — 
8111  swei;   ab   im   trouf   Legs.  pred.  9, 
37.      si   triefent  hin    durch    die  gluot   25 
Tundal.  47,  71.      den  bürgern  in  die 
kolen  trouf  sie  hatten   Überfluß  an  al- 
lem Parz.  201,  4.     in  trouf  vil  wönic 
in  die   kolen    das.   184,   18.      er    lie; 
im  triefen  in  den  munt  Bari,  1 18,  40  ly.   30 
bi  dem  honege  da;  jenem  trouf  in  den 
munt  das.  1 20, 1 0.     fif  swen  da;  muos 
getroffen  si  H.  zeitschr.  7,  372.     dar 
ö;  ein  bceser  tropfe  trouf  Arrone  24 1 .  b 
Seh.  —      dem  die  tropfen  da;  gereht  35 
oug  au;  triefent  gest.  Rom.  8.  —  me- 
taphor.      inre    des  trouf  Keie    her  ze 
fuo;e,    als    ein    na;;er    vilz    H.    Trist. 
2169.      ob    Etzel    0;    der   hiute  tröffe 
oder  ob  er  sich  versläffe  in  löcher  der   40 
stein  wen  de  kl.  4370  Laßb. 

trouf  stn.  das  träufeln ^  die  troufe. 
vgl.  Graff  5,  530.  stillicidium  sumerl. 
17,  31.  voc.  1429.  bl.  4.  c.  com- 
pluvium  gl.  Mone  7,  587.  —  da;  si  45 
sich  betrouften  beide  unt  da;  trouf  so 
geschach  H.  fteitschr.  7,  370.  mirren 
trouf  (Benennung  ßr  Maria)  MS.  2, 
220.  a.  vgl.  g.  sm.  XLIII,  6. 

dachtrouf    stm.     dachtraufe     Stil-   50 


licidium  gl.  Mone  6,  343.  complu- 
vium  sumerl.  4,  33.  den  wln  geben 
ü;erhalb  dem  tachtrouffe  Baseler  r. 
1 9.   1 1   und  anm.  vgl  RA.  549. 

troufe  stswf.  traufe,  dachtraufe. 
unser  alter  frön  derst  under  einer  übe- 
len  troufe  Walth.  33,  10.  ein  ieglich 
man  der  hüs  und  hof  hat,  der  hat 
gewalt  und  vride  also  verre  eise  sine 
troufe  vellel  Freiberg.  str.  162.  da; 
sin  troufe  Affe  mich  vellet  das.  161. 
vgl.  Kulm.  r.  5,  9.  Ik;  der  schänden 
troufe  viel  im  nie  tropfe  an  stnen  Ifp 
Frl.   129,  4. 

bonmtroufe  hart.  electrum 
bountroffa  00c.  o.   11,  27. 

dach  troufe  dachtraufe.  der  Wo- 
chen tage  gßnt  fif  in  sam  die  dachtroo- 
fen  Helbl.  1,   113. 

bouiiig;etröufe  stn.  resina,  gummi 
voc.  o.  44,   1. 

wa^^ertroufe  tcassertraufe.  Kulm. 
r.  5,  9. 

troufe  swv.  troufe y  träufele,  akd. 
troufju  Graff  5,  530.  —  da;  er  mir 
mache  ringer  mit  einem  trophen  miaeo 
pin,  den  er  troufe  an  die  Zungen  mfo 
Bari.  87,  2  Pf.  des  wilden  hrOtes  1 
gruose,  diu  wart  im  tn  getroufet  troj. 
45.  n. 

bctronfe  swv.  beträufele,  da;  da 
dich  harter  denne  ein  kint  betrosfet 
mit  dem  nmose  hdst  H.  zeitschr.  7,  371. 
da;  si  sich  betrouften  beide  das.  370. 

tropfe     swm.     tropfe,      ahd.  trofo, 
tropho  Gra)f  5,529.  gutta  sumer/.  9, 13. 
gl.  Mone  8,  396.  voc.  o.  36,  72.     stilla 
das.   46,  54.      Diefenb.    gl.   258.  — 
da;  mir  des  alles  niht  enwirt  ein  tropfe 
Walth.20j36.     fi;  der  schänden  troufe 
viel  im    nie   tropfe   an   stnen   llp  Frl. 
129,4.     dar  fi;  ein  boeser  tropfe  trouf 
kröne  24 1 .  b  Seh.     den  stein  der  tropfe 
ddrkel    macht    dicke   vallent,    niht  mit 
kraft  W.  gast.  1921  R.       da;   er  mir 
mache  ringer  mit  einem  tropfen  mtnen 
pln  Bari  87,   1  Pf.  —     mit  zdrlfchen 
troppen    (für    tropfen)   thräneniropfen 
litan  1398.—  schlagfluß.  fundgr.^H, 
Schmeller  1,  499.  Oberl.   1665. 


TRIUFE 


103 


TRIUGE 


balsamtropfe  swm.  hahamtropfe. 
w'is  gegrüe^et  balsamtropfe  H,  %eitschr. 
8,  279.  vgl  g,  sm.  XLIII. 

biuottropfe  swm.  blütlropben  ge- 
weioeD  Pass.  338,  45.  fi 

golttropfe  swm.  goldtropfe,  sam 
di  golUropben  dar  ane  sfn  gemaloi 
Diemer  370,  14.  dar  inne  (in  dem 
elfenbeinemen  stabe)  lac  gesteine  in 
röten  golUrophen  Servat  603.  10 

honectropfe  stom.  honigtropfe,  er 
lie  der  hoaiclropfeo  niht  Bari.  1 1  9,  4  P^ 

mertropfe  sunn.  meerestropfe. 
Teich».   104. 

tropfsUl,  tropfwtirz   $,  das  uoei-    15 
te  wart. 

tröprelin,  tröpfel  stn,  kleiner 
tropfe,  da;  kleine  tröpfeliu  Bari  \20, 
12  Pf  Iröpfeli  leset.  878,  30.  trö- 
pfel Ls.   1,   114.      •  20 

tropfeze  swv.  tröpfele,  ahd.  tropfaz- 
jo  Graff  5,  529. 

tropfe  stf,  traufe,  in  der  tropfe 
stän  Hätil.  2,  111,  7.  vgl.  Graff  5, 
529.  25 

trüpfe  5100.  tropfe,  als  ein  rose 
diu  na;  von  toawe  trüpfet  troj.  55.  c. 

truf  stf.?  traufe^  tropfe,  regens 
truf  Pass.  K.  691,  51. 

TRICGB,    TROUC,    TRU6BN ,    GETROGEN       trüge^     30 

Itetrüge.  Gr.  2,  24.  Graff  5,  505.  — 

I.  ohne  objeet.      er  künde  dne  scbalk- 

heit  Iriegen  Iw.  88.      der  muo;    iemer 

nötic   sin    ald    triegen    Walth.  80,  13. 

den     gougeleren     die    behendeclichen    35 

können  triegen  unde  vasren  da«.  37,35. 

(ringet  er  das.  33,  18.     ir  trieget  ftne 

Ddi  /Vi6.  1481,  1.     in  wil  niht  triegen 

MS.    1,  87.  a.      icb    kan    also   schöne 

Iriegen  das.  165.  b.         2.  mit  transi-    40 

/io.  accus,     a.  ohne  zusatz.  si  triegent 

mit  im  sine  trüge   Walth.    33,  18.  — 

mich  tringet  alze  sere  ein  vi]  minnec- 

licher    wän    MS.    1,    56.    b.         micbn 

Iriege  danne  min  wan  /tr.  102.  MS.  1,   45 

48.  a.     sus  trong  ouch  mich  min  tum- 

ber  wän  a.  Heinr.  400.   Wigal.  1975. 

Sit  mich  min  herze  trouc  MS.  1,  ISl.b. 

mirst  liep  da;   die    getrogenen     \vi;;en 

wa;   si    tröge.   Walth.    66,   19.      diner   50 


edelkeil  gezaeme  niht  da;  ich  dich 
trüge  Bari.  40,  33.  die  stumpfe  sinne 
triegent  Trist.  4666.  den  der  alp 
triuget  fundgr.  I,  327,  18.  vgl.  Gr. 
d.  mythol.  432.  b.  mit  genitiv.  so! 
ich  des  iemen  triegen  Parz.  238,  1 1 . 
vgl.  349,21.  ober  si  des  lebens  trüge 
das.  575,  24.  dö  trouc  ein  (umpli- 
eher  wän  den  liebten  engel  Lucifer  so 
grö;er  höbvart  Bari.  51,  26.  c.  mit 
Präpositionen.  triuget  dar  an  mich 
min  sin  Walth.  14,  16.  ir  selber  sin 
sie  hier  an  trouc  U.  Trist.  3734.  dar 
an  grö;  richeit  niemen  trouc  Parz.SA, 
22.  mit  siegen  niemen  den  andern 
trouc  Wigal.  10961.  3.  mit  reflex. 
accus.  ob  ich  mich  selben  trüge  Iw. 
276.  hie  mite  triegent  sie  sich  Bart. 
10,   18. 

triegen  stm.  wan  da;  si;  umbe 
werfent  an  ein  triegen  Walth.  83,  23. 
liegen  triegen  ist  ein  site,  dem  vil  der 
werlde  volget  mite  Vrid.  165,  21  fg, 
und  anm. 

iingetrogen  ptc.  adj.  nicht  betro- 
gen, dar  an  ich  ungetrogen  bin  MS. 
H.  3,  468.  »  a. 

betriuge  stv.  I.  betrüge,  teusche. 
a.  dö  betrouc  mich  min  wän  /lo.  34. 
244.  si  betriuget  ein  wän  Walth. 
116,  7.  vgl.  MS.  1,  34.  b.  so  mohl 
er  si  niht  betriegen  das.  87.  a.  nu  ir 
mich  betrogen  hat  iVt6.  1496,  4.  kum- 
stu  zen  Hiunen,  so  bistu  sßre  betrogen 
das.  1479,  4.  het  iuch  der  böte  be- 
trogen euch  falsche  nachricht  gebracht 
das  2193,2.  man  muo;  nmb  ßre  lie- 
gen, unt  sol  niht  vriunt  betriegen  Vrid. 
169,  7.  —  er  hat  di  wihe  betrogen 
Diemer  23,  26.  solt  ich  min  selber 
zuht  betriegen  Parz.  275,  30.  ich 
hän  die  stunde  also  betrogen  die  zeit 
hingebracht  Trist.  17110.  b.  mit  ge- 
nitiv.  wirt  er  der  £ren  niht  betrogen 
warn,  1505.  lä  dich  nieman  des  be- 
triegen Gfr.  l.  3,  4.  Sit  des  min  muot 
betrogen  ist  Bari.  211,  22.  c.  mit 
präpos.  däsitir  betrogen  an  !w.  76. 
172.  si  was  dar  an  niht  betrogen, 
sine    bete    Wigal.    9182.      an    welher 


TRIUGE 


101 


TRIUGB 


rede  wir  stn  betrogen  Wallh,  12,  37. 
die  sfne  degene  sint  an  der  suone  gar 
betrogen  um  die  Versöhnung  gebracht 
Nib.  2167,  4.  an  kanecitcher  fnore, 
an  Freuden  betrogen  Parz,  118,  2.  5 
686,  tO.  diu  burc  was  an  veste  niht 
betrogen  war  sehr  fest  das  226,  14. 
unser  werdekeit  wir  dran  betrügen 
brächten  uns  darum ,  ob  wir  an  trin- 
wen  wenkten  U»  Trist.  160,  die  stete,  10 
diu  nie  mit  zühtertcher  tugent  betrouc 
an  lügenden  kindes  jngenl  Bari.  151, 
18.  gein  werder  fuore  niht  betrogen 
Parz,  348,  12.  er  betrouc  si  dar  in 
Trisi.  14035.  mit  der  rede  betrogen  15 
Parz.  54,  16.  536,  12.  -  da^  dich 
ein  lOgenera  mit  Iflge  an  sieb  betro- 
gen betrügerisch  an  sich  gezogen  h§t 
Bari  206,  27.  die  mich  hdn  betro- 
gen gegen  dem  lieben  berren  mtn  20 
verleumdet  H.  Trist.  3484.  d.  als 
h^n  ich  dicke  selbe  mich  betrogen 
WaUh,  116,  37.  2.  bethöre,  ver- 
blende, den  ouch  ir  stiege  hat  betro- 
gen a.  Heinr.  704.  dtn  zart  hdt  mich  25 
betrogen  Walth.  101,  7.  dtn  muol 
dich  hdt  betrogen  Nib,  758,  1.  lat 
iucb  niht  betriegcn  das.  1401,  1.  wie 
betroug  er  Isolde  Trist.  8344.  swer 
si  schildet  derst  betrogen  Wallh.  57,  9.  30 
swer  des  gibt  der  ist  betrogen  Vrid. 
150,  6.  ist  da;  aber  ich  betrogen 
bin  mit  teuflischem  blendwerk  Am.  1431. 
—  mit  genil.  er  ist  des  sinnes  be- 
trogen büchl   1,   1146.  35 

betrogen  ptc.  adj.  1.  verblendet, 
bethört;  bes.  eingebildet,  der  von  sich 
eine  hohe  meinung  hat.  er  tumber 
gouch  vil  betrogen  Greg.  1095.  ein 
betrogener  klösterman  das.  1363.  an-  40 
ders  erklärt  J.  Grimm  in  H.  zeitschr. 
b,  239  und  d.  106.  1,  1714.  ein  be- 
trogen man  H.  zeitschr.  7,  366.  ein 
betrogener  gouch  und  tör  Bert.  296. 
ein  betrogen  knab  5.  meister  63,  2.  45 
von  kinde  hdn  ich  her  gezogen  einen 
kneht  so  betrogen  HelbL  1,  16.  — 
ist  der  meister  ibt  betrogen,  so  wirt 
der  chneht  ungezogen  Karaj.  13,  5. 
swer  aber  ze    sfnem  bruoder   sprichet:   50 


du  bist  betrogen  alder  hierntös  alder 
böchvertich  Griesh.  pred.  1,  69.  er 
wil  sin  s6  starke  und  danket  sich  so 
betrogen  roseng.  623  Gr.  da;  sie  gein 
edeln  recken  ist  s6  sere  betrogen  das. 
1055.  2.    trügerisch,      betrogeniu 

werlt  Jlf5.  2,  121.  b.  der  siht  in  ein 
betrogen  glas  MS.  1,  157.a.  ein  be- 
trogen ^re  H.  zeitschr.  7,  498.  dö 
er  släfende  lac  und  betrogener  vröude 
phlac  Stricker  8,  38  und  anm. 

vnbetrogeo  ptc.  adj.  1.  nicht 
betrogen,  ir  sit  unbetrogen:  ern  hüt 
in  niht  von  im  gelogen  Iw.  215.  — 
mitgenit.  ellens  unbetrogen  Parz.  356, 
29.  —  mit  präpos.  si  was  an  in  vU 
unbetrogn  das.  825,  2.  ir  lip  ao 
schcene  ist  unbetrogen  V.  Trist.  502. 
2.  nicht  verblendet,  beihört,  oder  ein- 
gebildet, er  sei  vil  unbetrogen  sin 
Karaj.  13,  3.  wis  diemfiete  und  wis 
unbetrogen,  wis  wSrbaft  und  wis  wol 
gezogen  Trist.  5027.  3.  wakrhap. 
siniu  wort  unbetrogen  Er.  2736.  für 
unbetrogen  =  ffir  wftr  Parz.  64,  1. 
339,  21.  384,  12.  667,  22.  W.  Wh. 
88,   10. 

betrogenbeit  stf.  Verblendung, 
thorheit.  ich  ffirbte  ir  betrogenheit 
MS.  1,  72.  b.  86  helfet  e;  ein  be- 
trogenheit Qvorher  höhvart,  turheit, 
Itelkeit)  —  wan  du  bist  betrogen  ao 
dir  selben,  da;  du  dir  stn  warnest  da; 
du  nie  würde  noch  niemer  werden  anaht 
Bert.  295.  von  sfner  iteln  betrogen- 
heit, niht  von  der  wftrbeit  myst.  322^ 
13.  des  glouben  vrl;  belrogenheit  in 
wonle  b!  livl.  chron.  1622.  vgL  B. 
zeitschr.  7,  367.  8,  453.  s.m.  62,21. 

betrogen  lieb  adj,  thöricht.  sio 
betrogenlfcher  wan  Jlf5.  H.  3,  269.  b. 

crtriuge  stv.  betrüge,  also  ertroug- 
er  den  wissagen  Griesh.pred.  l,  53.— 
sweune  du  unreht  guot  nimest,  da;  du 
ieman  hSsl  a  b  erlrogen  durch  trug  ab- 
gewonnen hast.  das.  -1,  101.  102.  die 
mich  von  kinde  haut  erzogen,  den  ha- 
bet ir  mich  nu  an  ertrogen  Trist. 
11592. 

übertriuge     stv.  überliste,    wie  der 


TR1UG£ 


105 


TRIUGE 


fuhs  den  rabeo  öbertrouc  i^MfiA.  s.  362. 
vgL  L».  2.   174. 

vertrtag^     sto.  beirüge,     vertrogeu 
=:  betrogeQ.      wftre   I6re  spricht:    bis 
wol   gezogen;   gewonbeit  spricbt:    bis     5 
gar  vertrogen  Renner  t0595. 
triegong^e     stf.  betrügung. 
bctrie{^Dge     stf.     fallacia,    fraus, 
fraudulentia  Diefenb.  gl,   119.   130. 

triegaere,  -er  sim.  betrüger.  Bari.  10 
192,  40.  Qriesh.  denkm.  25. 

betrieger  sim.  deceptor ,  ludifica- 
tor  Diefenb.  gl  89.  174.  seductor 
das.  247.     sophisla  gL  Mane.  8,  251. 

Iricgerinne     stf.    betrügerm.     tra-   15 
gerin  f.  m.  91,  22. 

Iriegel  adj.  trügerisch,  e;  ist  niht 
triegel  mir  da;  wort  Frl.  85,  17. 

tricgel     sim.     1.  betrüger.   du  hel- 
lenstrie,    du    Iriegel    MS.    2»   211.   a.   20 
2.  betrug.    Ine  valscben  triegel  (:  spie- 
;eO     MS.  H.  3,  442.  b. 

triegolf  sim.  der  gern  trügt.  Wd- 
Dolf  Tricgolfs  bruoder  ist  Bon.  80,  23. 

triege      ^wm.     trüger.      ah  name  25 
eines  kundes  Badam.  1 1 2. 

trüge  sim.  betrüger.  solde  wir 
•n  einen  trugen  glouben  Mone  aUd. 
ktump.   1,  987. 

trüge     stf.  betrug,    ahd.  trngl  nur  30 
in  uisammenseisungen  Graff  5,  508.  — 
ow^  da;  ich    der   trüge    ie    künde    an 
gewan   Walth.  31,  11.     si  triegent  mit 
in  flfoe  trüge  das.  33,  18.     man  kös 
IQ  ir  Ube    da    deheiner    slahte    trüge   35 
Afi5.549, 4.     wa;  se  sus  getdner  trüge 
!     not  te  valscbeit   gezüge  Trist.  12455. 
^  ist  ein    trüge    ob    aller   Irügeheit 
i     If-S.  2,  150.  a.     so  muo;  dln  16re  stn 
ein  trüge   (:  lüge)    Bari  228,  17  Pf.  40 
mit  Talseher  trüge  leben  das.  236,20. 
^i  valscher  Ifp   mit   slner    trüge    die 
BioDe  wsnet  effen  troj.  18.  c.     trüge 
«fit  valscher   muot  ¥rl  374,  3.      diu 
trage  Mari.  3. 145.     er  sohlet  die  diet  45 
von  des  ungeloubeo  trüge  Pass.  K.  233, 
51.  tgL  497,   10.  604,  41. 

(riigediiic,  trügelist,  trager&t, 
trogesite,  trügespel,  triigeTriuot, 
trogen  Ise  s.  das  zweite  wort.  50 


trögehaft  adj.  betrügerisch,  diz 
trügehafte  wip  fVtr«.  522,  2.  truge- 
hafte  minne  FrL  15,  3. 

trügeheit  stf.  betrügerisches  wesen^ 
faUchheit,  pf.  K.  97,  9.  Par%.  513, 
12.  7rts/.  1U129.  14938.19401.  Bari. 
102,  15  Pf  193,  19.  MS.  2,  150.  a. 
Zürich,  richtebr.  54. 

triigelieh  adj.  trügUchy  betrüg- 
Uch.  trfigeliche;  kunder  WaUh.  38,  9. 
an  trfigelicben  buocheo  lesen  Pan. 
102,  6.  der  trügelichen  werlde  Conr. 
AI.  227.  da;  dunkel  si  gar  trügeiich 
Bari.  10,   17. 

triigelicheu  adn.  betrüglich.  Waith. 
26,  24. 

belriigelich  a4j.  betrüglich.  be- 
trugelicher  wän  der  niman  wil  vor  nith 
tdn  und  doch  da  bt  kan  vi]  kundecli- 
che  gebäre  an  kleidern  unde  an  hfire 
Gieß.  hs.  s.  304. 

liigetrügelich  a^j.  Ifigetrügellcher 
rät  Bari.  223,  21. 

triigeniaae,  -uüsse  stf.  sin.  1. 
trug,  betrügerisches  wesen.  sol  wesen 
In  alle  trugenisse  und  dn  allen  valsch 
bihieb.  2 1 .  da;  Irugnis  Jerosch.  28.  b. 
die  trugnisse  treib  der  lüvil  kegen  im 
das.  129.  c.  2.  sophisma,  figmen- 
tum    üoc.    1482.  3.    eingebildetes. 

fantasia,  trignis  Diefenb.  gl.  120. 
suggestionibus  mit  trugnus  ^/.  Ifone 
6,  348.  4.  betrügerisches  teuflisches 
blendwerk.  fantasma  Diefenb.  gl.  120. 
monstrum  trugnisse  sumerL  11,  70. 
e;  ist  ein  truchnis,  des  du  gewar  wor- 
den bis  Pass.  313,  16.  da;  der  tiu- 
vel  und  sin  spot  und  sin  trucnüsse  mich 
verbirt  H.  ssitschr.  6,   178. 

trügeue  stf.  betrug  ^  betrügerei. 
deceptio  gl.  Mone  8,  101.  wolt  ich 
die  trügen  alle  sagen  die  er  begienc 
Am.  1 547.  Symon  der  zouberßre  bräch- 
te den  kuttic  also  verre  mit  siner  trfi- 
gene  Legs.  pr«d.  84,  27.  91,20.  119, 
33.  allir  trugene  was  er  vol  Jerosch. 
58.  b.   60.  a. 

triigenhafit  atff.  betrügerisch,  dru- 
geuhaft  Mein.  nai.  leseb.   769,  38. 

trägeubeit     slf   betrügerisches  »c- 


TRIUGE 


lOG 


TRIUWE 


sen,  falschheii.  da;  bt  der  werlle 
trügenbeit  warn.  Iü61.  diu  trügen- 
heit  diu  triaget  alle;  Trist.  1408.  vgl. 
12617  Röme  ist  ein  geleite  aller 
trügenheite  Vrid,  152,  5  tmd  anm.  5 
00  merke  was  ir  (der  weiij  trogenheit 
ze  föne  habe  gegeben  dir  Winsbeke 
58,  9.  da;  der  lügen  unt  der  trügen- 
beit so  vil  ist  Bert.  46.  trügenbeit 
üeben  das.  289.  —  vgl.  troj.  125.  a.  lo 
Legs.  pred.  9,  10.  —  triegenbeit  /e- 
seb.  849,  41. 

trng^enlich  atfi»  trughaft.  Legs, 
pred,  18,  3. 

trng^enaere  stm  betrüger,  vgL  ahd.  15 
troganön  trügen  Graff  5,  509.  impo- 
stör  swnerl  10,  3.  Judas  der  trüge- 
ndre  Diemer  274,  12.  du  starker  trü- 
gentere  Gregor.  2615.  egl.  Diut.  3 ^  27 , 
Pari,  363,  14.  MS.  2,  146.  b.  Am.  20 
1329.  Bert.  289.  mysl.  336,  30.  Legs, 
pred.  79,  24.  trogenßre  Friedberger 
passionsspiel  bl.   17.  b. 

troc     C-ges)     stm.   blendwerk;  von 
bösen    geistern    ausgehende    teuschung.   25 
vgL  Graff  5,  510.      ob    e;  got  were 
oder  troges  bilde  kröne  44.  b  Seh. 

g^etroc  stm.  1 .  betrug,  der  wäpenroc 
was  tiure  an  al  getroe   fürwahr   Parz. 
735,  20.      dn  aller  siebte  getroe  das.   30 
333,5.     da;  ist  alles  ein  getroe  Niih. 
46,  2.  2.    blendwerk^   von    bösen 

geistern  ausgehende  teuschung.  Apollo 
was  des  tievels  getroe  Karl  62.  a.  vgl. 
Gr.  d.  mgthol.  432.  35 

ägctroc  stm.  teuflisches  blendwerk. 
ir  Sit  ein  agetroe  Geo.  33.  a. 
TRiuwB,  TROU,  6ETRÜWEK  traue  y  glaubc. 
Gr.  gesch.  d.  d.  spr.  852.  ein  starkes 
partic.  getrftwen  noch  Osw.  2600;  40 
solt  ieb  ir  da;  hän  getrfiwen  (:  vrou- 
wen). 

triuwe,    tria     adj.     treUy   zuver- 
lässig,    wohlmeinend.      ,goth.    triggvs, 
aAd.triuwi;  ülfU.  wb.  179.  Grajf  5,464.    45 
trüwe  leseb.  925,   15. 

getriuwe,  getriu  adj.  treu,  zu- 
verlässig woMnteinend.  gelrou  Diemer 
21,  25;  doch  27,28  getriu  mit  über- 
geschriebenem  o.   —      si    ist  getriuwe   50 


unde  guot  /w.  82.  iVt^.  1039,  4.  ge- 
triuwe unt  gewsre  Iw.  206.  ein  vo- 
gellfn,  da;  mac  wol  getriuwe  sin  WaUh. 
40,  18.  Sit  getriwe  dn  alle;  wenkeo 
Parz.  462,  18.  da;  als6  reine  ist  dio 
gebot,  so  stete  und  so  getriuwe  Gfr. 
lobges.  66,  4.  getriwe  was  sin  moot 
Plib.  1342,  I.  der  was  getriuwe, 
kiusche,  milte  Bari.  12,  15.-^  dorcb 
da;  er  getriu  was  Nib.  1693,  4.  ir 
sU  so  getriu  und  so  wfs  Am.  1410. 
ir  mügt  wol  sin  niht  gar  getriu,  stt  ir 
mir  nibt  getrouwen  weit  firauend.  363, 
32.  —  der  getriuwe  mau  Iw.  108. 
WigaL  5378.  dem  getriuwen  rriunde 
Walth.  79,  38.  der  getriuwen  friunde 
iV»6.  545,  4.  getriuwe  mige  das. 
1021,  3.  die  getrfiwen  hirten  Pasi. 
K.  11,  13. —  getriuwen  muot  erzei- 
gen /ti^«106.  getriwe  sinne  Pur«.  109, 
30.  ob  si  bat  getriwen  Itp  das.  337,2. 
mit  den  getriuwen  allen  siten  WaiA. 
90,  27.  getriwer  heimliche  unbereil 
Nib.  785,  4  getriwe  mere  enbieleo 
das.  713,  3.  —  der  getriwe  unt  der 
gebinre  Parz.  404,  12.  der  getriwe 
ist  friundes  Sren  vr6  das.  675,  17. 
da;  er  die  gar  getriuwen  fi;  den  val- 
sehen  hie;e  suochen  WaUk.  30,21.— 
si  sint  getriuwe  under  in  Iw.  106.  — 
mit  dativ.  wfiren  ein  ander  uiht  ge- 
triu Diemer  27,  28.  da;  ich  dir  wil 
getriuwe  stn  Bari.  18,   16. 

augetriawe  adj.  untreu^  treulos. 
swer,  des  im  bevolhen  ist,  iht  behal- 
tet wider  des  bevelhers  willen ,  der  ist 
ungetriuwe  mgst,  333,  28.  —  ein 
ungetriuwe;  wip  Iw.  196.  ein  unge- 
triuwer  man  das.  227.  der  ungetriwe 
man  Nib.  830,  3.  8n4,4.  Walth.  \01, 
7.  ir  vil  ungetriwer  gast  Pars.  3 1 6, 2. 
valscher  ungetriuwer  diet  Bari.  125, 
17.  stn  ungetriuwe  zunge  Walth. 28, 5. 
ungetriuwen  spot,  mort  das.  97,  10. 
105,  20.  die  ungetriuwen' iVtft.  1872, 
1.  H.  Trist.  3160. 

ungetriawe  adv.  treuloser  weise. 
die  üf  in  geraten  beten  ungetriwe  den 
tot  Nib.  929,  4. 

triuwelicfa     adj.  treulich.     mittnV 


TRIÜWE 


107 


TRIÜWE 


welicbem  galme  las   er    Pass,  K.   436, 
82.     allertraweltchis  ado, gen.  Roth.  ^^. 

triuwelicbe  adv.  trüweltcbe  L. 
Alex.  4100    W. 

getriuwelicb,  g^etriulich  adj,  ge-  5 
treuHck^  aus  treue  hervorgehend,  ge- 
triwltchen  muot  kl  73.  ir  vil  getria- 
Itcher  tdt  Pars.  128,  33.  ein  getriu- 
Itchia  ger  das:  29,  7.  f>gl  Bari  400, 
24.  mit  getriulfcber  liebe  kraft  Pan.  10 
671,  4.  vgl  765,22.  getriwellcbcn 
dienest  erbieten  Tfib.  1133,  2.  vgl 
1324,  1.  mit  getriuweltcbem  sinne 
TrUt.   12375. 

getriuweliclie ,  -en  adt,  er  sprach  15 
getriwltchen  iVt6.  808,  4.  getrOwelt- 
eben  Pass.  K.  204,  78.  366,  10.  ge- 
trüllchen  das  180,  88.  getraweltcb 
das  29,25.  getrüeltcb  das.  9,73.— 
compar.  getriuwiicber  Suso^  leset.  20 
882,  35. 

angctriuwelich  adj.  treulos,  un- 
getriolicb  si  in  llt  warn.  520. 

ungctriawellche  9  -en     ade.     an- 
gelriweltchen   pf*  K,    301,    9.      unge-   25 
triolfcbe   Nib,   1783,  4. 

getrinheit  stf.  fidelitas  Diefenb. 
gl   124. 

ungetriahoit  stf.  infidia  Diefenb. 
gl  154.  30 

getriowekeit  stf.  treue.  Dioklet. 
9041. 

triawebaere  adj.  treue  habend 
Engelk  i213.  trinwenbsre  dos.  4583. 
5432.  35 

Iriawe,  triwc  stf.  treue,  »«©«•- 
lässigkeiif  aufrichügkeit  ^  wohlmeinend 
heil.  goth.  triggva ,  ahd,  iriuwa  ülfil. 
wb.  179.  Graff  5,466.  mnd.  und  md. 
trüwe  Roth.  2203.  Pass.  K.  45,  47.  40 
troowe  RoHi.  1939  fg.  If5. 1,18.  b.— 
ir  wtpHche  trinwe  Iw.  67.  ritters  triuwe 
das.  122.  in  ist  triavre  unmere  das. 
s6  liep  im  triuwe  ande  £re  ist  das. 
123.  triuwe  und  wfirbeit  sint  vil  gar  45 
bescbolten  Walth.  2 1 ,  23.  rebtiu  scbam 
ond  werdiu  triwe  gebent  prfs  alt  unde 
oiwe  Par*.  321  ,  29.  swem  berzen- 
Ifchin  triwe  ist  b!  das.  532,  7.  dfn 
ordenlicher  site,  dem  vert  und  fuor  ie   50 


triwe  mite  das.  1 1  6, 1 4.  ganziu  Iriuwe 
ir  beider  pflac  Wigal  11578.  —  ßtae- 
ter  triuwe  ein  adamas  a.  Heinr.  62. 
der  trinwe  ein  turteltübe  G/r. /o6pe5.21. 
si  manl  in  triuwe  unt  6re  Parz.  686, 
21.  mane  in  aller  Iriuwe  Bari  14. 
38.  ich  mane  si  noch  ir  trinwe  an 
ihr  versprechen  die  si  mir  gap  MS.  1, 
15.  b.  triuwe  pflegen  Parz.  547,  28. 
694,  16.  787,  9.  triuwe  verpflegen 
Walth.  112,  14.  sol  ich  mfner  trinwe 
eugelten  das.  112,29. —  triuwe  ha- 
ben das.  50,  13.  74,8.  90,21.  Pan. 
113,  29.  513,  3.  triuwe  tragen  das. 
633,  17.  Walth.  36,  17.  ir  stt  der 
triwe  nie  gewan  Par%.  694,  18.  triuwe 
unde  6re  minnen  Iw.  122.  die  triwe 
verkiesen  Lanz.  5359.  trinwe  leisten 
Ath.  A*y  55.  a.  Heinr.  S3A.  iV<6.1345, 
1.  Iriuwe  brechen  das.  912,  4.  Parz. 
535,  14.  606,  22.  zebrecben  das. 
609,  13.  wir  enwellen  danne  brechen 
unser  triuwe  und  unser  £re  Trisl  1 021  5. 
mine  triwe  ich  bän  versetzet  gein  im 
üf  kämpf  ze  riten  Parz.  614,22.  die 
triwe  mit  kampbe  lassen  das.  366,  30. 
ich  gibe  iu  mfne  triuwe  und  sicherifche 
bant  Nib.  2211 ,  1.  ich  bän  h6rn  Ot- 
ten  triuwe  er  hat  mir  versprochen,  er 
welle  mich  noch  riehen  Walth.  26, 
23. —  ftne  trinwe  treulos  werden  Iw. 
122.  an  triwe  denken  Parz.  427,25. 
625,  22.  da;  nem  ich  an  die  trftwe 
mfn  Roth.  2218.  gienge;  mir  an  die 
triuwe  niht  /10.  184.  einem  an  die 
triuwe  sprechen  das.  123.  durch  aus 
triuwe  Parz.  45,  5.  116,19.  276,13. 
ir  sult  durch  iwer  triuwe  an  mir  ge- 
nade  begfin  Nib.  1007,  4.  vgl  1018, 
4.  ir  habet  uns  her  für  iuch  besaut 
beidiu  durch  triuwe  unt  durch  rdt  Trisl 
15357.  Idt  iu  bevolhen  sin  üf  trinwe 
und  iüf  gendde  den  lieben  bruoder  min 
mb.  363,  2.  vgl  841,  2.  844,  2. 
Parz.  344,  28.  ich  gab  dir  ftf  dfn 
trinwe  mtner  fröiden  kröne  MS.  1, 1  5.b. 
si  habent  uns  iu  recken  üf  guote  triuwe 
auf  treue  und  glauben  her  gesant  Nib. 
1380,  4.  da;  sag  i'u  üf  die  triwe 
mtn  auf  mein   wort  Parz.  40,   1 .    vgl 


TBIÜWE 


106 


TRIÜWE 


21,  9.  Roth.  2203.  daz  tuon  ich  öf 
die  triwe  min  Kib.  605,  1.  —  mit 
triwe  Pari.  311,  26.  —  phtral.  vgl. 
Gr.  4,  288.  289.  ein  rebt  da;  sini 
die  trewe  Kam^i.  ^y  1^«  Reinhartes  5 
triuwe  wdren  la;  Reinh.  753.  dtne 
triawe  die  sint  ze  grö;  6n  disen  din- 
gen a.  Heinr.  574.  alle  triuwe  die 
sint  guot  Bon.  47,  111.  —  swer  nu 
des  lachen  strichet  an  der  triuwen  stein  lo 
Walth.  29,  8.  triuwen  bar  okme  treue 
MS,  2,  157.  da;  si  ir  grö;eu  triuwen 
wider  si  so  s£re  engalt  /lo.  82.  triwen 
pflegen  Par%,  7,  13.  715,  8.  einen 
genfide  unde  triuwen  manen  Nib.  1387,  15 
1. —  an  guoten  triuwen  IFi^a/.  4832. 
6070.  an  rehten  Iriuwen  i^euiicA  iVt6. 
785,  3.  MS.  1,  16.  b.  38.  solt  ich 
den  pfafTen  rfiten  an  den  triuwen  min 
treulich^  aufrichtig  ff aifA.  10,25.  ich  20 
rat  iu  an  den  triuwen  iVt6.  1411,  3. 
da;  man  an  den  triuwen  so  daß  man 
sich  an  der  schuldigen  treue  vergriff 
den  keiser  Otlen  wolte  slaben  Otte  568. 
ich  wil;  hl  minen  triuwen  sagen  Walth.  25 
83,  4.  12,  36.  bi  triuwen  und  mit 
eideu  troj.  64.  c.  in  triuwen  stfin 
Walth.  93,  2.  Pars.  715,20.  in  guo- 
ten triuwen  Wigal.  4719.  in  triuwen 
bei  deiner,  meiner  treue y  in  Wahrheit  30 
kehr.  29.  d.  Nib.  1575,  4.  in  tro- 
wen  Roth.  \  939  2210.  in  trüwen  cfas. 
2247.  entriuwen  tod.  gehug.  156.  a. 
Heinr.  918.  1114.  !w.  27.  43.  85. 
115.191.  »1^0^.119,21.  TVisl.  1037.  35 
WigaL  5745.  Nib,  1680,  1.  MS.  1, 
72.  a.  vgl.  Gr.  3,  152.  triuwen  in 
dersdben  bedeutmg  Nib.  433,  4.  773, 
4.  784,  4.  Trist.  10650.  17534.  Wi- 
gaL 3884.  Am.  1357.  Bari.  124,  33.  40 
trftven  AoM.  95.  vglnhd.  traun! —  mit 
triwen  sin   WaUh.  62,30.  W.Wh.\22, 

23.  Parz.  476,  20.  mit  triwen  varn 
das.  269,  1.  322,  21.  mit  triwen  le- 
ben das.  499,  17.     mit  Iriuwen  Walth.   45 

24,  30.  44,4.  89,15.  Par%.  168,26. 
225,  23.  310,  27.  Bari  3,  23.  12, 
27.  mit  triuwen  und  mit  eiden  Otto 
433  und  anm.  mit  ganzen  triuwen 
Wigal.  9^^9.     mit  gr6;en  triwen  Tars,    50 


239,  12.  mit  guoten  triwen  da. 
22.  Nib.  524,  4.  mil  rehten  ti 
das.  302,  3.  Par%.  474,  17.  m 
ren  triwen  das.  92,  16.  ndch  b 
leben  Bngelh.  100.  mir  mac  w 
schehn  von  mlnen  triuwen  arb< 
80.  du  bist  gebom  von  triuwei 
140,  1.  du  bist  von  triwen 
das.  111,  7.  einen  von  triweu 
den  das.  370,  8.  einen  ze  l 
nemen  vu  treuer  liebe  sich  mi 
verbinden  Wigal.  963.  1007.  - 
sanificiertj  wo  auch  die  schwach 
erscheint:  da;  Triuwe  niuwe  möh 
sen  Engelh.  2  fg.  der  Triuwen 
gunne  das,  70.  und  wirt  gedi 
0;  der  tür  frou  Triuwe  das.    12 

haDttriunre     stf.  verzechen 
handschlag.     Hattaus  814. 

mUselriawe  stf.  mistrauen 
wohn,  diffidentia  sumerl.  6,  33. 
ich  die  nissetriuwe  dt  dlnen  Itp 
wan  Mar.  142.  so  wart  er  be^ 
mit  der  misselriuwe  aneg.  21,  ^ 
Jlf5.  2,  90.  bihieb.  34.  Bon.  28 
dtnen  missetrou  erstceren  B 
168.  —  irriges  vermuten,  gm 
iuüersicht.  von  missetriuwen  oft 
scbiht  da;  den  Unten  nissegöt 
164,  23  Pf. 

UDtriuwe  stf,  treuiosigkeit. 
dia  gL  Mone  8,  101.  untrüwe 
JT.  214,  8.  —  da;  untriuwe  i( 
von  im  geschehe  Iw.  120.  196. 
triuwe  ist  in  der  sfi;e  Walth.  l 
nutriuwe  hfit  ir  s&men  fi;  gerörei 
21,  32.  da;  were  ein  nntriuv 
mir  ich  zeigte  mich  treulos  Par 
12.  untriuwe  enbern  das.  635 
unlriuvve  gepflegen  Vib.  858,  4. 
starken  untriuwe  begnnden  tragi 
das.  819,  2.  der  vater  bf  dem 
untriuwe  vindet  WalA.  21,  34. 
untriwe  slriten  Par*.  465,  1 0.  — 
ral.  der  untriwen  bistu  geselle 
306,  20.  vgl  307,  18.  aller  i 
wen  vrl  Jio.  1 96.  untriuwen  vol 
130,  8.     untriuwen  pflegen  Pars 

19.  untriwen   ich  im   jiehe   das. 

20.  mit    untriuwen     Iw.    81. 


TRrUWB 


loe 


TRrUWE 


2.    Bari.  116^  8.      mit  ontrüwin 

339. 

[etriuwe     stf.  ireulongkeU.    da; 

it  ungelriwen  aneg.   33,  7. 

Dotriowe     sfa>.      bin^    beweise     5 

treulos,      bda   ich   lemao    feroD- 

aide  geschaudgot  (geschediget) 

pred.  1,  88.  ob  da  gein  dt- 
ot  vernntrüetes  dich  Pass.  300, 
da;    io    veruDtriawet    so  bAt  der   lo 

val  kröne  311.  b  Seh. 
itrinive    sif.  auspicium  wan- 

gl.  Mone  4,  253. 
fvelös     adj.     treulos,     Jw.  35. 
triwenlöa  Parz.  218,  27,    322,    15 
rOweloa  Jerosch.  103.  d. 
wevar  ,  a.  das  s««t/tf  vor/, 
ve,    triuwe,    trouwe      «pc. 

^olA.  traua,  ahd.  trOwßm,  Iria- 
W/W.    »6.    179.    Graff   5,    468.   20 
f»tf  /orm    trinwe   6m'  Konrad  s. 
9U   Engelhard  5222.  —  I. 

glaube.  fideDs  tri  wende  gl. 
6,    435.  —  1.    mit  genit. 

'  vermute,    si  eDiröeten  ir  chunfte  25 
udith.  171,  23.     docbn   trfiwet 
geaebibt  Dibt  Wigal.  1087.  vgl, 

wie  möbt  icb  dea  trOwen  Nib. 
\.     dd  ai  gewinnea  triiwete  ver- 
Post.  AT.  62,  51.  —     ich   aoU  30 
DCG  trüweD  hie  konnte  dich  hier 
ermuten  Parz.  701,7.       2.  mit 
id  daL      traue  einem  etwas  zu. 
DtrAwicha  nienan  wen  den  swein 
!.     dea  IrOwe  i'o  wol  Parz.  29,   35 
wir   triweu    iu   aller    6ren   Nib. 
1.         3.  mit  abhängigem  satze. 
'ftwe  ich  glaube  ich  wol,    ai  at 
It  Parz.  607,  5.     ad  trQwe  ich 
itn  werde  rfit   irt^a/.5183.    ern   40 
niht,  da;  er  aolde  aterben  das. 

in  trflwete  oiht,  da;  ai  mich 
Ode  MS  1,  194.  b.  aö  IrQwe 
Hnwe)  ich  gote  wol,  da;  ich 
I  llp  bebalte  Bngelh.  4384.  vgl.   45 

4.  mit  infinit,  ohne  ze:  ge- 
»tr  a«,  hoffe,  vgl.  Gr.  4,  100. 
we  ich  vollebringen  a.  Heinr. 
icbn  IrAwe  io  den  Ifp  nibt  be- 
V.  63.     aö  trüwe  icb  harte  wol   50 


geneaen  das.  236.  vgl.  46.284.  Walth. 
111,  34.  aone  triat  ich  mich  niht  er- 
wern  Iw.  25.  vgl.  Lachmann  z,  415. 
ich  trüwt  in  harte  wol  ernern  Parz. 
506,  6.  417,  17.  504,  20.  ze  einer 
ganzen  wArheit  trüw  ich  e;  niht  brin- 
gen Wigal.  134.  2891.  3218.  4667. 
da;  er  sich  ninder  trflte  ernern  Trist. 
380.  1465.  6439.  ich  tronwe  an  im 
erdwingen  beidia  liute  nnde  lant  Nib. 
56,  4.      ich    trflie    wol   erstrUen    das. 

116.3.  trüwe  e;  wol  volbringen  c/as. 

155.4.  ich  trou  in  wol  behüeten  beide 
ßre  nnde  guot  das.  173,4.  da;  trOwe 
ich  wol  erwenden  MS.  1,  15.  a.  ich 
trOwe  mit  dir  wol  geaigen  wein  schwelg^ 
leseb.  579,  26.  II.  traue y  verlobe 
ehelich,  in  geistlichen  vrouden  wirt 
er  getrüwet  und  gemfilet  (gemahelet^ 
myst.  23,  13  des  wart  stn  reine  go- 
teheit  unser  vroawen  dfi  getriuwet  MS. 
H.  3,  75.  b.  wände  ai  dem  reinen 
man  offenltch  getrüet  wart  Pass.  12. 
88.     aich  trüwin  lfi;in  Jerosch.  50.  c. 

betruwe  siwv.  sint  stn  gewalt 
doch  al  da;  lant  belrüwet  sichert  Lo- 
hengr.  82. 

gotrüwe ,  getrinwc ,  getrotiwe 
traue,  glaube.  1.  ohne  object.  als 
ich  getriuwen  Hvl.  chron.  4368.  swer 
ie  getrüte  der  genas  H.  zeitschr.  6, 
508.  vgl.  Ls.  2,  701.  2.    mit  ge- 

nit. glaube.  ich  ne  mach  is  doch 
getrüwen  niet  Roth.  2280.  willit  irs 
getrüwen  L.  Alex.  4182  W.  des  ge- 
trout  ich  vil  äbele  das  glaubte  ich  gar 
nicht  Nib.  2038,  2.  wer  möhte  des 
getrouwen  Gudr.  51,  3.  da;  es  nie- 
man  wol  möble  getroawen  das.  165,4. 
aö  tuon  ich  des  nieman  mac  getrou-\ 
wen  das.  1285,  4.  des  solt  ir  wol 
getrouwen  (:  frouwen)  Geo.  45.  b. 
3.  mit  accus,  da;  Ifi  dir  ein  zeichen 
Wesen  nnde  ault  e;  (?  es}  wol  getrü- 
wen Pass.  157,  67.  4.  Mt^  dat. 
traue.  woUen  in  aam  in  selben  ge- 
trüwen Genes,  fundgr.  50,  26.  ai  he» 
ten  ime  florn  aln  6re,  ime  ne  getrü- 
wete  nieman  m6re  das.  50,  44.  so 
enaol  niemer  man    getrüwen    ir  Walth. 


TRIÜWE 


110 


TBIUWE 


112,  30.     swer  ia  getrQwet  ibl,   den 
Salt  ir  gerne    triegen    niht    Par%,  250, 
17.     wie  Parziväl  wiben  ba;  getrftwet 
dan  gote  das.  370,   19.      wir   eowi;- 
;en   wem    getrüwen    TrisL  9534.     für     5 
alle  mtne  friunde    getrüwe   ich   ia  wol 
Nib.  853,  4.   1855,1.  2124,  4.     swä 
ein  froawe   onwfplich  tele ,    wer  moht 
der  getrouwen    MS.  2,  43.  a.      s!l   ir 
mir  nihl  getrouwen  weit  frauend.  363,    10 
32.     wer  sol  mir  nu    getrouwen    Rab. 
889.     si  gelrüweten  gote  wol  Pass.K. 
87,  30.      dörft    ich    nu  wol  getrawen 
dir  Hälü.   1,  11,  5.  —      s6  getrfiwet 
si    dem  eide    Walih.    74,  9.      wil    sis    15 
lougen,  so   getrüwe    ich   mfnem   rehte 
wol  MS.   1,  69.  b.      die  ze  verre  ge- 
troulen     ir    cbrefle    Tundal.     57,    40. 
5.   tntl    daiiv    und  genii,'      a.  glaube. 
du  roaht  mir  des  getrouwen  £n.  12822.   20 
si  sol  mir    des   getriuwen   wol  MS.  1, 
161.  b.     wes  sal  ich  dir  getrüwen  me? 
da   hdst   die   wdrheit  verlorn    Pass.  K. 
20,  7.         b.    traue  zu.      ich  getrüwe 
im  helfe  Iw.  197.  192.      ich  getrüwe   25 
dir  aller    der  genaden   wol    a.  Heinr. 
663.      man    moht   in    klage  getrüwen 
wol    Pari.  430,  9.       ich    getrüwe    in 
wol  triwen  unde   guotes   Nib.  691,    1. 
des    ich    in    wol    gelrouwe  Q:  frouwe)   30 
MS.   1,  50.  a.      des  wil   ich  gote.  ge- 
trounde  sin  Rab.STS. —     des  getriuw 
ich  dfnen   zühten   wol    Walih.  70,   14. 
c.  verlraue  an.     sine  wold  es  niht  ge- 
tronwen  dem  Glselheres  man  Nib.  489,   35 
3.     ich  getriuw  dir  niht  der  biren  wol, 
eim  andern  ichs  bevelhen  sol  Bon.  98, 
29.        d.   mii  daHv    und  accus,     da^ 
(des?)    ich    got   getrüwe   wol    Wigal. 
4195.  7.    mit    abhängigem   sai%e.   40 

also  vil  da;  ich  mir  wol  getrüwen  wil, 
da;  ich  gediene  Trist.  7876.  ich  ge- 
trüwes  mfnen  banden,  da;  Iw,  187. 
allen  den  ich  des  getrüwe,  da;  si  mtn 
schade  gerüwe  büchl.  1,  37.  ich  ge-  45 
trüwe  iu  des  vil  wol,  da;  ir  in  deste 
Werder  hftt  Par%.  11,  30.  e^/.  361,  12. 
560,8.  701,28.  wer  sol  in  des  ge- 
trouwen, da;  so  die  herren  effet  ir  MS. 
2,  119.  a.      ich    wils  ab   got   getrou-   50 


wen  niht,  da;  wir  sId  frauend, 
5.  —  er  wold  im  des  getrüwei 
vertrauen ,  da;  er  sin  volc  leite 
K.  6,  42.  —  getriwet  ir  doch , 
in  erkandet  noch  Qregar.  372] 
deheioes  gedanc  enlrüwt  nftch  all 
nen  sinnen,  ob  ieman  wer  dar 
s.    sl.   326.  8.    mU  präposU 

alse  wir  getrüwen  an  dich  (sp€ 
in  te)  mffst.  117,  7.  an  gerit 
getrüwe  ich  wol  da;  si  mir  wer( 
1,  14.  b.  so  getriuwet  man  ai 
niht  traut  dir  nicht  ««,  da;  du  e 
sehe;  herze  habest  MS.  1,  189. 
so  suochet  si  spftte  unde  vruo  m 
si  geirouwet  dar  zuo  Karaj.  1! 
9.  mit  infinitiv.  traue  mir  »v, 
B.  ohne  ze.  ich  getrüw  im  w( 
slriten  Iw.  175.  der  ich  vil  w 
sinnen  gelriuwe  ein  teil  gewinnen 
115,  13.  vgl.  ich  trüwe.  b 
ze.  getrüweten  si  zu  gesigene 
137,  33.  dd  wir  in  denue  gel 
lent  ze  vindende  leseb.  958,   14. 

getrüiven     stn,     üf  ewel*   g( 
vertrauen  HäUl.  1,  11,  59. 

getrü'wnnge    stn.  vertrauen. 
di  grd;eu    getrüwunge   di   her   1 
gote  mys/.  130,9.  e«^/.  197,5.  2^ 

oiissetrAwe,  -triuwe,  -tr 
twv.  mistraue.  da;  er  mfnes  lre( 
gnaden  missetrüwe  (de  bonitate 
nae  pietatis  desperare)  Diui.  1, 
so  ue  sculen  wir  goles  gnädon 
missetrüon  das.  ich  engetar  nc 
wil  missetrüwen  diner  gaote  1 
311,25.  spil  machet  manegen 
wiht,  da;  man  in  swacht  und  miss 
wet  H.  zeitschr.  8,  559.  Jös6|] 
setrüwete  unser  vrowen  m§st.  2J 

vertruwe,  vertriuwe  smv. 
spreche  i  gelobe,     des  toufes  £  vc 
und  vertriuwet  MS.  2,  232.  b. 
niht  wa;  ich  vertriuwet  hftn  Trist.  1 
vertriuwet  da;   gerihte   ze   dem 
den  Isen  das,  15528.      do    verl 
ten  si  ze  banden  da;  si  den  8^ 
den  LatM.  7519.     da;  ich;  und 
der  uns  vertriuwen  kröne  133. 
2.  ich  vertriuwe  mich  gelobe  tret 


TRIUWB 


III 


TRIÜWE 


>lhein  gelflbede  stät,  wie  st^t  io, 
la;  Iftt,  und  ir  iucb  habet  ver- 
Mai  78, 1 1 .  ooser  berre  J^soa 
,  deme  ich  mich  gegeben  habe; 
me  86  hän  ich  mich  vertrüwet  5 
\f  26.  ich  wil  miht  dtner  gAbe, 
1  ander  Ifphaber  hat    dich  vor- 

ond  deme  habe  ich  mich  ver- 
dös. 67,  19.  du  aalt  vertrQ- 
^    dar    obe   mit  Agnaten   dich   10 

verhben  und  sie  zu  einer  brOt 
D  Pas».  K.  119,  6.         3.   »er- 
elich,  traue,     maritare,  despon- 
iefenb,   ^/.    178.  261.  —      sfn 
ive  die  ime  vortrfiwet  was  Maßm.    15 
38.  mtfst.  163,  1.     wi  om  sente 
Ib    vortrfiwet    wart     Ludw.    2. 
w   die    kunig   Lassle    vertreuet 
H^l  Roimit.    164. 
irtrianret     ple.    adj.      innopta   20 
.  gl  156. 

■öwonge  Uf.  ein  sonderlich 
inge  eereinigung  der  s6le  mit 
f$i,   150,  30. 

trüwe,  -triiiwe     swo.    iraue  25 
Hg,     8ö  sol  ir  niemer  man  vol- 
D  (:riuwen3  MS,  1,  94.  b. 
adj.  traut,  lieb.  Gra/fSjAli,— 

her  Isengrin  Reinh,  1 233.  IrOt 
mtn  Roni.  3887.  trfit  vatter  30 
u  46,  13.  trüt  gespiie  mtn 
3.  mtn  trüt  liebe;  töchterlin 
,  16.  trüt  geselle  Iu>.  62. 
minne,  trüte  minne  (anrede  an 
IJ  MS.  H.  1,  62.  b.  trütio  35 
i>e  redet  der  kaiser  seine  ge~ 
an  kehr.  69.  c.  —  ir  Irüler 
1,  197.  200.  a.  —  diu  vil 
!ngeltrüt  het  Engelharteii  also 
felh.  1754.  vgl.  Haupt  stil217.  40 
dativ,  der  garte  was  im  vile 
nh.  s.  380.  si  wfiren  bdde 
3r  trüt  Parz.  668.  14.  wir 
',  berre,  gar  ze  trüt  G/V.  tob- 

im   s!    der    lip  nie   so  trüt   45 
reuif.  3592. 

itrüt     adj.     von  herzen  Heb. 
,  geselle  Engelh.  3388. 
emabei,    trütgeselle ,    trikt- 
trAtherre,  trAtjonger,  trüt-  50 


kint,  trAtiiet,  trütininne,  trAtnevo, 
trAtson,  trAterwelt  a.  das  ztoeite 
wort. 

trAt     stm.  stn.     der,  die  liebe,  ge- 
liebte; liebUng.  vgl.  Gr.  ^,952.      h.  von 
männem.  trüt!  7mM226.  Gerh.3098 
{anrede  an  Gerhard),     min  trüt!    MS. 
1,  40.  a.     liebe  trüt  gr.  Rud.  K^,21. 
ein  stn  trüt  Bari.  71,8.     mtn  trüt  Pars. 
109,  19.     ir  trüt  das.  101,   18.   109, 
19.  336,  27.  713,  9.     ir  trüt   und  ir 
dmts  frtsf.  11942.     herzen  trüt!  (Ma- 
ria zu  Jesus)  MS.  2,  224.  a.     ir  her- 
zen trüt  Parz.  44,29.  202,28.     mtns^ 
herzen  trüt  (so  nennt  Herzeloyde  ihren 
söhn)    das.    1 1 7,    24.      mlnes    herzen 
trüt  mein  geliebter    Wigal,  8803.      vil 
maneges  reinen  herzen  trüt  Gfr.  lobges. 
62.     der  schoenen  Kriemhilde  trÜt  Nib. 
1059,    4.      vil   maneger   frouwen    trüt 
das.  229,   1.     jener  trAt  der  vrouwen 
das.  1823,  2.     dem  vrowen  trüte  ^i^rA. 
13986.     der  gotes  trüt  Dtemer  361,6. 
Legs.  pred.  77,  26.  vgl.  68,   13.     der 
reine   gotes    trüt   Bari.  58,  40.      der 
tievels  trüt  Wigal.  6577.       der    engel 
trüt  (Gott)  Geo.  3909.    -        vil  liebe; 
trüt  Bari.  347,  38  Pf     ein  liebe;  her- 
zen trüt  Nib.  223,  4.     da;  alter  liebste 
trüt  Gfr.  lobges.  82.      da;   Sigebandes 
trüt  (Sigebands  söhn)  Gudr.  82,  2.  — 
jo  engerte  ich  (eine  frau    spricht)    ir 
dekeiner  trütes  niet  MS,  1,  40.  a.     des 
tiurlfcheu    duangeliste,    dlnes   sunterlt- 
chen  trütes  H.  zeitschr.  8.   146.      den 
heimlichen  Irüten  unde  den  sunterfriun- 
ten   Windb.  ps.  553.     si  scolten  si  ha- 
ben ze  trüte  zu  guten  freunden  Genes, 
fundgr.  50,  27.       b.  von  frauen.    ein 
schoßne;  trüt  Gfr.  l.   2,  6.      diz   gehe 
trüt  CCundrte)   Parz,   314,  6.     herzen 
trüt  ^t6.   1822^3.     er  koste  stnes  her- 
zen trüt  Parz.  270,  7.     die  herzoginne 
glich  eime  rtters  trüte  das.  130,  1. — 
er  wiste  niht  der  maere  da;  er  so  nft- 
hen  stüende  sfnem  trüte  (ftu/r.  1213, 4. 
wirt   mir  ze  trüte  da;  miuuecltche  wtp 
Nib.  131,  3.    die  er  ze  trüte  gerte  hAn 
das.  294,   4.     wa;   hftt  der  ktinic    ze 
trüt  Nib,  426,  3. 


TRTÜWE 


IIS 


TROC 


hovetnlkt  «011008  smnerl  1,  29. 
sunderträt  besonderer  Uebling.  si 
(Venus)  bfite  manigen  suodertrftt  beidiu 
stille  ond  tiberl&t  BarL  260,  5.  vgL 
fragm.  45.  b.  grös^  jflmer  was  ir  sun- 
derlrüt  Parz,  437,  26 

trtile  9wm.  der  geliebte,  Kebling. 
die  gotes  trfiteo  alle  dr!  PantaL  693. 
Bundertr6te  swm,  besonderer  Ueb- 
Hng,  er  hfit  in  zuo  eime  sooderlrüten 
und  zuo  eime  sunderholden  erwelit 
Legs,  pred.  162. 

triutiiine  sif,  die  geliebte^  gaUin, 
Gudr.  tot 2,  1.  Nib.  505,  3.  862,  1. 
min  iiebiu  iriutiane  das.  866,  1.  die 
lieben  triutione  mfn  das,  937,  4.  du 
schcene  triuiin  Alph,  110,3.  —  du 
triatinne  aller  gnftden  yol  (Maria)  Gfr. 
lobges,  32. 

trintelin ,  triotel  stn.  Hebchen. 
trtulelfn  Gflr.  lobges.  62.  liebe;  trfitlt 
Amur  1846  /y. 

sundertriatel  sin.  besonderes  Ueb^ 
chen,  81  ist  sslden  sundertriatel  MS, 
1,  88.  a. 

trütebaere  adj.  liebenswürdig,  da; 
er  ir  w»re  vor  aller  weit  trütebsre 
Ls    2,  585. 

trintelicb  adj.  lieblich.  w!p,  rei- 
uer  tugent  ein  triutelfeher  garte  FW. 
310,  15. 

triuteleht  adj.  UebUch.  MS.  1, 
25.  a.  beitr.  22.  58.  62.  66.  triute- 
lobt  MS.  2,   180.  b. 

trütschaft  slf.  liebschaft,  liebe. 
Diemer  291,  9.  Pan.  57,  13.  Trist. 
19437.  Wigal.  9829.  MS.  2,  114.  b. 
Engelh.  1035.  2401.3821.  ^aW.  259, 
40.  260,10. —  die  angebetete  yroüwe 
fronend.   119,  3. 

tri  Ute  stf.  Uebe,  liebkosung.  durch 
des  kindes  triute  kehr,  73.  b.  umb 
niuwe  triute  Frl.  58,  5. 

getriute  sin.  das  lieben,  die  tieb^ 
kosung,  guoter  wtbe  getriute  W.  Wh. 
400,  2. 

triute  swv.  habe  Heb,  liebkose. 
ahd.  trülju,  trülÄm  Gra/f  5,473.  trü- 
leo:  Jescbüten  WigaL  6324.  —  6ren 
unde  triuten  künden  sin    mil  werdekeit 


Parz.  59,  19.  er  nnose  vil  gelriotet 
s!n,  do  er  bete  manltchiu  WXdas.  II?, 
26.  des  solo  wir  man  iueh  loben  and 
die    frowen   solo    iucb    triuten    Waldi. 

5  28,  17.  dfi  wart  vil  getriatet  der 
schoenen  juncfrowen  llp  Nib.  t265,  4. 
dö  icb  ein  ander  l86t  trfrte  U.  Trist, 
260.  got  triuten  G fr.  lobges.  (i2.  Sih. 
1320.  2948.     in  suln  alle  eni^el  tria- 

10  ten  leseb.  590,  30.  rtcheit  triaten  MS. 
2,  185.  a.  —  er  trüte  si  sus  onde 
so  Trist.  1445.  einen  (eine)  trioteo 
in  den  sinnen  iVt6.  1608,  3.  in  maote 
das,  3,  1.     mit  minnen  Bari.  251,21. 

15  mit  wfinscben  MS.  1,  89.  a.  nnit  en- 
gen Nib.  556,  4.  1237,  3.  mit  mia- 
necllcbem  kosse  das.  868, 2.  mit  am- 
besIo;;en  armen  das.  1 648.  die  hende 
mit  den  er  dich  trout  und  umbevie  lo<l 

20  gehüg,  579.  —  wart  dö  vriontltehe 
getriutet  ir  vil  wt^io  haut  (^oom  hän- 
dedrücken  der  liebenden)  Nib.  293,1. 
si  trOte  sfne  hende  mit  ir  vil  wt;en  hanl 
das.  609,  3.  —  euphemistisch  für  de» 

25     beischlaf  das.  583,  7.  585,5.   629,7. 
triuten      sin.     halsen,    triuten,  bt 
gelegen    Walth.  92,  I.     ein  sAre;  trä- 
ten  Wigal.  6324.      da;    trCiten    ir  an- 
sanfte  tele   das.  2072.      swer   von  in 

30     solde  Itden  trüten  unde  minne  das.  7416. 
getriute  swv.    habe  lieb,     si  künde 
wol  getriuten  ir  sou  Parz.  117,  18. 

getr6t  ptc.  adj.  lieb,  in  ir  ge- 
trütem   sinne    Gfr.   lobges.  62,  4.      da 

35  getröter  brunne  das.  13.  sw^n  ge- 
triute liute  liebende  Frl.  l.   II,   1 . 

Yolletrinte  swv.  liebe  vollkommen. 
ir  muoterberen  roagetuom  kan  nieman 
vollelriuten  MS.  2,   123.  b. 

40  triutel  swv.  habe  lieb,  liebkose. 
triutelt  oder  halst  ein  man  ein  wip 
Vrid.  100,  6  nach  ß. 

TRIVIERS       S.    TRievlERS. 
TROC       S.    ich    TRIU6B. 

45troc  C-ges)  fint.  trog.  ahd.  Irog  Graf 
5,504.  alveus  sumerL2,iA.  gl.  Mone 
6,  212.  7,  593.  alveolus  lios.  5, 237. 
labrum  Diefenb.  gl.  163.  rüder  (?) 
voc.  0.  7,  21.  —     einen    troc  vollen 


50 


teiges  Roth  pred.  63.  vgl.  Mart.  145.— 


TROCKEN 


113 


TRÖN 


ei^  wer  vorlouft  od  leithout,  fi;  eime 
tröge  •;  stn  muDt  mit  in  dfi  vier  Wo- 
chen f^iir  Strafe)  Pan.  528,  28. 

knetetroc     $tm.  ascia  nimer/.  2,56. 

lesehtroc  stm,  alveolas  voc,  o. 
II,   19. 

sntroc  5lMi.  sautrog,  unter  Die- 
fenb.  gl.   170. 

teictroc   sim.  alveus  Diefenb,gL23. 

weschetroc  stm.  waschtrog,  al- 
veolas gl.  Mone  5,  237. 

trocHcIterrc     s.  das  »weite  wort. 

trögelin  stn.  kleiner  trog,  alveo- 
las trngelfn  sumerL2,\b.  trugel  das. 
33,  6.     trögrel  Gr.  w.  i,  291. 

TBOCKIH       S.   TRDCKB. 

TiüGODJBHTg     geogr.  n.     Pan.  770. 

TROCHAZZABft  n.  pr.  Tr.  von  Karkassfin 
ff.   IVA.  365.  367.  388.  432. 

TBOM,  TREIB  swf.  womms.  Gr.  1',  184. 
jener  sich  gemachet  hdt  in  ein  Iroien 
MS.  2,  81.a.  im  hilfet  nibt  sin  treie 
noch  stn  hiubelhnot  Nith.  1 6,  6.  harte 
wert  danket  er  sieb  sfner  niawen  treien ; 
dta  ist  von  kleinen  vier  und  zweinzec 
toochen ;  die  ermel  gönt  im  flf  die  hant 
das.  33,  4.  im  ist  stn  treie  nie  so 
wol  zerboowen  das.  6.  Lanze  eine 
treien  treit,  dia  ist  von  barkAne  das. 
35,  4.  da;  die  törper  in  ir  dicken 
troien  hinre  springen  MS.  H.  3,  254.  b. 
vgl  225.  a.  282.  a.  sehzec  klAfter 
Isentn,  die  ligent  in  der  Iroyen  stn 
das.  248.  b. 

ketentroie  swf.  kettenwamms.  stn 
keteutroie  diu  gab  scbtn  MS.  H.  3, 
260.  a,    in  einer  ketentreien  das.  1 99.  a. 

TBOLLB  svjff.  gespenstisches  ungethum^ 
usrnberhaftes  wesen.  altn.  troll,  womit 
bald  riesische  und  ethische  y  bald  »au- 
berische  wesen  belehnet  werden;  Gr. 
d.  mgihol.  956.  993.  aach  sagt  man 
wie  da;  trollen  in  Norwegen  sein  sol- 
len, na  hdn  ich  verr  darchvarn  die 
Innt,  das  mir  kein  troll  nie  wart  be-. 
knnt  Mich.  Beh.  leseb.  1008,  21.  2. 
schekn.  swab.  drol,  droll  Schmid  sw. 
wo.  142.  3.  grober  ungeschlachter 
kerl.  SchmeUer  1,489.  si  sliiogen  so 
vil  manegen  vei^ten  trollen  durch  stn 
Bd.  III. 


borst  MS.  H.  3,  288.  b.  ein  grober 
trolle   Wölk.  117,  6,   11. 

triiiie     swf.  hure.  Frisch  2,  392.  a. 
trolle     swv.      1.  bezaubere    altfr. 
5     truiller  Diei  wb.  74 1,  2.    gaukele^ 

trüge,  schelten,  trüllen,  Iriegen,  effen, 
gumpeln  unde  liegen  H.  %eitschr.  8, 
579.  tgl.  Wackemagel  lit.  104.  die 
sint  dar  an  getOBret    und  getrdllet  Tit. 

fO     23,  52.  3.  kuppele,     pfl   trfiUerin; 

wie  st6t  ei  umb  dtnen  fride  den  du 
an  trOhsest  und  trüllest  Bari.  126. 

betriille  swü.  betrüge,  da;  mere 
iuch    niht   betrüllet   Helmbr.  60.      da; 

15     er  was    betrüllet    H.  zeitschr.    7,  379. 
on betrüllet     pari.  adj.     nicht  be- 
trogen,     des   was    er    unbetrüllet    Tit. 
23,  81. 

trüllerinne     stf.     kupplerin.    Bert. 

20  126.  225.  395.  420.  427.  454.  vgl. 
tröler  anrichter  böser  dinge ;  concinna- 
tor  Pict.  Frisch  2,  389.  b. 

trulliere  svr.  ein  knehtltn  ald  ein 
dirne  trüllieret  Ls.  3,  544. 

25TR0HBDAR     stm.     dromcdar.     lat.  drome- 

darius.    drle  cbunige  chömen  gevaren  in 

zwei  r  tagen  üf  tromedaren  urst.  111,10. 

TRÖN     9tm.  thron,     gr.  lat.   thronus.     ze 

dem  niunvalten  tröne  (äcr  Musen)  Trist. 

30  4864.  des  obersten  trdnes  das.  4896. 
got  selbe  in  stnem  tröne  En^eiA.  6090. 
Maria  ist  Gottes,  Salomons  trön  g.sm. 
XXXV,  33.  XXXVI,  7.  vgl.  Vaterun- 
ser 557.         2.    ein   eher   der    engel. 

35  dd  geschuof  er  drt  chöre,  der  eine  bei- 
;et  trön  Diemer  3,  11.  di  tröne  das. 
3,  19.  Gfr.  lobges.  39,  12.  3.  him- 
mel7  unde  doch  der  trön  so  höbe 
umbe  geit  Wemh.   v.  Niederrhein  57, 

40     4  und  anm.  vgl.  himeltrön. 

hinieltrdn  himmelthron ,  himmel. 
körte  wider  schöne  ze  gotes  himeltröne 
Engelh.  5480  und  anm.  er  künde  in 
gotes  himeltrön   der   söln   ein    wunder 

45  schicken  Süv.  208.  si  vaoren  in  den 
himeltrön  das.  1455.  da;  wir  moch- 
ten deste  ba;  kumen  in  den  himpllhrön 
Vaterunser  2483. 

sedeltrdn     stm.  sitzthron.    Sfilomö- 

50     nis  sedeltrön  was  im  bereit  Fr/.  ATL.  13. 


TROPEL 


114 


TRÖR 


eUdeltr6ii  $im.  so  Ifichte  der  8terre 
gar  schöne  an  atne  stadeltbrdne  DiuL 
\y  352.  nach  Wackemagel  »6.  s.  ie- 
seh,  746,  10  sUden  d,i>  staeleo  throne 
•»  lesen.  5 

trccne  swe.  $etie  auf  den  ihron, 
balde  troBoe,  kropon,  vroene  mir  ein 
küssen  FW.  FL  18,  8. 

betronc      nre.    versehe   mii  einem 
throne.      dö    got   sfn   einborne;    kint,    10 
den  wären  Salomonen,  bebQsen  unt  be- 
Ir6nen  mit  vlt^e  wolde  üf  erden  g,  sm. 
1755. 
TBOPKL     sim,     irupp,  häufe.   fran%.  tron- 
peau.     hie  riten  sehse,    dort  wol  drf:    15 
den  fuor  vil  Ifhle   ein   tropel   b!   Part, 
68,  26.     unverzagetlfcbe  er  vidch  vor 
manegem  grö;en  tröpöl   W,  Wh,  57,  9. 
407,  19.      der   mit   einem  tropel  was 
an  die  Idge  dar    geriten  kröne  226.  a   20 
Seh,     von  beiden  hern  die  frechen  tro- 
pel Ludw.    kreukf    1957.    vgl   5752. 
Lohengr.  80.     der  tropel  si  dicke  oder 
dfinne  Renner  2865. 

tropel     stf.   dia  tropel  (die  jagd?)  25 
wart  angevangen  ^one  41.  b  Seh. 

TROPFS      S,   ich    TBiCFK. 

TROPiKRB  Stf.  decke  u.  tropiere  kröne 
lo.  a.  foar.  chropier,  welche  auf  fran%. 
croupiöre  fährt.  30 

TRÖR  sim,  stn.  das  triefende  y  tro- 
pfende; feuchtigkeit  ^  bhU  u.  dgL  ahd, 
trör;  vgl.  goth.  drinsan  fallen.  Graff 
5,  545.  Gr.  3,  388.  495.  gesch.  d. 
d.  spr.  1026.  Schmeller  1,  499.  —  35 
a.  wässerige  feuchiigkeit ,  regen  ^  thau 
u.  dgl  scboawet  wie  der  hüsen  an 
der  Tuonouw  gründe  lebt  des  tröres 
sOe^e  gar  frauend.  577,  16.  der  re- 
gen, von  dem  dia  lant  erfiahtet  sint,  40 
der  ist  der  siben  gäbe  wirt.  vil  reine 
frnht  diu  erde  gebirt,  die  reht  erfinhtet 
soihe;  trör  H,  %eitschr,  8, 284.  wasch 
uns  mit  dem  tröre  dd  mite  dib  der 
heilige  geist  begö^  litan.  270.  von  45 
dem  bimel  viel  der  ir6rGeo.4,n.  also 
diu  söejiu  roeien  ztt  den  trör  mit  Wun- 
sches weter  git  urst,  125,  85.  Meie, 
so  Ifi;  dfnen  trör  würzen,  da;  si  recken 
riehen  bluomen  schtn  enbor  MS.  H.  3,  50 


283.  a.  die  blnomen  beten  abertmn- 
ken  sich  an  dem  zackerlinden  trör  Li.  t, 
376.  trör  von  dem  bimeltoowe  pf.K. 
156,  19.  tonwes  trör  Suchenm.  9,7. 
25,  24.  30,  56.  b.  tropfen,  der 
die  Stern  gezellen  kunt,  loup  nnd  gras 
und  alle;  grie;,  swa;  in  der  sunnea 
swebt  enbor,  da;  wfer  dennoch  als  ein 
trör  gön  der  wnnder  frömdikeit  Ls,  3, 
439.  c.  soft,  als  da;  bonich  die 
bfgen  fi;em  tröre  mugen  vinden  Mar. 
47.  8fie;e  als  zuckers  trör  Suchemo. 
21  j  6.  d.  dufi.  mit  dem  8ae;en  tröre 
der  von  im  dö  gieng  MS,  2,  200.  a. 
be;;er  danne  st  des  balsmen  trör  dm, 
171.  a.  e.  6/ti/,  bkUwasser,  dareb 
willen  des  wa;ers  da;  von  sfner  sttea 
flö;  gemisket  mit  dröi:e  Diemer  300, 
22.  bfir  und  öre  lägen  im  in  den 
tröre  mit  blute  beflo;;en  Herb.  5856. 
allen  den  trör  der  wunden  ab  scha- 
ben mit  dfner  bfht  Legs.  pred.  32,  25. 

balsamtrör  baUamduft.  MS.  B,  3, 
420.  b.  doch  ist  si  miner  vreodeo 
dach,  min  balsamtrör  Frl.  l.  4,  4. 

himeltrör  himmelihau.  diu  ribeÜB, 
diu  den  mnnt  alle  zft  offen  babentgio 
dem  bimeltröre.  —  lagdonnm  gl.  Mose 
8,  495. 

honectrör  honigsaß.  gl.  Mone$, 
497. 

tennetrör  abfall  beim  dresdn»* 
Oberl,  1630. 

trörec  adj,  triefend  ^  namentlich 
vom  bhUe»  si  wnosch  im  sine  trdrifo 
wunden  Lam,  2198. 

fröre  swv,  1.  träpfele.  ahd.  trör- 
jan  pluere  Graff  5,  545.  swa;  sfie^cs 
0;  den  iQften  von  touwes  regen  trOri 
den  bluomen  schcenen  Hadam.  161« 
3.  vergieße,  da  trörter  da;  walblool 
Pf  K.  176,  22.  ÄcAr.42.  B.  3.  der 
wint  da;  obe;  ab  ne  tröret  wirft  es 
nicht  ab  Genes,  fimdgr,  16,  21. 

betröre  swv.  beträufele,  nanie 
belt  guoter  betröret  mit  dem  blaote 
IrcAr.  3l.b.  5318  M.  p/'-JT.  280.l7.— 
wart  betröret  mit  der  erde  beschüttet^  be- 
graben Genes,  fundgr.  52,11.  svenne  er 
in  da  betrörte 6e^ii6en  hätte  das. SZ^2\, 


TROSCHEL 


IIS 


TROST 


:       S.    DROSCHIL. 

sve.  packe,  mlai,  tross«,  6ufi- 
pack,  tr ossäre  packen;  franz, 
le,  trousser.  Diez.  wb,  347.  — 
anegin  man  getrosset  bfit  ein  pfert  5 
Wh.  126.  b.  1dl  ioch  (?  ia) 
m  Türh.  Wk.  52.  a.  sine  best- 
Mteieo  noch  trossen  itai*  d,  d, 
189. 

»88er    s/m.  iroßknechU   ein  sack-   lo 
oder   trosser    der    unser    kleider 
\  Ehingen  t6. 

»ssierer  s/m.  iroßknechi;  umher" 
ider  leichtfertiger  mensch.  Schmel- 
,500.  troisierer  J^runn.  s/^.  368.  15 
sim.  irost^  freudige  zueerncht, 
trdst  Gr.  2,  43.  Gra/f  5,  474. 
len  gl.  Mone  8,  253.  trös  ßr 
IS  W.  Tit.  80,  1  var.  s.  404.  — 
min  tröst  ist  hin  Iw.  178.  der  20 
was  in  benomen  das.  199.  a, 
\  237.  sol  mto  trdst  zergän 
i.  14,  13.  s6  ist  min  tröst  ze 
\n  nibt  so  gnot  Hartm.  L  3.  der 
im  ir  tröst  lac  Iw.  211.  ooch  25 
is  stn  bere  grö;  einen  micbelen 
l.  Alex.  4342  W.  ich  hAn  tröst 
i.  63,  10.  si  beten  tröst  unde 
Parz.  207,  9.  s6  mflejest  einen 
doch  haben  so  möge  eins  dich  39 
nie»  das  743,  14.  ouch  bdn 
uoten  tröst  dar  an  Trist.  13318. 
xe  fröiden  bdn  Walth.  92,  12. 
^  grölen  tröst    xe  den  zwein  Iw. 

iedocb    het   si    debeinen    tröst,   35 
ir    fronwe    wurde    erlöst    WigaL 

da;  er  disem  kflenen  man  stnen 

8D  gewan    das.  6478.     för   den 

sin  zwfvel  wac  licrs.  6459.     durch 

tröst  mit  zueersicht  darauf  Parz.   40 

10.  2.    trost  den  man  gibt^ 

da;  ist  uns  ein  tröst  vor  allem 
)  Wal^.  78,  35.  da;  gap  dem 
guoten  mnot.  guot  tröst  was  ie 
Bten  guot  Wigal.  2775.  des  ge-  45 
und  des  vil  8üe;er  tröst  uns  von 
tievel  hat  erlöst  das.  5548.  an 
eines  Itbe  lit  nibt  wan  eintfs  man- 
röst  W.  Wh.  210,21.  hilft  iuch 
IS  tröst  Parz.  195,  13.  —      der   50 


schottwe  stnen  tröst  Waith.  124,  39. 
einem  tröst  bieten  Nib.  1044,  3.  er- 
bieten Parz.  202,  9.  geben  <fas.329, 
17.  433,  33.  L.  Alex.  2203  W.  Nib. 
990,  4.  üf  iwern  tröst  Parz.  41 5,  1  0. 
die  körnen  dar  Üf  stnen  tröst,  da;  si 
wurden  erlöst  Gregor.  3605.  —  einem  ze 
tröste  komen  leseb.  276, 1 5. Iw.  177. 248. 
MS.  1,  52.  a.  e;  kom  im  slt  ze  tröste 
Pars.  390, 1 9.  got  sande  iuch  mir  ze  trö- 
ste das.  505,  29.  vgl.  Iw.  216.  si  bfit 
ioch  ze  tröste  erkorn  das.  223.  — 
phtr.  dtn  tröst  für  ander  tröste  wigt 
Parz.  715,  7.  Itpltcbe  tröste,  nfich 
gotltcben  trösten  myst.  73,  19.  20. 
er  kom  stnen  kinden  ze  trösten  MS. 
2,  229.  b.  3.  der  dessen  man  sich 
tröstet;  helfer^  schutzer.  Alexander, 
ir  tröst  L.  Alex.  4353  W.  si  baten 
got  ombe  ir  herren  unde  ir  tröst  Iw, 
251.  unser  tröst  (Gawan)  Parz.  600, 
9.  vgl.  leseb.  573,  6.  sft  unser  tröst 
der  beste  ist  von  iu  tot  gelegen  Nib. 
2202,  3.  2266,  4.  Hagene  was  den 
Nibelungen  ein  belfllcher  tröst  das. 
1466,  2.  tröst  der  Niblunge  (Gün- 
ther) das.  1664,4.  Volkes  tröst  heißt 
der  könig  das.  1957,  1.  ich  sagte  ir 
si  were  diner  frenden  tröst  firauend. 
20,  19.  die  wil  ich  ze  tröste  hfin 
gar  fOr  alle  herzen  söre  MS.  1,199.  a. 
min  frottwe,  der  höbste  tröst  gegen 
fröiden  das.  196.  a. 

missetröst  stm.  schlechter  trost, 
Verzweiflung.  £».  5947.  Haltaus  1353. 

an  tröst  stm.  1.  mangel  an  trost; 
unttlosigkeit,  entmutigung.  untröst  nist 
niet  gut  l.  Alex.  4373  W.  alr6rst 
wart  im  untröst  erkant  Wigal.  6828. 
deist  ouch  s6re  ergeben  an  zwtvel  und 
an  untröst  Trist.  6997.  zwtvel  und 
untröst  Legs.  pred.  40,  5.  wirfet  den 
menschen  in  eine  nngedult  und  in  ei- 
nen untröst  mgst.  220,  25.  2.  das 
was  keinen  trost  gibt,  da  vand  er  vil 
schiere  nibt  wan  den  untröst  a.  Heinr. 
177.  wander  nie  dfi  von  erquam  swa; 
er  untröstes  ie  vernam  Wigal.  6139. 
da;  siu  got  erlöste  von  solhem  on- 
tröste  Judith  150,  22.  loesen  von 
8* 


TROST 


II« 


TROST 


des  luties  unlrdsle  Bari.  75,  22.  vgL 
\1\,  4.  274,  37.  66  wart  su  uu- 
tröste  uoder  eine  grö^eo  röste  bereit 
ein  niohele  glüt  Pas9.  K.  552,  7. 
3.  derjenige  welcher  keinem  troU  gihi,  5 
wie  der  tievel  stand  der  selbe  ontröst 
het   einen  Isntnen  rdst  TundmL  56,  35. 

Ir^slelos  aap.  trostlos,  da;  tro- 
stelose  her  TWsl.  7065. 

Iröstbrief,    Irdst^^eselle      s.    das   10 
«vetle  worL 

troesteiin  sM.  kleiner  Irosi,  trdst 
mag  e;  niht  gehei|eo,  e;  ist  vil  küaie 
ein  kleine;  trcestelfn  Waltk.  66,  2. 

trdsUicIi     a4^\     1.  smetriässig.     di    15 
er  ü;  der  vcrnonfte  io  dröstltcber  war- 
heit  hat  den  liuten  for  geseit   OmI.   1, 
353.  2.    trosi    gehend^    kilfireick. 

Irdstlicher  helt  Bälü.  1,3,47.  ir  vU 
tröstlicher  rit  BarL  127,  I.  des  ton-  20 
res  kraft  ist  in  tröstlich  das,  97,  13. 
das  es  allen  liuten  tröstlich  und  nnti- 
lieh  sie  Iese6.  940,  27.  da;  e;  aas 
tröstlich  si   an  Übe  u.  an  $4le   GriesiL 

rf.  2,  73. 

tröstlicke  aäe.  trosi  gebend,  er- 
mmikigend.  Iese4.  925,  39. 

■ntrosüack  «4F*  tnimnHgend,  da; 
ist  air  nntröstlich  Iv.  225. 

winnelrflestlick  «4F*  ^  '"■^ 
wo9mige  weise  trosi  gehend,  dn  bist 
ein  wtnnelitBStlichia  raowe  wtgsL 
365.   27. 

troestc    SS«,   tröste^  mmehe  nmer 
siehtück,      «M.    tröstjn,   gotk.   ^fstja   35 
Graf   5,    476.    llfiL   wh.    84.    nehem 
troBSlen     maek    trösten;    präL    tröste, 
pmrL  frdL  gelrastd   wnd  getrost  — 
l.  ohneohjecL     da;  triMtel  bn;  iTdUL 
31,  30.         2.    mit  transJH wem  aecms.   40 
a.  die   Iröstenl   nber    rebt    des   tieTels 
cbinl    tod.    gehmg,    114.      da;    triBStcl 
web   WattL  66,   12«      da;   troBSt   nns 
nOe  Plar^.  662.  6.     icb  wil   ineb  troe- 
sten  wol  Ar.   164.       der   st  d«   tröste   45 
das.   IS6.      dö  kösH   ir   nde  tröstet 
auch   WigaL  6232.      der  ans  so  tiare 
tK^e  Gfr,  hhges.  47       tnVste  (co^j.) 
aücb    dia   sddeabvre   MS.    I,   197.  a. 
r^.  204.  n.       er   irost    oacb    frdaide     0 


25 


30 


amen  half  ihnen  a,  Heinr.  253.  er 
wolditt  getrautet  hftn  Iw,  125.  si  wur- 
den von  unserme  herren  getrost  Pau, 
K.  299,  18.  —  alstts  tröstens  nineo 
Buot  lio.  38.  vgl  Nib.  1022,  3.  MS. 
2,  49.  h.  da;  ir  niemen  tröste  da; 
herte  noch  den  aiaot  Nib»  1039,  3. 
er  tröste  ninneclicbe  dö  ir  beider  lip 
das.i70, 2.  der  nac  wol  troesten  sfnen  tip 
das.  1090,  4.  b.  out  präpositumeu. 
dl  manic  mensche  wart  erlöst  und  nit 
helfe  getrost  Pass.  K,  62, 30.  c.  mil 
genitiv,  got  troeste  inch  des  vater  mio 
Par%,  1 1,  2.  3.  wUt  reßexwem  ac- 
can.  a.  so  scbine  ich  geil  and  trceste 
selben  aiicb  Wailk,  116,  36.  troeste 
dich  nich  töde  in  folge  oder  wegen 
des  todes  Nib.  990,  2.  b.  mit  gemL 
sefse  metaa  hoffnmng  amf  etwas,  die 
swdne  der  ich  aiicb  tröste  Iw.  158. 
ein  dinc  des  icb  mich  wol  troKsten  sol 
lias.  68.  si  tröste  sich  des  da;  er  si  gar  er- 
löste das.  2  53.  da;  ich  aiicbs  w^nec  trö- 
ste, da;  si  mich  tob  sorgen  löste  Pen. 
5 1 6,  1 9.  sol  iemea  siaer  knnst  ge- 
nesn,  so  troest  incb  iwerre  sinne  dos. 
523,  11.  ine  wei;,  wes  ir  iuch  troe- 
stet  Nib.  2110,  I.  diaer  reiae  troite 
icb  mich  MS.  2,  24.  a.  dia  begoode 
trcBStea  sich  ir  scbeeae  ir  Ubes  oade 
ir  jageat  BarL  302,  40  Pf.  U.  »- 

ehere  einem  etwas  aa,  aersidber«.    ciaes 
diages  icb  dich  troeste  Iw.  14.    be^er    « 
■■re  daaaer  getraestet  wer«  iiBS.24t. 
möbter  eiaea  schall  tebrecbea,  Iroslia 
des  sla  krafi,  er  tcte  gcrae  rfters  tat 
P^r%.  66,  20.  —      icba    Iraeste  iaeto 
aibt  dar  aa  ht.  86.  —     die  gibe  icb 
dir   aad    trtrste  dich,   da;    si    swinl^ 
geltea  dir,  swie  da  Icesest  si  voa  mf 
g.  GerL   1764.  UL    ^eöe  sicler--' 


sie  Toa  Stare 
die  stat  Straßb 
OberL    1166. 


befTca  siat  aber  ein  ko^ 
laat,   dea   traesteat 
ta  Strasburg  in 
r.  2,   128  ScA.    t^ 
aea   des   libcs  Irce- 


tiarstem     sto.  der  trosi.  lagerjtcAf. 
da  habe  icb  eta  trastea  bi  Waük.  94,  8. 


TROST 


117 


TROÜM 


)I  ich  na  trcBSten  holn  far«.  547, 
gl.  MS,  \,  38.  a. 
getrcestet  pari,  adj,  nichi  ge- 
f.  Pur».  203,  14.  H.TrisLhim. 
trcesle  swt,  1.  trotte  ^  mache 
dchiHch.  B.  ohne  objeci,  da; 
kAme   immer    vervselen,    e;n    ge- 

nach  (w?J   diemuot   mysi.  338, 

b.    mit  transitivem  accus,      da; 

)t  geniedechlfcben  getröste  Judith 

26.  da;  der  berre  sine  man  ze 
vrol  getrösten  kan  L  Alex,  4356 
diu  mich  wol  getrcesten  mac  Watth. 
J.  vgl,  120,  21.  Trist.  13313. 
'.  278  t.  Vnd.  74,  8.  —  da; 
tte  mir  den  sin  /«?.  25.     diu  ge- 

mir  den  lip  Watth.  95,  9.  c. 
^x.  accus,  stt  ich  mich  selben 
•nkan  getroesten  Walth.  120,  37. 
h  geIrcBSte  mich  eines  dinges 
hte  darauf,  der  sich  des  wol  ge- 
n  kan,  swes  er  niht  gehaben 
Wigai,  1 208.  —  wand  ich  mich 
{'etrcesten  mac  der  guoten,  diu^ 
Dhöne  pflac  MS,  1,  182.  a.  ich 
ril  wol ,  swenne  ich  mich  ir  ge- 
n  muo;,  sd  hdt  si  mich  von  der 

braht  das.   167.  b. 
isetroeste     s»v.    gebe  schlechten 

si  hdt  mich  missetrcestet,  des  ist 
HS.  1,  21.  a.  missetroBsten  an- 
ite  ze  gote  bihteb,  33.  —  ich 
rohste  mich  verzweifele,  idoch  sol 
ehein  man  ze  harte  misssetrösten 
r  89,  5.  66  si  sich  missetröste, 
9,   193. 

troeste  swv.  beraube  des  trostes, 
jffnung,  war  umbe  ontroestent 
h  a.  Heinr,  206.  ontrosstet  uns 
i£r  Nib,  1469,  2.  da;  ir  mich 
(BStet    bdt    Herb.  9660.    10536. 

mac  mtn  gemOete  trcBSten  und 
ten  frauend,  658,  27.  untroe* 
•  die  Sonder  Bari.  95,  19. 
troeste  swv.  1.  steüe  cauHon^ 
bürgschaft.  den  selben  Trevel 
in  von  stund  an  vor  gericht  mit 
Bessen  vertroesten  Gr.tr.  1,  215. 
1.  Kon.  g.  755.  2.    ich  ver- 

mich    mit  genit.   leiste   verzieht. 


geschieht  e;  uiht,  so  muo;  ich  mich 
vertrcBStet  slnes  ISbes  hdn  g.  Gerh.  3181 . 
der  dinge  man  sich  vertrcesten  sol,  diu 
uieman  erwenden  kan  Mai  1 5, 8.  spi; 
5  unde  röst,  der  han  ich  mich  vertröst 
fragm,  38.  a.  die  sich  dicke  stns 
Ewigen  lebendes  hdnt  vertr6st  Taulery 
leseb.  866,  35.  —  6  ich  mich  iemer 
sin  vertroBSte,  der  mir  gedienet  bfit 
10  MS.  1,  94.  a.  so  muo;  ich  mich  ver- 
troesten dfn  beitr,  467. 

troesteiilich      adj,     tröstlich,     der 
troeslenlfche  tr6st  Parz.  788,  14. 
troestnnge     stf,     1.  tröstung^  Irost. 
15     consolatio  gl.  Mone  5,89.        2.  bürg- 
schaft j  caution.  Gr.  v>,   1,   17.  40.41. 
47.  vgl.  Frisch  2,  390.  a.  3.    si- 

cheres  geleit,  Oberl,   1667. 

troeslaere,  troesfer     stm.     1.  trö- 
20     ster,  consolator  Diefenb.gl.lh,     einen 
troster  (den  h,  geist)  senden  Poss.  109, 
21.  2.  bürge.  Oberl,   1667. 

troesterinne     stm.  trösterin,     leseb, 
973,  35. 
25         nntroeslerinne     stf,     die   des  tro- 
stes beraubt.  MS,  2,   19.  b. 
TROTR,  TROTTK     swv.  trobc.    ital,  trottsre, 
franz.  trotter,  nach  Diez  wb.  357  au« 
tat.  tolutare.  —      wo   ich    trott   Wölk. 
30     57,  3,   10. 

trotart     stm,    ein  tanz,     in  der  zlt 

(um  1 480}  gingk  uss  der  trolartt  tanlz 

H.  zeitsehr,  8,  3 1 8.     vgL  das  er  muo; 

danzen  den  westerwelder  und  den  drot- 

35     ter  narrensch,  85,  24  und  anm, 

TROTTE       S.    ich    TRITE. 
TROCGEMVNT      S.    TRAGEMUNT. 

TROUM  Stm.  träum,  vgl.  lat.  dormire. 
ags.    dream,   alt$,   dr6m  jubilum^   ahd. 

40  troum  somnium  und  sopor;  Graff  5, 
531.  Gr.  2,  146.  gesch.  d,d.spr.  321. 
Gr.d.mythol.  1098.  somnium  gl.  Mone 
4,  236.  voc.  o.  1,  264.  Diefenb.  gl. 
252.  —     do  getroumde  mir  ein  troum 

45  Walth,  94,21.  mich  hdt  gel6ret  mtn 
troum  Iw.  136.  hat  mir  mtn  troum 
niht  missesaget  das.  134.  wa;  mac 
bediuten  dirre  troum  Engelh.  5491. 
des    troumes    irwachen    Genes,  fundgr. 

50     71,  23.      er  gesach    einen  troum  das. 


TROUM 


118 


trDbb 


57,  36.  den  troom  scheiden  deuten 
das,  59,  8.  nu  biit  si  mir  bescheiden, 
wa;  der  troom  bediute  WaUh.  95,  12. 
den  tronm  bescheiden  iVt6.14,2.  19^2. 
mir  chom  in  troame,  de;  wir  alle  ^en- 
gen Genes,  fundgr,  53,  19.  59,  43. 
als  mir  in  mime  troome  schein /«.  135. 
da;  si  in  ir  troame  gesach  7yts/.9301. 
dö  ich  s6  wnnnecifche  was  in  troume 
rtche  Wtmh.lb,  23.  sd  vil  s6  in  ei- 
nem troum  kkidh.  Jes.  93,  54.  ich 
ensprich  e;  niht  fi;  eime  troam  Parz, 
782,  13.  —  tronm  bezeichnet  das 
vergängUckey  nichtige:  mirst  freude  ein 
troum  Pan.  461,  1.  vor  gote  wirt 
sin  Sonde  ein  troom  Vrid,  38,  4  und 
anm,  1 28,  11 ,  ir  zürnen  was  im  troum 
Nith,  30,  7.  ir  aller  milte  ist  wider 
im  ein  troom  MS,  2,  59.  a.  ir  was 
dio  minne  gar  ein  schimpf  und  ein 
troom  gewesen  ^  Iroj.  7730.  —  ein 
meisler  las,  troom  onde  Spiegelglas, 
da;  si  zem  winde  bt  der  stete  sin  ge- 
zalt  Walth.  122,  23.  zin  anderhalp 
ame  glase  geleichet,  ond  des  blinden 
troom  Parz,  1,  21.  sin  lop  zergdt 
alsam  der  troom,  der  blinden  troomet 
omb  ir  sehen  Reinfr.  3.  b.  dio  mir 
riebet  min  gemOete  sam  der  troom  den 
armen  toot  fronend,  97,  16.  —  p/tir. 
swer  sich  an  troame  kßret,  wendet/». 
135.  iVt6.  1450,  1.  die  tröome  sint 
ein  wint  die  mir  noch  getroomet  sint 
Helmbr,  617.  ein  engel  lie;  im  süe;e 
tröiime  (:  gehöome)  in  dem  slfife  wer- 
den kont  Engelh,  5440.  da;  er  mich 
versoochet  mit  üppecifchen  tröomen  das, 
5501. 

trounigesilit,  trooinercde,  troum- 
scheide     s.  das  zweite  wort. 

troumlich  adj.  traumartig,  ein 
troomlfcher  moot  BarL  213,  25. 

troumen  swe,  träumen.  aAdtroom- 
jan  Gra/f  5,  531.  Gr.  4,241.  250. — 
mir  troomite  Roth,  3851.  86  mir  no 
troomte  Iw,  135.  e;  troomte  dem 
kaoege  WaUh,  23,  11.  vgl.  Nib.  13,1. 
mir  troomte  htnt  leide  das,  864,  2. 
867,  2.  troome  io  danne  iht  swäre 
Iw.  39.     dem  muose  von  eigern  tröo- 


men   Tthrl.    Wh,  87.  a.  —      ons,  mw 

ist  getroomet   Genes,   fundgr.  58,  1. 

Roth.  2339.  Nib,  1449,3.  beitr.  343. 

da;  im  was  getroomet  sd  Engelh.  5489. 
5     wa;  im  getroomet  were  Trist,  13546. 

swie  vil  dir  sl  getroumet  Beknbr.S\^. 

als    e;  im    getroumet  were    Iw.    136. 

ist  mir  getroomet  min  leben  das.  136. 

Walth.  1 24,  2.     den  troom  der  im  was 
10     getroomet  Engelh.  5555.     die  tröome, 

die  mir   noch    getroomet    sint  Helmbr. 

618.     mir   ist  getroomet  ab  der  guo- 

ten  MS.  2,  115.  a.  —      mir  hAt  ge- 
troomet   michel   tqgent  Iw,    134.      e; 
15     möht    etlichem    swere    dise    naht  bin 

getroomt  Ls,  2,  225. 

g;etronmen  swe,  träumen,     di  ge- 

troomde  mir  ein  troom  WaUh,  94,  29. 

MS.  2,  209.  a. 
20         troumaere     stm.  träumer.     sehet  le 

deme  troomfere  Genes,  fundgr,  53,19. 
Trotarb     stm,  Trcjamer.  Parz.  768. 
Troys     geogr,  n,   Trotes,  die  Stadt,  von 

Troys    meister    Cristjftn   Crestien   vw 
25     Troies   Parz,    827.       sper   von  Troy« 

das,  271.  288. 

TROZ      S.    TRAZ. 

TRÜBE     swm.     traube,  ahd.   trübo,  drftbo 
Criiif  5,251.  Gr.2,  7.  3,413.  troabe: 

30  gloobe  Geo.  28.  b.  botros  voe.  o.  1 9, 
16.  sumerl.  40,  48.  45,  71.  corin- 
hos  das.  4,  62.  —  dd  fonden  si  eine 
(/.  einen)  trüben  Diemer  64,  1.  eis 
fohs  ZOO  einem  trüben  sich  stal  H.  seU- 

35  sehr.  7,  364.  Maria  ist  der  reioekeit 
ein  trübe  Gfr,  lobges.  21.  £ren  trübe 
g.  sm.  1298.  vgl.  XXXVII,  25.  XLlD. 
14.  L,  5.  dö  treit  der  herbst  den 
trüben,  den  ons  die  magt  gebar  leseb. 

40  978,  9.  —  pkw.  die  trüben  desnab- 
tes  abe  klüben  Serval, 243 1 .  2.  über- 
haupt ein  ganzes  van  mehreren  zusam- 
menhangenden einzelnen  dingen,  die 
beide  gorte  unde  bant  von  boomen  ein 

45  Iroobe  mit  wol  so  dicken  loobe  krtme 
143.  a  Seh, 

n^intrube  swm.  Weintraube,  botros 
sumerl.  2,  70.  ova  Diefenb.  gl.  288.  — 
si  bfint   brüht   manegen    scboenen   win- 

50     trüben  Griesh.  pred.  1,  134.     dio  rebe 


TRÜC 


119 


TRÜEBB 


I  dö  rifen,  dl  wir  deo  winlrüben 
«n  abe  cbIQbeD  Mar.  162.  t>gL 
n  s.  g,  sm,  L,  5. 
abel  $tn.  kleine  (raube,  do  er 
\)  die  rebe  von  drsle  vank  und 
r  Iriubel  wart  erkant  Maßm.  AI, 
3.  b.  ein  teil  wilder  wforeben 
melich  trfibel  Qffe  was  Pass.  K. 
r9.  iegelich  loc  gerispet  da;  er 
n  triubel  bieog  fragm.  26.  a.  ir 
I  bares  triobel  Marl,  218.  ir  bdr 
delk  als  di  treubel  Suchenw.  25, 21 3. 
Ttrinbel  sin.  rbodia  uva  gl.  Mone 
S. 
Dtrinbel     sin.  weinlraube.    w!n- 

Pass.  K.  353,  21. 
ubellsamp     5.  das  %weile  wort. 

(ÜCKB       S,    DRtC. 

TRDGB  adj.  trocken,  kommt  in 
mhdeutschen  denkmälem  nicht 
^gl.  ags.'Avxgy  dryg.  —  da;  wel- 
;  trüge  Pass.  K.  43,  1.  mit  tru- 
ü;e  das.  2,  83.  trüge;  lant  das. 
68.  345,  86.  409,  24. 
cke,  trog^e  stf.  f.  trocken- 
die  trocke  und  ouch  die  vftchte 
1,  31.  2.  trockene  stelle,  in 
brflche  lac  ein  tröge  Pass.  K. 
11. 

cken  adj,  trocken,  ahd.  tru- 
^ajf5,  512.  \TOcktn  Pilot.  9orr. 
S.  H.  3,  55.  b.  Bert.  297.  —  ich 
die  rösen  worden  na;  gelesen  in 
onwe ;  wan  ir  bat  mfn  joncfrouwe 

na;  dan  trocken  (:  drocken} 
5563  S.  dio  oogen  worden  se1~ 
icken  Gudr.  982,  3.  diu  erde 
It  nnd  trocken  Bert.  290.  ein 
n  strö  W.  Wh.  393,  12.  swie 
reter  tno,  der  gast  sol  wesen 
der  wirt  bdt  trockenen   voo;  vil 

so  der  gast  moo;  die  herberge 

MS.  H.  2,  375.  a.  trockene 
solche^  durch  welche  kein  hhU 
Wstr.  btr.  6,  94  ad  1370.  le 
ribten  mit  trockner  bant  Augsb. 
r/.  Schmeller  1,  474.  —  mit  ge- 
ricat.  trocken  aller  wären  riowe 
t90.  —   substanlitisch  ir  trocken, 

H.  Trist.  231. 


trocleenlichen  adv.  trocken,  swie 
tnickenlfcben  icb  da;  sage  Wigal.n40. 
truckenlobt  adj.  etwas  trocken, 
gl.  Mone  8,  497. 
5  trockene  stf.  trockenheity  trockene 
sleUe.  ahd.  trokant  Gra/f  5,  512.  — 
den  andern  teil  leit  er  an  die  trockeni 
bihteb.  85.  b!  der  trockn  erkent  man 
na;  Teichn.  60. 

10  trockene  swv.  mache  trocken,  ahd. 
trokanjo  Gra/f  5,512.  dio  bizse  wer- 
mit  troccbinit  onde  derrit  leseb.  191,21. 
dd  trockent  er  dio  ougen  Crre^or.  2 1 5 1 . 
bt  dir  hAt  der  sonnen   blic    der   bloo- 

15  men  too  getrOckent  g.  sm.  1047.  die 
wpscherfn  hfit  ir  toocb  getrückent  wol 
Bon.  48,  123.  —  auch  trocke,  tröge: 
die  woosch  onsers  berren  fDo;e  ond 
trogete  sie  mit  irem  hlire  Leys.pred. 

20     46,  3. 

ertrückene  swv.  mache  gan%  tro- 
cken, die  fao;e  ertrocbenot  si  mit  st- 
nem  ge wände  Karaj.  40,  6. 

trnckcne    smt.  bin^  werde  trocken. 

25  ahd.  trokaoöm  Graff  5,  512.  dio  ir 
vil  liebten  oogen  getrockenten  nieAft6. 
1189,  3. 

V ertrückene  nao.  ter trockene,  auch 
trocke,  trage:   des  vlie;enden    brennen 

30  doom  vertrogete  vil  snelle  Legs.  pred. 
162. 

trnckenie     stf.    soforttim,  locus  ad 
siccanda  Ugna  Frisch  1,  389.  a. 
trOebb       adj.      trübe,    unklar,     düster, 

35  ahd.  truobi  turbidus,  turbatus  Graff  5, 
488.  tröibe  MS.  2,  180.  a.  —  dio 
naht  trüebe  onde  swAr  Iw.  270.  trOebe 
onde  vinster  als  dio  naht  Trist.  1301. 
ein  trflebe;  wölken  a.  Heinr.  155.  vgl. 

40  mb.  280,  2.  MS.  1,  53.  b  der  iwer 
helmschin  moo;  vil  träebe  werden  Nib. 
2207,  3.  ir  scbilte  trOebe  ond  bloo- 
tes  na;  das.  1 559, 4.  dio  oogen  trüebe 
onde   na;   Iw.  231.  —     compar.     so 

45  hdt  sich  manec  froowe  ersehn  in  tröe- 
berm  glase  Pars.  311,  17.  —  bildl. 
trüeber  muot  IVa/lib.27,23.  At6.578, 1. 
ir  was  vil  trüebe  der  lip  und  ooch 
der  moot  das.  787,  3.      da;   lötr  ge- 

50     müete  trüebe  wart  Port.  4 1 4,  3.     wie 


TRÜEBE 


lao 


trOebe 


ein  lAter  gemflete  vremder  valsch  ge- 
rnitnte  trfiebe  das,  402,  3.  ir  prts 
bewart  vor  valscber  trfleben  jehe  das. 
427,  16.  fröude  tumbe  unde  trflebe 
Flore  5726.  5 

tötträebe  adj.  trübe  ^  dvnkel  wie 
der  tod,  mine  tötlrfiebe  naht  bat  sfnes 
lichtes  schfn  bedabt  Bari  210,  5. 

trüebevar     s.  das  zweite  wort. 

träebe    stf.  trübheit,  Unklarheit,  fin-    10 
sternis.      ahd.    traobt    Graff    5,    489. 
diu  trüebe  des  lufles  /».  32.     in  dübte 
ein  wunderlich   geschiht,   wfi    von    diu 
vinster     Irfiebe     sieb    ie     des    nables 
büebe    Bari    26,     17.    vgl    200,    9.    15 
die  vinstere  naht  mit  trObe  quam  Pass, 
19,  4.  —      bildl.    manige   werltwunne 
unde    euch    truobe    dar   under    Roth* 
1923.        da;    minner   wart  Ir    trüebe 
5eroa/.  1465.    bitterlicher  trüebe  gienc   20 
ir    not    Er,  6320.      ir* herzen    trfiebe 
verk^rte  sich  das,  5615.     bewarn  vor 
scnder   trüebe    Gfr.   lobges,   85.      swfi 
liep  gein  liebe  erbfiebe  lüter  dne  trfiebe 
Pars.  533, 26.     diu  rede  ist  lOter  unde  25 
minnecllch   nnt   nibt   mit  stieter  trfiebe 
rieb    das.  303,  4.     si   sint   oucb    den 
guoten  ein  trüebe  aufregung  urdru;;e8 
und  unmno;e  myst,  324,  7. 

trüebede     stf,  trübheit.    ahd.  trno-   30 
bida  Graff  5,  489. 

betrüebede     stf,     betriibtheil     be- 
trüebde  vol    Bon.   56,  16.   vgl  64,  5. 
91,81.     beladen  mit  betrfibde  Jerosch. 
159.  a.    vgl   Pass.    97,    84.    Pass.  K.   35 
22,  74.   60,  66.  207,  25,  538,  94. 

trüebesal  stm.  stn.  trübsal  in  dem 
tribesale  (fär  truobesale),  in  der  nöte 
(tribulatione)  Windb.p8.26.  habe  de- 
bein  trfiebsal  betrübe  dich  nicht  Ser-  40 
vat.  1965.  so  in  der  trfiebesal  ver^ 
g^n  wil  den  sie  habent  mysl  317,18. 
lAt  dne  trfiebesal  diu  gotes  biuser  b. 
d.  rügen  1101. 

träebsalang^e    stf.  trübsal.   bei;estu   45 
mich  scheiden  von  dirre  mandunge   ze 
sd  maniger  trfibsalunge  7imi/a/.  65,42. 

trüebenisse  stf.  betrübnis.  truo- 
benisse,  trfibenisse  Adrian  422,  21. 

beträebeni8»e     stf.   betrübnis.    tri-   50 


stitia  Diefenb.  gl  277.  betrüpenisse 
Pass.  108,  93.  belrOpnus  Marleg.2h, 
245.  betrfieptnös  leseb.  890,  2.  986, 
33.   995,  42. 

triiopbeit  stf.  trübheit.  lOter  &ne 
truopheit  Parz.  711,  25.  die  lAtern 
truopbeile  vrl  das.  738,  8. 

träebebaft  adj.  trübe,  betrübt. 
die  forsten  sint  trfiebebafl  Teichn,2S6. 

trüebelicb     adj,  trübe,  betrübt. 

trüebellcben  adv,  di  tr^n  an  dt- 
nen  wangin  vil  trfibelfcbin  hangen  Je- 
rosch. 150.  b. 

betrücbelicb  atfj.  betrüblich^  be- 
trübt sfn  betrOpelSche;  joch  Pass.S^^ 
49.  doch  ging  er  betrüblich  in  die 
kamern  leseb.  985,  32. 

geträebelicb  *  adj.  betrüblich,  be- 
trübt getrüebelicb  geberde  Maßm.  AI 
s.  113.  b. 

trüebec  adj.  bitrübt.  sus  wart 
der  brüdre  trüren  unde  ir  trübic  sOren 
gewant  in  vroide  Jerosch.  133.  b.  dl 
ward  er  trfiebig  gest.  Rom.  171. 

betraebekeit  stf.  betrübtheit.  be- 
trdbicbeit  Mone  altd.  schau^f.  1,2425. 

beträebedicben  adv.  betrübt,  be- 
trübecllcben  mysl  1 62,  32.  betrübig- 
llcben  leseb.  955,  20. 

trüebe     swv.    mache   trübe,     ahd. 
truobju    Graff  5,  489.      noch   entröe- 
beut  den  brunnen  die  winde  /v.  30.— 
bildl   ine   truople    mIne    muoter    Die- 
fiter  306,  18.      in    truopte  diz  uodlDC 
Lan%.  6881.     der  manige  s^le  truebet 
Tundal  53,  59.     sine  truobte  deheioer 
slahte  leit   Wigal.  333.      dfn    rit  da; 
laut  unt  mich  getrüebet  bfit  Barl202, 
40.  —     lüter  Site  trueben  Pan.  489, 
8.     da;   herze  tröeben    Iw.  270.   Nib. 
1856,  3.  —      diu  Ure   truobte   sinen 
muot  Bari   135,  6.    vgl    Wigal  586. 
ir  gemuote  wart  getruobet  Judith  176, 
26.     dd  wart  getruobet    sin    itp   Die- 
mer  16,  17.     gedruobet  du  an  im  di- 
che  wurde  das.  297,  13.     da;  truobte 
si  in  ir  sinnen  Iw.  267.      dfi    truebent 
si  ein   ander   mite   Bari  114,   17.— 
wes  solle  ich  trfieben    mich   durch   iht 
FW.   114,   17. 


TROGEL 


lai 


TRÜHT 


nebe  iwv,  mache  irübe.  tur- 
erlurbare  Diefenb.  gl.  278.  210. 
et :  erloabet  Lohengr.  8.  —  der 
Ottm  der  betrübet  die  hirne  le- 
0,  38.  der  lafl  der  wart  be- 
von  der  töten  dse  iroj,  12890. 
irl  betrfiebet  8tn  gewalt  Sih. 
bikU.  betrübe,  betrObete  her- 
.  13072.  den  muot  belrOebeu 
42,  3.  1019,  1.  die  wilden 
betrfiebet'   unser    klage    Walih. 

0.  böbvart  diu  got  dA  kan  be- 
Gfr,  L  3,  13.     der  herren  vil 

en  an  ir  muot  unde  an  ir  siten 
)326.  —  mii  genit.  wurden 
rarte  bilruobet  vil  harte  aneg, 
im  was  di  rede  swdre  und 
r  schiht  betrObete  Jerosch,  1 65.  b. 
eträebet    pari,  adj,    nicht  ge- 

mit  unbetrObeter  andficbt   Pass, 
»,  43. 
oebange    $if,    Irubtmg,  betrü" 

angor  gl,  Mone  6,  218.  die 
ni6re  wfiren  P^tro  vil  swdre  mit 
nge  zuplicbt  Pass,  58,  83. 
äebarre  sim,  betrüber,  ein 
'  des  vrides  und  ein  betruobaer 
ides  Wien,  handf.  295. 
nebe     not.     mache  trübe  ^   be- 

si  bftt  ertröebet  din  vi]  scbcene 
b.  804,  2. 

nebe  twv.  mache  trübe,  die 
81  getruobten  aneg.  34,  1 0.  da; 
Btrfieben  an  einem  iibelen  manne 
10359. —  bildl.  betrübe,  dfi 
got  getrnoble  Gregor.  2122. 
ibe  swv.  6tii,  werde  trübe,  do 
e  in  allen  siten  der  himel  vaste 
I  Türh.  Wh.  136.  a.  die  tage 
!nt  leider  alle  trfleben  (:  fieben} 
S,  1.     doch  vgl,  Lachm,  sti  t^ib, 

1.  diu   ougen    truobent  Lan%. 
büchl    1,  373.    MS,  1,   40.  a. 

!,  6.  im  truobeten  diu  ougen 
5.  da;  ir  so  ld;et  truoben  lieb- 
sn  scbfn  Nib,  bl  3, 2  und  Lachm,  — 

du    truobest   so    Gregor.   256. 

er  began  Gudr.  416,  3.  dar 
(h  s^re  truobe  H,  gesab.  I,  94. 
»   barträgel     stm.     hartriegel. 


ein  strauchartiges  gewächs  s  a  n  g  u  i  n  a- 
rius  barilugil  sumerL  45,  57.  hart- 
trugelin  'gl.  Mone  4,  94.  vgl.  8,  57. 
15,  75.  Graff  5,  501. 
5TRC6BL  in  sametitrügel  s.  ich  trage. 
TRUHE  stof,  truhe;  ein  auf  seiner  länge 
ruhendes  behäUnis^  gewöhnlich  aus  brei- 
tem zusammengesetzt,  entweder  ohne 
decket^    oder   mii  decket   und  schloß 

10  versehen:  lade^  kiste.  Schmelier  \ ,  ^81 . 
ahd,  truba  Graff  5,  511;  mlat,  truca. 
vgl  troc.  pixidis  puhse  vel  trübe 
sumerl.  13,  12. —  allen  wind  io  ein 
truchen    sperrn    leseb.    1028,    16.   — 

15     sarg,     die  töten  tragen    an  die   truhen 
ti  dem  bluote  Rab.  869. 
truhsae^e     s,  ich  sitze. 
b4rtrube      swf.    todtentruhe,   sarg. 
Schmeller  1,  487. 

20TrChb«dingarb  stm.  einer  aus  Truhen- 
dingen  im  Anspachischen,  ein  Trühen- 
dinger  phanne  mit  krapfen  Pan.  184, 
24.  vgl.  bericht  des  histor.  Vereins  im 
Rezalkreis  1 833,  s.  9.    San-Marte  leben 

25     und  dichten  Wolframs  2,  308. 
trOhsb     swv.   kuppele?    pft  trfillerin!   wie 
stSt  e;  umb  dluen  fride  den  du  an  trüh- 
sest  und  trfillest  Bert.  126. 
TRUHT     stf.  trupp,  schar,   zug,    stm.  Hol. 

30  cAron.  8399.  ahd.  truht;  golh.  driugan 
kriegsdienste  thun,  gadrauhls  soldat. 
Gr.  2,  452.  3,  473.  Graff  5,  517. 
U^.  wb.  48.  —  ein  trut  (für  truht  ? 
trfinne  MS.  H.  2,   115.  a)  junger  wfbe 

35  MS.  2,  80.  a.  mit  einre  lobelichin 
truht  ellenthafler  rittre  gOt  Jerosch.  8.  a. 
ir  vtende  Irucht  das.  1 5.  d.  der  brO- 
dre  trucht  das.  36.  a.  den  sin  der 
heidenischin  trucht  vornam  man  dA  wol 

40  fine  tolk  das.  31.  d.  34.  b.  mit  einir 
strttltcbir  trucht  das,  83.  d.  si  griffen 
an  di  vlucht:  her  ein  trucht,  dd  ein 
trucht  das.  61.  c.  Alexius  und  sio 
juncvrowe    wurden    zu    samene    geleit 

45  mit  größer  trucht  und  mit  grö;en  6ren 
myst.  161,  34.  dö  quam  her  heim 
mit  größer  trucht  das.  163,  15.  zo- 
gen mit  größer  trochl  Uidw.  13.  vgl. 
31.  56.  Ludw.  kreuzf,  3.  2.  einer 

50     aus  der   schar,     so    erklärt    Ettmüller 


TROLLE 


ISS 


trunzDn 


die  anrede  an  Chrisius:  6äe;e  traht 
Frl.  315,  15.  3.  wg,  angriff.  d6 
ir  grö;e;  her  zdo  quam,  deo  troht  i; 
fif  die  braoder  nam  HvL  chron.  8399. 
e;  wart  bt  unsern  EÜen  Die  in  ritter- 
Ifoher  trabte  and  in  sigenfibte  answert 
bejagt  86  manic  degen  Frl.  136,  9. 
?  hierher  auch:  icBse  micb  von  sorgen 
drubt  MS.  H.  3,  85.  a.  Maria  dfn 
stiege  drubt  enpfienc  ein  böbe  drubt  von 
Gabrtßiis  botescbaft  das.  78.  b.  4.  fa- 
miUe,  houswesen.  der  rlchln  uns,  der 
armen  Irubt  Frl.  63,  13. 

truhtiii,  trehtiii  sim.  der  herr 
(GoU  und  Christus),  die  ahd.  form 
trubttn  iGraff  5,  517)  kommt  mhd. 
nicht  mehr  vor.  trobtfn  Karaj.  55,24. 
unsir  trahtfn  das.  92,  3.  bihteb.  92. 
der  bimilisgo  dratbtn  (drahlfn)  H.  ieit- 
sehr.  7,  445.  min  Irahtin  Diemer260, 
13.  mtnes  trabttnes  das.  371,  13. 
unseren  trabtfn  das.  245,  17.  unser 
träbtein  das.Ai, 22.  trfibtfn  ür/.  1 4 1 0 L. 
trabttn  Karaj.  112,  11.  oifn  trebtfn 
Diemer  33,  2.  vgl.  ftmdgr  1,  24.  Ge- 
il«. 35,  22.  36,  12.   Mar.  186.    MS. 

2,  228.  Trist.  2665.  2621.  3833. 
Flore  2242S.  Karl  61. a.  69.a.  93.b. 
Iroj.  Ar.  1.  0.  13.  a.  g.  am.  1939. 
Griesh.  denkm.  26.  Legs.  pred.  162. 
wie  dicke  er  mfnen  trebtin  zuo  dem 
munstere  suobte  wie  oft  er  in  die  kirche 
ging  Aegid.  —  trebten,  berre  Genes, 
fundgr.  68,  46.  si  gechßrten  von  dem 
ir  treblen  Jtidi/A  128,  10.  unser  treb- 
len  Ovehten)  Iw.  179.   188. 

trahtinc  stm.  paranimpbus  sumerl. 
47,  15. 

thCllb     s.  trolle. 

tr€llb  in  abetrülle  adlj.  abtrünnig, 
vgl.  tralle. —  man  frowen  oder  kint 
macbet  er  mit  marter  grö;  aller  marte- 
rere  genö;  oder  abtrüllen ,  da;  siu  die 
belle  ervallen  H.  teitsehr.  6,  384 

TRüLPE  swv.  spiele  plump,  der  büwern 
trfilpen  ist  viel  Fichard  Frankf.  archiv 

3,  269. 

TRUM      S.    DRUM. 

TRUMBE,  TRUMMB  swf.  trompelc.  ahd. 
Irumba     Graff  5,    532.     ital.    tromba 


Diez  wb.  356.  —     Initbin  simo 

mini    mid   trumbin    jocb    mid    c 

JudUh   117,  20.       beiden    die 

bliesen  ir  trumbin  pf.  K.  9,  18 

5     trumben  und  mit  seitspile    En,   j 

von  trumben  nnd  von  vloiten  de 

wart  s6  gr6;  Nib.  751,  2.      pi 

uude    trumben    Gudr.   49,    |.    8 

maniger  trumme  dd;  Bit.  88.  b. 

10     trommel.      timpanum,    tramb« 

0.  28,  9.     66   börter   ein    gebr 

als  der  wol  zweinzeo   trummeo 

bie  ze  tanze  Parz.  571,  2.      d< 

die  drumen,  dirre  peif  Diut.  1 ,  34 

15     laute,      lulina,   quinterna  voc.  1 

trumbcschelle     s.  das  iweU 

trumlierer    stm.  trompeter. 

posauner,  zwdn  trumlierer  gest.  ü< 

trümpet,    trdmet     swf.   in 

20     di  trumpet  leseb,  970,21.     tnm 

cAef»iD.41, 1383.     trumeet  tnba 

1487. 

trompeter,  trammeter  stm, 
peter.     trumpter  leseb.  998,  16. 
25     melier  das.  1000,  35. 
TRUMPEL     swf.   unv&chHges  weib. 
unnOtz  pfaff  bab  trumplen    drei 
nem   bans    Herrn,   v.   Sachsenh. 
OberL  1617. 
30trumpfb     swm,  schlag  y  etwas  veri 
liches.     da;  ander  ist  ein  tnimpl 
abe    icb  selbe   erklumpfe,   swea 
tacbir  triefent  Mart.  131. 
trumpfe     swv.    mit  gescbrei 
35     einem  ber  trumpfen  Frisch  2,  3! 
Tertrumpfe     sido.     da;   er 
sacben    nicht    vertrumpft   werde 
verlustig  werde  Gr.  w,  2,  569. 

TRONHB      5.   ich    TRIMIIB. 

40truhz     stm.  crepitus  ventris.   voc. 

Frisch  2,  392.  c. 

trunzelin     sin.    wann  inen  eil 

zelln  empfaren  ist  Kaisersb.  vgk 

2,  392.  c. 
45truhze     sido.     verküne.     da;  u. 

den    tag    zu    lengen    u.    zu    ta 

habe   Gr.  w.  2,  538.      trunlzen 

verstrecken  das.  109. 
TRunzÜN    stm.  lamenspUtter ;  fr%  ti 
50     Hai  torso,   Die%  wb.  349;    dot 


TRUOSEN 


123 


TRÜRE 


auch  drame  tmier  ioli  drin,  da; 
tniDEfto  kr.  in.tiSeh.  —  der  trao- 
sün  was  rcerfn,  ein  teil  in  der  wun- 
den stn  Par^t.  460,  7.  da;  man  den 
traozÜD  drinne  vant  dos.  106,  17.  —  5 
pkw.  hie  ligent  onch  (rnnsOne  fif  dem 
sn£  dins  spers  das.  304,  23.  trun- 
zftne  Stare  a1  niuwe  von  in  weten  gein 
den  löften  das.  262, 1 8.  tninsüne  sach 
man  vliegep  für  den  pelas  Nib.  36,  3.  10 
vgl.  1815,  4.  vil  der  trnnxfine  sacb 
m«n  ze  berge  gftn  das.  1247,  2.  .  die 
Dietriches  man  die  scbefle  liefen  vlie- 
fen  mit  trunzünen  dan  m  sptiUem  das. 
1294,  2.  —  ntbenform  trunken,  I5 
dramzen.  uns  ime  stn  trunzen  brast 
knme  150.  b5rA.  vil  tmnzen  dA  zer- 
brach Gudr,  1398,  2.  vil  schefte  er 
üf  die  tier  verstacb  ze  stflcken  and  ze 
tmnzen  troj.  45.  a.  —  da;  dd  didram-  20 
zen  Thigen  hd  frauend.  203,  18.  vil 
dranzen  Off  der  erde  gelac  das.  71,2. 
die  druntzel  Ludw.  kreu%f,  5179. 
TKüOSEH  sif.  Hefen,  ahd.  traosana  für  trO- 
sana,  trösana?  'Graff5ybA6.  Gr.  2,  158.  25 
SM  goih,  drinsan  fallen?  tgl.  trOr.  a- 
Burca  drusena  sumerk  1,  13.  dru- 
sene  faex  das,  7,  62.  ftne  meines  troo- 
sea  MarL  7.  ftne  Sünde  tmosen  das. 
200.  vgl  26.  fine  leides  troosen  das. 
65.  din  erde  ist  der  andern  elemente 
reinftte  n.  druosene  das  293. 

swebeltraosen     slf.   schwefelhefen. 

in  des  fiares  swebeltmosen  MarL  145. 

wintrnosen     stf.  weinhefen.  Pictor. 

TBÜBK    sve.  trauere,     ahd.  trür^m  Graff 

5,  543.  nach  J.  Grimm  in  H.  %eitschr. 

7,  456  bedeutet  das  wort  ursprünglich 

^üe  äugen  ^  das  gesicht  niederschlagen^ 

.   9itht  bloß  vor  kummer^  auch  vor  seham*   40 

md  gehört  liu  goth.  driusan  fallen.  — 

•.  er  beginnet  frören  unde   klagen  Iw. 

110.     maneger   tröret   dem   doch  liep 

gescbiht   Ifii/l4.41,29.     dö  trürte  also 

s^re  Brfinhilde  ir  Itp  Nib.  806,  2.   vgl   45 

er,  bd.  1.  s.  437.  a.     swie    si   trfire 

f7ore5568  5.     des  (daher)  hinket  rebt 

uod    trüret    znht    und    siechet   schäme 

Wallh.  102,  27.      in  jogende  kiusche, 

da;  tnot  w6;  mille  in  armaot  trOret  mt   50 


30 


35 


(könnte  auch  transitiv  gefaßt  werden  f 
doch  nicht-  sicher).  b.  mit  genitiv. 
wes  trOrest  du  Diemer  13,  17.  des 
trOrte  menec  Bertün  Fors.  335,  4.  der 
hell  des  trftren  began  Nib.  813,  4. 
des  mno;  ich  Irüren,  da;  ir  die  hove- 
reise  tuot  das.  1457,  4.  c.  mitprä- 
Positionen,  vgl  Gr.  4 ^ 8^9.  —  nich 
ir  minne  trfire  ich  vil  Parz.  421,  11. 
da;  si  nftch  im  Irörte  U,  Trisl  809. 
ich  solle  Irfirn  umb  dfne  klage  Parz. 
442,  5.  si  begunde  Irfiren  amb  ir  lie- 
be; kintiVt^.  61,2.  Günther  dar  umbe 
trfiren  began  das.  2289,  4.  dar  nmbe 
trfiret  mir    der   Ifp  MS.   1,  42.  2. 

transitiv,  mache  traurig*  vrönde  trfiret 
den  jämer  verscheucht  ihn  Marl  48. 

frören  stn.  das  trauern,  wa;  in 
ir  trfiren  töhte  a.  Heinr.  689.  des 
min  fröide  erschrocken  ist,  min  trfiren 
worden  munder  Walth.  29,6.  des  stfit 
in  trfiren  übel  und  slüende  in  Tröide 
wol  das.  42,  38.  ffir  trfiren  und  für 
nngemöete  ist  niht  so  guot  dos.  27, 34. 
der  trfiren  mir  durch  freude  stie;  Parz. 
1 50,  1 0.  diu  was  dö  trfirens  worden 
vrt  <fas.  310,  12.  noch  was  den  ede- 
len  frouwen  michel  trfiren  bekant  Nib. 
515,  4. 

betnire  swv.  betrauere,  der  be- 
trfirte  aber  da;  Trisl  14922.  vgltroj. 
f.  242.  d. 

ertrüre  swv,  einem  ein  dinc  an 
ertrfiren  einem  etwas  durch  trauern  ab- 
nölhigen,  swer  in  (den  ftauen)  da; 
wil  ertrfiren  an  da;  si  in  minnen  frauend. 
309,  6.  9^/.  428,  15.  swelch  wfp  ir 
laDt  ertrfiren  an  ir  minne   da%.  375,  3. 

getrure  swv,  trauere,  den  ich 
nie  tac  getrfiren  sach  MS,  1,  68.  a. 
sd  getrfirte  ich  niemer  tac  Walth,  100,11. 

trüraere  stm,  der  trauernde,  der 
trfirere  Tristan    Trist.    14917.  15790. 

trüre,  triure  stf.  trauer.  triure 
namentlich  bei  GoUfried.  vgl  Haupt  zu 
Engelh.  1742.  —  von  jÄmer  nnt  von 
trfire  C:mfire)  Serval  1069.  uns  ist 
erlonbet  trfire  und  fröide  gar  benomen 
WaUh.  124,  27.  der  pOiget  der  grö- 
;en  trfire  Cschfire)  Türh.  Wh.  146.b. 


TRÜRE 


184 


TÜBB 


mit  wie  tiI  ^d;er  triare  ir  gerader 
Wille  an  ime  ergie,  wie  n  4iz  kint  mit 
triare  enpbie,  mit  welber  Iriare  si;  ge- 
,wan,  so  oenne  wir  e;  Tristan,  no  bei- 
ßet triste  triare  Tri$i.  1992.  ai  belibea 
ao  ir  triore  das.  14383.  mit  trabte 
und  mit  (riare  das.  15793.  in  triare 
and  in  trabte  das.  15797.  als  er  zoo 
zir  triure  quam  dos.  11561.  füir  triare 
ein  fröide  voller  acbrtn  Gfl'.  lobges.  \  6. 

tr6rel6s  adj.  irauerhs.  Trisi.  1 9468. 

tvArlicbe  adv.  traurig.  Pau.  K. 
151,  60.  vgl  trOrecIfcbe. 

trAresam  adj.  iraarig.  trürig  onde 
trAresam  Trisi    13429. 

trArec  adj.  traurig,  ahd.  trArag 
Gra/f  5,  543.  dö  wart  icb  trftricb 
und  anfrö  leset.  274,  5.  er  was  trO- 
rec  unde  unfrd  a.  ^^iir.  1 48.  o^/.  566. 
truric  and  unfrö  irqj.  3.  c.  er  scbiet 
trürec  von  dannen  /».  206.  dirre  ist 
trOric,  der  ist  M  Walih.tt  0,28.  er 
st  IrOric  oder  freuden  var  Par%.  138, 
26.  swie  irtrc  wir  anders  stn  das. 
229,  17.  trOrig  ande  trfiresam  Trisi. 
13429.  war  ambe  icb  trOric  stin  A't6. 
157,  1.  —  der  fron  wen  trOrec,  nibt 
ze  geil  Parz.  257,  5.  der  trftric  man 
das,  225,  18.  der  trOrge  vischere 
c/os.  315,29.  den  trOrtgen  kanec  das, 
93,  29.  stn  trOrec  göete  ifas.  541,3. 
haben  trürigen  muot  Nib.  187,  4.  — 
der  trOrege,  nibt  der  geile  Par%.  491, 
1 8.  —  mii  geniHv.  wir  sin  des  trO- 
ric, nibt  ze  geil  Bari.  90,  24.  des 
muo;  ipb  trOric  gestftn  Kib.  135,  4. 

trftreclicb  adj.  traurig.  trOrecIf- 
cbe; leben  MS.  £f.  1,  90.  a.  vgl.  Trist. 
2008.  den  trOrecIfchen  t6l  iias.2011. 
in  trüreclfcher  wfse  Gudr.  386,  2. 
IrOrecItcbe;  leii  Bari.  45,  30  Pf, 

trörecliche  adj,  traurig,  Iw.  89. 
Walth.  37,  11.  Nib.  70,  1.  Bari,  11, 
32 /y.  trOrecifcben  Fürs.  536,  3.  Nib. 
826,   3.   953,   1.  Pass.  K.  22,  68. 

tr6rekeit  stf.  traurigkeit.  dfi  von 
mfnem  berzen  leit  ndben  mflge  mit  IrO- 
rekeit  Bari.  82,  25.  mit  vil  größer 
trOrekeit  Pass.  K.  90,  51.  IrOrkeit 
Suso  leseb.  878,  35. 


trörige  swe.  bim,  9terde  traurig, 
b6  trowrigt  ellia  di  christenbeit  fimdgr. 
1,  194,  4. 
TBFST  Stf.  für  trabt,  daher  getrAstr 
5  sekoTy  %mg,  auflauf.  des  kam  ein  ge 
trflst  der  vfnde  aber  in  nnd  wolteDtio 
vOben  Cios.  chron.  26.  da;  deste  niDre 
getrastes  wurde  das.  49. 

TRÜT       S.    THIUWB. 

IOtrctk     f.     utäuMe,  kese      no  quam  eio 
aide  vronwe,  ein  volgerinne  der  trnteo 
0  boten)  Pass.  K.  395,  77.  vgl.  Schmä- 
ler 1,  476.  Gr.  d.  mffthoL  394. 
TRVTSCHEL     Stf.?     kokette  gebärde.    I(E8- 
15     lieh  si  dö  machet  tratscbel  mit  den  oo- 
gen  Heihl,   1,119.  vgl.  baier.  trolsche- 
lein   zärdiehe   benennung  einer   lieben 
person^  besonders  eines  kindes;  tmlzig 
nett,  zierlich y  artig  Schmeller  1,  503. 
20     504.     daher  schwerlich  zu  trOt. 

tratscbellobt     adj.    liebenswürdig, 

kokett.      der   Minne    bir    was    scbdse 

tratscbellcbtgevioblen  Amur  629  unäPf, 

TRfTSCRBL   swv.  Spiele  im  breite,  der  ler- 

25     net   trOtscbeln   ambe   wfn  mit    prelspii 

Weimer    16733.      trfitscbeln   b6;€n  o. 

Scheiben  das.  17531. 

TRfTZBLMiii     SAN.    dolmetsch.   H.  zeitsckr. 

5,  264.  s.  man  bd.  2,  46. 

30TRÜWB       S.    TRIUWI. 

T8CHIRRB     smv.    frz.   faire    bonne    cbere. 
tschieren  bf  dem  fiare  was  im   beUlle 
fremde  trcj.  45.  b. 
TÜBB     swf.     taube,     ahd.    tOba    Graff  5, 

35  350.  tonben:  gloubenGeo.2823.2S60. 
vgl.  Cr.  1',  195.  —  dÄ  N6Ä  0;  der 
erkin  ging  duoV  di;  oliznt  von  der 
tOvin  intfieng  Anno  310.  dl  ne  nttfi 
der  wfge  da;  buon  nob  der  are  di  t^-- 

40     bin  Diemer  12,21.     zw6  tOben  brfibie. 
si  für  in  das.  324,  5.    otüben  knfilleo 
MS.  2,  192.  a.      agelester  u.  tObe  fabei 
Vrid.  142,  21.  —     die  taube  ist  ohne 
galle:  d6  saute  er  (Noah)  ü;  eine  td^ 

45  ben  fine  der  unlriuwen  gallen  Genes* 
fundgr.  27,  33.  daher  ist  Maria  ein 
tob«  sunder  gallen  MS.  2,  172.  a.  tgL 
turtellObe  tmd  Walth.  19,  13.  die 
taube  hat  sieben  eigenschaften  :  man  ü- 

50     set  ouch  von  der  tfiben,  diu  HAt  siben 


TUBE 


125 


TÜBEL 


81  isl  gar   Ane  galle,    ir    sanc 
schalieo,  si  raslel  in  dem  steine 
aller  manne  gemeine,   von  fri- 
r    minne   aol    si   kint   gewinnen 
ehr.  1,   155.  —     in   einer  lö- 
se  kam   er   (der  k.  geistj   kuo 
wungen  g,  sm.   1972.  vgL  einl. 
20.     aUe  ekarfl-eiiage  kommt 
iße  taube  vom  Ümmel  und  legt 
hUe  auf  den  gral  Par%.  470. — 
Ue  wird  mit  einer  fremden  taube 
\en  troj.   112.  b. 
eltAbe     swf,  turlur.  voc,  1429. 
a. 

;tAbe,  heitube  swf,  palnm- 
egetObe  gL  Mone  7,  595.  su- 
2,  60.  heit&be  das,  38,  45. 
Ukbe  nof.  holUaube.  palam- 
Mone  4,  94.  8,  399.  alunda 
212. 

itübc  iwf  turteltaube,  manig 
e  vin  der  werden  Minne  wagen 
imur  602.  ' 

übe     swf.  turtnr  ooc.  o.40,  63. 
eltnbe  swf.  ringeltaube.  alunda, 
9  columba  Diefenb.  gl,  23. 
:Abe     swf.     palumbes    voc.   o, 

tlt6be,  tarteltübe  swf.  turtel- 
tartur  gL  Mone  Ay  95.  96.    6, 

595.  smnerl.  18,  69.  38,44. 

37,  115.  —     du  (Maria)   bist 

tun  glich   der   turtillüban    leseb. 

du  bist  ein  reiniu  tfirtellübe 

gallen  g.  sm.  570.  9^/.  XXXVII, 

(der  h,  geist)  tlte  zuo  dir  unde 
ilsam  ein  tdrteltQbe  das.  1297. 
wir  niht  deme  swarzen  raben  — 
e;  gruone  ölezwl  mit  den  tur- 
pf.  K.  34,  3.  —  ir  freude  vant 
reo  zwlc,  als  noch  diu  turtel- 
>t.     diu  het  ie  den  selben  muol : 

ir  an  trütschefl  gebrast,  ir 
)S  den  dörren  ast Pars.  57,  II. 
».  3,  34.  Conr.  AI.  377.  Sha- 
t  wuUer's  tale  5,  3.  s.  auch 
;e  weinde  klagte  sich  diu  schnene 
imb  ir  ämfs,  rehte  in  turtellü- 
,  diu  färba;  gesellen  niht  en- 
ob  si    den  Ersten    verliuset:    si 


Hingt  und  sitzet  eine  Flore  1476  S. 
der  triuwe  ein  tarteltübe  (?/>*.  lobges. 
21.  ich  sol  dein  turteltaube  sein  s. 
meister  185,  22.  den  wtben  ist  der 
5  werde  degen  ein  turtellQbe  an  zübten 
gar  ^at  192,37.  mit  linden  sprächen 
süe;en  schöne,  als  e;  ein  turtellübe 
habe  erlesen  MS.  2,  221.  b.  —  des 
grales  wdpeu,  ein  turteltübe  Pars.  540, 

10  27.  vgl.  474,  5.  792,  26.  —  plur. 
bocke  u.  türteltfiben  ze  opher  bringen 
Silv.  4413. 

töbenkropF,  t6beniietze  s.  das 
»weite  wort. 

IS  tüber,  tiaber  stm.  tauber,  colum- 
bus  gl.  Mone  4,  232. 

kirchtiuber  stm.  hin  u.  her  g£o 
als  üf  einem  sim;e  ein  kirchtiuber  Ren- 
ner 7020.  vgl.  kilcht&be. 

20  tiubelio  stn.  tdub^hen.  teubelein 
Wo/k.  49,   1,  4. 

turteltiabeliu  stn.  turieltäubchen. 
H.  gesab,  2.  8.  rein  sam  ein  turtel- 
tiubeltn  H.  »eitsehr.  8,  300.     wol  ge- 

25     worht  manc  turteltiubelfn   ndch  dem  in- 
sigel    des  grdles    Fan.  778,  23.    9^/. 
turteltübe. 
TUBBL     stm.     ein   dunkeles  wort;   kommt 
nur  vor  in 

30  hortnbel  rohrdommel,  onocrotalus. 
ahd.  horotubil,  Gra/f  5,  351.  horre- 
dubil  sumerl.  47,  54.  hortubil  gl.  Mone 
7,  595.  MMier/.  52,  41.  hortnbel  das. 
5,  30.  12,  18.      hortubl  gl.  Mone  4, 

35  94.  horotumbel  N.  101,  6.  vgl.  hor- 
tumil  Gra/f  5,  424.  wäre  dieses  die 
richtige  form,  so  könnte  man  erklären 
der  im  schmutze  sich  drehende  vogel  (vgl. 
tüme}.  —    rardrumroel  Diefenb.  gl.  1 96. 

40tObkl  stm.  döbel;  stumpfer  höliemer 
pflock  y  womit  die  bodenstücke  des  fas^ 
ses  fest  verbunden  werden,  Gr.  3,471. 
SchmeUer  1,  387.  vgl.  gatubili  inca- 
straturOj    tubildri    iignarius     Gra/f  5, 

45  352.  —  also  twinget  va;  der  ttibel, 
da;  e;  niht  rinne  zailer  zft  Vrid. 
79,17  und  anm.  Gr.  über  Vrid.  s.  6^. 
lüge  ist  Sünden  und  schänden  tübel 
Renner  957.      vorhte  und  schäme  siut 

50     ^ren  tübel  das.  16607. 


tObble 


19B 


TÖCHE 


tObklk-  swv»  da;  er  des  mochte  wan- 
dern A;  des  gelouben  geht  in  einen 
valsehen  bttrit  and  sieb  daran  s6  iube- 
len  Cubelen)  Pms,  K,  467,  73.  tgl. 
baier,  tobein,  töbeln  nach  einge$chlo8~ 
sener  dumpfer,  feuchter  luft  riechen, 
dadurch  verderben,  und  tobein ,  tubeln 
dampfen^  qualmen  SchmeUer  1,  425. 

TUBiBRK  swü,  rüste  aus.  wunächst  aus 
altfr,  adouber,  prov.  adobar,  itaL  ad- 
dobbare ,  welches  auf  ags,  dubban,  aHln. 
dubba  einen  streich  geben  zurückführt, 
das  vom  ritterschlage  gebrauche  wird. 
Die*  wb,  s,  5.  vgl.  RA.  333.  5.  auch 
toubiere.  —  noch  ba;  denne  ich; 
gedenke,  lit  si  getnbieret  sfn  W.  Wh, 
155,  3.  ParreU  her  reit  dne  sper, 
wan  die  durch  der  minue  ger  dl  wol 
getnbieret  (gezimieret  an)  riten  das, 
431,  15. 

Tuc  stm.  heftiger  stoß,  schlag,  streich, 
vgl.  ich  diuhe.  —  des  snellen  blickes 
(bUt*es)  tue  Diut.  3,  7.  Scbtrön  der 
Idrte  in  manegen  tue»  der  griultche 
was  gestalt  troj,  45.  b.  der  mönch 
gap  dem  vergen  einen  ungevöegen 
tue  rosg.  und  tet  diu  spehe  im  ei- 
nen tue  FW.  169,  18.  war  kam  der 
Normanne  tue  und  der  Angioise  sagei 
lerone  6.  a  Seh,  manegen  welschen 
tue  (im  ringen)  ir  ietweder  erzeigte 
das.  149.  a.  —  plur,  da;  die  vrou- 
wen  mochten  schouweo  ir  ieglfcher 
tücke    (in    der    vesperte)    das.  9.  b. 

2.  schnelle,  heftige  bewegung  überhaupt, 
66  mir  knnt  von  dir  getdn  wart  so 
manec  wilder  tue.  mtn  haat  diu  leit 
sd  manegen  druo  trcj.  124.  c.  mir 
wahset  gr6;  beswerde  von  dfneo  wil- 
den tücken  das.  122.  c.  die  taube 
spricht  %ur  elster:  ich  ISre  inch  gdn, 
muget  ir  die  alten  tücke  Idn  Vrid. 
143,  2.  und  anm.  —  einen  tue  in 
die   helle   tuon    Reinh,  910  und  anm, 

3.  das  gebahren  überhaupt,  der  von 
Karle  was  erborn  der  begienc  da  Kar- 
ies tücke  handelte  so  hochherzig  wie 
Karl  W,  Wh.  184,  29.  ein  gebinri- 
scher  tue  MS,  2,  238.  b.  ritlerltche 
tücke  schwanr.  958.     des  Berners  tü- 


cke  Rab,   946.  4.    liMiiges 

men;  kunstgriff;  argüst,  tücke. 
knecht  begreif  sin  alter  tue  Hi 
1233.     die  oogten  mengen  bosa 

5  Mart,  34.  b,  de  allen  tue  Teie^ 
die  vogel  ha;;en  die  euleo  mi 
vii  valsehen  duk  leseb.  968,  4«  - 
ich  |ji;en  sfn  die  mtnen  jangen 
HeWl,    9,    43.       löser    tücke    f 

10     Mart.  57.  vgl,  MS,  2,  205.  b. 
49,  3,  5.  leseb,   1004,  33. 

miiineluc  stm,  streich,  « 
mimne  macht  oder  lehrt,  si  kun 
bewahren  in  beiden  minnetacke  ^ 

15     943  und  anm, 

tückellD  stn.  von  dem  ich 
tückelln  wei;  fragm,  27.  b.  d« 
nu  jungitt  heseltn  alter  röhse  I 
Renner  6280. 

20         4beiiUiickeliu      stn.      ein 
wie  er  abend  vorfällt,     ich    sai 
ein  ibentückelin  begfin  MS,    \, 

tücke,  tucke  stf.  s.  v.  < 
a.  in  gutem  sinne,     ein  edel  tucli 

25  muth  Pass.K.  71,  6.  geistlichi 
das,  1 92,  41 .  menliche  tucke  moM 
sinn  das,  345,  35.  539,  46.  5i 
kunstliche  tucke  das.  646,  5 
wlseteu  sft   ir  tucke    die    heilig« 

30     von  tagenden  gut  das,  501,  5C 
•II  bösem  sinne,  arglist^  tücke, 
des  ld;es  ^tucke   in   zu   ungeloc 
rosch.  132.  a. 

tacke     swv,   ducke;  bewege 

35  insbesondere  nach  unten,  1.  « 
tiv.  l&;a  naher  tücken  (:  lück« 
Wh.  440,  20.  da;  si  Ee  loche 
MS,  2,  205.  a.  2.  ich  tück 
du    sol  er   sich    ducken    und  v 

40  winde  nider  drucken  H,  s«tto 
381.  und  mich  tuck  Wölk.  7( 
d6  wolte  ir  iegelichio  stt  sich 
der  tücken  und  mit  der  beode 
cken  den  apfel  schoene   und  ü] 

45     troj.  12.  a. 

Ti^CHB,  TOUCH,  TDCHKM ,  GKTOCIUUI 

eingetaucht,  mit  etwas  bedeckt, 
betüche     stv.     werde   eim 
mit  etwas  bedeckt,     dazu  ist  mi 
50     heit  nur  das  partie,  betochen 


TÜFT 


127 


tOlle 


iem,  das  früher  von  einem  siü.  ticbe, 
lack  abgeleitet  wurde;  vgl,  Graff  5, 
368.  Grimm  zu  pf.  K.  s.  330.  H.zeit^ 
sehr.  5,  238.  doch  wird  m  Gr,  d. 
wb,  ly  1740  dieses  parüeip  riehtig  zu 
tftebe  gesielii.  andere  formen  welche 
auch  schwach  sein  können  s,  unier 
iftcbe  swv.  —  der  beiden  verc  vil 
spibe  pelac  in  der  lecben  mit  bluote 
beloehen  pf.  K.  163,  21.  in  dem 
bloote  leger  betocben  (so  zu  lesen  siaU 
belophen,  becloken)  das.ißO^i,  die 
6h  beime  forsten  dAblen ,  di»  lAgen  dd 
belochen  (:  errochen)  Serval.  2119. 
vgl,  N.  Bth.  143:  in  (eum}  unmArf 
fertocbenen  dnot  C^^^^^^'  obscu- 
ritas). 

lÄche  swv.  tauche,  mergere  Dte- 
fenb,  ^/.  181.  a.  intransitiv,  dd  ge- 
sach  er  ftf  dem  86  tfisent  Kricben  unde 
n6  t6t  tOcben  aude  sweben  HerbA3&9, 
liebe  in  leide  tOcbet  Frl.  292,  17. 
b.  ich  tdcbe  mich,  tüchen,  als  ein 
enle,  sich  die  snelle  valken  in  einem 
baehe  MS.  2,  108.  a. 

betuclie  swv.  1.  werde  mit  was- 
ser  bedeckt^  versenkt,  gio;  da;  wa;- 
;er  üf,  da;  sie  betöche  6.  v.  g.  speise 
16.  ein  svert  in  im  betücbte  blieb 
stecken  Pass.  K.  532,  22.  —  trop. 
da;  sie  betOcbe  alhie  von  alleme  le- 
bene  das.  483, 24.  swan  ein  mensche 
in  snnden  val  sich  al  betOcbet  das. 
607,  98.  b\s6  betüehet  ir  «re  vor 
den  lülen  das.  639,  94.  daran  dtn 
lob  belüche  das.  687,  5.  dh  sin  6re 
betüche  Pass.  188,  88.  2.  ich  be- 
tftche  mich.  betonehe  dich  Pass. 
371,  20. 

töchaere,  t6cher  sim.  laucheTj  der 
vogeL  mergns  gl.  Mono  4,  94.  96.  6, 
345.  7,  595.  8,  397.  399.  sumerl. 
It,  57.  Diefenb.  gl.   I8l. 

tAchel  Jim.  taucher.  ahd.  tQhhal 
(ira/f  5,367.    mergns  gl.  ifon«  8, 497. 

'T<^MB      f.    TUOM. 

Turr  sim.  duft^  dunst;  nefte/,  reif. 
akd.  dnfl  gOu  Graff  5,  132.  din  toft 
MS.  t,  192.  a.  bruma  gl.  Mone  8, 
395.    vgl.  SchmeUer  1,  359.  —    fiber 


den  gelouben  gie  ein  tnfl,  sam  «6  den 
heiteren  Infi  der  Irttebe  nebel  irret 
Serval.  645.  er  was  noch  grAwer  dan 
der  talt  Parz.  240,  30.  des  tonwes 
5  rfsel  und  sin  toft  £f.  Trts/.  1766.  sweere 
tage  und  scharpfen  Infi  macbeut  !s,  snd, 
rffe,  tuft  MS.  2,  241.  b.  tou  mit  vol- 
len aber  triofet  ür  die  rösen  fine  tufl 
leseb,  700,  13.  wa;;er,  lull,  kelte, 
10  regen,  bitze,  toft  Bart.  2,  4.  vüwer, 
luft,  wa;;er,  tuft  Pass.  K.  691,  60. 
aller  vreuden  bejac  ist  mir  vergo;;en 
als  der  tuft  das.  320,  91.  —  recht 
als  ailir  winde   tuft  (balitus)   sich   £u- 

15  samen  trüge  Jerosch,  169.  a.  —  e; 
rfse  Af  dich  der  seiden  tuft  and  der 
gndden  sfie;ikbeit  Sih.   1389. 

tafleclick     adj.  duftig  ^  feucht,  mit 
tuAikltcbem    trdne    (=  trdre)     Wölk. 

20     106,  4.  4. 
tCptb     swv.    schlage,   klopfe,     vgl   baie^ 
risch   bednfl    niedergeschlagen  Schmelz 
ler   1,  358. —     als  man  dd  saehe  lüf- 
ten ein  gnldlne  messe  Serval,  1424. 

25         täftel     siDO.     schlage  y  klopfe,     taf- 
tele  eier  weich  b.  v.  g.  speise  18. 
TVHT     s,  ich  tOttC. 

TUHT     stf.   schiff sgeräthy   segel  oder  tau- 
werk,     vgl,  Brem,  «6.5,123.     si  bare 

30     sich    in    des   schiffes    tucht    Pass.  K. 
572,  69. 
TULART     eine  ort  hüUe  oder  zeit,     man 
sach  dA  Of  geslagen    treif   nnde  tnlant 
W.  Wh.   157,  10.  vgl  316,  7. 

35Tt}LLR  stn.  wand  oder  zäun  wodurch 
etwas  eingeschlossen  wird;  namentlich 
1 .  von  breitem  oder  palUsaden,  vgl, 
SchmeUer  \,  442.  Oberl.  1676.  an* 
temurale  tOll  voc.  1429.     mQr  oder 

40  waot,  zfine  oder  tuUe  Augsb.  str.  des 
uiemant  an  der  stat  maur  noch  an 
diu  tüll  pauen  sol  Manch,  str.  363. 
bAt  die  stat  mftren  die  sol  man  fif  die 
erden  brechen;   oder  hdt  si  tülle,  den 

45  sol  man  da;  selbe  tuon  swsp.  116,  14 
W.  als  ein  tülle  gebecken  b.  v.  g. 
speise   28.  2.    röhre    womit    die 

schneide  des  pfeils  auf  dem  schaß  6e- 
festigt  wird,     im  was  sin  edel  koeher 

50     guoter  strdle  vol,   von  gnldtnen  tollen. 


TULHEY 


ISB 


TUMMER 


dia  sahs  wol  hende  breit  Nib.  8d7,  3. 
3.  kragen,  er  treit  amb  stoen  (Bden 
kragen  ein  wambei,  niuwe  tälle  MS. 
H.  3,  254.  a.  sin  krag  ist  verspart 
in  einen  Isnln  töl  das,  195.  a.  — 
seltsam  ist  lulli  eruca  gl.  ilfone8, 95. 

getülle  sin.  Befestigung  durch  pal- 
lisaden,  OBeri  542.  antemnrale,  fos- 
satum  gl.  Mone  8,  393.  vallum8,  397. 
die  stat  diu  verstört  und  verberget  was, 
denne  da;  si  an  etlichen  orten  hulzfn 
getüll  wider  gemach ot  hAten  Zürich. 
Jahrb.  86. 

tällc  svo.  versehe  mit  einem  y^Wt,'^' 
hoch  getüllet  umb  den  kragen  US.  H. 
3,  281.  a.  vgl.  tülle   3. 

uinbetülle  noo.  um%äune^  umgebe. 
Willeslete  was  mit  holse  und  mit  wfk- 
hiusern  und  mit  graben  umbetullet  Glos, 
chran.  70.  von  des  tiuvels  scharen 
nmbelüllet  Servat.  3469.  diu  wise  unt 
diu  planinre  mit  blnomen  nmbelüllet 
troj.  119.b.  si  wurden  umbetfillet  mit 
boumen  und  mit  röre  das.  150.  c.  mit 
minne  al  umbelAllel  wart  gegen  ir  da; 
herze  sin  Engelh.  1916  und  anm.  die 
mit  manger  bände  luoder  ir  klöster  um- 
betallent  U.  3,  391. 

▼ertülle    sicc.  venäunCy  versperre. 
den  fürt  vertQllen  Lohengr.  72. 
ToLMET     name  einer  Stadt,     ze   Tulmeyn 
ergieuc  ein   strit  umbe    den   sperwiere 
Pari.  401. 

TÜLT       S.    DCLT. 

TUMBRBL  karren  mit  »mei  rädern,  der 
durch  umstürzen  entladen  wird,  fran%. 
tombereau  von  tomber  fallen ;  Diez  wb. 
347.  mUit.  tumbrellum.  vgl.  tu  me- 
iere. hurlA  wie  die  getouflen  borge- 
teu  und  verkouften  mangen  websei  dne 
tumbrel   W.  Wh.  373,  23. 

TUMBRiscH  a4f.  hurtig,  tum ,  •  tumbfisch 
Wölk.  70,  1,  25.  sti  lump?  von  d^n 
herausgeber  wird  das  wort  durch  stür- 
misch erklärt. 

TÜME       S.    DÜMB. 

tQme  swe.  drehe  mich  im  kreise,  ahd. 
tilimöm  Gra/f  5,  424.  ags.  lumbian, 
aUn.  tumba:  vgl.  baier.  täumisch  tau- 
melig,      schwindelicht,      unverständig 


SchmeUer  1,  443.  dann  altf^.  tomer 
danser,  bondir  Carpentier  /.  4.  Diet 
wb.  346. 

tüinel     swv.  drehe  mich  im  kreise^ 

5  taumele,  ahd,  tOmilom  Graff  5,  424. 
dit  6))ringen  und  dit  tQmelin  mpi. 
189,   30. 

tiaineliere  swv.  taumele,  wa^niag 
ich  des,  kumt  in  ein  liumelieren  MS.  B. 

10     3,  262.  b. 

tümerschiu  stf.  tän»erin.  die  was 
snel  unde  gerat  unde  sprach  unde  tnt 
einer  «tAmerschin  geUch  Herb.  9303. 
nach  Gr.  2,  329  zunäcksi  vom  niedarL 

15     tuimelaresse  abzuleiten  ;  nach  Frommem 

zu  d,  St.  aus  dem  aHflranz,  tnmeresse. 

TUMKL     stm.    lärm,     nach  dem  folgendes 

getfimmel  mit  kurzem  n,  also  nicht  w 

dem     vorigen    tftne,     tömel    gehörig; 

20     vgl.   tummer.  —    Roland   bläst  sei» 

hom:  der  scal  wart  s6  gro;,   der  Ib- 

mel  unter  die  beiden  dö;  pfK.  214,31. 

getümmel     stn.     getAmmel,  Um, 

Mone  altd.  schausp.  2,  742.    vgl.  ge- 

25     t  u  m  m  e  r. 
TUMELARB     stm.  schleudermoschine ;  i»  ei- 
ner Chronik  durch   machina    sive  iriei 
glossiert,     vgl.   Jahrb.   des  Joh.  e.  l 
PusUie    (^Königsb.    1823)   s.    26.   9^/. 

30  mlat.  tumbrellum;  s*  tumbrel.  nch 
baten  si  den  antwerch  vil  nahe  ze  leide 
prdcht,  die  würfen  tag  unde  nacht  gr6;e 
stein  vil  swere,  und  die  tumela&re:  di; 
ist  ein  werch  also  getan  da;  man  selteo    j 

35     dAfür  chan   gezimern    noch    gemawreo,   j 
da;  dfifur  mag  getaw^ren   Ottoc.  c.  SU- 
di  burc  belegen  und  gesturmet  wart  «H 
bilden  und  mit  tnmelern  Jerosch.  1 85.  •- 
TUMMER  .  swv,     klopfOj   Schlage,   vgl  te- 

40  mere;  aber  auch  tumel  scheint 
verwandt,  dö  wart  KrAzeburg  beleUi 
da;  hüs  von  der  Nattangin  wein,  ^^ 
i;  drt  jdr  bekummirtin  und  mit  dd^ 
blldin    dummirtin    dar  an   nich  starsB*^ 

45     sitlin  Jerosch.  84.  e. 

g;etuniiner  stn.  heftiges  getöse.  ^i 
getämmel  unter  tumel.  d6  waK-^^ 
der  seibin  nacht  ein  so  grOwlich  € 
dümmere    (:  stummere)    vornomio     ^o 

50     in  der  luft,    recht    als  allir  wiod^        ^ 


TUMP 


189 


TUMP 


Samen  trfi^e  and  ein  dunre  slöge 
I.  169.  a.      ein  micbil  ^elumere 
sre)  bftb  sieb  das.   186.  c.     ^e- 
•  Rohie  thür.  chran,  1662. 
)'.     dmnm,    unterUändig,      goih.     5 
lAonm,  xoo^ov,  ahd,  tumb  sAmtm, 
fumiii;  vgl,  timber.  Gr.  2,  59. 
?A.  48.  Grii/f  5,425.  Gr.  gesch. 
spr.   336.     H.  %eiUckr.    6,  12. 
w.iir.  32,87.   168,55.  Jerosch.    10 
—  tumber  man  Iw.  1 87.   Walih. 
16.  Jf5.   1,   180.     tomber  gouch 

10,  7.     tombiu  diet  Bari.  329, 
tiimbiu  werll  Waith.    37,  24. 

gedanc  a.  Heinr.  1243.  r^^  15 
t.  luBiber  moot  TrisL  1043. 
),  6.  MS,  2,  69.  a.  Bon.  1,28. 
tomber  rdt  Par»  614,27.  tum- 
ie  /».  286.  tumber  sin  0.  £fetfir. 
tumber  sinne  pflegen  Reinh.l 49.   20 

wdn  a.  ifetfir.  400.  ll^al^A.  1 1  6, 
.  284,  2.  MS.  1,  53.  b.  tumbiu 
Pars.  386,  17.  tnmbiu  not  «fers. 
7.  tumber  zorn  iVt6.2208,  3. — 
ein  tumbiu  so  gewon,  da;  ir  25 
aber  volget  mite  Walih.  96,  27. 
ser  unt  min  tumber  Parz,  399, 4. 

wtse,  dort  diu  tumbe  das.  670, 
ein  valscbeit  diu  tumbe  das.  630, 

so  tumber  nie  kein  töre  was   30 
146.      in  sint  die    tnmben   alle 

sint  die  wtsen  alle  tump  Trisi. 
den  lumben  tump,  den  wlsen 
Vigal.  1410.  mit  tumben  tump, 
len  wte  Vrid.  85,  1 3.  an  guo-  35 
rken  Inmb  alsam  ein  töre  MS, 
'.  a.  compar,  tumber  danne 
t  Iw.  286.  ich  bin  noch  tum- 
nne  ir  slt  Walih.  43,  23.  da; 
ir  preiten  unte  m6ren,  unser  40 
1  lören  Diemer  336,  4.  —  mii 

ich  hdn  mich  selben  des  ze 
Valih.  1 0 1 ,  28.  diu  6ren  tumbe 
9,  16.  2.  unerfahren  durch 
,  jung.  swie  tump  ich  sf  a.  45 
593.  ir  tumbiu  berze  gdben  in 
muot  Nib.  752,  3.  1293,  2. 
4.  von  wlsen  und  von  tumben 
>,  1 .  7 1 1 ,  1 .  die  jungen  kö- 
inbe  Rab.  900.  —  mii  genii.  50 
III. 


swie  tump  ich  doch  si  der  tage,  ich 
s?  doch  wol  so  sinne  grfs  fronend. 
47,  6. —  mii  prdpos.  tump  ze  strite 
Bob.  431.  3.  ungelehrt,     ein  tum- 

ber leie  Walth.  33,  33.  34,  32.  MS. 
2,   105.  a. 

tumbe  smm.  I.  der  dumme,  un- 
verständige, des  dunkl  ir  mich  der 
tumbe  Parz.  530,  lu.  swS  si  verre 
sach  der  tumbe  das.  508, 3.  der  tum- 
ben sin  Bari  10,  II.  —  der  gotes 
tumbe  erzdumme  Helmbr.  85.  2.  der 
unerfahrene  junge.  d6  garte  sich  der 
wlse  (Hildehrand)  durch  des  tumben 
rfit  Nib.  2187,  1.  da;  dö  die  tumben 
wdren,  wie  grise  die  nu  sint  das,  1 736,2. 

tampmilte,  tamprae^e  s.  das 
zweite  wort. 

tompheit  stf.  1.  dummheii,  im- 
verständigkeii.  ein  harte  unwisermuot 
unde  ein  michel  lumpbeil  TVts/.  13797. 
dtn  michel  tumpheit  Bari  46,  14  Pf. 
iuwer  gr6;iu  tumpheit  das.  48,  5.  nie 
man  so  gr6;e  tumpheit  dans  Parz.  5 1  5, 
14.  dem  knappen  der  vil  tumpheit 
wielt  das.  1 24,  1 6.  der  tumpheit  ge- 
nö;  das.  142,  13.  2.  unverständi- 
ger einfall  oder  streich,  gedenket  ir 
keiner  tumpheit  Iw.  64.  ein  tumpheit 
dd  geschach  Parz.   139,   14. 

tumplich  adj.  unverständig,  tump- 
lieber  site  Bari.  46,  15  Pf  tumpH- 
cher  sin  das.  73,  12.  tumplicher  wdn 
das.  51,  26.  125,  15.  vgl.  Pass.  K. 
34,  73.  73,  64. 

tumpliclie,  -en  adv.  tumpHche 
tuon  Vrid.  85,  12.  tumpliche  leben 
Tundal.  55,  27.  tumpllchen  gern  das. 
65, 45.     tumblichen  halt  Z)t>mer  33,24. 

tombelinc  sAn.  unverständiger 
mensch.     Häizl.  2,  85,  219. 

tumbiiic  stm.  soporiphera  tum- 
mino  (eine  pflanze)  sutnerl.  58,  64. 

tumbec     adj.  unverständig. 

dorffuiiibec  adfj.  bäurisch  unver- 
ständig, mit  dorflummigen  Renner 
16471. 

tumbekbeit  stf.  Unverständigkeit. 
tommikeil  Reinh.  s.  433. 

tumbe  stf.  Unverständigkeit,  ahd. 
9 


tOmpfbl 


130 


TÜNBCHE . 


tumbi.     da^  kaml  vod  swaches  berseii 
tambe  (:  umbe)  MS.   I,  39.  b. 

tainbe  nw.  binj  werde  fmversiän- 
dig.  ahd.  tomb^in,  -6111  Graffb,  426. 
desipio  i  tambon  mmerl  15,  52. — 
si  tambet  obe  si  niht  entobet  WaUk. 
45y  9.  da  begfODden  berze  onde  dren 
tamben  node  I6ren  Tri$i,  3592.  nim- 
oier  ich  ad  tnmben  wil  fird.  51,  14. 
ob  wol  ein  junger  tambet,  erkurolmit 
wlser  Ifire  wider  FrL  276,   13. 

tambe  ave.  mache  tmpersiändig. 
ahd,  tumbJD  (rrajfS,  426. —  gelflcke 
tumbet  den  avem  e;  ce  vil  ^eborget 
MS.  2,  45.  b.  Gfir.  l  5.  da  tambeat 
dich  Frl.  304,  10. 

▼ertambe  skw.  1.  mache  gan% 
unver ständig,  wie  hdn  icb  mich  ver- 
tammet  Hadam.  154.  2.  bringe  in 
unterstand  hin.  de;  icb  Btoin  jfir  hdn 
vertambet  alad  gar  MS.  1,  31.  b. 

betnmbel  swo.  mache  unverstdn- 
dig\  sinnhs.  ahd.  bitambilja  Graf  5, 
426.  dea  wart  von  vorhten  und  von 
schäm  betambelt  diain  minne  MS.  H. 
3,  411. 
TOMPreL  8tm,  tiefe  stelle  in  fließendem 
oder  stehendem  wasser.  Schmeller  1, 
374.  Frisch  2,  394.  c.  ahd.  tumphilo 
Graff  5,  428.  tumpfel  gorgea  Die- 
fenh.  gl.  144.      goeies   H.   idtschr. 

5,  416.  rewma  {Qnua'),  profaoditaa 
aqaae  Diefenb,  gl.  238.  tampfel  Gr. 
V.  3,   680. 

TUN     franz.  ton.  Trist.  2396. 

Tunc  stf.  unterirdisches  gemach,  welches 
zum  weben,  zur  winlerwohnung  und 
zur  außewahnmg  van  getreide  dient, 
s.  besonders  Wackemagel  in  H.  zeit- 
schr.  ly  128,  welcher  zur  erkklrung 
des  Wortes  Tac.  Germ.  e.  16  herbei- 
zieht: aolent  et  anbterraneoa  apecus 
aperire  eoaqae  multo  inaaper  Arno  one- 
rant,  auffagiam  biemi  et  receptacalom 
fragiboa.  ahd.  tunc,  lunch,  dang  hy- 
pogeum,  geneciam  (gynaeceum), 
textrina  Graf  5,  433.  tanc  tex- 
trina  Schleltstädter  gl.  6,659.  H.zeit- 
sehr.  5,  337.    vgl.   Wiesbader  gl.  das. 

6,  323.  330.       long   voc.  o.   13,  32. 


noch  Jetzt  heißt  m  Augsburg  der  kd- 
ler,  das  unterirdische  gemach,  worin 
die  weher  ihre  werkstatte  w  haben 
pflegen,  die  dank  Sehaneller  1,  385. 
5  tong  hiemalia  Beta(diaeta)  Sehlettst. 
gL  39,  404.  B.  zeitschr.  5,  367.  2. 
eine  dunkele  hole  überhoiqift.  Krist  der 
höhe  himelharm  aloaf  in  der  liefen  helle 
tanc  and  bei;  den  mortgllegen  onc  aa 

10  t6de  g.  am.  173  und  anm.  alsan  da; 
hennellD  den  une  veradren  mae  in  aN 
ner  tmc  MS.  2,  200.  b.  in  der  tie- 
fen belle  tanc  Mart.  88.  b.  di  er  mit 
atner  knnate  bant    den  giftigen    unc  in 

15  der  abgrfinde  tanc  das,  99.  e.  pgL 
Gr,  mglhol.  29  i,  wir  aln  in  dirreerde 
tanc  gewahsen  mgst.  324,  16. —  «a- 
terirdischer  gang.  ans  da;  man  A; 
dem  tanc  die  tdten  veigen  rAnt  Ottoe. 

20  427.  a.  3.  weil  jene  untehrdisekes 
holen  nach  der  angefahrten  steüs  da 
Tacitus  mit  mist  bedeckt  wurden,  n 
bedeutet  tanc  auch  mist^  dünget, 
ogs.  dang  stercus, 

25  webertnnc  stf  textrina  voc.  1 482. 
vgl.  Frisch  2,  426.  c. 

tuncateiD     a.  das  zweite  wert. 
tnoge    UDO.  dttnge.  vgl.  ahd,  tongi, 
tnngunga  Stereoratio  Graff  h,  434.  ^ 

30  Diefenb.  gl.  191.  —  der  acker  wirt 
gelanget  Bert.  4.  den  boam  mit  niste 
langen  Griesh.  pred.  2,  39.  scbweiD- 
miat  se  tangen  Gieß.  hs.  n.  813.  M- 
187.  b.  —      getnaget  wart    di  beide 

35  (mit  dem  bhUe  der  erschlagenen)  l 
Alex.  4557  W.  da;  velt  lac  getoogei 
Rab.  701.  vgl  Dietr.  3406.  6583 
8882.  8936.  und  tungite  dh  die  er- 
diu  mit  der  r6veigio  bluole  Alh.  C,  74 

40     und  anm.     unze  er  gar  tungle  da;  velt 
mit   den    toten    Gudr.   675,    3.     aaeli 
man  die  erde  mit  den  tdten  tangen  doa- 
1415,   4.  —     trop.  erfrische,  stärke- 
da;  leben  wirt  gelanget  Mart.  39. 

45         g^etonge      swe.     dünge,     nad  d^ 
boum  getftnge  mit  guotem  noiat  B.ummt" 
sehr.  7,  150. 
TüifKCHB    «100.  tünche,  ahd.  Xnnihhtm  Gw^  ^B 
5,  432. 

50         tünecbunge  slf  litara  sumerl,  1 A-  >  ^ 


TUNKE 


131 


TUOCH 


TDHn»  DUHKK  w?«.  hmkey  iaueha  ein. 
akd.  tunchöfti ,  daaköm ,  duncbdni  Graff 
5,  195.  —  der  was  rdt,  wende  er 
was  in  die  varewe  gedunkdt  Diemer 
59,  3.  den  roch  dunkten  si  in  da; 
plnol  Genes,  fimdgr.  55,  10.  9^^  77, 
42.  si  dunchoton  den  roc  in  eines 
kizsis  blaot  Grieth.  pred.  2,  1 34.  da; 
er  duochege  stnen  minsten  vinger  in 
do  wa;;er  das,  1 ,  38.  2,  1 2 1  •  er  tuncte 
in  da;  bfr  sin  brdt  Jerosch.  174.  b. 
da;  bröt  tanken   Wölk.  13,  8,  4. 

tuiicherli  sin,  mergnlns  voc.  0, 
37.  77.  tgL  Mcher. 

tonkel  wasserröhre,  tubns  tun- 
cbel  90€.  o.  4,  81. 
TiUKBL  a4j.  dtmkel,  irübe.  ahd.  tnnkal, 
tttoehal  Graff  5,  434.  —  ein  edel 
kanrnncheJ:  des  tages  was  er  topchel, 
er  lAcble  alle  die  nacht  pf.  K.  58,  6. 
lonchil  ist  diu  gotes  chraft  Rar^g,  20, 
25.  din  kovertinre  was  tonchel  röt 
als  ein  binot  H7^al.  6558. —  so  vin- 
ster  an  dem  raoote  sd  gar  unmd;en 
tonkel  iroj.  2.  b.  —  an  deme  ton- 
kelen  tage  Diemer^Q^  3.  se  den  tun- 
chelen  ougen  goot  ftmdgr.  1,  36.  an 
nngebanten  strft;en  soitu  tonkel  fürte 
ll;en:  die  sthte  nnd  lAter  sfn  dd  solte 
albalde  rflen  In  Par%.  127,  18.  ma- 
aege  tnnkele  C^chwarteJ  froowen  Pan. 
20,  4.  gegen  vinstern  trObe  die  0; 
tonkeln  herzen  vid;  Pass.  K.  39,  7. 

tunkelmüeteklieit  s,  das  ueeiie 
worL 

tonkel  stf.  dunkMeU,  ddmmerung. 
ahd.  tankalf  Graff  5,  435.  caligo 
tODchel  sumerL  5,  78.  in  der  tonkel 
fl.  Trisi.  2065.  in  einer  tunkle  (hw. 
2013.  2071. 

Wolken tankei  slf.  nobilon  wol- 
cbeatuocbli  voe.  o.  16,  100. 
tonkelstörne  s.  das  %weite  wort. 
tonkel  swe.  bin^  werde  dtmkelj 
f^.  ahd.  tunkalöm,  -6m  Graff  5, 
436.  dei  ougen  im  toncbelent  Karaj. 
88,  5.  egL  ftmdgr.  1,  33.  da;  ge- 
sftoe  ine  toncblote  Genes,  fundgr.  37, 
35*  t^gl  75,  23.  da;  da;  gesfine  ime 
*ttDchelote  Diemer  22,  18. 


betunkel     swe.  mache  dunkek  ahd. 

bitonkaljo  Graff  5,  436.      dem  betun- 

cbilt   siot  sfnes    hersen   engen    Karaj. 

98,  12.     egl  fimdgr.  1,  33. 

5TCNifB     swf.     tonne.     Freiberg.  str.  295. 

ahd.  tnnna  Graff  5,  431. 
tukhb     stm.   schlafe  nebenform   vu  tinne. 
tempus  tnnne  gl.  Mone  6,  340. 
tminewenge     s.  waügb.  * 

IOtunst    s.  dunst. 

TUOCH     $tn.     tuchf   sowohl  der  Stoffe   als 

auch  ein  ein*ehies  stück  *eug,   das  zu 

verschiedenen    swecken    benutU   wird; 

auch  leinwand.  Sehmeller  1 ,  426.  ahd. 

15  tuoh  Graff  5,365.  pannns  voc.o,  13, 
39.  ein  faiiili  toocbes  von  Sortn  Pan. 
301,  28.  gebristet  dem  snfder  der 
schere,  dd  mite  er  schrote  ein  edel 
tnoch  troj.  2.  a.     von  zwein   tuochen 

20  (cgkkU  und  purpur)  das.  22.  b.  den 
zfiber  üf  ir  houbt  si  nan  und  zogte 
zuo  dem  bach  hin  dan  und  spuolt  ir 
tuoch  ihre  wasche  Bon.  48,  71.  ein 
bttttin  si  bar  vflr  dd  truog  vol  tuochen 

25  das.  48, 61.  —  in  ein  unwerde;  tüch 
(:  bOch}  want  man  den  rieben  warn. 
2968.  ich  were  %  nacket  ine  tuoch, 
sd  ich  in  dem  bade  sie;e,  ob  ichs 
questen  niht  verg»;e  Pan.  116,  2.     die 

30  tische  wurden  geribt,  tuoch  (tischtach) 
und  br6t  dar  ftf  geleit  H.  Trist.  603. 
vgU  Pass.  36,  18.  gebildet  doocbci- 
clas  gl.  Mone  8,  256.  sd  gienge  er 
billtch  ftne  sporn   und   underm  huot  An 

35  hertn  tuoch  ^e/M.  2,  67.  herwin  tuoch 
g.sm.  1416.  dir  volget  niht  wan  also 
vil  ein  Hntn  tuoch  fOr  dine  schäme 
Wis^eke  3,  10  und  anm.  vgl  Vrid. 
177,  2  und  anm.     Ilntn   tuoch   grab^ 

40  tuch  Frl.  442,  5.  MS.  H.  3,  354.  b. 
swer  Hntn  toocb  mit  viure  leget  fif  da; 
helfenbein,  ze  stiure  mit  kalter  art  sin 
helfe  tuot  brfien  dem  tuoch e  tiure  Frl. 
47,  3.     e;  sl  grdwe;  oder  Hntn  tuoch 

45  H.  zeitschr.  6,  414.  Münch.  str. 
337.  w1;  Itntn  tuoch  siodon  gl. 
Mone  6,  222.  stdin  tnoch  bissus 
sumerl.  50,  32.  diu  ros  wdren  gezie- 
ret mit  schcenen  tuochen  stdin  H.  Trist. 

59     4452. 

9* 


TÜOCH 


132 


TUOCH 


altartuocli,  altertaocli  sin.  aUar- 
Such,  pallo  voc.  0.  9,  12.  H.^eUsehr. 
5,  414.  gl  Mone  8,  250.  legen  das, 
4,  237.  Diefenb,  gl.  269. 

biiiteltuoch     sim.     bmUeliueh,     die     5 
geischeler  in  wissen  kleldern  unde  hel- 
tent  ir  antifite    bedeckt   mit  biateltüche 
Clos.  chron.  83. 

brosttooch     ^tn-      di  frow«n  unde 
unde  di  meide  trOgen    koslltche  brost-    10 
tüchere  H.  zeiischr.  8,  319. 

gfretetuoch  sAi.  emplastrum  su- 
merL  7,   17. 

haqttuock  sin.  handtuch.  manu- 
tergium  Diefenb.  gl.   177.  15 

h&rtnoch  sin.  hUgenes  lurh.  da  si 
da^  houbt  ouch  vunden  mit  hdrtOchen 
bewunden,  dit  mochten  wol  die  kleit 
wesen,  die  et  zesamne  gelesen  bette 
von  der  kemmele  bfir  Pass.  363,  38.  20 
er  enidge  al  offenbar  üf  hftrtüche  unde 
Of  erden  Pass.  K.  610,  89. 

havcntuoch  sin.  tack  %uin  abwi- 
schen der  iöpfe.  Oberl    588. 

himeltaoch     sin.   himmeliuch,     da;  25 
himelluoch  fdr  die  sunnen. 

hosetuoch  sin.  iuch  %u  beinklei- 
dem.  ein  swarz  hosetuoch  Zürich,  rieh- 
iebr.  56. 

houbettuoch  sin.  kopfiuch,  Schleier.   30 
amiculum  sumerl.   1,47.     amicilium  gl, 
Mone    6,   212.  Mone  schausp.    d. 

MA.   1,  334. 

hnobtuocb  sin.  iuch,  das  auf  dem 
hofe  gewebi  wird,  Gr.  w.   1,   12.  35 

haiigertiioch  5/fi.  htch^  womii  in 
den  fasten  der  aliar  verdecki  wird, 
Haliaus  981.  Frisch  1,  476.  c*  ve- 
lum  hungertuoch,  umbhang  in  dem  tem- 
pel  gl.  Mone  4,  238.  6,222.  —  irop.  40 
der  erdboden,  dd  lag  er  sanfte  dne 
fluoch  nider  df  da;  hungertuocb  fragm. 
22.  a. 

keletuocb     sin.  halsinch.     ahd.  ke- 
latuoh  monilia,  sagum,  collarium.  stro-    45 
phium  Gra/f  5,  366. 

klebetuoch  sin.  pitacium  sumerL 
13,   16.     panni  rüdes  Graff  5,  366. 

kleidertiioch  sin,  flavi  panni,  qui 
pannus     claidertnoch     dicitur    Alb.    50 


Bekam  briefbuch    $.    135.    vgl.  Pfeiffer 
w  Wigal.  40,  35. 

prelleltnoch  sin.  purpura,  cestnnn, 
coccus  voc.  0,   13,  58. 

sactaoch  sin.  sackleinewand.  ir 
bemde  was  ein  sactuoch  Iw.  185.  din 
frouwe  nam  ein  sactuoch :  si  sneit  im 
hemde  unde  bruoch,  da;  doch  an  eime 
slQcke  erschein  Parz.   127,   1. 

saetnoch  5lft.  sätuch,  stn  sidfoer 
biulel,  da;  er  waer  ein  guot  sactuoch 
Helbl   8,  313. 

sauiittuoch  stn,  siück  summet,  va- 
nen  von  aamtttüechero  Kon.  297. 

schartuoch  &tn.  eine  ari  grolm 
tuches.  ein  ioden  grabs  schartaecli 
(zum  ausiheüen  an  arme  leuiej  MB. 
20,427.  vgl,  5cAm«/fer  3,  386.  schor- 
luocb  Freiberg. slr.292.  vgl,  ich  schir. 
schurztuoch  sin,  schürz,  lumbare 
sive  lumbar  dicitur  cingulum  lumborun 
vel  cinctorium  lineum ,  dictum  quia  lom* 
bis  adbaereat  s,  shurztuch  Omr. 
fundgr,  \/SS9.  succinctorium  Diefenb. 
gl.  264.     anabolodium  das,  26. 

sihetaoch ,  sietooch     stn,     seihe- 

iuch,     colatQrium  Conr.fundgr.  1,390. 

c 0 1 u  m,  c  o  I  a  seichtuch  Diefenb. gil^- 

sloiertnoch  sin.  Schleier.  MoneeÜd. 

schau^.  2,  585. 

8dttaoch  ein.  sam  der  vliegea,  dio 
durch  swaches  gelfickes  suocb  vellet 
in  ein  sdttuocb  kröne  108.  b.  fgl 
ich  siude. 

sfvebetuoch  sin.  schwebeiuch,  sehte- 
bepfiasier.    Sckmelier  3,   527. 

swei^tuoch     stn.  schweißtuch.  so- 
d  ari  um   swei;tuoch    vel    flberdoa  stf- 
merl.   17,  47.  48.    vgl.  Mone  7,  591- 
Diefenb.    gl.  264.  —       sante    im   hi>* 
Bin  8wei;tAch  Pass.  2 1 4, 28.  vgl.  92, 2^  • 
tischtuoch     stn.     da;  si  diu  tiscl«" 
tüecber  vor  in  zerschniten  Grimm  ub^^ 
Vrid,  s.  26.  vgL  nachtr.  2,  5.  5.  ub^ 
die  sirafe  des  zerschneidens  des  Osc^^ 
tuches  s.  RA.  713. 

triickentuoch  a/n.  tuch  zum  a^ 
irocknen  ,  handtuch.  gausapium,  nr  ^ 
nutergium  gl.  Mone  6,  346.  Diefet^  ^ 
gl.   137. 


TUOF^RE 


133 


TÜOM 


Tortaocb  sin.  pallarium  H.  neu- 
sehr.  5,  414. 

faotertuoch  sin.  /uiierleinwand. 
Müneh.  Ur,  321. 

fuo^tuoch  stn.  fußtuch.  pedile 
sumerl.  50,  7.  Diefenb.  gl.  205. 

wischtiioch  sfn.  Wischtuch,  suda- 
rw  voe.  o.  "20,   33. 

Toswlechtuoch     sin,  iuch  zum  ath- 

wüehen  der  rosse,  siidaria  roc.  o.  1 6, 30. 

Kcrtuoch?     sin.  lischiuch?  sins  e;- 

;ens  zertuocb  (zertucbl  hs.')  Maßtn.  AI. 

104.  a. 

tfiochlacheo  ,  tuocbschere  s,  das 
UDciie  Wort. 

täecbello  stn,  kleines  tuch.  bö  gft 
e^  im  in  den  tot  ze  &liure  ein  kranke; 
tfiechelln  Bari  125,  39  Pf.  (öcbelin 
Mane  aUd.  schausp.  2,   1007. 

boobeUäechelin  sin.  kleines  köpf- 
tueh,  houbeltfiechelin  w!;  u.  Iinfn,  diu 
ende  Ine  vlucke  sieht  (so  vur  trauerj 
Ls.   2y  272.  vgl.  Schmeüer   1,  426. 

täechelebe  sin.  kleines  iuch.  Bert. 
121.  294. 

toocbe  SW9.  versehe  mit  Iuch.  nu 
walt  sein  got,  der  mir  den  roch  ie 
loecht  Wölk.  109,  4,  18.  irop.  das. 
4,  3,  20. 

tüechler  sim.  tuchmacherj  iuch- 
Händler.  Sckmeller  1,  426.  ein  tüech- 
1er  d&bt  sich  also  scharf:  zw6  hosen 
er  her  vfir  warf  unt  sprach,  ich  soll  si 
koDfen  MS.  H.  3,  297.  a. 
TUOPARB  sHn.  ein  loch  in  der  erde  un- 
ter einer  mauer,  welches  gegraben 
wurde,  um  den  einsiun  derselben  lu 
bewirken,  man  pflegte  zunächst  den 
grmd  der  mauer  mit  holz  zu  stützen 
wd  dieses  dann  anzuzünden.  Frisch  2, 
394.  a.  —  von  holz  manich  ploch 
grö;  und  swaer  wnrfens  in  den  tuofsr 
Qod  füllen  in  also  gar,  da;  die  chri- 
steo  wurden  nihl  gewar  des  werchs 
^^  dft  geschach  Ottoc.  427.  b.  die 
*i1  er  dd  brinnen  sach  ein  fiur  in  den 
taofiBr  vor  dem  luoc,  da;  was  im  swaer 
Oelbl  I,  718. 
TtOM  $iin^  fjtf^fn,  kirche.  aus  lat.  domus. 
^*n  borte  da  zem  tuome  maneger  glo- 


cken  klanc  Nib.  754,  2.  da;  miiii- 
ster  und  den  gotes  tuom  lie;  er  Conr. 
AI.  518.  man  leite  si  mitlen  in  den 
tuom  Mai  174,  31.  vgl.  jüdel  \'S3,T2. 
5  myst.  123,  16.  168,  2.  —  des  tuo- 
mes  vogt  von  Regenspurc/ratiefid.  234, 
25.  vgl.  66,  1.  —  ein  schoene  man, 
niht  znngen  halt,  ein  zunge  wis,  uihl 
manicvalt,  die  habent  ir  pfruond  iu  al- 
10     1er  eren  toome  MS.  2,  97.  b. 

tuompraffe,  taoniprobst,    tuom- 

voget,  tuomvrouwe  s.  das  zweite  wort. 

TUOM     sim.    stn.     goth.   donls    sinn^    tir- 

theil;    altn.    dorn;    nhd.    tuom    urtheif, 

IS  gericht,  macht ,  im  mhd.  als  einfaches 
wort  selten.  Gr.  2,  41.  452.  ülfil.  wb. 
49.  Gra/f  5,  334.  vgl.  auch  tuombeit 
magniflcenUa  N.  110, 3.  —  d6  slnont 
diu   stat  Ephesum    und    der    lande    vil 

20  dar  um  nach  kristenltchem  tuome  (s.  v. 
a.  ndch  kristenlicher  d?)  s.  sl.  252. 
häufiger  in  Zusammensetzungen  wie  b  i  s- 
tuom,  herzentuom,  heilectuom, 
irretuom,  siechtuom  u.  a. 

25  ingetüeme  sin.  viscera  inge- 
tuome  gl.  Mone  7,  589.  —  vermö- 
gen: du  hast  in  diser  werilde  genOc, 
vil  michelen  uob,  gro;  ingetOme,  scaz- 
zis   gnüge  glaube  2407.     ld;istii  selbe 

30     ein  hOs  wirken,  da;  in  bftwe  nicht  zu 

rOme  noch  zu  gro;  zu    dime  ingelüme 

Wernh.  v.  Ebnend.  946. 

,  ^tucme     adj.  ungewöhnlich^  auffal- 

lendy  unziemlich,   baier.  abtUem  Schmel- 

3&     /er  1,  444.  vgl.  nhd.  ungethüm.        2. 

schwach.       si  sint  als  ftdosme   und  als 

bIcBde  da;  ai  mit   ein  ander   köm  mu- 

geii  reden  Griesh.  pred.  1,   152. 

tüeme     swv.  ziehe  vor  gericht.  ahd. 

40  tuomju jWtco,  magnifico  Graff  5,337.  — 
da  sol  man  den  dümen  u.  erzeugen 
verstellen  vor  den  scheffen  Gr.  w.  2, 
30.  0^/.  31.  2.  erhebe,  verherrliche ^ 
magnifico.     ich  kan  bäe;en  swure :  des 

^     gol  geist  mich  lüemet  Frl.  FL  10, 16. 
sich  tilemen  sich  erheben  oder  verherr- 
lichen^ prahlen,  swelch  münch  sich  sel- 
ber mit  lob  üf  tüemet  Renner  3213. 
tü(^uien     stn.     das  prahlen     la  din 

.50     töemen  varn  FW.  168,  18. 


TUOH 


134 


TÜON 


entiieme  swv,  spreche  gerichtiich 
aby  spreche  ab  überhaupt,  wer  freu- 
leiu  schendet  ane  sach  und  sich  ir  an 
schulde  rflemet,  derselb  verpheodet  uu- 
gemach,  sein  lob  wirt  im  eniüemet  5 
WM.  36,  6,  10. 

▼ertäeme  1.  temttheHe^  ver- 
damme, des  argen  öre  Bfies^e  sSn  ver- 
wd;en  und  verdOeroet  MS,  2,  206.  b. 
die  sich  wellent  rüemeo,  die  wil  ich  10 
verttiemen  fragm.  31.  a.  der  vuinfte 
pdbifit  Clement  vorlQmte  in  oonciii6  den 
ordifl  der  templ6re  Jero$ch.  173.  a. 
da;  ich  solde  sin  voriorn  ond  vertü- 
mit  immir  m6  das,  56.  b.  ^wicllchen  15 
vertOmet  stn  myst.  11,  10.  vgL  Pass. 
K.  387,  71.  444,  2.  Leys.  pred.  29, 
8.  34,  35.  38,  33.  vatervnser  2212 
nach  G.  da;  ir  iht  selbe  wert  vertuo- 
men  (iberaomen)  Teichn.  130.  —  in  20 
der  helle  dfi  sint  di  vortOmeten  mysi. 
234,  24.  boBsitt  gar  vertfiemtitt  vmht 
Frl.  93,  1.  den  vertfimeten  brief  den 
ich  dem  tftvele  hie  bevor  schreib  Pass. 
K,  133,  37,  den  vertOmeten  palas,  25 
so  wird  Pass.  if.  670,  21  ein  heidni- 
scher  tempel,  und  Pass.  101,  3  die 
holte  genannt,  da;  wol  vertftmete  va; 
Pass,  176,89. —  die  man  durch  not 
vertümet  bete  in  den  t6t  das.  69,  60.  30 
2.  thue  Schmach  an,  beschimpfe,  er 
ist  von  wfben  gar  vertäemet  MS.  2, 
57.  b. 

unvertüemet  atfj.  pari,  nicht  «er- 
dammt,  nicht  beschimpft,  er  h&t  stn  35 
magtuomllchen  seham  behalten  nnver- 
taemel  so  MS.  H.  3,  411.  a  staU  unt 
verlüemet  %u  lesen,  das  richtige  schon 
mus.  2,40  und  Heinz.  9.  Cost.  s.  121. 

vertuomlich       04^.     verdarnmUch.  40 
Oberl.  1787.     schedelich  unde  vortftm- 
lich  Ludw.  17. 

▼ertuomnisse  stf.  Verdammnis. 
die  Banden  volgent  im  hin  abe  zu  der 
vertOmenisse  gra!>e  Pass.  206,  24.  45 

Tuoif  V.  anom.  thue,  mache y  verfahre, 
ahd.  tuom;  nach  einigen  %u  sanskr, 
dhft  ponercy  gr,  tid^iAi,  nach  andern 
zu  dd,  dare  didoofn  gehärig.  Gr.  1, 
965.   gesch.   d.  d.   spr.  881  fg.   891.   50 


Gra/f  5,  284.  prds.  tuen,  tuos 
1.  pers.  auch  tuo  Nib.  1453,  1 
4967;  vieUeicht  auch  4574.  654 
Lachmann  zu  !u>.  2112.  inost: 
a.  Hemr.  1080.  1247.  tnoter 
er):  muoter  kindk,  Jes,  71,  12. 
13,  20.  eoty.  tuo,  da/ur  tOc 
reime  U.  Trist.  471.  1647.  292' 
tuoie  bei  Notker^  Greif  5,  287. 
326.  da;  ir  tuoient  ^0se6.  .30 
tueg  das.  1069,  46.  tiege  i 
prtd.2j  125.  126.  150.  vmpei 
infin.  tuon;  part.  tuonde,  dafiir 
(:  stuende)  (/.  Trist.  898.  Flore 
und  Sommer,  prät.  sing.  1  pers 
3  pers.  tßte,  tete;  tele:  stete 
89,  30.  205,  1.  206,8  M.  tot 
bat)  Stricker,  leseb.  568,  17.  1 
tM  Vrid.  5,  16.  108,  25.  18< 
er  tat  (:  gesät)  Jeroseh.  139. 
pers.  Xstie;  dafür  Me  mjfst.  26 
phar.  titen,  tätet,  Uten;  dafür 
(t6ten)  Parz.  17,  3.  82,  5,  ira 
men  für  nlmen  das.  1 8,  2 ,  «00 
men  d.  i.  n^men  hat,  und  wc 
wdrt  das.  166,  7.  conj.  t»te, 
tMe,  dide  En,  6.  a.  2t.  a.  t«t 
37.  e.  56.  b.  a.  w.  2,  140.  , 
getftn;  dafür  tdn  Cgetän  Pfeiffer] 
24,    50.    49,  95.    —  I.    € 

1.  ohne  sttsol».  er  hei  ir  beid< 
walt,  se  ld;en  unde  ze  tuon  toehi 
2988.  vgl  fundgr.  1,305.394. 
taste,  selbe  habe  du  thatest  es 
nun  habe  es  selbst.  MS.  1,  lO.b. 
do  rieten  die  alten,  und  Uten  d 
gen  Waith.  85,  30.  er  mac,  • 
er  tuot  das,  35,  3.  —  si  tet 
dio  vfp  tuoDt  Iw.  16.  er  tete 
im  beschiel  dos.  88.  er  tet  als« 
sol  Parz.  246,  23.  also  der 
man  det  Diemer  1 98,  3.  du  tu 
ein  witzic  wip  unde  bedenket  En.  1 
dd  tete  si  als  ir  were  gdch  fo 
rdte  wie  ich  Ino  Nib.  312,  1. 
tue  sich  befinde  Fhre  3686  S. 
an  wie  tuot  der  herre  dfn  Amur 

2.  mit  daHv.   vgl.  Gr.  4,  690. 
iu  tuot  eAMM  SU  leide  thut  od  h 
tAn,   dl  bint  ich   gegen   mlnen 


TÜON 


13» 


TÜON 


24,  27.  wer  hat  dir  geUii  da$. 
19.  9gl.  W.  gasi.3^21,  7187  Ä. 
i.  303,  28.  Koloci.  233.  235. 
.  1,  394.  wer  hol  mir  dd  ge- 
r».  390,  30.  —  wie  tuen  ich  5 
etoofien  duo  das.  740,  14.     er 

■Is  nuan  ie  tete  bf  liffeiideo  wt- 
.  Tri9i.  706.  diu  sfie^eo  wort 
bent  mir  getftn  habe»  es  mtr  an^ 
,  da;  ich  Dien  kan  gedenken  wan  1 0 
alters  eine  MS.  1,  92.  a.  tgl. 
05.  3.  mäadoerbien.  vronwe, 
4  her,  ich  wil  geben  in  iwer 
sich   nnde   ntn   lant    Er.   6404. 

gebt  auf  Pass.  K.  86,  20.     die   15 
«  also  tAten  TWst  12457.     wie 
86  Pars.  475,  13.     wie  tnot  ir 
.  2125,  2.  Mai  106,  33.      wie 
iie  jungen  so   WaUh.^2,  33. — 
Bte  tnoade  man  £r.2479.  boes-  20 
aon   Nib,   2091,  2.      höveschll- 
fte  /«7.  218.  Ü.Trist,  1018.     dd 
eswenne  bovelichen  t«te  Walih. 
du  bfist  ir    anderen  vli;  an 
leimlfche  dan   du   bie  tuost  ge-  25 
hregor.  2762.     swer  gerne  spri- 
id  Biemer  diu  gellche  tuot  Walih, 
L     manliche  t»te  Pan,  708,  4. 
Ifcben  tuon  Nib.  1153,  2.     un- 
le  iete    Vrid.  100,  23.      rehte  30 
p.  95.  99.  IKii^.103,12.  Vrid. 
8.     unrebte  tuon   das,  36,  25. 
I  sdren  sanfte  unsanfte  tnot  WaUh. 
24.       wol    der    sanfte   tuender 
MS,  1,  50.  b.     besebeidenllcbe   35 
^o^.  70,  19.  vgl  /lo.  106.     un- 
Dhe  tuen  Nib.  1783,  4.     fibele 
mnh.  1009.  1157.  1673.   Nib. 

1.  2082,  4.     also  gerne  mac 

D  fibele  tuon  also  wol  i»,  100.   40 
ibeo,    vrflmeclicben     tuon    Pfib. 

2.  Iw.  107.  119.  minne  ist 
tuot  61  wol  WaUh,  69,  5.  son 
nie  6Ö  wol  das.  89,  30.  tuot 
seid  so  gui  (koflichkeiisfenMl)  45 

520,  1.  Sirieker  4,  178  und 
'arl  1 00.  a.  diu  liehe  tuot  w6 
47,  7.  unmte^ücb  e^^en,  tranc 
tttont  wirs  dan  mfe;lich  hunger 
id.  95,  12.       b.  miidaüv.    die   ^^ 


vursten  twingent  mit  gewalt  velt,  steine, 
wa^^er  unde  walt,  dar  zuo  wilt  unde 
sam:  si  teten  lüfte  gerne  alsam  das. 
76,  8.  war  umme  spoteder  mfn?  lei- 
der, 86  tdd  man  den  armen  ie  Rolh. 
1971.  ich  tuon  einem  ande  Gudr. 
928,  4.  so  sage  ich  wa;  mir  dicke 
ba;  in  mlnen  ougen  bfit  get&n  WaUh. 
46,  8.  liebe  tuot  dem  herzen  ha; 
das.  50,  3.  mir  tuot  aller  beste,  da; 
ich  mich  reche  Phre  7157  5.  der 
mer  so  16ve  bette  getdn  Roth.  2238. 
so  liebe  habt  ir  uns  getan  Paf%,  554, 
22.  vgL  MS.  2,  113.  a.  einem  leide 
tuon  Iw.  52.  84.  Nib.   191,  4.    2293, 

4.  »Ta/M.  35,21.  117,13.  Ffore7106. 
tuo  mir  lacbellche  WaUh,  30,  16.  tuot 
ir  mir  ungnasdecllche  das.  52, 1 3.  swer 
BÖ  dem  ende  rehte  tnot  das,  67,  7. 
wel  wir  dem  mere  rehte  tuon  Pan. 
826,  21.  diu  ir  wfpbeit  rehte  tuot 
ito.3,  20.  da;  ich  der  zungen  un- 
rebte tuo  Fw,  40.  die  suone  diu  ir 
aanfte  tete  das.  295.  wie  unsanfte  mir 
tdt  der  Rfiedegöres  tuot  Mb.  2268,  4. 
e;  tuot  mir  unsanfte  Wigal.  2012. 
da;  im  also  w6  tuot  Kart{j.  38,  1. 
der  zwlvel,  diu  schäme,  da;  scheiden 
tete  im  w6  Iw.  146.  229.  239.  war 
umbe  tuost  du  mir  so  w6  Walih.b5j27. 
diu  bete  tete  in  niht  ze  w6  /Vir«.  631, 

5.  dd  tAten  in  diu  werc  wol  Iw.  11. 
mir  tuont  ir  mtere  niht  ze  wol  Airs. 
3 1 4,  22.  ein  dino  tuot  mir  an  in  wol 
das.610, 1.  vgL  w6,  wol.  so  bei;e 
(bei;  BH.^  tuot  im  diu  sunne  Flore 
4208  S,  4.  mii  präposiHonen.  wel- 
che beteichsten  a.  die  ari  und  weise 
des  ihtms.  tet  nach  Gdwdnes  bete 
Parz.  597,  22.  n&ch  Aren  tnon  Nib. 
221,4.  swer  nach  mlnem  willen  tuot 
Vrid.  106,24.  der  in  dicke  iuoileid 
ihui  mit  zomes  gir  Parz,  48,  11.  b. 
die  person,  ir  bdnt  bovellch  an  mir 
get&n  WaUh.  86,  26.  an  dem  hfit 
witze  wol  getan  Par%.  2,  14.  da;  ir 
genedeclichen  an  iwern  vinden  tuot 
Mb.  249,  4.  1613,2.  ich  gewan  nie 
ae  tuonne  mit  deheinem  man  Zip. 271. 
got  hat  wol  ze   mir  getln  Parz.  783, 


TÜON 


136 


10.  WaUh,  tt9,  26.  MS.  1,  181.  b. 
WigaL  82 1 1 .  goi  h&t  wol  zno  uns 
l^etdn  mit  dirre  grölen  rieh  eil  das.  537 1 : 
da;  si  durch  micb  tuoot  uode  l&nt 
um  meinehtiUen  thun,  bei  ihrem  thun  5 
auf  mich  achten  Iw,  28.  die  vürsten 
hdnt  der  esele  ari  ai  ioont  durch  nie- 
man  ane  gart  Vrid.  72,  25.  dd  tnoatu 
wider  dich  an  firs/.  120,  57.  derhfit 
wider  got  geUn  WaUh.  29,  19.  »wie  |0 
ich  Euo  mir  selben  habe  getan  /ip.  1 6 1 . 
5.  mii  adjecHv.  Gr,  4,  934,  si  t»te 
machte  im  anders  alsd  hei;  Iw,  258. 
der  tuoi  mir  vi!  gevai^re  MS.  2,  179.a. 
ich  tuon  lu  vonme  velle  kunt  Parz,  t5 
317,  18.  vgl,  456,  26.  6.  mitpar- 
tic,  ich  tuon  sehant  ndch  iu  gesant 
Trist.  10885.  Martft,  di  von  not  tut 
intladin  Jerosch.  50.  a.  II.  transi- 

tiv. 1.  ohne  bezeichnung  der  per-  20 
soll.  a.  ohne  zusatz.  vgl.  Gr.  4,  595. 
wir  sulen  tuon  einen  man ,  uns  selben 
geliehen  Diemer  6,  14.  einen  brlen 
tuon  Genes,  fündgr.  24, 36.  sehs  klaf- 
ter  er  an  der  dicke  tuot  TundaU  47,  25 
60.  —  ich  tuon  da;  ambet  Iw.  60. 
Parz.  705,8.  den  bendit£  das.  94,1. 
705,  9.  bete  Iw.  1 13.  dr6  unde  bete 
0.  Heinr.  487.  eine  botschaft  migst. 
116,  3.  den  buhnrt  Parz.  623,  5.  30 
den  bft  Vrid.  157,  9.  dienest  Parz. 
92,  8.  240,  14.  391,  24.  ein  dinc 
Iw.  191.  Walüi.  101,  15.  swer  eine 
kleine  diube  tuot,  der  stilt  ouch  Übte 
ein  gr6;e;  guot  Renner  4875.  ich  35 
tuon  gfibe  Nib.  2122,  4.  oitn  gemach 
Pars.  7,22.  gendde/f0.271.  gewalt  i?». 
7572.  Parz.  300,  24.  441 , 1 5.  goume 
do5.  205,  19.  738,26.  TVmda/.  63,  29. 
Ernst.  2808.  3071.  einen  grif  Parz.  40 
571,  27.  gflete  glaube  2548.  helfe 
Parz.  797,30.  böchvart  das.  348,  28. 
den  kämpf  das.  322,  17.  418,  5.  dan- 
k£re  dos. 390, 1.  widerköre  das.^QX, 
30.  Iw.  30.  die  koste  Parz.  775,  28.  45 
einen  kus  das.  671,  5.  einen  leich 
Trist.  3610.  einen  argen  list  Walth. 
34,  17.  lop  Parz.  338,  12.  messe 
MS.  2,  248.  a.  mort  Iw.  245.  Wigal. 
2009.     Opfer  iSn.  1027.  JeroscA.  28.  c.   50 


TUON 

einen  pfnftst  Parz.  572,  6.     pris   da$. 
308,  17.  321,6.     onprls  W.  Wh.  131, 
12.   136;  24.     räche  hl.  79.    W.  m. 
371,  tO.     gerich  Parz.  330,  10.     rfit 
En    5575.   Iw.  173.    a.  Heinr.  1070. 
rede  L.Alex.AQlhW.   Iw.  272.    Pan. 
140,9.  416,17.  iW6.763,  2.    1946,4. 
reise  Iw.  289.  Parz.  748,  24.     bovc- 
reise  Nib.  1457,4.    1676,4.     rebtge- 
rihte   Parz.  475,  24.      rtterscbaft   En. 
5033.  Iw.   143.  Pari.  20,   17.   82,  5. 
92,  5.     sanc  das.  297,  26.      schaden 
das.  719,   12.  En.  6654.  Nib.  185,4. 
tioubetsünde    und   schände    Wahh.  22, 
18.     der  worte  schfn  hüehl.   1,  1095. 
höher  minne  schfn  Parz.  712,  6.    rA- 
bes  willen  schfn  da».  297,  7.      strftes 
schfn    das.    263,  30.       genbtes  scbio 
sehwanr.  495.     höher  milte  schfn  /am. 
8.  2.     segen  /lo.  221.  vgl  MS.2,5.b. 
diu  spil  Nib.  439,  4.     stich  unde  sUc 
Parz.  20,  11.     widerslae  Iw.  98.    'stö; 
<fas.  126.  strft  Pars.  618,12.  744,30. 
suone  das.  392,18.  728,5.     rfterstat 
das.  66,  21.  366,   15.     untfit  Main, 
22.     tjost  Parz.  28,  1.  280,25.    tu- 
gent   Walth.  85,22.  ZKeür.  5335.    fibel 
Vrid.   107,  2.     val   W.  Wh.   154,  28. 
Geo.  3305.     vart  Parz.  328,  20.  414, 
4.  530,  6.      widervart   Nib.  2186,  3.     | 
venje    Gudr.    1170,    2.      vinbi    Pan.     | 
415,  6.     vlust  W.  IKA.51,  14.     volge     | 
Parz.  96,  6.  97,  1 6.     frfige  das.  484, 3.     ! 
Nib.  2177,  4.  Jerosch.    163.  b.    vride 
Parz.  194,  3.  414,  21.  Nib.  2140,2. 
vrist     Wigal.   8606.       rfteriiche    faore 
Parz.  51,  6.      wanc  Reinh.  309.   /«'• 
198.  238.  Parz.  719,29.  /r();.  14890- 
abewanc  Wolfdietr.  1754.     widerwan« 
Parz.  470,  8.      war   Iw.  261.    HW*. 
44, 1 9.  beiir.  1 87.  ßiV.  9150.    wer  Per*- 
737,   16.     diu  wero/».  188.     werd«- 
keit  Pars.  546,26.     eines  willen  dt^^- 
551,  13.    Trist.  357.    IVaM.  78,  3^. 
eine  wlse  En.  8557.      wunder    WM^ 
78,  36.  —      da;   twelen    da;  er  te»* 
/it.  1 19.     ein  swlgen  tuon  ^5.  1,  3.  !>• 
ein  lachen  wart  getfin    Pars.   123,  2^- 
so  wurde  ein  strtten  getan  das.  135,  2^- 
wart  ^rö;  weinen  getfin  das.  594,  ^^' 


TÜON 


137 


TÜON 


weinen  tnon  Nib,  365,  4.  942,  4. 

4.  ich  tuon  grimme^  strtten  das. 
4.'    michel  fll^eu    das,  261,  4. 

4.     dringen  da«.  279,  2.  551,5. 
D  das.  71 6,  4.     ntgen  das,  545,  4.     5 
en  das.  936,  2      scheiden,  strd- 
M.  2118,  4.  2185,  4.     dd  wart 
iebe!  grfie^en  die  lieben  geste  ge- 

05,  729,  4.      doch    wart    micbel 
wen    an   die   kOenen    getfin   das.   10 
4.  —  dai  beste  taon  Rar».  386, 
Walik.    113,    22.    iVt6.    225,    3. 

,  3.  Vrid.  82,  25.  99,  4.  110, 
56,  22.  160,  18.  —  unschul- 
^as  b6r  Giwfin:  e;en  hete  niht  15 
fors  getan  fars. 363,  18.  swa; 
ides  hfin,  da;  tnot  (toroii  ist  schuld 
Iwän  Walih.  111,  3.  —  da;  si 
weier  eine;  tao,  da;  si  ir  rate 
e  mir,  ode  /«.  69.  zwiu  weit  20 
;  si;  tele  da;  si  Tristanden  nöte 
üt.  238.  vgL  Walth,  12,135.— 
ir  gebietet  da;  tuon  ich/».  138. 
ir  gebietent  deist  getdn  das,  18. 
SOI,  4.  Pf.  K.  64,  24.  ob  du  25 
•n  mir  geruochest,  da;  ist  alle; 
1v>,  28.  da;  sf  getftn  das,  87. 
138.  mpo/.  295.  11319.  Stri^ 
4,  189.  Am.  139.  2273.  iVt6. 
4.  da;  sol  sin  getdn  Nih.  567,  30 
3,  4.  1075,  3.  —  dio  maget 
;  wa;  er  tai^te  maehieLanz,  1767. 
io  vernim,  Ifp,  wa;  du  tuo  (im- 
wie  ffr.  olaO*  o  (ws.*)  noiriaor') 
2,737.     weistu  wa;  du  idHerb.   35 

ich  sage  dir  rebte  wie  du  tuo 
r.  2,93,  39.  95,4.  Diemer  \09, 
gl.  kehr,  1290.  11194.  4697. 
.  Mar,  185,  37.  pf,  K.  14,  22. 
1.  90,  2.  Trist  86,  6.  Engelh.  40 
tr(4.  7997.  Kolocz.  121.  a,  w. 
8.  Entst  5294.  BracL  5294. 
689.  Gudr.  149,  2.  Di>lr.2945. 
Idenb.  1,  107.  J.  Grimm  in  Auf- 
u.  Kuhn  iteHschr.  für  vgl  sprach--  45 
mng  1,  s.  144.  richHg  erklärt 
y  m  den  GöUing.  gel.  Anzeigen 
:  was  du  ihun  »ollst.  —  par- 
etftn  prädikativ,  da;  ist  guot  ge- 
enn   nuin  es  thut,   zu  thun   Nib.   50 


1825,3.  wa;  des  guot  sf  getdn  das. 
312,  4.  1142,  4.  da;  sf  guot  getftn 
Parz.  359,  5.  diu  frdge  was  in  liep 
get&n  Er.  8196.  da;  dühte  mich  ein 
dre  getdn  Roth.  1  547.  da;  dfibte  mich 
wfstnom  getdn  das,  1635.  tgl.  Gr.  4, 
609.  häufiger  mit  dativ:  da;  wdre  ime 
dre  getdn  Roth.  3923.  vgl.  3390.  da; 
ist  iu  6re  getdn  Nib,  2033,4.  Flore  6459 
S.  da;  was  ir  6re  getdn  Nib,  1438,  4. 
auch:  da;  was  ir  liebe  getdn  Nib.  1 425, 4. 
da;  wer  ir  liebe  getdn  das.  1431,  4. 
hier  kann  jedoch  liebe  auch  adverbium 
sein.  b.  mit  adverbien.  a.  lokalen. 
tuo  gib  her  ros  U.  Trist.  3206.  tuo 
her  schilt  frauend.  457,  27.  nu  tuo 
her  sperd  sper  das.  458,  4.  tuo  dich 
her  Ls.  3,  9.  —  er  tete  stnen  lewen 
hin  schaffte  ihn  weg  Iw.  197.  246. 
ir  klage  wart  dö  hin  getdn  (bei  seile 
gesetztj:  se  fröaden  rihten  si  ir  leben 
Wigal.  8224.  tuot  die  rede  hinTVtst 
9597.  tuo  hin  lege  ab  den  tumplfchen 
wdn  Bari  208,  18.  tO  hin  die  kleit 
Pass.  K,  227,  9.  tuot  da;  schamelop 
hin  dan  nehmt  es  weg  frauend.  443, 
26.  einen  hin  tuon  vernichten  Herb, 
14697.  er  tet  sich  dannen  machte  sich 
davon  Trist.-  17452.  ich  sorge  um 
mfn  wtp:  diene  wei;  ich  war  ich  tuo 
Iw.  110.  ir  sult  mich  wi;;en  Idn, 
war  ir  mtnen  bruoder  habet  getdn  hin- 
geschafft Nib,  509,  2.  1679,  2.  [i. 
andern,  nu  Idt  si;  also  tuon  Parz. 
726,  9.  ir  habet  e;  gerne  getdn  Iw, 
102.  r^^.  266.  da;  si  doch  gerne 
tdten  H.  Trist.  6802.  da;  ttet  ich  wun- 
derlichen gerne  WaWi,  101,  19.  der 
da;  so  vlt;ecl1chen  tete  Iw.  241. 
ob  er;  willecltchen  tuot  das.  78. 
vgl.  206.  ist  da;  wol  getdn  Walth. 
52,  3.  vgl.  getdn  partic.  —  si  be- 
ten; harte  wol  getdn  ihre  sache  vor- 
trefflich gemacht  Wigal.  9140.  jene 
tdten;  wol  Herb.  11007.7033.12487. 
dd  wart  e;  wol  getdn  Gudr,  184,  2. 
e;  hete  maneger  wol  getdn  tum,  39,  6. 
der  grdve  Meie  tete;  sd  wol  Mai  1 1 6, 3. 
e;  tet  hie  manec  ritter  ha;  Parz.  95, 
23.      der  tete  e;  harte   vil  ba;  Herb. 


TÜON 


138 


TÜON 


5510  tmd  anm.  Gr.  4,  337.  c.  mit 
präposiH(mem.  a.  da;  tet  ich  durch 
ir  6re  um  ihrer  ehre  willen  Iw.  154. 
89.  ich  tooD  ein  dioc  darch  gnol, 
durch  alle;  gno%  da$.  226.  81.  74.  5 
durch  reht  das.  281.  durch  triuwe 
das.  121.  durch  sfnen  willen  ihm  ut 
Hebe  das,  211.  da;  tel  ein  hant  mit 
argen  aiten  Walth.  17,  18.  ob  er; 
mit  triuwen  tuot  das,  44,  4,  wan  si;  10 
mit  willen  tdten  Pars.  582,  25.  als 
e;  ndch  Aren  was  gelAn  Nib,  266,  4. 
da;  si;  teten  umbe  reht  mii  recht 
Pari.  12,  25.  wand  er;  von  allem 
herzen  tete  Jm/.  7671.  iuost  du  da;  15 
ze  gnote  Walth.  50,  29.  (i.  tuot 
der  mite  weder  minre  noch  m6,  wan 
da;  lu  rehte  st6  Iw.  281.  swia  sol 
ich  da;  wenden  y  da;  si  dft  mite  tuot 
damit  anfängt  A«6. 1069,  2.  1212,  4.  20 
wa;  si  dar  umbe  taHe  /».  210.  vgl. 
Walth.  55,  38.  wa;  hdnt  ir  noch  dar 
Euo  getdn  das.  79,  5.  y.  si  tdten 
trieben  die  BritQne  durch  ir  pavelOne 
mit  tOBdigen  wunden  Trist.  5587.  er  25 
tet  in  trieb  ihn  rehte  unz  in  diu  tor 
das.  387.  der  lewe  wart  in  ein  ga- 
dem  getdn  Iw.  246.  tgl.  fn  tnon.  an- 
ders turnes  tdr  er  wart  getfin  Par%, 
411,  3.  tet  alle  di  von  dem  Itbe  30 
nahm  ihnen  das  leben  mgst.  146,  20. 
vgl.  34.  —  toot  iuch  ü;  dem  ge- 
wände  Mai  199,  11.  d.  der  aller 
reiner  herzen  blnot  ze  fröiden  tuot 
flroh  macht  Gfr,  lobges.  72.  swa;  ien<-  35 
der  hat  bein  oder  bluot,  ze  froiden  e; 
dln  güete  tuot  das.  d.  mit  geniHv 
der  eigensehaft  dtn  miere  mich  hohes 
muotes  tuot  macht  Afatl00,4.  er  tuot 
in  swöres  muotes  Marl.  /e«e6.  764, 41.  40 
arges  muotes  MS.  1,  4.  b.  e.  mit 
prädikativem  adjecHv,  vgl  Gr.  4,  625. 
ich  luon  einen  alt  büchL  1,  1176.  MS. 
1,  154.  a.  fine  eines  d.  s.  dne.  geil 
Gfr.  lobges.  69.  gesunt  MS.  1,  25.  45 
Pantal.  1098.  gewaltec  eines  d.  Pan. 
579,  27.  gewis  Trist.  326.  heil 
Windb.  ps.  539.  swer  sine  sdnde  mac 
beweinen,  den  tuot  da;  weinen  von 
den  sdnden  reinen    afii^6.  45.  a,      ich   50 


taon  einen  reine  MS.  2,  13 
das.  179.  ich  tnon  inchs  sieht 
swer  Flore  7114  5.  in  bftt 
getftn  aller  stner  smlden  wftn  li 
got  tuot  in  frt  der  helle  Gfr. 
36.  ich  tuon  einen  frö<iss.26. 
93,  13.  ir5. 1,204.  fronend.  3 
wnnt  MS.  1,  43.  unde  mich 
dere  hftt  getUn  Kare^.  40,  14. 
reidelebt  bftr,  des  ist  dtn  hoab 
getAn  Pmr%.  253,  1.  ich  lue 
roste,  varwe,  frage,  wtpltch< 
das.  758,  20.  551,  25.  501,^ 
28.  ich  tuon  scbfn  Olfe  653«» 
schtn  tuon  eilen  Par%.  37,  2^ 
22.  300,  14.  manllche  site, 
eben  willen  das.  747,  13.  38, 
gen,  zflrnen  das.  91,  30.  348,^ 
28.  —  ich  tuon  e;  guot  fuhn 
sacke  vortreffUeh  aus  Er.  27 IS 
46,  19.  50,  10.  70,7.  73,25. 
Wigal  11016.  BU.  39.  b.  Hib. 
2072,  I.  Gudr.  1082,  2.  Frc 
wa  £fer6.5510.  vgl.  oben  e;  w 
f.  mit  prädikativem  particip.  Gr. 
127. —  präs.  dd  tet  er  den  mi 
slfifenden  Diemer  6,  27.  dln 
tuot  mich  töude  Pan.  76,  28.  - 
tdtin  da;  schif  vorbrunnin  Jerosch 
eiere  unde  chese  ne  tuont  si 
soten  nob  gebrdten  H.  teitschr. 
tuot  den  louf  erkant  BarL  1 
den  gelouben  tet  erkant  das. 
den  tuot  er  erlöst  das.  38,  21 
mich  von  sorgen  erlöst  MS.  1, 
vgL  200.  a.  Iro;.  22065.  undi 
sige  tet  geschant  Bari.  314,  ^ 
mite  er  ans  des  nahtes  tuot  e 
cken  MS.  H.  3,  245.  b.  zerscl 
tuon  FrL  4,  5.  den  kumber  n 
verselt  6etlr.  144.  g.  mit  i 
Gr.  4,  94.  ich  tuon  dich  die 
bf;en  Mor.  2, 1015.  —  maneg 
berllche  ztt  tuot  er  mich  Ifden  Er 
sin  manheit  tete  si  entwichen  / 
der  dö;  tete  die  liute  verzwfvel 
285.  er  vuor  swie  in  diu  vai 
das.  292.  die  inren  täten  d< 
sin  Taste  rtten  ftfe;  velt  Par%. 
diu    mich  singen    tuot  MS.    1, 


TÜON 


138 


TÜON 


ile  sunoe  dio  den  winter  wieheo 
8.  2y  242.  a.  stn  blic  tet  en- 
t  BD  dren  die  weichen  von  vorh- 
ileicben  prtntend,  404,  21.  diu 
herxe  bittejen  luot  Gfr.  lobget.  8,     5 

liün  Jerosek,  52.  d.  «^  bt  sel- 
öpfelfnen  tele  ich  fliegen  sohfnen 
(87,  10.  2.  die  perwn  wird 
net  ■•  durch  den  daHv,  a, 
er  in  «tuen  boten  tele  sehiekte  10 
S26.  vgl  18163.  ich  tuen  ei- 
sberde  unde  bete /».  145.    bno; 

•  0.  b  n  0  ;.  dienest  Nik.  667,  4. 
)t5,21.  528,12.     entwich  das. 

3.  die  t  Iw.  96.  nnöre  das.  15 
ITÖie  gäbe  Mb.  1 263,  4.  1 427, 1 . 
Ircsf. 4081.  Olloc.  490.  b.  566.  b. 
.  guot  geleite  Pan.  720,  15. 
I  das.  34,  24.  44,  14.  unge- 
n.29, 18.  /«.282.  I^«^'.  16865.  20 
/v.  291.  0.  Ifetnr.  967.  Parz, 
1.  nngenide  das.  740,  3.  ge- 
t  dm.  221,  6.  gewalt  das.  364, 
,  19.  697,  22.  ho.  13.  helfe 
89,23.  811,30.  klage  /iD.179.  25 
Pn.  5367.  /lo.  121.  285.  mat 
114,  22.  Pan.  41,  16.  347, 
ie  not  /i9.  272.  ein  dino  toot 
*t,  mir  tnot  n6t  eines  d.  s. 
ich  toon  einem  toabe;  6re  Niih.  30 

rAt  Iw.  82.  Airs.  475,  20. 
15,  11.  doch  Tolget  er  dem 
D  er  im  gap  nnde  tet  irof.  12483. 
I.  20.  rfit  tnon  eines  dinges  s. 
•ftm   W.  Wh.  127,  8.      schaden   35 

Par*.  43,  26.  412,  8.  WaUh. 
111,  35.  7rtf/.6278.     schände 

nmbeTAhens  schln  Parz.i99, 
igen   Iw.  23.     Sicherheit  Pan. 

spot  Iw.   175.      einen   stich   40 
»72,  18.     manegen  sweren  tac 
14,29.     den  tot  Ore^or. 2635. 
98,  6.  585,  29.  Fhre  2422  5. 

*  12,  701.  f>gi.  \6i.     vride  Ain. 

5.  den  w&n  Trisi.  6235.  ei-  45 
inc  Reinh.  675.  eine  wanden 
\  4524  W.  solhen  euc  Parz. 
.  —  da;  smehen  da;  si  im 
1 23.  ich  tuon  einem  ein  lieb- 
ben  Walth.  27,  36.     ein  sehcene   50 


danken  Nib.  1107,2.  ein  giehe;  vol- 
gen  das.  2210,  4.  ein  strAfen  das. 
2185,  4.  schelten  das.  2118,4.  da; 
si  im  On  B)  beten  grfle^en  s6  rehte 
schöne  getan  das.  729,  4.  — -  ich  tiete 
im  guot  Walth.  70,  17.  ir  habt  mir 
lieb  and  leit  getdn  Ptt9%.  308,  1 2.  vgL 
liep,  liebe,  leit,  leide.  G^. 4, 933. 
si  t&ten  der  reise  ir    reht  Par%.  805, 

16.  nnreht  er  Gfiw&n  doch  taot  das. 
686,  28.  -—  taot  er  in  iht  Iw.  197. 
wer  hAt  dir  iht  eiwas  ut  Mde  getdn 
Mb.  795,  4.  vgL  826,  4.  836,  4. 
tatte  ich  in  niht  Iw.  27.  der  bunt 
bf;et  den  der  im  nibt  entoot  Jf5. 1,  99. a. 
ichn  wei;  wa;  ich  dir  tuon  sol  Iw.79» 
wa;  hdn  ich  dir  getAn  RoOi.  2132. 
fronwe  Minne,  da;  si  in  getan  Walih. 
40,  26,  ß.  mii  präposHümen.  ich 
tuon  einem  ein  dinc  in  teile  (enteile, 
enteil)  iheiie  es  Um  s«,  s.  teil,  da; 
mno;  ia  ze  dienste  sin  getdn  iYt6. 303, 
4.  da;  ist  ia  ze  Aren  getAn  das.  289,4. 
f>gl.  Pan.  68,  5,  528,  10.  da;  wart 
zeinen  Arn  getAn  froun  CunnewArn  das. 
336,  28.  swa;  in  ze  laster  ist  getAn 
das.  218,  6.  din  wol  gelAne  taot  mir 
vil  ze  leide  Walth.  119,  14.  vgl.  ii  4, 
50.  Nib.  722,  4.  824,  4.   leseb,  271, 

23.  weit  ir  da;  ze  liebe  tuon  iwer 
friundtn  Pan.  609,  2.  tgl.  /«.  11.  tao 
da;  dinem   namen   ze   lobe    Wtdih,    3, 

17.  dö  man  ir  ze  gemache  tete  swa; 
man  guoles  mohte  Iw.  215.  —  da; 
was  Sifride  ze  sehenne  getAn  Mb.  831,2. 
mir  ist  ze  wi;;en  getAn  da;  nie  be;- 
;er  riter  was  Pan.  750,28.  vgl.  127, 

24.  f.  mii  prädieaüvem  a^.  tnon 
den  gesellen  din  mir  kant  Parz.  758, 7. 
ich  toon   einem  ein  dinc  kant  das.  64, 

18.  337,  27.  696,  24  Iw.  148.168. 
147.  kl  142.  Mb.  256,  2.  315,  2. 
ir  taot  ons  hinte  la^re  den  berc  Mb. 
882,  7.  got  hAt  ans  offin  gitAn  wi 
wir  di  minni  salin  hAn  schöpf.  99,  10. 
ich  toon  in  dienst  nAch  holden  scbin 
Pan.  96,  8.  im  tAten  gooten  willen 
scbin  das.  76.5,  27.  tgl.  Walih.  71, 
26.  si  tet  im;  alle;  tinre  beidiii  spre- 
chen nnde  regen   Wigal.  6394.     swa; 


TüON 


140 


seltsene  ist,  da;  dunket  guot,  sd  man; 
den  Hüten  tiure  tiiot  Vrid.  116,  27. 
d.  mit  prädikativem  parlic.  ich  tuon 
ir  rfchheit  bekant  Pan,  814,  15  Nib. 
83,  2.  162,  2.  MS.  2,  43.  a.  dfi  so!  5 
mir  sorge  tuon  bekant  iwer  manlichia 
hant  Parz.  418,  22.  tuo  mir  sfn  ant- 
lötre  erkant  rfflw.747,23.  tgl.  /».  191. 
W,  Wh.  4,  6.  MS.  2,  9.  b.  da;  lant 
zuo  den  bürgen  si  im  tdten  undertfin  10 
Nib.  96,  4.  tun  den  brüdrin  vorspart 
beide  üfvart  unde  nidirvart  zu  schiffe 
Of  dem  wage  Jerosch.  52.  d.  b.  die 
persönlichen  be^iehungen  toerden  durch 
Präpositionen  ausgedrückt.  a.  mit  15 
dem  accusatit.  si  bete  swinde  ra?te 
an  die  geste  getan  Nib.  1848,  4. 
durch  wen  um  u>es  willen  ich  e;  tuo 
a.  Heinr.  1 1 58.  dö  niemen  durch  si 
dö  niht  tele  das,  1308.  durch  si  tet  20 
ich  vil  strltes  schfn  Pan.  495,4.  dur 
die  gndde  die  got  ubir  dich  tdte  fe- 
seb.  275,  34.  dien  hftnt  wider  iuch 
niht  getan  Iw.  17.  e;  ist  ftf  gegen 
mich  getAn  Nib.  1714,  2.  dö  was  25 
e;  ouch  umb  in  getAn  er  war  ver- 
loren,  todt  Karl  81.  a.  ß.  mit 
dativ.  ich  tuon  an  einem  genfide  a. 
Heinr.  1386.  Pur».  86,  20.  169,  4. 
6 1  5,  2.  an  dem  got  wunder  hAt  ge-  30 
tAn  das.  255,  18.  da;  er  da;  teke 
an  im  schtn  das.  785,  4.  ich  tuon 
gein  einem  ungenAde  das.  684,  3. 
Sicherheit  das.  267,  12.  spot  das. 
524,  2.  xorn  das.  824,  10.  tuot  er  35 
gein  mir  Kfirnen  schfn  das.  259,  26, 
der  tuo  sfn  zuht  nu  gein  mir  schfn 
das.  392,  12.  got  mit  den  liuten  wun- 
der tuot  das.  675,  13.  mit  dem  wolt 
er  den  kämpf  tuon  das.  709,  20.  40 
Oransche  ist  wol  berAten  von  den  die; 
vor  uns  tAten  W.  Wh.  264,  16.  dö 
tet  er;  vor  in  allen  allen  «tioor.  Er. 
2612.  —  de;  harnasch  was  von  in 
gelAn  Parz.  758,  l.  ir  kleider  wAren  45 
von  ir  getAn  Iw.  192.  —  diu  wör- 
telfn  tuont  sich  nahe  zuo  dem  man 
schmeicheln  sich  bei  ihm  ein  Trist. 
4630.  111.  mii  adverbialpräposi- 
tionen.          1.    abe.       a.  schaffe  weg.   50 


TÜON 

delere,  abolere  Diefenb.  gl.  2.  da;  sio 
soltent  die  geiscbeler  abe  duon  ood 
verbieten /Tdfi.  300.  b.  ich  tuon  aiidi 
abe  mit  genit.  gebe  etwas  km  oder  mf, 
entledige  mich^  entsage,  ern  tuo  sirh 
des  uiht  abe  ern  sf  der  ritterschaft  bl 
Iw.  Mi.  er  tet  sich  abe  sfner  habe 
a.  Heinr ^  257.  der  wAppen  teter  sieb 
dö  abe  Pan.  92,  14.  si  tet  sich  abe 
ir  fröude  Wigd.  11332.  vgl.  Stricker 
9,  34  tnid  anm,  BarL  134,  38.  Pau. 
K.  35,  42.  46,  59.  184,  1.  Jerosd. 
138.  c.  mgsi.  146,  20.  Hät^.2,%A. 
52,  62.  2.  an.  (Ot  ane  legt  m 
über  sarwAt  L.  Alex.  4 1 22  IT.  ao  lio 
sin  strftgewöte  Jerosch.  20.  d.  21. 1 
da;  her  da;  hemede  ane  töte  vor  sId 
körrockelfn  myst.  210,  37.  tet  im  ao 
sfne  kleit  Pass.  K.  226,  94.  dar  nicb 
drifch  sich  an  tet  ankleidete^  als  ein 
bischof  zu  rehte  sal  das.  129,  6.  3. 
b  f.  swie  verre  ich  sl ,  doch  tuon  icb 
ir  den  boten  bf  sende  ihr  »n,  den  si 
niht  beeret  und  niht  sihl  MS.  1,  tSO.i. 
da;  solle  in  diu  gemeioeschaft  bf  taoo 
verschaffen    Frl.    271,  15.  4.  In, 

in  ein.       die   bruoder  hAnt  die  viscbe 
getAn  dar  In  in  den  teich  Reink,  725 
der  leu    enwerde    in    getan    Iw.  245. 
swfget  unde  tuot  inch  In  verbergt  euch, 
haltet  euch  %urück  Trist.  8703.     da;  si 
sich  s6re  In  teten  das.  18807.     sUda^ 
der  Winter    hAt  die   bluomen    iu  getan 
MS.   1,2.  —      si    waren    ö   vasle  io 
getAn  und  beten  joch    die    wer  verlsn 
sie  waren  in  ihre  festung  getrieben,  so 
daß  sie  sieh  im  freien  felde  nicht  weh- 
ren konnten  Iw.  141.      etswenoe  hfte 
ich  veltstrft,  unz  an  die  flustbasren  t^^ 
da;  ich  nu  wart  in  getAn  W.WLMB^ 
21.      in  tet  immer  Riwalfn  mit  grö^e» 
schaden    wider    In    Trist.   376.    Heri^- 
6023 ,    wo    ein   {An    steht   wird    nicM^ 
hierher  gehören;  vielmehr  ist  ein  tAn  t^ 
entAn  su  bessern.  —     sint  si  mtt  got^ 
fn  getAn  (sind  sie   mit  Gott    vereinigii 
oder  haben  sie  Gott  in  sich),  so  mugef 
si  reiniu   werch    hAn    Diemer   35,  26. 
vgl.  Graff  5,  517.  5.  nAch.     den 

eilenden    s6len    di  da  sterben  von  gc- 


TÜON 


141 


TÜON 


n  und  di  nimaodes  habeo  di  in 
iies  o&cb  tön  keinen  haben,  der 
eiwas  gutes  ^  d.  i.  gebetej   nach' 

mgU.    236,    1.  6.    nid  er. 

not   sieb   alle;    nider   tuot   sinkt     5 

und  an  dem  estertcbe  swebet 
16954.  6.  über,     wer   im 

über  tuot  sieh  überhebt  mit  böch- 
M.  81,  62.     er  über  tuot  über- 

überhebt  sich  Hätd,  2,  13,24.    10 
a.   Mite  auf^  öffne.  Muot  Of\ 

wer  Sit  ir?  Par%.  433,  1.  tuo 
I  klopf  an  mit  worten,  14  micb 
leiul  515,  24.      da;   icb  iu  iht 

a.  Heinr.  1268.  te  fif  luoune  15 
lopbere  Ulr.  1329.  tuot  fif  die 
igal,  5704.  icb  tuon  üf  da;  tor 
der  ohne  datj  Pan,  61,1.  die 
(porten)  das,  ^55,  27.  Diemer 
\.  Iw.  55.  207.  diu  porte,  diu  20 
irt  üf  getdn   WaUh,  4,  8.     dedir 

scazbfis  Anno  473.  niemer  ne 
ih  dt  tuon  mfnen  munt  Diemer 
12.  der  g6n  dem  man  fif  tet 
unt  Bari.   119,  31.      tu    fif  die   25 

Pass.  K.  44,  54.  sin  ougen 
I  fif  get&n  Pantal  659.  sieb 
lie  urspringe  fif  an««/.  23,79. — 

dö  ir  diu  scbulde  wart  fif  gi- 
ndal  46,  7.  min  laut,  mfn  liut  30 
f%l  icb  bän  da;  si  dir  fif  getdn 
1  deinem  geböte  stehn  rris/.4463. 
tuon  micb  fif  nehme  mich  auf, 
ge  mich  in  die  hohe,  der  böbe 
ier  sieb  fif  in  diu  wölken  tuot  35 
16944.  8.  umbe.  er  tuot 
al  umbe  bie  überwindet  euch 
d.  496,  15.  der  sal  si  umme 
rumbringen  t  von  ihrer  ansieht 
gen  myst.  254,   14.  9.    un-   40 

da;  micb  da;  tuot  under  iii£- 
cks,  sd  da;  icb  genendeo  nibt 
MS.  2,  89.  a.  £em  walde  körte 
ier  In  und  tet  sieb  aber  under 
verbarg  sich  Engelh.  269.      ein    45 

vogellln,    da;    tet    sieb    under 

58,  28.  iO.    ü;.       a.  mü 

item  accus,  ihue  aus  (in  ver- 
men  speciellen  bedeiUungenJ.  täten 
en  aus  ire  kleit  Pass.K.  40,  90.    50 


da;  liebt  wart  fi;  getan  ausgelöscht 
Jerosch.  74.  c.  ein  mere  fi;  tuon  eine 
nachrichS  ausbringen  ^  verbreiten  myst. 
147,  9.  drangen  ebt  mit  bfifen  dar 
und  tlteos  trieben  sie  alle  mit  gewalt 
fi;  bin  ze  velde  für  den  walt  Trist. 
5477.  Sllemön  der  was  fi;  getdn  atu- 
geicichnelj  that  sich  hervor,  der  sieb 
fi;er  allen  kunegen  nam  L.  Alex.  66. 
b.  icb  tuon  micb  fi;  mit  genit.  oder 
untergeordnetem  satze.  u.  erkläre 
mich  offen  über  etwas,  mfn  berre  bdt 
sieb  fi;  getan,  swelcb  ritter  sine  tob- 
ter  wil,  der  muo;  Lanz,  3884.  da; 
ein  ritter  dar  was  kommen,  der  sieb 
des  bete  fi;  getan,  da;  er  wolde  be- 
sten den  in  dem  boumgarten  £r.  8664. 
icb  babe  micb  also  verre  an  der  rede 
fi;  getan:  icb  wil  ir  nibt  wandel  hdn 
dias.  725.  oucb  tet  sich  fi;  der  degen 
wert,  da;  er  mit  spern  sunder  swert 
höben  prfs  wolt  erben,  oder  sinen  pris 
verderben  Pan.  596,  23.  mfn  berre 
b&t  sieb  fi;  getan,  da;  er  in  ze  erben 
welle  bdn  Karl  121.  a.  ^.  enläti- 
ßere,  begebe  mich  einer  person  oder 
Sache.  dö  ir  berzeliebe;  kint  sieb  ir 
alsus  bete  fi;  getan  und  einem  andern 
Verlan,  der  ir  nu  solde  hfiten  Pass.  74, 
8.  icb  bftn  micb  dirre  m6re  (miere]) 
vor  langen  zlden  fi;  gedftn,  da;  ich 
iht  rfimes  welle  ban  Diut.  1,  378. 
11.  vor.  bie;  tuon  nach  im,  swa;  er 
vor  töte   Griesh.  2,   105.  12.  wi- 

der, a.  thue  gegen  etwas:  da;  er 
gelobt,  da  tet  er  wider  Bon,  6,  22. 
b.  mache  rückgängig,  s,  icb  wider- 
tuon.  13.    sno.     die  porten  wur- 

den zuo  getan  Iw,7\,  tuo  zuo  dinen 
munt  das.  116.  a.  Heinr.  589.  tuon 
ich  d'ougen  zuo  Wallh.  44, 2 1 .  —  addo 
gl.  Mone  5,  235>  applicare  Diefenb. 
gl.  34.  IV.  mit  inftnitiv  zur  um^ 
Schreibung  des  einfachen  voUworts.  be^ 
kanntUch  in  spälern  weiten  sehr  häufig, 
namentlich  in  Volksliedern,  dagegen  im 
zwölften  und  dreizehnten  Jahrhundert 
selten,  vgl.  Gr.  4,  94.  hierher  gehö- 
ren folgende  stellen,  die  aber^  weil  auch 
eine  andere  erkläruftg  zulässig  ts/,  nicht 


TÜON 


MS 


TUOIf 


alle  gleich  neker  sind:   er   tet  (ht;  L. 
Alex,    1035   WO  scbef  zesamen  heph- 
len     Diemer  20 6,   21,     da^   dich    tet 
(Uir?  deriQ  gebliweo  der  Gregor.  1 143. 
da^  ir   maoliche  sinoe   und   berzebaflen     5 
böben  muol   alaua   eDachumpftereii  tuot 
Par%.  291,  8.     da;  si  ans  taon  bewa- 
ren   WMi,  6,  2.     ein  guot  gebet  da; 
da    crödo   heilen    luot  le$eb     ()54,  9, 
wofür  da;  dd  bei;et  crSdo  tuot  Beinh.    10 
s.  338.     häufig  bei  Teichmer:  da;  diu 
werlt    üf  nemen  taot  50.       sfn    muot, 
der    sich    freut    und    laeben  luot    64. 
da  man    dem   Uuvel   dienen   tnot  221. 
da;   der   himel    loufen    tuot  98  «.  m.    15 
V.     vorhergehende     terba    vertretend. 
1.  dir  wirt   vil   liebe    dar   suo.     'ichn 
wei;,  frouwe,  weder  e;  tft\  En.  26 2, 
4  E,      wa;    ob    e;    niemer    geschiht? 
^und  wa;,  tobter,  ob  e;  tut  das.  261,  20 
3.     vor   leide   atirbet   ouch    min    wtp. 
'sine  tuot'  Reinh.  583.      wander   doch 
nibt  genesen  kan\     <zwdr,  er  tuot'  Wi- 
gal.  5380.     I&t  iwern  tröst  an  mir  ge- 
schehn.     <ich  tuon\  Por».   506,4.  vgl.  25 
727,   15.      nu  sfilt   ir  mich   durch  got 
\bn  in  iwerm  gebete   sfn.      *ich    tuon\ 
Am.  1 484.     so  strecke  den  fuo;  balde  ' 
her.      'ich  luon'   Stricker    6,  35    und 
anm,     nu  beeret   nnde   merket    ob   si;  30 
denne  tuot.     si  tuot,  si   eutuot  Walth. 
66)  10.     mir  gelinge  oder  entuo  7rt5/. 
8718.      da;   er;  durch    in  lie;e:    nein 
er 9  wei;  got,  em  tete  das,  6251.  — 
swie  in  gedienet    hste   und    vil    gerne   35 
tete  £tzel  kl,  111.      e;n   betwano  .  . 
unde  entuot  ouch  lihte   nimer   mS   Iw, 
22.     ie  ranc  uut  noch  tuot   das,   162. 
Sit  du  mit  schimphlichen  siten  min  gan- 
ze; herze  bäst  versniten  uut  luost  Par».   40 
9,   1.      die  ich'  von  herze    minne   und 
lange  hftn  getftn  Nib.   135,1.        2.  sol 
mich  ibt  gevrönn,  da;   tuot   ein    dinc 
Parz.  253,  20.     der  vierde  hftt  armuot: 
durch  got  für   sünde    er   da;  tuot  das.   45 
251,   14.     man  vorbte  sine  Sterke  und 
tet    vil    billicben  da;  Nib.  66G,  4.  — 
da;  wilt  und   da;  gewürme,    die  stri- 
tent  starke  stürme,  sam  tuont  die  vo- 
gel  uuder  in   Walth.  9,  2.     dd  körnen    50 


die  gesonden,  die  wunden  Ute 
m.  243,  1.  der  More  lach  i 
iöt:  a6  leti;  onch  derCrieebeoI 
4546  W.  die  versftmten  sich 
als  t^ten  si  noch  hAte£ii.  129l( 
mich  wol  enpfienc:  als  iet  stn  i 
nie  Parz.  457,  7.  der  bdrnc  voi 
dac  vergulte  nibt  da;  drinne  la< 
taste  der  katolicd  das.  563,  7.  v 

3.  457,  7.  3.  da;  er  der 
widerstuont,  als  alle  sine  geliehen 
a,  Heimr.  136.  da;  herze  mir  d* 
stuont,  als  alle  werlttören  toonl 
4^6.  ich  muo;  el  aver  die  iN 
stin,  als  ich  vil  dicke  hin  getAn  / 
da;  er  so  wol  gereite  niht  Af 
gesl&n,  sd  er  gerne  bete  getli 
137.  in  gesach  nie  tage  sltche 
die  mine  tuon(  WaUh,!^,^.  ir 
vant  den  dürren  zwfc,  aU  noc 
turtellübe  tuot  Parz.  57,  11.  n 
diu  minnecitcbe,  also  der  raor| 
tuot  ü;  trüeben  wölken  Nib.  2i 
ine  gesach  nie  videliere  s6  bj 
stan,  also  Volker  hinte  hat  geUi 
1944,  2.  verklagen  man  die  i 
so  vil  beide  sint  getan  das»  24 
vgl,  Wigal.  11575.  —  e;  gi 
sich  ze  grö;er  not  nieman  ba; 
ir  tuot  Iw.  52.  dern  vli;;e  sie 
nibt  möre  danne    si  dft    tuoi   doi 

4.  mit  derselben  eonstruetion ,  wi 
vorhergehende  verbum.  d6  er  di 
einim  mennischin  gibildote,  als  f 
alle  hhX  get&n  leseb.  275,  27. 
herren  minne  ich,  alsd  iuot  er  ml 
191.  ern  übersprecbe  sich, 
also  tel  ich  mich  das.  157.  < 
mich  lieber  welle  hdn  danner  micl 
bat  getan  das.  294.  si  sebent 
bi  in  gerne  also  tuen  ich  sie 
35,  19.  vgl,  Parz.  403,  1.  da 
gunde  dem  recken  sine  brüst  b^ 
strecken,  so  die  senwen  tuot  da 
brusl  Parz.  36,  1.  bU  Artuse 
dir  miu  harnasch  gegeben,  da; 
ouch  min  leben  </as.  154, 14.  o 
dfnen  llp  habe  ze  solhen  6ren,  i 
den  mfnen  tuot  Nib,  769,  3.  sin 
lugende   birt,    alsam   der   8üe;e 


TUON 


143 


TÜON 


gras  mit  blaonen  luot  da$.  1579, 

du   süin^est  sin   aode    muot  alsam 

loa  die  bloomen  tool    Gpr,  lobges, 
te  atneo   Uriwen   oam  er  si  dö: 

tet   in   dio   schcene   maget  WigaL     5 
8.  —      ai  gerlen   stoea  tödea  al- 

der  wolf  der  achfifetuot/ip.  59. — 
olfel  nnir  Yon  aorgen  als  iuon  ich 
Dorgeo  das.  iti2.  du  euscbadeat 
len  m^  da  mite  danue  du    dir  ael-   10 

laoBidas,  14.  er  wdnde  in  aolde 
Bgen,   als  in  ofle  waa    geUo    H^i- 

1974.      in    einem  jftre  wuoba  e; 

dan  ein  ander;   in  awein  Uiö  das. 
7.      ai  warte  nftch  den  mdgen,  so    i5 
Dt  ndcb  friunden  tuot  Nib.  1654,2. 
«tio     part.  a4j,     t.  gesiaHei,  ein 
eken  habend,      der  liebte  tae  wart 
in,  das;  icb  die  linden  büme  gesacb 
33.     den  dähter  ala  ein  got  getdn  20 
k   121,  30. —     wol  getfin  schön, 
Meh^  vollkommen,     da;  niemer  Tür 
Lmme  swa;  w»re  widenueme.     swa; 
DDe  was  und  wol  getln,    da;  bie; 
n  acbonwen  an    Bari  30,   19.     si  25 
'eo  barte  wol  get&n  !w.  230.      d6 
acb  ir  ougen  dem  herzen  sfin,  da; 
nrere  wol  getftn  Pan.  29,  2.     der 
SD  wol  getdn  dos.  333,3.  tgl.  129, 
(88,  8.      frowe,   ir  alt  wol  getin   30 
M.  75,  9.     alad  sprach  icb  seiner 

getanen  maget  das.  74,  21.  diu 
:el,  fironwe,  jnncfronwe  wol  geUio 
«/.  1014.  Aira.251,  27.  573,  30. 
acbcenia  meit  xe  wünsche  wol  ge-  35 
Plib.  45,  3.  diu  wol  getlne  das. 
,  1.  Waiih.  119,  14.  MS,  l,18.b. 
a.     ein  togellfn  so  wol  getln  das. 

b.      ein    ora  vil  wol  getdn  Pan. 

30.     einin  mantil  wol  geldn  Rolh.   40 
1.—     ba;  getdn  /v.  237.  WaUh. 

36.   Pai%.  695,  9.  flrauend.  605. 

aö  fibele  nieman  ist  getfin,  ern 

B  ano  der  scboBue  wfin  Vrid.  126, 

der  dö  wira   was  getfin  Kolocz.   45 

noch   liebter    danne   got   getfin 

k  1 26,  i  0.     minnedich  getfin  das. 

,  23.  MS.  1,  40.  a.     freislfch  ge- 

Pur».  521,  6.  570,  1.     dö  wfiren 

üu  binfel  röt  und  als6  lebelfcb  ge-   50 


tfiu  Wigal.  7926.  wie  er  waa  getfin 
wie  er  aussah  das.  5025.  vgl.  Aira. 
747,  22.  Nib.  1670,  4.  an  der  biut 
nficb  in  getan  Par%.  49,  15.  2.  be- 
schaffen. vgL  Gr.  3,  62.  —  ad  ge- 
tfine  solche  cbamfwfit  Diemer  314,  4. 
mit  so  getfinem  tröste  Mar.  31.  tgL 
Pilai.  torr.  31.  Nib.  2057,  1.  vater- 
unser  2841.  ein  riter  so  getfin  Par%. 
21,  5.  sus  getfine  not  kckr.  29.  d. 
sns  getfin  mort  pf.  K.  299,  16.  tgU 
Mar.  21.  Dtu/.  1,  13.  Iw.  175.  Par%. 
422,  7.  TriU.  12455.  Nib.  1676,  1. 
du 8  geUin  fimdgr.  1,  364.  also  ge- 
tfine scande  L.  Alex.  4460  W.  tgl. 
Wigal.  322.  Nib.  337,  1.  Karl  46.  a. 
mit  w  i  e  getfinen  *gehei;en  Genes,  ftmdgr. 
18,  45.  von  wie  getfiner  ordenunge 
tod.  gehüg.  226.  vgl.  Wigal.  7058. 
Trisi.  14386.  At6. 730,1.  DM?«r.26.a. 
wie  der  zwivel  ist  getfiu  a.  Heinr. 
1117.  wie;  ander  uns  zwein  ist  ge- 
tfin MS.  1,  38.  b.  swie  gelfin  Nib. 
1275,  3.  3.  substaniwisch.  da;  ge- 
tfine ist  da;  getfine  man  muß  nichts 
aufschieben  U.  Trist.  151. 

ongeUn  part.  adj.  1.  nicht  ge- 
than.  e;  wa^r  noch  anders  ungelfin 
Par%.  97,  30.  tgl.  Nib.  1239,  2.  e; 
ist  von  mir  nngetfin  ich  thue  es  nicht 
das.  1 1*88,  4.  2.  nicht  schön,  den 
ungeUinen  man  /to.  43.  tgL  136.  flauend. 
605,  11.  Kolon.  246.  der  äffe  un- 
getftn  Bon.  79,  31.  ir  ungelfine;  le- 
ben Bari.  31,  3. 

getaeoc  stf.  stn.  gestalt.  ahd.  ga- 
tfint  stf.  -^  doch  icb  dir  ba;  geueme 
au  getsne  unde  an  vrumikfiil  kehr.  ^9.  d. 
quam  ein  engil  in  vreialicbime  gidöue 
Wemh.  t.  Niederrhein  14,7.  tgl.  iwer 
getfiu  ist  aö  edellich  Flore  3432  BH. 
getfit  5. 

vorgetaeoe  stf.  torbUd?  den  böch- 
vertigen  beiden  awachet  er  den  muot 
in  alner  vorgetene  Gudr.  196,  3.  vor 
getfine  hs. 

wolg^etaene  stf.  Schönheit,  hfit  ir, 
als  icb  mich  verwene,  güete  bl  der 
wolgetene  Walth.  86,  5.  tgL  MS. 
2,  79.  a.  fundgr.   I,  399. 


TUON 


U4 


TÜON 


wietseiiekeit     «//'.     qua  lila  s   wi- 
tdoikeit  üiefenb.  gl.  229. 

betiioa  p.  anom.  öelhue.  1.  60- 
schUeße^  schließe  ein,  swa;  so  unter 
deme  bimele  ist  betän  Diemer  214,  22.  5 
ich  bin  in  diner  baul  betdn  valerunseri4. 
2.  euphemi$H8ch  concaco,  der  Wiede- 
hopf spricht:  da;  ich  mtn  eigen  nest 
beluo  H,  :^i8chr.  7,  36  t.  vgl.  S, 
521.  10 

entiion  (5/.  entluon)  r.  anom. 
1 .  öffne.  besio2^;enniu  borte  entän  deme 
goles  Worte  leseb,  197,  20.  ,  2.  »ra- 
che  SU  nichie.  wir  betten  vurlorn  hüte 
laut  und  lüte  und  wären  alle  entan  (so  15 
iu  lesen  für  ein  tdn)  Herb.  6023. 
entin  das.  8936  und  anm.  wan  da; 
man  sin  hftte  ander  stt,  er  w6re  da 
gar  entan  das.  9085.  vgl.  1 0048.  11578. 
11860.    11921.   14597.  20 

getiion     V.   anom.      das  verstärkte 
tuon.  I.    absokU.      swie    er  gelele 

fvndgr,  1,  92.  wie  si  sU  her  gell- 
ten was  sie  machten  Trist.  3962.  daz 
her  nimmer  so  wolegetö/{oM.  2007. —  25 
wie  leide  dir  getet  der  tot  Genes, 
fundgr.  51,  31.  ir  getete  der  kum- 
ber  w6  Iw.  284.  —  wie  er  wider 
mich  getuo  das.  221.  II.  mit  ac- 

cusativ.         1 .    ohne    be^chnung    der '  30 
person.      getat   ab   ir    de;   wegest   ie 
Par%.  514,4.     si  künde  ire  rede  wale 
gedön    Roth.    1984.       swennir    getuol 
werc  diu  rebt  siut  ßar/.  114, 31.     der 
getuo  unsir  rAt  Karaj.  31,11.     als  er   35 
der    wunneclichen    schar    rehte   getele 
war  Er.  8292.     da;  ir  mich  unde  Ha- 
genen   swacbe;    grtie;en    getuoi    iYt6. 
2300,  4.     wie  si;  d»  so    geteten,  Ha; 
e;  dd  sagebere  were  Trist.  658.     hie   40 
zuo  enwei;  ich  wa;  getuo  das,  4857. 
swa;  86  wir   getuon  ze   guote  Diemer 
334,   5.  2.    die  person  wird  be- 

zeichnet a.  durch  den  daliv.  da; 
ich  getuo  dir  noch  den  dienst  Parz.  45 
331,  28.  alle  di  £re  di  si  im  gedön 
mochten  leseb.  774,  30.  ob  mir  nim- 
mer helfe  iwer  eilen  getuotM'6. 156,2. 
was  er  iu  leides  getuo  Er.  3776.  die 
iu  nie  leit  geläten  noch  muot  ze  tuonne    50 


hfiten  U.  Trist.  3223.     da;  i 
mer  m6  getuot  enweder  übel 
Iw.   187.      swa;  ir  mir  dA  zi 
meget  getuon    Parz,   419,  21 
ir  mir  nmb  isengwant   getooi 
slabte  rat  Er.  499.  —     ja  g 
etesltchem    noch    die    ringe 
1880,    '2.        b.    durch    präf 
swa; ich  ie  durch  iucb  getet« 
da;  si;   ie  umb    in   getete 
swa;  er  gein    ir   ie   gelete 
3647.      wa;    goi    mit  dem 
Trist.    1788.  Ul.    mit    < 

Präpositionen,      dö   er    den  1 
l^etet    Pass.  ÜT.  453,   55.       d 
roc  ane  getet  wysl.  193,1. 
naten  ftf  getuon  Judith  175, 
er  nibt  üf  getuoi  den   munt 
35.     ^  si  nicb  in  zuo    getd 
240,  29.     kan   sieb  alse  wo 
tuou    einschmeicheln ,    rehte 
katze  tuot   Bert.  304.      IV. 
hende  verba  vertretend,      iu 
trftrens  nibt  noch  engetuon  / 
2.      der   bei   dich    geruemel 
ba;,  denn  ich  immer  kfinoe 
tuon  g.  sm.   103. 

nitssetuon      v.   anom. 
nicht  recht  ist,       a.  er  miss 
da;  seil  Iw.  77.     swer  dank 
tuo  das.  107.      ir  habt    rois 
172.  294.     zwei  minne  gen 
hetenan  ders  (wenn  Siegfiried  i 
hild    die   hand   nicht    gedrüi 
missetftn  Nib,  29 3,  4.     da;  ^ 
selAn     das.    1194,  2.     1833 
Par:k.   144,    16.  222,  9.  269, 
17.  Trist.  8.  Bari.  247,  5. 
Präpositionen,      hdn  ich  dar 
tau  Parz.  619,   15.      missetu 
nem    das.    89,    28.    291,  2: 
52,  24.    57,  21.    MS.  2,  27 
15,    24.      du    kundst    durc 
ffiissetuon    Par%.   413,   30. 
accus,     swanne    ich    der    ba 
han,  so  hdn  ich  etwa;  misse 
90,  22.     swa;  si    hftt    gein 
ir  zorne   missetdn  Parz.  516, 

iibertuou     r.  anom.    thm 
nöthig  ist.     swer  gennog  tuol 


TÜON 


145 


TÜON 


ba^  dann  einer,  der  in  selben  Aber- 
ioot  MS.  2,  137.  b.  9ffi  ich  tuon. 

oodertDon  v*  anom.  1 .  Urne  uoi- 
seken  etwas  umd  mache  dadurch  eer- 
sckiedem.  ir  klage,  diu  6  was  noder- 
tin,  diu  wart  dö  gar  einbiere  Trüi, 
2390.  2.  verhindere,  ne  bete  i;  got 
nnderlfin  Genes,  fimdgr.  46,  24.  3. 
tmterdrüeke,  ap  ein  brüder  des  Or- 
dens privilegia  vorterbet  ader  undertüt 
siat,  d.  d.  ord.  s.  304.  4.    unter- 

gebe,  umterwerfe.  ob  er  solde  ander- 
en den  brOdrin  sich  Jeroseh,  79.  a. 
sns  si  sich  andirtAtin  den  brüdrin  nnde 
satin  glsle  durch  sichirbeit  das.  63.  a. 
egL  das  folgende 

Qodertio  part,  adj,  untergeben, 
unterwarfen,  verpflichtet,  I ,  ohne  da- 
ÜD.  all  da;  ich  eigenlfcben  sol,  die  wfle 
ich  lebe,  sin  undertön  Walth.  120,  17. 
dtn  andertine;  vibe  Diemer  74,22. — 
mit  genit.  dienstlicher  dienste  ander- 
Un  Par%,   199,  12.  2.    mit  dativ. 

den  wir  dl  sin  nndertin  /w.  234.  die 
ffirsten  sint  iu  änderten  Walth.  12,  1. 
eioem  underMn  stn,  werden  a,  Beinr, 
817.  Pan.  362,  B.  385,  29.  659,14. 
761,  9.  Nib,  8,  2.  109,  4.  126,  2. 
Triu.  331.  Bari.  22,  21.  28,  2.  den 
WM  da;  wa;;er  undertän  Pars.  225,4. 
der  ke;;el  ist  uns  undertin  das,  206, 
29.  im  sl  min  dienst  undertAn  das, 
651,  28.  Wirt  dir  mtn  gftbe  under- 
ttn  Parz.  149,  21.  —  da;  laut  zuo 
deo  bargen  Idten  si  im  undertin  Nib. 
96,  4.  —  mit  genit,  einem  Under- 
tin sin,  werden  eines  d.  Wigal.  290S. 
6234.  dienstes  d^  7048.  diens  Pars. 
392,  5.  753,10.  lönes  büehL  1,  1867. 
stoes  llbes  Pars.  394,  5.  sfnes  muo- 
t«  Er,  4961.  minne  Pars.  706,  24. 
vrftQtschefte  Roth,  1 957.  —  mit  präpo- 
«fioaen.  oncb  wurden  ir  mit  dienste 
sider  änderten  al  des  küneges  mftge 
OBt  alle  sine  man  Nib,  1 325,  2. 

Qnderfin  sim,  der  untergebene. 
■"•Dt  aia  AbrabAmes ,  slnes  undertlnes 
^^'^  159,  4.  wie  wol  er  ribte  sine 
»■dertlDe  Nib.  720,  2.  die  ir  under- 
ttoe  beswiohent  mit  ungefOeger  stiure 
Bi  lü. 


Tundal.  57,  53.     der  underidno  unge- 
h5rsami  Griesh,  pred.  2,  33. 

aodertAne  svm.  der  untergebene. 
EU  sime  undertftnen  sprach  Pass.  K. 
5  202,  92.  die  undertAnen  gotes  das. 
92,  80.  da;  si  ire  krimme  ni  noblen 
in  die  ire  undertAnen  fundgr.  1,  64. 
durch  ndt  der  ondertAnen  Ulr,  975. ~ 
dat,  phar,  der  aticA  sti  undertAu  gehö- 
10  ren  könnte:  sich  von  ir  undertAnen 
Sündern  tod.  gehäg.  141.  stn  under- 
tAnen er  gebot  Trist.  17334.  den 
undertAnen  swinde  Jerosch.  112.  d. 
hinz  den  undertAnen  (rrtesil.pred.2, 34. 
15  iindertAue  swf.  die  untergebene, 
diu  gotes  untertAne  Karl  1 1 6.  b.  1 1 9.  b. 
da;  wtp,  des  tüvels  underiAne  Pass,  K. 
14,  27. 

andertaenec     adli,   untergeben,  un- 
20     terworfen.      1.  mit  geniäv,     die  muo- 
^  sen  undertasnic  wesen  alles  des  man  in 
'  gebot  Trtsl.  6284.  2.    mit  dativ. 

da;  im  lip  unde  gnot  iemer  undertsnic 
sl  a.  ^feiar.  1491.  diu  erbe  mfn  su- 
25  len  dir  nndertenec  sin  Nib.  112,  4. 
dar  umbe  da;  ich  dienestbaft  dir  welle 
sin  6f  erden  und  ich  dir  mfie;e  wer- 
den vil  undertenic  Pantal.  327.  sich 
undertAnig  zeigen  der  römiscbea  kröne 
30  Posf.  K,  375,  78.  deme  gap  sich  ua- 
dertAnic  mgst,  213,  23. 

uodertaenige  swt.  unterwerfe,  sub- 
dere  Diefenb, gl,262,  vgL Frisch 2, 374. 
▼ertnoD  r.  anom.     1.  verthue,  ver- 
35     brauche,     da;   er   mit  stoben    beiden 
stne  habe  vertuot  Walth.  20, 1 1 .     wan 
du    diu   erbe    mit   lästere    bAst   vertAn 
Pass.   K.  28,  24.      vant    da;   da;   gOt 
vertAn  was   mgst,  25,  4.      da;  er   mit 
40     in  vertet  stn  guot  Bari.  iOT,  18.     wir 
sankten    da;  -  guot   A  ins   meres  grünt, 
A   dann    e;  der   morthunt    vertiete   mit 
andern    wtben   Mai   151,   17.  —      so 
vertet  er  sin  er  stunde  vi!  brachte  seine 
45     »eine  »eit  hin  an   iegellcbem   seitenspil 
Trist,  2094.  —   ich  vertnon  sper  ver- 
brauche sie  in  der  fjoste  Pan.  81, 1 1. 
302,  20.    WigaL  3948.  4565.    frau- 
end.   212,  6.    leseb.    646,    18.  2. 

50     schaffe  fort,  gebe  hin,     vertu   vertUge 
10 


TÜON 


146 


TÜON 


die  ritterschaft  Ludw.  kremf.  3820. 
ir  fürspan  wart  so  vertön  Par%.  270,  3. 
kleider  vertuen  hingeben  Nib.  1309, 
4.  —  ich  veriuoD  eioem  ein  d.  be- 
nekme  es  ihm.  d!n  minndiu  blaot  ver-  5 
taot  in  allen  smerzen  Gfr,  lobges.  76. 
3.  verurteile,  verdamme,  verfluche;  vgl. 
RA.  624.  scelerosus  vertdner  sti- 
fiter/.  17,51.  dfn  (GoUl)  tagende  si»t 
so  reiner  art,  da;  du  den  sfinder  nibt  10 
vertuest  Win$beke  71,  6.  ir  vert&nen 
Par%.  284,  14.  vgl  MS.  2,  166.  b. 
die  vertAnen  gote  dlnPan/ii/.  392.  das; 
vertAne  getwerc  Trist,  14515.  diz 
verlfine  mere  das.  13887.  die  vertä-  15 
nen  sänden  mysL  349,  11. 

Yoltnon ,     yoUetnon       v.    anom. 
1.  Ihue  vollständig,  vollende,     ich  rftte 
ü,  da;  ir;  vollentüt   En.   12760.       2. 
ich  voltuon  einem  befriedige  ihn  Halt-  20 
am  1987.  Kuhn.  r.  3,  60.  4,  91.  ^ 

widertuoQ  r.  anom.  1.  mache 
ungeschehen  y  rückgängig,  er  böte  in 
ime  gewfhet  ze  herren,  er  ne  mahle 
da;  nibt  widertuon  treues. /tmi/^r.  40,  2.  25 
da;  disen  vride  ieman  widertuo  Vrid. 
160,  25.  ich  genö;;e  Ifhte  ir  gflete, 
da;  min  kurober  wurde  widertAn  mir  ab' 
genomw$en  würde  MS.  1,  160.  b.  stn 
pris  wart  geswacbet  und  widertAn  5t/o.  30 
3771.  3781.  2.  mache  wieder  gut. 

da;  wart  dd  alli;  an  dem  hören  chrouze 
widirtAn  Karaj.  41,  15.  da;  mac  niht 
werden  widertAn  ime^.  28,  68.  doch 
bAt  e;  mich  gerüwen  so  fruo,  da;  ich  35 
e;  noch  widertuo  büchl.  1 ,  882.  swer 
durch  valscben  rAt  getuot  ein  grö;e 
missetat,  sor  si  gerne  widertste,  sost 
sin  riuwe  ze  sp»te  Vrid,  45,20.  hilf 
mir  dA  zuo  da;  ich;  widertuo  Am.  1156.  40 
ob  iuch  ein  schale  muot,  ob  da;  ein 
schale  widertuot,  diu  buo;e  ist  eben 
unde  sieht  Stricker  3,  142.  unz  er 
widertuo  da;  unrecht  Zürich,  richtebr, 
24.  vgl.  Freib.  str.  1 62.  da;  man  da;  45 
niht  widertuot  mit  einer  suone  salben 
MS.    2,    146.    b.  3.   gebe    sutrück, 

erstatte,  vergelte,  ob  er;  niht  wider- 
tele,  da;  er  got  geroubet  bete  Am. 
1111.     swer  des  frömden  dienst  nimt   50 


und  bAt  niht  willen  dar  zuo,  da;  en; 
mit  Aren  widertuo  das.  10,  290  und 
anm.  —  ob  ichs.  ein  teil  niht  wider- 
tuo LanJi.  6461.  ob  er;  vertrfiege? 
ich  wsne,  er  nein,  het  er  die  slat 
als  ich  si  hAn,  bestfieude  in  danne  eio 
zörnelfn,  e;  wurde  unsanfter  widerUa 
Walth.  62,  13.  nu  sul  wir  trahteo 
umbe  ditz  mort,  wie  wir  e;  widerlooD 
mögen  Mai  156,  19.  da;  widertiten 
sie  mit  wer  Uvl.  ehr.  2752. 

zertuoo  v.  anom.  1.  thue  am 
einander,  breite  aus.  du  zallen  zfteD 
bAst  zertan  dfn  arme,  aus  armen  wilt 
enpfAn  Gflr.  l.  73.  mit  zertAnen  araieo 
Susoj  leseb.  875,32.  Ls.  3,  178.  mit 
zertAnen  armen  biten  das.  193.  ir 
hende  zi  zertet  Mart.  164.  si  lAhteo 
als  ein  rösen  blal  da;  sin  boUeo  Mt 
zertAn  trej.  1 45.  c.  2.  s.  r.  a.  ver« 
tuon.  sin  sper  vil  schiere  wart  w- 
tAn  trej.  f.  162.  Oberl   2100. 

tuon  sin.  das  thun,  mfn  luoo 
oder  min  lA;en  Par%.  405,  13.  wand 
er  ir  tun  wol  weste  dort  Jerosch.  37.b. 

woltuon  stn.  das  wohlthun,  die 
angenehme  empfindung.  küssen  ist  eio 
sue;er  sit:  sin  woltuon  gAt  in  iesUeh 
lit  fronend.  578,  26. 

zuotuon  stn.  stiMtm,  beik^s. 
sunder  aller  menschen  zutftn  mgst.  4Ö, 
13.  vgl   198,  25. 

tnoaere  stm.  er  verlie  got  taopre 
(scephaere)  slnen  (factorein)  M.  %eU^ 
sehr.  8,   132. 

yertiioaere  stm.  vertkuer,  ä^^ 
guotes  ein  vertuoere  H.  ^eitsehr.  ^« 
582.   Wien,  handf.  294. 

iki  igen,  tute)  stf.  that.  Gr^ 
5,326.  das  einfache  wort  scheint  ni^^ 
so  häufig  %u  sein,  als  man  nach  <M^* 
zahlreichen  s,usammenset9ungen  erwsM^ 
ten  sollte  \  doch  gebraucht  es  Wolfr^^ 
ofl  —  sin  rAt,  sin  tAt  ist  reine  M^^ 
126,  6.  aller  beilegen  tAt  vaterum^^ 
2008.  ellenlhaftiu  tat  Par%.  542,  ^ 
valschltchiu  tAt  das.  751,  14.  ^^ 
wisitcber  lAt  Iw,  63.  mit  kiuscber  ^ 
Gfr.  lobges.  12.  mit  mennescblic  1>^ 
tste  Par%.  439,25.     von  irt®te5|»^^ 


TUON 


147 


TÜON 


W.  ffA.  361,  18.  mit  böbem 
nd  ellenthartir  täte  Jerosch,  87.  b 
fler.—  tM  beg^n  Par%.  21,27. 
13.  manitcbe  tdt  tieben  Iw.  1 1  6. 
t&l  beginnen,  leisten,  tuon,  wör-  5 
*ar%.    68,    27.    558,  4.    66,  2t. 

3.  sfne  tat  versümen  das. 
t. 

e     stf.     ihai.     zem   Ersten  kumt 
^danc,    dar  nach    diu   tiete  Leys,    10 
18.   13. 

It  stf.  1.  that.  actus,  actio 
ne  5,  343.  sumerl.  2,  51.  ob 
t  ir  getAte  bewierten  ir  predigdte 
44.  guotio  rede  und  guot  ge-  15 
Igal.  97.  der  hat  diu  wort  dn 
W.  gast.  9,  6.  2.  gesammi- 

?r  ihaten,  geschickte,  si  gespre- 
von  ir  selber  getAt  Iw,  98.     man 

von   ir   getfit  dA   sagen    Wigal.   20 

da;  slner  getet  ibt  were  war 
838.  wie  sieb  da;  verendet  bAt 
iwArbafler  getAt  Bari  62,  31. 
s  Ereckes  getAt  getibtet  bAt  Wh, 

leset,  603,   16.    tgL  604,  22.   25 
^hafflenheit,      er   ist  an   der  ge- 
ol  50  beschaffen,  da;  er  wider- 

sol,  swa;  er  iu  ze  leide  bAtge- 
Lan%,  1641.      so  wsrens  allent- 

alse  ganz  an  ir  getaute,  da;  sich    30 
resllcher  möbte  lA;en  dran  Walth. 

—  besonders  äußere  beschaf- 
,  gestaU,  ansehen.  facies  su- 
30,  5.  von  aller  ir  getAt  an 
be  unde  an  ir  wAt  iw.  166.  —  35 
T  jungest  gescuofe  du  den  man 
dlnem    bilde    getAn,    nAcb    dlner 

Diemer  321,  5.  der  keine  mir 
it  weder  an  guot  ald  an  getAt 
1003.      iwer  antliit  ist  so  wfin<   40 

und  iwer  getAt  s5  edelicb  FTor« 
5.  mensche  in  menscbltcher  ge- 
l  Pf,:)  Bari  66,  27.  4.  werk, 
9f  wir  enstn  nit  sin  getAt  als 
ven  des  haveners ,  da;  man  spri-  45 
da;  ist  des  haveners  gelAt  myst. 
2.  wir  erkennen  die  getAt,  die 
nt  geschaffen  bAt  Bon,  vorr.  21. 
tgetdt  stf  1 .  werk  der  hand, 
9f     so  zörnet  der  wercman  niht,   50 


swer  sin  werc  also  siht  da;  er  im  lo- 
bes  ^re  lAt  far  alle  sin  bantgetAt  warn, 
2068.  du  got  sine  bantgetAt  erlöste 
Diemer  340,  18.  nu  erkenne  an  mir 
dfne  bantgetAt  das.  375,  20.  elliu  go- 
tes  bantgetAt  Mar.  47.  vgl  Karaj.  38, 
15.  aneg.  28,  55.  WaUh,  7,  19.  Bari 
186,  10.  232,  11.  Pantal.  896.  va- 
terunser  366.  441.  1367.  Legs,  pred, 
28,  22.  43,   15.  2.   frische  thal 

Schmeller  2,  207.  einen  an  der  war- 
men bantgetAt  begrlfen  Westenriederbtr. 
7,  65.  da;  man  sie  an  der  bantgetAt 
niht  begrlft  Münch.  str.  s,  97.  3. 
that  überhaupt,  nn  bAn  ich  von  iu  ge- 
sehen vil  ritterlicher  bantgetAt  kröne 
131.  b  Seh. 

ungetit  stf.  I.  unthal  da;  sie 
so  manegen  bindent  in  ze  dienst  umb 
ungetAt  Helbl  2, 1 1 7.  2.  misgestaü, 
häßlichkeit.  e;  kan  ouch  mannes  scbcsne 
vil  der  ungetaste  geben  MS.  2,  152.  b. 

g^uottAt,  guotit  stf,  gute  that, 
gutes  werk,  guottaete  Leys.  pred.  147. 
da;  wir  von  gnotteten  suo;e  wunne  mit 
got  haben  muo;en  Karaj.  95,  6.  tgl 
11,  23.  der  den  liuten  niht  ennimt 
unt  niwan  slner  habe  zimt,  da;  ist  den- 
noch niht  ze  guot,  ob  er  anders  niht 
entuot.  ob  niemen  von  im  stirbet  noch 
von  slner  schulde  verdirbet,  der  guot- 
tste  ist  niht  ze  vil  warn,  691.  nie- 
mens  guotAtwirt  verlorn,  wan  der  zer 
helle  wirt  geborn  Vrid.  5,  3.  ist,  da; 
er  sich  bek^ret  unt  sfne  guottAt  mSret, 
swelch  guottAt  6  verdorben  was,  diu 
gruont  her  wider  als  ein  gras  Vrid, 
38,  1.  vgl  Stricker  12,  636.  Bari 
99,  7.  2.    wohlthat,     ouch    lönten 

si  der  statten  mit  manegen  guottsten 
des  sinn  ze  liebe  ie  geteteLun».  7668. 
deweder  wip  noch  wtser  man  die  guot- 
tAt vollesprecben  kan  die  ich  von  gote 
enpfangen  bAn  Bari  \  48,  A.  diu  guot- 
tAt, guot^l  Leys,  pred.  7,  40.  8,  11. 
9,  7.  —  besonders  ahnosen.  tuo  dtne 
guottßte  beimellche  (fac  elemosinam  in 
absRondito)    das,    69,    27.  dann 

fromme  Stiftungen,      von    mir  ist  wor- 
den   schln    ein    guottAt   diu    vor   gote 
10* 


TÜON 


148 


TÜON 


swebi  s6  riche,  da;  nu  niemeD  lebt, 
der  umb  da;  6wecltcbe  leben  durch 
got  habe  als  vil  gegeben  g.  Gerh,269, 
vgl.  536.  6683.  3.  gute  kampfthaL 

vgl  e;  guot  taon.  wie  möht  ich  den  5 
tamei  onderstdn  ?  hie  isl  86  manic  bi- 
derbe man,  da;  vil  guoU&t  hie  geschiht : 
80I  ich  der  einer  weaen  niht,  der  e; 
wol  üf  dem  veld  hie  tuot,  so  bin  ich 
immer  ungemuot  frauend,  tl6,  5.  10 

lieptat  $if,  Uebesgabe,  eu  geben 
von  aolichem  guote  durch  golea  willen 
durch  lieptate  Siraßb.  $tr.  3,  344.  tgl, 
2,   101.  Oberl  932. 

meintit  stf.  frevelthat^  verbrechen.  15 
da;  ist  diu  wirsiste  meintät  Diemer  6 1 , 
11.  riebest  du  di  meintfit  das.  53, 
1 8.  dö  du  deme  scdchere  afne  mein- 
lete  verlie;e  das.  310,  15.  vgl.  101, 
23.  vgl.  aneg.  33,63.  tod.  geküg.  üb.  20 
Wigal.  9944.  10124.  MS.  1,  188.  b. 
2,  137.  247.  Pass.  K.  8,  19.  Bon. 
33,  34. 

misseUt  stf.  missethat^  basheit, 
vergehen,  sckuldyfehUriU;  häufig  schwd-  25 
eher  als  das  neuhochdeutsche  wart,  de- 
lictum  sumerl.  6,  40.  uns  rftwit  un- 
sir  missedfit  fundgr.  2,  137,  21.  der 
sflndon  und  der  oiissetdte  leseb.  297, 
30.  vergeben!  im  sine  missetdt  /»•  30 
293.  einen  ze  missetit  gebringen  das. 
112.  der  umbe  stne  misset&t  niht  her- 
zelicher  rinwe  hfit  Walth.  6,  8.  friuu- 
des  lachen  sol  stn  äne  missetAt  das, 
30,  14.  er  starp  fin  alle  missetdt  Par%,  35 
106,  26.  scheidet  iuch  von  missetdt 
das.  170,  14.  diu  hfit  mfme  llhe  er- 
boten soihe  missetftt,  ine  hdn  si  ha;- 
;ens  keinen  rdt  das.  114,  17.  da;  6 
des  was  ir  aller  rftt,  da;  düht  si  dö  40 
ein  missetfit  das.  354,  25.  lönt  si  mir 
mit  misset^te  AfiS.  l,7.b.  fr!  vor  mis- 
setzte  das.  197.  b.  mtne  sprfiche  sint 
niht  beladen  mit  lügen,  sflnde,  schände, 
schaden:  in  disen  vier  worten  stftt  al-  45 
1er  werlde  missetat  Vrid.  129,  17.  vgl 
Wigal.  8057.  11532.  ü.  Trist.  3727. 
MS.  1,  48.  b.  Bari  207,  6.  g.  Gerh. 
170,  850. 

hoabetmisseUt    stf.  ein  gam  be^  50 


sonders    schweres   vergehn;    f 
mortale,     vaterunser  3155. 

morttAt  stf.  mordthat.  Obei 

Didetäl  stf.  that  aus  hu 
kamflich  gewste  Tfir  ir  nfdeta 
sol  sfn  mtn  stiete  frauend.  40 

Übeltat  s^.  böse  that.  ir 
emiuwen  übel  mit  übeltste  war 
da;  irrt  iuch  flbella^te  das.  2( 
strebet  et  sSn  gemfiete  gegen  d 
t»te,  als  diu  krA  tnot  zuo  < 
Hebnbr.  1229.  dö  man  si  v* 
alsus  dirre  ubiltAt  Jerosch.7i. 
umme  er  so  vil  getan  bette 
ubilUt  das.  185.  c. 

übertAt  stf.  malefactum 
it^uria.  Haltaus  1824. 

nntit     stf.      was  nicht  w« 
ist,  unrechij  verbrechen.  Halia 
da;  er  si  aller  untAt  bewart 
dingen  Gregor.  522.     sich  se 
tat  erwert  Par:i.  413,  28.     da 
ner  siebte  unUt   an    mir   nimn 
gesehen  das.  715,  12.     dfi  v< 
er   untiete    von   stnem  neven 
Trist.  15246.      da;    er   die  k 
unschuldic  bete  vor  aller  slaht 
das.  14232.     ow6  des  da;  si 
tAt  ie  begie ,    dar  umbe    ichs 
ledic  lie  flauend.  415,  31.     { 
versolt,  gein  mir  mit  untAt  w( 
das.  415,  20.      e;   ist  ein  mi 
tut  Eracl  2623.      mit  untAte 
126.  c. 

nntaetelio    stn.    kleine  untl 
nes  unrecht  y  makel     kappen 
sternentelin  bedeckent  manec 
Renner  3308. 

undertAt  stf.  sin.  «vtM 
nasenknorpel  so  sint  die  ni 
und  da;  undertat  schöne  g 
Bert.  306.  interfinium  n 
vel  underdAtroc.  1429.  bair. 
Schmeüer  1,  461. 

urtAt    stf.  volUug.  SchsndU 

wetAt      stf.      schmerz. 
werlde  wAtAt    die    wir   llden 
165,  87. 

woltAt  stf.  wohllhat.  d 
tAt  gar  vorga;  Jerosch.  59.  d. 


TÜON 


149 


TUBD 


klle    arroeo    mit    woltdt    irbarmio 

05.  a. 

ndiät    stf,     Verwundung,  Gr.  w. 

7. 

oderUt     stf.     wunderthai,     zei- 

nde  wanderUit   der  böe  got  be- 

hit  Jerosck.  1.  d. 
^htec  s.  ich  gihb. 
e     adj. 

intaete  at^,  terbreeherisch.  mein- 
mort  kröne  208.  b  Seh. 
e  swm.  thäier. 
intaete  ntm.  Verbrecher,  ich 
meintete  Karaj,  53,  23.  inswi- 
zvdn  meintfeten  biengen  si  den 
sun  />i«ffier  325,  25.  die  mein- 
Servai.  771. 

rttaete  swm,  morder.  Ziemann 
ieleg. 

Itaete  swm.  übelthäter,  wer  er 
eltete  niht,  wirn  beten  dir  in 
-fiht  urU,  109,  25.  ein  übel- 
n  riowe  HeibU  2,  t441.  ver- 
r  fibeltste  Rah,  902. 
■taete  awr.  schwerlich  mi$  vier 
nengeseM  sondern  woM  von  dem 
iriatät    ßagiUum    abgeleiiei    und 

enistelii.  awer  mit  dem  andern 
lit  holn   worfeln  oder  mit  gefäl- 

das^  beißet  geviertietet.  umbe 
Bpil  Ine  hol  und  vol  Würfel 
le  Tierteten  Augsb,  sIr,  Sckmel- 
L 

iaKter  sAn.  ob  einer  einen 
einen  diep  oder  einen  viertaster 
inen  roober  Augsb,  sir,  Sehmel- 
634. 

*G     adjj.   thdüg      kommi  es  im 
lis  einfaches  wort  vor?  auch  ahd, 
ei  Graff  ohne  beleg, 
[^taetec     adj,      groß    handelnd, 
möt     und    gro;t^tic    L.   kreuzf 

ttaetcc  adj,  mit  der  hand  thd- 
enn  anf  frischer  that  betroffen, 
nttiBtige  rottber,  der  hanttstige 
berl  609. 

ibettaetec  adj.  aeptem  vitia 
alia  aiben  boabtätig  afinden.  die 
die  in  üuaehen  beij^ent  bonblfttig, 


die  bei^ent  buocbscben  mortaüa,  da{ 
chtt  tödemig,  wan  sie  wfsent  die  s^len 
in  den  Ewigen  tot  aUd,  bl.  1,  364. 
der  boubtdtigen  aunden  sint  ahzeg  alder 
5     m£  das. 

kleintaetec      atfi.      ezilis     Diefenb, 
gl,  114. 

meintastec     adj.   sceleratus  swnerL 

17,  54.      sine  meintetige  junger  Ser- 

10     vat,  750.      nicht   en  ist  als  meintdticb 

(nihil  est  scelestias)  Legs,  pred,  ^4^20. 

missetaetec    adj.  facinorosus.  Legs, 

pred,   109,  16. 

aelptietec     atfj.   sdbstthäUg,     aelp- 
15     t^tege  sande  peccatum  actuale  fundgr, 
1,  390. 

sneltaetec       adj.      agilis    Diefenb, 
gl  16. 

übeltaetec     adj.   maleficus^     abilt6- 
20     tiger  Ifite  vil  Jerosch,iSb.%,     ir  öbel- 
tätige;  leben  kröne  237.  a  Seh, 

uotaetec     adj,    facinorosus.     diebe, 
velsch^re  nnt  andere  untätige  Ifite  Legs, 
pred,   1 1 9, 28.  vgl,  thne  altd,  schau^. 
25      1,   1688.  Gr,  w,   1,  527. 

ungetaetec  aty,  unartig,  Mart.\3\. 
TuoNouwB     stf.     die  Donau,    dar  zuo  der 
Tuononwe   ir  du;   MS.  2,  66.  b.    vgl. 
MS.  H.  2,  92.  b.  94.  a. 

30tCr      S.    TOR. 

TORBiscHB     tnrbisce  storax  (atvga^^su- 

merl.  39,  58. 
TURC     stm.     taumely    aAirs,     vgl,  torkeln 
taumeln  Frisch  2,   377.  b.    Schmeller 

35  1,  456.  s.  auch  tflrmel  und  turre. 
dne  wandils  turc  JeroacA.  31.  a.  ne- 
men  aolcbis  vallis  torc  das.  53.  b.  des 
tödis  turc  nemen  das.  80.  d.  166.  a. 
intbalt    si    von    der    helle    turc    das. 

40     171.  b. 

ambetiirc     stm.  umstun,  der  borge 
nmmeturc  Zerstörung  Jeroseh,  89.  d. 

widertiirc     alm.     1.    das  atiräcA- 
taumehj  zurückfallen,      si  wurfin   obin 

45  von  der  hure  so  swinde,  da;  den  wi- 
dirlurc  mfiste  nemin  bin  ze  tale  manic 
kristinltcbir  heh  Jeroseh.  108.  d.  2. 
widerstand,  dö  si  keinin  widir turc  von 
Volke  vornftmin  itos.  86.b.  vgl.  110.  b. 

50TURD      stm,     trespe.     lollam  sumerl,  49, 


TÜRE 


150 


TÜRLOYE 


64.  vgl.  Graff  5,  457.     a$.  durth  Hü, 
11,  23. 

TÜRE      5.    DÜRB. 
TÜRE      5.    TIURB. 

tcr!n  «An.  etn  edeUiein.  dk  b!  der 
mOre  pfldgen  die  vil  grölen  turin  kröne 
193.  a  Seh. 

TurkJLnie  geogr.  n.  land  des  königs  Ar- 
ficiani,  W.  Wh.29.  56.  206.  255.  371. 

Tdrkant  ».  pr.  bruder  des  königs  Ar- 
ficlant.  W.  Wh.  29.  56.  85.  206. 
344.  371. 

TURKBMAN  «Alt.  turkisches  oder  arabi- 
sches pferd.  ubir  da;,  sd  man  urlouge 
bdt,  so  sal  her  habin  ein  zeldende 
pfert  adir  einen  turkemau  stat.  d.  d. 
0.  5.   171.  vgl.  188. 

TuRKBNTALS  fi.  pr.  einer  von  Partina- 
les  fürsien,  von  LäheUn  geiödiei.  Parz. 
128. 

TÜRKISCH  adj.  iürkisch.  ein  ifirkser  sa- 
tel  fronend.  246,  31. 

TDRKÖFBL  sAit.  eine  art  leichter  trup- 
pen.  mlai.  turcopali,  franz.  inrcople, 
lurcoplier,  tricoplier.  unier  dem  leiUen 
Worte  sagt  Roquefort:  ce  mot  paroit 
signißer  chancelier,  espöce  de  gouver- 
heur.  derselbe  erklärt  l\kTcoi^\es :  Irou- 
pes  legeres  des  Turcs  suivant  D.  Car- 
pentier;  und  lurcopole,  grandmaitre  de 
la  maison  du  roi,  chancelier  da  roy- 
aume  en  Asie,*  d*oa  Tnrcopolier 
chef  de  la  langae  Angloise  dans  Tor- 
dre  de  Malta,  avant  que  TAngleterre 
ne  füt  Separee  de  la  communion  Ro- 
maine, vgl.  turcois,  turquois,  carquois 
köcher.  mit  dem  letzten  toorle  scheint 
sich  die  von  Carpeniier  gegebene  er- 
klärvng  ^leichte  truppen  zu  verbinden, 
bei  Wolfram  sind  die  lurkopel  b o gen- 
schütz en,  und  leichte  truppen.  turko- 
pel  die  dd  gestreut  lägen,  swie  si  be- 
ten in  gezogen  mit  kfinste  manegen 
starken  bogen,  ir  Id^en  und  ir  sieben ,  ir 
wenken  und  ir  fliehen  wart  in  gar  ver- 
golten W.  Wh.  18,  17.  hier  ist  von 
Sarazenen  die  rede,  aber  auch  die  kö- 
nigin  von  Frankreich  wirbt  turkopel. 
er  si  rittr  od  sarjant,  turkopel,  od 
swer  ze  strite  tuge  W.   Wh    170,  19. 


lurkopel,  sarjande,  in  der  F 
lande  das.  185,  1.  swa;  mi 
lurkopel  vant,  nftmen;  kriuce  i 
ließen  sich  anwerben^  gegen  i 
5  zu  fechten  das.  304,  26. 
ouch  iurkople  vil  das.  350, 
Parz.  386,  9.  681,20.  Inrli 
Kabel!  das.  351,  12.  der  o 
habin  einen  turkopil,   der   sin 

10  unde  sfn  sper  vneret,  einen 
turkopil  den  her  sendet,  de 
zu  eime  kemerßre  stat.  d.  d.  < 
wie  man  die  turkopele  snii 
das.  s.  228.     mangen  beiden^ 

15  koppel  den  viel  dd  an  den  I 
ein  ses  ein  esse  Mart,   160. 

tnrkopelier  stm.  aufst 
leichten  truppen.  der  meiste 
nen    tnrkopelier    setzen,    und 

20     sullen  alle  die  turkopel  stn   s 
0.  s.   188. 
TDRKOYS     Stm.     der  türkis ,   ede 
dem   thongeschlecht.     f^an%. 
nach  Diez  wb.  362  so  genam 

25     obgleich  vorzüglich  in  Ostper 
heimisch,  zunächst  aus  der  Tüi 
turkoyse    und    rnbfne    Parz. 
741,  6.      der    eitervarwe   tur 
50.  —  über  seine  kräfte  s.  dt 

30     wnu.  2,  98. 

TDRKOYTK  stPfR.  SO  wird  d 
Plorant  genannt,  der  Orge* 
gleitet,  er  ist  ein  mann  vo 
chem  ränge,      ist   die  eine  t 

35     die  Roquefort  von  turcoplier  gi 
celier,  esp^ce  de  gonverneur 
mit  zu  vergleichen?      der   luj 
mit  ir  komen,    vou  dem    so 
vernomen    da;   sin  herze   ist 

40     Parz.  594,  3.      des  werden 
komen  das.  595,  4.     hie  kon 
koyte  her  kalopierende  als  ei 
sine  tjoste  me;;en   kan    das. 
der   turkoyte    Flurant    das. 

45  634,  22.  und  ouch  den  an« 
sten  min,  FIdranden  von  ll 
nahtes  mtner  wähle  pflac 
min  turkoyte  also,  sins  Irür 
ich  niemer  vrö  das.  624,  5. 

50TURLOTK      swm?     von    der  tscl 


TURM 


151 


TURNEI 


er  cedeoltcben  swanc  geiD  ir 
nrloyen  iVüA.  20,  7. 
An.  Wirbel  j  iaumel,  Schwindel. 
Uhet  wort  darf  man  wohlan  die 
der  folgende»  ableihmgen  stellen, 
ar  c,  turre. 

mel  stm.  taumele  schwindet. 
Uer   I,  456. 

mel  swv,  taumele,  do  er  ane 
und  ane  wer  so  s^re  lurmelnde 
it  sich  an  den    val    verlie    Trist, 

vgl  Schmeller  I,  456.  Frisch 
5.  a. 

mlich      a4i.        1.    schwindUch, 
2.  ungestüm,      wurmli  lurmli 

35,  3,  6. 

mec,  tiirmiscb  adj.   1 .  schwind- 
2.    ungestüm,     impeluosus 
r  toc.  1429. 

Bt.  thurm.  aus  dem  lat,  tarris; 
\oeh  turri,  turra  neben  iurn  Graff 
7.  türm  L  Alex.  4183  W.  myst. 
35.  Vaterunser  566  fg.  G.  lorn 
7.  Ludw.  95.  aUd.  bl.  1,  301. 
tfirne  und  turne.  boume,  turne 
vor  im  zerslageo  Waüh.  13,  16. 
türm  dient  1.  als  theil  der  be- 
ng  einer  bürg  oder  einer  Stadt. 
den  sc  wer  uns  sieben,  üf  jenen 
lort  Sieben  Pan.  407,  28.  ei^ 
irnes  gupfen  das.  161,  24.  diu 
Istat  den  vierden   ort  begreif  mit 

und  mit  grabn  und  mit  mane- 
irne  böhe  erbabn  das.  681,14.  — 
De  sint  mit  krefte  gemdret  in  die 
Diemer  64,  14.  tgl.  129,  11. 
en  perfriden  bie;  er  sie  triben, 
Iren  böber  danne  die  turni  das. 
16.  tfirne  unde  palas  manege; 
>  bürge  was  Par%.  534,  25.  vgl. 
5.  350,  21.  in  der  bürg  der 
ilä  sind  sebs  and  abzec  turne 
88,  1.  driu  bandert  tfirne  Gudr. 
4.  2.  als  Schatzkammer,    ka- 

unde  tfirne  sfn  (desbortes)  wnr- 
Ol  getragen  Mb.  1065,  3.  3. 
Dohnen  oder  zum  gefängnis,  so 
fächüge  und  geräumige  turn,  den 
cheflur  bewohnt,  Flore  4167  fg. 
T  alegetür   des   lurns    gest.  Rom. 


78.  4.  in  tfirnen  sind  die  stiegen 
die  zu  dem  sale  führen.  66  wolden 
die  dar  fi;e  zuo  ir  vriunden  sfn  dar 
in:  die  nfimen  an  den  turnen  vil  klei- 
r>  nen  gewin.  dö  wahren  die  dar  inne 
vil  gerne  för  den  sal:  Dancwart  lie; 
ir  debeinen  die  stiegen  fif  noch  zetal. 
des  buop  sieb  vor  den  turnen  vil  star- 
ker gedranc  iVt6.  1 9 1 0,  2  und  Lachm. 

10  vgl.  1774,  3.  1941,  3.  2144,  3. 
5.  thürme  von  elephanten  getragen  L. 
Alex.WS^  W.  6.  der  turn  ze  Ba- 
bel b.  d.  rügen  66.  v^  Diemer  15, 
13. —    der  turn  der  Vaterunser  b^^  fg. 

15     beschrieben  wird.  —      der   mir    gebe 
tfirne  von  rotem  golde  gaot  Nib,  1 733, 2. 
kirchturn     stm.    kirehthmrm.    Clos. 
chron.  64. 

turniule,  tornloese    s.    das  zweite 

20     wort. 

tiirne  swv.  1.  versehe  mit  einem 
thurme.  turrilus  getormt  Diefenb. 
gl.  278.  2.  setze  in  den  thurm.  Gr. 
w.  1,  282. 

2.5  umbetiirne  swv.  umgebe  mit  thür- 
men.  umbetürnet  mit  velsen  und  mit 
vlinsen  troj.  43.  c. 

turnaere  stm-  thürmer.  der  lurnier 
gieng  in  den  turn  gest.  Rom.  113. 

30TURNKI  stm.''  turnierj  ein  ritterliches  kämpf- 
spielf  von  den  Wendungen  mit  den  ros- 
sen so  genannt,  fr.  tournoi,  prov.  tor- 
nei  von  fr.  tour  drehseheibe^  Umlauf 
aus  lat,  toruus  {roQvot;)  dreheisen.    Diez 

35  wb.  348  turnoi  kröne  11.  a.  228.  a. 
279.  b.  Seh.  —  der  turnei  ist  die 
nachbUdung  eines  treffens  mit  dem  feinde, 
wobeie  wie  es  scheint^  kriegsleute  zu  fuss 
nicht  mitkämpften,  vgl.  Bit.  88.  a.     man 

40  tumierte  1.  zur  Vorübung  für  den 
eigentlichen  krieg.  2.  um  der  eigenen 
ehre  wegen.  3.  um  die  gunst  der  frauen 
zu  erlangen.  4.  um  wirklichen  gewinn, 
weil  die   gefangenen ,    auch    wohl  die 

45  beute,  die  man  von  rossen  u.s.  w.  machte, 
nachher  eingelöst  wurde,  ein  solches 
turnieren  umbe  guot  war  zwar  nicht 
ungewöhnlich,  aber  nicht  ehrenvoll,  die 
sldcben  bie  durcb  böben  muot,  die  an- 

50     dern  dort  wan  umb  daz  guot :   d«  tjo* 


TÜRKEI 


158 


TURNBI 


stirl  maoges  ritters  Itp  durcb  anders 
Diht  wen  unb  diu  wtp:  so  stacheo  die 
durch  lernen  dd,  jen  durch  prts  dort 
aoderswft  frauenä.  70,  27.  tgl.  68,  4. 
iorniren  was  d6  ritler  sil:  dft  dienten  5 
si  den  vrowen  mit  das.  405,  18.  da; 
si  dorch  frowen  wolden  pflegen  ritter' 
Schaft  das.  68,  28.  vgl.  107,  19.  swer 
durch  die  werden  frouwen  rlllche  sol 
turnieren  irc^,  2.a.  die  beide  tdlen  dem  10 
gellcb  daz  si  niht  prlses  beten  mnot: 
man  saeb  si  werben  di  umb  guot.  s! 
enruobten  wer  vil  sper  verstach:  umb 
guot  man  si  dft  werben  sach  noch  mSr 
daune  umb  diu  werden  wtp  flrauend.  15 
94,  2.  vil  maneger  des  tages  da  wägt 
l!p  unde  guot  das,  94,  1 6.  vil  maue- 
ger  daz  ors  verlos  das.  70,  22.  Her 
Kuon  von  Fridberc  dd  gewan  vier  ors 
das.  93,26.  wol  andrhalp  hundert  rit*  ^0 
ler  guot  ir  ors  dd  vlurn  durch  höhen 
muot  das,  94,  30.  die  gefangenen  müs- 
sen sich  am  tage  nach  dem  tumier 
mit  gelde  losen:  d6  muosten  dan  ze 
den  joden  varn  si  al  di  dfi  gevangeu  ^ 
wdrn.  man  sach  si  setzen  al  zehant 
vil  maneger  band  kostitchez  pfant.  die 
dd  gewnnnen  beten  guot  das.  96,  3.  in 
dem  turnet  von  Nantei;  justieret  ein 
ritter  um  ros  und  100  mark  silber.  30 
1 39.  b.  es  wurden  auch  wohlton  flauen 
preise  ausgeseiU.  flauend»  116,  9  fg, 
so  set%t  HoneUngde  ihre  «cd  länder 
und  ihre  hand  als  preis  für  den  sieger 
in  dem  ton  ir  teranstalteten  tumier  35 
aus  Par*.  60,  9.  über  den  her  gang 
des  tumiers  ist  besonders  lehrreich  die 
ausführUche  beschreibung  von  dem  tur- 
uei  ze  Frisach  frauend.  62  fg.  tgl.  auch 
Er,  2221  fg.  ein  tumier  geisterhafter  40 
wesen  beschrieben  Wigal.  4535.  —  e; 
st  strtten  odir  turnei  Pan.  347,  13. 
ein  tornei  wart  beraftn  Ludw.  40.  e; 
wart  ein  tnrney  dd  her  gesprochen  ter- 
abredet,  festgesetu  Parz.  95,  14.  tgl.  ^^ 
60,  11.  Er.  2235.  einen  turnei  nam 
er  wider  dise  vier  gesellen  das,  2230. 
von  ir  krte  wart  ouch  nie  turnei  ge- 
samliert  Par».  270,17.  der  turney  ver- 
darp  kam  nicht  su  stände  95,   19.    da    50 


von  der  turnei  gar  zergie:  si 
in  gesamenen  nie  frauend,  \  1 
deu  turnei  wenden  terhindern  de 
17.  den  turnei  teilen,  enzwei 
die  ritter  die  daran  theil  nek 
Mtei  gleich  starke  theUe  zerlegt 
dann  wie  feinde  mit  einander  k 
das.  79,  22.  25.  81,  25.  II 
Part.  50,  11.  52,  22.  der  tum 
geleilet  zno  flauend.  107,  9.  d 
nei  mit  den  spern  heben  anheb^ 
83,  26.  auch  Schwerter  wer€ 
braucht  das.  91,3.  tgl.  Wigal. 
die  ritter  waren  gehamischt:  ei 
worden  ein  turnei,  bieten  si  ir  bi 
gehabet  das.  9021.  in  den  tun 
men  eindringen  frd.  88,  1 8.  d 
nei  durchriten  das.  90,  32. 
rften  das.  88,  6.  der  torne 
stnont  das.  90,  25.  der  turne 
stuont  en  stet  das.  88,  21. 
turnei  stunde  wart  Er.  2624.  d 
nei  wert  gar  al  den  tac  frauei 
17.  der  turney  was  ergangei 
387,  30.  aller  mdnedglich  ein 
nei  suochen  das*  97,  8.  si  wAi 
eime  turneie  komen  Iw.  118.  v 
nege  guote  tftt  Tristanes  Itp  bc 
hdt  üf  turneie  und  in  strtten  ü 
357.  ze  turnei  und  ze  ritt* 
leseb.  389,  7.  bist  du  ein  tanz^ 
ein  torneysman  Bert.  266.  als 
turneien  pblac  i?r.  2405.  —  am 
sehen  wirklichen  feinden  kann  i 
nier  teranstaltet  werden,  wie  < 
ches  Bit.  85  fg.  beschrieben  win 
hier  werden  tarher  gewisse  be 
gen  festgesetzt  ^  der  gefangene  i 
nebst  ros  und  rüstung  mit  30i 
lösen  U.S.W.  —  datjutch  ist  dm 
turnei  ein  emster  kämpf,  e; 
kflnec  von  BngellanI  einen  turne 
in  genomen  Wigal.  1447.  ou< 
er  dicke  dervor  turnei  und  rieh 
Schaft  THst.  389.  die  Krieche 
den  uns  bereit  ze  turnei  (ze  stoi 
35  £?.)  und  ze  strlte  En.  930. 

tarneier     stw.     tumierer.  l 
Bert.  376. 

taroeisch   adj.  tumiermäßi^ 


TURNEl 


1S3 


TUSEN 


hen  siteo  poD^eren  Lom.  638. 
laroeischen  imbi;  wie  num  ihn 
n»  iumiere  nimmi  das.  3099. 
ierc  SW0.  imnuere,  flran%.  loar- 
nrsprüngUeh  mii  dem  rone  wen- 
tie  auch  tarniereD  Trisi,  2107 
hi  wird:  da;  ors  ze  beiden  s1- 
cheideDitche  TfiereD,  von  sprunge 
lie  feieren,  tornieren  und  leisie* 
•  8Ö  tarnierte  ie  mtn  gedanc 
1412.     e;   tarnieret  aller  mtn 

136.  tornieren  varn  das.  113. 
ba;  turoierte  ritter  nie  Er.  2468. 
ibt  tarnieren  mich  Pant.  96,29. 
fen  wolde   niht    turnieren  als  6 

1168.  diae  iumierten  di,  aö 
in  die  anderawi,  ai  aihen  bn- 
)D,  die  knappen  Ijoatieren  — 
inde  rflerapil  das.  2648.  gelor- 
rl  dea  aamera  vil  in  den  landen 
t  hie,  der  ich  veraa;  zwir  einen 
fnd.  405,  20.  vgl.  tarn  ei. 
ieren  siw,  tarnieren,  piraen, 
gen,   awa;   knrzewtle  er  wolle 

Trisi.  18688.  di  alle  saoobten 
I:  atechen,  justieren,  fdreaten 
rnieren  Diui,  1,  348.  tomiren 
>   ritter  ait:    dd   dienten  ai  den 

mit  flranend.  405,  18.  tornie- 
a  ie  ritterlich  MS.  2,  129.  h. 
na  pflegen  Iw.  117.  wander 
08  nie  begande  Br.  2252.  — 
rhe  mac  tornieren  hftn:  die  aiot 
ler  hant  getln.  einer  iat  zem 
ze  triviera  ich  den  andern  wei;: 
te  iat  zentmnoten  ze  rebter  tjost 
»ten :  hurteoltcb  ich  hdn  geriten, 
zer  volge  euch  niht  verroiten 
12,  9.  die  stelle  ist  dunkel; 
r  darf  die  inierpunkHon  gedn- 
"ifen,  so  daß  hinter  zentmnoten 
fi  geseSU  vnd  das  kohn  hinter 
gestrichen  wird, 
*niereMwm.tttmiere.flrd.309,23. 
enere  sim.  htmierer,  der  her- 
lienere  habe  wir  vil  managen 
?•/.  87.  a.  owÄ  tenzdre,  ow6 
e,  ow6  alle  iteldre,  die  gotea 
iht  enhalden  Legs.  pred.  39,  6. 
tnrniere    ond    beide    baniere 


hielten  ifi  derbrderle  kröne  10.  b  Seh, 

tilrilier     shn.    tumier,    den  törnier 

schauen  s.  meister  54,  5.     turnier   als 

stn,  wird  Gr.  2,   142  angeführt. 

5TÜRIHJS  n.  pr.  hör  Turnus  Par*.  419. 

TtRPiN  ff.  pr.  einer  von  den  helden  kaiser 

Karls   W.   Wh.  455. 
TüRPiÖK  «.  pr.  könig  von  Falturmie  W.  Wh. 
28.56.   85.106.206.304.  371.455. 
IOtdrrb   smw.    tamnele,  stürbe,     vgl.  turc. 
swen  die  törper  als  die  bocke  gein  ein 
ander  turrent.  MS.  H.  3,  225.  a. 
TÜRRBN  s,  ich  tar. 

TÜRSB    swm.   riese.    alln.  f>ars,    nach  Gr. 
15     d.  migthol,  488  von  goth.  {»aursus  iro^ 
eken,  {»aarstei  durst,  was  aber  mytho- 
logisch oticA  wohl  noch  andere  bezie- 
htmgett  haty    als  anf  die  gier  der  rie- 
ten nach  trank  und  speise;  vgl.  Müller 
20     altd.  rel.  325.  326.  vgl.  auch  das  nhd. 
drös,   dr6st  für  riese  jund  tenfel  das. 
325  und  Gr.  d.  mgthol.  488.    an  den 
von  Gr.  (s.  489)  cermuteten  zusammen^ 
hang  des  namens  mit   den  Tgrrhcnem 
25     oder  Btruskem  i%t  nicht  *u  denken.  — 
hie  vor  quimen  zwelf  man  in  einen  vin- 
steren  tan  —  einen  tursen  si  verndmen 
Stricker  leseb.  559,  \3fg.   zwelf  schft- 
eher  zeinea  tflraen  htta  in  einem  walde 
30     kirnen ;  der  vra;  er  einlif  aunder  wer  MS. 
H.  2,  331.  b.     dea   kamt   der  dfirach 
n.  spricbet  schuol  Ls.  3,  564.     vehlen 
mit  einem  tnrsen  ataro  5«cJbetti0.45, 69. 
einen    drihooptigen     tOrsen    (rkürsen) 
35     wachtekn.  116.    spil  von  einem  dfirsen 
(tursen  3254  iSf.)  Tit.  24,  47. 
TDRTBL,  t€rtbl  UU.  turtur. 

turtelC&be  s.  tübb. 
t6s,  d6s    stn.    die  smei  auf  dem  würfet; 
40-   aus  dvaa.  vgLd^a^  wo  stm.  in  stn.  zu 
bessern  ist.   binio  dCia  voc,  0.27,  17. 
dane  viel  da;  esse  noch  da;  tfts  (:  hüs) 
Am.  2484.     cgi.   MS.   2,    124.  b.    ein 
tfts  Eracl.  2467.   von    zinken,   quater, 
45     tfts  hftt  manger  ein  anberftten  hfts  Ren- 
ner 11410. 
TUSCH  f.  ich  TÜ;i. 

TUSBif     adj.    ahd.   tusin  ^il^  sicut  equus 
Graff  5,  460. 
50         tiisenv^ch     s.  das  zweite  wort. 


TÜSENT 


154 


TÜTTE 


TtrsBNT  zahko,  tarnend,  goü^.  f^usandi  aU 
fem.  behandeUy  doch  Esdr,  3,  15  {)u- 
suodja  ab  neutrwn;  ahd.  düsnot  als 
neutrumy  gewöhnlich  mit  dem  geniUty 
doch  stelU  es  auch  wohl  mit  dem  ge- 
zählten substantit  attributiv  tu  einem 
casus,  Gr.  1,  764.  gesch,  d,  d.  spr. 
253.  UlfU.  wb.  84.  Graff  5,  23u.  tO- 
sunt:  stUDt  En.  1186.  47,  8  E.  dr! 
t&sant:  gesunt  Pass,  K.  65,  93.  du- 
siDl  AolA.  2582.  tüsint:  svoManz.  196 
tOsinc  (tfisiDt?)  führt  Oberl  aus  troj. 
189.  290  an.  —  idsentpfaot  Walth.\9, 

20.  vor  IClseDi  sorgen  das.  114,  11. 
tfisenl  mtle  das.  29,17.  Gudr.  384,4. 
lideD  ein  übel  durch  tüsenl  gnol  Trist. 
202.  tAsent  wfp  Iw.  291.  Iftsent  an- 
derin  wtp  Nib.  582,  8.  mit  tfisent  sfoen 
mannen  das.  635,  2.  tfisent  rittern 
frauend.  11,18.  der  besten  recken 
tfisent  das.  ^70,  3.  553,  4.  wol  tfisent 
wfetlfcher  man  das.  1227,  4.  tfisent 
küener  man  das.  1815,  3.  da;  manec 
tfisent  ritter  sach  Pan.  106,  10.  seh- 
zec  unde  tfisent  Nib.  1447,  2.  swei 
tfisent  das.  1871,  2.  Ludw.  hreu%f. 
0324.  drin  dfisent  marke  wert  Diui. 
1,  350.  fünf  tfisent  ritter  oder  ba; 
des  werden  Fürsten  bröt  dl  az  frauend. 
tl,  22.  wol  siben  tfisent  degne  bt 
der  küniginne  reit  Nib.  1806,  4.  niun 
tfisent  knehte  das.  1447,  3.  zehen  tfi- 
sint  vrowen  Lan%.  196.  einlif  tfisent 
WaUh.  85,  8.     dris^ec  tfisent   das.   19, 

21.  sfibenzech  tfisent  manne  Griesh. 
pred.  2,  17.  ie  über  hundertfisent  jftr 
SusOj  leseb.  880,  39.  zehenslunt  hnn- 
derttfisent  das.  881,  1.  driutehen  hun- 
dert tfisent  manne  Griesh.  pred.  2,  27. 
ze  tfisent  tfisent  tausendmal  tausend  jft- 
ren  Genes,  fundgr.  35,  23.  tfisent  tfi- 
sent blicke  Iw.  33.  mit  tfisent  tfisent 
leiden  büchl.  2,  26.  —  tfisent  unde 
hundert  jar  Ludw.  kreustf.  464.  tausend 
vierhundert  und  in  dem  drew  und  si- 
benzigosten  jdre  MB.  35^  390.  —  tfi- 
sent stunt  tausendmal  Iw.  290.  Nib. 
1066,  1.  myit.  271,  5.  370,  14.  tfi- 
sent stunden  mere  Nib.  1 28,  2.  Ifisent- 
stnnt  Iw.  206.  274.    seinem   male  und 


tfisentsiunt  Par%.  342,  30.  tfisei 
dertstunt  Gfr.lobges.  65.  hundert 
stunt  H.  Trist.  496.  leseb.  88^ 
tfisentwarp  tausendmal    Engelh. 

5  tusentleige  tausendfaches  leit  Ji 
41.  a.  tfisent  hande  MS.  1,4.  /Zc 
bf  zwßncic  tfisenten  Jerosch.  I7f 

tüsentlistelaere ,  tAsentTait 
s/weite  wort. 

10  tftsentste  ordinaU.  der  taust 
der  tfisentste  teil  Bert.  285. 

tüsinger  stm.  gap  den  einen  i 
das  siu  sollen  heissen  rittere,  d 
alsd  vil  gesprochen  als  tfisinger,  * 

15     ir  tfisent  wörent.    darumb  heisset 

ein  ritter  zu  latlne  miles  Eon.  b' 

TÜ8SB  ädv.  frz.  doux,  douce.    swie 

(tfisse  MS.H.  1,  198.  a)  ich  mic 

hftre  MS.  1,  81.  a. 

20TUSTBH  stw.  gespenstisches  wesen. 
bcBse  tuster  (^  daz  schrelel)  on^ 
schretel  225.  H.  zeitsehr.  (i,  18( 
ir.  elfenmärchen  CXVIl. 

gelusternisse     stw.     gespensi 

25    felsspuk,     er  were  ein  getusternis 
den  menschen  dicke  triugit  glaube 
TUTBLlKoMz   geogr.   n.   von    T.    der 

Longefie;  Parz.  772. 
TüTTB,  TUTE     swf    brustwoTze  y    we 

30     brüst,    ahd.   tutta,   tuU    Graff  5, 
Schmeüer    1,    405.     Stalder    1, 
mamma,  tnta  staN«ri.  27,  68. 
das.  11,  37.     tutti    toc.    o.    1, 
nbera  tuten  sumerl.  31,  7. 

35         tuttewerze  s.  das  zweite  war 

tiittelin,  tattel     stn.   dimin. 

milla  tutli  toc.  o.  1,  150.    diu 

in  ir  tüttelln  Pars.  111,  5.   egL 

2,  65,  32.     diu  ktingtn  nam  dö 

40     twdl    diu   röten    vfilwelohten   ml 

meine  ir  tüttels  gränsel  Parz.  11 

tiittel,  tütele  swf.  1 .  sauge  < 

brüst.  Schmeüer  1,405.  Stalder  1 

2.  schmeichele,    ir  täleten  unt  ir  % 

45     da;   sol    ich    geminren    Serval. 
swft  tütelens  pfliget  ein  jüngelinc 
gebe    mir   einen   pfennine  H.   u 
8,  556.      vgl.   adnlari    zutfitelo 
fenb.  gl.  13. 

50         tNÜelaere  flu.  Schmeichler,  ver 


TÜWJNGEN 


155 


TÜZE 


tälelcre   H.  zeUschr,    8,  555. 
or  zutüUer  Diefenb.  gl.   14. 

geogr.   n.    die  siadt  Tülnugen. 
le  in  als  Weife,  dö  der  TOwio- 
rahi,    gelingen  aller  sliier   mäht     5 
.  381. 

verkalie  mich  sHU^  sei  es  um 
ummem,  oder  aus  beiäubungy 
auer,  oder  um  jemand  nachzu- 
egL  baier.  dosen  sich  stiU  per-  10 
ton  aufzuhorchen,  oder  nach- 
ts oder  indem  man  schhimmeri, 
rehen^  nachdenken,  schhmmem. 
oder  duszen,  duseln  sHH  sein, 
lern,  schwindUch  sein  Schmeüer   15 

Schweiz,  Ifts^eo,  donssen  heim- 
^hsieUen,  lauem,  der  tüs;,  duus; 
fr,  täsjelu  schleichen^  heimliche 
ft  Sialder  1,  331;  nhd.  bedas- 
'Hgine  corripi^  anima  deficere,  20 
y  schlaftrunken  sein,  dann  be- 
ieludere   Gr.  »b.    1241.  1235. 

kann  nur  Olfrieds  dazta  oder 
^chwichügte  von  gemeinahd. 
}der  tügan  stcAer  hierher  ge-  25 
erden;  dagegen  kann  tosig  siul- 
bes  Graff  5,  460,  das  zu  ags. 
I  gleicher  bedeuhmg  gehört,  und 
harrescere     kaum    in    beWachi 

die   ursprüngliehkeii   des   i   30 
arch  Ötfried   und  einige  miUel- 
tsche  reime  gesichert,   obgleich 
dafür    8   oder    ss    gesehrieben 
vodurch,  wie  auch  sonst ^    eine 

des  tokah  eingetreten  zu  sein   35 
gab  es    em   stv.  tiaje,    lö;, 
möglicher  weise  können    sich 

unten  angefahrten  ableitungen, 
ielleicht   auch     das    I  ,  386.  a 
Ute  und  aus  dem  Renner  belegte  40 
I,    weniger  wahrscheinlich  aber 

diuse  zerre  I,  372.  b  zu  eer- 
9  verdcese    corrumpo,   disperdo 

würde,    noch  mehrere  stamme 
I.   —     1.   bin  stilL     man  mag   45 
wfgen  und  Ihasen  Zürich,  mit- 

79.  a.     wir    hlnt    vil  brueder 
?eloD  narrensch.   108,  55  und 

bei  Geiler,  s.  Oberl.  265.   dar- 
schweig!  du  geheisl  ans  wol   50 


daus;en  in  den  dorfeu  fasn  389,  17. 
2.  bin  von  leide  betrübt,  trauere  stilL 
ich  wil  oach  ü;en  vrö  gebarn  zaller 
zU  und  innan  tO;en,  dft  min  herze  in 
66re  llt  beitr.  120.  US.  H.  1,  92.  a. 
wan  er  in  sorgen  verborgenlichen 
lü;le  (iverlüjte)  troj.  121.  b. 

betä^c  swv.  bin  betäubt,  schwinde- 
lieh,  der  knecht  von  dem  pferde  s6 
hart  vll  Of  die  erde,  da;  er  da  von 
bedüsle  und  eine  Wlle  mfiste  der  witze 
da  beliggin  an  Jerosch.    169.  a. 

verlüde  swm.  komme  außer  fas- 
sung ,  werde  verdutzt,  an  dem  Ersten 
treffe  wart  Gunderam  ein  schreffe,  den 
im  dft  gab  ein  beide,  dd  von  im  da; 
geweide  sich  ft;  dem  Übe  schütte, 
idoch  dö  nicht  vertutte  (t  wohl  nie- 
derdeutsch für  z)  sin  mnot  von  dem 
getwange:  er  hflt  den  strit  so  lange 
Jerosch.  752.  a.  vgl.  s.  262.  vernufl 
Voigt  mir  unreine  und  al  mein  sio  ver- 
tust  Wölk.  119,  2,  20. 

tiu^e  swv.  mache  still,  beschwich- 
tige, den  ist  s6  gar  getiu^et  al  ir  fip- 
pekeit  Plith.  29«  6.  —  oder  etwa  von 
diuhe  drücke  nieder  (1,  372.  b.)  ab- 
zuleiten? dagegen  könnte  Wölk.  44, 
3,20:  prostifn  an  prust-Trisch  getusst 
zu  diuse  ziehe  gehören. 

tiitze  swv.  mache  still,  beschu>ichtige. 
wola  thiu  (muater)  nan  (Jesum  infan- 
tem)  duzta  inti  in  ira  barm  sazta,  scdno 
Dan  insuebita  0.   1,   11,  41. 

betätze  swv.  1.  mache  still,  bringe 
außer  fassung.  er  a;  vil  me^llchen 
und  tet  den  geliehen,  als  er  fleisch 
genuzte,  stnen  gema;;en  er  betuzte  (erat 
ei  etiam  moderata  ciborum  parcitas  ac 
quidam  singularis  abstinenliae  modus, 
quo  solebat  religiöse  arte  secum  con- 
vivantes  circumvenire)  Vir.  451.  —  vgl, 
nhd.  bedntzt  Göthe  10,  108.  Gr.  wb. 
1241.  • —  2.  hintergehe  heimlich,  nu 
veroement  ein  niuwen  rfit,  swel  frouwe 
ein  bcBsen  man  hat,  der  zuo  minneode 
ist  unnütze,  wie  si  den  belfltze  fragm. 
31.  b. 

Yerto88e,  vertnse  swv.  wohl  aus 
ursprünglichem  vertiu;e  (verlüde  ?J  oder 


TÜZK 


136 


T02B 


vertfitze.  —  mache  $HUy  besehwiekHge, 
mache  außören^    ir   beider   lost   wart 
bald  vertust,  dft  es  gieng  an  ein  schei- 
den Hätd,  ],  27,  350.   wer  mir  mein 
leid  vertust  das.   1,  41,  18.  v^/.  79,  6.     5 
WoUt.  73,  t ,  6.    wen  eins  das  ander  liep- 
lieh  kust,   so    were    uns   trauren   gans 
verdust,    unmaot  sich    von    uns  neiget 
HäizL  \  ,   18,  39.      2.    betäube,    mins 
herzen  lust,   ich  bins   verdust  wen  ich    10 
dich  nimer  sol  schouwen  leseb.  965,  7. 
da;    ich  tumber   mir  selbe  sos  vertuset 
hfin  mfne  sinne  FrL  l  7,  2. 
totze     5100.     schlummere. 
getotze     suw.    schlummere,     bringe    15 
mfnem  sun  den  kotzen,  da;  er  dar  üf 
muge  getotzen  Kolon,  148. 

tusche  sw9,  halie  mich  sHll,  m* 
hig;  verberge  mich,  sd  wer  wir  froB- 
lich  tuschen  vor  der  heissen  sunnen  20 
glänz,  als  wir  ligen  an  der  leiten  Kel- 
ler 6,  19.  tuschen  onde  fliehen,  zo- 
gen unde  ziehen  Trisi.  5607.  diep- 
lieh  in  dem  bosch  tusch  WoUs.  35, 
3,    25.  25 

vertusche  swv.  verberge,  dd  mit 
treib  er  in  umbe  von  boume  ze  bu- 
schen, dd  muos  er  sich  vertuschen  THsi. 
9032.  dar  inne  mac  sieb  iuwer  her 
wol  bergen  und  vertuschen  (:  huschen)  30 
i^-oi.  150.  b. 

tiksch  stm.  heimUcheswesen;  heim» 
Ucher  betrug  ^  täuschmmg\  Schelmerei  in 
bösem  wie  in  gulem  sinne,  im  ahd. 
ist  das  wort  gar  nicht  vorhanden  ^  im  35 
mhd.  mit  seinen  ableitungen^  abgesehen 
von  geliusche,  selten,  wie  ir  trtbet 
iuwern  tdsch!  herr,  ir  sft  so  wandel- 
ber.  iu  ist  misselungen,  da;  ir  mit 
zwein  zungen  redet  HelbL  8,  286.  ich  40 
begunde  mit  der  guoten  schimpfen,  als6 
mich  da;  herze  hie;.  Ilse  greif  ich 
dort  hin  dd  diu  wfp  s6  stundie  sint. 
dicke  zeigt  si  mir  ir  ungelimpfen.  in 
dem  tftsche  si  mich  stie;  mit  der  viu-  45 
ste  g£n  den  brüsten  s6  da;  ich  ergint 
iVilA.  31,  3. 

tusche  stör,  treibe  tfisch.  alsd 
begibt  er  tuschen  (:  rüschen)  Helbl.  1 , 
624.      bf    ir    (der   weit)    hat    niemen   50 


stete;  heil,  man  mac  mit  ir  wol  tu- 
schen unde  weiten  MS.  2,  122.  a. 
tiuschen  MS.  H.  3,  136.  doch  weiß 
ich  die  form  tiuschen  in  der  jeimgen 
bedeuiung  erst  aus  dem  fünfzehnten 
Jahrhundert  nachzuweisen:  die  leute 
wol  teuschen  undp  leichen  osterspüj  leseb. 
1 0 1 9,  29.  vgl.  noch  ab  di  vrowe  tuschen 
wolde  Freiberg.  str.  1 74.  ist  da;  ein 
man  tuschet,  der  zolvr!  ist,  mit  dem 
zolle  das.  270.  oder  ist  an  den  letz- 
ten beiden  stellen  tascheo  anzunehmen  ? 
bemerkenswerth  isi  die  form  tftsen,  w^ 
che  mir  Weigand  aus  der  sfindeo  wi- 
derstrft,  Gieß.  As.  5.  295.  o.  709  nach- 
weist: sus  kan  sie  tüaen  mit  ir  list. 

tuschen  sin.  86  wirt  io  des  tü- 
skens  boo;.  so  ir  gesehet  vil  gereite 
die  un verborgen  wdrheite  Mar.  176. 

t^schasre,  tiuschaere  stm.  tau- 
scher,  betrüger.  tinschere  livL  chron. 
815.  der  helle  wirt,  der  arge  valsche 
tiuscher  Marl.  108. 

rosläsche  swv.  bin  ein  rostau- 
scher  f  spreche  oder  handele  wie  ein 
solcher,  hcert  er  da;  ir  einer  luge, 
hovelfoh  er  in  des  enztige,  spreche 
<vil  lieber  herre  mfn,  Iftt  iwer  rostö- 
schen  stn'   Helbl  7,  1158. 

rostdscfaaere  stm.  rosiauseher. 
Ilge  var  in  einen  rostAschttr  Helbl.  7, 
744.  mango  rosteuscher  Diefenb. 
gl  176. 

getinsche  sin.  täutekung^  betrug. 
diz  ist  niht  ein  getiusche,  e;  ist  wftr 
und  ungelogen  Lan*.  4904.  wis  worte 
und  werke  kiusche,  mit  wdrheit  dne 
getiusche  Bari.  372,  20  Pf.  li;  alle; 
valsch  getttsche  Ifar.  Aimei/'.  1745.  vgl. 
1644.  durch  da;  du  maneger  slabte 
getiusche  an  ime  beginnest  sehen  Conr. 
AI.  226.  alle;  sfn  gemüte  er  brach 
von  werlUlchem  getfische  Marleg,  22, 
13.  man  sal  niht  getAschis  predigen, 
noch  fabelen  nugst.  145,  28.  vgL  Pass. 
K.  494,  3.  Suehenw.  39,  111.  Häizl. 
2,  68,  526.  —  täuschung  zur  betasti- 
gung  anderer,  nu  wold  er  zu  vroidin 
ein  getOsche  machin,  des  man  mochte 
lachin  Jerosch.  54.  a. 


TWAHE 


157 


TWAHE 


tüscfaerie     sif.     beirugerei.     minne 
nibt  tossereia  unde  unreht  Adrian  420, 9. 

TWAHK,    TWUÜC,    TWÜOGEN ,    GETWAGKH       tDfl- 

scke.  goih.  I>vaha,  ahd.  dwahu  Ulfil. 
wb.  86.  Graff  5,  267.  so  auch  noch  5 
m  äiiem  mhd.  quellen  dwaheo,  ^äfer, 
wie  noch  dialectischf  swaben  für  Iwa- 
hen  Is.  3,  553.  HäüL  2,  9,  18.  71, 
13.  83,  88.  %smgei,  twän.  egL  Sial- 
der  2,  483.  Schmeller  4,  303.  1.   10 

absobii.  66  nam  er  wa;;er  und«  twüch 
Sn.  6166.  2.  mii  datit  der  person. 
dd  dwoog  er  in  alleo  (die  füeje  braucht 
niehi  hinzugefügt  vu  werden')  Diemer 
252,  22.  vgl.  16.  er  bie;  im  twahen  15 
ande  aehero    Gerh,  4162.  3.    mit 

acms.  a.  des  Itp  gereioet  ande  ge- 
twagen  mit  deme  y'\\  fahren  tonfe  was 
PantäL  148.  geliaterl  ande  wol  ge- 
twageo  wfiren  si  von  bresten  Engelh,  20 
846  und  anm.  da;  »ich  dins  geistes 
iDitewist  twft  von  der  sflnden  mist  Frl. 
1,  18.  der  Wunsch  mit  sfner  hende 
vor  Wandel  haete  si  getwagen  troj.  1  0.  a. 
was  vor  wandet  so  getwagen  das.  55.  a.  25 
b.  mit  im  (^it  Anfortas)  twuoc  sich 
Pirzivil  Par*.  237,  9.  einem  gl^e- 
n^e,  d6  twügen  sich  ft;  di  prfstere 
ii|fs^  93,  14.  c.  twach  dfne  hende 
Beknbr.  1103.  dd  da;  e;;en  was  ge-  30 
Dachet  und  er  die  hende  het  getwa- 
gen (wie  man  gewöhnlich  tor  dem  es- 
sen ihai)  Jos.  861.  twaoc  er  der  jun- 
gem ffie;e  Bari  71,  4.  netzen  unde 
twahen  ir  wangen  Sih,  1960.  din  35 
kleider  twahen  (:  traben)  das.  1960. 
atnia  wort  ensln  vil  wol  getwagen  sau- 
ber Trist.  4658.  4.  mit  accus,  und 
datin.  d5  dwdg  er  slnen  jüngeren  die 
v(k;e  unde  die  hende  Diemer  252,  1 6.  40 
die  vuo;;e  er  in  duög  Genes,  fundgr. 
31,  44.  da;  wa;;er  er  in  selbe  dar 
tmocb,  dft  er  in  die  rao;;e  mit  dwnoch 
Kan^,  40,  5.  tgl  13.  vgl  Pass,  K.  54, 
91.  312,  71.  mgst.  103,  34.  twuoch  45 
si  im  die  ffie;e  mit  iren  zebern  GrtesA. 
pred.  2,  127.  vgl.  denkm.  28.  stehe 
lAte  pflflc  si  zu  weschene  and  in  ir 
hoobit  zu  twdne  myst.  243,  3.  dtn 
kiosche  labt  im  unde   twuoc    sfn  herze   50 


g    sm.   1362.  5.    mit  accus,   und 

Präpositionen  y  welche  die  person  oder 
den  gegenständ  bezeichnen  ^  welche  ge- 
waschen Verden,  mit  sinem  bluote  er 
ab    uns   twuoc    den    ungefuoc    Walth. 

4,  30,  twach  ab  uns  alle  sunde  Pass. 
K.  499,  44.  bluot  und  r&m  von  im 
er  twuoc  Par%.  272,  3.  mit  urloube 
er  sich  dO  twuoc,  den  rdm  von  im 
das.  306,  21.  6.  mit  adverbialprä- 
positionen.  solhen  bü,  dep  da;  fiur 
unde  der  bagel  siebt  und  der  wftc  abe 
tweht  II.  Heinr.  792. 

ungetwagen  part,  adj.  nicht  ge^ 
waschen.  ungeschoren ,  unget  wagen 
Wigal  9117.  —  sie  a;  ungetwagen 
Diemer  257,  17.  swa;  dd  was  spfse 
für  getragen ,  beliben  si  da  ndch  un- 
getwagen, da;  enschadet  in  an  den  ou- 
gen  niht  Parz,  487,  2.  ich  beere  von 
sfimlicben  sagen,  da;  si  e;;en  unge- 
twagen H.  %eitschr.  6,  492.  merket, 
als  ir  ze  tische  gdt,  die  hend  niht  un- 
getwagen Idt  das.  7,  174.  die  boBsen 
aB;en  ungetwagen,  solt  ir  laster  nieman 
sagen  Vrid.  89,   12  und  anm. 

ertwafae  stv.  wasche.  gereinet 
ande  wol  ertwagen  Silv.  1848. 

getwahe  stv.  wasche,  du  ne  ge- 
dw6st  C/ifir  gedwebest)  mir  niemerl>t«- 
mer  252,  16.  dö  sich  Giwfin  gelwuoc 
Parz.  550,  12.  dd  er  den  rdn  von 
im  so  gar  getwuoc  mit  einem  brunnen 
das.  186,  3. 

twehele  swf.  leinenes  tuch  zum 
abtrocknen  oder  als  tischtuch,  serviette 
u.  s.  w.  gebraucht.  sif.  Er.  3494. 
Helbl.  7,  490.  baier.  zwebel,  zweble 
Schneller  4,  304.  ahd.  dwabilla  Graff 

5,  268.  zwahel  Hätzl.  1,  11,  110. 
2,  71,  10.  toalia  (vgl.  franz.  tou- 
aille)  dwebel  sumerl.  42,  23.  gau- 
sape,  mappa  twel  voce.  vrat.  manu- 
tergium  gl.  Mone  8,  397.  —  der  eine 
wt;e  twehelen  truoc  Parz.  236, 29.  ein 
sfdfn  tweheln  wol  gemdl  (*um  abtrock- 
nen) die  bot  eins  grdven  sun  dernfich 
das.  237,  10.  diu  vierde  truog  ob; 
ür  einer  tweheln  blanc  gevar  das.  244, 
17.     zwei    blankiu    wastel    diu    siie;e 


TWÄL 


158 


TWERC 


maget  dar  nfiher  truoc  fif  einer  tweheln 
wf;  genaoc  das.  622,  12.  in  gewun- 
den in  eine  dwebel  wf;e  Er.  3494. 
er  was  g>e8e;;en  besunder  hie  und  si 
dort  von  im  an  der  tweheln  oci  am 
ende  des  Hschiuches  das  3666.  von  dem 
altere  nam  die  twellen  and  die  alter- 
va;  Pass.  358,  4.  von  den  dft  Moy- 
ses  eine  dwaheln  (ieppieh,  Vorhang) 
machete  myst,  387,  28.  r^/.  388,  5. — 
die  nfimn  in  wf;e  tweheln  brdt  Por». 
238,  4. 

haiittwehele  swf,  handiuch,  ma- 
nutergium  hantwebel  nniitfr/.  42,  22. 
hantwel  das.  50,1.  toc.  vrai.  —  zwo 
hantel  (aus  hanttwehele  verkürU)  Ls. 
3,  410. 

Iionbettwehele  siwf.  tuch  «um  ab^ 
trocknen  des  kopfes.  caputlavium 
houbetwahel  sumerL  5,  38. 

twAl,  twalm     s.  ich  twil. 

TWARc  stm,  quarkkäse.  formadius 
twark,  twarg roc.  1429,  bl,\ O.e.  voce, 
vrat.  vgl.  fwidgr.\,3fi4.  zu  ich  Iwir? 
putler  nnde  twerge  wachtelm.  1 0,  Maßm. 
denkm.  107. 

TwAs  in  gctwas  stn.  gespenst^  ein  nicht 
geheures  wesen.  vgl.  litth.  dwase  gespensi. 
ob  a  kün  oder  lang^  isi  durch  die 
reime  nicht  sicher,  eibische;  getwds 
Gr.  d.  myihol.  433.  867.  er  (der 
drache)  ist  ein  böise  getwds  (:  was) 
glaube  hZQ.  pfi  dich  unreine;  gedwfis 
(:  was)  Herb.  842.  da;  selbe  getwus 
da;  mich  hat,  e;  s!  minne  oder  wa; 
e;  s!  das.  12856.  der  lip  ligt  reht 
als  ein  getwds  und  stinket  m£re  denn 
ein  fis  tochter  Sion^  fundgr.^X^,  9.  — 
gehöri  vielleicht  zu  dem  folgenden 

TwAsB  in  vertwÄse  swv.  exstinguo. 
da;  er  ir  hßrren  wolle  vertwdsen  (:  ge- 
nasen) Diemer  197,  19.  vgl  thuesben 
irthuesben  in  gleicher  bedeutung  bei 
0  Grafjf  5,  288.  ags.  dviescan  exstin- 
guere. 

TWBDic  tu  gctwedic  adj.  willfährig,  zahm. 
—  wohl  niederdeutsch  und  zu  dem 
hochdeutschen  swfden  willfahren  ^  ge- 
währen gehörig.  —  mache  so  getwe- 
dic  di  beiden,    da;   si  icht  durch  spot 


uns  sprechin:  wfi  ist  ir  got  Jerosch. 
62.  c.  her  wolde  die  darumme  sfichin 
unde  getwedic  machen  Mencken  Script. 
Saw. 
5  getwedige  swv.  mache  willfährig, 
zahm,  si  getwedigeten  ir  fleisc  onde 
gereinegeten  ir  geist  glaube  3000. 

TVlklV       S.    ich    TWIL. 
TWKR       5.    ich    TWIR. 

IOt-wierc  (rges)  sin.  zwerg.  stm.  Bilh. 
fundgr.  1 ,  237.  querch  (wie  noch  nie^ 
derdeulsch  dialectisch  quarch)  Kön.  s. 
89.  ahd.  twerg,  altn.  dvergr.  Graffb^ 
553.    Gr.    d.    mythoL   A\b  fg.    Müller 

15     altd.  rel.  328  fg.      das   einfache  wort 
ist  mhd.  seltener  als  das  zusammenge 
setzte  getwerc.  —      da;    twerc  (Albe- 
rich) begunde  vrftgen  Plih.  468,  3.     e; 
wsere  ein  wilde;  twerc    oder  ein  mer- 

20  wunder  Gudr.  75,  2.  Sit  im  Malicli- 
sier  da;  twerc  sin  vel  unsanfte  brach 
mit  der  geisel  Parz.  401,  16.  vgl.  Er. 
95.  —  die  stfge  vertrfiien  im  diu 
twerc ,  die  schoenen  frouwen  wol  getdn 

25  fuorten  si  mit  in  den  bere  H.  zeitschr. 
6,  522. 

getwerc  stn.  zwerg.  stm.  Bilh. 
2881.  2887.  aUd.  bl.  1,  253.  256. 
258.     pumilio,  nanus  sumeri  11.  28. 

30  47.  48.  gl.  Mone  8,  397.  ooc.  o.  3,5. 
Diefenb.  gL  185.  —  Melöt  da;  ver- 
tane getwerc  Trist.  14515.  da;  starke 
getwerc  (Alberieh)  Nib.  98,  I.  Al- 
brich  der  küene,  ein  wilde;  getwerc  das. 

35  462,  2.  vgl.  469,  1.  die  kappen  die 
der  helt  küene  mit  sorge  gewan  ab 
eime  getwerge,  da;  hie;  Albrtch  Nib. 
335,  3.  vgl.  Maßm.  denkm.  109  und 
den  zwerg  Eiberich  im  Ortn.     der  kam 

40  geslichen  in  den  berc^  reht  alsam  ein 
wild  getwerc  EggenL  82.  —  dö  hielt 
ein  getwerc  da  vor  üf  eime  pferde 
blanc.  ein  geisel  fuort  e;,  diu  was 
lanc  Lanz.  426.  tgl.Er.XO.  29.  95  fg. 

45  der  harnasch  wart  verstoln  einem  ge- 
twerge alr£rst  0;  einem  berge,  dft  e; 
in  mit  listen  gar  het  geworlit  wol  drf- 
;ec  jdr  Wigal.  6080.  eio  getwerc 
was  in  dem  bove  dd :  da;  selbe  solde 

50     namen  hfin  Meldt  petit  von  Aquitin  und 


TWERC 


158 


TWIL 


künde  ein  teil ,  alsd  man  giht ,  umbe 
verholoe  geschibt  an  dem  gestirne  nah- 
lea  seheo  Tritt.  1 4242.  vgl.  H.  Trist. 
5283.  den  roc  worhte  ein  heidenisch 
getwerc  troj.  19952.  üf  manegen  h6- 
hen  ruhen  berc,  dd  weder  katze  noch 
getwerc  mohte  aber  sin  geklommen 
das.  6185.  SinoeU  hei;et  ein  getwerc: 
Palackera  ist  stn  eigen  und  Itt  bf  dem 
lebermer.  könig  ist  e;  aber  den  sel- 
ben berc  MS.  %  1 5.  a.  Goldemir  spranc 
für  den  berc.  ein  rfcher  künec  was 
da;  getwerc,  gewaltic  wilder  liate  H, 
*eitschr.  6,  523.  der  kuning  Alexan- 
der der  hörte  einen  galander  vor  ime 
an  deme  berge:  dd  begeinete  be  eime 
getwerge  u.s.w.  altd.  bl,  1,  253 /);. 
der  hier  beschriebene  vwerg  kommt  auf 
einem  pferdellne  aus  einem  holen  steine 
geritten  und  ist  viertehaib  spannen  lang ; 
ihm  sind  viele  twerge  unterthan,  die 
mit  hehlkleidem  bedeckt  und  mit  fin- 
gerlangen Speeren  bewaffnet  sind,  die 
königin  und  ihre  frauen  sind  so  großy 
wie  vierjährige  kinder.  —  von  wil- 
den getwergen  hdn  ich  gehoeret  sagen, 
si  stn  in  holen  bergen  unt  da;  se  ze 
scherme  tragen  eine;  hei;et  tarnkappe 
IHb.  2734  Laßb.  ein  künec,  dem  dien- 
ten diu  getwerc,  der  büt  mit  grö- 
len ßren  einen  holen  berc;  sie  haben 
die  wagten  des  Ecke  gesehmiedet  Eg- 
genl.  80.  in  dem  walde  di  vant  er 
einen  berc;  den  hdten  wildin  getwerc 
erbüwen  unde  bese;;en  H.  leitschr.  6, 
521.  d6  kßrt  er  gein  den  bergen, 
den  wilden  getwergen  wer  ze  stfgen 
da  genuoc  W.  Wh.  57,  24.  grö;e 
arme,  kurzin  bein  het  er  nach  der  ge- 
twerge Site  Wigal.  6591.  —  ich  ent- 
sitze  ein  getwerc  harter  dan  iuwern 
grö;en  llp  Iw.  188.  miltes  mootes 
oainre  vil  dao  ein  getwerc  Walth.  27, 
2.  er  ist  vor  schänden  ein  getwerc 
Mai  192,  4.  als  ob  ein  rise  verslüffe 
sich  in  ein  getwerc  g.  *m,  1264. 

twerglnne     stf.    uoergin.  kröne  f 
136.  b. 

twergelin,  twirgclin     Un.     klei- 
ner %werg.      ein    wßnich    twirgeltn   L 


Alex.  2955  W.  da;  twergelfn  kröne 
231.  b  Seh. 

gelwergelin  sin.  kleiner  swerg. 
Trist.  2582 

ÖTWEJiCH       5.    ich    TWIRHE. 

TWBRGK?  swv.?  mit  den  kinden  treip  si 
vil  twicken  twergen  MS.  H.  3,  189.b. 
vor  dem  walde  begnnde  ich  si  mit 
klaogen  twicken  twergen  das. 

IOtwic     s.  zwiC 
TwiL,  TWAL,  twAlbn     6m,    werde   starr ^ 
torpeo.  Gr.  2,  29.  Graff  5,  548. 

ertwil  stü.  werde  starr,  sterbe. 
die  ertrunken  und  ertwfilen  kehr.  1 7.  a. 

15     alle  ertrunchen    unt  erlwdlen    (so  statt 

untertwalen  %u  lesen)  pf.  K.  244,  31. 

si  erstichten  und  ertwftlen  das.  1 83, 1 9. 

getwel     adj.    hierher?     dfn  wf;en 

arm  getwel  (:  sinwel)  L$.  3,  574. 

20  toi,  dol  adj.  toll,  unsinnig^  ver- 
messen, goth.  dvals  /ia)^o\*,  ahd.  toi 
stultus  Graff  5,  401.  Ulfii.  wb.  49. 
vgl.  Dietrich  in  H.  zeitschr.  5,  224. 
225.     heb  es  dume  oder  dol  voc.  ex 

25  quo  V.  j.  1469.  —  die  tolen  engele 
Karaj.  42,  8.  umbe  dfnen  tolen  muot 
kindh.  Jes.  101,  37.  ein  vil  tumber 
getelinc  tretzig  und  ouch  dol  MS.  H. 
3,  252.  b.      ist    er  ze  vrevel  und  ze 

30  dol  MS.  2,  205.  staU  dolen,  dolren 
MS.  2,  58.  a.  b  steht  dorper  MS.  H. 
2,  80.  a.  b.  —  mit  genitiv.  si  ist 
mannes  toi  Ls.  2,  587.  sfns  leides  s! 
er  niht  ze  dol  MS.  2,  230    a.      kum- 

35     bers  toi  fragm.  45.  a.  2.    ausge- 

zeichnet. Cif  sinem  helme  zimel  wol 
ein  kränz  von  reines  wlbes  haut,  dd 
von  er  mag  wol  wesen  toi  Winsbeke 
5.  57.      ich    hän   dich    gemachet    dol, 

40  da;  du  ein  biderp  mau  bist  worden 
U.  2,  21. 

tolheit  stf.  lollheitj  vermessenheit. 
des  riehen  chuniges  toleheit  Judith 
132,  20.     tulheit  das.  25. 

45         getöl     stw.     tolles  wesen.     ir   getol 

tuot  mir  immer  w6  kröne  214.  b.  Seh. 

ertol     swe.     werde  toü,  vermessen. 

Lucifer  irtolite   da;    er  die   gendde  ne 

dolete   di   ime   got  getftn   bete  Diemer 

50     5,  1. 


TWIL 


160 


TWIL 


twalm  stm.  1.  beiäubung,  baier, 
delm  Schmelier  1,  369.  abdactio  gl. 
Hone  6,  216.  twalm  machen  den  die 
man  scal  snfdan  W,  7,  13.  Hie  den- 
noch lie  der  vorhte  twalm  SereaL  3243.  5 
er  lag  als  in  eime  twalm  Geo.  38.  6. 
vgl,  kröne  115.  a  Seh.  in  sldfes 
twalm  Ls,  1,  31o,  Häiü,  i,  24,  62. 
zehen  jär  habt  ir  geslfifen  sam  derleit 
in  einem  twalm  Suchenu).  30,  83.  dft  10 
mit  bringst  du  in  ze  twalm  da;  du  in 
ziuhest  an  eim  halm  Teiekn,  182.  — 
diz  hdrte  ich  von  dem  steten  engel  in 
dem  twalme  (des  genahtes,  der  tision) 
Engelh,  6013.  in  dem  twalme  ich  ndch  15 
ir  greif  Jerosch.  44.  d.  —  plur.  alsam 
ü;  twalmen  entwachen  Pass.  K,  387, 
68.  2.  das  was  betäubt,  dd  kumt  der 
Minnen  scbäch  mit  twalmes  art  Frl, 
312,  6.  —  besonders  a.  betäubender  20 
dun^j  qualm,  si  welzet  vor  im  als  ein 
twalm  Frl.  325,  7.  ein  dunstlich  bilde, 
e;  vlö;  in  twalmes  henge  PrL  ML.  9. 
vgl.  12.  b.  betäubender  soft,  mohnsaft, 
opium.  twalmes  anderhalbe  dragme  25 
fundgr.  1,  323,  25.  ob  die  gifl  von 
twalme  ist  das.  322,  25.  het  ir  hie 
twalm  an  der  bant,  den  tränke  ich  Bit. 
128.  b.  twalm  man  im  vil  in  gd;, 
da;  er  im  in  den  lip  vlö;  H.  Mitschr,  30 
5,  271.  von  twalm  getrank,  davon  die 
leat  ön  iren  tank  müssen  sldfen  /ese6. 
1010,9.  c.  betäubende  pflanzen,  man- 
dragora  gl.  Mone  8,  95.  briorva  (wohl 
verlesen  oder  verschrieben  für  brionia,  35 
bryonia)  das. 

twaluitrinken  s.  das  zweite  wort, 
twel  swv.  halte  mich  auf  (moror}. 
ahd.  twelju  Graff  5,  549.  —  do  twelter 
vierzeben  naht  Iw.  208.  nu  entwelle  er  40 
dd  niht  m^  das.  165.  könnte  auch  zu 
entweln  gehören,  vgL  ich  en twel.  so 
ist  unn6t  da;  ir  dd  twelt  Gregor.  3752. 
sus  twelle  er  ze  walde  Iw.  128.  da; 
du  mich  (l.  noch  mit  Haupt^  als6  wel-  45 
lest  tweln  da;  du  mich  lebenden  mügest 
queln  bäcM.  1 ,  40 1 .  —  mit  inf,  wir 
twelen  ueheine  wfle  nehmen  keinen  an- 
stand uns  bewellen  mit  huore  Genes, 
fundgr,  23,  44.  50 


tweln  stw,  das  verweilen  Iw.  45. 
119.  181. 

eotwel  swv,  halte  mich  auf,  weile, 
dennoch  entwelle  er  ze  wer  Iw,  143. 
da;  si  dl  mite  entwelent  uuz  sichs  din 
werlt  verstöt  büchl.  I,  1578.  da; 
si  eine  kurzeifche  frist  entwelen  und 
hüben  hie;e  Trist.  16679. 

ertwel  swv,  si  ertwelten  si  so 
s6re,  da;  si  den  Ifp  nAch  beten  lAn 
Nib.  43t,  4  C.  schwerlich  richtig; 
wie  %u  bchsem? 

getwel  swv.  halte  mich  auf,  weile. 
dd  der  arme  Heinrich  drin  jilr  dl  ge- 
twelte  0.  Heinr.  351. 

Yertwel  swv.  1.  ich  vertwel  mich 
halte  mich  auf,  vertwelt  het  er  sich 
in  dem  hüs  H.  teitschr.  6,  510.  2. 
halte  zurück  (impedio,  trico),  verküm- 
mere, si  ne  werdent  nimer  m6re  vir- 
twelet  mit  solcheme  s^re  Diemer  13, 
28.  in  furhtent  di  vertwelteo  wunder- 
Ifch  s6re  Karaj,  35,  8. 

unrertwelt  part.  adj,  nicht  ver- 
kümmert, si  treit  ein  anvertwelten  Ifp 
MS,  1,   178.  a. 

twelle  swv.  halte  auf,  zurück, 
ahd.  twelltt  Graff  5,  549.  ze  win  si 
in  soolten  twellen  Crei»es.  fundgr,  35, 
12.  da;  si  in  niene  twalten  das.  34, 
37.  2.  halte    mich    auf,     zögere. 

nicht  si  ne  twalte  das,  34,  23.  vgl. 
31,  10.  iedocb  er  ne  twalte  Exod. 
93,  31.  vgl.  Diemer  24,  27.  Karaj. 
24,  25.  25,  13.  so  der  man  hie 
twelle  das.  32,  22.  nu  cnwolten  sine 
gesellen  mit  im  niht  leng«)r  twellen 
Lanz.  1312.  swie  lange  ich  dar  an 
twalte  C^  gewalle)  Flore  6928  S.  vgl. 
Karl  16.  a. 

entwelle  swv,  1.  halte  auf,  zu- 
rück,  di  bäten  da;  man  entwalt  (:  kalt) 
den  kfinec  dirre  reise  kröne  67.  b  Seh. 
2.  halte  mich  auf,  zögere,  niht  lan- 
ger er  entwalte  Mor  142.  er  en- 
twalte mit  der  vrage  das,   167. 

twÄl  stm.  aufenthaUy  versug,  sd- 
gem,  wand  er  deheiner  siebte  Iwil 
hete  ninder  noch  gebite  Parz.  15, 
6.       sunder     twill    ohne    Verzug    das. 


TWINGE 


161 


TWINGE 


31,  8.    57,   19.     140,   15.    265,   12 
und  öfter, 

twale  stf.  aufenihalt,  verzug.  ahd, 
Iw&Ia  Graff  5,  551.  da;  dar  an  n« 
wäre  oehein  twfila,  ßr  ne  bete  in  i;  5 
fergeben  Genes,  flmdgr,  23,  39.  d6 
vorht  er  da;  diu  twdie  freisen  wsre 
swanger  fragt»,  22.  b.  lange  Iwfile 
bdn  ich  getdn  habe  lange  gezögert  Die- 
mer  84,  25.  dö  nam  er  debeine  twäle  10 
wgerie  nicht  Wigal  8507.  vgl.  8721. 
6e»lr.  181.  fine  Iwole  I>t0miT313,  20. 
krone4\.h.  U3.b.  330.  a5rA.  sun- 
der twdle  MS.   1,  203.  b. 

andertwale  stf.  zttischenaufent-  15 
halt,  dne  undertwfile  kröne  358.  b  Seh. 
twikle  swv.  halte  mich  aufy  ter- 
ueAe,  zögere,  ahd,  twAlöm  Graff  5, 
551. —  niht  langer  wolte  twdien  der 
könec  W.  Wh.  395,  2.  dft  wart  nibt  20 
ni£  gelwalet  MS.  2,  171.  a.  da;  der 
menscb  boese  begirde  nibt  Ifi;e  twdien 
deheine  vrist  in  sinem  herzen  myst. 
312,  8. 

entwale  swv.  halte  mich  auf,  ver-  25 
«i>^,  zögere,  vil  gerne  ich  binne  en- 
l^wäle  bi;  ich  gesibe  U.  Trist.  1154. 
enlwäle  niht  m£re  Reinh.  s,  356.  an 
der  andern  wplt  ich  niht  entwalen,  ich 
wolle  si  bilden  MS.  2,   140.  a.  30 

verUvAle      noc.       1.    ich    verlwdle 
mich  halte  mich  auf,     sßle  sin  in  den 
gooten  vertuälel  sih,  wonet  (demorabi- 
tur)  WitM.ps.  93.       2.  bleibe  zurück, 
komme  von  kräfien.      da;   ir   deweder   35 
vertwftUe  nie    Er.  784.      der    frouwen 
runzlt    vertwdiet    u.     vertrecket    Parz. 
256,  24.     durch    da;  min  Ifp  vertwA- 
lel  ist    das.    188,  27.    259,  24.      diu 
vertwdlle    verkümmerte,    ausgehungerte   40 
diet  W.   Wh.  246,  21. 
TWINGE,  TWAWc,  T WÜRGEN     drücke  zusom- 
.    men,    dränge ,   zwinge,      ahd.    dwingu 
Graff  5,  269.    Gr.  2,  36.      quinc  für 
twinc  leseb.  893,   13.  I.    drücke   45 

zusammen,  presse  in  sinnlicher  bedeu- 
tung.  die  füst  begunde  er  twingen 
KUf.  2079,  I.  von  Bernc  der  liuwer 
d«^  wdpen  gri^mmecltcbe  twanc  mit  man- 
lieber  hende  Rab.  953.  dfi  milten  si  50 
Bd.  Ilf. 


zesamne  twanc  gärteln  tiur  Parz,  234, 
7.  ein  ander  si  chusten,  dwungen  sich 
zesamene  mit  den  brüsten  Genes,  fundgr. 
70,  21.  —  ir  munl  er  an  den  sinen 
twanc  Parz.  131,  13.  da;  er  da;  wip 
an  stnen  halptölen  llp  vil  nähe  und  in- 
necifcbe  twanc  Trist.  1319.  si  wun- 
den unde  twungen  ir  jamer  und  er  ir 
benden  das.  7111.  die  zene  err  von 
ein  ander  twanc  Parz.  109,  16.  ei- 
nen kampfschilt  er  für  sich  twanc 
Lanz,  1920.  cgi,  3242.  si  dwungen 
sich  ze  den  brüsten,  ich  wei;  er  si 
vil  minnechliche  chuste  Genes,  fundgr. 
41,  32.  zer  finste  twunger  sus  die 
haut ,  da;  da;  pluot  fi;en  nagelen  schu; 
Parz.  229,  13.  —  doch  er  sin  ou- 
gen  fif  twanc  und  sach  si  jemerlichen 
an  H.  zeitschr.  6,  513.  umme  stnen 
gezüc,  da;  he  im  den  vor  Iwinge 
(var.  vorbrenge}  zur  stelle  schaffe 
Freiberg.    str.    193.  //.    dränge, 

thue  noth  an,  zwinge,  bezwinge.  1. 
ohne  casus.  Minne,  du  twingest  hie, 
nu  twing  ouch  dd  Walth.  55,  28. 
vgl.  98,  40.  109,14.  swd  twingende 
frouwen  sint  Parz.  293.  24.  Gäwän 
künde  ringen  unt  mit  dem  swanke  twin- 
gen das.  538,  10.  2.  mit  daiiv. 
so  dvinge  wir  dem  munde  Diemer  44, 
10.  vgl.  Iw.  157.  3.  mit  accusa- 
tiv.  a.  ohne  zusatz.  Alexander  twang 
besiegte  alliu  lant  fragm.  1 7.  recken 
siben  hundert  twanc  er  Nib.  95,  4.  vgl, 
236,  1  und  öfter.  —  dö  uns  der  ha- 
best so  s^re  twanc  bedrängte  Walth. 
10,  34.  der  sich  selber  twinget  be- 
herscht  das,  81,9.  Minne  twinget  alle 
kfinege  noch  Ifbter  danne  ein  kinl  Iw. 
66.  twinc  die  vil  lieben  als  mich  MS. 
1,184.  diu  minne  twinget  einen  Pars. 
84,  2.  301,  22.  548,  1.  AiA.  323,  3. 
Kriemhilte  Iwanc  grö;  jdmer  Nib.  988, 
1.  der  mac  niht  wi;;en  wa;  mich 
leides  twinget  MS,  1,  53.  a.  si  twang 
ein  not  Trist.  11896.  Sifrit  Iwanc  des 
durstes  not  Nib,  911,  1 .  in  dvanc 
der  gr6ie  zorn  L.  Aiex.  4169  W. 
swen  die  rifen  twingen  MS.  1,  199. 
entwunge  nölhigle  mich  niht  der  eit 
11 


TWINGE 


lea 


TWINGE 


Iw.  294.  b.  mit  adcerbien.  die  wer- 
den twsnc  diu  minne  dar  Pan.  75, 13. 
so  er  ie  sdrer  danoen  raoc,  sd  oiiDne 
ie  mdr  in  wider  twanc  Trist.  902. 
c.  mit  Präpositionen,  einen  in  kämpfe  5 
twingen  Pur».  41t,  13.  die  frouwen 
twangen  si  mit  her  das.  16,  3.  diu 
mich  twingei  mit  gewalt  MS,  1,  30.  h. 
diz  lop,  swie  karxe  e;  si  mit  rede  ge- 
twangen,  e;  ist  doch  vollen  wtt  und  10 
breit  das,  2,  90.  des  mao;  ich  an 
fröaden  mich  nu  twingen  das.  I,  50. 
a.  —  si  twanc  g6n  ein  ander  trieb 
Ml  einander  hin  der  seneden  minne  not 
Nib.  202,2. —  einen  üf  höhen  mnot  15 
twingen  datu  nöthigen  MS.  2,  42.  b. 
welch  not  mich  twanc  Of  ir  herren  tot 
Iw.  69.  in  twanc  diu  minnende  ndt 
üf  disen  gehen  gedanc  das.2SA.  der 
mnot  u.  gedanc  üf  gotes  dienst  sßre  20 
twanc  Bari  36,  16.  der  tot  begunde 
einen  grAven  twingen  ze  nötigen  din- 
gen das.20S.  iwer  herze  twinget  die 
Zungen  derzuo  /lo.  40.  dl  twinget  mich 
derzuo  der  jämer  iuwerr  siecheit  a.  25 
Heinr.  911.  einen  zuo  der  gtiete  twin- 
gen MS.  2,  206.  a.  d.  mit  genitiv. 
nöthige  »fi  etwas,  in  twanc  des  ir  mei- 
sterschaft  Iw  65.  des  twang  in  art 
und  sfn  gelust  Par%.  1 1 8,  28.  einen  30 
jdmers  twingen  kl.  578  H.  ein  not 
diu  sanges  mich  twinget  MS.  1,53.a. 
einen  sicherbeite  twingen  Par%.  385, 
25.  607,  21.  swfgens  das.  294,  9« 
wer  twang  iuch  dirre  verte  das.  48,  35 
16.  des  kindes  rede  in  zornes  twanc 
Bari  214,  12.  e.  mit  untergeordnet 
tem  saUe.  dö  twanc  in  des  t6des  leit, 
das;  er  körte  Iw.  48.  diu  botschaft 
den  knappen  twanc,  da;  ern  ruochte  40 
wer  in  dranc  Parz.  649,  2.  4.  mit 
dativ  und  accwatvo.  ich  twing  in  da; 
wtp  /Vi6.  603,  3.  si  welle  twingen  mir 
den  sin  H^tfis6e/rifi  28,  6.  diu  mir 
beide  herze  unde  Ifp  ze  fröiden  twin-  45 
get   Walth.   109,  11.  III.  volUiehe 

an  einem  strafe  oder  execution.  Oberl. 
1684. 

bctwinge     sId.      1.  bedränge,    6e- 
enge.     da;s  uns  also  betwingen  Walth,   50 


78,  22.  in  betwunge  diu  not  Iw 
bedwungen  mit  nceten,  mit  sie 
das.  71.   137.  2.   bezwinge ^ 

dige.  a.  so  her  die  meinstreing 
konde  nie  bidvingan  Anno  276. 
mach  nieman  bedwingen  Karaj.  < 
ich  bin  noch  niht  bedwungen  sus 
265,  26.  der  betwanc  och  aide 
volei;  das.  809,  22.  Liudgör  < 
dl  het  betwungen  Slfrides  bani 
821,  3.  sus  mac  man  i;  (tiet 
phant)  bedvingen  unde  dar  zö  br 
da;  man;  wfset  svl  man  wil  L. 
4229  W.  mich  betwanc  nie  mi 
wtp  also  Walth.  109,  12.  26. 
mtn  herze  lange  hit  betwungen  1 
118,  3.  b.  unz  daz  er  Hagn< 
strlte  doch  betwanc  ;Vt6. 2287, 3. 
er  betwunge  mit  kraft  Trist. 
er  betwanc  der  lande  vil  in  sfn 
Bari  7,  12.  des  gewalt  in  sfn 
betwungen  da;  gesmfde  hIt  das. 
21.  er  betwanc  zu  sfnre  haut 
salem  und  al  di  laut  Jerosch.  1 
c.  diu  mir  den  Ifp  und  den  mu 
betwungen  WiUth.  110,  14.  m 
ein  wfp  herze  unde  IIb  belwungi 
1,    16.  3.     erzwinge,    nöthii 

betw*ungen  dienst  wirl  nimmer 
Dietr.  7935.  angariatus  bi 
gen  dienst  gl.  Mone  6,218.  vgl 
107,24.  betwungeniu  liebe  wirf 
zuo  diebe  Vrid.  101,  13  und 
Grimm  über  Freidank  s.  69.  b< 
gen  liebe  ist  gar  ein  wiht,  v 
gft  hohes  muoles  niht  Winsbekin 
und  anm.  minne  wil  frl  sfn: 
betwungen.  so  ist  si  niht  minne 
368,  23.  —  da;  het  an  im  bc 
gen  diu  Sifrides  haut  Nib.  2 
4.  zwinge  j  nöthige  zu  etwas. 
starke;  wunder  her  betwanc  Pari 
19.  b.  mit  genitiv,  da;  mi* 
wfb  betwingen  wil  herzecifcher 
MS.  1,  197.  b.  wart  belwung 
cherheit  Parz.  38,  29.  ob  diu 
wol  gevar  ihts  da  were  betv 
das.  551,  21.  der  sünde  wart  i 
nostet  u.  betwungen  Griesh.pred 
manigen   sterbenes    betwanc     Pc 


TWIN6E 


163 


TWWGB 


253,  35.  er  betwanc  in  des,  da;  er 
al  löte  schr6  Iw.  1^6.  si  mit  strfte 
des  betwanc,  da;  si  in  te  känege  nd- 
men  Trisi.  5921.  des  fadstu  si  be- 
Iwungen  G/r.  lobges.  18.  diu  wii  mich  5 
des  betwingen,  da;  ich  ir  holt  s!  MS. 
I,  38.  b.  vgl.  Par%.  162,  15.  637,9. 
687,  3.  des  ich  mich  selben  konde 
nie  betwingen  MS.  1,  165.  b.  c.  mtV 
präpoüHonen,  wand  in  frou  Minne  be-  10 
twanc  flf  einen  valscben  gedanc  Er. 
3718.  den  iwer  kraft  dar  xuo  be- 
Iwanc  da;  Parz.  586,  1 .  die  lant  be- 
Iwinget  zn  guter  vmcht  Pass.K.  1,  51. 
d.  mii  inßniät.  swer  inch  betwunge  15 
hin  scheiden  D;  der  edeln  rdt  MS.  2, 
240.  b.  e.  mii  untergeordnetem  uU^e^ 
da;  GHwein  in  betwunge  da;  er  der 
jlireal  verga;  /w.  118.  Is6ten  fno;  e; 
(accus.)  dd  betwanc,  da;  e;  bin  üf  20 
vasle  spranc  H.  Trisi.  3777. 

nnbetfvvngen     pari.  adj.    1  •  nicht 
bedrängt^  beengt,     si  wellent  nnbetwun  • 
gen  sfn  tod.  gekug.  207.      den  riehen 
wf;e  ich;  und    den   jungen,      die   siut  25 
nnbetwungen:    des   stdt   in  trören  übel 
Waitk.  42,  37.        2.  nichi  beusungen 
oder  Mi  bezwingen;  frei.      Günther  ist 
onbetwungen    Nib.    424,    4.      si    sint 
Doch  nnbetwungen  das.  1837,  4.     den   30 
Nibelungen    die    sich    nnbetwungen    ü; 
huoben    Parz.    421,  8.      ir   wert    wol 
ledec   von  Gahmnrete,    swenne    ir  dan 
onbetwangen  sH  das.  90,   1.     der  un- 
betwungene  muot  Trist.  858.        3.  tin-   35 
lenksam,     man  sagit  von  dötischer  Zun- 
gen ,  siu  si  nnbetwungen  Pilat.  vorr.  2. 
4.    nichi  erzwungen  9    fretmilUg.      d?n 
onbetwungen  eit  Parz.  270,  25.        5. 
nichi  gezwungen ,  freiwillig,      da;  teter   40 
nnbetwungen    Parz.   53,   11.    —     mit 
genuin.       manec    man    grd;e     arebeit 
nnbetwungen  sanfte   treit,  diu  in  dfihte 
swere,    ob  ers  betwungen  waere  Vrid. 
107,25.     des  stt  ir  nnbetwungen  Mai   45 
56,  25. 

betwangenlich  adj.  erzwungen^ 
A/rch  zwang  hervorgebracht,  belwun- 
.^enllebin  Sicherheit  Parz.  538,  29.  be- 
twungenllcher  magetuom    hat  vor  gote    50 


kleinen  rnom  Vrid.  107,20.  betwun- 
genlfche  sorgen.  Trist.  2069. 

betwungeo liehe ,  -en  adv.  mii 
anwendung  von  zwang,  unfreiwillig. 
betwungenifche  Parz.  745,  24.  bihieb. 
1 5.  swer  dienst  betwungenllchen  tnot, 
da  mac  wol  schade  von  üf  stau  Dieir. 
7936.  ich  quam  betwungenlichen  her 
Oile  697. 

unbetwungenllehe  ade.  ohne  an- 
wendung  von  zwang,  frei,  er  bete 
dennoch  den  gewalt,  da;  er  nach  st- 
nem  muote  mit  Übe  und  ouch  mit  guote 
mohte  unbetwungenllche  leben  schwanr. 
475.  nnbetwuncllchen  Riedeselsche  urk. 
V.  ;.  1440. 

betwungnisse  stf.  bezwingung^ 
Unterjochung,  von  frtheit  und  betwung- 
nisse  Bon.  25 .    betwungenisse  bikleb.  2  6 . 

entwinge  st9.  drücke  aus  einan- 
der, zerdrücke,  den  pechdre  nam  ich 
in  mtne  hant,  dei  pere  ich  ddr  indnang 
Genes.  fundgr.SS,  1 0.  oder  dar  in  duang? 

ertwinge  siv.  erzwinge  ^  nöthige 
einem  durch  zwingen  ab.  da;  wir  iht 
lande  ertwingen  Nib.  114,  2.  d§  mit 
ieh  solde  ertwingen  die  hdritchen  meit 
das.  59,  4.  swer  solhe  helfe  ertwinge 
mit  sfner  ellenthafteu  hant  Parz.  676, 
20.  ob  ich  ertwingen  kau  dich  mir 
ze  einem  gfsel  Nib.  2288,  3.  —  ich 
wil  an  in  ertwingen  swa;  ir  muget  hfin 
das.  109,3.  ich  tronw  an  im  erdwin- 
^en  beidin  liute  unde  lant  das.  56,  4. 
wa;  woltste  an  mir  ertwingen  Parz. 
49,  29.  —  mit  adverbia^äpositio- 
nen.  er  machet  in  der  habe  frf,  der 
er  lange  waenet  wesen  hl  unt  küme  hfit 
errungen,  rehten  erben  an  ertwungen 
warn.  29.  dem  wtbe  enmag  ir  minne 
nieman  ü;  ertwingen   Trisi.   17923. 

getwinge  slv.  zwinge,  dränge. 
1.  mit  dativ.  er  mac  sime  zorne  ge- 
dwingen  ihn  beherschen  Iw.  157.  vgl. 
ich  twinge.  2.  mit  accus,  winter, 
wa;  kanstn  mich  danne  getwingen  MS. 
1,  4.  a.  alle  die  (üf  erden  sint,  die 
getwungen  mich  s6  s^re  nie  Parz. 
607,  1.  maneger  hfit  von  minnen  sane, 
den  nie  diu  minne  alsd  getwanc  das. 
11* 


TWINGE 


164 


TWINGE 


587,  8.  —  h&n  ich  diobeine  rede  ir- 
habeti  der  ich  oiene  mac  getwingen 
die  ich  nichi beweisen  kann  kchran,  58.  c. 

getmngoisse     stf.     swang;    recht 
va  zwingen;   gerichtliche  beschränkung     5 
der  freiheit.     alle  getwingnisse  ist  des 
bischovcs  Basel,  r.  20,   13. 

übcrtninge     sto,  überwinde^  über- 
wältige.    geduH  ist  ein  tugiot  grö;,  des 
sigis    pflegelich    geoo;:    si    abirtwingit    lo 
ftne  drö;    di   io    wapin    unde    blo;  Je- 
rosch,   16.  a. 

twingiere  sim,  der  zwinger,  drän- 
ger, die  gebüre  babent  m^r  erslagen 
der  liate,  als  ich  boere  sagen,  das;  si  15 
twingere  sin  nnt  taont  ir  ungüete  schfn 
warn.  855.  den  Twinger  Helbl.  2, 
1298. 

gÖutwinger      stm.     der   den  gau 
bedrängt,    darin   gewalt  verübt.       der   20 
geutwinger    ist    ze    vil    in    disem    lant 
Helbl. 

n6ttwinger  slm.  der  durch  ge- 
waltthaten  den  öffentlichen  frieden  stört. 
Haltaus  1433.  25 

tivingerinDe  stf  zwingerin.  du 
(Maria)  bist  aller  tiuvel  twingerinne 
MS.  2,  224.  a. 

twinc  stm.  1 .  das  was  zwingt ^  be- 
drängt. BUS  kom  geriten  in  den  rinc  30 
trürens  arhap,  Treuden  twinc  Par«.  314, 
12.  des  tödes  twinc  Teichn.  9.  2. 
gerichlsbarkeit.  twioc  ande  ban  Hali- 
atffl288.  tir6.  361.  twincb  ande  alle 
gerichte  sint  sfn  Basel,  r.  17,  1.  3.  35 
gebiet  j  bezirk  eines  ortes.  alle  die  in 
dem  twinge  gesessen  sinttir6.  243,  19. 
tgl.   157,   17. 

getwinc  stm.  1.  s.  0.  a,  twinc. 
Marl.   115.  2.   einschränkung    des  40 

freien  thuns  und  lassenSj  besonders  auf- 
erlegung  von  dienstkistungen.  ande  er 
äne  gemeine  6a  neheinen  gedwing  ne 
habet  N.  Boeth.  79.  gesinde  sint  des 
gewerfes  vrt  unde  alles  getwinges  vrf  45 
Basel,  r.   17,  2.  3.   gebiet,    bezirk 

eines  ortes.  die  in  unsirme  getwinge 
sint  Zürch.  richtebr.  47. 

hantt^inc  stm.  cbirostringa  su- 
merl  4,  53.  lubripellium  gl  Mone  7,591.    50 


twinchoF,  twinclict  s.  das  zweite 
wort. 

twioclich  a4f.  zwingend,  über- 
wältigend, ein  twioclich  smac  Frl.  ML. 
19,  3. 

twaiic  slfii.  1.  zwang,  er  lebete 
sunder  twanc  Pass.  K.  193,  67.  2. 
bedrängnis.  e;  ist  selten  ein  her  so 
guot,  ern  tuo  armen  Hüten  twanc  Teichn. 
270.  vr!  von  allen  twangen  Pass.  K. 
9,  9.  3.  ausdruck  fär  einen  theil 
des  kleides.  ermein  äne  brise,  (ine 
knoufeln,  ane  twanc  Diut.  1,  374. 

betwanc  stm.  1.  zwang,  der 
buocbe  Ure  und  ir  betwanc  Trist.  2083. 
mit  betwange  also  bekart  Jeroseh.  1  84.  a. 
eigen  betwanc  selbstbeherschung  myst. 
183,  12.  2.  bedrängnis,  ungemach. 
lege  dich  in  den  betwanc,  als  du  vor 
hfist  gelegen,  Id  d!n  vurba;  die  suche 
pflegen  Pass.  K,  297,  52. 

betwenge  stn.  bedrängnis  ^  un- 
gemach. da;  ist  manges  herzen  klage 
diu  nu  mit  betwenge  gein  dem  winter 
möe^en  sin  MS..  H.  3,  251.  b. 

getwanc  stn.  1.  zwang,  gewall, 
herschaft,  ftne  getwanc  freiwillig  Iw. 
97.  Mone  alld.  schausp.  3,  729.  so 
da;  bolz  wider  gil  sin  loub  dem  win- 
ter durch  getwanc  (r«o.2024.  io  buote 
und  in  getwange  Trist.  14420.  mit 
micbelem  getwange,  mit  manegem  ge- 
walte das.  6274.  ze  Röme  ist  sbib- 
stes  £re  kranc:  in  vremediu  lant  gftt 
sin  getwanc  Vrid.  151,25.  da;  mich 
ein  edeliu  vrouwe  hat  genomen  in  ir 
getwanc.  IfS.  ^.  1,  101.  a.  da  mit 
er  bt  Rfne  die  singer  leit  in  stn  ge- 
twanc MS.  2,  207.  a.  2.  bedrän- 
gung,  bedrängnis,  anfechtung  jeder  ort, 
noth.  obini  gnddi,  nndini  gidvanc  Schö- 
pfung 99,  23.  da  habeten  si  micbelen 
gedvanc  Diemer  62,  17.  da;  siu  ne- 
wedir  inndn  wart  getwanges  noh  s^res 
leseb.  192,  3.  der  bluome  stßt  danne 
den  sumer  lanc  scb6ne  fin  allen  ge- 
twanc bückl.  1,  847.  huete  ir  vor  ge- 
twange Nith.  20,  3.  die  tögel  leben 
in  getwange,  wände  ir  debeiu  ist  so 
gro;,  erne  habe  ie  sincn  übergeno;  va- 


TWINGE 


165 


TWIR 


ieruHser  1060.  mit  solchem  geiwange 
so  kümmerlich  lebeten  sißarl  383,  33. 
lösen  von  getwange  Pass,  79,  61.  — 
an  laster  getwanc  Ifden  Pass,  K.  28, 
84.  in  dem  getwange  stner  minne  H, 
leitschr.  8,  248.  von  müdekeit  ge- 
twange Pass.  K.  371,  14.  des  win- 
ters getwanc  Flore  170.  des  Itbes 
getwanc  (carnis  afflictio}  fundgr.  1, 
373.  des  vleisches  getwanc  Jerosch. 
18.  c.  Pass,  211^  54.  der  finsternis 
getwanc  Mone  alld.  schausp.  2,  163. 
3,44.  in  den  Ewigen  getwanc  mü;en 
die  sand6re  Pass,  K.  104,  64.  mit 
rOwegem  getwange  mit  schmerz  das. 
'  448,  7. 

odttwanc  5^.  1.  drängende  noth. 
2.  gewaltthälige  Störung  des  öffentlichen 
friedens.  Haliaus  1432. 

g;et^enge  sin.  1.  gedränge.  dö 
wart  ein  solch  gedrenge,  da;  sich  von 
dem  getwenge  vil  der  ungetonftin  in 
d'er  vlöt  vorsouflin  Jerosch.  145.  c. 
der  van  quam  in  ein  getwenge  in  ei- 
nes waldis  enge  das.  171.  a.  2.  6e- 
drängvng,  bedrängnis,  an  fechtung.  ui- 
weht  nemen  mit  unrehteme  gedinge 
Doch  mit  neheinem  geduenge  Genes, 
fundgr,  55,  42.  i  des  glustes  ge- 
doenge  in  auer  ane  gdt  das.  21,  8. 
er  enweste  wa  hin  wandern  durch  ein 
sulcb  getwenge  P<7ss.  ilf.  373,  39.  min 
berz  in  ein  getwenge  hdt  liebe  brdht 
Hadam.  147. 

n6tgetweng;e  sin.  vwingende  noth. 
müde  durch  nötgetwenge  Pass.  K.  33,  .53. 
getwenge  adj.  eingeengt,  der 
wolte  in  einin  andirn  ordin  warn,  der 
dd  w^re  strengir  zu  traine  und  getwen- 
%\t  Jerosch.  32.  b. 

getwengec  adj,  angustus  Die- 
fenb.  gl  28. 

twanesal  stn.  zttang,  einschrän- 
kung.  stf.  myst.  372,  23.  der  un- 
selige frltuom,  das^  si  lebent  ane  twanch- 
sal  tod,  gehüg,  136.  dd  von  alliu  mtn 
Iwaucsal  in  dich,  gotlichia  vriheit,  ver- 
wandelt Wirt  mgst.  372,  23.  2.  he- 
drdngnis ,  noth,  stn  twancsal  was  gro; 
von  des  legers  ungebobe   Pass.  iT.  61, 


68..      twancsal ,   arbeit   unde    nöl    das. 
356,  83. 

getwaucsal     sin.     1.  zwang,     ge- 
twancsal  gehosrt  g6n  \ihe  Renner  11491. 
5     2.  bedrängung.  Bert.  155. 

twenge  swv.  1.  drucke  j  schließe 
zusammen,  der  roc  nahe  an  ir  lip  ge- 
twenget  dicht  angeschmiegt  Trist.  10910. 
da;  kleit  an  in  getwenget  stuont  ober- 

10  balp  des  gören  trqj.  22.  c.  2.  unnge, 
bändige.  die  lewen  hie;  er  twengen. 
er  lie  si  vasten  Lanz.  1892.  sin  an- 
dftht  mag  ein  iegelich  man  nach  sfnem 
willen  leiten,  frfen  oder  twengen  Trist. 

15  17052.  ist  da;  din  brOdir  dich  so 
twengit  dir  solchen  zwang  anthut,  da; 
er  dir  an  den  hals  sich  hengit  Je- 
rosch.  30.  c.  da;  sich  der  reine  jün- 
gelinc  twancte  deste  harter  Conr.  AI.  A29. 

20         widcrtwengen     stn.     gegenzwang^ 

widerstreben,      er  solde  des  vorhengin 

dne  widirtwengin  Jerosch.   107.  c. 

TWiR,  TWAR ,  twArkn  ,  GBTWORN     1 .  drehe 

schnell  herum ,   bohre,     ein  loch   suo- 

25  chet  si  mit  sinnen  engegen  dem  suuneu, 
da;  houbet  si  dd  durch  dwirt  bohrt 
Karaj.  90,  6.  2.  rühre  durch  ein- 
ander y  mische.  in  dieser  bedeutung 
auch  ahd.  dweran   Graff  5,  278.    vgl. 

30  mundartlich  zw  er  en  Schmid  555.  Schmel- 
ler  4,  307.  tgl.  auch  quirn.  do  tet 
er  mir  anders  niht,  wan  da;  er  spei- 
cheln twar  üf  der  erde  unt  mir  dar  da; 
bore  mit  dem  vinger  streich  urst.  iiO, 

35  24.  tgl.  gituar  ein  horo  0.  3,  20,  48. 
der  hftte  getworn  angerichtet  ein  e;- 
;en  H.  zeitschr.  8,   171. 

getwer  stn.  mischung,  tempera- 
tur.     dane  ist  von   lufles    geduere  ne- 

40     heiner  slaht  unmaht  H.  zeitschr  8,153. 

twirel ,  twirl   stm.   was  sich  schnell 

herumdreht    oder    herumgedreht   wird, 

daher     1.  ball,     pila  twierel  gl.  Mone 

8,252.        2.  rührlöffely  quirl  Schmel- 

45     ler  4,  307.     spagalus  tuirl  gl  Mone 

7,  599.    niauubium   twirle  voc.  vrat. 

twar     swv.  rühre  zusammen j  mische 

durch  einander,  ahd.  dwarom,  twarom 

Graff  5,  278. 

50         entwar     swv.    rühre  aus  einander j 


TWIR 


lee 


TWlR 


%erstöre?  hierher  könnte  Diemer  206, 
15  unde  aldö  da;  castel  was  en- 
dwart  gehören,  wenn  die  leseart  richtig 
ist.  dö  da;  castel  eebrocheu  wart  L. 
Alex,   1007.  5 

twer  a^»  dazwischen  liegend,  quer. 
Graff  5,  297.  fogl  Bichthofen  oft.  wb. 
1081.  ubir  die  twere  naht  Qörl.  rb. 
a.  140.  Freiberg.  str.  169.  170.  ober 
di  twere  nacht,  das  is  des  andirn  mor-  10 
gens  zu  mitten  morgen  Kukn.  r.  2,  9. 
über  querde  naht  24  stitnden  oder  3 
tage  oder  14  tage  Preib,  str.  1,  85.  2, 
137.  vgl.  fundgr.  1,  380.—  gen.  adv. 
tweres.  einen  t  wer  es  an  sehen  Pass.  15 
8,  73.  ein  grdt  im  in  den  hals  dd 
sa;  tweres  Pass.  K,  64,  37. 

twer     adv.  quer,     da;  dorf  darch- 
varnde  lanc  und  twer  Jerosch.   1 1 6.  a. 

twer  stf.  1 .  quere,  di  lenge  und  20 
di  twer  Jerosch.  113.  c.  175.0.  hfp- 
gin  in  sam  einin  sac  ubir  ein  pfert  di 
twere  das.  1 1 9.  c.  2.  Seitenwind. 
der  boten  heilet  einer  sOriu  bfse,  so 
heilet  einer  twer  MS.  2,  193.  b.  vgl.  25 
schweii.  twarwind  Stalder  1  ,  334. 
dwere,  wintdwere  Eccard  p,  1362. 
1369.   1387.  Gr.  3,  390.  441. 

entwer     adv.     in   die  quere,     aus 
in   twer,   wie  auch   die   altem  quellen   30 
haben;  Gr.  3,  107.     in  dvere  Diemer 
39,  1 1.     diu  wölken  lonfent  hin  u.  her 
unt    gdnt    alle;   entwer    warn.    1978. 
mau  sach  vil  orse  loufen  dA  entwer  dne 
ir  meister  Ludw.  J^.  3164.     die  winde    35 
sluogen  in  entwer  H.  »eitschr.  7,  378. 
des  gienc  min  leit  entwer   quer  durch 
mich  Frl.  263,   12.     der  lans  gie  en- 
twer hin  und  her  Nith.  2,  3.     der  strit, 
der   buhurt,    der   turnei    gieuc    entwer   40 
Ludw.  kr.  3164.  /rauenif.  94,  22.  1 77, 
23.     nu  vert  entwer  ir  habe  danc  reht 
als  eiu  rat  da;  ambe  gAt  das.  424, 25. 
vgl.  Dietr.   10.  b.   19.  b.  36.  b.  37.  b. 
Rab.  608.  S29.  836.  (reo.  1  0.  b.   17.  b.   45 
H.  Trist.  760.  2642.  Koloa.  164.  Su- 
chenw.    4,   211.    30,    239.    Hälzl.   2, 
58,  219. 

twirhe,   twarch,  twurhen     gehe 
quer^  verkehrt.  Gr.  2,  39.     sich  twir-   50 


het  sin  gerich  setne  räche  nimmt  ei^ 
nen  verkehrten  weg  Parz.  529,  2. 
könnte  auch  swv.  sein,  da  die  ablau* 
tenden  formen  nicht  nachweisbar  sind. 

yertwirhe  stv.  gehe  quer^  ver- 
kehrt, einer  vertwiercht  (?  vertwirhte) 
der  ander  verstach  (seinen  speerj  da; 
di  trnmsel  in  da;  tach  üf  snurten  Ls. 
2,  276. 

twerch  ai^j.  quer,  nicht  gerade; 
verkehrt,  ahd.  dwerh,  dwerah  Graff 
b,  279.  goth.  f)vairhs  zornig  ülfii.  wb. 
86.  krum  unde  swirg  (:  gebirg)  Ls. 
1,  375.  —  mit  twerhen  Sprüngen 
hreu^  und  quertprikngen  als  ein  hase 
H.  zeitschr.  S,  563.  dwerher  gahc 
H^.  gast  685  R.  d werbe  sich  wider^ 
Rechende  site  Er.  4657.  si  möhten 
wol  erschricken  von  ir  twerhen  blicken 
Iw.  224.  vgl.  torvns  dwerher  scimer/. 
19,  22.  twerhen  blic  einen  an  wer- 
fen Nith.  2,  3.  so  wird  ich  mit  twer- 
hen ougen  schilhend  an  gesehen  Walth. 
57,  36.  verlogenen  munt  und  twer- 
he;  sehen  litis.  59,  27.  twerhe  dinge 
das.  84,  27.  diu  rede  dühte  mich  ein 
teil  ze  twerch  £fi^iA.  6017.  —  twer- 
hes  weges  Ludw.  kr.  7245.  twerhes 
veldes  querfeldein  das.  5795.  über 
dwerch  naht  so  daß  bloß  eine  nacht 
dazwischen  liegt,  innerhalb  24  stunden 
Schmeller  4,  309.  vgl  twer  tmif  twer- 
hes über  naht  warn.  1917.  kröne 
137.  b  Seh.  —  twerhes  genit.  adv. 
ein  vrouwe  sol  (wenn  sie  reitet)  niht 
gar  twerhes  sitzen  W.  gast  424  R. 
über  velt  wil  ich  draven  und  alle  weit 
dwerhes  Heknbr.  418.  nu  fuort  ir 
dwerhes  die  weit  das.  1779.  der  bi- 
mil  gßt  umb,  als  ein  rat.  er  loufl 
aber  twerhes  umb  Bert.  287.  der  dre 
mac  wol  twerhes  varn  flauend.  559,  9. 
geviel  ein  halme  twerhes  tr^j.  162.  a. 
wirt  dan  ein  altiu  gurre  seinem  vfiln 
so  siht  man;  in  der  werlte  twerhes 
slönde  MS.  1,  80.  b.  swelch  künec 
sich  Itet  au  iwern  rät,  vil  twerhes  dem 
diu  kröne  stSt  Parz.  417,  30.  twer- 
hes leben  Walth.  80,  26.  —  si  sach 
mich    twerhes    an    !w.    115.       twirhs 


TWIR 


167 


ü 


frauend.  270,  14.  —  inlwerhes, 
entwerbes.  machet  Of  den  mantel 
entwerhes  aber  quer  über  gar  kluoge 
stricke  Griesh.  denkm,Ab.  nusi  si  der 
lisl  wol  komeo  an,  intwerbea  umben 
bogen  WaUh,  107,  13.  entwerhes 
loafend  iroj.  37.  c.  da;  si  Widersin- 
nes gienc  oud  oucb  entwerbes  g.  sm. 
995.  der  sach  das;  bröt  entwerhes  an 
Pass.  360,  56.  —  entwerch  MarL 
218. 

twirhiingen  aäv.  dd  si  so  twirh- 
ÜDgen  sprach  Par%.  615,  20. 

twerhe  $if,  quere,  swelch  stn 
wände  stflent  ze  verbe,  da;  wa^r  diu 
freaden  twerhe  das  machte  aller  flreude 
em  ende  Par»  578,  28.  —  die  lenge 
und  di  t  w  e  r  g e  (:  berge)  Jerosch.  1 6 1 .  c. 


twirlie     8if,    quere,   der  bimel  leuft 
twerbes  umb,    ndcb    der   twirhe   Bert, 
287. 
TTMBiiiTZE     f,     gefängnis.     acht  tage  in 
5     der  tymenitzen  legen,      so   sal   man  si 
setzen    in    die    tymenitze    adir    an    den 
kak  (pranger)  gespannen  VoigL  gesch, 
Marienb.    528.    vgl.    Wackemagel  lit. 
5.    118.   —      ergastulnm    temenitz 
10     voce,  vral. 
TYMiT     s.  timIt. 

TTMPKLiBRE  jiTv.  haue,  wauD  ich  ir 
schellen  vast  boer  tympelieren  Wölk. 
18,  2,  4. 
ISttphbn?  IIs^  under  in  legen  typhinis  schir- 
ben  glas  mgst.  71,  12.  Pfeiffer  ver- 
gleicht mlat,  typus,  typrus  vascelH 
species. 


ü. 


i' ,  kur%er  und  langer  vokal,  das  kur%e 
u  entzieht  dem  ahd.  u,  lautet  aber,  20 
wenn  in  den  endsglben  i  war,  mhd.  in 
fi  «flt.  diesem  umlaute  entzieht  sich 
jedoch  häufig  das  n  vor  doppelter  kon- 
sonam,  namentlich  vor  Id,  It,  ng,  nk, 
mehrfach  vor  nn,  nd,  rt,  auch  wohl  25 
ck.  ff»  andern  fällen  ist  ü  umlaut  von 
o ,  weU  dieses^  nomenlUch  wenn  in  der 
endung  a  toar,  aus  ursprünglichem  u 
entstanden  ist;  vgl.  s.  b.  goth.  fugls, 
4ihd.  vokal,  mhd,  geffigele.  das  mit-  30 
telniederdeutsche  kennt  den  umlaut  ü 
nicht  y  und  setit  dafür  u  oder  auch  o, 
«.  6.  über,  ober  für  über;  vor  statt 
vfir.  auch  sonst  wechselt  dialektisch  u 
und  o:  vgl.  son  für  sun,  kumen  für  35 
komen  u.  dgl,  m.  übe  für  das  ge- 
wöhnliche obe  Diemer  13,  22.  29,  1. 
157,  5.  Genes,  fundgr.  10,  2.  pf  K. 
91,  4.  uder  für  oder  das.  39,  5. 
solch  für  solch  L.  Alex.  89.  TWsl.  40 
18320.  Otte  234  a  /i2r  o  oder  ^  in 
gätinne  MS.  H.  2,  91.  a.  Par%  748, 
17  G.  —  ü,  der  lange  vokal^  ent- 
spricht ebenfalls  dem  ahd.  ft  und  lau- 
tet durch  i   in  der  endung  in  iu  tmi,   45 


welches  von  dem  ursprünglichen  diph- 
thonge  iu  (io,  ie)  w  scheiden  ist.  auch 
dieses  umgelautete  iu  erscheint  in  mnd. 
und  md.  quellen  nichts  indem  diese  da- 
für ü  setzen,  im  nhd.  ist  ü  %u  au,  iu 
vu  eu,  und  mehrfach  durch  einwirkung 
des  au  w  ftu  geworden;  vgl.  bfis  biu- 
ser,  nhd.  haus,  häuser.  ft  wechselt  mit 
iu  und  ou  in  einigen  verbis^  wie  trü- 
wen ,  Iriuwen ,  trouwen  ,  büwen  ,  biu- 
weu,  bouwen;  dann  erscheint  für  ü 
bisweilen  ou,  namentlich  vor  m  find  la- 
bialen: vgl.TOum,  goume,  koume,  trou- 
be,  toube,  hoube,  ouf  für  rüm,  gfime, 
körne  u.  s.  w.  s.  Gr.  t',  194.  195. 
203.  für  den  diphthong  uo  nebst  sei- 
nem umlaute  ue  setzen  mnd.  und  md. 
denkmäler  gewöhnlich  ü.  Otfr.  hat  da- 
für ua  (slual  =  stuol);  später  er- 
scheint ue,  wobei  dann  das  e  %uletU 
abgeworfen  »wird.  sonst  steht  auch 
wohl  no  für  0,  z.  b.  nuo  für  nü,  bei 
Wolfram  findet  man  öfter  uo  und  u 
aufeinander  gereimt,  s.  Gr.  1^207. 
in  duo  und  zwuo  für  das  gewöhnliche 
d6,  zwd  steht  uo  für  6]  umgekehrt  in 
swor   Gen.  fundgr.  84,   40.       w6sch 


ÜBE 


168 


Obel 


glaube  1040.  getö  Roih,  1007  ti.  a. 
6  für  uo.  ui  ersckeini  in  md,  denk- 
tnäler  für  u  und  iu  ».  6.  kuim  für  kOoie, 
liiile,  huite  für  liute,  biute.  e^/.  im 
allgemeinen  Gr,  i^,  155  /J^.  Hahn  1,  5 
5  /iy.  Graff  1,  51.  Pfeiffer  Jerosch. 
s.  LX.  Frommann  «ti  ^0r6.  425.  1 885.  — 
in  d//0rti  deuischen  Handschriften  ver- 
tritt u  auch  den  konsonant  v  tmd  au 
das  w.  10 

UBK       S.    OBB. 

ÜBEL  a((/.  6öse.  goth,  ubils,  oAJ.  abil 
Gr.  2,  114.  3,  604.  Ul/Ü.  wb.  138. 
Gra/f  1,  92.  —  1.  aUribuHv,  übe- 
liu  diet  /to.  193.  ein  fibel  man  Nib,  15 
1706,  3.  1978,  3.  ein  übel  magt 
Pars.  609,  7.  da;  Qbel  wip  Wigal. 
5369.  5393.  mys/.  153,20.  übel  bOt 
Scheltwort^  besonders  ßr  feeiberEr.G623. 
En,  12820.  tgl.  hüt.  übel  diep  MS.  20 
2,  147.  a.  der  ubel  tiurel  /w.  176. 
ISib,  215,  4.  426,  4.  der  übel  vfilant 
das.  1334,  1.  die  ubeln  geiste  Herb, 
557.  übel    gemüele    bekören    ze 

güete/io.  77.  den  wolf  begie  ein  übel  25 
vart  er  kam  schlecht  davon  Reinh, 
5.  355.  uns  begät  ein  übel  %\i  Trist. 
13338.  swa^ren  tac  unde  übele  zlt 
hinnen  tragen  /v.  72.  übel  böcbzU 
^f6.  2056,  4.  da;  übel  wort  unselic  30 
Walth.  78,  28.  unser  alter  frön  derst 
under  einer  übelen  troufe  das.  33,  1 0. 
2.  prädikativ,  weder  wider  mich  sin 
muot  wa?re  übel  oder  guot  /ir.  27. 
swa;  den  kumet  in  den  muot,  e;  s!  35 
übel  oder  guot  a.  Heinr,  954.  e;  s! 
fibel  oder  guot  Vrid.  107,  14.  da; 
wir  in  also  liep  sfn  übel  alse  guot 
Walth,  48,  27.  swie  ubel  si  wfiren, 
so  was  iu  doch  got  gnddich  Genes,  40 
fundgr.  26,41.  —  ein  dinc  für  übel 
hdn  imputare  gl,  Mone  8,  103.  Die- 
fenb. gl,  Ibi.  da;  nam  di  vrowe  ver- 
übele myst.  152,  19.  3.  substan- 
tivisch, a.  ob  si  die  guoten  bannen  45 
und  den  Übeln  singen  Walth,  11,  1. 
die  Übeln  dur  ir  Übeln  sin  sprächen 
ßoW.  73,  1.  von  den  guten  saget  man 
gut,  da;  man  nibt  von  den  ubelen  tut 
Pass,  K,  115,  72.  —     ich  wapn  e;  an    50 


da;  übele  uns  eilenden  welle  gdn  Nib. 
2190,  4.  b.  nehein  ubil  duUin  le- 

seb.  194,  35.  der  guot  und  übel  be- 
trahten  kan  Trist.  18.  der  erkennet 
übel  unde  guot  Walth,  44, 2.  merken 
übel  unde  guot  das,  123,  19.  fibel 
tuon  das.  90,  30.  112,  13.  da;  ir 
im  niemer  m£  getuot  enweder  übel  noch 
guot  Iw,  187.  swer  guot  wider  fibel 
tuot,  da;  ist  gotelicher  muot.  swer 
tuot  übel  wider  guot,  da;  ist  tiufeli- 
cher  muot  Vrid,  107,  4.  mit  übel, 
da;  si  den  rehten  tuont  Griesh,  pred, 
2,  42.  diu  edeln  wlp  diu  sint  fri  al- 
les Übels :  —  ir  reinen  herze  sint  guo- 
tes  vol  Wigal,  5399.  —  sich  nieten 
Übels  unde  guotes  troj.  108.  d.  wie 
dir  di  gote  mit  gute  Ionen,  da  du  ver- 
dienet ubel  hast  Pass,  K,  262,  23. — 
des  Clementis  wart  gedaht  durch  ubel  * 
an  bösem  mute,  seht,  da;  geriet  zu 
gute  Pass,  603,  89.  in  ubile  gespro- 
chen, in  ubil  gemeinet  Windb,  ps.  497. 
ein  dinc  in  fibel  wenden  Far«.  340,25. 
got  rihtet  ndch  dem  muote  ze  übele 
unt  ze  guote  Vrid.  3,  1 0.  da;  si  da; 
guote  ze  übele  wegent  und  übel  wider 
ze  guote  wegent  Trist.  30.  duo  sich 
Lucifer  duo  ze  ubile  gevieng  AnnoSo, 
übele ,  übel  ado.  auf  böse  weise. 
also  gerne  mac  ein  man  übele  tuon 
also  wol  Iw.  100.  vgl.  Walth.  48,33. 
mb,  796,  4.  930,  4.  1070,  1.  si 
wart  vil  ubele  getfin  En.  12815.  s6 
übele  nieman  ist  getftn  so  häßlich  ist 
keiner,  ern  habe  zuo  der  schoene  wdn 
Vrid,  1 26,  23.  ubele  gestalt  häßlich  an 
Itbe  Pass.  K.  33,  62.  sich  ubele  stellen 
sich  wehleidig  gebärden  myst.  236,26. 
e;  lütet  übele  Trist.  6364.  so  ist  mir 
übele  geschehen  Iw.  133.  e;  ist  vil 
Abele  bewant  ze  dem  tören  des  goldes 
vunt  das.  161.  da;  er  übele  gewan 
iVi6. 1736,  4.  übele  zum  Unglück  ver- 
loru  hau  das.  1059,2.  Römasre  wur- 
den übele  bösgesinnt  kehr,  4.  a.  —  ir 
vervahelz  übel  ode  wol  Iw.  75.  übel 
müe;e  mir  geschehen  Walth,  56,  31. 
so  waer  mir  übel  geschehen  Nib.  164, 
4.   941,  1.     uu  ist  e;  Slfride  ubel  ko- 


ÜBEL 


169 


ÜBER 


nen  übei  bekomw^en  das,  1060,  1. 
wag  8i£t  übel,  wa;  st6l  wol  das.  48, 
33.  si  stellel  sich  vil  fibel  Wallh.  57, 
31.  der  nnfnen  dren  öbel  std  iroj, 
16888.  grehabent  loch  sas  übel  nihi 
das.  22544.  si  moote  sdre  und  fibel 
gDOOc  das.  2017.  tgL  Oite  102  und 
(um.  —  der  kfinic  übel  volgte  Ha- 
geoen  Nib.  819,  1.  sd  hän  ich  boe^ 
Itche  und  vil  fibel  getfin  das,  2091,1. 
da;  die  man  als  fibel  tuont  Walih,  90, 
31.  der  wil  sich  fibel  recheo  Par». 
238,  20.  ir  redet  fibel  iroj,  12691. 
die  babent  fibel  koaft  Beri.  285.  — 
da;  Sprichwort:  weoi  got  wol,  dem 
uienan  fibel  H.  Trist.  3193.  der  li- 
get  in  ffllnem  hüse  ande  mac  gar  fibel 
befindet  sich  schlecht  Griesh.  pred,  2, 
23.  —  wenig ,  gar  nicht,  latent  fibel 
schinen  tod.  gehüg.  198.  vgl  Nib.  111, 
4.  ubele  genesen  En.  12848.  ubele 
gesehen  das.  12853.  so  mag  ime 
übele  gebresten  so  wird  es  ihm  an 
nichts  gebrechen  pf.  K.  62,  15.  da; 
körn  ist  übel  veile  nicht  %u  haben  (vgl, 
wol  veile}  das.  98,  17.  wie  fibel 
gvode  si  den  boten  dirre  sage  ki  1381. 
dft  von  ich  iu  des  fibel  gan  i^oj.  8295. 
9$l.  a,  w.  3,  179.  des  getroat  ich 
vil  fibele  Nib.  2038,  2.  ir  geddhtet 
fibele  an  min  and  iwer  s6r  <lti5.2269,2. 
herzeäbel  ad^.  herzlich  böse, 
tckkcht.  da;  herzefibel  wfp  Wigal. 
5434. 

äbeltit,  übeltaete,  übelUetec, 
übelvar,  übelwillec  5.  das  zweite 
»ort, 

übellicb  adj.  bösartig,  dem  wtbe 
eamag  ir  minne  niemen  ü;  ertwingen 
mit  ubellfchen  dingen  Trist.  17924. 
dfn  nbelllche  sfte  Pass.  K.  368,  93. 
ia  ubellicheme  willen  das.  465,  1. 

abellicbe,  -en  adv.  auf  bösar- 
tige weise,  wan  da;  ern  übellicb  ane 
sach  AemA.  1606.  si  hie;  vil  fibel- 
Ifche  Kriemhilde  stdn  Nib.  781,  3.  der 
göte  man  wart  onch  vil  ubellfch  ge- 
rfirt  and  za  den  tempeln  gevfirt,  da  si 
in  wolden  twingen  Pass.  K.  95,  23. 
egh   292,  39.  Jerosch.  1 02.  b.     ubelN 


eben  Pass.  K.  123,  32.  der  frdget 
uns  ubellfchen  des  iifie^.  10,70.  sach 
in  fibelfchen  an  troj.  45.  c.  fibelltchen 
sprach  er  4raz'  Nith,  27,  5. 
5  übelnisse  stf.  bösartigkeit.  wie 
man  in  ubelnisse  die  ubeln  geiste  be- 
6 wert  Herb.  556. 

übele     stf.    bösartigkeit,  Schlechtig- 
keit, ahd.  ubilt  Gra/f  1,  94.  —    nach 

10  der  ubile  (secundum  nequitiam)  Windb. 
ps.  103.  den  stn  selbes  ubile  vertreib 
vone  himele  Genes,  fundgr.  26,  36. 
vgl.  59,16.  die  mit  ir  ubele  dar  chö- 
men   Diemer  47,  28.     unz    er  mit  s!- 

15  ner  ubele  erwarp,  da;  der  wdre  go- 
tes  slac  über  in  ergie  kindh.  Jes.  91, 
15.  der  die  fibele  begie,  da;  er  in 
durch  slnen  ha;  sazte  dd  er  noch  sa; 
Gregor.  3072.     von  schaden  wirt  man 

20  tdrhafl  unde  grfse,  swd  der  übele  stat 
geschiht  MS.  1,  160.  b.  einen  fuo; 
er  nie  gelrat  ü;  der  fibele  in  die  gfiete 
Helmbr.  1227,  vgl.  bihteb.  63.  myst. 
329,  25.  —  abgekürzt  fibel:  vfirhtet 

25  niht  ir  rlterschaft,  noch  ir  fibel,  noch 
ir  kraft  b.  d.  rügen  482.  mit  der  übel 
ersleicht  der  sunder  stne  s61  (homo  per 
maliciam    occidit    animam}   Legs.  pred. 

2,  9.     dfi  von  bellbent  die  unrehlen  in 
30     ir  übel  das.  4,  9.  vgl.   11,  26. 

ÜBBR       5.    COVER. 

ÜBBR     adv.  und  prdpos.   über.    md.  über, 

mnd.  ober.  goth.  ufar,  ahd.  ubar,  upar, 

später  auch  ubir,    upir,  daneben  für 

35     das  adverbium  die  vollere  form  ubari, 

upari,  uparo;    mhd.  übere    Nib.   1467, 

3.  1471,3.  1513,1.  1519,2.  1522, 
2;  vgl.  obe  und  Qf,  dann  gr.  vnfQ, 
tat.  super.  Gr.   l.  340.   2,  773.    876. 

40  3,  253.  259.  4,  789.  VlfU.  wb.  145. 
Graff  1,  78.  82.  ahd.  präpos.  156. 
A.    adverbium.  I.    als  wort  für 

sich.  1.  bei  verbis.      über  gdn  Er. 

8259.  myst.  30,  25.     über  kfiren  Nib. 

45  1519,  2.  über  komen  das.  488,  4. 
1467,  3.  Pass.  K.  239,  19.  Jerosch. 
157.  d.  Bon.  76,  41.  über  louFen 
(von  den  äugen)  Parz.  383,  12.  650, 
24.  Conr.Al.60b.     da;  im  iht  an  der 

50     habe  der  almuosen  über  lief  übrig  war 


Ober 


170 


ÜBER 


Maßm.  AI,  s.  107.  b.  fiber  varn  Pan. 
548,  21.  624,  11.  Ober  zogen  das. 
377,  2.  aber  müe^en  (wobei  em  ver- 
bum  der  Bewegung  %u  ergänzen)  das, 
668,  5.  —  alttber  brocken  Jerosch.  5 
164.  c.  fiber  bringen  Nib,  1471,  3. 
fiber  swiogen  das,  1990,  1.  fiber 
tragen  Pan,  559,  9.  ober  ffieren  dos. 
596,  11.  Nib.  1493,  3.  —  ich  bin, 
wirde  fiber  eines  dinges  6tfi,  werde  10 
des  Überkoben  Iw,  17.  87.  110.  Gre- 
gor. 3347.  If5.  2,242.  b.  Bari.  75,  9. 
264,  24.  Legs.pred.  104,28.  120,15. 
roseng.  2.  a.  3.  b.  mir  wirt  fiber  ich 
habe  über  Iw.  252.  ioi  enwarl  Ober  15 
noch  gebrast  a,  Heinr,  67.  zwei  dies 
stocke  sint  Ober  worden  mir  Reinh.  678. 
wordes  iht  ober  bliebe  etwas  daeon 
übrig  Legs,  fnred.  62,  13.  2.  bei 
adcerbien.  über  ab  9on  oben  herab  20 
Iese6. 1053,26.  dfi  Ober  itetiiib.  s.  38 1 . 
dar  aber  Parz.  103,  7.  465,  7.  dar 
ober  oder  dar  gegen  gegenüber  mgsi. 
123,  6.  dar  aber  über  dieß,  außer- 
dem  das.  314,  29.  30.  379,  27.  25 
Pass,  K.  16,  20.      drflher   Par%.  684, 

10.  700,  23.  764,  3.  gegen  fiber 
ex  opppsilo  Diefenb.  gl.  114.  vgl. 
sitzen  fiber  gein  einem  Par*.  762,  15. 
25.  her  fiber  leseb.  297,  33.  fiber  30 
her  Par^^  535,2.  hin  fiber  das.  lül, 
23.  3.  bei  adjeet  überaus,  sist 
worden  bleich  ond  fiber  grä  WaUh. 
75,  30.  fiber  grö;  Bert.  285.  der 
fiber  hdre  kl.  115.  eieUeicht  gehört  35 
auch  ober  Ifit  (s.  Ifit)  hierher.  —  mehr 
alSy  d  h.  nicht,  ober  wesenlich,  fiber 
bekentlich  Tauler,  leseb.  868,  \A.  869, 
21.  II.  in  zusammensetumgen,  1. 
mit  nominibus.  hier  beteichnet  fiber,  40 
abgesehen  ton  der  örtlichen  bedeutung 
(fiberkßre),  überaus  und  übermäßig, 
vgl.  fiberbont,  fiberöre,  fibergelt, 
fiberhort,  fibergrö;,  fiberh£r 
U.S.W.  2.  mit  verbis^  wo  sich  nach  45 
(?r  2,  876  folgende  bedeutungen  un- 
terscheiden lassen:  a.  obducerCf  le- 
gere, vgl.  fiberdecken,  fibergim- 
men,    fiberliuhten,     fiherwieren 

11.  a,       b.    superare,     ii  herb  reiten,   50 


fibergdn,  Qbergern,  obergl 
u.a.  c.  nimis  facere.  übere 
fibergelten,  fiberladen  u.a 
transgredij  in  malam  partem  exi 
sich  fiberdenken,  fibergön 
terire},  obersehen,  fibersitzen 
B.  präpotUion  mit  dem  accus,  tu 
komwU  bisweilen  der  dativ  vor 
das  mhd.  käme  für  den  dativ  vit 
die  redensart  fiber  rocke  tra( 
Heinr,  69.  Bit.  10762.  Gudr,  6 
WigaL  8264  tfi  betracht,  siel 
der  dativ  in  md.  quellen:  ober  ii 
Rud,H^,\4.  rihte  da;  onrechl 
dem  herren  ond  ober  dem  knecl 
loc%.  266.  sonst  steht  stets  der 
satiVj  um  das  wo  und  das  wohii 
zudrücken,  während  bei  obe  det 
steht,  die  präposition  beseichni 
über  eine  fläche  hin.  ober  lant 
gr.  Rud.  K,  5.  rften  Nib.  11 
1316,3.  din  schände  vert  alfib 
lant  misc.  2,  207.  er  lief  fib 
vilde  Iw,  124.  fiber  velt  gfibei 
281.  Nib.  1595,  1.  rlten  Pari 
22.  779,  2.  kören  kehr.  50 
dft  v\6i  da;  blüt  ohir  Telt  L,  Alex 
W,  jagen  über  beide  Nib.  8 
fiber  den  hof  tragen  das.  14 
ich  reit  fiber  da;  wa;;er  die 
brocke  /ip.  139.  ein  schifprfick« 
fiber  einen  wa;;ers  trän  Pars,  i 
er  schifte  sich  fiber  mer  das,  1( 
möht  ich  die  lieben  reise  gevarc 
s«  WaUh,  115,  9.  ich  wei; 
ons  einen  stein  ein  lötzel  fib 
sen  s6  Gregor.  2807.  si  moosc 
wa;;er  Nib.  1569,  3.  hie 
bronne  nihen  bt  fiber  korzer  n 
Iw.  29.  fiber  sehs  rolle  g^t  st 
Par%,  592,  13.  schoowen  fibei 
W.  Tit.  117,  2.  schöne  sin, 
che  aber  beide  MS,  2,  57.  a. 
fiber  floot  iVtö.  1488,  1.  de 
fibr  al  die  stat  erhal  Par%. 
Aber  al  den  rioc  wart  vernomi 
784,  1.  roofen  fiber  die  menij 
1916,  1.  —  was  swarz  on( 
fiber  al  sin  vel  Pars.  758,  19. 
streich  in  allenthalben  über  hoob( 


OBER 


171 


Ober 


Qber  vde^e    Iw,  133.      der   lewe   sibt 
über  den  rucke  sfneu    herreo    an   das. 
197.      Ober  absei  sehen    iVt6.  423,  2. 
dö  steh  man    über  satele    bluol  flie|(«n 
Ifib.  20?,  3. —  die  wol  gelobete  ober     & 
il  da;^  laut    m  dem  gatnen  lande   gr, 
ffüuL  if,  1 2.     die  besten  über  rotn  laut 
/v.  94.    tgl.   Part,  10,  2.      sone   ge- 
woohs  an  ritter  milter  bent  vor  im  nie 
fiber  eliin  laut    da%,  26,    18.      da;  er    10 
den  pris  Aber  mjlne(pu    laut   bete  das. 
22^  t*      der    reloobet    mir    rtterschaft 
öbr  al  sfn  laut  das.  618,  4.  —      da; 
lantliut  gemeine  über  grd;e  onde  über 
chleine    alle    ohne    ausnähme    Genes.  15 
fwdgr.  100,  15.     dö  was  Ober  al  da; 
her  gemeinio  klage  Par%,  755,  2/ über 
al  5.  a I.     über  ein  f.  ein.  —  in  beüe- 
hmg  auf  %eit.     fiber  tac  den  lag  über 
(ayeh   in  weiierm    sinne   lOglich')  Er,   20 
3485.  Jerosch.  131.  b.     ir  not  manig- 
vilt;  die  si  liten  über  lacb  Exod,  fundgr. 
90,    37.       über    tac    und    über   nabt 
fin.  6234.       die  nacht   über    unde  al 
den    tach    gr.    Rud.    K^  16.    s.    tao.   25 
Qber  j&r  das  jähr  hindurch  Flore  44b  \ 
S,     über  lanc  s.   laue»     desn  prfieve 
ich   nibt     der   wochen    zai    über    wie 
lanc  sider  Parzivdl  reit  durch  dvenliure 
als  £  Pars.  446,4.  —    er  sprach  über   30 
halben    zorn   tit    halbem   %ome?    kehr. 
4.  d.       2.  aber  etwas  hinaus  y  jenseiis. 
Aber;  wa;;er   stuont   da;    kastei   Part. 
5^,  7.     sitzen  fiber  mer  Roth.  2230. 
Mfff.    91,  3.      e;  was   ein   kfiniginne   35 
;ese;;en  über  s6  iVt6.  325,   I.      einen 
aoochen  Ober  mer  Vrid.  150,  18.     ite- 
■iawin  maere  sich  huoben  fiber  RIn  Nib. 
324,   I.      die   kfinege    von   fiber   mer 
W.    Wh    32,    22.   vgl   Part.  28,  21.   40 
31,  16.      von  nbir  s6  Jerosch.  88.  c. 
berre  von  fiber  RIn    Koloct.  207.   tgl. 
Gr.   4,    872.      da;   im;    bluot   undern 
file;eD  al  fiber  da;  boubet  spranc  Nib. 
2231,4.     fiber  boubet  houwefi,  vehten    45 
«.  a.  f.  ho  üb  et.     in  bluote  waten  unz 
fiber  die  sporn  Dieir.  9073.  —     in  be- 
tiekung  auf  teil,     über  unmanigen  tach 
Bawd.  fundgr.  90,  32.     über    manige 
tage  das.  90,   12.     ubir  vier  tage  dar   50 


nfich  kekr.  4992  M.     von  hiute  fibern 
abten  tnc    Part.  6IU,   19.      dann    fibr 
den  Tierzehenden  tac  das.  1 1 2,  5.     dö 
wase;  ouch  fiber  den    mitten    tac   das. 
698.  16.      fiber   dise  siben    naht  Nib. 
1390,  1.     nu  wart  der  kämpf  gespro- 
chen fiber  sehs  Wochen  /ip.  213.     fiber 
sehstehalbe    wochen    das.    222.       da; 
dinc  gebieten  fiber  sehs  wochen,  fiber 
zwd  wochen  swsp.  s.  7  W,     von  hiute 
fiber    ein  jdr    Part,   418,   10.       fiber 
hundert  jdr   Bn.    13049.       nu   wase; 
ouch  fiber  des  jires   ztt   das.  503,  5. 
nber  gewoneltche  zit  nachdem  die  ge- 
wöhnliche teil  vorüber  war  Exod.  ftmd- 
gr.  90,  17. —     abstracl.     dienst  fiber 
dienste  seilen  si  dem  kfinige  Nib.  1437, 
4.  —  sich  fiber  sich  m  einem  hohem 
gesellen    Bon»    71.    41.        fiber    mäht 
Karl  90.  a.      er  wart  Ober  State  über 
vermögen   göret  Iw.  167.      ober   alle 
ding  vor    allem    leseb.     986»   16.  — 
Aber  gegen   da;  gebot  Part.  495,  13. 
e;  ist  fiber  mfnen  orden,    ich  sol  niht 
reden   möre    Oudr,    1177,    4.       fiber 
zw6ne  eide  gesworn  kehr.  77.  b.      sd 
verre   fiber  stns    herzen    rfit   büehL   1, 
928.     über  reht  tod.  gehüg.  1 1 4.     fiber 
mfnen,  dtnen  danc  s.  danc.     über  st- 
Der  bruodere  willen  Genes,  fimdgr.hZ, 
40.     fiber  ir  willen  WigaL  1153.1512. 
2069.  kröne  239.a5cA.  —    Aber  da; 
über    dieß,  außerdem    Trisl.    17881. 
Vrid.   156,   19.      fiber   da;    noch  m6r 
Parlh.  49,   16.  trolt  dem  Boelh.  leseb. 
139,  21.      got  wiste  ir  strtt  wol  und 
ir  ha;,  6  ers  gesohfiefe,  und  fiber  da; 
gescbuof  si  got  Vrid.  6, 8.  vgl.  Grimm 
über   Vrid.  s,  52.         3.   bewegung  in 
senkrechter  richtung  nahe  an  etwas  un- 
ten beflndHehes  beteiehnend.     dö  körte 
si  fiber  in  Iw.  129.     swer  danne  fiber 
mich  gdt  MS.  1,  52.  a.      d6  kom  diu 
kfineginne  fiber  in  gegfin  Nib.  2003, 2. 
Ober  in  kom   stn  kappeldn   Port.  106, 
2t.   vgl.  298,  6.      der  erbei;te    fiber 
sfn  hörren   nider   dos.  381,  7.       fiber 
Vivfanzen  kniet  er  dö   W.  H^/k.61,23. 
dö  stuont  er  fiber  den  degen  kl.  856. 
si  stuont  über  da;  kindelfn  Trist.  536. 


Ober 


172 


ÜBER 


der  von  Berne  über  sie  sa^  Dieir.  9875. 
dö  viel  man  ubir  man    L.    Alex,   4575 
IV,      er   zucte    aber     sich    den     schilt 
Fan.   567,  30.  —      über    dtne    brnst 
soll  du  Cdie  schlänge)  g^ü  Genes,  fimdgr.     5 
204.     leite  über  stniu  bein  ein  vil  Heh- 
le; wdfen  Nib.   1721,  4.      sich  leinen 
über  Schilde  das.  1946,  3.     über  eine 
krücken  geleint  Pan,  513,  27.      über 
din  grap    gest^n    o.  Heinr,  659.     sa;   10 
über   sfneu     tisch    En,  4584.    10290. 
U.  Trisi.  2585.     so  sie  über  den  lisch 
quam  En.  875.     über  tavelrnnder  kö- 
rnen,   laden    Pan.  776,  19.   280,   18. 
irn  gesAs^t    nie   über   wirtes    bröt   das.   15 
279,21.     si  brfihten  sie  über  des  her- 
ren  belle   sti   dem   bette  über  das  sie 
sich  neigte  kehr,  75.  c.     tet  ein  krOze 
uberes^  pfert  Pass.üT.  209,75. —   über- 
iragen,      künec  über  den  berc   MS.  2,  20 
15.  a.     künec  übr  drin  lant  Fcirs.  108, 
6.     übere;  lant  Pau.  K,  94,  32.     her- 
grßve  übere;  lant  4/iu.  681,  10.     fürsle 
über  ZferingenDte/r.  563.     hdrre  über; 
lant  Pars.  49, 21.  vgl.  730,18.     hßrre   25 
übern    grfil    das.    474,    22.    476,    16. 
der  setze  sfnen   ambtman  über  iegelicb 
gou,  über  cborn  joch  hojx  Genes,  fundgr. 
60^32.     froawe  über  diz  lant /w.  139. 
Tronwe  über;  lant  Pan.  499,  4.    514,   30 
28.  vgl.  824,  2.     vrouwe  über  maue- 
gen  man  iVt6.  1176,  1.     vrouwe  über 
herze  und  über  muot,  vrouwe  über  Itp 
und  Über  guol  frauend.  354,7.     vrou- 
we über    die   minne    En.  45.    Diut.   1,   35 
1 1 .     golinne  über  die  minne   frauend. 
162,  22.      rihta^re   über  der    frouwen 
klage  Par%.  95,  .29.     schirmer  über  des 
grdles    tougen    das.    480,    23.      arzAt 
über    alle    die  sunde   leseb.    193,    23.    40 
meister  über  islichen  maniVf6.  1064,  3. 
meister   über  die    brüten    Reinh.    687. 
vgl.  Gr.  4,875.  —     Iruoc  kröne  über 
zwei    lant    Parz.  424,    29.       der    die 
hcehslen  hant  Irüege  über  elliu  lant  das.   45 
13,    14.      des    kraft   was   über   in    s5 
grö;  das  688,14.     da;  sin  wille  were 
über  sin  guol  und    über    den   llp   das. 
20,  23.     duo  ubir  diu  heri   beide  got 
sin    urleil    so    irsceinle   Anno  351   B.   50 


disiu  zuht  undir  gerich  giengeb 
über  mich  Iw.  70.  vgl.  247.  oi 
gienc  sfn  gerihte  über  si  Parz 
13.  got  des  vorh!  da;  i;  übir 
nin  gi  Jtrosch.  87.  b.  swie  e 
gienge  übern  llp  Pass.  K.  17 
vgl.  619,  26.  uns  ist  ein  geb 
geben  über  guol  unde  über 
bei  verbist  des  Vermögens  m 
lebens  geboten  Iw.  226.  — 
gndde  die  got  übir  dich  täte 
275,  34.  antia;  tuon  über  i 
den  das.  299,  16.  wir  ge^ 
des  tieres  herzen  über  als  ar%et 
des  küneges  smerzen  Pors.  482, 
gebieten  über  einen  Iw.  138.  Pt 
23.  554,17.  Trist.  3371.  irloi 
übern  man  ihn  anzugreifen  pf.  K 
Karl  30.  a.  so  erloube  ich 
mich  mich  su  prüfen  MS.  1,  I 
vgl.  Gr.  4,  849.  6  da;  s6  I 
eben  spot  sin  gunst  über  mich  e 
Par%.  447,  27.  ribten  über  eii 
91.  161.  170.  Walth.  40,  28 
sol  ich  rechen  über  dich  Gudr, 
2.  klagen  über  den  tievel  /« 
WaUh.  12,  17.  über  in  hete  g 
sfnes  libes  unheil  kL  4702  H. 
ben,  wie  wir  kunnen,  über  unse 
wen  Gudr.  1259,  3.  sich  er 
über  einen  Iw.  182.  a.  Heim 
Par%.  465,  5.  MS.  1,  204.  b. 
103,  25.  sich  erkennen  fibei 
sich  ihm  günstig  beweisen  Parz, 
bilen  über  einen  für  ihn  a.  He 
MS.  2,  107.  b.  Bart.  368,  \l 
koufle  etwa;  über    dich   für  di 

2,  108.  b. 

aberec  adj.  mehr  als  gern 
her  1.  ff^ri^.  da;  ime  dft  i 
schein  Iw.  148.  2.  überflüs 
ergie  lülzel  überiger  rede  !w.  23 
ricund  unnütze  myst.  358,  10.  c 
gut  das.  241,1.  zu  übrigen  din^ 
zern  bihteb.  66.    überic  wfit  Teich 

3.  übermäßig  j   verständiges  ma^ 
schreitend,  sanfte  gewunnen  guol 
fiberigen   muot   Vrid,  56,  2?. 
ge;  guol  glt  im  überigen    muo 
1,  105.       überiger   sin  ^rundi 


UCH 


173. 


ÜF 


uberige  kraft  mjfsi.  225,  8.  überiger 
vli;  das.  343,  11.  der  uberige  gedinge 
Lofs.  pred.  17,  38.  überig  gemach 
Bon,  48,  149.  von  fiberiger  gftekeit 
das,  9,  80.  ditz  fiberec  vrevel  leben  5 
krame  54.  a  Sek,  4.   mii  geniiio. 

nberhoben  eines  dingesy  frei  ron  eiwas. 
so  wer  ich  überic  gewesen  der  Sünde 
B.  Trist.  6741.  s6  grd^e  not  der 
ir  wol  mochtet  uberec  wesen  Pass.  K.  ^^ 
109,  1.  dirre  pine  uberech  werden 
Pats.  119,  27.  ich  mohte  der  bele 
niht  überic  belfben  Lohengr.  93. 

übere  swv.  bin  übrig ^  verweile  eine 
%eUlang,     in   dem   scblosz  übert  über-    ^^ 
ain  in  siben  tagen  flaisch  und  paiu  Bäizl, 
2,  75,  31. 

beübere     smv.   bin  übrig,     beübert 
in  ouch  iht  wk.v,  1379  bei  OberL\46. 

ECB  inierj.  dol.  Gr,  3,  295.  tgl  ach  20 
md  ocb.  einen  jemerltchen  spruch, 
der  ist  geheimen  ach  unt  uch!  dar  zuo 
mö  w6  unt  och  6eo.  l2.a.  uch!  uch! 
der  mno;  an  ir  baut  vi]  w6  geschehen 
JVOfe,  36,  2.  25 

tcBB  swm?  kröie.  rupho  fiche  gi. 
Mone  7,  597.  robeta,  bufones 
cbrotnn  vel  üchun  das.  —  durch  Syn- 
kope des  n  am  unc? 

ücmLAÄT     geogr.  n.     Pan.  682.   Uker-    30 
laot  das.  205. 

UcuRs£  sim.  norden  über  den  UckkrsA 
ist  das  ros  Grigorz  gekommen  Parz.  210. 

tDER      S.    ODER. 

föB     S.   UOP.  35 

^BHSBHK      S.    AHSB. 

tf  ade.  und  präpos.  auf,  in  die  höhe, 
goih.  iup  (nur  ado.),  ahd.  üf  Ulfil.wb. 
97.  Grag^  1,  169.  ahd.  präpos.  170. 
Gr.  2,  49.  4,  867.  zu  einem  verlo-  40 
renen  sto.  goUi.  iupan,  aup  aperiri^  toUi^ 
wovu  auch  offen  gehören  würde?  ouf 
für  üf  tod.  geküg.  59.  110  u.  m.  le- 
le^.  190,  24.  Geo,  1056.  1348.4080. 
4238.  Türl.  Wh.  46.  a.  71.  b.  75.  b.  45 
78.  a.  88.  a.  Teichn.  67.  286.  uof  Die- 
fli^8,  6.  A.  adterbium.         1.  s6 

stige  ich  tS  und  ninder  abe  Parz.  9, 
22.  der  schfn  nimt  drdte  üf  unt  abe 
WaUh.  81,  34.     einer   abe   der  ander  50 


ouf  Teichn.  67.  also  treip  er;  üf  und 
ap  das.  291.  nider  u.  üf  kßren  Die- 
mer  24,  23.  do  enböt  man  üf  unde 
nider  Mai  81,18.  der  vuorte  die  brieve 
über  al  in  diu  laut  üf  und  zetal  das. 
1 02,  38.  mtnes  herzen  tiefiu  wunde 
diu  muo;  iemer  offen  stßn,  si  enbeiles 
üf  und  Ü|  von  gründe  WaUh.  74,  17. 
reht  also  diu  minnecliche  min  herze  üf 
vom  gründe  auf  durchliuhtet  hat  ilf5. 
\y  47.  a.  —  mit  disen  was  er  ztne 
([ziehene}  di  Mimel  üf  hinauf  zu  schiffe 
Jerosch.  131.  c.  da;  si  den  berc  üf 
Charten  Diemer  17,  2.  von  fuo;  üf 
wdpeuen  Parz.  246,  24.  274,  10. 
560,  17.  —  wol  üf!  WaUh.  19,  37. 
22,  2.  Suso  leseb.  871,  7.  üf  ha; 
weiter  hinauf  Pass.  151,  10.  152,  15. 
342,  20.  Pass.  K.  432,  61.  vgl.  Oberl. 
65.  H.  bei  verbis.    Gr.  2,   879. 

üf  biegen,  bieten,  enbieten,  binden, 
blicken,  bluejen,  brechen,  brennen, 
bringen,  enbürn,  erbtirn,  drsjen,  drin- 
gen, erben,  gän,  geben,  goumen,  gür- 
ten ,  haben ,  gehaben ,  haben ,  halten, 
enthalten ,  heben ,  erheben ,  hoeheu, 
holn,  houwen,  kfiren,  klaffen,  komeu, 
laden,  ld;en,  verläsen,  legen,  lesen, 
liegen,  loufen,  lüchen,  machen,  nemen, 
quellen,  bereiten  {Parz.  237,  30),  rib- 
ten,  risen,  rlten,  rucken,  schieben, 
schellen  {MS.  2,  94),  schieben,  sehen, 
setzen,  sitzen,  sieben,  slie^en,  entslie- 
;en  (JParz.  506,  18),  soumeu,  sparn, 
springen,  stfin ,  stöben,  sweifen,  swin- 
gen,  tragen,  treten,  triben,  tuon,  twin- 
gen,  varn,  wegen,  wellen,  werfen, 
wesen,  wichen,  ziehen,  zucken ti.m. — 
mit  Präpositionen,  reit  üf  an  den  berc 
Parz.  352,  2.  s6  gat  e;  mir  üf  au 
den  Hp  migst.  289,  35.  üf  durch  den 
palas  eine  sft  gienc  ein  gewelbe  Parz, 
589,  1.  d6  schielen  si  die  reise  g6n 
dem  Möune  dan,  üf  durch  östervran- 
ken  Nib.  1464,  2.  si  Uten  balde  Üf 
in  Beier  laut  das.  1236,  3.  diu  er- 
barmherzekeit  diu  höhe  üf  in  den  hi- 
mel  treit  Gfr.  lobges.  68.  diu  fuor  üf 
über  die  Sterne  hoch  Parz.  454,  *25. 
kömen  üf  für  den  ktinec  gegangen  das- 


Of 


174 


ÜF 


392,  22.  geiD  deu  be^^aader  fif  dd 
st^n  das,  764,  18.  let  sich  gein  im 
üf  ein  tor  das,  569,  29.  mit  eime 
slac  der  üf  geio  dem  kinoe  Irooc  kröne 
120.  a  Sek.  dem  gfti  ze  seiden  af  5 
sin  säl  Winsbeke  34,  7.  nfich  helfe 
8ö  sulen  si  haro  fif  ze  dtner  gfiete  aneg. 
6,69.  da;  81  ir  rite  engegene  üf  zuo 
der  Ense  Nib.  1241,  2.  ein  köpf  ob 
Cavelrnnder  üf  erhabn  Pont.  146,  2.  10 
mit  zuht  üf  von  ir  venje  stnont  das, 
437,  21.  sd  stflende  ich  üf  von  dirre 
not  Wailk.  54,  9.  swa;  grüenes  üf 
von  erden  gd  Gfr.  /.  1,  5.  dö  si 
mich  üf  von  strtte  bant  Pan.  91,  3.  15 
vor  im  üf  g^n  das.  372,  25,  III. 

mii  tsommiints  :iusammengeseM  (seilen) 
Gr,  2,  786.  üfganc,  üfenthalt, 
üfbüB,  üflouf,  üflnoger,  üfslac, 
üfvart,  üfhebange,  üfhoinnge,  20 
üfbinde,  üfraht,  üfrihtec  s.  das 
uoeiie  wert.  111.  hei  raumadter- 

kien.     da...üf  Pars.  75,  19.  83,  30. 
566,  19.     dar  üf  dos.  40,  29.  353,  6. 
445,   18.  Iw.  236.  285.   Waük.  11,4.   25 
BarL  117,  5.  367,  6  Pf.     drüf  Par*. 
231,   12.    247,   16.    269,  2.      hin    fif 
das.  602,  28.  665,  3.     673,  20.     fif 
hin  das.  225,  27.  561,  3.     die  strafe 
al  üf  hin  reit  das.  508,  14.      die  sa-   30 
her  vor  im  üf  hin   g^n   das.  372,  25. 
6.  präposiUan»         1.  mit  dem  accusa- 
Hv.       1.  in  bewiekung  at$f  räum,  üfeine 
banc  springen  Nib.  1918,3.     klimmen 
üf  einen    berc,    üf  einen    boum    Trist.   35 
2523.  Griesk.  pred.  1,  88.      k6r  ne- 
men   üf  da;   bette    Par».  569,  7.     üf 
den    hof  draben,    rtten    das.    647,  1. 
227,  8.     üf  eine  hcehe  treten   JwUtk. 
171,28.     üf  den  palas  komen   WigaL   40 
10424.      üf  den  plfin  kßren  Par*.  45, 

19.  üf  densant  rUen,  gßn,  komen  Nib. 
72,2.  451,1.  547,1.  üf  die  steine  lou- 
fen  Gudr.  98, 3.  fife;  velt  rlten  Parz. 
79,  8.  üf  einen  walt  riten,  varn  das.  45 
435,  4.  449,  15.  —  an  maneger 
venje  er  sich  brach  langes  üf  die  er- 
den Marleg.  22,  106.  nit  nnt  ha;  die 
4idnt  sich  fif  den  wec  geleit  WaUk.2^, 

20.  sich   üf  die   bAre  leite   V.  Trist.  50 


3422.     sitzen  üf  einen  ange r  Nib.  904, 
3.      üf    die   blaomen    Pan.    540,    3. 
Üfe;  velt   das.  649,  23.      üf  den   kl6 
Nib.   1255,  3.      üf  den  RIn  das.  366, 
3.     üf  ein  kniter  Par^.  24,  4.     ÜT  den 
tisch   cod.  pal.  .341,  125.  d.      üf   ein 
ors,    pfert  Iw.  137.   Pars.  23,  8.  36, 
11.  534,  17.      ob   ich    üf  ors  ie  ge- 
sa;  /».   36.     der  ie  üf  ors  gesa;  Nib. 
666,  3.  tgL  Gr.  4,  820.     si  stuonden 
nider  üf   da;   gras   Nib.  755,  1.      der 
mantel  ruorte  üfd'erden  Pars.  605, 12. 
strüchte   fif  d*erde   das.   520,  9.      die 
trehene  vielen  fif  die  wit  Ii0.229.    her- 
bergen,    herberge  nemen   fif  den  pifin 
Pars.  354,   10.  668,  25.  —      fif  den 
sIein  gte;en  Jw.  31.  32.     üf  da;  pfert 
heben  Pan.  515,23.  624,13.     laden 
üf  herze  sweren  soum   das.   292,   17. 
da;  gereite  üf  da;  pfert  legen  /».  44. 
leit  im  üf  ein  bret  ein  br6t   das.  127. 
leg  üf  die  wige  ein  rehte;  16t   WaltL 
23,8.     fif  die  Schilde  die  schefle  nei- 
gen  Nib.  183,  3.     gescbiCTen    fif    da; 
mer  Waltk.  27,  29.     einen  hindere  ors 
fif  die  plane  stechen  Par%.  74,  7.     fif 
die  tepeche  ströuwen  das.  83,  29.     fif 
da;  pfärt   swingen    das.  522,  25.      üf 
die  tische  tragen  do<.  638,  14.     üfdie 
erden   vellen   das.  381,  27.      üf   da; 
hfis   vüeren  Iw.    166.    Laws.   803.  — 
fif  snrober  b6;en  Gudr.  1 572, 3.     ten- 
geln  fif  den  anebd;  Engelk.  4853.    aluoc 
in  üf  den  helmehnot  Nib.  221 4, 1 .     da; 
bockes    blaot   slaoger    üf  den   adamas 
Pan.  1  05,  20.     da  was  geslagen  roane 
poulün  üf  die  plane  das.  59,  25.     bü- 
wen   fifen  regenbogen,  fif  ein  wölken, 
üf  ein  fs  kl.  1095.  Marl.  78. c.  amgb. 
17.a.     worhte  üf  disen  berc  diz  spielic» 
werc  Pars.  658,  19.       in  was  geina- 
chet  ein  sehiflfn  üf  den  Rtn  iVi6.358,  1. 
steine  mit  borten    wurken    üf    die  wdt 
da%.  32,1.     gesleppet  üf  palmdt  Pan. 
552,    17.  —      kapfen    üf   die    boume 
das.  118,  24.     ahien  üf  die  beide  Jlf5. 
1,26.  a.     si  warten  üf  die  8trü;e  Nib. 
242,  3.      zwo    porten   warten  (sckau- 
ten)  fif  des  meres  stat    }^igal.  10759. 
^-  kören  fif  einen  stIc  Iw.  1 8.     fif  die 


ÜF 


175 


ÜF 


vtri  •ich  beben,  jageo,  einen  wtsen 
Pan.  81,  17.  MS.2,  134.  b.  /ip.281. 
293.  üf  den  wec  sich  bieten,  eiaeii 
wfsen  Pass.  K.  36,  55.  /».  217.  ftf 
die  slft  k^ren  Pan.  442,  26.  667,18.  5 
Af  den  baburl  itten,  koaen  iVi»^.  1818, 

1.  1811,   t.  fraumid.  177,  26.  —  üf 
eiaeo  k^ren,  riten,  trtben  /v.  189.  Id9. 
198.  Pan.  38,  f.     gihen  MS.  1,203. 
einea  jagen,  hetzen  Pan,  543,  14.  pf.    10 
K,  87,  12.     da^  si  der  komber  wider 

tf  di»  erborne  rrinnde  wände  WaUh. 
30,  35.  ein  diuc  Qf  einen  va;;en  ande 
laden  B.  Trisi.  3427.  üf  einen  alahen, 
tengeln  iroj.  12793.  Geo.  2321.  üf  15 
einen  warten  das.  3230.  d6  achein 
ar  in  der  tac  Par*.  587,  26.  —  er 
was  gevallen  üf  den  Itp  /».  103.  da^ 
ich  »ich  in  einen  hoof  üf  dtn  herze 
velle  MS.  £f.  3,  85.  a.  üf  diu  knie  20 
komeu,  vallen  Pan.  740,25.  120,30. 
knien  üf  diu  knie  frauend.  325,  25. 
bdt  zieh,  gn&det  im,  viel  üf  afnen  vuo^ 
iw.  91.  180.  295.  gestrichen  varwe 
üfe;  vei  Pan.  551,  27.  e;  gdt  dir  üf  25 
dfne  hüt  o.^eNir.588.  heim  üf  hoobt 
gebunden  Pars.  210,21.  346,  6.  da; 
ros  üf  die  hähzen  sa;  Gudr.  1408,  2. 
9^L  Pan.  197,  7.  —  üf  6fS  auf:  diu 
fröude  zerinnet  üf  die  hiate  Mari.  U-  30 
seh.  758,39. —  unz  üf:  da;  houbet 
hanht  ich  nider  unz  üf  minin  knie  Walih. 
19,33.  da;  bluot  lief  den  schaA  unz 
üf  die  haut  Pan,  231,  22.  von  halse 
auz  üf  die  sporn  Nib.  1113,  3.  unz  35 
Af  des  berzen  grünt  WaUh.  6,  12. 
unz  üf  da;  ort  das.  28,  18.  unz  üf 
den    grüt    Gfr.  lobges.    65.    Mari.  23. 

2.  tu  besiekung  auf  %eii.  sorgen  üf 
den  tac  morgen  /w.  167.  221.  nu  40 
was  e;  böch  üf  den  tac  Pan.  704,  30. 
die  andühl  leiten  üf  bis  auf  den  tot 
TriU.  18331.  nnz  Üf  den  tac  /ir.203. 
iVi6.  1070,  3.  unz  üf  da;  teidinc 
Pan.  418,  19.  3.  bUdUch.  a.  üf  45 
kämpf,  üf  strit  rilen  Pan.  614,  23. 
752,  16.  üf  strft  komen  das.  608, 
20.     üf  veliten  komen   Nib.  2068,  3. 

e;  ist  mir  komen  üf  da;  zil   a.  Heinr. 
607.      swenne  e;  dir  Kumt  üf  die  frist   50 


579.  er  brdhte  si  üf  da;  zil  !w. 
202.  biatu  üf  die  rede  brüht  a.  Heinr. 
1066.  üf  ende,  ein  ende  bringen  MS. 
1,  3.  irqj.  3.  b.  senden  üf  rUerliche 
tat,  üf  schaden  Pan.  510,  11.  WaUh. 
34,  22.  twingen  üf  disen  giehen  ge- 
danc,  üf  ir  herren  tot  Zw.  284.  69. 
rei;en  üf  den  strlt,  üf  leit,  üf  minue 
Wigal.  4448.  Trisi.  1406.  Bari  291, 
30.  tgl.  Gr.  4,  858.  beizen  Üf  die 
vart  kröne  f,  136.  e.  erbei;en  üf  den 
strlt  Pau.  337,  58.  jagen  üf  unkiu- 
sche  WaUh.  3,25.  verleiten  üf  sfinde 
das.  3,  11.  —  bereite  sich  üf  die 
8trd;e  /w.  217.  er  wart  gewftpent  üf 
stns  strttes  vart  Par%.  595,  17.  sich 
gesten  üf  eine  höchzlt,  üf  den  brüt- 
louf  g.  Gerh.  3422.  Ls.  1,275.  ver- 
wenden üf  zuht,  üf  6re  Nib.  2098,  3. 
ein  ors  wein    üf  die   vart   Pan.  389, 

25.  min  sun  ist  gordent  üf  den  grül 
das.  820,  14.  einen  gesellen  der  üf 
die  reise  wol  gezam  das.  721,  10. 
beeren  (gehören)  üf  der  strü;e  pfat  MS. 
2, 105.  b.  ein  bilde  geben  üf  tugent- 
riebe;  leben  trci.  3.  a.  9gl.  Trist.  69. 
—  geirrt  üf  seitspil  Pan.  639,  8. 
gereit  üf  des  anderen  schaden  Iw.  46. 
bereit  üf  höben  prfs  Hartm,  l.  10,  1. 
gifiic  üf  den  strlt  lrc|;.  12346.  vgkGr. 
4,  881.  üf  triuwe  sieht  WtUih.  30, 
28.     ze  kranc  üf  einen  strft  Pan.  529, 

26.  —  wie  Frimutel  den  grül  bneht 
üf  Anfortas  Part.  455,  19.  vil  selde 
üf  in  gerbet  hat  sin  vater  W.  TU. 
126,  2.  rfchheit  und  h6her  art  üf  si 
gerbet  wftren  Pan.  824,  5.  üf  wen 
erbe  ich  danue  die  not  MS.  1,  140  a. 
vgl.  Gr.  4,  867.  wart  erkoni  zu  bi- 
schove  üf  den  ^  sprach  Ambrösjus 
Pass.  K.  252  54.  Üf  den  (su  dem) 
was  im  gerfiten  Bit.  10554.  b.  dfn 
mant  ist  üf  den  kus  gestalt  W.  l  3, 
26.  e;  stÄt  üf  inwer  gebot  gnot  unde 
Itp  Iw.  279.  swes  herze  üf  6re  stat 
Walth.  103,  4.  dd  ir  muot  üf  6re 
stuont  das.  90,  33.  der  muot  stfit  üf 
bösbeit  Bon.  11,  58.  üf  grö;e  höch- 
vart  stuont  ir  gir  das.  86,  6.  vgl.  Gr. 
4,  819.     wil  er  ze   sSre  8triu;en  sich 


ÜF 


176 


ÜF 


üf  stiie  ricbbeit  Wallk.  81,  25.  ich 
hao  fif  6re  Ifi^en  nn  lange  rnfniu  dinc 
Nib,  1965,  2.  da;  er  so  le^et  sich 
sich  verlaßt  fif  iuwero  iröst  MS.  2, 
14t.  b.  der  sich  Idt  ftf  der  weite  5 
scbtu  Bon.  75,  54.  ir  einer  sich  fif 
deu  andern  16t  das.  89,  45.  fogl  Gr, 
4,  828.  c.  ahlen  üf  ein  dinc  Iw. 
12.  34.  124.  a.  Heinr.  697.  sich  fif 
ir  aller  willen  flei;  Iw,  51.  vil  Kitzel  10 
im  iemen  enblandet  ouf  den  wnocher 
der  armen  s£le  iod.geküg.  59.  sorgen 
fif  befürchten  lieber  vrinnde  tot,  fif  den 
hcrten  tot  Nib.  1509,  2.  1530,  3.  si 
beten  fif  die  vinde  kleine  sorgen  Rab.  15 
258.  vgl.  Gr.  4,839.  fif  minne  den- 
ken Nib.  48,  1.  geddhte  fif  des  an- 
dern 6re ,  schaden  Iw.  1 02.  272.  ver- 
dfibt  sin  fif  sor^e,  fif  minne  MS.  1, 
64.  a.  Engelh.  2029.  fif  wSbes  lop  20 
sinnen  ilf5.  1,200.  b.  er  bete  fif  höhe 
minne  sine  sinne  gewanl  iVt6.  130,  4. 
boret  minen  sin  fif  in  bcMhung  auf 
da;  vie  Pass.  K.  87,  76.  bügen  fif 
die  bluomen  röt  MS.  1,  44.  a.  hugen  25 
fif  die  vart  Er.  5248.  Flore  7686  S. 
dingen  fif  ein  dinc  ffar/.  1 1 7, 22.  142, 
4.  gedingen  hdn  fif  fröude  wdn  MS. 
2,  159.a.  wdn  tragen  fif  stete  minne 
Nib.  49,  1.  wdn  hftn  fif  da;  lörscha-  30 
pellektn  Trist.  4640.  so  wolt  ich  fif 
ir  wibes  gtiete  borgen  mir  hoffnung 
machen  MS.  1,  170.  a.  gern  fif  min- 
ne, fif  den  gewin  Gudr,  770,  4.  W. 
Wh,  204,  8.  sin  muot  fif  die  reise  35 
ranc  H.  Trist.  2358.  brinnen  fif  fröude, 
fif  minne  warn.  3250.  MS.  1,  195.  b. 
enbrennet  fif  keiserliche  tngent,  fif  da; 
wfp  troj.  1741.  fragm.  13.a.  der  fif 
den  gast  senet  7rt5/.  8674.  ir  gedanc  40 
was  fif  einen  strit  versent /roj.  12758. 
vgl.  Gr.  4,  840.  d.  fif  guotes  miete 
den  11p  veile  bieten  Iw.  182.*  dienen 
fif  lön,  fif  solt  Pari.  370,  7.  430,  2. 
fif  danc,  fif  den  minneclichen  wfin  45 
Wallh.  100,  6.  94,6.  fif  gendde  ilf5. 
1,  143.  b.  Idt  iu  bevolhcn  sin  fif 
triuwe  und  fif  genfide  den  lieben  bruo- 
der  min  Nib,  363,  2.  vgl.  937,  4. 
Part'.  344,  28.     ich  wil  niht  m6  fif  ir   50 


genftde  wesen  frö  in  der  erwartt 
au  finden  Walth.  61,  32.  iVt  c 
ben  bedeutung  fif  gendde  das.  9( 
Iw.  171.  221.  Para.  722,  25. 
844,  1.  fif  triuwe  das.  138 
1901,  3.  2028,  4.»  fif  den  tr^ 
Heinr.  238.  fif  den  wdn  in  dt 
Wartung  Iw,  244.  Nib.  1523,  1 
höher  vreaden  wdn  das,  555,  3 
den  gedingen  das.  2039,  2.  1 
7328.  7rts/.9182.  1/5.1,159.  b. 
fif  da;  auf  daß,  damit,  in  der  a. 
daß.  ein  spise,  die  wir  fif  daa 
ticllcben  nie;en,  da;  wir  werden 
376,  14.  fif  da;  si  di  spIse 
vundin  Jerosch,  166.  b.  f.  sw 
sin  sÖle  bei  seiner  seele  Geo. 
sagen  fif  sinen  cit  Iw.  266.  Pan 
11.  238,  9.  kiesen  prüfen  fif 
MS.  2,  2.  a.  sage  mir  fif  die 
din  Parz.  21,  9.  vgl.  40,  U  h 
fif  die  triwe  min  flauend.  312 
da;  tuon  ich  fif  die  triuwe  min 
605,  1.  mir  ist  liep  fif  min  1 
das.  2109,  4.  vgl.  1523,  10.  f( 
poolfin  dö  reit  zw^n  ritter  fifirs 
heit  Par%.  85,  6.  fif  reht  damit 
werde  j  d.  i.  mit  recht  das.  7 
g.  da;  laster  ist  getdn  fif  ir  dr 
die  ehre  zu  nehmen  Wigak  9Shi 
ksme  dar  durch  kanpf  fif  al  s 
Parz.  625,  27.  wir  suln  in  fif 
ster  widerstdn  L.  Alex,  4399  W. 
ich  holt  ie  prts  fifs  libes  kost 
812,  24.  der  stuont  dd  fif  al  8 
und  fif  den  llp  das,  526,  22.  ( 
den  llp  ffd  mit  im  streit  das,  57 
fif  den  llp  gevangen  Iw.  72. 
büchi  1,  1884.  da;  leit  da; 
leben  streit  Trist.  1732.  fif  1 
pris  sin  eilen  zert  Parz.  290 
h.  got  sol  uns  helfe  erzeigen  fif 
den  Walth.  77,  2.  sich  ze 
setzende  fif  alle;  da;,  da;  er  di 
Trist.  13522.  e;  ist  fif  mich 
es  gilt  mir  Nib.  1714,2.  —  mi 
derunge  ist  fif  in  kleiner  Walih.  Q 
fif  einen  klagen  Iw,  212.  iEf5.  2, 
Bon,  60,  5,  vgl.  Gr.  4,  845.  v 
sen  fif  einen    Iw.  267.    Nib.   1  Ol 


ÜF 


177 


ÜF 


Fan.  428,  18  ti.  a.      liegeD  Df  einen 
Suchenw.   30,   234.       rfiten    Df   einen 
Trisi.  8548.  Gudr,  254,  1.     die  fif  in 
^erAten    heten   den    tot    Ni6.   929,  4. 
81  rieten  üf  ir  dre  iSii.   1937.  tgl.  Gr.     5 
4,  843.      der    iöi  het  öf  si   gesworn 
Nib,  2017,  3.     ar  einen  sagen    Ls.   1, 
200.     die  schulde  Of  einen  sagen,  le- 
^en  da$.  1 24.  1 54.     berxeleii  Of  einen 
sprechen  Iw.  204.     üf  einen  sprechen    10 
Pass.  K.   19,  70.      der  dicke  üf  Rume 
sprach    W.   Wk,  443,  29.      erbeschafl 
sprechen  üfe;  lant  Pan.  145,  14.  tgl. 
Gr.   4,    836.      eine    schult   vinden    üf 
einen  Pass.  K.  244,  57.     blüht  län  üf   15 
einen  Par%.  728,  7.  —     drön  u.  bro- 
geo  üf  einen   Karl.  95.  a.  97.  a.      üf 
ir  frionde    drdnt  Renner   7506.     ha; 
tragen  üf  einen   Par%.  627,   11.    779, 
29.     Spot  triben    üf  unser   6  und  üffe   20 
got  Pau.  K.    38,   76.      weint  üf  üch 
selbe,  nihk  üf  mich  das.  628,  33.      ir 
ist  üf  mich  zorn    Iw.  89.      den   goten 
was  üf  mich  2orn  (feo.2117.     im  was 
sorn  üf  den  diep  Renner  7258.        II.   25 
Uli/  dem  daiw.     üfem  acker  Par%.  383, 
3.     üf  dem  anger  WaUh.  51,  36.     üf 
der  erde  Iw.  10.  104.     üf  erde  Pars. 
53,3.  70,19.     üf  der  erden  das.  254, 
26.  308,  3.      üf  erden  das.  470,  12.   30 
502,  13.      nie    üf  erde   noch  üf  dem 
bimel  Gfr.  lobges.  83.     üf  ertriche  Pass. 
K.  5,  73.      üf  dem  lande  und  in  dem 
ner  Par^.  210,  24.     üf  toufpflegenden 
landen    das.  7^6,  27.      üf   der   beide   35 
Im.  224.  Geo.  4.  a.      üfem    kl6   unde 
üf  liebten    bluomen    gßn    Trisi,    4919. 
sa;  üf  eime  grOenen  16   Waltk.  75,  32. 
üf  dem  mer  das.  29,  5.      die    burger 
pfanten  se  üf  der   süt  Pan.    357,  14.    40 
ül  dem  velde  Laus.  3025.  ^t6.  180,2. 
186,  2.      üf  dem  walt    Par%.    446,  9. 
457,  5.      jagen  üf  disem   walde  Trist. 
2697.      üf    der  strafe    Wa//A.    8,   25. 
62,  4.     ülem    wege    /Vir*.    531,    16.   45 
üf  den  wegen    Nib.  647,   1.'    üf   dem 
ringe  Par%.  802,  24.      üf  dem  palase 
lias.  231,  24.     üf  dem  bove  ^t^.  132, 
1.  —     brühte  ein  tier  üf  im  getragen 
'w.   127.     komen  üf  zwein  zieren  mar-   50 
Bd.  III. 


hen  pf.  K.  304,  12.  swa;  üf  redern 
kom  gegangen  Par%.  206,  2.  üf  sl- 
nen  fde;en  gün  ^t^.  1525,  4.  truo- 
gen  üf  ir  houblen  von  golde  liehtiu 
baut  das.  1594,  1.  tragen  üf  stner 
hant,  üf  sfuer  huf  Par:i.  544,  2.  Pass. 
68, 27.  üfem  Schilde  sitzen  Nib.  228 1 , 
2.  lenen  üf  stner  chruchen  Tundai 
42,  4.  ligen  üf  den  büren,  üf  dem 
bette  Iw.  61.  ParM.  801,  17.  —  mir 
wiere  üf  den  triwen  mat  das.  275,28. 
dem  tet  der  zorn  Üf  freuden  mat  das. 
347,  30.  roubet  üf  frönde  und  an 
frcelfcbem  sinne  W.  rt7.»107,  4.  da; 
sol  mich  üf  dren  pfänden  Pan.  416, 
1 6.  ich  wil  üf  iwerem  boubte  swern 
das.  316,  16.  üf  den  beilegen  er 
swnor  U.  Trist.  3670.  der  eide  bet 
gesworn  üf  dem  bluote  Suchenw.  9, 
141.  da;  soltu  üf  mir  han  mir  glau- 
ben Dietr.  2691.  tgl.  frauend.  83,  30. 
339,  27.  Mai  100,  9.  da;  habe  üf 
mlnem  houpte  Gudr.  990,  3.  da;  ha- 
bet üf  mfme  heile  Stricker  11,31.  tgl. 
Gr.  4,  826.  847.  861.  —  üf  ir  wi- 
derreise Par%.  688,  7.  üf  ir  verte 
Nib.  494,   1.  vgl.  495,   1. 

üfe,  Affe     ade.   und  präpos.     auf. 

1.  adv.  du  üfe  a.  Heinr.  1445.  dar 
üfti  Pan.  243,  13.  U.  Trist.  195. 
drüfe  Pari.  23,  6.  dort  üfe  das.  44, 
16.  da  Ulfe  Iw.  219.  Pan.  181,  4. 
Trist  2156.  dar  üffe  Iw.  236.  Nib. 
1521,  2.   Wigal.  8040.  frauend.  330, 

2.  Bari.  64,  35.  drüffe  Pan.  229, 
30.  318,  24.  dirre  kefsen  schtn  er- 
kenne ich.,  wand  ich  drüffe  swuor  das. 
460,  3.  II.  Präposition.  1.  mit 
dem  accus.  m.  er  quam  an  da;  mer 
üffe;  stat  Pas.  K.  454,  41.  entrinnen 
üffe;  lant  das.  193,  89.  sich  höf  der 
lüt  üffe  den  hof  Roth.  2162.  dö  kßrt 
er  üfe  sinen  pfat^tio.  1642.  die  wür- 
fele warf  er  üffe;  bret  so  hin  Pass.K. 
536,  95.  sazte  die  krdne  der  kuni- 
gin  üffe;  houbet  das.  681,  84.  üffe 
sin  bein  sazte  sie  den  vd;  i2o/A.  2199. 
si  sazt  in  nider  üffe;  gras  Par%.  692, 
14.  für;  bette  Üfen  teppech  sa;  diu 
juncfrouwe   das,   554,   2.        üffe  dfne 

12 


ÜF 


178 


UMBE 


beltewal  du  dich  nider  legis  glaube 
2477.  —  s!n  försteUcher  ruom  ist 
gevalleo  Qfe  mich  Engelh,  1417  u. 
anm.  —  da;  vieisch  wart  verhouwen 
hin  unz  Offe;  bein  Pass.  K.  190,  70. 
uns  OfTen  grünt  das,  86,  19.  b.  ich 
ahte  üfTe  sine  rede  lutzil  I.  illßr.  4061 
W.  dreule  im  dicke  üffen  tdt  Pa8$.K. 
193,74.  sin  scharfer  sin  hdt  sich  ge- 
»arnet  üffe  strft  das.  4 1 7,  9.  dd  stuont 
sin  gir  und  al  stn  sin  niwan  üffes  Ifbs 
verderben  Parz.  539,  24.  ir  was  fiffe 
den  hof  liep  Roih.  1819.  da;  sagic 
der  öffe  di^  söIe  mtnilas.2211.  sage 
mer  üffe  die  trüwe  dtn  das.  2203. 
2.  mii  dem  daHv.  sitzen  üffe  der  dren 
banke  gr,  Rud.  ^,22.  den  wagen  üfe 
dem  er  sa;  5t7e.  1039.  dd  sitzen  üfe 
sfme  sal  iroj,  65.  c.  ich  sehe  ein 
swert  üffe  mir  über  mir  hangen  myst, 
153,  33.  Üffe  der  erdin  Roth.  2055. 
üffer  stat  auf  der  stelle  Pass,  K.  170, 
78.  225,  97.  255,  5. 

AfeD  präpos,  auf,  ahd.  üfan  Graff 
4,  170.  aus  üf  an?  1.  mit  accus. 
legeta  si  üfen  iro  houbet  magedilohen 
goldring  Cap.  Useb.  152,  29.  üffen 
die  gewinne  Mart,  setzen  üffen  den 
stein  myst,  120,  13.  2.  mit  datit. 
fiffin,  üffen  der  erde  leseb,  192,  7. 
195,  6.  der  zenti  sa;  üfßn  der  banc 
Judith  122,   16. 

üfe  stf  1 .  hohe,  wie  gar  tief  in 
der  tüfe  und  wie  gar  hdhe  in  der  üfe 
Pass.    K.    422,    76.  2.     erhebung, 

Hochmut,  da;  si  ot  wolde  in  drucken 
von  werlllicher  üfe  das,  508,   17. 

üfe  swt,  bringe  auf,  in  die  höhe, 
ahd.  üföm  Graff  1,  169.  noch  nhd. 
aufen  Gr.  wb.  {,  6^ü.  du  üffis  unde 
neigis  Utan.  55.  den  drucken,  disen  üfen 
(hüfen)  Bari.  115,  33  P/l  stn  lob 
begunder  alzehunt  an  höhen  Sren  üfen 
(hüfen)  /tim.  148.  sich  üfen  sichern- 
por bringen  Mart,  \  21 .  2.  häufe  auf^ 
an.  dö  si  begunden  üfen  von  kalke 
einen  grd;en  hübel  Pass.  359,  49.  be- 
gonden  üfen  an  einsft  wol  die  wfige, 
da;  si  von  der  läge  kreftecUch  hin 
nider  seic  Pass,  ÜT.   139,  80. 


überüfe     suw.    superexaUo.     ubcr- 

Üffet  in  in  die  werlte  (superezallate  eum 

in  saecula)    H.   zeitschr.   8,    136.    vgl. 

1  37.  1  38.     über  geüffter  in  die  werlte 

5     das.   138. 

UHTE   5.  UOHTK. 
Cle  S.   IÜWBL. 

ULF     stm.     ein  geisterhaftes    wesen^   mit 

alp    ziemlich    von   gleicher    bedeutung. 

10     vgl  ags.  ylf.;  Grimm  d.  mythol.  4M. — 

von  den  filven  entbanden  werden    MS. 

1,  81.  •. 

ülfbeit     stf.     filfheit   ein    saht    ob 

allen    sühten    an  jungen    6re    geraden 

15     liulen.  ülfbeit  erziahet  jungen  lip  sd  da; 

got  noch  reiniu  wtp  io  niht  mageo  ge- 

mianen  MS.  2,    135.  a. 

ülve      swv,      der   sich   fllfet  in  der 
jugent  Helbl.  2,  426. 

20ULMBOUM      S.   BOUM. 

ULHRc  a4i.  fauly  verfault,  mundartlich 
alm,  olm  verfaultes  baummark;  vgl 
olmoht  cariosus  Graff  1,  249.  ich 
sagte  oder  sunge,  da;  e;  noch  pa;  ver- 

25     nfl^me  ein  hoc    oder   ein    uimiger    stoc 
Parz.  241,  30. 
ULTKR  tj»  vcrulter   swv.  drehe  um?  wann 
man    mich    dick   veraltert   (:  gefoltert} 
Ilätzl.  2,  25,   159. 

30ULTERLEC     er  hie;  Karnahkarnauz  leb  cons 
Ulterlec    Parz.    121,  27.     etwa   franz. 
d'outre  lac  (ultru  lacum)? 
ULVR     f.     alga  gl.  Mone  7,  597. 
UMBE     adü.  und  präpos.  um.     ahd.  umbi, 

35  umpi;  tm  goth.  nichts  entsprechendes; 
gr.  u^qn  ,  lat.  ambi.  Gr.  gesch.  d.  d. 
spr.  336.  Graff  1,257.  althochd.  prä- 
pos. 181.  nach  Wackemagel  wb.  zum 
leseb.DXlll  zusammengesetzt  aus  un-bi, 

40  nach  Gr.  4,  798  aus  goth.  und  bi. 
ümbe  ff»  reime  auf  krümbe  C^rumbe) 
Parz.  241,  15.  Frid.  131,  9.  Trist. 
16065.  troj.  73.  a.  147.  a.  MS.  2, 
156.  a.     md.  und  mnd.    umme.  .  ver- 

45  kürzt  umb,  um,  was  bei  der  präposi- 
tion  selbst  in  der  letzten  Senkung  stumpf 
schließender  verse  zulässig  ist,  wenn 
der  folgende  buchstab  die  kärzung  min-- 
der  hart  macht:  um  mich  büchl.  1,  35. 

50     um    wa;   Parz.    118,   30.       um    leseb. 


UMBE 


179 


UMBE 


987,  30  A.  adf>erb.  herum.        1. 

weder  umbe  noch  an  bdQ  Koloc%,  1 68. 
si  ttibeo  in  mit  spote  umb  aiid  umbe 
als  einen  bal  7ris/.  11367.  umb  und 
offlbe  hin  zetal  da  atuonden  boume  ane  5 
u\  das,  16737.  wan  er  al  umb  und 
umbe  brau  Flore  6432  «.  5.  boten 
wurden  dö  gesaut  umbe  und  umbe  in 
sioitt  lant  Mai  199,  36.  si  sparten 
uoibe  und  umbe  zuo  da$.  184,  25.  10 
umb  und  umbe  Wigal.  10553. /rrone  97.  b. 
159.  a.  248.8.  Dante/ 1 09.  a.  schwanr. 
1014.  Hebnbr.  1460.  al  umb  und  umbe 
H,Tri$i.  881.  977.  2705.  Geo.  1504. 
Wigal.  10728.  10879.  trqj.  42\2.  Olle  15 
149.  Mar.  himelf.  1234.  Helmbr.2i2, 
Lud».  50.  al  um  uod  umme  amgb. 
31.  b.  al  um  und  um  Pass.  38,  58. 
kleine  kerzen  umbe  an  der  waot  Pars. 
229,  27.  die  bf  den  füejen  umbe  dd  20 
SDOchten  wilde  krumbe  ircj^  147.  c. 
—  no  wider  umme  und  wol  dao !  Ludw. 
kreiaf.  3929.  wol  umb,  ir  herren, 
nnd  wol  umbe  fundgr.  2,  297,  9. 
U.  tretmbar  bei  verbis.  vgl.  Gr.  2,  25 
879  fg.  umbe  binden,  draen,  gan, 
kfiren,  komen,  leiten,  loufen,  nfgen, 
schonwen,  sehen,  springen ,  treten, 
Irfben,  tuon,  varn,  warten,  werfen, 
»eben  u.  m.  111.  in  festen  Mtsam-   30 

menselumgen  1.  mU  verbis.  Gr.  2, 
877.  4,  868.  umbegfirten,  umbe- 
beugen,  umbeligen,  umbeslie- 
;eu,  umbevliben,  umbeziunen 
«.  m.  2.  mit  nominibus.  Gr.  2,  775.  35 
umbeganc,  umbebaqc,  umbejac, 
ombekrei;,  umbelacbeo,  umbe- 
louf  U.S.W.  IV.    bei  adverbien. 

da  .  .  .  umbe  Iw.  131.  167.  Pan. 
424,  27.  dar  umbe  Iu>.  94.  169  u.s.  40 
dar  umb  Waltk.  29,  32.  dar  um  Pan. 
424,  29.  drumbe  Iw.  13.  61.  Parz. 
207,  24.  368,  8.  wa;  dar  umbe  s. 
wa;.  war  umbe  !w.  16.  90.  102. 
Trist.  201.  BarL  180,24.  war  umme  45 
Pass.  K.  26,  50.  45,  30.  war  umb 
Pari,  315,  30.  346,  2.  ichn  wei; 
war  umbe  ode  wie  Iw.  62.  her  umbe 
l>teMerl95,  10.  her  umb  Parik,  640, 
4.      hin    umbe    das.  515,  27.     Wallh.   50 


56,  1.  troj,  73.  a.  umb  hin  Wölk. 
91,  2,  10.  58,3,5.  hier  umbe  7m/. 
8564.  B.  Präposition.  1.  mit 

accusativ.  1.  «m,  tm  kreise  a.  in 
beziehang  auf  räum,  dd  was  geslagen 
manec  gezelt  al  umb  die  stat  Parz. 
16,  27.  guoten  wIn,  den  besten  den 
man  künde  vinden  umben  Bin  Nib.  369, 
2.  egl.  1127,4.  swd  diu  guote  wone 
al  umbe  den  Rtn  MS.  1,  16.  a.  ein 
eichlu  wit  umb  siueu  kragen  Walth. 
85,  13.  der  borle,  dens  umb  ir  si- 
ten  truoc  Nib.  587,  3.  dfi  mit  er 
umb  die  hende  den  schilt  dem  kflenen 
man  sluoc  das.  464,  2.  umbe  einen 
g6n,  loufen,  sitzen  Iw.  54.  72.  149. 
171.  Parz.  274,  28.  699,  25.  umb 
in  huop  sich  gr5;  gedranc  das.  648, 
1 0.  du  füerst  och  umbe  dich  sin  swert 
das.  253,  24.  einen  pfelle  snlt  ir  umb 
iuch  nemen  das.  578,  18.  umbe  sich 
si;  deckelachen  swanc  das.  801,  1. 
ich  gesach  umbe  mich  Iw.  33.  frö 
Seide  teilet  umbe  sich  Walth.  55,  35. 
swa;  der  umb  sich  begriffen  in  sich 
umfaßt  bftt  Bert.  287.  b.  in  bezie- 
hang  auf  zeit,  kurz  vorher  oder 
nachher,  umbe  den  mitten  tac  Iw. 
179.  um  mitten  tac  das.  178.  192. 
Nib.  991,  1.  umbe  den  mitten  mor- 
gen Por«.  245,  28.  491,26.  s6  roehte 
wir  in  vil  küme  hin  umbe  dbent  vol 
gesagen  diu  manegen  gr6;eu  zeichen 
fundgr.  1,  84.  c.  bei  zahlen,  un- 
gefähr, wol  umbe  die  vierdehalp 
hundert   Pass.  38,  31.  2.   Wechsel, 

tausch^  preis,  lohn  anzeigend,  um,  für. 
ich  wil  sie  hine  ze  helle  gebin  umbe 
minu  scdph  leseb.  193,  12.  möht  ich 
umben  löt  min  leben  dne  houbetsünde 
geben  Iw.  77.  man  sol  hunde  umb 
ebers  houbet  gebn  furs.  150,22.  da; 
ich  ir  liep  gebe  umbe  leit  Walth.  69, 
20.  solt  ich  minen  Ifp  umb  iuwern 
geben  das.  S6,3S.  so  gebe  ich  umbe 
ir  ntden  kleine  das.  74,  3.  Id;en  dirre 
weit  muot  umbe  da;  iemer  wernde  guot 
Bari.  10,  36.  ze  wagenne  ein  als 
vordem  lip  umb  ein  alsus  arme;  wfp 
Iw.  164.  cgi.  243.  iu  stet  diz  dinc 
12* 


UHBB 


180 


UMBE 


ze  wette  niuwan  umbe  da;  lehn  das, 
54.  gepfendet  umb  triuwes  dienstes 
Idn  Ls.  2,714.  umb  unvergoUen  mio- 
nen  gelt  wart  e;  (da;  gesell)  ein  kti- 
nec  ane  fVir«.  61,  10.  si  enpfiengen  5 
umb  ir  kumber  soU  das,  4S7,  21.  lu; 
mich  dieneu  umb  ir  tön  das,  814,  27. 
er  bot  sin  dienest  umbe  guot  das,  17, 

1 1 .  da;  se  im  dankte  umb   sin  komn 
das,  725,  1  t.     ern  darf  im  niemer  ge-   10 
sagen  danc  umbe  sines  rosses  gemach 
Iw,  244.      ich  sanc    hie  vor  den  fro- 
wen  umbe  ir  bl5;en  gruo;  Walih,  49, 

12.  —  ich  gerile  nimmer  deste  drd- 
ter  umb  ein  hdr  /id.  174.  o^/.  223. 266.  15 
da  ist  wandeis  an  niht  umbe  ein  hdr 
Gfr,  hbges.  55.  du  gehei;est  alse  vil 
apl&;es  umb  einigen  helbeling  BerL 
289. —  umbe  sus  umsonst  (ursprüng- 
lich wohl  um  das  mit  einer  begleiten-  20 
den  gebärde)  warn.  988.  1241.  H, 
Trist,  6675.  mgst,  310,  34.  umme 
sust  das,   111,  14.    112,  8.      umbsust 

H,  teitschr,  6,  373.  egl.  sus.  —    der 
müsar  vset  um  diu  rebhüenre  statt  der-  25 
selben  miuse   amgb.  31.  b.  3.   Ur- 

sache oder  zweck,  in  weiterem  sinne 
auch  nur  den  betheiUgten  gegenständ 
anzeigend:  um,  für,  wegen,  ron; 
tu  be Ziehung  auf,  a.  er  wolde  30 
sich  erstechen  umbe  mich  Iw.  152. 
swelhiu  mich  minnet  umbe  sanc  Parz, 
115,  13.  da;  mich  der  känec  sus 
ba;;et    umbe    stnen     kränz    das,  696, 

26.  manger    hlit    sin    wfp    geslagen    35 
umb     ir    krenker    schulde    das,    135, 

27.  da;  täten  se  umb  ir  selber  muot 
aus  freiem  antriebe  das,  54,  3.  ir 
lobt  mich  umbe  not  weil  ihr  nicht  an- 
ders könnt  das.  9,  17.  da;  si;  teten  40 
umbe  rebt  das,  12,  25.  umbe  da; 
deswegen,  dafür  das,  124,  24.  197,  7. 
311,  2.  400,24.  Walth.94,2S.  Trist, 
779.  umb  das  dafür  daß  Halbsuter, 
leseb.  924,  27.  wa;  umbe  da;  was  45 
macht  das?  Winsbeke  31,  6.  umbe 
wa;  Iw,  52.  a.Heinr.iOlS.  um  wa; 
Parz.  118,  30.  umbe  weihe  schulde 
Nib.  1517,  4.  b.  bilen  umbe  einen 
für  ihn  fundgr,  1 , 1 1 3.  2,  36,  6.  Reinh,    50 


2099.  aneg,  5,  8.  Gregor.  3401. 

251.      diu  bete  enist   niht  umbe 

das.  222.       ich    bite    dich    umbe 

mine  sunde  leseb.  275,  21.     wir 

umb  unser  schulde  dich   Waläi,  7 

flöhe  in  umbe  dine  not  Parz,   1 1 ! 

c.  vil  leide  her  ime  gedähte  umb 

nifaites  Hp  gr,  Rud,  AT,  b,   18.     < 

ir  geddht  einer  räche  umbe  Sifriii 

51.     gedenken  umbe  die  schoenei 

vtnen  En.  1 0823.     ahtet  umbe  dl 

vart/v.  227.     si  hdte  lützel  ahte 

der  bluomen   gesmahte    Flore  56i 

ich  sorge  um  mfn  wfp  Iw,  MO. 

6re    das.    266.     Sari,    12.   a. 

guot    MS.    1,    200.  a       umb    di< 

Parz.    439,  7.       umb    mfn    ende 

499,  28.      wie  grd;    mfne   sorgi 

umme  den  herren  Dietriche  Roth,  1 

si  bete  grd;e  sorge  umb  ir  kindi 

Nib,  52,  2.      sorge   hdn    um  die 

berge  das.   1576,3.     er  angeste 

den  man   das,  622,   1.      ich    enr 

umb  d'ungetriuwen  Pars.  404, 13. 

Ifden  umb  ir  kindes  t6t  a,  Heinr. 

riuwe  hdn  umb  einen  das.  739. 

sine  missetdt  Walth.  6,  8.     mir  ist 

dich  reble  als  dir   ist  umbe    micl 

kümmere  mich  so  viel  um  dich, 

dich  um  mich  das.  49,  20.       d( 

ir  ouch  vil  ande  umb  ires  herren 

am  Pass.  K.  47,  73.       mir   ist  \ 

umb  den    Bernsre    Rah,   17.       c 

leit,   w£    umb    einen    Parz,   430 

Nib.     574,   1.    954,   3.       trftren 

einen  das,  61,  2.  1081,  2.      un 

dinc  Parz,  442,  5.      ir  sent  iuci 

ben  gral  das,  468,   10.      si   sen 

mich    W,  Wh.  287,  20.      ich    sc 

lützel   mfner    swsre    klagen     um 

wfp  MS.  i,   166.  b.     klagte  siel 

ir  dmls   Flore    1475  5.      mir   is 

herze  worden    frö    umbe    ein  vil 

wfp  MS.  1,  3.  a.      hie   vor    wa 

lant  gefröwet  umb  ein  so  scbcen 

WaUh.  1 1 8,  22.     den  ktinic  bete 

der    umbe   solhiu    mere    A't6.    1 

den  wirt  wundert  umb  ir  vart  /« 

uns    leien    wundert    umbe    der     | 

l£re    WaUh.  \2y  32.      du  ensol 


UHBE 


181 


UMBE 


umbe  da;  zörneo  Walih,  60,  3.  d. 
SOS  kom  ir  io  ir  sinne  umbe  ein  ir 
Bieisterinne  Trisi.  1 1 98.  sou  wiste  ich 
oibt  amb  augemach  Waüh,  41,  36.  ir 
wi;t  wol  umb  den  alten  ha;  Pan.  720,  5 
5.  pgl.  805,  12.  weit  ir  wi;;en  umb 
den  man  MS.  2,  249.  st  dir  kunt  umbe 
selbe  wdge  ibt  /tr.  29.  ir  ist  um  sfn 
^everte  kunt  das.  138«  ist  iu  iht 
künde  umbe  di^iu  magedfn  /Vt6.  378, 2.  10 
mirst  umbe  da;  bilde  kunt  If5.  l,195.b. 
ich  wil  iu  kflnden  umb  ir  nar  Pan, 
469,  2.  beeret  umb  ir  komn  und  umb 
ir  scheiden  da«.  287, 20.  hoerenlumbe 
da;  ros  stn  fragm,  29.  c.  tgl.  30.  a.  15 
die  heten  vernomen  umbe  dise  gesle 
Af6.  1 1 28,  3.  swa;  ich  umbe  rehte 
minneudiu  wip  unde  umbe  liebe  bftn 
vernomen  Trist.  1068.  nu  hdstu  b!  dir 
gewisse  boten  umbe  den  tot  BarL  46,  20 
7.  umb  ir  mille  vrSget  varnde;  volc 
WaUh.  84,  18.  vrdgte  umb  guote 
videlvre  Pan.  639,  4.  er  vrfiget  umbe 
di;  kindelfn  Trist,  1 975.  vrdgele  umme 
den  sin  Pass,  K,  10,  24.  geswtgen  25 
umb  ein  kint  Iw,  214.  ich  hfin  gere- 
det um  min  dinc  Pan.  2 17,  7.  sagen 
ttinben  grfti  das.  519,  10.  seile  umbe 
da;  bundelfn  Trist,  16338.  hei  geseit 
unb  den  recken  Dietr,  5163.  sprach  30 
umb  die  sül  Par:k.  591,  28.  mir  sint 
dia  wdren  miere  komen  um  minen  wer- 
den swester  sun  das.  649,  13.  e. 
b^te  in  dare  gesant  umb  einen  miche- 
len  arant  Genes. /tind^.  34,  30.  gien-  35 
gen  0;  umb  ir  bejac  Par%.  485,  19. 
wünschet  umbe  din  leben  Kolon.  224. 
bilen  umbe  den  tot,  umbe  hulde  a. 
Heinr.  1 305.  Gregor.  2116.  rüeft  alle 
an  got  umb  stuen  segen  Pan.  574,  40 
30.  sprichet  um  guot  Rupr.  recktsb. 
144.  vgl.  Gr.  4,846.  striten  um  elliu 
kOneges  laut  Nib.  413,  2.  mit  im  rin- 
gen umb  ein  niuwe;  krenzel  US.  1 ,  22.  a. 
si  rangen  niht  wan  amben  löt  Part.  45 
17,  8  si  warp  um  sinen  gruo;  das. 
779,  24.  werben  umbe  lop,  umbe  wer- 
dekeit  WaUh.  87,  30.  66,  34.  umb 
^re,  umbe  den  I6n  Gudr.  1468,  4. 
troj.   2536.       umbe  einen,    umb   eine   50 


vrouweu,  ein  wfp  Ito.  145.  Nib.  1883, 

2.  Reinh.  1092.  f.  möbt  ir  mir 
umb  fsengewant  getuon  etlicher  slahle 
rät  £r.  499.  s6  gebt  mir  umb  ir 
minne  rfit  Part.  812^  4.  umb  da; 
rtche  rdlen  Walth.  83,  21.  hilf  mir 
umb  in  leseb.  276,  2.  helfet  mir  umb 
eine  magl  Parz.  606,  27.  vgl.  814, 
14.  hilf  mir  geselleschefle  umb  die 
muomen  d!n  das.  814,  24.  wie  er 
im  hälfe  umb  sin  leben  ihn  vom  tode 
errettete  Bon.  11,  30.  g.  ob  e; 
umb  in  sldt  also  reble  unde  also  wol 
Iw.  84.  wie;  umbe  mine  muoter  std 
Parz.  223,  19.  wie;  umbe  da;  herze, 
umbe  ir  zouber  stat  Walth.  83,  38. 
116,  25.  wie  danne  umbe  sinen  Sa- 
men? das.  \1,  34.  swie;  umb  alle 
frowen  var  das.  49,  7.  wie  kumt  e; 
umbe  dich?  das.  122,  7.  vgl.  warn. 
3059.  uu  ist  e;  anders  umb  iuch  ko- 
men Parz.  798,  28.  e;  ist  umb  iuch 
•Isö  gewant  Iw.  16.  e;  ist  um  mich, 
umbe  iuch  ergangen  es  ist  mit  mir  vor- 
bei das.  121.  127.  Gvdr.  1508,  4. 
da;  kint  was  blint.  da;  was  Obel  umbe 
da;  kint  Amur  212.  e;  wirt  ein  un- 
gelfch  kamp  als  umbe  ein  lewen  unde 
ein  lamp  als  wenn  ein  löwe  tmd  ein 
lamm  kämpfen  En.  11133.  h.  ge- 
ndde  wünschende  umbe  bei  got  Trist. 
1782.  irbite  mir  umbe  den  seibin  ir- 
löseere,  da;  er  mich  erlöse  leseb.  278, 

3.  des  helfent  stnem  wlbe  umb  got 
biten  alle  Er.  8893.  dicke  er  warp 
umb  si  den  t6t  Parz.  787,  4.  gedin- 
gen,  entloben  umb  einen  das.  564,  1. 
Ls.  3,  544.  konfen  umb  einen  urb. 
284,  20.  vgl.  ich  koufe  und  Gr.  4, 
842.  dienen,  gedienen  umb  einen  Iw. 
294.  a.  Heinr.  384.  Parz.  258,  9. 
Nib.  1 59, 4.  habicb  den  laslerllchen 
Spot  verdienet  iender  umbe  got  Iw. 
170.  da;s  ir  guot  verdiene  umb  da; 
riebe  WaUh.  11,5.  da;  bete  der  helt 
ouch  wol  verdienet  umbe  alle  liute 
Nib.  932,  4.  umb  einen  bescbulden, 
verschulden  Iw.  175.  290.  II.  mit 
instrumentalis.  umbe  wiu  weshalb? 
frauend.  334,  8.  Mai  174,  35.      um- 


umbrAl 


182 


UNDE 


be     diu     das.    79,     22.      199,     24. 
238,  22. 

alnmbe  das  verstärkte  umbe.  Iw. 
247.  Pari.  30,  10.  35,  15.  215,  23 
II.  m.  Trist.  10936.  alumme  Walth. 
115,  25.  myst.  243,  26.  Pass.  K.  4, 
58.  Blum  das,  100,  25.  132,  97. 
vgl.  umbe. 

ümbrAl,  ühbelbr  sttt.  tat.  bumerale;  ein 
theil  des  meßgettandes,  superhu- 
merale  umler  ooc.  o.  15,  5.  —  da; 
umbrdl  unt  diu  albe.  vil  spshe  ^as 
da;  umbrdl  Servat.  490.  493.  er  be- 
decket stn  houbet  mit  einem  tuoche, 
da;  hei;et  ein  umbeler  bihleb.  77. 
barbel  siot  ir  umbler  MS,  2,  240.  b. 

Ulf  untrennbare  partikel,  die  sich  auch 
goth,  ahd,  as.  ags.  findet^  altn.  6.  sie 
hat  häufig  nicht  den  hauptton^  nament- 
lich nicht  j  wenn  sie  vor  eine  stamm- 
sylbe  tritt j  der  eine  beigefügt  ist (^anire, 
unr^bte},  wohl  aber  die  hebung  ohne 
folgende  Senkung.  ihre  bedeutung  ist 
privativ,  schwächend,  keinesweges  rein 
negativ;  namentlich  drückt  sie  mehr- 
fach das  gegentheil  des  guten  aus:  s. 
b.  undiet  schlechtes  volk ,  ungeburt  nie- 
drige geburt .  der  ungeborne  niedrig 
geborene,  ungetan  häßlich,  in  Tirol 
und  in  der  Schweiz  ist  un  vor  adjec- 
tivis  verstärkend,  un  groß  s.v.  a.  sehr 
groß.  Tirol.  Sammler  3,  35.  Stal- 
der  dialect.  227.  sie  componiert  sich 
nur  mit  dem  nomen,  nicht  mit  dem 
verbumj  abgesehen  von  dem  participiwn ; 
wo  sie  vor  dem  verbum  erscheint,  muß 
eine  composition  mit  dem  nomen ,  von 
dem  das  verbum  abgeleitet  ist,  vor- 
ausgesetzt werden,  vor  substantivis  er- 
scheint un  nicht  sehr  häufig;  zahlreich 
sind  dagegen  die  zusammensezungen  mit 
adjectivis  und  participiis,  weniger  des 
präsens,  obgleich  auch  diese  vorkom- 
men (vgl.  ünsprecb^nden  gruo;  fw.  147 
nebst  der  anm,  über  die  abweichende 
betonung,  dann  die  participialadverbia. 
wie  unwi;;ende),  als  des  Präteritums, 
5.  Gr.  2, 7  7  5  fg.  die  Zusammensetzungen 
mit  dem  particip.  prät.  haben  biswei- 
len activen  sinn:  nngedienet  Pars. 248, 


28.  511,  12.  362,  7.  Trist.  9827; 
doch  vgl.  die  bemerkung  M.  1,  370, 1. 
dann  MS.  1,  109.b.  unbedro;;en  das. 
i,  28.  b.     ungeriten  das.  2,  69.  h.  un- 

5  gerflemet  das.  2,  259.  a.  ungesungen 
sfn  (non  cecinisse,  unsingend  seih)  das. 
1,  lO.a.  162.  b.  ungetanzet  afn  Bert. 
166.  uDgetibtet  stn  misc.2,  51.  un- 
getrunken  sfn  iVt6.  908,4.  Jlf5.2,230.a. 

10  vgl.  Gr.  4,  70.  —  mehrfach  werden 
die  mit  un  zusammengesetzten  partici- 
pien  eben  so  construiert  wie  die  einfa- 
chen: ich  hdt  des  gar  nngedftht  MS. 
1,  198.  a.      mir   bdt   fönes   ungedäht, 

15  der  ich  habe  gedienet  dcu.  149.  a.  stt 
si;  ungedienet  h&t  Parz.  710,  18.  vgl. 
u  n  g  e  d  i  e  n  et.  dd  bete  unverdienet  da; 
der  marcgrdve  Bit.  73.  a.  wan  da; 
ich  verleitet   bin  fif  einen  lieben    wan, 

20  den  ich  noch  leider  unverendet  bfin 
MS.  1,  74.  b.  berre  got  der  guote, 
du  bdst  mtn  unverge;;en  Trist.  9455. 
da;n  wirk  unvergolten  dir  Stricker  6, 
52  und  anm.      dennoch  hetens  unver- 

25     nomen   W.  Wh.  123,   18.     da;  hftn  ich 

unverschuldet  noch  Flore  3897  5.     da; 

hßtistu  unversculdigöt  L.Alex.2439  W. 

vgl.  Wackemagel,  fundgr.  1,  306. 

UNO     stm.   schlänge,  naiter.  Graff  \,  3A7. 

30  so  noch  im  Elsaß,  Frisch  2,  404.  a. 
nhd.  unke;  vgl.  tat.  anguis.  s.  auch 
üche.  aspis  voc.  vrat.  coluber  gl.  Mone 
8,  104.  basiliscus  voc.  o.  39,  9.  — 
des  Wurmes  unde   des    unkes   tötifcbiu 

35  eiter  Diut.  3,  479.  Krist  der  höhe 
himelharm  slouf  in  der  tiefen  helle  tunc 
und  bei;  den  mortgttegen  unc  (den  teu- 
fet) ze  töde  g.  sm.  173  und  anm.  einl. 
LIII,  9.      dd  er  mit  sfner   künste   baut 

40  den  giftigen  unc  in  der  abgrönde  tunc 
Marl.  99.  c.  alsam  da;  hermelfn  den 
unc  versSren  mac  in  stner  tunc  MS.  2, 
200.  b.  mit  eines  unkes  aschen  schei- 
det man  da;  golt  von  kupfer  das.  206. a. 

45     den  vra;  ein  gruener  unc  Frl.  294,  5. 

so  bistu  als  ein  mördisch  unc,  den  man 

vergiflig  nennet  Hdtzl.  2,  60,   141. 

LNDE,   UND,    VNT     conj.     Und.    ahd.  nnli, 

enli,  endi,  indi,  inli,  seit  N.  unde;  Gr. 

50     3,  271.  Graff  1,  361.     über  die  *är- 


UNDj 


183 


UNDE 


utngen  von  unde,  die^  besonders  vor 
der  letzten  hebung  stumpf  schließender 
terse  nur  unter  gewissen  bedingungen, 
namentlich  nur  vor  gewissen  anlauten 
des  folgenden  Wortes  erlaubt  sind,  s.  5 
mehrer  es  bei  Lachmann  zu  Nib.  934,  2. 
w  Iw.  59.  449.  4365.  Hahn  vorrede 
SU  Stricker  s.  XIIJ.  Haupt  zu  Engelh. 
463.  Grimm  über  Vrid.  s.  8.  43.  — 
l  aode  verbindet  sätze  und  satztheile.  10 
er  oeic  ir  unde  enpfienc  si  Iw.  13. 
nu  ratet,  hoeret  UDde  jeht  far«.  309,  3. 
er  hat  wßoc,  and  ich  geouoc  das.  7,  6. 
dise  uud  jene  das,  351,  6.  juncb^r- 
reo  und  die  knappen  stn  das.  106^27 .  15 
vriant  und  vfent  das.  339,8.  min  bete 
ond  mtn  gebot  Iw.  17.  liute  unde  lant 
M.  56,4.  108,3.  be^jern  unde  böe- 
;eu  Trist.  14864  u.  dgl.  m.  vgl.  RA. 
^  fg.  Lyppaut,  sfn  wfp  und  sfniu  kint  20 
Pars.  395, 1.  kQene,  kreAic  unde  lanc 
Nib.  437,1.  beidiu  —  unde  sowohl — 
als  auch  s.  bei  diu.  «—  verbindet  po- 
titives  und  negatives  zur  Verstärkung: 
die  ermel  enge  unde  nibi  wlt  £ii.  1 7  0 1 .  25 
si  was  ein  magt  und  niht  ein  wip  Parz. 
84,  6.  <ier  was  dicke  und  niht  ze 
dönne  das.  63,  28.  swarz,  herbe  und 
oiht  ze  klar  das,  313,  20.  sus  sllge 
ich  &f  and  ninder  abe  das.  9,  22.  30 
sanfte  und  niender  wd  US.  1,  109.  a. 
vgl.  RA.  29.  —  zwischen  zwei  glei- 
chen Worten  zur  Verstärkung:  ein  unt 
ein  Trist.  13014.  Engelh.  463.  gar 
aode  gar  das.  1625  und  anm.  trcj.  35 
79.  b.  Gfr.  lobges.  9.  ba;  unde  ba; 
Gudr,  1018,  1.  dicke  unde  dicke  pf. 
K.  160,  28.  Iw.  144.  Griesh.  pred.  1, 
73.  Pass.  57,23.  Marleg.2\y\9.  fruo 
UQt  frao  frauend.  72,  9.  verre  unde  40 
verre  Bert.  17.  Griesh.  pred.  2,  78. 
iemer  und  iemer  das.  1,  138.  umb 
und  ambe  Flore  6432  und  S.  vgl. 
umbe.  ze  wunder  und  ze  wunder 
Engelh.  5340.  vil  unde  vil  Tundal.  45 
49,  44.  vil  kleine  und  vil  kleine 
Cofir.  AI.  669.  ich  muo^  und  niuo^ 
MS.  1,  32.  b.  vgl.  H.  zeilschr,  A,bbl. 
•  ie  vaslo  und  ie  vosto  Griesh.  pred.  2, 
92.     ie  min  und  min  W.gast.  13368  ß.    50 


ie  ba;  unde  ba^  büchl.  1,  1496.  Lam. 
2908.  Gudr.  1608,  l.  Bari.  19,  38. 
ie  ba;  und  ie  ba;  Griesh.  pred.  2,  7. 
vgl.  ie.  —  polysyndelisch  wiederholt: 
er  erheizte  und  lief  den  wurm  an  und 
sluoc  iu  harte  schiere  tot  und  half  dem 
lewen  di  der  u6t  Iw.  147.  den  gr^l 
und  snidude  silbr  uud  bluotic  sper  Parz. 
316,  27.  si  enpfiengn  die  köneginiie 
gar  unt  den  wirl  unt  den  sun  sin  das. 
805,  27.  vgl.  707,  l.  —  im  anfange 
des  Salzes:  und  nimet  mich  imer  wun- 
der Nib.  768,  1.  vgl.  635,  1.  1391, 
1.  —  den  nachsaz  einleitend:  und 
als  die  slrale  von  dem  bogene  gieng 
und  hin  zu  dem  ochsin  solde  gän,  und 
vuor  si  wider  unt  sch6;  Garganum  zu 
töde  Legs.  pred.  108,  5.  vor  unter- 
geordneten Sätzen  mit  veränderter  con- 
structioni  si  jehent  der  sumer  der  si 
hie,  und  da;  ich  mich  wol  gehabe  als 
£  MS.  1,  68.  a.  gelrüeges  immer 
kröne  uud  da;  si  gewünne  lant  Gudr. 
399,2. —  mit  einem  persönlichen  oder 
demonstrativen  pronomea  verbunden, 
statt  des  wiederholten  relativs:  den  si 
ze  gesellen  kiesent  unde  in  ze  liebe 
erwelent  büchl.  1,  1577.  durch  ir 
mannes  liebe,  der  si  lie;  kiudes  grö; 
und  er  was  l6i  Flore  431.  den  6 
dft  hele  belwungen  Sifrides  hant  und 
in  ze  gfsle  brshte  in  Guntheres  lant 
Nib.  821,  4.  s.  er  bd.  \,  435.  b. 
beidiu  phant,  diu  er  von  Jeschfiteu 
brach  unde  ein  tumpheit  da  geschach 
Parz.  139,  14.  sit  ich  gcin  dem  trage 
ha;  den  si  von  herzen  minneut  unt 
sich  helfe  da  versinnent  das.  450,20. — 
bedeutet  und  zwar:  der  fride  wart 
gechundit  den  mennisgen  unde  niut 
allen,  sundir  bdre  abir  den  die  dfi  wd- 
rin guotis  willin  leseb.  194,  28.  stn 
name  was  gar  erkennelicb  and  hie; 
der  herre  Heinrich  a.  Heinr.  48.  der 
geziuc  was  aller  sdre  rieh,  uud  also 
rieh  da;  iegeUch  einem  kfinege  wol 
gezsme  Trist.  4583.  ir  redet  wol, 
und  also  wol  da;  ich  in  sql  im> 
mer  underlsnic  wesen  Engelh.  2945 
und  anm.     eine  anl    und   zwar,  noch 


UNDE 


184 


UNDE 


daau  oahte&  Trisi.  14843.  —  und 
doch:  sines  muotes  er  j^esweic  mit 
rede,  und  io  dem  herzen  niht  Pan. 
173,  9.  klage  ich  in,  so  klaget  er 
mich:  und  klaget  er  niht  billicbe  als  5 
ich  Trist.  18572.  —  mii  andern par- 
Hkeln  verbunden:  a.  ouch.  dd  von 
din  name  st  gdret  und  ouch  din  lop 
gemßret  Walih.  3,  22.  vgl,  22,  29. 
79,26.  der  junge  und  ouch  der  aide  10 
Pari,  348,  29.  dfn  heim  und  ouch 
der  schilt  das,  759,  3.  stn  manllch 
herze  und  ouch  der  Itp  das.  732,  9. 
mit  rede  und  ouch  mit  siten  das.  647, 
7.  golt  und  ouch  diu  kleit  iVf6.  716,2.  15 
min  bürge  und  ouch  mtn  lant  das. 
2101,  2.  Df  zuht  unde  ouch  üf  €re 
das.  2098,  3.  da;  h&r  und  ouch  diu 
hohe  Bon.  75,  28.  b.  doch,  si 
brachen  beide  porte  dan  unt  vunden  20 
doch  da  nieman  Ito.  55.  wir  klagen 
alle  .und  wi;;en  doch  niht  wa;  uns 
wirret  Wallh.  33,  11.  vor  liebe  unt 
doch  vor  leide  niht /'ars.  272,9.  sanfte 
unt  doch  niht  drfite  das.  522,  23.  vgl.  ^ 
doch  bd.  1,376.  a.  c.  aber,  iro- 
durch  beschränkung  oder  enigegenselzung 
ausgedruckt  wird,  schaue  unde  aber 
wiewohl  kleine  Iw.  80  und  anm.  «.567. 
ich  hdn  iu  leide,  unde  aber  mit  größer  30 
not  getan  Trist.  10317.  vgl  aver  bd. 
1,  73.  a.  II.  steht  (für  die  neuere 
spräche  pleonastisch)  vor  untergeordr- 
neten  Sätzen  i.  vor  einem  bedingungs- 
satie^  der  durch  die  fragende  wort*  35 
folge  ausgedruckt  ist.  und  mochti;  mit 
gevuoge  gesehen  Roth.  1953.  wände 
unde  kumet  ir  dar  in,  so  gmwet  ir 
mich  sSre  Er.  8585.  und  beten  si 
min  wargenomen,  sone/w.  25.  zwdre  40 
unt  kumestu  dar,  s6  das.  29.  ich  wei; 
wol  unt  bislu  niht  ein  zage,  so  das.  30. 
der  gebe  ouch  gerne,  und  wiere  e; 
danne  da  Walth.  32,  25.  es  wer  ze 
vil  und  ta^t  ein  (umber  leie  da;  das.  45 
33,23.  iwer  hulde  müe;t  ir  mir  durch 
rftten  Idn ,  und  weit  ir  rdtes  volge  hdn 
Parz,  163,  6.  da;  er  mit  werden 
freuden  lebe,  und  vreischer  iwers  trö- 
stes  gehe  das.  645,  18.     wa;  sol  mir  50 


mtn  starker  Ifp,  und  sol  ich  mii 
als  ein  wfp  verligen  Wigal.  i 300. 
ser  frende  were  enwiht,  und  bete 
der  wfbe  niht  das.  2103  «.  m. 
wil  du  niht  er  winden,  86  Nib.  5 
da;  ich  deheinen  ha;  von  ime  c 
mflese,  und  wurde  si  stn  wtp 
1146,  3.  ich  wil;  ouch  wol  g 
ben ,  da;  alliu  dfnin  leit  der 
Etzel  wende,  unde  nimes  dun  z* 
man  das.  1183,  3.  wan  unt  b 
iuch  Hagene  das.  8012  H.  und  n 
uns  nieman,  so  sagete  ich  dir  j 
Gudr.  402,  1.  wol  im  wart  df 
gereit,  unt  wei;  er  rehle  wa;  e 
Vrid.  80,  15.  kint,  unt  welle 
gelücke  mtden  (anfang  des  liedes 
2,  184.  b.  und  soldich  mftlen 
man  (anfang  des  Spruches)  das.  1 
und  hetich  drter  wünsche  gewalt 
so)  das.  145.  h.  her  herre,  unt 
ir  einen  sin  (eben  so)  das.  132.  a. 
ein  wfp,  diu  6  von  senender  nö 
nas,  min  leit  unt  wer  e;  ir,  w 
danne  sprechen  solde  das.  1,  1 
nu  snnge  ich  vil  gerne,  unt  hui 
mich  iht  das.  37.  a.  vgl.  43.  a. 
mfiet,  unt  sol  im  ieman  lieber  sto 
62.  a.  mich  dühte  ein  gewin  unt  ^ 
diu  guote  wi;;en  das.  92.  b.  des  i 
si  die  warheit  an  mir  sehen  un 
sis  jehen  das.  93.  a.  vgl.  1 90.  b.  2, 
145.  a.  191.  a  da;  ist  ein  mi 
und  sul  wir  hie  niht  freude  hAn  fra 
1 67,  32.  wa;  miete  euphienge  i 
von  dir  und  würdestu  gesehend  P 
547.  und  kerne  ich  nu  hin  ft; 
wölt  Bon.  15,  46.  —  bisweilen 
obe  hinzugefügt:  da;  lantvolc  fa 
mich  geseit  eine  schult  so  swere 
ob  ich  schuldec  were,  so  wie 
grd;er  schulde  wert  Iw.  154.  ui 
mir  nimmer  helfe  iwer  eilen  g 
ich  frön  mich  doch  der  mere 
156,  2.  und  ob  du;  dar  nmbc 
wil  lau,  si  was  das.  1097,  1. 
ir  rebte  sinne,  so  wirt  e;  wol  bf 
und  ob  sis  volgen  wolte,  da;  ir; 
nimmer  getuot  das.  1143,4.  2 
Sätzen,   die  einen    wünsch  oder 


UIVDB 


185 


UNDE 


aiuruf  enihaitem:  ich  wolle  und  were 
er  verre,  der  uns  zwei  gescbeiden  mac 
MS.  I,  28.  a.  woU  gol  und  möht  e; 
«io,  sprach  der  hell,  des  wer  ich  frö 
U.  I,  118.  wol  uns,  und  da;  e;  ie  5 
gescfaach!    Reinh.    s.  334.  3.  vor 

mdem   umiergeardneien    Sätzen.      der 
herzog  Johan,  der  nAchvar  Judas,  und 
8wer  in  dem  schef  was  den  begund  er 
lus  treiben  Oiioc.  809.  a.     das  ander    10 
sper  das  sol  man  breise,  und  das  goi 
io  sein  seilen  stachen    also   s6re  leseb, 
1031, 1 1.     do  sandl  inen  gol  der  herr 
da;  herz  und    mannes   kraft,    und   das 
si  lapfer  karlen  jetzt  gegen  der  ritler-    15 
Schaft  das.  924,13.     darumb  ich  aber 
siogen   sol    und    wie   es   ist  ergangen 
an.  1049,  27.       IH.  reiaiie,     i.  staU 
da  r^aiwem   pronomens,     des   schel- 
tens  unde  welches  ir  man  tele  Gregor.   20 
2667.     diu  genAde  unde  er  an  im  be- 
gie  Wigal.  8396.     ergetzel  si  der  leide 
uod  ir   ir   habt  getdn    Nib.    1148,    3. 
ich  mane  iuch  der  genftden  und  ir  mir 
habt  gesworn  das.  2086.   1.      solchen   25 
kamber   und    ich   Ude  MS.    I,  163.  b. 
dio  aollilze  ist  erwildet  der  forme  und 
dn  sollest   hftn    U.  Ttist.    2383.      be- 
scheidet mich  der  mere   und   ich   iuch 
vrlgen   wil  Ls.    3,  305.  —      in    ellin   30 
diu  und  was  er  tele  Genes,  fimdgr.  bb, 
31.     mit   diu  und   er    dd    babile   das. 
38,  37.     mit  alle  dem  und  ich  vermag 
U,  2,  198.      nu    Sit   mir   willekomen 
100  dem  und    ich   nu   haben    mac  Er.   35 
305.     zuo  der  schcene  und  si  hdl  MS. 
1,  169.  b.     dd  wider,  nnd  ich  iu  sa- 
gen wil,    da;   im    ze   Itden    noch  ge- 
scbach  Er.  4270.  —      die  wlle  unde 
die  ieit  welche^  so  lange  ah  disiu  werlt    40 
BMI  fyndgr.    1,   126,    16.      alle   wfle 
OBde  ich  mac  büM.  1,  1381.     al  die 
wlle  und  Er.  4555.  6039.      die   wfle 
oiid  das.  5114.  8146.    vgl  Lackmann 
tu  Iw.  1206.      die  wile    und   ich  den    45 
Iip  hau   Wigal.  11508.     die  wfle  unde 
wir  mit  Salaltne  sin  gefril  Ludw.  kreuif. 
2434.     al  die  wile  unt  Eteel  b!  Kriein- 
bille  sluont  Nib.  1293,  1.   vgl  4211. 
4435  B.      die  wile  und  er  da;  leben    50 


hAt  Trisl.  1871.  vgl  1236.  1755. 
11433.  al  die  wfle  unt  mir  der  sie- 
gereif ze  hove  wagel  Niüi.  47, 5.  die 
wfl  unt  si  nihl  schaden  mfigen  Frl. 
293,  8.  —  in  dem  willen  und  in 
welchem  ich  bin,  den  wil  ich  in  schiere 
sagen  Bil  8428.  in  der  siecheit  und 
ich  bin  U.  Trist.  1330.  mit  dem  vlf;e 
unde  ich  die  sunte  tet  fkmdgr.  1,112, 
27.  mit  aller  der  weis  und  er  mag 
Heimb.  handf.  27  5.  zuo  der  selben  wfle 
unt  mfn  trehlfn  den  Ersten  man  ü;  dem 
paradfse  stie;,  an  der  selben  wfle  fundgr. 
1,  91.  an  dem  drslen  anplicke  unde 
du  die  s6le  an  sihst  mysi.  369,  27. 
von  dem  tage  und  ir  varl  ein  ende  h&t 
frauend.    164,    9.  2.    für  relative 

Partikeln  a.  locale.  iesifcher  k^rte 
sd  zehant  dii  hin  unde  er  was  gesant 
kl  2952  H.  b.  modale,  alse  kum- 
berltche  unde  e;  mir  sldt  MS.  1 , 1 6 1 .  b. 
dar  ndh  unde  ich  da;  garnet  hdn,  sd 
wsre  ich  6wiclfchen  viorn  Diemer  305, 
26.  der  man  isl  ndcb  dem  sinne  mfn 
dar  nfich  und  er  gesellet  sich  Wins^ 
beke  23,  4.  ndcb  dem  und  i;  was 
gewant  s.sl  579.  der  md;e  unt  iwer 
iegelfcher  geleislen  mege  fundgr.  1, 
91.  der  mfi;e  und  ich  sfn  veile  mag 
Of  deAi  markte  vinden  Koloa.  91. 
e;  gerlen  ir  sinne  anderre  minne  danne 
und  si  gemd;et  sinl  i?r.  1877.  c.  lem- 
porale.  in  düble  grö;  ir  kraft,  und 
als  er  si  rehl  ersach  W.  Wh.  58,  13. 
also  dicke  unde  er  sluoc  Er.  5541. 
uude  in  begunde  twingen  diu  minne 
vasle  und  genuoc,  er  geddbt  H.  Trisl 
326.  dA  mit  und  er  si  ersach  Trist. 
2651.  binnen  des  und  da;  geschach 
Legs.  pred.  163.  d6  er  weint  dar 
nftch  unt  er  got  verlouget  bete  das. 
16,  28.  dar  nich  und  er  also  gesa; 
Bon.  91,  23.  alsbald  und  si  empfun- 
den HätiJ.  2,  67,  187.  des  morgens 
und  die  snnne  üf  trat  Marleg.  22,  47. 
d.  da;,  nu  hol  dfi  zim  die  Irosstlf- 
chen  fröud  ,  unde  er  sorge  fiber  dich 
niht  verbeuge  W.  Tit.  128,4.  nnd  er 
zwivalter  liebe  enpfant,  des  nam  in 
selben    wunder   H.  Trist.  128.       unde 


UiNDB 


186 


UNDE.; 


ich  von  in  du  scheideu  sol,  da;  wi;;e 
goi  von  himel  wol,  daz  nimet  mir  hiIdo 
sinoe  Trist,  13879.  da;  ist  vil  gar 
ein  wint,  da  wider  uude  ich  mtn  liep 
mac  sehen  MS,  1,  5.  a.  e.  causale, 
des  wer  doch  alles  unndt,  dd  suo  und 
man  ir;  verbdt  Iw.  133.  slt  ir  in 
solhem  geldbede  stat,  wie  siH  iu,  ob 
ir  da;  Idt  und  ir  iuch  habet  vertriuwet 
ilfat78,  M.  L  conditionale.  s6  wirt 
dtn  schäme  harte  grö;,  die  du  von 
schulden  danne  hdst,  unde  wenn  du 
Dachet  vor  mir  stäsl  a.  Heinr.  1088. 
g.  concessite.  dar  zuo  und  ungeachteij 
obgleich  e;  sanfte  gie,  so  gestrüchet 
e;  doch  nie  Er.  1439.  und  wir  da; 
wi;;en  vil  wol  /ir.  1  4  tmd  unm.  s.  155. 
dafür  schreibt  Lachmann  in  der  ure»- 
ten  ausgäbe  waude.  diu  mir  herze  uude 
sin  ie  mit  ir  gewalt  beslö;,  unt  ich 
des  nie  gein  ir  genö;  Air«.  213,  26. 
durch  wa;  habt  ir  mich  mir  benomen, 
unde  ir  mtn  also  kleine  gert . .  und  ich 
iu  niht  so  maere  bin  Trist,  19505. 
unde  ir  da;  wol  erksDdet  iVt6.  1725,3. 
und  ich  mich  ie  mit  dicDSte  io  ir  ge- 
nfide  bot  MS,  1,  1.  b.  und  e;  mich 
leider  kleine  vervit  das,  8.  b.  und 
ich  mit  slste  n&ch  ir  miDDe  rioge  das. 
H.a.  uodich  ir  mit  triuwe  nie  ver- 
ga;  das.  34.  b.  undich  in  so  her- 
zeclfchen  minne  das,  57.  a.  und  mir 
leit  dfi  von  geschiht  das.  70.  a.  und- 
ich herzeliche  gir  ndch  ir  stielen  minne 
hdn  das.  2,  71.  a.  unt  ich  ir  gedie- 
net hdn  das,  158.  a.  vgl,  1,  41.  b. 
sol  der  vater  mtn  mir  ebenglfche  kröne 
tragen,  unde  er  in  alsd  kurzen  tagen 
sich  durch  got  garbeitet  hdt  fiar/.  392, 
16.  i;  wa;  ein  grö;e  dömütikeit,  da; 
her  sich  wolde  ld;en  besniden  als  ein 
sunder,  und  nie  sunde  getet  mys^  45, 
7.  was  hat  getrageD  dich  zu  laud 
durerb  das  walleude  mer  mit  sand,  und 
doch  kein  Schwab  nie  drüber  kam 
Herrn,  v.  Sachsenh,  leseb.  999,  7. 
fMDB,  UNDE  Stf.  wogc,  wellc ,  besonders 
des  meeres,  lat.  unda ;  ahd.  undja,  unda 
(fra)f  1,367.  gen.  pktr,  finde  Hartm.  l 
14,  20.   W,   H^A.  8,  12.  tgl  Lachmann 


zu  Iw.  554.  finde  swf.  myst,  3 
unde  swf.  Pass,  K.  454,  43.  c 
ser  4083.  Ifinde  für  finde  (s. 
1051.  a.)  erklärt  sich  wohl  aw 
5  Tonde.  —  deu  unde  dar  ub< 
Diemer  12,  27.  diu  finde  m 
fluot  Mb,  1318,  2.  in  walde 
gevilde,  in  luft  oder  in  unde 
Jes.  96,4.     ü;  dirre  tiefen  find« 

10  de)  Gregor.  2925.  —  phoTi 
finden  dar  slahen  unde  zuckei 
356,  27.  der  finden  slac  Greg* 
der  finden  vreise  cfos.  603.  sti 
alse  valscbelös  sam  da;  mer  d 

15  Hartm.  l.  14,  20.  des  mer 
der  finde  mac  so  manege  niht 
gen  W.  Wh.  8,  12.  wan  der 
finden  debein;  in  da  benam  Nib 
nach  Lachmann :  keine  der  stari 

20  len  benahm  ihnen  das  schwimme 
gegen  B:  wand  in  diu  starc 
deheine;  (kein  pferd)  dd  ben 
HoUvmann  Untersuchungen  übes 
behmgenlied  s.  13.     ein  schif  di 

25  die  unden  sneit  Pass.  K,  454,  < 
wart  er  in  den  unden  gelriben 
winden  Diemer  32,  1 4.  fif  fim 
ren  Nib,  1061,4.  wir  gern  i 
benden  finden    WaÜh,    76,  31. 

30  zuo  den  finden  an  das  meer  Gu 
2.  —  mit  vfierinen  unden  Dit 
24.     in  jftmers  finden  swebeo  k 

1.  178,  26. 

meründe      meereswoge.     s 
35     merfinden  vfieren  (im  wappenj  i 
g,   10453  R, 

ündeslac     s,  das  zweite  wi 

üiide      SW9,     schlage  weliet 

undjöm,   undeöm    Graff  1,  36 

40     tobet  unde  findet  der  werlde  l 

2,  133.  diu  heidenschafi  in  fi 
an  allen  orten  findet  tu  W.  W. 
alse;  mer  sich  undet  Lohen^ 
2.  flute,     da;  undet  u.  eppit  s 

45     da;  mer  tuet  Legs.  pred.  68, 

übcrüttde     swv.     überflute 

schwemme.  Oberl.  1708. 

U5DKR     adv.  und  präpos,  unter,  % 

goth.  undar ,    ahd,  undar ,    unti 

50     lat.  inter.  Gr.  4,  789.    Ulfil.  t 


UNDER 


187 


UNDER 


Graff  1,  380.  ahd.  jpräpo$.  174.  A. 
üioerhium.  I.  für  sich  stehend,  f. 
maD  nemac  si  ntwit  wanden  wen  in 
den  nabel  ander  unten  L  Alex.  41 89  IV. 
der  ander  ande  iane  so  gewurzelet  ist  5 
Piiai,  vorr,  22.  du  bist  ein  sftt  dor- 
frOhtic  ob  ande  ändert?/^,  lobges,  65. — 
di;  schefelfn  wolde  ander  gdn  Griesh. 
pred,  2,  31.  swie  dicke  din  wfp  an- 
der geligeot  Vrid,  104,  26.  ir  sorge  10 
ist  onder  gar  geslagen  Pars.  807,  26. 
da;  tet  sich  ander  Walih.  58,  28.  si 
vldhten  ander  an  sich  gegenseitig  shg 
ont  slac  trqj.  90.  b.  wa;  dft  ward 
gesprochen,  da;  da;  alle;  ander  nich-  15 
Hg  wmr  Ottoe.  331.  a.  2.  bei  räum- 
ddnerhien,  a.  unter  ^  das  gegeniheil 
wn  über,  den  brannen  ich  dar  ander 
88ch  fu>.  32.  da;  viar  was  dar  ander 
geleit  das.  193.  starzte  dar  ander  20 
herunter  Par%,  211,23.  drander  das» 
566, 1  6.  Iu>.  224.  b.  swischen.  wa; 
ist  dd  so  wfinneclfches  ander  Walth. 
46,  1 7.  dö  was  ouch  dar  ander  Ort- 
win  Nib.  115,  2.  si  sähen  dar  ander  25 
einen  recken  stfin  das.  167,  2.  ir 
einer  driinder  das.  9 1 ,  2.  — r  dar  an- 
der inzwischen j  dabei,  dar  ander  mao- 
ser  sich  bewarn  Iw.  198.  dar  ander 
gedftbter  das.  240.  ie  dar  ander  fill-  30 
len  wir  die  kästen  Walth.  34,  9.  vgl. 
52,  33.  aldar  andere  Pass.  K.  22,  7. 
122,  81.  679,  37.  —  dabei^  gleich- 
»oi/.  muoter  and  magit  dar  ander  le- 
teb.  274,  20.  da;  er  genas  dar  un-  35 
der  (rqj.  46.  a.  —  hier  ander  hier 
mseheny  hierbei,  hier  ander  qadmen 
nere  Trist.  2162.  hier  ambe  noch 
bier  ander  was  rfites  niht  das.  8654. 
f>gl.  798.  1606.  4709.  4514.  her  40 
onder  während  dessen ,  dabei  MS,  1, 
48.  b.  II.  in    Zusammensetzungen 

1.  mit  naminibus  (in  der  bedeutung 
iwischenj.  Gr.  2,  784.  and  er- 
bint, anderbot,  anderdige,  an-  45 
derla;,  onderscheit,  anderslac, 
underswanc,  nnderviz  und  a.  m. 
2.  mit  verbis.  Gr.  2,  877.  es  unter- 
scheiden sich  folgende  bedeutungen  a. 
eine  unmerkliche,      anderbrechen   (da;   5o 


ingesigel},  undervinden,  underwisen. 
b.  unter^  local.  nndergrahen,  ander- 
leinen, anderneigen.  c.  darunter. 
underbrtten,  ander6tö;en,  undervlehten, 
anderweben,  anderziehen.  d.  dazwi- 
schen, onderbinden,  anderdringen,  un- 
derg^n  ,  underkomeu ,  andersagen ,  un- 
derscheiden,  andersehen,  undersntden, 
nndervähen ,  nndervarn  u.  a.  e.  tmler 
einander  fmctsstm,  mutuojy  gewöhnlich 
mit  dem  reciproken  sich.  vgl.  sich  un- 
derbdgen,  anderdringen,  anderkennen, 
anderkOssen,  anderminnen,  andersehen, 
undervdhen.  einzelne  dichter  meiden 
diese  Verbindungen  ganz,  besonders 
Wolfram.  Sommer  zu  Flore  124.  si 
au derk asten  ougen  /to.  274.  B.  prd- 
Position.  1.  unter.  1.  mit  dem 
dativ.  si  ersnochten  da;  bette  onder 
im  Iw.  53.  mit  den  fao;en  er  gevienc 
undr  im  des  velses  herte  Parz.  445,  5. 
da;  ors  gesa;  ander  im  nider  Trist. 
17545.  dö  der  man  diz  ungemach 
under  im  an  dem  trachen  sach  Bari. 
1 1 8,  4  Pf.  ander  (unterhalb)  der  kup- 
pen des  berges  mgst.  207,  17.  ander 
der  linden  WaUh.  39,  11.  da;  holz 
ander  der  rinden  Fw.  53.  under  einer 
fibelen  troufe  Ifo^A.  33,  10.  wie  ge- 
tar  ich  so  gefrevein  under  dtme  rise 
das.  26,  5.  gesehe  ichs  under  kränze 
das.lbfS.  under  kröne  mit  der  kröne 
auf  dem  haupie  gdn ,  stfin ,  sitzen  Nib. 
755,  3.  595,  4.  1314,4.  under  kei- 
men gdn  das.  1799,3.  2107,  3.  un- 
der schilten  riten  das.  1 540,  3.  181 3,  3. 
under  schilde  Parz.  346, 4.  TW«/.  691 5. 
ander  einer  baniere  rtten  Parz.  673, 19. 
underm  satele  iVt^.209,  2.  under  füe- 
;en  ligen  das.  1948,1.  2231,4.  da; 
man  si  zallen  zlten  vant  under  nahe  an 
ir  herren  fuo;e  a.  Heinr.  325.  er 
twuoc  den  rdm  von  im  sdn  undern  ou- 
gen im  gesichte  unt  an  banden  Parz. 
228,  3.  under  ougen  augenscheinlich 
Trist.  17545.  2.  mit  dem  accusa- 
tiv.  er  warf  in  ander  sich  Iw.  247. 
Parz.  538,  19.  der  schilt  viel  nider 
under  in  das.  573,  9.  der  ochse  tri- 
tet  gar  s^re  mit  den  fO;en  under    sich 


UNDER 


18B 


UNDER 


mysi.  201,8.  si  legrent  dili  ander  die 
erde  glaube  2525.  getrat  under  die 
tür  Nib,  1888,  1.  giengeo  under  ma- 
nic  hoch  gezelt  das.  555,  2.  fuorte 
die  herzoginne  under;  ponlün  Pan.  729,  5 
10.  er  swanc  in  vasle  ander  de  arme 
das.  265,  15.  under  arm  er  beslö; 
die  küneginne  Nib,  1932,  1.  under 
den  arm  sluoc  er  da;  sper  hp.  188. 
under  vüe;e  der  schänden  vallen  das,  iu 
66.  da;  mich  der  werlte  süe;e  xuhte 
undor  fiie;e  a,  Heinr,  702.  under  di 
f&;e  treten  mysL  201,  11.  ander  diu 
ougen  ins  angesicht  sehen  H^ai/A.75, 3. 
Nib,  1802,  2.  Taukr  leseb.  858,  13.  15 
da;  hdt  er  iu  under  diu  ougen  geschri- 
ben  an  da;  antlOlze  ßer/.  305.  zubei; 
sine  Zungen  und  spei  si  ir  under  ou- 
gen myst,  56,  11.  —  under  mfnen, 
siuen  danc  gegen  meinen  ^  deinen  wil-  20 
len^  s,  danc,  bd,  1,  353.  a.  i>gl,  sti 
Iw.  4645.  IL   wischen.  '     1.  mit 

dem  daüv.  a.  diu  bluome  ist  under 
den  andern  y  86  lilium  undern  dornen 
leseb.  196,  22.  ob  du  undir  dfme  25 
kunne  ie  göt  gesiechte  gewnnnis  Roth, 
2111.  bete  under  den  kinden  eine 
meget  a.  Heinr,  302.  da;  undr  uns 
niemen  wiere  Iw,  13.  under  froweu 
sint  unwfp,  under  wfben  sint  si  tiure  30 
Walth.  49,  3.  wem  ir  dfi  prfses  wei- 
let jehn  under  al  den  clftren  frouwen 
Parz.  709,  25.  speben  under  den 
juncfrowen  Nib.  379,  2.  ir  einer  un- 
der in  Bari  14,  29.  22,  9. —  under  35 
den  b einen  blekcben  zwischen  den  bei- 
nen  seine  bloße  sehen  lassen  Genes, 
fundgr.  28,  33.  da;  ich  die  vil  lie- 
ben sehe  under  zwischen^  mmlnen  ar- 
men MS,  1,  37.  b.  wlp  sol  doch  lie-  40 
bem  manne  under  armen  kleben  an  der 
siten  Trist,  17527.  B£ne  unders  kQ- 
neges  armen  sa;  Parz.  686,  1.  niht 
ze  kraue  zwei  fröwelfn  unders  kfinges 
starken  armen  riten  das.  688,  3.  da;  45 
grö;e  gCit  da;  si  under  in  banden  hd- 
ten  myst.  146,  23.  under  wegen  mi/- 
ten  auf  den  wegen^  s.  w  e  c.  under  we- 
gen ld;en,  s.  ich  ld;e.  —  in  betie- 
hung  auf  zeit.      under   (während)   di-   50 


sem  valle  7ris/.  7054.     under  d 
vart  altd.  bl,  1,  300.     es    sint 
standen  under  tage  unt  naht  leu 
8.       ander  standen   rem  zeit  % 
Walth.  46,  14.     ander  wllen  z 
zu  zeit,  bisweilen  das.  49,  10. 
70,    32.     Hartm,  l.  23,    1.    I» 
229.  247.  280.  Nib.  742,  2. 
ztten  zuweilen  myst.  271,  29. 
ztt  Jerosch.   46.  d.      under    z^ 
Walth.    105.      beide  den    dbeii 
vruo ,    underzwischen ,    zallen 
stetecitche    MS.   1,  157.  a. 
meinschafüiches  f   gegenseitiges   i 
nendj   einer  so  wie  der  andere 
den  andern,     dd  was  spil  unde 
under  wtben  unde  manne  Genes. 
35,  6.      son  wei;   doch   Ititzel 
wie;  under  uns  zwein  ist  getan 
gegen    einander   gesinnt   sind 
38.  b.     ir  ietweder;  under  in  vi 
beide  beflissen   sich  Iw.  \\.      s 
sich  under  in  gegenseitig  ze  han 
vangen  das.   12.      diu  vriuntscl 
der  uns  beiden    das.  44.      d6 
alle  under  in  alle  zusammen  di 
da;   erzeicten    si  wol    under   ii 
dem  andern  das.  273.     sam  tt 
vogel  under  in   Walth.  9,  2.     al 
undr  in  beiden  ein  vil  getriulfc 
Parz.  29,  6.      under  in  zwein 
seiU  Trist.  6713. 1 1 104.  1758f 
getrflege    iemer    under    uns    zv 
grö;e    vriuntscbafl    eneiu    das. 
alsus  entsliefens  under   in    zwei 
das.   17420.     si  beide  beten  u 
beide  beiderseits  guoten  wint  üb 
var  das.  11650.      als  ir  spil  v 
der  \n  das.  \124i.     der  kamph 
der  uns  beiden  ie  noch  vil  unf 
den  das.  6977.       si  jagten    d 
under  in   alle,   einer   wie   der 
i/iM.  17305.     si  wurden  ander  i 
das.   17400.      dar  an  gevielem 
in  beiderseits  das.   17408. 
dem  accusatit.     under  sie  lief 
ein  degen   gr.  Rud.  K^,  12. 
enmitten  under  si   Iw.   13.      mi 
vlouger  ander  sie  Parz.  282, 
teilent  i;  alli;  ander  sih   glaubt 


UNDBR 


188 


UNS 


—  81  stooodeo  fif  beide  ander  eia  Mde 
wgawimen  Trisi.  17641.  geroiscbet 
ander  ein  das,  10933.  vgL  ircj,  57.  b. 
Eugeih.  3685.  Süd.  4127.  htm.  57,4. 
ander  eio  glesten  Engeih.  2993  u.anm, 
dringen  MS.  H,  2,  310.  a.  flehten 
Am.  1 68y  4.  troj.  67.  b.  fliegen  das. 
23.  a.  verstricken  das.  6.  b.  58.  a. 
weben  das.  26.  c.  169.  a.  werren 
ias.  10.  b.  g.  sm.  337.  htm.  126,  2. 
verwerrcn  hraj.  ll.b.  vgl.  ein,  ^d.  1, 
418.  a.  3.  mii  dem  inshrumenialis. 

ander  diu  unterdes  ^  während  des  Die- 
mer 315,  18.  Pf.  K.  250,  15.  aneg. 
21,  15.  Trisi.  2618.  10820.  17279. 
4.  mit  dem  geniüo.  nnder  des  unierdes, 
wahrend  des  Diui.  3,7.  Renner  1524. 
oib  eonJMmcHon:  ander  des  Pdrus  dare 
sich  L.  Alex.  4521  If.  5.  mii  ad- 
wbien.  ander  dannen  unierdes  Freib. 
Hr.  1,  76.  77.  79.  2,125.  126.  127. 
ooder  adj.  unier.  swenne  sich 
der  ober  man  mfieste  dem  andern  er- 
geben Er.  9331.  da;  ober  teil,  der 
ander  lip  ir<4.  3745.  f>gL  5851.  da; 
ander  teil  das.  24855.  sin  ander  teil 
Of*dem  er  hine  gienc  das.  5953.  er 
sluoc  dem  nnkunden  gaste  durch  den 
onderen  rant  den  dritten  teil  desschil- 
tes  hin  Lan^  4522.  der  ander  stein 
flore  1977  und  Sommer. 

änderst  adj.  superl.  uniersi,  leiU. 
beulte  die  zernage  fif  den  nndirstin 
pheoDing  UtduD.  51. 

ander  swt.  unterwerfe^  untergebe. 
dl  liate,  di  im  dd  wirn  geundirt  Je- 
Tdtch.  122.  b.  einen  biscbof  der  im 
VIS  geandirt  das.  1 48.  d.  m6  brfidre 
in  geandirt  das.   156.  c. 

anden  ade.  unten,  vgl  ahd.  un- 
deain  Graff  1,  384.  Gr.  3,  208.  — 
dine  ffie;e  solden  unden  breit  sfn  und 
xescbranden  Gregor.  2745.  unden  ze- 
sanene  gebunden  ho.  185.  giengen 
dir  unden  Par%.  669,  7.  dort  oben 
ont  hie  uoden  das.  123,  24.  obe  dem 
satel  nnde  anden  Trist.  6702.  unden 
von  dem  mfile  nider  das.  2873.  — 
ondene  Pom.AT.  673,  51.  myst.  126,25. 
nnde     ade.     1 .  unten,     er  ist  ouch 


unde  in  deme  hellegrunde  glaube  129. 
ir  lieget  ob  odr  unde  Pan.  366,  24. 
unde  ligen  das.  539,  9.  542,25.  dort 
unde  das.  167,  28.  diu  venster  obe 
5  und  nnde  (:  stunde)  Vrid.  21,  13. 
2.  unter,  hinunter,  swi  ich  in  lege 
nnde  zö  dem  fullemunde  Pilat.  vorr.  39. 
dar  unde  kindh.  Jes.  88,  55.  Pan. 
474,12.     drunde  das.  278,21.  313,9. 

10     schilt  dar  und  (under  aUe  hss.')  du  bist 

erslagen   W.   Wh.  67,  20. 

UHDBRN     Stf.     ursprünglich  mittag;  dann 

nachmittag,  auch  ein  essen,  uiclches  stDt- 

schen  den  gewöhnlichen  mahUeiten,  s.  b. 

15  um  neun  uhr  ftah  oder  um  drei  uhr 
naehmiitags  eingenommen  wird;  haupt- 
sächlich aber  teiUeres,  das  abendbrot, 
Vesperbrot,  su  unter  zwischen?  doch 
goth.  undaurns  m.  mittag,  undauruimats 

20  prandium  VlfU.  wb.  141.  118;  ahd. 
uatarn,  untorn  mittag,  ags.  undern, 
a/in.  undorn;  vgl.  Gr.  2,  337.  Graff 
1,385.  noch  baier.  der  untern  Schmel- 
ler  1,  87.     merenda   undere  sumerl. 

25  ^'^9  ^^'  untaru  ist  gewonlich  reden 
ze  Salzburg  und  bedeutt,  sd  man  i;;et 
nach  mittem  tag  über  ain  stund  oder 
zwo  fundgr.  1,  333.  vgl.  395.  — 
slief  bi;  an  die  undern  (:  wundern)  En. 

30  85.  c.  vgl.  bi;  an  den  mitten  tac,  bi; 
aber  die  n6ne  das.  86.  c.  diz  ge- 
schach  zuo  undern  Diui.  2,  80.  Hät%l. 
2,  67,  55.  sd  man  nu  schiere  slüfen 
sol    nach    dem    tische   z'undern    (:sun- 

35     dern)  Engelh.  2923  und  anm. 

iinderiisiüf,  uudcro trabte  s.  das 
zweite  wori. 
Ungbr     f  An.    der  Ungar,     gerumphen  als 
ein  Ungers  zager  Parz.   184,   14. 

40UNJÖ     etfi   edelstein.    Parz.    791,    5.   /a/. 

nnio. 

UKKKR     stm.     penis.     der  pfaf  wolt  auch 

sein  hail  versuchen,  er  reckt  sein  uncker 

aus  der  prucben  und  pruiitzt  auch  gen 

45     dem  vogel  dar  Rosenblul,  der  edebnann 

mit  dem  hasgeier,  Gieß.  hs. 

uns     pron.    uns.     dieser   stamm  gibt  die 

cas.  obliq.  zu  wir.    Gr.   1,  781.   Hahn 

1,   108.  VlfU.wb.XM.  Graf  \, 388.— 

50      1 .  gen.  unser,  goth.  unsara,  ahd.  unser. 


UNS 


190 


UNZE 


unser  keiner  Iw.  13.  14.  unser  eime 
das.  187.  unser  sint  drt  das,  196. 
diz  swert  sol  unser  dweders  sfn  Pan. 
747,  14.  £  si  unser  werden  innen 
Nib.  1777,  2.  wir  inOe;en  den  tot  6 
gar  liden,  swa;  unser  ist  Mai  147,25. 
2.  dai.  uns.  golh.  unsis,  uns;  ahd. 
uns.  uns  sol  wole  wesen  Iw.  11.  sei' 
ten  noch  dem  goth,  analog  unsis,  un- 
ses:  die  riuwigen  zabire  gebent  unsis 
die  touffe  widere  Genes,  ftmdgr.  2S,2S. 
da;  schribet  unses  S.  Malbßus  Griesh. 
pred.  1,  124.  3.  accus,  uns.  goth. 
unsis y  uns;  ahd,  unsih,  uns.  die  vol- 
lere form  unsich  erscheint  mhd.  noch 
mehrfach  f  besonders  im  zwölften  Jahr- 
hundert', 'tgl.  Diemer  10,  24.  42,  2. 
64,  24.  315,  7.  328,  7.  Genes,  fund- 
gr.  22,  41.  glaube  2595.  Par:i.  121, 
6.  W.  Wh.  122,  6.  124,  23.  142,7. 
MS.  2,  63.  b.  136.  b.  171.  a.  174.  b. 
194.  b.  auch  Nib.  1776,  4  schreibt 
Lachmann  unsich,  doch  gegen  die  hand- 
Schriften]  vgl.  HoUsmann  Untersuchun- 
gen über  das  Nibelungenlied  5.  1  5.  (ins 
leseb.  299,  31.  300,  41. 

unser  pron.  poss.  unser;  aus  dem 
genitiv  des  persönlichen  pronomens  ge^ 
bildet,  das  pronomen  wird  stark  fiec- 
tierty  wirft  aber  häufig  die  endung  ab; 
vgl.  Gr.  4,  480.  513.  514.  Hahn  1, 
110.  —  unser  vater  Walth.  33,  12. 
unser  not  das.  7,  14.  unsers  sanges 
meisler  das.  108,  3.  des  unseres  In- 
gesindes Nib.  1.598,3.  unsere  harren 
das.  1738,  4.  unseren  goten  W.Wh. 
43,  3.  nftch  unser  (ßr  unserre)  6 
Pan.  94, 1 5.  —  mit  sjfnkope  des  ton- 
losen e  vor  der  endung:  unsriu  maere 
Ar/.  1585.  unsreme  saier  Genes,  fundgr. 
68,  35.  —  ausnahmsweise  erscheint 
auch  die  schwache  form:  des  unser n 
Ingesindes  Nib.  1598,  3  BCD. —  un- 
ser leseb.  542,  3.  879,  35.  über  das 
nd,  uns  für  unser  s.  Gr.  1 ,  783.  Lach^ 
mann  zu  Nib.  934,  2.  unse  gfsil  le- 
seb. 193,21.  unsenscaz  glaube  2599. 
unsin  vater  das.  770.  unseme  herren 
das.  709.  durch  unse  undre  L.  Alex. 
4316    W.     in  unsem   rfche  das.  4322. 


unse  eiefande  das.  4304.  uosc 
varn  Herb.  3447  und  anm.  die 
das.  5202.  ünse  leseb.  541,  2 
unzK ,  unz  präpos.  und  conj.  so  la\ 
5  so  lange  als.  goth.  und  bis  Vi 
141.  ahd.  unta;,  unzi,  unzan  C 
363.  ahd.  präpos.  268.  vgl.  Gr. 
4,  792.  hiemach  ist  essmdfei 
unz  unmittelbar  aus  unt  entstände 

10  aus  unt  und  Bi  utsammengewgei 
aus  unt  ze  componiert  ist.  f 
letzte  spricht  Diemer  365,  1 1  ^ 
wen  unte  z^wen.  oder  ist  q 
sprünglich  unl  da;,  lote  bi;  aut 

15  geworden  ist?  1.  präpos.  bt 
vor  adverbien.  unze  wäre  (usqi 
Windb.  ps.  423.  unz  dfi  da: 
lac  Iw.  47.  unz  auderhalp,  C 
Parz.  676,  18.  649,  28.     unz 

20  her  bisher,  bis  jetzt.  Iw.  llti 
a.  Heinr.  691.  büchl.  1,  164S 
gor.  2733.  Trüt.  2715.  5143. 
61.  b.  Seh.  Theophil.  227.  ( 
Orl.  leseb.  605,  14.      unze  fru 

2i^  580,  26.  unze  des  morgens  fi 
553,  2.  uuz  morgen  das.  1' 
Iw.  154.  unz  morne  a.  Hein\ 
unze  morgen  Bert.  288.  unzen 
bihleb.  9.       unze   naht   Flore   i 

30  b.  vor  substantivis  mit  andern 
sitionen.  unz  an  den  ori  Parz. 
unz  an  die  haut  das.  572,  19.  i 
unz  an  da;  palas  das.  48.  v 
Elbe  nnz     an    den   Bin  und   hei 

3^     unz  an  Ungerianl   Wiüih.  56,  3' 
an  die  zH  Iw.   105.   176.     unz 
sen    tac    Parz.  545,  5.      uuz 
eltesle    kint  das.   5,    20.      da; 
also   zewäre    unze    an    dem    a 

40  jgre  Judith.  130,  5.  unz  di 
durch  Pf.^  der  helle  kände  t 
27.  unze  in  der  werlle  ende 
199,  13  nach  A.  unz  wider 
grales  pflege  Parz.  826,  24. 

45  den  tot  Nib.  638,  3.  uuz  vo 
miltem  tage  /10.  265.  unz  üf  d 
72,  1.  unz  Qf  die  hant  das.  i 
unz  üf  den  tac /lo.  203.  vgl.  üf. 
got  an  im  verga;    sfner  houbel 

50     unz  üf  sine  hulde  so  daß  er  ih 


UNZE 


191 


ÜOP 


IpMde  wieder  schenkie  Gregor.  2970. 
uoz  aber  wider  zuo  tJer  tfir  Pars. 
231,  29.  QDze  zuo  dem  tage  Fhre 
5675  5.  2.    conjuncHon       a.  6m. 

oDze  si  enbij^en,  unze  si  in  ein  wur- 
teo  Genes,  fundgr.  54,  28.  onz  si  in 
kom  Til  nfthen  bt  /w.  13,  unz  ich 
eiae  bare  eraacb  das.  1  9.  ich  hdn  ge- 
droDgeo  unz  ich  nibt  ni6  dringen  mac 
Waith.  20,  7.  oni  ir  wider  kumt  Par%. 
512,  11.  unz  er  den  schaden  dar  an 
gewan  Trisi.  287.  unz  bi;  e;  der  tot 
verschriet  Koloez.  279.  —  beit,  unz 
iawer  jugent  zerg£  Waiih,  23,  38. 
verholne  von  mir  k^re  unz  sich  erhebe 
hoch  der  tac  Parz.  646,  27.  sU  hie, 
Dttz  ich  min  reht  genem  das.  88, 29.  — 
BDZ  da;  er  0;  ze  velde  quam  Iw.  45. 
QDs  da;  er  enlwdpent  wart  das.  166.— 
fäeg  da;  er  mtn  bfte,  unz  da;  ich  in 
gespreche  Parz.  627,  9.  b.  so  lange 
als.  da;  mir  niuwet  muge  gewerren 
noze  du  mich  hast  in  dtner  pflege  Die- 
mr  377,  4.  unze  du  behaltest  m!n 
gebot,  86  bist  tu  ontötlich  Genes,  fundgr, 
16,  4.  untze  du  i;  mfdest,  nebein 
Qbel  durchennest  das.  17,  21.  t>gL  19^ 
27.  21,  6.  unz  e;  der  ander  ver- 
treit,  so  ist  der  strfl  hin  geleit /w.  4 1 . 

I  9gl.  53.  56  u.  m.  unz  ich  si  mtnen 
BDOt  versweic,  gein  ir  gruo;e  ich  dicke 
neie  büchl.  1,  99.  vriunde  hfin  ich 
iener  vil,  unz  ich  ir  niht  bedörfen  wil 
Vrid.  95,  23.  e;  si  ndch  töde  oder 
Boz  er  lebe  Bari.  149,  16.  iinz  ich 
QU  lebe  das.  186,  40.  die  wile  unz 
ich  din  beiten  sol  Walth.  70,  24.  die 
wile  unz  ich  da;  leben  han  MS.  1, 
38.  b.  —  unz  da;  be5lo;;en  waer 
diz  büs  Iw.  56.  —  adverbial  so 
lange,  zehen  tage  bitet  min,  nutz 
soll  ir  ensant  sin  flmdgr.  \,  185,  8. 
neüeiehi  gehört  auch  hierher  kröne 
145.  a:  unz  mfle;t  Ir  abe  brechen  dise 
spriche  durch  mich. 

nzB  sif.  unze;  der  zwölfte  iheil  eines 
asses.  lat.  uncia  voc.  o.  26,  42.  da; 
man  gab  den  rocken  umbe  ein  untze, 
0.  die  gerste  um  XllI  d.  Clos.  chron. 
111.       der    eine    und   der  ander  leite 


hundert  unze  für  sich  Fhre  5077  S. 
vgl  OberL  1873.  —  zoll,  da;  die  Ti- 
ber ubir  dö;  den  altar  b1  vier  nnzen 
Jerosch.  b.  Frisch  2,  404.  c. 
5 DO-  untrennbare  parHkel,  welche  re-, 
posi  bezeichnet,  ahd.  uo,  ags.  ö;  Gr. 
1,  784.  Graff  1,  69.  im  mhd.  findet 
sich  die  partikel  nur  in  zwei  werfen: 
uomet,  üemet  QMS.  H.  3,  334.  a.},  «pö- 
10  ter  omet,  omt,  ursprünglich  uomfld 
nachgras,  grummet,  s.  ich  meje;  dann 
in  uose;;el  (Lon«.  6023),  s.icb  sitze. 

UUHSK      S.    AHSE. 

U0HTE,URTB   swf.  morgcndämmerungy  mor^ 

15  genzeit.  goth,  uhtvö  ivrv/^nr,  ahd.  uohta, 
uhta,  altn.  ötta,  ags.  uhte;  Ulfil.wb.  \  40. 
Graff  1 ,  138.  tgl.  Schmid  schwäb.  wb. 
8.  Brem.  wb.  5,  146.  —  fona  dero 
uohtun  (a  vigilia  matutina)  N.  129,  6. 

^0     in    Her   uhten    (in   matutino)   ps.  Trev. 
461.         2.    nachlweide,   weide   über- 
haupt.     des  meiers  knecht,   swenne  er 
kumet  ab  uohten  Gr.  w.  1,  821. 
oohtweide     s.  das  zweite  wort. 

25         iiohtät     stf.  weidCj  Weideplatz,     ain 

sunder  uhtdt  Gr.  w.    1,  374. 

uop     (jgen.    -bes)     stm.       1.    das  üben, 

treiben;    die   sitte.      Brechen    het    stn 

sneller  uop  an    in    und   wider   von   im 

30  getragen  Er.  5547.  ü;em  salele  ern 
für  sich  huop :  da;  was  ein  ungeffieger 
uop  Parz.  73,  20.  schäm  ist  ob  si- 
ten  ein  güebet  uop  das.  3 1 9, 1 1  •  ein 
jaemerllcher  uop  Türl.  Wh.  8.  b.       2. 

35  landbau.  du  nöst  in  diser  werilde  ge- 
nüc,  vil  niicheleu  uob,  gro;  ingetüme, 
scatzis  gnüge  glaube  2406. 

liebe     Step,     übe,  treibe;    setze  ins 
werk,   habe  in  beständigem  gebrauche, 

40  pflege,  ahd.  uobju  uobu  Gra/f  1,  70. 
Gr.  4,  597.  usitare,  exercere,  exer- 
cilare  Diefenb,  gl.  288. 114.  1.  ohne 
casus,  swie  du  beginnest  üeben  wie 
du    auch    lebst  j    was   du    treibst  Site. 

45     2550.  11.  mit  transitivem  accvsa- 

tive,  1.  ohne  zusatz.  a.  ich  üebe 
ein  ambet  Marl,  leseb,  764,  34.  da; 
gotes  amt  Pass.  K.  235,  95.  Schildes 
ambet  Parz.  333,  28.  499,  9.  ^  blicke 

50     üeben     Trist.    19068.        eilen    pf.   K, 


ÜOP 


t9i 


ÜOP 


uobit   niuwe  mit   «It  6wa  Diui.  3,  39. 
fiebe  den  geloubea  Pantal.  1 020.     aopte 
nebeine   hönde    Genes,  fundgr.  53,   3. 
ieb  üebe  jämer  (ro;.  22539.     da;  wün- 
necltche  leben  Engelh.  3183.     lop  Ls,     5 
2,  712.      manheit  lu>,  270.      manchen 
rdt  und  manche   list   Jerosch.    165.  b. 
schaden  kröne  201.  a  Seh.     schal,  je- 
merltchen  schal    dag.  363.  b.    138.  a. 
schimpf  iroj.  5471.     den  schin  MS,  1»   ^0 
39.  b.      schulde    Gregor.  2068.      den 
alten   site    kehr,  90.  c.      da;   stürmen 
Jerosch,  1 75.  b.     manlfche  tat  Iw.  1 1 6. 
irugenbeit  BerL  289.      tumpheit   Pan, 
489,7.     unreht  Genes,  fundgr.  26^21.    t5 
die  vl6  Jerosch,   153.  d.     des  fleischis 
Wollust  glaube  2496.     da;  wunder  Sik. 
4939.     zorn  Jerosch,  62.  b.     simber- 
werc    Herb,   17020.       fremde    zungen 
spreche  fremde  sprachen  troj.  22486.   20 
b.  habe  in  beständigem  gebrauche^    in 
beständiger  pflege,     die    müe;egen  ju- 
gent  Oebeu    Trist.  4417.       üebe  sines 
Ubes    kraft   Otte  741    und  anm.     den 
brachen  und  da;  armbrust  flehen  Trist,  25 
17271.       den    schilt   flehen   Myüer  2, 
145.  c.     swert,  wafen  flehen  /10. 270. 
Ernsi  901.      wippers  sweif  üeben  MS, 
2,  225.  a.       ein    hemde    flehen    Trist, 
12787.      der    wolle  dfuen    gSren   und   30 
dinen  buosen  flehen  g.  sm,  1547.      si 
Qbten     in    unvl^te    der    allere    gewMe 
Jercsch.   180.  b.      eine    6trd;en    flehen 
sie  viel  betreten    urb.    99,    19.    Marl, 
211,      der  engel   vuo;   wirt    niht   he-   35 
Irüebet  da;  er  hie  die  erde  flehet  und 
in  da;  hör  Iritet  das.  240.     kalte  he- 
der    flehen    gebrauchen   das.    293.  — 
die  acchera   uohen  bauen  Ecc.  Fr.  or. 
2,  942.     hirs  unt  ruobe  er  uopte  Ge-   40 
nes.  fundgr,  24,35. —     die  den  bfich 
üeheiit  pflegen  Sen>.  715.  —     diu  ah- 
got  flehen  anbeten,  verehren  ArcAr.  39.a. 
uoplen  si  diu  abgotir  Dtu/.  3, 2(1.     den 
vfilant    den   abgott   in    dem  der   teufet   45 
wohnt  flehen  kehr.  6b,  d.     den  h.  geist 
flehen    das.    58.  a.      den    waren    got, 
Crist   flehen   Silv.  2186.   2280.  2320. 
einen  vater  flehet  ir  unt  einen  sun  unde 
einen  geist  das.  2880.     die  uibne  uoh-    50 


ten  vatere  ire  (quos  non  c 
patres  eorum)  H.  %eitschr,  I 
c.  ich  flehe  einen  seiie  ihn  it 
gung,  habe  einwirkung  auf  ihn 
flehet  reiner  vronwen  gruo;  de 
heit  gibt  wol  muot  Frl,  331, 
mich  chein  wunder  flehet  HäU- 
55.  2.  mit  präpontionen, 
deheinen  spot  an  mir  armei 
Nib.  1158,  3.  da;  si  ire  kr 
noblen  in  die  ire  underldnen 
1,  64.  da;  ich  mfn  unversao 
gent  fif  werdekeit  unde  OfiTe  ti 
rehte  selten  gflebet  hftn  Trisi 
da;  der  guote  von  im  werde 
ze  guoten  werchen  Griesh,  prt 
iuwer  herze  ist  mit  nnmuot 
Dioclet.  553.  den  tac  flehen  / 
gen  mit  almuosen  unde  vasten 
48.  b.  vogel  went  den  sume 
mit  ir  stimme  MS,  2,  193.8. 
dativ  der  person.  ob  ich  ii 
flehe  diz  mere  mit  rehter  sag 
erzähle  Pan,  402, 4.  di  frfig 
zen  flbt  verursachte  Suchenw. 
III.  mit  reflexivem  accusativ. 
er  mit  dem  swerte,  bot  er  im 
dem  Romsre  was  dar  zuo  ^ 
swie  er  sich  wolde  uohen,  er 
da  gnuoge  kehr.  28.  d.  in  d( 
uoble  sich  trieb  sein  wesen  d( 
das.  65.  a.  ein  trache  flehet  i 
63.  c.  unz  sich  diu  veige  c 
keit,  der  Yerwd;ene  ntt,  unde 
guude  flehen  7ris/.  8325.  dfi  1 
über  al  sich  kumber  und  unvi 
kröne  208.  a  Seh.  bickelspil 
aber  in  der  sluhen  flehen  {ode 
Nith.  36,  1.  des  sin  lop  si( 
sol  MS.  2,  192.  b.  —  da; 
denne  werdent  flehende  an  all 
ten  werchen  Griesh.  pred,  2, 

üeben  stn.  die  snellen  B 
sich  0;  huoben.  dö  wart  in  c 
ein  michel  uohen  treiben  Nib, 
und  Lachmann. 

iiDgeüebct  part,  adj.  m 
geistes  Suso,  leseb,  878,   15. 

geüebe  stev,  das  verstär 
den  gewalt  gefleben  Trisi.  103 


ÜOTE 


193 


ÜPPEC 


mftUkeit  geftben  nnfsi,  244,2.     di  werc 
di  Kristus  gefibit  lifit  das.   1 50,  40. 

nberoebe  swv.  gebrauche  über- 
mäßig. 808  liebet  ir  diz  heinede  an, 
dd  si;  üebeo  began,  bi;  da;  si;  über- 
aopte  Trisi.   12825. 

üebuoge  stf.  1.  übumg^  beständi- 
ges ihun  und  treiben.  operalio  gl. 
Mime  5,  85.  die  menscbelfcben  üe- 
boDge  Griesh,  pred.  2,  42.  da  en- 
darfl  dich  enkeinresunderlichen  äebonge 
an  nemen  leseb,  861,  12.  in  geistli- 
cher fiebunge  das.  876,  38.  —  an 
riUerllcheo  ftbungen  Ladw.  1 8.  2.  ge- 
hrauch, kelcbe,  mesgewöle  in  unge- 
z^mer  Abunge  er  vorspente  Jerosch. 
136.  b.  3.  terehrung.  callus  Die- 
fmb.  gL  86.  doch  was  er  gegeben 
der  uebung  der  abgöUer  gest.RamA^Q. 

schuolüebonge  stf.  scholasticae 
exercitationes  gl.  Mane  5,  87.       , 

äeber  stm.  ausüber.  ein  fieber 
beides  kraft  Suchento.   13,  56. 

üeberinue  stf.  amüberin.  di  übe- 
rinne  der  barmherzikeil  Ludw.  36. 

iiobbaft  adj,  solemnisps.  /reo.  74.  a. 
fwndgr.   1,  395. 

üebede  stf.  übung.  akd.  uobida 
Grajf  1,  71.  mit  slrengir  fibde  Je- 
rosch. 159.  a.  —  cultara  oobide 
umcrl.  5,  23. 
UoTi  n.  pr,  1.  die  mutter  der  Kriem- 
kiit.  Nib.  2.  die  mutter  Sigebands. 
Gudr.  3.  die  gemahlin  Hildebrands. 
Hildebrands  vron  Uote  mit  triwen  nie 
gebeite  ba;  W.  Wh.  439.  der  name 
td,  gehört  %u  ahd  ßk6^  goth.  atta  und  be- 
deutet  aviUy  proatia.  s.  J.  Grimm 
in  H.  %eitschr.  1,  25. 
OOTBR  sin.  Ufer,  aus  no-var  wsam- 
mengeset^?  oder  aus  arvar,  10  m.  s., 
entstellt?  ags.  öfer  und  6br.  —  das; 
oover  was  gespalden  Pan.  603,  10. 
man  sazte  den  könec  an;  nover  das. 
311,  5.  zwei  uov«r  hdlen  tiefe;  tal 
FrL  KL.  20,  1.  —  md.  über  portus, 
ripa  Diefenb.  gl.  187.  239.  ripa,  lit- 
tos,  portos  voc.  1429  (^T.  %eitschr.  6, 
393)  bl  3.  a.  da;  si  zu  übre  griffin 
und  woidin  zn  in  an  da;  velt  Jerosch. 
Bd.  III. 


53.  a.     üf  dem  (kbere  des  wa;;irs  das. 
83.  a.      an,    fif  da;  Ober    treten   das. 
131.  c.   164.  c.  Pass.  E.  608,  26. 
iiover     su>v.     stoße  mit  den  ufern 
5     zusammen,  fließe   zusammen.      fif  der 
v]i;e  swalge  der  Samen  und  der  Gubern, 
dfi  si  zosamne  Obern  Jerosch.  181.  c. 
t^ppBc     a(^j.     überflüssig,     nichtig  j     leer, 
eitel,     ahd.  uppfg  Graff  1 ,  88.  zu  über 
10     und  ehe?  inanis,  vanas  gl.  Moneß, 22'S. 
sumerl.  20,  36.  —    also    diu   geloube 
nbbik  ist  (otiosa  est)  öne  guotiu  wercb 
Diut.  1,282.     von  fippiger  vorhte  Bon. 
29.     in    upich    vergeblich    fundgr.    1, 
15     31.  —   Itei  von  upigen  dingen  Karaj. 
97,21.     diu  äppege  kröne  werltlfcher 
stte;e    a.  Heinr.  86.  —      uppiR   ("cde 
vaniloquium    alld.    bl.    1,  365.    gl. 
Hone  8,  101.     uppic  antbei;e  die  suie 
20     wir  gerne  U;en  kchron.  12.  b.     upich 
ist  ir  geköse  pf  K.  27,   17.     din  üp- 
pic  frdge  bucht.   1,  1176.     dfn   äppige 
klage  das.  804.      tippec    sprilche  iVt^. 
805,2.     üppiger  zorn  Reinh.M^^. — 
25     vil   ubbich    leichtfertig  y    mit   unnützem 
sich  beschäftigend  ist    dir    dtn    gedanc 
glaube  2469.  vgl.  Bari.  176,  9.      üp- 
piger muot  eitelkeit  Bon.  96,  38.     der 
tippig  eitele   pfaffe    wart  geschant  das. 
30     82,  41.     dtn  fippig  blaejen  dos.  46,  30. 
tippeclicli      adj.    überflussig  j  eitel. 
fippecllcbiu    klage    Trist.  14962.     üp- 
peclich    kcese    Nilh.  22,    8.       üppeclf- 
cbiu    dreu    das.    45,    4.       üppecjicher 
35     diuge  u.  ungevCeger  gogelbeit  das.  29, 
5.     ein  üppicltcher  spot    Pantal.  416. 
tippecllchiu  rede  Sih.  3984.     so  dun- 
ket  mich  der   Juden   kriec  gar   flppec- 
licb  das.  3290.     dppecitcher  strSt  das. 
40     3972.     ich  mac  wol  sfn   von  gouches 
art  und  jage    ein  tippecltche   vart   MS. 
1,  75.  a.        üppecHcher    eiteler    muot 
Nilh.  5,  4.    Bari.   175,    36.    242,   14. 
ein  uppeclicber  ruom  (tos.  227,4.     mit 
45     üppecllchem  leichtfertigem    sänge  Mth. 
20,  3. 

öppecliche,  -en    adv.    fippeclfchen 

ohne  grund  klagen  Reinh.   1401.     tip- 

peclicben  sprach  er  MS.  2,  77.  b.     g6n 

50     wiben     tippecltche    leichtfertig  k6rt   er 

13 


UR 


194 


ORN 


also  gar  den  maot  BarL  107,16..  in 
unseren  schcenen  tagen,  die  wir  so  üp- 
peküch  unnüU  versarten  SvsOy  leseb. 
880,  23. 

üppecheit  sif.  eiielkeii.  in  düble 
gar  ein  üppekheit  etiel^  nichtig,  ver- 
gänglich dirre  weltliche  ruom  Sar/.35, 
36.  dio  weit  ist  gar  ein  üppekeit  das* 
34,  24.  vgl.  10,  27.  144,  21.  Legs. 
fKred.  10,  32.  119,  10.  der  tdren 
gir  stftt  fif  üppekeit  der  erde  eitele, 
vergängliche  irdische  guter  Bon.  1,  34. 
ir  dm  ze  hcernde  sint  bereit  nibt  wan 
spot  und  üppekeit  eiteles  geschwdti  das, 
38,  46.  —  wd  ist  nu  üwir  ubbikeit 
leben  in  Überfluß  ^  eitelkeit  fvndgr.  2, 
138,  2.  der  dörper  üppekeit  iVtM.  7, 
6.  vgl.  20,  5.  28,  5.  29,  4.  stnia 
jdr  in  üppekeit  eitelkeit,  müssiggang  ver- 
trlben  Bon.  4,  49.  üppekeit  began 
Trist.  14858.  swa;  man  nficb  upicbeit 
unt  näcb  schanten  tuot  Legs.  pred.  2, 
31.  —  von  üppekeit  der  stimme 
Bon.  82. 

iippege  swv.  mache  vergeblich, 
erkläre  für  nichtig,  wir  üppigen,  tos- 
ten u.  vernihten  oacb  alle  die  gnäde 
Sehöpflin,  Als.  dipl.  ^.  929.  vglOberl. 
1897. 
UR-  untrennbare  partikely  früher  auch 
Präposition  (^goth.  ns,  ahd.  ur,  ags.  or, 
altn.  ör),  ursprünglich  aus  etwas 
heraus,  von  etwas  weg.  vgl.  Gr. 
2,  787.  Ulfil.  wb.  142.  Graff  1,  393. 
das  betonte  ur  erscheint  mhd,  nur  noch 
in  Zusammensetzungen  mit  nominibus 
und  davon  abgeleiteten  verbis,  vgl. 
urane,  urbor,  urborn,  urbot, 
urbü  ,  urbunst,  urddbt,  urdriu- 
;e,  urdruz,  urganc,  urgift,  Ur- 
gründe, urgül,  urhap,  urbolz, 
urkint,  urkleine,  Urkunde,  ur- 
kunft,  urlaster,  urliuge  (s.  icb 
ii^c}»  urlose,  urloup,  urmere, 
nrruns,  ursage,  urschln,  ur- 
sprinc,  urstende,  ursuoch,  ur- 
teil, urteile,  urvar,  urfluht,  ur- 
fül,  urwere.  in  diesen  Zusammen- 
setzungen tritt  theils  die  ursprüngliche 
bedeutung  der  partikel  noch  mehr  oder 


weniger  hervor,  theils  dient  sie  t 
Verstärkung   und  erhöhung  des 
chen   begriff  es.    vgl.    Gr,    2,  78 
dagegen  ist  in  Zusammensetzung 
5     verbis  das  tonlose  er  (ahd.  ar, 
an  die  stelle  von    ur  getreten, 
bisweilen  auch  der  (w.  m.  s.)  en 
in  solchen  Zusammensetzungen   b 
net  er      1.  herauf,  auf;  vgl.  z. 

10  heben,  erstfin,  erwachen. 
anfang:  erbleichen,  erk 
erlamen.  3.  Verstärkung  m 
vorhebung  des  transitiven  begrifft 
bitten,  erkennen,    erkiese 

15  morden,  ermanen,  erslabe 
4.  das  tat.  re- :  e r h o  I n  ,  er 
erloesen.  5.  ausgang  der 
hmg:  erg^n,  erwinden,  e 
Jen.  vgl.  Gr.  2,  819  fg. 

^OtfR  stm.  aurochse  j  waldstier,  tat 
Graff  1,  459.  der  üre  Reinh. 
im  was  sin  houbet  großer  dam 
üre/tc.25.  als  ein  kleine  bren 
üf  einen   großen    Or    W.   Wh.  2 

25     starker  üre  viere    Plib,  880,  2. 
üren     und     von     elhen     wart 
slünd  nie  niht  getSn  weinsekwelg 
575,  10. 

ürobse,  nrrlnt  s.  das  zweii 

30uRKifs     tat.    oriens.      der  name  go 
von  urens  komen    der   Sünden 
streit  y  Gieß.  hs.  s.  345.  r.  264 
URGBL     becher.     tat,   urceolus.     ah 
zal,  urzil    Graff  1,  477.      ein 

35     und  ein  ve;jelin  Elisab.  DhU.  1 

486.     noch  Ürzel   name    eines 

am  Vogelsberge;  vgl.  Grimm  üt 

verbrennen  der  leichen  s.  28. 

vmnkL     so  nach  Gr.  2,  790    statt 

40     zu  lesen  Geo.  52.  a :  dfi  durch  j 
blic  sunder    twal    als    durch    ei 
urinil. 
ÜRjAns      fi.   pr.      fürst   aus    PunI 
Parz.  524.  526.  540.  545. 

45uRLBi  stn.  uhr,  uhrwerk;  aus  tat.  1 
gium.  dd  wart  da;  urlei  zun 
ster  angevangen  Clos.  ehron.  1 1 
orleug  horologium  voc.o.  9, 

URLIUGH      S.    ich    LIGR. 

SOt^RH     stf.     ein  maß  für  flässigkeiU 


URRE 


1»5 


üz 


menilich  für  wein  u.  dgi,  vierüg  vier- 
/«/  haltend,  Sehmeüer  \,  109.  lat,  ur- 
oa.  —  von  einer  Arn  wfnes  H,  zett- 
sehr,  69  421.  in  da;  göa  ürn,  potti- 
^eo  bt  einem  faoder  pFebten  das,A22. 
RRS  $if.  ihurm.  ahd.  urrea  iurris 
voc.  S,  Garn  183.  GrafT  1,  459.  Gr. 
3,  430.  —  begundea  worcben  ein 
orre,  einen  michelen  turn  Gen^s./tmcfpr. 
29,  23. 
Uburpaivsk     r.  pr.  Urrepanse  de  schoyen 

Tit.   10.  s.  Repanse. 
hbssier     f.  ussiER. 

tüTB  sv/*.  die  rechnung  des  wirihes  über 
das  was  die  gaste  verzehrt  haben,  zeche; 
dann  die  im  wirthshaus  sitzende  gesell- 
tchaft.  baier.  orten,  orten,  irten,  erten 
SchmeUer  1,  114.  t>gl  Stalder  2,425. 
Zamcke  ztun  narrensch.  s.  423.  so 
da;  er  di;  (die?)  urten  ndch  toppils 
rehi  beziehe,  die  armen  topeliere  die 
da  ze  orten  sitzent.  si  besäßen  dd  ein 
urlen,  dia  galt  llp  unde  guot  Marl, 
122.  160.  vgl.  leseb.  757,  18.  758, 
20.  stn  urtin  geben  Gr,  w.  1,  703. 
die  orten  gelten  das,  655.  sein  irtin 
bezalen  das.  3,  749.  die  irteu  reebnen 
das.  I,  759.  ihrten  frl  das.  2,  164. 
die  aimelwecken  söllent  Iftter  aimel  sfn ; 
wo  da;  nit  bescböhe,  fönde  es  ein 
xwölffer  in  firten  oder  sos  das,  1,417. 
OSELB,  fJsBLK  funkenosche.  vgl.  ahd,  usilvar 
gfUms;  ags.  ysle  faviüa,  altn.  osli  ignis^ 
ndd,  ösel  glimmender  docht,  6r.  1 ,  4 1 5. 
Graff  1,  487.  Frisch  2,411.  b.  Oberl. 
1913.  Sehmeüer  1 , 1 22.  noch  jetzt  in  der 
Wetterau  gebräuchlich ,  Weigand  ober- 
bess.  Ortsnamens, 29 4.  fa  villa  oselp/. 
jrofie8,252.  voc.  1479.  Diefenb.  gl.  120. 
9oc.  ine.  teuton.  ante  tat.  favilla  us- 
sela ,  die  glost ,  die  funken ,  wanns  fe^ 
wer  nit  mehr  brennt  Erasm.  Alberus^ 
noeum  dictionarii  genus  (1540).  — 
ze  allem  slnem  sere.  so  enbfit  er  niht 
ni^re  niwan  nsel  unt  brende  trarn.  907. 
bendseln  mit  rdme  nnd  ooch  mit  üseln 
sBtIfitze  0.  varwe  fragm,  40.  a.  ouch 
n  di  bore  vorbrantin  ond  gar  in  uslin 
wanliD  Jerosch,  97.  c. 
tssiKR     5Aff.     oder  stn.   boot,     mit  einem 


ussier  Pors.  621,  12.     kocken,  ussicre 
das.  663,   11.    667,  30.      orssier    W. 
Wh,  9,  3.  438,  6. 
usTB?     Stf.     man  muo;  im  zer  äste  mere 
5     tanzes  vor  gestaten  Nith.   13,  5. 
Utepandragün     n.  pr.   könig  ton  Berlfine, 
vater  des  Artus.  Parz.hG.  65.74.  175. 
314.    662.    672.    775.       ütpandragön 
Er.   1786. 

IOUtrri;     n.  pr.  ein  könig  j  söhn  von  Ter 
ramer.  W.   Wh.  32.  288.   372.  438. 
ÜTBR,  icTER     stm.  cutcr.   ahd.  ülar  Graff 
1,   158.      «her  uter   voc.  0.    1,  152. 
ober   fiter    voc.  o.  1,  152.      gib  ons 

15     haubt    ond    zongen    ewter    ond  mageii 
Hätzl.  1,  91,   192. 
ÜVE     swm.     das  zäpflein  im  halse,     med. 

fundgr.   1,  394. 
ti     adv,  und  präpos.    aus.   goth.  u\,  ahd. 

20  ö;  UlfU.  wb.  144.  Gra/f  1,  532.  ahd. 
präpos.  62.  —  I.  adver bium^  aus, 
heraus j  hinaus,  diu  porte,  dar  die 
der  künec  wart  fi;  ond  In  geldn  Waüh. 
4,   10.     du  will  gewaltecHcben  gdn  in 

25  mfnem  herzen  0;  unt  in  das.  55,  11. 
rotnes  herzen  tiefiu  wonde,  dio  muo; 
iemer  offen  stin,  si  enbeiles  ftf  ond  ü; 
von  gründe  das.  74,  17.  dd  was  der 
licham  (^;   (Titis  dem  meere)   myst.  71, 

30  34.  alle  di  wochen  0;  die  ganze  Wo- 
che hindurch  das.  72,  3.  2.  bei 
adverbien.  wol  ft;!  Ottoc.  809.  a.  ft; 
ba;  weiter  hinaus  Oberl.  72.  dan  ö; 
fundgr.  2,  137,   13.     dd  .  .  .  ö;    Iw. 

35  51.  Parz.  232,  11.  364,  24.  dar  ö; 
BarL  74,  37.  drü;  Iw.  56.  Parz.  111, 
6.  257,  20.  her  0;  das.  351,  30. 
703,22.  /ic.  192.  0;  her  En.  12816. 
hin  Ü;  Iw.  42.    Parz.  85,  7.    284,   9. 

40  0;  hin  Trist.  5478.  Stricker^  leseb.  567, 
6.  wider  ö;  Parz.  535,  30.  her  wi- 
der fi;  Iw.  227.  vor  ü;  hfin  Lanz. 
2898.  Parz,  645,  26.  sfn  tat  was  vor 
0;   s5  bekant    das.  357,  .27.      vor  0; 

45  e;;en  das.  217,  10.  vor  ü;  der  nah- 
tegale sanc  MS.  1,  14.b.  da;  si  zer 
besten  ist  vor  (ü;  gezalt  das.  9.  b.  du 
frow  sol  ouch  ir  vorOs  behaben  Gr.  fr. 
1,  3.  3.  bei  präpositionen.     erlief 

50     im    hin    enkegene    die   stiegen    ü;   an 
13^ 


üz 


106 


ÜZ 


ein  ende    iVt6.   1998,  3.       trit    ti   an 
den  sant  das.  1498»  4.      ü;  in  gotes 
ha;!  Trist.  5449.     dl  gein  dertjoste 
rften  Par».  355,22.     di  beiden  samno- 
ten  ir  her  ü;  von    vil  manigen  rfchin   5 
pf.  ÜT.  95,  5  nach  A.     maneger  slahte 
wander  trnogen  die  helede  g6de  fi;  von 
golde  an  ir  gewende   Roth.  228.      do 
schiet  her  danne  mit   6ren    ü;  van  der 
kettienfttin  das.  2315.  vgl.  4034.     di-   10 
seh  schilt  hän  ich  dan  verstoln  fü;  von 
andern    kinden    Pan.    349,    13.      ein 
wunne  diu  vor  liebe  alsam  ein  tou  mir 
0;  von  den  ougen  dranc  MS,  1,  50.  b. 
vgl,  Gr.  3,  263.     da;  er  ü;  ze  velde    15 
quam  /lo.  45.     gienc  ü;  zer  kernend- 
ten   tfir   Parz.  588,  25.       zer   tär   0; 
gienc    der  degen    das.   246,  27.      dft 
sach  er  zuo  ime  fi;  gfin  eine  magtiv. 
51.        A.  bei  verbis.     Umbiegen,  brin-  20 
gen,  bewegen,  erkennen,  erkiesen,  gdn, 
graben,   heben,   k#ren,  komen,   ld;en, 
nemen,  reden,  rften,    senden,  sloufen, 
8td;en,   sundern,  tragen,  treten,  tuon, 
varn,  vQeren,  wäsen,  ziehen  u.a.       5.   25 
mit  nominibus  zusammengesetzt,  vgl.  Gr. 
2,  793.     Organe,   ü^gesinde,    ü;- 
gttot,  fi;ga;,  ü;kint,  ü;man,  ab- 
reise, ü^ribte,  ü;trac,  ü^tragel, 
Q^vart,    ü^vlu;,    ü;wendec,    ö;-   30 
ZOO   u.  a.    s.  das  zweite  ^ort.         iL 
präpos.  mit  dat.     oa;  tod.  geküg.  1  62. 
ü;e  Roth.  2213.        \.  aus  etwas  her- 
aus^   von  etwas    weg.      er   kom   fi;  ir 
gesibte  Iw.  124.      wir    komen    niemer   35 
vuo;    ü;  sfnem    spor     Walth.   33,    14. 
treten  0;  der  rehten  stat  Iw.  4  9.      ü; 
dem  angen    varn    das.  126.    Winsbeke 
24.     da;  ors  fi;em  pfade    k^ren  Parz. 
447,  8.      triben  in  ü;er  C^;  der)  stat    40 
Pass.  if.  40,  65.      er  wart  gesant  0;     . 
dem  satde  Iw.  1 02.  —    da;  herze  err 
ü;em  Übe  brach  Parz.   104,  16.      den 
frost  da;  sper  0;    dem   libe   treit  das. 
490^    16.       0;    den    kleidern    den    Itp    45 
ziehen  Nib.  967,  2.     ü;  der  hant  win- 
den  TVa/M.30,24.     kleit  0;  der  valde 
nemen    Nib.    528,  4.      wa;;er    nemen 
ö;er  (ü;  der)  bach  Pass.  K.  60,  8t. — 
komen  0;  iuwern  holden  0.  W«ftr.812.    50 


Q;   grö;er   n6t    Walth.    86,  32. 

423,  23.     einem  helfen  Q;  der 

Heinr.    1110.    Iw.  147.       si   k( 

frouwenliclien  siten    gab  sie  auf 

letzte  sie  Parz.  365,  20.      ich 

disen  Freuden  varn  das.  733,  2( 

gienc  0;  der  Freuden  zil,  0;  der  kinc 

ü;eme    spote    Parz.    105,  4.    71 

Pass.  K.  540,  94      einen  IA;en  fi 

den  Iw.  250.     fi;  sfner huote  cfa 

da;  wil  ich  ü;  den  sorgen  Ifin 

wil   ich   nicht    sorgen     Parz.  6' 

loeser  ü;    den  sflnden     Walth.  7 

einen  nemen  fi;  sendem  muote  dt 

37.         2.  aus  etwas  hervor.     0 

bade  treten    Walth.    54,    26. 

bluomen     ü;   dem    grase  dringet 

45,38.     kum  fi;  jenem  walde /i 

ein     brunne    fi;em    velse    schö; 

508,  17.     da;  viur  im  fi;  dem 

schd;  Iw.   146.       gesluoc    er    ^ 

helme  ie   das.   128.  —      wir    1 

fi;  geltchem  dinge   Walth.  22,  9 

sde;e  gotes  geist  fi;  dtnem  herzen 

das.  36,  24.     der  lie;  ich  liljei 

wengel  scbtnen  das.  28,  7.     fij 

liebem  orte  schein    ein    nibfn    / 

fi;  dem  golde  vil  gesteines  sehe 

357,  1.     fi;  der  vinster  glesten 

47.  a.     fi;  spilnden  ougen  lachen 

109,10.     er  sprach  fi;  Schalkes 

Iw.  229.      dö  sprach  fi;  einem 

der  sieche  unt  der  gesunde  Pari 

ich    enspricb    e;    niht    fi;    eime 

das.  782,  13.     der  spricht  diu 

wort  fi;  krankem    sinne   Walth. 

3.    unter   oder  zwischen    etwas 

vil    der    schiitspange     fi;    den 

spranc.  Nib.  2149,2.     da;  er  • 

getriuwen    fi;  den  valschen  hiea 

eben    Walth.  30,  21.  4.    li 

was    hinaus ,    außerhalb    eines 

fi;  der  md;e  über  das  maß  vil  i 

vgl.  Trist.  9997.     fi;  der  md;e 

1,  348.     fi;  der  ahte  Mar.220 

1862.  3968.  8900.  Griesh.  pn 

Frl.  Fl.  14,5.     der  ist  fi;  der 

genommen    Iw.   120.      diu  rede 

ir  wege   gar    das.  87.       dast 

bfibstes  huote  Vrid.  154,  13. 


üz 


1»7 


Oz 


kimfl  bezeichnend,  ö;  der  stat  geborn 
/».  226.  ü;  der  tjoste  gesiebt«  er- 
born  Par%.  680,  23.  ö;  israhölscher 
Sippe  erzill  das.  453,  27.  die  forsten 
6;  der  küogin  lant  das,  45,  il.  da;  5 
her  0^  NarocIUn  W.  Wh.  371,  2/*^. 
ein  helt  Q;  NiderUint  iVt6.  167,3.  der 
ü^  österriche  MS.  2,  3.  des  küneges 
kint  von  Ungerlani  das,  2,  110.  b. 
der  lievel  fi;  der  belle  Waüh,  12,  17.  10 
tgl,  6r,  4,877.  6.  sfo ff  bezeich- 

nend,    dl  Silber  geslagen  /ir.  3 1 .     da; 
werc    ü;    einem   karfunkelsleine  ergra- 
ben   Wigal,   839.      würkeu    ö;    einem 
steine  /'ar«.498,  i  1.     zuSne  armpouge    15 
0;  al  röteme  golde  Genes,  fundgr.  34, 
18.         7.  an  das  causaU  streifend^ 
ein  frouwe  ß;  rehlem  jamer  schrei  Pan. 
138,  13.      da;  er  sott   Q;  sfner   milte 
des  geruochen   WaUh.  30,  20.  —  la-   20 
cbede  oo;  (oder  wahrscheinlicher  vor) 
lieve  Roth.  3355. 
ü;c  adv,  außen  ouie  fod.gehüg.  209, 

—  ü;e  und  inne  Pan.  231, 4.  innen  und 
d;e  leseb.  623,  17.  da;  ber  inne  was  25 
und  ich  ü;;e  myst,  187,  38.  0;;e 
sin,  Wesen  ausbleiben  das,  243,  24. 
165,  2.  ö;e  beüben  Pars.  103,  16. 
ü;e  st6n  Nib.  2047,  1.  da  4;e  kehr. 
29.  d.  /lo.  44.  dQ;e  Parx.  148,  11.  30 
dort  0;e  das.  61,  19.  290,  1.  dar 
ft;e  kehr.  29.  a.  ^i6.  305,  3.  744,  1. 
1910,   1. 

A^en  adv,  und  präpos.  außen ,  aus, 
ahd.  fi;fin,  ö;en  Grdjf  1,536.  537.  Gr,  35 
3.  208.  0;ene  üiemer  380, 1 7.  pa/«r- 
wuer  2248.  1.  adverbium.  bejdiu 
ö;en  und  och  innen  IKa//A.  31,5.  diu 
Weil  ist  0;en  schcene  und  innin  s^ar- 
ler  varwe  das.  124,37.  man  sacb  e;  40 
innen  und  fi;en  unde  innerlhalben  l(ü;en 
Trisi.  10953,  ü;en  frö  gebären  und 
innftn  tft;en  leseb.  623,  9.  der  worhie 
den  mennischen  ü;en  von  abt  teilen 
Diemer  320,  9.  da;  man  si  0;en  si-  45 
het  wol  Bari,  49, 1.  —  er  was  D;en 
außer  landes  Pass,  K.  621,  37.  ob 
si  der  burc  mocbtin  icht  gevarn ,  di 
wil  di  Wirte  Q;in  ythxu  Jerosch.  156.  d. 

—  fi;en  Id;  ich  nehme  aus  mfnen  her-   50 


ren  einen  pf.  K,  300,  5.  —  Ü;en  an 
dem  böse  Nib.  2265,  3.  Iruogen  (^;en 
an  ir  w«?te  Trist.  2631.  zeigete  fi;en 
an  im  blo;  ein  vrölicb  anllilze  Pass.K. 
540,  16.  2.  präpQS.  i^it  dat.  aus. 
dö  di  PrQ;in  sich  gezogin  0;in  dem 
geloubin  Jerosch.  97.  d. 

bAjen  ade,  und  präpos.  außen, 
außerhalb,  aus  b!  0;en  Gr.  3,  263. 
bfi;an  bei  U*dor.  5,  6.  vgl.  Graff  1, 
538. —  bö;en  unde  binnen  fifi.  5537. 
hö;en  an  der  stat  gr,  Rud.  6^,  25  und 
anm.  inbO;in  Ath.  D,  150  und  anm. 
s.  22.  enbfi;en  Legs,  pred,  46,  22. 
25.  53,  30.  von  bü;cn  myst,  17,  1. 
198,   15.  2.   präpos.     si  wart  be- 

graben bü;en  Röme  wol  eine  halbe  mtle 
myst.  69,  4.  der  geist  mü;  treten  bü- 
;en  sich  selber  .  das.  97,  28.  bO;en 
gebegeter   dinge    Colm,  r.   f.  21.   22. 

ü^eiiän  adv,  außen.  ü;endn  und 
innen  Law.  4102.  vgl.  Marleg.\0yi9. 
Ls.  2,  32. 

üs^ene  swv,  entäußere,  ahd.  ü;- 
ouöm  Graff  1,  539.  ist  der  schade 
also  grö;  da;  he  sich  des  pferdes  ge- 
trösten wil,  so  gesteint  he  i;  vor  da; 
dinc  und  Q;ent  sich  sin  Freiberg,  str, 
281.  da;  sich  der  meister  des  Schü- 
lers Q;;ent  Wien,  handf.  287. 

u^er  präpos.  aus.  1.  iü;ir  Gal- 
lia  unti  Germanje  quftmin  imi  scarin  ma- 
nige  Anno  415  B,  trfben  ü;er  dem 
lande  L.  Alex.  4385  W.  des  körnen 
ü;er  klöstern  vil  höber  eppete  in  den 
hof  Otte  28.  ü;er  wege  komen  Trist. 
12024.  ü;er  wegen  swipgen  trqj. 
11  O.e.  b(üb  in  ü;;er  tpufe  myst.\2\, 
20.  —  ü;er  dem  scbilte  dr»te  ge- 
nuoc  des  edelen  gesteipps  Nib.  936,  1. 
fi;er  miner  kamere  so  bei;  ich  dir  ge- 
ben das.  1092,  1.  da;  Id  vop  dfner 
Schrift  gesehen  und  ü;er  dinen  buochen 
Silv.  2835.  —  0;er  sinne  komen  En. 
12812.  den  valschen  bringen  ü;er 
sime  sile  En^f^.  1 69  ttii(/<ififfi.  brlih- 
tes  ouch  da;  Ci;er  wer  Trist.  5600. 
ericesen  0;er  not  die  stat  Silv.  817. 
hilf  in  allen  &;er  klage  das.  1582. 
2.  aber  etwas  hinaus  j  außerhalb  eines 


üz 


198 


V  CP) 


dinges,  ü^er  ina;e  über  das  miaß  Iw, 
243.  Trisi.  11107.  L.  Alex.  4180  »V, 
i4m.  1376.  a;er  ind;en  En.  12906. 
ü^er  zai  über  die  zahl  Pass.  K.  203, 
33.  &;er  zitcbi».  96,  51.  ü^er  ahte 
ohne  daran   zu   denken    Trist.   15798. 

3.  herkunft  bezeichnend,  Q;er  sl- 
uem  chunne  biu  ich  geboren  ff.  K. 
301,  4.  von  pfülle  ü^er  Libift  Nib. 
408,  3.  fia;er  SahseD  lande  ein  ffirste 
das.  139,  2.  ö^er  Troneje  Hagne  das, 
739,  1.  der  herzöge  ü^er  Vldchen 
laut  das.  1283,  1.  vgl.  1543,  1.  2195, 
1.     riUer  ü;er  Kriechen  lant /roj. 88.  b. 

4.  sioff  bezeichnend,  ein  michel  ros 
gego^^en  fi^er  6re  Lanz.  8111.  von 
der  riehen  gezierde  die  man  ü;er  st- 
den  und  Q^er  goide  machet  Bert.  282. 

6^er  a4j.  äußer ,  äußerlich,  com- 
parativbildung  wie  exterior.  bestiegen 
d'0;ern  porlen  Parz.  663,  21.  da^ 
ü;er  leil  Air/.  50,  29.  diu  Oberschale 
Bert.  287.  da;  fixere  gewant  Pass.  K, 
305,  22.  man  sol  die  iure  tugeut  fi; 
kären:  so  ist  da;  ü;er  lop  nach  6ren 
Wdlth.  81,  5.  an  ü;erre  gewalt  Pass. 
K.  66,  71.  da;  ö;ere  gut  das.  192, 
78.  da;  fi;ir  werc  bihteb.  69.  ü;ere 
Sachen  äußerUchkeiten  Teichn.  67.  an 
ft;ern  dingen  äußerlich  Pass.  K.  27, 
9.  —  ze  ü;;erest  zu  äußerst  vor  der 
ture  Diemer  57,  10.  —  der  ü;er,  der 
iure  bildere  Trist.  6647.  si  sint  zu 
A;er  äußerlich  und  zustrowet  myst.  44, 
23.  —  da;  ü;er  her  das  außen  (vor 
der  Stadt)  liegende,  das  belagernde 
Parz.  362,  13.  376,4.  390,  12.  diu 
ü;er  schar  das.  411,26.  d'ü;er  herte 
(in  einem  tumiere)  das.  86,  25.^  in 
demselben  stnne  die ü;ern  WigalA  0QS5. 
10926.10939.  Ludwig  kr.  29^1.  die 
ü;ern  noch  da;  inner  her  das,  7044.    die 


ü;ern,    die  inren  auswärtigen,    e 
mischen  H.  Trist.  903.     die  ü;ei 
außerjuilb  des  hofes  gesessen   sim 
w,   l,  7. 
^         ü^erhalp     s.  half. 

ii^erlieh  a4j.  äußerlich,  mii 
ist  gewant  hin  in  fi;erltche  fremd 
Jerosch.  150.  b.  ö;erltchiu  äußi 
minne  Trist.  15030. 

10         ü^crltche     adv.     äußerlich. 

lieh  «nde  fi;erlich    körperlich  Qb 

an  den  amten  sich  Pass.  K.  320 

ü^erkcit     stf.  äußerlichkeit.  <j 

nekeit  bete  im  verschoben  die  fta 

15  '  also  gar  Pass.K.  400,  43.     same 
genzlich  von  aller  fi;erkeit  in  eii 
le;   swigen   rehter   inrkeit   Suso 
871,  8.     an  dem  vünften  staphe 
der  muot   gar    fn    gezogen    von 

20     ü;erkeit.  —     den  muot  sul  wir 
samenen  von  aller  ü;erkeit  wnfsi. 
13.  21. 

ü;er  «100.  äußere,  entäußere, 
aus.     dieses  verbum  läßt  sich  a 

25     len  nach  dem  folgenden  substantt 
tt^erunge     stf.   auMweisung. 
was  intscheidin  der  0;erange  sac 
rosch.  117.  d. 

ü^e     «109.    äußere  y  entäußere 

30     fi;öm  Gragf  1,  540.     zehant  dö 
se  sich  von  den  und  ü;et  sich  i 
der  woUte  nichts  mit   solchen   zt 
haben  Ls.   1,  205. 
Ü;trirht     geogr.  n,     Utrecht,    wk 

35  dent  aber  die  wege  sich  g^n  0 
und  gSn  Engellant  p.  GerA.  2635. 
rad  gebraucht  den  namen  für 
ferne  örtlichkeit:  der  indfam  un 
triebt    erfüere    und    aller    künegi 

40  troj.  128.  G.  mit  golde  lieht  vi 
dfdn,  von  0;trieht  Part.  53,  A 
Gr.   1,  775.  776. 


V  (F). 


t  F     sind  goth.  bedeutend  von  einander  Uppenlaute  bezeichnet,     im  ahd.,  i 

verschieden,  indem  jenes   die  spirans,  mhd.,    wird  die  Spirans  durch  v 

dieses   die  aspirata  in    der   reihe   der   50     gedrückt,  und  v  und  f  treten  sii 


V  (F) 


199 


FÄBORS 


her.  iwar  sonderi  sich  f  dadurch  van 
V,  daß  es  bisweilen  noch  im  anlatUCy 
obgleich  seltener  als  im  ahd.^  für  pf 
oder  pb  gesetu  wirdj  wo  das  golhische 
tmd  niederdeutsche  p  haben  (vgl,  goth, 
pood)  mAcf.  pfuDt),  so  Degen  /vr  pfle- 
gen, feDoioge  Diemer  350,  12  für 
pfenoiDge  oder  phenninge ;  doch  davon 
abgesehen  dient  ahd,  und  mhd,  v  und 
f  siim  ausdruck  der  labialen  aspirata 
wo  goth.  f,  laL  und  griech,  p  sieht, 
vgl,  lat,  pater,  goth,  fadar,  ahd,  fatar 
oder  vatar,  mhd,  vater;  femer  lat.  pes, 
pädia ,  goüi.  fdtua  ahd,  mhd,  fuo;,  vuo;. 
eine  strenge  sonderung  der  beiden  buch- 
Uaben  ist  daher  kaum  durchführbar; 
doch  lassen  sich  folgende  unterschiede 
für  das  mhd,  aufstellen  :  1 .  im  anlaute 
erseheint  v  häufiger  als  f,  namentlich 
tor  den  vocakn  a,  e,  i,  o,  obgleich 
auch  hier  schon  ein  schwanken  statt 
findet:  so  %,  b.  wird  in  Griesh,  pred, 
die  Partikel  ver  gewöhnlich  fer  geschrie- 
ben;   dagegen   findet  man   vor   u    (0, 

00  u.  s,  w.})  I  <<ii<'  r  häufiger  f  geschrie- 
ben, die  herausgeber  mittelhochdeut- 
scher denkmäier  haben  hier  verschie- 
dene grundsät^  befolgt.  Lachmann  setzt 
in  der  ausgäbe  des  Iwein  im  anlaute 
durchgehend  v  (0^/.  %u  Iw.  s.  365), 
dagegen  in   der  ausgäbe    von  Walther 

1  vor  11»  1  und  r.  Graff  schreibt 
im  ahd,  sprachschatte  durchgehend  f; 
M  diesem  wörlerbuche  ist  nach  dem 
Gr.  1,  399  gemachten  vorschlage  v 
durchgeführt  und  f  nur  für  fremdwär- 
ier  behalten,  in  Zusammensetzungen  mit 
der  Partikel  ent  fäüt  %  mehrfach  weg 
und  f  oder  v  wird  in  pf  oder  ph 
verstärkt;  v^/.  enpfalleo,  enpfindeo  «.0. 
Gr,  1,  382.  2y  809.  in  einigen  Wor- 
ten entspricht  anlautendes  fl  dem  goth. 
{)l;  vgl.  mhd.  viieben,  vl^lien,  goth, 
{>liDhao,  {ilaihan.  Grimm  steU{  nach  dem 
vorgonge  von  Graff  in  der  gesch:  d. 
d.  5pr.  350  auch  goth.  |)raf8tJ8n,  t)raf- 
steias  (trösten  ^  trost)  zusammen  mit 
ags,  fröfriao,  fröfor,  alts,  fraobrian, 
ahd.  flaobiran,  doch  scheint  ahd,  mhd. 
kröstjan,  Ircealen,  Irdst  näher  zu  Hegen. 


2.  im  inlaute  scheiden  sich  f  und  v 
genauer:  f  findet  sich  besonders  nach 
langem  vokal ,  wie  in  slfifen,  ruofen 
II.  a,y  V  steht  dagegen  in  einigen  wor^ 
5  ten  wie  haven,  frevel,  grdve,  hover, 
buoves,  woWes ,  zwfvel  fest^  obgleich 
einige  handschriften  auch  hier  wohl  f 
(zwffel)  setzen,  vor  t,  z,  und  s  wird 
das  inlautende  v  tu  f  verwandelt:  vgl, 

10  i'  b.  zwelve,  zweifle,  neve,  niftel,  nhd, 
nichte^  durch  dnfluß  des  ndd.  wie 
Schlacht /iir  alufl.  in  einzelnen  worten 
wechselt  v  mit  b:  50  beveo  und  beben, 
draben  und  draven,    frebel  für  frevel 

15  Parz.  302,  13.  ff^.  »VA.  253, 29;  dann 
fremdwörter  wie  fabel  und  favel,  lavel 
und  tabel.  3.  im  auslaute  findet  sich 
v  nicht,  sondern  geht  in  f  über;  vgl, 
wolf,  wolves  u.  a.     mnd.  quellen  haben 

20  auslaufend  auch  f  für  mhd.  p :  z,b.  lief 
für  liep ,  lof  für  lop ;  vgl,  Prommann 
zu  Herb.  105.  im  allgemeinen  s,  Gr. 
1,  399.  gesch,  d.  d,  spr.  392.  Hahn 
1,  28.  Graff  3,  373. 

25FABBLB,  FikVBLB  stswf  fobcl,  das  womit 
man  sich  unterhält;  lat.  fabnla.  —  fa- 
bel unde  miere  sagen  kröne  273.  a  Seh. 
dö  in  gemeiner  favele  die  von  der  runt- 
tavele  eins  fibents  gesft^en  das,  25.  a. 

30  als  diu  fabel  seit  das.  129.  a.  swa; 
mir  ie  diu  fabel  bot  das,  223.  a.  der 
fabeln  sage  das.  286.  b.  —  dem  wah- 
reth  entgegengesetzt:  die  fabelen  die 
hier  nider  sint,    die  sol  ich  werfen  an 

35  den  wint.  mir  ist  doch  mit  der  wfir- 
heit  ein  michel  arbeit  üf  geleit  Trist. 
18467.  si  sollen  ire  ören  k^ren  von 
der  wSrheit  und  snlleo  si  kdren  zu  fa- 
belen und    zu  den    spellen  myst.  105, 

40     29.  vgl.   145,  28. 

fabelte  stf  fabelei,  das  womit 
man  sich  unterhält,  gespräch.  si  huo- 
ben  churzwfle,  si  sageten  ir  favelfe 
pf  K.  64,  11. 

45         fabelieraere     stm.     der  welcher  fa- 

beln  oder  märchen  erzählt,     fabel  unde 

msBre  die  fabelierere  begunden  s&  ze- 

hant  sagen  kröne  273.  a  Seh. 

FAbohs  n.  pr,   söhn  des  Terramer.   W.  Wh, 

50     32. 97. 98. 1  76.226. 288.372.373.435. 


FABÜR 


900 


VACKEL 


Fabür  n.  pr,  könig  in  Terramers  heere^ 
von  Rennewart  erichlagen.  W.  Wk, 
359.  413. 

VACH  sin.  fach.  tgl.  Sckmeller  1,507. 
Sialder  1,  347.  Schmid  schwäb.  wb. 
173.  Frhch  1,  236.  b.  zu  vahe? 
1.  im  aflgemeinen:  a.  das  was  etwas 
umfaßt^  einschließt;  behäUer.  eines 
gadmes,  eines  büselioes  vacb  Pass.  K, 
630,  59.  644,  98.  ab  ir  bluomen 
vachen  si  woll  ein  schapel  bfin  geno- 
meu  FrL  76,  12.  der  elemente  vacb 
das  Universum  FrL  ML.  5,  3.  er  be- 
wfst  mich  sin  in  wirer  Sprüche  vacb 
FrL  FL.  1  6,  24.  in  slnes  reinen  her- 
zen vacb  Pass.  243,  74.  vgL  Pass,  K. 
167,  59.  227,  76.  480,  31.  in  des 
herzen  vacben  das.  593,  1  0.  darumb 
ist  kain  g^emach  in  meins  herzen  vacb 
Wölk.  76,  2,  27.  hierher  auch  wohl 
roseng,  537 :  da;  du  rttest  nach  des 
strltes  fach;  doch  vgl.  Grimm  z.  d.  st. 
b.  abtheilung,  swelcb  rote  er  mobte 
erlangen  mit  stner  swieren  Stangen, 
der  sluog  er  ab  ein  micbel  vacb  Ernst 
49.  a.  ein  micbil  vacb  der  vtende 
schar  Ludw.  kreuzf,  1969.  und  ge- 
vellit  im  da;  heil,  da;  er  da  gesidt 
da;  vacb  (den  einen  theil  des  heeresj, 
s6  wil  er  zin  den  andrin  nach  Jerosch. 
163.  c.  drier  vacher  dreier  arten^ 
dreifach  Ls.  1,  435.  2.  im  beson- 
dem:  a.  ein  stück  mauer.  vgl,  Fach 
moenia  Graff  3,  410.  wolle  die  stat 
gevestent  haben  bödiu  mit  mOre  unt  mit 
graben,  er  mürte  sundertbalp  ein  vacb 
ServaL  2465.  b.  wehr^  wasserschwelle 
in  bächen  und  fiüssen;  auch  eine  Um- 
zäunung im  wasser,  die  für  den  fisch- 
fang  errichtet  wird,  auch  wisen  wir 
an  da;  Tach  zn  D«  girta,  risa  und  ei- 
nen fachbaum,  darumb  bfin  die  merker 
ein  hebin  in  dem  fach  Gr,  w.  1,  514. 
sol  niemen  mit  überzogen  garnen  vi- 
seben noch  ubergönde  vacbe  machen 
das,  424.  427.  und  treibet  das  ain 
schneller  pach  dn  alle  vacb  Hätü.  2, 
39,  12.  er  was  rinse  und  vengec 
vacb  :  sin  manllche;  eilen  kund  den  prfs 
wol  geslellen  Parz.  317,  28.     vgL  TiL 


23,  104.*  stricke  nelze  noch 
vencvache,  der  bin  ich  vrl.  < 
reihe  faden  oder  ringe  u  dg 
Stalder  a,  a.  o.     da;  hemde   w 

5       hundert  vacben  Baugdietr,3A9, 
slojer   bl    dri;ec  vachen    Teichn 
er  zart    im    von    dem  diebe    eil 
der  balsberge  pf  K.   179,  10. 
vacbbouni     s.  das  zweite  wt 

10  manecvach  a^.  manigfat 
vacb  2.  a.  di  gedanken  mai 
Jerosch.   147.  b. 

Yicrvach      adj,      vierfach. 
Diefenb.  gL  230.  Kuhn.  r.  5,  1 

15         zwivach      adj,     zwiefach. 

Diefenb.  gL  1 02.     einen  zwifacl 

gel  Ludw,  26.     der  sol  da;  ge 

vacb  geben  H,  zeitschr.  7,  94. 

vache     swv.     1.  ordne,  ric^ 

20     geloub  und  sprftch,  die  nun  sind 
die  kan  dein  gfiet   wol  vachen 
oben)  Hätü,  2,  63,  26.      2.  the 
messe  ab,   visiere.     Schmeller  1 
vgL  auch  pfacblen  das,  304.     < 

25     sworn  habent  gesetzt,   da;  all 
darin  man   maurziegel   wnrch, 
und  gericht  sein  ndcb    dem    frö 
Münch.  Str.  473. 

gevachc    swv.     s6  hilf  mir 

30     gevachen   (:  Sachen}   den  kumb 
ich  dulde  fragm.  41.  a.     eben 
seb.  1,  219.     der  allgemeine  n 
Wortes  ist,  wenn    die    kseart 
maß  und  ziel  setzen^  bescl 

35     tigen^  aufhören  machen. 

verTache     swv.  theUe  ab,  Vi 

da  soll  der  lanlmann  gemeinenc 

tredden    u.  das   verfachen,    da; 

dorf  den  last  uit  alleine  enhabc 

40     2,  208. 
vJlcH     in  i^vach     s.  vtcu. 
VACKBL     siswf,    fackeL     tat.  facuh 
fakala    Gra/f  G,  433.     teda,    fi 
cula    sumerL  8,  6.   19,  5.    vot 

45     43.  Diefenb,  gL  117.  —      vac 
laterne  tragen  urst,  105,  28. 
ekel    wart    fif  gebrant    Wigal, 
Vdnus   mit  ir  vackeln  hei;  Pan 
15.      brinnende   vacella    Griesh, 

50     2,  42.  —  du  (Maria)  bist  ein 


VACKEL 


201 


vAhe 


nnd  ein  kien  diu  vor  im  hdnt  ^ebrun- 
Ben  g.  sm,  712.  dorcb  da;  der  göt- 
liehe  schtn,  des  glänz  diesunnen  blen- 
det, dir  wart  ze  fafts  gesendet  als  ein 
enontiu  vackel  das,  1273 

vackel  swv,  leuchte  wie  eine  fa- 
chet, \h%  da;  vftr  vaclen  unde  brin- 
nen  H.  *eit»chr.  5,  420. 
TADS  swf.  Mtm,  goih.  raf>8  ütfiLwb,  200, 
ioret  den  hegen  a.  den  vaden  Gr,  w, 
\,  36.  die  vatten  u.  fridlieg  ze  ma- 
chen das.  221.  die  faden  zianen  das, 
52.  vgl,  8.  200. 
nuBM,  TADKH  sim.  faden,  ahd.  fadam, 
fadam  GraffS,  451.  phtr.  vademen  Frl. 
168,18.  filnm  fadem,  faden  Dt€/efi6. 
gl  280.  125.  vaden  voe.  o,  13,  11. 
vademe  stanerL  8,  30.  —  dane  wart 
sie  vadem  zno  gedrct  Par%,  375,  18. 
da;  übel  wtp  dem  rfter  entnacte  slnen 
lip  alsd  gar,  da;  dehein  vadem  an  sl- 
Dem  Übe  schein  HY^o/.  5429.  stn  tsen 
ond  sin  ander  dinc  des  enbleip  dd  we- 
der vadem  noch  rinc  7Ws/.  9508.  wer 
gap  dir  da;,ze  l^hen,  da;  ich  iuch 
nilner  wfele  solde  vl^hen?  dern  ge- 
spunnet  ir  nie  vadem  (:  kradem)  Nith. 
51,5.  Lachesis  den  vadem  lange  span.  — 
Atropos  den  vadem  abe  brach  hrone 
4.  b  Seh.  er  (^goi)  zfige  mit  eime  va- 
dene  (:  gademe)  an  sich  die  hohsten 
berge  wol  g.  sm,  1256.  si  bant  an 
eiaea  starken  vaden  (:  schaden)  diu 
JDDgen  hfiener  H,  %eUschr,  7,  376. — 
weich  wtp  verseil  im  einen  vaden  etite 
leftaifr,  mit  der  das  gewand  geschnürt 
mrd.  vgL  s.  170.  aufl,  3.  Weinhold 
ä,  frauen  226.  f.  auch  brfsva- 
dem.  —  alle  die  veile  babent  bftr 
Bod  vadem  gam  H,  %eitschr,  6,  41 3.  — 
die  vademen  grfnent  sind  sichtbar  durch 
die  nftt  Frl,  168,  18. 

brisvadem  stm.  schnür,  mit  der 
dos  gewand  geschnürt  wird,  sfn  bris- 
vadem hanget  nider  H,  s£itschr.  8, 
553  «.  anm. 

eidenvadem'  stm,  seidenfaden,  En^ 
^  8387. 

vedeme  swc.  fädele  ein.  ahd,  fa- 
dtmja?  ^et  Gra/f  3,  452  nur  fadamöm. 


ein  nldelen  vedemen  Griesh.  denkm. 
39.  sin  kraft  hdt  sich  gevedemet  in 
din  vil  enge;  herze  g.  sm.  428.  man 
vedemt  mich  in  ein  stadel  Hätzl,  2, 
5     42,   129. 

vadIr?     stf,     die   swache   vadle   H.  Mit- 
sehr,  3,  22. 

VA6ATZB      S.    VOCHBNZE. 

VAGE      add,      zufrieden  y    willfährig,     vgl. 

10  ahd.  fehan  sich  freuen,  goth.  faginön 
sich  freuen,  s,  auch  vnoc,  vüege. 
Gr.  2,  28.  44.  UlfiL  wb.  200.  Graff 
3,  417. 

gewhge     aifj,     zufrieden,   ahd,  ga- 

15  fago  GrajfS,  419.  Cr.  2,  746.  con- 
tentus  gevager  sumerl.5,62. —  der 
da  vlinht  od  Schirmes  ist  gevage  (:  zage) 
ürrone  18875.  gnnne  ime  woldesslns 
nnd  wis  gevage  des  dfns   altd,   bl,    1, 

20     370.         2.    willfährig,      da;   du    den 

dinen  stst  gevage  H.  zeitschr,  7,  349. 

vag^e     swv.     willfahre    (satUfado). 

ahd,  fagöm  Graff  3,  420.     dem  tivele 

vageten  Genes,  fundgr,  26,  9. 

25  muotvage  swo,  willfahre  Gr.  2,  584. 
iedoch  rdt  ich  dir,  da;  du  des  werlt 
86  niht  muotvagest  tod.  gehüg.  704. 
dfi  muotvagt  er  mit  den  steten  Oltoc, 
273.  b. 

30  gemaotvag;e  swv,  willfahre,  ob 
er  den  liuten  solde  entsagen  oder  al- 
len den  gemuotvagen,  die  in  suochten 
w!te  Serval.  856. 

fager    adj.    schön^  herrlich,    goth, 

35  fagrs  passend,  gut;  ahd,  fagar  schön 
ülfil,  wb.  200.  Graff  3,  420.  engl. 
fair.  —  hierher  wohl:  der  vane  den 
dd  truoc  vagere  Crist  ir  venere  glaube 
3036. 

40FAHB  swm?  swf?  es  het  niht  gölten  ein 
fahen  Telzel  Roizmital  190. 

VJlHB,     VIBHC     (Vie),      VIEHGEK,       GEVAMGEK 

fasse,  fange,  dienebenform  vange/ör 
das  präsens,  wozu  vienc  und  gevangen 

45  gehört,  scheint  in  der  altem  mhd.  sprä- 
che eben  so  wenig  wie  im  ahd.  vorzu- 
kommen;  schon  goth.  faha,  prät,  faifah. 
doch  vgl,  unten  vange  swv,  nach  Gr. 
gesch,  d.  d,  spr,  338  ist  vflhe,  vie  älr- 

50     ter  als  vange,  vieng ,  vie  also  nicht  als 


VAHE 


aos 


vAhe 


abgekürUe  form  von  vieng  amusehen, 
bemerkenswerth  ist  der  reim  viengen 
(viegen):  vliegen  Doc,  mtse.  2,  90  und 
die  Schreibung  enphihe  (^doch  im  reime 
auf  gienge)  Pf,  K.  52,  5 ;  dann  phw,  5 
▼eigen  oder  viegen  Diemer  10,  19. 
sonsi  kommt  vie  nur  fär  die  erste  und 
dritte  person  des  prät.  sing,  vor^  die 
zweite  person  und  der  gante  pturat 
lautet  vienge,  viengen.  statt  v&hen,  10 
vdhest,  vähet  (auch  vehest,  vehet) 
kommen  die  wsammengetogenen  for- 
men vAn,  vAst,  vfit  mehrfach  vor;  vgl. 
Sommer  %u  Flore  146.  nach  Pfeiffer 
über  Freidank  s.  59  ist  vdn,  vdt  tir-  15 
sprünglich  mitteldeutsch,  gevftn  partic, 
Jerosch.  105.  d.  vgl.  %u  Iw,  3694. 
Gr.  1,  935.  2,  28.  Hahn.  1,57.  ülfU. 
wb,  199.  Graff  3,386.  —  A.  ohne 
adverbialpräposiiionen,  I.    fasse,  20 

greife,  ergreife.       1 .  transitiv,     a.  der 
accusativ   ist  tu  ergänzen,      na  vfihfl, 
bßrre,    vdch    Nib.  1516,  2.        b.  m«/ 
accitf0/M).     80  wolder  ir  die  bende  v&- 
heo  /».  58.  63.     Jacob  einen  perc  vi   25 
nahm    einen    berg    ein,    kam    darauf 
Diemer  27,  4.      vgl.  Judith  141,   16. 
143,  10.     vfib  uns  die  perge,  da;  wir 
di  böbe  begrlfen  pf.  K.  1 20,  1 1 .     der 
ritter  sinen  wec    dö  vlnc   Marleg,  20,    30 
1 82.  vgl.  Pass.  223,  6.     an  den  frinnt- 
seiden    vronn    Hilden   si   66    berberge 
viengen  nahmen  (rtiiir.465,  4.  vgLSu- 
chenw.  4,  272.     wander  der  nabt  ber- 
berge vienc  Part.  638,  6.     ob  e;  er-   35 
gienge  da;  min  genfide  vienge  mir  gnä- 
dig würde  min  frowe  büchl.  2,  84.  vgl. 
1,86.     so  vdbet  gndde  der  wilde  Ha- 
gene  min    Gudr.  259,  2.    vgl  N.  59, 
3. . —  mit  Präpositionen,     er  vie  in  b  1    40 
dem  barle  Nib.  466,  2.      si  vie  in  b1 
deme  b&re  Judith  171,1.     b1  der  hant 
er  si  vie  i^r.  1744.     bl  banden  si  sich 
viengen  das.  1371.  vgl.  Diemer  10, 19. 
Ath.    C*,    55.    büchl.    1  ,    990.     Fhre   45 
5811   5.  Nib.  737,1.   1260,1.   1688, 
1.  TundaL  54,  50.      Arlfis  in  bi  dem 
zonme  vienc  kröne  56.  b.      der   dine 
brüste  in  sine  hende  vie  leseb.27b,7. 
oft  er  sich  in    da;  h§r    vie    Mai  136,    50 


27.  die  gense  den  woIf  vienge 
ten  in  buch,  in  siten  Reinh. 
nnder  den  mantel  er  in  vienc 
14,  6.  si  viengen  sich  le 
Iw.  94.  12.  Lohengr.  156.  eil 
werc  se  banden  vfin  anfangen 
kreutf,  1411.  mit  dime  sune, 
mit  handin  zuo  dir  vienge  lesei 
17.  er  bat  die  kflniginne  in 
ttnde  vfiben  zir  Part.  47,  1.  c 
14.  265,  10.  die  Juden  vien 
ha;;e  diu  ungewonllchen  wor 
men  sie  gehässig  auf  Mar.  14 
Gr.  4,  827.  2.  intransitiv. 

mich  ftirba;  vdn  weiter  ertäkks 
2356.  h.  mit  präpositionen. 
an,  nach,  tu  etwas,  fange  an; 
richte  mich  nach,  tu  etwas,  swi 
zesamene  giengen,  unde  an  di 
viengen  Karaj.  11,  10.  an  e 
dere  rede  wil  ich  nn  vfin  L.  Ä 
nu  vfi  wir  wider  an  die  manh« 
der  edele  herre  tete  gr.  Rud.  I 
an  stnen  strit  er  wider  vie  Trist 
da;  er  nfich  im  vienge  ihm  nach 
unde  sin  reht  begienge  Karaj 
die  heiligen  meide,  die  nfieh 
vrowen  sente  Mfirlen  haben  gc 
Legs.  pred.  113,  5.  weich  u 
was  im  da;  hfir,  nfich  dem  te 
vangen  beschaffen,  ihm  gleicht 
e;  hin  was  gehangen,  ze  rel 
nnd  niht  tief  Er.  7327  und  an 
iV.  34,  25.  der  nfich  logen 
6ren  ving  Lmdw.  8.  wie  er  i 
swerte  solde  vfin  L.Alex.  236. 
ich  vie  dar  zuo  leider  vil  fruo 
306, 1 5.  gol  zuo  sfnem  werche 
Genes,  fundgr.  12,  6.  zuo  ir  a 
si  viengen  pf.  K.  121,  4.  zu 
muose  er  vie  griff  wur  speise, 
tu  tische  Gen,  fdgr.  66,42.  man 
ze  vreuden  vie  Er.  670.  ze 
vfiben  MS.  1,  83.  b.  wil  iuch 
erlangen  sd  wirt  hie  zuo  gevanf 
gefangen,  da;  ich  iuch  bringe 
vart,  wie  dfi  mit  zuht  gedieni 
Part.  232,  5.  ze  hulden  vfin  gt 
Gflr.  lobges.  73,  5.  vgl.  gevfil 
II.  umfasse,  hüUe  ein.      do    qu: 


VAHE 


203 


vAhg 


lichl  wölken  uod  vioc  di  bare  myst. 
197,  30.  —  dö  sie  h^Un  sich  ge- 
scuot  ond  in  ermiln  wol  virnßtin  sich 
gevangiu  hßtin  Aih.  D,  108.  sich  het 
diu  maget  riebe  vil  harte  bovescbltche  5 
io  einen  mantel  gevangen  Wigal,  803. — 
111.  erlange,  bekomme.  d6  pbfng  (?  en- 
phieog)  er  oleum  misericordiae  Diemer 
345,  18.  IV.  fange,  nehme  gefan- 

^.  1.    ohne  object,      vfiba,   vdch   10 

9m:henm.  10,  189.  2.  mit  accusa- 
Hc.  a.  da;  wilt  vfihen  /10.  126.  er 
vie  da;  tier  Nib,  890,  3.  vogele  wür- 
gen nnt  vdhen  Parz,  119,  4.  vogel 
gevangen  üf  dem  kloben  das.  273,  26.  15 
s6  der  valke  keveren  vdl  (:  gftt)  ^^rid. 
73,  17.  rosmesch  netze  vfthet  silber, 
goU  das.  152,  19.  —  wil  er  die  rei- 
oen  minne  v&n  (:  b&n}  Gflr,  lobges,  1. 

b.  fange  ein ,  auf,     man  vie  den  spfir-   20 
hont  Nib,  882,  3.      viengen   d'ors  di- 
sen   swein    Pant.    694,  21.       vie  die 
spene  (im  wasser  auf)    Trist.   14677. 

c.  hatte  durch  einschließen  fest     ge- 
vangen ligen  /w.   190.  192.      er  was   25 
beslo^gen   ant    gevangen  das.  50.  71. 
gevangen  unde  gebunden  L.  Alex.  3517. 
WaiA.  f.  1 52.  Hein*,  eon  Konst,  s.  1 1 6. 

ftf  den  lip  gevangen ,  gev.  ligen   büchl. 
1,1884.  /w.  72.     der  üf  den  Ifp  sitsit  30 
gevangen  Freiberg,  str,  206.  vgL  l!p. 

d.  mache  im  kriege  %um  gefangenen. 
er  vienc  in  Iw.  144.  mtniu  kint  hit 
er  mir  gevangen  das.  216.  si  vien- 
geo  swen  si  wollen  Piib.  218,  1.  —  35 
euf  den  geliebten  oder  die  geliebte  an- 
pmmdL  jft  hin  ich  si  gevangen  —  in 
mioem  steten  herzen  Ift  si  gevangen 
lUe  zlt  firauend.    112,  14.    125,  19. 

tgl.  gevangen.  e.    von   örüich-  40 

keilin:  nehme  etn,  erobere,  dd  ha- 
beot  si  veste  bürge  gevangen  Judith 
147,  1.  ein  stat  gevangen  wart  von 
ir  vinden  W.g.  681 7  A.  hl  des  zUen 
Tieagent  die  Lamperter  alles  welsche  45 
liol  dos,  chron,  1 7.  V.  fange  an? 

hierher  wohl  MS.  2,  99.  b:  ein  niu- 
wer  raane  hdt  nftch  wünsche  sich  ge- 
stalt,  er  hftt  gevangen  harte  werdec- 
licbe.  B.  mit  adioerbiatpräpositio-    50 


nen.  1.    abe.     einen    vShet  er  in 

abe  fängt  er  weg  gr.  Rud.  F*>,  18. 
in  was  in  den  zwein  tagen  gevangen 
zweinzec  ritter  abe  Diut.  I,  33.  wir 
hüben  Gaschiere  gevangen  einen  grä- 
ven  abe  Pan.  3t,  20.  vgl,  382,  23. 
viengen  di  der  vlGhte  abe  manegen 
höhen  emerfti  Mai  116,14.  si  haben! 
uns  michel  6re  an  den  herren  gevan- 
gen abe  das.  118,  13.  9^/.  126,1. — 
hie  ist  vil  wildes,  Tab  ab  dfn  hunde 
laß  sie  von  der  koppel   Hadam.  103. 

2.  an.  a.  spreche  etwas  durch  er- 
greifimg  als  mein  eigenthum  an.  ein 
ros  an  vfihen  Brunn,  str,  s.  402.  vgl. 
vange.  b.  fange  an,  an  einem  orte 
st  ane  vie  frauend.  332,  6.  vfich  ze 
dem  jnngesten  an  Griesh.  pred.  2,  45. 
alsus  wil  ich;  ane  vfin  F/orel46.  ei- 
nin  nüwin  sidde  ane  viengen  ylfiiia466. 
der  ifine  man  vienc  ie  die  l^re  wider 
an  Bari.  350,  36.  vgl.  179,31.  dar 
nfich  vAhe;  mit  mir  an  bucht.  2,  807. 
—  mit  infinitiv.  so  sul  wir  ane  vfin 
dienen  schoenen  wlben  At6.  554,  6. 
Petrus  fienc  an  bfibest  sfn  Griesh.  chron. 

3.  —  mit  ze.  wir  vfihen  hiute  an  ze 
lesende  Griesh.  pred.  2, 1 1 4.  c.  tm- 
ternehme,  man  sol  da;  erger  ie  ver- 
mlden  und  da;  be;;er  ane  vfin  (:  ge- 
tfin)  Flore  1891.  d.  betreibe,  hßr- 
llche  man;  dö  ane  vienc  En.  12935. 
da;  si;  also  ane  vie  kl.  84.  wie  sol 
ich;  ane  vfin  Nib.  2096,  1.  nu  bee- 
ret wie  si;  ane  viengen  Parz.  6,  10. 
wie  er;  mit  rede  dö  ane  vienc  das. 
366,5.  svi  si  doch  ire  ding  ane  vln- 
gen  Anno  343.  wie  sal  ich  nu  ane 
vfin  mfne  ding  in  dirre  beide  gr.  Rud. 
K^,  20.  3.  In.  was  gevangen  hin 
fn  Parz.  388,  14.  4.  üf.  a.  mit 
üf  gevangem  aufgehobenem  harte  ("«et- 
chen  des  ufms)  pf  K.  299,  4.  b. 
fange  auf.  dö  lie;  er  balde  in  üf  van 
Pass.  K.  551,  44.  vgl.  Pass.  177,  43. 
187,  53. —  die  sint  hin  üf  (auf  die 
bürg)  gevangen  Parz.  665,  3.  vgl. 
673,  13.  5.  umbe.  man  jab  ir 
ie  der  tugende  besten:  die  begunden 
ouch    esten    n.  vil   wllen   umbe   vfihen 


vAhs 


904 


VAHB 


um  sieh  fassen,  sieh  auslnreiien  M^r.  67. 
6.  üa;.  die  der  ritier  röt  hin  C^ifatts 
der  bürg)  h«(6  ^vangen  Part^,  392, 
21.  7.  zua.  wtB  erfrüeje  zuovieoc 
UigrifTy  anßeng  Lan%.  7980.  5 

gevang^en  parüc,  sim,  der  gefan- 
gene, ir  mäe;e(  ir  gevMgen  wesen 
/t9.  90.  da;  rofo  Ifp  immer  ir  gevan- 
^11  8t  das,  vgl  Pon.  306,  15.  327, 
6.  der  gevangen  m^si.  237,  12.  —  10 
er  vuorte  alne  gevangeD  /».  184.  vgl 
Mai  117,  3t.  die  nfiegen  nu  gevan- 
geii  die  Guntheres  sin  Nib.  239,  2. 
ze  afu  gevangeo  er  dö  sprach  Pan, 
388, 1 6.  ledige  di  gevangen  unde  di  15 
gebunden  Uian,  1414. 

UDgevangen   partie.  atfj,  nicht  ge- 
fangen.     Nib.    422,  1.    A^h.    39,   4. 
swer  sich  (ü;  der  ehte  ziehen  wil  der 
sol  ungevangen  uode  angebunden  vflr  ko-   20 
men  unde  Ane  bärgeschaftstoj|i^.  90  W. 

gevangenliche  ado.  nach  weise 
eines  gefangenen,  g.  leben  Vrid, 
129,  26. 

anvihen      sin.     von  anphdhen  der  25 
rosse  Brunn.  sIr,  228.  s    ich  vdhe. 

key4he  sie.  befange.  1.  erfasse, 
nehme  ein.  der  tivel  hdt  dich  bevan- 
gen  pf,  K.  306,  13  nach  A,  ouch 
betes  einen  slangen  begriffen  und  be-  30 
vangen  ircj,  66.  d.  friuntllcb  bevan- 
gen  hftt  mich  ein  röter  munt  MS.  1, 
7^.  a.  diu  mich  bdt  sus  bevdn  (:  ge- 
tan) das.  7.  b.  alter  noch  zft  bevA- 
het  ir  nechein  Diemer  82,  20.  die  35 
zit ,  die  sllfende  in  bevienc  Paas,  K. 
401,  34.  in  bevtnc  ein  michel  zorn, 
des  tödes  w£  JeroscA.  66.  d.  151.a. — 
zi  sluogen  D;  ir  gezelt,  si  beviengen 
einen  höben  berch  Judith  151,  9.  si  40 
wolden  6  bevAhen  Jerusalem  alsam  6 
Pass,  278,33.  iegllcbe  dö  beviengen 
ir  schif  Pass.  K.  568,  54.  mochten 
die  erde  niht  bf  einander  bevdhen  von 
ir  vihe  wegen  der  menge  ihres  eiehes  45 
mgst.  315,  9.  —  mit  präposiiionen. 
swen  ich  mit  rede  bevfihe  anrede,  ich 
ffirht  e;  im  versmähe  7ml.  3891.  vgl. 
4112.  der  munt  hdt  ime  gar  b^dent- 
balp    der  wangen    mit   wfte    bevangen   50 


Im.  26.  2.  umfasse^  umfange, 
schÜeße.  den  berc  het  bevang 
müre  Iw.  165.  üf  dem  steine  d 
grap  bevftt  MS.  1,  52.  den  bii 
magede  wambe  Diemer  232,  25 
ser  geloube  da;  bivangen  in  sii 
griffen  h&t  tod,  gehüg.ibl.  die 
anderslt  bevienc,  swa;  er  gutes 
gienc  Pass,  K.  389,  51.  die 
nieman  bevienc  in  die  gehuged 
572,  89.  —  die  froweq  sich  h 
gen  mit  armen  Nib.  546,  1.  — 
Oc.  bevangen.  1.  erfaßt,  erg 
eingenommen  van  etwas,  si  is 
kinde  bevangen  schwanger  Mar. 
mit  dem  heiigen  geiste  bevaogei 
1507.  mit  hungere,  mjt  durst 
vangen  Diemer  22,  8.  48,  8. 
llp  was  bevangen  mit  aller  fichus 
306,  22.  bevangen  mit  der 
triwe  aneg.  21,  2.  mine  not 
mine  angiste,  dft  mite  ich  bivan^ 
leseb.  275,  23.  mit  söre  und 
leide  bivangin  i<iis.  276,20.  sta 
wart  bevangen  mit  senllcber  triu 
119.  mit  zorne  bevangen  krön* 
Seh.  bevangen  und  begriffen  w 
mit  not  besunder  In^.  f.  214. 
da;  der  stat  bt  dem  mer  aller  i 
gen  was  mit  her  Trist.  6504. 
pldn  w6r  bevftn  mit  eime  starkic 
Jerosch.  136.  d.  div  beide  ii 
vangen  von  bluomen  röt  MS. 
443.  b.  2.  umfaßt,  umfangen 
scMossen,  di  hure  wart  mit  zw^ 
ren  bevdn  Jerosch.  69.  b.  mit  ts< 
Spangen  was  al  da;  wercb  be 
Diemer  203,  2.  ein  bette  stQ 
bevangen  mit  wi;eD  lachen  gr. 
a^,  2.  manec  rfter  mit  Schilde 
vangen  Pan.  768,  20.  landes  j 
genuoc  mit  dem  wdpen  was  bev 
fährten  es  W.  Wh.  386,25.  mil 
kleide  wart  si  bevangen  Pass.  K. 
69.  3.  der  anger  Ift  bevangc 
furchen  eingefaßt,  um/urchi  Niti 
6.  vgl.  SchmeUer  1,  540. 

enpAhe  stv.  I.  empfang* 
ohne  casus,  ein  inpbfihinde  wer 
dendCf  passive  thätigkeit  myst.  1 9 


vAhb 


805 


VÄHE 


2.   mii  aecusaüv  der  saehe.       ••  em- 
pfangey  bekomme,     si  enpfienc  ir  erbe- 
teil Iw.  281.      ich  bfln  des  Kernderes 
fdbe    dicke    eopfangen   Walih,  32,  17. 
vgl.  mb,  521,  2.  Air».  270,  5.  397,     5 
8.  545,  12.     lA  mich  be;;ern  lön  en- 
pßn  a.  Heinr.  634.  vgl.  Mb.  1 1 29, 4. 
Pen.  67,  28.      ich    enpfabe  soU  das. 
487,21.   529,4.     minne  enphahn  and 
miDiie   gebn   Pars.   77,    15.      ich   eo-    10 
pbdhe  wannecllchen    tröst    Walih.   72, 
24.     touf  enphlhen  Parz.  8 1 5,  3.  8 1 8, 
15.     die  kristenheit  enpHihen    mit  der 
loofe  Pass.  K.  20,  46.  —      sin  l«hen 
eDpftben  Par%.  6,  9.    803,   14.    Trist.    15 
5551.      ich    möht    mit  6rn   von    sloer 
bint  mit  vanen  enpfdhen  min  lant  Pan. 
420,   19.      er  enpfle  und  idch  bin  an 
der  stete,  da;  im  stn  valer  nibt  ll;en 
UX  Wigal.  8610.  —     die  marter  unt   20 
die  arbeit  soldich  enpf9n  Iw.  70.     ich 
eopfAhe  arbeit  Par*.  534,  9.     n6t  das. 
633,   11.  814,  8.     herteleit  das.  611, 
29.     ondre,  den  kranc  das.  509,   14. 
458,  3.     ha;  das.  462,  6.     slrtt529,    25 
12.     60,  29.     de;  ich  den  könftecll-     . 
eben  schaden  an    dir   nn  muo;    enpfl- 
hen  W.   Wh.  51,  24.     ich  enpfdhe  ma- 
aegen  sine    Iw.  201.  273.      mQlslege 
?orz.     360,    27.       wunden    Iw.   264.    30 
iYt6.   1993,  4. —   der  woIf  bete  durst 
enpbangen    bekommen   Reink.   s.   356. 
znbant   er    vDr   (feuer)    von    in    entfdt 
Pass.  345,  30.        b.  nehme   an  mich 
oder  SU  mir.      da;  bret  hienc  an  eim    35 
Isentnen  ringe,    dl  mit  e;  GAw&n    en- 
pfienc  Parz.  408,24.     an  dem  kurzen 
starken    sper    den    heim    enpfienc   das. 
598,  5.     sin  harnasch  enpficngen  das. 
578,  14.     enpfienc  da;  ors  1/05. 275  6.    40 
eopbiengen  im  da;  marc  iVi6. 898,3. — 
wildu  hie  bruoderschafi  enpbfin  Reinh. 
686.     dd  mite  ir  sdnde  enpffthet  Parz. 
524,  3.      enpfiengen   si    der  rede  ha; 
0.  Heinr.  898.        c.  nehme  gebotenes   45 
(Ri,  weise  nicht  von  mir.      do  entfien- 
(T^n  si   da;   gedinge  nnde  wurden  alle 
onderMn  deme  harren    L.  Alex.  4584. 
^01  manegen  dienst  enphShet,  i\ai  l6- 
ren  gar    versmdhet    Vrid.    4,  24.    vgl.    50 


Parz.  26,  27.  304,  6.  ich  enpfdhe 
iuwer  zuht  unde  iuwer  meisterscbaft 
Iw.  15.  —  enpfach  mlnen  hantslac 
das.  287.  dl  Orilus  den  eit  enpfienc 
Par«.  452,  14.  die  Sicherheit  enphieng 
er  das.  38,  13  vgL  220,  21.  d.  neh- 
me  auf,  wohl  oder  übel,  swa;  dö 
schellennes  ergie,  der  arme  Heinrich  e; 
enphie  tugentüchen  unde  wol  a.  Heinr. 
1338.  do  enphie  der  sündere  diz 
-schelten  Ine  swere  und  mit  lachendem 
muote Gregor. 2 6 42.  irn  weite;  danne 
ba;  enpfan /10.  290.  diu  disen  schimph 
mit  zorn  enpbienc  Parz.  391,  2  3. 
mit  acctss.  der  person.  a.  empfange 
als  mutler.  -dur  ir  öre  enpfienc  si  (Ma- 
ria) den  vil  säe;en,  der  ie  dn  ane- 
genge  was  Walth.36,  36.  b.  nehme 
als  einen  lehensmann  an.  enpflhet 
mich  als  ich  hin  gegert  Wigal.  8608. 
c.  empfange  den  kommenden  (durch 
begrüßung  u.s.w.),  nehme  auf.  en- 
pflhet ir  iuwer  geste  Iw.  225.  er  neic 
ir  unde  enpfienc  si  das.  13.  fron, 
woU  ir  niht  enphlhen  mich?  Ls.  2, 
228.  einen  ba;,  wol  enpfiben  Iw. 
84.  95.  166.  224.  Bari.  28,  26.  49, 
32.  ir  werdent  höh  enpfangen  Walth. 
28,  1 3.  einen  enpfiben  mit  lobelfcher 
gibe  a.^etfir.  1420.  mit  8(ie;er  rede 
Parz.  513,  30.  mit  küsse  das.  310, 
26.  395,8.  mit  küssen  gdelliche  Nib. 
1290,  4.  mit  gruo;e  das.  1292,  4. 
mit  manegem  dröworte  Iw.  227.  mit 
swinden  siegen  Nib.  2232,  1.  —  (^ 
enphie  den  wirt  fOr  einen  gast  Iw.  292. 
für  einen  gast  enpfies  ir  kint  Gregor. 
1763.  —  dn  zailen  ziten  bist  zer- 
tln  din  arme,  uns  armen  wilt  enpfan 
aufnehmen  Gfr.  lobges.  73.  si  ni  wol- 
tin  sin  niht  intfln  Anno  398.  wie  vil 
zft  ist  ergangen ,  da;  ir  hie  wurt  en- 
pbangen in  den  orden  aufgenommen 
Ls.  2,  230.  si  enpfibent  kleiniu  kin- 
der  dar  Parz.  494,  6.  —  dö  ern  in 
da;  lant  enpfienc  Parz.  366,  5.  si 
enphiengeu  die  geste  in  ir  hfirren  lant 
Nib,  76,  3.^389,  3.  dö  wir  so  groe;- 
Itche  in  da;  kfinecrlche  schöne  en- 
pfangen wurden  dl  g.Gerh.bl23.  vgl. 


VAHE 


S06 


VAHE 


10 


15 


H,  ieUsckr.  3,  277.  dö  si  des  dbends 
iiider  gieng  und  ichs  an  ir  gemach  en- 
pfieng  Bon,  48,  24  nach  Wackema- 
geh  besserunq.  11.  du  enlfßhes  unde 
letzes  du  fängst  an  tmd  endigest?  U- 
tan  64. 

enpfahcn  s/n.  das  empfangen 
Pan.  513;  19.   G29,  11. 

gevalie  stv.  fasse,  fange,  A.  ohne 
adver bialpräpositionen,  1.  transitiv, 

fasse.  1.  mit  accus,  der  sacke, 
a.  fasse  ^  erfasse  ^  ergreife,  die  fuo^e 
si  im  geviengen,  si  chusten  im  also 
suo^e  di  wunden  an  den  fuo^en  fundgr. 

1,  182,  40.  den  herzeric  er  dö  ge- 
vienc  Trist.  2969.  mit  ir  vil  wfi^en 
banden  si  den  schilt  gevie  Nib.  1639, 

2.  da;  swert  er  aber  gevieng  Gießen, 
hs.  nr.    99.      ich    gevienc    einen   slfc 
kam  darauf  Iw.  19.  H'i>/.  4867.  6767.  ^0 
eine  str&;e  Pan.  142,  3.  Jerosch,SZ,d, 
einen  wec,  den  burcweg  /w.  214.266. 

di  kör  Jerosch,  101.  a.  als  er  da; 
burgetor  gevie  erreicht  hatte  Wigal. 
3714.  mit  den  fuo;en  er  gevienc  undr  25 
im  des  velses  berte  Parz,  445,  5.  — , 
herberge  geviengen  (=  nftmen)  in  da; 
laut  Servat,  3054.  b.  empfange,  be- 
komme, des  gevieng  ich  schaden  unde 
spot  Iu>,  197.  weihen  lön  ich  sule  30 
gevfin  Jlf5.  l,43.a.  gedanc  es  kfinde 
nie  gevie  Bari.  83,  4.  c.  nehme  in 
mich  auf^  nehme  an  mich,  da;  si  des 
mör  an  im  vindet,  denne  alle;  ir  le- 
ben gevftben  mac  und  alliu  ir  gerunge  35 
begriren  mac  myst.  371,  7.  —  unde 
si  vone  scamen  röten  gevftbeut  Dtemer 
58,  1 8.  ich  hoere  sagen,  da;  diu  wlp 
nach  grö;er  nngüele  vil  snelle  guot  ge- 
mfiete  gcvdhent  von  der  minne  WigaL  40 
5473.  si  gevienc  kraft  Iw,  195.  si 
geviengeu  manlfcfaen  sin  das,  1 42.  si 
gevfehet  Ifhte  ein  müeteltn  Trist.  17913. 
si  gevienc  willigen  muot  Pass.  ÜT.  47, 
69.  einen  rät  er  du  gevie  das.  19,  45 
1 7.  vor  zorue  den  er  do  gevienc  das, 
342,  87.  gevienc  grö;en  nft,  ha;  öf 
in  das.  55,' 18.  260,  34.  wider  den 
ruost  gevieng  er  ha;  Bon,  39,  24. 
da;  er  dft  vor  nie  der  krislen  grc6;ern    50 


ha;  gevie  Bart,  1 9, 32.  da;  dii 
so  gar  ahte  gevie  eines  mannes 
sin  gOete  «am.  850.  da;  si  mtn 
gevienge  bucht,  1,  1446.  vgt.  I 
d.  e;  gevienc  ein  ander  jdr  ein 
res  Jahr  fing  an  Iw,  1 1 8. 
accusativ  der  person,  a.  fa$si 
fasse,  der  wirt  in  mit  der  hi 
vienc  Par%,  169,5.  da;  sin  m 
den  zir  gevienc  an  sich  zog  d 
20.  swen  er  mit  armen  zim  { 
das.  538,  12.  Hiltebrant  in  v 
im  g«vie  Mb.  2208,  2.  diu 
ir  lieb  zuo  ir  gevie  MS,  1,171. 
2,  113.  b.  b.  empfange,  neh 
£rec  gevienc  sin  niht  ze  man  ali 
nuinn  Er,  4477.  c.  ein  dinc 
het  mich  erfaßt,  ergreift  micl 
michel  vreude  gevie  die  ritterschi 
al  Lam,  7656.  vil  grö;er  jd 
gevie  Wigal,  5875.  vgl,  6796 
bat  ein  wdnnecllche;  leben,  £ 
liebe  mich  gevie  jlf<$.  1,  49.a. 
gevfihe  mich  zuo  einem  d.  went 
dazu,  swer  sich  ie  zuo  dir 
den  verlie;e  du  nie  Diemer  3 
duo  sich  Lucifer  ze  ubile  gevien 
35.  II.    intransitiv,      nehn 

gewisse  richiung,   wende  mich 
was,  fange  etwas  an,     ungellchi 
viengen.       der  altire   wart  Jagi 
accherman,    Jacob    wonete  in  g 
Genes,  fundgr.  36,  30.     gevdht 
dem.  kfinne  schlägt   er   nicht  a\ 
ort  Nib.  1852,  1.  —      Martha 
giench,    ze    dem    dienest   si    g 
fundgr,  1,  161,  44.     dö   er   \ 
gevie  Gregor,  2878.      unz    er 
nen  gevienc  »ti  verstände,   zum 
bewußtsein  kam  /tr.  134.     dö  dii 
zergienc    und    e;    ze    welere 
besseres  weiter  wurde  das.  34  ui 
z,  674.  Gr.4,826.  827.  111 

nehme  gefangen,  swa;  si  mol 
den  der  wilden  waluiere,  diu  { 
schiere  ßaW.  258,  18.  swa;  di 
der  minse  gevehet,  die  sint  h 
cker,  leseb,b64,  15.  kein  vo^ 
nen  wir  gevfin  Bon,  49,  23.  - 
er  der  niht  genesen  lie,  swa; 


vAhb 


ao7 


vAhe 


iiole  gevie  Bari  11,  40.  eiDen  ge- 
vahen  in  sfnen  gewall  und  in  stniu 
baot  Griesh,  pred.  2.  93.  B.  mii 

adterlkialpräpos.  1.  an.  also  erea; 
SD  gevie  fundgr.  1,  132,  22.  das^si^  5 
so  ane  geriengen  Pars.  761,  15.  nu 
sehent  wie  wir;  an  gevdu  (:  ergdn) 
Flore  6584.  wie  gevftbe  ich  nu  min 
sprechen  an  7Ws/.  4489.  wie  getor- 
slcs  da  da;  an  gevdn  dir  beikommen  10 
lassen  Bon,  51,  21.  -^  wie  der  zorn 
»ich  an  gevienc  Par%.  462,5.  2.  üf. 
nit  der  hani  her  in  (üf  gevienc  hob  ihn 
in  die  höhe  gr.  Rud.  H^,  3. 

iibery4he  s/o.  überfange  ^  über-  15 
decke,  der  meide  mantel  fibervienc  in : 
da;  was  sin  decke  Pan.  553,  22. 
da;  mich  drster  schilt  fibervienc  das. 
814,  7.  den  estrlcli  al  fibervienc  ni- 
wer  bin;  das.  549,  12.  mit  barnasclie  20 
er  fibervienc  den  Ifp  das.  677,  28. 

ombeväke  sto,  vm fasse  y  umfange. 
einen  ast  er  urobevienc  (er  erhieng  sich 
daran)  b.  d.  rügen,  da;  schapel  hete 
im  houbet  nnde  här  kidrifchen  nmbe-  25 
vangen  Trisi.  11143.  der  seiden 
swanz  hftt  dich  al  umbevangen  Gfr, 
lobges,  18.  ein  nfiwe  vreude  umme- 
vienc  die  rechtgeloubigen  Pass.ir.  129, 
22.  ein  trdst  in  ummevie  das.  142,  30 
95.  dtn  kleiner  liep  in  umbevie  Walih. 
38,  28.  —  ein  rinc  mit  gesellen, 
Bit  frouwen  nmbevangen  Parz,  799, 
30.  670,  19.  ein  umbevangen  küni- 
gin  mit  wehelicher  richeit  Bari  63,  35 
40.  da;  du  mit  manicvalter  gezierde 
ai  ombevangen  stst  g,  sm.  1569.  mit 
jamer  nmbevangen  was  stn  tugenlrlcber 
moot  Engeih.  3472.  da;  er  in  um- 
nevie  mit  mannnge  und  mit  l^re  Pass,  40 
iT.  211,  4.  —  der  ist  noch  umbe- 
vangen in  himele  unde  in  erdeDtemer 
232,26.  ein  maget  umbevaben  sol  ei- 
oeo  man  vil  ndhen  in  ir  llbes  schö; 
Bari.  66,  24  Pf.  —  umarme.  er  45 
unbevienc  si  o.  Heinr.  1 492.  du  solt 
zir  knsse  gHben  und  ir  llp  vast  umbe- 
viben  Parz.  127,30.  dicke  umbevan- 
gen von  der  küneginne  das.  47,  30. 
la  mich   den  zarten    lieben    nmbevfihen    50 


MS.  1,  3.  a«  min  holde  den  ich  um- 
bevangen bin  das.  31.  B.  ich  handich 
nmbevln  (:  ergdn)  das.  2,  114.  a.  — 
da;  kint,  da;  sie  mit  armen  umbevie 
Mar.  59.  vgl.  Parz.  513,  18.  Trist. 
11983.  NiL  868,  1.  1340,  2.  des 
si  mit  triuwen  pfliget  und  in  mit  armen 
hdt  umbevdn  MS.  1,  185.8—  gfiet- 
llcben  nmbevfthen  was  dft  vil  bereit 
von  Sivrides  armen  da;  minnecifche 
kint  das.  570,  2.  vgl.  Gr.  4,  63. 

iinibev4hen  sin.  das  umannen. 
vriundes  umbevaben  Iw.  274.  ein  küs- 
sen und  ein  umbevähen  Walih.  1 1 9, 
31.  minnecifche;  umbevfihen  da;  tuot 
von  den  reinen  wlben  wol  MS.  1 ,  3 1 .  a. 

iinderv4he  siv.  1.  fasse  unter 
oder  uDischen  etwas  j  fange  auf;  halte 
auf,  ab,  verhindere,  da;  undervienc 
got  der  gnote  Diemer  27,  2.  wie 
wol  si  i;  alle;  undervie  swa;  Eva  Sün- 
den ie  begie  Mar.  2.  vgl,  115.  e; 
were  umb  iuch  ergangen,  het  ich; 
niht  undervangen.  ich  undervienc  e; 
Iw.  121.  diu  viusler  undervienc  ir 
kämpf  £/iu.  269.  diu  wölken  der  sunne 
schfn  undervähent  W.  gast  14045  R. 
des  nahtes  slief  er  niht  ze  vil,  wan 
e;  der  tac  undervienc  kröne  91.  a. 
diu  ors  undervdhen  gar  übel  ieman 
künde  das.  79.  a.  die  tjost  under- 
vienc da;  tier  wol  das.  185.  b.  er 
undervibe  den  gotes  slac,  den  wir  hie  * 
verschulden  Pass.  K.  460,  35.  vgl. 
Pass.  238,  77.  Jerosch.  180.  c.  — 
waere;  mit  miner  ubele  joh  mit  sunden 
niht  undervangen  Mar.  36.  e;n  welle 
got  der  guote  mit  stnen  gnftden  un- 
dervftn  (var.  understdn)  Gregor.  749. 
mit  urloube  er;  undervienc,  der  wirt, 
6  da;  er  sldfen  gienc  beurlaubte  sich 
vorher  Pan.  552,  23.  —  da;  unge- 
verte  im  undervienc  eine  sld  dier  hfit 
erkorn  das.  442,  28.  nnzuht  mir  zuht 
undervienc  das.  S\  0^20.  die  der  lie- 
ben vrowen  mfn  iren  ganc  undervienc 
Pass,  90,  67.  —  da;  sich  idoch  un- 
dervienc verhindert  wurde  Pass.  K. 
460,  35.  2.    sich  undervAhen  sich 

gegenseitig   umarmen,      mit   herzeliebe 


VAHE 


208 


vAhe 


mix  an  den    tac  si   sieb    onderviengen 
Wigal.  9483. 

vervahe  sto.  I.  fasse,  fange,  zene 
die  einander  verviengeu  vier  ende  als 
einem  swfue  kröne  1 1 5.  b  Seh.  er  5 
gie  vtir  da;  bürgetor  und  stuont  da 
vil  lange  vor,  ob  er  verre  oder  nä- 
hen da  lernen  möbte  verviben  der  gein 
dem  hüse  wolde  da«.  356. b.  s6  höbe 
da;  diu  vuo^spor  nieman  mobt  vervA-  10 
hen  das.  309.  b.  —  daher  in  beson- 
derer anwendung  1.  ein  jägeraus- 
druck  von  dem  hunde  gebrauchi  der 
die  spur  des  wildes  verfolgt,  bdst  du 
das  nibt  verfongen  Hadam,  20.  da;  15 
soldestu  nu  lange  hdn  verfangen  das, 
22.  —  auch  iniransit,  sein  Eungen 
recht  alsd  gestalt  als  man  vervdben  in 
dem  walt  den  pracken  siebt  n&ch  ed- 
ler art  und  suochen  wildes  hirxen  vart  20 
Suchenw.  7,  227.  2.  halte  etwas 
als  mein  eigenthum  an,  tindiciere  es 
mir,  HaUaus  1845.  wer  ein  vervan- 
gens  ros  wil  bebaben  Brunn,  str,  397. 
sol  man  da;  vih  antwurten  in  des  rieh-  25 
ters  gewalt  u.  sol  es  vervaben,  als 
recht  ist  Augsb,  str.  s.  Schilter  gl, 
720.  RA.  589.  vgl.  vdhe,  vange. 
II.  ich  vervdhe  mich.  1.    verfange^ 

verstricke  mich,  dö  sich  mfn  berze  30 
het  vervangen  Hadam.  21.  2.  ver- 
pflichte mich  lu  etwas.  M.  B.  2,  420. 
vgl.  Schmeller  1,  541.  Haltaus  1846. 
3.  mit  genitiv  der  sache^  unterfange 
mich  eines  dinges,  unternehme  es.  zwuo  35 
frawen  sich  der  reis  verfiengen  Su- 
chenw, 46,  52.  so  mac  er  sich  helfe 
nibt  vervdben  Frl.  155,  11.  III.  ich 

verväbe  einen  eines  d.  nehme  ihm  et- 
was ab,  vertrete  seine  stelle,  willu  da;  40 
din  vrouwe  der  dienste  nibt  entuo,  so 
soU  du  si  vervfiben  der  dienste  ze  al- 
ler stunde  Gudr.  1061,  3.  oder  ist 
hier  etwa  w  lesen  dich  vervAhen? 
dann  wurde  die  stelle  zu  11.  gehören.  45 
IV.  fasse  zusammen,  der  palas  was 
vervangen  in  ein  dach  lief  oben  in  ein 
dach  zusammeuj  war  damit  bedeckt  Ls, 
2,231. — .daher auch  fasse  schrift- 
lich ab.    Schmeller    1,    542.       einer   50 


antwort  die  in  Schriften  verfange 

Haltaus  1845.       Y.  fasse^  nek 

mit   dem   verstände    oder  der 

düng,       1 .  die  rede  man  sus  v 

sol  kindh,  Jes.  67,  50.     swer  < 

verväbe,  —  ich  habe  ein  teil 

den  ritlern  da  gesprochen, —  c 

e;  ungerochen  H.ufitschr,  7,  l 

vervahet    e;    übel    ode    wol     j 

2.  mit  präpos,     da;  wir  alle  ni< 

gen    mit   worten    vervfiben    ret 

aneg  32,85.  oder  etwa  in  wo 

sen?    die  bisgofe  unt  die  rifats 

viengen    die    rede    mit     swier 

da;  man  gar  für  einen  schimpl 

sine   schände    vervie    Er,    484 

spotte  solte;   niht   vervän  Eroi 

si  vervahent  die  mine  langen  t 

gar  ze  guoten  dingen  nehmen  . 

gut  auf  MS.  2,  208.  a.     ir  so 

got  ze  guote  mIne    bete    verw 

Trist.   1609.  3.  mit  dativ  < 

son.     got  iuch  an  sile  wende 

iu   vervahe   ba;  Parz,   412,   1 

gebe  in  den  muot  da;  si   mir; 

hen  wol   Wigal.  45.  vgl,  Mai 

diu   8üe;e    vrowe   vervie   im 

triuwe    grd;,    da;   in   der   arfa 

verdrö;  das.   19,  37.     wolt  ei 

hen  6re,  so  solte  im;  vür  guo 

hen  niemen    Gudr,    1226,  4. 

in  also  diente,   da;   si   ir;  zen 

nibt  verviengen  das.  1008,4. 

im  e;  vervienge  zeiner  gr6;en 

lat  MS.  1,  69.  e.      diz    wart 

vangen  durch  C?)    ein    michel 

kindh,  Jes.  74,  44.  VI.  /< 

schaffe  vorwärts ,   richte  aus, 

fromme.         1.    mit  persönHci 

jede,      leides    sprächens    im 

swie  lützel   si   verviengen   aus 

Eracl.    971    nach   H,   zeitschr 

wenne  er  vor  alter  nicht  verv 

mehr  vermag,  ausrichtet  Bon, 

mich  wundert  da;  da;  6re  stdt 

dem  munde ,  und  nicht  vervät, 

man  welle  erkennen  sich  Bon.  8' 

vil  lucel   du    dd    mite    vervie 

reichtest,   ausrichtetest    Genes 

51,  42.  vgl.  Eracl.  2533.       t 


VAHE 


ao9 


vAhb 


viengen  anders  niht  dd  mite  a.  Heinr. 
899.  dft  mite  sie  nibt  verviengen  wan 
mfiedekeit  kröne  324.  b  Seh,  wa;  er 
mit  sloer  großen  diemuot  vervangen 
habe  Roik  pred.  2.  das  tubject  ist     5 

unpersönlich.  a.  ohne  persönliches 
objecL  ei  vervdhe  wol  oder  niht  bächi 
I,  1066.  da;  enkunde  nibt  verv&ben 
kL  47.  ^t^.  1044,  3.  kröne  234.  b. 
BarL  216,  4.  da;  vervahet  anders  10 
Diht  das.  182,  7.  da;  vorvinc  alle; 
niht  myst,  135,  33.  jane  vervAt  e; 
nibt  ein  blat  En.  2175.  da;  vervienc 
nicht  um  ein  bdr  Pass.K,  23,  60.  ob 
e;  niht  ba;  vervflbet  Fhre  5308  S,  15 
mdbt  e;  ibt  vervdhen  das.  6976.  — 
min  kumber  und  m!n  dienest  niht  vervdt 
MS.  1,  48.  b.  sint  min  bete  vervfthen 
8ol  KolocL,  149.  —  da;  vorhte  noch 
hoote  an  ir  vrouwen  niht  vervie  Trist,  20 
18180.  da;  aller  wlbe  guete  ze  freu- 
den  niht  vervienge  bucht.  1 ,  1111. 
b.  mit  persönlichem  objecte,  a.  ae- 
eusativ.  und  mich  doch  niht  vervienge 
a.  Heinr.  947.  —  wa;  künde;  si  25 
vervän  Nib.  95,  2.  6*29,  3.  da;  in 
da;  Diht,  ibt  vervienge  Iw.  146.  Wi- 
gal.  2452.  da;  het  in  niht  vervangen 
Flore  5315  S.  e;  verv&ht  mich  niht 
Rab.  lOU.  vgl.  a.w.  1^  53.  da;  ver-  30 
vienc  in  ouch  nibt  vil  Pass.  K.  29,  22. 
da;  si  vil  w6nic  doch  vervie  Bari.  58, 
4.  da;  mich  kleine  doch  vervienc 
Bon.  48,  13.  —  da;  in  ouch  ver- 
vienge der  lewe/io.  193.  dehein  edel  35 
dich  vervienge  Er.  4454.  sol  in  diu 
miUe  niht  vervfin  Lant.  6947.  sin 
konst  in  vervie  Wigtü,  6694.  da;  si 
ir  bete  niht  vervie  das.  3254.  wa; 
vervihet  mich  des  meien  zlt  beiir.  28.  40 
63.  Sit  min  sang  mich  niht  vervdt 
MS.  1,  171.  a.  al.diu  geschiht  ver- 
vie si  nibt  Bari.  265,  4.  sIt  da;  uns 
kein  unser  rät  vervahet  noch  vervan- 
gen hat  das.  332,  30.  da  vor  dem  45 
riblaere  vervfthet  miete  kleine  das.  94, 5. 
sin  wille  uns  verre  ba;  verviench  Va- 
terunser 2235.  (i.  dativ.  e;  mag 
in  nibt  vervfin  Er.  6228.  doch  als 
eim  wunden  nit  vervftht  salb,  so  sin  50 
Bd.  III. 


herz  trftren  enpfabt,  als  w^nig,  vrou- 
we,  ist  mir  guot  iuwer  gab  vtir  sen- 
den muot  Ls.   1,  7. 

iinvcrvangfcn  part.  adj.  unnutz. 
min  singen  ist  uii  verfangen  Hät*l.  1 , 
26,  34. 

widervAhe  sie. '  lege  arrest  auf 
gestohlnes  gut  um  es  mir  zu  vindicieren. 
5.  RA.  589.  rg/.  vdhe,  anevanc, 
anevange. 

Yälioiige     stf.     das  fassen,  fangen. 

eiiplinliuiige  stf.  das  empfangen; 
die  aufnähme  j  reception.  stat.  d.  d. 
o.  257. 

vervaliunge  stf.  obligatio.  ver> 
vdhunge  rebleiis  Utis  contestatio  Halt- 
aus 1843. 

v4haere  stm.  susceptor  gl.  H.  »ei/- 
schr.  3,  237. 

enf4haere  stm,  empfänger.  en- 
phlher   W.   Wh.  41  |,  4. 

gevaeb  kommt  nur  bei  Wölk,  vor 
und  wurde  hierher  gehören,  wenn  die 
länge  des  a  fest  stände,  vgl.  gevang 
für  gevangen  bei  Suchenw.  25,  315. 
er  lag  gevach  in  sorgen  tu  sorgen  be- 
fangen Wölk.  6,  82.  außerdem  noch 
an  *wei  stellen  von  fürsten  gef'ach 
(:  gesach)  3,  2,  2  wo  es  von  dem  her- 
ausgeber  durch  gehemmt  erklärt  wird. 
mein  Schreiber,  dick  gefach,  klagt  sei- 
nen grd;en  ungemach  15,3,11.  die  bei- 
den letUen  stellen  könnten  zu  vach  gehören. 

unibevÄcli  stm.  umarmung.  hilf, 
Minne,  hilf  mir  öf  der  lieben  umbevfich 
(:  gäch)  Frl.  /.  9,    I,  4. 

vaiic  stm.  fang.  ahd.  fang  Graff 
3,  411.    Gr.   I,  671.  1.   das  was 

etwas  auffängt  oder  umfängt,  von  gole 
ein  maget  erkorn,  rose  dne  dorn,  ein 
vang  der  iemer  werden  wnnne  schouwe 
lf5.  2,  96.b.  mein  fröud  lischt  gleich 
als  ein  kol,  den  wa;;ers  vanc  verderbt 
Hätzl.  2,  46,  63.  —  da  schein  ir 
des  giirtels  vanc  kröne  294.  a  diner 
hilfe  fang  Wölk.  1 1 6,  2,  I  4.  —  ge- 
rieb Is  fa  n  g  gerichtsbezirk  Gr.w.  3,679. 
2.  feldfrucht.  alle  feng  und  frächt, 
die  auf  den  gründen  wachsen  Amber- 
ger  r.  vgl.  Schmeller  1 ,  539. 
14 


vAhe 


210 


VÄHE 


anevanc  $im,  i.  anfang.  got, 
aller  güete  eio  anevanc  Gfr.lobges.bS. 
du  bist  der  minne  ein  anevanc  i/os.  75. 
gote  dienen  dne  wanc  deist  aller  wts- 
lieit  anevanc  Vrid.  1,  6.  diner  leben-  5 
den  golbeit  wart  anevanc  nie  angeleit 
Bari  1,18.  2.  die  arresiaüon  und 
vindication  eines  gesiohtenen  gutes,  vgl, 
HaUaus  25.  Oberi  44.  RA,  589.  diz 
ist  der  anvanc  von  der  kuo  Freiberg,  tO 
Sir.  191.  von  dem  anevange  der  hant- 
geldt  von  beschlagnahme  einer  gestoh- 
lenen sachCy  in  deren  besitz  der  dieb  auf 
frischer  that  gefunden  wird  Kulm  r.  5, 4  3 . 

anvange,  anvenge  swv,  arre-  15 
stiere  und  vindiciere  mir  ein  gestohlenes 
gut.  ein  pfert)  eine  kuo  anvangen 
Freiberg.  str.  188 — 91.  wan  ein  ros 
wirt  angevengt  Brunn,  str,  391.^  ge- 
winne den  besitz  eines  guts  durch  eine  20 
kurmede  Gr.  w.  3,  675.  richte  über 
anvenge  oder  anfalle,  heimfall  des  lehns 
während  der  mindetjährigkeit  des  ta- 
saüen.  Gr.  w,  3,   736. 

anvengunge  stf.  arrestaüon.  Brunn.   25 
Str.  397. 

anlvaoG,  anpfaiic  stm.  etnpfang, 
vgl,  enpffthe.  enpfanc  Gudr.  973, 
3.  —  welch  der  antvanch  was  Die- 
mer 270,  24.  der  antvanc  ist  sue^e  30 
!w.  240.  H.zeitschr.  S,  175.  der  ant- 
pbanc  wart  vil  scbosne  Nib.  1245,  4. 
du  enphdhest  mich,  als  tuon  ich  dich : 
der  anpfanc  ist  minneclich.  da;  s!  un- 
ser beider  anpfanc  weinschwelg,  leseb,  35 
581,  1.  man  bot  dd  Riwalfoe  den 
anpfanc  und  die  6re  Trist.  487.  der 
antvanc  den  si  im  bdren,  der  was  reine 
und  8äe;e  das,  18628.  an  dem  bei 
dem  antphange  sin  Nib.  529,  6.  in  40 
großem  anlvange  an  dem  hove  stfin 
das.  1740,  3.  mit  guotem  antpfange 
Iw.  841  nach  disem  antpfange  das. 
227.  se  lieben  antfange  qian  hörte 
grce^Ifchen  schal  Nib.  246,  4.  45 

bivanc  stn,  ein  durch  furchen  ein- 
gefangenes  oder  auch  mit  einer  befrie- 
digung  umgebenes  stück  land.  der  bi- 
vanc kann  eofi  verschiedener  große 
sein  oder  eine   fläche  von   einem  6e-   50 


summten  maße  enthalten,  vgl,  l 
Graf  3,  413.  SehmeUer  1,  5^ 
der  1,  353.  FrUch  1,  247.  Ii 
Un  161.  praeter  unam  arealem  c 
bam,  et  unum  ambitum  quem 
fang  appellamus  trad.Ftüd.  I, 
als  wU,  als  der  btfang  gesteio 
alters  Gr.  w.  1,  551.  vgl.  doi 
712.   3,   500. 

gebirange     swv.     sd  er  (^ 
es  vernimpt,  so  sol  er  darab 
nem  rosse)  nimer  kumen.,  e  li 
gehamnet  und  gebtfanget,    ob 
Gr.  w.   1,   102. 

herincvane  stm.  heringf 
des  seibin  jaris  swanc  vorginc 
der  herincvane  zu  PrO^in  Jerosc 

invanc  stm.  ein  begräm 
eingeschlossener  räum,  ouch 
vrowcn  heinmuot  schoene  wft  i 
und  wfinneclich  der  invanc  Li 
—  besonders  ein  gegen  die  u 
gefriedigtes  stück  namentlich  i 
feldCj  auch  imwalde.  SchmeUt 
ein  infang  Of  der  brdch  Gr,  i 
das  nieman  keinen  invang  noc 
röchen  walt  mag  inne  hän  da 

invange,  iiivenge     swv, 
ein  grundstück  ein.     Ilcker  oc 
ein  fangen  Münch,  str.  2,  52. 
gefaugts  schintldach  das.  2,   1 

niiivanc  stm.  dem  wasset 
gewonnenes  erdreich.  Westenru 

roachranc  stm.  rauchft 
migale  gl.  Mone  8,  252. 

»wei^yanc  stm.  sudariu 
3,  414. 

äbervauc  stm,  1.  o 
decke.  da;  er  sd  gar  fibe 
breiten  meres  übervanc  kröne 
2.  das  ausdehnen  eines  gebät 
Munes  auf  eines  andern  gt 
boden.  Schmelkr  1,  542.  V 
der  beitr,  7,  79.  106.  übei 
überfeng  Gr.  w.  1,  260. 

umbeyanc  stm.  1.  w 
ir  kiuschllcher  umbevanc  Par% 
minneclfcher  umbevanc  Gfr.  h 
dem  mit  dem  küsse  ein  stie; 
vanc  ndch  richer  minne  teil  i 


VÄHE 


Sil 


vAhe 


1,  2.  b.  —  phtr.  umbevaoge  das,  2, 
189.8.  190.  b.  Frl.l.  11,1.  2.  ein 
ausgebreitetes  stück  zeug;  decke ^  Vor- 
hang, involorram  giUane  5,  86.  mit 
maoe^em  dicken  umbevanc  was  ir  anU  5 
lulze  verdecket  Par%.  778,  27.  roa- 
tra;e  dicke  unde  lanc,  des  wart  ein 
witer  umbevanc  das    760,    12. 

ii^vanc  stm.  überbau  y  Überhang. 
HüUmann  städtewesen   1,  311.  10 

vornevaiic  stm,  verfang  bei  der 
ßu^herei.  Gr.  w.    I,  23. 

viirvanc  stm.  beschlagnahme  und 
vindication  eines  gestohlenen  guteSy  dann 
die  gebühr,  welche  dafür  dem  richter  15 
gegeben  wird.  Haltaus  1991.  Oberl. 
1 890.  Schmeller  \ ,  .542.  fundgr.  1 ,  370. 
dem  rihter,  dem  vögele  sfnen  vurvanc 
geben  Münch.  str.  71.  Freiberg.  str. 
188.    189.  Gr.  w.  3,  6.59.  20 

widervauc  stm.  t.  entgegenge- 
set%te  bewegung,  des  firmamentes  um- 
meganc ,  der  plannten  widervanc  EUsO' 
htth,     Diut.    1,    351.  2.    Ä.  r.  a. 

anevanc.  25 

nviltvanc      stm.  1.  jagdrecht. 

fiscberei  und  wildfang  Gr,  w.    1,  578. 

2.  Wildgehege,      man   prdcht  den  her- 
reo  in  den  wiltvanc,  da  dises  lier  het 
seinen  ganc  Mich.  Beham.     3.  fremde  30 
person  männUchen  oder  weiblichen  ge- 
ichlechis.     ich  pring  dir  einen  wiltfang 

Ls.  3,583.  kerne  ein  wildvang  (gedr. 
wildvan}  her,  der  kein  nachvolgen  herrn 
hell  Gr.w.  1,415.  vgl.  Schmeller  4,  65.   35 

wiiitvanc  stm.  Vorrichtung  in 
der  sich  der  wind  fängt,  tolus,  pro- 
cea  gl,  Schmeller  4,  1 10.  —  wind  fang 
eines  blaseinstrumentes.  er  scliedelun- 
de;  bldsehorn,  da;  den  wintvanc  hfit  40 
verlorn  H,  teitschr,  8,  577.  vgl.  Su- 
rkenw.  18,  29.  —  krempe  am  hüte. 
seht  ir  die  wilen  höet  mit  irhen  under- 
zogen?  daa;  sag  ich  iu  ungelogen,  der 
wintvanc  siebt  fdr  die  nase  Helbl.  3,  37 1 .   45 

vangestoc     s.  das  zweite  wort. 

zitvange  adj.  zeitig ,  gezeitigt. 
ein  slier  der  zflvang  ist  Gr.  w,   1,2. 

vanclich,  venciich  adj. 

enpfencliGli       adj.       empfänglich.   50 


capax  gl,  Mone  5,  86.  alle  di  dinc 
dt  in  dem  firmamente  sint  haben!  nicht 
eigenes  lichtes  wan  also  vil  si  enpha- 
hen  von  der  sunne;  aber  eine  enphl- 
hen  \i  edellleher  und  mSrre  wan  di 
andern,  dar  nach  da;  ein  icifch  in- 
plienclich  ist  in  sfner  malerjen  myst. 
129,  20.  —  enprencifchiu  güeter  die 
gegen  eine  kurmede  von  dem  herren 
oder  sonst  gegen  eine  abgäbe  empfan- 
gen werden  müssen,  der  ein  wdest 
oder  empfenglich  gut  verbauen  wolte 
6r.tr.  2,  183.  vgl.  473.   532.   3,772. 

vervaticlich  adj.  tauglich,  nütz- 
lich, Hallaus  1847.  vier  bürgere, 
die  der  erre  rät  dar  zuo  kiuset  und 
denne  allervervanglichest  sint  Basel,  r.  24. 

iitivervancliGh ,  nnvervenclicli 
adj.  untauglich,  unnütz,  erfolglos,  da; 
sturmin  unvorvendich  was,  want  si 
schäfin  deine  Jerosch.  86.  c.  ein  ar- 
beit nnvervenclich  und  verlorn  Teichn. 
133.     unverfanclich    Wölk.  2,  5,  31. 

vancsain  adj.  '  dö  wart  der  riller 
da;  genomen  von  der  vancsamen  stat 
dem  gefängnisse  Lanz.   185t. 

vengec  adj,  fassend,  fangend,  ahd. 
fangfg  Graf  3,  413.  riuse  und  ven- 
gec  v ach /Vir«.  317,28.  vängec  netze 
das.   152,  4. 

^itvengec  adj.  weit  fangend,  iwer 
vater  wiere  manlfcher  triwe  wfse  und 
wUvengec  höher  prIse  Parz.  317,  24. 

gevengede  stf.  gefangenschaft. 
ahd.  gifangida  Graff  3,  415.  ob  si 
in  0;  den  slricken  der  gevende  Qßr 
gevengede)  li;en  Jerosch.   1 63.  c. 

▼ancnisse,  -iiiisse,  -nus  stf. 
gefangenschaft.  ahd.  fangnissa  Graff  3, 
416.  (rr.  2,  326.  da;  ich  mich  von 
sfner  vancnisse  Icese  MS.  2,  229.  b. 
bilden  uns  in  fencnisse  Herb.  17582. 
in  die  vancnisse  komen  kröne  233.  a 
Seh. —  in  der  vanchnusse  Judith.  154, 
7.  ^hafliu  not,  siechtuom  vancnüsse 
Ode  der  tdl  Iw.  114.  vgl.  .oO.  nach 
Lachmann  zu  Iw.  1131  könnte  hier 
vancnns  das  echte  sein,  von  der  vanc- 
nus  (:  sus)  Türh.  Wh.  218.  a.  mit 
tdde  oder  mit  vancnfisse  das,  122.  b. 
14* 


VÄHE 


212 


VAHS 


vancnus  (im  reime)  W,  gasi  5271  R. 
die  vancnässe  <to5. 5350.  diu  vancnüs 
WigaL  6816  (175,32  /y.)  in  vanc- 
Düsse  s!o  Gudr.  474,  4.  von  der  vnnc- 
nüsse  ioesen  Bari.  1 62,  6  Pf.  iti  Her 
vaocnüsse  g,  Gerh,  1968.  eio  vanc- 
nüsse  Teichn,  23. 

gevancuisse,  -nässe  stf.  gefan- 
genschaft,  von  gevencnisse Herb,  6713. 
gevancnisse  kröne  323.  a.  durch  sfne 
gevancnisse  (:  gewisse)  Engelh,  3632. 
gevancnusse,  die  frou  Ginov^r  dolte 
Par%.  387,  6.  —  gefangennehmung. 
gevengnisse  Jerosch.  98.  b. 

gerenciiisse  stn.  gefangenschaft, 
Freiberg.  $tr.  178.  Tauler  y  leseb. 
858,  25. 

yancnüssede  stf.  gefangenschaft, 
von  der  vanchnnsside  (de  capiivitate) 
H.  zeilschr.  8,  135.  da;  er  das;  volk 
Iie;e  ü;  sin  er  vanchnfisle  Griesh,  denkm. 
70.  mii  vangnüste  Zürch.  richtebr. 
25.  —  stn.  von  dem  vanknuste  gh 
Mone  9,  491. 

▼engel     stm.     dux.     Gr.  2,   111. 

übervengel  stm.  vile  manich  Xd- 
sent  dere  engile,  wider  den  i;  erveh- 
ten  ne  magen  die  ubervengile  H.  zeit- 
sehr.  6,    146. 

▼enge  swv.  mache  fangen,  uinde. 
sengen  und  fengen  Gr.  w,  1,  493. 

enpfenge  stoe.  entzünde,  von  dem 
fiure  enzündet;  da;  fron  Minne  enpfen- 
get  Engelh.  977  und  anm.  ai  wart 
schone  enpfenget  von  hiUe  als  ein 
Zunder  MS,  2,  201.  a.  der  die  sun- 
nen  enpfengel  das.  123.  b.  zubant  er 
vür  von  in  enlfdfc,  da;  in  mit  brunst 
entfenget  Pass,  345,  30.  da;  vüwer 
h6her  minne  entphenget  bdt  ir  sinne 
das.  345,7.  die  doch  von  demeaun- 
nen  was  entfenget  das,  19,  20.  licht 
enpfengen  Pass,  K,  337,  88.  da;  s!n 
enlhelder  (salvator)  enpbenget  werde 
als  ein  lampe  myst,  27,  19.  —  ich 
enpfenge  mich,  triutet  oder  halst  ein 
man  ein  wip,  sich  enpfenget  al  stn  Itp 
Vrid.  100,  1  und  anm.  wie  mao  ir 
(der  Minne)  zunder  so  balde  sich  en- 
pfengen /ro;.57.b.     dft  enpfenget  sich 


der  ßrste   glänz  der    s6le   H.  u 
8,  226. 

vanke  snom.  funke,  wohi 
her;  doch  s.  vunke.  vgl.  Sei 
5  1,  543.  viur  was  in  liure  —  ö; 
herten  velsen  er  managen  vanker 
Gudr.  104,  2.  dem  vanken  i 
fiure  solber  gelpfheit  ie  gebrast  1 
33,  20.  —      glöndige    vanken 

10  1354.  d6  stoup  ü;  dem  hell 
viwerrdte  vanken  Nib,  185,  i 
1990,  4.  fiwers  vanken  W.  Wl 
24.  Hadam.   128. 

vanke     swv.    leuchte,   hoch  i 

15     der  sunne  vanken  Tit, 

veiike  swv,  entzünde,  wii 
nen  fiur  gevenket  (:  blenket 
geifch  dem  viure  da;  sich  venke 
gewenket)  das,  5,  22. 

20 VAHS  stw.  haar,  haupthaar,  ak 
Graff  3,447.  stm.  MS.  H.  2,  ; 
troj,  f.  Mi.  der  vas  bei  Het 
1,442.  vgl.  nhd,  feuerfachs  bem 
rothhariger  menschen  oder  thiere 

25     auch  feuerfarbener  bhmen;    Sei 
1,  508.     caesaries,    coma  stim« 
15.  46.  20.  voc.  o.    1,  8.  gl,  J 
214.  340.    7,   589.  —       dem 
da;  i;  selbi  wachsi  Schöpfung  9 

30     mit  ir  vabse  si  die  fuo;e  wisktc 
mer  243,   1 6.     stralte    ir  vahs 
161,   14.     sie  streichle  ir  schöi 
(iwas)  Herb.  596.     sie  zufürte  i 
der  u.  ir  vas  das.  13339.     ir  vi 

S5     in    zervuerel    von     merziscben 
Gudr.   1218,  3.     min  bonbet  w 
hdre  blö;,  da;  ich  eines  hflres  g\ 
nes  vahses  niht  entruoc   kl.    31 
du  w»re  gris,  un  zieret  dich  ei 

40     ner  vahs    MS.  H.  2,  310.   a.  - 

hette  vil  swarze  vas  Herb.  301 

loupvalis      stm.      laubhaar, 

drf  buoclieu  mit  riehen  loupvahs 

7088. 

45         vahs,  vahse     adj.    mit  har 

sehen,     ahd.  fahs,  fahsi,    fahso. 

nur  in  Zusammensetzungen^  Graff 

antvalis     adj.    mit  langen  / 

diu    frouwe    sa;    antvas    (:  was 

50     2694.    84,  38  E.    vgl.  antfahsi 


FAILE 


fil3 


VAL 


Bt/a,     anlfahsi    capiliaiwae    Graff  3, 
447.  Gr.    I,  465. 

▼alcvahs      adj.     mil  blonden  haa- 
ren,    fli  sach  man  valevahse  onder  lieh- 
teu  porten  gfin  Nib,  532, 7.    eioen  valfeb-     5 
seo  (seM  vabsi  voraus)  bari  Herb.  3214. 
»AiLK,  YMLKy    vfiLK     swstf.     moniel.     lat, 
veloDi,  /raiu.  volle,     clamis  vdle  foc. 
0.  13,  56.     ein  fallen  tuoches  von  Su- 
rin g-efurriert    mit    gel  wem    zindal    die    10 
swani^er  über  diu  bluoles  mdl.     dö  diu 
iaile  wart  der  zäher  dacb  (rar.  v»le  G. 
väle,  vel)  Par:i,  30 f,  28.      ein   sfden 
failen    fOrler   an    Ludw.   hreuzf,  2721. 
da;  wa;;er  er  in  sfn  vielen  trnoc  kindh,    ^^ 
Jes.  98,   1.      ir  vSl    was  ein   baldekin 
Heinz.  1,  675.     dö  zdch   er  sine  v6ie 
ab    sinem    übe    Griesh,   pred.   1,    167. 
9gi  2y  78.       da;    er  ir    einen    röten 
iiantel   alder  ein  röte    v6l    an  gft  das.   ^0 
62.      si    leiten    ime   ein    röte  v6le   an 
Mune  schausp.  d.  MA.   1,   67.  —    vas- 
len  unde  mantele   H.  zeiUchr,  8,  152. 
feile     swt.     hüUe  m  etn^  mantel, 
verschleiere,     ir  allir  schcsnde  was  ge-  ^ 
vailt  TürL   Wh.   131.  b. 

KAILIBRE       S.    ViBLB. 

YAL  (gen,  -wes}  adj.  fahl,  falb.  ahd. 
falo,  ßeci,  falwer,  falawer  Gra/f  3, 
468.  Gr.  1,383.  2,  373.  —  {.bleich,  30 
enifärbl.  beide  unde  walt  sint  beide 
nu  val  Wallh.  39,  2.  walt  und  ouwe 
die  sint  val  MS.  i,197.a.  sine  kMe 
sich  an  keinen  kränz,  er  were  röt 
oder  val  Parz,  117.  dd  von  min  35 
grfieniu  freude  ist  val  das.  330,  20. 
9gi  489, 1 0.  —  ndch  eschen  var  oder 
alse  val  wer  leim  das.  184,  3.  beide 
rucke  unde  huf  unde  der  Ifb  uberal 
wart  von  siegen  harte  val  Pass.  K.  40 
180,  10.  mine  wangen  die  sint  mir 
fal  Herb,  12865.  in  dem  strite  val 
werden  s.  o.  a.  sterben  Serval.  2049. 
'i>  gelb,  blond,  flavus  sumerl.  7,  51. 
8.  55.  gl.  Mone  8,  395.  wa;  er  vi-  45 
bes  h6te  unt  üb  er  wolle  sunderen, 
sva;  er  funte  dar  unter  valewere  oder 
vShere  —  gei;e  oder  schftfe  Genes, 
fundgr.  44,  21.  der  da  tregt  da; 
valwe  bar  MS.  1 ,  82.  b.     valwe  zopfe   50 


Gudr.  961,  3.  vgl.  kröne  321.  a  Seh. 
diu  ir  val  bdr  6f  gebunden  bdt  Wallh. 
IM,  18.  ir  bdr  was  reit  lanc  unde 
val  Pan,  232,   20.    WigaL   5440.. 

bl4val  adj.  cianeus  bldvalwer 
sumerl.  5,  69. 

81  de  val  adj.  gelb  wie  seide.  pur- 
purbrün,  sfdeval  Lanz.  4755. 

sprA^val  adj.  fahl  und  gefleckt. 
or  einem  orse  sprO;vale  Alh.  E,  1 1 7 
und  anm.  s.  75. 

wi  bei  val  ac(j.  fahl  wie  ein  kom  • 
wurm,  der  kuninc  was  dar  undir  wi- 
belval  als  ein  ascbe  Alh.  B.  1 5  und 
anm.  dirre  lac  wibelvale,  der  lac  töl- 
bleich Herb.  6880.  vgl,  wibelvar. 

valeLaere,  valcvahs  s  das  zweite 
wort. 

valheit  stf.  das  fahlsein.  roc.  1482. 
velwe  SW9.  mache  fahl  ahd.  fa- 
lawju  Gra/f  3,  468.  Gr.  1,  969.  2, 
191.  Winter,  du  velwest  gröenen  walt 
und  dar  zuo  die  linden  breit  MS,  1, 
13.  a.  vgl.  30.  b«  winter  mit  vroste 
velwet  anger  und  walt  das.  2,  203.  b. 
winter  bat  vorholen  Q;  gesendet —  so 
velwent  si  dem  suoier  s?n  schcene  var 
das.  1 93.  b.  hinter  im  der  nebel  stoup, 
der  tropfe  velwete  grüene;  loup  Wi- 
gal.  6822.  —  ich  sol  velwen  iwern 
röten  munt  Parz.  136,  5.  —  sich 
velwen  troj.  f.  236. 

valwe  swv.  bin,  werde  fahl.  ahd. 
falawöm  Graff  3,  468.  e;  valwent 
liebte  bluomen  Qf  der  heide  MS.  1,4. 
wa;  dar  umbe?  valwent  gräene  heide 
das.  68.  b.  der  walt  valwet  das.41.a. 
vgl.  197.  b.  2,  55.  a.  Geo,  2021.— 
des  lop  gruonet  unde  valwet  so  der 
kl6  Wallh.  35,14.  ir  lop  muo;  vale- 
wen,  sfgen  amgb.  43.  b. 

ervalwe  swv.  werde  fahl.  diu 
schoene  heide  ervalwet  warn.  2305. 
sinhär  schier  ervalwet  was  war  grau 
geworden  Tundal.  43,  66. 

val  weicht  atfj.  etwas  fahl,  falb. 
diu  välwelohlen  mal,  ich  meine  ir  tttt- 
tels  gränsel  Parz.   113,  6. 

valwische,  velwesclie,  valwiscli 
stf  u.  stm.   asche.  ahd.  Talawiska  Graff 


VAL 


214 


V^LE 


3,  497.  Gr.  2,  373.  favilla  val- 
wiske  gL  Mone  7,  601.  valwisch  su- 
merl,  8,  17.  felwerscben  voc.  o.  7, 
38.  —  i;  zerg^t  uode  wirl  eio  valewisk 
Diemer  286,  7.  ih  stoubeger  asche,  ich 
fliege  in  der  (/.  flieginder)  valwisch  Ulan. 
477.  ersterben  ii.  ze  valwiske  werden 
Mar.  222.  wie  der  sunne  schfn  gar 
alle  Stern  verswachet  und  sam  die  rds 
den  valwisch  taot  Lohengr.3\.  s.  auch 
Lackmann  «u  WaUh,  38,  7.  —  vel- 
wesche  Marl  1 1 8.  als  lützel  danne 
ein  einegiu  felwesche  aschensläubchen 
erscbü^i  in  dem  grundeI6sen  mere  Griesh, 
pred.  1,  28.  tgl.  2,  73.  —  valisk 
fundgr.  2,  130,  20  gehöri  nicht  hier- 
her^  s.  valsch. 

VAL    S.    ich    VALLB. 

vAlamt  8lm.  leufeL  nach  Gr.  d,  my- 
IhoL  944  alsparlic,  präs.  (Gr.  I,  165) 
zu  ags,  fsljan,  fielan  seducere,  aUn. 
ffela  lerrere;  mhd,  vslen,  vdlen  isl  ir- 
reny  fehlen,  nhd,  volland  (vgl.  H.  zeit- 
sehr.  5,  20^,  auch  in  andern  formen 
als  eigennamen  erhalten,  s.  auch  Schmid 
wb.  5,  20.  —  diu  bant  dd  mide  mich 
der  obele  vdlant  bat  gebunden  Diemer 
302,  28  jft  vl?;et  sich  der  vfilant,  da; 
er  min  heil  geschende  bucht.  1,  1683. 
vgl.  Haupt  «II  Er.  XV.  der  den  vi- 
lant  verstieg  von  dem  h i mel rfch e  ("Go//^ 
Wigal.  3994.  der  ähel  vAlant  Kriem- 
hiU  de^  geriet  Nib.  1334,  1.  da;  in 
der  vMant  rtlen  sol  W.  g.  4252.  der 
vMant  müe;  si  stillen  Frl.  123,19.  er 
het  gehceret  den  vdlant  frauend.  375, 
12.  den  välant  hfist  gekoufet  Eracl. 
1 368.  tgl.  im  allgemeinen  noch  aneg, 
37,  36.  Tundal.  56,  31.  W.  gast 
5177.  7729.  Sih.  3838.  Gr.  d.  my- 
thol  a.  a.  0.  —  diu  söle  ist  pbant 
in  des  v&landes  bant  rmm.  1358.  des 
vnlandes  spot  das.  2426.  des  vdlan- 
des  rfti  Trist.  11339.  vfilandes,  des 
v^landes  man  pf  K.  111,  5.  189,16. 
Karl.  42.  h.  Roth.  3234.  3372.  H. 
zeiUchr.  5,  20.  Koloa.  248.  Trist. 
6217.  6910.  16069.  des  valandes 
barn  ein  riese  «/ns.  159G5.  —  ein  dem 
ieufel  ähnliches  wesen.      der   selbe  viü- 


lant  der  antichrist  fundgr.  2,  109, 
den  valant  uohen  den  falschen  got 
beten  kehr.  65.  d.  der  välant 
drache)  das.  63.  d.  65.  c.  Tris/.  8 
5  kröne  329.  hSeh.  ein  riese  das.  ( 
Er,  5555.  der  vil  michel  vdlani 
9196.  tgL  9269.  die  zw6ne  val 
das,  5647.  der  v&lant  (ein  fre 
cr^atiure)   Wigal   6976.   7022. 

10     vdlant  den  centauren  Herb.  7735. 
vels  vdlant  schretel  92.  —     auch 
menschen    gebraucht ,    namentlich 
heiden.   pf    K.    289,  7.    Rolh.    3 
Mai  222,  21.     der   heidenische  v 

15  Wigal.  4000.  der  vdlant  (Hageti 
alle;  riet  Ar/.  625.  vdlant  aller  kl 
(Hagen)  Gudr.  168,  2.  wilder  > 
FW.  382,   15. 

valandinne,  vaientiiine    stf, 

20     feUn;   ein    dem    teufet  ähnliches 
kehr  74.  c.       diu    vdlanliune    He 
fundgr,   1,139,6.     nn  zuo  vdlan 
(KriemhiU)   Nib.    1686,  4.      dich 
lentinne  das.  2308,  4.     Gdrlint,  dii 

25  vdlentinne  Gudr.  629,  4.  min  mi 
diu  ühele  valantinne  Mai  170, 
dirre  valantinne  (einem  wilden  u 
kröne  1 1 5.  b  Seh,    tgl.   Wigam. 

ViGLB       S.    PAILK. 

30ViGLB     swt.       1.  fehle,   terfehte.     f 
faillir;  md.  v£le,    veile.   tgl.  SchM 
1,  519.  —     mit  slnen  wessen  cl 
der  lewe  sin    niht  enfalte    Marl. 
si    bant    gevelet  verloren    oller 

35     das.  215.  —     dfn  arger  wille  h 
mir  gevcelel  das.  145.     s!t  ich  ai 
ren    minne    leider    gevtelet    hdn 
5739  und  S.      besonders      a.  r« 
mein  ziel   bei   dem   schusse    oder 

40  tjoste.  der  heiden  vSIte,  der  fürst* 
Ludw.  krewf.  2746.  mit  ge 

ouch  wart  ir  nicht  gefölt  von  ma 
gülin  schutzin  Jerosch.   1 08.  d. 
er  gevelet   het  min  dd   frauend, 

45     25.     s!u  dritio  tjost  dd  veile  mli 
460,   14.      der  tjost  man  in  dd 
sach    das.   226,  20  u.  m.  b. 

Uere  mein  recht  durch  versekn  di 
desförmliehkeit.      Brunn,    str.    s. 

50     wi  man  v61t    an    dem    eide    das. 


ViELE 


215 


VALGE 


390.  2.  tmpersönL  mir  velet  mir 
fehü,  im  velt  seio  alle  weis  5tf- 
ehenw.  36,  80.  e^  v»le  mfner  kunst 
werltlich  £re  Teichn.  144.  da;  in  nicht 
veUte  als  um  ein  ort  Pass.K.  613,32. 
vaelen  sin.  das  fehlen,  fine  vas- 
leD  swelf  sper  vertel  ir  ietwederre  dd 
Er,  2780.  vielen  wart  bödentlialp  ver- 
miten  frauend.  277,  6.  460,  10.  son- 
der velen  das.  459,  13.  461,  15. 
463,  8  II.  m.  ane  völin  treffen  Je- 
roseh,  20.  d.  sine  sache  sunder  vSln 
Udingen  das.  164.  b. 

gevaele  swv,  fehle,  swer  ein  viur 
wil  erkucken,  der  muo;  die  brende 
vaegen  6,  da;  ime  diu  flamme  ibi  en- 
g6:  sone  mac  er  niht  gevelen  kröne 
78.  b  Seh.  nein  zwdre,  dfl  gevele 
ich  an:  ich  wiene  unrehte,  bin  betro- 
gen Engelh,  604.  —  fehle  bei  der 
tjoste^  treffe  nicht  gejustiert  ich  ie 
wider  den  man,  da  gevfilte  ich  nie  an 
Gregor,  1446.  —  mit  genitiv.  wan 
ich  tjost  gevelt  dd  nie  frauend.  216,8. 
deheiner  nie  gevselte  mtn  das,  19  fi.m. 
niisscvaele  swv,  fehle.  Flore  5739 
nach  Bf  wo  S.  gevelet. 

Yervaele  swv.  1.  verfehle  y  treffe 
nickt,  die  recken  bftnt  vervalt  von 
uogelöcke  grd;  Laut.  6457.  Tristan 
nuoste  vervtelet  hdn  Lan^  6310.  er 
mac  wol  vervslet  hau  kröne  67.  a  Seh, 
ab  sie  sich  beide  ndmen,  dar  an  ver- 
v&lt  deweder  niht  dos.  121.  b.  —  mit 
9011/.  drfer  tjost  vervielt  ich  dd  frau- 
^.212,9.  üf  den  ich  niun  sper  dd 
verslacb,  min  ir  dd  vervaelteu  drl  das. 
^10,  19.  2.   der  val  vervdlte  sich 

P^  fehl  Lanz,  1946.  3.  tmpersönL 
schlage  fehl,  da;  kan  küme  vervielen, 
«;n  getröste  nfich  diemuol  myst.  338, 
23.  4.  hierher  auch  wohl  verveile, 
^us^ruck  der  falkner:  also  verveilet 
guoi  vederspil,  der  e;  le  s£re  twin- 
;eD  wil  H.  Aeitschr.  7,  343. 

vaele  stf.  das  fehlen,  da;  dne 
Vftle  würde  ir  tjost  kröne  130.  b  Seh. 
diu  vrottden  viele  Mari.  215.  —  sun- 
<ler  vdl  ohne  feU.  Jerosch.  17.c.  vre- 
che  beide  sundir  vdl  das.   127.  c. 


faiiiere,  filiere  swv.  fehle,  das 
franz.  faillir.  swenne  si  puoierten,  da; 
si  niht  failierten  (Talierten  G.)  Parz, 
738,  28.  —  sin  wort  falliret  nibt 
5  Mar.himmelf.  1436.  dise  Sibille  val- 
lirte  nicht  myst.  127,  24.  —  sieb 
failiert  (val.  G.)  niht  unser  vart  geht 
nicht  fehl  Parz,  754,  17. 

failiereo ,  falieren  stn.  das  feh- 
10  len,  justieren  suiider  faylieren  Lanz. 
3002.  sunder  fulieren  Pars.  211,  17. 
465,  24.  dd  wart  faylieren  gar  ver- 
miten  und  b^diu  sper  enswei  geriten 
W,   Wh.  87,  25. 

15VALR       S.   FAILB. 

VALBRKi      interj.      ausruf  der  tarnenden. 
zahl,    wie  tanzet  valerei   (metonymisch 
für  den  tanzenden?)  Frl.   196,  6. 
FALFCifDfi     geogr.  n.    der  künec  von  Fal- 
20     fundä,  Halzebier  W.Wh,  45.  46.  258. 
362.  414.  419. 
VAL68     ste,    biege  mich^  wende  mich  um. 
ein  solches  stv.  wovon  das  part.  viele, 
vielgen  lautete,  setzt  die  gl.  ungavuU 
25     gan  infleza  bei  Graff  3,  500    voraus. 
välge  meist  zugleich   auf  ein   sie.  ich 
vilge. 

velgc  stswf.  feige;  ursprunglich 
biegung,  ein  gebogenes  ding,  ahd.  nhd. 
30  felga  flexura^  vertigo^  canthuSf  radius, 
oeca  Graff  3,  504.  canli,  cami- 
tes  velge  sumerL  4,  29.  32,  7.  gl. 
Mone  6,  343.  7,  592.  8,  395. 

ratvelge    f.     feige  des  rades.    cir* 
35     cumferencia    rote   velg    (^für    ratvelge) 
voc.  0.  21,  21. 

wurstvelg^e     f.   wttrstbuget,  ein  ei- 

semes  gebogenes  ifutrumetü  womit  das 

wurstfleisch    in    den    darm    geschoben 

40     wird,     obliculus  voc.  1482.  cgi  Frisch 

2,  461.  a. 

^eigenhouwer   s.  das  zweite  wart. 

valge ,  ye\ge     swv.  wende  das  land 

mit  dem   kerst    oder    dem    pflüge   tim, 

45     pflüge  zum  zweiten  oder   dritten  male. 

Schmeüer   1,  527.  Stalder  1,  251.  ahd. 

faigju  (vindico,    privo,    subtroho,   im- 

precor)  dasselbe  wort?   Graff  3,  499. 

—    reben    sol   man   valgen   (:  galgen) 

50     und    mit    miste    düngen    Ls.    3,    564. 


VALKE 


216 


VALKe 


ein  ackerman  sol  drtge  tage  zackern  — 
den  zweiten  sol  er  feiigen  Gr.  to.  1,413. 
falgboum     s,  boum. 
VALKE      51901.     fülke.      üM    falcho  Graff 
3,  498;   lat.   falco.      glossen  erklären     5 
durch  diese$  wort  falco ,    capus,  hero- 
diuSy  alietus  $umerl  3,  40.  26,  4.  38, 
51.  47,  29.  gl.  Mone  4,   96.  251.   5, 
237.   6,   343.   7,   595.  voc.  o,   37,51. 
Diefenb.g f. 20.  40.   MO.  119.  H.  ieil-    10 
sehr.  5,  416.  vgl.  Gr.gesch,  d,  d.  spr. 
4*^  fg*  —      ein    wilder    valUe    Walth, 
37,  37.     so  der  wolf  niüsen  gdt,  und 
der  valke   kevereo    vIt    Vrid,  73,   17. 
heleo  si   gescheret   als    ein    valke   sfn    15 
gevidere  Pars.  420,  5.     in  valken  liilfe 
wart  er  na;  das,  400,  23.      si  lie;  ir 
ougen  umbe  gdn  als  der  valke  üf  dem 
aste;    ze  linde    noch    ze    vaste  heetens 
beide  ir  weide    Trist,    llOoO.      reiniu   20 
valken    ougen    Gfr,   lobges,  88.      eins 
edeln  valken  ougen  brfin,   diu  siht  man 
blicken    0;   dem  wf^en    kästen    MS,  2, 
23.  b.      wie    di   valchen   spillen    unde 
andir    manic   vederspil   pf.  K.   21,  27.   25 
die  valken  lie;  er  vliegen  (rtMlr.  1098, 
1.     der  falke  ist  das  bild  des   geUeb^ 
ten:  e;  stuont  ein    frouwe   alleine  und 
warte  über  beide  und  warte  ir  liebes: 
so  gesach  si  valken   vliegen.      so  wol   ^^ 
dir,  valke  da;    du   bist  MS.  t,  39.  b. 
ich  zöch  mir  einen  valken  m6re  danne 
ein  jar  u,s.w.  das,  38.  b.     ein  frouwe 
sprach:     mtn    falke    ist    mir   enpflogen 
Mügl,  ML.  6f   1.     ach,  hete  ich  einen   ^^ 
bIdfQ;  vor  den  falken  das.  3.  vgl.  auch 
ML,  5.     Daraus  erklärt  sich  der  träum 
der  KriemhiÜ  Nib.  13,  2:  wie  si  einen 
valken  wilden    züge  manegen    tac   und 
dessen  deutung   14,  3 :    der   valke  den    '^^ 
du  ziuhest,  da;  ist  ein  edel  man.     an- 
dere beiiehungen,  welche  Lachmann  zu 
d    St.  in  diesem  bilde  findet,  liegen  zu 
fern,      auch  sonst  kommt  der  falke  in 
fräumen  vor,    vgl.    Roth.  3850.   Mor.    ^^ 
2875.  —     man  siht  ein   koni  von  tal- 
ken  in  mines  ougen  valken  (nach  Ett- 
müUer:   in  meinem  scharfsehenden  äu- 
ge) Frl.  320,    10.    vgl.    Sinnes   valken 
vliegen  lan  das,   169,  7.  50 


valhelifi  stn.  kleiner  falk 
brinnent  ime  diu  ougen  sin  reb 
sime  boubel  also  eime  wilden  vs 
Mor.  2166. 

edelvalkc  swm,  edelfalke,  H 
184. 

g^irfalke,  gervalke  swm.  eii 
vornehmsten  falkenarten,  altfram 
faut,  ital.  grifagno;  nach  gesch. 
spr.  51  entweder  von  den  weifen 
sen,  die  er  in  der  luft  nimmt, 
mit  mhd.  gir ,  nhd.  geier  vert 
herodius  girfalco  gl,  Mone  8, 
dagegen  girofaico  gerfalk  voc. 
66.  vgl,  noch  herodius  herfall 
Mone  4,  94.  griffalk  das.  8,  4S 
gerfalke  Hadam,   176. 

mü^er valke  swm.  ein  falki 
sich  zum  ersten  male  gemaußd 
also  ein  jähr  alt  ist,  nach  diesi 
ist  der  falke  weit  stärker  als  \ 
und  wird  daher  höher  geschätzt 
necke  zu  Iw,  284.  —  ein  mQ;ei 
ein  terze,  dem  mac  brüst  ntht  b 
dir  diu  dfne  st6n    W,  ^  9,   17. 

piigriinyalke  swm,  pilgrit 
franz.  faucon  pderin.  H.  zeitsc 
557.     bilgrfnvalke  Lohengr.  86. 

reigervaike  swm.  reiherfalke; 
welcher  reiher  jagt.  Hadam.    1  3 

stein  valke  swm.  steinfalke, 
dam.   176. 

iviltvalke  swm.  herodius  s 
6,  62.     wildir  valche  gl,  Mone  ', 

vfritevalke  swm.  herodius  gi 
bl,   1,  348. 

yalkensehe ,  valkeiiterze , 
kenviue     s.  das  zweite  wort. 

valkciiaere      stm.     falkner , 
fauconier.     aber  valkensre  tind  di 
mit  falken   s.    besonders   das   g 
der  valkensre  u.  da;  terzelff.M 
6,  341.  Lohengr.  86.  -      jagei 
valkener  H.  Trist,  4361.     stne 
vifBT  rilen  durch  pei;en  Parz.  2f 
vgl.  721,  18.     der  künec  suoch 
rebteu   fürt,    in    valken    hilfe    w 
na;:  stn  ors  verlos  er  umbe  da 
zuo  al  diu  kleider  sin  —    da; 
die    valkenere.       op    da;    ir    rc 


VALLE 


217 


VALLE 


wcBre?  ei  was  ir  rehl,  si  solieu;  bdn 
das.  400,71,  so  koment  dan  die  val- 
kenere  und  sageot  von  ir  valken  masre 
(K.  gasi  3267  R.  mit  sinem  valke- 
oere  beizte  dd  der  künic  kändicifche  5 
Guar.  1096,  4.  wa;  sol  rin  valkner 
nod  hlil  er  niendurt  vederspil  MS.  2, 
179.  b.  nach  valkners  orden  Hadam. 
190.     der  mione  Falkner  das.    170. 

VALLB,    VIEL,    YIELEIf,    GEFALLEN       ich   falle,     10 

Gr.  1,   933.  (rni^3,  454.  A.  ohne 

aiterbialpräposUionen,      I.  falle,  stürze 
nieder.  1.  unser  bliiome  d^r  mao'^ 

Valien  a.  ^«inr.  110.  böchvart  ie  seic 
oode  viel  /Vir«.  472,  17.  s6re  bäte  15 
(sollst  was)  ber  gevallen  gr.  Rud.  6*% 
20  und  anm,  diu  swert  genöte  vie- 
len den  beiden  an  der  hant  AtA.  2010, 
3.  dd  vielen  die  veigen  kamen  im 
kämpfe  tun  kehr.  28.  d.  si  viel  bin  20 
Fan.  105,  7.  —  diu  vallende  subt 
{krankheii^  bei  der  man  hinfälli.  egL 
Gr.  4,  67)  Sereai.  1572.  di  vallende 
sftche  Ludw.  91.  da;  vallende  obil 
(übel)  das.  90  fundgr.  1,  325.  2.  25 
mit  präponüonen.  a.  dö  sfn  gewant 
«b  im  viel  Griesh.  pred.  2,  34.  — 
die  Irebene  vielen  von  den  oug-en  !w. 
229.  die  bluomen  vielen  von  dem 
bonme  Walih.  75,  19.  bin  von  den  30 
lionen  vielen  siär%ie  sich  da;  bungerc 
her  Pan.  200,  17.  sd  vellet  er  von 
allem  sinem  rebte  verlier i  sein  recht 
Söfer  40.41.  in  viel  da;  boubet  ze- 
(al  ließen  das  haupi  niedersinken  Iw.  35 
229.  wie  obe  dir  zetal  vielen  zw6n<^ 
berge  Nib.  867,  3.  er  viel  ir  ze  vuo;e 
^.  292.  wari  geworfen  da;  er  ze 
IMe  viel  leseb.  941,  18.  942,  19.— 
oecbein  wfp  icb  ne  He,  icb  sf  mit  ir  40 
l^evallen  habe  mich  mit  ihr  versündigt 
J>iemer  307,  14.  b.  gie  Valien  an 
^^  gras  Jiidith  1 22,  22.  viel  an  diu 
knie  Gregor.  3376.  si  viel  Parzivile 
an  stnen  vuo;  %u  fußen  Pan.  779,23.  45 
^|ei  an  stn  gebet  das.  1 22,  27.  an 
''ie  wer  vailen  sich  stürzen^  eilen  kröne 
'^3.  a  Seh.  an  einen  rit  valien  et- 
*^  entschtuß  fassen  ^  übereinkommen 
■9«/.  138,9.—     diu  böcbzll  was  ge-   50 


Valien  an  aiuf  einen  pbinxtac  iVi6.  1305, 

1.  —  dö  viel  in  die  bluomen  der 
Kriembilde  man  das.  929,  1.  mit  ftöde 
in  da;  bluot  valien  das,  2219,  3.  er 
viel  in  ein  versmebelicbe;  leit  a.  Heinr. 
116.  si  viel  in  unmabt  Ite.  57.  kröne 
1  1 5.  b.  Seh.  vielen  si  in  unkinscbe 
Griesh,  pred.  2,  132.  —  die  vielen 
ober  in  über  ihn  her  u.  scluogen  in 
ze  töde  das.  44.  —  er  was  gevallen 
üf  den  Ifp  Iw.  103.  si  viel  üf  sfnen 
vuo;  ihm  zu  fußen  das.  295.  die 
bunde  vielen  stürzten  üf  in  myst.  148, 
1 8.  der  ritter  viel  Of  disen  rdt  stimmte 
ihm  bei  Pass.»  K,  34,  40.  ->  valien 
under  vüe;e  a.  Heinr.  88.  Iw.  66. 
si  viel  enmitten  under  si  stand  plötz- 
lich in  ihrer  mitte  das.  13.  —  dö 
viel  si  für  in  vor  ihm  nieder  u.  wolle 
im  die  füe;e  bfin  berüeret  Griesh.  pred. 

2,  139.  wa;  engest  bdstu  gegen  mir, 
da;  du  aus  vür  micb    vellest    Mai   47, 

29.  da;  der  kdnec  was  gevallen  mit 
den  sinen  allen  ftir  da;  Verworren  tan 
sich  davor  niedergelassen  hatte  Lanz, 
6787.  —  Sit  diu  dventiure  was  ge- 
vallen wider  in  zu  seinem  nachtheile 
ausgefallen  war  (vom  fallen  der  wür- 
fet) kröne  122  a  Seh.  3.  mit  prä- 
dikativem particip  oder  adjeetiv.  do 
vielen  beide  erslagene  Nib,  2158,  2. 
docb  viel  er  vor  dem  videla^re  tot  das. 
2009,  4.  da;  er  töter  viel  Of  da; 
gras  Wigal.  7171.  4.  mit  accusa- 
tiv.  a.  da;  ist  der  val  den  er  von 
dem  orse  viel  kröne  304.  b  Seh.  da; 
er  langer  venjen  val  bundert  vellet  bin 
zutal  Pass.  284,  40.  der  keiser  viel 
sine  venje  pf»  fC-  303,  9.  unser  venje 
viel  wir  für  den  gral  Parz,  483,  19. 
vgl.  venje.  b.  icb  valle  micb.  dö 
viel  er   sieb  aber    ein    stein    Suchenw. 

30,  110.  II.  mit  dativ  der  per s. 
falle  SU,  werde  zu  theile.  D;  den  al- 
len die  im  da  gevallen  mit  grd;e  wä- 
ren ber  nnd  dar  ihn  gegrüßt  hatten 
Pass.  K.  320,  98.  —  gotes  biuserii 
viel  da;  ander  teil  a.  Heinr, 2hO.  al- 
sam  was  in  gevallen  da;  bonic  zuo 
der  gallen  Gregor.  285.       der  ist  ein 


VALLB 


218 


VALLE 


gifl  nu  gevflilen,  ir  honec  ist  worden 
Keiner  galten  Walih.  25,  1 7.  da;  mir 
von  mfner  krefte  diu  dre  st  gevallen 
hie  Wigal,  621 .  dai;  im  der  ören  kröne 
£0  jungest  were  ze  löne  gevallen  das.  5 
3569.  mit  den  almDsin  di  im  wdriii 
gevailin  Jerosch,  7.  a.  —  ej  was  66 
wol  gevallen  geglückt  den  kristenen 
Pass.  K.  265,  56.  vgl.  gevalle. 
III.  verfalle,  s6  ist  er  gevallen  ze  pine  10 
rcinf  pfunt  H.zeitschr.  6,  429.  B.  mit 
adverbialpräposiiionen,  1.  abe.  di- 
labi  ab  vallen  Diefenb.  gl,  97.  den 
hals  ab  vallen  my$t.  295,  16.  die 
piderben  helt  die  vielen  ab  saßen  ab  15 
von  den  rossen  Suchenw.  20,  205. 
2.  an.  a.  komme  heran ;  komme ^ 
mache  mich  an  einen  oder  etwas,  dö 
viel  sin  gteber  dbent  an  und  laschte 
im  sfnen  morgen  Trist.  314.  ouwS  20 
nu  minne,  und  ouw6  man!  wie  sft  ir 
mich  gevallen  an  mit  also  maneger  ar- 
beit das.  1396.  si  negerlen  heKe  de- 
cheine ,  niewan  die  vluht  eine  die  vie- 
len si  alle  an  alle  ergriffen  die  fluchi  25 
Judith  177,  3.  b.  falle  »m,  beson- 
ders durch  erbschaft.  die  stete  unt 
diu  kastei  diu  in  wären  an  gevallen 
von  sinen  vordem  allen  Trist.  5213. 
fiirslen  grfiven  dienstman  vielen  den  ge-  30 
triuwen  an  mit  guote  und  ouch  mit 
libe  Engelh.  5086.  acquisitus  an- 
gerallen gl.  Mone  5,  87.  3.  b?. 
die  keten  vielen  alle  bf  ab  Pass.  K. 
304,  29.  4.  In.  dö  si  trunkin  35 
lägen  als  di  swin,  dd  vilin  ouch  di 
brüdre  fn  brachen  ein  Jerosch.  30.  b. 
an  föe^en  und  an  henden  wären  im  die 
ballen  s6  gänzlich  in  gevallen  Engelh, 
5166.  i nci de n  tiae  tnfallende  dinge  40 
gl.  Mone  5,  86,  .accidere  inrallen 
das.  5.  nider.  also  der  chunich 
der  nider  viel  Diemer  195,  8.  vielen 
nider  an  diu  knie  Mar.  181.  daa;  man 
in  da  töten  sach  vallen  nider  Af  da;  45 
gras  Wigal.  3560.  dö  vielen  in  die 
trehne  von  liebten  ougen  nider  /Vt6. 
1226,  3.  si  vielen  stiegen  von  den 
rossen  nider  Mai  135,15.  Karl  67.  a. 
mine  venje  viel    ich  nider    Par%,  480,   50 


10.  —  trop,  sin  herze  viel  i 
Pass.  K.   19,  65.  6.  umb« 

ruere  umb  fallen  Diefenb.  ^ 
7.  und  er.  sprach  da  nimmö 
im  da;  wort  viel  under  versai^ 
Pass,  K,  252,  17.  8.  vor. 
sten  bilde  sint  di  deme  geiste 
len  vor  ihm  stehn  myst.  M 
9.  wider.  der  mantel  viei 
Trist.   10959.  10.  zuo.     1 

lender  wfälUger  löaSusOyleseb,  i 

vallen     stn.  das  faüen.  -  g« 
ben  welch  vallen  wtere  Iw,   1 G 

bevalle     stv.     I.  intransit. 
ob  du  ie  beviele    mit   deme   w 
die  sande   bihteb.  41.  2.    i 

da;  biuselfn  was  bevallen  an 
Gregor.  2863  nach  der  Vatik. 
Valien  Lachmann,  3.  gefali 
ne  beviel  uns  niwit  wale  L 
4897    W.  11.  transü.         1 

falle,     der  bruoder  sol  man  nie] 
und  der  diutscben  allen,   swä 
bevallen  livl.  chron.  4729. 
decke  fallend,       di    beiden   hfi 
flucht,  si  bevielen    da;   gevilde 
183,   17  und  anm.      swie   vil 
thronen)  die  bevielen,  so  bleip 
lütze   ieraer    m6   gestellet    mim 
Elisab,  Diut.   1,  365.     velt  un 
mit  snö  bevallen  a.  w.  3,225. 
gemeiner:  der  boum  was  beva 
einem  dürren  aste   hatte  einen 
ast  H,  %eitschr,  7,  325.     sA  isl 
len  ir  jugent    von  des   alters  « 
das.  326. 

durch  valle     stv,     durchfalU 
falle,     ime  was  gar  durch  vallen 
schuobe  an  den  vüe;en  kröne  24 

entvalle,  enpfalle  stv. 
falle,  diu  böhse  enpfiel  mir  h 
die  arme  enpfielen  in  das.  22! 
slahe  iuch,  da;  iu  enpfelt  di 
mit  dem  magen  MS.  H.  3,  186 
dem  gesange  enpGel  dem  rap| 
der  kies  Bon.  18,  29.  —  tro 
verloren,  managen  wQnneclicIi 
die  mir  sint  enphallen  gar  Walk 
16.  e;  ist  lanc  da;  mir  frei 
pGel  Pari.  660,  3.     dem  tugei 


VALLE 


819 


VALLE 


heilikeii  enpfalleii  ist  myst.  59,  18. 
2.  mit  datio  der  pers.  und  genü.y  ge- 
richlUcher  au$df*uck:  halte  einem  in 
Itmekung  auf  das  ton  ihm  verlangte 
leugnis  nicht  stand,  da'  sal  jf  nre  bo-  5 
len  SU  bilen  di  da;  sehn  da;  he  in 
»Dgrife  uod  halde  als  recht  isl.  und 
weooe  is  di  boten  bekenuent,  8Ö  ist 
der  kämpf  gewonnen,  und  griffe  he 
in  nicht  au,  alse  recht  w6re,  da;  im  10 
rirs  di  boten  inlpfilen,  s6  wurde  jenre 
iedic  aber  mit  rechte  Freiberg.  str. '251. 
^»  verfalle,  der  ist  uns  enirallen  ach- 
lehalben  s.  Gr.  w.  2,  5. 

erYalle     sto,    \,  intransit.     1.  falle    15 
nieder,      lac    in    dem    Schilde  ervallen 
kroM  93.  b  Seh.        2.  falle,  verderbe^ 
komme  um.     die  bdn  die  knechte  zo- 
Iragin,    ist    ir   ddr   icht    irvallen,    ich 
brioge    der   sl    alle    Roth  2139.      ich    20 
farcbte  da;  der  erfalle,  der  uns  behü- 
tet ille,  da;  was  sfn  son  Hector^^^rÄ. 
9H02.        3.  excidojure.  Haltaus  3 S8. 
welchir  zeim&I  irvallet,  der  ist  irvallen, 
der  mac  niht  m£  gestön  Freiberg.  str.   25 
230.  tgl.  195.  209.     ervallen  an  dem 
eide,  an  dem  gruo;e,  an  dem  geziuge 
ia$.  209.  229.   194.        2.  von  lehen, 
falle  an  den    herm    zurück,    verfalle. 
Haltaus  388.        II.  transitiv.        1 .  ich    30 
ervtUe   mich    komme  zu  falle ,    stürze 
nick  herunter,      dd    lobe  ich    niemens 
schallen,    dd    man    sieb    mac   ervallen 
Vrid.  62,   1.      da;    er   sich    erviel   in 
«n  mos   kröne  122.  a   Seh.  —      dd   35 
gienc  der  rihtsre  öf  ein  höhe  unde  er- 
viel sich  dar   ab    fundgr.  1,  115,  30. 
di;  ich  mich  wolt  ervalten    von  disem 
torme  hin  nider  £^r.  12119.        2.  tödte 
finen  dadurch  daß   ich  auf  ihn  falle.    40 
dd  wolt    er    den    ritter  ervallen  Lanz. 
1944. 

Ijevalle    stv.  falle,  gefalle.     A.  ohne 

sdierbia^räpos.  I.  falle.        1.  dd 

er  geviel  fundgr.  1,  80.       nu   si  den    45 

•pfel  lie  di  gevallen  und  gerlsen  troj. 

f2.  a. —     des  tages  senle  Peter   äbent 

gevifl  Uhr.  1460      er  reit  pirsen  unde 

jagen,  so  e;  an  der  zU  alsd  geviel  irie 

es  die  zeit  mit  sich  brachte  Trist.  1307.    50 


—  mit  reßex.  accus,  duo  sich  Adam 
geviel  zu  falle  kam  Diemer  322,  1 . 
2.  mit  Präpositionen,  unde  eokunnet 
under  in  allen  an  einen  niht  geval- 
len auf  ihn  kommen,  könnt  keinen 
unter  euch  finden,  der  wider  ei- 
nen man  sfn  leben  an  die  wöge  welle 
geben  Trist.  (i094.  der  rat  geviel  an 
da;  kint  das.  12434.  mtn  herze  ge- 
viel an  in  neigte  sich  zu  ihm  das.  1036. 
mit  disem  wehsele  geviel  gerieth  der 
gezweijete  kiel  an  sprächen  und  an 
rönen  das.  96769.  er  geviel  al  dar 
an,  Sebastianus  bete  recht  Pass.  K. 
105,  68.  an  die  rede  er  dd  geviel 
stimmte  ihr  bei  MS.  H.  3,  242.  a.  — 
gevalle  ich  in  diz  unheil  Pass.K.  189, 
9. —  also  würfen  si  ein  lö;  üf  swen 
da;  geviele  Grinsh.  pred.  2,  33.  92. 
si  gevtlen  üf  den  sin  kamen  auf  den 
gedanken  Jerosch.  8.  c.  vgl.  Pass.  K. 
21,  45.  dar  üf  geviel  ir  aller  sin 
das.    65,  63.   254,   18.  II.  falle 

zu,  werde  zutheile.  da;  mir  da;  heil 
gevalle  Lans.  50 15.  vgl.  Waüh.  115,  5. 
mir  gevellet  da;  unheil,  der  pris  lu). 
278.  242.  der  gewin  Gregor.  1870. 
der  ungewin,  der  prIs  Wigal  2831. 
1894.  der  sige  Lohengr.  1 22.  d«;  öw  i- 
ge  riebe  a.  Heinr.  1518.  —  besonders 
falle  durch  erbschaft  zu.  ja  gevellet 
dir  nu  mtn  laut  und  michel  £re  Gre- 
gor. 1870.  sin  veterlich  erbe  und  wa; 
im  immer  gevallen  mochte  von  allen 
stnen  vründen  mys/.  214,  4.  vgl.  Pass. 
K.  399,  79.  so  gefeit  dem  man  da; 
ligend  guot  Gr.  w.  1,  14.  —  dö  der 
verschiet,  dd  geviel  diz  laut  au  in 
Trist.  5889.  III.    bin  angemessen, 

passe,  da;  under  disen  chunigen  allen 
nicheiner  ziu  mach  gevallen  mit  euch 
sich  vergleichen  läßt  Diemer  213,  25. 
dö  mocht  under  in  allen  zuo  Alexun- 
der  nieuht  gevallen  das.  2,>l,  6. 
IV.  gefalle,  wol  geviel  sfn  rede  Genes, 
fundgr.  35,  4.  du  erkiusesl  dir  in 
dem  walde  einen  bonm  der  dir  «revalle 
MS.  1,  39.  b.  min  herre  den  stein 
giftet  liure  dir,  gevallet  er  ime  unde 
mir  Bari  39,12.     wi  sol  uns  diz  ge- 


VALLE 


290 


VALLE 


Valien  L.  Alex.  4120  W,  wie  in  din 
rede  geviele  iVt6.  1397,4.  einer,  ein 
dinc  gevellet  mir  wol  Iw.  108.  172. 
a.  Heinr.  1508.  Waiih.  19,  16.  56, 
33.  65,  19.  Parz.  83,  11.  641,  20.  5 
MS.  1,  86.  a.  Trist.  3306.  ba;  Iio. 
95.  Stricker,  leset.  562,  28.  beste 
Roth.  2208.  fibele  kckron.  28.  d.  der 
iu  dar  zuo  gevalle  Piib,  490,  4.  sd 
lä;e  ir  mfne  rede  ein  wgnic  ba;  ge-  10 
Valien  WaUh.  71,  9.  ta;  e;  im  ge- 
vallen  wol  Trist.  15.  als  ofle  als  iu 
gevellet  das.  19495.  svie  sciere  dir 
gevalle  Genes,  fundgr,  34,  40.  B. 

mit  adverhialpräpos.  1.  an.  komme  15 
einem  bei^  werde  ihm  zu  theile,  swen 
da:^  gevellet  an  öüchL  2,  621.  wen 
gevellet  ouoh  m6  ha;;es  an,  danne  ei- 
nen sasligen  man  Trist.  8408.  —  be- 
sonders falle  durch  erbschaft  oder  lehn-  20 
recht  zu,  devolvit  ane  gevellet  gL 
H.  zeitschr,  5,  413.  gib  mir  mfnen 
teil  der  mich  au  gevellet  Griesh.  pred. 
'2^  78.  2.  In.      unz  da;  da;  wa;- 

;er  wider    fn  gefiel    Clos,  chron.    109.   25 
\\.  nid  er.     voni  der  höhi  gi  viel  er  so 
nidiri  Schöpfung  94,  21.     als  da;  golt 
geviel  nider  Pass.  K.  8,   67. 

gevallesam     adj.   ungemessen,    der 
iiame  was  im   gevallesam    Trist    2002.   30 
der  rat  dunkel  mich    gefüege   und  ge- 
vallesam das,   1  5427. 

uiissevalle  stv.  misfalle.  dfi  ver- 
swach ete  er  sich  mite,  da;  er  den  Hü- 
ten allen  muoste  missevallen  Er.  4660.  35 
wie;  den  lösen  missevalle  Walth,  45, 
1 5.  nu  merke,  weit,  wa;  mir  dar  ane 
missevalle  das.3S,\ö.  nu  ld;et iu  die 
rede  min  niht  s6re  missevallen  Trist. 
5785.  40 

missevallen  stn.  das  misfallen, 
ein  missevallen,  da;  ist  miner  fröiden 
tot   Walth.   97,   37. 

vervalle  sto.  1 .  falle  zu  weit  oder 
zu  tief,  versinke.  Josebes  gerte  diu  45 
chleine,  diu  was  vervallen  eine,  von 
den  andern  sie  gesleif  Mar.  81.  — 
die  unwisseu  tr^me  an  der  valschen 
brücken  begunden  sich  entzücken  und 
lie;en   in  vervallen  Pas«,  üf.  272,  29. —    50 


trop.     ich  bin  vervallen  verre 
großer  sünder  Gregor  1608. 
durch  dlne  namen  drt  da;  ich 
vervalle  MS.H.  3,468.cc.     wi 
liute  verkdret  sint  unde  vervall 
318,19. —     hie  von  was  er  i 
versunken  und    vervallen    in    di 
gallen  Trist.   14130.      si   verv 
den  tot  Bari.  52,  32.      siner 
tdt  die  von  im  was    vervallen  i 
len    Pass  13,  67.  2.    geh 

fallen  zu  gründe^  verkomme,  v 
si  (die  götzenbilder)  ligen  \ 
und  verbrochen  Pass.  39,  20.  - 
weit  ir  :  er  vervellet,  wellent  i 
genesen  kröne  359.  a  Seh, 
mit  grö;er  schände  die  Juden  al 
Valien  sach  Pass.  277,  86.  <i 
vervallen  ist  von  dir  der  edelc 
das.  241,8.  wand  in  ir  splse 
das  erdbeben)  vervallen  u. 
was  Clos.  chron.  1 1  3.  sfn  s 
vellet  sich  geht  verloren  Winsi 
4.  von  höhvart  sich  verviel 
</as.  75,  5.  —  besonders:  geh 
eine  schuld  oder  ein  verbreche 
ren.  Hallaus  1844.  umb  dii 
sei  uns  vervallen  drei;ich  pfuni 
handf.  275. —  mit  gen.  verUet 
eine  schuld,  der  ist  dar  umb* 
herren-  Ifbes  und  guotes  verva 
zeitschr.  6,  420.  3.  falle  e 

zu.  ir  antlitze ,  di  6  röt  voll 
uen  unde  klar,  nu  vorvallen  i 
var  warn  Jerosch.  166.  d.  — 
verviel  des  hols  tör  kröne  32S 
transit.  bedecke,  versperre  dw 
len.  vil  mdnic  grö;er  stein  c 
het  vervallen  das.  98.  b.  di 
sint  mit  velsen  so  vervallen 
17090.  berge  u.  tal  mit  stark 
men  über  al  bewabsen  und  \ 
Wigal.  5872.  die  s(rft;en  sint 
len  von  ts  u.  sn6   Hätzl.   1,   91 

iitivervallciide  part.  adj. 
fallend  oder  sinkend,  fest  stehet 
unvervallenden  behueten  Legs,  p 
26.  42. 

zerTallc,  zevalle  stv.  f 
einander,  zerbreche,     da;  hiusi 


VALLE 


221 


VALLE 


cevalleD,  ine  dach  Gregor,2S63.  Ha^ 
swert  gesUi  ganz  einen  slac,  am  an- 
dern ei  zevellet  gar  Parz.  254,  3.  die 
segel  zori;;en ,  die  rüder  zuvailen  Herb. 
17816.  die  wani  was  zuvailen  Pass,  5 
K,  225,  73.  tgl.  484,  18.  stne  gote 
weren  dd  vervallen  und  zerflecket  Pan- 
/o/.  1843.  einen  zervallenen  man  Trts/. 
16203.  wart  ab  der  selben  vesti  ge- 
worfen da;  er  ze  stocken  zerviel  leseb.  10 
939,   16. 

vallunge     s//*.     das  fallen. 

zuoTallonge   slf.  occorsns  gl.Mone 
5,  86. 

vallaere     slm.     faliihor.     inwendig    15 
dem  faller  Gr.  w.   2,  480. 

▼al    stm.  fall,  (rra/f  3,462.     L  das 
fallen,  stürzen.      \.  eigentlich,     a.  all^ 
gemein,      der   val    im  den   swanc  nam 
Reinh.  811.     der  val  vervdite  sich  iMnz.   20 
1946.     einen  val  nemen  Iw.  49.     da; 
ist  der  val  den  er    von  dem  orse  viel 
kröne   304.  b  Seh.      von    slner   tjoste 
valle  Parz.   596,   19.      der  sprunc  mit 
valle  muoste  sin  gieng  nicht  ohne  fal-   25 
kn  ab  das.  602,  17.     einen  mit  valle 
treffen  niederwerfen  Pass.  K.  619,  14. 
ob  si  mit    gellcbem    valle   au/*  einmal 
legen  üf  den    bdren    Iw.  61.        b.    in 
besonderer  anwendung.     da;  er  langer   30 
veojen  val  hundert  vellet  hin  zntal  Pass. 
284,  39.  —     'das  fallen  im   kämpfe. 
vreaten  sich    von   des    risen    valle    Iw. 
190.       mit    maneges     valle    entwichen 
äas.  142.    —     des    wa;;ers    val    gap   35 
Qichelen    dö;  Er.  7874.      er    rehörle 
eines   dneten    waa;;ers    val    Parz.  602, 
9.      dft    durch     gienc     eins    brunnen 
Tal  der   ström   einer   quelle  das.  458, 
30.   —      der  faU   der    Würfel.      hie   40 
stn'tet  der  val    wol  Qf   ahzehen  ougen 
kröne  \ 2 \.»  Seh.     vindet  er  ein  glich 
I     geteilte;  spil,  so  dunket  er  sich  harte 
'     neb:    und    ist  ouch    ein   teil  ungelich, 
er  bestöt;  üf  einen  guoteu  val  Gregor.   45 
1863.  ndch    dirre    worte    val 

Pass.  K.  382,  1 5.  —  faU  der  töne, 
^e  kanst  mit  list  kan  steige,  velle  16- 
fCB  Frl.  367,  10.  fDgl.  FL.  18,  4. 
hierher  auch  Ls.  2,  209:    mich    tunkt   50 


wie  si  (die  tögel)  ze  valle  sungen  ie 
lenger  ie  ba; ;  aber  was  heißt  ze  valle 
singen  ?  2.    übertragen.        a.  sün- 

denfall,   vergehen.      die    sunde    waren 
val  über  alle;  da;  lant   (so   wsre  der 
sunden  val  ehomen    ubir    dilze    lant  al 
Genes.  Diemer  48,  18}   Genes,  fundgr. 
37,    31.      got    erla;;e    mich    soliches 
valles  eines  solchen  tergehens  das.  56, 
34.       in  solichem    valle    sculdich  das. 
76,  40.      du  besuontest  den  fiven  val 
leseb.   198,  8.      s6  ist  da;  der  meisle 
val  das  gröste  vergehen^  da;  ir  gewalt 
an  ir  beg^t  Wigal.  2802.     in  dem  valle 
in  den  Sünden  bllben  Pass.  A*.  539,  30. 
unkQscher  val  das.   589,67.       b.  nie- 
derlage  (lapsus,  ruina),  verderben  je- 
der art,    namentlich  lod.      clades   su- 
merl.  5,  8t.     in    einem    strengen    val 
bei  einer  harten  niederlage  Silv.  2182. 
disiu  reise    wirt  ir    val    Ludw.   kreuzf. 
4082.      da;    diselbe    vrfheit    w6re  ein 
val  Pass.K.  55,42.     min  6re  ist  wor- 
den gar  ein  \^\  ist  dahin  cfus.  304,  85. 
dd    nam    die    kristenheit   den    val    livl, 
chron.  6068.      ringe  und    senfle  ouch 
Jösus  mfnen  val   Walih.   1 23,  25.     ei- 
nen ,  ein  dinc  ze  valle  geben  ins  ver- 
derben  stürzen   das.  33,  23.      lebeten 
zu  valle  Pass.  K.  290,  37.      dirre    ist 
gesatzit    in    einen    val    myst.    81,    18. 
da;  der  valle  iht  werden  dri  nicht  drei  • 
verloren   gehn    Gregor.    304.   —     des 
lütes  wart  grö;er  val  viele  starben  Ge- 
nes, fundgr.  62,  6.     jd  fürhiich  dlnen 
val  deinen  tod  Nib.  867,  1.     liden  den 
tOBtItchen  val  das.  2036,4.     tödes  val 
j.  V.  a.  tot    Pass.  K.    15,  7.    36,  56. 
55,   57.      Pass.  45,   61.  46,  21.    126, 
36.  Jerosch.  7.  c.    103.  b.      der   ge- 
meine  val    des  tödes    TundaL  44,  29. 
mordis  val  Jerosch.  1 1 1 .  b.     der  ßwige 
val  das  ewige   verderben,   Verdammnis 
Pass  K.    542,    49.     alid.    schausp.    2, 
1165. —  Röedeg^ren  —  an  dem  gar 
mit  jdmer    lit    unser    fröuden    val    ISib. 
2199,  2.       dö    begfiben    sies   alle  mit 
leide  joh  ir  s61e  valle   (mit  gebeugtem 
herzen?)    Mar.   155.  IL    das  bei 

der    Veränderung,    die   sich    in   einem 


VALLE 


S22 


VALLE 


lehngute  durch  tausch^  iod  oder  auf 
andere  weise  vuträgt^  dem  lehnsherm 
gebührende  reichniSy  meisi  das  beste 
stuck  vieh  im  stalte  (beslhoubet),  aber 
auch  anderes.  RA.  364.  Schmeiler  I,  5 
521.  urb.  362.  dia  herschafl  hdt  von 
allen  iren  eigenen  mannen  ze  valle  da; 
beste  boubt  dne  eins  (also  das  zweit- 
beste)  urb,  18,  2.5.  vgl.  25,  14.  165,  I. 
ist  dft  nihi  houbtes,  das  man  gebe  ze  10 
valle,  so  sol  man  geben  ze  valle,  was 
der  man  gelassen  hat  von  harnasch 
das.  67,  26.  tgl.  266,  24.  Gr.  w.  I, 
2.  10.  28.  val  und  gels;  das.  191. 
240.   267.  15 

crtval  stm.  erdfall,  amfractus 
(umbbrechung,  wa;;erbrach)  gl.  Mone 
6,  217. 

Iiae^eval     stm.  das  beste  kleid^  wel- 
ches bei  einer    Veränderung    in    einem   20 
lehengute  (durch  tod  oder  auf  sonstige 
weise J  dem  herm  zukommt.  Gr.  ip.  1 ,  68. 

hclleval  sim.  1.  fall  in  die  holte 
Gfr.  lobges,  90.  2.  der  in  die  höüe 
fällt,     ir  dwige  helleval  Geo.  42.  b. 

horiival  stm,  die  zwei  (eil  gehen 
in  da;  spitdl  und  da;  ander  dritleil  an 
den  hornval,  den  D;setzigen  H. 
zeitschr.  6,416.  vgl,  borngibruader  bei 

0.  u.  MS.  2,  153.a.  Gr.  2,  461.  Oberl. 
694. 

hoobetval  stm.  das  beste  vieh  oder 
kleidy  welches  bei  einer  Veränderung 
in  einem  lehengute  durch  tod  dem  herm 
zukommt.     Gr.  w.   I,  68.    vgl.    Frisch    35 

1.  426.   B. 

lipval  stm.  1.  fodfall.  Gr.  w.  1, 
434.  2.  das  beste  kleid  oder  stück 
vieh  das  bei  einem  lodesfaUe  dem  herm 
zukommt,   das.    1,   68. 

notval  stm.  \ .  unglück.  dö  wart 
ein  micbel  nötfal,  di  erde  irbibete  ubir 
al  L.  Alex.   131.  vgl.  Diemer  186,  2. 

2.  eintretende  nothwendigkeit.    Haltaus 
1425. 

t6tval  stm.  1.  todesfall,  tod.  Ath. 
E,  1  1  fli.  anm.  vgl.  val.  2.  die  ab- 
gäbe welche  bei  einer  Veränderung  in 
einem  lehengute  durch  tod  dem  herm 
zukommt.    RA.  364.      Haltaus     1788.    50 


25 


30 


40 


45 


vgl  val,  hie;eval,  hoab 
Ifpvat. 

Uli  val     stm.  Unfall,  unglück, 
97,  3,  8.     vgl.  ungeval 

vno^val      stm.     fußfall,     g 
ime  mit  manegem  vuo^valle  Iw 

¥vintval     stm.   windfaü;  vos 
umgestürzte  bäume.     Frisch  2, 
vgl.  wintgevelle. 

aneval  stm.  1.  anfall,  z 
zutritt,  vil  grö;  warl  der  onevi 
36.  a  Seh.  der  heilige  geist 
den  aneval  der  erbesunde  mjfst 
2.  das  was  anfällt,  hinzukomm 
kleidet  von  irdenschem  anevalle 
sehr.  8,  234.  die  s6le  ist  f 
stancie,  di  gnade  in  der  sdle 
aneval  myst,  18t,  8.  tugent 
gOt  aneval  der  sßle  das.  1 4.  — 
ders  das  was  von  den  obstbäw 
nachbars  auf  meinen  grund  un 
fäUt  und  mir  zukommt,  wo  nui 
stehen,  da  jemand  anfall  halle  1 
che  gescbitttelt  werden,  da  n 
banwart  sagen,  dass  er  seine 
hole  Gr.  w.  1,   183.  3.  at 

nes  gutes  durch  erbschaft.  Kuh 
55.  Gr.  w.  1,  47.  der  vcrl 
anefalle  erbes  o.  gutes  das.  2 
auch  heimfall  des  lehns  wähn 
minderjährigkeit  des  vasaüe» 
736  4.    die  mir  zugefalle 

Schaft.  hfite  sich  verzigen  sli 
valles  myst.  214,  7.  umb  erb 
oder  anfeile  klagen  Gr.  w.  <. 
5.  abgäbe  des  erben  für  eine 
hung  des  hofes.  das.  3,  6< 
Schmeiler  t,  521. 

geval     stm.      1.  faU.     vgl. 
val.  2.  gefallen.      ndch 

gevalle  Trisi.  17962.  lebte  n 
valle  den  liulen  Sibo.  580.  i 
Ddch  gevalle  wie  man  wollte  ki 
u.  lattn  das.  2T\0.  der  werld« 
valle  Trist.   18057. 

iing;cval      stm.      unfall, 

möht  die  werlt  erbarmen  mfn 

ungeval  Er.  6033.      nu  nfiht 

sten  ungeval   W.   Wh.   45,  23 

in  val     stm.     1.  rechtlicher 


VAUE 


983 


VALLE 


MB.  Sekmeller  t,  521.  2.  einfaü, 
wfäUiger  gedanke.  da;  ein  mensche 
nommer  tifen  tnval  gehabe  von  dikei- 
nen  gedankeu  myst.  250,  17.  tgL 
225,  27.  5 

invalschaft  Uf.  zusammenireffen, 
ubereuuHmmung ,  Verwandtschaft  ?  dd 
von  ist  ouch  zwischen  dir  a.  der  sßle 
eioerleie  tnralscbaft  my$t,  369,  4. 

niderval       stm,      das  niederfallen,    10 
niederstürzen,      eines   weteres  niderval 
Pass.  K.   373,  33. 

ubervai     stm,     kragen  am  mantel; 
das  Pelzwerk  womit  dieser  gefüttert  war, 
war  ausgeschlagen»     rfich  (vöch  MS.  H.    15 
3,  200.  b.)    ist    im   sin  überval    iVi/A. 
51,  8. 

underTal  stm.  das  niederfallen, 
leset.  870,  5.    chaos  gl.  Ifone  6,  223. 

wideryal     stm.  rückfaü.   Wolk.2A,  20 
5, 8.  —    besonders  rückfaU  eines  lehen- 
gutes  an  den  lehnsherm.  Haltaus  2\  00. 

znoval  stm,  1.  accidens  Diefenb. 
gLS.  got  isl  ein  snbslenzifch  ein,  der 
in  ime  selben  best^t  sunder  zAval  myst.  25 
124,  4.  ein  zuoval  und  ein  zuobalt 
H.  zeitschr.  8,  212.  2.  das  zu  theil 
werden,  züval  des  sigis  Jerosch.  28.  c. 
vgl.  e  m  0 1  i  m  e  n  t  Q  m  gewin  vel  zuval 
Diefenb.  gl.  \  07.  3.  an  fall,  angriff.  30 
beschirmt  und  befrit  vor  zuval  aller 
sfinden  glust  Suchenw.  41,  257. 

valmao,  Yalrieme,  valsoht,  val- 
tör     f.  das  zweite  wort. 

valle  swf.  faUe.  ahd.  falla  Graff  35 
3,  464.  decipula  sumerl.  51,  42. — 
diu  mos  hat  bcese  hochgeztt  die  wlle 
si  in  der  Valien  Ift  Vrid.  141,  10. 
roorte  de  vallen  und  den  baft  Iw.  49. — 
die  einfallende  thürklinke  Stalder  1,  40 
352.  innen  au  der  ßrtnen  tür,  dd  gien- 
gen  zwine  rigele  ffir,  ein  valle  was 
ouch  innen  mit  kündecifcben  sinnen  hin 
fi;  geleitet  durch  die  want,  die  mei- 
sterte ein  heflelln  Trist.   16991.  45 

burtyalle  swf.  falle  ton  flechtwerk 
gemaclU;  dient  zum  fangen  von  kün- 
den und  katzen.  Gr.  w.  1,  201. 

lotervalle  swf.  hure,  du  boBse 
lotenralle  Myller  1,  214.  b.  50 


mnavalle  swf.  mausefaUe.  musci- 
pula  sumerl.  11,  65.  51,  43.  gl.  H. 
zeitschr.  h,  A\^.  Diefenb.  gl.  186.  die 
hdnt  wir  uns  selben  ze  einer  müseval- 
vallen  gemachet  H.  zeitschr.  8,  225. 

ratten  valle  swf,  rotten  falle,  de- 
cipula    gl.  H.  zeitschr.   5,  416. 

▼eile  stf.  gefalle,  das  fallen,  ahd. 
falli  Graff  3,  465.  ein  ritterlich  vellc 
Quoikos  an  ime  schucf  kröne  224.  h 
Seh.  2.  wie  er  wart  in  ein  grab  ge- 
leit  under  eines  Steines  velle  absturz 
eines  felsen  Pass.  217,  43. 

hindervelle  stf.  das  zurückfallen, 
zurücksinken,  tt  ösi  zu  hindervelle 
die  wort  nicht  wurden  verlorn  dwch 
Widerlegung  verloren  gingen  Pass.  K. 
670,  33. 

II ider velle  stf.  das  niederfallen, 
niedersinken,  da;  wir  dort  nfgen  mü- 
;en  und  da;  bilde  grüben  mit  houbtes 
nidervelle  mit  neigung  des  hauptes  Mar- 
leg.  25,  77.  so  began  ie  ha;  wölen 
da;  wa;;er  an  den  vlüten  in  stner  ni- 
dervelle tfi  seinem  ströme  Pass.  K. 
349,  65. 

w  int  velle  stf.  wind  fall,  Windbruch; 
vom  winde  umgestürzte  bäume,  winl- 
feile  sol  bliben  ligen  Gr.  w.  2,   11. 

gevellc  stn,  I.  das  fallen  oder 
gefällt  werden.  1 .  eigentlich,  a.  all- 
gemein, e;  wirt  ein  wit  gevelle,  da 
der  himel  unt  diu  helle  von  einander 
ziehent  warn.  3383.  ich  nam  si  bf 
der  wi;en  haut;  von  uns  wart  ein  guot 
gevelle  MS.  2,  60.  b.  dar  zuo  hfit 
sieb  gesellet  ein  gevelle  von  steinen 
kröne  197.  a  Sc/t.  hie  von  ist  sin 
gevelle  von  rechte  unz  in  die  helle 
Marleg.  10,  59.  er  vert  in;  himel- 
riebe,  si  mäe;en  werliche  varu  zuo  der 
helle,  eist  ein  ungeifch  gevelle  Bracl. 
4526.  b.  tn  besonderer  anwendung: 
a.  das  fallen  oder  gefällt  werden  in 
der  Schlacht  oder  der  tjoste.  gesacb 
da;  gr6;e  gevelle  von  dem  micheln 
man  £r.  5518.  Keyu  zeswer  arm  und 
winsler  bein  zebrach  von  disem  ge- 
velle Parz.  296,  25.  vgl.  288,  26. 
379,  30.     gevelle  nemen  das.  60,20. 


VALLE 


224 


VALLE 


gevelles  pflegen  W.  Wh.  118,  11. 
^,  das  gefällt  werden  des  kirsches.  zuo 
gevelle  blSseu  pf.  K.  143,  4.  Karl 
56.  a.  bürnen  Trist.  2770.  zuo  dem 
gevelle  reDneu  das,  3451.  ;'.  ein-  5 
Sturz  eines  gebäudes  u.  dgl.  an  dem 
niuDdeD  tage  so  wirt  grö;  erlbibuuge 
und  sulich  gevelle  Legs,  pred,  (n,30. 
vgl.  Pass.  K.  1 83,  7.  diz  wart  genö- 
ger  Unheil,  die  das;  gevelle  der  bare  10 
Idt  slüc  das.  562,  21.  gewaii  Df  sie 
ein  grö;  gevelle  das.  588,  31.  d. 
abgrundy  tiefe,  da;  selbe  ial  was  also 
lief,  swer  üf  die  ziiinen  sitzen  gie  und 
er  ze  tal  diu  ougeu  lie,  den  düble  da'^  15 
gevelle,  sam  er  sehe  in  die  helle  Er. 
7879.  i.  fally  Strom  des  wassers. 
drdte  vlie^en  in  ir  gevelle  Pass.  K.  4, 
15.    tgl.  73.  C-    fall   der   Würfel, 

Chance  des  spiels.  da;  spiel  hSt  guot  20 
gevelle  Trist.  9928.  wirf  her  din  gut 
gevelle  und  teile  mit  mir  den  gewin 
Pass.  K.  407,  80.  tgl.  421,  59.  2. 
übertragen  a.  unfaU,  verderben;  üeil- 
licher  und  ewiger  tod.  welch  ein  ge-  25 
velle  h^te  dich  zurbrochen  Jerosch. 
1 53.  b.  alsus  wart  im  entzucket  mit 
leitlichem  gevelle  sin  sun  (er  ward  er- 
henkt)  Pass.  224,  78.  tgl  196,  15. 
der  sundsere  hart  gevelle  in  der  helle  30 
Pass.K.  540,  45.  die  er  warf  an  da; 
gevelle  der  bilterlfchen  helle  Ludw. 
kreuzf.  648.  b.  ungehörigkeit,  sprach 
ich  da  von  iht  m^re,  e;  wier  gevelle 
Frl.  ML.  10,  4.  II.   inbegriff  der   35 

gefallenen.  ein  gevelle  hfwer  nmbe 
sich,  da;  er  selbe  chöme  ö;  gebrach 
pf.  K.  210,  26.  III.    eine   gegend 

die  durch  umgestürzte  bäume  ^  steine^ 
Schluchten  u.  dgl.  unwegsam  gemacht  40 
ist.  an  eine  ableitung  des  Wortes  in 
dieser  bedeutung  ton  vel,  vels  (zu  Iw. 
3836)  ist  wohl  nicht  zu  denken,  du 
bist  hie  in  einem  gevelle,  du  ne  bdst 
niht  wan  gebirge  u.  enge,  wilt  du  sam  45 
mir  riten?  gevach  dir  die  wlte.  Börne 
gemache  dir  underlan  kchron.  85.  a. 
seht  ir  diz  gevelle  und  die  steinweude 
Wigal,  605.  der  her  kom  in  ein  ge- 
velle Nib.  889,  3.     si  volgten  in  vaste    50 


nach  unz  in  ein  recht  gevelle  i 
Jerosch.  139.  b.  —  trop.  da; 
im  beslo;;en  vor  mit  zwfvels 
Pass.    K.  423,   55.  IV. 

abgaben.  tgl.  an  gevelle, 
velle.  V.    das   was  gefi 

gefallen.  in  dieser  bedeutun* 
das  wart  zu  gevallen;  tgl.  au 
u.  gevelle  swt.  —  gol  von  tl 
kan  zuo  tragen  dem  herzen  { 
velle  Gfr,  lobges,  79.  nftcb 
(:  helle)  Pass.  K.  34,  89. 

aii|]^evelle  stn.  einkünfte. 
46.  tgl.  aneval. 

iiigevelle  stn.  gefalle.  Gr.t 

iiiigevelle  stn.  1.  unfaü 
schick,  got  gebe  in  ungevel 
1162.  Gdwein  warl  sfn  ung< 
1  17.  vgl.  177.  278.  ich  pin 
gevelle  iwer  geleite  Pars.  371 
ungevelle  gewinnen  Engelh.  5 
Pantal.  61.  MS.  1,  17. b.  81. 
kreuzf.  4597.  taterunser  4 1  90. 
152.  c.  fVo^.88,  1,5.  uugev« 
279.  2.  gegend   die   durc 

stürzte  bäume,  steine  u.  dgl.  t 
gemacht  ist.  tgl.  gevelle.  da; 
lief  durch  ungevelle  Er,  787; 

liusgevelle  stn.  trüniw 
hauses.    Windb.  ps,  466  anm. 

»piU'e.vette  stm,  faü,  ch 
Spiels.   Trist.   16442. 

8li*iiigevelle  stn.  gegend, 
steine  unwegsam  ist,  gegend  Vi 
Mor.  3.0.      der   trache    von    < 
kßrte  hin  wider  ein   sleingeve 
8995. 

8trüchg[cvelle     stn.    sich 
in    hübsche;   strOchgevelle    M 
221.  a.  tgl.  das  folgende 

stru^cveiie      stn.      hie 
ein  strü;gevelle    MS.  2,58.  a. 
2,  79.  b. 

totgevelle     stn.  tod.     dö 
stum    verriet    ftf   sfn    t6tgeve 
109,   80. 

Yvaltge velle  stn.  I .  dai 
zen  der  bäume  im  walde.  d 
gevelle  wart  sd  grö;  Iw.  28 
eine  strecke  im  walde,  die  d\ 


VALLE 


225 


VALLB 


gesiünte  bäume  unwegsam  geworden 
i$i.  diu  slimme  wtste  in  durch  micbel 
waltgevelle  bin  Iw,  146.  vgl  Wigal. 
3193.  ein  wilde;  waltgevelle  H,  hei- 
denb,  2,  112.  5 

Tellec  adj\  fällig,  zum  fallen  ge~ 
neigif  fallend.  ahd.Mng  Graff  3,466. 
Gr.  2,  303.  —  an  den  bals  er  in 
Iraf  dfi  er  in  veUigen  wisle  Ath.  C,  11 7. 
Teige  ande  vellic  Silo.  2847.  in  vel-  10 
ligen  steten  (rninosis)  Uon$, 

boo;vell«c  adj.  bußfäüig.  bö;- 
feliigen  lülen  di  an  gericbte  adir  an- 
dirs  vorbrocbin  baltin  Ludw.  17. 

ertTclIec     adj.    %ur   erde  fallend.   15 
einen  ertvellec  roacben  OberL  336. 

hertTellec  adj.  auf  den  boden 
fallend,  einen  herdfellig  macben  Gr. 
w.  i,  39.   16. 

tötvellec    adj.  terpfliehUi  den  t6t*  20 
val  tu  geben,  Haliaus  1788. 

ziosvellec     a^i*    ^^ch  dem  Mfii- 
9ertrage  f^erfaUend.     wen  der  eins  nibt 
erlegt  wird,  so  ist  dem  Kölner  das  ei- 
gen zinsvellig  u.  ledig  worden   Augnb.  25 
Hr.  bei  Oberl.  2112. 

unveliec  adj.  1.  nicki  fallend^ 
fui.  wolde  nnvellec  st^n  dar  an  Pass. 
K.  552,  75.  2.  unfaü  habend,  den 
oofelligen  armen,  die  den  Unfällen  un-  30 
terworfen  gewest  Steinh,  95.  Oberl 
1628. 

hioTellec  adj.  reciduns  Diefenb. 
gl  232. 

nidervellec      adj.     proclivns   Die-  35 
fenb.  gl.  224. 

anvellec      atg.      1 .  der  gern  an- . 
fäüi.    einen  anveliigen  wülhenden  bunt 
Mtp.  e.  357.  2.   anfallend,      da; 

goot  anvellec  macben  (impetere,  occu-  40 
pare)  Oberl.  45. 

dnrchvcilec     adj.  durchfälUg,  zer- 
fallen,    zerbrochen,     durcbvellig   wart 
sfn   swert    H.  heldenb.  2,  144.      ge- 
Mcke  ist   dnrchvellic  nnde  ganz  kröne  45 
74.  b  Seh. 

gevellec     adj.      1.  pasiend,  ange^ 
messen,   angenehm,      idonens    sumerl. 
27,  25.      a.  ohne  daHc.     er  gap  dem 
helfenbeine    und   dA   bt   dem   gesteine  50 
Bd.  Ol. 


sfn  gevelllge  stat  Er.  7539.  da;  disiu 
suone  wiere  gevellic  n.  gebasre  Trisi. 
11388.  5420.  ein  gevellic  zit  Bari. 
182,  13.  schausp.  d.  MA.  1,62.  ein 
gevelllge  w!;e  angemessene  sirafe  Roth 
pred.  46.  sd  ist  da;  gevellic  H.  zeit- 
sehr.  9,  17.  mysi.  333,  20.  —  si 
wfiren  so  gesellic  und  als6  gar  gevel- 
lic Engelh.  798.  b.  mit  daHio.  eine 
stat  diu  mir  (Inir  fehlt  A)  gevellic  st 
Gregor.  2800.  ein  walt  der  iu  dar 
cuo  gevellic  st  7rts/.  12734.  2.  ge- 
fälHg.  das  ich  Och  werde  gevellig 
sfn  Dioklet.  3671.  vgl.  5604.  leseb. 
1038,  27.  1040,  11. 

nngevellic  adj.  unpassend,  swfi 
aber  von  dlnem  swlgen  ibt  ungevelli- 
ge3  wabsen  möbte  myst.  327,30.  vgl. 
H.  zeitschr.  9,  1 5.  bihteb.  9.  2.  tm- 
faU  habend  y  ungklekUch.  Steinh.  91. 
vgl.  OberL  1831. 

gpeTelledich  a^f*  passend,  funden 
ein  gevellecbltchen    rdt  urst.  117,  56. 

angevelledich  adj.  unpassend. 
e;n  wasr  im  ungevelleclicb  wäre  mit 
ihm  nicht  zu  vergleichen  aneg.  15,  46. 

yervellec  at^j.  1 .  mulctandus.  so 
sollen  si  £ebn  mark  der  stat  verbillig 
sein  stat.  Ups.  a.  1300.  bei  Haltaus 
1845.  2.  vererblich?  einen  freien 
vorfelligen  hof  Gr.  w.  2,  285. 

velle  smv.  mache  fdien^  werfe  zu 
boden ;  verderbe,  tödte.  ahd.  falju  Graff 
3,  465.  präi.  valte;  velte  Jerosch. 
143.  b.  partic.  gevellet,  gevalt;  ge- 
velt  das.  66.  a.  I.    ohne  adver' 

bia^äpositionen.  1.  mit  transitivem 
accusativ.  a.  ohne  zusatz.  da;  ein 
geselle  den  andern  velle  Iw,  258.  sfn 
spruno  der  vellet  dicb  Walth.  37,  25. 
si  bete  gevellet  ein  verre  kreftiger  ma.n 
iVt6.  434,4.  der  rfter  der  in  dd  biete 
gevalt  H.  Trist.  2235.  wa;  dA  guo- 
ter  kneble  gevellet  und  geveiget  wart 
TrüL  1669.  vgl.  troj.  46. c.  Otte  209 
Sil».  4630.  der  t6t  der  in  vellete 
0  gesellete)  Poss. /T.  149,47.  —  senl 
Dionisii  dicb  biute  velle  p/.  iST.  302,  12. 
da;  in  got  mfle;e  vellen  En.  8179. 
got  sol  disen  vellen  Iw.  186.  got 
15 


VALLE 


296 


VALLE 


velle  81  beide  da8.2A7.  tgl.  Er. 3774. 
Pars.  516,2.  WigaL 23:^9.  MS.  i,&\.b. 
HelbL  2,  1092.  —  du  da;  der  hir; 
gevellet  wart  Trist.  2786.  vgl.  ge- 
velle.  also  gooter  dcene  funde  mao;  5 
mau  si  twingen,  steigen  a.  velleD  MS, 

1,  134.  a.  b.  mit  adterbien,  mfn 
trüreo  het  ich  hin  gevalt  HätiL  1 ,  28, 
30.       c.  mit  prädikativem  partic.  da; 

du  mich  tot  nibt  vellest  Pars.  266, 26.    10 
ja  vellent  sine   dcBoe  manegen  helt  t5t 
Nib.   1939,  2.       d.  mit  präpositionen» 
vil  der  edelen   steine   gevellet   üf   da; 
gras  a  b  e  liebten  Schildes  spangen  Nib. 
37,  3.      da;  man  in  von  dem  himele    15 
valte  Diemer  5,  4.      herbest   der   des 
meien  w6t  vellet  von  den  risen  üfi^.  2, 
105.     da;  ern  z er  erden  valte  mit  orse 
Trist,  7018.      ob  uns    ein    ander  man 
sftme  nnde  velle  dar  a  n  uns  dabei  ver-   20 
derbUch  ist    das,    14142.  —       einen 
vellen  h i  n  d  e  r  ;  ors  Parz,  37,  28.    in 
den  sant  Jerosch.  143.  d.      wart  mit 
einem  schu;;e  dA  gevellet  t6ter  in  da; 
wal  Wigal.  11140.      einen    vellen   üf  25 
den  sftmen   Iw,  259.      üf   die    erden, 
die    ouwe   Airs.   381,    27.    387,   15. 
durch    die   vil  starken    ungeschiht   die 
got    üf     mich    gevellet    hdt     Bngelh, 
6065.       e.  mit  dativ,     da;  er  im  mit  30 
gewalte  genuoge  bürge  valte  rrt«/.348. 

2.  mit  reflexivem  accusativ.  si  begunde 
sich  vellen  aber  in  Er.  6943.  11. 
mit  adverbialpräpositionen,  1.  abe. 
mfn  haut  hat  mengen  abe  gevalt  (in  35 
der  fjoste)  Winsbeke  20,  7.  vgl.  Pan, 
32,  18.  73,  8.  98,  24.  2.  nider. 
der  slagebrficken  teil  het;  ors  vil  ndch 
gevellet  nidr  Parz.  247, 23.  stn  fiber- 
muut  der  valte  in  nider  Wigal,  7960.  40 
wolt  in  nider  vellen  mit  dem  Wedel 
kröne  165.  b  Seh,  3.  umbe.  und 
Wirt  da;  niemer  umbe  gevalt  iimge- 
stoßen^  wan  e;  ist  ßwecifch  gestalt 
Gfr,  lobges.  37.  4.  wider,  bc-  45 
stelle  den  wec,  da;  iemen  drQffe  habe, 
der  in  her  wider  wrück  velle  Walth, 
26,   15. 

vellen     stn.    üf  der  lüte  vellen  ei- 
nen senden  Pass,  K.  189,  66.  50 


ungevalt  partic.  adj,  nicl 
den  geworfen.  Türh,   Wh,  42. 

Tellesper     s.  das  zweite  w 

ervelle  swv.  mache  fallen 
stf  boden]  verderbe,  tödte, 
transit,  accus,  er  mac  dich  I 
vellen  Wernh,  v,  Elmend.  726 
meisler  138,  21.  so  wurdesi 
Alph.  224,  3.  einen  hir;  ervi 
legen  Reinh,  s,  382.  dd  er  c 
bete  ervellet  Nib,  882,  3.  - 
solde  pech  wellen  unde  dar  ii 
len  die  vrowen  Pass,  K,  4 
2.  mit  reflex.  accus,  da;  er  a 
höhen  steine  sich  selben  erval 
223.  obe  si  sich  habe  ervalt 
der  Tiver  ertrenket  Mai  48, 
dd  wart  ein  stimme  vernumeo, 
von  himele  erschellete  und  al8< 
vellete  verbreitete^  da;  si  in  m 
brach  Pass,  K.  h\,  68. 

unervait  partic,  nicht  % 
geworfen,  unser  gote  stfiend« 
valt  Kindh.  Jes.  91,  2. 

g^evelle  swv,  mache  falle 
zu  boden;  verderbe  ^  tödte,  a 
wol  gevellen  mit  rehter  tjost  < 
nider  Wigal,  9171.  allen  dei 
in  ir  gedanch  gevellent  versenk 
1,  59.  —  den  hir;  gevellen 
7Ws/.  3457.  —  des  saltu  w( 
gevalt,  wir  haben  über  dich 
da;  wir  ndch  gevelle  dich  pfi 
der  helle  Pass,  K.  34,  87.  — 
bringe  vu  falle,  also  gevalte  ( 
vart  den  engel  Diemer  279,  ^ 
er  dem  tievel  State  tete,  da;  er 
lieh  geslähte  wol  gevellen  mfil 
15,   16. 

verteile  swv,  I.  bewirke 
was  auseinander  fällt,  so  da| 
ehelicher  stein  von  dem  anden 
vervellet  u.  verbrochen  Pass.  ' 
vervellete  verschwendete  riebe; 
K.    210,  86.  2.   versperr^ 

fallen^  versperre  überhaupt,  d 
wart  von  krucken  and  von  s 
vol,  da;  man  sie  müste  hin 
tragen,  wand  si  vervelleten  < 
Pass,  K.  447,  97.      da;   phat 


VALLE 


ssa 


VAISCH 


Adüoi  vervaite  Sertat,  269.  3.  be- 
wirke daß  etwas  %u  weit  oder  »tc  tief 
fäütj  bringe  »ti  falUAftrapJ.  wa  er 
eio  scboBue;  wfp  vervelle  Walth,  34,  3. 
der  Qogeloube  au  £veo  deme  tiavele 
einen  wee  gap,  si  ze  vervellende  H. 
ieitschr.  9,  36.  Lucifer  ist  ein  boeae 
geselle,  afn  muot  iat  wie  er  uns  ver- 
velle Gos.  chron.  86.  von  Lucifers 
hochvart  der  zehente  kör  vervellet  wart 
von  stner  ebenmfi^e  nider  g.  Gerh,  4338. 
4.  verderbe  durch  fällen,  verderbe  über" 
Haupt.  a.  mit  transitiv,  accus,  die 
008  wellen  leitlfch  vervellen  MS,  H,  3, 
468.  aa.  des  gewalt  uode  des  stürm 
genügen  kan  vervellen  Pass,  343,  68. 
sd  weit  ir  mtn  rede  vervellen  Ls,  2, 
196.  b.  mit  reßex,  accus,  verderbe^ 
geke  verloren,  stn  kraft  begonde  sich 
vervellen  Pass.  K,  362,  71.  5.  er- 
kläre  für  verfaüen,  Baliaus  1845. 

zcrvelle,  zevelle  swv.  terfäUe, 
mache  daß  etwas  ameinanderfäüt,  ze- 
löste  (zevalte,  dissolvit)  die  diete  H. 
%eitschr,  8,  127.  da;  bezeichenet  die 
fibermoot,  diu  ans  zevellet  den  muot 
Diemer  39,  18.  den  viscb  zevellen 
verlegen  Gregor,  3120. 

Tellnnge  stf.  das  fällen^  verder- 
ben.  diu  beilig  scbrilt  st  ein  vellung 
QDd  ein  gifl,  sd  maus  nftch  dem  tezt 
verstfit  Teichn,  55. 

veilesal  stn,  was  w  boden  wirft, 
do  veilesal,  dn  ^ren  schür  lf.$.  2, 21 1 .  b. 

valle  swv,  1.  falle,  ahd.  fallöm 
Graf  3,  467.  2.  nehme  oder  gebe 
den  valy  das  beste  stück  vieh,  oder 
das  beste  kleid.  sol  der  berr  debein 
Valien,  ontz  aber  an  den  eltosten  Gr. 
«.  1,  13.  da;  rebt  die  Hute  ze  val- 
leode  urb.  72,  4.  vgL  46,  2.  —  der 
gii  iegllcber  einen  scbilling  und  ist 
OQch  dd  mite  gevallet  das,  230,  30. 

knicvalle  swv.  falle  auf  die  knie. 
ellio  bimileskiu  schare  diu  muo;  chnie- 
vallen  dare  Mar,  37.  knievallende  spra- 
chen si  ir  gebet  weltchron.  72.  b. 

knieTallcn  stn, .  von  dem  knieval- 
leo,  da;  er  üfTe  den  steinen  d et  (rrtesi^. 
denkm,  16. 


tötvalle  swv.  verhandeile  über 
t6tval  totvell  das  di  tötvalt  sollen  wer- 
den Gr,  w,  3,  736. 

yuo^valle     swv.     falle   zu  fußen. 
5     fco^vallens   er    dA    niht   verga;    Pan. 
323,  14. 

▼eile  swv.  falle,  nebenform  «i 
valle  swv. 

gevelle     swv.     gefalle,     so  vil  als 

10     ir  gevelle  (:  welle)  Lanz,  8652.    swie 

in   gevelle    Türh.   Wh,  121.  c.      zehn 

sfner  gesellen,  die  im  dar  zuo  gevel- 

len  das.  208.  a. 

missevelle     swv,  misfdüe,    da;  be- 
15     gunde  missevellen  (:  gesellen)  der  vro- 
wen  Lanz,  6532  und  anm.    vgl,  auch 
Flore  5739.$.'  sft  ich  an  Floren  minne 
leider  gevaelet  hftn,  wo  B  missevelt,  B 
missevallet. 
20         Tuo^velle    swv,   falle  zu  fußen,  er 
begunde  im  vuo;vellen  Lanz,  6898. 
Valpiäöse     geogr,  n.   W.  Wh,  349.  387. 
viLs?   in  sliiiCTals     adj,     da;  bftr  was 
slincvals  (hieng  nachlässig  herab?)  und 
25     niht  reit  Türl,  Wh.   1,  35.  b. 

VILDB   S.    VALTB. 

VALSCR  adj.  falsch,  ahd,  falsc  Graf  3, 
517  den  fremden  Ursprung  des  Wor- 
tes (ans  Iat,  falsos,  dltfranz.  fals,  neu^ 

30  franz.  faox)  bestätigt  die  nebenform 
vals  in  der  sunden  widerslrlt  Gieß.hs. 
s.  292.  293.  335,  die  mehr  noch  für 
das  Substantiv  vorkommt.  —  im  mhd, 
bedeutet  valsch     1.  unecht;   was  nicht 

35  isty  was  es  scheint^  nachgemacht,  val- 
sche  Pfenninge  Freiberg.  str.  1 82.  Kuhn, 
r.  3,  52.  53.  valsch  •slu;;el  nach- 
Schlüssel  Brünner  str.  s,  360.  falsche 
worfel  Ludw.  9.  —     valschio    freude 

40  Wigal.  4586.  2.  was  nicht  so  ist, 
wie  es  sein  soll;  unredlich,  tretdos^  ße- 
trügerisch.  des  koningis  geköse  was 
Ine  vals  löse  unredliche  leichlfertigkeit 
Both,AA9A  M.     valsch  er  muot  a.Fetnr. 

45  1440.  Walth.  103,  11.  mb.  905,  3. 
1670,2.  valscher  list  Iw.  287.  Parz. 
172,  16.  464,  24.  valscbiu  minoe 
WaUh.  14,  25.  If5.  1,24.  a.  valscbiu 
rede  Iw,  99.  Wigal,  7.    Parz,  516,  4. 

50  valschiu  vnore  das,  462,  26.  valsche; 
15* 


VALSCH 


288 


VALSCH 


herze  Walth,  82,  2.  valschiu  herzen 
(den  gelriawen  enIgegengeseM)  WigaL 
2845.  valschiu  wort  Bari  104,  21. 
mit  valscbea  geheimen  das,  116,  8. 
valsche  gelübde  Walih.  28,  29.  mit 
valschen  siten  Par%.  427,  11.  aller 
valschen  dinge  wil  ich  dich  ledic  Ido 
von  jeder  treuJlosigkeit  freisprechen  Nib, 
802,  3.  —  maneo  man  ist  valsch  ant 
wandelbiere  Iw,  16.  der  valsche  man 
dem  guoten,  dem  besten  entgegen  ^e- 
$eUl  Wigal,  1604.  —  die  valschen 
<ias.  2374.  die  gar  getriowen  fi;  den 
valschen  soochen  WaWi,  30,  21.  86 
man  in  lobt  durch  rehte  schult,  da; 
ist  der  valschen  nngedult  (eseA.  588,2. 
unvalscli  adj.  nicht  valsch.  1. 
mit  unvalscher  iDnAr^  wfinne  Er.  5625. 
2.  der  unvalsche  treue  degen  das.  7247. 
mit  unvalschem  sinne  Bari,  282,  3 1 . 

Talschgemuot ,    valschgeziuc     s, 
das  %weite  wart. 

TaUch  stm,  1.  unechtes  metdU, 
falsches  geld,  sam  da;  golt  in  dem 
viure  Ut  valisk  (Jür  valsk)  und  bilde 
da;  i;  hdt  fundgr,  2,  130,  20.  ob 
ich  den  loben  wolde  der  dem  gelüter- 
teme  golde  so  gliche  begdt,  da;  er 
valsches  niht  enhftt  Herb,Z\ZOu.  anm, 
e;  vliu;et  manegen  liuten  vals  Sne 
kupher  durch  den  hals  Vrid»  45,  4  ti. 
anm,  die  form  vals  auch  Basel,  r. 
17,  3.  Adrian  420,  9.  swer  valsch 
sieht  unt  hAt  geslagen,  der  muo;  eim 
andern  valsch  vertragen  Vrid,  46,21. 
vgl,  156,  15.  e;  ist  in  unsern  kur- 
zen tagen  nftch  minne  valsches  vil  ge- 
slagen Walth,  82,  4.  vgl  s,  1 94.  6 
si  geslahen  ir  valsch  dar  zno  urst,  103, 
31.  da;  sft  Addmes  tagen  als  edel 
valsch  nie  wart  geslagen  fml.  12616. 
da;  ist  ein  valsch  den  hamer  nie  ge- 
sluoc  MS,  B,  3,  468.  q.  verkoiifet 
dicke  valsch  vdr  golt  das,  A39,t.  vgl. 
Sil fw.  360.  valsch  oder  valsche  Pfen- 
ninge Kulm.  r.  3,  52.  53.  sullen  den 
valsch  antwerten  einem  biderben  manne 
Freiberg.  str.  182.  da;  he  im  (dem 
falschmünzer)  den  selben  valsch  in  di 
hant  also  brenge  und  gebinde  als  recht 


sl  das.  183.  vgl,  Mählh.  str. 
len    hewfsen    den     selben    vi 
falschmüMerei' <iem   gerichle 
str,  182.  —     trop.  die  unei 

5     nische  lehre,      0;   valsche    g 
Pass.  K.  30  t,  3.     entslüc  ir 
sehe  wftn  das,  435,  47.  — 
redliehkeit^  treulosigkeit,  betrx 
wesen.     den  zehenden  k6r  dt 

10     hellemör  sfn  valsch    versli);et 
1,   181.  b.     aller   valsch    an 
swant    Par^.   498,    15.    vgl, 
260,   11.      der  valsch    n.    di 
Wigal.    100.  2347.      der   ie 

15     valsch   gewan   das.  1487. 

jhfite  versworn  valsch    und  all 

heit  a,  Heinr.  51.     wie  er  d 

und    die  Ifige   ze    ofTenlfchen 

zöge  Trist.  9579.     valsch  tri 

20  ür.440,72.  da;  si  iemer  val 
an  mir  verstdn  MS.  2,  46. 
man  ir  valsches  niht  engiht  da 
sich  valsches  erwern,  bewe, 
322,  22.  235,30.  404,26. 

25     ist   alles   valsches    meisterscfa 
153,  7.      mir  wirt  valsches 
1,  86.  a.     valsches  ftne   Walt 
Tnst.  17518.  Parz.  823, 1 6. 
blö;  Nib.  9 1 0,  7.     valsches  I 

30      116,  9.      valsches    vrt   das, 
271,  6.      vor    valsche   vrt 
lüter   vor   allem    valsche    Wi 
stt   sich    friunt   gein   friunde 
valsche    kan    bewarn    WaUh, 

35  vor  valsche  wol  bewart  Nib. 
in  valsche  neic  im  tiefe  der  c 
man  das.  830,  3.  ich  fürht 
mit  valsche  meine  Walth.  71 
valsch  das.3\,b,  Bari,  151, 

40  der  valsch  Parz.  357,  8.  i 
keit  u.  valsche  ha;;e8  unde  i 
350,  7. 

valschelös  a^.  ohne  va 
valscheldser  gdete   Walth.  T. 

45      Wigal.  8273.  Trist.  \i2S0. 
11.  MS.  2.  89. 

valscheil  stf.  unredUa 
treue,  betrug.  falsitas  D 
119.  —    Walth.  29,  10.  Tri 

50     einen  zfhen  der  valscheit  Iw. 


VALSCH 


VALSCH 


valscbeit  pflefren  Bari.  48,  39.  die 
grd;e  valscbeit,  die  bd  den  slap  was 
geleU  der  grobe  betrug  der  mit  dem 
Stabe  verübt  war  Pass.  K.  20,  34. 
yaiscbeite  la;  Pars.  236,  10.  337,  9.  5 
der  Talscheite  widersaz  das.  249,  1. 
gein  valscbeit  der  trege,  diu  tumbe 
da$.  66,  12.  630,  18.  vor  valscbeit 
diu  vrle  das.  413,  2. 

valsclicits wallt    s.  das  zweite  wort,   10 

valscliaft  adj,  mit^  valscb  behaftet, 
diu  werlt  ist  valscbaft  Wigal  2367. 
Benner  6231.  die  valscbafteo  diebe 
Marleg.  21,  260.  tgl  MS.  1,  48.  b. 
Pass.  100,  88.  Pass.  K.  14,  26.  29,  15 
18.     der  valschafte  Trist,    1403. 

vakchlich,  velschlich  adj.  tin- 
redlichf  untreu,  betrügerisch,  valsch- 
iicb  gesellescbaft  Air«.  782, 26.  valscb- 
licbia  tdt  das.  751,  15.  valscblicber  20 
iist  das.  609, 4.  mit  velscbelicben  listen 
kröne  306.  b.  velscbelicber  sio  Pass. 
71,  47.  smeicbeode  in  einem  velsch- 
lichen  Site  Trist.  13969.  mit  valscb- 
licber klage  nnd  mit  vil  arger  dkast  25 
dos.  14528.  einen  Sterken  mitvalsch- 
licbem  geriete  Bari  14,11.  in  velscb- 
licher  fftre  JeroscA.  58.  d.  die  välscb- 
Hcbe;  rebt  sprecbent  TundaL  57,  56. 

vetschlicLen     adt.  auf  unredUchCy  30 
heirügerische  weise.     Jerosch.   140.  d. 
velslicben  myst.  50,  20. 

unvalsciilich  adj.  nicht  unredUch 
cder  treulos,  mit  unvalscbllcbem  sinne 
Sari.  126,  40  Pf.  35 

velsche  slf.  Unredlichkeit,  tretdo- 
ngkeit.  mit  velscbe  minnen  Walth.  61  j6. 

ongevelsclie  adj,  nicht  betrüge- 
nscA.  geliblet  in  weiseben  mit  rtmen 
Bogevelscben  Flore  144  5.  40 

▼elsche  swv.  mache  ^  erkläre  für 
valsch.  ahd  falscju  Graf  3,  517. 
falsare  Diefenb.  ^/.  1 1  9.  1.  mache 
▼alsch.  a.  verfälsche.  gevelscbet 
vroDwen  varwe  Kih.  1594, 1.  si  vel-  45 
«chent  sfniu  wort  Walth.  33,  27.  vgl 
62,  33.  vil  mflncbe  velscbent  iren 
ordeo  Renner  6248.  des  valscbten  si 
<i>u  fflaere  kröne  268.  a  Seh.  b.  ma- 
cie  treulos^  unredlich,     des  wirt  gevel-    50 


scbet  manec  Ifp  Par».  129, 1.  2.  «r- 
kläre  für  valscb.  a.  unredlich,  treu- 
los ^  betrügerisch;  für  schlecht  über- 
haupt.  er  wolle  den  sceffäre  oocb 
valscen  zewdre  Diemer  9,1.  getorste 
ich  unde  mOeste,  so  valscbt  icb  iuch 
vil  s6re  Laus.  26 11.  nu  velscb  in  der 
getürre  das.  6144.  vgl.  /ip.  157.  Bari 
19,  23.  U.  Trist.  2456.  war  umbe 
velschet  ir  die,  diu  nie  valscb  wider 
iu  begie  Trist.  18399.  ir  wolt  micb 
velscben  gerne,  swenne  icb  nu  valscb 
gelerne,  so  hebt  mirn  Df  rückt  ihn  mir 
vor  Parz.  439,  17.  —  icb  beer  es 
velscben  harte  vil,  das;  man  doch  gerne 
haben  wil  Trist.  9.  der  e;  ietslicher 
velscben  wil,  da;  nieman  singen  getar 
ieseb.  588,  24.  sd  velscbe  nieman 
.  mfne  iriuwe  MS.  I,  53.  a.  beginnet 
velscben  mtnen  sin  £rac/.  1999.  doch 
velscbe  ich  mit  nibte  iur  keiserlich 
geribte  das.  4121.  b.  erkläre  für 
falsch,  des  gelouben  velscb  ich  Gre- 
gor. 2960.  der  velschet  disiu  wort 
Eracl.  2405.  vgl.  £».10358.  si  vel- 
scbent unser  16re  Bari.  225,  35.  3. 
überführe  des  valscb  es.  ob  der  men- 
sche üf  erden  mit  dem  urkfinde  stner 
Schrift  gevelscbet  wirt  5i7p.2864.  vgl. 
2852. 

velscben  stn.  sin  velscben  daß 
man  so  schlecht  von  ihm  spricht  mich 
unsanfte  regt  Pan.  323,  6. 

nngeveUchet  partic.  adj.  swuor 
einen  ungefelschten  aufrichtigen  eit 
Parz.  459,27.  diu  ungevelschet  wftr- 
heit  Bari.  85,  17. 

gevelsche  swv.  erkläre  für  schlecht. 
rilterschafk  die  nieman  gevelschen  mohte 
Iw.  143.  maneger  lebt  mit  £ren,  dem 
icb  da;  beer  verk^ren:  nieman  doch 
gevelschen  mac  gotes  wort  unt  liebten 
tac  Vrid.  73,  26. 

valschasre,  velschaere  stm.  fal- 
scher, falsarius  Diefenb.  gl.  119.  fal- 
sator  schon  in  derlexsalica  als  schell- 
wort  erwähnt.  RA.  645.  1.  falsch- 
munter,  valschaere  Parz.  362,24.  363, 
16.  Wien.  handf.29b.  velscböre,  fei- 
scher Freiberg.  str.  182.  Schemn.  str 


VALTE 


230 


VALTE 


art.   5.  2.    falscher  spieler.     mao 

sol  dem  feischer  die  wQrfel  durch  die 
hant  slahen  Schemn,  sir,  ari.28.       3. 
der  unredUchkeii  treibt^    der  treulose. 
valschferet  Er,  9026.      in  wolden  die     5 
valschere  verdrucken  Pass.  K.  110,82. 

velschelaerc  $tm.  Verleumder,  wilt 
du  dtn  öre  als  manger  tuot,  den  vel- 
scheleren  bieten   dar  Winsbeke  23,  9. 

Talsche     swv,  ich  6Jn  valsch.     den   10 
kanstu  (weltj  erzeigen  dfn  yalschen  H, 
Trisi.  6625. 

yalscherie  sif.  s.  v.  a.  valscheit. 
der  heiden  falscherte  Zürch,  jahrb,AQ, 

valsete     siom.    iial,  falsetto.     mich    15 
verirt  mein  singen  und  erschellet  durch 
manche    valsche     dissonanz.     Talseten 
grd;  Wölk.   19,  2,  10. 
VALTB   (yalde),    viklt,    CEVALTRif     fake, 
schmiege,     goth*  ral[)a,   dhd,  faidu  Gr,   20 
1,  933.  Graff  4,  513.   £/^  wb.  201. 
1.   mit  transitiv,   accusativ.         1.  ohne 
zusatt.     si  vieU  ir  hende  Pass.  K.265, 
40.  332,  12.  PantaL  303.     der  bimel 
wir!   gevalten    alsam   ein    huoch    Bari.  25 
237,  25.     an  sime  ebenalten    der  vor 
lag  gevalten  und  sich  krampf   als   ein 
wnrm  fragm.  41.  a.    —    kleider   sind 
um  so  schöner^  je  mehr  sie  wohl  ge- 
valten sind :  ein  wol  gevaJden,  wl;  ge-   30 
valden  röckelin  fragend.  161,26.  257, 
16.     den   sin  valden   biegen   Pass.  K. 
674,  30.       2.  mit  adverbien.  swenne 
man  da;  gezelt   zesamene   viel!   Lanti. 
4898.      so  vil  so   sin   diu  schrift  be-    35 
hielt;  der  tot  e;  alle;  hine  vielt  Ser^ 
vat.  18.       3.  mit  präpositionen,     von 
dem  kleide   er  ein  tüch    brach,   in  drl 
falden  er  e;  vielt;    in   die   wanden  er 
ei  schielt  Herb,  5901.     den  h rief  den   40 
vieider  in  die  hant,  als  man  in  sftge- 
valden  vant  Maßm.  AI.  s.  81.b.     vielt 
die    prediget    in    der    bebaltnisse   sarc 
prägte  sie  dem  gedäehtnisse  ein  Pass. 
K,  7,  59.      vielt   ir  herze  in  gotllche  45 
gebot  schmiegte  es  unter  gottes  geböte 
das.  333,  29.  —     über  ir   vil   liehlia 
wange  ir  hende  si  zesamene  vielt  Trisi, 
1211. —  so  vaste  so  der  wurm  vielt 
schlang  umbe   in  slnen  starken    zagel   50 


Wigal.  5164.  4.    mit  datit. 

valte  einem  die  hende  bekenne 
durch  htUten  der  hände  als  seinen 
mann.  RA.  139.  so  manig  edc 
sine  hende  mir  gevalten  hdt:  uii 
ten  si  dise  untdt,  <ler  ir  dd  jeh 
mir  erkant,  ir  deheiner  bete  sin 
zwischen  die  mlne  nie  geleit 
5437.  vgl.  hant  1,  628.  b.  — 
got  im  in  sin  herze  viell  schloß 
lügende  alsO  vil  Pass.  K.  597, 
11.  mit  refiex,  accusativ.  des 
sich  ir  eggen  die  schneiden  legtt 
tim,  dö  si  sollen  hdn  gesniteu 
31,  7.  des  gevie  sie  vorn  g 
sant  ir  gewant  und  vielt  sich  < 
kröne  145.  a  Seh,  da;  er  s 
dln  herze  vielt  schmiegte  MS,  2,  1 
in  dich  beslö;  sich  unde  vielt 
Salden  bort  g.  sm,  1028.  si 
vielt  kniete  zur  erden  Pass.  K 
34.  —  trop,  fif  reine;  leben  s 
len  si  sich  valten  sich  richtei 
90,  3.  III.  mit  adverbialpräpo 
bimel  in  gevalten  wirt  alsam  ein 
Bari.  95,  9.  vgl  einfalden 
care  i.  includere  velinvolvere  D 
gl.  150. 

bevalte     stv.     1 .  lege  tu  faltei 
brief  besigelt  nnd  bevalten  Erat 
2.  umstricke,      mit    sulchir    pld| 
in   bevaldin   bäte   got   Jerosck. 
wunder  in  bevllt  das,  153.  a. 

ervalte  stv,  falte  vollständig^ 
nieder,  sin  herze  ervielt  die 
der  werlde  sd;e  iPoss.  K,  516, 

gevalte  sie.  falte,  sin  her 
men  si  hervur,  als  si  da;  ges\ 
unde  enzwei  gevieldeu  Pass.  K 
69.  da;  sich  ir  herze  nie  gevi< 
nie  dazu  neigte  zu  volgene  dei 
Ut  das.  643,   16. 

umbevalte  stv.  umfalle ,  m 
Türl.  Wh.  91. 

vervalte  stv.  falte  zusammen. 
er  doch  was  vervalden  verschü 
dem  schachte  nnde  verslagen  Pi 
589,  12.  alli;  sümen  er  verv 
er  auf  und  kegn  Prü;inlande  vi 
rosch.  154.  c. 


VALTE 


231 


VALTE 


valtstool     s.  das  ^weiie  wart. 

valter  $im.  1.  falier.  2.  betrug, 
argUst?  gar  uobenüegig  was  da;  w!b 
uod  kuot  vil  valtera  trfben  Ls.  1,269. 

Ti  valter  stm,  schmeiterling.  akd,  5 
fifalter  m.,  fifaltra  f.  Graff'3,b\b.  die 
ofWe  vt  nachklang  der  allen  redupUka* 
tkm?  Gr.  1,  862.  863.  —  papilio 
vivalier,  vivallere  sumerL  12,48.  47, 
63.  gL  Mone  8,  397.  pfiffolter  das.  10 
d,339.  496.  ralpo  fivalder  cfas.  1,  596. 

zuvivalter  .  sltn,  zweifaller,  schmet- 
lerUng,  papilio,  eruca  gl,  Mone  4,  94, 
(i,  344. 

vall  stm.  1.  falie,  faltenwurf,  Graf  J5 
3,514.  plica  stimerl.  35,31,  —  der 
pfelle  tet  sich  ao  deo  valt  nnd  an  den 
strich  also  odhe  Trisi,  11128.  der 
roc  nam  den  valt  uot  den  val  ander 
den  ffiejen  als  vil  das,  10918.  vgl,  20 
10960.  da;  bemde  b!  der  erden  nam 
%ßT  manegen  wtinnecHchen  valt  Engelh. 
3063.  2.  Windung,  phur,  zen  fuo- 
geo  ant  zen  veUen  Trist,  6560. 

eiovall      stm,     sie  machten  wende   25 
unde    dach    von  deme  walde   zu    dem 
ersten  einfalde  (werke  mit  welchem  man 
das  lager  einschloß)  sint  ba;  unde  ba; 
bi;  man  Troyam  so  besä;  ^er6.4614. 

valte,  valde  Uswf,  I.  falte,  von  30 
dem  kleide  er  ein  tCich  brach,  in  dri 
fiiden  er  e;  vielt  Herb,  5901.  frem- 
der valten  (:  verwalten)  ein  wunder 
troj,  22.  c.  sonm  und  valden  dran 
erlesen,  sfme  kleide  wol  geifch  Pass,  35 
K.  336,  84.  2.  Windung,  der  za- 
gel  was  umbe  si  gegeben  mit  drten 
valten     Wigal    5050.  3.    winket, 

ecke,  besU  in  einer  valden  wart  er 
gewar  einer  tur  Pass,  K,  235,  86.  40 
4.  das  was  etwas  umfaltet,  umschließt, 
daher  a.  luch  zum  einschlagen  guter 
kleider,  dö  wart  ü;  der  valde  vil  rf- 
cher  kleider  genomen  Nib.  262,  4. 
dö  wart  ü;  den  schrlnen  gcsuocbet  45 
gnot  gewant:  swa;  man  in  der  valde 
der  guoten  wete  vant  das.  275,  2. 
vgL  528,  4.  si  suohten  ü;  der  valten, 
des  vil  dar  inne  lac  das.  1210,  2. 
dar  ü;  (aus  dem  Schreine)  nam  si  da;   50 


rockel  also  halde:  da;  was  gelegen  in 
maneger  kleinen  valde  Nith,  51,  7. 
mSn  röckel  in  der  valde  Ift  MS.  H.  3, 
227.  a.  tgl.  22S.h.  dö  bete  ich  aber 
da;  hemede  in  mtnem  schrtne  in  rei- 
nen w!;en  valden  verborgen  unde  be- 
halden  Trist,  12829.  si  hei  noch  in 
den  valden  ein  röckelin  behalden  Helmbr, 
166.  h.  f!>erschluß  jeder  arl.  als  di 
strdl  behaldin  wirt  in  des  kocbirs  val- 
din  Jerosch.  1  9.  d.  in  der  cellen  valde 
Pass.  K.  542,  69.  dd  w£re  gfil  be- 
halden in  ercifchen  valden  das,  331, 
56.  in  der  helle  valden  das. 85, 22. — 
trop.  des  ich  behalde  in  mfnes  her- 
zen valde  den  lieben  herren  J^sum  das. 
164,  17.  kum  her  vur  ü;snnden  val- 
den Pass,  66,  31. 

valte  swv,  falte,  ahd,  Taldöm  Graff 
3,514.  her  yalie  (faltete)  stne  hende 
mgst,  163,  6.  der  sich  zno  mir  nfich 
sfner  lust  in  drin  persönen  valle  Frl, 
FL,   13,  45. 

veltel  swt,  fältele,  m  u  1 1  i  c  i  u  m 
geveltlot  kleit  toc.  o    13,  79. 

valt  acy.  'fältig,  -fach,  —  nur 
in  Zusammensetzungen  \  denn  ob  das 
undeutliche  auf  rossen  gros  und  valt 
Wölk,  2,  2,  4  hierher  gehört,  bleibt  un- 
entschieden, vgl,  tat.  -plex,  gr,  -nkd- 
Ciog.  goth,  fal{)s,  ahd,  fall  Gr,  2,239. 
656.  669.  956  fg.  Ulfil,  wb.  201. 
Graff  3,  515. 

drlvalt  adj.  dreifältig,  din  einic 
drivalt  unitas  Bari.  1,  24.  sich  flaht 
ein  drivalt  rts  fi;  eime  ganzen  aste 
altd,  bl,  2, 1 32.  vgl.  g.  sm,  eint,  XXX,23. 

drivalt,  drivalte  stf,  dreifaltig- 
keit,  die  heilige  göteliche  drivalt  H, 
zeitschr.  9,28,  vgl,  35.  Parz.  817,13. 
den  eine  in  einer  drivalt  diu  menscheit 
an  beten  sol  Bari,  50,  24.  diu  dri- 
valte Marl,  204.  gotes  drivalde 
Pass.  K.  434,  34. 

drivalte  swv,  mache  dreifältig,  Hätzl, 
1,   127,  97. 

einvalt  adj.  einfältig,  einfach; 
schlicht,  arglos,  a.  si  wftren  ein  ande 
einvalt,  diu  zwei  unt  zwivalt  wdren  6 
Trist,  11720.        b.    sfn  varve  ist  ime 


VALTE 


232 


VALTE 


eiDvaU  Diemer  368,  18.  sin  wäfen 
was  swarz  einvalt  kröne  235.  b  Seh. 
der  schrio  was  einvalt  hulztn  Bari  47, 
16.  c.  mit  einvaltem  muote  /ir.  280. 
mit  einvaltem  sinne  WigaL  10248.  5 
zwei  herzen  einvalt  Parz,  689,  27.  der 
einvalte  Marke  Trist.  13657.  der  al- 
waere  und  einvalt  ist  und  kan  deheinen 
argen  list  H.  zeiischr.  7,  373.  als  ich 
na  einvaller  din  gut  neme  Pass.  K,  1 9, 37.    lo 

einvalt,  -e  $tf,  einfaU^  einfach» 
heit.  a.  vniias.  dd  von  mac  göte- 
llchio  einvalt  von  der  heiligen  drfvalt 
niht  sich  gemSren  B.  teiischr.  9,  53. 
b.  einfachheU  des  Verstandes,  ob  mir  15 
Übte  si  ze  la;  der  sin  —  von  der 
einvalte  min  Bari.  179,  38.  als  ich 
gedenke  mit  einvalt  Pass.  K.  69,  13. 
sfn  tumme  einvalde  das.  75,  11.  c. 
sittUche  einfachheii.  einvalte  zimt  der  20 
minne  wol ,  diu  &ne  winkel  wesen  sol : 
der  winkel  der  an  minnen  ist,  da;  ist 
dkust  unde  list  Trist,  16937.  triuwe 
u.  einvalt  Renner  1569. 

eiDTalfe   swv.  mache  einfach,   dfne  25 
mage  solt  du  behalden,  dtne  gfiete  ein- 
valde altd.  hl.    1,  96. 

hundertvalt       adj.      hundertfältig, 
hnndertvalter  bort  Bari.  41,  21.    vgl. 
38.  —     adverbial,     schcener  hundert-   30 
valt  oder  mt  Mai  62,  30. 

gehundertvalte    swv.    mache  htm- 
dertfältig.     g.  Gerh.  6687. 

manecvalt  adj.  1.  manigfaltigy 
vielfältig,  ich  mache  dinen  gewalt  wft  35 
unde  manincfalt  Diemer  108,  6.  vgl. 
Trist.  10355.  iwer  zuht  ist  so  ma- 
necvalt das.  13.  kumber  manecvalt, 
manecvalter  Reinh.  642.  Parz.  441,  16. 
Walth,  102,23.  garzüne  krie  manec-  40 
valt  Parz.  357,6.  dre  u.  fröude  ma- 
nicvalt  iroj.  17.  c.  —  iriu  wort  sint 
vil  manicvalt  tod.  gehüg,  20 1 .  dd  wä- 
ren die  Wege  manecvalt /n?.  18.  bluo- 
men  manicvalt  Walth.  122,  30.  —  45 
habile  allin  gewalt,  der  6  gideilit  was 
in  manigvalt  i4iino  469. —  adverbiaL 
dennoch  wart  manicvalt  sin  marter  an 
dem  kriuze  gem£ret  WaUh.  37,  7.  vgl, 
26.  2.  ungleich,  unbeständig,     iu-   50 


wer  zunge  ist  ze  manicvalt  Trist.  1 

manecvalte  swv.  1.  maci 
nigfaltig^  setze  bunt  zusammet 
suchet  under  hfisen  biten  um 
von  lästerlichen  siten  gemanicva 
nen  sac  Trist.  12297.  wirt  ge 
valtet  Mart.  211.  2.  zeige  m\ 
beständig,  da;  si  niht  mauec^ 
ir  lontsH  behalden  Helbl.  8,  77t 

niuiiTait  adj,  neunfälHg, 
niunvalten  Iröne  Trist.  4864. 

sibenvalt  a^j*  siebenfältit 
benvalte  swere  Bari,  16,  21. 

tüseotvalt  aefi»  lausendfälti 
291.  Bari,  22,  23. 

tilksentvalte  swv,  mache  tau» 
tig.  da;  wirt  getüsentvaltet  Bari, 

viervalt    adj.  vierfäliig,  disi 
valte  not  Bari,  118,  31.     voltri 
Valien  vurt  FrL  138,  19.  — 
drifalt  ir  leit,  nu  wart  e;  viervi 
breit  Herb.  5395. 

zehenzecvalt  acy.  hundet 
zehenzicvallen  wnocher  bern  Ba 
39.  c^nzecyBli  leseb,  301,26.  — 
zichvalt  wart  i;  in  vergolten  glaubt 

zehenzecTalte     swv.     mach 
dertfältig.     dlnen  richtuom  wil 
zehenzecbvalten  pf  K.  290,  13 

zw! valt  adj.  1.  zweifäüig 
peli.  si  wurden  ein  und  einv 
zwei  und  zwivalt  wdren  6  Trist.  \ 
ein  hübe  zwivalt  Parz,  231,  9 
weite  zwivalter  ruom  Bari.  2 
zwivalter  liebe  enpfinden  H,  Trii 
2.  doppelseitig  (ambiguus).  & 
valt  herze  bah  ich  niht,  da;  i 
spreche  da;  ich  niht  enmeine 
104.  b. 

zwj  valte  ado.  zwivaite  U 
schaden  gilte  U.  Trist,  3335. 

zwivaite  swv,  verdoppele 
plico  zwivalde  sumerl.  35,  38 
ist  mir  leit  und  zwivaldit  mfo 
Diui.  1,  19.  sfn  heilikeit  die 
möht  zwivalten  MS.  B.  3,  411. 
dft  von  zwivaldet  sich  min  senc 
MS.  2,  29.  a. 

valtec,  valdee,  veldec  a4 
^9»  fditig.     wirt  im    ein  arbeit 


VALTE 


233 


VALTE 


wenn  ein  urtheil  über  ihn  ausgespro- 
chen wird  FrL  413,   13. 

sorcyaltec,  -dec  adj.  I.  solli- 
ellua,  Büxms  Diefenb,  gl  32.  251. 
2.  sargsam,  sorgfältig,  er  solde  sork-  5 
v»i«lik  sfn  und  vil  der  schönen  blOmen 
lesen  Marleg.  22,  1 1 3.  tgL  Pass.  K. 
44^3,  56.  —  mit  geniliv.  sus  sorc- 
veldec  er  des  was,  rechte  als  ein  men- 
sche Bio  lampenglas  in  der  zfl  mö;  be-  10 
warn,  als  hundert  steine  um  in  varn 
das.  396,  53. 

sorcyeldecllchen  adv.  sorgfältig, 
di  unmechtigin  stchin  sorgveldicltchen 
•0  den  s611n  bewarn  Jerosck,  6.  d.        15 

fiorcireldikeit  stf.  Sorgfalt,  mit 
grö^ir  sorgveldikeit  und  mit  allis  vH;is 
kraft  Jerosck,  46.  d. 

ahtyaltec  adj,  aehtfältig.  octu- 
plex  achtfeldig  Diefenb.  gl.   195.  20 

drivaltec  adf.  dreifältig,  trißdus 
Diefjmb.  gl.  277.  —  der  drtvalligen 
geloobe  Diemer  83,  1.  in  drfvaltiger 
werdekeit  swsp.  C.  I  •  Christus  ist  dr!-^ 
viltet  firste  amgb,  1 3.  b.  Maria  drf-  25 
viltec  sagersre  C^acrarium)  MS.  2, 
219.  b.  vgl,  g,  sm.  eini  xxxvi.  xlvii. 

drivalleclichen  ado,  Walth.  36, 
33,  GrieslL  pred.  2,  62. 

drivaltikeit    stf  dreifaltigkeit.  da;   30 
da  oie  wflrde  zwfvelhaft  an  der  drfval- 
likeite  g,  sm.  1 145.     drtvaldekeit  Pass, 
iT.  449,  33.      die   heilige   drlfeldekeit 
Uidw,  2. 

eiovaltec     a4i.      1.  einfach  ^  nicht  35 
nebrfaeh,     simplez   Diefenb,  gl,    250. 
doeo  got   einvaldec   und    doch    dft   bt 
drivalden    an   der    namen     underscbeit 
Pssi.  K.  74,  66.  ^gl  635,  25.         2. 
ei^achf  sehlieht.     nam  einen  einveldi-    40 
gta  mantel  das.  619,   77.      11;   einen 
eiofeldigen  mermelstein  legen    üffe  sin 
grap  mgst.    212,    10.       eine    einfäl- 
tige forme  das,  326,  31. —     den  rf- 
cken  ist  er  einvaltec    Diemer  371,  3.   45 
den  cinvaltigen   ist  er  sieht  (schlicht)^ 
den  hdchvertigen  h6chgemuot  Mai  1 92, 
30.  —       e;   sol   nieman    geziuc   sin, 
wan  ainvaltige  burgaer  ah  bloß  bürger 
ood     ttiht    ft;linte   Augsb,    stdtb,     vgl,   50 


Schmeller   1,  530.  3.  sitlUch  ein^ 

fachf  arglos.  der  einvaltigen  magt 
Par^i.  636,  7.  er  was  einvaldic  ge- 
hörsam Pass.  ÜT.  69,  57.  dö  begon- 
der  suchen  die  swarzen  buch  hervur 
und  las  einvaldec  die  schrifl  Pass.  K, 
157,  71.  4.  einfältig^  dumm^  kickt- 
gläubig,  an  irriu  wfp  und  an  diu  kint, 
diu  so  einvaltec  sint  Iw,  112.  dö  was 
da;  liut  einvaltic  Bari  250,  10.  al- 
were  u.  einvaltic  Am.  1319.  Marke 
sprach  ü;  einvalligem  muote  H,  Trist, 
5614.  under  einveldigen  schdfen  Pass. 
172,  35. 

einvalteclichc,  -en  adt,  1.  ein- 
facky  ungetheilt,  einzig  und  allein,  diu 
maget  bete  ir  triuwe  und  ir  durnehte- 
keit  einvaltecUche  an  in  geleit  Trist. 
19398.  da;  man  dir  mite  niene  meine 
wan  einvaltiglfche  got  leseb,  195,  3. 
also  muos  der  mensche  sich  gölte  los- 
sen  einvaltecifchen  in  ganzer  getrü- 
wunge  das,  861,  5.  2.  arglos  in 
sinn  und  sitle,  einvalliclfche  tet  ich 
da;  Bari  17,  35.  gehörsam  einval- 
declich  Pass.  K.  622,  37. 

manecvaltec  adj,  1.  manigfaltig, 
tielfack,  multifaria  sumerl  29,  66. 
manicveltic  kröne  200,  st  Sek,  2.  tm- 
gleich  y  unbeständig,  du  bist  ze  ma- 
nigvallig  MS.  2,  211.  a. 

manecvaltlkeit  stf.  1.  manigfal- 
iigkeit,  2«  menge,  her  vlöch  die 
manigveldikeit  die  menge,  gesellschaft 
der  leute  myst.  236,  23. 

geinanccvaltige  swv,  mache  ma- 
nigfaltigy  vielfach,  ich  gemanicvaltige 
dfniu  leit  aneg,  18,  74. 

oehsvaltec  adj.  sechsfältig,  sex- 
tu  plus  sechsfeldig  Diefenb.  gl  249. 

sibeoTaltec  adj,  siebenfältig,  mit 
sibenvaltiger  gebe  Diemer  70,  20. 

sibenvaltlge  swv  mache  sieben- 
fältig, des  leit  sibenvaltig  ich  aneg. 
20,  71. 

▼iervaltec  adj.  vierfältig,  qua- 
druplus  vierfeldig  Diefenb.  gl  229. 
viervaltich  Griesk.  denkm.  70.  vierval- 
dec  Suchenw.  6,  61. 

viervaltige     swv.     mache  vierfäl- 


FALTUBMtfi 


234 


VANE 


Hg,     quadruplare  vierfeldigen   Die- 
fenb,  gl.  229. 

zebcuvaltec  adj.  zehnfäüig,  mit 
zehenvalUgem  Idiie  Tundal,  60,  26. 

zelienzecvaltec  adj.  hundertfäl- 
Hg.     Diemer  83,  13. 

zwivaltec  adj,  w>eifälHg^  dop- 
peU,  in  der  zwivaldigen  verlast  Je- 
roich,  96.  d.  zwivaldec  an  dem  löne 
Pass,  K,  28,  90.  von  zwivallig«n  Zun- 
gen i^ofi.  91.  zweivaldigen  lön  myst. 
174,17.  zweveldien  lön  das.  131,38. 
zweveldig*  a(^d.  schausp.  3,  502. 

zwiYalteclicIien  adv,  doppelt,  ver- 
los zwivalticHchen  W.  gast,  6862. 

zwivaltikeit  stf,  1 .  ztceifälHgkeii, 
dualitas  zweifeldikeit  Diefenb,  gl, 
101.  2.  ambigitUas,  ob  du  hatost 
an  dem  herzen  zwivallikeit  mit  gelich- 
senne  bihieb.  39. 

zwiYahige  sw,  verdoppele,  der 
zwivaldiget  sine  gifte  Wernh.  v.  El- 
mMd.353.  diplare  zwifeldigen  Die- 
fenb. gl,  98. 
FALTURMifi  geogr,  n,  land  des  königs 
Turpiun.  W,  Wh.  28.  56.  85.  106. 
206.  344.  371.  455. 
Valwb  sum,  der  Cumane,  Valwen  u. 
beiden  Renner  7366.  OUoc.  388.  b. 

VALWB,    VALWISCH       S.    VAL. 

VALZKy  viELZ,  GBVALZBM  Uge  «ffi,  über 
oder  in  einander,  Schmeüer  1,  530. 
dem  ist  vil  ze  kurz  ein  vuo;;  er  ist 
umb  sfnen  tenken  vuo;  gevalzen  MS,  H, 
3,  213.  a. 

valz  5/01.  1 .  die  füge,  der  wunden 
valz  Pass.  K,  123,  78.  165,  71.  der 
buche  (bücher)  valz  das,  363,  87. 
irop,  dirre  scbedelfche  valz  das,  554, 
20.  g£n  üf  ören  valze  Renner  928. 
2.  besonders  der  mittlere  theil  des  zwei- 
schneidigen ritterschwertes,  wo  die  bei- 
den stücke,  aus  denen  es  besteht,  sti- 
sammengescftweißt  sind,  den  ecken, 
schneiden  entgegengesetzt,  ganz  unde 
sterker  ba;  wirt  im  (dem  Schwerte) 
valz  und  ecke  sin  fars.  254,  13.  phnn 
raL  valze.  valze  u.  ecke  im  wfiren 
siebt  W.  Wh,  295,  14.  vgl,  430,  29. 
die   velze    H,  heldenb.   1,    106.      da; 


swerl  wart  an  sinen  Cgedr,  sin 
zen  gemdlet  mit  dem  bluote  i 
73.  a.  tfli  Titurel  scheint  die 
che  form  valze  vortukommen: 
5  ecken  sniten  Über  die  valzen, 
an  einer  andern  stelle:  ob  stni 
die  valzen  inder  wer  mit  var 
gellcbe.  0^/.  ausw,  299. 
Yclze     swv.     lege  an  oder 

10     ander;  besonders  lege edelsteine 
ahd,    faizju;    falzunga  junctur 
3,  518.     gekleibet  und  geveli 
in  stn  verch  diu    veige    wAt 
249.  b.  —   ouch  wfiren  drin  gev 

15     der  steine  5er0a/.  128.  532. 
schapeltn,   dd  wAren  glänze  g 
gewürket  und  gevelzet   trQj,  b 
ein  adler  in  da;  gesteine  mit 
listen  reine  gevelzet  harte  seh« 

20     bL  217.  b.     vgL   bl,  10.  b. 
velzet  statt  gewelzet   zu  lesen 
trop,  kttnd  ich    din  lop   s6  ve 
e;  welzen  noch  gewenken    mi 
l,29.a.     ein  fibenlmsBrltn  weil 

25     tiutschllchen    veJzen    dise    rfmi 
fragm.  21.  a.     der  Och  Sterne 
teh    velzet    in    schönen    louf 
691,  32.     diu  minne    kan  da; 
vrömde  velzen  und  frömd    in 

30     13,   156. 

gevelze      smv,     getihte    fi 
smelzen  und  liebten    sin    gevel 
karfunkel  schöne  drtn  g,sm.4 
FAmurgA«     11.  pr,    Schwester  de 

35  Artus;  Fata  Morgana.  Er.  S 
Feimorgfin  Iw,  131.  bei  Wol^ 
zeichnet  der  name^  was  wohl  \ 
Verständnis  ist,  ein  land,  d 
ein  feie   in  Feimurgfin,    diu   hi 

40     delaschoye  furs.  56,  18.     sin 
sante  Ma;addn  für  den  berc  ze 
gdn   das,  400,  8.      vor    den 
Fdmorgdn  das,  496,  8.     den  u 
gdne  Terdelaschoie  fuorte  das. 

45VAN     s,  von. 

VAIfC,   VAIfGEN      S.    ich    vAhB. 

VANE,  VAN     swm,  fahue,  tuch,   gi 
ahd,  fano;  vgl,  gr,  nijvoi;,  tat, 
Gr,   3,  447.    UlfU,  wb.  201. 
50     520.     die  vane  statt  vanen  A 


VANE 


235 


VANE 


1  A.  nach  Lachmann  zu  d.  $1.  isi  vane 
siark  decUnieri  $ehr  unsicher,  Bit,  38.  a. 
99.  b.  findeiman  %»ar  den  dativ  und 
aceusaütus    auf  ao    und   wftn  gereimt^ 
aber  vieäeichi  steht  hier  yun  für  vanen,     5 
wie    dem    starrovan :    dienstman :    dan 
Otn.  330.  494.     einen  van  :  man  Hug^ 
dietr.  99.     doch  steht  wenigstens  Mar. 
1 32    da^  dritte   liei  beve  ib  ane.     ala 
die  riter  za  dem  vane   vaste    muo^;en    10 
sigen.      vgl.  mit  einer   van  (also    stf.) 
LudsD.  57.     vexillam  vane,  van  sti- 
merk  19,  55.  20,  5.  eoc.  o.  9,  8.  — 
dannoch  stuoot  des  kaniu^is  vane,   dd 
8t  boabitio  ane:  des  pflac  der  belt  ^mi/   15 
smei  andern)  Ath,  C,  77.      der    scafk 
Düwe  ande  lanc,  vi!  dicke  banget  der 
aoe  der  sidene  vane  glaube  2444.   sande 
in  einen  vanen  (:  ane) ,    der   was  ge- 
worht  mit  sinne  En,  162,  14  E.     ob   20 
ieglicber  porte  floac   ob   ktiener  schar 
ein  iiebter  van  Fun.  30,  25.     des  rt- 
ches  vane  swebt  enbor    W,   IVh,  433, 
10.     icb  sibe  weiben  einen  vanen  breit 
von  wolkenblAwen  sfden    Gudr,  1373,  25 
1. —      er  zucte    üf  stnen    van  pf  K, 
113,  26.     den  vanen  an  binden  ftei- 
chen  daß  man  kämpfen  will)  Nib.  193, 
4.  Mai    113,  22.      den   vanen    leiten 
Alph.  55,  2.  Nib.  171,2.     ffleren  das.   30 
161,  4.     tragen  Par%.  208,   15.      ei- 
nen den  vanen  bevelben  dos.  501,24. 
Dim  den  vanen    in   die    hant   Pass*  K, 
265,50.     er  saocbte  der  besten  ritter 
swelfe   ande   scbnof  si  vfir  den  vanen   35 
HeLchran,  1028.  —     er  ist  alllr  sinne 
viB,  ir  zil  nnde  ir  zeigen   Pilat,  vorr, 
36.     ir  wfiret   kluoger   witze  ein  van 
Frl.  106,  12.  -^    phar.    begonde  se- 
hen abt  vanen  sweimen  gein   der  stat   40 
Pon.42,  1.     vanin  ingegin  bartin  Anno 
425  ß.     vanin  df  baben  <iiis.  280.  ane 
banden  si  ir  vanen  (%eichen  zum  kam- 
ffe)  LAlex.  4029   W.  vgl.  Nib.  1 93, 1. 
die  vanen  nider  la;en  das.  216,   1. —   45 
Ktf  faknen    wird  belehnt,      es  scheint^ 
^ß  der  tasall   dem  herm   die  fahne 
dsrbrachte  und  dieser  sie  ihm  hernach 
^Bieder  bot.  Ai4.  1 6 1 .     einen  vanen  bot 
er  in  zehant,  dfi  mite  übet  ir  mir  das;   50 


lanl  Karl  42.  b.  vgl.  43.  a.  vil  va- 
nen mau  dort  fäereii  sacb.  da  üben 
zwuo  kleine  bende  wiler  lande  manec 
ende  Fan.  803,  18.  dö  16ch  mit  va- 
nen bin  sin  bant  der  fürsten  lanl  das. 
51,  27.  dö  icb  vome  riebe  nam  mit 
vanen  mfn  lant  W.  Wh.  298,  2.  vgl. 
Par%.  52,  i  6.  die  ir  fürstle  schänden, 
si  enphiengens  mit  zepter  oder  mit  va- 
nen   W.  Wh.  302,  7^  vgl  Parz.  420, 1 4. 

brlchyaoe  swm.  agrimonia  gl. 
Mone  6,  211.  hierher? 

hantvane  twm.  handtuch.  mappa, 
mappula  sumerl.  4,  56.  36,  52.  mani- 
pola,  manipulus  gl.  Mone  8,  250.  voc. 
o.  15,  9.     orariam  sumerl.  \2,  20. 

her  vane  swm.  heer fahne,  den  ber- 
vanen  Df  gestoben  aufpflanzen  Trist. 
6332.  den  bervanen  leiten  Roth 
pred.  20. 

bimelvane  swm.  himmelsfahne,  wis 
gegräe;et,  bimelvane  H.  zeitschr,  8, 279. 

leitvaiie  swm.  fahne  welche  leitet. 
da  (Maria)  bist  der  wlselosen  banier 
und  ir  leitvan  ^.  sm.975.  vgl.  mnl,XLS. 
MS.  H.  2,  247.  b,  misc    2,  245. 

oogeyane  swm.  Schleier,  mise,  1, 
227.  Graff  3,  521. 

reinevane  swm.  rainfam.  tana- 
cetam  sumerl.  23,  67.  56,  65.  (>3,  73. 
Diefenb.  gl.  27.  —  b.  r.  g,  speise  3. 
hierher? 

segelvaDe  swm.  velum  gl.  Schmel- 
ler  3,  210. 

sigeyane  swm.  fahne  als  Sieges- 
zeichen, slie;  ir  sigevunen  dar  Trist. 
11718. 

slackeuvane  swm.  unt  Vriderün 
ir  slokkenvauen  slifet  &f  der  erd,  s6 
mag  uns  vi'ol  gelingen  lf5.£f.  3,292.  b» 
vgl,  sluc  etfte  art  eines  gefälteUen  klei- 
des  FHsch  2,  202.  b. 

stritYane  swm.  streitfahne.  Frl. 
KL.  18,  1. 

starmvane  swm.  schlachtfahne. 
den  sturmvanen  nam  er  in  sin  bant 
Osw.  2787.  2810.  fürte  den  sturm- 
van  myst.  233,  6.  dem  stormvaa 
(:  dienstman,  dan)  Otte  336.494.  er 
befalcb  im  sine  stormfan  A^h,  424,  4. 


I 


VANKE 


836 


VAR 


swei^vane  $wm,  sadariam  misc. 
1,  238.  Graff  3,  522. 

YancDvuerer    s.  das  zweite  worL 

Tänic  sin.  f ähnlein,  sullent  üf  im 
schooIieD  tragen  ein  gelwes;  vänle  H. 
ieiischr,  6,  425. 

Yaoe  swv,  versehe  mit  einer  fahne. 
ir  aper  da;  ist  mii  afden.  schön  gevant 
MS.  H.  3,  288.  a. 

▼aoaere,  veare  stm,  fahnträger, 
sigDifer,  veziliifer,  primipila- 
rius  vanre,  veor  sumerl,  49,28.  vor. 

0.  23,  9.  10.  einen  vfiner  Judith 
133,  27.  der  vanere  pf.  K.  279,  2. 
vaner  Bit.  54.  b.  vaner  und  vorveb- 
ter  W.  gast.  8951  R.  Micbddl  der  en- 
gele  venre  litan.  404.  venre  kchron. 
42.  a.  b.  beitr.  97.  MS.  2,  89.  b. 
Gudr.  521,4.  Lohengr.  131.  Clos. 
chron.  28.  81.  vendricb  Halbsuter^ 
leset.  931,  11. 

VAMKB     s.  ich  vIhb. 

VA«T  (-des)  stm,  stn.  1.  ertrag,  be- 
sonders an  erteugnissen  vongrundund 
boden,  habe,  gut  überhaupt,  baier.  der 
fand ,  plur,  die  fände  SchmeUer  1 ,  534. 
der  vater  aante  si  dare  mit  vil  6rlt- 
eherne  vande  Diemer  21,  5.  dia  he* 
brßiske  diet  mit  allem  ir  vande  fuor 
heim  ze  lande  Exod.  fundgr.  90,  27. 
vgl.  91,  40.  in  mfner  slarcben  hant 
so  Wesen  ire  vant  das,  93,  5.  2.  ein 
gei;  an  ir  vende  gie  auf  ihren  acker, 
ihre  weide  Reinh,s,34G.  su  ich  vinde? 
vgl,  gafandus  (var.  gaphaos)  i.  e.  co- 
haeres  prozimas  L.  Roth.  251.  Graff 
3,  520. 

Yend«  swv.  ernte  ein,  beziehe  na- 
iuralerträgnisse  Oberl,  385.    SchmeUer 

1,  535. 

FARTAsfift  swf,  Phantasie,  sprich  dlner 
fantasfen  zao  Frl.  ML,  4,  1. 

VARZ  stm,  ursprünglich  diener,  dann 
Schalk  j  betrüger;  endlich  schalkheit, 
betrügerisches  wesen.  vgl.  ahd.  gana- 
fenzön  (gianafenzön)  caviüari,  gana- 
venzöd  cavillum,  caviUatio  Graff  3, 
548.  baier,  fenzeln  einen  zum  b^ten 
haben,  gefenz  spott  SchmeUer  1,  546. 
Gr.  d.  wb.  1,  204. 


väiiKelln  stn.  junger  scha 
bastard.  swenn  ir  her  wider  k 
habt  da;  guot  gem^ret,  ir  vin 
giu  vanzelfn,  die  rougen  Hbte 
5  dern  st n  b.  d,  rügen  1311.  H, 
2,  82. 

alevanz  stm.  schon  bd.  1, 
aufgeführt,  gehört  hierher,  nat 
wb,  1,  204  bedeutet  das  wort 

10     einen  fremden  schalk,  vgl 
adveno  Diut.  2,  341.     elibenz 
der    0.  3,  18,   14,   also    ale 
ander  (bd,  l,21.a.)  abzuleiten 
schalkf  betrüger  überhaupt,  ferne 

15  heity  betrug,  —  ir  spil  ist  % 
slacheut  den  alafanz  Ls,  3,  3 
Hätzl.  2,  8,  96.  Frisch  1,  17 
der  ausdruck  auch  ohne  erkiäi 
geführt  wird,     bot  An  aiefanz 

20     den  cod,  palat.  355.  bl,  138. 
aiefanz  merken  leseb,  972,6. 
Hätzl,  2,  56,  6.   12.   189.      i 
trlben  Hadam.  99. 

anvanz     stm,    betrug,  vgl, 

25     zön    caviUari   Graff  3,  548. 
fr&ndschaft  w6re  ganz  gegen 
du  anfanz  Oberl.  44. 
VAR     Qgen.  -rres}     stm.  stier,    i 
phar,  plur.  ferri  Graff  3,  662 

30     325.  nach  Gr.   gesch.    d.   d. 
aus  yars  entstanden,  vgl.  verse 
auch  mhd.  wechseU   der   anlat 
pb.  tauras   pbar  sumerl.  48, 
hie;    den    pbar  stille    stftn    kc 

35     23  D.     dfn  anesOne  ist  getfin 

pharres  fundgr.  1,  24,  28.     t 

teron.  33,  17.     vierzich  chao 

zieh  varre  dar  zuo  Genes,  fundgr 

▼arre     sidhi.  stier,  dhd,  far 

40     3,  663.     taurus    varre    gl. 
594.  Diefenb.gl.  156.  —  ein 
ren  grimme  Sih.  4560.     eine 
Pass.   K.   86,   49.       vor    den 
troj,  44.  c. 

45         statvarre     siwm.  stadtstier. 
ligen   statvarren  (verächtliche 
nung  der  bürger   von  Riga) 
143.  d. 
znovarre     swm,     beistier , 

50     zuchtochse.  Gr.  w.  1,  758. 


VAR 


937 


VAR 


yerltn  sin.  1.  sHerkalb,  kalber- 
zehend  —  eiu*  fdrUn,  ein  döchterlto 
Gr.  V.  1,  758.  2.  ßllen.  sol  ha- 
ben zwo  mdren  and  von  den  ferltn  die 
ron  in  koment  Gr.  tr.  1,  709.  428.  5 
tgl  värhelfn  unter  varch. 

verde    f,     kuh,     javenca    kalbis 
verse  voe.  vrai. 
rAR     Cgen,  -wes)  adj,  färb,    ahd.    faro, 
gen.  farawes,  farwes  Gr.  2,  190.193.    10 
599.  Gra/f  3,  700.     das  wori  bezieht 
sieh,   wie  gevar   (vgl.    die  zusammen- 
Setzungen),  nicht  bloß  auf  die  färbe, 
sondern    auch  auf  das  aussehen,    die 
besehaffenheit.     glas   var    als  fs  Parz.    15 
490,  17.      als    ein  kristalle,   ein  töte 
Yar  TWs/.  6592.  11695.     also  var  /ir. 
252.      anders  var   Parz.  321,  22.  — 
bioielllchen  fare  Diemer  60,  8.     mislt- 
chen  fare  Genes,  fundgr.  44,43.     liep-   20 
lieh  var  Jlf5.  1,44.  a.    jämerltchen  var 
Trisi.  7552.      Ifippec  var   Parz.    483, 
4. —  kampfes  var  dos.  321,22.     fren- 
dea  var  das.  1 38,  25.  —   ndch  aschen 
Tir  das.  1 84,  2.     nficb  blnote  var  das.  25 
111,  15.  Nib.  211,  4.  (S^(fr.  1 529, 3. 
Bari.  241,  36.      ndch  helle  var  Parz. 
463,  13.      ndch    der   vinster  var   das. 
1,12.     nftch  dem  viure  var  Ernst  4735. 
oaeh  Silber  var   Gudr.  1397,  2.      var   30 
eich  w!;e  Parz.  237,  5.     ndch  wnn- 
sche,    ndch  jdmer  var   das.   120,   25. 
698,  1 .  vgl.  Gr.  4,  880.  —     der  ein 
▼arwej  (farbiges^   oder  einvarwe;  u>ie 
km  vorher)  gewant    snfdet    H.   zeit-   35 
sehr.  6,  427. 

agleistervar    adJ.     bunt,  wie  eine 
ekler.      blanc   and   swars  agleistervar 
krtmeSOb.  vgl.  345.  b  Seh. 
apFeUar     adj.     apfelfarb.  40 

ascheryar,  eschcyar  adj.  aschen- 
fsrb.  askervar  Diemer  60,  3.  esche- 
vir  Bon.  81,  43. 

baUemvar  adj.  ein  aussehen  nach 
hakam  habend.  Parz.  804,  29.  45 

bechvar  adj.  schwarz  wie  peeh. 
einen  vanen  pechvar  Helbl.  7,  315. 

bleichvar     atff.     bleich  aussehend. 
Pf'  K.  155,  22. 
bloomvar     adj.     von  blumen  bunt.   50 


dir  dem  blaomvarwen  pldn  Parz.  691. 
16.  2.  61m/,  strahiend  wie  blumen, 
manicb  furste  in  bluomenvarwen  schtne 
Ludw.  kreuz f  7097. 

bluotvar  adj.  von  bhU  gefärbt. 
die  scönen  veltblaomen  wurden  alle 
bluotvar  pf  K.  157,  14.  die  blaot- 
varwen  beide  Nib.  2025,  2.  sfn  har- 
nasch  aller  bluotvar  Er.  1 184.  vgl.aneg. 
39,  81.  Parz.  586,  8.  W.  Wh.  385, 
29.  kröne  151.  a  Seh.  Gudr.  493,  4. 
Alph.  378,  2.  Pass.  K.  530,  91.  — 
mit  ougen  bluotvar  Lanz.  1665.  die 
trehene  bluotvar  H.  zeitschr.  8,  167. 

bliiotccvar  adj.  von  bhit  gefärbt. 
H.  zeitschr.  6,  510.  FW.  2,  12. 

brünvar  adj.  braun,  sin  ongen 
wdren  brOnvar  H.  zeitschr.  4,  575. 

ebenvar  adj.  von  gleicher  färbe. 
sfn  hart  was  ebenvar  sinem  hfire  H. 
zeitschr.  4,  575. 

einvar  adj.  1.  einfarb.  in  stme 
einfaren  rocke  Gr.  w.  2,  213.  2. 
gleichartig,  eines  sinnes,  si  wdren  alle 
einvar,  si  wdren  eines  maotes  pf.  K. 
167,  4.  an  der  gebsrde  einvar  Karl 
62. b.   vgl.  auch  einvar  unter  \c\^  var. 

eitervar  adj.  wie  eiter  aussehend. 
der  eitervarwe  tfirkts  Marl.  50.  den 
slangen  eitervar  giftig  g.  sm.  162. 

engclvar  adj.  wie  ein  enget  aus- 
sehend, lieht  schosne  onde  engelvar 
Maßm.  AI.  s.  113.  a.  vgl.  fragm.  22.  a. 
Pass.  K.   195,  3. 

ertvar  adj,  wie  die  erde  ausseiend. 
ir  antlitze  vorvallen  und  ertvar  J^oscA. 
166.  d. 

ganiillenvar  adj.  wie  kamiUen  ge- 
färbt, gelb  und  weiß.  Suchenw.Z^X^^, 

gohvar  adj.  goldfarb,  mit  gold 
verziert,  goltvarwe;  hfir  Iw.TO,  also 
diu  lilje  bringet  diu  goltvarwen  kölbe- 
lln  H.  zeitschr.  9, 33.  die  goltvarwen 
zoume  mb.  75,  1.  vgl.  365,  1.  656, 
2.  MS.   1,  24.  trcj.  55.  b.  57.  a. 

gotvar  adj.  gottfarb,  von  Gott 
durchstrahlt,  von  stme  gotvarwen  Hehle 
anbändet  Bert.  285. 

grasevar   a^.   grasfarb.  troj.  1 1 .  c. 

grisYar  adj.  graufarb.  kröne  Sh.hSch. 


VAR 


238 


VAR 


harnascilvar  adj.  von  dem  har- 
nische  gefärbt,  die  blootvarwen  beide 
und  ouch  harnaschvar  f^ib.  2025,  2. 
dö  was  sin  Itnfn  gewant  nach  wunden 
unde  harnaschvar  Par».  588,  13.  —  5 
harnischfarb.  hamaschvarwen  hart  tra- 
gen  W.    Wh,  175,  24. 

heitervar  adj,  klar,  durchliuhtic 
unde  heitervar  Ltulw.  kreu^f,    1328. 

helle var     adj.     wie   die  hölle  aus-    10 
sehend,     mit  dem  vanen  beilevar  Helbl. 
7,  59U 

himelvar  adj,  1.  blau  oder  klar 
wie  der  himmel.  mit  tüecliern  bid  u. 
himelvar  Griesh,  pred,2^  116.  an  der  15 
varwe  himelvar  Marleg.  21,  269.  vgl, 
Bon,  80.  Suchenw.  42, 138.  2.  nach 
dem  himmel  geartet,  aller  ir  Dsser 
Wandel  was  himelvar  H,  %eitsehr.  8, 257. 

himelvarwe     swv,  mache  himelvar.   20 
wer  himelvarwet  sinnes   riehen  mannes 
muot  Prl,  ML  2S,  1. 

igelvar  adj,  wie  ein  igel  ausse- 
hend, MS.  H.  2,  203.  b. 

isenvar     adj.     eisen  färb  ^  nach  ei-   25 
sen    aussehend.      mit    verdactin     orsin 
tsinvare  Ath,  C,  92.     dd  gie  er  Iseu- 
varwer  dd  stßn  zno  den  vrouwen  Gudr. 
1530,  3. 

jluiervar     atfj»    nach  trauer  aus-  30 
sehend.  Er.  8344. 

karkcrvar  adj.  nach  dem  kerker 
aussehend.   Walth.  68,  2. 

ke^^elvar    adj,   von  der  färbe  ei- 
nes  kesseis,     ke;;elvar  ist  oucb  ir  b&r  35 
f^dgr,  2,  316,  13. 

krancvar  adj,  schwach  aussehend^ 
blaß.  MS,  1,  123.  a.  karkervar  WaUh. 
68,  2. 

köchenvar     adfj.    nach  der  küche  40 
aussehend.    W.   Wh,  189,  1.  190,  24. 

lüsärvar,  U^i^ryar  adj,  wie  la- 
pis  lasuli  gefärbt,  blau,  der  schilt  was 
Idsfirvar  Bngelh,  2507.  ld;ürvar  Wi- 
gal,  8241.  Ludw,  kreuif  696.  45 

liehtvar  adj.  hellfarb,  glänzend, 
ir  wol  liehtvarwer  schln   MS,   I,  6.  b. 

liljeDvar  adj,  Ulienfarb,  Walth, 
53,  38. 

loiicvar     adj.   feuerfarb.     dö  wart   50 


e;  alle;  loucvar  von  dar  guote 
haut  Bit.   lO.^S.  b. 

lüteryar  adj.  hellfarb ,  g 
als  in  der  gluot  ein  edel  golt  ^ 
hitze  lütervar  iroj.  117.  b.  vgl 
1169.  kröne  175.  a  Seh. 

manecTar     adj.     vielfarb. 
2148  R. 

martelyar  adj.  nach  der 
aussehend.  man  siht  nfich  % 
bilde  mfilen  martelvar  Frl,  4,   : 

meienTar  atfj.  wie  der  \ 
färbt,  grün,  frauend.  76,  30. 

mervar   adj.  meerfarb.  Lan 

minneyar  adj.  1.  ein  l\ 
aussehen  habend,  diu  juncfrou' 
nevar  Engelfi,  858.  vgl.  irqj. 
2.  nach  liebe  aussehend,  so  di 
mich  an  lachet,  so  siht  man  mi 
nevar  MS.  2,  44.  a. 

misseyar  adj.  1.  von  ver 
nen  färben  y  bunt,  variua  sumi 
53.  dei  (die  geiße  und  scha 
wfiren  einer  varewe,  die  nam 
begarewe;  dei  missevare  wfirei 
dei  gescähen  Genes,  fkmdgr, 
von  aller  vogel  künne  und  von 
varwer  bluot  bläte  von  verscl 
färbe  Er.  9547.  und  8ttiend< 
da;  jdr  also  diu  beide  liebt  nii 
sevar,  so  neme  der  bluomen 
war  büchl,  2,  441.  mit  fremd 
Ten    missevar    si   Ifihten    Lan%. 

2.  •  befleckt^  entfärbt]  was  du 
fleckung  oder  trübung  die  far 
den  glam  verloren  hat.  beti 
beltewfit  wurden  missevar  (vi 
bhUe)  7Ws/.  15205.  von  dfnei 
werdent  röt  und  missevar  die  I 
Wigal,  6917.  da  wurden  die 
missevar.  diu  swert  von  bluot 
eben  das,  1 1 088.  des  muose 
ringe  werden  missevare  Nib.  2 
da;  wa;;er  wirt  von  bluote  ir 
von  tibervlu;  e;  trnobet  gar£a 

3.  —  tropisch,     unde  er  nind« 
sevar    ndch    sunden     wolde     y 
Marleg.  22,  34.      Df  da;  niht 
missevar  getrübt  die  sinne  im  ^ 
wfne  Pass,  K.  354,  96.      die 


VAR 


239 


VAR 


missevar  heleo  binderwerl  dar  an  das. 
354,  96.  ~  daher  auch  bleich,  fahl, 
besonders  van  der  hauifarbe.  des  wor- 
den snelle  beide  miasevare  Nib,  1530, 
2.  von  Yorhten  wart  si  missevar  Er,  5 
3996.  si  wart  röt  und  missevar  von 
dirre  bete  TrisL  12465.  dö  wart  si 
gäbes  missevar  Fhre  559  5.  ir  ant- 
latze  wart  missevar  ffi^a/.  7606. 8965. 
liebe  machet  missevar  MS.  1,  57.  b.  10 
wären  dennocb  missevar,  sam  si  beten 
hangerjftr  Ls.  3,  627.  —  die  grdwen 
locke  sint  von  alter  missevar  BarL 
206,  12.  3.  von  übelm,  entsieUiem 
aussehen,  diu  wunde  ist  also  missevar  15 
frauend.  109,  8.  vgl.  dö  er  die  wun- 
den wolde  sehen  und  ir  varwe  begonde 
speben,  dö  was  si  swarz  und  ungevar 
das.  3.  da^  er  dA  von  ges wulle  gar, 
and  da;  er  wurde  als  missevar,  da;  ^ 
er  wer  immer  unbekant  das.  336,  30. 

ni6ryar  a4j\  mohrenfarb.  Karl 
80.  b.     swarz  mörvar  Pass.K.  157,79. 

nebelvar  a4j.  nebelfarb,  düsler. 
BU.  105.  a.  25 

ölyar  adj.  ölfarbig.  Iftter  n.  öl- 
m  Oberl.  1161. 

pfellelvar     adj.   van  der  färbe  et- 
aes  pfellel,   purpurfarbig,      pfellelvar- 
wer  munt  FW.  ML  29,  2.      pellilvaro   30 
Adrian  417. 

purperyar  at{j.  purpurfarbig.  Die-- 
mer  59,  17.  5t/o,  4180.  röt  u.  pur- 
parvar  Griesh.  denkm.  45. 

rabenvar     adj.    wie  ein  rabe  aus-    35 
Hhend,  rabenschwan.  W.  Wh,  386,  15. 

ramvar  adj.  rußig  aussehend. 
Pn. 

r^yar  adj.  wie -eine  leiche  ausse- 
hend Nib.  2237,  3  JA.     rdwunde  L.      40 

riaweyar  adj.  von  betrüblem  aus- 
sehen.  Iw.  182.  229.  Reinh.  s.  312 
11.  anm.    Trisl.   10368.  Am.  709. 

roseyar,  rösenyar  adj.  rasen- 
färb,  rösevarwer  munt  Nib.  548,  2  45 
g.L.  misc.  2,  203.  rosevarwe;  bluot 
Oriesh.  pred.  2,  26.  102.  120.  vgl. 
MS.  1,  14.  193.  rrts/.  1296.  ü.  Trisl. 
1464.  Griesh.  denkm.  40.  rösenvar 
kröne  361.  a.  If5. 2, 51.  a. /ViM.  36,  5.      50 


röseyarweclich  at^j.  rosenfarb. 
Griesh.  denkm,  42. 

roeselyar  adj.  rosenfarb.  troj. 
3026. 

ruo^yar  adj.  rußfarb.  hdr  ruo;- 
var  Iw.  25.  Gregor.  3255.  einen  ruo;- 
varwen  rant  Bil.  108.  a. 

schaniyar  adj,  schamrot,  sie  wart 
ein  teil  schamvar  kröne  17.  a  Seh. 
Kei!  wart  des  schamvar  das.  18.a. — 
einen  roc  mit  reinen  siten  n.  einen 
mantel  schamevar  MS,  H.  3,  421.  b. 

scliandenyar  adj,  schandenfarb. 
ich  sage  dich  vr!  vor  schandenvarwer 
vluol  Frl.  296,   14. 

selpyar  adj.  die  natürliche  färbe 
oder  das  natürliche  aussehen  habend 
selpvar  ein  wtp,  dne  wf;,  röt,  unge- 
malet  Walth.  111,  12.  liulsaelic  was 
sie  selpvar,  doch  be;;ert  sie  hals  undo 
kel  Helbl.  1,   1145. 

stdenyar  adj.  seidenartig,  st- 
dcnvarwe;  hdr  Conr.  AI.  1089.  Herb. 
599. 

silberyar  adj.  silberfarb.  Pass.K. 
44,  64. 

SD^yar  adj.  schneeweiß,  Part. 
552,  19.  757.  1.  W.  Wh.  20,  23. 
Ludw.  kreuzf  5803. 

spieg^elyar  adj.  glänzend  wie  ein 
Spiegel.  MS,   1,  6.  a.  troj.  8.  a. 

stritvar  aifj.  nach  streite  ausse^ 
hend.  Bit.  105.  a. 

sturmyar  atfj.  nach  kämpfe  aus- 
sehend. Bit.  42.  a. 

sumeryar  adj,  von  sommerlichem 
aussehen  die  sumervarwen  beide  büchU 
2,  436.  vgl.  MS.  2,  33. 

Bunneyar,  sunneiiyar  atfj»  hell 
wie  die  sonne,  du  sunnevarwiu  kidre 
Walth.  7,  24.  snnnenvar  Pass.  /IC.  231 , 
23.  534,  55.  sunnenvarwe;  lop  FW. 
129,  1.  misc.  2,  281. 

swebelyar  a4/.  schwefelfarb,  MS. 
2,  223.  ^ 

topelyar  adj.  wie  ein  Würfel  aus- 
sehend, in  form  eines  würfeis  oder 
Vierecks,  grüen,  bld,  röt  topelvar  Ls. 
1,  135. 

t6tyar     adj.    nach  dem  lade  aus- 


VAR 


240 


VAR 


sehend,  todtblaß,  Iw.  150.  Herb.499Q, 
der  tötvarwe  Servai.  3452. 

tracheiiTar      adj.     wie  ein  drache 
gefärbL      da;    ors  was  snel    und    tra- 
chenvar,    als    im    mit    ßwers    vanken   5 
gar  gefurriert  waeren  sfnia  mdl  W.  Wh, 
368,  23. 

triiiweyar     adj.     treu   aussehend. 
er  ist  so  rehte  triuwevar,  da;  ich  ge- 
wisliche  wei;,  da;  er  sich  valsches  nie   10 
gevlei;  Engelh,  612. 

triiebcTar  adj,  trübe  aussehend, 
MS.   1,  42.  a. 

nbelvar  adj\  schlecht,  häßlich  aus- 
sehend.  Hätzl.  2,  67,  32.  ^5 

iiselvar  adj.  wie  asche  aussehend, 
von  fahler  ungesunder  gesichtsfarbe. 
gilvus  gl.  SchmeUer  1,  523. 

viervar  n^/.  von  vier  färben,  W. 
Tit.  UO,  3.  20 

vinsteryar    adj,  dunkelfarb,  Ludw, 
kreuzf  4509.  schausp.  d.  MA,  1,  236. 
violvar     adj,      veilchenfarb.     troj, 
22.  b.  Frl.  370,  4. 

viurvar     adj,    feuerfarb.     Guwer-  25 
var  H.  Trist.  5319.      ein  kröne  viar- 
var  Helbl.  7,  543.     kuste  si  an  ir  viur- 
varwen  munt  Mai  106,   16. 

ivahsyar  adj.  wie  wachs  ausse- 
hend,  voc,  1482.  30 

wa^^ervar  adj,  wasserfarb,  Karl 
115.  a. 

weitvar     adj.    wie  waid  aussehend, 
Uvidus.    Um,  4750.    MS.   1,  202.  b. 
da;  alle  bluomen    weitvarwe   nibt   viol   35 
sint  begarwe  H.  %eitschr.  7,  321.  vgl. 
nftvarwe. 

wei^enyar  adj,  weizenfarb,  er 
was  niut  reht  wts,  er  was  wei;envar 
Griesh,  denkm.  39.  40 

^etervar  adj.  aussehend  wie  eig- 
ner ,  der  vom  wetter  gelitten  hat.  dar 
zuo  was  er  so  wetervar,  als  alle  die 
von  rehte  sint,  den  hnnger  frost  sonne 
unde  ^nt  ir  varwe  und  ir  Itch  bat  be-  45 
nomen  Trist.  4008. 

wibelyar  adfj.  fahl  wie  ein  kom- 
wurm,  mine  wangen  die  sint  mir  val 
u.  wibelvar  min  mont  Herb.  12867. 
vgl.  wibelval.  50 


wolkenyar     adj.     wolkenfi 
chenw.  17,11.     ein  sapbirus 
var  Servat,  548. 

wanoeyar  a4}*  f^on  wonni 
sehen,  die  gotinne  wören  sA 
gar  und  also  rehte  wunnevar/r 
in  wunnevarwem  schlne  Ludw 
1334. 

zornyar  adj,  zornfarb . 
aussehend.  Iw,  26.  Kart  124. 
K.  294,  47. 

znoderyar  adj.  %underfc 
ors  was  zundervar  Lan%.  441 
zundervar  Er,  9015. 

yar  stf,  färbe,  aussehen; 
we  abgekürU.  vgl  fundgr. 
gewan  von  zorne  eine  var  di( 
gehörte  Herb.6A70u.anm.  vg^ 
12420.  so  velwent  si  dem  s 
schcene  var  MS,  2,  193.  b.  u 
delt  sich  mtn  staetin  var  leseb, 
stne  ougen  wdren  ime  allir  vi 
eineme  fliegindin  are  L,  AU 
mit  rfchin  tfichin  manchir  var 
124.  fo.  in  rfcher  var  altd. 
1,  2363.  —  schminke,  gemis 
ren  fine  var  ir  vil  zarten  wan 
1,  336. 

yarlös  a^j-  farblos,  varlös 
pf,  K.  225,  24.  Karl  81.  a. 
867.   10342.  lafi».  1980.  krt 

rao^yar  stf,  color  ferrag 
Mone  8,  393. 

geyar     adj.     mit  einer  fa\ 
sehen;  aussehend,  beschaffen. 
ist   nibt   also   gevar    Trist.  4( 
4846.     deste  ba;  gevar  Par% 
gevar  als  ein  härm,  ein  mör 
20.  55,  2.     als  der  regenbog 
7079.     als  ein  engel  Pass.  K.  Z 
nfib  dem   himele   gevare  Dieik 
20.     gevar  ndch  der  belle, 
niowe,  nftch  jdmer  Par%,  51,' 
26.   104,  22.  —    die  übriget 
düngen  sind  unten  als  uneigent 
sammenseliungen    aufgeführt; 
handschriften  und  ausgaben  u 
theils  verbunden,   theils   vusan 
schrieben. 

ungeyar     adj.   kein  gutes 


VAR 


241 


VAR 


habend,      van    einer   wtmde    flauend, 
109,  3.  tgl,  missevsr  das,  8. 

blaoc  -  gevar    adj.     Parz.  244, 1 7. 
443,  9. 

bleich -geyar     adj.  Pan,  437,20.     5 
Is.  2,  282. 

bluot- gevar     adj,     blutfarb.     Je- 
rowh,  103.  c. 

bunt -gevar    adj,    Pan.  764,  11. 

eio -gevar     adj.    gellchaod  einge-    10 
Ttr  ao  allen  lideo  Engelh.  480. 

ernst -gevar     adj.     schimpf    oder 
ernstgevar  Frl.  213,  7. 

gelich  -gevar  adj.  dieselbe  färbe 
habend;  einer  art,  übereinstimmend,  15 
geitcb  gevar  der  beide  W,  Wh.  20,  9. 
tgl  MS.  1,  12.  13.  200.  w»ru  el- 
liü  tier  gelfch  gevar,  so  vörhte  der 
lewe  ir  breite  schar  Vrid,  136,  15. 
dem  lamme  ist  gar  g6l!cb  gevar  der  20 
oegde  schar  Walih.  5,  5. 

golt- gevar     adj.    Helbl.  13,  36. 

gri- gevar      adj.     Pan.  446,  11. 
448,   1. 

lieht -gevar  adj.  Ludw.  krewtf.  25 
1464.  4993.  Pan.  69,  6.  196,  8. 
230,  23  u.  m,  Wigai  8889.  Nib,  8i, 
2.  MS.  1,  49.  b.  2,  51.  b.  ircj.  8.  a. 
PanL  612.  Part,  45,  6.  Ernst  25.  a. 
Pass.K.  611,  52.  manec  swarzer  Mör,  30 
doch  lieht  gevar  weil  er  ton  goldvnd 
eddsteinen  bUtU  W.  Wh.  34,  30.  da; 
vJDster  UDt  da;  lieht  gevar  Pan.  1 1  9,  30. 

lost -gevar     a4j.     Frl.  371,  12. 

mioneclich -gevar     adj.  Pan.  23 ,   35 
25.  Wigal.   198,  8  Pf. 

mör-gevar     adj.  swarz  nnde  mör- 
jevär  Pass.  K.  283,  50. 

rieh -gevar    adj,     Frl.  325,  4. 

röt- gevar      adj,     Pan.   425,   26.   40 
729,   18.   W.   Wh.  381,   17. 

sne- gevar     adj.    Lam.  1474.  Je- 
roseh.  152.  b. 

swarz -gevar     adj.     WigaL  6652. 

tcetlich  -  gevar     adj.  Engelh.22A3.   45 

Violen -gevar     atfj.     H.  Trist.  3. 

vronwealich -gevar     adf.     Part. 
312,  5. 

wti- gevar     adj.    swarz,   niht  wl; 
gevar  Bari  381,  40.  60 

Bd.  III. 


w  u  nderlich  -  geva  r  adj.  Parz. 
519,  22. 

wol- gevar  adj.  wohlj  schön  aus- 
sehend Pan.  551,  24  u.  m.  Wir- 
gal.  8948.  U.  Trist.  1168.  Bari. 
308,  2. 

zagelieh- gevar  adH.  W.  Wh, 
273,   14. 

varwe  stf.  färbe,  ahd.  farwa, 
farawa,  farawt  Gra/f  3,  7  03.  gen.plur. 
auch  varwe  Pan.  57,  16.  129,  21. 
tgl.  Lachmann  zu  Iu>.  544.  —  wie 
wol  der  beide  ir  manicvaltiu  varwe 
stfit  WalÜi.  64,  13.  sfn  varwe  im 
oimmer  zergH  Parz.  469,  18.  er 
streich  sd  tiure  varwe  dar  Walth.  53, 
36.  sine  varwe  verkßren  trqj.iAQ.b. 
diu  weit  ist  innän  swarzer  varwe  Walth. 
124,  38.  in  bdrlicher  varwe  was  sfn 
wicgewant  I^ib.  1535,  2.  —  plur. 
swie  nu  niht  denne  sehs  varwe  sint 
iroj.  22.  c.  sehs  varwe  sint  üf  e;  ge- 
leit,  die  gl!;ent  ndch  dem  wünsche  dft: 
wf;  brün  gel  röt  grüen  u.  bift  das. 
147.  b.  besonders:  a.  schminke,  mit 
frömder  varwe  an  der  wange  tod.  ge- 
häg.  324.  gevelschet  vrowen  varwe 
l^ib.  1594,  1.  gestrichen  varwe  Ofe; 
vel  ist  selten  worden  lobes  hei  Parz. 
551,27.  swfi  wtp  mit  varwe  ist  über- 
zogen, dd  wirt  man  Ifbte  an  betrogen 
Vrid.  125,  15  u.  anm.  obs  ir  wen- 
gelfn  noBte  von  geribener  varwe  roste 
HeWl.  i,\i50.  vgl.  H.  «et/srAr. 5, 47 1 . 
geribeniu  varwe,  valscher  list,  dar  an 
gellt  kein  stietekeit  Bon.  39,  40.  vgl. 
67,  47.  b.  färbe  der  menschlichen 
haut,  aussehen  überhaupt,  aller  man- 
nes  varwe  ein  gast  Parz.  328,  16. 
in  swarzer  varwe  als  ich  ein  Mör  das. 
26,  22.  von  den  vil  lichter  varwe 
schein  das.  352,  10.  von  der  liebten 
varwe  diu  dft  vor  an  ir  libe  lac  Trist. 
1298.  diu  broede  varwe  a.  Heinr. 
1141.  unz  in  diu  wilde  varwe  verlie 
/it.  141.  sin  varwe  und  al  sfn  kraft 
began  an  slnem  Übe  swachen  Trist 
1434.  unlange  eneinir  varwe  erschein, 
si  wehselten  bleich  wider  röte  das. 
11920.  diu  Slfrides  varwe  wart  dfi 
16 


VAR 


249 


VAR 


bleich  ande  rdt  Nib.  154,  4.  si  ver- 
los ir  varwe  Walih.  31,  18. 

blivarwe  sif.  bleifarbe.  cerasa 
sumerL  61,  25. 

buschyarwe  slf.  ascaocia  (?)  toe. 
0.  43,  28. 

kiichenTarwe  stf,  färbe,  ausse- 
hen nach  der  küche  W.  Wh.  188,  16. 

liljcrösevarwe  stf.  weiß  und  ro- 
ihe  färbe,  wie  der  lilien  und  rosen, 
Walih,  68,  2. 

missevarwe  stf  1.  abwechselnde 
gemischte  färbe  ^  übele  färbe,  diu  mis- 
sevarwi  dero  die  der  siot  in  der  un- 
rechtao  glouben  leseb,  303,2.  wilder 
missevarweo  geste  (denen  w,  m.  fremd 
sind)  hanl  enpfangen  boame  este  MS. 
2,  241.  a. 

nitvarwe  stf.  neidfarbe,  gel  grüe- 
ne  weitin,  da;  sol  diu  nitvarwe  sin 
Vrid.  60,  5  u.  anm. 

rösenvarwc  5^.  rosenfarbe.  Gre- 
gor, 2373. 

sintvarwe  stf.  crocus  sumerl  4, 
13.  vgl.  fundgr.  1,  390. 

vcdepvarwc  stf,  färbe  der  federn. 
dln  vedervarwe  die  sink  kranc  H.  zeit- 
schr.  7,  353. 

wa^^crvarwe  stf.  Wasserfarbe, 
Jerosch.   103.  c. 

vcpTve,  värwe  swv.  färbe,  ahd. 
farwju,  farawju  Graff  3,104.  das  prät. 
lautet  yBTie,  doch  auch  verwete;  die 
Schreibart  verben,  värben/ratfeitd.  337, 
6.  Lohengr.  186.  —  das;  bluot  varte 
(verwete  382, 3  M.)  wä  unde  wft  Trist, 
15201.  siniu  sper  wdrn  gevärwet  wol 
i?r. 734.»^/.  Pdr*. 8 1,10.260,29.  mit 
starken  wol  gevarlen  spern  Lanz.  2772. 
gevärwet  hdr  MS.  1,  165.  b.  mit  rö- 
ter varwe  geverwet  Griesh.pred,  2, 1 1 6. 
ich  het  min  har  gevfirbet  grd  flauend. 
337,  6.  wart  geverwet  also  blanc 
troj.  146.  c.  bleich  und  eteswenne 
rdt,  also  verwet  e;  diu  wip  MS.  1, 
7t.b.  ein  ieglich  würze  verwet  ndch 
dem  safte  ir  bluomen  bluot  das.  2, 
177.  a.  —  reflex,  dl  nftch  varvet  er 
sich  sd  Diemer  370,  25.  si  begnnde 
al  röt  värwen  sich  Pan,  633,24.     der 


walt   hfit    sich   geverwet   wol 
157.  a.      si   verwet  wnnnecltcl 
Bari  234,  5  Pf.      wart  sich 
wene    ie    sch6ner    und    schönei 
5     10,  6.  —      besonders      a.  sc 
dö  61  sich  gar  wol  geverwet  he 
249.     frouwen  die  «gemfileten  i 
verweten    das.  383.  401.         1 
prät.  ein  aussehen   habend,      c 
10     gezimiert  ein  degen,  als  er  tjo 
wolde  pflegn  gev&rt  Par*.  284, 
was  er  doch  also  gevart,  als  i 
eher  man  von  art  MS.  H.  3,  2 
unge verwet    part.  adj,  un 
15     Flore  2046  nach  HB,  wo  Som\ 
geruowet.      ungeverptiu   tuoch 
str,  s.  388. 

diirchverwe     swv.  färbe  d% 
durch,     wie  Hartman    diu  mer< 
20     0;en  unde  innen  durch  verwet  unt 
zieret  Trist.  4623. 

cntverwe,  enpferwe     swi 
färbe,      des    winters   roub  hfit 
wet   manegen  ast   MS.  2,  20. 
25     sich  empferbt  sein  leib  Wölk,  i* 
erverwe     stpp.     färbe,     di 
ervarwte  dö  da;  gras  Eggenls 
misseyerwe     swv.     1.  fär 
beflecke,     bette  und  bettelachen 
30     sevarte  da;  bluot  Trist.  15199 
entstelle  durch  färben,     sfn  an 
hste  missevärwet    und   geswell 
15567. 
vei'verwe     swv.    färbe  üb 
35     sich  sin    magtuomllcher   schln 
wete   nie    dar   under  Heim,  v 
s.  125. 

verwaerc      stm,    färber. 
der  värwiere  m6r,  von  Steinah 
40     Trist.  4690. 

vcrwerionc     stf         1.    / 
minne    diu    verwerinne     Trist. 
2.  die  sich  schminkt.  Bert.  24 
VAR,  vuoR,  GBVARN     ich  fahre.  G 
45     Graff  3,  548.  l/Z/W.  wb.  203. 
negm,   noQsvofiui.      außer    di 
diesem  stv.  aufgeführten  worten  \ 
vurt.     das  per  f.  mit  haben  ve 
1w.  63.    122.    Parz.  366,  9. 
50     iViÄ.  393,  4.  401,  3.  Herb.22 


VAR 


843 


VAR 


285.  Uvl  chron.  1567.  mt/  sto  Parz. 
25,  2.  Nib.  400,  2.  496,  1.  Tri$l. 
2319.  (rrtesft.  pred.  2,  140.  Lokengr. 
177.  der  von  Lacteofin  (^atMW.  299) 
aufgesielUe  mitersckied  UDtscken  ich  5 
hän  ftnd  ich  bin  gevarn  steA/  nicht 
fesi.  —  A.  ohne  adverbialpräpoii- 
Honen,  I.   lebende  oder  personifi- 

eierie  we$en  fahren,  {.bewegen sich 
wm  einem  orte  wm  andern,  a.  ohne  10 
Miso/S.  swer  des  nibk  gelooben  wil 
der  var  noz  er;  beschoowe  MS.  2, 68.  a. 
da;  ich  var  u.  mir  gevriuode  ein  an- 
der wfp  das,  \,  64.  a.  —  besonders 
auf  einen  kriegszug.  wil  der  kfinec  15 
selbe  Tarn  Iu>.  43.  6  ich  var  Walih. 
60,  34.  vgL  MS.  1,  174.  a.  —  varn 
U;en.  den  nrlonp  gebt  mir  unde  Iftt 
■ich  varn  Pan.  431,  7.  Ift  mich  varn 
Walth.  89,  32.  vgl.  MS.  1,  18.  a.  20 
183.  b.  swer  die  s^le  wil  bewarn, 
der  muo;  sich  selben  ld;en  varn  Krtd. 
1,  13.  66,  16.  da;  goU  varn  Iftn 
Karaj,  1 9, 20.  na  lä;en  wir  die  haote 
varn  nichts  mehr  davon  ilf5.  2,  260.a.  25 
na  wil  ich  län  die  klage  varn  Gfr.lob- 
ges.  9.  mtn  dieusi  Id;  ich  alle;  varn 
Walth.  105,  29.  swa;  da  mich  mis- 
sebandeU  hfist  da;  wil  ich  varn  li;en 
terzeihen  büchL  1,  1027.  hästu;umbe  30 
io  varn  Idn  (=  Of  in  verhorn)  Trist. 
10655.  ohne  objecl:  dft  wil  si  keiner 
sUete  warn,  d&  lät  si  harte  lihte  varn 
Triu.  13838.  —  gevarn  komen  Arn. 
39,  11.  61,  28.  106,  7.  —  varnde  35 
parL  s.  unten  für  sich.  b.  mit  ad- 
verhien  und  adverbüUen  redensarten. 
8Ö  k£re  ieslicher  dft  er  gerne  var  Nib. 
874,  2.  ich  var  dar  Iw.  224.  Walth. 
16,  2.  Parz.  819,11.  361,  18.  dan,  40 
dannen  das.  55,  11.  89,  2.  820,  11. 
hinnen,  von  hinnen  /lo.  73.  109.112. 
MS.  1,  174.  b.  dnrch  wes  liebe  si 
her  gevarn  hdn  Nib.  393,  4.  durch 
diae  liebe  sin  wir  gevarn  her  das.  45 
400,2.  da;  er  ffiere  weder  her  noch 
bin  Iw.  287.  varl  hin,  verfluochetmanl 
Parz.  694,  17.  vgl.  360,  25.  heim 
mo  a.  Heinr.  246.  Walth.  30,  26. 
virt  fflrba;   Parz.  564,  3.      si   hatten   50 


verre  genuoo  gevarn  livL  chron.  [567. 
vuoren  unverre /».  147.  des  vert  en- 
bor  din  lop  Gfr.  lobges.  33.  enzelt 
varn  MS,  2,  142.  b.  —  des  endes 
varn  /».  31.43.  stapfes  varn  W.  Wh. 
390,  1 0.  twerhes  varn  fronend.  559, 9. 
drfite  varn  MS.  2,  195.  a.  ledeclfcbe 
varn  das.  1,  72.  a.  c.  mit  prädika- 
tivem aty.  oder  particip.  irre  varn 
Diemer  47,  14.  Anno  330.  360.  Nib. 
1526,  4.  Walth.  41,  37.  121,  8.  — 
Widolt  vor  dar  scrickande  iZoM.  2166. 
fuor  springende  als  ein  tier  Parz.  64, 
19.  irrende  vnor  Pass.  K.  56,  89. 
d.  mit  infinitiv.  jagen  varn  Genes, 
fundgr.  37,  4.  40.  vuor  ir  kempfen 
suocben  Iw.  213.  vuoren  ir  dinc  schaf- 
fen das.  67.  varn  den  brannen  sehn 
das,  39.  die  vuoren  sehen  vrouwen 
Trist.  615.  turnieren  varn  Iw.  113. 
116.  vuoren  snnder  baden  sich  Pars. 
272,  20.  sldfen  varn  das.  279,  27. 
640,  25.  Nib.  1757,  2.  striten  varn 
Parz.  359,  4.  reisen  varn  kämpfen 
gehn  gr.  roseng.  5.  b.  reien  varn  IT^. 
2,  22.  a.  ruowen  varn  ßar/.  386,21. 
e;;en  varn  Mai  85,  25.  stein  varn 
Kolocz.  221.  si  kom  gevarn  die  reb- 
ten  wdrheit  enbarn  Mart.2bT.  e.  mit 
aceusativ.  a,  er  fuor  ein  angestliche 
vart  Er.  8888.  vnor  die  lönes  bern- 
den  vart  Parz.  128,  26.  ich  hftn  ge- 
varen  manege  vart  das,  366,  9.  vgl. 
496,  29.  W.  Wh.  31,  8.  der  geist 
vür  sine  vart  Herb.  4992.  der  vert 
vil  übte  der  tören  vart  Vrid.  36,  8. 
ich  wil  die  vart  so  varn  flrauend.  ib8y 
5.  vgl,  283,25.  376,23.  32.  378,9. 
380,  7.  28.  da;  ich  var  die  h6ren 
gotes  vart  den  kreuzzug  das.  387,27. 
vgl.  Sommer  zu  Flore  4265.  swer 
willeclichen  dise  vart  ist  gevarn  Lo- 
hengr.  167.  eine  hervart  varn  Die- 
mer  200,  7.  Kar€^\  41,  20.  Teichn. 
107.  die  hellevart  varn  Pars. 463, 15. 
Bari.  321,  4.  s6  vert  ir  6r  die  irre- 
vart  flauend.  559,  13.  reise  varn 
Wigal.  4224.  b.  d.  rügen.  369.  Uvl. 
chron.260T.  3273.  Kristes  reise  varn 
einen  kreuzmig  machen  Walth.  29,18. 
16   • 


VAR 


SM 


VAR 


der  vert  des  tödes  reife  Frl  13,  12. 
p.  sfne  strd^en  varn  Iw.  40.   Walth,  29, 
20.   Teichn,   153.      stnen    weg    foyst. 
207, 1.     einen  andern  wec  Griesh.pred. 
1,52.    vart  jenen  pfat Pars.  511,21. —     5 
vooren  diu   mos  joh    die   berte   bödiu 
berge  n.  lal  Mar,  43.     er  var  lanl  oder 
m«r  kl  1482.     fuoren  ein  beide,    diu 
waa  breit  kindh.  Jes.  83,67.     der  faor 
wa;;er  unde  wege  Pars.  826,  24.     na    10 
fuort  ir  dwerhes  die  weit  £feliii6r.  1779. 
vgl  Haupt  jm  Er.  3106.  —     na  vart 
den  gotea  ba;  alsam  ein  bcBSwiht  von 
mir  bin  gehi  %um  ieufel  Fronend,  109, 
12.     ir  sah  varen  der  sannen  ba;  Pan,    15 
247,  26.       f.  mit  Präpositionen,     af- 
ler  wege  vern  En.  8813.     varen  an 
die  vart  /Tara/.  25,  5.     an  stn  gemacb 
Parz.  99,  29.  35,  5.  243,  5.     an  ei- 
nen  ihn  angreifen   das,    536,  21.  —   20 
bete  gevarn  darcb  die  lent  Herb. 220, 
varn  darcb  dorne    a.   durch    gedrenge 
he.  18.  WigaL  2063. —     gein  einem 
Pars.  203,  22.     gein  slrfte  das,  181, 
29.     gegen  Munpasiliere  a.ffetfir.l73.   25 
—  varn  in  den  walt  Pan,  2,  21.     in 
da;  laut  es  feindlich  überfallen  /to.97. 
in  den  meien   MS,  2,  22.  a.      in    ein 
geistlich  leben  myst,  99^  11.  ßon.  95, 
8.  —     in  der  enge   varn  Iw.  48.     in   30 
koufmanschaft  eine  handelsreise  machen 
Bon,72f  19.     da;  berse  fuor  in  Sprün- 
gen  Walth,  99, 1 9.     der  min  wine  verit 
al  in  Sprüngen   W.  1 6,  2  H,     in  Sprün- 
gen vrechen   varn    MS.  2,    71.  b.   —   35 
der  lea  vert  mit    mir    Iw,  197.  204. 
245.      mit  her   varn    das,  97.    Wigal 
6096.      mit  einem  varn  mit  ihm  ster^ 
ben  Iw.  62.     vuoren   mit    einem  guo- 
ten  winde  iVt6. 370,2. —     varn  nfich   40 
einem  tAin  folgen  he,  Tb,     oftch  ritter- 
scbefle  ste  ku  finden  wehen  Par%,  11, 
6.  59,  1.     wand  ich  nach  anders  nibt 
eovar  Iw.  29.     diu  vogelfn  vnoren  ndcb 
ir   spfse    Bon,   23,  13.   32.  —     varn   45 
Aber  mer  myst,  244,  7.  274,  13.  — 
ttf  die  bore,  den  sal,  den  walt,  einen 
wert  Iw.  226.  Pars.  393,  14.  449, 15. 
Aft6. 454, 1.     gewalt  vert  flf  der  strd;e 
Walth.  8,  25.  —     Dl;  dem  lande  Iw,   50 


205.  er  muose  ü;  dirre  vreude  varn 
er  starb  Bari  86,  20.  —  swer  saot 
mir  var  von  büs  Walth.  30,  26.  — 
die  sint  gevarn  vor  uns  dar,  wir  alle 
mfie;en  nich  in  komen  Bari  34, 1 4  If, — 
säht  ir  für  ioch  bei  euch  vorbei  vara 
EwÄn  rilter  Pars.  122,  15.  dö  fuo- 
ren beiden  für  si  mit  edelen  würzen 
Griesh,pred,  2,  134.  sus  fuor  er  kuo> 
me  knappen  das,  121,  29.  da;  ich 
gevaren  s!  sce  mfnem  vater  Griesh^pred. 
2,  140.  varn  ze  bimel  das,  ze  hi- 
meirfcbe  Bari  115,  15.  ze  helle  MS. 
1,  174.8.  zer  belle  WalA,  33,  33. 
ze  berberge  das,  101,  22.  zen  ber- 
bergen  Pfib.  824,  1.  888,  3.  1397,1. 
ze  bove  itos.  1567, 3.  ze  büs,  ze  lande 
Iw.  115.      ze  Babilöne  varn  Gfr.  l  1, 

4.  dem  gesinde  vor  gote  da;  ze  st- 
nem  geböte  iemer  stdt  unde  iemer  vert 
Mar.  1 68.  der  böte  vert  »10  zir  US. 
2, 195.  b.  2.  tfi  weiterm  sinne:  er- 
scheine auf  eine  gewisse  art,  lebe^  han- 
dele, so  noch  bei  Luther  ^säuberUehy 
mit  gewalt,  kläglich  fahren  2  Sam,  18, 

5.  Hiob  36,  9.  Sir.   I,  28.  —    a.  mit 
adverbien,     er  vuor  swie  in  diu  vareo 
tet  Iw.  292.      wie  verstu  nu  wie  geht 
es  dir?  das.  150.  vgl  Alh.  £,38  und 
anm.  Parz.  16,  19.   103,  23.  433,8. 
wie   bfit   Gabmurets   sun    gevarn    das. 
434,4.     die  stolzen  Burgonden  babeot 
so  gevarn,   da;  si    vor  allen  schandea 
sich  kunnen  wol  bewarn  Nib.  231,  3. 
e;  sl  man  oder  wfp,    da;  vert  als  e; 
gedienet  bdt  Bari  84,  1.     sone  betent 
ir  nibt  wo!  gevarn    Iw.  63.      er    wirt 
wo!  verende  unt  gesnnt  cfas.  131.    die 
habent  übel  gevarn  denen  ist  es  schleckt 
ergangen  Bari  285.     nu  hfin  ich  nn- 
rebte  gevarn  mein  ziel  verfehlt  kcknm. 
29.  d.     var  al  scb6ne  verfahr  säuber- 
lich Pass.  K.  189,   50.  588,  90.     ich 
var  werdeclicben  Par%,  502,  5.     unbe- 
scbeidenliche  760,  3.      reislfcbe,   gt- 
werltcben  Nib.  681,   1.    1958,  2.  JVoi 
1 1 3, 8.     si  varent  wol  dem  geilche  ha- 
ben  das  ansehn  ^    sam    e;  s!  Rfiedeg^r 
Nib,  1120,  3.      da;   si  danne  geliche 
var  dasselbe  thue   MS.  2,   112.a.    bU 


VAR 


245 


VAR 


Bvarn  ab  ein  diep   Kolocz,  222. 

prädikathem  adij.  oder  parHcip. 
nk  8i  vrö  UD(  wo!  9e8aot/io.220. 
T  8Ö  wol  gekleidet  iVi^.  1822,4. 
t  präponHonen,      ich    vaf   Ine     5 

nnde  ioe  höcbeemfiete  MS.  1, 
—     min  lip  a!  vrö,  den  161  in 

varn  das,  2,  29.  a.  —  varn 
Ife  gr,  Rud.  C\  11.  mit  triu- 
an,  \ QT, 29.  322,  %\.  vgl.  MS,  10 
a.  mit  rehteo,  tumben,  manli- 
iten  <to.  2,251.  a.  W.  Wh,\69, 
tr».  712,  15.      mit  riuwen,  mit 

dai.    304,   14.  794,  15.      mit 

Wigal.  8634.     mit  zouber  varn    15 
H   treiben   MS.  1,  73.  b.      mit 
ewaUe  varn  pf.  K.  1 6,  26.  Karl 

vgL  Cr.  4,  821.  —  da;  si 
n  geiouben  varn  als  Adam  umbe 
fei  vuor  MS.  2,  249.  b.  awie  20 
i  Worten  habe  gevarn  hp.  280. 
t  ir  b6  mit  ir  gevarn  verfahren 
22.  ir  sult  mit  dem  vergen  vil 
denlfchen  varn  iYt6.  1486,4. — 
eh  nich  atme  site  vert  Iw,  10.  25 
at  nicb  mtnem  willen  varn  Parz. 
I.  II,    dinge  fahren.      1.  ifi 

chem  sinne,  der  aite  faor  an- 
le  varl  Pan.  117,29.  —  disin 
re  vert  ftna  der  boocbe  stiure  30 
5.30.  da;  in  aunnen  y^ri (ein 
iiäubchenj  das.  198,  20.  stn 
ior  reht  in  den  atric  der  belm- 
ias.  444,  1 9.  ir  tinacbe;  silber 
I  mlnen  welschen  acbrtn   Wallh.  35 

•  skier  über  al  faor  verbrei- 
h  das  gerücht  da;  chomen  wft- 
lebes  bmoder  Genes. fundgr.  10 , 
lin  tür   vert  d;   den  äugen  Iw. 

da;    lieht   vert   von   Ludwige  40 
18,  17«       2«  in  weiierm  sinne. 
anders  in  der  werlte  vert  Walih. 

•  ein  lop  da;  i^;  der  kfinde 
»  ein  kenner  lobt  MS.  2, 1 64.  a. 

r  anngen  mdsteilc  vert  die  iunge  45 
uld  da;  aö  maneger  meineide 
Vrid.  164,  22.  —  aeht  an, 
;  alle;  vert  Walih.  51, 17.  dö 
r,  wie  e;  wa;  gevarn  Trisi. 
wie  vert  e;  wie  geht  es,  Irou-   50 


we?  ein  litzel  ba;  EracL  3479.  die 
wfle  e;  niht  ba;  envar  MS.  2,  25.  a. 
86  vQere  e;  wirs  danne  e;  var  Trist. 
10445.  e;  aol  anders  varn /w.  43.  e; 
vert  alle;  wol  noch  das.  240.  min 
dinc  da;  vert  na  wol  Er.  263.  —  ir  ^ 
höhe  varndin  tagent  MS.  2,  1 58.  a.  — 
swie;  umb  alle  frowen  var  um  sie  be- 
stellt ist,  wfp  sint  alle  frowen  gar  Walth. 
49,  7.  81  markten  an  ir  worten,  da; 
e;  rehte  umb  si  vuor  Mai  54,  23. 
wie;  umbe  triwe  vert  W.  Wh.  109,3. 
B.  mit adverbialpräpasitionen.  l.abe. 
wollen  sin  gevaren  abe  Ludw.  kreuzf. 
3611.  vgl.  3680.  dö  ai  zum  andrin 
mfile  wdrn  dem  gelonbin  ab  gevarn 
von  dem  glauben  abgefallen  Jerosch. 
93.  a.  2.  an.  ein  guot  an  varn 
tu  besitz  nehmen  Oberl.  44.  SchmeUer 
1,  547.  3.  bt.  den  fuor  vil  Ulite 
ein  tropel  bl  Par%.  68,  26.  4.  in. 
ein  schar  vert  fi;,  diu  ander  in  Walth. 
20,  8.  5«   mite,     dem  fuor  ouch 

etslicfa  forste  mite  Parz.  83,  9.  dem 
vert  u.  fuor  ie  triuwe  mite  das.  116, 
14.  sol  dem  rehte  mite  varn  nach 
dem  rechte  verfahren  Karaf.  1 2,  24.  — 
ntit  einem  verfahren,  umgehn.  der  dem 
andern  wole  veret  mite,  wir  snln  ime 
wole  mite  varn  Exod.  fundgr.  89,  42. 
45.  vgl.  a.  Oeinr.  613.  der  hfit  im 
uhele  mit  gevarn  fn.  4450.  vglEracl. 
2627.  Laus.  724.  da;  er  in  fuor  so 
sanfte  mite  das.  1260.  2757.  ir  hftnt 
uns  minnecllcbe  gevarn  mite  Flor«  7 6 95 
S.  u.  anm.  da;  du  ir  brnoderltchen 
mite  varst  Gregor.92.  swie  man  vert 
den  hunden  mite,  ai  hftnt  doch  iemer 
hundes  site  Vrid.  138,  1.  ich  wil 
dir  mite  varn  als  mit  mir  ist  geworben 
Pass.  144,  39.  so  suln  wir  in  mite 
varen  Exod.  97,  4.  —  ohne  himu- 
gefügtes  adverbium.  dö  ich  genuoge 
liute  sach  verirren  durch  ir  tumben  site, 
dö  wände  ich  in  (wol  if.}  varen  mite 
(sie  «tf  behandeln? Jy  ob  ich  in  gasbe 
den  rk%  Cato  1,  38.  6.  nich.  ain 
b^rre  fuor  im  balde  nftch  Pan.  349, 
18.  vgl.  Ludw.  kreuzf.eXlO.  7.  ni- 
der.     die  nider  varent  (deaceodant)  in 


VAR 


216 


VAB 


den  86  wftrheite    dfne    H.  ^ieUschr.  8, 
122.  8.  Aber,     sus   fnorens  Aber 

an  den  stat  Pan.  548,  21.   vgl  624, 

11.  9.  üf.  diu  schar  fuor  üf  Aber 
die  Sterne  hoch  Parz.  454,  25.  mit  5 
dem  er  üf  aufwärü  zu  schiffe  vür  Je- 
rosch.  1 67.  d.  das;  er  df  vfir  aufstand 
wo!  gesunt  Pan,  K,  448,  16.  10. 
ü;.        a.  fahre  heraus    WdUh,  20,  8. 

b.  mache  mich  auf  den  weg.  Pan,  286,   10 
25.     ich  was  dnrch  wnnder  ü;  gevarn 
Waiih.  1 02,  1 5.     Ewine  konfman  yuo- 
ren  üs;  machten  eine  reise  durch  gewin 
Bon,  72,3.  11.  vor.     ir  vart  mir 

nAchl  vor  vfir  er  Ludw,  krewkf,  6170.  15 
dlne  ougen  satten  dtne  werc  bewarin, 
da;  sprichet:  der  rftt  so!  ummir  vor 
varin  Wemh,  v.  Ebnend.  82.  —  mache 
etwas  tor^  damit  andere  es  nachmachen, 
gehe  ein  muster,  der  uns  dft  vor  sol  20 
varen,  der  so!  das;  unreht  verberen  Ka- 
ro/.  13, 6.  da;  er  reht  vor  vare  unde 
die  menege  beware  das,  10,  25.  er 
Yuor  in  vor  bUes  ihnen  vor  ze  prfse, 
si    nfich    in   stner  wtse    Trist,   3217.  25 

12.  vflr.  bewege  mich  vor.  sant  Ser- 
vftcjen  linte  für  fuoren  mit  klage  Ser^ 
vat.  2904.  b.  gehe  voran,  Eugel- 
mlr  vür  var  IfS.  ^.  3, 29 1 .  a.  c.  fahre 
vorbei  y  gehe  vorüber,  der  siebende  30 
engel  vuor  dft  füre  Di^mer  41,6.  328, 
14.  lie;  den  kunec  varn  vOr  kröne 
131.  a.  diu  für  gevarne  zft,  da;  ffir 
gevarne  jftr  Mein.  nat.  4.  16.  13. 
wider  zurück,  widere  iesft  sin  dinc  35 
vuor  ging  zurück  Diemer  4,  23.  diu 
vrouwe  vuor  widere  kehrte  zurück  ze 
hds  Iw.  115.  bat  die  ritter  wider  va- 
ren an  ir  gemach  Parz.  243,  5.  1 4. 
zuo.  der  riebe  jade  zu  vür  ^n^  roscA  40 
zu  werke  nnd  Idch  im  goldes  genüc 
Pass.  K.  19,  45.  so  var  ich  zuo  u. 
nim  die  kuo  Bon.  8,  42.  17,  21.  53, 
33.  74,  47. 

▼arode  partie.  präs.  i.  umher-  45 
ziehend,  der  varnde  TWs/.  19529.  die 
varnden  das  umherziehende  votk  der 
Sänger,  spieüeute  u.  s,  w.  frauend. 
290,  3.  Vit  Ifitzel  man  der  varnden 
armen  du  vant  Nib,  42,  1.     der  varn-  50 


den  einer  Gudr,  51,  2.  der  v 
man  Mai  9,  2.  Teiehn.  248.  leseb. 
varnde  liute  Mai  88,  25.  diu  v 
diet  Nib.  39,  2.  kröne  170.b.  1 
246.  b.  Mai  95,  9.  spilman  u.  v 
diet  En.  12906.  verende;  volc 
9198.  Pars.  101,3.  336,20.  78! 
nmbe  ir  milte  früget  varnde;  volo  I 
84,  18.  varnder  Hute  künec  reä 
sieuß  Oberl.  473.  varnde  vro 
vröuwelfn,  tohter,  wfp  ö/fenttichi 
nen  Äugsb.  str.  91.  Ssp.  3,  46. 
8.  63.  90.  421.426.  06er/.  472. 
varnder  schuoliere  06er/.  473.  i 
gemach  bequemiichkeit  auf  reisen 
311,  26.  2.  zu  gange,  der 
trancte  als  6,  dfi  wurde  er  varnd 
Walth.  6,  37  ti.  anm.  die  siechin 
diu  varinde  Griesh.  pred.  eben  i 
klärt  Lachmann:  so  troebet  mic 
verende  leit  Hartm.  /.  4,  24.  da 
varnde;  leit  ein  teil  geringet  ist 
1,  170.a.  varnder  knmber  Türl 
12.  b.  vgl.  an  varnde.  3.  Ati 
her  fahrend,  nichi  fest  oder  s 
varende;  gedinge  ungefähres  ver 
Flore  3063  S.  4.  beweglich.  % 
habe  Pars.  9,  21.  Münch.  str.  i 
varnde  guot  Parz.  267,  10.  Iw. 
MS.  1 ,  63.  a.  Walth.  8, 1 4.  mfn  % 
guot  u.  eigens  vil  das.  60,  34. 
erbe  nnd  ouch  stn  varnde  gu 
Heinr.  247.  vgl  HaUaus  442.  RA 
Schmeller  1,  548.  varndiu  ph 
zeitschr,  6,  247.  Freiberg.  str. 
5.  vergänglich,  eist  varnde;  ga< 
mit  dem  wir  varn:  nu  vuege,  mi 
steten  ibt  MS,  1, 1 57.  a.  varnde 
men  unde  blat  Wiüth.  13,  23. 
der  lön  (er  will  beharrliche  lieht 

1,  165.  b.  ich  han  varnder  ^ 
vil  unt  der  rehten  eine  niht,  diu  1 
wer  das.  70.  a.      varndiu  schaa 

2,  127.  a. 

nnvarnde  part.  aifj.  i.nic 
varnde,  nicht  zu  gange,  no  sl  wii 
unvarende  flound)  und  ich  die  ! 
sparende  W.  Wh.  56,  29.  vgl.  Er. 
anm.  2.  unbeweglich,  gnol  ^ 
und  unvarent   Brunn,  sir,   369. 


VAR 


247 


VAR 


dein    hab    varent    und    unvarend    gesl, 
Rom    154. 

nog^varn     pari.    adj.     einer  der 
nicht  geyarn   ist,      er   künde   kur|6ste 
Diht,  als  uDgevarnem  man  geschiht  Par^.     5 
144,  22. 

dorchvar  s/r.  durchfahre,  mik 
aehiffea  mau  da;  wa;;er  dorchvert  Bari 
239,  8  Pf.  die  wite  weit  über  al  Üf 
dem  wagen  si  dorchvuor  troj,  77.  c.  lo 
M>gL  Jerosch,  151.  a.  —  bahne  wege 
durch  etwas,  die  miuse  hdnt  die  müre 
00  durch varn  Stricker  leseb,  563,  38. 
der  herze  bete  diu  Minne  durchvarn 
mit  ir  sinne  Mai  143,  38.  —  trop.  15 
swa;  mau  von  gote  an  lugenden  seit, 
mit  Worten  si  da;  gar  dnrchvfir  Pass. 
K.  500,  5. 

entrar    ste.     komme  ^  gehe  daton^ 
entgehe,    si  mochtin  nicht  iutvarn  weder  20 
Yor  sich  noch  bes!t  Jerosch.93.e,  da; 
er  mochte  entfarn  IVus.  40,46.     wand 
er  ist  immer  m£r  entvarn  und  kau  s!n 
Valien  wol  bewarn  PaM./T.  372,65. — 
mit  dat.  die  fdrsten  sulen  mir  doch  en-  25 
pfaren    W.   Wh.    139,  4.  —      entfarn 
wird  auch  von  leibeigenen   leisten  ge-- 
sagij  die  sich  aus   dem    bereich  üirer 
herrschaft  in  einen  markiflecken  oder 
eine  Stadt  begeben^   welche  bürgerliche  30 
fireiheiten  genießt.  Schmeller  1,  548. 

errar  sto,  hintransitiv,  i.fahre^ 
reise,  ir  sult  ervaren  zu  Bethl^Sm  Pass, 
25,  68.  2.    bildL     verschaffe    mir 

künde  von  etwas,  ze  ervarn  umbe  die  35 
gewarheit  dfner  s61e  W.  gast.  9385  R. 
II.  transitiv.  1.  komme  durch  fahren 
wohin  oder  an  jemandf  daher  ».durch-- 
fahre,  durchziehe,  der  erfuore  al  diu 
lant  Diemer  202,  1.  0^/.  70,28.  der  40 
di  werlt  in  jftrin  zveleviu  irvuor  unz  an 
did  einti  Anno  326.  der  wint  sol  mit 
grimme  ervarn  elHu  kfinecrfche  Walth, 
13,  14:  vgl.  MS.  1,  200.  b.  fragm. 
19.  b.  erreiche^  hole  ein.  mobten  45 
wir  alle  die  ervarn,  die  ie  wurden  ge- 
born,  alle  zesamene  bringen  Karaj. 
14,12.  swa;  si  ir  mobten  ervarn,  der 
genas  nicheiner  muoter  barn  £ft.4752. 
Dich    dem  riter  börter   si   ond  het  in   50 


harte  schiere  ervarn  Wigal.5\\0,  diu 
kint  diu  vor  drin  jdren  zuo  geselzet 
in  die  schule  gethan  wdren,  mit  kunst 
e;  diu  so  schiere  ervuor  Gregor.  1003.  — 
hei;et  mich  wisen  eteswar,  dft  ich  etes- 
wa;  ervar  bekomme  (sie  soll  würze 
bringen)  da;  ze  iuwern  dingen  guot  st 
Trist.  12762.  c.  erwische y  ertappe^* 
fange,  da;  ich  dib  alsus  hdn  ervarn 
L.  Alex.  6064  IT.  hie  mit  s6  wel- 
len! si  iuch  ervarn  Trist.  13745.  unt 
si  mit  kündekeite  gerne  het  ervaren 
ba;  das.  13864.  so  küete  da;  diu 
liebe  iht  werde  dfn  gewar:  ervert  si 
dich,  si  tuot  dir  leit  Frl  l.  9, 3.  ouch 
künde  si  sich  des  wol  bewarn,  da;  er 
si  nie  künde  ervarn  an  keiner  bände 
siten,  die  fragm.  33.  sich  ervaren 
lfi;eu  Hätzl.  2,  6,  190.  '  2.  lerne 
durch  fahren  kennen;  lerne  kennen 
überhaupt^  erforsche,  erfahre,  ich  ge- 
sach  nie  tier  so  grimme ,  aldes  ich  er- 
varn hftn  in  wa;;er  oder  an  lande  im- 
ter  dem  was  ich  auf  meinen  fahrten 
kennen  gelernt  habe  Lam.  7900.  — 
wandir;  wol  sult  irvaren  L.Alex.QM^ 
W.  si  erfuern  nu  strftes  maere  Par%. 
792,  16.  vgl.  559,  23.  734,  3.  dö 
si  diu  leiden  mere  ervuor  7rts/.1384. 
vgl.  12t  51.  da;  man  rehte  erffiere 
des  edelen    vürsten   muot   Nib.    1192, 

1.  des  wart  im  zervarne  gftch  Bari. 
15,  13.  die  erzede  ervüren  sfnen  sin 
Pass.  K.  112,  90.  swft  du  den  sanc 
ze  kurz  ze  laue  erverst  Frl,  108,  12. 
Yirgiljus  hftt  uns  gar  ervarn  u.  s.w.  MS. 

2,  14.  b.  —  ervar,  wil  er  her  Iw. 
292.  er  ervüere,  wie  si  wa^re  geno- 
men  das.  163.  da;  er  ervarn  solde 
wer  diebe  behielte  W.  gast,  12577. 
der  mir  ervert ,  ob  der  selbe  ritter  lebe 
Wigal.  5268.  frftge  wa;  ich  habe  ge- 
sungen und  ervar  uns  wer;  verk6re 
WaUh.  32,  36.  —  ervart  e;  an  von 
in  allen  drin  urst.  120,  63.  an  dem 
ervert  nu  Parzivdl  diu  verbolnen  mere 
Par%.  452,  29.  so  ervfiere  ich  uns 
diu  mere  an  des  edelen  vürsten  muot 
Nib.  1192,1.  —  unz  er  in  gar  waer 
ervarnde  beide  an  stner  kunst  unde  an 


VAR 


248 


VAR 


sfuer  krefte  Tit.  39,  119.  111.  mtl 
reflexivem  accusaüv,  diser  rede  wil 
ich  mich  ervaren  mich  darin  ergehn 
Diemer  184,  26  (Alex,),  vgl,  an  eioe 
andere  rede  wil  ih  nu  vftn  L.  Akx.  5 
65.  —  8ol  sich  der  probst  ervaren 
erkundigen  mit  den  dorflioten,  ob  Gr, 
u>.  1,  6. 

QocrTarn    part,  adj,     dtn  bunt  ist 
unerfaren  Hadam,  12.     er  hfile  in  od-    10 
ervunden  unde  uoervaren  an  aller  slahte 
nntaete  Triit.  13725. 

aneryarlich     adj,    niehi  «»  erfah- 
ren,    investigabilis  gl,  Mone  6,  224. 

gevar  sie.  fahre,  1.  lebende  oder  15 
personiflcierie  toesen  fahren,  1,  in  ei- 
geniUehem  sinne,  er  mohte  gevarn 
anyerre  /»•  218.  swa;  dia  ors  nioh- 
ten  gevarn  das,  198.  WigaL  1994. 
2271.  ich  enkan  ouch  selbe  nibt  ge-  20 
varn  (das  schiff  nicht  lenken)  Trist, 
2361.     gevarnde  qaam  SirieherZ,%2, 

—  die  vart  gevuor  nie   man  frauend, 
379,  13.      möht   ich   die  lieben  reisti* 
gevarn  über  66  Walth.  125,9.     d6  her  2& 
des  wa;;ers  vile  gefuor  mys/.  233,21. 

—  ü;  beidenschaft  gefuor  nie  man 
fif  touf^flegenden  landen  Parz,  766, 
27.  —     ffir  vorbei  gevarn    das.  350, 

13.  2.  in  weiterm  sinne,  die  hur-  30 
gere  sus  gefnoren^  da;  sim  alle  halde 
swuoren  Parz.  200,  3.  da;  er  also 
gevüere  WigaL  1090.  gevarn  ritter- 
liche flrauend. 333,1.  wol  If5. 1 7 l.a. 
180.  a.  Walih.  52,  38.  67,  20.  ba;  35 
Nib,  1365,  2.  michel  wirs  Stricker 
leseb.  565,  38.     rehte  Karaj,  13,  24. 

14,  11.  22.  38,  10.  /it.  184.  II. 
dinge  fahren,  1.  so  diu  sptse  dar  den 
munt  gevert  Walth.  22,  11.  2.  in  40 
weiterm  sinne,  disiu  rede  gefuor  alsd 
Reinh.  1457.  swie  e;  ze  leste  doch 
gevar  MS.  2,  87.  b.  des  weisen  dinc, 
der  dft  genas,  da;  gefuor  nfich  nnge- 
ndden  wol  2Vt5l.   1819.  45 

miBsevar  stv.  befinde  mich  auf 
einem  unrechten  wege,  verfehle  mein 
üely  gehe  fehl.  1.  eigenüich.  dabist 
missevarn  MS,  1,  59.  b.  an  mir  er 
niemer  missevert  das,  100.  b.  —     er  50 


missevnor  (JehUe  bei  der  tjosle)  sd 
selten  Lanz,  665.  2.    t'fi  weiterem 

sinne  a.  handele,  verfahre  unrecht, 
vergehe  mich,  sine  wolde  doch  nim- 
mer missevarn  Karaj,  24,  17.  min 
tuht  durch  wdrheit  missefoor  Fdr«.313, 
26.  sus  hdn  ich  missevarn  ifiis.  488, 
20.  Pas$,  K.  253,  21.  an  prIse  mis- 
sevarn Parz,  318,  4.  an  einem  mis- 
sevarn hdn  Walth,  14,  31.  Arrone221. 
a  Seh,  b.  fahre  nicht  wohl,  da;  dio 
s61e  iht  missevar  Winsbeke  36,  10. — 
da;  ans  iht  mOge  missevarn  kröne 
45.  a  Seh, 

übervar  stv,  1.  komme  einem 
durch  fahren  voran,  nit  einander 
fiberern  oder  fibervarn,  noch  fibersnl- 
den  Bert.  49.  2.  überführe,  ist  da; 
iemant  ubervaren  wirt  mit  siben  £rbie- 
ren  mannen  um  valsche  gezeagnnsse 
Brunn,  str,  s.  350.  vgl,  12^4.859.  3. 
übertrete,  swelhe;  onch  onder  disea 
gesetzeden  des  wines  ein  leitgebe  fiber- 
vert  H.  zeitschr.  6,  417.  swer  da; 
fibervert  und  brichet  das,  413.  vgl 
Münch,  Str.  s.  126.  127.  OberL  1696. 
nmbevar  stv.  umfahre,  wie  vil 
er  lande  durchrite  und  in  schiffen  am- 
beffiere  Parz.  1 5,  9.  er  was  mit  vier 
und  zweinzec  gallnen  umbfarn  Ifor. 
19.  b. 

underrar  stv,  fahre  zwischen  et- 
was ,  wehre  ab ,  verhindere,  diu  ka- 
nigln  den  stich  underfuor  da;  er  nibt 
voilekam  Flore  2393  5.  het  ellitt  an- 
seriu  leit  undervarn  aneg.  1 2,  63.  swi 
ha;  die  minne  undervert  Pars.  726,21. 
ich  wil  den  kämpf  undervarn  dos.  7 16, 
19.  vgL  Trist,  9281.  9736.  WinsMe 
69,  6.  Tärl.  Wh,  17.  Helmbr.  1353. 
Helbl.  2,  1013.  Lohengr.  81.  Hätsl, 
2,  59,  43.  üfihii;*.  str.  s,  85. 

vcpvar  stv,  1.  fahre  irre,  wer 
sol  uns  durch  da;  laut  die  rehten  wege 
wtsen ,  da;  wir  nihi  vervam  Nib.  243, 
1  Z.  —  überhaupt  fahre  unreckL 
vervarn  und  verligen  muo;  verderben 
Tit.  14,  57.  diu  hei;et  dich  verfareo 
noch  verligen  Hadam,  49.  si  beten 
sich  vetvareo  als  lange  in  derwiltnisse 


VAR 


849 


VAR 


ehron.  38.  2.  fahre,  kanme 
ia$  vorbei,  ob  er  die  marter 
I  vervarn  aneg.  10,  78.  mag 
n  stoufnibt  vervarn  das.  29,  53. 
re,  gehe  torüber,  vergehe,  swenoe   5 

da;  benante  zU  JfidtMl55,  23. 
hen  Yervarent  mtnia  jdr  iod.ge^ 
03.  vgl.  Flore  627  5.     der  win- 

vorvaren,  der  regen  ist  vorgan- 
tgs,  pred.  93,23.     da;  vervarne    10 
gene  im  gegetuad  %u  dem  künf- 
Bari  92,  6.      der   weite  wfinne 
trvcrl   Bari     112,  31   Pf.      diu 

diu   86  balde   mit   dem   kurzen 
t  vervarn    Suso,    leset,  379,  8.    15 
80,  26.        4.  fahre  dahin,     dÖ 

oncb  da;  ber  Pa$$,  K.  324,  22. 
ers  a.  gehe  airfeiner  fahrt  ter- 
er  was  vervarn  nnd  verlorn 
.  pred.  2,  79.  er  was  vervarn  20 
B  ist  er  fanden  das.  80.  b,  gehe 
m  überhaupt,  verderbe^  vergehe. 
guot  da^rein  man  6  vervar,  denne 
weit  gar  zergd  urU.  104,  55. 
Ket  i;  diu  menige,  s6  stn  wir  25 
rvarnen  kehr.  69.  o.  wiltn,  sd 
li  genesen ;  wiltu,  66  bin  icb  ver- 
ü.  Trist.  3328.  stt  die  vrünt 
n  stn  Pass.  K.  647,  59.  —  im 
ar  zu   w6,    da;    diz   erbe   alsus  30 

das,  27,  87.  da;  bilde  vir- 
nde  znbracb  das.  238,  56.  — 
»re  vervarn  sin  £re  wäre  dahin 
)9.  ir  magetoom  was  vervarn 
464,  20.  €.  sterbe,  dd  unser  35 
e  wolte  vervarn    H,  %eitsehr.  8, 

w6re  icb  arme  vervarn  (so  %u 
,  d6  ich  was  ein  westebarn  Herb. 
^.  vgk  MS.   1,  173.b.  2,  138.b. 

97.  b  Seh.  Mai  119,  33.  —  40 
ao;;en  andirstunt  vervaren  Karaj. 
6.  fin  erben  müe;en  si  vervarn 
.  23, 23.  der  ververt  fibellfchen, 
Bit  unrebt  gelebt  blit  W.  gast 
i.  alle  die  in  boubetbafligen  45 
I  vervarnt  Legs,  pred,  18,  38. 
er  keiser  was  vervarn  t6t  alsus 
r.  377,18 —  vgk  noch  Schmel- 

548.  fundgr.  1,  367. 
▼ar,  Tolleyar    ste.  komme s,um  50 


^iele.  vollenvarn  Am.  Jir.81,  74.  159, 
5  u.  m.  —  sult  ir  volvarn  Iw.  226. 
lA;  e;  vollevarn  Bari.  198,  23.  191, 
37.  —  dar  an  solta  vollevarn  das,  282,  9. 
da;  ist  an  Knste  volvarn  das,  68, 1 5. — 
mit  genit,  des  liedis  wil  ich  vollenvarn 
L.  Alex,  36.  er  swuor  nimmer  kei- 
nen eit,  wan  des  er  benamen  volvuor 
/».  42.  —  mit  dat.  da;  ich  dem 
muote  vollevar  das  was  ich  wünsche 
auch  ausführe  Trist.  4443.  —  ge- 
richü.  schreite  vor,  führe  vor  gericht 
durch,  so  volvert  he  wol  Freiberg, 
str,  243.  285.  so  sol  der  cblager 
volvarn  an  seinen  rechten  Münch,  slr. 
s,  19.  vgl.  Kulm,  r.  5,  48. 

widervar  stv.  1.  begegne.  d6 
widervuor  ime  ein  ^wart  Diemer  1 6,  3. 
swa;  im  volkes  widerfuor  Par%.  398, 
25.  im  kom  ein  ritten  widervarn  das. 
204,  15.  da;  im  der  kocke  wider- 
fuor das.  58,  15.  vgl.  Karaj.  24,  21. 
Wigal,  5449.  Marleg,  24,  272.  Pass, 
K.  13,  72.  320,  67.  —  allgemeiner: 
komme  vor  äugen,  der  selbe  eclipsis 
enwiderfert  niuwan  so  der  mdne  en- 
zundet  wirt  Mein,  not,  10.  —  mit 
dativ,  der  trache  widerfuor  ir  in  släfe 
sie  sah  ihn  im  träume  Parn.  476,29. 
wa;  in  w6re  widervarn  gesiebtes  Pass. 
Ä'.  17,  18.  2.  widerfahre,   werde 

zu  (heile,  dem  vil  ßren  widervert  Iw. 
108.  vgl.  56.  93.  da;  mir  herzeleit 
widervar  Y^aüh.  50,  16.  mir  ist  hie 
widervaren  teil  Par%.  388,  18.  swft 
liep  unde  guot  den  recken  widerffiere 
At6.  1342,  1.  vgl.  Trist.  7640.  kröne 
324.  a  Seh.  Griesh.  pred.  2,  37.  128. 
Jerosch.  115.  a.  s.  meister  73,  23. 
3.  trete  feindlich  entgegen,  dem  konde 
widervarn  der  gute  Pass.  K.  428,  92. 

zervar ,  zevar  Uv.  fahre  aus 
einander,  er  zeverl  in  einer  wtle  Die- 
mer  365,  20.  e;  wiere  alle;  zevarn 
aneg.  9,  80.  vgl.  warn.  2073.  dem 
pfarde  waer  der  rücke  zevarn  Parz, 
531,  3.  sfn  dolden  sint  zervarn  Frl. 
404,  9.  da;  gezimbere  sol  zuvarn 
Legs.  pred.  61,  28.  zuvarn  alsam  ein 
tuft  Pass.  K.  676,  57. 


VAR 


SSO 


VAH 


varunge     stf.     da*  fahren. 

ervaronge  stf.  erfahrung,  inda- 
gatio,  scralinium  Diefenb,  gl,  t  52.246. 
leseb.  1046,  3. 

iiberyarunge       sif      übertrehmg.     5 
Oberl  1697. 

u^varunge  stf.  excessas  gl  Mone 
5,  84. 

varaere  stm.  derjenige  tüelcher 
fährt.  10 

lantvaraere  stm,  landfahrer,  land^ 
Streicher.  Engelh.  2830. 

ervaraerc  stm.  inquisitor.  Oberl, 
338. 

übervaraere   stm.  Übertreter,  Oberl.   15 
1697. 

yar     adj.    fahrend,  sich  bewegend. 

einvar  adj.  1.  allein  fahrend. 
einfara  solivaga  Graff  3,  574.  2. 
auf  einerlei  ort  sich  bewegend.  dft  20 
wart  balde  einvar  die  süle  und  der  ab- 
got  Geo,  33.  b.  vgl.  auch  einvar  ein- 
färb. 

näcbvar  swm.  nachfolger.  Ottoc, 
809.  a.  25 

voryar  swm.  1.  Vorgänger  (an- 
tecessor).  dö  sfn  vorvar  die  werlt 
begap  Servat.  222.  vgl. 29bi.  manec 
sin  vorvar  Flore  1564  und  S.  DövU 
was  stm  vorvarn  unmsre,  dem  künege  30 
Saul  W,  gast.  6971.  vgl,  Jerosch.  1  06.  c. 
150.  d.  Pass.  K.  55,  22.  Glos,  chron. 
16.  2.  Vorfahr,  von  unsern  heile- 
g^en  vorvarn  voreitern  Wemh.  v.  EU- 
mend,  67.  durch  sfner  vorvarn  guot  35 
W.  gast.3S15.  vgl.  Freiberg,  s/r.  179. 
Höfer  346.  nr.  222.  Adrian  434,  73. 

nabtvar  swslf.  nachtfahrerin^  hexe. 
80  helfen  in  die  nahtvarn,  da^  sint  al- 
ter wfbe  troume  Türl.  Wh.  82.  a.  so  40 
farent  etlich  mit  der  nachtfar  auf  kel- 
bern  und  auf  pecken  durch  stein  u. 
durch  stecke  Vintler,  vgl.  Gr.  d.  my- 
thol,  1010.  1011.  s.  auch  nabt- 
vrouwe.  45 

var  stf.  1.  fahrt  f  weg.  gedibte 
ze  R6me  einer  var  Ulr.  1161.  1076. 
diu  rdvtt  lihe  ich  dir  an  dtne  var  Law. 
5165.  ouch  fuor  diu  kOnegin  in  der 
var  das.  391.     guoten  wint  und  goote   50 


var  Trist.  11651.  8215.  di 
var  fahrt  nach  dem  heil,  lam 
34.  b.  bereiten  sich  zuo  de 
sehen  var  das.  34.  a.  —  dit 
gegen  ime  nam  Reinh.  786. 
ich  wol  die  rechten  far  Wölk 
17.  —  als  diu  burc  in  einei 
einmal  zesamene  wolde  bres 
Wigal.  7287.  2.    die  art 

fährt,  die  mit  ir  here  in  st( 
(doch  wohl  nicht  =■  varwe) 
reise  k6men  dar  livl.  chron 
3.  was  stf  einer  fahrt  gehör 
da;  er  die  koche  und  die  ^ 
Karidöl  sende  kröne  67.  a. 

lantvar  stf.  fahrt  überla 
rensch.  66,  149  Z. 

liivar  stf,  einfahrt.  MB. 
Schmeller  \,  547. 

übervar  stf.  überfahrt, 
kreuzf.  8046.  Jf^.3,421.  vgl 
ler  1,  547.  —  ob  schellen 
FW.  256,  4  hierher,  oder  u 
gehört,  läßt  sich  schwer  gena\ 
men.  vgl.  EttmüUer. 

var  sin.  fähre^  der  plai* 
überfährt  oder  landet.  Graff 
als  sie  na  k6men  an  da;  va 
sie  ein  hom  das  da  hängt 
schiffmann  kommt  und  holt  s 
3512  5.  von  dem  var  dem  L 
platze  an  der  küste  des  meei 
2310.  U.  Trist.  2426.  er  \ 
var  blö;  fin  aller  slabte  übervi 
155.  a  Seh.  vgl.  117.  a.  d 
wa;;er  wolte  varn  an  harken 
varn  das,  112.  b.  vgL  urb.  51 
5.  Gr.  w.  2,  763. 

aoevar    stn.  platz  wo  mar 
oder  landet,     das  wort  wird 
mann  ohne  beleg  angeführt. 

übervar     stn.     der  platz 
überfährt,     schier  kam  er  an  ( 
var:    da;  was    nu   brücke    un( 
bar  kröne  263.  a  Seh, 

urvar      stm.     der  platz, 
anfährt  (verschieden  von  uover) 
ler  1,  547.      portus    stat  ^ 
sumerL  28,  30.   kchron.  9.  a 
17.  d.  20.  c  101.  c.  Gr.  w. 


VAR 


251 


VAR 


3,  700.  an  dem  nrvar  ein  ani^er  lac 
Par%,  535,  5.  anderbalp  ao;  urvar 
das.  623,  3.  vgl  593,  12.  618,  27. 
620,  23.  662,  27. 

UDgeTar     stn.    s. «.  a.     ungeverte.     5 
den  wecb  si  bechaoden  den  si  dft  wä- 
ren chomen  dar,  wan  si  debein  un^rc- 
▼ar  niender  wessen  vor  in  kindh.  Je$. 
82,  30. 

▼er     stf.  die  fähre,     ubir  die  vere,   10 
die   genante  vere  vorkoufen   Kuim.  r. 
t.  5. 6.     als  sin,  sehemi  das  wort  kröne 
250.  a  Seh.  wu  siehn:  den  habet  im  ze 
▼ers  reht,  wo  P.  vars. 

▼er,  ▼eije,  werge    swm.  der  fähr'   15 
miiiiii.     ahd.   fero,    ferjo,   fmgo    Gr. 
l\  132.   Gr<ijf3,  588.     remex,  re- 
niges verre,  f erigen    voc,  o.  22,  5. 
smnerL    15,  22.       min   trebttn,   segel 
and  vere  Diemer  329,  15.     der  vere   20 
En.  2995.  3041.  Herb.  1926  u.anm. 
17069.   17168.  17697.      den    grölen 
nnd    den   gftten   vern    (Chrisiophorus) 
Pass.    K.    349,    4.  —      verje    Air». 
547,  7.  548,  20.  22.  564,  5.     verge  25 
tm   reim    auf   berge,    scherge   Ernst 
3203.    Geo  42.  b.    tgl.  Hät^l.   2,  62, 
36.        die    verigen    Gr.   w.  1 ,    762. 
bol   mich    hie,    verge  Nib.    1490,  2. 
der  Elsen    verge   das.  1501,  4.      ich   30 
wil  die  vergen  suochen  das.  1471,2. 
den    vergen    \6n  geben  kröne  250.  a 
Seh.     verjen  solt  Roseng.  8.  b.  —  ge- 
riehtspedeU  Wölk.  26,  35. 

sunderverge     swm.  südlicher  fähr^  35 
mann?  Fri  KL.  8,  3. 

▼er     swv.  ich  schiffe  über.  Gr.  1^, 
132. 

▼art  stf  fahrt,  ahd.  fart  Graff 
3,  580.  gen.  dat.  verte  und  vart.  da-  40 
0».  varte :  karte  Jeroich.  1 39.  a.  1 . 
rette,  »ug^  gang.  wi;;et  ir  war  dö 
sin  vart  wurde  wohin  er  ritt  /id.  216. 
alle  jar  ist  zuo  mir  her  sin  vart  Pan. 
457,  20.  wiest  bewendet  iwer  vart  45 
das.  441,  2.  6  min  vart  erg6  Nib. 
338,  1.  eine  vart  leisten  tw.  241. 
tDon  Pan.  328,  20.  499,  4.  530,  6. 
varn  s.  ich  var.  rlten  Par:^.  492,1. 
wir  haben  gelenget  dise  varte  Mar.-  50 


165.  —  der  verte  rfit  haben  Nib. 
1484,  1.  gern  das.  356,  1.  in  zogte 
wol  ir  verte  das.  681,  3.  einer  vart 
enein  werden  Trist.  409.  e;  ist  un- 
nöt  da;  ieman  mfner  verte  vr^ge  MS. 
1,  183.  b.  Öw6  der  leiden  verte  die 
danne.  gegen  Fülle  taot  min  llp  MS.  1 , 
15.  a.  ranten  vor  der  Kristen  her 
sneller  vart  Ludw.  kreuif.ibbO.  4176. 
—  si  hielten  ab  ir  verte  Nib.  1542,1. 
diu  vrowe  hie;  in  Of  stdn :  dd  gebrast 
im  an  der  verte  er  konnte  nicht  gehn 
kehr,  75.  c.  enböt  dem  wirte  von  der 
sinen  verte  Karaj.  25,  12.  er  verlos 
da;  wfifen  von  der  helde  vart  Nib. 
1572,  3.  ich  wil  ze  der  verte  nie- 
man  mdre  hin  niwan  zwelef  recken 
das.  65,  2.  —  varn  an  die  vart  Ka- 
rn^.  25,  5.  hnop  sich  Qf  die  vart 
Pan.  81,  17.  MS.  2,  134.  b.  —  go- 
tes  vart  wallfahrt  Pan.  AA^^  2^.  krew- 
zug  WaUh.  36,  1.  MS.  1,  94.  a.  2, 
246.  die  reinen  gotes  vart  volendet 
hin  das.  1,  176.  b.  über  mer  ein 
reinia  vart  kretazug  Vrid.  163,  18. 
bihte  vart  Pars.  44  6, 16.  strltes,  kam- 
pfes  vart  das.  414,  5.  595,  17.  des 
ronbes  vart  raubzug  Bon.  11,2.  sei- 
den vart  MS.  1,  153.  Parz.  470,  26. 
gehabt  iuch  an  der  freaden  vart  das. 
99,  12.  —T  diz  wirt  uns  ein  ntitziu 
vart  Reinh.  758.  da;  man  mich  üf 
der  verte  siht  verderben  MS.  1,  154.  a. 
ode  ich  lige  Qf  der  verte  indem  ich 
das  thue  tot  Wigal.  2494.  wand  er 
disen  üf  der  vart  ein  gut  vurderunge 
was  Pass.  iT.  41,  10.  2.  laufy  um- 
lauf  Sente  Paulus  ouch  gezucket  wart 
unze  an  des  dritten  himels  vart(usque 
ad  terlium  coelum)  Ulr.  709.  mit  der 
Sternen  umbereise  vart  Pan.  454,  16. 
der  mdne  in  siner  rehten  verte  strich 
Bari.  241,  28.  402,  32.  —  in  des 
jdris  vart  Jerosch.  9.  d.  35.  c.  66.  a. 
92.  d.  in  des  sumirs,  des  wintirs  vart 
das.  163.  a.  155.  c.  nSch  etsllchir 
zite  vart  das.  7.  b.  3.  weg. .  wisle 
mich  üf  die  vart  Iw.  293.  jagte  mich 
Qf  die  vart  das.  174.  si  was  Qf  der 
rehten  vart  din  si  ze  dem  brnnnen  truoc 


VAB 


VAR 


das.  217.  da}  si  nlcb  im  ungemach 
ftf  der  verte  het  erlilen  das,  222. 
da;  tier  häl  im  erkoren  eine  vart,  diu 
ist  niemen  m6  bekant  Wigal.  3879. 
SQS  traf  ich  eine  veige  vart,  dia  traoo  5 
mich  UDZ  üf  einen  graben  7V»s/.2704. 
uns  ist  unsers  sanges  meister  an  die 
vart,  dia  ans  ndch  in  allen  ist  vil  nn- 
verspart  H^o^A.  108, 6.  ich  wil  michs 
Vitien  hart,  da;  ich  kome  an  sine  vart  10 
\¥.  gast  348.  er  half  dem  prfstere 
fif  die  vart  weg  Pass.  K.  403,3.  4. 
der  weg^  den  das  wild  nimmt;  fährte 
(aus  dem  alten  phtral),  iwä  ein  hir; 
fanden  wart,  so  wist  er  wolstnevart,  15 
war  er  lief  Lam,  1549.  er  quam  Of 
Isengrtnes  vart  Reinh,  781.  grtf  in 
die  vart  Hadam,  42.  —  ein  naslöser 
brache  wer  wol  ze  verte  komen  dfi 
W.  Wh.  240,  11.  der  hant  spranc  20 
ndch  wildes  verte  W,  Tit,  150.  den 
h4int  het  er  gel^ret  loufen  4if  der  vart 
Trist.  17263.  Qf  sin  vart  liefen  si 
die  hunde  Wigam,  5162.  der  pracke 
snuchet  wildes  hir;en  vart  Suchen».  7,  25 
229.  ich  jage  ein  Qppecifcbe  vart  MS. 
1,  75.  a.  —  plur.  einen  brachen  der 
s6  geno;;en  hat,  da;  er  die  verte  er- 
kenne der  tiere  Nib.  875,  3.  5.  art 
und  weise  wie  man  vert.  den  wolf  30 
begie  ein  übel  vart  er  kam  übel  davon 
Reinh.  s.  355.  ir  gescbach  ein  gnote 
vart  Bon.  53,  50.  JOdas  der  bl  eime 
knsse  was  an  der  triwenldsen  vart  dl 
Usus  verraten  wart  Pan.  219,  27.  35 
6.  in  allgemeiner  abgeschwächter  be- 
deutung.  a.  bringen  an  die  vart  da- 
hin, dazu  kl,  76  H.  Par%.  232,  7. 
KarL  127.  b.  er  ehom  an  die  vart 
Diemer  33,  9.  vgl  Parz.  222,  11.  40 
unz  an  die  vart  bis  dahin,  dazu  Stri- 
cker 9,  23  tf.  anm.  11,  212.  einen 
bringen  üf  die  vart  dahin,  dazu  Iw, 
115.  Er.  1361.  a.  Heinr.  339.  da; 
e;  im  iemer  üf  die  vart  als6  komen  45 
waere  Wigal.  1100.  b.  der  vart,  der 
seibin  vart  JeroscA.  169.  d.b.  mit  der 
vart  bei  der  gelegenheii  das.  35.  d. 
O^toc.  810.  b.  mit  der  selben  vart  da- 
mit, sogleich  Osw.  919.     zno  der  sei-   50 


ben  vart  sogleich  Stricker,  leseb.bSß, 
7.  Dioklel.  489.  an  der  vart  bei  der 
gelegenheii,  sogleich  Wigal.  11396. 
MS.  2,  1 6 1 .  a.  enalverte  sogleich  Mar. 
43.  vgl.  Gr.  3,  145.  üf  der  selben 
vart  Bon.  1,  13.  2,  18.  4,  30  «. 
m.  c.  alle  vart  immer  Lanz.  7543. 
troj.  126.  a.  Sih.  5051.  Maßm.  AL 
s.  119.  a.  Griesh.  denkm.  52.  pred.  1, 

34.  40.  47.  2,  3.  4.  11.  32.  69. 
alle  verte  Diemer  384,  19.  ein  fart 
auf  einmal,  zugleich  Vrid.  10,  15  nach 
B.  Tetzel  Rozmit.  181.  ducenties 
zweihandert  vart  Diefenb. gl.  iOi.  noch 
Mumer  sagt  tüsent  vart  /ülr  tamendmoL 
vgl.  Fnsch  1,  241.  a.  Sehtneüeri,hß6. 

yertelin  stn.  kleine  fahrt.  OberL 
1785. 

betevart  stf.  bittgang,  waüfahrt. 
Trist.  13690.  13731.  Awf.  Ä".  23,  37. 
myst.  165,  3.  der  keiser  huob  sich 
in  beteverte  ü;  kchron.  85.  b.  der 
pilgerlnschen  betevart  Jerosch.  107.  a. 
die  beteverte  wieren  guot,  verklrten  si 
oiht  reinen  maot  Vrid.  133,  17.  — 
bitevart  Basel,  r.  18,  7.  34,  17.  Pass. 
223,  56.  379,  43.  die  bitevart  vol- 
gSn  das.  224,  39.  ^  vgL  RA.  583. 

geischelvart  stf.  fahrt  der  gei- 
selbruder.  Clos.  chron.  57. 

heinivart  stf.  heimkehr.  a.  Heinr. 
1430.  Jerosch.  38.  a.  als  im  dö  le 
moote  wart  umbe  die  beimvart  Er, 
2869.  da;  her  k6rt  an  die  beimvart 
Parz.  803,  28. 

Iiellevart  stf  hoUenfahrt.  diehel- 
levart  varn  Parz,  463, 1 5.  BarL  75, 10. 

hervart  stf.  heerfahrt,  kriegszug. 
expeditio  sumerl,  6,  71.  hervart,  eine 
h.  gebieten  Diemer  199,  29.  L.  Alex. 
4171.  MS.  1,  173.     künden  Mai  \  02, 

35.  er  11;  ein  hervart  schrien  vrfeD 
und  unvrten  Jerosch.  140.  c.  hervart 
swern  Diemer  200,  19.  Eracl.  2367. 
2371.  4321.  4439.  wer  wtset  na  die 
recken  so  manage  hervart  Nib.  2197, 
2.  hervart,  eine  h.  varn  Dtem^200, 
7.  KaraJ.  41,  20.  Teichn. i07.  ritea 
Afyh.  31,  3.  zogen  mgst.  243,  24. 
fnor  enweg  in  eine  hervart  das.  25,  2. 


VAR 


953 


VAR 


in  der  herverte  sto  Nib,  172,  4.  der 
herverte  ledec  werden,  aber  sfo  das. 
854,  !.  Bari  264,  23.  —  piur.  die 
heriverii  wlrin  stilli  Saiomo  114,  2. 
schaof  herverte  in  stner  vtnde  lant  Gudr.  5 
195,  1.  wil  uns  saochen  her  in  un- 
ser lant  mit  starken  herverteu  Nib, 
148,  3.  heberten  mit  wige  nod  mit 
herverten  Trisi.  6306.  —  der  Tot  ge- 
bot im  sine  hervart  er  mußte  sterben  lo 
Bari.  395,  8.  da;  si  des  tddes  her- 
vart an  in  niht  torsten  begdn  Pass. 
263,  54.  des  tödes  hervart  vil  nfich 
gebot  ir  reise  Pass.  K,  275,  9. 

himelTart     stf.     himme^ahrt.     an    15 
Qosers  hern  himelfart  Ludw.  79. 

höckvart  stf,  koffahrt.  hövart 
JVor/.  1.  überwaUh.  stn  höchvart 
Binosle  Valien  a.  Heinr.  151.  bdcb- 
vart  ie  seic  nnde  viel  Par%.  472,  17.  20 
böchvart,  der  helle  kflnegin,  diu  wil 
bt  allen  unten  stn  Vrid,  28,  15,  100 
em  ganur  abschnitt  von  höchverte. 
superbia  spricbet  in  tiuscen  höbfart 
onde  ist  niht  wirsers  noch  nie  wart  25 
u.s,w,  altd,  bl  1,  363.  diu  selbe 
Sande  hei;et  höbfart  und  ttbermuQ^. 
wanne  sie  gewinnent  manigen  äbrigen 
mvot,  des  sie  zoo  nibte  bedörften,  die 
mit  hdhfart  umb  g^n  Bert.  291.  wie  30 
diu  hdhevart  den  höbvertigen  schei- 
det von  den  diumuoligen  Leys.  pred. 
11,  22.  aller  stinden  anegenge  ist 
böchfort,  s6  der  mensche  b6be  vert 
fflit  gedenken,  mit  Worten  u.  mit  wer-  35 
ken  bikteb.  30.  armiu  höchvart  Vrid, 
29,  6  tf.  Olim.  MS.  2,  176.  a.  Eon. 
I  39,  42.  49,  100.  stn  unreht  u.  sfn 
!  böchvart  Wigal.  3005.  diu  höch- 
j  vart  wirt  geneiget  d^.  10087.  hoch-  40 
vart  gewinnen  das.  10539.  tuon 
Pars.  348, 28.  bieten  gein  einem  das. 
650,  14.  mit  fibermüete  höchverte 
pflegen  Nih.  55,  2.  Mart.  leseb.  756, 
22.  ein  tumblfcber  wdn  trouc  den  lieh-  45 
ten  enge!  Lncifer  da;  er  im  wolle  sich 
feltehen  BarL  51,  20.  9gL  Vrid.  29, 
14.  Pars.  463.  471.  sluoget  in  durch 
böchvart  Trüt.  16006.  ir  habent  mir 
lästerliche;   leit  in  inwer  höchvart  ge-  50 


tdn  /it.  35.  hewart  vor  aller  vremden 
höchvart  das.  93.  210.  mit  murmele 
nnde  mit  höhvart  Diemer  50,  15.  2. 
kochhersigkeit^  edeler  stoU.  stn  muot 
stuont  hoch,  doch  jdmers  vol.  höch- 
vart riet  sin  manbeit,  jämer  16rt  in  ber- 
xenleit  Pur«.  320,  3.  in  gap  michel 
höchvart  diu  vröude  von  dem  mere 
Jb*oite  272.  a^cA.  höchvart  und  uber- 
muot  die  sint  vil  ungellcb:  böchvart 
ist  rieh  der  edelen  höhen  tiure,  aller 
tugent  stiure  u.s.w.  Frl.  62,  1.  da; 
Paulus  von  böchvart  kusche  birbe  myst. 
73,  9.  hövart  Mart.  286.  3.  der 
äußere  ghn%  mit  dem  man  sich  aus 
iAermut  oder  kockker%igkeit  umgibt. 
dö  marcte  min  h6r  Gfiwdn  mangen  rinc 
wol  gehört:  dl  was  höchvart  gemört 
Pari.  350,  26.  vil  grö;er  höchverte 
er  pflac  lebte  in  großer  pracht  WigaL 
2660.  2672.  kam  in  da;  lant  ze  si 
nes  sunes  höchvart  100  sein  söhn  in 
allem  glänze  lebte  das.  9639. 

höchvart  stm.  der  hoffärtige. 
Reinhart,  der  ungetriuwe  hövart  Reinh. 
254. 

höchvertcllD  stn.  armselige  hof- 
fahrt.  Bert.  294. 

höchvarlUch  a^j.  hoffärtig,  Par%. 
344,  16. 

höchvertliche  ade.  hoffärlig.  h. 
tuon  Teichn.  239. 

hoyeyart  stf.  fahrt  an  den  hof. 
mich  riwet  disiu  hovevart  Nib.  420,  1 . 
1861,2.  schaden  den  si  von  der  ho- 
vevart zen  Hiunen  gendmen  kl.  237  L. 

ippcvart  stf.  irrfahrt.  /»,  213. 
so  vert  ir  ör  die  irrevart  frauend. 
559,   13. 

jageyart     stf    Jagd.   Af5.  1,86.  a. 

kirchvart  stf.  kirckgang,  wall- 
fakrt.  U.  1,  247.  Wölk.  7,  2,  5. 
Schmeller  2,  328. 

krioEeTart  stf,  kreuifakrt,  pre- 
digte eine  crOcevart  Jerosck.  52.  c. 

meryart  stf.  fahrt  über  meer^ 
waUfakrt  ins  gelobte  landy  kreuwug. 
Jerosck.  147.  d.  Ludw.  2.  52.  Clos. 
ckron.  81.  der  Wiener  mervart  Ko- 
locz.  55. 


VAR 


254 


VAR 


^iischevart  Uf,  Vermischung,  den 
(planeten)  allen  si  beslö;  ir  art,  com- 
plexen  und  ir  mischevart   Frl.  ML,  5,  6. 

missevart     $tf,     Irrfahrt,     ich  jag 
misvart    vil    mangen    chrai;    Suchenw,     5 
18,  24. 

nouvart  stf.  Schiffahrt,  vart  in 
einen  schefman  der  nie  tugent  gewan 
und  spricbet  groiilboßser  wart  vil  fif 
sfner  nouvart  HelbL  7,  812.  vgl.  nau,  10 
nauen ,  nanwe  das  schiff  Sckmeüer  2, 
667.  Stalder  2,  232. 

schaervart  stf.  die  l^henleut  sol- 
len ein  jär  eine  scberfart  tuen  Gr.  u>. 
2,  132.  15 

tagevart  stf.  1.  tagweise.  d6  si 
aus  ber  abe  eine  tagevart  gendmin  und 
des  andrin  tagis  quamin  Jerosch.  1 14.  c. 

2.  der  siir  abhaUung  des  gerichts  fest- 
gesetUe  termin.  Haltaus  1770.  20 

Yidervart  stf.  das  fahren  mit  fe- 
dern, flattern,  böchvart  (hochhenig- 
keit)  ist  viderverte  gram   FW.  62,  14. 

wagenvart     stf.    fahrt  mit  wagen. 
üf  den  strafen  und  Of  den  wegen  was   25 
diu  wagenvart  gelegen   Helmbr.  1920. 

wallevart  stf.  wallfahrt,  die  wal- 
levart  varn,  leisten  Clos.  chron.  95. 
Ludw.  61.    walfart  Tetiel  Rosmit.i^h. 

wag^ervart    stf.  wasserfahrty  schiff  30 
fahrt.  H.  Trist.  1572. 

wegevart  stf.  reise.  Fass.  29, 74. 
stat.  d.  d.  0.  312. 

zwiveivart    stf.  Ungewisse,  bedenk- 
liehe  fahrt,      der  kiel  ist  Of  da^  mere   35 
gezogt  unt  vert  gegen  leben  ein  zwl- 
velvart  MS.  2,  246.  a. 

abe  vart    stf      1.  abfahrt,  abreise. 
die  abevart  tuon    Ludw.  kreuzf.  4913. 
vgl.  3590.  Jerosch.  69. B.  168.b.      2.   40 
flucht.  Jerosch.  37.  b.    91.  a.   108.  a. 

3.  eine  summe  geldes,  welche  erlegt 
werden  mußj  wenn  man  aus  dem  ge^ 
biete  seiner  herrsehaft  abfährt,  oder 
wenn  man  von  einem  fremden  gebiete  45 
sein  geld  nach  dem  gebiete  seiner  herr- 
schaß bringt.  Westenr.  1. 

anvart  stf.  anfahrt,  ankwnft,  an- 
griff,  in  vristen  vor  aller  vreise  an- 
vart kröne  287.  a  Seh.  50 


danvart,  dannenvart  s^.  ab- 
reise,  danevart  Genes,  fundgr.  35,19. 
U.  Trist.  2422.  der  danverte  biten 
Pars.  820,  7.     dannenvart  übet  w.  588. 

dorchvart  stf.  durchfahrt,  dureh- 
gang.  kröne  185.  b  Sek.  Mai  82,  32. 
85,  18.  120,  32.  235,  22.  H.  TriU. 
230.  myst.  314,   27. 

dnrchvartlich  a^j-  der  g(r  blte 
dnrehvartllchen  kdr  in  der  baniere  durcb 
in  genomen  schiere   W.  Wh.  25,  16. 

heryart  stf.  1.  herreise.  hera- 
fart  0.  5,  4,  41.  2.  hergang,  er- 

eignis.  der  vurste  dirre  nüwen  her^- 
vart  {daß  er  gesund  ward)  gevreut 
wart  Pass.  K.  69,  73.  vil  vrö  der 
bischof  dö  wart  dirre  guten  bervart 
das.  134,  72.  wie  den  allen  ein  ao- 
terscheidunge  wart  gar  in  vremder  ber- 
vart das.  643,  2. 

hinvart,  hinevart  stf.  1.  Ata- 
reise, an  der  benefart  unde  ooch  to 
der  widirfart  Ludw.  13.  2.  verlamf. 
der  jftre  hinevart  Pass.  K.  298,  16. 
3.  reise  von  einem  orte  sirni  andern. 
so  nütze  erist  mir  niemen  an  dirre  bin- 
vert  als  ir  O/<0  481  ci.anin.  l^c|/.9436. 
22476.  4.  abreise,  Weggang  über- 
haupt, bereiten  sich  zer  hinvart  VH- 
gal.  8838.  vgl.  3231.  Bari  184,  38. 
Pass.  K.  198,  32.  5.  tod.  annif- 
ner  binverde  Diemer  382,  9.  an  dl- 
ner  jungesten  hinvart  H.^teitsckr.  7,  152. 
von  unser  vrouwen  hinvart  das.  8,  1 63. 
den  geist  an  dere  hinverte  widere  ge- 
ben das.  146.  des  libes  hinvart  BarL 
46,  4.  vgl.  358,  8.  U.  Trist.  3540. 
3700.  Pass.  K.  250,  82.  myst.  136, 
23.  6.  pascha   hinvart   gl.  Mone 

6,  223. 

invart  stf.  1.  das  eingehn,  der 
eintritt,  erloubestu  in  die  Invart  Mor. 
178.  von  des  Wortes  tnfart  Mar.  ki- 
melf.  140.  vröuden  Invart  kröne  89. 
a  Seh.  die  Invart  der  dQtschin  brftdro 
in  PrO;inlant  Jerosch.  25.  c.  2.  der 
hinein  führende  weg ;  einfahrt,  eingang» 
zoun  unde  gezimhere,  ou^vart  unde 
Invart  leseb.  189,  21.  vgl.  Bert.  208- 
an    des    himeles    tnvart     Mar.   himelf' 


VAR 


255 


VAR 


1610.  da^  im  dia  invart  io  da;  hüs 
was  entalo^jen  kröne  179.  b  Seh.  vgl. 
Diemer  98,  2. 

mitevarC     sif.   dn  alles  macDes  mi-    • 
tevart  ist  si  kindes  muoter  wordeo  MS.     5 

1,  101.  a.  der  reim  verlangt  mite- 
wist;  tgl.   Walih.  4,  24. 

nichvart  stf.  1.  das  hinterher 
gehn,  diu  jnnge  greif  die  nfichvart 
kam  hinterher  Iw.  210.  in  sterkeo  üf  lo 
die  nichvart  kröne  173.  b  Seh.  2. 
das  gefolge.  da;  Pharao  gesleifet  wart 
in  dem  sintwäge  ond  allia  sin  nftcbvart 
MS.  H.  3,  353.  b. 

nidervart  stf.  die  niederfahrt.  15 
TürL  \^h.  1,  68.  a.  tOn  den  brüdrin 
Torspart  beide  üfvart  unde  nidirvart  za 
schiffe  or  dem  wdge  Jeroseh.  52.  d. 
der  buhart  an  der  nidervart  s6  grö;  und 
s6  herte  wart,  da;  etifch  ors  da  gelac  20 
MaiS5jb.  B.  hat  widervart,  und  das 
ist  wohl  das  riehtigere. 

übervart      stf     überfahrt.     Pan. 
596,  9.    663,   14.   Pass.  K.  349,  68. 
xe  Idne  umb  die  fibervart    kröne  250.  25 
B  Seh.  —    fibervart  des  geistes  erhe^ 
bung  über  sich  selbst  myst.  150,  14. 

dfvart  stf.  i.  auffahrt,  üfvart  unde 
nidervart  Qf  dem  wfige  Jeroseh.  52.  d. 

2.  auffahrt  siim  himmel,  himmelfahrt.  30 
io  6re  stuer  (Christi)  urstende,  sfner 
flfverte  H.  zeiUehr.  8,  115.  vgl.  Die- 
mer  311, 1.  urst.  120,  74.  Jf5. 2, 154.a. 
Borl.  76,  19.  77,  34.  99,  2.  Pass. 
108,   28.  Pass.  K.  5,   17.   690,  13.       35 

ombevart  stf.  1.  das  umherwan-- 
dem.  ItD.  136.  Gregor.  2634.  2.tim- 
kmf.  des  jfires  ummevart  Pass.  136, 
19.  50.  Pms.  K.  279,  60.  Umlauf  der 
Ueme  Bari.  2,   lt.  237,  14.  40 

n^Yart  stf.  i .  das  hinausgelm.  Mar. 
96.  /».  71.  227.230.  einem  die  Q;- 
nrt  den  abtug  wem  Jeroseh.  61.  d. 
das  ausgehn  w  einem  kämpfe,  dö  Re- 
genspurc  bese;;en  wart,  erslagen  wart  45 
er  an  der  Ojvart  Ulr.  867.  2.  der 
herausführende  weg.  er  gewan  ein  ge- 
rftme  djvart  /v.247.  —  ausgangüber- 
haiqtt.  ou;yart  u.  Invart  leseb.  189, 
27.  vgl.  Bert.  208.  50 


Tiirvart  stf.  1.  das  vorwärtsgehn. 
Irmschart  ir  ffirvart  üf  dem  palas  ge- 
wan W.  Wh.  143,  2.  an  der  tjoste 
vürvart  das.  26,  18.  2.  das  vorbei-- 
gehn.  die  vürvart  nemen  kröne  188. 
a  Seh.  3.    abgäbe  für  die  ertaub- 

nis  mit  sehiffen  an  gewissen  ortsehaf- 
ten  vorüber  %u  fahren.  MBj  11,  442 
ad  1198. 

widervart  stn.  rüekreise.  Diemer 
301,  11.  Trist.  5333.  die  widervart 
nemen  Diemer  206,  3.  tuon  Flore 
4265.  Nib.  2186,  3.  rtteu  das.  1522, 
3.  an  der  henevart  u.  ouch  an  der 
widerfart  Ludw.  1 3.  vgl.  Jeroseh.  1 1 1 .  b. 
1 22.  b.  2.  rüekweg.  einem  die  wi- 
dervart offenen,  versetzen  Dtetntfr  300, 
5.  Arrofie226.a5cA.  3.  einer  spricht 
ich  st  gelart,  so  redet  einr  die.  wider- 
vart das  entgegengesetzte,  ich  st  ein 
leie  Teiehn.  56. 

zuovart  stf.  1.  herankommen, 
ankunft.  si  sorgeten  vile  harte  ze  st- 
ner  zuoverte  Judith  140,  17.  man 
beite  siner  znovart  dri  tage  ^0110  124. 
b  Seh.  des  herren  zuovart  Bari.  90, 
36.  349,  19.  2.  das  herbeiziehen. 

michel  wart  die  züvart:  dar  quamen  in 
allen  stten  die  vorstenEn.  12902.  diu 
zuovart  gelac  Am.  1516.  vgl.  Pass.  K. 
596,  88.  3.   Zugang,  zutritt,     da; 

si  des  heiligen  geistes  va;  niht  enmüe- 
ten  furba;  mit  menschlicher  zuovart 
Servat.Slb.  wand  im  die  züvart  was 
verseit  Pass.  386,  61.  4.  iler  weg 
der  zu  etwas  führt,  die  zuovart  der 
unkunden  wege  nfimen  si  gar  in  ir 
pflege  sie  besetzten  die  Zugänge  Bari. 
194,  30.  dd  mit  den  schiffen  di  zü- 
vart vorsperrit  wart  Jeroseh.  79.  d. 

vartgen6;     s.  das  zweite  wort. 

g^eyerte  stn.  \.  fahrte  zug,  weg. 
swfi  si  die  engen  wege  mohten  ver- 
stau, da;  man  in  da;  erwerte  swü  si 
dar  mohten  haben  deheiu  geverte  Ju- 
dith 14t,  20.  die  vische  die  dft  sot- 
ten in  dem  wäge  vlie;en,  die  lie;en  ir 
geverte  Gudr.  389,  4.  der  böte  ein 
guot  geverte  nam  hatte  eine  gute  reise 
Ernst  53.    a.      ir   engestlich    geverte 


VAR 


956 


VAE 


werte  £w6ne  mdnden  das.  2f.a.  fuor 
in  Paiern  zwei  geferte  Suchenw»  15, 
159.  den  da;  geverte  ist  bekant  und 
Ottch  dia  b!  ligendeD  lant  Mai  50,31. 
fif  anel  geverte  stuont  s!n  aiu  das.  104,  5 
34.  üf  dem  geverte  das.  204,  11. 
der  iöt  maoegen  mit  im  faort  üf  stn 
gevert  Lohengr.  108.  —  si  vuorten 
in  des  gevertes  atrf  diesem  wege  vor 
mir  hin  £r.5356.  aber  velt  der  herre  10 
stn  geverte  nam  Ludw.  kreuzf.  5952. 
ir  geverte  durch  den  stein  was  harte 
Ernst  37.  a.  in  tiefem  wfige  st  dtn 
geverte  f\ßhre  dich  dein  weg  MS.  2, 
127.  b.  Ker  klüse  ist  da;  geverte  ar-  15 
beitsam  a.  harte  Trist.  17084.  pös 
gevert  üf  siebter  heid  5ttctoiv.  4,209. 
11.  Kiel  und  zweck  der  reise,  ir  was 
um  stn  geverte  knnt  Iw.  1 38.  sfn  ge- 
verte sagen  das.  2 13.  wa;  ir  geverte  20 
wiere  kindh.  Jes.  81,65.  vgl.  Suchenw. 
29,  20  mit  dem  zusatzei  wo  hin  ich 
hiet  zt  reiten  muot.  ich  wil  iuch  wil- 
len Idn  wie  min  geverte  ist  getAn  g. 
Gerh.  2018.  der  geverte  ir  keiner  25 
weste  Trist.  11174.  vgl.  8790.  troj. 
20349.  dem  stn  geverte  wurde  er- 
kant  das  worauf  er  ausging  Burl.  37, 
24.  vgl.    Ls.  2,  229.  III.   die  art 

tmd  weise  wie  etwas  vert.  1.    von   30 

dingen^  die  art  wie  etwas  verläuft  oder 
beschaffen  ist.  von  ende  mante  si  her 
dan,  wie  in  ir  muoter  an  sich  nam, 
und  wie  sin  ouch  generte,  von  allem 
dem  geverte ,  wie  si  selbe  u.  s.  w.  Trist.  33 
11949.  höret  ein  wunderlich  geverte 
eine  seltsame  begebenheit  Ludw.  2t. 
eines  gevertes  bei  einer  gelegenheit^ 
einmal  e;  geschach  Ludw.  Kreuzf.  6703. 
—  ich  muo;  diz  geverte  ba;  besehen  40 
wie  es  mit  der  bürg  stehi  Ernst  24.  a. 
47.  a.  2.  von  lebenden  wesen.  a. 
in  engerm  sinne,  irrichlich  ist  iur  ge- 
verte bedenklich,  verdacht  erregend 
fahrt  ihr  Genes,  fundgr,  63,  9.  wie  45 
mohte  iemer  werden  loblicher  geverte 
Mar.  99.  des  geverde  die  art  wie  er 
heran  kam  was  so  grimme  oode  alsd 
harte  Iw.  34.  min  gevert  (in  küne- 
ginne    wtse  se    varn)    düble    si    guot   50 


fronend.  1 60,  7.  —  die  art  t 
Pferd  läuft  Wigai  8461.  b.  . 
sammtheit  der  äußern  erscheint 
lebensverhälinisse.  wol  behagt< 
geverte  und  ouch  ir  gewant  Nib 
al  sin  geverte  da;  was  rtch 
11147.  si  quämen  dar  mit  rtcli 
geriten  u.  gekleit,  ir  geverte  d 
fine  schäm  Wigal,  9577.  vgl. 
2679.  9566.  ir  geverte.  sei 
ein  wtinscbelgerte  kom  si  g< 
trcj.  19887.  wie  dort  her  { 
schönem  geverte  einer  der  tri 
im  ein  riebe;  gewant  Pass.  A 
37.  —  ja  erkenne  ich  stn 
gar  seine  lebensverhälinisse^  er 
dürftige  Gregor,  1164.  c. 
weise;  art  und  weise  sieh  zu 
men,  sin  leben,  stn  geverte 
weise  was  harter  danne  hert< 
239,  39.  —  der  lobet  wol 
verte  ihr  benehmen  Mar,  1 1 4. 
verte  sein  wesen  ist  gewahsen  i 
MS.  2,  176.a.  min  geberde  t 
geverte  diu  werdent  iu  so  hert* 
8787.  antwurte  ime  nfich  reht 
verte  aufrichtig  Genes,  fundgr, 
der  beiden  manlich  geverte  Ems 
mir  ist  vil  unbekant  mannes  li 
geverte  Mar,  HO.  IV.  in 

tatu  in  geferte  gl,  Mone  6,  2* 

jeitgeyerte      stn,     jagdzeut 
tnan  zur  Jagd  gebraucht. 

DDgeverte  stn.  1 .  ungänst 
schwerliche  reise,  was  in  wa;: 
in  winde  des  ungevertes  ui 
Trist.  11655.  vgL  Ls.  2,  26S 
iiDgeverle  gelac  der  stürm  d 
auf  unserer  seereise  hatten  leg 
Ernst  21.  a.  2.  ungebahntt 
unwegsame  gegend.  in  einem 
da;  laut  lac,  in  einem  ungeveri 
337.  ungevertes  ist  ein  mite  di 
273,  8.  vil  ungevertes  reit 
über  ronen  und  managen  stei 
282,  6.  vgl  180,6.  172,21. 
273,  8.  445,  6.  535,  1.  I 
239,  28.  si  vnoren  ungeveri 
397,  10.  er  reit  durch  manii 
verte  und  ubir  manch   vorwom 


VAR 


957 


VAR 


Jeroseh.  153.  a.  tgL  166.  b.  Trisi. 
8949.  16771.  MS.  \,  84.  b.  arbeit 
Ifden  voD  oogeverte  ht,  \9.  3.  übele 
weise  in  der  einer  oder  etwas  vert, 
9gL  geverte.  a.  66  disiu  schar  her  5 
sIreich  mit  solhem  ungeyerte  (=  un- 
gebere)  kröne  1 1 4.  a  Seh.  b.  nie 
kam  ein  mann  zu  mir  mit  neb  einem 
ODgeverte  Mar,  135.  sweiiiie  er  si 
mir  an  beherte  mit  aelhero  ungeverte  10 
gatalUhäÜgkeit  iw.  170.  wo;  diatet 
ir  mit  diaem  ungeverle  Trist.  8779. 
freode  vart  wart  umbe  gewant  in  ein 
nngeverte  in  Iraner  verwandelt  Herb. 
17084.  15 

ungeTertecllche  ade.  er  rehörte 
eins  drcten  wa^^ers  val :  da;  het  durcli- 
brochea  wH  ein  tal  tief  nngeverteclfcbe 
so  daß  es  unwegsam  war  Parz.  602, 1 0. 

gevertelelie     a/n.     coUectie  zu  ge-   20 
verte.     einen  man  der  bete  böse  phla- 
cken  an  u.  gevertelße    kranc   und   un- 
w6he  Herb.   17924. 

▼ertc     swm,    geführte.  Iw.  z.  5287 
A.  D.    vgl    Lachmann  z.  4675.      zuo   25 
stoen  vcrten  er  gie  Tärh.  Wh.  250.  b. 
ahd.  nur  gaferto  Graff  3,  585. 

geverte  swm.  geßhrie,  genösse. 
er  wart  ir  geverte  Mar.  167.  diu  kei- 
•erin  was  sfn  geverte  Sertat.  2744.  30 
sto  geverte,  der  tibele  tiuvel  Iw.  176. 
da;  si  geverten  niene  pflac  das.  214. 
vgl  Parz.  53,  6.  Griesh.  pred.  2,  18. 
Poss.  H.  43,  12.  82,  14.  p/tir.  die 
geverten  der  kfineginne  Ifar.  121.  wa;  35 
•Deller  geverten  Stvrit  d6  gewan  Nib. 
476,  2.  —  der  mit  mir  in  einem 
schiffe  fährt  und  es  lenkt,  got  lierre, 
da  soll  mich  bewarn  u.  min  geverte 
kianen  sfn   TrisL  2363.  40 

geverte  swm.  ehegenosse.  die 
liehen  ^geverten  H.  zeitschr.  7,  127. 

hergevertc  swm.  heergefährte, 
Streitgefährte.  Jerosch.  81.  b. 

sehiltgevi*rte  swm.  Streitgefährte,  45 
^gentHeh  derjenige,  welcher  mit  mir 
demselben  keerschilde  folgt.  Helbl  4, 
860.  Mai  82,  24.  Frl  FL  1 8,  1 1 .  — 
Kristes  scbiltgeverte  Pass.  260,  79. 
die  zwelf  scbiltgeverten  die  apostel  das.   50 

Bd.  Hl. 


56,  78.  des  nabtes  wer  ich  gern  ir 
scbiltgeverte  MS.  1,  159.  b.  vgl  2, 
1222.  b. 

vvegegeyerte  swm.  reisegefährte 
e;  zimet  wol,  da;  die  wegegeverten 
gemd;en  stn  in  der  Wirtschaft  H.  zeit^ 
sehr.  9,  25. 

gevertin  stf  gefährtin.  d  da; 
geverttn  het  diu  werlt  FW.  233,  4. 

▼erte     adj. 

Iidchverte  adj.  hoffärtig^  stolz. 
in  (mit)  höchverlen  siten  Nib.  670,  4. 
1819,  4.    1828,  4. 

rincyerte  adj.  leicht,  expeditus, 
paratus.  d6  du  den  enge!  In  siner 
geistlichen  löterkeit  und  in  der  rinc- 
verten  edelkeit  ane  lipllche  bfirde  be- 
hielte H.  z.  9,  24.  alsd  wil  der  hei- 
lige geist  dich  ocb  rinchverte  machen 
gote  ze  dienende  Griesh.  pred.  1,  34. 

▼erte  swv,  bringe  auf  eine  fahrt; 
oder  mache  fertig?  hierher  wohl.'  dd 
fartent  sich  die  von  Berne  wider  kn- 
nig  Rudolfen  umb  etliche  reht  Clos. 
chron.  34.  ahd.  farta,  gifartln  60t  0. 
4,  17,  3.  35,  25.  dagegen  wird  ar- 
farta  excipit  incautum,  von  Graff  3, 
588.  589  zu  farjan  oder  zu  fartjan 
gestellt^  besser  zu  vfirjan  gezogen. 

erverte  swv.  erreiche  durch  eine 
vart.  hierher  könnte  man  ziehen:  dft 
von  er  tumpbeit  wirt  ervart,  swer  sfn 
unzubt  mit  im  bewart  H.  zeitschr.  8, 
564.  dürfie  man  einen  unreinen  reim 
annehmen  f  so  wäre  ervlrt  partic.  von 
ervsere  w.  m,  s. 

vervcrtc  swv.  bringe  auf  eine 
falsche  fahrt  und  verderbe  dadurch. 
und  wirt  im  des  vil  kleine  vrum  sfn 
gdhen  nnd  stn  tle,  s6  der  siechtnom 
alle  wlle  dar  an  hfit  gehertet  und  in 
hat  ververtet  kröne  93. h.  man  könnte 
hier  auch  erklären  ganz  ader  auf  eine 
böse  weise  fertig  gemacht.  weitere 
nachforsehungen  über  verten,  erver- 
ten ,  ververten  werden  hoffentUck  mehr 
lehren. 

heryertc   swv.  mache  einen  kriegs- 
zug.      si  wellent  hervertcn   ze  Worm; 
an  den  Rtn  iVt^.  143,2.  818,2.     her- 
17 


VAR 


258 


VAR 


verten  in  dri;ec  lant  das.  102,3.  da; 
er  von  Karadfne  bete  geberverlet  also 
verre  Gudr.  1540,4.  herverteii  geg:en 
der  heidenschefte  Mai  103,  3.  vgl. 
$lat.  d.  d.  o.  5.    181.  5 

hocbverte  stoo.  ^ige  hoffari.  er- 
chenu  dich  selben  und  höchfert  nicht 
gest.  Rom.  23. 

h6chverteo     sin.     Nib.  443,  2. 

kirehverte  su>v.  watlfahrte.  Schmel-   10 
ler  2,  328. 

vertec  adj.  für  die  fahrt  passend^ 
gangbar  j  fahrbar,  ahd.  fartlg,  ferüg 
Gra/f  3,  585.  ekien  verligen  slic 
kröne  144.  b  Seh.  vertige  strafen  15 
Renner  17358.  verüc,  lief  und  herle 
guot  was  dem  wa;;er  der  fluj^  g.  Gerh. 
5269.  2.  ganghaft;  zum  gehen  ge- 

schickt oder  bereit,  ein  kindichin  da; 
was  gereite  fünf  jdr  alt  wordin  unde  20 
hatte  noch  nie  kein  tret  getretin,  da; 
man  vorchte  da;  i;  an  sinen  ri!l;en  unde 
bein  nimmer  vertig  worde  Ludw.  72. 
vgl.  90.  Geläckes  rat  ist  veriic  und 
sinewel  kröne  5 1 .  b  Seh.     daher  auch   25 

a.  expeditusy  paraius,  zur  kriegsfahrt 
tüchtig.  da;  si  guode  reckin  vterin 
woli    vertig    unti    wichaft    Anno    291. 

b.  im  gange,  unze  in  6wig  ist  der 
zins  fertig  Genes,  fundgr.   74,  33.  30 

un vertec  adj.  1 .  nicht  zum  gehn 
oder  fahren  brauchbar,  einen  smalen 
Stic  unde  unvertigen  ganc  Jlrrofie  1  5 7 .  a 
Seh.  unvertic  was  der  tan  das.  323.  b. 
2.  nicht  im  stände  zu  gehn.  zwSne  35 
sieche  man,  nnvertec  als  die  kranken 
sint  Pass.K.  614,  47.  3.  nicht  auf 
die  rechte  weise  fahrend^  daher  a.  tm- 
rechtfertig.  unfertig  IQte  die  den  hals 
verwürkt  haut  Gr.  w.  1 ,  77 1 .  b.  leicht-  40 
fertig  j  lasterhaft,  unvertigiu  wtp  und 
diebe  die  sint  mir  gelfche  liebe  W. 
gast  1578.  ich  naeme  «in  guot  niht 
schoßne  wip  vur  einen  schcBnen  un- 
vertigen Ifp  das.  954.  Bachus  —  vil  45 
unvertic  was  des  leben;  er  was  ein 
tobender  wüelrich  Bart.  254,  18.  vgl. 
263,  27.  diu  unvertige  Venus,  diu  het 
ein  unvertige;  lebeti  da«.  259,25.  un- 
vertige; leben  Ottoc.  s.  600.     unvertige  50 


vrouweu  UederUche  weibsbilder 
stenr.  4.  nicht  auf  die  rechti 
fertig  oder  bereit  gemacht,  unv 
unrechtmäßig  erworbenes  guot 
135,  19.  Keisersp.  postille  s.  1 
vgl.  Oberl.  1828.  1866.  Schme 
567. 

bao^vertcc  adj.  bußfertit 
buo;rertig  leben  H.  zeitschr.  3, 

hochvertec,  hölivertee  aä 
hoffärtig,  %och  fahrend,  ein  rise 
veriic  unt  verme;;en  Trist.  1 
manegen  höchvertigen  man  Nib. 
vgl.  Gudr.  387,  3.  Mart.  leseb 
12.  höhvertiger  site  Ludw. 
6044.  mb.  1829,  4  var.  h6 
leben  Bari.  167,  36.  üf  einei 
vertigen  wfin  Walth.  80,  4.  mit 
vertigeu  sinnen  Pass.  K.  265,  1 
auf  edele  weise  stolz,  da;  hc 
höchverlig  s!  in  sime  übe  und 
geiste,  da;  her  alle  sunde  vo 
myst.  73,   12. 

hochverteelich    adj.    Nib.  7 

h6ehverteeUche  adt>.  Parz.  5 

Ithtvertec  adj.  leichtfertig. 
ld;eniu  wort  und  Ifhtvertige  % 
myst.  189,  30.  ire  Ifhtvertige 
und  ire  ftelen  rede  sweigen  das. 

iihtvertikeit  stf.  leichifet 
Tauler,  leseb.  864,  8. 

relitvertec  adj.  rechtfertig, 
mäßig.  Kulm.  r.  5,  30.  rehtferti 
Griesh.  pred.  1,  60.  89.  in  r* 
tiger  volleist  Pass.  1 1 6,  72.  r 
tige  Hute  rechtschaffene,  unbese 
Oberl.   1277.  Frisch  2,  97.  c. 

unrehtvertec  adj.  unrechk 
unrehtfertic  guot  Griesh.  pred. 

rebtverteeliehe  adv.  auf 
weise,  nicht  recbtverteclich  g 
Jerosch.  28.  c. 

rehtvertikeit  stf,  rechter 
stat.  d.  d.  0.  s.  291. 

riocvertec  adj.  leichtfahrend 
facilis  gl.  Mone  5,  87.  ring* 
Bert.  189.  rincvertic  sin  üf^en 
und  mit  irdischen  dingen  niht 
laden  myst.  344,  29.  vgl.  Sa 
3,   110. 


VAR 


sse 


VAR 


wegevertec  adj,  auf  der  reise 
begriffeti .  v  i  a  I  o  r  wegfertiger  gl.  Mone 
5,  86.  Pass,  K.  226,  i.  ich  bin  ein 
gut  and  bin  wegevertic  Freiberg,  sir, 
169.  einen  wegevertigen  man  bekuDi-  5 
nern  iirif/m.r.3,  97.  tgl.  Haltau82041. 

▼ertidfe     swv,  mache  vertec,  bringe 
auf  die  vart.  1.  schaffe  ton  einem 

orte  stMi  andern,  die  botschaft  wart 
gevertigt  Lohengr,  103.  ir  mel  ze  10 
tragenne  ald  se  vertigenue  iendert 
bin  Zürch,  richtebr.  75.  üf  die  bur^r 
vergen  (/«r  vertigen)  was  die  nötdurft 
ist  Gr,  w,  1,  274.  tgl.  Schmeüer  1, 
567.  ein  urteil  ffir  einen  vertigen  es  15 
tAm  *u$ieUen  Gr.».  1,  48.  51.  —  ver- 
tigo dia  kint  schicke  sie  dahin  d§  dia 
aller  wiseaten  sint  kchron.  S.  a.  das 
mich  zu  meinem  grab  gevertigt  het  ein 
sanfter  töd  Häh^l   2,  46,8.    besonders  ^0 

a.  fertige  ab,  einen  boten  verligen 
Mai  99,  38.  her  riebt  er  ich  bin  ein 
gast  und  bin  wegevertic,  bie  bin  ich 
Qode  wil  rechtis  pflegen,  tut  wol  und 
verliget  mich  Freiberg,  sir,  169.  ei-  25 
Ben  vertigen  eines  koufes  ihm  ersatz 
geben  für  einen  eingegangenen  kauf^ 
der  nachher  nicht  terwirkUcht  istStraßb. 
Str.    3,    334  Seh.      vgl,     Oberl.    387. 

b.  entlasse,    verabschiede,      der  keiser   30 
dö  die  geste  vertigte   alle  schöne  Mai 
241,  3.     den  verteg  ich  «Is6  mit  habe 

W.  Wh.  170,  15.  er  verliget  alle  die 
recken  mit  voUeclichem  guote  Dietr. 
85.  b.  2.  einen  kouf  vertigen   ge-    35 

riehiUch  besiäHgen  Gr.w,  1,253.274. 
das  gerichte  vertigen  es  halten  das,  1, 
275.  ein  guot,  ein  erbe  vertigen  über- 
ttagen  tgl.  SchmeUer  a.  a.  o,  Oberl. 
1785.  Münch.  str,  s.  62.  Gr,w.  1,35.  40 
53.  279. 

anyertige  swv,  falle,  greife  an. 
Baliaus  26.  anivertigite  un  dan  imin 
nit  sichßnir  nngerechlir  gewalt  Mühlh. 
tHr.  27.  einen  mit  s werten  oder  mit  45 
Worten  anvertigen  stat,  d.  d,  o,  s.  24 1 . 
—  belange  gerichtlich  SchmeUer  1,567. 

h6chycrtigc  swv.  steige  mich  hof- 
fürUg,  prahle  a  r  r  o  g  a  r  i  hoffertigen, 
berftmen  Diefenb.gL  39.     s6  böchver-   50 


tiget  eine;  .von  .stnem  wo!  singen,  ei- 
ne; von  silier  schcene  Bert.  323. 

rehtvertige  swv.  {.mache  recht» 
fertig,  recht,  diu  bihte  rebtfertigot 
den  menschen  Griesh,  2,  73.  tgl.  1, 
50.  bihteb.  47.  die  mfi;e  rehtvertigen 
Gr.  ip.  1,  763.  2.  belange  gericht- 
lich, iiehe  tor  gericht\  verwiheiley  be- 
strafe gerichtlich.  f^dgr.\,3Sl.  Halt- 
aus 1541.  SchmeUer  3,  25.  wer  den 
andern  rechtfertigt  oder  anspricht  vor 
dem  rechten  umb  ein  sach  Münch,  str 
s.  5.  der  richter  sal  in  rechtvertigen 
umme  sfn  wüclier  Kulm.  r.  s.  190. 
dem  habend  die  vögt  nichts  ndch  zu 
frdgenne  noch  darombe  nicht  ze  recht- 
verligenne  oder  ze  strafenne  Gr.  to.  1, 33. 

vertigange  stf.  1.  das  schaffen 
ton  einem  orte  zum  andern,  Spedition, 
fracht.  swer  guot  aufnimpt  ze  ffiren 
•umb  lön  auf  swelherlei  vertfgung  da; 
sei,  swer  im  da;  nimpt  ab  seiner  ver- 
tigung  und  e;  auf  die  seinen  legen 
wil  Münch.  str.  s,  109.  2.  Übertra- 
gung eines  gutes,  Gr.  w.  1,9.  Oberl. 
388. 

aiiyertignnge  stf.  impeÜHo.  Halt- 
aus  27. 

widemvertigunge  stf,  Übertra- 
gung des  wid.  Straßb.  str.  5.  74  Seh, 
Oberl.  2014. 

yücre  swt.  mache  varn.  ahd. 
fuorju  Graff  3,  593.  gefuort  :  hurt 
Parz,  444,  1 6.  fuorte  :  hurte  das.  600, 
3.  W.  Wh.  28,  9;  reime,  welche  zei- 
gen^ daß  Wolfram  auch  fOrte  oder 
fürte  sprach.  Parz,  375,  15  findet  sich 
gefuort :  geruort.  —  A.  oAiie  ad^ 

terbialpräpositionen.         L  führe,  leite. 

1 .  ohne  accusaiit.  werltlich  gelust  der 
hin    zer    helle    füeret   a.   Heinr,    692. 

2.  mit  transitivem  accusaiit.  a.  ohne 
Zusatz,  den  schätz  hie;  er  füeren  unde 
tragen  Nib.  99,  2.  der  verge  wolte 
uns  niht  vüeren  das,  1544,2.  1487,3. 
die  si  dd  füeren  sähen  daß  sie  wegge- 
führt wurde  Jw.M  4.  da;  heilictuom  si 
füeren  bat  Parz.  159,  28.  b.  mit 
adverbien,  si  fuerent  roubes  rauben, 
entßhren    eine   magt    Parz.  122,    20. 

17* 


VAa 


900 


VAR 


da;    ort  voD    spränge   vrecbe    vfleren 
Trisi,  2106.      fuorte   si   besnnder   bei 
seUe  a,  Heinr.\072,     verre  Pan.  563, 
26.      vüeret  si    unverre  Iw.  174.  — 
einen  füeren  dan  das.  166.  173.     dan-     5 
nen,  danne   Pan.  278,   10.   548,  16. 
ora  vil  maneger  dan  gefi'ierel  hat  Wafih. 
25,    38.      er    fuorte    da;   schif    balde 
dannen    Nib.  451,  4.      dar   /10.    191. 
bin  (fiis.  174.     da;  ros  bin  füeren  das,    10 
36.  Parz.  44,15.     einen  binnen,  binne 
frieren  das,  51 1,  9.  819,23.       c.  mit 
Präpositionen,     au    ein   da;  scboeneste 
gras   dft   vuorte    si    mich    an    Iw,   22. 
recken  füeren  an    den  Rin  Nib,  1415,    15 
2.     einen  füeren  an  sin  gemacb  Parz. 
227,  25.  624,  28.     die  ir  gemüle  mit 
trüwe  dar  an  vürte,    e;   w£re  beilsam 
Pass.  IT.  172,  30.     si  vuorten  in  durcb 
die  liule  enmiUen    bin   !u>,  95.      vorle   20 
(nieder d.  für  vuorte)  dösint  ritar  i  n  den 
sint  AoM.  2164.     recken  füeren  in  da; 
lant  Nib,  338,  3.     dö    fuort  er  mtner 
krenecben  trit  in  d'erde  fTa//^.  19,  31. 
sd  ffleret  si    micb  binnen  mii  ir  wt;en   25 
baut  böbe  über  die  sinnen  MS,  1,  55.  a. 
ein   ber   fuort   icb    üf  da;  mer    Parz. 
771,10.     fuort  si  und  er;  poulün  an 
stner  bant    cfizs.  729,    10.      er   vüeret 
si  vflr   die  burc    ber  1w,   169.       die  30 
koufliute  er  fuorte  für  slnen  bßrren  in 
die    stat  Parz,  200,  18.  —    wie   ein 
Sternen  blic  si  gein  den  lüften  fuorte 
das,  103,  29.       die   fuorter  beim    ze 
lande  das.  336,  21.     vuorte  in  ze  bOs   35 
/»•  115.  135.     wan  vüerstun  danne  ber 
ze  mir  das,  89.     zu  0  der  vüere  ich  iuch 
mit  mir  das,  139.     vuorte  in  dan  von 
den  liuten  sunder  das,  108.     vuorte  in 
mit  irdan,  eneben  ime  dan  itos.  139.   40 
144.     dar  vuorte  sin  bt  der  bant  das. 
238.  —  er  wolde  sie  bebuoren,  wände 
Cda;  Voratter  hs,  37 1,  5)    er   sie  mit 
minnen    borte    vnoren   kchron.   73.  c. 
voorte  si  mit  minnen  cfos.     ne  mitih^  45 
rer    einwiUigung    weg    führen?         d. 
mit  prädikatitem  parlic.  oder  adj,  ge- 
vangen  fuort   ich    wider    dan   für   den 
künec  disen  mau  Parz,  525,  30.     die 
leitsagin  irre   da;    ber  fürtin    ber  und  50 


dar  JerosclL  1 54.  d.  e.  mii  infbUii». 
Vttort  den  esel  erbeiteu  Bon,  89,  36. 
f.  mit  localem  aceusativ,  er  faorte  den 
helt  in  ein  gezelt  kurzen  wec  Aber; 
velt  Par%,  725,  20.  —  aus  faorten 
sin  berge  nnt  tal  W.  Wk  85,  24.  ob 
icb  ein  micbel  ber  nicb  ir  vfieren  solde 
erde  unde  mer  Gudr,  594,2.  g.  mt/ 
datio,  ist  da;  einer  eim  sein  tocbter 
fuder  C^iirder)  vüert  entführt  Brunn, 
s/r.  365.  3.  mit  reflexivem  accu- 
satio,  sieb  von  ir  vürte  enZ/em/^  $ich 
von  ihr  ir  ungemach  Pass,  K,  49,  74. 
vgl,  310,  12.  sich  bat  fi;  mir  gevürt 
ergossen  genAde  das,  336,  56.  11. 
führe  (habe,  trage)  mit,  bei  oder  oa 
mir,  1.  er  vuorte  da;  wlp,  sine  ge- 
vangen  Iw.  116.  184.  der  vrowen  is- 
licbe  fuorte  ein  biscbof  Nib,  607,  2. 
vgl,  537,2.  iuwern  magden  die  ir  dft 
füeren  weit  Nib.  1207,  3.  fnorten 
mit  in  einen  ü;  Burgonden  lanl  des, 
1524;  1.  er  fnorte  Prünbilde  selbe  an 
siner  bant  das.  543,  3.  —  icb  ffierf 
den  lewen  /id.  197.  247.  vnorte  ein 
pfert,  einen  soumere  an  der  bant  dat. 
137.  gr.  Rud,  K,  13.  2.  die  bot- 
scbafl  füeren  bringen  Nib.  498,  I. 
diu  mere  man  dö  vuorte  in  ander  kfl- 
nege  lant  das.  28,  3.  fürte  briebe  io 
da;  lant  L.  Alex,  4038  W,  füere  der 
vrouwen  bin  da;brieveltn  frauend,  100, 
30.  füere  da;  püecbelln  dfner  fros- 
wen  wider  das.  59,  12.  17.  füer  io; 
lant  ze  Bertane  dfn  ritterliche  Sicher- 
heit einer  magt  Parz,  198,  23.  3. 
si  fnorten  riebe  spise,  dar  zuo  guoteo 
wln  Nib.  369,  1.  der  besten  wste 
solt  ir  füeren  genuoc  das.  28,  3.  krim- 
gewant  veile  füeren  Parz,  531,  3.  — 
si  füerent  segel  w!;e  das.  477,  4. 
vanen,  baniere  füeren  das.  161,  4. 
far«.  620, 27.  swert  füeren  dos.  605, 
21.  739,  11.  du  fuerst  och  naibe 
dich  sin  swert  das,  253,  24.  ein  iper 
an  der  bant  füeren  das.  61,  26.  eia 
geisel  in  der  bant  das.  314,  2.  die 
goUvarwen  zoume  fuortens  an  der  hant 
Nib,  75,  1.  —  den  anker,  da;  rat 
füeren  (als  wappen  tragen)  Par%,  36, 


VAR 


«1 


VAR 


Wigal.  11065.  —  einen  kränz, 
I  huol  fäeren  tragen  Pan.  613, 
780,  22.  diu  maget  fnort  einen 
von  pltlte  WigaL  4603.  4.  brant 
in  herbeiführen^  stiften  Gudr.\96y  5 
diu  bnote  vöeret  nnde  birt  niwan 
hagen  u.  den  dorn  Trist,  17863. 
wirde  din  birt  alle  zU  unt  vfieret 
unde  ntt  Trist.  8406.  Of  g6ndiu 
Dt  nnt  volle;  guot  dia  zwei  diu  10 
ent  übermuot  das,  265.  da;  kein 
r  man  im  füere  strtt  Part.  717, 
—  die  dd  gesiget  habeiit  unde 
sik  vfierent  denen  der  sieg  sti  theil 
Tden  ist  altd.  bl  2,  39.   t>gl  den    15 

hin    vderen    troj,    5.  c.      lasier, 
e  dan  fneren  Part.  215,  5.    473, 

den  siechen    allen  wart  beschert 
81  gesontheit  vnorten  ihnen  %u  theil 
i  Conr.  AL  1298.  —    da;  nieman   20 
hl  Tfleren  an  sich  haben  sol  Trist. 
3.     swer   die   wdrheit  vuorte   not 
ze  rehte  roorte,  die  boshsleu  tieten 
len  tot  Vrid,  75,  3.  vgl  die  anm. 
Gr,  über  Vridank  s.  65,   100  er-  25 
r  VDtrdi  wer  die  warheit  vorbrächte^ 
ihrte,  eigen   hätte  (das  letUe  wohl 
besten)    und  sie  wie  es   recht  ist 
erte.      ob    dn    die   wdrheit  fflerest 
die   löge    ninder  rderest   Stricker   30 
3.  B.  mit  adverbialprägositio- 

1 .    a  b  e.     da;   hei;e   wa;;er 
^  im  abe  nahm  ihm  weg  hAt  nnde 
Reinh.  696.      da;    ime   di    steine 
rleisch   abe  fArten   myst.   121,  36.   35 
n.     trage  als  Meid.      Yuorte    eine 
»en  an   lft<7a/.2405.  fronend,  248, 
si  fuorte  niht  wan  knoden  knoten  an 
..  257,   15.        3.  In.     er  fuort  in 
OS.  44,  1.  548,27.         4.  mite.   40 
*ger  bände  sptse  die  fuorte  man  in 
mb.  860,  2.        5.  Aber,     in  ei- 
nssiere  fnort  ern  über  an  da;  lant 
i.  596,   11.       da;    in   iemcn  Aber 
\f    der    über;  wa;;er    wolle    varn   45 
le  112.b5cA.  6.  üf.     alle  slfg 

dli  Yüerent  fif  und  abe  Teichn.  62. 
nd  nider  vfieren  niht ,   ie   zuo  hin 
dan  her  wider  das  ^54.     stn  s61e 
Of  vArle  unz   in  da;   oberste  ge-   50 


mach  Pass.  K,  57,  24.  7.  nmbe. 
si  fuorten  in  alumbe  Parz,  30,  10. 
da;  sich  da;  kint  rlliret  0.  e;  diu  liebe 
nmbe  fOret  gegen  dtner  werdekeit  Mar, 
124.  wa;  scbol  der  nppige  list,  da; 
ir  mih  so  nmbe  füeret  bei  der  nase 
herumfährt   das.  136.  8.   und  er. 

nnderfüren  subducere,  subvehere 
Diefenb.  gl,  262.  263.  9.  Q;.     di 

gisel  hf;  er  0;  fOren  pf.  K.  307,  28. 

10.  zuo.  da;  er  mir  striten  fuorte 
zuo  Part.  701,  4. 

nngCYÜcret  partic.  adj.  schlecht 
geführt,  der  sich  un^rt  mit  eim  un- 
gevOerten  leben  Teichn.  202. 

entfuere,  cnpfiiere  swt,  l.  führe, 
nehme  weg.  1.  inengerm  sinne,  ent- 
führe,  dem  er  da;  weip  enphflert 
hdt  Brunn,  str.  357.  wer  einem  sein 
tochter  empfdert  Schemn,  str,  ort.  26. 
2.  in  weiterm  sinne,  a.  der  freude 
nnde  not  enpffieret  nnde  sendet  W,  Wh 
37,  15.  den  zol  enpfderen  ihn  nicht 
geben  Freib.  sIr.  270.  b.  von  des 
tiuveles  gewalt  inphdre  befreie  mine 
s^le  Diemer  310,  27.  da;  ich  mfne 
s^le  inphüre  von  deme  beeben  das. 
303,  21.  c.  einem  freude,  kraft  u. 
sin  enpfderen  benehmen  Furz.  493,  11. 
545,  7.  573,  11.  doch  was  in  da; 
gesiebt  intvürt,  da;  si  io  nicht  envun- 
din  Jerosch,  169.  d.  d.  wa;  dft  der 
beiden  tdt  I^ge,  da;  man  enpf6rte  sie 
ir  harnash  ihnen  die  rüstungen  nehme 
Ludw,  kreutf,  3168.  stt  da;  kint  der 
hrdste  wart  enpfderet  abgewöhnt  war 
W,  Tit.  124,  1.  II.  erhärte  durch 
einen  reinigungseid.  Hallaus  323.  ich 
wil  dir  da;  enpfderen  iVt6.  801,3  var, 
vgl.  Holttmann  über  das  Nibehtngen- 
lied  s.  1 1 .  wolde  aber  he  sich  der 
bO;e  weren,  da;  md;  he  intpfftren  üf 
den  heiligen,  s6  wirdet  he  is  ledic 
Freiberg,  str,  253.  vgl.  256. 

crfiiere  swv.  führe  hervor  oder 
heraus,  st  erfuorlen  diu  swerl  tagen 
sie  aus  der  scheide  ^r.  4397.  4707. 

gefiiere  swv.  führe,  ich  kan  iuch 
6f  der  flnot  hinnen  wol  gefderen  iVs6. 
367,  2. 


VAR 


VAR 


vervüere  atv.  1.  fähre  weg.  da; 
si  sineD  lichameo  verfürten  heimelichen 
und  in  begrüben  $nysi,  63,  6.  hie 
mite  81  in  griffen  und  wolden  in  ver- 
vüren  mß  Pass.K.  135,  5.  vgl  wollen  5 
vQren  mich  von  dan  das.  z»  9.  zu- 
hant  von  ir  vervürte  die  gendde  alle; 
leik  das.  50,  84.  2.  führe  su  weit 
oder  fmrechi.  stt  da;  da  des  verben- 
get hast  da;  iph  alsus  verfüeret  bin,  10 
wtse  mich  doch  noch  dd  hin,  da  ich 
bf  Hüten  müge  gesln  TrisL  2495.  86 
heten  ai  beide  joch  unde  wagen  gar 
viivQret  unde  vertragen  Pass.  222,46. 
als  ein  verfuorte;  pflnocrat,  so  eben  15 
iur  geschefte  stät  Helbl  1, 1219.  3. 
führe  aus  einander,  zerreiße^  zer- 
störe, dinen  Ifcham  ld;e  ich  geben 
den  vögeln  and  den  banden  die  dich 
in  kurzen  standen  vervüren  und  ver-  20 
zerren  Pass,  K.  684,  79.  ungelucke 
vervQret  einem  sin  gut  das.  280,  18. 
4.  führe  weiter ^  daher  in  der  gerichts- 
sprache  prosequor^  persequor. 
Haltaus   1853.   1854.  5.  führe  vu  25 

ende;  daher  führe  aus,  vollführe ,  übe 
aus.  got  wil  vervüeren  sinen  zorn: 
al  diu  werlt  hat  ir  leben  verlorn  Osu>. 
717.  vgl.  1108.  da;  er  guot  oder 
flbeltdt  da  mit  verrücren  mac  Teichn.  30 
121.     schalkheit  verftteren  das.  272. 

volväere,  ▼ollevüerc  swv.  t. führe 
%u  ende,  führe  vollständig  aus.  sft  ich 
na  bin  an  dich  komen,  s6  voUefüere 
du  mich  Orl.  leset.  605,  36.  dö  von  35 
unsirs  herrin  gehurt  wArin  mit  zai  vol- 
linvCirt  tüsint  und  zweihundirt  jar  Je- 
rosch.  63.  b.  —  wfsen  muot  den 
volvüeret  Iw,  64.  volvöere  dfne  mei- 
sterscbafl  Trist.  2931.  die  böchvart  40 
vollefUeren  Bert.  295.  die  rede  vol- 
levören  vaterunser  540.  voIvOrten  sfn 
gebot  Pass,  K.  99,  12.  die  sache  er 
ouch  vollenfOrte  das.  74,95.  vi^/.  291, 
65.  2.     in    der    gerichtssprache :  45 

probo  in  judicio  assertum  jus.    Oberl. 
1884. 

widerviiere  swv.  führe  entgegen, 
ein  knappe  im  widerfuorte  ein  schilt 
Pari.  42,  27.  50 


zervüere ,   zeTÜere     swv, 
aus    einander   varn.  1.     *ei 

zertrenne,  manec  brant  wart  3 
ret  Nib.  900,  3.  da;  tou  wai 
füerel  Parz.  247,12.  704,9.  i 
jaget  und  zefüeret  den  nebel  St 
leseb.  562,  37.  da;  in  ir  schce 
zervuorten  niht  die  winde  Nib.  1 1 
Wigai  4888.  —  tropisch,  a. 
Itch  gevalerschaft  wart  dd  zefao 
Zornes  kraft  Parz.  78,  8.  ze 
wftren  al  die  schar  die  für  den 
vorher  gemachten  schar  sollten 
mehr  gelten  frauend.  117,  15. 
da;  guot  er  mit  obirmuote  an 
hoore  alle;  zefuorte  verschwendet* 
that  Karaj.  49,  3.  c.  dft  von 
mir  zuvürt  zergangen  swa;  ich 
brechens  trftc  Pau.  K.  144,  6. 
zuvürte  der  ougen  ungemach  da 
26.  dd  von  tet  sich  zerrüerei 
knmmer  Hätzl  2,  5,  258.  \ 

reiße ^  zerbreche;  zerstöre ^  ve 
überhaupt.  a.  mit  accus,  der 
zerftieret  und  zertrennet  wart  ^ 
den  manec  ndt  trcj.  120.  a.  d« 
ter  zervfieret  meien  slniu  wunne 
kleider  beitr.  223.  diu  kleii 
hemde  zerfueren  Nib.  587,  1.  ( 
619,  4.  Parz.  257,  9.  —  ich 
der  he'rzoginne  blanc  hende:  1 
seil  die  zerfüere  W.  Ttt.  156,2 
si  wiere  eins  warmes  amme,  < 
zerfuorte  ir  wamme  Parz.  10^ 
wiltu  des  lebens  in  verhorn  ui 
zerfderen  stniu  lider  Pantal.  15^ 
wie  Troie  zevüeret  were  Wigai 
diu  stat  was  zebrochen  and 
Legs,  pred,  128,  37.  zerfuorte 
veste  Karl.  H.a.  diu  gotes  h( 
tempel  Vir.  679.  Griesh.  pred. 
da;  er  alle  ir  got  vil  gar  zevuorte 
139,  22.  —  die  rlcbeil  zevüer 
gai  3575.  dem  niht  unedelliche 
mac  sfne  zuht  zervüeren  noch  \ 
ren  MS  2,  128.  b.  —  dö  z< 
got  e;  mit  sfnem  gewalte  Diem 
18.  b.  mit  accusativ  der  j 
der  lewe  in  gar  zevuorte  zerr\ 
200.  —    ze  zefuorenne  mich  ( 


VAK 


VAR 


pergeadum  me)  H.  zeiischr.  8,  128. 
6  si  wurden  zevuoret  uode  ir  gotshös 
sestdret  Judiih  142,  2.  bi;  da;  in 
der  tdt  zefuorte  Maßtn.  AI,  s.  72.  a. 
3.  mii  accus,  der  person  und  genif,  der  5 
sacke:  beraube,  einen  zevüeren  der 
eren  und  des  gnoies  Gregor.  2094. 

UDzervüeret  pari,  adj,  siebt  unde 
uozerfueret  ist  dfn  här  und  dfn  Itch 
Gregor,  2754.  die  veste  unzervueret  10 
tan  Parz,  349,  10.  wie  der  licham 
\&ge  or  dem  velde  unzuvürt,  ganz  und 
vil  gar  unberOrt  Pas$.  K.   125,    M. 

vüeriinge     sif,     fuhrwerk,     solleni 
es  zu  kirchen  tragen,  oder  der  ndbste    15 
zu    kirchen    füren,   der   fürnng  hdt  Gr, 
w,    I,   417. 

ondervüeriingfe  stf.  subvectio  Die- 
fenb.  gl.  2t>3. 

a^Rieruiigfe      sif.     hinausfuhrung.   20 
kseb.   1048,  37. 

vüeraere  slm,  pferdeführer  j  fuhr- 
mann  der  wirt  was  ein  füera^r  Helbl. 
I,  639.  wol  zeben  vuerasre  varent  üf 
der  Kremser  strafe  her  das,  13,  134.      25 

übervüerer  slm,  tradux  Diefenb.  gl, 
275. 

Doderviierer  slm,  subductor  Die- 
fenb.  gl.  262. 

baoervüerer      slm.      vexillifer    gl,   30 
Mone  4,  238.      signifer,    antesignanus 
Diefenb,  gl.  249.  3t. 

bervüercr  slm.  heerführer,  dux 
WC,  0,  23,  6. 

klage vüerer     slm.     tertreler  einer   35 
parlei  vor  gerichtj  procurator,  Münch. 
Ur.  s     t4. 

vaaenviiercr     sim.     fahnenlräger. 
Pass.  K.  488,  63.     anführer  einzelner 
fähnchen  und  heeresablheitungen.  mysi,   40 
204,  2.  25. 

wagen  vüerer  slm.  auriga  voc,  o. 
21,  2. 

zoamviierer  slm.  zaumführer.  ich 
darf  kain  zaumfüerer  Keller  7,   10.         45 

Yoore  slf.  die  führe,  ahd.  fuora 
Graff  3,  597.  1.  vecHo,  cursus.  mit 
in  üf  die  Jure  zu  schiffe  nam  di  vüre 
Jerosch.    1  58.  a.  2.   nahrung  (was 

varu     machlj.     cgi.    Stalder     1,    404.   50 


Schmeller  t,  557.  —  gerste  ist  tom- 
bes  vihes  fuora  fundgr.\,32. —  dirre 
vuore  scol  er  leben  Diemer  380,  7. 
mit  dirre  engelisker  vuor  und  mit  di- 
sem  himeliskeu  bröt,  da;  ich  hiute 
gerne  enphAbe  das.  381,  23.  guotin 
vuore  machet  si  vei;t  MS,  2,  •  t  92.  a. 
da;  im  des  hungers  not  eine  swache 
vuore  bot  Bari,   107,  20.  3.    ari, 

wie  man  vert,  lebensweise;  sowohl  die 
arl  wie  man  äußerlich  sich  zeigt  oder 
benimmt y  als  auch  mit  beziehung  auf 
das  innere.  dir  ist  diu  beste  vuore 
unkunt  tw.  I  1  6.  mir  ist  sin  höhiu  fuor 
wol  kunt  Walth.  20,  1 3.  ich  erkenne 
al  ir  fuore  das.  31,  14.  ir  geviel  sfn 
vuore  deste  ba;  Wigal.  354.  wie  möhte 
iemer  Tristan  die  vuore  sich  genemen 
an ,  da;  er  vüere  in  tören  wts  U.  Trist, 
2834.  er  seit,  in  alle  die  geschiht  von 
ir  vuore  u.  ir  leben  H,  Trist,  6709. — 
stt  ich  als  armer  vuore  bin  so  arm 
u.  elend  erscheine  Trist.  3894.  reh- 
ter  vuore  pflegen  US.  2,  161.  a.  an 
könecltoher  fuore  belrogen  (außer  daß 
er  mit  holzen  vögel  schoß)  Parz.  1 1 8, 2. 
an  guoler,  rehter  fuore  nihl  betrogen 
klage  2400  H,  Mai  194,  40.  gein 
werder  fuore  niht  betrogen  Parz.  118,  2. 
wir  ligen  mit  gr6;er  fuore  in  der  stat 
das.  67,  9.  mit  grö;er  fuore  enpfan- 
gen  das.  821,  5.  vgl.  52,  4.  rlterlf- 
chiu,  wtplicbiu  fuore  das.  51,6.  110, 
28.  werdiu  fuore  MS.  2,  163.b.  val- 
schiu  vuore  das,  1,  168.  b.  Parz.  26, 
21.  462,  26.  der  werlde  fuore  MS. 
1,24.  a.  herren  vuore  Grtf^or.  3383. 
ritlers  vuore  Parz.  364,  1.  258,  22. 
der  niht  mit  ritters  fuore  kan  das.  1  52, 
12.  wibes  vuore  MS.  2^  36. a.  gou- 
ches  fuore  MS.  2,260.b.  äffen  vuore 
Pass.  K.  670,  61.  in  vröuden  vuore 
sin  kröne  122.  b  Seh.  slrites  vuore 
die  art  wie  man  kämpfen  muß  Wigal. 
10821.  manger  slahte  fuore  getreibe 
Parz.  147,  14.  —  ?  was  heißt:  sie 
hie;  mich  wirken  einen  turn,  da;  was 
Römseren  zorn,  zuo  Röme  an  der  vuore 
kchron.  77.  b. 

iinvnorc     slf.     1.  schlechte  lebens- 


VAR 


SB4 


VAB 


weise.  SchmeUer  \,  556.  HaUaus  1930. 
Frisch  1,  308.  b.  unfuoge  und  un- 
faore  diu  wilde  gezimt  niht  dem  belme 
MS.  2j  29.  b.  manege  unvuore  hfik 
8t  getdn  unde  ist  eins  wolves  genesen  5 
Mai  132,  7.  ir  vra;,  ir  luoderer  u. 
ir  spiler  u.  ir  lenzer,  ir  tribek  iuwer 
unvuor  mit  nieman  iezunt  Bert,  272. 
wer  den  andern  vor  geriht  beschaiket 
und  semlich  unfuor  Irfb  Gr.  10.  I,  195.  10 
unvuore  miden  gar  und  uubescheiden- 
heit  MS.  2,  29.  b.  sich  unvuore  vrien 
kröne  294.  b  Seh.  schämt  sich  un- 
fuore  Suchenw.  11,  143.  gol  reiben 
mit  maneger  unfuore  Tundal.  53,  38.  15 
2.  nachiheil.  weder  unvuor  noch  gevöer 
in  da  von  widervüer  kröne 349.  b  Seh. 

überviiore     sif.    luxus.     iV.  7  2, 2 1 . 

gongclvuore ,  goukelvuorc  sif. 
da$  treiben  von  possen  oder  ihorheiten;  20 
ausgelassenes,  betrügerisches  toesen.  'slt 
hfnabt  hie,  sft  morgen  dort*  wa;  gou- 
gelfuore  ist  da;  Walth.  31,  29.  weit 
ir  gogelvuor  erkennen,  so  silzt  u.  sft 
ein  vrcelich  man  MS.  H.  3,  186.  a.  25 
Ifi  di  goukelvüre  wesen,  die  wir  ha- 
ben zu  gespote  C^ie  christliche  reli- 
gion)  und  tte  unser  lieben  gote  sagt 
ein  heide  Pass.  K.  381,  90.  —  der 
also  gougelfuore  pfliget,  d&  ziuhet  sich  30 
diu  Minue  von  Winsbekin  41,  8.  der 
gogelvuor  engilte  ich  vil,  die  sie  sus 
mit  mir  triben  MS.  H.  3,  186.a.  2. 
treiben  ton  tauberei  oder  betrügeri- 
schem  blendwerk.  da;  mich  elewa;  35 
von  ungehiuren  dingen  ü;  sinnen  wel- 
le bringen  mit  der  gougelfuore  stu 
troj.  deiswAr  da  ist  nicht  zwfvels 
an,  sU  dir  nicht  burnt  die  hüt  abe, 
Crislus  ftwer  got  enhabe  die  goukel-  40 
vüre  Och  gelart,  da;  ir  öch  in  der 
not  bewart  Pass.  K.  108,47.  vgl.  Pass. 
55,  27.  gät  ir  mit  zoubernisse  umme 
ader  mit  goukelfüre  myst.  248,  7. 

kctzcrvaore     sff.   ketzerisches  trei-   45 
ben  MS.  2,   160.  a 

lipvuore      stf.      leibesnahrung ,    le- 
bensmittel.  SchUter  3,   538. 

lotervuore  stf.  treiben  eines  leicht-- 
fertigen  menschen  (loter).  Stricker  1 2,   50 


265.  attd.  bL   1,92.  Renner  •.  ti 
myst.   107,  26. 

wiltvuore     stf.      1.  toUdgan^ 
*irk ,  in  welchem  das  wild  seinen  ^ 
gang  und  Spielraum  hat.    Schmel 
•')56.         2.  das  recht  tu  jagen, 
aus  21  15. 

wintcrvuore  stf,  füttemn^ 
Winter  über.     SchmeUer   1,  557. 

vuorlon ,  voorscbaz ,  vuo 
s.  das  tweite  wort. 

vuorcc,  vücrec  adj.  wa 
nahrung  dient.  Pictor.  Frisch  1,3 
ahd.  fuorlg  entspricht  dem  lat. 
-ger. 

uuvuorec  adj.  der  einen  sc 
ten  lebenswandel  führte  unorde 
uuvüerec  unkeusches  wlp,  knab 
Ls.  2,  661.  an  aller  sioer  wer 
wart  er  von  kiude  nie  unvuore 
8,  1158.  unfuorige  u.  uuordei 
Sachen  Haltaus  1931. 

UDYUorlich     adj.  s.  v.  a.     u 
rec.     ein  unfuorlich  bcBse  leben 
aus  1931. 

vaorc  swü,  nähre,  speise^  fi 
ahd.  fuoröm  Graff  3,  599.  durc 
michele  kraft  dines  bereu  bluole 
da;  uns  tagelichen  vuoret  und  tri 
Diemer  379,  5.  fuore,  berro, 
din  in  dem  hungere  wortes  dines  ¥ 
ps.  1 3 1 .  er  fuorete  si  Genes,  ft 
73,  41.  74,25.  da;  du  vuoresi 
labest  vil  manegen  Pantal.  970. 
nes  vater  bröt  vuoret  a]s6  ma 
man  BarL  107,  39.  108,  15. 
gevuoret  mit  e;;ich  und  mit  gallei 
3196.  vgl.  myst.  402,  2t.  da; 
menschen  juuc  u.  alt  gefuoret  wi 
atnem  lobe  g,  sm.  1532.  —  go 
ret  da;  gevügel  Bari.  105,  4. 
Griesh.  pred.  I,  105.  diu  tübe 
frumdiu  vögellfn  dicke  rebt  als  i 
geniu  kint  das.  33.  —  in  Wi 
sinne:  unterhalte,  da;  wa;;er  ^ 
swa;  lebendes  in  der  weit  lebet 
234,  1  5.  des  viures  hilze  vuort 
ser  leben  das.  234,  33.  hierher 
wohl:  er  gab  iu  allen  sin  guot  und 
si  alle  mit  solde  Mai  111,   15. 


VAR 


1965 


vAr 


'aore  $wv.  näkre,  06  da;;  mir 
I  ande  e;;en  nihl  gevuoren  mac 
fp  Bari  29,  21.  inahtu  arme 
refooron  mil  drnem  guot  Griesh. 
1,  73. 

orange  »if.  nakrung,  dise  vier 
lU  gebent  dem  libe  fuorunge 
naL  2.  fomiten  fuoruuge  gl, 
6,  342. 

»raere  sim.  emäkrer  06er/.  452. 
ücre  adjj.  passend^  bequem^ 
4.  aAd.  gafuori,  adv,  gafuoro 
3,601.  vgl,  Scimeüeri/6b6.— 
rd  in  alleu  gevaore  kam  ihnen 
Uen  Genes,  ftandgr.  53,  1 2.  da; 
gefüere  gereiehie  ^um  nutzen  st- 
mde  und  alner  diel  Er,  9974. 
^eyiierc  adj.  1 .  unbequem^  ufi- 
vgl.  da;  ungevuere.  2.atis- 
fendy  tDtM.  ein  oogevaore;  le- 
rl.  65,  13. 

üere  sin.  was  einem  suträg- 
oriheilhaft isi.  commodum  ge- 
sumerL  5,  44.  da;  ist  unser 
l  ist  iedocb  gefuore  des  schal- 
chnehtes  aneg,  29,  69.  an  dirre 
e  was  dre  ande  gefticre  schön-- 
isd  nüUUehey  passende  einrich- 
Ir,  8919.  e;  wart  stn  gevfier 
203.  a  Seh,  weder  nnvuor  noch 
in  dA  von  widerffler  (fos.  349.b. 
selben  slat  ere  u.  gevaore  al- 
lst an  den  wingarten  Ht  Wien, 
288.  einen  roantel  mit  offenre 
e;  was  im  ein  lobs  gefäere 
i  ihm  lob  ein  Pan.  228,  12. 
'igoL  s,  503.  —  des  hastn  im- 
Ire  b6de  gevaore  ande  öre  kchron, 
7gL  Flore  3396  5.  Lohengr,27, 
wannen  wir  gr6;  gevtter  an  an- 
iten  kröne  294.  a  Seh.  vgL  43.  b. 
i  niht  da;  gefuore  stn  ülr,911, 
lete  doch  gern  ir  gevuore  Ge- 
mdgr,  70,  43.  wa;  du  dtns 
)a  drane  begdst,  ob  du  mich 
n  list  Lflf».  6467.  —  warp 
^evfiere  kröne  50.  b.  ndch  des 
^efdere  und  meines  herren  bi- 
«r  Gr.  w.  1,  786.  f>gl.  754. 
onch  le  sfme    gefflere  Erec  in 


siner  kinlheil  vil  wol  gelernet  ringen 
Er,  9280.  si  achuofen  ir  koste  xe 
gevtiere  unt  ze  gemache  bestimmten 
ihre  ausgaben  für  das  was  zu  ihrem 
5  nutzen  und  ihrer  pflege  gereichte  Iw. 
240  tt.  anm.  z.  6538. 

ungevücre     stn.    1.  nachtheiL   de- 
trimentum  sumerl,  6,  36.  Diut.2^  182. 
183.      da;  ich  din  mere  habe   dehein 
10     ungevoore  daß    du    mich  nicht  weiter 
unglücklich  machest  Genes,  fundgr,  30, 
22.      schaden    noch    ungefüere    Trist, 
.5583.      da;   wsre   des  mannes  unge- 
vüer,    swer    zwei    leit   vür   eine;  kür 
15     kröne  93.  b  Seh.     e;  wurde  min  un- 
gevuere Mai  36,  31.  2.  wildes  le- 
ben.      da;  werlllfche   ungefüere   dfthte 
si  so  kumberrfche,    da;    si    gerne  frf- 
liche lebet  dne  mannes  gebende  Mar.ßS, 
20         ongevüerec     adj.  ungevuorich  und 
nngevolgich   Wien,  handf.  287.  291. 

gcyiierlich      adj.     nützlich,     i;  st 
gefüerlich    oder    schade    Elisab.    Diut. 
1,   352. 
25vjIb     stm.     vIhe   (var)     stf.     das   heim- 
liche lauem,     ahd.  nur    diu  fdra,   mU 
firina  scelus ,  goth.  fairina,  femer  goth. 
förja   zu   einem    verlorenen    s/r.    faira 
(firu),   far.    faurum.    Gr.  2,  66.    Ulfil. 
30     wb,  201.  Graff  3,  575.  679.  Schmel- 
ler  1,  550.      vgl,  nhd.  gefahr^   un- 
gefähr^   befahren,    fahrlässig, 
obgleich  für  einige  besondere  bedeutun- 
gen  das  maskulinum  nicht  nachweisbar 
35     istf  so  scheint  doch  eine  getrennte  be- 
handbmg  nicht  ralhsam,  da  das  genus 
mehrfach  zweifelhaft  bleibt,  nur  bei  weni- 
gen schriftsteUem,  namentlich  bei  Wolf- 
ramy  steht  das  maskulinum  fest;    auch 
40     nach  der  etymologie  sind  beideformen 
schwerlich  zu  trennen,         I.  heimliche 
nach$teüung ,   besonders  bösartige    und 
hinterlistige,      der   smfthliche    var    W. 
Wh,  287,  18.     Fron  Minne,  iwer  werc 
45     sint   hlilscharltcher   vir    Parz.  292,  4. 
einem  sinen  vAr  teilen  s=  eines  vären 
das.  586,  26.  784,  19.     erzeigen  W, 
Wh.   1 1 9, 2.     er  bete  der  Hute  dehei- 
neu  vdr  Herb,  3169.      dA  kdrt  si  ge- 
50     gen  ir  herzen  vfir  Parz.  606,  1 1.     der 


vAr 


oee 


var 


löt  Wendel,    köret   stne   vdr   an    einen 
er  muß  sterben  Turh,   Wh,  457.  46  t. 
vgl.  dö  quam  an  si  des  tödes  v&r  das, 
432.      diser    mortHcheo    vdr    nam   der 
kflnic  niht  war  Oitoc.  809.  b.     ob  ich      5 
hajjes  oder  vfir    an    im    möbt  werden 
in  das.   190.  a.  —    nichi  immer  liegt 
in  dem  worte  der  begriff   des    heimU- 
chen:  er,  den  vienden  ein  strenger  vdr 
Ludw,    kreuzf.   1027.      swer  aber   of-    10 
fenbfire  dem  vtende  stne  vfire  ze  scha- 
den breitet  ande  leit,    da;  zel  ich  niht 
£er  valsüheit  Trist.  15070.     swer  den 
vierden   teil    wil  hdn   C^gt   der  löwej, 
der   sol    sich    rehte    des    entstdn :    er    15 
muo;     immer  haben  mtne  vdr  H,  zeit-      ^ 
sehr,  7,  352.  —     bei  ich  des  getriu- 
wel  da;  si  m  i  t  dem  vAre  mich  ir  die- 
nen hie;,    so   het  ich    mich  an  ir  ge- 
rochen MS,  2,  21.  b.      Keif,   des  an-   20 
gel  ie  stach  mit  bitterlicher  vire  kröne 
43.  a  Seh,      sine   slahen    ir   doch  ein 
.klSpfelfn  mit  Worten  und  mit  vfire  Wi- 
gal.  64,  33  Pf,     wie  ha;;et  mich  For- 
tOne  als6  zorneclichen  mit  ir  vfire  Tit.  25 
30,    66.       mich    sol    frou    Kunneware 
scheiden  von  dem  vare  Pur«.  220,  20. 
einem  ze  vfire  sprechen  das.  598,  18. 
kröne  f,   137.  c.       komen   nachstellen 
Parz,  694,  2.     gfin  troj.  125.  a.     un-    30 
minne  der   sl6n    ich    ze   vfire   bin   ich 
feind  u.  prlse  si  kleine  MS.  2,  102.  a. 
nu  wfirent  ir  doch  vor  einem  jfire  min 
bester  vriunt,    nu    stöt   ir   mir  ze  vfire 
mit  ktindekeile    das,    130.  b.      da;    e;    35 
ir  niht  ze  vfire  slö    zum  nachtheil  ge- 
reichen   kann   das,   1,  2.  a.      st^t    e; 
uns  hiure  ze  vfir,    wir   gewinnen  Ithte 
ze  jfir  H,  gesab,  1,5,  97.      swie  harte 
e;  mir  ze  vfire  stö  wie  schlimm  es  für   40 
mich  ausfallen  kann  Trist,  14890.     die 
da;  golt  des  küneges  uns  ze  vfire  hfint 
geiiomen    Nib,    2068,  4.  —      durch 
boeser  liute  vfire  Trist,  14746.     al  te- 
wende    ich    drunder    kom   geritn    niht   45 
durch  nemens    vfire    nicht  in    der  ab- 
sieht  da   etwas    zu    nehmen     W,    Wh, 
464,  1 5.      fine    vfir    ohne  böse  absieht 
oder    trug,    redlich y    aufrichtig    Parz. 
612,  2.  716,  2.      sinen  finden    offen-    50 


bfir,  stnen  fronden  fine  vfir  Ht 
gelten  fine  vfir  ßo».  37,  30.  ei 
fine  vfir  Flore  6236  S.  vgl. 
387,  9.  MS.  2,  157.  b.  15£ 
Trist.  487.  Renner  1572.  Bo 
63,  56.  72,  31.  fine  vfire  Pa 
25.  630,  15.  633,  22.  Freib 
232.  fin  allen  vfir  Parz,  2 
431,  22.  fin  alle  vfire  C^änt 
plural  von  vfir  seinj  das, 
SU n der  wankes  vfir  das,  4 
sunder  wandeis  vfir  MS,  2,  15 
plural.  mit  heim  üf  houbt  g 
gein  hertecitchen  vfirenwo  es€ 
tige  schlage  abgesehen  war  Pa 
•*!.  gein  iwer  verhes  vfirn  dt 
28.  der  tdvel  sich  ir  erbot 
listigen  vfirn  Pass,  K.  324,  4 
gewalt  und  mit  vfiren  wolden  si 
len  unde  ir  leben  vellen  das.  k 

2.  heimliche  aufmerksamkeit  a 
sonen  oder  sacken,  das  m 
Tristan  nam  keiner  vfire  nocl 
slahle  merke  war  TVm/.  13504. 
Harke  was  in  steter  vfire  gab 
acht,  ob  er  das.  13666.  ii 
bevangen  mit  merke  u.  mit  v 
14.'}  3  5.  si  verstuont  sich  der 
der  vfire  das.  14701.  wir 
gr6;er  vfire  besetzet  n.  bevang 
15990.  si  leiten  den  geliebe 
ir  vfire  an  allem  ir  gebfire  be 
ten  sie  bei  jeder  äußerung  das. 
14267  fine  vfire  ohne  daß  a 
waren,    die    aufpaßten     das, 

3.  eifriges  streben  und  sorgfal 
vgl,  nhd.  fahrlässig,      in  dii 
stuont  sin  leben  Lanz.  5669. 
kfinege  wfiren  und  fürsten  in 
ren  (plurj,  da;  si  grö;es  schal 
gen  das.   5692.      er   leite    dai 
(/.  sInen  oder  stne)  vfir  unde 
nes  herzen  ger,  da;  Deidamle 
besunder    sament    wahren    troj. 
wie  degenliche    er   st^t   in    sti 
Nib.   102,  6  «.  Lachmann,      s 
magetuomes  vfir   sorgt  es  zu  b 
H.   Trist,  708.      gar   stetter    < 
seines  herzeu   gründe  lag:    seil 
der   nie   so  weiser    wart:    seif 


vAr 


987 


VAR 


t  pfltg  Bie  solicher  vAre  le$eb. 
>,  19.  —  mit  vil  größer  v&re 
,  teidensckafl  begBü  sie  sieb  roa- 
KWftre    kröne   234.  b  Seh.  4. 

i,  befÜrchHmg.     auch  diese  bedeu-     5 
0rpt6f  McA  /eic/k/  aus  dem  grund- 
Jf0    des    heimlichen   lauerns, 
Rode  betten    sfo  alle  ¥dr  fürchte- 
Ihn   Herb.   14840.   o^/.    alle;   er- 
c  da^  in  mit   den    ougen    gesach    10 
14834.      dö    was    en    wdge  and 
en  vir  da;  volo   mit   IQtem    raofe 
848.      trinken  dne   vär   Bon.  91, 
vrt  von    allen   vdren    stünden  si 
K.   101,  62.      di  br&dre  in  den    15 
wArn  von  den  PrA^in  des  in  vfirn, 
li  vroldin  abe  körin   den  gelonbin 
eh*  74.  b.       5.  passiv^  gefahr, 
m^emaeb,  di  not,  di  y^t  Jerosch. 
di  obirblibene   scbar,   di   ge-   20 
bleib   in    vdr   cfas.  74.  b.      ge- 
e  81  bevram    vorba;   vur   des   jA- 
vfirn  (plvr.)^  dar  in  geqaelt  was 
len    das.  14.  c.   tgl.  s.  252,   wo 
mehr  beispiele,      vor  disen  vAren   25 
ich  bie  nimmer   genesen   Pass.  K, 
68.    vgl.   leseb.    2,    180,  3.    3, 
27.        6.  m  der  geriehissprache 
vir,  vÄre       a.  dasrechi  aufper- 
oder   guter   beschlag   su   legen^   30 
ipium  Oberl.  1691.  Haltaus  437. 
h  2,  396.  c.    Brem.  wb.  1,  346. 
yer    gl.    %um    sachsensp.      kaiser 
IV.  gibt  1209    den   bürgern  der 
Stade  ein  primlegium:  concedimus   35 
ei   indnigemus    ot   bnrgenses    et 
i  cives  eoram    advocato   vel    alio 
5  judice  juricapium  qood  vol- 
ir   vare    dicitur  in    jndicio    non 
eant.  In  einer  Urkunde  des  bisch.   40 
P  von  Halberstadt  in  Leucfelt.  Ant. 
r.  s.  109:    bac   conditione   ot   in 
nis  placHis  suis  bomines  sub  ob- 
atione     qua  dam    vulgo     dicta 
astare    et  respondere  non  cogat.   45 
ijoribas    vere    excessibus  bomines 
hensi    sab    observatione    re- 
eant.      ein    solches    gericht  hieß 
IC.       b.  strafe.  Oberl.  31  \,  Halt- 
es. 50 


b^syir  eifHge  Sorgfalt  für  das 
haus?  bOsvAr  ist  grö;  g6n  vremder 
ndt  Frl.   126,    19. 

v4rli8tec,  vArslac  s.  das  zweite 
wort. 

gev4re  stf.  ich  tele  e;  an  gevAre 
ohne  absieht  au  schaden  Bit.   12595. 

gevaere  stn.  stf.  1.  listige  nach- 
Stellung,  betrug,  si  wart  beginnen  ei- 
ner gefer  wider  mich  Ls.  2,  705. 
dich  mag  gebelfen  cbein  gevter  Su- 
chenw.  42y  99.  mit  gevere  liegen  das. 
30,  234.  in  gev»re  unredlicher  weise 
das.  38,  1 94.  an  geviere ,  gevßr  auf-- 
richtig,  wahrhaftig  das.  2,  21.  6,  59. 
25,  275.  Hätzl.  2,  6.  72.  leseb.  969, 
24.  An  alle;  geviere,  gev6r  Lohengr. 
95.  leseb.  956,  17.  974,  3.  Suchenw. 
23,  13.  vgL  nhd.  ungefähr,  wie 
schon  Henisch  schreibt.  2.  gefahr, 
fährlichkeU.  der  durch  da;  lön  nibt 
kamt  an  not  gevsre  Frl.  1 62,  6.  Vil- 
len t  sich  üf  min  geviere  das.  l.  7,  3. 
klegelicb  ist  ir  gevere  (der  vögel  im 
Winter J  das.  6,   \. 

gevaere  atfj^  1  •  ouf  -  heimliche 
weise  feindselig  nachstellend;  aufsätzig, 
feindselig  überhaupt  (insidiosus,  infe- 
stusj.  ahd.  gifari  Graff  3,  576.  ge- 
vfir  :  mer  Ls.  2,  620.  gever  :  immer 
Renner  13815.  a.  ohne  dativ.  man 
sol  streichen  geveren  bunt,  da;  er  iht 
grtne  zaller  stunt.  manec  hunt  wol  ge- 
bAret  der  doch  der  liute  varet  Vrid. 
138,  7.  kfindic  u.  gever  a.  w.  1,50. 
b.  mit  dativ.  unheil  was  mir  geviere 
büchl.  1,  1712.  si  marcten  sin  ge- 
baere  and  wurden  im  gevere  Lam. 
3324.  wAren  in  dem  krei;e  üf  ein 
ander  dise  beide  ein  ander  gar  ze 
leide  gilec  und  geviere  kröne  190. 
a.  den  Sarrazfnen  gevere  Ludw.  krernf, 
244.  diu  minne  ist  mir  geviere  MS. 
2,  26.  a.  man  was  den  vrouwen  wt- 
lent  s6  gevere  daß  man  ihnen  wohl 
einen  kuß  stahl,  aber  nicht  sie  be- 
raubte das.  152.  b.  so  wirst  du  mir 
gevere  unt  von  rehte  geba;  U.  Trist. 
172.  vgl  2135.  Frl.  36,  18.  Hdtzl. 
\,  29,  42.      di  den  kristen  sin  gev6r 


vAr 


9B8 


VÄR 


Jerosch.  184.  c.  da;  povel  warl  im 
86  gcvör  das.  186.  b.  vgl.  alid.  schoMi^, 
3,  231.  —  wlbes  6ren  geveere  Ls. 
2,    627.  2.    eifrige   Sorgfalt   und 

sireben  auf  etwas  richtend,  erpickt  auf.  5 
a.  mit  genitiv,  an  swelliem  dinge  er 
sich  versacb ,  da;  sin  frönde  waere,  des 
was  er  geviere  unt  leite  einen  vH;  dar 
an  Trist.  15788.  egL  13856.  er  ist 
mines  schaden  vli;ec  n.  gevere  Nith.  10 
47,  1.  b.  mit  datit.  röte;  mflnde- 
lin,  ich  bin  dir  also  gcvere  trachte 
nach  dir  MS,   I,   189.  b. 

▼aerec  adj.  auf  heimliche  weise 
feindselig  nachstellend  :  insidiosuSy  infe-  15 
stus,  dAcf.  vdrig  Graff3,bn,  a.  oAne 
dativ.  veric  als  der  slange  Geo,  42.  b. 
inwendigen  so  sint  si  n\  vorige  n.  vil 
rie^e  wolfe  Griesh.  pred.  1,  80.  sie 
sint  veric  knehte  Helbl.  1 3,  1 42,  da;  20 
i^h  so  ffirig  stiftet  mort  Hätd.  2,  60, 
147.  b.  mit  dativ.  der  tinvel  uns 
alze  vierec  ist   Winsbeke  79,  7. 

Qfevaerec  adj.  das  verstärkte  ve- 
rec.  da;  der  hellehnnt  uns  sd  gevs-  25 
rieh  ist  Gregor.  164.  swer  disenzwein 
geveric  st  unt  wone  mit  valscher  huote 
b!  MS.  1 ,  6.  a.  verirtp  da;  fcinl :  swie 
klein  e;  sl,  e;  ist  dir  doch  geveric  MS. 
H.  3,  451.  a.  vgl.  Mor.  3043.  vtande  :)0 
die  ans  durch  arch  gevdrech  sin  Pass, 
37,  58.  der  den  kristin  was  gevfirc 
Jerosch.  9i.  b. 

vaere  swv,  1.  bereite  heimlich 
nachstellungen ,  betrüge  y  teusche,  ge-  35 
lieb  den  gougelieren,  die  behendecli- 
che  kunnen  triegen  unde  veren  Walih, 
37.  2.  treffe  unvermerkt  auf  einen; 
erlausche,  erwische^  ertappe,  ach,  da; 
uns  hie  wolle  diu  leide  bnote  veren  40 
(:  sweren)  Engelh  3315.  —  mit  ge- 
nit.  hin ,  da;  dln  schände  vaere  schände 
möge  dich  treffen  Frl.  415,  11.  ahd. 
kommt  fdrjan ,  gafarjan  und  arfArjan 
vor,  ih  wei;  er  thes  onh  ffirta  rieh-  45 
tele  seinen  angriff  darauf ,  des*  hon- 
bites  rämta  0.  4,  I  7.  3.  da;  siu  thes 
giffirtin  obe  sie  nan  thana  fnortin  das. 
35,  25.  vgl.  Graff  3,  588,  wo  aber 
diese  formen  zu  farjan  oder  fartjan  ge-   50 


zogen  werden;    femer  das.    589   ar- 
ffirta  exeipit  {ineautum  et  obtruncat). 
ervsere     swv.     erreiche  durch  vc- 
ren.     vgL  zu  Iw.  3350.    Schmeller  1, 
549.         1.  überliste,  beirüge,  teusehe. 
von   wlben  wart    ernerei   AdAm   node 
Samsön,  DAvlt  nnde  Salomdn  fragm.  20, 
447.     stts  wurden  si  ev^wreli  (sie  gUmUh      ' 
ten  auf  dem  meere   »ti  setn^   Kolon. 
64.     hierher  auch  wohl  (vgl.  UDerw-      . 
ret)  und  nicht  mi  3 :   an   vrendes  er- 
veret  (vgl.    betrogen   an)    Mart.  131. 
160.     mit  keiner  slahte  mieren  dd  mit 
uns   die    verhörten    nficb   ir   willen   an 
wirde  möhten  ervaeren  Gr.  aveni.  s.  20. 
—  mit  genit.     ich  w»re  aller  trinwen      ! 
ervH'ret    Tit.  35,  148.  2.   erfasse, 

erwische,  erlausche.  ern  mobta  nibt 
ervaeren  sfnen  berren  Lan*.  2865.  er 
leite  ir  sine  stricke  mit  herzen  ond 
mit  ougen,  da;  er  si  knnde  tougen  er- 
vaeren unde  Hute  bar  allein  erwischen 
könnte  Iroj.  15460.  erveret  (so  vs 
lesen  statt  erferret)  u.  erlQ;et  das.  1 0677. 
3.  bringe  außer  fassung,  erschrecke, 
vgl.  ags.  Afaeron  in  schrecken  setzen  und 
vervaere.  —  der  ktinic  warl  ervvrel 
Lanz.  129.  si  hete  der  blic  {bHlsJ 
erv^ret  Herb  17102.  der  slac  er- 
v6rte  si  Pass,  267,  19.  da;  di  erv6- 
rit  wurden  unde  fluhen  mgsL  138,  18. 
i;  schQf  in  sd  irv^rnden  drö;,  da;  si 
von  dem  Sturme  sfln  llfln  Jerosch.  86.  d. 
vgl.  noch  Tit.  31,70.  MS.  H.3,  427.  b. 
eo/enffiser  3971.  diu  vroawe  ervereo 
sich  began  außer  fassung  komme» 
Diut.  1,  412.  —  mit  genit.  keiner 
druuwe  Ifi;  dich  irv6rin  Wemh.  v.  El- 
mend.159.  des  sint  st  hatte  klein  ir- 
v6rt  Jerosch.  6.  a.  ~>  tu  weiterem 
sinne,  bringe  außer  fassung,  he- 
stürze,  so  daß  das  wort  von  jeder 
plötzUchen  aufregung  der  seele  ge- 
braucht wird,  und  sich  auch  auf  Über- 
raschung, erstaunen^  Unwillen,  treuer 
u.  dgl.  bezieht,  a.  ohne  vusatz.  da; 
in  (Gott)  niht  sule  erv^ren  (erziämen?) 
di  manicbvalticbeit  mfner  senden  Lep- 
pred.  31,  40.  b.  mit  präposiHone»-  ^ 
wiltn  untrOe  an  einen  k^ren,    dfi   nile     ^ 


vAr 


vAr 


ta  di  aoderio  alle  erv^ren  Wemh. 
nemd,  686.  vgL  Inm  vorher:  mil 
e  maehtu  den  eoderiQ  betrAwen 
tben),  von  den  söhnen  Jakobs, 
0$  geld,  das  ihnen  Joseph  heim-  5 
n  die  sacke  gesteckt  hatte,  wie^ 
vruek  hringeny  heißt  es  do;  81  da 
ervieret  nib(  wurden  noch  beswie- 
it  deheiner  scholde  gein  des  lant- 
n    biilde    weitchron,    58.  a.       e;    10 

ein  wol  genuot  man  ervieret  von 
irbeit  Iw.  214.  awie  ich  doch 
n  ir  minne  unsanfte  erveret  MS. 
U  b.  stt  sich  verwanden  fadt  diu 
lea  vil  manec  herse  ist  vrd ,  s6  15 
B  erwret  ich  durch  ntt,  tete 
elbe  niht  alsd  das.  96.  a.     dlnem 

bist  du  da;  gemflete  sfn  so  dicke 
r  beswcret»  da;  du  bdst  ervieret 
igemttete   stnen  muot   BarL  316,   20 

4.  bringe  in  gefahr.  hierher 
t  sich  folgende  stellen  ziehen ,  die 
auch  9U  3  gehären  konnten:  da; 
vinde  ank^rlio  und  da;  her  er- 
I  Jerosch.  55.  d.      si  wurden  oft   25 

mit  manchim  scharßn  pfile  das. 
c. 

ervaerct  partic.  adj  I.  unbe- 
1,  untrügUeh.  maoigvalt  den  mer 
'on  im  teicben  für  wir,  die  dem  30 

chdmen  dar  geschriben  unervert 
lie  dA  worden  bewaerl  mit  eiden 
.  252.  a.  2.    unerschrocken. 

elt  nnerveret  Iw.  125.  der  her- 
merf^rt  s.  meister  201,29.  2.  35 
außer  fassung  gebracht,  a.  doch 
18  unerveret  Iw.  174.  231;  wird 
U  von  den  rittem  der  tafeirunde 
t ,  welche  Ginoter  weg  führen  se» 
md  sich  schnell  bereit  machen  ihr  40 
fnet  nachweilen,  dann  von  den 
naifen  in  dem  wercgadem,  welche^ 
9ein  zu  ihnen  kommt,  nicht  ver- 
t  ihm  Stt  nfgen.  das  s  halte  ich 
mit  Lachmann  a.  4622  für  es,  45 
m  für  si.  b.  nnt  genitiv.  man- 
inerv^rt^AtcAl  außer  fassung  ge- 
t  in  beü^mng  auf  manheit,  an 
esthaltend,  Ludw.  kreuzf.  1234. 
eher  töte  anervört  cfos.  3655.     der   50 


Euht  onervferet  Tit.  31,  102.  des  bin 
ich  unervsret  davon  lasse  ich  mich 
nicht  abbringen,  daran  halte  ich  fest 
Parz.  424,  3.  g.  Gerh.  6888.  —  in 
demselben  sinne  darf  das  wort  erklärt 
werden  c.  mit  präposilionen,  ge- 
gen im  er  ze  velde  reit,  wand  er  an 
sfuer  manheit  was  vil  unerveret  Er. 
2776.  erst  doch  an  6ren  unervaeret 
Tit.  16,  5.  an  allen  lugenden  uner- 
vert  Ottoc.   e.  585.  3.    da;  mein 

kein  mensche  nie  gewart,  ich  bin  gar 
unervdrt  zuo  dir  nu  komen  her  n.  10. 
2,  139.  heißt  das  ohne  daß  man  mich 
ertappt  hat?  vgl  ervere  2.  oder  ist 
hier  der  reinere  reim  unervart  von  er- 
verte  10.  m.  s.  anzunehmen  und  zu  er- 
klären, ohne  daß  man  mir  auf  die 
vari  spur  gekommen  ist? 

vervaere  swv.  erschrecke,  bringe 
ganz  außer  fassung.  di  dft  ouch  sire 
wart  vorv6rt  dirre  schumpfintOre  Je- 
rosch. 94.  c.  vgl  Brem.  tp6.  1 ,  348.  34 0. 

unvcrvaeret  partic.  adj.  uner- 
sehrocken,  mit  unvorv6rtim  mdte  Je- 
rosch. 6.  a.  sam  di  lewin  unvorvört 
das.  78.  b.  d6  zuckte  er  in  zorne 
ein  swerl  nnde  slüc  gar  unvorvört  den 
Sudouwitin  das.  119.  a.  —  ein  mil* 
ter  man  ze  gebene  ist  unverv^ret  läßt 
sich  nicht  wankend  machen  zu  geben 
amgb.  43.  a. 

v4re  swv.  ich  lauere,  ahd.  vdrßm 
Graff  3,  577.  1.  mache  eine  per- 

son  oder  suche  zum  gegenstände  feind- 
licher beobachtung,  meines  heimlichen 
oder  offenen  angri/fes.  das  object  wird 
hier^  wie  bei  2.  durch  den  genitiv 
{Gr.  4,  656)  oder  durch  einen  un- 
tergeordneten salz  ausgedrückt,  ahd. 
findet  sieh  bei  N.  \0,  8.  56,  7.  70, 
10.  103,  20  auch  daliv  der  person. 
a.  durch  den  trachen  der  ir  jungen  vA- 
ret  Karaj.  84,  1 2.  der  man  vftrte  sin 
aber  kchron.  40.  d.  4 1 .  b.  die  Juden 
die  sin  vAreton  leseb.  302,  27.  und 
ob  ein  I5ser  vAre  min  #f5. 1,43.  der 
min  dA  vArend  ist,  da;  ich  mich  dem 
entsage  mich  von  dem  lossage  der  mir 
nachstellt  dos   1 80.  b.     die  vtnde  kon- 


VAR 


870 


vAr 


den  vfiren  Par%,  683,  2.  einer  borge 
vAren  das.  565,  2.  658,  24.  Jerasck. 
34.  b.  hie  wellent  ein  ander  vdren 
%u  besiegen  suchen^  die  mit  kiasche 
lember  wdren  und  lewen  an  der  vrech-  5 
heit  Parz.  737,  19.  dune  solt  sin  aus 
nihl  vftren  ihn  nicht  %um  gegenstände 
deines  Spottes  machen  das.  353,  16. 
der  riiter  wart  gewar,  da;  e;  vrinnde 
wfiren :  dane  wolder  ir  niht  vdren  sie  10 
nicht  feindlich  angreifen  Wigal  8560. 
ich  sol  den  fride  dfn  haben,  da;  du  iht 
vArest  min  Gudr.  363,  2.  da;  si  min 
vdren  welle  u.  mir  die  Idge  stelle  /rq/. 
159.C.  wir  süln  nu  vfiren  der  kriaten  15 
Mai  118,  10,  ob  ein  richter  jemandta 
flren  weit  Gr.  w,  1,  274.  wan  man 
sin  mit  zouber  vdrt  kröne  352.  b.  — 
hierher  gehören  auch  wohl  folgende 
minnigUche  ausdrücke:  ir  gnot  gebfi-  20 
ren ,  ir  Hp  wol  gestalt,  die  kunnen  min 
vdren  (mich  berücken)  MS.  1,  37.  in 
gesach  nie  schoeuer  wip  also  wol  ge- 
bären: —  doch  kan  si  wol  mit  ge- 
bferden  mannes  herzen  vftren  das.  60.  b.  25 
dur  da;  si  ist  also  gestalt  ont  so  rehte 
wol  gcbdret,  dd  von  böget  mir  der 
muot,  swie  si  min  dfi  mite  vdret,  des 
ich    ir    mit    willen   gan    das.   199.  a. 

b.  baniere  nnde  wftfen,  diu  derhou-   30 
foetvfende  wAren,   der   begunde  Tristan 
vdren  sie  ins    äuge  fassen    um  darauf 
loswgehn  Trist,   18898.      er   wolte   ir 
lebenes  gevfiret  hfin  suchen  sie  w  töd- 
ten    H.    Trist.   6673.      sfns  verhs    ich   35 
vftren  künde  Parz.  618,   14.      di  sinis 
houbtis  vftrtin  Jerosch.  6.  a.      nu    vfi- 
restu  des   seiden  mfn    ^gst  dich    als 
feind  meines  glucks  Bari  367,  26  Pf. 
dlner   i^ren,    vrouwe,    envftre  ich    niht  40 
auf  deine  ehre  ist  es  nicht  abgesehen, 
trachte  nicht  darnach   sie  dir  «ii  »eA- 
men    MS.   2,   112.    tgl.   Amur    1402. 
Hdtzl.    f,  119,  88.  —       der    genitiv 
bezeichnet  auch   das  teas  ich  ins  äuge  45 
fasse,  um  mich    davor  zu   hüten:    be- 
scheidenliche    der    tücke   des    glOckes 
varen  MS.  2,  205.  b.  2.  ich  ma- 

che eine  person   oder   sache  zum  ge^ 
genstande    meiner    besondem    Sorgfalt  50 


oder  meines  besondem  eifrigen  sirebems. 
hier  kann  das  wort  verschieden  über-- 
setzt  werden  y   namentUch:   nehme  in 
aehtf  achte  auf,  strebe^  trachte 
nach   etwas;     suche   es   zu    er- 
reichen    oder      ins     werk     zu 
setz en.   meine  absieht  ist  dabei  a.  eine 
feindliche  oder   böse,     oder    b.  nickt 
feindlich.       a.  si  künden   wunden    vft- 
ren verstanden  sich  darauf  dem  feinde 
wunden    beiztUtringen     Gudr     785»  4. 
der  vtnde  schaden  vfiren  Parz.  1 58,  4. 
unrehtes  guotes  vftren  Bert.  289.     nnd 
ich   niender    des  envarte    da;   ir  ßren 
missezeme  MS.  2,  159.  b.     ich   värbte 
da;  er  vftre,   wie    er   gewerbe    minen 
schaden  Amur  1258.      b.  der  vrameii 
soltu  vftren  und  wis  in  zOhteclIcben  bi 
MS.  2,  68.  a.      wie  valsche  milte  vi- 
ret  mfn   wenig  sie  auf  mich  rücksicht 
nimmt  mus.  1,  67.     wIp,  dfn  ninnec- 
lieh    gebftren    kan    der   senden   bersea 
vftren    auf  sie  rücksicht   nehmen  und 
dadurch  f^oh  machen:   wtp,    du  kaosi 
wol  fröide  mftren   beitr.  46.      der  ie- 
mer  nftch  dem  wünsche  schoenea  wlbes 
aolde  vftren  wer   darauf  ausginge  dm 
ideal  eines  schönen  weibes  darzmteßee, 
künde  si  schoener  niht   gemachen   MS- 
1,   154.  a.  —     mit  genitiv  der  sache. 
Stades  vftren  an  das  ufer  steuern  Trist. 
11800.      zft  unt  State    vftren   zeit  und 
gelegenheit  in  acht  nehmen  Trist,  1 1 932. 
und  ouch    vil   rehte    vftret    der   selben 
stund«)  tt.  der  ztt ,  als  ir  gewon  ze  ko- 
mene   sft   das.    14554.       der    stunden 
vftren  den  augenbUck  in   acht  nehmen 
MS.  2,  130.  a.     der  rehten  mittel  vft- 
ren die  mittelstraße  treffen,  halten  das- 
93.  b.      werder   minne   vftren  aufaekr' 
ten  wo  sie  zu  finden  ist  mise.  2,  179. 
anders  ist  dagegen  zu  fassen :  mit  val- 
scher  liebe  stricke    der    80e;en    miane 
vftren   troj*  19.  b.      swer    miner  nilte     ^ 
vftren  auf  sie  rechnen   vergebene   wH.     ^ 
der    sdmet   sich    Parz.  142,  24.     eio      ^ 
ritter    der    welle    gunste    vftrende  da-     ^ 
nach    trachtend   mit    milie    nnd   oocb     ^ 
mit  vrumekeit  fragm.  21,22.     rtlicfaes     .^ 
lobes   vftren    trqf.    101.  c.  —      g«"     fe 


VAR 


371 


vAr 


vrionde    triowe    vIren    sie   vor   äugen 
haben,    sick  ihrer  befleißigen  Lohengr. 
35.     stete  a.  ganzer  triowe  vAreo  MS. 
2,  142.  ••      dar   zuo    ich    oiene  ld;e, 
icho  vftr  stns  willen  b\s  ich  sol  nehme     ^ 
auf  seinen  ftiilen  rucksichi^    suche  ihn 
SU   erfüüen,    willfahre   Gregor.   2239. 
man  sol  ir  willen  vAren  frauend.  857, 
1.     got  wolte  ir  willen  vären  Lohengr. 
32.       rehtes   vfiren    das  rechi  unpar-    10 
ieOseh    handhaben    irci.  5.  c.     19.  c. 
des  spiles  vAren  sieh  auf  ein  spiel  ein- 
lassen  das.  5.  c.      er   enwil    dekeiner 
lüne  vfiren  sieh  nichi  wechsehden  ge- 
mathssHmmungen   hingeben    WaUh.  35,    1') 
12.  —      mit  gedanken   si   des   vfirlen 
sie  sannen  darüber  nach,    wie   si   im 
entrinoen    möhten    Türh,    Wh,   126.  b. 
£ren  kraft   nie  man  gewan ,    wan    der 
eine  der  des  vdrte  sich  befleißigte,  da;   ^0 
er  so  mit  triowe    o.  mit   zobt   gebdrte 
MS.   1,   153.  a.       3.  ich  fürchte  mich, 
diese  und  die  folgende  bedeuiung  {vgl. 
vAr  4.  und  ervere)  kann  ich  nur  aus 
einem   denkmale  nachweisen,      da;    er   ^'^ 
rander    vdren    sieb   wolde    offenbdren, 
da;  er  an  gotes  gelouben  was  Aus.  ilT. 
384,  39.      aller   bände  vdren  (konnte 
auch  plural  eines  swf.  vAre   seinj    ge- 
lten des  t6des  smerzen  bat  er  sie  von   ?^ 
deme     herzen    werfen     das.    68 ,    66. 
4.  bin  in  gefahr.      die    schirbene  von 
glase  scharf  alsam    die  bldmen  wdren: 
wand  er  sonder  vAren  (ohne  fährUch- 
keiij  senftecllch  dar  üffe  trat  Pass.  K.   35 
124,  34. 

▼iren  sÄi.  der  vil  clären  vfiren 
nac  mich  pfänden;  onch  mac  si  mir 
senden  kumber  wenden  MS.  1»192.  b. 
fine  alle;  vdren  ohne  listiges  nachstet-  40 
fen,  treu  und  ehrlich  Türl.  Wh.  73.  a. 
tgL  ich  vire. 

bevire  swv.  bef&rchte.  kommt  es 
mhd,  eor?  nhd.  bis  auf  die  neueste 
%eU  gebräuchUch;  Gr.  wb.   1,   1246.       45 

enrire  neo.  erreiche  durch  vft- 
ren.  ervaren  u.  betriegen  den  alten 
»an  fragm.  19,  294.  —  swie  ich 
doch  von  ir  minne  sf  unsanfte  ervdret 
MS.  1,  17.  b  nach  der  Weing.  hs.  die  50 


Par.  erveret ;  s.  ervasre.  GtMlr.619,2. 
da;  man  der  dd  ervfirte  ist  in  vdrte 
wu  bessern. 

gev4re  swt>.  das  verstärkte  vfire. 
i.  ob  si  der  burc  mochtin  icht  gevd- 
rin  Jerosch.  156.  d.  2.  dd  was  den 
berren  sd  gezoget  da;  si  wol  entwi- 
chen wdren,  da;  er  niene  mohte  ir 
gevdren  sie  ganz  aus  dem  äuge  ver- 
loren hatte  Mar.  214.  die  rihte  gein 
Britdne.  der  enmobtens  nibt  gevdren 
inne  halten ,  treffen,  wan  si  verirret 
wären  Lann.  6567.  da  enmaht  no 
keiner  wer  gevaren  kannst  nicht  dar- 
auf denken  dich  zm  wehren  MS.  2, 
205. a.  swer  des  mohle  gevftren,  der 
vlöch  üf  einen  höhen  stein  aitd.  w.  3, 
189.  wie  so]  ich  des  gevfiren,  da; 
ich  den  süe;en  klaren  sprechen  mflge 
Engelh.  1291.  ir  beider  willen  kan 
nieman  gevdren  bösen  und  guten  kann 
niemand  sugleich  dienen  MS.  1yl77.b. 
da;  ir  ir  willen  so  gevdret  7Vts/.8452. 
vgl.  Vaterunser  2799. 

g^evserde  stn.  stf.  heimliches  lau- 
em,  hinterlist.  Ane  gevterde  ehrlich 
und  aufrichtig  Bon.  37,  55.  55,  72. 
74,  112.  Kulm.  r.  b,  18.  öne  ge- 
vdrde  Dioklet.  6505.  an  alle;  gevier- 
de  H.  zeitschr.  6,  418.  vgl.  Haltaus 
609.  der  tuon  ich  min  freude  schfn 
und  iedocb  mit  der  gevaerde  der  oer- 
stelhmg,  da;  da;  herze  duldet  leit  Jf5. 
2,  89.  b.  , 

▼aeringen  adv.  insidiose.  vgLahd. 
ffiringün  repente  Graff  3,  578.  Gr.  3, 
235.  v^ringen  bi;en  Renner  13227. 
13232.  vterinc,  vgring  bl;en  Teichn. 
71.  Ls.  2,  700. 

vaerlingen  adv.  insidiose.  dö 
sleich  er  vdrlingen  dar,  da;  sie  stn 
nicht  worden  gewar:  ze  töde  er  sie 
beide  sluoc  livl.  cArofi.  705.  dd  sluog 
im  Wittich  ein  wonden  fSrIingen  dor 
Alph.  288,  4.  fßriing  Kasp.  v.  d.  R. 
Laurin  120. 

vaerlich  adj.  1.  insidiosus.  die 
ir  manige  Idge  mit  värlfcher  vrdge  be- 
ten geslalt  kindh.  Jes.  74,  70.  die 
linte   tragen!    grö;en    ha;,    mit    zorne 


VARCH 


27» 


VARM 


verltcbe  site  Bari  29,  5  nach  der 
Münch.  ks.  fsrltche;  birsen  Hadam,  1 2. 
2.  gefährlich.  s5  vdrilchir  wanden 
wuDt  (vulneribns  letaliter  vulneralus) 
Jerosch.  1 1 9.  c.  in  vrten  fi;  der  ver- 
lieben n6X  das,  169.  c.  die  v6rl!cbe 
krankheit  aude  sücbe ,  di  man  nennet 
den  Winter  unde  den  sumer  Ludm,  59. 

vaerliclic,  •cii  adv.  hinterlistig. 
du  spricbest  zallen  xlten  vsrllche  Gr. 
aveni.  16.  des  tüvils  läge  der  uns 
pflit  v6rl!cbin  Idgin  Jerosch,  s.  257. 
ir  falscher  muok  mich  fierHcben  erf»- 
ret  Hadam.  102. 

gevaerlich  adj.  hinterHsHg.  ge- 
verlicb  hfts  (bordell?)  Ls.  3,  546. 
eine  rede  geTsrlich  verfänglich  unt 
doch  fine  ha;  Iw.   143. 

ungevaerlicb  adj.  nngevterlich, 
nieman  ze  liebe  noch  ze  leide  H.  Mii» 
sehr.  7,  95. 

yaerlichkeit  stf  fährlichkeii,  ge- 
fahr,  da;  si  d6  in  gr6;ir  v^rlicbkeit 
also  und  mil  arbeit  söwetinJeroscA.  39.  c. 
TJLRCH,  VARC  s/fi.  ferkcly  Schwein,  baier. 
der  fark  stooi.  SchmeUer  1,  562.  tgl. 
ab  dornen  verken  smer  gl,  Mone  5, 
238.  s.  auch  bar  eh.  ahd.  farh,  fa- 
rah;  lat.  porcus  Gralf3y6&\.  Gr.  ge- 
seh.  d.  d.spr.31.  329.  fundgr.\,3e^. 
ein  scboene  varcb  da;  dennoch  souc, 
da;  fult  sie  unde  briete;  wo!  Siricker 
4,  90.  des  varhes  stimme  ist  griuwe- 
lich:*b(Brt  si  der  lewe  er  birgetsich 
Vrid.  141,  8.  vgl  eini  lxxxvi.  plur. 
verher  gl.  Mone  8,  497.  verere  Gr. 
w.    1,   761. 

spanvarch  stn,  Spanferkel^  ferkel, 
das  noch  saugt.    spanvarc^e/6i.  1,403. 

yärliclin ,  värbel  stw,  ferkel, 
po  reell  US  varhelfn  gl.  Mone  7,  595. 
sumerl.  37,  45.  verle  das.  48,  61. 
da;  Verl  Helbl,  1,  1015.  —  einawtn- 
muoter,  lief  ir  mite  ir  värbeltn,  diu 
wert  ouch  sie  Por».  344,7.  von  ver- 
Itn  sol  man  zehenden  geben  Gr.  w. 
1,  352.  verlfn  swenze  wfirenl  ouch 
dar  an.  den  rok  leit  der  meister  an 
Diokfet.  5039. 

spfinueTärbelin     stw,     Spanferkel^ 


saugferkel.  Graff  3,  68 1 .  r 
spfinferkel  Diefenb,  gl,  187 
kel  Dasgpod.  Frisch  2,  29< 
kalp,  kilze,  lamp,  spann« 
5  swelher  bände  e;  B\H,%eiU 
VARDiEL  stn.  b^del,  ballen, 
deau,  rom,  fardel,  span.  fan 
139.  —  ballen  barcheni 
len,  —  4  gülden  fOr  die  fard 

10     4  wernng  fardel    das.  33. 
rung  fardel  enthtüt  45  ballet 
Schwab,  wb,  179. 
viRts     stn.    arabischer  name 
vgl,  Friedr,  Pfeiffer  das  ro 

15  da;  gereite  da;  Af  den  ffii 
Rud.  j4^  6.  ouch  half  i 
das.  F'\  23.  vgl.  I,  3.  s.43 
alle;  sfn  bere  beten  aolhc 
144,  31   E. 

20vlRis?     eine  pßan%e.     sature^ 
43,  210. 
FarjklastIs     n.  pr.     der  ben 

Affricke  Parz,  770. 
VARM,  varr     stm.    famkraui, 

25  694.  SchmeUer  1,  564.  si 
pollipodia  (polypodinm},  1 
varn  sumerl.  22,  30.  23,  '. 
gl,  Mone  7, 600.  voc.o.  43,  t 
faran,   varin    sumerl.  8,  7 

J30  62, 1 3.  58,  44.  varn  gl.  J 
—  dem  orse  brechen  gri 
varm  Par%.  458,  17.  ui 
ramschoup  unde  varm,  dm 
er  das.  459,  11.     nn  trit 

35     wilden  varm  das,  444,  7. 
wart   dd   manig    varn    Ls. 
faet  ich  sdmen  von  dem  varo 
ich  dar  den  scheiden  (silut 
verstünden,  6* min  dienest  y 

40     scheiden    MS.  H,  3,  453. 
d   mgthol.  1160.  1161.   W 
für  d.  mgthol.  1,  330. 

cicLrami      stm.      poly 
Mone  8,  95. 

45         stcinyarm      stm.     polj\ 
merk  23,30.  58,  36.  gl.  M 
401.  H.  zeitsehr.    6,  331. 
capillns  veneria ,    dioliteri , 
steinvaren,  steinvar  sumerl. 

50      19.   64,  3.   56,   55. 


VARVBL 


273 


VAST 


VARTIL  smf?  mekUfrei.  pull  es  var- 
velen  smnerL  49,  77.  tgl.  baier.  far- 
feUoppen  si9>p0,  tft  weiche  das  stark 
urqmrtte  weiße  von  eiern  getrüufl  ist 
SeksneUer  1,  561.  ein  schfl;;el  tief  5 
onde  breil  vol  varvelo  truoc  sie  dar.  — 
die  varvelen  siot  gaot  Helbi  1,  1032. 
1036. 

Fisin,  FASAHT     sIdi.    foson.     fasiaoos 
vBsao  gi  Hone  4,  93.     anek    fasban,   10 
fathuoo,  phasehooo,  aho  wie  ein  campo- 
sUmn  mt/hao  und  buon  angesehen  fundgr. 
1,  367.  stmier/.  47,  40.   Hätü.  1»  91, 
164.  —      den  kapüo,    den    vasdn   Tf. 
Wk^   134,  12.      fasAn,   pardrfse  Par%.   15 
423,   20.      mano   güldtn   scbelle  dran 
erklanc    Ol    der    decke    ond    an   dem 
man.     man  oiöht  in  wol  geworfen  hfin 
(wie  einen  fatken)  zem  fasin  in;  dor* 
lach  das,  287,   1.  vgl  Bii,  71.  b.  —   20 
ftsant,     pbasant    coc,    o,    39,  97.    gl. 
ITone 8,  399.  Geo.  22.  a.  MS.  2,  192.a. 
B.  Trisi.    1142.   3395.      sich    bergen 
als  ein  vaaant  MS.  2,  244.  a. 
TISCH     stf.     binde,    lat.  fascia.   Suchenw.  25 
13,  212.     zwd  vasch  das,   16,   194. 

ViSS,  VASBL,   VASÜAHT      S.    ich    VISB. 

vissALy  VA8SBL  sAii.  vasallus.  der  vas- 
lal  pf.  K.  231,  28.  jü  vassell  kröne 
11.  b  Seh.  30 

vuT    ü4i*  fest.     ags.  alin.  fast,  e^^va;, 
YB^^e,  Te;;et.     ein  samlt  vil  weich 
oode  yast  En.  10.  c.      da;  rts  ist  so 
vast  da;  oiemen  einen  ast  abe  mac  ge- 
winnen   das.  22.  a.       der   grabe   der  35 
was  vaal  ifof.49.  a.     der  halsberc  was 
aia  96  vast  dM.56.  b.  v^/.  69.  c.  84.  a. 
90.  c.       nehein  heim  ne  was  so  vast 
L.  Alex.  4550   ff^.      die  veste   ist   sd 
vist  das.  6842.     ein  burc  wol  geman-   40 
ait  uade  vast  Jerosch.  1 42.  b.     da;  er 
den  berc  nicht  machte  vast  das.  53.  c. 
vo¥a9t     adj.   nicht  fest.    Bn.Al.c. 
▼este     atff.    fest,   beständig,     ahd. 
tuti,   festi    Graff   3,    711.     vgl.   ich   45 
i      v>;;e.     der  reim  vester :  s wester  ist 
t      ngenau.     solidus    fester  vel  ganzer 
[      mmerL  17,  59.  28,  75.       a.  da;  fest 
j      e;;en  (der  flüssigen  milch  entgegenge- 
I     icm;   Genes,   fundgr.  79,   16.       veste   50 
I         Bd.  III. 


bürge  hiuser  Anno  496.  Iw.  51.  165. 
die  veste  hiuser  vor  der  stat  hfint  Zürch. 
richtehr.  34.  die  vesten  schilte  Walth. 
125,  3.  At6.  1975,  2.  die  vesten 
ringe  das.  2147.  3.  ir  veste  belmen 
das.  67,  4.  2008,  4.  —  des  landes 
mäht  wart  sd  starc  und  also  veste  Trist, 
5508.  des  mannes  muot  sol  veste 
Wesen  als  ein  stein  WaUh.  30,  27. 
sfn  vester  mnot  beständiger  sinn  der 
ganze  Par%.  571,4.  vester  mnot  iVtft. 
309,  4.  Bari.  18,  32.  ein  muot  also 
vester  a.  Heinr.  1140.  dfn  muot  sal 
wesen  fester  (positiv)  Geo.  10.  a.  sfn 
jftmer  wart  s6  vester  Gregor.  665.  vgl. 
68.  was  sd  veste /i0.  63.  hdnt  vesten 
gelouben  Griesh.  pred.  2, 3  5.  und  wer- 
dent  vestitt  herzen  kranc  b,  d.  rügen 
1656.  —  compar.  der  jamer  wart 
dO  vester  Trist.  4291.  b.  mit  geni- 
äv.  veste  si  wfiren  des  willen  Ludw. 
kretaf.  1596.  dem  ellens  vesten  W. 
Wh.  355,  5.  des  muotes  veste  a. 
Heinr.  1136.  der  muotes  veste  g. 
Gerh.  660.  4979.  —  compar.  er  was 
des  muotes  vester  denne  anders  manec 
man  Part.  376,  22.  c.  mit  präpo- 
sitionen,  ir  herze  was  alsO  veste  an 
hertem  gemflete  Iw.  280.  an  riuwen 
f!l;ic  und  an  klage  also  veste  od  ve- 
ster Flore  4031  S.  si  wurden  alle 
veste  an  nnsers  lieben  herren  lobe  Pass. 
K.  12,90.  triuwen  deste  vester  (com- 
par.). froj.  12.  c.  —  einen  pfell  mit 
golde  vesten   Par%.  375,  9.    723,  29. 

2.  sicher,  fif  stme  schönen  palas  düchte 
er  sich  wesen  veste  Pass.  K.  281,39. 

3.  hart,  ein  veste;  herze  das  sich 
nicht  erbarmt  Er.  5329.  dn  treist 
so  veste;  herze  üf  min  Verlust  MS.  1, 
148.  da;  diu  arbeit  ze  veste  dem 
trnb6ae;en  were  kröne  157.  a  Seh. 
hie  wart  ein  also  vester  strlt  leseb. 
647,  11. 

faantveste  oiff.  mit  bänden  fest, 
gewaltig,  ein  hantvest  spil  Halbsuler, 
leseb.  929,  42. 

mootveste  adj.  festes  sinnes.  der 
muotveste  Lanz.  6804.  Gregor.  1924. 
Er.  8118.  die  starken,  die  muot- 
18 


VAST 


274 


VAST 


Testen    unl   zuo    der    n6t    die    besten 
Trisi.  5899. 

nötveste  aäj,  fest  in  der  noth. 
die  nötveslin  Aih.  C,  47  u.  anm.  die 
werlt  noch  nie  geiruoc  nötvestirn  man  5 
zu  deginheit  das,  F,  111.  eben  so  ein 
prädikai  tapferer  sireiter:  kchron.  30.  a. 
pf.  K.  44,  I.  Servat,  2015.  Bit.  871. 
2414.  5186.  5818.  8564.  12024. 
12692.  Gudr.  621,  1.  Dietr.  5120.  to 
6297.  Rab.  834.  Lanz.  1117.  3717. 
hete  in  so  nötveslen  manheit  niht  ge- 
machet  kröne  357.  b  Seh.  die  nöt- 
vesten  chiele  Mar.   133. 

starmveste      adj,     fest  im  streite.    15 
wie  der  sturmveste  vor  den  andern  al- 
len slfit,  da;  er  des  lützel  sin  hftt,  da; 
er  wiche  von  in  dan  Bit,   113.  a. 

tugentyeste  adj,  fest  in  der  he- 
gend. Engelh.  5645.  iroj.  5.c.   11 2.  a.    20 

unvestc  adj.  nicht  fest,  di  burc 
so  unveste  Jerosch.  83.  a.  als  kint 
ze  were  unveste  sint  Trist.  5932.  ir 
höbste  vreude  wart  ir  blint  an  ir  und 
vil  unveste  Pass.  Ä".  419,  71.  ~  wi-  25 
sicher:  snlcben  wec  unvesle,  in  deme 
ir  scbif  mochte  undergan  das.  469,  96. 

wa^^erveste  a^j.  durch  wasser 
fest,  Ö5  der  waj^ervesten  stat  Parz, 
682,  8.  30 

veste  adt,  fest,  hier  fif  er  veste 
was  gemOt  Ludw,  kreuzf.  6362.  f>gL 
vestgemOt  das.  1216.  slag  di  tör  veste 
zu  leseb.  990,  36. 

vaBte  adv.  fest,  gehört  zu  vast  35 
und  veste.  vaste  binden  /10.  185.  a. 
Heinr.  1207.  Nib.  462,  4.  1675,  4. 
spengen  das.  979,  3.  nageln  Bari. 
74,  1.  Ifmen  Iw.  198.  heften  das. 
132.  habte  sich  vil  vaste  ze  dem  40 
aste  Bari  1 1 6,  37.  die  tür  verrigeln, 
bestiegen  /to.  126.  230.  sin  hftr  was 
im  vast  unde  gar  verwalken  zuo  der 
swarte  das.  25.  einen  vast  umbevfi- 
hen  Pan.  127,30.  413,25.  —  vaste  45 
sldfen  das.  35,  10.  553,  30.  Gregor. 
2884.  vast  an  ein  ander  sähen  Parz. 
679,  27.  474,  25.  allen  meiden  vast 
nnder  dougen  sehen  Walth.lhyZ,  be- 
hielt vaste  dien  eit  a.  Heinr,  52.       2.   50 


dicht  anschließend  ^    nahe  an^    b\ 
tgl.  nhd.  fast  beinahe,      vast  er 
scrait  pf  K.  305,  5.     dö  hob  di 
git  ir  wfit  vaste  an  de  knd  Roth. 
die   phlle   sie    sßre   zuo    den    w 
vaste  zugen  Nib.   1280,  4. 
größeres  maß  der  stärke  oder  s 
ligkeit  anzeigend:  tüchtig^  stark,  s< 
sanfte,  niht  ze  vaste  BarL  118, i 
vaste  schieben,    bö^en,    springen 
mb.  368,  2.  456,  3,  922,  3.  9 
drehen,  rften    Parz.  247,    20.    ' 
zesamne  kSren   Wigai.3633.     sti 
Iw.  140.      wenken    troj,    1124! 
vaste  (gewöhnliche  formet  mit  de 
zum  essen  lud)  Bert.Z^X.     ir  sul 
e;;en  altd.  6/.  1,  10 6.  Geo,2AS\ 
bat  si    e;;en    vaste    Parz.  34,  2 
166,  3.  Flore  3024  u.  S.     trini 
H.  gesab.   2,  428.       vaste    hin 
Pass.K.  27,   13.  mysf.  146,  17. 
laden  Reinh.  799.     vaste  glt;en 
7278.     ruofen,    kallen    Parz.   4! 
myst.  61,   19.      singen    Pass.  K. 
19.     manen  L.  Alex.  4369  W. 
Nib.    1270,   2.      biten    Parz.    3 
dem  bevalch    si    harte  vaste    ir 
Trist.   15551.     vaste  vrdgen  mg. 
18.     war  nemen  Nib.  1117,  2. 
üf  mich  vaste  zorn  Iw.  89.      da 
smähet  in  vaste  das.  1  93.     mich 
vaste  dar  zu^  a.  Heinr.   1157. 
zwtveln    das.    1004.  —       alze 
Bari.    53,    36.       vasto    nnd    ie 
Griesh.  pred.  1,   163.  2,92.  — 
par.     wir  suln  in  widerstdn  micl 
ster  I.  Alex.  4400  W.     so  er  i 
ter  dannen  flöch,   s5    minne    ie 
wider  zöch   Trist.  903.  —  all« 
(wohl  superl.)  Griesh.  pred.  2, 

vestlich  adj.  fest,  in  vei 
swinde  gelouben  Pass.  IT.  39 1 ,  88 
Stelich  Bari.  11^  15,  wo  Pf.  vesi 

gastliche     adt,     fest,  stark 
vastliche  wflrgen  Teichn.  298. 
liehe    BarL  271,  23.    99,    16 
vestecitche. 

veste  stf.  festigkeitj  bestäm 
ahd.  fasli,  festt  Gragf  3,  716 
büwes  veste  Parz.  403,  17.     di 


VAST 


875 


VAST 


ao  vesle  niht  betrogu  das.  226,  14. 
der  marmelloe  estertch  der  ist  der  sliete 
gellch  ao  der  grüene  und  an  der  veste 
TrisL  16975.  —  dirre  werlde  vesle 
n.  Bemr.  97.  der  ans  zi  vesli  mit  5 
brödi  wart  virdeilot  $ehöpf,  98,  8.  in 
steter,  iDgentlicher  veste  Pass.K.  284, 
35.  42,  41.  mit  des  herzen  veste  das. 
239,  67.  2.  härte,  unerweichUch- 
keU,  Mari,  leseb.  762,  29.  3.  fesier  10 
piaiz ,  fesiung ,  bürg ;  in  dieser  bedeu- 
ktng  auch  smf.  die  veste  ist  vast  L, 
Alex,  6842  W.  gein  einer  siner  veste 
/w.  143.  Wigal  5218.  Isenstein  diu 
veste  Nib,  373,  3.  ein  ungewichen  15 
veste  gotes  Bari  175,  7  Pf,  da;  ei- 
nem ieglicben  pnrger  sin  hfts  sin  veste 
si  Heimb,  handf.  275.  das^  triwe  und 
stete  wsre  ein  mfire  nnde  ein  veste 
für  aller  hande  leit  6öcA/.2, 140.  plur.  20 
gnote  bürge  n.  gnote  veste  Griesh. 
pred.  2,  28.  von  steten  und  von  vesten 
Trisi,  5491.  trQte  sich  ninder  ernern 
Diwan  in  sinen  vesten  das.  381.  — 
tto.  si  werten  wol  ir  vesten  Laits.  25 
139.  si  füren  in  di  vesten  mysi,  234,  5. 
4.  gefängnis.  ir  mucket  in  da;  ge- 
bente.  si  beten  michele  chlage  in  der 
veste  Gef^es.  fundgr.  63,  18.  er  tet 
in  in  die  veste  das.  42.  5.  trauung,   30 

SchmeUer  t,  576.  ze  der  veste  und 
ze  bade  haben  sebs  frouwen  Manch. 
Str.  s.  282. 

burcveste     stf.   feste  bürg,     di  ire 
burcveste  wart  in  underdrungeu  pf.  K.   35 
29,  22. 

göuyeste     stf.  gaufestung.  die  göu- 
vest  brechet  alle  nider    Helbl  4,  796. 

gruutvcstc  stf.  grundfeste,  fvn- 
damenL  fundamentom  sumar/.  8,38. —  40 
H.  %eiUchr.  8,  128.  Diemer  362,  17. 
364, 13.  die  gruntfeste  zebrechen  das. 
206,  12.  diu  stat  wart  zefüeret,  da; 
beleip  küme  gruntveste  Servat.  1804. 
ir  gruntveste  u.  ir  dach  aneg.  27,69.  45 
du  bist  nu  der  kristenheit  eine  grunt- 
veste geleit  Bari  175,  4  Pf.  ist  an 
der  gruntveste  gebreste,  so  ist  da;ge- 
zimber  gar  blcede  u.  unstiete  W.  gast 
12024.     Roemscher  6ren  gruntveste  Jf5.   50 


2,   149.  b.     die  ein  gruntveste  wären 
tagende  unde  stiele  kröne  202.  b  Seh. 

gruntveste  5fP0.  mache  eine  grund- 
feste ;  gründe^  baue,  alliu  dinc  üf  dich 
gegruntveslet  sint  mgst.  366,   15. 

Iialsveste  stf.  der  theil  der  rü- 
stimg,  wo  hebn  und  hämisch  Der6tm- 
den  sind,  oder  s.  v.  a.  halsberc  pf,K. 
173,   12. 

faantveste  Sicherung  durch  eigen- 
händige Unterschrift  und  Siegel;  ver- 
briefung der  rechte,  Urkunde  überhaupt. 
chirographam  sumerl  25,  55.  Diefenb. 
gl  68.  gl  Mone  6,224.  8,  395.  cau- 
tio  das.  6,  223.  instrnmentam ,  lilera 
publicata  Diefenb.  gl  157.  —  geben 
wir  dise  hantveste  mit  unserm  insigel 
versigelt  Wien,  handf.  295.  in  der 
stat  bantvest  mit  namen  geschriben 
Brunn,  str.  396.  bantvest  babentpe;- 
;er  chraft  den  gezeagen  das.  400.  von 
Ewigen  bantvesten  das.  von  bantve- 
slen  und  von  priefen  cfos.  399.  wenne 
sis  an  uns  gevordernt  nfich  der  bant- 
vesti  di  si  von  bischofctc  gehebt  hftnl 
Basel  r,  24.  so  wil  haben  dirre  geist 
von  dir  ein  hantveste  diu  dich  zuo  im 
veste  Theophil  115.  er  gab  mit  hant- 
veste durch  der  s£le  reste  den  armen 
alle  sfn  habe  Tundal  44,  82.  die 
bantvest  gab  er  im  d5  gar  H.zeitschr, 
5,  286.  gab  bantvesten  u.  die  brieve 
sin  Sih.  1899.  2233.  schreip  eine 
hantveslen  mysl  89,  19.  di  pßbistlf- 
chin  hantvestin  (bullen)  Jerosch.  8.  a.  — 
trop.  also  ist  diu  menscheit  ein  stetiu 
hantveste  sicherre  saone  unde  ganzer 
liebe  von  dir  H.  setTscAr.  9,  24.  sin 
herze  an  zühten  wfse,  obem  sld;e  ein 
hantveste  Parz.  1  60,  1 9.  du  mäht  an 
im  nu  tuon  diner  triwe  hantveste  das. 
345,  7.  manec  leben  flbersigelet  mit 
des  tödes  hantveste  W.  Wh.  391,  27. 
Martina  treit  an  ir  hant  des  kunges  in- 
gesigel  von  Engellant  (ChristiJ,  gan- 
zes gewaltes  hantveste  Marl  286. 

berrenycste  stf.  herrenburg.  e; 
danket  mich  ein  bcesiu  herrenveste,  dft 
der  mangel  zailen  zften  nistet  in  MS. 
H.  3,  261.  b. 

18* 


VAST 


106 


VAST 


binelTeste  Uf.  f$ste  4e%  kimmehy 
frmamemi.  sao  der  himelvesle  rihte 
dtne  diel  MS,  H,  3,  343.  a. 

Untvesle  stf.  festes  land,  lant- 
vesle  Demen  lamden  Pon.  750,  9.  5 

sluolveste  stf.  1 .  feierliches  ehe- 
terlöbnis  rar  dem  pfarrer  (stuol  Inraut- 
stM)^  auch  das  bei  dieser  getegemheU 
übliche  mahl.  2.  eintage  in  die  zunft-- 
büehse  (stnol  des  handwertkes,  botw^--  10 
ßige  tersammtnng  desselben'),  swer  ein 
man  isl  der  krlaier  sfo  wil,  der  nac 
da^  wol  sfn  Ine  schaden,  dA  in  oienen 
nfflen  sol  soch  ennac  keiner  sluol- 
veste ,  wao  als  er  von  \m  selbe  gern  15 
iQon  wX  Amgsb.  stdtb.  vgL  Schmetler 
t,  576.  Schmid  517. 

▼r^iiTeste  stf.  öfentliehes  gefdng- 
IMS.  SchmeOer  t,  613.  in  frdnvesl 
bringen,  lifen  MmncL  str.  s.  84.  20 

wasserfeste  stf.  snii  Msser  «»- 
gebene  ftsttmg.  IWsf.  5538. 

Yesle  sm9.  mmetie  fest  mhd.  fastjs, 
festu  6nf3y  719.  solidare  feslea 
oder  slrrken  Dief^nb.  25  t.  der  infi-  25 
niü^  veslen  m»d  dms  fcrf.  prds.  veslende 
mögen  hier  m^fge/Bkrt  morden,  obgleich 
sie  mmch  ah  werkirUe  formen  wm  ve- 
sleae  ».  «.  s.  amgesehen  werden  Aon- 
IM».  a.  ir  BiiBBe  was  ia  vesleade  30 
aad  slerkeade  ht  aiealkbe  M  B.  TrisL 
162S.  MB  ta  Testeae  sla  lebea  l^sss. 
S.  3S1,23.  s6  wil  babea  dirre  freist 
Toa  dir  eia  baatresle  die  dirb  lao  im 
Teste  necphH  116.  b.  befestigey  35 
r«rsrb4nu^,  die  ber^  bem^adea  si 
Tcslea  Jmdith  141.3.  eine  $taU  eine 
barf  vestea  ali  fesimmg  erbmmm  £a, 
3T32,  53T5,  546S.  kircbea  Testea 
irlaf  l^sss.  J.  375.  12. —  sa  mho-  40 
stca  sieb  Testes  wrrcbaaw.  waa  ir 
was  caa  kleiae;  ber  krame  323.  a  5riL 
a.  sau«  fksL  do  wart  felesi  da;  alle 
bfbesle  ir  aaswa  mafeat  VMideka 
Grwsf4.  rftro».  10«  d.  etaea  brief  45 
TTStea  Mir  ar^— dli  jpjrfaalijf  aul 
der  Tfst&caef'  ar$<Y«  iasiip^ls  Hfiil. 
hmtd^,  2>t. 

berrsle  larr.  «mtW  tefL  r^\  ■»> 
a»  beT<«Ua<e  50 


gcveste  siaa.  a$aehe  fest,  wie  er 
den  geloaben  ^evesle  H.  %eitsehr.  8, 
170. 

verveate  swv.  1.  mache  fest,  ei- 
nem ein  gaot  venresleo  es  ihm  in  fe- 
sten besitz  geben  Haitaus  1851.  2. 
dchie.  Haltaus  a.  a.  o.  auo  na^  kei- 
aea  vorvestea,  is  eng£  in  deane  aa 
den  bals  adir  an  di  haol  iTalai.  r.  3, 
1 1 4.  kämet  her  nicht  vor  gerichle, 
sO  sal  man  ia  vorveslea  das,  3,  26. 
vgl  8.  23.  34.  62.  ber  Tervestil  ia 
mit  reckte  Of  staen  hals  Freiberg,  str, 
222.  r^.  235.   s.  auch  verTesteae. 

Tesivnge     stf,     befesUgung, 

beveslnoge  stf.  alfiraiatio  gl  Mane 
6,  211.  fnlciBMB  Am.  8,  251.  Die- 
fenb.  gL  133. 

TerTestmig«  stf.  dehtung.  Kuhn, 
r.  3,   142. 

Testeclick  a^.  fest,  beständig. 
ich  bia  dea  kristea  glonbea  aJsd  fe^ 
steclicb  BerL  304.  mit  Tesleclichea 
mnole,  Testeclicbea  siaaea  BmrL  77, 
17,   169,  34  Pf. 

▼ealecliche,  -cm  mde.  1.  fesiy 
besündig.  Testeclicbe  ^oabea  Bari. 
271,  25-  a^L  99,  IS  Pf.  vestecll- 
cbea  sa  bebaltea  Wien,  handf.  265. 
2.  sUa^,  sehr,  vesleclicbc  briaaea 
As.  215,  30. 

motrestecll^e  mäe.  fest  ta  der 
noth,     Griesh.  ehrom.  31. 

festige     sarr.     aaacbe  feeL 

beTestige  ssr.  coasolidare 
mit  berrsti^B  Diefenb.  gL  75. 

vestigwaige  ^.  befesügmng.  da; 
er  eiaa  vestigaace  si  gtgtn  allea  u- 
sera  vifeadea  B,  acateeir.  7,  142. 
bestoJigumg^  Ifjrawiij— j.  der  pmf 
isl  fevesM  aad  der  Testägaag  aasers 
iasi^els  geiml.  bma^f.  2St. 

TTSlHie.  Yvsicm  s^f.  />ifcmj.  aa 
wart  beball  mi  s4  froher  baaccrs  kraft 
dl  Torfeaaata  Testia  JeraacA.  95.  d. 

gtmmlTcstcmc  stf.  jraai^iia  eia 
wariele  a.  eia   fiamliuUat   aOes  kri- 

1.  374. 

j^.      s.  r.  c    baal- 


VAST 


877 


VAST 


Privilegium  da;  isl   haotvestene 
nai.  13. 

tene     5100.    tnache  fest,  bestän- 
ahd.  fastiodm,  festiDÖm  Graff  3, 
—     die  höhvart    bete    an  sie  ir     5 
gevesleiil    Pass,  K.   403,  71.  — 
rist    gevesteot    habe    der    himele 
Bari  330,  31  Pf.     die  stn  wort, 
re   sft    veslenten    das,    70,    14. 
t  iuwern  sin,    die  vernooft  Pass,    10 
,  36.  mysL   129,27.   —    si  was 
ent  ao  got  Pa$$.  K»  29,  71.     der 
wirt  gevesleot  unde  bestätiget  an 
^eistllcheni  lebene  leset,  854,16. 
»  den    glouben    und    vestente    si    15 
ne  mysL  248,  23.      dd    hat  got 
istenbeit  mit  gefestent  ßer/.309. 
1  herze  dir  gevestent  wirt   Bari. 
30.   168,  38  Pf.     sin  herse  ve- 
sich  gote  stste  in  sfnem  geböte  '^^ 
08,  37.  2.  selze  fesi,  besUL-- 

dd  beten  si;  gevestent  mit  eiden 
080,  2.  wände  ich;  als6  ge- 
t  bin,  da;   ich   si  in   geben  sol 

4193.  9558.      der   vestent  e;  25 
runäal.  41,  57.  3.    lege   in 

werfen  in  eines  kerkeres  bafi 
vestenen  mit  kraft  Pass.  iT.  171,  6. 

dat.  der  pers.  verlobe,  der  h&t 
ivester  stnene  harren  gevestenet  30 
r  20,  18.  diu  maget  was  ge- 
\  einem  man  aneg.  30,  69.  kl. 
B.  dö  vestent  man  die  scboe- 
em    recken    an    der   stoot   Gudr. 

1.  35 
estene      swt.      1.  wutche  fest. 
sld;  u.  tur,  swa;  dd  was  beve- 

kror,  da;  brach  er  entzwei   Pass. 

2,  55.        2.  setze  fest,  bestätige. 
inic  da;  vi!  Sterke  bevestent  mit  40 
Jeroseh.  158.  b.      des  bab  wir 
prief  mit  unserm  insigel  behau- 

od  bevestent  Brunn,  str.  371. 
lobe,  do  bevestente  si  der  guote 
i  Karqj.  24,  10.  aneg.  30,  81.  45 
Iget  was  min  wip,  si  was  mir 
ent  mit  eiden  also  statten  Gudr. 
3.   1043,  2. 

^festenc  swv.  verlobe,  die  sSI 
risto   in  der   touf  ist   enpfestent  50 


und  gegeben  zuo  einer  preut  ge$l. 
Rom.  85. 

gevesteoe  swv.  mache  fest,  be- 
ständig, dft  mit  er  sine  junger  in  sl- 
nem  dienest  gevestente  fundgr.  1,  85. 
da;  er  die  minne  so  gevestene  aneg. 
7,  62. 

übervestcDe  swv.  bringe  in  die 
acht,  her  obirvestent  jenen  zu  dem 
vierden  dinge  Kuhn.  r.  3,2.  vgl.  ver- 
veste. 

vervestene  stf.  1.  setze  fest,  da; 
was  von  in  beiden  vervestent  und  ge- 
macht also  da;  i;  was  sMe  Ludw, 
kreuzf.  363.  2.  ächte,  wirt  ein 
man  in  üwer  stat  gerichte  vorvestent 
und  vorlebtet  Kuhn.  r.  3,  142.  vgl. 
verveste. 

vestenuDge  stf.  1.  befestigung, 
fesHgkeit.  a.  ein  kleini;  stelil,  da; 
was  vcstenuuge  mat  schiecht  befestigt 
Jeroseh.  87.  a.  durch  vestenunge  der 
stete  einen  türm  machen  Pass.  103,51. 
der  vullemunt  den  ich  zur  vestenunge 
fi;  las  Pass.  K.  514,  40.  vgl  myst. 
193,  32.  b.  er  ddhte  da;  diz  villen 
ein  zärtlich  zfihtegunge  w<er  siner  ve- 
stenunge Bari.  379,  39  Pf,  in  gotes 
vestenunge  leben  das.  386,  19.  vgl. 
Pass.  K.  69,  41.  wie  er  brachte  die 
vestenunge  wenken  d^.  219,  23.  dar 
an  tugentllche  besten  mit  vestenunge 
Theophü.  235.  2.  firmamentwn.  in 
der  vestenunge  des  himiles  (in  firmamento 
coeli)  ff.  zeitschr.  8,  138.  ein  firma- 
mente  da;  ist  ein  vestenunge  Griesh. 
pred.  1,  42.  3.  festsetzung^  bestä- 
Ugung.  vridis  vestenunge  Jeroseh.  48.  b. 
in  rebter  vestenunge  schrlb  ich  swa; 
ich  sol  schrlben  Theophü.  1 1 8.  da; 
ist  ein  vestenunge  der  vorbenanten  rede 
Pass.K.  89,  77.  vgl.  Arone  134. a5eA. 

vaste  stani>f.  fasten,  ahd.  fasisi  Graff 
3,  725;  eigentlich  das  feste  halten  an 
etwas:  vgl. goth.  faslaü  triQ^lv.  X.das 
fasten,  jejunium,  abstineniia  voc.  o. 
10,  155.  gl  Mone  5,234.  6,338.— 
eine  vaste  er  geb6t  kckron.  63.  c.  die 
vaste  ü;  geben  verordnen  Pass.K.  64, 
97.     sin  vaste  diu  was  alloo  lac,  und 


VAST 


S78 


VAST 


Bl  ei  wa;;er  unde  br6t  Am,  1402. 
da;  unser  vast  got  gendme  si  OrtesA. 
pred,  2,  66.  deheiner  vasten  moht  er 
phlegen  warn,  3067.  mit  vaste  (so  D, 
vasten  dt«  übrigen)  er  grölen  kamber  5 
leit  Par*,  452,  27.  mit  gebete  und 
mit  vaste  Trist,  15552.  mit  kiuscber 
vasten  Bari.  170,  27  Pf.  v^/.  309,  10. 
mit  der  vasten  wir  uns  zieren  Teichn, 
78.  2.  das  büßen.  Diemer  349,4.  10 
s.  ich  vaste  2.  3.  fasSen^eii.     in 

einer  vaste  Pass.  K,  505,  50.  tto/. 
chron,  8628.  in  einer  vasten  das, 
10207.  Gudr.  1166,1.  in  der  vasten 
Windb.  ps  141.  Jerosch.  175.  d.  an  15 
dem  Ersten  suunetage  in  der  vasten 
Wien,  handf,  296.  an  der  heiligen 
vasten  Griesh,  pred.  2,  83.  e;  vras 
gegen  der  vasten  frauend.  62,  13. 

golt vaste   1 .  quaiemberfasien.  Frisch  20 
1,  360.  2.    angaria    est  injuria, 

compulsio,  injusta  exactio  goltvaste  Die- 
fenb.  gl,  27.     vgl.  vasten  abbüßen. 

mitevaste,  mittelvaste     mitfasten, 
media  quadragesima,     umbe    die    mit-  25 
tel  vaste   Clos.  ehr  an,  50.     der  suntag 
zu    mitvasten    nach    m,    Oberl.    1059. 
mittervaste  das.  1058. 

vrdnevaste  heilige  fasten  ^  welche 
alle  drei  monate  gehalten  werden;  qua-  30 
tember.  nu  wissist  da;  wir  vier  fröne 
vasten  hdnt.  eine  vröne  vaste  ist  die 
mittewoche  ndch  sante  Lucien  dage; 
die  ander  ist  die  mittewoche  nach  dem 
schfirtage  in  der  vasten;  die  dritte  ist  35 
die  mittewoche  nach  des  heiligen  geistes 
dage ,  da;  ist  in  der  pfingestwochen ; 
die  vierde  unde  die  hinderste  fröne 
vaste  ist  die  mitwoche  in  dem  herbeste 
nach  des  heiligen  crüces  tage  Mein.  40 
nat.  8.  der  satte  fif  die  vier  frönva- 
sten  Clos.  chron.  3.  DgLlih.  und  sol 
man  dise  gesetzde  offenen  zuo  ieclf- 
cher  frönvasten  vor  aller  der  gemeinde 
üf  dem  hof  Basel,  r.  25.  45 

wich  vaste  weihfasten  y  quatember- 
fasten.  Oberl.   1966.  2010. 

vastenkiuwe,  vastenmesse,  vast- 
iiaht  (myst.3,6.  149,26.  Clos.  chron. 
47),  vastelnaht,  vestelnaht  (Jerosch.  50 


159.  b.  Legs.  pred.  33,  10.  egL  vas- 
nah t),  vestcltac,  yastyrocbc  s.  das 
zweite  wort. 

vaste  swv.  1 .  faste,  ahd.  festem, 
goth.  fasta  (rtjQi(o ,  vtjarEvoi)  Graff  3, 
726.  U^.  wb.  203.  —  Karaj.  30,  6. 
leseb.  192,  29.  C^.  TVts/.  3689.  si  va- 
sten (prät.)  Judith  141,27.  irn  vastet 
nibt  Iw.  39.  länt  die  tiutschen  vasten 
WaUh.  34,   13.  2.   büße,     si   sulo 

ze  kirchen  gerne  g6n,  blhte  unde  buo;e 
besten  :  swer  nibt  vasten  mege,  der  sol 
sin  almuosen  geben  fundgr  1,  20  t. 
vgl.  Diemer  288,  20.  swanne  der 
man  vibtet,  sin  "wdfen  fif  ribtet,  so  kß- 
ret  der  manslecke  deme  swerte  da; 
eine  ecke  über  sin  selbes  haubet:  so 
wirt  din  sele  eriaupet.  den  lemtigeo 
sol  er  vasten,  den  töten  lfi;en  rasten; 
im  nist  dere  vasten  pornöt :  er  hfit  ime 
selben  gelfin  den  tot  Diemer  349,  4. 
dagegen  gehört  das.  308,  12:  swenne 
ich  solde  vasten,  s6  scalt  ich  den  pba- 
phen,  der  mir  die  buo;e  gebot  do^ 
wohl  fttt  1.  hie  vor  gebot  diu  alte  i: 
swer  an  dem  wege  ibt  lie;e,  da;  sich 
ein  blinde  dar  an  stie;e,  da;  in  der 
vasten  solde  aneg.  1,  43.  der  hior 
den  vastet  y  der  tuot  wol,  den  er  ze 
järe  sieben  sol  Vrid.  109,6  und  anm. 
s.  auch  Gr.  über  Vrid.  s.  71.  II  di- 
nen  untröst  rasten :  den  man  sol  nie- 
men  vasten,  ö  er  doch  vor  im  tot  ge- 
llt Türh.  Wh.  bl.  1 97.  d.  und  stirbet 
er  (der  gefangene)  dar  über  hungers, 
in  muo;  der  ribtaere  oder  jener,  der  im 
ze  vancnüsse  gevromt  hfit  vor  gote 
vasten  swsp.  c.  342  Seh.  vgl.  c.  287. 
s.  268  W.  die  buo;e  vasten  unz  an 
den  Jungesten  tac  Otn.  1372. 

vasteo     stn.     das  fasten,     mit  va- 
stende  Griesh.  denkm.  62. 

iibervaste  swv.  ze  kleine  waer  eio 
bühse  ze  iwerm  untoerllchem  guot.  die 
Silberkisten  fif  toot  und  iwer  koro- 
kästen,  ir  suli;  ö  ubervasten  H^bL  6^ 
140.  vgl.  203. 

vaster  stm.  faster,  fastender,  sta 
wart  der  gltlicbe  vra;  ein  vaster  leset, 
587,   1. 


VATB 


339 


VATER 


fATi?     den  quam  er  nil   vatten  alse  ein 
belt  ze  stalten  MS,  H.  4,  340.  a. 

VATB       S.    VAOB. 

VATER     s.  anoiN.  vaier,     gr.  naziiQ ,   hi. 
pater,    goih,  fadar,  ahd.  vatar;   su  ei-  5 
»an  verlorenen  s/o.  vale,  vuot  ernähre, 
W09U  ahd.  falön,  faotjao  pascere,  alere, 
tmd  fuotar,  fnA(/.  vuoter.   Gr.   1,  686. 

2,  43.  3,  320.    UlfiL  u)b.   198.    Gra/f 

3,  374  fg,  der  geniiw  lautet  in  der  10 
guten  mkd.  zeit  durchaus  vater;  vaters 
schon  Diemer  198,  21.  vatters  leseb. 
938,  6.  vater  :  bater  stumpfer  reim  a, 
Beinr.  567.  —  er  ist  dlo  kint,  din 
vater,  ande  dtn  schepfere  Wallh.  36,  15 
25.     Jlsus  diu  vater  and  dtn  veter,  und 

du  sin  mooter  und  sin  base  g.  sm, 
1868.  gen.  vater  a.  Heinr.41\.  1030. 
eil  bt  stnes  vater  s6le  Iw,  42.  vater 
Dame  Bari.  212,  38  Pf.  vater  rät  20 
Trist.  1484.  vater  laut  Nib.  24,  3. 
106,  I.  493,  4.  1654,  3.  da;  mich 
der  chunich  se  vater  biete  Genes,  fundgr. 
70,  3.  min  kindeltn  da;  einen  leben- 
den vater  bat  Trist.  1483.  —  pktraL  25 
vetere  pf  K.  307,  25.  veter  Walth, 
23,  26.  vfitere  Fur».  324,  13.  Trist, 
3946.  4374.  vater  das.  4382.  sinen 
vatern  W.gast,  12670.  ein  vater  al- 
ler böben  veter  nAcb  des  geböte  sieb  30 
da;  weter  mno;  ribten  g.  sm.  1543. 
tgl.  XXVII,  8.  —  Irop.  aller  tagente 
valer  pf  ÜT.  225,  33.  vater  aller  lü- 
gende Nib.  2139,  4.  eilendes  vater 
Bggenl.  28.  des  nidis  vater  Lucifer.  35 
Schöpfung  94,  20.  —  anbetende  be^ 
nennung  gottes.  berre»  vater  Walth. 
10,  13.  Bari  186,  9.  vater  unser 
MS.  H.  2,  179.  b.  dicb  beißet  vater 
oaneger  vil  WaUh.22,  6.  —  der  b6-  40 
best,  unser  vater  Walth,  33, 13.  glos- 
sen  übersehen  mehrfach  abba  durch 
vster,  ».  b.  gl,  Mone  6,  219.  220. 
337.  339. 

altvater     alttater^  pater.  myst.7j6.   45 
Symeon   der   altvater  Griesh.  pred.  2, 
145.      an  der  altvater  buocb,    da;  ist 
in  vita  patrum  das.  1,  113.      propbö-    , 
ten  unde  wlsen  nnde  die  altvetere  gut 
Pass.   149,  82.  vgL  332,  68.  50 


bihtvater  beiehteater,  mys/.  244, 29. 

evater  stm,  rechtmäßiger  vater. 
Kulm,  r,  3,  44. 

elteryater  ältervater ,  großvater. 
t  r  i  t  a  V  u  s  der  dritte  aldervater  Diefenb. 
gl.  277.  alderfater  Herb.  5943.  el- 
dervater  das.  17823.  17992.  myst. 
128,  32.  Ludw.  6.  Mählh.  str,  45. 

erbevater  vater  durch  erbrecht^ 
der  nach  dem  tode  des  wirklichen  oa- 
ters  als  nächster  verwandter  dessen 
stelle  vertritt.  Trist.  4299. 

Erö^vater  avus  gl,  Mone  6,  337. 
imel vater  des  himmels  vater,  Va- 
terunser 3766.  amgb,  18.  c.  vgl,  Gr. 
«.  g.  sm.  XXVII,  8. 

Stiefvater  Stiefvater.  v  i  t  r  i  c  u  s 
stiefater,  stifvater,  stiufater  sumerl  12, 
2.  19,  57.  41,  27.  47,  10.  voc.  o. 
2,  39.  gl.  Mone  4,  238.  6,  439.  7, 
589.  8,  396.  —  dis  stiupbaters  icb 
niebt  bedarf  Diemer  198,  21. 

vatereigen ,  vaterhalp ,  vater- 
heim,  vaterlant,  vaterniAc,  vater- 
riche,  vatersite,  yaterw4ii  s.  das 
»weite  wort. 

vaterlin,  veterlin  stn.  Väterchen. 
liebe;  vaterlin,  veterlin  Gudr.  386,  4. 
W.  Tit,  30,   l. 

vaterbaere  a^j.  vater  gemäß.  MS. 
H.  2,  200.  a. 

yaterheit  stf.  Vaterschaft,  Väter- 
lichkeit, a,  w.  3,  152.' i7.  »eitschr,  8, 
117.     • 

vaterlich  C^älerl.  veterl)  a^.  vä- 
terlich, vaterlicbe  swere  Hden  Trist. 
1950.  dtn  väterlich  gebot  Bari.  \ 86, 
10  Pf.  mit  vSterlicben  siten  Bari. 
108,  6.  mit  veterlicber  hulde  Pantal. 
2007. 

yaterliche,  -en  adv.  nu  gdt  er 
uns  doch  harte  väterlichen  vor  Walth. 
33,  13.  vaterlichen  Karaj.  106,  22. 
väterlichen  aneg.  31,  15.  väterliche 
Bari  109,  7.  veterllcben  Suchenw. 
36,14.  compar.  väterlicher  Tr;sl.  3949. 

OD  vaterlich  a^f.  unväterUch,  diu 
unväterltcbiu  drö  Bari.  212,  40  Pf. 

onvaterllchen  adv,  nicht  väterlich. 
er  greifs  unvfitei  liehen   an  Ifo«  24,21. 


PAUSABRfi 


980 


YAZ 


▼etere  sim.  %eige  mich  ab  vater, 
da;  waren  viterltcbe  site.  er  ve- 
terte  ir  micbels  ba;,  danne  ir  vater  Mai 
40,  7. 

yetere,  Teter  swm.  teuer,  ahd, 
fataro,  fetiro  Graff  3,  377.  patruas 
smnerL  12,  51.  41,  42.  gl,  Mone  7, 
589.  90C.  0,  2,  15.  min  veler  Part. 
47,  10.  J^sus,  dffi  vater  u..  d!o  ve- 
ler 0  bleter)  g.  gm.  1868.  ich  und 
sin  veler  0  weter)  Türl.  Wh.  120.  a. 
von  ir  velern  Lau».  1595.  vetern  sun 
(palruelis  gl.  Mone  8,  396)  Ludw. 
kreuif.  5031. 

geyeterde  tubsl.^  plur.  vettern. 
mit  gevelirden  bihleb*.  35. 

geyatere,  gcyater  ifpm.  gevailer, 
ahd.  gefataro  Graff  3.  378.  compa- 
ter  sumerl,  41,  44.  voc.  o.  2,  45. 
Diefenb.  gl.  71.  —  Beri.  212.  213. 
gevalere  I  sprach  her  Isengrtn  ^»ti  Retn- 
hard)  Reinh  663.  da;  er  in  zuo  ge« 
vateren  gewan  Maßm.  AI,  46.  umbe 
gevateren  werben  Mai  188,  39. 

geyatere,  geyater  swf.  gevaUerin. 
ahd.  gafaUra  Graff  3,  378.  conmater 
sumerl.  41,  45.  voc,  o.  2,46.  geva- 
ler  sft  des  gater,  bf  dem  gater  Kolocz. 
137.  louf  zuo  mfner  gevalern  unde 
ruof  ir  über  den  gatern  das.  136.  so 
ein  gevater  gein  ir  gevalern  beginnet 
snatern  Aber  den  gatern  Atfiifier  18229. 

geyaterschafit  slf,  gecalterschaft. 
ein  ungebeten  gevaterschaft*  wert  niht 
wan  siben  nahl  MS.  2,  133.  b.  hein- 
Itch  gevaterschaft  wart  dd  C^ei  dem 
kämpfe)  zefuorl  mit  zornes  kraft  Pan. 
78,  7.  vgl.  Wigal.  8448.  ze  beder 
all  die  helde  gar  dne  gevaterschaft  sint 
W.  Wh.  386,  1.  dd  was  dehein  ge- 
vaterschaft Wigal.  10965. 
PAUSABRfi     fi.  pr.    könig  von  Alamansurä 

W.   Wh.  27.  255.  344.  371. 
fAvb     slf.     bahne,     lat,    faba.     da;   was 
des  reinen  sptse,  krüt,  fdve  und  btse, 
da;   sprichet    erwei;   und    böne    Türh. 
Wh.  270.  c. 

FAVSLtK       S.    FABEL. 

vXwE     swv.  siebe ,  fege.  ahd.  fowju  Graff 
3,  727.     baier.    fehen,  feben  Schmel- 


ferJy506.  cribrare  vften  ooe.  1445. 
zuo  dem  melwe  mensltcher  nalüre,  dt; 
an  der  reinen  mnoter  sante  Marien  aliö 
gevawet  unde  gelQtert  wart  Mfi^ 
6  376,  36. 
va;  sin.  faß,  gefäß;  überhaupt  jeder 
umschlossene  räum,  in  den  etwas  gelegt 
oder  gesteckt  werden  kann,  ahd,  fa;, 
ags.    altn.   fal  Graff  3,  727.     vas  mi- 

10     merl.    19,  72.  1.  faß,      va;   und 

Irano  Walth.  106,  22.  der  guote  wto 
wirf  selten  guol  wan  in  dem  gaoten 
va;;e  das,  106,17.  die  wlle  des  wi- 
nes  in  dem   va;;e  ibt  ist  weinsehwelg, 

15  leseb.  575,  16.  also  twinget  va;  der 
tübel ,  da;  e;  niht  rinne  zaller  ztt  Frid. 
79,  16.  ü;  ieg'eltchem  va;;e  gal  da; 
e;  innerthaiben  hat  das,  111,  2.  deo 
b<Bsen  va;;en  nieman  mac  benemen  wo! 

20  ir  drsten  smac  das,  108,15.  vgL  ein/. 
XC.  Gr,  überVrid.s.  71.  ^raci.  1264. 
Frl.  s.  58.  —  so  ligent  si  von  ir 
ha;;e  in  des  tiuvels  va;;e  O,  iteitsekr. 
7,  327.         2.  gefdß.     eines  bavenc- 

25  res  va;  H.  seitschr.  8,  148.  da;  leide 
veige  va;  (von  glas,  warin  der  liebes- 
trank  war)  Trist.  11697.  e;  Itt  hie 
bt  von  Silber  und  von  golde  manec 
va;  Gudr.  308,  2.     da;   va;  irinkbe- 

30  eher  Pass.  K.  603,  70.  ein  8chfi;;e- 
lin  oder  ein  ander  va;  Bert,  303. 
sieintnin  va;  Griesh.  pred.  2,  1 6.  3. 
kästen  y  sehrein  und  derartiges,  weist 
du  wd  dtniu  kleider  sint?    si  ligent  in 

35  dem  va;;e.  grff  in  die  kisten  MS,  2, 
56.  b.  va;=:scbrtn  Bari.  47,3.  33. 
ir  spise  erschö;  in  also  wol,  da;  ir 
va;  (reisekoffer,  reisesdckej  ie  wiren 
vol  Gregor,  3580.     da;  kleine  va;  in 

40  welches  das  kind  gelegt  und  auf  die 
see  gesetzt  wird  das,  597.  4.  des 

degens  vas  scheide  Wölk.  104,  2,  6. 
5.  tropisch.  a.  dane  vant  nfl  ande 
ha;  ze  blibenne  dehein  va;  Er,  1495. 

45  ob  minne  unde  ha;  nie  m6  be8li;en  ein 
va; ,  doch  wonte  in  disem  va;;e  nione 
bt  ha;;e  also  da;  minne  noch  ha;  ge- 
rümden  gfihes  da;  va;  Iw,  257.  258. 
273.  vgL  anm.  «.7026.     stnes  herzeo 

50     va;  Pass.  K.  458,  86.        b.   so  noo; 


VAZ 


981 


VAZ 


oBfitae  va;  (den  körper)  dta  stle 
I  warn,  88.  der  teufel  der  van 
besessenen  ausfährt  rümet  da;  va; 
K.  49,  89.  Ludm.  88  dö  schrei 
tenl  (ieufelj  (H;  der  (besessenen)  5 
(0  naode :  ft;;e  disem  va;;e  koine 
ibl  rngsL  135,  28.  c.  er  en- 
10  Qihk  erweren  da;,  si  (die  teu- 
nfnorteo  ir  va;  (dieseeU)  ze  der 
I  wt;e  TundaL  45,  62.  des  hei-  10 
geisles  va;  Seroai,  873.  wie 
ein  ya;  da  magil  (Maria)  dö 
Iese6.273,  19.  vgL  IfS.  2,  170.a. 
.  g,  sm,  XXXVl.  b\\  ich  von  den 
tt  bin  ein  unreine  vaa;  Piiai.earr.    15 

ja  ist  maoec  triwelöse;  va;,  da; 
s  niht  enbtete  büchl.  1,  1851. 
r  wurde  ein  irwelte;  va;  Ulr.  24 1 . 
Hui,  1,  487.  diz  gotes  erweite; 
i0ss.  K.  10,  55.  Maria  des  le-  20 
ein  reine;  va;   alid,  schausp,  1, 

vol  aller  gndde  ein  reine;  va; 
ibges,  25.  der  ist  der  gnfide  ein 
a;  das.  4.  ein  va;  togende  liere 
1560.  ein  volle;  va;  sündlicher  25 
den  Gregor.  3426.  —  Maria 
goAden   ein  va;  altd,  schau^.  1, 

die  flrau,    da;   gotes    gndden 
*ass.  K.   827,  84.   vgl.  421,  53. 
1 0,  28.     gltes  va;  JT^.  2,  2 1 1 .  a.   30 
vn;  der  neidische  das,  210.  b. 
chanden  va;  Pass.  100,44.  172, 
werlt,  du  schänden  va;  Dt«/.  3, 
aller   untugende    ein   va;  Renner 
2.  —       er   (Christus)    nam   imo    35 
teufel)   diu  elliu   stniu    va;,    der 
BÖ  manege;   hie  in    werit   besä; 
fr  327,  7.      diu    selben   sinneld- 
a;  die  göttenbilder    Bark  98,  7. 
ervna^      sm.     aUargefäß.     Pass,   40 
4. 

leTft^  SM.  bade  faß,  Poss.  35,  36. 
Isemva;  sfti.  baUamgefäß.  Par*. 
9.  vgl,  3:  sehs  glas,  dar  inne 
n  der  wol  bran.  45 

srvai;  sin,  bierfaß.  cadns  Graff 
0. 

iva^      sin,      bienenkorb,     mgst. 
2. 
lomevas    <^'  bhmengefäß,  wlp   50 


ist  ein  bloomeva;  (=  bluome,  bluo- 
menkranz)  der  jugent  Bari  290,  38. 

briefva;  sin.  behälinis  für  briefe, 
brieftasche,  Türh,  Wh.  335.  a.  da; 
im  da;  briefva;  bieng  von  der  gfirteln 
gest.  Rom,  63. 

bronnevas^  stn.  gefaßt  womit  man 
Wasser  schöpft.  Diemer  240,   17. 

bühsenva;  sin,  büchse,  flasehe, 
wa;;er  in  ein  buchsenva;  nemen  Pass, 
K.  60,  79. 

buterya;  stn,  butterfaß^  buiterge- 
faß.     stiva  Conr.  fundgr.   1,   362. 

es^^ichyaa^  stn.  essichfaß,  essich- 
gefäß,  acetabulam  sumerl.  42,  75.  gl, 
Mone  5,  235.  Diefenb,  gl.  7. 

gie^ya;  sin.  gefäß  sum  gießen, 
gießkanne,  fasorium  voc,  o.  7, 1 02.  — 
Wolfdietr.  827.  B.  heldenb,  2,  264. 
fragm,  38.  a.     gl;eva;  mgst.  93,14. 

glaseya;  stn.  gläsernes  gefäß. 
Trist.  12489.  C4mr,  AI,  950.  Panti^. 
1204.  a,  u>.  3,  159.  glasva;  kindh, 
Jes.  95,  21. 

goltya^  stn.  goldenes  gefäß,  En» 
12986.  Pan.  238,  25.  810,  3.  Nib, 
1268,  3.  Pass.  K.  23,  24. 

hantyas^  sin.  Waschbecken.  Frisch 
1,  410.  lavatorium  Diefenb.  gl  165. 
nanile  sumerl.  33,8.  gl.  Mone  7,601. 
ein  bantva;  ader  ein  begken  met  wa;- 
;ere  altd,  bl.  1,  131.  becken  über- 
haupt.  Diemer  110,  18. 

b4mcyas  sin,  geeichtes  gefäß,  Gr. 
w.  2,  33.  vgl.  Schmeller  2,   191. 

barnya;  stn,  uringeschirr.  e; 
were  ein  unedel  gewonheit  der  einen 
güldfnen  kelich  wolte  ze  eime  harn- 
va;;e  H.  zeitschr,  9,  54.  wo  Pfeiffer 
horva;;e  vermutet, 

belya;  stn.  ein  verschwiegener. 
Herb,  13541   und  anm, 

helmya;,  belmeya;  stn.  heim, 
^•6. 1777,2.2216,3.  Bit,  il.t,  \2S.h, 

kircbenya^  stn.  vasa  sacra.  Je- 
roseh,  12.  a. 

kornya;  stn.  faß  oder  kästen  für 
kom,     cupa  gl,  Mone  7,591. 

lanipenya;  stn,  leuchte.  Pass,  K, 
513,   11. 


VAZ 


888 


VAZ 


Ustervaa^  «Ai.  der  voU  von  scktmde 
i$L  MS.  H.  3,  353.  b. 

Uj^ärva;  Sic.  gefäß  aus  lapis  la- 
»ulu  wa;  8oI  dem  wibel  em  l&a;ürv8^ 
Frl.  302,   12.  5 

leitva^  sin.  tanna,  doliam  sumerL 
32,  78.  gL  Mone  8,  98. 

liehtva;  sin,  lampe^  leuchie.  lam- 
pasy  lumioare  voc.  o,  9,  32.  gl,  Mone 
7,  588.  —  Diemer  4,  16.  234,  9.  10 
235,  9.  237,  19.  Mar.  16.  If.  »ei/- 
scAr.  8,  148.  i?ar/.  91,  38.  Leys.pred. 
12,  11.  91,2.  Maria,  liehtva;  Inder 
vioster  Mar.  59.  vgl.  MS,  176.  a.  Gr. 
».  ^.  sm.  XXXIX.  der  briestir  isl  un-  15 
sir  liebtva;  Karaj.  14,24. —  Lucifer. 
der  hörest  engel  der  under  iu  was, 
sId  name  hie^  liehtva;  kchron.  52.  d. 

UtYaa^    sin.   faß  für  \\\  Graff  3,730. 

liohteva^     sin.  leuchte^  licht.  Iftch-  20 
teva;  Pass.  K.  302,  31.  368,  26. 

lägevas  sin.  lügensack,  verschäm- 
ter muDt,  da  Idgeva;  MS,2y  211.  a. 

mirrenya;       sin,       myrrkengefäß. 
Maria,  du  mirren-va;  dn  alleo  schimel  25 
g.  sm,  198.  vgl,  eini  XLIII. 

luostva;  sin.  faß  für  mosi.  ein 
mostvaa;  dem  ist  guot,  da;  man  drin 
stiebet  Teichn.  236. 

muldeova;     sin.     mtäde.     Pass.  K.  30 
217,  41. 

ölevaa^,  ölvas^  sin.  i.  gefäß  für 
öl.  lechitas  (Xj/xv^o^*)  sumerL  51,  72. 
gl.  Mone  8,  99.  2.  Öllampe,     da; 

gesteine  Iftchte    dar    obene,    sam   da;  35 
prinnende   oleva;  pf.  K.    91,  24.    vgl. 
172,12.177,12.   16,  268,33.288,1. 
den  ir  ölva;  wAren  hol  des   öles  reh- 
ter  werke  gar  Bari  91,  27. 

opferva^     sin,    offertorium,  libato-  40 
rium    Graff  3,    729.      thallus   sumerL 
19,   10. 

österva;  sin,  faß  mit  ösierreichi- 
sckem  weine.     Münch.  sir,  s.   186. 

redeva;     sin.  sieb.  fundgr,2^  321.   45 

reicheva;  sin.  silula,  amphora  gL 
Mone  7,   592. 

rouchva;  sin.  gefäß  ftum  nto- 
ehem.  acerra,  tburibulam  gL  Mone 
5,  235.  sumerL   18,  45.  voc,  o.  9,40.   50 


Diefenb.gL  272.—  Dtei 
W.  gast  12832.  Griesh,  j 
2,  116. 

salbvas  9in,  gefäß  ßin 
bastrum  sumerL  52,  24. 

salzva^    sin.    sahfaß. 
merL  51,  71.  voc.o.  7,  9 
1,  661. 

schandevas  sin,  der 
isL  benennung  desieufels 
74.     vgL  Schanden  va;  un 

schenkeras    sin.    gefi 
schenken,     in  schenkeva;;e 
ze    wfne   wart  FrL  153, 
ve;;er  Gr.  w.  2,  64. 

schepfeya;  sin.  gefäi 
pfen.     bausoriam  sumerL  \ 

schrötva;  sin.  cittula 
fenb.  gL  68. 

spiegelya;  sin.  gefä 
ein  spiegd  gläwU,  ein  lüi 
va;  FrL  FL.  14,  21. 

splseva;  sin.  faß^  ge 
sen.  bolis  ein  speisfa^ 
Diefenb.  gL  53. 

Btahelvas  sin.  siähL 
benennung  des  hebnes  Lan 

stenkera^      sin.      rie 
Renner  6888.     vgL  ahd, 
facioriobm  Graff  3,  731. 

swertva^  sin.  sc 
OberL   1609. 

trinkya;  sin.  irink^ 
151.  b.  H.  Trisi.  616. 

trunkya;  sin.  s.  v. 
leseb.   1011,  38. 

tugentva^      inbegriff 
reine;  tugentva;   g.  sm.    1 
3364. 

yegeya;  sin.  fegeioti 
dem  das  fsengewanl  geveg 
gal.  4361. 

yooterya;  sin.  fuii 
OberL  460. 

wa^^cryas  sin.  gefä^ 
urceus,  hydria  gL  Mone  7 

^icyas^  sin.  ein  k 
Symeon  unte  Levl  segen6 
sprach,  si  wftren  wfchfa; 
nit  ante  ha;  fündgr.  2,  4 


VA2 


983 


VAZ 


winya;  sin.  weinfaß,  cupa,  do- 
lium  roc.  o.  7,  118. 

Te^s^elin     «Ai.     hleinei  gefäß.     hie 
slftt  wfn  in  disem  ve;;eltue  Trist.  1  f  675. 
bröl  in  eioem  ve;;elto  Griesh.  pred,2,     5 
109.     ein  vS^^elfn  Gregor.  534.  826. 
fiola  gtestn  vesli  voc.  o.  9,  31. 

alterre^^eltn  stn,  kieines  aliar- 
gefäß.  «  m  p  a  1 1  a  altervesli  voc.  o.  9, 30. 

glaseve^elin     $tn.     kleines  gefäß   10 
von  glas.   Trist.  1 1 438. 

kalkye^^elln  stn.  gefäß  fSr  kalk 
vom  einem  bestimmten  maße,  ein  ieg- 
Uche;  chalchvaa;;el  sol  ein  gehoufls 
schaffe]  haben  Münch.  str.  s.  181.  15 

if¥iroocbvc;;eliii  stn.  acerra  gl, 
Mone  8,  393. 

geye^^e     stn.    gefäß.     coUeetivum 
w  va;.     vgl,  gefa;i     commeatus  Graff 
3,  733.     der  kochene  geve;e  Pass.  K,   ^ 
33,1.     sptse  in  vi!  gutem  gts^itPass. 
36,  33.  vgl.  Freiberg.  str.  295. 

trinkgeye^a^e  stn.  trinkgefäß.  vel 
(vi!)  silberins  trinkgeve^jis  iMdw.   14. 

vas^^e  swv.  fasse  in  weitester  be~  ^ 
ieutung^  d.  i.  erfasse,  fasse  ein,  um- 
fasse,  fasse  zusammen,  ahd.  raa;öm 
Graff  3,  732.  vgl.  SekmeUer  1,  569.  — 
I.  fasse  ^  erfasse.  Etzel  va^te  sfnen 
schilt  mb.  1958,1.  wfi  ein  riter  ha-  30 
bete  mit  geva^^etem  Schilde  Lan%.  5148. 
d6  diu  sper  wurden  geneiget  und  die 
Schilde  geva;;et  kröne  92.  a  Seh.  si 
begunde  va;a;en  den  schilt  an  der  hant 
Nib.  427,  2.  si  ne  hei;;en  mannege-  35 
Ifch  fa^^en  an  stn  seil  stnes  cbornes 
da;  flnffte  teil,  trage  i;  zuo  fröneme 
stadile  Genes,  fimdgr.  60,  34.  —  daa; 
man  ya;;e  vor  sich  nehme,  führe  ge- 
bet  df  der  minnen  spor  Pass.  iT.  53,  40 
42.  er  slöc  drt  hirtin  va^^inde  vnr 
sich  vor  sich  nehmend  ^  vor  sieh  her 
treibend  di  hert,  di  si  vaste  dannen- 
wer%  tribin  Jerosch.  92.  d.  der  tOvel 
si  ya;;ete  vor  sich  nahm  sie  vor  sich,  45 
IM  sie  an  und  warf  ir  üf  den  rucke 
QDgemach  Pass.  K,  32,  46.  daher  eben 
90  vür  va;;en,  sich  vür  va;;en ;  vgl. 
geva;;e.  des  hSk  er  in  geva;;et  vfir 
kröne  203.   a.      der  tftvel    vur   ouch   ^0 


va^et  den  munch  Pass.  K.  321,  28. 
wen  er  si  dt  geva;;it  vor  zu  rucke 
hatte  in  den  gurt  Jerosch.  88.  c.  si 
begunden  mit  siegen  ein  ander  für  va;- 
;en  Rah.  677  nach  der  Biedegger  hs. 
was  der  ^rste  vor  der  tfir,  die  ritter 
va;te  er  sich  vflr;  mit  dem  swerte  — 
fia;  dem  hove  er  sie  sluoc  kröne  221. 
a  Seh.  2.  fasse,  nehme  in  mich  auf. 
er  ist  ein  vil  verschaffen  gouch,  der 
gerne  in  sich  va;;t  den  rouch  a.  Heinr. 
726.  wie  dir  der  name  ist  worden  kunt, 
da;  in  (eum}  dtnes  herzen  grünt  mit 
kunst  wol  geva;;et  hfil  Pass.  K.  86, 
76.  3.  fasse  ein,  schließe  ein.  ein 
zw^fachin  spfgel  wol  geva;;it  Lud»,  26, 
trop.  von  dem  pfibste  wart  (er)  geva;t 
in  bau  und  des  rtches  entsalzt  Jerosch, 
182.  a.  4.  bedecke,  übersiehe  (mit 
gold,  färbe  u.  dgl).  zwelf  schilte  ge- 
va;;et  mit  golde  *6tidr.  303,  4.  da- 
her  besonders  5.  bedecke  mit  klei- 
dem  oder  waffen;  kleide,  schmäckCy 
rüste,  löne,  vater  höre  mit  dtme  cein- 
zicfalden  gelde,  di  uns  in  dirre  werlde 
sptse  unde  va;;e  /flafi.1435.  er  hie; 
den  knaben  va;;en  unde  wol  haben  als 
er  stn  bruoder  were  Eracl.  1214.  lat 
mich  si  va;;en  ba;  Er.  639.  vgl.  1407. 
da;  er  mich  va;;e  schöne  Bngelh.3\ 5, 
da;  8c6ne  wfp  va;ete  mit  micheler  cierde 
ir  Itp  Judith  161,  22.  si  begundn  ir 
liep  zieren,  va;;en  unt  zimieren,  stri- 
chen mit  gewande  Eracl,  1706.  hei; 
dtne  holden  va;;en  mit  dem  alrebesten 
gewande  kehron.204,  \2  D,  duo  va;- 
ten  si  den  guoten  in  ein  phellin  r6ten 
fundgr.  1,  175.  da;  man  mich  ze  rt- 
ter  va;;it  unde  gift  mir  ros  unde  perit 
Eilh.  Trist,  fundgr.  1,  239.  —  die 
harren  va;;eten  sich  Roth.  218.  vgL 
157.  duo  va;te  si  sich  mit  ören  unde 
gie  vur  Holofernen  Judith  169,  19. 
duo  va;te  sich  der  herzöge  ingegen 
des  kuniges  hove  kchron.  39.  c'  va;- 
;ete  sich  Aber  mere  das.  4.  a.  5.  a. 
35.  b.  66.  a.  Bit.  133.  b.  ya;;ete 
sich  mit  einem  krefligen  here  kchron. 
66.  a.  —  ein  man  der  ne  was  66 
niht  geva;;et  als  zu  brütloufle  reht  was 


VAZ 


1184 


VA2 


tu  hochteUHehmk   kleidem  Legs,  ffred, 

73,   18.      newolde  niht  cameo  gerilen 
flf   orse   Docb    anders   hßritche   geva;l 
das.  164.     einen   riUer    wol   geyanei 
mit  gewande  Erad.  625.     also  geva;-     5 
go(er  onde  also    gewdphiniter    mit  an- 
sers  berrin  mennesgbeite  widir  den  tiu- 
vel  leseb.  19t,  7.  —      böte   sieb   mit 
kleidern  fi;  gevajl  Aih.  C*,  60.        6. 
bepacke  f  belade,     si  va;;öten  die  esile    10 
Genes,  fimdgr.    67,  43.    vgl,    7t,  11. 
Beben  soumer  bie;  er  va^;en  Pan,  1 8, 
19.     er  va;;ote  sine  olbenten    mit  st- 
nen  gvanten    Genes,   fimdgr.   45,    24. 
dei  ros  man  uns  fa;;ote  mit  wei^  ioncb    15 
mit  pr6te  das.  64,  20.  —      die  kiele 
wftren   geva;;ot   Roth.    t64.       so   sul 
wir  va;;en  vol  unser  scbif  diu  guoten 
mit  edelem  gesteine  Gudr,  1131,2.  — 
diu   vrouwe    vaa;ete    ir   wfb    mit   splse   20 
Judiih  161,  28.  -^      mit  geniiiv.  mtn 
sun  Isacbnr,    du  pist  ein   starcber  esil 
—  du  fa;;ist  dicb  der    arbeite   Genes, 
fundgr,  79,26.        7.  fasse  Jiusammen. 
ir  bar  geva;;et    und   gebunden   in  ein   25 
gestricbet   büetelfn    iroj.  55.  b.  8. 

packe  wsammen  und  lade  antf,  fa;;dte 
al  da;  er  h^e  üf  ros  unt  esile,  cbint, 
onte  wib  fif  wagene  Genes,  fundgr. 
71,  41.  goldes  batten  sie  die  macht,  30 
des  vftrte  sie  mit  in  die  kraft,  alle; 
sie  da;  va^^erf  bie;.  Bonifait  des  niht 
ne  lie;  ber  ne  gewunne  soumere  gr, 
Rud,  K,  3. 

fa^^onge     sif    Umschließung;  was  35 
dawu  dient  etwas  su  umschheßen  oder 
in  sich  aufzunehmen;  fässer.     fa;;unge 
u.  btiden  Gr.  w.  2,  383.  vgl,  818. 

beya^e     swv,       1.    erfasse,     be- 
Irübde     si    von     gr6;ir  baut    bevatzte   40 
(:  setzte)   Jerosch.  159.  a.  2.   be- 

setze, di  dft  hfite  da;  buis  alumme  dd 
besetzt  und  mit  warte  s6  bevatzt,  da; 
nimant  der  burc  zu  belfe  mocbte  ku- 
roen  das,  167.  c.  der  römescbe  ku-  45 
nie  B6min  bevalzte  das.  172.  d.  3. 
befestige,  mache  fest,  mit  eiden  si  be- 
vatzten,  si  woldin  vurba;  kristealtehen 
lebin  das.  184.  b. 

gcva^S^      swv.      1.  fasse  j   erfasse.   50 


den  gewin  geva;;en  Pass,  K. 
einen  vür  geva;;en  ihn  angrt 
fallen.     vgL   ich  va;;e.      da 
magit  in  n^min ,  ob  sie  die  vii 
tin  Aih.  i4*    111  und  am». 
geva;te  ffir,  der  enwdnde  nii 
nesen  Lan%.  3310.     einen  bir 
Ya;;en  anhetzen  H.  Trist.  23S 
da;   guot  also  geva;;et    ffir 
van  der  Hebe  zu  geld  und  gt 
nehmen  läßt  Wmsbeke29,9. 
me  «n  mich  auf.     da;  er  (det 
die   liebe    unde    die    minne 
Adrian.  427,  42.  3.  ladi 

den  wagen  mist  geva;;en  Hei 

underva^^e  swv.  fasse 
dazwischen,  er  begonde  ein 
;en  nnd  lie;  sieb  underva;;eii 
berzeu  mit  fftlheit  Marleg.   M 

geya^^ede  stn.  s.  v.  a. 
wie  dem  gevatzte  were,  da; 
sperwiere  lac  Bit.  72.  a.  vgl. 
fa;;idi,  gara;;ida  sarcinula  Gro 

ye^^el  sim.  band^  das  e 
oder  hält.  ahd.  fe;ü  Graff 
a.  band  mit  dem  man  das  sei 
gürtet.  En.  bli 2,  einen  ve;; 
bende  breiten  faAt  stn  swert 
4.  vgl,  2,  9.  MS.  H.  3,  254 
band^  an  dem  man  den  seh 
den  schilt  den  ruote  er  bdber, 
;el  nider  ba;  Nib.  1875,  3. 
c.  band  mit  dem  man  den  fc 
Bit.  72.  a.  d.  minnen  v« 
Wh.  38.  2.    am  fuße  di 

der  theil  vom  hufe  bis  an  doi 
lenke  y  weil  man  an  dieser 
Pferde,  wenn  sie  auf  der  w€ 
zu  fesseln  pflegt,  vgl.  Frisch 
da;  pbärt  bete  kurzen  ve;;e 
vuo;  Er.  7360.  ir  pfert  ti 
unz  an  die  ve;;el  kröne  99. 

lancre^^el  stm.  band  wi 
den  falken  und  überhaupt  di 
spil  hält,  den  lancve;;el  ei 
nam  und  warf  da;  terzel  aldi 
sehr.  7,  342.  341.  Suehenw. 

scliiltves^^el  stn,  1.  h 
umhängen  des  Schildes,  mit  ei 
ve;;el,    da;   was    ein  borte 


vi 


985 


VftCH 


. 


1505,  1.  8childeve;;el  das,  415,  1. 
2.  knappe  t  welcher  den  schild  trägt. 
die  buoben  and  die  8chillve;a;el  Osw. 
3225.  vgL  3285.  schiotve^el  (aus 
schiltv.  entsteüO  als  scheiiwort  Hätü. 
2,  72,  270. 

swertvi^^el  stm.  band,  womit 
wutn  das  schwert  umgürtet.  H.heldenb. 
1,   115.  staL  d,  d,  o.  308. 

ve^eler  stm,  der  ve;;el  machty 
^rtler.  die  goltsmide  u.  die  dikch- 
icberen  u.  die  fes^eler  Clos.  ehron.  1 1 7. 

ve^er  md/1  fessel(compages),  ahd, 
Femara,  ags.  fetor,  a/foi.  fiötur  Graff'S, 
737.  Gr.  2,  119.^  zubrechin  vejjirn 
onde  bant  Jerosch.  94.  d.  ve;;ereD 
linde  halsbant  löste  s\  ime  Pasc.  1 44, 1 2. 

swertve^er  faidilus  sumerl.  36, 
4.     vgl.  swertvej^el. 

geve^ert  parLprät.  gefesselt,  ab- 
gtractas  gl  Mone  5,  234. 

vi     5.    VfiCH    und    VIHB. 

TtcR  adj,  bunt,  ahd,  föh  Crrn/f  3,  425. 
vgl.  SchmeUer  1,  518.  varius  gl.  Mone 
8,  399.  v6be  Hart.  17.  —  r«ber 
diu  vaben  Genes.fundgr.36y6^.  sva; 
er  fuote  dar  nnler  valewere  oder  v6- 
here  (lämmer)  das,  44,21.  ein  r6cb 
lU  ein  agelster  v6cb  £/.  Trist.  556. 
der  beiden  (Feirefi^^)  v6ch  gemdl  Pars. 
810,  10.  789,  2.  vdcb  gevar  dos. 
781,  6.  —  hundert  mentel  v^cb  be- 
daht  Flore  1544  S.  stragula  v6he 
ointil  gl.  Mone  7,  590.  mit  väben 
hfielen  Bert.  293.  sem  winder  einen 
Tihen  huot  Belbl  15,  66.  Griesh.pred. 
2,  69.  an  den  letzten  stellen  scheint 
tt  von  buntem  pelzwerke  gebraucht  zu 
iDerden;  vgl.  ein  vSbin  kärsen  frauend. 
348,  6.  ein  beiz  v6ch  nnde  bunt  trqj. 
67.  a.  v^he  veder  Helmhr.  1345. 
dffA^r  2.  weich,  ir  Ifp  was  sieht 
Dode  v^ch  fragm.  26.  c.  (wenn  die 
leseart  richtig   ist).  3.   wechselnd. 

swes  muot  mir  ist  s6  v6ch  gezieret 
YfaUh.  80,  1.  sin  liebte  varwe  diu 
wart  bleich  —  dar  nAcb  wart  sfn  varwe 
vftch  U.  Trist.  633. 

Y^ch  stn.  1.  buntes  peUwerk, 
namenttieh    vom    hermeUn.     da;  vöcb 


Frl.  49,  8.  mil  T^ke  and  mit  punt 
Koloez.  175.  2.  dos  hermeUn,  da; 
rßch,  da;  ktinecltn  u.  da;  v6eh  Reinh. 
1342. 
5  alsterv^ch  a^i»  bunt  wie  eine 
elster. 

belzT^ch  at^.  buni  von  pelz,  frau- 
end. 247,   19.  260,   11. 

gickelyech     adj.    buntscheckig,    in 

10  des  baut  von  Bluwental  warf  diu  stolze 
maget  ir  gickelvdhen  bal  Nith.  51,  7. 
vgl.  Bert.  293.  vom  gefieder  des  ha- 
bichts  a.  w.  3,  206.  ahd.  gikkilf^h 
pobfmitus   Graff  3,  426.  fundgr.  373. 

15  kunterTech  adj.  bunt  wie  ein  kan- 
ter.     kuntv^cb  Reinh.  s.  367. 

näternvech  adj.  bunt  wie  eine 
natter.     MS.  2,  223.  b. 

tnsenvcch     adj.     tusenvdcb,    trfi- 

20     bebid  Lanz.  4753.  vgl.  tusen. 

vinkely^h  adj.  MS.  2,  75.  b. 
wo  Nith.  51,  7  gickelv^eh. 

vi^elv^ch  adj.  petilus  (von  Pfer- 
den), vgl.  Festus  205,  22  Müll.:    peti- 

25  lern  suram  siocam  et  substrictam  vnigo 
interpretatur.  Scaevoia  aitungulam  al- 
bam  equt  ita  dici.  ahd.  fi;;ilv6h  Gr.  2, 
559.  Crra/f3,526.  Grimm  in  H.zeit- 
sehr.  1,5.     ich  wen  si  wellen  strften 

30  üf  blanken  riviteu.  swarz,  vi;;elvdch. 
röt  noch  grft  Helbl.  7,  351.  Flore 
2761  S.  wird  von  Grimm  a.a.o.  vi;- 
;elv6ben  fuo;  verbessert  wo  Laehmann 
hdbevi;;elfchen  schreibt. 

35  vcchdistel ,  T^chlachen ,  T^ch- 
mol     s.  das  zweite  wort. 

T^be  stf  buntheit.  ahd.  f6h!  Graff 
3,  426.  hierher  wird  von  Stimulier 
Frl.  268,   12    gezogen:    hantgrift    der 

40  sohiuwet  ninwer  wunden  v6  und  durch 
Weichheit  erklärt. 

yehe  swv.  mache  bunt.  ahd.  föhju 
Graff  3,  426.  gevdbet  n.  geparrieret 
Trist.  668. 

45vficH  adj.  feindselig,  wie  ahd  fSb  (Graff 
3,  384)  nur  in  Zusammensetzungen. 

geyech  adj.  feindselig,  apoc. 
gev6  En.  5819.  Lon».  879.  MS.\,S.b. 
20.  b.  95.  b.     gevich  Jerosch.  63.  a. 

50     86.  c.   102.  c.   109.  d.  162.  a.      da; 


VEDBRE 


9B8 


VE6E 


äUd.  sehanup,  2,  601.  sd  den  aren 
da;  altir  an  gat,  da;  er  da;  gevidere 
Ut  Karaj.  32,  9.  diu  tObe  chom  mit 
nuedem  gevidere  aneg.  24,  30.  von 
der  vögele  gevidere  wart  diu  liode  be- 
dahi  lu>,  34.  dd  ich  dem  valken  stn 
gevidere  mit  golde  wol  bewant  If^. 
1,38.b.  pfdwtn  gevider  Pars.  565,  9. 
eines  pfdwen  gevidere  VVi^al.  5070. — 
u>as  federn  hai,  so  snel  ist  niht  dne 
gevidere  Iw,  86.  beten  si  gescheret 
als  ein  valke  stn  gevidere  Pan.  424, 
4.  d.  h.  wären  sie  auf  mich  gestoßen 
wie  ein  falke  auf  seinen  eogel.  so  er- 
klärt SchuU  in  Pf  Germ.  2,  87  nach 
dem  franz.  cbarrier  une  perdrix  den 
falhen  auf  ein  rebhuhn  stoßen  lassen,  — 
die  federn  an  dem  p feile,  si  erwarb 
eine  strftle:  da;  gevidere  si  abe  bant 
En.  287,  5  Ettm. 

videre  swv,  versehe  mit  federn^ 
befiedere.  am  häufigsten  im  part.prät. 
vgl.  ahd.  gafiderit  Graff  3,  449.  vo- 
latilis  gefidert  Diefenh.  gl.  286.  — 
der  sol  wi;;en  da;  sin  s^le  gevidert 
ist  H.  zeitschr.  7,  144.  ir  herze  da; 
faor  rebte  enbor  als  e;  gevidert  waere 
Trist.  5243.  da;  fröudelin  was  so 
balde  dan  geflogen,  als  e;  gevidert 
were  Engelh.  1801.  dfi  von  muo;  ich 
videren  schneü  befördern  dtn  art  zen 
schänden  Frl.  62,   II.  2.    versehe 

mit  peliwerk.  der  samft  was  gevidert 
riebe  mit  einem  zobel  Wigal.  4407. 
ein  geviderter  mantel  Tit.  13,  139. 
3.  trop.  lüge^  sage  die  Unwahrheit. 
liugt  denn  einer,  da;  hei;t  gefldert  Ls. 
3,  328.  und  dunkt  mich  üf  mfn  6re, 
die  hdhe  der  kamern  sfgenidert.  habe 
ich  nu  dar  an  gefldert,  so  muo;  die 
ander  mir  stn  erhoehet  Dioklet.  348. 

dsirchvidere  swv.  fliehet,  scharff 
winde,  die  meinem  kinde  sein  mönd- 
Itn  röt  bdn  durchfidert  Wölk.  13,3,6. 
vidervart  s.  das  zweite  wort, 
vedech ,  vetech ,  veteche  stm. 
stn.  swf.  fiitich.  ahd.  födab,  fetah  Gr. 
2,  279.  289.  Graff  3,  449.  fundgr. 
\y  368.  vgl.  v^drach.  ala  feddach 
gL  Mone  4,  96.      spreitte   vetah    sine 


(expandit   alas    saas)    H.    zeit* 
131.     swa;  vettecb  unde  chld  I 
mer  284,   16.     vetich  fundgr 
3^.      swer   mit    einem    vetich 
5       sol,   der  mac    niht  gevliegen    y 
gast  12441.     dem  grifen  einen 
er  von  der  ahsel    sluoc    Gudr. 
zw6ae    veteche    Amur    216. 
schoeniu  vettecb    (veteche  132, 
10     h£t  er   Wigal.  5069.     bäten  si  i 
vetechen    zerspannen    Griesh.  f 
118.     die  ir  vetechen  über  un 
lent  das.  126.  —     die   vitchei 
K.  415,   72. 
15         gcvcttecbt     Mfi.    part,      ^ 
gl.  Mone  8,495.  ahd.  gafetahe 
3,  449. 
Veurün     geogr.  n.      ich    hftn   in 
mange  burc  unz  an  Vedrün  Pa 
20     tgl.  Tit.  4927.       Vitray   in  Bt 
VBGB      SWV.     fege,    reinige.      « 
also  ursprünglich  mache  schön? 
die  wunden    nicht   vollen    gar 
noch  gereiniget  stn  Legs.  pred. 
25     got  sol  von    irn  engen    vegen 
trehne   das.   118,    10.  —      6< 
vom   reinigen    und    glänzend 
der   Schwerter   und  waffen   üt 
tsengwant  vegen  unde  riemen  E 
30     halsperge  schoene   machen  und 
Eracl.  4481.      harnasch    vege 
645,  9.     ein  swert  wol  geve( 
scharf  Pass.  366,  88.  vgl.  Str 
art.   111.   114.  fundgr.   1,  36 
35         ung;eveg^et    pari.atfj»   nick 
ungefegter  rost   Wölk    8,   1,  ;: 
vegestat,  vcgeva^,   rege' 
das  zweite  wort. 

yegaere  stm.  der  welcher 
40  schianenveger  shn.  an  i 
terslage,  den  man  nennet  sch( 
adir  ad  vincula  Ludw.  37  ti.  a 
Petri  kettenfeier  oder  der  ersi 
der  tag,  an  welchem  man  die 
45  zur  aufnähme  der  neuen  vor 
stand  setzt. 

awcrtvegaere      stm.      sehn 
der   die  Schwerter   rein   und 
macht ;    Waffenschmied.      Sin 
50     a.    44.    111.   fundgr.    1,   39^ 


VEHE 


VEIGE 


ginator  DUfenb,  gi,  110.  vgl,  eruginare 
swertfegen  das, 

vegel  Un.?  kekricht.  tgl.  mund- 
arü.  fegeise,  quiaquiliae  sprew 
ader  feyl  Diefenb.  gl,  230. 

yeget  sif.?  kehricki,  keine  fegotle 
io  die  strafen  schalten  Slraßb,  sir,  2, 
123.  vgl,  Oberl.  319.  hierher  vielleicht 
auch  pipsima  vegeten  oder  ein  apfel- 
rind  oder  ein  birenrind  gl,  Mone  6,  224. 

hüsTeget  hauazfegot  rudia  sunt 
pargaonenta  domorum  voc.  1482. 

vivB       S.    VIHB. 

rtBB     a.  vfiCH. 

TiHTEy   VBHTBN       5.    icb    VIHTE. 

vucHBH  sin,  arglisi,  betrug,  ahd.  fei- 
han ,  feihban  dolosus,  dann  als  sin. 
flraus,  dolus  Graff  3,  440.  —  dne  vei- 
eben  glaube  347.  fin  allir  alabte  vei- 
ehen  das.  369.  Crist  dne  veicben  te( 
dia  manige  zeicben  das.  1421.  wand 
er  ime  dienete  dne  veicben  ifos.  2106. 
3146.  —  betrügerisch  gebaekenes  brot, 
Augsb,  Str.  121.  Schmäler  \,  507. 

FiiKy  FBUiB  stswf.  fce.  ital.  fata,  span, 
bada,  prot,  fada,  franz.  föe,  welches 
Mch  Die%  wb.  140.  Gr,  d.  myihol.  3S2 
rofi  tat.  fata  parca  für  fatum  abzulei- 
ten isif  nach  H.  Schreiber  die  Feen  in 
Europa^  Freiburg  1842,  5.4  aus  dem 
keltischen  fad,  vad,  mad  gut  stammt, 
nach  Eschmann  in  H,  zeitschr.  11,  168 
ist  das  »ort  gar  nicht  romanisch^  son- 
dern ^  foas  freilich  noch  eines  nähern 
beweises  bedarf y  deutsch,  vgl,  F6- 
nnrgfin.  Gr.  1,  330.  —  den  fnort 
ein  feie  in  Feimurgfin  Parz.  56,  18. 
sin  art  von  der  feien  mnose  minnen 
oder  minne  gern  das.  96,  20.  vgl 
400,  9.  die  wAren  von  der  feien  art 
das.  87,  29.  bf  kleidern  sd  rieben 
möbt«  icb  sie  wol  geltcben  einer  fei 
an  der  scböne  kröne  95.  b  Seh.  — 
slnen  ain,  den  reinen,  ich  wsne,  da; 
in  feinen  ze  wunder  haben  gespunnen 
od!  haben  in  in  ir  brunnen  geliutert 
und  gereinet  Trist,  4698.  der  feinen 
lant  das,  15812.  diu  wilde  feine  trqj. 
6.  b  Straßb.  hs,  ein  erweltiu  feine 
das.  6.  c.  7.  d.  8.  c. 
Bd.  Uf. 


merfeie,  merfeine  meerfee,  Was- 
sernixe, dö  kom  ein  merfeine  mit  eime 
duniit  als  ein  wint  Lanz.  180.  der 
merfeine  kint  liaa.  3565.  r^/.ilf5.  2, 62. 
5  wa^^erfeine  wasserfecj  Wasser- 
nixe. T6tis,  diu  wa^^erfeine  troj,  f, 
198.  OberL  1951. 

feine      swv.      schaffe   oder   begäbe 
nach  weise  der   feen  mit  Zauberkraft. 

10     er  ist   benamen    gefeinet    Trist,    4702. 
der  geist  ze  bimele  von  den  goten  ge- 
feinet   was  das,  4958.      ein    bündelin 
da;  was  gefeinet  das.   15810. 
YBI6B     adj,    vom  Schicksal  zum  tode  be- 

15  stimmt f  dem  tode  anheimgefallen,  ahd. 
feigi  Graff  3, 432.  Gr,  d.  mylhol.  82 1 . — 
dö  lach  Pallas  da  erslagen,  den  sine 
frünt  wol  mOsten  klagen,  da;  her  also 
veiger    was    En.  7528.  (206,  23  E.). 

20  op  da;  got  erzeige,  da;  ir  nibt  slt 
veige  Parz.  558,  16.  bei  wa;  guoler 
degene  vor  in  veige  gelao  Nib,  2022, 
4.  du  bist  durch  da;  nibt  veige  we- 
der   minre    noch    m6    Fhre   5798  5. 

25  veige  nnde  vellic  Silv.  2847.  —  sl- 
nes  veigen  (todten)  bruoder  lip  kL 
1158  H.  done  bete  nibt  der  sinne 
der  küene  veige  man,  da;  er  sich  ir 
untriwe  künde  bfin  verstfin  Nib.  910,  5. 

30  swie  ringe  er  ist  der  veige  man,  in 
mac  ros  noch  enkau  nihi  vürba;  ge- 
tragen Karl.  72.  b.  —  got  sol  uns 
helfe  erzeigen  (Uf  den,  der  manegen 
veigen  der  s6le  bat  gepfant  WaUh.ll^ 

35  2.  dd  vielen  die  veigen  kchron.  28.  d. 
L,  Alex.  4558.  2226  W.  vflin  sam 
di  veigen  Jerosch,  32.  a.  dft  sterbenl 
wan  die  veigen  I^ib,  149,  2.  219,  4; 
sprichwörllich,  vgl.  pfK,  287,  6.   Wi- 

40  gal  10200.  Tit.  15,  66.  23,  114. 
die  veigen  mugen  sich  nibt  bewarn,  si 
ligen  stille  oder  varn  Karl  109.  a. 
der  tot  uns  hfil  bese;;en  die  veigen 
dne  wer  WaUh,  77,35.     in  wfiren  als 

45  den  veigen  die  ougen  ouch  verbunden 
Pass.  K.  15,  20.  da;  erziug  icb  mit 
den  veigen  den  gefallenen  W.  Wh, 
206,  27.  mit  veigen  und  mit  töten 
bedecket  wart  diu  beide  troj.  90.  a. — 

50     mitgenit.  nibt  der  sdle  veige  W.Wh,  49, 
19 


VEI6E 


SBO 


VBIGE 


3. —  mU^äpos,  an  ir  gaoXt  und  an  ir 
kragen  werdent  si  veig  unde  mat  iroj. 
130.  b.  2.   ipos   man  ventunschi, 

unselig,     swenne  ich  gein  dem  harren 
min  Schildes  amhet  seige,   mtn    bestiu     5 
zuht  ist  veige  Pars.  355,  2.     sich  mac 
mit  manegen  Sachen  ein  man  wol  ?eige 
machen,    der  nibt  veige  were,  ^b  er 
ansuht  verbsre  Vrid,  54,  1   u.  onm.  — 
der  veige   vAlandes   man    Trisi,  6910.   10 
an    dirre    veigen    lanlwer   das.    1674. 
distn  veige  vart  das.  11707.     sU  der 
veigen  stände  das.  3967.     min  veige; 
schächsabelspil  das.  2591.      da;  leide 
veige  va;  (tos  11697.     ein  veige;  gaot    15 
MS.  2,  226..    b.       der    veige    winter 
das.   242.      diu   veige   minne    Engelh. 
3910.      miselsuht  das.  5996.      misse- 
finge  ircj.  35.  a.     missetit  Sih.  1525. 
da;  veige  obe;  g.  sin.3d9.     der  veige  ^0 
tracke  Siiv.  745  u.  m.    dgU  bei  Conr. 
s.  Havpi  XU   Engelh.  3238.      tf  dirre 
veigen  sMie  EggemL  142.     da;  unge- 
slahte  veige   krftt  fragm.  37.  b.      ein 
veige;  jftr  Ls.  1,  317.     vgl.  auch  b.  d.  25 
fUgen  209.  HdüL   1,  11,269.  57,35. 
80,  11.  —      min    selde   ist  niht  der 
veigen  Par*.  65,  10.      dem  si  guotes 
gan,  der  ist  gescheiden    von  den  vei- 
gen beilr,  235.      d6   er  mit  dem  vei-   30 
gen  gesprach  Pass.  K.  493,  12. 

^reTeige  adj.  veige  tu  befUekmg 
auf  die  ehre.     Mai  32,  10. 

lastenreige  adj.  veige  diireA  scAan- 
de.   da  losterveigebftt^tol.2,56, 199.   35 

minDeveige  adj.  durch  liebe  dem 
iode  anheim  gefallen.   B.  Trist.  6535. 

mortveige      adj.      der    mortveige 
schale  irqj.  176.  a.     nach  Haupt   su 
Engelh.    ist  sii   lesen:   der   mortgirige   40 
veige  schale. 

i^veige  a4i.  tungite  dd  di  erdin 
mit  der  rdveigin  bluote  Ath.  C,  75. 
vgl.  Lachmann  w  iVt6.  2237,  3.  s.  rd. 

unveige    at^.  nicht  dem  tode  ver-  45 
fallen.     Turl.  Wh.  13. 

waleveige  a^j.  in  der  Schlacht 
dem  tode  verfaüen.  und  sie  die  wa- 
leveigin  beidinthalbin  ü;  gelAsin  Ath. 
C,  60.  50 


veictage     s.  das  %weite  wor 

yeidich  a^.  tum  tode  bi 
dem  tode  verfaUen.  vor  dem  h 
neo  werder  tot  gelac  dem  sfn 
eher  tac  da;  leben  bete  benoi 
1164  ff.  vgl   155  L. 

Teicliche  adv.  doch  ist  < 
nie  junge  sd  veidtcb  getün  siei 
so  auSj  als  ob  er  lange  leben 
mb.  1855,  3. 

yeicheit  stf.  zustand  in  di 
veige  ist;  unglück,  unseHgkei 
was  ze  siner  veicbeit  znozim 
der  hfit  sin  ende  dd  genomei 
9240.  wer  möht  nu  haben 
zai  iuwer  veicheit  Ober  al  6.  d 
1120. 

▼eige  stf.  e;  gienc  an  di 
sie  kamen  in  die  äußerste  U 
Tit.  21,  8. 

veige     swv.  mache  veige.     1 
gebe  dem  tode,  tödte.     wa;  dft 
kneble  gevellet  und  geveiget  wa 
1669.     gewllet  n.  geveiget  vil 
wurden  tüsent  man  Pantal.   15( 
trt^.  46.8.  89.  c.  Otte  209.  Si 
4630.     s6  Wirt  von  mir  gevei 
wer   ungetriuwe;  leben    Engelh 
u.  anm.  4133.   ^eso^.  1,5,  22! 
K.  484,  36.  Jerosch.  100.  c.  l 
108.  Suchen».  13,  128.  Gr.w. 
' —  trop.  vernichte^  verderbe. 
gest  s61e  u.  6re  If5.  2,  2 1 1 .  b.    i 
nnde  vellet  iuwer  lop  trcj.  25. 
hdt  sin  lop   geveiget  Stricker 
und  anm.     der  tören  tröst  dtn 
get  MS.  2,   155.  a.     da;  reht 
Tit.  32,  4.  2.  verufunsche. 

gar  geveiget,  der  niht  geloul 
got  Stricker  s.  90.  der  wintei 
sin  geveiget  MS.  1,  195.  b. 

uiigeveiget  part.  adj.  nick 
gemacht,  ist  min  leben  ungevei| 
danc  bellbet  ungespart  W.  Wh. 

geyeige  nog.  übergebe  de 
tödte,  verderbe.  Trist.  6456. 

überveige?     nw.    ander  %i 
überveigt,  j&   swenne    er  wil, 
ers  gesweigt  MS.  H.  3,  206.  a. 
Ueh  richtig  \  etwa  überreiget? 


VEILE 


981 


VEILE 


Yelge      smc.      6m,    werde  veige, 

I.  faiie  dem  iode  anheim,  sterbe. 
8wie  schiere  ich  denne  veicte,  da; 
w«re  mir  ein  sfle^ia  sU  Pars.  136,20. 
da;  er  balde  veigel  unde  schiere  tot  5 
dl  Dider  stflrzel  MS.  2,  204.  a.  swer 
lae  sorgen  hiore  veiget,  des  mag  wer- 
den rit  des.  220.  b.  MS.  H.  2,  361.b 
wird  dafür  unnölhiger  weise  reiget  ge* 
seiU,  wie  er  veiget  unde  im  entgöt  10 
stne  macht  Pau.  78,  36.      des  mnost 

da  na  von  mir  veigen,  ich  tuon  bena- 
men  in  den  tot  Geo.  37.  a.  —    trop. 
verderbe,     dtn  kanst  mao;  veigen  MS. 
2,2l6.a.       2.  6tit,  werde  verwünschiy   15 
umseUg.     da  (teufel)  salt  färbe;  veigen 
and  nicht  als  £  wesen  vrt  Marleg.  20, 
228.     oder  er  mäste  veigen   und  irre 
loofeo  Pass,K.  57,86.     sd  sal  ir  16re 
veigen  and  endeltch  znnieke  treten  das.   20 
73,  58. 
geyeige     sme.    faih  dem  iode  anr- 
der  nimmer   s6  geveiget,  da; 
sfn  lop  mfig  ersterben  IK.  ff%.380, 12. 
vnLE,   VKIL    feiij   SU   kaufe,     ahd,   feili  25 
Graff^  3,  495.     venalis  svmerl  20,  20. 
—  ist  da;  ein  man   veilen   tranc   hdt, 
w!n  oder  meteFret^er^.  5ir.236.     vei- 
ier  konf,  veile;  gaot  Haliaus446.  vgl. 
SeAmettsr  1,  523.     veile  vroawen,  tob-  30 
ter  OberL  381. —     da;  ist  iedoch  ein 
Bwache;  leben,  da;  peste  da;  diu  weit 
hlt,  da;  ir  (fronen)  da;  von  in  koafen 
llt.     e;  was  doch  wflen  veile  nibt.    dA 
von  ist  e;  ein  nngeschibt,    da;   ir  die  35 
ODtit    begftnt    and   e;  ieman   dar   zno 
veile  lint     e;  solle  veile  nimmer  wer- 
den   deheinem    manne   üf    der    erden 
freuend.    611,    31.      veile    sin    Trisi. 
2164.     swa;  ze  Röme  veiles  ist  Vrid.  40 
153,  23.     da;  rcemesch  Hebe  veile  st 
MS.  2,  146.  a.     minne  ist  veile  bietet 
sieh  feil  Vrid.  98, 1 9.     sol  fron  Minne 
veile  sin  flrauend.   612,  9.      froawen 
hint  ir  Up,  ir  minne  veile  das.  612,  45 

II.  26.  613,  14.  ein  diuo  veile  hftn 
Vrid.  153,  4.  Pan.  491,  17.  564,1. 
veile  tragen  das.  517,  2.  Iw.  128. 
nione  veile  tragen  W.  Wh.  153,  1. 
Vrid.  98,  11.     ein   dinc  veile  vfieren   50 


Par».  531,13.  veile  vinden  a.  Beinr. 
217.  335.  Gregor.  2767.  Par*.  519, 
26.  Nib.  1577,  3.  da  vindet  niemen 
veile  vrinntllch  urteile  Bari.  94,  t\ 
Pf.  —  der  wln  ist  wol  veile  wein^ 
schwelg,  leseb.  580,  10.  benne  sint 
wol  veile  Vrid.  148,  19.  wol  veil  in 
menge  vorhanden  ist  lu  ungemach  Bon. 
51,  62.  vgl.  wol  veile.  da;  chorn 
ist  fibele  veile  theuer  pf.  iT.  98,  17.  — 
nibt  enslt  durch  kranke  miete  veile 
Walth.  81,  17.  ein  edel  wip  diu  sol 
ir  Ifp  dur  guot  niht  veilen  machen  MS. 
2,  70.  dem  sult  ir  den  kouf  geben, 
ambe  den  dft  veile  ist  ir  ietweders 
genist  tDom.  2911.  veile  ist  gote  umbe 
reines  herzen  muot  des  bimelriches 
kröne  er  gibt  sie  dafür  g.Gerh,b 46. — 
was  man  wagt^  preis  gibt.  den  Up 
veile  fderen  das  leben  wagen  pf.  K. 
66,  22.  115,  22.  Wigal.  3821.  öf 
guotes  miete  den  lip  veile  bieten  Iw. 
182.  die  tragen  ir  leben  veile  Pass. 
K.  85,  43.  na  wis  dar  nftch  veile 
fitm  wage  dich  daran  bucht.  1,  591 
und  anm.  min  Itp  ist  darnmbe  veile 
kehren.  29.  a.  —  da  bist  genant  da; 
lebende  heil,  da;  dur  uns  wart  dem 
töde  veil  sieh  in  den  tod  gab  Gft. 
lobges.  69. 

markelveile  adj.  auf  dem  markte 
feU,  für  Jeden  käufUeh.  MS,  2,   132.a. 

onveile  adj.  nicht  feU.  der  die 
liebe  koufen  welle,  der  koufe  si  mit 
Hebe,  line  die  ist  si  anveile  H.  %eit- 
sehr.  9,  24.  vgl.  myst.  368,  23.  un- 
veiles  maotes  MS.  2,  141.  a. 

anveiles  ade.  ohne  »«  kaufen. 
der  kflnegln,  dia  anveiles  am  6re  nie 
kein  guot  gewan  Lan%.  5264  u.  anm. 

wolveile  a^f.  wokifeil.  wolveil 
(kn  reime)  Theophil.  185.  Marleg.  24, 
542.  Jeroseh.  20.  d. 

yeiltrager    s.  das  »weite  wort. 

Teile  stf.  das  feil  sein,  zundanke 
veile  anwirdet  s6re  Walth.  81 ,  20.  könnte 
auch  das  adj.  sein. 

wolveile     stf.    woUfeHheity  das  feil 
sein,     wolveile  untiuwert  alliu  dinc  Frl. 
220,  1.     wolveile    anwirdet  roanegen 
19  • 


VBILE 


QUO 


YEIZ 


11p  Wallh.  81,15.  kamt  des  ein  vrouwe 
in  die  Wolveile  MS,  H.  3,  421.  a. 

Teile  9WV,  mache  feil.  1.  gebe 
käuflich  hin,  verkaufe,  ob  sie  veilent 
rehten  kouf  Helbl.  4,  484.  wÜ  er  die 
steine  veilen  Pass.  233,  80.  rocke 
getn  tiwerr  kost  geveilt  Pan,  235,  14. 
hie;  iuch  hin  veilen  umb  ein  kleine; 
dinc  BelbL  2,  1172.  den  himel  veilt 
uns  got  umh  d'sunde  an  Teichn.  66. 
Q;  veilen  feü  bieten  Oberl.  74.  —  al 
der  weite  ist  geveilet  bddiu  sin  minne 
und  ouch  sin  ha;  Jedermann  kann  seine 
liebe  und  seinen  haß  erwerben  Pan. 
466,8.  irop.  a,  gebe  hin  überhaupi: 
ein  kns  den  Judas  teilte,  im  solhen 
willen  veilte  Par*.  321,  11.  b.  gebe 
preis  ^  wage,  da;  leben  veilen  Par^, 
538,  6.  Pass.  200,  67.  212,82.  sl- 
nen  Up  veilen  kröne  264.  b  Seh.  dane 
st  mfn  Hb  umb  unt  min  leben  gewä- 
get unde  geveilet  Trist.  9965.  min 
Ifp  der  ist  geveilet  mit  kämpfe  und  mit 
vehte  das.  13240.  2 .  biete  einen  preis 
für  etwas,  erkaufe.  Schmelter  1,  523. 
tgl.  ahd.  giveilöter,  giveiliter  adpretiatus 
Graff  3,  495.  ir  selber  vluoch  der 
wert  an  in,  den  sie  mit  vlnoche  in  veil- 
ten,  d6  sie  Krist  verteilten  Bari.  270, 
25  Pf. 

geveile  swv.  mache  feily  gebe  preis, 
er  ist  ein  sinnelöser  man,  der  ine  bür- 
gen durch  da;  wtp  iemer  geveilet  den 
llp  Trist.  9896. 

yeryeile  swe.  verkaufe,  gebe  preis. 
da;  er  stn  gut  verveilte  Pass.  K.  259, 
89.  355,  43.  dö  got  sich  vur  uns 
verveilte  in  harte  grö;  ungemach  das. 
269,  30.  329,  70.  der  sich  verveilte 
UDde  verkoufte  in  untrdst Pass.  106,37. 

Teile  swv.  stehe  feü.  min  Ifp  vei- 
let  dem  töde  in  jdmers  riuwe  MS.  1, 
191.  b. 

yeilse  swv.  feilsche,  biete  einen 
preis  für  etwas,  ahd,  feillsdm?  Oberl. 
1713.  Schmeller  t,  523.  veilsenl : 
geilsent  Mart.  125.  wer  feilst  das  er 
nit  cbauffen  kan  Häi%l.  2,  58,  5.  — 
si  veilskeden  golt  unde  peWiu  Roth. 
3121. 


VBILB       S.    PAILE. 

VBILB     SWV.     ich  fehle,     s.  ich  vs 

VBIM       S,   ich    vfMB. 

PbimorgAk  s.  FAmürgIb. 
5VBIN  adj.  benennung  eines  unvei 
Hchen  holzes.  hundrit  balkii 
Qhs.  vehin):  nie  ne  wart  holz 
BÖ  gfit  noch  so  tfire  L.  Alex.  5 
in  eine  kemenftten  hö,  di  was 
10  chet  alsd  von  starken  balken 
das.  5952. 

FBINB       S.   FE». 

PbirbfI;,  FbirafI;    n.  pr.  söhn  d 
muret  und  der  Belakane.  Par*.  5 

15  328.  519.  589.  14b  fg.  805 /i 
W.  Wh.  45.  54.  1 26. 248.  se 
pen  Bcidemön  da;  tier  das.  37 
seinen  landen  bringt  dinseh 
wunderbare  seule  Par%.  589. 

20FBIT    adj.   ausgerüstet^  geschmückt^ 
wohl  fran%.  fait,  lat.  factns.     i 
gerltn  vil  feit  Hvl.  chron,  4361 
feite     sipr.    mache  %urecht, 
cke.     stn  llp  was  wannecllche 

25     mit  kleidern  Par%.  45,  21.      di 

nasch  hie;  er  wol    bereiten    un 

necllchen  feiten  dos.  702,  16. 

feitiere    swv.  mache  mureeht^ 

cke.     der  palas  was  gezieret   i 

30     gefeitieret  Parz.  565,  3.     stn 
wie    da;  gefeitieret   was   das. 
manage    decke   sus    u.    s6    ge 
Trist.  670.     ein  schachzabel  vil 
und  wol  gezieret,  ze  wünsche  \ 

35     ret  das.  2222.     von    borten  « 
satel  gefeitiert   kröne  95.  b  St 
juncvronwen  sult  iuch  feitieren 
247,  3.  —     luerher  auch  (^ 
feigetieren  H.  Trist.  922.     feis 

40     gesab.  2,  431. 

feitiare  stf.  ausrüstung,  pi 
factura.  ir  kleit  und  ander  ir 
Trist»  4577.  diu  0;er  feitin 
6652.     sd  wol  gezieret   des  11 

45     tiure  kröne  306.  a  Seh. 

vBi;     adfj.  feist,    das  nhd.  fett  n 

w  leseb.  clvi  ursprünglich  niedei 

für  feißt.  Gr.  1 5,  183.  Frisch  1, 

vei;:hei;  MS.  2,  192.  a.     vei: 

50     nln  brfiten  das.    191.      die    ai 


\m 


ffiS 


VBL 


sArem  Bwei;e  ir  herren  machen  voi;e 
Mari,  leseb.  765,  7. 

yei;  sin,  das  feU.  üf  min  fei; 
MS.H.  3,189.  a,  wenn  nicht  aus  vei^e 
obgekürzi. 

▼eis^e     sif.    feisiheii. 

vleischvei^e  sif,  adeps  voe,  o. 
1,  223. 

yei^e  svo.  nutehe  feisL  swa;  die 
gelost  reibet  und  den  Itb  vei^et  Pass. 
K.  335,  38. 

vet^et,  vei^t  adj,  feisi.  ahd, 
fei^it,  vei^l  Graff  3, 7ZS,  daßdaswori 
ursprüngUeh  pari,  präi.  isi^  toie  Gr.  2, 
230  vermuiei  wurde  ^  wird  durch  das 
earhergehende  swv,  vei;e  bestaiigi,  cras- 
SQB  sumerL  52,45.  adipiatus  feist 
gemacht  Diefenb.  gl  10. —  wie  fei;t 
da;  wuocber  die  fruchi  w6re  Diemer 
64,  6.  dA  er  da;  rAch  weste  vei;t 
/».  148.  fei;et  siot  die  liale  Mein, 
moL  1.  weder  zu  magir  noch  zu  feist 
Ludw.  1 8.  ir  stt  ze  fei;t  MS.  2, 1 1  9.  a. 
sd  vei;t  and  s6  gedrollen  Belb,  1, 
1074.  —  fA;tiu  rinder  Genes,  fundgr, 
48,  20.  vgL  Bahn  s.  7.  vei;tin  Qhs, 
veistio)  rinder  Reinh,  s.  340.  ein  vei;- 
te;  kalb  mgsi.  272,  7.  mit  vei;eten 
oaeken  das.  t39,  18.  vei;te;  vleisch 
Griesh.  pred.  2,  109.  vei;tia  weide 
dos.    1,  7.  der   vei;te   sannentac 

dommica  ineecaeii.  der  vei;te  mdntac, 
donnerstac  moniag,  donnersiag  vor  den 
fasien  OberL  382. 

▼eia^t  sin.  das  fett,  adeps  feist 
Diefenb.  ^(.10.  mit  dem  spinte  (vei;tey 
adipe)  dere  lembere  H,  %eiischr,Sy  131. 

▼eis^etkeit  sif.  feisiigkeit.  Polida- 
rios  sd  fei;t  was  da;  er  kfime  genas 
vor  fei;;etkeile  Herb.  3093. 

vei^ete  stf.  feistheit.  ahd.  vei;ita 
Gragf  3,  739.  vei;ede  ps.  iret.At.9. 
fmdgr.  1 ,  367.  vei;ete  der  erden 
K(m.  p.  16. 

▼eia^te  sif.  feistheit.  ahd.  fei;tt 
Graff  3,  739.  adeps  trumenti 
feiste  des  korns  gl.  Mone  5,  84.  an 
der  erde  vei;te  Genes,  fumdgr.  40,  13. 

bötzenTei^te  uligo  bützenfei;tiu 
tO€.  o.  46, 67.  vgl.  bfltze  pfüt^  1 ,  287.  a. 


hirsTeiagte  die  zeii,  in  welcher 
die  hirsche  feist  sind,  in  der  hir;fei- 
ste  jagen  Gr.  w.  1,  502.  —  hirsch- 
jagd  Schmeller  1,  574. 
5  Teilte  swv.  mache  feist  ^  mäste, 
ahd.  fei;tju  Graff  3,  740,  wo  aber 
vei;tAn  nicht  gehörig  davon  geschieden 
ist.  —  mir  ist  als  ob  ich  wol  gevei;- 
tet  st  Osw.  1932. 

10  ervei^te  swt.  mache  feist,  er- 
vei;let  incrassatus  inpinguatns 
H.  zeUschr.  8,  132. 

Teilte     swc.   bin^  werde  feist,  ahd. 
fei;tAm    Graff  3,    140.       crassatar 

15     vei;tet  sumerL  26,  40. 

YEL     sin.  feil,  haut  (in  der  alten  spräche 

nicht  unedel),     goih.  ftll,  ahd.  fäl,  lat. 

pellis  Gr.  2,  57.  3,  408.  ülfU.wb,  204. 

Graff  3,  469.  —     eben  u.  Ifiter  was 

20  ir  vel  Wigal.  872.  wt;  ist  ir  da;  vel 
MS.  2,  209.  a.  glich  antlitse  u.  gli- 
che; vel  Anfortas  hl  sfner  s wester  truoc 
Par%.  813,2.  manc  ungevelscbet  vrou- 
wen  vel  das.  776,  8.     gestrichen  var- 

25  we  Qfe;  vel  geschminkie haut  das.  bS\y 
27.  lichter  vel  noch  roBter  muut  das. 
778,  9.  op  so  liebte;  vel  dd  bt  ver- 
lischet  W.  Tit.  125.  da;  twerc  sin 
vel  ansanfte  brach  mit  der  geisel  Fan. 

30  401,  15.  vgl.  174,  9.  mir  wirt  ver- 
schert nimmer  vel  dnrch  lach  «ins.  421, 
29.  gram  durch  swarten  unt  durch 
vel  das.  411,  8.  die  frowen  zarten 
ab  ir  linde;  vel  trcj.  95.  a.     si  zarte 

35  von  den  linden  wangen  da;  vil  röte 
vel  Conr.  AI.  353.  —  ob  die  hir;e 
trfiegen  aus  ir  vel  Parz,  1 24, 1 2.  da; 
vel  da;  GAdAön  der  goote  vant  mit 
touwe   schön    erfluhtet    g,    sm,    1790. 

40  der  als  ein  vel  den  himel  dent  das, 
1928.  vgl.  XXVIII,  17.  XXXV,  1.  — 
von  tse  ein  linde;  vel  troj.  45.  b.  da; 
inner  vel  im  rei;  Ludw,  kreuzf.  7431. 
die  wfle  und  da;  tcBtIfcbe   vel  vür  diu 

45     ougen  gespannen  ist  mysi.  364,  27. 

bibenrei       sin.      biberfeü.     kröne 
84  b  Seh, 

bocyel     stn.    bocksfeU.     ob  iender 
von'm   C^.  von)  bocvelle  st  dA  ein  al- 

50     ter  buntschuoch  Reinh.  s.  308. 


VEL 


2M 


VEL 


bnochvel  sin.  pergament  swie 
guol  buochvel  ein  schrtber  hfit  und  swie 
snelle  sin  Yeder  glil  fif  dem  baochvel 
hin  0.  her  W.  gasi  14019. 

baochveller      Um,    pergamenhna-     5 
eher.  voc.  1446.  Schmeller  1,  t46. 

brastvel  sin.  diafragma  vel  liste 
voe,  0.  1,  85. 

eiervel     stn.  eiersehale,  UUm.  482. 

goltyel    sin.     goldbkch,   oder  peh   10 
mii  gold  besetU?     silbervel   nnd   golt- 
vel   lieht,   zenddl    röt,    grüen   als   ein 
gras  dd  sonderbdr  gehoawen  was  frau-- 
end.  208,  26. 

hiniTel     sin.     himhaui.     pia  ma-   15 
ter,  dura    mater  inner,    üs;er  hirn« 
vel  voc.  o.  1,  19.  20. 

ircbTel     sin.     aluta.    Oiioe. 

iseiiTel  sin.  squama  ferri  toc.  o. 
11,  35.  20 

kintyel  sin,  secnndina  voc.  o.  1 , 1 99. 

kitzivel  stn.  feil  von  einer  Jim'- 
gen  ziege.    welichron.  Gieß. hs.bl. 60,  e, 

kleinvel  sin.  zarte  kaut,  in  Zu- 
sammensetzungen bei  Vir.  von  Lieh-  25 
tensiein.  kleinvelwf;  (tauend.  511,25. 
kleinvelröt  MS.  %  34.  a.  40.  a.  41.  a. 
42.  b.  45.  a.  klein velhitzeröter  munl 
das.  34.  a.  35.  a.  38.  b. 

lampyel     sin.    lammsfeü.     Gedeon,  30 
nider  spreit  er  ein  lamphel  les^.  195,30. 

lesevel  sin.  beschriebenes  perga- 
ment.  stn  bilde  sich  von  noten  rampf 
reht  als  ein  alte;  lesevel  irop.  f.  177. 
Oberl.  917.  35 

ougenvel  sin.  glancoma  (y^av' 
xcofjia)  Diefenb.  gl.  141. 

rockenyel  sin.  colifolium  Diefenb. 
gl.  70. 

achursvel    sin.    schurzfeU.    melota  40 
pro  pelle  quam   portat   faber   IHefenb. 
gl  179. 

silberrel  sin.  framend.  208,  26. 
s.  goltvel.  gadmia  (cadmia)  voc.  0. 
11,38.  45 

stoapvel  sin.  iragehimmeL  Oberl. 
1579. 

viirvel  sin.  antitorium  ooc.o.  11,21. 

winbervel  sin.  haut  der  Weinbeere. 
senecia  voc.  o.    19,  21.  50 


velbein     s.  das  zueeite  wort 

geville  sin.  pehfuiier.  t 
ville  hfirmtn  Er.  1 568.  mit  v^li 
Villen  das.  1957.  diu  geville 
grd  das.  1987.  von  kostlicbei 
len  und  fuotern  Echingen  3.  ~ 
geffill  peU  Oberl.  496.  Frisch  1, 

inyille  stn.  Pelzfutter,  die 
wfiren  hermeltn»  dar  over  gesoj 
clatfn  Roth.  1853.  hermtn  wA 
inville  Lanz.  8865.  vgl.  5740 

villec    adj. 

eiselTilIec  adj.  eine  von  gt 
ren  wunde  haui  habend.  Schm 
525.  vgl.  zu  mffsi.  41,  34. 

madeviUec  ad(f.  eine  von  w 
zerfressene  haui  habend,  dd  vi 
madevillic  und  starp  j6merl!che 
mgst.  41,  34  u.  anm.  vgl.  ma 
scaturiens  vermibus  gl.  Herad. 
gelh.  193.  Graff  1,  794. 

Tille  siswf.  züchHgumg.  al 
Graff  3,  471.  i;  was  inr  fille 
fundgr.  70,  2. 

YiUe  swv.  ziehe  die  haui  ab,  i 
ahd.  fillju  Graff  3,  470.  si  b< 
mich  scheren  unde  villen  Renner 
6  lie;  ich  mich  schern  unde  vU 
l,81.a.  swer  da;  hlr  so  nfth 
da;  er  die  hüt  villet  kröne  76. 
2.  schlage  die  haut  wund,  geißek 
strafe^  peinige  ilberhaupi.  & 
der  die  Juden  villet  WaUh.n. 
den  hie;  er  villen  Pass.  65, 8.  1 
3058.  also  lie;  er  (Jena)  sie 
aneg.  38,  13.  so  sol  man  d 
Villen  Strafen  TundaL  50,40. 
let  got  der  liute  vil  Bari.  3' 
ir  fleisch  und  ir  gebeine  er  hi< 
martern  Panial.  1863. —  mit 
81  in  vilten  Bari.  72,  19.  diel 
er  gevillet  mit  geisein  und  mit  1 
Legs.  pred.  83,  33.  mamgin  vil] 
got  mit  s£ri  schäpfimg  102,  2 
er  si  so  s6re  vilte  peinigte,  be 
mit  sfme  herschilte  Lanz.  10 
wolde  sie  mit  httngersn6t  ptnig 
Villen  Pass.  K.  36,  3.  da;  ich 
ler  jämerkeit  durch  got  mich  1 
len  da».  29,  7. 


v£;le 


286 


VELT 


Villen  Un.  das  geiaekiy  diezüch- 
Hgung,  plage.  Bari  379,  38  Pf, 
Aus.  K.  21  y  56.  Jtrosch.  117.  b. 
143.  e. 

beviUe  s»v.  ich  wart  bevilt  unde 
beacorn  Roih.  4307. 

durchville  swv,  geissde  dmrch- 
dringend.  des  vrltegea  lie;  ai  wol 
darchvillen  sich  Pass.  619»  41. 

geYiIle  5100.  geiesele,  uichiige, 
wände  mich  der  rede  nibl  bevilt,  awa; 
man  mich  des  geviUe  Pass.  186,  94. 

geyiUer     shn*    henker.  06er/.  495. 

villit  (genit.  -te)  sif.  die  geis- 
tehmg,  Utchligung.  flagellum  (flagel- 
lalio)  sumerl.  8,4.  diu  villdte  Karaj. 
56,  14.  villite  :  rftte  Pass.  K.  329, 
60,  mie  ahd.  auch  fill41a  (rra/f  3, 47 1 . 
—  durch  die  viUdt  an  der  siule  H. 
ieHsckr.  8,  295.  t)gL  Pass.  208,  84. 
Legs.  pred.  165.  gereitet  iuch  gegen 
dar  vi!  grölen  bocbsU  mit  vaaten,  mit 
villäte  fimdgr.  1,  606.  nim  villite 
gmsele  dich  mgst.  311,  11.  2.ifuir- 
(er,  plage^  darch  dich  bin  ich  znsto- 
eben  nnde  an  dem  krftce  erbrochen 
olch  maniger  villAte  Pass.  74,67.  vgl. 
Pass.  K.  85,  48.  da;  im  der  artete 
rat  von  der  selben  villit  (krankheii) 
nicht  geheifen  möchte  Pass,  85,  51. 

TtLK      i.   FAIUE. 

vtuc,  VKiLBc  adjj.  sieher  y  außer  gefahr. 
ist  niederdeuisch:  Brem.  V)b.  1,  370. 
HaUam  445.  her  solde  wol  v£lig  sin 
libis  unde  gfttis  lud».  33. 

ViLBiKB  geogr.  n.  h6r  Heinrich  von 
Veldeke  (der  bekannie  dichter)  Paris. 
%9%y  18.  6w6  da;  ad  fruo  erstarp 
von  Veldeke  der  wtae  man  da«.  404, 
29.  so  mflese  ich  mfnen  meister  kla- 
gen, von  Veldek  W.   Wh.  76,  25. 

VIL6B?  smf.  die  Christen  beklagen  sich 
bei  dem  kaiser  Theodosius  über  die 
Arianer  und  fordern  ihn  auf  gewaii 
gegen  sie  wu  gebrauchen,  der  keiser 
IM  da;  krinse  var  sich,  er  sprach  hei- 
liger gciat  des  beware  mich,  da;  ich 
t  alt  iemanne  hei;ebenemendenltp. — 
na  hören  wir  die  booch  sagen  da; 
man  den  sundiere  aale  laden,  mit  der 


velgen  widir  in  ziehen   kchron.  13429 
M.  411,  9  D. 
VKLGE     swv.  ahd,  faigju  attrectOy  temero, 
praefero,    usurpo   Graff  3,   499.   vgl, 
5     valge  und  vilhe. 

bevelge  sme.  \,  vindiciere  mir 
eigene^  maße  mir  an,  ahd.  bivalgju 
mndico ,  praefero,  got  gab  Josebe  da; 
ze  mnote,  da;  er  an  deme  gewalte  ime 

10  möre  ma;;es  nie  bevalgte,  ne  wane  da; 
turre  prot  Gates,  fundgr.  56,  7.  Genes, 
ed.  Diemer  hat  an  der  entsprechenden 
stelle  77,  32 :  da;  er  chleinir  zerunge 
phlach:  er  a;  niwan  durri;  bröt.       2. 

15  übergebe,  er  bevalchte  ir  übe  ein  obi; 
er  ir  bot:  dar  an  enphiench  si  den  tot. 
da;  obi;  ai  e;;en  began.  si  befalcte 
e;  dem  man  Karaj.  41,  10.  12.  vgl, 
ich  bevilhe. 

20TiBLHKll       S.    ich    VILHB. 
VBLLB      S.   ich    VALLB. 

VBLS  sAn.  fels.  ahd,  felis  und  felisa 
Graff^  3,  497.  rupis  sumerl,  15,  44. 
scopulus    gl,  Mone  S,  393.      fils  das, 

25  5,  84.  sumerL  44,  25.  —  in  eins 
velses  waot  Pars.  268, 27.  ein  brunne 
ü;em  velse  schö;  das,  508,  17.  von 
einem  velse  vlö;  ein  brunnelfn  Trist. 
9084.    plur,  die  velse  Parz.  180,  23. 

30  wilde  velse  Trist.  2507.  höher  velse 
ond  berge  vil  das.  2521.  mit  velsen 
nnde  vlinsen  trqj.  43.  b.  —  velse 
siMN.  einem  velsen  kom  wir  nftben 
kröne  150.  b  Seh,     üf  die  höhen  vel- 

35     sen  Suso  keeb.  871,  12. 

himeWeis  shn.  alr^rst  viel  der 
reine  ü;  höhen  himelvelsen  her  Frl, 
KL.  11. 

yelsberc     s.  das  zweite  wort. 

40  yelsin  adj.  aus  felsen  bestehend. 
von  der  velsinen  waot  Mar.  187. 

velse  swv,  baue  aus  felsen  auf, 
als  einer  der  dA  bttrge  velset  FrL,  FL. 
13,  2.  —     irop,     so  wirt  din  werder 

45  name  in  ^ren  wis  gevelset  (:  umbehel- 
set)  US.  2,  233.  b. 

VBLSCn      S.   VAL8CH. 

VBLT     Sin.    feld.    ahd.  fe\d  Graff 3yb\b. 

Gr.  1,  333.        a.   flaches ,    nichi  mit 

50     »ald  bewachsenes  land.       velt,    walt, 


V&CH 


806 


V&CH 


got  der  werlde  wart  gef6ch  Mar.  hi- 
melf.  37.  er  winde  si  wer  im  gevdh 
(so  üaU  zeveh  mi  lesen)  kindh,  Jes. 
73,  25.  er  was  ir  dne  not  gev6ch 
und  woUe  ai  hdn  verlorn  F/ore  14945.  ^ 
was  deme  ritter  niht  gev6ch  OUe  731. 
irci.  f.  229.  a.  iVtXA.  32,  4.  EmsU(i,  b. 
frö  Seide  ist  wider  mich  gevöch  MS, 
i,  169.  a. 

widervebe     nom.  Widersacher,   die   10 
drie  widervöhen  HUh.  3,  3.     d6  wart 
mfnem    widerv6hen    igedr.  widerwech) 
ein  slac  MS.  H,  3,  270.  a. 

y^he  sif.  haßj  groll y  feindschafi. 
f>erkürzl  v6ch  Schmeller  1,  517.  —  15 
scuofen  da;  diu  vöbe  also  lange  dar 
under  wac  uns  der  eine  gelac  Pilai. 
206.  ich  gedenke  mir  leide  umbe  die 
alten  v6be  Herb.  2100  und  die  in  der 
anm.  angeführten  stellen.  ^0 

tdtv^be  stf.  todfeindsehaft.  w^ 
ret  ir  joch  gevangen  an  einer  tölvShe 
Berb.   11543. 

urv^he  stf.  1.  das  aufhören  der 
feindschafi.  2.  der  sühneid;  eidliche  ^^ 
Versicherung  oder  eerbriefung  sich  we- 
gen erlittener  feindschafi  nichi  ati  rä- 
cheny  verficht  auf  fehde.  HaUaus  2000. 
RA.  907.  Frisch  2,  409.  c.  Schmel- 
ler i,  518.  pald  ist  die  urföch  nit  30 
bereit,  so  10t  si  kürzlich  schreiben  Walk. 
13,   13,  9. 

yelie     swv.    hasse,  groüe;  bin  oder 
bezeige    mich  feindselig   gegen    einen, 
mache  ihm  vorwürfe,     ahd.  fdbjan,  f6-   35 
Mn  zelare   Graff  3,  384.  1.  ohne 

objeci.  du  vßbes  unde  grünes  Hian. 
80.  2.  mit  accus,  der  person  a. 
ohne  stisols.  war  umbe  bin  ich  ini 
aber  holt,  sit  er  mich  v6het  dne  scbolt  40 
und  verderbet  mir  den  Hb  En.  112(9. 
begunde  ich  v£hen  alle  man,  da;  tele 
ich  durch  sfn  eines  ha;  £/ar/m./.  15,4. 
dö  sfn  swester  in  begunde  v^hen :  man 
hört  in  s£re  vl6hen  Parz.  414,  lt.  45 
vgl.  441,  17.  die  vriunt  v6hent  in  ze 
atunt,  wirt  in  sfn  armuot  rehte  kunt 
Frtd.  141,6.  mich  v^het  mfn  geselle, 
nu  engilte  ich  des  ich  nie  genö;  MS. 
H.   3,  229.  a.      vShit  mysi.   171,  15    50 


gehört  tUehi  hierher ,  sondern  »u  ich 
vdhe.  —  da;  si  die  getouften  v6hen 
tächHg  niederhauen  W.  Wh.  358,  6. 
b.  mit  geniUv.  luzel  v^hter  si  des 
das  ließ  er  sich  gan^  wohl  gefallen 
Exod.  fundgr.  86,  42.  e.  mii  Prä- 
positionen, und  ist  da;  si  vöhet  mich 
durch  mine  missetat  MS.  1,  64.  b. 
wil  aber  si  mich  dar  umbe  vßhen  das. 

50.  dar  umbe  v£hete  si  Pyrrus  Berb. 
16737. 

v^hen  sin,  wan  da;  6  was  sfn 
flöhen,  da;  verhörte  er  an  ein  vöhen 
büchl.  1,  240. 

ungev^het  sim.  da;  soldet  ir  un- 
gevöhet  län  Nib*  1148,  4  BC. 

v^her  sim.  pressor,  punitor  voc. 
1482. 

vehede,  v^de  stf.  haß,  groU, 
feindschafi,  strmi.  ahd.  föhida.  t^. 
faida  tu  den  allen  gesetzen ,  Graff  3, 
384.  385.  vöhede  cod.  palai.  114, 
47.  b.  Reinh.  s.  279.  fundgr,  1,367. 
i;  was  ein  vöhede  zwischen  dem  an- 
gele und  deme  menschen  mysi.  HO, 
21.  und  ist  ein  grö;ev6hede  und  nn- 
gltcheit  zwischent  ichte  und  nichte  das, 
172,  4.  —  gedächte  der  alten  v^de 
nnde  klage  Berb.  1876.  alsns  gelte 
diu  vöde  B.  zeiischr.  7, 126.  dö  wart 
geleget  nider  diu  v6de  /tu/.  cAron.  6302. 
als  in  geriet  ir  aide  vöde  Pass.  178, 
73.     sunder  vöde    (:  böde)    das.  155, 

51.  253,  6.  vgl.  Pass.  K.  189,  44. 
29 1 ,  52.  in  strftis  vöde  Jerosch.  1 35.b. 
in  vlentltchin  vödin  das.  137.d.  olch 
swindin  vödin  das.  133.  b. 

g^ey^hede  stf.  haß,  feindschaß 
sireil.  noch  unter  iureme  chunne  oie* 
mer  geföhede  zerinne  Genes,  funägf- 
20,  24.  der  gevöhede  verswigen  En> 
\  1  989  (des  ha;;es  geswlgen  321,  26). 

tötv^bede  todfeindsehaft.  BaUta» 
1788. 

urvebede  stf.  veruchi  auf  fehde, 
vgl.  urvöhe.  —  orvöde  Böfer  s,  19- 
leseb,  722,  33. 

tötgevehede  sif.  tod feindschafi; 
blutrache.  —  meAr/iicA  lotgevechte  ^f- 
schrieben^   doch  schwerlich   %u   vehleo 


VBDBRB 


S87 


VEDEBE 


gehörig.  Haiiaus  1719.  Oberl.  1642. 
swä  zwöiie  burger  mit  ein  ander  krie- 
geni  swar  amb  das  isl  fine  tötgevechte 
Zürch,  richiebr,40.  scbirmeo  vor  al- 
lerieige  Sachen  one  allein  vor  tot  ge-  5 
vechte  Gr.  w.   1,  738. 

Tehede,  yede     swv.     befehde,  be- 
kriege,    begonde  si  vödin  unde  vech- 
teo  an  Jerosch.  59.  d. 
TiDBBB,  VBDBR     stswf.  feder.   ahd.  fedara    10 
Graff   3,   448.  —      er  strichet    stniu 
kleider  da;  ein    veder  niht   an  im  be- 
Itbet  MS.  2,  76.  a.  ir  gescbö;  ist  Sne 
▼eder  gar   W.  gast  9961.     ylus  (hi- 
lam3    pfaff  in    der    feder  gl.   Mone  8,    15 
255.  vgl.  veders^le.     wir  wellen  in  die 
vederen    pflocken     UvL    chron.    5512. 
vederspil  in  röten  vederen  Trisi.220b, 
—  besonders     a.  Schwungfeder,  flügeL 
so  swdrent  dem  arn  die  federen  fundgr.   20 
1,  33.     da;  tier  het  zwo  vedere,  swarz 
sam  ein  ledere   Tundal.  52,  66.      da; 
er  baoch  und  buoch8tal)e    för   vederen 
an   gebunden    habe    Trisi.  4718.    vgl. 
16964.      der   gotes   geist   sa;    Of  des   25 
Infles    vederen    aneg.  4,  72.      der    Cif 
der  winde  vederen  sa;  Marl,  7.  c.  — 
da;  msere  dö  vedere  gewan,  wften  fuor 
e;  ze  ga;;en  Mar.  144.       b.  schreib- 
feder.      <la  mich  ruowen'   spricht  mtn   30 
veder    W.    gast  12224  Ä.      die  veder 
tempern  unde  sntden  das,   12234.     ist 
io  der   veder  tinten   niht   das.  14023. 
tgL  Maßm.  AI  s.  58.  b.     wa;  aber  ich 
Bit  dem  halme  (mit  der  vedern   meine   35 
ich)  schrfbe  Marleg.  s.  XI.        2.  ßau- 
miges  pehwerk.  vgl,  mlat.  pannus^  pen- 
na,  fr%.  panne ,  penne ;  Ben.  %u   WigaL 
I.  568.      ein    veder  von  IQtern  biber- 
vellen  kröne  84.  b  Seh.     manec  veder   40 
gra  unde  bunt  das.  7.  b.     Idter  veder 
die  wären  bunt  Wigal.  7404.     diu  ve- 
dere wl;  hermin  En.  1717.      hermfne 
vedern  Afift.  356,  2.    vgl.  Ath.  J9,  143 
».  anm.   Lan%.  8485.    Pars.  144,  28.   45 
605,   14.     Wigal.    807.   2409.    8904. 
kröne  101.  b  Seh.    Eracl.  3595.    TU. 
12,2   3.     Mai  41,16.     vederen  unde 
dach  Trist.  10962.     mit  lOtern  vedern 
gefurrieret  Wigal.  10518.       pfeife  ob   50 


liebten  vederen  Gudr.  156,  3.  frit- 
schäl  brftnfit,  v6he  veder  (:ietweder) 
dar  under  zwo  Helmbr.  1345. 

geveder  adj»  mit  federn  verse- 
hen^ befiedert,  gevedere  schftchblicke 
die  fingen  dd  snödicke  Trist.  10960. 
leg  dln  houpt  in  einen  zwec,  so  wirt 
e;  niht  gefeder  dir  Ls.  2,  704. 

ungeveder  adj.  nicht  befiedert, 
da;  ich  flüge  ungeveder  Laus.  1289. 
ungeveder  nieman  vliegen  sol  Bon, 
64,  50.  • 

g^ansyedere  gänsefeder.  üf  sfnem 
helme  der  biderbe  truoc  ein  kränz  von 
gansvedern  wl;  fronend.  482,  3. 

pAwenvedere  Pfauenfeder,  ein 
hnot  von  pflftwenvedern  Wigal.  2418. 
8910.  vgl.  fronend.  248, 22.  ein  rüsch 
von  pffinsvedern  gnot  fuort  üf  dem  heim 
der  hdchgemuot  dos.  259,  27.  vgl. 
483,  8. 

pfldmYedere  flaumfeder.  pluma 
Diefenb.  gl.  216. 

scherze vSdere  meerigel;  einschal- 
thier,  echinometra.  Frisch  2,  175.  a. 
Gr.  vu  Vrid.  171,  27.  vgl.  ahd,  scer- 
difedara  testudoGroffS,  A^S.  si  tuont 
als  die  schrezveder  (so)  tuot,  die  vorn 
hdt  ein  freuntlich  antifitz,  ir  zagel  ist 
aber  der  gifl  ein  sprütz  Renner  4113. 

schribvedere  schreibfeder,  pngil- 
laris  voc.  o.  18,  34. 

vederbette ,  vederbog^e ,  veder- 
klüber ,  vederlestec ,  vcderlise, 
vedersac ,  vedersMe ,  vederslage, 
vedersniior,  vederspil,  vedervar- 
we,  vedervlocke,  vederwüt  s.  dos 
Moeiie  wort. 

gevedere  swv.  bekomme  federn. 
der  beit  tinz  er  gevedere  wol  Bon. 
64,  49. 

vedrach  sim.  die  federn  ^  fiägel. 
gr.  2,  279.  dirre  vogil  bezeichent 
Christ  des  vedrach  sint  vol  mit  suo;- 
;em  smache  Karaj.  106,18.  der  vo- 
gil füllet  sine  vedrach  beidiu  dos,  7. 
Diut.  3,  39.  vier  arin  vederich  her 
havite  Anno  204.  vgl.  ahd.  fedarah 
ascella  Graff  3,  448. 

gevidere     sin.     gefieder.     geveder 


VEDBRE 


ABB 


VEGE 


öüd.  schausp.  2,  601.  8Ö  den  aren 
da;  altir  an  gfit,  da;  er  da;  gevidere 
lät  Karaj,  32,  9.  diu  tübe  ebom  mit 
müedem  gevidere  aneg.  24,  30.  von 
der  vögele  gevidere  wart  diu  linde  be- 
dahk  Iw,  34.  dö  ich  dem  valken  sfn 
gevidere  mit  golde  wol  bewant  üf^. 
1,38.b.  pfdwtn  gevider  Pars.  565,  9. 
eines  pfäwen  gevidere  Wigal.  6070, — 
was  federn  hat.  so  snel  ist  niht  fine 
gevidere  Iw,  86.  beten  si  geschterel 
als  efn  valke  sfn  gevidere  Pan.  424, 
4.  d.  h.  wären  sie  auf  mich  gestoßen 
wie  ein  falke  auf  seinen  vogel.  so  er- 
klärt Schuh  in  Pf.  Germ.  2,  87  nach 
dem  fram,  cbarrier  une  perdrix  den 
falken  auf  ein  rebhuhn  stoßen  lassen,  — 
die  federn  an  dem  p feile,  si  erwarb 
eine  strftle:  da;  gevidere  si  abe  bant 
En.  287,  5  EUm, 

videre  swv.  versehe  mit  federn, 
befiedere,  am  häufigsten  im  part.präi. 
vgl.  ahd.  gafiderit  Gra/f  3,  449.  vo- 
latilis  geBdert  Diefenb.  gl.  286.  — 
der  sol  wi;;en  da;  sin  sele  gevidert 
ist  H.  zeiischr.  7,  t44.  ir  herze  da; 
fuor  reble  enbor  als  e;  gevidert  wtere 
Trist.  5243.  da;  fröudeltn  was  so 
balde  dan  geflogen,  als  e;  gevidert 
were  Engelh.  1801.  da  von  muo;  ich 
videren  schnell  befördern  din  art  zen 
schänden  Frl.  62,  11.  2.    versehe 

mit  pehwerk.  der  samft  was  gevidert 
rlche  mit  einem  zobel  Wigal.  4407. 
ein  geviderter  mantel  Tit.  13,  139. 
3.  trop.  lügey  sage  die  Unwahrheit. 
liugtdenn  einer,  da;  bei;t  gefldert  Ls. 
3,  328.  und  dunkt  mich  üf  mfn  ^re, 
die  höhe  der  kamern  sigenidert.  habe 
ich  nu  dar  an  gefidert,  so  muo;  die 
ander  mir  sfn  erhoehet  Dioklet.  348. 

darchvidere  swv,  fliehet,  scharff 
winde,  die  meinem  kinde  sein  mfind- 
lln  röt  hän  durchfidert  Wölk.  13,3,6. 
vidervart  s.  das  zweite  wort, 
Yedech ,  vetech ,  Teteche  stm. 
stn.  swf.  fiUich.  ahd.  fedah,  fätah  Gr. 
2,  279.  289.  Graff  3,  449.  fundgr. 
1,  368.  vgl.  vedrach.  ala  Teddach 
gL  Mone  4,  96.      spreitte   vetah    sfne 


(expandit   alas    anas)    H.    zeiisekr.  8, 

131.     swa;  vettech  unde  chIA  bdt  IHe- 

mer  284,   16.     vetich  fundgr    1,197, 

36.      swer   mit    einem    vetich   vliegen 

5       sol,   der  mac    niht  gevliegen    wol  W. 

gast  12441.     dem  grffen  einen  vettech 

er  von  der   absei    sluoc    Gudr.  93,  2. 

zwdne    vetecbe    Amur    216.       zwei 

schoeniu  vettech    (veteche   132,  5  Pf.) 

10     bSt  er  Wigal.b069.     bäten  si  ir  zwd 

vetechen    zerspannen    Griesh.  pred.  2, 

118.     die  ir  vetechen  aber  uns  sprei- 

lent  das.  126.  —     die   vitchen    Pass. 

K.  415,   72. 

15         gevettecbt     a<^'.    pari,      geflügelt. 

gl.  Mone  8,495.  ahd.  gafetahöt  Graf 

3,  449. 

VäDRCN     geogr.  n.      ich   hftn   in    Galicli 

mange  burc  unz  an  Vedrün  Pars.  4 19. 

20     f>gl'  Tit.  4927.      Vitrag   in  Bretagne? 

VBGB      SIPO.     fegCj    reinige.      zu    vage,      I 

also  ursprünglich  mache  schon? —  da; 

die  wunden    nicht   vollen    gar  gevegel 

noch  gereiniget  sfn  Legs.  pred.  32,21. 

25     S^^  ^ol  von    irn  ongen    vegen    ai    ire 

trebne   das.    118,    10.  —      besonden 

vom  reinigen    und    glänzend    mach» 

der  Schwerter   und  waffen    überhaupt. 

tsengwant  vegen  unde  riemen  Er,  2409. 

30     faalsperge  schoene    machen   unde  vegen 

Eracl.  4481.      harnasch    vegen    Us^- 

645,  9.     ein  swert  wol  geveget  nnde 

scharf  Pass.  366,  88.  vgl  Siraßb.sir. 

art.    MI.   114.  fundgr.    1,  367. 

35         ung^eveget    part.ai^j.   nicht  g^egt 

ungefegter  rost   Wölk    8,   1,  3. 

veg^estat,  vegeva^,   yegevior   s- 
das  zweite  wort. 

vegaere  stm.  der  welcher  fegt. 
40  achiunenveger  stm,  an  seuteP^ 
terslage,  den  man  nennet  scbfineofegir 
adir  ad  vincula  Ludw.  37  u.  anm.  ako 
Petri  kettenfeier  oder  der  erste  augusl^ 
der  tag,  an  welchem  man  die  sehtest 
45  zur  aufnähme  der  neuen  varräihe  i» 
stand  setzt. 

awertvcgaere      stm.     schwertftger, 

der    die  Schwerter    rein    und  glanmd 

macht;    Waffenschmied,       Slraßb.  sir. 

50     a.    44.    111.   fundgr.    1,   393.      ero- 


VBHE 


VEIGE 


rOr  Diefmb.gi.  HO.  vgl,  eruginare 

tfegen  das, 

tgel     sin.?     kehrichi.   vgl.  mund- 

fegelse.     quisqniliae    sprew 

feyl  Diefenb,  gl,  230. 
»get     sif.?  kehricht.  keine  fegoUe 
ie  8lra;eii  sehfiUen   Straßb.  sir.  2, 

vgl,  Oberl  379.  hierher  vieUeichi 

p  i  p  8  i  m  a  vegeteo  oder  ein  apfel- 
oder  ein  birenrind  gl.  Mone  6,  224. 
äsveget  hauszfegot  rudia  sunt 
amenta  domornm  voc,  1482. 

S.    VIBB. 

5.  VfiCH. 

YBHTBN       S.   ich    VIHTB. 

Sin.  arglisi,  betrug,  ahd.  fei- 
,  feihhan  dolosus^  dann  als  sin. 
(,  dohts  Graff  3,  440.  —  dne  vei- 
glaube  347.  fin  aliir  siahte  vei- 
das.  369.  Crist  dne  veicben  tet 
nanige  zeieben  das.  1421.  wand 
ne  dienete  fine  veicben  das.  2\06. 

6.  —    betrügerisch  gebackenes  broi. 
\b.  Str.  121.  Schmier  1,  507. 
eihb     stswf.  fee.     ital.  fata,  span. 

,  prov.  fada,  fr  am.  fäe,  welches 
;  Dtm  wb.  140.  Gr.  d.mythol.  382 
laL  fata  parca  für  fatum  a6«ii/et- 
is/,  nach  H.  Schreiber  die  Feen  in 
fpa^  Freiburg  1842,  5.4  aus  dem 
lehen  fad,  vad,  mad  gut  stammt, 
\  Eschmann  in  H.  zeitschr.  1 1 ,  1 68 
as  wart  gar  nicht  romanischj  son- 
■  j  was  freilich  noch  eines  nähern 
ises  bedarf y  deutsch,     vgl.  Fd* 

gfin.  Gr.  1,  350.  —  den  fuort 
Feie  in  Feimnrgfin  Parz.  56,  18. 
Brt  von  der  feien  muose  minnen 
minne  gern  das.  96,  20.  vgl. 
f  9.     die  wftren  von  der  feien  art 

87,  29.  bt  kleidern  ad  riehen 
te  ich  sie  wol  geliehen  einer  fei 
der  scb6ne  kröne  95.  b  Seh,  — 
1  sin,  den  reinen,  ich  wene,  da; 
sinen  ze  virnnder  haben  geapunnen 
haben    in    in    ir   brunnen  geliutert 

gereinet  Trist.  4698.      der  feinen 

das.  15812.     diu  wilde  feine  trqj. 
Straßb,   hs.      ein    erweltiu   feine 

6.  c.  7.  d.  8.  c. 
.  Hl. 


merfeie,  merfeine  meerfee^  Was- 
sernixe, dö  kom  ein  merfeine  mit  eime 
dunät  als  ein  wint  Lanz.  180.  der 
merfeine  kint  dos.  3565.  vgLMS.2,62. 
5  wa^erfeine  wasserfee,  Wasser- 
nixe. TStiSy  diu  wa;;erfeiue  troj.  f. 
198.  Oberl.  1951. 

feine      swv.      schaffe   oder   begäbe 
nach  weise  der   feen  mit  Zauberkraft. 

10     er  ist   benamen    gefeinet    Trist.    4702. 
der  geist  ze  bimele  von  den  goten  ge- 
feinet   was  das.  4958.      ein    bündelin 
da;  was  gefeinet  das.  15810. 
YBI6B     adj.    vom  Schicksal  zum  tode  be- 

15  stimmt^  dem  tode  anheim  gefallen,  ahd. 
feigi  Graff  3y  432.  Gr.  d.  mylhol.  82 1 . — 
dö  lach  Pallas  dd  erslagen,  den  sine 
frünt  wol  mOsten  klagen,  da;  her  also 
veiger    was    En.  7528.  (206,  23  E.). 

20  op  da;  got  erzeige,  da;  ir  nibt  sU 
veige  Parz.  558,  16.  bei  wa;  guoter 
degene  vor  in  veige  gelac  Nib.  2022, 
4.  du  bist  durch  da;  niht  veige  we- 
der   minre    noch    mö    Flore   5798  S. 

25  veige  unde  vellic  Silv.  2847.  —  sl- 
nes  veigen  (todtenj  bruoder  lip  kL 
1158  H.  done  hete  nibt  der  sinne 
der  küene  veige  man ,  da;  er  sich  ir 
unlriwe  künde  hfin  verstftn  Nib.  910,  5. 

30  swie  ringe  er  ist  der  veige  man,  in 
roac  ros  noch  enkan  niht  vürba;  ge- 
tragen Karl.  72.  b.  —  got  sol  uns 
helfe  erzeigen  üf  den ,  der  manegen 
veigen  der  söle  häi  gepfant  Walth.  77, 

35  2.  di  vielen  die  veigen  kchron.  28.  d. 
L.  Alex.  4558.  2226  W.  vtlin  sam 
di  veigen  Jerosch.  32.  a.  dfi  sterbent 
wan  die  veigen  Nib.  149,  2.  219,  4; 
sprichwörtlich y  vgl.  pf.K.  287,  6.   Wi- 

40  gal  10200.  7t/.  15,  66.  23,  114. 
die  veigen  mugen  sich  niht  bewarn,  si 
ligen  stille  oder  varn  Karl  109.  a. 
der  tot  uns  h&t  bese;;en  die  veigen 
dne  wer  Walth.  77,35.     in  wftren  als 

45  den  veigen  die  ougen  ouch  verbunden 
Pass.  K.  15,  20.  da;  erziug  ich  mit 
den  veigen  den  gefallenen  W.  Wh. 
206,  27.  mit  veigen  und  mit  töten 
bedecket  wart  diu  beide  troj.  90.  a. — 

50     miigenit.  niht  der  söle  veige  W.Wh.  49, 
19 


VEIGE 


aeo 


VBIGE 


3. —  miipräpos.  an  ir  gnote  uod  an  ir 
kragen  werdenl  ai  veig  unde  mat  irqj. 
130.  b.  2.   was   man  terwunsehi, 

vnseUg,     swenne  ich  gein  dem  harren 
mfn  schildea  ambet  xeige,   ntn    besliu     5 
znht  ist  veige  Por».  355,  2.     sieb  nac 
mit  manegen  Sachen  ein  man  wol  veige 
machen,    der  nibt  veige  wiere,  \)b  er 
nnzuhl  verbsre  Vrid,  54,  1  ti.  anm,  — 
der  veige   vftlandes    man    Trist,  6910.    10 
an    dirre    veigen    lantwer   das.    1674. 
disia  veige  vart  das,  11707.     sU  der 
veigen  stunde  das.  3967.     mfn  veige; 
scbächzabelspil  das.  2591.      da;  leide 
veige  va;  das  1 1 697.     ein  veige;  guot    15 
MS,  2,  226.,    b.       der    veige   winter 
das.   242.      diu   veige   minne    Engelh. 
3910.      miselsnht  das,  5996.      misse- 
linge  trqj,  35.  a.     missetftt  Sih,  1525. 
da;  veige  obe;  g.  sm.  389.     der  veige  ^ 
tracke  Silv.  745  ti.  m.    dgl.  bei  Conr, 
s.  Haupt  uf    Bngelh.  3238.      ftf  dirre 
veigen  strfi;e  Bggeni  1 42.     da;  nnge- 
slahte  veige   krüt  fragm,  37.  b.      ein 
veige;  jfir  L«.  1,  317.     t>gl.  auch  b,  d.  25 
rügen  209.  Häiü,   1,  11,269.  57,35. 
80,  11.  —      min    SfBide   ist  nibt  der 
▼eigen  Pars.  65,  10.      dem  si  guoles 
gan,  der  ist  gescheiden    von  den  vei- 
gen beitr.  235.      dö   er  mit  dem  vei-  30 
gen  gesprach  Fas$.  K,  493,  12. 

^reyeig^e  adj,  veige  in  beüehung 
auf  die  ehre.     Mai  32,  10. 

lasterreige  a^f-  yeige  durch  schän- 
de,  dn  lo8terveigehüt^<lls(.2,56, 199.   35 

minneveig^e  adj.  durch  Hebe  dem 
tode  ankeim  gefallen.   B.  Trist.  6535. 

mortveige      adj.      der    mortveige 
schale  trqj.  176.  a.     nach  Haupt   ku 
Engelh.    ist  zu  lesen:   der   mortgirige   40 
veige  schale. 

r^veige  a^j.  tungite  dft  di  erdin 
mit  der  röveigin  bluote  Ath.  C,  75. 
9gl.  Laehmann  zu  iVj6.  2237,  3.  s.  rö. 

anveig^e     a4j.  nicht  dem  tode  ver-  45 
fallen,     TärL  Wh.  13. 

waleveige  atHf.  in  der  schlacht 
dem  tode  verfallen,  und  sie  die  wa- 
leveigin  beidinthalbin  ü;  geiasin  Ath. 
C,  60.  50 


veictag;e     s.  das  zmeite  wort. 

yeiciich  adfj.  zum  tode  bestimmt, 
dem  tode  terfaUen,  vor  dem  hdse  ma- 
nee  werder  tot  gelac  dem  sfn  veicli- 
cher  tac  da;  leben  bete  benomen  kl 
1164  H.  f>gL   155  L. 

veicliche  adv.  doch  ist  der  kfi- 
nie  junge  so  veiollcb  getAn  sieht  nicht 
so  auSy  als  ob  er  lange  leben  würde 
m.  1855,  3. 

yeicbeit  stf.  zustand  in  dem  man 
veige  ist;  Unglück,  unseHgkeiL  der 
was  ze  slner  veicbeit  znozim  komen, 
der  bfit  stn  ende  dft  genomen  Trist. 
9240.  wer  möbt  nu  haben  in  der 
zai  iuwer  veicbeit  Aber  al  b.  d.  rüge» 
1120. 

▼eig^e  stf,  e;  gienc  an  die  veige 
sie  kamen  in  die  äußerste  todemotk 
Tit.  21,  8. 

veige  9wt,  mache  veige.  1 .  über- 
gebe dem  tode,  tödte.  wa;  da  guoter 
knehte  geveilet  und  geveiget  wart  Tritt. 
1669.  getellet  u.  geveiget  vil  schiere 
wurden  tüsent  man  Panial.  1500.  tfjL 
iroj.  46.8.  89.  c.  Otte  209.  5fla.452 
4630.  so  Wirt  von  mir  geveiget  iu- 
wer ungetriuwe;  leben  Bngelh.  4O60 
u.  anm.  4133.  ^eso^.  1,  5,  222.  Aus. 
K.  484,  36.  Jerosch.  100.  c.  Lohenf» 
108.  Suchenw.  13,  128.  Gr.w.2,2il 
^-  trop,  vermehtOy  verderbe,  du  vei- 
gest  s61e  u.  6re  MS,  2,  2 1 1 .  b.  ir  veiget 
unde  vellet  iuwer  lop  trcj.  25.  b.  der 
hftt  sin  lop  geveiget  Stricker  4,  314 
und  anm,  der  tdren  tröst  dln  drevei- 
get  MS.  2,  155.  a.  da;  reht  veigeo 
Tit.  32,  4.  2.  verwünsche,     er  st 

gar  geveiget,  der  nibt  geloubet  aoe 
got  Stricker  s.  90.  der  winter  nfie^e 
sin  geveiget  MS.  1,   195.  b. 

ungeveiget  part.  adj,  nicht  veige 
gemacht,  ist  mfn  leben  ungeveiget»  dio 
danc  belfbet  ungespart  W.  IKA.  138,4. 

geveige  swy.  übergebe  dem  tode^ 
tödte,  verderbe.  Trist.  6456. 

überveige?  swv.  ander  törperer 
überveigt,  jd  swenoe  er  wil,  so  bit 
ers  gesweigt  MS.  H,  3,  206.  a.  sckKer- 
Ueh  richtig',  etwa  flberreiget? 


VEILB 


891 


VEILE 


Mge      svp.      bittf    werde   veige. 
fiMe  dem    tode    anheim^    sterbe. 

schiere  ich  deone  Teicle,  da; 
i  mir  ein  sde^ia  zU  Par».  136,20. 
er  balde  veiget  onde  schiere  tot  5 
ider  stdrzet  MS.  2,  204.  ••  swer 
sorgen  hiure  veiget,  des  mag  wer- 
r«t  das.  220.  b.  MS.  H.  2,  361.b 

dapir  mmöthiger  weise  reiget  ge^ 

wie  er    veiget    nnde  im  entgßt    10 
macht  Pass.  78,  36.      des   mnost 
o  von  mir  veigen,  ich  tuon  beoa- 
in  den  tdt  Geo.  37.  a.  —    irop. 
erbe,     dtn  knnst  mno;  veigen  MS. 
6.8.       2.  6tft,  »erde  verwünscht^   15 
ig.     dn  (teufet)  salt  fnrba;  veigen 
nicht  als  6  wesen  vrt  Marteg.  20, 
oder  er  mfiiste  veigen   und  irre 
n  Pass.K.  57,86.     sd  sal  ir  16re 
in  und  endeltch  sumehe  treten  das.  20 
58. 

iveige  SW9.  falle  dem  tode  an- 
der nimmer  so  geveiget,  da; 
op  mfig  ersterben  IK.  H^A.  380, 1 2. 
▼xiL  feil,  SU  kaufe,  ahd.  feili  25 
'  3,  495.  venalis  su$nerl  20,20. 
Bt  da;  ein  man  veilen  Iranc  hat, 
oder  mete  Freifter^.  sIr.  23  6.  vei- 
onf,  veile;  guot  Haltaus  AAb*  vgl. 
euer  1,  523.  veile  vronwen,  toh-  30 
}berL  381. —  da;  ist  iedoch  ein 
he;  leben,  da;  peste  da;  diu  weit 
da;  ir  (frauen)  da;  von  in  konfen 
e;  was  doch  wllen  veile  niht.  dfi 
ist  e;  ein  nngeschiht,    da;   ir  die  35 

begdnt  und  e;  ieman  dar  zuo 
Idntr  e;  solte  veile  nimmer  wer- 
deheinem  manne  üf  der  erden 
nd.  611,  31.  veile  sin  TriU. 
r.  swa;  ze  Börne  veiles  ist  Vrid.  40 
23.  da;  roemesch  rfche  veile  st 
2,  146.  a.  minne  ist  veile  bietet 
feil  Vrid.  98, 1 9.  sol  fron  Minne 
sin  flrauend.  612,  9.  frouwen 
ir  Ifp,  ir  minne  veile  das,  612,  45 
26.  613,  14.     ein  dinc  veile  hfin 

153,  4.  Paris.  491,  17.  564,1. 

tragen    das.  517,  2.     Iw.   128. 
)    veile   tragen    W.    Wh.  153,  1. 

98,  11.     ein   dinc  veile  vderen   50 


Pani.  531,13.  veile  vinden  a.  Heinr. 
217.  335.  Gregor.  2767.  Par*.  519, 
26.  Nib.  1577,  3.  dfi  vindet  niemen 
veile  vriuntllch  urteile  Bari.  94,  1  i 
Pf.  —  der  wIn  ist  wol  veile  wein- 
schwelg  y  leseb.  580,  10.  benne  sint 
wol  veile  Vrid.  148,  19.  wol  veil  in 
menge  vorhanden  ist  iu  nngemach  Bon. 
51,  62.  vgl.  wol  veile.  da;  chorn 
ist  tibele  veile  /Getier  pf.  iT.  98,  17.  — 
niht  ensft  durch  kranke  miete  veile 
Walth.  81,  17.  ein  edel  wip  diu  sol 
ir  llp  dur  gnot  niht  veilen  machen  MS. 
2,  70.  dem  sult  ir  den  kouf  geben, 
ombe  den  dd  veile  ist  ir  ietweders 
genist  warn.  2911.  veile  ist  gote  umbe 
reines  herzen  mnot  des  himeirfches 
kröne  er  gibt  sie  dafür  g,  Gerh.  546.  — 
was  man  wagty  preis  gibt.  den  lip 
veile  fderen  das  leben  wagen  pf.  K. 
66,  22.  115,  22.  Wigal.  3821.  öf 
guotes  miete  den  llp  veile  bieten  Iw. 
182.  die  tragen  ir  leben  veile  Pass. 
K.  85,  43.  nu  wis  dar  ndch  veile 
fitm  100^6  dich  daran  büchl.  1,  591 
und  anm.  min  llp  ist  dar  umbe  veile 
kehren.  29.  a.  —  du  bist  genant  da; 
lebende  heil,  da;  dur  uns  wart  dem 
töde  veil  sieh  in  den  tod  gab  Gfr. 
lobges.  69. 

marketveile  adj.  auf  dem  markte 
feü,  für  Jeden  käuflich.  MS.  2,   132.a. 

unveile  adj.  nicht  feü.  der  die 
liebe  koufen  welle,  der  koufe  si  mit 
liebe,  ftne  die  ist  si  unveile  B.  seil- 
sehr.  9,  24.  vgl  myst.  368,  23.  un- 
veiles  muotes  MS.  2,  141.  a. 

onveiles  ade.  ohne  ftu  kaufen. 
der  kflnegln,  diu  unveiles  um  öre  nie 
kein  gnot  gewan  Lan%.  5264  u.  anm. 

wolveile  a4i.  wohlfeil,  wolveil 
(im  reime)  Theophü»  185.  Marleg.  24, 
542.  Jeroseh.  20.  d. 

Teillrag«r    s.  das  wweite  wort. 

veile  stf.  das  feil  sein,  zundanke 
veile  unwirdet  söre  Waltk. Si,  20.  könnte 
auch  das  adj.  sein. 

wolveile     stf.    wohlfeilheit,  das  feit 
sein,     wolveile  unliuwert  alliu  dinc  Frl. 
220,  1.     wolveile    unwirdet  manegen 
19  • 


VBILE 


0IIO 


VEIZ 


llp  WaUh.  81, 1 5.  kumt  des  ein  vroawe 
in  die  wolveiie  MS.  H.  3,  421.  a. 

Teile  svfv.  mache  feil,  1.  gebe 
käuflich  htHj  verkaufe,  ob  sie  veilent 
rehten  kouf  HelbL  A,  484.  wil  er  die 
steine  veilen  Pas$.  233,  80.  rocke 
ge'in  tiwerr  kost  geveilt  Par«.  235,  14. 
hie;  iuch  hin  veilen  nmb  ein  kleine; 
dinc  HeWL  2,  1172.  den  himel  veiU 
uns  go\  umb  d'sunde  an  Teichn.  66. 
ü;  veilen  feil  bielen  Oberi  74.  —  al 
der  welle  isl  geveilet  bddiu  sin  minne 
und  ouch  stn  ha;  jedermann  kann  seine 
liebe  und  seinen  haß  erwerben  Par^, 
466,8.  Irop.  t,  gebe  hin  überhaupt: 
ein  kns  den  Judas  teilte,  im  solhen 
willen  veilte  Pars.  32 1 ,  1 1 .  b.  gebe 
preis  ^  wage.  da;  leben  veilen  Parz. 
538,  6.  Pass.  200,  67.  212,82.  st- 
nen  Ifp  veilen  kröne  264.  b  Seh.  dane 
st  mfn  IIb  umb  unt  mtn  leben  gewd- 
get  unde  ij^eveilet  Trist.  9965.  mtn 
Itp  der  ist  geveilet  mit  kämpfe  nnd  mit 
vehte  das.  13240.  2 .  biete  einen  preis 
für  etwas  y  erkaufe.  Schmeller  1,  523. 
t>gl.  ahd.  giveilöter,  giveiliter  adpretiatus 
Graff  3,  495.  ir  selber  vinoeh  der 
wert  an  in,  den  sie  mit  vluoche  in  veil- 
ten,  dö  sie  Krist  verteilten  Bari,  270, 
25  Pf. 

geveile  siro.  mache  feUy  gebe  preis, 
er  ist  ein  sinnelöser  man,  der  äne  bar- 
gen durch  da;  wtp  iemer  geveilet  den 
itp  Trist.  9896. 

yeryeile  swv.  verkaufe,  gebe  preis. 
da;  er  stn  gut  verveilte  Pass.  K.  259, 
89.  355,  43.  dö  got  sich  vnr  uns 
verveilte  in  harte  grö;  ungemach  das. 
269,  30.  329,  70.  der  sich  verveilte 
uade  verkoufte  in  nntrdst Pass.  106,37. 

veile  SMW.  stehe  feil,  mtn  Itp  vei- 
let  dem  töde  in  jdmers  riawe  MS.  1, 
191.  b. 

yeilse  swo.  feilsche,  biete  einen 
preis  für  etwas,  ahd.  feilisöm?  Oberl. 
1713.  Schmeller  1,  523.  veilsent : 
geilsent  Mort.  125.  wer  feilst  das  er 
nit  chanffen  kan  HOisI.  2,  58,  5.  — 
si  veilskeden  golt  unde  peliio  ilo/Jk. 
3121. 


TBILB      S.    FAILR. 

VBiLB     swv.     ich  fehle,     s.  ich  v« 

VKIM      S.    ich    vtMK. 
FbIMORGIn       S,   FiMÜRGiB. 

SvBiB  adj.  benennung  eines  untet 
liehen  holzes,  hnndrit  baikii 
(As.  vehln):  nie  ue  wart  bolz 
so  gut  noch  so  tfire  L.  Alex.  5' 
in  eine  kemenftten  hö,  di  was 
10  chet  also  von  starken  balken 
das.  5952. 

FBIIIE       S.   FBIB. 

FbirepI;,  FbirafI;     n.  pr.  söhn  di 
muret  und  der  Belakane.   Par%.  5 

15  328.  519.  589.  745 /j^.  805  fj 
W.Wh.  45.  54.  126.248.  sei 
pen  Ecidemdn  da;  tier  das.  37 
setnen  landen  bringt  Clinseh 
wunderbare  seule  Parz.  589. 

20rBiT  adj.  ausgerüstet^  geschmückt, 
wohl  franz.  fait,  lat.  factus.  e 
gerltn  vil  feit  Htl.  chron.  4361 

feite     swt.    mache  zurecht, 
cke.     stn  lip  was  wOnnecltche  , 

25     mit  kleidern  Pars.  45,  21.      dt 

nasch  hie;  er  wol    bereiten    unl 

necllcben  feiten  das.  702,  16. 

feitiere    twv.  mache  wureehi, 

cke,     der  palas  was  gezieret  u 

30     gefeitieret  Pars.  565,  3.     stn 
wie    da;  gefeitieret   was   das. 
manege    decke   sns    u.    so    gei 
Trist.  670.     ein  schächzabel  vil 
und  wol  gezieret,  ze  wünsche  % 

35     ret  da$.  2222.     von    borten  w 
satel  gefeitiert  kröne  95.  b  Sc 
juncvrottwen  snlt  iuch  feitieren 
247,  3.  —      hierher  auch   Ug 
feigetieren  H.  Trist.  922.     feisi 

40     gesab.  2,  431. 

feitiure  stf,  ausrüstung,  pt 
factura.  ir  kleit  und  ander  ir 
Trist.  4577.  diu  Q;er  feitini 
6652.     b6  wol  gezieret   des  Itl 

45     tinre  kröne  306.  a  Seh. 

vBi;     a4i.  feist,    das  nhd,  fett  m 

zu  leseb.  clvi  ursprünglich  nieder 

für  feißt.  Gr.  1  5,  1 83.  Frisch  1, 

vei;:hei;  MS.  2,  192.  a.     vei; 

50     ntn  brAten  das.    191.      die    an 


V£IZ 


983 


VEL 


sfirem  swei;e  ir  herren  machen  vei^e 
Mari,  leseb.  765,  7. 

vei;  süR.  da9  feU.  üf  nfn  fei; 
MS.  H.  3, 189.  ••  wenn  nichi  aus  vei;e 
abbekam. 

▼ei;e     stf.    feisiheit. 

vleischvei^e  sif.  adeps  voc,  o, 
1,  223. 

veia^e  $wv.  mache  feist,  swa;  die 
gelost  reiget  uud  deo  IIb  veigel  Pass. 
K.  335,  38. 

vet^et,  vei^t  adj,  feist,  ahd, 
fei;il,  vei|t  Graff  3,73S.  daß  das  wort 
ursprünglich  part.  prät.  isty  wie  Gr.  2, 
230  vermutet  wurde  ^  wird  durch  das 
vorhergehende  swv.  veige  bestätigt,  cras- 
sas  siiflier/.  52,45.  adipiatos  feisl 
gemacht  Diefenb.  gl.  10. —  wie  feigt 
da;  wuoeber  die  frueht  wäre  Diemer 
64,  6.  dd  er  da;  r6ch  weate  vei;t 
Iw.  148.  fei;et  aiot  die  Hute  Mein, 
not.  1.  weder  zu  magir  ooch  zu  feist 
Ludw.  1 8.  ir  stt  se  fei;t  MS.  2, 1 1  9.  a. 
ad  Yei;t  und  so  gedroileD  Helb.  1, 
1074.  —  f6;tiu  rinder  Genes,  fundgr. 
48,  20.  vgl  Bahn  s.  7.  vei;tiu  (hs. 
veistia}  rinder  Reinh,  s.  340.  ein  vei;- 
te;  kalb  mgst.  272,  7.  mit  vei;eten 
oackeo  das.  139,  18.  vei;te;  vleisch 
Griesh.  pred.  2,  109.  vei;tlo  weide 
das.    1,  7.  der   Yeigte   sunnentac 

dounnica  invecamt.  der  vei;te  rodotac, 
donnersiac  montag,  donnerstag  vor  den 
fasten  OberL  382. 

vei^t  stn.  das  fett,  adeps  feist 
Diefenb.  gl  1 0.  mit  dem  spiote  (veigte, 
■dipe)  dere  lembere  H.  Mitsehr,  8,  1 3 1 . 

▼ei^etkeit  stf.  feisHgkeit.  Polida- 
rias 8ö  fei;t  was  da;  er  kftme  genas 
Yor  fei;;etkeite  Herb.  3093. 

vei^efe  stf.  feisiheit.  ahd.  Yei;ita 
Graff  3,  739.  vei;ede  ps,  A-ep.  41.a. 
fimdgr.  1 ,  367.  vei;ete  der  erden 
K&n.  p.   16. 

Teilte  stf.  feisiheit.  ahd.  fei;tf 
Graff  3,  739.  adeps  Trnmenti 
feiste  des  korns  gl.  Mone  5,  84.  an 
der  erde  vei;te  Genes,  fundgr.  40,  13. 

biitzenTei^te  u  I  i  g  o  batEenfei;tiu 
voe.  o.  46, 67.  vgl.  bfltse  pfül*e  1 ,  287.  a. 


hir^Teis^te  die  %eit^  in  welcher 
die  hirsche  feist  sind,  in  der  hir;fei- 
ste  jagen  Gr.  w.  1,  502.  —  hirsch- 
jagd  SchmeUer  1,  574. 
5  vei^te  swv.  mache  feiste  mäste, 
ahd.  fei;tju  Graff  3,  740,  wo  aber 
vei;t6n  nicht  gehörig  davon  geschieden 
ist,  —  mir  ist  als  ob  ich  wol  gevei;- 
tet  s!  Osw.   1932. 

10  ervei^te  swv.  mache  feist,  er- 
vei;tet  incrassatus  inpinguatus 
H,  icitschr.  8,   132. 

Teilte     swv.   bin,  werde  feist,  ahd. 
fei;t6m    Graff  3,    140.       crassatur 

15     vei;tet  sumerl.  26,  40. 

v£l     stn.  feil,  haut  (in  der  alten  spräche 

nicht  unedel).     goth.fA\,  ahd.  fei,  lat. 

peIHs  Gr.  2,  57.  3,  408.  ülßl.wb.  204. 

Graff  3,  469.  —     eben  u.  lOter  was 

20  ir  vei  Wigal.  872.  wl;  ist  ir  da;  vel 
MS.  2,  209.  a.  glich  antlitze  u.  gli- 
che; vel  Anfortas  hl  slner  swester  truoc 
Par%.  813,2.  manc  ungeveiscbet  vrou- 
wen  vel  das.  776,  8.     gestrichen  var- 

25  we  üfe;  vel  geschminkte  haut  dos.  551, 
27.  liebter  vel  noch  roster  munt  das. 
778,  9.  op  so  liebte;  vel  dd  bt  ver- 
lischet  W.  Tit.  125.  da;  twerc  stn 
vel  unsanfte  brach  mit  der  geisel  Pars. 

30  401,  15.  vgl.  174,  9.  mir  wirt  ver- 
schert nimmer  vel  durch  iuch  ifas.  42 1 , 
29.  gram  durch  swarten  unt  durch 
vel  das.  411,  8.  die  frowen  zarten 
ab  ir  linde;  vel  troj.  95.  a.     si  zarte 

35  von  den  linden  wangen  da;  vil  röte 
vel  Conr.  i4/.  353.  —  ob  die  hir;e 
trnegen  sus  ir  vel  Parz.  1 24, 1 2.  da; 
vel  da;  G6d6ön  der  guote  vant  mit 
touwe   schön    erfluhtet    g.    sm.    1790. 

40  der  als  ein  vel  den  himel  dent  das. 
1928.  vgl.  XXVIII,  17.  XXXV,  1.  — 
von  tse  ein  linde;  vel  troj.  45.  b.  da; 
inner  vel  im  rei;  Ludw.  kreu^.  7431. 
die  wlle  und  da;  tOBtIfcbe   vel  vQr  diu 

45     ougen  gespannen  ist  myst.  364,  27. 

biberyisl       stn.      biberfeil,     kröne 
84  b  Seh. 

bocTel     stn.    bocksfell.     ob  iender 
von'm   QL  von3  bocvelle  st  dft  ein  al- 

50     ter  buntschuoch  Reinh.  s.  308. 


VEL 


2M 


VEL 


bnochvel  sAi.  pergameni.  swie 
guot  buochvel  eiu  schrfber  hfit  und  swie 
snelle  sin  Yeder  gdt  fif  dem  baochvel 
hin  0.  her  W.  gast  140t  9. 

baochveller      $tm,    pergamentma-     5 
eher.  voc.  14^6.  SchmeUer  i,  t46. 

brastvel  sin.  diafragma  vel  liste 
voe,  0.  1,  85. 

eiervel    sAi.  eiersehale,  litan.  482. 

goltyel     sin.     goldbkch^  oder  peh   10 
mit  gold  hesetU?     ailbervel   nnd   golt- 
vel   lieht,   zendil    röt,    grüen   als   ein 
gras  dl  sonderbdr  gehoawen  was  frau^ 
end.  208,  26. 

hirnyel     sin.     himhaut.     pia  ma-   15 
t er,  dura    mater  inner,    üs;er  hirn- 
vel  voe.  o.  1,  19.  20. 

ircbyel     sin.     aluta.     Otioe. 

isenvel  sin.  squama  ferri  voc.  o. 
11,  35.  20 

ktntyel  sin.  secnndina  poc.o.  1,199. 

kitzivel  sin.  feil  von  einer  jun- 
gen  %iege.    welichron.  Gieß. hs.  bl.  SO.  e. 

kleinyel  sin.  utrte  hatU.  in  %u- 
sammenseiiungen  bei  Vir.  von  Lieh-  25 
tenüein.  kleinvel wl;  (tauend.  511,25. 
kleinvelröt  MS.  2,  34.  a.  40.  a.  41.  a. 
42.  b.  45.  a.  klein velhitzeröter  munt 
das.  34.  a.  35.  a.  38.  b. 

lampyel     sin.    lammsfeü.     Gedeon,  30 
nider  spreit  er  ein  lampbel  tese6. 195,30. 

Icsevel  sin.  beschriebenes  pergor 
meni.  sin  bilde  sich  von  noten  rampf 
reht  als  ein  alte;  lesevel  irop.  f.  177. 
Oberl.  917.  35 

ougenvel  sin.  glaocoma  Cy^av- 
HmfÄo)  Diefenb.  gl  141. 

rockenyel  sin.  colifoliam  Diefenb. 
gl.  70. 

scbursyel     sin.    schurzfeU,    melota   40 
pro  pelle  qnam   portat   faber   Uiefenb. 
gl  179. 

siiberyel  sin.  framend.  208,  26. 
s.  goltvel.  gadmia  (cadmia)  voc,  o. 
11,  38.  45 

stoupviBl  Sin.  iragehimmel  Oberl 
1579. 

Yurvei  sin.  antitoriam  00c.  0. 11,21. 

winberyel  sin.  haui  der  »einbeere. 
senecia  voc.  0.    19,  21.  50 


yelbein     s.  das  sueeiie  wori, 

geyille  sin.  peUfiaier.  d 
ville  hfirmln  Er.  1568.  mit  v4h 
Villen  das.  1957.  diu  geville 
grd  das.  1987.  von  kostltchei 
len  und  footern  Echingen  3.  — 
geföll  peh  Oberl  496.  Frisch  1, 

inyille  sin.  pebfutter.  die 
wftren  hermelln,  dar  over  geso( 
clatln  Roth.  1853.  hermtn  wAi 
inville  Lani.  8865.  vgl  5740  1 

Yillec     a^. 

ei;eIyiUec  adj.  eine  von  gt 
ren  »unde  haui  habend.  Schsm 
525.  vgl  «I  mgsi.  41,  34. 

madeyiilec  adj.  eine  von  m 
zerfressene  haui  habend,  da  w 
madevillic  und  starp  j6merlichec 
mgsi.  41,  34  u.  anm.  vgl  ma< 
scaturiens  vennibus  gl  Herad.  i 
gelh.   193.  Graff  1,  794. 

yille  siswf.  %üchiigu»g.  ah 
Graff"  3,  471.  i;  was  iur  fille 
fundgr.  70,  2. 

yille  swo.  üehe  die  haui  ab,  s 
ahd.  filiju  Graff  3,  470.  ai  be 
mich  scheren  unde  villen  Renner 
6  lie;  ich  mich  achern  unde  vil 
l,81.a.  swer  da;  hlr  so  nAfa< 
da;  er  die  hfit  villet  kröne  76. 
2.  schlage  die  haui  wund,  geißele 
strafe^  peinige  Hberkeupi.  d« 
der  die  jaden  villet  Walih.  77. 
den  hie;  er  villen  Pass.  65, 8.  1 
3058.  also  lie;  er  (Jesus)  siel 
aneg.  38,  13.  aö  soi  man  d 
Villen  Strafen  Tundal  50,40. 
let  got  der  liute  vil  Bari  31 
ir  fleisch  und  ir  gebeine  er  hie 
mariem  Pantal  1863. —  mit 
si  in  vilten  Bari  72,  19.  diel 
er  gevillet  mit  geisein  und  mit  b 
Legs.  pred.  83,  33.  manigin  vill 
got  mit  s6ri  schöpfimg  102,  21 
er  si  so  sftre  vilte  peinigte^  be 
mit  sfme  herschilte  Lan%.  101 
wolde  sie  mit  httnger8n6t  pfnig< 
Villen  Pass.  K.  36,  3.  da;  ich 
1er  jämerkeit  durch  got  mich  II 
len  das.  29,  7. 


V£le 


VELT 


Villen  Un.  das  geisseki^  die  zück- 
Ugungy  plage.  Bari  379,  38  Pf. 
Pats.  K.  21,  5<).  Jerosch.  117.  b. 
143.  e. 

beville  not.  ich  wert  bevilt  uode 
besGorn  Roth.  4307. 

durchviüe  smt.  geiuele  dutrch- 
dringend.  des  vrltages  lie;  si  wol 
darchvilien  sieb  Pa$s,  619,  41. 

l^eviUe  swv.  geissele,  wchiige. 
wände  mich  der  rede  nihl  bevilt,  swas; 
man  mich  des  geville  Pats.  186,  94. 

geTiUer    stm,    henker.  06er/.  495. 

vilUt  (genit.  *te)  sif.  die  geis- 
tekasg,  utchUgung.  flagellum  (flagel- 
lalio}  sumerL  8,4.  diu  villdte  Karaj. 
56,  14.  viliate  :  rftte  Pass.  K.  329, 
60,  wie  ahd.  auch  fill4Ui  (rrn/f  3,471. 
—  durch  die  villdt  an  der  siule  H. 
mischr.  8,  295.  tgl.  Pass.  208,  84. 
Legs.  pred.  165.  gereitet  iaoh  gegen 
der  vil  grölen  hocbzU  mit  vasteo,  mit 
villäte  fundgr.  1,  606.  nim  villftte 
gesiseie  dich  mgsi.  311,  11.  2.ifuir- 
ter^  plage,  dorch  dich  bin  ich  zusto- 
ebea  unde  ad  dem  krftce  erbrochen 
nlch  maniger  vilUte  Pass.  74,67.  vgl. 
Pass.  K.  85,  48.  da^  im  der  arsete 
rat  von  der  selben  villdt  (krankheit) 
nicht  geheifen  möchte  Pass»  85,  51. 

VtLI      i.   FAIUE. 

vtLKc,  YBiLBc  adtj,  ticher,  außer  gefahr. 
isi  niederdeuiseh:  Brem.  vob.  1,  370. 
HaUams  445.  her  solde  wol  v£iig  sin 
libu  unde  gfttis  Ejudw.  33. 

ViLBBKC  geogr.  n.  h6r  Heinrich  von 
Veldeke  (der  bekannie  dichter)  Pars. 
292,  18.  Öw6  das;  so  fruo  erstarp 
von  Veldeke  der  wfse  man  das.  404, 
29.  so  mAese  ich  mtnen  meister  kla- 
gen, von  Veliiek  W.  Wh.  76,  25. 

viusB?  9» f.  die  Christen  beklagen  sich 
bei  dem  kaiser  Theodotius  über  die 
Arianer  nnd  fordern  ihn  auf  gemalt 
gegen  sie  wu  gebrauchen,  der  keiser 
lel  da;  krinse  vur  sich,  er  sprach  hei- 
liger gcist  des  beware  mich,  da;  ich 
t  ilt  ieauinne  hei;e  benemen  den  Up. — 
na  hören  wir  die  booch  sagen  da; 
man  den  sondiere  sule  laden,  mit  der 


velgen  widir  in  ziehen   kchron.  13429 

M.  411,  9  D. 
VKLCK     SWV.  ahd.  faigju  aitrecto,  temero. 

praeferoy    usurpo   Graff  3,   499.   vgl^ 
5     valge  und  vilbe. 

bevelge      swv.      1.  vindiciere  mir 

eigene^  maße  mir  an.      ahd.   bivalgju 

vindico,  praefero,   got  gab  Josebe  da; 

ze  muote,  da;  er  an  deme  gewalte  ime 
10     m6re  ma;;es  nie  bevalgte,  ne  wane  da; 

turre  prot  Genes,  fundgr.  56,  7.  Genes. 

ed.  Diemer  hat  an  der  entsprechenden 

stelle  11  j  32 :  da;  er  chleinir  zerunge 

phlach:  er  a;  niwan  durri;  bröt.       2. 
15     übergebe,     er  bevalchte  ir  übe  ein  obi; 

er  ir  bot:  dar  an  enpliiench  si  den  tot. 

da;  obi;  si  e;;en  began.      si  befaicte 

e;  dem  man  Karaj.  41,  10.  12.    vgl. 

ich  bevilhe. 

20viELHKIf      S.   ich    YILHB. 
VBLLB      S.    ich    YALLB. 

VBLS  stm,  fels.  ahd.  felis  und  felisa 
Graff  3,  497.  ropis  sumerl.  15,  44. 
scopulus    gl  Mone  8,  393.      fils  das. 

25  5,  84.  sumerL  44,  25.  —  in  eins 
velses  want  Pars.  268,  27.  ein  brunne 
fi;em  velse  scbö;  das,  508,  17.  von 
einem  velse  vlö;  ein  brunnelfn  Trist. 
9084.    plur.  die  velse  Par%.  180,  23. 

30  wilde  velse  Trist.  2507.  höher  velse 
ond  berge  vil  das.  2521.  mit  velsen 
ande  vlinsen  Irqf.  43.  b.  —  velse 
tSDm,  einem  velsen  kom  wir  nfthen 
kröne  150.  b  Seh.     üf  die  höhen  vel- 

35     Ben  Suso  keeb.  871,  12. 

himeUels  stm.  alr6rst  viel  der 
reine  ü;  h6hen  himelvelsen  her  Frl. 
KL.  11. 

▼elsberc     s.  das  zweite  wort. 

40  Telsin  adfj.  aus  feben  bestehend. 
von  der  velsfnen  want  Mar.  187. 

reise  swv.  baue  aus  felsen  auf, 
als  einer  der  dft  bflrge  velset  FrL.  FL. 
13,  2.  —     trop.     so  wirt  din  werder 

45  name  in  6ren  wis  gevelset  (:  umbehel- 
set)  MS.  2,  233.  b. 

VBLSCn  S.   VAL8CH. 

VSLT     Sin.     feld.     ahd.  föld  (jfro/f3, 515. 

Gr.  1,  333.        a.   flaches ,    nicht  mit 

50     wald  bewachsenes  land.       velt,    walt, 


VELT 


VBLWB 


loup  WaUk.  8,  31.  holz  uade  velt 
iroj,  1 0 4 .  b.  lant  nnde  vell  Nib.  1318, 
4.  —  6  ich  vorch  oder  velt  immer 
k^rle  hinnen  kröne  189.  b  Seh,  über 
ein  velt  sitzen  Reinh.  15.  über  vell 
kdren  kchron.  29.  b  (5001  M.^.  g^L- 
hen  Iw,  281.  rtten  Pars.  601,  22. 
galopieren  Trisi.  8949.  varn  Liidio. 
kreuzf,  4176.  er  hörte  über  vell  ein 
micheln  schal  kröne  9 1 .  a  Seh,  einen 
solhen  Iblte  man  fif;  velt  legen  wenne 
er  siirbet  (wie  einen  aussätzigen)  Bert 
330.  vgl.  vellmensche,  veitsiech, 
in  wa;;er  und  üf  velde  Parz.  592,  7. 
fi;  ze  velde  komen  ausreilen  Iw,  45. 
WigtiL  452.  ba;  ze  velde  k6ren  leet- 
Ur  zurück  reiten^  um  einen  großem 
anlauf  zu  nehmen  das.  3548.  virfin- 
sche  mir  ze  velde  und  nihi  ze  walde 
WaUh.^fi,  18.  b.  die  fläche  auf  der 
ein  heer  liegt  ^  auf  der  gekämpft  wird. 
her  da;  gröje  da;  fif  dem  velde  lac 
Nib.  180,  1.  gelobeten  den  champf 
zu  dem  breiten  velde  pf.  K.  304,  2. 
sin  herze  was  ze  velde  ein  bnrc  Parz. 
339,  5.  leget  sich  ze  velde  wider 
dem  volke  von  Israel  Griesh.  pred.  2, 
1 1 2.  die  kampfgesellen  beten  üf  da; 
velt  beide  brfihi  ir  übergell  Iw.  262. 
e;  frumt  wol  siben  (söldner)  üfe;  vell 
Parz.  362,  30.  da;  vell  geio  über- 
krafl  beheben  das.  383,  22.  c.  feld 
auf  dem  Schachbrett.  ame  schdchza- 
bei  ieslich  velt  W.  Wh.  151,  3.  vgL 
Geo.  749.  e;  sprach  da;  ungelflcke 
mal  ir  hohem  seiden  velde  Engelh. 
3191  tf.  anm.  d.  seite  des  würfeis. 
dir  was  zem  sese  ein  velt  gefrfel  Walth. 
80,  6. 

brichvelt  stn.  brachfeld.  Gr.  w, 
1,   577. 

geldevelt  sin.  unfruchtbares 
feld.  vgL  Adelung  2,  538.  gelde  tm- 
fruchtbar  Jerosch.  175.  c.  galt  tro~ 
ckeUf  nicht  trächtig  vom  mUehtielie 
Schmeller  2,  40.  Frisch  1,  338.  b. 
liggen  samein  geldevell ./eroscA.  150a. 

leuzenvell  stn,  Sommerfeld,  vod 
dem  lenzenveide  u.  von  dem  brichvelde 
Gr.  w.   1,  577. 


markyät  stn.  markfeld.  da; 
vell  ist  wtl,  des  ir  gar  gewal 
HelbL  6,  93.  markevell  auch 
76.  a.  100  MS.H.  2,  108.  a  Har 
5  spilveit  stn.  pirgus  voc.  o. 
es  ist  wohl  der  thurm  im  schi 
gemeint,  vgl.  velt. 

sunoevelt  stn.  elysium  (rra/f 
violvelt     stn.    veilehenfeld. 

10  du  rösen  lal,  du  violvell  Gl 
ges.  17.  mfn  spanne  ernerte  d 
vfolveide  Frl.  FL.  11,  20.  vgl 
sm.  XIU,  34. 

▼eltbloome,  yeltg^eba,  Tel 

15  veltgüsae,  veltqaenel,  Teltl 
veltmensche ,  yeltmüs ,  yel 
Yeltsiech ,  Teltspr4che  j  vel 
yeltstriche,^  vellstrit,  yelh 
yeltwal    s.  das  zweite  wort 

20         geyilde     stn.     geflide^  feld, 
ahd.   gafildi   Graff  3,  516.      u 
von  gevilde  ze  walde  Iw.  24. 
28.  45.  Gregor.  2691.  Parz.  1 
721,  24.    Wigal.  5869.    Trist. 

25     MS.   \,  193.  a. 

ang^evilde  stn.  unbebautt 
unwegsames  land.  den  wec  sie 
nämen  durch  grö;  ungevilde  UvL 
5693. 

30  yelde  stn.  gehe  in  oder  ü 
feldy  zu  fetde.  er  bete  sich  g 
ze  lande  werl  vil  drfite  iroj.  1 
swft  sich  der  lewe  veldet  alder 
holze  Marl.  164. 

35  yeldange  stn.  i .  feldbezirk.  . 
ler  1,  526.  2.  feld  eines  n 
Schildes,  ir  wipenschill  wfirn 
klein,  darin  vil  feldung  wunderbai 
9.  Saehsenh.  leseb.  998, 24.  t^  1 

40  yeldenaere  stm.  felduer^  i 
9011  eigenen  kuten.  mit  holdne; 
ber  zusammen  genannt  M.  B.  A 
a.  1325.  Schmeller  1,  526. 

VBLWE       S.    VAL. 

45VBLWB  stswf.  weide,  ahd.  fei« 
lawa  Gra/f  3,  518.  salix  gt 
8,  399.  —  geflecht  mts  weidi 
flsehfange.  fischen  mil  einer  fei 
w.  2,  528.  vgl   1,   128. 

50         felwer     stm.    weidenbaum. 


vnzB 


907 


VENDE 


falber  SehmOkr  1,  525.  in  giauen 
tenehdeden  erklärt:  paliurus,  vi- 
bix  velwar  stiiii«r/.  39,  55.  46,  2. 
•ambacos  velare  gk  Mime  8,  97. 
viocaa  relver  <ias.  7,  598. 

Teiwertn  adj.  van  weiden.  Oherl, 
383. 

IfBLZB      i.    ich    VALZB. 

VKMB  sif.  verurüuikmg^  strafe,  vgl.  RA. 
681.  829.  Wigand  Femgericki  Wesi- 
pkaiens  s.  308.  Wigand  i4rcAto  1, 113. 
114.  HaUaas  42b fg.  SckmeUer  1,532. 
ad  besld;  man  in  in  eine  ketinin:  da 
■noate  ans  an  den  dritten  tac  er  inne 
li^n  gespannin  yur  wtbin  und  vnr  man- 
Bio ,  da^  al  da;  yoIc  an  ime  gea^,  von 
wilchir  senil  stn  yeme  gesc6.  so  den 
der  dritte  tac  irscein ,  *  so  quam  da; 
Tolc  nbir  ein  —  iinde  irteiltin  ime  den 
hafl.  swie  den  stn  yeme  was  gescafi, 
die  wart  da  bereitit  Aih.  A,  148.  154 
tmd  amm.  die  yeme  (todessirafe  am 
krene)  dulden  glaube  1877.  da;  ich 
mich  der  schände  scbeme  und  Ifde  ine 
schalt  die  yeme  Susanne  im  N.  valerl. 
Archiv  1824,  h.  3. 

Tememeister,  yemeatat  $.  das 
wmeOe  wert. 

yteme  sire.  verurtheile.  dö  si  Grist 
irsterbel  hiten,  ze  dinge  si  sie  yeme- 
len,  di  gnö;schaft  im  yersageten  glaube 
1397  und  anm.  fundgr.  1,  367. 

vervöme  amv.  verurikeüe.  der 
andere  was  yoryemet  yor  deme  ge- 
riehte  und  wart  getötet  Mjfs^.  240,  30. 

vemer  sin.  kenkety  scharfirichter. 
RA.  883.  in  keinwertikeit  dea  ye- 
mers  Ludm.  10.  Stempfeie  der  hen- 
ger,  der  yemer  Maßm.  denkm.  109 
aus  Roles  chran.  den  yemer  der  ir 
da;  hoabit  solde  abe  slahen  mysi,  88, 
38.  vgl.  anm.  an  65,  1. 
^KRCH  fenehy  eine  pflanze,  ahd.  fenih 
GraffZj  526.  paniciam,  fenicinm, 
feniculum  fenich,  yench  tumerl.  7, 
68.  23,  32.  34,  40.  63,  30.  voc.  o. 
10,76.  glMene  7,  599.  601.  8,  95. 

yeuchel  sAn.  fencheL  ahd.  fe- 
aihil  Graf  3,  526.  foeniculom  sumerl. 
26,  68.  40,  5.    62,   11.    voc.  o.   43, 


62.  80.  gl.  Mone  7,599.  8,95.  ma- 
ratrum  das.  95.  sumerl.  57,  63.  den 
yenchel  and  die  minzen  g.  am.  594. 
fengel  Bäi^.  2,  57,  50.  vgl.  yenchel- 
5     krftt  traj.  28.  a. 

VERDE  swm.  fußgänger.  ahd.  tendo  Graf 
3,  540.  nach  einigen  zu  ital.  fante 
für  infante  knabe.  Gr.  i,  126  eer- 
gleicht  pers.    padeb ,   nard.   ped ,    iial. 

10  pedone,  f^an*.  pion,  engl,  pawn,  viel' 
leichiaUe  van  skr.  pada  (pes)  abitdeiien. 
zehenzic  ande  zweinzicb  tfisent  yenden 
JudUh  135,  4.  150,  26.  —  beson- 
ders   der  bauer  im  schach.     calcalus 

15  voc.  0.  27,  28.  ich  hftn  den  künic 
aleine  noch  und  weder  ntter  noch  da; 
roch:  mich  stiuret  niht  sin  alte  noch 
sin  yende  MS.  2,  146.  b.  bt  dem 
röche  kume  stftt  ein  yende  das.  222.  a. 

20  ein  yent  dem  kfinge  sprichel  matJSon. 
16,  46.  —  da;s  küme  einen  yenden 
gewinnent,  dft  si  ritler  und  roch  möh- 
len  wol  gewinnen  doch  Reinh.  s.  351. 
des  gap  er  umb  ein  yenden  da  ze  mdle 

25  beidiu  roch  das.  350.  vgL  Ls.  2,605. 
606.  IfS.  2,228.  a.  man  glt  ein  roch 
ze  wehsei  umb  ein  yenden  FW.  1 20,  9. 
ich  geh  ein  venden  umb  ein  roch  HätU. 
2,  72,  77.     si  wolden   mir   den  yen- 

30  den  yor  ziehen  mit  listen  Kolocz.  1 82. 
—  pkar.  die  slaonden  bt  stnen  senden, 
sam  hie  bt  dem  röche  die  yenden  7im- 
daL  49,  7.  eime  schafzabele :  da  stftn 
ftffe  knnige  unde  kuniginnen  und  ritlere 

35  und  knappen  und  yenden  mgsi.  164,2. 
die  gellche  ich  zuo  den  yenden  MS. 
H.  2,  15.  b. 

yao^yende  swm,  fußgänger.  ahd. 
fao;fendo  Graf  3,   540. 

40         yendelin     stn,     demin.   ati  yende. 

roch,    ritter,    alten,    yendelin   Renner 

22497. 

vÜRDB,  VENDBR     swv.    vcrkoufe.  lai.  yen- 

dere,  fran%.  yendre;  vgl  hoUänd.  yen- 

45  ten  los  schlagen  y  schnell  wu  verkaufen 
suchen, 

yeryender  swv.  die  wfilhschen 
pfaffen  yeryendern  segen  ant  den  loof 
MS.  2,  220.  a.     iet  vieUeiehi  yeryen- 

50     dent  %u  lesen. 


VBNERANT 


S88 


VENSTER 


VBnBRANT  sim.  $0  hieß  Roland»  hebn. 
Pf.  K.  117,  7. 

VfiRK&jlN  $tm,  der  VeneHaner.  W.Wh. 
240  —42. 

f£nuc,  Ffints  $(m,  der  vogel  phänix. 
föDix  ein  vogel  heikel  und  die  fäbeiy 
wie  er  »ich  verbrenni  Karaj,  1 05, 20  fjf. 
der  f6nix  nist  wen  der  eine  L.  Älw. 
4998  V.  diu  Schrift  von  eiDem  vö- 
gele seil,  der  fßoix  ist  geoennet,  se 
palver  sich  der  brennet  —  jl  lebet  er 
alters  eine  and  wart  nie  sfn  genö;  er- 
kant  iroj.  1«  a.  du  bist  ein  fiur  des 
lebetagen,  dd  sich  der  fßnix  inne  von 
allem  ungewinne  ze  vrönden  wider  mt- 
;ete  g.  sm.  365.  vgL  einL  xxni.  zxix. 
xzxiv.  Griesh.  chron.  1 6.  er  bfit  sich 
gejunget  als  der  fdnix  in  dem  fiure 
MS.  1,  184.  b.  von  des  Steines  (des 
lapsit  exillTs)  kraft  der  fönfs  verbrinnet 
da;  er  saschen  wirt  Pari.  469,  8. 

VKNJB,  väNiGB  s$f.  fußfoUige»  gebei  ati 
goU.  tat.  venia  =  indalgentia ,  remis- 
sio  poenae  pro  peccatts  Da  Gange,  sw/*. 
H.  TriU.  2095.  mgsL  31,  2.  —  ir 
leben  was  ein  venje  gar  war  gan%  dem 
gebeie  gewidmet  Parz.  435,  25.  da; 
kint  suobte  manige  venige  beieie  Mar, 
51.  13.  sin  venje  suocht  er  drlstunt 
Earl  37.  b.  wa;  hilfet  iuwer  metti 
gftn  unde  Iuwer  venjen  saochen  MS.  1, 
23.  b.  viel  sine  venje,  die  dritten 
venje  pf.  E.  303,  9.  kehran.  62.  b. 
unser  venje  viel  wir  fflr  den  grfil  Pars. 
483,  19.  vgl  795,  24.  ,  mtne  venje 
viel  ich  nider  das.  480^  10.  si  tete 
ir  venje  g6n  gote  in  kriusestal  Gvdr. 
1 1 70, 2.  haadert  venjen  machen  Griesh, 
pred.  37.  an  ir  venje  auf  den  knieen 
liegend  si  den  salter  las  Pars.  644, 24. 
si  funden  Sigftne  an  ir  venje  tot  das. 
804,23.  mit  lüterer  slnervenie  suoht 
er  manistere  manige  Anno  615.  dA 
er  üf  slner  venje  lac  Bari.  366,  21. 
an  sine  venje  vallen  ftf  slniu  knie  Bert. 
172.  vtlen  nider  an  ir  Jangea  venieo 
wgst,  31,  2.  da;  er  langer  venieo 
val  hundert  vellet  hin  zetal  Pa».  284, 
39.—  fuß fälUge bitte-,  bitte  überhaupt. 
er  tete  siben  venie,  ^  er  stneme  brao- 


der  körne  ingegine  C>doravit  in  terran 
septies  Gen.  33,  3)  Genes,  fundgr.  48, 
29.  suchte  sine  veuie  bog  der  erde 
slneme  bruoder  ingegene  Diemer  211, 3. 
5  nu  schölte  ich  min  venige  vttr  alle  dise 
menige  saochen  die  herren  bitten  Mar. 
95.  irop.  mit  slrüche  venje  saocheo 
toi  kämpfe  sur  erde  fallen  Pars.  744, 
14«     der  den  anger  raa;  mit  der  lan- 

10     gen  venjen  H.  Trist.  2095. 

venje  swv.  bete  auf  den  knieen 
liegend,  begunde  venigen  mit  Eaberen 
also  manigen  Mar.  26.  venjen  aade 
beten  kchron.  525,  9  D.  Servnt.  765. 

15  dft  si  venjete  unde  las  an  ir  salter  kl 
1840  L.  die  mfle^en  iuch  dl  venjen 
Ijün  freuend.  602,  12.  gienc  er  vor 
die  kirchtar  dft  er  venjete  vor  Pesi, 
K.  10,  16. 

20  venjen  stn.  Griesh.  pred.  2,  \Si- 
denkm.  16.  Stricker  ieseb.  568,  14. 

▼BURE      S.   TAH. 

lÜHSTBR     Stn.  fenster.  ahd.  fönstar  Graf 
3,  544 ;  lat.  fenestra.     man  hai  dabei 

25  nicht  immer  an  unsere  glasfensier  m 
denken,  vgl.  Pan.  553,  5:  vil  ves- 
ster,  di  vor  glas  und  glasovenster. 
—  ein  venster  gieno  durch  die  waot 
Iw.  127.     er  envant  venster  noch  tflr 

30     das.  51.     tete  ein  venster  ftf  das.  62. 
70.  Griesh.  pred.  2,  136.      dorch  ein      | 
venster  sach    er   Iw.  228«    vgL  Nik. 
132,  3.     der   tac   durch   dia  venster 
schein,  dranc  Pars.  245,  20.  W.LZ, 

35     1 2.     ü;  venstern  schoowen  Aber  beide 
W.  Tit.  117,2.     Bern  venster  oben  tn 
sehen  Pars.  574,  10.     der  sunnen  kttr-      j 
heit  sich  entlücbet  and  glt  se  mangea 
venster  tn  g.  sm.  1481.      an  diu  eo- 

40  gen  venster  komen  si  gegänlHb.  383, 
3.  Ater  seheint  eine  besondere  artsos 
fenstem  gemeint  sn  sein,  etwa  soleks 
die  in  einem  hervorspringenden  thäk 
des  gebäudes  auf  drei  seiten  angebracht 

43  MiM<*  2'  Vertiefimg  der  fensterwändti 
fenstemische.  in  da;,  dia  venster  gde 
Par%.  553,  8.  sitzen  das.  590,  15. 
mb.  753,  1.  1807,2.  2184,2.  g^n 
den  vtodan  an  die   want  8l;en   se  io 

50     dia  venster  wlt'  Par^  24,  3.     in  de« 


VBNSTBR 


VBR 


er,  den  venfllwn  sUn  BoA. 2117. 
Ij  52.  ■.  iVü6.  377,  3.  staonden 
1  TeDster  das.  366,  1»  ft;  den 
ern  gAn  das.  382,  1.  fji;  eime 
er  gftbeD  das.  1830,  4.  m  den 
rmsehmi  waren  beUen^  auf  de- 
nam  saß  oder  lag.  der  veosler 
wol  ergraben,  dar  üf  gewelbe  bö- 
'babn,  dar  ione  belle  ein  wnnder 
ft  wAm  die  frowen  gese^^en  Pan, 

15.  in  din  venster  gein  dem 
ras  gebettet  mangem  wunden  man 
19,  27.  3.  verüe^mg,  nische 
^aupL  stunde  nader  der  kuppen 
lerges  in  eime  venstere  mysU  207, 
4«  Öffnung  überhaupL  ninn  ven- 
teelieb  mensche  hit,  von  den  lützel 
(  gät  Vrid.  2i,  1 1  und  dnm.  he- 
rs  a.  das  mit  dem  speere  durch 
ekM  gestoßene  lock.  Ar  tjoste 
sr  was  gesniten  mit  der  glftvtne 
Vir».  595,  4.  tgl.  295,  45.      stn 

yerhouwen  ftf  allen  ort,  manieh 
er  wft  derdarch  gebort  Lwbe. 
f.  4665.  b.  diu  venster  tmAelme. 
tack  da;  sper  darch  den  heim  sfn 
m  venstern  verre  Jirauend.  219, 

dia  vensler,  diu  wol  mit  valden 
jwftrn?)  behuot  das. 
leevgDster    sHn.  glasfensier.    U^ 
258. 

Ilerrenster  sin.  keUerlo€h.M§nch, 
.  209.  218. 
igeTänster      stn.     lucanar  IKe- 

gL  173. 

Dsterbret,  venslerheone,  yen- 
tein  s.  das  smeite  wort, 
nnterlio  sin.  kleines  fenster.  Trist. 
9.  MS.  1,  55.  a.  —  obseon:  dö 
die  magd  ein  igels  palek  und  ging 
sm  petto  illain   und   tet  in    swi» 

ire  pain  und  pant  in  vor  ir  fen- 
itt,  dö  die  pmchmaisen  (s.  Gr. 
;,  413)  kriechen  aus  und  ein  dsr 
4  mit  dem  peek^  Gieß.  ks.  nr. 
.  bL  25.  a. 

^el^TeoitedUn  stn.  sckweißtoeh. 
me  8,  497. 

istereht  adf.  wie  ein  fenster 
\end,    durchbrochen.      mit   einer 


vensterehten  sehfi;;eln  (einer 

kelle)  die  wir;  schfimen  b.  e.  g.  speise  6 

g^evenstert    partic.  prät.  mit  fen- 

Stern  versehen,     gevenstert  und  gewel- 

5     bet  was  umb  unde  umb  ein  palas  kröne 

248.  a  Seh. 
\tnv8     n.  pr.     die  götOn;    mutter   von 

Amor  und  Cupido.  Parz.  532. 
vbnO;      partic.    front,   venu.    Part,  76, 
10     11.  357,  7. 

VBR      S.    VROUWB. 

VBR-  untreniUHire  partikelf  auch  oer- 
kürtt  in  v;  'ahd.  far-  fer-  fir-  for» 
flri-,  und  mdurfaeh  vor-,  erscAet»/ 1» 

15  susammensetnungen  i.  mit  nomini- 
6itf,  wie  t.  b.  vergift,  vertust 
vlust  ti.0.m  Gr.  2,  724.  11.  mit 
terbiSy  wo  sieh  nach  Gr.  2,  851.  fol- 
gende  bedeutungen  unterscheiden   las- 

^0  5011-  1.  das  dem  einfachen  tw.  ent^ 
gegenstehendOy  vertust,  vorder^ 
ben  t.  b.  verbern,  verbieten, 
verdenken,  vergeben  (vergiften). 
2.  tu  viely  tu  langCf  über:  ver- 

^  alten,  verladen,  vermengen, 
sich  verligen.  3.  ende,  aus- 
gang,  volle  anwendung:  ver- 
boln,  verbrinnen,  verenden, 
verdienen.         4.  ab,  weg,  fort: 

30  verdringen,  verstieben,  vertrf- 
ben.  5.  ssz  tat.  re-:  sich  ver- 
ein nen,  sich  ba;  verdenken.  6. 
das  compositum  hat  die  bedeutung  des 
einfachen     Wortes:     verjehen, 

35  verlAgen,  verstreu.  7.  tuthun, 
bedecken,  in  den  weg  stellen, 
tat.  ob,  prae:  verdecken,  ver- 
gimmen,  vergraben,  verhagen 
tt.  a.m.      8.  gelinde  Verstärkung 

40  des  begriffes:  verzagen,  verka- 
p  fen.  9«  Verwandlung  oder  über^ 
tiehung  bei  verbis  von  nominibue  atn 
gleitet:  veraffen,  vereffen,  ver- 
glseln,  versteinen,  verltttzeln, 

^    verbösen. 

VIER     a4r.   fem.    ahd.  fer,  welches  mhd, 

nicht  meAr  vorkommt;    goth.  nur  adv. 

(Bim ,  ahd,  förra  Graff  3,  656.    Ül/U. 

wb.  201.   Gr.  3,  96.  119.  204.  208. 

50         verre    o4f.   fem,    scheint  sich  aus 


VBR 


VER 


dem  adü,  verre  eniwiekeli  wm  haben, 
Gra/f  3,  656  seiU  ferri  an.  wie  verre 
e;  ist  /w.  86.  da;  der  wec  b6  verre 
was  a.  Heinr.  1053.  die  verren  unt 
die  ndhen  A/.  140.  0;  verrem  laode  5 
Pan.  62)  1.  die  verren  rllerscbafl  das, 
479,  2.  diu  verriu  vart  lios.  769,4. 
dia  verre  gelegenheil  Trist  17515. 
fif  den  verren  wegen  Nib.  1577,  1. 
vgl.  Griesh.  denkm,  73.  ein  verre;  ein-  10 
lant  Pass.  if.  127, 56.  ein  verriu  sippe 
Hib,  1960,  1.  ein  vinstere  verre  hof- 
fenunge  Tauler,  /ese6. 858,  20.  superl. 
der  verreste  der  bie  dise  sUe  des  me- 
res  m  tnys/.  169,  15.  —  mii  daik>.  15 
da;  Tu  verre  st  Pan,  259,  12.  dem 
ist  leider  freude  verre  das.  477,  22. 
du  were  im  ie  vil  verre  Bari  97,17. 
▼erre  adv,  1.  fem,  weit,  verre 
unde  bt  Pass.  118,  11.  verre  unde  20 
verre  Griesh.  pred,  2,  78.  Beri.  1 7. 
verre  genuoc  Äfei.  cAroii.  1567.  gnnoc 
verre  Iw.  237.  Itt  von  hinnen  verre 
das,  232.  er  sa;  verre  hin  dan  das, 
90.  verre  dan  A^t^.  371,2.  1602,  1.  25 
verre  in  einer  klQs  Wakh,9,3b.  verre 
in,  ü;  heidenscbaft  geholt,  g^fuort 
Pan.  552,  16.  375,  15.  verre  fi;  ei- 
ner vinster  schtnen  Nib.  1  775,  3.  sft- 
zen  von  ein  ander  verre  Pur«.  543, 29.  30 
reit  verre  durch  diu  lant /lo.  2 13.  dar 
die  wölken  so  verre  sehlnen  WaUh* 
88,  14.  verre  in  vremdiu  lant  /Vt6. 
345,3.  tgL  Flore  AOO^S,  unz  verre 
in  eilende  Pan.  771,  14.  verre  in  35 
der  ferne y  ean  weiten  sehen,  schon- 
wen  das.  508,  4.  Flore  411  5.  von 
verre  eon  weitem  Iw.  19.  214.  226. 
289,  —  compar.  verror  Kart^.  9, 
1 3.  verrer  Nib.  437,  2.  kröne  203.  a  40 
Sek.  myst.  1 1 8,  1 8.  der  var  niht  ver- 
rer danne  her  Trist.  1 23,  2.  da;  man 
in  verrer  künde  niht  vertrtben  wan  zuo 
ir  bflrge  Gudr.  399,  3.  vil  verrer 
Pass.  K.  23,  84.  so  man  ie  verrer  45 
von  gote  gAl  bihteb.  9.  superl.  ver- 
resi  Iw.  35.  verrist  Nib.  1658,2. — 
mit  doHt,  dfn  bQs  sl§t  den  liuten  also 
verre  Gregor.  2677.  Artfts  Itt  uns  hie 
niht  verre  Pan.  273,6.       2.  terslär-   50 


kend  weitf  cKiei,  sehr, 
eomparativen.  verre  werder  I 
verre  schooer  Wigal.  9288. 
kreftiger  Nib.  434,  4.  verre  a 
whfst.  309,  1 6.  verre  m^re  das. 
verre  dosier  fli6r  Nib.  334,  2. 
ba;  a.  Heinr.  854.  ho.  34.  4t 
WaUh.  28,  36.  Nib.  632,  1.  : 
b.  in  andern  Verbindungen,  di 
verre  gelin  wider  mtneme  heile 
304,  1.  bevalch  ir  verre  unde  i 
TrisL  1 894.  nach  ime  schrten  vei 
13,7.  vil  verre  bitten/«.  192. 1 
gaL3%0Z.  raaneo  tfas.250.295 
den  das.  104.  222.  Er.  358 
swern  0.  Heinr.  1073.  lieben  d 
harte  verre  gndden  Iw.  223. 
ken  Bari.  28, 7.  so  riet  er  ioa  i 
Gregor.  149.  si  ist  mir  vor  1 
verre  ip  dem  maote  MS.  1,  96. 
stflende;  iuch  alze  verre  käme 
hoch  ati  stehn  Iw.  1 64.  da;  li 
durch  uns  leit  mit  willen  all 
Gfir.  hbges.  70.  manten  in  s 
Iw.  1 82.  dö  bei  och  den  sie  i 
genomen  der  rfti  kk  125.  ji 
ich;  niht  sd  venre  durch  dieli« 
so  durch  dtne  swesler  Nib. 
bist  ouch  mtnen  willen  s6  rehi 
gelAn  das.  1091,  4.  den  go 
herre  versuochle  also  verre  Bti 
30.  —  besehrdtücend.  alsd  ^ 
ich  mac  pf  K.  306,  3.  als  y\ 
ich;  erweren  kan  Trist.  159S 
ich  aller  verrest  kan  kl  4475 
Pass.  K.  204,  43.  so  verre 
wenn  Basel,  r.  30,  6. 

borrerre  ade.  nicht  sek 
ein  paternoster  langet  borverr 
284,  10.  tgl.  bor. 

UDTerre  ade.  nicht  fem  oi 
unverre  varn,  vfleren  ho.  147. 1' 
harte  unverro  was  dervan  T^risi. 

▼erren  ade.  eon  fem,  fem. 
ferron  tmd  ferrana  Gr.  3,  96.  20j 
3, 660.  nihen  unde  verren  £ 
71.  von  verren  das.  68.  Trist. 
ob  si  beten  uns  bewart  alsc 
(:  giwerren}  so  weit,  sehr  aneg. 

Terrens    ade.    eon  fem. 


VBR 


Ml 


VER 


nieh  Ttten  dtr  sesden,  hekeDDen  Bn, 
8988.  Pas$.K.  51,86.  645,77.  von 
verrena  dat.  334,  29.  O.  Trisi.  5059. 
iMdw.  kremf.  3921.  5792.  Jeroteh. 
23.  d.   156.  b.  5 

▼eroe  ado,  nebenform  «i  verre. 
81  isl  nir  se  höh  mid  oueh  ein  teil  ze 
verne  (:  Sterne)  ge^en  mitlem  tage  MS, 

1,  53.  b. 

entverne     noo.    en^eme.    hierher   10 
tieUeidU:  diaen  alle  helfe  enivern  (:  ge- 
wero)  /Ür  entvernen  Pau.K.  501,  73. 
Oller  entvCr? 

▼erre  s»e.  l.Aato,miicAe/'eni,eia» 
/enie.  ahd.  ferrdm  Gra/f  3,  661.  ab-  15 
alle  Da  tos  geterret  oder  gefremdet 
pi  Ifcme  6,  216.  a.  Sifrit  bete  ge- 
verret  des  kOnic  Guntherea  tot  Nib, 
437,  8.  —  einem  trfiren  verren  Lo- 
Aen^.  45.  b.  got  gebe  da;  ai  micb  20 
mO^e  verren  sicA  fem  van  mr  hauen 
nnde  vermtden  fi».  263,  1 5  i?.  c.  die 
btot  gevMTet,  b«rre,  una  dir  Walih. 
3,  14.  daa  si  nit  werd  geferret  go- 
tea  pruat  Wölk.  111,  1,12.  d.  ich  25 
verre  mich,  richeit  sich  verret  von 
mime  ainne  Para.  819,22.  als  ai  aich 
von  ime  geferret  biten  H.  setlNrAr.  8, 
23  t.  vgL  bihieb.  9.  chund  aich  von 
acbanden  verren  Suehenw.  20,220. —  30 
er  ferret  aich  dem  leib  mein  Häl^,  2, 
4,136.  da;  wilt  ferret  aich  mir  ferro 
Hadam.  136.  wie  verre  er  aich  ver- 
ret mit  dem  minaten  gedank  den  er  fle- 
bet  wider  got  H,  %eiUehr.  4,  498.        35 

2.  6m,  M7er^  fem,  Gr.  4,  697.  aol 
mir  din  minne  verren  Par*,  76,  29. 
der  gotea  grno;  mir  verre  daa.  486, 
28.  ad  verret  dir  der  gotea  sogen  j^. 
Gerh.  4420.  dft  von  er  gote  verret  40 
oat  der  belle  nihet  Goifr.  /.  3,  7.  — 

bei  folgenden  sieUen  läßt  sieh  nicht  si- 
cher entscheiden^  ob  sie  an  1  oder  2 
gehören:  awie  ai  geverret  weren  doch 
Mai  194,  9.  da;  ai  gote  mit  ir  an-  45 
geloaben  vil  harto  sint  geverret  leseb, 
304,  18.  dA  e;  alad  gar  von  gever- 
ret iat  mgU,  363,  2. 

ge verre  swv.  hatte,  wsaehe  fem; 
entferne,     ai  gedAhlen  aich  mit  dienste   50 


dem  kdnie  Hetelen  geverren  GiHlr.263. 
4  nach  F.,  welcher  erklärt:  um  in 
seinem  dienste  nach  Irland  sti  fahren. 
geworren  E. 

yerrerre  avo.  mache  fem,  ent- 
ferne, abalienare  guot  vollbringen, 
entfrömden,  ververren  gl.  Mone  6,218. 
tgl.  215,  wo  verbringen. 

virree  adü.  weit  hin  verbreitet. 
-ic  Gr.  2,  303. —  des  lop  waa  vir- 
rec  nnde  wit  Fara.  43,5.  7,  29.  vir- 
rigen  prfs  das.  325,  6.  da;  siner  grö- 
;en  kerzen  achtn  unniicb  aö  virreo 
mohte  ain  das.  588,  10.  virric  bre- 
ben,  lichte;  gleaten  g.  Gerh.  5926. 
5657. 

Tirre  stf.  1.  feme^  weite,  in  der 
virre,  vlöch  in  die  virre  Pass.K.  412, 
33.  9,  19.  in  di  virre  aehen ,  locken 
JeroacA.  92.b.  103.a.  dea  wegia  virre 
das.  132.  d.  166.  c.  die  weite  und 
onch  die  krnmbe,  die  breite  und  ouch 
die  virre  /tifid^.2,  297,  11.  wan  die 
alihte  an  der  vh-re  amgenommen  den 
ebenen  weg  den  er  auf  der  fem  ab-- 
liegenden  Straße  gehabt  hätte  Pan.  118, 
16.  ir  lop  da;  fuor  die  virre  in  ma- 
negiu  riebe  W.  TU.  35,  3.  2.  loaa 
atcA  weit  ausdehnt,  der  waa  ein  lan- 
gin  vierre  eine  lange  reihe  Pan.  1 83, 8. 

virre  atpo.  halte^  mache  fem;  eni- 
feme.  ahd.  firrju  Graff  3,  661.  a. 
virret  acbameltchen  pln  MS,  2,  231.  a. 
den  brachen  het  im  ungeverte  alad  ge- 
virret,  da;  er  ninder  spürte  wilt  noch 
hont  W,  Tit.  160,  3.  diu  gotea  kraft 
dir  virre  leit  Par*.  124,  21.  b.  ei- 
nen von  gote,  von  genäden,  aölikeit 
virren  Pass.  K.  204,  22.  368,  96. 
623,  40.  671,  32.  wa;  mich  irret 
und  von  dem  orden  virret  Marleg.  21,. 
157.  da;  di  werdin  von  una  gevirret 
aö  wft  Jerosch.  72.  b.  c.  mit  geni- 
tiv.  wa;  in  des  wegea  virrete  Pass.  K. 
586,  2.  bevriden  vor  alle  deme  da; 
una  gotea  virren  wil  u.  dea  gebotea 
diu.  554,40.  d.  ich  virre  mich,  aich 
Tybalt  mooae  vierren  von  alnem  wfbe 
W,  Wh.  44,  14.  aicb  von  den  ande- 
ren virrete  Jerosch.  129.  a.     aich  vir- 


VBR 


YERCB 


ret  von  den  dren  Oi§oe.b9.: —  swii 
sich  da;  gnoi  ze  verre  von  ime  vIrret 
FrLAi^  3.  8Ö  hM  sich  witae  and  sin 
von  mir  gevirret  Lohengr.  42.  e.  par^ 
Hc.  ftrdi.  da;  lanl  ist  uns  gevirret  En» 
481.  geverret  29, 21  B.  von  in  ge- 
virret  da;  wa;;ir  lac  Jero$eh.  109.  h. 

Tirren  sAi.  kein  yirren  sol  irren 
dich  Frl.  FL.  3.  kann  auch  %u  akd. 
firrdn  fem  tein  (Graff  3,  561)  gesteUt 
foerden. 

entvirre  swv.  entferne,  Mngev&n 
etwas  ab.  wie  er  den  gotis  bell  vor- 
irrete  und  den  mül  intvirrele  Jeroseh» 
129.  c.  da;  er  stme  lande  inivirrit 
wurde  das.  142.  d.  die  dem  rechten 
mich  entvirren  denken  Pass.  if.  163,70. 
vgl.  Mühlh.  Str.  43. 

ervirre  siev.  verbreite  weit  hin. 
der  swalben  die  wlt  allenthalben  ir  ge- 
döne  ervirreten  Pass.  K.  526,  25. 

geTirre  twv.  entferne,  nnz  sich 
gevirrete  stn  volk  and  danne  qutae 
Jeroseh.  66.  d.  diu  twei  knnnen  sich 
dft  niht  gevirren,  wan  mit  dem  I6de 
al  eine  W.  Tit.  5,  3. 

vervirre  swe,  entferne  sehr  weit. 
ir  wechy  der  si  von  irme  gesinde  zu 
disme  reinen  kinde  so  verre  tei  vir- 
virren  Pass.  26, 30.  er  was  also  ver- 
virret  von  den  den  er  was  erkant  Pass, 
Germ.  7,  263.  —  gein  der  mtn  muot 
mit  gedenken  nimmer  sich  yervirret 
Frl.  l.  7,  1. 

virne  a^i*  ^  9^^  fairnis,  akd. 
flrni  Gr.  2,  62.  Ul/U.  wb.  201.  Grag^ 
3,  662. —  dehein  dinc  wart  dft  virne 
Laus.  226.  alt  und  virne  trcj.  38.  c. 
70.  c.  78.  b.  versprechen  da;  virne 
dur  da;  niuwe  das.  82.  c.  fivA  der 
name  virne  g.  sm.  409.  da;  virne  le- 
ben das.  1410.1400.  virner  wfn  Mein. 
nat.l,  Chs.ehron.  i\i.  HätiL  2,69,b. 
Gr.  w.  1,  509.  2.  geübt,  verstän- 
dig,  schlau,  kunstrtch  u.  virne  Mart. 
15.  lonf,  bis  virne  (:  dime)  Jerosch. 
50.  b.  tränieret  unde  virne  Ls.  3,544. 
die  meister  wfirent  sd  virne,  das  sisd- 
hent  an  dem  gestirne  Dioklet.  508.  — 
mit  genit.  tagenden  virne  Mart.  1 62. 440. 


gevme  adv^  g^Uht^  vet, 
gewandL  si  anlworl  im  gevi 
wortin  aas  vorme;;in  Jerosch. 
verne,  vernt,  verl  suh, 
5  rigen  (alten)  Jahre.  Gr.  1,390. 
208.  215.  vgL  as.  fernnn  jAr 
präterito^  ahd.  ter  femerigo  o< 
ge  dstertag  leseb.  138,  4.  G 
661.     baier.  fem,  femig»  fem« 

10  vorigen  Jahre  Sehmeller  1,  5 
verne  (;  gerne)  Fhre  3574  5. 
nnnfther  denna  verne,  vern  (: 
enbern)  MS.  2,  1 06.  a.  hiure  m 
fern  Ls.  2,  679.     vernentlf5.  1 

15     vernet  was  ein  schcBner  somer 
230.  b.     vert  und  hiare   Lan», 
6321.     hiure   unde  verti    sd 
zwei  jAr  für  HelbL  4, 800.     e;  i 
und    was    ouch   vert    Trist. 

20  Kelgn  51.  a.  hiara  vnbescheid« 
vert  Mart.  leseb.  757,  38.  d 
lachte,  den  lAt  hinra  weinen  Quds 
4.  sus  troumt  mir  vert  voi 
man,   den  sach  ich  hiare   blind 

25    Heknbr.  585.     hiure  bcMer,  nil 
ser,  niuwer,  grOener  danne  ver 
beke  28,  10.    MS.  1,  63,  b. 
ir.MilicAr.  7,514.     e;  ist  biarc 
danne  vert  MS.  1,  158.  ■.      % 

30  hinre  m6  denne  vert  Kehfn  52. 
als  vert  Wölk.  5,  4,  11.  —  \ 
tivisch ,  et»  verflossenes  Jahr*  d 
ist  mit  zal  ein  jAr,  da;  nennet  i 
vert  IfiS.  2,173.  a.     diz  leben  i 

35     ein  vert   MS.  2,  118.  a.      wol 

verne  das.  1,  37.  a. 

visRcu     of^f.     am  das  leben  gehen 

Ueh.     das  ahd.  kennt  nur  das  s 

ver  che  wundin   Jerosch.  53.  b. 

40  151.  d.  wolde  sie  verwundet 
Pass.  K.  493,  66. 

verch  lAi.  stis  des  Mens 
ahd.  färb ,  färah  wto,  animay  o; 
fairbvns  mwndas  Gr.  3,  393.  d, 

45  753.  Vlfll.  wb.  201.  Graff  3,  ( 
da;  im  da;  verch  und  da;  bli 
sölhe  hitze  gewan  Lan%.  220 
von  sin  verch  hin  unde  her  1 
sich  engenzen  Pantal.  1 546.     v 

50     verch  aldA  versniten  Mai  148, 


VER6B 


M» 


VBKS 


▼ereh  ww  wureel  stner  iugen%  W.  Wk. 
48,  24.  uns  er  sin  vercb  verzeii  bi$ 
er  Uatbdaa,  14.  cid  reroh  fUr  eioen, 
gein  der  herle  bieten  das.  50, 17.  Par%. 
738,  17.  81  konfleD;  mit  dem  verlie 
Gmdr.  674,4.  du  hA<l  mich  gesaltet 
mil  dln  selbes  verbe  Diemer  382,  27. 
stne  verhs  ich  vftreo  bände  Pan.  618, 
4.  icb  bdn  raanege  tjoete  gein  sfme 
▼erbe  gefrümt  <te.616,7.  von  Adiras 
verbe  er  ftven  bracb  da$.  463,  19. 
icb  trage  albie  docb  einen  Itp  und  sl- 
nea  verbea  aAmen  (tem  kiad)  da$.  109, 
27. —  ein  wunde  etit,  git  ze  verbe 
iU  töd&eh  dtti.  578,27.  ho.  264.  ze 
verbe  wunt  das.  283.  Pan.  506,  10. 
ze  verbe  versniten  Maßm.  denkm.  81. 
dem  was  lA^en  zer  Adr  od  sna  zem 
verbe  W.  Wh.  449,  3.  ein  also  nuz 
ftf  da;  vercb  Nib.  2147,  3.  da;  e; 
mir  gieng  durcb  mark  und  fercb  le$eb. 
1003,  33.  —  da;  berzen  vercb  ver- 
sntden ,  rfleren  /Virs.  71 0,  29.  493, 1 2. 
icb  waen  da;  frönden  vercb  st  im  ver-> 
schroten  Hmdam.  91.—  ßgürUeh  für 
nahe  werwandte^  wo  mir  amf  dhnHche 
weise  blui  gebrauchen*  ein  vercb  und 
ein  bluot  Airs.  740,  2.  du  bdst  dln 
eigen  vercb  erslagen  lios.  475, 21.  er 
waa  atn  vercb  and  alu  kint  Hebnbr, 
1777. 

▼erehlÖB  offf-  lebloe.  da  viel  verch- 
lös  der  man  pf.  K.  163,  3. 

verchban ,  verchbloot ,  Tercb* 
grimnie,  Tcrcbaftr,  värcbelac, 
vercbtief,  verchvient,  y^rcbwant 
I.  das  ueeiie  wort. 
vttci  SM.  begehre  dringend,  fordere, 
biUe.  ahd.  fergdm  6ra/f  3,  681.  6a«er. 
ßndei  üeh  fergeln  an  eiwas  hin  und 
her  fahren ,  reiien ,  woiutch  vergen, 
wenn  es  dtunii  tmammenhdngi  9U  ich 
var  gehären  werde.  Herb,  4368  findet 
sieh  fergete  oder  fregete,  wo  sich 
Fronnnann  z.  d.  U.  für  fregete  en^ 
Mcheidei,  ein  fergnen  in  der  bedeuiung 
einen  fangen  (vgL  iaS.  petere  aliquem} 
scheint  Wölk,  10,  7,  4  aorziiAromwefi.* 
die  wollen  uns  vergnen,  dö  kOmen  wir 
di  von. 


vERca    s,  ich  var. 

Vbrgulaht      11.  pr.    könig  von  Aseakm. 

seine  mutter  ist  die  toehter  des  königs 

Gandin  von  Anjou;  sein  tatet  wurde 
5     von  Shkunat  getödtet,  und  wtan  glaubte 

daß  Gawan  es  gethanhabe.  Pan.  400. 

402. 4 1 0.  414—5.  422.  504. 772. 796. 
VsRiiKRDOTs     geogr.  n,      Vermendois  in 

der  Pieardie.     duc  Frlam  de  Vermen- 
10     doya  Fora.  665.     der  herzöge  ü;  Ver- 

mendoya    W.    Wh.  440.      Virmendoya 

und  Arra;  das.  142. 

viERlIR      S.   VBR. 

VBRiiBTLiifG    .  slm.     mercenarius  gl.  Mone 

15     8,251.     da  sich  das.  verna  vernnet- 

chnecht  findet,  so   ist  das   wort  wohl 

dem  tat.  verna  nachgebildet. 

vBRMt;,    virrI;      stm.      firniß,     cerusa 

vernts  fundgr.  1,  367.      vernisium 

20  vierney;  voc.  1429.  bl.  9.  a.  mit  pe* 
che  unt  mit  firnfae  (:  wlse)  die  zeinen 
ai  vercblenite  Exod.  fUndgr.  87,  45. 
der  virni;  (:  vif;),  der  gestetet  blt  die 
achrift  Mart.  286.     ob  man  in  nit  be- 

25  atricket  gar  mit  der  atete  fiernie;  (:  ge- 
atirnes)  Ls.  2,  203.  -  schminke,  ir 
varewe  wol  gemiacbet  röt  und  wl;  ine 
blank  und  An  vernt;  oAneiDet^Seti.roMe 
schminke  En.  5141.  146,  26  E. 

30rBRRJLN  stm.?  ein  weug  von  seide  und 
wolle,  vgl.  ffran%.  ferrandine.  da;  tuocb 
was  vil  speberdanne  ferrAnLafis.4844. 
vil  edel  rocke  ferrans  (?  ferrAn)  iVi6. 
535,  3  und  Lachmann,  der  ferrans  für 

35     den  accusativ  in  fransösischer  form  et^ 
was  ungenau  mit  dem  des  nominativs 
erklärt. 
vicRRB     s.  vicR. 
VBRRBN?     da;    diu   brücke    da;  laut  vor 

40     aller  vreiae  solde  behalten,  obe  e;  wol- 

de    ieman  an   verren  und  mit  iht  ver- 

werren  kröne  341.  n.     wohl  für  ver- 

jen.     s.  icb  var. 

vÜRs     sin.  stm.    vers.     laL  versus,     da; 

45  selbe  vers,  diz  vers  W.  s.  23.  der  co- 
vent  sang  den  vera  (die  Strophe)  vol- 
len 0;  Ludw.  51. 

Teratibter     s.  das  sweite  wort. 
Terae     swv.    mache  verse.     veraen, 

50     briefen,  schrlben  Renner  17530. 


VERSE 


301 


VtANT 


VBRSB      f,      hnh.       i.   VAR. 

viRSBH  9lf.  fene.  golh,  fairzna,  oAd. 
t^TBUHf  fersana,  fersina  Gr>  3,  404.  Ul- 
ß.  wb  201.  Graff  3,  699.  tgL  gr. 
ntiQ9a.  planU,  calx,  calcaneus,  -um 
sumerL  3,  62.  13,41.  21,16.  voc.  o. 
1,  218.  gl  Mone  7,  589.  Diefenb.  gl. 
56.  —  ir  virsene  s!  dir  erloubet  Die- 
mer 10,7.  du  Idgest  ire  versene  da; 
tu  sie  megest  geheeben  Genes,  funägr, 
20,  26.  dA  rimeol  die  slangeo  dem 
wlba  der  verseu  ime^.  18,  58.  hioder 
der  veraen  Iw.  50.  da;  si  di  doreo 
staechin  in  di  fersenna  Griesh.  pred,  1, 
168.  nu  tritet  mir  der  meier  an  die 
Versen  folgt  mir  auf  dem  fuße  nach 
Niih.  53,  7.  sirtcben  mit  den  versen 
US.  H.  3,  283.  b. 

VBHT       S.    VBR. 
VBRTB,    YBRTBC       S.    ich    VAR. 
yIbRZBN       S.   icb    VIRZR. 
TB8B      S.    ich   VISB. 

VBSFER  $if.  die  vorkMe  der  sieben  ia- 
geneiten  oder  kanonischen  hören  ;  dann 
der  um  diese  %eU  gehaltene  goUesdiensL 
er  erwachte  gein  der  vesper  zlk  Par%. 
628,11.  vgl,  vesperzU.  ze  vespere 
joch  ze  mettfne  scnl  wir  sin  ze  goles 
dieneste  Diemer  354,  12.  d6  si  ze 
kirchen  quimen  und  die  vesper  verni- 
meu  Mai  86,  38. 

veaperzit    s.  das  zweite  wort. 

bevesper  swv.  halte  für  einenden 
9espergotlesdienst.  biscbove  unde  di 
geirrten  berren  bevesperten  da;  lüt 
Griesh.  denkm.  12. 

vesperte  slf  1.  vesper,  dö  diu 
vesperie  bequem  Sih.  1739.  2.  der 
Vorabend^  das  Vorspiel  vor  dem  tnrnei, 
welcher  (s.  d.  w.)  auch  eine  eigentliche 
Schlacht  sein  kann,  e;  wart  ein  turney 
dA  her  gesprochen :  des  enwart  hie  niht. 
den  hAt  ein  vesperie  erlernt,  die  vre- 
chen  sint  so  hie  gezemt,  da;  der  tur^ 
ney  darvon  verdarp  (das  tumier  kam 
also  wegen  der  vesperie,  bei  welcher  die 
kämpfer  sich  s«  sehr  angestrengt  hatten, 
nicht  w  Stande)  Pan,  95,  17.  sich 
buop  diu  vesperte  sAn  das.  68,  29. 
vgl.  kröne  9.  b.  Him.  23, 1.     dd  wart 


erhaben  ein  vesperie  Wh.  e.  Ot 
vesperte  ist  hie  erliten  Pan.  £ 
von  einem  ernsthaften  kämpfe  di 
29.     diu  vesperte  ergienc  das.  5 

5  Hildebrant  der  het  nu  durchdrnnj 
den  Amelungen  der  vesperie  vc 
93.  b.  das.  86  Si  ist  das  wort  n 
nei  gleichbedeutend. 

yespereide   stf.  i.e.a.  vespe 

10  engegen  der  vespereide  riten  dorl 
LaM.  2855  u.  anm.  nu  buo 
diu  vespereide  enmitten  üf  dei 
Er,  2453.  er  kam  ze  vesper  ei 
drabet  Qf  da;  grflene  velt  Bngel 

15     u.  anm. 

FBST     sin.     dies  festus.     da;   fest 

Jerosch,  63.  o.  106.  a.     diu  si 

üf  disem  feste  (:  gebreste)  tro^ 

üf  des  tages  feste  das.   119.  c 

20  ßt»te  stf.  eines  dinges  fe 
sich  darüber  freuen  US,  2,  92 

VBSTB  S.    VAST. 
VBTBCH   S.  VBDBR. 

VBTBLB?     swv.    do   het   der    voi 
25     den  kunio    von   Niderlant  geyt^ 
mit   beides   bant,    er  sluoc   di 
vreisltchen  Rab.  679. 

VBTBRM   S.  VATBR. 

VBVB     s.   icb  ViWB. 
30VBTZB     swm.     abgeschnittenes  stüi 
lumpen.     Schmeller  1,  580. 
si  guotiu  kleider  an :  s6  muo;  i 
in  ve;;en  gAn  MS.  H.  2,  147. 
viB;;AT     stf.     clunis.  fram.  fesse. 
35     ;en    dise,    dA  sa;en   die   an   ii 
ve;;At:   al86  nennt  man;  in  de 
der  da;  wort  geschriben  siht  fa 
für  gebaren  niht  Helbl.  4,  548 
vb;;bl^  vb;;br     s.  va;. 
40Ft      S.  PHID. 

vIart,  vIbrt,  vIrt     sim.    feind, 
pari,  präs,  —    goth.    fijands  t 
hassen,    ahd.  fiant  flent  von  fi 
wb.   204.    Gra/f   3,  380.     Gr. 

45     vfant,  vfande  tmretme^n.  705! 
Bit.  37.  b.  51.  a.    54.  b.    Gui 
4.   1451,  4.  Pass.K.\32,  92. 
s.  264.     vlende  :  schriende  /t 
1 37,  30.     vtnde  :  ptnde  Jerosel 

50     vtgent,    vtgende    Griesh.     dem 


VlANT 


305 


VIDELE 


pred.  2,  29  ii.  m.  leseb.  837,  U.  18. 
yfjent  das.  890,  20.  —  der  gruo;t 
io  als  ▼teol  stnen  vient  sol  /tr.  46. 
Triunt  ood  vfeot  Parz,  339,  8.  vtnl 
and  rriani  WaUk.  53,  14.  h6r  tiufels 
Ttenl  das.  79,  10.  swer  ia  vindes 
herze  treit  warn,  1422.  vfnde  ha; 
Par%.  410,  10.  die  manegen  schar 
der  iwer  starken  vfnde  Nib.  145,  2. 
ir  Viaoden  ze  valle  Trist.  7003.  den 
was  gegen  den  vtenden  gdch  WigaL 
10929.  zno  den  vtenden  glhen  Iw. 
142.  vinde  Idge  Jeroseh.  21.  d.  — 
Benennung  des  teufeb.  Gr.  d,  mgtiioL 
941.  i?fi.2525.  h.d.rügen2\(^.  1121. 
Pass.  23,  17.  mgsi.  61,21.  der  vlnt, 
der  schänden  laoder  Gregor.  220,  von 
des  vtandes  stricke  G/V*.  lobges.  20. 
der  unser  alte  viant  Diemer  328,  17. 
der  ledige  vlent  fundgr.  1,  66,  4.  der 
bcese  vlent  Geo.  345.  der  vtandes  man 
pf.  K.  305,  10.  —  adjecHvisch  mit 
dat.  die  liote  im  alle  vtnt  sint  «am, 
450.  ein  berre  niemer  kan  genesen, 
wellent  im  die  stne  vteift  wesen  Vrid. 
72, 1 0.  f>gl,  73,  6.  er  im  dd  vor  lange 
was  herzenlfchen  via nt  gewesen  WigaL 
7857.  tgl.  A»6.  151,2.  1037,  4.  1642, 
4.  campar.  vlnder  das.  1079,  4.  su- 
perl,  vtendest  myst.  350,  37. 

honbetvlant       slm.       vorsMgUcher 
feind.     hoabetviende  Trist.  18897. 

herzeviant    stm.  herzensfeind.  her- 
zevient  Nib.  2495,3.  g.  L.  5.360, 2  Z. 

tötriant  *sim.  todfeind.  Trist.  1 0283. 

verchviant     sim.   todfeind.  Diemer 
27 1 ,  28.   verchvlent  Leys.  pred.  101,35. 

viandinne,  Tiendinne     stf.   fein- 
dm.  Iw.  61.  65.   Trist.  8246.  12202. 

t6tv!endinne     stf.  todfeindin.     Iw. 
69.  Trist.  8346. 

vieotlich     adj.    feindlich,     vfentlf- 

cher  slac  /«.  273.  vgl.  Gfr.  lobges,  \  9 . 

m.  314,  3.    585,  8.    865,   3.    Bari. 

1       6,32.  11,15.     vtntlich  leseb.  925,41. 

I  vientliche     adü.        1.    in  feindes 

rtdse.  Iw.  257.  Nib.  183,  1.   1802,2. 

I      2190,  2.         2.  gewaltig  (wie  noch  in 

Sehwaben),     er  sprang  vlentltch  enbor 

U.  3,  411. 

Bd.  III. 


▼ientschaft  stf  feindschaß,  ze- 
Ins  gl.  Mone  6,  224.  inimicitiae 
vfgintschaft  das.  8,  (Ol.  —  Iw.  278. 
mb.  1488,  3.  1492,4.  in  vfentschefle 
5  das.  1035,  3.  vfgentschaft  Griesh. 
denkm.  59. 

▼iende  swt.  zeige  mich  als  feind. 
an  vf enden  anfeinden. \  Armuot,  dich 
ha;;et    manec    man  und  vfent   dich  an 

10     Frl.  309,  2. 
FtAHZB     Stf.    eidliche  Versicherung^  welche 
der  entlassene  gefangene  dem  sieger  lei- 
stet,     altfranz.    fiance,   mlat.   fidentia; 
•  vgl.  Sicherheit,     der  tet im  die  Han- 

15  ze,  da;  spricht  enliutschen  Sicherheit 
Wigal.  7817.  ffanze  eischen,  geben, 
bringen,  bieten  Parz.  38,  6.  198,  3. 
275,19.  611,1.  ze  rehter  tjost  stach 
in  min  hant  hinder;   ors   darch    fianze 

20  das.  134,  17.  2.  eidliche  Versiche- 
rung die  der  entlassene  Schuldner  dem 
gläubiger  leistet,  im  wirt  dekein  flanze 
von  dem  wirt  dort  benant:  er  ist  bürge 
unde  pfant,  gelt  uude  onch  gfsel  Marf. 

25     leseb.  757,  24. 
pli;     s.  PFiü. 

FIBEL  stf.?  fibel.  alphabetum  gl,  Mone 
4*251.8,256.  abecedarinm  pby- 
bel  das.  6,  216. 

30Ftc  stm.  ti.  n.  ficus  morbus,  ags.  f!ce 
Gr.  1',  176.  emoroide  der  röt  vfg 
voc.  0.  36,  55.  vgl.  ficus  flgw erzer 
das.  36,  56.  —  deme  ne  muot  den 
Hp  gelesuht  noch    ftch    Genes,  fundgr. 

35  14,  31.  der  röle  siechtuom  und  da; 
vfc  macht  ißch  bleich  unde  gel    Helbl. 

2,  1190. 

FiCKB  swv.  hefte.  itaL  ficcare.  Wölk. 
111,   1,*  11. 

40vn)KiE,  viDEL  swf.  fiedelf  geige,  mlat. 
vitula ,  vidnifl ;  ahd.  fidnia  Graff  3, 45 1 . 
lyra  vedcl  gl.  Mone  4,  255. —  Vol- 
ker mit  slner  videlen  dan  gie  gezogen- 
Itcben  ffir  Gotelinde  stdn  iVt6. 1643,  1. 

45  vgl.  1771,  3  ^.  f.  er  sluog  im  üfder 
videlen  abe  die  zes wen  hant  d«.  1900, 

3.  Volker  fuort  an  stnera  schilte   stn 
videlen  wol  gemeit  gr.  roseng.  21.  a. 

seitevidcl   swf  mit  saiten  bezogene 
50     fied^.  H.  zeitschr.  8,  283. 
20 


VIE 


306 


VIER 


yidelboge     s,  das  uoeiu  »ort, 

▼idele  stet,  fiedele  er  videlte 
8fie;e  dcBne  und  sanc  ir  stnia  liet  Nib. 
1 643, 3.  einen  videln  I6ren  Trisi.  3674. 
ie  neben  zwein  (meiden)  ein  spilman 
vil  süe;e  videlende  gie  Wigal.  7424. 
f>gi  190,  40  Pf.  der  fidelte  ü;  der 
ind;en  wol  ,Diut.  1,  349.  —  irop. 
ton  Volkers  schwerikampfe.  Nib,  1903, 
3.  1913,  2.  1941,3.  tgl.  Wackema- 
gel  in  H.  teitschr.  9,  309. 

▼idelen  stn.  das  fiedeln,  die  wol- 
den  im  sine  swcre  mit  ir  videlen  ver- 
trfben  Wigal,  8478.  man  nimt  onoh 
videlens  lätsel  war  Useb,  588,26.  ei- 
nem ist  mit  vidlen  wo!  Teiehn.  299. 

yidclaere  sA».  fiedler.  figellator 
Diefenb.  gl.  125.  —  Nib.  1347,  3. 
1524,  4.  Par%.  63,  12.  639,  5.  Wi- 
gal, 8476.  dane  riten  floitierre  bt 
nnd  gooter  videlere  drl  Par*.  19,  12. 
tgl.  Mai  239,  23.  flrauend.  465,  25. 
manc  fidelsr  mir  danc  sagt,  da;  ich 
die  not  (des  leiches)  so  h6  macht  das. 
422,  18.  die  videlere  rihten  zno  ze 
ir  vil  säejen  leichen  kröne  272.  b  Seh. 
man  hie;  videler  fif  strichen  Lohengr. 
81.  s.  auch  Wackemagel  lit.  s.  104, 
anm.  23. 
VTB     s.  ich  vIrb. 

VTBBBR  stn.  fieber.  tat.  febris ,  ahd.  fie- 
bar  Graff  3,  385.  einer  hat  da;  vie- 
ber  oder  da;  vergibt  tod.  gehüg.  543. 
ich  wdne  da;  minne  sterker  st  dao  diu 
snht  oder  da;  fieber  (:  lieber)  En. 
263.  4  E.  ^ 

fieberwnrz     s.  das  zweite  wort. 

fieberec  adj.  fiebrig,  der  fybri- 
gen  liebe  corrupti  amoris  febre 
gl.  Mone  5,  89. 
VTBHTB  f.  flehte,  ahd.  fiehta,  finhta 
Graff  3,  451.  abies,  pinus  gl  Mone 
6,  215.  220.  337.  8,400.  ^  ze  ei- 
nem viare  liebten,  da;  im  von  ddrren 
viehten  dar  Qf  was  enbrant  kröne 
85.  b  Seh. 

Tiehtln      adj.     ton  fiehten.     abi- 
ciuB  fiechtin  holz  gl.  Mone  6,  215. 
ViBHB       swt.      betrage,     habe    zum    be- 
sten.     tgl.    Gr.  1',   186.       ein    bttsio 


fironwe  llt  ir  manigen  dienen,  d 
taot  ein  reinin  niht:  dia  hit  mi 
liebe  pfliht.  swelch  vrowe  wi 
dio  kan  mit  löse  vieoen  MS.  2, 
5  den  begunden  si  vienen  und  % 
im  so  lange  mit  mit  irm  listig 
Ottoc.  673.  a. 

vienen     stn.   lop  ist  dicke  v 
vienen  unde  ein  valscbe;  liepkösc 

10     322,20.     iriftt  mich  ewrs  vienn 

368.  a.     mit  ir  trogleicben  vien 

431.  a.      an  der  letzten  sieUe 

auch  ein  stf.  viene  angenommen  i 

FiBR     adj.  stolz,  franz.  fier.     sto 

15  den  also  fier,  da;  er;  niht  vei 
mach  taterunser  1^^\.  mit  her 
bsrde,  mit  fierer  contenanze  Trist, 
2.  stattlich,  prächtig,  der  deg 
Parz.  79,  4.     fier  ande  clftr  da 

20  25.  118,  11.  mit  siner  dlren 
fier  das.  621,  11.  mansch  an 
Wigal.  11652.  die  fi;  erweltei 
fier  H.  Trist.  2107.  fier  ande  I 
1,  49.  b.  —     einen  tiwern  gfli 

25     Parz.  307,9.     ein  guldtn  tier  vi 

lem  gesteine  fier   Wigal.   11652. 

fiere     swt.   mache  stattUch^ 

tig;  schmücke,     vier  siule   von 

golde  vil   spche  gefieret    Tit.  6 

30     oder  zu  viere  ton  vier? 

uberfiere  swt.  mache  überan 
lieh,  prächtig,     din  schoBne  ist 
vieret  FW.  326,  8. 
viBR     zahlw.    tier.   goth.  fidvor,  a 

35     tat.  quatoor,  gr.  niövQe^*    Gr.  1 
UlfiL  wb,  204.  Oa/fS,  670. 
ßecHert,     vier  tage  Iw.  86.     v< 
enden  dos.  33.     zen  vier  wende 
231,  28.  237,  25.     vier  haod« 

40  kristen,  ketzer,  beiden,  jaden 
540.  in  mtnem  büse  in  mtn« 
wenden  Freiberg.  str.  161.  tg 
Mahlh.  Str.  49.  die  vier  benke  dit 
des  geriehts,    daher   das  gerieh 

45     Knlm.r.  3,  17.     der  wolf  strec! 
im  alliu  vier  (fuße)  Renner  95 
vier  nnt  zwdnzec  jfir,    standen 
57,  29.  Mein.nat.9.     vier  nnd 
zeo   rtter,   reeken  Pars.   45,   1 

50     597,   1.     vier  hundert  Parz.   52 


VIBR 


307 


VIER 


2.  fhelierL  ritter  viere  I»,  f  2.  drte 
oder  viere  MS.  1,  100.  a.  alle  viere, 
die  viere  /w.  186.  198.  239.  Tri$t. 
4571.  e  iach  die  viere  se  grabe  tra- 
geo  MS.  2,  162.  b.  neutr.  vieria.  5 
swei  kiot  aok  vieria  Iw.  216.  ellia 
vieria,  Lyppaot,  sfa  wtp  uod  stoiakint 
Fora.  394,  30.  ellia  vierio  (die  mpH 
paare)  Nib.  595,4.  eiiio  vienuAdnde 
mnd  fuße  W.  Wh.  286,  13.  diu  vie-  10 
rio  (:  dria)  7Vm«.4968.  12598. —  gen. 
der  vierre  iegelicb  das.  4563.  —  dat. 
Mlleo  viereo  enden  UTaraj.  35, 11.  mil 
vieren  marmeltneD  (ieren  be.  30.  in 
den  tagen  vieren  M^.  1003,1.  in  ele-  15 
nenten  vieren  (:  tieren)  Jf^.  2,172.  b. 
den  vieren  Pan,  233,  11.  den  vrou- 
wen  allen  vieren  das.  594,  21.  vgl. 
757,23.  an  allen  vieren  (vier  fußen) 
hinken  das.  520,  8.  kröne  245.  a  Seh.  20 
da;  chint  da;  mit  allen  vieren  gie  aam 
da;  rint  Genes,  fundgr.  26,  19.  in 
vieren  Trisi.  4976.  ander  vieren  le^ 
seb.  583,  13.  b!  vieren  oder  bt  drin 
Lud»,  krewif.  1415.  ie  viern  Pars.  25 
236,  27.  —  accus,  alle  viere  von 
im  reckte  cod,  pal.  341,  125.  c.  vgl. 
Gr.  4,  953.  stracte  in  (den  hxrsch) 
uder  üf  da;  gras  üf  alle  viere  TVts^. 
2789.  aö  spaltet  man  in  in  viere  30 
(:  quartiere)  eter  theile  das.  280 1 .  in 
viere  da;  her  dd  teilte  sich  Ludw.krewtf. 
569.  teilte  sin  vihe  in  vieria  Diemer 
27, 28.  der  mlo  herze  envieria  mit  st- 
ner  hende  slüege  Par».  177,  18.  —  35 
vieraec  nnde  viere  Bii,  90.  b.  —  mit 
geniüv.  er  bftt  ir  noch  viere  /lo.  169. 
starker  üre  viere  iVi6.  880,2.  vgLPar*. 
25,21.237,  5.  der  leide  wären  vie- 
ria C:  dria)  Gregor.  633.  vieria  gie  40 
mtner  jftre  hin  frauend.  10,  1.  unt 
waeren  iwer  viere  vier  so  tote  ihr  Nib. 
329,  9  L.  50,  7  Z.  3.  flect.  und 
unßeci.  für  eine  unbestimmle  iahl.  vgL 
ut  iw.  82\.  becher  vierzec  ande  viere  45 
aierat^  titui  noch  vier  datu  Iw.  39. 
tAsent  nnde  viere  Nib.  2014,  1.  vier 
tftsent  wfp  MS.  1,  73.  b.  viere  das 
87.  b.  fröiwenl  sich  sw^ne,  sd  spot- 
teot  ir  viere  das.  100.  a.     dd  ich  wol   50 


vieren  für  eigen  mich  bot  das,  143.a. 
dühtes  ir  einen  gaot,  dd  bt  sint  viere 
den  min  leit  sanfte  taot  das.  177.  b. 
einer  machet  da;,  vieren  missetrüwel 
Wirt  das.  2,  193.  b.  vgL  vierzec, 
vierde. 

vierbein ,  Vierecke ,  yicrhalter, 
yierkarter,  vierleie,  yierörtec,  vier- 
scbrcetec,  yierstunt,  yiertaete,  vier- 
tegee,  yierteii,  yiervach,  yieryait, 
yiervar,  yierzal,  yierzec,  yierze- 
hen     5.  das  zweite  wort, 

yierlicb  a4j.  vierfach,  vgk  lat. 
licium.     drilcby  vierlich   Frl.  367,  9. 

yierde  ordinal*,  vierte,  dia  vierde  - 
juncfrouwe  Par*.  244, 1 5.  da;  vierde 
j6r  Trist,  3798.  an  dem  vierden  mor- 
gen Nib,  820,  1.  der  vierde  da;  s! 
das,  339,  3.  selbe  vierde  selbst  als 
der  vierte,  mit  noch  dreien  das.  357, 
2.  416,  4,  in  selbe  vierden  Parz. 
606,  7.  selbe  vierde  degene  Nib. 
338,  11.  —  für  eine  unbestimmte 
zahl;  vgl,  vier,  wa;  ieman  tagt,  da; 
danket  kOm  den  vierden  gaot  Bon.  3, 
8'  vgl.  MS,  1,  168.  b.  —  den  minne 
ich  über;  vierde  lant  Vrid.  96,  16  ii. 
am»,  über  Vrid.  s.  69.  er  weste  wol 
da;  Hetel  in  da;  vierde  lant  darch  ar- 
liage  w»re  Gudr.  805,  1.  and  were 
ich  in  dem  vierden  lant,  ich  wolde 
gerne  komen  her  Kolocz.i03,  vgl,  Gr. 
4,  953. 

yierdehalp     s.  das  zweite  wort. 

yierdelinc  stm,  ein  viertel  von 
hundert,  ein  halb  hundert,  ein  vier- 
deling  Zürch,  rbr.  53.  —  tetrarcha 
sumerl,  18,  73. 

yierduoc  (rges)  stm.  als  getrei- 
demaßder  vierte  theil  eines  Viertels^  s, 
vierteil;  dann  als  geldmaß  der  vierte 
theil  eines  pfundes;  Schmeller  1,  533. 
ferto,  quadrsDS  Diefenb.  gl,  123.  gl. 
Mono  4,  254.  vierding  voco.  26,  40. 
III  vierdang  kernen  urb.  51,9.  26. — 
ein  vierdunc  Silbers  Brunn,  str.  372. 
drithalben  vierdunc  kupfirs  Freiberg.  str. 
eins  vierdunges  minner  den  zehen  marc 
das,  194.  das  her  im  einen  vyrdung 
sal  zu  bQ;e  geben  Kulm,  r.  2,  80. 
20* 


VIER 


308 


VIEZ 


lob  gtbe  eine  um  ein  phunt,  die  an- 
dirn  um  ein  vierdang,  die  dritte  am  ro- 
tes goldes  eine  mark  aUd,  uhausp.  2, 
895.  —  8wer  vjerdunc  lop  mit  mar- 
ken fibergiltet  US.  2,   130.  b. 

vierliuc  sim.  s,  o.  w.  vierdunc. 
III  vierteil  kernen ,  eins  vierÜngs  minre 
urb,  226,  30.  vgl.  232,  32. 

vierer  stm,  eineSlraßburgerm&uMy 
vier  Pfennige  an  werth,  OberL  ISO 4. 

Tiere  $wv.  mache  vier  oder  ein 
quadral.  vgl.  akd,  gilioröt  quadratus 
Graff  3,  673.  1.  schare  ui  vieren. 
under  den  Wer  tieren  die  ordenitch 
sich  vieren  und  umbe  Kristum  dl  sint 
Pass.  295,  78.  vgl.  227,  37.  324,54. 
ein  gevierte;  spil  woran  vier  Iheil  neh- 
men HcUil  2,  72,  7.  2.  vervierfa- 
che, ir  flust  vieret  sich  Tit,  32,  2. 
bleib  bt  im  als  lange  ein  woch  sieb 
vieret  Lohengr.   168.  3.    iheile  in 

viereckichte  felder  ab,  wie  auf  dem 
schachbreUe,  der  garte  was  geschdcb- 
zabelt  u.  geviert  ^a/s/.  2,  57,  33.  der 
schilt  gevieret  mit  rot  unde  wf;e  und 
Schinnen  swarz  unde  golt  turn.  94,  5. 

4.  mache  viereckicht.  siiiwel,  niht  ge- 
vieret Er.  8208.  einen  breiten  stein 
gevieret  und  nibt  sinewel   H'f^o/.  1480. 

5.  ßge  viereckicht  an  einander^  über- 
haupt füge  passend  und  fest  zusammen. 
gescbdzavelt  genöte,  wt;  unde  röte 
virärn  die  steine  gevieret  Lan*.  4109. 
BUS  was  da;  hüs  gevieret  Er.  7863. 
ein  tempel  von  marmelsteine  was  mit 
golde  reine  gevieret  und  mit  gimmen 
troj.  106.  c.  die  steine  wol  gevieret 
von  bilden  wfiren  scdone  ergraben  das. 
127.  b.  diu  kröne  was  gevieret  mus, 
1,66.  ein  palas  wol  gevieret  von  X6- 
paslön  Ernst  38.  b.  diu  sOI  was  ge- 
vieret also  da;  ein  karfunkelstein  ü; 
ieglfcbem  orte  schein  Heiw.  1,  194. 
der  se;;el  was  gevieret  das.  8 15.  ein 
sneller  wol  gevierter  wagen  MS.  2, 
135.  b.  da;  er  da;  bette  wol  vierte 
unde  örlfchen  zierte  Pass.  48,  7 1 .  wfp, 
durch  dfnen  Ilp  ist  alliu  güet  gevieret 
FrL  256,  19.  —  möglicher  weise 
könnte  man  bei  einigen   dieser  stellen 


an  fieren  (stattUchj  prächtig  m 
denken  ^  was  weitem  untersue 
überlassen  bleibt,  auch  das  ah 
bei  O.  vorkommende  fiarjan,    g: 

5  perßeerej  variare,  disHnguere(i 
669}  kommt  in  betracht. —  pat 
s.  V.  a.  festf  beständig,  einlottic  un 
gevieret  Walth.  79,38.  dem  al 
schappel  werden  sol,  der  muo; 

10  gevieret  sin  Winsbekin  16,  10 
Nith.  24,  9.  die  Hut  wol  ha 
alslerv^cb,  da;  mtielich  iemen  vinc 
einen  reht  gevierten  man  her  ^ 
nem  künne  Helbl.  8,  388.     geviei 

15  als  ein  adamas  was  er  an  allei 
mit  werchen  und  mit  worten  5ft 
13,  182.  6.   sin    herze    wi 

vieret  Er.  4635,  dem  gleicl 
gen  entgegengesetU ,  bald  so,  bi 

20     ettewenne  gezieret  mit  vil  grd;« 
wen, —  dar  ndch  kam  igi  der  I 
er  deheiner  triwen  phlac.    man 
tet  eher   ungevieret,   die  hs.   k 
meret. 

25         ungevieret    part.   adj.     nie 

^zusammengefügt,  unbeständig,    e 

gevierten    mannes    muot,    der 

kalt,  der  blaset  warm  MS.  2,  1 

underviere     swv.     füge    u 

30     etwas,     brflne,  bldwe  bluomen,  : 

rösen  undervieret  iVtM.  55, 5.     d 

gen  diu  liep  zwischen  wlbim  und 

nen  undervieren  das.  37,  3. 

vierunge     stf.     quadrat.     d 

35     ten  sol  fassen  tausent  staio  in  d 
rung  Münch.  str.  s.  212.   vgL  & 
ler   1,  634. 
viERHB    für  virre;  s.  vbr. 

VIBSIBRB       S.   VISIBRB. 

40V1E;      stm.     das  wort  scheint  ge\ 
ger  held  mit  spöttischer  neben 
tung  auszudrücken.  Gr.   1^   187 
ist  nu  der  fie;  von  Zei;enmAre 
3,  29 1 .  b.     wein  wir  sieben  dis< 

45     er  gemliet  uns  nimer  mdr  das.  ' 
manig  ziere  vie;  Ls.  3,  471. 
ze  rod;  sin  gar  ein  vie;  das.  38 
vabt  als  ein  vie;,  er  wundet  sil 
den  t6t  das.  414.   Hätzl.  2,  67 

50     dar  umb  das  ich  erzürnet  hin  aii 


VlGB 


309 


VIHE 


neo  ungenaot  mit  eioem  smaleo  wider- 
drie;,  dea  ich  p6t  dem  geradeo  vie; 
Wölk.  1 6,  2,  ().  —  8wa;  in  der  mar- 
ter  spie^  tet  u.  der  helle  fie;  Mart.  i  00. 

vtci  swf.  feige,  ht,  ficus,  ahd,  ßga 
Graf^  3,  427.  carica,  ficus  stimer/.  4, 
25.  45,  78.  55,  67.  61,  9.  f>oe,  o. 
41,  102.  —  sin  £re  alsam  ein  vige 
bläet  Engelh,  4644.  wis  gegrue;et, 
«rstid  v7ge!  H.  %e%Uchr.  8,  281.  vl- 
gen  suochen  an  den  stocken  das.  7, 
149.  da;  leben  ist  sfie^er  denn  vlgen 
Renner  14513.  vgl  narrensch.  61,26. 
vicböne,  ytcbouui  s.  das  zweite 
wart. 

V1GKLB  f.  Violine,  mhi.  viella  für  vi- 
tola,  vidula,  fran*,  vielle.  dö  lütin 
simo  zi  samini  mid  trnmbin  jocb  mid 
cymbillDy  mid  pbigilin  n.  suegilbeinin 
Judith.  117,  21.  ai  gewonnen  sine 
httlde  mit  vigelen  joch  mit  gtgen  das, 
139,  11. 

VICKLB       S.    v!lC. 

nciBHE  nro.  stecke  fest;  treffe  wie  mit 
einem  gesehosse,  lat.  figere.  wie  er 
mit  rede  figieret  der  äventiare  meine 
Trist.  4624. 

gefigiere  swv.  siniu  kleider  leit  er 
an  nnt  flei;  sich,  wie  er  sich  darin  ge- 
Ggierte  also  wol  Trist,   10847. 

nciuB  stf.  der  gottesdienst  am  Vora- 
bend eines  festes  oder  bei  einer  beer- 
digung^  todtenamt,  lat.  vigilia.  Schmel- 
kr  1,  625'.  die  phapheit  vigilie  sanc 
dft  in  Ludw.  kreuif,  2390.  und  man 
Dach  kristenlfchen  dingen  im  vigilje 
solde  singen  H.  Trist,  6498.  da;  er 
von  siner  höchzU  vigilje  machte  vol- 
len wit  Pass.  K,  529,  80. 

vigilje  swv,  ertheile  sicheres  geleit. 
der  richter  sal  in  vigilien,  das  ist,  sichirn 
and  irlouben  vor  zu  komen  Kulm,  r, 
3,  143. 

mtM  stswf.  gestalt.  lat,  figora.  be- 
meistert und  berihtet  ze  ritters  figüre 
TriU.  6651.  stn  wfit  und  sin  figOre 
das,  1 0860.  kiesen  an  der  figören  Mein, 
not.  3.  von  siner  krefle  also  verdaht 
wart  ir  menschlich  bilde,  da;  ir  figüre 
wilde  wart  in  allen  trqj.   10.  c. 


figAre     swv.  gestalte,  diu  note  sich 
einlich  figüret  Prl,  367,  6. 

figuriere  swv.  gestalte,  arme  Hute 
ndch  rarsten  figurieren  trqj.  23.  b. 
5viHB  stn.  Vieh,  goth,  faihu,  ahd.  fihu, 
tat,  pecus,  gr.  nav\  Ulfil.  wb,  200. 
Graff  3,  425.  428.  Gr.  2,  28.  geseh. 
d.  d:  spräche  28.  sihe  :  vihe  Geo,  42.  a. 
vehe    Diemer  26,  2.   4.  96,  8.      veh 

10  Griesh.  pred,  2,  29.  viebe  :  ziehe  Helbl. 
1,  629.  vie:8ie  Ludw.kremf.  1053. 
vicht  Wölk.  29,  2,  12.  jumentum 
fibe  sumerl.  10,  36.  —  da;  dihein 
vie  gienge  dar  ftf  Ludw.  kreu%f.2A09, 

15  die  sie  sluogen  tot  also  da;  vie  das, 
1053.  ein  unwi;;ende  vi  Fre«6er^.  s/r. 
282.  treip  stn  vihe  an  di  guoten 
weide  Diemer  34,  28.  da;  vihe  Char- 
ten sie  über  al  aar.  43.     sfnes  vihes 

20  huoten  Diemer  11,  7.  vihes  bein 
thierknochen  myst.  339,  13.  ö;  allem 
sinem  vihe  er  nam  da;  aller  beste  lamp 
aneg.  19,  84.  da;  ein  arm  wtp  da; 
best«  houbt  ü;  irem  vihe  muo;  geben, 

^  swenn  ende  nimt  irs  wirtes  lebenden- 
ner  9226.  —  phar,  die  zwei  vie  (ochs 
und  esel)  Pass.  18,  94.  inzwischen 
zwein  vihen  Bari,  67,11.  under  den 
vieren  vehen  Diemer  21b,  7.     ir  sculet 

30     iurer  fihe  hiioten  Genes,  fundgr.  72, 13. 
gevihe     sin.    menge  vieh.     da;  edl 
geviecht  Wölk.  18,  2,  5. 

unvihe     stn.  Ungeziefer,  man  muo; 
das  umfich  stöiben ,  so  bltbt  da;  e;;en 

35     rein  Zürch.  miUheil.  2,  83.  b. 

mülvihe     stn,     mühlenvieh.  Gr.  w. 
1,  525. 

vaselvihe  stn.  Zuchtvieh.  Oberl.  31h. 
zagelvihe      stn.     vieh,    das   einen 

40  zagel  hat;  rinder  und  pferde,  Schmel- 
kr  4,  229. 

vihehirte,  vihehus,   vihekrippe, 
viheDO^     s.  das  »weite  wort. 

vilielin  stn.  kleines  vieh.  £r.5846. 

45  vihelich  adj.  nach  weise  desviehs. 
vihlicher  muot  ff.  gast  726.  vihelt- 
che  siune ,  site  H.  zeitschr.  8,  224.  9, 
54.  viellche  spfse  Foss.  360, 61.  von 
vieifcher  begerunge  myst,  184,  3.     mit 

50     vichlicber  bagirde  das.  343,  13. 


VIHE 


310 


VIHTB 


Yihelicbeit     9tf,    brutalitas  fee- 
lichkeit  gl  Mvne  5,  86. 

Tihischen  ade,  tiekisd^.  yiehi- 
scheo  Teickn.  114. 
VIHTB  y  VAHT,  vAdtbn  ,  GCvoHTUf  feckie,  5 
Gr.  1,920.  2,40.  Graff  3,442.  prät. 
pUir.  bisweUen  vuhten  Anno  3.  250. 
657.  Aih.  C,  63  tmd  anm.  i.  18.  L. 
Alex.  895  «.  If^.  in  dem  ieMen  ge- 
dichie  auch  vohteu.  A.  ohne  ad--    10 

terbialprapoMonen,         1.  iniransiHt. 

a.  ohne  *usai*.  ich  vihte  oiht,  ich  bio 
ein  wlp  Iw.  209.  ich  gesach  diu  tier 
vebten  unde  ringen  das.  24.  ans  er 
sich  selben  vebteode  flbersiflret  Tri$i.  15 
855.  swer  Yehten  and  urliugen  sol, 
der  muo;  wtae  und  kfiene  stn  troj.  1 36.  b. 

b.  mit  adverbien  oder  adv,  redensar- 
ten.      ich  wil  hiute  gerne   vechten  pf, 

K.  301,20.  unde  envdhten  niht  mßre  20 
fir.  265.  wer  vliuhet  da;  man  vlieben 
sol ,  sicher  der  hit  gevohten  wol  Bon, 
78,  18.  si  vfthlen  also  grimme  Nib, 
2149,  4.  da;  die  harren  vehten  ze 
aller  vorderösk  das.  1957,  2.  —  ai  25 
vdhten  onch  mit  meisterschaft  Wigal, 
560.  beten  ai  dd  gevohten  ze  rosse 
mit  den  swerten  Iw.  260.  swer  gerne 
ie  über  boubet  vaht,  der  mohte  desta 
wirs  gesigen  WinsbeheZ^^Z  und  anm.  30 
s.  auch  h  0  u  b  e  t.  ir  strttent  unde  veh- 
tent  niht  wan  in  iawern  sao  MS.  2, 
238.  a.  c.  mit  präposiHonen.  d6  sie 
dia  kint  ffirbrdhten,  an  diu  sie  vfthten 
nnmanitcbe  mit  arge  Mar.  219.  an  35 
die  irnare  er  vaht  Servai.  668.  der  Itp 
wil  gerne  vebten  an  die  beiden  MS.  1 , 
93.  b.  vgL  leseb.  645,  28.  886,34.— 
hien  vihtet  niemen  mit  iu  Ewein  Iw. 
197.  vgl.  200.  233.  kchron.  60.  d.  40 
91.  b.  97.  d.  Par%.  214,12.  707,  24. 
Gndr.  1444,  4.  mit  der  minnen  vaht 
rang  £n.  1375.  vaht  mit  sorgen  nnde 
ranc  Iroj.  65.  a.  hete  mit  anddcht  ge- 
tochten  Pa»s.  Ä.  170,  33.  —  swi  45 
Ew6ne  vehtent  umb  e  den  Ifp  hp.SO. — 
var  einen  vebten  das.  155.  193.  278. 
Par%.  701,  25.  Griesh.  pred,  2,  26. 
FW.  388,  17.  da;  ein  ander  man  für 
sfnen  kränz  des  tages    hete   gevohten   50 


Par%.  703,3.  —  wider  got 
vAhten  Diemer  64,  9.  vehtii 
diutsche  lant  Anno  272.  tgU  J 
246.  Tundal.  46»  19.  der  vc 
der  dem  rehte  /lo.  179.  — 
gein  uns  vibtest  W.Wh.  38,3 
vaht  im  nich  dembluoteüf  di 
stfilwerc    Er.    9234.  2.    I 

einen  kämpf  mit  einander  vehl 
gdh.  4446.  die  den  strtt  ofht 
ten  warn.  2739.  einen  hertei 
ken  strft  vebten  W.  gast  121S 
663.  mit  ir  herzen  weit  irvefa 
Par%.  697,8.  si  vdhten  manei 
mb.  1735,  2.  er  vihtet  er 
(dat.)  allenthalben  sige  L.  Akt 
W.  f>gl.  Brest,  rechtb,  $.  70.  C 
a.  28.  137.  fvndgr.  1,367. 
adverbia^äpositionen.  1.  ai 
Alexander  vaht  ime  den  sige 
Alex.  450.  Pirras  facht  in  (d 
an  Herb.  14924.  b.  sireitt 
einen  oder  etwas j  überhaupt  fe\ 
beunruhige,  infestare  Diefenb. 
sd  sal  wir  se  vebten  an  JudiU 
5.  137,  10.  176,2.  Diemer  < 
Anno  657.  L.  Alex.  6827  W.  . 
248.  der  got  selben  ane  vihi 
tat.  1023.  vgl.  TundaL  55,  2 
vuchtin  an  Bflasin  mit  he;lfchin 
Ath.  C,  63.  ketzer  and  die 
Schaft  viht  an  mit  aller  krafi  / 
gen  956.  —  mit  genit.  wes  1 
tes  da  mich  mgst.  74,  4.  — 
mit  noßten  nnde  streit  der  bei« 
gelouben  an  Pantal.  36.  der 
vels  anreht  mit  dir  angevobten  li 
204,  19.  —  mit  sachUehem  ; 
da;  niht  enwas  da;  den  lievel 
aneg.  29.  10.  vgl.  15,20.  dii 
mfieden  recken  ir  sorge  an  vi 
1756,  2.  e;  vihtet  an  die  kr 
so  maneger  bände  bösheit  6.  < 
1047.  2.  mite,  jane  vibti 
niemen  mite  /ir.245.  vgl.  kehrt 
90.  c.  96.  a.  JudUh  130,  17. 
auch  samt:  da;  unser  zveier 
lange  samt  vehten  L.  Mex,  4' 
II.  bin  in  beständiger ^  eifriger  b 
nach  einem  ziele,     vgl.  das  f 


VIHTE 


311 


VIHTE 


der  kandwerker,  —    zvöne  sporn  vile 
frech,    di   vahteo    drangen  in    da;  sin 
vercb  Diemer  74,  2.     der   tobende  in 
da;  munster  vaht  Sert>.3090.     in  dem 
va;;e  er  (der  wein)    üf  wiel»    unz    er     ^ 
oben  ü;  vabk  das,  3077.      dem  ber- 
gen ist  als  dem  wallenden  bavene,  der 
über  sieb    ü;  wallet,    so   sin   dannoeb 
ein  gaot  teil  lere  ist.     also  vibtet  da; 
berze  ü;  im  selben  mit  böcbvart   swie    10 
e;  docb  ttel  sl  otys/.  ,320,   2,    wo  die 
s.  512  vorgeseklage^  änderung  sibtet   ' 
fekl  greift,     da;  wir  dicb,  berre,  also 
neioD,    da;   wir    von  dir   icbt  vechten 
IMS  nicki  von  dir  wenden  Suckenw.  35,    ^^ 
1U6.      vebtendiu  tugent  geräusek  ma- 
ckende,    äußer Ucke   OberL    1710.   — 
daker  trop.     müke  mick  ab.     dn;  sieb 
liep  b!  liebe   mac  wol    erboln,    da;   6 
dl  vabt  WaUk.  118,  6.      in    dem    siu   ^0 
swimment  und  vebtent  naht  u.  tag  Siiso 
leseb,  688,  1 1 .      stünt  onde  vacbt  a  n 
sinem  werke  in  aller   macbt   Pa$s.  50, 
17.     je  enist  e;  nibt  wau  gotes  bnide 
und  6re ,  dar  n  i  c  b    diu  weit  so  sSre   ^^ 
vibtet   WaUk,  20,  26.     vibtet  ndcb  den 
dingen  Bon.  92,  81.       d6   si   sßr  um 
ir  spise  vabt  das.  42,  46.  48,12.  66. 
vichtet  umb  da;  gftt  Pass.  K.   49,  91. 
vehteo  amb;  bimelricbe  Teickn.  7.     du   ^^ 
vichtes  vruD   und  spate,    wie  dicb   got 
berdte  der  swacben  spise   Bon,  41,  7. 
f>gl  61,   17. 

DDgeyohten     pari,  adj,     okne  ge- 
fockten  iu  kaben.     Lackmann  zu  Nib.   35 
1723,4.     da;  ir  von  mir  die  vrouwen 
oiio  vuort  bin  ungevobten  kröne  \  45.  b. 

▼efaten  sin,  das  feckten,  Par%, 
419,  3. 

•oeTehten     stn.    da$  anfeckien.   si   40 
iidin    vil   swinde   not    unde   anevecbtin 
grö;  von  der  vinde  widirstö;  Jerosck, 
137.C.  der  vlande  anveclitin  das.  1 13.a. 

Yorrehten  sAi.  das  torfeckien, 
tarkämpfen.  Suckenw.  20,  202.  45 

bcTihte     sip.     bekämpfe. 

nnbeToLteii  pari,  adj.  nicki  an- 
gefockien ,  nicki  bekämpft,  dd  nam  gar 
unbeTohteD  diu  beidenscbaft  vil  grö;en 
roub  Uvl  ckron.  5670.  vgl.  4132.         50 


entyihte  siv.  si  müste.  dis  la;en 
stn,  wand  e;  in  genzifcb  entvabt  (sick 
iknen  eniMg?)  Pass,  K,  129,  3.  viel- 
leicki  nicki  die  rickiige  leseari, 

crvilite  siv,  1 ,  erkämpfe ,  er sireiie. 
irvdbten  die  burc  Dt>mer  69, 3.  Eneas 
ervabt  im  Walilant  Anno  383.  mir 
ervabt  min  eines  bant  eine  scboene  vrou- 
wen !w.  134.  den  sige  ervebten  Pass. 
K.  332,81.  401,21.  der  böse  nicbt 
ervacbt  rickieie  nickis  aus  das,  493, 
28.  Läbelln  dfnen  forsten  ab  ervabt 
nakm  mit  Waffengewalt  ab  zwei  lant 
Pars.  128,  5.  2.  bekämpfe  si  möb- 
ten  ervebten  wol  ein  her  Iw.  244. 
3.  ich  ervibte  mich  a.  sirenge  mick 
kämpfend  an.  da;  krOce  ist  ein  vaue 
sunder,  dar  an  unde  dar  under  die  minne 
sich  ervocbten  bat  Pass,  80,  3.  nu  bä- 
ten si  sich  also  gar  erwOetet  unde  er- 
vohten,  da;  si  niht  mdre  mobten  Er, 
891.  nu  bet  er  sieb  ervobten,  da;  im 
niene  mohten  die  wunden  ganz  bestdn 
das.  5717.  b.  befreie  mick  durck 
kämpf  von  etwas,  swenne  er  sieb  er- 
fibtet  von  dem  tiefen  abgrunde,  swenne 
er  sich  des  erwert,  da;  er  dar  niene 
vert  Karaj,  22,  7. 

iiDeryohteii  pari,  adj,  Nib.  1723, 
4  nack  A,  wo  Lackmann  nack  andern 
kss,  unervorhten  sekreibt. 

gevilite  siv.  i.  f eckte  ^  kämpfe, 
wfp  enmugen  nicbt  gevebten  Iw,  188. 
da;  ich  vil  geviehle  un^  vil  gesirite  H. 
Trist,  3900.  —  da;  er  in  niemer  m6 
kan  an  gevebten  Griesk,  pred.  2,  89. 
2.  müke  mick  ab,  mir  wart  dft  nicbt, 
wa;  ich  gevacht  Bon.  48,  46. 

überTihte  siv,  überwinde  im  käm- 
pfe, solt  ers  alle  äbervehten  Parz, 
717,  13.  der  tiuvel  äbervabt  den  men- 
schen mit  siner  mabt  Silv.  3714.  vgl, 
g.  sm.  176.  Pass,  270,  66.  wand  in 
die  möde  ubervacht  Pass.  K.  349,  19. 
der  sunnen  breche  ein  vinster  ubervacht 
das,  545,  41. 

veryihte  sie,  f eckte  für  einen  oder 
etwas  ^  vertkeidige.  die  vrouwen  namen 
vervobten  bdnt  H.  %eiisckr.  7,  486. 
vorvechtit  üwir  recht    unde  ouch  dwir 


VIHTE 


312 


VIL 


lebeo  Jerosch.  184.  d.  vorvacbt  her 
s6re  di  kristenheit  and  beschirmete  den 
gloubeo  mysi,  187,  4. 

^idervibte  siv,  fechte  gegen  et- 
nen  oder  etwas,  dö  si  begondin  sehen 
da^  gotis  zorn  in  widirvacbt  Jerosch. 
111.  d.  —  leiste  widerstand^  wider- 
strebe, da;  er  mit  stner  pfafheit  im 
an  dikeiner  hertekeit  enmochte  wider- 
vecblen  Pass,  K,  58,  77.  swa;  dem 
rechten  widervacbt  das.  55,   12. 

^idcrvehten     stn.  der  wurm  wart ' 
aigelös.       sin   widervechten   er  verkos 
Pass.  K,  257)  4.      dn   alle;  widerveb- 
ten  das.  250,  27. 

vektUQge     stf.     das  fechten. 

anvehtunge  stf.  anfechtung.  Je- 
rosch, 77.  b.  anvehtunge  liden  FW. 
375,  2.  einen  anvehtunge  u.  be- 
korunge  an  werfen  Griesh.  pred.  2, 
132. 

wideryehtuoge  stf.  widerfechten, 
widerstreit.  H,  ieitschr.  8,   111. 

tötvehtonge  stf.  certamen  vel 
pugna  vitae  cum  morte  Diefenb.  gl,  1 7. 

vchtaere ,  yeliter  stm.  f echter,  kam- 
pfer.  der  vehlere  (pugnalor)  almah- 
lich  H.  zeitschr.  8,  124.  —  umher- 
ziehender  ritter  Teichn.  289.  ä.  1  06.  — 
an  dem  andern  buoch  der  vehter,  da; 
ist  in  Hbro  Machabeorum  Griesh.  pred. 
1,    143.  vgl.   18. 

ancvehtaere  stw.  stm.  anfechter. 
auevechtßre  der  kristenheit  myst.  22,  3. 
175,  8. 

vorvehtaere  stm.  vorfechter^  Vor- 
kämpfer. Trist.  5945.  Jerosch.  30.  b. 
myst.  233,  5.  durch  unsern  herren 
Jßsum  Krisl,  der  unser  vorvehtser  ist 
Ifaill9,  26.  ein  schirmer  u.  ein  vor- 
vehter  des  volkes  Griesh.  pred.  2,  2 1  • 
vaner  n.  vorvebter  W.  gast  8958. 

vebte  stf.  gefecht,  kämpf,  ahd. 
fehla  Graff  3,  445.  vihte  Griesh. 
denkm.  3t.  —  hüben  eine  vehte 
Tundal.  47,  26.  im  iuwer  vehte  ze 
bieten  Mai  119,  31.  einen  gesäten 
stritis  unde  vehte  L.  Alex.  4391  W. 
kftne  an  der  fechte  Herb.  3080.  vgl. 
1648  II.  anm.     enpfiengen  in  mit  einer 


herteo  vehte  7rts/.  1668.  mlo 
ist  geveilet  mit  kämpfe  u.  mit 
lias.  13241.  vi!  manec  schilt  g 
wart  ze  strite  und  ze  vehle  troj 
5  vil  blöde;  volcbelfn,  da;  ne  m 
der  vehte  dehein  vrum  sin  Judith 
22.  hierlier  scheint  auch  veht  (• 
FrL  27  5,  17  zu  gehören. 
laQtyehte     stf.     kämpf  zweii 

10  der  oder  heere^  dan  einwfge  ei» 
gesetzt.  rrts/..5473. 

widervehtei    sitf*   widerstreb 

herter  widervechte  Pass.  K.  42! 

gevehte   stn.  gefecht^  kämpf 

15     10.  a.  Kolocz.  200. 

yehte     swm.    fechter  ^  kämp 
ellenyehte     swm.   tapferer  ^ 
er  ist  under  geteliugen    gar  ein 
vebte  MS.  H.  3,  264.  a. 

20  yorvehte  swm.  vorfechter 
kämpf  er.  Karl  57.  b. 

^ideryehte  swm.  gegner 
druche  sine  widervechten  pf.  I 
34.     di  widervehten  kristinllche 

25     ben  Ulan.   1420. 

viL     adj.  defeet.  viel.     goth.  filu, 

bial^   und  genit.  filaus,    ahd.  fil 

Gr.  3,97.  613.  4,760.  Ulfil.w 

Graff  Z^  471.     im  mhd.  der  gu 

30  ist  das  wort  nur  unßectiert  als  a 
gebräuchlich;  flectiert  und  t»  < 
kasus  und  genus  nur  später  und 
vgl.  da;  ich  vilre  (genit.)  un 
wei;  amgb.   l  6.  b.  —      viele  g 

35  K»,  16.  ville  Roth.  1973.  200i 
C:  spile)  L.  Alex.  4071  W.  l) 
2334.  vele  (im  reime)  Jeroscl 
vel  Ludw.  3  tt.  m.    -  l.  su 

visch         1.    ohne  genitiv.      e;i 

40  lützel  noch  vil  Iw.  1 83.  von  < 
denke  ich  vil  und  gnnoc  Trist. 
der  m^re  gehei;et  danne  vil  ^ 
2,  5  u.  anm.  —  da;  hös  mu 
sten  harte  vil  Iw.  111.      die    c 

45     gesprechent  das.  98.     obs  also 
einem  Schnippchen)  genie;en  mfn 
41,  28.     ir  hat  so  vil  durch  m 
tdn  Iw.  165.     den  lie;  man  oih 
ein  seil  Lanz.  3262.     in  enlie;  c 

50     s6  vil  niht  so  ein  me;;er   trag« 


VIL    . 


313 


VIL 


5563.  hie  isl  ze  vil  gelegen  Waiih. 
22,  2.  etewie  vil  (nkieb,  40.  2. 
mit  genitiv.  a.  im  nominat.  miiterb. 
im  singtü.  hie  was  Schimpfes  vil  Ite, 
4 1 .  sloer  manheik  der  ist  vil  da$.  98.  5 
da  wart  mit  guote  Wunders  vil  began- 
gen Waiik.  25,  31.  des  beres  was 
anml^licben  vile  L.  Alex.  4071  W, 
nn  ist  einer  jehe  ze  vil  TrisL  101. 
miner  swtere  der  ist  leider  alze  vil  iq 
WaUh.  89,4.  es  waer  ze  vil  das.  33, 
38.  michn  dunkets  nibt  ze  vil  /10.92. 
mir  were  der  rede  gar  ze  vil  ilos.  164. 
es  ist  in  gar  ze  vil  ihr  nehmt  euch%u 
eiel  heraus,  es  kommt  euch  nichs  ui  15 
Pan.  131,  9.  346,  24.  da  ist  min 
gar  ze  vil  da  bin  ich  über  MS,  1,  21  .b. 
der  wfirde  mör  ^n  ze  vil  Am.  1549. 
bismeiien  scheint  auch  das  einfache  vil 
fasi  wie  ze  vil  zu  stehen:  iwer  berze  20 
.[.  danket  keiner  schalkheit  vil  (zno,  ze 
vil  AB.^  !w.  40.  u.  Lachmann  s.  845. 
«ich  dunket  der  gendden  vil  Türh.  Wh. 
139.a.  des  was  dd  vil  nnde  vil  ftm- 
dal,  49,  44.  hie  is  s6  ville  her-   25 

zogen  Roth.  1973.  tgl.  2003.  in  dem 
s^  vil  vische  gdt  Reinh.  723.  besser 
Stele  der  ist  vil  Iw,  284.  do  kam  vil 
rilter  WaUh.  106,  25.  vgl.  11,4.  64, 
12.  Pur».  373,  10.  380,  22.  423,  6,  30 
W.  Tit.  13.  WigaL  2507.  3389.  Nib. 
143,  4.  210,  2.  473,  1.  der  ist  vil 
UDde  vil  gewesen  H.  zeitschr.  7,  141. 
höhe  kfinec  reit  bi  Terramers  kinden 
vi!  W.  Wh.  352,  18,  wo  vil  apposi-  35 
äon,  wie  in  einigen  andern  unten  an- 
geführten  fäüen,  b.  mit  verbum  im 
phar,  diese  construcHon  ist  seltener ,  man 
kann  sie  bisweilen  als  appositioneUe  fas- 
sen, vgl.  H.  zu  Engelh.s.26i.  vil  stein  40 
warn  verwieret  Fori.  741,  8.  vil 
kleiner  junch6rreltn  sprangen  das.  227, 
19.  vgl.  250,  8.  824,  15.  vil  schille 
der  ganzen  wurden  dd  zerffieret  W.Wh. 
383,  6.  dar  umbe  muosen  degene  vil  45 
verKesen  den  Itp  iYt6.  2,  4.  596,  1. 
750,  2.  884,  1.  vil  kerzen  drinne 
bruanen  trcj.  142.  b.  c.  genitiv.  der 
man  vil  der  £ren  gibt  Walth.^  15,  2. 
vgL  43y9.     s6  wcre  dem  wirte  wor-   50 


den  rftt  vil  kumbers  Par».  251,  24. 
vil  kraft  man  an  in  innen  wart  das. 
792,  4.  durch  si  wil  ich  mich  ftnen 
vil  misselfit  ilf5.  1,  190.  b.  da;  ist 
vil  koufliute  site  Parz.  352,  18.  d. 
datic.  mit  silejer  videlsre  vil  W.Wh. — 
da;  ist  vor  so  vil  diet  geschehen  Iw. 
279.  zuo  vil  liulen  gfin  WaUh.  46, 
12.  da;  si  vil  liuten  sol  sin  gemeine 
das.  116,  5.  si  hie;  ouch  vil  den 
fremden  brüeven  h^rlich  gewant  JSib, 
263,  4.  mit  vil  gedenken  das.  1 189,2. 
also  nach  dem  obigen  appositioneUe  Ver- 
bindungen, e.  accusaiiv.  ir  habt  mirs 
ze  vil  geseit  Iw.  15.  ich  machet  des 
strttes  harte  vil  das.  47.  umb  eine; 
Ifi;  ich  vil  dinges  under  wegen  Walth, 

62,  2.  er  singet  des  kurzen  und  des 
langen  vil  das.  18,  12.  wand  er  vil 
sfie;er  fröiden  gtt  das.  101,  8.  vil 
spise  unt  dannoch  m^re  bereiter  Am. 
1836.  mit  sunden  der  er  vil  und  vil 
begfit  cod.  jtalat.  341,  46^  hfite  er- 
begötes  vile  und  vile  mgst.  152,  5. — 
si  hat  kraft  so  vil  Iw.  66.  vil  wunden 
enpfangen  das.  264.  schouwen  vil 
vriuntifche  (oder  vil  hier  adv.  ?)  blicke 
das.  144.  II.  adverbial.  1.  vor 
adjectivis.  a.  im  positiv,  sehr,  der 
brunne  ist  vil  reine  Iw.  30.  ein  vil 
wtser  man  das,  63.  vil  maneger,  ma- 
negin das.  77.  109.  103.  vil  manec 
vrouwe  guot  frauend.  11,27  u.  dgl.  m. 
vil  kleine  u.  vil  kleine  Conr,  AI.  669. 
maneger  vil  Walth.  22,  6.  wären  ge- 
fischieret  vil  Parz.  232,  28.  b.  iin 
comparativ.  viel,  vil  lieber,  schcener 
WaUh.  57,  30.  116,  10.  e;  ist  vil 
deste  Ithter  Parz.  213,  13.  da;  ist 
got  vil  und  vil  gensmer  Griesh.  denkm, 
61.  —  rs;er  vil  Jw.  201.  rieber 
vil  a.  Heinr.  1430.  elter,  steter  vil 
WaUh.  58,  2.  96,  37.  2.  vor  ad- 
verb,  a»  im  positiv,  vil  dicke  Iw. 
45.   58.  98.      vil  gerne   das.   16.  25. 

63.  vil  lihte  sehr  leicht,  vielleicht  s. 
I  ihte.  vil  nfihen,  nfich  beinahe  L.  Alex. 
4345  W.  a.  Heinr.  1203.  Iw.  13.  48. 
141.  WaUh.  21,  13.  Parz.  238,  23. 
638,  2.  Pa«s.ür.  9,  62.  mys/.   136,26. 


VIL 


314 


VlLAfC 


153,28.  vil  wol  /w.n.  14.  49.  60. 
Par*.  49,  3.    114,  2.       vil  harte  wol 

a.  Heinr.  613.  —      Ithte  vil   /».  81. 

b.  im  campar.  vil  ba;  /».239.  Walih, 
18,7.  vil  diu  ba;  /w.  166.  vil  verre 
deste  ba;  das,  103.  vil  leider  Walih, 
96,  32.  vil  gernre  Bert.  281.  — 
minre  vil  Walih.  27,  2.  gerner  vil, 
deste  gerDer  vil  Iw,  81.   18. 

altvil  hermaphrodii.  sachsenap. 

1,4.  das  wori  gehöri  hierher  wenn 
alt  glied  bedeuiei^  also  ursprünglich  der 
ein  glied  sti  viel  hai,  vgl  gl.  Cass.  E, 
15  altee  (=  altä)  arüculaia  s. o.a. 
arOculus.  vgl.  Altvil,  Altfil  als  eigen^ 
name  M.  B,  2,  344.  a.  1180.  7,450. 
s.  Gr.  gesch,  d.  d,  spr.  947.  H.  Mt^- 
sehr.  6,  400. 

borTil  sehr  viel,     des  ne  bi- 

st^t  hie  pore  vile  nicht  sehr  viel  d.  i, 
nichts  Genes,  fundgr.  51,  9.  ne  hilfet 
porvile  das.  37,  1.  —  ifi  positiven 
Sätzen  mit  ironie  sehr  wenig,  gar 
nicht,  der  genia^et  es  borvil  Lanz. 
1147.  da^  mich  danket  borvil  Plore 
4745  «.  Sommer,  mehr  unter  bor 
bd.  1,  150.  151. 

etevil  etwas  viel,     er  geruowe 

ettevil  wtle  Bert.  69. 

libervil  übermäßig  vieL  Pass. 

K.  s.  781. 

unvil  nicht  viel,   sehr  wenig 

(gar  nichts),  man  taot  und  lit  anvil 
durch  mich  Winsbeke  47.  —  was  un- 
vil fitc^  lange  von  Röme  gesch eiden  6 
da;  er  Servat.   1297. 

wundervil  wunderbar  vieL   ir 

gebietet  wundervil  b.d.rügen^Ob.  vgl. 
H.  ieitschr  2,   13. 

▼ile  stf.  Vielheit^  menge,  an  der 
«enegi  o.  an  der  vili  Griesh.  pred.  1, 
131.  mit  vili  myst.  269,  6.  vgl.  leseb. 
1043,  21.   1070,  5.   6. 

viln  swv.  viel  nuiehen,  mehren. 
da;  e;  in  freude  vilt  (:  gespill)  Lo* 
hengr.  79.  oder  ist  es  mi  lesen  und 
eine  unpersönliche  construction  anzu- 
nehmen? 

beviln  swv.  1.  persönlich,  ir 
betet  iuch  gfths  gein  mir  bevilt   hättet 


mir  Ml  viel,  w  wehe  geUuin  Par 
28.  2.  unpersönl.  mich  be 
nes  dinges  Mir  wird  etwas  % 
bin,  werde  es  müde.  vgl.  Gr.  4 
5  Schmeller  1,  627.  —  anders 
sie  beviln  o.  betragen  mtner 
Mar.  96.  swen  stns  knrabers  e 
vilt  Part.  603,  20.  sins  her« 
bevilte  das.  214,  24.      die  vtni 

10  nee  des  bevilt  sie  machen  sieh 
daraus  das.  24,  27.  des  hdt  m 
an  im  bevilt  das.  289,  30.  es 
arme;  wlp  bevilt  an  dem  wdp« 
das.  757,  20.  —      auch  mit  « 

15     ordnetem  satte.    Ywaneten  niht 
ern  l^rte  das.  158,  1.      den    d 
bevilte  ern  rite   Wigal.  5636. 
allgemeinen   Parz.^  60,    12.    \l 
201,  2.  250,  20  u.  m.   W.  W^ 

20  24.  419,  18.  W.L  9,  30.  Wigt 
4045.  iir5.  1,  29.  a.  192.a.  2 
141.  b.  204.  a.  206.  b.  252.  b 
4939.  U.  Trist.  110.  3163.  /i 
171,  3.  Bari.  6,  72.   12,26.   1 

25  u.  m.  Pass.  K.  13,  68.  18,  3 
10.  tt.  m.  /TdA/.  2,5,314.  leseb 
37.  2,  10,  30.  des  mich  ze  i 
bevilt  Flore  2865  S.  der  sl 
schrtbene  mich  bevilt  Jerosch.  \ 

30     deis  von  in  allen  wart  bevilt  Pat 
16.  —      mit  dativ  der  person. 
im  kumbers  w»re  bevilt  das.  6i 
tuich  D;  het  iender   knmbers 
vilt  FG. 

35  eryiin  swv.  «i  viel  werde 
dünken,  wa;  of  dich  dinis  { 
noch  häde  irvilt  Roth.  4678. 

^yiin  swv.  zu  viel  werde 
dünken,      ir  hant    des  nie  gevil 

40     40,  349. 

Ycrviln  swv.  zu  viel  werde 
dünken,  nihtes  mich  hin  Eim 
Geo.  235.  1089.  des  sol  micli 
dich  niht  verviln  das.  3670.     i 

45     ten  dingen  stietekeit   mich    niht 

Frl.  435,  8. 

vilIn     stm.    dörfer,  bauer.    laL  i 

/rim».  vilain,  vgl.  yiWe. —  do  i 

vildn  ersach  Parz.  143,  3.     ge 

50     immer  vildn  das.  144,  5.  vgl.2\ 


VtLB 


.   315 


VILHE 


524,  1.  570,  25.     di  nie  getrat  yiII- 
oes  fao;  dat.  74,  13. 

▼iUnie  stf.  da$  weten  eines  vi- 
Iftnes  =  dörperbeit.  ftne  vildoie  meil 
kröne  I.  b  Seh.  5 

viLB  sif,  feile,  ahd.  Hbala,  flbila,  fl- 
gila  Qraff  3,  433.  lima  vielaeoc.o. 
tl,  13.  file  sumerl.  35,  59.  57,58. 
ehal,  fihile,  flla  gl  Mane  6,  344.  7, 
599.  figel  gl  H.^eüsehr.  5,415.  —  10 
fondeat  die  flgele  das.  ekran,  7 1 .  umb 
dtn  kr6ae  gdt  ein  ringet,  dd  die  twelf 
an  einer  alle  steine  ligeni  fine  v!le  H. 
ieiischr.  8,  279. 

▼ilhüa     s.  das  uoeite  wort.  15 

Tile  sme,  feite,  fihilöm,  figilöm 
Graff  3,  434.  11  mar e,  e radiäre, 
feilen  Diefenb.  gl.  169.  110.—  trop. 
swer  hinwer  niht  gebftren  yigel  (:  vi- 
gel)  keraubty  sckindet^  dem  aln  die  rö-  20 
Ben  widerseit  HML  13,  164. 

■nderTiie  am.  nnterflloier  in- 
terrasilia  sumerU  9,  79. 

servile  sme.  %erfeile.  die  bant  u.  die 
ringe  wörent  serfigelt  des.  chron.  71.   25 

▼ilaere      sme.     feiler^    feüenkauer. 
Teller  altd.  sehausp.  2»  329. 
vn.HB,  VALCH,  TüLnif^  voLHBN     das  ein- 
fache  foerbum  ersehieint  im  mhd,  nicht 
9$ehr^  sondern  ntw  in  den  susammen-  30 
tetutngen  bevelben,  enpfelben,  nhd,  be- 
fehlen,  empfehlen,     goth.   fllban   über- 
setU  xQVfiJUP  Tim.  1,5,  25;  &untei9 
Maith.  8,  22;   ahd.  felban  componere, 
eonderej  nord.  fela  legere^  ags.  fitfeo-  35 
Un,  präl.  itfealb  tnstalere,  operam  dare. 
vgl.  tat.  aepelire.  Gr.  2,  33.  Ulßl.  wb. 
204.  Graff  3,  500.  501.  504.     nach 
den  bei  Graff  angeführten  falah  com- 
posnit  ligna   d.  i.  schichtete  den  schein  40 
terhaufen,  witnfelab  rogus,    bi fel- 
ban immolare,  anbifolban    iilibatna 
bifelbdri    pollinctor    wird    Gr.     d. 
wb.  ly  1253.      das  bestatten,    tir- 
tprängUch  verbrennen    der   leichen  45 
als  grundbedeutung  des  worts  angenom- 
flien,    doch  auch  der   einfache  grund- 
begriff  condere,  legere  für  Senku- 
ng erklärt. 

beTilhe     sto,      I.  begrabe,     da;  er  50 


in  dd  nibt  bevalhe  Genes,  fündgr.  75, 
5.  er  beyalech  ai  scdne  mit  stanch 
aller  blmentöne  das.  33,  31.  vgL  un- 
ten her  \\  de.  H.  übergebe,  über- 
trage (mando).  t»  di^er  bedeutung 
%eigt  sich  mehrfach,  namentlich  im  mnd. 
und  md.  quellen  und  später  allgemeiner 
Synkope  des  h.  bei  Jerosch.  /badet  sich 
ein  prät.  bevfll.  später  scheint  be- 
velben auch  mit  bevilen  bisweilen  ver- 
wechselt  su  aet'it;  wenigstens  steht  be- 
vilen ieb  H.  Jteitschr.  8,  219  und  be- 
vilheii  für  bevilo  Hät%l.  2,  5,  314.— 
es  lassen  sich  folgende  ein%elne  bedeu- 
tungen  sondern:  1.  ich  übergebe, 
übertrage  einem  etwas,  besonders  um 
dafür  a«  sorgen  oder  es  %u  schütien^ 
empfehle.  a.  den  Itp  bevalcb  er  dem 
grabe  kröne  164.  a5cA.  dö  man  den 
ritter  werde  bevolhen  bftte  der  erde 
£/.  Trist.  3298.  b.  bevelhet  ir  liute 
nnde  iaat  Iw.  112.  da;  lant  st  dir 
bevolhen  Nib.  1459,  1.  er  bevalcb 
im  stne  kr6ne,  gehhte  unde  lant  (der 
könig  seinem  nachfolger)  das,  658,  1. 
dem  wart  des  grftles  van  bevolben 
Par*.  501,  24.  da  im  atab  u.  kröne 
öffentlichen  wart  bevoln  (:  dolo)  Pass. 
K.  10,  49.  dfi  her  ime  di  kirche  be- 
val  myst.  37,  10.  der  nam  nns  noch 
bevolben  ist  W.Wh.  48,18.  —  ohne 
datit.  man  bevaleh  iesüche  porteo  s6 
Parii.  377,  7.  0»  wenne  befnlhe  du 
mir  in,  da;  ich  snie  rede  geben  ?  Die- 
mer IV,  14.  bevalcb  dise  geate  in 
allen  Pars.  641,  18.     den  da;  kint  be- 


volben was  Bari.  23,26. 


H.  zeit- 


sehr.  8,  168.  Hät^  1,  9,33.  14,21. 
dö  der  keiaer  demi  aelbiu  beirrin  bi- 
val  sich  Anno  579.  —  lAt  ü  dise 
vrowe  sin  bevoln  En.  12757.  Id  dir 
bevolhen  sin  unseren  gaat  Pan.  34, 
11.  Ilt  in  bevolben  stn  die  tumben 
Gudr.  278,  1.  vgl.  Bari.  \S3, 20  Pf — 
er  bevaleh  si  bant  von  hande  dem  ge- 
Iriuwen  Foitenande  Trist.  1639.  wft 
ich  iu  bevilhe  mtne  muntalde  uweren 
triwon  leseb.  190,  27.  scalchen  und 
diuwen  pevalch  er  da;  vibe  le  triuwen 
Genes,  fundgr.  45,  25.     bevalber  üfir 


VILHE 


316 


VILZ 


triwe  Meljaosen  alleD  Par*.  344,  28. 
lät  iu  bevolbeo  stn  üf  triawe  uod  üf  ge- 
ndde  den  lieben  bruoder  min  Nib,  363, 
2.  —  ohne  daüv.  sns  wart  bevolhen 
da  der  knabe  Pan,  345,  12.  d.  da; 
gesiode  da;  bevalch  ich  gote  Iw.  24. 
192.  dem  höhsten  gote  bevilb  ich  dich 
MS,  1,  91.  a.  ir  soU  fine  sorge  gote 
bevolhen  varn  Nib.  1030,  1.  vgl.  Par%. 
799,  13.  Pas$.  K.  462»  79.  bevalch 
sich  gote  das,  58,  64.  so  bevilhe  ich 
den  gendden  d!n  die  vil  armen  s61e  mtn 
Bari,  359»  21  P/*.  befalhen  gote  beide 
ir  not  Wigal.  3500.  —  ohne  daiiv. 
bevalh  elliu  stniu  dinch  aii  unseren  treh- 
tln  Genes.  /W»tf^r.  56, 13.  ich  bevilhe 
hiute  in  dtnen  segen  min  kint  Wigal. 
1400.  ir  kindelin  bevalch  si  dd  in  stnen 
gewalt  iroj,  44.  c.  in  dfne  hende  bevi- 
len  ich  mfnen  geist  H.Aeiischr.S,2i9. 
da;  er  sich  beval  in  ander  linte  gebet 
das.  21 6.  wand  ich  mich  in  sfne  gndde 
bevele  Ludw.  54.  2.  sleUe  anheim, 
wie  breit  ein  iegllcher  sterre  st,  da; 
bevelhen  wir  gote  Beri.  ZOO.  3.em- 
pfehle  einem  etwas  »u  ihun,  trage  ihm 
als  pßicht  oder  amt  auf.  er  bevalch 
ime  umbe  Ruolanten :  bringestn  mirn  ze 
banten,  da;  diene  ich  immer  p/*.  if.  93» 
4.  sun,  lä  dir  bevolhen  sfn,  swd  du 
guotes  wibes  vingerltn  mügest  erwer- 
ben» da;  nim  Parz.  127,  25.  —  diu 
rede  wart  im  bevolhen  gar  Iw.  279. 
als  im  6  was  bevoln  Pass.  K.  45,  31. 
wa;  im  von  ir  was  bevoln  das.  45,31. 
bevai  in,  da;  si  im  irvfirn  di  möre 
Jerosch.  61«  c.  der  meistir  mit  gebtte 
bevül  im  der  btsorgin  werc  dos.  130.b. 
bevalch  ime  da;  her  gewaldic  legdte 
w6re  myst,  133,27. —  an  mfne  sele 
bevalch  er  mir  da;  ich  den  gürtel  gebe 
dir  Wigal,  1371.  bevalch  ir  verre 
linde  an  ir  Ifp,  da;  si  sich  in  leite  Trist. 
1894. 

beyelbuDge  stf.  commendatiOjman^ 
datum,  ^tdm.  r.  5,  4.  33.  Schemn.  str. 
art,  7. 

bevelher  stm.  der  einem  etwas 
überträgt,  anvertraut;  commendator. 
swer,  des  im  bevolhen  ist,  iht  behal- 


tet wider  des  bevelhers  willen,  der  ist 
nngetriawe  myst,  333,  27. 

bevelhnässe      stf.      commendaüo, 
mandatum,    bevelchnuss  WoUc.  57»  3, 8. 
5     bevelnisse  Kulm.  r.  5»  33. 

biTilde,  bcTÜde  stf.  begrdbnis, 
leichenbegängnis;  für  bevilhede.  vgl. 
Schmeller  1,628.  diu  pivildi  wart  £r- 
lich  Genes,  fundgr,  83,  36.      diu   be- 

10  vilde  wart  wol  begangen,  getdn  5^- 
vat,  1699.  altd,  bi.  1,  226.  Wigal. 
8325.  ein  solhe  bivilde  er  nam,  so  e; 
landes  herren  wol  gezam  Gregor.  161. 
die    bevilde    man    zehant   gap    Tundal. 

15  44, 23.  man  truog  in  zuo  der  bivilde 
das,  44»  38.  bei  wa;  guoter  pfaffeo 
ze  siner  pevilde  was  Nib,  1005,4.  vgL 
Diemer  67,  14.  263,  9.  tod.  geküg. 
74.  H.  }teiischr.  8,   175.  Kolocz.  186. 

20  licbbevilde  stf,  leichenkegängnii, 
Ifchbevilhede  Wallraff  48. 

lipbevilde  stf.  leichenbegängni$. 
Tit.  4,  20. 

bivilde     swv.     begrabe,      er  wart 

25     gepivilt  als  ein  bund  Ottoe.  c.  262. 

enpfilhe     stv.     übergebe ,  vertraue 

an,  empfehle,     and  er  da;  her  enphnUie 

dem  sone  sfn   Lan%.  7025.      den   got 

die  heiligen  kristenheit    hdt   enpholbeo 

30  Griesh.  pred.  2,  34.  also  enphalh  der 
alte  Toblas  stnen  snn  dem  engel  das. 
17.  swen  wir  dem  lande  enpbelheo 
Wien,  handf.  292.  empbilht  im  al  sfn 
dinc  Teichn.  295.  —  sd  mao  man  in 

35     enpfelhen  wol,    swes  ein  man  pflegen 

sol  H,  teitsckr,  8»  97.  —     empfolhen 

gnot  tft  depositum  gegebenes  Gr.  w.  \, 

232. 

viLLB     Stf.     darf.     tat.  villa.     gen.  pH/r- 

40  ville  Lachmann  %u  Iw.  554.  vgl.  vi- 
lln.  —  al  umbe  tragen  von  steleo 
zuo  Villen  kröne  f.  137  ^  ?  gekört 
auch  hierher:  fif  des  kieles  villen  (auf 
dem  schiffe  wie  Ziemann  erklärt)  Tirl 

45     Wh,  71.  b. 

VILLR       5100.    S.    VKL. 

ViLLBGARUNz     gcogr.  n,     Pan,  772. 
FiLOMBS     n,  pr.     graf  von  HiberboUicöo 
Parz.  770. 
50VILZ     stm.    fUz]   gewebe  von   wolle  oder 


VlllB 


317 


VlNiGGER 


haaren  Graff  Z,  519.  vgl  v6l.  fil- 
trooi  sumerL  50,  14.  voc.  o.  16,  20. 
gl.  Mone  7,  59 1 .  sagum  sumerl  16,64. 
ceoton  filze  das.  6,  1. —  troufber  ze 
fao^e,  alsam  ein na^er vilz  H.Trisi.  2 1  69. 
kein  brüder  der  gesunl  ist  soi  liegen 
Or  vederbetten  adir  vilzen  siai.  d,  d.  o, 
s.  79.  mit  atme  eichen  kolbin,  mit 
atme  wf;en  vilze,  mit  sfme  üfgebundem 
boote,  mit  alle  deme,  da;  man  zum 
kämpfe  begert  Gr,  w.  2,  213.  —  aus 
nimt  mtn  adme  zuo  mit  vftlen  vilzen 
MS.  H.  2,  205.  b.  —  moorgrund. 
SehmeUer  \,  530. 

rilzgebdr,  tiIzIAs  s.  das  zweite 
wort. 

TÜzel,  vilzelln  sin.  kleiner  fih. 
vilzel  vur  schminke  HelbL  1,1149.  des 
satels  vilzelln  decke  Par%.  537,  6. 

geyilze  stm.  cento  gevillz  üfder 
scbribscbindel  toc.  o.   18,   27. 

Yilzin  adj.  ten  filz,  den  vilzinen 
hoot  H.  gesab.  2,  438. 

oug^eiivilzec  adj.  lippas  voc.  1482. 

gevilzet  parHc.  von  filz  gemacht. 
gevilzet  schnöbe  calcei  vütiati  M.  B.  9, 
503.   12,  316.  vgl.  Schmeller  1,  530. 

Terviize  swv.  wirre  in  ein  ander 
wie  fiU.  vervilzet  was  im  lifir  and  hart 
Li.  2^  235. 
vin,  vBiM,  vmcR  fahre  hin  und  her^ 
glänze?  vgL  baier.  fimern  flimmern 
Schmeller  1,  532. 

▼eim  stm.  schäum,  ahd.  feim  CHraff* 
3,519.  Schmeller  1,531.  faum  Frisch 
1,252.a.  apuma  sumerL  17,  18.  re- 
porgiam  das.  15,  5.  —  diu  ros  von 
dem  veime  wdrn  erswitzet  s6re  Dielr. 
37.  a.  si  bdnt  gesangen  von  dem  veim, 
den  grünt  hfint  si  verld;en  FW.  165,  6. 
slo  £ren  seim  ob  er  sich  mischet  zuo 
des  wandeis  veim  das.  329,   10. 

▼eime  swo.  schäume  ab.  ahd. 
feimjt  GraffSf  519.  66  er  aller  sfinden 
Ifioste  gar  von  dir  geveimet  hdt  MS. 
),  29.8.  dnrchkernet  ICiter  golt  nich 
Wunsches  stimel  was  al  sfn  blaot  (bl&te) 
geveimt  geläutert  üf  lop,  gevnlt  (kf  mar- 
gartten  FW.  313,  10. 

▼eimer     s/m.     eine  art  fischemelz. 


Frisch  1,  252.  a  funda,  reticnlum 
Schmeller  1,  532.  dann  auch  wohl  das 
leichte  stück  hobt  oder  kork  an  der  an- 
gelschnuTf  welches  oben  auf  dem  was- 
5  ser  schwimmt,  das  einer  so  hoflieb  mit 
einer  vedersnuor  st,  das  er  an  als  ker- 
der  oder  feimer  viseben  könne  Gr.  w. 
1,  156. 
Yimel     stm.     das  wort  kommt  nur 

10  bei  Frl.  vor  und  ist  nicht  ganz  deut- 
lich. —  ^5  scheint  die  feinen  glän- 
zenden theile  des  schaumeSf  dann  glanzy 
strahl  im  allgemeinen  zu  bedeuten,  mir 
toot  sfinden   schimel  sam   des  schQmes 

15  vimel  FW.  37,  11.  glänz  alse  ein  vi- 
mel  das.  313,  9.  im  span  der  bimel 
ein  umbekleit  von  sfner  formen  vimel 
das.  315,  4.  sam  ein  vimel  du  bern- 
der ast,    dfn  ob;  brach  unsers  jAmers 

20     schimel   das.  KL.  17.      E.    erklärt  in 
der  letzten  stelle  vimel    durch  eisen- 
keil, vgl.  Frisch  1,  266.  a. 
Ftn     adj.     feiny  schön,  vgl.  ahd.  finllhho 
tenere  Graff  3,  523;   franz.  fln,   aus 

25  lat.  finitus  Diez  wb,  145.  phtn  IfS.  2, 
22.  a.  244.  b.  —  e;  wart  nie  knabe 
s6  rebte  vin,  noch  s6  zöhtic  noch  sd 
wis  troj.  33.  b.  si  was  gar  edel  und 
gar  vfn  an    Übe    Conr.  AL  204.      diu 

30  fine  die  schöne  MS.  1,  190.b.  glänz 
von  golde  vfn  H.  Trist.  2523.  mit  dem 
getihte  sfnen  dem  reinen  unt  dem  vU 
nen  das.  44.  di  vinen  wart  (wort) 
Suchenw.   1  3,  4.     perifn  vfn  dos.  215. 

35     kUnöte  fin  Ludw.   14. 

finlich  adj.  fein^  schön,  stuonden 
als  reht  vfniich  Grie^.  denkm.  45. 

flne  stf.  feinheit,  Schönheit,  der 
Worte  vfn   FW.  197,  3.      sfns   roches 

40     vfn  das.  ML.  18,  11. 

fine  swv^  mache  fein  y  schön.  Marl. 
145.  5tie^tffitD.  3,139.  177.  9,9.  man 
siht  schöne  geffnet  beide  anger  MS.  H. 
3,  212.  b.      got  zu  himele  ffnit  swen 

45     er  Of  erdin  pfnit  Jerosch.   104.  b. 
vfiiiBGBR       stm.     weineßich.     vgl    agra; 
(1,    13.    a.)     aus    acer    Diez  wb.    1, 
8.    —       parzeln    unde    Idtön    gebro- 
chen in  den  vfnaeger  (ranwaeger)  Parz. 

50      551,  20. 


VINC 


318 


VINOE 


viKG  sIMi.?  funke,  er  mohte  Diht  eot- 
wichen  des  heilen  fiures  vinc  (:  Hdc) 
Woifdieir  745,  3.  H.  heldb.  1,  254. 
vgl  vanke»  vuoke.  —  gab  es  ein 
sto»  vinke,  vanc?  5 

viNDE,  VAMT,  vuifUBiT  fMe,  erfinde,  goih. 
finfa,  ahd.  6ada  Gr.  2,  35.  UlfU.  wb. 
205.  Gra/f"  3,  529.  tgl.  gr,  nwOiifo- 
fiat,  das  part.  präL  knUet  fanden  ohne 
ge ;  prät.  canj.  häufig  vunde  staii  vüude,  10 
vgl.  Sommer  w  Flore  25.  vander  för 
vant  er  Iw.  126.  166.  Pars.  138,22. 
Trist.  14354.  A.  finde.  I.  ohne 
object.  den  guoten  knehten  rdt  ich  wol : 
IT  keiner  gerne  vinden  sol,  er  sol  ouch  15 
niht  Verliesen ;  so  mac  mau  triawe  kie- 
sen er  soll  nichi  stehlen  und  vorgeben^ 
er  habe  es  gefunden^  oder  vorgeben  er 
habe  das  anvertraute  verloren  Vrid. 
49,  2  und  anm.  11.  mit  accusativ.   20 

1.  ohne  nähere  bestimmung.  funde  da 
den  känec  Par%,  653,  27.  sciere  hü- 
ben si  sich  dö,  dl  si  irn  herren  fan- 
den L.  Alex.  4593  W.  gie  da  er  sie 
vant  Mb,  1013,  1.  die  besten  her-  25 
berge  man  snohte  die  man  vant  das. 
127,  2.  708,  3.  swie  vil  ich  .8 noch e, 
ichn  vindes  m«  Walth.  58,  38.  dise 
hunde  and  dise  liute,  seht,  die  verlos 
ich  hiute:  na  hin  ich  si  aber  fanden  30 
Trist.  2777.  er  haste  sin  verlorne; 
schftf  vonden  Bari.  109,  40  Pf.  Sil- 
ber als  ei  wmre  fanden  Walth.  25,  33. 
vandeni;  kint  Exod.  fündgr.  88,  27. 
vgl.  van  (kint.  fanden  sache  Gregor.  35 
802^  urteil  vinden  Ulr.  1235.  Karl 
131.  b  und  anm.  —  vant  b6hen  funl, 
unt  den  liebsten  den  er  ie  vant  Par%. 
748,  4.  vant  lieben  funt  «Tas.  799,17. 
vgl.  138,  29.  H.  Trist.  2S90.  2.  mit  40 
näherer  bestimmung  a.  durch  Prä- 
positionen, vant  in  ir  bersen  einen 
fant  Engelh.  1786.  dar  sie;  fanden  in 
da;  gras  En.  4636.  vgl  Gr.  4,  827. 
manegen  panei;  riehen  man  vor  den  45 
jnncfrowen  vant  iYt6.738,  4. —  swems 
ze  suochen  were  gdch ,  der  fände  in 
bl  den  schellen  Pars.  287,  3.  der 
vater  bl  dem  kinde  untriavire  vindet 
Walth.  21,  34.  ~     viude  ich  nimmer   50 


an  ia  strft  Pa9%.  302,  -tl.  Iren  vin- 
det na  decheinen  wls  decheine  geinrede 
an  mir  das.  255,  28.  an  dem  ni« 
valsch  wart  fanden  noch  das.  415,29. 
vil  seltsenin  mere  er  so  den  Nibeluo- 
geo  vant  Mb.  91,  4.  den  slnen  an 
dem  andern  vinden  das,  185,  4.  dö 
er;  an  Kriemhilte  vant  von  ihr  ver- 
nahm das.  1025,4.  1140,4.  1193,4. 
da;  si  an  in  der  gehenge  niht  enfan- 
de  von  ihnen  nicht  die  erlaubnis  er- 
langte a.  Heinr.  537.  vgl.  914.  b. 
durch  adverbiafpräpos.  ir  11p  si  di 
ndch  wider  vant  erlastgte  ihr  betpust- 
sein  wieder  Par%.  104,  7.  c.  durch 
adverbien  oder  adverbiale  redensarten. 
vunden  si  mich  hinne  I».  55.  —  da; 
ir  so  werdet  fanden,  sam  e;  ia  lobe- 
Heben  stAt  Nib.  1796,  4.  vander  deo 
braunen  äne  wer  Iw.  96.  die  vant  er 
doch  le  wer  Par%.  664,  9.  miaen 
harren  si  mit  zorne  vant  dos.  526,  b. 
d.  durch  prädikatives  subst.  aäf.  oder 
partic.  jA  mohie  man  io  selben  einen 
swerldegen  vinden  Gudr.  331,  4.  — 
da;  dun  senflin  vindis  leseb.  276,  3. 
da;  ir  in  gesunden  vindet  Iw.  2 1 8. 1 38. 
den  Stic  deo  er  s6  engen  vant  das.iS. 
swA  er  ir  gebeine  blö;e;  fünde  Walth, 
22,13.  da;  man  in  so  rehte  Brüchen 
vant  Mb.  24, 2.  vgl.  1011,4.  —  swa; 
er  veile  vant  a.  £f«tiir.335.  217.  vant 
ie  da;  gereit  Iw.  128.  d6  si  ir  vroa- 
wen  eine  vant  das.  88.  vgl.  MS.  1,47.«. 
Walth.  98,  23.  der  tdt  uns  sündic 
vindet  das.  77,  5.  vant  sin  e;;en  al 
bereit  Par*.  32,  28.  vgl.  i  38,  22.  219, 
14.  238,14.  319,  28».«.  Ai6.1190, 
4.  —  einen  tot  vinden  gr.  Rud.  fi\ 
12.  Mb.  988,  2.  vant  be6lo;;en  da; 
tor  Iw.  207»  vunden  da;  ros  halbe; 
abe  geslagen  das.  55.  dA  man  inae 
vant  verwieret  edel  gesleine  Fora.  70, 
29.  als  man  den  rinc  gezieret  vaal 
das.  775,  25.  vgl.  491,20.  einen  ge- 
bunden vinden  Nib.  590,  2.  —  deo 
ich  stunde  vant  Iw,  19.  dia  in  nocb 
slAfende  vant  das.  131.  132.  129.  M 
1571,  3.  der  in  dA  hangende  vaot 
Iw.  176.       dA    man  se   kuBMode  inoe 


I 


VINDB 


319 


VINDB 


Fan.  232,  24.  weinende  er  si 
Nib.  807,  1.  Slfrit  si  rOiiende 
das,  826,1.  durch  die  want  ein 
gdnde  vant  a.  Heinr.  1230.  in 
keoieniten  die  sie  funden  di  bf  5 
stftnde  Flore  hhl  h  S,  dd  sieden 
fanden   stände    da$.   5816.    vgL 

4,  126.       e.   durch  den  infinitiv, 
in   niemen  lachen  vant  pf.K,  195, 

dö  ich  da;  hecke  hangen  vant/to.    10 
100.     dd  er  si  sament  sitzen  vant 

42.      die  porten  vand  er  wlt  of- 
BlßD  Pari.  247,   17.  vgl.  136,  13. 
,    13.  229,   10.  28 11.01.     ich  vant 
stfiele   Isre   stdn    WaUh.  102,   17.   15 
inden  si  ein  hOs  sidn  Sicher  leset, 

10.     rlten  man  vant  vil  der  höh 
loten    Nib,  242,  3.     vgl   900,  4. 

5,  3.    2001  ,   1.  U.    mU  ge- 
des  argen  willen  (toar.  den  argen   20 

n}  niemen   an  der  ktlneginne  vant 

1339,  4.  f>gl  ich  bevinde. 
mii  infinitiv.     was  vrö,   da;  er  ze 
enne  vant   Iw.  97.  IV.    mit 

€,      mit  strlte  funden    si  geweten   25 
.  74,  27.  V.  mii  unlergeord- 

«  salze,     vindet  mir,  wie  ich  da; 
>  Karl  131.  b.  B.    erfinde. 

er  die  liste  funde  Bari,  17,  2. 
vandin  simi  c6rin  Anno  468.  —  30 
kfers-  van  dem  dichterischen  erfin- 
vgl,  flrant.  trouver.  Wackema- 
Utfranz.  Ueder  tmd  leiche  s.  212. 
152.    Grimm   meistergesang    144. 

da;  bDch  wille   lesen,   der    mach    35 
li;  dd  vernemen,   so  wir;  mit  un- 
sinnen    aller   best    mohten   vinden 
te   1641.     Tristan  der  machte  nnde 

an  iegltchem  seitespil  leiche  und 
er  noten  vil,  die  wol  geminnet  sint  40 
t:  er  vant  ouch  ze  der  selben  zft 
»dein  leich Tristanden  rrtsl.  19200. 
sint  die  vogel  mit  gesange:  die 
Dt  ein  ttiuwe;  vnnden  Nith.  19,1. 
as  ein  wfser  man  der  da;  selbe  45 
roD  drste  vant  Bert.  229.  Ilhte 
!  ich  einen  vnnt,    den    si    vunden 

die  vor  mir  sinl  gewesen  MS.  2, 

a. 
nden     $tn.    das  finden.     sIt  vlust   50 


uttt  vinden   an  ir  was   Pan.  531,  27. 
vgl.  445,  20. 

vinden  lieh  adj.  vindenifchiu  vlusi 
verlast  mit  finden  verbunden  Par%. 
547,   19. 

bevinde  stv,  werde  gewahr^  d,i. 
1.  finde,  s6  wol  gezogenen  helt  guol 
man  86  manegen  nie  bevant  klage  94. 
kleit  da;  aller  beste  da;  ie  man  bevant 
Nib.  341,  1.  2.  erfahre,  lerne  ken-' 
nen,  a.  mit  accusativ,  da;  befindet 
alle;  da;  lant  Ao.  73.  do  er  da;rehte, 
den  schaden  bevant  iVt6.444,  2.  2158, 
4.  maere  bevinden  das,  167,  4.  239, 
4.  684,  4.  Parz.  822,  18.  W.  Tit. 
113,  4.  da;  sin  muot  bevunde  diso 
l^re  und  dfnen  rfit  Bari.  138,  16  Pf. 
du  mäht  vil  schiere  sinen  sin  mit  kfin- 
dekeit  bevunden  hän  das.  14,  31.  da; 
er  bevunde  leides  niht  das.  30,  28. 
bevant  gotes  gewalt  Pass,  K.  75,  25. 
b.  mit  accusaüv  tmd  präpos.  als  ich 
e;  bevinde  an  iu  ii.£f6tfir.669.  swenne 
ich  an  dir  den  muot  bevinde  Bari^O, 
36.  c.  mit  untergeordnetem  satze. 
ich  vfirbte  man  bevinde,  da;  ich  zuo 
iu  gegangen  bin  Iw.  64.  238.  Trist. 
2615.  hfite  dicke  wol  bevunden  da; 
Avenier  den  kristen  trdege  grö;en  ha; 
Bari.  37,  6.  bevindet  wen  er  hfit  über- 
wunden /tp.  259.  3.  empfinde  (mit 
genitiv.),  dlner  güete  ich  nie  bevant 
MS,  2,  103.  a.  da;  er  solicher  saes- 
sikeit  dicke  befant  leseb.  891,  36. 

enpfinde  stv.  empfinde,  nehme 
durch  das  gefuhl  wahr,  envant  Pass.  K.  ^ 
13,  40.  a.  mit  genitiv.  vgl.  Gr.  4, 
662.  als  er  der  tötwun^en  het  en* 
pfunden  Iw,  47.  201.  Kib.  1989,  1. 
2000,1.  2234,1.  bete  enpfunden  des 
Stiches  /roj.  12826.  dö  si  der  trfihene 
enpfunden  a.  Heinr.  481.  enpfant  der 
gäbe  Parz.  786,  23.  der  minne  das. 
76,  25.  155,15.730,5.  Tri«/.  11745. 
der  ncßte  W.  Tit.  110,  2.  deheiner 
freuden  enpfant  Bert.  283.  b.  mit 
untergeordnetem  setze,  dö  sie  begun- 
den  enpfinden,  da;  sie  geladen  wflren 
vaste  Flore  5550  S. 

enpfintlicheit     stf.     Wahrnehmung 


VINDE 


VINDE 


durch  das  gefühl  dö  er  leil  in  der 
enpfinilicheit  ieglich  sünderltch  liden 
my$L  281,  21. 

erviode     s/p.  nehme  wahr.     a.  da; 
ich  min   lautgesinde  ervorsche  und  er-     5 
vinde  Trisi,  8866.     dö  der  künic  den 
willen  sin  ervant  Nib,  257,  2.    1344, 
4.      anz    ich    diu    mere    ervinde    das, 
586,  4.  —    dö  er  ir  dürfte  rehle  er- 
vant Iw.   182.       YfW    sulen   rilen,    dd    10 
wir;  ze  rehle  ervinden   Gudr,  148,  3. 
da;    hete   ich    gerne   erfunden    6   ich 
möchte  gern  erst  wissen  Pan,  22.  10. 
b.  wert  ir  erfundn  an  rehter   6   Par^, 
468,  5.     Sit  man  si  niht  erfanden  hat    15 
an  keiner  slahte  missetftt  noch  nimmer 
lihte  ervinden  kan    Trist.  15381.      dö 
si  an  ir  niht  fanden  noch  ervinden  .kün- 
den da;  morde  gebeBre  und  tötbaere  wsre 
das,  128fi2.      ir  höchgemüete   an  der   20 
juncfrouwen  so  manic  hell  ervant  Nib, 
46,2. —    bl  dem  (durch  den)  Kriem- 
hilt  vil  leidiu  miere  ervant  da«.  947,4. 
—  von  dem  gote  der  doch   wart   er- 
vunden    sU   mit    geben    von    genügen   25 
Pass,  K.  545,  80.        c.  dö  der  degin 
weste  und  sich  irvant  so  veste  Jerosch. 
130.  d.     dd  sich  alli;  ebene  irvant  an 
sime  lebene  das.  150.  d.        d.  unz  ich 
rehte  ervinde,  wA  die  recken  sint  J^^ib.  30 
178,  3.  199,  3.      t  si  rehte  erfonde, 
da;  e;  wiere  ir  man  das,  949,  1.  vgL 
frauend.  336.     Pass,  K.   17,  87,    Je- 
rosch.   169.  a.      guot    w!p,    mac  min 
dienst  ervinden,    ob   dfn   helfeltch  ge-   35 
bot   mich   fröiden    welle    wern    W,   L 

7,  29. 

aner.vanden      partic.     adj,     nichi 
wahr  genommen,     unde  in  onch  uner- 
funden unde   unervaren    hete   an    aller   40 
slahte  unt»te  Trist.  13724. 

geyinde     s/v.  finde,     den  mac  nie- 
men  gesehen  noch  gevinden  Iw.  53. 

vintnüase      stf,      das  finden ,   der 
fand,     dancht    got   der   findnusse  gest.   45 
Rom.  95.  vgl.  fundnuss  das,   174. 

ervintniissede     stf.     ervintnusside 
(adinventiones)  sfne  gehuget  H.  ^tschr. 

8,  120.  vgl,  irfuntnisse  experimen- 
tum  sumerl.  7,  20.  50 


Tiudnuge     stf.    erforschunt 

1046,  4. 

vindaere      stm.      finder^    1 
vindere  wilder  mere  Trist.  46 

Tindels^     s.  das  uoeite  wo 

vant      stm.      ertrag,     hier^ 
s.d.  wort  an  seiner  alphabetiscl 

vcnde  swv,  finde  auf,  e\ 
vgl.  ahd.  fanton,  as.  fandön 
11,  23.  131,15.  0^5.  fandjan 
probare,  exphrare  Graff  3,  I 
hierher  wohl  der  wartman  wid 
da  er  stne  gesellen  vandeifat 
2.  mit  genit.  versuche,  erkec 
des  mordes  vende  Frl.  341,   1 

eryende     swv.     erforsche, 
ir  Sit  in  gebenten,  unze  wir  di 
den,   übe    da;  war   s}    Genes, 
63,    14. 

viiut     (^gen,  -des)     stm. 
ir  vil  seliger    vunt   !w,  289. 
geber  funt  Pan.  292,  25.     i 
freuden  funt  das.  752,  4.     dei 
vnnt  Iw,  l61.      heiles    fant    V 
16.  MS.  1,  20i).     ir  (t*rer;  s 
ougen  funt  MS.  1,47.  b.     die 
wol  der  vunt  der  ir  geschach 
650,  62.     freaten  sich    dd    du 
fuut   (des  Schafes)    Bari    1 1 C 
wie  si  ir  funt  so  brehten  dar, 
niemen  wurde  gewar  Wigal.  54 
suochet  einen    höhen    funt   Pm 
24.     einen  vunt  vinden   s.  ich 
2.  erfindung.      ein  kluoger  fui 
2,  21,43.     ir  hübe,  ir  hdr,  ii 
l!n  erzeigent  niuwer  fände  vun 
169.  b.     vgl.  narrensch.    4, 
82,  22  Z,  —      besonders       i 
griff,      doch   was   dirre   vnnt 
Jerosch.  27.  a.       si   vindent 
valschen  fant  Heim.  1,1704.    c 
e;  hin,  so  merke  ich;  her,  su 
sint  dfn  fände    das.  2,  349. 
mit  valschen  fänden  s6  fremde: 
riebet  Pantal,  820.     diu  kerge 
der  bcBsen  fände  MS.   1,1 88. 1 
che  fände  gemeine  kniffe  Sucl 
16.        b.  dichterische  erfindui 
ich  vinde.      dar  zuo   gehört« 
funt,    op  si  iu  gerne  tslen  ki 


VINEPÖPBL 


3fll 


VINGER 


in  eine  künden  wil  Parz,  4,  5. 
Sterken  mtnen  faot  mit  dem  kristen 
I  Pilat.  vorr,  20.  da;  als  ein  lieht 
inkel  ein  fQler  unde  ein  boeser  funt 
Des  trfleben  herzen  grünt  vür  edele  5 
rhe  schfnet  iroj,  2.  b.  e;  was  gar 
^d  Fant  und  ein  nutzer  fant,  und 
'88  ein  wtser  man  der  da;  selbe 
^on  ^rste  vant  Bert,  229.  du  niu- 
mangen  alten  vunt  MS,  2,  1 69.  b.  —  10 
i  die  spehe  0;  nfimen  der  meister- 
D  fände  7Ws/.  4741.  ffinde  v!o- 
^evar,  spräche  sam  die  rösen  kiftr 
n»/.  3.  sfner  biQenden  ffinde  kränz 
35.  15 

iDtkint     s.  das  iweiie  wori. 
indeliche    adv,   in  fUndes  weise. 

dir  anverdienet  kome  ald  vande- 

MS.  2,   147.  b. 

n-Tundeltch     adj\    neu  erfunden.   20 
indlieh  neumodisches  gewant  Häi^. 
I,  37. 
indeliuc      sim.    findUng.      Pass. 

18. 
indec     adj.    erfinderisch,     fundic  25 
▼unt  H.Trisi.b.  MS.H.  3,468».  a. 
Suchenw.  3,  6. 

OTÜndec     adj.   modernus,  novel- 
Hefenb.  gl   184. 
lerründcc     a4j.  überaus  erfinde-  30 

so  wird  Gr.  2,  303   fiberwtin- 
MS.  2,   123.  b.  gebessert. 
indeclich     adj.   erfinderisch,    mit 
!chleichem  sinne  Suchenw.  13,  49. 
indel     swv.  erfinde,    sam  vfindelt  35 
ron  Escbenbach  MS.  H,  3,  881.  b. 
iodelu     stm.     das  erfinden,     der 
i  vfindeln  FrL  178,  7. 
BL     geogr»   n.     fin    durch  wein- 
I  berühmter  ort.     W.  Wh.  448,  8.   40 

«An.  finger.  gotli.  figgrs,  ahd. 
r,  finkar  Gr.  2,  60.  3,404.  Vlfil. 
204.  GrafT  3,  527.  vgl  vihe, 
,  gevangen.  —  ob  ir  ein  vinger 
e  Iw,  58.  da;  min  dOme  ein  vin-  45 
if  WaWi.  95,  16.  al  die  wtl  als 
\  vil  chonicrtches  niuht  bete  dA  er 

vinger  üf  geleile  Diemer  1 93, 1 5. 
rosse  da;  im  den  vinger  abe  ge- 
1  hll  ze  schänden  WaUh.  1 04, 1 8.   50 

III. 


het  ab  ir  ein  vinger  dort  verlorn,  dft 
wflgt  ich  gegen  mtn  houbet  Par«.  298, 
27.  an  disen  ztten  nngemach  muget 
ir  gerne  vliehen :  lAt  in  den  vinger  zie- 
hen, rttet  wider  üf  zen  frouwen  das, 
599,  11.  ein  spil  da;  mir  mtnen  vin- 
ger bindet  MS.  1,  88.  b. —  mtnmin- 
n  est  er  vinger  mifs  verjach  fragm. 
27.  b.  der  eilfte  vinger  da»  männliche 
glied  fragm.  41.  a.  —  halbes  vingers 
lanc  Parz.  678,  27.  vier  vinger  hoch 
Griesh.  fred.  2,  117.  —  stne  vinger 
wt;e  die  giengen  wol  ze  v1t;e  walkende 
in  dcfn  selten  Trist.  3599.  wiltn  danne 
vinger  zeln  (ein  spiel)  ^  so  mahtn  dir 
erweln  eins  ze  fragen  nfich  dtnem  sinne 
£.5.  2,  214.  —  bei  dem  eidgchwure 
werden  ein  oder  lueei  finger  aufgeho- 
ben y  oder  sie  werden  auf  das  heiHg- 
thum  gelegt,  RA,  141.  903.  biete  fif 
stnen  vinger  troj.  32.  b.  bie  mite  Of 
sine  vinger  b6t  der  keiser  unde  lobte 
sfi  bf  keiserltchen  6ren  dA  OUe  336. 
zwdne  vinger  fi;  der  hant  biutet  gein 
dem  eide  Pars.  31,2.  ein  ieclich  man 
einen  vinger  fif  recke  Freiberg.  str.  226. 
da;  man  vingere  und  zungen  üf  in  er- 
heblt  das.  204.  die  vinger  wurden  üf 
geleit  Iw.  288.  bereden  mit  stnen  zw6n 
vingerin  Kuhn.  r.  5,  62.  behalden  er- 
härten mit  zw6n  vingern  üffen  heiligen 
Freiberg.  str.  \  60.  so  sal  man  im 
teilen  mit  vingern  und  mit  zungen  ihm 
den  eid  auflegen  das.  214. 
,  grimpelTingfer  stm.  nn  w6  mir, 
w6I  wa;  miner  grimpelvinger  vor  mir 
ligetlf^.^.  3,288. b.  vgl.  ichgrempe. 

mnotringer  stm.  Zeigefinger.  Gherl. 
1088. 

6ryiD^«r  stm.  ohrfinger.  Mricn- 
laris  sumerl.  30,  61. 

Tiogerdinte ,  yingergrdg ,  rin- 
geraain,  Tiogerzeige  s.  das  nweite 
wort. 

▼ingerlaere  stm.  finger  fär  ringe. 
annnlaris  swnerU  30,  60.  vtngeler 
annularius  voc.  pro  jttvenibus. 

Tiogerlde     stn.     fingerring.    tUth. 
29,  4.     spill  mit  Eppen  omb  ein  vin- 
gertde  das.  34,  2.  vgl  vinger  IIa. 
21 


VINGER 


322 


VINGEB 


yiDgerin  sin.  fingerring.  ahd, 
flngiri,  flogirtn  Graff  3,  529.  Gr.  2, 
132.  anoulus  gL  Mone  7,  590.  du- 
skele  unde  vingerfn  Roth.  392  if.  eio 
guldtn  vingerfn,  dft  stfint  geböchstavet  5 
■ne  des  rfchen  koningis  name  das,  3869. 
0^/.  3901.  fundgr.  1,367.  der  vinger 
Ka^.  heldb,  166.  b.  169.  a.  174.  b. 

gevinger      sin.     fingerring.      da; 
gefingir  er  nam  Genes,  fundgr, Q\^  11.    10 

yingerlin  sin.  fingerring.  annu- 
liis  sumerl.  30,  62.  voc.  o.  14,  14. 
vingerli  Flore  2884  S.  vingerl  iod. 
gehüg.  62.  Pam.  270,  10.  —  ein 
Uchapel  und  ein  vingerlin :  des  vingerls  15 
stein  was  ein  rubtn  frauend,  228,  5. 
si  treit  an  barer  Hebe  die  bouge  joch 
da;  vingerltn  Karaj.  1 9,  1 1 .  er  zöch 
ir  ab  der  hende  ein  galdfn  vingerltn 
Nib.  627.  3.  ich  nim  dfn  glestn  vin-  20 
gerltn  ffir  einer  kfineginne  golt  WaUh. 
50,  12.  vgl  Trisi.  16874.  er  stie; 
ir  an  ein  vingerltn  Maßm.  AI.  s.  1 26.  a. 
da  wurden  brdht  diu  besten  kleit  und 
dem  knappen  an  geleit  und  diu  rtche-  25 
sten  vingerltn  Bari  108,  3  t  Pf.  — 
vingerltn  werden  frauen  geschenkt:  er 
gewan  ir  swa;  er  veile  vant,  görtel 
unde  vingerltn  a.  Heinr.  338.  mehr- 
fach  den  geliebten^  denvrouwen:  bringt  30 
(sagt  Gramoßant)  diz  kleine  vingerltn 
der  kidren  8üe;en  frouwen  min  (der 
lionje)  Pari.  607,  15.  714,  12.  er 
sendet  in  diz  vingerltn.  der  stein  sol 
ein  zeichen  stn  stner  stteten  minneH^i-  35 
gal.  8752.  diu  vingerltn  die  Ulrich 
verschenkt  y  sind  danu  beslimmi^  daß 
der  ritler  der  sie  erhält^  sie  stner  vrou- 
wen  gebe  frauend,  174,  12.  er  oer- 
schenkt  271  vingerltn  das.  291,  10.  40 
umgekehrt  schenken  auch  frauen  an 
riiter  vingerltn  als  klein (Bte.  die  vro- 
we  gab  ime  ein  harte  gut  vingerltn: 
da;  stie;  si  an  die  hant  stn,  u.  er  gab 
ir  ein  ander  gr.  Rud.  E^^,  2.  guotes  45 
wtbes  vingerltn,  da;  sol  niht  senfte  nu 
zerwerbenne  stn  MS,  1,  72.  a.  daher 
sagt  Herzeloffde  su  ihrem  söhne:  swA 
du  guotes  wtbes  vingerltn  mühest  er- 
werben  unt   ir  grno;,  da;  nim  Pars.   50 


127,  26.  Parzival  versteht  das  falsch 
und  nimmt  der  Jeschute  ir  viogerllo 
das.  130,  26.  vgl.  270,  1.  Wigal. 
6331.  so  sind  auch   bouge  häu- 

fige geschenke;  vgl.  Grimm  über  schen- 
ken und  geben  s.  19.  Wackemagel  in 
H,  Mitschr.  9,  551.  —  fl^auen  haben 
oft  viele  vingerltn,  die  sie  auf  schnüre 
ziehen  oder  sonst  aufbewahren:  mtner 
muoter  jnncfrouwen  ir  vingerltn  an  snüe- 
ren  tragent  Par%.  123,  29.  vgl  Beow. 
2769.  Wackemagel  a.  a.  o.  ein  mdd- 
chen  sagt:  ich  hdn  in  mtoie  schrin  be- 
slo;;en  driu  pfunt  vingerltn  H,  gesab. 
2,  7.  —  vingerlin  dienen  zum  spie^ 
len:  diu  zwei  (mädchen)  knallen  vin- 
gerltn Parz.  368,  12.  als  ein  kiat 
da;  snellet  vingerltn  W.  Wh.  327,  8. 
vgl.  fingerschnellen'm  dem  spieherzeich- 
nisse  in  Fischart  Gargantua  c.  25. 
spilten  der  vingerltn  ifotocs.  165.  auch 
um  vingerltn  wird  gespielt:  üf  den 
brete  der  wünnecltche  kneht  da  spilte 
mit  der  künigtn  umbe  vingerltn  trtg. 
15887.  so  spileut  zwei  dort  in  eiin 
bret  umb  ein  guldin  vingerlin  Ls.  2, 
214.  vgl.  vingertde.  —  sonst  wird 
das  vingerlin  gebraucht:  1.  als  weht- 
zeichen:  einen  biief  gaber  im  in  die 
hant  unde  ein  kleine  vingerltn ,  da;  soll 
ein  wargeleite  stn,  wan  da;  enphieoc 
stn  frouwe  von  dem  von  Anschouwe 
Parz.  76,17.  r^^  51,23.  TVts/.  4285. 
zwei  vingerltn  den  boten  gfibeu  sie  ftf 
ein  wartzeichen  Ludw.  kreuzf.  5287. 
vgl.  Müller  Niedersächsische  Sagen,  Göh 
tingen  1854.  s.  390  fg.  2.  ab  sie- 
gele bekannt  genug  ^  aber  in  mhd.  gt- 
dichten  selten  erwähnt:  sd  nim  ein  vio- 
gerltn,  da;  sal  ein  krüze  haben,  da 
mite  sigele  im  den  knoten  Pass.  K. 
91,  39.  3.  als  zeichen  der  Verlo- 

bung, vgl.  RA.  178.  432.  mit  den 
vingerltne  spulget  der  man  stn  wtp  ma- 
hilen  Genes,  fundgr.  14,  14.  nu  ni- 
met  der  voget  diu  wete  unde  die  froa- 
wen  unde  ain  swert  unde  ain  galdto 
vingerltn  unde  einen  phennich  unde  ain 
mantel  unde  aiu  huot  ouf  da;  swert, 
da;  vingerltn   an    di    hilzen   unde  ant- 


VINGER 


323 


VINSTER 


würfet  si  dem  man  rhein.  mus.  für 
jurisprud.  3,  282.  leseb.  190,23.  er 
gabir  ein  goldin  vingerltn  En.  12749. 
Orlwin  von  dem  ringe  ze  im  da;  mei- 
dio  zokle  minniclichen.  ein  guldfn  vin- 
gerltn gab  er  der  kGuiginne  in  ir  vil  wl- 
lenhende  Guar,  1649,  2.  vgL  1247  fg, 
durch  wen  tragt  ir  da;  vingerltn?  — 
disen  mähelschaz  trag  ich  durch  ei- 
nen lieben  man  Pars.  439, 12.  22.  440, 
13.  Gfnöver  gap  ein  vingerltn  Gaso- 
;ein  ze  roinne  pfant,  da;  stie;  er  ir 
an  die  bant  kröne  170.  b  Sek,  gang 
zo  dem  bilde  sante  Agneten  und  gip 
ir  da;  vingerltn  und  sprich  da;  si  dich 
enpbdhe  zu  eime  Glichen  vrfdele  mysi. 
69,  25.  mit  disem  vingerltne  schoen 
onde  yrol  gestehelet  din  sSle  wart  Ve- 
rnebelet dem  ü;  erweiten  Krisle  g.sm, 
1903.    vgl.  mahel vingerltn.  4. 

als  Symbol  der  bischöflichen  würde»  ouch 
\A\  der  chanig  ze  sile  da;  pischtuom 
raahilen  dar  mite  (m\  dem  vingerltne), 
svelehen  phalTen  er  ze  harren  wil  ma- 
chen Genes,  fundgr.  14,  15.  den  da; 
vingerl  und  der  stap  ist  geben  und  an- 
der vil  bezeichenitch  gewant,  da  von 
si  biscbof  sint  genant  tod.  gehüg,  62.  — 
dio  vingerlin  liaben  nach  der  sage  mehr- 
fach durch  die  darin  befindlichen  edel» 
steine  wunderbare  kräfte.  Gr.  d,  my^ 
ihol.  1170.  so  gibt  Lunete  dem  Iwein 
ein  vingerlin,  welches  unsichtbar  machte 
Laudine  demselben  einen  ring^  dessen 
stein  git  gelücke  und  senften  muot:  er 
ist  sslec  der  in  trett  /10.  53. 1 1 4. 1 23. 
tgi  da;  vingerltn,  das  Flore  von  sei- 
ner mutter  bekommt  2884.  6713  S. 
Medea  gibt  dem  Jason  ein  vingerltn, 
da;  machet  iuch  gar  sigebaft/^oy.67.c. 
von  ir  hende  gap  sie  mir  ein  heilhaf- 
le;  vingerltn.  dar  umbe  ist  e;  sd  ge- 
want, die  wfle  ir  da;  behaltet,  da;  ir 
iener  waltet  rtcheit  und  ganzer  dren, 
swa  hin  Ir;  wellet  k^ren ,  ze  guotes 
Salden  oder  ze  sige  kröne  282.  b  Seh, 
ein  wunderkräftiges  vingerltn  auch  MS, 
2, 1 4.  a.  vgl,  ein  selde  vtngerltn  Lanz. 

4940. da;  biertn  vingerltn  (ob- 

scön)  Piiik.  40,  6. 


Iiaotvingerlin  sin.  ring  der 
an  der  hand  getragen  wird.  myst. 
238,    10. 

mahelviugcrlin  stm,  verlobungs- 
5     ring,  g,  sm.  1 893.    mehelvingerltn  Helbl, 

1,  1348. 

gemahelvingcrlin  stn,  terlobungs- 
ring.  Wigam.  4635.  gemahelvingerlt 
Griesh.  denkm.  41. 
10  minnevingfcrifn  stn.  ring^  der 
zum  zeichen  der  Hebe  gegeben  ist,  sun, 
du  solt  sinnecitche  tragen  verboln  diu 
minnevingerltn   Winsbeke  9,  2. 

8cboui/veYingerlin     stn.     zum  be- 
15     schauen  der   käufer  ausgestellter   ring. 
Straßb,  Str.  3,  c.   1 1   Seh. 

vingerlinc      stm.     fingerring,    MS. 

2,  81.  a. 

vinger      swv.      mache    zeichen  mit 
20     den  fingern,     vingern  unde  ntgen  pflac 
er    vor   die    zunge   statt    zu    sprechen 
Pass.  K.  520,  92. 
vnvKE     stTfft.     finke.     ahd.   ßnko,   fincho 
GraffZ,  527.     fringellus  siiiner/.  7,  60. 
25     gl.  Mone  4,  94.  7, 595.  ein  frouwe gesach 
von  zwein    vögeln  einen  strtt:   da;  ein 
ein  scliGßner  vinke  was,  da;  ander  was 
ein  nahtegal  ti.s.iD.^.set/scAr.  7,  329. 
aUd.  bl.   \j^  108. 
30         bnochvinke     swm.  buchfinke.   frin- 
gellus,    frigellus   voc.  0.    37,  54.    gl. 
Mone  6,  343.  8,  399.  H.  zeitschr.  .>, 
416. 

distclviiikc     swm.    distelfinke,  stig- 
35     Uz.     cardnelis  swnerl.  3,  43.    47,  46. 
gl.  Mone  4,  93.  7,   595.  600. 

distclvinkeltii     stn.    kleiner  distel- 
finke.     MS.   1,   166.  a. 
VMNE     swf.   finne.   marcor  i.  mancor 
40     finne  Diefenb.gl.Ml.  v«//.  pfinne,  pfinte 
Frisch  2,  53.  c. 

viiinec,  vinncht    adj.  finnig,  vin- 

nige;  vieisch  Eerl.  389.    mancorina, 

mancorosus     pfinnicht    Diefenb.    gl, 

45     176.     kein  vieischower   insal  vinnecht 

vieisch  veile  haben  Freiberg.  str.  275. 

Ti]vsTER     adj.     finster,  dunkel,    ahd.  fin- 

star    Graff  3,  544.  vgl.  dinsler.      ob- 

scurus,  opBCUS  Diefenb.  gl.  191.  196. — 

50     diu  naht,  der  wec  wart  vinster /lo.  2 1 4. 

21  • 


VINSTER 


324 


YiNSTER 


eiu  swinde  vinster  doi^resUc  a.  Heinr, 
153.  liote,  vinster  so  diu  naht  müh- 
ren  Pan.  17,  24.  diu  weit  ist  inndn 
swarzer  varwe,  vinster  sam  der  tot 
WaUh.  124,  38.  ^egen  den  vinstern  5 
tagen  han  ich  not  das.  42,  19.  so  ist 
mir  boeslich  geschehen:  ich  han  mir 
fibele  übersehen,  gezeiget  zno  der  vin- 
stern want  C^iati  dahin  wo  die  fenster 
sind,  wie  Lachmann  erklärt ?J  Er.  7 9 05,  10 
es  isi  vielleicht  vinsler  finsternis  tu 
lesen;  vgl.  si  glestet  durch  der  vinster 
want  die  wand  der  finsternis  Pan.  46  6, 
21.  dö  greif  ich,  als  ein  töre  tuot, 
zer  vinstern  haut  reht  in  die  gluot  15 
Walth.  123,  22.  hier  könnte  vinster 
mit  winster  verwechselt  sein,  was  auch 
sonst  vorkommt 9  «.  b.  WigaL  2545. 
6257.  vgl.  auch  zer  winstern  hant  in 
die  höUe  varn  Ifat  141,  14.  Liebrecht  20 
tfi  Pf.  Germ.  1,475  findet  in  der  stelle 
eine  be^ehung  auf  eine  sage  von  dem 
jungen  Moses,  dem,  um  ihn  «u  veruh- 
chen,  kohlen  vorgeselU  werden  und  der 
darnach  greift  und  selbst  davon  in  den  25 
mund  steckt,  wie  ungerne  ich  bDwe  diz 
vinster  lant  auf  der  erde  weile  Uiemer 
300,  9.  da;  vinster  laut  die  hölle  U- 
tan.  956.  vgl.  Gr.  z.  g.  sm.  Uli,  4. 
da;  vinster  u.  da;  liebt  gevar  Pan.  30 
119,  30.  —  trop.  ob  aber  diu  ur- 
teil dt  rätgeben  ze  vinster  und  verwor- 
ren dunchet  Wien,  handf.  292. 

nebelTinster     adj.     diu   nebelvin- 
sler  naht   Diemer   322,    5    tificf   anm.   35 
Bari.  347,  28  Pf 

tötviuster  adj,  finster  wie  der  tod. 
diu  tölvinster  nahtLons.  6538.  miner 
freuden  sunne  diu  ist  leider  bedaht  mit 
tötvinsterre  naht  büchl.  2,  20.  Gregor,  40 
2328.  ein  wölken  tdtviuster  kröne 
138.  b  Seh.  der  tac  der  tötvinstern 
not  der  jüngste  lag  Bari.  96,  3. 

Tinstervar     s.  das  zweite  wort. 

Tinsterlich     adj.     finster,     v.   ge-   45 
yar  Frl  380,   12. 

vinsterliDgen  adv.  im  finstem. 
Gr.  2,  357.  trqj.  62.  c.  vinsterlingen 
spiln  Parz.  82,  19.  U.  Trist.  429. 

viosterheit      s^.     finsternis.     dia  50 


sunne  erliuhtet  alle  vinsierheit  Fr/.  258, 
14.  374,   14. 

vinsternisse  stn.  stf.  finsternis. 
Gr. 2, 326.  tenebrae  Diefenb.  gL270. 
da;  vinsternisse  Herb.  17583.  18210. 
MS.  2,  9.  a.  Griesh.  denkm,  35.  da; 
her  uns  brühte  ü;  deme  vinsternisse  der 
erbesunde  Ludw.  70.  —  diu  vinster- 
nisse En.  24.  c.  MS.  2,  203.  a.  ««f. 
2,  220.  —  di  mir  ze  mitter  naht  ta- 
get und  in  vinsternisse  lüchtet  PUaL 
vorr.  73. 

vinster     stf.     finsternis.     ohd.  fin- 
starl,  finistri,  finstri  Ora/f  3,  546.    vin- 
strt   leseb.    193,   18.    278,  8.     Griesh. 
pred.  2,   145.  myst.  268,  3.  —     duo 
was    naht    unte    vinster    Diemer   322, 
2.      Ifigen  in  charchfires  vinster  Genes, 
fundgr.    59,    18.   vgL    Karaj.  36,  10. 
47,  13.   aneg.  1,  23.  2,  44.    Tundel. 
45,  46.  48,   15.    Iw.  269.    Pan.  82, 
21.    438,  7.    613,   12.    WigaL  6931. 
mb.  1542,3.    1775,3.  BarL  88,  31. 
234,  39 /y.  Pass.K.   16,  37.  422,98. 
Legs.  pred.  20,  41.  21,  1.  myst.  332, 
21.  369,35.     in  gesigete  ein  starchio 
vinster  an  urst.   1 1 2,  27.      durch  der 
snnnen  breche  die  ein  vinster  (ibervacbt 
Pass.  K.  545,41.     die  vinster  bouwea 
frauend.  48,  30.     dise  naht  in  der  vin- 
ster rllenff.  TVis/.  2437.     bt  derviastr 
erkent  man  schfn  Teichn.  60.     nach  der 
vinster  var  Parz.  1,  12.     glestet  doreb 
der  vinster  want  das,  466,22.  s.  vin* 
ster  adj.  —  3  Hechten  und  ond  2  fin- 
stere nachte  Gr.  w.  3,  667. 

vinsterin  stf.  fimterniz.  tene- 
brae vinstrfn  voc.  0.  47,  58.  s!n  in 
der  vinsterln  Karaj.  21,5.  da;  qoan 
von  der  vinsterin  Reinh.  1713  11.  onai. 
swa;  ieman  in  der  vinslrln  tuot,  dt; 
wirt  doch  gar  ze  liebte  brdbt  Vrid. 
2,  9  u.  anm.  in  winkeln  und  in  vin- 
sterln Cstu)  das.  25,  16.  o^/.  103,6. 
unz  da;  din  bernder  sunnen  schfn  uns 
hit  mit  deme  liebte  din  die  vinsterin 
vertriben  Gfr.  lobges.  33. 

vinster  swv.  mache  finster,  aki- 
finstarju  Graff"  3,  547.  got,  du  liuh- 
test  mit  dem  tage  und  vinsterst  mit  der 


f 


VINSTER 


385 


ViRE 


Daht  MS.  2,   178.  a.     d!n  höhtu  konst 
diu  viostert  mir  den  tac  FrL  447,  12. 

Tinster  swv.  bin,  werde  finster. 
oifn  Daht  die  pfltt  nicht  vinstern  Pass. 
K.  384,  67.  vgl   Wölk.  109,   1,  8. 

ervin stcr  stcr.  werde  finster,  die 
sonne  begonde  nu  ervinstern,  wand  si 
iren  schln  bare  Pass.  K.   555,  8. 

vinsterit     stf.    Verfinsterung,     w'es 
die  snnnA  alsus  gewon  w£re  mit  ir  vin- 
slerat  Pass.  K.  545,   9. 
viHSTER?     schuhdratk.  spacua  voc.   1482. 
Frisch  1,  268.  c. 

vtHT       «.    vIaNT. 

vihtIlk,  vnfTBiLB  stswf.  visier  des  hei- 
mes.  fram.  ventaille,  ital.  ventaglia 
00«  tat.  venlus  Die^  wb.  368.  Roque- 
fort 2,  698.  b.  der  halsberc  mit  rie- 
min  and  mit  anuorin  gestrickit  zuo  den 
nailin  an  stnir  fantailin  Ath.  B,  52. 
den  heim  er  in  die  hant  nam  und  lie 
die  vinteilen  nider  Lam.  1385.  der 
hart  mit  der  Anteilen  niht  bewart  W. 
Wh.  408,  4.  die  finteilen  er  für  sich 
banl  Parz.  260,  12.  den  heim  von 
sioem  houbte  bant  und  oach  die  fin- 
tiln  sin  das.  575,  17.  si  entstricte  der 
fintfilen  bant  das.  44,  4.  mit  eime  slac 
der  üf  gein  dem  kinne  truoc  und  die 
fiotaile  zekloup  kröne  \20.a Seh.  ein 
ziere  richiu  sarwdt  mit  dicker  wfjer 
meile,  unde  diu  vinteile  rfche  und  ge- 
were  das.  35.  b. 
TnrrftsB  swf.  schröpßopf.  fran%.  ven- 
toase.     V en t o sa  ventfise,  vintüse  voc. 

0.  25,  9.  gl.  Mone  6,  437.  —  vin- 
lüsen  an  sich  setzen   W.  Wh.  323,  23. 

TtoL  stm.  Veilchen,  lat.  viola.  Graff^ 
se/M  3,496.  vfola  fem.  an,  viele  swf. 
Legs.  pred.  37,  9.  vgl.  vielen  gevar  H. 
Trisi.  3,  welches  Gr.  tu  Ath.  s.  70 
violio  gevar  6euer/.  vial  Helbl.  7,  22. 
später  veiel,  veihel  Suchenw.  18,263. 
Diefenb.  gl.  125.  284.  —      viol    MS. 

1,  201.  a.  2,  201.  b.  ir  munt  gap 
schln  als  ein  viol  weitin  Par«.  780,  22. 
den  Ersten  viol  srhouwen,  suochen  MS. 
B.  3,  202.  a.  0^/.  298.  a.  299.  Gr. 
d.  mjfthol.  722.  —  wip  aller  gflele 
ein  viol  Frl.  310,  5.       bt    der    nden 


die  dd  nider  ist  und  kleine,  dft  bt  ist 
bezeichet  unser  vrowen  ötmuoiicheit 
Legs.  pred.  37,  9.  vgl.  Gr.  *.  g.  sm. 
XLII,  31.  —  phr.  da;  alle  bluomen 
5  weitvarwe  niht  yiol  sint  begarwe  H. 
teitschr.  7,  321.  dfi  wir  under  stun- 
den riol  runden  Mylier  2,  144.  b. 

Tlörgartc,  violkruf,  violrich, 
Yiolrucfa,  violvar,  yiolvelt     s.   das 

10     zweite  wort. 

Yiolin  adj.  violaceus.  violiner  garte 
Frl.  ML.  8,  1 .  zieren  mit  Violinen  wer- 
ten g.  sm.  67. 

▼folinbrüo     s.  das  zweite  wort. 

15  Tiolat  stm.  ein  veilchenfarbener 
kleiderstoff.  ein  surkot,  da;  was  von 
größer  richeit  von  mader  und  von  violdt 
(:  sarwdt)  kröne  85.  b  Seh.  dd  durch 
sd  bran  der  ciciät   reht  als  ein  gläen- 

20  der  kel,  er  was  von  timit  innen  vol, 
vil  brfiner,  dan  ein  v  i  0 1  a  t  e,  reht  eben- 
brOn  der  gloijen  blate  Trist.  11125. 

ztickerviolet  stn.  wckerviolat, 
Veilchensaft     mit     zucker     angemacht. 

25  zuckerviolet  seit  du  dich  warnen :  da; 
erkfiejet  mich  Bon.  48,   111. 

yiolicre  swv.  mache  veilehenarHg. 
ein  geviolierte  wip  Frl.  225,  7.  ge- 
violierte  blüete  kunst  das.  313,  1. 

30VIOLB     stf   phiala.  Diemer  110,19.  ahd. 

fiala  Graff  3,  495. 

ZIFFER     swf.     natter,  schlänge,     lat.   vi- 

pcra.     gellec  als  diu  vipper  Geo.  42.  b. 

sin  alte;  herzeleit,   da;  im  erwarp  diu 

35  vipper,  diu  nasher  unde  sipper  mähte 
uns  (ibel  denne  guet,  dö  si  den  star- 
ken fibermuot  £ven  unde  Adime  riet 
g.  sm.  383.  vgl  LIIT,  20.  uns  zellit 
phisielogus  von  der   vippernn  u.  s.  w. 

40  fundgr.  1,28.  wir  pirn  der  vipperen 
gesiebte  Diemer  353,  5. 

vipperhorniD     s.  das  zweite  wort. 
vipperec      adj.     der  viper   gleich. 
vipperig  Suchenw.  21,  62. 

45viRB  stf.  feier.  ahd.  fira  Graff  3,  665. 
lat.  feria.  viere,  fler  KaraJ.30,7.  le- 
seb.  986,  13.  vgl  feria e  viere  sti- 
merl  7,  52.  —  da;  fest  zu  begin 
unde  mit  der  vire  6rn  des  lichamis  an- 

50     sirs  hßrn  Jerosch.  106.  a.     diseu  hei- 


VlRE 


326 


vmGiLlus 


ligcn  herren  sallet  ir  ßren  mit  üwerre 
\tr^  mysi.  134,  7.  2.    das  feiern 

von  der  arbeit,  vire  der  uomüe^ekeit 
entgegengesetU  Trist  14955.  da;* wir 
aame  sibetf^den  i4||[e  sotten  unser  vire  5 
trage  aoe  alle  bös^  itrbeit  vaierunser 
842.  slniu  not  pflac  decheiner  vfre 
war  unaußörlich  W.  Wh.  1  ö7;  5.  -  «r 
pflac  debeiner  vfre,  so  er  gemdren 
mäht  sin  habe  Helbl.  8,  1070.  er  10 
ddcbte  nickt  langer  vire  halten  mit  der 
beidenscbafl   UvL   chron.  3406.  3. 

f eiertag ^  festtag,  da;  der  tac  ein  vfre 
wart  Pass.  137,  11.  bf  dir  ist  der 
vröuden  vire  (wie  vröudeu  höchgezft  15 
iVt6.  1,  3).  ein  vire  begfin  Karqj.  30, 
7.  Mein,  nat.  6.  die  vfre  den  sabbat 
enthSren  Pass.  51,  81. 

vire  stn,  feiertag.  da;  vfre  halt, 
da;  ist  geselzct  Frl.  361,  6.  20 

virenaht,  viretac  s.  das  zweite 
wort. 

vire     strp.  feiere,    ahd.  firöm  Graff 
666.    nebenformen  vieren,  vigern,  vir- 
ren.        a.  ohne  accusativ.     si   vastent  25 
unde  virent  Exod.fundgr.  86,  24.     vie- 
ren urst,   110,  47.     firren  Ls.  I,  483. 
man  sol  ze  sfnem  sänge  üf  einem  mes- 
setage   viren   MS.    2,  207.  a.       sfnen 
gesien  solden  si   zao  Sren    vr6  wesen   30 
unde     vfren    (von    der    arbeit)    Ernst 
51.  b.  —    s6  veir  ich  gehe  ich  müs- 
sig  vil  und  vast  vor  guoten    werchen 
Suchenw.  44,  66.       b.  mit  accus,  be- 
gehe  einen   tag  feierlich.      einen    tag   35 
vieren,  viren  kindh.Jes.  iO\j  54.  myst. 
20,1.     vigerten  die  zft,   vfgerte  sente 
Ulrfcbes  lac  Ulr.  753.   1521.     die  Ju- 
den virreton  u.  behielten  den  samstach 
Griesh.pred.  1,  119.     gote  eine  hoch-   40 
zit  viren  Pass.  K.  279,  56. 

viren  stn.  sine  mohten  virens  niht 
gepflegn,  in  was  ze  werke  aldä  ge- 
gebn  Parzf.  211,  27. 

vierlich      adj.    feierlich,      celebris   45 
Diefenb,  gl.  65.  —    adv.  oclave  vfer- 
lich  begdn  Jerosch.  63.  b. 
YiRGiLirs     fi.  pr.      der  bekannte  dichter, 
der  im  mittelalter  für   einen  sauberer 
galt.    s.  die  sagen  über  diesen  wunder-   50 


mann,  in  dem  in  Montraucon  il 
5.283  abgedruckten  Whtr  de  mir 
Romae  eines  ungenannten  schrif 
aus  dem  13.  jahrh,;  sodann 
Olia  imperialia  die  Gervasius  i 
bury  12t  1  für  kaiser  Otto  IV.  i 
ferner  in  Vincentius  Bellov.  5] 
historiahf  Üb.  1.  c.  61.  s.  IS 
die  nachrichten  des  1223  gest 
Helinandus  aufgenommen  sind; 
in  dem  werke  des  engl,  beneä 
Alex.  Neckam  C+  1227),  aus  x 
Walter  Burley  die  auf  Virgil  i 
ziehenden  stellen  in  s.  vitae  ] 
phor.  eingerückt  hat.  eimelne 
lungen  finden  sich  schon  in  de 
craticus  des  Johannes  Sarest 
C+  1180),  sogar  schon  in  i 
Virgilii  des  Donat.  aus  dieset 
F.  W.  Val.  Schmidt  in  den  bi 
zur  geschichte  der  romant.  poesit 
u.  f.  von  Dobeneck  in  s.  volki 
des  deutschen  mittelalters  1 .  s. 
geschöpft;  auch  ist  noch  von  i 
gen  (briefe  in  die  heimat  b.3. 
184  f.  zu  nennen,  französisch 
tische ,  holländische  volksbüchi 
Virgils  leben:  Schmidt  s.  138. 
deutsche  volksb.  s.  225.  vgl  ai 
Fr.  W.  Genthe  Virgils  zehn 
mit  eint,  über  Virgils  leben  un 
leben  als  dichter  und  zauberer. 
1855.  Liebrechts  Gervasius.  s. 
brechts  Dunlop  anm.  282.  32! 
mhd.  dichtem  war  dieser  Vir^ 
unbekannt,  nach  Parz.  656,  15, 
ein  anderer  zauberer  Clinschor  i 
gilius  ab.  von  des  nachkor 
(Clinschor)  ist  erborn,  der  o 
Wunders  het  erkorn  ersonnen, 
ples  Virgilfus.  Clinschor  des  ne 
alsus.  neve  muß  hier  enket 
tern  sinne  bedeuten,  da  Clinsc 
den  nachkommen  Firgils  erb« 
Zabulunes  buoch  da;  Virgilfus 
agetsteiue  mit  gr6;en  noeten  ge 
2,  13.a.  von  disem  buoche  ' 
nam  sin  meisterschaft  MS.  2, 
e;  verriet  ein  fliege  in  eime  gl 
e;   Virgilius    der   meisier   gewi 


VIRGÜNT 


327 


VIRST 


13.  b.  14.  a.  b.  were  ich  als  Ari- 
stoteles und  kuode  küDSte  als  Virgilius 
das.  234.  a. 
ViBGt'NT  geogr,  n.  ein  wald  zwischen 
Ansbach  und  Ellwangen;  laL  Virgunnia, 
VirguDdia,  Virganda  genannt.  vgLZeuß 
die  Deutschen  s.  10.  Crusius  Dodee,  1, 
305.  Gr.  d.  mythol.  157  wird  der 
name  mit  dem  goth.  fairguui  berg  und 
den  nordischen  gottheiten  Fiörgyno, 
Fiörgyn  zusammengestellt.  man  tuot 
von  stnen  tjosteu  kunt,  der  Swarzwalt 
ande  Virgnnt  müesen  dd  von  oede  ligen 
W.  Wh.  390,  3.  vgl.  wallsvs  ende. 
fiuxiy  viRLEFEi  Sin.  name  eines  tanzes. 
als  ob  einer  den  virlei  trs^te  Renner 
18076.  dfi  er  also  lange  bi  der  gao- 
ien  wolgelfin  spranc  den  fierleifei  MS, 
B.  3,  252.  b.  d6  canta  duUz  den  fir- 
lafei  Wölk,  14,  4,  13.  vgl.  gar  wei- 
delich  tritt  si  den  firlifanzen  30,  3,  1. 
der  gie  bin  zuo  dem  tanz,  mit  stnem 
rösenkranz  trat  er  den  flrgandrei  Ls. 
3,  335. 
nBMS  sipr.  mache  fest.  lat.  firmo.  con- 
firmare  besletigen  adir  firmen  Die- 
fenb.  gl.  73.  mit  dfncre  zeswen  el- 
lentbaften  tagende  sint  bescirmit,  sint 
gefirrott  alter  onde  jugende  H.zeitschr. 
8,  145.  unreht  firmen  Suchenw.  35, 
48.  dÄ  vor  dich  firme  Frl.  47,  19. 
2.  weihe^  firmele,  mit  dem  oleo  wart 
er  rebarmer:  da  wirdet  dia  christen- 
beit  mit  gevirmet  Diemer  345,  20. 
die  dd  getoufet  wären  und  gefirmet 
Lohengr.   124. 

angefirmet  part.  adj.  nicht  ge- 
weiht, sin  swert  ist  ungefirmet  Ls. 
2,   13. 

befiriDC  swv.  befestige,  hästu  dir 
den  menschin  glich  gefirmet  und  des 
vornumft  bevirmil  ob  slner  arte  grAdin 
mit  sibinvaldir  gnädin  Jerosch.   1.  b. 

vcrfirme  swo.  mache  zu  fest?  s6 
wie  diu  vart  si  verfirmet  von  größer 
minne  hilze  Hadam.  142. 

gefirme  swv.  da;  untdt  ninder  hfi- 
res  breit  an  dich  mac  gefirmen  an  dir 
haften  Frl.  130,  11. 

firmoDge     stf.      1.  confirmatio 


best^tigung  ader  firmung  Diefenb.  gl, 
73.  2.  weihung,  firmehmg.  Griesh. 
pred.  2,  20.  Bert.  443.  Wölk.  1  05, 4,  6. 
finneliingc  stf.  firmelung.  tonfe 
5  und  firmelunge  und  pfaffen  wthunge 
myst.  53,  40. 

firme  stf.  1.  kräßigung,  bestäti- 
gungy  firmung.  dd  was  scharf  die  firme 
Jerosch.  138.  d.        2.  firmament.  wie 

10  gestecket  iu  die  firme  sint  die  Sterne 
Frl.  FL.   17,  22.  vgl.  ML.  5,  4. 

firmament  stn,  1.  firmament.  lat. 
firmamentum.  die  zwischen  dem  fir- 
mament wonent  unt  der  erden  zil  Parz. 

15  658,  29.  die  plinsten  sint  des  firma- 
mentes  zoum,  die  enthaiden  stne  snel- 
heit   das.   782,    15.  2.    nach   des 

compass    firmament    den    magnet   lent 
Wölk.  28,  2,   16. 

20         firmarie     swf.     krankenstube.     hin 

zu  der  firmarien  (:  vrlen),  dd  der  kranke 

brQder  lac  Pass.  K,  451,  32.  vgl.  stat. 

d.  d.  0,  s.  259. 

viRKE     5//.     flagitium.     ahd.    firina    Graff 

25  3,  679.  sw!  er  Uge  kranc,  doch  sin 
aide  bösheit  dranc  in  zu  sulchir  virne, 
da;  er  eine  dirne,  di  bin  der  suche 
im  dinen  pflac,  unkflschlich  mit  gewalt 
belao  Jerosch.  1 77.  b. 

30VIRNB       5.    VBH. 

viRNi;     s.  viern!;. 

VIRRB       5.    VBR. 

VIRST  stm.  giebel.  ahd.  first  Graff  3, 
698.  vgl.  Schmeller  1,  564.     virsle  f. 

35  Gr.  w.  2,  218.  vgl.  culmen  virstesti- 
merl.  6,  5.  pinna  virst  vel  wipfel 
dos.  13,  74.  piunaculum,  doma,  fasti- 
gium,  tolus  QOoloi;^  das.  34,  10.  voe. 
0.  4,  31.  H,  zeitschr.  5,  414.  gl  Mone 

40  7,  591.  Diefenb.  gl.  101.  280.  — 
der  vi  erst  solstn  einer  chläftern  breit 
afie^.23,  28.  der  virst  in  rebter  ma^e 
erhaben  MS.  2,  161.a.  der  bof  nach 
nnart  verwet  sich  alsam  der  virst  ndcb 

45  rouche  Frl.  54,  19.  stalte  in  üf  den 
vierst  des  tempels  Griesh.  pred,  2, 
82.  da;  e;  viele  zem  virste  (ü;  b.  d. 
rügen  284.  —  spitze  des  heims,  die 
virste  und  die  wölben  begnndens  fif  die 

50     belme  legen   W.   Wh.  396,  14. 


VIRZB 


VISCB 


Tinilboam,  yirstsftl  s.  das  uoeite 

Wort. 
VIRZB,  VARZ,  vuRzm  pedo.  Graff  3^705. 

(rr.  2,  38.  SehmeUer  1,568.     bumbo 

ve»en  gl.  Mane  6,  437.  5 

altverzer    stm,     avas  eoc.  wrai, 
vurz     sim,   pedam ,  boinbus  sumerL 

14,  29.  Diefenb.  gl.  53. 

VI9AMSRT      S.    VISIERB. 

VI8CH    stm.    fisch,    goth,  fisks,  aAcf.  visc,    10 
UU.  piscis  Gr.  3,  363.    Vlßl.  u>b.  205. 
(rra/f  3,708.     ein  albel  ist  be;;er   fif 
dem  tisch,  danne  in  dem  wdge  ein  mi- 
chel  visch  Frtif.  146,  19.  vgl  ein/.  90. 
hie  stoont  der  reiger,    dort   der  visch    15 
Fan.  33,  3.     sa;  über  sfneo  tisch,  er 
uam  da;  huon,    er  nam    den  visch  U, 
Trist.  2586.       e;  wiere   vleisch    oder 
visch  Otto  264.  o^/.  vleisch  undeviske 
glaube  2460.     vleisch  mit  den  vischen   20 
ho.  229.  iYi6.  870,  3.       ich  hin  ge- 
vangen  einen  harte  schoenen  visch  Gre» 
gor.  3109.      den  visch  gellen,  zevel- 
len   das.   3119.   3120.       visches    hOt, 
vische  hiute  s.  hftt.    —     vesce  nnte  25 
vogelln  loben  dich,  herro  trehlln  Die- 
mer  355,  2.     vische,  wflrme,  vögele, 
lief  Vrid.  5,   13.  10,  13.       ich    sach 
die  vische  vlie^en   Walth.  8,  29.      die 
vische,  die  dft  solten  in  dem  wdge  vlie-   30 
^en,  die  liefen  ir  geverle   Gudr.  389, 
3.     da;  netze  quam  ze  Röme  nie,  mit 
dem  saut  Pdter  vische  vie    Vrid,  152, 
17.     durch  vische  Idge  fim  den  fischen 
nachwusielien  Parz.  491,  22.  —      diu   35 
minne  st  niht    visch   unz   an   den   grdt 
bis  auf  die  gräten  d.  t.  nicht  ganz  was 
sie  sein  soll.    s.  g  r  ft  t ;  vgl  noch  H.  teil- 
sehr.  6,  492.  496.  Teichn.  234.     dem 
riehen  sus  entgienc  der  visch  der  fang  40 
Pass  K.  535,  72.  —     personif.    herr 
fisch  leseb.  1059,  34. 

angelviach  stm.  hamioror.o.  40,35. 

bao  fisch     stn.  fisch  der  dem  herrn 
abgeliefert  werden  muß.     banfischedie  45 
sol  ein  ieglicher  fenger    pflichlig    sein 
zu  liebern    Off  eins  abts   disch  Gr.  w. 
2,  51. 

holviach     stm,     flangengula   (pleu- 
ronectes  hippoglossus)  Diefenb. gl  126.   50 


horuvUch  stm.  homfiseh.  cero- 
slinus,  ledia  Diefenb.  gl  66.   1 66. 

merviscli  stm.  Seefisch,  wolde  ir 
Hb  unde  ir  leben  alsus  den  mervischeo 
geben  Pass.   375,  47. 

achuopfisch  stm.  fisch  der  sehsip' 
pen  hal  keinen  visch  e;;en  wan  die 
schuopvische  (pisces  pinnatoa)  Griesk, 
pred.   1,   146. 

spi^visch  stm.  spießfisch.  Gr.  w. 
1,  23. 

ttlocvisch  stm.  Stockfisch,  slru- 
mulus  gl  H.  %eitschr.  5,  416.  Diefenb. 
gl   161. 

YorTisich  stm.  der  zuerst  gefan- 
gene fisch,  sol  man  dem  goteahüs  dea 
vorvisch  geben  Gr.  w. 

walvisch  stm.  walfisch.  cetus, 
cete  H.  zeitschr.  5,  416.  gL  Mone  S, 
254.  Diefenb.  gl  66. 

viscfakiuvire ,  yischoetze,  yisch- 
vlo^e,  Yischwelde  s.  das  zsoeile 
wort. 

vischiD  adj.  von  fischen,  von  ei- 
ner hiute  vischtn  Wigal.  809.  si  spu- 
ten hofeliche;  spil  in  einem  bret,  da; 
was  vischtn  und  da;  gestein  was  gül- 
dfn  Orendel  919. 

Yiscliec  atHj.  piscem  olens.  swa; 
dd  was  spfse  für  getragen,  belibeo  si 
dfi  nfich  ungetwagen,  da;  enschadet  iu 
an  den  ougen  niht,  als  man  fischegen 
handen  gibt  Parz.  487,  4.  man  muß 
also  geglaubt  haben,  daß  fischige  händs 
den  äugen  schaden. 

vische  swv.  fische,  ahd.  fisköm 
Gra/f  3,  710.  da;  si  weren  vischen 
fif  den  s6  Gregor.  775.  ^jnichw.  vi- 
schen vor  dem  b^r  Helbl  2,  549.  4, 
77.  gar  verre  vischen  von  dem  hb- 
ren  Hadam.  206.  so  habe  wir  wol 
gevischet  einen  guten  gewinn  gemacht 
Pass.  K.  614,  85. 

vischen  stn.  da;  vischen  im  ze 
leide  wart  Reinh.  782.  den  dOht  da; 
niender  anders wd  da;  vischen  wsger 
waere  Gregor.  2607.  ein,  übel  vi- 
schen ein  schlechter  gewinn  Pass.  K. 
242,   68. 

vischasre,  vischer     stm,     fischer. 


PISCHIBRE 


VISB 


lio  der  ?bch8Bre  Reinh.  777.  dni 
ischer  abe  stnen  schiffel  was  ge* 
y.  Tri$i.  5666.  des  übelen  vi- 
ea  wtp  Gregor.  2663.  er  warte 
ischere  das,  809.  zwein  vische-  5 
ias.  773.  —  des  Ersten  soita 
so  vil  —  tao  eines  vischers  ab- 
aß  viel  vom  deiner  farderung  ab 
,544.  so  schlach  ab  als  ein 
T,  der  peut  umb  sweinzig  und  10 
imb  vier  HänL  2,  85,  190.  vgL 
in\Bg  narrensch.  48,  84  u,Z, — 
änig  Anforias  heißt  der  viscbere 
142,  17.  144,5.  226,26;  wes- 
sagt  491,  14.  15 

iltyischsere  stm,  watdßscher^ 
«.  rduber.  da;  wären  waltvi- 
9,  die  durch  leide  sw^re  für  netze 
I  grellen  Marleg,  24,  272. 
•cherie  stf.  /ischerei.  —  ra«6-  20 
si  trdfin  üf  der  vischerl  an  der 
sttge  brQdir  Lftdewtge  Jerosch 
b. 

chenze  f.  ort  wo  gefischt  wird, 
aber  auch  und  vonugsweise  das  25 
SV  fischen.  Frisch  1,  270.  b. 
tüer  1,  572.  vgl.  ahd.  fisgizzi 
ura  Graff  3,  710.  binnen  sfner 
Dzen  und  stner  gerecbtigkeit  Gr. 
23.  der  wiltban  und  alle  vi-  30 
Ken  das.  191.   vgl   urb.  59,  14. 

a,  14  rg- 

i    swv.  befestige  mit  einer  spange; 
'te.     f^anz.   ficher.      undr   einen 

tiure  wart  er  gefischieret   Pars.  35 
\  7.     si  wären  gefischieret  vil  mit 

gfirteln    an  der   krenke   ob  der 
aaie  gelenke  das.  232,  28. 
LS,    vArin      begatte  mich,    dann 
B  mich  hin  und  her,  spiele,  scherze.  40 
,  53.     außer  den  unter    diesem 
mfgeführten    Wörtern    vgl.    noch 
K    fara  generatio^   linea,  prosa- 
uul.  Dtac.  2,  9.  lex  longob.t^iA. 
'  nhd,    fasetn  junge    bekommen,  45 
närrisch  sein.     s.  auch  Wacker^ 
K^.  314,    100  noch  der  ähnliche 
mg  der  bedeutung  bei  leichen  und 
verglichen  wird,  —  ob  v^se  und 
faeer)  nicht  zusammen  einem  an-   50 


dem  stamme  angehären,  muß  vorläufig 
dahin  gestellt  bleiben. 

vese  swf.  speit,  mmäehst  der  tm- 
gegerbte^  noch  in  den  hülsen  befind- 
liche, ahd.  fösa  Graff^  3,  706.  vgl. 
Frisch  2,  399.  b.  SchmeUer  1,  570. 
ptisana  far  vel  oleum  ordeum  nondum 
cortice  exutum  fesa  sumerl  12,  43. 
spelta  vese,  dinkel  gl.  Mone  4,236. 
7,  601.  roc.  0.  10,  69.  —  roggen, 
vessen  u.  habern  Gr.  w.  3,645.  ves- 
sen  rellen  das.  1,  36.  2.  die  hülse 
des  Speltes  u.  anderer  getreidearteny 
rispe^  spreu\  auch  die  wurzelfaser.  vfir 
bröt  caf  unde  vesen  Herb.  14059.  dft 
mfn  herze  solde  sin,  da  trage  ich  eine 
lichte  vesen  oder  ein  strö  oder  einen 
wisch  das.  9425.  als  der  wei;e  0; 
der  vesen  Geo,  27.  b.  der  naeme  den 
kern  von  der  vesen  Marl.  208.  wirf 
vesen  g^n  holz,  gän  steine  bein  Frl. 
241,  17.  des  wigt  mein  sin  ein 
ringe  vesen  gegen  der  sweren  chun- 
sten  mark  Suchenw.  21,  14.  da  tu- 
sent  vesen  als  tAsent  pfunt  wegent  Ren- 
ner  4889.  —  überhaupt  etwas  sehr 
geringe»,  daher  die  negation  verstär^ 
kend.  umb  ein  vesen  eine  halbe  mtle 
loufen  Hätzl.  2,  42,  94.  da;  mir  nie 
gein  einer  vesen  ir  debeiaer  möhte 
geliehen  weinschwelg,  leseb.  582,  37. 
des  ahte  ich  niht  umbe  ein  vesen  115. 
H.  3,  29 1 .  a.  ir  triuwe  kouft  ich  niht 
umb  eine  vesen  M.  Alex.  143.  a.  vgL 
Wölk.  22,  3,  7.   116,  3,  7. 

hirsevese  swf.  hüUe  des' hirse- 
koms,  nie  tet  si  mlnes  willen  gegen 
einer  hirsevesen  Nith.  45,  3. 

wurzelvese  swf.  wurzelfaser.  ir 
Wurzel  vesen  die  hfit  nalfir  doichsflejet 
Frl,  60,  3. 

yeseloht  a4j.  voll  fasern,  vös- 
loht  Wölk.  44,  2,   16. 

yesel     ramex  voc.  vrat. 

yesele  swv,  1.  enthülse?  2. 
schneide  die  kleinen  trocken  geworden 
nen  zweige  am  bäume  ab?  das  holz 
hegen  und  feselen  Gr.w.  1,  640.  wohl 
ur^ünglich  eins  mit  dem  folgenden 

visele     swv.  mache  kleine  bewegun* 


VISB 


330 


FtSÖN 


gen,  entweder  mit  den  fingern  oder 
mit  den  zahnen,  daher  nage  ab,  Sehmel- 
/er  1,571.  ich  was  nie  8Ö  siech,  ich 
viselel  io  eiu  ohsendiecb  fdr  ein  klei- 
nen gensefuo;  Helbl,  1,  430. 

Tisel  stm»  membrum  eirile,  Sehmel- 
ler  1,  571.  Frisch  1,  270.  b.  ndd. 
pesel.  —  vgl,  viselhar  capiUi  pubis  voc. 
1482.  y esilhonbeX  praeputiumeoc.vrat. 

visellin  $tn.  demin,  zu  visel.  be- 
gunde  schoowen  zwischen  beino  sin 
viselUn.  er  maose  vil  getriutet  stn,  do 
er  hete  manltchiu  lit  Part.  112,  25. 

yase  swf.  9wm.  faser ;  dann  franse 
und  der  säum  des  gewandes  überhaupt, 
ahd.  faso  oder  fasa  Graff  2,  705.  0^/. 
fundgr.  1,  367.  Brem.  u>b.  1,  354. 
Schmeller  1,  568.  Frisch.  1,  249.  b. 
fimbria  vasen  vel  tradon  sumerl.  7, 
78.  —  so  rOer  ich  tougenlfchen  die 
vasen  stnes  gewandes  an  «rs/.  109,86. 
da;  die  vasen  solden  stn,  da;  was  ein 
netze  guldtn  Er.  7713.  die  schnfir 
und  fasen  wAren  blA  leseb,  998,  33. 

Tase  swv.  vorauszusetzen  nach  dem 
folgenden 

vasnaht  stf.  so  die  älteste  form, 
später  vastnaht.     s.  naht. 

yasel  stm.  männUehes  thier  das 
zur  zucht  dient  f  wie  der  heerdstier^ 
Zuchteber  u,  a.  den  vasel  brOchen  ihn 
zur  begattung  verwenden  Gr.w.  1,107. 

Tasd  stn.  foetus.  ahd.  fasal  Graff 
3,  374.  vgl  Frisch  I,  249.  c.  iro 
fasel  scheidest  du  föne  mennischon  chin- 
den  N.  20,   1 1. 

unyasel  stn.  böse  fruchte  nach- 
kommenschaft,  stn  guot  zert  er  ze 
kleine ;  er  wsnet,  e;  erbe  an  stn  kint. 
got  mache;  krump  unde  blint !  ich  mein 
daz  selbe  unvasel.  e;  bringet  birche 
noch  din  hasel  mit  siegen  nimer  dd  zuo, 
do;  e;  edellfclien  luo  Helbl.  15,  201. 

vaselkalp,  vaselriot,  yaselswtn, 
yaselyilie     s   das  zweite  wort. 

yesel  adj.  fruchtbar,  trächtig,  min 
san ,  du  pist  ein  starcher  esil :  du  wir- 
dest  vile  fesil  Genes,  fundgr.  79,  25. 
esile  umbäre  joch  fesile  zur  zucht  das, 
46,  42. 


vtsRL  ein  wort  von  dunkeler  bed 
Wackemagel  erklärt  es  im  w 
leseb.  augenzeuge  und  ve 
das  tat.  visor,  eher  darf  man 
5  bedeutung  wie  lüge^  ausfluch 
scherz  denken,  mit  ernst  ft 
(:  gfsil)  hielt  er  da;  verlorne  sp 
97.  er  ist  bürge  unde  pfan 
und  ouch  gtsel:   dfi  hilfet  deke 

10  gein  dem  hellewirte  das,  12^ 
757,    28. 

yisel  swv.  ich  rede  e;  dn 
(ohne  zu  scherzen?)  Mart.  1 
reime  auf  gtsiln. 

15VISIERB     swv,  modelliere,   mache  i 
erarbeit,     franz.    viser.     vgl.   . 
ler  1,  636.     das  wort  scheint 
der  alten  spräche  auch  auf  die 
zu  beziehn;    in  der  heratdik  ( 

20  es  einen  schUd  eintheHen  und  d 
penfiguren  in  gehöriger  ordnu 
Stellung  einrichten^  dann  in  i 
rechter  weise  beschreiben,  ei 
wart  dar  Qf  geleit  nach  dem  gr 

25  gezieret,  gllcher  wtse  gevisier 
also  der  under  stein  Flore  191 
diu  wäpenkleit  als  maus  fisiere 
von  IfisDr  und  von  golde  La.  ' 
als  der  edel  gimme  mit  dem  g 

30  geziert,  alsam  ist  gefisiert  ir  röt 
delfn  das.  189.  diu  zell  wf 
schön  geziert  mit  gemelde  diirc 
von  rlcher  varw  das.  260.  — 
richer  denn  ich;  kfinn  fisieren  di 

35  des  wapen  ich  visieren  wil:  de 
man  sach  geteilet  u.s,w.  Such 
198.  vgl  8,  237. 

yisainent  stm.  visierung: 
lierung;    die  eintheilung  eines  1 

40     und  die   beschreibung   desselbet 
wfipen     visament    plasnieren    S 
7,  210.      der  varwe  visament 
62.     der  nie  geleicht  kain  irdi 
mit  aller   hendlein    visament    H^ 

45     1,3. 
FisiKE     f.    naturkunde,  physik,     1 
ken  liste  an  würzen  Parz,  481 
FisfÖN     m.   naturkundiger,  so  wir 
453,  25  Flegetanis  genannt. 

50Fls6if     geogr  n.    einer  der  vier  fl 


FISSEL 


331 


VIHR 


Paradieses.  Pan.  481.  der  kfinec  Fa- 
bür  hdt  manegeD  ama^Or  über  Ffsönen 
braht  W,  Wh,  359. 
FISSEL  f.  fistnla  90C.  0,  36,  57. 
VIST  stm.  flatus  tenlris  sine  crepitu. 
Frisch  1,  270.  b.  eines  alden  mön- 
ches  fist  aUd,  schausp.  2,  748.  van  ei- 
nem der  niemand  fürchieij  sagt  man 
der  vfirbteK  ein  fist  Ls.  3,  327.  — 
vohen  fisl  haeroorrhoides  gl.  Mone  8, 
103. 

bournvist  shn,  poantum  sumerl. 
58,28.  tgl.  fiÄrf.  böfisl  ein  erd- 
schwamm.^  dessen  erste  sylbe  jedoch 
Gr.  d.wh,  2,  218  anders  erklärt  wird. 

viste     swv.  pedo. 

kirchenvisteriniie  stf.  quae  pe- 
du  in  ecclesia.  du  kirchenfistern !  H. 
leitschr.  3,  499. 
mzKR  sw,  eine  art  p feile,  si  scbn^jen 
yitzern  sam  den  bolz,  vitzern  ande  sper 
livl.  chron.  1704.  1106.  5401. 
TiUHTS  adj.  feucht,  ahd.  fOhti,  fQbt  Graff^ 
3f  445.  irriguüs  fOhtere  stimer/.  10, 
49.  also  fiuhle  und  also  na;  her  Tri- 
slan  fif  stn  ros  dö  sa;  H.  Trist.  3221. 
selten  fiuhte  von  regen  noch  von  tonwe 
g.  sm.  1852.  si  lebt  in  dem  wfine 
da;  von  dem  holze  fiuhte  ffaul)  ein 
wflre;  lieht  dd  liubte  traj.  2.  b. 

vinhle  stf.  feuchHgkeit.  ahd.  fDhl! 
Graff  3,  446.  humor  f&hte  sumerl. 
9,  71.  —  von  der  föhte  erchfnen 
fundgr.  1,  32.  da;  er  mit  sfner  soe- 
ben fiuhte  ein  darre;  herze  erlabe 
Walih.  6,  29.  s6  gar  unmä;en  reine 
was  dfn  magetheit,  da;  si  deheine  fiuhte 
keinen  schmuti  leit,  diu  von  dem  bloe- 
den  vieische  vert  g.  sm.  1864.  also 
da;  dich  der  Sünden  saf  noch  din  fiuhte 
nie  getraf  wiplfcher  broedekeite  das,  628. 

morgfenvinlite  stf.  feuchHgkeit  am 
morgen.  Hadam.  22. 

Tiiiktelös  adj.  ohne  feuchHgkeit. 
ein  krOt  dem  diu  gruose  ist  entwichen 
iint  fiuhtelos  erblichen  warn,  142. 

viohtec  adj.  feucht,  erdorren  und 
ttrleswen  la;  unser  fiuhtic  herze  m'oI, 
da;  valschin  minne  unkiusche  vol  mit 
brcedekeite  netzet  g.  sm.    1577.      nie 


mohte  fitthtiG  von  dir  werden  mannes 
brüst  das.  1160. 

viulitckeit     stf.    feuchHgkeit.     hu- 

miditas    Diefenb.   gl.    148.      wirt    vol 

5     von    böser    fOhtekeit   leset.   771,    36. 

switzen  gar  in  vDchtekeit  Fass.ÜT.  221. 

101. 

viuhte      swv.     mache  feucht y    be- 
feuchte,    ahd.  fahtju  Grajf  3,446.     du 

10  vDhtis  unde  derris  Ulan.  119.  phlan- 
zen  unde  fiuhten  vi!  manic  herze  er 
solte  Servat.  284.  geviuhlet  von  dem 
touwe  kröne  183.  a.  mich  an  gend- 
din  vüchtinde  Jerosch,  1.  c. 

15  erviuhtc  swv.  mache  feuchi,  er- 
frische, da;  kau  trüeben  muot  erfiuh- 
ten  und  leschel  alle;  trüren  WaUh.  27, 
23.  —  mit  der  gotes  minne  erfiuhtet 
urst.  1 1 7,  23.     erfiuhtet  und  erfrischet 

20  stuont  er  mit  8fle;em  tonwe  ircj.  1 1 8.  c. 
da;  vel  da;  G£d66n  vant  mit  touwe 
schön  erfiuhtet  g.  sm.  1793.  vil  ma- 
nee  herze  mdeste  dürre  an  dem  gelou- 
ben  stn ,  wflrde  e;  niht  von  dem  tröste 

25  diu  genetzet  und  erfiuhtet  g.  sm.  671. 
du  rose  in  himeltouwe  von  gotes  geist 
erfiuhtet  das.  1909.  dln  Ifcham  mit 
gnddinrichir  vlftt  mtn  s£le  hat  ervfich- 
tit  Jerosch.  129.  a. 

30vnjR  stn.  feuer.  nebenform  viuwer, 
viwer;  veuer  schon  Diemer  6 ,  18.  md. 
vAr,  vOwer,  leMeres  Pass,K.3,6.  679, 
22.  ahd.  fiur,  fuir  Graff^  3,  674.  ags. 
ahn.  f^r;  gr.  nvq.     in  wa;;er  und  in 

35  fiure  troj.  47.  a.  stanc  von  swebel 
unt  von  fiure  Tundal.  48,  7.  —  swenne 
da;  fiwer  ü;  kumt  H.  %eitschr,  6,  424. 
dd  ne  mach  in  da;  für  niht  verbrennen 
^/ati6e2603.     solben  bft ,  den  da;  fiur 

40     unde  der  hagel  sieht  a.Heinr.79\ 

fiur  slahen  fugillare  Diefenb.  gl.  132. 
manec  fiur  sie  fif  sluogen  anzündeten 
Alph.  388,  3.  er  schürft  ein  viur  Jw. 
148.     da;  viur  in  der  kemenaten  zun- 

45  den  Gudr.  1020,  3.  driu  grö;iu  fi- 
wer gemachet  was  Par:t.  808,  12.  — 
da;  viur  was  under  die  hurt  geleit  Iw. 
193.  If;  machen  ein  grö;  für  und  It; 
si  dar  in  setzen   mjfst.    206,    19.      so 

50     sal  he  in  verteilen  mit  dem  viure 


VIÜR 


338 


VIÜH 


feueriode  terurtheilen  Freiberg,  sir, 
185.  —  da;  viur  schö;  dem  worme 
fi;  dem  mande  Iw,  146.  ob  sin  ätem 
gebe  Aar  Parz.  137,  18.  der  tracbe 
gieoc  da;  ors  an  mit  frd^e  und  mit  fiure  5 
Trist  8989.  —  gegerwet  b!  dem 
viare  Iw,  1 28.  b1  ir  viure  waren  vleisch 
mit  ten  viachen  tiure  das.  228.  er- 
wärmt b1  einem  fiure  Par:i.  456, 1  5.  bt 
eigenem  fiure  erwarmen  Walih,  28,  3.  10 
ich  bin  wo!  ze  fiure  komen  das.  19, 
35.  der  lat  dise  äventiure  in  sfnero 
hOs  ze  fiure  W,  Wh.  5,  6.  vgl.  Gr. 
atent.  21.  Seite  si  mich  zeinem  male 
hein  zuo  ir  gedenken  viure  If5. 1,89.  a.  15 
hin  wider  zuo  dem  viure  (=  viurstat) 
man  den  beren  truoc  iVi6.  903,  4.  — 
sinogen  fif  helme  und  üf  die  schilte, 
da;  da;  viur  wilde  wadelende  drQ;e 
vlouc  Lan%.  5318.  0;  ir  helmen  da;  20 
wilde  fiwer  von  den  siegen  vuor  en- 
twer  aUd.  hl.  1,339.  da;  fiur  spranc 
von  Stile,  sam  e;  wite  der  wint  iY«6. 
430,  4.  tgl.  433,  1.  dfi  fiwer  von 
siegen  0;  helmen  spranc  Par%.  743,  25 
28.  da;  fiwer  im  helme  suochen  das. 
211,  26.  gesluoc  er  viur  A;  helme 
ie  /it.  128.  —  schein  als  op  hie 
brunne  bt  der  naht  ein  quecke;  fiwer 
Par%,  71,  13.  ir  munt  mnose  alsölhe  30 
varwe  tragen,  man  bete  fiwer  wol  drO; 
geslagen  das.  257,  20.  aiser  glohte 
in  eime  fiur,  lac  drOffe  ein  pfellel  lieht 
gemäl  das.  243,  2.  als  du  gfihest 
ft;em  fiure,  gebfir  das.  647,  6.  als  35 
ich  lige  in  gneistendem  fiure  W.  TU. 
121,  2.  —  nngewerer  stete  Ilt  strö 
bt  dem  viure,  dfi  wa;;er  w»rc  tiure 
b.  d.  rügen  1643.  minne  an  triuwe 
und  bthte  dn  riuwe  und  fiur  fin  brend  40 
die  hint  schier  ein  end  Diu/.  1,326. — 
fiurs  blicke  Pan.  742,  12.  542, 
1 1 .  lohen  das.  490,  27.  roete  das. 
233,  4.  vanken  W.  Wh.  368,  24. 
fiures  flamme  Walih.  4,  19.  L.  Alex.  45 
4285  W.  tot  von  des  fiurs  n6t  Nib. 
2061,  2.  —  die  stüden  die  Moyses 
mit  fiure  sach  begriffen  g.  sm.  451. 
vgl,  XLYIII,  29.  stie;  da;  viur  sfns 
vrönen  geistes  an  ^.sm.  377.     du  (Ma-   50 


ria)  bist  ein  viur  des  lebelagen 
der  f6nix  inne  mQ;ete  das.  36 
XXXIV,  16.  18.  da;  fiur  dd 
herze  enbran  Trisi.  930.  da; 
minnen  fiure  ein  wahsendiu  stiu 
1115.  got  der  aller  sament  e 
nen  viur  ist  mgsi.  357,  18.  — 
heischen  fiure  Pant.  482,  8.  vg 
leviur.  in  dem  Ewigen  fiure 
Griesh.  pred.  2,  108.  wfireo 
chisches  fDris  vol  L.  Alex. 
kriechisch  für  doch  warfen  die 
stat  wfiren  Ludw.  krewf.  2966 
seihe  bedeuiei  heidensch  wilde  fic 
205,  28.  wilde;  viur  erysipeL 
cer  ignis  voe.  1 482.  manger  \ 
wilden  viure  bran  Konr.  v.  Heit 
H.  %eiischr.  8,  185.  ein  men 
das  wild  fewr  Telzel  Ro^mil.  1  6 
oer  ignis  sant  Antonjen  fiur 
36,  89.  der  heilige  heilt  nach 
gende  diese  krankheit;  vgl.  Gr. 
1,  501. 

brnnslTinr   sin.  rogns  voc.i 

geoikdeTior  sin,  feuer  der 
Poss.  K.  577,  69. 

helleyiur  sin.  höüenfeuer 
hellefiwer  warn.  71.  253.  Pur 
18.  helleviur  das.  453,  29.  i 
sehr,  9,  47.  b.  d.  rügen  931. 
93,  18.  36.  Teichn.  125.  I 
En.  3177.  —  du  hei;est  nfi 
tiufeln :  dn  hei;est  lasterbalc , 
;et  der  hellefiuwer  Beri.  56. 

himelTiar  sin.  der  blii%  ot 
sipelaSy  saeer  ignis?  vgl,  viur 
brante  da;  himelvür  L,  Alex,  4 

listTiar  sin.  ein  dtarch  < 
künsie  bereiietes  feuer,  WigaL 

minne  viur  sin.  Uebesfeue 
riuwe  sende  uns  got  ze  stiure  I 
minnefiure  Walih.  6,   19. 

nötvinr  sin.  noihfeuer,  d.  \ 
durch  reiben  gezündeiy  dwrc 
ches  das  vieh  getrieben  wird, 
von  Seuchen  zuheilen,  vgl.  Oberi 
Gr.  d.  mythol.  570  fg.  MüUi 
relig.  142.  —  de  igne  fri< 
ligno,  i.e.  nodfyr  indic.supersU 
nach  Grimm  a.  a.  9.  s.  573 


VIÜR 


333 


VIZTUOM 


ersie  Iheil  der  uuammensehnmg  emwe" 
der  o6(  necessUoi  oder  siehi  für  eim 
alleres  hnotfiar,  hnodfiar  (van  ahd. 
hoiotan  quassare,  terere^  fundere),  ein 
durch  gewaitsames  stoßen  oder  reiben 
enUQndeies. 

schürviur     sin,  bHu.  OberL  1383. 

senevior  sin.  das  [euer  des  se- 
Deos..    seneviuwer  Trisi.  929. 

Tegeyiur  sin,  purgatorioin  Diefenb. 
gL  228.  da;  im  goi  drt^ig  jar  vege- 
fiurea  abe  oimet  H.  zeiischr.  8,  217. 
d^i  uns  nimmer  werde  tiure  wa;;er  in 
dem  vegefiare  das,  295.  brioDeD  in 
dem  vegefiur  Oriesh.  pred,  1,  18.  vgL 
Serval,  3370.  Frl.  403,  12.  Renner 
6339.  mgsi.  234,31.  vegefDr,  vege- 
Tftwer  Pau.  K.  207,  73.  235,  24. 

viarglocke,  viurLaot,  yiuriseo, 
▼iDroiuwe,  viurram,  viurr6f,  viur- 
sUt,  viurvar,  yiarTrA;,  Tiarwilde, 
▼inrg^eziuc     s.  das  uveile  worL 

yiurin  at^.  feurig,  manec  iorfn 
donersirdle  Par%.  104,  !•  gein  eime 
rlter  fiurto  das.  812,20.  fiurtn  regen 
W.  TU.  129,4.  9^/.  Karqj.  23,  10. 
aneg.  4,  43.  19,  42.  26,  29.  Trisl. 
4944.  Griesh.  pred.  2,  90.  mgsl.  271, 
27.  yOrfn  Griesh,  denkm,  22.  Pass. 
101,  88.  vfterln  Pass.  K,  552,  22. 
Diemer  17,  24.  47,  12. 

viurec  adj,  feurig,  ignilaa  Die- 
fenb.  gL  287.  fiarige  man  Parn.  496, 
12.  sin  oogen  vürec  brnnnen  Pass.K. 
224,  93.  vgl  48,  56.  Pass  278,  45. 
sich  unacbuldigen  mit  dem  venrigen  ei- 
sen Brunn,  sir.  s.  349. 

inyiarec  ac(f.  sehr  feurig,  inbrvn- 
sUg.     mgsl,  294,  18.  300,  4. 

viare  swv.  mache  feuer^  feurig, 
ohd.  fiuiju  Gralf  3,  677.  mit  dem 
lieben  leide  da;  toawende  fiuret  Trisl, 
11889.  man  fiuret  pfelle  von  Agre- 
Bontfn  (der  in  dem  feuer  gewebt  wird) 
Lohengr.  138.  man  mac  da;  wa;;er 
alahen  zaller  vrist  da;  e;  doch  envia- 
wert  nibt  kein  feuer  gibt  W.gasl  14646. 

darchTiure  swv.  durchfeuere,  so 
129,  39  nach  Pf, 

Tiaraerinne    s^.     die  welche  feuer 


anuindet  oder  feurig  macht,  diu  Minne, 
diu  wäre  fiuraerinne  Trisl.  928. 

viure      swv.      6tfi,    werde  feurig^ 
glühend,     ahd,  fiuröro  Graffd^an. — 

5  Frl.  KL,  4, 1 1 .  ime  vfireten  diu  ou- 
gen  pf  K.  78,  19.  ir  munt  der  fiu- 
ret unde  bran  rehte  als  ein  glfiender 
kol  Trisl.  17573.  hie  von  soi  liebe 
riehen,  jungen  unde  niuwen  unt  fiuren 

10     an  den  triuwen  Trist.  13066. 

vlVALTKR      S.    ich    VALTE. 

vlvBL  slf,  feifei;  die  Speicheldrüsen  der 
Pferde^  dann  eine  krankheit  derselben, 
mlal.  vivolae.     die   veivel   schneid  ich 

15     im  Hät^l.  2,  56,  175. 
VivIanz     r.  pr.     des   markgrafen    WH- 
heims  Schwestersohn  f   den  Giburc  erM* 
gen  halte.     W.    Wh.   13.   22.   24.    25 
27.  40  fg.    53.    59.  60  fg.    70.    79. 

20     89.  93  u.  m.  genil.  Vivtanzes   u.  Vi- 
vfans   13,  21. 
viz     stm..    viTZK    stf.    eine  ansaht  faden^ 
weiche  durch   einen  quer    darum  ge- 
wundenen zwischenfaden,  von  den  übri- 

25  gen  bei  dem  hageln  geschieden  wer^ 
den.  Frisch  1,  270.  c.  licium  balifa 
vel  fizza  sumerL  10,  74.  vitse 
prepede  s.  24  fila  voc.  vrat.  ahd.  fisa 
Graf  3,  733.  vgl  fundgr.   1,  368. 

30  uoderviz  stm.  twischenfaden,  schein 
dewand.  ie  vier  gesellen  sundersiz, 
da  enzwischen  was  ein  undervi;  Par%. 
230,  2.  die  koer^  beten  innen  under- 
viz  mit  mOre  Tit.  vgl.  ausw.  298. 

35  '  traclienviz  stm.  dracontea  sumert. 
56,  57. 

▼itzeboom     s,  boum. 
beyitze      swv.     umwinde ,    umgebe. 
8ö  ist  bevitzt  in  vride  gar  swa;  er  be- 

40     sitzt  (lu  pace  sunt  orouia)  Jerosch.  22.  d. 
yeryitze    swv.  füge  zusammen^  ver- 
binde,    di   drl   pers6nen   unzuslitzt  sin 
ein  got  gollich    vorvitzt  Jerosch  nach 
Frisch  1,  271.  a.     vorlitzt  Jerosch  Pf 

45     1*.  9gl'  S'  257. 
vizTOOM       stm,       Statthalter  j    verwaller; 
tat.   vicedominus.    Förstemann  in  Auf- 
recht u.    Kuhn  zeitschr.  1,   16.      vitz- 
tumb     Wölk.  26,  35.      viczddm  leseb. 

50     993,27.     der  viztnom  •«/     a.  ein  well- 


Fiz 


334 


vlAge 


Ucher  beamlery  eon  dem  fHer%ehnten 
Jahrhundert  an  stettoertreler  des  lan- 
desfürsten  bei  einer  protin^iahregierung. 
Schmeller  1 ,  638.  er  ist  über  al  Egiple 
laot  ein  fiztuom  Genes,  fundgr.  11^20. 
b.  ein  geisiUcher  heamter,  von  dem 
vitztaom  werden  geistliche  zur  priester^ 
weihe  gewiesen  Bert,  399.  —  H,  s^t/- 
schr,  8,  t38  übersetu  vizzeDlaom  te- 
stamenium:  erhageo  vizzentoomes  stnes 
heiligen  (memorari  lestamenli  sui  aancti). 
▼Iztiiemisch  ad^j,  vizdombische 
str&fe  solche  die  der  Statthalter  zu  er- 
kennen hat  Gr.  ir.  3,  682. 

Fl;  stm.  söhn,  fr  am,  Gls.  Parib,  tl3, 
4.      140,   6.   445,  24. 

vi^^KL         tu  vi^^elvech     s.  vficH. 

Yi^^elicli  adj,  höbevis^a^elichen 
fuoj  Flore  2761  5.  s.  vfich. 

VLAC  (-  ckes)  stm.  ein  patschender 
schlag?  manegen  wunneclichen  lac, 
die  mir  sint  enpfallen  gar  als  in  da; 
mer  ein  flac  Walth,  124,  16  nach  C, 
wo  Lachmann  slac  bessert,    vgl.  vlec. 

VLAC  adj.  lau.  vgl,  lat.  flaccidus.  flack 
sein  oder  lowe  sein,  lepere  i.e.  ca- 
lefieri  oder  flackeu  oder  lawen  voc, 
1482.  vgl.  baier.  flach  flau,  träge 
Schmeller  1,  582. 

VLACH  a4j.  flach,  ahd,  flah  Graif3,755. 
simus  gl.  Mone  6,  224.  ir  nase  was 
breit  unde  flach  kröne  1 1 5.  a  Seh.  da; 
antlütze  dürre  unde  vlach  Iw.  26.  der 
Memlen  bach  was  so  sichte  und  so 
vlach  Jerosch.  140.  a.  —  mit  vh- 
cheme  swerte  slüch  er  üf  die  kristen- 
heit  gr.  Rud.  f^,  25  u.  anm,  vgl.  ro- 
senp.  1758.  —  nicht  rauh ;  glatt,  er 
singt  von  minne  süe^en  sanc  vlacher 
stimme  und  siebter  kein  kröne  42.  b 
Seh,  ein  vlachiu  stimme  unde  hei  das. 
125.  b.  —  trop.  *slint  in  dich*  ein 
vlachc;  wort  in  solher  wlse  hie  und 
dort  ist,  da;  din  nam  wirt  missevar 
Frl.  193,  6. 

durchylach  adj.  ganz  flach,  er 
was  zen  brüsten  durchflacb  g.  frau 
2801. 

vleche  Uf,  fläche,  gegen  dem 
sollu  rücken  und  solt  dln  swert  zfickeo 


und  renne  vaste  dd  hin  und    slacb  mit 
der  vleche  (mit  vlachem  swert  ^.)   Of 
in   Mai  212,  28. 
VLADB      swm.      breiter^    dünner   kuekem, 

5  ahd.  flado,  flada  Graff  3,  771.  pla- 
centa  sumerl,  13,  39.  49,  76.  voc.  o. 
10,  131.  glMone  4,  234.  Diefenb,gL 
215.  laganum  das.  164.  voc.  vrat, 
die  armen  schüler  haben  nicht  zuo  e;- 

10  ;en,  den  sult  ir  zuo  tragen  vladen  o&d. 
schausp,  2,  1177.  an  dem  heiligen 
östertage,  d6  ein  heilic  prister  sioe 
vladen  wthen  solde  myst,  107,  13  ti. 
anm.   vgl.    gewfhte    fladen    narrensck. 

15  110^  96.  Schmeller  l,  126.  2.  ho 
nigscheibe.  favussiimer/.  38,  23.  dlaiu 
wort  diu  sint  suo;;ere  in  mtnem  munde 
danne  da;  honich  unt  der  flade  fundgr. 
1,  24.  Karaj.  77,  17.     wis  gegräe^et 

20  (Maria),  houeges  vlade  H.  zeitsekf. 
8,  280.  vgl.  Gr.  %.  g.  sm.  XLl,  23. 

hlmelvladc   swm.  laganum  gl.  Most 
8,  495. 

östervlade  swv.  osterkuchen.  Frisch 

25     l,  271.  c. 

pfanoenylade    swm.    artocrea  mc- 
0.   10,   128. 

•    vlader     stm.     kuchenbäcker.  Oberl 
395. 

30VLADER  Stm.  hebeuus,  ebenus,  est  ge- 
nus  lignorum.  voc.  incip.  ieuton.  ante 
lat.  vgl.  fladerboum  h ebenus  Diefenb. 
gl.  145.  fladerholz  lignum  crispisu- 
nis    Frisch    1,  271.   c.       fladerbouD, 

35     fladerholz    moüuscum  crispans    Ugmm 

prompt.  V.  1618,  vgl  Schmeüer  1,585. 

vlederiii     adj,    flfiderlne  tisch 

pantherinae   mensae    prompt,  v.  t6lS. 

f  1  fi  d  r  e  i  n  fraxineus  voc.  1419.  Schmd- 

40  ler  i,  585.  —  da;  heft  (des  nes- 
sers)  was  klein  vlederln  (von  maser- 
höh?)   Helbl.   t,  494.  2.    gekräu- 

selt, gelockt,      bar  krüs,   reit  viederio 
H.  zeitschr.  8,  552  u.  anm. 

45vlAdbr     stn.     eine  art  fischnetz.    Heimb. 

mt.  210.  Frisch  1,  272.  a.  fundgr.  \, 

368.     zu  vieje? 

vlAgb     stswf.     stoß ,  Sturm,  vgl.  lat.  pia- 

ga,     gr.   nhi/ri.     das  wort   wird  sa- 

50     ndchsi  von  den  tobenden  elemenUn,  na- 


VLAGZB 


335 


VLEJE 


\ck  9on  wind  vnd  wasser  ge- 
ht. Brem.wb,  1,408.  stürm  unde 
!S  vidge  Pass.  380,  76.  Marleg. 
tl.  Pass.  K.  419,  8t.  des  stur- 
/läge  das.  11,  78.  48,  49.  die  6 
n  unde  die  winde  Pass.  379,  68. 
i04,  61.  268,  83.  mit  drucken- 
»idgen  der  wint  sich  üffe;  scliif 
''oss.   ÜT.  644,   16.      des   wa^^ers 

das.  223,  54.      vgl    277,    81.    10 
vfier   mit   den    vldgen    das.    293, 
—     dann  figürl.     a.  ton  seuchen 
K.  1 97, 43.       b.  ton  feindlichen 
ffen,  mit  herter  worte  vlagen  das« 

44.      mit  maniger  hande  vidgen    15 

man  die  kristen   leitlich   an    das. 
IQ.  e^/.' 357,  53.     strichin  fi;  der 

und    slögin   in    der    vllge    vlrzic 

Jerosch.    92.   c.       in    vfentlichir 
,  mit  herndir  vidge    das.   142.  c.   20 

c.     des  tödis  vldge  vorschrit  sin 

tage  das.  141.  c. 

swv.     SOS    siht    man    slaht    in 
)B  vlagzen  MS.  H.  2,  384.  a. 
stm.  flachs.  Graff  3,  771.     linum  25 
7.    35,    29.    toc.    o.    13,  4.    gl. 

8,  397.  Diefenb.  gl.  169.     bys- 
jL    Mone  8,    395.       flas;    leseb. 

1.  —  hacbelte  vlabs  /id.  228. 
swingen  Nith.  31,2.  vlachs  rou-  30 
^Aulw.  97.  ö^er  vlahse  drsjen 
lanegen  vadem  troj.  116.  a.  -*- 
81  mit  sione,  mit  flahse  si  si  be- 
Diemer  63,  15.  —  d6  mensch- 
fvart  dfn  bilde  zart,   dö  war  sich  35 

siden  flahs  Jfi$.2,  199.h.  durch 
gezeiset  uqder  vlahs  wart  diu  pal- 
de  g.  sm.  1016.  vp/.  etn/.  XXXIV. 
ehsin  adj.  ton  flachs,  wiednn- 
lich  um  den  flessen  hart  fvndgr.  40 
iO. 

vuBK     swt.  bewege  im  wasser  hin 
und  her;  schwenke,  spüle,  wasche. 

flawjan,  flew£n  fluerCy  flmtare 
f  3,  740)  mii  aussioßung  des  w  45 
Verlängerung  des  tohals\  daneben 
viöttwen,  vleun,  welches  unten  für 
\ufgeführl  ist.  baierisch  noch  flieen, 
1,  flaejen,  f^myitnSchmeUer  1,  582. 
\    1,  274.  275   stellt  fleihen   auf  50 


und  terseichnet  noch  fleutrog,  fletrog, 
flaufas;,  dann  abflauen,  abflöhen.  s.  auch 
Brem.  wb.  \,  418.  H.  zeitschr.  11, 
167.  —  so  wirt  da;  hemd  geswacht, 
da;  man  e;  muo;  flieen  gest.  Rom.&{i. 
da;  man  es  fleet  mit  einem  wa;;er  das. 
51.  der  geflet  ist  mit  der  saftigen 
tauf  das.  76.  die  rew  fliet  si  von  Un- 
flat das.    110.  tgl.  noch  52.  69. 

vlät  slf.  Sauberkeit  y  Zierlichkeit, 
Schönheit,  di  pfaffeit  haUe  sich  gote 
zu  lobe  angeleit  mit  pfeflichim  ornale 
in  lobelichir  vlate  Jerosch.  1 36.  a.  an 
manchir  hande  vlate  das.  188.  b. 

unvlat  stf.  unsauberkeit.  si  was 
in  einen  tiefen  graben  geworfen ,  in  ein 
unvldt  C=  *>or)  Pass  K.  392,  95. 
wan  in  der  unvldt  (desgiftes)  verdrö;, 
die  an  da;  lu'öt  was  geleit  das.  224, 
40.  die  nicht  sterbete  sfn  unvlltfdos 
gift  des  drachenj  das.  254,  51.  noch 
nicht  was  in  die  erde  kumen  menschen 
blüt  mit  unvlAt  das.  79,  9.  ir  kusche 
wfit  besuln  mit  rechter  unvldt  das.  29, 
33.  —  besonders  unsauberkeit  in  sitt- 
licher beziehung.  wie  si  in  sfme  ge- 
böte solden  id;en  von  unvldt  das.  96, 
71.  mit  unvldte  im  lönen  das.  321,90. 
tgl.  8,  7.  Pass.  348,55.  Theophil.  10. 
Marleg.  11,  105.  J^oscA.OO.a.  65. d. 
148.  d.  149.  a.  —  ein  unsauberes 
wesen,  namentlich  der  teufel.  da;  er 
der  unvldte  (dem  teufel)  dikeine  ant- 
wnrte  wolde  geben  Pass.  K.  225,  6. 
zugegen  der  unvlfite  er  sprach  Marleg. 
16,  38.  —  dar  in  wart  er  geworfen 
als  ein  hose  unvUle  (stf.  oder  swm.?) 
Pass,  89,  73. 

uuyiät  stm.  stn.  unsauberkeit.  ir 
unvlat  (der  aussätzigenj  unde  ir  dtem 
stanc  frauend.  339,  10.  tgL  336,  4. 
alle;  da;  unreines  ist  fif  allem  erlriche, 
der  unflftt,  fliu^et  in  die  helle  myst. 
298,  36.  den  unflät  verbem  H.  zeit- 
schr. 6,  490.  schoben  Diut.  i,  374. 
von  dem  unvlat  da;  der  Ifp  durch  die 
nasen  lät  kröne  242.  a  Seh.  —  ein 
unsauberes ,  ungeheures  wesen^  der  teu- 
fel Tundal  56,  54. 

vlaetec     ai(;.    sauber,  nett,  schön. 


VLAM 


336 


VLANS 


mangen  ylteligen  11p  Pari,  718,  18.  flie- 
tigiu  kini  das.  672,  14.  0^/.  141,  5. 
243,19.  ein  vlstic  juiigeliiic  SiU>.  131. 
flielic  aD  der  ha%Engelh.  6353.  schoeu 
und  vletic  Teiehn.  106. 

aovletec  a^y,  unsauber^  häßliche 
foBdus  gl  Mone  5,86.  unfl^tic  u.  un- 
w6be  Herb,  1577.  ein  unvlfeiio  wlp 
frauend.  605,  17.  von  einer  unflSli- 
gar,  unreiner,  füler,  beeser  materien 
Tauier  866,  26.  unvUlige  M  Jerosch. 
96.  d.  vgL  Pau.  K.   189,93.  616,  55. 

onylaetikeit  sif,  tauauberkeit.  sier- 
cua  gl.  Mons  5,  90.  —  Marl,  26.  Ber. 
V.  Wild.   1,  65.  alid,  schauqf.  1,681. 

nnviaelige  nom,  mache  w$$auber. 
sieb  unflätigen  Rohie  Ihür.chron,  \  100. 

vlaeteclich  a^j*  sauber,  neU,  schön. 
truogen  fleleclichen  üp  Parz.  723,14. 
min  fl»tecllchiu  jugent  das.  495,  15. 
vgl.  Amur  563. 

▼lön^e,  ylewe  smv.  ^üle,  wa- 
sche, die  uoeile  form  die  sich  aus 
dem  ahd,  flawju,  flewöm  entmickelt 
hat.  s.  oben  v  1  e  j  e.  der  iuch  mit  al- 
nem  bluote  koufle  und  in  die  misselftt 
ab  floute  Diemer  87,  18.  es  siehi  o 
mit  übergeschriebenem  v,  das  schwer^ 
lieh  in  uo  C^uote)  aufzulösen  ist.  — 
dar  an  wdren  viachere  unde  fleuten  ir 
netze  fundgr.  1,  126,  13.  25.  aln 
berre  bat  in  vaseben  und  fleun  fi;  den 
ringen  hl  855. 

ervlöuwe  swe.  ^ö2e,  wasche  aue. 
ad  was  der  wec  zeratrönwet  und  von 
der  güase  ervlöuwet  kröne  84.  a  Seh. 
VLAM,  vLAiiiCK  swm.  stf.  flamme,  lat. 
flamma.  ü;  den  belmen  vlouo  diu 
flamme  von  dem  viure  kröne  191.  a 
Seh.  des  flurea  flamme  über  ir  beider 
helme  bran  Alph.  128,  4.  vor  fiures 
flamme  unverscbart  Walth.  4,  19.  in 
der  heilen  fiures  flamme  tod.gek&g.  91. 
von  dea  füris  flammen,  die  da  qudmen 
dannen  L.  Alex.  4285  W.  —  als  ei- 
nia  ffirea  flam  der  beilege  geiat  dar  üf 
si  quam  Jerosch.  65.  d.  mancbin  vlam- 
men  röt  macbte  mit  den  stnen  das. 
155.0.  der  vlamme  witen  sieb  ergo; 
Pass.  K.   228,  78.     ü;    slnem    munde 


icb  kumen  aacb  ein  vlamme,  die  wis 
vfirtn.  die  zunge  unde  die  6ren  mtn 
wart  mit  deme  vlammen  gerfirt  das. 
144,  3. 

5         vlammenrich     s.   das  uoeite  wert. 
vlanimc     swp.  flamme. 
eiipflamme  swe.  entflamme,  cnpflam- 
met  und  enzfindet  MS.  H.  3,  414.  b. 
geflammc     swe.   alaam   ein   vrowe 

10  geflammet  sieb ,  da;  taot  ir  dieke  too- 
gen  brant  Frl  216,  2. 

flamiiiere  swe.  flamme,  stn  swert 
flamnieret  an  siner  baut  H,  zeitsehr. 
3,   19. 

ISVlamiro  stm.  Flamländer.  %u  dem  feste 
das  der  konig  eon  Frankreich  %u  Moo- 
UOn  gab^  kamen  von  tinscbem  laade 
Fleminge  und  Brfibande  nud  der  her- 
zöge von  Lohrein  W.   Wh.   126.     den 

20  Burgunjoys,  den  Bertftn,  den  Flcainc 
und  den  Engeloys  nam  wunder  z=.aSe 
wunderten  sich  das.  269.  das  her- 
zeiclien  der  Flftmioge  tsl  Iper  unde  Ar- 
ra;  das.  437.     ich  und  oanec  Fleainc 

25  muo;  hie  unsanfte  leben  MS.  2,  79. b. 
ein  Ylsminc  ist  ein  mann  von  f6»tf 
Sitte  und  bildung.  ein  weher  Ficnine 
MS.  H.  2,  173.  a.  egl  Wackenmgd 
ali franz.  Ueder  u.  leiche  a.   194. 

30         irlseniiBch     adj.  flämisch.  s6  ist  er 
nibt    dne    der    vlaemiscben    hdveseheit 
•  Nüh.  3,  5. 

ylaeiniacheit  sif.  ich  -  enmag  aibt 
m6r  gespotten   ir  (der  dörper)  vivBi- 

35     acheit  MS.  H.  3,  254.  b. 

ylaeme  swe.  spreche  nach  weist 
der  Flamländer,  mit  alner  rede  er 
viemel  Nith.  6,  7.  egl  Wackemes^ 
altfranz.  l  u.  leiche  a.   194. 

40TLA1IS     sim.    der  verzogene  mund;  dess 
verächtl  maul,  vgl    mundarü.    fleonea 
den  mund   zum   weinen    oder    laekei  ^ 
verziehen,  s.  auch  vlinae.     ir  alt  ein 
gans:    möht  ir  gerüeret   hdn  den  flio^   '^' 

45     Parz.  247,  28.       da;  kinne  wart  \et  '^ 
unt    der  vlans   vil    hdres    dd   beroubet  ' 
Otto  268.  —     als  Scheltwort:  du  lö-   ^ 
aer  flana  Hätzl.  2,  60,   1 1 7.  vgl  elU- 
schausp.  2,  938.  .  * 

50         Tliiisel     stn.    mäntchen.     ir  töttels  -< 


VLABRB 


337 


VLBC 


i\j  da;  schoop  sim  in  stn  vlaasel 

113,  7. 

swf.  flarrey  breUes  stück;  breite^ 
nUche  wunde.  Schmeüer  1,  590. 
Bhe  mir  schiere  größer  vlarren  5 
Q;  dem  diehe  MS.H.  3,  t9l.b. 
slahich  tiefe  vlarreo  üf  den  zant 
199.  a.  Engeldlech  vrumt  Bn- 
r  ein  vil  wite  vlerren  durch  sin 
lej  wange  das.  224.  a.  Nith.7,7.  10 
VLESCHB  siswf.  floscHe.  ahd. 
Graff  3,774.     flasco  flascbe, 

Diefenb.  gl  126.  voc,o.7,  122. 
n  ond  flesche  DiokleL  3760. 
oylasche     amala  Diefenb,  gl.  26.    15 
510/;     hieb,  schlag.  Schmeüer  X^ 
ich  slabe  im  eine  vlaschen,  da; 
e    hont    da;    hirne    ab   der   erde 
in  naschen  Nith.  \  6,  7.     trop.  er 
ir  eine  vlaschen  —  da;  golt  stal   20 
SS.  K.  156,  60.   vgl,  vlatsche. 

liripipium  fiasir  am  schoch 
inte.  vgl.  flader. 

ich    YL^JB. 

swf.     eine    ari  schwert?    vgl.   25 
ihe.     in    so]  niht   wesen  swere, 

nih(  sper  envfieren;  si  snin;  mit 
hen  rfleren  den  beiden  dt  den 
n  ßii.  86.  a.  dft  wart  schaden 
»nomen  von  flatschen  die  vil  sere   30 

das.   103.  b.     vgl.    67.  a,     wo 
hen.    --    baier.  isi  flätsche  s.v.a. 
e  ehr  feige  Schmeller  I,  594. 
fm.     fUck^  Stück,      bisweilen    er- 
\i  auch  viecke  swm.j   wie  Griesh.    35 

2,  138.  ahd.  fläch  (Tra/f  3,  757. 
t  Stück  »eng.  quadrulus  fleck 
läppe    Diefenb.  gl,  229.       picta- 

modicnm  frostnm  panni  vel  corei 
2 1 2.    pelacium ,  membranum ,  pa-    40 

sumerl.  28,  27.  11,  39.  5,  24. 
»3.  vgl  fundgr.  1,  368.  ein  vlec 
Iten  kfirsen  Helbl.  9,  42.  ein 
der  hüben  Helmbr.  1890.  suo 
in  zersnlden  Bert.  293.  einen  45 
der  bete  böse  ph lacken  an 
17924.  2.  ein  stück  land. 
rtin  des  selbis  landis  einen  vlec 
c)  Jerosch.  116.  a.  —  plat^ 
\aupt.     spatium  gl.  Mone  8,  249.    50 

Jll. 


die  stat  u.  den  vlecken ,  dd  man  in  bat 
geleget  Griesh.  pred.  2,  138.  —  bt 
desen  vlecken  H.  zeitschr.  I,  18  (tgl. 
1 1 )  scheint  nur  so  viel  zu  sein  als  ze 
disem  mile.  3.  stück  von  dem  ma^ 
gen  und  den  eingeweiden  überhaupt. 
wurste ,  flecke,  wampen  aüd.  schausp. 
2,  691.  vgl.  Hälzl.  1,  91,  189.  4. 
schlag,  hieb,  im  sluoc  dd  nieman  keine 
(?  keinen}flec  H.  Trist  5471.  sinoc 
im  einen  grö;en  vlec  Pass.  K.  33,  77. 
der  wenige  recke  sluoc  du  starke  vie- 
cke —  etsllcb  kamerere  enpfiengen 
viecke  swsre  Wackernagel ,  Basel,  hs. 
s.  30.  vgl.  nhd.  einem  einen  platz 
(schlag)  geben.  —  Pass.  K.  43,  80 
findet  sich:  si  nfimen  in  und  slügen  — 
nu  was  er  flege  also  gevult.  es  wird 
aber  doch  schwerlich  ein  etymologisch 
verschiedenes  vlec,  vieges  anzunehmen 
sein  (wozu  allerdings  vlac  Wallh  124, 
vldge  und  viegel  gehören  könnten),  viel- 
mehr isl a.a.O.  siege  zu  bessern,  die 
hs.  hat  sonst  v  vor  1,  und  f  kann 
leicht  in  f  verschrieben  sein 

brnstvlec  slm.  wesle  (bei  man- 
nemj,  brustlatz  (bei  weibem).  ratio- 
nale (ein  stück  des  priesterlichen  schmu- 
ckes) Graff"  3,  757.  vgl.  Schmeller  1, 
267,  welcher  aus  ffieronym.  ad  Fa- 
bian, anführt:  rationale  dicitur  genus 
vestis,  graece  Xoytov  —  pannus  est 
brevior  ex  auro  habens  magnilndinem 
palmi  per  quadrum  et  duplex,  ne  facile 
rumpatur. 

knteiviec  stm.  einzelnes  stück  des 
zertheilten  rindsmagens,  SchmeUer  2, 
345.     titillicus  voc.    1429. 

i/visevlecke  swm.  grasplatz,  fuorte 
si  an  einen  wiseflecken  Er.  7035. 

viecke  swv.  1 .  schaffe  vom  flecke, 
fördere,  sich  in  den  tdt  zu  vleckene 
Pass.  K.  488,  6.  vil  holzes  dar  üf 
vlecken  das.  561,  12.  2.  schlage, 

baier.  flicken  ein  wenig  sehlagen  Schmel- 
ler 1, 585.  bat  da;  swert  und  pfltt  dar- 
nider  vlecken  manigen  fass.  AT.  43 1 ,  18. 

zervlecke  swv.  zerschlage,  zer- 
haue.  Schmeller  1,  584.  sine  gote 
wieren  zervallen  und  zerflecket  Pantal 
22 


VLEC 


338 


VLfiHB 


1843.  zttflecle  im  die  Dasen  Herb. 
7584. 

vlicke  not.  flicke  (uwcio).  Gr. 
\^y  145.  Renner  20143.  da  im  die 
rennet  sint  enzwei,  dd  stßt  min  viickcn 
vfir  ein  ei  MS.  H.  3,   16.  a. 

znovlicker  sim.  pslpo,  qui  paU 
pat  vel  adalator  Diefenb.  gl.  200.  vgl, 
baier.  flecken  Rollen  SchmellerijbSA. 

vlccke  sum.  ylee  sim,  flecken  (ma- 
ctda)  ahd.  vlecho  Graff  3,  757.  — 
durch  einin  vlekken  vure  slnia  bru- 
stin  Anno  732.  ein  wl;er  viecke  linde 
der  siuont  im  an  der  kein  sin  Iroj, 
73.  a.  da;  vel  dd  viecken  rdt  grliene 
unde  gel  sloonden  in  gemenget  dat, 
72.  b.  des  I^barten  hüt  enlM  ir  ma- 
neger viecken  niht  Vrid,  84,  22  und 
anm.  ein  wandeis  flecke  If5. 2,203.  a. 
den  berren  ftne  flecken  und  aller  mis- 
sewende  blö;  Pantal.  1466.  aller  vie- 
cken vrt  H.  zeiischr.  8,  224.  —  Ine, 
sunder  snntltcben  viec  (:  wec)  Bari, 
70y  4.  374y  25.  ir  leben  reine  sun- 
der flec  Oquec)  Elisab.  Diut.  1,  466. 
aller  valscheite  vIec  Pass.  K.  277,  30. 
mtner  lügende  wfit  dd  mite  allen  vIec 
verbirt  das,  28,  81.  er  entpbd  der 
Sunden  vlec  Prus.  248,  86.  —  ordio- 
lum  (das  gersienkom  am  äuge)  der 
flecco  sumerl,  63,  27. 

ougeflecke  sum.  flecken  im  äuge. 
plectorinus  sumerl.  63,  32. 

loupyleckei  sin.  muUermal.  nae- 
vus  voc.  0.  36,   10. 

vleclich  adj.  befleckt,  mit  vlec- 
lieber  unvlfit  Pass.  üf.   1 1 2,  1 1 . 

vlechaft  adj.  fleckenhabend.  Frisch 

1,  274.  a. 

iinvISchaft  a^j.  ohne  flecken,  ps. 
argeni.   18,  14.  Oberl.   1828. 

▼leckcht  *ady.  1.  fleckichi.  fle- 
ckehtals  ein  binden  kalp  £fi^e^.4869. 

2.  befleckiy  beschmuUt.  swa;  vleckecbt 
mit  Sunden  is  Pass.  K.  4,  72.  369,23. 

bevigckc  suw.  beflecke,  vgl,  ahd. 
ungafleccböt  Graff  3,  758.  da  wer- 
den wir  bevlecket  H.  zeiischr.  8,243. 
deformere  beflicken  gl,  Mone  6,  86. 

nnbeylecket    pari.  adj.  unbefleckt. 


non  maculatoSy  illibalns  Diefenb.  gl,  1 54. 

149.     ein  nnbeflecti;  opber  Lud»,  12. 
VLKGKB      ttf,      eine   ari    zugnetz.   Augsb. 

Str.  35.  fimdgr.  1,368.  Frisch  1,278c. 
5  VLJBDRRE     swv,  flattere  j   schlage   mit  den 

flügeln.  Gr.  IS  137.  SchmeUer  1,585. 

vil  panir  sach  man  hoch  In  den  lofteo 

fledern    (:  federn)    Suchenw.    4,   245.     i 

tgl.  vlöder^  vlüder. 
10         vledermüs     s.  müs.  ^ 

VLfiGK       S.   VLfiHE.  j 

VLKGEL  Sim.  dreschflegel,  ahd.  iegil  | 
Graff  3,769.  fribula  sumerl.  18,  36.  | 
gl.  Mone  6,  438.  7,  601.  Diefenb,^. 

15  276.  Mari.  127  (im  reime  aii/*  Sie- 
gel), als  ein  flegel  lOlert  da;  kon 
Pass.  K.  668,  51.  stf.  von  einer  fle- 
gele altd.  schausp.  2,  745. 

▼legele     swv.  dresche.    €  da;  koro 

20     wol  gevlegelet  wirt  Pass,  K.  180,  29. 

FlkgetInis      n.  pr.     ein  astronom   vsi 

astrolog  aus  jüdischem    stamme,  eher 

mahomedanischen  glaubens  (ein  beideD), 

cfer  in  den  Sternen  vom  grale  las.  is 

25     Flegetanis  buche  findet  Kyot  die  enk 

nachricht  vom  gral  und  untersucht  üe 

Sache    weiter    in     latfnschen    bDoebao. 

Parz.  453—55. 

Flegetöitb     simii.  Phiegeihon,  fluß  in  der 

30     unterweit,     da;  rls  dar  fif  Sibille  jich 
En^as  för  den  Flegetönen  rouch  Pen 
482,  3, 
vLfiHB,  VL&6B     SWV.    flehe;  bitte  demMs     ,i 
und  dringlich,   ^o/A.^laiha,  a4tf.  fl6hjo, 

35  fl6h6m  Ul/U.  wb.  83.  Graff  3,  755. 
zsmgez.  vl6n  Jerosch,  47.  c  u.ö,  priU. 
vldte   Pass.  K.    111,  67.  I.    ofaie 

bezeichnung  der  person,     man  hört  io 
sßre    vl6ben    Parz.  414,   12.       flfken 

40  unde  sich  ergeben  Trist.  1885.  wie 
lange  sul  wir  flögen  Nib.  2202,  I. 
vgl.  589,  2.  11.   die  person  wird 

durch  accusaUv  oder  daUv   bezeickuH, 
ohne   daß   ein  erheblicher   untersehiei 

45  der  bedeutung  statt  findet,  Gr.  4,616. 
der  d.  mythol.  27  angegebene  unter- 
schied bestätigt  sich  nicht.  1.  mit 
accusat.  a.  ohne  zusatz.  d6  fi^^eler 
got  Diemer  65,  9.      vgl.    warn.  874.  ^ 

50     vlögete   got    (var.  gote)   vü   s£re  hß.  [ 


VLfcHE 


338 


VLEISCH 


^t  flöhen  Tundal  62,  77.  sto 
dar  ioDe  er  goi  dd  vl^te  Pass. 
7,  9.  ich  wil  alle  bcBsen  ber- 
ste miore  flehen  WaUh,  28,  33. 
».  368.   Pan,   421,  25.      einen 

aneg,  25,  22.  Nib.  499,  8. 
l.  W.  gast  7029  R.  vl6n  MS, 
.  a.        b.    mii  untergeordnetem 

da;  si  ifot  flöten,  daa;  er  da; 
?6rte  p/:  iT.  303,  11.  flögele 
I  tiure,  da;  er  die  fiventiure  in 
;e   erwerben    WigdL  6177.    vgl. 

t050,  2.       c.   mit  genitit  der 

da;  ich  iucb  miner  wiete  solde 

Nith,  51,  5  d.  mit  präpos, 
in  (got)  umbe  dlne  ndt  Par%. 
23.  in  vlöhin  ambe  diz  nnsltete 
Ifnr/.  feseft.  760,  32.  2.  mtV 
a.  gote  vlöhen  ihn  anbeten 
I.    38.  d.      glaube  2990.     KnU 

tmd  anm.  128,  25.  da;  wir 
hen  immer  hAn  unsern  goten  Par%. 
.  —      Röma?re   muosen   im   alle 

kckron,  34.  c.  39.  d.  erne  wolt 
n  nihl  vlöben,  den  alten  noch 
nden  W.  Wh.   126,  30.     einem 

FrW.  29, 16.  83,3.  Alph.6b,\, 
heil  stn.  das  flehen.  Trist  18914. 
67.  a.  dröowen  und  vlöhn  Pars. 
S.  da;  vlöhen  sfoer  sOnde  um 
mng  seiner  sönde  Gregor.  3502. 
l^he  5100.  erlange  durch  fle- 
1.  ohne  be%eichnung  der  per- 
man  sol  der  vrouwen  minne  er- 

MS.  H.  3,  439.  a.  2.    be- 

lurch  flehen,  ir  habet  ans  er- 
nnd  ernoetet  da;  wir  si  hdn  er- 
Trist.  12897.  ob  ich  lach  mflge 
n,  da;  ir  das.  16037. 
like  swv.  flehe.  1.  ohne  be- 
vng  der  person.  swa;  er  ge- 
ind  gebat  Pass.K.  176,  46.  190, 

2.  mit  accus,  der  person.  swa; 
*  nmme  gevlöten  die  IQte  das. 
90.  3.   mit  datit  der  pers. 

h  dir  geflöhe  sd  vil  Flore  2345 

be,  vl^e  stf.  das  flehen,  drin- 

und  demüthige  bitte,     ahd,  flö- 

hgB    Graff    3,    756.        gebieten 


machet  höhen  mnot;  da;vorhtlich  flöhe 
niht  entuot  Vrid.  78,  2.  vlöhe  unde 
bete  kröne  112.  a.  mtne  flöhe  und 
mine  bete  wil  ich  senden  bin  wider 
5  Eliköne  Trist.  4860.  o^/.  12899.  myst, 
9,  29.  99,  20.  swa;  er  mit  vlöge 
begienc  an  stnem  lieben  gaste  kröne 
83.  b  Seh  —  tsmge%.  vlö.  er  be- 
hielt si  dd  mit  grö;er  flö  (:  ö)  H.  Trist. 

10  5944.  durch  sin  gebet  not  durch  stn 
vlö  Frl.  350,  13.  vgl  Jerosch,  7.  d. 
24.  c.  58.  b  ff.  ö.  vlö  üben  das. 
153.  d. 

vlfchelich     wjfi'  flehend ,  flehentlich. 

15  dö  wart  erhosret  stn  fiöheltchia  stimme 
PantaL  343.  mit  vlöheltchen  worten 
H.  zeitschr.  7,  123.  mit  flöhenlHchen 
siten  Ort.  leseb.  602,  28.  —  zsmgz. 
vlö  lieh,      mit  vlöltcher  anddcht  Pass. 

20  1 47,  57.  in  vlöltchen  siten  ctos.  1 1 ,  69. 
vgl.  Pass.  K.  9,  67.  130,53.  163,  1. 
Jerosch.  13.  c.  127.  a.  vleilich  das. 
72.  b. 

viehellche,  -en     ado,    flehentlich. 

25  ir  hende  si  zesamene  vielt;  flöhltche  si 
die  rar  sich  hielt  Trist.  1212.  vlöhe- 
ltchen myst.  1 08,  20.  vlöhticllch  Griesh. 
pred.  1,  142.  flöllch  rief  er  disen 
rnof  Ludu>.  kreuzf.  3815. 

30vLBiscn  stn.  fleisch,  ahd.  fleisc  (fleisch, 
fleisg),  flÖscGrfl/f3,774.  vieis  Griesh. 
denkm.  34.  myst.  64,  26.  a.  got 
worhte  den  mennischen  einen  ü;;en 
von  aht  teilen:  von  dem  leime  gab  er 

35  ime  da;  fleisch  Diem^  320, 10.  fleisch 
unde  bein  Par%.  469,  26.  da;  fleisch 
nnt  da;  bein  Trist.  6931.  fleisch  unde 
vische  glatte  2461.  vleisch  mit  den 
vischen  Iw.  229.  Nib.  870, 3.     e;  wtere 

40  vleisch  oder  visch  Otle  264.  man  gft 
uns  vleisch,  br6t  n.  wln  ftrauend.  335, 
26.  gewfirme  de;  fleisch  verzert  Walth, 
22,  15.  —  vei;te;  vleisch  Griesh. 
pred.  2,  109.       schsftn   vleisch  Frei- 

45  berg.  str.  276.  —  da;  bosste  vleisch, 
da;  ie  getruoc  wolf  oder  hont  in  si- 
nem  munde,  da;  was  boes  genuoc :  des 
boesen  menschen  zunge  ist  boeser  vil 
MS   2,  137.  a.        er   ist   niht   fleisch 

50     unz  an  da;  bein  ist  nicht  ganz  was  er 
22* 


VLBKGH 


340 


VLBTZB 


sein  toU  Wmdteke  52,  8.  tgL  vi  seh 
umd  grftt.  b.  dos  leibUche,  sinnliche^ 
dem  geisie  enigegengeseM.  des  flei- 
Schis  Wollust  üben  glaube  2496.  deme 
vieische  tfin  vi]  w6  mit  der  vsste  Pass. 
K.  235,  72.  willu  her  in;  kidster 
kamen  nftch  geistltcber  willekar,  so  16 
da;  vleiscb  aldfi  vur  und  mit  der  werlt 
verblichen  da$,  403,  40. 

kalpyieisch  stn.  kalhfleitck,  Brunn. 
Sir.  s.  374. 

kuzelyleisch     stn.    titillilus  voc.  o, 

1,  124. 

lampvleiBch  sin.lammßeisch.  Brunn, 
Str.  s.  374. 

rintyleiBch  sin.  rindfleisch.  Dio- 
klei.  4574.  gesotene;  rintfleisce  Die- 
mer 43, 27.  gesalzen  rintvleisch  Frei- 
berg. Sir.  276. 

lyangevleisch  sin.  fleisch  an  den 
wangen  der  pferde,  kröne  244.  a  Seh, 

wihvieisch  sin.  geweihies  fleisch, 
da;  wfhfleisch  i;;  ich  niht  so  gern,  also 
ich  sage,  helf  mir  Krist,  da;  dem  lande 
schedellch  ist  HelbL  2,  1072. 

zanyleiach  sin.  Zahnfleisch,  gin- 
giva  Diefenb.  gl  140.  155.  dentigu, 
dentina  das.  92. 

▼leiachbanc ,  yleischhacker , 
yleischhi&a ,  yleischtiach ,  yleisch- 
yverc     s.  das  ztceiie  wort. 

yleischhafte  stf.  camatitas.  d5 
fuor  er  föne  himile  mit  deme  suo;in 
stanchi  slner  fleischafti  fundgr.  1,  23. 

yleischafte  swv.  so  wart  der  sun 
gefleiskhaftet  ward  mensch  Diui.  3,  23. 

yleischlich  a4f.  fleischlich^  leib- 
lich, a.  nehein  flei8;lich  man  Diemer 
3,  16.  vleischiich  ouge  one^.  25,71. 
Marleg.  21,  263.  ein  Uplfcbia  alder 
ein   vleischelichiu  gehurt  Griesh.  pred. 

2,  25.  swön  fleischlich  leibliche  prue- 
der  gest.  Rom.  42.  sfn  hrfidir,  der  im 
was  vleischiich  geborn  Jerosch.  66.  d. 
b.  dwe  sin  ist  geistlich,  sin  nist  nicht 
fleisklich  fundgr.  1,  32.  da;  nimmer 
dtne  girde  fleischlich  tou  genelzet  g. 
sm.  305.  fleischllchiu  girde,  gir  das. 
1778.  Bari.  112,  25.  zehant  er  si 
kuste  mit  vleischltchem gelüste  Mai  22, 24. 


yUiachlicheit  sf.  fleischM* 
sinnUchkeU.  berflirit  di  natura  und  vi 
lichkeit  des  gemüles  mysi.  131, 

ylciachin     wifj     von  fleisch. 

5     vleischtne  kleit  der   leib   Pass.  I 

58.  ahd.  fleisktn  camaUs  Gra/f3 

yleischec  adj.  fleischig,  p 
gl.  Mone  5,  90. 

yleiache     swe.  fleische,     ein 
10     er  sfn  vleiste,   da;  er  da;    blnot 
Lam.  1174.  —      dö    sich   got 
in    menschen    fleisch    fleischet    fl 
ward  MS.  2,  224.  b. 

geyleiache    swv.   werde  %u  i 
15     da;  bluot  ouch  ie  gevleischet  P^l.  ( 

yleischer     sin.     fleischer^  mt 
fleischet  Manch,  sir.   7,  76.  — 
nifez  Diefenb.  gl.  61. 

tnyleischnnge     sif,  fleischwe, 
20     incamaiio:   des  Ewigen  wortes 
schunge  mysi.  140,  37. 

yervleischonge  stf.  fleist 
düng,  incamatio.  Oberl.  1735. 

VLBRRE      S,    VLARRB. 

25vLfiT     Sin,    fließendes  wasser.      lal 

wer   centrum    noch   da;  vl£t   Fr 

32,  2.  ndd.  für  vlie;,    oder  ««  ' 

VLBTZB     sin.  trocknery  ebener  bode\ 

glaube  \l(i3.  ahd.  flazzt  area^  m 

30     flaz  planus  Graf  3,  777.  vgl  ag\ 
flette.  SchmeüerXyfi^h.  Statder  1 
Brem.  wb.  1,  413.  Frisch  1,  2' 
1.  fußboden   eines  hauses   oder 
ches,  hausflur.     unser   wende,  fl* 

35  obedach,  da;  ist  alles  leides  vol 
123,46.  matra;  diu  riehen  lag 
lenthalben  an  dem  vletze  nidei 
54,  4  Z.  da;  vietz  man  uiendc 
cken  sach:  vil  manec  guot  tepic 

40     sfn  dach  fronend.  348,  23.  tgl. 
Jes.  94,   10.  EHsab.  Dttil.  1,36( 
fletz    was    dberleit    mit    marmeh 
blatten  Ls.  2,232.     gang  zispen 
Aber;    vletz    Hätzl.  2,  85,   156. 

45    .vletze  keren  kindh.  Jes,  87,   63 
/T.  624,  24.  —      bt  dem  flUr« 
ner  fletze  herdstatt,   da    beginnel 
setzen  glaube  1703.      da;  ich  d 
man  in  hüs    ni    geladota,    noch 

50     noch  dranc  gab,  noeh  flazzi  noc 


VLEWE 


341 


VLIHTB 


^.    100.      einer   froawen    di  eime 
in  wol  geuiin  zu   fleUe  und  ouch 
etle   EUsab.   DiuL   1,  347.       der 
was    dem  vlelze   der  hausflur   ze 
\itk.  30,  3.  —      tiatsch  hdt  wtte     5 
Bt,     laifn    ao    smalem    fletze    stdt 
er  2297.        2.  ebenes  ufer  eines 
Ts;    vgl.  nhd,  fletz,   flötz   in  der 
fumnssprache.      do    er    quam  üff; 
i  und  dftcbte  vische   haben  genQc    10 
K.  363,  82.      an  des  vlf^is  (= 
is)    vletze,    da;   dA    hei^il    Netze 
eh.  31.  c. 
etxekneht    s.  das  sueeiie  wori. 

5.  ich   VLAJB.  15 

f.  Ordnung  j  weise,  niederdeuisch, 
i  leienbrüdre  alle  soldin  mii  ven- 
iraste  sprechin  in  vldndir    vlte  den 

ftvß  Marie  Jerosch.  159.  a. 
ie,  YÜhe     swv.  lege  in  Ordnung j   20 
;  ein;   put%e,   ziere,     vgl,  fleihen 
\debaig, —     kirchger^te,  da;  man 
hete  gesegnit  und  gewthit  und  in 
tDsi  geflihit  Jerosch.  96.  d.  136.  b. 

6.  er  machte    sich  hin    dan  üf  25 
attouwin    site    und  dd    ein      Ifige 

das.  168.  b.       in    da;    dorf  vi] 
der    comentuir    sich    vlfete    das. 

d. 

c     swf.  smn.     phlebotomum.  ahd,  30 
Da  Graff  3,  772.     fliedm   voc.  o. 
r.     flideme,  fleidme  sumerk  7,28. 
5.     flitte  Z}M/efi6.^/.126. 164.— 
einer  flietemen  (vor.  fleten}  er  dö 
s.  meister  119,  31.     mit  seinem   35 
Ben  das.  120,  29.  —  vlieme  Gr. 
86.  gesch,  d.  d.  spr.  871.     zer- 
t  im  sin  houbet    mit    einem  vlie- 
(vor.  einer  flieten)  gar  Am.  2345. 
Un.    vellus  dicitur  corium  ovisvel   40 
i  cum  pilis.     ipsa  et  lana  vel  floc- 

lanae  dicitur  vellus  s.  v  I  n  s  Conr. 
r,  1,  368.  Brem.  u)b.  1,  430. 
iin.     resina   sumerl.  63,  52.    tgl. 

agantum  flitcifas.  61,52.   gum-   45 

ledem  gl.  Mone  8,  95.  ahd,  phlied 

um  Graff  3,  360. 

I.  ich  vuu;k. 

TLAHT,  vlIhtek,  gbvlohten  ßech- 

Iraff  3,    770.    gr.   nXe^m ,    lat.  50 


plecto.  a.  eigentlich.  sIt  ich  den  Er- 
sten bluomen  flaht  MS.  1,  41.  b.  diu 
netze  so  gevlohten  sint  W.  gast  8537. 
einen  zfin  viehlen  kröne  89.  a  Seh. 
von  haste  ein  zoumeltn  gevlohten  das. 
245.  b,  ein  stucke  viechtin  in  ein 
iuclje  Jerosch.  2.  d.  den  gurren  wd- 
ren  under  in  die  zagele  zesamene  ge- 
vlohten !w.  185.  gevlohten  hart  s. 
hart.  —  flfthten  arm  nnde  bein  Pan. 
203,  6.  die  vander  mit  armen  zuo 
zein  ander  gevlohten  n&he  und  ange 
Trist.  18201.  —  diu  rose  unt  diu 
rebe  sich  flaht  zesamene  in  der  erden 
U.  Trist.  3610.  egl.  3697.  b.  bildL 
ir  zweier  muot  was  under  ein  also  ge- 
vlohten nnd  geweben  trcj.  48.  a.  mit 
drin  pers6nen  in  ein  got  geflöhten  und 
gedrungen  Heinz.  3, 2.  da;  sich  vlehte 
zuo  den  zwein  der  vröne  geist  g.  sm. 
1136.  die  drt  ze  gesellescbafle  wur- 
den gevlohten  Lohengr,  95.  —  beson- 
ders vom  kampfgewirre,  wo  freund  und 
feind  nicht  von  einander  zu  scheiden 
ist.  ersach,  da;  geflöhten  was  der 
pl&n,  die  friunde  in  der  vfnde  schar 
Parz.  380,  2.  zesamene  sie  sich  stie- 
;en  und  vlAhten  ze  einem  houfen  kröne 
353.  b  Seh.  wie  diz  gesinde  va?hte 
und  er  sich  drunder  viehte  mit  sin 
selbes  krefte  troj.  46.  c.  vgl.  Frl.  KL. 
8,   12. 

bevlihte  stv.  beßechte^  bestricke. 
da;  nt  schade  si  bevlacht  Jerosch.  1 38.  a. 
mit  gedanken  semelich  wären  ouch  be- 
vlochtin  das,  64.  c. 

enpflihte  stv.  flechte  auf.  zer- 
vfieret  unde  enpflohlen  hetens  alle  ir 
ir  valwe;  hir  Sih.  969. 

nmbevlihte  stv.  umflechte y  umzin- 
gele, begondin  di  mul  allumme  viech- 
tin und  stürmende  anvecbtin  Jerosch. 
103.  a. 

underylihte  stw.  flechte  dazwi- 
schen, durchflechte  abwechselnd,  die 
bluomen,  mit  den  da; selbe  loberlsun- 
derflohten  ist  in  bluomen  wfs  Trist. 
4646. 

zounivlehler  stm.  frenefactor  voc» 
o.  20,   1. 


VLINEC 


34S 


VLIU6E 


gevlehtuoge  ztf.  plecta  sumerL 
13,  67, 

vlehte  stf.?  flechte,  ffechiwerk,  trica 
gl.  Mona  4,  253.  plecta,  plectala 
Conr,  fvndgr.  1,  368.  Diefenb.  gl.  216. 
crates  das.  82. 
VLiMKc?  a4j.  allavius  gl.  Mone  6,  217. 
TLiNKB  8wm.  itäck  glänzenden  meialls. 
Gr.  2,  281.  vgl.  vliokenerz  Frisch  1, 
278.  a.  halsvliokeo  colaphitare  voc. 
erat. 

kopferyliuke  swm.  squamula  cu- 
pri  splendens.  Gr.  1^  146. 
YLiNS  stm.  kiesely  harter  stein  über-- 
hafqtl.  silex  sumerl.  17,  73.  der  vlios 
(aUarstein  ton  marmar)  Seroat.  1058« 
Petras  da;  spricht  ein  steia,  eio  vlins, 
uDd  tffe  den  vlios  wil  ich  büweo  mtoe 
kristenheit  Legs.  pred.  85,  8.  herter, 
ttberherter  vlins  das.  116,  17.  Pass.  33, 
82.  Pass.  K,  2,86.  vgl  vliosherte. 
man  twiiiget  einen  harten  vlins,  da; 
er  klieben  muo;  durch  not  Uvl.  chron. 
2439.  an  triuwen  herter  d<)nne  ein 
vlins  MS.  H.  3,  286.  a.  diu  kerge 
ist  gegen  der  tugende  gar  ein  herter 
vlins  MS.  2,  231.  a.  Steines  vlins 
Pass.  iT.  691,  61.  in  den  vlins  ho^ 
wen  das.  221,  93.  —  da;  er  niht 
fsen  als  ein  strü;  und  starke  vlinse 
verslant  Par%.  42, 1 0.  mit  velsen  unde 
vlinsen  troj.  43.  b.  üf  herten  flinsen 
ligen  das.  45.  b.  —  hildl.  fiins  der 
manllcheu  krefle  Par%.  678,  20.  ein 
flins  der  stsle  Engelh.  4357«  vgl.  Gr. 
4,  724.  —  meteorstein.  ein  herze 
da;  von  flinse  ime  doure  gewahsen 
wsre  W.  Wh.  12,  16.  ein  vlins  von 
donrestrfilen  möht  ich  zallen  malen  hän 
erbeten   W.  l.  9,  32. 

qnikderylios  stm.  quaderslein,  stt 
du  der  stfete  ein  marmelsül  wterest  unde 
ein  quddervlins  Engelh.  6007. 

ylinsherte,  vlinshuot  s.  das 
zweite  wart. 

vlinsec  adj.  hart  wie  stein,  sin 
vlinsic  herze  Renner  20623. 

▼linse  swv.  din  schäme  in  schän- 
den vlinsel  sich  verhärtet  sich  Frl. 
304,  8. 


VLIMSB     fließe    mit  üttemder  bei 
das  abgeleitete  flunst  führt  auf 
vlinse,  vlans.  vgl.  vlans. 
geylinse      kfleler  brunne   b 
5     flinst  Wölk.  33,  3,  21. 

▼Uqs     stm.?    das  üttamde 
durch  zahers  vlins  Wölk.  93, 

fluQst  stf.  üttemdes  fließen, 
mer.     des  Wassermannes    flaost 
10      17,  5,    16. 

VLITTRR      SWV.  1.    flisterC.    SUSI 

fiittren  Diefenb.   gl.   266.    vgl. 

1,  278.  b.    ahd.    flitarazzantin 

Grafl"  3,  773.     bair.  flatlerD  i 
15     Schmeüer    1,  594.  2.   loci 

kichere,     kein   lachen   noch    ki 

tern  (:  zeteren  =  ziteren)  attd. ; 

3,  344. 

gevlitter     stn.     unterdrück 
20     lächtery  gekicher.     nu  wart  d& 

vlittir  (:  rittir)  von  den  herrin  i 

pfnust  Jerosch.  54.  a. 

VUU6B,     VLOCC,     VLUGEir,      GKVLOGI 

fliege.  Graff  3,  761.    prät.  au 

25  vidg  Pass.K.  219,  29.  Lttdw.  \ 
dam.  132.  vloig  mgst.  226, 
anm.  —  I.  tu  engerem  siii 

wege  mich  mitflügeln.       1.  sw 
chet    unde    fliuget    WaJUh.  8,  l 

30     fliuge  od  loufe  Airs.  470, 18. 
flüge   od ,  bete  der    wint   gewi 
226,  17.      e;  flie;e   oder   flie 
293,  4.      swa;  fliege    flie;   an 
kriech  unde  snabe  Gfir.  lobges. 

35     zuo  vogleu  dd  si  fingen  Nib.  1 
sam  vliegende  vögele  sach  mai 
varn    das.    1283,    3.        da; 
swfleren,   si  vlugen  (^statt  vldg 
da;    si   engel    wasren   Lan».    ! 

40  anm.  2.  mit  adverbien.  i 
wolde  da;  dA  ba;  stn  habech  { 
hste  i?r.!2063.  dd  het  er  g< 
flogen  H.  Trist.  5587.  mit  hat 
Reinfr.   146.  a.      du  bist  ein 

45     hö  gevlogen  Pass.  £[.441,  50. 
accusativ.     mer  u.  laut  über  n 
land  fliegen     Osw.    621.    767. 
1227.  4.   mit  präpositione 

hurte    vlouger  under  sie,    dei 

50     Parz.  282,  15.     wie  ein  voge 


VUUGE 


343 


VLIUGE 


vlÖ€  C:  bÖG  =  bouc)  Pass.  K.  219^ 
29.  —  da;  gevogele  da;  £  flouch 
uoder  himele  Dt>mer  284,  10.  swer 
mit  einem  veiich  vliegen  soi,  der  mac 
niht  gevliegen  wol  W,  gast  12441  R.  5 
3.  mU  adnerbialpräpo$,  eine  lüb  vlöc 
alQm  Pa$s.K,  100,25.  IL  inwei- 

lerem  sinne.  1 .  rehte  vliegeude  stach 
er  in  enbor,  über  den  salel  hin  Iv. 
199.  —  s6  lie;  ich  schenke!  vliegen  10 
(bei  der  (josle):  die  künde  ich  so  ge- 
biegen,  da;  ich  da;  ors  mit  sporn  slaoc 
Gregor.  1427.  vgL  kröne  131.  a  Seh. 
des  moosten  vliegen  schenke!  das.  1 90.  a. 
vgL  Fan,   174,  2.  2.    die  spr!;en    15 

geio  den  luflen,  von  der  tjoste  flogen 
Parii.  37,  26.  739,  6.  tranzüne  sach 
man  vliegen  für  den  palas  dan  iYt6. 
36,  3.  man  sach  da  schefte  vliegen 
dos. 21 2, 4.  dö  sach  man  über  helme  20 
vliegen  manegen  gdr  durch  die  Heh- 
len Schilde  von  der  beide  hant  das. 
211,  2.  manc  fiurln  donerstrale,  die 
flogen  gein  ir  Pan,  104,  2.  so 
swinde  würfe  fif  in  geviogen  dos.  569,  25 

3.  3.  ob  iesUcher  porle  flouc   flaU 
terie    ein    lichter  van    das.  30,  25. 

4.  da;    mere    vlioget    iVt6.    1362,  2. 
1530,   1.    Vrid.  136,    3    u.  anm.    Gr. 
iiber  Vrid.  79.  Herb.   13704  u.  anm.   30 
Wigal.  1147.  kröne  1 27.  b.  Woj.  1 87.  a. 
Pass.  K.  301,  29.  tgl  mere  undGr. 

d.  nufihoL  850.  alsus  vlouc  Morgdnes 
löt  (die  nackricJU  ton  seinem  iode) 
Bit  maniger  hande  klagenöt,  als  ob  er  35 
vincke  wiere.  —  in  dem  lande  vlouc 
zehant  niht  wan  da;  eine  klagewort 
IWsl.  5481.  so  vi6g  sin  lümunt  u. 
sin  prts  pber  alle  furstin  Ludw,  15. 
dö  ir^ob  von  Sprunge  floug  MS.  1,  40 
86.  a.  des  vlouc  sfn  lop  über  velt 
B.  %eitschr.  6,  497.  und  kumt  din 
lop  wol  für  hervor  y  vorwärts  geflogen 
Wimsbeke  19.  fliegende  lop  Trist. 
16966.  sin  name  an  6ren  wUe  vlouc  45 
Fiiss.  üf.  157,  20.  —  lie  stnin  bove- 
masre  u.  fremdiu  zabelwörteltn  under 
wileu  fliegen  In  Trist.  2287.  —  diz 
vliegende  bispel  ist  tomben  linten  gar 
se  snel  Parfk.  1,  15.         5.  vliegende;  50 


erbe  s.  v.  a,  varnde  guot  Oberk  397. 
RA.  564.  —  ist  er  krös  und  üf  ge- 
viogen straubiges  haar  habend  Ls.  3, 
423. 

hoch  vliegende  part.  a<jfj.  hoch 
fliegend,  mit  höchfliegenden  gedenken 
myst.  295,   10. 

vliegen  stn.  das  fliegen,  nach 
schenkelen  fliegens  schine  Parz  1 74, 2. 

bevliuge  sto.  befliege,  bedecke 
fliegend,  den  (so  die  hs.)  der  snö  dS 
nindir  bevliuget  Karqj.  36,  23. 

entfliQge  sto.  i.  entfliege  ^  fliege 
fort,  ein  mü;erspriuzelfn  enpflouc  uns 
Parz.  430,  13.  dem  habich  ist  dicke 
entvlogen  der  reiger  kröne  74.  a. 
2.  entfliehe  y  entgehe,  dem  allen  harte 
wol  entvlouc  Fraticiscus  Pass.iT.  519,6. 

ervliuge  stv.  1.  erfliege^  errei- 
che fliegend,  nu  bete  da;  sprinzelln 
erflogen  dri  galander  Pan.  550,  29. 
622,12.  2.  durchfliege^  durchmesse 
fliegend,  da;  er  b!  dem  tage  reit,  ein 
vogel  hetes  arbeit,  solt  er  alle;  bdn 
erflogen  das.  224,  25. 

gevliuge  stv.  fliege,  da;  ie  ge- 
flo;  unde  geflouc  troj.  139.  a.  wein- 
schwelg,  leseb.  584,  33.  —  swie  vil 
der  mössre  u  m  b  e  geflouc :  der  nnge- 
loube  in  niht  betrouc  Wigal.  6187. 
vgl.  Gr.  d.  mythol.  1075. 

iiberviiuge  stv.  fliege  über  etwas 
hinaus  y  übertreffe,  wan  her  alle  16- 
r^re  und  meistere  ubervlogen  hat  myst. 
187,  9.^ 

vervUiige  stv.  1.  fliege  weg.  die 
vogelein  verfliegen  Wölk.  16,  1,  17. 
2.  ich  vervliuge  mich  verirre  mich  flie- 
gend.  sich  verfliegen  in  der  heut, 
recht  als  zuo  Beheim  toont  die  gens 
das.  105,  5,   II. 

vliege  swf.  fliege,  ahd.  flinga, 
flioga  Graff  3,  762.  musca  voc.  o. 
37,  86.  ^/.  ilfoii«  4,  94.  7,  596.  8,99. 
diu  vliege  ist,  wirt  der  sumer  hei;, 
der  küenste  vogel  den  ich  wei;.  vlie- 
gen, vloehe,  des  tiuvels  nlt  müent  die 
liute  zaller  zft  Vrid.  145,  23.  vlie- 
gen mficken  vicehe  bremen  das.  76, 14. 
da;vierde  wurden  fliegen  Diemer  38,28. 


VLIUGE 


3M 


VUUGE 


hnutyliege  wf.  hwuUßiege,  eine 
arl  stechender  fliegen^  die  besonders 
die  hunde  beläsügen.  cynomia,  cyoo- 
molgus  voc,  0,  37,  35.  glMone  4,  93. 
7,  596.  8,  399.  smnerL  4,  55.  huu-  5 
tesflihe  das,  47,  62.  slach  siege  na- 
nige  üf  den  sloub  der  erde,  handes- 
fliegeo  saln  i;  werden  Exod.  fundgr. 
101,  23. 

vlouge  Mom.  mache  fliegen^  ter-  10 
scheuche.  Graff  sieüi  3,  768  ahd, 
flaagjau  iu  fliohaD;  doch  ist  die  ver^ 
alfgemeinerung  der  bedeutung  leichter^ 
klärUch,  tgl.  enlvliuge.  —  da;  tet 
er  üf  da;  ern  dannen  vlougele  Legs.  15 
pred  72, 27.  vlögende  voo  dem  anilte 
di  iowonere  Jerosch.  98.  b.  das  ö 
entspricht  dem  vloc  ßr  vlouc,  welches 
Pass,  K.  vorkommt,  s.  ich  vliuge. 

ervioage     swm.     mache  fort  oder  20 
auffliegen^    verscheuche.    Gr,    1,   951. 
liebe    diu  ervlouget    ans   benimmt  uns 
die  sinne  MS.  1,  88.  b. 

viouge     sif?    mii  vlouge  O^ouge) 
s,  eilig  Jerosch.  1.  b.   185.  d.  25 

vlac  (^en,  -ges)  stm.  flug.  ahd. 
flug  Graff  3j  762.  volatus  Diefenb.gU 
286.  —  einer  snellen  swalwen  fluc 
MS.  2,  238.  b.  an  ir  hohem  fluge 
warl  ir  (der  gans)  w6  Parz.  282,  1 9.  30 
—  des  lob  zu  wftem  vluge  vert  Ludm. 
krewf.  653.  flac  der  höhen  tagenden 
Pass.  K.  565,  35.  —  genit.  adv.  vlu- 
ged  im  fluge.  si  kasmen  flages  troj, 
3898.  fluges  lief  er  das.  6106.  vgL  35 
12571.  kröne  187.  a  Seh.  Frl.  341, 
15.  Gr.  4,680.  2.  in  der  tumier- 
spräche  das  schnelle  ^usammenrennen 
bei  der  fjoste?  ich  hän  in  arebeit  ge- 
sehen die  vlüge  vtir  wdr  /rroiie225.a.  40 
die  vlüge  dö  se  velde  vlugen  das. 
228.  a.  3.  toge^agd.  weisen  sie 
einem  abt  den  höhen  finc  also  weit 
Gr.  w.  2,  59.  4.  flugel.  bete  ve- 
tech  nnde  fluc  troj.  72.  b.  fuorte  fif  45 
sfnem  helme  ein  flug  von  chlärem  golde 
Suchenw.  15,  212.  zwöne  fluge  Gr. 
avent.  14. 

ü^vluc     stm.     ausflug.     den  ü;vluc 
nemen  Pass.  K,  217,  60.  50 


valkeDvInc  9tm.  falkenflug 
weicheu  sinnes  valkenvluc  FrL  1 

YOgeivIac     stm.    eogelflug. 
gl.  Mone  8,  255. 

vlügel  stm.  flugel.  dd  Iru 
junge  ParzivÄl  ftne  flugel  eng« 
Par%.  308,  2.  des  sal  dir  din 
werden  dran  versenget  Pass.  K.  4 

wiitvlügel  stm.  ein  fremd 
nicht  bürger  ist.  Oberl,  203^ 
w  i  ll  V  a  n  c. 

irliigeliugen  adv.  im  fluge 
er  mich  flügelingen  slach  hindi 
Para.  424,  20.  384,  11.  500,^ 
252.  Gr.  3,  235. 

vlüge     stf.    flugy  das  fliegm 

übervlüge  stf.  das  über 
was  etwas  überfliegt.  du  patr 
vorbehfige,  prophöten  lobes  eii 
flüge  MS.  2,   123.  b. 

vorvläge      stf.      das   voran 
manec  beiden  ungehiure  was  dd 
flüge  komen  W.  H^A.26,  13.     ei 
gern   ze    vorflfige   die   örsteu   t, 
hän  bejagt  Pan.  349,  22. 

vlücke  adj.  flügge  (par  e 
ahd.  flucchi  Graff  3,  763.  ei 
cker  valke  MS.  H.  3,  406.  b 
vlücke;  vederspil  g.  sm.  27. 
in  Sprüngen  er  gelie;,  als  e;  flucl 
Herb.  4551.  iuwer  iop  ist  fli 
erden  Engelh.  694.  alsus  floa 
gftnes  tot  mit  maneger  bände  kl 
als  ob  er  flücke  were  Trist. 
ein  wort  da;  was  wflent  vlficl 
58,11.  ob  dIn  heil  werd  vluc 
119,  5. 

yliickec  adj.  flügge,  al 
sich  ir  fluckich  muot  hfit  besen 
hengr.  94. 

vlücke  stf.  {.das  flüg^ 
fliegen,  hie  wnhsent  uns  die 
van,  von  den  der  muot  enflüc 
Trist.    16965.  2.  flatternde 

an  dem   kopfschmucke,     houbel 
lln  wt;  u.  Ifnln,  diu  ende    ine 
sieht  Ls,  2,272.     wd  sint  min 
fluck  ?  die  sint  al  gar  zelrant 
301. 

vlücke     nrr.  mache  flügge. 


VUU6E 


345 


VLIUHB 


ir    freade    sich    flucket    Lokemgr.    76. 

2.  mache  flackern,  lodern,  ir  mdndel 
feuers  iamen  flukt  Suchew»,  25,  194. 

3.  vergehe  mii  flaUemden  üpfeln.  mit 
geflucketen  honbetluochen  sehausp.  d. 
MA.    1,  334. 

eryliicke  svo.  mache  flügge^  auf-- 
ßiegem,  also  faet  erflükl  er  maDic  sdl 
tu  den  werden  genähten  Lohengr.  190. 

▼locke  siDo.  6tfiy  werde  flügge; 
fliege,  ahd.  vlucchöm  Graff  3,  763. 
der  rnhe  cuo  ir  nider  vIocieOsiD.  1967. 
da  mite  dio  krä  danne  flnfate  (:  Eohie) 
ö;  dem  walde  in  ein  loch  H,  %eUsckr. 
7,  357.  manig  giric  sin  der  fläcket 
(;  locket)  n^ch  ir  üf  die  Jägerart  MS. 

1,  86.  a.  2.  flackere,  man  sach 
da;  vinr  üf  vlficken  (:  stAcken)  kröne 
92.  b  Seh. 

Tervlücke  swv.  1.  verfliege,  mtn 
leben  were  verflficket  (:  gesficket) 
fragm.  43.  n.  egL  H.  wu  EngeJh.  3222. 

2.  verflackere.  Marl.  138. 

▼locke  svm.  flocke,  ahd,  floocho, 
flocho  Graff  3,  763.  Or.  1»,  151.  vgl. 
lai.  /hccus.  sn^wes  flocken  Gudr.  503, 
2.  die  viocken  Arone  197.  a^cA.  die 
flök  leseb.  969,  1. —  flockichie  wolle. 
tnocb  von  vlocken  Freiberg.  sir.  292. 
vgl.  Hätü.   1,  85,  25. 

so^vlocke  sipm.scAiie^cAre.flecta(?) 
toc.  vrat. 

▼löckelin  sin.  kleiner  peU.  OberL 
399. 

▼ederviocke  ewv.  fliege  auf.  T.Sion 
1667.  fkndgr.  1,  367. 

dorchvlocket  pari,  mit  flocken 
oder  flatternden  locken  gan*  versehen. 
da;  bdr  kraus  gele  durchflocket  Wölk. 
5,  1,   11. 

zervloeke  swm.  %ertheüey  ver- 
reibe in  flocken.  ich  vörht  unt  kumt 
si  her  wir  werdn  gar  Eervlockel  MS. 
B.  Z,  227.  a.  er  wirt  wol  servlocket 
das.  262.  a 

▼lokze,  flogse  swv.  flattere  y  bin 
in  witternder  bewegung.  ahd.  flogazju 
Graff  Z,  163.  vlogset  gellch  dem  zlU 
vogel  in  dem  nesle  MS.  i,S&,B.  flog- 
sete    Ton    begirde,    sam    es     gevider 


hette  Hadam.  195.  kom  viokzende  als 
ein  trache  W.  Wh.  409,  18.  2. 
schimmere,  der  beiden  pfellel  blicke 
gein  sannen  künde  viokzen  (:  tokzen} 
5       das.  398,  13. 

VLIUHI,     YLÖCH,     VLDHBN,     GBVLOHBN        ich 

fliehe,  golh,  filiuha,  ahd.  fliahu  Gr,2, 
24.  UiflL  wb.  83.  Graff  Z,  764.  Eschr- 
mann  in   H.  neitschr.  11,  166.  präs. 

10  md.  vlfbe,  vlie  0  alhie)  Pass.  K.  182» 
17.  vlüt  C:  *üt  =  zinhet)  für  vliu- 
bet  das.  222,  55.  fliawet  Frl.  269, 
16.  tfi/bi.  fliuhin  für  vlieben  Marl, 
leseb.  757,  40.     imp.  fl&ch  fOr  vHnch 

15  Marleg.  s.  261,  10.  vgl.  H.  %eiischr. 
7,551.  präi.  \\6  (:  unvrö)  für  vlöch 
Pass.  7,  20.  floicb  Ludw.  kreuzf.  3157. 
«—  1.  ohne  accusaüv.  1 .  er  ist  ein 
herzeldser   zage,    swer   flinhet   6    da; 

20  man  in  jage  irq}.  106.  a.  er  fliabet 
6  man  jagt  Part.  34  0,  8.  beidin  si 
vliehent  unde  jagent  das.  2,  10*  der 
eher  begnnde  vlieben  Nib.  881,  2.  er 
het  ze  vliehenne  ein  gereilen  mnot/w. 

25  48.  ich  bdn,  bete  gevlohen  £r.  6680. 
W.  Wh.  432,  30.  Sih.  1292.  nu 
wdren  ouch  die  beiden  komen  gevlo- 
hen  Mai  117,  36.  vliehende  wart 
Karl    123.  a.  2.   mit    adverbien. 

30  a.  lokalen,  so  er  ie  harter  dannen 
flöch,  so  minne  ie  Taster  wider  zöch 
Trist.  904.  hin  wichen  unde  vlien 
Pass.  K.  112,  72.  vgl  33,  52.  wand 
ich  nindert  vlie  das.  1 82,  1 7.       b.  an- 

35  dem.  ern  fliehe  danne  s^re  Kibd. 
888,  4.  der  ungerne  vlöch  for«.  20,  1 . 
3.  mit  Präpositionen,  a.  i  n  die  keste- 
gunge  vlien  Pass.  K.  516,  32.  fluch 
ander    Iren    schalen   Marleg.  s.  261, 

40  10. —  da;  man  gein  wtbes  scherme 
fldch  Parz.  415,  2.  swie  sin  herze 
gein  ir  flöch  das.  514,  29.  nu  suln 
wir  fliehen  hin  ze  goles  grabe  Walth. 
13,  15.     si  flöch  zim   a.  Heinr.  318. 

45  vlöch  zno  dem  hüse /ir.  143.  begnnde 
her  zno  dir  vlieben  Judith.  166,  2. 
b.  6  ich  so  lesterltche  Q;  einem  ga- 
deme  flähe  Nib.  2280,  3.  mit  sorgin 
vluhin  si  dirQ;   Anno  430.      so    verre 

50     ü;  arde   fliehen   Par%.  364,   14.      da; 


VUUHB 


340 


VLItnE 


du  voD  mir  niht  enfliahest  a.  Heinr. 
421.  der  hir;  fliuhet  vor  den  huo- 
deo  Tritt.  3432.  der  ber  begande 
vüehcD  vor  den  buodeD  dan  lilib,  903, 
1 .  er  vlöch  vor  im  üf  der  vart  Bari  5 
202,   16.  4.  mit  adterUaipröpos. 

dö  vlöcb  der  tüvel  balde  vor  weg  Mar- 
leg,  16,  60.  er  vlöcb  noch  den  ende 
vor  /».  50.  II.  mit  lokalem  accu- 

$ativ,      si    vluhen    berch   (unde)    velk    10 
über  b.  u,  f,  Judith  177,10.     ervlie- 
be velt  oder  walt  W.  Wh,  117,  14. 
III.  mit  transit.  aecusativ,      1.  warnm- 
be  vliebek   ir  ein  so  scboßne;   wlp  /id. 
91.      wir  teten   michel   baj    und  flä-   15 
ben   wir   si  Wigai  2387.      den   Küvel 
vlfhen  Pass.  K.  33,  53.     dar  flöch  er 
die  liute  a.  Heinr.  260.     der  vlöch  in 
dft  bl  in  stn  hinselin    Itc,   126.         2. 
einen  vliahek,    vlöch  er  ist^   war  weit  20 
entfernt     ton     armuot,      missewende, 
freude,   trüren,  zageheit   Par%,  52,  8. 
94,  26.  476,3.  805,9.  77,22.  478, 
22.  3.   flöch    den  töi   Bari,  116, 

28.     dise  armen  wnnne  er   flöch  das.   25 
1 1 6,  28.      wer  vliuhet  da;  man  vlie- 
hen  sol,  der   bat    gevobten   wol  Bon, 

78,  17. 

anylieheode    pari,    nicht  fliehend. 
des  hasen  muot,    der   nie   unvliebende  30 
warl  kröne  131.  b  Seh. 

enlrlinhe  ste.  entfliehe,  da;  an- 
dir  teil  intvlöch  der  not  Jerosch,  137.a. 
sumeifche  enkondeu  nibt  entviien  albie 
der  werlde  pfutse  Pass.  K.  5,  60.  35 

gevliuhe  ste.  fliehe,  Wigal.  6202. 
Trist.  17312.     gevlieu  Pass.  K,  257, 39. 

▼lieh  er  stm.  der  flieher,  fliehende, 
H.  heldb.   f,  115.     ein  vHher  Jerosch. 

79.  b.     die  vliere  Pass.  53,  81.  40 
zuhtviieher    stm.  der  keine  feinwn 

Sitten  hat,  MS.  H.  1,  14.  a. 

vlcehe  swv.  flächte,  schaffe  fliehend 
fort.  Schmeller  1,  587  t>gl  ahd.  ga- 
flöht  fugatus  Qraff  3,  768.  —  1.  45 
ohne  object,  e;  birget  unde  v lochet 
kröne  74.  b  Seh.  diu  kleider  sint 
noch  dd  si  d!n  vater  hiure  trnoc,  dö 
wir  vlöhten  MS.  2,  56.  a.  2.   mit 

accusativ,       a.  so   wirde   ich  dennoch   50 


alse  firuo  geflosbet  und  verborge 
106.  a.  hl;  da;  kint  vlöhen 
196,  1.  b.  ich  floBbe  in  dar 
der,  dA  nieman  stn  wirt  innen 
98.  c.  G.  mit  präpos.  wie  h< 
flöhet  wart  vor  Hör6de  in  E 
lant  myst.  3,  26.  vgl.  fettet. 
184.  da;  er  mich  wil  floehei 
dir  0.  d.  mtfiiie  145.  der  woH 
von  der  werlde  vloBben  MS,  H.  3, ; 
ein  kleine;  ruoder  ein  grö;  seh 
het  von  einem  lande  in;  ande 
Renner  20546.  —  des  wart  e\n 
erbcebet,  diu  ö  was  gar  gefloBi 
stme  herzen  hin  ze  tal  W.Wh.i 

enlvloche ,   eo  pflocke     suev, 
sAehe  durch  die  flucht;  entfremde 
be  überhaupt.       a.  da;  allen  Kl 
were  Helena  sas  enpflcehet  fr*q;. 
bete  manec    söl    enpfioBhet    der 
vogte  Lohengr.  190.        b.  da; 
nen  kinden  zwein  da;  leben  wol 
pflceben  Engelh.  6207.     got  wc 
beiden    geseileschaft     enpfloehei 
4341.      wie  knnde  mir  din  wil 
apfel  wol  enpflcehen    tri^,  15. 
beiden    was   top    unde   prfa  en| 
das,  22.  a.   vgl.  65.  a.  76.  o. 
a.  w.    2,    13.    Badam,   36. 
kan  dfn  wirde  enpflosben  so  veri 
den  sinnen  min  g.sm,  20.     min 
sich  nibt  enpfloebe  Fr/.  PL.   17, 

geyloehe  s»e.  fluchte,  ine  % 
nimmer  vor  in  huon  (denn  ihr 
mir  nichts  nehmen)  Par%.  419, 

yloehene  swt.  flüchte,  der 
beut  wart  vil  schöne  troj.  172. 
man  da;  kint  flöchenen  snlle  in 
ten  lant  vor  Hörödes  mgst.  5 
si  nfimen  al  die  stüte,  di  also  h 
von  Polönen  wdren  dar  gevlöcbi 
des  kungis  vdr  Jerosch.  145.  b 

▼luht  stf.  1.  flucht.  Graff 
diu  fluht  huop  sich  von  dan  Nib.  1 ! 
die  vluht  geben  fliehen  Iw.  4 
6623.  wessich  war  ich  mehl 
bete  gerne  -fluht  Piib.  526,  2. 
vlöhte  das.  1557,  1.  an  d< 
Trist,  8855.  als  der  vogel  sie 
flahle  hebet  das.  846.      ze  flflfa 


VLiUBB 


349 


VLIUZB 


feo  Nib.  923,  2.  die  der  vlaht  ver- 
gkien  /w.  142.  üf  der  flttbte  spor 
iroj.  11973.  —  des  site  was  vor 
▼alsche  ein  fluht  floh  ihn  Pari$.  162, 
24.  er,  vor  miseeweDde  ein  wAria 
floht  das,  4,  22.  von  velschein  waa- 
del  was  stn  flaht  g.  Gerh,  774.  von 
alleD  atfaden  habet  vluht  b.  d,  rügen 
t616.  —  plar,  ich  bAn  se  vlflhteo 
mich  selten  gehöret  kröne  132  Sek 
da;  man  mich  an  flflhten  funde  Rab. 
942.  awer  immer  g£t  en  flühten  £f. 
zeitsehr.  7,  362.  2.  sn^cA/,  re/ii- 
^•tn».  er  was  der  ndlbaften  flaht  a. 
Heinr.  64.  war  hftt  dia  arme  861e 
flaht  Pan.  467,  5.  die  beten  die  val- 
landen  saht  die  beten  suo  ime  grö;e 
floht  finibieii  ihre  u^htcht  %u  ihm  Uhr. 
1093.  min  triowe  bdt  doch  gein  io 
floht  Par:k.  488,  8.  iora  gastea  vlaht, 
dier  gein  mir  tet  fflr  den  t6t  das. 
415,  7. 

diocvluht  sif,  judicU  deterüo 
$iD9p,  c.  205.  OberL  245. 

hüflvloht  S//1  fluchitor  dem  hause 
oder  in  das  haus.     Frl.  63,  16. 

arylnhl  stf.  refügium.  ps.  free, 
tgi.  fundgr.   I,  396.  Graff  3,  767. 

Yorrluht  stf.  varflucht,  flucht 
überhaupt.  sich  wenden  an  die  vor- 
vlocht  Pass.  K.  615,  3. 

Eoovloht  stf.  %uflueht.  di  anflacht 
Eo  alme  gebete  gehabit  haben  mffst. 
236,  4. 

vlohtsal,  vläbtesal  stn.  stf.  1. 
flüehtung^  bergung.  da;  wirt  begra- 
ben ad  zeatant  durch  vlübtaal  in  der 
erde  gnint  Bari.  238,  30.  si  brAhte 
dar  dorch  flohtesal  des  werden  Gah- 
auretea  kint  Parz.  117,  14.  nach 
Wackemagel  wb.  wum  leseb.  im  wort- 
spiel  *u  der  folgenden  bedeutung.  2. 
betrügerische  Übergabe  eines  gutes  an 
einen  andern  ab  den  gläubiger,  vgl. 
OberL  400.  unde  ist  da;  ein  man  gel- 
len sol  unde  setzet  alle;  da;  er  hdt  in 
eines  andern  mannes  hlint,  dem  er  niht 
gelten  sei:  da;  bei;et  flubtsal,  da;  ist 
niht  rebt  swsp.  s.  244  W,  von  der 
flohlsol  Münch.  slr.   14.  3.  betrug 


überhaupt,  wil  er  dan  beheben  an  den 
heiligen,  da;  ime  da;  guot  worden  sl 
durch  dohein  flubtsal  Slraßb.  str.  3, 
305  Seh.  mag  der  da;  wdr  machen 
5  mit  seinem  aid,  da;  da;  find  sein  pfant 
sei  gewesen  An  allen  fluchtsal  Münch. 
Str.  111. 

vlähtec  a4j.  flüchtig^  fliehend,  ahd. 
fluhtfg  Graff  3,  767.  —     er  ist  vlOh- 

10  tec  niht,  er  entwichet  durch  deheine 
not  kröne  131.  b  Seh.  vlocbtic  si 
dannen  strichin  Jerosch.  1 1 2.  b,  einen 
flabtec  tuon  in  die  flucht  schlagen  das. 
22,  c.   Wigal.  4166.  —  Üübtic  gein 

15  dem  walde  Par%.  339,  25.  so  muo; 
ich  immer  mAre  vluchtich  stn  vorRöt- 
hAre  Roth.  2017.  da;  schände  flab- 
tec von  im  gAt  Pars.  275,  28.  ern 
wart  von  im  niht  vlflhtic  5tiiD.  1635. — 

20  mit  daHv.  wsr  ich  von  unkunst  ge- 
sfn  vlflhtio  dem  herren  mtn  Bari 
280,  36. 

kirchviühtec  adj.  die  kirche  flie- 
hend. MS.  H.  3,  440.  a. 

25  saeldenflühtec  adi.  die  selde 
fliehend^  von  ihr  entfernt,  e;  ist  ein 
sieldenflühtic  mAI  and  sltchet  umbeund 
umbe  entwer  Winsbeke  27,  5. 

novlnhtec       adj.      nicht    fliehend. 

30  der  noch  dort  Q;e  nnflQbtec  habt  Par%. 
299,  1. 

YorvloLtec  adj.  profugos  gl.  Mona 
4,  252.  ein  vorvlucbtech  zage  Pass. 
189,  81.     begunde  wichen  vorvluph- 

35     teoh  zu  den  vesten  das.  53,  74. 

▼lühtecliche,  -en  ado.  flüchäg. 
ich  rüme  dir  da;  riebe  von  binnen  vlflh- 
tecltcbe  Bari.  213,  4.  fiflhtecltchen 
dan  wenden  Nib.   1555,  4. 

40vlic;b,  vlö;,  vlu;;äii,  gevlo;;««  fließe. 
Gr.  2,  20.  Graff  3,  740.  A.  t». 
iransitie.  1.  fließe.  1.  bechebluo- 
tes  vlu;;in  Anno  451.  da;  wa;;er 
flia;et  als   e;  wflent   flö;    Walth.  124, 

45  11.  da;  beide  flie;en  unde  sweben 
diu  wa;;er  mfiesten  alle  vil  gar  nAch 
ir  gevalle  troj.  175.  a.  dA  der  brun- 
ne  flö;  Pan.  486,  2.  Nib.  919,  2. 
die  wunden  vlu;;en  sAre  das.  986,   1. 

50     da;  dl  da;  dA  wite  vliu;et  Griesh.pred. 


VLIUZE 


348 


VLIUZE 


2,  69.      dia    mioDe    verre   flia;ei  G[^. 
hbges.  75.  2.  mii  genit.     da;  laot 

da;  milche  nnde  honegea ,  ist  fliejeode 
Diemer  37,  5.  3.  mit  Präpositio- 
nen, die  bruDoeiii  0;  deD  die  gäbe  5 
flie;eot  der  worte  unt  der  ainoe  Trist, 
4866.  da;  im  der  hertesmerse  mit 
trähenen  0;  den  oogen  flö;  das.  4223. 
der  wfic  der  vod  ir  ougen  flö;  üf 
ir  zobel  and  an  ir  brast  far».  28, 1 6.  10 
der  blanke  swei;  dö  flö;  von  den  ros- 
sen Nib,  1819,3.  cbelUre  d!ne  vlie;- 
;en  von  ole  joch  vone  wtne  Genes, 
fundgr.  39,  9.  —  man  mohle  kiesen 
vlie;en  den  bluoligen  bacb  durch  die  15 
liebten  helme  Nib,  204,  2.  dar  bal- 
sem  vliu;et  in  die  aschen  /«».  66.  dd 
sach  man  Aber  satele  vlie;en  da; bluol 
Nib,  202,3.  der  vlie;  qnam  her  on- 
der  uns  gevlo;;en  Pass.  K,  3,  90.  20 
ein  schefrfeh  wa;;er  für  die  stat  ^vor 
ihr  vorbei)  flö;  durch  eine  brücke 
steinfn  grö;,  nihl  gein  der  vinde  want 
Airs.  354,  5.  4.  mit  adverbialprd- 
pos,  dar  in,  dar  fi;  nihl  vliu;et  ^aW.  25 
398,  4  Pf.  dd  aller  beilekeite  flu; 
dicke  fi;  geflo;;en  bdte  Etisab.  Diut, 
1,480.  du  von  si  gar  geniden  über 
vliu;et ,  alsam  der  luft  des  touwes  tuot 
Gfr.  hbges.  11.  zuo  flie;e  im  aller  30 
seiden  flu;  lfa//A.  18,  25.  II.  wer- 
de ton  fließendem  wasser  gelriebeny 
schwimme,  ich  sach  die  vische  flie;en 
WaUh.  8,  29.  e;  flie;e  oder  fliege 
Parz,  293,  4.  swa;  fliege,  flie;  unt  35 
trabe  Gfr.  hbges.  57.  swa;  fliuget, 
fliu;et,  swebt  und  gdt  MS.  2,  247.  b. 
ein  vogel  kam  gevlo;;en  Gudr.  1166, 
2.  —  da;  scbiffel  sdre  vl6;  Nib.  452, 
1.  1503,  2.  sfn  schiffeÜn  er  flie;en  40 
lie;  Trist.  6796.  sfihen  wl  vor  in  ein 
schiffelin  flö;  Of  dem  s£  Wigal.  5289. 
—  wie  er  ze  Devellne  in  einem  schif- 
felfne  geflo;;en  quam  Trist.  11947. 
da;  unkunde  recken  dd  komen  wsren  45 
gevlo;;en  fif  der  fluot  Nib.  392,  7. 
die  ich  dort  sihe  flie;en  sd  verre  fif 
dem  86  {in  dem  schiffe)  dat.  477,  3. 
sus  flu;;en  si  vil  Ilse  unz  si  ze  Stade 
qudmen    Wigal.  5487.      hin    vlö;    da;   50 


kint  Gregor.  616.    vgl.  Ortn.  1 
36.  37.  41.  in.  bildUch. 

rechtekeit  die  mit  den  lOten  vi 
val  Pa$s.  K.  3,  75.  hie  von 
die  Sache  vl6;  das.  197,2.  mi 
den  vlö;  her  abe  manige  hei 
25,  28.  so  stt  er  vlie;en  her 
einem  vingere  ein  gellt  das.  61 
der  Prü;in  trdcht  dd  zu  vl&;  st 
Jerosch.    62.   a.  B.    trän 

I.  mache  flüssig,  schmeUe. 
unde  vlie;en  muo;  da;  gesmli 
Ifi;en  Bari.  244,  26  Pf.  fi;  l 
ren  si  mit  kunst  geflo;;en  und 
;et  trqj.  71.  b.  vgL  zervliu;< 
einen  fi;  vlie;en  ihn  retten  Mai 

irlie^ende  part,  1.  fließe* 
vlie;enden  wort  Griesh.  pred. 
dd  vrumt  er  vil  der  ringe  von 
vlie;ende  na;  iYt6.  1 875,  4.  2. i 
mend.  fliegende;  und  flie;end 
i,  157.  «. 

honecvlie^ende  pari,  atili^ 
honig  fließend,  da;  bonicvlie;ei 
des  himeirtches  H.  %eitschr.  9, 

beyliu^e    stt.     1.  bedecke  f 
da;  laut  mit  ir  bifite  dft  beflo;;eB 
kreuzf.  7254.  vgl  L.Ahx.3i5\ 
mit  genit.      liebter  varwe  kldr 
;en  MS.  2,  20.  a.         2.  Hmg% 
ßendy  umfließe,     den  bero  bei 
tfch  mit  vestennnge  grö;  Jeroscl 
nu  was  gelegen  Ösellant  in  dei 
bevlo;;en  Uvl.  chron,  1615. 
bevIo;;en  in  dem  mer,  si  vurcl 
den  grö;iu  her  das.  359. 
im  der  Hb  uberal  mit  blfile   be 
tal  wurde  to  geschlagen  dass  da 
mit  dem  bhUe  herunter  fiel   l 
121,  78. 

durchylio^e  stv.  durchfließe 
ströme,  da;  mer  durch vUn;et  b 
tal  Teich».  61.  diu  sOe;ekeit  de 
durchvlö;  ir  beider  sinne  Mai  \ 

entvliu^e,  enpflins^e     stt. 
ße.      da;   im    niht    enpfliu;et 
224.    a. 

ervlia^e  stt.  erfUeße^  fliej. 
sfn  ougen  ervlu;;en  /'ass.73,8 
5.  Pass.  K.  22,  63.     sfn  aollitz« 


VLIUZg 


348 


VLIUZE 


VI  lal  TOD  der  oogeobaeb  Marleg.  21, 
400.  die  erde  enrlö;  von  deme  nider- 
gniie  Pass.  K.  373,34.  364,  35.  mit 
blAle  ervlo;;eo  das,  464,  87.  wa;  du 
mit  lobe  ervlO^est  <to.  51,  73.  5 

g^evlia^e  sto.  1 .  mit  der  sId  kanst 
l^ehiare  mfige  an  da;  liebk  geflie;en 
troj,  2.  a.  2.    schwimme.       swa; 

ie  gevI6;  oder  gevlouc  weinschwelg, 
leseb,  584,  33.  10 

überrlia^e  siv.  überfließe ,  gehe 
fließend  über  etwas  oder  darüber  hin" 
aus.  vil  micbil  wirt  sin  cbanne,  da; 
sol  aberfliegen  deme  sende  unde  dem 
griene  »ahlreicher  werden  aissand  Die-  15 
mer  18,   17. 

öberYlie^ODge  stf,  tnundatio  Die- 
fenb.  gl   160. 

ambevliu^e     ste,     umfließe,     da; 
mer  da;  alle  die  werU  n.  alle  die  lank  20 
nmbeflü;ek  a.  nmbegdk  Herb,  14169. 

▼errliu^e  sh>.  1.  fließe  dahin^ 
weg.  di  iwere  botiche  sini  in  dem 
wa;;er  verflo;;en  pf.  K,  244,  28.  si 
sinI  verflo;;en  unser  mark  onz  in  den  25 
ort  von  unserer  mark  weggeschwemmt 
W.  Wh.  43,  24.  also  ist  verflo;;en 
da;  Wesen  in  stn  selbesheit  H.  zeit- 
sehr.  8,  241.  2.    fließe   zu   ende, 

vergehe,     barmunge   ein    bach    der  nie  30 
vervlö;    MS.   H.  3,  332.  b.      mit  der 
snerzenden  bach  die  sunde  hin  virvlü- 
;et  Pass.  117,  81. 

zerylin^e     stv.     1.  intransitiv,      a. 
ßieße  aus  einander,  übergehe,     diu   ztt  35 
diu  kan   zevlie;en    Frl.  243,  7.      zuht 
ond    ßre    ir   nibt   zervlö;    Mai   9,  29. 
b.  werde  gam  flüssig,      mtn    herze  ist 
von    dem    (iure    dtner    heiligen    minne 
reht  zerflo;;en    als   da;    wahs    Griesh.   40 
pred    2,  6.        2.  transitiv,     a.  mache 
%ergehn.      da;   dtn  zarter  Itp  zervlie;e 
MS.  2,  90.  b.       b    mache  flussig.  als 
diu   sunne    zwei    dinc    tuot   mit   einem 
scbtne,  eine;  truckeut  unde  da;  ander  45 
ieTltu;et  myst.  365,  24. 

TÜe;  sim.  stn.  kleiner  fluß,  ström. 
Brem.wb.  1,  413.  fundgr.  i ,  368.  vgl. 
GräffS,  743.  —  reine  was  stn  {des  Phle- 
gethons)  TÜe;  En.  3352.    der  vlie;  quam   50 


her  under  uns  gevlo;;en  Pass.  K.3,90. 
uns  an  da;  vIt;  Sirgune  Jeroseh.  3 1 .  d. 
ein  Vit;  da;  di  Gobere  dA  ht;  das.  82.  d. 
vgl.  88.  b.  99.  b.  i^;  deme  grabe 
quam  ein  vlie;,  da;  was  olei  Pass.  K. 
18,  54.  dar  abe  er  nam  stnen  vlie; 
Ursprung  das.  192,  9.  lugende  vlie; 
das.  229,  94.  438,  84.  grö;er  6ren, 
seliger  ordenunge  vlie;  das.  365,  12. 
479,  24.  —  als  Scheltwort:  ir  sIt  ein 
vlie;  und  ein  slön,  ir  selten  machent 
einen  zun  Ls.   1,  298. 

brunneiivlie^  stm.  queUstrom. 
Pass.  K.  662,  89. 

heilvlie;  stm.  ström  des  heib.  Frl. 
KL.  15. 

u^Ylie;  stm.  ausfiuß.  Passen  ^* 
447,  90. 

ifva^^ervlie;  stm,  stn.  wasserstrom. 
Pass.  K.  280,  77.  bt  einem  wa;;er- 
vlie;e,  da;  ist  genant  di  Treidera  Je- 
roseh,  143.  b. 

zoovlie;  stm,  sufluß.  von  grö^ 
;er  tagende  zuovlie;    Pau.  260,  85. 

vlie^e  stf,  fluß,  ström,  des  RI- 
nes  flie;e  und  stn  flö;,  der  enist  an 
keiner  stat  s6  grö;,  man  enmiige  der- 
vou  gegie;en  mit  einzelingen  flie;en 
so  vil,  da;  er  sich  gar  zerlfit  Trist. 
19439.  vgl.  13371..  wart  der  spiene 
in  der  flie;e  gewar  das,  14657.  unz 
da;  mer  wider  kerne  unt  der  kiel  ge- 
n»me  den  flu;  unt  die  flie;e  C:grie;e) 
das.   13276. 

vlös^  stm,  1.  flußf  Strom,  Gr.  2, 
83.  Graff  3,  753.  diu  flie;e  unt  der 
flö;  Trist.  13371.  19439.  der  vlö; 
der  von  den  wunden  flö;  das.  16067. 
si  machte  fi;  kleinem  fld;e  einen  s^ 
troj.  55.  a.  der  regene  vlö;  Pass,  K. 
54,  21.  der  trehene  flö;  MS.  2,  96. b. 
dö  der  ougen  vlö;  die  thränen  regens 
wts  ir  wdt  begö;  Gregor.  3311.  vgl. 
Parz.  440,  16.  von  getouften  bluo- 
tes  flö;e  da;  velt  begunde  röten  If. 
Wh.  431,  10.  des  reinen  toufes  flö; 
Bari  81,  17.  155,  31.  da;  mnre 
hflt   sÖ    witen    vlö;  trqj.  2.  c.  2. 

floß,  congeries  lignornm ,  qni  vulgariter 
fl<B;e    nnncupatar    MB,  17,  7.  Schmelz 


VLIÜZE 


350 


VUUZB 


fer  I,  592.  da;  wa;;er  was  von  un- 
geslfleme  so  gros^,  da;  dar  ao  getor- 
8te  dttchein  roa  oooh  flö;  Ubr,  1164. 
vgl.  Zärch.  Hchtebr,  53. 

bluotvl^s    itm,  blutfluß,  die  krank-     5 
keU.  Ludw.  80.  91.  94.- 

walvlö;     $im.    bkUstrom  auf  dem 
wMachtfelde.    pf,  K.  153,  18. 

waa;s(eryl6;   «An.  üher$chv>emmmg, 
Kulm.  r.    3,  146.      allovium    Diefenb.    10 
(fl  23. 

yl6s^ouge,  Yl&^vf'erc  s.  dassweiie 
wort, 

vlö^e     wf.    kaUtrrh.   med.  fvndgr. 
1,  368.     salivale  sumerL  43,  1.  15 

vlö^alle     s.  das  »weite  wort. 
yloe^c     »wv.    flöße,  mache  fließen, 
ahd.  flöyu  GrafT  3,  743.     eio  wa;;er 
wir!  ü;  r68en  gebrennel    nnd  geflce^et 
troj.  19.  a.  —     nam  drtakel  und  flö;k  20 
im  der  alad  vil  tn  Trist.  9442.         2. 
spu/e  loe^.      also    da;   der  marcht  mil 
allen  hensern  darinne   hin   rannen   und 
.  den  stock  oucb  fl<B;oten  gest.  Rom.  9h. 
die  bach  mit    kraft  nider   bracb    unde   25 
vlö;ete;  alle;  hin  besit  Pass.  K.  3,69. 
pfliget  oucb    in  ir    ga;;en    noch   böte 
vil  genügen  mit  ir  snelle  vOgen  ü;  an- 
tngenden  vlö;en    das.  4,  33.   —       3. 
schaffe  vermittelst  eines  floßes  fort.  Gr.  30 
P,  180.       4.  mache  flüssig,  schmebte. 
man  vlö;ete  pech  unde    harz    und  lie; 
wallen  die  zwei  Pass.  K.  30,  10.     ü; 
£re  wären  si  mit  kunst   geflo;;en    und 
geflGe;et  troj.  71.  b.  35 

vlu;  stm.  flußy  Strom.  Gr.  2,  83. 
GraffZyl^A.  vertic  tief  und  harte  gnot 
was  im  C<^em  wa;;er,  der  Lundene) 
der  flu;  und  oucb  der  sant  g,  Gerh. 
5269.  des  Rtnes  flu;  MS.  2,  234.  b.  40 
möge  ich  der  Elbe  ir  flu;  benemen  MS. 
2,  66.  b.  dd  da;  In  mit  flu;;e  in  die 
Tuonouwe  gat  iVi6.  1235,  4.  stuont 
bt  des  brunnen  flu;;e  das.  918,  4. 
warten  dem  flu;;e  des  brunnen  Trist,  45 
17168.  sins  pluotes  flu;  den  tiuren 
pfellel  gar  begö;  W.  Wh.  444,  19. 
aldA  der  regeq  unt  des  gu;  erbrochen 
bete  witen  vlu;  Airs.  603,  8.  den 
vlu;  gewinnen  Pass.  K.  2, 9.     den  vlu;   50 


geben  fließen  das.  4,  6.  Pass.  7 
—  unz  da;  mer  wider  kieme  c 
kiel  genasme  den  flu;  unt  die 
wieder  flott  würde  TristAZ21\ 
13332.  —  zuo  flie;e  im  alh 
den  flu;  WdtA.  18,  25.  du  b 
brinnden  minne  flu;  Gfr.  lobgt 
des  beilegen  geistes  gebender  £ 

1,  187.  a.  —     phtr.     alles   a 
vlä;;e  g§nt  ze  Röme,    da;  die 
atAnt    Vrid.  148,  4.  —      in  bt 
rer  bedeukmg:   der  slerne  flo; 
leseb.  907,   12.  —     corisa  fl 
der  nasen  gl,  Mone  6,  339. 

houbetvlos^    stm.     reuma 
36,   17. 

honecviu;  stm.  honigstron 
bonicvlu;;es  er  dem  herzen  cao 
myst.  331,  3.  vgl  361,  36. 

ougevlu^     stm.    lippitodo 
36,  33. 

sintvln^  stm.  s.  o.  o.  si 
difluvinm  gl.  Mone  8,  109. 

Inylu;  stm.  1.  das  einfliei 
lapsns  gl  Mone  5,  88.  der  fni 
gotlicben  lichtes  H.  %eitschr.  £ 
tgi  Suso,  leseb.  884,  25.  t 
fluß,  einwirkung.  zweierleie  li 
gotis  mgst.  142,  14. 

übervlii;  stm.  i.das  über 
der   ougen    über  vlu;   Pass.    92, 

2.  überströmend  große  menge. 
len  bovewünnen  überfln;  trof.  » 

ü^flii;  stm.  ausfluß.  das 
aller  cr6atfiren  ist  ein  ftsflas  vi 
lütern  brunnen  des  goUtchen  w 
H.  »eitschr.  8,  234.  vier  ü;flu 
mer  hftt  Herb.  14170. 

widervlu;  stm.  das  zurüel 
an  ir  widervlu;;en  Pass.  K.  4, 

vlus^ouge     s.  das  %»eite  wi 

ylu^csal      stm.    fiuentum 
8,  36.  vgl.  fundgr,   1,  368. 

Tlii^ec  adj.  flüssig,  fließen 
flu;tg  Graff  3, 753.  ein  vla;;ic 
FW.  353,  6.  Hadam.  165. 
beständig,  vorübergehend.  nu 
vrdge  ab  di  gehurt  des  6wige 
tis  in  der  söle  flu;ig  st  ader 
lieh  ntgst.  26,  24. 


VLIZ 


351 


VLtZE 


o^ec  a4f'  melliflaos  gl 
).  —  wtyst.  370,  31. 
S^ec  od;,  überfließend, 
^iefenb.  gl.  265.  ttbervlil^- 
Fr/.  349,  9.  swa;  vollst,  5 
rflo^ich  Legs.  pred.  27,  30. 
mend    reiehUek.      vgl.   das 

;;eclicli    adj.  übersirömend 
t»erflu;;ecliclieD  bort  ircj.  3.b.   10 
SS^eclichen     adv.  überflüs- 
ab  nölhig.    mgsi.  323,  21 

fiberflti^lfcheo  A. 
^ekeit      sif,     abundanUa. 

ricbeite   and    abirflo;^ikeite    15 

d.     dorcb  obirflu^ekeit  zit- 

Ludw.  74. 

l^ede      stf.      emorrois 
I  gl.  Hone  4,  96. 

sif,   kehle,   si  (ruoc  im  vol  20 

topf:   den    z6eh   er   in  die 
wo]   mich   mlner    dro;;e! 
11. 

swp     flösse,     akd.   flo;a 
53.     8wa;  fio;en  nnde  grflt  25 

Diemer  284,  7.     lange  vi- 
von  langen  vlo;;en  was 
irabsen  kröne  13.  a  Seh. 
s;e     swf     ein  fisch,     nach 
o^en  was  das;  ros  vor  sa-  30 
irone  13.  a  Seh. 
>;^e     s»f   fischflosse.    hdre 
lo;;en    (:  gedo;;en)    kröne 

a;  ir  vertaner  vürwiz  durch   35 
manegen    vliz    kan    zerren 
sn  /ro;.d2.b.  —    elwasliz? 
vLi^s^KN,  6KVu;;Bif    befleiße] 
ffak    oder   eifer   an  etwas. 

Guaff  3,  778,  prät.  sw.  40 
te  kchron.  210,  16  D.Ka- 
».  25,  3.  —  1.  ich  han 
I.  hetes  da  ein  teil  gevlis;- 
•  wera  dir  astronomte  kande 
c.  in  den  bnoeben  dd  ich  45 
;en  bfin  das.  1 8.  c.  ich  bin 
iegelichem  seitespil  Trist. 
:.  ich  bin  gevli^^en.  slt 
0  gefli;;en,  da;  mir  kein 
^(  erat^  Trist.  10590.    da;   50 


da  niht  seit  gefli;;en  sin  am  da;  da; 
dir  Diht  werdeo  mae  Bon.  92, 24.  A  f 
singen  er  gefli;;en  was  das.  82,  5. 
wol  gefli;;en  üf  den  tac  mit  fröaden 
der    er     nie   gepflac    Flore   2125  IS. 

3.  ich  vlt;e  mich.  a.  als  er  sich 
vlei;  Bari.  117,  31.  b.  mit  geniHt. 
sich  der  wete  vll;en  KaraJ.  24,  25. 
25,  3.  vH;et  iuch  diemfiete  Par*. 
170,  28.  gnoter  handelange  er  sich 
vlei;  das.  391,16.  der  tagende  vlei; 
sich  vron  Kriemhitt  Nib.  1329,  2.  si 
fli;;en  sich  kurzewile,  der  reise  das. 
129, 1.  171,1.  ir  flt;et  lach  ze  starke 
Tristandes  schaden  Trist.  8540.  —  der 
sich  des  vli;en  wolde  En.  12943.  die 
sich  des  fl!;ent,  da;  si — hiieni  Walth. 
61,  17.  sich  des  flei;  da;  er  began 
Bari.  12,18.  d^/.  127,  28.  215,15.— 
so  vlei;  er  des  vil  harte  sich,  da;  er 
in  dannen  brehte  trqj.  24.  c.  dern 
vli;;e  sich  des  niht  mdre  wie  er  i».40. 

c.  mit  untergeordnetem  satte,  dö  vlei;  * 
sich  aber  der  wtse^  da;  er  nie  gasauc 
so  ritterliche  Gudr.  388,  2.  —  ich 
flt;e  mich  da;  ich  ir  ein  stete;  herze 
trage  MS.  2,  172.  b.  der  vll;e  sich 
da;  er  bedenke  myst.  310,  11.  dar 
nfich  er  sich  mit  v]t;e  vlei;,  wier 
höfsllche  kosme  geriten  Parz.  61,  20, 
fll;en  ans,  wie  wir  gesagen  Trist.  1860. 
da;  sich  so  manger  flt;et,  wd  er  ein 
schospe;   wtp    vervelle    Walth.   34,   3. 

d.  mit  infinitiv.  der  sich  vlf;t  wider- 
streben Ls,  1 ,  483.  e.  mit  präposi- 
Honen.  vli;;en  sich  gein  slrtles  werc 
Parz.  352,  1.  der  wirt  gän  sfnen 
gesten  sich  s6re  vll;en  began  Nib.  725, 

4.  die  sich  gefli;;en  beten  in  den 
bnochen  aneg.  32,  33.  vlei;  sich  üf 
ir  aller  willen  !w.  11.  beten  sich  dar 
fif  gevli;;en ,  wie  si  der  veste  geben 
strft  Otto  399  ti.  ofim.  vli;;en  sich 
dar  zno  vil  s6re,  da;  manger  bände 
kSre  von  in  geschach  irqj.  37.  b.  fli;- 
;en  sich  ze  fröaden  an  der  höchzit 
Trist.  623.  f.  gereite  diu  dar  zuo 
lohten,  der  was  sich  wol  gevli;;eu 
Lanz.  8881. 

vll^en     sin.    vil  mtchel  fll;en  wart 


VLlZE 


35S 


VLtZB 


getin  Nib.  261,4.  f>gl  1593,4.  da; 
flt^en  uod  da;  pioen  da;  er  an  io  be- 
gie  Trist.  5220. 

gevlis^e  stv,  das  terslärkte  vl!;e, 
1.  der  nie  gevlei;  an  debeiner  16r  W.  5 
gast.  8962.  2.  swea  er  sieb  ie  da 
vor  geflei;  Trist,  13806.  gevlei;  micb 
nie  des  willen  d!n  BarL  124,  14.  da; 
beske  des  er  gefl!;en  kande  sich  troj, 
44,  c.  der  sol  sich  des  gefli;en,  wie  10 
er  sieb  genshe  fundgr.  1,  88.  mit 
elliu  diu  nnt  er  iich  geflt;en  mobte 
dienet  er  der  werlt  das.  1,  91. 

▼ervlige    sto.    wende  sorgfaU  oder 
eifer  an    etwas.        1.   von    dem   sieb    15 
hAok  vervli;;en   se  sprechene  dioe  ve- 
ter Sglo.  3368.         2.  ich  bin  vervli;- 
;ea        a.  mit  genitiv.      s6   st   er    des 
vervli;;en,  da;  er  scbowe  F(i».68,  37. 
durch  wa;  dn  stst  vervli;;en   zu    uns   20 
der    nftwen    Idre    Pass.   K.   546,    89. 
des  si  wurden   Of  in   verv]l;;en    Pass. 
201,  85.         b.    mit  untergeordnetem 
satte,      sd  was    er  ie  vervli;;en,   da; 
er    gut   wider    übel  tet  das.    170,  4.   25 
c.  ifitV  Präpositionen,     a  n  wen  si  was 
verfli;;en  Trist.  7932.     ndob  scbaUe 
was  vervli;;en  Pass.  K.  201,  85.     was 
vervli;;en  ül  ir  vrüntschafl,   dar  üf  ti. 
a.    das.  63,    77.   226,  88.     234,    6.   30 
268,  10. 

vlt?  slm.  eifer  ^  Sorgfalt.  GraffZ, 
780.  sedula  gl.  Mone  6,  349.  opera 
Diefenb.  gl.  197.  stmitfr/.  28, 1 5.  fer- 
vor  dM.8,  51.  devotio  das.  6,46. —  35 
der  kleinen  vogellln  sae;er  vlt;  (von 
ihrem  gesange  gesagt)  MS.  1,  3.  b. 
slftfes  vli;  Par*.  359,  19.  zornes  vli; 
das.  786,  14.  344,  16.  hOchverte 
vif;  das.  353,  19.  zähle  vH;  das.  40 
747,  20.  dienestltcher  vH;  das.  796, 
26.  dar  an  lag  ein  spieher,  grö;er 
Vit;  das.  234,  22.  Rab.  479.  an  den 
henden  lao  der  gotes  vlt;  Pars.  88,  16. 
er  trüege  den  gotes  vlt;  das.  140,  5.  45 
stnen  vlt;  kSren  an  einen,  ein  dinc 
Iw.  10.  74.  Part.  93,  1.  110,  26. 
779,  1 8.  BarL  1 1 7, 14.  legen  A©. 70. 
Part.  749,  17.  779,  28.  wenden  das. 
65,  5.  282,  26.     sorge  unde  leit  bdt   50 


ar  micb   geleit  ir  vlt;    das.   64 
üf  da;  selbe   wunscbleben   so  b 
mtnen  vli;  gegeben   in  miner  fr 
gewalt  bachl.  2,  80.     ich  k4re 
flt;  dar  zuo  Reinh.  s.  336.     da 
fit;  a  n  dir  der  lugenden  üebe  G/ 
ges.  85.     gol  bAl  ir  wengel  höh 
WaUh.  53,  35.     dn  hdsk  ir  (derl 
anderen  vli;  dan  dn  hie   tnost  % 
Gregor.  2760.  —      in  (en)  alU 
Er.   668.    Lant.    3082.    6304. 
113,  3.    Vrid.  142,  15.     vgl. 
154.      mit  grö;em    flt;e    Wigal 
Nib.    747,  4.    1250,   4.      mit 
vll;e  trqj.  2.  c.      mit     vli^e    h 
29.  b.  Bn.  12939.  Nib.  36,  4. 
650,  4.  655,  4.  Pan.  35,  8.  6 
Wigal.  1788.  Bari.  15,   14.     » 
Ar. 309.  fiD.287.  Gregor.  1716. 
7ra/.&63.  10921.  Nib.  181,  2. 
3.     so  sUt   ein    ander    wise   dii 
glicbem  Tlt;e,  sam  swerze  undc 
bucht.  2,  187. 

ta^eotTÜ;    stm.   eifer  mar  i 
mgsi.  309,  17. 

TÜshafk     a4i»    sorgfaltf  eif 
bend.     wären    der   liebe  fli;baft 
19126.     wurden  beide  vU;hafi 
da;  si  wsren  trqf.  28.  a. 

ylizeliche     ade.    s.  v.  a. 
Hebe.  Roth.  2043. 

yli^ee  atfj.  sorgfältig  y  eifrig 
flt;tg  Graff  3,  781.  a.  mit  t 
kint  der  dinge  flt;ic  sint  Trist. 
unrehter  huote  vli;ec  sin  MS.  1 , 
ob  ir  des  koufes  fit;ec  sIt  wei 
wirkUch  kaufen  woüt  pragm,  21 
mit  Präpositionen,  über  des 
kindes  lip  s6  rebte  vlt;eG  wären 
gor.  985.  vil  vlt;iger  ze  de 
ndtdurfie  bihteb.  70.  —  du  f 
lernen  flt;ic  stn  Reinh.  s.  336. 

yli^eciiche,  -en  adv.  mu 
falt,  eifer.  vli;ecltcbe  Part.  '21 
m.  1126,  2.  Bari.  83,  25.  1 
118,  28.  273,  12.  trcj.  47. 
108,  28.  vlt;eclicben  Iw.  129 
244.  Wigal.  3119.  Trist.  222 
358,  2.  650,  4.  662,  5.  mgst.  1 

yligechcit    s//»   torgfßft^  ea^ 


VLÖCH 


353 


FLOITE 


ia  Diefenb.  gl.  97.  diu  was  ir 
l  kiot  aod  bete  a1  stn  flt;ekeit 
8  tai^ea  an  si  geleit  Trist.  7726. 
iln.  floh.  lai.  pnlex,  akd.  flöh 
3,  760,  ftti  vliuhe?  —  der  enget, 
noch  der  man,  ir  kein;  einn 
gemachen  kan  Vrid,  2,  26.  obe; 
eiser  solle  swern,  er  enkan  sich 
m  niht  erwern.  was  hilfet  her- 
onde  list,  s!t  da;  der  vidch  sfu 
T  ist  das,  74,  4  u.  anm.  über 
s.  65.  doch  möhtens  (^  ß^' 
alle  bilde  nemen,  da;  vliegen 
SD  Tlcehe  bremen  si  mttent  als  ei  • 
rmen  man  cKas.  76, 14.  swie  sich 
lensche  hohe,  s6  tuont  im  die 
vil  leides  an  dem  Itbe  MarL  le- 
'60,  6.  alle  kflnge  üf  erden  mit 
leren  mfigen  sich  der  floßbe  niht 
en  Renner  23357.  —  nebenfortn 
if.  voc,  o.  39,  44.  ein  ritte  be- 
t  einer  flö  Bon,  48,   1   fg, 

S,    ich    VLIÜ6B. 

YLÜDBR  (vlaoderf)  sttp.  flauere, 
9y  pflätscKe.  vgl.  baier.  flandern, 
n,  flüdern  flattern^  auch  lodern; 
fluder  gerinne^  Andern  rinnen 
!ff,  flößen  Schmeüer  1,  585.  .586. 
LS.  flandern ,  flaudern  mit  leichter 
emporschwingen j  flattern;  flodern 
n  glattem,  sehloUem  Stalder  1, 
384.  Schwab,  flodern,  Andern 
R,  im  Wasser  pflätschen;  flauder- 
fladerholz  floßhoh    Schmid  1 95. 

dann  mtch  fladern  mit  den  hän- 
nelend  ins  wasser  schlagen,  flie- 
herunter  hangen;  flauden,  Äan- 
^fall  von  geschmiedetem  eisen  das, 
195.  flawdach  calciton^  id  est 
resuUat  de  ferro,  quando  purga^ 
i  igne  f>oc.  1 482  bl.  h  7.  b.  vlaw- 
sqvama  {schuppe,  die  vom  eisen 
ngtj  nicht  flschschuppen,  wie  Zie^ 
erklärt)  das.  vlawdacb   ist 

M  viel  als  viondach,  und  da  voc. 
spargere    strewen   vel    flew- 

hat,  femer  bei  Suehenw.  8,  6 
oidert  der  nnchunsten  van  vor- 
f,  so  dar f  wohl  y\öudtr  oder  s\oU' 
ias  SM  dem  baier.  schweift,  flaw« 
UJ. 


dem  sOmmij  als  ursprüngliche  form 
genommen  werden.  —  ahd.  flö  dar 
fluor;  fltidarrates,  flnder  coitii^d;^  Graff 
4,  754.  gl  aUd.  bl,  1,  352.  ob  hier 
5  fttc^  %wei  stamme  sich  mischen,  bleibt 
weitem  Untersuchungen  überlassen;  zu- 
nächst verwandt  scheint  ich  vi  »je, 
vlönwe;  vgl  auch  vledere. 

vl^^der,  vlüder  stn.?  das  fließende 

10     (fluor),  gerinne,     teta  si  diaerda  föne 

demo  flödere  erna;en   (roscidis   fluori- 

bns  inundare  videbatur}  Grafik  3,  754. 

si  irstritin  gar  den  sie  vellinde  mit  to- 

dis  schrie  den  meistir   Of  des   strandis 

15     vIOder    (:  brüder)   Jerosch.   143.  c. — 

das  gerinne  einer  mMe,     baier.   die 

Ander  Schmeüer  1 ,  586.     ein  trunc,  der 

begnnde  plödern,  als  da;  wa;;er  Of  den 

flödern  üf  alten  kumpfmfilan  tnot  wein- 

20     schwelg,  leseb.  581,  5. 

vl6dertocke     s.  das  tweite  wort, 
vidder       stm?     eine    ort  taucher. 
pygoscelis  Piet.  Frisch  1,  283.  a. 
aevlöder  eine  große  seegans.  Frisch 
25     2,  253.  b. 
FLOiTB      8wf.    flöte.      itaL   flauto,    prov, 
flaute,  frant.  flute  aus  dem   lat.  flatus 
Diez  wb,  147.     sambuca  vel  sambocus 
est  qnaedam  arbor  parva    et   mollis   s. 
30     holundirboum.     nnde  haec  sambuca 
est  qnaedam  species  symphoniae,    quia 
fit  de  illa  arbore  s.  v  I  o  y  t  e  Conr.fundgr. 
1,  368.      fistula    vloyt    gL  Mone  4, 
255.  —     des    stimme    als    ein    vioile 
35     klanc   kröne  177.  b  Seh,      von   trnm- 
ben  und    von    vioiten    der   schal   wart 
so  grö;  Nib.  751,  2.     die  floiten  we- 
gen MS.  2,  61.  b. 

holerfloite     swf  flöte  ausholunder, 
40     holerfloyten  dön  frauend.  211,  9. 

floite ,  flöiite  swv.  spiele  auf  der 
flöte,  floaten  nnde  tambürieren  Engelh. 
2708. 

floitierc     neo.     blase  auf  der  flöte. 
45     bttsfinen,  floiliern  Nib.   1456,  1.     lam- 
büren,   floilieren    Par%.  511,  27.    vgl 
63,   8.   764,  27. 

floiticrer     stm.   flötenbläser,    dfi  fi- 
ten floitierre  (floitieriere  G.  floylere  g.^ 
50     bf  Parz.   19,  11. 

23 


PLOITIERE 


354 


FLOYIfiRE 


FLOiTiBRK  ntv.  schmücke  y  zdere.  der 
maotel  was  ze  vlt^e  mit  harmtoer  wis^e 
ioneo  al  ü;  gezierel,  bl  stlen  gefloitie- 
rel  Trisi.  10924.  eben  so  275,  6  M. 
t.d,  Hagen  erklärt  wogen  f>om  fran^. 
flotter,  wahrscheinlich  isi  gefloijieret, 
rem floijieren  schmücken  wi  lesen^ vgl. 
floyir,  rioyiere;  oder  geflörieret? 
doch  könnte  auch  flottieren  eine  ne- 
benform  %u  floijieren  S6tn,  von  floctuare, 
wie  dieses  von  flaere. 

FLOR     s.  ich  verliuse   unter   ich  liusb. 

FLÖRK  stf.  blume,  blute,  fram.  fleur, 
^.  flos.  vgl  Sommer  zu  Flore  s.Wl. — 
vil  manger  slüden  flöre  g.  sm.  1319. 

flöre  swv.  schmücke  mit  bhtmen^ 
schmücke  überhaupt.  geflörtiu  sper 
und  gfigerel  Lanz.  646.  die  geflörteo 
kfinege  viere  W.  Wh.  372,  27.  das; 
her  geflört  mit  maneger  koste  das»  362, 
11.  vgl.  207,  7.  305,9.  344,21.  si 
mde^en  ba;  gewAfent  sin  denne  Feire- 
fl;  —  den  ein  edliu  küneginne  bet  ü; 
geflörek  durch  die  minne  Helbl.  3,  1 52. 
flörie  stf.  bhme,  blute,  du  bluo- 
me  und  ein  flörte  der  bluomen  in  par- 
dtse  g.  sm.  1885.  der  boume  flörte 
und  alle;  da;  dA  blfiende  was  Trist. 
17389.  trqj.  9.b.  —  flört  bei  Wolfr. 
besonders  von  der  blühenden  y  frischen 
hautfarbe  gesagt,  swa;  der  Fransoys 
hei;t  flört,  der  glast  kom  stnem  velle  bt 
Part.  7  96,  5.  ir  vel  des  blickes  flört  das. 
809,  14.  si  was  im  reht  ein  meien  ztt 
vor  allem  blicke  ein  flört  das.  531, 24. 
floriere  swv.  schmücke  aus,  ziere, 
mlat.  florare.  —  Gondwtr  Amurs,  diu 
geflörierte  böA  flOrs  Parz.  732,  14. 
da;  hdt  er  uns  reht  mit  geflörierten 
buochstaben  an  da;  antlilse  geschriben. 
mit  grö;em  flt;e  sint  sie  geziert  und 
geflöriert  Bert.  305.  das  wort  wird 
besonders  gebraucht  a.  von  dem  Waf- 
fen- und  kleiderschmucke.  GfiwAn  sach 
geflörieret  unt  wol  gezimieret  von  rt- 
eher  koste  helme  vil  Parz.  341,  3. 
wol  geflörierte;  her  W.  Wh.  364,  2. 
als  was  ouch  riebe  geflortret  sfn  her 
Ludw.  krewrf.  1835.  vorba;  qudmen 
si  geflörtrt  dar  das.  1815. —  di  vraweo 


sich  zierten  und  gön  der  lust  flörierl< 
chenw.  4,76.  b.  von  dichikunst  m 
sang,  dtner  wirde  schapeltn  mit 
lebten  sprflohen  florieren  g.sm.  65. 

5  sin  der  die  rede  florieret  i^ron^  2. 
icli  wil  des  sinnes  lie  florieren  FW. 
1 .  man  beert  die  vogel  gar  meist 
flöriern  Hätzl.  1,  14^34.  2.  f 
preise.      da;    aller  liebste  spil  di 

10  wol  wil  für  elliu  spil  florieren 
lobges.  81.     vgl.  ich  blfieme. 

durchflöriere  swv.  schmückt 
kommen  aus.  dA  mit  bist  durch 
ret   und   nAch   wünsch    gezieret 

15     2,  25,   19. 

florier,    floriere      stn.     sei 

Zierde,    einen  kränz  von  rösen  r 

was  der  meit  floriere  MS.H.  3,^ 

darchflörier  vollkommener  sei 

20     gab  ein  durchflörier  Hätzl.  2,  6; 
fl6ri8       adj.      geschmückt , 
Bernart  der  flörts    W.    Wh.    14( 
301,  1. 

fl6re;iere    swv,  schmücke.  B 

25  fldrsen  swv.  alle;  stn  flörse 
ganzer  schmuck  üf  helme  und  ft 
Site  wart  mit  swerten  gar  zerbi 
er  kouft;  od;  gieben  vrouwen  F 
373,  16.  vgl.  Tit.  27,  228. 

30FLÖRAitT     n.  pr.     Flörant  von  Itoia< 

turkoyte   Parz.  624.    628.  «30. 

640.  641.  653.  662.  669—71. 

730.  776. 

FlörIb     n.  pr.       1.  Flörte  von  Ki 

35  die  geliebte  des  Ilynot.  Parz,  58i 
147.  148.  2.  Flörte  von  Lud« 
der  gralsburg.  Parz.  806. 

FLÖDTB      S.    FLOITK. 
VLÖUWB      S.    ich    YLJBJE. 
40FLOT1KHB       SWV.         1.    WOgC  y    SCkwcbi 

tercy  lat.  fluere.  durch  disen  w* 
niut  anders  wolkummet  der  m 
dar  zuo,  das  er  dis  edel  wesei 
stßt   und  floyeret    mit   den  sinne 

45     inne  Tauler  y  leseb.  862.         2.  j 
cke    mit   einem   flatternden    kop 
schmücke  überhaupt,     wolde  si  ai 
dekeide  üf  rucken,  0;ene  ouch 
reu,   oAch    stnem    lobe   zieren 

50     Diut,  377.      si   innerliche    ziere 


VLÜDER 


355 


VLÜOCH 


3  oach  floyteren  ao  Übe  wirdec- 
das,  383.  —  hierher  auch  wohl 
;ren  im  Trist.  ^  w.  m.  s. 
yr ,  floyir  kapfptUz  mii  flaUem- 
bändem.  keiner  bände  floyr,  win-  5 
oder  sloyr  gegilwen  jocb  gever- 
EUsab,  Diui.  1,  374.  si  warf 
ir  gefloyir,  si  want  ein  snödis^ 
'  wider  amme  ir  hoobet  dM.  376. 

S.    VLÖDRR.  10 

8W0.  \r  jebt  wir  frowen  unsfluen 
A  mit  da;  wir  niht  scböoe  hdo 
[leiden  nu  als  6  den  Itp  freuend, 
t,  vgl.  601,  9:  \r  füllet  iuch  mit 
1  an.  15 

LÜMB       S.   TVhtM. 

poliposy   ockeley  vel   flnnder 
vrai, 

flamme?  seit  ein  zunder  pracbt 
ider  fewres   fluni   onerzQnt    Wölk.  20 

2.  17. 

sin.?     ein  flönzel  ist  ein  eimer 
i  Gr.  w.  2,  395. 
tif,     fels,  felswand,      ahi.   floob 

3,  769.    Gr.   1^,   197.     sehweii.   25 
kahler  fels,   felsenabsiun   Sialder 
36.    cgL    Oberl.  402.  —      innen 
ind    &;en    hart   als  ein   gellendia 
Um«.  7127.      diu    mich   dA   drd- 

als  eiA  fluo   MS.  2,  182.  a.      in   30 
vkio  bfit  er  ein  hol  Bon.  55,  3. 
ei;  gieng  vil  hoch   in  einer  vluo 
90,  3.  vgl.  78,  25. 
rcvlno     stf.  bergfels.     ropes  voc. 
,  4.  35 

srvloo  stf.  fels  im  meere.  cau- 
7C.  o.  45,  5. 

^cItIoo  stf.  mit  nesseln  be- 
ener  fels?  hierher  %ieht  EUmül- 
rL  276,   12.'  da  ne;;elvluch.  40 

slm.  fluch,  ahd.  fluob;  vgl.  gr. 
,  tat.  plango;  goth.  fl^ka,  faiflök 
,  UlfiL  wb.  205.  Graff3,7bS.— 
noo;  ei  werden  ein  fluoch  H. 
ir.  7,  483.  ir  selber  vlaoch  der  45 
an  in,  den  si  mit  vlaoche  in  veil- 
iö  sie  Krist  verteilten  Bari.  270, 
ir  beiles  pan,  ir  svlden  fluoch! 
316,11.  den  fluoh  solt  duvore 
Ziemer  9,  20.     der  mtiese  unsern    50 


fluoch  hin  a.  Beinr.  508.  da;  er  den 
fluoch  euphie  aneg.  21,85.  si  tet  in 
mengen  vluoch  Stricker  4,  202.  vgl. 
i4m.  1140.  Karl  23.  b.  ich  brach  des 
vluoches  harten  kisel  lf5.  if.  2,  339.  b. 
vgl.  Gr.  d.  mythoLWlG.  der  st  ver- 
fluocbet,  mit  fluoche  volme;;en  Walth. 
II,  15.  der  bfibest  mit  dem  vluocbe 
s£re  twingen  kan  MS.  2,  152.  a.  — 
plur.  swie  vil  si  flüeche  getete  a. 
Heinr.  1333.  zwSne  berzelicbe  flüe- 
che kan  ich  Walth.  73,  30.  flueche 
liden  das.  73,  5. 

zornvluoch  stm.  fluch  der  im  sont 
gesprochen  wird,  der  sornviuoch  dA 
von  ergie,  da;  man  im  oiht  enlie  HelbL 
],  656. 

vluocbe  swv.  fluche,  ahd.  fluoh- 
höm  Graff  3,  759.  a.  ouw^  da;  ich 
niht  fluochen  kan  Walth.  73,26.  tiefe 
fluochen  MS.  2,  188.  a.  swinde  fluo- 
chen Helbl.  2,  158.  b.  mit  doHv. 
der  wünsch  vluocbet  im  s6  Iw.  259. 
si  vluochete  ir  unt  schalt  si  das,  82. 
swer  dir  fluoche,  der  sf  verfluochel 
Walth.  11,  14.  begunden  alle  vlno- 
chen  dem  spilman  l^ib.  1954,  2.  da; 
ir  im  sÖ  sßre  vluocbet  Mai  146,  39. 
si  fluochten  der  stunde  Trist.  8643. 
c.  mit  accus,  zwöne  herzelfche  flfie- 
che  kan  ich  ouch:  die  flnochent  nAch 
dem  willen  min  Walth.  73,  30.  da; 
darüber  begunden  fluochen  die  in  an 
wunden  Er.  2992. 

ongcvluochet  pari,  adi*  ir  ist 
immer  von  mir  ungefluochet  Hadam. 
23.     si  ungefluochet  lAn  lf5. 1,1 79.  a. 

vlnochen  stn.  der  habest  sol  ze 
rehte  wegen  beide  fluochen  unde  Se- 
gen  Vrid.   152,  9. 

gevliioche  swv.  fluche,  da;  ir 
uns  gevluochet  so  vil  En.  12859. 

veryluoche  swv.  verfluche.  X.mit 
accusai.  der  habete  si  virfluochet  Die- 
mer  54,  27.  virfluochet  sistu  vone 
mir  das.  11,  16.  verfluochet  mäe;e 
er  immer  wesen  Iw.  284.  verfluochet 
und  verwd;en  wart  vil  ofte  der  tac  a. 
Heinr.  160.  swer  dir  fluoche  der  s! 
verfluochet  Walth.  11,  14,  vgl.  aneg. 
23  * 


VLÜOR 


356 


VLUOT 


20,  49.  TVmI.  14927.  Griesh.  pred.  2, 
130.  H.  zeitschr.  7,  155.  —  der  ver- 
vlnocbet»  da;  bin  ich  Iw.  153.  ver- 
vloochtenl  Bari  93,  19.  verflnocbet 
mao  Par%.  255,  13.  694,  17.  diu  5 
▼erfluochte  schar  die  eerdammien  Bari, 
93,  37.  FrL  184,  8.  —  io  da;  vin- 
8ter  vior  verfluochet  sin  MS.  1,  157.a. 
vor  gote  ich  pin  verfluochet  Par».  543, 
!•  da;  ist  vor  got  verflnocbet  iod.  \o 
gehüg.  95.  2.    mit  daüv.      dir  ist 

alsam     dem    veigen    Kam    verfluochet 
Walih.  8.  149. 

TervlnochuDge     stf.  anathema  Die- 
fenb.  gl,  27.  15 

VLUOR  stm,  fluTf  feldfiur;  dann  auch 
die  saat  selbsi.  seges  flur  smnerL 
17,  71.  vgl.  Hallaus  466.467.  kor- 
Des  vlnor  Maßm.  denkm  1 45.  a.  koru 
da;  EU  disime  viüre  gehörit  Mühlh.str,  20 
46.  der  erden  vlQr  Pass.K,  670,62. 
Pass.  325,  13.  der  werlde  vlür  das, 
104,  29.  —  von  in  slonfin  allis  un- 
geloubin  vlür  Jerosch,  121.c.  veste 
widir  der  unkOscbe  vlür  das.  130.  d.     25 

vluorschütze ,    vluorzilkD      s.    das 
zweite  wort, 

vtuoT  stf.  und  stm,  flut^  strömende  was- 
sermenge, goth,  flödus,  nAdflöt,  fluot 
Vlfa,  wb,  205.  Graff3,  740.  dieety-  30 
mohgie  des  Wortes  ist  unsicher,  nach 
Gr,  2,  235.  259.  3,  383  flödus  für 
flöhaf)ns?  tgl,  flöhst  Diut.  1,  140  und 
ich  vlönwe,  visje;  vlöder.  nach  gesch. 
d,  d.  spr,  875  flödus  fär  flutodus?  35 
s.  auch  Eschmann  in  H,  zeitschr.  1 1 , 
166.  der  vluot  Lui».  7078  und  anm. 
dem  vinote  im  reime  Gudr,  397,  3. 
454,  3.  Geo,  1175.  vgl.  Lachmann  zu 
Nib.  473,  3.  diluvium  sumerl.  49,  6.  40 
H.  zeitschr.  5,  416. —  als  ein  vluot 
vuorin  sin  da;  lant  Anno  420.  des 
tiefen  meres  fluot  mit  siner  breiten  flüete 
bucht,  1,  1803.  wallendiu  fluot  Gfr. 
lobges,  14.  vil  starc  ist  dem  wa;;er  45 
sin  fluot  Piib.  1468,  3.  da;  in  nibt 
enschadete  die  ünde  noch  diu  fluot  Nib. 
1318,  2.  ich  kan  iuch  üf  der  fluot 
hinnen  wo!  gefueren  Nib.  367,  1.  vgl. 
378,  3.  497,  6.      hörte    die   wfse    üf  50 


dem  wilden  vinote  Gudr.    397,  ; 
des  meres  vluete  g.sm,  1744. 
Jorddnes  vlQete  Sih>,  1794.  — 
sich  nider  zuo  der  vluot  der  stf 
den  quelle  Nib,  920, 2.     des  rlfen 
in  tottwes  flöete  waten  leseb.  6S 

12.  des  herzen  vlüt  zu  ougei 
Marleg.  21,  103.  hie  von  w 
gego;;en  durch  sin  ougen  mill 
TheophiL  195.  da;  uns  der 
vlüte  icht  werfen  an  den  binde 
Pass,  K.  374,  54.  —  überstri 
menge,  diu  fluot  des  hers  Parz 
4.  665,  24.  353,  7.  W,  Wh.M 
375,  15.  von  sIner  zehenden 
vlüete  möht  ich  prüevens  wol  gi 
das.  399,  18.  der  massenie  ei 
Parz.  649,  19.  die  vluot  von  \ 
terschafl  si  brdhten  das.  49, 
du  flüetic  fluot  barmunge  WaUh. : 

heilTluot  flut  des  heils.  hi 
der  senften  güete  FrL  /.  8,  4. 

siDvIiiot ,  siDtyluot  groß 
Überschwemmung  y  besonders  die 
chische,  nhd,  in  sGndflut  entstei 
2,  554.  493. —   sinvluot  Diemi 

13,  Genes,  fundgr.  27,  4.  an€ 
17.  44.  H,  zeitschr.  8,  150.  < 
pred,  1,  65.  2,  47.  sinfluob 
136.  sintviuot  diluvium,  cata 
mus  voc,  vrat,  sumerl.  6,  39.  1 
voc,  o.  46,  86.  Diefenb.  gl.  98 
selbe  form  aneg.  7,  47.  Legs, 
109,  14.  Pass.  K.  2,  25.  26( 
Pass.  116,  68.  myst.  102,33- 
menscbllcber  Sünden  sintfluot  Fi 
20,   9.  —     süntfluot  Bert.  388. 

übervlaot  das  überströmet^ 
überströmende  menge,  von  der 
ubervlüt  Pass.  75,  42.  vgl.  3 
aller  gnfiden  ubervluot  vaterunser 
der  minnin  ubirvlüt  Jerosch.  6.  c. 
1er  vröuden  ubervluot  Mai  176, 

wa^^ervluot  1.  wasserstron 
beris  ein  wa;;ervlüt  Pass,  K,  IS 
als  ü;  dem  paradlse  vier  wa; 
geloufen  sin  das.  578.  25.  Oj 
rosch.   9.  d.  2.   üherschwen 

Bert.  388. 

vluotrioDe     s,  das  zweite  w< 


flOkdAmOrs 


357 


VOGEL 


laotec ,  ylüelec  adj,  flutend^ 
mend,  nach  Gr.  2,  294  Ursprung» 
vlaotac.  eio  vlOtic  wa;;er  oam 
swflDC  durch  den  bof  Markg.  17, 
ygl  Pass,  221,64.  du  flOetic  fluok  5 
nuoge  WaUh,  36,  23. 
Berylnotec  adj,  überströmend, 
m,  45.  8.  die  fiberfluoligen  wunne 
ieiisehr.  8,  229. 

Iiiote     swv.     flute  y  ströme,     sfnes    10 
en  kiel  begunde  in  ungedanken  fluo- 
unde  wanken  Trist.   19360. 
urchviuote  suw.  durchflute^  durch- 
ne.      di   adle     min    durch vlüte   Je- 
k.   \.  e.  15 

mbevltiote     sitv,  um  flute,    er  um- 
lot  al  da;  her   W.   Wh.  404,  27. 
ervluote       swo.       überschwemme, 
rl.    1735. 

hCrs     fi.  pr.     gemahUn    des  Kin-   20 
In.  Pari^.  420. 
Uf.     fram,  blume.  diu  geflorierte 
Oör«  Par%.  732,  14.  tgl.  508,  21. 

Jt.    ich    VLIU^B. 

I.    PFN-  25 

ZE  swstf.  eine  art  kuchen.  mlat. 
tia  f>on  focus;  ahd,  fochenza  la- 
B,  crustula,  torta,  collyrida 
f  3,  441.  5cÄmetter  1,  507.  fundgr. 
168.     elissa  vochenza  siimer/. 26,   30 

—  buoch  ein  vochenz  wt;  alsam 
snö  Stricker  4,  95.  vgl.  241.  dri 
lenzen  (tria  sala  similae)  Genes. 
\gr.  31,  42.  eud  vochenzen  Gr. 
S,  35.  466.  vgl.  ein  fagatzon  Tetzel  35 
nit.   17  0. 

slffi.   s.  V.  a.  nhd.  fächer.  Frisch 
td3.  b.      baier,    fucher.     aus   dem 
focnlare  von  focus.  —    foculare 
|ne  ponilur  pro  Tolle  ein  focher   40 
'enb.gl.  128.     veutilabrum  ein  blas- 

aJer  ein  focher  das.  282. 

f.     ein  kind  tvird  angeredet:   nu 

vor    her   vocke    (:  stocke}   lUart. 
.  d.      Schweiz,  focke  junge  henne^   45 
tum  ersten  male  der  legt  Stalder 
tü2. 

sim.  vogeL  goth.  fngis,  ahd.  fo- 
Gr.  3»  360.  ülfli.  wb.  206.  Grafik 
134.  —  sweone  abr  er  den  vogel   50 


erschö;,  des  schal  von  sänge  6  was 
so  grö;  Parz.  118,  7.  der  wilde  vo- 
gel Gudr.  1 1 68,  3.  so  der  vogel  6 
rehler  zil  von  stnem  neste  fliegen  wil, 
sich  selben  er  vil  llhte  gft  den  tumben 
kinden  zeinem  spil  Winsbeke  32.  eio 
bluome  wehset  in  dem  mer,  dS  oahtes 
!n  besliu^et  sich  ein  wilder  vogel  wün- 
neclich  swenne  er  den  tac  gedcsnet. 
sich,  alsd  was  beschcenel  din  herze 
u.  s.  w,  g.  sm.  1960  fg.  vgl  einL 
XXXIV.  —  ir  vogel  in  vil  wol  sanc  gab 
durch  seinen  gesang  eine  gute  vorbedeu' 
tung  liol.  chron.  7240.  ein  vogel  kam 
gevlo^^en  ^er  weissagt,  also  Ursprung' 
lieh  wohl  eine  schwanenjungfrau)  Gudr. 
1166,2.  Sant  Martins  vogel  die  gans 
Hätzl.  2,  58,  248.  —  plur,  die  vö- 
gele körnen  widere:  e;  wart  von  ir 
gevidere  diu  linde  anderstunk  bedahl: 
si  huoben  aber  ir  süejen  braht  und 
sungen  Iw.  34.  dd  die  vögele  singent 
Walth.  75,  15.  die  kleinen  vögele 
sungen  das.  27.  ha;  gesungen  nie  die 
vögele  Nith.  51,  1.  vogel  die  hellen 
unt  die  besten,  al  des  meien  zft  si  we- 
gen! mit  gesange  ir  kint  W.  L  7,  19. 
si  (dm  merw!p3  swebten  sam  die  vö- 
gele vor  im  üf  der  fluot  Nib.  1476, 
1.  —  der  vogel  sanc  Iw.  32.  Parz. 
553,  9.  kleiner  vögele  sanc  Walth. 
27,  21.  der  vögele  schal  Walth.39,(i. 
der  vogel  dcBnen  Gfr.l.  1,15.  —  diu 
linde  was  mit  vogeien  bestreut  /10.  31. 
zuo  voglen  dft  si  fingen  /Yt6.  1280,3. 
ei  ist  den  vögeln  grö;  gebrest,  elliu 
j§r  ein  niuwe;  nesl  Vrid.  145,21.  — 
sam  vliegende  vögele  sach  man  si  alle 
varn  Nib.  1283,  3.  die  wilden  vogel 
betrüebet  unser  klage  Walth.  124,30. 
dd  von  Ifi;  ich  die  vogel  sorgen  Kel- 
ler 9,  29.  —  gense,  hfiener,  vogel, 
(wildes  geflügelt  enten?)  swln  MS.  2, 
105.  a.  —  tu  weiterm  sinne  begreift 
das  mittelalter  unter  vogel  alles  was 
fliegt  y  namentlich  auch  fliegende  insek- 
ten.  diu  vliege  ist,  wirt  der  sumer 
hei;,  der  küenste  vogel  den  ich  wei; 
Vrid.  145,24.  e;  st  vogel  oder  tier 
fliegendes  oder  vierfäßiges  thier  Par». 


VOGEL 


358 


VOGEL 


592,  9.     vische,  würme,  vögele,   tier 
(alle  thiere)  Vrid,  5,  13.   10,  13.  vgl. 
Walth.  9,  2. 
antyogel     sin,    ente.     aoas  voc.  o. 

37,  15.  Er.  2037.     ob  funde  ein  anU      5 
vogel  ze  trinken  in  dem  Bodemsd,  trun- 
kern gar,  da;  tst  im  w6  W.  Wh.  377, 

4.  dd  er  in  einer  Id  anlvogel  weste 
ligen  H,  fbeiischr.  7,  342. 

bräcliTOgcl      sim.     turdos    sumerl.    10 

38,  67.  gl.  Mone  6,  346.  Diefenb.  gl 
278.  lurda  gl  Mone  7,  595.  —  Ha- 
dam.   132. 

goltvogel  stm.  aurificeps  Diefenb. 
gl  45.  15 

gram  vogel  sim.  raubvogel  Ren- 
ner 19921.  21175.  vgl  krim  vogel. 

kUyogel  slm.  raubvogel  a,  w.  3, 
236. 

krim  vogel      sim.     raubvogel     der   20 
adelar  krimvogele  ein  wunder    bat  be- 
twungen  1/5.207. a.  vgl  gram  vogel. 

isvogel  stm.  eisvogel  aurificeps 
Diefenb.  gl  45.  gl  Mone  4,  93.  6, 
346.  ipsidaC?)  das.  8,  399.  —  der  25 
den  Isvogel  hfit,  der  bdt  gelücke  unt 
gSt  im  wol,  beer  icb  die  wisen  jehen 
Frl  446.  MS.  2,  156.  b. 

isenvogel  sim.  porphirio  gl  Mone 
7,  395.  30 

mervogel  stm.  seevogel  men- 
nonides  swarz  mervogel  voc.  o.  37, 
75.  ipidicatus  (?}  mervogel  gl. 
Mone  6,  346. 

nahtvogel     sim.    eule.     nycliminae    35 
(vvxTtfAivrj^  gl  Mone  6,  346. 

netzevogel  sim.  vogel  der  im 
neize  gefangen  isl  Gr.  2,  424. 

smalvogel  sim.  kleiner  vogel 
Sperling.  N.   103,  17.  40 

spilvogel  sim.  vogel  mit  dem  man 
spielt,  spilvogel  ßr  die  mutier  sind 
die  kinder  Mari.  22.  den  dritten  sagt 
die  mutier  j  welche  ihre  tochter  buh- 
len lehrt,  bielt  ich  in  dem  bOs,  der  45 
was  dann  mein  spilvogel  Hätil  2, 
85,  47. 

UDVogel  stm.  schlechter  vogel  er 
pßiwe,  er  anvogel  H.  neitschr.  8,  558. 

zitvogel      stm.     vogel,    der  flügge  50 


wird,     diu  viogzet  gelich  dem  ! 
in  dem  neste  MS.  1,  88.  a. 

TOgelgabel ,  vogelgedcenc 
gelhunt,  vogelhnrt,  vogelL^ 
gelklobe,  vogelkrüt,  vogelli; 
gelnetze ,  vogelriche ,  vog< 
▼ogelvloc ,  yogelweide  s.  de 
te  wort. 

YOgelltn  ,  vogellii     sin.  ea 
^äter  auch  umgelautet  vögellfn 
Itn;    vögeli    leseb.  976,  39. 
gl  Mone  8,  254.  255.       ein 
kleine  vogellin   Walth.  40,16. 
ein  vögellfn  so  wol  getAn  da; 
linden  an  da;  zw!  gegan  MS.  f 
ich  beer  ein  voglin  singen  Niih. 
plur.  vesce   (viscbe)  unte   vogi 
ben  dich,  berro  trebtin  Diemer 
diu  kleinen  vogelltn    Walth.  AS, 
gelfne  (^stati  vogelfn)   singent   1 
meien   scbine  frauend.  437,  1. 
vogelioe  sanc   Walth.  92,   14. 
von  den  vogellinen   d€is.  28,  4 
wf;et  man  den  vogelin  Pars.   1 
vrcBÜch    liut   hant    vögltn    vund< 
man  Ls.  3,  327. 

blavogelliD  sim.  blaifoge 
dus  voc.  0.  37,  113. 

mervogellin     sin.     aicion  ^ 
5,    237.      diomedie    merfögell 
37,  50.     alchiones  das.  37,  1' 

yvaltvogcllin  sin.  »aldvöi 
diu  wilden  waltvogellln  Engeth. 
diu  kleinen  waltvogelfn  diu  d( 
fröude  sulen  sfn  Trisl  547.  vgl 
Pari  45,  20. 

vogelchiD  sin.  vogelcken. 
1 07, 2. 4.  eins  voilchins  zange  Li 

vogeliche  adv,  nach  weii 
Vogels,  vogelfcbe  er  swebelf 
4786. 

gevügele ,  geviigel  sin. 
menge  vögel^  die  masse  der  vögt 
gafugili  Graff  3,  439.  da;  g 
da;  t  flouch  ander  himele  Diem 
10.  ir  haben!  min  gevügele 
Iw.  35.  vgl  Nib.  1449,  4.  1 
8068.  Pass.  K.  125,  35.  4! 
Legs.  pred.  73,  6.  gevfigel 
223,  14.  Er.  5191.       gol  fuc 


VOGEL 


3se 


VOGET 


fei  Bari.  105,  4.  —  ein  vogei. 
ve  diz  gevugele  Pass.K.  530,  2t. 
isgevogel    sM.   soAmes  federvieh, 

gl.  Mone  6,  222. 
gele      sior.      fange  vögeL     ahd,     5 
öm  Graff  3,  439.     mit  eime  klo- 
^r    (kaiser  Heinrieh)  vögelte  Lo- 
'.  80.         2.  aospicari  Diefenb.gl 
3.  coeo,  besonders  tarn  geßü- 
gl,   Mone   8,  497.    daher   vogeln    10 
feu/t^   IVo/it.  71,  3.  fi>gl  auch  fa- 
I  fornicatioDem  promovere 
^one  8,  397.     dö  vögelt  sich  die 
liin  mit  einem  andern  storchen  gest, 

11.  15 

gelaere,  vogeler  $tm,  vogel- 
\  auceps  sumerL  2,48.  gl  Mone 
94.  voc.  o.  37,  6.  Diefenb.  gl 
—  MS.  H.  3,  228.  h.  L«,  1,189. 
ID.  1,  490.  der  vogeler  sao;e  20 
,    6    er    den   vogel   begrtfet   Frl. 

13.       man  in   (kaiser  Heinrich) 

den   vogeliere  Lohengr.  80.  — 
rdichteler  sektenname.  Bert.  302. 
gelerinne      s^.     lena   roglerin   25 
one  8,  397. 

voiT  sAn.  eogly  Schirmherr,  ahd. 
,  fogit  Graff  3,  432.  at»  mlal. 
OS  für  advocatus.  vout  Griesh, 
n*  27.  advocalus  nimer/.  41,74.  30 
16.  gl.  Mone  5,23b.  8,251.  prae- 
(  itos.4,234.  8,251.  i. schirm- 
eines  klosters.  leseb.  162,  4.  2. 
'ömisehe  kaiser.  von  Rdme  vogt 
k.  28,  1.     der  vogt  von  Börne  g.   35 

719.  MS.  2,  98.  b.     voget  von 

Bchrieh  Rab.  881.     der  roßmische 

W.  Wh.  210,  1.  29.  Pass.K.ie. 

3.   s.  V.  a.  konig  f  fürst,     der 

ge  vogt,  voit  LfMfw.  hreuzf.  1607.   40 

der  junge  voit  der  Hinnen  Nib. 
,  4.  dem  vogte  von  den  Sab- 
Üb.  208,  1.     der  voit,  vogt  von 

von  dem  Rtne  das.  328,  1.  1447, 
der  vogt  von  Becheldren  das.  45 
,3.  der  voit  von  Parmenfe  Trist. 
der  voget  von  Bern e  Alph,^3j 
ib.  870.880.881.  nfich  im  man 
Inen  eltsten  aun  te  kOnege  dar, 
»gle   dem   grdle  Pam.  476,  4.       50 


4.  der  von  dem  schirmherm  eingesetzte 
stelherlreter,  der  in  seinem  namen  die 
ihm  utkommenden  rechte  ausübt,  da- 
her besonders  Statthalter ,  höherer  welt^ 
lieber  richter  überhaupt,  vgl.  urb.  s.  362. 
er  (Gott)  hie;  in  klagen,  ir  {der  kai- 
ser) Sit  stn  voget  Walth.  12,  9.  der 
voget  dane  hilfet  Karaj.  51,  3.  wem 
Ifi;  ich  miniu  lant?  —  der  in  dar  zuo 
gevalle,  den  soI  wir  voget  wesen  ISn 
Nib.  490,4.  iuwer  voget  Trist.  6352. 
dö  sante  her  dare  slnen  voit  myst. 
217,  29.  dö  gap  der  keiser  saoctnm 
Valenttiium  stnem  voite,  da;  her  in  pf- 
negete  das,  19,  15.  der  heidenische 
voget  PantaL  1752.  des  landes  voget 
Pass.  K.  27,  46.  des  vogetes  dinc 
gebieten  swsp.  s.  7  p.  der  oberste, 
der  underste  voit  Freih.  str.  264.  den 
gehören  schadet,  sint  si  rieh,  wirt  in 
der  vogt  ze  heimeUch  Vrid.  122,  7. 
gerihte  voget  münze  zol  diu  wurden  6 
durch  got  erddht,  nu  sint  si  gar  ze 
roube  brdht  das.  75,  25.  —  gebot 
stnen  fögetin  n.  stnen  rihtern  Griesh. 
pred.  2,  97.  5.  tormund.  Haltaus 
1975.  diu  frouwe  unde  ir  voget  le- 
seb. 190,  21.  er  was  iedoch  ir  reh- 
ter  vogt,  so  da;  si  schermes  wart  an 
in  Pan.  264,  4.  6.  in  allgemeiner 
anwendung.  der  strenge  almehtige  vo- 
get, vür  des  gerihte  wir  gezoget  ze 
jungest  alle  mfie;en  komen  Gott  g.  sm. 
1551.  vgl.  XXVII.  der  werlte  voget 
Gott  MS.  1,  154.  a.  der  belle  vogt 
der  teufet  Lohengr.  190.  Ifbes  unde 
guotes  solt  du  mtn  voget  sfn  Nib. 
1075,  2.  stnes  herzen  voget  seine 
geliebte  er  dd  vant  Parz.  514,27.  den 
Site  sol  er  ze  vogte  nemen  das,  338, 
20.  ob  allem  strit  ein  voget  das. 
734,  30.  ich  pio  vor  flust  iwer  vo- 
get schütze  euch  davor  das.  362,  12. 
diu  selbe  hant  ein  voget  ist  unde  ein 
scherm  fOrs  tievels  list  W.  Wh.  371, 
29.  heime  ist  er  ein  voget  (ein  ge- 
waltiger herr),  der  mit  dem  munde 
broget  Mart.  259. 

aftervoget     stm.     untervogt     Frei- 
berg. Str.  258.  261. 


VOGET 


aeo 


VOHB 


erbevoget  slpi.  adoocahts  heredi' 
iariusjure  feudi.  HaUaw  385.  si  wil 
sin  ein  erbevoget  io  dtner  brüst  Frl. 
/.  9,  1. 

himelvogt  slm.  herBcher  des  htm» 
tMls,  Gott.  Er.  10104.  MS.  2,  246.a. 
MS,  H.  3,  337.  b. 

hüenervoget  »im.  beamter ,  der 
die  iimhükner  annimmt.  HaUaus  964. 

kastvoget  sAn.  Schirmherr  über 
ein  goiteshatis,  ut  dessen  amie  beson- 
ders  die  aufsieht  über  die  Verwalter  der 
klostergOter  und  die  einnähmen  ata 
denselben  gehört,  urb.  363.  Gr.  w.  1, 
350.  vgl.  Oberl.  1764. 

lantvoget  stm.  landvogt,  Statthal- 
ter eines  landes.  Clos.  chron.  43.  Oberl. 
873. 

schultvoget  shn.  exeeutor  debi- 
tarvm.  Oberl  1450. 

tuomvoget  stm,  domvogt.  flauend. 
250,  25.  285,  10.  vgl.  de«  tuomes 
vogl  das.  66,  1.  234,  25.  pftf  mit 
der  floit,  die  lie;  uns  alle  der  toom- 
voit  HMl.  8,  590. 

uodervoget  stm.  untervogi.  des 
undervoites  gerichte  Preiberg.  str.  258. 

ü^voget  sim.  vogt  außerhalb  der 
Stadt.  Augsb.  str,   10.  fundgr.   1,396. 

wagen voget  stm.  tessarius  di- 
citur  praepositos  carrnoro  ein  wagen- 
fogl  Diefenb.  gl  272. 

TOgethabere,  vogetherre,  voget- 
liute,  YOgetman,  vogetreht,  vo- 
getstiure     s.  das  zweite  worl 

vi^etinne,  vögetiDne  stf,  schirm- 
herrin.  advocata  vogtin  gl.  Mone 
5,  236.  diu  minne,  ir  beider  vogetinne 
Trisl  12004.—  nu  hilf  mir  (Maria), 
wdriu  vogedinne  Diemer  301,  8.  vgl 
litan.  400.  diu  maget  wart  vöglinne 
ze  himel  erkorn  MS.  2,  123.  a.  ad- 
vocata nostra,  do  bist  unser  vogetinne 
altd.bl  1,82.  vogetin  Ober  aller  en 
gel  schar  MS.  H.  3,  109.  a.  vgl  einl 
«.  g.  sm.  XXXX.  XLVI.  —  fürspreche- 
rin :  kund  si  tohter  unde  swester  sin, 
s6  wsr  se  ir  beider  vogetin  Par*. 
609,  10. 

erbeTOgetin      stf.     die  durch  erb- 


recht schirmherrin  isl     Minne, 
be vogetin  TVts/.   11769. 

YOgetbaere     adj.       1.    des 
unterworfen,     urb.  235,  8.    Gf 
5     51.  2.  miifidi^.    das.    1,  t; 

Haltam  1975.   1976.  Merl   W 
uiivogetbKre     a^j-       1.  d 
gete   nicht  unterworfen.  2. 

renn.  Oberl  1868. 

10  YOgtie  sf.  vogtei;  das  m 
pflichten^  rechte  und  das  euii 
eines  vogtes.  praefectus  ein  foj 
dignilas  ejus  f  o  g  t ei  Diefenb.  gl 
urb.   199.  241.  251.   Zürch.  i 

15  42.  Haltaus  1981.  Oberl  \  Sit 
vodte  Höfer  82. 

bevogte  swv.  1.  bescküt 
sol  durch  wiplicheu  rdt  nn  b 
iwcr  haut    W.   Wh.   169,  5. 

20  mich  vor  schänden  das.  4,  1 
Trinitftt  und  diu  muoter  aagl 
die  möe^en  dich  bevogten  und 
widerwarlen  6wig  frien  TU.  31 

2.  unterwerfe  meiner    gewalL 
25     kristen    dl    der    tot   bevogt   dt 

verfielen  Lohengr.  123. 
VOHB     swf.  fuchs,   goth.  fauhö,  oJ 
ülfil.wb.202.  Graff S,^3{.  vgl 
ler   1,  518.     vnlpes,    vulpecul 

30  picia  Sumerl  38,  3.  48,  20.  i 
7,  597.  voc.  0.  38,  105.—  d 
ist  uncbustich  Karaj.  93,  5.  vgl 
1,31.  si  habent  vohin  teil  an 
ain  vohe  Charge    lae    dl    b!    ii 

35  vurhe  kehren,  s.  21 1  D.  ei 
gie  dA  er  ein  voben  vant5l»*fc 
seb.  561,  21.  zeiner  vohen  s 
d'affen  H.  zeitschr.  7,  352.  - 
vohin  die  gekzetin  Legs.  pred. 

40  alsam  ein  vuhs  und  oucb  die 
(die  jungen  füehse?)  sieb  berg 
den  bunden  Diul  2,  17.  *d 

sin.      der   vohen    list    Reinh. 
diu  v6  das. 

45         Yuhs     stm.  /uehs.     ahd.  ful 

3,  431.      vnohs    MS.    H.    2, 
im  reime  auf  gewuoha  W.  Wh 
vgl   Lachmann   a»    Iw.  897.  - 
sich  der  vuhs  müsens  scbamt, 

50     ter  gerne  ein  hceber  amt     Vrt 


vone 


361 


VOL 


wo  fMck  mekr  spfüeke.  tgL  eini  C. 

ich  DO  sliefoD    so   der   foobs  W. 

61,  8.      der  vttbse  mfleste  miore 
wrern  die  zegele  güldtn  Frtd.  1 38, 

8wer  fficbs  mit  ffichsen  vdheD  wil,     5 
»elb  bedarf  witoen  vil  Ü0S06,835, 1. 
rerneniet  fremdio  mcre  voo  einem 

wilde  —  e^  k6ret  alleo  sfoeD  ge- 
an  triegen  uod  an  kfladecheit,  des 

e;  dicke  in  arbeit,     e^   bäte  vi!    10 
»te  erkant,    aod    ist  Reinbart  fahs 
it   Remh,  10.    fabeln   vom  fuchse 
s.   354  fg.  392.   W.  gast  10921. 
9iisekr.    \,  398.   MS,    2,    174.  b. 

b.  1» 

ihshaot     5.  das  nweiie  wort, 
ihsiune     stf.    fuehem,     vulpecola 
Jone  4,  238. 

ihftio  adj,  9om  fuehs,  ▼nlpinom 
fL  31,  69.  ein  fnebstn  gewant  ^ 
uehsfeüeu  Koioe%.  1 74.  nndir  lem- 
ire  hQt  trftg  er  ein  vochsln  herze 
len  eines  fuekses  Jeroseh,  58.  b. 
if,  eotf.  goth.  falls,  ahd.  fol; 
vgl,  dann  gr.  nXiog,  tat.  ple-  ^ 
Gr.  2,  57.  ülfiL  wb.  206.  Grag^ 
n.  I.  angefnau.         1.  ohne 

V.      a.  tmflectiert.     der  palas  der 
irol  Nib.   1378,  1.      swie  vol  dia 

wsre  ieseb.  581,  35.  b.  ßec-  30 
da;  der  palas  voller  wart  Trist. 
.  —  eotliben  b^de  ü;  voller  hant 
.62.  ich  gemache  in  vollen  kra- 
Walth.  32,  1 3.  —  besonders  mit 
se  oder  trank  angefüllt,  di  le-  35 
mftsten  vol  satt  sin  und  man  mü- 
I  vs  e;;en  haben  gegeben  myst. 
12.  da;  wir  alle  werden  vol  6e- 
1/  MS.  2,  105.  a.         2.  mit  ge- 

a.   unßeetiert.     wtnes  ein  be-  40 
vol  /id.  39.     du  bist  bitters  eiters 
M.  14.     alles  rites  vol  a,  Heinr. 

jtoers  vol  Pan.  320,  1.    492, 
gttes  unde  ha;;es  vol  das.  675, 

iar  hant  ist  krefte  und  gootes  45 
Walth.  11,  33.  f>gl.  WigaL  540. 
Her  gnAde  ein  reine;  va;  Gfir.  lob- 
t5.  du  bist  sd  vol  der  wflnne- 
en  wfinne  das.  90.  der  bof  der 
litt  vol  frisl.  508.      d!ner  gfiete  50 


ist  al  diu  bore  vol  iVt6.  2030,  1.  der 
kirchhof  was  weinens  vol  das.  1002, 
3.  —  er  schuof  da;  backe  vol  des 
brunnen  Iw.  100.  der  walt  gienc  wil- 
des vol  das.  126.  dö  sach  man  ir 
Schilde  stecken  g6rschtt;;e  vol  Nib. 
2069,4.  kamere  unde  turne  des  h Or- 
tes worden  vol  gelragen  das.  1065.3. 
b.  fleetierl.  vgl.  Gr.  4,  492  fg.  nides 
was  er  voller  Genes,  fundgr.  25,  33. 
da;  da;  velt  volle;  frouwen  w»re  Pan. 
671,  19.  alsam  e;  volle;  balsmen  st 
WaUh.  54, 1 4.  beidin  wisen  onde  velt 
volle;  rfterschefle  lac  Wigal.  9787. 
da;  gevilde  was  volle;  pavelüne  gesla- 
gen  das.  2646.  —  hei;  mir  gewinnen 
min  schritt  vollen  locken  If.  7V/.  30,2. 
im  hie;  din  kdnegtn  dar  tragen  einen 
schilt  vollen  goldes  Lan*.  7707.  vgl. 
Nib.  316,  1.  bete  einen  garten  vol- 
len rösen  amgb.  48.  b.  schoof  da; 
backe  volle;  brunnen  IwAOO.  ft.2531 
BDE.  sam  e;  habe  funden  ein  nest 
volle;  vögelltn  MS,  2,  91.  a.  giebe 
mir  der  kfinec  sin  bOs  volle;  goldes 
Griesh.  pred.  2,  130.  —  befremdlich 
ist  aber:  ob  ein  va;  volles  goldes 
w6re  Legs.  pred.  13,  18.  ir  t§t  ist 
voller  suchen  M.  55,  6.  die  sporen 
hiengen  voller  schellen  Jf^.  H.  3, 236.  b. 
eben  so  nhd,  bei  Lnther:  ihre  hfiuser 
sind  voller  tflcke  Iw.  5,  27  und  Ohn^ 
Uehes.  man  kann  diesen  spraehge-' 
brauch  mit  Gr.  4,  499  so  erklären, 
daß  man  volles,  voller  unrichtig  als 
geniüt  vu  dem  folgenden  geniHv  zog; 
doch  kann  auch  volles,  voller  als  as- 
ekniloHon  aus  vol  des ,  vol  der  gefaßt 
werden.  IL  in  fülle  vorhanden,  ir 
habet  vollen  rAt  (vorraih)  Nib.  1405,  3. 
a.He%nr.n^.  volle;  guoi  TWsl.  4566. 
—  daher  vollständig,  vollkom- 
men, diente  ime  elliu  dei  siben  jflr 
vollio  Genes.fmidgr.A2,^.  siben  tage 
volle  das.  45,  33.  dri  tage  volle  Ka- 
raj.  42,  10.  volle  niun  tage  Nib. 
496,1.  1801,3.  vollen  gelt  /ip.  264. 
din  volle  md;e  WaUh.  34,  16.  nAch 
vollem  werde  das.  19,  34.  vgl  leseb. 
189,    16.  —      volle    tugenl    he.    96. 


VOL 


VOt 


▼oUiu  fröide  dn  allen  ntl  Qfr.  hbges, 
86.  zwo  volle  8»lekeit  Trist.  4704. 
eio  voller  dienesl  Nib.  2203,  4.  diu 
volle  anschulde  Bon.  72,  42.  se  vol- 
lem lobe  a.  Heinr.  35.  —  ein  voller  5 
menscli  vflnf  sinne  hdk  MS.  2,  133. 
mit  vollen  ougen  sehen  Walih,  99, 
32.  —  d6  was  si  vol  gemachel  PoU» 
ständig  erschaffen,  fertig  Diemer  7,4. 
eio  dinc  vär  vol  nenen  es  annehmen^  10 
ihm  wstimmen,  sich  damit  mtfrieden 
erklären  Mai  1^  18.  53,  38.  81,  34. 
95,  32.  117,  29.  151,  34.  wir  ne- 
men  vär  vol  da;  ir  uns  urloup  g^ebet 
kröne  65.  b  Seh.  —  ee  vollem  voU^  15 
ständig  MS.  2,  38.  a. 

vol  adv.  völlig  f  vollständig,  nibt 
vol  eine  mlle  Iw.  19.  was  vol  hin 
uns  an  den  tisch  gegfto  Nib,  565,  4 
g.  L.  sich  vol  behüeten ,  genfgen  Iw.  20 
122.  150.  vol  vergelten,  durchsntden 
Nib.  1559,  2.  973,  4.  vol  gesingen 
das.  1004,  i.  Gudr.  384,  1. 

▼olle  at^.  voüy  voUständig.  ne- 
benform  su  vol.  ich  was  s6  volle  25 
scheltens  Walth.  29,  2.  nu  sa;  dio 
burcmAr  and  diu  wer  volle  rtler  ande 
▼rouwen  Gregor.  1941.  —  reist  mit  hun- 
dirt  rftin  (reitem)  volle  Jerosch.  1 21 .  d. 

volle  adv.  völlig,  ahd.  follo  Gra ff  30 
3,  480.  ein  pbärt  scbosne  und  volle 
guot  Er.  7374.  da;  ir  mir  volle  wol 
tuot  das.  48 1 8  u.  anm.  vgl.  Lachmann 
%u  /ai.  3179.  6  dan  er  volle  erstürbe 
Trist.  1232.  wolle  in  volle  erslahen  35 
Engelh,  4951.  trosf.  67.  c.  niht  volle 
gar  Bari.  271,  4.  —  superl.  dd  in 
der  vater  vollost  ersach  Griesh.  pred, 
2,  78. 

meinvol  a^;.  voll  frevel,  Oberl  1 0  2 1 .   40 

tDgentvol    adj.  voll  tagend.  Teichn. 
115. 

haiitvol  stf.  was  eine  hand  voll 
macht;  figürl  eine  unbedeuiende  menge. 
dA  er  die  hantvol  hete  verlftn  H.  %eiU-  45 
sehr.  7,347.  vgl.  melwes  also  kleine, 
e;  falte  küme  eine  haut  das.  wa;  touc 
diu  hant  vol  genant  gein  dem  her  ü; 
al  der  beiden  lant  W.  Wh.  328,  29. 

muntvol     sipi.    was  den  mund  voll  50 


maehL    der  handrost  muntvol  was 
als  gr6;  86  der  örste  Ls.  3,  40! 

vol-,  volle-,  vollen  -  iii  s» 
mensetsMngen.  ^er  vollen  s.  G 
Ath.  s.  79.  1.  mit  verbis.  vol 
bringe,  danke,  denke^  di 
drücke,  gAn,  gründe,  habe, 
te,  klage,  kam,  künde, 
leiste,  lise,  lobe,  mache,  n 
müre,  prlse,  recke,  rede,  r 
renne,  rihte,  rfleme,  rfl 
sage,  schaffe,  schrfbe,  si 
sitze,  spriche,  stAn,  stc 
strebe,  suoche,  tihte,  t 
triuwe,  triute,  tuon,  var, 
der,  vüere,  wabse,  wai 
wthe,  wttrke,  sei,  ziuhe  i 
zweite  wort.  2.  iiit/ iiomtiii6«s. 
born,  brinc,  bringnnge,  bi 
dinc,  komen,  Idhen,  leist, 
ne,  volmene,  mfiete,  röt,  ^ 
wort  s.  das  %weite  wort.  —  vo 
falmunt  gehört  nicht  hierher,  s 
munt.  dagegen  mag,  als  im 
bände  ausgelassen  y  hier  noch  t 
fuhrt  werden: 

volbort  slf.  auctoritas.  he 
mungj  einwilligung.  a»  ich  bir. 
niederdeutsch  als  hochdeutsch,  vgl. 
wb.  1,  465.  got  aller  s61den  ei 
bort  Marleg.  15,46.  dd  b6t  er 
säe;ia  wort  da;  sie  g&beo  volbo 
swes  er  von  in  gerte,  vil  gern< 
in  gewerte  Uvl.  chron.  9425.  n 
bisllfchir  volbort  Jerosch.  42.  h. 
he;ltchir  volbort  das.  59.  c.  i 
vulbort  Keller  2,  24.  —  an  dei 
bort  ausfährung  sin  betoabet  Je 
136.  a. 

volborde,  volleborde  swv. 
ati,  genehmige,  dat  mü;e  got 
volleborden  Wemher  v.  /Y.  56 
wil  im  des  niht  volborden  Kuhn.  r. 

volheit    sf,     1.  Völlerei,  mg, 
40.  ^cAeiiifi.  Str.  a.  32.         2. 
büoher  der  vtr  ewangelisteo,  di  d 
;ett  da;  plenariam:  di  vollehc 
Awangelia  mgst.  210,  22. 

▼oUieh  a4f.  völlig,  hete  m 
heim  gelesen  ze  nrlioge   volltchc 


VOL 


363 


VOL 


.  338.     mil  volitcher  ger  ao  got 

K.  98,  36. 

dlicLe     ade.   vöüig.     wil  er  vol- 
an  mich  varn  Pan.  536,  21. 
»Ilec     adj,  vöUig,  ahd,  folltg  Graff  5 
83. 

1le€     ado,   vöUig.     man  schuf  im 
c  dise  nök  Pass.  ÜT.  1 24,   1 8.    vgl, 

46.  521,  46.  Jerosch.   166.  d. 
Follec     adü.     das  versidrkie  vol-   10 
Pass.  K.  675,  24. 
»Ileclich     aty»  f>öiUgy  vollständig, 
rollecllcher  krafi,    mfl^e   /Wv  240. 
306,  2.      nAcb    vollecltchen  6ren 
1 .  c.     des  hdt  si  volleclichen  teil    15 

402,  25.  p^/.  398,8.  769,3.— 
ar,  e;n  wart  oie  vollecifcher  hi^ch- 
D.   97. 

•Ilecllcfae,  -en    adv^     1 .  in  fülle, 
Hch.     gibenvollicltcbe  iSit.  12982.  20 

4875.  schoeue  und  ^re,  die  hdt 
ßide  vollecllche  WaUh.  59,  34. 
ar,  vollecifcher  bieten  an  das, 
24.  2.  völlig  y  gdH^Uch.  vol- 
he  Euo    sime   gnio;e    komen    Iw,   25 

vollerifche  guot   Er,   4758.   vgl. 

254,27.  263,21.  324,8.  820, 
^ib.  137,  2.  Bari.  39,  28.  280, 
)54,  7.     vollecitcheo  hv.  125. 1 55. 

a.  Heinr.  1367.    Pur».   479,  2.   30 
l  9796.  iVt6.   1104,  3.   1450,  3. 
,  2.  Bari  387,  4.    Po«,  if.   37, 
14,  75.      eomparat     Tollecitcber 

333,  22.  —  vollendfcbe  Je- 
.  146.  h.  35 

rollecllche    adv,  singe  wir  demo 

örvolHclfcbe  (gloriose)    H.  *eii- 

8,   124. 

Ile  swstf.  fülle,  ahd,  folla  Graff 
)3.  der  llbes  aode  guotes  bfit  die  40 
I  If5.  1,  168.  a.  dd  ist  Hb  ge- 
n  se  wünsche  wol  die  vollen  das, 
l.  a.  des  hftt  si  gar  die  volle 
67.  a.      ze  volle  geklagen  Amur 

Pf,  vgi  das  folgende  45 

ile     iwm,    falle  y    voUsiändigkeii. 
löser   volle   aller   mtner    selekeit 

369^  24.  dd  worie  krftt  nnde 
der  volle  oAch  ir  willen  was  Trist, 
9.      ioeh  endnhte   oiht   der  volle   50 


genug  an  der  großen  not  iVi6. 2267,1. 
6re,  der  si  sfd  grd;en  vollen  gewan 
das.  1273,  4.  0^/.  999,  3.  gebe  dir 
den  vollen  alles  dlnes  gemütes  pf,  K. 
73,2.  so  man  des  ein  vollen  (swf.?') 
gegüiie  in  die  piscfnen  Silo. 9 ib.*  stt 
da;  er  den  vollen  nAch  sfnem  willen 
hat  Nih.  2077,  2.  wftfen  unde  kleit 
fuorten  si  den  vollen  in  fälle  das. 
1114,2.  1534,2.  diu  kappe  den  vol- 
len lanc  flrauend.  176,  24.  diu  vro- 
we  wiere  den  vollen  völUg  niht  getrio 
das,  374,  2.  da;  vinden  wir  an  dir 
alle;  und  über  vollen  in  höchster  fuUe 
mgst.  371,  10.  in  gr6;em  vollen  er- 
zogen stn  Kolon.  146.  in  vollen  H. 
TWs/.  1662.  vgl.  envollen.  mit  vol- 
len Diemer  48,  3.  Pars.  233,  8.  Nib. 
1570,  2.  2118,  2.  Gudr.  496,  3. 
Dieir,  5704.  Vrid.  58,  3.  147,  22. 
MS.  H.  2,  322.  b.  irof.  6712.  mit 
grd;em  vollen  Nib.  1302,  1.  mit  al- 
solihem  vollen  gan%  in  derselben  %ahl 
Exod.  fundgr,  97,  19.  der  ougen 
wflnne  lac  an  dir  mit  lülerbsrem  vol- 
len g,  am.  1183.  nach  dfnem  vollen 
deinem  großen  reichthume  gemäß 
Mart.  6.  se  vollen  bcBse  Walth.  23, 
14.  ze  vollen  versuochen  MS,  1, 
159.  a.  —  da;  va;  ze  sfnem  vollen 
nicht  chomen  mach  kann  nicht  fertig 
werden  niwan  mit  manigem  haroerslage 
Legs,  pred,  16,  33. 

Tollen  accadv,  völlig,  (rr.  3, 142. 
vollen  gnot  Anno  287.  vgl.  a,  Heinr. 
225.  447.  1177.  Gudr.  1383,  3.  Va- 
terunser 2013.  Pass.  K.  1,  48.  3,  14. 
Jerosch.  63.  a.  116.  d.  siysl.  384,  1 4. 
Yollent  das.  281,  33.  —  wart  vol- 
len vollends  tdt  gevalt  Jerosch,  i  80.  d, 

al vollen  adv,  das  verstärkte  vol- 
len. Pass,  E.  191,  15.  625,65.  al- 
lenvollen  das.  210,  44. 

bevollen  adv.  völlig,  bevollen 
(rlich  Diemer  7,  4.  vgl.  WaUh.  5,  21. 
iVt^.  700,  1.  Gudr.  358,  2. 

envollen  adv.  in  vollem  maße. 
Gr.  3,  145.  Trist.  18866.  U.i,  204. 
Mai  98,  12.  Pass.  K.  32,  14.  82,  95. 
Suchenw.  4,  167.  25,   173. 


VOL 


361 


VOL 


übervolle  sftm.  überßlle,  mysL 
386,  21. 

▼olle  MTV.  mache  foolh  ahd.  fol- 
lÖRi  Graff  3,  493.  —  dÄ  wart  ge- 
vollit  maoic  farh  mit  dem  blöte  L,  Alex,  5 
4Ö52  fK.  —  volle  dtne  gfiete  an  mir 
g.  Gerh.  5129.  —  teppil  nnde  vor- 
haoc  geTollit  mit  golde  besetU  glaube 
2425.  mit  dem  helfeobeine  uoder- 
worcbt  und  euch  gevolt  ausgeßUi  Herb.  10 
1819.  könnte  auch  zu  füllen  gehö- 
reny  w,  m,  $, 

ervolle     wv.     1.  mache  voU^  füüe 
an,     manege  tagende  mit  den  der  boum 
ervollet  wirt  H.  »et'Mftr.  7,513.        2.    15 
erfülle,  vollende,     ervolt  ir  stnen  wil- 
len   Diemer  86,  20.   b.  d.  rügen  44. 
MS.  2,  71.  b.      b6  ist   den   6   erfollet 
Diemer  55,   19.      ir   gebot   icb  gerne 
ervoUe    0  Apolle)    W.    Wh,  291,  24.   20 
iroj.   176.  G.  Mai  133,   17.      da;  ich 
die  Idre  gerne   ervollen    aol   bäehl.  1^ 
1380.     d6  i;  alle;  geleistet  unde  er- 
vollet was,  da;  gewl^saget  was  Windb. 
ps.  572.  f>gL  ursL   104,  12.     der  half  25 
im  wol  ervollen  in  stürme    stnen  muot 
yVt6.  205,  3.     so  wirt  dienst  mit  Idne 
ervolt  0  soll)  MS.  2,  242.  a.  —      3. 
mit  daüv.      leiste  genüge,      wellest  da 
der  niwen  nnt  der  alten  6  ervollen,  so    30 
hab  die  lieb  Legs.  pred.  21,  10. 

ervollen  partie,  ausgefüllt ^  eotf, 
dick,  diu  maget  was  in  rehter  wfse 
ervollen   Wigam.  4907. 

volle     swt.     werde  voll     ir  ongen    35 
volleten  Trist.  \\97S.  Bari  276,9/71 

ervolle  swv.  werde  toll,  des  er- 
volleten  ir  diu  ongen  Gregor.  2669. 
und  ervolletn  im  diu  ongeo  von  jfimer 
a.  Heinr,  931.  40 

voliang^e  stf.  das  eoü  sein,  die 
fülle,  diu  ganze  vollunge  aller  guAden 
H.  zeitschr.  9,  31.  diu  vollunge  der 
Wirtschaft   Griesh.  pred.  1.   133.   134. 

välle  9tf.  1.  voUhmi,  ahd.  füllt  45 
Graff  3,  484.  besonders  das  toll  sein 
von  speise  oder  trank.  dem  kunig 
Adolf  stat  stn  mttt  nach  einre  fülle 
alse  eim  jungen  wolfe  Clos.  chron.  47. 
2.  fäUe ,  menge,     von  splse  u.  von  ge-   50 


wanden  was  die  vulle  in  stme  bofe 
Herb.  105.  3.  futter  eines  Ideides. 
ein  fülle  was  dar  under  troj.  22.  c. 
von  zobel  was  ir  undereoc,  da;  be;;er 
nie  kein  falle  wart  das.  55.  b. 

volle  swv.  fülle,  ahd.  fnllju  Graf 
3,486.  1.  mache  voll,  a.  füllen  vir 
die  kästen  Walth.  34,  9.  da;  vogel- 
gedcene  vnite  bero  'n.  tal  Trist.  577. 
da;  künne  vulte  da;  lanl  Bari  56, 
11,  —  füllen  allem  dem  Unde  beide 
naht  und  tac  ir  ören  leseb.  573,  27. 
b.  mit  genit.  den  kfinec  wßnec  des 
verdrö;,  er  enfnites  im  vier  soumscbrio 
Parz.  10,  7.  dem  füll  ich  rotes  gol- 
des  den  Etzelen  ranl  Nib,  1 962.  3 
gefüllet  Kwelef  schrtn  des  aller  besten 
goldes  das.  1 220,  1 .  uu  was  er  siege 
alsd  gevult  Pass.  K.  43,  8.  c.  mV 
Präpositionen,  diu  beider  herzen  vul- 
ten  mit  alsd  süe;em  wfi;e  kröne  103.a 
Seh.  die  kleit  dft  mite  man  den  löteo 
mü;  vnllen  der  ougen  gesicht  Pass.E. 
402,  1.  wand  er  an  tngenden  wm 
gevult  das.  299,  84.  357,  12.  d. 
ich  vfille  mich  sättige  mich,  vulle  dich 
nach  hungers  site  Pass.  K.  511,  24. 
2.  ein  harte  schoene;  gezelt  voo  n- 
mtt  rdt  unde  blft.  mit  golde  ist  t\ 
eteswd  gefüllet  besetzt  vi!  meisterltcbe 
Wigal  2678.  das  wappen  was  von 
Id;Qre  und  von  golde  gefüllet  meister- 
ltcbe das.  3914.  3.  unterfiUlert. 
der  pfelle  was  gevüllet  mit  hermin  Trist. 
2548.  kleider  wol  gevült  mit  herme- 
itn  g.  firau  2722.  4.  ir  füllet  iöch 
mit  willen  an  frauend.  601,  9.  wu 
heißt  das?  vgl,  ich  vlue. 

vollen  stn.  schwelgerei,  vielfires- 
serei,  vüllen  unde  laffen  des  pflegent 
si  se  aller  ztt  Frl.  24,  4.  vgl.  Häld. 
2,  43,   123. 

erviille  swv.  i.  mache  voll  •• 
da;  erfüllet  werde  der  himil  loch  dio 
erde  iTaro;.  12,17.  unz  in  (den  stoc) 
erfüllent  aber  alle  pfarren  Walth.  34, 
1 9.  b.  mit  genitiv  der  hütten  was 
dd  gar  erfüllet  alle;  da;velt  iVs6.  551, 
4.  c.  mit  Präpositionen,  da;  er  den 
walt  ervulte  mit  egesltcher  stimme  Trist. 


VOLATlN 


365 


VOLC 


von    hfitteo    was   erfüllet  da; 
ib,   1296,   2.      m   mir   erfülleo 
;c  Jeitschrfn  von  golde  und  ouch 
len  das.  488,  2.        d.  mit  daHv 
rson?      er  wolle  ime  mit  dem     5 
alles  guotes  irvnllen    Diemer  6, 
2.  mache  voüwhUg.     da;  diu 
er     engelchoere     erfüllet    wurde 
t09.      ich  sende  also    vil  bruo- 
r,    da;    wol     ervöllet    wirt    diu    10 
icf.  chron.    1978.  —    in  unsirs 
jdrin  dö  der  irvullit  warin  nun- 
I   zwelfhundirt  Jerosch.   139.  d. 
Ue,  vollende  j  führe  auSj  befrie- 
da;  erfüllet  wurde  da;  der  wfs-   1^ 
It   gesprochen   Griesh.  pred.  2, 
gl.  Bari  62,  38.  270,  8.      ir- 
sTn  ,gebot  Judilh.   117,   17.  vgl. 
)8  ti.  anm.     ervüllen  eines  wil- 
emer  39,  1.    Pass.    K.  37,    67.   ^ 
llen  Diemer  Tb,  19.     ronot  iroj. 
leseb,  587,31.  4.  unterfüt- 

pfellel  erfüllet  vli;eclicbe  von 
nz  af  die  sporn  Nib,  1 1  3,  3  BCD. 
illuoge     $lf.    erfüUung,  befrie-   25 

an   der    erfüllunge  dtner   be- 
hiso,  leseb.  878,  31. 
nie     5100.     fülle  an.      da;  die 
zwei  schef  gevullen  fundgr.   1, 
1.  30 

-vülle  $u>v.  fülle  übermäßig 
ri.  24.  crapulari  Diefenb.  gl.  82. 
rvüllec  culj,  lautus  i.  e.  bene 
9  vel  delicalus  Diefenb,  gl,  16.5. 
er  stm,  schwelger.  crapulo-  35 
ifenb.  gl.  82.  —  caupo,  qui 
:um  aqua  miscet  ad  propinandum 
ie  7,  590. 

ede      stf      fülle,      ahd.  fullida 
t,  484.      von  der  vullede  siner   40 
1  Legs.  pred.  26,  36. 
sim.  roß  des  känigs  Arofei,  das 
essen  iode  der  markgraf  Wille- 
^tei.    W.  Wh.  Si  fg.   I0.*>.    109. 

14.     138.   207.  225.  227—8.   45 
29.  441. 

.  Volk.  ahd.  folc,  folb  Graff 
.    Gr.  gesch.  d.  d.  spr.  326. 

misltchemo  volke  Anno  283. 
c  si  allenthalben  kaphen  an  be-   50 


gan  Nib.  75,  3.  dö  huop  sich  unge- 
mach  von  des  Volkes  krefte  in  Bur- 
gonden  lant  Nib.  529,  3.  —  varnde; 
volc  Walth.&Ay  18.  Lani.  9198.  Par*. 
336,  20.  785,  13.  s.  ich  var.  '2. 
kriegsvolk,  Soldaten,  der  herren  schar- 
meister  da;  volc  dö  fuorten  dan  At6. 
198,  1.  179,1.  ^38,5.  dö  mit  Vol- 
kes kreften  da;  her  ze  samne  reit  Nib. 
233,  1.  in  Volkes  stürmen  das.  1965, 
3.  vgl.  volc  wie.  mit  dem  sterki- 
sten  Volke  da;  si  samenten  in  allen 
landen  myst.  234,  1.  —  mit  scarin 
unti  mit  volkin  Anno  439.  —  da; 
g^nde  volc  fußvolkLudw.kremf.2S40. 
da;  volc  zu  fd;e  das.  1645.  1851. 
3.  die  leuie  in  be^iehtmg  auf  ihre  ge- 
bieter.  si  hat  volkes  ein  her  Iw.  90. 
stn  (Ettels)  volc  ist  dne  vreude  A't^. 
1 1 34,  2.  ir  volc  kleidete  Slfrit  und 
ouch  Sigemunt  das.  708,  1.  ir  volc 
si  gar  für  sich  gewan  Pan.  117,  20, 
vgl.  Trist.  11662.  W.  gast  3067  fg. 
des  grdles  volc  Parz.  500,  15.  Vol- 
kes frouwe  das.  660,  20.  volkes  tröst 
Nib.  1 957,  1 .  4.  et»  häufen  überhaupt. 
ist  da;  ich  vardir  sagite,  dem  voiki; 
missehagite  Alh.  D,  16.  vögele  ein 
michel  volc  gr.  Rud.  F*',   14. 

bade  Volk  stn.  leute,  die  den  ba- 
denden bedienen.  Helbl.  3,  26. 

d  ine  volc  stn.  die  dingpflichtigen. 
Gr.  u>. 

kervolc     stn,    heer.    Ludw.  42. 

iantvole  stn.  die  bewohner  eines 
landes.  Chelmon  hei;et  ein  lantvolch 
Judith  136,  27.  Iu>  154.  Er.  4235. 
Wigai  5545.  kröne  69.  a.  331.  b. 
kindh.  Jes.  91,  49.  Ernst  4501. 

morvolc  stn.  die  mohren,  da; 
üch  diz  mdrvolc  jaget  Herb.  4515. 

SDiAhvolc  stn.  kleines^  geringes 
Volk,  da;  alllch  niht  gewi;;en  ist  den 
smfthvolchen  H.  *eitschr.  8,  148. 

UDVole   stn.  mala  gens.  Oberl.  1818. 

vQO^volc  stn.  heer  su  fuße.  fO;- 
volc  Ludw.  kreuAf.  2847. 

volcdegen ,  volewie ,  volcwip 
s.  das  uoeite  wort. 

volkelin      sin.     kleines    volk.     vil 


volcAn 


306 


V0L6B 


blöde;  volcheltnJiMliM  147,21.  völck- 
Itn  das  niedere  f>olk^  die  armen  leute 
ieseb.  921,  24. 

Tolkelech     sin.     das  niedere  voik. 
ir  arme;  volkelecb  Bert.  294.  5 

VolcIn  geogr,  n,  Camille  von  V.  W, 
Wh,  229. 

VOLK,  VOL     swm,     fohlen f  junges  pferd. 
goih,  fula,  ahd.  folo;    gr.  nalo*;,  lai. 
pollus    Gr.  3,  325.    gesch,    d.  d.  spr.    10 
31.     Ulßl.    wb.    206.     Graff  3,    476. 
Pfeiffer  das  roß.  2.     poledras  sumerL 
13,  25.  34,  28.  48,  45.    voc.  o.  38, 
58.  gL  Mone  7,  593.  8,   104.  —   e; 
wiere  ors  oder  vol  EracL  1247.     ein    15 
vol  in  einer  wilden    stuot    unft;gevan- 
gen  wirt  6  zam,    6  da;  ein  ungerAten 
Ifp  gewinne  ein  herze  da;  sich  acbam 
Winsbeke  46,  7.      dd   8t£t   ein  junger 
vol  des  man  pfligt   harle    wo!   Renner   20 
1543.       einen    voln    drin   jfir    «eben 
Heknbr,  378.     im  was  als  einem  wil- 
den  voln    (:  doln),   der   g6l   in   siner 
vrlbeit.     da;    dem   ein    zonm    wirt  an 
geleik  und  ein  saiel  Öf  sieb,   da;  dun-   25 
ket  in  s6  kumberlicb  ircj.  1 1  0.  b.     ei- 
ner mülinne  volen  möbt  ir  noch  6  ge- 
winnen  Parz.   546,  2.  —     roß.     mit 
grimme  btwer  den  volen  pf.  K.  166,4. 
da;  et  ich  besie;e    üf   dem  voln  Par*.   30 
546,  2.     man  sach    strftchen   des  ktt- 
nio  Hartmuoies  voln  Gudr.  1408,  4. 

villi,  YÜln  sin.  ßilen,  pultri- 
nus  fulin  sumeri.  13,  24.  gL  Mone 7^ 
593.  väln  Conr./'unrf^r.  1,369.  man-  35 
nus  est  pull  US  ein  foliein  Diefenb. 
gl.  176.  •  fif  einer  eselinon  u.  ouch 
üf  ir  füll  Griesh.  pred.  2,  128.  wirt 
danue  ein  eltlu  gurre  seinem  vüln 
0  mdln)  MS.  1,  80.  b.  mi  JTete,  der  40 
zu  fiiße  kommiy  sagt  man  spottend:  er 
ist  fif  stner  muoter  füln  (:  mdln)  ge- 
se;;en  H.  Trisi.  2192. 

TÖlizan     s.  das  zweite  wort. 

yalicbe    f.  poledra  ^(.  ifofie  7, 593.   45 

FÖLB  n.  pr.  /Irdnt^i»  von  Averre.  Pars.  91. 

voLGB  sif,  folge,  gefolge.  ahd.  volga 
Graff  3,  512.  der  fron  wen  herte  nie 
verga;,  im  enföere  ein  werdiu  volge 
mite,    an   rebter  kitiscbe    wlplicb   site   50 


Pairz.  54,  25.     ir  (der  siraße)  volgc 
ist  kleine  wenige  gehn  sie   Bari.  105, 

16.  miicblen  eine  volge  mit  deme 
sterkisten  volke  da;  si  samenten  boien 
und  heeresfolge  auf  mysi.  233,  39. 
2.  Verfolgung,  mit  poynder  nam  in  fär 
da;  ber  ze  volge  und  ze  treviers  eoa 
hinten  und  von  der  seite   W.   Wh.  88, 

17.  harteclicb  icb  bän  geriten,  nad 
den  (stich)  zer  volge  ouch  oiht  ver- 
miten  Parz.  812,  17.  3.  beistm- 
mungy  Zustimmung.  12^4. 864.  im  wcre 
der  liute  volge  guot,  swer  dicke  top  i 
mit  wftrbeit  tnot  Parz.  338,  11.  «ier 
rede  ein  volge  di  geschach  das.  199,3. 
dar  udcb  diu  volge  wart  get&n  des. 
96,  6.  dd  volge  und  urteil  wart  ge- 
tan das.  97,  17.  als  im  diu  volge 
gibt  das.  632,  29.  diu  volge  die  dl- 
gemeine  summe  im  manlicb  eilen  swoor 
WigaL  10487.  ir  aller  volge  diu  ist 
dar  an  Trist.  81.  ob  mir  diu  volge 
eng^t  Frl.  32,  1.  der  weite  volge 
allgemeiner  beifaU  MS.  2,  88.  a.  dia 
meiste  volge  diemajoriiät  das.  1,84.8. 
diu  minre  volge  die  minorität  Schmä- 
ler 1,  528.  läre  unde  «volge  lehret 
und  schuler  Gfr.  l.  4.  —  einem  der 
volge  jehen  ihm  beistimmen  Parz,  189, 
23.  Plib.  193,  5.  MS.  ly  21.  b.  24.a. 
81.  a.  88.  a.  Bari.  265,  33.  Päss.K. 
513,  74.  dfi  wart  im  volge  an  in 
verjehen  Parz.  804,  20.  die  schöiFeD 
der  volge  vrdgen  tun   ihre  zusiimmimg 

zu  dem  aussprueh  des  ersten  Gr.  ip- 
1,449. —  wtsbeit  dicke  al  eine  sUt, 
so  törbeit  grö;e  volge  bat  Vrid.  81, 
16.  von  einem  die  volge  hin  eines 
dinges  Parz.  296,  21.  533,24.  Tritt. 
49G3.  14799.  des  suln  wir  i^  volge 
geben  Bari.  166,  2.  volge  an  eiaeD 
vinden  Pass.  K.  284,26.  merket  swer 
sich  selbe  lobet  line  volge  ohne  beisäm' 
mung  anderer ,  da;  er  tobet  Vridi  60, 
23  und  anm.  einl.  94.  über  VrO. 
s.  13.  61.  die  wfsen  jehent,  swer 
sieb  lobe  sunder  volge,  da;  er  lobe 
g.  Gerh.  37.  lobe  nieman,  bistuwtse, 
wan  dft  dtn  lop  die  volge  bftt  fragm. 
27.  c.     üf  da;  lörscbapellektn  w&n  Ine 


V0L6E 


387 


VOLGE 


hftn  THsi.  4610.  —  ich  wil 
I  mit  volge  b!  Winsbekin  4,  4. 
D  ich  mit  der  vol^e  wer  Par%, 
22.  647,  16.  mit  volge,  mit 
olge  jehen  Walih.  31,  1.  Bari. 
tO.  261,  6.  mit  gemeiner  volge 
43,  4.  mit  voreiotim  mftte  gar 
it  volge  offinbar  slns  wlbis  and 
nc  sin  Jerosch,  13.  d. 
ge  $u>f>.  folge,  ahd,  folgern 
3,  507.  mii  haben  verbunden. 
%e  adverbiolpräpos.  I.  eigenl^ 
er  volget  im  swar  er  k^rte  Iw. 
ir  volgete  manec  wlp  Nib.  299, 
>lgen  der  von  Rine  nieman  man 
:h  das,  204,  1.  dem  sttge  vol- 
li  Iw.  19.  volgete  einer  strft^e 
45.  —  deweder^  volget  ime 
M.  116.  ich  habe  im  gevolget 
r.  225.  mfner  riter  im  volge- 
ife  dar  Parz.  6 1 8,  28.  der  stern 
i  dar  gevolget  hfiten  kindh.  Jes, 
;.  dem  haben  wir  her  gevolget 
1,  72.  kdnigen,  den  wir  her 
et  hin  Nib.  644,  4.  —  von 
vater  lande .  hftst  du  mir.gevol- 
rkron.  72.  a.  ich  hdn  dem  vo- 
iif  dem  wilde  aber  manage  walt- 

gevolget  unde  nAch  gesogen 
17109.  da;  er  ir  volgen  wil 
8  riwebferiu  sil  Par^,  5 1 3, 1 5. — 
UUiv.     die  die   widervart  wolten 

Lohengr.    170.  II.     bUdl. 

mforderungen  y  lockungeny  loun- 

räihen  u.  s,  w,  folge.  \ .  mit 

volget  mir  iAtif,  was  ich  euch 
0.39.  54.  113.  man  sol  vriun- 
»Igen  iVf6.  1527,  2.  diu  werlt 
Bchet  triegent  an  und  winket  mir: 
I  ich  als  ein  tumber  man  gevol- 

Harim,  l  10,  21.  die  Ifivele 
I  hdst  gevolget  Legs.  pred.  122, 
nit  dem  tiuvel,  dem  er  wider  dich 
et  hete  H.  %eitschr.  9,  9.  —  si 
I  sliMsm  rMe  JudUh  142,27.  f>gl. 
.  226.  WaUh.  29,  16.  36,  20. 
950,  1.  8wer  volget  guotem 
dem  misselinget  späte  Iw.  87. 
ffliner  lÄre  WaÜh.  23,  7.  36,2. 
r  Worten  volgen  welle,  und  niht 


ir  werken  das.  33,  36.  8 wer  dirre 
wfinne  volget  nachhangt  das,  1 24,  33. 
—  die  jehent  und  volgent  dlner  hant 
gestehn  dir  einmütig  »ti,  dir  enkttnne 
5       Par».  85,  20.  2.    mit  geniHv  der 

Sache,  Gr,  4,  667.  689.     volge  miner 
raete  Pan^,  499,26.  Gudr,  591,4.  Ls. 

3,  219.     fiwers  rfites  volge  ich  gerne 
pf,  K.   1 3, 23.     des  rfites  wil  ich  vol- 

10  gen  Nib,  315,  1.  des  wil  ich  gerne 
volgen  das.  274,1.  vgl.  391,4.1143, 

4.  1144,   1.  Par*.  393,   11.  548,  19. 
674,   17.      des    wart    von  den  gesteii 

.  gevolget  Nib.  554,  4.      min  eines  lo- 

15  ben  deist  ein  wiht,  volgens  ander  linte 
niht  stimmen  sie  nicht  bei  Vrid.  61,2. 
3.  mit  dativ  der  pers.  und  genit,  der 
Sache,  gerne  ich  iu  des  volgen  wil, 
da;  ich  iu  trinwe  leiste  a.  Heinr*82S. 

20  tgl,  Par%.  516,  3.  TrUt.  3198.  Fhre 
3062  S.  mgal,  8223.  MS.  2,  257:  b. 
ich  volge  iu  des  r&tes  späte  das.  1, 
151.  a.  dö  wart  gevolget  Gahmurete 
einer  höfschllchen    bete  Parz.  45,  29. 

25  der  rede  im  do  gevolget  wart  beige- 
stimmt Tfs^a/.  8134.  ob  er  zw6n  het, 
die  im  der  urteil  gevolget  baut  Gr.  w, 
1,  78.  B.   mit  adverbialpräpon- 

tionen,         1.    hl.     ich    volge  dir  mit 

30     dienste  hl  MS,  2,  24.  b.         2.  mite. 

da|  ir  ein   tumber  volget  mite    Walth, 

96,18.     sU  da;  mir  iwer  reken  welint 

^  volgen  mit  Pfib.  173,2.  59,2.  914,2. 

'  da;  da;  jungeste    lit    iesd    den   rieben 

35  volge  mit  TWsl.  3178.  swelhem  wlbe 
volget  kiusche  mite  Par%.  1 1 5,  3.  vgl. 
3,  4.  3.     nach,     iwer  prts  sagt 

vor,   si  volgent   nach    Pan»  749,  11. 
sin  lewe  volgetem  alle;,  nach  Iw,  187. 

40  der  der  werlt  nfich  volgendist  a.  Heint. 
729.  wir  haben  dir  nfich  gevolget 
Griesh.  pred.  1,   122. 

nestyclgeiide  -  part.  nächstfolgend. 
in  der  järe  ndstvolginde  Jerosch,  66.  c. 

45  ervolge  swv.  1.  hole  ein,  er- 
reiche y  erlange,  alsd  schiere  er  üf 
der  vart  von  in  ervolget  wart  Er.  4895. 
dar  üf  er  mohl  ervolgen,  swem  er  was 
erbolgen  Lan*.  356.     ervolgete  in  Pass. 

50     üf.  222,70.     da;  den  hir;  weder  hunde 


VOLGR 


368 


VOLGE 


noch  lüteirvolgen  mochten  iiiys/.233,  9. 
dö  81  der  Prfi^in  nicht  inkondin  ervoU 
gen  Jerosch,  83.  b.  vgl.  83.  d.  2. 
komme  einer  saehe  nachy  erftUie  «te, 
übe  aus.  wie  ein  frumer  mensch  da;  5 
selb  bild  nach  stnem  vermflgenne  mttes 
ervolgen  Griesh.  denkm,  46.  ^r  her 
da^  irvolget  mit  den  werken  da;  her 
von  binnen  enphunden  hdt  myxl.  54,31. 
der  di  vorgenanten  stucke  irvolget  hfit  10 
das.  55,  17.  vgl.  leset.  890,  29.  — 
sich  ervolgen  sich  erßllen:  und  d6  sd 
gliche  stne  wort  mit  der  geschieht  ir- 
voigtin  sich  JeroseA.  50.  a.  —  WHida- 
Hv:  dd  mite  er  6ren  mdge  ervolgen  15 
MS.  2y  137.  b.  3.  in  der  gerichis-' 
spräche  heißt  ein  orteil  ervolgen  es 
mil  gemeiner  volge  aussprechen,  Halt^ 
aus  389.  eine  klage  ervolgen  ste  tu 
seinen  gunslen  zu  ende  führen  Freib.  20 
Ur.  166.  193,  252.  ein  dinc  ervol- 
gen die  rechtliche  %usprechvng  deuel- 
ben  erreichen,  das.  193.  so  hele  der 
kleger  die  pfenninge  irvolgit  üf  dem 
bürgen  das.  220.  vgl.  Kulm,  r,  4,  18.  25 
Gr.  w.   1,  599. 

gcvoige  swv.  folge.  I.  ohne  ad^ 
verbialpräpositionen.  1.  folge  einem, 
hole  ihn  ein ,  fromme  ihm  gleich,  dem 
bern  künde  niht  gevolgen  wan  Kriem-  30 
bilde  man  Nib.  903, 2.  da;  niht  gevolgen 
künde  dem  Krienihilde  man,  swennerwoU 
de  gäben  das.  9 1 3,  3.  si  mohtn  im  niht 
gevolgen  fif  der  beide  Rab.  919.  —  mit 
genit.  des  enkunde  im  gevolgen  nie-  35 
man    Nib.  129,  3.  2.    leiste  wün- 

schen^ anforderungen  u.  s.  ir.  folge. 
a  mit  dativ.  da  gftbe  mir  da;  wtb, 
der  gevolkte  ich  stt  Diemer  8,  22. — 
da;  ir  sfner  väterlichen  Idre  gevolgen  40 
muget  fiindgr.  1,  125,  12.  ich  ge- 
volgete  ir  bete  Iw,  82.  swelch  herre 
niht  gevolgen  mae  herren  namen,  deist 
vr6uden  slac  Frid.  78,  4.  b.  mit 
genitiv.  .sin  gevolgte  niemen  iVifr. 813,  45 
1.  din  maget  wart  rfches  muotes,  da; 
ers  gevolgete  gerne  a.  Heinr.  1017. 
der  mirs  gevolgen  wolde  Trist.l S\ 00. 
da;  ers  doch  niht  gevolgen  kan  Bari. 
332,  15.        c.   mit    genit.  und  dativ.   50 


übe  wir  dem  Ifbe  des  gevolgen 
wir  in  erbalgen  Genes,  fundgr.  3 
4.  verabfolge,  hierher  %ieht  Gr.  4, 
Jd  muosen  si  der  gallen  ir  herzi 
gevolgen  kU  150  CD.  der  gallei 
och  ir  herze  volgen  Lachm.  1 
adverbialpräpos.  mochte  ich  im 
gevolgen  nd  Pass.  K,   133,  32. 

gevolgec  adj.  folgsam,  ahi 
folgtg  Graff  3,  512.  ob  ir  ge* 
wellet  stn  Herb.  7980.  —  mit 
ich  ue  wolde  dir  gerne  gevolgi* 
Roth.  528.  ob  ir  mir  gevolgic  i 
6249.  vgl.  Trist.  6958.  11770. 
339,  6.  si  wären  im  gevolgic  ( 
Ernst  40.  a.  gevölgig  Bon.  22 
an  den  bin  ich  gevolgic  dir  Ort, 
603,  5.  da;  er  w6re  dem  gol 
volgieh  se  slnem  geböte  L.  Alex. 
W.  —  mit  genit.  ob  er  is  ge' 
wolde  sin  Roth.  583. 

ungevolgec    a4i,  unfolgsam, 
handf  287.  291. 

gevolcsam  ai^'.  folgsam,  co 
tanens  sumerL  5,  64. 

Tervolge  swv.  1.  verfolge, 
sectari  Disfenb.gL  ib6.  den  sac 
^  vervolgin  mortlich  di  reine  ci 
heit  Jerosch.  1 27.  a.  vgl.  1 7.  d. 
6tft  in  etwas  folgsam,  stimme  bei. 
vorvolgetin  onch  di  fumfe  (com 
runt  hoc  etiam  reliqni)  Ludw.  1 0. 
verfolgt  im  der  meister /es«6. 105 

volgange  stf.  das  folgen. — 
auf  die  nachfolge  bei  einem  aufg 
klockenklanc  und  die  volgang  das 
durch  Sturmläuten  aufzubieten  Gr, 
830.  —  execution  des  urtheUs. 
aus  473. 

ervolgiioge  stf.  adjudicatic 
judicatae  execuHo  Haltaus  390. 

Q^chvolgange  stf.  consecutio 
fenb.  gl.   75.  —      das  recht   aßi 
nachfolge    bei   einem  aufgeb^te. 
ckenklang  und  nAchfolge  <yr.  ».  1, 

vervolgunge  stf.  Verfolgung 
roseh.  41.  d.  prosecutio  Diefm 
225. 

volgaere  stm.  X .  folger,  be^ 
der    frouwen    volgaere    alle    se 


VOLS 


369 


VON 


komen  Trist,  1  i  525.       2.  nach- 

anhänger,  consentaneus  Die- 
Llb.  DU  sich  der  werlte  gou- 
,  wie  s\  ir  volger  trieben  kan 
ke  2,  5.  wie  der  armer  werlde  5 
voJgSreo  löiiet  Pass.  235,  t6. 
jlle  volger  Bari  9,30.  167,  17. 
vel  unde  alle  sfne  volgSre  Griesh, 

17.  vgL  Jerosch,  58.   d.   mysi., 
.  344,  8.  10 

irolgaere     stm,   gotes  milvolgsre 

186. 
liYoIgaere     s/m.  nachfolger.  Je- 
8.  b.  H.  zeiischr,  7,   144.      sit 
rd;en    swsre  mtne  nachvolgaere    15 
aget  diseo  jdmers  slac  kröne  20 9, 

asstcla  Diefenb.  gl.  42. 
rolgaere     slm.    persecutor    Die- 
L  210.     Swantopoike,  den  go- 
volger  Jerosch.  47.  a.  20 

lenvolger  stm,  poursuivant 
•.  Suchenw,  16,  122. 
;enaere?  stm.  MS.H.  2, 1 92.  a. 
b  ich  ervulde  den  nbergUicIichen 
;  volse  und  ouch  mit  beide  Frl  25 
EtimüUer  weist  auf  vals  durch 
srdorbenes  gras. 

adv,  und  präpos,   von,     ahd, 
h-aff   3,    523.    fehlt   im    golh. 
fi.;    nach  Gr.  3,  262  aus  goth,   30 
ntstanden.      vgl.     das.    1,  450. 

fg,      van    (vgl.  as,  fana,    fan) 
437.     Trist,    180.    461.    3369. 
1227.  II.  m.  Flore  239  S,  Teichn. 
ch  ungewon:  von  Trist.  13630.   35 
»■6.        I.  ob  ich  wone  die  wile 
»wester  voue  Oregon  392.     ich 
'   Hute    angewou:    den    bin    ich 
n  von  das.  3386.     da;  diu  s6Ie 
tden    wone    und     verre    sie   der  40 
3ne    Türh.    Wh.  öl.  239.  d. 
ron  davon  her  /w.  49. 1  57.201. 
deshalb  das.  69.  74.   222.   Ifi- 
50.      dd  .   .   von    Part.  43,  3. 
1.     dervon  !w.  J  5.   104.  Parz,    45 
.412,24.     dervan  Trist.  ^2X0. 
I    /».  77.  117.     Bari.   12,  16. 
von  dan  Iw.  25.  251.     von 
dannen  dos.  66.  206.     von  hin- 
;.  73. 109.     von  nidere  das.^9.   50 
iL 


von  hinnen,  von  bü^en  myst.  198,  15. 
16.  B.  präpos.  mit  dat.  (und  in^ 

strum.J,  1.    trennung    bezeichnend, 

weg  von.  1.    er  ist  von  mir  an- 

derswd  Walth.  70,  33.  ouch  was  der 
ritter  von  dem  wege  Parz,  406,  26. 
si  gie  von  im,  von  im  dan,  hin  Iw. 
245.  74.  81.  von  vrevellicheu  siten, 
von  sinne,  von  sinen  witzen  komen 
das.  141.  149.  194.  si  vuoren  von 
dem  lande  Nib.  494,  4.  der  balsem 
vliu;et  von  der  haut  Iw,  67.  die  tre- 
hene  vielen  von  den  ougen  das.  229. 
die  ringe  von  den  knien  zestuben  Parz. 
263,  28.  in  verswunden  die  herten 
Schilde  von  der  hant  das.  208,  8.  — 
spranc  von  dem  brunnen  Nib,  924,  1. 
spranc  von  sInen  gesellen  zen  vlnden 
das.  2021,3.  gie  von  sInen  gesellen 
zuo  mir  stan  frauend.  345,  16.  von 
dem  rosse  stdn  absteigen  Iw,  201.  Nib. 
899,  1.  stuont  von  dem  sedele  das. 
343,  3.  901,1.  von  den  wegen  stSn 
das.  606,  4.  von  dem  steine  st^n 
Wigal.  i^bO.  er  was  geses^'i^en  besun- 
der  hie  und  si  dort  von  im  an  der 
tweheln  ort  i?r.  3666.  r^/.  2378.  der 
einsidel  mit  größer  dßmüt  durch  got 
von  den  lüten  sa^  Pass.  K,  348,  11. 
eine  stat  dö  her  wonen  mochte  verre 
von  den  lüten  myst.  60,  26.  vgl  34. 
dö  muot  in  mittem  swerte  der  truhsses^e 
von  sinen  bruodern  zwein  Iw.\9S  und 
Lachm.  s.  5333.  2.    sin  harnasch 

was  von  im  getragen  Parz.  229,  1. 
ich  tribe  in  von  mir  Iw,  197.  vuorte 
mich  von  den  Hüten  das.  22.  135. 
wer  kan  den  hdrren  von  dem  knehte 
scheiden  Walth.  22,  11.  k^rt  ich  ml- 
Den  muot  von  ir  das,  119,  7.  das; 
swert  von  den  alten  zücken  Iw.  46. 
zarte  da;  kleit  von  den  absein  das. 
189.  hiuwen  die  Schilde  von  der  hant 
das.  264.  der  muot  wart  von  im  ge- 
nomen  das.  141.  da;  harnasch  was 
von  in  getan  Parz.  758,   1.  3.  vil 

der  edeln  spise  si  von  ir  müede  schiet 
Nib.  38,  2.  löste  mich  von  kumber 
Iw.  216.  234.  251.  nerte  mich  von 
größer  herte  das.  106.  er  vriste  mich 
24 


VOM 


370 


VON 


15 


20 


von  des  weters  n6t  das.  33.  wolleo 
sich  vristen  vod  den  vögeln  Flore  1 093. 
einen  bewarn  von  (vor  dgg")  sorgen 
Pan,  450,  22.  einem  helfen  von  der 
not,  von  der  arheit  das,  480,  15.  5 
Walth,  120,  35.  Iw.  158.  161.  von 
herzenllcber  leide  niht  so  grcs;Iichen 
frumt  Nib,  1 174,  4.  vgl.  vor  und  Gr. 
4,861.  4.  von  silnden  frt  Jfar.  157. 
188.  von  dem  m»r  was  er  der  frte  10 
Pan,  478,  29.  fr!  von  allen  sorgen 
Flore  5593.  von  dem  so!  er  ledec 
sin  Parz.  86,  17.  89,29.  dö  si  mich 
üf  von  strite  bant  das,  97,  3.  11. 

ausgang  und  Ursprung  bezeichnend. 
1.  von  der  Seine  anz  an  die  Muore, 
von  dem  Pfade  unz  an  die  Traben 
WaUh.  31,  13.  von  der  Elbe  unz  an 
den  Rtn  das.  56, 37.  wol  dri^ec  poin- 
der  landes  ist  zir  gezelten  vorne  gra- 
ben Parz,  31,  29.  von  fuo;  fif  wd- 
penen  das.  120,  26.  246,24.  nn  bet 
ir  maoter  ouch  gesaget  alle;  von  ende 
her  dan  TrisL  10040.  2.  von  Röme 
faor  ir  scheiden  H^a^A.  105,  21.  von  25 
ir  swerten  gienc  der  sfire  wint  Parz, 
742,  13.  von  vier  enden  üf  gdn  Iw. 
33.  diu  suht  gdt  von  dem  hirne  das, 
131.  der  wille  si  ir  von  gote  kö- 
rnen a.  Heinr.  877.  da;  kumt  von  30 
slner  gewonheit  Iw,  1 4.  da;  kumt  von 
stner  frümekeit  WaUh,  74,  t.  dö  von 
des  drachen  wunden  flö;  da;  bei;e  bluot 
Nib.  845,  1.  von  eime  aste  hanget 
ein  becke  her  abe  Iw,  31.  —  sende  35 
uns  tröst  von  himel  her  Wallh.  5,  17. 
mir  hftt  ein  lieht  von  Franken  der  stolze 
Missenere  brdht  das.  18,  5.  holte  tie- 
fen s&ft  von  herzen  a.  Heinr.  379. 
3.  die  kos  man  von  der  wer  hin  abe  Parz.  40 
200,  11.  da;  sin  von  zinnen  sShen 
das.  620,  23.  man  snch  von  in  scbi- 
nen  vil  manegen  hdrlichen  rant  Nib. 
196,  4.  jft  lohte  ir  von  ir  wBste  vil 
manio  edel  stein  cfos.  281, 1.  384, 4. —  45 
von  einem  vernemen,  beeren  Iw.  23. 
191.  mb.  43,  2.  157,  2.  sage  Ar- 
tOs  von  mir  dienest  min  Parz,  199,  4. 
gruo;te  in  von  ir  Iw.  120.  4.  wurde 
mir  ein  kus  von  ir  rotem  munde  WaUh.  50 


112,  8.     von   einem   ein  d 
das.  90, 1.  Iw.  107.     nemen 
220.      enpfdhen  das.  273. 
WiMi,  115,  8.     wa;  wil  di 
mir  das.  60,  23.      eines    d 
einem  gern,    geruochen    Iw. 
Parz.  214,  28.    115,  25. 
ist  von  herzen  leit  Iw.  39. 1 ! 
er;  von  allem  herzen  tete  1 
deist  niht  von  mime  sinne  /i 
minnete  von  aller  miner  mat 
ten  tac  das,  270.  —   von  i 
schulden  s.  reht,  schulde 
born  von  riters  art  Parz.  54 
von  h6her  art  das.  209,  13 
von  arde  ein  Auschevin    da 
er  ist  von  edelem  kfinne  Ni 
von  vater  und  von  muoter 
bruoder  min  das,  1496,3, 
herren  von  Macedonjdu  L.  j 
W,     diu  vrouwe  von  Narisö 
der  von  dem  Swarcen  dorn 
der  kflnec  von  Za;amanc  Pa 
Hagene  von  Troneje  Nib,  64 
Troneje  Hagene  das.  9,  1 .     ^ 
Ortwln  das.  9,  1.      von  Z« 
mdr  M$,  2,  173.  a.     von  A: 
fursten    Parz,   52,    1.      im 
mit  I :  von  Berne  mac  wol 
wan  ich  da  niht  ze  schaffen 
50.  b.     der  chunc   von    de 
K.  180,  4.     die  von  Tenen 
Burgonden,    von    Rine    Nib 
202,   1.  204,  1.     von  Ahsi 
604,  9.  —       der  künec  vo 
gen  Bii,  649.809.     die  gel 
über  mer  Parz.  31,   16.     di 
Stat   das,  40,   22.    45,  2. 
von  der  stat  Nib.  998,  1. 
man  von  der  stat  W.  Wh.  ti 
seit  von  Gran  Iw.  132.     mil 
Arfibl  Parz.  228,  8.       scb 
Gint  W.  Wh.  63,  22.     stde 
manc  Nib.  353,  2.     wtn  von 
lande   MS.  2,  105.  b.  — 
hörne  der  schal   Iw.  214. 
von  trumben  Nib.  751,  2. 
pantel  ein  hüt    das,  894,  1 
von  vrouwen    das.  737,  3. 
von  rotem  munde  MS,  1,  4 


VON 


371 


VON 


ranc  von  swßn  armen  das,  diu 
»keit  vod  wfbe  Waiih.  91,  22. 
I  swcre  von  worten  Bari.  1 7, 1  5. 
rr.  4,  872.  7.  sioff  beMtch- 

von  golde    ein  becke   /m>.  3t.      5 
ein  hörn  von  röteme  golde  iVt6. 

4.  ein  huot  von  wobeie  das, 
3.     von  golde  ein  kerzsial  Par%, 

19.  ein  schrfn  von  golde  MS, 
).  b.  von  loube  ein  dach,  ein  10 
^  das.  198.  b.  ircj.  2.  c.  vgl.  Gr, 
^3.  —  gemfilet  von  golde /le.  51. 
rh(  von  strd  das,  200.  246.  dö 
r  gemachet  von  bluomen  eine  bet- 

WaUk.  40,  3.     von  nihte  getih-    15 
ari,  2,  22.  8.  den  parlitiven 

\v  vertretend,  von  bovel  einiu 
i  schar  Pars.  183,  5.  von  rl- 
grö;iu  diet  das.  526,  20.  von 
en  gröl  geselieschaft  das.  581,6.  20 
st  von  ölboum  W.  Wh.  138,  28. 
vunder  von  dem  guote  iVt6. 1065, 
die;  von  rossen  and  von  kleidern 
1092,  3.  £ehen  marc  von  golde 
241,  3.  vgl.  Trist,  S2\l,  Gregor,   25 

1002.  din  eine  vroawe  von  den 
Iw.  129.  130.  etswen  von  in- 
e  gesinde  das.  102.  maneger 
D  Atfr.  2066,  4.  wer  von  iu- 
e  gesinde  Iw.  286.  sweder  von  30 
^ein  das,  1 58.     swa;  mir  für  wirt 

von  guote  oder  von  arbeit  a, 
\  192.  der  beste  von  in  Ar. 76. 
I»  beuehung  auf  ^eit:    von    her^ 

an,   seit,      da;   ich    mich    hebe   35 
dem  ndhsten  mänlage  fronend.  32, 

von    disem    tage  Iv.  204.      von 

Ober  ein  jör  Pars.  4 18,  10.     von 

jongen  tagen  yVt6. 1734, 1.     von 

stunt,  vrist  Iw.  123.     von  kinde   40 
len   kinderjahren    s.    kint.      von 
8  jogent  Par%.  781,  10.     von  6r- 
•  ^r.  IV.  causaL        1.  iir- 

oder  Urheber  anzeigend:  von^ 
(,  vor.  a.  bei  intransitiven  zeit-  45 
m.  von  siage  mtn  starke;  swert 
ft  Parz.  759,  12.  von  jftmer  er- 
n  der  lip  a.  Heinr.  377.  iewe- 
08  von  mfiede  dampf  Parz,  211, 

sin  munt  als  ein  rnbtn  schein  von    50 


roBte  Parz.  63,  17.  —  sfl  starbeos 
von  zweier  vrouwen  ntt  Nib.  6,  4. 
von  des  risen  valle  vrenten  si  sich  alle 
Iw.   190.      sich   freuen    von  liebe  Nib. 

222,  2.  erschricken  von  ir  twerhen 
blicken  Iw.  224.  mfn  17p  von  fronde 
erschrac  US.  1,  50.  b.  stn  kraft  von 
dfner  kraft  versaget  Walth.S,  26.  von 
vorbten,  von  rinwe,  von  vreude  wei- 
nen a.  Heinr.  1007.  Iw.  30.  von 
fröiden  lachen  WaUh.  75,  21. —  von 
einem  verderben  Iw.  145.  da;  selbe 
ouch  ir  von  im  geschach  Parz.  34, 
1 7.  b.  bei  transitiven  Zeitwörtern  mit 
object.  von  einem  Verliesen  den  lip, 
den  magetnoro  Parz,  229,  8.  464,  4. 
not  llden,  gewinnen  von  einem  Iw.  169. 
Nib.  15,  4.  von  jfimer,  von  gewalte 
Iw.  62.  222.  arbeit  Itden  von  minne 
Nib,  1 36,  4.  von  jdmer  si  vürder  brach 
ir  bar  Iw,  57.  da;  gegibte  begunde 
brechen  die  muoter  von  leide  a,  Heinr. 
885.  c.  beim  passivum.  ir  wart  von 
mir  gndde  gesagt  Iw,  24.  von  ir  ge> 
videre  wart  dia  linde  bedaht  das.  34 
«.  dgl  m.  d.  bei  adjectivis.  grd;ia 
not  ist  mir  von  im  küni  Maßm.  denkm, 
81.     si  wart  siech   von    der  reise    Iw. 

223.  von  blnote  wdrn  die  riemen  sö 
herte  Wigal.  5334.  r6t  von  blnote, 
von  trunken  Parz.  521,  14.  209,  3. 
550,  23.  von  schäme  ff.  lfft.274, 9. 
von  freuden  Nib.  424,  2.  von  rtfen 
grd  MS.  1,  13.  b.  na;  von  tonwe, 
von  wine  Parz.  83,  28.  Nib.  747,  2. 
tüsent  herze  worden  fr6  von  ir  gend- 
den  Wallh,  13,  10.  vgl.  Gr,  4,879. 
2.  von^  über^  in  bezog  auf.  von  der 
gedenke  ich  vil  und  gnuoc  Trtsl.  4782 
retten  von  seneder  arbeit  Iw.  11.  12. 
swer  io  von  einem  ritter  sage  das.  204. 
von  dem  hüse  sagen  das.  50.  die  ge- 
sprechent  von  ir  getdt  das.  98.  von 
den  sult  ir  mir  verjehen  Parz.  554, 30. 
ich  wil  iuch  bediuten  von  disen  lioten 
das,  242,  2.  da;  ir  mich  von  dem 
bescheiden  hat  das.  467,  13.  singen 
von  den  vogellfnen,  von  minnen  Wallh 
28,  4.  a.  Heinr,  71.  der  liebe  man 
von  dem  ich   klage    Trtsf.   1041.    vgl, 

24* 


VON 


372 


VOK 


185.  da;  ich  mich  von  in  kUgen  über 
sie  beklagen  muo;  Bari.  123.  rible 
von  uns  beiden  MS.  1 ,  1 7.  b.  si  frfi- 
genfc  alze  vil  von  miner  frowen  wer 
si  st  Walth.  63,  33.  frfigte  in  von 
der  künde  Pars.  468,  21.  wilt  da  mich 
frfigen  von  dfner  mage  lande  Gudr. 
1169,  3.-  ich  hfin  von  in  verno- 
men  die  mute  Iw,  171.  vgl.  Gr.  4, 
835  fg.  845.  846.  3     den  grund 

bezeichnend:  wegen^  au$.  der  mir 
das;  selbe  wunschleben  von  sinen  gnfi- 
den  hele  gegeben  a.  Heinr.  394.  der 
hat  von  stme  wlbe  hie  von  mfnes  ei- 
nes übe  sehs  tüsent  riter  Pars.  48,  21. 
si  gezQBmen  wol  dem  rtche  von  aller 
ir  gelfil  Iw.  166.  bis;  von  der  liute 
Sünde  gar  gol  über  sie  die  not  ver- 
lie  Bari.  59,  17  Pf.  die  krislen  vlu- 
hen  von  ir  libes  sorgen  das.  12,  7. 
haben  si  mSre  vrouden  von  irre  edel- 
keit  mysi  234,  28.  das;  man  in  zu 
grabe  niht  bringen  mochte  von  deme 
Volke  das.  163,33.  mohten  die  erde 
niht  bf  einander  bevahen  von  ir  vihe 
das.  315,  9.  da;  er  von  t6rheit  des 
begert  Son.  39,35.  der  h6r  von  zorne 
sluoc  den  hunt  Bon.  31,  13.  —  mil 
instrum.  von  diu  deswegen  Iw.  196. 
212.261  ti.ffi.  5.  der.  4.  das  mit- 
tel oder  Werkzeug  bezeichnend:  durch, 
mit.  in  geit  got  von  seinem  weissa- 
gen ein  vorchtUche  Urkunde  tod.  ge- 
hüg.  106.  —  von  aller  slahte  Zun- 
gen lobeten  si  got  pf.  K.  307,  11. 
alsus  beleip  da;  lembelin  behuot  wol 
von  den  sinnen  sin  ^on.  30,  32.  man 
schuof  im  guoten  gemach  von  kleidern 
von  spise  unt  von  bade  Iw.  139.  — 
von  wafen  wunt  das.  65.  einiu  wunde 
von  swerte  ode  von  sper  das.  IV. 
modal  y  die  eigenschaft  bezeichnend, 
welch  guot  wfp  wsere  von  den  siten 
Iw.  287.  von  be;;ern  zühten  wart 
geborn  nie  ritter  dehein  das.  130. 
von  vil  maneger  spräche  sach  man  rf- 
ten  manegen  degen  iViA.  1278,  1.  kul- 
tern maneger  slahte  Ifigen  drüf  von 
richer  ahte  Parz,  5G5,  20.  umb  die 
söl,    von   welher    art    diu    wiere    das. 


591,  30.  —  ffi  bezug  aufy  i 
aller  tiureste  man  der  ritters  n 
gewan  von  manheit  unt  von  n 
62.  von  vieische  die  Ithtei 
5     200,  22. 

voac  swo.  1.  bin  fem  to 
wie  sdre  Sdlde  von  uns  vonit 
nit)  und  unheil  unsir  rftmit  Ath 
und  anm.     es    wird  das.    nocl 

10     führt:  da;  vrou  Sside  dem  arg 

unde   dem    guoten   mite     wonc 

56.  d.  2.   entferne,     da;  i 

stric  vone  kröne  52.  b. 

fontJLmb     stf.  quelle,  franz.  fonta 

15     noch     man    niht    dorften    dral 
were   durch    fonlfine     um    zu 
unt  durch  luft    gein    dem    plan 
753,  23.      die    der    fontanen 
die  najaden  troj.  8.  c.  —     F 

20     salvatsche  (sauvage)  name  eine 
Parz.  452.  456. 
VOR,  voRB  und  vÜR,  vCrb     adt>. 
pos.     vor,  für.     goth.  faura  ui 
ahd.  fora,  furi;    altn.  vor,    fy 

25     for,    fore;    gr.    tzqo,     lat,    pr 

Gr.  2,  726.    4,  785.     UlfU.  w 

Graff  3,  612.  ahd.  präpos.   13 

vor,   Yore     adv.   u.  präpi 

mnd.  steht  vor  auch  statt  vnr  w. 

30  A.  adv,  I.  ohne  adver bien.  \ 
lieh.  a.  vor.  einem  vor  stfin 
gehalden  Parz.  567,  11.  448, 
27.  entrinnen,  schlnen,  ersct 
50.   149.   150.     vliehen  MS.  1 

35     genesen  Trist.  6141.      einem 
vor  beslie;en  a.  Heinr.  1185. 
ren    Parz.    488,  27.      versperi 
1,    187.  a.      verbergen    das. 
Bari.  2,  29.     gehaben    Nib.  1 

40  bilden  Gfr.  lobges.  12,  5.  zil 
304,  29.  sagen  Diut.  1,  35 
er  uns  diz  sagete  vure  Q:  mure 
unser  3651.  —  einem  vore, 
vorgesetzt  sein,  vorstehn  mgst. 

45  338,  35.  dem  ordene  vor  sti 
d.O.  310.  b.  voran,  voraus 
vor  gan  Waüh.  33,  10.  van 
307,  22.  525,  27.  vlöch  n< 
ende   vor   Iw.  50.       die    dfi  ri 

50     Parz,   249,  6.        waren    gerilt 


VOR 


373 


VOR 


iiräckeo  vor  das.  Sil,  6.  iwer 
sagt  vor,  si  volgeot  ndcli  das, 
14.  —  vore  hau  voraus  haben 
er  9,20.  vor  haben  urb, i  69^2. 
tuofes  ant  des  namen  scuieo  si  5 
dir  Tore  haben  Genes,  fundgr,  6 1 , 
lie  müe^e  wir  ld;en  vor  denen  den 
g  geben  Mai  196,  6.  c.  eorit. 
inl  binden  W.  Wh.  35,  13.  W, 
13345.     binden  unde  vor  Panial.    10 

iezno  binden,  iezao  vor  Teichn, 
1.  lac  vor  üf  dem  rosse  vür  t6t 
89.  limte  vaste  sin  sper  vor  üf 
brüst  her  das.  198.  vgL  Lachm, 
19.  Er  9290.  Wigal.l9^,  5031.  15 
»ach  Sifriden  vor  ime  schiffe  stän 
479,  1.  sibeu  knöpFe  hiengen 
ar  an  das,  464,   1.  2.    zeitL 

r,  vormals,  vor  noch  sU /ir.  174 
lachm.  z.  4620.  dia  entrander  20 
ndch  ir  zft,  da;  rehte  vor,  da; 
Sit  Tml.  2876.  nie  sit  noch  vor 
1958  u.  S,  bceser  s!t  wan  vor 
1.78.  vor  unde  nach  Air».  217, 
1,  16.  beide  nu  unde  oucb  sft  25 
S.  1,11.  eru  müese  die  not 
>est§n  /«?.  98.  252.  Er.  9290 
mb.  632,  2.  Parz,  73,  1.  493, 
10,  26.  730,  13.  Flore  5022. 
.  Engelh.  2883  ti.  anin.  5t7o.418.  30 
93.  b.  98.  b.  109.  a.  mysi.  111, 
or  genanter  vrouwen  Höfer  21. 
geladen  an  die  selben  vor  vorher 
nien  Diut.  1,  .350.  II.    mit 

bien.     da   vor   (räuml.)    Iw.    19.   35 
5.     da;  da  vore  nicht  wäre  daß 
hindere  du  ne  sagetest  mir  Ge- 
undgr.  59,  40.     zeiti.    weder  da 
och  stt  Iw.  51.   vgl.  kehr.  30.  a. 
—    bildl.  sich  gehüeleu  da  vor,  40 
dervor   bewarn  Iw.  49.  226.  — 
»r  räumlich   das.  226.      zei4l.    a. 
.  385.  428.   Wallh    23,  32.  33, 
hie  vore  Roth.   1969. —    vorhin 
■    Trist.    12584.    12587.    Griesh.   45 
2,128.  DiW.  1,353. —  vor  dann 
I    leseb.    1052,   16.   —     vor  ,an 
•  noch  sider  das.  842,  4.  -    vor 
Q;.  III.  zusammengesetU  mit 

iims.       vorbilde,      vorburc,   50 


vorbeddht,      vorbehtige,      vor- 
hitze,  vorhoubetu. a.  B.  prä^ 

Position.  I.  mit  genitiv.  1 .  räum- 
lich, der  alte  vuorte  vor  sin  einen 
Schaft  htirnin  Bit.  1 0.  a.  ich  genas 
vor  iawer  das.  8.  da;  ich  die  war* 
heit  wei;  vor  mfn  Teichn.  65.  vor  ge 
rihles  Augsb.  str.  108.  124.  2.  zeitl. 
vor  des ,  vordes  (mit  dem  accente  auf 
der  ersten  sylbe  und  tonlosem  e;  s,  zu 
Iw.  1304.)  vor  diesem f  zuvor  tod.  ge- 
hüg.  229.  Mar.  195.  Iw.  10.57.  117. 
290.  Er.  1422.  Wigal.  1273.  MS.  1, 
201.  Pass.K.  4,1.  197,  63.  257,  34. 
Jerosch.  179.  c.  vor  tages  Judith 
168,  5.  II.  mit  dativ.       1.  räum- 

lich, wes  stSnt  die  hohen  vor  den 
kemenaten  Walth.  83,  20.  vor  dem 
münsler  st^n  Nib.  778,1.  recken,  so 
si  sach  vor  Etzeln  stän  das.  1331,  3. 
vor  allen  mfnen  mdgen  sult  ir  kröne 
tragen  das.  1  026,  2.  da;  wir  vor  im 
knieten  Walth.  11,11.  vor  einem  e;- 
;en  Parz.  217,  11.  309,  7.  maneger 
schtnet  vor  den  frömden  guot  Walth. 
103,  10  —  vorauf f  voran,  vor  in  was 
diu  vierde  Er.  8263.  die  riehen  ka* 
mersre  sach  man  vor  in  gftn  iVt6.  238, 
2.  reit  vor  der  schar  das.  195,3. — 
Vorzug  anzeigend,  wa;  ob  iu  sol  ge- 
Valien  der  pris  vor  in  allen  Iw.  242. 
da;  ich  si  minne  vor  in  allen  Walth. 
71,  5.  tiuschin  zuht  glt  vor  in  allen 
das.  56,36.  so  solt  du  vor  im  lAn  Günther 
ihm  den  Vorzug  einräumen  Nib.  761,3. 
dtn  swester  ist  mir  vor  in  allen  das. 
605,  3.  ein  leit  vor  allen  leiden  das. 
958,  3.  ein  trost  vor  allem  tröste 
Walth.  78,  35.  ein  not  vor  aller  not 
das.  9,  26.  kl.  158.  mir  ist  ein  n6t 
vor  allem  minem  leide  il!f5.  1,  68.  b. 
da;  was  ein  seelic  zft  und  ein  tac  vor 
allen  tagen  Flore  5841  S.  guot  vor 
allem  guole  frauend.  423,  25.  —  an 
das  causale  streifend,  ob  ich  vor  im 
niht  tat  gelige  Iw.  179.  248.  tot  ge- 
ligen vor  beides  banden  Nib.  114,  3. 
boume  ligent  vor  im  zerslagen  Walth. 
13,  16.  der  hir;e  vellet  manger  vor 
mir  tot   Parz.  124,   14.       do  was  ge- 


VOR 


374 


VOR 


strüchet  Hagene  vor  stner  hant  zetal 
Nib.  927,  1.  e;D  wart  nie  slo;  so 
manicvalt  da;  vor  dir  gestiiende  Walih. 
55,  33.  —  sIds  8lages  wsr  im  er- 
leilel  niht  vorem  riebe  Pan.  152,  15.  5 
vor  gote  ich  guoten  wfben  bile  das, 
3,  3.  vor  gofce  ich  pin  verfluochet 
das.  543,  t.  derst  der  versroehte  vor 
got  a.  Heinr,  1 1 5.  afn  name  der  ist 
vor  gote  erkant  Walth.  16,  7.  der  10 
junge  heU  vor  goie  erkaut  W,  Wh. 
49,1.  —  60t  warten  des  befreiens^ 
bewahrens  u.a.  einen  bewarn,  behöe- 
ten  y  beschirmen  vor  einem,  einem  dinge 
Iw.  49.  93.  210.  218.  240.  WaUh.  15 
14,  33.  78,  8.  101,  20.  Nib.  21,  2. 
905,  4.  sin  helfe  mich  vor  sorgen 
ner  Pan.  451,  20.  vor  dem  hunger 
geleben  Gregor.  2945.  er  genas  vor 
hungere,  vor  ime  Iw.  126.  131.  vor  20 
im  gewan  si  vride  das.  200.  beten  ir 
herzen  gereinet  vor  der  höhvart  Bert. 
294.  —  vr!  vor  spotte  und  vor  leide 
Iw.  65.  vor  valscheil,  vor  zageheit, 
vor  missewende  Pan.  62,  10.87,  18.  ^5 
353,  24.  413,  2.  427,  8.  vor  allem 
Wandel  frauend.  97,  26.  vor  mir  alze 
fr!  MS.  1,  51.  a.  ledec  vor  solhem 
pfn  Par^b.  52 1 ,  1 .  vor  wildem  valsche 
zam  das.  160,  14.  sicher  vor  leide^  30 
vor  schaden  Mar.  167.  /to.  53.  —  vor 
missewende  ein  wäriu  fliibt  For».  4,22. 
si  ist  vor  allem  valsche  meit  (Jungfrau^ 
d.  t.  rein)  frauend.  bOljS.  vor  wän- 
de! meit  das.  573,  4.  vor  schände  35 
ein  maget  misc.  1,  70.  vgl.  Gr.  877. 
880.  II.    in    betiehung  auf  fieU. 

vor  maneger  stunt  Iw.  85.  vor  siben- 
zehn  jaren  £  Gregor.  3127.  vor  tage 
das.  775.  Pars.  731,18.  ich  alte  vor  40 
den  tagen  WaUh.  107,  20.  vor  und 
nach  der  none  das.  17,  28.  vor  di- 
sen  sunewenden  iVt6.  678,  3.  694,  3. — 
er  strttet  vor  mir  eher  als  ich  Iw.  43. 
9^/.    210.  III.   eausal.      vor   der   45 

minne  ne  düht  i;  in  porlenge  Genes, 
fundgr.  42,  7 .  üb  si  vore  gote  mähte 
wenn  sie  gekonnt  hätte,  so  daß  Gott 
es  gestattet  hätte  das,  56,  24.  getar 
ich  vor  dinin   hiilden    pf.  K.  299,  21.   50 


torst  ich  vor  den  wandelbteren 
45,  11.  si  getorsten  e;  vor 
ren  nie  enphähen  Nib.  1428,  < 
er  vore  fronde  ne  wei;  vffi  t 
eben  mege  Windb.  ps.  444. 
ren  mich  di  vuo^e  vor  angist 
gen  Pilat.  f>orr.  121.  em  mö 
ander  unmüe;ekeit  den  kämpf 
sehen  Iw.  252.  vor  jugende 
dran  kös  gein  einer  halben  gri 
244,  10. —  brinnen  fore  minn 
fundgr.  49,  33.  sin  munt  v 
brau  Par%.  168,  20.  vor  lei 
sin  Verliesen  Iw.  161.  vor  zc 
ben  das.  55.  59.  sich  schan 
leide  WaUh.A2,2\.  vor  liebe 
weinen,  sterben  Piib.  1654,  A 
272,  9.  286,  18.  vor  vorhl 
chent  mir  diu  wangen  Walth.  1 1 4 
vor  hunger  tot  frauend.  332, 1 
jugende  geil  Par%.  181,  10 
fröide  wert  MS.  2,  29.  a.  röt 
itwf;  Legs.  pred.  5»  21. 

bevor  aduD.  bevor ^  vor, 
ahd.  bifora  Graff  3,  620.  Gr. 
Gr.  %M  Ath.  B,  107.  vgl.  J.  G 
H.  ieitschr.  8,  417,  100  be 
hochdeutsch,  bevorn  für  niede 
erklärt  wird,  doch  kommt  h& 
in  md.  denkmälem  vor.  1. 

lieh,  ritet  den  andern  allen  bevi 
6258.  was  dem  Orden  lan 
(:  spor)  Jerosch.  7.c.  st.  d.  d. 
—  vormg  bezeichnend:  si  hl 
gen  unt  wem  bevor  Parz.  76 
2.  in  betiehung  auf  %eity  1 
vormals,  da; ne  lohte  d  pev< 
Diemer  351,  11.  hie  bevorc 
das.  297,  19.  kchron.  6873 
vor  s.  210D.).  Walth.  107,  1 
331.  348.  dfi  bevor  Par%. 
Herb.  6665. 

envpr  ade.  zuvor,  hie  en^ 
2,  7.  27,  6.  —  entvor  (für 
im  voraus  leseb.   1068,  34. 

zuovor  adv.  zuvor,  abante 
6,214.  218.  338.  339.  8, 2£ 
fenb.  gl  i.  zu  vor  im  voran 
Kulm.  r.  4,  83.  84. 

Yiir,  YÜre     adv.   und  präj, 


VOR 


37S 


VOR 


wmd.  auch  vor;  bitweUen  selbst 
nndschrifien  hochdeutscher  denk- 
r  i4m.2109.  vgL  Hahn  zu  Stricker 
.  tmiüoser  ver  Pas».  K.  188,  17. 
>.  kreuzf.  4884.  A.  adeerb,     5 

n^äriSy  voraus,  hervor,  hinaus, 
9De  mohte  der  gast  vflr  noch  wi- 
fiD.  50.     Bach  für  unde  wider  Pan. 

12.     gieoc  wider  nnde   für  das, 

27.  als  ein  sneller  wint  der  wi-  10 
onde  für  wst  kröne  74.  b  Seh, 
ir  der  vater  solde  gfin,  den  weg 
inder  sich  dö  nan  Bon,  65,  37. 
bAt  vil  gerümecifcben  pfat  zeinem 
In,   sem  andern    für   Parz.   241,   15 

2.  «»  näherer  Verbindung  mit 

f.      für  bieten,    bringen,  gft- 

gfin,    komen,    legen,    loa- 

sich  machen,  neigen,  ragen, 
len,  ribten,  rtten,  rocken,  20 
)n,  senden,  setzen,  stoßen, 
eben,  tragen»  treten,  varn, 
fen,  ziehen,  zogen.  3.  mU 
•bien.  dar  vfir  hervor  p/liT.  299, 
WaUh,   87»    12.       derfür    davor  25 

82,  29.  230,  3.  dd  vfir  Iu>, 
bin  für  nach  vom  hin  das,  49. 
»  das.  152.  a.  ffetiir.  1223.  bin 
Roth,  2119.  bin  for  tjudw.  kreusf, 
\,  bin  für  voran ^  voraus:  g£n  30 
lin  für,  ich  bin  doch  iemer  hin- 
r  MS.  1,  117.  vgl  Par%.  18,24. 
ror  UvL  chron.  704.  bin  für  fort- 
7.  zeiischr.  8,  193.  her  vfir  her- 
heraus  Iw.  20.  56.  128.  für  her  35 
923,  30.  Teichn.  277.   Wölk.  48, 

5.  hinne  füre  hinfori  pf.K.  306, 
iiinnen  für    aneg,  20,  48.   MS.  1. 

a.     2,  88.  a.   —      bei   frnmen, 
1 ,  guot  u.  dgl     dft  für  daßrj  da^  40 
i:    dfi  für  kan  nieman  keinen  list 

6.  56,  7.  swa;  ieman  dft  für  wei;, 
die  wfsen  arzt  dft  für  bejagent 
481,  12.     da  was  ir  minne  für 

Dhilt  das.  687,  20.  —  sieUver-  45 
\d  bei  haben ,  jehen ,  erkennen  u. 
dft  vür  bftn  Iw,  13.  Par*.  269, 
dft  für  erkant  das.  50,  25.  85, 
11.  vorbei,  vgl  Lachtnann 
K  3604.     vfir  senden,  rtten»  k6-   5o 


ren  Iw.  137.  177.225.  für  was  ge- 
laufen und  geriten  da;  her  Airs.  342, 
1.  vgl  mb.  1547.  Winsbeke  49,  9. 
tet  als  er  für  woltegftn  mys/.  303,12. 
Of  einen  wec,  dft  manigem  gebarte  vor 
Pass.K.  150,27.  ze  alten  ztten  stuont 
offen  ir  tfir ;  wecmfieder  man  giene  sel- 
ten dft  für  Vir.  71.  ich  was  nach  an 
allen  mtnen  frdiden  vfir  ich  hätte  bei- 
nahe auf  alle  meine  freuden  verzieh- 
tet.  MS.  1,  151.  b.  —  in  beziehung 
auf  zeit,  dd  diu  floot  fore  wart  Ge- 
nes, fundgr.  27,  39.  vgl  42,24.  da; 
dia  fluot  fare  was  das.  27,  35.  vgl. 
Diemer  13,  6.  da;  snit  nnt  da;  wtn* 
lesen  sint  beidin  vür  Legs.  pred.  20, 
35.  wie  ist  da;  liep  so  schier  ffir 
leseb,  879,  10.  dö  e;  alle;  für  was 
Lanz.  7645.  vgl  MS.%  87.  b.  UI. 

weiter  vorwärts^  über  etwas  hinaus^ 
daher  übertreffen  und  bevorzugung  an- 
zeigend, er  trat  die  anderen  vfir  zeich- 
nete sieh  vor  ihnen  aus  Pass.  K.  9,61. 
sieb  vfir  nemen  sich  auszeichnen:  Ge- 
nes fundgr.  14,  11.  Roth.  2287.  Anno 
289.  ffir  slaben  Parz.  584,  3.  ffir 
wegen  das.  296,  8.  kröne  77.  zSch. — 
op  d'erde  wsr  noch  alsd  breit,  dft  ffir 
nsffl  ich  si  Parz,  722,  33.  doch  ne- 
lebef  nehein  man  so  schöne,  den  icb 
dft  vor  nöme  Roth  2287.  IV.   in 

Zusammensetzungen.  1.  mit  nomini- 
bus.  vfirbot,  vfirbflege,  vfir- 
dfebtlich,  vdrdanc,  vfirbolz, 
vfirnsme»  vfirspan,  vdrgespen- 
ge,  vfirspreche,  vfirvart  s.  das 
zweite  wort.  2.  mit  adverb.  vfir- 
ba;,  vflrnames,  vürwört  s.  das 
zweite  wort,  3.  mit  ver  bis  in  der 
form  ver,  w.  m.  s.,  sonst  nur  trenn^ 
bar.  B.  präposition  mit  accus. 

I.  vor  etwas  hin.  1 .  gftn ,  rtten,  ko- 
men, erbei;en,  vfieren,  tragen  ti.  dgl. 
vfir  die  burc  /v.  102.  170.  186.  da; 
palas  Wigdl.  1819.  1986.  den  sal 
ffib.  246,  3.  655,  1.  ffir  die  stiegen 
das,  1887,  1.  ffir  da;  venster  sitzen 
Parz.  438,  18.  herberge  nemen  ffir 
die  brficken  üf  den  plan  das.  334,  1 1 . 
herbergen   ffir  den   grfienen   walt  Nib. 


VOR 


376 


VOR 


871,  1.  den  wtbeo  dienen  für  den 
palas  das.  554,8. —  leget  die  Schilde 
für  den  fuo;  das.  1796,1.  dd  si  des 
Schildes  rande  zehiwen  vor  di  hande 
L.  Alex,  4510  W^. —  vor  einen  gfin,  5 
riten,  stftn  u.  dgl  Iw,  120.  171.  Nib. 
140,  4.  Pan.  560,  25.  630,  10.  Wi- 
gaL  2758.  BarL  18,  10.  knien  Parz. 
193,  1.  237,  12.  Valien  Ifat  47,  29. 
vür  einen  fif  diu  knie  vallen  ßar/.SSl,  10 
24.  hielt  vür  den  Bertenoys  Parz, 
314,  19.  ein  dinc  vür  einen  tragen 
pf,  K,  302,  4.  kleit  mit  dren  tragen 
für  die  h^rlichen  meit  Nib.  341,  8. 
sich  für  einen  bereiten  sich  anschicken  15 
vor  ihn  zu  kommen  Parz,  335,3.  ei- 
nen für  sich  biten  das,  344,  22.  ei- 
nem für  sich  gebieten  das.  6,  2.  Reinh. 
1615.  er  bete  ein  kriase  für  sich 
Wigal.  7339.  du  seit  vOr  dich  vor-  20 
iDärts  lernen  gftn  Bon.  65,  19.  vür 
sich  (mit  terbis  der  bewegung)  vor- 
wärts,  Lanz.  2885.  Iw.l\  137.  227. 
Walth.  21,  8.  Nib.  676,  2.  715,  1. 
Parz.  804,  21.  Wigal.  2357.  kröne  25 
196.  BSch.  myst.  168,  20.  Suehenw. 
21,  38.  si  begundn  ein  ander  dringen 
neben  für  nnt  hinder  sich  Parz.  542, 
15.  e;n  müese  alle;  für  sich  g^n 
Trisi.  2178.  für  sich  so  las  si  Tri-  3o 
stan,  her  wider  sd  las  si  Tantris  das. 
10124.  2.   bildlich.        a.    abwehr, 

abhülfe  bezeichnend  ^  für,  gegen. 
gQot  vfir  den  tot  ti.  dgl.  Iw.  201. 
a.  Heinr.  232.  WalA.  21,34.  31,34.  35 
Parz.  818,  2.  Stricker  11,  159.  Am. 
10.  vfir  nihtiu  (instrumenl.?)  guot 
Teichn.  295.  diu  bare  was  diu  beste 
vür  stürme  lu>.  165.  vür  die  leide  da; 
liebest  unt  da;  beste  das.  255.  —  du  40 
herzeliep  für  alle;  leit  Gfr.  lobges,  1  6. 
min  bester  schilt  für  den  tot  Parz. 
424,  28.  ein  Segen  für  den  tot  das. 
759,  10.  für  den  regen  m!n  dach 
frauend.  340,  2.  h£rre  für  den  ge-  45 
walt  Nib.  44,  4.  arzet  für  die  wun- 
den Parz.  523,  8.  —  da;  vfir  die 
kolben  tobte  lu>.  246.  schermen  für 
wunden  ^VtÄ.  2155,  4.  frumen  vür  den 
t6t  a.  Heinr.  720.     helfen  für  die  nöl  50 


Parz.  490,  1.  sich  wApen  f 
schu;  das.  124,  9.  trinken  ffi 
leit  weinschwelg ,  leseb.  584,  24. 
so]  trüren  für  da;  nieman  kan 
den  MS.  i,  153.  a.  b.  9um 
für,  um.  merket,  swer  vfir  d 
dem  hite ,  sich  selben  lasset  er  i 
Vrid.  39,  18.  Renner  26.  i 
dir  beten  vor  zwdne  schOhe  my 
21.  für  dise  rede  ich  dicke 
manegen  ungestabten  eit  Parz.  < 
einer  streit  für  friundes  not  dai 
23.  203,  23.  niemen  gerne 
tobt  !w.  99.  c.  gleichgeUend 
stelhertreiung  bezeichnend,  a. 
neu  gast  enpfies  ir  kint  Gregor 
Iw.  292.  für  Zucker  g8B;en  in 
Parz.  50,  16.  —  vil  wa;;ei 
laut  truoc  für  den  grie;  edel  % 
das.  519,  15.  traget  vür  di< 
diu  wlfen  an  der  hant  Nib.  11 
da;  er  buoch  unde  buocbstabe 
deren  an  gebunden  habe  Trisi. 
(i.  ich  stnont  vfir  mtnen  vriunt 
vfir  einen,  eine  vehten,  strlte 
155.  193.  278.  Parz.  323,  9 
25.  und  ist  mir  leit  da;  ich  n 
solch  arbeit  ffir  si  das.  807,  8 
pin  ich  ffir  in  noch  unvrd  das. 
vür  einen  sterben  a.  Heinr.  23 
y.  den  wirt  der  tot  vür  da;  lebe 
116,  19.  für  da;  ors  habt 
man  Pars.  546, 6.  sine  gieben 
selben  ndt  ze  dr1;ec  jfiren  niht  < 
das.  226,21.  bot  vür  slnen  sie 
ir  löt  a.  Heinr.  988.  —  gc 
wandel  ffir  die  sfinde  Parz.  1 
ich  gibe  ffir  mtne  reise  ein  pfa 
444,  9.  enpfienc  sfiren  zins, 
gelt  für  stnen  kränz  das.  706,  1 
14.  —  da;  ir  Vridebrant  z< 
sande  ffir  ir  schaden  das.  70,1 
Schilde  wurden  dar  gegeben  i 
pfände  vfir  da;  leben  Iw.  264 
den  Rfn  havitin  si  vure  di;  mei 
393.  man  hfit  mich  vfir  ein« 
Iw.  29.  sol  man  den  ffir  einei 
nennen  Waiih.  22,  20.  den  m« 
mdlet  für  da;  lamp  Parz.  105,  2 
einen  rtter  ich  inch  sach  das. 


VOR 


377 


VOR 


mich  fdr  die  armen  das.  95,5. — 
et  sfn  rede  vfir  ein  spil  Iw.  231. 
enhdn  da;  niht  für  Ifhtin  dinc  Parz. 
S.  ein  dinc  haben  für  zorn  Reinh, 
7.  für  6re,  für  lög^e  Gudr.  1303,  5 
339,  4.  da;  warl  für  tören  kleit 
Qt  Par%.  127,  5.  ein  dinc  prüe- 
för  missetftt  das.  361,  30.  eines 
88  jehen  fSr  höliiu  mere  das.  780, 

für  £re  kl  172.     ein  dinc  sagen    10 
niere  Nib.  1520,  3.      fär  wunder 
159.       vor    die    wfirheit    Ar.    58. 
.  —     eines  jehen  für  eilende,  für 
1  Nib.no,  2.  1343,4.     des  halte 
in    für   eigen    Nib.  764,  3.       min    15 
n6t  klagte    ich    für   niuwe  MS.  1, 
a.      ein  dinc    für   wdr  haben  das. 
},  3.     sagen   FrtU  4,  7.  Iw.  115. 
sprechen   das.  1 8.     wi;;en  ,  er- 
en  Parz.  421,  3.   645,  2.     geloa-   20 
fravend.  422,   16.      vfir   war  (el- 
ch,  ab  betkeurung)    Iw.  34.  233. 

WaUh.  124,  12.  Parz.  66,  8  ii. 
sagen  fdr  ungelogen,  für  unbetro- 
das»  5,   18.  64,   1.      ein  dinc  für   25 

haben  WaUh.  107,  9.  nemen 
58,  12.  vor  gnot  Ludw.  kreuzf. 
l.     vergnot  das.  4883.  leseb.  903, 

geben  vtir  eigen  WaUh.  86,  20. 
vol  nemen  s.  vol.     vgl.  (Tr.  4,826.    30 

—      si  körnen  alle    dar  für  kint 
kinder    Parz,  471,   1.      für   aigen 
ich  dir  dienen    pf.  K.  305,   15. 
fi  etwas  vorbei,     dö  er  si  vür  sich 

sach  Iw.  137  und  Lachm.  z.  3604.    35 
rronwe  diu    was    fi;    der  stat  ge- 
,   vfir   die   sfn   strfi;e  rchte  gienc 
226.      ern    rite   rehte   für   si  Er. 
>.     dö  die  beide  vtir  si  jagten  Parz. 

18.  sfiht  ir  vür  iuch  varn  zwßn  40 
'  das.  122,  15.  fuoren  beiden 
n  mit  edelen  würzen  Griesh.  pred, 
34.  di  fiffe  deme  wege  vor  si 
ngen  wfiren  myst.  83,  28.  diu 
ndch  Stichen  truogen  des  riehen  45 
^es  kint   beide  für  ein  ander    Nib. 

2.  dö  si  für  Bechlfiren  die  strft;e 
'  riten  das.  1436,  1.  der  gern 
i^alkenstein  fif  mit  sinem  guot  ge- 
wipre  leseb.  940,  1.  rp/.  944,  31.    50 


in  wfste  für  die  stecken  der  wirt  Er. 
8880.  min  sang  gdt  dir  vfir  dfn  öre 
MS.   1,  60.  a.  III.  vorwärts  über 

etwas  hinaus.  1.  gdn,  komen,  rlten 
u.  dgl.  vfir  die  stat  über  sie  hinaus^  so 
daß  er  sie  hinter  sich  ließ  Iw.  226. 
vfir  din  gezelt  das.  124.  da;  tor,  die 
tür  das.  229.  Walth.  17,  21.  Nib. 
1770,  3.  da;  hfis,  die  berge  Wigal. 
2379.  676.  für  da;  hnt  zum  lande 
hinaus  Parz.  586,  9.  ich  schicke  in 
tfisent  mfle  unt  dannoch  m6  für  Träne 
Walth.  29,  17.  reichet  vür  alle;  ab- 
gründe  a.  w.  2,  214.  ir  güete  min 
gemüete  hcebet  vür  die  sunnen  hö  MS, 

1,  203.  b.  —  iesHche;  vür  da;  an- 
der greif  Parz.  227,  21.  da;  man  stn 
lop  sach  dringen  vür  ander  künege 
wirdQ  grö;  Bari.  6,  27.  vür  alle; 
da;  nu  lebet  ir  lob  in  höhen  werden 
swebet  il!f5.  1,  47.  b.  disiu  sorge  göt 
mir  vfir  der  md;e  zil  das.  54.  b.  da; 
e;  gdt  vür  die  öre  hin  das.  150.  b. 

2.  in  beziehung  auf  zeit  von  —  an. 
seit,  vür  den  tac  Iw.  109.  WigaL 
3791.  7971.  11382.  vür  die  zft  Iw. 
109.  Bert.  216.  248.  vür  dise  stunt 
a.  Heinr.  586.  945.  für  die  selben 
vrist  das.  239.  vür  da;  von  da  an^ 
daß;  seit.  afler  des  er  iemer  hanrh, 
für  da;  er  mit  deme  engele  geranch 
Genes,  fundgr.  48,  15.  vgl.  44,  14. 
tod.  gehüg.  228.  Gregor.  2010.  Bert. 
18.  179.  210.  211  II.  ö.  Diut.2,7A. 
vgl.  fundgr.  1,  370.  3.  übertref- 
fen und  bevorzugung  anzeigend,  mehr 
als,  lieber  als  a.  für  den  tröst 
der  zwlvel  wac  Wigal.  6459.  ir  Ifp 
vröut  vür  des  meien  zft  MS.  1,  36.  a. 
stn  zuht  wac  für  alle  zuht  Parz.  26, 
14.  vgl.  431,  14.715,  7.  die  selben 
vreude  ich  prfse  vür  alle  Iw.  34.  vtir 
al  sfn  kfinne  geprfset  a.  Heinr.  80. 
wider  die  liute  u.  über  da;  lant  vfir 
manegen  herren  erkant  Gregor.  1 520. 
sist  im  holt  für  ellin  wfp  Pars.  87,  16. 
vgl.  635,  7.  ich  wer  dir  liep  für  el- 
lin wfp  MS.  1,  15.  b.  für  alle  mfne 
vrinnde  gelrouwe  ich  in  wol  iVt&.853, 
4.  2126,3.     der  bäte  künsterfchen  lip 


VOR 


378 


VOR 


vfir  die  andern  alle  Bari 7,%  II.  des 
besten  si  sich  fli;;en  für  ein  ander 
Wigal  4126.  dft  was  ander  in  kein 
der  e^  tste  vür  den  gast  Bit,  35.  a. 
da;  er  vür  si  alle  spilte  Gudr,  51 ,  3.  5 
die  ze  prIse  vür  mich  singent  verre 
da$,  406,  3i  da;  iemer  kein  koafman 
sol  für  mich  gedienet  hAn  so  wol  G, 
Gerh,  571.  b.  man  möhte  Kriem- 
bilde  für  Prflnhilde  jehen  den  eonug  10 
einräumen  Nib.  550,  4.  armen  man 
mit  guoten  sinnen  sol  man  ffir  den  ri- 
eben minnen  Walih.  20,  23.  doch 
Dffim  ich  sölben  bl6;en  ifp  fdr  etsltcb 
wol  gekleidet  wfp  Pan,  257,  30.  —  16 
si  wären  ie  für  da;  golt  der  vil  triie- 
ben  lachen  holt  das.  79.  ich  minnete 
ie  den  liebten  tac  vdr  die  naht /w.  270. 
man  minnet  dich  vtir  wIn,  vür  bröt  Gflr, 
lobges.  75.  den  wIn  loben  für  bühur-  ^ 
dieren  und  für  tanz  weinschwelg^  leset. 
576,  12.  ich  nim  dln  glestn  vinger- 
lln  fdr  einer  küneginne  golt  WaUh. 
50,  12.  ffir  min  lachen  weinen  kie- 
sen das.  124,  20.  vgl  Iw.  152.  ich  25 
sibe  min  lieb  fdr  bluomen  scbln,  ffir 
vogel  singen  MS.   1,  59.  4. 

bevor     adv,     bevor  y  vor.       I.  ich 
^il  ir  immer  sin  befure    Diui,  1,  436. 

2.  fit  beüehung  auf  zeiL      den   scbaz   30 
den  sin  vater  bete  gelesen  zusamne  d6 
bevor  Pass.  K,  377,  37.      als    e;  ge- 
wesen ist  bevur  das.  426,  11.  —  für 
das  gewöhnlichere  bevor  w.  m.  s. 

vürer     compar.  eher^  mehr.     ahd.   35 
furiro  prior,  superior^  furira  plus  Graff 

3,  621.  622.  —  dd  twang  er  die 
barger  farer  denn  si  gewon  wierint 
leseb    837,  14. 

viirst  wperl  ersi.  ahd.  fnrist  40 
Gra/f  3,  622.  da;  aller  farste  Genes, 
fundgr.  55,  43.  —  ffirst  als  präpos, 
und  conj.  gebraucht,  först  da;  s.v.a. 
vür  da;  von  da  an  daß,  seitdem,  fflrst 
do;  er  ir  gesichert  bete  Lam.  1578.  45 
fürst  da;  er  in  die  brisfin  kam  das. 
3682.  tgl.  Augsb.  str.  64.  82.  88. 
1 04.  1 1 3.  vürst  (ohne  daß,  als  conj.) 
das.  74.  84.  90.  115.  118.  124.131. 
vgl.  fundgr.  1,  370.  —    vürst  den  tao   50 


von  dem  tage  an  Augsb.  str.  1 1 8 
pred.   1 ,   119. 

viirste  swm.  ßrst;  tot 
her  scher,  als  der  dem  königi 
zunächst  stehende  iehnsmann, 
risto  (also  ursprünglich  superlai 
3,;625.  mnd.  vorste  En.  345, 
13  £.  Roih.  1974.  princepi 
34,  2.  —  der  fflrste,  der  gi 
barün  W.  Wh.  451,7.  ffirsti 
anrede)  iVi6. 1 1 3 1 , 3.  der  vi 
Cappufi  kckron.  29.  b.  dei 
milte  ü;  österrlcbe  Walth,2\ 
cbunich  der  dirre  werlt  fürste  'u 
1,36.  Schfonatalander  ist  bd 
fflrste  W.  Tit.  123.  ein  dl 
ein  fürst  der  dir  lehnspflichtig  i 
128,  8.  —  ir  fürsten  Walti 
die  edelen  fürsten  junc  Nib 
von  A;agoac  die  fürsten  Part 
die  vfirsten  wert  von  IndtA  A 
30  Pf,  mines  berren  fürsten  i 
10691.  sin  hart  den  fürst* 
a.  Heinr.  38.  Sprüche  von 
ant  vürsten  Vrid.  72.  —  h 
ob  witen  fürsten  landen  Nib. 
der  vürsten  genö;  Wigal.  52 
vürsten  kint  Frid.  73, 6.  vil 
sten  wlp  Nib.  1839,  1.  für 
ter  das.  399,  2.  fürsten  b< 
86,  2.  vürsten  rebt  Mai 
vürsten  dienest  amgb.  44.  a. 
werder  fürste  AmOr  MS.  2 
Gott  ist  gewaltic  fürste  in  li 
das.  246.  a.  der  starke  got 
des  vürste  Bari  67,  36  Pf. 
ist  des  kriuzes  vürste  amgb. 
enget  vürste  Marl.  279.  d. 
Gottes  vürsten  stnol  altd,  bi 
vgl.  g.  sm.  XXVllI.  XXXIII. 
XLVll.XLVlII.  der  fürste  ü; 
gründe  WaUk.  3»  12.—  di 
ei$ier  der  neun  engekhöre  Pass 

himelvürste  swm.  fürst 
mels.  g.  sm.  591.  o^/.  XX VII, 
99,  1.  20,  3,   15. 

hnDgerrürste  swm.  fürst 
des  hungers.  Mart.  leseb.  761 

kiirvürste  swm.  kurß 
korforsten  Ludw.  6. 


VOR 


379 


VOR 


laotviirste  sv>m,  ßrst  im  lande^ 
der  an  ränge  dem  könige  gleich  ist. 
Trist.   15330.  kröne  7.  a.  217  Sek. 

leivürste      swm,      fürst   weliUchen 
Standes.    Helbl.   8,  1102.       leienvfirsle     & 
Frl.  300,  11.     die  leigenfarsteD  swsp. 
c.  5    W. 

pfaffenvärste  stPtn.  ßrst  geistU- 
cken  Stande.  MS.  2,  240.  b.  FW. 
299,    1.  .    iO 

scLaolvürste  swm.  archisynago- 
gus,  paedagogOB  gLUone  6,222.224. 

veltvurste  swm.  fürst  im  felde. 
HelbL   15,  308. 

walvärste     swm.     kur fürst.  Helbl.    ^^ 
8,  1125. 

vfirstinne  stf.  fürstin.  diu  ffir- 
stiDoe  ü;  KatelaDge  W.  Tit.  109.  si 
was  von  arde  ein  färstln  Parz,  1  52,  1 9. 
rarstfn  in  Brftbant  das,  824,  27.  für-  20 
stin  C*  >o)  ff-  'Frist.  4250.  —  phr. 
die  zwno  fürsttn  Parz.  234,   16. 

TÜrsteclich      adj.     fürstlich,     mit 
größer  vürsteclicfaer   schar   Bari  399, 
33    Pf.      vfirstecltcbeo    namen    tragen   '^^ 
Frl.  89,  1. 

vörstelicfa,  TÜrstlich  adJ.  färst- 
Uch.  in  ffirstltcher  wa?le  Nib,  392,3. 
sin  riebe;  vflrstltcb  gewant  Bari  1 50,  6. 
nach  farsUtcher  art  begraben  H.  Trist.  ^ 
6313.  nftch  forsteltchen  ßren  EHsab. 
Dint.  1,  347.  mit  vfirstenllcben  siten 
g.  Gerk.  3472. 

YÖrstelicbe,   -en     adv.    für$Üich. 
YGrstllcben   Mai  89,  31.      vfirstenitche   35 
das.  199,  7.  Dioklet.  7568. 

UDvnrstelich  adj.  unfärstUch.  e; 
were  nnffirstelfch  HelbL  4,  853. 

värstelicbeit  stf.  fürstlichkeit.  bin 
ich  iuwer   farstelichkeit  Dioklet.  6284,  40 

▼ürstentaom  stn.  fürstentkum. 
varstintfim  Jerosch.  120.  c.  da;  vor- 
sten  dnon  Elisab.  Diut.  1,  347. 

viirstie  sif.  furstenwürde.  die  ir 
furstle  schänden   W.   Wh.  302,  6.  45 

▼örste  swv.  ertheile  die  fürsten- 
würde.  die  bischöve  unde  die  apte 
die  dd  gevfirstet  sint  swsp.  c.  5  W. 
swelcb  vtp  sich  so  gevrtet  hat,  da;  ir 
Itp  ist  vr!  vor  aller  missezemender  tfit,  50 


diu  hftt  sich  hoch  gefürstet,  swie  si 
doch  lant  noch  eigen  liute  habe  MS. 
2,  149.  gefOrst  part.  Suehenw.  41, 
1119. 

vürsten  stoe.  =  vürste.  si  vur- 
Stinten  in  üf  der  stat  Jerosch.  8.  d. 
geforstent  Ludw.  7. 

Torne,  vorn  adv.  vom,  ahd.  forna, 
forni,  foro  Graff^  3,  627.  Gr.  3,  208. 
legete  forne  in  den  SBch  Genes,  fundgr. 
67,  11.  binden  unde  in  mitten,  vorne 
Diemer  74,  13.  binden  unde  vorne 
tod.  gehüg.  242.  vorne,  binden,  be* 
nebin  Ath.  B,  46  u.  anm.  o^/.  E,  133. 
164.  gr.  Rud.  K,  10.  Parz.  786, 
4.  15.  Trüt.  2845.  g.  frau  878. 
troj.  12504.  dfi  vorne  das.  11827. 
Engelh  3562.  Sik.  4025.  pf  K.  283, 
12.  vorn  im  reime  Parz.  482,  3. 
kröne  249.  b  Seh,  —  in  beziehvng 
auf  zeit  vormals,  b!  bern  NUbarts 
Elten  vorn  Teichn.  234. 

vornevanc     s.  das  zweite  wort, 

bevorne,  bevorn  adn.  1.  oor, 
voraus,  vuor  in  allin  bevorn  Aäi.  B^ 
107  u.  anm.  si  gfnc  in  allen  bevorn 
übertraf  sie  alte  L,  Alex.  5925  W. 
und  betes  dfne  jugent  bevorn  voraus 
Parz,  221,  18.  2.   vormals.     En. 

10696.  tfi  dem  bruchstücke  fundgr. 
229,1  bevor  doch  im  reime  auf  zorn. 
dd  bevorn    En.  582.  6368.    Pass.  24, 

1.  192,  76.  267,  46.  Pass.K,  21,34. 
dft  bevorne  das.  680,94.  hie  bevorn 
En.  43.  3654.  Reinh.  345.  MS.i,  18.a. 
53.  a.  b.  Pass.  K.  236,  65.  zwelf 
hundert  jftr  und  sehen  bevorn,  sft  un- 
ser berre  was  geborn  Albr.  v.  Halb, 
prol,  83.  vgl.  bevor  und  J.  Grimm 
in  H.  witschr.  8,  418. 

zevorn  ade.  1.  voran,  her  was 
sd  sch5ne  zuvorn  En.  723.  ich  gie 
vor  eidmen  und  vor  snorn  gar  maneger 
kflnegfn  zevorn  Albr.  v.Halb,  A,  132.d. 

2.  zum  voraus,  si  sal  i;  billicb  hau 
zuvorn  (:  ges worn)  Jerosch,  5.  b.  vgl. 
MS.  H.  3,   166.  a.    Pass.  K.  76,  37. 

3.  zuvor y  vorher,  ir  schultet  s6re  uns 
zevorn  Albr.  v.  Halb,  A,  56.  b.  vgl 
J.  Grimm  in  H.  zeitschr.  8,  418. 


VOR 


380 


VOR 


vornes  adv.  von  vor  Des  von  vorn 
bihteb,   14. 

Yornin     ado,  vom.    ziehen  vornan 
hoch  und  binden  hin  zetal  Jlf5.2,77.  b. 
leset.    1066,    14.      vornen    (:  hörnen}     5 
Wigal.  3863.  leseb.   1052,  22. 

vort  adv.  fori,  mit  weiterm  fort- 
schriU,    Gr.   3,  208.  1.   räumUchy 

vorwärts^  weiter,  k^rle  wider  ande 
vort  Lans.  3110.     vort  u.  wider  £f er 6.    10 
4227.  1 7092.     vor  u.  vort  das.  \  3U95. 
vort  u.  vare  da$.   18232.      nu  vort  in 
gotis    namen    Jerosch.    153.  b.       vort 
varn    Alh,   E,   160  u.  anm.   my$i.    24, 
38.  vgi.   193,29.     burzen  am^6.30.c.    15 
trecken   Par%.  357,  3.      ziehen   Ludw. 
34.'    riten  Er.  8899.     trlben,  tragen, 
vtieren    Alh.    B,    106.     myst.    167,    4. 
Ernst    3362.    vgl.   livL    chron.   7345. 
8495.      min    Hebe    g^t  vort  von  dem   ^ 
Osten  in  da;  nort  alld.  bl.  1,309.     so 
sal  alle;  da;  vort  vor  sich   gdn  mysi. 
222,  15.  —     ich  spreche  in  d'även- 
liure  vort   Part,  115,  24.    vgl.    Herb. 
3124.  3265.  my8M26,  4.     nu  muget   ^5 
ir   aber   hören    vort   valerunser  4321. 
grifen   an    die   rede   vort    das.    3953. 
vgl.  3549  u.  m.       als   er  den  rat  bet 
vornomen    und   des   herzogen  wort  er 
sagte  sie  dem  boten  vort   Ernst 4\^A.   ^^ 
—    dd  nam  ir  iegelfcbe  weder  minner 
noch  vort    mehr  Herb.   16334.         2. 
zeitl.    weiter  y  fortan,     da;  bdre  godes 
wort  da;  hie;  er  si  bewaren  vort  Eli- 
sab.    Diut,   1,  394.      si   soldin    umbe-   35 
kant  blibin  von    urloige   vort   Jerosch. 
179.   a.       binnen    vort  pf.    K.   43,  6 
noch   S.  altd.   schausp,  1,  638.      vort 
mS  Legs.  pred.  108,14.  Jerosch.  08.  d. 
myst.  77,  10.     vortni^r,  vortmSre  das.   40 
27,  30.  209,   1. 

vortcD  adv.  weiter,  wes  si  be- 
werten forten  Kasp.  v.  d.  Rh.  heldb. 
220.  a.  forton  dringen  Tfo/fr.  28,2,21. 

vorder  compar.  vorder.  —  au  Iw.  45 
4317  wird  vorder  als  wahrscheinlicher 
positiv  hingestellt,  doch  sind  auch  goth. 
hindar,  ufar,  woran  dort  erinnert  wirdy 
ursprünglich  comparativbifdungen.  ahd. 
fordöi  o,  woiu  fordörör  als  doppelte  stet-  50 


gerung  gehört.  Graff  3,  630. 
1.  räumlich,  zuo  dem  vordei 
getor  Iw.  55.  da;  vorder  tei 
des  vordem  hers  das.  348,  23 
vorder  das.  121,  3.  —  der 
vil  vorder  lit  kröne  296.  b  Sa 
bildl.  voruiglich.  ein  vorder  man 
61.  b.  Er.  3169.  Lan%.  635 
926.  ein  als  vordem  Ifp  wä{ 
164.  vorder  habe  bedeutendes 
gen  Gregor.  1499.  noch  dö 
wesse  dehein  so  vorder  msre  r 
offenbeere  dem  wirte  sagen  solt< 
5711.  vgl,  die  vordere  hant  dit 
ssp.  1,  18.  2,  12.  15.  Gr.  gesc 
spr.  987.  Haltaus  473.  474. 
zeitl.  vorhergehend,  früher,  d 
dem  naht  Servat.  1142.  an  d 
dem  naht  a.  Heinr.  542.  in  d« 
dem  zlten  Bari.  53,  22.  diu 
I6re  Trist.  7984.  da;  vordei 
Gregor.  3150. 

vordem  subst.  plur.  die  v 
Voreltern,  vorfahren,  unser  V( 
wilen  vermanten  s!n  gebot  Diemi 
14.  got  mfner  vorderone  Genes. ^ 
47,  14.  vgl.  Anno  281.348.  A 
80.  da;  was  al  ir  vordem  i 
14,  6.  vgl.  Herb.  2574.  Trist. 
Bari.  22,  6.  MS.  2,  129.  a.  b 
^eftl091.  vodern  statt  vorderi 
handf.  284.  —  die  eitern,  «i 
ser  vorderen  wol  vaterunser  42 
Diut.  3,  38.  —  die  vOr ganger 
decessores)  Jerosch.  118.  b.  — 
weilen  vorder  singuL  in  folgenc 
deutungen:  a.  parens  sumerL  * 
gl.  Mone  7,  589.  Charten  sich 
zuo  ir  rehten  vorderen  %u  ihret 
ten  mutter  Diut.  3,  37.  b. 
irweln  zeineme  forderen  Diemet 

altvordern       die  voreltem. 
265.  Mar.  183. 

vorvordero   die  vorfahren. 
78.     die  vorvodern  Freiberg,  si 

vorderst  superl.  vorderst 
derst  Wien,  handf.  284.  a.  i 
deriste  ganz  voran  slen  Diemer. 
Saude  sine  elefande  ze  vorder 
siner  schare  L.  Alex.  4263   W. 


VOR 


381 


VOR 


zailer  vorderste  schein  Iw,  141.  reit 
zailer  vorderöst  (:  tröst)  Nib.  1466,  1. 
1957,  2.  ir  aller  ze  vorderöst  Bii. 
113.  a.  ze  vordrist  gfin  Teichn,  9. 
ze  aller  vorderst  Pass.  K.  200,  2.  5 
b.  vorzüglichst  (praecipuus),  Jerosch. 
20.  a.  di  sine  vordersten  man  kchron. 
43,  18D.  ein  der  vorderste  man  des 
ich  ie  kände  gewan  Lanz,  1337.  ze 
YOrdrest  vor  allem  Nib.  1387,3.  10 

Torderlich  a4j.  vorzüglich,  prin- 
cipalis  gl.  Mone  5,  88.  89.  dö  was 
Geoelünes  gesiechte  chreftic  nnde  mach- 
lic,  ein  vil  vorderliche;  vomeAines  chunne 
pf.  K.  298,  20.  durch  sinen  vorder-  15 
liehen  pris  Lanz.  8642.  vorderlieher 
selikheit  das.  9317.  wil  du  din  herze 
k^ren  ze  vorderlfchen  £ren  Trist.  4462. 

vorderltche,  -en  adv.  vorzüglich. 
vorderlicbe  gehorn  sin  von  vornehmer  20 
gelmrt  sein  fundgr.X^  120,  7.  sll  er 
darnd  so  vorderlichen  het  sich  dd  an 
der  arbeit  Ludw,  kremf.  7611.  vor- 
derlicbe vorzugsweise  liep  fundgr.  1, 
100,  21.  vorderlichen  das.  91,  5.  25 
comp,  vorderlieher  vorzüglicher  dienen 
Ludw.  75,  33. 

vordercc      adj.      praecedentes 
fordrige  gl.  Mone  5,  85.     prin cipa- 
lis fordrigst  das.  ST.     dem  selben  ich    30 
dan  widersage   alle  vorderige   tjostiure 
kröne  266.  a  Seh. 

vorder  swv.  fordere,  ahd.  forda- 
röm  Graff  3,  634.  vodern  statt  vor- 
dem Tundal  47,  62  Stricker  4,  212  35 
II.  anm.  myst.  314,  7,  3^6,5.  390,7. 
Wölk.  114,  2,  12.  deposcere, 
postulare  vordem  Diefenb.  gl.  92. 
expetere  fadren  das.    115.  I.  for- 

dere,   verlange.  1.   mit   accusativ.    40 

a.  ohne  bezeichnung  der  person^  von 
der  ich  etwas  fordere.  da;  er  vor- 
deröte  gisel  pf.  K.  302,  14.  die  e; 
habent  gevoderot  7tin</a/.  47,  62.  wie 
hau  ich  gevordert  die  Sre  Mar.  122.  45 
80  diu  stiure  gevordert  wirt  H.  zeit- 
sehr.  7,  99.  ich  vorder  kämpf  für 
schelten  Parz.  322,  9.  —  mit  adver- 
Hafpräpos.  die  s!n  gOt  vordem  in 
Pass.  K.  12,65.     und  e;  dem  l^husre   50 


wider  gebe,  swenne  era;  wider  voder 
myst.  333,  5.  h.  die  person  wird 
ausgedrückt  u.  durch  den  dativ.  du 
voderst  mir  ein  swasre;  phant  Karl  56.  a. 
ß.  durch  Präpositionen,  (I3  an  mit 
accus,  vorderöten  ein  tag  an  si  Zü- 
rich, richtebr.  49.  der  ist  umb  ein 
frävel  komen  als  ofte  die  pfennige  an 
in  gevordert  werdent  H,  zeitschr,  6, 
420.  er  sol  komen  für  stnen  herren 
unde  sol  an  den  sfns  vater  lohen  vor- 
dem swsp.  lehnr.  54.  (2).  a  n  mit 
dativ.  er  vordert  an  mir  do  sin  golt 
frauend.  220,  17.  der  sol  vorderen 
an  dem  bischof  stiure  Basel,  r.  s.  19. 
vgl.  anm.  s.  37.  Gr.  w.  2,  535.  — 
zweifelhaft  bleibt  die  construction:  got 
vordert  an  dem  jüngsten  tage  sebs  dinc 
an  uns    mit  größer    klage    Vrid.    178, 

1 4.  da;  sie  vordem  an  uns  gab  Helbl. 

15,  149.  (3).  von.  vorderte  von 
Marke  den  zins  Trist.  5878.  wa;  got 
von  uns  voder  myst.  326,  5.  9^/314,7 
(4).  zuo.  so  vorderöt  got  zno  uns 
stn  bluot  Genes,  fundgr.  54,  35.  7. 
durch  adverbialpräpositionen.  der  bl- 
bes  vorderöte  e;  im  dö  zuo  kchron. 
65.a.  ich  vordere;  ime  zuo  das.bl.h. 
ganze  tugent  und  wtsen  sin,  den  vor- 
dert mir  noch  niemen  zuo  bucht.  1 ,  1481. 
2.  mit  untergeordnetem  satze.  muoten 
und  vordem  da;  si  einunge  nemen 
Zürich,  richtebr.  74.  da;  die  an  in 
vorderlen,  er  solt  si  bewtsen  Clos.  chron. 
74.  3.  mit  infinitiv.  het  ich  ir 
{von  ihr)  ze  e;;en  ge  voder  et  Stricker 
4,  212.  II.  fordere  auf.  got  wil 
da;  wir  in  betende  vodern  myst,  390, 
7.  er  vorderöt  di  harren,  da;  si  im 
hülfen  Judith  134,  23.  Hl.  for- 
dere  heraus,  er  vorderöte  stnen  sco- 
leu  pf  K.  166,  .^.  IV.  fordere 
vor  y  lade,  citiere.  nu  bir  wir  gevor- 
deret  siinderet  unde  vorderet  Diemer 
363,  26.  si  vorderöt  ir  diu  sä  Judith 
161,  3.  den  neven  vodert  er  ie  sa 
Karl  98.  b.  einen  ze  geziuge  vor- 
dem MS.  2,  173.a.  vor  die  gesworn 
vodern  Brunn,  str.  s.  365.  V.  m 
der  gerichtssprache  heißt  einen  vordem 


VOR 


VOR 


anklage»,  gerichUieh  belangen  Haiiaus 
1174.  den  sal  der  borgerneister  Ift- 
;eD  fif  beben  and  der  voit  der  sal  in 
vorderen  als  recht  ist  Freiberg.  $ir. 
246.  ein  dinc  vordem  vor  gericht  an^  5 
hängig  machen  ^auek  gerichiUch  ahn- 
den, sine  klage  vordem  Kulm.  r.  2, 
63.  vgl,  ty  21.  tdtslege  enelender 
IQte  mag  vordem  der  richter  das, 
2,   89.  10 

ungevordert  parL  adj.  nicht  ge- 
forderi.  ungevordiritis  dingis  Mühlh. 
str,  38.  49. 

ervorder     «ri?.       I .  fordere,      der 
konig  erfordert  ie  stn  löC  and  ouch  dft    15 
zuo  sin    lant    Zürich,   miitheilungen  2, 
87.8.     wan  wir  dt^i  als6  irfordern  an 
ton  unserme  berren  Gr.  to.  2,  535. 

2.  lade,  dliere.  ich  pin  ervordert  an 
den  tanz  Wölk.  1 13,  1, 13.  3.  klage  20 
vor  gericht  ein,  verfolge  gerichtlich: 
die  Iftte,  die  üf  den  man  ir  gelt  ir- 
vordirt  han  Kulm.  3,  108.  die  Ersten 
ervordirn  alle  ire  tage  die  ersten  gläu- 
biger nehmen  alle  gerichtstage  in  an-  25 
Spruch  üf  stn  gQt  und  fif  stn  erbe  «tos. 

3,  148. 

gevordcr     smv.  fordere.   Höfer  19. 
sin    Ungemach    gevordern    vor   gericht 
genugthuung  dafür  verlangen  Freiberg,   30 
Sir.  247. 

volvorder  swv.  eine  klage  vol- 
vordern  vor  gericht  %u  ende  führen 
Kulm,  r.  2,  45.  MüMh.  str,  34. 

vorderunge    stf.  f orderung.  postu-   35 
lamen  Diefenb,  gl.  219.      dise    vorde- 
runge    varen    lan    Trist.    11351.      ich 
enb&n  die  vorderung  nibt  vlorn  W,  Wh. 
338,  28.      m!n    forderunge    ist    üf  in  . 
kleiner  danne  ein  b6ae   Walth,  26,  26.   40 
swa;  vordernngen  iemen  kan  erdenken 
ze  manbeit  Lanz.  5134.  —    besonders 
gerichtliche  forderung  ^   klage,     an  die 
vorderunge    treten    Freiberg,  str.  227. 
die    vorderunge    Verliesen,    versftmen   45 
Mühlh,  Str.  38. 

Yorderer  stm,  forderer,  kläger. 
Haltaus  474.  der  vorderer  oder  sin 
vorspreche  Freiberg,  str.  1^9.  kume 
der  vorderer  und  volge  sfner  klage  das.   50 


226.      so  mac  der  vorderer   einis  ur- 
teilis  vregen,  bilen  das.   161.   187. 

TÜrder  compar.  weiter  fort,  weg, 
ahd.  furdir  Graff  3,  636.  ffirter  Zü- 
rich, richtebr.  74.  leseb.  1059,  40. 
furdert  (wenn  nicht  verschrieben)  kindh. 
Jes.  98,  37.  fuder  (mit  sgnkope  da 
T)  das.  99,  82.  Brunn,  sir.  s.  357. 
365.  366.  Wölk.  27,  2,  8.  gest,  Rom. 
150.  md,  vordermys/.  62,  40.  Si.  wei- 
ter vor.  vfirder  gftn  Bart,  40,  23. 
vorder  oder  hinderwart  vorwärts  oder 
rückwärts  gän  myst.  62,  40.  b.  miL 
fortan,  Pass.  K.  89,  81.  bini  vurdir 
Salomo  113,  11.  hin  fürder  imoier 
m6re  Flore  5275  ^.  hinnen  fur<ler 
büchl.  1,  1535.  2,  613.  binnen  vor- 
der m^  Pass.  if.  311,  5.  c.  fort, 
weg.  farder  g^n  fl;  den  snuereo  Pen. 
713,  6.  legen  kindh.  Jes.  98,  37. 
leiten  weg  bringen  Walth.  103,  30. 
einem  sin  wfp,  sine  tobter  fader  Tfie- 
ren  entführen  Brunn  str,  s.  357.  365. 
vorder  brechen  Iw.  57.  Gregor.  3558. 
vürder  schaben,  schroten  aneg.  38,1 
Bari.  18,  33.  einen  ffirder  tooo  bei 
Seite  schaffen  Walth,  103,  30.  kindh. 
Jes,  99,  82.  gest, Rom,  150.  den  sins 
fflrder  tuon  abschaffen  TWst  6825. 
die  rede  fdrder  tuon  bei  seite  lasse» 
urst.   112,  54.  troi.   15.  b. 

vürdermal     s.  das  zweite  wort. 

TÜfderlich  adj,  vorwärts  gehend. 
EU  gotes  dienst  wis  fäderleich  bereite 
dich  Suchenw.  40,  126. 

varderliche,  -en  ade.  weiter,  tnekr. 
gotes  willen  förderlicher  snochen  deone 
s!n  eigene  selekeit  H.  zeitschr.  8, 232» 
der  uns  noch  ffirderlfcher  fromt  das- 
7,  484.  —  das  man  die  keiserin  för- 
derlich (alsbald)  verbrant  Dioclet.  7102. 
furderifchen  mürer  und  zimerliute  be 
stellen  Dioclet.  278. 

viirderin  adj.  förderlich,  durcb 
die  vfiderinnen  brUederlicbeu  oiione 
tngst.  347,  28. 

vürder    swv.  schaffe  vorwärts ;  för-     j 
dere,  befördere,     ahd.  furdirju,  bei  0. 
fordoröm  Gro/f  3, 637.  635.     vorderD     | 
tod.    geküg.  124.      fudern    Haugdieir. 


VOR 


383 


FOREST 


2.  WM.  58,  6,  1,  MüHch.  atr. 
.  Sekmeiler  1,  561.  füdern  5tf- 
9.  40,  12.  1 .  vordere  dfn  ge- 

Pass.  196,15.  den  stap  begonde 
enden ,  di  fordert  er  sin  loofen 
WigaL\432, —    die  wellen  mich 

ffirdero  hin  ze  gnibe  US,  1 ,  52.  a. 
122,  26.  der  tüvel  vurdert  gote 
eiligen  bin  zu  bimele  Leys,  pred, 

7.  da;  er  micb  vürder  Cif  den 
m  164,  29.  —  sieb  vfirdern  et- 
KS.  2,  10.  b.  HelbL  8,  6.  leseb. 
31.  Pass.  K,  418,  34.  Lohengr. 
^5.  fudert  euch  berwidr  so  uds 
en    wai    Haugdieir,  375,  2.      dö 

icb  hier  an  bän  gevQrderl  mich 
i  48.  a  Seh.  2.  e;  vflrdertnnd 
tchet  kröne  47.  b  Sek,  —  ze 
rn  iuwer  Are  Flore  5276  5.  vgl. 
130,  1.  Pass,  K.  375.  72.  da; 
rt  in  vil  s£re  WigaL  23.  vfirder 
nnd  dich  kröne  1 6 1 .  b.  awechet 
nibt  durch  oft  ond  vördert  die  af- 
W.  gast  10170.  vgl  Frl.S4,  14. 
eh.  147.d.  H.  %eUsehr.  S,\  99.— 
ras  böser  lüle  rfit,  die  in  vorder- 
er an  Pass.  AT.  295,  7.  dd  wil 
icb  vfirdern  zno  Mai  38,  4.  — 
'uderbrief  d.  i.  vfirderbrief  empfehn 
brief  Teizel  RozmiL  182;  wonach 
,  248,  14  sti  bessern  ist. 
▼Order     swv,  fördere^  befördere. 

lop  gefördern  Trisi.  8178.  wie 
\l  gevurdern  und  gebe;;ern  Zürich, 
fbr.  28.  swer  e;  da  gevurdern 
Er,  5685. 

irderuDge  stf.  Förderung,  be- 
rtmg,  promotio  gl.  Mone  4,  235. 
rung  Diefenb.  gl.  224.  —  Jerosch. 
K    mtfsi.  358,  15.     Wien,   handf. 

irdernusse      stf.      snbsidiam    gl, 

4,    236    —    empfehUmg.      von 

Lasslo  fordernuss   zoo   nemen  an 

nftcbfolgend    kdng    Ehingen    16. 

3  ich  die  furdernuss  von  dem  höch- 

er  das.   14.  —      erlaubnis.      mit 

gniden  vardernuss  das.   15. 

irdersal       stn.     förderung,   bei- 

bat  mir  die  gn&de  frünUchaH  nnd 


fordirsal  geUn  urk.  voi»  1372  bei  Hö- 
fer nr.  30. 
FÖRÜST,  voRST  foTst  y  d.  f.  wnächst  der 
dem  wildbann  unterworfene  nicht  ein- 
5  gezäunte  wald^  wozu  auch  die  zum 
flsckfange  gehegten  teiehe  gehören  ;  dann 
waid  überhaupt,  nach  Gr.  1,416.  (vgl. 
Waekemagel  wb.  zum  leseb.  193}  ge^ 
hört  vorst  zu  ahd.  foraha,  mhd.  vorhe 

1 0  föhre  ;  es  wäre  also  ursprünglich  deutsch 
und  das  romanische  fhre9\  daraus  ent- 
standen. Diez  wb.  151  erhebt  dage- 
gen bedenken  und  stimmt  Frisch  1, 
287.  b.  beiy  der  das  wort  (mlat.  fo- 

15  restis  f,  Toresle  ».,  forestos,  Torestum, 
forastum,  foresta,  Torasta,  franz.  fo- 
r^O  von  dem  ade.  foHs,  foras  ableitet. 
forest  wäre  hiernach  zunächst  dasy  was 
der   einzelne  außerhalb    seines   hauses 

20  nls  ausschließliches  eigenthum  besitzt: 
vgl  vorst  nemns,  locus,  dioitnr  enim 
Francornm  lingua  foresta  gl  Graff 
3,  698. 

r6re§t,  forei;    stn.    1 .  forst.    föreis 

25  frauend.  fdrei;  Wigal  1 78.  föreist 
(:  volleist)  Parz.  176,  4.  da;  fdres 
MS.  2,61.8.  föret  das.  63.  b. —  da; 
forest  mit  strite  wern  Parz.  286,  13. 
für;   forest    in    Bri;IjAn    das.    271,    8, 

30  '  253,  2.  vgl  kröne  97.  b  Seh.  Marl 
76.  du  bist  der  tagende  ein  blüenrier 
walt  und  ein  geloubet  forest  (:  nest) 
g.  sm.  467.  —  er  fite  zeinem  forest 
da;  gar  ndhe  stuont  dd  bt.     der  sfle;e 

35  alles  wandeis  frt  dar  inne  schöne  wart 
bereit  Engelh.  2482  u.  anm.  vor  ei- 
nem föreis  wünneciteb  het  mir  der 
grdve  lügende  rieb  von  Görz  gewart 
frauend.  1 82,  1 7.     wir  suln  uns  b^de 

40  des  bewegen,  mit  rittern  in  ein  föreis 
legen  das.  63,  27.  vgl  478,  1.  Pf 
zu  Mar  leg.  4,  56  erklärt  forest  an  den 
letzten  stellen :  ein  zu  ritterlichen  Übun- 
gen bestimmter  j    mit  pfählen  eingeheg- 

45  ter  platz,  sicher  ist  von  dem  sich  le- 
gen in  ein  föreis  herzuleiten  die  be- 
deutung  2.  ein  ritterspiel  fif  tjost 
ande  üf  forest  gesöhen  si  nie  ritlers 
man  ritterschaft  so  wol  begln  Marfeg. 

50     4,  56.  Pass.  143,  33.     den  turnei  sei- 


F6UST 


384 


YORflTB 


äfftet*  di  bt  er  ofte  söchen 
j^'^b^iät  ««i«t  n«d  Mre8li!fflrfe^.20, 
^^  «r  v«tt«  M  ^i*  ''^^'^  '^^'^  ^^^  ^^ 
i'^  mhI  •«•   ^^^^   0  *P**^    TttcÄii. 

^,t  ^«Atf^Üm  rw^rfe*.  da;  forest,  da; 
^^  M  jHro$eh,  54.  b.,  »o  es  Mtl 
^isfhaft  ei«  ««  »«»  »eAeiiil.  —  phar. 
«9  tMrMeii  uade  ze  höben  striten  unde 
«^^  ae  fdresten  si  (Idte  Saekset^)  habest 
«M««  MS.  H.  3,  47.  a. 

n^rcete  swv.  treibe  das  riUertpiei 
fOif^sl  genannt,  di  alle  saochten  ril- 
lerspü-  stechen,  justieren,  föresten  aud 
duniiereo  Diui,  1,  348. 

fdrelit  s/n.  nebenfarm  mi  forest. 
Itlr  ein  kldre;  föreht  0  sieht)  Par%. 
601,  10.  vgl  548,  4.  736,  27.-737, 
9.821,12.  La«.  673.  Turk.  Wh,  36.h. 

f6rebtier  sIm.  forestariosy  der 
beamie,  der  dafür  iu  sargen  hai^  daß 
die  rechte  des  herm  m  dem  forest 
nicht  beeinträchtigt  »erden,  forestes 
und  foreslarii  kommen  schon  in  dem 
capitulare  de  villis  e.  797  ror.  er  ist 
ein  richer  förebtier  Lam,  732.  vgL 
899.  1248.  von  Lignalöe  der  föreb- 
tier If.  Wh.  379,  25.  vgl,  375,  24, 
wo  dafür  forstmeister  steht,  e;  si  vo- 
gel  oder  tier,  der  (fast  ont  der  föreb- 
tier, die  vremden  ont  die  kondenPors. 
592,    10. 

vorst  stm,  forst,  foresta  roc.  o. 
41,  5.  Demas  samerL  45,  11.  57, 
28. —  ein  walt  alder  ein  vorstOriesA. 
pred,  1,  77.  heiliger  vorst  Reinfr.  f, 
302.  ein  vorst  des  er  pflac,  der  bl 
dem  dorfe  nähe  lac:  da  von  nanu  er 
manec  pfaut  Ls,  1,279.  kann  für  den 
vorst  C-  getorst)  kröne  234.  a  Seh. 
nienan  des  wilden  waldes  vorst  an 
ackes  mac  gebouwen  trqj,  2.  a.  man 
hört  ti  maoegeo  vorsten  den  walt  da 
s6re  krachen  W.  Wh.  370,16.  nicht 
pQOgin  noch  vischin  torstin  noch  bou- 
wio  in  der  vorstin  ^a/so  sir/*.?  od^den 
SU  leseti?)  Jerosch,  27.  d.  —  verwil- 
det  in  der  Sorgen  vorste  JSn^dA.  1941 
u.  anm.  vrow,  in  der  £ren  vorste  ze 
Salden  nns  gezwiet  g.  sifi.1874. 


vorstmeistcr  s.  das  uoei 
vorstaere  stm.  aufseher, 
der  forst.  forestarios,  lacarii 
41,  6  —  der  vorstere  d 
5  speben  und  besehen  ob  dft  il 
were  bescheben  Ls,  1,  279.' 
forstere  kür  ich  ungeme  sine 
vor  im  der  walt  so  verswant 
389,  28.   ir  sft  niht  forstere  a. i 

lOvoRHK     f.     fahre  y   kiefer.      ahd 
forba  Gra/f  3,  678.      pinos 
4,  94.     picea  das.  8,  97.  40(] 
13,   16.  39,  28.  45,  49.  63, 
o.  41,   144. 

15         vorbach     stm.  föhrenmaid, 
ter  1,  560.      ahd,    forahahi 
uame  Graff  3,  678. 

yorbin     adj,  von  fahren, 
voRHBH     stf,    bachforelle.     ahd, 

20  forhana  Graff  3,  678.  baier, 
forchel  Sehmeüer  1,  560.  sck 
Stalder  i^39\.  trocta,  trot 
samerL  38,  77.  39,3.  52,6. 
8,  98.     forben,  vorhena  das, 

25  8,  399.  vortch  H.  seittsehr, 
Yoren  eor.  o.  40,  64.  far 
gl,  278.  forena,  borena 
128.  147.  —  ein  vorhen  fira 
Schtonatnlander   mit   einem    v 

30     yienc  ascben  nnde  vörfaen   W, 
2.      6  truogen  vorhen    rötio 
wurden  viscbe  ober  al  aäe  m 
der  von    dem   strite    W.   Wh, 
beidiu   vorn    onde   asche    Ls, 

35     Tit,   10,  35.  —  forhelo  b,v. 

VORHTR     stf.   furcht,     goth,  faurl 

faorbts  sieh  fürchtend ^  ahd,  fo 

wb,  203.  Graff  3,  685.       di 

bisweilen  ans    Diemer  36,  9. 

40     Türl,   Wh.  7.  b.  22.  a.  27. 
dne  vort:port  Ls,  2,  219.    t 
9551  u,  anm.      dasselbe    gUi 
voüw.  altd.  bL  2,  135.     port 
ten  Parz.   182,  6.     ort :  an  er 

45     222,  26.     varcht  Suchenw.  A 
vorbte  swf.  Windb.  ps,  553. 
got  sante  eine  v  orten  an  Ji 
24.        a.  das  gefühl  der  far 
vorbte  wartgesenftet  /».  35. 

50     ond  die  sorgen,  die  si    bete 


VORHTE 


385 


YORHTE 


rgeD  die  gesigXeü  ir  vreoden  an 
7.  si  moose  gr^alt  ode  vorhte 
in  gewan  ai  vorhte  das.  281. 
faus)  Yorbte  das,  71.  Par%.  89, 
LU53,  1.  1716,4.  ftoe  vorhte  5 
trehi  vor  GoU  sdndeo  Vrid,  33, 
53,  19.  23.  Waläi.  22,  3. — 
die  vorhte  dea  man  eor  dem 
b.  111.  in  gotea  vorhte  BarL 
l^ßren  vorhte  If5.2,144.  b. —  10 
ül  atarken  vorhte  die  ai  s  e  eor 
verte  höten  und  an  den  kfieoen 
\b.  96,  2.  ir  vorht  ze  ir  ber- 
».  1419,  2.  awer  ze  afinden 
hftt  Vrid.  33,  10.  der  noch  15 
noch  vorhte  zuo  sfnem  achepfaere 
ieher  8,  40.  durch  die  vorhte 
man  Par%.  268,  8.  —  pbwal. 
ch  mit  vorhten  (genii,)  aiten  das, 
5.  oder  gab  es,  trte  im  ahd,  20 
»  a4i,  vorht?  —  mit  vorhten 
59,  3.  574,  1.  Nib,  1155,  3. 
32,  8.  von  vorhten  weinen, 
len  a.  Hemr.  1007.  firanmid, 
;3.  vor  forten  bibenen  Diemer  25 
vor  vorhten    bleichen   Walih. 

1.  0^/.  7m/.  9143.  b.  das 
rcht  erregt,  das  schreckliche, 
rze  erV  D;  dem  llbe  brach:  die 

maose  (muoaen  DgJ  ir   ongen   30 
Pars.  104,  17.      der  doner  der 
i    mit   angeatllcher   vorhte   das. 
3.       diaiu   vorhte   wfte  erachal 

2,  5. 

eyorhte     sif.     furcht  cor   der   35 
Theopha,  179  nach  BCD, 
tvorhte  stf.  schrecken dernacht. 
)63. 
rorhte     stf.    furcht  im  voraus, 

vorvorhte   weaen    Trist.  6771.   40 
diu  vorvorhte  wd  das.  12399. 
ervorhte?       stf.      ftne   wider- 
geben Eckeh.  bei  Oberl.  2024. 
ktlftnec     s.  das  ueeite  wort, 
btec      adj.      1.   furcht  habend^  45 
am.      vorchtech   sin   Pass.   389, 
|uam  vorchtec  als  die  blöden  tünt 
87,    9.    vgl,  121,   5.    275,  25. 
rorhtigen    kinde   tteM,    9,  118. 
rhtige  böte  Mai  169,   19.      die   50 
U. 


vorhtigen  veigen  wurden  erkflcket  unde 
vr6  Marleg.  12,  110.  —  her  Symeon 
der  waa  reht  n.  was  förhtic  Quatna  et 
timoratua)  Griesh,  pred.  1,  85.  2. 
furchtbar^  schrecklich,  got  ein  herre 
vil  vorhtic  glaube  132.  ad  vorbtigea 
noch  ad  liebea  wart  nie  mftr  MS.  2, 
152.  a. 

gotevorhtec «  adj.  gottesfSrchtig. 
Jerosch.  73.  d. 

TOrbtigaere  stm.  der  fürchten 
$nacht,  got  hei|et  vorhtigiere  aneg. 
5,  42. 

Torhteclich  adtj,  1.  furcht  ha- 
bend,  furchtsam,  vorhtecltcher  zage- 
heit    Par».   376,  8.  2.   fttrchtbar, 

schrecklich,  in  vorhteolfchen  vreiaen 
Pari.  194,  20.  awie  vorhteclfch  waa 
diu  gesibt  Bari.  1 1 9, 1 .  Pass.  if.  5 1 2, 6. 

Torhtecliche  adv.  auf  furcht  er- 
regende  »eise.  Er.  6081.  Pars.  328,  7. 

nnvorhtecliche  adv.  ohne  fkrcht. 
Rab.  386. 

▼orhtlich  adj.  i,furchtvoü^  angst' 
voll,  vorhtlfcher  ain  Pass.  K.  48,75. 
vorhtltcher  swei;  Pari.  1 45,  8.  vorbt- 
llcber  achric  das.  103,  27.  vorhtlich 
fldhe  Vrid.  78,  2.  vorhtlfcbin  klage 
Bari.  46,  5.  2.  furchtbar  y  gefürch- 
tet, derkünec  wart  vorhtlich  in  allem 
afnem  riebe  kchron,  32.  d.  sie  soü 
ihn  küssen,  er  dflhte  «ai  aö  vorhtlich, 
da;  ai  e;  vil  gerne  bete  Iftn  N^,  1 604, 
4.  vorbtltcb  afiejer  man  Pan.  748, 
26.  ein  vorcbtltche  Urkunde  tod,  ge^ 
hüg.iOl.  gotea  vorhtlich  gebot  Gre- 
gor, 3418.  ein  vorhtlfcher  tag  warn. 
2115. 

▼orhtliche,  -en  adv.  mit  furcht, 
Schöpfung  94,  26.  Trist.  445.  2652. 
15680.     vorhtllchen  pf.  K.   17,  18. 

Torfataam  adj.  I.  furchAar,  ge- 
furchtet, SchmeUer  1,  560.  chuone 
unde  vorchtsam  pf.  K,  97,  18.  er  was 
alaö  vorbtsam  da;  ern  ^den  aparwere) 
mit  gewalte  nam  Er,  213.  mit  einer 
vorhteaamer  drö  büchl  1,  1040.  dln 
gewalt  iat  vorbteaam  und  manicvalt 
Pantal.  338.  vgl.  fundgr.  1,248.  Trist. 
5938.  Griesh.  pred.  2,  144.  Poas.  20, 
25 


VORHTE 


386 


VOBHTE 


68.  Pass.  K.  315,  42.  mgU.  201,  2. 
Clo$.  ckron.  50.  gest.  Rom.  84.  —  mii 
dath.  den  vteDten  also  ▼orcbtoam  pf, 
K,  106,  16.  2.  aoxias  vorbtaaro, 
bange  gl.  Hone  6,  218.  5 

▼ürhte     r.   anom.    fürehie.     golh. 

faurhtja;  ahd.  forhlju,  forahtju,  —  ^m 

VlfU.  wb,  203.    Graff  3,  689.    Gr.  1, 

338.   969.  4,   100.«  671.  Hahn  1,76. 

präi.  vorhte,  eonj.  vörhte,  parL  prät.    10 

gevorht  Ludw,  kretaf.    637.     tgl.  er- 

▼orht   W<ülh.  19,  25.     aber  auch  ge- 

vürhtet  Gregor.  AßT.    daneben  geyarh- 

ten    in  camposiHs,   w.  m.  $.   bisweilen 

auchpräs.  vorbte  Diemer  306, 5.  Ludw.    15 

kreuif.  5835.     vörhten  JudUh  176,  25. 

kröne  9 O.h  Seh.     ich  vorte  (mii  weg- 

faü  des  b)   Rolh,  2014.     prd/.   vorte 

Anno  488.     e^/.  vorhte.         1.  oAne 

obj.      icbn  vorbte    6  nie  aö  aßre   /w.   20 

271.     nach  A.     ir  trta  B.  Aul,  ta/  lioa 

richtige;  so  auch  ausgäbe  2.   e^/.  er- 

vflrbte.  2.  mit  geniüv       a.   der 

person   für    die    man    fOrchtei.      er 

vorchte  Torpfnea  und  dea   heiligen  in-   25 

geaindea    pf.  K,    226,    17.    304,   25. 

jt  fflrbte  ich  a^re  diner  acbcenen  awe- 

ater  Gregor.  67.      ann,   nu  färbte  ich 

din  dar  an  das.  1364.     aö  vürhte  ich 

iuwer  Mai  149,  31.     ich    värbte   dln   30 

Rab,  931.     ich  vörchte  mtner  vrowen 

leseb.  992,  92.        b.    der  sache.      nn 

furbte  ich  einea  vailea  Diemer  88,28. 

des  Ifbia  ai  alle  vorbtin  Anno  426.     ai 

vorhte  afner  kintheit  Wigal.  246 1 .     awft   35 

brinnet  mlnea  gebürea  want,  dft  vfirbte 

ich   mfner    at    xehant    Vrid.    122,    6. 

doch  vorhler  dea,  da;  in  da;  niht  ver- 

vienge    Iw.  146.       da;   ich   dea    aSre 

färbte,    e;    müg  nna  werden  leit   fiib.   40 

55,  3.       ai    vürbtent  dea,    nnd    Bari. 

132,  17.      da;  du  dran  fürbteal  dea 

fttrhtieh.     fürhteatn  dea   da».  365,  9. 

10.  367,  34  Pf.  tgL    Wallh.  114,  7. 

Bert.  300.         3.    mit  datw.       a.  ich   45 

vnrbte  (vorhte)    mir  vil   a^re  Diemer 

13,  20.  306,  5.  Ludw.  krmuf.  5835. 

furhten    begnnde  ime   da;    aelbe   vibe 

Diemer  73,13.     er  vorhte  ime  in  den 

tdt  das.  23,  11.  29,  7.     ai  vorhte  ir  50 


8«re  Wigal  6448.  Mai  53.  3 
begnnden  in  vörhten  adre  JudiÜ 
25.  niene  vürhte  dir  sei  nicht  f\ 
besorgt  Iw.  28.  vgl.  Laus.  221 7. 
Jes.  69,  84.  MS.  H.  3,  468. 
vorht  ir  a6re  war  in  großer  ani 
gal.  6448.  6.  mii  genit.  er 
im  grd;er  awere,  da;  er  veraftmc 
Gregor.  2899.  f>gL  er  geddht  i 
;er  awoere  das.  1205.  ich^ürl 
Sünden  (oder  ist  Büüden  fdrinfi 
kchron.  72.  b.  c.  mit  daiia 
accus.  da;  ich  den  tdt  niht 
sol  der  a6]e  mtn  BarL  4,  1 .  nc 
dir;  niht  ze  adre  kchron.  39.  c 
künic  i;  im  harte  vorbte  das, 
=  204,  9.  347,  ID.  4.  i 
cus.  der  widirwarte  der  go 
vorchte  pf,  E.  17,  20.  ai  v 
dich,  in  Iw.  27.  25.  128.  28 
vorhte  eine  achalkbett  dae,  64. 
tenta  dinen  zern  das.  28.  d 
das,  70.  den  wideralac  dae,  1 
accusaüo  neben  demdaüv  s.  un 
5.  mii  untergeordnetem  satze 
vürhte  aber  vil  afire,  da;  ich 
müe;e,  da;  mir  zerinne  Iw.  24 
a,  Heinr,  460.  700.  1121.  — 
da;:  ich  vürhte  e;  mir  niht  w< 
II.  dgL  /».  64.  87.  98.  Par%.  1 
194,  12.  254,  16.  6.  mtl  t 
fin.  ohne  ze.  ich  värbte  von 
winnen  Iw,  272.  dea  vörhten 
gelten  das.  262.  vorhte  verliei 
61,  3.  Trist.    15323. 

nnvürhlende      pari.    adj. 
furcht,     unvorbtente  Diemer  '6i 

ungevorfaten  pari.atfi.  ohm 
gienc  nngevorbten    wider  Ernst 

bevürkte  e.  anom.  befura 
bevorbten  da;  Trist.   12400. 

entvürhte?  da;  ich  entvurch 
tesnicht  grimmes  tödea  zupflici 
K.  683,  35.  wohl  envorchte  ( 
vurchte)  au  lesen. 

ervürbte     v.  anom,     \,fSrc 
partic.  ervorbl  und  ervorhten. 
objeei.     niemen  ervurhteii  aol   1 
5120;  vgl.  Pass.  K.  377,  25. 
refkx,  datiü.     dno    irvorbt  imi 


VORHTB 


387 


FORHB 


4Mmo  424.  erffirhlel  io  nilit  kmdh. 
83,  1 9.  c.  mit  daüv  und  accus, 
trda   irvorbt  ir   da;   mein   Diemer 

4.  na  nervurblet  i;  (vor.  des) 
bt  ses^re  kckran.29.B.  4981  M. 
bt  im  die  selben  ü6%  Pars.  658, 
d.  mii  reßex,  accus,  der  kei- 
iicb  ervorcbte  Pass.  K.  247,  58. 
ii  irütisiHvem  accus,     so  der  men- 

erforblet  nnde  ercbennet  stn  un- 
Windb.  ps.  444.  si  ervorbte  al- 
lanne  litft  so  grö;  nibt  als  umb  ein 
LuiM.  5038.  vgl.  Pars  627,  6. 
\L  5369.  Bari.  28,  7.  284,  36. 
eh.  129.  d.  Salattn  jacb,  da; 
;es  hende  dfirkel  soUen  stn;  so 
en  sie  erforht  nnd  oucb  gemionet 
k.  i  9,  25.  er  ervorbte  den  morl 
ieie  daß  sie  ihn  lodt  schlügen  Trisi. 
\,  dl  erscbrdken  si  van  und  er- 
en  e;  slarke  das.  17651.  er 
genennet  und  erkant,  ervorbten 
lerllcbe  in  al  dem  kfinecrtcbe  das. 
19.  2.    setse  in  furchl.     da; 

si  84  s^re  ervorbt,  da;  si  Gre- 
716.  der  schtn  der  min  onge 
irvorbt  ü.  Trisi.  1207.     durcb  wa; 

ervorebt  Pass.  K.  443,  68.  — 
rentl.  des  manic  mensebe  was  er- 
it  das.  261,  68. 

lenrorht,  -en  parLadj.  i.nichi 
chtei.  got  ist  von  in  onervorbt 
.1746.  2.  ohne  furcht,  furcht- 
unerschrocken,  er  swacbet  gar 
'orbt  unser  6  urst.  107,  74.  er 
vil  onervorbt  /10.  lol.     den  edeln 

unervorbt  das,  246.  vgl.  TürL 
II. b.  Pass.  100,16.  Foifür.  115, 

nnervort  Cort,  inD  nnvervorbt) 

222,  26.      onervorbt  das.  723, 

der  nnrevorbte  das.  673,  6.  der 
rvorbte  kl.  T 00  L.  —  des  ist 
lervorbt  Pass.  K.  383,  37.  vor 
Blner  sonden  val  sal  er  sin  uner« 

das.  444,  70.  dar  an  ist  er 
orbt  BarL  332,  25.  —      ein  lüt 

onervorebten,  p/:  K.  194,7. 
Nib.  1826,4  £r.   Lachm.su  1723, 
ai  22,  2.  148,  14. 
lerrorhte       ade.      ohne  furcht. 


ein  swert   da;   onervorbte  (:  worble) 
Wittege  trnoc  Bit.  2.  b. 

uDervorhtecliche      adv.    geboren 

als    unervorbtecUehe    Flore    6803    S. 

5     unervorbtclicbe  H.    unerforbtenclfcbe  B. 

also  vielleicht  eher  onervorbtelfcbe  oder 

onervorbtenlicbe. 

unvervorht    part.    adj.    furchtlos. 
Parz.  222,  26  nachD.     der  botscbaft 
10     bleib  gar  onvervorcbt   Katberina    Pass. 
K.  675,  11. 

vürhtnnge  stf.  befurchiungy  furcht. 

vorcbtonge  bfin  Kulm.  r.  5,  49. 

FORME     stf.    form^    gestalt,   weise,    lat. 

15     forma,     dd    geist   vater  nnde  kint  ge- 

schöpfet  an  mit  vl!;e  sint  in  einer  forme 

scbtne  g.sm.\90\.     eine  forme  vander 

an  in  beiden   Engelh.  452.       dtn  ant- 

litze    ist    erwildet   der   forme   und    du 

20     soUest  bdn  U.  Trist.  2387.     in  sulcber 

forme  er  in  erschein  Pass.  K.  21,  50. 

ir  scböne  forme  die  si  trüc  das.  539, 

9.     in  welcher  forme  er  (Christus)  kH" 

men  was   d.   Sünden  understrit^   Gieß. 

25     hs.       nicb    der  eigenen    forme    slner 

menscheit   seiner    körperlichen    gesialt 

nach  rngst.  263,  16.—     in  der  forme 

im  e;  ergienc  Pass.  K.  296,  80.     viie 

die  stimme  in  sulcber  forme  quam  das. 

30     423,  10.  —      Vorbild y  muster.     also 

lege  ich  dir  eine  einvaltige  forme  für, 

nftch    der   du    dich   ribtest  myst.  326, 

31.      di    forme   gibit  da;  wesen  eime 

icitcbera   dinge   das.    124,    12.       der 

35     geist  ist  ein  forme  des  Hbes  unde  gi- 

bet  dem  llcbame  leben  leseb.  855, 30.  — 

swf.     nftcb  formen  und  ordnnnge  einer 

meisterlichen  rede  das.  1040,  1. 

menBchenforme     stf.  menschenge- 

40     ttalt.     menschenforme   er  an  sich  nam 

Pass.  K.  588,  64. 

nichforme     stf.  exemplar  Diefenb. 
gl.  114. 

tagen tfonne    stf.    muster,  vorbild 
45     der  tagend,  myst.  326,  13. 

formel68     a^j.    formlos.    H.  seit- 
sehr.  8,  255. 

fonuelich,    rormlieh      adj.     was 
die  gesialt  y  das  urbildvon  etwas  trägt 
50     formelich   u.  wesenlich    Tauler ,    leseb. 
25  • 


VORNB 


V0B8CHB 


866,  9.  !■  formiteher  wtse,  oAcli  Mebe- 
lieber  wise  H.  %eUuihr.  8,  236.  der 
fornelfcber  vröuden  ito  ¥rL  ML.  19, 
i  tf.  amm, 

äbcrformelicb    adj,  wtekr  ab  for-     5 
Belieb.  Taulety  le$eb.  869,  21. 

förmliche  adv.  formaliter  gl.  Mime 
5,  86. 

formescbafl     Uf.     geUali,     in  ei- 
nes kindes    formescbafl    Pass,  24,   3i.    10 
vgl,  Pass.K,33yZ3.   111,25.656,91. 

drlformec  tUfj.  triformis  Diefenb, 
gl.  277. 

gelicfafonnikeit  $^.  eonfomitas 
gl  Mome  5,  88.  15 

gotformec  a^i.  wie  goU  gMldei. 
nberformet  den  menscben  in  gotfor- 
mige  glfcbeit  «ysl.  124,  18. 

golformikeit  $if.  dei  eonformitas 
gL  Mone  5,  89.  20 

süirormec  ad^.  colnnmacaa  gl. 
Mime  4,  232. 

forme     swe.     fiprmey  geslalie.     H. 
%eU$elur,  8,  225.     warf  ieb   geformet 
se  einem  man  Ü.Trisi.  1764.     formet  25 
sieh  in  ringea  wtse  Badam.  74. 

gotgeformet  pari,  adj.  nach  GoU 
gebildet,  wie  Gim  gestaliei.  «ysl.  150, 
34.  252,  29.  leseb,  858,  1. 

entforme     smp.     tranaformare  30 
entformen,  verwandeln  gL  Mone  5,85. 

öberforme  smv.  erhebe  um fifnaemd. 
di  gnfide  nberformet  den  menschen  in 
gotformige  gllcheit  «ysl.  124,  18.  9gL 
252,  29.  leseb.  857,  11.  35 

formange  sif.  die  formnnge  der 
snngen  Pass.  116,  76. 

informoBge       sif.      eimgetialiang, 
eimbibUmg,     diu  himelsche    fnformnnge 
mag  dir  bie  nibt  gescbeben  ine  auttel   40 
H.  teUschr.  8,  228. 

formiere     swe.  gesialie,  /hnu.  for- 
mer,    alsam  da;  wabs  ein  insigel  for- 
mieret nich  dem  bilde  sin,   swenn   e; 
gedrficket  wirt  dar  In  irej,  47.  b.     zno   45 
dem  t64e  geformieret  Diadei.  515. 
Tonne     s.  tor. 

TORSCHB  tif.  forsektmg,  flrage.  oAdforsca 
Graff  3,  697.  sd  aMnege  Yorsebe  s6 
d&  wart  Lim».  3427.     des  endarf  nie-  50 


man  vorsehe  bAn  das,  3191.  ir  Tor^ 
sehe  nnd  ir  frige  trlben  TWsl.  9700. 
sekmaiur,  1 1 74.  einem  vorsehe  firat 
«itf*  naehforsehmg  geben  jfir  n.  itg 
M^ach   Sir.  ari.  16.   157. 

Torsche  swe.  porseke,  okiL  foncön 
Graff  3,  697.  indago  i  forsche  sa- 
merL  10,  50.  reqniram  sal  vorske 
H.  Meiisckr.  3,  238.  visitare  for- 
scben  gi.  Mime  6,  221.  vorsen  PasL 
273,  31.  Gr.  w.  I,  416.  a.  iMe 
objeei.  reit  vorsehende,  vorschent  Lm». 
3031.2313.  vorscbete  onch  dl  starke 
von  stete  m  siete,  bin  nnt  her  Triü. 
3800.  vorsehet  nnde  vr&get  iroj.  1 79.e. 
vgl  H.  SM  Bngelk.  3465.  b.  mii  gemL 
die  vorsehen  der  mere  Trisi.  8700. 
e.  mUpräpos.  der  vorscbe  ndeh  der 
stete  imeg.  26,  52.  vorsehen  nicb  den 
grfile  Pars.  553,  24.  swer  vorsehet 
ntch  der  schände  min,  ich  vrfige  oock 
llbte  nicb  der  sin  Frul.  122,1.  vor- 
sehende  nich  Tristande  Trisi.  3784. 
3764.  vorsehen  nmben  gril  Pen. 
559,  18.  d.  »tl  wi*r^0ordaefcii 
sut^e.  vorsehen  und  ervarn  swa^ln^* 
1 79.  c.  vorschete  wer  der  wm-e  w/gA* 
154,  28.  vorske  vil  schiere,  übe« 
JmdiA.  147,  2.  e.  «ü  aeau.  dartk- 
siehe  forsdiemiL  perg  und  tal  voncbt 
das  gewild  Widk.  30,   1,  22. 

gnintvorschende  partadf.  scro- 
p  n  1 0  SU s  gruatforsgenter  siMierL 1 7,53. 

errorsche  sme.  1.  erfintek^ 
nuiche  ausfimdig.  perscrutari,  descisci- 
tari ,  cnntor  Diefemb.  gL  93.  86.  — 
die  da;  ervorschen  wellent  ««#9. 1,60. 
11,  21.  da;  ich  min  lanlgesinde  er- 
vorsche  and  ervinde  TWsl.  8866.  due 
kunder  niht  m6  von  im  ervorschea  das. 
3772.  dd  si  dis  irvorschün  Jermek 
99.  b.  —  want  ich  irvorschin  knode 
nicht,  iu  welchim  jir  geschehen  wire 
icllch  strit  das.  92.  a. 

enrorscber  sim.  scrutator  er- 
farscher  Diefenb,  gL  246. 

onerrorsciilMere  a4f.  smerfen^ 
Hch.  Dkd,  I,  419. 

geTorsche  sm.  forsche,  da  ^ 
vorschten  si  genuoc  Greger.  3041. 


l 


VORST 


VRADE 


stf.     fDvesligatio   gl 


change 

84. 
FörisT. 
roR. 

URT,  5 

lif,  das  glück,  da;  allentbalb 
vor    uDgelflcke    schirmet    nih( 

a.     PortAna  kröne  \Ob.h  Seh. 

/*.  gn^,  hole,  lai,  fossara.  la 
a  la  gent  amant,    da^  kit  der   10 

en  hol  Trisi.   16705.      suoch- 

gehiuren  aber  die  fossinren  H. 

322. 

.  pr,  reis  Vrabel  von  Corfi- 
Wh.  74.  16 

VRKVKL. 

OT,  VRAOBN  6m  gesundy  wohl- 
leib  tmd  seeley  bin  verständig, 

I.  fra[ijao  denken,  versiehn,  ter- 
seiny  fra{)i  stnii,  verstand,  ahd,  20 
enuus    Gr.  2,  10.    238.    297. 

,  819.  UlßL  wb.  206. 

eme     swv.    dufte?     fi;  apot^- 

lemt   Ls.  1,  376.   vgl    Gr.  2, 

25 
t     adj.  gesund  und  munter  an 

Seele]  wacker  (strenaas,  ve- 
lacer,  agilis).  goth,  fr6{)8,  — 
tändig;   ahd.   frdt,    fruot  ver- 

UlßL  wb.  207.  Gralf  3,  820.   30 
10.        a.    allgemein,     wacker^ 

schön,  eine  bluome  soUe  ai 
iore  unde  guote,  edele  unde 
Hemer  70,  14.  ein  frouwe 
^  I,  56.  a.  ir  vüraten  vruot  35 
.  27,  84.  diu  (kinQ  donkent 
I  vrooter  nftch  der  edelen  muo- 
/.  8,  237.  —  da;  si  kflnden 
•nt  atne  kraft  den  fruoten  und 

höcbgemooten  Nith.  48,  1.  40 
besonderer  beziehung  auf  ge~ 
Besinnung  und  benehmen,  wa^ 
irtig,  fein.  hflbsch  ande 
!iis.  3088.  die  man  sint  na 
>t,   wan  si  die  froawen  sehe!-   45 

1,  19.  b.  edel  unde  fruot 
.  b.  reiner  denne  reine,  vil 
lenne  fruot,  verre  besser  denne 
w.    36.  b.      vrecb   unde   vruot 

II.  troj.  146.  a.  —     mit  ge-   50 


nit.  des  maoles  vruot  Suchenw.  1,104. 
9,  136.  der  6ren  fruot  das.  14,272. 
16,  121.  —  nUt  präpos.  des  wart 
sfo  junger  stolzer  muot  guot  und  fruot, 
fruot  und  guot  üf  dise  vart  H.  Trist» 
1664.  vfir  alle  unkiusche  vruot  US. 
2,  172.  a.  c.  munter,  froh,  frö 
unde  fruot  Trist.  14059.  wie  möhte 
mir  mfn  be»e  werden  iemer  rehte  fruot, 
da;  mir  ein  edelin  fronwe  als6  vil  te 
leide  tuot  US.  l,41.b.  vil  ungemuot 
tuont  micb  die  jehent  ich  sl  nu  nibt 
als  d  so  fruot  flrauend.  402,  28.  uns 
kumt  aber  ein  liebter  meie,  der  machet 
manig  herze  fruot  MS.  1,  4.  a.  vgl. 
189.  b.  die  tuont  sende  herzen  fruot 
das.  32.  a.  —  sslden  ich  were  vil 
rieh  und  an  vreuden  der  fruote  das. 
2,  28.  a.  frauend.  394.  d.  weise^ 
verständig,  got  ist  guot  unte  fruot 
Diut.  3,  24.  got  ist  durneht  unde 
vruot  Karaj.  76,  21.  ir  sult  wesen 
wi;;icb  unde  vruot  das.  88,  15.  ist 
nieman  witzic  ftne  guot,  so  enist  der 
armen  keiner  fruot  Vrid.  80,  5.  so 
ist  dA  bf  ein  sin  vruot  kröne  2.BSch. 
narren  machst  du  fruot  Hät^.  1,  85, 
30. —  den  tnmben  tump,  den  wlsen 
fruot  Wigal.  1410.  —  mit  genitiv. 
Artus  der  sinne  vruote  /irrofie  45.b. — 
mit  präpos.  du  wa>re  üf  alliu  dinc 
yruot  Ifat  177,  26.  swer  ze  der  minne 
ist  b6  fruot  MS.  1,  19.b. —  der  wtse 
fruote  das.  1,  20.  b.  der  töre  und 
der  fruote  büchl.  2,  174.  des  tumben 
und  des  vruoten  kröne  2.  b  Seh.  vgl. 
den  eigenamen  Fruote  in  Guar. 

anvrnot  adj.  nicht  fruot.  a.  un- 
gesund, umsetzet  unde  maldt,  siech 
unde  ouch  unfrüde  Diut.  1,461.  un- 
früde  stede  das.  Werlt,  diu  schrift 
sagt  dtnen  rocke  unvruot  Frl.  440,  6. 
s.  w  e  r  1 1.  e;  enwart  niht  als  unvruot, 
so  alter  unde  armuot  Par%.  5,  15. 
b.  unedel y  gemein  im  benehmen,  mit 
vil  grö;em  unsite,  als  ein  arger  schale 
tuot,  der  b  (e  s  e  ist  und  unvruot  kröne 
246.  a  Seh.  da;  alle  die  beginnent 
jeben ,  die  mich  babent  d  gesehen,  so 
ich   als   ungefttege   bin,    ich   habe 


VRADE 


380 


10 


15 


verwandelt  den  sin  ond  ich  st  worden 
unfruot  6äcM.  1,349.  c.  nicht  mvn- 
ier,  unfroh,  glänze  varwe  sint  ver- 
swanden, des  vfirt  vi!  manec  herse  un- 
vruot  MS.  2,  243.  a.  d.  unverstän- 
dig, ir  stt  ein  teil  nnvruot  kröne  52.  a 
Seh.  swer  des  nibt  merket,  derst  toob 
und  unfruot  frauend,  408,  5.  ein  an- 
dern beiden  unvruot  Teichn,  126.    Ls, 

1,  390. 
vrttetec     adj,  Gr.  t',  200.     fru- 

lig  tapfer y  behend,  emsig;  acer,  di- 
Hgen$y  strenuus^  vegetui  Pictor.  ma- 
nig  degen  fruotig  Suchenw.  5,  76.  vgL 
13,  146. 

unvrüetec  ai(f.  ungeeund.  onvrü- 
tec  was  ir  Itp  Diut,  \,  420.  mit  un- 
frfttigen  stchin  lüten  Ludw,  36,  1 5  u. 
anm.  —  practus  animo  Frisch  1 ,  302  a. 

vriiete ,  vraot     stf.     1 .  das  gedei-  20 
hen.      di    nüwe    pflanzunge    di    dA   so 
ptniicb  üfgericht  was  in  lastsame  vrüte 
(:  blüte)    Jerosch.    75.    c.      frid     und 
fruot    ist   uns    bereit    beitr.   1,  206. 

2.  klugheity  Weisheit,     da;  beißet  lebens  25 
vruote  Frl.  243,  13.     mit  vruote  ML. 
39,   9.      ahd.    MW,    fraott   gravitas^ 
prudentia  Graff  3,  821. 

anvraete  stf.  ungedeihen.  wer- 
ben in  nnvrfiei   Wölk.  42,  2,  21.  30 

yruete  swo.  wie  gfint  si  frfietende 
ande  wfietende  Aber  al  Gfr.  L  4.  ahd. 
frötju,  fruotjo  mache  vruot  Graff  3,  822. 
vragie  stf.  frage,  ahd,  frdga,  frdha 
Graff  3,  815.  frgge  :  wßge  Flore  35 
3494  S.  nach  B.  vrdge  unt  wfsia 

l^re  die  vfiegent  micbel  6re  Vrid.  78, 
23.  dtn  fippic  frdge  büchl.  1,  1176. 
der  vrftge  bie;  er  sich  erifin  Iw.  230. 
mich  betraget  iwer  mfie^igen  vrige  das.  40 
23 1 .  einen  der  vrfige  warnen  ihn  auf 
die  frage  aufmerksam  machen  Parz. 
483,  27.  —  blstu  vrfige  ir  reht  ge- 
tan das.  254,  30.  si  spilt;  mit  vrfige 
an  manegen  ort  das,  653,  II.  einen  45 
mit  frdge  versuochen  WaUh  11,  20. 
leiten  ein  ander  dicke  ir  netze  und  ir 
stricke  mit  antwfirt  und  mit  ßrflge  7ris^. 
11938.  14168.  si  kom  nftch  vrflge 
um  «11  fragen  zeinem  ir  mAge  Iw.  213.  —   50 


YRA6B 

ich  het  gerne  vrftge  fragte  gern  nach 
iwer  abte  das.  232.  der  vatier  hatt 
keinr  sippscbaft  frog  nimmt  keine  rüek- 
sieht  darauf  narrensch.  102,  88  2. 
der  debeine  vrftge  sprach  nicht  fragte 
Par%.  488,  18.  vrftge  kunt  taon,  nt- 
den  das.  501,  4.  330,  4.  ir  vorsehe 
und  ir  vrftge  Irlben  Trist.  9700.  er 
understuont  ir  vrftge  Nib.  631,1.  di; 
ich  debeine  frftge  gewinne  zuo  der 
freuden  Stade  daß  ich  nicht  erfahrt 
wie  ich  au  dem  gestade  der  freude 
kommen  kann  Engelh.  2120  u.  mm. 
ze  allem  ir  s^re  so  gesebent  si  (He 
verdammten  in  der  höUe)  nimmer  nßre 
weder  friunt  noch  mfige ;  si  mögen  de- 
beine vrftge  von  in  nibt  gewinnen  «am. 
3363.  an  die  Hagenen  vrftge  deokao 
si  began  Nib.  949,  2.  ine  bring;  u 
ander  vrftge  Parz,  300,  27.  ftn  vrlge 
und  ftn  antwurt  ein  unauflösHehes  riAr 
sei  ist  sfu  goteifcb  gebart  Früi.  9, 11. 
vgl.  e;  ist  noch  manec  frftge,  dia  nibt 
bftt  antwurt  es  gibt  noch  viele  ungt- 
löste  räthsel  U.  3,  561.  ein  Mg  - 
ein  antwurt  (die  alte  weise  räthsel  tm- 
zudrücken)  H.  *eitschr.  3^  32.  ioe 
vrftge  ohne  %u  prägen  ich  veniim  Pen. 
239,  16.  vgl.  663,  8.  ftoe  frioode 
flrftge  sazte  si  enwftge  ir  Itp  büehL  % 
157.  —  Versammlung  sur  berathmg- 
der  herzog  wil  ein  vrftge  hftn  HelbL  2, 27. 

lantvrige  stf.  Umdfirage  d.  i.  Ver- 
sammlung zur  berathung  über  die  es- 
gelegenheiten  des  landes.  s6  kund  mios 
nibt  geschenden  an  in  ze  den  lantvrl- 
gen  Helbl.  2,   143  u.  anm. 

obervTlige?  stf.  umme  eine  obir- 
frftge  zu  busse  wfst  man  vierzene  pbaot 
Gr.  w.  3,  380. 

ratvrAge  stf.  consultatio  sumerL 
3,  32.  —  Verhandlung  einer  sacke 
in  einem  versammelten  rathe.  stne  biib 
und  sine  mfige,  als  er  si  durch  ritr 
vrftge  ze  stnem  tage  bete  besant  TriU. 
9710.  der  kttnec  besande  sfoen  ril 
unt  stne  mftge  durch  rftt  unt  dorcii 
rfttvrftge  das.  17666. 

rilvrAge  swv.  f^age  um  rath.  eki- 
rfttfrftg6m,  -6m  Graff  3,  816.     du  mahl 


vrAge 


381 


vrAge 


inmer  gerne  wtgeo  air  oütze  rtt- 
D  ndch  iil80lherl6re  6«lcU  1,598. 
cb  vrftge. 

dervrige    $if,  unschenfirage,  ge- 
lüge  frage.      der  köoec  und  der     5 
ge  ststeo  sich  dn   UDdervrflge  is- 

an  sehs  man  Helbl,   15,  804. 
I^e     Jvo.    frage,     goih.  fraihna, 

Mhum ,  das  a^  ein  ursprungU- 
fraiha  führi;  ahd,  vrägöm,  vrd-  10 
Ul(U.  wb.  206.  Graff  3,811.  Gr. 
ro.  2,  28.  4,  633  655.  836. 
form  vrggen  Herb.  4368  u.  anm. 
.  17699.  aer/.302.  Freiberg.  $tr, 

189  11.  m.  FW.  344,21   u.  anm,    15 

pr0d.  56,  8.    60,   14.    105,  39. 

25.   119,43.  mg$t.  11,  6.  fexe^. 
,  25.      vreit,  vreite  (prät.Jj  ge- 

(mehrfach   im   reime)    W.    ga$i 
.anm.  2537.6825.  7eicJbi.  1 1  5.   20 
pred.  42.  OUoc.   109.  b.  501.  b. 
,  299.  300.  tgl  Weigand  in  H. 
hr.    6,    486.    Sommer   xu   Flore 
eonj»  präi.  froite    leseb.  991, 
I.  ohne  be»eichnw$g  der  per^  25 
toelche  man  firagt.        \ .  du  darfl 
i6  vrAgen  lu>.  29.  1 1 7.     icb  frtgte 
trne  a.  Hemr.  371.      da;  twerc 
de  vrftgen  Nib.  468,  3.  598,  3. 
vregen  git,   e;  wirt  im  offenbar   30 
344,  21.  2.   mii  genU.   der 

der  vrdgote  des  Jvdt^A.  149,2. 
rfiget  des   Iw.  153.   Nib.  84,  1. 
2.      es  ist  unnöt   da;  ieman  mt- 
erte  vräge  MS.  1,  183.  b.      bet   35 
^et  siner  not  Pan.  255,  19.     bt 

wart  gevragel  dö  das.  201,19. 
9  rasre,  der  mere  Pars.  189, 13. 

20.    437,    15.     441,    30.    iVt^. 
,  4.  Am,  1475.      rfttes  bücM.  1,   40 
9^2.  r  a  t  V  r  I  g  e.   einer  urteile  kröne 
I  Seh.     vregen  eines  nrteiles  Frei- 
sir, 161.  162.  wer  ist  der 
r  herte  bat   gevrfiget    mtn    Gudr. 
,  2.     jd  torsten    ai    niht  vrdgen   45 
rs  vriundes  sieh  nach  einem  bes- 
freunde  umsehen   Bit.  108.  b. 
/.  Präpositionen,     dft  frdgter  g  e- 

Schanpfanz&n     Par%.    398,    24. 

ir  begonder  Trdgen  das.  275, 1 3.   50 


304,  23.  320,  14.  ir  sali  nAcb  mir 
niht  vrftgen  Nib.  449,  1 .  die  dar  ntcb 
vrftgent  aneg.  26,  64.  ich  wiüe  nA 
den  schöch  vrdgen  Roih.  2130.  vreit 
nAch  der  sSIe  selikeit  Teichn.  168. 
da;  ich  rite  und  frdge  in  frömedio 
laut  von  den  wtben  WaUh.  53,  15. 
si  frAgent  aixe  vil  von  mtner  frowen 
wer  si  st  das.  63,  32.  vgl,  103,  6. 
frAgen  er  began  von  biunischen  riehen 
Bit.  704.  frAgte  von  sfnen  landen  und 
von  den  wiganden  das,  4307.  —  er 
vrAget  u  n  b  e  da;  kindelfn  ,  wie  stn 
name  softe  sfn  Trist,  1975.  giengen 
vrAgen  umbe  miere  Nib.  711,2.  vrA- 
gen  nmben  walt  Par%.  436,  29.  4. 
mit  indirectem  fragesat%e,  er  vrAgete 
wA  er  wfere  Iw.  1 25.  si  vrAgeten  wa; 
disiu  minne  möhte  diuten  das.  277. 
frAge  wa;  ich  habe  gesungen  Walth. 
32,  36.  si  frAgeten  obe  ir  frte;  le- 
ben dem  könege  iht  sinses  solte  ge- 
ben das.  11,  21.  II.  die  person 
wird  bezeichnet  1.  durch  die  präpo- 
siiion  a  n.  der  vrAgete  an  Briocio  nAch 
deme  bischove  Martino  Pass.  K,  615, 
41.  vrAgete  an  ir  dö  da;  endebafte 
mAre,  wie  si  das,  649.  2.  durch 
den  accusaüv.  a.  unz  si  si  vrAgen 
began  /fo.84.  nn  frAget  mich  Walth. 
56,  16.  b.  mit  genitiv.  des  vrAgte 
er  die  hdrren  Judith,  143,  25.  ma- 
niges  si  in  vrAgoten  Genes,  fundgr,  ZA ^ 
28.  des  du  mich  gefrAget  bAst  a. 
Heinr,  434.  ich  muo;  dich  rAtes  frA- 
gen bucht.  1,  1003.  einen  vrAgen 
Aventiure  Par%.  647,  5.  mere,  der 
miere  /w.  138.  215.  219.  iVtft.  140,  3. 
Par%.  219,  13.  225,  14.  Bari,  26,8. 
von  den  eilenden  wolt  er  in  gerne  vrA- 
gen miere  Iw.  229.  ich  wird  oft  ge- 
vrAgl  der  vrAg  Teichn.  136.  vil  ma- 
neger vrAget  mich  der  lieben,  wer  si 
sl  Walth,  98,  26.  c.  mit  präpos. 
einen  vrAgen  von  der  kflnde,  von  sns 
getAnen  meren  Parz.  468,  21.  655, 
15.  wilt  du  mich  frAgen  von  dtner 
mAge  lande  Gudr,  1169,  3.  umb  ir 
milte  frAget  varnde;  volc  Walth.  84, 
18.      der  belt  si  vrAgen   began  umbe 


vrAgb 


VRAM 


ir  Site  aod  amb  ir  p&e^e  Pan,  438, 
22.  vrägte  mich  amb  guole  videliere 
da$.  639,  4.  war  umb  frdgeslo  mich 
omb  Amicuft  leseb*  982 ,  24.  d.  mii 
mdireetem  flragesaiMe.  vrfiger  iach  wie 
ich  8t  genaot  /».  191.  si  frtgent  mich 
wt;  ich  habe  gesehen  Walih.  84,  14. 
uos  ich  iuch  beide  vr&ge,  wfi  der  vfirate 
Herwto  habende  si  die  aller  besten 
mftge  Gudr.  651,  4.  frdgete  in  wie 
er  wolde,  da;  man  e;  nennen  aolde 
TrüL    1979.  IV.    mii  adcerbial- 

pri^os.  warl  die  lüte  vrftgin  an  Je- 
roseh,  56.  0. 

UDgevriiget  pari,  adj.  nichi  ge- 
fragi.  kindh.  Je$.  93, 26.  Trist.  1 0348. 
US.  1,  33.  b.  HML  2,  126.  nage- 
vragel  sin  nichi  fragen  ßii.  1 3.  a.  tgL 
Gr.  4,  71.      - 

vdigen  sin.  das  fragen*  dö  nam 
stn  vrfigen  gonme  nmbe  der  guoten 
liute  varl  Par%,  447,  10.  dorcb  znht 
in  vrfigens  doch  verdrd;  dos.  239, 10. 
s\\  du  lie;e  dich  betragen  umb  da; 
werdeclicbe  vrdgen  das.  441,  22. 

bevrAge  swe.  befrage,  swer  eU 
liu  dinc  bevrdgen  %ri],  der  hhX  wlsheit 
nibt  ze  vil  Vrid.  79,  1. 

ervrage  we.  1.  frage  am.  in- 
quirere  Diefenb.  gL  156.  wände  ich 
in  vil  ervrdget  hdn  Pass.  64, 18.  2. 
bringe  durch  fragen  heraus,  ervrdge 
uns  da;  das.  58,  92. 

gevr^ge  swv.  frage,  l.  ir  suU  nibt 
vil  gevrfigen  Air«.  1 7 1 , 1 7. 239,  1 3.  — 
da;  ir  so  vil  biute  gefraget  von  mtm 
berren  Er.  89.  ge vorsehen  noch  ge- 
frdgen  sol  ich  z  e  (nach)  lande  niemer, 
die  wtle  da;  ich  iemer  kan  alhie  bl  dir 
betagen  ircj.  1 25.  c.  swer  iemer  zim 
gevrfiget,  der  ist  noch  tumber  denne 
*  ein  gouch  das.  60.  a.  vgl.  Hatq>i  au 
Engelh,  2120.  —  gevrdget  nimmer 
wer  ich  st  Par%.  825,  19.  6  er  ge- 
fregete  w&  Herb.  4368  u.  anm. 
II.  swes  ich  dich  gefrfigeF/ore  5751  ^. 

▼riigaogc  sif.  die  frage,  frfigong 
gl  Mone  6,  343. 

vragaere  sim.  der  frager.  min 
kneht  der  vräger  Helbl.  8,  287. 


FRAL  shn.  seheint  eine  hohe  wird 
meniUch  bei  den  Sarraeenen,  t 
zeichnen,  nach  v.  d.  Bogen  om 
lai.  frater?  der  von  Monleral  R 
5  der  menltche  fral  ludw.  kreeuf. 
so  reit  in  wirde  d6  der  fral  ( 
das.  1482.  der  heideo  was  e 
her  fral  das.  1450.  raitmanigea 
mit  manigero  tüwern  ritter  das. 

lOVRAM  adio.  torwdris,  fori.  goA 
prdpos.  cf.  ade.  von  etwas  her,  ahä 
ags.  fram,  from  a,  de,  porro^  iiA 
2,  55.  ülfil.  wb.  207.  Gro/r  3 
vgl.  vor  und  v  r  n  m.     in  die  hell 

15     Karti^.  51,  15.       in    die    wuosl 
wir   varen    drt    tage    vile   fram 
frndgr.  93,  1.     so  chumet    dai 
vram   sol   in  libram   Diemer   3^ 
chom  vil  vram  in  da;  laut  Judith : 

20     ein  laut  da;  Itt  vil  vram  das.  1 
er   wart    m^re   vil    fram   (gar 
das.    138,  17.       k^rte    an    da; 
vram  kchron.  9.  d.      von    vier 
also  fram  TundoL  42,  15.      dei 

25  sin  anderthalben  trfto  einen  at 
fram  das.  48,  41.  —  aeM.  a 
sogleich,  dea  antworte  er  in  vil 
Diut.3f219.  man  fürt  in  danm 
fram  fundgr.  1,  137,  13. 

30  Trambaere  ad^.  ausgneiehnet 
lUh.  Gr.  2,  732.  fundgr.  1, 
aö  cbüt  David  da;  er  st  vrami 
stner  scdne  vor  anderen  cbindei 
manne   das.  23.     vrambfir   Kan 

35  23.  du  hdst  ze  jire  einen  ann 
bdre  Genes,  fundgr.  32,  14. 

▼rambaerc  stf.  herrUehkeit 
frambArl  Graff  3,  640.  er  ni 
an  dir  erdi  sinin  ginö;  der  imo 

40     wftri  in  stner  vrambairi  Diemer  1 1 
framort     ade.     vorwärts  j  h 
bihieb.  87.  Graff  3,  641. 

Tramleite ,     vramspuot , 
apaotec     s.  das  »weite  wart. 

45         Trame     swm.    entfemung? 
da;  er  den   framen   deate    minn< 
vorbte  Servat.  332. 

Trem  $wv.  schaffe  vorwärts, 
frenyu  perficio  Graff  3,  644. 

50     den  aac   gestrntet    vol,    er   fre 


VRAM 


383 


VRAM 


BMI.  1,  673.  2.  fMÜfitkre, 
HS.  di  miMetAt  di  er  gefrenel 
011^1757. 

rrem  im.  vottßkre.  gefremete 
MDlAt  9A111A0  620.  5 

tnede,  yremde  a^.  flremd. 
rrajBadiy  Yranidi,  vremidi  Grajf 
^2.  Gr.  1,  338.  794.  2,  240. 
e:hende  /to.  185.  nebenformy 
de,  vrönde.  1.  gegemaU  tan  10 
etMtscA,  fitcAl SU  «tuerm  lunifo 
käme  gekörig.  scaDdalom  ist 
omede;  worl  Wmdb.  pj.  s.  502. 
Inder  krte  mao  dt  rief  Pars.  379, 
freaidia  spricbe  7rts^.2061.  die  15 
»o  zoBfen  fVoiClk.  12,  20.     fre> 

aiie  ilcu.  56,  34.  frömediu  lanT 
S3,  18.  firemedin,  fremdio  lant 
07,  25.  iVt^.  345,3.  KnU  151, 
10  fremidimo  lante  Anno  401.  20 
ler  nan  Nib.  527, 3.  der  Yreni- 
aan  der  ie  se  Ria;en  hüa  gewan 
76.  vreaide  liule  Fiir«.296,  26. 
emder  koebt  Trist.  3435.     vre- 

87,  37  M,     fremde  ^este   Nib.  25 

2.  ich  biB  noch  ir  bersen  f  ar 
ömeder  gaat  MS.  1,198.  ienen 
er  Cg^'  P^')  /»•  229.  2. 
eige».    der  vremde  aeker  atuool 

;  daoo    eigen  aftt   Friil.  113,  5.  30 
'römder    varwe    an    der    waoge 
mke)  toä.gekAg.  324.     mitvrem- 
rftfen  Iw.  252.     vremedin  kleider 
161,  27,     da^  e;  uns  vremeder 
biUe  bei  andern)  erlit  Er.  607.  35 
t  vor  aller  vrenden  höcbvart  /»» 
einen  frömden  tot  den  iod  eines 
a  nibt  vertragen  a.  Heinr.  1329. 
ömdem  gewalle  das.  280.    aweich 
rerbirt  pflibte   an  vremder  minne   40 
436,  23.  —  3.    mii   daüt 

9rs.  a.  niehi  bekanni  oder  f>er- 
nocb  dan  was  ai  ime  vreaiide 
1921.  liute  unde  lant,  dft  ich 
inde  bin  ersogen,  die  sint  mir  45 
9  worden  Waiih.  124,  8.  dd 
rart  ich  dir  »6  fremede  gar  das. 

3.  er   was   ir  vil  vremde  Nib. 
b.  von  einem  fem.    ich  färbte 

ir  schaden  tao  da;   ich    ir  also   50 


fremde  bin  niehi  bei  ikr  bin  b&chl.  2, 
669.  micH  mflet  da;  harte  sdre  da; 
si  uns  so  lange  vremde  sint  uns  nicht 
besuchen  das.  1346,  4.  668,  2.  den 
snoBden  solt  do  frdmede  stn  dich  fem 
eon  ihnen  halten  MS.  2,  68.  a.  müe- 
;en  dem  gewalte  dtn  versaget  ande  vre- 
mede  enitogen  stn  Bari.  1,  16.  in  ei- 
ner grüben  d6  her  allen  lüten  vremede 
was  mffst.  106,  37.  wan  durch  mtn 
ungelfieke  in  wer  noch  frömde  der  tot 
sie  lebten  noch  Nib,  2257,4.  4.  fffi- 
ge»öhnHchy  seltsam^  wunderbar,  von 
fremder  viscbe  hinten  bezoc  wol  getftn, 
die  ae  sehenne  wftren  den  Unten  fremde 
dan  Nib.  354,  1.  und  e;e  e;  höi,  e; 
waer  ein  frömde;  pfert  Walth.  82,  19. 
ein  fremdiu  or^atiure  Wigal.  6932. 
der  Salamander  führt  in  dem  viure  ein 
fremde;  leben  das.  7449.  ein  vre- 
mede sptse  (diu  kriuter}  Gudr.  82,  4. 
vremdin  mfti  Parz.  519,  9.  758,  5. 
ein  fremdin  seche  dos.  5, 21.  frömde, 
fremde  sache  Walth.  104,12.  Pass.  K. 
241,  49.  vremde,  fk'ömdiu  gescbiht 
das.  401,  68.  Flore  5619  5.  die  drte 
in  den  kerker  legen  und  zu  vremder 
not  hegen  Pass.  K.  502,  2.  wart  zu 
yremden  ptnen  genumen  das.  279,21. 
vremde;,  vremdiu  raere  /».  171.  Par%. 
120,  7.  655,  10.  Nib.  138,  1.  1514, 
2.  ir  kunst  vrömde  unt  wilde  troj. 
55.  a.  si  pfltgen  harte  vremder  sinne 
ib.  263.  Bari.  42,  31.  Mai  62,  32. 
dö  sprach  unser  herre  got  zu  im  an 
vremdem  sinne  in  einer  entwückung^ 
dt  er  was  inne  Pass.  K,  218,  61. 
leite  stuen  meistern  vür  wfse  vrftge  in 
vremder  kfir  Bari.  26,  24.  5.  sei- 
ten,  kostbar,  einen  wftfenroc  so  vremde 
Lan*.  6497.  swa;  mao  siehe  tior  und 
frömde  werden  troj.  1.  a.  b.  —  in 
wdren  aller  bände  kleider  vremde  sie 
hatten  keine  kleider  Iw.  185. 

vremde  swm.  der  fremde,  swer 
den  stnen  dur  des  fremden  4re  unßret 
Walth.  30,  30.  die  vramden  unt  die 
künden  Pan.  592,  11.  Nib.  28,  4. 
38,  4.  253,   2.   1330,   1. 

vremdeclich     atff.  fremd,   fremd- 


VRAM 


384 


VRAM 


artig,  der  pfellel  was  voo  Samittoeii 
io  fremdecltchem  prtse  nich  beideni- 
scher  wise  wol  nnderworbl  Trist 
2537. 

vremdecllche ,  -en  a^f»  auf  5 
fremde  »eise,  gebftrten .  vrömdecltche 
•aneg.  39,  71.  huop  mich  vremdeo- 
Hebe  sao  dir  ber  in  dis  riebe  Bari. 
162,  9.  lie  81  fremdeclfcben  ligeo  U. 
Trist.  225.  fo 

vremdekeit  stf.  fremde^  rnmäer- 
bare  weise  oder  wesea,  got  Qberwil- 
det  mit  wonder  alle  fremdekeit  g.sm. 
1717.  —  sütenkeii.  nibt  nnmere  durch 
stn  tiuren  frömdekeit  troj,   1.  a.  15 

vremdelinc  stm.  freaidHng,  dirre 
fromdelioc  leseb.  302,  20. 

▼remede,  yremde  stf.  1.  die 
fremde,  der  heimat  entgegengesetzt. 
Jl  mfigel  ir  micbei  gerner  stn  in  fremde  20 
ein  rtcbin  kfinegtn,  danne  in  der  kande 
arm  nn(  swach  Trist.  1 1 597.  2«  das 
fremd  sein,  a.  das  fem  sein^  enifer* 
nung.  dsi  uns  niener  nahlgewant  noch 
sd  vil  s6  ein  bemde  nftch  dirre  langen  25 
fremde  onderwtlen  scheide  büchi.  2, 
662.  da;  ingesinde  da;  nam  stn  und 
siner  fremde  grö;e  war  Trist.  14305. 
sol  diu  vrömde  mich  gegen  ir  anme- 
ren  MS.  2,  162.  b.  b.  das  nicht  be-  30 
kannt  oder  vertraut  sein,  vremde  scha- 
det unde  vramt,  den  bcesen  si  ze  sta- 
ten  kamt,  mit  vremde  nieman  wirt  er- 
kant,  weder  liate  noch  da;  lant  Vrid. 
112,27.  ir  vremde  was  heimlich  ge-  35 
naoc  Par%.  738,  10.  da;  diu  vremde 
von  iu  zwein  wurde  gesamenet  enein 
lu>.  293.  da;  geschuof  diu  fremde  unt 
diu  schäm  Trist.  11905.  12041.  ir 
frömde  krenket  so  da;  herse  mtn  MS.  40 
I,  51.  a.  wan  da;  ir  frömde  mich 
fröiden  beronbet  das.  2,  101.  da; 
vremde  und  unminne  wahset  zwischen 
vriunden  unde  bruodern  mgst.  315,  7. 

yremede,  yremde  sw>.  1.  ma~  45 
che  fremd,  entfremde,  entuehe.  ahd. 
framadju,  fremidju,  fremidöm  Graff  3, 
644.  absir actus  gefremdet  ^i.  Üfon^. 
6,216.  der  gote  ie  gefrömedet  hit  stne 
Ure  unt  stnen  rdt  warn.  529.     da;  ir   50 


mir  weitet  fremden  da;  Trisi. 
da;  sieinherte  gemfiete  da;  dii 
ungQete  gevremedet  und  verstei 
Bart.  350,  1  Pf  —  da;  er 
s61e  sich  vremeden  mfie;e  da 
30.  2.  mit  aec.  der  pars, 
mich  fem  ton  Jemand,  meide  i 
ich  dich  fremden,  sd  wa&re  icl 
tot  Nib.  284,  3.  wa;  er  in  h 
tftn  da;  im  also  vremdeliVt6.  1 
snnder  fine  mtne  schulde  frön 
mich  manegen  tac  MS.  l,39.b. 
da;  ich  si  frömden  muo;  und  c 
17.  b.  frömde  ich  si  lange, 
mtn  tot  das.  16.  b.  vremde 
mit  den  engen  das.  94.  b.  — 
iuch  nimmer  vremeden  Gudr. 
4.  da;  ich  scheide  mich  ^ 
dur  daz  si  mich  frömdet  so 
199.  a.  3.  bin,  »erde  einem 
wil  si  frömden  mir  dur  da;  MS.  1 
dem  voo  schulden  höber  mool 
fremden  unde  leiden  schmanr.  ( 

yremden  stn.  stn  frömd« 
mir  den  tot  MS.  1,  63.  b.  s 
ge;  fremden  muo;  ich  klagen  da 
ich  bin  tAsent  sorgen  dur  diu  fl 
rtcher  nu  danne  €  das.  33.  b. 
und  mtn  schamertche;  gern  hit 
da;  vrömden  gar  gemachet  das 
vgl.  ich  vremede  2. 

enlvremede,  eopfrenide  n 
fremde,  entüehe.  alienare,  abi 
^i.iroiie  6,214.  215.  219.  22( 
8,  255.  Diefenb.gL  1.  —  dö 
aimähtigen  got  die  geschaft  enp 
den  weite  Karqj.  102,  10.  c 
enfremedel  alliu  w\pWalth.l2^l 
e;  der  stiure  niht  entvreroedet 
H.  zeitsehr.  7,  98.  da;  si  euf 
mir  ir  steten  minne  MS.  1,  95. 
mag  er  im  doch  stn  vaterltcbe 
nicht  enfremden  Leys.  pred.  9, 4 
pfremden  und  entwilden  muo;  in 
alle  selicheit,  swer  dem  geleufa 
derseit  SHo.  2960. 

geyremede  s»t.  tnache 
da;  er  dise  stat  von  dem  riebe 
gefrömde  Zürich,  riehtebr.  42. 

vremdaoge    stf.    das  frem 


vrandbbj:re 


385 


VRAT 


tel  im  grö;   widerdrie;  mil    frem- 
de Hat9l.  2,  55,  111. 
BiBRB?     M^'.      Bit.  ilO.  a.     wohl 

i  twm.  der  Frauke,  Cösar  bi- 
de  D&hin  zao  den  stnin  aUin  rnftgin 

Pranken  din  edilin :  iri  beidere  vor- 
D  qnloiin  ron  Troie  der  altin  Anmo 
.  vgl.  387. 

llnvraoke  iwm.  Rheinfranke.  di 
len  Rinfranken  pf.  K.  268,  1.  die 
ranken  Giuniher  und  seine  uutnnen 

99.  a.  kL  150. 

^stervranken  geogr,  n.  (hipran* 
81  riten  in  Ostervranken,  dd  noch 
wa;;er  nider  gat:  Möon  e;  den 
en  hll  Bii.  32.  b.  dd  achicten  si 
reise  g6n  dem  Möune  dan,  Af  durch 
irvranken  Nib.  1464,  2. 
^rancriehe  geogr.n  Frankreich; 
i  nicht  ga$vk  nach  dem  jeiugen  ge» 
tehe,  die  Provence  a.  b.  gehärinichi 
u  se  Francrtche  nnd  in  YrlanI  Pars. 
,   11.   W.Wh.  3.  29.  44.  64.  68. 

«.  m.  des  landes  so  Yrankrtche 
.  K.  95,  33. 

renkisch     a^.    flränkisch.    dan- 

wnohsin  sint  vreinkischi  herii4iiiio 

man  sprichel  gerne,   swen  man 

binte,  er  st  der  alten  frenkischen 
>  die  wiren  einveltic,  getria,  ge- 
e  Renner  22266. 
IlTrenkisch  '  a^f.  aliflränkiteh^ 
\Uei,  si  sprach,  da;  ist  altfrensch 
den  L5.3,89.  vgl,  6r.d.wb.  1,271. 
firan*.  France;  Frankreich,  rois 
Kranze  Por%.  69.     regln  de  Franse 

76.  88.  W.  TU.  123.  Dyonlse 
Franse  W.  Wh.  330.  —  franse 
ttppeUaUü  die  flrantönsche  spräche. 
len  nich  der  franse  W.  Wh,  4  i  5,  1 5. 
ranzois  adj.  flrantösiich,  alle 
che  si  wol  sprach,  lattn,  heidensch, 
Boys  Par%.  312,  21.  da;  si  wol 
te  franseis  das.  312,  21.  swa; 
)n  fransoys  auf  främösisch  da  von 
räch  4las.416,  28.  779,11.  kröne 
.  a  Seh.      en   fransoys  genant   W, 

3. 
'ninzojs ,  Franzeis       der  Fran- 


zose. Par%.  37.  46.  195.  348.  416. 
420.  796.  W.  Wh.  4.  11.  24.  27  u. 
m.  pbir.  Fransoyse  oder  Pranzeise, 
auch  Fransoys  ito.  43.  129.224.304. 
5  330.  331.  336.  346.  350.  35t.  411 
11.  m.  Fransoyse  künegtn  W.  ro.  54. 
der  Fransoyser  kfinec  Par*,  94.  vgl. 
313.702.778.  Fransoyser  oiferFran- 
zeiser  auch    W.  Wh.   5.  21.  43.  110 

10     11.  m.  Fransoysere  das.  32.  33.  42. 1 03. 

Franzoysinne       sif.       Französin. 

Par%.   88.    W.  TU.  37.  99.  122.    W. 

Wh.  104. 

FHAKSB     flranz.    frange.      baier.    fransen 

15     auch  compUmeniCj  Zierereien  Schmel- 

ler   1,  615.  — •      franse   (?  zierUcheJ 

redei  Wölk.  8t,  3,  9  liie  gelitte  an. 

gefranset    pari,    mii  flransen  be- 

seM.  Trist. 

^         erCrenze?     sm.    schmücke^  ziere? 

zärtlich   erfrenzet   (:  erglenzet)    ist  ir 

r6te;  mündelln  Ls.  1,  118. 

VRAST  standhttftigkeit,  herzhafügkeit?  Gr. 

gesch.  d.  d.  spr.  129.      mit  vraste  er 

25     si  werte  fundgr.  t,  137. 

yraatmunt  s^.  standhafHgkeitf 
herzhafUgkeit.  vrastmnnti  secreium  Graff 
3,  834.  dl  rtcbisdt  din  minna  mit  al- 
ler miltfrowida  und  aller  tugidone  zala 

30  mit  stftten  vrasmunde  H.  zeUschr,  3, 
444.  rehter  vrastmunt  ein  hMe  Helbl. 
2,  515.  vgl.  H.zeitschr. ^,2hS.  durch 
die  vrastmund  Qiropter  audaciam)  Ot" 
toc.  828.  b. 

35         yraatgemunde     adv.    er  sanc  niht 

vrastgemande  nicht  herzhaft  nfich  der 

mngent  Lohengr.  176. 

VRAT?     sin.    J68US  trOc  eine  kröne,    die 

er   zu   nutze  uns    hftte    erkorn.       dis 

40  was  ein  grOltch  scharfer  dorn,  der  im 
mit  langen  sacken  trat  in  stn  houbt 
und  im  da;  vrat  vers^rte  Pass.  E.  84, 
73.  der  herausgeher  erklärt  das  wort 
durch  geh  im. 

45VRAT  adj,  wund  durch  druck  oder  rei- 
bung.  Schmeller  1,620.  Schmid  200. 
welichron.  127  Schütz,  ouch  was  im 
sin  antlitze  von  der  trdne  hitse  sd 
dicke  übergangen,  da;  er  an  den  wan- 

50     gen  her  unde  dar  an  maneger  stat  was 


FRATBRSCHELLB 


VRBCH 


darchvre;;eD  unde  vral  Pms,  70,  50. 
sId  Hb  wart  vül  unde  vrat  ii<u.45,d5. 
blütec  uode  vral  das.  70,  32.  vrat  in 
den  seilen ,  da;  ich  apflr ,  paomwoll 
legest  da  dl  für  Suekenm.  40,  46.  5 

Träte    stf.  enUündmg.  med.fkmdgr. 
1,  369. 

Trete    sif.   wunde  sieUe.     swer  den 
hengst  räert  an  die  yrete,  so  sieht  er 
üffe  d&  ze  stete  Frttf«127,  18  u.anm.    10 
Gr.  über  Freid.  s,  77.  ahd.  freit  Graff 
3,  619. 

Trete,  Träte    swv.     reibe,   mache 
durch  druck  oder  reibuug  wund,  dann 
plage  überhaupt,  fratöm  saueio  Graff  3,    15 
819.   baier.  freiten  reiben,   scheuem; 
plagen,  mühen  Schmelleri,  ß20.     vre- 
ten  entwunden  {medicinischj  med.  fundgr. 
1,369. —    die  tretten  mich  und  knet- 
ten  mich  und  freiten  mich  Wölk.  8, 1 ,  20 
20.  und  frawen  mit  seinem  klaffen  freti 
Hdtü.  2,  i,  147. —    ein  gevratitman 
einer   der    einen    bösen   leumund  hat, 
da|  he  sine  trQwe  unde  sine  6ri  nicht 
behaldin  habi  unde  da;  he  ein  givratil  25 
man   st   Mühlh.   str.  33.      des    vratins 
sal  he  abir   üf  in    airdst  gettge   habi, 
da;  he  givrait  st  das.  vgl.  47. 
rBATBRscBKLLB     siom.     di  lüte  di  man  in 
welscbeme    lande   hei;it   fraterschellen   30 
=  fratricelli  (d.  t.  fratres  minores  oder 
miniffii)  eine  secte,  die  sieh  uan  drit- 
ten  orden  des  hl.  Franeiseus  bekannte 
mgst.  214,  33. 

VRiVBL      S.   VRBVBL.  35 

VRi^     s.  ich     i;;b. 

VRBGB  add.  frech  d.  i.  muthig^  kühn, 
keck.  golh.  friks  in  faihufriks  geldgie^ 
rig,  ahd.  freh  avarus,  cupidus,  abro- 
gans  UlfiL  wb.  209.  Graff  3,  793.  49 
schweift,  frech  frisch,  gesund  von  an- 
sehen; groß  von  kärpergeslalt  Slalder 
f,  395.  baier.  auch  lebhaft  y  schön 
Schmeüer  1,600.  vreche  MS.  2, 1 9.  b. 
Pass.  218,  26.  Jerosch.  178.  d.  —  45 
der  kiuscbe  und  der  vreche  Gahmnret 
Pan.  5,  22.  die  vrechen  ritterschaft 
twanc  der  müede  kraft  das.  93,  21. 
manegen  man  frech  unde  fruot  Trist. 
641.  Irq;.  126.  a.     der  juogelinc  vrech   50 


u.  vrome  das.  1 0 1 .  c.  sd  vrecl 
sd  vrten  hell  das.  49.  c.  wi 
vrech  und  also  frisch  Engelk 
er  ist  se  frech  anl  se  gemii 
ruochel  hinle  wa;  er  tuol  Tris 
swer  di  w6re  sd  vreche,  da; 
vride  breche  Jeroseh.  178.  d. 
vor  dö  berte  man  die  jungen , 
pflftgen  frecher  zungen  Watth. 
swenn  er  mit  vrecher  hende  sti 
wirde  trcj.  45.  b.  184.  c.  V( 
frechen  hende  mtn  kiuache  nih 
rel  wart  das.  157.  a.  wa; 
dan  sin  vrechiu  ger  Pars.  32, 
ger  herzen  vrechiu  tugenl  die 
vers^ret  g.  Gerh.  1609.  —  n 
vrechen  liereu  A;  gesunden 
231.  b.  vreche  rflden  Par%» 
daz  ors  vrech  unde  lobesam  tn 
stn  ors  gar  edel  unde  vrech 
unde  guot  das.  88.  b.  87.  o. 
(frechen  Haupf)  nnde  geilen  si 
den  engestllchen  stier  Süß.  4' 
ein  mOndel  also  vreche  keck  \ 
ich  nie  so  sinberlich,  da;  st^l 
e;  spreche:  jft,  truz,  wer  tai 
mich  MS.  2,  19.  b.  zw^ne  sp 
frech  kräftig  di  vfthten  in  da;  i 
Diemer  74,  2. —  mit  genit  d< 
muoles  vrechen  M,  844. 

Tröehe     swm.     er  geaenfle 
eben  fundgr.  \,  160,46.     die 
sini   gezeml   Pan.    95,  18. 
beUr.  151.  MS.  2,  232.  a. 

Treche  adv.  da;  ors  von 
freche  ffleren  Tritt.  2106. 

ellenTrech  adj.  männiiU 
wa;  machet  ellenvrechen  dei 
FW.  372,  4. 

nnTreeh  adj.  nicht  vrec 
379. 

Trecheliche  adv.  auf  küh 
da;  laizel  her  was  so  freche 
siner  wer  Trist.  5522.  freohli 
377. 

Trechheit    stf.    kühnheit, 
Verwegenheit,     vrecbeit  und  el 
stn  llp  Par%.  26,  16.  542,2. 
kiuscbe  lember  wftren  und  lew< 
vrechheil  das.  737,  20.       er 


VRBIDB 


S»7 


VRBIDB 


"d^er  frecbeily  b6  f«bene  and 
loot  do;  er  io  Ithte  schaden  tuot 
13343.     woU  er  deheiner  mä;e 

an  stoer   bifodeo    frecheil   das. 

5 
;be       s$f.     kähHheiiy    keekkeii. 
echt  Graff  3,  793.  —  Pass.  K. 
).     ir  muodes  vreche  MS.  2, 1 9.  a. 
:be    .  sva.     tnaehe   vrech.      er 

UDde  käenet  Myller  1,  216.  a.  10 
\dj.  profu^.  Gr.  l',  183.  Graff 
l.  idoch  was  vil  vreide  Prfio- 
löher  muot  kL  1867.  2.  mu- 
k$hn,  verwegen,  ald  kius  den 
vreide  Eggenl.  131.  15 

tliebe  adj.  muthig,  verwegen^ 
Mg,  trottig.  der  von  Eachen- 
freidiich  zno  im  sprach  Otioe» 
i.     griffen!  uns  da  freitlich    und 

an  Zürick.  jakrb.  81.  20 

tsam      adj.     kühn,   terwegen^ 
likig,  iroiüg,     di  vreitsame  hei- 
■fl  Jerosek.  33.  c. 
ide     $if,     1.  gefakr.    er  was  so 
i  da;   er  dehein    vreide  schfthte  25 
f.   135.  jt     keinen    grüwen   19. 
attcken    liebe  ^  leides  vreide 
X.  26,  4.      nich  manebis   stur- 
sidin  Jerosek,  3.  b.     vil  nuaneger 
er     gestnont  stnes   Itbes  an  der  30 
Gudr,  495,  4.     da;  man  so  ma- 
recken  sehe   stns   Ifbes   in   der 
Bis.  115.  b.        2.  treuiosigkeitj 
nigkeii.     di  in  argir    vreide  ke- 

gesament  waren  Jerosek.  17.  a.   35 
recht  da|  si  in  argin  vreidin  an 
der  pfldgin  k6rn    das.  30.  c. 
rmuikj  kefÜgkeiL  einen  mit  streu- 
eidin  twingen  Jerosek.  6.  b.     in 
I  vreidin  slQgin  si  ftf  in  s4re  das.   40 

4.  mutk^  käknkeiii  itokige- 
ii.  der  liep  teil  mit  vreide 
eit  Frl.  1 62,  5.  er  vant  ftf  ei- 
llne  wft  der  ritler  vil  en  vreide 
tren  in  einer  vespereide  begrif-  45 
isge!k.  2475  u.  anm. 
Idee  luff.  1«  treuhsy  abirün- 
üekHg.  Sckmelier  1,  601.  Gr. 
\.  swer  fraidigen  fuo;  setael 
geltem,  den  er  gelten  sol  sick   50 


gläMgein  durek  die  ßneki  enh» 
«M/  Münck.  Sir.  263.  347.  2.  über- 
mülkig^  keck,  leicktsismig.  so  sint  si 
beide  (der  könig  und  der  ieufelj  frei- 
dig  MS  2,  93.  b.  s!n  volc  ist  gar 
ae  vreidic  (:  leidie,  eben  so  Mari,  1 77) 
—  e;  machet  zeime  spelle  die  liuter- 
llchen  wdrbeit  iroj.  180.  a.  der  an- 
der was  abermfietic,  freidic  nnde  wüe* 
lic  Ls.  2,  627.  628.  diu  werlt  ist  nii 
so  freidic  gar,  da;  man  sich  heilkeil 
dd  versiht,  swer  hat  niht  mit  der  werlde 
pflichl  Renner  6331.  freidic  kurzwlle 
enigegengeseiU  tugenthafter  kurzwlle 
das.  6243.  3.  muikig,  wokigemutk. 
frödig  Reink.  s.  440.  da;  der  bunt 
vreidic  ist  amgb.Al.  a.  swie  diu  katze 
were  freidic,  s6  wart  ai  doch  s6  lei- 
die*  der  sinne  und  als  rehte  zam  Reink. 
s.  365.  da;  diu  sanc,  diu  spranc,  diu 
lachot  —  swenne  iegelfcbin  ie  vrei- 
diger  was,  sd  si  dem  könege ie  lieber 
wolde  stn  Griesk.pred.  2,  131.  frei- 
dig  als  ein  colericns  fundgr,  1 ,  338» 
25.  vreidic  sam  die  Beier  st  wir  mil 
gevra9;e  HeÜ^l  14,  41.  —  man  hei 
noch  vil  guoter  und  vil  freidiger  ding 
von  im  geschriben  fese6.  842,  2. 

vreidellche,  »en  ade.  zno  zim 
gar  freideclfcb  kefüg  sprach  sie  H.  Trisi. 
5380.  schrei  on  freidecitchin  an  Lud». 
19.     vreidicitch  gebdren  fetcAn.  296. 

▼reidicheit  sif.  1 .  übermuik.  lege 
an  dich  zuhl  vär  vreidicheit  amgb.^l.Si. 
wi;;el  da;  latzel  freidikeit  oft  heileges 
lebens  kleit  an  treil  Renner  6335. 
durch  stn  freidikeit  was  si  im  alle  ztl 
bereit  Ls.  2,  629.  Qf  da;  der  gotis 
gloube  nicht  wurde  hingeleit  von  der 
vfnde  vr^dikeit  Jerosek.  50.  b.  2. 
mmky  küknkeii,  woMgenntikeii.  wer 
kau  ü;  gerieb ten  stnes  gemfttis  freide- 
keit,  stnes  llohames  zerilichkeit  Ludw. 
18.  der  her  bram  in  frftdikeil  Reink. 
s.  432. 

freidige  swv.  enisieke  durek  die 
flueki^  enitieke  überkaupi.  den  ange- 
zogenen wellminnieren  die  sich  selben 
gote  ire  schephcre  freidigten  H.  %eii- 
sehr.  8,  151. 


VRBISCHB 


386 


viinsB 


eotyreide  mdo-  da|  er  jodea  noch 
heidea  ime  oelfit  iopbroiden  9er$i$ßen 
Bein  Genes,  fimdgr,  77,  37.  —  mU 
genii.  er  oe  sl  des  himelrtcbes  ent^ 
freidit  Utan.   t450.  5 

gerreide  sv«.  der  mit  rede  vor 
liuteD  vil  gevreidet  renommiert  MS.  2, 
132.  b. 

VRBISCHI      f.   icb   BISCHB. 

trbisb     adf.    was  gefahr  Mngi,  sehreck'   10 
Uehi  grausam.  —    dieses  und  die  a6- 
geleiteten    wörier  sind  sehmerlich  «u- 
sammenseisungen   aus   ver-  und  eise; 
tgL    vielmehr    golh,    fraisa    ffei(ittCo»» 
fraistnbni    ftst(taafA6^*    V^U,    wb,   207.   15 
tgl.  a^tdi  ieh   vriuse.  —     di   vreise 
heidiaschaft  Jerosch.  2.  d.      mit   vrei- 
sir  oöt  das,  35.  d.      Dam  an  sich  ein 
ber  und  sOch  mit  vreisir   baut  in   da; 
lant  das.  112.  b.     doch  wart  nie  kein   20 
dinc  so  vreis  sam  ein  hüve  TeicknA4» 
egl.  Wölk.  67,  4,  3. 

yreise  sif.  schrecken;  was  gefahr 
und  verderben  bringt:  drangsaL  ahd. 
freisa,  as.  frßsa  Graff"  3,  830.  swm,  25 
Par%.  120,  21.  leseb.  774,  13.  unser 
groBSter  fraise  Par«.  356, 17.  ich  wil 
sanften  dtnen  vreisen  das.  214,  29. 
aerumna,  ezitium  smnerL  7,  5.  19. — 
der  helle  grö|in  freise  warn.  3485.  30 
lie;  in  iwer  vreise  unt  iwer  strenge 
unsüe^er  last  Pan.  294,28.  ob  wen- 
dec  ist  sfn  vreise  das.  252,  3.  ow6 
der  jemerltcben  vreise  diu  an  in  ge- 
sehach  Rab.  198.  353.  des  tiofels  35 
freise  erstosren  Haiti  2, 66, 84.  freise 
besten  büehl.  1,  191.  Wigal.  627. 
freise  vor  vorhten  Itden  das.  4025.  si 
benimt  in  aller  vreise  not  warn.  1 046. 
in  vristen  vor  aller  vreise  aovart  kröne  40 
287.  a  Seh.  der  grimmeifcben  vreise 
wolder  nu  vil  gerne  entviien  und  bat 
sich  ü;  der  grQben  sien  Pass.K.  275, 
10.  er  k^rte  ie  geinder  freise  Pars. 
492,  6.  nu  st6t  der  recke  vor  Hart-  45 
mnot  in  gr6;er  vreise  Gudr.  1480,  3. 
vt^an  er  si  verderben  hie;  mit  maniger 
gr6ien  vreise  Bari  137,  37  Pf.  da| 
in  sin  Segen  gevrist  vor  aller  freise 
Gregor,  3197.     da;  si  gein  den  ahlen  50 


karten  in  die  freise  den  gefäkti 
kämpf  H,  Trist.  6201.  em  k< 
solbe  freise  von  sd  größer  hit» 
Wigal,  4574.  kumeiin  ndt  u«  in 
Griesh.  pred.  2,31.  vgl  noch  iw 
Wigal.  603.  6489.  kröne  323.  I 
Hehnbr.  1463.  Leys.  pretf.  126,9 
pittr.  in  gewftfinin  rftin  da;  si  \ 
gidorstin  irbtdin  ilimo  138.  erlös 
von  unsern  vreisen  Judiik  160, 
dem  mno;  dar  abe  eisen  von  s6 
neu  freisen  aMim.  3183.  seh 
arme  vi'eisen  von  kumberlichen  vi 
BarL  273,  36  Pf.  lie;  gnich  1 
weisen  in  vorhtecllchen  vreisen 
194,  20.  mit  harte  grö;en  vi 
wirt  si  maniger  neisen  Pase.  E. 
39.  —  besonders  von  tobet 
elemenien:  dö  diu  vreise  das  sek 
liehe  Wetter  sergienc  und  e;  xe  v 
gevienc  /v.  34.  si  funden  ftfder 
der  stürmenden  see  sweben  des  1 
barke  Gregor.  782.  und  wäre 
junger  in  der  vreise  tt  dem  mer 
pred.  30.  von  der  vreise  des  gi 
ten  wa;;ers  Wien.^handf.  288. 
8chü;it  der  winter  an  uns  stne  fr 
gewittere  wint,  regen,  bagel,  sd< 
frost  leseb.  774,  13.  2.  grm 
keit,  flreveL  er  zöch  als  im  ger 
vreise  mit  gewaldis  hant  lu  Cola 
da;  lant  Jerosch.  113.  b.  mit 
trlben  grd;  freis  und  unreht  Gr. 
672.  für  alle  frais  und  unbil 
beswernus  M.  B.  2.  144.  Schmet 
617.  Haitaus  485.  3.  geriehi 
leben  und  tod.  SchmeUer,  Haiih 
a.  0.  4.  gefühi  des  schreckm 
nam  der  kursen  reise  grö;  angesi 
freise  TVis^  9120.  da;  du  mit  si 
vreise  kumst  Puss.  493, 82.  5. 
auflregung  des  gemüths  überhaupt 
mentiich  »orn^  wuth.  sprichc 
vreise  Earßj.  100,  17.  spraci 
Bornltcher  vreise  Aiss.  E.  389 
der  tOvel  su  den  lüten  spraoh  vi 
lieh  sunder  vreise  das.  469,  81. 
baier.  frais,  fraisel,  gefrais  coiia 
scher  stufaü,  fallsuchL  Schmeiien 
wSgevreise    stf.  schrecken^  ( 


VRBISE 


389 


VRBNNB 


ier  reise.      st  eogeraorte  ftf  der 

nie  d  eh  ein  wegefreise  Gregor. 
L 

idemreise  sif.  sehreekUekeB  tm- 
r.  nu  ehon  ein  widerfrais  von 
r  ond  YOn  regen  Otioe.  69.  a. 
ciseD  riebe  s.  da$  uoeUe  wori. 
eisKch  luff.  schreckUehy  gefahr 
verderben  bringend,  swa^  freis- 
was  da;  dAbte  in  guot:  des  kom 
Ite  in  grö^e  not  Wigal.  1847. 
rreisliche  man,  da;  vreisltche  wfp 
98,  4.  604,  4.  vreislfchir  dieri 
Anno  182.  durch  hnnger  was 
Itcb  dirre  starke  lewe  grö|   Par*. 

18.  einen  eher  freislfchen  nnde 
m  Tritt,  13519.  der  wfic  was 
vreislich  Diemer  1 2, 28.  di  chanft 
lebe  da$.  85,  8.  dise  ztt  ist  vil 
stiicb  und  vil  vreisHch  Legs.  pred. 

13.  vreisitcher  mQt  L.  Alex» 
^  W,  den  vreisllcben  gotes  zorn 
36.  vreisitcher  site  Nib,  204,  4. 
Ifcbiu  not  da*.  1535,  4.  vrcislf- 
alege,  wunden  das,  1556,  2.  Rab. 

vgl.  noch  Diemer  313,  18.  5/rt- 
6,65.  fiiys^.  139,31.  alid.ichausp. 
1 1 9.  Häi%l.  213,  123.     freischlicb 

153,  25.  37.  —  mii  dat.  glaube 
i. 

ivreislieb     a^j.     nicht  vreislich. 
r  leben  st  geisitch,  staste  und  un- 
lieb 6.  d.  rügen  1634. 
»eisliebe,  -en     adv,     1 .  tehreck" 

auf  gefahr  und  verderben   brin- 

0  weite,     der  vftlant  gal  so  vreis- 
IVt^iii.7025.     an  der  Ersten  suo- 

\  quam  er  samfte  nnd  noch  sol  er 
»n  vreisltche  Legs.  pred.  44,  39. 
lebe  getan  Pan.  521,  6.  570,  1. 
rten  freislfchen  L  Alea;. -4280  W. 
leben  liegen  lügen  MS.  1,  98.  b. 
leben  tief  Wigal.  4514.      freislt- 

außerordentUch  snel  m^al.6354. 

eompar.  vreisitcher  Nib.  1849,4. 
rausam.  si  ruktin  vreislich  mit  un- 
\  den   nfttrin   di   kinder   von   den 

1  Jerosch.  1 1.  c. 

reislicbeit  stf.  grausamkeit. 
labil    vorterbit    di    kristinbeit    in 


annenschltcbir    vreislicbkeit     Jerosch. 

59.  b. 

vreisbeit     stf,   grausamkeit.   OberL 

415. 
5         Treissem,  yreisam     adj.  schreck^ 

Uch.     egeslib    unde   freissom   H.  Mit- 

sehr,  8,  149.      einen    eher   freislfchen 

unde  freisain  Trist.  13519.     der  vreis- 

sami  drachi  Salomo  \  09 ^  8.  vgLKany. 
10     51,  25.  i4iifio222.239.   Wigal.  5069. 

freissame  siege,  wunden  p/l  if. 305,  8. 

30 69  26.     ir  nngehabe  wart   vreissam 

Tundal.  48,  42.   vgl.  65,  34.    Pantal. 

1126.       vreissam  :  zam     Bon.    8,  5. 

15     vreissam :  kan :  an  das.  62,  49.  84,  9. 

yreissame     stf.    die  fallende  sucht. 

Frisch  1,  290.  c.  vgL  vreise  5. 
yreisec      adj.     schrecklich,     ahd. 

freisfg  periculosus  Graff  3,  831. 
20         zolvreisee    adj,    solvreisige;  guot 

guiy  mit  dem  man  sich  gegen  die  aol^ 

gebole  vergangen  hat.  Schmeller  1,618. 

vgl.  vreise  3. 

yreise     swv.      1.  bringe  in  gefahr 
25     und  schrecken;  verfahre  grausam,  da; 

her  vfentlicb    ob  vreisete  als  I  vint  ftf 

vtnde  pflac  Jerosch.  86.  h.       mit  nr- 

loige   er    vreisete    kegn    den   brädren 

das.  142.  d. 
30         Treiser     stm.      wütherich,  tgrann. 

Alminolus    ein  vreisir,    der   Sarracfnin 

keiser  Jerosch.  9.  c. 

▼reisen     swv.       1.    bin   in  vreise. 

ühd.  freisön   pericHtari  Graff  3,  831. 
35     2.    mich    vreiset   schaudert.       mengen 

OBden  gouch  vil  s6re  vreiset,  dA  er  die 

wunde   gein  im    wallen   sach    MS.  H. 

3,  288.  b. 

▼reist,  yreiste     stf.      1.   was  ge» 
40    fahr  und  verderben  bringt*     dö  er  in 

des  vfiris  vreist  solde   fif  gebin   sfnen 

geist  Jerosch.  76.  c.     nim  mfnen  geist 

A;  dirre  jdmerkeite  vreist  das,  18t.  a. 

—  er  reiset«  bin  des  winters  vreisete 
45     das,   175.  a.  2.   grausamkeit.     er 

roubte,  morte,  brante  mit  vreiste  das. 

155.  c. 

VKBM,    VRBUOB      S.    VRAM. 

VRRNHB  in  geyrenne     stn.  walddickicht? 
50     si  siben  ein  gefrenne  hoch,      si  muo- 


VREUDB 


400 


VBBVBL 


Ben  durch  da;  gefrenne   bonwen    eine 
ga;;en  H.  hddenb,  2,  417. 

VBEUUB     s.  vr6. 

VKBVBL,  vrXvbl  adj.  kühuy  fmersehroeken. 
ahd.  frafali  Gr.  2,  103.  Graff  3,823.     5 
frebel:oebel  Pan.  302,   13.    H^.   Wk. 
253,  29.     vrabel  ^cm«  218.  b.  327. 
a  Seh.     ati)fil%  vorebil :  nebil  Jerosch. 
92.b.    vorevoUO.b.  65. b.  139. c.  140. 
d.  vgl.  s.  268. —  wisvrevel  mit  gflete    10 
Gregor.  80.     wis  du  vrevel  unde  vrö 
das.  3796.     der    kiuscbe    vrävel   man 
Pari.  437,  12.  9gL  49,   12.    50,   15. 
icli    vant    aiufzec    manec  herze    frebel 
das.  302,  13.     wa;  hd(  der  bitter  (dt    15 
getfin  an  dem  kidren  süej^en    kiuschen 
vrebel    W.  Wh.  253,  29.      der  junge 
höchgeborne    helt    sd    kreftic    und  so 
vrevel   schein,   da;   er   einen   mülstein 
mit  dem  schilte  sin  enphie  iroj.  46.  c«  20 
so  bin  ich  frevel  unde  stark  das.  106.  a. 
dehein  ors  m6  so  vrevel  wart  noch  so 
gar  unmä;en  snel  das.  29.  a.     vil  der 
tiere  vrevele  unde  halt   Gudr.  100,  2. 
2.   vermessen,   verwegen y    übemUMgf  ^5 
frech,     protervus  sumerL  13,70.     ein 
vrfivel  man  Iw.  173.  vgl.  Pass.K.dSA, 
74.  497,  33.     ist  er  se  frevel  und  ae 
dül  MS.  2,  205.  b.     wie  gesweige  wir 
diae  frevelen  jungvrowen  mysl.  13,28,   30 
dita  äberec  vrevel  leben    kröne  54.  a 
Seh.  frevel  vt^ort  Hälzi  2,  1,  57. 

Trevel  ade.  vermessen,  der  redet 
vrevel  Frl.  311,  3. 

Trerellich  adj.  1.  kühn,  uner^  35 
sehrocken.  vrevelUche  site  durch  die 
vorbte  um  furcht  einzuflößen  erzeigen 
Gregor.  3630.  2.  vermessen y  ver- 
wegen, übermüthig,  rücksichtslos,  da; 
ich  vravelllche  vrfige  mite  Pars.  330, 5.  40 
die  Hute  tragent  großen  ha;,  mit  zorne 
vrevelliche  site:  dA  trttebent  si  ein  ander 
mite  Bari.  29,  5  Pf.  mit  vrevellcher 
gewalt  Pass.  K.  367,  51.  frfivenlich 
leset.   1041,   13.  1050,  4.  45 

vreyelliche,  >en  ado.  1.  kühn, 
unerschrocken,  wfer  ir  von  sime  rfite 
leide  nibt  getdn,  s6  möht  er  vrevellche 
dicke  sin  zuo  ir  gegfin  iVi6.  1054,  4. 
frfivelllch  rllen  Wigal.  6619.     der  sich   50 


werte  vrevenllcbeo  dd  trcj.  30.  c. 
venliche  das.  32.  a.         2.  verms 
verwegen,  übermüthigy   frech,    dl 
frevelllchen   scballenl    Walth.    65, 
ze  hove  ein  redespeber  man  bat  1 
ze   vrävelltche   den    gaal  ellens 
zem  Wirte ,  als  ob  im  were  zorn , 
229,  5.       ein  vrouwe  sei  nibt  v 
lieh   schimpfen   zu  frei  schenen, 
stdt  vröuwellch  W.gast  397.     wirl 
ze    hove   erboten    solhiu    amehe, 
man  in  frevenltchen  enget  MS.  2, 1  < 
vrevellchen     predigen     myst.    19, 
gotis   vorchte    warf   er  in  argir 
vorevellch  ze  rucke  Jerosch.  U 

vreveltch  das.  1 7.  a. mit  i 

sichtsloser  Verleitung    des   rechts 
der  gesetse.      verstAt   e;  jener  vr 
liehe,  er  bfie;et  drin  pfunt  dem  bl 
Basel,  r.  s.   18. 

yrevelheft  adj.  vermessen , 
wegen,  die  pfaffen  frevelhaft  tri 
swert  Teichn.  254. 

▼revelheit     $^.    kühnheit,  « 
genheit.     Pilot,  vorr.  34.  Lan%.  £ 
vrevelcheit  Uhr.  338.     vrevilkeit 
170,  20. 

yrevele,  yrevcl  stf.stm.  \.i 
heity  unerschrockenheit.  ahd.  I 
Graff  3,  824.  vraval  kröne  2 
Seh.  dft  diu  vr&vel  bl  der  kiuacl 
Par%.  734,  25.  Idt  derbftme  b 
vrfivel  sin   das.  171,  25.  2. 

messenheit,  Verwegenheit  y  über 
frechheit.  dir  wirt  dtn  frevele  v 
Diemer  9,  7.  Hartmuol  muo; 
vrevele  engelten  Gudr.  1491,  4. 
sprächen  in  umbe  die  vrevel  an 
1231.  —  durch  dinen  vrevel  d 
truoc  Pass.  K.  441,  85.  mit  gi 
vrevele  das.  281,  21.  vgl  121 
405,  75.  da;  der  vrevel  mide 
llp  Frl.  311,  5.  —  in  vor« 
turste  (temerario  ausu)  Jerosch. 
in  vorebbele  das.  180.  c.  in  v( 
grö;  wurdin  si  beweit  noch  m< 
iracundiam  concitati  sunt)  das.  ' 
3.  die  aus  vrevel  entspringende  g 
same  Verletzung  des  rechts  ode% 
gesetze.    nach  RA.  644  werden 


VBEZZEN 


40t 


Vßt 


geringere  vergehn  bezeichnet,  vgl 
US  487.  dö  da;  üfgeleit  wart, 
sich  dar  nn  niht  bewart  da;  er 
eliibde  erfülle,  der  Frevel  er  en- 
ifar.  163.  vrevel  begen  die  ge-  5 
überireien  Silv.  1100.  so  sol 
)get  rihten  den  tötslac  unde  wun- 
nde  unzuht  uode  swerlzücken  unde 
Travel  unde  unzuhl  heilet  stosp.  s.  8 
der  ^culthei;;e  richtet  umbe  sciilt  10 
urobegelt  unde  unrehl  unde  ander 
,  der  vogt  tiubde(diubde)  unde  vre- 
\sel.r.  s.  1 7.  vgl.  urb.  349.  Brunn. 
171.    376.     Münch.    str,    5.    164. 

r.   5,16.  38.     vorebil  das.  3, 3.    15 
le    Gr.   1,  36.    37.      potestas 
chter  Qf  frefirin    in    Lamperlin 
K  34,  26.  4.    geldstrafe  auf 

geseiU;  mehrfach  wird  dadurch 
eine  bestimmte  geldstrafe  bezeich-  '20 
on  72  oder  60  den.  Schmeller 
4.  Haltaus  488.  Münch.  str,  art. 
38.  257.  259.  403.  dem  rihler 
1  eine  (einen)  vrevel  swsp.  s.  152 
Ttt/mr.  5, 16.  di  vrevil  ist  etswö  25 
pfunt  das,  5,  38.  als  dick  bei 
I    frevel    verloren,    fuufthalb    unz 

u.  ein  helbling  Gr.  w.    1,  803. 
tvelc     swv.     begehe  vrevel,  ver- 
las recht   oder  die   gesetze.    vgl.   30 
[legi  um,   swa;    giwibit   ist  der 
I  fravilt  gl.JUoneS,  101.     vre- 
ber  ein  gast    gen    einem  burgser 
tschr.   7,  96.      so  het  her  doch 
rilt  an  deme  des  das  gut  ist  Kulm.    35 
38.  vgl.   68. 

frevele     swv.     wie  getar  ich  so 
ein  under  dime  rise  FKa//A.  26,3. 
vrevele      swv.        1.    ein    iahen 
fein  verwirken  f  durch  ein  verge-   40 
erlieren.  2.    ich    vervrevele 

benehme  mich  freventlich ,  vergehe 
Schmeller  1,  604. 

5.  ich  i;;b. 
.   frei.     goth.  freis,  ahd.  fr!  Ul-   45 
.209.  Graff3,lQ6.     vgl.  vrfe, 

e  1.  1 .    nicht  gebunden  oder 

le«,  los.      der    frfe    vogel    Trist. 

biute  sint  alle  die  haphte  fri  ge- 
t  die    dir   tievel    bdte    gebunden   50 
II. 


teseb.  196,  3.      si  müe^en   iuch   Ifi;en 
vrf  ftr.  165.  vgl.  Pan.  509,  21.   Walth. 
41,   35.   63,  35.     der  Id;  den  hof  ze 
Dürengen    fri    halte   sich    fern    davon 
das.  20,    3.       ich    Iie;e   al    die    werlt 
vrl  gäbe  sie  auf  Wigal.  966.     Idt  sol- 
che gedanke  vri  das.  8130.  —      mit 
genit.     frei  von   etwas ,    es    nicht   be- 
sitzend; vgl.  Gr.  4,  731.     vri  valscher 
rede,    aller    untriuwen    iw.    99.    196. 
Sünden  unt  schänden,    missewend«  Walth. 
28,    16.    34,  36.    58,    30.        valsches 
Parz.   106,   12.   255,  8.    271,   6.     jä- 
mers,  sorgen,  truopheite  das.  804,18. 
375,21.738,8.    armüele  W.Wh.[2o, 
1 1 .     alles  arges  Gudr.  983,  1 .    er  wurde 
stner  Sünden  vri  Nith.  8,  2.     fri  alles 
Übels  Wigal.  5398.     da;  er  mich  la;e  fri 
valscher  rede  damit  verschone  Wigal.  6. 
von  leder  ein  huot,  der  da;  gezelt  machte 
fri  des  regens  davor  bewahrte  das.  1 0849. 
got  tuot  in  vri  der   helle    Gfr.  lobges. 
36.     diu  zal  sines    bordes   was   endes 
mit  der  schrifte    vri    konnte   nicht  ge- 
schrieben werden   W.    Wh.  34,   19.— 
belibet  diz  laut    erben  vri    Trist.  216, 
11.     nu  schaffe  mich  ir  vri  beitr.  383. 
erbes    vri    MS.    2,  64.  a.      ougen    vrt 
ohne  äugen,  blind  das.  1,  25.  a.     des 
gedingen    niht    gar    vri     Nib.  579,   2. 
der  eren   vri    Walth.  107,  2.     der  reh- 
ten  minne  vri  MS.   1,  186.  a.     vreude, 
vreuden  vri  das.   195.  a.  trqf.   114.  a. 
sflßlden   vri    das.  42.  c.     Winsbeke  10. 
guoter  sinne  vri  Bngelh.  [5Q^  u.  anm. 
4900.      da;   ir  worden  vri  sit  iuwers 
Vaters  ihn  verloren  habt  troj.  131.  a. 
ich  fürhte  ich  muo;  ir  beider  samt  le- 
dic  unde  fri  gesldn    Engelh.  293.     nu 
machent  in  bar  unde  fri  des  libes  unde 
des  lebetagen  Pantal.  924.     des  lebens 
vri  JeroscA.  169.  b.     ich  pin  des  miers 
noch  vrt  weiß  es  noch  nicht  Par%.  672, 
23. —     mit  Präpositionen,     voii  dem 
maer  was    er    der    frie    das.    478,  29. 
min  wip  mac  nu    beliben   vor  dir  vrt 
das.  213,  1.     vor  missewende  frt  das. 
62, 10.  234,28.     vor  valscbe  vrl  das. 
439,  20.     vor  allem  wandel  vrt  Bari. 
80,  1   Pf.   frauend.  97,  26.      vor  al- 
26 


Vß! 


408 


vr! 


leu  sorgen  Walik.  117,  37.  Flor^  5593. 
einen  vri  lösten  vor  spotte  uiit  vor  leide 
Iw.  65.  vor  wilzen  vri  rar».  296,4. 
du  Trier  rose  sunder  dorn  WaUh.l,2'd, 
minne  maciiet  niemen  fri  ze  großem  -^ 
gemache  bücki  l,i>lU.  2.  nicht  leib- 
eigen oder  diensimann.  vgl,  RA.  2S\  fg. 
dd  ein  fri  Swebenne  ewet  ein  Swab, 
der  ist  ein  frf  man  leseb.  189,7.  die 
vrten  herren  hebent  den  vierten  her-  10 
schilt,  die  mittern  vrien  den  fünften 
swsp,  8.  9  W,  wie  eigen  liute  vri' wer- 
dent  —  der  sich  ze  eigen  git  der  vr! 
ist  das»  s.  55.  ein  frier  büman  a.  Heinr. 
269.  775.  DU  ist  si  vri  das.  1497.  15 
mgst,  155,  24.  da;  wir  eigen  wur- 
den fri  Walik,  15,  16.  wer  er  was, 
vri  oder  eigen  bihteb,  22.  er  si  dienst- 
man  oder  fri  Wallh,  85,  18.  er  w6re 
fri  oder  dinisiman  Pf,  K.  304,  7.  —  20 
er  si  begeben  oder  vri  Renner  \h^^2. 
—  daher  als  epiihei.  om,  die  edel 
unde  frie  Elisab,  Diut.  t,  347.  Man 
ria,  diu  edele  u.  diu  frie,  diu  guote 
u.   diu  frie  Mar,  59.  90.  3.  111160-    25 

schränkt,  dann  auch  unbekümmert, 
sorglos,  üf  der  vrien  strafe  Freib.  str. 
210.  Kulm,  r.  5,  46.  Df  dem  vrien 
markte  das,  3,  133.  unz  si  iu  mit 
vrier  hant  gap  ir  Up  unde  ir  lant  Iw,  30 
122.  greif  mit  vrier  hant  in  sin  gQt 
Pass.  K,  140,  40.  httetent  woi  der 
drier  leider  alze  frier  (zungen,  ougen, 
ören)  WaUh,  87,  34.  frie;  leben  das, 
n,  21.  frauend.  146,27.  vrier  muot  35 
MS,  2,  85.  b.  204.  a.  Bon,  37,  36. 
59,  57.  joch  sint  gcdanke  fr!  Walih. 
62,  19.  man  gibt:  gedanke  die  sint 
fr!  H.  ieiischr.  7,  519.  vgl.  gedanc 
bd,  l,356.a.  mit  vrier  kOr  /10.  165.  40 
got  hat  dir  vrte  wal  gegeben  Gregor» 
1270.  leben  in  frier  wal  Winsbeke 
19. —  er  was  fri  unde  frcBÜch  fri«/. 
15778.  diu  geselleschafl  frt  unt  sdre 
fröudehafl  das.  586.  da;  man  nie  ge-  45 
sehe  so  vreohen  noch  so  vrien  helt 
irqj.  49.  0.  diu  vrie  nahlegal  MS,  1, 
13.  b.  189.  191.  —  nUt  genit.  da; 
man  sl  der  werke  drunder  frt  das, 
180.  a.      Sit  rede  und   werke  oiht  so   50 


fri  Pari,  465,  14.  da;  ir  dei 
Sit  so  vri  das.  422,  5.  er  is 
tes  uode  guotes  fri  Trisi.  11  22( 
valk  was  seins  gemnetes  fri 
967,   42. 

vrie  siwfi.  der  freie,  wi 
drier  bände  vrien.  der  hei;e 
senipervrien :  da;  sint  die  vrien 
als  fürsten  unde  die  ander  frien 
hdnt.  so  hei;ent  die  andern  mitte 
da;  sint  die,  die  der  höhen  vri 
sint.  die  dritten  vrien  da;  sint  d 
lantssB;en  swsp.  s.  7  W.  vgl. 
vrien  unde  dienstman  Lam.  838 
nigft ,  herzogen  ,  graveu ,  vrien 
nestherren  MS,  H.  1,  341.  a. 
vrien,  dienstman  Olio  33.  b.  d 
1069.  vil  grftven  unde  frigei 
46,  30.  Teichn.2S6,  der  fürs 
der  frien  Elisab,  Diul,  I,  349. 
herren  unde  frien  vil  das,  348. 

adelvri     adj.    adelig  frei, 
(sagt  Kriemhilt)  bin   adeifrt    Hi 
1.  vgl.  edel  vri. 

betevri  adj,  frei  von  a 
Gr.  w.   1,   140. 

bildevri  adj.  ohne  bild  0 
slali.  der  bildefriger  formen  g< 
wesendes  H.  zeilschr,  8,  229. 

edelvrt     adj.    adelig  frei, 
der  edelvrie  kl.   176.  vgl.  adel 

kampfvri  adj,  ein  kampvri 
Oberl.  757  aus  swsp,  c.  53  ,  1 
sempervrier. 

liedecyri  adj.  frei,  fundgr. 
gedanke  die  sint  iedicfri  MS.  1 
der  s»Ide  zwi,  an  dem  wir  wur 
die  vri  Helbl.    12,  28. 

sieinpervri  adj.  gerichts 
(schöffenbarer)  freier,  aus  si 
vri;  vgl.  ^.4.834.  Hallaus  1679 
bände  vrien.  der  hei;ent  eini 
pervrien  :  da;  sint  die  vrien  hei 
forsten  unde  die  ander  frien  % 
hänt  swsp,  s,  7  W,  e;  ist  niemi 
pervrt  wan  des  vater  unde  muot 
pervri  wdren  das,  57. 

Uli  vri    adj.    nicht  frei.  Oberl 

zentvri  adj.  immunis  a  c 
Frisch  2,  472.   a. 


VRl 


403 


VRl 


rr!     adj.     frei   von  zqU.     Frei- 

tr.  270. 

»ote,   yrihals ,    yrihart,    vri- 

yriledec,  vrlieheu,  vrinian, 
etec ,     vriscLailaere       s.     das     5 
wart. 

ine  stm,  freier  mann,  li- 
1U8  frtgilinc  gl.  Itfone.ly  692, 
ich  adj.  frei,  unbehindert,  da; 
s  frilicbe  widervart  Diemer  328,  10 
iltcbe  willekur  Pass.  K.  274,  59. 
6ren  aber  nie  möre  frflich  unhe,- 

und  offenbere  Trist.   17715. 
iche,  -en     adv,  frei,     vrfliche 
1 24  i  4.     vrtlicben  Schöpfung  94,    15 
riesh.  pred.    2,    26.      vrielichen 
L    258,  36.      vrflicbe    unbehin- 
iejeoy  g£n  Gudr,  1271,4.  myst, 

9.  Bon,  76,  17.  lac  vrlltche 
icA/,  so  daß  man  au  tAm  kom^  20 
mfi/0  fa$$.  üf.  376,  91.  vri- 
\hne  ruckhalt,  freigebig  geben, 
kseb.  876,  25.  Pass.  K.  27,33. 
r.  vrtlicb  tao  mir  schtn  tröst 
92.  a.  vrillcbe  freimülhig  spre-  25 
'ass.  K.   61,   10.    439,   68.      so 

ich    vriliche    unbekümmert   Iw, 

icheit     stf     liberalitas.    Oberl. 

30 
leit     stf.     freiheit.      a.  der  vo- 
r  durch  die  frtbeil  die  er  hat  af 
limle  £wi  gestät  Trist.  843.    da; 
n  dMtiu    k^re   tl;   sfner    fribeite 
067.  vgl.   2081.    myst.  27,    17.    35 
12.      böse    vrfbeik   zügellosigkeit 
K.    209,    21.        b.   stand   eines 
ob    ich  vribeit  ie  gewan,    ir 
ich    doch    für    eigen    hdn    fara. 
18.       min    vrfbeit   ist  so  getan,    40 
^r  krön  hoch  genuoc  das,  347,5. 

im  sfnes  landes  lie;e  hantge- 
,  da;  man  möhte  sehen,  dfi  von 
rre  mfiese  jehen  sfns  oamen  und 
rrtbeit  das.  6,  21.  von  eig«n-^  45 
0.  TOD  vrfbeit  Kulm.  r.  3,  91. 
nität,  Privilegium.  Haltaus  496. 
D  euch  benande  den  abid;  und 
leit  Jerosch,  30.  c.       gab    dem 

di  vrlbeite  das.   4.  d.       d.  ein   50 


gefreiter,  aus  einer  großem  herschaft 
abgetrennter  herschaftsbezirk.  Gr.  w.  2, 
563.  districtus,  territorium,  jurisdictio 
gl.  Hone  4,  251.  vgl.  Haltaus  497. 
e.  herrenloses  gesindel,  landstreicher. 
in  dieser  bedeutung  auch  wohl  stm. 
vgl.  beit  bd.\,6b6.  b.  nu  fQgte  sich; 
do;  im  quam  ein  höchztt,  da;  die  vri- 
heit  sich  samten  ndch  gewonheit  zu  im 
Marleg.  20,  43.  s.  Frisch  1,  294.  a. 
Schmeller  1,  608.  fundgr:  1,  369. 
Wackemagel  in   B.   aeitschr.  8,    509. 

vriheitstalt     s.  das  »weite  wori. 

yriscliaft     stf  freiheit.  Oberl.  446. 

yrtscheftcc  adj.  der  vrtschafk  6a- 
stla/,  keinem  hörig  ist.  vrtscheftec, 
wirdec,  edeler  man  Frl.  306,  18. 

yrituom  stm.  1.  freiheit.  umb 
da;  gab  er  uns  den  frltuom  aneg.  13, 
84.  1 1 .  der  unselige  freituom ,  da; 
si  lebent  äne  (wanchsal  tod.  gehüg.X^b» 
2.  stand  eines  freien.  edele  u.  vrt- 
tuom  Exod.  fundgr.  99,  15.  3.  pri- 
vilegium.  Schmeller  1,  610. 

yrie,     yrige       swv.     mache   frei. 

1.  ohne  bezeichnung  des  gegenständes, 
von  dem  man  frei  gemacht  wird,  stn 
anddbt  mag  ein  iegelich  man  ndch  st- 
nem  willen  leiten,  frten  oder  twengen 
Trist.  17052.  gefriet  was  da;  hunde- 
Itn  (von  ansprachen  anderer)  Wigal. 
2314.  gevrigit  stünt  der  roub  Je- 
rosch. 95.  b.  gefriet  habt  ir  inren 
muot,  da;  ir  durch  niemen  niht  tuot 
warn.  \  223.  —  die  suche  traf  in  al^ö 
hart,  da;  in  niht  mochte  vrten  alle; 
arzedten  Pass.  K.  65,  53.  da;  du  si 
wollest  vrien  das.  684,  5.  wir  wur- 
den drinne  gefrfget  myst.  290,  28. — 
so  wil  ich  an  ir  vrten  mtnes  rehtes 
alsd  vi]  kröne  ^2.  di  Seh.  dir  was  zem 
sese  ein  velt  gefriet    Walth.  80,  9. 

2.  das,  wovon  man  frei  gemacht  wird, 
wird  bezeichnet  a.  durch  den  genit. 
diu  vil  6ren  frtet  alter  unde  jugent  MS. 
2  ,  204.  a.  b.  durch  präpositionen. 
Tristan  frfete  da;  lant  von  dem  zinse 
H,  Trist,  6441.  ein  obe;,  des  stie;e 
in  hat  gevrtet  von  der  helle  röste  woi 
Bari.  353,   15  Pf.  vgl.  Jeroseh.  157.b. 

26  * 


t^RlAM 


40l 


vmbfi 


20 


25 


Pass.  K.  261,  45.  264,  68.     sich  von 
gole  vrien  von  ilim  abfallen  das   158,* 
32.  —  an  dem  frfta^e  wurd  wir  vor 
der  helle  gefriek    Walth.  36,  31.      ei- 
Uf^o  vor  dem  t6de    vrien   Kolon.  283.     ^ 
diu  ffoburl  (anrede  an  Maria)   gevriet 
was  vor  aller  bände  meine  g.  sm,  436. 
f>gL  iroj,  42.  a.      si   was  gefrlet    und 
gescheit    vor  wandelberem    meine  das, 
145.    c.      frlgent    si    vor   allem   meiie    10 
MS.  1,  202.  B.       diu  sich  vor  valsche 
yriei  das.  2yl45.b.  —  ich  bin  gevriet 
vor    den    höhlten  fröiden  min  das.  1, 
58.  b. 

un gevriet    part.    adj,      nicki  frei   15 
gemac/U.      ungevrlget    ist    sin    swere 
MS.    1,  204.  a. 

bevrie  swv.  befreie ^  mache  y  halle 
freu  da;  mich  unser  herre  got  vor 
ir  befrlgen  müeje  MS.  2,  73.  a. 

gevrie  swv.  mache  frei,  virscel- 
chet  was  der  edele  man,  widere  ge- 
frlgete  in  der  newe  Adam  Diemer  1 0,  1. 
uns  mag  ir  helflicher  rftt  wol  gevrieo 
Pass.  K.   577,  33. 

vriuDge  stf.  \.  befreiung ,  na-' 
menllich  befreiung  ton  beschränkungen 
im  handel  oder  abgaben  ^  Privilegium^ 
emuaiiai.  Gr.  w.  3,692.  das;  diu  reht 
und  di  vriunge  der  stat  uiht  werden  ^^ 
zebrochen  Wien.handf.29i.  wir  v er- 
leichen  vreiung  allen  den  di  in  di  stat 
chaufmanschaft  pringen  Bränn.  slr. 
353.  2.    gefreiter  plaU^  freistäUe. 

asylum    fridhaws,    freiung   gl.   Mone  35 
8,  253.     swer  dar  über  an  der  plaich 
und  au;  der   freiung  V  pfenning    wert 
stilt  Manch,   slr.   a.  378.   vgl.    Ls.    1, 
475  fg. 

yriftt     stf.  freiheit.     der  gevangene   40 
knote  duchte  io  in  gote  ein  vridt  Pass. 
K.   163,  66. 
pRiAM     n.   pr.     duc   Frtam    de    Vermun- 

doys  Pari.  665. 
VRiDiE  stm.  friede,  ahd.  fridu,  vgl.  golh 
rrif>6n  sühnen  Graff  3,  788.  VlfU.  wb. 
209.  fride  simi.  Anno  340.  L.  Alex. 
4580  W.  Pan.  605,  30.  Ludw.  kremf 
5795.  frede  (mnd.J  Alph.  37, 1 .  Ludw. 
39.     genit.  frits  :  wits  Heim.  3,  5. —    50 


45 


fride  unde  reht  sint  s6re  wunt 
8,26.  vride  ist  uns  und  vröud 
kröne  234.  a  Seh.  frid  und  f 
uns  bereit  beitr.  206.  pax 
da;  sprichet:  der  fride  si  mit 
5.  5  W.  baten  ir  scbeffiere  di 
vride  were  sie  schülUe  kehren 
sin  vride  was  so  veste,  da;  n 
töten  an  der  baut  diu  wäfen  < 
ligeu  vant.  in  bete  nieman  t 
nomen  Bit.  95.  b.  nu  si  von  i 
den  vride  Par».  745,7.  —  got« 
Kulm.  r.  2,  83.  vgl.  Haltaus  7 
Kluckhohn  Geschichte  des  Gottesf 
Leipüg,  1857.  so  sal  man  ii 
unsir  herren  gotis  fride  des  i 
Freiberg.  Str.  163.  eines  keise 
Griesh.  pred.  2,  84.  der  vri 
kircben  Silv.  1908.  der  wib 
freundliche  wuneigung  derselben 
271,  10.  —  Krist,  des  vric 
Bari.  366,  2  Pf  der  starke  % 
vrides  vürste  das.  67,  36.  s< 
iu  bi  des  vrides  sit  das.  368, 
einis  vrides  er  dö  bat  kchron. 
si  negereten  neheines  friden  i 
Alex.  4580  W.  er  gerte  in 
Pan.  119,  11.  vgl.  Nib.  2 
2024,  4.  gebiut  in  vride  her 
/it.  28.  stnem  libe  und  sint 
fride  und  gnade  er  dö  gebot 
8892.  vride  gebieten  bi  dem  b( 
hl  der  wide  Uvl.  chron.  4623. 
enbieten  iVt6.  2175,  4.  mtn 
unde  minen  vride  den  wil  ich 
bieten  Gudr.  206,  1.  vride 
unter  Strafandrohung  bewirken 
194,  32.  der  sprach  im  slnei 
Ludw.  kreuzf  5795.  vgl.  3791 
vrumt  niemen  vride  noch  suo 
8,  2.  vride  tuen  Nib.  2140,  t; 
200,  25.  414,  21.  würkeu  K 
2,  50.  swenne  ir  tiuschen  fr 
machet  stete  bt  der  wide  Wa 
18.  vride  steten  Tart.  210,  3. 
Iw.  78.  Pari.  371,  9.  einei 
geben  das.  324,  26.  415,  13. 
kreu%f  3793.  Pass.  K.  179,  7 
fuort  ein  öiboumes  rlst  da;  v 
Wortzeichen,    da;   er   vride    wo 


VRIDE 


405 


VftIDE 


Lam.  1 382.  nam  stnen  sparwsrc 
e  haot:  da  bi  tet  er  in  bekaiit, 
T  vride  wolle  hdo  in  fHedlicher 
ki  komme  Bii,  85.  b.  fride  hin 
112,  2.  Gudr.  363,  1.  Part.  22,  5 
10,  24.      nemen    von  einem    das. 

23.     si  gewan  vride  vor  im  /to. 
vride  geloben  bt  der  wide  livl. 
.  6286.     swern  Kulm,  r.    5,  42. 
en    Nib.  2249,  3.    Ludw,    kreuzf.    10 

da;  der  vride  an  im  gebrochen 

'eiherg.    str,     168.    186.      einem 

unde  suone  versagen  Nib,  2027, 

der   ritter    tdk   was  dne  vride 

357,   10.      1§5  §ne  vride  wesen    15 

beider  schirmen  Gudr.  366,  1. — 
I  i  n  iuwerm  Pride  bin  Trist,  9598. 

mich  fls;  dem  fride  wesen  das, 
7.  e;  g^t  Q;  vride  unde  saon 
>9,  40.  er  moht  des  niht  gitro-  ^0 
la;  e;  mit  fride  were  ane^.  25,6. 
ide  nnde  mit  suone  under  ein  an- 
(ben  swsp.  s.  4  W,  Id;  mich  mit 
in  ruhe  mysi.  194,  32.  reiner 
lin    di    ci    vridin    in    friedlicher   25 

si  gelobit  havitin  Anno  340. 
ße  für  friedensbruch.  Hallaus  518. 
u  Cange  u.d.w.  fr e dum.  3. 
idigung,  zäun.  Schmeller   1,603. 

auch   der    befriedete   bezirk  im   30 
r.     er  wolle  in  under  einen  boom 
balde    in    sinen    fride    Engelh, 

u.  anm,  Idnt  in  niht  füeren  in 
ie  tum.   161,  5. 

cvride     s.  b^rvril  bd.  1,107.  b.    35 
*cvride     stm,   öffentlicher  friede 
icherheit  in    einer   Stadt,    dann 
ias  gebiet  einer  bürg  oder  stadty 
*m  man  frieden  halten  muß.  vgl. 

1,   155.  c.     Schmeller  1,  604.   40 
purchreht  da;  in  dem  purchfride 
'ien,  handf.  285.     komen  in  den 
ride  das.  291. 

ide      stm.      die   vorgeschriebene 
mg  der  f eider  ^   wiesen    u.    dgl.   45 

l,  285. 
f vride     stm.     durch  handschlag 
klossener  friede,     des  beten  hant- 
^eldn  Gramoflanx  u.  Gäwdn  Parz. 
\.  50 


hervride  stm.  gebot  da;  man 
swnor  her  fride  Eracl.  2553. 

jarvride  stm.  friede  auf  ein  Jahr. 
da;  e;  getaget  wart  under  in  zwein 
unde  ein  jftrfride  getragen  in  ein  Trist, 
395. 

lanlvride  stm.  landfriede,  öf- 
fentliche Sicherheit;  dann  auch  diejeni- 
gen,  welche  auf  die  erhaltung  desselben 
achten  und  den  bruch  strafen.  Haltaus 
1163.  1164.  Oberl.  866.  er  ist  ein 
rehter  meinswüer  des  lantvrides  den 
man  swert  Helbl.   1,  786. 

uuvride  stm,  Unfriede,  überhatqft 
alles  was  friede  und  ruhe  stört,  n 
sagt  im  grd;en  unfride  Reinh.  s.  346. 
da;  ein  ieglich  nu  lide  an  im  grö;en 
unvride  Pass.  K.  246,  8.  so  das  un- 
h'u\e  werd  gesucht  leseb.  963,   16. 

iirvride  stm,  s.v,a.  ury 6hde,  Hatt- 
aus  2003. 

lYichyride  stm,  stadtfriede,  stadt- 
schütz.  Oberl.   1968. 

vridel68  adj.  friedlos;  aus  dem 
frieden  gesetzt,  geächtet.  Haltaus  522. 
vrdgen  der  miere  ob  indert  vride  waere. 
da;  vtind  er  alle;  vridel6s,  beroubet, 
nacket  unde  blö;  b.  d.  rügen  991. 

yrideban,  vridebreclie,  vridc- 
brief,  yridebrust,  yridehcmede, 
vridehnot ,  yrideliÄs  ,  vrideleben, 
vridcmachaere ,  vridenian  ,  yridc- 
meister,  yridepfenninc,  vrideschaz, 
vrideschilt,  vridetac,  yridezil  s. 
das  zweite  wort. 

yridebaere  ad(j.  \.  friedfertig, 
sft  mille,  fridebtere  WaUk.  36,  15. 
2.  was  zum  frieden  und  schütz  dient, 
fridebiere  ziune  Haltaus  519. 

yridebaere  stf  friedfertigkeit.  Oberl. 
428. 

yridelieh  adj.  friedlich,  zeigt  in 
fridelfche  hende  Gregor.  1684.  vgl. 
hant  bd.  1,  628.  b.  diu  herzen  sin 
vrideltch  b.  d.  rügen  1635.  fridlich 
leben  swsp,  s,  4  }¥.  in  vrideltchen 
Sachen  Bari.  103,  31.  in  vridelfchir 
rö  Jerosch.  16.  b.  —  er  was  den 
vriunden  vridelich  Uvl.  chron.  4444. 
vridellche,  -en      ad9.     friedliche 


VBIDE 


41111 


VBIDE 


Trüt  6401.  14107.  Bari.  168,  16. 
224,  1 4  Pf.  vrideltchen  Geties,  fundgr. 
62,  43.  Judith  144,  1.  163,  4. 
164,  20. 

Tridesam  adj,  friedlich^  ruhig.  5 
fridesame  Hute  Genes,  fundgr.  50,  27. 
vgl.  Judith  139,  1.  myst.  183,  39. 
232,  5.  Clo$.  ehron.  54.  74.  fre- 
desam  Ludia.  56.  in  einem  vridesa- 
men  lebende  Griesh.  pred,  2,  12.  das  10 
lant  ist  vridesam  and  wft  Pas».  A'.  576, 
18.  vgl  pacificatus  fridsam  Die- 
fcnb.  gl.  \  99.  —  ein  vridesamer  schütien" 
der  Schild  Pass.  K.   141,   17. 

vridesame        slf       friedferligkeit.    15 
senftekeit  u.  vridesami  Griesh.  pred.  2, 3. 

▼ridesamekeit  stf.  friedferligkeit. 
myst.  184,  11.  pacatio  fridsam- 
keik  Diefenb.  gl.   199. 

vride  swf>.  1 .  stifte  frieden,  bringe  20 
in  frieden,  goth.  (r\^6m ,  ahd.  friddm 
Ul/U.  wb.  209.  GrdffS,  792.  a.  swie 
gern  ich;  vriden  woide,  der  künic  en- 
tnot  es  niht  Nib.  2073,  3.  so  suU  ir^ 
beide  friden  Gudr.  651,  1.  e;  wart  25 
gevrit,  gevridet  5tieAenio.  14,  170.  173. 
flf  lange  jfir  was  e;  gefrit  zwischen 
im  nnd  den  beiden  Ludw.  kremf.  360. 

b.  da;  nrloge  friden  den  krieg  beile- 
gen En.  8524.  den  schal  friden  5tt-  30 
ehenw.  14,  236.  2.  verschaff e  frie- 
den und  schul».  a.  mit  accus,  der 
person.  nn  rnocbe,  berre,  mich  ze 
vridenne  Diemer  309,  22.     da;  er  hin 

ze  gbte  in  geruochte  wegen  nnt  wolde   35 
friden  Sertat.  953.      Etzelen   bSrscbaft 
vridele  si  Qf  allen  wegen  iVt6.  1434,2. 
1921,  4.     dich  enfride  der  tiufel  das. 
1988,  2.      e;  ist  ein  gonkelspil,    da; 
si  vriden  wil  und  deme  t6de  entnemen    40 
Pass.  K.  483,   14.     die  wtle  unde  wir 
mit  Salattne    sin    gefrit  frieden   haben 
Ludw.   kreuif   2435.  —      uns    vridet 
vor  im  Durndart  Karl  68.  b.       b.  mit 
accus,  der  sache.     die  iu  friden  helfen   45 
die  borge  und  iuriu  lant  Nib.   144,  3. 

c.  mit  accus,  der  sache  und  dativ  der 
person.  rinder  ksse  unde  fuoter  bdn 
ich  dir  und  miner  muoler  gevridet  gC' 
bargen  vor   mtner  seilen  vil  Hehnbr.  50 


1271.  d.  ich  vride  mich  ein 
bewahre  mich  dat>or.  ft|  der  1 
fisen  die  krisken  sie  nu  läsen :  si 
ten  sich  des  friden  nicht  Ludw.k 
7010. 

ongevridet  pari.  adj.  hie 
e;  ungevridet  kein  friede  gemacht 
7626. 

bevride  swt>.  1.  verschafft 
den  und  schütz,  den  du  wil  be' 
der  ist  behalden  unde  irneren  1 
311,  10.  da  ern  bevriden  seid 
im  ieman  schaden  wolde  Er. 
alsd  künde  d6  bevriden  got,  unser 
sinen  kneht  Pantal.  1258.  vgL 
K.  202,  85.  332,  46.  385,  S 
die  da;  kuningrtche  harte  h^rllc 
frideten  und  berihten  Bn.  13i7( 
mfn  lant  mit  mir  bevridet  were  / 
swer  sin  lant  bevriden  wolde, 
da;  er  ervarn  solde,  wer  dieb 
hielte    W.  gast  12576.  Mi 

pos.  sol  in  menschlich  gewalt 
den  beschütten y  bewahren  von 
nächkunden  Bari  327,  6  Pf.  vgl 
K,  205,  24.  bevriden  die  mei 
vor  aller  not  das.  69,  23.  er 
sich  bevriden  vor  sulcher  predigit 
164,  58.  —  mit  genit.  den  id 
in  den  kerker  geleit,  des  in  si 
nicht  mach  bevriden  das.  16( 
swa;  ir  Hden  suit,  des  sult  ir 
üch  bevriden  das  solU  ihr  wiXk 
euch  nehmen  das.  300,  74.  ' 
gebe  als  be friedigung  y  umfriedig 
boumgart  nmbe  da;  bOs  lac,  di 
fridet  ein  veste;  bac  Wigal.  669 
dem  al  umbe  gevridem  lande,  d 
In  komen  mac  myst.   384,  5. 

eolfride  swv.  beraube  da 
dens.  lopte  das  in  liep  noch  i 
entfriden  mocht  leseb.  890,   13. 

gevride  swv.  1.  verschaffe 
und  schult,  michel  wunder,  ¥ 
got  wolde  gefriden  aneg.  22,  4 
truac  harnasch  ob  al  den  liden 
zuht  da;  (nomin.)  künde  niht  ge 
sfn  manheit  bete  grd;en  zorn  i 
seilen  für  höhen  muot  erkorn  \ 
317,   18. 


FRIDEBRANT 


407 


VRISCH 


mbevride     swv.    umflriedige,  um- 

üf  eiaen  anger    der  ist  umbvrü 

einer  wlteo  ouwe  MS.  H.  3^281.  b. 

ervride     swe,      \,  $chüi%e   durch 

befriedigung.  dio  velder  verfriden 
"l.  1735.  Frisch  1,  296.  a.  2. 
;  awser  frieden^  bekriege»   der  kri* 

vil  verfrite  er  Ludw.kreuzf.70^9. 
rider     stm,  friedensüfter,    verböte 

eio  vrider  MS.  H.  3,  262.  a. 
tAKT  fi.  pr.  könig  der  Schotten, 
i.  25.  31.  48.  52.  58.  70.  vgl 
esGhoUen  Gudr.  9,  3.  30,  1.  611,  I. 
1  Tyrol  und  Fridebrant,  worüber 
trimm  in  H,  ^eitschr.  1,  7  fg, 
ncv,  1.  freie  f  werbe  um  eine 
\t,  vgl  vri,  vriunt,  vriedel,  dann 
.  frijöm  ich  liebe,     as,    fr!   mulier 

9,  21.    13,   16.    171,  21.      ags. 

Cädm,  29,28.  procare  freien 
enb.  gl  223.    --      wijje    d^i  Lu- 

ein  ander  man  wil  vrfen,  ein  brü- 
um,  der  ist  rfch  Pass.  K.  27,  36. 
mfne  lohler  bdt  gefrSek  zao  kebse 
m.  23.  c.  —      frU   er  im   mit  rt- 

habe  ein  harte  schcsne  me^edfn 
m.  AI  $.  106.  vrfeten  ime  eines 
^es  tohter.  —  da;  her  ime  lie;e 
1  eine  maget  da$,  s.  186.  vglmyst, 
,  22.  27.  221,  35.  2.  werbe 

haupt.  nftch  hohem  prtse  vrien 
l  man  mit  lugent  Frl  56,  11. 
rTfie  swv.  gewinne  durch  wer- 
so  Id  dir  hertzlieb  ah  erfrein, 
ich  lang  hab  gepilen  Wölk,  50, 
3. 

bcrvrie     swv»     gewinne  die  ober- 
\.     ouch  lucifer,    der  klarhait  vein 

greisen    du    last    fiberfrein    Wölk, 
3,   13.  üätü.    1,  20,  83. 
rier     stm.   procus  <^^  Ifon^  4,  252. 
»i6.  gl  223. 
rterinne     stf,     proca   Diefenb,  gl 

-!e  stf.  liebesbewerbung ,  betrat, 
leüer  1,  610.  ndd,  frije,  frijte 
i.  wb,  —  da;  stne  liebe  Imfge 
Diomedis  frie  zu  grö;me  worte 
in  was  Herb,  12796  ti.  anm. 
Stirn,   geliebter^  gatte,  bräutigam. 


ahd.  frindal,  friqdil  Graf  3,  788.  vgl 
vrie,  vriunt.  —  slafest  du,  friedet 
ziere!  MS,  1,  41.b.  dd  man  begroop 
ir  vriedel  Nib.  1043,  1.  2309,  3.  e; 
5  habe  einen  vriedel  diu  hßrilche  meit 
Gudr.  775,  2.  ich  versmdhe  ir  llhte 
zeinem  friede!  MS.  2,  78.  b.  oh  man 
e;  dd  für  haben  wü,  da;  ich  ir  frie- 
de! worden  s!.     nein,  ich  bin  ir  minne 

10  frl  Engelh,  3869.  u»  anm.  der  stner 
tohter  friede!  was  trqj\  27.  c.  vgl  Conr. 
AI  392.  1245.  g,  sm.  1202.  mane- 
ger vrouwen  was  dl  leit  umbeir  vrie- 
del Mai  85,  13.    —     Maria  sagt:  mfn 

15  alter  friede!  kuste  mich;  ich  sach  in 
an,  dö  wart  er  junc  MS.  2,  214.  b. 
vgl  Gr.  %.  g,  sm.  XXIX.  J^sü  Crist, 
want  du  mtn  wfirer  vrtdil  bist,  beware 
mich  armen  dfne  meit  Jerosch.  181.  a. 

20     9gl    Pass    K,  27,  39.    112,  41.   myst. 
68,  2.  —    plur.  die  frowen,  der  frie- 
de! mit  im  dannen  riten  ^il.  6.a.     der 
reinen  friede!  si  uberhugten  aneg.  34, 1 1. 
milch  vriedel     stm.    unbärtiger  ge- 

25     liebter,  Hätd.  2,  85,   185. 

vriedelinne  stf.  geliebte  ^  gattin^ 
braut,  er  tet  der  slnen  schoenen  friu- 
delin  grö;  herzeleit  ilf5.  2,  7.  b.  nach 
leseb.  749,  14.       sinen    sun  nnd  sine 

30     frfdelfn  di  ime  gegeben  was  myst,  24, 36. 

FrIbudb     geogr.  n.    von  Grifffine  und  von 

Frlende    manec   riter    eilende    W,  Wh, 

267.   vgl  300.  336.  346.  347.   375. 

377.  378.  381.  444. 

35VRI88CH     s.  vreische  unter  bischb. 

FRiMCRC?     Stm,  eine  benennung  des   teu^ 

fels.     ich    b  es  wer  dich   bceser    frimurg 

(:  Kyburg)    bt   der   8üe;en  meide  sun, 

da;    du    niht   m^re   turrest    tuon    dirre 

40     reinen  gotes  tdt  Türl  Wh.  136.  a.  cod, 
palal  hat  fSmuro. 
Frimutbl     n.  pr.     könig  de^  grals;  söhn 
des  Titurelf   vater  des  Anfvrtas,    Pars, 
230.  251.  455.  474.  478.   643.813.  . 

45     818.  822.   W,  TU  7.   12.  27.  35. 

VRISCH     adj,  frisch,     ahd,  frisc,  ags.  an. 

ferse  Graff  3,  832,      virsch   Ath,   C* 

35.        crudus,    recens   sumerl  5,  67. 

Diefenb,   gl   232.  —      zwdne   vrische 

50     man  beide  des  willen  unt  der  kraft  /la« 


VRISCH 


MB 


VRIST 


265.  wart  also  vrech  and  also  frisch, 
das;  im  nibtes  ffebrast  EngeUi,  2408. 
stn  mnot  ist  vrcelieh  unde  vriscb  Oiie 
668.  iuwer  muot  wirt  vriscb  unde 
vrö  irof.  81.  c.  gesunt  und  vriscb 
tnysi.  76,  14.  Ludw.  85.  leset.  998,2. 
einen  frischen  pfafTen  m\  haben  ich 
s.  meister  105,  32.  frisch,  frö,  frei 
Wölk,  58,  4.  —  der  bluome  beleip 
vriscb  und  unverworden  g,  sm,  459. 
vrische  gloye  iroj.  3.  a.  —  vriscber 
Win  HelbL  2,16.  frische  spfse  Ludw, 
kreuzf,  5340.  die  virscbin  Schilde  Ath, 
C*,35.  vrischin  kieider /to.  132.  137. 
al  frisch  rüch  kelberln  von  einer  hüt 
zwei  ribbalfn  Pan,  127,  7.  —  diu 
triüwe  vriscb  u.  nitniuwe  Trist.  13075. 
frischiu  wunne  Cof»r.  ^/.  385.  vrische 
andäcbt  Pass.üT.  209,  5.  vrische  m^re 
das,   160,  81. 

an  vriscb  adj.  nicht  frisch,  si 
nam  die  krenkesten,  die  unvrischen 
und  sazte  sie  eu  ir  zu  tischen  Pass,  K. 
623,   65. 

vrischgemuot ,  vrisclig^rüene  s, 
das  ttoeite  wort, 

vrischiiche,  -eu  adt.  frisch. 
schreien  frischlich  jü  WoUt,  31,  1,  14. 
frischltchen  gießen  das.  60,  3,   11. 

yrischeit  stf,  frischheit,  humor, 
bamiditas,  alacritas  gl.  bern. 
21  7. b.  218.a.   199.  b.  fundgr.  1,  369. 

vrischinc  stm.  frischling,  ein  jun- 
ges thier,  besonders  ferhel  oder  tamm, 
das  anfängt  selbständig  zu  laufen,  von 
der  mutier  sich  getrennt  hat.  Schmel- 
ler  1,  619.  Frisch  1,  298.  a.  ahd, 
friscing  vietima,  hoslia  Graff  3,  832. 
vgl,  Gr.  d.  mythol,  44.  45.  vervex 
sumerl,  37,  29.  aries  gl.  Mone  7, 
594.  —  er  hl;  ime  oppheren  da;  kint 
also  einen  friskinc  Diemer  19,  8.  vgl, 
12.  Genes,  fundgr,  33,  6.  da;  sint 
die  friskinge  Diemer  44,  23.  —  in 
der  rechtung  ui  Glarus  erscheint  vri- 
Sühing  neben  wecbtag  in  der  bedeutung 
eines  grundstückes ;  vielleicht  mochten 
guter,  welche  vrisc hinge  als  grundzins 
entrichteten  y  zur  Unterscheidung  von 
andern  selbst  so  genannt  sein.  vgLurb. 


s.  363.     vrischinge  kommen  hat 

abgaben  vor.  Schmeüer  a.  a.  o. 

zitvrischinc     stm.    ausgewa 

junges  thier,  SehmeUer  4,  293. 

5         yrische     stf.  frische,     vogel 

bender  vrische  livl.  chron.  8. 

nes  herzen  vrische  Pass.  69,  2( 

vrische     swv,     mache  frisc 

vriscbete    im    stn  ungemach:    si 

10     herzen  riuwe  diu  wart  aber    dd 
Trist.   18970.     gevrischet  wol 
manlich  gemfiete  Frl.  94,  2.     d 
wirt  gevriscbet  von  der  blindheii 
Pass,  K,  353, 86.  —  ein  swert  da: 

15     der  unvldt  vriscbete  das,  200, 
der  orsprinc  sich  dd  vrischet   B 

17,  4.     starken    lip  ich    schiuv 
sich  niht  vrischet  mit  der  tdt  Fi 

18.  dar   an    ir   leben    sich    ^ 
20     Pass,  387.  8. 

ervrische  swv.  erfrische  y 
frisch,  die  wunden  ervrischen 
ern  MS.  1 ,  7.  b.  so  wirt  dfn  ] 
vrischet  Frl.  52,   19.  —      ein 

25     öpfel  solt  du    hin,   der    mir    er 
mfnen  mnnt  Bon.  48,  115.  — 
tet  und  erfrischet  stuond  er  mit 
touwe  trqj.   118.  c,        da    mit 
bilde  erfrischte  reinigte  von  stoi 

30  von  spinnen  weben  Mar  leg.  25,  1 
da;  sich  sin  vrende  ervrischt< 
96,   16. 

ervrische  swv.  werde  frisch, 
15.  b. 

35VRIST     stf,     frist.     stm.    Aegid.   1 
iT.  305, 1 8  nach  A.     auch  0.  ge 
neben  dem  weiblichen    geschiech 
männliche  C3>14,  177);  Gra/f 
1.  frei  gegebene  zeit,  nach  det 

40  lauf  ein  anderes  Verhältnis  eintri 
Schub,  induciae  sumerl,  27,  2( 
fenb.  gl.  153.  eine  vrist  gc 
Judith  121,  5.  Pf  K.  305,  1 
222.      Id  mir    eine  vrist  warn. 

45  tuot  niht  lenger  vrist  Wigal.%^9 
gtst  dem  Sünder  vrist  vil  lange 
;erunge  Gfr.  lobges,  13.  ein  fr 
ben  Tundal,  59,  17.  dorch  d 
les  vrist  um  sich  fürs  erste   vi 

50     falie  %u  schützen    BarL    HS, 


VRIST 


409 


VRIST 


es  selben  tierlines  kraft  hftnt  si 
)  decheine  vrist  Par%.  736,  13. 
Werder  minne  valscher  list  bftt 
)rtse  kurze  vrist  das.  172,  16. 
yegrenUe  zeii  überhaupt;  anfan--  5 
^,  währender  und  abgelaufener 
tffli.  Wirt  mir  state  unde  vrist 
vorr.  24.  e;  gtt  vreud  und  kürzt 
ist  Teichn,  193.  swenne  e;  dir 
Of  die  vrist  a.  Heinr,  579.  —  10 
rzer  vrist  /».  52.  an  dirre,  der 
rias.  99.  220.   179.     b!  der  vrist 

zugleich  Sih.  5059.      bt    sfner 
»her  vrist  so  lange  er  lebt   Bari. 

in  kurzer  vrist  /w.  30.68.  86.    15 
.  78,23.  123,  31.     in  aller  vrist 
K.  26,  20.  49,  42.      von    dirre 
9on  dieser  zeit  an  Iw,  123.    zal- 
ist  Gfr.lobges.6Q.     zetlfch er  vrist 
St.  11040.     ze  langer  vrist  Krtif.   20 
.    33,  3.    154,  2.  —      unz    an 
rrist  Iw.  233.  270.     fdr  die  sel- 
rist  von   der  zeit  an   a.   Heinr, 
für   dise   vrist   Gregor.   1561. 
-ist  kchron.  29.  a.      al  die  vrist,   25 
rist  Zw.  53.  Gregor.  1491.  Walth. 
l.     unlange   vrist    WigaL   7257. 
debeine  frist  keinen  augenblick 
^874.  —     plannten  louf,  ir  lou- 
-ist  MS.  2, 240.  b.     ze  dere  beim-   30 
vriste  für  die  zeit  der  heimreise 
.    fundgr.    71,    11.       inre   jdres 

Parz.  425,  3.  in  dirre  jdres 
THst.  7467.  MS.  2,  119.  a.  in 
rsten  Jftres  vrist  Fret6er^.5(r.  176.  35 
er  järe  vrist  während  seines  le- 
Bari.  22,  18.  in  eines  tages 
a.  Heinr.  1146.  drfer  tage  vrist 
.  fundgr. i4j3\.  gol  schuor  die 
io  siben  tagen  vrist  (in  apposi-  40 
MS.  2,  239.  a.  —  plur.  in  den 
D  Pass,  K.  290,30.  Jeroscft.  46.  a. 
icvrist      stf.     aufschub  des  ter-- 

Graff  3,  836. 

ttelyrist    stf  mittlere  friste  mitte.  45 
s  mdndin  drittin  tac,  in  des  tages 
rist  Jeroseh.  40.  b. 
»rneyrist      stf     frist   bis   mor- 

ein  wort  bftt  mir   gescbadet  vi), 

ODS  morne.*      'cebant  ont  hinte  50 


da;  ist  guot:  diu  roornevrist  diu  mae 
mir  misserftten  amgb.  41.  b. 

j&rvrist  stf  aufschub  über  Jahr. 
nahtvrist  jdrvrist  über  nacht  verschoben 
heißt  über  jähr  verschoben  Herb.2\04. 

Daktvrist  stf.  aufschub  über  nacht. 
Herb.  2104. 

tagevrist  stf.  der  bestimmte  ge- 
richtstermin.     RA.  814. 

▼ristgebcr,  vristmAl,  yristtac  s. 
das  zweite  wort. 

antvrist  da;  er    (St.  Stephan) 

ze  gote  stn  belfsere  were  unt  sin  ant- 
vrist  vertheidiger  Servat.  1193.  ahd. 
antvrist  interpretatio  Graff  3,  836. 

antvriste  swv.  erkläre^  erläutere, 
ahd.  antfristöm  Graff  3,  836.  wir  sculn 
iu  antevristen  von  den  siben  listen  Die- 
mer  347,  8.  pasca,  da;  wirt  gant- 
vristet  triinsittts  fundgr,  1,  106,28. 
vgl.   108,  31. 

geyriste  stn.  frist.  des  gefrlstes 
balf  ir  got  Flore  1730  .S. 

yriste  swv.  1.  gebe  einem  dinge 
eine  frist,  in  der  es  bestehe;  bewahre, 
erhalte  es,  ahd.  fristju  Graff  1,  838. 
a.  den  ritter  vriste  (prät.)  stn  manbeit 
unt  stn  sin  Iw.  246.  da;  vriste  disen 
man  Aar/.  1 16,36.  si  wdnde  den  belt 
vristen  Piib.  846,  4.  949,3.  da;  dich 
got  vristen  mfie;e  MS.  2,  62.  b.  — 
den  wil  ich  uns  fristen  mit  also  schos- 
nen  listen  a.  Heinr.  625.  ruoche  mich 
dir  vristen  Bari.  215,  12.  —  mitprä- 
pos.  dA  mite  si  muosen  vristen  An- 
fortas  Parz.  792,  6.  den  man  vristen 
mit  zouberlisten  oder  mit  gewalles  baut 
Bari.  248,  2.  vgl,  201,  39.  da;  er 
alle  kristen  vrölicb  wolde  vristen  mit 
disme  Gonstantino  Pass.  K.  69,  64. 
wan  da;  mich  der  gotes  segen  vriste 
von  des  weters  not  Iw.  33.  in  vri- 
sten vor  aller  vreise  anvart  kröne 
287.  a  Seh.  da;  si  ir  sun  dar  inne 
vor  allem  ungewinne  geruochten  vri- 
sten unde  sparn  troj.  113.  a.  —  mit 
untergeordnetem  satze.  das  sol  in  nibt 
fristen,  er  sl  an  der  busse  schuldig 
Zürich,  richtebr.  15.  b.  dft  wollen 
sich  di  haiden  gerne  fristen  p/1  JT.  15  9, 


VRIST 


410 


pritochAl 


72.  Trist  1881.  sich  fristen  and  be- 
schermeo  Heimb.  handf.  272.  —  0wie 
lange  er  sich  doch  vriste  mit  stme 
zouberliste  Iw,  56.  swer  sich  mit  eide 
vristet,  der  hfit  mich  überlistet  Vrid. 
122,19.  wolten  sich  fristen  von  den 
vogelen  Flore  1093.  da^  ein  wfp  mit 
wfbes  krefte  sol  vor  dlner  meister- 
schefte  vristen  also  lange  sich  MS.  2, 
24  t.  a.  ich  wil  alle  kristen  her  öf 
die  rede  vristen  Bari  223,  24.  c. 
sfn  leben  vristen  Judith  139,  15.  Wi- 
gal.  2948.  4421 .  klage  vristen  Walih. 
16,  6.  —  einem  da;  leben ,  den  lip, 
die  £re  vristen  Judith  142,  9.  pf.  K, 
297,  23.  Trist.  1243.  ir  m tiefet  ets- 
wen  kiesen,  der  iu  den  brunnen  vriste 
unt  bewar  /w.  75.  —  dd  mit  wol- 
den  si  di  stat  vristen  Judith  1 52,  3. 
er  muose  s!ne  kraft  mit  listen  ze  reh- 
ten  staten  vristen  Iw,  198.  sfn  6re, 
sfn  bröt  mit  einem  d.  vristen  WigaL 
1212.   1938.  2.   mache  daß  etwas 

vor  ablauf  einer  frist  nicht  geschehe^ 
perschiebe,  inducior  Diefenb.  gL  154. 
da;  si  iuch  nu  niht  hant  erslagen,  da;n 
vristet  niuwan  da;  klagen  /ir.  52.  da; 
ich;  iemer  einen  tac  sol  fristen  Walth. 
114,  16.  vristet  dis  gebot  laßt  es 
noch  unvoUstreckt  Trist.  12798.  vri- 
stet dtsen  gewalt  das.  12914.  sfnen 
zorn  vristen  Tundal.  46,80.  sine  blhte 
vristen  Legs,  pred,  31,  20.  —  nu  vrist 
er;  unz  an  eine  naht  Gregor,  \fi3.  er 
vriste  i;  unz  an  die  vfirsten  kchron. 
69.  a.  da;  si;  an  mich  habent  gefrist, 
da;  wil  ich  ld;en  dne  ha;  H.  zeitschr. 
3,  290.  —  ir  sult  uns  vristen  aeit 
verschaffen  an  der  benanten  arbeit  Pass. 
K,  37,  56.  ich  wil  dir  nicht  ro6  vri- 
sten vorenthalten  mfnes  willen  dar  an 
das.    187,  26. 

ungevristet  part.  adj,  nicht  tm- 
verletu  erhallen.  Mart.  leseb.  768,  4. 

yristeo  stn.  sunter  frieden  unde 
vristen  pf.  K.  112,  33. 

ervriste  swd.  erhalte  unverletU, 
swer  sich  wil  guotes  vH;en,  der  muo; 
ouch  haben  liste  da  mit  er  guot  er- 
vriste und  e;  beschirmen  kunne  troj.  1 6.  a. 


gevriste  swv.  mache  auf 
zeit  bestehn.  also  si  got  woll 
sten  pf.  K.  163,  7.  Wallh. 
da;  in  sin  segen  gevrist  vor  al 
5  Gregor.  3X91. —  dern  künde 
fristen  nie  mit  deheiner  siner  k 
gal.  4 1  58.  —  so  mobte  er  s! 
tagen  behalten  und  gefristen  tr 
—  der  ^re  mit  listen  künde  ( 

10     unde  gevristen  Iw,  44. 

yristunge     stf.     erhaUung 
rung.     durch  schirm  ald  dur 
Zürich,  richtebr.  60.      nu  hat 
vogelln  vristung  vor  der  sunn* 

15     3,  280.  a. 
Fristihes     II.  pr.     grave  Fristines 

föse  Parz.  770. 
vrIt     tfi    Tritgadem ,    vrithof 
Kweite  wort,    für  den  ersten   . 

20  Zusammensetzung,  vgl.  aUn.  fri 
goth.  frei dj an  schonen;  ahd.  fr 
liciosus,  vriten  ut  deUcias  fovi 
142,  23.  25.  alts.  frfdön  HeL 
119,  9.  Ulfil.  wb.  209.  Graff 

25     Gr.  2,  987,    wo   ein   nhd.  sli 
freid ,    fridan    mit    hinweisung 
bekannte  Verderbnis  der  medii 
tenuis    vermutet    wird,      vgl.    y 
auch  vride  könnte  verwandi  s«i 

30vr1tAC       8.    TAG. 

FRiTscHiL  stm.  kostbarer  klet 
wie  es  scheint  ^  meist  von  gelbi 
und  von  vornehmen  und  hofle\ 
tragen,     mlat.    fritsalum.      ein 

35     der  truoc  einen  schaprün  gesn: 
fritschäle:    mit   rotem  zendftle 
gefurrieret   Wigal.    1419    und 
zu  40,  35.  H.  Trist.  1171.     ii 
unde  ir  herzeleit  gelicher  wfs 

40     mene  sneit  und  künde  sich  rel 
eben  als  ein  röt  scharlachen  z 
gel  wen  fritschäl  Geo.  4590. 
von  fritschdle  Engelhart  ein  ric 
Engelh.   1304  u.  anm.     fuorte 

45     penkleit  von  fritschäle  lurn.  29, 
schäl  von  Gent  was    im    der  r 
yper  blli  sin    schaperfin.      er 
hövescher    gerzOn    Gauriel  v.  l 
S.84.     scharlachen  fritschdl  bri 

50     ^am.  1760.     fritschdl,  brünft,  ^ 


FRtOL 


411 


VRiUNT 


dar    uoder    zwd    Hehnbr,    1345. 

Dobis  per  latorem  praesentium 
>Dem  debitam  transmittatis  vel  flavi 
,  qui  pannus  claidertuoch  di- 

de    bono    et    optimo   XII    olnas   5 
nittatis,  et  vritschaleti  de  ex- 

pro  tantia  deoariis,  quantum  no- 
(Demini,  similUer  apportetis  Alb. 
ift*s  briefbuch  hernusgeg.  p.  I.  Hof- 
155.  igitur  quidqaid  ex  praefata  10 
ia  fastani  et  purporae,  brus- 
,  fritsali  qnoqae  s.  allerias  cu- 
et  optimi  generis  vel  coloris  pan- 
1  coemere  poteris  Andreas^  vUa 
tonis  1,   40.  15 

^eogr.  n.    Friaul.    icb  fuor  darch 
ü;  für  Aglei  Parz.  496. 
(-des)     sim,  freund,     ursprüng- 
fariic.  präs.    goih.  frijonds,    ahd. 

Gr.   1,  353.  üifil,u>b,2\0.  Graff  20 
3.     friunde  :  niuDde  MS.  2,  1 46.  b. 
ffRif  acciis,  plur.   mehrfach   ver- 

vriunt    Nib.    155,  3.     1338,    3. 
,   1.  MS.  l,26.b.      Vrid.  95,  18. 
10.  Trts/.  3952.  11350.  Barl.2\2.    25 
formen  vriwent  Nib.  372,  3  g,  l. 

98,  16.  217,  5.  277,  29.  auch 
ur.  das.   539,  19.  709,  4.     vriut, 

Leg$,  pred.8yiiA.  21,  21.  eine 
des  voüworis  vriwcn,  trornii/'vri-  30 
führt,  f>ielleichidas.2\,35,  wenn 
len  i$i:  der  wilde  ber  vriwet  (stait 
des  honiges  oberma; ,  doch  könnte 
vriwet  s.  v.  a.  vreüwet  sein  wie 
38.  md.  vrtint  vrönde  im  reime  35 
fiode,  künde  u.  dgl.  If5.  1,52.  a. 
Ws/.  4017.  Ernst  37.  b.  39.  a. 
.  15.  b.  vrunt,  vrunde  im  reinie 
iDzunt  tr.  dgl.  Theophil.  1 42.  Pass. 

72.     phar.    verkürzt  vrunt   Pass.   40 
6,  7.  L.  Alex.  4289  W.     das  wort 

auf  ein  verlorenes  stv.  vriuwe, 
wo%u  auch  frle    C freie,    heirate), 

vriedel    und  vrö  gehören;    vgl. 
vrl.  —      a.  friant  guter  freund!  45 
t30.    Walth.  38,   1.  Parz.  147,  1. 

*  friant,  mtn  kompfin  cte.  158, 15. 

•  friant     Nib.    836,    1.    853,    l. 
;,   1.      friant  Hagne   das.  497,  3. 

t  Hartman  /w.  257.  —    sin  bester   50 


vriant  das.  182.  vlnt  nnf  friant  ge- 
meine }Valthib3,\4.  vriunt  und  vient 
im  des  jacb  Parz.  339,  8.  da;  manec 
hdrre  an  sfnem  man  von  iwerr  kraft 
hM  Diissetdn,  unt  der  friunt  an  stme 
gesellen  das.  291,25.  mdc  hilfet  wol, 
friunt  verre  ba;  Walth.  79,  24.  vrinn- 
des  umbevdhen  Iw.  274.  der  getriwe 
ist  friundes  ßren  vrd  Parz.  675,  17. 
gewissen  friant,  versuochtiu  swert  sol 
man  te  nceten  sehen  Walth.  31,  2. 
vgl.  Vrid.  95,  18  wo  noch  mehr  Brü- 
che von  vrianden.  vgl.  über  Vrid.  s.  98. 
ein  wtser  herre  gerne  hfit  wtten  vriunt 
und  engen  rat  Vrid.  72,  16  und  anm. 
doch  ist  vriunt  hier  wohl  mit  Wacker-' 
nagel  wb.  zum  leseb.  collectiv  als  freund- 
sehaft  zu  fassen,  der  sol  mich  ze 
friunde  hdn  Iw.  27.  swer  sich  ze 
friunde  gewinnen  Idt  Walth.  79,  25. 
da;  ir  mich  zeinem  friwende  nemt  Parz. 
90,  3.  —  plur.  da;  wir  iemer  friunde 
müesten  wesen  Walth.  112,  6.  ow6, 
wie  tuont  die  friunde  s6  ?  jfi  friunt!  wa; 
icb  von  friunden  sage  das.  55,  2.  b. 
der  geliebte,  gatte.  friunt!  min  friunt! 
Walth.  88.  89.  —  der  minnende  man, 
ir  friunt  Trist.  1091.  mlnes  friundea 
11p  Nib.  1337,  3.  friundes  minne  W. 
Tit.  117,4.  Sit  ich  algernd  nach  friunde 
jdmer  dulde  das.  116,  2.  da;  ich  in 
ie  erkös  mir  ze  friunt  Wigal.  1327. 
den  tiursten  man  den  wlp  ze  friunde 
ie  gewan  das.  1395.  ich  hin  ze  friunde 
mir  erweit  für  alle  ritter  iwern  11p 
flauend.  363,  18.  vgl.  364,  11.  c. 
der  verwandte,  consanguineus  Diefenb. 
gl.  75.  da;  erbet  Af  den  nisten  vriunt 
Brunn,  str.  361.  ir  niehsten  friunde 
Nib.  493,  2.  beide  wlb  unde  kint,  di 
frunt  di  ime  lieb  sint  glaube  2993. 
Vater,  muoter,  mdge,  man,  alle  die  friunt 
die  er  ie  gewan  Trist.  3952.  e^/.  1 1350. 
a.  Heinr.  252.  Nib.  304,  3.  675,  3. 
679,  4.  du  woldest  dine  vriunt  ver- 
kiesen  Bari.  212,  17  Pf  vor  unse 
kint,  vor  unse  vrunt  unde  vor  alle 
unse  mdge  Höfer  s.  20.  —  bisweüen 
sind  auch  die  vasaUen  mit  eingeschlos- 
sen: er  wolte  ndch  alneh  friunden  sen- 


VRIONT 


419 


VRIÜNT 


den.  —  do  er  si  alle  dar  gewan  beide 
mhge  unde  man  a.  Heinr,  1457.  vgl 
das,  1387.  /Vt6.214,  4.  529,2.  1996, 
1.  d.  s.  V.  a.  vriundinne.  ich  hlin 
ze  vriunde  erkorn  mfne  t6tvtendinne  !w.  5 
69.  da;  ir  iuwer  swester  ze  friant 
möhtet  bftn  Nib.  1047,  2.  1048,  2. 
der  schcenen  Blanscheflftre,  wie  er  die 
ze  friunt  gewan  Trisi.  4187.  10487. 
fron  kunegln,  weit  ir  na  min  friunt  sin?  10 
das.  10506.  si  was  stn  friunt,  er  ir 
dmls  F/bre  2114  ti.  5.  p^/.2534.  Lanz. 
8943.  WaUh,  71,  14.  freuend.  324, 
16.  362,  3.  612,  19.  MS.  1,  40.  b. 
78.  a.  99.  a.  2,   16.  a.  15 

nagelvriunt  sA».  5.  r.  a.  nagel- 
mdc  Oberl   1107.  Frisch  2,  6.  a. 

n6tyriunt  stm.  necessarius  misc. 
1,  227.   Graff  3,  785. 

suntervriunt        stm,      besonderer^   20 
vonügUcher  freund.      den    heimlichen 
trftten  unde  den   sunterfriunten    Windb. 
ps.  553. 

trügevriiiut  sHn.  betrügerischer 
fremd.  Bari  122,  32  Pf  25 

UDYriunt  sim,  inimicus,  Uvl.  chron. 
6508.  Legs.  pred.   104,  40. 

ivAnvrinnt  sA».  vermeintlicher 
freund.  MS.  2,  96.  a. 

▼riuiitholt,    yriuntselde      s.    das  30 
zweite  wort. 

g^evriuut  adj.  freunde  habend^ 
durch  gegenseitige  preundschaft  verbun- 
den y  befreundet,  da;  ai  gevriunt  von 
herzen  sint  1w.  258.  wir  sin  nibt  so  35 
gevriunde  Gudr.  1620,2.  da;  si  ge- 
vriunde  weren  kröne  127.  a  Seh.  ein 
wo!  gefriunder  man  leseb.  388,  28. 
ich  bin  gefriunt  unde  geman  7V«5/. 
9194.  was  Tristande  gefriunt  unde  40 
geminne  das.  13471.  —  subst.  plur. 
da;  scheiden  von  ir  gefriunden  das. 
16670. 

ungefriunt   adfj.  keine  freunde  ha- 
bend,    eim  ungefriunlem  knehte  Engeth.   45 
1558. 

Triondinne,  -in,  -in  freundin, 
geUebte.  swa;  du  gebiutst,  da;  leiste 
ich,  friwendtn  MS.  1,41.  b.  vil  liebiu 
friundione  Walth.  89,21*     friweudinne   50 


min  das.  88,  21.  —  sin  vrio 
57.  friunt  und  geselle  diu  sin 
din :  so  st  friundln  unde  fro 
Walth.  63,  31.  vgl.  20.  der  i 
stffite  man  wol  friuwendinne 
kan  Parz.  202,  4.  ob  friunc 
bt  im  gelegen  das.  628,  5.  vgl 
2511.  Trist.  3525.  18597. 
618,  15.  620,  13.  628,  30 
64,  16.  zuo  der  vriunden 
842  u.  anm. 

herzevriundln  stf.  herze 
din.  Trist.   18284. 

friuntel  stn.  friunlel  m 
V.  a.  nu  st  vride  H.  Trist.  52 

yriulitbaere  adj.  freundsc 
freundlich,  vor  der  vriuntb^ 
ensal  mir  nimer  grüwen  Pass.' 

yrtuntlicb  adj.  1.  fri 
freundschaftlich,  so  sol  er  n 
ben,  da;  ist  friuntÜch  Ort.  lest 
32.  vriuntlicher  strit  Iw.  271 
wentllch  enphfiben  Par».  513, 1 
wentlichiu  liebe  das.  409,  2 
5 1  9,  1 .  mit  friuntllcben  trin^ 
525,  3.  vriuntlich  urteile  Bi 
12  Pf.  —  mit  dat.  dem  was 
friuntllche  befreundet  leseb,  98« 
2.  nach  weise  der  liebenden. 
liehe  blicke  !w.   144.  Nib.  34^ 

yriuntlielie ,  -en     ndr.  fre 
freundschaftlich.      vriuntliche 
Iw.  274.    vgl.  kl.    101.     Nib. 
308,  4.     fruntllchen  das.  600, 
wentllche,  -en    Parz.    670,  30 
18.  2.    nach    weise  der  li€ 

vriuntliche  triuten  Nib.  293,  1 
wentllchen  lac  ein  ritter  an  eir 
wen  arme   Walth.  88,  9. 

iinyriiintlicb  atfj.  i.  nicht 
lich^  freundschaftlich.  Alph,  6, 
2.  nicht  nach  art  der  liebenden 
1290  S. 

▼riuntschaft  stf.  fireun 
liebe,  diu  vriuntschaft  ander  u 
den  ist  gescheiden  Iw.  44.  di 
zeicte  sime  berren  vriuntschaft  dt 
da;  din  gehalsen  friuntschaft  f 
lihte  entrande  Walth.30,  32. 
fei  friuntschaft  dne  sippe  das.  1 


VRIUSB 


4i3 


VRIOSB 


riunUchefte  der  st  er  iu  be- 
1172,  2.  tgL  1677,2.  kie- 
krenlschaft  für  den  ha^  Parz. 
iet  vriunlliche  schin  den  liu- 
intschaft  genuoc  Bari,  6,  35.  5 
Oklerlicher  vruotschaft  Pass  K. 
2.  liebschafi,  ich  wdnd  dft 
D  frluDlschaft  b\  Par».  271,  5. 
9ten  friuDtficbafi  das,  81t,  6. 
vriuntschaft  ein  ende  nam  Trisi,  10 
81  was  le  friuntscbafi  iu  ze 
d  zeiner  tougeiilicben  bröt  En- 
14  ti.  anm,  doch  bete  er  si 
Schaft  und  nibi  ze  staetecllcber 
5.  a.  129.C.  3.  verwandt  15 
affinitas  Diefenb.  gl.  15.  woU 
riuntschefle  jeben  Nib.  698,4. 
iret  mich  diu  friuntscbafi  die  ich 
)worben  hän.  Gfselber  gab  ich 
»r  min  (/as.  2097,4.  vgl.  leseb.   20 

vriuntschaflt  9tf.  herzliche 
haft.  er  ougte  im  berzevriunt- 
e  Bari  121,  14  Pf, 
uotsckaft  stf,  inimicUia,  25 
ers  unvriuntscbafi  muo;  er  hfin 
d.  MA.  1,116.  unfrüntscbaft 
Ä.  7,  4  Z. 

de       $wv,      mache    gevriunt, 
im  freunde,      si  zürnet    wider   30 
söre,  da;  ich  friunde  an  ma- 
t   WaUh.  71,  2.      Wirt  ich  ze 
(indet  Frl.  267,   15. 
ionde      swv.     trenne  diejeni- 
che  freunde  waren,     entvriun-   35 
min    armuot    MS.    2,  246.  b. 
uode  swv,  mache  zum  freunde^ 
e.      da;   ich    var  unt  mir  ge- 
ein  ander  wfp    MS,   1,   64.  a. 
inde  lieb  man  prtsen  sol,  swd    4o 
inzer  sletekeit   sich    zuo    dem 
findent  (:  enzündent)  das.  1 86.  a. 
iunde     swv.     verbinde  durch 
xaft,     vervründet  vfnl  wirl  sel- 
,    wan    an  im  ist  kein  triuwe   45 
.   15. 

ÖS,  VRORN,  GBVHORi«  friere. 
SU,  vgl,  goih,  frius  kälte,  Gr. 
jraff  3,  828.  Uifil.  wb.  210. 
)i8   myst,    162y   19.   —      uns   50 


vriuset  6£re  Gudr.  1190,  3.  wie  vriu- 
set  iuch  so  s winde  Jlf«$.  2,  69.  b.  in 
vrds  Parz,  282,  3.  581,  3.  Pass.  K. 
593,  62.  nackete  liute  friuset  an  die 
biute  fragm.   15.  c. 

vricseo  stn,  das  fieber?  di  krank- 
heit  di  man  nennet  da;  frlsen  Ludw,9ß, 

ervriuse  stv,  erfriere,  da;  ich 
ibt  ervriese:  hie  ist  e;  kalt  H,  zeit- 
sehr.  8,  100.  er  erfrüre  Parz,  449, 
5.  da;  wir  zem  tdde  s!n  ervrorn 
kröne  65.  a  Seh.  so  mfie;e  wir  üf 
den  tdi  ctvriesen  Gudr.   1199,  3. 

geYrIuse  stv,  friere,  a.  unper- 
sönlich, d&  ne  mach  den  man  gebun- 
geren  noch  gevriesin  Diemer  88,  21. 
b.  persönl.  im  gevrös  der  zagel  drinne 
fror  fest  Reinh.  750.  754.  sw§  man 
von  Ise  ein  linde;  vel  üf  einem  liefen 
sßwe  kös,  und  er  so  lützel  dft  gefrös, 
da;  man  durch  sin  vil  dünne;  dach 
ein  bär  bereitecUche  sach  iroj.  45.  b. 

übervriuse  stv.  überfriere,  derttch 
was  übervrorn  Reinh.  728. 

vroere?  stf.?  culsura  vrouri  in 
aqua  gl,  Mone  7,  593. 

vroere  swv,  mache  frieren,  ahd. 
frörju  Graff  3,  829.  ein  kalter  snÄ 
der  beidiu  frörte  unde  brant  kröne 
201.  a  Seh  der  sn6  vrdrte  in  das, 
54.  a.  der  rife  i;  ne  fröret  Genes, 
fundgr,  16,  21.  —  wa;  schadet  ob 
ein  reine;  wip  mich  brennet  unde  vroe- 
ret  FrL  141,  19. 

entvrcere  swv.  mache  aufthauen. 
als  da;  viur  da;  ts  enpfroert  Bon,  1 6, 50. 

ervroere  swv.  mache  frieren,  er- 
frieren. Oberl  339. 

ge vroere  swv.  mache  frieren,  der 
einen  ke;;el  an  die  gluot  vollen  wa;- 
;ers  getuot,  ob  er;  dar  an  gefroeret, 
da;  ist  ungebceret  bucht.  1,  467. 

gevroerde  stf.  frost.  bebüeteo 
vor  bunger  und  gevrcerde  fundgr,  1, 
261,  15. 

vroercr  sim,  fieberfrost.  Schmel- 
^1^616.  der  frorer  kam  si  an  altd. 
bl.   1,   56. 

gevriirt  sin.  gelu  poc.  0.46, 120. 
vgl.  Stalder  1,  400. 


VRIWENT 


414 


VRÖ 


yrost  $tm,  frost,  kälie.  frigas,  algor 
sumerl.  44,  9.  gl.  Mane  5,  237.  Die- 
fenb.  gl.  19.  dan  ist  (im  himmel  isi 
weder)  vrost  noch  hunger  Karaj.  52, 
24.  a.  Heinr.  786.  dine  muot  bunger  5 
noch  dursi,  hitse  noch  vrost  Genes, 
fundgr.  36,  3.  da;  si  vrost  ode  wint 
ieuder  habe  gerfieret  Gregor.  2752. 
dfi  der  Trost  sas  au  in  sliiege  Parz. 
459,  4.  da;  loup  von  froste  riset  10 
toam.  1926.  vor  froste  ont  vor  rffen 
Ht  da;  lant  unerb&en  Diemer  366  J  5. 
dannen  wir  den  winter  unäe  den  vrost 
haben  das.  363,  12.  die  sterrio  ge- 
berent  vrost  unte  hizse  Anno  42.  ein  15 
sn6  —  als  der  noch  frost  den  liuten  gft 
Pari,  446,  8.  —  so  tuot  im  (dem 
AnforiasJ  grö;er  frost  s6  w6,  sin 
fleisch  wirt  kelter  denne  der  sn^  das. 
490,  12.  vgl.  493,  6.  —  die  s61e  20 
begreif  ein  starchiu  ege,  ein  vrost  Tun- 
dal.  54,  54. 

houbetyrost      sim.     erkäUung   im 
köpfe.  Iu>.  240. 

gevruste      stn.      frost.      von   dem   25 
herten     gevruste      kröne    67.    a    Seh. 
e;   kam    ein   also    gro;   gefruste    Clos, 
chron.    24. 

▼rostlich     adj.    frostig. 

unvrostliche     nickt  frostig.    Wölk,  30 
11,  3,   17. 

yrostec  a^j.  frostig  y  kalt  ahd. 
frostag  Gm/f  3,  829.  gelidus  früs- 
tig  Diefenb.  gl.  138.  —  nacket  oder 
vrostic  Aegid.  89.  s&chinde  minen  be-  35 
jac  vil  vrostic  unde  na;  Jerosch  64.  b. 
dö  er  in  mit  frostiger  haut  in  kaltem 
weiter  üf  dem  gemeinen  sd  vant  Gre^ 
gor.  1 1 82.  —  den  vrostigen  solde  er 
beweten  Karaj.  30,  3.  40 

VKIWKKT       «.    VRIÜHT. 

VRi;sB     5.  ich  i;;b. 

VRÖ  adj.  froh^  tergnügtj  zufrieden, 
ahd,  frö,  frao  d.  i.  frau  Gr.  1,  745. 
Graff  Zy  794.  Esehmann  in  H.  zeit-  45 
sehr,  11,  165.  fleetiert  kommt  das 
wort  selten  vor  und  lautet  dann  gen, 
vros  oder  vrouwes;  vgl.  vrouwe;  hoa- 
bet  Frid.  125,  11.  frcewes  nwh  A. 
acc.   fröheo   L.  Alex.  2032   W.    com--   50 


par.  vroeer  Ifai  125, 20.   129,3^ 

25.  vrder  Pass,  K.  180,  15.  I 
Mar.  himelf  615.  vrewer  Poss.iT 
94.  superl  ahd.  frewist  GraffS^  79 
ir  mugt  wol  wesen  vrö  /».  73. 
ist  tröric,  dirre  ist  vro  Walth.\\ 
wis  du  vrevel  unde  vro  Gregor. 
vreset  ir  fr6  unde  fruot  Trist.  1 
vrisch  unde  vr6  troj.  81.  c.  I 
unde  frö  das.  167.  b.  179.  c. 
iezunt  frö  und  aber  frö  mit  fröid 
nu  sus  nu  so  Gfr,  lobges.  91.  < 
den  llp,  die  s^le  vrö  das.  26.  c 
übet  manic  herze  frö  %VaUh.  1 7, 
ich  bin  den  frön  bescheidenllcher 
hl  das.  48,  1 .  da;  si  dfi  die  fr^ 
twunge  das.  65,  28.  b.  mit  g 
des  darüber  was  si  frö  unde  \ 
a.  Heinr,  1192.  da;  si  der  red 
ren  frö  damit  zufrieden  das.  90' 
1383.    Iw.  72.  87.   92    u.  m. 

26,  27.  Nib.   54,  2.    163.  2.  2* 
Parz.  23,   13.  40,  22.   50,   13. 
15,  37.  —  da;  er  min  ze  sune 
vrö  sich  freute  mich  zMn  söhne 
ben  g.    Gerh.  3899.      si    wfiren 
vrouwen  vrö  Mai  96,  5.     d6s  di 
ze  sehen  wdren  vrö  Parz.  777,  ' 
so  wart   er   aber    dö    sfnes  muol 
seinem  sinne  harte  vrö    Gregor. 
c.  mit  Präpositionen,     ich  wil  ni 
df  ir  gen&de  wesen  frö   WaUh.  t 
90,  34.     tösent  herze  wurden  fr 
ir  genfiden  das.  73,  9.     wirde  i< 
mer  von  iu  vrö  Pars.  795,  3. 
infinitiv.      si  wdrn  ze  sehen  ein 
vrö  Parz.  47,  4.   94,  28.        e,  « 
tergeordnetem  satze.      was  vrö   < 
ze  spottenne   vani   fw^  97.       wa 
da;  er  in  vant  Reinh.  735.     ir  g 
als  ir  stt  vrö  da;    hie    ein    kuni 
Volke  ligt  Parz.  287,  22.     frö  d 
der  bürden    dfi    erioeset   wurden 
5577  5. 

yrö  adv.  froh,  hö  gebdren 
21,   14.     vr6  gemuot  Nib.   112^ 

faerzenyr6  aty.  herzlich  firc 
irre  kuihft  ouch  wurdin  vrö,  ö  ¥ 
wf  h  erzin  vrö  JerosrA.  87.  d. 

unyr6     adj.  freudelos ,  betrüi 


VRÖ 


415 


VRÖ 


»4.   168.  282.   a.  Heinr.  1009. 
31,  36.   51,  20.  Pam.  85,  11. 

13.  Wigal,    1380.     Trisi,    951. 
58,  30.  30,  37.  Poss./r.  28,  35. 

u.  UDvrö   a.  Heinr.  887.      trü-     5 
unvrö   da$.    149.   566.    Pass.  7, 
-     mii  genii.  Reinh.  798.    Pars. 
4.    475,    14.    680,   12.     Wigal. 

014.  des  wart  er  trOric  u.  an- 

SS.  K,  8,   15.  troj.3.c,  —   sub-    10 

seh.     da^  klopfen  und  der  stim- 

bi  böl  irscbrecknis  so  gr6;  und 

te    dem    wlbe    ttnd    anvrö    irme 

rosch.   154. 

idernyr6    adj,  wunderbar  froh.    15 

112. 

muot ,    vrömiiete ,     yrösaoc, 

ig^e     s.  das  zweiie  wort. 

Hell     adj.     fröhlich,     laetaban- 

efenb.  gl   167.     alacer  gLMone  20 

I.     vroslicher  moot  Iw,  289.   a. 

78.  1178.  mb.  760,  4.  Bari 
die  froelicben  site  iV»6.  153,2. 
lio  sacbe  Par%,  627,  21.  764, 
rcBlichia  werc  das.  227,14.  fr!  25 
frcBlich  TrisL  157  78.  vrcBlich 
risch  OUe  668.  vrcBÜcb  unde 
ij,   167.b.   179.  c.     vroelich  und 

das.  120.  a.     vrcelich  unde  greil 
40.  a.  (ese6.  274,  10.     sini  vroe-    30 
'ö    MS.   1,  44.  a.       mit    seiden 
m^re  roüe^estu  vrcBÜcb  sin  Bari 

rrdüch  Bert.  286. 
liehe ,  -  en   adv.  fröhlich,  vroe- 
int  doch  mit  jamers    siten    Par^.   35 

vrcellche  lachen  <ia5. 800,  28. 
I.    208.   219.    a.    Heinr,    1050. 

44,  37.  Nib.  165,4.  7rt5/.  404. 
109,   35.  324,32  P/:     vrceltchen 
4.  a.  Heinr.   1059.  iVt6.  180,4.   40 
e  Roth,  2037.      vrölfchen   Pass. 

24.   180,  26. 
roelich       adj,     traurig.      Nib, 

4. 

roelicfaeu      adt,     Nib.  795,  4.    45 

4. 

lieheit     stf  fröhUchkeit.     hatte 

ere  unde  knechte  zu  sich  dorch 

[eil  geladen  Ludw,  23. 

ireciichen?     ado,  fröhlich,    so  50 


sehreibt  Wackemagel  leseb.  392,  5 
slatt  riuwecliche   Walth,   124,   19. 

vröuwe,  vröiwe,  vreuwe  swe. 
freuCy  erfreue,  außer  den  angegebenen 
formen  auch  vröwen,  vrewen,  vreun; 
md,  vrouweo.  ahd,  frawju,  frowju, 
frewju  Graff  3,  798.  Gr.  1,346.357. 
968.  l^  196.  gevröun  :  löun  .  Pars. 
253,  1 9.  gevröut :  dröut  das.  1 53,  1 6. 
vgl  Karl  65.  b.  gevreut :  bestreut  Iw. 
31.  vreute  :  streute  Pan,  618,  26. 
gefrea:heu  W.  Wh.  59,  4.  gestre- 
wet.gevrewet  Koloc*.  146.  vrou- 
wete :  sirouwete  Pass.  K.  20,31.  vri- 
wet  (3.  pers,  sing.")  Legs,  pred,  21, 
38.  1.    ohne   object,     du    fröunder 

w?n  and  aller  gnftde  ein  brunne  Gfr. 
lobges,  38,   13.  2.  ich  vröuwe  ei- 

nen, ein  dinc.  a.  swer  den  andern 
fröuwet  so  da^  er  selbe  wirt  unfrö, 
der  triawen  ist  ein  teil  ze  vil  a.  Heinr. 
823.  ich  fröie  iuch,  ir  beswerel  mich 
Walih.  62,  31.  diu  hoch  tragenden 
herzen  vröuten  roanegen  Up  Nib,  286, 
3.  du  vröiwest  aller  engel  muot  Gfr, 
lobges.  72.  der  al  die  werlde  fröu- 
wen  mac  (Gott)  U.  Trist,  840.  du 
fröwst  mich  für  alle  wfb  fundgr.  1, 
331. —  mit  dativ.  fröit  mir  die  sinne 
Walth.  14,  12.  er  fröit  vil  manegem 
slnen  muot  Walth.  17,  32.  /Vt6.  1617, 
2.  dtn  böte  freute  mir  den  muot  g. 
Gerh,  2840.  3.  ich  bin,  wirde  ge- 

vröut. wände  ich  gevrout  bin  mdre 
denne  allen  den  Itp  min  Judith  169,  27. 
also  werde  wir  durch  dine  guote  ge- 
vrout (es  steht  u  mit  übergeschriebe- 
nem o)  in  unserre  diemuole  das.  158, 
9.  micbel  m^re  sulu  die  niennesgin 
gefrouwit  werdin  kseb,  194,  22.  da; 
dö  der  h^rre  Eneas  gevrowet  und 
ge^ret  was  En.  12894.  des  herze 
were  dd  gevreut  Iw.  31.  dft  wirt  ge- 
freut vil  selten  roiüs  Par%,  185,  2.  — 
mit  genitiv.  darumb  solt  si  üf  diser 
erden  des  suns  niht  gefröuwet  werden 
Dioclet.  7476.  —  mit  präpos,  hie 
vor  wter  ein  laut  gefröwet  umb  ein 
so  schoene  wfp  Walth.  118,  22.  4. 
ein  dinc  vröut  mich,     alsas  fröit  mich 


VHd 


416 


VHÖ 


din  sielde  und  ouch  din  £re  Waiih, 
97,  20.  92,  13.  da;  frönte  si  alle 
geWch  Trisi. sohl,  si  vreut  ooch  ba; 
des  keisera  komen  Niik.  8,  1.  fröite 
mich  ein  liebe;  mere  MS.  2,  49.  b.  5 
wa;  vreut  an  dir  mich,  wer  bisln? 
Bari.  13,  31.  der  gürtel  freute  harte 
ir  muot  Wigal.  5350.  —  mich  fröit 
iemer  da;  ich  dienen  sol  WaUh,  110, 
5.  5.   ich  vrönwe  mich.         a.  ich    10 

vreu  mich  in  miner  not  Iw.  72.     vreut 
iuch  mit  den  seligen   das.  168.     sich 
fröit  al  diu    weit   gemeine    Walih.  52, 
20.     ir   sult   iuch    vröun    balde     Nib. 
573,  3.     als  vröuten  si  sich  alle  Triit.   15 
10791.      s6    vreut   sich    aller    himele 
schar  Bari.   109,  24.         b.  mii  genit. 
des  freuten  (u   mii   übergeschriebenem 
V)  sich  diu  heiligen  wtp  Diemer  231, 
22.      si  vreuten   sich  ir  jugent,   stner   20 
6ren  iw.  239.   103.     fröie  dich  liebes 
unde  guotes   H^a/M.  91,19.     des  fröiw 
ich  mich  und  lob  es  got  MS.  2,  95.  b. 
ich    frön    mich    doch    der    mere    ^i6. 
156,3.     si  vreute  sich  ir  friunde  das.   25 
240,  4.     des  vröwen  wir  uns  tiber  al 
Par^.  34,  25.      da;    ich  michs  w6nec 
vreute   das.  618,  26.       mau    sol  sich 
wol  mit  froiden  fröun  der  sumerzfl  le- 
seb.  622,  5.      des  sich    manger  vrou-    30 
wele  Pass.  K.  20,  31.      die  vroweten* 
sich    sin    alle    das.  45,  91.         c.    mit 
präposiüonen.     an  dem  honige  vriwet 
sich    der   tievel    Legs.  pred.   21,    38. 
fröit    iuch  gegen    des    meien  zit  MS.   35 
1,   198. b.     von  des  risen  valle  vreu- 
ten si    sich    Iw.   190.   a.  Heinr.    163. 
sich  vröuwet  als  ein  lewe  ftf  da;  wal 
kröne  274.  b  Seh.        d.   mii  inßniUv. 
si  frouwent  sich  ze  strtde  die  schönen    40 
ztt  vil  wol  enpfdn  JT^.  1,  21.  a.     z'en- 
phAn   Veld.  E.  s.   12.       e.    mit  unter- 
geordnetem satze.     fronton  sich  da;  — 
leseb.  194,  16.      vreute    sich    da;   si; 
getete  !w.  160.  188.     frönte  sich  da;   45 
man  im  bot  grö;  6re  fors.  35, 1.  325, 
30.  471,  6.  MS.  2,  49.  b. 

ung^eyröuwct  pari.  adj.  nicht  «r- 
freut.  Türl.  Wh.  82.  a.  H.TriU.^91\. 
ongefrönt  Nib.  409,  2.  50 


entvröuwe  swe.  beraube  de 
dö  er  sach  her  unde  dar  da; 
töden  bestrout,   dö  wart   er  { 
entvrout  Pass.  K.   489,  75. 
si  kleine  entvreut  (:  gedreut) 
grülichen  rade  das.  489,  76. 

ervröuwe  swv.  erfreue 
edeliu  herze  erfrönwen  sol  Tr 
ir  vröude  ervröuwet  elliu  lai 
106,  6.  mit  dirre  flf;ecll€l 
PantaUön  erfröuwet  bete  den 
sen  drdte  Pantal.  656.  —  d 
erfröuwet  wfiren  a.  Heinr-  13 
wart  der  tiuvel  erfröwet,  da; 
gesellen  hete  H.  ieitschr.  Q, 
das  herze  mtn  mag  sich  nime 
wen  freuen  leseb,  965,  4. 

gevröuive      swe.    freue , 
a.  einen  gefrowen  fundgr.  1 , 8 
dem  almuosen  das.  88.      dfi   i 
dich  wol  gefreu  (:  heu)  Rab.  9 
ich    dich    dfi    b!    wol    gefreu 
59,4.        b.  sol  mich  iht  gevrö 
253,19.     der  blic  gefröwet  e 
gar   Walth.    92,  33.       da;   ei 
herze  ba;  gefrowen  mdge  das, 
c.  ich  wil    mich    nimmer    des 
(:  leun)   !w,  204.      ich  wene 
nie  iuch  gevröut    Parz.   153,  I 
mag  ich  mich  gevröuii  An  in,  < 
unt  des  fröude  ich  bin   Trist. 

uiivröuive     swv.     betrübe. 
kan    vröuwen    und    unvröuwer 
75.  a  Seh.       b.  eine;  mich  ui 
das.  63.  b.   151.  a.        c.  des 
nee  wib  unfröuwet  Geo.  56.  b 

unvröuwende  pari,  sus 
sich  uufröuwende  Engelh.  217 

mitvröuwunge  stf.  mitfn 
Ifi;  uns  doch  beschowen  an  gai 
vrowunge  dine  heilige  wonun| 
159,  79. 

vrönde,  vröide,  vrcude  i 
de:  sowohl  gefühl  oder  äußer 
freude,  als  auch  das  was  frei 
iur  Unterhaltung  dient,  ahd. 
frowida,  frewida  Graff  3,  803 
den  angegebenen  formen  noch  y 
vrouwede  Diemer  103,  17.  2 
Anno    389.    Roth.   2116.       vi 


VRÖ 


417 


VRÖ 


4.  fröwde  Griesh.  pred»  2,  58. 
049,  25.  froude  Windb.  ps. 
pf.K.  307,  9  (fröthe  nachA). 
rewf,  3225.  B.  %eiUchr.b,  544. 
54,  25.  vr6de  doi.  389,  15.  5 
\a$.  372,    l.  373,  26.   622,  5. 

05.  879,14.  vröude  (fas.  593, 
side  1^05.895,  16.  vriade  Tun- 
,  16.  21.    Leys.  pred.  15,   11. 

ah  $wf.  mysi.  23,  12.  122,  4.  10 
U.  a.  nominaHv.  vröude  unde 
Vi6. 305,  1.  swiere  unde  fröide 
61,13.  fröud  Qod  engest  vert 
rs.  4,  1 .  dd  wart  michel  froude 
pf.  K.  307,  9.  des  huop  sich  15 
röude  /Vt6.  269,  4.  dd  was 
unde  Are,  vreude  unt  michel 
all  Iw.  97,  hie  was  gr6i  vreude 
Ewein   das.  290.       diu    froude 

dl  bresteo   Windb,  ps.  s.  444.   20 
freude  lange  wer  flauend.  98, 
lir  g^t  freude  zuo  Gudr,  1185, 
H.  Müsehr.  8,  544.     des  wart 
den  freude  erkant    Par%,    778, 
on  ir  freude  od  trören  bf   das.  25 
>.  —     al  mfn  froide  llt  an  ei- 
be    Walih.  115,   14.       da;    al 
ade    lege    dran    Pan.  259,  9. 
reude  siH  an  mir  itos.  636,27. 
fröide  und  al  mfn  heil  nibt  wan    30 
siner  stftt   Walih.  97,  15.   113, 
diu  fröide  zergfit  dos.  92, 38. 
I    fröide    erschrocken    ist    das. 

so  ist  din  fröide  tot   das.  23, 

swimmende    froude  ertranc   a.   35 
150.     mir  ist  freude  verre,  en- 
in  tronm  Farn.   477,  22.   138, 
l,  1.  —      da;   mtn  fröide  de; 
ist  umb  alle  ander  man  MS.  F. 

freude    an  minnen  stiure,    am    40 
Br».  479,  6.  640,   11.  —  dfn 
Tst  min  vreude    Nib.   1444,  1. 
de  gras  da;  ie  mtn  firöide  was 
122,  27.        schoeniu  kint,    diu 

mannes  froude  sint   a.  Heinr.   45 
>4.  839.      vil    maniger   muoter 
>  p.  a.  kint)    Mar.   220.    vgl. 
l.  d.  spr.  24.     froude  eilender 

von  in  hie  erslagen  Nib.  2195, 

accusaUv.     freude  hdn  Iw.  34.   50 
IL 


W(M.  97,  30.  99,  14.  Nib.  1342,3. 
Parz.  477,  6.  mit  einem  froude  han 
a.  Heinr.  745.  wirde  und  fröide  er- 
werben Walih.  96,  15.  freude ^beja- 
gen,  erholn  Par%.  498,  6.  725,  30. 
beidiu  freude  und  angest  doln  das.  302, 
30.  Hden  beidiu  freude  unde  not  d<is. 
622,  21.  —  vröude  geben  Niih.  8,3. 
einem  Diemer  298,  22.  MS.  2,  49.  a. 
einem  fröide  bringen  Walth.  63,  10. 
65,  1.  mdren  Parz.  358,  12.  459, 
30.  erwecken  das.  652,  4.  si  ma- 
cheten  im  beide  vreude  unde  spil  /ir. 
181.  er  zeicte  im  vreude  unde  vriunt- 
schaft  das.  283.  —  vreude  Ifin  Iw. 
23.  mfden  Walth.  120,  3.  stoeren 
das.  31,  16.  a.  Heinr.  1222.  Pan. 
463,  22.  einem  vreude  benemen  !w. 
23.  124.  Walih.  73,23.  98,  15.  hin 
legen  iw.  167.  neigen,  swenden,  tiu- 
ren  Par».  738,  14.  416, 1  5.  547, 16.— 
dne  freude  stuont  stn  leben  das.  730,4. 
der  trfiren  mir  durch  freude  stie;  das, 
150,  10.  durch  die  freude  ir  was 
gerant  das,  155,  16.  c.  daiivi  bei- 
diu in  freude  und  in  not  Feirs.  757,  10. 
da;  e;  mit  freude  ergienc  das,  721, 
30.  mit  freude  er  was  beraten  das. 
622,  18.  nu  hlist  du  dfnin  miltin  rdt 
allin  dtnin  holdin  zi  vrowidi  brächt 
schöpfttng  103,  17.  für  mit  den  en- 
gelen  zu  der  Ewigen  vrouden  myst. 
122,  4.  d.  genitiv.  einem  fröide 
gunnen  Walth.  60,  26.  uns  hat  der 
himel  froude  gesworn  Ludw,  hreuzf. 
3225.  vreude  pflegen  !w.  1  68.  Walih. 
97,  36.  Par».  820,  17.  walten  Iw. 
239.  jehen  Parz.  3? 9,  25.  darben 
das.  214,  27.  minne  u.  freude  er- 
wendet stn  das.  617,  8.  —  er  ist 
rehter  fröide  gar  ein  kint  Walth.  99, 
8.  der  werlte  froude  ein  Spiegelglas 
a.  Heinr.  61.  frouwe  aller  freude 
(Maria)  MS,  H.  2,  330.  a.  iogl  vrou- 
we.  —  mit  freude  siten  Par%.  615, 
21.  755,  15.  fröide  frt  MS.  1,  195. 
2.  plural  a.  genitiv.  von  der  er 
stt  vil  fröuden  nnde  arebeit  gewan  Nib, 
45,  1.  swa;  ich  fröiden  ie  gewan 
Walth.  110,  24.  —  fröiden  pflegeo 
27 


•    VRÖ 


41« 


VRÖ 


das,  92,  2.  42,9.  Pars.  102,28.  649, 
26.  fröiden  walteo  Walth,  21,  17. 
eines  fröiden  riehen  das,  113,  4.  er 
geloubet  sich  vreaden  /to.  109.  sich 
freuden  änen  Pan.  807,  20.  —  vröo-  5 
den  bar  kröne  209.  b  Seh,  krefteande 
fröuden  eine  ^»^7.410.  dne  Pars.  221, 
1.  arm  das.  92,  25.  eilende  das. 
262,  28.  320,  11.  lere  das.  252,  1. 
437,  16.  rieh,  rtcher  das.  577,  30.  lo 
638,  23.  WaUh.  48,  13.  92,  37.  vol 
das.  55,  21  er  st  trüric  oder  freu- 
den var  Parz.  138,  25.  —  freuden 
kraft  das.  810,  17.  uberkraft  Nib. 
269,  2.  kunft  Fan.  565,  25.  miete  15 
das.  644,  26.  prfs  das.  273,  21. 
schal  das.  242,  4.  662,  5.  u\  das. 
105,  21.  327,  13.  fröiden  spil  US. 
1,  198.  a.  vröuden  höchgezft,  öster- 
tac  5.  h.  6.  freuden  kröne  Pars. 692,  20 
5.  MS.  1,  15.  b.  mtner  fröuden  kröne, 
frowe  Larle  Wigal.  8766.  Larte  der 
fröuden  kraus  das.  8887.  der  Spiegel 
mfner  fröiden  ist  verlorn  MS.  1,68.  a. 
dfner  freuden  tröst  wovon  du  freude  25 
hoffest  frauend,  20,  9.  fröiden  gehe 
geberin  MS.  2,  38.  a.  aller  fröiden 
herre  das.  1,68.  a.  Parz.  474,8.  der 
freuden  soldier  das.  64,  20.  der  vröu- 
den künec  (Christus)  Geo.  1789.  der  30 
vröuden  iur  (Maria)  g.sm.  1728.  tgl. 
einl.  40,  33.  vröuden  tal  MS.  2,  220.  a. 
du  vünde  in  heiles  wdge  der  vröuden 
und  der  sielden  vurt  g.  sm.  447.  da; 
icb  debeine  frdge  gewinne  zuo  der  35 
freuden  Stade  gestade  Engelh.  2\2\. — 
stts  kom  geriten  trürens  urhap,  freu- 
den twinc  Parz.  314,  12.  b.  dativ. 
mfn  herze  ist  an  fröiden  hö  WaUh. 
117,  9.  an  freuden  Hebe,  la;,  unge-  40 
sunt,  verzagt  Pam,  599,  29.  562,  8. 
432,  4.  433,  17.  an  freuden  gene- 
sen das.  327,8.  WaUh.  112,9.  bor- 
gen, verzagen  das.  52,  17.  112,  16. 
einen  an  fröiden  irren,  verderben,  ge-  45 
riehen  das.  52,  7.  91,  31.  W.  TU. 
126,  1.2.  einem,  geschaden  an  stnen 
vreuden  Iw.  104.  bt  fröiden  sin,  be- 
sten Walth.  98,  7.  Par%.  649,  9.  ei- 
nen bt  freuden  Iftn  das.  509,  6.    598,   50 


24.  gein  freuden  k^ren  dai 
got  der  was  in  fröiden,  dö  < 
ebene  ma;  MS.  i,  22.  b.  vi 
1,  413.  misc.  2,  186.  Ls. 
myihol.  15.  16.  mit,  in  fi 
Wigal.  9315.  Par%.  558,  \ 
1 5,  49.  mit  vroweden  si  in 
sint  Roth.  2116.  mit  vreud 
118.  mb.  12,3.  239,3.  Pai 
272.  27  u.  m.  da;  im  Dfi< 
sft  ergienc  das.  20,  8.  nä< 
ringen  WaJth.  13,  25.  112, 
nen  nach  valschen  fröiden  d 
von  fröiden  lachen,  weinen 
21.  /lo.  162.  von  freuden 
Parh.  185,12.  da;  hdt  siel 
den  gekdret  /w.  249.  diu  8 
den  irret  a.  Heinr,  772.  z 
tuon  s.  tuon.  einen  ze  frö 
gen ,  twingen  WaUh.  113,12 
ze  fröiden  sinnen  das.  98,  1 
wlin  ze  fröiden  hdn  das.  92 
23.  fw.  72.  ze  fröuden 
muot  Wigal.  9282.  —  otiy 
ralis  bezieht  sich  mehrfach  t 
men  im  singularis:  wa;  ich 
hdn  der  fröuden  der  ich 
diu  muo;  nu  mit  dem  leide 
von  mir  gescbeiden  sin  kl.  1 5 
ich  freuden  bSte  diu  liget  vi 
slagen  Nib.  2269,  3.  swa; 
freuden  hüt ,  diu  knmt  uns 
wiben  Wigal.  2098.  der  k 
freuden  eine:  ich  waene,  dii 
kleine  das.  11304.  swa;  vre 
ten  geben  wip,  diu  wasr  hi 
nihte  W.  Wh.  326,  12.  d« 
zius  von  freuden  gtt:  diu 
verborgen  Parz.  248,  9. 
nime  zen  vröiden  min :  diu  v 
von  mir  W.  l.  8,  35.  ich 
freuden  immer  von  ir  unber 
diu  mir  dne  ir  danc  muo;  i 
gezemen  frauend.  399,  20. 
sti  Iw.  s.  564.  zu  den  Nib, 

4beotyröudc  stf.  froha 
abend,  altd.  bl.  1,  91. 

dieDcstvreiide  stf.  f 
dienst,  e;  nimet  kraft  unde  t 
neslfreude  unde  kunst  H.  zeiisc 


VR^ 


419 


vr6 


lyreude  %tf,  ir  aller  vreude 
ivreade  §5/  eins  mysi.  373,  26. 
elvröade  stf.  himmUsche  freude, 
oadc  Ludw.  kreuzf.  4981.  7651. 
eude  Pass.  JT.  40,   17.  5 

nreude  slf.  erheuchelte  freude. 
7. 

envreude     stf,    freude  an  ge- 
des  magens,  Teichn»  291.  a. 
denvreude  stf.  sündUche  freude.   10 
111,  25.  27. 

Jervrende      stf.     abgesonderte^ 
a-e  freude,  myst.  373,  25. 
;eyreude  stf  geheuchelte  freude. 
7.  15 

röiide ,  Qnyreude  stf,  freud- 
t,  trauer^  kummer.  Gfr.  lobges. 
rone  67.  a  Seh.  Karl  78.  a. 
.  H.  %eitschr.  7,  479.  onfröide 
,  174.  b.  alda  begonde  sich  20 
ir  unvroade    u.   ir    gr6;  herze- 

Rud.  Ky  24.  ftwer  anvroode 
ikart  in  eine  gr6;evroude  Leys. 
28,  18.  unvreude  pflegen  g. 
n20.  —  plur.  unvreuden  pfle-  25 
rl.  189,  39  Pf.  mit  unfreuden 
üchl.  2,  599. 

idelos      adj.     freudlos.     Trist. 
Nib.   932,  2.  950,   2. 
idehelfelos     adj.     ohne  freude  30 
ilfe.      ich    freudehelfeldser    man 

54,   37. 

idenbernde,  -leben,  -mnot, 
,       -rtche,     -r6t,      -sehin, 
-spise,  -weinen,  -zar,  -zil,    35 
ssiech ,  -wende    s.  das  zweite 

delin  stn.  kleine  freude.  En-^ 
797.  fröidelln  WaUh.  52,  22. 
n  Bert.  285.  40 

idebaere  adj.  freude  habend 
tringend.  ich  was  fröidebere 
7,  15.  34,  36.  si  wurden  — 
rzen  freadenbere  Engelh.  5105. 
htes;  vrendebsre  Ar.  51.  frea-  45 
D  tröst  Parz.  733,15.  diewft- 
D  fröodeberen  jfiren  Trist,  622. 
idehaft  adj.  freude  habend, 
stimmt,  din  geselleschaft  frt  und 
öndebaft  Trist,  586.  986.  8041.   60 


tet  in  fröudehafk  das.  4107.  des  wart 
von  herzen  freodehaft  der  edele  En^ 
gelh.  5050. 

vröudenlicfae  ade.  der  freude  ge- 
mäß, froudenltche  Mar,  himelf.  1107. 
1556. 

▼reudec  adj.  freudig,  ob  einer 
gerne  vrendic  wsr,  den  hei;  wir  einen 
rogzaer  Helbl.  15,  41.  ist  wohl  vrei- 
dic  ftti  lesen. 

vrö  m.  der  herr.  goth.  frauja, 
YVQtoii,  ahd.  frd  (/"ör  fröjo,  frouwo), 
alts.  frö,  fröho,  frSho,  fröio  Gr.  1^, 
178.   3,  320.   Ulfil.  wb.  208.  Graff  3, 

804.  d.  mythol.i9.  190.  191.  B.zeit- 
sehr.  11,  164.  die  Zusammenstellung 
mit  dem  adj.  vrö  Qgoth.  fravis?)  ist 
wohl  unbedenklich,  schon  ahd  erscheint 
das  wort  nur  in  der  anrede  frö  mfn! 
vorzugsweise  für  Christus  und  enget. — 
sprechet  alle  vrö  herre,  vrö!  Renner 
18960. 

vroowe,  vrowe  swf.  herrin;  dann 
ehrende  Benennung  jeder  person  weib^ 
liehen  geschlechts^  sie  mag  verheirathet 
sein  oder  nicht,  ahd.  frouwa,  frowa 
Gr.    1,   443.    684.    3,    335.    Gra/^  3, 

805.  d.  mythol  276.  277.  die  zwo 
frowa  (also  stf.)  Griesh.  pred.  2,  8. 
frone  W.  l.  1,  2.  tor  namen  auch 
verkürzt  vrou,  vrö,  auch  vor,  ver,  vir, 
wofür  die  belege  unten  unter  IV.  vor 
dem  namen  der  heiligen  Jungfrau  Ma- 
ria bleibt  aber  vrouwe  immer  vollstän- 
dig, den  etymologischen  Zusammenhang 
des  Wortes  mit  vrö  (froh)^  vröude  ahnt 
noch  Vrid.  1 06,  4  :  durch  vröude  vrou- 
wen  sint  genant :  ir  vröude  ervröuwet 
elliu  lant.  wie  wol  er  vröude  erkante, 
der  si  6rste  vrouwen  nante !  vgl.  Grimm 
über  Vrid.  s.  70.  Weinhold  die  deut- 
schen frauen  im  mittelalter.  Wien  1851. 
s.  3.  frced  ist  fraw  und  frauwen  froed 
ist  beide,  durch  froeden  fraw  genen- 
net wart:  er  hab  undank  der  froed  und 
frauwen  scheide  Tit.  15,  35.  du  hei- 
les vrowe  inde  bis  also :  wan  du,  vrowe, 
bfis  gemacbet  vrö  so  wat  in  himele 
inde  in  erden  is.  du  vrowe  van  vro-> 
weden  geheimen  bis,  wan  du  tröricheil 

27* 


VRÖ 


4tO 


VRÖ 


enrftrde  dich  nil  Marienlied  in  H,  leU- 
sehr,  7,  37,  17.  frouwe  aller  freude 
(Maria)  MS.  iV.  2,  330.  a.  si  sint  so 
guot  für  alle^  guot^  die  frouwen  siiit 
und  fröade  gebent  Stricker  ^  H.  zeih  5 
$ckr,  7,  495.  da;  vröuwen  an  io  ist 
bekaDt ;  des  siot  si  vrouwen  genant  das, 
507.  frouwe,  froewe  mich  fröudesie- 
cbeD  man  MS,  2,  28.  a.  si  frowe  ob 
al  den  freoden  mfn  frauend,  660,  9.  10 
frouwen  fröuwent  verre  ba;  danne  ein 
rose  in  touwe  na;  MS,  H,  3,  417.  a. 
diu  vrouwe  vröuwet  unde  unvröuwet 
maneger  muoter  kint  das.  71.  die  mit 
lugenden  vröuwent  dne  w6,  die  hei;e  15 
ich  vrouwen  das.  105.  Frauenlob  lei- 
tet das  wort  von  vrd  und  w6  ab:  so 
sprach  er  vrowe  unt  niht  wfp;  vrö, 
w6  bernder  sühte;  vrö  von  der  Inst, 
w6  durch  die  hurt  157,  11.  der  strit  20 
ir  zilt  so  süe;e  ein  w6  üf  ein  vr6  ge- 
stempfet,  wan  si  uns  tragent  ein  le- 
bende; vrö  in  spilnder  ougenweide  das, 
161,  5.   tgL    154,  9.  I.    herrin^ 

gebieterin  über  leute  und  land.  dem  25 
harren  unde  dem  knehte,  der  dirnen 
qnde  der  frowen  glaube  2624.  sollen 
da;  vleisch  an  in  rßwen,  da;  e;  täg- 
lich muose  sldwen  und  die  sdle  ane 
schowen  sam  ein  diu  ir  rebten  frowen  30 
tod.  gehüg.  194.  an  dem  menschen 
sol  diu  s£le  ein  vrowe  stn,  da;  vleisch 
als  ein  dirne  Legs,  fred.  132, 13.  da; 
ir  aber  min  herre  werden  sult,  alse  si 
mttt  vrouwe  ist  Iw.  290.  m!n  frouwe  35 
die  ist  t6t,  mlnes  harren  wtp  iVi6. 1 134, 
3.  wan  du  dfnen  hören  oder  diu  fraue 
siest  betrüwet  leseb,  986,  31.  dö  kom 
von  Troneje  Hagene  ze  sfner  vrouwen 
(BrunhiU)  gegdn  iYt6.  806,  4.  gienc  40 
begrüe;en  die  lichten  sine  frouwen 
Trist,  11666.  in  dienste  des  knappen 
frouwen  Par%,  283,  30.  e;  was  diu 
eine  von  den  drin  der  zweier  vrouwe 
under  in  /».  130.  ir  sult  ouch  wer-  45 
den  vrouwe  Ober  manegen  werden  man 
und  über  manege  vrouwen  Nib,  1176, 
3.  stn  tohter  er  dö  frouwe  hie;  (ah 
sie  mit  den  fürsten  des  landes  vermählt 
ist)  Pari.  397,  6.      die  wfle  er  leben    50 


sol,  sone  sol  nimmer  kune 
frouwe  hie  ze  hove  gesin  Tr 
—  des  landes  vrouwe  Pan, 
lu>,  154.  der  landes  vrouwei 
ßn  zu  Düringen  myst.  242,  1 
si  aller  lande  vrouwe  Gudr 
erkennen  zeiner  rehten  volkci 
muose  man  mich  Parz,  660, 
wolde  dich  machen  zu  eine 
alles  mines  riches  myst.  88, 
ich  inch  gerne  machen  sol  2 
disem  rfche  J?r.  3793.  si  u 
über  diz  lant  Fw,  139.  Pan 
514,  28.  diu  vrowe  von  Nf 
145.  diu  sol  hie  zen  Hiun 
vil  gewaltec  sin  Nib,  1109, 
valschen  gotinne  diu  vrowe 
drinne  (in  dem  tempet)  Pass 
80.  —  die  werden  Röme  L 
Trist.  6006.  diu  minne  wirt  1 
Parz.  56,  2.  diu  riwe  was  i 
das.  80,  8.  —  besonders 
vrouwe  auch  1.  die  geliebte, 
döst  ein  sfie;e;  wort:  doch 
frowe  unz  an  da;  ort  Waltk 
friundin  unde  frowen  in  eii 
wolle  ich  an  iu  einer  gerne  i 
20.  Herzeloyde  sagt  zu  Gahmu 
nach  iwer  minne  w6.  oder 
gein  iu  schade  sin  der  Fraui 
negtn  ?  dieser  antwortet:  jd  d 
wariu  frouwe  Parz.  94,  21. 
diu  frouwe  mfn  Wigal,  5826 
got  nu  wolde  da;  si  mfn  fro 
sin  das.  971.  er  hat  k( 
vrouwen  Iw.  293.  mir  erval 
nes  haut  eine  schoBne  vrouw< 
che;  lant  das.  135.  sin  hei 
ze  vrouwen  das,  194.  durch 
wen  ich  iuch  bit  frauend, 
auch  diejenige  y  welche  ein 
seiner  dame  erklärt  hat,  ohn 
innigeres  Verhältnis  daraus 
wird  vrouwe  genannt:  in  die 
heißt  Obilot  die  vrouwe  di 
Parz,  394,  2.  wird  wfp  m 
zusammen  gestellt^  so  bezeichne 
ehefraUf  nicht  vrouwe  :  ern 
nimmer  wfp  noch  frouwen 
Trist,    9296.      die  ich  mineo 


VRÖ 


421 


VRÖ 


en  unt  ze  wfbe  io  rehter  d  soide 
7.  Tri$i.  1076.   vgl.  darüber  und 
den  frauendiensi  des    mitielalters 
r  in  Er  seh  und  Gruber  Encyclop. 
^,  378.    Weinhold  die    deutschen     5 
1  s.  4.   159  /J7.        2.  die  heilige 
-au.     Martd,    du    bist   vrowe   ge 
want  du  bis  vrowe  uver  olle  lant 
nlied  in  H,  %eitschr.   10,   36,  13. 
ie  onch  also  kunigiDue  und  vrowe    10 
^ewaldich  si  ober  alle  ding  Legs. 
94,  2.      si  sal  vrowe  und  knni- 

sfn  in  himelrfche  das.  93,  10. 
nelrfche  vrouwe  Wemh,  ©.  iVic- 
.  57,  27.  MS.H.  3,  405.a.  des  15 
)  und  der  erden  frouwe  MS,  2, 
I.  vgl,  himel vrouwe.  ob  al- 
rouwen  vrouwe  MS,  2,  176.  vgl, 
.  1048.  vrowe  aller  kiuschen 
das,  970.  vgl.  einleitung  s.  xxxx.  20 
le  dame  von  stände,  si  ist  ein 
*e  von  geburt,  so  ist  ir  süe^er 
>n  ir  fugenden  ein  vil  wlplich  wfp 
^  36.a.     von  geburte  ein  vrowe 

unde  von  lügenden  wlp  das.  41 .  a.  25 
%d.  546,  15.  von  güete  wirt  ein 
vfp  wol  vrowe  und  dar  zuo  wfp- 
tp  das.  565,  1.  ritterliche  vro- 
ien  armen  wlben  entgegengesetzt 
,  183.  a.  ein  edeliu  vrouwe —  30 
inedel  wtp  Wigal.  5401.  5406. 
frowe  h£re  MS,  2,  46.  a.  ich 
ler  selben  vrouwen  kneht  frauend, 

iwer  tohter  ist  ein  schceniu  magt 
ist  edel  unde  rieb:  sone  bin  ich  35 
sr  dem  gelich  da;  ich  ir  möble 
len.  ein  vrowe  so!  einen  herren 
I  Iu>.  243.  der  h^rre  und  ouch 
ouwe  iV«6.  292,4.  frowen  unde 
9  WaUh.  65,7.  ritter  unde  frou-  40 
das.  25,  2.  Ar.  166.  224.  U)enn 
fe  und  wip  zusammengestellt  wird, 
zeichnet  das  erstere  wort  die  dame 
lande,  wlp  ist  dagegen  allgemein. 

vrowen  unde  wfp  En.  12765.  45 
esle  gewant  da;  an  vrouwen  oder 
Ibe  zuo  dirre  werlt  ie  wart  gese- 
eseb,  572,  7.  s6  swüere  ich  wol 
ie  diu  wfp  be;;er  sint  danne  an- 
rottwen  Walth,  57, 6.     wlp  muo;   50 


iemer  sin  der  wlbe  höhste  name  und 
tiuret  ba;  dan  frowe  ».  s.  10.  Walth,  48, 
49.  so  streiten  die  Minnesinger  mehr, 
ob  dem  namen  vrouwe  oder  wlp  der 
Vorzug  gebühre,  MS.  2,  182.  b.  216.  a. 
FrL  s.  107  fg.  amgb,  45.  b.  46.  a. 
misc.  2,  278.  279.  vgl.  auch  das  ge- 
dieht frauenehre  von  dem  Stricker 
in  H.  zeitschr.  7,  besonders  s.  488. 
501  fg.  andere  dichter  gebrauchen 
vrouwe  und  wfp  ohne  unterschied,  so 
MS.  1,  96.  97.  III.  die  frau  oder 

das  fräulein  im  dienste  einer  vornehm 
men  dame.  der  volgete  si  m£re  danne 
al  ir  vrouwen  fw,  74.  si  gie  im  en- 
gegene  mit  allen  ir  vrouwen  das,  144. 
si  het  och  dd  vrowen  mö  danne  in  ir 
vater  lande  kl.  44.  Prönhilde  fronwen 
Nib.  547,  1.  sebs  und  ahzec  vrou- 
wen sach  man  för  gfin  das,  532,  1. 
werden  hier  meide  und  vrouwen  neben 
einander  genannt,  so  können  unter 
vrouwen  die  verheiratheten  gemeint  sein: 
ir  meide  und  ir  vrouwen  hie;  si  sft 
zehant  suochen  guotiu  kleider  —  diu 
ir  ingesinde  vor  gesten  solde  tragen 
das.  728,  1.  Kriemhilt  klagen  dö  be- 
gan  mit  vrowen  und  mit  meiden  (ih- 
rem ganzen  gesinde)  das.  1078,  3. 
vgl.  748,  1.  1016,  4.  doch  werden 
auch  vrouwe  find  meit  in  gleicher  be- 
deutung  gebraucht:  dö  hie;  diu  kfiui- 
ginne  iü;  den  venstern  gftn  ir  hdrlfche 
meide  —  wa;  d6  die  frou  wen  td- 
ten  Mb,  382,  2.  4.  vgl.  773,1.  774, 
1.  —  daher  steht  vrouwe  in  den  an- 
gegebenen bedeutungen  IV.  titel- 
haft, 1.  außer  der  anrede,  a.  ohne 
hinzugefügten  namen.  so  wird  ge-^ 
nannt:  a,  die  heil.  Jungfrau,  unser 
frouwe  Bert.  294.  281.  unser  vrou- 
wen gezft  die  sprach  der  schöler  alle 
tage  Marleg.  7,  9.  unser  vrowen  tac 
kUben  Maria  Verkündigung  myst.  188, 
33.  109,  10.  ß.  die  herrin  von  den 
dienern.  Lunete  nennt  Laudine  min 
vrouwe  Iw.  52.  89.  91.  120.  an  mi- 
ner lieben  vrouwen  das.bX.  auch  der 
dichter  sagt  ir  vrouwe  73.  74.81.88. 
dir  imbfttit  holde  minne  min  vrowe  die 


VRÖ 


422 


YiU> 


koniii^nDe  Roth.  1956.  min  frouwe 
de  kunegtu  Parz»  228,  15.  y.  die 
iande$hernm  vonhoßeuien,  vasaUenvnd 
andern,  min  vrouwe  Iw.  13.  17.  95. 
iYt6.  696,  1.  1110,  3.  min  frouwe  5 
sl  verwfi^en  Par%,  514,  6.  mtn  kann 
hiruugeseiU  werden,  auch  wenn  sie 
nichi  zugegen  isl  und  wenn  mehrere 
sprechen:  die  ritter  sprachen:  e;  ist 
der  den  mtn  vrouwe  nemen  sol  /ir.  95.  10 
da;  uns  mtn  vrouwe  iht  guotes  tuo 
das.  194.  vgl.  Fan.  31,  6.  513,  12. 
nu  gSn  wir  suo  der  vrowen  mtn  zu 
der  königin  g.  Gerh,  2133.  in  der 
spräche  der  höfiichkeit  wird  der  aus-  1^ 
druck  mtu  vrouwe  auch  von  andern 
damen  von  stände  gebraucht,  so  sagt 
Iwein  von  Gawans  Schwester:  durch  mi- 
ner vrouwen  iiulde  180.  d.  die  mut- 
ier von  dem  söhne,  m}o  vrouwe  saget  ^0 
iu  rehte  Gudr.  1389,  1.  £.  die  gat- 
tin  von  dem  gatten.  vgl.  Iw.  151.  152. 
160.  161.  203;  doch  auch  Lachmann 
SU  4006.  in  dai;  du  iht  triutest  mfne 
lieben  vrouwen  Nib.  604,  2.  %\\  wil-  25 
lekomen  mir  und  mfner  vrouwen  (sagt 
Etzel  stf  den  Burgunden)  das.  1748,3. 
ich  enbinte;  (sagt  Rüediger)  Götelinde, 
der  lieben  frouwen  min  da%.  1099,  3. 
vgl.    Vi.  2.   die   geliebte  von    dem   30 

liebenden,  swer  mir  schade  an  mfner 
frouwen  MS.  1,  18.  b.  min  frowe  ist 
underwtlent  hie  Walth.  44,  11.  v^/.45, 
7.  46,  31  fi.  m.  Et^l  nennt  vor  sei- 
ner Vermählung  mit  ihr  Kriemhilt  die  35 
vrouwen  mtn  Nib.  1094,  3.  b.  mit 
hinzugefügtem  namen,  a.  mfne  frou- 
wen sante  Mariün  leseb.  192,  19,  zuo 
unser  frouwen  sancte  Marfün  das.  1 92, 
1.  mfner  frowen  s.  Marien  Griesh,  40 
pred.  2,  1.  ß.  diu  vrouwa  SIra  Ge- 
nes, fundgr.  33,  28.  diu  vrouwe  Prün- 
hilt  Nib.  759,  1.  761,1.  mfn  frouwe 
Gördrül,  von  Ungerlant  di  kunegfn  Eli- 
sab.  Diut.  1,  352.  mtne  frouwen  FId-  45 
reten  Trist.  5230.  mfn  vrowe  Prün- 
hilt  (sagt  Günther)  Nib.  800,  2.  — 
diu  vrowe  Sigiint,  Kriemhilt  <ia5.  650, 
1.  770,  1.  1728,  4.  vrowen  üolen 
kint  hU  42.     mit  vrowen  Lavfnen  En,   50 


12746.     dorch  vrowen  Enflei 
an  vrowen  Kriemhilde  Nib,  7 
frou  Laudfne  Iw.  96.108. 
Nib,  7,  1.  558,  2.       fron   B 
Parz,  84,  13.      frou  Belakäm 
heiraüiet)  <ias.  31,8.     frou  l 
so)  das.  550,  25.     vrou  Luii 
nehme    dienerin ,    unverheira 
120.   123.    193.     vroun  Didt 
Parz.  399,   14.     vrouo  Lunet 
Iw.  202.      fronn  Ginovdro    P 
24.     froun  Cunnewiren  das, 
vroun  Goteiinde   Nib,  1436, 
Kriemhilde  (^aceus.^  das.  302, 
Larten,  die  scboBnen  mSgt  Wi 
—  vrö  Didö  leseb.  583,26. 
lakäne  (dat.J  Parz.  84,  30. 
seioyden    (accus,  genit,)   das 
124,   15.  —      vor  ftveo    L 
48,  34.     bern  Adfimis  und  \ 
das.   127,   13.  vgl.  101,  9. 
1er  muoter  vorn  Evam  altd,  l 
'--     ver  Krtmhilt  roseng.  80 
Pinte  Reinh.  55.  75.  89.     V( 
das.  904.  Koloez.  383.     vero 
gesab.   1,  8.  —     mtn  frauwe 
vir  Gr^de  Lauterbaeher  urk. 
mfner  frouwen  vorn  Lücard 
frieds  v.  Eggenstein  v.  1333 
vrowen  Versmäcbeit   W.  gast 
vrouwen  £ren  ftmis  H.  Trist,  i 
tre  leseb.  691,  14.     vroo  Mi 
288,  4.   Iw.  65.   69.  115. 
Minne   das,    68.       vroun    Hii 
258.     frow  Liebe  Parz.  29 1 , 
Witze   das.  288,   14.    295, 
(frö3    Sielde     WaUh.    43,   1. 
frou    (frö)   Böne   das.    17,  2 
2.  in  der  anrede,     a.  ohne  hi 
ten  namen  oder  titel,     vrouw 
wird    angeredet  Maria    Walt 
7,  21.       vil   höhgeloptiu    fro 
das.  36,21.     die  Minne  Iw. 
herrin  und  fürstin  des  landa 
74.   76.    Nib.  394,    1.  4.       < 
von  dem  gatten  das.  573,   1. 
1180,  4.   1653,  3.  Parz.  13 
134,  23.   136,  24.^  frouwe 
das.    302,  7.      frouwe    unde 
Flore  1106  S,      edele    frow 


VRÖ 


423 


VRÖ 


'asf.  42,  1 .  die  mutier  von  söhn 
tochter  En.  9636.  iVi6.  62,  3. 
e  mfn  das,  17,  1.  die  schwie- 
hier  von  dem  schu>iegertaier  das. 
,  4.  die  Schwester  von  dem  bru-  5 
05.  345,  1.  351,  1.  die  geliebte 
.  14,34.  42,23.  30.  43,9fi.  m. 
,  18.  b.  BfßMg  frowe,  selig  wip 
If  28.  a.  eine  vornehme  diene- 
rn. 138.  163.  195.  fürstinnen  10 
amen  von  stände  überhavpt  das. 
2 16.    279.       vil    liebia    vrowe! 

miD  /'rati€fB(f.  321,5.   16.     auch 
ß  Parz,  139,  4.      froowa    Genes. 
\  34,   14.  —    auch  in  der  an^    15 
in  mehrere  wird  vrouwe  gesagt 

kein  weiterer  zusatz  dabei  ist. 
.  75,  6.  si  sprach  her  wider  zuo 
rein  :  vrouwe!  Iw.  129.  ou sprach 

ir  vrou wen  :  vrouwe !  das.  130.   20 
achmann  s.  3384.  Gr.  4,  290. 
'  hinzugesetztem  namen  oder  titeL 
'  Personen,     vrowe  Herlint  (die- 

Roth.   1927.      vrou  Luoete    /ir. 

min  vrou  Lunete  dos  1G2.     liebe   25 
Lnnete  das.  291.     min  frou  Kriem- 
mverheiratet)  Nib.  303,  4.     min 
lOtlinI  (sagt  Rüedeger)  das.  1108, 
(i.  vor  appeüativen.     frouwe  her- 

Parz.  825,  15.  frou  künegin  30 
176,  22.  frou  küoginne  Walth. 
1.  vrou  maget  MS.H.2,\12.  b. 
•hier  leseb.  513,  38.  ver  katze 
293,  20.  28.  7.  vor  personi- 
nen.  frou  Minne  Iw,  116.  Parz.  35 
1  fg»  vrouwe  min,  ver  Minne 
1,  14.  vrö  Liebe  m.\,  186.a. 
ivenliure  Parz.  433,  7.  Orl.  te- 
i3,  8.     vrou  Simonie  Fr/.  338,  1. 

Ma;e     WaUh.  46,  33.      frö  Un-    40 
das.  64,  38.     liebe  min  frö  Stste 
•6,  35.     frö  Well  das.  100,  24. 
5.     wol  dir,  frowe  Sunne  warn. 
V.    allgemeiner    s. .  v.  a. 

wobei  das  ehrende^  das  Ursprung^  ^^ 
I»  dem  Worte  liegt  noch  durch- 
nem  kann,  ofi  aber  auch  ganz 
Ite  geseizt  wird,  vrouwen  unde 
.  V.  a.  wlp  u.  man  trqj,  143.  a. 
,  185.  b.     ei  w»re  frouwe  oder   jO 


man  Parz.  626,  2.  r^/.  320,  23.  ge- 
gen frowen  und  gegen  mannen  Gfr.  L 
3,  12.  und  was  nieman  bt  ir  von 
frouen  noch  von  mannen  leseb.  943,7. 
frouwen  göete  mannen  kumber  bliebet 
JUS.  1,  4.  b.  do  er  hört  dei;  frou> 
wen  stimme  was  Parz,  437,  3.  vrou- 
wen mit  der  6  'verheiratete  frauen  Pass, 
200,  5.  vgl.  dvrouwe.  auch  in  der 
rechtssprache  wird  das  wort  gern  aU^ 
gemein  gebraucht  z,  b.  diu  frouwe  unde 
ir  voget  leseb.  190,  2.  ein  frouwen 
ritter  Engelh.  2579  ti.  anm.  ich  bin 
an  minnen  worden  lö^,  dar  umbe  tra- 
gent  schcene  vrouwen  mir  ir  has;  MS. 
2,94.  a.  vgl.  vrouwenhüs,  varnde 
vrouwen.  vrouwen  glich  alle  weiber 
Herb.  6264.  vrouwen  name  FrL  113, 
14.  min  wtbes  name  vgl.  name.  du 
grQwelicher  vrowen  name!  myst.  68, 
26.  Vi.  noch  bleibt  zu  untersuchen, 
in  wie  weit  vrouwe  im  zwölften  und 
dreizehnten  Jahrhundert  auch  die  fr  au 
des  manneSy  die  ehefrau  (wip, 
kone)  bezeichnet.  später  ist  dieser 
gebrauch  ohne  zweifei  zulässig;  vgl 
nurus  sunsfraw  ^/.  Jlfoii«  6, 439.  Wem- 
hers  von  Valkenstein  frou  leseb.  944, 
22.  daß  er  im  13.  Jahrhundert  noch 
nicht  gewöhnlich  war,  zeigt  frauend. 
318,  25:  dd  reit  ich  zuo  der  vil  lie- 
ben konen  min.  diu  künd  mir  lieber 
niht  gesln,  swie  ich  doch  het  übr  ml- 
nen  Itp  ze  vrowen  (geliebten)  dö  ein 
ander  wlp.  nach  Lachmann  zu  Iw. 
4006  15/  vrouwe  für  wlp  (ehefrauj 
gegen  die  sprach-  und  denkweise  des 
dreizehnten  Jahrhunderts  geschweige  des 
zwölften.  Iw.  149.  283,  wo  Laudine^ 
die  mit  Iwein  bereits  vermählt  isty  von 
dem  dichter  sin  vrouwe  genannt  wird^ 
beweist  nicht  das  gegentheil,  da  sie  zu 
der  zeit  von  ihm  getrennt  und  die  dame 
seines  herzens  ist ,  noch  weniger  151. 
287.  288,  100  sie  von  sprechenden 
din  vrouwe ,  sin  vrouwe  genannt  wird, 
darf  man  aber  a.  Heinr.  1449:  siner 
gemaheln  er  dö  pflac  mit  guote  und 
mit  gemache  und  mit  aller  siebte  sache 
als  slner  frouwen  oder  ba^  nicht  vrouwe 


VRÖ 


4S4 


VRÖ 


durch  gemahtin  übersehen  ?  Haupi  meini 
auch  ZM  Engelh.  s.  235  mit  recht  daß 
man  das.  652.  5101.  5184  und  wohl 
auch  5015  frouwe  als  frau  des  man- 
mannes  müsse  gelten  lassen^  aber  nur  5 
nicht  ehe  fr  au  übersetzen  ^  als  stände 
wtp  oder  kone ;  es  sei  vielmehr  zu  be- 
denken^ daß  von  den  Königin  von  Dä- 
nemark und  von  der  herzogin  von  Bra- 
bant  die  rede  ist  y  wie  man  sagen  könnte  10 
^Frute  und  seine  königin!  vgl.  noch 
von  dacne  stal  ich  mich  zehani  and 
reit  mit  freaden  dd  ich  vant  die  her- 
zenlieben konen  min:  dia  kund  mir 
Heber  niht  gesfn.  diu  guot  enphie  mich  15 
also  wol,  also  von  reht  ein  vrowo 
sol  enphäben  ir  vil  lieben  man  frauend. 
222,  1.  —  —  über  das  leben  der 
vrouwen  s,  das  schon  oben  angeführte 
werk:  Weinhold  die  deutschen  frauen  20 
im  mittelalter, 

adelvroiiwe  swf.  herrin,  dame 
von  adeL  Schöpfung  102,   1. 

altvrouwe     swf.      1.  die  alte  /ur- 
stin,  die  mutier   des  regierenden   tan-   25 
desherrn.   H^t^a/.  3751.  8851.  Ifatl30, 
23.   s.  XIV.  2.    zwelf  altfrouwen 

dienerinnen  die   beim  baden  und  an^ 
kleiden  helfen  Eracl.  2201. 

^vroawe     swf     ehefrau.     hoer,  da   30 
ßfrowe    Griesh,    pred,    2,    18.       da; 
du    dfn    6frowen    nibt    soU   versmdben 
das.  20. 

erbevrouwe  swf  herrin  durch 
erbrecht,  Mai  79,  3.  35 

herzevrouwe  swf  herrin  des  her- 
zens,  herzefroawe,  liebe  Isötl  Trist, 
12020.  berzefrouwe  mini  Engelh. 
3320.     herzenvrouwe !  Frl,  l.  4,  2. 

hiinei?rouwe  swf  herrin  des  Atm-  40 
melSf  im  himmeL  epitheton  der  h, 
Jungfrau,  süe^e  bimelfrouwe  Walth. 
5,  26.  da  würiu  himelvroawe  Helbi 
10,  3.  vgl.  g.  sm.  1426.  einl.  xxxx. 
Vaterunser  2017.  4875.  45 

houbetvrouwe  swf.  erste  patro- 
nin  einer  kirche.  Oberl,  621. 

hovevrouwe  swf  herrin  des  ho- 
fes,  Oberl,  684. 

bükayroui^v^      ßwf     ^emahUn    des  50 


hausherm,  herrin  im  haute,  ma^ 
6rb6r   hüsfrö    voc.  o.    2,  37. 
hausfraw  Diefenb.gl,!^.  —  Er. 
Parz.  550,  5.  Nib.  781,  2.    11 
1265,  2.  kindh.  Jes.  89,  27.  I 
36.    Pass.  K.  32,  37.    47,  36. 
152,  16.  215,  5.      der    wirt  0. 
diu  hQsvrou  frauend.  283,    19. 
dd  sprichet  e;   mOge    dehein    61 
sfner    hüsfrouwen    geligen    äne 
Sünde,    der  ist   reht    ein   arger 
Bert.  308.     büsvrouwe  als  anrt 
gast.  127  R, 

juncYrouf?e     swf      l.jimj 
rill,    dann  auch  eine  junge   da% 
Stande  überhaupt;  doch  nicht  ei^ 
gegensatz  von  wfp,  der  vielmehr 
maget  ausgedrückt  wird.      dir 
holde    minne    min    vrowe    die 
ginne  ...   des  mach  da  vil  gc 
an    der  juncvrowen   min   Roth. 
nu  sage  der  jangvrouwin  dln  m 
nist  das.  2010.     dirre  wlse  man 
sine  juncvrowen    dan    in   sin   h( 
sie    einen  söhn  gebiert    Gregor 
in  der  anrede  Iw.  289.  Trist, 
doch  häufiger  und  mit  beigesetzi 
men  vrouwe.     außer   der  anret 
jancfrouwe  bucht.  2,  647.   Pan 
12.  Trist.  10491.  Flore  5562 
gebete  zßrist  der  janchvroawen 
fundgr.  35,  2.   vgl.   Iw,  60.  6^ 
ti.  m.  Nib.  3,  4.  271,  4.  ^ 

fräulein  im  dienste  einer  vor 
dame.  vil  juncvrouwen  die  ir  g 
wUren  Iw.  194.  199.  202.  1 
juncvrouwen  und  iuwria  megetf 
1180,  1.  dö  hie;  ir  juncfroaw 
zec  meide  gan  ü;  ir  kemenil 
schcene  kfiiiigin  das.  352,  3. 
muoter  juncfrouwen  Parz.  123, 
was  mit  juncfrouwen  kumen  doi 

houbetjonc vrouwe   swf.  vo 
Jungfrau  y  anfähr erin  myst.  223 

kamervroQfve     swf.     kämm 
leseb.  992,  25. 

kiöstervroawe     swf.  tunme 
108,  9.  Clos.  chron.  81. 

koofvrouwe     swf    kaufman 
händlerin.  Münch.  str.  45.  220 


VRÖ 


425 


VRÖ 


lantvroowe  swf.  landsmännin.  Er. 
9763.  ^ 

ieiteYroQwe  swf.  anführerin,  diu 
TOD  Hagenouwe,  ir  aller  leitefrouwe 
Trisi,  4778.  6 

nahtyroowe  swf,  herrin  der 
nacht;  eine  heidnische  götän?  Gr, 
d.  myihoL  1010.  e^  konde  nieraen 
bewarOy  ich  mäes  eine  A;  yaro  mit 
der  nahtfroawen  L$,  3,  10.  vgl.  10 
Dshtvar. 

aalteryrouwe     swf.    frauenzimmer 
das  den  psaUer  liest;  betschwester.  MS. 
H.  2, 1 58.  a.  vgl.   W.  Wackemagel  über 
die  mittelalterliche  Sammlung  su  Basel   15 
1857,  5.  9. 

sUfevroawe  s»f.  concubine.  Oberl. 
1412. 

tuomvroiiwe  swf.  canonica.  myst. 
224,  5.  20 

anyroowe  ,s»f.  flrauenzimmer  das 
den  ehrennamen  vrouwe  nicht  verdient. 
QDvrouwen  und  unwlbe  ist  vil  Frl. 
158,  7.  vgl.  nnwlp. 

wiivroawe  swf.  eine  frau,  die  25 
sich  willig  Gott  ergeben  hat,  nonne. 
DD  was  ein  wilvrowe  dd  mit  im  Pass. 
K.  284, 38.  vgl  286,  42,  wo  sie  nunne 
genannt  wird.  dar  ndch  begonder 
schaffen,  swa;  der  lüte  was  begeben;  30 
die  dritte  zfl  dft  beneben  da;  wdren 
die  wilvrowen  das.  200,  7. 

win vrouwe  swf.  caapona,  taber- 
nana  voc  o.  19,  4. 

yroQwenhar,  yroiiwenhilis,  yrou-   35 
wenkriec,  yrouwenroup,  yronwen- 
zimber     s.  das  zweite  wort. 

vröawelio  stn.  diminut.  zu  vroawe. 
Par*.  368,  29.  370,  22.  heißt  Obilot 
frönwelfn ,  freuweltn ;  sie  ist  eines  für-  40 
Uen  tochter  aber  noch  sehr  jung,  ein 
wdnec  fröuwelin  375,9.  MS,  2,  18.a 
ist  ?röwe)tn  wohl  auch  nur  ein  schmei- 
chelndes diminutiv,  die  geliebte  heißt 
TfOQwe  das,  19.  a.  traut  frefiltn  an-  45 
rede  an  die  gelieble  fundgr.  1,  333. 
dagegen  wendet  sich  Walth.  49,  15 
mit  dieser  anrede  an  eine  geliebte  nie- 
drigem Standes,  auch  die  tochler  des 
meiers  wird  a.  Heinr.  1094    fröuwe-   50 


Itn  angeredet.  —  fröwitn  thierweib^ 
chen  gl.  Mone  8,  495. 

juncyröaweltn  stn.  diminutiv  zu 
juncvrouwe.  juncvröwelfn  Parz.  236, 
8.  423,  5.  juncfreuweltn  das.  555,  2. 
kleinia  juncfröultn  Trist.  11673. 

yrouchin  sin.  diminutiv  zu  vroawe. 
diz  frouchfn  (verächtlich)  Ludw.  21. 

yrouwelich,  yröuwelich,  yrowe- 
iich  adj.  einer  vrouwen  gemäß,  vro^ 
weltcher  gange  si  verga;  Roth.  2092. 
mit  vroweltchen  siten  Lanz.  9161.  Eli^ 
sab.  Z>iii/.  1,347.  vrowelich  6re  myst. 
244,  27.  du  vröulich  künne  s.  v.  a. 
vrouwe  Frl.  154,  3.  froulich  munt 
das.  ML.  38,  4.  —  compar.  vrou- 
Itcher  MS.  H.  3,  445.  a.  —  frcuwen* 
Itche  wät  tragen  Parz.  278,  4.  365, 
2.  —  diu  vrönltche  schar  schar  der 
frauen  H.  Trist.  666. 

yröiiweliche,  -en  adv.  ein  vrouwe 
sol  niht  vrevelfch  schimpben  da;  stfit 
vröuwellch  W.  gast  398  A.  vröu we- 
ifchen tuon,  gebdren  das,  211.  214. 
frouwenlich  gevar  Parz.  312,   15. 

anyrouwelich  adj.  einer  vrou- 
wen nicht  gemäß.  MS.  1,  53.  a.  da; 
was  anfrouwenllch  gelimpf  Parz. 
392,   16. 

yröuwin  at{j,  1.  aus  frauen  be- 
stehend, diu  vröuwlne  schar  Trist. 
9349.    11652.  2.    mit   vröuwlnen 

henden  frauenhänden  das.  6552. 

yrouwe  stör,  mache  zu  einer  vrou- 
wen. gehSrret  noch  gefrouwet  wart 
nie  minnecllcher  fruht  es  gab  nie  einen 
schönem  herren  oder  eine  schönere 
frau  Parz.  148,24.  si  stn  maged  unt 
doch  gevrouwet  FW.  140,  5.  da;  die 
mau  sich  hdnt  gevrouwet  mit  der  ge- 
stalt  Teichn.  311. 

vrooe  stf.  was  dem  herm  (geist- 
lich und  weltl.)  angehört  Gr.  3,  145. 
RA.  230.  SchmeUerXySXS.  swer  der 
fröne  flf;ig  ist,  der  minnet  got  ndch 
gotes  reht  MS.  2,  153.  a.  diu  naht 
muo;  ab  ir  tr6ne  den  si  ze  Kriechen 
hielt  mit  ganzer  vrdne  herrlichkeit  das. 
1,  2.  b.  morgens  vrdne  Frl.  ML.  18, 
8.      er   gap  sich   bittender   vrdoe  der 


VRÖ 


496 


VRÖ 


f  erten  dto ,  Aröne  das.  KL,  1 0.  der 
sun  ü^  kindes  fröne  dmi.  5.  swa;  Sa- 
che brioge  eio  gaoter  naot  da;  tuot 
man  durch  vröne  Fri  101,  5.  beson- 
ders bedeutet  das  wort  a.  herren-  5 
dienst^  nhd,  fr  ohne ,  frohndienst.  Halt- 
aus  534.  Oberi  435.  in  der  wtngar- 
tin  fröne  /ttoit.  1280.  b.  gerichtliche 
beschlagnahme.  Oberl,  a.  a,  o.  Halt- 
aus  533.  ein  gut  in  die  vröne  brin-  10 
gen  Kulm.r.  3,  110.  die  gäter  ligen 
in  frön  Gr.  w,  1,  803.  o.  das  vom 
gericht  in  beschlag  genommene  gut. 
her  sal  essen,  sldfen  in  der  vrone 
Kulm.  r.  3,   110.  15 

vröne,  vrön  adj.  was  den  herm 
betrifft  (geistl.  u.  weltl.J;  zunächst  ge- 
nitiv  adjectivisch  gebraucht^  später  auch 
wie  ein  organisches  adjeclio  flecHrt. 
ahd.  fröno  Gr.  3,  145.  Graff  3,  806.  20 
807.  1.  tf»  geistlicher  beziehung,  wo 
das  wort  gewöhnlich  heilig  übersetU 
werden  kann.  a.  vorangestellt,  frön 
Krist  vater  unde  sun  Walth.  26,  9. 
der  fröne  geist  I^S.  2,  199.  b.  dein  25 
frön  almehtichait  Suchenw.  7,  208.  diu 
vröne  godis  hant  Anno  21.  du  mäht 
wol  sin  der  vröne  tisch,  dar  üf  diu 
lebende  simele  gesendet  wart  von  hi- 
mele  g.  sm.  550.  —  da;  Cur  sfns  30 
vrönen  geistes  das.  377.  Suchenw.  5, 
11.  an  des  frönen  kriuzes  stab  Schmelz 
ler^s  Ulr.  XI.  —  an  unsers  herren 
frön  Itchamen  myst,  272,38.  ze  dem 
vröne  himelriche  Reinh.  707.  in  demo  35 
vröne  düme  (tuome)  H.  zeitschr.  S,26S. 
ze  dem  luom  üf  vrön  hove  jüdel  133, 
72.  ze  vrön  tische  wesen  kindh.  Jes. 
67,  64.  Afe  dem  frönen  altaere  Ulr. 
132.  ze  dtnem  vröneme  altare  Die-  40 
mer  379,  12.  zuo  dem  vrönen  para- 
dise,  sale  das.  321,  11.  301,  3.  in 
dem  vrönen  himelriche  Griesh.  pred.2, 
135.  MS.  2,  146.  h.  üf  dem  vrönen 
vrtthove  Nib.  1795,2.  an  fröner  stat  45 
Gfr.  lobges.  25.  mit  vröner  vaste 
Griesh.  denkm.  12.  —  den  vrön  iu- 
wer  beider  geist  gesellen  MS.  H.  2, 
162.  a.  vur  den  vröni  disc  Diemer 
113,  26.     empfiengen  vrön  corpus  do-    50 


mini  jüdel  130,  44.  um  dei 
altdre  kindh.  Jes.  74,  3.  irchi 
fröne  chint  leseb.  197,  8.  ( 
lieht  Gfr.  lobges.  20.  durch  w 
zehen  gepot  ^iicA^fiip.  15,222 
39,  85.  h.  nachgesetzt,  icl 
himeles  böte  fröne  Mar.  36 
alter  frön  Walth.  33,  10.  d< 
vrön  der  heilige  pabstSih.  211 
eben  vile  scöne  diu  er  von  g« 
habete  gewunnen  Exod.fundg\ 
ein  got  und  drei  namen  fr^ 
2,  65,  2.  —  mit  der  botsc 
Mar.  29.  vor  der  burch  vröc 
109,  12.  ze  dem  altere  fr 
mer  42,  12.  dem  hören  kri 
g.  sm.  979.  nach  dem  para* 
Conr.  AL  425.  den  goten  l 
de  vrön  Pantal.  1772.  guo 
vrönen  Karaj.  64,  19.  2. 
Ueher  beziehung.  a.  vorangei 
vröne  kemenate  das  kaiserliehe 
kchron.16.  c.  lief  zö  vröner 
tin  Roth.  1911.  trage  da;  c 
fröneme  stadile  Genes,  fundgr 
in  den  vrönin  sal  Diut.  1,  1 
fröne  bort  den  kaiserlichen  si 
heben  u.  den  kamerschatze  m( 
159.  b.  nachgesetzt,  in  der 
ten  vröne  Judith  170,  14. 
hove  vröne  Gudr.  381,  3. 

vrönalter ,  yrönebote , 
breite ,  vronegelt\  vron 
vronegaot,  vröahaiit,  1 
vröoekempfe,  vrönekör, 
koste ,  vrönekriase ,  Yr6ii 
vrönemä^ ,  vrönohse ,  vr 
ninc  ,  yrönrelit ,  vronrest 
uesal,  vröneapise,  vn 
vrönwage,  vronwalt,  vroi 
vrönwise ,  vrönzeichen  ,  ^ 
s.  das  zweite  wort. 

vröaebaere  adj.  mit  heilii 
bunden.  got  din  kunft  ist  f 
WaUh.  76,  26. 

vroene     swv.     1 .  mache  zm 
heilige  f  erhöhe,      ahd.  frönju 
811.     der  römische  kunic  Hein 
ze  Röme  zu  keisere  gevrönit 
Serif ch  gekrönit  Jerosch.   173. 


VHOM 


427 


VRÜHT 


^enslan  von  B6min  wart  üf  po- 
e  laot  g«krdnl,  und  di  wtle  aus 
it  warl   aldd    ato    6re,    dö  ndmin 

köre  di  LittouwiD  das,  145.  a. 
Ire  keiaer  brfiht  iesd  zu  oppere 
r  aolde  gewirket  ft^er  golde  gar 
She  kröne,  dd  mide  er  wolde 
9  der  froawen  buubel  frönen,  mit 

öre  krönen  EUsab.  Diut.  1,  483. 
lie  der  meie  vogellln  froene  (:  schoe- 
ich  bSn  not  von  liebe  und  arbeit 
,  3 1 .  b.  Meie,  du  bdat  die  werlt 
ir    gescboBuet,   fr!   gefrosnet   vo- 

das,  2,  50.  a.  2.  übergebe 

ierm,  überhaupi  übergebe^  theiie 
}ubUco,  man  scol  dir  da^  cliorn 
I  dir  dem  könige  als  abgäbe  ge- 
Genes,  fundgr.  60,  37.  balde 
y  krcBue,  vrosne  mir  ein  küssen 
FL.   18,  8.  3.   nehme   in  ge- 

chen  btsschlag.       das   gut  frönen 
.   1,  803.     wirt  einem  manne  sin 
evrdnet    mit   rechte    Kulm,  r,  3, 
4.  pfände.  Gr.w.  3,  742.  743. 

436.  Baliaus  531.   532. 
ennnge       stf.      gerichtliche   be^ 
nähme,    von  vr6nunge  gütis  Kulm. 

109. 

.    VRUM. 

stm.  frosch.  ahd.  fro8c  Gr äff  3  j 
rana  sumerl.  14»  69;  gl.  Mone 
.  96.  ranunculus  stim^r^  14,  70. 
das.  3,  19.  gl.  Mone  7,  597. 
I  9oe.  0,  39,  46.  —  di  snate- 
teo  dbent  unde  den  morgen,  alse 
roske  in  deme  horewe  Diemer 
9,  plur,    vrosche  und  vrö- 

da;  andere  wurden  froske  das. 
2.  die  vrosche  tuont  in  selben 
9n,  welints  den  storch  ze  hüse  la- 
^rid.  141,  19  u.  anm.  da;  min 
wendent  von  s6  getdnem  vrosche 
W.  gast  10401.  die  tuont  sam 
ösche  in  eime  s6,  den  ir  schrien 
ivol  behaget,  da;  diu  nahtegal  dd 
erzaget  Walih.  %h,1\.  wol  tA- 
rrösche  unt  dannoch  mt  h6rt  ich 
brien  H,  »eitschr.  7,  363. 
vrosch  stm.  agredala  gl.  Mone 
7. 


loiipyrosch  9tm.  lauhfroseh.  ru- 
beta.  9oe.  o.  39,  47.  frondator  gl. 
Mone  7,  597. 

inerTrosch  stn.  meerfroseh.  rana 
^     merfrösch  toe.  o.  40,  51. 

yröschellu  sin,  kleiner  flrosch. 
ranunculus  gl.  Mone  4,  96. 

VROST       S.    ich    VRIUSB. 

vrObjb     s.  vruo. 

lOvRDHT  Qgen.  vrühte)  stf.  frucht.  ahd. 
fruht  Gra/f  3,  819.  lat.  fructus  oder 
ursprünglich  deutsch?  >  1.  eigentlich. 
du  mirtelboum  0;  paradls  mit  frühte 
wol  gezieret  g.  sm.   1317.      dfi    sofde 

15  man  (ter  ören  fruht  schier  unde  baide 
troj.  47.  b.  der  wären  mute  fruht  fi; 
dtnem  herzen  blöele  Pars.  92,  21. 
der  triwe  ein  reht  beklibeniu  fruht  das. 
26, 13.     wie  du  es  ze  frfibte  braht  ha- 

20     best    H.  zeitschr.  8,  210.  2.    das 

erzeugte,  kind,  brut.  nie  kiuscher  fruht 
von  Übe  wart  geborn  dan  sfo  selbes 
kint  Pari.  457,  16.  da;  si  berbaft 
wurden  menneschltoher  fruht  das.  518, 

25  13.  ein  muoter  ir  fruht  gebirt:  diu 
fruht  der  muoter  muoter  wirt  das.  659, 
13.  da;  wfp,  diu  gap  der  werlde 
aisölbe  fruht  ifos.  168,27.  fruht  brin- 
gen kinder  zeugen  mgst.   195,18.  20. 

30  81  trOg  ein  lebendige  fruht  in  irem  Itbe 
Ludw.  52.  —-  muoter  fruht  W.  Tit. 
130,3.  Schoysffinen  fruht  das.  111,2. 
Herzeloyde  fruht  Parz.  451,  3.  got 
selbe  antlütze  hit   genoraen    nach    der 

35  Ersten  meide  fruht  das.  464,  29.  die 
werden  fruht  von  Gahmurete  das.  110, 
15.  din  gebenedttiu  vruht  (Christus) 
g.  sm.  392.  652.  —  swenue  der 
pellicfinus   fruht  gewinnet    Parz.    482, 

40  13.  aller  bände  slangen  vruht  Bari. 
313,25  Pf.  seiden  vruht  (anrede  an 
die  geliebte)  MS.  1,  177.  a.  der  gr&l 
was  der  sa^lden  fruht  Parz.  238,  21. 
3.  allgemeiner  menschenkind^   ge- 

45  schöpfe  ttesen.  getouftiu  fruht  Chri- 
sten Parz.  454,  27.  meuneschlfchiu 
fruht  das.  441,  9.  gebfirret  noch  ge- 
frouwet  wart  nie  minnecifcher  fruht 
das.   148,  24.      so    werdecHche    fruht 

50     erkös  nie  mtner  ougep  sehe  das.  164, 


VRÜHT 


428 


VRÜM 


13.  Marld,  keiserltchia  froht  g,  sm. 
947.  Artus  diu  kunecHche  fruht  H. 
Trist  2950.  senftia,  stie;iu,  reinia 
fruht  MS.  I,  2.  196.  190.  HäizL  1, 
3,  25.  ein  edle  höhe  friiht  das.  1, 
25,  50.  die  ^otes  erweite  vrubt  die 
heilige    Pass.  K,    178,  84.  4.    ge- 

schlecht,  stamm,  voo  küneges  frühte 
was  sin  art  Par%.  41,  13.  die  Juden 
wftren  unde  sint  von  AbrabSm  der  vruhte 
kint  Bari  268,  22  Pf.  ein  wib  von 
drhafter  vrncht  guter  familie  Pass.  K. 
151,  93.  er  was  von  edeler  vrucbt 
das.  253,  7. 

unTruht  stf.  schlechte  ft^cht.  sone 
birt  si  niwan  smerzen,  unguot  und  un- 
fruht  und  unart  Trist,  12247.  vgl. 
Pass.  K.  301,   17. 

yrulitboum     s.  das  zweite  wort. 

Yruhtbaere  adj.  1.  frucht  brin- 
gend, fruchtbar,  fertilis,  fmcliferus 
Diefenb.  gl.  122.  131.  fruhtber:  er 
H.  Trist.  6874.  fruhtb^re  machen 
Griesh.  pred.  2,  57.  die  telre  sint  vi! 
frfllhtb^rer  wan  die  berge  Tauler,  leseb. 
870,  21.  2.  nutzten  bringend,  myst. 
53,  25.  ob  im  die  suche  w6re  nutze 
unt  vruchtbdre  Pass.  iT.  61,  94. 

anvruhtbaere  a^j.  sterilis  Die- 
fenb. gl.  258.  unfruchtbar  machen 
Griesh.  pred,  2,  4. 

▼rubtbarkeit  stf.  fruchtbarheit. 
Ludw.  31. 

unyrohtbirkeit  stf  Unfruchtbar- 
keit.    Ludw.  31. 

vrabtiicb  adj.  fruchtbar,  der  an 
der  vruchtHchen  art  (der  bäume)  niht 
wolde  Ifden  underganc  Pass.  ilT.  266,85. 

vrubtsam  adj.  fruchtbar,  ef- 
ficax  fruchtsam  oder  nutzsam  Die- 
fenb. ^/.  1  05.  —  Jerosch.  41 .  a.  Marleg. 
22,  45.  Pass.  57,7.  216,88.  Pass.K. 
550,  35.  er  was  in  den  tugeuden 
vruchtsam  das.  42,  51.  er  was  lu- 
gende vrucbtsam  das.  63,  87. 

vrühtec  adj.  fruchtbar,  da  ist 
der  sdme  also  frähtic,  so  biric  und  so 
zühtic  Trist.  16463.  deheinen  wert 
so  frühtigen  En^e/Ä.  5243.  vgl.Teichn. 
61.  98.   Suchenw.  41,  887.  Bätil.  2, 


11,  56.  Pass.  255,  19.  Pau.  l 
15.  des  was  ir  gute  I6re  ^ 
an  der  selben  diet  das.  334,  1! 
herincvanc  was  fruchtic  ergiebig 
5  sen  Jerosch.  173.  c.  ein  vr 
man  der  kinder  gezeugt  hat  i 
74.  ich  slief  bi  dem  des  i 
fruhtec  schwanger  MS.  2,  214 
durcbyrühtec  adj.  durchaus 

10     bar.  Trist. 

übervriihiec  adj.  außeror 
fruchtbar,  ä.  an  aller  tugent  i 
68,  506. 

anvrübtec     adj.       1.  unfr\ 

15  ein  unfruchtich  dürre  laut  Pass. 
sfn  heilich  wort  unvruchtech  w 
ungehört  Jas.  296, 16.  Sara  u 
tech  bleib  das.  7,  46.  einen  u 
tigen  man  das.  7,  5.     e;  wa?r  o 

20  tig  algeschaft  Ls.  2,  450.  2.  s 
Jrucht  tragend,  da;  der  guoi 
der  dem  so  lange  unrehte  tuot, 
mit  tibele  unfrühtic  wirt,  da;  d« 
erger  übel  birt,  danne  der  ie  \ 

25     gewesen  Trist   17897. 

vräbtige  swv.  ich  habe  g 
tiget  als  ein  wfnstoc  einen  si 
ruch  (ego  quasi  vitis  fructifici 
Legs.  pred.  39,   11. 

30         ungevrähtiget     part.    adj. 
mit  fruchten  bestellt,      ist  da; 
gefruhtiget,  er  mag  s!n  vihe  da 
rftwen  Gr.  w.   \,  439. 

Trabte      swv.  1.    trage 

35     trage  als  frucht.     also  dringet  u 
fü;  kranker  swere  stamme    vii 
sorgen  flamme,  der  si  lat  frfihti 
bern  troj.  4.  a.     da;  loup  da; 
holderstoc  vorbringen  unde  fruli 

40     g.  sm.   1437.  FW.  268,   9    ist 
lieh,     ir  leib  frucht   tugent    H' 
2,  9.      2.  mache  fruchtbar^  bt 
wa;;er  fröht  al  die  geschaft,  c 
für  crßaliure  gihl  Parz.  817,  !2 

45         ervriihte     swv.     mache    fr 
befruchte,    erfrühte  uns,  berndc 
ein  fruht  Gfr.  lobges.   15. 
VRÜM,  VROH      adj.     brauchbar,   t 
ahd.  frum  Gr.   1,  744.    Gragf 

50     vgl.   vram,    dann   goth.     frums 


VRUH 


4]» 


VRÜM 


der  erste  j  laL  primus  ülfil.  wb, 
franrsun  Nib.  1851,4.  —  dö 
irl  diu  bete  frume  war  vergebe- 
renes,  fundgr.  49,  41.  des  kü- 
Ttüses  bete  mohte  niht  vruin  ge-  5 
r.  5264.  diu  rede  vrumes  iützel 
trone  313.  a  Seh,  —  tnii  daüv, 
^nmohte  ir  nibt  frum  wesen  a, 
.1335.     da;  si  im  vrum  st  büchl. 

7.  da;  mag  iu  allen  weseo  frun    10 
i851,  4.     ir  mugt  mir  niht  fram 

das.  2238,  3.  —      mii  präpos. 

diu  tie  durch  (vür  o.])  oiht 
kröne  33.b  Seh.  zwelfe  die  mir 
10  vl'ume  stn  ArcAro».29.a.  zu£ne  15 
es  sune  die  dilzuo  wären  frume 
.  fundgr,  50,  33.  wie  vil  der 
,  die  ze  gwsfene  frum  wseren 
r  43,  2.  da;  er  phlege  mit  st- 
iunen    des   rfites :    wan    dar    zuo   20 

er  in  frum  Uir.  255.  war  zuo 
i  frum  Pan.  158,  17.  ist  mir 
>uf  ze  minnen  frum  das,  814,  2. 
nige  der  angeführten  stellen  könn- 
uch    zu    dem    Substantiv,    vrume,   25 

gehören,  2.    tüchtig ,    brav^ 

r;  überhaupt  was  so  ist,  wie  es 
soll,  swie  vrum  si  alle  wären 
908,  1.  manegen  ersluoc  Fruote 
äene.     vrum  was  er  genuoc  Gudr,   30 

2.  vrum  u.  quec  trqj,  135.  c. 
ingelinc  vrecb  u.  vrome  (:  kome) 
101.  c.  —  nehein  vrum  man 
!t  den  anderen  honen  Genes,  fundgr. 

8.  ein  vrum,    vrumer  man   Iw.    35 
8.  93.   111.   117.  Piib.  1070,  l. 

ol  vrumer  vollkommen  trefflicher 
w.  122.  vrumen  gesellen  das, 
130.  133.  ein  vrumer  herre 
74.  manec  vrum  ritter  das.  40 
als  ein  frumer  ritter,  dem  schce- 
Ibte  niht  gebrast  a.  Heinr.\339. 
'ume  rtter  hie  wieren  unt  da;  si 
erbfleren  deheiner  siebte  manheit 
.  1758.  mangem  vromen  man  45 
3,  63.  die  frommen  geste  leseb. 
10.  vgl.  940,  26.  1029,  10.— 
it  ouch  nit  zuo  frumen  (ansehn- 
,  bedeutenden?)  steten,  si  gdnt 
en  wilern    und    zuo    den  dörfern   50 


Bert,  304.  —  substantivisch,  der  bi- 
derbe uud  der  frume  troj,  f.  187.  b. 
der  vrume  sorget  s6re  umbe  Hute  guot 
und  6re  Vrid.  58,  17.  swer  die  vru- 
men nider  drücket  unt  die  bcesen  vär 
zücket,  von  swelhem  herren  da;  ge- 
schiht,  des  werdekeit  beger  ich  niht 
das.  77,8.  da;  beere  ich  die  frumen 
sagen  Wigal,  7568.  die  fromen  frauend. 
82,  26.  in  der  £ren  tor  komen  mit 
den  fromen  das,  81,   14. 

▼ruine ,  vrum ,  vrome  swm.  stm, 
stf.  vortheilf  gewinn,  ahd.  fruma  stf, 
Graf  3,646;  froma  schon  Boeth.  im 
mhd,  herrscht  das  swm.  bei  weiten  vor, 
das  stf.  findet  sich  deutlich  Genes,  fundgr. 
50,  22.  Gudr,  159,  3.  677,  4.  Trist. 
5842.  ü.  Trist.  2933.  Bari.  123,26 
Pf.  frome,  from  MS.  1,  94.a.  195.8. 
das  stm.  Kolocz.  149.  Ottoe.  52.  a. 
vil  kleinen  frun  :  sun  Nib.  123,3.  ze 
vrume,  ze  vrome  bleibt  zweifelhaft,  das 
verschiedene  genus  begründet  keiften 
unterschied  der  bedeutung.  —  da; 
weder  diu  martere  noch  almuosen  vrume 
sfge  Diut.  1,  283.  guot  vrume  was 
i;  da;  der  heit  lebende  was  gr,  Rud. 
G^,  21.  und  swä  er  ste  dehein  frome 
wo  man  ihn  nicht  benutzen  könne  Lanz. 
5840  u  anm.  wilch  vrume  mohtes 
du  mir  gewesen  was  könntest  du  mir 
helfen  kehren.  64.  d.  diu  vrouwe 
wände  e;  sold  im  frume  sin  iVt6. 848, 
2.  da;  was  in  vrume  vil  grö;iu  und 
was  ouch  Hagenen  6re  Gudr.  159,  3. 
fliehen  ist  nieman  kein  frun  (•  sun) 
Rab,  945.  vil  blöde;  volchelfn,  da; 
ne  mach  ze  der  vehte  dehein  vrum  sin 
Judith  147,22.  der  chunich  wol  sach 
da;  i;  mit  in  vrume  ne  was  daß  mit 
ihnen  nichts  auszurichten  sei  Exod. 
fundgr,  87,  31.  vgl.  vrum  adj.  — 
e;  wiere  vrume  nnde  6re  Iw.  96.  vgL 
165.  von  der  geburt  enkumt  uns  frum 
noch  6re  WaUh,  23,20.  da;  s!  frum 
oder  ungewin,  e;  st  lieb  oder  e;  st 
leit  MS.  2,  32.  a.  e;  st  mtn  schade, 
e;  si  mtn  frome  troj.  27.  c.  ein  an- 
der vrume  der  den  menschin  brengit 
zu  dem   bimelriche   Legs,  pred,  35,  3. 


vRim 


4M 


VHÜM 


der  dwige  vrume  die  ewige  Seligkeit 
Pass.  K.  25,  33.  481,  88.  —  den 
schaden  saln  wir  verklagen,  des  vru- 
men  gote  gndde  sagen  /».  140.  — 
einlife  siiiie  der  si  haben  mähten  mi-  5 
chele  frume  Genes,  fundgr.  50,  22. 
eines,  eines  dinges  vrume  u.  6re  han 
/|0.  157.  194.  wir  hetens  lützel  Sren 
und  ir  vil  kleinen  frun  A'«6.  123,  3. 
des  habe  wir  immer  frumen  das.  288, 2.  10 
weit  ir  sin  haben  fromen  (:  komen} 
Reinh.  s.  338.  er  hele  sin  iemerfrome 
ze  sfnen  banden  MS.  1,  94.  a.  si  ne 
gewinnint  is  niemer  fromen  L.  Alex, 
4318  W.  du  hdst  den  pris  unt  den  15 
fruron  Pars.  213,  20.  behielten  frum 
unt  den  prfs  das.  208,  22.  der  grö;e 
vrum  dd  von  enplienc  Trist,  5842. 
alsns  brachte  £va  den  schaden  unde 
sterbeltcheit  unt  Marld  brdchte  den  vru-  20 
men  u.  die  unsterbelicbeit  Leys,  pred. 
29,  12.  schaden  undevromen  mit  ein  an- 
der hän  Bon,  74,  6.  Ifden  schaden  unde 
vromen  in  der  6  das.  58, 20.  Idt  mich  iu 
erwerben  6re  unde  frumen  Nib.  158,  3.  25 
da^  man  der  armen  diete  disen  vrumen 
biete  Gudr.  9 1 0,  4.  da;  dir  doch  kleine 
vrume  tuot  Bari.  1 23, 26  Pf.  es  pringt 
mir  kainen  frumen  Hätzl.  1,  27,  312. 
—  dem  kiinege  si  alles  leides  dne  30 
vrume  (ohne  Beschönigung?)  verjähen 
Gudr.  677,4.  durch  vrumen  des  vor- 
theils  wegen  Pas».  K.  12,  38.  durch 
welchen  frum  Q  drum}  Kolocz.  149. 
durch  minen  vrumen  MS.  2,  227.  a.  35 
dur  dtne  from  das.  1,  195.a.  üf  der 
Jungelinge  vrumen  sti  ihrem  besten  Pass. 
K.  15,  14.  üf  den  vrumen  su  dem 
vwecke  das.  8,  76.  —  si  nist  ze  vrnme 
ist  nicht  nützUck  Diui.  3,  27.  mane-  40 
ger  wirt  von  in  ze  vromen  (:  komen} 
MS.  2,  207.  b.  i;  kumet  dicke  ze 
fromen  gereicht  häufig  tum  tortheil  L. 
Alex.  4354.  e;  g6  ze  schaden  odr 
ze  fromen,  ze  frumen  Par%.  157,  2.  45 
263,  8.  swes  er  an  mich  gert  im  ze 
framen  %u  seinem  besten  Wigal.  1538. 
ze  vromen  zum  allgemeinen  besten  Bon. 
71,5.  zo  nutze  and  zu  vromen  Frei- 
berg,  sir.  288.       wert    ir   ze  frumen    50 


50  daß  es  euch  vortheilhaft  ii 
länglich  wise  das.  131,  25. 
gedte  pflac  man  wol  ze  frum 
100,3.  du  kennest  sie  nichts 
(:kome)  En.  9729.  263,  38 
geviel  ir  niht  ze  frome  das, 
274,  28  E,  —  plural.  ein 
ist  guot,  den  zw^ne  frumen  ^ 
Walth.  19,  28.  zv6n  framen 
von  beschert  Winsbeke  51,  7. 

iinvriiine     swm.  stf.       t.  : 
Unheil,      der  nnvrume    Jerosch 
4  9.  a.    Marleg.   9,  22.    Pass. 
Pass.  K.    32,   7.    195,  37.    2 
529,  17.     not  u.  anvrumen  lf( 
436,  40.     genesen  von  helliscl 
vrumen    von    der   Verdammnis 
werden  Pass.   237,  33.       mir 
vrumen  das.   172,  85.     durch 
vrumen  zu  ihrem  unheile  s.  sl. 
2.  alles  was   nicht  tüchtig,    br 
Schlechtigkeit,       die    manegen 
Sünde  die  wir  getfin    haben   wi 
Genes,  fundgr.  23,  3.     ich  hal 
durch  unvrumen  an  mir  versümel 
bot  Pass.  K.  44,  34.     d6  ir  sun 
neben  zu  dersunden  unvrumen  (fc 

gevriim  adj.  nutzen  bring 
uem  gefrum  werden   Geo.  48. 

yrumelich  adj.  1 .  iiti/st 
im  da;  sSre  frumelich  sU  wart 
lieh  ludw    kreuzf   1856.  t 

tich^  braVf  wacker,  vgl.  das  i 
vrumeclich. 

▼rameliche  adv.  wie  ein 
mann,  her  intftnc  sie  vromeltc 
1952.  2095.  fromeliche  strlt« 
61,    10. 

vriimec  adj.  1.  nüizUt 
dernd.  proficuus  frumeger 
14,  41.  vgl.  45.  ahd.  vrumig 
Gra/f    a,    648.  2.    tüchtig 

wacker,  ein  helt  vil  frumich 
134,  10.  herzogen  fnimige  M 
Dfonfsen  den  frumigen  unde  < 
sen  L.  Alex,  4126.  siu  was 
unde  blr  Lanz.  4046.  er  ( 
biderbe  unt  frfimec  WigaL  l 
mit  genit.  der  was  alsfner  I 
mec  und  manitches  herzen  W.  H 


VBUH 


431 


VRUH 


imeelich  adj,  t&chHgy  brat^ 
r.  ein  hell  vrumeclicb  Diemer 
8.  ze  frumeclicher  skeete  büchl, 
48.  des  sol  er  sich  erbolo  wi- 
ll vrumeclicheo  dingen  s.  r.  a,  mit  5 
:heile  BarL  HO,  39  Pf. 
mecliche ,    -  en       ado,      weret 

frumicbliche  L.  Alex,  4418  ff. 
blichen  tuon  handeln.  $o  tote  es 
?Aör/  /it.  107. 119.     rrtimklicben    10 

Suso,  leseb.  882,  12. 
mecbeit,  ▼rümekeit  stf.  tüch- 
,  brachen,  trefflichkeit,  der  ime 
(  rriiDiikbeiie  zQhet  nch  als  trefft 
r  anrechnet,  da;  er  slnen  tiare-  15 
wen  der  werther  ist  als  er  beliu- 
mes.  fundgr,  29,  15.  icb  bdn 
erne  durcb  dine  vromicheit  ge- 
»!&.  2 1 9 1 .  gescbacb  ie  man  kein 
teil    zeichnete    sich  jemand   auf  20 

eine  weise  aus  i».  39.  waere 
r  vruoiekeit  an  einen  man  geleit 
iie   tüchiigkeii  aÜer   tu    einem 

vereinigt  das.  76.      ern   beg^t 
e  Tmoiekeit  thui  nichts  wodurch   25 
I  ais  einen  tüchiigen  mann  zeigte 
8.     so  auch  fnioiekeil  an  einem 

wsysL  94,  14.  andere  stellen 
'.  s.  Mi  glossar.  slnes  Tater  Irü- 
t.  wie  manbafi  er  were   Wigal.   30 

ir  grd^io  scheine   acböndet  üf 
slable    frömecbeit,    le    togeoden 

manbeit  das.  7566.     da;  ir  ai- 
^a  gcsebeo,    da;    ial  von    aloer 
rcscfaebea,  icbn  xel  mir;  oibt  ze   35 
bcü    das.  615.    tgL    110.    153. 
418,    4.     Trist.    1148.    4056. 

T4,  I.  MS.  2,  129.  b.  awi 
er  bebaol  sin  vor  etelieben  söo- 
ifli;  ist  oibt  tob  aaser  fmmekeit   40 

michi  T4m  unserer  üehiigkeii^ 
mgsL  321,  4.  fromekeil  lesf^. 
*.   *^9.  42. 


■«rv^ni.   gedeihe^      na    wolde  45 
h  la  ^ea  Tramea,    eis   teil    if 
^em  Fmm.K.A\1,b2.  ILbim 

^dLsmühek. fromme,  prodeaae 
Diefemh.  gL   224.  1.    wa; 

4a^  kk;  ia  kaal  tao  «.  Il«nr.   50 


197.  wa;  vrumt  ob  icb  dir  m6re  sage 
/tr.  30.  vgl  Walih.  108,  9.  stn  dienst 
vrumt  anders  niht  ein  bast  Vrid,  73, 
15.  e;  enfrumt  tugent  noch  6re  für 
den  tot  niht  mdre  dann  ungebiirt  und 
nningent  a.  Heinr.  719.  der  winter 
envrumt  an  ir  acbcene  niht  ein  hAr  hat 
nicht  den  geringsten  einfluß  auf  ihre 
(der  linde)  Schönheit j  aine  6t6  gelou- 
bet  durch  da;  jAr  /ir.  30.  meie,  dtn 
kunft  wil  fromen,  da;  vi!  nanic  reie 
wirt  gesungen  MS,\,  196.a.  2.  mi/ 
datin),  a.  da;  e;  im  lange  vrumt  Iw, 
86.  vgl.  Wigal.  89.  5722.  da;  vrumte 
im  vil  seine  Rab.  449.  und  frumet 
uns  leider  niht  ein  brdt  a.  Heinr,  1 082. 
nu  frumet  uns  leider  nibt  ein  bdr  un- 
ser riuwe  ^0«.  500.  dirre  gewin  mac 
uns  allen  fromen  C-komen)  Reinh.  774. 
sptse  frumet  uns  Walih.  22,  10.  rofo 
dienst  iu  doch  vil  kleine  vrumt  Pan, 
512,  12.  vgl.  Nib.  1993,  4.  Wigal. 
8436.  wa;  frumt  dem  rieben  argeo 
man  ob  er  Wigat.64.  Trist,  i 3S1  \ . — 
ob  er  nocb  ir  icbt  mochte  vrumen  Pas». 
K.  56,23.  b.  mit  hintugefügter  nä- 
herer bestioMnung  durch  prdpositionen. 
ao  mineo  fröuden  du  mir  fromest  Par%. 
11,  22.  da;  möbte  an  werdekeit  in 
frumn  das.  626,  6.  d9i  vrumt  mir  ao 
den  Salden  min  BarL  27,  iH  Pf.  in 
allen  ooHes  er  dir  fromt  und  toot  dir 
sine  belfe  sebio  das.  100,38.  dl  mit 
er  acolte  frameo  alaeme  wfbe  Genee^ 
fundgr.  50,  30.  sin  zit  nur  aoeb  ber 
bil  geframt  harte  kleiae  amb  ein  wfp 
MS.  1,  9.  b.  aa«  ial  ze  priae  fra- 
meade,  ob  wir  Pan.  610,  6.  eta 
diae  ia  zem  orse  framt  das.  561,  4. 
da;  eavnimit  ia  zar  s^le  aikt  Le^fs. 
prr^  69,  25«  al  der  werlte  bort  aaa 
aa  ir  Iröat  ze  aibte  fraart  MS.  1,  73.  a. 
dar  za  aolde  im  d^i  bilde  vramca  Pam* 
K.  20,  82.  c  mit  gemitit.  genkde 
dia  sol  iberkoaMS  gr^ea  gewall  dareb 
millekcil:  ir  tageade  aial  sA  volleko- 
BM»,  da^  darch  reki  wmr  »  gewaldea 
(a.  a.  m.  vir  ir  gewall,  mewi  die  Ia» 
semrt  rieküg  isfj  aol  rromsa  MS.  1, 
10.  a.  3.  aaar  aeemtmtia.       a.  e^ 


VRUM 


438 


VRUM 


frumt  in  niht  ambe  ein  grO;  Wigal 
114.  so  kan  ich  harte  kleine  des  (d. 
i.  des  da;)  mich  frume  Gfr.  I.  1,  3. 
wa;  frumt  dich,  rtcher  man,  dtn  guot 
Vrid.  42,  1.  wa;  frumk  liehter  schin  5 
den  blinden  MS,  2,  102.  b.  wa;  framt 
di  vrowen  min  also  mtn  wonderlich  hie 
8!n  frauend.  338,  30.  den  jungen  rN 
ter  frumte  da;  er  ze  orse  künde  ba; 
strften  WigaL  6683.  e;  muo;  mich  10 
immer  vromen  da;  du  bisl  komen  in 
mfn  hüs  Bon.  15,  4.  —  sU  ich  dir 
sd  nütze  bin,  ich  frum  dich  als  ich 
beste  kan  Wigal.  5773.  du  wilt  mich 
vromen  Frl.  /.  9,  3.  b.  mit  hiMU-  15 
gefügter  näherer  bestimmung  durch  Prä- 
positionen, da;  si  dem  ze  staten  kumt 
und  in  an  sinen  siten  frumt  Wigal,93. 
dar  under  (unter  dem  Schilde)  er  sich 
dicke  in  ndt  durch  6re  hat  gevrumet  20 
Suchenw.  9,  235. 

geyrume,  ge?rome  swv.  bin 
förderlich f  nützlich;  fromme,  \,mii 
dativ.  a.  da;  einer  dem  andern  scha- 
den wil  unt  da;  er  im  gar  gevrumet  25 
Iw.  24 1 .  vgl.  fundgr.  1,119.  die  en- 
kunden  im  dS  niht  gefromen  noch  ze 
helfe  im  nie  so  schiere  komen  Trist, 
5466.  si  mugen  den  getriuwen  wol 
gefromen  MS.  2,  151.  a.  dfn  schceni  30 
mag  dir  niht  gevromen  Bon.  81,  36. 
22,  48.  vgl.  Parz.  492,  28.  da;  ge- 
frumt  uns  iemer  md  Walth.  48,  31. 
vgl.  Pass.  K.  26,  14.  257,  44.  b. 
da;  mag  an  seiden  uns  gefrumn  fars.  35 
366,  8.  ob  uns  des  trachen  umbevart 
dar  zuo  möhte  iht  gefromen  für  der 
Sterne  widerkomen  das.  483,  13.  ob 
der  ritter  mir  ze  mtner  not  gevrumt 
Iw.  288.  vgl,  Par%.  657,  25.  kein  40 
heidensch  list  möht  uns  gefrumn  ze 
künden  umbes  grfiles  art  das.  453,20. 
2.  mit  accusativ,  da;  mag  an  seiden 
in  gefrumen  frauend.  332,  17.  da; 
mich  nie  gein  in  gevrumt  iVt'M. 24,4.   45 

▼räme,  yröm ,  yrume  swv.  1. 
schaffe  vorwärts,  ahd.  frumju,  frummu 
Graff  3,  649.  die  umgelautete  form 
(Gr.  15,  158)  ist  seltener;  gefrümt : 
kümt  Par*.  616,  7.  vgl,  iVt6. 1418,  2.   50 


da  vrumst  die  boten  hinnen  i 
16.  er  vrumit  si  ubir  da;  m 
iant  Diemer  113,  2.  dd  s 
her  vrumte  her  ze  lande  Gud 
3.  die  t6ten  mit  den  bdren 
an  ir  reste  Parst.  216,  1. 
wol  siben  üfe;  velt  das.  362, 
liute  in  vancnusso  vrumet  ins 
nis  schafft  swsp.  c.  28  W.  i 
in  ze  athte  hat  gevrumt  da 
des  frumten  si  yil  manegen 
den  jungisten  tac  Nib.  2151, 
herzenllcher  leide  niht  so  gi 
frumt  nichts  befreit  so  sehr 
das.  1174,4. —  den  ftventii 
gefrumt  ausgeschickt  Par%.  2 
2.  vollßhre,  schaffe  ^  mache. 
liebe  wart  gescheiden:  da: 
grcB;ircher  ntt  Nib.  755,  4  g 
in  starken  stürmen  bete  gel 
bant  das.  1418,  2.  im  selben 
koufet,  swer  umbe  den  andc 
gebet  Wigal.  8283.  vgl.  Gud 
1.  ich  möhte  gevrumet  hSn 
Iw.  205.  frume  von  dir  guc 
büchl.  1,  1373.  ich  vrum  dei 
Pf.  K.  303,  6.  gr6;iu  leit  l 
1.  mein  Ottoc.  41.  b.  morl 
28.  d.  rit  Pf.  K.  70,  9.  A 
32  Pf.  slao  Aa6.  400.  429. 
Pam,  275,  4.  stich  Wigal. 
manegen  snellen  swanc  Parz. 
volcwtc  Anno  446.  vride 
mth.  8,  2.  wunder  L.  Alex. 
En.  2317.  mb.  5,  4.  88,  4 
chiu  werc  Parz.  227,  15.  m 
len  kchron,  29.  b.  —  er  vr 
verchgrimmen  sör  an  den  El 
cken  Nib.  1902,  2.  s6  liet 
wunder  frumt  unt  senecltcht 
TVtJ^  860.  ich  hfin  mane| 
gein  stme  verhe  gefrümt  f an 
über  di  du  vrumedest  die  s< 
teile  Diemer  312,  11.  von  i 
tele  hin  zu  tale  d&  die  unküs 
gevrumit  was  Legs.  pred.  65, 
mit  dativ  der  person.  einem 
men  kl.  1494  H.  Parz.  25,  1 
zenöt,  leit  das.  31,  6.  135, 
frümt  sin  angestlicher    strll   y 


vmhi 


43a 


VROO 


w.  416,  13.  vrumte  im  messe 
u.  K,  588,  57.  c.  int/  prädi- 
n  adj.  oder  partic,  vgl,  Gr.  4, 
625.  frumte  vil  manige;  belm- 
m  bluote  r6t  unde  na;  Nib,  2216, 
75,  4.  einen  gra,  bleich,  ledec 
1  Pari.  219,23.  810,  30.  531, 
eilende  frumt  mir;  herze  kalt  das. 

9.  —  vrumte  vil  manegen  hell 
6.  1906,2.  1695,  4.  ow6  mich 
bruoder  der  tot  ist  hie  gefrumt 
.160,4.  vgl.  da  frumte  manegen 
des  kflenen  Hagenen  hant  das. 
i  (u>o  es  vmeifelhaft  bleibt  ^  ob 
Radikal  isij.  8\  frumden  der 
vil  derslagen  das.  228,  1.  da; 
I    frumte  verlorn    Flore  6553  S. 

erstochen  vrumen  Ls.  3,  231. 
ne  mich  also  gelesen  Orl.  leseb. 
1.  misc,  2,  151.  d.  mit  inf. 
imte  manegen  vallen  in  da;  bluöt 
)08,  4.  da;  man  ir  wunden  wtt 
I  ze  binden  Gudr.  1426,  3. 
riime,  gevrame  swv.  1. 
\  vorwärts.  d6  si  ir  liebe;  kint 
I  gefrumten  so  gesunde;  hin  nie- 

sehenne  in    den    tot   a.  Heinr. 

wie    si    diu    meidin    gefrumte 

ler  bärge  Nib.  540,3. —   dö  er 

e  gefrumete  über  das  wasser  ge- 

haue  alle;  da;  er  YfoUe  Diemer 
0.  2.    vollführe  j     verrichte j 

a.  wir  gevrumen  bluotigen 
f.  K.  35,  12.  ich  gefrume;  lihte 
r  23,  1.  gevrume  ich  minen 
kchron.  29.  b.  da;  de  ie  ge- 
st  seihe  n6t  Parst.  476,  11.  b. 
i/ie  der  person.  so  das  diu  wfire 
dt  an  prise  im  nie  gefrumte  leit 
)39,  4.         c.   mit   prädikativem 

10.  wie  ein  IDter  gemflele  vrem- 
ilsch  gevrumte  trfiebe  das.  402,  2. 
imaere  stm,  voUführer^  verrich' 
häter.  akd.  frumSri  minister 
3,   654. 

rrumaere  stm.  auetor.  ort- 
re  nnrehter  trüge  Bari.  252,  19 
l  ahd.  ortfrumo  auetor  Graff  3, 

niede  stf.  tüchHgkeit,  bravheii. 
11 


da;  e;  ie  von  iuwerr  vrumede  vollegie 
Trist.  5772.   146,   14  M. 

gevriiDiede      stf.     efficacia  sumerL 

7,    4.   ahd.   gafrumida    Gra/f   3,    654. 

5     mit  der  gefrumede  des  heiligen  geistes 

Diut.  2,  289. 
VHiio  Qgen.  -wes)     adj.  früh,  ahd.    fruo, 
fr 6  Graff  3yß5b.  vgl.  gr.  n^m.     swer 
under  uns  der  vruowest  ist  kröne  40.  b 

1 0     Seh.    a  b  0  r  t  i  V  u  s  fruo  wer  sumerl.  2, 23. 

vriio      adv.    früh.      fron    L.  Alex. 

4257    W.     frd  altd.  schausp.  2,  1045. 

in  beiiehung  auf  die   tageszeit.      kume 

ich  spdle  und  rite  fruo    Walth.  28,  8. 

15  spAte  unde  vruo  »u  jeder  zeit  Iw.  194. 
Nib.  446,  1.  fruo  unde  spate  Gfr. 
lobges.  25.  vruo  und  dar  zuo  späte 
Bari.  1  53,  6  Pf.  noch  ode  vruo  noch 
heute  oder  morgen  früh    Iw.  73.      ich 

20  welle  fruo  morgen  früh  rilen  Nib.  85  5,  2. 
unze  fruo  bis  morgen  früh  Pan.  580,26. 
morgen  vruo  das.  815,  9.  Iw,  160. 
1 63.  Gregor.  2874.  Nib.  3 1 2, 2.  hiute 
morgen  vruo  Airs.  545,  25.    701,  3. 

25  des  morgens  frou  L.  Alex.  4257  W. 
des,  eines  morgens  fruo /'an.  626, 17. 
644,  21.  667,  4.  Bari,  45,  18.  des 
andern  morgens  vruo  unt  vruo  frauend. 
72,   9.      an   dem    morgen  vruo   Walth. 

30  46,  I.  an  einem  morgen  vruo  Nib. 
476,  1,  wo  Lachmann  früeje  vor- 
schlägt, vgl.  auch  «ti  850, 1 .  1  1 64,  1 . 
eines  tages  vruo  Iw.  141.  vruo  we» 
sen     früh   auf  sein      Gregor.    2831. 

35  wie  bistu  hiute  also  fruo?  a.  Heinr. 
909.  waert  (indicativ)  ir  iht  vruo? 
Pars.    166,    7.  2.    ohne    hinsieht 

auf  die  tageszeit.      ze    vruo    noch   ze 
spfite    gerade    im    rechten   augenblicke 

40  Iw.  259.  wie  mohter  komeu  so  vruo 
das,89.2\0.  ein  dinc  ist  mir  ze  vruo 
es  paßt  mir  nicht,  so  daß  es  entwe~ 
der  unschicklich  für  mich  ist  oder  zu 
meinem  schaden  gereicht  Parz.  340,  9. 

43     415,   20.   594,   10.   788,  11.     ir  kom 

sin  ha;;en    alze    fruo    das.    137,    12. 

ob  iuch  des  diuhte  niht  se  fruo    wenn 

ihr  es  für  passend  hieltet  das.  584,  6. 

Yruomesse,  Yrooinorgen     s.   das 

50     zweite  wort. 

28 


VÜELB 


134 


vOl 


Yriieje  adj,  früh,  ein  vrüeje; 
ende  han  TrisL   1152.   30,  34  M, 

vrneje  ado,  früh.  1.  in  betie- 
hung  auf  die  tageszeii.  samer  unt  win- 
ter  was  er  vil  munter,  früge  ze  stner 
ho  wen  Genes,  fundgr.  24,  29.  swie 
da;  weter  tüeje,  der  gast  sol  wesen 
früeje  MS.  F.  27,  6.  lat  die  rede  stdn 
unz  morgen  vrüeje  Nib.  1181,  2.  vgl 
Lachmann  «ti  476,1.  850,1.  1164,1. 
an  einem  morgen  vrÜeje  Gtidr.  108, 2. 
1349,  1.  noch  htnt  oder  früeje 
C:  tüeje)  morgen  früh  U.  Trisi.  2928. 
superL  also  vrüesie  der  tac  schein 
kröne  77  b  Seh.  2.  ohne  hinsieht 
auf  die  lages\eit.  swa;  zem  haggen 
werden  sol,  da;  krümbet  sich  vil  vrüeje 
(rblüeje)  troj,  47.  b.  da;  schein  im 
in  der  jugent  an  vil  ü;er  md;en  vrüeje 
(:  blüeje)  Conr.  AI.  153.  vgl.  Bahn  sti 
OUe  176. 

▼rüewe ,  vrneje  swt.  er  begunde 
sich  ouch  vrüewen  (:  mfiewen}  sich 
früh  aufmachen  kröne  4 1 .  a  Seh.  da 
soU  dich  vrüen  deste  ba;5/ri<;/rer4, 42. 

iibervriieje  siPO.  ich  bin  früher 
ztir  stelle  als  ein  anderer  y  ich  thue 
es  einem  zuvor,  des  het  in  uberfruet 
der  lantgrdveLtidw.ütret»/*.  6189.  kein 
bluot  überfrüejet  der  mandel  bluome 
Mari  218.  die  nieman  überfrüejet  mit 
dekeiner  slahte  bete  das.  289.  —  mit 
genit,  er  wart  aller  fröuden  überfrüe- 
jet ihm  wurden  alle  freuden  entrissen 
das.  177. 
vüBLB  swv.  fühle,  nehme  wahr,  ahd. 
fuoyu,  fuolu  pa/po,  sentio  GraffS^^lQ. 
vgl.  J.  Grimm  in  H.  zeitschr.  6,  7. 
a.  ohne  object.  sehen,  hören,  vülen, 
smecken  onde  richin  med.  fundgr.  1, 
369.  b.  mit  genitiv^  wille  und  Ver- 
nunft vülen  des  Ewigen  wortes  mgst. 
22,  12.  vgl.  Pass.K.  61,79.  c.  mit 
accusativ,  er  vülte  an  im  da;  ende 
Pass.  K.  411,  70.  er  vOlte  sfn  hdr, 
da;  im  was  benamen  Jerosch.  1 28.  d.  — 
mit  prädicatitem  adjectiv.  dd  er  si  sd 
swach  vülte  und  unmuginde  das.  105.8. 
—  mit  accus,  c.  infin.  begunde  vü- 
len einen  man  aldä  wülen  (=  wüelen) 


in  dem  ob;e  Pass.  316,  34. 
untergeordnetem  satie.      ich  vO 
mich  der  liebe  Jesus  Crist    wil 
in  kurzer  vrist  Pass.  iT.  232,  3.  i 

5       84.  401,  82.  641,  86.  Jerosch. 

geyiiele     swv.    fühle.       a. 

nitiv.      si    gefülte    gotis    8t6tli( 

irre  s61e  myst.  1 97,  9.       b.  mt 

sativ,     weliche  kraft  in  der  s^l 

10  aller  Irsten  geware  werde  oc 
füle  leseb.  855,   17. 

gevüelen  stn.  da;  besel 
gevülens  des  menschen  da;  li 
sdle  ane  myst.  252,   14. 

15         geyüelunge     stf,     das  fühl 
vülunge  myst.   150,  29.   225, 
geviieilich     adj.  fühlend. 
gi;;et  her  slner  vornunftigen  w 
der  vornunft  unde  des  willen   i 

20  st^t  alleine  üfTe  gevüiltcher  art 
vülunge)  unde  üflfe  gebrüchltch 
myst.  225,  25. 

▼noie,  yäelc?  stf.  das 
geßhl\  das  wamehmen»     mit  li 

25  vüle  (:  küle  s.  v.  a.  kflele)  i 
344,  64.  gesäten  unseren  sin 
genltcher  vüle  (:  gestüle  s.  v. 
stüele)  Pass.  341,  61.  vgl.  34 

VUHS      S.    VOHB. 

30VUL,  VOL     Stn.     wildes  schwein. 
2,  633.  d.   mythol.  948.    gesch 
spr.  36. 

halpvnl  stn.  noch  nicht  gt 
gewachsenes  wildes  schwein    im 

35     sali  Sil  nrvul.     ein    vil  starke; 

Nib,  878,  3.      so  nach  Grimm 

sen;  halpswuol  A.  halpfwol  C. 

D.  einen  starken  helfolen  Jh. 

urvol     stn.    ausgewachsene 

40  eber.  urful  (so  nach  Grimm) 
ein  berswfn;  dem  sol  man  j 
die  zen  absntden  mit  einer  segen, 
des  niht  tuot  unde  swa;  e;  i 
den  tuot,  da;  sol  er  gellen  swsf 

45      W.     die  hss.  haben    ursul,    erf 
ful,  ursol,  urval.  —    welch  ho 
adir  hirs  adir  urful  adir  andir 
man  döheime  heldet  —  einen  mi 
t6let  Kuhn.  r.  5,  25. 

50VÜL     adj.    faul.     ahd.  fül  Graff  l 


VÜL 


43& 


FULLEMONT 


uin  gL  Mone  6,  349.  foul  Aa- 
tl,  6.  1.    verfauU.     uos    ist 

den  TAleo  mist  der  p  feil  er  hie  ge- 
pl  a.  i7einr.   730.      ich    kom    ze 

fülen  86  H.  zeiisehr.  7,  363.  — 
)t  der  eide  eine  vüle   swelle  /to. 

mtn  dach  ist  ffti  Waüh.  25,  5. 
ml    diu   was    niht    von    holze    fül 

589,  5.  tgl  Bari  288,  12  Pf, 
\  der  glänz  betriuget  an  einem 
spftne  troj,  2.  b.  —      diu    b6ne 

und  ist  der  wibel  vol  Wallh, 
r.  gdn  wir  fär  einen  foulen  hunt 
m  vorbeiy  wir  verwinten  die  nase 
den  munt  KaraJ.  31,  6.  da;  er 
t  wirs  dann  ein  vfiler  rabe  001^6. 
.  —  eine  füle  haut  ald  ein  an- 
elide  da;  fül  ist  mysi.  289,  30. 
ä,  schimpflieh  trage,  stn  geile; 
wart  so  vAl  von  dem  guoieGfr, 
9.  reht  geistlich  gebärde  die  mac 
n  im  Wesen  vül  Pass.  K,  1 27,  3. 
iler  kneht  <fa5.285,  31.  vgl  Vrid. 

u,  anm,  dd  wären  tOsent  zu 
hwachf  da;  si  sie  nicht  von  der 
rengen  Pass.  K.  29,52.   —     su- 

der  füllest,  der  ie  wart,  dne  muot 
ne  macht  Lan%,  3694.  —  Stt6- 
iticA.  der  vfile  gert  niht  mire 
enfte  leben  &ne  6re  Vrid.  92, 
mm. 

liehen  adv.  faul,  da;  ist  also 
len  nnd  als6  unlustlfchen,  als  dem 
iner  spfse  unwillet  mysl  311,14. 
Iielt  $tf.  1.  pulredo  Diefenb. 
8.  2.  faulheitj  trägheil  Pa$$. 
14.  Pass.  K.  285,  60.  der  vOl- 
Degen  das.  315,  14.  fQlheit  u. 
it  mysl  23,  3.  Ludw.  28. 
keit  itf.  lassitudo  gl  Hone 
2. 

Ie  $tf.  faule,  fäulnis.  ahd.  fDll 
3,494.     krOt,  da;  man  mit  viule 

siht  Bari  266,  1  Pf.  ingd  diu 
pulredo)  in  gebeinen  mtnen  H. 
r.  8,  129.  tgl  leseb.  303,  4. 
115. 

Ie  swv.  mache  faul  du  zieres 
üles  liian.  67.  so  viulet  aber 
Ode  dich  Bari   176,  32. 


male  swv.  1.  6tii,  werde  faul, 
ahd.  fälßm  Graff"  3,  495.  coropulrere 
gl  Mone  4,  232.  Diefenb.  gn2.  stin- 
ken unde  vdlen  glaube  2527.  sin 
5  vieisch  vülen  began  Pass.  K,  214,  3. 
diu  wunde  vftlet  übte  unde  swirt  Bari 
176,  15  Pf.  vgl  265,  39.  holz  hie; 
aspindö:  da;  fület  noch  enbrinnet  Pur». 
741,  3.  —     des  Sprichwortes  da;  d& 

10  gibt,  da;  schulde  ligen  und  ffllen  niht 
Trisl  5462.  2.  bin  träge,  wil  ein 
ritter  fülen  und  slalTen  Ls.  2,   14. 

▼üleii  stn.  das  faul  werden,  mysl 
301,  28. 

15  erToie  swv.  geraihe  in  fdulnis, 
verfaule,  [die  poume  verfülent  ouch 
niemer  m6  Diemer  205  ,19.  genuoge 
erstuonden  die  vor  manegen  jSren  gar 
ervAlet  wftren  das.  315,  23.  vgl  Bari 

20  47,  10  Pf.  MS.  2,  226.  b.  —  alle; 
lop  in  eigem  munde  ervftlet  und  ver- 
dirbet  kröne  121.  b.  —  erviulen  in 
der$elben  bedeutung  ist  %weifelhafl  W. 
gast  13773   führen    die   handschrifien 

25  auf  ervAIen;  doch  sieht  Griesh.  pred, 
2,   1 1 7  verbrinnen  noch  erfülen. 

anervnlt  pari  adj.  nicht  faul 
geworden  y  verfault,  fundgr.  1,  72,35. 
unrefült  Pars.  804,  29. 

30  vervüle     swv.  verfaule,    dft  ne  mac 

der  scaz  niht  verfAlen :  dft  mü;  er  imer 
dOren  glaube  2608.  wolden  in  legen 
dar  dö  her  vervAlete  mysl  213,  27. 
vgl  24,   17. 

35vClch  5/ffi.  ein  scheltworl  \r  sint  ein 
grö;er  frtlch  Ls.  1,  300.  elwa  füllen? 
vgl  vole. 

VPlLB       5.    VOL. 

FULLBMUNT     sim.    stn.     umdeutschung  des 
40     mlal   fulmenlum  für  fulcimenlum,   dann 
auch  für    fundamentum.    Gr.    2,    632. 
Frisch   I,  306.  b.       er    ist  der  vulle- 
munt  glaube  1060.      der   sin    den  ich 
ze  fullemunde  hin  under  di  andren  ge- 
45     leil  Pilat.  vorr.  32.  vgl  40.     da;  ful- 
lemunt  L.  Alex.  2135   W.     einen  vul- 
lemunt  er  d6  worchte  den  6ren  in  so 
kurzen  tagen  gr.  Rud.  y,  1 8.     hf;  le- 
gen den  fullemunt  zu  einer  mOren  nOwe 
50     Herb.  1 77 0  ti.  anm.     wirken  er  begonde 
26' 


VÜIN 


436 


vuoc 


von  dem  fullemunde  nnz  oben  an  da^  ende 
ecken  unde  wende  das.  1798.  10470. 
10754.  vgL  MS.  2,  152.  a.  taierun- 
ser  568.  mysL  24,  17.  Po».  1,  13. 
114,78.  115,33.  Poss.iT.  64,69.  114, 
t9u.m.  Jerosch.  3.  a.  16.  d.  188.  b. 
der  vulmunt  Pass.  1 1  5,  44.  vollemuni 
Pass.K.  441,33.Pt7a/.vorr.  19.  volmunt 
g.frau2022.  das fülmeni  Ptoc/e/.  4304. 

fallemun fliehen  adv,  von  grund 
aus,  der  werc  nicht  fullemundtchen 
gdn  von  gote  mysi.  181,19.  38.  vol- 
lemuntlichen  das.   181,   17. 

follestein  (ßir  fullemuntatein)  s. 
das  tweiie  warL 

vClN       S.    VOLK. 

VDLTKR  a4j.  vnrein,  ahd,  fultar  Graff 
3,  517,  wo  ags.  fyld  spurciües,  alm. 
fyldr  hirius  verglichen  wird.  —  nur 
subsianiitisch,  joh  thfir  so  86  i^  zimi 
wiht  fuUeres  ni  wfiri ,  tba;  sih  zi  thia 
gifiarti,    thia  Kristes  Üb  biruarti   0.  4, 

29,  39.  sin  herze  in  alle;  fulter 
(:  kalter)  iac  in  der  Triuwen  klüse  En- 
geik.  6294. 

TVLTBR  swv,  foltere,  ich  ward  oft 
gefuUert  Hälü,  2,  25,   160. 

FUNDE  swv.  gründe;  das  lai.  fando.  der 
kristenheit  di  dd  wol  gefundet  steit  an 
des  heiligen  Kristes  warheit  glaube 
3649.  gefuodet  in  den  vesten  grant 
das.  1059.  —  vgl  fundare  funde- 
ren  gl.  Mone  4,  254. 

fundapient  sin.  das  lai.  funda- 
mentum.  da  bist  ein  £wic  fundament 
(:  sent) ,  dar  OfTe  der  geloube  stdt  g. 
sm.  632.      fundement   s.  meister  134, 

30.  der  geliutrten  triwe  fandamint 
(:  kint)  Par^.  740,  6.  der  sorgen 
fundamint  (:  sint)  W.  Wh.  162,  27. 
vgl  H.  Trist.  2097. 

v€iiF  ^ahlw.  fünf.  goih.  fimf,  nM  finf ; 
gr,  fttvte,  ftffiae,  lat.  qainqoe  Gr.  f, 
762.  gesch.  d.  d.  spr.  239.  242.  ül- 
ßl.  wb.  205.  Graff"  3,  541.  a.  un- 
flecUeri.  vunf  Judith  160,  12.  kseb. 
191,  13.  304,  30.  fünf  Par%.  10,  1. 
vfinf  dinge  solta  haben  minne  Gfr.  L 
3,  12.  vamf  Pass.  K,  48,  94.  fiamf 
Grieah,  pred.  2,  138.     B.  zeiischr.  8, 


1 49.     vinf  Legs.  pred.  1 5,  1 2.  - 
ant  zweinzeo  Parz.  736,  28.  8i 
vünf  and  vünfzic  meister  Bari. 
vünf  hundert  s.  hundert,     fön 
5     ^l6.  270,  3.  0^/.  t&sent.      b. ) 
nom.  acc.  masc.    fem.  vuofe   g 
Ar^  7.     fünve  Pur».  707,8. 
nit.      mfner  riter  fönfe    das.  6 
vgl.   175,  3.    B.  Trist.  6276. 
10     funviu  Par%.  61,  25.  —      get^ 
vunver  Roth.  489.      der   vanve 
Zürich,  richtebr.  62.  —     dat. 
ftinfen  drt  finden  leseb.  388,  3 
vünfzehen,  vünfzec  s.  da 
15     wort. 

vünfte  ordinal»,  der  fänfi 
finfle  teil  Genes,  fundgr.  60,  3 
famfle  0  kämae)  W.  Wh.  3 
Karrfax  dii;  fümfte  was  das. 
20  vgl.  Gr.  4,  277.  selbe  ffinft 
591,   11. 

▼anftehalp     s.  das  zweite  i 
vuNXB     swm.    funke,     ahd.  fanch 
3,  527.  vgl.   vanke,   vinc. 
25     Diefenb.  gl  246.       sam    ü;  ia 
scolde  di  faneben  fiares  flammi 
117,  3.     oder  ist  hier   ein   ai 
funkelnd  anzunehmen?  —  sie 
flammic  fiuwer    ein  ander    ft;  c 
30     men,    man  sach  gras  und  meli 
ströuwet  mit  den  funken  B.  Trii 
glinstirende  sam  di  vunkin  tünt 
6.  c.  —     uns  zundt  ein  oüwe 
gar  heiter  ist  sfn  funk  funkeln 
35     Zürich,  mittheil  2,81.  b. 

TÜnkelin  stm.  kleiner  fun 
kelin  B.  teitschr.  8,  444.  fu 
Trisl  2769. 

vonke      swv.     der    stfil  fui 
40     gibt  funken  mit  fiure  Lohengr. 
vüHST     stf  s.  V.  a.   vöst?     des 
hanl  ein  fuust    (:  kunst)     Ls. 
vgl.  vQst. 

VUNT       S.  ich    VlIIDB. 

45FUNTii<(B      stf.      quelle,     f^anz. 
gein  einer  funtAne   W,  Wh.  49 
f  0  nt  ft  n  e.  funtdnje : pifinje  Tris 
vuoc     (r^es^  adj.  passend^  gesch» 
vage  und  vege. 

50         uiivuoG      ad^.      unpassend 


VÜOC 


437 


VÜOC 


ob  iucb    Diht   dunkel  unvuoc 
H3.  b. 

log^e      adü,      auf    unpassende^ 
frliehe  weise,     si,    diu    anfuoge 
oge  GJ)     ist  dfi  geslagen  Part.     5 
8.     wahrscheinlich  gehört  auch 
:    ich  hfio  unvuoge    an  ir  getftn 
1,  7.   W,   Wh.   191,  7. 
IOC     adj,     1 .  subjeciiv,    a.  wis- 
IS  sieh  schickt,  artig  ^   monier^    10 
der  gast    der  st  so  gevuoc   W, 
6.      böfsch    unde    gevuoc  das, 
b.  geschickt^  klug,    lislich  unde 

(:  genuoch)  Karqj.  75,   15. 
fctiVf    passend,    angemessen,    15 
18    and   gereitis    gnflc,    des    zu 

was  gevflo  Jerosch.  69.  a. 
*vuoc  adj,  unpassend,  diu 
^as  gar  ungevuoc  (:  getwuoc, 
genuoc)  MS,  H,  3,  240.  a.  20 
:  sim.  1 .  schickUchkeit,  wohl- 
igkeit,  einer  bete  diu  vuoc  hftt 
)2.  a  Seh,  2.   geschickHch' 

¥ante  dar  Of  stnen  vflc,  wie  er 
beste  mochte  schaden    Pass.  K,   25 

0.  karte   stner   sinne  vüc  dar 
35,  24.  3.    das  was  pas- 

r.     cl&g  was  er  üf  rechtis  nutzis 
^osch,  25.  b.     ze  jungest  fun- 
den  fuoc,  wie  sich  da;  geroegte  30 
t.  1190.     vgl,  vuoge. 
loe     Ungeschicklichkeit,  roheit, 

Id    den    unFuoc    ü.   Trist.  46. 
durch  tobenden  unfuoc  stn  liut 

kint  ersluoc  Bari  255,  5  Pf,   35 
\$s.    50,  82.    Pass.    K,    3,    39. 
*d;en  unvftc  an  siegen  das.  20, 
ler   snnden    unvftc    das,    4,  78. 

1.  unfuoc    Teichn.  263.      unfftg 
eseb.  929,  36.  40 
IOC     stm,       1.  geschicklichkeit, 

s  sfn  was  manecvalt  und  gar 
n  geFuoc.  gar  heimelfch  er  an 
f.   Trist.  2375.  2.   das  was 

ßt,  schickt,  sagen  rehten  ge-  45 
;  es  sich  gehört  Bari  253,  30 
ISS.  K.  113,  66.  390,  48.  — 
e  gelegenheit,  ob  si  mochtin 
vüe  treffln,  da;  si  qudroin  ftf 
.   167.  c.  50 


nngCTUOc  stm,  1.  Unschicklich- 
keit, Ungebühr  y  frevel  e;  diubte  iuch 
Ilht  ein  ungefuoc,  ob  ich  da  von  iht 
Seite  Laus.  4261.  kröne  126.  a  Seh. 
mit  sinero  bluote  er  ab  uns  twuoc  den 
ungefuoc  den  £ven  schulde  uns  brfthte 
Walth,  4,  31.  2.   mangel   an   ge- 

schicklichkeit, kunstfertigkeit,  ein  kint 
si  ftf  dem  arme  trfic,  da;  der  natftren 
ungevftc  krum  6  geschdt  Jerosch.  150. 
d.  125.  c.  3.  das  was  für  den 
verstand  sich  nicht  paßt,  reimt,  ein 
bruoder  sfnen  bruoder  sluoc  6  da; 
ir  beider  vater  wart  geborn:  den  un- 
gefuoc den  sol  ein  wtser  raten  MS.  2, 
149.  a.  4.    was    mir    unpassend, 

nachtheiUg  ist,  im  missehagetin  di  m£r 
unde  dftcht  in  ungew^r,  da;  man  so 
Hchticlfch  versiftc  so  gering  achtete  iren 
örstin  ungevftc  Jerosch.   126.  o. 

vaoclich,  yüeclich  a4i*  schick- 
lich, passend,  jugalicr  i.  e.  jugo 
consuetus  fdgelich  Diefenb,  gl,   162. 

gevaoclich  adj.  schicklich ,  pas- 
send. 

gevaocilche  adv,  1.  aufpassende 
weise,  weit  ir  si  sprechen  tougen,  da; 
tuot  gefuoclfche  Par%.  631,15.  mich 
hflt  mtn  muot  dar  beleit,  swd  ich  roac 
gevflecliche,  da;  ich  ft;  mtner  matcrje 
suche  W,  gast  8495.  diu  nase  stuont 
gefuocitche,  dem  antlütze  geifche  H^t- 
gal.  893.  2.    mit  geschicklichkeit, 

kunstfertigkeit.  er  greif  gefüegelfche 
(gevnoclfcbe  399,  6  If.)  dar  Trist, 
1 5884.  da;  werc  was  kleine  geworht 
vil  meisterliche  und  was  gefuocllcbe 
gesetzet  zwischen  die  satelbogen  Wi- 
gal.  2525. 

ungevuociich  adj,  unpassend,  un- 
gebührlich, da;  ir  durch  zorn  noch 
durch  ha;  so  ungevftclichs  iet  tftt  En. 
12883. 

uiigcvoocliche  adv.  auf  unpas- 
sende, ungebührliche  weise.  Pass.  201, 
79.  Pass.  K.  452,  7. 

vuocheit  stf  1.  schicklichkeit, 
wohlansiändigkeit.  quam  mit  gftter  vftc- 
heit  Pass.  K.  358,  66.  2.  geschick- 
Uchkeit,  feinheit,     ich  mach  uns  diser 


VÜOC 


438 


VÜOC 


sorgen  frt   mit  faokeit  und  mil  speher 
list    H.    Trist,  2867.  3.    geschieh. 

der  lib  mit  größer  vfteheit  an  da;  heubt 
sich  vflchte  Pass,   195.  68. 

gevooclieit  sif.  1.  woMansidn-  5 
digkeii,  gebührliches  benehmen,  ir  ge- 
vücheit  was  da  kleine  Pass,K.  467,65. 
2.  gesehichlichkeit  f  feinheii.  mit  was 
gevüegeheile  (gevuogheite399,  24  ilf.} 
oder  mit  weihen  sinnen  er  möhte  ge-  10 
winnen  da;  hündeün  Tris/.  15902.  3. 
geschieh ,  anmuih,  ein  solich  wunder 
von  schcene  und  von  gefuokeit,  als  an 
Isöte  was  geleit  TrisL  8087. 

ungeYUOcheit  sif.  1.  unahsiän-  15 
digheiiy  ungebikhr.  wllen  was  ein  sile, 
6  da;  diu  ungefuokheit  so  gar  den 
liuten  angestreit,  als  si  nu  hdt  £f.  «ei7- 
sehr.  7,  374.  2.  unpaßUchheii.  un- 
gefuegheit  u.  umbederbcheit  der  bfhte  20 
bihteb.  9. 

viiege  adj,  passend,  gescfäeht. 
nur  in  den  zusammensetumgen  klein- 
vtiege,  gesüege.  ahd.  gafögi,  gafuogi 
Graff  3,  424.  25 

kieinvüege  adj,  fein  zusammen-' 
geseiU'y  fein^  mt/,  subtilis.  iVar/.  253. 
er  wart  oucb  also  kleinffiege,  er  w6re 
durch  ein  stehelfn  mOre  wol  gevarn 
myst,  304,  8.  unmaterjelich  nnde  klein-  30 
füege  das.  286,  32.  diu  kleinvöegen 
Sünden  slonflöcher  das,  331,  27.  tgl. 
fwidgr.  1,  319.   16. 

gevüege  adj,  1.  fügsam,  ge- 
schmeidig, gevüeger  danne  der  luft  35 
my$t.  385,  18.  2.  die  schiehlich" 
heil  beobachtend,  artig,  fein,  si  sint 
mir  ze  h6r:  so  bin  ich  geffiege  und 
bite  si  nihtes  ro6  Walth.  56,  27.  Pan. 
74,10.  ich  bin  niht  sd  gevüege,  da;  40 
ich  kleinet  schoenen  vrouwen  bringe 
Gudr.  253,  4.  nu  sd  geftiege  dfn  lie- 
ber herre  s!  das.  407,  1.  ein  gevüe- 
ger karaerere  das.  392,  1.  —  sub- 
stantivisch, der  gefüege,  die  geffiegen  45 
Parz.  124,  25.  Walth.  64,  12.  3. 
geschieht,  hunstfertig.  da;  wart  wol 
schin  an  der  gefOegen  kflnegin,  die 
generte  ir  trügeheit  7ris/.  1  5750.  Pass. 
K.  77,  76,  —     er  was  gevflege,  der  50 


den  vanen  sneit  Bit.  100.  a.  | 
ges  mannes  dcenen  Walih.  1( 
geffiege  Hute  Trist,  4821.  i 

gemessen,  passend,    compositus  4 

5,  59.  ein  gefOeger  list  Gregat 
ein  gevfiege;  lügemere  Iw.  140 
fOegiu  rede  Walth.  85,  35. 
diu  reht  und  gefüege  waere  das 
in  sd  geföeger  mft;e,  da;  e: 
schwertj  Of  noch  nider  wac  Trist. 
da;  welter  wart  gftt,  gevQgA  und 
linde  Pass.  K,  48,  79.  were  d 
füege  da;  ich  zwelf  zungen  trd 
min  eines  munde  Tri$t,  4605. 
diu  rede  dunket  mich  gewütg^  d 
vallesam  das.  15427.  swer  dt 
men  nfde,  dem  geschehe  alsai 
ist  geffiege  MS.  2,  204.  b.  — 
daüt,  wt  w£r  mir  da;  gesagt  J 
8.  d.  5.  zierlich,  ein  klei: 
füege  seitie;  Parz,  826,  17. 
ze  brüsten  gevfiege  hrane  101. 

6.  klein.     groB;er  dan  ein  berc, 
ger  danne  ein  kleine;  moggelin 
1 52.  a.  —    daher  auch  geringe 
zu  ertragen,      swie    mfn  not   g 
w6re  MS.   1,   19.  a. 

geyaoge  adv.  1 .  auf  an 
senCy  passende  weise,  werbt  1 
(fiitl  abgeworfenem  e)  Parz.  7 
genuoc  gevnoge  rfieret  mich  dis 
Bari.  154,  1  Pf,  —  stqwL 
gevflegeste  möhte  myst.  335,18 
mit  geschieh  oder  hunstferÜgkeU 
gefuoge  er  künde  slie;en  WaL 
24.  Gdwdn  schreip  gefaoge  11 
hant  Parz.  625,  15. 

ungeYÜege  a^j.  1.  die  , 
lichheit  nicht  beobachtend;  unans 
ungestüm,  roh,  grob,  zwo  fu0| 
ich  doch  swie  ungefüege  ich  si 
47,  36.  iVt6.  618,  3.  nngeffiegi 
Walth,  64,  9.  MS.i,  78.  b.  si 
geffigen  knechte  Pass.  K.  164, 
ungevüege;  schelten  /v.  1 0 1 .  4 
gefüege  wort  WalU^  28,  19. 
füegiu  vrftge  Nib.  2177,2.  nng 
Site  Bari.  25,  2.  —  subsian 
die  ungevflegen  Waük.  1 1 7,  27. 
ungeschichtj    unpassend.        ung 


vuoc 


439 


VÜOC 


Walik.  64,  32.  OD^evüe^io  U- 
e  Gudr,  382,  4.  —  ie  UDge- 
'  u.  offibederber  ze  der  bfhte  bih" 
).  3.   übermäßig   groß  oder 

häufig  mii  dem  nebenbegriffe  des     5 
en  oder  schlimmen,     ein  ungevfie- 
tan    Iw.    26.    189.  246.      daher 
nünisch   der  ungefäege  ein  riese 
456,    1.      ein   angefüeger   lewe, 

das.  878,4.   Wigal.  5013.     ei*   10 
Dgevögen  stein  Roih.2\13,     un- 
ger  stein,  g6r  /Vi6.  425,  3.  418, 
Dgefüege  siege  das.  189,3.     un- 
per  val    Hdtal.  1,   121,  24.      er 

vil  manigen  ungeföegen  slunt  15 
^hwelg^  leseb.  578,  9.  ein  wint 
igenes  ungefdegem  gö;  frauend. 
32.  nngefüegiu  lieht  Pan,  82, 
nngefüegiu  schar  iVt6.  731,  3. 
i^ge;  her  Pass.  K.  ^64,  93.  —  20 
leger  ha;,  zorn  Pan,  399,  23. 
91,4.  nngeffiege;  leit  das.  1004, 
93,  1.  Pars.  247,6.  nngefüegiu 
yigal.  1114.  Pass.  K.  56,  73. 
iegin  maere  iVs6.  1527,  3.  25 

jeTDOge  ade.  auf  ungestüme^ 
He  weise;  übermäßig,  er  vie  bt 
»arte  den  altgrtsen  man:  er  zogte 
^efuoge  iV«6.  466,  3.  dructe  in 
toge  an  einen  schrfn  lias.  620,4.  30 
lüge  s\tievL  leseb.  648,  3.  wer 
ingevüge  stn  kint  dar  nider  slüge 
K.  115,  27.  do  erwagte  im 
lOge  da;  swert  an  sfner  hant  Piib. 

2.  —     ungefuoge  klagen,  wei-   35 
schrien    das.  2084,  3.  2171,  4. 
572,27.    nu  riebet  ungefuoge  diu 
nne  ir  zorn  Nib.  2049,4. 
>ge     stf,    fuge,  fug.     es  scheint 
iwei   feminina    fuog!    und  fuoga   40 
m  &ti  haben,  Graff^y  424;  doch 
ini  mhd.  fuoge   so   durchgehend, 
Uis  umgelaufeie  füege  nur  in  »ii- 
msetettfi^en ,   und  auch  nicht  im- 
icher,  vorkommt,  vgl.  Lachmann   45 
.  860.      einige  von  den  hierher 
men  stellen  könnten  auch  %u  vuoc 
gehören,     mnd.  vöge  Roth.  2047. 
}e^   die  steUe  wo   zwei  theile  an 
ier  geßgt  sind,       der   roc    was  50 


zen  fuogen  ont  zen  velten  in  fremdem 
prfse  bedabt    Trist.  6560.  2,   das 

fügen,  ins  werk  setzen,  da;  maget 
kint  trüge  ine  niannes  füge  Mar.  192. 
wie  sonst  Ane  mannes  rdt.  3.  wohl^ 
anständigkeit ,  schicklichkeit;  anständi- 
ges benehmen.  e;  was  micbel  vuoge 
Iw.  96.  a.HeinrAhW.  stn  eilen  zuo 
der  vuoge  diu  wdrn  beidiu  grö;  Nib. 
1773,  2.  was  stn  eilen  fine  fuoge 
Parz.  344, 9.  da;  ich  ein  hltzel  fuoge 
kan  Walih,  1 1 6,  1 1 .  ein  man  der 
deheiner  siebte  fuoge  kan  fVt^a/.  5770. 
ob  er  bedenken  wolde  wa;  fuoge  wer 
und  6re  Trist.  1049.  her  ne  mach  dich 
gesön  niet  mit  nicheiner  slachte  vöge 
Roth,  2047.  vgl  MS.  1,  182.  b.  mit 
vuoge  geschehen /10.  61.  102.  müge; 
mit  fuoge  wesen  Nib,  882,  5.  mit 
fuoge,  fuog  werben  Walth.  \\\,  37. 
Parz.  719,  7.  mit  vuoge  tuon  Bari, 
29,  27.  44,  39  Pf  vgl.  Rab.  299.  HätzL 
1,  37,  38.  mit  rebter  fuoge  MS.  2, 
71. a.  ftne  fuoge  minnen  (ios.  l,16.a. 
si  was  den  armen  vil  bereit,  den  ri- 
ehen bdrrn  ze  yuoge  g,  frau  155. 
da;  ist  in  füge  siten  Ludw.  kreuzf. 
4590.  fuoge  anständigen  lebensgenuß 
m^ren  MS.  2,  70.  a.  —  plural.  zw6 
fuoge  hAn  ich  doch,  swie  ungefüege 
ich  st  Walth,  47,  36.  an  manegen 
ir  tugenden  unde  ir  fuogen  Trist,  5256. 
ir  frouwen  wolde  ich  gerne  sehen  ndch 
fuogen  und  nAch  ßren  Trist.  1 26 1 .  so 
si  mit  fuogen  künde  das.  1 1 858.  4. 
geschieklichkeit,  kunstfertigkeit.  h()cb- 
vart  manege  vuoge  hAt  Frid.  29,  24. 
sich  huop  von  slner  fuoge  (geschiek- 
lichkeit im  singen  und  harfenspielj  rede 
unde  zal  genuoge  Trtsi.  3633.  vgL 
4820.  swa;  er  fuoge  künde  mit  ban- 
den und  mit  munde  das.  4254.  jA 
künde  er  (Horant,  der  sänger)  siner 
vuoge  wol  genie;en  Gudr.  389,  4. 
die  trtben  ander  fuoge  sch()n  under 
rehte  kunnen  troj.  1.  b.  sine  fuoge 
und  sine  kunst  mac  nieman  in  l^ren 
das.  1.  c.  wa;  touc  in  dem  wilden 
walde  kleiner  vogelline  sanc  ?  wer  seit 
in  der    vuoge    daoc    MS.    2,    103,  b. 


VÜOC 


440 


VüOC 


da;  karte  er  fif  die  vüge,  ob  er  in 
mochte  entwischen  Pass. /IT.  242,  65. — 
plur.  für  alle  fooge  ist  edel  sanc  ge- 
tiuret  und  gehöret  MS,  2,  207.  a.  dft 
was  mit  grögen  vCigen  wol  vltgeclfche  5 
strheit  allen  enden  angeleit  Pass,  K, 
240,  28.  din  maget  schonb  ir  vin- 
gerlfo  zwischen  die  sene  sin :  mit  grö- 
len foogen  da;  geschach  Parz,  576, 
15.  5.   fügUchkeit^    passende  gele^    10 

genheiL  zeime  tage  der  vuoge  habe 
an  einem  passenden  tage  /».  1  1 2.  so 
erkande  ich  wol  die  fuoge,  wenne  unde 
wie  man  singen  solde  Walih.  48,  23. 
swenne  e;  diu  faoge  lie  geschehn,  s6  15 
graogte  si  in  Trist.  1  084.  wie  im  din 
vuoge  wurde  kunt  Bari  139,  20  Pf. 
bi;  dir  ein  gevellic  kU  der  sage  rehte 
vuoge  gU   Bari   182,   16.  6.   von 

einigen  schriftsteUem  wird  das  wort  im  20 
phralis  in  einem  allgemeinem  sinne, 
wie  arty  weise,  sitte  gebraucht,  mit 
tugentllchen  vügen  s.  o.  a.  tugentlfche 
Pass.  K,  259,  93.  342,  16.  mit  ve- 
ierllchen,  zuchteclfchen  vfigen  das.  68,  ^5 
34.  235,  94.  si  erslfigin  nAcb  vtent- 
Itchin  vfigin  s wa ;  dfi  was  JeroscA.  59.  a. 
mit  welcher  wunne  vügio  daa;  heilictüm 
si  trOgin  das.  44.  c. 

gevaog^e       stf.      wohlanständigkeit,   30 
schickUchkeit;    gebührliches,     schickU- 
ehes   benehmen,     er    hdte   kdnste   ge- 
nuoge,  znht  unde  gefuoge  Gregor.  1 070. 
vgl.  Lachmann  9U  /10.  860.     w6  i;  mit 
gevöge  mochte  gdn  AoM.  2154.    moch-   35 
ti;   mit   gevuoge   gesehen   das,    1933. 
U.  Trist.  1454.     die  niht  mit  der  ge- 
fuoge  die  werlt    haben    wolten    als   si 
von  rehte   solten    Tundal.  53,  41.  — 
plural,    junchörren  ßrbere  mit  michelen   40 
gevuogen  kröne  361.  b  Seh,  —  per- 
soni/ic.      als   in    diu   Gefuoge  bat  Er. 
7540.     swer  in  den  swein  landen  wirt, 
Gefuoge   ein  wunder   an  im  birt  Pan, 
121,  12.     der  ist  ein  wtmderkind  der  45 
Schicklichkeit  nach  Lachmann  a.  a.o.; 
eine    andere    erklärung    s.    vnter    ich 
bir.  2.   geschicklichkeit,    kunstfer- 

tigkeit.      da;  er  vtir  si  alle    spilte   mit 
gefuoge  Gudr.  51,  4.  50 


unvnog^e  stf.  1.  unanstän 
Unschicklichkeit,  ungestümes,  un 
Üches  benehmen,  wie  gar  unfu 
sich  dringe  lValih.24,S.  swei 
fuoge  nu  zergAt,  so  singe  ic 
von  höfschen  dingen  d«.  48, 18 
spotte  ich  der  getriwen  diet? 
nnfttoge  mir  da;  riet  Parit.  Ai 
unhübscheit  unde  unfuoge  Trist. 
erge  und  unfuoge  und  anfuore  di 
frauend.  404,  1 8.  unvuoge  i 
Kähten  vr! :  Unzucht  wont  dem 
bl.  kein  guote;  ende  unvuoge  I 
66,  53.  vgl.  55,  65.  —  ine 
werden  bezigen  unfuoge  und 
wende  Trist.  1 5497.  da;  mi 
unfuoge  ie  jach ,  der  verholnii 
machte  breit  Pars.  643,  4.  0 
vrl,  halt  das.  342,  11.  533, 
treit  der  unfuoge  kränz  das.  3 
—  ob  unfuoge  iwer  zuht  verbi 
458,  24.  unfuoge  doln  Waüh 
unfuoge  mören  MS.  1,  168.  b. 
unfuoge  100«/  es  unziemlich  ( 
wäre  muoste  er;  ldn0ar/.44,4 
da;  diu  sunne  mit  senftekeit 
gesigt  der  hertekeit  und  der  1 
dem  ungestüme  des  windes  Bi 
49.  mit  unfuoge  WaUh.90,3E 
342,  21.  an  gr6;er  udvQc  (i 
geworfenem  e)  Pass.  iT.  391,  47. 
wart  der  andrin  genfige  vors6ril 
unvfige  tu  dem  ungestümen  gt 
des  gefachtes  Jeroseh.  54.  d.  - 
in  mortlfchin,  velsltchen  onvftg 
60.  b.  72.  c.  mit  vollen  i 
Pass.  K,  247,  7.  mit  unvfig« 
40,  65.  164,  84.  —  personi 
Unfuoge  Walth.  64,  38.  2 

türlichkeit,  Ungereimtheit,      e; 
unfuoge,    ob    sich    tdtcn    ninn< 
Trist.  3614. 

ungeTnoge,  ungeTiiege  1 
Unanständigkeit,  unsehickUchkei 
gestümes,  ungebührliches  benehme 
die  Unsicherheit  der  umgelauteti 
spricht  Lachmann  sii  Iw.  860. 
mtn  ungevfiege  leit  Ao.  41.  g 
in  verleite  ze  grd;er  törheite^ 
81  mit  der    haut   sluoo.  —      e; 


vuoc 


441 


VÜOC 


»n  michel  uo^efuoge  (:  genuoge) 
$527.       dft    sich    scheidet    sd   ir 

da;  dt;  eine  Ifitzel  oder  vil  gert 
ia;  ander  niht  enwil.  dft  diu  un- 
ge  greschiht  das,  9517.  swer  6 
'Oeg'e  swfgen  hie;e  fVa/^.  65,25. 
51,  12.  101,  30.  wao  da;  G6r- 
Diit  nngtfüege  im  also  misseböt 
1452,  2.  9^/.  805,  4.  da;  ir  iuch 
werm  hAre  mit  ungevuoge  rechet  10 
ingevaoc?)  Mai  142,23.   —  plu- 

die   ir   herse   wol  oach  trüc  zd 

onsrevtkgen  Pau.  K.  293,  17. 
^ermäßige  große  oder  menge,  un- 
erlicKkeit  her  da;  grd;e,  da;  ^5 
*  afner  helfe  mit  ongefOege  wac 
1 80,  2.  hie  maget  ir  hoereo  wun- 
it  UDgefdege  sagen,  ninn  tüsent 
e  die  Ifigeo  tot  erslageu  das. 
i,  1.  20 

iTOOge  swt.  zeige,  treibe  un- 
I.  Terramdr  unfooget,  da;  in  des 
gennoget,  des  sine  tohter  dfihte 
^.  Wh.  11,  19.  er  unfaoget  und 
Idet,  swer  giht  da;  dfi  minne  st  25 
nd.  419,  20.     sehet  da;  sie  un- 

nicht  Lud»,  kretnf.  852.  vgl.  Ls. 
12.  —  sich  welle  dan  unrehti- 
Doraogen  (:  trnogen)  ft7.4995  H. 
siofaege     s//*.    zarter  bau;  zart-   30 

feinheit.  Mart.  266.  kleinfQegi 
lete  er  dö  er  üf  den  wa;;er  gieng 

304,  17.  vgl.  oben  klein- 
pe  ad^, 

▼üege      stf.     conpago,    con-   35 
SS  lidfoegi  voe.  o.  1,   157. 
lege      swv.    fSge.     ahd.    fiiogja, 

Graf  3,  421.  A.  intransitiv. 
,  stehe  an,  schicke  mich.  I. 
ubjeet  ist  eine  person.  1.  da  40 
legest  niht  seinem  spilwtp  Osw. 
2.  mit  dativ.  ir  sptset  man- 
)CDsen  wiht ,  der  in  werllche  vüe- 
liht  b.  d.  rügen  1 274.  eine  ma- 
i  ime  vtkgete  mgst.   161,  23.  vgl    45 

20.  du  fßgsl  mir  eben  reht 
IS/  mir  gelegen  leseb.  923,  23. 
lern  selben  hove  vögete  zu  einem 
jve    Pass    K.    9,  54.  II.   das 

tt  ist  unpersönlich.       1 .  nn  fnogte   50 


paßte  zusammen  wol  dia  Ificke  and  da; 
vertane  stflcke  Trist.  10085.  da;  vfi- 
get  wol  Ernst.  45.  b.  e;  Tfiget  gar 
anebene,  da;  ein  gekröziget  got  dtn 
herre  st  Pass.  K.  328,  46.  des  ich 
mich  hun  gevli;;en  da;  vdget  nicht  an 
fiwer  leben  das.  220,  44.  2.  mit 
dativ.  e;  vfleget  mir  wol  Iw.  279. 
Ernst  55.  a.  e;  ffieget  weder  mir 
noch  dir  MS.  1 ,  58.  b.  ein  selde  fflegt 
der  ander  wo]  Bon.  41,  75.  dlner 
splse  süe;ekeit  ffieget  dir  das.  1 5,  52. 
er  sol  tuon  wa;  im  ffieget  wol  das, 
52,  93.  doch  vfiget  dir  vorba;  m€re, 
da;  an  dir  st  diz  erwant  Pass.  JT.  245, 
44.  3.  mit  adverbialpräpos.  schcBne 
ande  liebe  vfiegent  mit  ein  ander  bt 
ha;  passen  besser  zusammen  danne  der 
liebte  rubtn  tao  in  dem  klAren  golde 
MS.  1,   186.  a.  B.  transitiv.        I. 

mit  reflexivem  aceusativ.  1.  f&ge, 
schmiege,  sehließe  mich  in,  an,  um 
etwas.  Minne  ffiege  dich  in  ir  herze 
und  gib  ir  minnen  muot  MS.  1,  26.  b. 
di  vtre  sich  dd  vfigeten  a1  um  in  Je- 
rosch.  134.  a.  der  IIb  mit  grd;er 
vficheit  an  da;  heubt  sich  vfichte  Pass. 
195,  68. —  die  minnecllch  wolt  von 
der  wilden  fflegen  sich  sich  von  ihr 
weg  verfügen,  entfernen  Hätzl.  2,  8, 
262.  2.  passe,  bin  angemessen»  sich 
ffieget  pa;  ob  weint  ein  kint,  denn  ein 
bartohter  man  Pars.  525,  6.  sich  fflegl 
mtn  scheiden  Ton  in  ba;  das,  450,  7. 
3.  komme  zusammen,  in  Ordnung,  werde 
bewerkstelligt.  da;n  vfieget  sich  niht 
under  uns  drin /tr.  94.  e;  vfieget  sieb 
diu  ba;  das.  ir  sult  e;  ld;en  stfin, 
unz  e;  sich  ba;  ffiege  Nib.  974,  2. 
vgl.  1824,  3.  swa;  sich  sol  fliegen 
wer  mac  da;  understdn  was  geschehen 
soU,  geschieht  das.  i6\%,  1.  vgl.  Grimm 
zu  Vrid.  XCIV.  so  vfieget  sich  dia 
blintheit  oueh  von  maneger  arbeit  J9ar/. 
31,  21.  im  fuocte  sich  ze  guote  stn 
dinc  setne  angelegenhdten  wandten  sieh 
zum  guten  Lanz.  8764.  —  e;  vfie- 
get sich  begibt  sich  gerade,  eins  mor- 
gens fuogt  e;  sich  also ,  da;  ii.  s.  w. 
Par».  655,4.     sich  fnogte  von  ir  gfle^ 


VÜOC 


419 


VÜOC 


Ha;,    d^i   ich    in    zühten    zvlo   ir   sa; 
frauend.  434,   11.    vgl  Bari  12,  11. 
Pa$s.  K.   14,  70.  leseb.   939,  21. 
II.  mit  transitivem  accusatit^   oder  ei- 
nem denselben  vertretenden  satze,       1.     5 
der  sacke,       a.  gestalte  passend,    man 
sagit  von  dülischer  zungen    siu  st  un- 
betwuDgen,  ze  vdgene  berte  Pilot,  vorr, 
3.     sver  e;  pa;  fuoge,  der  mac  dan- 
nen  sagen  genuogen  Dtemer  52, 1  5. —    10 
mit  dativ  der  pers,      got   vOege    mir; 
ze   guote   trenflfe    es    mir   zum    besten 
frauend.  422,  21.      b.  bringe  zuwege, 
setze  ins  werk,  schaffe,       a.  ohne  da-- 
tiv   der  person.      mtn    rdt  vuocte    e;,    15 
da;  /to.  121.  157.     ich  wil  da;  gerne 
füegen,  da;  si  sagen  iVt6. 108,  2.  884, 

2.  ich  wil;  in  helfen  füegeo  das.  563, 

3.  —       dö  ruogte    si    e;  anders  das, 
1786,  3.     der  (ibervla;  e;  vfieget  so,   20 
da;  Bari  3i,\6Pf  —     wer  hdt  un- 
der   uns    zwein     gevüeget    dise   minne 
/to.   93.      e;  enwart  nie  suone  mit  so 

vil  trfihen  id6  gefüeget  ander  friunden 
Nib.  1055,  2.  die  froawen  fäegent  25 
jfimer  ande  not  Wigal,  5782.  wfp  diu 
fOegent  werdekeit  JUS.  2,  30.  da;  eine 
vOeget  den  gelost  Bari  9,  24  Pf 
disia  krankeit  vueget  die  Ewigen  krefte 
myst.  342,  6.  —  na  faogt  dia  strenge  30 
minne,  da;  Gdwfins  freude  was  ver- 
zert  Parz.  643,  9.  füeg,  da;  er  min 
blte  das.  627,  8.  ß.  mit  dativ  der 
person.  schaffe,  verschaffe,  verleihe, 
füge  zu.  ich  wil  dir  ambe  dise  böte-  35 
Schaft  noch  fflegen  dfnes  willen  vil 
Walth,  55,  19. —  got  vflege  ia  heil 
u.  6re  /«?.  81.  iower  hövescheit  hdt 
im  dise  tre  geväeget  das.  107.  vgl 
Bari  19,  27.  ich  föege  einem  den  40 
rn,  gemach  Nib.  tl87,  1,  2195,  3. 
sölher  fröaden  teil  Parz.  96,  9.  — 
manec  ach  fäeget  mir  dia  reine  MS, 
1,  44.  b.  der  vtl  sfie;en  mündel  r6t 
mir  den  tot  füeget  u.  smerzen  das,  45 
ich  vüege  einem  ha;  Nib.  865,  3.  her- 
zeleit  Parz.  533,  12.  611,  28.  Bari 
29,  29.  leit  Nib.  1336,  3.  Pars.  9t, 
7.  467,  5.  not  das.  136,  17.  184, 
7.      pin  das,   23,  22.     schaden    das,   50 


701,  13.  —  dem  vfleget  ir  | 
gttekeit  Bari  9,  27.  da;  vfieg 
gedenke  vil  das.  43,  8.  —  sin 
gemüete  faogt  im,  da;  er  die 
übersach  Wigal  6254.  dem 
Sfelde  flieget  so,  da;  im  sin  lic 
guotes  gan  Walth.  95,  29.  vgl 
716,  22.  Hartm.  l  18,  15.  vgi 
peditares  zuo  fiegest  gl.  Mi 
435.  2.  mit  accusaüv  der 
füge  zu,  gebe  bei.  der  enist 
gevOget  zu  deme  riebe  goüs  t 
reich  Gottes  aufgenommen  inys/.  ^ 
dem  fdegtent  wir  zuo  etsllch  unsi 
uer  leseb.  940,  3.  vgl  adjuo 
zu  fügen  Diefenb.  gl   12. 

gevüege  swv.  I.  iniransith 
nes  tages  gevuocte  da;  traf  et 
begab  es  sich  gerade,  da;  Trisl 
Giidne  sa;  Trisl   15795.  I 

reflexivem  accusativ.  das  subji 
1.  eine  person.  in  den  satel  koi 
sich  wol  gesetzen  unde  geffiegen  st 
gen,  schließen  Trist.  6707. 
persönlich.  a.  slt  e;  sich  W( 
vnocie  geziemte  da;  si;  mit  6ren 
ten  lAn  Iw.  269.  b.  wie  mac 
sich  da;  geffiegen  zusammen  ko 
sich  treffen,  sich  ereignen  das,  6 
83.  Nib,  1481,  2.  swenne  ei 
gefüeget  so  Wallh.  118,  26. 
mit  transitivem  accusai.  brin 
wegey  schaffe;  verschaffe,  füge  si 
ohne  bezeichnung  der  person,  ( 
gifaoge  wol  verworchtiu  venster 
23,  24.  —  no  mfle;e  e;  got  , 
gen  so  9  da;  Walth.  120,  32. 
288,  4  Pf.  swie  ich  da;  gefiSej 
756,  6.  1152,  3.  Gin/r.  1619,4 
97,  42.  b.  die  person  wird  bi 
net  a.  durch  die  prdposiiion  an. 
mac  der  tievel  seihen  spot  gel 
an  so  wiser  diet  Parz.  454,  4. 
durch  den  dativ.  mirn  gevfieg 
noch  den  tac  Er.  489.  also  gi 
ter  im  da;  lant  YVi^o/.  3661.  i 
mir  got  gefüeget,  da;  si  mir 
an  den  RIn  Nib.  329,   16. 

misseTÜege  swv.  stehe  üb 
bin  ungeziemend,     was  er  ein  g 


YUODER 


443 


VÜOTE 


»vftgete  im  dirre  spot  Pass,  K, 
74. 

legonge  sif.  fügung.  OberlA^B. 
missura  zuoföegung  gl  Mona 
23.  5 

ipg^erinne  $if.  fügerin;  die  ei- 
in  Ordnung  bringt^  schafft,  ge- 
L  aller  werdekeit  ein  füegerinne, 
e  lia^e  Waüh.  46,  32.  Minne  ist 
ein  fOegerin  MS.  1,  203.  Minne,  10 
i  fäegerinne,  du  fdege,  da;  mfn 
e  rfil  da$.  36.  a.  zeim  alten  wibe, 
nras  ein  föegerinne  fragm,  36.  b. 
rüegeriDoe  stf,  eheschließerin. 
Duba  öfaegeri  voe,  o,  2,  60.  15 

leglerinne  $if.  Schließerin^  thür^ 
rin,  vgl.  Schmid  schwäb.wb. 20S. 
)in  die  ffieglerin  genant,  der  tfir 
lie  hfiet  Ls.  1,  200.  die  vOegel 
208.  20 

legede  stf,  janctara  sumerl  10, 
vgL  ahd.  gafuogida   GraffS^  425. 

sin.  ftider,  wagenlast,  plaastrum 
rL  36,  33.  90C.  o.  21,  14.  gl 
f  4,  234.  Diefenb.  gl  216.  vgl  25 
p  a  i.  e.  magnam  vas,  fader  das. 
—  nnd  gälte  ein  faoder  guotes 
8    tüsent     pfunt     Walth,   20,    14. 

er   (Bacchus)    vil    manec   faoder 
b  trinken  und  durch  luoder  brühte   3o 
zt  atiure  troj.  8.  b.      wer   iuwer 
it   vaoder    b,  d,   rügen   538.    vgl 

E.  212,  86.  —  bildl.  eine  über- 
'e  menge,     dö  sagen  jdmers  ruo- 
io  ir  herzen    wol    ein    faoder   der   35 
»oltchen  riowe  Par%.  694>14.    jd- 

fuoder  Marl  leseb.  763,  2. 
lodenoaea^ec  s.  das  zweite  warl 
lederec  adj.  eine  wagenlast 
er.  einen  füdergen  stein  Mar.  S.h.  40 
ilpviiederec  a<y.  eine  halbe 
nlasi  schwer,  ist  da;  va;  halp- 
»rc  Augsb.  sir,  s,  116. 

s.  ich  var. 

YÜBTB  swv,  ernähre,  goth.  födju  45 
üOy  rddeins  rgoqijjt  ahd.  fötju,  Tootju 
pasco;  tergl  gavatöt  pastus  Vlfil 
210.  Graff  3,  378.  nach  Gr.  2, 
M  einem  verlorenen  stv.  vate,  vuot, 
I  auch  vater.     des  der  11p  wol  be*   5Q 


dorfle,  da;  di  Ut  dfl  von  gevötit  war- 
din  fundgr.  1,  320,  28.  vgl  369. 

Tuoluoge  stf.  nahrung.  fundgr. 
1,  369.  alimonia  v6dunge  glMone 
4,  251. 

vuotcr  stn.  futter  y  speise,  ahd. 
fuotar  Graff  3,  378.  pabolum  sumerl. 
12,  58.  brechen  dem  orse  gra;;ach 
nnde  varm ,  anders  fuoters  bin  ich  arm 
Pari.  458,  18.  des  fuoters  pflegen 
das.  485,  20.  habent  br()l  und  kese 
and  footer  H.  zeitschr.  6,  413.  vuo- 
ter  noch  gras  e;;en  kröne  243.b5cA. 
da;  selbe  ros  und  min  muoter  A;en 
mit  einander  fuoter  fi;  einer  krippen 
Seltner  1535.  füter  holn  Lin/v.  Areti«/. 
3840.  ndch  füter  rilen  das.  3880. 
wa;  fDters  zu  wege  was  das.  3847.  — 
Maria  teile  uns  der  s^le  vuoter  ühr. 
1587.  aller  tagenden  vüter  was  stn 
heilige;  leben  sein  leben  war  gan*  der 
tagend  geweiht  P08S.  K.  473,  38. 

marchTUQterk  marcvuotcr  stn. 
pferdefuiter  y  die  Verpflichtung  pferde- 
futter  zu  liefern.  Oberl  998.   1000. 

8tr6  fuoter  stn.  futter  j  das  aus 
Stroh  bestehl  Lud»,  kreuzf.  4023. 

Tuoterban  ,  Tuotcrsac  ,  Tuoter- 
stric ,  Taoterstr6    s.  das  zweite  wort» 

Tuoter,  Tneter  swv,  füttere,  ahd. 
fuotarja  Graff  3,  380.  smere  den  kar- 
ren und  ffiter  di  ros,  so  g^t  der  karre 
deste  ha;  Maßm.  denkm.  1,110  anm, 
sal  i;  och  vütire  mit  stmi  vie  Mühlh. 
Str.  56.  2.  hole^  gebe  f^ter.  fft- 
teren  riten  Ludw.  kreuzf.  3859.  es 
sul  nimant  des  nachtis  fütirn  (auf  frem- 
den boden  gras  oder  dgl  holen)  Kulm, 
r.  5,  28.  mit  dativ.  vgl  Gr.  4,  693. 
duo  si  den  rossen  wolten  fuoteren  60- 
nes.  fundgr.  64,  2. 

vnoternnge  ttf.  alimen  Diefenb. 
gl  19. 

vooteraere,  vfieteraere  stm.  \.der 
welcher  futter  hoU.  pabulator  sumerl 
1 4,  6 1 .  mit  den  füterßren  riten  Ludw. 
kreuzf.  3869.  der  füterßre  pflegen 
mit  hfite  das.  3850.  vgl  Suchenw.  18, 
170.  Clos.  Chron.  118.  2.  der  das 
Vieh  füttert  und  besorgl     e;;ende  pfant 


VÜOZ 


444 


VÜOZ 


8ol  man  an  den  ffletrer  setzen  Münch. 
Sir.  58. 

Tooter  8lH.  futteral^  fiMer\  äuße- 
rer oder  innerer  Überzug  über  einen 
gegenständ*  das  wort  mag  hier  für  5 
sich  aufgeführt  werden  y  obgleich  es 
mit  VQOter  (pabulum}  wohl  dasselbe 
ist,  goth,  rödr  ^rjxT] ,  ahd,  vuotar 
theca,  vagina  Vlßl  wb,  210.  Gra/f  3^ 
379.  fundgr.  1,  369.  s.  auch  ich  10 
furriere.  futram  sumerl.  35,27. — 
von  koslUchen  gefillen  and  fuotern  (der 
kleider)   Ehingen  3. 

bog^eviioter     sfn,    corytos  gl  Mone 
7,   593.  15 

griffelvaoter       sfn,     futteral   für 
griffet  Flore  1245  S. 

helmviioter     sir,    cassidile  sumerl. 
3,  28.  fundgr.   1,   376. 

leffelvnotcr     stn.   behäUer  für  löf-  20 
fei  Hätzl   1,  35,   11. 

aDderfaoter     sin.  unterfutter,  sub- 
fatrum  Diefenb,  gl  262. 

ynotertuoch,   Tooterva;     s.    das 
zweite  wort.  25 

▼aoter,  yüeter     sioe.    1 .  diene  als 
futteral  oder  futter,      za    fOeterne    die 
kerzestal  um  als  futteral  zu  dienen  für 
die  lichter  Straßb,  s/^.  103.       2.  ter- 
sehe  mit  einer  bekleidung,     das  schloss   30 
hdt  einen  gefuoterten  einen  mit  mauer- 
werk  bekleideten  graben  Tetzel  Rozmii. 
162. 
wo;     stm.     fuß.     goth.  fölus,  ahd.  fuo;, 
gr.  nov^f  ttodog ,  lal  pes,    pedis    Gr,   35 
1,  671.    379.    2,  43.    3    403.     Ul/U. 
wb.  210.  Gra/fS,  733.  mnd.  vö;  Roth. 
2199.     vuojigu;   Parz.   572,   l.    der 
pluralis   lautet  vfle;e,    seltener    vuo;e. 
vou^e   L.    Alex.  7125   ff.  1.    <f^   40 

fuß  des  leibes  a.  des  menschen,  w! 
torren  mich  di  vuo;e  vor  angisten  tra- 
gen Pilal  vorr.  121.  stne  vüe^e  ge- 
brüchen  Walth.  30,  2.  dar  nie  ir  fuo; 
an  getrat  Diut.  1 ,  8.  da;  dir  ze  walde  45 
sldt  der  vao;  (aus  Verliebtheit)  MS.  2, 
259.  b.  üffe  stn  bein  sazte  si  den 
vd;  Roth.  2199.  6rste  wil  ich  eben 
setzen  mfnen  Too;  Walth.  20,  2.  lie- 
gen triegen  hünt  ir  vuo;  gesetzet,  da;   50 


man'n  volgen  muo;  Vrid.  1( 
der  setzet  reht  der  dröe  fno; 
s.  388  ff.  anm.  der  sinne 
gnfide  setzen  Ls.  3,  528.  6 
fno;  gewende  Trist.  9968.  d 
hfit  truckenen  vuo;  MS.  2,  ' 
da;  hdt  doch  kurzen  vö;  kurz 
reicht  nicht  weit  Pass.  K.  4 
vgl  Teichn  102.  diu  milte 
smalen  fuo;  Reinh.  s.  343.  - 
schöner  fuß  muß  hol  sein  Grega 
Flore  6857  u.  5.  MS.  2,  67. 
19894.  tum.  34,  6.  —  de 
diu  manegen  hdt  gebunden  an 
da;  er  bellben  muo;  Harhn.  l 
enruo;en  und  enhanden  gebond 
dal  56,  75.  da;  die  scbö  , 
zö  einem  v6;e  qudmen  paßte 
2030.  ober  houbet  unde  übt 
von  köpf  bis  zu  fuß  Iw.  13; 
fuo;e  fif  vom  fuß  bis  zum  kop 
246,  24.  274,  10.  560,  T 
den  fuo;en  unz  ans  houbtes  d 
319,  23.  vOr  die  vOe;e  sc 
nase  nicht  zu  hoch  tragen  MS.  2 
der  muose  füf  sinen  vfie;en  hi 
zuo  dem  Btne  gdn  Nib.  1525, 
sfnen  vae;en  in  da;  eilende  ( 
2094,  4.  von  dem  lande  gfin 
;en  als  ein  arm  man  fronend. 
ze  fno;en  er  sft  zuo  mir  gie  € 
29.  vfier  ich  ze  fäe;en  voi 
Iw.  73.  ze  fuo;e  strlten  di 
261.  man  und  wfp  ze  fuo; 
Parz.  450,  16.  vi!  Volkes  z 
ze  fuo;  das.  305,  9.  da; 
zorse  und  niht  ze  fuo;  diss.  2 
vgl  Flore  3632  u.  S.  ze  fui 
Parz.  379,  29.  ze  foo;en  1 
mich  zehant  in  mfne  herberg 
zeumt  ze  den  fno;eD  dann« 
frauend.  239,  1.  23.  —  ich  ^ 
legen  vOr  iuwer  vfie;e  (vor  eu 
915,  2.  der  h6rre  zö  den  vO 
sa;  Roth.  2197.  d6  si  sir  va 
;en  (im  bette)  lac  a.  Heinr.  47 
vant  si  zailen  ziten  under  ii 
vuo;e  das.  325.  der  mache 
selben  spot  der  aller  wege  lig 
under  eines  wlbes  vuo;    W.ga 


VÜOZ 


445 


VÜOZ 


Sitekeite    füe^en    Wgea    Renner 

under  vüe;e  der  Schanden  val- 

66.  da;  diu  üppege  kröne 
ler  süeje  vellet  ander  vües^e  ab 
n  werdekeit  a.  Heinr,  88.  da;  5 
er  werlte  süe^e  suhle  ander 
03.  702.  —  si  kust  im  steg'- 
le  fuo;  Pars.  621,16.  an  den 
issen  Wigal.  4228.  sich  nider 
in  vuo; ,  so  da  ba;  enmügesi :  iO 
din  gruo;  Walih,  50,  33.  si 
D  an  den  voo;  und  bot  in  vtnt- 
fTUo;  Nib,  1724,  3.  —  den 
ie  fae;e  eines  suochen  fußfäl- 
n  oder  danken  büchl,  2,  742.  15 
6055.  Trisi,  1546.  ähnliches 
%de  amdrücke  sind:  na  gnddet 
ifnen  vuo;  Iw.  180.  genfide, 
i;  für  den  vuo;  Ls,  2,  192.     si 

sich  iuwern  vüejen  Iw.  87.  20 
Bten  üf,  an,  vür  eines  vno; 
365.  Iw.  91.  147.  WigaL 
si  buten  sich  ze  ffie^en  Gun- 
m  rieben  um  ihm  sti  huldigen 
9,  2.  gein  stnen  fachen  si  sich  25 
-s.  611,23.     viel  an  stnen  faoi; 

9,  23.  £r.  1212.  viel  Of,  vOr 
uo;  Iw.  295.  Wigal.  5723.  er 
ze  vuo^e  Iw.  292.  under  die 
er   im    viel   Mai  237,   13.       si    30 

Josebe  ze  fü;;en  Genes,  fundgr. 
kume  du  ze  mfnes  herren  fü- 

ir.  305,  23.  —  üf  den  fuo; 
rat    (der   bräuHgam   der   braut 

irauung)  Heimbr.  1534.  — >  35 
IOC  im  ab  die  haut  und  einen 
ts.  1690.  swen  man  begreif 
osl  ein  pfant  den  vrechen  Id^en 
int,  die  hende  oder  die  fliege 
17.  a.  vgl.  Müller  in  Pf.  Ger-  40 
1,  434.  RA.  705.  über  die 
fmboHsche  anwendung  des  fußes 

142.  b.  der  thiere.  maneg 
uo;  die  slAge  bot  Pars.  579, 
r  löste  dem  bern  diu  baut  von  45 
ind  ouch  von  munde  Kib.  899, 
I  swfn  nnde  4  fOesse  Schinken 
>4,  4.  tgl.  gensevno;.  2. 
?  als  maß.  wir  komen  niemer 
l  sinem   spor    WaUh.   33,    14.   50 


obe  ich  ie  getr»te  fuo;  von  mtner 
stete  (ios.  60, 11.  dö  si  ü;  wiplichen 
lügenden  nie  vuo;  getrat  MS.  1 ,  64.  b. 
tgl.  72.  a.  diu  nie  fuo;  von  dir  ge- 
trat Trist.  1 9265.  der  ritterlichem  muote 
nie  vuo;  noch  halben  wanc  getete  das. 
1682.  niemer  vuo;  von  einem  entwi- 
chen MS.  1,  16.  b.  50.  a.  da;  ich 
dem  keiser  an  vreuden  niht  vuo;  wolde 
entwichen  das.  2,101,  b.  6  ich  ent- 
wiche einen  fuo;  Lam.  2337.  a. Heinr. 
307.  Nib.  1716,4.  dien  brehten  mich 
von  Franken  niemer  einen  fuo;  MS.  1, 
183.  b.  180.  b.  da;  er  von  dem 
grabe  nie  einen  fuo;  gegie  Bari.  359. 
einen  fuo;  er  nie  getrat  ü;  der  fibele 
in  die  gflete  Heimbr,  1227.  Pass.  52, 
33.  ein  werc  ane  beten  da;  abe  der 
stete  niht  mac  getreten  einen  fao; 
noch  einen  schrit  Panial.  419.  e;  ist 
vor  tage  niht  einen  vao;  MS.  2, 167.a. 
die  künden  nindert  hin  gewegen  noch 
gebrücken  noch  gestegen  halben  fuo; 
Trist.  i\  81 6.  vgl.  Gr.  3,131.  —  vier- 
dehalben  vao;  Freiberg.  str.  161.  — 
pluralis.  vgl.  Gr.  4,  285.  —  niwit 
m6r  er  behtlt  allis  des  er  ie  beranc 
wene  erden  siben  vou;e  lanc  L.  Alex, 
7125  W.  es  ist  das  grab  gemeint; 
vgl.  H.  Mttschr.  3,  279.  Grimm  über 
Vrid.  s.  83.  dir  muo;  genüegen  Ane 
dinen  danc  an  eime  grabe  siben  fae;e 
lanc  altd.  bl.  1,115.  und  enwirt  mir 
dar  ndch  niht  wan  siben  füe;e  lanc 
MS.  1,98.  b.  ein  hüs  von  siben  vüe- 
;en  Vrid.  163,  15,  vgl.  Karaj.  früh- 
lingsgabe  100,  46.  Tit.  1352,  1.2  ^. 
dem  hdstu  verligen  ein  linln  tuoch  und 
siben    fuo;   landes    Frl.    242.  3. 

stuont  an  des  berges  fuo;e  troj. 
47.  a.  si  spurten  wildes  harte  vil  in 
der  wüsten  wilde  und  körten  da;  ge- 
vilde  vaste  ndch  dem  vü;e  hin  Pass.  K. 
169,   18.  4.  der  fuß  in  der  me- 

trik.  wan  man  in  einem  winkel  muo; 
machen  dem  getiht  den  vuo;  W.  gast 
12316. 

yiie^el  stn.  füßchen.  MS.  2, 
67.  a. 

aotvuo;     stm,     enlenfuß;    mensch 


VÜOZ 


446 


vOrbe 


der  einen  schleppenden  gang  hat.  lori- 
pes  ooc.  0.  1,  135.  vgl  die  fabelhaf- 
ten Loripedes    bei   Plinius, 

bl4yuo^  $im,  blaufuß;  eine  faU- 
kenart  (falco  cyanopus),  auch  sprim 
genannt  oisus  gl.  Mone  4,  94.  bero- 
dius  das.  6,  345.  Diefenb.  gl.  145. 
artogomus  das.  40.  —  MS,2^S.  Rent- 
ner 5521.  Hät^.  1,  98,  14.  Hadam. 
184.  Gr.  w,  3,  820.  ach,  bete  ich 
einen  bldfü^  vor  den  falken  Mügl,  L  6, 3. 

blatevao;  stm.  plaltfuß ;  eine  art 
sagenhafter  misgeslaUeter  menschen, 
sciopedes.  vgl.  Haupt  in  s.  Zeitschrift 
7,  289,  der  die  form  blalevoo;  für 
eine  misdeutung  van  platvoo;  hält,  i; 
(das  gewand  der  gefdhrten  Rothers) 
brdbten  bla(vO;e  Aspridne  ze  ^ren  Roth. 
1871.  ein  volc,  die  biegen  blale- 
vöe^e  —  swcnne  ej  wil  anweter  wer- 
den,  80  reckent  die  anwerden  die  ffie^e 
fif  —  und  schirment  in  vor  dem  weler 
dd  mite  Bmst.  .39.  b.  v^/.40.a.  53.  b. 
einl.  XIV. 

dolvuo;  stm.  dick  fuß,  der  einen 
dicken  fuß  hat.  vgl.  toi  de.  Schmel- 
ler  1,  365.  Frisch  2,  376.  c.  va- 
trax,  vatricosus  tollvuo^  voc.  1482. 

drivoo^  stm.  dreifuß.  salzva;, 
drtvuo;,  pfanne  Helbl.  1,  661.  fragm. 
38.  a. 

geia;vao;  stm.  üegenfuß.  HelbL 
1,   189. 

gensevuo^  stm.  gänsefuß ,  gän- 
seschinken.  ich  viselet  iu  ein  obsen- 
diech  für  ein  kleinen  gensefuo;  HelbL 
1,  431. 

hanvuo;,  hanenvao^  stm.  hah- 
nenfuß  y  eine  pflanz,  hanevuo;  Marl. 
26.  gallipes  sumerl.  22,  38.  morsus 
galli  das.  57,  56.  capnos  61,  21. 
vgl.  62,  6. 

segelyao^  ,stm.  daium  voc.  o. 
22,  42. 

wi^vno;  stm.  eine  pflanze,  fra- 
ziaC?)  sumerl.  57,   1. 

barvuo;,  barviie^e  adj.  barfltß. 
%u  der  zweiten  form  vgl.  ahd.  ein- 
fno^i,  fiorfiio;i.  giengen  alle  barfno; 
Parz,  446,  21.  447,   17.  /v,   tlO.  i7. 


Trüt.  5910.  Mai  197,  10.  gi 
barvüe^e  Gudr.  1199,4.  die  I 
;en  pfeifen  Ls.  3,  391.  —  ei 
fuo;  nicht  beschlagenes  pfäret 
5     256,   14. 

barvüe^e ,  barvoo^e  swm, 
füßermönch.  barvao^en  (bar 
unde  predigdre  Uvl.  chron.  4238. 
Jahrb.  53.  Griesh.  chron.  12.  r< 
10  chron.  29.  36.  barvuo^er  nar 
64,  30  Z. 

▼uo^engc,   -genger,    to 

voo^isen,  Tuo^schamel,  vuo 

vuo^stapfe,  voo^slriter,    vu 

15     yuo^val,  vuo^volc,  voo^zol 

zweite  wort. 

cntyiie;e  swv.  haue  die  fi 
enpfüe;en  und  enthenden  Marl. 

VÜR      5.    VOR. 

20yORBB  swv.  reinige,  pulte,  fege 
furbjn,  -6m  Graff  3,  680.  vgl. 
fourbir,  engl,  to  furbisch.  a 
object.  da^  fiur  da;  brennet  a. 
u.  machet  warm    Griesh.   pred. 

25     b.  mit  transitivem  accusatio.     d 
brftmen  fit  er  fi;  prechen:  den 
er  furbte  Genes,  ßmdgr.  24,  31 
gevärbet  sint  ir  kepeltaen  NHh, ' 
der  wart  gefurwet  u.  geliutert  ^ 

30  ler  der  aoreinekeit  Griesh.  pred. 
so  im  der  mage  gefurbet  wer 
der  spie  fundgr.  1,  322,  31.  • 
hab  alle  unser  sfinde  ab  uns  gc 
Griesh.  pred.  1,   131.      der  dei 

35  unt  den  mist  furbte  von  des 
^Bie  jüdel  132,  75.  erzenfe 
swarzeu  coleram  ü;  im  furbe  j 
1,  324,28.  c.  mit  reflexivem 
sativ,     dehein  Sterne  ist  so  lieb 

40     fürbe  sich  (schneuze  sich)  etswei 
schönste  muß  bisweilen   geputzt 
H'.   Wh.  322,   19.    vgl.  Gr.  d. 
685. 

eryürbe     adj.     reinige,     da 

45     dines  herzen  garten  ervQrben  uc 

jeten  gar,  da;  er  unkrfttes  stan 

Ls.  3,  48.     nu   ervurbte    ai  diu 

von  8wei;e  und  von  bluole    Br. 

geyärbe      swv,     reinige,     sl 

50     ungelücke   mach    gefilrwen     voo 


VÜRCQ 


447 


VÜRT 


sfinden  Grie$h,  pred,  2,  30.  tgl. 
l. 

srtTnrbe  siro.  schwerifeger. 
her  urkundenb.  2,  152.  (^350) 
.   1,  369. 

be  stf.  reinigvng,  besonders 
'en  Sternschnuppen  gesagt,  ein 
bimellieht  da;  inbftit  langer 
ab  im  springit  da;  viar:  diu 
wirt  vil  ungehür  fundgr,  2, 
18. 
*nyürbe     s^,   Sternschnuppe»  gl. 

8,  497. 

tf.  furche,  ahd.  färb  Graff  3, 
Gr.  \\  157.  häufig  im  reime 
irch.  solcQS,  lira  stifti^r/.  36,42. 
tschr.  5,  41 5.  foricb  toc.  1 429. 
b.  ein  vobe  charge  lac  da  bt 
;r  vurhe  kchron.  211  D.  cbis- 
Ifigen  in  der  forb  kindh.  Jes.  88, 
dd  wart  gevollit  manic  furb  mit 
lüle  L.Alex.  4552  If.  e;  wiere 
sen    od   in    der   fureb    W.    Wh, 

9.  e;  were  eben  oder  farch 
17.  b.  vgl.  35.  b.  t  icb  vurcb 
rell  immer  kßrte  binnen  kröne 
I.      rennen    unslibte   unde   furcb 

kreuzf,  6853.  eine  fnrcb  ma- 
rqj\  8162.  —  si  beten  manige 
arcb  an  im  ber  und  dar  gevarn 
K.  122,  78.  an  dtnem  volke 
indurcb  wanderte  die  wa;;er8 
das.  2,  82.  —  plur.  böbe 
siebt  (schlicht)  getennet  Pan. 
—  trop.  gTÖi  liebe  ier  solch 
farcb  mit  dtner  muoter  triawe 
40,  18.  er  ier  durcb  in  des 
■urcb  U.  Trist.  3270. 
chpfluoc  s.  das  zu>eite  wort. 
be  swv.  %iehe  furchen^  pflüge, 
irbju  (rr<i/f  3,684.  w«nl  ir  da; 
*bant  so  scbiere  von  dem  acker 
bl.  1,   1011. 

I.    YORHTB. 

üf.  gäbet,  gabelförmiger  zweig. 
ca ,  fran%.  fourque.  ein  swisele 
an  die  bant,  da;  die  dA  fnrke 
\  —  furke  unt  swisele  ist  al  ein 
2935.  2938.  an  der  furken 
)55. 


farkie  stf  das  befestigen  der  ein- 
geweide  des  hirsches  an  einem  gabel- 
förmigen zweige  i  ein  jagelist.  Trist. 
2924.  2936—55. 
Sfürribrb  unterfüttere,  franz.  fourrer, 
mit  feurre,  altfranz.  faerre,  ital.  fo- 
dero  zu  vuoter  10.  m.  s.  Diez  wb. 
148.  brün  scbarlacben  wol  gesniten, 
dem  was  furrieren  nibt  vermiten  Parz. 

10  168,  10.  geforriert  mit  gelwem  zin- 
ddl  das.  301,  29.  ein  pfaewfn  buot 
gefarriert  mit  einem  bitalt  das.  313, 
11.  ein  ors ,  da;  was  snel  und  tra- 
cbenvar,  als  im  mit  fiwers  vanken   gar 

15  gefurriert  waeren  stniu  mdl  W.  Wh. 
368,  25.  die  wasser  die  vom  Kauka- 
sas  fließen  ieslfcbe;  gefurrieret  was 
mit  edelen  steinen  manger  slabt  das» 
377,   16.      der  roc  gefurrieret  mit  ei- 

20  nem  pelle;  bärmfn  Wigal.  702.  753. 
2411.  7403.  8903.  mentel  mit  lü- 
tern  vedern  gefurrieret  das.  10518. 
ein  scbapperün  mit  rotem  zenddle  ge- 
furrieret das.  1420.       ein    pftlle    der 

26  was  hin  ze  tal  da  In  gefurrieret  das, 
2533.  —  bildlich,  vgl.  Wackema- 
gel  lit.  s.  107.  anm.  41.  ist  ndcb  ir 
wirde  gefurrieret  diu  scboene,  diu  si 
Cl;en    zieret  Walth.   121,   11.      er  für- 

30     riert  stn  unlugent  H.  zeitschr.  8,  558. 

vdRSTB     s.  VOR  und  VÜR. 

vuRT     stm.     1.  fürt:    ahd.  fnrt  Graff  3, 

586.     Gr.    1;   671.    2,    56.    57.    vgl. 

vfir  und   icb  var.      vadum   fürt,   fort 

35  sumerl,  19,  74.  29,  52.  voc.  0.  46, 
62.  H.  zeitschr.  5,  414.  Diefenb.  gl. 
279.  vort  im  reime  Jerosch.  48.  c. 
Frl.  85,  16.  —  a,  eigeniUch.  den 
fürt   gewinnen    Diemer  218,  6.       den 

40  vurt  sult  ir  uns  suochen  bin  tiber  an 
da;  laut  A't6.  1469,  3.  der  künec 
suocbte  unrebten  fürt,  in  valken  bilfe 
wart  er  na;  Parz.  400.22.  den  fürt 
vermfden  das.   129,   11.      da;    ors   in 

45  manegen  angesllicben  fürt  gein  strUe 
was  zer  tjoste  bräbt  das.  340,  30. 
an  einen  vurt,  von  dem  vurte  entwt- 
cben  Iw.  142.  ein  riter  habet  bf  dem 
fürte  Lanz.    5147    u.  anm.       da;  wir 

50     zem    vurte    riten     kröne    44.    b    Seh. 


VOET 


¥8 


VÜT 


obir  eioen  vort  eines  wa;;ers  riteii 
Ludw,  41.  —  phiral.  ao  angeban- 
teo  slrd^en  soUa  luokel  furle  U;en 
Par».  127,  16.  fürt  unde  wisen  reit 
er  vil  da$.  502,  2.  swer  angezemtiu 
juogia  ros  aokonde  vflrte  rennet,  des 
muo;  gelücke  wallen  FrL  402,2.  dft 
wort  ouch  solich  hurten  fif  acker  unde 
in  vurten  Geo,  1209.  b.  bildlich,  ir 
schimph  erlranc  in  riwen  fürt  Pam, 
114,  4.  du  vünde  in  heiles  wAge  der 
vröuden  and  der  seiden  vurt  g,  vn. 
447.  wuet  heiles  fürt  $uchenu>.  33, 
35.  ü;  tiefer  sinne  vurt  sprechen  Bari, 
62,  25  /y.  2.  aUgemeineTy  bahn, 
weg,  er  muo;  suochen  fürt  hinderm 
ors  fifme  griene  Pan.  68,  12.  voltrit 
viervaltec  (viervallen  ?)  vurt  in  Bran- 
denburc,  der  allen  wandel  letzet  FW. 
138,  19.  dft  slac  unt  mort  ouch  in 
dem  vort  im  gange,  auf  der  bahn  das, 
85,  16.  3.  flußbeii.  ich  hörte  sagen 
da;  der  R!n  hie  vor  in  engen  vurten 
vl6;  MS.  2,  230. 

TÜrtec  at^.  woi  eine  fürt  hai. 
Gr.  2,  303.  da;  wa;;er  was  vürtec 
u.  niht  2e  grö;  hrqj,  Oberl.  1917. 
die  nie  menschen  sin  durchwuot  noch 
nimmer  vürtic  wirt  Mari.  270. 

unviirtec  adj.  keine  fürt  habend. 
unvörlic  und  ungrundic  Mart.  270. 
unvfirlic  allen  sinnen  unbegreiflich  das. 
265. 

viirte  swv.  mache  eine  fürt;  gehe 
über  eine  fürt,  bahne  einen  weg.  von 
dem  der  alle  seine  tag  gefürtet  hdt  der 
6rn  grünt  die  bahn  der  ehre  wandelt 
Suchenw.  10,  25.  dn;  er  der  belle 
tief  niht  vOrtet  nicht  in  der  holte  ist 
Lohengr.  189.  —  wie  ir  vQe;e  beide 
sich  vurten  swd  sie  künnen  ^ron^  298. 
b  Seh.  mir  unverständlich.  der  her- 
ausgeber  schlägt  vurdern  vor. 

ungeviirtet  adj.  nicht  mit  einer 
fürt  versehen.  T&rL   Wh.  31.  83. 


VURZ      5.    ich    VIRZB. 

FUST      Stf.     eine   art  lastschiffe. 
fusa  Henisch.  galleen,  föst   itor 
vorr.  15  u.  Z. 
5v6sT.    stf.  faust.     ahd.  fflist  (rra/f ; 
Ls.  1,  372  scheint  vunst  für 
stekn;  vgl.  baier.      einen  faunz 
fauststoße  versetzen.   Schmeller 
palmus  gl.  Mone  7,  589.     pngDUS 

10     13,84.  30,52.  46,59.  voe.o. 
pugillus  kleinffist  das.  132. 
begunder  twingen    bauen  Piib.  2 
zer  Custe  Iwang  er  sus  die  bai 
229,  12.     mit  der  lirken  viustc 

15  ste}  wert  er  sich  Lanii.  1928. 
den  einen  an  den  gfl  mit  der 
Jerosch.  99.  a.  nam  di  fKksi  ii 
üffe  den  tisch  myst.  101,  10. 
man  vihtet  fQst  Teichn.  296.  - 

20     ral.  slnogen  mit  den  f Gasten 
56,  20.       mit  den  flusten    er 
herzen  sluoc  kindh.  Jes.  72,20 
selben    er    mit    vfüslen    slüc     F 
304,  82. 

25  T^stolac,  vöststap  s.  dat 
wort. 

viustclinc  stm.  fausthan 
muffula  sumerl.  50,  39.  wai 
füsteiinge    das.  20,  48.      ich 

30     heime  verifin  mtne  fiustelinge   i 

neu  huot  Stricker  4,  75. 

VUT     Qgenit.  vüde)     stf.     cunnus, 

altd.  bl.  2,  198.  voc.  p.    1,200 

fud,  p/fir.  fad  Schmeller  1,  51 

35  Schmid  207.  Stalder  1,  402.  - 
3,   197.     fud  das.  493.  vasn. 

vutgigel,  Tutlappe,  yüdc 
s.  das  zweite  wort. 

vüdeuol     stm.   mfner  ougeo 

40  greif  er  an  den  füdenol  Nith. 
stt  sfn  hant  niht  wfter  kam  de 
den  vQdelnol  MS.  H.  3,  272.  a 
den  zweiten  theil  der  zusammen 
vgl    ahd.  hnol   spitze ,    scheiiel, 

46     Graff  4,  1131. 


w 


449 


WACH 


w. 


ptrutts,  früher  ua,  av,  oder  vv 
'iebemyenttpriehidemlai,y,  griecK 
M,  wofür  späier  spirUus  lenis 
\sper  emkiiiy  go$h.  \,  ahd.  w. 
td.  mhd.  wtD,  goih.  veiii,  latyi- 
gr.  ohog,  früher  mii  digmnma 
^hen,  bisweilen  enisprichi  w  dem 
i;  vgl.  goih.  qaioÖD,  mhd.  wei- 
Uum  auch  wioler  mii  goih.  vin- 
vielleichi  ursprünglich  qintras^ 
warm,  goih.  varms,  früher  wohl 
(pgl.  skr.  gharma).  auch  die 
qaabtila  (tf.  teiischr.  6,  333), 
ihd.  wahtula,  mhd.  wahtel  kommi 
in  beirachi.  deutsche  mii  w 
mde  wöriery  in  das  romani- 
bergegangen,  zeigen  mehrfach  gu 
;  so  franst,  gaerre,  ahd.  werra; 
paarda,  ahd.  warta;  vgl,  auch 
waatel,  /ran«,  gdteau.  w  weeh- 
dialekien^  namentlich  im  öster- 
ehen^  mii  b ;  s.  b,  badel  /tir  wa- 
whenw.  12,  109;  bachen,  bacb- 
ilborten  u.  dgl.  für  wachen,  wacb- 
Dtworten  Wolk.\  gebiasbt,  durch- 
eon  blaewen,  darchgrewen  Lo- 
5321  A.  ti.  anm,  vmgekehri 
Mre;;er  für  be^er  /T.  zeiischr.  6, 
ftsen  s/olf  baosem  H^^mA.  p.  £A- 
134.  dann  wechselt  w  tm  in- 
mtl  j ;  «^/.  mäewen  und  müejen, 
en  und  blQejen,  fräewe  und  früejc 
seltner  schwankt  w  «n  b,  wie 
d,  föh,  gotii.  favs,  «i^/.  few; 
lAd.  ruowe,  nhd,  rabe.  w /ur  h 
stcA  tereinzeUy  schiu wet /llr  schia> 
r.  1,  404.  yf  fällt  weg:  a.  vor 
»  im  anlaute  und  in  zusammen- 
gen,  namenüich  in  -olf,  -oU, 
9^^  mitecbe  /»Ir  mitweche  Griesh. 
2,48.  Ttmcfo/  44,27.  Gr.  gesch. 
spr.  298.  b.  tm  tnlatile  nach 
lanten;  vgl.  goih.  ahva,  oAif.  aha, 
ibe;  ^oM.leihva,  mM.  übe;  ^olA. 
,  mhd,  ga;;e.  (fann  nocA  lan» 
H>kaly  vgl,  spten,  ^oM.  apeivao  u.  a, 
re  mhd.  inlautende  y^  sind,  nament- 

m. 


lieh  nach  1  und  r,  nhd,  su  b  gewor- 
den, vgl,  schwalbe,  milbe,  färbe,  narbe 
II.  0.  c.  tm  auslaute  wird  es  ahd. 
zu  u,    später   zu  o  tmd    verschwindet 

5  dann  ganz:  goih.  saivs,  mhd,  s6,  s£- 
wes  u.  a.  bisweilen  fällt  mit  dem  w 
der  fiexionsvocal  zugleich  weg;  vgl. 
brä,  klft  für  brftwe,  kldwe,  Ursprung^ 
lieh    klawB  mit   kurzem  a,    wie   denn 

10  auch  sonst  Verlängerung  oder  diph» 
ihongisierung  eines  kurzen  vokals  vor 
w,  und  wenn  dieses  wegfällt,  eintritt, 
so  entstehst  namentlich  iuw,  ouw,  öuw 
aus  iw,  ow  oder  aw ;  vgl.  rtuwe,  vrou- 

15  we,  vroüwen  v.  anderes,  ou,  6a  wird 
auch  wohl  in  6  verdichtet  (vgl,  vrö 
imd  vrouwer,  drÖD  tm<<dröuwen  u.  m,), 
was  nach  Eschmann  in  H.zeilsehr,i\y 
163    unier    einfluß   eines   folgenden  j 

20  eingetreten  ist,  hellere  vokale  nach  w 
gehn  gern  in  dunklere  über;  vgLmhd, 
wol,  ahd.  wola,  wela,  goih.  vaila; 
mhd.  wocbe,  ahd.  wecha,  goih,  viköi 
mhd,  wünne,   goih,  vinja;    dann  mhd, 

25  wiste»  weste,  nhd,  wnste.  von  eon- 
sonanten  duldet  w  tm  anlaute  nur  1  u. 
r  hinter  sich]  wl  set^/  stcA  aber  6e- 
rette  tm  ahd. nicht  mehr,  wr  ntir  rer- 
einzelt,  wie  in  wrechjo,   wofür  später 

30  recke,  länger  hält  sich  wr  tit  den 
niederdeutschen  sprachen,  ursprüngli^ 
ches  anlautendes  bw  (hv)  wird  eben- 
falls  schon  im  ahd.  zu  einfacliem  w. 
vgl.  wannen,  wanne,  wände,  wdr,  war, 

35     was,  weder,  weien,  wei;e,  weif,  wer, 

wtle,  wirbe,  w!;.     tm  allgemeinen  vgl. 

Gr.  1,  401  fg.  1',  196.  gesch,  d.  d. 

spr.lS.  %Ufg,  799.  GraffX.^X^fgg. 

wA     s.  WACH  und  wIr. 

40VABB,    WABBR       S.    ich    WIBE. 

vAc     s.  ich  wiGB. 

WACH  inierj,  euge!  dann  auch  s.  v.  a. 
w6.  ahd,  wah  Graff  1,701.  Diut.  3, 
426.  Gr,  3,  296.  302.  vgl.  woch. 
45  owach  I&.  2,  22.  a.  «ten«  d«.  9.  b 
tfi  einer  ©ortan/e  s/atf  wlfenfl.  Grimm 
zieht  auch  hierher  wft,  welches  in  dem 
29 


WACHE 


450 


WACHB 


10 


15 


sehwdbisehen  Verlöbnisse  (Maßmann  im 
Rh.  mus.  für  jur.  3,  281  fg.  leseb, 
189.  190)  mehrfach  vorkommt^  dann 
wA  Dü  hierher;  doch  s.  wftr. 

VACHK,     irUOGH,     GBWACHKN        6ifl »     WCrdc 

wach.  goih.  vaka,  vok  Gr.  2,11.  17/- 
fU.  wb.  184.  Graff  1,  672.  die  ur- 
sprüngliche bedeuHmg  war  eine  weitere; 
ags.  vacan  bedeutet:  na  sei ,  oriri, 
suscitari»     vgl,  ich  wabse. 

nrweche  adj.  schlaflos,  des  nah- 
tes  er  an  dem  bette  lac  ^ar  urwecbe 
(pervigil}  uoze  an  den  tac  Ulr.  409. 
vgl.  baier,  urwacb  Schmeller  4,  9.  — 
ein  adj.  wacb  seheint  mhd,  nicht  vor- 
»ukommen;  Graff  1,  67  gibt  waca 
ezpergefacta. 

wache  f.  wache,  ahd.  vacha 
vigilia  Graff  1,  674. 

schiltvvache     stf.  schildwache,  der  20 
aehiUwache pflegen  Nib.  1766,2.  1768, 
3.  Mai  1 1 2, 37.    umb  schiUwache  scbuof 
man  dö  das.  112,  23. 

wacbe  .  swv.  bin,  werde  wach 
oder  munier,  ahd.  wachdm,  wachöm  25 
Gr.  1,  432.  955.  Graff  1,  672.  prmL 
wachete  Und  wacbte.  a.  bin  wachj 
munter,  sd  der  leo  slafelsd  wachent 
atnu  ougen  fundgr.  1,  17.  ich  slief 
unt  min  herze  wacbote  das.  22.  solde  30 
aleine  des  selben  nachtes  wachen  gr. 
Rud.  E^f  3.  her  Iwein  legt  sich  unde 
slief:  der  lewe  wachel  /».  149.  möhte 
ich  versififen  des  winters  zttl  wache 
ich  die  wfle,  so  Wolth,  39,7.  ir  sult  35 
wachen  durch  uiis  noch  eine  wtle  Parz. 
244,  1.  —  nnser  sielde  wachet  Pora. 
550,  10.  Trüt,  9430.  Ernst.  5714. 
MS.  1,  16.  b.  35.  a.  43.  a.  des  wa- 
chet s!n  6re  und  oach  stn  lop  das.  40 
47.  a.  vgl,  RA.  s.  5.  —  da^  mir 
wachende  arbeit  noch  hinte  waetllch 
ist  bereit  Par%.  246,  9,  wo  wachende 
schwerlich  mit  Gr.  4,  68  tu  arbeit  tu 
tiehen  ist.  —  da;  er  über  dich  ge-  45 
moche  te  wachen  H.  %eitschr.  8,  115. 
b.  werde  wach,  dö  läget  e;  unde  muos 
ich  wachen  Walth.  75,  34.  vgl.  Part. 
285,  19.  du  muost  wachen  das.  294, 
13.   er  bat  die  küngin  wachen  das.  SOOy  50 


27.  wachet,  h6rre  Sigmunt  Nib 
Gudr.  1357,  2.  wachft,  herr 
wie  das.  1362,  2.  waehl, 
wachd  MS.  2,  220.  a. 

wachen  stn.  sin  dienstltc 
eben  Pars.  584,  21.  die  frou^ 
verdrö;  ir  Wachens  da;  si  slie 
das,  553,   16. 

bewache  swv.  bewache. 
uns  behüeten  diu  ouge  erba 
vol;  uns  armen  e;  bewachet 
sm,  532.  si  wurden  mit  6rei 
Ludw,  kreutf  2392.  vgl  247 
ammit  er  bewachte  Jeroseh.9i 
bewahte. 

entwache  swv.  wache  < 
entwaohte  Wigal.  8393.  dö 
wachte  (:  machte)  Pass.  K.  \ 
vgl.  44,  9.  45,  13.  448,  81 
248,  15.  349,29.  Theophil.  t2 
Narleg.  19,  194.  Jerosch.  32 
Rom,  105.  der  sieche  was 
Pass.  332,  78. 

erwache      swv.      erwache. 
irwachote,  irwabchete  Diemer 
7,  3.     erwacbete  Part.  553, 
18252.     erwachte  Iw.  12.  16 
17632.  Part.  554,  7.     d6  d 
erwachet   (:  was   gemachet) 
861  u.anm.     si  erwachten  fi 
15.  a.  Heinr.  482.     ich  bin 
Iw.  135.41.     sin  herze  was 
geböte  mit  gfiete  dicke  erwac 
36,  23.  —       mit  geniOv. 
same  er  eines  troumes  irwachc 
f^dgr,  71,  22.     da;  ich  wc 
erwache  frauend,  98, 2.  so  L 
C;  weinen!  Lachmann. 

gewachc  swv  wache.  { 
Griesh.  pred.  2,  94.  da;  d 
gewaohegest,  da;  dtn  Ifp  reht  ( 
das.  1,   11. 

wachonge  stf.  vigilia  voe. 

wachlich    a^ifj.  wachsam, 
ze  wachen  mit  wachllchen  s( 
teitschr.  8,  115. 

orwachenlich  ezsomoe  vi 
Oberl.  1913. 

wecke  swv.  wecke,  mae 
munter.  ^oM.valJa,  aAtf.weiyi 


WACHE 


451 


WACHE 


Gr.  1,  439.  441.  949.  Üf/U.  wb.iSA. 
G^a/f  1,674.  präl.  wtcle  und  wabte. 
wahte  :  mähte  Flore  6259  S,  —  die 
in  weckchen  getorsten  Diemer  175,25. 
wecket  die  Stfrides  man  Mb,  955,  2. 
d6  wacten  si  der  manigen,  der  noch 
slirende  lac  das.  1787,4.  vgl.  471,3. 
946,  2.  Pors.  104,  30.  ob  in  nu 
knmber  wecke  das.  248,14.  e;  we- 
cket friunilicheo -inuot  Trist.  4768. — 
mü  präpos.  so  wahla  der  alemabligo 
fater  slnen  einbomin  snn  vone  demo 
tAde  fundgr.  1,  18.  —  mii  adver- 
biaipräpos.  si  wahte  in  üf  Gregor. 
2894.  na  hdt  mich  dicke  erschrecket, 
in  sorgen  üf  gewecket  da;  da  Bari 
178,  30.  wek  üf!  Bon.  74,  72.  swer 
gicht,  er  sei  aufgeweht  umb  ain  galt 
(wegen  einer  schuld  angegangen)  dd 
er  nicht  umb  wei;  Wesir,  beitr.  6, 1  57. 
Sehmeller  4,  20. 

entwecke  smv.  wecke  auf.  seid 
mir  enlweckt  mang  sw6r  gedanck  vil 
üherltcher  doene  Wölk.  116,  2,  8. — 
mii  genitit.  t  «r  des  sldfes  w6re  ent- 
wact  0  bedact)  Pas».  K.  371,  38. 

erwecke  swt.  wecke  auf.  a.  in 
engerer  bedeuiung.  der  mich  hftt  ge- 
decehet,  vil  guotltchen  irwecchet  Die- 
mar  14,26.  sns  erwahte  sidinsue^e 
0.  Heinr.  480.  nu  bin  ich  erwaht 
Wakh.  124,5.—  obe  si  in  dd  mite 
■ohten  erwechenDianer  175,  20.  da; 
ir  yater  dar  abe  nnde  ir  muoter  wart 
erwaht  (:naht)  a.  Heinr.  480.  b.  in 
weiierer  bedeuiung.  si  haben!  irwec- 
chet mtnen  sorn  Diemer  65,  13.  nu 
was  sin  selbes  n6t  erwecket  Pars.  333, 
2.  ich  wmne  an  ir  ist  genftde  entslA- 
fen ,  deich  ir  leider  niht  erwecken  kan 
MS.  1,  48.  a.  MS.  F.  78,  14.  wei; 
aber  ein  man  ob  ich  noch  rehte  milte 
mige  erwecken  amgb.  43.  b.  dö  wart 
stn  barmunge  erwaht  über  sie  zebande 
Mai  205,  12«  —  mii  daüv  der  per- 
son.'  e;  het  in  firende  erwecket 
P«rs  652,4.  e;  hftt  mir  mtnen  sw8b- 
ren  mnot  erwecket  nnde  gemachet  frd 
Trisi.  3847.  dfn  heil  sfme  glücke  be- 
gnuöt   erwecken  herte   g.  m.  1311. 


mit  leide  e;  im  erwacte  (:  erschracte) 
sfn  herze  in  großem  s^re  BarL  204, 
10  Pf.  mir  hftt  dfn  ungemach  erwaht 
(:  erschraht)   ninwe  herzenleit   an   dir 

5     Mai  184,  8. 

gewecke  stör,  wecke,  wie  ge- 
tarstu  mich  gewecken  H.  ^iisehr.  7, 
355.  stt  ir  seit,  da;  in  nie  gewehte 
ein  tagent  sd  Pass.  K.  139,  1. 

10  widerweckunge  stf.  resnscitatio 
Diefenb.  gl.  238. 

wecke  sif?  das  wecken,  nur  in 
der  Verbindung  ze  tagewecke  ztt  Wins- 
beke  68,  6. 

15  wabte  stf.  wacht,  ahd.  wahta 
Graff  1,  677.  Gr.  1,  673.  a.  das 
wachen  y  der  zustand  des  wachens^  be- 
sonders um  sich  oder  andere  %u  sichern. 
sfn  vleisch    was  verswunden    gar    von 

20     vasten    und   von  wahte  Servai.    1101. 

tda;  in  der  släf  die  wahte  brach  kröne 

363.aiScft.     da;  zittern  an  der  wahte 

das,  45.  b.  —     dö  schnof  der  könic 

wahte  Servat.201i.  Lanz.  2147.     der 

25  wahte  pflegen  Pars.  624,4.  diu  wahte 
werte  zw6  naht  und  zw6ne  tage  H. 
zeitschr.  8,  1 90.  der  wahttere  blies  ge- 
gen dem  tage  die  waht  Türl.  Wh.  65.  b. 
waht   Ludw.    kreuzf.   7448.  —      nn- 

30  ser  herre  Jdsns  Cristns,  der  heldet 
dise  drfer  bände  wachte,  die  drste  ist 
tröst  der  siechen  u.s.w.  Legs.  pred. 
52,  15.  an  der  jungistin  waehti  am 
jüngsten   tage   Diemer  102,  15.        b. 

35  der  plaiz^  wo  gewacht  wird,  die  tö- 
ten üf  den  bftren  trnoc  man  zno  der 
wahte  Wigal.  5240.  c.  eine  abgäbe 
fär  den  wachtdienst.  von  einem 
iegltchen  der  wahte  und  stinre  gtt  H. 

40     zeitschr.  6,  427.  417.      die  hün  ouch 

vor  alder  wachte  gegeben  Gr.  w.  3,365. 

nabtwabte     stf.     nachiwache.     si 

bilden  ouch  di  nachtwachte  ffl9sl.30, 19, 

roswahte     stf     wache  zur  siehe- 

45     rung  der  pferde.  Sehmeller  3,  137. 

scbarwabte  stf.  scharwache,  wa- 
che mehrerer,  eine  grd;e  scbarwabte 
geritten  volkes  Chs.  chron.  102.  Gr. 
w.  2,   10. 

50         schiltwahte    stf   schUdmaehe^  wa- 
29* 


WACHE 


452 


WACHE 


che  mii  dem  sehilde,  in  rüstung.  ex- 
cubia  gl.  Mone  4;  252.  der  schilt- 
wahte  pflegen  Er.  3314.  Nib.  s.  232 
L.  Alpk.  327,  4.  333,  3. 

wahteg locke ,  wahtpfenninc  $, 
das  zweite  wort, 

wahte  swv.  halte  wache,  ahd, 
Wählern  Gralf  1,  678.  wol  auf  und 
wacht  Wölk.  24,  1.  1.  —  gebe  die 
wahte.  die  wachten  und  steurent  mit 
andern  purgern  Manch,  str.  212. 

bcwahte  swv,  bewache,  di  dir 
in  sollin  biwahtin  Diemer  112,  8. 

wahtaere ,  weliter  stm.  Wächter, 
duo  sähen  si  wahtsre  an  den  zinnen 
stdn  Diemer  171,13.  der  wahter  der 
der  wcre  pflac  Iw.  215.  wahter,  du 
singest  da;  mir  manege  freude  nimt 
W,  l,  4,  18.  der  wahlaere  diu  tage- 
liet  sd  löte  erhaben  hfit  Walth.  89,  35 
find  s  202.  s.  auch  tageliet,  ta^e- 
wtse.  der  wehter  üf  der  sinnen  sa;, 
sine  tageliet  er  sanc  £fer6. 4179.  des 
morgens ,  dö  e;  tagele ,  der  wehter 
m^re  sagete  das,  1 295.  Ludwiges  wah- 
tiere  krefticlichen  rief:  'wol  fif,  ir  stol- 
zen recken!'  Gudr.   1360,  2. 

roswehter  stm.  der  die  pferde 
bewacht.  Schmeüer  3,   137. 

BchariYahter,  -wehter  stm.  schar- 
Wächter.  Dioclet,  1699.  Gr.  lo.  1,298. 
2,   10. 

torwehter  stn.  thorwächter.  Flore 
5162. 

wahtaerioDe  stf.  wäehterin.  diu 
Sorge  din  wahtsrinne  was  Mai  1 77, 1 9. 

wahterlin  stn,  kleiner  Wächter. 
sin  hant  sich  versündet  mir  an  dem  vil 
kleinen  wahterltn  MS.  H.  3,  222.  b. 

wehte  swe.  halte  wache,  neben- 
form  9U  wahte.  so  wil  ich  gerner 
vehten  denn  ich  langer  mOe^e  wehten 
in  dirre  vinsternisse  Lan«.  1774».  anm. 

wacker  adj.  wacker,  munter, 
tapfer,  ahd.  wachar  (7ra/f  1,  679.  Gr. 
1,  44  t.  2y  136.  wart  vile  wacher  ze 
püwene  den  äccher  Genes.  fimdgr.2i, 
27.  si  dunkent  sich  so  rehte  wacker 
MS.  H.  3,  220.  b.  wacker  Of  allen 
hovellchen  schimpf  trqj.  5.  c.     in  strlte 


wackir  Jerosch.  67.  c.  88.  b.  - 
genitiv.  si  wfirn  ir  strites  wackei 
379,  26. 

wackerliche,    -en     adt.     \ 
5     ter  gl.  Mone  5,  90.     wackerlleh< 
ben  Part.  22 6,  11.      weckerlk 
Trüt.  4570. 

wDOcher     stm.    stn.     zuwac 
trag.     goth.  v6krs,  ahd.  wuocha 

10  wb.  199.  Graff  i^  680.  Gr.  ^ 
1.  ertrag  an  fruchten,  diefruch 
wie  da;  laut  pfire  unde  wilch  da 
eher  wäre  Diemer  63 ^  1.  64,6. 
dir  an  der  erden  wuocheres   sc 

15     den,   da;  underwahsen    dorne 
21.      mandelun    gebar  si,    den 
edelen   woocher  das.  80,   11. 
unde  wuocher  das.  384,  11.    dei 
da;  ert(Btet  wirt    durch  den  ko 

20  wuocher  den  i;  bin  Senw/.  85( 
boum  gab  wuochers  genuoc,  allei 
obe;  er  truoc  Tundal.  63,  33. 
sdme  ist  da;  gotes  wort:  vil  « 
da;  sejen  siht,  da;  e;  doch  wi 

25     bringet  niht  Bari.  41,  20  f/.     fa 

valtigen,  guoten  wuocher  bringen 

pred.  2,  52.  Legs.  pred.  20,  1« 

'  chleine    set    der    nimt    ouch    i 

wuocher  das.  20,  31. —     ph» 

30     ich    im    mlnen    zehenten     gibe 
wuochere  und  mfner  vihe  Genes. 
41,    19.  —      bildt.     sd    liebe 
wahsende  wirt,    diu    bluomen    i 
wuocher    birt    lieplfcher    dinge 

35  11868.  f>gl  16471.  16822.  i 
grd;en  wücher  bar  Pass.  205, 
da;  der  dornige  tiufil  iht  ve 
siniu  geisllichiu  wdchir  noch  stn 
garten  iht  vinde  Karqj.   97,  2i 

40  ertrag,  frucht  des  leibesy  dahet 
kommenschaft,  kind.  da;  woo< 
nes  llbes  phlegente  wurde  des 
Diemer  70,  3.  er  ne  gewuna 
eher  von  ire  dinwe  Genes,  /Im 

45  11.  diu  dne  mannes  rftt  dei 
wuocher  gebar  leseb.  192,21.  i 
119.  von  in  der  wuocher  bef 
fronen  £ven  schulde  benam  d 
20.  aneg.  34,  9.     über  elliu  w 

50     gesegent  sin  unt  da;  wuocher  d 


WACHE 


493 


WADE 


I!d  das,  30,  50.  —  pluraL  den 
!D  soD  hie;  er  Effraim,  da;  er 
80  vili  siner  wuochere  Genes. 
.61,46.  da;  dlniu  schdf  geist- 
rochir  bringen  Karaj.  96,  15. 
'.  1,  32.  3.  Zuwachs^  gewinn 
lupL  da;  was  der  helle  wuo- 
hagel  W.  Wh.  332,  4.  si  nd- 
vuocher    dar   an    Iw.    263.      vil 

im  lernen  enblandet  onf  dem 
er  der  armen  sSle  tod,  gehüg.  59. 
r  die  verlibene  gnade  wirdeclf- 
3npfangen  haben  unde  getriulichen 
3t  haben  ze  wnocher  mgst  320, 
4.    ertrag   ton    ausgeliehenem 

wacher,     mamona   gl,  Mone    6, 

usiv«  Diefenb.  gL  2S8.  so  spre- 
einem  vuoeher,  der  hSt  gar 
int  die  selben  8tra;e  WaUh.  26, 
wuocher  nemen  b,  d.  rügen  blb, 
tnem  reinen  guote,  nicht  von 
noch  von  wnocher e  Legs,  pred. 
,  ein  rfcher  Jude,  der  zu  houfe 
las  mit  wuchere  Pass.  ilf.  20,68. 
wuocher  ertrag  des  landes,  H. 
r.  9,  3t.  Kulm,  r.  5,  24. 
ocherban ,  wnocherboum  , 
herbaoch  ,  wnochergnlte , 
hergnot,  woocherrint,  vviio- 
BC,   ivuocherstler ,  waocher- 

5.  das  zweite  wort, 
ocherbaere   adj,  wuocher ^  flrucht 
nd.   woocherbar  Pass.  Ä*.  332,  22. 
ocberhaft     adj.     wnocher,   «r- 
frucht  habend,   leseb.   299,  25. 

583.  Trist.  Iia78.  Pantal,  250. 
370,  13.  da;  gotes  wort  wart 
ß  woocherhaft  Bari.  8,  17.  Pe- 
endet  Bamabas  nach  Rom,  da; 
wurde  wnocherhaft  das  christen- 
0rbreitete  kchron.  1 0.  c.  56, 1 7  D. 
ochere  swv.  1 .  bringe  ertrag, 
ahd.  wuocbaröm  Graff  1,  681. 
\e  accusatiü,  da  got  selbe  was 
,  wa;  mähte  dd  ubele  wuoche- 
fcues,  fundgr,  56,  5.  da;  wir 
ler  wuocherente  sin  Diemer  320, 

b.  mit  accusativ,  biuffolter  unt 
wuocheret  dir  diu  erde  Genes, 
\  22,  12.         2.  gewinne  über- 


haupL  swer  die  wdrheit  lerel,  breitet 
unde  m^ret,  und  wuochert  der  menis- 
ken  sSle  kchron  18.  b.  96,  27  D, 
da;  wir  wuocheren  im  die  sSle  das, 
5  II.  b.  59,  13  D.  zuhant  wucherte 
er  ein  kint  unserme  lieben  herren  gote 
Pass,  K,  382,  48.  3.  wuchere,  die 
roubent  u.  wuocheront  Griesh,  pred. 
2,  72.  bihteb,  35. 

10  eotivuochere  swv,  fenera...  su- 
per usuram  addere  von  wucher  wucher 
entwuchern  Diefenb.  gl.   122. 

gevruochere     swv.   da;  er  gewuo- 
cherte  gewänne   gote    so    manige   s6le 

15     kchron.  81.  b.  409,  32  D, 

wuocheraere     stm.   Wucherer,   usu- 
rarius,  Foenerator   toc,  o.  26,  20.  gl, 

*'  Mone  4,  238.  Diefenb.  gl,  122.  288. 
wuocherer,  pfender,  dinges  geber  Bert. 

20     289.  297.    vaterunser  4435.     Griesh, 

pred.  2,  41.     Teichn,  250. 

WACKE     strin.   großer  stein ;  in  der  jetzi" 

gen  spräche ,  eine  aus  quarz,  sand  und 

glimmer    bestehende  steinart,     Gr,  l', 

25  128.  Schmeller  4,  19.  Frisch  2,  413. 
ein  wacke  ist  ein  stein;  unde  ein  stein 
ist  ein  wacke  Diu/.  1,315.  /ese6.  831, 
16.  da;  er  einen  stein  begreif  —  fdoch 
von  disem  wacken  (:  nacken)  wart  im 

30     dekein  wunde  Pass,  316,51.     kislinge 

unde  wacken  Tit.  33,  87. 

WADB     swm,  auch  swf,?  wade.  ahd.  wado 

Graff  1,  769.     sura    sumerl.    16,  70. 

30,  79.    46,  79.  voc.  o.  1,  214.    gl. 

35  Mone  7,589.  Diefenb.  gl,  2QQ.  —  da; 
sin  schüre  habe  undanc,  diu  da  verre 
reichet  dan  und  sieht  üf  einen  waden 
Mth.  s.  239  H.  vgl.  MS.  2,  72.  a.  si 
wuoten  unz  an  die  waden  Serval.  21 14. 

40  einin  wdpenroc  er  fuorte  der  an  die 
wadin  ruorte  Alh.  ß,  40.  die  waden 
an  dem  beine  kröne  298.  b  Seh,  obn 
enkeln,  ze  berge  den  waden  U.  Trist, 
4 1 8.     swer  brechen  wil  bein  unde  wa- 

45     den  Frl.  83,   18. 

WADB     swf.     eine  art  netz,   nach  Frisch 

2,  413.  c  eine  art  fischergarnj  womit 

man  an  seichten    orten   fischen  kann. 

vgl.  Schwab,   watt  netz    zum    foreUen- 

50    fong^  Schmid    512.      waden  und   alle 


WADECH 


454 


WADEL 


unrechte  stricke  u.  gezaawe  dfimit  maD 
fallen  mag  wilt  und  fogele  und  fische 
Gr,  w.  1,  499. 

WADBCH?     im  hangen   die  packen  als  ein 
wadech  Q:  habech)  Renner  372.     der  5 
reim  führt  auf  wabech;   doch  was  be- 
deutet das  ?     vgl.  etwa  ich  w  a  p  p  e. 

WADEL  adj.  schweifend^  unbeständig,  ahd^ 
wadal  egenuSf  pauper  Grcijf  1,776. 
wie  aus  dem  voUworte  wadeln  hervor-  10 
gehty  eine  abgeleitete  bedeutung.  vgl. 
Gr.  d.  wb,  1,  1729.  sin  herze  was 
also  wadel  (:  tadel)  an  aller  werlde 
Sachen,  da;  er  niht  gemachen  mohte, 
da;  e;  würde  zam;  sin  Itp  was  alsam,  15 
wan  er  was  an  allem  ende  unstete 
mit  missewende  kröne  25.  a  Seh»  die 
änderung  von  Gr.  zu  Ath,  s.  60  als 
ein  wadel  ist  unnöthig. 

n^adel,  wedel  stm.  wedel.  ahd.  20 
wadal,  wedil  Graff  1,622,  wo  dieses 
wort  ohne  noth  von  dem  vorhergehenden 
adjectiv  und  dem  folgenden  voUworte 
etgmologisch  getrennt  wird,  im  allge- 
meinen vgl.  Gr.  2,99.  d.  mythoL  674.  25 
1223.  Gr.  zu  Ath.  s.  60.  H.  zeitschr. 
11,  52.  Frisch  2,  413,  414.  427.  b. 
Schmeüer  4, 21 .  22.  \.  das  schwan- 
ken y  schweifen,  si  wolten  de^  cbriegs 
wedel  dem  schwanken  des  krieges  geben  30 
ein  end  Ottoc,  511.  a.  sonst  nur  in 
der  Verbindung  enwadeie,  enwedele 
vage;  vgl.  Gr,  3,  145.  ir  sin  fuor  en- 
wedele sam  vor  dem  winde  diu  vedere 
unk  ouch  da;  loub  gerne  tuotJlfar.  29.  35 
swie  vil  ich  var  enwadeie  (:  zadele), 
so  bin  ich  an  dekeiner  stete  dd  man 
mir  tuo  als  man  im  tete  Helmbr.  848 
u.  anm.  2.  die  phasen  des  abneh- 
menden und  zunehmenden  mondes  mit  40 
ausschluss  des  neumondes.  vgl.  R.  v. 
Liliencron  in  H.  zeitschr.  6,368.  mehr- 
fach wird  das  wort  auch  für  voümond 
im  gegensatze  zu  dem  neumond  genom- 
men, plenilunium,  der  volmön,  w6-  45 
del  Dasyp.  mehr  d.  mythoL  u,  Schmel- 
ler  a.  a.  o,  Stalder  2,  456.  diu  mfi- 
nione  ne  gSt  nibt  ze  sedele  an  deme 
niu  noch  an  deme  wedele  l)ieffi^  342, 
28.      ein  nüwe   unde   ein    wedil.   da;   50 


sint  vir  wochin  Mühlh.  $ir.  49. 
mfinen  wedel  Mart.  181.  c,  i 
da;  der  hornung  durch  und«  dun 
wedel  ist  fiotft/,  wie  s.  368  aus 
wirdy  der  neumond  auf  den  l 
nuar  fiel)  H.  zeitschr.  6»  353.  - 
sd  ist  er  oOw,  iete  fol,  ietz  al 
die  erst  quart,  ietz  die  ander 
ietz  ist  es  wedel  /Tetsersp.  post. 
vgl.  Oberl.  1957.  3.  waüendi 
hender  dampf,  dunst.  Schmeüer 
vgl.  vaporare  au;  wademei 
1419.  4.  büschel  oder  bunt 
haaren,  federn ^  sweigen  u.  dg 
pensum  wedel  gl.Mone  7,591 
n  i  c  u  I  u  m  wadel  tumerl.  1 2,  57 
her  besonders  a.  wedel  *um 
gen.  aspersorium  wadel  f 
11,  20.  hierher  wohl:  da  b\ 
höchgewurkter  wadel,  mit  den 
sich  vor  laster  nert  MS.  2,  2 
wobei  wohl  an  den  zum  weihwasi 
brauchten  wedel  gedachiist.  Gr. 
a.a.O.  erklärt  wedel  für  geise 
fächer.  flabrum  wadel,  wec 
Mone  7,  589.  sumerl.  7,  75.  D 
gl.  126.  du  bist  da;  künecltcl 
del,  dar  üf,  durch  küeler  tagen« 
del,  got  selbe  wolle  sitzen  g.  sm. 
c.  büschel  von  federn,  oder  aue 
zelne  federn  als  schmuck,  eins  | 
zwdne  wedele  fuort  er  flf  sSnem 
guot  Bngelh.  'l  522.  u.  anm.  vgl.  sei 
922.    tum.    69,  5.  d.    6icsd 

Wipfel  eines  bäumchens  nach  Sei 
a.  a.  o.y  auch  reisbündel.  Stal 
431.  daher  e.  büschel  van  f 
im  hade  zum  streichen  und  pe\ 
gebraucht,  als  ich  zuo  dem  ba« 
kam,  der  kneht  von  mir  nam  di 
want  und  leit  e;  bin.  —  er 
'nu  her  fio  allen  tadel  einen  ft 
niuwen  wadel,  binden  wol  geh 
Helbl.  3,  20.  mich  juckeni  arm 
bein.  na  dar  zwei  scheffel  an  die 
dd  wir  ndch  erswitzenl  macht  ' 
dft  wir  sitzen ,  da;  wir  die  wedel 
gen  das.  3,  41.  wie  der  ques 
dieses  wort)  wurde  der  wadel  na 
braucht,  um  sich  damit  die  sck 


WADBL 


455 


WÄFBN 


R.      daher   perizomata   wadol 
raff  f,  622.     ebenso  machten  in 

von  veigen  paam  OberL  1920. 
iner  überseiiung  der  bibel  (ßenes. 
)  vgl  H,  %eiischr.  11,  52.  5. 
ichier  schwan^eersehiedener  Ihiere, 
|0«  pferd)  was  gar  bar  des  za- 
—  man  molite  nihi  geprtsen  des 
Is  noch  der  ören  vorn  hrone  244.  b 

stn  Wedel  der  warm  ze  sameoe 
>  das.  165.  b.  vgl.  Suchenw,  12, 

sin  wadel  was  üf  gebunden  Ls. 
15.  dem  cbalb  das  wedel  ab 
]  ab  sinem  swenzel  Gr.  d.  my- 
ILVil.  avsg.  1.  der  low  fieng  sa^ 
bmocken  sinen  wadel  Halbsuier^ 
924,37.  ein  pfdwen  wadel  kröne 
b.  da;  der*wedel  soUe  stn^  da; 
I  lange  viscbes  gran  das,  1 3.  a. 
male  nach  P,  dagegen  hat  Kzagel. 
Iwadel  lA».  perizoma  roc.  1445. 
fUer  4,  21.  egl,  wadel  4.  e. 
rencwadel  sim.  aspersorium  vor. 
43.  ^^^one  4,236.  8,250.256. 
hewadel  sim,  weihwedeL  as- 
rinm.  Oberl  2030. 
idelec  adj.  arm,  elend?  da; 
ewerren  ne  mege  nftben  noh  ver- 
es  vlantes  llige  in  disem  wadligen 
9  H.  ieUschr,  8,  154. 
idele,  wedele  swv,  schwanke^ 
ife ,  flauere,  ahd,  wadal6m  Graff 
6.  er  sach  andirnthalb  den  am 
time  scafle  wedilin  Aih.  B,  81  ti. 

ji  slnogen  üf  helme  da;  da; 
inlde  wadelende  drü;  vIohc  Lam, 
2.  ein  monai  wedell  an  dem 
fDO  der  zvnehmende  mond  eintriit, 
wedelt  der  wintermöndt  undegdt 
unne  in  den  tarant  H,  *eitschr, 
•3.  des  wintermön6ts  kraft  we- 
liote  nnde  gdt  die  sonne  in  den 
;en  das.  364.  vgl,  anm.  368. 
ansiS,  geisele,  man  *wadelt  uns 
ne  liute  mit  geisein  da;  uns  val- 
lie  biute  H^.  pii$/6683.  man  wa- 
D  nmb  stn  gebeine  dai,  6689. 
dclaere  sim.  der  welcher  schweift, 
nk$,  er  muose  s|n  fluhtiger  unt 
ere  Genes»  fundgr»  26,  5.      da; 


bezeichenet  ze  wftre  alle  wadeldre  Die- 
mer  35,  2d. 

wedeliere     swv,    schweife,  flauere. 

diu  sper  von   krache   helle   sach   man 

5     zebrochen    klein    üf    wedelieren     7t/, 

4514  H. 
WAFEN,  viPEN     Sin,    woffe,  Wappen,  ahd 
wäfan,   goth,  vÄpna    (phr.  onka')    Gr 
1,  406.    679.  2,   161.    3,  440.    ülfil 

10  106. 1 90.  Graff  1 ,  785.  wfiffen  (mit  im- 
terpuncHertem  n)  Diemer  349,1.  wftp- 
pen  W.  TU.  2, 1 .  das  nhd.  fem.  waffe 
erklärt  sich  aus  dem  häufigen  gebrau- 
che des  pluralis.     der  unterschied  zwi- 

15  sehen  wftfen  und  wipen  ist  mehr  dia- 
lectisch,  die  bedeutung  scheint  durch 
den  gebrauch  der  einen  oder  der  an- 
dern form  keine  änderung  tu  leiden, 
in  Legs,  pred.  findet  sich  auf  derselben 

20     seile  91  wdfen  und  wdpen.     1.  waffe. 

a .  im  Singular  torzugsweistdas  schwert. 
hete  min  bruoder  Hagene  stn  wöfen  an 
der  hant  JVt6.  421,  2.  wer  h§t  diz 
veige  wafen  her  getragen  Trts/.  1099. 

95  er  twanc  da;  wfipen  mit  mauHcher 
hende  Rah,  953.  —  dann  angriffs- 
waffe,  swanne  der  man  vihtet,  sin 
wfiffen  üf  rihtet  Diemer  349,  1.  des 
tddes  wfifen  ze  s£re  sneit  Nib.  939,3. 

30  nachC,  wo  A  zeichen;  man  kann  auch 
bei  waten  an  wappen  denken,  vgl.  d. 
mythol,  807.  er  hete  wfifens  gnuoc  an 
einer  Stange  Iw.  188.  ~  auch  die 
ganze  rüstung.     stn  wafen  da;  was  al- 

35  le;  röt  M^a/.2997.  ein  ritter  bi  rotem 
(röten  D.)  wfipen  unrekant  Parz.  398, 5. 

b.  im  pluralis  die  angri ffs waffen, 
namentlich  Schwerter.  swer  von 
wfifen  Wirt  wunt  Iw,  65.     si  leiten  diu 

40  wfifen  von  der  hant  Nib.  439,  1.  si- 
niu  wfiffen  er  dö  sieif  kindh,  Jes.  97, 
13.  dann  alles  was  zur  bewaffnung 
gehört,  der  heim  ist  iu  benennet  niht, 
noch  ander    wfipen,    noch    der    schilt 

45  W.  Wh.  \6i,  2i.  welich  die  wfipen 
stn,  dfi  mit  wir  den  tüvel  vertrtben 
Legs,  pred.  91,  36,  100  brünne,  schilt, 
heim,  swert  genannt  werden,  wfipen 
tragen  W.   Wh.  161,6.  Pars.  370,23. 

50     618,  21.  W.Tit,  2,  1.     wfifen  tragen 


WÄFEN 


456 


wAfen 


Nib.  27,  1.  Bari  263,  18.  die  beide 
in  hieben  soumen  beide  wäfen  und  ge- 
want  Nib,  68,4.  wdfen  nemen  «.0.0. 
swert  nemen  wehrhaft,  wm  rüter  ge^ 
macht  werden  Gudr.  1 78,  4.  wir  wol-  5 
len  unsere  wäpen  abe  legen  mysl.  204, 
30.  beschirme  si  mit  dinen  wdpenen 
das.  141,  9.  vollen  rdt  von  wdpen 
H.  Trist  1631.  die  knaben  von  den 
wdpen  (später  heroldej  Engelh.  2755.  —  10 
endlich  Werkzeuge  überhaupt,  einen 
boum  mit  bete  sunder  wSpen  nider  ge- 
neigen  MS.  1,  51.  a.  wol  behonwen 
und  geebenet  mit  allen  den  wdfenen, 
dd  mit  sie  sie  immer  gequelen  konden  15 
Leys,  pred,  117,  18.  2.    wappen. 

ditz  selbe  wdfen  fuort  er  Wigal.  2292. 
ein  rat  von  rotem  golde  erhaben,  da; 
wolder  zeinem  wdfen  haben  da  man  in 
bl  erkande  das.  1830.  ecidemön  da;  20 
reine  tier  bet  im  ze  wdpen  gegeben 
diu  köngin  Parz.  741,  17.  als  man 
an  deme  schrdte  da;  wdpen  gesniten 
hdte  Herb,  490.  vgl.  Gr.  w  Ath.  s. 
59.  —  mit  vremden  wdfen  Iw.  252.  25 
diu  wdppen  errkande  Pars.  43, 11.  80, 
11.  ich  sach  mfns  bruoder  wdpen  tra- 
gen mit  üf  kSrtem  orte  (als  zeichen 
der  trauer)  das.  91,  10.  —  das  wap-- 
peti  wird  zunächst  an  dem  schilde,  dann  30 
an  andern  theüen  der  rüstung  des  man- 
nes  und  des  rosses,  auch  in  der  fahne 
angebracht,  dö  erschein  sin  wdfen  an 
dem  schule  Wigal.  1 1 38.  des  Schil- 
des wdpen  Parz.  662,  14.  durch  den  35 
satel  der  Anfortases  wdpen  pfligl  das. 
487,  30.  dö  er  sfns  landes  wdfen 
truoc  vür  den  sal  ktinec  Hetelen.  obene 
durch  die  zinne  He;  man  den  vanen 
weihen  Gudr.  792,  2.  ich  sibe  diu  40 
Hogenen  wdfen  in  einem  segele  riebe 
das.  489,  3.  von  dem  ich;  beste  hoere 
sagen,  des  wdfen  wolt  ich  gerne  tra- 
gen in  dessen  gefolge  wüllie  ich-  sein^ 
ihm  angehören  Vrid,  74,  18  «.  anm.  45 
über  Vrid.  s.  65.  des  vindes  wdfen 
tragen  Bari  276,  19.  gelfchiu  wdfen 
tragen  sich  gleich  sein  Ls.  1,167.  der 
sol  der  werlte  widersagen  und  sol  ir 
wdfen    niht   m6    tragen   misc.  2,  221.   50 


tragen  da;  wdfen  des  tödes 
7797.  vgl.  d.  mgüwl  807.  i 
fröude  Stricker  12,  31.  des 
weinschwelg,  leseb.  575,26.  de 
Mai  10,  12.  si  truoc  der  mio 
fen,  einen  munt  durcbliuhtic  r^ 
130,  4.  man  sach  hie  minne 
da;  sint  reines  wtbes  oogen  7i 
46.  a.  ir  traget  stns  tödes  wd| 
der  uns  von  belle  erlöste  {das 
W.  Wh.  17,  16.  min  sanc  i 
winters  wdpen  tragen  MS.  1, 
3.  als  nothr-  und  hülfsruf,  wel 
sprüngUch  aufiruf  zu  den  waffi 
3,  297.  0  mucro  wolago 
Diut.  1,  533.8.  die  Ursprung 
deuiung  bricht  noch  in  dem  i 
Wächters  bei  dem  herannahen  de 
durch:  wo!  fif,  ir  stolzen  reck« 
fen,  herre,  wdfen  Gudr.  1360 
alle  Zungen  suln  ze  gote  schrif 
Walth.  33,  25.  vgl.  H.  heldenl 
wdfen!  Ari6.426,  3.  2311,1.  Bt 
MS  1,  41.  b.  58.  171.  2,87. 
a.  b.  Ls.  2,  270.  wdfen,  her 
fen  Iw.  134.  wdfen,  herre, 
1,  13.  a.  wdfen  iemer  wo 
260.  wdfen  immer  mö  Pass.  > 
66.  wdfen  hüte  und  immer 
102,  64.  263,  61.  —  OWÖ 
5  wdfen  Trist.  10098.  ach 
unde  wdfen  troj.  17103.  wd 
beut  und  immer  m£r  fasn.  < 
mit  genitiv  der  sache.  wdfen 
not  MS.  1,  196.  b.  204.  b.  - 
präpos.  wdfen,  herre,  w&fei 
des  hellehundes  list  Gregor,  1( 
schrire  wdfen  aber  dich  büehl 
vgl  Wigal  9825.  11557.  ^ 
533,  13.  MS.  2,  204.  a.  B.  i 
90.  Ls.  2,  270.  nu  soll  ich 
wdfen  umb  ir  scheiden  Parz. ' 
—  wafend  MS.2,9.  b.  beitr.  51 
1,  3,45.  wdfend,  herre,  wdf 
6388  u.  anm.  —  mit  gen 
saehe.  wdfend  der  lieben  stuc 
leide  beitr.  230.  259. —  wdfc 
675,  18.  Geo.  4372.  Pass.E. 
armwdpen  stn.  armilla , 
Diefenb.  gl  38.  96. 


wAfkn 


457 


wAfen 


Btrltw&fen  sin.  waffe  die  %um 
kämpfe  dieni.  acies  spitz  strttwftfen 
gL  Mone  6,  213. 

8onderw4pen  Hu.  besonderes  wap- 
pen.     manege  baniere  ande  schilt,  den     5 
snnderwapen  was  gezilt  Pars.  2 16,  18. 

gew^fen  adj,  mii  waffen  verse- 
Aen.  da;  chint  was  wol  gewftfen  ant 
Renten  Diemer  193,  10.  dock  vgl, 
{^w6fent  L.  Aiex.  431    W.  10 

wafenhei;  ,  w^fenhemede ,  w&- 
fenh^s,  w^fenkleit,  ^apenmann, 
wdfeDrieme,  w4feiiroc, ,  wAfen- 
nioft,  nv^penachilt ,  w&peoToIger, 
wApenw^t,  wafengeziuc  s,  das  15 
moeHe  wori, 

wApeltn     stn.     kleine  waffe,   klei- 
nes Uüek  das  mir  rüsHmg  gehört,     dar 
«Dder  ein  klein  wdpelfn,  nicht  zu  dicke 
stdln ,   nnder   einen  Isenhüt  er  verbaut  20 
Ludm.  kremf.  3468. 

wäfenlich ,  wApenlich  a<y,  1 . 
wu  %ur  bewaffnung  gehört,  wdfenlich 
gewant  Nib.  1634,  3.  wdpenlfchiu 
kleit  Far^  761,  25.  wlpinltche  wät  25 
Jerosch.  74.  c.  mit  wftpinltchir  wer 
das.  1 5.  c.  2.  was  simt  wappen  ge- 
kört, disen  wdpenitchen  last  den  an- 
ker^  Gakmmmrtes  wappen  Pan.  15,  3. 
beidia  geslagen  nnd  gesniten  üfirwA-  30 
penllehin  kleit  was  Kristes  tot  das  kreu* 
W.  Wh.  31,  25. 

waefen     sin.  gesammtheit  der  waf» 
fen,  bewaffnung^  am  ahd.  wäfani.  der 
rise  hete  sin  wefen  an  getdn  iVf6.458,   35 
1.     wie  di  wifini  klangin  AnnoA47. 

gewaefeo  sin.  1.  gesammtheit  der 
wafen^  bewaffnung.  ahd.  gsiwii&m  Graff 
1,  787.  Gr.  1,  681.  2,  163.  ze  ge- 
wsfene  fram  waffenfähig  Diemer  43,2.  40 
gewefens  bar  ohne  waffen  Er.  4153. 
hieben  ir  gewiefen  soamen  Nib.  220, 
I.  0^/.  357,4.  456,3.  iy«^.6506!  — 
phar.  diu  gewdfen  si  verbdren  Die- 
mer 43,  9.  diu  gewöffene  weren  vil  45 
guot  das.  314,  1.  2.  das  wappen. 

Wigal.  5615. 

vf  icgewaefen  sin.  bewaffnung  %um 
kriege,  sd  werfent  si  da;  wfchgewä- 
fen  von  der  bant  Judith  174,  19.  50 


w4feii,  wipen  swe.  waffne^  ver- 
sehe mit  angriffS'  und  schutxwajfen.  ahd. 
wftfanju,  wäfanöm  Graff  1,  787.  788. 
Gr.  1,  957.  im  infin.  auch  häufig  wk- 
fen  statt  wftfenen.  gew6fent  L.  Alex. 
43  t  W.  a.  er  wfifente  sich  /lo.  244. 
mb.  462,  3.  1847, 1.  Uten  sich  wft- 
fen  das.  968,  4.  faor  wftfen  sich  Trist. 
6505.  von  fao;  fif  wdpent  er  sich  wol 
Ptw*,  246,  24.  da;  er  sich  palde 
wftpnde  drfn  ^tn  den  hämisch)  das. 
733,  23.  vgl.  246,  7.  wfipent  iocb 
gein  knmber  grd;  das.  560,13.  wd« 
pent  iach  üf  einen  strtt  das.  557,  5. 
für  den  schu;  unt  für  den  stich  mno; 
ich  alsus  wdpen  mich  das.  1 24, 1 0.  wir 
suln  uns  wdpen  mit  tugentllcher  d6mül 
Pass.  K.  488,  82.  b.  wer  ich  ge- 
wdfent  unt  geriten /id.  136.  245.  vuor 
gewfifent  das,  292.  von  fuo;  üf  ge- 
wfipeut  Par%.  274,  10,  vant  in  ge- 
wdpent  ze  rosse  H.  Trist.  1607.  mit 
wol  gewapenter  bant  Pass.  ÜT.  94,  89. 
als6  gewdphiniter  mit  unsers  hßrrin  men- 
nesgheite  widir  den  tiuvel  leseb.  191, 
7.  da;  ors  was  gewäpent  wol  für  u6t, 
für  strit  Pan.  211,  5.  540,  9.  c. 
dd  wart  gewdfent  schiere  derschcenen 
Siglindeu  kint  Nib.  178,  2.  von  fao; 
ftf  wdpent  in  gar  diu  sae;e  maget  Par%. 
560,17.  vgl  332,23.  diu  kfineginne 
wdfent  in  in  s!n  fsengewant  Wigal. 
2968.  si  wdpent  in  in  har nasch  und 
in  ringe  Alph.  105,  4.  von  wfipen, 
dar  in  er  wart  gewäpent  sd  üf  die 
vart  H.  Trist.  1632.  stn  herze  wäfe- 
nen  began  des  tiuvels  valscher  dienst- 
man  mit  ungewisses  rfites  trüge  Bari. 
286,  1  Pf  du  solt  dfnes  herzen  sin 
wdfen  mit  ir  güete  das.  288,  35. 

ungewj^fent  pari.  adj.  ohneschuii' 
oder  angrilfswa/fen.  dd  er  ungewafent 
schein  Iw.  188.  248.  mit  gewafender 
und  mit  ungewdfender  haut  Zürich,  rieh- 
tebr,  21 .  i  n  er  m  i  s  ungewöpent  Die- 
fenb.  gl.   154. 

entwifen,  entwapen  swv.  ent- 
waffne, entwdfen  dich  Iw.  281.  do 
entwäpent  sich  der  wlgant  Pan.  4^9, 
10.     diu  entwfifenle  mich  Iw.  20.  vgl. 


WAGE 


458 


WAHE 


15 


20 


Trisi.  7258.  9421.  er  eotwArent  stn 
hoabet  /».  162.  iVt6.2019, 1.  —  mii 
geniüv.  er  entwöpeot  sieb  des  belmes 
A^h.  180,  1. 

Terw4fen,  yer^^pen     «wo.     60-     5 
foaffne  vollständig,   verwftpent  rtten  irqj. 
87.  a.       den    verwftpenl    diu    frouwe 
HaugdieirAbi,2,     si  verwdfenten  eidi 
s^re  Osw,  2117. 

waepenaere  s/M.  gewaffneter.  Frisch  10 
2,  414.  a.  Oberl  1940.  drt  bunderl 
w^peo^re  gütir  freidiger  rittere  Ludw. 
37.  der  eia  berre  oder  riUer  wier 
oder  sost  ein  edel  weppener  Diokki. 
3414.  schützen  ond  wfippner  H.aett" 
sehr.  9y  373.  vier  wepnier  wol  ge- 
wteppenl  gesi.  Rom.  80.  —  Schild- 
knappe, er  und  s!n  w6pen6r  Jerosch. 
17.  b.  armiger,  armiductor 
wappner  Diefenb,  gl.  38. 

WAGB,    wlGB,    WAGE,   YTkGKH   5.   ich    WIGB. 

WAHB,  WDOC,  wuogbh,  gewageu  erwähne^ 
gedenke,  Gr,  1,  936.  Schmeller  4, 
49.     nur  in  der  zusammensetitmg : 

gewahe  sto.  erwähne  y  gedenke,  25 
ahd,  gewahu  Graff  1,  697,  wo  sich 
nur  belege  für  das  präieriium  finden, 
mhd,  isi  das  prät,  häufig;  pari,  gewa- 
gen  leseb.  196,  32.  En,  9925.  Berb. 
4839.  tieUeichi  auch  Iw.29  nach  A.  30 
spuren  des  präsens  finden  sich  nur  in 
dem  imperativ  gewah  pf,  K.  47,  16. 
48,21  nachA;  vgl.  Lachmann  zu  Iw, 
2527.  A.    ohne  adoerbialpräpo- 

siüonen.  I.  ohne  objecL         1.  als   35 

Malachtas  6  gewnoc  Bari.  69,  8.  Pass, 
43,  3.  Jerosch.  163.d.  2.  mit  da- 
tiv  der  peraon.  als  mir  diu  aventiure 
gewttoc  Airs.  243,  25.  H.  Trist.  6092. 
als  uns  Vrldanch  gewuoch  vaterunser  40 
1720.  tgl.  2004.  II.  mit  genitiv, 

1 .  ohne  Bezeichnung  der  person.  Isaias 
der  wtssage  der  babet  dtn  gewagen 
leseb.  196,  32.  da;  wir  des  cbindes 
bie  gewuogen  Genes,  fundgr.  68,  35.  45 
8 wer  sd  gotes  gewuoch  Legs.  pred. 
123,  1.  vgl.  Trist.  765.  H.  zeitschr. 
7,  345.  —  dd  man  frouwen  schosne 
gewnoc  Pars.  187, 17.  ein  schilt  des 
ich  6  gewnoc  das.  19,  4.     der   zeit-  50 


Stange  ich  nibt   gewnoc   Lan 
vgl.  Wigal  1 1 58.  Bari.  199,! 
33  Pf.    MS.  H.    2,    77.  a. 
MS.    2y  56.  a   ist  drueltfehlei 
100,  3.  MyUer  1,  212.  a. 
ir   namen   bie  gewagen    Ben 
66  ich  sfns  namen  gewuoc  krc 
vgl.  g.  Gerh.  3004.       ob   icl 
ie  gewuoc  das.  1580.      des 
äö  nibt  md  gewuoc  Am.  1882 
da;  si  lacbens  mtn  gewuoc  » 
lachte  Parz.  158,26.    des  gr^ 
tes  Keie  dicke  d&  gewnoc   ß 
große  wort  B.  Trist.  2^205. 
gewüege  des,  es,  stn  /».IOC 
Lanz.  6136.  Gudr.  122,4.  Mi 
MS.  1,  53.  a.   2,  73.  b.    10* 
zeitschr.  7,  368.       alles    des 
des  man  ze  tagenden  ie   gew 
lobges.  31,  12.        2.  die  per 
bezeichnet      a.  durch  de»  da 
da;  si  mirs  ie  gewuoc  £^#.99' 
si  mirs  nibt  gewagen  das.  9S 
man  dem  knappen    wfs    der 
Schaft  gewnoc  Bari.  145,  33 
Lanz.  7305.  Parz.  625,  10. 
Trist.  13653.    Pass.   25,  21. 
221,   70.   Pass.  K.    15,    10. 
da;  man  des  fürsteu    se  flbeb 
wuoc  Bari,  15,  10.         h.  du 
Positionen,     vil  dicke  er  des 
gewuoc  Pars.  518,  16.     swft 
wiben  sfu  gewuoc  das.  585, 
beines  arges  er  wider   mich 
Genes,  fundgr,  58,  12.      se 
stn  vil  gewuoc  Bari.  392,  3 

III.  mit  der  präposition    von 
tages  siu  im  gewnoc  von  der 
not  Lanz.  1710.  vgL  MS.  2, 

IV.  mit  infinitiv.  langer  dA  i 
ich  w»n  die  vrowen  dft  iht  | 
Gudr.  1701,  4.  V.  da 
wird  durch  einen  untergeordtk 
ausgedrückt,  durch  sine  buI 
gewuoc  da;  si;  taeten  umbe  r« 
12,  24.  an  nihte  si  gewa< 
dfi  kein  zadel  möhte  sin  W.  \ 
9.  vgl.  Pass.K.  187,23. 

der  adcerbialpräp.   buo   und 
pers.    lasse  einen  etwas  vemeh 


WiEHE 


450 


WiEHB 


perden,      nir  nie  minne  zuo  ge- 

^n.  t0568.  des  löoes  sia  im 
ewaoc  Lan%.  7268.  vgL  Wigai. 
9416.  aneg.  16,  70.  kindh. 
1,59.  dö  ichs  den  (/.  dem)  mei-  5 
DO  gewaoe  Reinh.  s.  307. 
¥DOC  sim?  erwähnung.  als  ir 
Ihie  versISn  ndch  dirre  scbrift  ge- 

Pass.  343,  58. 

valit  stn.  erwähnung,  gedenken.    10 
^awaht   Graff  1,  698.   FrtscA  1, 
c.  hai  noch  die   redensart:   wir 

deioer  gawach  gehabt  es  wurde 
ifh  gesprochen, 

vehene,   gewähene    swt,     er-    15 
,  gedenke  f  ahd.  gawahanju  Graff 
9.     1.  mii  genitw.  gew&hne  der 
licht  möre  pf.  K.  47,  16.      ge- 

is  nicht  m6re  das,  48,21.     als 

horte  gewähenen  Sertat,  958.  20 
503.  »sU  e;  niemen  reden  sol, 
geweheoes  niemer  m6re  /lo.  100. 
ib.  357,  6  Z.  Karl.  22.  b.  7örA. 
256.  d.  tn/in.  gewdhen  7Vt«r. 
\  y  WO  gewfibnen  463,  24  M.  ge-   25 

mgst.   134,  20.         2.   mit  ge- 
md  dativ  der  person,     gewihene 

iht  mßre  Trist.  18747.     nimmer 
ene  mir    keines   werltllchen    frl- 
r|rs^21,  6.         3.  mit  adverbial-  30 
I.     nn  gewehen   ir  sin  niht  sno 
.  258. 

egc     swv.   mache  erwähnen,  ge- 
\ ;  bringe  in  erinnenmg.     vüege, 
,    da;  ich  vinde  tröst  an  ir  MS,   33 
.  a. 

4j,  iiertichy  fein,  herrUch.  ahd, 
^affX,  700.  mit  wHit  stf  wihe, 
mache,  tollende?  vgl.  Gr,  2,71. 
1,  700.  701.  Schmeller  4,  49.  40 
Trt  wird  gebraucht  1.  ton  sa- 
a.  mit  kunst  herrUch  und  fein 
\et,  mit  wehim  werke  duot  der 
it  die  nasebin  wehe  Anno  650. 
ihen  swibogen  Lans.  3891.  da;  45 
WM  tiwer  nnde  wiebe  Parti,  790, 
la;  sper  von  varwen  da;  wehe 
88,  18.  von  golde  ein  ar  dar 
iben   mit  gesmelze  harte   wehe 

778.      di  snebile  (rostra    na-  50 


vinm}  wfiren  wöbe  nnde    guot  Griesh, 

denkm,  32.      da;  bilde  pflac  ein  kin- 

del  wöbe  üf  den  armin  haldin  JeroscA. 

126.  b.  —     die  wehen  siechen  troj. 

92.a.     einen  westerhaot  der  gar  wehe 

s!  Bert,  213.      mit  wehen  neten  das. 

121.     diu  hübe  was  von  bilden  webe 

ßelmbr,  15.  —     er  a;  di;  ungesalzen 

ma;  dne  brdt  unde  ane  wtn ;  e;n  moht 

et  dö  niht  weher  sta  /io.l48. —  wehe 

zabelwort  kröne  361.  a  Seh,     getihtes 

des  wehen  H.  Trist,  8.     wol  gebluom- 

ter  rede  diu    schoene    ist   unde   wehe 

troj.  1.  a.      wehe    spröcbe  Frl.  108, 

17.      ine  sage;  iu  niht  für  wehe  was 

ich  sage  ist  kein  üerlich  ausgedachter 

ausdrucke  sondern  die  Wahrheit  Pam, 

75,  11.         b.    allgemeiner:     stattlich, 

fein,  schön f  herrlich,     wehe  was  sin 

vel  kröne  242.  a  Seh,     sin  bluot  {bbuj 

reine  nnde  wehe  g.  sm,  1610.      swia 

wehe  dir  dfn  veder  stn  H,  aeilscAr.  7, 

354.     eine  w£he   stat  si  dA  irweltin 

JeroscÄ.  96.  b.       c.  werthy  theuer; 

dann    in    abgeschwächter    bedeutung; 

angemessen,  gut,     mir   w6re  also 

w6he  e6efi  so  lieb,  da;  ir  mir  sagetet 

üwern  müt,  als   ir   Herb,  9486.       nu 

ist  e;  also  w6fae   eben  so  viel  werth, 

eben  so  gut,  da;  ich  mich  bereite,  als 

ich  lenger  beite  ^er6.  2101  und  anm. 

da;  ist  als6  w6he,    da;  icb  swtge  als 

iche;  sage  (ios.  3651.  e^/.  59 16. 11821. 

14599.  12130.  13517.  18050.   si 

santin,  als  si  dübte  wehe,  znrucke  wid- 

dir  heim  ir  pfert  JerotcA.  139.  d.       2. 

ton  personen,        a.   sich  auf  zierliche 

arbeit  terstehend.     ein  weher  houbet- 

smit  g,  sm,  98.     wehe  goltsmide  Osw. 

2203.         b.   iierlichy  fein,   herrlich. 

da;  er  nie  wlp  gesehe   sd  lüter  noch 

sd  wehe  troj,  145.  a.   168.a.     vrowe 

edel  u.  wehe  das,  154.  b.     eine  mait 

jnnc  zart  n.  sftberlioh    also  da;  in  der 

n6he    dikeine   was   sd    w6be   an   llbis 

sch6ne  geacht  Jerosch,  130.c. —   da; 

er  unsanfte  enbere  also  weher  kame- 

rere  Flore  4336  i«.^.  tgl.  Pars.  758, 

8.     dune  bist   nie  b6  wehe   noch    sO 

redespebe  Bracl.  1185.   äätil.  1,  89, 


W^HE 


400 


W^HE 


25.  ein  weher  Vlemino  If5. 2, 1 1 9.  a. 
der  helt  kttene  a.  wehe  tr€j.b6,e, — 
mit  siteo  die  wehen  Pars.  296,28. — 
mU  geniüv,  der  degen  roanbeit  wehe 
Suchenw.  1 9,  232.  c.  vornehm^  au*-  5 
gezeichnei,  swie  si  mir  ist  ze  wehe 
Kolocz,  die  ich  gerne  sech,  diu  ist 
mir  se  wech  Is.  3,  11t.  doch  was 
er  vor  den  andern  w6h8l  und  dem 
knnge  ndhst  Jerosch.  127.  c.  er  htlt  10 
in  vil  w£he  das.  117.  c.  d.  toas 
bedeutei  wehe  in  den  folgenden  stellen  ? 
die  ir  leben  beten  ir  reinekeit  ergeben 
und  blibeu  dem  vil  wShe  beständig? 
Pass,  K,  581,  3.  mfiste  von  in  dits  15 
entpfftn  als  w6he  als  betwnngen  er 
mochte  wollen  oder  nicht?  dos.  61 3, 1 6. 

nvaehe  adio,  1.  %ierUchj  fein, 
steine  w6be  gesniten  mit  maniger  siebte 
wunder  Judith  129,  10.  die  goltbor-  20 
ten  webe  geworbten  glaube  2^\ 4.  ir 
baniere  rtche  undersniten  wehe  mit  vil 
fremder  spehe  Er.  10025.  er  kleidet 
sich  vil  w6he  Mart.  leseb.  763,  16. 
die  tretent  als6  wehe  und  gßnt  s6  25 
habesche  her   MS.  2,  58.  2.   be- 

harrlich? wir  snln  vil  w6he  gelonben 
in  steter  veste  Pass.  96,  69. 

unwaehe     adj,     mchi  »ierUch  oder 
schmuck;    unangesehen,   unansehnlich.  30 

a.  von  Sachen,  man  lie  die  schrtne 
gar  unwehe  swarz  Bari  47,  21.  die 
opher  ist  unwShe  Pass.  6,94.  —  mir 
ist  ein  dinc  un  wöbe  mir  ist  etwas  gleich' 
gültig   Pass.  K.    164,   14.  281,  76.        35 

b.  von  Personen,  arme  gesindelöbe  nn- 
fletio  und  unw6be  Herb.  1579.  er 
lie;  geschehen  im  vil  w6,  er  wart  durah 
uns  unw6be  Pass.  279,  14.  vgl.  329, 
25.  er  was  ein  unw^her  vor  stoes  40 
selbes  ougen  Pass.  K.  424,  72.  nu 
was  si  niht  unw6he  von  Cristo  das, 
332,  12.  da;  er  wurde  offenltch  ge- 
schaut und   dem  volke    nnw6he   Pass, 

iSr.   507,  65.  45 

rnomwaehe      adj,     sieh    auf  das 

prahlen  verstehend.      spottespehe     u. 

ruomwebe  frauend.  603,   12. 

"wortwaehe     adj,  sich  auf  zierliche 

Worte  verstehend,    mit  wortwehem  nlt-    50 


spil  verdecket    er  gifiberen   mi 

2,  223.  b. 

zi^elwaehe      dl   sint  luoger 
machet,  zeima  ct;elwehe  NOh. 
vgl.   zt;elwehe    si    wol    nete 
181.  b.      seh   ich    bld;   ir    zin 
MS.  H.  3,  292.  a. 

zornwaehe  ä^i.  »ich  na 
verstehend,  ein  kint  im  Hars  c 
gen  wirt  gttig,  kriegisch,  zo 
Schmeller4,  285.  wonen  bi  eii 
wehen  bcssen  wtb  narrensch.h 

waehelich  adj.  herrlich,  c 
bevangen  knnigln  mit  webelfcl 
cheit  Bari.  64,  1   Pf. 

waehe  stf.  1.  kunstvolle  z 
ausführung  einer  sacke,  macl 
ditz  vehten  von  disen  guoten  1 
mit  Worten  vil  spehe ,  wa;  töl 
wehe?  Iw.  254.  dö  endet  t 
stunt  diu  swere  spebe^und  diu 
webe  das  künstliche  verstellte 
men,  der  er  unz  an  den  tac  mit 
Sache  pflac  Er.  6772.  2.  « 
keity  herrUchkeit.  die  vor  in 
w^be  n&ch  der  werlde  töne  st 
Ludw.  kreuzf,  7411.  pfliget 
bände  w6he  Mart,  leseb,  760, 

3.  Ziererei,  sine  wolde  iedoch 
neu  Spiegel  nie  gelnogen:  da 
sagte  si  im  in  einer  wehe  Nith 
Haupt  b9,  17  schreibt  ohne  noth 
nach  A. 

minraehe  s^.  unzierUchkei 
Sauberkeit,  widerwärägkeii.  dd 
kint  söbe  in  solcher  unwßhe  ^ 
hangen  Pass.  75,  35. 

ifvaeh«  swv,  macAe  wehe.  1 
auf  eine  kunstvolle  weise  ausy  v 
nere,  verherrliche  durch  kunstn 
ouch  vil  die;  smehten  und  ha; 
wehten  W.  Wh.  4, 24.  der  (q 
liebe  der  s6  wol  künde  wehen 
sen  Worten  spehen  Orl.  leseb.  t 
dise  messe  von  golde  mit  stei 
gewehet  kröne  16.  a  Seh.  ^ 
verherrliche  überhaupt,  sine  h£ 
er  wechte,  die  hant  er  ime  ra< 
K.  80,  2  II.  anm.  swer  die 
recket  durch   manschaf^  verjebe 


WiEHB 


4ftl 


WAHSB 


B  doch  vfir  ba;  nfht  stn  gewas- 
ohengr,  163.  sir,  651,  die  stelle 
mkel.  des  holderstockes  biuot 
)  ist  so  g-ewehet  da;  si  woldras- 
.  Ml.   1439.     ob  allen  kardamno- 

dfn  8fle;er  smac  sich  webet 
191. 

erwache  swo.  übertreffe  «» %ier- 
iiy  herrUchkeU.  der  irdenscben 
tiberwfthte  Mart.  102. 
runwaehe  swv,  mache  ganz  un- 
dar  an  du  mich  wilt  smßhen 
-ar  veranw^ben  dine  küscblkben 
Marleg.  7,  58. 

ehe  swv,  bin  w»he?  swem  diu 
»t  wshet ,  der  schämt  sich  zege- 

tät  FW.  61,  10.  so  muosten 
wehen  Suchento,  25,  338.  die 
9ne  erkldrung  bedarf  noch  weite- 
Bestätigung^  in  der  ersten  stelle 
man  sweo  lesen, 

tn.  wachs,  Gr.  2,  266.  Gra/f 
>0.  cera  sumerL  5,73.  lätsich 
n  weich  wahs  bern  I/.S.2, 177.a. 
rart  da  guotes  vil  verswant  und 
wahses  vil  verbrant:  man  sach 
1  manc  grö^e;  lieht  fronend,  299 ^ 
ohty  viuwer,  wahs  drSlich  gibt 
Bht  MS,  H.  3,  389.  b.  vgl.  Gr. 
sm.  XXXI,  2.  man  wärmte  wahs 
ras  zetriben  (siim  siegeln)  BracL 
.  vgL  Griesh.  pred.  2,  6.  atsam 
vahs  ein  insigel  formieret  nach 
bilde  sSn,  swenn  e;  gedrOcket 
dar  In  trcj.  47.  b.  da;  honic  un- 
llet  der  gotellchen  säe;ekeit  durch 
tngent  wart  geleit  verborgenlicb 
ser  wahs  g»  sm,  1015.  geben 
Tunt  wachs  in  die  zeche  Freiberg, 
94.  ein  wahs  Wachsbild  toufen 
vgl.  d.  mgthol.  1047. 
thstayele,     wahsrar      s,    das 

wort. 
ihsio  adj,  von  wachs.  sie 
nt  wehstne  manlth  Wachsbilder 
menschen  fundgr.  2,  123,  24. 
)  wechsene  pild  machen  unt  die 
m  and  brunnen   das   sie   die  liep 

sdlleo  fasn.  1463.  vgl.  d.  my- 
1046.      als  si  sich   globete  mit 


einem  wechsln  hüse  za  dem  liebiu  hei« 
ligen,  dö  bleib  ir  hDs  stdne  Ludw,8A, 
wol  bögen,  das  es  nit  blib  schlecht 
als  ob  es  wer  ein  wdchsin  nas  nar-- 
5     rensch.  71,  10  u.  Z. 

wehsenlich  a4i.  biegsam,  tm6e- 
ständig  nach  art  des  wachses ,  das  alle 
formen  annimmt,  das  ir  gemfiet  so 
wähsenlfcher  sinne  pflag^ö/«/.  2,48, 33. 

lOWAHS       S,   WAS. 

WAHSB,  WUCHS,  GBWAHSBN  wachsc,  wcrdc 
groß  nnd  stark,  goth,  vahsja,  ahd, 
wahsQ  Gr.  1,  936.  2,  12.  Ul/U.  wb. 
180.  Graff  1,  682.  Dietrich  in  H.  MtY- 

15  sehr,  5,  223.  vgl.  ich  wache,  tfi/in. 
wohsen  Windb,  ps.  535.  prät,  wuos 
Diemer  199,  6.  EUsab.  Diut.  1,  347. 
part.  prät,  gewassen  leseb,  192,  10. 
h&t  ge wachsin  Jerosch.  5.  d.         l,  ei" 

20  gpitUch,  1.  wachse  y  erwachse.  a. 
dd  wähst  nu  umbederbe  gras  Gregor. 
3550.  er  ist  doch  von  den  jdren  wol 
da;  er  nibt  wahset  möre  Walth,  27,  3. 
26,  6.     dd  gewahscn  ein  erwachsenes 

25  wfp  dem  jungen  man  ir  Itbes  eigenil- 
chen  gan  U.  Trist,  1797.  vgl,  adui- 
tus,  exoletus  gewahsen  gl.  Mone 
Sy  393.  sumerl  7,23.  b.  mitdativ. 
dl  mir  hie  vor  wei;e  wuohs,  dd  weh- 

30  set  mir  nu  rftten  amgb.  45.  a.  dem 
menschen  ist  geboren  an  da;  er  dem 
töde  wahsen  kan,  und  er  Verliesen 
muo;  stn  leben,  ouch  ist  im  ein  ge- 
hurt gegeben  von    dem  geiste   da;  er 

35  aol"  wahsen  deme  lebene  wol  Syh. 
3748.  c.  mit  prädikativer  bestimm 
mung,  er  wuohs  manlich  starc  Pan. 
823,  27.  —  die  wuohsen  ze  man 
Nib.   1694,  3.  vgl,   WaUh,  5,  20.      d. 

40  mit  adverbien.  wol  gewahsen  Triste 
4399.  Nib,  1672,  1.  er  was  nu  so 
gewahsen  so  weit  erwachsen  ^  da;  er 
ze  hove  reit  das.  25,1.  e.  mitprä-* 
Positionen,     er  wuohs  iti  breit  gestre- 

45  cket  an  die  lenge  W.Tit.  128,  3.  nu 
wahset  in  mtn  swere  ein  niwer  dorn  das, 
111,4.  wir  wahzen  ü  ;  gelichem  din- 
ge WaUh,  22,  9.  von  zwein  estin  die 
ü;ir  einem    stamme  gewassen   sint   fe- 

50     seb,  192,  10.     ein  kinnebein   gewah- 


WAHSE 


4flS 


WAHSE 


seD  zttO  den  brflsten  /i9.  26.  t  mit 
adverbialpräpos.  ein  üf  gewahsenjun- 
gelinc  Fa$s.K,  206,69.  an  tki  wach- 
sender vrucht  da$,l,  7.  wuoa  ftfalse 
ein  Dieien  zwfg  EUiob,  Diut.  t,  347.  5 
ü;  gewahsen  nnd  gelon  kröne  74.  b. 
£0  0  wahsen  accresoere  gl.  Mone  6, 
213.  II.  wachse  auf^  lebe,     slnea 

chunnes    scol  nicht    ni6re  wachsen  an 
der  erde  p/l  K.  307,  27.     e;  wnohs   10 
in  Bargonden  ein  schoene  megedtn  Nib. 
2,  1.      d6  wnohs   in  Niderlanden  eins 
riehen  kfineges  kint  das,  20,   1.    tgl, 
Gudr.  1,  1.  167,  2.       ime    lande   ze 
Tribaliböt   wahsent   liute    also«    durch   15 
DÖt  Pars.  517,  30.     unz  au  zw6n  die 
Dfich  im    wuchsen    stt     das,   39,  24. 
nfich  einem  wahsen  ihm  nachscMagen, 
nach  ihm  arlen  roseng.  6.  b.  —  dan- 
nin  wühsin  stammten  sint  vreinkischi  heri  20 
i4fifio394.         III.  bUdUch.       u.  mehre 
mich,     des  wnohs  ir  6re  iw.  264.    ein 
wahsende  nöldas.  65.     des  6re  wnohs 
dö  starke  Trist,  422.      alröst   wüchse 
unser  n6t  Par%.  594,  26.  —     starche  25 
wuos  ime  sin  gewalt   Diemer  199,  6. 
2.    entstehe  j    komme   zum    vorsehein, 
grö^in  vorhte  wähset  sd  zestunt  warn. 
3221.     wa;  ^ren  an  im   wüchse    Nib. 
23,  3.       von   ir  hovereise  wuohs  vil  30 
michel  s6r  das.  723,  3.     swi  »ber  von 
disem  swigen  iht  ungevetliges  wahsen 
möhte   myst.  327,  30.  —      mit  dativ 
der  person.     dft  wehset  schadein  bei- 
den   Par*.   223,  10.      hie    mach    uns  35 
wahsen   wftnes    vil    eaienmser    1267. 
mir  wahset  etewajhier  an,  da;  minne 
meinet  unde  man  Trist,  1066« 

ebenwahsen    part,  adj.    von  pas- 
sendem fDuehse^  nicht  tu  groß  und  nicht  40 
SU  klein,     ein  eben  wessen  man   Herb, 
2972.  14873. 

selp wahsen  part,  adj.  ohne  das 
«tiMtm  etiles  andern  aufgewachsen^  ent- 
standen, selbwahsen  kint,  du  bist  ze  45 
krnmp  Walth.  101,23.  mftgschaft  ist 
ein  selbwahsen  6re  das.  79,  22.  fif 
dem  stnem  nacke  er  treit  ein  gollier, 
da;  ist  selbwahsen  ßelbl,  1,  279. 

▼olwahsen     pari.  adj.   amgewach"  50 


sai,  erwachsen,  die  volwachsen  die 
erwachsenen  Pass,  K.  6,  56. 

durchwalise  sto.  durchmaß», 
do  sach  er  stAn  wol  dnrchwachseo  ei- 
nen walt  Marleg.  21,  231. 

eiitwahse  stv,  entwachse  ^  eatgek 
durch  wachsen  j  entgehe  überktmpi 
alte  unde  junge  sint  mir  hie  entwib* 
sen  HelbL  2,  1455.  er  ist  entwach- 
sen mir,  so  da;  er  mtner  16re  bewirf 
nicht  vurba;  m6re  Pass.  55,  30.  so 
entwahset  im  der  schilt  in  vremde  haii 
MS.  2,  137.  b. 

erwahse  stv.  1 .  wachse  auf,  ein 
belt  der  was  erwahsen  da  in  Teneltot 
Gudr.  204,  1.  ir  stt  erwahsen  da 
mite  Iw,  17.  von  sinem  site  dft  er 
ist  erwahsen  mite  Reinh,  s.  341.  - 
der  were  sd  vil  erwahsen,  des  nibt 
wesen  solde  aneg,  22,  86.  ach  liep 
da;  noch  kein  lieber;  nie  erwnohs  in 
menschen  herzen  ie  Gfr,  lobges.  46 
da;  fi;  dem  worte  erwahsen  sf  WaUk. 
5,  27.  2.  überwachse,     der  sm 

was  ze  wfire  erwahsen  von  den  hire 
Gregor.  3254.  3.    wachse  am  ä- 

was  heraus,  wir  sin  erwahsen  ft^ef 
klage  unsere  noth  isi  voriger  W.  Vf^- 
247,  18. 

gewahse  stv.  wachse^  wachset^ 
1.  eigentlich,  swenne  iwer  sod  g^ 
wahset  Nib.  1027,  3.  gewahset  ia 
sin  lip  das.  1 854,  3.  dö  die  gewooh 
sen  ze  man  Stricker  8, 1 2.  2.  ^- 
lich.  was  mac  da  schaden  gewabseo 
enUtehn  an  Trist,  1239.  nn  hfto  ich 
sorgen  mßre  dan  mir  in  herzen  iege- 
wuohs  W.  WA.  61,  7.  —  diu  red« 
gewuohs  unz  an  in  drang  bis  wa  i^ 
Mai  125,  25. 

überwahse  stv.  überwachse,  ^^ 
sin  obero  snabel  den  nideren  oberwab- 
set  iV.  1 02,  5.  sd  unsich  unsere  soite 
uberwahsint,  die  des  areo  soabil  bi- 
zeichenint  fundgr,  1,33.  —  nberwth- 
sen  spurius  Graff  2,  687. 

nnderwahse  sie.  wachse  ««^ 
oder  zwischen  etwas,  sva;  dir  an  der 
erden  wuochere^  sol  werden ,  da;  n»' 
derwahscD  dorne  Diemer  9,  22. 


WAHSE 


483 


yrjRSE 


▼erwahse  $io.  verwachse  y  wachse 
ui.  die  sMie  hftt  vervirahseo  da;  gras 
kröne  45.  b  Seh,  einen  waltstlc  mit 
grase  verwahsen  Triei.  2571.  9gl,  Li, 
t,  411.  Ie$eb.  865,  42. 

wahs  das  was  wächst  oder  ge- 

wachsen isi.  die  Misammenseiiungen  die 
Sckmeüer  4,  14  anführt  haben  alle 
drei  geschlechter, 

beiuwahs  geschmubtiger  auswuchs 
der  knochenj  eine  pferdekrankheit, 
nhd.  auch  beingeväcba  Gr.  d,  wb.  1, 
1386.  stn  knieschfben  teilte  enzwei 
beinwabs  unde  spat  kröne  2 A4,  b. 
vlö^gallen  beinwabs  unde  spat  HelbL 
7,  746. 

h^rwahg  das  sehnichte  ende 
des    thierischen    muskels.       Schmeüer 

4,  14. 

hÖDwahs  ertrag  an  heu.  ein 
fbder  bauwabs  a.  ein  füder  strows  Gr. 
w.  2,  11. 

wlowaha  Weingarten,  vinetum 
mmerl  20,  6.  dft  lao  winwebse  barte 
vil   Wigat.  4538. 

wiaewaha      wiesen.  JTtilDi.r.  5,27. 

waltewaha,  -e  s<npm.  der  thie- 
rische  muskeL  Schmelkr  4, 14.  ner- 
¥Q8  waltewabs,  waltowabso  voc.o.  1, 
83.  sumerL  63,  22.  pulpa  walki- 
wabse  gl.  Mone  7,598.  copadium 
weltewafaso,  qnod  in  collo  bovis  jacet 
Tel  cnjnsqae  animalis  sumerl.  3,  35. 

ge^vehse  stn,  gewächs.  gewacbs 
Wölk.   115,  2,  7. 

boomgewehse  stm,  arbustam  voc, 
41,  13. 

höogewehse  stn,  heu.  Gr.  w, 
3,  745. 

atüdeogewehse  stn.  fruticetum 
voc.  o,  41,  15. 

angewehsc  stn.  miswachs.  Sehmel- 
ler  4,  14.  Gr.  10.  1,  252. 

mittelwehsec  at^.  von  mitUerem 
wachse  oder  alter.  kleiniu  kint  ant 
alte  liute  weinten  ie  m6r  ant  tnont  oacb 
bhite  denne  die  mitteiwebsio  sint  Ren- 
ner 23314. 

wchsede    stf.    crementum  sumerl. 

5,  51. 


gewäahst,  gewhste  stf,  1 .  wachs- 
thum,  gewächs,  ahd.  gawahst  Gra/f 
1,688.  unter  tagen  gemSrter  stn  ge- 
wabst  Diemer   324,  9.  2.   wuchs. 

5  begunden  kosten  stn  gewäbste  unt  wie 
er  were  gevar  Servat.  1099. 

missewahst  stf.  miswachs.  Schmel- 
ler  4,  14. 

Tfinwahst     5(f.      Weingärten,     an 

10     der  selben  wtnwabste  wien.  handf.  288. 

fimdgri  1,398. 

iTAHTBL     Stf.  Wachtel,  ahd,  wahtala,  wab- 

tnla    Graff  1,  678.   vgl  icb    wacbe. 

da»  anlautende  w  ursprünglich  qa ;  vgl. 

15  gesch  d.  d.  spr.  73.  quattala  qaab- 
iila  H.  fteitschr,  6,  333.  quattala  co- 
tumix  Gra/f  4,  650.  quacula  wa- 
tile  gl,  Mone  7,  595.  ital.  quagUa  Diez 
«6.272.     quastnia  wachtet  gl.  Mone 

20  6,  346.  quaquaria  ilos.  4,49.  sumerl, 
14,  65.  quasquila  voc.  o,  37,  44. 
quinquaricia,  quistnla  Diefenb. gl  230.  — 
in  körne  wart  ein  kündic  wabtel  nie 
so  sanfte  erbeinet  nit  dem  wabtelbeine 

25  Ml  das  gam  gelockt  MS.  2,  206.  b. 
vgl  d.  mythol  949.  ein  wabtel,  drt 
wabtel  in  den  sac  u,s.w.  als  ein  aus- 
druck  ßtr  lügen  in  dem  wnhXelmwre, 
Maßm.  denkm.  iOl  fg.  vgl  H.  xeitschr. 

30     4,  578. 

wahtelbein,  wahtelsac,  wahtcl- 
stric     s,  das  zweite  wort. 
WUT!      swv.     wehe.     goth.   vaia,  vaivd, 
ahd.  wdju,    wibu    Gr,    1,  435.    968. 

35     Ul/U.  wb.  181.   Graff  1,  62U     prät. 
wete  und  wdte.    infin.   u.  präs,   auch 
gekürzt  waen,  wet.     w6get,    gewßget 
Useb,  777,  25.  Griesh,  pred.  2,  4. 
I.    ohne  adverbialpräpos,  1.   ohne 

40  otject.  a.  der  wint  wet,  weje  als 
er  welle  Bari  257,  14.  11  Pf  da; 
man  den  wint  waejen  sibt  das,  210, 
23.  zu  wilcher  slt  der  wint  w&t  0  gfit) 
Geo.  38.  a.     Boreas  w^get  von  septen- 

45  trione  leseb,  777,  25.  die  winde  we- 
jenk  MS,  2,  13.  a.  die  winde  die  sd 
Btre  wffint  gegen  mir  von  Barbarfe 
das,  68.  b.  der  wint  wftte  Wigal 
6866.  trqj.  175.  b.  180.  b.     die  winde 

50     wftten   Flore  2022.       der   wint  w6te 


WMJE 


464 


WAL 


Pass.  K.  25,  10.  ein  starc  wint  in 
dö  wete  (:  slaete)  Gregor,  1665.  sfn 
geist  n.  sId  wint  die  hftnt  gew^get 
GrtesA.  pred.  2,  4.  b.  da;  seichen 
wUen  wfDte  Servai.  1064.  ob  ir  von 
loofe  da;  hemde  wet  Tlur/.  IfA.  98.  a. 
tranzüne  von  in  wsten  gein  den  lüf- 
ten Pars.  262, 19.  man  aoch  dd  fiwer 
ü;  helmen  waen  das.  222,  5.  ü|  dt- 
ner  wunden  jftmer  wet  das,  160,  26. 
da;  im  wste  ü;er  s warten  bluot  das, 
155,  2.  tgl.  212,  25.  da;  da;  biuok 
after  dem  werde  wiete  Trist.  6934. 
2.  mU  accusatio.  da;  fiar  spranc  von 
Stile  sam  e;  wftte  der  wint  Nib,  430, 
4.  er  fuorte  da;  schiffel  balde  dan* 
nen,  als  ob  e;  wete  der  wint  das. 
451,  4.  vgl.  184,  2-  e;  enflüge  od 
bete  der  wint  gew»t,  mit  Sturme  ir 
nibt  geschadet  was  Parz.  226,  16. 
der  s61  heil  bdt  er  gans  bin  gewet 
verschleudert  Hätsl.  1,  29,  5.  II. 

mit  adeerbialpräpos,  starken  liaten 
wet  der  wint  da;  boubet  abe  Walth, 
13,  17.  16  mich  den  wint  an  wejen, 
der  kumt  von  mlnes  herzen  kfiniginne 
MS.  ^.  1,  15.  a.  da;  fiwer  si  in  an 
wieten  Tundal,  56,  44.  der  wint  in 
nftch  wfite  Flore  3292  5.  als  ein 
sneller  wint  der  wider  unde  vür 
waet  kröne  74.  b  Seh.  zu  w6n  Pass. 
K.  384,  86. 

wiDtnraejeii  ventilare  voc,  1445. 
Schmeller  4,  11^0. 

waejunge  stf.  flatus  wcnnge 
gl.  Mone  8,  249. 

dnrchwaeje  swv,  durchwehe,  stte- 
;er  dsterwint,  durcbwiege  mlnen  gar- 
ten H.  usitschr.  8,  226. 

erwaeje  im*  wehe  an,  durchwehe. 
unz  er  sd  wol  erwaste,  da;  er  trucken 
würde  Arone  82.  b.  sd  si  der  luft  er- 
weele    W.    Wh.  222,  29. 

liberwaeje  swv.  uberwehe.  ob  diz 
heilige  balsamum  den  smac  wSten 
schrote,  da;  dicke  fiberwßte  des  heili- 
gen geistes  gute  Pass.  K,  509,  10. 

underwaeje  swv.  wehe  unter  oder 
zwischen  etwas.  die  underwet  ein 
starker  wint  kröne  309.  a  Seh. 


▼enfvaeje    swv.  verwehe,  da; 
pe)  ter  wiut  ferwfthet  A.  1,  4. 

WAKZE      S,    ich    WI6B. 

WAL     stm.     celus,    balaeoa.      ahä 

5     Graff  1,  839.     ursprüngUeh  hwi 

ags.  hval,  altn,  hvalr,  von  Dieli 

H.  zeiischr.  5,  224   von   einem 

renen  hvil,  hval,  hvftlum  abgelei 

merewal     cete  merewale  H, 

10     sehr.  8,  137. 

ifvalvisch     s.  das  smeUe  wori 
walle     swm,  walfisch.  ein  fisc 
hie;  der  walle  Grendel  155, 
walre    swf.    wal/isch.    ahd. 
15     Gra/r  X,  839.   Gr.  2,  269.     d( 
vibez    walra,   waler    sumerL  \ 
39,  11.     balaena  warl  (sd)gl 
8,  98.     walre   ÄWr.   v.  Haib.  . 
E,  15^     vgL  H.  zeitschr.  8,  41 
20WAL     stm,  stn.     wall,     nach  Gr.  gi 
d.  spr.  aus  goth.  vaddjus  mauer, 
ten   üf  den  wal    H,  %eitschr,  6, 
alsus  da;  wal  noch  wftste  Ift  J« 
100.  a.  97.  d. 
25         borcwal         ringmauer  einer 
oder  Stadt,     mcsnia   gl.  Mone  4, 
da  noch  stftt  da;  burcwal  Jerosch, 
WAL  t»  fvitewal     stm.  goldamsel 
Ins  witwal  gl  Mone  8,  399.     sc 
30     wiedewalch  Stalder  2,450.  v^ 
1,  161.  b.  2,  446.  c. 

WAL      5.    ich    WALLB. 

WAL     Stf.  wähl.  ahd.  wala  Graf  1 
vgl.  ich  wil,  das  ohne  wweifel  vm 

35  ist^  aber  sich  in  seiner  conju 
nicht  zu  wal  f&gt.  1.  wahly 
wähl.  a.  da;  hdt  der  pfaffen  n 
machet  Walth.  25,  22.  da;  n 
lie;e  die  wal  ze  nemen  swen  si 

40  Gregor.  2060.  da;  man  Iie;e  dJ 
an  unsern  herren  got  dos.  2984. 
die  wal  wähle  Ls.  2,  240.  hi 
under  wfben  wal  MS.  H.  2,  \ 
da;  er  ir   wale  und  ir  spur  wa 

45     einen  guten  man  Pass.  K,  9,  70 
prüeven  beten  süe;e  wal  jene  fr 
unde  dise  Parz.  778,  6.     nlch 
walen  (pbir.J  Pass.  304,  17.     r 
im  drt  wal    teilen   vnter   drei   i 

50     zum  beweise  seiner  Unschuld  die 


WAL 


485 


WAL 


I  SmbH.  r.  5,19.  vgl.  ich  teile. 
tu  mugewäkiie$te  ^  das  beste.  Gr. 
5.  oles  unte  wSnes  heten  siwale 
u  fimdgr.  61,37.     der  gaotes  le- 

wal  hM  Gregor.  2545.     des  hfil     5 
ir  des  wuDSches   wal   das.  2089. 
ebt  in  Wunsches  wale  (:  mftle)  üTo- 

245.     nim  aller  mtner  helfe  wal 

522,  9.  biut  deme  keisere  zu 
n  der  gnoten  niarhe  die  wal  pf.  lo 
4,  32.  vgl.  Karl  13.  a.  Seide 
m  liebes  wal  sonder  md^e  and  ftne 
Ingelk.  5129.  der  tjost  man  dft 
»rale  vant  frauend.  492,  7.  sK 
hen  st6l  entsprangen  blaomen  alle  15 
MS.  1,  192.  b.  mtn  tobter  an 
ie  lac  aller  mtner  vröaden  wal  Mai 
).         2.  die  wohl  etwa»  sti  Ümm 

m  lassen^  daher  freie  selbsibe- 
nmg.  wan  ich  mit  wale  si  ver-  20 
buehl.  2,  112.  die  wal  er  ime 
ih  verlach,  als  e;  ritters  reht  ist, 
sr  ime  amb  stn  genist  dfi  swflere 
s    Sicherheit   kröne  203.  b    Seh. 

stoes    herzen   wale    Pass.  K.  36,  25 
oaeh    wart    nftch   sfner    vlende 

ein  ritter  üf  gevangen  das.  562, 
—     got  hat  dir  vrfe  wal  gtg^ 

da|  du  na  selbe  d9n  leben  mäht 
in  nnde  kdren  ze  schänden  ode  ze   30 

Gregor.  1270.  vgl  Teichn.  47. 
herze  st^t  mir  oede,  da;  6  gefal- 
le vil  maniger  frier  wal  beitr.  121. 
mirs  joch  gebe  frte  wal  Flore 
[  S.  versprech  wir  da;  mit  frier  35 
nach  gutdünken,  so  antwurt  er  uns 
e  zal  der  helle  ze  kinden  büchl. 
149.  will  aber  leben  in  frier  wal, 
tagenden  allen  vor  verlogen  Wins- 
19.  9^/.  45.  varn  in  vrecher  wal  40 
b».  175.  3.  die  art  und  weise 
eheas  gewählt  istj  sich  zeigt,    vgl. 

kusl.     ir  minoe  füllet  bere  not 
■  maoeger  wal  durch  elliu  kflnic- 

Gfr.  lobges.  68.  45 

»ernval      stf.     was  besser  ist  als 
lusgewählteste.     da;  was  ein  dinc 
lie;  der  grdi,  erden  Wunsches  Ober- 
Pur».  235,  24. 
ele     stf.     wahL     ahd.  well  Graff  50 

III. 


1,  838.  soldich  aber  die  wele  hdn 
Roth.  2224.  dö  die  wele  was  volant 
livl  chron.  9779.  an  in  ist  ellinthafle 
wel  za  stritllcher  wette  Jerosch.  6.  a. 
ndch  ires  sitten  wele  das,  171.  0. 

wd  swv.  wähle,  goth.  valja,  ahd, 
welju  GrA, 946.  UlfU.  wb.  184.  Graff 
1,  835.  prät.  weite,  partie.  geweit. 
daneben  y  besonders  in  der  schweif, 
mundart,  auch  die  form  welle,  prät. 
walte.  1.  ohne  objeet.  der  mich 
dft  wellen  hie;e,  deich  da;  eine  dar 
da;  ander  ]ie;e  Walth.  46,  27.  ich 
hdn  wol  geweit  Iw.  105.  wol  im  da; 
e;  80  rehte  wein  (/.  wellen  ?)  kan  MS. 
1,  64.  b.  swer  sol  mit  stner  tohter 
wein  Parz.  367,  24.  swer  selbe  tei- 
let ande  weit  MS.  H.  2,  78.  b.  vgl. 
ich  teile.  2.  mit  aecusativ.  a. 
zuht  diu  wellet  grdwen  hart  MS.  2, 
227.  a.  den  wel  (imperat.)  Par%. 
783,  29.  swfi  die  halme  ein  herren 
weint  Vrid.  77,  14.  die  wellent  ml- 
nia  ougen  Nih.  380,  3.  Hagne  weite 
tüsent  das.  1418,  1.  so  wel  ich  Q; 
in  allen  tüsent  rtter  das.  1412,3.  die 
dich  ze  kempfen  walten  Qf  da;  unge- 
linge  min  Eggenl.  150.  wart  zu  ei- 
nem abte  geweit  Pass.  K.  326,  82. 
b.  mit  reflexivem  dativ.  wel  dir  tü- 
sent manne  pf.  K.  120,  7.  die  ir  dinc 
s6  scbafTent,  die  wellent  in  sd  gilAne 
buo;e  tod.  gehüg.  210.  dö  weite  si 
im  die  besten  wät  Iw.  88.  er  weit  im 
ein;  üf  sine  vart  Pan.  389,  25.  ir 
türen  helde,  die  got  im  selber  weide 
Pas8.K.  103,94.  3.  mit  adverbial^ 
präpos.  begnnde  ü;  welen  und  ü; 
lesen  die  starken  Trist.  5898.  ü;  ge- 
weit Pass.  K.  37,  69.  nu  11t  mir  ü; 
wellen  zwelfe  mir  ze  gesellen  kchron, 
151,  11.  24  D. 

wellen  stn.  das  wählen,  und  si 
spreche  teil,  dar  zuo  st  da;  wellen 
din  MS.  1,  37.  a.  e^/..ich  teile. 

erwcl  swv.  erwähle,  daneben  auch 
erwcllen,  prät.  erwalle,  part.  erwellel 
Griesh.  pred.  1,  150.  Zürich,  jahrb. 
51.  Heinz,  v.  Konst.  2,107  1«.  anm. — 
1.  ohne  aecusativ.  dir  hftt  erweit  vil 
30 


WAL 


reble  dtner  oagen  schln  Nib.  381,  i. 
2.  mit  accusaüv,  a.  ich  erkös  mir 
einen  man:  den  erwelten  minia  oagen 
MS,  1,  40.  a.  si  erwelle  einen  wirt 
lio.  67.  der  soo  slnme  dieneste  er-  5 
weit  Mi  die  engele  Diemer  361,  11. 
si  hdle  zuo  ir  mione  erwelt  einen  sls- 
teo  hell  Gregor.  799.  din  vaier  ist 
erweit  luo  dem  besten  rtter  ein  Wi- 
gal,  4793.  des  tOlt  gein  prtse  was  lo 
erweit  Pars.  305,  4.  —  partic,  er- 
welt auserwähU^  ausgeAeichnet,  din  er- 
welten kint  WaUh.  U3,  33.  erweite 
tugent  das,  42,  24  irwelte  mirre,  ir- 
weite;  gotes  büs  leseb.  198,  5.  26.  15 
erwelle  gimme  TrisL  4901.  reiniu 
gotes  erweltia  jugent  BarL  332,  2. 
sine  irwelitin  Schöpfung  97,20.  b.mtV 
daHo.  dirre  kämpf  ist  in  doch  nibt 
erweit  Pars.  693, 20.  zu  helfe  bet  er  20 
im  (sichj  erweit  got  an  allen  dingen 
Pass.   K.    58,    64.  3.    ft;   erweit 

auserwähUf  ausge%eickneL  ein  ü;  erwei- 
ter degen  Nib.  4,  3.    10,  1.    969,   i. 
ein  lihter  ö;  erwelt  Irc^'.  I.e.     den  fi;  25 
erweiten  jangelinc  das.  45.  b.     die  stü- 
den  scboene  und  ü;  erwelt  g.sm.  449. 

trüterwelt    pari,  adj,   als  Ueb  er- 
wähli  oder  ausgeieichnei.     die  got  von 
al  der  weit  ü;  scbiet  ze  slnen    truter-   30 
wellen  gar  BarL  264,  5  Pf, 

welonge  sif.  elecHo,  zuo  der  we- 
lunge  komen  Ucl.  chron,  9771«  vgl, 
Zürch.  Jahrb.  72. 

erweluDge     s//.      electio    Diefenb.  35 
gl.   106.      adoptio    gl.  Mone   6,    343. 
sors  erwellung  das.  6,  225. 

welaere    stm.  Ȋhler.  If5. 2,  1 31.  b. 

WAL       SWV.    S.    ich    WILLB. 

WAL,  WDOL,  6BWALN    s/örse  tifli?  für  die-  40 
ses  angenommene  starke  verbum  spricht 
die  sich  nahe  liegende   bedeutung   der 
folgenden    Substantive    wal  und   waol. 
vgL  wal  stf.  und  d.  mythol.  389. 

wal  stn.  stm.  früher  niederlage  45 
der  leichen  auf  dem  schlachtfelde,  inbe- 
griff  der  erschlagenen^  dann  schlachte 
feld^  sowohl  wo  gante  häufen^  als 
auch  wo  einzelne  kämpfen,  im  mhd, 
scheint  nur  die  letzte  bedeutung  vortu-   50 


WAL 

kommen,    ahd,  wal,   oUn.   vair,  ep. 
väl.   vgl.  yh\^6\\den  aufenihaltsorii» 
erschlagenen   krieger  bei  Odhmn  usi 
die  Valkyrjar.  (rrajf  l,80i.  D.  mgtkoL 
133.  389,778.     diu  wal,  wale  Älpi 
57,  2.  213,  1.    463,  1.    aos,  ehrm. 
46.  »     da;  wal  r&men  p/;ür.  178,9. 
//.   Heldenb.    1,  119.       Verliesen  Sih 
chenw.    8,  190.       büwen    Bit.   3613. 
behabeo  Pan.  207,  11.  kchron.lHI 
M.     den  wal  218,  18  D.      diu  sfie;« 
bebuop   den    wal    und    ouch    den  sie 
HetM.  V.  Konst.  1,  119.     er  bete  di; 
wal  des  tages  dicke  durcbhouwen  Gut. 
1530,  4.     Alexander   durch  da;  wale 
brach  Diemer.  226,  10.      eine  Striae 
bouwen  durch  da;  wal   W.  H^A.429,3. 
er  was  die  driten  köre  nu  komen  darch 
da;  wal  Nib.  2229»  4.      kom  geritei 
an  da;  urteillfcbe  wal   Parz.  210,  28. 
an  ein  wal  d&  maneger   slnen    tAt  er- 
kds   das.  182,  8.   vgl,    Karl  6725  E. 
und  anm.      die   beiden    vielen   in  da; 
wal  pf.  iSr.  1 82,  1 5.  At  9 1 8.     si  sproa- 
gen  zuo  ein  ander  durch    strit   in  di; 
wal  Gudr.  1444,  1.      er  g6;  des  ro- 
ten blnotes  saf  fif  da;  wal  troj.'9%^> 
der   vane    was    gestecket   üf  da;  wal 
Rab.  874.     wart  tot  gevalt  fif  da;  wal 
Mai  123,  12.     si  rilen  üf  da;waldaf. 
123,  31.   116,22.     si  vuoden  aa  den 
wal  so  vil  der  töten  pf.  K.  241,  U. 
der  tdter    in    dem   wal   gelac    Wigal.  > 
11176.       Sigftn   diu   sigehaft  &f  den  . 
wal,   dft    man  weit    magede   kioscbe 
unde  ir  8ae;e  W,  Tit.  105, 4.     ein  ende 
nam  der  turnei  mit  ir  schaden  ftf  den  , 
wal  Engelh,  2817.     die  belibenAfden  ; 
wal  livl.  chron.  2119.      einen  Of  den 
wal  väben  Lohengr.  147.     die  gevaa^e-  , 
nen  die  man  ü;  dem  wale  brdble  llHir 
gaU  11196.     von  dem  wale  was  einer 
entrunnen  pf,  K.    183,  23.       din  ros 
hin  liefen  von  dem  wal  ^.TWsT.  1771. 
er  vacbt  zu   wal  Suchenw.  8,  89.  —  ; 
sich  ir  iegllch  vröuwet  als  ein  lewe  ftf 
da;  wal  ^one274.b5cA.     gotes  lon, 
ein  grimme;  wal   Frl.  KL.  20,  2.  — 
Vaterunser    2311     ist    mii   G    val  m 
lesen.  i 


WALAP 


487 


WALCH 


wal  mwrdfM.  H.  TH$L  3297. 
val  seMachtfM.  sich  üf  ein 
samenea  kröne  91  a  Seh. 
Juot ,  i/¥alpfat ,  tvalrecke 
Ke)»  walstat,  walveige,  wai- 
I.  ilas  BVMI0  i0or/. 
I  stm.  verderben  (pernieles, 
.  aAd.  wuol)  M.  w61,  ays.völ 
,801..  des  vSantltcben  wno- 
n  der  tiavel  unter  den  engilen 
egie  E.  »eiischr.  8,  148.  d6 
ingebiaren  wuol  die  großen  ir- 
rvai.  6t3  tt.  anm,  man  saget 
1  wfile ;  wa;  mochte  größer  wül 
da  enkonde  uieman  genesen 
466. 
le     swv.    wükle.    ahd.  wuoljtt 

soUicüo  Graff  1,  795.  Gr.  1, 
rerrere  dicitor  vertere  terram, 
einnt  porcf  s.  wulin  Conr^ 
\y  399.     CO nf ödere  graben, 

gl  Mone  4,231.—"  daa^swln 
nnde  grebl  in  den  swacben  vü- 
t  Part,  26,  25.  er  begunde 
tinen  man  ald&  wftlen  in  dem 
!r  e;  las  Pass.  316,  35.  mit 
in  er  d6  wülte  in  im  selber 
.  61,  80. 

hufüele  aov.  durchwühle,  so 
urcbwfielet   der  dam     al  mfner 

Badam.  126. 

».    galopp,    aus  fran%,  galop, 

oper,  prav.  galaupar;  nachDiei 

.  aui  golh,  gahlaupan,  ahd.  ga- 

9gl.  galopiere,  kalopiere  und 

das  roß  s.  3t.  —  diu  doch 
nngen  nibt    belibn,  ir   ors  mit 

si  b6de  tribn  O^em  walap  in 
btn  Par%.  37,  23.  als  daz  ors 
ip  vor  der  rabbine  gap  das,  211, 
;  ors  in  den  walap  Idn  dos.  295, 
jl  173,  30.  262,2.  444,  12. 
8462.  Karl  41.  a. 
ipicre  fvo.  reUe  gahpp,  er 
aralopieret  /lo.  1 0 1 .  Wigal,  2288. 

ich    VILBB. 

siswm.  des  bin  ich  dem  dör- 
m ,  dem  selben  walberünen  iVi'M. 
las.  29,  5   isi  Walberdn  sicher 


eigenname.  aber  als  tq^peUaüeum  kommt 
das  wort,  wie  Haupt  zu  Nudh,  s.  208 
anfährt,  auch  in  nachahmungen  unech- 
ter lieder  vor»  das  waltbarün  MS,  H, 
5  3,1 94.  b  ti.  9.  kommt  allerdings  nicht 
in  betraeht.  den  namen  Walberftn 
führt  Haupt  auf  Walabbrün  zurück, 
was  auch  noch  fraglich  ist. 
Walch     C-hes)    stm,  der  ausländer,  na^ 

10  mentUch  RomanCy  Italiener  oder  Fran- 
%ose.  ahd.  Walah,  Walh  Graff  1,841. 
Gr.  1,  395.  2,  311.  Schmeller  4,  69. 
wohl  aus  Gallus,  für  Guallus,  wälsch 
plur.  Gwalwys.  ^escA.  d.  d.  spr.  296.  — 

15  dem  Tioschen  als  dem  Walbe  (:  malbe) 
Diut,  2,  126.  als  w6niog  verstdn  als 
ein  Tiutscher  einen  Walben  (also  schwach) 
Griesh.  denkm.  40.  Almdn  and  ouch 
Walch    (:  bevalcb)    Türl.  Wh.  14.  b. 

20  ich  Til  gar  ein  Walich  bin  W.  gast 
69.  die  Walbe  Diut.  3,  37.  kchron. 
218,  \3D.  swenne  der  bähest  stnen 
Walhen  seit  Walth.  34,  5.  des  gol- 
des  da|;  man  di  filert  von  Walben  MS. 

25  2,  68.  b.  vgl.  1,  23.  b.  zu  Walbin 
in  Italien  Legs.  pred.  72,  13.  —  vgl. 
noch  Walilant  für  Walbe  lant  Anno 
383.  femer  Kbawderwalch  {nhd.  Kau- 
derwälsch)  name  eines  bürgers  zu  Rain. 

30  M.B.  1379.  16,  450.  H.  zeitsehr.  4, 
578. 

Welhinne    stf.   die  Romanin,    diu 
frömde  Welhln  Flore  539  5. 

walhisch,     i/velhisch,     walach, 

35  welsck  adS»  romanisch,  ir  tiusche^ 
Silber  vert  in  mtnen  welschen  schrtn 
Walth.  34,  11.  vgl.  W.  gast  11195. 
eine  welsche  mfle  Lanz.  4662.  myst. 
214,  6.  216,  3.     vier  weihische  mfle 

40  kröne  141.  a  Seh.  welschiu  lant  dos. 
285.  a.  manegen  welscben  tue  (im 
ringen)  ir  ietweder  erzeigte  das, 
149.  a.  mfn  bnoch  hei^t  der  weihisch 
gast    W.  gast  14681.      die   latenische 

45  pforte  oder  die  weilische  Legs,  pred. 
77,  38.  er  klaubte  sich  die  ungenau- 
ten  würme  ab.  mit  solher  kunst  ein 
wfilsch  man  nibt  be;;er8  möht  d6  hdn 
getdn  (also  Italien  schon  damals  wegen 

50     seines  Ungeziefers  berüchtigt)  frauend, 
30* 


WALE 


468 


WALEIS 


342)  1 1 .  win  voo  welschem  lande 
MS.  2,  105.  b.  swd  llt  und  welhsch 
gerihte  lac  (wo  llt  t»  gegenuU^  tu  der 
bd,  1,  1012  nach  Simrock  gegebenen 
erklärung^  für  ligtufid  die  terbindvmg 
als  ein  and  xoivol  genommen  werden 
kannj  Para,  4,  28.  wälhisch  spreche 
das.  85/18.  die  stat  heilet  zu  weli- 
schein  myst,  167,  17.  —  a/k  sin. 
welsch  und  laktn  En.  13267.  schot- 
tisch and  walsch  (:  valsch}  wart  d& 
geruefet  Parz.  357,  7.  wälsch  lesen 
/w.  237.  in  welsch  verborgen  leseb. 
605,  14.  von  welsche  in  tiutsch  ge- 
übte mit  rtmen  rihten  irqj.  3.  a.  mit 
endellcher  schrill  ze  welsche  and  ze 
latfne  brftht  das.  3.  b.  —  diu  wel- 
sche f.  sc.  zunge  oder  spräche.  er 
hete^  in  walhisken  getihtet  Diemer 
183,  11.  in  walischen  L.  Alex.  15. 
nach  der  wirbelt  die  diu  welsche  von 
mir  seit  leseb.  603,  7.  tibten  von  der 
wüsche  in  diatsche  zungen  Wigal. 
11663.  getihtet  in  welschen  mit  rl- 
men  ungevelscben  Flore  144  S.  swer 
strifelt  sine  tiusche  wol  mit  der  weih- 
sehe  W.  gasi  42. 

weihische,  -en  adv.  romanisch, 
weibische  sprechen  W,  gasi  48.  34. 
weibischen  das.  1175. 

rotwalsch  a4j.  roihwälschf  wie 
die  gaunersprachen.  der  koninginne 
rölwalsch  (:  valsch)  was  in  verborgen 
Pass.  221,  22.  rötwelsch  narrensch. 
63,  39  ti.  Z.  tgl.  WaekemageL  lii. 
129,  4. 
wAlk  swv,  spiele.  Gr.  1',  168  gibi 
dem  worie  k  und  scheidei  es  dadurch 
von  walen  wäUen.  wäre  a  Artirs,  so 
könnte  man  das  wori  für  ursprünglich 
einerlei  mii  diesem  haUen.  vgL  kugel 
waln  Schmeller  4,  52.  «i  wille,  wal? 
—  wer  wfilet  oder  spilt,  singet  oder 
sprichet,  dem  man  sin  hoapt  zerbrichet 
Ls.  3,  422.  fragm.  28.  a.  mit  spilen 
mit  wdlen  und  mit  anderer  kurzewlle 
06er/.  1928.  aus  Als.  D.  n.  980.  es 
ensol  ouch  niemen  ftf  des  andern  pfaut 
spiln  noch  waln  Siraßb.  sir. 

▼erwale      $wt.     verspiele,     weder 


pferd  noch  haroisch    weder  v 
verwfilen    noch    in    deheinigei 
weg  versetzen  OberL  1 789.  vgi 
1,  367. 
5wiLR     sif.    fächer.     ahd,  wftla 
622.  eiway  wie  Graff  mekU^ 
dala  siusammengewgen^   oder 
bar  «f  waeje?  er  hfit  ein  w&l< 
bant,  umb  die  was  e;  so  gewant. 

10     er  die   wile   rnorte,   da;   er 
zevuorte  den  rösen  ir  vil  lieht 
wan  der  wint  was  vinrin,  der 
wlle  wete.      mit  dirre  wAle 
er  einer  juncvronwen  pflae,  di 

}5     an  dem  bette  lac  kröne  176. 
ifvaele      swv.      fächele,      i 
viur  wil  erkflcken,  der  muo;  di 
vfiegen  £,  da;  ime  diu  flamme 
sone   mac   er   nibt  gevmlen 

20  ime  sin  w»len^  da;  er  tao 
nftch  hai  man  die  brande  reei 
so  kann  man  das  feuer  leiei 
fächeln  m$r  flamme  bringen  Ai 
bSch.     da;  man  den  tonm  stj 

25     von  and  im  mit  wielen  gedoo 

wlle  tmte,  uns  er  so   wol  erv 

er  trucken     würde  das,  82.  1 

WAiii     s^.     eine  Vorrichtung  m 

durch  welche   der  hebnbusch 

30     wird,     der  heim  was  als  ein 
lieht:    dar    üf  ein  wsl  von   g 
gebunden  was,  als  ich  gebot,  i 
ren  vil  guot  gar  stdin.      diu  ' 
da  vil  liebten  schfn.     si   was 

35     meisterlich:  an  iesllch  ort  ^jpi 
käste  rieb    von  pffinsvedera, 
guot,     gebunden     was     dnreli 
muot.       diu    w»le    was    geval 
flrauend.  296^  1  fg.       der    h( 

40  gezimiert  wünnecllch  mit  eii 
von  golde  rieb:  die  sach  man 
geortert  stn:  diu  wsbI  stuont 
helme  min:  dar  umb  ein  kr 
Scharlach  gie,  zerhouwen  vil  i 

45     unt  hie  das.  451,  28.       der 
dem    helme    sfn    ein    wel    vo 
geortert   wol.     islich    ort   pfii 
vol  bewunden    was   io   koste  ^ 
483,  7. 

50Walris     geogr.  n,  Valois  in  Frc 


WALGE 


468 


WALKE 


Paf%,  803.  Wdfeis  uot  Norgals 
494.  vgl  59.  77.  103.  128.  W, 
\0.  diu  köoegln  von  Wtt^s^er- 
de  Parz.  60.  64. 

i^Aleifle,  WAIeis  sA».  bewoh-  5 
Mm  ValaUy  besonders  Panitai. — 
.  121.  140.  202.  251.281.  293. 
tf.fii.  die  Wdleise  das,  67.  108. 
»rts  den  wir  Beier  tragn,  mno;  ich 
Wftleisen  sagn:  die  sint  teerscher  10 
e  Beiersch  her,  unt  doch  bt  man- 
r  wer  das.  121. 

^Aleisinne  sif.  bewohnerin  von 
üs,  besonders  Herzelayde.  Parz. 
84.  15 

f.    ich    VILGB. 

swm.?  balkon,  da  das  franz. 
»n  von  balke  abzuleiten  ist  fDiez 
39},  so  ist  w  hier  unorganisch, 
tann  nur  den  plural  belegen,  mit  20 
1  schasnen  palas ,  in  dem  vil  schce- 
rowen  was  in  den  walken  hoch 
r  Ls.  2,231.  in  den  walken  stdn, 
I  das.  233,  240.  an  den  wal- 
Bitzen  das.  276.  25 

WIKLC,     GBlTALKKIf       Wülke.      äkd, 

iaGra/f1,795.Gr.  1,933.  Schmel- 
,  70.  tgl.  wolkan  imrf  ich  w i I- 
sireiche^  ziehe  ^  wälze.  a.  ich 
*j  schmiege  mich,  so  bin  ich  wi-  30 
len  Schalken  vil  selten  da  her  ge- 
Bn  gegangen  Türh.  Wh.  vgl.  engl. 
alk  und  Schmeüer  a.  a,  o.  der 
tarn  einher  walken  (:  valken}  Hätzl. 
,117.  sine  vinger  wi;e  diegien-  35 
wo!  ze  vli^e  walkende  in  den  sei- 
Nsl.  3601  nach  den  meisten  hand- 
flen^  walgende  92,  3  M.  b.  ein 
liete  er  gebunden  obe;  bette  an 
balken  und  wart  so  lange  walken  40 
mgen^  ziehen  an  dem  bette  unde 
Pass.K.  509,68.  c.  ich  walke 
do  sach  ich  zw^ne  valchen  sich 
Bn  lüften  walchen  kämpfen?  Su^ 
V.  25,  82.  2.  walke,  sd  da;  45 
I  gewalchen  wirt  Zürich,  richtebr. 
77.  3.  mache  dicht  ^  verfilze. 
Ichinimo  concreto  C^rine)  Diut. 
50.  4.  schlage  j   bläue   durch. 

\o\  man    walken  gampelber    Parz.   50 


520,29.  81  begunden  ein  ander  wal- 
ken dber  die  satelbogen  ir  rucke  Ls. 
2,  276.  5.  e;  walken  darauf  los 
arbeiten  mit  hauen ^  schlagen,  treten 
und  dgl.  Gr.  4,  334.  die  andern  te« 
ten  rfterschaft  mil  so  bewander  zornes 
kraft,  da;  si;  wielken  vaste  nnz  an  die 
naht  Pars.  82, 7.  sie  begonden;  rehte 
walken  als  drl  wilde  valken  nnder  den 
kleinen  vogelltn  Geo.  142.  si  wiel- 
ken; hin  unde  her  H.  zeitschr.ß^XSi. 
nn  Id;  wir  e;  walken  Ottok.  512.  a. 
die  kamenere  bt  der  tür  wielken  e; 
mit  starken  siegen  Wigal.  9491.  mit 
dem  vuo;  er;  walket  unde  ribet  US. 
2,  57.  a. 

durchwalke  stv.  nu  wil  man  e; 
mit  birsen  so  durchwalken  Hadam.\21. 

entwalke  stv.  der  prtster  wolde 
ein  teil  wider  machen,  da;  drinne  (in 
der  küche)  was  entwalken  aus  einan- 
der gegangen  war,  sich  gelockert  hatte 
Pass.  K.  386,  49. 

Terwalke  stv.  walke  zusammen, 
mache  dicht,  verfilze,  da;  hfir  was 
ime  verwalken  zuo  der  swarte  1w.  25. 
der  arme  was  erwahsen  von  dem  hire, 
verwalken  zuo  der  swarte,  an  boubet 
unde  an  harte  Gregor^  3255.  sfn  h§r 
was  verwalken  als6  harte,  als  ob  er 
wilde 'wtere  Trist.  4004. 

walker     sim.  fullo  Diefenb.gl.x:^^. 

walkiere  swv.  mache  dicht,  mit 
einem  borden  was  ir  da;  hdr  wol  ge- 
walkieret  Eii.  5171. 

walc  stm.  das  durchbläuen,  ge- 
fecht.  der  was  in  dem  walke  mit  Riu- 
;en  und  mit  beiden  livl.  chron.  2286. 
?  hierher,  die  crew  (krähe)  maistert 
auf  dem  gevild  den  helfant  wild  und 
das  pantire,  dort  auf  dem  waick  sper- 
wer  und  valck  sein  under  ire  AficA.^e^. 
Schmeüer  4,  71. 

gewalke  $tn.  das  durchbläuen. 
zu  strftis  gewalke  Jerosch.  39.  b. 

Yfalke  swm.  so  viel  oh  das  vo- 
rige  walc,  oder  etwa  fechler?  man 
sach  dd  manigen  walken  grö;  lirL 
chron.  2543. 

walc     stf.     Walkmühle.  Schmeller  4, 


WALKE 


470 


WALLE 


71.  ?  hierher  dd  kam  ich  in  ein  raine 
walk  fasn.  274.  334. 

wallse  swf,  walke,  tnoch  zweier 
eine  breit  an  der  walchen,  tnoch  ze 
der  walcbun  nie;;en  Zürich,  rich(ebr.56.     5 

WALLE,      WIEL,      6BWALLEI«         WOUe  ^     WOge, 

siede,  mii  wille,  wal  ttahrscheinUch  su 
einem  verlorenen  stv.  wil,  wal,  wftlen. 
Gr.  1,  933.  2,  75.  GrafT  1,  797.  H. 
zeitsehr.  5,  224.  vgl.  goih.  vulan  sie-  10 
den  Ulßl.  »b,  197.  —  a.  da;  wa^^er 
dia  hitze  niht  erlfit ,  din  e;  von  dem 
ke;;el  an  gfit,  ea;n  walle  dar  inne  bücM. 
\y  471.  begnnde  ein  regen  wallen 
kröne  199.  9l  Seh.  vgl  t97.a.     in  den   15 

86,  den  si  sfihen  wallen  Tundal.  50,76. 
diu  helle  diu  immer  m6re  wellet  kckron. 
51.  b.  —  in  dem  va;;e  der  wtn  üf 
wiel  Serval.  3076. —     da;  wa;;erim 

ü;  den  ougen  wiel  Mai  135,  2.  237,  20 
14.  manec  zäher  fi;  ir  ongen  wiel 
das,  17,  10.  die  trehene  über  dia 
wangen  wielen  H.  zeitsehr.  8,  167. 
da;  pluot  begunde  wallen  so  starke  von 
der  wunden  ilrrofie79.  a  5cA.  vgl.  mysi.  25 
378,  38.  Aleicauder  sfn  bluot  wiel 
Diemer  195,  9.  b.  bech  unde  swe- 
bel  diu  zwei  wallen  unde  brinnen  Dte- 
mer  313,  10.  man  vlöjete  pech  und 
harz  und  lie;  wallen  die  zwei  Pass.  K,  30 
30,11.  vld;  alsam  wallende  fsen  dos. 
239,14.  da;  blf  wiel  unde  sdl  Pan^ 
tal  1304.  vgl.  iroj.  122.  a.  der 
pfefTer  was  al  wallende  hei;  H.  Trisi. 
5291.  c.  der  haven  hreftecitche  35 
wiel  trcj.  68.  c.  einen  ßrtnen  topf, 
der  wiel  mit  harze  und  mit  beche 
und  mit  bite  mysi.  135,36.  den  her- 
zen ist  als  dem  wallenden  havene,  der 
über  sich  ü;  wallet  das.  319,  36.        40 

d.  ieweder  ouge  im  wiel  Parz.  472, 
18.  ir  ougen  über  wielen  Trist.  1207« 
4218;  vgl.  Gregor.  3175.   kindh.  Jes. 

87,  6.  Gudr.  1446,  4.   MS.  2,  36.  b. 

e.  ing6  diu  fiule  in  gebeinen  mfnen  45 
unde  unter  mir  walle  (subter  me  sca- 
teat}  H.  zeitsehr.  8,  129.  da;  die 
wfirme  ü;  im  wielen  Griesh.  pred,  1, 
18.  f.  swa;  ir  gesehet  da;  iu  ge- 
valle,  da;  iwer  liebe  walle  toart».  2060.  50 


des  herze  bran  in  wallnder  sii 
muo;e  Gfr.  lobges.  36.  weindi 
da;  l^rze  wiel  Pass.'K.  651»S 
41.  —  da;  herze  wiel  i  n  all< 
in  allem  nngemache  Maßm.  AI 
b.  Pass,  380,  24.  dem  was  f 
swere,  wan  e;  von  nnmuotew 
1621.  die  vier  gesellen  v« 
geiste  wielen  Pantal.  1801. 
nfich  sfner  minne  wiel  krönt 
Seh.  ir  herze  wiel  üf  disi 
minne  das.  287.  b.  -  dfn  gl 
l^f  wallen  and  als  ein  bronnc 
g.  sm.  572.  der  Sterke  smer 
lete  mir  da;  herze  in  üf  walU 
Pass,  75,  68.  g.  doch  sich 
so  lange  wtl  wogte  hin  und  I 
er  ouch  leider  dfi  geviel  Jerosi 
seht  wie  fif  meres  flnden  kiel 
alsd  e;  sich  ander  ein  ander 
hengr.  130.  5182  R. 

bewalle  $tv.  bedecke  waü 
gesmelze  bewallen  Aberdecki 
117,4.  oder  für  bewollen? 
mo  und  ir  este  heten  sich  v 
geladen  mit  den  sumerlaten ,  d 
dicke  von  im  blaten  gewacl 
bewallen  Marleg,  21,  243. 

entwalle  stv.  gerathe  in 
sin  blüt  was   enwallen   Herb. 

erwalle  stv.  geraüie  in 
lu;  das  ersieden  und  dar  inne 
H.  zeitsehr.  9,  367.  vgl.  bx 
^.13.  man  betwinget  da;  w 
fiure  da;  sin  walm  erwellet  MS. 
von  den  bibn  und  von  dem 
möht  da;  tiefe  mer  erwallen 
400,  22.  erwielen  sfniu  on% 
416,  3.  dfi  von  enviele  eng 
büehL  2,  696.  wan  da;  d 
milte  erwiel  ühr.  XI. 

verwalte  stv.  höre  a%»f 
len.  von  Ziemann  564  ohne 
geführt. 

g;runtwallange  stf.  aesti 
46,  87. 

wal  C-lles}  stm.  das  tvaitet 
SchmeUer  4,  55.  des  hei;ii 
wal  Diut.  2,  142.  eins  dne 
;er8  wal  Parz.  602,  9  nach 


WALLE 


471 


WALT 


ein  waj^er  walle,  e;  Ift;  den  wal 
ker  11,  170.  swa;  tropfen  ü; 
walle  wiel  iroj.  78  c.  ginget  man 
nröoic  öles  dar  In,  aö  sitzet  der 
nider  node  wallet  senftltcher  mysi, 

38.  bewar  uns  vor  helleheia;en 
!0  Walih.  78,  8  u,  anm.  Lach- 
I  tu  Nib.  1467,  3.  —  bildL  tu 
^eschreies    walle   gejagit   Jerosch, 

a. 

ontwalle  swm*  das  waUen  ton 
d  auf,  der  ongen  gruntwalle  von 
in  dö  den  flu;  truoc  kl  1077  L. 
>erwaUe  swin.  das  überwaUen. 
ies  vrd^es  überwallen  Renner  991 9. 
¥al  Pari.  235,  24  unrd  schwer- 
hierher  gehören,  vgl,  wal  $,  465. 
eile  nor.  mache  wallen  y  sieden, 
it  lie;  er  dd    wellen  bll   Pass,  K, 

90.     man  solde  pech  wellen  (fas. 

61.  hars  pech  und  olei  He;  er 
nne  wellen  das.  344,  21. 
welle  5100.  fnache  aufkeallen. 
'egen  wiel  und  brant  sd  ungehiure, 
r  von  starkem  viure  mit  vl!;e  w«re 
llet  kröne  191.  b  Seh.  erwelle  e; 
f2  dicke  werde  buch  o.  g.  sp.  12. 
e;  blt  erwellen  Pass.  K.  188,  44. 
279,  23.  wand  ich  iuch  in  dem 
erwelle  das.  173,  66. 
alm  shn.  das  wallen  ^  sieden. 
es  ougewa;;er  söt  in  walroe  MS. 
4.  b.  amgb,  8.  b.  man  betwinget 
nra;;er  mit  fiure,  da;  sin  walm  er- 
t  das. 

swfD.  walle  y  wandere,     ahd.  wal- 

Mi  dem  vorigen  walle  und  wille, 

aus  YfBdBlöm  entstanden?  Graffi^ 

Gr.  1,  955.  gesch.d.d.sipr,Zfifi. 
Valien  oder  gdn  kseb.  772,  12. 
Ifne  fügende  fuor  ich  ie  wallende 
ich  dich  vant  Af5. 1,96.     die  den 

solden  wallen  Tundal.  48,  71. 
;   wallen    das.   51,  2.      fi;   wal- 

Pass.  K.  588,  41.  —  beson- 
pilgere  y  wallfahrte,  aö  wolte  er 
!D  etewar  Engelh.  5033.     wannen 

her  gewallel  Haugdietr.  399,  4. 

400,  1.      da;   si   gewallet  w6ren 

153,  10.      da;   he  willen   hatte 


zu  wallen  einen  kreuwug  %u  machen 
Ludw.  53.  der  wallende  man  pilger 
Gregor.  2747.  Trist.  2627. 

wallen     stn.     hl  slnes  lebens  wal- 

5       len  Frl.  29,  6. 

dnrchwaUe  durehwalle.  Vrömuot 
hat  mit  versuochen  elliu  tiiitschin  laut 
durchwallen  (:  allen)  Nith.  85,  22  E. 
die  starke  form  befremdet  ^   doch   ge- 

10  hört  das  wort  der  bedeutung  nach 
eher  hierher y  als  %u  walle,  wiel. 

verwalle  swv.  ich  verwalte  mich 
entferne^  verirre  mich  durch  wallen, 
da;  er  sich  denne   in    der   weite  ver* 

15  wallot  Griesh.  pred.  1,  66.  swenne 
denne  der  sÜnder  also  sich  von  got 
hdt  ferwallot  das.  2,  79.  80. 

waUebrtioder  y  wallestap ,  wal- 
levart     s.  das  »weite  wort. 

20  wallnnge  stf.  wallfahrt.  Schmel- 
ler  4,  55. 

wallaere  stm.  Wallfahrer ,  pilger. 
wallsre  unde  pilgerfne  Walth.  13,  15. 
vgl.    Trist.    2621.    15575.    Haugdietr. 

25  403,  2.  H.  heldenb.  1,  231.  sus  wil 
ich,  llebiu  vrowe  mtn,  mit  triwen  iwer 
waller  sin  frauend.  390,  8.  er  gie 
Of  den  strd;en  bäe;ende  als  ein  wal- 
Iiere  von  kirchen  zekirchen  Mai  1 97, 21 . 

30WALS  stm.?  stn.?  woge?  ein  schiff  yon 
wals  und  winde  getrieben  i4/6r.  p.  ^a/6. 
A,  86.  a.  B,  277.  H.^eitschr.  8,416. 
gibt  das  lat.  aestus  Ov.  metam.  8,  470 
wieder,  vgl.  walle  tifid  wille. 

35W4LT  stm.  wald.  ahd.  wald ;  vgl.  wilde 
Gr.  1,  671.  2,58.  227.  Grfl/f  1,802. 
a.  diu  beide  röt,  der  gröene  walt  Walth. 
122,  31.  der  wilde  walt  die  einöde 
myst.  56,  25.     der  walt   gienc  wildes 

40  vol  Iw.  126.  er  erstreich  walt  unde 
gevilde  das.  45.  er  streich  walt  unde 
bruoch  Gregor.  2596.  er  vliehe  velt 
oder  walt  W.  Wh.  117,  14.  ich  var 
üf  disen  wilden   walt   Pan.  449,  15. 

45  vgl.  t  r.  lobeten  ein  ptrsen  in  den  walt 
Nib.  859,  2.  sin  triwe  hdt  sd  kurzen 
zagel  da;  si  den  dritten  bi;  niht  galt, 
fuor  si  mit  bremen  in  den  walt  Fsra. 
2,  21.      e;  ist  in    den  walt  gesungen 

50     vergeblich  j   da;  ich   ir  genfiden  klage 


WALT 


472 


WALT 


MS.  2,  103.  a.  der  so  laoge  röeft 
in  einen  tonben  walt,  e;  antwuri  ime 
dar  ü;  eCeswenne  das,  1,  54.  a.  MS. 
F.  127,  12  ti.  anm.  vgl.  Nith.  s.  190  H. 
8 wie  man  ze  walde  rüefet,  da;  selbe 
er  wider  güefet  Vrid.  124,  3  u.  anm. 
vgl.  guofe.  swie  mau  se  walde  ruo- 
fet,  billich  also  der  galm  widerbillet 
Badam.  107.  in  dem  walde  Iw,  24. 
33.  125.  se  walde  MS.  2,  8.  der 
valke  stuont  ze  walde  Parz,  281,  28. 
da;  tier  ze  walde  wolde  Nib.  1883,  4. 
die  von  den  Unten  vliehent  und  sich 
ze  walde  ziehent  Mai  88,  4.  ob  dir 
von  Minnen  kraft  geschiht  da;  dir  ze 
walde  stftt  der  fuo;  (nach  ungebunde-- 
ner  freiheit  sirebsiy  wie  ein  ihier  das 
von  der  heerde  dem  walde  zueilt?), 
des  schaffe  dir  dtn  stste  buo;  Wins- 
bekin  29  u.  anm.  II  mich  bt  den 
liuten,  wünsche  mir  ze  velde  und  niht 
ze  walde:  ichn  kan  niht  riten  WaUh. 
35,  18  u.  anm,  —  der  sich  erjun- 
gen wolde  sU  in  dfner  lügende  walde 
g.  sm.  1379.  —  pluraL  ahd.  walda 
Useb.  126,  17.  den  riehen  walden 
kleine  schadet  ob  sich  ein  man  mit 
holze  ladet  Frid.  42,  27.  iu  waldin 
Jerosch.  102.  b.  si  vuoren  wälde  unde 
vluot  Serval.  358.  in  walden  Bari, 
114,  3  Pf.  Teiehn.  131,  ein  volc  da; 
der  wilden  weide  pflac  mit  büwe  iroj, 
46.  b.  an  wüesten  weiden  (:  velden} 
das.  77.  c.  vgL  171.  c.  in  weiden 
unde  in  wüesten  Pantal,  97.  die  vier 
weide  die  gränzen  nach  den  vier  wtlt* 
gegenden,  weil  der  wald  die  natürliche 
älteste  gränze  war  SchmellerAf62.  63. 
vgl.  RA.A91.  b.  trop,  der  walt  ver- 
swindet viele  Speere  werden  verstochen 
Wigal.  1 0998.  den  walt  swenden  viele 
Speere  verstechen  das.  11105.  Wins- 
beke  20.  Pars.  79,  22.  den  walt  ver- 
swenden das.  73,  7.  81,  9.  769,  10. 
da  wurden  die  poinder  sd  gesIo;;en, 
dte  roöhte  swenden  sich  der  walt  das. 
665,15.  hie  hdt  der  künec  von  spe- 
reo  einen  ganzen  walt  das.  66,  24. 
die  blou  der  scheneschalt  durch  mich 
da;  von  ir  reis  der  walt  daß  der  stab 


mit  dem  sie  geschlagen  wurde  im  otelr 
Splitter  sich  zertheitte  das.  304,  18. 

kealeuwalt      stm.     kasianiemDeli. 
Mai  51,  40. 
5         nortwalt     stm,    nördlich  gelegener 
wald.     66  gie    der  berre  balde  zu  ei- 
nem nortwalde  H,  zeitschr,  5,  6. 

vronwalt  sim.  herrschaflkeker 
wald.  OberU  442. 

10  waltesel,  waltgebure,  waltgei;, 
nvaltgeselle ,  nvaltgeyelle ,  walt- 
faerre,  i^althom,  walthuiit,  walt- 
huobe,  ^altluoder,  ^altmao,  walt- 
müede,     waltreise,      waltriyiere, 

15  walUae^e,  walUchrate,  ivaltsinger, 
waltstat ,  waltstic ,  waltstr&;e, 
waks wende,  waltswin,  walttore, 
waltvischaere,  waUvogeüin,  walt* 
wa^er,      waltweide,     waltwerc, 

20  waltwicke,  waltwiiit,  waltwiser, 
waltworhte,  waltzina  s.  dassimeik 
wort. 

gewclde  Waldung,  io  da;  gewel- 
de  hine  half  India  Anno  370.  kehron.  3.a. 

25  verwaldet  pari,  mit  wald  bewach- 
sen, verwildert  gl.  Mona  8,  492. 

waldenaere  stm.  waldbewohaer, 
auf  scher  des  waldes.  Haugdieir.  418, 
1.  420.   421.  H.  heldenb.  2,211.    s6 

30  kündet  uns  die  sumerzit  des  meieo 
waldenere  MS.  H.  3,  231.  a. 

WALTE,     WIELT,     GBWALTEM        Walle,      golk 

valda,  vaivald,  ahd.  wallu,  wiall  (rr.  1, 

933.  2,  58.    Ulfil.  wb.   184.    Graf  1, 

35     805.  neben  walte   auch   häufig  walde. 

I.  ohne  object.  weidender  allmächtiger 
got  kehron.  62.  b.  der  waltnnte  krist 
Diemer  369.  25.  Juppiter  der  wil- 
tunde   got    kehron.    155,  23  D.     vgL 

40     Karqj.  96,   11.  Gr.  d.  mgthoL  19. 

II.  mit  genitiv.  Gr.  4,  659.        1.  habe 
gewalt  über  einen   oder  über  etwas. 
a.  mit  genitiv  der  person,     diu  starke 
minne  sin  dfi  wielt  Pur».  283,  18.    er 

45  merkte  wie  sin  valsch  wielt  Pats.  K. 
406,  93.  richter,  di  man  der  jadio 
waldin  sach  Jerosch.  5.  c.  b.  mit 
genitiv  der  sache.  e;  enmüge  von  dl- 
uen  eilen  diu  lant  den  fride    hän,   icb 

50     wils  alles  walten:    und    euch  diu  erbe 


WALTB 


473 


WALTE 


nrbesi  das  mtt  slerke,  diu  sa- 
ondertenec  sfn  Nib.  112»  3. 
rielte  sweier  lande  unde  ir  kr6oe 
9532.  tgL  Par%,  97,  22.  560, 
.  habe  m  waeiner  gewaliy  dann  5 
überhavpL  a.  mii  geniHt  der 
wilto  mtn  walden  mich  vur 
\aben  Pa$$,  E,  298,4.  gevan- 
iehtldin  unde  io  bandin  wfidin 
relis  hielien  ihn  gefesseli  in  ge-   10 

•  Jeroteh,  171.b.  b.  mit  ge- 
T  Sache,  daa;  er  dar  ione  be- 
les  des  er  wielte  Diemer  12, 
t  leb  bftn  durch  sie  verlorn  des 
twenne  wielt/'a».ir.199,59. —  15 
te   prtses   Parn.   86,  28.    187, 

en  ki.  27  H,     der  grölen  £re 

r.  95,  4.      der   krefte    Renner 

virnunfte  Diemer6,  21.     guo- 

e  MS.  1,  4.  b.     größer,  guo-  20 

:e    Bari.  148,  37  Pf.    Hdmbr. 

^rd^er   liste  Lan%.  2986.     da; 

törbeit  wielte  $0  einfältig  wäre 

2617.     $0  kann  auch  in  meh» 

orhergehenden  und  nachfolgen^  25 

!2e»  walten  durch  sein  mit  ei- 

^sprechenden   prädikate  ausge- 

werden.     dem  knappen  der  vil 

t   wielt   Par%.    124,   16.       ich 

er  lugende  Conr.Al.209.     ge-  30 

mnotes   das.  69.       gänzlicher 

Trist.  1 805.     gtiete  Pur».  606, 

nzflhte   Renner  6259.      rtcbes 

Er.  3 13.     gnoter,  größer  vreu- 

239.  H.  %eitschr.7,4'7S.     fröi-   35 

'aWi.    21,    18.    MS.    1,     195. 

sorgen  das.  100.  b.     zornes 

06,  4.  Panlal.  1642.  —       3. 

fepos,   gebe  mich  mit  etwas  ab. 

i  walten  =  pflegen  Pars.  80,  3.  40 

i  walden  es  treiben  MS.  1,157.  a. 

walten  Hebnbr,  655.      keiner 

iralten    keinen    lohn    annehmen 

,4.       4.  nehme  mich  an,  sorge 

en    oder  etwas,    besorge.       a.   45 

iüo  der  sache,    des  guotes  wal- 

's.  54,  6.     der  bischof  der  des 

111  Pass.  11,  79.      di    wtle  er 

*  meistirscbafl  großmeister  war 

8.  a.     die  iwers  rätes  walten   50 


Gregor.  397.  da;  ietwederre  stnes 
rehtes  wielte  Trist.  4515.  vgl.  Engelh. 
4799.  gerihtes  walten  MS.  2, 152.  a. 
ich  sol  mtn  lop  bebalten ,  da;  es  die 
wtsen  walten  Pan.  509,  24.  0^^  Lo- 
hengr.  400  R.  ndch  der  l£re  wolder 
streben  und  wolde  ir  gerne  walden 
mit  werken  Bari.  134,  35.  — -  her 
lie;  es  got  walden  En.  7299.  Par%. 
568,1.  564,3.  die  gote  mfi;ens  wal- 
den En.  1 0 1 65.  tgL  1 3225.  des  muo; 
got  wol  waldeo  ^toii^e2591.  got  wal- 
des,  nu  waltes  got  Walih.  94,  36. 
Par^.  514,21.  561,20.  602,2.  ge- 
lucke  müe;es  walden  das.  678,  17. 
f>gU  351,  22.701,  27.  Vrid.  148,11. 
heil  walde  is  EUutb.  Diut.  1,  353. 
nn  walte  sin  ein  vil  guot  heil  Reinh. 
s.  335.  da;  es  unfuoge  walde  Par*. 
348,  30.  b.  mit  geniüe  der  person. 
stn  selbes  walten  für  sich  selbst  sorgen 
Exod.  fundgr.  88, 1  7.  vil  schöne  wart 
gewalten  stn  unt  derkOnegtnEr.7206. 
des  friundes  mac  man  gerne  schöne 
walten  Walth.  79,  28.  da  sfn  unser 
berre  wielt  Bari  195,  iZ  Pf.  so  wil 
ich  dich  genesen  Iftn  unt  wil  d!n  wal- 
ten üf  den  wdn  das.  203,  38.  tgl. 
224,  14.  da;  der  got  mtte;e  walten 
Am.  1262.  Cyprianus  stn  ül  gQten 
strd;en  wielt  Pass.  K.  497,  79.  gotis 
mütir  mtn  mit  hülfe  weldit  Jerosch. 
172.  a.  III.  ich  walte  einem  eines 
d.  mache  ihn  des  gewaltig ,  bringe  ihn 
in  besiti  davon,  da;  er  im  der  schrift 
wielte  ihn  in  kenntnis  der  schrift  un- 
terrichtete^ ihn  lesen  lehrte  Gregor.  576. 

walten  stn.  nu  solt  du  reinen  im 
dtn  leben  von  houbetsfinden  walten  BarL 
174,  40  Pf  behaldin  di  knecht  fif 
strltis  waldin  Jerosch.  27.  a. 

alwaltende  partic.  alwaltintir  got 
Judith  122,  24.  alwaltender  Krist  H. 
uiitschr.  8,  190. 

waltendec  adj.  waltend.  Gr.  2, 
304.  waldendiger,  waldendinger  got 
Roth,  214.  522.  1009.2440.  kchron. 
47.  d. 

erwalte  stv,  habe  in  meiner  ge^ 
walt.      er  nerwielt    sich   siner  rede  L. 


WALTE 


474 


WALTE 


-Alex.  1646  W,  verwielt  Diemer 
220,  2. 

g^e walte  s/0,  das  terUärktewBMe. 
1 .  ohne  genitiv.  der  zepter  wil  gewal- 
ten    FW.    332,   7.  2.   mii  geniHv.     5 

a.  kabe  gewaU  über  etwas,  da;  er  ne 
gewielt  afner  worte  niclU  sprechen 
konnte  Genes,  fündgr,  39,  20.  69,  34. 

b.  habe  in  meiner  gemalt  ^  besitz,  obe 
wir  paradfses  gewfUen  Diemer  320,  6.  10 
▼il  maneger  goddan  ai  gewtlten  das. 
321,  14.  dd  muo;  er  von,  ald  e;  von 
im:  er  mac  atn  niht  gewalten  MS.  2, 
120.  b.  awer  sie  (seine  seele)  bie 
behalte,  der  muge  ir  (so  G.)  dortoiht  15 
geweiften  tatenmser  2427.  c.  nehme 
mich  Hfl,  sorge  für  etwas,  lie^istu  is 
(des  Schatzes)  goi  gwalden  ^/ati6e2579. 

3.   ich   gewalte   einem   an   ich  besiege 
ihn.     gejustiert  ich  ie  wider  den  man,  20 
dem  gewielt  ich  an  Gregor.  1446  nach 
B.     dft  gevdlle  ich  nie  an  L. 

nnderwalte     stv.    behersche.     d6* 
wart  ein  liecht  vur    in   brächt  da;  ein 
junger  munch  hielt,    des  berse    in   im  25 
dö  underwielt  ein  gedenke  alsas  geldn 
Pass.  K.  227,  50. 

rerwalte  stt.  in  sfnem  bdche  e; 
sin  (die  seelen)  behielt,  nnz  sich  ir  de- 
heiniu  niht  verwielt  bis  sie  keine  ge*  30 
walty  kraft  hatten  TundaL  53,  1.  da; 
kleit  was  also  wft,  da;  er  sich  mohte 
bl  der  zU  dar  inne  wol  verwalten  sieh 
frei  darin  bewegen  konnte  troj.  22.  c.  — 
nieveht  verwielt  er  sich  sfner  rede  35 
konnte  nicht  sprechen  Diemer  220,  2. 
nerwieit  L.  Alex.  1646  W.  ich  hdn 
einen  allen  man,  der  kan  sich  verwal- 
ten der  versteht  es  dafür  %u  sorgen^ 
da;  ich  niener  rtte  Ls.  3,  9.  40 

waltaere  stm.  walter,  herscher y 
fürsorger.  got  der  aller  dinge  ist  ein 
Waltere  MS.  1,  187. 

aachewalter  stm.  Sachwalter,  aclor 
gl  Mone  8,  251.  —     hauptschuldner.  45 
gelobit  eine  vrouwe  mit  irme  wirte  alse 
ein  sachewaldir  (sachwaldiger  A.")  adir 
ein  schuldiger  Kulm.  r.  3,   125. 

gewalt  adj.  gewaltig,  er  ist  über 
al  Bgiptelant  ein  fiztuom  gualtigewel-  50 


tichlfchen  er  phleget  al  des  ter 
habet  Genes,  ftmdgr.  71,20.  - 
par.  nu  was  din  eine  alier:  < 
sie  sin  geweiter  kröne  97.  b 
si  ie  gewalder  von  tage  zu  ta 
wart  Pass.  E.  337,  28. 

walt  stm.  stf.  gewaltf 
mich  selben  habe  du  ze  walti 
26,  17.  diu  vroowe  hftt  vi 
walt  amgb.  21.  b. 

waltbote ,     waltv?  afase 
%weite  Wort. 

geaalt  stm.  stf.  gewalt, 
ahd.  gawalt  Gfaff  1,  810.  i 
sumerl.  1 0,  23.  sceptrum  das 
ein  unterschied  der  bedeutung  n 
geschlechte^  wie  ihn  Benecke  n 
Iw.  s.  1 57  annimmt^  läßt  sich 
Hch  durchführen,  diu  gewal 
sich  vorzugsweise,  doch  nichiau 
Hch,  bei  Schriftstellern,  deren 
sich  aiiffi  niederdeutschen  iiat^i 
Jerosch.  durchaus,  Frl.  97 
in  einem  Spruche  maskuHnum 
mininum.  gewelde,  geweite  < 
Genes,  fündgr.  47,  33.  55,  3' 
463.  kchron.  66.  c.  glaube  21 
gewalt  vert  df  der  strd;e  Walt 
gewalt  g6t  Of,  reht  vor  gerih* 
det  das.  22,  1.  da;  der  gewa 
tobte,  ddr  si  betwingen  möbte 
da;  was  gewalt  vil  gr6;er  i 
war  Etzels  macht,  da;  di  niem 
Nib.  1927,  3.  gewalt  den  w 
gesiget,  swd  man  rebtes  niht  < 
Vrid.  80,  2.  vgl.  XCII.  gewi 
mangem  an  gesiget,  des  boei 
die  wlsen  jehen  MS.  1,26.  a. 
unt  rfcheit  swem  die  got  bftt  ' 
der  sol  da  mit  bescheidenllcbe 
amgb,  46.  b.  vgl.  Vrid.  40,  \3 
d  i  u  gewalt  sl  dir  vil  ger€t,  ali 
so  min  riebe  g6t  L.  Alex.  40< 
kfineges  Arlfises  gewalt  das  i 
terthänige  land  Er.  6755.  di 
bois  hie;  sin  gewalt  das.  IS 
der  grö;es  gwaltes  pflegen  sol 
3391.  gewaldes  pflegen  Par 
25.  102,  II.  gein  dem  wnD< 
chen  solte   si  gewalts   verdrie; 


WALTE 


475 


WALTE 


1.  da;  kint  würde  seiden  rt- 
raltes  ande  gaotes  Bari  22,  3. 
raldes  bant  Pass.  ÜT.  70,27. — 
ite  oncb  wtteD  gewait  Judiih 
).  er  eini  habite  allin  gewall  Ö 
ideilit  was  in  manigvaU  Anno 
l  Nib.  440,3.  1015,1.  2075, 
viengen   swen   si   wollen:  des 

gewalt  das.  218,  1.  379,  3. 
laneger   tagende  gewalt  MS,  1,   10 

diu  saeldenbiere  hat  fröide  an 
rall  das.  199.  si  bdt  des  wun- 
waltom^^.  31.b.  r^/.wunscb. 
es  mnndes  bdt  gewalt,  der  mac 
I  werden  alt  Krt'ii.  52, 16.    sd   15 

nieman  noch  so  alt,  d^r  stn 
labe  gewalt  das.  52,15.  über 
▼ronwen  der  si  faet  gewalt  Nib. 
I.  ob  man  des  wtbes  bftt  ge- 
rs.  264,  19.  dia  mfn  iemer  20 
ralt  WaUh.  109,  5.  da;  ich 
>  gewall  gewan  sd  gaoten,  als 

0  hftn  TWsl.^  10350.     si  wolle 
'en  ir  gewalt  das.  11917.     wtse 
len  gollfchen  gewalt  mjfs/.l 91,  25 
n  tnost   da  dtnen   gewalt  üer- 
emaliihätig  pf.  K.  75,  18.      ir 

;  iwern  gewalt  Sr.  9032.     er 
iü  gewalt  üben   Pass.  K.  248, 
b  mac  wol  disen  gewall  an  ml-  30 
nde  fieben  Trist.  10357.     ge- 

1  einem   begAn  MS.   1,  11.  b. 
nne,  ir  lllet  oueh  gewalt  Pars. 

vgl.  300,  24.  einem  gewall 
».  364,  4.  367,  19.  Iw.  13.  35 
gewalt  doln,  dnlden  das.  156. 
gewalt  gewinnen  an  einem  das. 
ir  zno  gtt  in  min  herre  gewalt 
T  hcehslen  den  Helcbe  ie  ge- 
^.1177,3.  er  gab  in  den  ki-  40 
ediginnis  fmdgr.  1,  64,  17. 
im  n6me  stnen  gewalt  ande  stn 
erb.  182.  also  da;  her  ime 
gewalt  freie  Verfügung  be- 
in  deme  erbe  zu  töne  und  zu  45 
Kulm.  r.  4,  15.  —  sal  da; 
[>en  in  des  richteres  gewalt  das. 
du  bist  bedwnngen  ellin  diu 
stnen  gewalt  Judiih  165,  2. 
ntcb  antwfirleo   in   gotes  ge-  50 


walt  a.  Heinr.  699.  vgl  Iw.  191. 
ir  hAt  iuch  in  mfne  gewalt  ergebndas. 
92.  ergebet  iucbin  mlne  gewalt  Pari. 
287,  29.  minne  hat  mine  sinne  in  ir 
gewalt  gewannen  Iw.  249.  wie  er 
komen  wasre  in  des  gr&ven  gewalt  Er. 
6765.  stt  in  der  Itp  was  gestalt  so 
gar  in  frenden  gewall  ^r.  8335.  ge- 
stalt in  Wunsches  gewall  an  dem  Ifbe 
nnde  an  den  siten  Iw.  253.  —  mit 
gewelle  Anno  463.  mit  gewalt  Iw. 
83  II.  Lachm.  s.  2037.  Er.  3114. 
Pan.  26,  5.  224,  19.  swer  mit  ge- 
walt nnrehte;  guot  erbet,  also  manger 
tuot,  dem  volgel  alles  sfinde  bt  Vrid. 
38,  13  tf.  anm.  mit  unrehter  gewalt 
Freiberg.  str.  216.  mit  gewalte,  ge- 
walde  Iw.  208.  209.  Er.  5565.  Nib. 
58,  1.  Rab.  29.  er  möble;  dar  suo 
bringen  mit  stner  kraft  und  mit  stnem 
gewalte  Bert  297.  himel  and  erde 
sint  in  stner  gewelde  kchron.  66.  e. 
w6re  di  werlt  eile  in  stner  geweldo 
glaube  2506.  er  was  in  der  Sünden 
gewalt  (:  gezalt)  Gregor.  3505.  die 
himilwunne  hdt  si  d&  in  gewalt  Genes, 
fundgr.  35,  40.  dA  ich  dise  frowen 
vant  in  ir  muoter  gewalt  (•  *10  ^^* 
9465.  wirl  is  in  stner  were  adir  in 
stner  gewalt  besii*  begriffen  Kulm.  r. 
5,  31.  30.  e;  ist  reht  da;  man  be- 
halte deumuot  in  gewalle  Gregor.  3628. 
vertragen ,  da;  doch  vil  manec  man  in 
michelm  gewalte  kau,  dar  an  geddht 
er  seiden  Trisi.  268.  als  si  körnen 
ü;  der  sorgen  gewalt  Er.  6760.  da; 
er  debein  arbeit  von  frömdem  gewalte 
leit  a.  Heinr.  280.  was  gefüeret  dan 
von  Slfrides  gewalte  Nib.  1 92,  2.  Ift 
mir  da;  ze  gewalte  gib  mir  die  voU~ 
maehi^  gestatte  mir,  da;  ich  in  noch 
behalte  Gregor.  2701.  al  da;  erbäte 
da;  pevalh  er  zuo  stner  geweite  Ge- 
nes, fündgr.  55,34.  er  chumet  selbe 
zuo  dtnere  gewelle  das.  47,  33.  — 
plural  si  gebutin  von  des  pdbisUs  ge- 
waldin  vride  JeroscA.  138.  d.  von  go- 
tis  gewelden  Freiberg,  str*  243.  — 
besonders  a.  menge ,  Überfluß,  helle 
an  bl6men  snlchen  gewalt  ^Ter^.  9343. 


WALTE 


476 


WALTE 


b.  einer  der  engekMre,  deoie  gewalte 
dtneot  di  tröoe  Diemer  3,  19.  vgl 
Pass.  339,  74. 

DDg;e>valt  sim.  stf,  ohnmachi,  al* 
1er  gewaU  wart  ime  gegeben,  deo  gab  5 
dio  minoe  io  ungewalt  Uhr,  s.  X.  er 
viel  also  gedrfite  —  von  unmaht  da; 
geacbach.  in  dem  selben  ungewalt 
kröne  151.  a  Seh,  da;  starke  gewi- 
dere treib  si  dicke  widere  in  ir  an-  10 
gewalt  L,  Alex.  6556  W,  si  quam  in 
ir  ungewalt  fiel  in  ohnmachi  En,  284, 
28  E,  Herb.  13319.  in  ungewalt  stdn 
stn  eigen  begirde  ze  erfOllene  leseb. 
876,  39.        ^  15 

gewiltschirmer ,  gewalttrager  s. 
das  zweite  wort, 

gewaltlielt    stf,    poienüa.  H,  zeii- 
sehr.  8,  140, 

gewaltlich     adj.  gewalHg.    mit  ge-   20 
waltllcher  kraft  beschirmen  Bari.  324, 
6  K.     gewaltecltcher  326,  30  Pf.  tgl. 
Diemer   14,  29.      geweltliche    Sachen 
gewalithätigkeiten  Gr.  w.  3^  714. 

walte     swm,     waUer,     ahd.   walto   25 
Graff  1,  812. 

aiwalte     swm.     aUwalter.    got  der 
alwalde  Pass.  K,  75,   12. 

anwalte  swm,  1.  anwaü.  RA. 
749.  da;  her  des  koninges  anewalde  30 
wfire  gewest  Kuhn.r.  3,  46.  2.  an- 
Stifter ,  Urheber,  dd  sus  di  gemeine  dft 
sach  ir  anewaldin  Qirincipales  huius 
sceleris)  sich  zu  den  brüdrin  haldin 
Jerosch.  135.  d.  35 

sachcwalte  swm.  sachwalier,  dann 
auch  überhaupt  eine  partei  vor  dem 
gerichte,  sei  sie  kldger  oder  verklag- 
ter. Haltaus  1572.  Kulm.  r.  1,  7. 
2,  58.  86.  3,  85.  145.  Freiberg,  str.  40 
199.  255.  diss  meres  sachwalte 
der  held  dieser  erzähkmg  Parz.  112, 
17.  tgl.  dirre  äventiur  hßrre  das, 
140,  13. 

wil walte     swf.     das  Schicksal,  tgl.  45 
wtlselde  Gr,  d.  mythol.  817.     er  viel 
fif  die  wilwalden  —  swa;  mir  die  wlle 
hAt  beschert,    da;  ist  mir  worden   an- 
erwert  Pass.   K,  653,  84. 

walte      stf.     das    walten^    gewaU.  50 


stt  si   (natftre)   aller  dinge 
M,  231,  8. 

walte     swt.     walte,      zu 
des  amtis  walte  (:  zalte)  Jeros 

gewalte  swv.  habe^  ü 
a.  si  wellent  gewalten  mßre  du 
Itche  dre  danne  in  sin  dürft  w 
deheiner  noete  swcre  warn. 
unfuoget  und  gewaldet,  swei 
da  minne  si  frauend.  419,  !a 
32.  a.  b.  mit  accusaUv. 
hier  an  gewallen  und  unrehtc 
walt  und  unrecht  thun  Trisi, 
e.  mit  daüv.  Minne  gewall 
si  wil  Iw.  66  und  anm.  z.  1 
gewalte  mir  besiegte  mich 
haut  Er.  1247  nach  Lachm 
mutung.  geweitigt  mich  hs. 
Präpositionen,  ir  enwelt  m 
walten  ihr  gewalt  thun^  s6  h 
dienet  da;  kröne  303.  b  Sei 
(das  ros)  des  mundes  nngeh 
enmahtu  niht  mit  im  gewalt< 
du  es  nichi  bewältigen  MS.H, 
wa;  wider  got  gewalten  eit 
nen  wil,  da;  wirt  von  in 
Suchenw.  41,  1168. 

gewaltaerinne    stf.    die 
oder    übt,      diu    gewalterioi 
Trist.  959. 

waltec      adJ.     gewalüg , 
ahd.  wältig  Grajf  1,814.     di 
sy  die  gewaltige  see  Eubn,  r 
weldich  Crane  816.  2080. 

alwaltec     a4j.  aümächüg, 
keisir  alwaltic  schäpfung  93, 
weidiger   got    Pass.  3,  32. 
86,   41.  86^,  48.      alwaldlc 
das.  672,  93. 

gewaltec  atfj.  gewaltig , 
a.  gewaltiger  Krist!  a.  Heu 
diu  gewaltige  Minne  Iw.  83. 
gewaltiger  herre  ^r,  7578. 
richtßri  edir  sinen  gewaldi 
Mühlh,  Str.  38.  vgl  waltbo 
weltich  Jud.  130,9.  gewell 
fundgr.  55,26.  gewel  die  Jerc 
myst.  124,  24.  —  swd  rlch< 
waltic  st,  dfi  sol  doch  gnide 
Vrid.  40, 1 3  V. afim.  swer  gew\ 


WALTE 


177 


WALTE 


lolde  doch  genedic  sto  beiir.  213. 
ardeo  gewaldic  herseher  tu  R6me 

174y  37.     dio  sol  hie  zen  Hia- 
irroawe  vil  gewaltec  sto  Nib.  1 109, 
ich  i?il  dich  gewaldic    setzen   wur  5 
kenn  machen  in  mfoie  rtche  mysL 

1 3.     9uperl  gewaldigest  Pas$,  K. 

69.       b.  mU  gemtw,  vgl.  Gr.  A, 
wer  was  geyrMig9Te(cowtpar.) 
unde    bürge    L   Alex.   3686    W.   10 
ewaidie   mtn,   gewaldee   ir   Pat%, 

13.  727,  n.  vgL  635,21.753, 
HS.  1,  26.  a.  Minne,  bistu  ge- 
;  gnoter  wtbe  das.  159.  a.  a1 
verlte  gar  gewaltic  das.  2,  23 O.a.  15 
WaUk.  123,  27.  des  himels  und 
erde  gewallie  Bari.  26,  13  Pf. 
der  ai  was  gewallie  Nib,  1 332, 2. 
'  rtcher  kröne  snit  ir  gewaltic  s!n 
1175,  2.  der  krönen  gewel-  20 
1  sin  Crane  893.  nie  ander  wtp 
gewaldec  sfner  minne  Pur».  732, 

megt  irs  so   gewaldec  sfn    das. 

23.  des  toot  si  mich  gewaltec 
das.  579,  27.  ich  wil  dich  ge-  25 
c  setzen  alles  mtnes  rtches  mgsi. 
4.  c.  mit  prdposiHonen.  der 
war!  nbir  ans  giwaltig  Schöpfung 
18.  alt  do  Ober  uns  beidiu  so 
Itic  bist  Nib,  768,  2.  gewaltic  30 
ein  vil  miehel   gnot   Am.  1320. 

gewaldec  ob  der  wer  Pars. 293, 
ich  wil  vor  im  geweldich  sfn 
i  2481. 

engewaltec     adj.    gleich  gewiU-  35 
ehran.  54  c. 

gewaltec     a4j.     nicht  gewaltig, 
ig.       a.  ohne  gcnitic.  swenne  er 
it  sa;  und  was  nngewaldic  schwach 
:h.  58.  b.        b.  mit  genitiv.     sin   40 
i  nngiwaitig,  nngeweltic  Schöpfung 
1.    mgst.  336,    16.       der   werlt 
raltic  «am,  1559.     des  llbes  nn- 
dec  Pa$s.  K.  614,  38. 
illecliche     ade.   mit  gewalt  oder  45 
'.   weldecliche  Oone  1084. 2360. 
Pf altecilche ,    -eo      adv.     mit 
^  oder  macht,   gewaltecitche  Walth. 
9.  32,   10.   102,   19.  /Vtb.  1325, 
rl.  68,  12.  121,21  Pf     gewal-    50 


decllehe  Par%.  266,  23.  Pass.K.  157, 
32.  gewaltecifchen  Walth.  55,  10. 
kL  43.  iVift.  1026,  3,  1177,4.  1323, 
4.  gewelticltchen  JucftM  128,  21.  ge. 
weltichltchen  Genes,  fundgr.  71,  21. 

waltige  ifoe.  das  di  alden  rAt- 
manne  di  ninwen  waldigen  ihnen  die 
gewalt  übergeben  Kuhn.  r.  1,  2. 

bewältige  swe,  bewältige,  bigrf- 
phit  man  un  dan  unde  biwaldigit  un  dd 
mite  MüMh.  str.  48. 

gewaltige,  geweitige  swe.  ^  1. 
mit  accus,  der  pers.  überwältige,  alse 
Ithteclicheer  sich  hete  gelA^en  über- 
winden unde  gewaltigen  mit  den  Sün- 
den H.  seilscAr.  9,  12,  er  geweitigt 
mich  mit  sfuer  haut  Er.  1247  nach 
der  hs.  2.  mit  accus,  der  sache. 
a.  bringe  in  meine  gewalt.  er  gewel- 
tigel  unser  erbe  pf.  K,  13,  17.  b. 
übergebe  svr  freien  Verfügung,  da; 
man  im  gewaldiget  und  geeigent  das 
gtit  Kuhn,  r.  3,  100.    vgL  104.  106. 

yerwaltige,  verweltige  swv.  über- 
wältige, er  fuor  dannen  in  Siciljen 
lant  unde  ferweltigot  alle  die  er  da 
vant  Dtemer200,  18.  da  verwaldigote 
got  mit  sfner  goteltchen  kraft  des  tft- 
beles  uberbracht  glaube  668. 

waltigiere    stm, 

sachwaltigaere  stm,  s.v,a.  sacbe- 
walte.  Haltaus  1572.  Kulm.  r.  3, 125. 

gewaltigaere  stm.  der  gewalt  hat 
oder  übt.  ein  starc  gewaltigere  urst. 
124,  56.  der  gewaldigere,  von  dem 
diu  starken  mere  die  wtssagen  hdnt 
geseit  Geo.  49.  a.  —  von  gewaldigß- 
ren  oder  von  liuten  die  dA  Irtben  un- 
rechte gewalt  Freiberg.  str.  254. 

gewaitigaeriDDe  stf  Trist.  959 
nach  F.j  wo  sonst  gewaltierinne. 

gewaltesaere  stm.  \..  gewaltha^ 
ber.  die  senfitören  von  der  stat  und 
die  gewaltessre  Sih.  2070.  vgl.  Trist. 
11031.  —  ein  chor  der  enget,  der 
gewaltessre  mäht  g.  Gerh.  347.  die 
herscher  und  gewaltscher  Suso^  leseb. 
884,  31.  2.  der  gewalt  übt.  die 
unrehten  gewalteser  Bert.  21.  vgl. 
403.  410. 


WALTHBR 


4» 


WAMBB 


Walthcr  nom.  pr.  des  mao;  h6r  Wal* 
thßr  (Walther  von  der  Vogelweide)  sin- 
gen 'gaoten  tac,  bces  undeguot*  An^s. 
297,  24.  vgl  W.  Wh.  286. 

WALZBy    -WIKLZ,     GEVALZEIf        Wä/My     TO/ie.       5 

Gr.  1,  933.  Graff  1,  791.  1.  tu- 
transiHv.  wäize  mich»  si  welzet  vor 
im  alse  ein  twalm  Frl.  325,  7.  die 
walzeDden  unden  Pass.  JT.  644,  30. 
swA  noch  der  apfel  walzet  bin,  er  trab-  10 
let  nficb  dem  stamme  stn  iroj,  5.  c. 
swie  diu  schtbe  sinewel  beginnet  wal- 
zen hin  ze  tal  Panial  1553.  da;benbt 
▼on  sente  Paulo  wflz  in  eine  grübe 
bin  Pass,  194,  84.  —  diu  mftninne  15 
welzet  umbe  Diemer  342,4.  wi  der 
sunne  loufe  in  stnem  circulo  in  zodiaco 
di  twerebes  umbe  walzet  glaube  386. 
der  mit  ir  in  dem  pett  wer  um  ge- 
walzen  Schmeüer  4,  75.  jl  walzet  ir  20 
(der  Seiden)  gelückes  rat  vil  stietec* 
Ifche  üf  und  nidcr  troj.  18.  a.  —  in 
weiterem  sinne,  e;  muo;  nu  walzen 
als  ej  mac  W.  Wh.  12,1.  gein  sor- 
gen wielzen  sfniu  dinc  Par%.  335,  30.  25 
Idt  walzen  iwer  kranken  gir  üf  ander 
minne  den  ze  mir  das.  510,7.  d6  ir 
gemüte  an  alsd  manec  ende  wielz  Ko- 
loci.  223.  2.  transUio.  abe  wiels 
er  den  stein  Genes,  fundgr.  41 ,  29.      30 

welze  swv.  wäUe.  goth.  valtja, 
ahd.  walzju  Gr.  1,  948.  ülßl.wb.  184. 
Graff  1,  791.  wer  hilft  uns  wetzen 
abe  den  stein  von  dem  grabe  leset. 
1024,  10.  der  ücb  (die  himmelskör-  35 
per)  welzety  ücb  velzet  in  schönen  louf 
Pass,  IT.  691,  31.  nu  gedSchte;  an- 
ders Weizen  (:  smelzen)  fügen  got  das. 
498,  74.^ 

welzestein     s.  das  vweiie  wort.  40 

WAMBB,  WAMMB  sif,  leib ^  bauch,  gofh, 
vamba,  ahd,  wamba  (?r.  3,  405.  Graff 
1,  853.  ülßl.wb.  185.  zur  etymologie 
vgl.  H.  zeilschr.  5,  217.  swf.  MS.  2, 
200.  a.  232. b.  ventrix,  alveus,  vuIva  45 
sumerl.  29,  51.  31,  11.  20,  16.  — 
ein  weichiu  wamba  Genes,  fundgr.  15, 
5.  alle;  da;  er  ie  gewan,  in  siner 
wambe  da;  versanc  warn.  2225.  — 
ein  wfp  mit  liehteme  sinne,  der  wambe    50 


was  bevangen  mit  dem  goolen 
Diemer  231,  8.  awie  ai  dH 
wambe  sfthen  Mar.  147.  ledi 
von  dem  fluoche  der  mich  hhX 
ret  u.  mtne  wambe  besperret 
selbe  was  stn  amme  diu  in  tr 
wamme  Fora.  113^  10.  —  < 
der  magde  wambe  (Jesus)  Dies 
25.  vgl,  230,9.  dö  was  diu  dti 
ein  chrippe  deme  lambe  leseb. 
gotes  amme,  e;  was  dtn  wai 
palas  reine,  dA  er  eine  lac  li 
Inne  Walih.  4,  39.  der  in  d< 
wambe  sa;  W.  Wh.  38,  12. 
in  einer  reinen  megde  wamme 
winden  MS.  2,  232.  b.  da; 
ze  kinde  enpfienc  in  ir  vU 
Wammen  das.  2,  200.  a. —  J^ 
mit  dem  wftge  was  bedahl  i 
visches  wamme  (.amme)  Greg 
—  phir.  Wampen  bauehsiäcke  1 
Hätü.  1,  91,  189.  alld.  sek 
691. 

wempel    sin.  die  schamtht 

2,  80.  b.  Plilh.  H.  XLVI,  15. 

3,  189.  b. 
milchwempel    sin,  euier. 

ler  4,  77.  gl.  Mone  8,  496. 

wemplinc  s/m.  die  sek 
MS.  H.  3.  189.  190. 
»  wambla  sin.  wamms^  um 
iheil  der  rüsiung,  Sckmeller 
Frisch  2,  420.  c.  W.  Grim» 
%eiischr.  6,  328.  holländ. 
prov.  gambaiSy  gambaison, 
wambais,  gambeson  Dias  w 
mlai.  wambasium,  wambosinn  D 
unier  gambiso.  im  deutschen 
sich  durch  einfluß  des  firam 
die  endung  verschieden,  ich  1 
ein  wambfs  (:  wis)  HelbL  3,1 
2,  1266.  TVtcAn.  136.  wamb« 
9024  u.  anm.  wammis  das 
kletnitt  wambasch  lotia.  3811 
Isen  inoe  und  in  dem  wanbe 
2,  71.  b.  e;  schrotet  manegi 
rinc  unt  machet  wambeis  Ic 
21,  9  (92,  3  IT.)  wambei 
53.  a.  224  Seh. 

keteowambis     sim.     keOe 


WAN 


479 


WAN 


br.  149.  BML   1,311.  tgl  klei- 
rambfs  mil  keten  das.  2,  1226. 
iderwambis     sin,     unienpamms» 
gUer  4,  78. 

imbiser  sim.  verferüger  von 
Msen,  waoimaiser  Renner  8890. 
I  tagwan  slm.  1.  (agetterk; 
iy  nameniUch  frohndienst  von  der 
'  eines  iages,  a»  winnen  oder  tu 
D,wooen?  5/ii/der  1,258.  Schnei- 
,  80.  iL4.  353.  Oberl  1619.  Gr. 
,  49.  eio  tagwan  tnon  das.  4. 
tagwen  tuon  das.  75.  ein  tau- 
luon  mit  dem  zag  das.  94.  2. 
andmaß,  so  viel  m  et'fiem  la^a 
eilei  werden  kaim.  rftten  ein 
veldes  oder  ein  tagwan  malten 
il3. 
ry^ener     sim.   Jrökner.    Gr.  w. 

4.  tauwner  das.  138. 

ifj.  nicki  voü^  leer.  golh.  vans, 
wan    Gr.  «2,  55.    £///!/.  wb.  185. 

1,  854.  ß^.  atf  Wigal  s.  738. 
?tfer  4,  79.  Schmid  sw.  tob,  516. 
>p]eno8  die  qoi  non  plenns  wan 
1^.  gl.  265.  wanne  nichi  voüe, 
\iige  md;e  Kuhn.  r.  1,  6.  CoUn. 
2.  b.  inanis,  vacuus  wane 
Tne  5»  86.  er  kan  wol  köpfe 
^)  machen  wan  kröne  25  b  Sek. 
en  acbiffin  wan  Jerosch.  89.  b. 
Bge  was  wan  Bon.  25,  37.  — 
miiiv.  da;  iu  der  munt  noch 
>  wan,  ich  mein  der  zungen  drinne 
316,4.  der  köpf  wart  wan  des 
es  kröne  20.  a  Seh,     die  törper 

niht   des  trnnkes  wan    MS.  H. 

\0.  b.      valsches    wan    büelU.    1, 

ir  lönes   ftel   ande  wan   irqf. 

5.  a.  ingnoter  witze  wan  Mari. 
768,  22.  meistirltcher  kanste, 
wan  Jeroseh,  S.a.   142.  169.C. 

wan  das.  42.  d.  sigis  wan 
»l.a.  miner  kraft  ich  bin  wor- 
an Os»,  1783.  c.  irop.  er- 
ans  wart  der  brüdre  reise  wan 
h.  168.  d.  da;  stn  hoffennnge 
rurdin  was  das.  102.  a.  113.  a. 
i.  alsus  wart  sfn  wille  wan 
33.  c. 


wanipviz     s.  das  zweite  worL 
wen  liehen    9dv,  leer,    si  wurden 
alle  wenifchen  (so  besseri  HaupiJ  wi« 
der    gesendet    Judith    131,   24.     vgl, 
5     134,  19. 

WAK     adv,  und  conj,     iiiir,  außer,  ahd. 

wan,  wane,  doch  nur  in  einigen  ^ä^ 

tem  denkmälem  Graff  1,  855.     wane 

Diemer  11  y  12.     die  hs.  A  des  Iwein 

10     schreibt  wane,  wan,    wen.     die  form 

wene,   wen    in  L.  Alex,  Roth.  Aegid. 

kehren.  Ath»   Jerosch.   vgl.  Lachmann 

au  Nib.  852,  3.  952,  4   wo   ausfuhr-» 

Uch  über  die  parükel  gehandelt  wird; 

15     Grimm   %u  Alh,   s.  19.      wene,    wen 

auch   Ui.  184.    Ludw.  kreuzf.    2363. 

leseb.  975,  16.     wenne  MS,  2,  224,a. 

kseb.  969,  30.   1021,2.     wanne  ifas. 

864,40.  Bert.  64.     auch  (wohl  durch 

20     Verwechselung  mit  wände  denn,  weilj 

wände  MS,  1, 188.a,     wand  Silv.  1627. 

3376.  3784. 4000.     wände  auch  schon 

ps.  Trev,,   wo    Windb.  ps.   573.   603 

nihwan  hat.      vgl   noch    Gr.   3,  184. 

25     wente  Roth.  562.     wend   Ath,  E,  47. 

Benecke   w    Wigal.  s.  738   leitet  die 

Partikel  von  wan  leer  ab,  bemerkt  aber 

im  wärterb.  zu  Iw.  s,  526,  daß  diese 

ableiiung  unstatthaft  scheine*  Gr.  3,  279 

30     wird  wan  als  ahkürzung  aus   niuwan, 

niwan  erklärt,     nach  unserer  ansieht 

wird  man  eher  auf  einen  pronominal* 

stamm  (so  daß  wan  etwa  eben  so  wie 

wanne,  wannen  u.  a,  zu  wer  gehörte) 

35     zurüekgehny  als  an  eine  ableiiung  voti 

einem  nomen^  oder  von  wsnen  denken 

dürfen.  A.  adv.    nur.     die  er-- 

klärung    dieses  wan   durch    niht   wan 

ist  zwar  praktisch   zulässig  ^   hat  aber 

40     sonst  bedenken,     dö  sprach  der  vil  wtse 

wan  von   stnem   Itbe  fundgr.  1,  173, 

28.     er  schuof  si  (himmel  und  erde) 

wan    durch    stnin   kint    aneg.   3,    40. 

der  selbe  gap  ze  valle  wan    sfn  eines 

45     leben:    so  wil   sich   dirre   und    ai    die 

kristenheit  ze  valle   geben    Walth.  33, 

24.     sist   der  wibel  vol  wan    6rst   in 

der  niuwe  das.  17,  30.       dfi  sterbeut 

wan  die  veigen  Nib.  149,2.     die  nd- 

50     men  algeliche  wan  ir  zweier  war  das. 


WAN 


480 


WAN 


296,  2.  8Ö  snU  ir  wao  einer  rede 
jeben  das.  375,  2.  min  swester  wao 
aleine  sol  bie  bt  dem  kflnige  sfn  dos. 
564,  4.  vgl.  879,  3.  ai  aolden  wan 
beraochen  der  sßre  wanden  Itp  das.  5 
1952,  4  fli.  LooAm.  da;  mieb  wan 
einer  liebe  Iwanc  MS.  1,  97.  b.  der 
troum  sf  wan  flppekeit  alid.  bl.  2,26. 
da;  ist  wan  ein  anevanc  weinsekwslg, 
leseb^  578, 7.  dA  wan  aleine  diu  got-  10 
Itche  kraft  wfirket  mt/si,  395,  2.  da 
weist  wol  da;  icb  enpbangen  bAn  (nibt?) 
wan  der  ding  die  da  geschaffen  bist 
ieseb.  892,  36.  ich  wil  dem  grlven 
hie  zwei  sper  erloaben  wan  durch  iwer  15 
betfrotiend.  170, 11.  da;  tet  icb  wan 
üf  aölben  sin  nur  in  der  absiehi  das, 
160,  20.  —  aneh  vor  einem  saUe: 
icb  was  et  wan  der  si  an  sach /hniend. 
33,  24.  ich  sage  in  wer  uns  wlben  20 
wol  behaget:  wan  der  erkennet  fibel 
nnde  gnot  Waltk.  44,  2.  B.  cofi- 

juncium.  I.  ein  saitglied  beschrän- 
kend, 1.  durch  ein  anderes  safi- 
glied.  a.  das  erste  saUgUed  ist  ne^  25 
gaiiv.  wan  bedeutet  dann  außer, 
als,  als  nur,  nbir  al  ertriche  nist 
wen  der  eine  L.Alex,  5002  W.  sine 
g\\  dem  Übe  lönes  mk  wan  trürdnJf^. 
1 ,  1 82.  a.  —  deweder  man  noch  wf p  30 
giengen  in  den  palas  wan  sie  BarL 
23,26. —  mit  ans  ne  gtnc  nie  mau 
wan  wir  einigen  zwei  L,Alex.b%A2  W. 
nu  ne  wei;  nieman  ander  wene  got 
dau  3640.  i;  ne  wistc  niemannis  Itph  35 
wan  die  verchmftge  Roüi.  2701.  vgl 
Ifar.  130.  niemer  niemen  bevindeda; 
wan  er  nnt  icb  WaUk.  40,  15.  stns 
röefens  nam  dd  nieman  war,  wan  ein 
juncfrouwe  Par%.  182,16.  e^l.  196,  8.  40 
392,  18.  obe  e;  ander  niemen  wssre 
wan  Hagene  Nib.  55,1.  da;  hAt  mir 
anders  nieman,  wan  si,  getAn  MS,  1, 
69.  b.  nieman  kan  min  leit  verkßren 
Ane  got  wan  iuwer  l!p  das,  177.  a.  45 
da;  ne  mao  nieman,  wene  got  eine, 
getuon  Diut.  1,  308.  niemen  wei;, 
wan  got  eine,  wes  er  hab  an  dich  ge- 
ddht  Mar,  88.  sIt  diu  selbe  schulde 
niemans    ist   wan  mtn    Iw.    160.   151.   50 


ouch  entrftwichs  niemen  wan  i 
das,  156.  sine  gäben  Trid 
wan  dem  einen  man  M'6. 214 
siht  man  bf  iu  niemen  wan 
debrande  slAn  das.  2278,  4. 
nieman  wan  da;  halbe  ors  Im 
dere  neb  ein  ne  karneta  imo 
ribten  ,  wane  dia  eine  fkmd^ 
19.  dar  inne  besttinde  dehei 
Christ  nnde  da;  wtp  das.  16" 
entwinget  in  dehein  not  wan 
valtigiu  gftle  dos.  176,  37.  i 
dinch  wan  niuwan  sterben  Gr\ 
2,  124.  da;  er  mit  deheiai 
in  wider  möhte  bringen  wan 
selbes  blnote  aneg,  2, 8.  wai 
mer  werden  kan  stete  debeii 
wan  ir  einer  übe  /w.  245.  doi 
ich  keines  m<eres  nie  wan  ( 
4123.  —  da;  niht  enwas, 
tivel  an  vehte  wan  stn  eigen 
aneg,  29,  11.  im  künde  nii 
gen  wan  Kriembilde  man  Nib 
sine  mliete  niht,  swa;  ir 
wan  ir  mannes  ungemach    Ps 

24.  s6  da;  an  in  nibt  nn^i 
wan  da;  houbet  schein  ho.  2 
wit  andirs  wen  ein  kranc  na 
7028  W.  da;  diu  werlt  ac 
enist  wan  stuppe  Mar.  23« 
eben  künige  anders  niht  eo 
danken  gaetlfcbe  Nib.  244, 
were  niht  anders  guot  was  tc 
zen  da;  bluot  a.  Heinr.  452. 
'Wirt  anders  niht  wan  klage 

25.  da;  al  diu  freude  mtn  n 
st  wan  an  ir  gebe  MS,  2,  4i 
ist  niht  m6  dA  wan  scbcene 
Waith.  59,  33.  da;  in  dA  i 
bristet  wan  des  alters  eine 
nichtes  wen  rosse  hüte  (hi 
arm  betelßre  zu  eime  herrei 
wßr  Herb.  14860.  der  an 
wan  strftes  gert  Par%.  203, 
er  nie  niht  ensach  wan  e 
durch  einen  istein  aneg.  26,  3 
er  Cl;  nam  wane  stn  wlb  Inss 
fundgr.  55,  36.  da;  er  nili 
des  ha»te  wan  ü;  olwenten  h( 
ten  fundgr.  1,  134,43.     an 


WAN 


481 


WAN 


$ot  nien  schiobet  wao  nnguote 
^7.  der  bedarf  niewet  daa;  er 
wan  die  vao^  leseb^  300,  23. 
ao  ir  nibl,  da;  ich  mä^e  air^- 
ein  diDC  MS,  2,  1 89.  b.  ni-  5 
er  bebfU  aliis  des  er  ie  be- 
ene  erdeo  siben  vou;e  lano 
7125  W,  enbftt  Dibt  roö  ver- 
n  beidio  a^le  unde  Hp  a.  Heinr. 
l  WaUh.  73,  27.  mb.  925,2.  10 
42,  22.  Frl  /.  1,  4.  Pqs$.  K. 
Jane  hdot  oibt  möre  sorge 
^eoe  waa  um  die  berberge  Hib, 
ich  bin  umbe  oibt  wap  umb 
1  betrogen  MS.  1,  54.  a.  man  15 
\\  niwit  wunden  wen  in  den  na- 
iT  L.  Aiem.  4189  W,  er  be- 
1  riebe  vil  hdrliche  niwit  lan- 
le  iwelif  j£r  das.  7118.  reit 
t^a;  wan  ein  lützel  für  die  stat  20 
28,  4.  aldd  wart  oibt  gegan- 
Q  Of  iepcben  Parz,  627,  25.  — 
ahte  iuwer  nie  wan  wol  /lo. 
it  scbsr  nie  be^er;  wart  ge- 
ran  eine;  ¥ar:k,  668,  17.  lie-  25 
X  ward  nie  auf  erd  wenn  stet 
69,  30.  d6  lebte  niender 
nö;  wan  kunec  Artüres  bof 
25,  1.  wirne  schulen  dieber- 
inderswi  niender  suchen  wan  30 
lis  purge  Mar.  172.  dar  un- 
int  ir  gemuote  niender  mt  wan 
got  das.  92.  doch  kam  dfn 
[ender  bin  wan  in  diu  reinen 
hbges.  59.  nirun  wen  aldd  35 
73,  15.  die  ne  mohter  nie- 
iprecben  wan  nftch  mettf n  fUndgr. 
höhiu  fröide  wirt  mir  niemer 
ran  also  Wallh.  117,  4.  en- 
imer  inne  werden  —  wan  in  40 
iten  Spiegel  des  gotitchen  ant- 
nfsi.  396,  23.  —  siaU  der  ne- 
iann  auch  eine  frage  stehn: 
uns  imen  m6re  widere  wan  du 
i/*.  K,  201,  20.  wa%  ist  diu  45 
wane  der  tm%\  IIb?  DitU.  3, 
relibe;  ist  da;,  wane  din  kumf- 
'Dsalem  fundgr.  1,  54,  15.  in 
DO  töde  wane  so  diu  s61a  vone 
don  irblendet  wirdit?  das.  55,   50 


28.  wa;  mac  ergötzen  leides  wan 
friuntifche  liebe  swer  die  kan  begdn? 
Nib.  1174,  2.  was  wil  du  mS  von 
mir  wan  höhen  muot?  Walth.  60,  23. 
wer  mac  den  strlt  gescbeiden  wan  got  ? 
Vrid.  6,  13.  wem  mac  ich  si  geli- 
ehen wan  den  Sirenen  eine?  Trist. 
8091.  wer  vröer  wan  der  kristen 
man?  Koloe%.  224.  —  bisweilen  be- 
üeht  tick  wan  %war  auf  ein  posiiites 
gliedf  aber  der  sat»  isiim  allgemeinen 
negativ,  oder  die  aussage  ist  hypothe- 
Osch.  ich  ne  kan  ücb  nicht  m6r  ge- 
sagen,  war  mite  die  kiele  sin  geladen, 
wene  mit  fsirinan  Stangen  RoA.  855. 
ichne  wei;  wem  ich  geliehen  muo;  die 
hovebellen  wan  den  miusen  eine  Walih, 
32,  28.  und  ich  doch  nie  den  boten 
gesacb  der  mir  ie  bnebte  tröst  von  ir, 
wan  leit  und  ungemach  MS.  1,  67.  b. 
in  dübt  er  hete  dran  getobt,  ob  er  iht 
»a;e  m^r  wan  brdi  und  wa;;er  trunke 
W.  Wlk  134,  5.  wie  tump  er  mich 
diuhte  ob  er  iht  wan  fröuden  pflege 
Flore  220  5.  b.  das  erste  sat»gUed 
ist  positiv,  wan  bedeutet  hier  ausge- 
nommen^ nur  nicht*  sie  irtrun- 
ken  algemeine  wen  ich  alterseine  kchron, 
73.  b.  si  troogen  alle  hungers  mdl 
wan  der  junge  Parzival  Pan.  191,16. 
vgl.  40,  24.  si  jahens  algemeine 
wan  der  truhsae^e  aleine  Trist.  11251. 
die  uns  allen  sorgen  rät  wan  dir  eine 
hfint  geiin  Flore  5694  5.  da;  ich  iuch 
gruo;te  von  ir  unde  iwer  gesellen  über 
al  wan  einen  Iw.  120.  si  verkos  Of 
si  alle  wan  üf  den  einen  man  Nib. 
1055,3.  dfi  was  geslagen  manec  ge- 
zell  al  umb  die  stat  wan  gein  dem  mer 
Pan.  16,  27. —  nach  comparativen, 
als:  wir  sehent  verre  mö  von  unserm 
herren  Jesu  Christo  wanne  die  jungern 
löten  leseb.  864,  40.  sie  ist  besser 
wenne  ander  funfe  das.  1020,  42. 
1021,  2.  —  der  eaws  der  nach  die- 
sem wan  folgt,  is/,  wie  die  angeführ- 
ten beispieU  zeigen^  der,  den  das  er- 
ste glied  erfordert,  doch  finden  sich 
ausnahmen,  es  steht:  (1).  nominativ 
statt  des  accusativs.  wir  hAn.nibt  ge- 
31 


WAN 


WAN 


wisses  ind  wan  hiule  wol  uod  moroe 
w6  und  ie  se  joogosl  der  töi  a.Heinr* 
715.       (2).  iicct»a/<o   siaU  des  geHt- 
Hvs,    ich  hAn   der  hnnde   Hi  wen  ei- 
oeo  brscken   Nib,  875,  2.     jo    enger     5 
ich  anders  lönes  nibt  von   ir  debeioer 
wan  ir  gruo;  WaUh.  72,  8.      die  en« 
bite  ich  nibtes  wao  ir  wort  If5. 1,43  a. 
C3).  gtniiw»      in   einigem  fäUen  kann 
dieser  geniüv,  toie  Benecke  ün  wh.  zu  10 
Iw.  t.  529  bemerkif  von  einem  in  dem 
ersten  gliede    befindlichen    worie    wie 
niemao,   nibt  abhängig  gefaßt  werden^ 
doch  reicht  diese   erklärung  niehi  fikr 
alle  stellen  aus.     nach  Laekmann  »n  15 
Nib,  s.  245    ist  der   genitiv  von  wan 
abhängig,   dft  niemeo  ist  wan  mtn  büchl, 
1,  381.     ob  ander  niemen  lebete  wan 
dtD  vnde  stn  Nib,  759,  2.     den  sobats 
wei;  nu  nienian  wan  go%  onde  mtn  das.  20 
2308,  3.     egL  Lachmann  %.d.st.  und 
Gr.  4,  762.  —     dAr  ne  beleih  nicbein 
man  wan    der  verchmäge  Boih.  2497. 
niene  welle  got  da;   wir   dich   Verlie- 
sen    und  iemer  nns  erkiesen  deheinen  25 
berren  wan  dtn  Bari.  366,  13  Pf.  — 
der  ist  doch  kleine  wan  mtn  eine,  die 
des  wenen  MS.  1,  33.  a.  —   nu  bftn 
wir  kindes  nibt  wan  stnF^e.24595. 
nu  hAn  ich  nibt  m^re  von  mlner  lieben  30 
friandtn  wan  berzeleides  nnde  dtn  das. 
2368.     der  nibt  erdenken  kdnne  wan 
hersecllcber  swcre  das.  5715.     sie  ne 
betten  mör  niecht  getAn  wan  Are  nnde 
götis  Both.  X  684.     aller  der  werlt  bAstn  35 
nibt  mAre  gemeines  wan  der  binte  unt 
des  gebeines  tod.  gehüg.  A90.     du  en- 
darft  mir  niht  anders  geben   wan    der 
einigen  stiure  Laiu.  1769.     er  bAt  uns 
nibt  getAn  wan  getrinwer  diensle  Nib.  40 
81 1,  2  C     done  vander  niht  wan  guo- 
tes  /i9. 1 66.     so  geschieht  mir  niemer 
nibt  wan  guotes   MS.  1,  155.  b.      er 
enwil  niht  tuon   wan  siebtes    Vrid.  3, 
18.     noch  enpfaut  ich   nie   se  guote  45 
leider  mir,  da;  an  ir  niht  schtnet  wan 
des  besten:  doch  envinde  ich  wandeis 
niender  nibt  an  ir  wan  des  einen  MS. 
1,  155  b.  —     swa;  liebe  beiden  solde 
da;  treip  er  mit  der  reinen  wan  eht  50 


des  altera  einen,  da;  niht  dii 
wart  sin  wtp  trcj.  15955.     s 
tngende  nat  mit  stietekeil  wol 
vor  aller  unvfouwelfcber  tAt  i 
einen  MS.  1 ,  53.  a.     bet  ich  • 
heit  niender  eines  bArea  breit, 
die   ich  von   in   hAn   Er.  88< 
danne  und  niwan.  —     a« 
der  genitip  auch    in  das  erst 
ich  habe  niemens  wen  dtn  Bi 
bei  Lachmanu  a.  a.  o.  —    « 
hundenes  nibt  wan  nur  stä 
der  mit  der  negation  ne  bei 
butn:    so  nist  er   niwit  weoe 
L.  Ales.  7077   W.     e;n  ist  4 
vran  ein  got  aneg.  8,  5.      i; 
nibt  wene  ein  ruom  Aegid.  1 21 
vant  man  dar  inne  niht  wan 
fundgr.  1,62.     sine  tmogen 
sptse    Par%.  200,   15.   vgl   'a 
390,9.  810,11.     ich  ne  ger 
wan  drte  tage  Both.  2359.     i 
mich   (mir)   nicht  wene   an 
das.  2409»  —   oder  ohne  n 
gnAden  ist  nibt  wan  einiger  ta 
I5  109,  21.     mir  wont   nibt 
mer  bi  For«.  95,  10.      er  Ic 
wan  töude  dau  230, 20.     alt 
mtn  redegeseUe    YfaUk.  86,  2 
pin  nibt  wan  einee  man  Fmr%. 
der  weite  fuore  ist   niht  wan 
langen   MS.    1,  24.  a.      drivi 
doch    niht  wan   ein   dae.   2, 
wan  man  si  niht  wan   blicket 
1,  188.  a.     ir  herze  niht  wa 
pblac  ?ar%.  117,  6.  vgl.  213, 
min  fröide  und   al   mtn  heil  i 
an  dir  einer  stAt  Yfolth.  97, 
mochte  man  b6ren  scrten  nicht 
unde  wA  kckron.  42.  b.      m 
nibt  wan  ein  geschrei  /w.  26 
wan    hamasch    ich  hAn    Pars 
din  nibt  wan  da;  beste   tuot 
425, 15.     er  bestAt  mich  niht 
vil  trist.  4143.      si  ruogen 
nmben  tot  PaT%.  17,  8.      dö 
einin  nit  wan  nmbe    düsint  p< 
3132.      dAr  wil  die  magit  %\ 
selve   wole  intfAhen   nibt  wei 
d?n  Are   das.  1961.     niht  wi 


WAN 


483 


WAN 


"lies  krafi  slreich  er  wButr  onde 
m,  479,  23.  ein  kalter  wart 
»ttea  dach  Diht  wao  durch  Gd- 
gemach  das.  552,  14.  vgL  niu- 
md  Lacktnann  zu  Nib.  2081,  2.  5 
»nes  iegeifchea  sibeniu,  unreines 
wan  zwiskiu  Genes,  fundgr.  27 y 
ch  Laehmann  a,a.  o.  2.  wan 
inkt  das  erste  saUgHed  durch 
taiz.  hier  siehi  nach  wan  en/-  10 
keiste  andere  eonjuncHon  oder 
ronomen:  durch  da^enkan  oucb 
r  abe  nibt  gesagen  m^re  wan 
(he  uns  selde  unde  dre  /i9.296. 
I.  wa;  mag  ich  dA  von  spre-  15 
»6  f  wan  er  wart  rtcher  vil  dan 
Jeinr.  1430.  vgl  Iw.  96.  Parz. 
L  sie  ne  gesagete  mir  nichl 
wan  du  wierea  ir  ze  h^re  kchron. 
vgl.  a.  Ifetfir.  446.  ich  en-  20 
niht  bescheiden  wa;  sider  dd 
eh ,  wan  rf ter  nnde  vrowen  wei- 
an  di  sach  Kib.  2316,  2.  wa; 
r  da;  si  ni6r  nu  tuon,  wan  doV- 
der  künec  Lotes  soon  Pars.  353»  25 
i;n  kunderme  anders  niht  gesa- 
iran  er  stuont  nnt  sach  in  '  an 
8.  done  künde  ich  mich  niht 
warn,  wan  ich  seite;  vOr  die 
\  das.  115.  —  oder  es  folgt  30 
Uilkfum  oder  eine  cotyunction: 
I  ne  torste  nieman  gän,  wan 
ilsd  h6te  getftn  L.  Alex.  305. 
tibet  niemen,  wan  der  doch  ster- 
I  Nib.  2069,  3.  vgl  Pars.  468,  35 
S.  1,  75.  a.  6re  nnde  guot  hdt 
ie\  lernen,  wan  der  (Ibel  tuot 
90,30.  wer  mochte  da;  haben 
:n,  wan  der  dorch  die  werlt  wart 
pf.  K.  197,18.  dfues  gewal-  40 
niht  m^re,  wan  der  dir  ^t^t-- 
t  fundgr.  1,  174,  11.  da;  ge- 
1  ander  niemen,  wan  der  e;mit 
I  mac  verdienen  tod,  geküg,  70. 
ede  enzaeme  keinem  man,  wan  45 
»  tröst  von  in  gewan  Parz.  292, 
ine  vernam  von  hochtUe  in  al- 
le m^re,  die  als6  gr6;  w£re, 
S  hete  Eneas;  wan  die  dA  ze 
was  En,  13025.     wa;  sint  ke-   50 


nemmidft  wane  da;  walahisgen  sint  wi- 
derzelinngft  Dt«/.  3, 138.  ern  wil  niht 
wan  da;  reht  ist  ftmdgr,  1,  80.  na 
taot  dermite  weder  minre  noch  m6, 
wan  da;  in  rebte  st6  Iw.  281.  hiest 
niht  geschehen,  wan  des  wir  vor  in 
wellen  jehen  Parz.  556,  2.  do  ne 
dorsten  se  vor  den  scanden  gereden, 
nehein  helet  göter,  wan  des  ime  was 
ce  möde  Roth.  4504.  s6  bekant  ich 
frende  nimmer  m6r  wan  der  mA;e  ich 
ir  hie  sibe  W.  Wh.  144,  19.  da;  in« 
niemen  -sehe  wan  dem  e;  der  kfinec 
geb^t  Bari.  25,39.  vgl.  Iu>.20^.  da; 
dirre  schiffunge  vil  lOtzel  ieman  wart 
gewar,  wan  die  man  oach  besande  dar 
Trisi.  7354.  da;  ir  kein  gebende  zam, 
wan  da;s  ir  selber  bant  WaUh.  106, 
30.  die  nie  nihtes  gezam,  wan  da; 
ir  got  gegeben  hete  aneg.  85,  34. 
da;  er  ihtes  bete,  wan  da;  si  gerne 
tete  Iw.  113.  —  auch  hier  erseheint 
bei  wan  bisweUen  der  geniliv:  dar  umbe 
taon  ich  niht,  wan  des  ich  tete  doch 
MS.  1,  158.  a.  oder  es  findet  eine 
hrachylogie  statt:  swa;  si  nich  6ren 
striten,  da;  was  gar  ein  wint  wan 
aieine  Stfrit  ifOr  swa;  S.  streit)  Nib. 
227,  3.  wenn  hier  nicht  (wie  II,  1.} 
etil  nomin.  absoU  anzunehmenist. —  si 
entlihen  niemer  einen  slac,  wan  dft 
der  gelt  selbander  lac  Iw.  264.  stt 
noch  6  wart  dem  kflnege  nie  sd  wd, 
wan  d6  stn  komen  zeigte  sas  der 
Sterne  Parz.  492,  25.  da;  ich  dir 
niene  sie,  wen  so  ich  dir  t  wiere 
kehron.  70.  d.  mich  ne  mac  behuo- 
ten  da;  nbele  noch  da;  gnote,  wene 
alse  diu  wtlsftlde  wil  dos.  19.  b.  des 
ensezent  si  nehein  zii,  wan  als6  da 
gebietest  pf.  E.  24,  211.  niht  von 
mennisken  sinne,  wan  als  im  diu  go- 
tes  minne  geb6t  Mar.  83.  da;  ich  dir 
anders  niht  ne  sage,  wan  alsich  Vor- 
namen habe  gr.  Rud.  D,  9.  vgL  L. 
Akx.  2746.  4680  W.  a.  Heinr.  948. 
iw.  16.  274.  Waüh.  107,  1.  Parz. 
136,  30.  426,21.  icbne  wei;,  wan 
als  ich  wiene  Trist.  14985.  deheines 
anders  listes  si  phlegent,  wan  wie 
31* 


WAN 


484 


WAN 


si   an   einander   betriegen   iod.   geküg. 
389.  vgl.  397.     want  wir  uns  nibt  an- 
ders filmen  wan  wie  wir  dem    libe  sf- 
nes  willen    vären  ftmdgr.  1,  89.      diu 
herzogfn  sprach  suone  jd,   abe  anders     5 
niht  decbeinen    w!s,   wan    ob   Gdwdn 
den  kämpf  woU  durch  si  verbern  Pan, 
728,  2.      nune  hin  ich  leider  nibt  dl 
mite  ich  sie  gewer,  wan  obs  ein  IflUel 
von  mir  wolde   WaUh.  59,  4.     ich  faftn    10 
itt  anders  nibt  geUn,  wan  ob  ich  bAn 
gedienet  US.   1,  97.  b.  9gl,  ftmdgr,  i, 
20,  34.  —     diu  ne  mähte  in  niht  an- 
diriswd  gehalten,  wane  da;  siu  in  in 
eine  krippe  leite  fundgr,  1,   117,  30.    15 
sone  wei;  ich  wie  ich  ir  minne  iemer 
gewinne,  wan  da;  ich  £U0  dem  brun- 
nen  var  /to.  284«      icho   kan  ims  niht 
gedenken    so  wol  als    er  mtn  hit  ge- 
d&ht,    wan  da;  ich    tiefe   ntge    Walth,   20 
18,  20.      ich    bin    ftf  anders  nihi  ge- 
born ,  wan  da;  ich  des  tröstes  lebe  MS, 
I,  69.  b.      anders    sie  niht  enworbte, 
wan    da;    sie   ir   gebetes    huote    Mar. 
212.  vgl.  41.  137.      da  tuont   si  niht  25 
m6,  wan  da;  si;  umbe  werfent  an  ein 
triegen   WaUh.  83,  23.      wa;    sol  ich 
dir   sagen    m6,    wan    da;    dir   niemen 
bolder  ist  dann  ich    das.  49,  30.   vgl. 
Pan.  624,21.     het  ir  priss  nim6r  ge*   30 
tan  wan  da;  diu  berzogfn  sol  hfin  die 
hnide   da$.   308,   18.       da;   was   nibt 
m6re ,  wan  da;  ein    engel  im  erschein 
aneg.  25,  18.      son   ist   mir  niht  ge- 
schiet,  wend  da;    ich    orsis   nieht   in-   35 
han  Aih.  E^  M.      dane    mac  niht  an- 
ders an  ergdn,  wan  da;  ich  den  kämpf 
leisten    wil   Par%.  684,  23.    vgl.  726, 
29.  722,   18.      anders  sd  gestuont  e; 
nie,  wan  da;  beide  lieb  und    leit  ser-  40 
gie  MS.  1,  69.  b.       wa;    mdht   ir  nn 
gewerren,   wan  da;  der  wec  sd  verre 
was.  vgl  noeh  wb.  %u  fw.  s.  528.  — 
bei  wan  da;  kann  auch   der  conjuae- 
Hv  $$ehn  wenn  der  untergeordnete  saH  45 
ihn  er  fordert,    und   zwar   nicht   nur, 
wie  Lachmann  »ti  Iw.  2968  meint,  in 
der  oratio  obliqua  und  wenn  wan  da; 
den    zweck  bezeichnet:    ich    ne    sorge 
nmbe  anders  niht  wan  da;  si  uns  ent-   50 


rinnen  pf.  K,  288,  10.  si  ne  | 
neheiner  geben  — wen  da;  er  si 
leben  L.  Alex.  3788  W.  nibtes 
bste  wan  da;  er  wasre  gebdrsan 
13,  61.  vgl.  Nib.  1163,  2.  WaU 
28.  si  hdt;  umb  anders  niht 
wan  da;  sichs  iemen  muge  v 
frauend.  103,  12.  i;  ensint  dil 
gr6;er  £re ,  wan  da;  der  mensch 
tis  knecht  sl  myst.  42,  18.  — 
ner  ist  das  erste  glied  posüiv  -  di« 
fuorn  froellche  dan,  wan  als  vi 
minne  zwei  herze  dar  inne  von  ir 
bete  briiht  TriU.  1 1881 .  an  allen 
ten  dingen  hdn  ich  wol  gemein« 
dfi  man  teilet  friundes  Hp  Wailk 
31.  gezinge  sint  mir  gar  verzai 
als  diu  ftventiure  sagt  Parz.  381 
vgl  824,  25.  —  nach  dem  c 
rativ:  der  sal  geistlicher  sfn  wa 
schtnet    mgsl  59,  19.  II. 

satz  beschränkend.  1.  der  er» 
steht  im  indicativ  und  ist  positi». 
abery  gleichwohl  si  rietei 
hdrren,  er  solde  mit  grd;en  drei 
mer  vare.  wente  ein  ald  herzog 
riet  da;  man  is  solde  irwendeo 
562.  alle  fursten  lebent  nn  mit 
wan  der  höchste  ist  geswachet 
25,  30.  da;  gr6;e  her  al  still 
wan  ein  werder  jungelinc  was  ine 
Parz.  358,  23.  nerot  swa;  hu 
8l  bejagt:  wan  ein;  iSt  mir  das, 
18.  Vffl.  274,  16.  320,  26. 
sfimet  an  mir  vaste  ir  triuwen  si 
twinget  mich  minnen  s6  hd :  1 
nie  min  fr 0 wen  gegen  ir  getwac 
2,  197.  >-  nu  w£stu  also  vil  a 
wei  i;  an  iren  dingen  kumen  ist 
got  durch  sfne  krefle  helfe  mir 
dehaftln  Roth.  542.  ich  bete  ^ 
dir  ze  redene:  da;  mno;  ich  v 
gen:  wan  (gleichwohl  sage  icl 
ob  du  grö;e  not  wellest  vermidi 
bedenke  dich  enxU  tod.  geküg. 
nemit  diz  ee  minnen.  des  habit 
unde  rüm:  wene  ein  dinc,  da; 
clagen ,  des  hdn  ich  vil  svdren  11 
Alem.  470.  mtn  bilde,  ob  ich  I 
keH  bin  in  dir,   so  U;   mich   fts 


WAN 


185 


WAN 


Ar  eiD  ander  vinden  frö :  wao  ich 

aber  wider  in   Walth.  68^  7.     si 

?0D  sorgen  mfnen  l!p,    da;    ich 

se  swtere  höo.      wan   dne  si  vier 

wip    diu  hetens    alle    nibt  geUn     5 
I,  73.  b.     sist  mir  zarten  zUen  in 
sinne:    wan  si   wendet  minne  mit^ 
ne  beür.  232.  —     er  wolte  hin 
ihen  sich :    wan    diu   kfinigtn   den 
underfuor    Flore  2392.  —     bis-    10 
i    ist  in   dem  sähe  mit   wan  das 
m  %u  ergänzen:  da;  geainde  wart 
ne:    doch    fuor    er    dan   al  eine, 
zwei   junch^rreltn    wären   zw.  j. 
gewesen  f  abgesehen  von — Parz.   15 
7.     wan  ein  want  alters  eine,  so 
8    wol  sd  naehe    Flore   5650  5. 
i!n  guote  lugende  aleine,    Minne, 
st  an  freuden  schiere  lam   MS,  1 , 

dann  kann  wan  auch  so  stehn^  20 
ier  gedanke   auf  den  es  sich  be- 
aus  dem  torigen  ergänU  werden 
sich  touflen  an  der  selben  stunt 
tAsent    und    zwei  hundert,     wan 
15/  ffeiHch  geschehen^  aber  doch)  25 
des  immer  wundert,    wer  in  die 
bereite  Oeo.  4277.  ähnlich  Walth,  « 
:  wan  (ober}  ein  wunderalte;  wfp 
ströste  mir    den   Ifp.  —      häufi- 
st wan   da;:    so  froil   sich   alle;   30 
ir  ist,    wan    da;    fröide   an    mir 
I  ilf5.  2,  53.  a.     elliu  knnst  ge- 
mac  werden,  wan  da;  nieman  ge- 
kan  rede  u.  gedcBne  singen  das. 
n,  a.  —      ir  tot   mir   aize  w6,   35 
da;  ir  stn  niht  weit   enbern    En, 
3.     hier  nimmt  Laehmann  zu  Nib. 
3.  ohne  noth  die  eOipse  eines  ne- 
n  sat3tes  an.  —  da;  me;;er  was 
inde  breit,   wan   da;  e;   sd  wol   40 
Dsnett  a.  Heinr.  1212.     ich  volgte 
inwer  bete,    wan    da;   ich;  mit 
[tafi  tete  Gregor.  3474.  tgl.  Iw. 
135.      miner  vronwen    wirt  wol 
Fan  da;  e;  lasterlichen  stftt  das.   45 

sam  tuont  die   vogel  under  in: 

la;   si   habent    einen   sin    Walth. 

gegen  den   vinstern  tagen  hän 

»t ,  wan  da;  ich  mich  richte  nftch 

»de   WaUh.  42,  20.      mit  mane-    50 


ger  kurzwfle  man  nu  die  zU  verlreip; 
wan  da;  in  twanc  ir  minne  Nib.  323, 
3.  ritters  site  und  ritters  mdl  sin  lip 
mit  zühten  fuoite,  ow£  wan  da;  in 
morte  manec  un8fie;iu  strenge  Parz. 
179,  16.  hie  kom  ein  magt  gein  triu- 
wen  wol  gelobt,  wan  da;  ir  zubt  was 
vertobt  das.  312,  4.  da;  kreftelost 
in  s6re,  wan  da;  er  dennoch  manilch 
were  bot  W.  Wh.  40,  28.  dar  zuo 
er  sweic ,  wan  de;  er  mit  zuhten  neic 
das.  274,14.  ich  bin  mtner  järe  gar 
ein  kint,  wan  da;  mtnem  hire  die  locke 
sint  grfse  Nith.  50,  5.  er  wart  ver- 
triben  —  wan  da;  von  im  sSt  ein  he;- 
;er  mtere  wart  geseit  If 5.  2,  11 0.  b. — 
er  wart  zuo  der  erdin  gebogin  als  man 
in  sterbin  wolde,  wan  da;  is  nicht  we- 
sin  solde  Ath.  Aj  124.  der  lewe  wolde 
sich  stechen  durch  den  buch,  wan  da; 
im  der  herre  Iwein  dennoch  lebende 
vor  schein  Iw.  150.  ich  wolte  von 
ir  dienste  gdn,  wan  da;  ein  trdst  mich 
wider  brAhte  Walth.  65,  36.  dö  woM 
er  zuo  im  springen,  wan  da;  in  niht 
enlie  Hildebrant  Nib.  2208,  1 .  ir  namn 
ich  wol  genennen  kan,  wan  da;  ich; 
niht  wil  Jengen  Pars.  277,  9.  ich  was 
ze  Krtde  vil  nfich  tot,  wan  da;  mich' 
got  erlöste  MS.  2,  68.  b.  —  der  satz 
mit  wan  da;  kann  auch  toran  gehn: 
wan  da;  ich  ein  lützel  fuoge  kan ,  so 
ist  mtn  schcDue  ein  wint  Walth.  116, 
i  1 .  wan  da;  ich  vriunden  volgen  sol, 
ich  bin  schedelfcben  hie  MS.  1,  75.  b. 
wan  da;  ich  noch  dur  zuht  wil  swt> 
gen  nnd  üf  lieben  wdn ,  ir  sult  vtir 
war  gelouben,  si  hdt  das.  2,  3t.  a. 
2.  das  erste  gUed  steht  im  indikatit 
und  ist  negatit.  hier  sind  zwei  fälle 
zu  unterscheiden:  a.  wan  beschränkt 
das  erste  gUed  in  seiner  töUigen  all- 
gemeinheii.  die  Übersetzung  ist  hier 
aber  nur^  aber  dochj  gleich- 
wohl, ich  mac  wol  jehen  da;  ich  ir 
deheinen  m6re  habe  gesehen:  wan  Si- 
fride  geüche  einer  drunder  stfit  Nib, 
394,  3-  icbn  wei;  anders  weme  ich; 
wf;ea  sol,  wan  den  riehen  wf;e  ich; 
und  den  jungen  Walth.  42,  36.     icbn 


WAN 


WAN 


ksD  in  des  gesagen  nibt,  wao  da^;  kao 
ich  iu  wol  gesagen  das.  138.       ichn 
weste  war  oder  weme,  wan  ich  mein- 
de;  hin  ze  deme   der  darcb  mich  be- 
slaoDk  die  not  /lo.  282.      sine  westen     5 
welch  gerinc  io  aller  beste  6rte,  wan 
der    wirt  bot  im   stn    gnot   das,    182. 
des  enwei;  ich  niht,  in  welhem  lande 
man  mich  siht:  wan  swar   ich    von  in 
köre,   ir    habt   nlich    ritters   £re    iwer   10 
werdekeit  an  mir  getdn  Parj^.  11,  25. 
mirst  niht  bekant,   da;   weder   wa;;er 
unde  lant  inre   drf^ec   mtien   erbüwen 
st.     wan  ein  hOs  Ift  hie  bt   das.  225, 
19.     ichn  wei;  ir  zweier  websei  niht,    15 
wan  als  diu  avenliure  gibt,  so  was  her 
Iwein  Iw,  117.     done  torst  ich  vrfigen 
vürba;:   wan  swft   wlp    onde  man  Ane 
herze  leben  kan  da;  wander    da;    ge- 
sach    ich  nie:    doch    ergienc    e;    dos,  20 
ich  sage  dir  ftne  spot  da;  nehein  er- 
dische  man  stnen  tot  wi;;en  ne  kan — 
wene  ich  sage    dir   ein   dinc   L.  Ales, 
6296.     icbne  mag  ir  bohurdieren  nihi 
alles  becroijieren.      wan   einen  dienest  25 
biut  ich  in  Trist.  5061.     fflrba;  ensa- 
gen  ich  in  niet  wa;  mir  dar  umbe  kttnde  # 
ist:   wan  (nur  das  sage  ic^J   ze  guo- 
ten   minnen   börel    lisl  misc,    2,  306. 
rehte  wir  enehnnnen  io  dar  ombe  niht  30 
gesagen:    wan   michel   wander   in  des 
nam  aneg,  24,  16.     nane   mac  ich  si 
niht  gescheiden,  wan  ttbel  geschehe  in 
beiden  Iw.40,     ich  enkan  in  niht  be- 
scheiden wa;  sider  dft  gesohach:   wan   ^^ 
rfter  nnde  vrowen  weinen  man  dl  sach 
Itib.  2316,  2.     ich  endar  i;  niht  len- 
gen,    wen  der  almehtige  gol   der  ge- 
helf    üch    des   Leys.  pred.  63,  2.      si 
wil  anders  niht.     wan  (gleichwohl)  wie   40 
stdt   mir   min   boubet    Walih.    116,  5. 
w6  wa;  fürht  ich    iura    mannes  zom? 
wan  schadet    e;   iu   an   £ren,    so    wil 
ich   hinnen    k6ren    Par%,  132,  16.  — 
wan  da;:   dö  dannoch  niht  geschaf-   45 
fen  was,  wen  da;  der  gotes  geist  sa; 
üf  des  lufles  vederen  aneg.  4, 72.     sin 
manheit  da  niemen  tronc,  wan  da;  er 
lie  verweiset  mich  Par*.  750,21.     dö 
huob  er  eine  wlse,  diu  was  von  Amild.   50 


die  gelernte  nie  kristeD  meoscli 
noch  6,  wan  da;  er  si  hdrte  ftl 
wilden  vluote  Giu/r.  397,3.  sag 
ob  dirihtwerre?  nein  e;,  lieber  I 
wan  da;  ich  dir  des  willen  dtn 
wil  gehdrsam  stn  BarL  19,  7. 
wei;  wol,  da;  si  noch  mfniu  w( 
vernam  mich  noch  nichi  erhöri 
wan  da;  ich  ir  diente  mit  gesan 
ich  beste  künde  ilf5.  1,  54.  a. 
da;  ich  minnecltchen  tobe,  son 
ich  niht  wol  bt  sinnen  da;  ich  oh 
es  nur  minnenioüheit  ist,  so  bi 
doch  in  der  hinsieht  nichi  bei  i 
daß  ich  das.  166.  b.  wan  sei 
nem  negatieen  ausdrucke  einen  \ 
een  entgegen:  vielmehr  nur, 
dem.  sie  ne  beten  vrowede 
wene  vrust  Roth.  347.  jane 
si;  durch  deheinen  ba;,  wan  di 
des  gunden  ba;  Iw.  226.  ich 
rftten  bt  der  sdle  m!n  durch  d< 
liebe,  wan  durch  da;  reht  MS.  i,  1 
den  versprich  ich  niht  durch  uo| 
gen  ha;,  wan  durch  mtnes  l!b< 
das.  74.  b.  ninwet  von  deheinii 
liu  werchin  diu  wir  selbe  getin  1 
wan  nfich  stner  mieheleD  erba 
hftt  er  uns  ghhsAiln  leseb.  193,6. 
rfcheit  zel  si  niemen,  wan  zen 
TU.  8,  129.  da;  Ifint  si  niemei 
gebene  stfin ,  wan  als  diu  miete  i 
ben  mac  tod.  gehug.  81.  da;  1 
lenthalben  niht  bestriche  dft  mite 
dft  er  die  ndt  Ute  !w.  131.  — 
er  nie  niht  geworbte  durch  lieb« 
durch  vorbte:  wan  durch  den  si 
er;  getftn  aneg.  6, 1 1 .  ein  ist 
dürft  mftre:  wan  dise  dr!  gen 
dft  mit  sint  die  fremden  unt  die 
den  bevangen  ze  allen  stunden  < 
37.  da;  enseit  ir  mennisken 
wan  diu  gotes  stunge  künde  sii 
gelftren  Ifar.  121.  gol  enwas 
chundich  witen,  wan  eine  erch 
Judftft  das.  1 1 .  der  n  eheine;  i 
boten,  wan  eht  gerftten  Ie$e6. 3C 
dd  tele  er  niender  also:  wan  e 
tr&rec  a.Heinr,  148.  done  twel 
geselle  mft,  wan  er  geloupte  si< 


WAN 


487 


WAN 


Mit  lief  drftte  den  leweo  an  /lo. 
er  eDweste  wie  gebären,  wao 
l  verre  hin  dan  unt  sach  ai  bliuc- 
i  an  das,  90.  man  gap  da  nibt 
E^ec  pfunden,  wan  silber,  als  e;  5 
fuBden ,  gap  man  hin  Wallh,  25, 
doch  reit  er  w^nec  irre,  wan  die 
an  der  virre  kom  er  Pan,  180, 
er  nam  für  sich  nihi  sorgen  war, 
lebte  Trist,  302.  si  nam  e;  harie  10 
i  war,  wan  sa;  ehi  blinllichen 
las.  1290.  vgl.  5476.  6064.  er 
vreder  ze  jonc  noch  ze  alt,  wan 
r  aller  besten  tngent  das.  4039. 
srm  s6  vil  nibt  mite  gegAa,  da;  15 
nrch  in  wolte  Idn,  wan  gie«c  eht 
OS.  6255.  si  mao  niht  langer  dft 
ten,  wan  es  ist  ait  und  niht  ae 
da;  man  ein  scheiden  werbe  MS, 
b.  e;  irret  ouch  s!n  gülte  niht,  20 
mtn  unselde  ist  ze  grö;  das.  2, 
b. —  bisweilen  ist  der  negaiive 
saU  tmr  miUelbar  in  dem  ersten 
i  enthalten  und  ist  zu  ergänzen, 
hon:    ine    wei;   wes    da   beides,  25 

wan    (sämne    nicht,    sondern) 

mich  mtn  herze  ü.  Trisi.  3535. 

noch :  du  solt  geloabeo  dich  an- 

wibe:  mit  denen  sollst  du  keine 

nschaft  haben^  wan,  helt,  die  solt  30 

fden  US.  1,  40.  a.    MS.  F.   27, 

doch  könnte  hier^  »ie  Laehmann 

ib.  852,3  annimmt,  wan  auch  so 

tls  wände  sein,      der  wahter  wil 

(nicht  ohne  lohn)  gönnen  uns  liebes,  35 

er  wolte  stn  bespunneh  mit  miete 

1,  3.  a.      ich    bin   gemietet;   g6k 

'  unde  nietet   iuch  vrouden,   wan 

habe  nichts  dagegen,  sondern)  ich 

I  da;  ir  berietet  mich   das.       ich   40 

isse  und  ir  ze  fao;,  da;  wiere  ein 

wan  (ich   kann   mcht  au  rosse 

I»,  sondern)  ich  mno;    zno  in  üf 

rde  leseb.  646,  36.     es  wird  nicht 

7  sein  in  solchen  stellen  mit  Be-  45 

\  Ml  Iw.  1818  wan   für  ein  ter- 

es    wdn    au    erklären,  —      wan 

da;  er  zö  niemanne  niht  ne  sprach, 

da;  er   alle;    dfthte    Roth.  451. 

acadeteo  niwit   m^r  sider,   wen   50 


da;  si  die  frOnt  irtrlten  L  Alex.  4289  W. 
er  enreite  nibt  mere,  wan  da;  er  stille 
sweic  Nib.  1489,  2.  da;  si  niht  en- 
sprach,  wan  da;  si  swinde  blicke  an 
ir  vfende  sach  tfos.  1687,4.  die  wer- 
liehe  ptne  bt  ir  herren  dolten  und  niht 
von  im  wolten,  wan  da;  se  ir  verch 
für  in  buten  ff.  Wh.  50,  17.  nie  steint 
—  wan  da;  sich  in  mtn  herze  tet  mit 
ganzer  liebe  da;  vil  minneclfche  wfp 
MS.  1,  2.  a.  unsteter  muot  der  ist 
niht  guot,  wan  da;  er  stete  minne 
stoert  das.  2,  1 58.  b.  3.  das  erste 
gUed  sieht  im  conjuncHv.  imperf.  oder 
plusq.  a.  der  satz  mit  wan  steht  im 
indikatie.  noch  redete  wir  gerne  mdre 
von  dem  anegenge,  wan  ich  fürhte 
aber  ich  fürchte  nury  wenn  ich  nicht 
fürchtete  e;  dunche  iu  ze  lenge  aneg. 
28,  1 0.  e;  waer  uns  gewisse  ein  mi- 
chel  not,  erlöste  unser  sßle  der  t6t 
ü;  disem  eilende  nicht:  wan  in  da; 
6wige  lieht  gebirt  er  die  rehten  das. 
19,  38.  der  sich  des  fli;en  wolde, 
dd^  er  sagen  solde,  wie  dA  gedienet 
wäre,  e;  worde  ein  lange;  m&re,  wand 
i#ls  ich  iu  hie  sagen  wil,  man  gab  in 
allen  ze  vil  ^n.  345,  19  E.  ich  wsre 
sunder  zwivel  tot:  wan  der  hagel  und 
diu  not  in  kurzer  wtle  gelac  Iw,  34. 
egl.  Lachmann  a.  670.  von  den  wun- 
dern manicvalten  ich  möht  iu  gesagen 
vil ,  wan  ich;  dar  umbe  ll;en  wil  Flore 
2798.  —  heten  si  mfn  war  genomen, 
sone  triut  ich  mich  niht  erwern,  wan 
ich  bat  mich  got  genern  Iw.  25.  — 
häufiger  ist  hier  wan  da;:  noch  möht 
wir  vil  rede  da  von  pflegen,  wan  da; 
wir;  ergrunden  \  niht  enmegen  nur  daß 
wir  es  nicht  ergründen  können;  wenn 
wir  es  ergründen  könnten  aneg,  11,  14. 
des  valles  wsre  er  wol  genesen,  wan 
da;  einer  dar  lief /'««d^.  1, 80.  ma- 
nec  man,  der  gerne  biderbe  were, 
wan  da;  in  sin  herze  enlfit  Iw.  16. 
tgl.  137.  ouch  wter  ich  tot  von 
siner  haut,  wan  da;  mir  half  min  sche- 
neschlant  Pan.  214,  14.  tgl.  314, 
28.  442,  6.  605,  29.  si  heten  sich 
stn  gar  begeben,  wan  da;  im  niemis- 


WAN 


488 


WAN 


selanc   WigaL  531.   vgL  3509.  6133. 
10436.     si  heteo  den  recken  erzfiroet 
den  muot,    wan  da;  si   entorstea  Nib.  ^ 
1805,  3.  1701,  4.  1452,  1.     da;  taet 
ich    wuoderllchen    gerne,    wan    deich   5 
furhte  dine  llge   Walih,  101,  19.   114, 
10.   117,  7.   119,  36.      Rilu    alte  nöt 
die  klagte  ich  für  niowe,  wan  da;  ich 
furhte  der  schimpffere  zorn  MS.  i,  53. 
noch  fnere  ich  aller  dinge   wol,    wan    lo 
da;  gedenke  wellent  toben  da$.  72.  a. 
rfche  unde  selio  an  vreuden  ich  w»re, 
wan  da;  ir  vreude  mich    vreadeu    her 
roabet  das.  2,1  Ol.  a.  103.  a.     <i  wsre 
in  dem    leide    erstorben,   wan   da;    si    15 
der  tröst  labete  Trisi.  1 185.     der  lant> 
grAve  het  gejaget  noch,    wen   da;  in 
des  diz  wider  zdch  Liidio.ATeuz/'.2363. — 
wan  da;  mich  der  gotes  segen    vriste 
von  des   weteres    nöt,    ich    wiere    der  20 
wlle  dicke  tot  Iu>.  33.  109.  Pars.  84, 
16.  Bit.  30,  a.     wan  da;  er  die  zage 
künde  wol,   er  müste   mat   sin    hüben 
Herb.   14574.      wan  da;  da  niht  Stei- 
nes lac,  so  wer  e;  ir  snontac  Walih,  25 
95,  6.   124,   11.     wan  da;  si   guoter 
sinne  pflac,  si  haste  alle  die  br&ht  die 
in  dem  tarne  wären  dar  Flore  5627  5. 
wan  da;  er  gr6;er  sinne  wielt,  er  het 
in  dicke  hin  geleii  Stricker  3,  6  u.anm,  30 
Bari.  297,  33.  g.  sm.  766-  —    auch 
hier  kann  der  hauptsat^   negativ  sein: 
ich  engetorste;   niht    getftn,   wan    da; 
du  mir  ratest    dar   za    Mar.  39.      ich 
enwfiere  her  niht  komen,   wan  da;  ich   35 
mich  weste  des  muotes   also    veste   a. 
Heinr.  1135.     ich  were  niht  genesen, 
wan  da;  min  mooter  her  mir  riet  Pan. 
169,   11.   150,  24,  MS.  2,  224.  a.— 
wan  da;  ich  schilt    von  ir  gewan,   e;   40 
W8?r    noch  anders    ungetan    Pari.  97» 
29.     wan  da;  im  gothalf  0;  der  not, 
so  enkunder  nimmer  sin  genesen  Trist. 
1326.    MS.   1,  66.  b.        b.    der  sat^ 
mit  wan  steht  im  conjvnetiie,    ungerne   45 
wolt  ich    dir    versagn,    wan    da;   ich 
muese;   laster    tragn    Parib.    323,   30. 
wan  da;  e;  laster  wsere,  ich   rieche  e; 
Karl  124.  b.      er    bete    geweinet  be- 
namen,    wan  da;  er  sich  müese   soha-    50 


men  /w.  1 1 5  naehB.  Lackmann  z. 
daß  aber  der  conjunctio  bei  w 
nicht  bloß  steht  ^  wenn  da;  den 
an^gty  neigen  die  vorhergehende 
len.  vgl.  oben  s.  484.  —  and 
der  conjunctiv  in  den  folgenden 
iu  erklären:  unser  beimachen 
stn  so  hovebiere,  da;  Liupolt  ei 
8te  geben, wan  ddr  ein  gast  di 
Walth.  84,  21.  hier  ist  der  et 
tiv  durch  die  oratio  obUqua  beg 
wsßre  e;  also,  sone  solde  si  m 
mer  sende  swaere  büe;en,  wi 
ich  (sondern  ich  sollte)  iemer  ^ 
rinwe  solde  tragen  MS.  2,  87.  a 
rede  wier  ir  von  rehte  zorn,  w 
bete  got  verlorn  einen  eogel  v 
rfche,  jA  möhte.  si  im.  sin  gelti 
wan  da;  si  .  einem  engel  gell 
büchL  1 ,  1 464.  e.  in  dem  sa 
wan  ist  das  verbum  *u  ergdsum 
ddti;  gerne  wane  die  kamerdr 
meldin  mich  Roth.  2114.  wa 
rinbore  da;  kamirwfp  wenn  sii 
gewesen  wäre^  s6  bdt  ir  verlo 
lebin  a,  Reinh.  1722.  gerne  e 
iemer  dA,  wan  ein  unsasligiu  ki 
begonde  schrien  Walih.  94,  3£ 
braßche  ich  rdsen  wunder,  w 
dorn  Walth,  102,  35.  wao  di 
kappe,  si  waeren  tot  da  besti 
431.  4.  vgl.  2257,  4  JA.  i< 
behalten  wol,  wan  ir  (bat  foi 
Parz.  327,  13.  wan  ir,  ich  h 
Itp  verlorn  das.  656,  2.  vgL  2 
356,  15.  788,17.  812,21.  v 
eilen  A;  erfcorn ,  min  alter  vate 
verlorn  W.  Wh.  453,  13.  iesl 
helfs^re,  wan  du,  verloren  wa 
ff/1.453,  16.  wan  irgenAde,  1 
ren  tot  Wigal.  9704.  538.  c 
ben  jehe  der  stfiende  ich  bt,  v 
dinc,  da;  mir  widerstal  Trist 
din  werlt  diu  wiere  unruoches  v< 
der  vil  liebe  vogelsanc  das.  4762. 
wenne  der  selbe  aide  degen,  < 
eben  wSren  gar  erlegen  Herb, 
u.  anm.  12293.  12736.  wi 
gedinge,  so  möhte  ich  sin  t6t 
180.  a.  9^/.  noch  Legs.  pred.  1 


WAN 


WAN 


2,  207.  amgb,  5.8.     $oleke  bei- 
des nomnaUims  ab$oluiu8,  wo  im 
ta/«e  der  indieaüv  stehi^   s,  oben 

11,  1.   Laehmann^u  Nib,  9.245 
'änki   den  nominaüvus    ahsohOus     5 
011  faü^  »0  im  ersien  gUede  der 
lionale  conjuneüv  steht.  —  weoe 

des    koningis    6re    geschähe   es 
sur  ehre  des  Honigs ,   du   ne  be- 
)dis  nimmer  m6re  weder  lAde  noch   10 
lotk.  4682.     in  ir  debeines  faende 
Ir  nifat  bekomen ,  wan  durch  des 
\  liebe  Nib,  1642,  3.      im  were 
uters  niht  geschehen,  wan  durch 
^firtel  Wigat,  565«     da;  were  niht   15 
eben  wan  durch  stne  vronwen  das. 
.  —     wan  durch  dich,   wir  hie- 
Ds  den  beiden  ergeben  JtidiM  153, 
wan  durch  mtn  vngelflcke,  in  wer 
fremde  der  tot  iVt6.2257,  4.     in   20 
n  tagen  sehen    si   uns    mit  vröu- 
lort ,  wan  durch  des  wdges  breite 

12,  4.  —     wan   Pränhilde    ze 
e;   bete   Kriemhilt    verlOn    Nib. 

4.  25 
iwan  ,    niewan ,   niwan     adv, 
ronj.    nur  9  außer,     in  den  älte- 
jueUen  ne  wan ,  ni  wani,  ni  wana, 

3S  nach  Laehmann  %u  Nib,  208  i, 
essen   abhandhmg  auch    hier  im  30 
ieinen    wu  Dergleichen  ts/,   nicht 
bial  gebraucht  wird,    nihwan  Diut, 
!Ö.  485.  Windb.  ps.   H.  teitschr. 

5.  newene  kehron.  72.  d.     niu- 
Bert,  280  u.  m.  Griesh.  pred,  2,   35 

myst,  264,  26.  leseb.  881,  22. 
nt  mffst,  264,  35.  nftwen  Mein. 
1.  niun  Am.  1513.  Rab.  931. 
JU,  1.  b.  3.  a.  4.  b.  u.  m.  Rab. 
Dietr,  509,  8813.  leseb,  898,  i3.  40 
).  ninwan  hat  schwankenden  ac- 
newan  muß  dagegen  als  zusam" 
iumg  mit  der  einfachen  negation 
Lachmann  a,  a.  o,  auf  der  zwei- 
flbe  betont  werden,  nach  Gr,  3,  45 
ist  ninwan  aus  niwan  (newan) 
nden ,  teie  ninwi  aus  niwi  und  ein 
sehen  getretenes  io,  ie  wird  wu- 
dwiesen.  die  entstehung  derpar- 
BUS  (ib)  ni  wfine  wenn  ich  nicht  50 


meine  j  wenn  nicht  etwa,  die  Lachmann 
annimmt,  ist  hier  eben  so  wenig  wahr- 
scheinUch ,  als  bei  dem  einfachen  wan. 
1.  adverb.  nur,  da;  er  niwan  ze  einem 
mdle  stner  muoter  tutten  sonch  fundgr. 
1,  116,  5.  der  ander  solte  niwan 
funfzic  das.  1,  159,  31.  si  refsent 
niewan  die  armen  tod.  gehüg.  119.  tgl. 
204.  353.  da;  der  mensch  unt  die 
engel  haben  niewan  ein  gemüte   aneg, 

7,  67.  da;  niwan  der  eine  man  den 
Ifp  h»te  verlorn  kl.  131.  da;  er  dft 
heime  funde  ninwan  laster  unde  spot 
0.  Heinr,  1351;  diu  alle;  guot  ver- 
dagt  unt  niuwan  da;  boeste  sagt  Iw, 
40.  da;  dus  die  boßsen  alle  erlast 
und  niuwan  ha;  ze  den  vrumen  hast 
das.  14.  in  stftt  diz  dinc  ze  wette 
niuwan  umbe  da;  leben  das.  54.  e; 
ist  niuwan  also  komen  das.  60.  da; 
si  dd  hei;ent  minne,  deis  niewan  se- 
nede  leit  WaUh.  88,  20.  dÖ  phlac 
niwan  jdmers  diu  vrouwe  Nib,  1168,2. 
tgl.  1343,  4.  2271,  4.  nn  veht  ab 
ir  niwan  mit  zwein  Par%.  707,  24. 
ich  hdn  genigen  stner  haut  niwan  durch 
der  herberge  wdn  das.  226,  29.  in 
hat  niuwan  der  wurm  ersehen  Wigal 
5449.  da;  in  ein  edelin  frouwe  an 
niuwan  guoUlchen  siht  das,  5403. 
tgl.  154.  2128.  5695.  sus  fuoren 
si  von  dannen  niwan  mit  ahte  mannen 
Trist.  7368.  sprach  ze  ir  niuwen  da; 
eine  wort  Griesh.  pred,  2,  139.  noch 
kein  dinch  wan  niuwan  sterben  das. 
124.  nu  wil  ich  die  siben  under  we- 
gen Ifin  und  wil  niuwen  von  ir  einre 
sagen  Bert.  280.  da;  er  mit  im  föert 
niwan  die  sunde  Leys.  pred,  2,  14. 
tgl.  20,  1 5.  wand  im  bleib  niwan  der 
Stil  Pass,  K.  223,  83.  er  wdnte  da; 
ir  niwan  ein  w^ren  und  ir  wftren  drü 
(fos.  400,  48,  der  wart  niuwent  ge- 
pfniget  nmb  stne  ilberfl0;;ikeit  myst. 
264,  35.  —  auch  bei  niuwan  steht 
der  genitit,  wie  bei  wan.  nu  het  er 
Ingesindes  niwan  eines  kindes  ^r.  308. 
diu  niuwan  sfle;es  künde /lo.  267.  der 
vertet  niuwan  eines   spers    Parz.  665, 

8.  so  niwan  iwer  unde    mtn    in  dem 


WAN 


480 


WAN 


BiOostar  were  Am,  1426.  ^gl  noch 
m.  2271,  4  C.  Lachmann  «i  ^t6. 
«.  245.  nach  Benecke  u>b.  %u  l».  s,  320 
wird  der  geniüv  von  dem  in  niu  ste- 
ckenden wihi  regiert,  IL  con^  5 
junction.  1.  das  erste  glied  ist  ne- 
gativ: außer,  a.  noch  se  wdre an- 
der marh  die  östereo  neheiDi;  habent, 
Dibwan  da;  volemftne  Aprilis  Diut,  3, 
460.  die  deheinen  tröst  haben  niwan  10 
ze  dem  gepet  fundgr.  1,  114,  1.  ea^ 
isl  debein  arbeit  diu  e;  irret,  niwan 
da;  berze  da;  derwider  kirret  Maßm, 
denkm.  1,  81.  da;  es  ir  keiner  wart 
gewar  niuwan  ein  Kalogr^ant  Iw,  13. —  15 
wir  ne  habin  andrin  cbuning,  ne  wan 
den  Römcbeiaer  iV.  75,  2.  da;n  vri- 
atet  niuwan  da;  klagen  /w.  52.  ichn 
r&te;  iu  niuwan  durch  gnot  das»  76. 
e;  enwei;  nieaian  noch  niuwan  der  20 
garzün  das,  89.  wand  ich  ir  anders 
niht  enbite  niuwan  mit  dem  gedinge 
das,  173.  mirn  möbt  se  disem  übe 
dehein  vreude  niht  geschehen  niwan 
diu  Gregor,  3736.  ern  hfit  uns  niht  25 
getftn  niwan  guot  iVt6. 811,2.  e;  en- 
hdt  nieman  eigenschaft  niuwan  got 
Vrid.  74,  19.  —  da;  nie  ander  wtp 
wart  gewaldec  stner  roinne  niwan  din 
küneginne  Pars.  732,  12.  si  geschie-  30 
den  sich  nie  niwan  in  eime  stürme  Nib, 
1743,  3.  —  nieman  m6re  niwan 
Ewelef  recken  das.  65,  3.  —  sin 
herze  stuont  niender  anderswar  niu- 
wan dfi  /».  71.  so  beert  ouch  anders  35 
niht  dar  zuo  niwan  der  maget  herzen 
bluot  a.  Heinr,  231.  anders  ich  niht 
rite  niuwan  mtn  ors  den  langen  tao 
Wigal.  3449.  er,  wen,  an  ir  niht 
anders  niwan  lougen  envant  Nib,  1 193,  40 
4.  der  e;;en  ist  in  der  helle  nicht 
niwan  slangen  Legs,  pred,  20,  22.  — 
statt  der  negation  kann  auch  eine  frage 
stehn:  über  wen  ruowet  min  geist,  ni- 
wan über  den  deomuotigen  fundgr,  1,  45 
126,  3.  wie  moht  man  dö  verstfin 
wa;  er  dft  mit  meinte,  niwan  alle;  guot 
iVt6.  2108,  3.  wie  möhte  wir  vertrl- 
ben  die  langen  naht  und  unser  leit, 
niuwan  mit  ir  sslecheit    Wigal,  2101.   50 


wa;  Ist  der  mensch?  niwan  ein  viale 
unt  ein  wurm  Legs,  pred.  12,  21.  — 
hier  entspricht  der  casus  nach  niawn 
dem  casuSf  den  das  erste  gUed  erfer- 
dert^  bismeilen  nicht  genau,  es  stek: 
accusativ  statt  des  genitios:  da;  er  ine 
m£re  ma;;es  ne  bevalgte  ne  waaedi; 
tnrre  pröt  Genes,  fundgr.  56^8.  oadi 
ne  gerten  si  neheiner  gewinne  ni  wio 
di  wftren  gotes  minne  pf.  K.  116,  1. 
wan  man  dfi  anders  niht  enphlac  nivn 
weinen  unde  klagen  Id.  273.  songert 
ich  niemens  m6r  niwan  iucb  aleine  iW6. 
1769,  3  B.  —  gemtw  staU  des  a^ 
cusati9S :  da  gewinnet  niemen  mite  aia- 
wan  Schanden  unde  schaden  Im.  82 
nach  Db.  vgl.  Lachmann  %,  2029.  fs^ 
ich  niemen  hinne  niuwan  unser  drter 
sihe  Flore  4019  5.  so  engerte  ich 
hinnen  m6re  niht  ze  tragene»  oiwiD 
Jenes  Schildes  Nib.  1636,  3.  da  soll 
an  mir  niht  vinden  niwan  triwea  ^ 
2274,  4  B.  vgl.  Lachmann  sm  B, 
s.  245.  262.  b.  wirne  haben  aibt 
chunich,  niwan  sondern^  sondern  wr 
cheiser  Karqj.  100,  18.  di  was  de 
hein  gevilde,  niuwan  berge  unde  Ui 
Wigal.  5870.  so  hfin  ab  ich  dehei- 
nen kneht,  niuwan  mtn  ors  und  bIb 
sper  das,  3445.  die  vehlent  niht  ofieh 
fidlen,  niuwan  nftch  golde  lf5.2,170.L 
0.  nach  niuwan  folgt  ein  untitifeard- 
neter  satst,  welihe  stfint  mDo;ic,  si 
wani  die  dir  niet  durnahtllchen  ni  wv- 
chent  alle  die  gotis  6  fuitdgr.  1, 61, 
22.  da;  ime  nieman  werde  vcrioni, 
niewan  der  dft  missetrüwet  und  des 
sin  schulde  niht  geriuwei  Mar,  115> 
scol  mir  aller  diner  erde  nn  nibliBtre 
werde,  ne  wan  so  ich  Qf  gehaben nK 
pf.  K.  288,  5.  nebeini;  da;  andere 
ne  daret  nibwan  alsd  du  verbengesff» 
setifcAr.  8, 145.  niwan  ir  e;;et  vo* 
ihr  nicht  esset  min  fleisch  unde  trinket 
mtn  pluot,  ir  enmuget  ze  dem  dwi^ea 
Übe  niuht  komen  fmUlgr.  1,  110,  32. 
also  ginuogin  wort  endriu  des  anegei- 
ges  unde  gesiebtes  nihne  habent,  aik- 
wan  da;  me  si  diuten  «uo;  Wiedb. 
ps.  502.      der  minneste  finger  dar  b^ 


WAN 


491 


WAN 


imbebt  ander,  ne  waoe,  sos  wir! 
da;  er  in  da;  dre  grubilet  Gmes. 
rr.  14,  17.  ir  dA  dehein  ander 
I  soochet,  niawan  da;  ir  fluocbet 
geküg.  920.  wan  wir  der  kU  nibt  5 
>en ,  da;  wir  so  verre  komen  dar 
liwan  da;  wir  mit  disem  begin  in 
nen  ein  teil  aneg,  3,  72.  war 
?  niwan  da;  er  die  urteil  nber 
untere  icbt  \üOiLey$.pred.4,6» —  10 
der  rede  er  niemen  scbiet,  niwan 
da;  gelfcbe  arme  onde  rtcbe,  alte 
junge  durch  acboene  bandelunge 
ner  freude  kieroen  (wo  der  con- 
iv  de»  uoeck  anteigi)  Er,  1 93.  —    15 

der  haupitata  im  conditionalen 
meiiv,  so  ist  niwan  da;  durch 
u  nicht  9u  übersehen:  docb  en- 
e;  nimmer  getfin,    niwan  da;  wir 

dA  verlorn  hfin  die  guoten  tarn-  20 
es  würde  nicht  geschehen,  wenn 
die  /.  nicht  verloren  hätten  Nib. 
I,  2.  afn  gevolgte  nieman  niwan 
[lagene  riet  das.  813,1.  eine  et- 
des  negativen  sattes  ist  nach  Lach^  25 
\  itf  Nib,  852, 3  in  folgender  stelle 
%ehmen:  da;  icb  nu  wol  sprechen 
(es  wäre  nicht  geschehen^  niwan 
also  mfiste  geschehen  En.  277, 
andere:  wan  e;  müste  also  ge-  30 
len  10012.  —  niwan  durch  sfne 
ter  wäre  es  nicht  wegen  seiner 
fster  geschehen  f  söne  wnre;  niht 
I  das.  257,  4.  vgl.  wan.  d. 
muwBn  folgt  ein  Selbständigersatz:  35 
ne  mach  icb  wi;;en,  wie  st  dan- 
machoten  ir  e;;en:  niwan  aber 
icb  fant  gescriben  da;  si  den  bnn- 
mit  cbrfite  fertriben  Genes,  fundgr. 
38.  wa;  der  enböl  da;  ist  mir  40 
gewi;;en,  niwan  (nur  das  weiß 
sfn  golt  gab  er  den  boten  Hib. 
,  4.  Kingrfinen  niemen  sach  strt- 
Gr  unser  manheit,  niwan  (sondern 
für  sich  einen  er  dft  streit  Par%,  45 
24.  2.  das  erste  glied  ist  po- 
a.  jfi  lobl  in  alle;  da;  dir  ist, 
in  ausgenommen  der  tievel  eine 
I9  229.  a.  swer  e;  anders  were 
in  ein  loubersre  Iw.  60.     in  wA-   50 


ren  aller  bände  kleit  se  den  Eften 
vremde,  niuwan  diu  boesten  hemde  das. 
185.  mtn  dienest  Ifi;  icb  alle;  varn: 
niewan  mfn  lop  aleine,  da;  kau  ich 
schöne  wol  bewarn  Walth.  105,  30. 
si  rieten;  algemeine,  niwan  Hagene, 
der  sprach  Nib,  1143,  1.  iwer  reht 
ist  gein  mir  la;;  niuwan  iwer  gemei- 
ner gruo;,  ob  ich  den  von  iu  haben 
muo;  Pan.  95,  25.  da;  ich  iuwer 
Iwein  iemer  schfne  unde  ie  schein, 
niuwan  hiute  /ir.  275.  —  accusativ 
statt  des  naminativs:  ditzstder,  Addm, 
alle;  samt  undertdn,  niwan  einen  boum 
mfn,  der  sol  dir  verboten  stn  aneg. 
14,  65.  icb  hdn  der  hunde  rAt,  ni- 
wan einen  brachen  tlib.  875,  2  B. 
b.  fiacA  niuwan  folgt  ein  untergeord" 
neter  satz.  da;  si  iu  m(ie;en  werren 
niuwan  nur  so  als  ich  schuldee  st  Iw. 
195.  stoUIfcb  er  kom  gevarn,  niwan 
als  da;  ors  den  walap  vor  der  rabbine 
gap  Pan.  211,  3.  sich  doch  under- 
wiient  her,  niuwan  s6  dich  der  ztt  be- 
tröge Walth,  101,18.  nihwan  der  herro 
ne  Eimbere  da;  b&s  (nisi  dominus  ae- 
diflcaverit  domum) ,  in  ubpich  habent 
gearbeitet  die  der  wurchent  i;  Windb. 
ps.  603.  got  wei;  selbe  al  unser 
sculde:  (wir  ne  tuon  nicht  so  getou- 
gen  des  wir  im  mugen  ferlougen}  ne 
wan  nur  aber,  gleichwohl,  da;  im  liep 
wAre,  da;  sich  menneske  ergAbe  einer 
sculde  Genes,  fundgr.  24,  i2.  da;  was 
ein  michel  wunder  an  einem  jungen 
kinde;  niewan  da;  in  erliuhtet  bete  der 
gotes  schin,  da;  i;  wol  mohte  sin 
fundgr.  1,  134,  35.  —  im  haupt- 
satte  steht  der  conditionale  conjunctiv: 
alle;  da;  icb  möhle,  da;  het  ich  in  ge- 
tAn,  niwan  da;  ich  die  recken  her  ge- 
ffleret  hAn  wenn  ich  sie  nicht  hierher 
geleitet  hätte  Nib.  2081,  2.  nihwan 
da;  6  dfn  (lex  tua)  denchunge  mfn 
ist,  waere  ich  verlorn  Windb.  ps.  573. 
—  auch  hier  elliptische  structuren: 
niuwan  durch  den  selben  degen,  ir 
wffiret  benamen  tot  gelegen  Wigal. 
5642.  niwan  der  kflnec  von  Ascalün 
und  MdrhoU  von  Yrlant  wären  die  6et- 


wAn 


492 


WAn 


den  nicht   gewesen  y   dureb    die   snüere 
in  wsere  geranl  Par*.  82,  10.     ich  w«re 
verdorben,    niuwan    din    getriuwer   lip 
U.  Trist.  969.       c.  nach  niuwan  folgt 
ein  selbständiger  satz.     er  wesse  wole  5 
wft  er  was,    newan  nur  aher^   gleich- 
wohl er  frftgeies  umbe  da;  Genes,  fand- 
^.   19,  36.      si  hie;  sie   wol  waeten : 
newene    goll  eine  unde  edele  gesteine 
da;  meit  sie  immer   m6re   kchron,  72.    10 
d.  —  niuwene  Diemer  35,   1.  fundgr. 
2,  86,    26.    96,   38.     Karaj.   20,    12 
gehört  nicht  hierher y  es  steht  für  niene. 
f>gl  Lachmann  %u  /tr.  2148. 
WAN     pron,  =  man.  wan  sol  den  vroa-   15 
wen  dienen   MS,   1,  22.  a.      wan  we- 
cket unsich  <ias.  41.b.  r^/.  43.a.  73.  b. 
202.  a.  2,    158.   164.a.    Vl^o/M.  1 3, 32. 
36,  4.     73,  35    ii.  m.     Wigal    9959. 
11044.  lohges.  75.     wen  Bon.  31,40.   20 
41,   18  tf.  m. 

Wan  8.  WANDB. 

WAN  5.  WANNEN. 

WAN  S.  WANNE. 

WAN  5.  WANTE.                                                                25 

wAn  stm.  die  ansieht,  die  man  con 
etwas  faßt,  die  aber  nicht  auf  völli- 
ger gewisheit  beruht ;  das  glauben,  ver- 
muten, goth.  vßns  fXniy^  ahd,  wfin 
Gr.  2,55.  Ul/U.u>b,\90.  Graff  i,S$T.  30 
sunder  wdne  Parz.  455,  14,  wie  Lach- 
mann  gegen  aüe  handschriften  gesetzt 
hat,  ist  in  der  zweiten  ausgäbe  in 
sonder  wan  gebessert*  —  da;  iu  den 
schaden  tuot  da;  ist  der  wftn  MS.  1,  35 
183.  b.  min  w&n  was  da;  ir  weret 
erslagen  ich  dachte  mir,  glaubte  Iw. 
1 62.  in  allem  disem  wfine  s6  bin  ich 
erwachet  mit  den  gedanken  bin  ich  aus 
meinem  träume  aufgewacht  das.  135.  40 
mtn  wftn  ist  ich  wähne,  glaube  Wigak 
589.  Bart.  29,  32.  49,  33.  mit  foU 
gendem  infin.  ohne  le:  e;  was  iwer 
beider  wfin  min  dine  vil  wol  gebe;;ert 
hfin  Er.  5978.  vgl.  ich  wsne  mit  infin.  45 
von  slnem  tode  ist  manchir  leie  wfin 
unde  sage  darüber  gibt  es  verschie- 
dene meinungen  und  gerüchte  Ludw. 
15.  —  mit  beiwörtern:  durch  argen 
wdn  Vrid,   18,  27.      dne    boBsen  wän    50 


ohne  etwas  böses  zu  denken,  treuher- 
zig. Wigal.  296.  der  könec  in  gao- 
tem  wane  dö  vroßltchen  sa;  er  dachte 
sich  schöne  stunden  l^ib.  607,  5.  gno- 
ten  wdn  die  gute  meinung  den  man  hit 
von  eines  guoten  menschen  heiligen 
lebene  Leys  pred.  41,  9.  ein  högeo- 
der  wfin  MS.  1,  50.  b.  Heber  w§d 
Vorstellungen  mit  denen  man  sich  sckmet- 
ehelt  Walth.  92,  1 9.  min  lieber  wao 
der  half  ie  vil  kleine,  wan  da;  ich 
hoffet  alle  tage  mein  süßes  wdhms 
brachte  mich  nicht  weiter  als  daß  teA 
hoffte  MS.  1,  5.  b.  in  liebem  wane 
habe  ich  wol  ir  holde  so  lange  id 
mich  selbst  in  stillen  irtimnen  wiege 
das.  3.  b.  13.b.  ich  ger  eines  varo- 
den  I6nes  niht,  mich  vröifc  noch  bi; 
ein  lieber  wfin  das.  165.  b.  wir  sod 
hoch  gemfiete  ont  lieben  wfin  tt  g^ 
dingen  hfin  die  hoffhung  muß  uns  al- 
les im  schönsten  lichte  zeigen  das.  200.1. 
goot  gedinge  derst  vil  goot :  lieber  wüd 
noch  sanfter  tuot  Qabo  muß  Weber  vin 
mehr  sein  als  guot  gedinge)  fraueni 
340,  25.  din  groeste  fröode,  die  wir 
hfin  ,  deist  goot  gedinge  unt  lieber  wiu 
Vrid.  134,  23.  liepllcher  wfin  MS. 
2,  209.  a.  geniedecllcher  wfin  gnä- 
diges vorhaben  g.  Gerh.  3393.  den 
seleclfchen  wfin  Tris/.  6201.  doseist 
mir  angestliche  drö  unt  dfi  bt  vil  slle- 
;en  wfin  Bar/.  54,  19.  ein  tumpHclier 
wfin  ifas.  51,24.  tarober  wfin  a.ffeiar. 
400.  Walth.  116,  17.  MS.  1,  53.  b. 
Bon.  9,  22.  vester  wfin  Trist.  885. 
wünnecifcher  wfin  Walth.  71,  35.  ein 
suoversihtic  wfin  eine  sache  die  m» 
zuversichtlich  erwarten  konnte  g.  Gerk. 
5418.  zwtvelllcber  wfin  Walth.  65, 
33.  —  011/  aif6s/.  im  genü.  in  bit 
nnsaelec  getfin  aller  sfner  sa&lden  ^n 
was  er  für  sein  größtes  glück  hietth. 
259.  erweltc;  kint,  mtn  sasiden  wao 
Bari.  344,  21.  wtp  sint  aller  im 
wfin  alles  was  man  für  ehre  hält  9S. 
2,  240.  a.  in  friundes  wfine  das.  1. 
96.  a.  langes  lebns  wfin  Leys.  ftrei. 
17,  39.  —  mfnes  wfines  wlbe  lie; 
ich  da;  herze  ond  ouch  den    moot  g- 


WÄN 


4»3 


WÄN 


3969.  —  mit  vargeseiUen  prä- 
men,  vgl,  Crr.  3,  157.  äne  win 
.  12,  4.  eine  eUiptische  rede, 
ch  sage   e;    ftne    wän    oder   da; 

yvän.tDieauchWigal.  ^23.1  O^SS  5 
da;  wei;  ich  dne  wdn  Gregor. 
wi;;ei  rehte  äoe  wän  £r.  585. 
weites  lernen  widcrsUn  der  boe- 
inde,  dn  allen  win ,  lobges.  52. 
5,  12.  24,  49.  72,  44.  94,  13.  10 
I  wir    dne   wfin    dienen  scboBnen 

Nib.  554,  4.  durch  karzwile 
oeil  .man  es  für  kur%meil  hieii 
r57,3.     durch  ^oter  naIQre  wan 

13,    23.       ich    muo;    iu    leider    15 
eu   in    eime   wdne   drumbe   ohne 
^si  erfahren  zu  haben   Flore  97. 
are  was  ir  keinem  in  dem  wdne 

3661.      nach  wdne  aufs  unge- 

aus  riten  si  nach  wdne  und  doch  20 
ewisheit  fine  Erec,  7807.  0^/. 
.  18,  14.  29,  16.  33,  31.  da; 
1  üf  da;  mer  nach  wAne  schif- 
lit  her  Trisl.  8622.  nü  siht  man 
ch  wäne  minnen  MS.  1,  13.  b.  25 
\g  e;  niht  nach  wdne  Par%,  59, 
felmbr.  31.  er  reit  nach  wäne 
"*  glaubte  in  grö;  arbeit  /ir.  45. 
wAne  wol  gehit,  n&  was  dehein 
dar  an  Iw.  105.  der  ir  ndch  30 
wol  gezam  allem  anscheine  nach 
156.  do  begunde  der  juncherre 
ken  harte  verre  nach  wftne  in  sl- 
iiiiien  ze  cristenlfchen  dingen  Bari 
L  SU n der  svän  ganz  gewis,  tgL  35 
rdn.  dA  vindet  ir  sunder  wftn  in 
krippe  da;  kint  Mar,  183.  dd 
Bt  sich  sunder  wdn  da;  heil  der 
iheit,  als  e;  vor  ist  gewisseit  das, 
dtsi  sicher  sunder    wdn    Wallh.   40 

I.  da;  ist  ein  wdrheit  sunder 
"«r».  5,  3.  vgL  67,  8.  291,  13. 
9t  min  bruoder  sunder  wdn  das, 
•     grö;  leben,   sunder  wdn  das, 

sttn,  ich  sage  dir;  sunder  wdn  45 
'j  252.  a.  er  ist  der  werlte  sun- 
^dtt  ein  fröiden  zil  das,  252.  b. 
ir  gab  ir  rehte  minoe  snnder  wie 
wdn  das.  1,  19.  a.  doch  rieten 
r  einen  wdn  iweru  namen  mit  gli-   50 


chem  monde  wir  rieihen  nach  muth- 
maßung  Er.  4940.  niuwan  Of  des 
heiles  wdn  da;  mir  sin  schöne  wfp  be- 
libe  weil  ich  glaubte  so  glücklich  fUi 
sein,  daß  —  Wigal,  10047.  e;  ge- 
schach  üf  den  wdn  t'it  der  Voraussetzung 
Iw,  244.  ich  diene  üf  den  minnecli- 
chen  wdn  WaUh,  94,  6.  üf  lieben 
wdn  frauend,  340.  21.  U.  Trist, 
3081.  üf  gendden  wdn  in  der  Vor- 
aussetzung gendde  zu  finden  das,  ZOO  \. 
sus  strebe  ich  üf  vil  tumben  wdn  MS. 
1,  9.  b.  ich  tuon  e;  üf  den  wdn  mit 
dem  Vorsätze  Nib.  1523,  1.  Wigal. 
2796.  ir  gir  was  zesamen  sieht  bei- 
den üf  des  tödes  wdn  mit  dem  vor^ 
salz  den  andern  zu  tödten  Wigal.  7623. 
—  mit  vollw,  Minne  hdt  mich  brdht 
in  solhen  wdn,  dem  ich  so  Übte  niht 
mao  entwenken,  wan  ich  im  lange 
bar  gevolget  hdn  MS.  1,  9.  a.  ich 
bin  dne  wdn  eines  d.  ich  halte  es  nicht 
für  möglich  Yyt^0/.7532.  niemen  ne- 
bet nehein  wdn  hielt  es  für  möglich 
da;  im  pf  K,  303,  2.  ichn  hdn  ge- 
dingen  noch  wdn,  da;  ich  Iw.  286. 
wdn  haben  eines  d.  es  sich  denken, 
glauben:  done  het  si  des  deheinen  wdn 
da;  er  Iw.  113.  184.  277.  des  hdn 
ich  abe  deheinen  wdn  Wigal.  2612. 
lönes  hdn  ich  noch  vil  deinen  wdn 
MS,  1,  9.  a.  si  beten  kurzwlle  unde 
ouch  vil  maneger  fröuden  wan  Plib. 
33,  4.  si  reit  dar  si  beten  fröuden 
wdn  722,  3.  unde  habet  ir  des  wdn, 
da;  man  in  müge  versnldea  glaubt  ihr, 
daß  Nib.  840,  1.  wir  haben  rlteus 
wdn  wir  denken  jetzt  zu  reiten  das. 
1075,  4.  e;  ist  sus  unverendet  des 
si  dd  hdbent  wdn  was  sie  zu  thun  den- 
ken das,  2012,2.  wes  habt  ir  im  ze 
gebne  wdn  Parz,  372,  17.  wa;  ich 
nu  verlorn  hdn  der  fröuden  der  ich 
bete  wdn  kl.  1545.  swer  üf  da; 
lorschapellckfn  wdn,  dne  volge,  wel- 
le hdn  denkt,  daß  er  es  fordern 
könne  Trist.  4640.  so  ubele  nieman 
ist  getan,  ern  habe  zuo  der  schosne 
wan  der  häßlichste  hält  sich  für  schon 
Krt'd  126,23.     si  beten  dö  zuo  strile 


WAN 


4M 


wdn  daektm^  da$i  e$  wm  kämpfe  kom- 
men werde Nib. 997 y^.   ich  ban  ooch  ze 
freuden  wftn  glaube,  daß  mir  nochfreude 
bevor  steht  Iw.  72.  Walth.  95,  23.     ich 
hAn    ze    einem    wtbe    wda    ülr.  Trüt.     5 
2862.       ich   hin    ze   dtner  helfe  wän 
rechne  auf  Bari  122,  38.      habe  ze 
vorhte   keinen  wdn    Vir.   Trist.    1149. 
heten    ze    lehne    deheiner  slahte   wdn 
keine  hoffnung  Nib.  1917,  4.     bcesen    10 
wftn    g6n    einem   haben    verdacht  auf 
ihn  haben  myst,  339,  23.       den    wftn 
haben  von  einm  von  ihm  meinen   das, 
164,  12.      er  kom  an  den  wftn,    da; 
ßng  an  w  denken  ^  m  glauben    Trist.    15 
801.     man  sal  i;  in  eime  wftne  lA;en 
unentschieden  auf  sich   beruhen  lassen 
myst.  19,  30.     in  dem  wftne  lebt  ich 
dö,   von    dem  wftne  hftt   ai  mich   ge- 
scheiden,  nni  bin  ich  (des)  von  schul-   20 
den  vrö  damals  dacht  ich  mir   es  so^ 
jetU  weiß  ich  es  MS.  1,  5.  b.  vgl,  Iw. 
105.     einen    wftn    nemen  vermuthen 
mgst,    13418.      wer  in  geriete   den 
wftn,    da;  ich  iemer  wurde  iuwer  wtp  25 
Iw.  93.      da;  ich  schiede   von  dem 
wftne  WaUh.  119,  6.       da;   ein  men- 
sche setzet  sine  s^le    in    einen   wftn 
myst.  115,  11.      der   Ifi;    uns  hl  dem 
wftne  stftn   Trist.  4642.     Qf  die  weit  30 
8t£t  gar  ir  wftn  Bari.  10,  12.     ze  rf- 
terschefte  sl6t  mtn  wftn  Gregor.  1342. 
einem  wftn  t  u  0  n  ihn  etwas  hoffen  las- 
sen:   den  sielecltchen   wftn  den  ir  uns 
allen  habet   geiftn    Trist.  6202.       der   35 
wftn  den  ir  uns  habt  getftn,    da;    der 
möhte  rar  sich  gftn   das,  6235.      wftn 
tragen  iif  denken  an  Nib. 49^2.     wftn 
(ragen  zuo  hoffen  auf  Silv.  2788.     d6 
belrouc  mich  min  wan  Iw.  34.     ist   40 
da;  si  betrouc  ir  wftn  das.  244.     michn 
triege  danne   mtn    wftn  das.  102.    vgl. 
Walih.  120,  37.     der  wftn  hftt  betro- 
gen mich  Bari.  206,32.     so  verdir- 
bet  mir  min  lieber  wftn  der   mir   vol-  45 
leolfche  an  die   minneclfchen   riet   MS. 
1.   13.  a.      so  müest  aber  ir  Verlie- 
sen  underwflent   wftnes    vil   gar    viel 
was   ihr    auch  geträMimt   habt    MS.  1, 
183.  b.       wa;   ich    doch    gegen    der   50 


WAN 

schcenen  ztt  gedinges  onde  Wboes  hin 
verlorn  Walth.  95,  18.  sd  bftn  ich 
mtnen  wftn  verlorn  so  isi  mme  ver- 
muthung  falsch  Iw.  232.  —  object«. 
under  der  vrfintschafte  wftn  unter  dm 
scheine  der  freundschaft  JerosehAlX 

arcvran  stm.  verdacht  ^  argwoh. 
suspicio  sumerl,  17,78.  da;  gtt  dirre 
rede  einen  michel  archwan  aneg.  15, 
74.  Iftt  uns  archwftnes  vri  ursL  106, 
61.  dar  üf  hab  wir  ein  archwftn  lorf. 
^eAif^.  221.  nieman  habe  arcwftn  unb 
da;  ich  gesprochen  hftn  6.  d.  ruges 
653.  nieman  habe  des  gedane  oder  '| 
sölhen  arcwftn  H.  %eitschr.  6,  371. 
ein  dinc  in  arcwftne  haben  Trtsl.  15392. 
arcwftn  gewinnen  da».  12968.  deo 
archwftn  lfi;en  kindh.  Jea.  73, 14.  arc- 
wftn liden  Teichn.  162.  snnder  arc- 
wftn belSben  Mai  25,31.  zwfvel  nocli 
arcwftn  debein  wart  nie  gesanet  nader 
nns  zwein  Mai  177,  37. 

gefiln  stm.  s.  v.  a.  wftn.  ich 
habe  des  gewftn  Pass.  ÜT.   590,  47. 

yaterw^n  stn.  der  gedanke  dsß 
man  einen  vater  hat.  da;  er  an  des 
getriuwen  man  vater  node  vaterwio 
also  verloren  solle  hftn  Trist.  4229. 

UDwän  stm.  verweißung  0.  5. 
4,  39.  Schmeüer  4,  82. 

z^ivelwÄD  stm.  bange  mukkl 
der  wukunft.  swa;  ich  leides  hftn,  di; 
tuot  zwtvelwftn ,  wie;  mir  umb  die  lie- 
ben sol  ergSn  Walth.  111,3.  v^.  twi- 
velllcher  wftn  das.  65,  33.  sol  leb 
leben  in  zwtvelwAne,  wie  wirt  mloer 
sorgen  dane  rftt  MS.  2,   112.  b. 

w4naldei ,  wtobruoder ,  waa- 
brut,  wÄnsanc,  w4iivriiint,  wfta- 
wise,  if¥4nzit     9.  das  uoeite  worl. 

yvknoK  stm.  ein  erdichteter  name, 
der  gern  wähnt,  vgl.  Crr.  2,331.  ^*- 
nolf  Triegolfs  bruoder  ist  wähnen  hat 
manchen  betrogen  Bon.  80,  23. 

waeoe     stf.    meinung,    vermuiwtg. 
ahd.   wftnt    Graff  3,  858.      in    wwe 
%uversichtlich,  sicherlich   Servat.  1332 
tt.  anm.  wie  0.  2,  7,  49.  vgl.  Schrnd-    , 
ler  4,  81. 

unwaene     a^j.    nicht  %u  vermute»,    I 


WAN 


495 


wAn 


krtehemlieh.      wen    diso    berreo 

0,  e;  w£re  harle  nnwÖDe,  da;  ir 
ten  w£re  dehein  Herb.  7654. 
enlich     «uf/,    liMi  ^^^11160»,   der 
iiMtiii^  angewM$sen;    wie  man  es     5 
n  Aoim.     e;  ist  oiht  wteolich,  wen 

\  gar  dia  wArbeil  /».  80.  e;  was 
[eben  wenlich  bie  ilas. 296.  0^/.  96. 
eoec  adj,  in  den  folgenden  iu- 
\en$eiiungen:  |q 

cwaenec  a^j.  orgwohn  erregend^ 
\ekHg,  suspioiosns  ein  arkw6- 
nenscb  ^(.Ifoiie  4, 237.  von  arc- 
greo  erben,  pflegern  ewsp,  Utndr. 
».  37.  55.  ttb  man  archw^nicb  15 
dA  nmme  scbillinge  gebresten  BaseL 

18.  ».  anm.  s.  35.  einen,  ein 
arcwenec  beben  bihieb.42.  flragm, 
I. 

(urcwaenec     ni^'.    nicht  verddch-  20 
unbetehoUen.      das    selb    sibende 
weniger  li'nte  se  dien  beiligen  be- 
9  Zürich,  riehiebr,  17.  vgl,  19, 
sswaenec     acf;.     snspiciosas  voc, 
.  SchmeUer  4,  8t.  25 

rwaenec     atfj.     da;  ich  znrwfi- 
bin  (quod  snspicatus  sum)  Windb. 
»61.     tgL   aki,   zurwftn    suepicio, 
\m  $u$pieio9us  Graff  i,  860. 
ene     siee.     meiste,   glaube,   rer-  30 
;.  existiroare  Diefenb.  gl.  1X4.  ahd. 
I    (rrajf   1,   860.      prOi.   winde. 
prd{p.  w6ne,  präi^   wftnde,   auch 
e  Pois.  K,  83, 25.     wönte  =  wAnte 
67,20.  101,9.     wienne  it/.617.  35 
hr,  1,  953  aufgeUeUte  nebenform 
e  tsl  Ml   wenig  beglaubigt.         1. 

aftta/a.  ich  wdude  und  wolle 
n  nibi  Gflr.  lobges.  6.       du    solt 

0  unl  niht  wienen  Bert.  87.      2.  40 
idverbien.      §6    sib  wine   (reue«. 

rr.  19,  23.  15,  16.  der  dA  ge- 
,    so    wen  ich  Iw.  50.      als    ich 

1  MS.  1,  1.  a.        3.  mit  präposi^ 

1.  nieman  wAnde  niht  derzno  nte-   45 
!  hatte  arg  daraus    Trist.  12692. 

It  geniHe.  egl,  Gr.  4,  660.  wes 
i  Alexander  L,  Alex.  4060  W. 
rwne,  er  wsnet  des  Pars.  218, 
272,   19.    592,  20.    Walth.   117,    50 


18.  Wigal.  3241.  MS.  1,  9.  a.  30.  b. 
200.  b.  da;  ich  des  wdnde  Iw.  35. 
troj.  6139.  da;  des  ieman  wene  Nib. 
1533,  3.  swa;  min  ouge  reht  ersibt, 
da;  wei;  ich  unde  wenes  niht.  ich 
wiene  maneges  da;  man  seit,  uns  ich 
ervar  die  wdrheit  Vrid.  115,  24.  nbilo 
tuo:  be;;eres  ne  wdne  erwarte  nicht, 
daß  andere  besser  gegen  dich  handeUif 
als  du  gegen  sie  altd.  bl.  2,  136.  si 
wänden  der  mtere  kl.  1368.  wftnde 
vremder  msre  Pars.  197,  23.  des  16- 
des  wänder,  da;  er  in  der  freise  be- 
lange Sertat.  3248.  mfnes  tddes  wftnde 
ich  ba;  MS.  1,  80.  a.  er  wient  an  in 
der  siecheit  ü.  Trist.  1536.  5.  mit 
in/UUtiv.  a.  ohne  se.  vgl.  Gr.  4, 
100,  wfenit  ir  mit  senfte  baradls  be- 
sitsen  Reinh.  699.  st  wänden  wesen 
rfche  gr.  Rud.  K^^  6.  jfi  wftndich 
vreude  immer  hdn  Iw.  34.  vgl.  126. 
209.  a,  Heinr.  96.  111.  554.  die 
da;  riebe  wsnenl  stoeren  Walik.  10, 
23.  sich  Wfenel  maneger  wol  begdn 
das,  96,  10.  der  wände  sine  herren 
rechen  Nib.  97,  3.  ir  went  vride  ge* 
winnen  das.  2026,  4.  ir  went  Ver- 
liesen disen  man  Par%.  44,  13.  wer- 
der  daD  du  wändest  sin  Trist.  4381. 
d6  wind  er  6rste  sterben  Flore  5492  5. 
ich  wände  krenken  MS.  1 ,  9.  a.  w^c- 
net  si  danne  ledic  stn  das.  50.  b.  der 
na  vil  kosper  wnnet  sin  Bon.  69,  55. 
—  sor  si  wand  al  nbirwandin  bavin 
Anno  321.  ich  wene  die  vräge  ge- 
spaltet bin  Gregor.  2402.  dö  si  wände 
sin  verlorn  /lo.  214.  so  weoe  ich  m6 
beschouwet  hän  WaM.  54,  20.  die 
ir  lobes  riß  wienent  nu  hoch  ge6td;eD 
hän  Porx.  221,27.  ich  w»ne  in  rehte 
ersehen  hän  Trist.  9386.  als  du  wän- 
dest hän  getan  Flore  2415  S.  die 
wände  ich  wol  beraten  von  grö;er 
rfcheit  fanden  hän  g.  Gerh.  1525. 
wände  hän  erkorn  Bari  122,  28.  — 
mit  accus.  e.  infn.  da;  ir  iht  waD- 
net  die  beidinisken  gote  da  gemeinel 
stn  Windb.  ps.445.  er  wänt  den  re- 
cken wesen  tot  Aroiie  257.  a  Seh.  vgl. 
256.  a.     da;  man  sie  wände  wesen  tdt 


wAn 


496 


WAN 


das.  310.  a.     si  wfinde  iren   maD  dor    , 
iDoe  s!n  Pass,  ÜT,  48,  1 4.       b.  mit  te, 
si  wfindeo  niht  zer werben    a]s6    groe-^- 
lichitt  s6r   Nib.    1413,  4.       w^nel   er 
mich    za  erfeilen    s.   meisler  138,  29.     5 
6.  das  tpos  tcA  metne   wird  durch  ei- 
nen  sii(>   ausgedrückt,         a.    mt/   da; 
oder   einer   andern  eonjuncUon,     steht 
der  hauptsal%  im  präsens,  so  steht  bald 
der  indicatic:   ouch   wen   ich    da;    10 
818  also  genö;   Iw.  296.       ich    wiene 
da;  er  nicht  entobt,  wer  artet  ndch  dem 
vater    sin     Bon.   65,  30.    egl.  66,  55. 
häufiger  der   conjunctiv:  ja   w6nit 
der  man,  da;  her  nimmer  sd  wole  gelö    15 
Roth.  2007.     Jane  wene  ich  nihl  da; 
ieman  habe  /v.  3 1 .     went  ir  da;  elliu 
vrnmekeit    mit   im    ze  grabe   s!   geleit 
da«.  79.     ir  wtenet  Ithte  da;  also  di- 
8itt  Sicherheit  geschehe  Iw.  276.     wie-  20 
nent,  daz  ich  mit  in  si  verzaget  Walth. 
63,  9.  vgL  69,  20.      and   warnet  da; 
ler  hßrre  sin  süle  ligeu   an  dem  arme 
min  Par%.  195,  20.      so  ir  went  da; 
ende  habe  genomn    iwer  kumber    das.   25 
562,  4.     si  wenent  da;  in  schflef  er- 
slagen  das.  26,  30.      ich    wfene    des, 
da;  hfete  der  tot    üf  si    gesworn   Nib. 
'i017,3.     ouch  w«De  ich  da;  si  gäete 
erkande  If5.   1,  161.b.     dn  solt  nicht   30 
w6nen  an  den  zwein,  da;  wir  iht  ha- 
ben sie  ze  golen  Pass.  K.  68,  98   — 
steht  der  hauptsat^   im  Präteritum^  so 
folgt  immer  der  conjunctic.      si    wan- 
den da;i;  helede  yf^ren  L.  Alex.  4278  ff'.    35 
ichn  wfinde  niht  da;  der  gewalt  iemen 
töhte  Iw.  98.     ich  winde  da;  si  were 
missewende    fr!    Walth.    58,    30.    vgl. 
114,  32.      da;   ich   ie  wände  da;  iht 
waere,   was  da;  iht   das.   124,  3.      si   40 
wände  da;  er;  haste  getan  iVi6. 434,  3. 
884,  2.      ich  enwände  niht  dei;  koem 
alsus  Parz.  507,   1.     wände,   da;  nie- 
men  kröne  tröege  das.   13,  9.     wolde 
wßnen  (eermuthete)  wie   e;  w^ren  die   45 
juncvrowen  Pass.  ÜT.  33,  2.       b.  ohne 
da;,  mit  conjunctiv.     ir  wapnet  mir 
st  wol  geschehen  a.  Heinr.  763.     ma- 
neger waenet,  min  herze  st  an  fröiden 
hö   Walih.  117,8.     ja  warnet  des  der   50 


degen,  ich  habe  gesaot  nach  t^ 
486,  6.  8i  wienent  Ithte,  icfa 
zage  Pan.  248,  30.  so  waent 
8!  guot  getan   das.  359,   5.    vg 

21.  650,   16.  —       der   lewe 
er  waere  tdt  Iw.  1  50  u.  m.     si 
er  waere  dran  verzagt  a.  Heinr 
ich  wände  ich  waere  in  woi  beki 
468,  4.     diu  frowe  wände  e;  i 
frume  sin  das.  848,  2.       der 
wände   e;  waere    got   Par%.    1^ 
wände ,  der  vride  wiere  gebrocl 
212,  4  u.  m.     wolde  w^nen, 
i;  mit  zonbernisse  mysl.  64,  8. 
dert  der   untergeordnete   sa/s    < 
persönliche  pronomen  bei  dem  i 
tpie  der  hauptsaiiy    so  wird  es 
lassen:   ja    wand    ich,    (daß   i 
getzet  waere  Parz.   177,5.     da 
ich  statte  fände  Hartm.  (•  14,  1 
wände   mich   ir   nebte    büchL 
si    wänden    niht    pflegen    kund 
10.  a.  —   6esond^s  sind  noch 
trachten  die  häufigen  formen  icl 
waene  ich,  waene. —   ich  waene 
ich  mit  indirecter  rede  oder   c 
Hv.      ich   Wfene   si    gemache 
onch  wen  ich  in  betwunge  diu 
207.      so  wen  ich  also  mere 
eher  töre  were  so  rieh    als  icl 
bin   Walth.  122,  10.     ich  wea 
ler  Sünde  engalten  kl.  98.       i< 
man  von  deheinem  künege    ro^i 
Nib.   1307,  2.  vgl.  2055,4.     i 
er   des    niht   lie;e   Bit.    1 1 8.  fa 
wene  ir  na  vil  w^nic  lebe  Par 

22.  ich  wene  ir  eilen  sf  verz 
120,  22.      ich    wen     si    gern« 
gesehen  das.  1 67, 27.     ich  wei 
(niemand)  anderswä  freude  das, ' 
ich  waene  ieman  (niemand)  wordi 
ein  lant  so  frenden   riebe   Wigi 
ich  wene  selde  sl  unstete  Flore 
ich  wene  ir  roter  munt  nahtes 
vinster  gleste  MS.  1,  47.  b. 
hien  erde,  ich  wene  in  die    g 
noch  verkouften  das.  2,    137. 
wene  (wenne^l)  ich  sf  vor  gc 
Bon.  35,  49.  —     das  zweite 
im   untergeordneten    satze    aus 


WÄN 


4»7 


wAn 


ich  dar  an  der  zungeo  unrehte 
Jw,  40.  vgL  Laehmann  s.  84'2. 
reo  noch  libter  den  Phii  allen 
aode  büM,  1,  1776.  ich  wen 
lolde  Terdageo  Er,  3373.  —  5 
ich  eingeschoben:  valsch  Ifigeh'ch 
nere  da;,  wen  ich,  ba;  noch 
Par%,  338y  18.  swer  mlne  varwe 
s  speben,  diu,  wen  ich,  ie  er- 
\  das.  299,  24.  —  mi7  indikaHv  10 
%mar  entweder  mit  der  toort" 
des   untergeordneten    sattes:    ich 

si  rehte  Idlen  Iw,  95.  ich  wen 
»de  tören  sint  WalA.  220,  30. 
¥en  er  schände  zuo  im  winkel  15 
30,  1.  ich  wen  nie  Ingesinde 
er  milie  ie  gepflac  iVt6.  42,  4. 
¥eue  man  dfi  iemeu  (niemand) 
weinen    vant    das.    992,  2.       ich 

ie  brief  so  vil  erwarp  fars.  785,  20 
ich  wene  er  kurzewlle  pflac  das, 
9.  ich  wen  man  iu  gebettet  bat 
242,  13.  ieh  wen  er  sine  wfs- 
\l  Pegases  arspringe  nam  Trist, 
.  —  oder  mit  gerader  Wortfolge:  25 
rÄne,  er  sprach  15  Genes,  fimdgr. 
\0.  ich  w£ne,  ich  wil  in  gesa- 
„  Alex.  4048  If.  icb  wane,  ich 
)  als  der  sn6  En,  279,  2  E.     ich 

wol,  si  was  sin  wip  /».  237.  30 
ren  doch,  diust  ein  känegln  Pari. 
2.  ich  wen,  mich  smebet  dirre 
tfaa.  188,  26.  ich  wen,  dfi  müe^t 
lle  haben  das.  225,  28.  ich  wen, 
st  alsam  gesehen  Trist,  4837.     ich    35 

e;  wirt  in  allen  swaere,  die  sich 
len  lir  äbergend^en  wellen   Flore 

S.  ich  w®n,  icb  hdn  den  Ifp 
rn  Stricher  4,  124.  5,  183.  — 
\c\i  eingeschoben:  die,  wdne  ich,  40 
IQch  vone  got  enpfahent  Mar.  1 0. 
14.  17.  umbe  dise  rede,  wanich, 
B  wir   des  zinses   anich    L,  Alex. 

W,  ir  mnget  sie,  waen  icb,  er- 
n  Reinh,  767.  dar  an  lit,  wen  45 
grcB^er  kraft  Iw.  197.  vgl,  waen- 
nde  trinwes  nibt,  dia  habent  mit 
dren  pfliht  Vrid.  1 1 6,  1 11  anm,  — 
»,  waen  wobei  ich  ausgelassen  ist, 
Gr.  4,  218.  Lachmann  zu  Mb,  50 
III. 


852,  3.  mit  folgendem  eof^unctie: 
doch  sprach  er  ime  zao  ettewaa;  rafs- 
liche :  we^ne ,  ich  ond  dtn  mnoter  joch 
dine  bruodere  noch  liie  in  erde  dtn 
dürftig  werden  Genes,  fundgr,  53,  8. 
der  mir  den  keiser  sluoge,  sd  wAne, 
ich  über  worde  aller  mtner  sorgen  pf, 
K.  83,  14.  wsen  aber  min  giioter 
klösensßre  klage  Walth,  34,  33.  j4 
waen  man  niender  (/.  iender?}  funde  die 
kraft  Er,  5236.  ja  wsen  man  iender 
vinde  Bit.  108.  2.  ouch  wseno  in 
strttes  werte  Gahmuretes  kint  fars. 
293,  22.  jd  waene  diu  naht  welle  uns 
nibt  wem  m6r  Nib.  1787.  b.  —  ich, 
wen,  {oder  ich  wen?}  anlange  were 
genesen  Wigal.  10688.  wir,  wene, 
unmere  geste  bl  deme  Rlne  sin  Nib, 
IUI 3,  3.  si,  wen,  des  übte  enberen 
das,  1896,  3.  e^,  wene,  unnütze  were 
Gregor,  3141.  e^,  wene,  euch  im- 
mer werde  so  manic  kOener  wfgant 
kl,  609.  daa;,  wene,  min  leben  in 
disen  sorgen  schier  zergd  Nib.  2050, 
4.  da;,  wen,  iender  lebe  ein  wfp 
Wigal,  3766.  des,  wen,  die  pfaffen 
nibt  best6  altd,bl.  1,  222.  des,  wen, 
ouch  sich  vil  seine  des  kflneges  sorge 
gelege  Nib,  1 1 35,  4.  des,  wene, 
mfn  leben  ibt  beatß  MS.  1,  40.  a.  — 
halt  also  loblich,  wenne,  ie  wärde  ge- 
born  kl,  617.  Prünhilde  Sterke  iu, 
wen,  uns  habe  benomen  Nib,  509,  3. 
—  mit  indicativ:  so  wdne  man  uns 
armen  hie  in  ndt  wil  tuon  Genes,  fimdgr. 
66,  8.  j(i  wsne  im;  der  tievel  gap 
beiU*.  377.  nun  waene  iemen  grce^er 
ungelficke  bAt  MS.  l,69.a.  u —  mich, 
waene,  in  sseliger  slunt  ze  iu  got  ber 
gesendet  hat  Er,  6250.  er,  waen,  an 
ir  nibt  anders  niwan  lougen  envant 
Hib,  1193,  4.  tgl.  1305,  3.  1308,1. 
1550,4.  den,  wsen,  wir  hdn  verlorn 
Nib.  517,  3.  der,  herre,  wsen,  so 
managen  riter  nie  gewan  Bit,  4.  a. 
da;,  wsen,  bitter  ist  MS.  1,  175.  b. — 
hirs  unt  ruobe,  wAn,  er  oach  nopte 
Genes,  fundgr,  24,  35.  iwer  starke; 
eilen,  wsen,  im  den  namen  hftt  beno- 
men Nib.  1507,  4.  ir  lobt  mich, 
32 


wAn 


496 


WÄNDE 


wsen,  in  spoUes  wfs  frauend,  479, 
11.  —  in  be^iehung  auf  andere 
stellen,  welche  Benecke  %u  Iw.  1818 
hierher  uehij  tgl,  wan  und  wände. 
7.  mit  adeerbialpräposiHonen,  mtn 
ffoawe  und  mtn  her  Tristan,  die 
wsenet  man  ze  Undingen  an  Tri$t, 
15372. 

Tiraenen  stn,  da;  wil  ich  üne  wse- 
nen  Idn.  ich  so!  waenen  unde  win  le- 
gen nider  Trist,  13439.  da  ist  meis- 
teil  alle;  wenen  bt  Vrid  4,  12.  18, 
17.  sich  vroiten  üf  da;  w6nen  Je- 
rosch,  179.  a. 

be^aenc  swv,  habe  in  verdacht, 
beargwöhne,  da;  mich  mtn  herre  Marke 
bewenet  also  starke  7Ws/.  14771.  na 
bewftnde  er  In  zehant  nm  toogenltchia 
teidinc  das,  13552.  da;  er  den  lei- 
testeme  stner  vröuden  an  Isolde  iemer 
bewtenen  solde  se  deheiner  slabte  un- 
guote  das.  13662. 

verwaeoe  s»v.  1.  ich  verwiene 
mich  mir  ist  wahrscheinlich^  ich  glaube, 
versehe  mich  einer  sache.  a.  s6  mac 
si  wol  verwaenen  sich  Walth.  73,  14. 
al»  ich  mich  verwsene  das,  SO^  4.  b. 
mit  genitiv  der  sache.  iedoch  verwaen 
ich  mich  es  niht  Iw,  286.  doch  ver- 
warne ich  mich  der  fooge  dd  Walth, 
117,  26,  —  si  verwAneten  sih  dar 
umbe  von  Alexandr6  grd;es  fromen 
L.Alex.  3544  W.  swa;  wir  die  wan- 
delbaeren  sehen  higdn  des  verwaene 
wir  ons  fif  die  andern  alle  tod,  gehüg, 
223.  des  ich  mich  noch  wo!  ver- 
waene an  mtnem  mnote  MS,  l,150.b. 
swes  du  an  in  verwaBuesI  dich,  des 
verwsenent  sie  ooch  sich  nftch  dem  sel- 
ben wüne  an  dir  Bari.  141,  25  Pf. 
der  zwtvelsere  endarf  aich  keiner  helfe 
ze  im  verwdnen  MS.  H,  3,  37.  b. 
c.  mit  genitiv  der  person.  dd  her  sich 
atn  verwinde  Bn.  238,  25  E.  des 
ich  mich  hie  verwsene,  dem  stt  ir  un- 
geltch  Nib.  1496,  2.  2.  verwaenet 
der  eine  gute  meinung  von  sich  hatj 
daher  mutig,  unerschrocken,  doch  vgl' 
auch  ahd.  farwdnjan  desperare  gl.  mons. 
413.  K.  24.  a.    Graff   1,  866.       der 


hell  was   firw^net   unde    fier  ( 
7,  25.  vgl.  Gr.  4,  70. 

unverwAnt  part.  a^.  um 
der  unverw&nde  vater  stn  Trii 
5  unverwdnter  dinge  unvermutet 
Clos.  chron.  73.  unverwftnt  n 
wi;;ende  des  mflnzemeisters  l^as 
unverwAnde  ad».  unt 
unvorsätzlieh.      swer    bedlhtlii 

10     man  sieht,  da;  ist  grö;er  sun< 

der  in  unverwdnde  siebt  alid.  bi 

Terwaenenliche    adv.   tnm 

erschrocken,     verw^nentlicbe   j 

F^,  14.  G,  10.   /,  24.  vgl.  an 

15         arcwaeoe     swv.  argwöhne, 
verdacht  Gr.   2,  668.       er    i 
etw.  hie  van    Trist.  13633. 
wAnde  si    und   in   das.   13768 
garcwünet  das.  16547.  vgl.  H. 

20     6,  427.     nu  arcwenet  sie  nih 
Mai  160,  23.  —      da;   man 
wdne,  da;  man  menslich    bino 
Mein.  nat.  17. 

waenunge     stf.     meinung  ^ 

25  ken.  aestimativa  gl.  Mone  5,  i 
parentia  Diefenb.  gL  32. 

arcwaenuDge  stf.  argwöhn 
wohn,  nu  het  der  chnecht  arc 
von   dem    herrn    umb     da;   gi 

30     Rom.  103. 

waener      stm.      derjenige 
wcnt.      ich  winde   und   woit« 
niht;  ich  bin  der  wiener  eine 
ist  blint  und  fl;en  siht  lobges. 

35         ivaode     stf.    ahd.  wlinida 
859. 

g^ewAnde  sif.  er  st 
den  gew&ndin  war  der  mein 
C,  68. 

40  überwinde  9tf.  stoh^  an 
ahd.  ubarwinida  Graff  1,  86 
hört  hierher  uberwönde  Frl  i 

WAMC       S.    ich    WIItKB. 

WANDB  f^gew.  u.  conj.  worm 
45  tpet7.  ahd.  hwanta,  bwanda, 
wauda  Graff  4,  1206.  Gr.  \ 
281.  häufig  abgekürzt  wait 
wan.  letueres  im  reime  MS.  1 
wannne  Bert  105  u.  m.  Leifi 
50     34,  33  fg.    36,  24.     leseb.   81 


WÄNDE 


WÄNDE 


waoe  DM.  1,284.  wenne 
18,  38.  1019,  6.  wen  das. 
wysi,  271,30.  wende  Aih.  8. 
weileH  steht  auch  wände  für 
fr;  f.  dieses  v.  —  wände  5 
verwechselt  Lachmann  zu  Iw. 

I.  fragewort.  1.  wände 

n    nicht?    vgl,   Laehmann  «u 
5.     statt  wände  ne  stehtauch 
vane,  wan,  wen.    beidenlet^   10 
en  ist  die  negation  ne  enlwe- 
ehliffen  oder  weggefallen,     die 
}   aus    wa;  ne    (Gr.    3,   180. 
Usich  nicht  rechtfertigen,      a. 
en  fragen,  die  einem  impera-    15 
ikommen;   vgl,   lat.   quin.    — 
ativ  im  zweiten  giiede.     wanne 
mir,  froüwe?  —     unt  sage 
mite   Genes,   fundgr.    18,  26. 
ivan  ne  A^   )6st    du   die  Kär-   20 
idelin  ir  sache?   nnde  lebe  du 
iche  pf  iSr,  48,  1 4.     wan  ge- 
iwerr  muoter  gar  ?  und  nemet 
»re  war  Parz.  170,  U.     wan 
ielbe  brechen    den    walt  einen   25 
lan?    und  habe   er  verre  dort 
W.   Wh.  390,  6.     wan  begin- 
»r  spil  ?  unt  Idt  uns  balde  scbo- 
.  442,  5.  —    statt  des  impe- 
iht  im  zweiten  giiede  auch  der  30 
v:    wante   ne  was  si  ime  ge- 
I  den  fuo^?  unt  bfile  ime  ge- 
ir  gruo;,    lie^e   ai  der  zähere 
Oren    Genes,  fundgr.  23,  3t. 
Ire  wir  allerslagen  ?  unte  muose   35 
▼ater  haben  das.  67,  40.     wan 
r  doch  dar  an,  wa;  ich  iu  ge- 
In    und  het    ai    min    geno^^en 
2l.     wan  ha;;ent  si  den  kal- 

und  gunden  mir  ob  ich  an  40 
be  ein  hdhgemüete  beitr.  85.  — 
9eraiiv  oder  conjunetiv  im  zwei- 
e:  wände  ne  trenche&t  da  mich, 
Genes,  fkmdgr.  34,  14.  wer 
wanne  saget  ir;  mir?  Judith  45 
.  wane  gevestu  mir  noch  die 
Roth»  1193.  wane  mochten  si 
i  achätzen  vrdgen?  das.n9\. 
IIB  du  mich  begraben?  kchron, 
wen  hörea   du   den  wisaagen?   50 


das.  15.  c.   vgl  40.  a.  55.  a.       wen 
geloubis    du    dich    des    wlbea   warum 
jagsi  du  sie  nichi  fort?    das.  74.  d. 
wen  ruochet  ir  erbeigen?    das.  88.  b. 
wen  iSgent  ir  mich  wesen  meister  von 
minen  sinnen?  L,  Alex.  4130  W.     wan 
länt   ai  mir   min   lieb?    MS.  1,  40.  a. 
wan    gdn    ir  von  der  ture?     a.  Reinh. 
655.     vgL  659.     wan  sagest  du  mir? 
das.  \  680.  vgl.  kindh.Jes^n,  3.     wan 
lebet  nn  ritter  dehein  der  mich  knste? 
Lanz.  7910.     wan  gedenkest  du  an  sfn 
gebot?  a.  Heinr.  640.      wan   minnest 
du  mich?   büchl.  2,  745.     wan  mäget 
ir  armen  minnen  solhe  minne  als  ich? 
Hartm.  L  23,  3.     wan  vderstun  danne 
her  ze  mir?    !w.  89.    vgL  204.    257. 
wan  mugens  in  rdten  da;   si  ld;en   in 
ir  kragen  ir   valsche  gelübde?    Walth. 
28,  28.     wan  förhtent  si  den  stap  der 
ouch    die  Juden    villet?   das.   77,    19. 
wan  Idnt  ir   iwer  weinen  stdn  kl.  877. 
wan  tuot  ir  mir  da;  kunt?  Nib.  104,2. 
wan  wichet  ir  uns?  das.  1759,3.  vgl. 
152,  4.   1507,3.  auch  353,2Z.   wan 
holent  sim  hie  sfn  goltva;?  Par».  147, 
7.  vgl.  6,25.  315,26.  449,17.  795, 
19.  zweifelhaft  bleibt  das.  62,  24,  wo 
die  hss.  wanne  und  wenne  haben,     wan 
verdenkent  ir  iuch  an  mir  ba;?  BIS.  2, 
46,  a.     wan  sagent  irmir?  das.lO.h. 
wan  sendent  ir  da;  Heinzifn  dar?  das. 
1 0 1 .  a.     wan  Iroestet  si  nu  mich  ?  das. 
104.  a.      wan  gedenkest   du   dar  an? 
BarL  264,  36.  —     seltener  wird  niht 
hinzugefügt:  wa;  klag  ich  der  vogelin 
sanc?    wan  klag  ich   niht  mInen  pin? 
MS.  1,  25.  b.     war  zuo  klage  ich  die 
bluomen  fif  der  beide  ?    wan  klage  ich 
niht  den  kumber,  den  ich  dulde?  das. 
44.  b.     wa;  singe  ich  tumber  von  der 
grüenen  beide?    wan   klage  ich  sorge 
niht  unt  swere  leide?  das.  2,  182.  a. 
Reinh.  655:    wan   g^t  ir    niht  d«nnen 
stSn?  fehU  niht  tu  dem  alien  texte.  — 
sichere  belege  von  diesem  wan  mit  dem 
conjunetiv   sind    mir    nichi    bekannt; 
Parz.  99,  19  interpungiere  ich:    wan, 
solt  ich  Volkes  h6rre  stu,  den  tete  w6 
der  jamer   min    nnd  nehme   wan   für 
32* 


WÄNDE 


500 


WÄNDE 


denn;  ähnliche  $al%formen  das,  117, 
24.  132,  12.  252,5.  —  Mar,  136. 
Wigal,  8019  wird  wan  ah  ausdruck 
des  Wunsches  im  ausrufe  %u  fassen  sein, 
b.  tfi  indireclen  fragen,  sprach,  wand  5 
er  le  hOs  ne  fuore  Genes,  fundgr.  34, 
26.  2.    wan    zum    ausdrucke    des 

Wunsches  f  wie  lai,  utinam,  gr,  ogiaXov. 
die  deutung  dieses  gehrauchs  der  par- 
iikel  aus  goih.  vaiDei  (Gr.  3,  303)  isi  10 
unzulässig,  tielmehr  entwickelt  er  sich 
natürlich  aus  der  anwendung  ton  wan 
(warum  nicht?)  in  der  frage,  dochs. 
auch  Gr,  4,  70.  der  modus y  der  bei 
wan  steht  ^  ist  immer  der  conjunctiv  15 
des  Präteritums  (optatit);  die  wort^ 
folge  fast  durchgehend  die  fragende, 
abgesehen  von:  ow!  wan  ich  l5t  were 
Mar,  136.  die  partikel  in  dieser  an- 
Wendung  ist  nicht  bei  allen  schriftstel-  20 
lern  gebräuchlich,  in  den  Nib,  z,  b, 
findet  sie  sich  nicht.  —  want  scolt 
ich  zu  dir  in  da;  ^rap  pf.  K,  258,  3. 
ouwt  wan  bete  ich  diz  verswigen  En, 
10605.  wan  bete  ich  in  verbra nt  cfos.  25 
11021.  ouwt  wan  solde  si  nu  pflegn 
gebeerde  ndcb  ir  guete  Iw.  69.  wan 
wiere  er  erhangen  biichl,  1,  1886. 
wan  künde  ouch  ich  nu  minne  stein! 
dw6  wan  het  ich  iwer  kunst  Parz,  8,  30 
24.  25.  öwt  wan  tiete  im  da;  nibt 
w6  das.  22,  9.  wan  wolt  et  nu  der 
tiuvel  komen  das,  120,18.  wan  kcem 
mir  doch  der  selbe  man  das,  135,  19. 
wolt  et  got  wan  wer  da;  wftr  das,  *35 
149,  11.  vgl,  124,  18.  148,1.5.  246, 
16.  407,  25.  812,  7.  hei  wan  wer 
sis  erwunden  W,  Tit.  155,  2.  wolde 
got  wan  were  ich  tot  Wigal,  4918. 
dw6  wan  soldich  guotes  biten  ir  sdle  40 
das.  8019.  ouw6  wan  were  ich  be- 
graben das,  10012.  wan  woltens  an 
die  beidenschaft  Walih.  12,  28.  ach 
got,  wan  solt  ich  iemer  leben  MS.  1, 
3.  a.  ach  got,  wan  solde  ich  bt  ir  45 
atn  das,  31.  b.  vgl.  194.  a.  hei  wan 
solt  ich  ir  noch  so  gevangen  sfn  das. 
51.  a.  dw6  wan  wurde  er  mir  das, 
70.  b.  w£  wan  biete  Ichs  d6  ver- 
Jfi;en  £  das,       wan  wer   er  von    mir    50 


anders  wd  das.  77.  a.  wan  s 
munt  stn  zunder  stn  das,  184.  b 
were  er  swerzer  danne  ein  ki 
2,  100.  b.  wan  were  ieb  do 
73.  b.  hei  wan  müest  aber  icli 
nen  kumber  sagen  das,  112.  b 
neigte  si  das.  158.  a.  wan  ti 
von  mir  künden  frauend,  45,  9 
were  ich  an  der  stat  U,  Trisi, 
6w6  wan  wiste  Tristan  das,  28^ 
3461.  wan  wolte  got  und  ¥ 
mtn  f^agm,  2\,b.  öwÄ  wan  w 
dft  bt  dem  lieben  gesinde  mys/. 
üw6  wan  hetlin  wir  ein  einige 
delt  Suso  leseb.  880,  25.  1 

junction^  denn,  weil.  1. 
rader  Wortfolge,  michel  forth 
ane  chom,  want  ich  was  naccl 
fies,  fundgr.  I  9, 42.  want  sd  Z( 
unt  i;  ime  chom  in  den  munt,  < 
stuont  er  das,  19,  16.  du  mu 
sten  gotes  tougen ,  wände  du 
jdre  einen  sun  das.  32, 1 9.  e;E 
nie  wthe  leider  ze  dirre  wert 
schehn :  wand  si  mnose  töten  s 
den  liebesten  man  Ao.  57.  ich 
stne  hulde :  wand  er  was  mern 
ich  das.  36.  dft  was  ein  bcBS 
in  vil  swacbem  werde:  wan  s 
sament  üf  erde  bi  niemens  zfl 
derswfi  s6  manec  guot  ritter  t 
u,  m,  ich  mac  wol  genesen,  ' 
wil  in  gehörsam  wesen  Walih. 
auch  sonst  häufig,  hebt  iuch 
wan,  kumt  mtn  man,  ir  müe;el 
Itden  Parz.  132,  12.  want, 
ich  wei;  wol  Trist.  2612.  d« 
die  sfie;en  mtn  lop  gr(ie;en  d 
wan  si  ist  so  kifir  MS,  2,  188.1 
im  anfange  des  satzes  mysi,  1« 
2.  mit  der  Wortfolge  des  unier g 
ten  Satzes^  weil,  a.  der  s 
wände  folgt  nach.  er  mache 
märe,  wände  er  stn  sAmewftre 
fundgr.  32,  26.  des  st  mtn  1 
wer  pfant,  da;  iu  niht  leides  g 
wände  iuch  nieman  ensiht  Iw.  5 
entuon  ich  niht,  wan  ich  ein 
eben  man  stner  dren  wol  gan 
der  hie;  der  ungenante,  wand 


WÄNDE 


501 


WANGE 


■neu  dfi  bekaDke  Parz.  303,  26.  auch 
9onU  häufig,  vil  lieber  vriunt,  wan  ich 
dich  miauet  ie  vur  alle  man  Bari,  1 22, 
34  Pf,  er  miDoete  diz  ungemach  durch 
d  8^  waod  er  si  geroe  sacb  7W5M8986. 
in  die  banier  was  gesniten  Amor  mit 
eime  üureo  gSre,  durch  da;  wan  er 
uäh  minnen  ranc  W,  Wh.  24,  7.  b. 
wände  sieht  im  Vordersatz.  a.  wand 
ich  ein  sündere  bin,  von  schulden  not 
ich  lide  Mar.  35.  vgl.  89.  ?hierher 
auch:  wan  ich  nie  be^^er  kleil  ge- 
aach,  ir  sU  ein  wol  bekleidet  wip 
Walth.  62,  38.  vgl  Lachmann  zu  Nib. 
852,  3.  wand  man  da;  nrkünde  sacb 
an  dem  hörne  und  an  dem  swerte, 
swes  er  dö  an  si  gerte,  des  wdrens 
alle  vil  gereit  Karl.  7.  b.  —  wand 
sich  die  pfaffen  ha;  versldnt,  dar 
umbe  waere  billich  Stricker  12,  56 
II.  anm.  wände  unser  vrowe  ir  liebe; 
kint  nicht  brachte  —  dar  umme  liset 
mao  Leys.  pred.  39,  7.  vgl.  34,  36. 
wan  er  mich  also  6rte  und  mich  ze 
herren  bete  genomen,  des  wfind  ich 
sin  ze  6ren  komen  ilm.  2004.  wände 
er  gewisheit  ir  willen  niene  lisete,  in 
weiher  wis  si;  tste,  da;  machte  sine 
sinne  in  zwtvele  wanken  Trist.  826. 
(22,  28  M.')  (i.  im  nachsalze  stehn 
folgende  partikela:  do:  wandich  mich 
gerne  nerte,  dö  tet  ich  da;  ich  mohle 
Iw.  36.  vgl.  157.  212.  222  u.  Be- 
necke z.  736.  wand  si  so  vil  der 
vriuDt  verloren,  dö  griffens  algemeine 
zuo  kl.  1 922.  wand  si  sich  aber  ver- 
sähen da;  er  von  dirre  swere  schiere 
g^eöesen  wfiere,  don  ahten  sis  ze  nihte 
Trist,  7252.  —  nu:  want  tu  da; 
hM  gemachot,  nu  solt  du  sin  verfluo- 
chot  Genes,  fundgr.  20,  19.  vgl,  Ls. 
3,5.  —  6  6:  want  du  wäre  ein  stoup, 
so  Sült  tu  zuo  asken  werden  ouch  Ge- 
nes.  fundgr.  22,  18.  wände;  an  in 
wart  Verlan  9  so  wart  e;  wol  verendet 
liD.  281.  wand  er  nibt  enkunde,  so 
het  er  gesworn  wol  Am.  1470.  wan 
dir  nu  got  der  selde  gan,  so  wer  mir 
immer  ungemach  g,  Gerh.  3362.  wände 
s\e  gote  minnete,  so  whs  bi  Leys.  pred. 


26,  34.    vgl.  10,   18.       wanne  —  s6 
Bert.  183.   184. 

WANDEL      f.   ich    WINDE. 

WANGE  swn.  wange.  ahd.  wanga  Graff 
5  1,  894.  Gr.  1,  635.  2,  289.  mala 
voc.  0.  1,39.  maxilla  stfmer/.  30,  28. 
gl.  Hone  7,  589.  das  genus  schwankt, 
stn.  an  alnem  wange  Trist.  1304. 
18202.     über  liehtiu  wange  iV«6.  572, 

10  4.  dfniu  wange  H.  Trist.  5107.  d& 
von  erbleichent  diu  wange  (:  getwange) 
kröne  321.  b  Seh.  ~  stf.  mit  Tröm- 
der  varwe  an  der  wange  tod.  gehüg. 
324.  —      ich   bete   in  mfne  haut  ge- 

15  smogen  da;  kinne  und  ein  mfn  wange 
Walth.  8,  8.  dar  kör  ich  vil  harscher 
man  mfnen  nao  ode  ein  mtn  wange 
das.  49,  19.  si  leite  ir  wange  Riwa- 
llne  an  da;  sine   Trist.  1292.       swer 

20  dich  slahe  an  din  wange  Bari.  104,3. 
ir  roBselehte;  wange  MS.  1,  6.  b.  mit 
roeselebtem  wangen  das.  46.  a.  dö 
hdte  her  einen  swarzen  flecken  an  stme 
wangen  myst.  19,  35.  —     plur.    bÄ- 

25  dentbalp  der  wangen  Iw.  26.  si  un- 
derkusten  ougen  wangen  unde  munt 
das.  274.  wil  er  dur  ein  vermissen 
bieten  mir  also  diu  wangen  Walth.  Z2y 
18.      ir  wangen   wurden   röt  das.  74, 

30  30.  war  kom  dIn  sunnecltcher  blic? 
w6  wer  hdt  den  verstolen  dinen  wan- 
gen W.  Tit.  112,  4.  des  beides  ou- 
gen md;en  zw6n  zäher  an  ir  wangen 
Par%.  283,  12.  — -.  —    in   etwas  ver- 

35  schiedener  bedeutung  steht  das  wort 
Bari.  79,  6.-  unser  vtent  LevlAtfin  U- 
ret  an  uns  grd;en  strlt,  wan  im  stn 
wange  hat  durchbort  des  himelischen 
kindes  tot  unde  uns  von  der  helle  not 

40     durch  sin  wange  ü;  gezogen. 

wangekiissen,  wangeslage,  wao- 
gevleisch     s.  das  vweite  wort. 

weogeltn,    weogel     stn.     dimin. 
»tf  wange.     maxi  IIa    wengli   voc.    o. 

45  1,  40.  rotiu  wdngelin  6.  d.  r.  1653. 
der  lie;  ich  liljen  unde  rösen  Q;  ir 
wengel  schfnen  Wtüth.  28,  7.  vgl.  53, 
35.  54,  11.  W.  l.  9,  36.  wange! 
das.  3,  17. 

50         täncwciige     stn.  schlafe,  vgl.  tin- 


WANNE 


508 


WANNB 


ne.      tempora    tuoiwange   gl,    Hone 

7,  589.  lawenye  tumerl.  30,  37.  — 
ob  ib  gegibe  ruowe  taneweogen  mfnen 
Windb,  ps.  612.     donewenden  ps.  irev» 

waogaere     sA».   das  küssen  worauf    5 
die  wange  ruhi.    Gr.  1,  670.   MS.  2, 
195.  a. 

bolwauger  stm.  verrätker,  hier- 
her? aliqui  barones  sui  faeront  pro- 
ditores  i.  e.  holbanger  chron.  %weU.  \q 
Pe%.  1,  544.  vgl.  Schmeller  Ay  it6,  u>o 
auch  baier,  holwangen  (einen  begün- 
sHgenj  da  das  gegeniheU  geschehen 
soUteJ  angeführt  wird. 

WANGB     swv,    Ls.  2,  520.     tfi  einer  an^   \^ 
dem  bearbeiiung  derselben  erzähhmg  H. 
gesab.  1,  52  steht  zwangen  w,  m.  s. 

WANNR      swstf,      wanne  j    futterschwinge, 
ahd,    wanna    Graff  1,  855.       vannus, 
ventilabrum   voc.  o.  8,  6.   sumerl.  19|  20 
42.    gl.  Mone   4,  238.    6,  221.  438. 

8,  397.  —  mit  einem  boUicheD,  mit 
einer  wannen  Freiberg.  slr.  296.  ei- 
ner alten  wanne  scherb  Ls,  3,  623. 
und  kiem  ein  wan  in  mine  hant,  der  25 
bagel  slfieg  über  alle;  lant  Li.  2,314. 
tgl.  Gr.  d.  wvgthol.  1040.  6ren  breit 
alsam  ein  wanne   Iw.  26.  kröne  115. 

b  Seh.  —     ein  wannenförmiges  gefäß 
ton  metall  das  sunt  backen  dient.  Schmel-  39 
ler  4,  82.      zwia  sol  in  der  wan  da; 
Verl  (ferkel)  Helbl,  1,  1015. 

wanneht  adj.  wie  eine  wanne 
gestaltet,  wanneht  als  ein  troc  Ren- 
ner 365.  35 

waune  swt.  schwinge  in  der  wan- 
ne, ahd,  wannöm  Graff  1,  885.  dia 
diu  spriuwer  hina  wannöt  N,  24,  2t. 
von  der  baberzins  wegen  sind  sie  ein- 
hellig, also  das  er  keinen  disteikolben  ^q 
davon  wannen  sol  Gr.  tD.  1,  254.  er 
ist  ein  t6r,  der  siniu  eier  wann  et  Ls. 
Zj  561.  (k;  wannen  diu  spriuwer 
Frisch  2,  422.  c.  —  e;  wannet  schwingt 
sich?  nu  wartä ,  wie  e;  wannet  bl  dem  45 
tanz  ze  Zei^enmOr    MS,  H.  3,  283.  a. 

waunen     stn.    das  schwingen,    da; 
schüttln  und    da;  wannin    da;   blöt  im 
0;  dem  übe  twanc  Jerosch.  119.  d. 
WAHNE,    wsKNE      prononUnaladt.     wann  50 


Cquando).  ahd,  bwaiine ,  h^ 
tgl.  goth,  bvan  und  wer.  Gr.  2 
Graff  4,  1201.  die  form  wen 
häufiger  als  wanne;  auch  die  t 
Steuer  gebrauchen  sie,  die  sonst 
schreiben  j  %,  b.  Hartmann,  tgL 
mann  %u  Iw.  627.  wenne  im 
Ath.  A,  50.  W.  Wh.  322,  19. 
19080.  19234.  MS.  1,  58.  b. 
186.  troj,  117.  c.  abgekürzt  WBü 
wen.  1.  als  fragewort.       a. 

recten  fragen,  ich  nenne  si.  ^n 
mngt  ir  vrdgen  MS,  1,  58.  b. 
wilt  du  wider  her  zuo  mir  das. 
wenne  mac  ich  in  gesehen  /i 
wenne  wurdent  ir  ein  stumbe  d 
wenne  sül  wir  varn  Nib,  637, 
1352,2.  nu  wenne  weit  ir  va 
1094,  1.  wenne  suln  si  freudc 
eben  jfi  Parz.  493,  30.  wen 
ich  dich  (si)  gesehen  Wigat. 
MS,  1,  161.  b.  wanne  wilt 
sehen  mich  MS.  2,  90.  b.  wa 
ie  meie  so  guot  fOr  die  swiei 
101.  b.  b.  in  indirekten  ^ 
markten  vil  genöte,  wenne  dei 
ende  nam  kchron.  30.  a.  wan 
wisse,  wen  er  von  dirre  werlt 
varn  leseb.  299.  35.  so  erkai 
wol  die  fuoge,  wenn  onde  w 
singen  solte  Walth.  48,  24. 
6  spehen,  war  umbe,  wie,  wen 
wd  rebt  unde  weme  ir  iuwer  ji 
mite  das,  1 02,  11.  wenne  di 
schaehe  oder  wie  vil  der  wlle 
Jane  wei;  ich  niht  der  msre  1 
BÖ  sult  ir  mir  sagen  ^  wenne  ir 
besenden  P/ib.  675,  2.  ine  wei; 
ich  dich  m6r  gesehe  Pan,  33 
1&  mich  die  zft  hoeren,  wenn 
der  kumest  das.  11,21.  so  i 
man  der  mir  sage,  wenne  eii 
werde  mfner  swere  MS.  1, 
du  weist  aber  niht,  wenne  sii 
an  dir  geschibt  Bari.  46, 1  0.  1 
di  erbesunde  valle  an  den  me 
myst,  17,  35.  —  ine  wei;  wan 
2, 91.a.  sine  wesse  wenne  NU 
4.  nu  sih  et  wenne  oder  wie 
22,  3.        2.  relatit.     dieser  ge 


WANNE 


503 


WANNB 


i$i  seltener  und  später,  na  nie  geselt^ 
dar  uoder  herren  Id^en,  w  a  n  e  si  raste 
plAgen  EUsab,  Diut.  1,  349.  wan  der 
licbam  wirt  enphangen  io  der  mOter 
übe  9  ad  wirt  i^  m6  danne  drf^ig  tage  5 
alt  ntys/.  18,  1.  des  dbeodes  wan  si 
slifen  gieDgen  k$eb,  983,  39.  wan 
man  si  nibt  wan  blicket  an,  da;  kan 
ü;  berzen  berzeleit  vertriben  MS,  1, 
188.  a.  si  wollen  in  vil  gerne  hfin,  10 
wan  ei  mit  vuoge  möbte  ergän  BarL 
299y  16.  Pf,  wenn  er  ze  stnen  tagen 
kunt,  bat  er  denn  guot,  da;  ist  im 
gesunt  Bon,  42,  3. 

eteswenne,   etewenne     adv,    zu   15 
einer  zeit  d,  i,     a.   zuweilen,   milufi- 
ier.      s6    ist   desiderium   ettewenne   in 
i(uote,    ettewenne  in  ubile  gesprochen 
Wüidb,  pf.  497.      so  cbutt  i;   wirse- 
runge,    ettewenne    verdrucbunge    das»  20 
502.     ob  icb  ein  rfter  waere,  icb  koeme 
in  ettewenne    b!   Nib.    1356,  4.      et- 
wenn  icb  kan  niuwe;  singen   W,  L  7. 
e;  muo;  sin,    da;    er    nu  lidet  höben 
pln,   etswenne    ouch    freude    und    dre   26 
Parz.    224,  8.      debein    sterne   ist   so 
liebt 9  ern  färbe  sich  etswenne   W.Wh, 
a22,   19.      e;   ist   gar    unmügelicb  bl 
vinre  sitzen  einem  man,  etswenne  rie- 
che e;  in  an  BarL  i  1 2,  2  Pf.     gedan-  30 
ken  wil  icb  niemer  des  verbieten,  ich 
erloube  in  eteswenne  dar  MS.  1,72.  a. 
der  sich  eteswenne  wider  den  morgen 
vreat   das,  70.    b.      bleich    nnd   etes- 
wenne röt  das.  71.  b.     als  eteswenne   35 
mir  der  Itp  rfitet  dos.  64.  b.     enpfunde 
icb  ir  gendden  eteswenne  das.  151.b. 
alse  Tristan    denne   slnin    ougen   etes- 
wenn  durch  iventiure  an  si  verlie  Trist. 
19080.      BÖ   was   ouch    der  truhsae^e   40 
da  eteffwenne  und   eteswä   das,  8960. 
er  kürzte  ir    die   stunde    etswenne 
mit   dem  munde    und    under   wtlen 
mit  der  baut  das,  19198.      des  wolte 
im  eteswenne  zerspalten  sin  da;  herze  45 
iroj,  117.  c.     eteswen  Leys.  pred,\ly 
25.      etwen   das.    17,    2.      etteswane 
das.  54,   10.     etwan  das,  1,  25.     et- 
tewanne  Bert.  282.  299.      b.  vormals 
mitunter^  vormals  zu  einer  zeit,  vor-  50 


mals  überhaupt,       da;   ich    etllswenne 
liebis   so   gewaldic    was    ^/A.  A,    50. 
doch  sach  ich  eteswenne  den  tac  MS. 
1,  72.  b.       deich  noch  fröide  pflege, 
als  ich  ir  eteswenne  pflac  das.  72.  a. 
dem  edeln  gaste  was  etswenne    gesa- 
telt  ba;  Parz.  530,  27.     etswenne  ich 
ouch    vor   tjost    gesa;    das.  302,  26. 
ich  lerne  da;  icb   schaft   muo;   ld;en: 
des   phlac    icb    etwenne    schöne    und 
gerne   W,  TU,  1,  4.     den  vreuden  ge- 
win den  ich  eteswenne  ouch  trüc,    dö 
mich    gewalt    dl    nider   slüc  Pass.  K. 
199,  27.  vgl.  263,  91.  —    etswenne 
(vormals   zu  einer   zeit  die  euch   be- 
kannt ist)  irs  anders  jdhet,  slt  ir  mich 
£rest    sfihet   Parz,    612,   12.       ir   bet 
mich  zorns   etswenne  erifin    das,  783, 
14.  —      dem  nu  entgegengesetzt:  irte 
iucb    etswenne   de;  guot,   nu  mugt   ir 
Iw.  113.     ich  was  etswenne  sfn  wfp: 
nunc  möbte  min  vertwfilet  Ifp  des  bei- 
des dierne  niht  gestn    Parz.  259,  23. 
da;  leben  bet  ich  etswenn   von   gote: 
nu  ist  din  haut  des  worden    böte   da; 
ichs  danke  dime  prtse    das,    266,  17. 
der   eteswenne   gelücke    neic    und    nu 
gein  ungelücke  seic  das.  399,  9.   vgl. 
458,  8.      ich  sach  hie  vor  eteswenne 
den  tao  —    nu    Walih,  85,  25.      mfn 
dinc  stuont  mir  eteswenne  also  —  desn 
ist  nu  niht  MS.  l,70.a.     mir  ist  etes- 
wenne wol  geschehen  —  nu  da«.  67.  a. 
icb  was  eteswenne  vrö  —  nu  das.  56.  b. 
vgl,  ettwenn  HätfU.   1,  29,  75.  2,  14, 
29.       c.  dereinst  (lin  zukünftiger  zeit) 
einmal,  endlich  einmal,     e;  antwurt  im 
dar  Q;  eteswenne  MS.  1 ,  5 1 .  a.     etes- 
wenne    triuwe   erkenne   das,    204.   a. 
mäht  nu  eteswenne  sprechen  jd  cfas.54.  b. 
da;  mir  eteswenne    wol   gelunge   das. 
17.  a.     ob  wir  des  tödes  nu  genesen, 
e;  muo;  doch    etswenne   wesen    Bari, 
198,  24  P/*.     sol  ich  mit  im  alten,  wir 
werden    eteswenne    in    zorne    vunden 
Gudr.  1627,  4.      pitet   umb  uns,   da; 
wir   in  etwan    mit   iu    sehen   müe;en 
Legs,  pred,  5,  34. 

8weniie     wann  irgend,  dann  wann, 
das  wort  streift  mehrfach  an  das  con- 


WANNEN 


504 


WAR 


ditionaie,  aus  so  weone.  swanne,  swan 
Diemer  349,  1.  Gflr,  L  I,  7.  Walth. 
50,  35.  54,  25.  112,  18.  frauend. 
335,  23.  Pau,  K.  236,  98.  swen 
leseb.  303,  23.  —  zuö  scnlteren  dfi 
die  arme  ane  wervent,  soenne  si  sich 
räerent  Genes,  ßmdgr.  1 4, 42.  suenne 
si  ettewen  vlustik  machent,  so  stfiot  si 
unde  lachent  das.  32,  44.  suenne  si 
suanger  warte  das,  21,  43.  swenne 
ich  den  wec  d&  wider  rite  /ir.  23. 
sweuner  künde  das,  10.  swenne  nn- 
fooge  na  zerg^i,  so  sing  aber  von 
höfschen  dingen  Walth.  48,  19.  stt 
gewis,  swenn  ir  uns  komet,  ir  werdet 
höh  enpfangen  das,  28,  13.  der  ist 
frd,  swenn  er  ze  tanze  gut  das,   103, 

3.  swenne  Ofme  hove  wolden  spilen 
da  diu  kint,  da;  sach  tu  dicke  Kriem- 
hilt  iVt6.  374,  3.  swenne  iwer  starke 
vfnde  ze  helfe  möhten  hfin  drt;ec  tfi- 
sent  degne ,  so  woldich  si  besten,  and 
het  ich  niht  wan  tösent  das.  159,  1. 
swennerrschö;  ==  swenne  er  erschd; 
Pan.  120,  8.  swenne  si  mtn  oage 
an  siehe,  da;  ich  Sicherheit  ir  jaehe 
das,  425,  9.  immer  swenner  an  si 
sach,  sd  was  Parz.  531,22.  tgl  Trist. 
1084.  1365.  MS.  1,  173.  a.  185.  a. 
swenne  ich  b1  der  minnecüchen  bin, 
u.  swenne  ich  gescheide  von  dan  das. 
1,  1.  a.  durch  da;  bile  ich  dich  durch 
got,  swenne  du  durch  sfn  gebot  den 
gelouben  nemest  an  dich,  da;  du  Bari 
82,  6  Pf.  von  swem  und  swenne  ir 
der  siben  worte  ein;  erhrert,  vor  dem 
sult  ir  iuchhtieten  Bert.  307.  —  swen- 
ne sd  er;  stiebet  L.  Alex.  4147  W. 
swenne  sd  si  vliuget  MS,  2,  234.  b. 
swenne  da;  Lohengr.  1 1 5. 

WANNEK     pronominaladv.      woher?     ahd, 
hwandn,    hwanana    Gr.  3,  185.    Graff 

4,  1205.  wannant  bihteb.  19.  —  si 
wundert  wannen  vüeren  die  recken  Nib. 
1117,  3.  vgl.  Trist,  4786.  wannen 
bistu  das.  2688.  Pass.  K.  137,  32. 
myst,  253,  35.  von  wannen  koemen 
M6.  81,  1.  1371,  2.  leseb.  992,  10. 
wanne  ist  iwer  vart  Par%.  474,  24. 
wanne   er   koeme    das.  250,  2.       von 


wanne  Nib,  103,  2.  wso  si 
erborn  Par%.  728, 23.  wao  «be  Ar 
67.  b.  (wannen  das.  340,  2i 
myst.  47,  2. —  merkwürdig  hin 
5  morne  anders  wan  (anderswa't 
2,  68. a  im  reime  auf  man. 

swanneo        woher  irgend 
nen  si  dar  körnen   Nib.  748,  3. 
swannen  kommen,    von  swannen 
10     ment  das,  86,  1.  4. 
WANST     stm.  wansty  bauch,     ahd.  ^ 
Graff  1,  893.     omasum   wans 
fenb,  gl,  195. 

WANT       S.    ich    WINDE. 

15WANTB,  WEiiTB  adv.  bis.  mehr  t 
deutsch,  Brem.  io6.  5, 1  80 .  V 3 1 .  / 
1,  396.  wante  Bresl.  rb.  57. 
sensp.  abgekürzt  wan,  wen. - 
dar  In  mit  alle  wan  über  den  bftc 

20     1169.      da;  werte   wan  ("so  di 
an  ir  beider  tdt  das.  1116.       c 
gen    naht  went    an    den    dach 
2188  B,     de  naht  went  sd  dei 
gen  Darifant  10.     von  £win  w 

25     öwin  Roth.  4411.      von  Nö6    ^ 
zu  Abrahftm    myst,  3,  5.      von 
wan  zu  Kristo  das,  3,  14.      voi 
obersten  himele  wan  in  den  gri 
helle  das,  11,  4.     wan  bere  gt 

30  £>^  21  u.  anm,  s.  19.  —  \ 
der  vart  wen  bi;  zao  der  s( 
Ath,  A,  101  u.  anm.  s.  19.  w 
verre  ftffin  tac  das,  £>,  90.  — 
bi;  ir  ors  virhliesin  das,  B,  145. 

35  bi;  sie;  gnuoc  gephlfigin  das,  l 
57.  C,  58.  wen  bi;  sich  zem 
tage  die  sunne  begunde  neigin  i 
biet  archie  1,  24.  went  bes 
einen  andirn  man  nimpt  Eulm.  r 

40  dar  ndch  niht  lange  wart  gespa 
da;  der  lewe  gevangen  wart  Bi 
63.  21,  26.  55.  50.  98,  14.  - 
junction:  wante  die  magit  86  > 
nam  i?o/A.  1917.     beite  also  lanj 

45     du  mir  di  ougen  zu  getfist  mysi 
WANZE     f.     cimex    gl,  Mane  4,  9i 

fenb,  gl,  67. 
wApbn     s.  wIfbn. 
WAR      adj.     atrfachtendf    behutsam 

50     einfache  wort  kommt  nur  gotk. 


WAR 


905 


WAR 


mudrueke  van  visan  vtjqttv  Thess,  \, 
5,  6  vor.  Ulßl.H)b.  187.  Diefenb,  goth. 
106.1,201.  Sil  einem  stv.  war,  wuor? 
vgL  piuuor  veiuU  gl  SchmeUer  4,  129 
und  das  subst.  wuor  —  nach  Gr.  2,  5 
56  %u  einem  verlorenen  wir,  war,  w§- 
ren,  woui  außer  dem  subsL  war  und 
wem  (prohibere)  aucA  wgr  (vir),  wern 
(darare,  praeatare),  wdr  (veras)  ge- 
hören,   noch  mehr  worie  tereinigi  Graff  10 

1,  906  unier  der  wurzel  war  Cskr,\r 
tegere),  da  aber  die  angefahrten  worle 
nicht  immßr  in  ihrer  bedeutung  ersicht- 
lich wusammenhangen ,  so  wird  hier 
unter  war  außer  den  nächsten  abtei-  15 
langen  und  Zusammensetzungen  nur  noch 
wero  Cprohibere)  aufgeführt:  die  an- 
dern u>ortej  selbst  das  in  seiner  bedeu- 
tung nahe  stehende  warne  nebst  warte 

s.  an  ihrer  alphabetischen  stelle.  20 

gewar  a<y.  gewahr,  ahd.  ^awar 
Gra/f  1,908.  geware:  dare  iVt6.  977, 
3.  1.  81  wurden  sin  gewar /ir.229. 
9gL  Walth.  101,  12.  nibeinis  urlou- 
gis  wart  mao  gewari  Diemer  II 4,  2.  25 
gewar  werden  eines  d.  kchron,  210, 
10  D.  glaube  2634.  L.Alex,  4264  W. 
/v.  13.  134.  284.  Nib.  25,  4.  Parz. 
196,  7.  mgal  5483.  Herb.  5652. 
Wirt  nnan  der  lugent  an  dir  gewar  ^5.   30 

2,  249.  b.  si  wart  der  Ifige  bf  dem 
mel  gewar  Trist.  15159.  er  wirt  ge- 
war, wie  /».  105.  —  si  weren 
des  gewar,  da;  in  unmuote  weeren 
Gantheres  man  Nib.  1814,  2.  2.  35 
teharfsehend ,  aufmerksam,  torsichtig. 
providus  giwarer  sumerl.  14,  38. 
orfn  oage  da;  ist  sd  gewar  sieht  so 
scharf,  si  mugen  mich  niht  betriegen 
Karl  22.  a.  vgl.  pf.  K.  46,  10.  da;  40 
oage  was  im  vil  gewar  (:  schar)  spähte 
scharf  y  ob  er  den  chunc  ersdhe  das, 
219,  23.  son  ist  deheiner  sO  gewar, 
der  wi;;e  war  diu  s£le  var  EracU 
437.  er  was  mit  rede  also  gewar  Trist.  45 
2733. 

ODgewar  adj.  unvorsichtig,  fundgr. 
1,395.  die  ungewaren  vögele  Karaj. 
93,    11.  Diut.  3,  32. 

ongewar     adv.     unvorsichtig,       I.    50 


unaufmerksam.  Schmeller  4,  126. 
schiere  fuor  der  wagen  ungewar  Ser- 
val. 2852.  da;  sie  ir  zuht  viiehent 
und  sie  vil  dicke  ziehent  die  vremden 
wol  ungewar  (:  gar)  kröne  55.  b  Seh. 
da;  tuon  ich  so  ungewar  (:  hAr)  so 
gröblich  das.  78.  a.  oder  ist  hier  nach 
dem  reime  ungewfire  anzunehmen  ?  vgl. 
dieses  wort  unter  wfir  —  2.  ich 
kom  dar  ungewar  (unvermerkt?)  zuo 
ir  schar  MS.  H,  3,  203.  b. 

gewarheit  stf.  1.  Sicherung,  Si- 
cherheit, cautela  sumerl.  5,  3.  52,  28. 
vgl.  SchmeUer  4,  126.  g6t  dan  dft 
iwer  gewarheit  be;;er  s!  Iw.lZu.anm. 
z.  1777.  da;  triwe  und  stete  were 
ein  müre  unde  ein  veste  für  aller  bände 
leit  und  gar  ein  gewarheit  manne  unde 
wtbe  ze  sSIe  und  ze  Itbe  6iicA/.  2,  142. 
gewarheit  bin  Karty'.  31,4.  scüfsfne 
gewarheit  L  Alex.  4247  W,  vgl.  En. 
6820.  swer  guote  gewarheit  im  sel- 
ben schaffet,  deist  ein  sin  Gregor. 
2646.  ein  dinc  tuon,  e;  geschiht  durch 
gewarheit,  sine  gewarheit  Mar.  192. 
En.  11440.  Er.  6748.  H.  zeitschr.  7, 
341.  einen  bringen  mit  gewarheit 
sicher  pf  K.  261,  9.  urst.  104,  83. 
Flore  5523  5.  einen  beleiten  mit  spise 
u.  mit  gewarheit  Kl 742. —  ze  er- 
varn  umbe  die  gewarheit  dinersßle  W. 
gast.  9385.  er  bete  sich  gepflihtet  ze 
aller  slabte  Oppicheit  wider  der  s6le 
gewarheit  Tundal.  43,  41.  gar  h6he 
si  bestatet  wart  und  nfich  der  s61e  ge- 
warheit Ifat  14, 27.  zuo  der  gewarheit 
unser  s61e  Legs.  pred.  134,  14.  2. 
sicherer  ort.  bräbte  si  an  ir  gewar- 
heit /it.  251.  an  sine  gewarheit  rl- 
ten,  varn  Er.  4258.  kintUi.  Jes.  101, 
8.  riten  ze  sture  gewarbeite  Lanz. 
7463. 

nngewarlieit  stf.  mangel  an  Si- 
cherung, Unsicherheit,  dö  dübte  von 
im  vollen  gr6;  da;  er  durch  sin  hou- 
bet  blö;  von  ungewarheit  niht  vermeit, 
da;  er  schöne  in  reit  Er.  2715. 

gewärlich  adj.  vorsichtig,  sicher. 
Schmeller  4,  126.  seht  da;  ir  hiut 
gewärlich  sft  freuend,  338,  28. 


WAR 


506 


WAR 


gewärlicLe,  -en  adv.  vor$iehHg, 
beimUam^  sicher,  goarlichen  haDtelon 
Genes,  fundgr.  62,  lt.  gewärlichen 
varn  iVt6.  1411,  4  var,  wie  gar  ge- 
werltcbe  C9^r  »u  sicher)  du  dich  des  5 
nahtes  oiderlegest  in  tdtltchen  Sünden 
Beri.  158. 

angewärlich  a4i*  niehi  »ti  oer- 
httteUf  tmsicher,  gefährlich,  dai  tühte 
in  uogewarlich  Exod,  fundgr,  93,  30.  lo 
ein  dinc  was  ungewfirlich  /».  56.  ü; 
disem  uogewäritchem  eilende  «lys/.  378, 
1 5.  der  angewarllchen  bekorunge  das, 
337,  18.  der  katze  Item  ist  gar  un- 
gesant  und  ongewerlich  BerL  303.  15 
ein  tOBtltchiu  alder  ein  ungewerlicbia 
brüUouft  Griesh.pred.  2,20.  er  stalte 
berren  Uriam  an  die  ungeweril ehesten 
.stat  das.  1,  8. 

gewarsam     adfj.  sorgsam^  vorsieh-  20 
Hg.   OberL  546.     sIt  gewarsam  Ludw. 
kremf,  454. 

gewarsame  stf.  aufsieht,  absorge; 
sicherer  aufeuthaU.  06er^  546.  Sehmel- 
ler  4,  127.  25 

gewaraamkeit  stf.  vorsieht,  schier 
si  0;  kuflsen  warn  mit  gewarsamkeit 
au  die  stat  kröne  341.  a  Seh.  die 
scbilte  si  stalten  ndch  gewarsamkeit  vfir 
die  brüst  das.  249.  a.  30 

ungewarec  atfj.  unvorsichtig,  un- 
sicher,    bihteb.  44. 

gewarkeit     stf.     vorsieht,   Sicher- 
heit,   wandern  in  gewarkeit  und  in  nü- 
weheit  des   geistes  mgst.  60,  3.    oder   35 
gewdrkeit  ? 

war  stf.  acht,  aufmerksamkeit, 
ahd.  wara  Graff  1,  907.  auch  ah 
stm.  fundgr*  i,  396.  des  nam  der 
ander  guoten  war  Stricker  6,  44.  le-  40 
seb.  796,  3.  s.  Grimm  wuReinh.  1172. 
I.  war  haben  eines  d.  da^  diu  nah- 
legal  wol  singet,  da^  geblüemet  st6t 
diu  beide,  des  hab  ich  ze  fröiden  en- 
keine  war  davon  erwarte  ich  keine  45 
freude  MS.  1,  202.  b.  IL    war 

n  e  m  e  n  (mit  genit.)  1 .  sich  nach 
jemand  umsehen,  si  nfimen  min  war, 
dö  mich  dft  ir  debeiner  vant  frauend, 
289,  12.      ich  nam  der  besten  gerne   50 


war  sah  «1  weiche    die   besk 
Walth.  56,  30.       sf    ndmeo 
schoensten  war    Wigal.  2565. 
men  des  vil  rehte  war  ob  er  l 
w»re  tot  das.  7923.      dö    ns 
nes  hüses  war  sah  er  sich  na 
hause  um    altd.  w.    3,  219. 
nmbe   sf  war  und  suochte   si 
ougen  sah  sich  nach  ihr  um  Iw 
sich  mit  besorgnis  nach  etwas 
es  befürchten:  da;  sf  nimmer 
naemen  d  eh  eines  arges  wider 
Trist.  17694.         2.  etwas  m 
äugen  sehen,  bemerken,      niei 
sin  nicheine  war  kehren.  29. 
ten  si  min  war  genomen  Iw. 
nam  einer  stiege  war  das,  23 
einer  bürge  war  Pan.  398,  ' 
habt    ir     ofte    genomen     war 
7453.       si  namen   sfn    wol 
1817,  2.      nieman    ir  tougen 
war :  vdr   H.  Trist.  5438. 
ich  wol    dft   bf  war    a.  Heim 
st  wolten  gerne  nemen  war, 
252.      bf  slner    genist    nim 
da;  das.  56.     er  nam  war,  d 
überiger  rede  ergie  das.  23 1 . 
an  dir  genomen  war,  du  schto 
riwevar  Gregor.  257.  3.  < 

mit  aufmerksamkeit  betrachten 
suchen.  d6  nam  er  ir  beider 
gebsrde  u.  ir  muotes  Iw.  1( 
nam  des  palases  war  Par^, 
sfns  rüefens  nam  dft  niemen  1 
182,  15.  swer  beeren  welle 
neme  des  süe;en  lobes  war  lo 
12.  si  nftmen  der  geschihte 
gal.  1 529.  si  nftmen  an  im  bc 
libes  unde  muotes :  done  vunc 
wan  guotes  das.  1558.  161( 
5510.  ir  sult  min  nemen  \ 
kan  iuch  wol  geleiten  Nib. 
die  nimen  algelicbe  wan  ir  zw 
das.  296,  2.  eines  dinges 
herzen  war  nemen  Iw.  18.  — 
war,  wie  gar  unfuoge  für  sici 
Walth.  24,  3.  nemt  war ,  wie 
Yalle  Trist.  3035.  nam  war, 
gebsrde  und  ir  wort  Far«.  33 
nemet  war,    an  dirre    stat  da 


WAR 


507 


WAR 


218.  4.  antf  etwas  riieksichi 
n,  sich  dadurch  bestimmen  las- 
er  was  von  bloote  berunnen  gar 
im  si  vil  iötsel  war;  si  kust  in, 
r  were  gesmX  Wigal  7697.  5 
ne  dich!  nimmer  genim  es  keine 
Vis/.  11751.  da;  Marke  im  holt 
illec  waere  noch  hin  ze  im  dirre 
nimmer  war  gensme  das.  1 631 0. 

mere    keine   war    nemen    das.   10 
>.     da;  es  die  meister  nfimen  war 
25,  12.  —    dö  nam  ich  stn  vil 

war  a.  Heinr.  392.     der  nidern 
i  kleine  war  Jf.S.2,  260.a.     nim 
ibestes  gute  war   and    volge   im    15 
K.  318,  44.  5.  es  MI  pflege^ 

nehmen,      uh   so]    miner    zübte 

war  WaUh,  61,  36.  da;  si  ir 
nemen  war  Pan,  626,  4.  dd 
laches  u§men  war  ßr  ihre  he--  20 
chkeit  sorgten  das,  641  »26.  egl. 
1 2.  got  nam  ie  des  rehten  war 
2922.       dar    zuo   so    nam   ir 

war  so    grö;e   und    als6   riebe, 
rist.  606.     nim  selbe  dfnes  vater  25 
as,  4100.       mines   rosses  unde 
art   vil  guot    war    genomen    Ar. 
d  flfim.  311.     ei,  herre  got,  nü 

war  MS,  1.  4.  a.     komt  ir  rehte 
ch  nim  iwer  hint  selbe  war  Pan^  30 
4.     si  ndmen  ir  mit  dienste  war 
37,  20.  111.   war  taon  sich 

m.  dö  stnont  er  üf  nnd  tet  war 
chmellerAf  125.  mit  genit.  sein 
nerk  auf  einen  oder  etwas  rieh*  35 
si  begunden  ir  vaste  war  ze  tuon 
166,  14.  got  tet  stn  wole  wäre 
^  7,  7.  got  ne  tet  is  niht  wäre 
1,  5.  tgl   160,  4.  pf.K.  53,11. 

2489.  !w,  261.  5firM  1,1226.  40 
2531.  myst  323,  3.  da;  her 
»te  war  tete  Lam.  9143.  na 
Dh,  er  tete  ir  guote  war  Walth, 
).  —  tno  wäre,  wie  ir  dinch 
'enes.  fundgr.  54,  3.  toot  war  45 
.  2,  144.  a.  II!.    mit   war 

mit   höher  war  st  got  der  dich 
e;e  Gft-,  /.  2,  6.  IV.  hier- 

so   e;   mir    rehte  war  kom  s» 
9  kam  mysL  397,  12.     si  s^re   50 


misseachtin  dd  des  sohatois  wir  (den 
anbUck  des  Schatzes?)  Jerosch.  44.  a. 

bewar  sckut*.  da  bist  meines 
leibs  bewar  Hät*l.  1,  127,  106. 

bewarsam  a4f.  cauielosus  Die- 
fenb.  gl  63. 

gewar  stf.  aufsieht,  obhui;  Sicher- 
heit ^  sicherer  aufenthaltsort,  gewahr' 
sam,  Sehmeüer  4,  126.  —  die  mich 
za  dir  an  dein  gewar  schicke  Hätü. 
1,  20,  97.  fi;  slneo  gewaro  iä;en 
Freiberg.  str.  290. 

warlös     a4i.     wiUurlos,  unachtsam. 

warlösekcit  stf.  wahrlosigkeit^ 
Unachtsamkeit,  na  habet  ir  laster  ande 
leit  von  mtner  warlosekeit  Tn's/.  12476. 

warlöse  stf.  wahrhsigkeit ,  Un- 
achtsamkeit, da;  der  braut  Ane  sine 
warlöse  zu  komen  si  Kulm,  r.  5,  3. 

▼erwarlöse  swv.  verwahrlose,  in« 
fici  verwarlöset  werden  gl,  Mone  5, 
88.  wer  die  s^l  verwarlöset  gest, 
Rom.  76. 

yerwarlöaikeit  stf.  Unachtsamkeit. 
Mühlh.  Str.  54. 

war  swv.  nehme  wahr^  beachte, 
ahd.  wardm,  war6m  Gra/f  1,912.  das 
prät.  warte  fällt  äußerlich  mit  dem 
verkürzen  prät.  von  warten  zusam- 
men. —     a.  ward  war!  H.  %eilschr,  3, 

20.  war,  wie  wd  mir  diu  liebe  tuot 
MS.  1,  35.  b.  da;  se  üf  der  burc 
begnnden  warn,  wft  si  ritter  sieben 
varn  Laita.  3699.  b.  mit  geniHv. 
die  des  rehtes    niweht   warent    Karaj, 

21,  22.  des  begunde  der  ritter  warn 
Lan%.  2990.  dia  Minne  wii  keiner 
stiele  warn  Trist.  1 3837.  ein  lop  des 
sol  man  warn  mit  IQterllcher  minne 
lobges,  9.  wer  höher  ören  künde  warn 
Engelh.  925  fi.  anm.  vgl.  trof.  86.  b. 
diu  reinen  werc  vil  guot  der  man  also 
kleine  wart  Bari,  127,  1  Pf  —  dö 
wolle  er  ahten  ande  warn  des  jünge- 
tinges  deste  ha;  trcj.  24.  c. 

bewar  swv.  bewahre.  L  das 
was  bewart  wird  bezeichnet  der  accu- 
sativ  in  zweifacher  bedeutung :  1 .  ich 
bewar  e;,  in,  mich  sorge  dass  dasje- 
nige was  sur  Sicherung  nöthig  ist,  ge- 


WAR 


508 


WAR 


schehe;  ich  sorge  für  etwas,  sehe  mich 
vor.  dd  nuose  ich  aoder  dioc  bewarn 
hatte  ich  für  andere  dinge  vu  sorgen 
ilfar.  149.  si  wolde  selbe  Ha;  bewarn, 
da;  mau  stn  pflege  wol  ze  vramen  5 
Par*.  33,  6.  da;  hüs,  da;  lant  be- 
warn /id.  116.  122.  s!ne  dre,  sin 
reht  bewarn  das.  109.  280.  sfne  mil- 
dekeit, triuwe  bewarn  Par%.  9,  10. 
488,  28.  den  eit  bewarn  halten  Iw,  10 
288.  stne  Sicherheit  bewarn  seinver- 
sprechen  halten  Wigal,  9 \  09,  ir  wtp- 
heit  was  bewart  das.  9865.  b.  na 
m(ie;  in  got  bewarn  Iw,  163.  205. 
WaUh,  90,  2.  113,  30.  Nib.  449,  2.  15 
1448,  4.  ob  mich  gelüoke  wil  be- 
warn Par%.  8,  10.  ich  aol  in  hfnte 
so  bewarn  das.  640,  26.  ich  hei; 
iuch  wol  bewarn  Nib.  1030,  2.  — 
da;  ors  wart  so  wol  bewart  Iw.  244.  20 
Pass,  K.  99,12.  —  insbesondere  wird 
einen  bewarn  von  heiligen  handluagen 
gebraucht:  nu  da;  diz  kint  getoufet 
wart,  nAch  kristenitchem  site  bewart 
Trist.  2042.  si  füren  an  di  walstat  25 
nnde  bewareten  begruben  mit  ^ren  Fo- 
rum L.  Alex.  4589.  den  töten  moh- 
tens  niht  bewarn  Wigal,  2164.  einen 
siechen  bewarn  ihm  das  abendmahl  rei- 
chen st,  d,  d.  ord.  91.  cgi,  noch  eine  30 
stelie  ftti  der  mir  das  citat  fehlt:  da; 
den  pfaffen  zuo  gehoeret,  als  predien, 
teufen ,  ölen  ,  bewarn.  c.  dar  under 
muoser  sich  bewarn  Iw.  198.  da;  ich 
mich  beidenthalp  bewar,  so  da;  ich  35 
rehte  gevar  das.  183.  done  künde 
ich  mich  niht  ba;  bewarn,  wan  ich 
Seite;  vür  die  warheit  das.  1 1 5.  sone 
han  wir  uns  niht  wol  bewart  Parz. 
1 25,  22.  Bwelch  priester  sich  liAt  so  40 
bewart,  da;  er  kan  das,  502,  26. 
d.  ohne  object,  sfn  bete  bete  an  ir 
(var.  wart  an  ir)  bewart,  si  versweic 
sin  nnmen  Pmr%.  627,  17.  2.    ich 

bewar  ein  d.,  ich  sorge,  daß  dasje-  45 
nige  was  stört ,  verletzt j  nicht  ge- 
schehe, unterlassen  werden  ich  verhüte, 
wende  ab.  da;  sold  ich  6  bewarn  Iw. 
1 1 3.  wand  ich;  ouch  bewarn  sol  das. 
165.     da;  enkunnet  ir  nimmer  bewarn   50 


das.  226.  da;  die  reken  farl 
warn  vlentltche;  rlten  her  in  r 
Nib.  314,  2.  «bete  min  bnio< 
gene  stn  wdfen  an  der  haut,  si 
wol  bewarn  das.  42 1 ,  5.  sfn  ' 
nngelrunken,  wie  wol  ich  m< 
bewar  das.  908,4.  si  wolden 
varn.  da;  hei;  ich  wol  bewaru, 
der  wirt  das,  1626,  2.  des  sol 
geschehen  sin;  er  solde;  billl 
bewart  kl.  1350  H.  dar  soo 
ein  dinc  bewarn :  wand  er  vorl 
orses  val  Par%.  181,  30.  vgl. 
so  wer  bewart  min  sende;  on 
abgewendet  MS.  2,  1 7.  b.  du 
unbescheidenheit  bewarn  (^cmlei 
Parz.  286,  4.  den  selben  t6t 
bewarn  (vermeiden)  Wigal.  8171 
grimmen  schaden  sol  man  bebüc 
bewarn  irqj,  139.a.  w6  der  m 
den  Schanden  die  sie  niht  bewi 
pred.  39,  6.  —  bisweilen  fo 
verneinender  saiz:  bewar  et  d 
niht  gehcene  Iw.  108.  ich  n 
niht  bewarn  mir  enwerde  —  ich 
harte  wol  bewarn  da;  er  niht  < 
ich  wil  bei;en  wol  bewarn  da: 
der  slrfi;e  niemen  muge  schade 
1646,  2.  ich  sol  bewarn  vüi 
tac  da;  in  durch  mine  schulde 
leil  oder  laster  üf  erst6  Trisi.  1  i 
got  wil  da;  bewarn,  da;  niea 
mab  gesprechen  glaube  2636 
tugendelöser  harren  werde  ihl 
da;  solt  du,  hörre  got,  bewarn 
23,  25.  wand  er  da;  bewaret 
er  nie  Wigal.  2199.  ich  mn^ 
warn,  da;  ich  mich  iht  versOoi 
3155.  II.    weitere  besOm 

werden  theils  durch  casus,  theil 
präpos.  ausgedruckt.  1.  cas 
genit.  er  bezeichnet  a.  das  < 
bewart  wird,  der  st  gewaltes  b( 
222.  —  er  kan  sichs  nimmer 
Nib.  888,  4.  seht  da;  ir  meld« 
bßwart  frauend.  339,  4.  will 
der  bluomen  dich  bewarn  dich  i 
blumen  fern  halten  Flore  5708i 
künde  mich  des  wol  bewarn,  d 
im    zuo  gewtiege  Parz.    591,  2 


WAR 


5oe 


WAR 


bet  er  sicbs  vil  wol  bewart, 
Vigal.  1099.  wir  kannen  uns 
bewarn,  uns  drücke  Bari  1 1 5, 
sU  ir  tasters  an  bewart  Parz. 

wie  wol  81  des  bewart  sint,     5 
rrost  noch    wint   ieoder    habe 
Gregor.  2751.  —     $UUi  de$ 
kann  auch  ein  untergeordneter 
%:   nicbein  menniake  kan  dich 

dune  werdis  irslagen  kchron,    10 
si  schulen  sich  vil  wol  bewa- 
ir  newederem  werde  m^reüfa- 
k       wis  bewart,    da;   du   iht 
im  Hehler  MgesiPass.K.  178, 
der  geniiiv  bezeichnet^  in  hin-    15 
'  woi  bewart  wird,       got   sol 
^arn  der    reise   auf  der  reise 
ören  Nib  1094,  2.     die  ede- 
n    ir  zQhle   des   bewart  Parz, 
.  vgl.  439,29.       b.  dativ  der   20 
der  iu  den  brunnen  bewar  Iw. 

got  ruoche  mir  da;  heil  be- 
;.  93.     got  der  bewar  mir  mf- 
ont  min  6re  das.  11  \.  egL73. 
2.    mit  Präpositionen,     bewar   25 
lem  ende   Walth.  78,  6.     got 

bewarn  an  allen  ^ren  Nib. 
an  zfihten  wol  bewart  das. 
ist  min  zubt  dar  an  bewart 
i9,  6.  da;  du  dich  wol  an  30 
st  daß  du  davor  hütest,  daß 
inem  stücke  deine  pflieht  ge- 
oerletzest  Gregor.  9 1 .     da;  du 

an  mir  bewarst  MS.  1,  7 La. 
ouch  mich  dar  an  bewarn  Parz.  35 
.  —  durch  warte  wol  be- 
.  492,  2.  ir  sIt  gein  sirlte 
bewart  das.  240,  2.  die  dö 
h  bewart  dd  gein  des  herren 
Bart,  90,  37  Pf.     si  wolde  sich   40 

bewarn    Pais.   K.   267,    80. 

mit  sAmen  bewarn  versehen 
dgr.  74,3.  mit  Isen;  mit  iu, 
m  /10.  261.  93.  288.  Volker 
eil  eilen  wol  bewart  iVt6.  9, 4.  45 
rem  gelouben  mit  den  werken 
Karl  721  fi.  die  bedeutung 
0ft,  die  der  herausgeber  hier 
,    laßt  sieh  sehwertieh  recht- 

—      dd  hfitestn  dich  schiere  50 


bewart  gerüstet  tf  des  Hbes  hinevart 
BarL  46,  6  Pf.  —  d*  von  davor 
sich  niemen  kan  bewarn  H^t^/.  10627. 
—  der  mich  vor  diner  höchvart  be- 
wart 7iD.  210.93.  vor  dem  töde  das. 
218.  ich  mag  iuch  wol  bewarn  vor 
schaden  und  vor  leide  a.  Heinr.  614. 
si  habent  sd  gevarn  da;  s!  vor  allen 
schänden  sich  knnnen  wol  bewarn  Piib. 
231,  4.  vgl.  troj.  138.  c.  mabt  du 
dich  vor  ir  kraft  bewarn  If5.2,260.a. 
mac  iuwer  segen  mich  bewarn  vor  der 
belle   Wigal.  8171. 

unbewart  part.  adj.  nirA/ bewart, 
min  wipheit  was  unbewart  Parz.  26, 26. 

bewaruDge  stf.  cautela,  diligen- 
tia Diefenb.  gl.  36. 

uobewärde  stf.  Verwahrlosung. 
Oberl.  1822.  vgl  ahd,  gawarida  cau- 
tela Graff  1,  259. 

gewar  swv.  1.  nehme  wahr. 
Barlfifim  gewarte  d6,  da;  Jösaphftt  was 
unvrd  Bari.  186,  4  Pf  ~  mit  genit. 
die  mugen  siner  bechorunge  niht  ge- 
waren  bihteb.  70.  Ulixes  desgewarte, 
da;  Paris  sime  neben  bete  gennmen  da; 
leben  tfer6.  5660.  0^/.  9940.  die  con- 
struction  einem  gewaren  m  ähnlicher 
bedeutung,  die  von  Frommann  zu  Herb. 
5219  angenommen  wird  ist  nicht  si- 
cher; die  dort  angeführten  stellen  s» 
unier  gewarte.  2.  bewahre,  be- 
wache, gewart  n&ch  örem  mute  da; 
grab  Pass.  81,  38. 

misaewar  swv.  beachte  y  behüte 
nicht  gehörig,  wie  ist  da;  missewart, 
da;  unser  6re  ist  verkart  Pass.K,  173, 
15.  da;  er  sich  so  missewart,  da; 
er  vor  Abent  ö;  vert  Karl  1642  u.B. 
vgl.   1340. 

warnusse  stf,  munimentum  gl. 
Mone  8,  251. 

wer  stf.  behutsamkeit  f  vorsieht, 
goth.  varei  üffU  wb.  187.  vil  schiere 
boten  wurden  gesant  von  ir  künige  ober 
al  da;  lant  und  tdten  da;  in  stiller  wer 
livl.  chron.  5098. 

gcwer  stf.  behutsamkeity  vorsieht, 
die  fronwe  in  ir  stillen  gewer  (:  erner) 
Irüc  die  selben  sw^re  Herb.  780.     die 


WAa 


510 


WAR 


zo^en  in  da;  stetiebio  da;  ander  der 
borg  lag  in  stiller  gewer  unde  leileii 
i;  an  mit  füre  Ludw.  37,  23. 

gewerde  $if.  behuisamkeii,  vor- 
iichL  ahd.  gawarida,  gewerida  Graff  5 
1,  912.  schicke  dis  frouchin  in  stil- 
len gewerdin  (cante)  balde  von  mir 
Ludw.  21,  16.  mit  rechtir  behendi- 
keit  in  stillen  gewerdin  bricbte  he 
grö;e  manschaft  ande  ein  krefligi;  her  10 
zu  samene  das.  37,  7. 

wer  stf,  wehTy  terikeidigung,  ahd. 
wert  Graff  1,  929.  vgl.  Ben.  w  Iw, 
4330.  1.    die  handhmg    des  weh- 

reiis,  tertheidigens.  66  bedorft  er  (der  15 
brunne)  gooter  wer  lu>.  97.  er  be- 
dorfte  wol  kraft  unde  wer  da$.  199. 
e;n  st  da;  lach  diu  wer  ner  das.  243. 
wer  ist  ein  segen  für  den  tot  Par%. 
759,  10.  da;  ir  wer  gein  in  was  20 
bIQc  BarL  327,  9.  warnet  iueh  der 
were  rüstet  euch  Iw.lb.  krankiu  wer 
schwaches  wehreH  Nib.27i2S.  solicb 
wer  an  frouwen  ich  wen  nimmer  erg6 
daß  sie  sich  so  wehrt  Nib.  617,  4.  25 
uns  enscheidet  niemen  von  ritterlicher 
wer  davon  daß  wir  uns  wehren  wie 
ritter  Nib.  2043,  2.  si  vunden  ritter- 
liche wer  IVt>a/.  10327.  ders6  man- 
lich  wer  da  luot  Far«.  737,  16.  Mor-  30 
gan  was  an  stner  wer  vertheidigle  sich 
tapfer  Trisf.361. —  Äne  wer  a.  so 
daß  es  nicht  gewert  wird^  ohne  ver- 
theidigung.  vunder  den  brunnen  Ine  wer 
Iw.  96.  äne  were  das.  52.  da;  ich  35 
mich  sieben  ld;e  s&  lästerlichen  Ine 
wer  das.  243.  Ine  alle  mannes  wer 
ohne  daß  ein  mann  gegen  ihn  kämpfte 
Bari  61,  14.  wollen  ane  wer  wesen 
die  Waffen  strecken  Kar nS2B.  In  alle  40 
wer  gern,  ohne  weigern  Gfr.  lobges.  61 . 
b.  so  daß  es  nicht  gewert  werden 
kann,  man  sich  niht  wem  kann, 
ir  ietweder  slüege  fine  wer  disses  Volkes 
ein  her  Iw.  155.  80  wttre  dis  gar  45 
Ine  wer  Iw.  164  «.  anm.  %.  4330. 
vgl.  Pars.  596, 29.  irt^aj.4155.  4696. 
4977  ti.  m.  MS.  1.  36.  a.  1,  156.  b. 
1,  89.  b.  Bari  343,  5.  Rab.  490. 
Pass.  K.  14,  78.      der  winder  berou*   50 


bet  uns  Ine  wer  so  daß  sieh 
dagegen  thun  läßt  MS.  2,  71. 
93.  a.  —  iuwer  bant  dia  1 
manlicher  wer  Par:k,  39,  2.  o^ 
10.  die  vrowe  hielt  sich  env 
gen  dem  manne  Pass.  378,  80. 
köamn  die  risen  mit  wer,  «m 
pfe  gerüstetf  schlagfertig  Iw.  24 
nen  viuden  mit  wer  Pan.  14 
203,  26.  mit  wer  beschirmen 
vertheidigen  Bari.  59,  40.  d 
mit  elleulhafter  wer  Pars.  1  6,  1 
froQwe  was  mit  wtbes  wer  da 
19.  si  sint  gewesen  mit  soll 
Wigal.  8596.  mit  rllers,  rtl 
wer  das.  7800.  7811.  se  fv 
bereiten  Ar.  35.  27.  habi  ir 
erkorn  das,  76.  xe  were  k^ 
vertheidigung  anwenden  Trisi. 
ze  wer  sol  ich  mich  k^ren  Pa» 
1 0.  ze  wer  komen  das.  210,1 
7.  gein  einem  das.  621,  3. 
brunnen  komen  ze  wer  in»  ihn 
haupten  Iw,  76.  er  lie;  io 
were  komen  so  weii  komme 
er  sieh  wehren  konnte  TrisL 
dane  gelac  nie  hüs  86  wol 
Par^.  426,  5.  stoonden  wol 
Nib.  1872,  2.  vgl.  Par%.  181,< 
10.  571,  22.  sich  ze  wer  sei 
141.  175.  leseb.  272,  28.  ii 
si  üf  Stichen  unde  schüfen  ir  « 
gegen  dem  krefttgen  bare  En. 
135,  39  E,  sin  nachhaot  sc 
ze  wer  Par*,  667,  6.  sich  : 
schaffen  Pass,  40,  7.  ze  w 
schlagfertig  sein  Wigal.  10925 
383,  18.  719«  8.  geio  eini 
380,  16.  802,  26.  gein  di 
8ult  ir  8ln  ze  wer  das,  662,  1 
ie  gein  schänden  was  ze  wer 
378,  14.  ze  wer  tragen  /i 
ze  wer  tweln  das,  142.  —  t 
reren  der  angegebenen  steilen  ü 
wort  Ml  etfiem  allgemeinem  sii 
nommen  werden  ^  so  daß  nie 
schließlich  an  vertheidigun, 
dem  auch  an  angriffe  also  « 
überhaupt  gedacht  wird,  tgk 
da;  si  drungen  si  üf  wer  Jerose 


WAR 


511 


WAR 


aller  Iflvel  her  nnd  h  velBehltcbe  wer 
sttrueke  bin  tod  mir  gie  Pass,  K,  1 34,  62. 

2.  der  veriheidiger  ;  inbegriff  der  wehT' 
haften  leuie,  kriegsmaeht.  ander  wer 
wir  mdesen  kiesen  (als  Qawan)  Por%.  5 
358,  6.  dd  mite  krenket  sich  mfn 
wer  das.  286,  9.  nu  ist  enschom- 
phiert  ir  wer  das.  43,  30.  tgl.  Wigol. 
10493.  beider  wer  mischten  sich  die 
sekaren  waren  durch  einander  das,  10 
10980.  er  kam  in  an  mit  starker  wer 
arii  großer  kriegsmachi  Trist  1128. 

3.  was  stir  vertheidigung  dient ^  daher 
a.  waffe^  besonders  die  Schuhware, 
rüshmg»  iegpelich  man  mit  stner  wer  15 
reit  Wigal.  10658.  10827,  —  aber 
auch  angriffswaffe :  troogen  in  den 
banden  die  blooti^en  were,  sam  si  mit 
einem  bere  wicliche  beten  gestriten 
Mar.  219.  mit  gewdpenter  hant  und  20 
mit  gerakter  were  Freiberg,  str.  237. 
vgl  da;  wer.  b.  befesHgungswerk^ 
namenüieh  Ihurm  u.  dgl.  über  der 
porte  war  immer  eine  wer  W.  Wh.  89, 

4.  96,  20.  29.      no  sa;  diu  barcmfir  25 
and  diu  wer  volle  riter  nnde  vronwen 
die  da;  wolden  schouwen  Gregor.  1 940. 
lie;  sine  vronwen   ab  der  wer  schou- 
wen lio.  142.     zw^ne  segele  brfine  die 
kda  man  von  der   wer  bin   abe   Fan.  30 
200,   11.      der  wahter   der    der  were 
pflac  Iw.  215.     si  beten  die  wer  ver- 
IdB  das.  141.     ganc  von  der  wer  her 
MS.  1 ,  48.  a.     an  die  wer  lonfen,  Val- 
ien Herb.  1324.  kröne  123.  a.  130.  b   35 
Seh.     mit  bolrebifisen  Of  der  wer  H^t- 
gaL  10878.     eine  stat  mit  wer  berO- 
stet:    tOrne,    bercfrit,    firker   vil    Ine 
md;e  sinont  der  (if  der  mfire  ob  dem 
graben  das.  10739.     vesle  stete,  star-   40 
ke  wer,    scbceniu  kastei    Trisi.    5190. 

vil  erkel  Q;  gescho;;en  wiren  ob  der 
wer  Ql.  oben  an  der  wer),  dar  inne 
sa;  der  scbfitzen  her  mit  armbrust  u. 
mit  bogen  trof.   183.  a.  o.  gräm--  45 

marke,  %unächst  tur  vertheidigung  ein- 
gerichtet,  dann  itberhaupt  sepium. 
si  in  viilis  nbi  pro  stillicidtis  teotorum  in- 
tersticia  vnlgariter  wer  dicta  dimittuntur 
/^r«fifli.s/r.«.  41.9^^gewerjantwer.    50 


gewer  sif.  i.  wehr^  vertheidi- 
gung.  schuf  sine  gewere  En»  4527. 
sich  zu  gewer  setzen  das*  4988.  wt- 
sen  da;  her  beide  zu  strtte  o.  zu  ge- 
wer Herb.  4678.  vgl.  3977  fg.  ir 
fflinne  hit  an  im  gewer  (:  zer)  muß ' 
gegen  jede  andere  die  darauf  an^fruch 
machen  woUte  vertheidigt  werden  Farz. 
87,  14.  2.  wehr,  waffe.  mit  ge- 
scbulze  er  zu  allen  zften  streil,  er 
bette  anders  deheine  gewer  £fer6.4059. 
Ane  gewere  u.  ine  swert  das.  18020, 
vgL  2148.  4242.  suln  stehe  haben 
an  den  beaden,  da;  ist  die  geistliche 
gewere  Legs.  pred.  62,  31.  3.  6e- 
fesOgungswerk,  wie  ikSrme^  mauern 
udgL  der  zeige  slünt  Af  der  gewere 
Herb.  15277  ii.  anm.  nnz  er  quam 
an  die  gewer  das.  18360.  dise  fi; 
dem  gezelde,  jene  ü;  der  gewer  das. 
8737.  vgL  1836.  —  überhaupt  ort 
wo  einer  sieher  ist  oder  in  gewahrsam 
gehalten  wird,  wart  vurjaget  an  sine 
aide  gewer  wider  üf  da;  mer  das.  2009. 
hie;  in  beiden  in  einer  gewer  mit  sul- 
cher  hüte  das.  18269.  4.  grän^e, 
septum.  und  ist  diu  mfire  beider  hiu- 
ser  gemeine  mit  aller  gewer  Zürich, 
richiebr.  59. 

brtiatwer  stf.  brustwehr.  so  llt 
da;  bere  oben  an  der  brnslwere  Die- 
mer  368,  9.  diu  brastwere  darf  niht 
aitt  weder  hörn  noch  bein,  noch  stIl 
noch  stein  —  rehlen  glouben  sol  ich 
haben  das.  313,  21. 

lantwer  stf.  1.  vertheidigung 
des  landes.  der  lantwer  über  werden 
Iw.  87.  an  dirre  veigen  lantwer  wart 
der  vil  klagebasre  erslagen  TVts/.  1673. 
wnrdin  in  eine  lantwer  gesant  JeroscA. 
1 38.  b.  ligen  zu  lantwer  gegen  ein- 
ander Clos.  chron,  53.  2.  inbe^ 
griff  der  vertheidiger  des  landes.  Troy- 
»re  lantwer  Fan.  768,  2.  htit  eine 
lantwer  besament  mit  der  seibin  schar 
Jerosch.  144.  c.  3.  eine  an  der 
gräme  des  landes  aufgeworfene  befe- 
sägung,  namentlich  ein  sehut%graben. 
Schatetler  4,  130.  ai  sint  nmbe  da; 
herze  alae  der  lantwere  umbe  da;  lant 


WAR 


518 


WAR 


oder   die  müre    oder   die    porle    ombe 
die  slat  Adrian  432. 

ii6twer     stf.     notkwehr,      Haüaus 
1431.     die  werten  Itp  unde  guot,    so 
der  billlcheD  tuot,    der  beidia   reht   a.     5 
eilen  hüt  unt  maa  in  nötwer  niht  erl&t 
kindh.  Jes.  92,  1.      wer   den  anderen 
anlauft  und  sich  jener  weren  muo;  und 
er  die  nötwer   wfir   macht,    als   recht 
ißt,  wa;  er  im  tuot  nötwer  seins  leibes,    lo 
dft  ist  er  dem  richter  chaine  puo;  schul- 
dig, noch  jenem  der  den  schaden  en- 
pfangen    hat  Münch,   sir,   s.  153.    vgL 
50.  281.  vgl  Brunn.  $ir,s.Z9ß.     vim 
vi   repulisse,    quod    vulgariter    dicitur    15 
nötwer  das.  167.  tgl,  215.     der  von 
nötwer  seins  leibs  ein  manslek  began- 
gen hat  Heimb.  handf.  269.  —  noih- 
wendige  veriheidigung  überhaupt,      dat 
die  notwere  des  landes  s6t&ne  (9teuer)  20 
heischede    urk.    t.  1292    bei   Haüaus 
a,  a.  0. 

unnötwer     stf.   da;  er  die  manslek 
von  unnötwer  (ohne  in  den  zustand  der 
nothwehr   tersetU  zu    sein)    begangen   25 
hab  Heimb.  handf.  270. 

sfatwer  stf.  befestigung  der  Stadt. 
Schmelier  4,  l30. 

stritwer      stf      kriegsrüstung.     in 
ritterlicher  strttwere  wurden    die   sfnen   30 
bereit  Pass.  K.  270,  58. 

Torwer  stf.  prdsidium.  66  er 
halte  und  stn  her  gewunnen  izunt  di 
vorwer  Jerosch.  22.  a. 

wicwer  stf.  kriegsrüstung.  der  35 
chaiser  scowet  ir  wichwere  kchron, 
50.  c.  258,  22  D.  driu  hundert  mau 
fine  aller  slachte  wicwer  p/*.  /f.  177, 
8.  tgl.  wihware  das,  164,  7  nach  A 
und  anm.  si  huobn  sich  da  hin  mit  40 
ir  wfcwer  Sertat.   3267. 

lyidcrwer  stf.  gegenwehr.  Sün- 
den gelust  mit  widerwer  If5.  2, 145.a« 
wesen  kuuinc  dar  inne  §ne  aller  bände 
widerwer  Pass.  157,  89.  vgL  Pass.  K.  45 
47,  32.  281,  32.  widerwer  haben 
widerstreben  das.  317,  92.  dem,  des 
was  nieman  ein  widerwer  war  keiner 
zuwider  t  widerstrebte  keiner  das.  236, 
36.  274,  85.  310,  26.  568,  36.  50 


wintwer  stf  tertheidigung,  scktith 
gegen  den  wind ;  ort ,  wo  man  gegen 
den  wind  schütz  hat.  di  fahren  marle- 
rSre ,  di  minne  habeten,  di  wile  da;  $i 
lebeten ,  zp  gote  unde  ze  der  kristeo- 
heit.  si  dolten  s^r  unde  leit:  nu  lit 
da;  heilige  here  vil  schöoe  an  der  wiot 
wer«  sie  sind  im  himmel  zw  ruhe  ge- 
kommen Diemer  59,  9.  eine  andere 
erklärung  gibt  der  herausgeber  in  den 
anm.  s.  22. 

^erl6t»  adj.  wehrlos.  Frisch  2, 
430.  b.  ciyus  defensio  non  auditwr. 
Haltaus  2049. 

"WcrLüs,  wcrwort  5.  das  sweife 
wort. 

wer      sin.     waffe.   akd.  wer  Grag 

1,  930.  die  fuorten  loetltchiu  wer, 
starkiu  sper  Wigal  10670.  272,  6  fy. 
doch  tollicbe  AB.  toagenlicbiu  C  awk 
das.  272,  16  freislfche  wer. 

gewer  sAt.  1 .  waffe.  wer  sein 
gewer  ruckt  fflr  den  geswornen,  du 
gewer  ist  verlorn  Schemn.  str.art.Z^. 

2.  befestigungswerk  j  thurm.  sleicfa  tf 
da;  obrist  gewer  Diemer  207,  25. 

werhaft  adj,  wehrhaft^  tapfer. 
die  bürge  wdren  werhafi  Diemer  64, 
12.  si  haltin  genOc  werhaflir  vcstin 
Jerosch.  109.  a.  —  si  wiren  werhalt 
gnuoc  !w.  201.  man  bant  die  beide 
werhaft  Parz.  207,  10. 

onwerhaft  adj.  niehl  wekrkap. 
ichn  vihte  niht,  ich  bin  ein  wfp:  da; 
als  unwerhafl  ist  mtn  Itp  Iw.  209. 

werlich  adj.  wehrhaft,  streitk^. 
manec  werllch  ritter  Parz.  376,  3. 
werltcher  man  das.  450,  6.  607,  24. 
ein  werltobiu  schar  das.  469,1.  wer- 
llche  bant  tragen ,  ffieren  das.  48,  24. 
693,  10.  Wigal.  9569.  mfne  wtrH- 
che  mäht  Iw.  272.  mil  werllcben  sito 
Parz.  676,  12.  bl  mtner  werlUheo 
zft  das.  458,  5.  werUchiu  -whi  das. 
192,  14.  begunden  glhen  an  ir  wer- 
llcben letze  das.  40,25.  alli;  da;  di 
werlicb  was,  da;  machtin  si  mit  tode 
blas  Jerosch.  156.  a.  —  ein  werlieb 
hunt  des  geir  kan  will  erkriegen  Frl. 
368,  3. 


WAR 


513 


WAR 


werlicLe ,  -  en  adv,  werllche  ge- 
baren, leben  Parz.  538,  15.  511,19. 
floch  werlfchen  gein  einer  slner  veste 
/v.  143.  werlfchen  varn,  sin  Piib, 
Uli,  4.  1792,  4.  werliche  gewd-  5 
fent  das.  2275,  3. 

oowerlich       adj.     nichi   wehrhaft 
oder  sireiihaft.      wfp    und  pfaffen  sint 
erkant,    die   Iragent   unwerliche    hant 
Parz.   502,  8.     die  unweriicheu  Ludw,    10 
kreuif.  6281. 

anwerliche     ado,     der  kunec  un- 
werliche reit  Parz.  605,  2. 

gewerlich     adj.     wehrhafte   streu- 
bar,      diu  fiventiur  ist  durch    da^   ge-    15 
machet  so  gewerlich  Lern«.  1754.  oder 
isi  hier  an  gewärlich  zu  denken? 

gewerliche,  -en  ado,  da;  ich 
ze  lanlstrite  iht  gewerliche  rite  Trist, 
6398.  da;  ir  iuch  wäfent,  helde.  ir  20 
Salt  iuch  wol  bewarn:  wir  haben  hie 
slarke  vtnde;  da;  wir  gewerlfcben  varn 
Nib.  1528,  4.  so  suln  dise  recken 
vil  gewerlichen  körnen  das,  1717,  4. 
gewarlichen  BC.  vgl.  auch  1958,  2  25 
»0  C  gewärliche.    s.  gewärlich. 

werlicheit     slf.   streiihaftigkeii,  fe- 
sHgkeii.  Frisch  2,  430.  b. 

fverde      sif.     wehr,    veriheidigung. 
si  muten  si  so  lange  unz   si    von    der   30 
werde  und  der  wäpin  swSrde   zu  jun- 
gist wurdin  also  mat  Jerosch.  171.  a. 

uog^ewerde     sin.  zustand  der  wehr- 
losigkeii.      si  m&ten    si    vil    lange  mit 
vreislichem  gedrange  in  dem  nngewerde  35 
Jerosch.  171.  a. 

wer     swv.  terß^eidige,  wehre,  goih, 
varja,  ahd,  warju,  werju   Gr.  1,  946. 
Ulfil.  wb.  187.  Graff  1,924,  das  aüe  } 
erscheint  bisweilen  noch  als  g ;  wergeu  :  40 
Schergen  Mar.  160.  Gr.  w.  3,  649. 
i.  vertheidige,  behaupte,  schütze,        1. 
ohne  object.      werl,  herre ,   wer  Geo. 
5011.     wachd,   herre,   und  wera  wer 
MS.  2,  220.  a.      werö,    wicha,   herre   45 
Reinh.  s.  353.      vor    dem    töde  er  in 
ernerte,   er   stuont    über  in   selbe  unt 
werte  Rab.  50.  b.     er  bdt  e;  werende 
getan    Iw.  83.  2.  mit   transitivem 

aecusativ.       a.    ohne   bezeichnung  der   50 
Bd.  III. 


person  oder  desjenigen  ^  wogegen  ich 
etwas  vertheidige  oder  behaupte,  di 
vögele  unreine  werent  da;  gesleine 
Dianer  366, 18.  weret  über  lantunde 
über  selide  L.  Alex.  4375  W.  vgl.  Iw. 
75.  76.  92.  105.  Nib.  160,  3.  die 
burc  sie  wol  werten  mit  gSrcn  und 
mit  swerten  kchron.  28.  c.  swenn  er 
den  gral  mit  slner  hant  und  mit  ir 
helfe  riterlichen  werte  W.  Tit.  11,  4. 
da;  riebe  wern  Gudr.  1376,  3.  da; 
leben,  den  lip  wern  Iw.  201.  Parz. 
577,12.  da;  se  ir  kotzen  gerne  wer- 
ten (wie  jetzt:  die  haut  wehren)  das. 
664,  27.  da  Ifp  und  Sre  werte  und 
Gyburge  minne  und  des  landes  gewinne 
der  marcrfive  W.  Wh.  369,  6.  sin 
hant  diu  den  gelonben  werte  das.  48, 
13.  mit  den  er  sin  d  (seine  reügionj 
werte  Bari. ei,  31.  her  sal  sin  eigen 
gut  nicht  weren  myst.  192,  14.  — 
da;  sie  den  kuninc  wertin  Ath.  C,  14. 
da;  si  der  aller  beste  von  dem  hove 
wolde  wern  Iw.  212.  einen  wern  Parz. 
79,  6.  364,  9.  737,28.  fürsprechen 
nam  der  schuldec  man.  der  wert  in 
als  er  mohte  das.  527,  17.  do  werte 
des  beides  hant  stnen  riehen  gisel  be- 
hauptete ihn,  so  daß  er  ihm  nicht 
genommen  werden  konnte  A't6.  189,3. 
b.  die  person,  gegen  die  ich  etwas 
vertheidige,  wird  bezeichnet  a.  durch 
Präpositionen,  wand  sie  niht  gegen 
dir  werte  der  schilt  g&ter  arbeit  Pass. 
K.  2,22.  iewederr  vasto  werte  stnen 
pris  vor  dem  ander  Parz.  265,  3. 
^.  durch  den  dativ.  si  werten  in  die 
stra;e  Judith  151,  23.  werte  in  ir 
stiege  Nib.  1915,  2.  dö  wolde  si 
den  gesten  weren  bürge  unde  lant  das. 
197,  4.  da;  er  ir  lip  unde  ir  lant 
mir  mit  kämpfe  türre  wern  Pars.  209, 
23.  ^  an  einigen  der  angeführten  stel- 
len darf  man  auch  *  verwehre '  über- 
setzen; vgl.  II  und  Gr.  4,617.  —  die 
munde  begunden  si  mit  kässen  zern 
und  dem  jumer  von  den  freuden  wern 
(durch  ihre  freude  die  trauer  abhal- 
ten?) Parz.  100,  18.  3.  mit  reflexi- 
vem aecusativ.  a.  wert  iuch,  ob  ir 
33 


WAR 


514 


WAR 


weit  genesen  y   ob  ir  kannet  wem  Iw. 
36*  Parfi,  535,17.     werent  iuch,  tuot 
er  iu  iht  /to.  117.     na  wer  dich,  sun, 
uleine    W.  TU,  8.      sich   kecke    wern 
Wigal,  7042.      doch   het    gewert   her     5 
Günther  ndch  müede  lohlichen  sich  Nib, 
2211,  4.      swie  söre   si   sich    werten 
(sich  dagegen  erklärien),  s\  muosen  dft 
bestdn  das,  1629,  t.     si  wereten  sich 
mit  grimme  kchron,  28.  d.       da;  ich    10 
mich    mit   kämpfe    iht    wer     Iu>.  154. 
b.  der   oder  das^    wogegen   man   sich 
wehrt,  wird  bezeichnet     a,  durch  prä- 
Positionen,      begunden  sich  weren  in- 
gegen  dem  criechischen  here  L,  Alex,    15 
4348   W.      da;   her   sich  nicht  weren 
dürfe  von  dikeinen  anderen  bilden mjfsf. 
167,  1.        ß.  durch  den  genitiv.      dö 
werten  sich  die  geste  der  Etzelen  manne 
JSib,  2022,  2.     da;  er  sich  alsos  we-   20 
ren  kan  wol  hundert  trachn  und  eines 
man  Parz.  263,  15.      des  selben  wer 
ich  mich  mit  siegen  das,  124,7.     irn 
wert  inch    mtner   tohter    nibt   {sie   zu 
nehmen)    Iw,  243.  —       des   wil    ich   25 
mich  mit  kämpfe  wern  das.  209.     ich 
were  mich    nimmer    der  edelen    minne 
d!n    Nib.  626,  3.   tgi.    Parz.  534,  7. 
gedanc  sich  sunnen    blickes  wert   das, 
466,  16.      Gdwfin   sich   zuckes    werte   30 
das,  571,28.     ob  si  sich  tagende  mit 
andren    wert   MS,  1,    151.  a.    vgl,  2, 
144.  b.     ob  dir  der  gedanc  liep  was 
unde    dich  sfn    niht   enwertost   bihteb, 
41.      y,  durch  den  dativ,     d6  werten  35 
sich  die  geste  den  Ezeln  degenen  Nib. 
319,  5  Z.     da;  er  sich  im  nibt  werte 
Lanz.    2393.      6   da;   wir    uns   wern 
Meljanses    beiden    hern    Parz.  356,  1. 
dft  mite  soln  wir  uns   weren   den  un-  40 
sihtltchen  banden,  da;  sint  die  abelen 
geiste    Le^,   pred.    62,    33,    92,  2. 
—     mit  misitchen   chrüten  sich   nerte, 
dem  hunger  sich  mit  werte  Genes.  24, 
34.  BarL  107,  24  Pf,      d.  mU  infin,   45 
dö  wert    er  sich    entnon   sfn    niht  da 
wollte  er  es  nicht  thun  fragm,  24. 
II.    wehre  ^  halte  fem  ^  verwehre,       1. 
virmfden  diu  laster  joch  werigin  schö^ 
pfting  101,  14.     Bonifait  da;   grimme  50 


werte  gr.  Rud,  K\  7.  da;  wer 
muretes  hant  Parz.  78,  28.  ( 
te;  so  sfn  hant  Nib,  625,2. 
ot  wir  mit  swerten  das,  149, 
maus  kfineges  frost  sos  werli 
493,  6.  b.  mit  daüv  der 
man  sol  i;  in  allen  weregen 
30,  5.  si  mögen  wol  vertoi 
di  ime  da;  weren  solden  L.  Ale 
W.  ob  ih;  dir  nit  ne  were 
nem  kreftigen  hern  das.  4112 
mir  da;  nieman  wert  Waüh. 
U,  Trist.  2567.  —  gip  mir 
heim  zao  minem  erbe,  da;  wil 
vel  wergen  Dieiner  312,25.  i 
im  stnen  zorn  mit  ungefuegen 
Nib.  1546,  1.  vgl,  Parz.  693, 
vil  getriulfcber  tot  der  froaw 
die  helllenot  das.  128,24.  di 
im  wert  siafzeberen  jftmer  gi 
781,  28.  swer  dem  tören  sun 
der  hat  im  die  sele  eruert. 
ren  nieman  siege  wert^  wan 
ouch  hin  wider  bert  Vrid.  84, 
er  werte  im  sinen  willen  Pass. 
73.  —  £  Schoysffineo  löt  in 
werte  benahm  If.  7i/.  105,2.  c 
726,  22.  si  wolden  im  nü 
versagen  ir  dienest  und  ir  hab 
11188.  ir  weit  mir;danne  v 
bieten  a.  Heinr.  558. 

wegevFernde  part.  adij.  i 
verwehrend,  dennoch  ist  dei 
wernder  mdre  Wälth,  26,   19. 

bewer     swv,    verwehre. 
da;    wol  bewern   UvU   chrom. 
er  wolde  in  da;  bewero,    das 
brnodern  hftten  getftn    das.  39 
Gr.  1,  926.  927. 

erfver     swv,     erwehre, 
haupte  durch  wern.       1.  mit 
vem  accusaüv,       a.  oAne  susa 
brunnen  erwern  Iw,  83«     sd  v 
wenne  erwert  ein   bore    von  I 
manne  MS.  2,  136.  b.       b.  a 
tiv.     er  ist  lasterlicher  schäm« 
erwert  Iw.  10.      swenne  ir  sti 
niht  erwert  Parz.  332,  29. 
dativ,     er  bezeichnet  den  oda 
nigCf  wogegen  ich  etwas  behof^ 


WAR 


U5 


WAR 


n  allen  er  wer  Im.  173.      woU 

töde  erwerigen  Genes,  ftmdgr. 
I.  wir  bdn  dem  fibelen  t6de 
wert  nnsero  vfent  7ritl.t0384. 
!b  freude  siecbeD  mit  slnerkonst 
und  dem  töde  erwerte  büehl. 
—  stau  des  accusaüvs  kann 
in  wntergeordneier  saU  siekn: 
t   erwerl  der  diet  von  al  den 

da;  der  grdi  ist  anerkennet 
i73,  7.  2.    mii  reflexivem 

iv.  8.  ohnewsaist,  sinemab- 
I  irwerien    Diemer  62,  6.      ob 

nibt  nngt  erwern  Iw,  154.  25. 
gemiiiv^  wir  erwerin  ans  der 
Hemer  88,  27.  der  ne  mähte 
s    nibt   irwerigen    das.  19,  26. 

er  sich  vil  wol  erwert  /9.60. 
ilscbes,  schnmpfentinre  erwern 
122,  22.  434,21.  da;  er  sich 
konde  erwern  noch  sich  nien- 
te  ernero  Trist  379.  sich  mdr- 
liht  erwern  mngen    myst,    327, 

wie  konde  sich  deheiniu  danne 
wern  WaUk.  61,  25.  84,  9. 
IC  sich  iwer  Hbte  erwern'  Por%. 
K  niemen  mohte  sich  des  war- 
vern  WigaL  6450.  obe;  der 
ioite  swern ,  er  enkan  sich  mu- 
ibl  erwern  Vrid.  74,  2.     c.  mii 

si  magin  sib  ans  nit  irweren 
.  4397.  dem  sich  üf  der  erde 
^eri  MS.  2,  93.  a.     dehein  flios 

berte,  der  sich  Durndarte  er- 
ror/ 4058  ti.  B.  11.  ver- 
wehre ab,  verhindere,  i.ohne 
er  person.  da;  kond  et  (er} 
nrern  Nib.  1310,1.  Eggenl  1 28. 
re  als  ich;  erwern  kan  Trist. 
disin  würz  so!  al  sin  unkraft 

Pars.  517,  5.  so  was  dd  sür 
rwert  das.  790,6.  dfi  mite  was 
8  tdt  erwert  das.  191,  8.  — 
mögt  wol  erwern  an  mir  ein 
sterben  HätU.  2,  5,  248.  2. 
üo  der  person.  erwerte  in  da; 
Judüh  152,  5.  vgl.  141,  19, 
i  da;  nieman  erwern,  zwdre,  ich 

ernem  mtnen  berren  ande  mich 
IT.  841.     dtn  minnecllcher  zorn 


h&t  mir  vil  fröide  erwert  benommen 
W.  l.  7.  den  willen  niemen  mh*  er- 
wert frauend.  1 57,  1 0.  ich  hdn  im  * 
valsche  gote  erwert  Bari.  203,  19  Pf. 
5  den  gotes  tonf  enphdben  and  slnem 
seichen  nftben,  da;  sol  niemen  sin  er 
wert  das,  166,  35.  ans  ist  erwert 
vil  wfinnen  MS.  2,  21.  a. 

anerwert    pari,   a^,    ir  stt  doch 

10  Sterbens  anerwert  Pur».  570,  22.  — 
sd  da;  siam  wolte  gunnen  ir  sae;er 
minne  anerwert  Lan*.  7387.  mir  ist 
der  wille  anerwert  an  meinem  wüten 
fehlt  es  nicht  a.  Ueinr.  214.  frauend. 

15  151,  3.  swa;  mir  die  wlle  hit  be- 
schert, da;  ist  mir  worden  anerwert 
Pass.  E.  653,  90. 

gewer     swv.     wehre.      1.  I!p  ond 
6re  gewem    and  üf  stn   selbes    verch 

20  gezern  W.  Wh.  365,  19.  2.  wie 
küm  er  einen  wolf  von  im  gewerte 
Hadam.  90.  vgl.  ich  gewön 

Terwer    stop,    verwehre,  ir  nichein 
dd  virwerte  den  andern  zu  slfine   Aih. 

25     C,  52  tf.aflim.  s.  21.  vgl.  Graff  4, 928. 

widerwern     stn.  wiltn  mir  volgen 

ine   widerwern   widerstreben    Pass.  K. 

19,  34. 

WAR     stf.  waare.    kommt  das  wort  mhd. 

30  vor?  Pfeiffer  Jtieht  fragend  hierher: 
misseachtin  des  schatzis  war  Jerosch. 
44.  a.  Schmeüer  4,  124  rechnet  hier^ 
her:  abe  nrich  got  behaotet  and  mir 
git  Ifpnare  joch  wate  wäre  Genes,  fundgr. 

35     41,  15.     oder   gehört  an  diese  sieüe 

wäre  zu  wern,  goth.  vasjan? 

WAR    pronominaiade.  wohin?  aAd.  hwara 

Gr.   3,    183.    Graff  4,    1200.      wäre 

myst.  153,  22.        1.  in  direeten  fra- 

40  gen.  war  ist  der  man  komen  wo  ist 
er  geblieben  Iw.  55.  iVt6.  610,3.  Par%. 
109,  19.  war  möbt  ich  na  gerUen 
Iw.  227.  war  gdhest  also  balde  Walth. 
88,   31.      war    sint   verswonden    alliu 

45  mtnin  jftr  das.  124,  1.  war  sol  er 
Par%,  443,3.  war  willa  Pass.  JT.  595, 
85.  wargdsto  hin e  mys/.  175,30. — 
war  kom  dfn  r6ter  munt  Parz.  252, 
27.    war  sint  alle  ir  wilze  komen  Wallh. 

50     58,  6.     war  kömen    dine  sinne    Kib. 
33* 


WAR 


516 


WAR 


784,  1 .  war  sint  die  eide  komen  das. 
562y  3.  hört  der  Niblunge,  wer  habt 
ir  den  getan  gdassen  das.  1679,  2. 
war  tnoatu  dtnensin  Reinh,  658.  war 
hftato  dtnen  sSn  getdn  Bari  9,  3.  2. 
tfi  indireeien  fragen,  ich  gedähtewar 
ich  k^rte  Iw.  38.  wisse  ich  war  ai 
wolden  strichen  Waiih.  70,  9.  hcert 
war  er  k^re  and  war  er  var  Pars. 
333, 19.  swer  ruochet  hcBren  war  nu 
kamt  das.  224,^  i.  begnnde  in  vr&- 
gen  war  stüende  stn  gemuot  Am.  1335. 
diene  wei^  ich  war  ich  tuo  Iw.  110. 
ir  sult  mich  wi;;en  Idn  war  ir  mfnen 
bmoder  hahet  getftn  Nib.  509,  2.  — 
wie  lange  er  vflere  oder  war  Trist. 
8624.  mit  disem  kriege  euwesler  war: 
ern  mohte  weder  dao  noch  dar  das. 
899.  ern  wiste  war  Pars.  445,  27. 
der  Sünder  flfibe  und  wisse  er  war  MS. 
2,  166.  b.  da;  faor  ine  wei;  war 
Waiih.  67,  36.  du  sendest  in  du  weist 
wol  war  das.  55,  1 4.  3.  mit  prä- 
posiUoHen.  war  nftch  iVt^.  1169,  4. 
war  umhe  kekron.  29.  e.  Iw.  52.  a. 
Heinr.  206.  WalA,  33,  4.  Pars.  556, 
19.  atfcA  werumbe  Iw.  16.  90.  102. 
war  suo  Walth.  98,  2.  Pars.  124,  2. 
war  s6  L.  Alex.  6055  W.  wor  zu 
myst.  201,  25. 

anderswar  ado,  irgend  anders 
wokUi.  Iv.  71.  Pars.  442,  18.  war 
möht  ir  t&lanc  anderswar  das.  225, 1 8. 
aucli  geiretmi  anders  war  a.  ffeinr. 
319.  nn  saltu  varen  andirs  wäre  L. 
Alex.  4656  W. 

eteswar  adv.  irgend  wohin,  hei- 
let mich  wfsen  etswar  Trist.  12761. 
so  möht  ich  entwichen  sfner  schar  MS, 
1,  180.a.  etewar  Engelh.  5033.  rt- 
ten  ettewer  Q:  her)  Malier  1,  213.  b. 

Bii?ar  ade.  wohin  irgend,  wohin, 
aus  s6  war.  1.  mit  einem  ent^fre- 
ehenden  demonstrativ  im  hauptsatte, 
swar  ir  mich  wtset,  dar  var  ich  !w. 
224.  swar  ir  weit  darst  mfn  gerich 
Pars.  29,  24.  swar  du  bringest  dtnen 
hört ,  dar  k^ret  ie  des  herzen  sin  Bari 
104,  22.  —  swar  er  vert  mit  stner 
wflnne,  da n  ist  nieman  alt  Waith.b\y 


20.  swar  ich  zer  werfte  k6re, 
nieman  frd  das.  124,  21.  vgi 
29.  Pan.  323,  5.  swar  er  si 
was  n6t   Bari.    118,  39.  S 

5  ein  entsprechendes  demonstraOe, 
gint  deme  tiere  snar    i;  ferit  , 

1,  23.  vgL  Iw.  147.  Waitk.  5, 
32.  Pars.  179,  30.  stn  ses« 
von  schellen  klanc  swar  ern  b( 

10  swanc  das.  122,  8.  da  fliagei 
dir  lieb  ist  MS.  1,  39.  b.  di 
mit  in  enden  swar  si  ime  ri 
Heinr.  1459.  ich  wäre  gerne 
swar    er    bete    willen    Nib.    1' 

15  ich  wil  swar  mich  got  wil  i 
595,  87.  —  swar  s6  si  reii 
16352.  —  mit  geniOe.  si 
landes  kdre  MS.  1,  173.  b.  e^ 
3.  mit  Präpositionen,     swar  ai 

20     16352.     swar  ndch  Nib.   1326, 

wIr,   wi    pronominaiade.     wo? 

hvar,  ahd.  hvftr  Gr.  3,  185.  i 

213.  CHrag"  4, 1 1 98.     im  mhd. 

r  abgefaüen,  schon  bei  Wüieran 

25  abgekürztes  war  ist  nur  noch  t 
Positionen  die  mit  einem  voeak 
ten  und  den  datie  regieren^  a 
men;  so  in  war  an  Iw.  106.2' 
stau  wä  myst.   175,38.  Iese6.£ 

30     855,    17.         1.    in   direeten 
wft  bistn,  mfn  trüt  Genes,  fund 
35.     wft  scolt  du  sin  wo  magst 
das.  55,  7.     wa  woU   ir  hin 
wft  wflere   du  hin    Wigal,    55 1< 

35  ist  nn  hin  mfn  üehter  morg< 
MS.  1,  53.  b.  wft  fände  icii 
ein  also  wol  getftne  Waith.  1 
wft  woher  nemt  ir  den  mnot  d 
11.     wft  nftmen  si  den  nft  Par 

40     6.     wft  niemet  ir  die  spfse  Nit 

2.  wft  solle   ich   nemen   kiol 
1254,  1.  —     wft  nn  atisra/', 
lieh  wo  bisli  dut  ist  er,  sind  wii 
dann  ais  interjecOon  wohiani  a 

45  nft  bd.  2,  420.  421.  vgi.  amß 
dort  und  Gr.  3,  302  angefSkn 
ten  noch:  wft  nu  frftnt  unde  nii 
ich  ze  liebe  iht  hftn  getan!  wA 
mir  helfen  wellen  pf.K.  202,  1 

50     nu  Machmet   IFt^a^7713.     wd 


WAR 


517 


WAR 


».  8186.     wa  DO  8lO;;el  NUh, 
wd  oa  NiBDe,  wA  ist  dtn  rfit 

198.  8.     die  groier  liefen  hie 

81  schrfteD  'wft  na,  wd  nu,  wd 
Uer  des  tjostierens  ger?  der  5 
nen:  herA  herT  firmtend,  69, 
vrfi  nu  rilter,  wfi,  wfi,  wfi  kröne 
I.  Seh.  p^/.225.  b.  91.  b.  Flore 
$.  H.  Trist  6148.  7508.  leseb. 

1.  886,  22.  2.  m  mdirec-  10 
i^«».  er  wesse  wole  wfi  er  was 
fundgr,  19,  36.  na  sdhen  si 
r  in  lae  Iw,  224.  tgl.  Parz.  TS, 
in  sach  er  wfi  dort  her  gie  Ls. 
L  deich  sd  rebte  hfin  erkant,  15 
nest  werdeclfchen  lit  lf^ai^.56, 
rfi  ich  den  kflnec  vinde,  da^sol 
ir  sagen  Nib.  78,  2.  er  wolde 
sehen,  wfi  rfterschaft  dfi  were 
ben    Parz*  30,  5.       ern   dorfle  20 

vrftgen  wfi  das.  69,  18.      die 
ib  vi!  schiere  ich  wei|(   wol  wfi 

115,  10.  nei^wfi  (ine  wei^ 
r.  9658.  U.  Trisi.  2444.  —  be- 
I  isi  hervorutheben  beeret  wfi,  25 
iffi:  da;  bcsret,  wfi  er  mir  loa- 
iht  aller  miner  leide  Nib.  1711, 
i  schowet,  wfi  si  dort  bere  gfit 
711,  1.  na  seht,  wfi  dort  bere 
rAtf,  es  ritt  daher  Iw.  34.  120.  30 
wt  sich  nibt  versümet  bfit  ander 
n  vierstunt  zwno  Pars.  233,  13. 
it,  wfi  in  hrfibte  dort  Antikonl 
26,  22.  seht,  w6  der  loacb  86 
>ran  Ottoe,  90.  a.  sieb,  wfi  ich  35 
ehCy  hier  stehe  ich  Genes,  fundgr, 
auch  schon  ahd,:  sih  no,  wfir 
I  iV.  1 0 1 ,  2.  sino,  wfir  der  man 
I.  81f9.     sino,  da^cbü,  nusich, 

sandige  sint  das.  71,12.  sino,  40 
st^t  H^.  16,  23.  sine,  bestuont 
halp  Genes. /ttmi/<;r.  47,38,  wenn 
[cht  mit  dem  herausgeber  eine 
»  ist.  auch  das  einfache  wfir 
n  derselben  bedeutung:  unz  ih  45 
mlnemo  moote  abtöte,  wfir  sab 
wlp  stfin  obe  mir  Boeth.  7.  unz 
18 ae    sns   sangen,    wfir  chfimen 

eonveniont)   frowen   dara    Cap. 

danach  ist  in  dem  schwäbischen   50 


Verlöbnisse  (^leseb.  \S9.  190)  die  mehr- 
fach wiederkehrende  wendsmg  wfi  ich 
in  erwette  mit  Waekemagel  wb.  s.  le^ 
seb.  durch  ein  ausgelassenes  sehet  zu 
erklären.  3.  mit  präpositionen,  wfi 
mite  En.  261,  17  E.  Iw.  54.  Walth. 
104,  14.  Parz.  95,  12.  wfi  von  iw, 
77,  117.  Nib.  576,  4.  777,  1.  Parz. 
86,  26.  Trist,  1 5449.  4.   mit  lo- 

caladv.  wfi  hin  TWs/.  11 593.  5.  wfi 
onde  wfi  hier  und  da,  an  mehreren 
sieUen.  die  riten  dfi  zno  wfi  a.  wfi 
Trist.  653.  si  wfiren  wfi  u.  wfi  sd  mit 
dem  golde  ertrenket  das.  11115. 3885. 
3996.  g.frau  2S06.  bereits  ahd.  Graff 
4,  1198.  6.   wfi,   wd   als  relativ 

findet  sich  erst  später,  so  wd  in 
der  bedeutung  wenn  leseb.  922,  13. 
925,  33. 

alswA  ade.  anderswo,  vgl.  ai 
bd.  1,  21.  a.  Gr.  3,  61.  sam  er  ha- 
bete  getfin  alswfi  Judith  140, 21.  den- 
noch nfimen  si;  alswfi  das.  152,  6. 
alswfi  püwen  Genes,  fündgr.  29,  42.  al- 
leswfi  ist  ein  prunno  fundgr.  2,  6,45. 
lfi;it  sich  alswfi  slahen  das.  1,  29,23. 
Pfeiffer  in  der  Germania  2,  486  weist 
alswfi  noch  in  einer  urk.  v.  ;.  1254 
QM.  B.  29^,  494)  nach,  erklärt  das 
wort,  das  sich  noch  jetzt  m  der  form 
alsp»  (ßchmeller  1,  42)  im  Salzhur- 
gischen  erhalten  hat,  fär  speeifUch 
österreichisch 'baierisch,  und  verweist 
es  aus  dem  Iwein,  wo  Lachmann  es 
z.  1584.   1735  gesetzt  hat. 

anderswd  adv.  anderswo,  merk- 
würdig ist  die  form  anderswan  MS.  2, 
68.  a  C^iate  hie  und  morne  anders- 
wan), wenn  hier  nicht  anderswan  fßr 
anderswannen  steht,  alibi  gl.  Mone  4, 
261.  —  let  sich  andirswfi  plingen 
Karaj.  89,  16.  lao.  10.  71.  72.  Walth. 
19,  14.  30,  16.  32,  23.  Kib.  322,2. 
Parz.  89,  10.  98,20.  143,16.  hiest 
wol  gelobt:  lobe  anderswfi  Walth.  59, 
36.  dfi  keiser  spil.  nein  anderswfi  das. 
63,  7.  dfi  and  anderswfi  das.  112,  2. 
nimmer  anderswfi,  sd  da  Trist,  1 83.  die 
beugen  sol  man  snochen  dfi :  guot  bilde 
suochet  anderswfi  Vrid.  1 52, 7.  —   ritler 


WAR 


MS 


WAR 


u.vronwen  die  Mengen  anders  anders- 
wohin ^  nach  verschiedenen  seifen  Nib. 
1610,  2.  vgl.  Lachmann  sti  Iw.  1720. 
gienge  ir  reise  «nderewd  dann  in  des 
herzen  bdhen  moot  Par%,  5*33,  6.  wir 
riten  anderswä   Wigal,   1955. 

eteswä,  etswA,  ety^h  irgendwo, 
an  dem  einen  oder  dem  andern  orle, 
wi  waere  der?  ^eteswft'  Iw.  74.  da; 
er  wiere  etswd  das.  124.  si  mohten 
etswfi  dA  sitzen  Pars.  794, 16.  eUwa 
da  er  minne  enpfienc  dos.  582,7.  den 
tac  gernowen  eteswA  Trist.  9072.  der 
Irache  waere  etswä  da  das*  8969.  so 
was  oiich  der  truhss^e  dd  eteswenne 
und  eteswA  das,  8960.  ich  hin  etwA 
den  stein  gesehen  Stricker  11,  108 
«.  anm,  —  warne  die  reinen  etswä 
mite  (engl,  hy  some  thing  or  other) 
dirre  läge  Tru/.  14652.  2.  an  meh- 
reren unbestimntten  orten^  hie  und  da, 
hin  und  wieder,  dien  miselsochtigen 
ist  etwd  gemischelot  diu  gansa  hQt  le- 
seb.  303,5.  die  helme  wurden  eteswA 
yU  s6re  verschroten  Iw.  264.  da;  velt 
etswä  geblüemet  was  Part.  75,  17. 
bedecket  was  da;  grflene  gras  mit  den 
Schilden  eteswd  Wigal,  483.  mit  golde 
ist  e;  eteswä  gevüllet  «fos.  2677.  Pass. 
K.    122,  76.  3.    eteswd  . .  eteswd 

hier  .  .  .  da^  an  einigen  orten  .  .  . 
an  andern,  etswft  smaBhitch  gedranc, 
unt  etswd  werde;  dringen  Part,  297, 
33.  etwa  ist  gewanbeit  da;  man  ge- 
biutet  des  vogetes  dinc  drtstunt  in  dem 
jare,  etwa  über  sehs  wochen,  etwa  über 
zwo  Wochen  sw9p,  s.  7  W. 
'  iewa  adv.  irgendwo,  ein  an- 
dir  tier  ist  iewft  in  dem  mere  Karaj. 
87,    I. 

iegfwA  adv.  überall,  der  selbe 
got  der  ist  iegewä  glaube  125. 

SYfk  conj.  wo  immer  y  wo.  aus 
s5  wft;  vgl  s5  w6  leseb.  859,  12. 
1.  mit  da  im  hauptsatte ,  oder  einem 
andern  demonstrativ,  swd  ir  der  iip 
blö;er  schein,  dd  sach  Iw.  58.  117. 
222.  257.  swft  er  die  riuwe  gerne 
wei;,  dft  machet  er  die  riuwe  hei; 
Waüh.     6,    24.    46,     10.      49,    14. 


swd  b6  ...  6h  das.    130,  1. 

2.  Trist.   82.  16352.       §wh 
verdienen    kan    einen    gmo;    i 
me  sänge,     dar    Ur  ich    mfo 

5       Walth.  49,  16.     sw«   wfp    an 
dne  herze  leben  kan,  da;  wni 
gesach  ich  nie  Iw.  117.     awA 
hein  laut  iender  nfthe  lac,   da 
snone  Walth.  85,27.     swft  du 

10  wtbes  vingerltn  mfigest  erwerbe 
nim  Part.  127,  26.  swft  di 
gar  vertoot,  da;  ist  niht  hdrltcli 
das.  171,  9.  swd  man  solb 
nu  tuet,    des  sint  die  valsche 

15     das.  297,  26.     swfi  man  noch 
Volkes  siht,  den  tuot  elsweuM 
woi  das«  242,  9.     swft  man  i 
heinen  —  diu  edeln  kindelln 
1.     swft  were  ein  walt  beide 

20     wit,  den    wolt  ich  -erspeben 
173.  a.  2.   ohne  demonstr 

hauptsatte,  si  sprach  gerne  vi 
ire  ieht  guotes  gescfthe  Genes. 
35,  16.     dn  mäht  stn  ftn  angc 

25  du  mich  hin  gestellest  kehrm 
23  D.  swft  der  ist  Iw.  16.  i 
80  ff.  s.  m.  hie  od  swft  si  str 
ten  Part.  382,  28.  swa';  (s 
von  friundes  herzen  gftt    Waltk 

30     swft  so   Windb.  ps.  445.  Nib.  1 

3.  mit  Präpositionen,  swft  nüle  i 
329.  Part.  484,  14.  swft  nft 
339,  2.  swft  von  das.  167,  14 
vär  Trist.  10774.     swft  soo  A 

35     4.  mit  localadverbien.      swft 
Trist.  880. 
wAr     adj.     wahTy  wirkUch,    eck 
wftr  ^a/f  1,916.  /al.  veros;  v^ 
a.  attributiv,     ein  wftrer.got,  e 

40  rer  Krist  lobges.  55.  got  de 
Nib.  983,  4.  der  wftre  Krist 
5,  10.  4,  26.  da;  er  wftrre  | 
Krist  ie  was  und  iemer  ist  Wigai 
von   dem   waren   minnere  Pars 

45  1-  —  «in  wftre;  bilde  a.  Bett 
diu  wfire  botschaft  Part.  101,2 
vinde  niht  an  dem  wlren  nwrc 
1 4250.  die  wftren  geschiht  wi;; 
12654.     von  dem  niem  ich  eis 

50     nein  för  zwei  gelogeuiu  jft  Wall 


WAR 


519 


WAR 


ho  bdn  die  wären  mione  das. 
fl.  lobges,  21.  Parz,  532,17. 
)0  milte  fruht  das,  92,  20. 
jftmer  das.  191,28.  der  wl- 
be  das.  176,  12.  ir  wftria  5 
^.  1 85, 1 5.  diu  wdre  frende 
B,    14.       dio   wdre    zageheit 

3.  dem  hoobetmeo  der  wfi- 
das.  162,  23.  von  wären 
W^üih.  120,  34.  Aft6. 116,4.  10 
b.  prädikaüt.  der  alte  sprach 
ftr  Iw.  223.  wftr  ode  gelo- 
100.  e;  st  wir  ode  gelo- 
.   15408.     ist  mir  min  leben 

oder  ist  e;  wftr  WaUh.i24,    15 
\  wftr  von  sprüehDörtem  ge-- 
.  H.  %eUsehr,   8,    383.      da; 
aillk.  23,12./».  18.  iVt6.659, 
is  wusammenge%ogen   deiswftr, 
IS  i$i  wahr,  wahrHek.  s.  bd,  20 
12.   vgl.  noch   Nib,  1867.  3. 
856.    2386.  2626.   Pass.  E. 
I,  79.  Houpi  zu  Engelh.  3786. 
[3,       66  sprach    der  bischof 
Am.  1750  fg.       da;   ist    an  25 
en  wftr  iVt6.  1 594, 4  B.     da;n 
tiht  wftr  Iw.  135.     e;  wOrde 
Ir  VrAttA.  121,37.     die  wfin- 
len  wftr    leseb.  570,  36.  — 
e;  wftre;  als    den   tot   Trist.  30 
lonbt  ir  da;  wftre;,   da;  der 
)s  San  in    dise  werlt  chomen 
red.  69.      sag   ich    nibl  wftr 
it  Pars.  464,  9.       ein    dinc 

IreuUch  halten:  des  er  niaht  35 
e;  Diemer  255,  5.  ist  da; 
kst  als  da  mir  gehei;en  hftst 
1 1 59.  muose  lft;en  wftr  da; 
9  wider  in  ho.  174.  Wigal. 
tri  283,  35.  a.  tp.  3,  210.  40 
Bhie;e,  da;  do  wftr  verlie;e 
129,  4.  c.  stäfslanticischf 
t)ahr  istj  die  Wahrheit,      ich 

was  ich  sage  ist  wahr^  ich 
t:  /».  41 . 1 1 1. 1 1 5.  o.  Heinr.  45 
lOi.  62,  34.  Parz.  716,  1. 
68.  Trist.  2449.  40 1 7. 1 9284. 
27.  Strieher  7,  5  «.  anm. 
5.  Marleg.  10,  63.  Pass.  K. 
07,60.  Renner  \hl3.  Teichn.   50 


286.  da;  prls  ein  teil  an  mir  hftt  wftr 
Pars.  699,8.  wftr  sagen  sagen  was 
wahr  ist:  si  hftt  mir  wftr  geseit,  dar  an 
wftr  geseit  Iw.  82.  83.  WaUh.  25,  25. 
Pars.  5l'o,  15.  634,  9.  al  wftr  sagen 
das.  210,  18.  276,2.  für  wftr  sa- 
gen, sprechen,  jehen  Iw.  18. 1 1  5.  266. 
Pors.  497,  28.  792,  14.  för  wftr  er- 
kennen, sehen,  wi;;en  das,  645,  21. 
468,  16.  749,  13.  daraus  abgekürzt 
die  belheunmg  ffir  wftr  Bn.  13048. 
Iw.  34.  233.  245.  Walth.  124,  12. 
Pars.  66,  8.  440,  2.  519,  24.  fär 
wftr  and  ftne  liegen  das.  557,  27.  al 
für  wftr  das.  62,  8.  465,  26.  verwfir 
H.  Trist.  2448.2551.  vär  wftre  Wi- 
gal 2001.  dieses  aus  dem  fem.  wftre 
Wahrheit.  aAd.  w&ra?  (Tr.  3, 108.  doch 
vgl.  ahd.  wftri  adj.  und  w»re.  al  för 
wftre  weltehron.  vor  wftre  ich  nicht 
enwei;  ich  weiß  es  nicht  als  wahr 
myst.  1 1 5,  1 2.  vorwftre  Jerosch.  3 1 .  a. 
62.  d.  66.  b.  tf.  m.  alvorwftr  das. 
130.  c.  Sander  wftr  ohne  Wahr- 
heit? Nith.  f.  226  J7.  na  saget  mir 
in  wftr  als  Wahrheit  Genes,  fundgr. 
66,  35.  so  wi;;et  das  in  al  wftr  Die^ 
mer  34,  3.  nu  wi;;et  wol  ze  wftre 
als  Wahrheit  das.  59,  15.  da;  wi;;e 
wir  wol  zaftre^/aii6e  2145.  da;  sagih 
ia  zewfire  L.  Alex.  4603  W.  ich  wil 
in  da;  zwftre  sagen  Iw,  40.  daraus 
zeware,  z wftre  als betheurung w ahr- 
lich,  bald  im  an  fang,  bald  in  der 
mitte  der  rede  stehend;  ahd.  zi  wftre, 
zi  wftru  Gr.  3,147.  Gra/f  1,  919.  920. 
zwftre  im  was  sin  honbet  grcB;er  danne 
eim  Are  Iw.  25.  29.  31.  s6  sult  irs 
in  zwftre  nemen  eine  mft;e  ifas. '40. 
55.  59.  Genes,  /imif^.  35,33.  kchron. 
29.  b.  a.  Heinr.  560.659.777.1136. 
WaUh.  105,  17.  Nib,  1720,  1.  1820, 
4.  2145,  3.  fft^a/.  2378.  5380.  Trist. 
1008.  Bart.  73,  37.  115,  23.  — 
sagite  ouch  zvftren  ir  vrowen  lieb 
mdre  /{olA.2l50.  da;  sage  ich  dir  ze 
wftren  En.  283,  10  E.  intzwftrin, 
intzwftrn  wahrlich  Jerosch.  66. b.  69 
u,  öfter, 

al^ftr     adj.     voüig  wahr,     da;  ist 


WAR 


520 


WAR 


alwdr  Nib.  137,  1.  er  machet  kurze 
Fröude  alwdr  Parz.  1,  25.  du  bfist 
alwdr  gam  recht  Pa$8.  K,  206,  56. 
alvurwdr  das.  33,2.  47,61.  zuo  a1- 
wfire  wahrUch  kchron.  50.  a.  5 

iinwjir  adj,  unwahr,  die  den  wt- 
ben  sagen!  unwdr  US.  2,   118.  a. 

wftrgcleite,  wärbabe,  wärsag^e, 
^vArzeichen     s.  das  zweite  wort, 

wärbaerc     adj.     der  Wahrheit  ge-    10 
maß.     swie   da;    doch    nie    kein    man 
gelas  an  Tristandes  miere,  ich  mache; 
doch  wdrbffire  7ns/.  6880. 

warbaere     swv.     mache  der  wahr- 
heit  gemäß    Trist.    6880.       da;    si   ir    15 
unwarheit  solle  wdrbaeren  das.  15545. 
6471. 

wSrhaft      adj.      wahrhaß.     verax 
sumeri  20,  44.      a.  die  Wahrheit  lie- 
bend,    dfn  wdrhafter  mant  Parz.  781,  20 
24.      da;    milter    man  gar  wdrhaft  s1, 
geschiht  da;,  dd  ist  wunder  bf  Watth. 
104,  33.     bis  warhaft  MS.  2,  255.  b. 
wis  wdrhaft    Trist.    5028.       b.   wirk- 
lieh.     Christ  der  wSrhaft    panthera  ist  25 
fundgr.   1,  23.     vil  wdrbaft  wart  disiu 
prophetie    hie    dö   got   die  menschheit 
enphie  Bari.  68,  28.  —  substantivisch. 
durch  wdrhaft  Frl.  49,  9. 
.    unw4rbaft     atfj.      1.   die  Wahrheit  30 
nicht  liebend  Legs.  pred.  16,  40.      2. 
nicht  wirklich.  Teichn.  96. 

wSrhaftec  atff.  verax  Diefenb.  gl. 
282.  w^rhaftige  wirkliche  ding  myst. 
60,  9.  35 

VFftrhcit  stf,  1.  Wahrheit;  das 
was  wahr ,  wirklich  ist.  ddst  ein  war- 
heit  Lanz.  6300.  die  wdrheit  sagen 
rw.  76.  89.  266.  mb.  412,  4.  als 
der  von  Tristande  seit  die  rihte  unt  40 
die  wdrheit  Trist.  156.  einem  die  wdr- 
heit sagen  a.Heinr.  1113.  Pars.  457, 
28.  einen  der  wdrheit  jehen  (<as.  507, 
18.  des  solt  da  mir  hie  der  wdrheit 
(der  wdrheit  des)  verjehen  Nib.  84,  4.  45 
die  rehten  wdrheit  ich  des  wei;  Parz. 
86,  24.  desn  weste  ich  niht  die  wdr- 
heit Iw.  27.  ich  vant  der  rede  eine 
wdrheit  fand  daß  die  saehe  wahr  sei 
das.  31.     S  si  von  den  m»ren  ein  wdr-   50 


heit  befände  ü;  Blanscheflüren 
Flore  5643  S.  euch  mohte  n 
wdrheit  au  sfme  röten  helmei 
Nib.  190,  4.  DO  kiuse  ich 
wdrheit  das,  1952,2.  weit  ir  t 
heit  schouwen  Walth.  46,  21 
habent  die  wdrheit  sfne  laotlii 
her  haben  seine  landsieute  rech 
sich  nicht  Iw,  9.  die  wdrheit 
Vrid.  75,  3  «.  amn.  —  ich 
v  ü  r  die  wdrheit  lao.  1  i  5.  58.  si 
ich  fflr  die  wdrheit  manegen  ui 
ten  eit  bilchl.  2,  539.  da;  oiei 
die  wdrheit  gesprechen  müge  i 
gen  1619.  wei;  da;  für  die 
Teichn,  64.  ich  wil  in  des 
bf  der  rehten  wdrheit  Iw,  225 
wdrheit  jeben  Parz,  329,  9.  ; 
343,  5.  mit  wdrheit  vernem« 
326,2.  684,  15.  mit  wftrheit 
wdn  das.  67,  8.  455,  14.  i 
wdrheit  m  Wahrheit  y  in  der  tl 
369,   17.    Unz.  4487.    7810. 

2,  294.  Iw.  187.  235.  292. 
21,30.  myst.  321,18.  von  d 
heit  er;  d5  sprach  (venun  fui 
dixil)  Ulr.  479.  von  der  wdrbei 
frauend.  229,  19.  249,  6.  v< 
ter  wdrheit  sagen,  wi;;eo  doi 
23.  346,  9.  von  wdrheit  Jr5. 
Walth.  110,  10.  aus  geUm 
ist  da;  öre  vil  bereit  zer  läge 
wdrheit  7\rts/.  15402.  2.  d 
heit  personiflciert,  wie  bei  andei 
tem  die  aventiure,  vgl  Gr.  fr. 
7.  —  ouch  saget  nns  dia 
Gregor.  884.  als  uns  diowdri 
im  sagt  £r.  10038.  als  ans  di 
heit  au  sfner  dventiure  seit  Trii 
als  uns  diu  wdrheit  ie  bdt  ges 
hiute  seit  das.  6881.  als  mir  d 
heit  kändet  SUv.  2392.  kl.  281 
mir  diu  wdrheit  gibt  Sih.  341« 
mir  diu  wdrheit  swert  d4ss.  346 
mich  diu  wdrheit  wi;;en  lie;  das 
diu  wdrheit  da;  bescheinde  Wigal 
von  der  wdrheit  ich  da;  nim 
von  der  wdrheit  ich  vernim  Trii 

3.  Wahrhaftigkeit,   aufrichtige 
nung,  mit  triuwe  synonym,   cgi 


WAR 


59t 


WAR 


igM,  t15.  en  deo  sd  volIecH- 
schein  diu  triawe  ond  diu  wAr- 
la;  ir  rede  was  ein  eit  Gregor. 
und  Iwang  in  des  sin  wdrheit 
rs  dooh  niht  verdagte  Er.  4836.  5 
ol  si  sfn  gewis  da;  diu  wärheit 
ir  is  MS.  1,  20.  b.  triawe  u. 
nt  lint  vil  gar  bescholten  Walih. 
13,       da;   81    triawe  noch  erman 

in  ganze  wdrheit  gebe  Engüh.  10 
da;  er  an  im  behalten  hete  ge- 
liehe  wdrheit  da».  5099.  der 
B  sich  versinnet  and  hohe  wirheit 
t  das.  5445.  da;  er  triawe  oiin- 
itn  nnd  ionecltche  wArheit  das.  15 
.  da;  niemen  triawe  breche  an 
J  innediche  warheit  das.  115. — 
r  durch  keiner  siebte  gaot  noch 

liebe  noch  darcb  leit  zerbreche 
vftrbeit    and    da;  liuterlfche  reht  20 
1 2.  c.     ir  wdrheit  nnde  ir  worte 
Bit  valscbe  niht  verschrielen  das. 
c.     mtne  wArheit  u.  min  6re  die 

ich  niht  durch  dfne  swester  Trisi. 

wes  sal  ich  dir  getrüwen  mS  ?  25 
st  die  wdrheit  verlorn  Pass.  K. 
.  —  haltet  iuwer  wdrheit  (so 
Bf.  außer  A)  euer  wort  onde  los- 
len  eit  /ip.  293.  loeset  iuwer 
it  Tri9i,  9821.  dem  setze  ich  30 
wdrheit  des  ze  pfände  Walih.  82, 
i;  hab  ftf  den  triuwen  min  an  de 
ler  wdrheit   Helbl  9,  125.       bt 

wdrheit    ich   iu    sage   frauend. 
8.       der  ktlnec   swaor  einen  eit   35 
leclicher  warheit  Trist.  8914. 
prikrheit    stf.    Unwahrheit  ^  lüge. 
i    ir    onwdrheit   solte   wdrbaBren 

15544. 

trlich     adi.  wahrhaft,  mit  wer-   40 

worte  Par%.  694,  10. 
Tllche,  -en     ade.   in  Wahrheit. 

Diefenb.  gl,  66.  —  wdrliche 
1,  282.  leseb.  193,  16.  da;  sl 
rllch  geseit  Nib.  2044,  4.  ge-  45 
1  werlicbe  Bari.  295,  37.  ich 
r  werltcbe  sagen  das.  42,  37. 
he  Roth,  2044.  L.  i4lea;.4107  W. 
107,  20.  Pass.K.  9,22.  11,90. 
fang  der  rede  als  betheurung  das.  50 


17,  34.  —  werlichen  Judith  159,2. 
aneg.  27,  50«  mich  jdmert  werllchen 
Iw.  11.  des  wil  icb  in  gendde  mit 
triuwen  waMrllohen  sagen  Nib.  63,  4. 
wt;;et  werltchen  da;  7rtsl.  1633.  H't- 
gal.  8574.  wßrlichen  mgst.  19,  29. 
100,  23.  werlicben :  gestrichen  Iw.  1 63. 

waere  adj.  wahrhaft,  ahd.  wdri 
Graff  1,  913.  Gr.  2,  577.  ein  wd- 
rer got,  ein  werer  Krist  lobges.  55 
u.  anm.  der  were  Krist  Sih.  331. 
4437.  der  lebende  unde  were  got 
Site.  2267.  vgl.  850.  2328.  4118. 
4437.  Haupt  tu  Engelh.  s.  219.  vil 
8fle;e  were  minne  Walth.  76,  22. 

alwaere  adj.  bereits  hd.  1,  27 
aufgeführt  y  gehört  hierher,  außer  den 
dort  angeführten  stellen  vgl.  noch  En. 
319.  1139.  Lan%.  6089.  Am.  944. 
1319.  1377.1695.  J/.sei6cAr.  7,345. 
373.  mgst.  312,  19.  Gr.  </.  ip6.  1 ,  20 1 . 
ahd.  alawdri  (benignus)  Graff  1,  916. 

bewaere  a^.  wahrhaft^  aufrich- 
tig, zuverlässig,  swes  ich  bewiere  liute 
li<ere  jehen  kchron.  55.  a.  min  triwe 
vergibt  der  vil  ssidenberen ,  beweren, 
da;  mir  w6  gescbibt  MS.  1,  191.  b. 
geloben  mit  lobe  bewsren  mit  woer- 
lässigem  lobe  das.  2,  21 0.  b. 

bewaerlich  adj,  wahrhaft,  stioer- 
lässig.  pewdrt  er  da;  selb  sibent  pe- 
wdrlicher  manne  Brunn,  str.  s.  345. 

gewaere  a^j.  wahrhaft^  aufrichtig, 
zuverlässig.  1.  von  personen.     ein 

wissage  gewere  der  die  Wahrheit  sagt 
MS.  1,  189.  b.  got  der  gewere,  der 
gewaere  got  Diemer  305,  3.  Karaj. 
76,  22.  Wigal.  8153.  Pass.  90,  25. 
gew^rer  got  and  mensche  myst.  262, 
25.  Krist  der  gewiere  lobges.  16. 
der  süe;e,  der  gewahre  Krist  g.  Gerh. 
1035. —  Paalus  der  gewasre  Karaj, 
79, 23.  ein  witewere  alter,  guot  onde 
gewere  Mar,  78.  der  guote  und  der 
gewasre  Gregor.  3690.  848.  der  guote 
nnd  der  gewere  Marke  Trist.  4288. 
der  gewere  KarL  275  u.  ß.  471. 
Herb.  4552.  4686.  4936.  Pass.  38, 
85.  Pass.  K.  86,  1.  ein  arzdt  sd  ge- 
were  zuverlässig  in  seiner  kunst  Pan- 


WAR 


522 


WAR 


iaL  494«  da  dankest  mich  so  gwere 
eine  so  treue  seeh,  da;  mich  8t»tec- 
Höbe  dtn  rede  danket  86  gaot,  da; 
mir  deheiniu  sanfter  tuot  KarlZ^iO  B. 
der  nie  wart  gewere  Hehnhr,  1545.  5 
ich  bin  getriuwe,  gewcre,  nibt  ein 
vernet»re  das.  253.  getriuwe  a.  ge- 
wiere  Mai  170,  16.  203,  11.  Herb. 
3073.  kOne  a.  gew6re  das.  4936. 
wtse  tt.  gewßre  das.  8.  gewere  milte  10 
kiusche  g.  Gerh.  92.  —  milte  maget 
gewsre  MS.  H.  3,  338.  b.  diu  ge- 
were  Mar.  109.  so  getrinwe  u.  sd 
gewfere  was  diu  guote  Lunete  ib.  206. 
Elena  was  gewsre  Herb.  2938. —  ze  15 
gote  gewfere  pf.K.2^,9.  Karl  1267 B. 
ZOO  dem  gescbeffede  was  sie  gewere 
(ad  ezteriora  providenda  idonea)  Ulr. 
1176.  —  mii  geniüv,  der  gotes  ge- 
wsre Pass.  K.  213,  74.  515,  62.  si  20 
ist  ir  Worte  gar  gewsre  häü  ireu  tros 
sie  verspricht^  si  ist  vor  valscbe  gar 
behnot  MS.  2,  189.  b.  2.  wm  Sa- 
chen, dübt  in  d6  gewfere  (so  B.  H.) 
von  in  al  diu  mere  diu  sie  häten  ge-  25 
seit  Flore  7711  S.  gewcrin  miere, 
Urkunde  Bari.  65,  2.  71,  13.  89,14. 
119,  18.  142,  39.  156,  15.  nfich 
der  gewahren  wfirbeit,  die  diu  welsche 
von  mir  seit  Orl.  leseb.  603,  6.  ge-  30 
weria  wort  zierent  den  Ifp  MS.  2, 
259.  a.  sint  iawer  wort  gewahre  TU. 
39,  251.  da;  ist  gewaBre  wahr  lob-- 
ges.  91. —  w»r  stn  Idn  gewere  6i2cA/. 
1,1708.  gewferen  riawen  got  enpbftt  35 
Bon.ZA.  —  da;  werc  (einsaal)  was 
gewere  Herb,  1830.  viere  phll^re 
schöne  a.  gewere  das.  9251.  veste 
unde  gewere  ditze  castel  were  kröne 
248.  a  Seh.  40 

ongewaere  adj.  1.  niciu  wahr- 
haft y  unaufrichtig,  unutoer lässig,  dine 
trügenere,  die  valscb  nnd  ungewcre 
sint  BarL  275,  12  Pf.  Apollo  der 
ongewere  das.  255,  11.  vgl.  197,32.  45 
Jeroseh.  5.  c.  153.  c.  Pass.  44.  76. 
Pass.  K.  283,  61.  der  angewßre  der 
teufel  das.  369,  28.  —  ungewierer 
sttete  ist  str6  b!  dem  viure  H.  %eit- 
sehr.  2,  92.         2.    mit  genitiv.     im-   50 


sicher,  ungemis.  wer  aber  dia 
wflere,  des  was  er  ungewasrc 
14524. 

nngevvAre  ade.  auf  unauft 
treulose  weise,  er  vie  si  b1  d< 
und  swanc  si  ungewftre  tf  f 
kröne  136.  b.  tgl.  ongewi 
vlöch  er  ongew6re  Pass.  S.  91 

gewaerhafi,  gevvikrheft  ad^, 
haft,  auftichüg,  %ucertässig. 
wUrhafler  M  BarL  62,  34  Pf, 
reine  böte  gew&rbaft  das.  66, 
vil  gewerbafter  böte  g.  Gerh 
da;  dirre  got  st  gewaltic  u.  gr 
SUe.  1604. 

gewArheit    stf.  das  geg^m 
nn  haltet  iwer  gewftrheit  (so  A 
tosent  den  eit  Iw.  293.      ich 
gesworn;    e;  w»r    mir   liep   < 
da;  ich  mfuer  gwirheit   ihl  wii 
men  künde  Iw.  295.  —     fine 
beit  ohne  gegebene  Sicherheit  i 
met  ir  föne  mir  nieht.      einen 
pinten  Genes. /toiif^.  63,24.     i 
stelle  gehört  eher  hierher,   als 
warheit. 

gevvaerlich     adj.     wahrhaf 
richtig,   weerlässig,      da;    er 
kelche  ist  als  gew6rlich  als  in 
stien  der  selbe  gewsre  got   nn 
sehe  myst.  294,  25. 

gewserliche,  -en  ado.  tu 
heit.  da;  wi;;e  gewerliche  Ae« 
da;  da  gewsrifche  hist  gesei 
278,  20  Pf.  402,2.  gew«rlic 
877,10.     gewierllcben  g.  Gerl 

nngewaerlich  adj.  fmm 
unaufrichtig,  unweerlässig.  y 
gewierlicb  e;  ist  der  der  werll 
lange  vrist  vam.  3123.  so  Ha 
ist  aber  eher  nngew&rlich  gt 
ui  sehreiben,  s.  d.  w. 

mitewaere  adS.  sanftmütk 
mitiwftri  Graff  t,  918.  Sehm 
650.651.  dar  ndch  chnm  einli 
s6  stn  wir  ze  wftre  reht  niteiv 
mer  277,  1.  ftmdgr.  i,  191,  1 
der  beilige  Christ  was  nilewl 
in  die  jaden  martiroten  das. 
vgl  27.  18,  18.     mitwcre  Ka 


WAR 


593 


WAR 


22.     ein  tier  hei^il  pantera   a.  isl  mi- 
iewlre  das,  18,  7. 

mitewaere  sif.  sanfHnuA*  die 
nntewftri  des  lampis  fundgr.  1»  64, 18. 
diu  mitewdre  das.  60,  10.  5 

orwaere  a^.  niehi  wahrhaft,  Gr. 
2,  790.  werdet  ir  des  fiberseit,  da; 
ir  arwere  all  et»  imgner  seid  Trist. 
13229.  332,  31   M. 

ifaere     siao.     WMcha  wahr,  beweise.   10 
akd.  w&rja  €hra/f  1,  923. 

benraere  swv.  1.  beweise  das  eiwas 
wahr  isi^  dwreh  wori  oder  that  pro- 
baa,  affirmaa  bewöreat  gl.  Mone  5, 
89*  6,  435.  approbare,  cODÜrmare  15 
Diefeub.  gl  34.  1.  mit  transitivem 
aeeusatio,  a.  ohne  daOe  der  person. 
vil  wol  bewftrte  ai  da;  wort  Er.  6109. 
dia  gebort  bewirte  da  einen  sprach  in 
taali  Bari.  67,  29  Pf.  kfineges  wort  20 
ont  kfineges  eit  die  saln  w&r  n.  be- 
wcrel  aln  Trist.  9823.  da;  bewerte 
.  si  alad  wol  das.  5259.  bewdrte  (be- 
wMe  hss.^  da;  Otte  11  ti.  anm.  da; 
bewArte  da;  kint  Bari.  ^7,  \bPf,  da;  25 
beweret  taataa  ifas.  75, 14.  vgLflragm. 
20.  wand  ich;  onch  beweren  sol  Iw. 
165.  bewiert  er  i;,  ad  sei  frei  von 
dem  richter  Beimb.  kandf,  269.  mag 
er  da;  selb  drittir  vmmer  manne  be-  30 
w^ren  beschm&reny  pewdrt  er  da;  aelb 
nbent  pewdrlfcber  manne  Brunn,  str, 
s.  344.  645.  vgl.  RA.  858.  —  der 
eiae  konat  bewere  trqj,  2.  a.  —  da; 
piwerieh  an  deme  liede  Diemer  343,  35 
1.  dea  Schrift  hftt  e;  bewaeret  sd  in 
lattae  Bari.  402,  14.  ein  booch  in 
dem  her  Sa]6m6n  dirr  werlde  nnstipt 
bewaert  gar  schön  Renner  6238.  Ine 
geüoge  ich  des  niht  bin  mit  den  ich;  40 
«Ol  bewsren  noch  Pars.  345,  3.  ob 
sie  mit  ir  getite  bewerten  ir  predi- 
glte  ülr.  745.  manheit  sonder  flubt 
mit  wer  bewsren  Tit.  16,  5.  —  e; 
bete  maneo  wercroan  an  im  bewieret  45 
aloen  Ust  trqj.  127.0.  di;  wart  oueh 
an  Jas5ne  bewieret  und  erzeiget  das. 
82.  c.  130.  a.  da;  wirt  üf  iuch  mit 
ntner  hant  bewaret  nnd  hebertet  das. 
f.  221.  d.       b.  mit  dati»  der  person.   50 


vi!  wol  bewirte  er  ir  da;  Er.  4431. 
bewiere  Ir;  nnd  bescheine  Watth.  99, 
4.  die  rede  ich  io  bewaere  kröne 
314.  BSch,  awer  ander  kunst  bews- 
ren sol  den  jungen  ont  den  alten  troj. 
1.  c.  2.  flifl  reflexivem  accusativ. 
dl  bewirte  aich  ein  wort  Bari.  66,  13. 
an  in  (dir)  bewsret,  bewirte  sich  ein 
wort  das.  71,  25.  MS.  2,  200.  b. 
3.  mtl  untergeordnetem  'satM,  noch 
welle  wir;  ha;  biweren,  da;  si  alle 
drf  wsren  aneg.  9,  45.  ich  bewsre, 
da;  diz  iat  ein  vremde  dinc  Lana.  6066. 
da;  si  da;  bewirten  Q:  gebirten),  da; 
diu  werlt  nie  gewan  Iw.  254.  —  ich 
wil  dir;  hie  ze  atete  bewiren,  da;  ne- 
bein awert  aö  mire  anter  deme  himele 
nie  wart  geslagen  pf.  K.  92,  22.  da 
kanst  in  wol  bewsren,  da;  du  in  toost 
stste  w6  Mai  12,  16.  bewerte  in  mit 
der  heiligen  schrift,  da;  Kristus  mflesle 
myst.  303,  7.  II.  prüfe  ^  erprobe. 

ein  degen  bewsret  Iw.  125.  der  ist 
von  mnote  n.  euch  von  kraft  ze  er- 
oestUcher  rtlerschaft  ein  lange  her  be- 
wsret man  Trist.  6181.  der  forste 
was  gegen  triwe  also  bewsret  Parz. 
345,  3.  —  da;  do  bewsrest  mfnen 
list  Juditi^  173,8.  die  zeni  scaln  bi- 
saocheu,  wes  der  IIb  rooche.  der  Hb 
s!n  nieni  ruorit,  6  si;  biwirint  Qenes. 
fundgr.  63,10. —  ich  wil  pewiren, 
ob  ir  stt  spehlre  das.  63,  10. 

bewaeroDge  stf.  beweis,  proba- 
tio  Diefenb.  gl.  223.  gebristet  dem 
der  bewsronge  and  der  beziagniige 
Wien,  handf.  292. 

bewaernÜBse  stf.  beweis,  gest. 
Rom  100. 

bewaerde  stf.  beweis.  Gr.  2, 246. 
er  bot  onch  im  dl  widere  des  kam- 
pfes  bewsrde  Trist.  6491.  'ich  be- 
wsre  e;  wol  an  dirre  stet.'  ,mit  wa; 
bewsrde?'  sprach  Tristan  das.  11235. 
vant  die  bewsrde  der  minnen  das. 
14273.  ob  er  si  ervinden  künde  an 
keiner  bewsrde  das.  13669. 

gewaere  swv.  beweise  als  wahr. 
HaltauslOT.  wil  da;  gewßren  da;  he 
dl  heime  nicht  gewest  Preiberg.  str.  1 68. 


WARC 


SM 


WARM 


wil  da;  gew6reii  Qf  den  heiligen  das. 
247.  da;  warl  gewieret  fine  apot  an 
dem  jnnoherren  ircj.  14743.  —  ge- 
wahrt arzet  berühmte  ärUe  Oherl.  546. 

überwaere  swv,  überßUire.  mii 
genit,  HaUaus  1825.  OberL  1708.  ob 
er  sin  mit  ander  iemem  fiberwftrt  wirl 
B.  %eiUchr.  6,  415. 
WARC,  WARCH  slM.  etl0r.  ahd.ww9ig Graff 
1,  962.  fmdffr.  1,  396.  Sehmeller  4, 
154.  begunde  siechen  da;  üf  den  bei- 
teciehen  swebet  bluot  ande  warch  Mar. 
222.  wäre  nnt  eiter  dar  ft;  ran  Ser- 
tat.  3221.  da;  mordleicb  warch ,  ich 
maiu  die  gift  starch  OlToc.  590.  a.  der 
wirch  bei  SckmeUer  a.  a.  o,  belegt. 
WARC  C'^es)  ttn,  wolfyfeind^  verdamm^ 
ter,  teufet,  vgl  ich  wirge  (rr.  2, 62. 
ge$ch.  d.  d.  spr.  328.  332.  goth.  lau- 
navargs  axciQiato^*^  gavargjan  xarce- 
KQivBi9  ütfU.  »6.  187.  ahd.  warg,  tgl. 
farwergjan  maledicere  Graff  1,  979. 
980.  wargus  sit,  hoc  est,  expulsus 
L.  rip.  85.  wargus  sit,  hoc  est,  expnlsos 
de  eodem  pago  L.  sal  58.  der  warch 
ist  gewfifanit  MuspUU.  tgL  noch  D. 
mgihol  948.  Reinh.  s.  xxxvn.  i?i4. 396. 
733.  985.  —  im  mhd.  dient  das  ttort 
zur  beteichnung  unheimlicher  wesen, 
dann  als  Scheltwort,  si  treip  ein  wäre 
Ces  ist  ein  iwerg;  werch  d.  tverh  A. 
getwerch  BEä)  der  si  slooc  I».  185. 
vgl  Ben.  u.  Lachm,  s.  4924.  dft  mite 
verriet  nns  der  warc('<Sifioii^Efi.ll31. 
mtn  kint,  ein  nngetriwer  wäre  Lanz, 
1139.  dune  bist  kein  kint,  du  bist 
ein  wäre  kindh.  «f«.  102, 30.  —  plu' 
ral.  Cerberns  der  karge  mit  allen  sl- 
nen  wargen  En.  3254.  98,  40  E.  Fa- 
lerfnen  den  kargen  mit  allen  stnen  war- 
gen Lanz.  6996. 

hellewarc  stm.  teufel  fundgr.  1, 
376.  da;  der  ubele  hellewark  mir  we- 
der for  mir  nok  nftk  mir  gescaden 
muge  olde  znokomen  Diut.  2,  291. 
da;  bediutet  die  hellew argen,  die 
gtticitchen  argen  H,  zeitsehr.  7,  376. 

warc(;[engfel  stm.  neuntödtery  Wür- 
ger; eigentlich  der  wie  ein  wolf  ein- 
hergeht.      H.  zeitschr.  6,  325.   beson- 


ders 333.  crnricalos  warlkc 
Mone  8,399.  warchelgel  das 
vgl  4,  93.  vgl  noch  Diefenb, 
germ.  u.  d.  w.  cnrruca  s.  1 04« 
5     1,  349. 

wergel  sim,  stn?  würget 
tödter.  er  wergel,  er  grezel, 
dehopf  H.  zeitschr.  8,  558  i 
stn    kele    er    wfirget    als  ein 

10     Renner  8689.  vgl    Sehmeller 
w6rgel    grün/tnk  das.   153.     i 
306. 
WARKUS      Stm.     *ein   kleidungsM 
si    gekleidet    bet    den     knabc 

15  sprach  er  'muoter  ich  mno;  bi 
fiber  einen  warkus*  Hehmhr.  1 
hfit  selten  solhen  vi!;  an  stnen 
geleit  dehein  gebüre  der  in  ti 
189.    vgl    gardacorsiam, 

20  Corps,  pars  vestis,  quae  pecl 
stringit  Du  Fresne.  wardecociu 
decorsum  das.  s.  v.  wardecoi 
noch  item  lego  meliores  veste 
warkocum  et tunicam  blavian 

25     2,  344  9.  j.  1334. 

WARH     aifi»     warm,     goth,    varo 

warm,  waram  Gr.  2,  61.  gesc 

spr.  799.  Ulßl.  wb.  187.  Graf 

ein  warmer  fibenl  /i0.238.     dai 

30     bloot  das.  148.     an  gtserlem 
ich  selten  worden  warm  Parz. 
im  was   warm   das.  581,  2. 
swei;  im  machte  warm    dea.  3 
zwo    Zungen    habent    kalt    uo 

35  Walth.  29,  11.  swa;  er  wa 
geleit  Iw.  HO. 

lAvvarin  adj.  lauwarm.  U 
Diefenb.  gl  271. 

sönden  -  warm     a<^\    mit 

40     sündenschuld  beladen.  Mort»  f. 
warmoos     s.  maos. 
warme     adv.  warm,   glaubi 
warme  swv.  6tfi,  werde  wat 
warmem  Graff  t,  977.     alsd  i 

45     wärmet  von    dem   steine    Diem 
15.     die  drüfTe    und    drunder 
ndch  stnein  willen  solden  Poes. 
44.       bt    der    somirztt   als   da 
warmin  pfltt  und  di  kelde  wesii 

50     rosch.y  138.  a. 


WARNE 


595 


WARNE 


rarme  smv.  »erde  warm,  wan 
m  da  er  erwarme  Pan.  449,  1. 
laal  Diht  mör  erwarmen  aa  iwe- 
lanken  armen  das,  136,  1«  er- 
t  b!    einem    fiure   das.  456,   15.     5 

wolde  ic|i  bt  eigenem  fiure  er- 
en  WaWi.  28,  3.  noch  enlft  den 
nftch  horde  seiden  dir  erwarmen 
l  3,  5.  daa;  mir  der  moot  in 
n  mfie^e  erwarmen  hbges,  8.  in  10 
^ar  erwärmet  faeraecHchia  riuwe 
161,  28. 

»rme    sva.  wdrme^  wMcke  warm, 
warmju  Graff  1,917.  Gr.  1,948. 
iz£e  wermil   tracchinil   ande  der-   15 
wb.  191,21.     prät.  warmde  das. 
da   wärmtest    6    die   bende  dtn 
häelest  nu  den  wtn  ifoa.  567, 12. 
l  ein  bat  warmen  Pass,  35»  25. 
trahse  b!  dem  fiure  wermen  Griesh,  20 
2,  6.      sieb  wermen    ursi.  105, 
da;  man  üf   die  glnot  ze  helle, 
brinne,  too:  dd  wermet  sich  der 
zuo   W.  gast  7250  R.  —     der 
et  nnde  bruetet,    er   findet   ande  25 
et    da;  in     dar     nftch    geriuwet 
.2494.       6f  da;   wermet  gotes 
dem   menschen   sin  gemftte  Pass. 
8. 

Tverine     sipv.    erwärme,   erkücke  30 
»rwerme  mlne  erloschene  gernnge 
379,  2.      erwirmen   H.  ieUsehr. 
.2. 

srmede     stf.    wärme,     des  ma- 
latürllcbe  wermede    Mein.  nat.  8.   35 
rme     stf.     wärme,    ahd.  wirma; 
wärmt  Grafif  1,977.  vgLSehmel- 
1 55.     ein  lützel  wirm  in  im  was 
il.  44,  32.     als  in  kleine  wirme 
ehirme)   in   dem    Itbe    entspringt  40 
214.  b  Seh.     die  wirme  was  in 
Pass.  184,  57.     da;  si  von  der 
>  iebelich  werde  migst.  379,  2. 
rmen     stf.  wärme,   calor  wir- 
gl.  Mime  7,  601.      dannan    wir   45 
firmen   unte    den    sammer    haben 
sr  363,  3.     von  des  sannen  wir- 
H.  seitsehr.  8,  149. 
stf.     torsickt,   für  sorge,      ahd. 
I    Graff  1,  948.     vgl.    war.     si   50 


vundin  oach  mit  warne  bewarit  di  burc- 
dlt  impor  Jerosch.  170.  c, 

Werne  stf.  vorsieht ,  fürsorge.  si 
sprach  mit  triawer  werne  FrLl  11,  2. 

Yfstrne  swv.  warne,  ahd.  war- 
nöm  Gr.  1,  955.  Graff  1,  949.  I. 
rüste  aus,  versehe,  bereite  vor,  1.  ich 
warne  mich.  a.  wer  sich  warnet  der 
wert  sich  Bon.  42,  2.  ande  er  sich 
nievht  warnet  enzft  Diemer  223,  8. 
warnet  iuch  enzft  warn.  179.  ja  warne 
ich  mich  ze  unzft  Er.  1225.  b.  mit 
genitiv.  warnet  iuch  der  were  enzft 
/i0,76.  aze  scharf  —  da;g6nde  volc 
der  warnte  sich  Ludw.  kretuf.  6408. 
man  vant  da  rftt  über  rit  an  spfse  und 
an  edeler  waste,  des  iegellcher  hsete 
ze  wünsche  sich  gewarnet  dar  Triit. 
605.  lichter  kleide  sich  der  anger  nu 
gewarnet  hdt  beitr^  253.  warnet  iuch 
der  slitten  üf  da;  ts  MS.  2,  77.  a. 
sackerviojet  solt  da  dich  warnen  Bon, 
48,  1 1 2.  wart  ie  jämer  des  genö;, 
da;  moost  vil  oagen  arnen  und  ir  her- 
zen sich  des  warnen  W.  Wh.  445,  8. 
c.  mit  Präpositionen,  dar  engegene 
warne  du  dich  p/*.  if.  306,  13.  sfn 
vtent  ouch  niht  heile,  er  enwarnete 
sich  dergegen  Lansb.  2543.  dd  wir 
uns  solten  warnen  gegeik  des  winters 
zft  WaUh.  13,  27.  der  sol  sich  nu 
warnen  gegen  der  huote  MS,  1,  5.  a. 
diu  geschö;  g£n  den  man  sich  vor  ge- 
warnet  hdt,  diu  tuont  nimmer  schaden 
myst.  316,  8.  —  der  beguude  ouch 
sich  mit  ringen  warnen  Trts/.  6540. — 
die  herren  bäten  sich  üf  die  grd;en 
höchztt  mit  werden  rittern  vil  gemeit 
gewarnet  riebe  und  wol  bekleit  mit 
riehen  kleidern  g.  Gerh.  5942.  sin 
scharfer  sin  hat  sich  gewarnet  üffe  strit 
Pass.  K.  417,  9.  —  da;  si  sich  war- 
nen ze  wer  Karl  4106  iS.  vgl.  4896. 
BUS  warnet  sich  der  wfgant  zuo  der 
not  Wigal.  4996.  die  sftligen  hevent 
sib  vile  vruo  unde  warnent  sib  wole 
zuo  Diemer  363,  21.  2.  gewarnet 
sin.  swer  da;  gerne  understöt,  der  st 
gewarnet  zaller  zft  Wigal.  6369f  fuor 
bereitet  unt  gewarnet  wol  Trist.  5309.  — 


WARNE 


506 


WART 


miV  geniiw,  oach  was  dft  gereil  wol 
drter  hande  kleit,  grd,  h&rmtii  onde 
bunt,  wan  des  was  der  wirt  gewarnet 
Iw.  88.  —  mii  präpos,  66  was  ge- 
warnt der  jange  man  mit  einem  brieve 
WigaL  7335.  wis  gewarnet  dar  zno 
kindh.  Jes.  89,8.  daa;  si  mit  großem 
vl!;e  dar  zuo  gewarnet  sfn  Nib.  82, 
1  Z.  3.  mit  transUioem  aecusaüv, 
man  bete  in  wol  gesptset  und  gewar- 
net üf  den  86  iroj.  5t.  a.  iL  ma- 
che aufmerksam,  ich  wil  iuch  warnen 
Gudr,  1350,  1.  ine  getar  incb  anders 
warnen  niht  Par».  795,  15. —  dn  solt 
oucb  gewarnet  sfn,  da;  man  mit  vlt;e 
hfiete  min  ßon.*  48,  105. —  mU  ge- 
niHt,  e;  were  kint  magt  ode  man, 
da;  in  der  frAge  warnt  iht,  sone  solt 
diu  frdge  belfeu  nibt  das.  483, 25.  — 
mii  präpos.  dfi  warne  wir  die  Yur- 
sten  mit  das  lege»  wir  ihnen  ans  her* 
pf.  K,  107,  33.  —  besonders  mache 
auf  etwas  schädliches  aufmerksam^ 
warne  vor  etwas.  di  warnent  ans 
fundgr.  1,  195,16.  sin  bruoder  war- 
nete  in  niet  Reinh»  752.  ich  wil  dich 
warnen,  Hagne  Ai6.  1479,2.  o^/.  858, 
8.  971,  4.  1686,  2.  si  sint  gewar- 
nöt  0  tot)  das.  1685,  3.  die  rehten 
pfaffen  warne,  da;  si  nibt  gehoeren 
den  unrebten  Walth.  10,  22.  —  mii 
genitiv.  er  frnmet  iuoh  in  die  helle. 
i\es  warne  ich  iuch  Diemer  86,  21. 
ob  ir  nibt  stt  gewarnet  des,  so  warnt 
mich  got,  er  wei;  wol  wes  Par%.  825, 
23.  ich  wils  in  warnen  ü.  Trist. 
2065.  —  mit  pre^osiüonen.  hieyor 
hete  Tristan  sine  warnnnge  und  warnde 
Ottch  Uate  Trist.  15085.  in  hftt  sin 
selbes  archeit  vor  schaden  wol  gewar- 
net troj.  93.  b.  dd  vor  soltu  gewar- 
net sin  Pantal.  1 882.  warnete  diu  vö- 
gellfn  vor  ir  schaden  Bon.  23,  6. 

warnen  stn.  iwer  warnen  mao 
ze  schaden  komen  Par%.  483,  30.  do 
der  wahtfer  warnen  sane  W.  /.  5,  8. 
ich  dancte  im  des  warnens  des  er  het 
get&n  mich  franend.  267,   10. 

üngewaroet  pari,  adj,  nicht  ge- 
warnet,    ein  angewarnter  fifivar6eret7e« 


ter  man  Er,  5060.  vgl.  Trisi. 
warn.  3111.  W.  gast  5205.  S 
35,  10.  swen  der  t6l  vindel 
warnt  Eracl.  395.     da;  lant  ei 

5       warnit  vant   Jerosch.    59.  d.  - 
ungewarnte  unvorhergesehene^  m 
tete  tot  warn.  101.     ein  vor  onj 
ter  hagel   kröne  22.  a  Seh. 
er  ungewarnet  Suehenw.  18,  3 

10         bewarne     aioa.     Gäweio    b 
sich  dar  an  sah  sich  vor,  da;  d 
niht  ergie  kröne  258  a  Seh. 
neten  versahen  da;   grab   mit 
Schmeller  4,  156. 

15         entwarne     swv.  ich  enlwar 

halte  mich  nicht  gefaßt,     swea 

die  steten  durch  ruowe  entwai 

ten  da;  sis  fanden  Ine  wer  Koi 

gfewarne     siao.     nu  waa  bi 

20     wiser  man,    der  gewarnet   in 

machte  ihn  darauf  aufmerkun 

die  gewonheit  was  gelftn  Bari. 

warnouge     stf.      1.  vorbe 

ausrüstung.    jli  ist  e;  üwer  sei 

25     ir  hie  gelegen   hat    an    der   wi 
mit  üwer  samenunge  Berb.  41 
vorsieht,      Vorsichtsmaßregel  ^ 
warnuttge  unde    huote,    der    i 
Ifitzel  iemen  war  Trist.  5474. 

30     hete  aber  Tristan   sine    warmm, 
15085.     ein  warnunge  und  eia 
mnnge  wider  den  tüfel   Diui.  ' 
hierher  auch  myst.  1  66,  34  ? 
nung.     da;  unser  hant  unt  aase 

35     st  ein    warnunge  der   armen    i 

riehen  TundaL  41,  12.  —     di 

nonge  ein  gedieht  H.^eitschr.li 

yerwarnange      stf.     praa 

Jerosch.  136.  b.  167.  a. 

40  warnaere  stm.  der  wacher 
Wölk.  34,  3,  3.  besonders  a 
Jerosch.  111.  a.  135.  d.  b.  i 
vor  gericht,  auch  beim  UDeikamp^ 
1946.   1947.  Frisch  2,  423.  < 

45WART      S.   WERT. 

WABT     Stm.     WARTB     8wm.   wärtei 

vards  m  dauravards  thorwort  ü 

187.     ahd,  erscheint  das  einfet 

in  dem  dat.  plur.  warton  beit 

50     tfi  Zusammensetzungen  wart  und 


WART 


587 


WART 


I,  955/1^.     im  mhd,  überwiegt 
wache  form;    vgL   Gr.  4,  585. 
tnn   zu    hß.  6X65.      die  starke 
1/  noch  mehrfach  in  eigennamen^ 
Dcwart,  MarcwaHti. a.  9^/. war.     5 
wart    aufseher  über  die  rechte 
dn%en  der  gemeinde,   hobt-  und 
leher.  Ober!.    92.       eineo  ban- 
lesen,   dem  si  getrQwen  ir  holz 
Yeldes  Gr.  w.  \,  163.  tgL  29.   10 
lan'wart         aufseher   über  die 
'ge.  Gr.  w.  i,  182. 
vrarttaom     das  wort  des  baow. 
92. 
:i¥art,   -te     eorsitur   des  ge-   15 

dann  auch  schaffe^  oder  jeder 
n  gerichte  beizuwohnen  verpflich- 
Haltaus  238.  Oberl  244.  Gr. 
S26.  mit  dem  Hehler  und  deo 
rten  Fm^er^.  s/r.  151. 157. 1  67.  20 
rt,  -te  priester,  heidnischer, 
er  und  christlicher;  eigentlich 
iesgesetzes.     aacerdoa  6warte 

15,  69.        a.    ein    Iwart  was 
iaü  Exod.  fundgr.  89,  23.     ein  25 
sker    ßwarte    Diemer    34,    23. 
art  der  ahgote    Bart.  200,  20. 
»ten  der  heiden  £  warten  ürcArofi. 

der  valschen  ßwarte  rdt  Pass. 
22.        h.   ein  «wart  hie;  Hely  30 
S8,  16.       die    öwarte  Jüdische 
'    Windb.  ps.  235.    Legs.  pred. 
\.     die  £warteo  das.  82, 7.  Die- 
r,  21.  Mar.  20.  21.     ir  Iwar- 
1  ir  levtteo  Griesh,    denkm.  69.   35 
«wart  Diemer  348,  10.  Windb. 
I.      der  «warte   kchron.  80.  b. 
27,  12.  Lanz.  3870.     der  hei- 
[rarte  Reinh.  1705.     ein   «wart 
irheit  Bari  69,  3.     da;  ans  got  40 
geben  Yoget  und  «wart  die  rehte 
MS.  2,  153.a.     «warte  unt  pfaf- 
fukU,  60,  6. 

rttuom  stn,  priesterthum.  «- 
I  leseb.  304,  9.  10.  45 

s^wärt,  -te  aufseher  und  rieh- 
T  die  gerichtlichen  Zweikämpfe. 
itheta  grie;wart,  grie;wartel 
%e  5,  217.  235.  Diefenb.gL  17. 
irter  MS.  H.   3,  351.  b.       die  50 


grie;warten  (grie;wartel  Ä)  sie  mane- 
ten  pf.K.  304,  14.  in  wart  also  ge- 
r&met  da;  sie  kein  grie;warte  schiet 
Karl  110.  a.  wä  nu  grie;warten! 
kämpf  ist  komen  MS.  2,  1.  b.  wenn 
die  hirten  das  kriegesspiel  spielten ,  so 
was  er  ein  grie;warte  und  ein  guot 
rihter  und  setzte  dem  siegerden  kränz 
auf  troj.  5.  c. 

helleiwarte  der  teufet  (küter  der 
höüe).  Gr.  d.  mythoL  952.  der  viant, 
der  alte  hellewarte  Pass.  23,  18.  der 
leidige  hellewarte  Karaj.  55, 1.  Christ 
meister  der  hellewarten  das.  47,  2. 
des  hellewarten  2orn  Bari  297,  39. 
die  swarzen  hellewarten  Serval.  3520. 
vgl.  erebus  hellewarto   sumerl.  7,  9. 

hovewart  hofhund.  gesch.  d.  d, 
spr,  37.  er  lac  unde  grein  als  ein 
alter  hovewart  f^agm,  41.  c.  ein  ho- 
vewart grfnen  bellen  sol  H.  zeitschr. 
8,  560.  bete  einen  hovewart,  der 
künde  wol  über  springen  das.  7, 346. 
ich  wsre  ungerne  dd  ein  wint,  du  die 
stumphen  hovewart  werder  danne  die 
winde  sint  MS.  2,  146.  b.  zw«n  ho- 
vewarte  bullen  vaste  in  den  stal  Stri- 
cker 5,  25.  vgL  noch  misc,  1,51.52. 
FW.  57,  3. 

kirck^art,  -te  kirchenhüter,  kü- 
ster.  sacrista  kilchwarle  ooc.  o.  29, 
51.  den  kiiwarten  Gr.  w.  1,  678. 
an  dem  suntage  vor  allen  kirchwarten 
bekennen  daß  man  gelogen  habe  Bert.  90. 

seiwart  voUzieher  des  testaments. 
Oberl.  1480. 

Sternwarte  astronom.  Pass.  K. 
544,  40.  sternewarter  Bari.  224, 
31  Pf, 

stocwart ,  -  te  gefängniswärter 
stocwarte.  MS.  £f.  3,  31.  b.  Straßb. 
Str.  22.  stocwart  das.  24.  ander  ge- 
vangenen  sol  der  vogt  antwfirten  den 
scholthei;en ,  der  schulthei;e  den  am- 
mannen,  die  ammau  dem  stokwarten, 
der  sol  si  behüeten  als6,  da;  er  drumbe 
antworte  BtueL  r.  s.  20,  13  u.  anm. 
stocwarter,  stocwerter  Straßb.  str.  17. 
21.  Freiburg.  sir.  1,  75.  2,  125. 
Schreiber  urkundenb.  1,  541.  2,  107. 


WART 


«» 


WART 


torwart,  -te  thork&ter,  jenitor 
torwarie  voc.  o,  29,  54.  f>gL  Iw. 227. 
Fiore  5545  S.  Pass.  K.  \43,S\.  (or- 
wart  das.  403,86.  torwerter  aUd.bl. 
1,261.  Ostiarias  torwerter  Diefenb  gl  5 
148.  torwerlel  Haugdieir,\  8,2.  tor- 
werteltn  Enenkel  weltb,  in  üf.  EracL 
s,   167. 

tiirwarte     ihürhüler,  Iw,  227  nach 
A.     türwertel  da$.  nach  c.  lo 

u^warte     markaufseher.  Gr.  ac.   1, 
702. 

vorwarte    pförtner.   der  helle  vor- 
warte Cerberus  En.  3227. 

wegewarte  f.  plentago  (die  pfian-  15 
%e).  vil  die  jechen  die  wegwart  sei 
gewesen  ein  fraw  zart  nnd  wart  irs 
puleo  noch  mit  schmerzen  £f.  Vintler 
cgi.  d.  mythol.  LIV.  787.  portatio  ex- 
perimentorum  vulgariter  dicendo  otiosa  20 
delicias  quaerens :  sigstain,  holer,  weg- 
wart Brunn,  str.  s.  337.  tgl,  advocati 
consueverunt  se  munire  sambuco  et 
plantagine,  ut  vincant  in  causis  das, 

warte  sif.  i.  das  ausschauen^  25 
spähen j  beobachten;  die  lauer,  ahd. 
warta  Graff  1,  953.  an  der  warte 
st6n  umschauen y  aufpassen  WigaL 
257  diu  reine  s£le  sol  sich  setzen  an 
ir  warte,  da;  si  sich  selben  mfige  be-  30 
sehen  bihteb.  7.  manec  getoofter  man 
ander  warte  muose  han  dan  des  vanen 
der  im  was  benant  wurde  von  seiner 
fahne  verdrängt  W.  Wh.  405,  14. — 
sine  läge  nnt  sine  warte  leit  er  ir  35 
aber  mS  and  mö  Trist.  13706.  vgl 
11937.  ir  läge  und  alle  ir  warte  diu 
wart  Of  in  gewendet  troj.^l.h. — 
besonders  in  hinsieht  auf  krieg  ^  das 
recognoscieren^  auf  Vorposten  40 
stehn.  ich  wil  der  warte  g£n  den  vtn- 
den  pflegen,  unz  ich  rehte  ervinde  wA 
die  recken  sint  l^ib.  178,  2.  182,  1. 
Alph,  136,4.  d6  bete  ouch  sich  ein 
recke  gSn  den  vtnden  dar  erhaben  Af  45 
die  warte  Nib.  181,  2.  wa;  dd  von 
in  beiden  üf  der  warte  was  geschehen 
das.  188,  4.  üf  der  warte  manigen 
werllchen  strit  sie  betten  Ludw.  kreuzf. 
1436.     b!  vieren  oder  bt  drin  die  warte   50 


bisftchten  die  das.  1415.  d 
suochen  Alph.  52,  2.  113,  2 
üf  die  warte  rften  das.  91,  1 
üf  die  warte  senden  das,  53, 
4.  —  2.  der  welcher  späi 
achtet f  lauert;  die  wache,  si 
warte,  di  in  d6  blibin  b!  Jeroi 
oder  ist  hier  warte  plural.  t 
Wächter?  3.  plaU  von  den 
späht  wird.  Schmelier  4,  161. 
lum  (specula)  sumerl.  1 6,  45. 
ein  angestliche  vart  durch  w 
bewart,  ieslichiu  s6  besetze 
rotte  Parz.  492,  2.  sie  ri 
einer  warte  das.  792,  19. 
Wahsenden  warte  Lanz.  512 
im  Schachspiel,  dane  was  de 
ei  enw^re  von  warte  vol.  wi 
die  zuge  konde  wol,  er  müst 
beliben  Herb.  14573.  5.  t 
gersprache  heißen  die  warte  di 
wo  das  wild  sich  aufhält,  sein 
sei  hat,  die  von  den  Jäger 
werden  um  es  zu  schießen 
hin  zu  treiben  y  wo  es  zum 
kommt,  vgl  tierwerta  kalrx 
1,  954.  dö  nam  e;  (das  u 
warte  Hadam.XZb.  der  bnni 
(das  wild)  von  warte  bin 
das.  2.  der  hirz  den  hunden 
erloofen  entwart,  sie  vermisi 
der  wart  H.  Trist.  2414. 
jeitgesellen  wurden  d6  bestdn 
an  allen  ende  Nib.  872,  2.  ( 
besetzen  Wölk.  43,  26.  Hi 
sehet  daa;  ich  vinde  versetzet 
warte  U.  Trist.  1099.  die  ja; 
die  warte  sdjen  unt  saln  v 
ld;en  7m/.  3427.  —  das 
der  warte  und  die  leute  welci 
setzen:  die  wart  ist  hie  ze  v 
ehenm.  18,  35.  die  jagere  8 
der  stunde  ir  warte,  als  si  w( 
wd,  unt  liefen  zeinem  hirze  2 
geten  den  Trist.  3443.  scbi 
warte  dar  da  si  dich  rehte  doi 
das.  3422.  schicket  iuwer  y 
da;  der  hirz  gein  Tiutajol  • 
loufe   H.  Trist.  2385.  6. 

Schaft    auf   etwas.    Hallaus  2 


WART 


529 


WART 


er  ist  die  wart  {erwarhmg  ?), 
des  tödes  dichel  die  zeitlich 
kart   Wölk,  119,   1,   10. 
ftrte     $if.    platz  von  welchem 
sehen   Arait»,    was  tm    lande   5 
Oberl.  873. 

wüTte     sif,    schildwache,   en- 

Bchillwarte  mir  MtU  1 1 2,  29. 

irle     stf.      spectacalüDi    zoc. 

JO 
irte  stf.  aufenthalt.  all  pletz 
»ppler  and  die  Treiheit  zuwart 
^iener  stdtb,  SchmeUer^,  161. 
68 ,  warüinte ,  wartman 
mte  wort,  15 

swv.  schaue  aus,  gebe  acht, 
löm  Grag^  1,  953.  bisweilen 
begriff  des  wortes in  erwar- 
;  nach  dem  was  man  erwar» 
U  man.     das  Präteritum  hau»   20 

1.  ohne  casus.  Lohne 
irmittelst  adv.  oder  präp.  si 
dare  warten  Diemer  30,  22. 
pe  begande  warten  Parz.  138, 
der  naht  gesihi  began  ich  war-   25 

vernam  Bari.  68,  9  Pf.     dö 
&    wartende    ausschauend    vil 
lel  meit    Nib.    1320,   1.      die 
warten,  als  er  in  geböi  Wi- 
egt. 499.      hegende  warten,   30 
gote  w6rn    geflöret    W,   Wh. 
erwarte,  wenne  er  im  gebe 
n   Wigal.  4386.  egL  Pass.  K. 
.    219,    23.    myst.    193,    35. 
rte,    wa;    ist   diz^    ode   wa;   35 
n  ?  Trist.  9423.    warte  (siehe) 
sonne    sendet  irn   schin  etc. 
fd.   48,  37.       wartA,   wartet, 
heide   stdt   MS.    1,   180.  b. 
2.       wart,   wä   unser   vater   40 
Koloc*.  175.       wartd,    wie 
ervarn    hM    HeUfl.    1,    1278. 
e     si    sluogen    Eracl.    4824. 
irartd,    wa;    ist    da;?       Bon. 

warld,  trCkt  geselle  mfn  45 
25.  wartd ,  warta  I  W.  gast. 
BÖ  schrlt  der  wahter  'wartd, 
temter  8920.  2.  mit  ad- 
I  warte  ich  Osten  westen,  verre 
118,  2.    119,  2.      ich  hfin  al    50 


den  sorgen  bin  gewartet  und  nach  ge- 
sehen 7rt5/.  10547.  da  wolle  wir  hiu 
warten  Jerosch,  76.  c.  warteten  hin 
In  mysi.  68,  23.  wartft  dar  Remer 
8917.  nu  wart  ich  allenthalben  min 
und  sibe  niht  lebendes  nmbe  mich 
Trist.  2498.  3.  mit  präpos,  vgl.  Gr. 
4,  855.  an  disen  warten  soll  ir  vil- 
^eclfchen  warten  aneg,  8,  2.  Itonjd 
des  doch  niht  verga;  sine  warte  an 
BSnen  ougen  da;  diu  weinden  toagen 
daß  sie  nicht  gesehen,  bemerkt  hätte 
Parz.  697,  29.  die  wolde  ouch  an 
im  warten  wie  slner  wise  mochte  sin 
Pass.  K.  334.50.  o^/.  366,40.  warte 
an  dise  schöbe  Roth.  2048.  sechs 
porten  warten  her  ü;  an  da;  vell  fVt- 
^o/.  10759.  warten  mich  verlaß  dich 
auf  mich  Pari.  373,  27.  —  si  war- 
ten dar  in  (in  das scAtj^  frtsM 7 550. 
-  Kriemhiit  in  einem  venster  stuont: 
sf  warte  nach  den  mAgen  s6  vriant 
nfich  vriuoden  toont  F^ib,  1654,  2. — 
e;  stuont  ein  frowe  aleine  und  warte 
Ober  beide,  MS.  1,39.  b.  —  dö  gie 
an  diu  venster  vil  manic  schoeniu  meit : 
si  warten  üf  die  slrä;e  Nib.  242,  3. 
zwo  porten  warten  üf  des  meres  stat 
Wigal.  10759.  Engelharten,  (üf  den 
so  wil  ich  warten  mit  herzen  und  mit 
ougen  Engelh.  1 222.  dem  fuegtent  wir 
wir  zuo  etzlich  unser  diener  die  üf  den 
selben  warten  sollent  leseb.  940,  5. 
wartent  Clf  iuwer  spil  Ls,  2,  605.  — 
wart  unbe  dich  leseb.  893,  9.  MS.  H. 
3,  468<*<^.  begunde  warten  umbe  sich 
ob  er  iemen  sfebe  Ls.  1,  292.  —  got 
wartdta  hara  nider  von  bimile  (de  coelo 
prospexit)  N.  52,  3.  er  sleich  vil  Ilse 
hin  zer  tür  unde  wartete  dervür,  und 
sach  Tristan  des  spor  der  vor  Trist. 
13565. —  hin  ze  Ruolant  er  warte 
Karl.  23.  a.  d&  der  bonmgorte  bin 
ze  veide  warte  Trist.  9230.  wartft  zuo 
dir  ßenner  8917.  II.  mit  accusativ. 
si  mohten  an  im  warten  wahrnehmen 
jftmerllcbe;  wunder  Maßm,  ALsAi  3.  b. 
dö  si  di  koche  vormelditen,  dö  wartit 
i;  Cq^^  darauf  acht,  paß/e  auf)  der 
herre  selber  myst.  242, 21.  gut  das  (?) 
34 


WART 


530 


WART 


81  von  dem  manne  wartende  was  er- 
wartete  Kuim.  r.  3,  37.  III.  miige- 
niih.  Gr.  4,658.660.      X.äerjffenon. 

a.  habe  auf  jemand  acki^  nehme  sein 
wahr,  sone  wardit  dfn  nehein  man  5 
Roth.  2159.  nicht  lange  an  im  ver- 
borgen bleib  suiche  sache  —  wand 
man  stn  warten  began  Pau,  K,  132, 
17.  80  warte  ich  ie  des  herren  mtn, 
wie  ich  behegelich  möge  sin  stnero  wil-  lo 
len  als  ich  sol  das.  28,  15.  nu  sol 
ich  wol  getrüwen  dir.  gedenke  an  die 
Sippe  dfn ,  durch  rehte  liebe  warte  min 
sorge  für  mich^  hilf  mir  Parz.  68,2. 

b.  schaue  nach  jemand  aus^   erwarte   15 
ihn.      so  kurot  benamen    oder  6,    ode 
ichn  warte  iwer  niht  m6  !w.  1 1 4.    war- 
tet min  morgen    vruo    das.  163.       si 
warte  ir  liebes  If5. 1,39.  a.     sus  wart 

ir  der  wfgant  Par%,  245,  24.     si  war-   20 
ten  anderstnnt  des  man  das.  788,  17. 
2.  der  sache.        a.  ohne  präpos.      n. 
gebe  acht  auf  etwas,     wartet  disses  ie- 
man  mdre?     'vile  wol  ich  e;  gesehen 
habe*  Diemer  33,  21.     d6  di  anderen   25 
warten  Silbers  und  goldes,  dd  wartete 
der  bischof  der  drfer  kunige  und  forte 
si  heimlichen    gein  Kolne    myst.    116, 
16.      besonders  um  dafür  %u  sorgen: 
dö  warte  niemen  keiner  suht  beobach-  30 
tete  die   regeln   feiner   lebensart    Er. 
6624.      die  diensles  in  den  jdren  der   ^ 
kirchen  pflägen    warten    Pass.  K.  386, 
87.       mtns   pferts   sult  ir    dfi    warten 
Par%,  511,  24.        ^.  schaue  nach  et-  35 
was  aus,  warte  auf  etwas,     der  mere 
warten  beidenthalp  Walüi.  29,  24.    swfi 
ich   des    geltes    no  vergebene    warten 
muo;  das.  49,  14.     do  er  ft;e  beleip 
ein  halbe;  jAr,    sfns    komens  warte  si   40 
für  war  Par%.  103,  16.     sns  warte  si 
der  wlle  Nib.  756,  9.     Marke  wart  es 
naht  unt  tac  lauerte  darauf  Trist.  13679. 
b.  mit  präpos.     versehe  mich  eines  din^ 
ges.      er   was  iedoch    ir   rehter    vogt,   45 
BÖ  da;  si  schermes  wart  an    in   Parz. 
264,  5.       da;   ich    genflden    wart   an 
dich   das.  285,  25.     geleites  wart  an 
mich  das.  783,  29.      die    warten    alle 
gtbe  an  mich  das.  785,  13.     Kerubin   50 


der  engel  lieht  sprach  oon  bi 
vel  nicht,  da;  vordlnem  t6c 
Geheim  siht:  des  wart  an  mi 
dich  deshalb  auf  mich  W.  I 
ir  sult  triuwen  an  mich  wai 
1 1  501.  (in  demselben  sinne 
des  sihe  an  mich  H.  Trist.  ' 
swes  dan  diu  wille  ruoche 
mit  löhne  oder  mit  gebe,  d 
mich  die  wlle  ich  lebe  W.  1 
pgl.  Geo.  3230.  —  si  wi 
den  m6re  von  den  von  E 
mb.  2057,  4.  IV.  mU 

4,  699.  1.   lebende  wes 

indem  sie  die  äugen  auf  e/a 
a.  um  es  zu  beobachten. 
dem  degene  unz  si  in  veri 
sehen  Laus.  382.  diu  vroi 
im  genuoc  und  jach  das.  1 
begunde  er  warten  Fhre  ' 
anm.  dö  losten  si  dem  du;; 
teten  dem  vlu;;e  Trisi,  r 
warten  dem  tiere  a.  w. 
mit  flf;e  er  warten  in  (de 
began  EUsab.  Diui.  1,  352. 
alle  dt  im  warten  g6n  der  g 
au/*  ihn  schauen  nach  der 
band,  als  da;  kint  ze  der  m 
323,  15.  b.  um  es  zu  i 
sei,  es  freundlich  oder  feim 
wandten  der  broute  Karaj. 
wartent  si  den  einen  pf.  Km 
den  (den  fürsten)  wartent 
kint  das.  1 1 0,  30.  ti.  anm. 
dir  also  manigen  tac  kchroa 
4  D.  dem  töde  si  dd  w 
66.  c.  336,  25  0.  mir  wa 
mtn  vater  und  mlne  man  « 
vergeblich  nach  mir  aws  Ni 
dft  ze  Becheldren  warte  ii 
Nib.  1103,  1.  Criemhilt  ^ 
digßre  dem  edeln  boten  guot 
2.  d6  warte  im  vtentlicbe 
vil  kfiene  man  das.  1997,  ' 
den  solden  warten  di  in  dfi 
men  das.  528,  3.  ir  warte 
hCkse  alle  Slfrides  man  dai 
diu  warte  ir  ingesinde  Gudr 
der  gräve  het  mir  gewarl 
182,   19.       c.  um  untergebi 


WART 


531 


WART 


fen,  wir  wellen  des  marcgrft- 
^bot  gerne  leisten ,  und  im  war- 
.  ITA.  212,  15.  ir  habt  zwelf 
knappen,  die  wartent  in,  da; 
reht;  so  bdn  abe  ich  deheinen  5 
Wigal,  3443.  nu  körnen  (üf  den 
Jie  forsten  durch  des  küniges 
und  swnoren  alle  an  der  stet 
rten  dem  herren  Gflwein  das, 
.  swtc  nnde  warte  mir  g.  flrau  10 
im  wartent  beide  guote  Rab, 
66  warte  fron  Elamten  schar 
»aniere  diu  was  hift  Wigal.  10909. 
I.  er  warte  slme  geböte  a.  Heinr. 

d.  einem  warten  ihm  dienen,    15 
A  sein.      den  wolte   ich   warten 

den  riiiem  u.  der  königin  woUie 
enen  g,  Gerh.  3303.        2.  tro- 

warten  einem  auch  dinge,   wem 

diu  veste?  wer  ist  hie  houbet-  20 
Rab,  221.  V.  mit  doppeltem 
ich  erwarte  tueersichtiieh  et- 
yn  einem,  hohem  solde  warte 
reselle  min  MS.  1,  37.  a.  VL 
B/jo    und   genitiv?     da;   si    sich   25 

im  harten  unde  im    leides  war- 
m  leid  sufügten?  Pass.  44,  43. 
lit  adeerbialpräpos,       dd   sie   in 

an  warten  Mar,  29.      da;    stfit 
irs  danne  einem    man,    den   niht   30 
ite  maneger  an  kapfet  unde  war- 
b.  2629.  —  in  gesach  nie  tage 
1  so  die  mtne  tuont.     ich  warte 
j;  nieh   Walth.  70,9.   —    wart 
.  H.  3,  287.  b.       einen  obmei-  35 
er  in  fif  wartet  die  aufsieht  über 
hrt  leseb,  1057,  20.  —      Mar- 
al umbe    warte  pf.  K.    75,    1, 
imbe,    sichl     Walth.  37,  29.  — 
arten  intentum  esse  gL  Mone^,  40 
wart  A;,  wa;  hiu;er  megede  hub- 
^  den  anger  leaeb,  515,  18. 
rten     stn.       1.  das  ausschauen^      * 

der  venster  eine;  offen  was 
iem  boumgarten :  dar  in  gienc  er   45 

warten  Pan.  553,  8.  egl,  157, 
52,  8.  ir  lägen  und  ir  warten 
.  20.  a.  2.  das  harren,  der 
le  wartin  was  gr6;lich  i?olA.  2151. 
(▼arte     MPO.  beobachte,     die  wi-   50 


sen  rdtent,  swer  le  himelriche  welle, 
da;  er  den  wec  vil  wol  bewerte  und 
oncb  bestelle,  da;  ie  man  dar  üffe  ha- 
be, der  in  her  wider  velle  Walth,  2ß,  14. 

erwarte  saao.  schaue  auf.  irn 
dürft  vor  keinem  tiere  niemer  üf  er- 
warten besorgt  sein  in  disem  boum- 
garten Reinh,  63. 

gewarle  swv.  das  verstärkte  wsrie, 
1.  ih  gewartte  (sperabam)  nnse  an 
die  frno  H,  »eitschr.  8,  121.  d6  si 
gewarten  lange  Gudr,  1207,  1.  2. 
da;  lant  nö;  er  so  nihte,  er  getorste 
dar  gewarten  nie  Lan*.  3583.  3. 
mit  präpos.  öf  unser  sweier  minne- 
spil  enmac  nieman  gewarten  das  kann 
niemand  beobachten  Engelh.  2933. 
4.  fiitV  genitiv.  wer  hövesch  wer  in 
alle  wfs,  des  künde  si  gewarten  das. 
895.  ein  nunne  die  nicht  konde  irre 
zucht  gewarten  beobachten  Pass.  K. 
287,  23.  des  gewarte  üf  mich  des 
versieh  dich  wu  mir  Mai  109,  20. 
da;  man  gfthe  von  in  gewartet  myst. 
322,  22.  5.  mit  datio.  ich  schaue 
nach  etwas  aus  a.  um  es  zu  beob- 
achten, da  enmag  uns  gewarten  de- 
weder  wtp  noch  man  flragm.  20.  a. 
b.  um  e$  zu  empfangen,  freundlich  oder 
feindlich,  dö  die  einlef  harren  gewar- 
ten unserm  Qgedr,  unserin}  hdrren 
fundgr.  1,187,  8.  Remus  im  gewarte 
da  Herb.  5219.7710.  gewarte  de me 
Stiche,  dem  vanen  den  sin  vint  fürte 
das.  6967.  9910.  e.  um  zu  folgen 
oder  zu  dienen,  einer  ist  ein  geffle- 
ger  man,  der  werlt  er  wol  gewarten 
kan  warn.  398.  wie  sol  man  gewar- 
ten dir,  weit,  wilt  also  winden  dich 
Walüi.  59,37.  wie  sol  munden  (sol- 
chen frauenj  gewarten  MS.  2,  143.  a. 
im  gewarte  willic  der  Duringe  lant 
Ludw.  kreuzf  635.  vgl   3338. 

gewertie  adj.  gewärtig^  aufschaur 
end  um  einem  zu  willen  zu  sein.  Halt' 
aus  712.  ich  het  e;  verholn  noch 
lange  vrist,  wan  da;  dtn  elter  bruo- 
der  ist  etlicher  m&;e  gewertie  (es  be- 
merkt hat?)  Kolocz.  179.  gesab.  2, 437. 
yerwarle  swv.  1 .  warte  auf  et- 
34* 


WARZE 


53S 


WAS 


was  oder  einen  bis  s«  ende>  a.  ohne 
casus,  swenne  aber  man  denne  ver- 
wartet hfit  mysi.  322,  23.  b.  mit 
daüv,  fiine  welle  mir  ir  boten  senden 
dem  ich  verwartet  btn  vor  menger  zft  5 
MS.  2,  46.  b.  vgl.  SehmeUer  4,  160. 
2.  sorge  für  eiwas.  den  weg  sond 
ooch  die  verwarten,  die  gflter  dfl  bt 
btnt  Gr.  w.  1,  334. 

h^sverwarter    stm.   haueterwalter.   \o 
aedilis  ooc.  o.  34,  29. 

Yolwarte      swv»     schaue   nach  et- 
was ^    warie   auf  etwas    bis  sti   ende, 
durch  da;  wil   ich  ir  genftden    immer 
mÄr     volwarten  Frl.  l.  7,  5.  vgl  mgsL   15 
322,  23  nach  B. 

wSg^ewarte     swv.    wegewarten  in- 
sidiari  toc.  1432.  SehmeUer  4,47. 

ifartnnge     sif.  anwartschafl,  prae^ 
tension.     Haliaus  2041.  20 

wartaerc,  -werter  sAn.  der  die 
anwarUchafl  auf  etwas  hat.  Hältaus 
2041.  —  so  ©.  a.  wart,  warte,  s. 
die  wusammenMetsungen  grie^warter, 
sternewarter,  stocwarter,  torwerter  25 
unter  grie;wart  u,s.w. 

wertel  stm,  Wärter,  ahd.  wartil 
Graff  1.  957.  torwertel,  tnrwertel  s. 
torwart,  türwart. 
WAR2B,  WBRZB  $wf  iTorse.  ahd.  warta  30 
Gra/f  I,  1049.  Gr.  2,  215.  varix 
warze  stimer/.  19,  77.  Verruca  war- 
zc,  werse  das.  20,  12.  64,  5.  gl 
Mone  7,  589.  601.  Diefenb.  gl.  282. 
emoroida  werzen  sumerl.  22,  17.  35 

totewerze     papilla  sumerl.  31,  9. 

werzei      stn.     kleine  war%e.     pu- 
berta   die.    i.    q.    crescit    in    cute    ein 
worzel    Diefenb.    gl.  227.  —      den 
8U0  der   minnecifche  s^^e   mfn   werzel   40 
und  min  brdstelfn  Conr.  AI.  1111. 
WAS,  WAHS     atff.  scharf,    die  erste  form 
ist  die  ursprunglichere,  die  »weite  (vgh 
den  mamen  Wahsmuot)   entstellt,    ahd. 
hwaa,  altn.  hvattr  Gra/f  4,  1242.  Gr.    45 
1,  419.  442.  SehmeUer  4,   15.     walis 
schon  W.  5, 7.   nebenform  wasse,  wesse. 
«caber    waser   sumerl.    17,    49.   — 
eini  snoir,    diu    wirt    scarf    uode   was 
Diemer  109,  24.      der  stein  ist  harte    50 


ODte  was  dtu.  365,  21.  vi] 
ist  e;  (das  haar)  und e  stiebet 
28.  beidenthalp  sin  diu  ne^s 
kckron.  152,  2  D.  diu  schi 
diu  wasse  (:  masse)  ndt  g,.  s« 
stn  muot  der  was  sd  wesse 
Marl.  2 12.  c.  —  des  swer 
wdren  wahs  pf.  K.  117,  26. 
nem  spiele  wahsen  tfas.  176, ' 
den  me^^erin  alsd  wabsin  wnr 
bei;in  Sahsin  Anno  341 .  swei 
MS.  H.  3,  270.  8.  die  zen 
s^re  scbarpf  nnde  wahs  7ru 
sfn  hdr  da;  was  wabs  als  ein 
dahs  kröne  241.  b  Seh.  vgl 
der  w&bse  stein,  machent  i 
w&hser  vil,  den  aller  wahsten 
%eitschr.  1,  26.  27.  die  wfi 
del  Tundal  53,  13.  vgL  50, 

bal-was  adj.  aufübeleweii 
d.  t.  stumpf.  mtner  vfende 
sfn  hinte  alsd  palwasse  als  1 
ner  vrouwen  sant  Marien  vabsc 
1,  343,  19.  vgl.  SehmeUer  4, 
auch  ein  verbum  bulwacbsen 
angeführt  wird. 

gewas,  gewabs     a^i*  sei 
Sahsen  mit  swerten  wol  gewa 
197,  2.      von  swerten  wol   | 
(:  Sahsen)    hört   man    siege 
Bit.  103.  b. 

fiwertwahs       adj.      mit 
Schwertern  versehen,      die  siv 
sen  Swflbe  unt  Pranken  pf.K. 

zwiwas,    zwiwaba      a4i 
schneidig.     Graff  A,   1241. 
wfihsen  swert  attd.  bl.  1,  23< 

wasgewitere     s.  das  moei 

wasse  stf.  acies  simmti 
ahd.  hwassa  Graf  1,  1241. 

wetze  swv.  mache  schar 
ahd.  hwezju  Graff  4,  1239. 
948.  a.  oAfie  objeet.  ein  el 
schümende  u.  wetzende  Trist. 
in  der  tiefil  kretzit,  der  gein 
wetzit  Marl.  90.  b.  b.  mit 
tiv.  ein  wetzeslein.  da  heg 
da;  me;;er  ane  strichen,  dft  t 
a.Heinr.  1221.  swer  wetzet 
;er    W.  gast  SQlb.       diu  dum 


WASCHE 


S33 


WASCHE 


^  wol  gewetsit  MarL  35.  a.  die 
li  s^re  wasten  Ls,  i,  280.  sie 
in  ir  xangin  als  die  siangeo  I^s. 
77,  14.  —     trop.     dfl   wurden 

grewetset   Parz,  379,  23.      der 

ir  mnol  wazte  reizte  Sertai. 
Bwni  der  abele  taot,  da;  wetzet 
iioten  sfnen  maot  W.  gasi  4808. 
I  mlnen  sin  furba;  wetzen  Mari, 
I.  di  mich  hfint  gewezzet  ge- 
hemer  65,  22.  aus  begande  si 
zen  unde  reiben  üf  den  tot  Wi- 
S24. 
zen     sin.  dtn  zornitche;  wetzen 

nicht  vorchtaam  Post,  ÜT.  3 1 5, 42. 
zestein  s.  das  weiie  wori* 
ruoscH,  GBWASCHBif  wascke»  Gr, 
b.  Graff  1,  1079.  nebenform 
i.  geweschen  Mari.  19.  tgL 
lache.  —  1.  eigeniUeh.  a. 
bjeei.  Güdr&n  onde  Hildebnrc 
loschen  alle  zft  üf  einem  sande 
1165,  4.  tgL  1253,  3.  1066, 
n,  3.  1068,4.  b»  mii  aecu- 
blftt  nnde  wa^^er  da;  wösch 
srilde  laster  glaube  1040.  der 
swescben  ist  der   bedarf  niewet 

wesche  wan  die  vuo;e  leseb. 
t2.  stne  fae;e  weschen  Griesh. 
l,  18.      wirt  geweschen  u.  ge- 

das.  24.  si  wooschen  würze 
r  krüt  Par%,  486,  3.  die  schn- 
i^escben  bihieb.  69.     ob  si  nibt 

knnde  dienen,  wan  da;  si  klei- 
iescbe  Crudr.  1 252,  4.  —  c.  mii 
fio  und  daiie,  da;  ir  nibt  wa- 
iindwtges  man  dia  kleider  das, 
4.  vgl.  1189,2.  1191,3.  man 
i  im  sine  wnnde  Nib.  967,  3.  — 
wasche  mich,  der  mnose  sich  % 
n,  6  da;  er  getörste  e;;en  Griesh. 
l,  16.  wesche  dich  in  mtnem 
ven  bloote  Susoleseb.  874,  26.  — 

adterbialpräpos,  da;  weschet 
er  brunne  kidr  Silo.  1708.     da; 

unser  sfinde  ab  weschet  Orte^A. 
&,  25.  eine  I(üter  btbte  mit  der 
lie  dlne  Sünde  abe  weschen  H, 
*.  7,143.  2.  irop.    schwatze. 

2,  424.  c.    Schmeller    4,  189. 


die  allen  wlber  ich  lerne  kebeln  swatzen 
und  waschen  H.  seiischr.  3,  492.  da; 
man  di  von  frevellohin  sohrfbe  unde 
wasche  Ludw.  15«.  anm.  vgl.  fimdgr. 
5  2,  298,  3.  —  ?  der  rappe  begunde 
umbe  waschen  durh  sfn  selbes  genaske 
Diemer  13,  7. 

wascbehaYeii ,  wescbetroe  s.das 
zweite  wart. 

10  erwasche  sie.  wasche  rein,  wa- 
sehe  ab.  wie  sol  ich  riehen  edeln 
schale  mit  valschem  muot  erweschen 
MS.  2,  206.  a.  sfn  wa;;er  sie  er  we- 
schet  ßenner  19646.      erwasch    mich 

15     0;  der  schalkeit  m\ü  Helbl.  9  y  SO.'  da; 
has  da;  er  mit  der  heiligen  touf  von  al- 
len meilen  erwaschen  hftt  Roihpred.bl. 
verwasche     siv,  wasche  weg,   swi 
si  vor  des  worden  swach  da;  wart  al- 

20     sus  verwaschen  Pass.  K,  579,  21. 

waschoDge  stf.  lotio  Diefenb. 
gl.  172. 

wescher  sim,  Wäscher,  schwäizer. 
North.  Str.  4,  96.   vgl.  Ludw.  s.  111. 

25  wescherinne  stf.  Wäscherin.  Gudr. 
1212,  2.  1274,  4.  wescherfn  Bon. 
48,  122.  vgl,  fullo  wescberin  gl. 
Mone  6,  222. 

wesche     swm,     Wäscher.     Schmel- 

30  ler  4,  190.  ahd.  weseo  fkMo  Graff  t, 
1081. 

wesche  swf.  Wäscherin.  nUsc.  2, 
163.  164.  so  geschach  nie  weschen 
fflßre   in    kflneges   selde    leider    Gudr. 

35  1192,  4.  vgl,  1211,3  wo  die  hs.we- 
schin.  si  gebot  der  weschen  frauend, 
188,  30. 

weschinne  stf.  Wäscherin,  misc. 
2,   164. 

40  wasche,  wesche  stf.  wasche,  ahd. 
wasca,  wesca  Graff  \,  1081.  1  Omen- 
tum wasga  sumerl.  62,  62.  der  we- 
sche dö  vergd;en  diu  h£rlfchen  kint 
Gudr.   1266,  1.     dö  het  der  kamersre 

45     min  ze  wesche  gegeben    vier  röckelln 

frauend.  188,  26. 

WASCHE     tft  troiewasche     swf.  eine  ort 

wamms.     mit  der  langen  plascben  traf 

er  Gampen  fif  da;  saf  durch  sin  troije- 

50     waschen  MS.  H.  3,  291.  b. 


WASE 


534 


WATE 


WASB  5I01II.  rasen,  ahd.  waso  Graff  i , 
1063.  Schmetter  4,  170.  vgl.  wise. 
cespes  gi  Mone  7,  593.  sumerl.  25, 
47.  44,  38.  was  zem  spränge  harte 
snel  von  dem  pHlrde  öf  den  wasen  5 
f'ara.  268,21.  593,13.  kr(me%iZSck. 
dln  6re  gruonet  als  ein  wert  und  als 
ein  wol  geblaomet  wase  (:  glase)  g, 
$m.  777.  ir  bflret  ie  schöne,  als  ein 
wase,  der  frischen  jugent  grbenen  kl6  10 
g.sm,  1870.  der  krütige  wase  MarL 
89.  der  wasme  dat,  50.  —  aU  s/gm- 
bot  der  übergäbe  RA,  112  fg. 

crdewase      nom,     erdnuen,      ein 
kreiner   erdewase    gewarset   tne  krafi    15 
mit  grase  Bari  117,  3  F/. 

i/vaseomeiater    s.  das  %weiie  wort. 

wäsli     sm,    kiemer  rasen.     Wölk. 
87,   1,   13.  35,  2,   16. 

verwase    smv.    bedecke  mii  rasen.  20 
der  seiden  wec  was  in  verweset,  der 
rehte  geloube  was   in  vergraset  Mari. 
54,  220. 

wasec     adfi'     mii  rasen  bewachsen. 
Slalder  2,  436.  25 

▼erwasec     adj.    muscona.  Wigam. 
12.  a. 

WASB       S.   BASE. 

WA8TB  Stf.  wüsie.  scheint  aus  dem  ro* 
manischen  vaste  ilat.  vastus)  zu  stam-  30 
men  Gr.  1,  422.  tgl.  wfieste.  e; 
widerzeme  da;  iemen  an  sich  neme 
sine  reise  in  dise  waste  Par%.  250,  5. 
zer  waste  in  Soltfine  itos.  1 17,9.  gein 
eine  großem  walde  fif  einer  lichten  waste  35 
das.  735,  7.  —  gein  einem  waste, 
der  vinster  was  ande  kalt  kröne  323.  b. 
waste  swe.  verwüste,  da^  si;  riche 
sulen  stoeren  nnde  waslen  H^ii(£ft.  34,8. 

WASTKL  sin.  kuchen.  tgl.  gastet,  ba-  40 
stel,  froM.  gAtean,  altf^.  gastiel.  — 
si  sneit  Gtwtn  sfle^iu  mursel  fif  einem 
blanken  wastel  Parn.  551,6.  blankiu 
wastel  das.  423,  21.  622,  10.  her- 
tiu  wastel   W.   Wh.  136,  6.  45 

wIt     s.  ich  wiTB. 

WATB,  wuoT,  gbwatbh  100/0.  vgl.  tat. 
vado.  Gr.  1,935.  2,  10.  Gröjf  1,  766. 
vadare  gl.  Mone  4,  237.  Diefenb.  gl. 
279.     »M  diesem  stamme  auch  WuoUny   50 


der  name  des  gottes.      Gr.   d. 
120.  MiOler  altd.  rei.   181. 
lebenden  wesen.       1.  inengera 
a.  ettisHch    fi;  swam,  etiisitch 
wfit   Herb.  4277.      er   wflt   uo 
Pass.  K.  349,  62.        b.  mif  f 
Honen.      si  wuoten  unz  an  die 
Serv.  21 14.     neben  den  rittem 
Lan%.  7608.      der   esel  io   den 
wuot  MS.  2,  174.  b.      ob  ich 
rösen  wflete  an  den  gfirlel  mfn 
162.  a.     wuoden  in  dem    flood 
13.  a.      sd  sal  he  wati  io  di; 
bi;  an  stnin  hals  MMh.  sIr.  45 
durch  da;  blftt  Berb.  1377.     a 
;en  wuot  er  über  floot  Diemer 
wuot  über  den  pach   gest.   Rom 
hilf  in  tti  den  sfinden  walten  ni 
ner  vetechen  schatten  tfarr.  75.1 
degen  zno  dem  Stade  wnot  Gud 
2.        c.  mii  aecusativ.      er  wi 
wa;;er    bt  dem    Stege    Gregor. 
wan  ich  des   tiefen  meres   flaot 
in    vil   selten   iemen   woot,    flBi 
kumber  wflete  bucht.  1,  1805. 
ich  durch    liebte    bluomen   liud« 
in  touwes  vlflele  wuot,  danne  icl 
vluot  des  rffen  nu  mit  flQe^en  I 
/f. 2, 31  O.a.     diu  s6le  waot  dei 
liehen  heiles  fürt  g.  sm.  986. 
ich  den  fürt  Hdi^.  2,  68,  145. 
sie   die    vinht   begnnde    waten 
ae.BSch.       d.  wüt  her  wide 
233,  24.     ü;  waten    Hadam. 
2.  in  weiterm  sinne  ^  schreiiCi 
einher,     dort  dt  diu  sfle^e  watte 
sattet)    in     der    liebten     megde 
Mari.  170.  b.     das  ros  in  seim 
zeuge  wuot  Reinh.  s.  432. 
dingen,  gehe^  dringe  (cum  imp 
ror).     da;  bluot  durch  die  ring 
roseii^.  16.b.  Alph.  286,2.     di 
fi;  ieslfchem  nagele  wuot  Ifotl 
da;  swert  wuot  durch  den  stfll 
146,  10.      da;   wdfen   ie  darcj 
vaste  durch  den  verchpan  das.  1 
vgl.  Barisch  %u  Karl  3042.     d^ 
er  da;  da;  swert  fdr  sich    wuoi 
75.  a.     diu    swert  in    den  Ifp  1 
Dietr.  94.  b.  Rab.  29.  b.  39.  b, 


WATB 


835 


WATK 


ertea  ecke  ode  üf  die  spsnge 
Vt6.  2214»  2.  da;  im  da;  swert 
vnot  LoM.  2103.       ein  kappen 

tal  ftf  die  erde  woot  reichte 
95.  a  Seh.  5 

rate  swv.  gehe,  komme  auf 
iber  etwas»  sio  Itp,  atn  bluot 
Dwaot  FW.  KL  18,  10. 
chwale  s/o.  wate,  dringe 
Uwas.  die  wfiefile  nie  vuo;  durch-  10 
}IS.  H.  3,  46d<'<'.  einer  frawen 
ie  mir  mein  hers  darchwuot  mil 

gluot  le$eb.  969,  1 0.  da;  swert 
not  den  beim  Karl.  3042  B. 
I  menacbeD  sin  durchwuot  Mart.   15 

ate  stü.  a.o.  a.  diu  verstärkte 
doch  mochler  nicht  su  io  gewa- 
».  üf.  238,  41.  möht  ich  ge- 
under  ir  tröstea  schallen  Ls.  1,  20 
I  beim  was  also  guot,  so  den 
iiein  swert  durch  gewuot  Die- 
)8,  5. 

rwate     stt>.  wate  gehe  über  et- 
da;   mer  fiberwaten    Frtd.   132,   25 
6  er  drferleige  wa;;irvlfit  obir- 
nd  ubirwüt  Jerosch.  127.  d. 
alonge     stf.     emtatio  gLMone 

aere    stm.     der  weicher  watet,    30 
wataere     stm.   der  weicher  das 
lurchwatet.     swer   vindet   gruot 

ein  merwatere  MS.  2,  9.  a. 

furt     Graff  1,  766.  nd.  wadl 
wb.   5,   161.    162.    egi.    baier.  35 
t  bahn  SehmeUer  4,   193. 
»ge^at     kothlache.   den  berso- 
1  der  stat  stach    er   in  ein  ho- 
t    da;  im  da;  aniluUe   belac  in 
ilte  Ath.  £,136  u.  anm.  s.75.   40 
s,  wette     swv.     l.  wate,  gehe. 
935.  946.  947.        1.  intransi- 
a;  vliuget,  vliu;et,    wetet^  gdt 

3,  405.  b.       man    mochte   in 
ftte  weten,  b6  vil  beten  sie  er-   45 
i7er6. 14536.     in  dem  bifite  er 

(:  tralte)  das.   1546  und  anm. 

dft  in  dem  bluote  wart  gewe- 
nretet)  volltche  Aber  die  sporn 
.  b.     da;  er  den  gebüren  fiber-   50 


tret,  so  er  von  dem  pferft  wet  Heibi. 
13,  186.  2.  transitiv,  der  snüere 
ein  teil  was  fi;  getret :  ein  knappe  bete 
da;  gras  gewet  niedergetreten  Par%. 
133,2.  da  wart  der  anger  gelret,  an 
manger  stat  da;  tou  gewet  das.  704, 
13.  manc  sldtn  gezeltsnuor  wart  fif 
der  sld  enswei  gelrett.  dd  wart  man 
und  ors  gewett  in  dem  wa;;er  Larkant 
W.  Wh,  436,  13.  tu  den  angegebe- 
nen bedeutungen  erseheint  auch  ein  stv. 
geweten.  es  muß  vorläufig  dahin  ge- 
stellt  bleiben ,  ob  dieses  su  einem  wite, 
wat  tu  der  bedeulung  gehn  gehört, 
oder  unorganisch  ist  statt  gewet,  ge-» 
wetet,  oder  ob  es  in  gewetet  ati  b^- 
sem  ist.  für  das  let%te  spricht  der  iim- 
stand ,  daß  es  immei[  im  reime  auf  ge- 
treten erscheint,  das  sich  in  das  sei- 
tenere  getrelet  ändern  läßt,  ich  bin 
ze  der  kristallen  oucb  under  stunden 
geweten.  ich  hdn  den  rein  getreten 
dicke  dar  und  ofte  dan  Trist.  17117. 
429,  39  M.  man  bete  da;  kint  fdr 
war  ertreten,  wan  da;  zuo  ime  was  ge- 
weten ein  enge!  9  da;  imniht  geschach 
Geo.  33.  a.  dar  an  hat  sie  missetre- 
len ,  wan  sie  in  kumber  hat  geweten 
kröne  144.  a  Seh.  d6  sacb  er  über 
den  anger  da;  grfiene  gras  geweten 
unt  mit  smalen  vtie;en  ein  engen  pfat 
getreten  Otn.  383.  11.  mache  wa- 

ten, gehen,  Meljacanz  wart  getretet, 
durch  sin  kursit  gewetet  maneg  ors 
da;  Sit  nie  grnose  anbei;  Par%.  387, 
22.  e;  wfere  wise  oder  sdt,  der  wart 
da  vil  nfich  im  gelrett,  sin  ors  durch 
manne  bluot  gewett   W.  Wh.  56,  15. 

wuol  adj.  wüthend.  goth.  vöds^ 
ahd.  wuot  ülfil.  wb.  198.  Graff  1,766. 

wuotgrimme,  wuotgässe,  htuoI- 
sckirlinc     s.  das  »weite  wart. 

woot  (gen.  wtiete)  stf.  wuth, 
gemüthsaufregung.  ahd.  wuott  Graff 
1,  767.  wuote  (fnror)  dtn  H.  aatl- 
schr.  8, 1 20.  iur  enzuntet  ist  in  wuote 
(in  furore)  cfas.  133.  in  stner  toben- 
den wfiete  (:  geroüete}  Mart.  54.  b. 
wuot  haben  ndch  einem  d.  brennendes 
verlangen  darnach  haben  HäUl  1 ,  62, 2. 


WATE 


536 


WATE 


sim.   vil    maiiec  angestltcher  wupt   kl 
3913  H. 

wuotec,  wiielec  mO*.  ȟihend. 
ahd.  waota^  Gr.  2,293.  294.  Graff 
1,  767.  von  QDsiUen  wuotic  Mari.  5 
69.  d.  der  ander  was  ubermfietic, 
freidic  nnde  wtielic  L$.  2,  627.  vgl. 
Türh.  Wh.  34.  a.  Reinfr,  43.  d.  da; 
im  heree  und  birne  von  bitte  worden 
wfietic  irqj,  151.  b.  stn  wötige;  ber  10 
Pf.  K.  204,  16. 

birniiiraotec      adj.     freneticos  su- 
merl.  31,23.    birnwfielig  gesi.  Rom. 43. 

hirnwiielekeit     stf.     frenesia  Die- 
fenb.  gl.  130.  15 

wüeteclichen     adj.   ufülhend.    der 
degen  wäeteclicben  scbrö  Lan*.  6899. 

waolieb     sim.    wuoticb  dln  (ruror 
iuus)  H.  »eiischr.  8,   128. —  cicuta 
waoticb,  wdlich  sumerl.  40,7.  61,33.  20 
vgl.  wäetericb. 

wüete  swü.  wüihe,  rase^  iobe. 
ahd.  WQOlja  Gr.  1,951.  Gra/f  l»76d. 
icb  wen  du  woldest  wüelen  durcb  di- 
nen  tumben  zorn  Nib.  2208,  2.  Vol-  25 
kör  nnde  Hagene  so  sdre  wüeten  be- 
gan  dat.  1904,  4.  die  tivel  unreine 
befunden  al  gemeine  toben  unde  wfie- 
ten  TundaL  45,  57.  dö  vaht  alsam 
er  woote  der  alteHildebrant  iV»6.2219,  30 
1.  vgl.  gr.  Rud.  K^,  16.  Lan^.  4363. 
Er.  858.  in  dObte  der  t6re  wuole 
U.  Tri$i.  2564.  er  wOUe  sam  ein 
tobende  mer  PaM.ir.489,  9.  wie  gdnt 
ai  fräetende  nnde  wfietende  über  al  35 
Gfr.  L  4.  quam  wütende  in  wildem 
galopp  fiffe  sime  rosae  mysi.  120,  16. 
wart  wütende  und  nam  im  aelber  den 
llp  da$.  153,  36.  dd  da;  wootunde 
ber  C^ie  schar  die  ihn  gefangen  neh-  40 
men  wolUe)  olad  dort  cbom  mit  achalie 
her  ursi.  105,  35.  vielleichl  mii  be- 
Ziehung  auf  die  sage  von  dem  muhen- 
dem heere.  vgl.  da;  wOetende  ber  Karl 
73.  b.  Reinfr.  21.  b.  Gr.  d.  myihol.  45 
871.  schreien  und  wufen  als  ob  ea 
wer  das  wütend  ber  Mich.Beheim  176, 
5.  —  mii  präposiUonen :  wie  die  un- 
gooten  an  den  witten  wuolen  Tundal. 
64,  54.     in  hohem   muole    wüetende   50 


höehsi  gkiekUeh  MS.  2,  86.  I 
berse  da;  mit  auleben  vldten 
dicke  wüten  Pass.  145,43.  ai 
verlangen  brennend  ie  0  A  c  h  m 
lia/.  49,21.  mfn  sende;  benc 
ir  minne  wuote  MS.  1,  45.  a. 
vil  achoenen,  ndcb  der  min  ber 
le  das.  175.  b.  dd  mite  er 
muot  gelege,  da;  si  nibt  enw 
debein  uugOete  toam.  1146.  - 
iahenden  elemenien:  swenne 
alse  griowellchen  atormet  oAd 
Beri.  297.  aö  da;  weter  stark 
mit  blicke  und  von  der  vluot 
102.  a  Seh.  ad  began  ie  bi 
da;  wa;;er  an  den  vlülen  . 
349,  63. 

erwüete  s»v.  icb  erwfli 
verseiibe  mich,  geraihe  in  wuü 
rei.  81  bäten  sich  erwöetet  1 
vobten  Er.  89 \.  swer  des  ien 
jehen  er  künne  vibes  bfieten  < 
sich  erwüelen  und  iemer  6wec 
toben  der  isi  unsinnig  troj 
küene  fine  sinne  sich  erwüetet 
3,  422.  a.  vgl.  Ls.  1,  411. 
sich  ufich  ir  erwüten  Koloc%. 

gewaett  mv.  wülke.  \ 
nie  ge wuote  s6  söre  an  gejeiii 
80.  b  Seh. 

überwiiete  smv.  überir 
vüihen.  so  kan  si  niemt  mit 
überwäeten   Wölk.   110,  2,  2. 

verwaete  swv.  geraihe 
in  wuth.  d  ich  gar  verwfiet 
1,  1796.  Übte  ein  unwfser  1 
wüete  von  sorgen  der  ich  me 
MS.  1,  95.  a.  ich  verwdel 
hüeten  da;  ai  sich  verwfletea 
3,  320.  b.  swer  aber  sich 
Pass.  2,  16.  nftch  dir  hin  i 
verwnot  büchl.  1,   1795. 

.  wüetunge     sif.     ini^ania 
gl.  243. 

fvüeter     sim.     wü^terieh, 
achen  wüter,  den  tüvel  Pass 
18.      ein  tobender  wüter,   ein 
linc  das.  564,  58. 

wiieterich  sim.  \.wüikent 
wuoterich  Graß"  1,767.     lyrao 


WATE 


B37 


WAZB 


18,  46.  29,  10.  toc,  o.  34,  8. 
or  gl  Mone  6,  349.  —  da^ 
r  waotrieh  (der  AniiekrisO^^si^ 
*  281,  23.  vgl.  328,  4.  kindh. 
If  81.  der  waeterieh  Sereai.  5 
2935.  3398.  2.  schierHng, 
B  woetricb,  wfletricb  poc.  o.  43, 

Mone  8,  97.  395.  401. 
stei       swt,     rege    und  bewege 
laufe  hin  und  her,  wimmele;  tan    10 
11  wachse.     SchmeUer  4,  203. 

Frisch  2,  458.  b. 
?telg6a^,    wtioteg6^     5.    unler 
i^e  bd,   1 ,  542.  vgl.  noch  H.  zu 
19,6.     na  vroite  sieb  in  vrou-    15 
5;  SwsDlopolc  derwfitegö;,  da; 
ire  wdrn  erslain  Jerosch,  50.  c. 
i^areaf?)     gl,  Mone  7,  597. 
^     eine   ari  %ugnett  mit  einem 
kne  Spiegel,   tragala.     SchmeUer  20 
5.     Gr.    3,  466.      watte    Oberl. 

ein  wall  ein  setzen  Cr,  w.  1, 

ndd.  wade  Frisch  2,  413.  c. 
.5,  161.  Sil  icb  wite  oder  wate? 

swf.     streich    auf  die   wange,  25 
ler  4,  203.      ur^frünglich  wohl 

nretzelln     stn.    kleine  ohrfeige. 
icBne  Isöl  den  scbimpf  im  under 
bot,  da;  sie  greif  an  da;  wange   30 
ilt  mir  ein  örewetzelfn*  H.  Trist. 

SchmeUer  4, 1  95.  s.  icb  sc bi r. 
R  stm.  hdngetasche.%  Schmel- 
203,   der  flranz.  lo  vacbe  v«r-  35 

WER. 

n;,  GEwi;BM  hauche,  dufte, 
,  vgl.  gr.  Tt^ta,  tat.  odor,  oleo. 
1,  1087.  Gr.  1,935.  2,  51.75.  40 
CscAr.  6,  b  fg,  1.  gebe  einen 
von  mir,  balsamum  der  wfe;- 
cinnamoroum  leseb.  197,  29. 
reite  mirre ,  du  der  wfe;;est  also 
das.   198,  6.  2.   rieche,     e;   45 

;end   ode    rfierent,    e;   st    sme- 
ode  hcBrent   W.  gast  8823  R, 
wkge     stv,      die   ursprüngliche 
mg  des  Wortes  ist  wohl  wegwc' 
wegblasen  (vgl.  der  wo;)  t/ntf  50 


%war  intransitiv  und  transiiiv.  so  las^ 
sen  sich  die  verschiedenen  anwendun- 
gen  desselben  wenigstens  besser  erklä- 
ren, als  aus  der  Gr,  2,  75  angesteU- 
ten  vergleichung  mit  dem  tat.  abolere. 
ahd.  farw&;en  ist  recosare,  exsufflare, 
abominari,  anatbemizare  Grajf  1,  1087. 

1.  intransitiv,  gehe  zu  gründe,  ver- 
derbe, vgl.  Ben.  %u  Iw.  2026.  dft  kum- 
ber,  arbeit,  jftmer,  zorn  8intverwfi;en 
oud  verlorn  Bari.  1 42,  26.  dem  were 
verwd;en  beidia  stn  6re  und  ouch  da; 
leben  Er.  878.  nu  habe  icb  docb 
durcb  dln  gebol  die  werlt  gar  verld- 
;en :  ir  gut  ist  mir  verwA;en  Pass.  K. 
204,  62.  —  ich  wil  verwa;en,  ob  ich 
iht  be;;erB  ger  kröne  1 6 1 .  b.  —  wie 
soldest  du  verwfi;en  wesen  Gregor, 
3797.  so  weer  icb  verwd;en  WaUh. 
1 1 4,  38.  der  rono;  verwa;en  iemer 
sfn  Bon.  5,  49.  ir  slt  dervon  ver- 
wd;en  Pan.  412,  24.  er  ist  verwä- 
;en  üf  der  unlugende  strft;en  Pass.  K, 
313,  68.  daher  st  verwi;en  in  rer- 
wünschungen y  wo  auch  verwünscht, 
verflucht  übersetzt  werden  kann. 
icb  mO;e  sfn  verwd;en  L.  Alex.  4112 
W.  Lanz.  4579.  die  viscbe  sin  ver- 
wfl;en  Gregor,  1169.  mtn  frouwe  st 
verwA;en  Parz.  514,  6.  vgl  kl  97. 
Eracl  3381.  Tundal  47,20.  HelnU^. 
839.  Mai  154,  30.  184,32.  Bon.XS, 
45.  —  dem  iiufl  er  s!  verwft;en  Helbl 

2,  402.  II.  Iranstito.  1.  rtcAle 
ati  gründe,  verderbe,  si  w  e  r  d  e  n  t  so 
verwd;en,  da;  in  nutzer  w6re  ein  tot 
Pass.  üf.  103,  30.  si  hflt  mich  gar 
verw8;en  Bon.  48,  64.  2.  weise 
von  mir,  sage  mich  von  etwas  los  Qe- 
cuso,  detestor).  da;  wir  in  verwie;eD, 
zno  uns  niene  lie;en  Genes,  fundgr. 
21,  29.  der  hat  die  werlt  verld;en. 
si  sol  ouch  in  verwd;en  H,  zeiischr. 
7,  506.  —  swa;  mtn  herze  dise  tage 
unrflibferlichen  hit  gegert,  da;  sol  ich 
verwfi;en  nu  vil  drftte  Silv.  1139.  nu 
wonet  dir  vil  gutes  bt  du  hast  viel 
vermögen^  da;  soUu  gar  verwa;en  des- 
sen sollst  du  dich  entäußern  Pass.  K. 
35,47.     da;  ir  nicht  alleine  mich  und 


WÄZE 


538 


WAZZBR 


mfnen  rAt  Itjet  noch  von  üoh  verwfl* 
;et  ton  euch  weiset  das,  658,  34. 
da;  wir  in  (Iden  l«i/*W^  gar  von  uns 
verwA;en  wUerunser  3908.  —  Aier- 
her  auch  wohi  (und  nicht  su  der  fol- 
genden rubrik):  si  (die  heidnischen 
göUer)  sfn  von  dir  verwfi^en  das,  172. 
den  bfi  wil  icb  Ift^en:  er  st  von  mir 
verwfi^en  a.  Heimr.  798.  ba^^en  nnde 
nlden  was  von  in  gar  verwft^en  Pass. 
K.  509,  35.  von  im  was  gar  ver- 
wd;en  der  erden  last  und  ir  schaE  das, 
63,  82.  3,  verwünsche,  verfluche, 
vgl  Gr,d.mglhoL  1173.  ich  verwd;e 
swert  unt  ten  tac/io.  275.  ich  möhte 
wol  verwfi^en  mtne  zornige  site  das, 
82.  verflaochet  und  verwfi^en  wart  vil 
ofle  der  tac,  dA  sin  gehurt  ane  lao 
a,  Beinr.  160.  des  argen  öre  mfie^e 
sin  verwA^en  und  verdQemet  MS,  2, 
206.  b.  got  alle  die  verwA^e  das.  1, 
24.  b.  da;  e;  got  verwA;e  Er.  7900. 
die  beiden  leiUen  sieüen  können  auch 
9u  1  gehören,  —  der  verwA;ene  hunt 
Diemer  314,  13.  der  verwA;eue 
Tristan  H.  Trist.  5538.  der  dft  vor- 
wA;in  Jerosch,  35.  b.  vgL  60.  a.  69.  c. 
der  verwA;ene  nft,  diu  verwA^ene  buote 
TrisL  8323..  17849.  var  hin  verwA- 
;en  vil  gar  verteilter  snA  MS,  1.23.  a. 
nn  var  von  mir  verwA;en  Ls,  3,  77. 
die  verwA^en  urst,  107,  8.  der  ver- 
wA;en  der  teufet  Genes,fundgrAS,\2, 
vgl  profanus  verwA jener  sumerl 
14,  42. 

DDTerwA^en  part.  adj.  nicht  ver- 
flucht, Iw,  255. 

▼erwache  swv.  sage  mich  los,  ver- 
fluche, so  in  (den  kranken)  da;  ge- 
sinde  verwA;te,  der  wirt  in  selbe  trancte 
Servat.  3189.  vgl  urst.   107,  21. 

verwA^enunge  stf,  in  verwA;;e- 
nungen  (in  aboninationibus)  J7.  aetlscAr. 
8,  132. 

wA^?  adJ.  vil  wA;en  sagel  kröne 
197.  a.  schwerlich  richtig. 

wA;  stm.  1.  das  wehen  ^  der 
Sturm,  durch  ir  drtger  unsite  was  von 
winde  unt  von  wA;e  üf  dem  mere  die 
unmAje  Herb.  16408    «.  anm.  2. 


duft^  gerueh.  dA  ist  der  bes;ii 
Stto;;iste  wA;  H.  ieitsehr,  8,  14' 
guot  wA;  gie  dar  ft;  fimdgr.  1, 
26.  73,  13.  15.  vgl.  tod,  gMl^ 
5  ursl  125,  79.  der  wA;  vil  gAt 
ben  Mar,  46.  aller  lügende  w 
smach  flinset  0;  dtner  schöbe  4 
iteninwer  wttnne  wA;  aode  | 
myst.  362,  10.     sfiejen  wA;  geh 

10     Wh,  144,  5.     haben  flrauend.  56 
den  besten   wA;  bern  TundaL  6 
da;   krfit   den  wA;  hAt   verlorn 
1935.     der  unreine  wA;  versweii 
48,  21.       hierher    doch    auch 

15     nu   dan    von   dem    Obeln  wAje  i 
111.  b.    —      phw.    des   Hdes 
sint  sde;e  unde  starke  kröne  31 
3.  gerueh  (der  sinn),     ffinf  sini 
Ilbes;  da;  gesiune,    diu  gebördc 

20  smac,  der  wA;,  diu  berOerde 
pred.  45.  einer  verliuset  wA 
smac  tod,  gehüg.  548.  er  mac 
An  gehoBrde,  An  smao.  An  wA;  i 
gesibt,    aver  An   gerfierd    nieme 

25     schiht  da;    er  mfige   lange    lebe 

gast  9487  R, 

wa;;er     stm.     wasser.    goth.   valo, 

wa;ar,  wa;;ar  Gr.  2,51.  3,38 

fll.  wb.  188.   Qraff  1,  1127.    v 

30  vde>Qy  lat.  udor.  a.  das  wasi 
Clement,  finr,  wa;;er,  luft  vn( 
Renner  6114.  da;  ander  eleffl< 
da;  wasser  Mein.  not.  1.  von  ^ 
bouffl4|sint  gesafl.     wa;;er  frfibt 

35     gesehafi,    der  man    für    crAatinr< 
Par*.  817,25/1^.     man  mac  da| 
;er  sieben    zaller    vrist    da;    e; 
enviuwert  niht    W.  gast  14645. 
looss^  afo  bachf  fluß,  see,  teieh 

40  dd  ich  Über  da;  wa;;er  reit  die 
brflcke  /v.  139.  wan  da;  da;  i 
fliu;et  als  e;  wllent  06;  Waltk 
11.  ich  b^rte  ein  wa;;er  die;e 
8,28.     da;  wa;;er  was  engo;;( 

45  1467,  2.  bellbet  bt  dem  wa;;( 
1471,  3.  flie;ende  in  dem  i 
(:la;;er)  H.  Trist.  3211.  er  r 
eins  dreien  w8;;ers  val  Pan.  6 
vil  nAhe  ein  mlle  de;  wa;;er  nid 

50     274,  21.      dA  diu  Grdnn    in   di< 


WAZZBR 


S39 


WAZZER 


ein  wa;;er,  rinnet  Far».  499, 
Bime  wBiiere  da;  bei;it  der 
.  226, 5.  ein  wa;;er  (ü;  dem 
eilet   in    vier  ende  sich:    da; 

bexeiohenlich  and  mac  dich  5 
Uten  g,  im,  536.  vgl.  XLVl, 
tiat  diu  wfinacbelgerte,  dft  mite 
steine  wart  ein  wa;;ei'  reine 
in  der  wfleste  lias.  666.  XLV, 
9lural.      nidir  wendint  wa;;er    10 

Anno  46.  er  wuot  diu  wa;- 
»m  Stege  Gregor.  2694.  da; 
;er  wilde  sein  ander  solten 
nd  eine  slat  bevfthen,  dft  man 
.  sehe  und  swenne  da;  ge-  15 
da;  si  sein  ander  quemen  dft, 
man  si  martft  g.  sm.  938. — 
mer  in  gegensaU  *u  dem 
nirst  niht  bekant  da;  weder 
der  laut  inre  dr!;ec    mtln  er-   20 

Par*.  223,  20.  er  streich 
nde  laut  das.  479,  23.  in 
nd  ftf  velde  das.  592,  7.  foor 
nde  wege  das.  826,  23.     J6- 

unser  aller  pflegen  beide  üf  25 
inde  ar  wegen  Mai  203,  2. 
'  siim  trinken,  waschen,  iau- 
tranc  eines  wa;;ers  Iw.  1 27. 
n  becher  vol  der  gtt  m£re 
1    raanheit    dan    vierzec  unde   30 

wa;;er  ode  mit  biere  /to.  39. 
en  wtne  gevieln  im  ba;  dann 
leben  da;  wa;er  (:  a;er)  W. 
),  9.  —  da;  ros  het  des 
irzün  ein  geföeret  se  wa;;er  35 
=  sa;er)  *wrirämkeEr.  6715. 
ra;;er   iesch   der  junge   man, 

den  rftm  von  im  sftn  undern 
dt  an  banden  Par*.  228,  1. 
nach  der  mahUeii  wurden  die  40 
waschen:  Grimm  aii  Frtd.89, 
la;  der  voit  von  Rtne  wa;;er 
1  Nib.  561,2.  nu  bete  man 
enomen    und    was    der   kflnic 

komen  7yMl.4093.     der  kfi-    45 
vfl;;er  unde  sa;  H.  Trisi.  5265. 
th.   104,  30.     Par%.    237,  7. 

mffsi.  24,  32.      des    Wirtes 

von  golde  in  pecken  röt  da; 
ir  truogen  Nib.  560,  2.     da;   50 


wa;;er  man  truoc,  dar  truocitos.  1835, 
3.  W.  Wh.  312,  2.  Pari.  550,  11. 
wie  vil  knmeriere  dft  wa;;er  gap  das. 
809,  16.  der  wirt  nftch  dem  e;;en 
sol  da;  wa;;er  geben,  da;  stftt  wol 
W.  gasi  520  R.  mfn  vreude  was  vil 
ofle  grö;,  swenne  ich  kom  dft  man 
wa;;er  gö;  der  berzenlieben  vrowen 
min  üf  ir  vil  wf;en  hendelfn.  da;  wa;- 
;er  dft  mit  si  sich  twuoc,  verholn  ich 
da;  von  danne  truoc :  vor  liebe  ich  e; 
gar  Ü;  tranc  frauend.  7,  14.  —  mit 
der  drler  volleiste  wert  iu  dis  wa;;er 
(taufwasser)  beidenscbaft  Pur».  877, 
21.  d.  die  ihränen.  sfn  heidenschiu 
ougen  begunden  wa;;er  rdren  Par%. 
752,  25.  durch  liebe  ü;  stnen  ou- 
gen vlö;  wa;;er  sherzen  ursprinc  das. 
783,  3.  da;  wa;;er  im  fi;  den  ougen 
wtel  Mai  135,  2.  e.  da;  las  er  als 
ein  wa;;er  hin  (vmn  ausdruek  der 
leichHgkeitJ  Pass.  K.  415,  49. 

baDwa^^er  sin.  wasser^  in  wel- 
chem andern  das  fischen  verboten  ist. 
Oberl.  92. 

gersleDwa^^er  sin.  tisana  Cnn- 
citri)  Diefenb.  gl.  273. 

kseaewa^^er  stn.  serum  sumerl 
34,  57.  49,  78.  voc.  o.  10,  20.  te- 
nucula,  tenuscula  sumerl  19,  1.  29, 
26.  temicula  gl  Mone  5,  795.  vgl 
Diefenb.  gl  lat.  germ.  med,  aet,  578. 
g.  —  wie  ist  der  keese  ü;  geworbt  ? 
ich  sihe  da;  kfe8ewa;;er  wol  Helbl  1, 
1191.  ich  mach  im  kesewa;;er  ze;- 
;en  das.  991. 

kapferwa^^er  stn.  vitriolum  Die- 
fenb. gl  285. 

r6swa^er  stn.  rosenwasser.  Bon, 
48,  95. 

seichna^s^er  stn,  urina  voc.  o. 
1,   107. 

sturmwas^^er  stn.  stürmendes  ge- 
Wässer,  üwere  wort  sint  (so  vergäng- 
Uch)  alse  winde  und  fiwer  dr6wen  alse 
Sturm  wa;;er  ntgst.  84,  36. 

waltwa^^er  stn,  torrens  voc.  o. 
46,  63. 

i/vicbwas;s;er  stn,  Weihwasser.  Vir. 
873.  Oberl  1967. 


WAZZER 


540 


Wft 


wisewag^er  $in.  u>ietenwa$9er.  er 
ist  eio  waller  her  and  dar:  swA  er  sich 
hin  erbiutet,  sd  wii  er  lihte  anderswar. 
aisus  man  sine  reise  den  wisewa;;ern 
(die  sich  bald  hier,  bald  dort  zeigen)  5 
dicke  gelfche  sibi  MS.2y  135.b.  gein 
stffite  wart  nieman  la;;er:  ir  stt  ein 
reht  wisewa;;er  Geo.  3037.  tgl.  Ls, 
2,    198. 

waa^^erbat,  was^ergadem,  -wa^-    10 
^erganc,    wa^^erheilige ,   wa^^er- 
holoe ,  was^^erknoD  ,    wa^^erkalp, 
wa^Serkenel,  wa^^erkruoc,    wa;- 
s^crkrüK  i/va^erkiiele,  wa^erleite, 
was^erloese,  wa^s^erman ,  wa;;er-   15 
müede ,    -wa^^ernixe ,    nva^erndt, 
wa^s^erricbe ,    wa^^errunst,    yra;- 
^erscbepfli,   -wa^^erslac,   wa^^er- 
stelze,  wa^^crstrA^e,  was^^ersubt, 
wa^^ersüklec ,   wa^^erswal,   wa;-  20 
^erswam,   i/va;%erlrag^cr,    wa^^er- 
Drteile,  wa^^eryar,  wa^ervarwe, 
wa^s^ervart,   wa^^erva;,    wajjcr- 
feioe,  wa^^erveste,    wa^^erTlie;, 
wa^eryl6;,  wa^^ervluot,  wajger-  25 
weide,    wa^erwint    s.   das   %weiie 
wort. 

we^gerlin     stn.  kleines  wasser.  H, 
Trist.  3758  fg. 

wa^^erekl      adj.     Ȋssericht,     so   30 
ist  der  luft   gar  wasserebt   ande  ffthte 
Mein,  nat.  14. 

wa^^erec      adj.     wässerig^  feucht. 
begraben  in  eine  wa^^erige    stat  myst. 
127y  32.     in  der  wa;^erigen  zit  Pass.   35 
if.  363,  68. 

wes^^er      swt.     wässere,     rigare 
wesseren  gl.  Mone  5,  89. 

wa^^er     stre.  bin  wässerig,  fundgr, 
1,  397.  40 

wfi  wehe.  ahd.  w6,  goth.  vai,  lat.yae, 
gr.  uvai  Gr.  3,  292.  607.  4,  175. 
763.  764.  ülfUwb.  181.  Grajf  1,632. 
1.  interjection  j  stim  ausdrucke  des 
Schmerzes  ^  des  Unwillens ,  auch  des  45 
Staunens,  vgl.  Schmid  sw.  wb.  514. 
a.  ohne  casus,  dd  mohte  man  hören 
Serien  niht  wen  och  unde  w6  kchron. 
42.  b.  erne  sprach  nie  och  noch  w6 
das.  29.  c.      w6,  nein  e;,   durch  got   50 


Er.  7512.       ir   ander   wort 
ow6  das.  5778.       man    hdrl4 
w6I  w6!  w6   ITt^a/.  4552. 
w6!  w61  riefen  Bit.  112.  a. 
w£  1  dd  maneger  schrei  Dieir. 
w6 ,  da;  dich  niemen  Iroesten 
318,    30.      w6,    da;    zw^n    f 
namen   mit    den   sehamelösen 
Walth.  45, 33.     wÄ,  wie  den  V( 
bimeleschen    keisers   solt   das. 
vgl.  90,  24.     w6,  wa;  wfioni 
ben  lit  MS.  1,  31.  b.      w6, 
danne  gedehte  mit  sauge   das 
Gfr.  V.  Neifen  4,  3.  —     vor 
w6,  bruoder  mtnl  wt  soolt  di 
lies,  fundgr.  55,  7,      wft,    w 
die   jungen  s6    Walth.  42,  33 
war  umbe  tuot   si   da;    das.  1 
w^.  wa;  wil  sis  m6  das.  58,  1 ' 
wer   were   nnfr6   das.  51,  26 
wa;  solt  ir  komen  dar  Par*.  ; 
w6,   wa;  fflrbt  ich    iurs   mann 
das.  132,  16.     w6,   wfi  sint  < 
da;  si  hie  vor  mir  niht  siot  d 
21.      w6,   wa;    hilfet   mich, 
snnne  ist  (üf  getin  Af5.   1,  53. 
wa;  hflt  ich  dem  getflo  das.  2 

b.  w6,  ich  vil  tomber  MS.  1, 

c.  mit  genitiv  der  suche.  w6  < 
diu  Nib.  982,  1.  sd  w6  de 
ztle  das.  1032,  1.  d.  mit  d 
mir  vil  armen  unde  ow6  a.  Hein 
w6  dir  (im,  mir),  w6  Walth. 
MS.  2,  174.  b.  amgb.  11.  fa 
572,  11.  w6  dir,  beiden  Wi 
19.  so  w6  dir,  tinschiu  ean 
9,  8.  vgl.  122,  35.  $6  w6 
men  das.  25,  1.  w6  ir  hiute 
hfiren  das.  24,  13.  —  w6  < 
von  den  schänden  die  sie  nibi 
Legs,  pred,  39,  6.  d.  mit 
und  dativ.  wemmir  slnes  töde 
ßmdgr.  55,  16.  w6  mir  disc 
Nib.  953,  2.  so  w6  mir  nilne 
das.  1901,  1.  w6  mir  mines 
Nith.  2,  6.  w6  mir,  w6  dei 
bernden  not  beitr.  225.  86 
tag,  der  kaufte  diu  MS.  2,  8 
e.  mit  accusaüo.  w6  mich  (m 
da;  iVi6.  2073, 1.         3.  adver^ 


wft 


541 


WÄ 


0  Dibt  gewisses  md,  wan  hiate 
id  morne  w6  a,  Heinr.  714. — 
mir  wol,    and  ist  in  ieoier  wd 

63,   1 9.     ob  der  wol  oder  w6 
I.  223,  20.     des  ist  mir  w6  ant     5 
nanegen  smerzen  lobges.  7.     mir 

Ee  muote  MS.  1 ,  5.  •.  in  was 
D  hunger  Iw,  228.  den  edelen 
wen  was  von  arebeiten  wd  Nib, 

da;  ir  dft  von    st  sanfte  w6    10 
61,11.     von  ir  scbuldn  ist  mir 

Par%.  521,  27.  so  wer  mir 
nSch  dir  wd  ich  hätte  sehmeri- 
eknsucht  nach  dir  das.  55,  25. 
>n  frianden  was    ndch   den  her-    15 

1  w6  iVt^.  315,  4.  mtsc.  2,200. 
nu  nftch  dem  grAle  wd  ant  doch 

iAcb  ir  minne  Pan,  389,  10. 
.  327,  28.  Id  dir  niht  ze  wd 
;h    dem   guote     Walth.  22,  35.   20 

vil  w6  umb  ir  edelen  harren 
54,  2.  —  mir  ist  worden 
v^  gr.  Rud.  K,  20.  mirne  wart 
9  nie  so  w6   lu>.  34.  67.       sit 

wart  dem   könege  nie   so    w6   25 
^92,  23.     mir  wurde  wol  oder 
!.  607,  11.       86    reble    w6   in 

was,    so    wol   wart   in    BarL 

Pf.  an  ir  hohem  fluge  wart 
Fan,  282,  19.  den  ouch  von  30 
ist  worden  wd  das.  586,  15. 
ner  wart  ime  also  w6  Iw.  149. 
t  von  rehter  liebe  neweder  wol 
ö  Watth.  1 4,  1,  vor  jämer  wart 
m  w6  Par%.  1  07,  6.     dar  umbe  35 

wÄ  iVt6.  617,  3.  w6  mir  wart 
itr/  H.  *eitschr,  6,  183.  w6 
t,  da;  dich  dfn  maoter  ie  ge- 
n  dise  werlt  Bert.  165.  —  in 
ihet  von  mfnen  banden  w6  40 
14,  4.  da;  mir  nie  s6  w£  ge- 
if'^.  1,  66.  b.  w6  geschehe 
s  Waith.  88,  16.  —  so  tuot 
00  herzen  wd  Fora.  633,  16. 
der    kumber   also   w6    Iw.  58,   45 

ich  tDon.     die  ffle^e  tfiten  im 

tnne  wd   altd.  w.  3,  225.    pp/. 

3.  subttantiviseh.     dfi  nit  in 

ach,  weinin  onde  w6  fundgr. 
>  12.       dt   ist  wuoft  unde  wd   50 


üToraf.  51,16.  ich  vant  ach  nnde  w6 
Parz,  302,  12.  hörint  w6  nnde  ach 
unsanfte  dicke  erwecket  Mart.  129.d. 
fin  alle  sunde  und  ine  w6  Walth.  5, 
38.  —  da  wir  ein  wol,  du  wir  ein 
wd ,  eine  liebe  und  eine  leide  gemeine 
truogen  beide  Trist.  19484.  nim  ein- 
wedor  hie  dfn  wol  unt  dort  dtn  w6, 
oder  nim  hie  dfn  w6  Gfr.  L  3,  10. 
MS.  2,  185.  a.  dd  ist  anders  niht 
wan  wÄ  Bari  131,  2  Pf.  verterben 
in  des  gebrechen  w6  Pass.  K.  36,31. 
der  ouch  6  sie  bete  erlöst  von  allem 
w6  das.  11,  92.  sich  in  des  tödes 
w6  wdgin  Jerosch.  6.  c.  her  sprach: 
'6ne  w6.'  da;  meinet  dne  sunde,  wan 
alle  w£  kument  von  der  sunde  myst, 
HO,  28. 

ouwe,  owe,  öw^  inietj.  o  weh! 
Gr,  3,  293.  4,  764.  der  ton  liegt  in 
der  reget  auf  der  zweiten  sylbe:  öw^ 
glaube  2556.  owö  mit  dem  tone  auf 
der  ersten  sylbe  MS.  1,  17.  a.  34. a.b. 
awö  leseb.  600,  18.  die  länge  oder 
kürze  des  o  in  owö  ist  kaum  zu  ent- 
scheiden, weshalb  auch  die  herausge- 
ber  bald  owö,  bald  öwe  schreiben, 
owö  sieht  man  für  die  andere  form 
von  onw6  an,  bei  Öw6  kann  man  an 
eine  Zusammensetzung  mit  6  denken, 
vgl.  6  und  ou  bd.  2,  425.  449.  au- 
ßerdem noch  Lachmann  zu  Iw.  349, 
welcher  meint,  daß  die  ausspräche  zwi- 
schen ou,  0  und  6  geschwankt  habe, 
woher  weiß  dieser  aber,  daß  derje- 
nige, welcher  6  sprach,  die  lateini- 
sche interjection  meinte?  die  inier - 
jection  druckt  nicht  nur  schmerz  und 
Unwillen,  sondern  auch  staunen  und 
entzücken  aus.  a.  so  wolt  ich  denne 
singen  wol  und  niemer  m6r  ouwS  Walth. 
125,  10.  die  tören  sprechent  snifi  sni, 
die  armen  liute  ow6,  owf  das.  76,  2. 
ow6,  ow6,  zem  dritten  w6  das.  25, 
1 5.  —  ouw6 ,  diz  volc  ist  starke  un- 
vrö  Iw.  61.  87.  ow6,  der  bfibest  ist 
ze  junc  Walth.  9,  39.  öwö,  Schoy- 
sfänen  fruht,  ich  truoc  6  alze  vil  ander 
riuwe  W.  Tit.  111,2.  ow6 ,  si  kuste 
dne  zai  in  dem  slufe  mich  MS.  1,  56.  b. 


wft 


542 


Wft 


ouw6,  80  muo;  ich  vil  trürec  scheiden 
dao   das,  53.  b.      oawd,    stl  dich   na 
niemeo  kan  erwenden,  80  wache   das, 
2,  88.  b.    ow6,  sol  ich  mfnen  Up  von  ei- 
ner meit  Verliesen,  sd  mugen  ellia  wtp  Ira-   5 
gen  gelpben  muot  iVt6.  621,  1.     oaw6, 
riter,  oaw6!  da;  ir  her  komen  stt,  da; 
ist  iuwer  jungeste    stt    Iw.  51.       nun 
heb  ich  v^eder  schapel    noch    gebende 
noch  frowen  zeinem  lanse,  ow6  WalA,    10 
25,   10. —  ow6,  ow6  unde  ow6  (und 
gienge  dehein  worl  mö  dem  herzen  86 
nflhen,  da;  soU  ich  gevftlien),  von  gote 
st  verwft;en  diu  nngnedige  stunde  büchl, 
2,  1.  —    ouw6,  da;  ich  ie  wart  ge-    15 
born  Iu>.  62.  70.     owö,  deich  diz  an 
sehen  sol  Gregor.  2729.       ouw6  da; 
Ich  nibt  fluocben   kan    Walih.  73,  26. 
6w6  da;  inch  mtn  ouge  siht  Par%.  255, 
2.  egl.  240,  3.  513,  15.  MS.  1,  34.8.   20 
66.  b.  68.  b.       6w6    nnde    helft  hei! 
da;  ich   dtnen    vater  ie    gesach    Pan. 
496,  22.       da;  ich  ie  in  diser  bösen 
ztt,  ouw6  leider  I  wart  geborn  gr.Rud, 
ÜT^,  1 8.     ow6  der  mich  dft  wellen  hie;e  25 
IFal/A.  46,27.     ouw6  immer  unde  ou- 
w6,   wa;   mir   dö   vreaden    benam  ein 
böte  /v.  22.     ouwS ,  gewalliger  Krist  l 
wa;  Sren    uns   benomen  ist    a.  Heinr. 
1297.       ow6  wa;  6ren   sich    eilendet  30 
tiuschen   landen    Walih,  13,  5.       ow6 
wa;  fröidelöse  ztt  ein  man  verswendet 
MS.  1,  34.  b.      ow6,  wa;  gnftdin  got 
an  dir  bigie  Useb,  275,  8.       nbirmOt, 
öw6 !  wi  tiefe  du  si  alle  vellest  glaube   35 
2556.      ow6,     wie  jemerltche   junge 
liute  tuont  WaUh.  124,  18.     ow6,  wie 
jemerlfche  ich  umbe  sach  If5.1,66.  b. 
ow£,  wie  sielic  der  mensche  ist  Griesk. 
denkm.  20.  —    ouw6,  möht  ich;  ver-    40 
enden   Walih.   122,  20.     ow6,  gesiehe 
Ichs  under  kränze  das.  75,  8.  69,12. 
112,  19.      ouw6,  wane   wftrest  du  6 
tot  Diemer  3 1 ,  23.     Öw6,  wan  bei  ich 
iwer  knnst    Par%.  8,  25.      ow6,   wan    45 
wist  ouch  nn  Ir  reiner  Itp  in  mtn  herze 
MS.   1,  34.  b.  —      ow6,  wan  Iftnt  si 
mir  mtn  lieh  das.  41.  a.       ow6,  wer 
sol  nu  troBSten  des  gnoten  marcgrftveu 
wtp  iVt6.  2196,4.     ouw6,  wa;  het  iu    50 


Röedegdr  getdn  das.  2191,  4. 
wa;  wil  du  solher  mere  sag 
948,  4.  ow6,  wa;  sol  den 
guot  Walih.  i3,A.  54,  4.  öw 
ter,  wa;  ist  got  Pan.  119,  i 
w6,  durch  wa;  ist  dis  getin  n 
5.  ow6,  war  sint  verswand 
mtniu  jar  Waiih.  124,  I.  001 
bistu  mir  genomen  Iw.  62.  oaw 
wie  kumt  e;  umbe  dich  Walih, 
ow6,  wie  taont  die  frinnde 
55,2.  ouw6,  wie  hftn  ich  wi( 
getftn  Nib.  1573,  4.  ouw6  na, 
and  oaw6,  man,  wie  stt  ir  m 
Valien  an  Trisi.  1394.  b.  o^ 
armer  MS.  1,  145.  b.  c.  m 
Hv  der  saehe.  owd  der  wtse, 
mit  den  grillen  sangen  WatA. 
ow6  so  verlorner  stunde  dos. 
vgl.  53,  1.  89,  17.  39.  MS. 
2,  65.  b.  81.  b.  Nib.  964,  2 
2.  1765,  1.  2.  Gudr.  926, 
126,  30.  466,  30.  W.  Wh.  A 
Trisi.  1749.  Flore  1830  5.  6 
helft  hei  mtns  harren  den  ir 
Pari.  407,17.  Öw6  des  dft  1 
scbiht  das.  514,  10.  öw6  dei 
121,  1.  Walih.  66,1.  85,  1. 
daüt  der  person.  ow6  mir  v 
En.  12838.  ich  verloroe  34' 
w6  mir  vil  armen  nnde  ow£  0 
1290.  ow6  mir  armer  meide, 
5 1 7,  4.  e.  mii  geniHv  vnd  dal 
mir  des  wanches  kehron.  356 
ow6  mir  dirre  schände  iVt6.  1 
1937,  3.  Öw6  mir  dirre  wor 
91,12.  f.  mii  accusaiiv  der 
ow6  mich  gotes  armen  Nib.  2 
g.  subsianHvisch.  owd,  da;  1 
wort  Engeih.  5556.  ein  6? 
nu  volgen  uns  beiden  W.  TU, 
Ich  trage  vil  manec  ow6  MS.  : 
ein  alt  owd  das.  55.  b. 

sunderw^  besonderes  w 
leid.  sanderw6  sol  an  nir  vi 
mer  mft  Maßm.  AI.  s.  108.  a 
uvundernwe  ade.  auf  ei 
derbare  »eise  wehe.  e;  ist 
vil  wuudernw6  W.  gasi  3060 
geschiht   vil    wundernwd     dai 


WBBSE 


543 


WEDER 


ir  taot  vil  wanderaw^  das.  14702. 
Ol  ntn  berse  wundernwö  Reink,  96. 
Uic ,  Yf^tki  8.  da$  »weiie  wort. 
lieh  adj,  dem  wehe  oder  dem 
^%e  angemessen,  mit  vil  w^ltchem 
>lle  Mar.  193. 
liehen     adü.  w^licben  sprechen 

210.  b  Sek. 

fve  swm,  das  wehe,  der  schmer%. 
w^wo  Graff  I,  633.  egL  Schmel- 

1.  2.  liebtiu  sumerwanoe,  diu 
Dters  wdwen  mit  ir  grfieoen  klS- 
rllfcb  widerstrebt  MS.  2,  91.  a. 
egrfie^et  ftoe  w6wen  Krisle s  mno- 

^eiisehr.  8,  283.  si  bete  voo 
]  ODtpehabe  U.  Trisi.  3293.     gar 

*  alles  w^wen  vor  dem  guten  goto 
Pass.  391,  74.  da;  er  des  |6- 
dweo  entpfant  Pass,  K.  197,22. 
erb.  4117  ti.  anm.  —  pbaral 
llne  w6wen  gibet  er  &e  miete  Die- 

13,  12.  oder  ist  hier  das  fe- 
tm  C^hd.  wdwa  dolor  ^  poena 
1,  633)  anzunehmen?  —  mii 
mg  des  w  in  h.*  brfthte  in  zu 
werlde  tn  aller  bände  w6hen 
pred.  26,  4.  verkOrU  w6:  da; 
er  w6  sin  kraft  eriouc  kröne 
l>  Seh,  wan  er  manegen  w^n 
p  Ser9ai,{0n.  wir  mfie^en  11- 
9n  w6n,  den  wir  bftn  an  unser 
an  gettn  Mai  204,  25.  ich  wil 
en  w6en  klagen  H.  zeiischr.  1, 
si  gebar  dich  Ane  allen  w6n 
342,  24.  für  den  r6len  w6 
^chmeüer  a.  a.  o. 
zew^we  swm.  heruoeh,  med. 
'.  1,  376. 

ibetw^we     swm   kopfweh.  fand- 
321,  12. 
we     ssDv,     ihue  weh.      nu  wdvn 

*  dei  ougen  dd  ich  mit  kesibe 
r  194,  15.  wdhen  wted.  fundgr. 
7.  Sehmelier  4,  2. 

r.  wsrsB. 

ich    W16B. 

\ieii.  werh!  sprichet  ieglfcher, 
;  der  ungezogen  ?  Ser^201.  vgl. 

i.    WOCHE. 


WKCHOLTER  S.   TER 
WECKE  S.   ich  WACHE. 

WECKE     siswm.     keil.    ahd.  wecki,  weggi 

Gr.   13,133.  Graff  1,  661.   Sialder  2, 
5     440.   sfi  ich  wige?     cuneus  wecke, 

wegge  sumerl  42,  49.  ooc.o.  10, 122. 

dft  ein  viUn  einen  wecke  bäte  getdn  in 

ein  blocb  und  bftt  in  durcbslagen  Reinh. 

1543.  1551.  keilförmiges  stück  in 
10     kleidem.    trqj.  28.  c.  —       ein   broi^ 

das  nach  beiden  enden  keilförmige  ge~ 

siali  hai,  siolle^    semmel.  SchmeUer  4, 

20.     dfl  ist  nibt  schosner  yt ecke  Helbl. 

15,  391.  man  bie;  dö  tafel  decken, 
15     man  leit  dar  üf  wln  unde  bröt  und  wa; 

anders   dd    tet  not,   schoene    bröt  und 

wecken    H.   heldenb.  2,  482.    vgL  Ls. 

2.  581.   alid.  schausp.  2,  197.    Wölk. 

31,  4,  32.  leseb.  1012,  5.  betröifele 
20     wecke  mii  feU  beträufelie  semmel  fragm. 

30.  a.    H.  *eiischr.  4,  578.       wegge 

BätfU.  2,   67,   138. 

mandelweeke       semmel  mii  man- 

deln  gebacken,  b.  t.  g.  sp,  23. 
25         simel wecke     semmel  6r.  ip.  1 , 4 1 7. 
iDÜlwecke     semmel  als  lehenabgabe 

ton  mühlen.  SchmeUer  4,  20. 

töteowecke     broi  welches  bei  dem 

leiUen  goiiesdiensi  für  einen  versior- 
30     benen  allen  ^  die  dabei  wum  opfer  gehn^ 

gereicht  wird.  SchmeUer  1,  463.       in 

pantbus    funeralibus    qui    töteubeck 

appellantur  M.  B.  10,  567.  a.   1489. 
tribelfvecke      schlegel.     sinen   tri- 
35     belwegge  den  nam   si  in  die  baut  mit 

sfner  siebten  egge  (obscön)  beiir.  67. 
weckeht     adj.     keilförmig.    Gr.  2, 

381.     dio  wdpenkleit  wdren  von  zobel 

und  (ü;  kein  gesniten  weggebte  under 
40     ein  irof.  28.  c. 

wecke       swv,      mache   keilförmig. 

SchmeUer  4,  20. 

WEDEL      S.    WADKL. 

WEDER  pronom.  wer  von  zweien,  goih. 
45     bva^or,   ahd,    huedar,    weder    Gr.  3, 

41  fg.    Ulßl.  wb.  213.  Graff  A,  1217. 

SchmeUer  1,  30.  comparaüvbildtmg  %u 

wer;   tgl.   gr.  xougog,   nirsqoqj    lat. 

uter.  das  wori  decUnieri  wie  mager; 
50     dei*  nominatit  lautet  also  wederer  oder 


WEDER 


Sil 


WEDER 


wederre,  häufig  aber  teird  die  flexion 
abgeworfen.  ein^ln  erscheint  a$ieh 
schwache  form;  vgl.  Nib.  1770,  2, 
2303,  2.  1.   tu  directen   fragen. 

weder^  ist  der  koabe  Par:^,  ä03,  2.  5 
weder  danket  be^^er  dich  ?  ein  diuo 
oder  des  meisters  kraft  Bari  231,  33  Pf. 
wederre  was  mö  minne  schuldig  mysl. 
282,31.  weder  ist  nu  mßrre?  der  — 
eld  der   das.  297,  24.  2.   in   in-    10 

directen  fragen,  si  buoben  ein  strft 
wederer  ^  wurde  geborn  Diemer  21, 
17.  erteilet  mir  weder  tiurre  st,  der 
dfl  gesiget  ode  der  dA  sigelös  geliget 
/lo.  80.  swft  ein  diep  den  andern  hilt,  15 
dane  wei;  ich  weder  m£  stilt  Frtd.  46, 
23.  nu  prüevet,  weder;  hei fe  bBiPan. 
466,  10.  da;  niemen  wi;;en  künde, 
wedere;  süe;er  wfere  oder  ha;  lobe- 
biere  stn  harpfen  oder  sin  singen  Trist.  20 
3629.  im  tele  der  twtvel  wd ,  wederm 
er  helfen  solde  Iw.  146.  vgl.  ffr.  927. 
si  enweste  in  ir  muote  ze  wederem  si 
solde  Trist.  10277.  mit  vlt;e  begun- 
der  schouwen  wederre  juncvrouwen  er  25 
slnen  kumber  möbte  klagen  U.  Trist. 
1597.  er  sach  an  einer  wende,  ine 
wei;  ze  wederr  hende  eine  tör  wit  of- 
fen stßn  Parz.  566,  7.  porta  latina 
die  latdnische  phorte  oder  die  weili-  30 
sehe,  weder  ir  wolt  Legs.  pred.  77, 
39.  —  mit  genitiv.  ze  sagenne  die 
wdrheit,  weder  ir  des  tages  ie  gewan- 
nen bete  be;;er  Iw.  266.  seht  an  in 
und  seht  an  schoene  frouwen,  weder;  35 
ir  da;  ander  i'iberstrtle  Walth.  46,25. 
weder  ir  lenger  were  das.  114,28. — 
mit  Präpositionen,  nune  weste  min 
her  twein,  von  wederm  si  wsre  von 
den  swein,  von  wurme  ode  von  tiere  40 
Iw,  146.  —  bisweilen  bedeutet  weder 
auch  wer  von  mehreren.  schouwet 
miniu  va;,  weder;  gevellet  iu  ba;  (^on 
den  vieren ,  doch  ist  hier  von  zwei 
paar  Schreinen  die  rede)  Bari.  47,36  45 
Pf,  nach  DK.  da;  drite  ist  despe- 
ratio  missehoffenunge  oder  missetrust 
oder  zwtvel  weder  ir  wult  Legs.  pred. 
34,   32. 

TPeder     neutr.  sing,    als  disjunctiee  50 


frageportikel  gebrauchi,  wie  m 
ther,  lat.  ulrum.  Gr.  3,  187. 
directen  fragen^  wo  die  nhd. 
keine  partikel  setzt,  weder  h 
leben  geburt  ode  Unheil  gegt 
weder;  von  den  zwein  hat  11 
ben  gegeben,  geburt  ode  onhi 
232.  weder  hdstu  dich  disc 
selbe  beddht,  od  bisto  üf  1 
brflht  von  bete  od  dtnes  herrc 
Heinr.  1064.  weder  ist  ec 
oder  diep  Er.  5442.  wedr  ist 
od  ist  e;  guot  Walih.  110,  2 
der  schiet  da;  leben  ode  tdt  Pi 
15.  weder  slAfe  ich  oder  wa 
14060.  weder  Sit  ir  eigen 
Wigam.  4 1  •  b.  weder  were  ii 
liep  ode  leit  geschehen  Grego 
—  wedr  ritest  gerner  eine  guldt 
ald  einen  wunderlichen  Gfrhi 
Walth.   82,   17.  2.   tu   tf 

fragen,  wo  wir  jetzt  ob  geh 
ich  ue  wei;  weder;  (^=  wedei 
ros  oder  ein  lewe  det  Diemer 
ein  samlt  dar  uuder,  ich  eav 
der  grawe  oder  r6t  En.  574  ( 
velte  vaste  dran,  weder  e;  be 
tAn  möhte  sin  od  verlAn  a.  Heis 
weder  wider  mich  sin  maot  iv 
ode  guot,  desn  weste  ich  niht 
heit  Iw.  27.  vgl.  Trist.  875. 
er  lebete  od  were  tot,  da;  w 
len  unbekant  Wigal.i2SQ.  vi 
s£;e  oder  stünde  oder  wes  her  i 
des  sagen  die  ^wangelisten  ni 
6,  14.  vgl  18,  18.  62,  1.  1 
weder  da;  zltliche  tage  w6r< 
ob  e;  geistliche  tage  w^ren,  de 
nit  schuldig  ze  glouhende  das. 
weder  e;  dö  not  aide  fiberoa 
schflefe,  des  enwei;  ich  niht  7V 
3.  außerhalb  der  frage  und  in 
anwendungy  wo  wir  jetzt  es 
brauchen  würden,  e;n  hülfe 
list  da;  er  vüere  durch  in  wi 
ode  hin  Iw.  287.  mirst  nthl 
da;  weder  wa;;er  oder  lantiu 
mtln  erbüwen  sl  Parz.  225,  ^ 
die  Varianten  zu  Vrid.  28, 7.  1 
mit  auslassung  des  zweitem  glit 


WEDER 


545 


WEDER 


Web  oder^  aide  avsgedrüeki  wird, 
*ut  zuo  SU9  getanem  spii,  da  ge- 
oaeh  ander  spise  zuo:  da  en* 
cb  rehte,  weder  e;  tuo  (=we- 

dd  zuo  gebcere  oder  nihl)  Trisi,  5 
als  enwei;  man  oiht,  weder 
»ende  herschilt  löheo  müge  ha- 
>ip.  «.10  W.  —  vgL  n e w ed er. 
reder,  enweder  pron.  kei- 
>fi  beiden,  ahd.  nibuedar  Gr.  3,  10 
üwedar  0.  5,  12,   J50.  —  ne- 

her  hele  brdht  sfnen  kempfen  in 
IC  Par%.  691,13.     so  mich  da; 

aoe  glt  und  in  der  zanswer  be- 
id  er  ne wedern  mac  ernern  Vrid.  15 
.  —  dd  dunkel  mich  enweder; 
Valih.  81,  30.  ich  enwei;  en- 
;  dl  ir5.  1,  81.  a.  si  gunde 
irm    beide    schaden    Pars.  262, 

mii  geniiiv.  da;  ero  newe-  20 
erge;;e  leseb,  301,  22.  da;  ir 
3rem  werde  m^re  KaraJ,  7,  4. 
eder  wart  genant  Par%,  393,  4. 
weder;  gap  so  höhen  ptn  das. 
^8.  ir  enweder;,  enwederfion.  25 
».  Teicbn.  56.  ir  en weder;  (auf 
und  fem.  bewSglich)  eokunde  ei- 
ort  gesprechen  a.  Heinr.  882. 
18  er  do  der  namen  enwedern 
aii   entwedern    sfi    lesen)   aneg.   30 

reder,  eii\veder  neutr.  singul. 
funeiive  parlikel  gehraucbty  10  e- 

da;  sin  newedir  inndn  wart  ge- 
!8  noh  sßres  leseb.  192,  3.  da;  35 
wedir  habelon  gotes  bulde  noch 
gile  minne  das,  194,  25.  da; 
niemer  m6  geluot  enweder  übel 
tuo!  /I0.87.     im  wart  vonrehter 

neweder   wol  noch    wd    Walth,  40 

—  newedir  slac  noch  stich 
rvit  ir  dar  umbe  nimmer  m^re 
.  28.  d.  81  enwfiren  kopfer 
Ben,  noch  messinc  enweder  (:l£- 
tore  2857  S.  —  mit  geniüv.  45 
unob  dere  worte  gebilden  newe- 

mtgen  noh  ne  chunnen  Windb, 
4.  —  weder  011/  abgefallenem 
i  folgendem   noch.  1.    oAne 

i  oemeinung,     da;  onrebl  weder   50 
II. 


tuon  noch  minnen  Diui.  1,  285.  da; 
weder  diu  martere  noch  dirre  werlte 
vermanunge  noch  almuosen  vrume  sige 
fin  die  minne  das.  283.  tuot  dermite 
weder  minre  noch  m§,  wan  Iw.  281. 
da;  er  sül  weder  rften  noch  gebn  das. 
109.  weder  schilt  noch  wdffen  truo- 
ger  an  der  baut  Nib.  2185,  2.  diu 
minne  ist  weder  wfp  noch  man  WaUh. 
81,  31.  ich  erkenn  dfi  weder  schilt 
noch  man  Paris.  664,  5.  ze  bove  a; 
weder  wfp  noch  man  das.  648,  19. 
dem  wdren  stner  ztte  jdr  weder  ze 
kurz  noch  ze  lanc  das.  604,  21.  2, 
mii  weiterer  Verneinung,  weder  sine 
sprach  noch  enneic/io.  90. 137.  wedr 
ern  sluoo  dd  noch  enstacb  Parz,  287, 
7.  299,  2.  unt  weder  gehörte  noch 
ensprach  /lo.  57.  weder  erne  sprach 
noch  ich  das,  27.  ern  ahte  weder 
man  noch  wfp  das.  124.  126.  206. 
nu  enschiubt  mich  weder  man  noch 
wfp  a.  Heinr.  1479.  mir  ensmecket 
weder  luft  noch  s^  Tris/.  12013.  we- 
dern sprach  dö  susnochsö  Pars.  289, 
1.  nun  bab  ich  weder  schapel  noch 
gebende  noch  frowen  zeinem  tanze 
WaUh.  95,  9.  —  wande;n  wart  we- 
der min  bant  noch  mfn  swert  nie  der 
nnml;en  wert  Iw.  275.  och  enist  hie 
ninder  frouwen  hftr  weder  so  mürwe 
noch  so  dar  Pars.  299,  4.  vrö  cn- 
was  dl  niemen  weder  wfp  noch  man 
Nib.  1005,  2.  —  da;  er  so  schasns 
nie  niht  gesach  weder  dl  vor  noch  sft 
Iw,  51.  weder  üf  lant  noch  in  dem 
mer  gesach  ich  rotte  nie  gevarn  Pars. 
663,26.  weder  grö;  noch  kleine  vint 
ir  nibt  da;  dl  lebe  i/as.  561,18.  we- 
der; gras  noch  den  melm  stn  strft  dl 
nibi  m^r  banle  das.  80,  20.  dö  er 
deheine  vreise  sach  weder  in  der  burc 
noch  dervor  Iw.  228.  doch  ist  ir  de- 
heine, weder  grö;  noch  kleine  WaWi. 
53,  22. 

einweder  pron.  einer  ro«  bei- 
den, ahd.  einhuedar  nur  bei  iV.  Gr. 
3,  38.  Graff  4,  1219.  töro  aber  ein 
uuöderi;  Ina  benote  ne  ist  leseb.  133, 
26.  ^inoaeder  dan.  134,  15.  ein- 
35 


WEDER 


546 


WEDER 


au^der,    siechi    aide    gesnodeda    da$, 
133,  37. 

ein  weder  neuir.  sing.  aU  dis- 
juneHve  pariikelj  entweder,  Dim 
einweder  hie  din  wol  ant  dort  din  w6,  5 
oder  nim  hie  dtn  w6  MS,  2,  185.  a. 
Gfr,  l  3,  10.  einweder  er  erblindet 
gar,  ode  er  mao;  immer  siech  slo 
Stricker  11,  204.  —  ohne  oder:  d»i 
man  den  vur  die  ^warten  vuorti  und  10 
er  eiotweder  nA  ir  urteilde  wurde  be- 
habt vtir  siech  leseb.  302,31.  —  tgL 
ei  ndew  eder. 

ieweder    pran.    jeder  von  beiden, 
Gr.  3,  52.       ieweder  ors    Pan.  211,    15 
20.     vor  iewederm  beine  das,  122,  4. 
ü;  iewederem  teile  pf.K,  302,  13.     er 
vaht  ze  ew'ider  (so)  hant  das.  191,24. 
er  da;  kint  pant  vil  vaste  bt  iwederer 
hant   Diemer  19,   16.       von  iewedere   20 
meoige  L  Alex.  4255   W.     accus,  ie- 
weder hant    Par%,  361,  25.      ieweder 
sper  das,  537,  9.  —     iewederen  hal- 
ben   auf  beiden    Seiten    Diemer    341, 
22.  —      iewederr  nid  er  auo    zim  ge-  25 
sa;  Fan,  629,   12.  704,  2.     ieweder 
do  des  andern  mit  ntde  hüeten    began 
Nib,  181,4.     iewedcriu ,  iewedriu  Par%. 
449,  25.  636,   30.       G&wan   het   6re 
unde    heil,    ieweders   voUecUchen   teil   30 
das.    398,  8.      iewedere;   C^uf  masc. 
und  fem.  belogen)    Trist.    1 1 925.  — 
mit  genitiv.      dirre    ieweder    Pass,  K, 
232,    34.       dö    ddhte    ir   ieweder.e 
mit  minnen  an  gesigen    den  wetltchen   35 
vrouwen  Plib.  582,  2.     ir  ieweders  ei- 
len üf  Schilde  vaste  lac  das,  1 86, 2.  -^ 
später  ieder  mit  Verallgemeinerung  des 
begriffes   (wie   nhd,  jeder),      diutsche 
unde  anders  ieder    man    Diut.   1,  349.    40 
da;  ieder  man  da;  peste  tue  Suehenw, 
20,  195.      jeder  begert   vornen   dran 
Halbsuter,  leseb.  923,   12. 

deweder  pron,  der  eine  oder  der 
andere  von  wweien ,  keiner  von  beiden,  45 
ahd,  dihwedar,  dewedar  bei  iV.  und 
W,  Graff  4,  1221.  Gr.  3,40.  dwe- 
der  Parn.  275,25.  407,27.  746,  11. 
tweder;  frauend.  518,  21.  MS.  2, 
39.  a.,  wo  V.  d.  Hagen  weder  schreibt  50 


1 .  ohne  negation.     a.  einer  v 
6    da;   deweder   ie   wort    se 
gesprieche ,    man  gibt  iewede 
den  andern    durch    des    schi 
Pari.  703,  30.      da;    dewed 
wart  vor  dem  andern  ftf  gesp; 
33.  —      mit  genitiv.      ich 
ba;  ein  arme;  wip  daane    ir 
den  llp  durch    mich    hie    sul 
Iw,  267.      ist  unser  dweder 
DG,  (weder  gg,^    ein    Anscbi 
S0I  ich  von    arde   sfn    Par*. 
ob  ir  dewedriu   weine    das. 
swa;  ir  dewederem  gesehibt  i 
b.  keiner  van  beiden,      er    v 
wIp  unde  den  man  und  volgc 
weder;  dan  Iw.  116.  vgL  Gt 
deweder;  ist    An;   ander   gu 
eine;  an  da;  ander  h&t,  dem 
dirre    wfit   Bari.  89,  34  Pf 
genitiv.     ir  deweder  was  ein 
47.     ir  deweder  d6  verga;  P 
20.     ir  dewed erre  erkant   de 
dl   Wigal.  1600.  7140.     der 
re;  wirret  mir:    mir  enamecki 
luft  noch  86  Trist.  12012.     i 
sol  unser  dweders  stn  Par%. 
da;    ich    ir   dewedern    vant   j 

2.  mit  weiterer  Verneinung,     i 
ir  deweders  rfit   Iw.   116.       t 
dewedere;,    den    man    noch  < 
das.  213.      ine  sorge  umbe 
ders  leben  Par%.  1 50,  21 .    ir  d 
enmahte  gehaben  ruowe    noch 
Trist.   11898.     unser  dewede 
ze    rehte  sterben    noch    gelel 
18516.     und  enweste  iedoch 
re;  (weder  er  noch  sie)  umb< 
deren    gesehibt  das.  817.  — 
dewederre    au    der   stete    nil 
stnem  rehte  tete  das.  4543. 
derre   dem   andern    niht  vertri 
^o/.  3044.     ir  deweder  dfi  nil 
sa;    fora.  754,  21.       unser 
(weder  ich  noch  sie)  niht   vU 
hftt  das,  704,  24.     ir  deweder 
ander  niht   enswaohet    Waiih. 
der  dewedern    mao   ich    niht 
155.  —       ir  dewederm  nie 
das,  155.      da;  ir   alt  dewedi 


WBDBR 


547 


WEDER 


ro  oie  gesach    Nib.  2303,  2. 

unser  tweder;  nie  verga; 
518,  21.  da;  ich  den  tiu- 
len  !öt  muo;  vtirhten  deist  ein 
it  nnd   ir  deweder;    (?  dewe-     5 

gesach    Vrid.    67,  11.      sd 

Bt    der   ketaer    s6le   und    Ifp, 

sders  niemer  mdr  rfit  wirt  Beri, 

da;   ir   dewederre  debein 

deoB  andern  nie  gesprach  Wi-    tO 
ä.     man  aagel  onch  von  dem 
[>n    bolze   und    von    ledere, 
901  diwedere    dekeine  ver- 
wesen Pas$.  K.  233,  64. 
ler     neutr,  ringuL      ab  dts-    15 
parükei.       1.    entweder^    mit 
i  oder,     endriu  dei  opher  dei 
der   dö    in    der  alten   6   oder 
e  Diuwen  6  ce  ohirchen  bribte 
8,  s.  235.         2.  weder,  mii  20 
I  noch,     da;  in  der  tage  zuo 
»weder  gebrast  noch  Ober  wart 
ir   deheines    onge    was  de- 

wtse  noch  so  clflr  (to.  266. 
I  wir  die  Itpnar,  die  wir  vor   25 
)n  dar,  deweder  minner  noch 

131,  41  Pf.  gebieten  da; 
man  noch  wtp  giengen  in  den 
.  23,  24.  dfi  niemen  vflr  den 
ler  golt  noch  Silber  vrumtiiaf.  30 
fl.  148,  5.  153,  25.  wand 
limmer  e;;en  sieht  diweder 
>ch  schAf  Pasi.  K.  149,  21. 
24.     diweder  hüs  noch  tem- 

wonunge  nimt  das,  548,  40.   35 
b  noch  mftt  Jeroseh,  128.  c. 
reder,  eiotweder    pronom. 

beiden,  Gr,  3,  38.     eintwe- 
ler  sinne  Air«.  7 1 4, 7.  —    mtV 
der  eintweder;  möhte  sin  Er,   40 
»;  were  unser  eintweders  tot 
1887. 

ider  neutr,  »ng.  ab  dis- 
parükel  gebraucht,  enlwe- 
itweder  dia  schrift  hAt  gelo-  45 

si  choment   tod,  gehüg»  188. 

in  nimt  der  t6t  od  er  gwinnt 
rllefae  ndt  «am.  3263.  eint- 
lade  oder  ndt  Par%,  653,  25. 

eintweder  verre  oder  nfthen  50 


b!  Trisi,  2526.  tgl.  15308.  15341. 
Hakn  SM  Stricker  s,  96.  —  entwe- 
der dort  oder  hie  glaube  2588.  — 
entweder  opfere    oder   Pass,  K.  179, 

10.  314,  14.  382,  34.  418,4.  ent- 
weder zom  Ewigen  Itbe  oder  zum  Ewi- 
gen töde  Legs.  pred.  61,  14.  117,41. 
135,  33.  entweder  da;  man  —  oder 
mysi.   13,  35. 

iedeweder,  ietiveder  pron.  je- 
der  wm  beiden.  Gr.  3,  52.  ietweder 
fao;  Walik.  54, 17.  ietweder  zan  Paris. 
517,  23.  der  ander  ietweder  schrtn 
jeder  der  beiden  andern  schreine  Bari. 
47,  17  Pf.  ietweder  rigel,  ietweder 
minneo  ingesigel  da;  was  zem  andern 
gewant  ietweder  halben  an  der  want 
Trisi.  17019.  ietweder  könegtn  das, 
11163.  ietweder  porte  Iw,  71.  iet- 
wedirin  vno;  Aih,  By  34.  an  dem  orte 
ietwedirin  das,  D,  174.  ze  ietweder 
sfner  hant  kl,  1217.  von  ietwederem 
her  Trisi.  1673.  an  itwederea  slten 
Pass.  K.   445,  15.  —      ietweder   Iw. 

254.  265.  ietweder  üf  den  andern 
jach  Pan.  538,  7.  ietwederre  Trist. 
4513.  ietweder;  an  sich  nfthen  slö; 
da;  ander  mit  den  armen  g,Gerh,Al^^, 
ietwedera  (genit.)  Iw,  254.259.  Bari. 
112,  21  Pf  Trist,  11928.  an  ietwe- 
derre Cfrau)  das.  12674.  —  mit  ge- 
nitiv,  ir  ietweder  Iw,  46.  102.  106. 
ir  ietweder  het  erkorn  den  andern  Wi- 
gal.  544.  ir  ietweder  den  sfnen  an 
dem  anderen  vant  Nib,  185,4.  2155, 
4.  ir  ietwedere  das.  1770,2.  ir  iet- 
wederre Trist.  2636.  ir,  unser  ietwe- 
der; (auf  masc,  und  fem,  belogen)  Iw. 

11.  94. 185.  unser  ietweders  Itp  iVt6. 
1718,  2.  ir  ietweders  Iw,  103.  260. 
Wigal,  548.  3504.     ir  ietwederm  Iw,  ^ 

255.  ir  ietwedern  das,  278.  —  6m- 
weilen  besieht  sich  ietweder  auf  mehr 
ab  svei ,  es  bedeutet  abo  jeder  van 
mehreren  (vgl,  ieweder).  ietweder, 
vater,  sun  unt  geist  MS,  2,  221.  b. 
behender  garzüne  gnnoo,  der  ietweder 
(jeder  ton  den  vielen,  die  aber  van 
moei  seilen  kamen)  truoe  driu  sper  ode 
zwei  Iw.  260.     ir  ietweder;  (jedes  der 

35  • 


WläDBR 


548 


WfaBSBL 


9wei  paar  pferde  das,  185  «.  anm, 
s.  4936.  von  dtsen  ietwedarn  beiden 
arten  von  faUcen  Trist.  2206. 

geweder  pron.  jeder  ton  beiden, 
ahd,  ^ahwedar  Graff  4,  1222.  Gr.  3, 
51.  wol  Duzeten  di  ecken  di  tfirltche 
reckeu  ir  ^eweder  wider  den  anderen 
L.  Alex.  4515   W, 

icgcwcder  pron,  jeder  ton  bei- 
den, Gr.  3,  55.  ir  ie^weder  den  an- 
deren stach  nider  zö  der  erden.  ir 
iegweder  drano  vaste  zö  dem  andren 
L.  Alex.   1575.   1581    W. 

8 weder  pronom,  der  ton  Mweien 
welcher,  aus  aö  weder  Gr.  3,  46. 
sweder  nu  hie  tot  ^elft  von  des  an- 
deren hant/i0.  255.  sweder;  ich  kinse 
das,  183.  sweders  herze  drumbe  freu- 
den  jach  Pan.  738,  6.  —  mit  geni- 
tiv,  sweder  ir  den  si^e  kös,  der  wart 
mit  si^e  sigelös/v.  259.  sweder  iwer 
dfl  beiigt  Parz.  697,3.  sweder  unser 
einer  am  andern  mac  gesigen  welcher 
ton  uns  beiden  in  einem  Zweikampfe 
siegt  Nib.  113,  2.  sweder  (neutr.) 
der  so!  geschehen  Iw,  187.  der  nim 
dir  sweder;  du  wellest  Parz,  266,25. 
—  mit  Präpositionen,  sweder  e;  weste 
von  in  zweien  Iw,  158.  swederm  er 
nnder  den  zwein  grcB^ern  Unwillen 
truoc  das.  183.  —  wenn  einer  ton 
zweien,  sweder  ros  ode  mau  getrat 
iender  fi;  der  rehten  stat  Iw.  49.  wer 
möhte  da;  verklagen,  sweder  ir  dft 
wurde  erslagen  das,  266. 

ietsweder  pron.  jeder  ton  bei^ 
den.  Gr.  3,  56.  ietsweder  zan  Parz. 
517,  22  nach  D.  ietwederre  G. 

ei nts weder  entweder,  eine  sol- 
che ,  wenn  das  s  nicht  unorganisch  ts/, 
aus  dem  pronomen  eindesweder  «n/- 
standene  disjunctite  partikel,  erscheint 
in  den  folgenden  entstellten  formen: 
antsweder  ein  teil  ader  zu  mfile  myst. 
23,  16.  entzwar  —  adir  entweder  — 
oder  Ludw.  8,  9.  20,  20.  wie  ich 
dich  nennen  sol,  einizwar  ein  hecht 
oder  ein  silur  leseb.   1059,  35. 

wSderhalp,  wederslt  s.  das  zweite 
wort. 


WKFSB  fem.  wespe,  akd.  wafi 
Graff  1,  788.  Gr.  2,265.  zu  i 
doch  tgl,  lat.  vespa  gr.  aqftjl 
wehes,  websen ,  wefzen  Seht 
5  7.  8.  37.  vespa  wefsi  sm 
51.  gl.  Mone  8,  397.  399. 
das.  7,  596.  wefsa  eumerL 
wesph  <ias.  47,  65.  azilas  v 
zeitschr.fiy4\6.  odestrnm( 
10  wespe  Diefenb.  ^/.  195.  ap 
gl.  Mone  8,  253.  grimoiig 
websen  Suchenw.  36,68.  wei 
ren  des  gewon  Pass.  269,  38 

WBGKN       S.   ich    WI6B. 

15WBHB  9wm.  weihe,  dertogeL  ai 
Graff  1 ,  643.  H.  zeiUekr.  6,  2 
SchmeUer  4,  9.  laofioos 
wech  gl.  Mone  8,  399.  eoc.o 
tgl.  Diefenb.  ghss.  lai.  germ.  3 

20  flamincola  wechil,  wecheh 
trat. 

wannenwehe  swm,  aliein 
1491.  wannen  weher  oder  krel 
Ins,  laoficQS    Brack  1491. 

25     nenwecher  gl.  Mone  6,  345.  t 

WBHBLDORN  S,   DORN. 
WBHBN  S,    ich  WIRB. 

WBHKN?     iwt.?  laut  werden?  tgl. 
tagire  Pictar.    Frisch  1,  413. 

30     ich  hörte  die  hnnde  also  weh« 

sehen}  Hadam.  29.     froßllchen 

hunde  Mvie  dar   zu  wehen    (: 

hen)  das.  32. 

wiEHSBL     stm.     wechteij    umtauu 

35  wehsei  bei  Jerosch,,  wie  seh 
wehsal.  Gr.  2,  105.  Graff  \,  7 
woche  und  lat,  vices.  a.  tm  aii 
ensl  der  wehsei  bereit,  beide  1 
leit  büchl.  2,  433.     sagt  mir,  v 

40     wehsei    dinte,  da;  ir  nnde   im 
s6  niuweltche  wAren  vr6 :  wie 
da;   verhöret  so?    Iw.   168. 
zwftre  starke  leit,    da;    äcb   ii 
gewonheit  mit  wehsei   so  verk 

45  (er  wtbes,  st  mannes  berze  hi 
116.  ichn  wei;  ir  sweier  wel 
das.  1 1 7.  sns  kan  ich  an  frei 
gen  tf  ond  onch  abe,  and  bri 
wehsei,   als  ich  wen,    dar  ir  i 

50     grabe    MS.  1,   1.  a.  —      aus 


W£HSBL 


548 


WEH^L 


wille  a.  ooch  ir  muot  aodersotten  abel 
unde  goot:    mil   disem    wehsele  geviel 
der  gesweiete  kieJ  ao  BprUcben  UDd  an 
rOneD  Trist.  9675.      die    minnecltchen 
gröe^e  gieogen  ze  wehsei  ander  in  H.     5 
%eitsckr,  8,  176.       dfi  ai    vil   rede  an 
webael   triben   Pa$$.  172,  45.     atuon- 
deo  ander  webael  mit  den  berten  apern 
Gtidr.    500,    1.     tgl.   sperwehsel   das, 
862,  1.       sao    sim  waa    geleget  dar    10 
heodde  ond  bruoch  von  backeram.    den 
webael    er  d6  gerne    naoi    Par%,  588, 
16.         b.   PoruigUch   in  hmsichi  avf 
dem  tHNMl»  wm  wäre  gegen  wäre  oder 
geld.     vgl  earabiam,  concambiom  voe.    15 
o.  26,   19.   sumerl  5,  50.       commer- 
ciom  das,  5,  45.  Diefenb.  gl.  72.     in 
dieser  bedeoHmg  wird  das  wort  sowohl 
eigentHch  als  bildUeh  gebraucht,     bei- 
nia  veali  wlb  von  dem  man  giwan :  mit  20 
vleiachis  brödi  wart  der  wecbsil   gitfln 
Schaffung  98,  1.      da;   bftt  vil  manne 
den  tot  gegeben  se  boaaem  webael  für 
da;  leben  6tteA/.  1,  364.     oocb  was  ir 
webael  aö  gereit  da;  er  nie  wert  ver-   25 
seit  manne  nocb  wtbe,  sine  webaelten 
mit  dem  übe  arbeit  umbe  6re  /id.264. 
an  webaeka   and  an   koafe   nemen  wir 
(SM   Akers')    die    Ersten    atroufe    Vrid. 
1 55, 1  V.  anm,     aolben  wehsei  nement   30 
die  dA  minnent  an  ir  koafe  Nith.  3,  6. 
Hinne  bAt  vil  manegen  vunt,  wie  si  ge- 
liebe ir  werden  konf.     Minne  bflt  weh- 
sel  aaller  stt:  wol  im  dem  minn  goot 
ende  gtt  THrL  Wh.  46.  a.     burta,  wie   35 
die  getonften  borgeten    ond  verkoaften 
maDgen   websei    Ane  tumbrel    W.   Wh. 
373,  21.     da  solt  din  hQs  beraooben 
eemaehlässige  deinen    haushält    nicht: 
den  websei  aolt  da  saocben  suche  das  40 
was  du  eneugest  gut  umiusetten  gegen 
die  dinge  die  du  nöthig  hast  aiid.  bl. 
2.   19,  70.      dö  was  si  doch  ir  weh- 
sela  vrö  ste  hatte  richtig  wieder  erhalt 
ten  was  sie   hin  gegeben    hatte  Ls.   I,   45 
231.     ein  webseler  bet  einen  sun,  der 
bejagete  gerne  goot   an   dem    wehsei, 
als  man   tuet  an  dem   umsatte  seines 
gsUes  das.  2,  581.     die   (angestllche 
schar)   wil    ich  dir    se    webael   geben   50 


gegen  die  waren  geben,  die  du  in  dei- 
nem schiffe  hast  G.  Gerh,  1718.  da; 
ich  ze  wehsei  keme  mit  im  and  da; 
ich  ueme  sinen  kouf  (was  er  zu  per- 
kaufen  hat)  (den  gap  er  mir;  der  kouf- 
lieh  wehsei  da;  sft  ir)  das.  2049. 
2052.  kein  man  sal  wechseln  noch 
Wechsel  sitzen  noch  tun  In  di  münz- 
meistere  Freiberg.  sIr.  1 8 1 .  zu  wech- 
sele sitzen  mit  den  phenningen  Höfer 
45.  c.  das  wechselnde  kriegsglück. 
%^  lange  sich  da;  wechsii  trüc,  unz 
doch  di  brüdre  mit  kraft  an  in  war- 
diu  aigehaft  JeroscA.  125.a.  diz  wech- 
sii treib  sich  manchen  tac  das.  149.  b. 
da;  wechsii  zwischen  in  sich  wac  von 
morgen  auz  üf  mittentac  das.  157.  b. 
sperwehsel  stm.  stn.  Umtausch 
von  Speeren  d.  i,  kämpf  mit  Speeren. 
dd  wart  ein  sperwehsel  grö;  Lan*.  156. 
tgl.  kchron.  31.  a.  Gudr.  862,  1. 
sperwechsels  pflegen  Uel.  cAroii.5394. 
htidin  manch  sperwechsil  JeroscA.  84.  b. 
sperwehselu  stn.  das  kämpfen 
mit  Speeren,  sperwechseln  nnde  strt- 
ten  des  wart  vil  von  in  getan  livL 
chron.  7075. 

widerwöhsel  stm.  Umtausch,  e; 
Wirt  ein  widerwehael  dort  mit  riuwe 
manicvalt  If5.  2,  160.  a.  der  strft, 
des  in  nu  widerwehsel  git  Bertram  und 
Gybert  W.  Wh.  379,  8.  i;  enbrflchte 
der  Dütschen  diheiner  dar  an  im  za- 
geheit,  mit  der  ein  hflr  man  mochte  zu 
widerwechsele  wegen  Ludw.  kreu%f. 
2332. 

wehselbaoc  ,  wehseikouf ,  weh- 
selmaere,  wehselpfose,  wehsei- 
rede ,  wehselreht ,  wehseUchilt, 
wehsclsite,  wefaselslac  s.das  uoeite 
wort. 

gewehsei  stn.  tauschgeschäft,  wech- 
Seigeschäft.  Freiberg,  str.  1 80.  vgl.  ahd. 
gawihsli  Gra/f  1,  717. 

wibseliDC  stm.  wechselbalg.  N. 
17,  46.  Graff  1,  l,  717.  vgl.  Gr.  d. 
mythol.  437. 

wehselschaft  stf.  austausch.  der 
ttbel  vtnt  vert  in  da;  selbe  wtp  und 
besitzet  iren  llp  and  nicket  in  mit  sl- 


WEHSEL 


SSO 


WBIBE 


ner  kraft  und  wfirket  eine  wehsalschaft, 
da;  er  sich  vereine  mit  im  io  alr  ge- 
meine H.  neitsehr.  6,  372. 

wehsellich  a^f.  wobei  umiausck 
statt  findet,  di;  wehseiltche  scheiden 
gW  nfich  t6de  ein  lebellche;  zit  Bari, 
1 59,  3.  wehselltchiu  rtcheit  von  golde 
Oberlin  unter  umbevangen.  zweier  hande 
lugende  wehselich  het  der  guote  sente 
Uolrich  (herum  duarum  virtutum  iia  vi- 
caria  ntebatur  successione}  Ulr.  344. 

wehselliche  ado.  unde  beidiu  zU 
unde  jAr  s6  wehselliche  liefen  hin  Bari, 
26,  23. 

wortwehsellich  adj,  wobei  Wort- 
wechsel stau  findet,  ein  wortwehselli- 
cher  strtt  Flore  6766  S, 

wehsei  noe.  weckst,  tausche  um. 
ahd,  wehsaldm,  wehsalju,  wibsalju  Grajf 

1,  737.  Gr.  2»  108.  permulare  Die^ 
fenb.  gl  209.  a.  ohne  casus,  ist 
da;  der  mensch  alle;  stn  guot  gibet 
umbe  die  minne  ansers  herren,  so  bfit 
er  wol  gewihselt  Griesh,  pred.  1,122. 
wie  törifchen  ai  gewechselet  beten, 
wan  si  baten  da;  6wige  leben  gege- 
ben umme  vergenglfche  ding  myst,  39, 
4.  s6  wolden  si  mit  ime  weohselen 
das,  176,  38.  b.  mit  accus,  si  web- 
selten mit  dem  übe  arbeit  umbe  6re 
Iw.  264.  nieman  wolte  stnen  muot 
gerne  wehseien  umbe  guot  Vrid.  56, 
10.  Silber  wehsein  umbe  Pfenninge 
Freiberg.  str.  268.  nu  wehselte  der 
tac  mit  der  naht  stn  berhtel  lieht  Arone 
1 1 7.  b.  Seh.  si  webselten  gendte  bleich 
wider  rdte  Trist.  11921.  —  wehsei 
mir  diu  leit  MS.  2,  180.  a.  c.  mit 
genitiv.  si  wehselten  beide  der  her- 
zen under  in  zwein  Iw.  116.  d.  ich 
wehsei  mich,  als  ein  decke  al  vfir  war 
wehselnt  si  sich  Bari.  326,  24.  vgl. 
Pass.  100,  58. 

verwehsel  swv.  1.  wechsele^  tau- 
sehe  um.  86  habt  ir  äne  schände  wol 
verwehselt  iwer  leben  Er.  3795.  ver- 
wehseien nobel  und  ander  frömde  münze 
in  golde  und  in  silber  leseb.  940,  34. 

2.  verwechselet  vertausche,  verweh- 
sein den  edeln  stein    da;   er  mit   dem 


glase  gemein  muo;   ftf  dem  n 
gen  kröne  66.  a  Seh. 

wehseiuDge     stf.  soeeäseL 
203,  47. 
5         Yerwehselonge       s^.      pc 
Diefenb.  gl.  210. 

wefaseiaere  stm,  wechele 
delsmann.  nuramularios ,  cam 
Mone  8,  397.    voc.  o.    26,   1 

10  fenb.  gl  58.  189.  mensalarj 
180. —  dort  sitzt  ein  wehseb 
market  mao;  hie  werden  gnc 
353,  27.  du  bist  ein  toersch 
selere,   du  gtst  umbe  kupber 

15     gait  8120  A.      si  wAren  zwöi 
karge  wehselasre   Iw.  263. 
Baseler,  r.  18,  7.  aus  Ls.  2,  5 
gibt  sich  daß  die  wehaelere   • 
Schäfte  außer  dem  hause  mm 

20         wehsel&t     stf.  weehsel,  Pas 

24,    vgl    Or.  2,    252.    ahd.  i 

reciprocum^  talio  Qraff  1,  72< 

WBHTfi      sadiz  (saadix)  gl  Mone 

Diefenb.  gl  lat.  germ.  5 1 0.  o.  oj 

25WBI     interj.     wurrA  wei  Nith.  XXI 
MS.  2,  58.  b. 
WKiBB      SWV.     schwanke  t  flotten 
weiböm   fluitOy    agitor    Graf 
vgl  Schmeller  4,  5.  sei  einem 

30  nen  stv.  wibe,  weip,  wous  am 
a.  ern  ist  niht  ein  rdae  der  t 
den  unden  neiget  nnde  von  d< 
den  weihet  fundgr.  1 ,  1 38,  8. 
ben  unde    awanken   siht    man 

35     liute  Ls.  3,  564.       da;    er    ki 
Btünt    unde    weibete    als    die 
tünt  Pass.  208,  87.      dd    engl. 
(dem   das   krevs    tragenden   C 
alle   sein   kraft   und  ward    wail 

40     den  fäs;en  und  schwaiben  hin 
cod.   Schmeller   a.  n.  o.        b. 
scboph    machet   weihen   als    ei 
sich  drehen  wie  ein  kreißel  fm 
338,  20.       c.    der  chuno  lie  i 

45  weihen  al  hin  und  her  sweibeo 
172,  16.  obene  durch  die  zii 
man  den  vanen  weihen  Gudr.  ' 
vgl  1373,  1. 

zagelweibe     swv.     wedele  i 

50     sehwatute,     rechte  als  ein  apUat 


WBICH 


9U 


WBIDB 


r  mis  eio  gar  luslio  holt,  sas 
lewe  in  der    stunt  under   den 
her  and  dar.     vil  86re  er  za- 
)te,    Dindert   er    einen    leibete, 
;hte  sich  an  in  vii  vröiich  her     5 
h  hin,  als  er  sich  mit  in  aolde 
Otts.  K.  512,  48. 
ezegele    s.  zagkl. 
el     swv.  s.  e.  a,  weihe  Sehmel' 
I.  gehe  hm  md  her  Sialder  2,   10 
r.  Frisch  2,  426.  b. 
ei     slai.  geriehtsboiBf  geriehu^ 

ahd.  weibil  Graff  \,  651. 
r,  praeoo  ooc.  o.  34,  57.  d6 
^il  durb  sin  nhirmuot  givtl,  ubir  15 
s  andin  wart  er  weibii  fuhrt  ah 
%er  die  sirafe  am  schöpfüng 
des  vogtes  knehte  und  wai- 
mt  des  gewaUes  nib(  Augsb. 
).  hei  SehmeUer  4,  6.  vgl.  Gr.  20 
B.  —  sieh  huob  ain  bouwen 
vronwen  durch  den  tanz,  ir 
sterben  nnt  verderben   was    ir 

B.   3,  187.  b.     mir   uneer- 
;.  25 

reibel      am.     der   weibel  im 
he  Mf  ilem  weibelknehte  Augsb. 
hmeUer  3,  234. 
vreibel      Um.     geriehisdietter. 
42.  30 

elroote    s.  das  »weite  wort. 

ich    WlCHB. 

weide,   ahd,  weida ,  ags,  vAde 

oUh.   veidi   eaptwa^   venatio 
l   d.  spr,  29.     Graff   1,  774.   35 
Diefenb.   gl.  203.  1.   der 

ein  thier  sein  flUter  eneht^  60- 
aus  vegetabüien  oder   andern 

sin   weide,    walt    nnde    beide 
lle;  hebert  kröne  332.  a  Seh.  40 
nnde   weide     MMh.   str.    37. 
weide,  trift  und  wa;;er  Gr.w. 

mit  einer  vei^ter  weide  Griesh. 

7.  —      in   deme   lande   was 
reide  Diemer  31,  5.     da;vihe   45 
weide   trlben,   wfsen   das,  34, 

23.     trebin  sin  vihe  von  irer 
»dw,  43.  —     der  wurm  (der 

ist  an  einer  weide  Wigai,41Q2. 
warmes  weide    ist   er   komen   50 


das.  6447.  2.  aufenthaUsort  über- 
haupt, vgl.  ahd,  tiorweida  hutrum  Graff 
1,  775.  der  engel  weide  das  him- 
mehreich  altd,  sehausp.  1,  1154.  ich 
saJ  von  diser  werJde  scheiden  an  dem 
dritten  tage  zuo  der  Ewigen  weide 
das.  1078.  3.   das  ausgehen  auf 

fulter  oder  speise.  a.  si  lie;  ir  ou- 
gen  nmbe  gdn,  als  der  valke  üf  dem 
aste:  ze  linde  noch  ze  vaste  beten  si 
beide  ir  weide  suchten  ihr  futter  ^  si 
weideten  beide  Trist,  1103.  b.  na- 
mentlich Jagd  und  flscherei.  in  uueido 
in  venatione  N.  16,  12.  in  uueidn 
m  piscatione  0.  5,  13,  18.  tgl.  Sehmel- 
ler  4,  27.  der  sieche  weidenere  wolt 
ouch  an  sine  weide  Trist.  14381.  swer 
gotes  minne  wil  bejagen,  der  muo^  ein 
jagende;  herze  tragen  da;  niht  verza- 
gen kann  üf  der  jagenden  weide  lob- 
ges.  1.  oder  ist  hier  weide  von  dem 
orte  Mf  verstehn?  4.  daher  in  ab- 
geschwächter  bedeutung  ausfahrt^ 
fahrt  überhaupt,  ginc  and  rar  din 
weide  geh  deines  weges  Helbl.  9,  135. 
ich  sal  üch  üwir  weide  vfieren  an  eine 
stat  alid.  sehausp.  1,  1306.  5.  mit 
»ahlwörtem  verbunden  s.e.a.  mal.  eins, 
ander  weide  und  dritte  weid  %um  er- 
sten^ swettefi  und  dritten  mal  Sehmel- 
ler  4,  29.  vgL  die  »usammensetwungen 
anderweide  ti. s.io.  6, futtery  speise 
für  thiere  und  menschen,  die  olbenten 
mohten  chfime  haben  weide  Jtidtift  13 5, 
14.  dia  tier  in  dem  walde  ir  weide 
liefen  st^n  Gudr.  389,  1.  der  esel, 
der  I6we  suochte  sine  weide  Bon.  67, 
10.  33.  78,  3.  er  vloug  üf  slner 
weide  vart,  dfl  im  ein  vei;ia  henne 
wart  iUu.  37,  21.  —  grifen  an  die 
weide  der  nötdurfl,  die  uns  vüget  hie 
Pass.  K.  226,  38.  7.  bildUeh.  die 
armen  sint  mit  leide  der  riehen  herren 
weide  die  armen  müssen  die  reichen 
ernähren^  gewinnen  in  die  koste  in 
hitze  und  in  froste  Marl.  129.  d.  — 
da;  da;  swert  noch  üf  noch  nider  wac, 
wan  rebte  dA  sin  weide  lac  wo  es  ver- 
wunden sollte  Trist.  6703.  arme  und 
absele  beide    die    heteu    breite   weide 


WBIDB 


552 


WBIDB 


tteiien  räum  da$.  6703.  da;  ouge 
da;  bautet  vil  gerne  an  stner  weide 
an  dem  was  ihm  erquickung  bietet  das. 
17827.  ouge  nnde  öre  belen  dA  weide 
und  wunne  beide :  da;  ouge  sfne  weide  5 
erquickung,  da;  öre  stne  wunne  das. 
17827.  oogen  weide  s.  unter  der  »ti- 
sammenset%ung,  —  b^din  wunne  und 
weide  bete  ir  (der  heil.  Anna)  der  en- 
gil  gegeben  Mar,  32.  gnäde  froude  10 
u.  wunne  wolle  got  mit  ir  (durch  Ma- 
ria) geben  aller  werlte  das.  105.  sie 
beten  volle  weide,  wunnecltchiu  spil,  alles 
liebes  u.  dren  vil  das.  1 67.  vgl.  wunne. 

aoder- weide     ade.     um  Aweiten    15 
male,     sa;  üf  andirweide    Ath,  By   18. 
swen  ir  dan  andirweide  in  vroudin  sit 
gese;;in  das.  F,  92.    vgl.  anm.  s.  57. 
Vaterunser  363.  Lohengr.'^9,  TheophiL 
247.  Pass.  12,  66.  20,  58.  28,  32.  Pass.    20 
ir.24,  {8.60,16u.m.Suehenw.  18,  103. 
anderweden   das.  4,  402.       andirwedi 
Mühlh,   Str.  35.      anderweit   myst.  39, 
6.  54,  3.  Ludw.  38.     andirweit  (:  ge- 
meit)  Jerosch.  60.  b.  vgl.  Schmeller  4,   25 
29.     repetere    anderweit  lesen  Die- 
fenb.  gl,  236.    nhd.  anderweit,    ander- 
weitig mit  etwas  anderer  bedeutung  Gr. 
d.  u)b.   \,  314. 

anderweide  swv.  ihue  etwas  sttm  30 
zweiten  male,  wiederhole,  i t e r a r e,  re- 
petere Diefenb.  gl.  162.  voe.  vrat. 
vgl  fundgr.  1,358.  er  wart  mit  star- 
kin eidin  di  m6r  (die  endhlung)  in  an- 
dirw6idin  Jerosch.  54.  b.  35 

veranderweide  swv.  wiederhole. 
da;  der  tiscbsegen  nit  veranderweilet 
werde  cod.  Schmeller  4,  29. 

dri- weide  adv.  dreimal,  kchron. 
89.  b.  myst.  96,  3.  40 

vier-weide  ad»,  viermal,  myst. 
102,  22. 

▼ierzec-weide  adn.  vienig  mal. 
myst.   149,  25. 

▼ünf- weide     adv.    fünfmal,    vonf-   45 
weit  altd.  bl.  2,  99. 

zehen- weide  adv.  zehnmal,  altd. 
bl.  2,   99. 

anweide  stf.  anreeht  auf  die 
weide.     Gr.  ip.   1,  55.  50 


aD^eiwetde    stf.  angeikö 
ich  hei;  e;  alle;  angelweit 
dirre  werlde  goukalwts  Teit 

becherweide  stf.  ^chg 
jagen  den  prts  an  der  beeh« 
ieitschr.   1,  28. 

birseweide     stf.    Jagd. 
seweide  rlten  aufdiejagd  reit 
102.  d. 

g^aiisweide  stf.  gänsewt 
189,  21. 

klösterweide  stf.  kL 
dö  sprach  der  mfinecb :  'wie 
wir  nibt  gense  hin?  die  m( 
wol  begAn  an  unser  klöster 
zeitschr.  8,  98. 

knppelweide  stf.  weide 
che  mehrere  anreeht  haben,  uri 

ougenweide  stf.  was  ^ 
erquickung  darbietet;  dann 
an  blick,  was  man  vor  aug 
es  ein  angenehmer  gegensi 
nicht,  daher  trdebiuy  leid 
weide  kl.  1764.  2397  H. 
genweide  W.  Tit.  23,  2.  1 
genweide  Waith.  21,  8.  Wi^ 
des  Wunsches  ougea weide  d 
mines  herzen  ougenweide  1 
nu  frött  dich  goot,  der  gQel 
gen  weide  lobges.  45,  14. 
der  engel  ougenweide  MS. 
vgl.  Gr.  s.  g.  sm.  XXXX.  1 
uns  ein  liehtiu  ougenweide: 
der  bluomen  wunder  üf  der  I 
5I9  2.  diu  ougenweide  l 
Wigal.  646.  du  bist  rafo  01 
u.  mtnes  herzen  wunaespil  tr 
sölher  ougenweide  er  eob 
2685.  .ow6  der  ougeowei< 
89,  17.  die  ougenweide  ge 
doi.  19,  1.  ich  gesach  ein 
ougenweide  Iw.  24.  si  (Brec  \ 
gäben  im  schflsne  ougenweide 
einem  ougenweide  machen  G\ 
4.  an  einem  ein  sielige,  la 
genweide  haben,  bejagen  Tri 
Pass.K.  181,54.  ober  zwo 
raste  wern  si  ir  lieber  beide 
ir  ougen  weide  vor  ihren  äugen 
4,   204.      die    kfindent    eine 


WBIDB 


553 


WBIDB 


^  ^r  in  süe^er  ougen weide  Itt 

181.  b.      got  hele  si    bsrälen 
sr  oogenweide  a.  Hemr,  1403. 
Ee  ougeo  weide    manegein    re- 
iborn    Nib.  299,  4.       den    ich     5 
)  te  ougenweide  erkorn  MS.  1, 
—     81  bar  den  gesten  mit  ant-  i 
mit  kleide  vil  glanzer    oagel- 
^mii   überschwanken  des   en  in 
l,  540.)     iroj.  55.  c.   9gl.    H.    10 
»75.     aiid.   schausp.    1,    2411. 
,   14,  42.   48,  21. 
sr- weide      sif,     Taccaria   fu- 
4,    18. 

elweide  Uf.  weide  ßr  den  15 
,  mmnd;  speise  H,  heldenb.  1, 
des  weinent  dicke  miniu  kint: 
ir  snabelweide  MS,  2,  179.  a. 
^eide  sif,  so  werden  Er, 
He  speersüehe  bildlich  be%eieh^  20 
)  eschlnen  achefle  worden  dö 
»  und  in  diu  vart  erzeiget  zuo 
ein  gegen  der  hant.     ir  me;;en 

wol  bewant,  wan  si  gereich- 
e.     hie  wart  diu  sperweide  vor   25 
»e    durch    gesant    durch    beide 
ins  an  die  hant. 
ti  weide     stf.   ausgang  auf  den 
in  fiseher-  und  Jägerausdruck, 
ere  Tristan  Her  stal  sich  tougenit-   30 
ftf  sine  strichweide  Trist,  1 3493. 
weide     stf,    weide  ßr  Stuten^ 
leseb,   189,  39. 

er  weide      sts,     abgesonderte^ 
'e  weide,      wolte    ein    sunder-   35 
aochen  Griesh,  pred.  2,    134. 
¥eide     stf,  tagereise.     eigent- 

weiden  das  einen   tag  dauert 
e  rast  nach  vollbrachter  tage- 
dannen  fuoren  si  drte  tage  —    40 
r  driten  tage  weide  Diemer  43, 
\  st  wir   eine  tageweide  geva- 

44,  7.     si  fuoren  engegen  im 
Irie    tageweide    Gregor,  3595. 
geweide    lanc     En,  919.    vgl,   45 
und  so  mehr  mit  zahlwörtem 
m:   kindh,   Jes.    82,  76.   Nib. 

Gudr,  613,  2.    Trist.  16686. 

Helbl.  9,  48.     Mai    109,  39. 
k.  Teiehn,9.  Pass.  37, 47.  Pass.   50 


K,  195,  54.  Ch'iesh.  pred.  2,  83.  Legs, 
pred,  88,  37.  mysl.  25,  32.  56,  26. 
Dioclet,S\93,  kurs  ist  min  tageweide 
(sagt  die  Schnecke)  Bon.  64,  9.  wir 
varn  ie  tageweide  ze  liebe  odr  ze  lei- 
de Vrid'  120,  11.  si  riten  die  tage- 
weide Of  ein  grOne  beide  Kolocz.  198. 
dft  teilten  sie  bestimmten  sie  die  tage- 
weide Flore  2954  5.  von  mtner  grö- 
len tagweide  f Ie  wart  ich  mtied  frauend, 
329,  12.  diu  tageweide  des  tödes 
kumt  mir  nihe  ich  bin  nahe  daran  %u 
sterben  Bit,  115.  b. 

Doht weide  si/l  Weideplatz  ßr  die 
nacht,  Gr.  w.   1,  439. 

yischweide  stf.  I.  ßschfang,  ß- 
scherei.  es  ist  verboten  die  vischwaid 
in  dem  merzen  Gr.  w,  3,  780.  Heum. 
opusc,  695.  Schmeüer  4,  29.  2.^e- 
rechHgkeit  w  ßschen,  Oberl.  394. 

YOgeiweide  stf.  ort  wo  wilde  Vö- 
gel %u  weiden  pflegen  oder  gehegt  wer- 
den, aviarium  sumerl.  1,  36.  da;  ich 
si  iemer  gerner  sehen  wolt  dann  alle 
vogelweid  Ls.  2,  190.  —  geschlechts- 
name  des  bekannten  diehters :  Walther, 
mfn  trötgeselle  von  der  Vogelweide 
Watth,  119,  12.  nnsers  sanges  mei- 
ster,  den  man  6  von  der  Vogelweide 
nande  das.  108,  5.  lebt  von  der  Vo- 
gelweide noh  min  her  Waiiber  Mar- 
ner  MS,  2,  123.  a.  h6r  Vogelweid 
von  brfiten  sano  W,  Wh,  2S6,  19.  vgl. 
Walth.  17,  11.  ich  wsne,  ich  si  wol 
vinde,  diu  die  baniere  fäeren  sol:  ir 
(der  nachtigailen)  meisterinne  kan  e; 
wol,  diu  von  der  Vogelweide  Trist, 
4799.  vgl.  Walther. 

wa^^erweide  stf.  fahrt  auf  dem 
Wasser,  da;  des  ist  der  sehste  tac, 
da;  ich  der  wa;;erweide  pfiac  Mai 
188,   14. 

wegeweide  stf.  wegefahrt,  reise^ 
gang,  kiel  dne  anker  onde  muot  sint 
so  selten  beide  an  steter  wegeweide 
Trist,  8102. 

zidelweide  stf.  besirk  worin  bie- 
nenwchi  getrieben  wird.  M.  B.  9, 498  a. 
1021.  Sehmelier  4, 226.  2.  bienenutcht^ 
das  recht  bienen  su  halten  Gr.w,  3,897. 


WBIDB 


SM 


weidegane,  weide^at,  weidege- 
selle, weidehfts,  weidelocL,  wei- 
deman  ,  weidesprach  ,  weidestal, 
weidetac,  weidevrerc,  weidezülle 
f.  das  zweite  wort,  5 

weide     siom.     der  weidende, 

nahtweide  der  in    der    naehi 

teine  tpeise  suehi  oder  wnhersireift. 
Ginovir  diu  kanigin ,  der  rebl  Amts  ich 
immer  bin,  diu  mir  wart  bescheideD  10 
von  den  nahiweiden,  dö  sie  erste  wart 
geborn  kröne  60,%  Seh.  was  für  gei- 
sierhafte  wesen  sind  gemeint?  vgL 
n  a  b  t  V  a  r  und  das  folgende 

waltweide      swm.     der   im  walde   15 
seine  speise  suehi   oder  lebtf  wilder 
mann,    des  sweio  er  selten  mit  stnen 
waltweiden  kröne  117.  hSch.  vgL  Gr. 
d.  myihol.  447  fg. 

witweide  swm.  der  welcher  weit  20 
fffliA^  weidet,  swer  nu  des  hasen  ge* 
seile  st  iint  üf  der  worte  beide  b(^cb- 
sprunge  und  wtt weide  mit  bickel Wor- 
ten welle  stn  Trist.  4637.  geht  auf 
Wolfram    von  Bsehenbach   (tgl.  Par%,   25 

1,  19:  alsam  ein  scheüec  hase),  der 
nach  Gottfrieds  amsicht  seine  worte  und 
bilder  weit  her  zusammenholt.  tgkwM- 
weide  c. 

geweide     adj,   mit  weide  oerteAen,   30 
4tberhaupt  etwas  genießend  ^   sich  über 
etwas  freuend,     icb  was  liebes  wol  ge- 
weide,  dd  ich  stner  minnen  pflac.  MS, 
H.  3,  468  «"c.  a.  leseb.  895,  10. 

ge weide     stn.     1.  eingeweide.    in-   35 
testina  sumerl.  30,  84.  vgl.  fundgr.  1, 
373.     stn  geweide  er  ft;  im  warf  Ser» 
vat.  2933.       s6  da;  im;   geweide  ü; 
der  tjost  übern  satel   bieno.      der  helt 
die  banier   dd  gevienc  und   gort;   ge-   40 
weide  wider  tn,  als  ob  in  ninder  Ader 
stn  von  debeinem  strtte  swiere  W,  Wh, 
25,  24.  27.     dA  von  (von  dem  Stiche) 
im    da;    geweide    sich    Q;    dem    itbe 
schütte  Jerosch.  152.  a.     ü;  dem  libe   45 
viel  da;  geweide  Pass,  318,  28.     väl- 
let  uns  wol  da;  geweide  Belbl.  1,424. 
von  rebter   heraeleide   beslö;   ich    diu 
vftrheltn  in  mtn  geweide  JletnA.  s.393. 

2.  speise  die  in  den  gedärmen  ist.    diu   50 


WBIDB 

wambe    donwel    da;    geweide   Geea. 
fkmdgr,  15,  5. 

ingeweide  stn.  emgemeide.  ii- 
testinnm,  intestina  voe.  o.  1,  92.  2K^ 
fenb.  gl.  \b9.  si  heten  sehiere  ab  in 
gezart  büt,  vieisch  uni  Affe;  beii. 
eteswA  an  im  erschein  da;  ingeweide 
berdurch  Pass.  K.  122,  77.  466,  33. 
da;  man  ü;  im  vallen  sach  sto  selbes 
ingeweide  Pass.  109,  91.  si  snlleBt 
ottch  kein  tngeweide  in  den  baeh  oikt 
werfen  H.  %eitsehr.  6,  418. 

weidec  adj.  nur  in  den  folgen- 
den %usamensetMungen, 

anweidec  a^j.  anreehi  amfweids 
habend,  sulleut  ouch  aoweidig  sti  n 
dien  ab  Oisten  Gr.  w.  i,  51. 

überweidec  a^*  fiberweidec  vibt 
mehr  vieh  als  wa  weiden  erhubt  id. 
Gr.  w,  1,  52. 

Anweidec  atl^,  weit  hrnam  nsh 
dend  oder  schweifend^  weitläußg.  Mm 
8,  492.  icb  muo;  die  rede  kaniii 
gar:  ich  w6ne,  ich  sie  niht  lengeatir 
mit  wltweidegen  mdren  t)a/0nmMr928. 
witweidenicb  tu  einer  hamdsehrift  r 
MeusebacKs  s,  die  stelle  bd.  1.  s.  355 
unter  gedanc. 

weideheit,  weidenheit  stf.  j^ 
gerei.  Schmeller  4,  28. 

weideliaft  adj.  jdgermäfiig.  eil 
valkner  weidenbaft  und  betagter  Bs- 
dam,  179. 

weidelich  ad^f.  1.  jägerwdfii^ 
vgl.  wAdanIthi  Graff  1,  776.  weiden- 
Itcbe;  fragen,  weidenlich  gelc;e  Be- 
dam.  8.  durch  weidenlichen  wudel, 
den  ich  sach  an  maaigem  weidena»^ 
das.  7.  2.  statOichj  ausgezeieksd. 
vgh  jegerlich.  wie  weit  das  eert 
in  dieser  bedeutung  in  das  dreisdnlt 
Jahrhundert  hinaufgeht,  bleibt  noch  w  \ 
untersuchen,  in  der  Gudrun  het  die 
handschrift  weidelich  wo  die  ktrettr 
geber  das  synonpne  wmtlich  seliea  (s. 
d,  w,)y  vgl.  Vollmer  w  Gudr.  140,  t. 
Nib,  2054,  4  nach  der  hisndsckrift  k 
so  wil  ich  dich  fdr  einen  weideltehefi 
knappen  haben  leseb.  833,  6.  «w 
schöne  weideltcbe  tochter    atnL  IL  t> 


WHDB 


S65 


WEIOB 


•10  weidelich  sebdne  wtb  das, 
ein  frealein  waidelich  Wölk, 
1,  4.  —  weldeltche  grö;6  ker- 
Uiäw.  93,  29  u,anm.  —  na  was 
nQOt  verfli^^en  gar  üf  alliu  weide- 
1  dinc  H.  Trisi.  1135.  3.  über- 
i  stark,  bedeuiend.  weideltohe  hiU 
ir.  89,  3,  3. 

eideliche ,  vreidenliche ,  -  en 
i.  jägermäßig,  dö  reit  der  rt- 
»dele  vil  weidenlfche  dan  Nib,  898, 
2.  auf  sUMHche,  ausgewichnele 
I.  ou  rörde  aber  der  riebe  den 
gar  weideiiche  Crane  3497.  ir 
st  weidenllcheD  strübetLs.  3,  101. 
€h  aod  weideoltch  geziert  Snekenw. 
199.  gekört  auch  wedelllcb  MS. 
,342.a  (der  vogellto  sangen  ann- 
wedelUob)  hierher?  egh  wetlicbe. 
lehAg,  weidenlfch,  ftf  mtnen  eit, 
icb  gar  vertrlben  dloer  strenge 
r  dioe  strengen)  ruote  MS,  H,  2, 
.  b. 

'eidliuG  stm,  klei$ier  kahUf  wie 
KT  ßscherei  (weide)  gebraucht  wird, 
Kar ^,2,  442.  Frisch  2,  432.  c. 
a,  Davis  gl.  Mone  8,  256.  vgLle-- 
3,  392,  28.  38.  das  baierisehe 
Uag  müchgefäß  trennt  SehmeUer 
;00  «Ol»  diesem  u>orte, 
swt.  weide,  ahd.  weidöm  Graff 
75.  1.  intransit.  pferi,  di  si 
ondin  weidin  Jerosch,  176.  c.  — 
eten  beide  (die  beiden  Isolden)  ir 
le,  si  weideten  beide  als  ebene 
\  ala  Wst  Trtsl.  11004.  berzeund 
»  bMde  diu  weident  vil  ofte  an  die 
,  an  der  ir  beider  fröude  ie  wart 
17829.  vrter  herzen  ougenweide, 
oneh  libes  ougen  weident  dar  MS. 
^02.  b.  sint  wir  denn  schallen 
iden  und  von  ein  an  dir  weiden 
null  MMt  einander  leben  altd.schausp. 
70.  2.  transitiv,  führe  auf  die 
0.  808  kan  gewonheit  weiden  Frl. 
12.  —  SOS  lie;  ich  sich  wei- 
■toia  oogeo  dar  MS.  1,  201.  b. 
hit  schöoe  ooderscheiden  gotes 
dö  ei  sich  weiden  nähren  wolt 
ir  ont  von  dir  kleiden  das,  28.  a. 


3.  nehme  das  eingeweide  aus.  gefl- 
deries  wilprlt  aol  man  waiden  eod, 
SchmeOer  4,  29.  0;  weiden  ex  en- 
terare Diefenb.gi  114.  Oberl.  1969. 

5  eotweide     swt.     nehme  die  einge- 

weide aus.  entweidit  exenterat, 
evisoerat  Cenr.  fundgr.  1,  365. 

geweide  sioe.  weide,  der  ze  kri- 
stenitchem  leben  sfnia  schAf  kondege- 

10     weiden  Serval.  1917. 

weideDe  swv.  1.  1001^0  (trans- 
itiv und  intransit.).  ahd.  weidanöm 
Graff  1,  775.  in  den  teleren  weide- 
mel  (/.  weidenet)    diu   steingei;  gerne 

15  Karaj.  91,  19.  der  hir;  g6t  oof  die 
berge  sd  onde  weidenot  er  dA  das.  9 1 , 
1 1.  vgl.  Diut.  3,  31.  —  si  dfne  scftf 
ne  Dueidenent    IK.   1,  7.  2.  jage. 

ein  jeger   weidnet    in    dem   holz    MS. 

20     H,  3,  298.  a. 

weidenaere  stm.  Jäger,  der  sie- 
che weidenere  wolt  oach  an  stne  wei 
de  Trist.  14380. 

WEIB      S.   ich    WAJB. 

25WBU ,  WBI6K  nev,  wiehere,  ahd,  hweidm, 
weiöm,  weigdm  Graf^  4,  1223.  (rr.  1, 
956.  sehweis,  weiene  Stalder  2,  442. 
hinnit  weiget  sumerk  9,  55.  dd 
h6rder;    ros   waien    Diemer   191,    1. 

30  unserem  guoten  knehte  begnnd  sfo  ros 
weien,  grfi;en  nnde  schreien  Lons.  473. 
da;  ros  begonde  lüte  weien  (:  zweien) 
Karl.  125.  b.  stn  ors  begonde  schrien 
unde   weigen    vil    s^re    WigaL    6426. 

35  Ke  waijen  s6re  166,  2  Pf,  dal  ors 
weigit  B.  iteitschr.  3,  196. 

WBIFB      S.    icb   wtFB. 

VBiGB     swv.  schwankCy  wackele,  vgl  wie 
und  wlhe.  Gr.  2,  18.  ein  ahd.  wei- 

40  gön,  weigen  steht  su  vermuten  ^  wosu 
weigjan.  vgl  schweif,  weiggen,  wai- 
cLen  wackeln  Stalder  2,  443.  beware 
da;  da  icht  weiges  und  dich  so  s^re 
neiges  fif  einen  porl  des  prAmes  Pass, 

45  K.  445,  35.  Oberl.  1970  wird  noch 
trqj.  f.  294  angeführt:  vil  manic  man 
do  weigete  gegen  sfnem  ende,  ist  hier 
veigete  s«  lesen? 

weige     swv.     bringe  smm  sehwan- 

50     Are»,  dann  bUdl.  greife  0»,  fechie  an, 


WBicns 


556 


WBI€B 


dränge  (t>€90,  afßigo).  ahd,  weigja 
ewagiio,  affligo  Graff  1,  702.  703, 
wo  skr.  vij  se  movere  verglichen  wird, 
schwei*.  Yf  eigen  wackelnd  bewegen,  sich 
weigen  üchindie  bru$$  werfen^  stol%,  5 
vornehm  Ihm  Skdder  2,  442.  443. 
baier.  waigen,  aowaigen  Schmeller  4, 
41.  47.  48.  49.  1.  eigeniUch,  sto 
leben  wart  geweigek  mit  einem  ende 
vreissam  Irqj.  82.  c.  doch  ist  auch  10 
hier  vielleicht  geveiget  wu  lesen,  wie 
sich  umbe  weigek  (:  neigeQ  sich  um- 
dreht der  himei  ob  dem  niht  enist  MS. 
2,  240.  b.  2.  bildHeh.  zi  wiu  weigis 
then  meisiar  T.  60,  10.  theso  menigi  15 
khrakenk  thih  inli  weigent  das.  60,6.  mit 
tödu  weigent  sie  das.  44,  14.  —  wie 
sie  der  brftder  weite  reiUe,  trieb  üf 
untagent  mit  stner  bete  Pau.  K.  643, 
24.  oder  gehört  weite  hier  sii  we-  20 
gen?  —  die  hitz,  da;  abel  ab  wei- 
gen abwehren  cod.  SehmeUer  1,  47. 
48.  —  '  die  bcesen  an  weigent  mich 
(persecuti  sunt}  das,  ob  der  gerecht 
angeweigt  wirt  oder  bechnmert  mit  dem  25 
t6d  (justus  si  in  morte  praeoccopatns 
fuerit)  das.  w6r  da;  die  bröder  ie« 
man  anweigte  mit  dehein  slabte  an- 
sprach urk.  V.  1301  bei  OberL  56. 
ist  da;  dich  dein  fleisch  an  weigt  da;  30 
wider  got  ist  gest.  Rom.  97. 

aoweignnge  stf.  anfechtitngy  ver- 
mchung.  der  teufel  pringt  im  anwei- 
gnng  gest.  Rom.  58.  mit  grö;er  an- 
weigung  die  er  si  an  legt,  do  wart  35 
die  magt  verleit  das.  82.  vgl.  58.  83. 
von  der  anweigung  des  bösen  geists 
cod.  Schmeller  4,  48. 

erwetge      swv.     ich   erweige   mich 
sehwanke,  wackele?     in  Beneke^s   mt^  40 
nuscripl  finde  ich  ohne  eitat  angeführt: 
da;  sich  im  nie  erweigte  zan. 

weigec    adj.  schwankend^  wackehtd. 
Gr.  2,  303. 

Iioubetweigec    adj.  mit  dem  köpfe  45 
wackelnd.  weUchron.  4.  a. 

Ithtweigec     ad^.  leicht  schwankend 
oder  wackelnd,     weltchron. 

weiger     adj.     stoh,  vornehm;  ur- 
sprünglich wohl  den  köpf  hin  und  her  50 


bewegend,   ahd,  weigstrtemen 
I,   703.  Qr.  2,   136. 

weigerlichen  ad»,  etoki 
si  fnorten  ros  din  guoten  u 
gewant:  si  körnen  weigerltel 
Prdnhilde  lant  Nib.  476,  4. 
hens  einen  rften  s6  weigerltel 
er  faor  sd  wol  gekleidet,  sai 
ein  edel  brQt  das.  1822,  1. 

DDvreiger  adv.  nicht  v 
sehr.  di  stände  was  nnw< 
Elisabeth  Diut.  1,  355.  de 
ginc  unweiger  lanciias.  363. 
ne  chidit  man  bore  weigiro  i 
I,  703. 

weiger  stf.  das  widerstn 
weigert  fastus,  fastidium  Gri 
der  ain  (der  eine  falkej  vie 
ger  der  ander  Ane  waiger  aii 
ans  den  iaften  slnog  Suchens 

weiger     swv,   sette  mich 
was;  weigere  mich,   verweig 
sage,     ursprünglich  wohl  von  1 
teln  des   kopfes  gebrauehi. 
object.     er  weigeröte:  si  pat 
Genes,  fundgr.  56,  44.     wei 
oder  vir  set%e  dich  dagegen 
wiUst  Tundal.  51,  28.        b. 
tiv  der  sacke,     getruobet  w« 
hiute   erde   dere   gerihtes   w« 
(turbabuntur  pelles   terrae  Mi 
iteitsckr,  8,  127.     der  kQnec 
Brünen  nftch  Reinharte  gftn: 
der  weigern   durch    n6t    Reit 
ein  herzöge   was   dk  ze   Beif 
wolt  des  hoves  weigern   Adt 
ga%in  2,  34.       c.   mit  dati» 
son,     seht  da;  man  in  üf  jei 
weiger  (:  reiger)  Lohengr.  85 
genitiv  und  dativ.     möht  ich 
weigert  hAn,    ich  het  i;  ger 
m.  401.  4  g.  l.   1704  H. 
4,  42  fährt  noch   an:    wei| 
weigern   an    oder  üf   einen 
appellieren,    dann  aus  dem  « 
Jahrhundert  nach  andern  dieo 
gern  sich  um  andere   dienste 

geweiger  swv.  das  versk 
ger.  sone  mac  der  keiser 
geweigeren  pf.  K,  89,  4.    ji 


WBINB 


557 


WEINB 


mgern  nihl  BiL  77.  a.  da; 
der  Sit  QDd  mugens  niht  ge- 
Preiberg.  sir.  286.  —  des 
liht    geweigern    mir  frouend, 

5 

ich  weine,      goih,    qainöm, 

oöm;    vgl.   agt.    acvinan    /a- 

hoü.  ndd.  kwfoen;    dd^er   s« 

9.    wtne,   wein?     vgl.   winsec 

winseln,  aAd.  winisön.  Gr.  1,  lo 
13.  Ulfil.  wb.  52.  Graf  i, 
fbenfarm  w^nen,  präi.  w^nde 
51,  18  M.  aiiM.  Bon.  b2y  18. 
)7, 25.  I.  «701110.  {.ohne 
da;  kint  da;  dA  ist  geslagen,  15 
,  wol  weinen  unde  klagen  Iw. 

frouwe  begunde  weinen  MS. 
e;  ebtet  micb  vil  ringe 
in  weinen  gelaot  (wat  sie  wei- 
4?)  Nib.  942,  4.  doch  t>ar.  20 
151,  7  Z.  im  wer  le  wei- 
icbehen  a.  Heinr,  1 288.  wei- 
tere Iw.  79.     nn  weine  Walih. 

dl  weinte  ein  kldseniere  dat . 
PrOnbilt  dö  weinde    Nib.  786,   25 
i.      b6    weinder    unde  ronfle 

1 18,8.  da;  kint  da;  weinde 
*ei  Bon.  63,  7.  er  bete  ge- 
*,   115.       wie    quam    da;   dfl 

geweinet  Trisi.   1727.      ge-    30 
d  geweinet  von  in  beiden  vii 
(wo  das  pari,  für   den  sub- 
i   gebranehien   infintüv  sieht) 

11.  —      part.  präs.     wei- 
ireinende  er  si  vant  Nib.  807,   35 
L      si   was  im   weinende  an 

Trisi.  11496.  vgl.  a.  Heinr. 
'kürU  weinde  Airs.  319,  18. 
22,82.  342,  29.  al  weinde 
3,  18.  258,  24.  318,  27.  40 
das.  795,  20.  weinde  oa- 
8ae;en  munt  das.  272,  12. 
»nden,    weinden    ongen    iVi6. 

2302,  2.    Pass.  K.  45,  42. 

man  den  kinden  den  wei-  45 
of  Gudr.  895,  2.  dfn  wei- 
agen  AemA.s.  352.  dia  wei- 
nt a.  Heinr.  782.  2.  mit 
began  ?il  sßre  weinen  Iw. 
vgl.    Nib.   6t,  4.    Walih.  90,    50 


5.  wen  aber  min  kl^senere  klage  nnd 
sßre  weine  das.  34,  33.  jflmerlicben 
weint  Marjd  das,  37,  9.  beide  wei- 
nen Nib.  70,  4.  berKenlicbe  w.  Par*. 
612,22.  hei;e  w.  Wigal.6iT6.  Sih. 
1035.  lüte  weinen  Reinh.  s.  352.  si 
""w^nde  vast  Bon.  52,  18.  diu  ougen 
weinden  tougen  Par*,  697,  30.  3. 
mit  Präpositionen,  si  weinoten  ob  ime 
Genes,  fundgr.  52,  9.  ich  lacbe  un- 
gerne  s6  man  bl  mir  weinet  Walth. 
48,2.  nftch  scbaden  weinen  iVt6.  933, 
3.  s6  stt  ir;  die  er  meinet,  nAch  der 
stn  herze  weinet  Par%.,  633,  14.  von 
vreuden  si  weinde  Iw.  1  62.  von  vorh- 
ten  w.  a.  Heinr.  1007.  von  jAmer 
weinte  er  Bari  15,  39.  weint  ^t  über 
ücb,  nicht  Of  micb  Pau.  K.  628,  33. 
ir  sult  niht  weinen  durch  den  willen 
min  Kib.  73,  4.  4.  mit  genUiv.  des 
weinten  die  eitern  66  Par%.  395,  15. 
Obilöt  des  weinde  vil  das.  397,  15. 
vgl.  600,  6.  602,  17.  Nib.  1727,  4. 
5.  mit  aecnsaüv.  ir  ougen  weinten 
bluot  Nib,  1009,  4.  w6nent  ougen, 
w6nent  bluotes  trehen    röt  leseb.  894, 

27.  6.  mit  adcerbialprdpositionen. 
die  so!  er  an  rtieren  u."  an  weinon 
Griesh.  pred.  2,  97.  1,  82.  dd  ai  Krist 
an  weinde  Bari  1 1  0,  30  Pf.  II.  be- 
weine. ^.  4,  612.  nu  muo;  ich  ie- 
mer  weinen  den  mtnen  liehen  weisen 
Genes,  fundgr,  55,  20.  die  diet  be- 
gan er  weinen  hei;e  Mar.  171.  vil 
manic  sinen  genö;  weinete  unde  cla- 
gete,  den  er  verlorn  habite.  der  va- 
ter  weinete  stn  kint  L.  Alex.  ^199  W. 
wart  ieman  geleidet,  ich  weinte  in  Ulr. 
393.  vgl  mb.  1662,  4.  Trisi.  1157. 
11505.  Herb.  16281.  Conr.  >!/.  1 1 1 3. 
Griesh.  pred.  2,   135.    Legs.  pred.  71, 

28.  sns  weinde  er  von  j&mer  mich, 
da;  wir  weinden,  er  unt  Ich  g.  Gerh. 
2585.  3011. —  diu  werlt  algemeine 
beginnet  sich  selben  weinen  glaube 
1588.  —  ob  wir  di  aundi  lüterllchi 
weinen  schäpfung  LOl,  5.  vgl.  Vrid. 
94,  13.  Bari  103,  17.  106,26.  182, 
36.  dö  weinte  manic  man  slnen  IIb 
wol  getln  Roth.  355.   vgl  Nib.  2003, 


WBINB 


558 


WBiNB 


3.  Tn$i.  4262.  Hob,  460.  Bon.  58, 
63.  wa;  weinent  dise  vrouwen  Nib. 
799,  3.  81  weinden  von  vreuden  den 
g^ewio ,  des  si  gol  an  im  beriet  g.  Gerh. 
5684.  5 

angeweinet     pari.  adf.    niehi  ge- 
weint oder  beweint,  altd,   bl,   1,  304. 

weinen  stn,  das  weinen,  da; 
Branhilde  weinen  sol  im  werden  leit 
Nib,  81 6y  3.  des  wart  grö;  weinen  10 
dA  getAn  Pur«.  594, 20.  von  der  liebe 
was  da;  weinen  da;  Artfis  dl  knnde 
erscheinen  das.  661,  27.  wer  umbe 
ir  weinen  were  ,da;  si;  durch  got  ver- 
bere  da»,  615,  25.  dar  umb  si  wei-  15 
Dens  laste  da»,  729,  20.  des  weinens 
tet  in  michel  not  umb  ir  vil  lieben 
kindes  tot  a,  Heinr.  997.  wie  nnser 
lachen  mit  weinen  erlischet  das,  107. 
von  weinen  und  von  klagen  Nib,  1,  3.  20 
weinen  var  da;  lachen  kiesen  Iw,  152. 
WalA.  124,  28.  Iie;et  ir  iuwer  wei- 
nen Iw.  79.  Nib,  519,  3.  si  kan  ir 
weinen  w6nec  sparn  Pars»,  718,  26. 
CnnnewAr  da;  6rsle  weinen  huop  das.  25 
319,  12.  die  erhuoben  michel  wei- 
nen a.  Heinr.  996.  diu  vreude  ver- 
hörte sich  in  ein  weinen  unde  in  ein 
klagen  Iw,   168. 

yreuden-weioen     stn.   das  weinen  30 
9or  freude.     ir  vreudenweinen  was  sd 
gr6i  da;  ir  antiitse  ervl6;  mit  den  ze- 
heren  Pa$s.  K.  647,  37. 

beweine  swe.  beweine,  a.  da; 
muose  sfd  beweinen  vil  manic  wetll-  35 
che;w!p  Nib.  199,  4  ti.  m.  MS.  1, 
191.  a.  diu  ir  herseliebes  smerzen 
beklagete  u.  beweinde  Trist.  1169. 
sine  sdnde,  die  schulde  beweinen  fitndgr. 
1,  201,  18.  amgb.  45.  a.  TundaL60,  40 
58.  von  den  wart  e;  beweinet  Par%, 
513,  28.  b.  er  ni  lie  dar  neheinen, 
er  ne  beweint  in  benetste  ihn  mit  thrä- 
nen  uut  chust  in  besunter  Genes,  fimdgr. 
70,  24.  45 

erweine     swv,       1.   fange  an   sti 
loetfiMi.      si  irw^nte   vil  s6re    kehren. 

4.  b.  erwande  die  Vorauer  kandschrift, 
24,  3  D,  do  erweinde  da;  kint  vil 
lata  Gregor,  845.  egL  Bari.  279,  31.    50 


2.  bringe  *um  weinen,  er  mi 
erweinen  vil  wetllchiu  wtp  N 
18.  des  wlsen  mannes  16re  i 
in  also  s6re,  da;  er  von  her 
grö;  sin  antlßtze  gar  begö;  I 
28^.  der  name  erweinde  si 
3007.  6652.  die  habent  wtbi 
vil  erweinet  Tit.  32,  39.  3 
weine  mich  weine  mich  aus. 
dd  das  gewant  was,  und  erwei 
dar  ob  leseb.  947,   16. 

geweiiie  swv,  das  eersiär 
ne.  so  gesiht  mau  wol,  da; 
selten  iemer  iht  geweine  MS. 
swa;  geweinde  Kriemhilt  nnm 
ir  da;  Nib.  1040,  2.  nfich  ei 
weinen  a.  Heinr.   1026. 

yerweine  swe,  reflex.  lae 
ausj  entkräfte  mich  durch  wei 
hete  sich  diu  guote  magt  so 
net  und  verklagt,  vil  nAhe  hu 
den  tot  a.  Heinr.  1353.  du 
diu  reine  magt  beidin  verwei 
verklagt  da;  si  vil  kOme  moh 
Wigai.  2160. 

weinnnge  stf.  das  weim 
pred.  90,  5. 

weinöt  stm,  das  weinen. 
ten  weindt  uude  wuoft  Exod, 
97,  46.  ahd,  weindd  Graff 
mlnen   uueinöd    (planclam)  N. 

weine     stf.     das  weinen. 
gemeine  weine  Trist,   11507. 

weinlich  a4i,  weinend , 
betrübt,  mit  wein  lieber  stimi 
5262.  mit  weinllchen  ougi 
381,  8.  mit  weinlichem  dq 
184,  18.  weinifcher  jAmer  i 
6641.  di  betrübtin  cristin  alzo 
jftmir  tribin  Jeroseh.  49.  c.  s 
Itchir  clage  das.  41.  d.  Wölk. 
1 .  —  ir  w  e  i  n  e  D  liehe;  hiscben 
252,27.  mit  weinigllche 
ieseb.  965,  2. 

weinliche  ade,  die  dA  heil 
lieh  stn  beklaget  von  ir  ward 
diu  L.  kreu%f,  4265. 

weinbaerlich  a^,  klägüt 
Schmeüer  4,  83. 

wteec      adj.     urspritngM 


WEINE 


508 


WEINE 


I,  unglüekHckf  elend  ^  dann 
klein,    wenig.      ahd.    w^nag^ 

889.  Gr.  2,  294.  weinig 
9b.  873.  878.  w»inch  Leys, 
,   10.       wdnc    Pan.    20,  26.     5 

227,  17.  win^  Alph.  114, 
wßning  Jerosch.  Pa$$,  Ley$. 
$t.  1.  unglücklieh  y  elend. 
te,  w6oe^e;  wib,  da;  s!  be- 
lose    den    Itp    Genes,  fundgr,    10 

ich  weniger  man  das.  55,  8. 
feo  liute  flureo  da;  engliske 
OS.  22,  19.  die  wenigen  Ju- 
j.  96,  8.  ftmdgr,  1,33.     sag 

w^neg^er  Genes.  25,  39.     so    15 
vrßnigeD    lias.    67,  39.  2. 

rtfi^.  daDDocb  wir  wöoec 
\der  wären  Par%,  478,  7.    ein 

w^oic,  kindelfn,  kiut  Diemer 

kl.   1726    L.   Nib.  1861,    3.   20 
1  9,  LO.     sfnen  wenigen  sun 

29.  den  wenigen  weisen 
l,  12.  ein  w6nig  magt  aUd. 
t,  1735.  durcb  ein  sus  w6- 
relln  Par%.  368,  28.  ein  sas  25 
n  ein  %merg  Er.  118.  er 
es  winigen  (weinigen  A.')  man 
4,  26.  der  w6nege  Dietricb 
•  5  B.  w6nege;  mennel  H. 
H.  —  da;  der  wßninge  rabe  30 
YOg'ele  gar  hin  abe  die  grö- 
\  vil  danne  er   Pass.  K.  125, 

wenige   mfis   H.  %eitsehr.  7, 

ein  w£nc    gesell  s!din  Pan. 

—       mit   unserem    wenigen   35 
Diemer  42,  22.      dirre   w6- 
Tundal.  66,  7.      der  wenige 
r  mann  ie    den  stge  nam  Er. 
lie  wenigen    die  kleinen  kin- 

pred.  131,  29.  andere  be-  40 
'ckmeUer  4,  84.  3.  wenig. 
6neo  liuten  Par%.  700,  26. 
kai  w6nec  hier  die  adjjee- 
lanon  abgeworfen  QDgl.  Gr.  4, 
!0r  ist  es  substanüvisch  ge-  45 
so  daß  Hulen  daitu  in  appo- 
i?  vgl  vil.  b.  neiilr.  sing, 
tck.  hier  wird  das  wort 
t  ironie  angewandt^  wo  es 
nichts  bezeichnet; tgl. kleine   50 


lütsel  11.  a.  ffiert  ü;  dem  bftse  wi&nic 
oder  vil  iVt6.  1931,  2.  swA  man  se 
wolt  an  riten,  da;  was  zer  blö;en  sl- 
ten,  wan  si  bete  wdnc  an  ir  Par%. 
257,  25«  oh  wir  wieinch  baben,  so 
antwurten  wir  got  deste  minner  Legs, 
pred*  19,  10.  da;  ir  also  wönic  was, 
die  stnes  gutes  gerten  £*».  13004.  dA 
von  vil  w6nic  der  genas,  die  dA  wA- 
fen  mobten  tragen  kl.  117.  icb  wene 
ir  nu  vil  w6nio  lebe  Pan.  116,  22. 
der  ist  w6ning,  die  i;  beg£n  Leys. 
pred.  74,  26.  bir;e  oder  binde  kund 
im  w6nic  engAn  iYt6.  880,  4.  des  Sil- 
bers w6nic  kumet  in  gotes  laut  Walth* 
34,  20.  sfns  scbildes  was  vil  w^nic 
ganz  Par%.  121,  25.  605,  24.  w^no 
wart  in  bette  und  kulter  brAht  das. 
501,  7.  niwer  tinxe  was  dA  w£ne 
vernomen  das.  639,  11.  er  hek  der 
strA;en  w6nc  geriten  das.  459,  15. 
ir  bebet  mirs  noch  vil  w^nic  her  ze 
lande  brAht  ^t6.  1681,  2.  w6nic  lie- 
bes, leides  das.  1353,  4.  1385,  4. 
da;  der  himel  rüret  des  ertrtches  w6- 
ning  mgst,  9,  1 5.  c.  ein  w^nec  da; 
man  mir  ein  wßnicb  striche  dar  leseb. 
273,  11.  ein  w^nic  fröuwet  er  sich 
doch  a.  Heinr,  163.  ein  wAnec  von 
den  liuten  ba;  Iw.  22.  vgl   Walih.SX, 

6.  46,  14.  60,  15.  mb.  196,  3  Z. 
Pan.  817,  6.  Bari  15,  20.  26,  35. 
enwAnig,  enw^ning  mgst.  59,  2.    133, 

7.  —  mit  genitit.  ich  hAn  ein  wA- 
ninc  Öls  das.  275,  28.  d.  als  ad- 
eerbium;  aveh  hier  mehrfach  in  der 
bedeutung  gar  nicht,  Irin c stner  Sterke 
dö  vil  wdnic  geno;  Nib.  1998,4.  dA 
k6re  ich  mich  wAnec,  vil  w6nec  an 
Par%.  546,  9.  648,  13.  Bari  14,  3. 
doch  klagte  ich  wAnec  mtnen  tot  Pars. 
259,  13.  der  w^nic  si  bekante  sie 
gar  nicht  kannte  das.  249,  22.  ir 
habt  ein  Are  und  wAnc  debeine  raAre 
das.  291,  16.  mir  hAt  der  kOnic  Etsel 
noch  nil  wAnic  ibt  (s.  e.  a.  nibt  nichts) 
genomen  AtA.  1628,  4.  1104,4.  wA- 
ninc  icht  JeroscA.  175.  a.  wAnic  fmant 
(f.  9.a.  nieman)  das.  166.  c.  wAning 
tman  Legs.  pred.  134,  19.  myst.   142, 


WBISANT 


fieo 


WEISE 


20.     wftnig  iemer  (<.e.  a.  niemeO  das. 
265,  2t. 

w^nc  interj.  doL  leider f  Gr.  3, 
296.  besonders  ah  terstärkung  hei  an- 
dern inierjecHonen  gebraucht.  nu  5 
w6nch,  mfn  kint  Genes,  fundgr.  54, 
2.  oder  ou  w6nch?  tgl.  Lackmann 
Sil  ItD.  349.  boy  w6ng,  lacob  das. 
51,  31.  ach  w#ne,  da;  wirt  verkd- 
ret  g^ar  Tars.  1  04, 21.  ach  w6nc,  da;  10 
ist  Diht  anders  doch  wan  ein  wdn  g. 
Gerh.  3081. 

ifv^neclicli      adj.      aliquant nius    gl. 
Hone  5,  237. 

ipv^nicheit      sif.     elend,  noth.     du    15 
bedenke  intne  wßnikheit  Genes,  fundgr. 
47,   16.      leitot   uns    von    der  gruobe 
unsir  w6nicheite  Karaj.  85,   12. 
WBISANT      arteriae   sumerl.   46,  45.     tgl. 

weisunt  Graff  1,  1077.  20 

wsisB  adj.  beraubt.  stf  wtse,  weis 
meide?  vgl  Graf  1,  1065.  nach  Gr. 
2,  47  gehört  das  folgende  Substantiv 
(weise  orphanus^  ak  negativer  ablaut 
w  wtse,  weis  in  der  bedeutung  fuh-  25 
reu,  schütien.  ich  was  weise  entblößt 
unt  nackel  gar  Vrid.  178,  18  u.anm. 
der  ktinec  wart  verlriben  unt  weise 
seines  reiches  verlustig  beiiben  US. 
2,  HO.  b.  —  mit  genitiv.  da;  si  30 
vorbte  werden  weise  des  aller  liebc- 
sten  man  den  ie  frouwe  gewan  Er» 
3136.  des  ist  da;  riebe  weise  der 
selben  stie;en  I6re  Bari.  137,  38  Pf. 

weise  swm.  1 .  u>aise.  ahd.  weiso  35 
Graff  1,  1076.  orphanus,  pupillus 
voc.  0.  2,  33.  sumerl.  13,  28.  Die- 
fenb.  gl.  198.  dö  Uten  di  ammen  den 
wenigen  weisen  nennen  Diemer  3t,  12. 
nu  muo;  ich  (Jakob)  iemer  weinen  40 
den  mtnen  lieben  weisen  (Joseph)  Ge- 
nes, fundgr.  55,  20.  d6  der  weise 
klagen  mnc  unt  der  arme  den  gewalt 
Walth.  16,  11.  mir  ist  verspart  der 
saelden  tor:  dft  st^n  ich  als  ein  weise  45 
vor  das.  20,  32.  ich  gfln  umbe  als 
ein  weise  und  suocbe  mines  herzen 
Mal  leseb.^  895,  3.  —  richte  den 
armen  weisen!  zu  dir  rfifent  di  kint, 
der  velere  verrAten  sint  p/:  iT.  307,23.   50 


der  weisen    barmenssre   (GaU} 
76,  28.       aob  w6    der    armei 
m.  2251,  4.^1  fcleinia   kint  c 
tic  onde  weisen  ^sint  frauend. 
weisin  unti  widewin  Anno  60; 
wen    unde    weisen     TumdaL 
Teichn.  7.    Ottoe.   549.  b.  — 
heißt    auch  derjenige    der  vm 
mutter  verloren  hat.      so   heiß 
min   ein    weise    Genes,  fundgr 
nu  sol  ich  (sagt  Jakob)   sente 
weisen  (Benjamin)  ze  des  ellei 
sen  das.  64,  36.  —  auch  frm 
nen  sich  weisen,     so  enwei;  i 
Blansehefiur)    wer   ich    bin, 
verschaffner  weise,    diu  mane( 
freise  hM  erliten  Flore  7127 
valer  lie;  mich  armen  weisen 
tecllchen    vreisen    Par%.   194, 
bildlich  heißt  weise  auch  derjeti 
etwas  verloren  hat   oder    nick 
höher  freude  ein  weise    W.   M 
27.     der  dA  was  witze  ein  w 
der  tumbe)  Par*.   1 67,  9.     dei 
keit  ein  weise  wart  nu  diu  tai 
das.  335,  8.      der  valscheit  e 
H.  Trist.  1350.     der  goXes  w 
von  Gott  verlassene  y  abgeirrte 
134,74.     ich  was  vor  trOren 
weise  mir  war  trauern  fremd 
402,   12.  2.    ein  edelstein 

deutschen  kaiserkrone.  vgl.  Gr 
D.  mythoi  1167.  1168.  R. 
Maßm.  Eracl.  s.  213.  orpha 
lapis,  qui  in  corona  Komani  i 
ris  est,  neque  unquam  alihi  v 
propter  qnod  etiam  orphanos 
est  autem  colore  quasi  vinosni 
lem  habens  vinositatem:  et  ho( 
cut  si  oandidum  nivis  candens 
cans  penetraverit  in  robeum  cli 
nosum,  et  sit  superatnm  ab  ipi 
autem  lapis  perincidus :  et  Iraditi 
aliquando  fulsit  in  nocte,  %ed  ni 
pore  nostro  non  mioat  in  teneb 
tnr  autem,  quod  honorem  serv 
lem  Albertus  M.  s.  mue.  2,  \i 
sAhen  ein  lieht:  da;  bdt  in  « 
stein,  der  klAr  D;  der  vinster  sc 
den  stein  sUe;  er  (herutg  Er» 


WEISE 


sei 


WEIT 


Bhle  in  slin  üf  grd;e  habe, 
er  stein  seme,  ob  er  wider 

des  rtches  kröne,  dar  inne 
schöne,  des  die  für  wir  mfie- 

die  in  dar  inne  haben  ge- 
sr  weise  ist  er  dd  von  ge- 
bart nie  keiner  mör  bekant 
Ernst  dem  riebe  gab  den 
dA  Hebter  varwe  scliein  und 
les  kröne  noch  biate  erliuh- 
do».  5543.  vgl.  einL  IX. 
besonders  i7.xeilscAr.  7,  278, 
i  sage  nach  den  übrigen  be- 
IgetheiU  toird.  in  Odo's  ge- 
\i  es:  der  herwg  nimmt  den 
>are  qnod  careat,    Retio   (/. 

nomine  weisen  nuncnpat: 
papillas  voce  fignrat.  in 
mer  jprosa:  lapidem  unionem 
anOy  quod  unns  sit  et  nun- 
ejusdem  generis  duo  lapides. 
^k   isi  nach  Hmipt  enüehni 

orig.  16,  10,  1 :  ex  qui- 
ritis  quaedam  nniones  vocan- 

nomen  babentes,  quod  tan- 

nunquam  dno  vel  pinres  si- 
intnr. —  weise  spricbeteine 

1328.  si  dintet  wol  den 
I  in  den  grölen  vreisen  her- 
}t  uns  gewan,  wan  in  der 
n  in  vil  grölen  nöten  brach 
rehte  als  der  weise  stlüt 
lies  kröne  das.  1351.  tgU 
6.  1405.  wie  si  durch  den 
vider  kämen,  dd  si  der  kröne 
De  nftmen  MS.  1,  138.  a. 
let  nibt  der  weise  gar  des 
le :  ime  ligen  ouch  vil  schöne 
nngenö^en  bl  kröne \.h Seh. 
I  ie  vil  höhe  wac  der  kei- 
i;  Hebe,  durch  da;  nie  sfn 
irt    under    manegem    steine 

der  kOnec  also  den  weisen 
le  den  niemen  scbtnen  lAt  MS. 
-    die  deutsche  kaiserkrone^ 

dieser  edelstein  sich  befin^ 

nn  des  ricbes  irre  gd,  der 
rem  der  weise  ob  slme  na- 
ler  stein  ist  aller  forsten  lei- 
\'alth,  19,  3.     Phiiippe  setzen 


weisen  Qf  das,  9,  13.  vgL  da;  got  im 
nimmer  schöne  den  stein  lA;  an  slme 
nacke  stön ,  dem  alle  ffirsten  nAch  gön 
HelbL  2,  881.  ich  stich  im  abe  den 
5  weisen  Otte  314.  3.  m  der  kuns^ 
spräche  der  meistersinger  ein  durch 
keinen  reim  gebundener  vers  in  einer 
Strophe. 

weisinoe  stf.  orphana.  eod.Schmel- 

10     ler  4,  172. 

Weisel iD  sin.  »aisenkind,  H.  hei» 
denk.   1,  97. 

weisenbaere  adj.  einem  waisen 
gleich,     nu    bin  ich  ouch   mit  seneder 

15  dol  n.  mit  kumberlfcher  swere  vil  wei- 
senbiere  frauend,  149,  14. 

geweiset  parüe.  orbus  ein  ge- 
weisoter  vater,  orba  ein  geweisoti 
muoter  fDoc.  o.  2,  35.  36. 

20  beweise  suet.  mache  vum  waisen. 
Gregor.  104  nach  E,  wo  A  verwei- 
set hat. 

verweise  swe.  verwaise,  a.  ma- 
che  stim  weisen,     na  da;  disia  rfehia 

25  kint  sus  beidenthalp  verweiset  sint  G^e^ 
gor.  104.  an  ir  ist  nu  verweiset  vil 
maneger  junofrowen  llpmUihr  ist  man- 
cher Jungfrau  eine  mutter  gestorben 
Nib.  1 1 34,  4.      da;  kint   ensuH  ir  lä- 

30  ;en  nibt  verweiset  s!n  das.  1027,  2. 
da;  die  knaben  sus  frno  nibt  verwei- 
set sfn  Par%.  743,  17.  er  lle  verwei- 
sei  mich  das.  750,  21.  da;  verwei- 
sete  kint  Trist.  1861.  —  diu  verwei- 

35  set  erde  warn.  1703.  da;  laut  hAt  ir 
verweiset  Nib.  2030,  4.  da;  kOnech- 
rtch  zerg&t  u.  wirt  verweiset  Griesh. 
pred.  2,  99.  s6  ist  phaffen  gnot  ver- 
weiset Teichn.  245.      da;  rfche  vröne 

40  lac  verweisit  und  di  eröne  Jerosch. 
105.  a.  —  mit  genitit.  got  ouch 
sine  Zunge  rein  der  worle  nibt  ver- 
weiste  versagte  seiner  ^unge  die  werte 
nicht  das.  147.   d.         b.    werde  wum 

45     waisen.     nu    verweisenle   sant  Oswalt 
Osw.  19. 
WBiSK  ?     Stf.?  ich  sage  dir;  snnder  weise 
(:  reise)  ohne  fehl?  Frl.  13,  18.  nach 
Ettmülier  w  ahd.  wtsan  vilare? 

50WE1T?     sin.     angel?     Sehmeüer   4,    200 
36 


WEIT 


562 


WElZBt 


ßhri  aus  einer  hamdschrifi  an:  pern, 
weiter  und  taubel  und  mit  weu  der 
fisch  gevangen  mag  werden,  angel- 
weit Teickn,  204  gehöri  aber  doch 
sckwerlich  hierher,  vielmehr  zu  weide. 
weitaere  iim.  der  angeler.  under 
den  Fischern  am  hof  und  under  den 
waytern  Hund  Metrop.  1620.  2,  452 
bei  Schmeller  4,  200. 

WEIT  stm.  waidf  das  farbekraut.  Graff 
1,  773.  Schmeller  4,  23.  sandix  su- 
merl.  16,  65.  gl.  Mone  7,  600.  — 
Gräfin,  s/r.  375.  wer  treit  sunder  weit 
(8.  0.  a.  ungefärbt,  ungeschminkt)  al- 
ler tugeode  ganze;  kleit  Frl.  ML.  27, 
4.  in  endelöser  triuwen  varwen  weit 
in  der  blauen  färbe  unendlicher  ferne 
das.  KL.  13,  6. 

weityar,  wcitnurz  s.  das  zweite 
wart. 

lYeitiD  adj.  mit  waid  gefärbt, 
blau,  bläulich  Graff  1,  773.  Gr.  2, 
178.  sandicens  sumerl.  15,  71,  san- 
diciam  das.  33,  70.  paonus  san- 
dicialis  vel  persicus  weitfn  tnoch 
das.  50,51.  vestis  polimita  wei- 
tin gl.  Mone  7,  591.  —  dö  sähen  si 
von  den  heiden  manigen  vanen  weihen 
grOne  uut  weiltn  pf,  K.  278,  21.  ein 
ouge  da;  was  weitin,  getan  nftch  eime 
drachen  Diemer  186,  20.  weiden  L. 
Alex.  158.  von  vier  hande  varwe, 
röt,  brün,  weittn  u.  gel  Wigal  226. 
9^/.  810.  852.  8304.  gel,  grfiene, 
weitfn  da;  sol  diu  nttvarwe  stn  Vrid. 
CO,  5  ti.  anm.  ein  vfol  weitin  Par*. 
780,  22.  vgl  viol  hlfi  itf5.  1,  13.  b 
und  H.  zeitschr.  7,  321.  blfi  weittn 
blfiemelln  fragm.  29.  a. 

wsi;     r.  anom,  s.  ich  w!;e. 

yfEilK  stm.  weizen.  swm.  Mart.  131.  a. 
goth.  hvaiteis,  ahd.  hwei;i  Gr.  1,  670. 
3,  370.  gesch.  d.  d.  spr.  63.  üffil.u>b. 
211.  Graff  4,  1244.  zu  wl;?  frumen- 
tun  sumerl.  42,  51.  triticum  cfas.  44, 
45.  gi  Mone  7,  601.  8,  396.  voc  o. 
10,  63.  —  rocke  und  der  wei;e 
(:  hei;e)  Geo.Bb.s.  uoz  si  denwei;e 
vindet  Karqj.  96,  22.  fundgr.  1,  32. 
swen    br6t   von    wei;e     dunket    kraue 


schlecht  j  der  mache  be;;er3 
danc  Vrid.  132,  10.  di  m 
wei;e  wuohs,  dA  wehset  mii 
amgb.  45.  a.  der  tistel  bM 
5  vil  gar  an  gesiget  t^  verdr 
2,  238.  8.  dö  er  sfnen  w< 
seinen  vortheil,  seinen  sehn 
Pass.  K.  142,  42.  s6  heb 
nen  waitz  wol  geschoren  co 

10     hr  4,  204.       ich    bin;  ein 

den  wei;e   sitic    hräbte    her 

man  spfset  sich    in   gotes   to 

2,   240.  b.  vgl  Gr.  z.  §.  sts 

lügeweige     stm.   Higenwi 

15  er  des  nibt  beloufen^  so  san 
goufen  den  lügewei;  zesanne 
schale  in  mit  ein  ander  dar 
329  tf.  «ifN. 

nacbewei^e     stm.     da; 

20     kouft  babin  in  eime  rechten 
scheffel  weises  gestrichin  ms 
maldir  hafer  gebOft   bddinthi 
senisch  maea  n6ch  gewonhei 
;es,  genannt  wache  weis« 

25     che  hafer  urk.  e.  1 3  9  9  6et  Hak 
wei£br6l ,    wei^korn  , 
garbe ,  wei^envar  s.dasm 
wei^in     adj.  von  weinen. 
;ene  körn  myst.   U9,  5. 

30         geweitet     part.     mii  V( 

sehen.      gewei;et   nnt    getinj 

ieslicb  brüst  ir  sinnes  wantf 

wei;kl     stm.  charpie.  nach  Sc 

173  (vgl.  2,  62),  dem  Hau 

35     gelh.  1925  folgt  s.  v.  a.  me 
w.  bd.  2,   133),  obwohl  dies 
zuerst  aus  Ls.  1,  39  belegt 
gella,     tenta,    stuellui 
voc.  0.  25,  24.      so    tief   e 

40  wunde  da;  si  verheilen  künde 
noch  kein  wei;el  (wetzel  der  t 
EngeUi.  1925.  si  bedorftea 
salben,  wei;el  oder  phlasi 
4553.     wunde,  die  beinschn 

45  beftens  und  waissels  bedarf  ^ 
228  bei  Schmeller  a.  a.  o., 
heffwailzel,  wailzelsalbe,  w 
ser  angeführt  ist. 

nvei^el     swv.     belege  mit 


WEL 


563 


WBNT8CHEUERE 


wttodeo     befleB     oder     waisselo    cod, 
ScktHäiier  a.  a.  o. 

WKL      S.    ich    WILLK. 

WBLBEJ1     «.  ich  waBB. 

WELC     adj,      welk.     ahd.   weih  Graff  1, 

846.  Cr.   1,  744.  2,  281.      madida 

wele  Diut.  1,  260. 

welke     swv.     werde  welk,     mar- 

ceo  welche  sumerL  11,71.  ahd.  we\- 

h^m  Graff  1^  847. 

enveUee     swv.     verwelke,     diu  hüt 

erwelket  als   eia  krüt  dem   diu    grase 

ist    eDtwieheo    warn.    140.      erwelket 

node  weich,  unde  sal  (tos. 2418. 1924. 

der  vigenboDm  was  mit  warzel  uod  mit 

loobe  gar  erwelket    und    verdorret    H, 

*eitschr.  7,   155. 

VÜLCH       f.    WÜR. 

WELF  sin.  stm  junger  hundy  dann 
aligemeiner  junges  von  wilden  Ihie- 
ren.  aJuL  hwelf  Gr.  1,  680.  gesch. 
d.  d.  spr.  39.  Graff  4,  1227.  Schmel- 
ier  4y  66.  catnlas,  catellus  sumerL 
37,  49.  47,  72.  weife  ».  Mitsckr. 
5,  415.  8wer  dem  weif  zem  za- 
gel  bindet  ein  schelln,  er  loufet  nnde 
windet  sich  hin  und  her  und  en  wei; 
niut,  daa;  er  dfi  Ireit  da;  er  dfl  vliuht. 
sam  ist  umb  den  unsteten  man  W.  gast 
1875.  iedoch  chomen  ze  helfe  die 
broseroe  den  weifen,  die  von  des  ber- 
ren  tiske  choment  Diemer  241,  24. 
mit  alten  hunden  und  darzuo  mit  wei- 
fen Hadam.  3.  —  diu  lewin  erwirfet 
da;  weif  töte;  DiuL  3,  23.  der  bei- 
den ruof  sd  lüt  erhal,  es  möbten  le- 
wen  weif  genesen,  der  gebnrt  mit t6de 
ie  moose  wesen:  da;  leben  in  gft  ir 
valer  galm  Vf.  IFä.  40,  5.  vgl  lewe. 
weif  des  lewen,  des  lewen  weif  Ka- 
raj.  74,  6.  fundgr.  1,  17.  FW.  ML. 
17,  2.  Ls.  2,  595.  596.  diu  weifer 
die  jungen  baren  iroj.  45.  c.  —  wir 
kranken  weife  wir  armen  hunde^  schhi- 
eher  Hart.  89.  c. 
berwelf        junger  bar.     so  nennt 

BolhAXAb.  1290  der  Held  verächtUeh 

äen  löwen. 
erbehellewelf      benennug  desleu- 

fdi.  MarU  215.  c. 


welflewe     s.  das  zweite  wort. 

welfeÜD      stn.     kleiner  weif,      du 

bist  des  lewen  muoter,  der  sfniu  töten 

welfelfn    mit  der   IQten  stimme  sin  le- 

5     bende  machet  schöne  g.  sm.  503.  vgl. 

lewe. 

weife     swv.     werfe  junge.  Schmel- 
Ier  4,  66. 
Wblf     nom.  pr.    nu  mQe;e  in  als  Weife, 
10     dö  der  Tfiwingen  ervaht,  gelingen  al- 
ler stner   mäht:    so   scheit   er   dannen 
finesige  H".  H'A.  381,26.  p^/.Gwelph. 

WBLGBR       5.    ich    WALGB. 
WBLIC      5.    WOL. 
15 WELLEN       5.    ich    WIL. 
wiCLLBIf       S.   ich    WILLE. 
WELLEN       5.    WAL. 

WELS     Stm.     wehf    der  fisch,     ostrum 
est  quidam  piscis  ein  weis. 
20WELSCH     s.  wELHiscH  Unter  Walch. 

WELT       S.    WERLT    unter    WER. 

WELTB  ?  swv.  man  mac  mit  ir  (der  weite) 
wol  tuschen  unde  weiten  If5. 2, 122.  a. 
gehört  wohl  su  ich  walte. 

25WELZB       $.    ich    WALZE. 

WEMPFEL  Stm.  stie;  er;  houbet  in  einen 
stumpf,  in  traefe  niht  der  stempfei;  sfn 
kundigen  wempfel  brehten  in  gesunden 
hin  Helbl.  2,  544. 

30WEMPBL       5,    WAMSE. 
WEN      S.    WAN. 

WEN  itf.  die  vae;e  breit  unde  kurz  die 
hdten  manegen  widerslurz  au  der  hiute 
von  der  wen  (•  ^^i)  kröne  116.  a. 

35WENDB  S.    ich    WINDE. 

WENB  S.    WON. 

w£NEC  $.    ich    WEINE. 

WENKB  S.    ich    WINKE. 

WENNB  S.    WANNE. 

40WENSUCH?  adj.  die  Hute  sint  so  wens- 
lich  Hern.  8,  443.  J.  Grimm  ver- 
gleicht itoftti  QH.  »eitocAr.4,276)  baier. 
wemseln,  wimsein  kriebeln^  winseln 
Schmeller  4,  78. 

45WENTSCHBLIBRE  i'fi  gewcntschelicre 
swv.  wandele  hin  und  her.  wil  er 
vür  Biuwenlal  hin  unt  her  so  vil  ge- 
wentschelieren  Nith.  16,  6  (50,34  £f.). 
giwescheliren  C^.    gewandeliren  c.   vgl. 

50     ich  winde. 

36* 


WEPFE 


564 


WER 


WBPFK       S.    ich    WIPFB. 

WER  pron,  wer,  goih.  hvas  (fem.  bvö, 
neuir,  hva),  ahd,  hwer,  hwa;  Gr.  1, 
799.  3,  3.  ülfU.  wb.  212.  Graff  4, 
1 182.  J.  Grimm  t»  i7.  setUcAr.  7,  448.  5 
f>gL  wanoe,  waooen,  war,  wAr, 
wäder,  wände,  wan  tNKrf2a/.qai8.  tfli 
mhd.  wie  im  ahd,  fehlt  das  fem,  und 
der  garne  piuraUs.  wi  sktit  wer  glaube 
2629.  accusaüv,  wieu  /«fr  weo  Häi^.  \q 
2,  7,  70.  13,34.  57,  188.  Ifra^ 
gendes  ßrwori,  1.  ohne  geniüv.  a. 
1»  directe»  fragen,  wer  riel  e;  dem 
Itbe  he.  94.  wer  raofel  noir,  wer? 
das,  138.  158.  wer  ist  der  uns  da;  15 
wende  das.  94.  wer  were  der  sieb 
so  grö;  arbeit  geneme  au  das,  78. 
wer  was  ein  man,  lae  vorme  grftl  Pan, 
501,20.  wer  was  ein  maget^  diu  den 
gril  trnoc  das,  500,  24.  wer  was.  20 
Clinscbores  her?  wer  wAren  die  so 
wol  ze  wer  von  Logroys  vil  dicke  ri- 
ten?  wer  wAren  die  brftbt  ArtOs  das. 
700,  1.  wer  sint  die  gesellen  das. 
671,  9.  iVi&.  350, 1.  wer  sft  ir  Par».  25 
433,  1.  —  wes  sint  die  bärge  Nib. 
372,  4«  wes  sint  disiu  erbe  und  diz 
riebe  lant  und  ouch  die  guoten  bürge 
Gudr.  1226,  1.  wes  bilde  ist  bie  er- 
graben Waith.  11,  25.  —  <tuot  afl'  30 
wem?  Par*.  433,  1.  weme  were  si 
geifcb  ItD.  70.  wem  sol  icb  diu  ge- 
Heben  Walih.  23,  16.  mit  wem  solt 
icb  micb  besprechen  ifas.79,7.  durch 
wen  /».  1 1 1 .  b.  in  indireclen  fra-  35 
gen.  das  volheorl  steht  im  indikatie 
so  wohl  als  im  eonjunctit.  vrftgote 
wer  er  wftre  Genes,  fundgr.  48,  9. 
sd  bevindot  si  wer  ich  bin  Iw.  161. 
es  wundert  mtne  sinne,  wer  iu  geriete  40 
disen  wAn  das,  93.  diu  mir  kunt  tet 
wer  icb  was  (wer  ich  bin)  fars.  252, 
29.  der  knappe  enruoebte  wer  dö 
schö;  das.  125,  27.  ich  vrAgete  wer 
diu  möhte  stn  das,  619,  7.  672,  24.  45 
Iw.  217.  7rtsl.  14523.  dA  wirt  schfn 
wi  di  guten  danne  stn  glaube  2629. 
vrAgte  wer  die  harren  möhten  sin  Nib, 
1117,  4.  Parz.  555,  1.672,  4.  wer 
st  beide  wAren  /lo.  274.     lAt  micbhce-   50 


ren  wer  die  frowen  sint  iVt6.346,2.-^ 
ichn  wei;  weme  ich  si  m^re  gebe  I«. 
161.  wem  liebe  dran  geschach  das. 
42.  ir  sult  speben  war  ambe,  wie 
wenne  nnde  wA  rebt  nnde  weme  ir 
iuwer  jA  teilet  mit  WaUh.  102,  U. 
muget  ir  uns  gesagen  von  weme  die 
küenen  beide  grd;e  swiere  tragen  Mr. 
1230,  2.  s5  lA  si  denne  schtnen,  ob 
si  wi;i;en  weme  Walth.  70,  12.  fl 
enwessen  wem  se  klageone  ir  sftr  M. 
2025,  4.  —  sine  wessen  wen  si  soi- 
den  mit  strfte  bestAn  ifas.  970, 1.  nod 
im  dA  uAch  wirt  erkant  wen  er  bit 
erslagen  Iw.  255.  2.   mit  gemis, 

Gr,  4,  738.  wer  hAt  mich  gaoler 
(get^  plur,)  Üf  getAn  WigaL  1.  wer 
hAt  micb  guoter  her  gelesen  Orl  le- 
seb,  601,  25.  sagen  wer  berren  uo 
dem  tage  quam  flauend.  65,  3.  dö 
frAgter  si  der  mere  wer  dA  ritter  wnre 
wer  ton  rittem  da  sei  Par%.  65,  24. 
II.  s.  f>.  a.  swer.  wer  hAt  ir  gutfl, 
der  sitset  üf  dem  gelflckes  rade  MS.  i, 
1 88.  a.  wer  nn  das;  beste  prfset  geitt- 
Hche  SU  genesene,  der  flf;e  sich  E&- 
sab.  Diut.  1,  344.  wer  nAcb  der 
Schrift  wil  rechte  leben,  dem  wirt  ein 
sielec  lön  gegeben  UvL  ehron,  109. 
wer  sich  warnet,  der  wert  sich  ßoa. 
41,  2.  —  mit  genit.  wer  ir  gesia- 
des  Ee  margte  kam,  vil  bceaer  merea 
er  vernam  Bon.  53,  11. 

wa;  neutr.  was.  1.  nomiml» 
und  accus,  wa;.  1.  fragend,  a.« 
direclen  fragen.  Aventiure?  wa;  ist 
da;  Iw.  29.  w«,  wa;  ist  got  Pen. 
332,  1.  ay  ritter  guot,  wa;  aabto 
stn  das,  123,  21.  wa|  sint  diu  leä 
der  sebcenen  Kriemhilte  Nib.  959,  1- 
»ich,  wa;  wirret  dir  a.  Heinr.  544. 
wa;  widerstüende  ir  manheit  nnd  ir  aiUe 
WaUh.  12,  29.  —  waj  saget  ir  »ir 
von  manne  Nib.  15,  1.  oft  wa;  aaf 
ieh  mAre  sagen?  wan  Iw.  38.  wt;  ^ 
moht  ich  was  konnte  ieh  dofBr,  da;  ^ 
ir  an  im  missegie  das.  154.  wa;well 
ir  da;  der  töre  tuo  das,  127.  w*{ 
weit  ir  da;  man  m6r  nu  tuo  Fun.  327, 
26.  349,  28.        b.  m  indireclen  frt- 


WER 


565 


WER 


ih  oe  ruobe  wa|  mir  luot  der 
tsgo  Dhit.  3, 1 24.  «wer  gedehle 
diu  minne  brachte  Waiih,  14,  4. 
ril;  io  sagen  wa;  diu  klage  mtige 
üb.  2176,  4.  hii  er  veroomen  5 
diaiu  AventiDre  al  Air».  559,  22. 
»r  wa;  diaiu  mere  atn  das,  14t, 
349,  29.  ir  hUt  ioeh  an  geno- 
irne  wi^^el  wa;  /w.  13.  ai  en- 
in  nibt  wa;  ane  gin  ^er6. 14598.  10 
ir  ad  gerne  wistet  durb  wa;  loes- 
ih  diae  brocken  bracb  L.  Ale^, 
W.  c.  mii  geniüv,  Yerriet  ich 
wa;  worde  min  was  vtirde  aus 
r».  80.  tgl.  s.  1953.  (rr.4,654     15 

I,  161.  b.      ich  enwei;  wa;  mfo 
»n  8ol  Trisi.  1 1 594.     dirre  mort- ' 
wa;  wirdet  der  das.  1 4705.    nane 
ieh   wa;    atn  daraus   werden  aol 
15627.     81  wAren  in  aorgen  wa;   20 
Urnen  scolte  werden  Genes,  fkndgr. 

18.      wa;  aol  nu  werden  der  ar- 
irroawen  En.  1357.  —     wa;  atn 
finec  wolde  ton  ihm  wolUe  Nib. 
.  —    wa|(  mähte  er  dd  be^^eres   25 
Genes,  fundgr.  33^  33.      wa;  iat 

wfinnecltchea  ander  WaUh^  46, 
wa;  möhte  in  Hebers  stn  geachehn 

565,  28.  —  was  für^  wiefoieL 
?r.  4,  451.  737.       (1.)  das  re-  30 

worl  steht  im  singularis.  na  ge- 
>  ane  mir  wa;  ich  dir  knmbera 
feklagt  Pan.  7 1 5,  22.  wa;  kom- 
in  beawirte  Fbre  3879  5.  WaUh. 
18.  wa;  guoter  kanst  an  dir  33 
bet  das.  82,  26.  wa;  er  ans 
liebes  taot  das.  17,32.     waj  mir 

alt  geachacb  das.  96,  34.  wa; 
eres  iat  Pat%.  559,  29.  Bn.  1 0473. 
ie  wa;  namen  er  böte  Genes,  ftmd-  40 
8,  3.  wa;  der  ongenweide  dia 
wäone  gtt  MS.  2,  69.  b.  wa; 
bejagte  ich   danne   an   dir   Pars« 

II.  692,  27.      wa;   rAtea  möht 

ir   nu  taon    das.   475,  20.    448,   45 

atnen  harren  er  lobete  wa|(  er 
nea  habete  Genes,  fundgr.  34, 
wa;  aitea  habt  ir  in  erkora  Par%, 
12.  wa;  gr6;er  sorge  iVt6. 843, 
ra;  tugenl  das.  24, 2.     wa;  Obela  50 


fragm.  13.  a.  der  töre  kan  aicb  oilit 
▼eratön  wa;  e;  fröid  und  ganzer  wirde 
gebe  Walth.  96,  II.  wa;  ich  dir  dl- 
nea  willen  lie  das.  100,  36.  wa;  Wun- 
ders das.  20,  16.  51,  14.  Par%  365, 
7.  490,  30  Flore  1131  5.  wa;  wun- 
der^ (abgekürzter  singularis  oder  plu- 
raUs?)  ist,  ob  ich  dd  Yon  verzage 
WaUh.  124,  31.  wa;  wfinne  ilas.  46, 
4.  —  wa;  aokera  wer  diu  vreade 
mtn  Par%,  461,  14.  wa;  bildes  Ko- 
loa,  180.  wa;  bonmes  firagm.  14.  e. 
in  wei;  wa;  brieves  er  ir  las  MS.  2, 
208.  b.  wa;  liehtea  goldea  Nib,  531, 
1.  wa;  bers  W.  Wh.  8,1.  wa;  hor- 
les  Dtelr.  81.  b.  wa;  krAmea  Bari. 
38,5«  wa;krüte8lrq;M0867.  schou- 
went  an  den  grüenen  walt  wa;  er  lou- 
bea  bftt  geröret  MS.  1,  20  t.  a.  des 
wandert  in  wa;  Steines  e;  möge  stn 
Flore  4685  S.  wa;  stete  was  für  eine 
Stadt  e;  st  Trist.  7626. —  wa;  cröa- 
tiure  biatn  /».  27.  wa;  gotea  aolt  ich 
andera  hAn,  wan  einen  den  diu  maget 
gebar  W,  Wh.  291,  14.  wa;  kindea 
ich  st  i4M.  765.  hei,  wa;  roannea  waa 
ich  dö  MS.  1,  80.  a.  begnnde  firlgen 
wa;  mannea  er  wiere  Gregor.  2782. 
Flore  3533  5.  beitr.  80.  wa;  tavels 
Bn.  11247.  wa;  Wolfhartea  solt  ich 
stn  Part.  420,  22.  (2.)    das  re- 

gierte wort  steht  im  pharalis.  wa;  an- 
geate  Trist,  9223.  wa;  dinge  du  be- 
gast WaUh.  21,  11.  wfi;  6ren  das. 
13,4.  17,25.  21,  16.  86,6.  a.Heinr. 
1298.  /».  134.  Hih.  21,  4.  23,  3. 
wa;  gnfidin  got  an  dir  bigie  leseb.  275, 
9.  wa;  ich  na  verlorn  hfln  der  fröu- 
den  der  ich  bete  wfin  kl.  1546.  Pars. 
793,  20.  wa;  guoter  sinnen  Bon.  1, 
37.  wa;  mere  ist  diz  TVts/.  756.  Iw, 
89.  wa;  wil  du  solher  mere  sagen 
üib.  948,  1.  —  wa;  vreudebluomen 
ze  brechen  dft  wfere  MS.  2,  101.  b. 
wa;  kleider  das,  126.  b.  Par%.  515,7. 
wa;  salben  Bn.  10044.  wa;  taveln 
Par%.  809,  18.  —  bei  wa;  er  wie 
viel  er  sneller  degene  vant  Nib,  22,  4. 
213,  4.  529,  4.  1113,  1.  wa;  gote 
Irq;.  859.     wa;  Hute  (fas.  11735«    wa; 


WEH 


566 


WER 


lieber  vriunde  Afi6.  1919,  2,  wa^  fro- 
wen  trqj.  19691.  -wa;  fursleo  vore 
im  was  pf.  K.  297,  20.  —  die  He; 
man  schrfbeo  aud  wa;  ir  wieviele  von 
ihnen  von  den  Üben  wurden  dA  ge-  5 
scheiden  kl.  148.  si  marcten  rehte 
wa;  ir  was  W.  Wh.  50,  30.  wa;  ir 
dft  nider  wart  gevall  Parz,  21,  24. 
wa;  der  weinen  beg-an  /Vt6.  492,  4. — 
was;  vil  verdirbet  des  man  niht  eowir*  10 
bet  C$iai{  wa;  des  vii  verdirbet,  des) 
Walih,  106,  15.  waser  größer  krefle 
die  minne  hat  Tit.  für  wa;  der,  vgl, 
Schmeller  4,  169.  —  noch  ist  her- 
vorzuheben daß  wa;  mit  dem  genitiv  15 
auch  gesetU  wirdy  wo  die  construction 
eigentlich  genitiv  oder  dativ  verlangt, 
vgl  Gr.  4,251.  was;  (riuwen  er  pflac 
Dietr.  2694.  mit  wa;  gelegenbeile 
Trist,  8690.  mit  wa;  gezoges,  mit  20 
wa;  gesellen,  in  welher  m^ie  frauend, 
389,  28.  d.  ohne  verbum,  durch 
wa;  weshalb  Mb.  978, 3.  MS,  2, 1 58.  a. 
nmbe  wa;  weshalb  Iw.  52.  a,  Heinr, 
1077.  —  wa;  nu  Herb,  7730.  —  25 
wa;  op  wie  wenn^  wer  weiß  ob  nichts 
vielleicht,  es  mag  sein;  eine  frage  de- 
ren bejahende  antwort  oft  vorausge- 
setU  wird.  Gr.  3,  180.  vgl.  bd.  2, 
s.  426.  wa;  übe  im  got  gebiutet  da;  30 
er  mich  arges  vermldet  Genes,  fundgr. 
47,  34.  wa;  üb  ir  mir  sagetet  das. 
58,  3.  wa;  ob  e;  niemer  geschiht? 
'und  wa;,  tohter,  ob  e;  tat' iS'n.  9633. 
261,  22  E.  wa;  ob  ichs  noch  en-  35 
gelde?  icbn  mach  e;  aber  nihl  Idjeii 
das.  11261.  303,  lOE.  wa;  ob  got 
gebiutet  da;  mich  ouch  nimet  der  (öl 
Nib.  997,  3.  wa;  ob  e;  ist  ein  gast 
solUe  es  nicht  ein  fremder  sein  das  40 
951,  I.  1052,  10.  1199,  4.  Gregor. 
2334.  WaUh.  29,  21.  75,  5.  99,  1. 
Parz.  239,  14.  451,  13.  517,  10. 
714,4.  TVf^ii/.  5266.  8551.  Bari.  WO, 
40.  138,  22.  144,  7.  Pass.  K.  391,  45 
32.  393,8.  wa;  ob  ich  des  niht  wil, 
da;  ir  mit  ir  iht  rQnet  A't'M.  30,  3. 
wa;  ob  mich  (mag  mich  auch)  ein 
böte  versümet  gar,  ich  wil  md  dannc 
tuscnt    senden    dar    MS.    1,  34.  a.  —    50 


wa;    denne,    danoe    was  thui  es ? 
wa;  denne,  belibe  ich  küme  Fan. 433, 
4.     wa;  deune?    e;  ist  doch  Yerkorn 
das.  268,  18.   If oft*.  119,4.  fra»nl 
59,    15.    424,  8.    MS,  2,   182.  b.  - 
wa;    des   was   liegt  daran?     Udv, 
kreuzf.  3386.  —      wa;   dar   aiibe 
was  liegt  daran,  was  schadet  es?  leb 
bin  noch   lumber    danne    ir   all.     wi; 
dar  umbe?   doch   wil  ich  scheideo  di* 
sen  strft   Walth.  43,  24.      ist  mir  an- 
ders danne  also,   wa;   dar  nmbe?  icb 
wil  doch  borgen  das.  48,  6.     wa;  dir 
umbe?     valwent  grfiene    beide  MS.  1, 
68.  b.    35.  b.    65.  a.  2,  41.  b.  Wi- 
gal.  4972.   5017.  F/or«  1784. 18085. 
Griesh.  pred,  2,  100.     wa;  umbe  da; 
was  liegt  daran  WinsbekeZly  ö.    wi; 
bf    diu    was   liegt   daran    Mai   56,  H. 
wa;  von  diu  was  Hegt  daran,  siot  in- 
wer  dri  /lo.  196.         e.  wa;   s.  t.  s. 
durch  wa;  icoatf,  wiefern,     wa;  liilW 
dich    nu    dfn    got   Earaj.  111.      vi; 
hülfe  mich  ob  ich  unrehte  strite  Waiti 
56,  35.       wa;  fürht   ich  iurs  mtwti 
lorn  Par%.   1 32,   !  6.       wa;  vWbe  ich 
na  die  Minne  MS.  2,  182.a.     wa;  be- 
darf ich  minnecifcher  ztt  das.  l,68.i. 
wa;    bedarf  mfn    seneder   lip   geaideo 
mÄr  fronend.  425,  11.     wa;  haetedij 
iht  ander  kraft  Trist.  4959.     virajnöble 
liehter  sin  der  tac  Pars.  243, 11.  vi; 
masre  ist  mir  was    kümmere   ich  niä 
um  Marsilien  gebe  pf.  iT.  35,  10.     2, 
als  indefinitum,  s.v.a,  elewa;.    cdelia 
wtp ,    gedenket  da;    och  die  maa  wi; 
kunnen    Walth.  48,.  36.      da;   11;  «'» 
sin,    £st  fine  wa;    ohne  etwas,   ea  (^ 
mir  nichts  MS.  2,   159.  a.     vgl.  da}- 
diz  Itdet  er  hie  durch  wa;  u.  bit  der 
werlde   u.   goles   ba;     Renner  Ul*^ 
des  alten  druckes.        3.  als  rM«m, 
s.  V.  a.  swa;.     wa;  da;  betiolet,  H 
soitu    losen   Elisabeth,    Diut.    1,  29^ 
wa;  gutes   bet    die   reine ,   da;  i»*  " 
allen  gemeine  das,  298  v.m.     er  b«i(e 
alle;  da;  beschriben,  wa;  got  halle  «(< 
im  gelriben  Uvl,  chro%  396.     der  btf* 
zen    also    gifllg    sint,    wa;   si  b^ff** 
oder  sehent,  da;  si  dar  zuo  da;bir»<P 


WER 


507 


WER 


it  Bon.  52,  99.  wa;  im  der  tie- 
wart  bekant,  der  lieren  vil  gescho;- 
wart  da$.  3,  18.  11.  geniiiv, 

.  was  was  io  gedflbt  /aa.  63.    wes 

ir  At6.4421y5.     wes  well  ir  be-     5 
BD  das.  972,  2.  —  ir  soll  geden- 
wes    mir   swuor   iwer    hant    das, 

I.       doch  frdwet  sieb  luUel  ie- 

er  enwi^;e  wes   Waüh.  66,4. — 
*6ta/,  weshalb,       wes    bll   iucb    10 
fesant  Esele  Nib.  1379,  3.     wes 

ir  mich  an    das.  1732,  1.      wes 

ich    freude    geiü    der   not    Airs. 

23.  119,  14.  487,  11.  wes  li- 
diser  narre  hie  H.  Trist.  5382.  15 
llstu  liegst  du  hie  mgst,  287,  26. 
iftn  vil  rebte  vernoroen  wes 'mich 
Touwe  Ö5  jaget  5/^cArer  4,285. — 
^siermiHaÜees  und  relatives  prono- 

ahten  ibt  wes  (=  iht  des  da;)  Of  20 

iieide    an  sumerltcber    wunne    stdt 

2,  158.  a.         III.   instrumentalis, 

i  D  Witt  er  gesendet  wart  Griesh, 

1,  30.  —    mit  wia  womit,  deist 

iDffeseit  U.  Trist.  1577.     ir  gebet   25 

hmen  min  wanden  unde  sweren 

<  herre    guot ,  sagt  an ,    mit  wiu 

)    Mai  65,  35.      mit    wiu   ich   in 

gen    möble   iuwern   sweren  muot 

222,  10.    Lohengr.  92.     Teiclm.   30 
—    ir  ze  heile  reit  er  durch  den 
:  nach   wiu,  des  ist  mirnibtge- 
Er,  6126.  —     umbe    wiu   um 

weshalb,  nmbe  win  wil  du  den 
en  denne   gesprecben    tod.  gehiig.   35 

so  wil  ichn  wi;;en  Iftn  wes  ich 
m  hie  hfin  gedäht  und    umbe  wiu 

hAn  her  brdbt  frauend.  334,  8. 
Bsr.  2803A.  Mai  14,  11.  174,35. 
umbe  ode  umbe  wen  (:  leu)  sol  40 
der  man  verboten  sin  H,  zeitschr. 
50.  von  win  woton,  weshalb. 
igen  wir  oucb  dA  bl  von  wiu  diu 

erhaben  si  Er.  440.  nu  sage, 
win  weshalb   das.  7825.    W.  gast  45 

R.  Belbl.  3,  186.  Teichn.  16.— 
riu,  zwiu   toosii,   weshalb.     £w6 

1140,  4  nach  h.  zewiu  lachet 
Bir!b  Qenes.  fundgr.  32,  9.  zwiu 
1;  tiete  aneg.  10,  72.- 5,  29.     zwiu   50 


solt  ich  Ane  dich  6iieA/.  1,1023. 1525. 
swiu  sol  ich  die  verzihea  iVt6.  501,3. 
£wiu  solich  da;  wenden  das.  1069,2. 
784,  2.  1140,4ti.L.  1185,  1.  1194, 
3.  1522,  1.  zwiu  sol  mir  guot?  swiu 
sol  mir  leben?  zwiu  sol  mir  muot? 
swiu  sol  mir  llp  /r-aiiefitf.  303,  2.  ze- 
wiu ist  er  uns  gegeben?  zewiu  ist  er 
uns  geborn?  ze  einem  leiter  ist  er  uns 
gegeben    Leys.  pred.  9,   11.    tgl.  MS. 

1,  lO.a.  53.  b.  93.  a.  2,  25.  b.  Gudr. 
431,  1.  964,  1.  Mai  66,  3.  86,  12. 
178,  20.  213,  10.  (/.  JVis/.  2.38.  425. 
1105.  Teichn.  147. 

nei^wer  s.  v.  a.  ich  enweiz  wer 
ich  weiß  nicht  wer,  d,  i.  irgend  einer 
da  ist  nei;wer  in  Ls.  1,  134.  ogl. 
Gr.  3,  73. 

nei;wa;  s.  v.  a.  ich  enwei;  wa; 
ich  weiß  nicht  was^  d.  i.  irgend  etwas. 
dfi  wart  Joseph  innen  nei;wa;  unreh- 
lere  minnen  Genes,  fundgr.  52,  40.  er 
tet  nei;wa;  werche  das.  56,  39. 
soldich  förhten  nei;wa;  Er.  7989.  er 
ist  durch  neijwa;  namelös  Lanz.  2295. 
diu  ahe  ist  wflent  als  warm  von  nei;- 
wa;  nfitüre  das.  7057.  vgl  Ls.  1,  141. 

2,  270.  Bon.  40,  30.  nei;  wa;  ich 
singe  von  der  naht  ich  weiß  nicht  was 
ich  singen  soll  frauend.  30,   1. 

ölevfter,  eteswer  fMron.  irgend 
jemand,  der  eine  oder  der  andere, 
ettewer  der  in  da  vant,  der  hit  tavel 
und  sfdln  gewant  minem  berrn  ze  kou- 
fen  gegeben  Gregor.  2339.  dune  mäht 
min  doch  verkoufen  nibt,  wan  etswer 
wandet  an  mir  siht  Par*.  86,  8.  da; 
eteswer  mit  wfne  kam  Trist.  12648. — 
ich  waen  im  unser  degne  haben  elwen 
benomen  Nib.  1925,  4.  s6  mOe^t  ir 
etswen  kiesen  Iw.  75.  102.171.  Parz, 
176,  5.  577,  9.  Leys.  pred,  80,  37. 
Pass.  K.  288, 7.  —  mit  genitie.  wände 
da;  er  eteswen  ir  mdge,  disen  oder 
den,  unwi;;ende  an  der  ritterscbaft 
gemachet  hele   schndehaft  Trist.  759. 

ctenag,  eteswa^  pron.  neulr, 
etwas.  6  in  etteswa;  inginge  an  sfme 
anllule  leseb.  194,  6.  e;  enist  niht 
fine  ds^,  dar  an  ensl6  etlewa;  gescbri- 


WER 


S68 


WER 


beo  von  sfoen  sorgen  Gregor,  2296, 
8Ö  ebene  nie  kein  kfinec  gestio  im 
würte  dennoch  eteswa;  Vrid,  73,  23. 
mir  wahset  etewa;  hier  an  Trist,  1065. 
got  der  ist  etewas,  also  lustic  nnde  5 
also  bebegelich  leseb,  856,  23.  — 
bdt  mir  eUewo;  brfllit  Dtemer  314, 15. 
dfl  ich  eteswa;  ervar  Trisi,  12762«  6 
er  etteswa;  Yon  Aventiure  bete  verno- 
men  WigaL  250.  so  sage  vürbaj;  von  10 
dlnem  steine  etewa;  Bari  80,  12  Pf» 
tgl.  139,  23.  183,  29.  33.  da;  sin 
kunst  etewa;  sa  nutze  schribe  Pau.K, 
193,  80.  dur  eteswa;  WaUh,62^  15. 
—  mit  geniHv,  noch  nist  nehein  gr6;  15 
reda  sd  lugelicb,  si  nebabe  etwa;  wAr- 
heit  gemislot  ander  sich /ese6.  303,  11. 
etzwas  des  iren  das.  939,  26.  —  ad- 
verbial ein  wenig.  Jacob  sprach  dao 
etwa;  rröltchere  Genes,  /^ndpr.  48,40.  20 
ettewa;  rafsltcbe  das.  53,  37.  etwa; 
trürichltche  das.  57,  43.  ich  dient  im 
aber  eteswa;  Walik.  106,  10.  ern  bet 
elewa;  errochen  Nib.  852,  2  tar.  si 
kosten  ir  tohter  munt  elewa;  m6  dan  25 
dr!  stunt  a.  Heinr.  1418.  —  genitiv. 
so  wfinscbe  ich  aber  eteswes  (:  des} 
MS.  1,  178.  a.  —  instrumental,  von 
eteswiu  ich  so  brinne  büchl.  1,  472. 

swer  pronam.  Jeder  wer^  wer  ir-  30 
gend,  wenn  irgend  einer,  aus  so  wer, 
80  wer  s6;  daher  noch  mhd.  swer  so 
glaube  2989.  En.  4256.  12972.  Mb. 
1729,  3.  swer  der  raae,  wil  das. 
1766,  4.  Par».  99,  16.  Trist.  14215.  35 
beitr.  87.  1 1  0.  swer  so  der  welle  MS. 
2,  230.  a.  swie  /Sr  swer  Mühlh.  str. 
57.  I.  jeder  wer  ^   wer  irgend. 

1.  ohne  ein  entsprechendes  pronomen 
im  hauptsai%e.  ieslicb  im  des  tA  ver-  40 
jach  und  dar  nfich  swer  in  ie  gesech 
Par%.  169,  4.  Keie  erwarp  dö  niwen 
ha;  von  rittern  frouwen,  swer  dA  sa; 
das.  277,  2.  bot  zwei  lant  unde  ir 
llp  swer  da  den  prls  bexalle  das.  60,  45 
1 7.  ern  Illi;e  iuch  nemen  swen  ir  weit 
Iw.  87.  got  gtt  ze  kunege  swen  er 
wil  Walth.  12,  30.  si  viengen  swen 
si  wolden  iVt&.218, 1.  da;  mir  gnAde^ 
werde   schln    und    sweme    ir    gnedec   50 


wollet  sin  Im.  290.  da;  si  gewalM 
sweme  si  wil  lios.  66.  —  mit  aärac- 
Hon  des  untergeordneten  sattes:  dq  sH 
willekomen  swem  (jedem  der)  lock 
gerne  sibt  Nib.  1677,  1.  2.  mii  ei- 
nem entspredhenden  pronomen  im  htnpi- 
satste.  dieses  pronomen  «sl  a.  em  de- 
monstratieum.  swer  s6  sine  gfibe  om, 
dem  ergienc  i;  salicltehe  Bw.  12972. 
glaube.  2989.  swer  ao  rehte  gfleto 
wendet  sin  gemfiete,  dem  volgetsdde 
und  6re  Iw.  9,  swer  mir  nieoe  taot, 
der  sol  ouch  mich  ze  vriando  hin  du 
27.  swer  sich  ze  gaote  also  ver- 
pflichtet, dern  habe  Walth.  20,37. 
swer  wirde  und  fröide  erwerben  wil 
der  diene  das.  96,  15.  swer  nq  def 
wil  volgen  mir,  der  mfde  valache  rede 
gein  ir  Par%.  616,4.  swer  nich  tns 
sinne,  der  volge  gaoterl6re  WigaL2^. 
swer  saut  mir  var  von  h&s,  der  w 
ouch  mit  mir  bein  Walth.  30, 2S.  iwer 
in  alter  weile  wesen  wirt,  der  sol  nck 
in  der  jugende  niht  sftmen  MS.  2, 228.  a. 
swer  mit  dir  ze  gerihte  var  krieg« 
umbe  dfn  gewant,  dem  soll  du;  li;ei 
Bari  104,  8  Pf.  swer  mit  der  drd 
wer  so  soel ,  der  solt  och  glheo  ii 
den  strtt  Fora.  417,  12.  swoor  tu 
ernesUlche,  swer  in  den  krei;  qfume, 
da;  man  dem  da;  leben  neme  IcrL 
11931.5473  b.  swer  willecltche  spri- 
chet  jA,  der  gebe  ouch  gerne  WelA^ 
32,  24.  swer  aber  ir  insigel  rshie 
erkande,  dem  setze  ich  mtne  wArheit 
des  ze  pfände  das.  82,  6.  —  swei 
munt  mich  triegen  wil,  der  habe  sin 
lachen  dl  das.  30,  17.  der  ist  M, 
swes  herze  üf  £re  stAt  da$.  103,4. 
swes  geloube  jach  an  got,  der  naoile 
dulten  slnen  zorn  Bari  7,  14.  -^ 
swem  der  anegenget  an  dem  morgea 
fruo,  deme  g^t  ungelücke  zao  WelA, 
118,  7.  von  swem  nnd  swenneirdcr 
siben  wort  ein;  erhoerk,  vor  den  soU 
ir  iuch  bfieten  Bert.  307.  swem  sfio 
kunt  diu  mere,  der  sol  mich  nibt  ver- 
dagen  wa  ich  den  kfinic  vinde  IfH' 
78,  1.  —  swen  sin  ougen  sAh^) 
den  gruo;te  der  knappe  Air».  138,5- 


WER 


WER 


kumbers  na  ffesem,  der  tuot 
itnen  rdt  das.  710,  15.  sweo 
leitet  habe,  Her  schouwe  stneo 
1^.  124, 39  dieangeführien  bei- 
fen  daß  hier  ^  wie  auch  sonst  5 
mU  s6  uttammengeseMeu  reh- 
r  modm  t»  dem  sats^  mii 
eh  dem  siim  bedingt  ist;  doch 
m  der  eonjuaetiv  gebraucht, 
I  hat^tsat^  der  co^junctie  10 
eratiü  steht.  —     das  demon- 

steht  im  pUtrahs  :  ao  swen  got 
it  triowe  und   andern   gaoten 
»  tugealy  als  an  in ,   and    den 
ten    wtbes   wert,   din   niuwan   15 
len  gert,  saln  din  (die  beiden) 

lange    lehn,     den    hftt    er 
vil  gegebn  Iw.   96.     swer  si 

raoosen   aper  ilif  geriht  sehn 
4,  16.     awer   im    widergienc  20 
erreit,  e;  were  rittr  od  konf- 
selben  graoi^ter  das.  142,  6. 
lach,  man  oder  wtp,  die  be- 

afnen  Ifp   das.  307,  11.  93, 

4.    swer  im  wvre  diensthaft  25 
n   oder  manschaft   empfangen 
n  in  y  da;  die  se  helfe  koBmen 
415.     swer  na  deheine  fröide 

vingerzeige  muo;  ich  sin  MS. 
b.  b.    das   entsprechende  30 

\  im  httvptsaise  ist  ein  persön- 
er  possessives,    swer  sich  s6 

da;   im  nieman  niht  gespre- 
(,  wannedfcbe  er  altet  Walth. 

er  ist  selbe  ansslic,  swer  35 
i  spricbet  das.  70,  18.  swer 
elde  strtten  sacb,  ich  wfene  ers 
ffiber  jach  Par».  541, 29. 400, 
8.  sagt  slnen  namen  und  st- 
Bwer  dar  taon  sol  die  saelden   40 

470,  26.  swer  die  frumkeit 
es  solde  er  sin  ge^ret  Karl 
Dl  im,  swem  si  wirt  gegeben 
291,  18.  ir  megts  im  jehen 
ur,  swen  got  den  sie  dan  le-  45 
I  Pan.  537,  23.  —  und  swer 
)  Übe  si  beere  sagen  oder  lese, 
I  bitende  wese  der  s^le  hei- 
le gote.  man  seit  er  st  stn 
te  unde   erloBse  sich  dA  mite,  50 


swer  aber  des  andern  schulde  bite  a. 
Beinr.  22«  din  werlt  ist  des  ungewon, 
swer  vrumen  seilen  kiese,  da;  er  dar  an 
Verliese  /lo.  117.  43.  na  wi;;et,  sv?er 
die  tagent  bAt,  da;  er  in  der  ndt  wil- 
lec  stAt,  da;  stn  dia  selde  ruochel 
Karl  9055  u.  B.  und  bite,  swer  diz 
miere  lese,  da;  er  sich  be;;emde  wese 
mit  stete  an  dem  glouben  stn  Bari.  5, 
17.  3.   mU  genitie.     Gr.  4,  731. 

swem  mfns  dienstes  not  geschibt  und 
swer  guoter  (genitie phr.)  des  gert, 
dem  wirt  es  niemer  entwert  Iw.  221. 
lAt  si  rtten  swer  dA  geste  stn :  den 
gap  urloup  der  Anscbevfn  Pars.  101,6. 
swer;  ander  boten  were,  dem  wsr  ich 
immer  unbekant  Nib.  1161,4.  swer  e; 
anders  were,  des  heter  sich  vil  wol 
erwerl  Iw.  60.  28.  IL  in  conees" 

siüsät^es^  wer  auch  immer,  swer 
stn  vater  were  wer  auch  immer  sein 
eater  gewesen  ist^  er  (der  söhn)  mac 
wol  stn  ein  recke  gaot  Nih.  1690,  4. 
swer  was  ze  B6Aroscbe  komn,  doch 
bete  GAwAn  dA  genomn  den  prls  Par%. 
398,  1.  in.   wenn  jemand,     man 

sagit  von  dfiliscber  zungen,  siu  st  un- 
betwnngen,  ze  vögene  herte.  swer  si 
dicke  berte,  si  wurde  wol  z^he  Pilat. 
eorr.  4.  swer  inch  mit  ISre  bestAt, 
deist  ein  verlorn  arbeit  /id.  16.  58.  95. 
swer  mir  anders  tuot,  da;  ist  mir  leit 
Walth.  41,  23«  einem  man  kan  niht 
geschaden,  swer  fOr  guot  hat  swa;  er 
tuot  das.  1 07,  9.  ich  enbAn  da;  niht 
für  Ifhtiu  dinc,  swer  in  den  kranken 
messinc  verwurket  edeln  rubln  Pars. 
3,  16.  12,27.  116,  17.  swer  ir  minne 
wirbet,  da;  e;  in  bdhestAt  iVt6.329,  3. 
1 1 74,2.1 703, 1 .  swer  mich  nu  frAgetumbe 
ir  kleit,  des  bin  ich  kurze  bereit  TrisL 
4553.  da;  ffinfte,  swer  dA  spricht, 
man  sulle  Bert.  309.  der  touf  die 
Sonde  reinet,  swer  stne  sflnde  weinet 
Bari.  106,  25.  und  ist  im  gar  ein 
herzeleit,  sweme  dehein  Are  geschiht 
Iw.  98.  an  swem  ir  strftes  Sicherheit 
bezalt,  die  nemt  Par%.  171,27.  —  mit 
so  im  nachsat%e.  swer  den  strft  dA 
bfiebe,  so  were  dA  geschehen  da;  man 


WER 


570 


WER 


den  zwein  geselleo  der  dren  mtteseje- 
ben  iVt6.  1731,  1.  swer  dich  slahe 
an  dtn  wange,  86  sCkme  dicbs  niht 
lange,  du  bietest  im  da;  ander  dar 
Bari.   104,   5.  5 

8wa^     neuir,  sing,     aües  was,  was 
irgend,  immer.  I.  swa;   nominai, 

und  accus.  —     swa;  s6  Diemer  377, 
25.   Windb.ps.  539.  En.  4254.  WaUh. 
42,  30.  Nib.2\7y3.     1.  ohne  geniüv.   10 
a.  mii  einem  entsprechenden  demonsira* 
Hven   oder  persöfiUchen  pronomen   im 
hauptsat%e.    swa;  ouch  der  maget  tobte, 
da;    wart   vil   scbiere   bereit  a.  Heinr, 
1020.     swa;  lebte  in  dem  walde,  da;   15 
was  zehant  tot  Iw.  33.     swa;  krinchet 
unde  fliuget,   da;  sach  icb   WaUh.  11, 
32.     swa;  no    dft   von   geschehe,   da; 
vint    das.  85,  33.     swa;    sos    ib    ge- 
spricbe,    da;   tuon   ih    ze   dtnem    lobe  20 
Windb.  ps.  539.      swa;   ir   gebietent, 
deist  getdn  /w.   1 8.  1 38.     swa;  si  dir 
beide   rdten,    da;   tno   a.  Heinr,    966. 
Pars.  626,  18.     swa;  iu  mtn  vater  bAt 
gelftn,  da;  recbet  das.  609,  23.    swa;  25 
mir  gap  min  mnoter,  des  sol  vil  w6nic 
von  mir   komen    das.  156,  30.     swa; 
den  kumet  in  den  muot,  dar  zuo  ist  in 
alles   gAeh    a.  Heinr.    951.      swa;   so 
da;    ros   und    oucb   der    man  ze  ritter  30 
geprAeveu   kan^   der  geziac  was  al- 
ler   s6re    rieb    Trisl.  4581.  —     swa; 
der  man  eine  tuot,  enwlrt  e;  dar  nflcb 
niawet  guot   Iw.  87.     swa;   er    gebot 
oder  bat,  endebaft  e;  wart  getftn  Par%.  35 
39,  8.  b.  ohne  ein  entsprechendes 

pronomen  im  hauptsatte.  dir  mno;  ent- 
wichen sua;e  (so)  so  wider  dir  ist 
Diemer  377,  25.  gebt  mir  nibt  ze 
teile  swa;  in  dA  6ren  geschibt  Iw.  40.  40 
ich  sach  swa;  in  der  weite  was  WaUh. 
8,  30.  von  dfnem  sOe;en  geiste  lebet, 
swa;  lebeltcbe  sich  verstdt  Bari  2,  1. 

—  diu  zunge  muo;  sprechen  swa;  da; 
berze  wil  /lo.  40.'  der  tot  möhte  an  45 
mir  bue;en  swa;  er  ie  getete  das.  62. 
der  mir  mac  gebieten  swa;  er  wil 
WaUh,  72,  11.  ich  wirbe  dir  swa;  du 
gesprochen  hdst  ze  mir  Pars.  147,  10. 

—  foas  auch  immer,     swa;  e;  sf,  im    50 


wont    ein    grö;ia    swcre    b 
2193.  swa;  oucb  mir  dft  voi 
söne    lougen    ich    des    nihl 
swa;  mir  dA  von    geschibt, 
ir    von   ein   ander   niht    IKoi 
swa;   si    mir  getuot,    sd   ni 
verwenen    sich  das.  73,   13. 
sagen,  icb  bin  dir  holt  das.  5( 
dort  geschacb,    du   st^st  on 
525)   1.     der  knappe  wAnde 
sprach,    e;   wiere    gol   das. 
jach,  swa;  im  geschehe,  da; 
vergehe  Sicherheit  das.  539, 
halt  mir  von  iu  gescbiht,  micl 
doch  iur  swester  niht  das.9{ 
halt  drfiffe  mir  geschibt,  ine 
disem  orse  niht  das.   1  63,  2« 
swa;  halt  mir  geschehe,    d« 
nimmer  vrö  gesebe  das.  1  98, 
iemen  seit  mag  einer  sagen  1 
MS.  1,  73.  b.  —    swa;  {wen 
dem    entrinnen  wolle,    da;  ( 
muose  vliegende  geschehen  I 
c.  (sdterbial  so  sehr  als,  wii 
dfthte   si    vil    selten    guot,   ; 
frönde  künde  pflegen  kl.  57. 
ab  des  genie;e,  da;  haber  eis 
nu    was    da;  vil  unbewant, 
ime  dA  gerief  das.   125.    e; 
mtn    6re   swa;   loh    nu  bie  % 
181.     mich  hilfet  niht  swa; 
geklopfe    Waüh.   20,    33. 
mich    vil    kleine   swa;  icb  si 
mac  das.  100,   13.   swa;  Gu 
Irinc   üf  ein   ander  sluoc,   d 
niht  von  wunden  vlle;ende; 
1979,  2.     swa;   ie  gestreit 
da;  was  noch  gar  ein  kindes 
557,   13.    swa;  er  si  geba;^ 
began  ers  wider  minnen  Bar 
—  swa;  si  gebiten    knnde, 
dannen  gie  Gudr.  388, 1 .   sw« 
andern  anschrei ,    so  was  er 
vernnmen  Pass.  K.  2,  58.    1 
nUit ;  was  für ,  wie  mel  irge 
737.     swa;  er  warmes  an  j 
gibt  er  e;  st  wirtes  kleit  Iw.  1 
ich  wunnecifches  schouwe,  di 
gen  der  wunne  die  ich  hAn  M^ 
vgl.    WaUh.    18,  21.  37,  32. 


W£R 


571 


WER 


*,  1.  Vrid.  153,23.  rrts/.  4. 
14.  swa;  man  dd  wfses  von 
Uen  hfite,  da:^  die  6  wol  koode 
5.  if.  72,  10.  —  swa;  stn,  es 
r,  3.  899,  3.     swa;  des  Parz.     5 

swa;  halt  anders  mir  gt- 
u.  267,  8.  swa;  er  anders 
0  das.  769,21.  swa;  ir  wirt 
c  tiel  ihrer  geboren  werden 
,  3.  swa;  maB  der  dft  vant  10 
,  1.  swa;  der  lebe  WaUh. 
—  swaj  wieviel  dö  schelten- 

a,  Heinr,  1337.  swa;  (toas 
trinkens    künde  nennen  Parz. 

swa;  ha^^es  er  geleisten  15 
.  320,  29.  swa;  kumbers 
5,  19.  swa;  mir  ie  prises 
But  Parz,  542,  30.  swa;  spot- 
>24,  3.  swa;  tougens  Iw.  74. 
(ches  Wigal.  16.  swa|;  wun-  20 
/Ä.  5,33.  Per».  254,22.  330, 

bester  £ren  and  tagende  A«6. 
8wa;  si  Site  h^en  das,  1279, 

ich  freuden  b^te,    diu   liget 
rslagen  A'tÄ.  2269,  3  u,  L.  W.   25 
,  12.      swa;  ich   fröiden    zer 

gewan,  da;  hfit  ir  schoene 
iete  gemachet  Walih.  1 1 0,  26. 

goldes  A't6.  313,  2.  swa; 
'•».  449,   19.  487,    I.     swa;    30 

umbslagen;  mer  das.  426,  3. 
;es  W.  Wh.  135,  4.  swa; 
beide  treit  MS.  2,  240.  a.  — 

varndes  Volkes  st,  die  war- 
fftbe  an  mich,  Parz.  785,  12.   35 
far  bf  im  swa;  ich  ingesindes 

497,  19.  swa;  got  geschaof 

re  MS.  2,   143.  a.    swa:^   ich 

e  vant  Wigal.  4648.  Bari.  11, 

(l;en  swa;  dfl  rlter  wbs  Parz.   40 

die  k6meB  swa;  da  ffirslen 

51,  25.  53,  13.  swa;  man 
lenden    ndch   ir  minne  gesach 

1.     sva;   ir  habt  der  leben- 
bin ich  alterseine  das.  2255,  2.   45 
siehi  das  verbum  im  phuraUs ; 
4,  195.     swa;   beide   nu  dar 
[lesen    ligen   tot  Af6.   123,  3. 

lebende   siut  MS.  1,  149.  a. 

al   den  Xfirsten  rlter  sint  W.   50 


Wh.  185,  3.  swa;  hie  werdcr  Hute 
sint  far».  761,  18.  swa;  heiligen  sint 
hie  a.  w.  3,  162.  swa;  der  hie  stn, 
die  snln  warten  dem  vanen  dtn  Rab. 
537.  11.  geniiiv.    swes.     swcs  er 

dar  zno  bedorfte,  des  lac  an  im  ge- 
nuoc  iVt6.  27,  2.  131,  1.  swes  man  in 
sSre  bete,  da;  er;  benamen  tele  Karl 
\t3  B.  —  der  mac  erwerben  swes 
er  gert  WaUh.  44,  8.  92,  4.  gip  mit 
Eübteclichem  Site  swes  dich  der  nöthafte 
bite  Bari.  104,  12  Pf.  —  mit  attrac- 
Hon  des  untergeordneten  Satzes,  da; 
ich  mno;  verjehen  swes  er  wil  WaUh. 
114,  8.  er  wart  bedwungen  swes  man 
an  in  warp  Parz.  266,  1.  op  mich  ie 
ba;  ge;sme  swes  ich  von  wirte  nieme 
das.  486,  30.  III.  instrumentalis 

swiu.  an  swiu  woran  irgend  ir  wol 
gelange  Mb.  1148,  3.  an  swia  ich 
in  gedienen  kan,  da;  wirt  vil  willeclfch 
getdn/ratiend249, 13.294, 14.  enswiu 
(in  swiu)  ich  vermisse,  mir  ist  einhalp 
als  andersit  Lanz.  1776.  er  begie  si 
gnöte,  m  i  t  swiu  er  h6te  Genes,  fundgr. 
57,  34.  mit  swio  ich  in  gedienen  kan 
Er.  4548.  mit  swia  er  sich  gevristen 
kan  5(rtc/rer  5,  209.  frauend.  317,30. 
ü.  Trist.  1664.  2167.  üf  swiu  iuch 
trfbet  iawer  muot  Mai  230,  26. 

wie  adv.  und  eonj.  wie,  auf  welche 
weise  y  in  welchem  grade,  golh.  hvaiva 
aus  hv6  aiva,  ahd.  bwißo,  hwio,  hweo, 
wio  Gr.  3,  186.  Graff  4,  1192.  Ulßl. 
ir6.  211.  mnd.  w6  Ath.  A^^  20.  Roth. 
2154.  altd.  schausp.  2,  772.  1.  in 
direclen  fragen  und  ausrufen,  wie  ge- 
sihe  ich  si  !w.  61.  wie  mao  des  wer- 
den rfit  Walth.  6,  8.  wie  schiel  ü;  dem 
strfte  mfn  braoder  Nib.  225,  1.  135,1. 
726,  2.  1121,  2.  wie  ist  er  genant 
Gudr.  1226,  2.  —  wie  mähte  ich 
iemmer  so  ubele  getoon  Genes,  fundgr. 
94 ,  28.  wie  möhte  sich  geväegen 
da;,  da;  si  mir  gnedec  würde  Iw.  68. 
wie  liet  ich  da;  verdienet  Nib.  111,1. 
—  nu,  wie  sibe  ich  mtnen  walt  sUn! 
Iw.  35.  sich,  herre  got,  nn  wie  sol 
ich  verdienen  werder  liute  gruo;  En- 
gelh.  288  «.  anm.   66  w£  dir,  tiuschiu 


WER 


578 


WER 


saoge,  wie  8t6t  dtn  ordenange  I  WtUA. 
9, 9.  —  wie  sie  dö  sowin  lie|en  Roth. 
2026.  wie  dd  sanc  sänge  galt  Iw,  32. 
ouw6,  wie  uns  mit  sfle^en  dingen  ist 
vergeben  Walih.  124,  35.  d  wie  starche  5 
da;  weter  ane  gö;  Diemer  186,  4.  wt 
frö  der  keiser  des  was  pf,  K,  307,  2. 
beiy  wt  grö;  uolrüwe  da;  was  L.  Alex. 
4404.  ouwt  wie  eisitcher  sach  /v.  26. 
wie  wol  da  weist ,  ich  wei;  d{U*  60.  10 
Pau.K.  392,  13.  wie  wol  da;  nu  ge- 
dienet  wart  nnd  wie  schöne  er  slo  ge- 
nö;  a.Hemr.  286.  At6.  720,4.  908,4. 
wie  Idtsei  er  die  naht  lac  Gregor. 
2875.  wie  küne  ich  briche  mtne  triawe  15 
Harm.  /.  22,  11.  wie  s6re  si  da; 
räch  iVt6.  19,  2.  wie  ungerne  Stfrit 
dö  hin  wider  reit  das.  852,  1.  mit  wie 
getAnen  (jeie  betchaffenen ;  vgL  ich 
laon)  vröaden  man  die  geste  enpbie  20 
äa$.  730,  1.  wie  guot  unt  wie  gewere 
dis  bfspel  ist  an  Ure  Bari.  120,20  Pf. 

—  sdf,   wiech   (s=  wie  ich)    danne 
sunge  von  den  vogelltnen  WaUh.  28,  4. 

—  wie  kommt  es,   geht  es  su,   daß;  25 
MM  »elekem  anlasse,  gründe:  wie  bisiu 
hiate    also   frao    a.   Heinr,    909.   wie 
redest  du  so  Gregor.  2358.  sich,  wie 
weinest    du    sus     das,    1127.      wiest 
(=  wie  ist)    uns   sus  geschehen  Par%,  30 
125,  19.     wie  hfin  ich  sus  mtn  dienst 
gein  iu  gewendet  doM.  133,  6.  W.TiL 
lio,  1.     wie  tet   in  jdmer  dö  so  wol 
Par%,   492,  16.     wie   tuostu    so   das. 
475,   13.  291,   I.  124,  20.     wie  sihe   35 
ich  vriunde  mfne  under  belmen  gin  Nih. 
1799,  3.     wie   tuot    er;    iu    se   leide 
Gndr.  1221,  4.  wie  nant  er  dich  doch 

so  Trist.  3136.  wie  g6st  du  also  Bari. 
19,2.  —  ohnevoUwori.  lebet  er  noch?  40 
'jft  er\  nu  wie  Gregor.  3745.  wie  nu 
!w.  99.  Gregor.  210.  Ai6.  1565,  1. 
Trisl.  4377.  1886,  1.  Pass.  K.  493, 
81.  wie  dö  wie  nun?  wie  dö?  wie 
ist  mir  sus  geschehen  Trtsl.  5225.  6936.  45 
'wie  dö?  wie  dö?'  sprach  Tristan  das. 
7069.  er  sprach  'wie  dö?*  nu  sage 
mir,  ob  dirre  kouf  gevalle  dir  g.  Gerh. 
2387.  als  wie  wie  so?  alder  er  lebt 
dar  unbe  da;  der  guote  und  derrehte   50 


von  im  werde  geflebet  ze  guotei 
eben,  als  wie  ?  sich,  man  vindet 
pred.  2,  40.  106.  2.  in  wd 
fragen,  vernim  mfne  ubele,  m 
ist  geschehen,  des  muo;  ich  dir 
Genes,  fundgr.  59,  17.  sich  f 
gewdfent  bin  Iw.  29.  ö  si  rel 
funden  wie  kflene  was  ir  Itp  Afi 
3.  —  beriet  sich ,  w6  i;  mit  i 
mochte  gIn  Roth.  2154.  sich,  i 
hie  s!  Genes,  fündgr»  58,  2. 
ouch,  wie  kdener  sl  iw.  60.  At 
ich  mir  vil  ange,  wie  man  zer  well 
leben  Walth.  8,  10.  swer  ■ 
umbe  Sünde  gtt,  der  prueve  i 
wie  diu  sU  Par%.  500,  21.  oi 
cbel,  wie  oder  wl  die  beide  de 
tes  megen  stn  das.  271,  15.  n 
iu  da; ,  wier  (^  wie  er)  im  ei 
nnde  snite  den  eher  an  den 
Trist.  4938.  da;  mir  ir  \in  I 
gebe,  wie  ich  in  dirre  weite  leb« 
120,  24.  man  ahte  hl  den  sc 
wie  vil  ir  möhte  sfn  Gudr.  11 
mich  nimet  des  michel  wnndei 
aus  welchem  gründe  ir  so  habt 
k^ret  die  froeltchen  sit  Nib.  1 
ichn  wei;  wie  diu  wille  M  Wm 
20.  nu  enwei;  ich  wie*8  (=  v 
beginne  Trist.  4887.  bei  dien 
mel  ich  enwei;  tritt  eerkSrsm 
untergeordneten  sat%es  oder  ter, 
%ung  mit  dem  Hauptsatz  ein:  u 
;en  rouwen  si  lach  ich  ne  W4 
maaegen  tac  Bn.  12889.  344 
dö  truoc  der  bell  milte  ftf  eine 
min  scbilte  ine  wei;  wie  maneg 
belbalc  Par%.  1 8,  7.  er  streich 
wie  lange  nftch  das.  59,  20.  si 
sten  wie  gebfiren  a.  Heinr.  141 
90.  —  der  sat^  bei  wie  ist  m 
%en :  nu  sagt  wie,  getriwet  ir  de 
ir  in  erkandet  noch  Gregor. 
ouwö,  wie  bistu  mir  benomen 
wei;  war  umbe  ode  wie  Iw.  6! 
wir  tuon  oder  wie  (:  hie),  da;  % 
binnen  dar  Flore  5430  S.  micl 
dert,  wa;  dich  her  vertnioc :  da;  i 
rehte  unde  wie  Par*.  49,  IS 
frouwe  enwcsse  rehte,  wie  (wi 


WBR 


573 


WER 


9oiiieJ  da|  81  ir  den  list  er- 

126»  16.  DU  rAU  mir  wie 
D  haldeo  Diehe  mich  das.  330, 
•  —  in  ausnrfen:  si  sprl- 
(Iher  slahie  gelinge  er  dar  5 
e,  wie  gerne  si  da;  frnmen 
ron.  1 51 ,  7  D.  3.  tu  an- 
geordneten  sd/MA.  a.  für 
jeetnäUm:  dö  der  phister 
ie  er  die  troume  cbunde  skei-  )0 
>rach  er  wie  er  sibe  Genen. 
\y  28.  er  las  diz  selbe  mere 
»rre  were  ze  Swfiben  gese;- 
»r.  30.  nn  seile  er  in  oitere 
Orden   were  herre  /w.    103.    15 

nu  jach  les  ein  ieglich  mau 
riorn  were   das.  129.  149. 

mmne  gibt  si  ganzer  stete- 
guot  si  st,  wies  iemer  wer 

27.     e;  ist  vil  dicke  wor-  20 
wie  liebe  mit  leide  lönen  kan 
i.     er  seile  von  dem  himel- 
9   ein    kdnig   wolde    machen 
luft  stnem  kinde  Bari.  88,  5 
9,  4.  89,  19.    im  wart  er-  25 
e;  was  Nicolaus  Pau.  K.  9, 
rnamend  wie  das  deidgenos- 
id  leseb.  923,  3.  935,4.   b. 
esonders  in  säiten^  wo  irämne 
berichtei  werden,     mich  be-   30 
ich  mines  slflfes  brühte,  wie 

mine  zuo  ze  mir  chöme  (re- 
r.  53,  32.  59,  46.  vgl  mir 

ich  sähe  das.  60,  9.  dö 
ich  zehant,  wie  mir  dienten  35 
wie  mfn  sdle  were  ze  himel 
!  WaUh.  94,  30.  si  dQhte 
ere  eins  wnrmes  amme  und 
Rche  ir  brüste  säge  und  da; 
Yon  ir  flflge  Pars.  104,  11.  40 
ie  ein   Sternen   blic    si   gein 

fuorte  das.  103,  28.     mir 
Dt  leide ,  wie  iuch  zwei  wil- 
ageten  fiber  heide  Nib.  864, 
.  1449,  4.  13,  2.     da;  stn   45 
kehre  duo,  wie  wol  geritten 

zuozim  kernen  fif  den  pldn 
alle  dem  geltcb,  wie  er  wer 
rieh  Bon.  94,  23.  mir  was, 
»in  engel  schön  vnorte  Bon.    50 


74,  57.  64.  mir  was,  wie  mtu  swere 
bete  ein  lieplich  ende  MS.  I,  22.  b. 
mir  ist,  wie;  alle;  rösen  trage  das.  3.  a. 
da;  wir  aller  nideren  dinge  verge;;en 
und  uns  reht  ist,  wie  wir  fliegen  sflllen 
mgst.  295,  9.  c.  so  wie  Cengl.  as). 
nn  wil  ich  dir  rehte  sagen,  wie  ich  e; 
wei;  (as  1  know  it)  von  den  tagen,  die 
vor  uns  hin  vervarn  sint  Bari.  85,16. 
d.  wie,  als.  wie  diu  fOrstinne  be- 
twungen  was  von  der  strengen  minne, 
alsus  het  ir  gedenk  ze  lange  unsanfte 
gerungen  W.  TU.  109,  1.  wie  dö  die 
wfiren  besaut,  die  leiten  allen  ir  sin 
mit  arzAtlichem  liste  an  in  TrisL  7264. 
183, 26lf.  4.  s.v.a.Bwie.  wie  dicke 
si  i;  sollen  bin  EUsab.  Diui.  1 ,  347. 
diu  wisel  hfit  niht  willen  guot,  wie  si 
gediende  Bon.  45,  44.  11,  28.  wie 
e;  doch  obgleich  niht  geviele  wol  den 
liuten,  doch  er  dioke  sang  das.  82,  10. 
wie   da;   obgleich  Kön.  s.  132.  5. 

als  indeßniimn:  auf  irgend  eine  weise; 
s.  o.  a.  etewie.  wie  stQnt  da;  mtnen 
ören  an?  mochte  ich  da;  verwinden 
wie  Koloc*.  110. 

nei^wie  s.  0.  a.  ich  enwei;  wie. 
nei;wie  der  munt,  ir  herze  sano  Er. 
9688.  nei;wie  manegen  samtt  gwan 
im  diu  vrowe  LtfMs.  2774.  Diui.  1,  37. 

anderswie  auf  andere  weise.  Pass. 
K.  464,  42. 

etewie,  äteswie  auf  irgend  eine 
weiss,  etswie  ernert  ich  den  lip,  wan 
da;  ich  sorge  um  mfn  wtp  /m.  110 
si  dfihten  da;  Marke  etswie  were  ko<« 
men  dar  Trist.  17653.  da;  er  die 
veigen  ungeschibt  künde  etswie  geflie- 
hen Iroj.  43.  b.  —  tor  a^feetivis 
undadv.  iiemlieh,  sehr.  vgl.  SehmeU 
/er  1 ,  1 27,  wo  nameniUch  mehrere  be- 
lege für  etwö  vil  gegeben  sind,  etewö 
vil  ^lAleö.  40.  etwie  lange  Griesh,  pred. 
2,  61.  leseb.  943,29.  etiwie  dick  öf- 
ters das.  938,  11.  939,  10. 

swie  adv.  und  eonj.  wie  immer, 
obgleich,  wenn,  aus  so  wie.  swö 
Ath.  A\  3.  leseb.  195,  1.  Nib.  1462, 
4.  2052,  4  nach  A.  swer  Part.  58, 
10  ist  wohl  s.  V.  a.  swö  er;  swier  G. 


WER 


574 


WBR 


sui  80  Anno  464.  swie  so  En.  4254. 
Nib.  5tl,  1.  919,  3.  TriU.  1188. 
1339.  I.  »ie  immer  y    wie  auch, 

1.  dwch  ein  beigeseiUes  adjeeUt  oder 
adverb  näher  besümmt.      a.  der  haupi-     5 
saU  i$i  ohne  eine  entsprechende  parli- 
keU     suie  sciere  dir  gevslle,  var  beim 
Genes,  fundgr,  34,  40.     swi«   gar  ich 
ir  bulde  eobir,   si  müese  ir  zorn  allen 
län  Zip.  68.     swie  wol   er  dö  erkaode   10 
da;   er   dd  beime   fuade    niawan  laater 
UDde  spot,  da;  lie;  er  liuterlfcb  an  got 
a.  Heinr.  1348.     swie    sanfte  man   in 
Irfiege,    er    möble    lieber   gfin     Walth. 
30,  4.  swie  w^nic  man  nmb  in  d&  rief,   15 
der  gas!  erwachte  Pars.   166,  22.   — 
swd  guot  abir  diu  werch  sint,  dane  si 
der   gaote   wille    mile,    e^ae   bilfet  ze 
gote  nihl   leseb.  195,   I.     swie   willec 
d'ors  in  wsren,  der  sporn  si  nihi  ver-  20 
gfi;en    Par%n  263,   11.     swie   kurz  er 
were,  sin  kraft  was  grö;  Wigal.  6601. 
swie  vlnt  ab  ich  im  were,  e;  ist  mir 
leide  genaoc  Nib.  2311,  4.  —  nu  sf, 
swie   frum   er  welle,   ein    man  MS,  2,   25 
148.   b.    —     der   sal»  tnU  swie  folgt 
nach:  die  varl  die  wir  alle  sculen  lei- 
sten, swie  alt  wir  werden  Genes,  fundgr. 
35,  38.     der  unzubt  suU  ir  mich  ver- 
kunnen,    swie   niugerne   ich  anders   sl   30 
/it.  37.     den  knmber  sag  ich  niemen, 
swie  n&ch  er  mime  herzen  g6  das.  204. 
sin  gehie;  mich  nie  geleben  nftch  ir  ISre, 
swiejftmerlicb  ich  sis  gebet  Walth^lX^  4. 
du  bist  ein  degen  kfiene,  swi^  eine  du  hie   35 
Ifst  iVt6..1574,  4.  1623,4.  e;  ist  ein 
man  der  Schimpfes  kraft  hdt,  swie  Irürc 
wir  anders  sin  Pam.  229,  17.  272,  26. 
da;  half  in  niht,  swie  vil  ers  pat  das. 
271,22.  787,  30.     wan   sich    nieman   40 
vor  in   bebüeten   kan,   swie   rebte  er 
tuot  WigaL  13.         b.   in  dem  haupt- 
sotse  finden  sich   entsprechende  Parti- 
keln,    swie  sire:  doch  !m.  50.    swie 
manhaft,  swie  unwandelbere :  doch  das.  45 
125.  vgl.  140.231.  a.  £retftr.41.  swie 
vil  er;  ors   mit  sporn    versneit,   durch 
vorbl  e;    doch  die  brücken  meit  Pan, 
181,  23.     swie  w6  e;  mir  tuot:  doch 
wU  ich  MS.  1,  173.  b.     swie   starke:   50 


iedoch  a.Heinr.  345.  swie 
st ,  mir  wont  iedoch  das.  51 
wol  im  was  gelungen :  s  6  we 
Im.  71.  swie  Uep:  so  mac 
Walih.  66,  13.  95,  22.  sn 
sone  Jw.  269.  swie  dicke  da^ 
so  ist  e;   Walth.  38,  3.  66, 

26.  Bari.  3,  29.  —  s6  bin  u 
swie  nider  ich  st,  der  werden  < 
66,  37.  —  zwo  fuoge  bfin 
swie  ungeffiege  ich  s!  das. 
2.  swie  ohne  beigesetztes  adji 
adverb,  a.  swie;  umb  alle  fr 
wtp  sint  alle  frowen  gar  Wa 
swie;  ie  kom,  ir  muni  was 
257,  18.  539,  1.  swie  der  h 
let,  vil  Itht  er  wirt  erscbellet. 

27.  —  er  vuor,  swie  in  < 
tele  !w.  202.  tuo  mir,  swie 
lest  Walth.  55,  6.  da;  du  d< 
wol  behagest,  swie  si  dir  tu 
91,34.  er  beleip  die  naht  sw 
Pars.  129,  14.  da;  ir  in  d 
der  h&t,  swie  halt  mir  mtn  c 
das.  12,  2.  der  iwer  helmsi 
vil  trfiebe  werden  von  der  a 
swie  aber  ich  gertte  in  der 
laut  iV$6.  2207,  4.  die  su 
dienen  unt  da  beime  atn ,  si 
bietet  Nib.  1206,  3.  da;  ich  i 
sfn,  swie  mir  gebiatet  Gotelint 
Gudr.  661,3.  —  der  wart  von 
fen  d6  und  in  die  samenunge  bri 
Cgom  so  wie)  si  vor  des  g 
in  mit  listen  hdten  Pass.  K 
b.  swie  wir  des  vergi;en: 
ir  Iw,  14.  swie  ir  weit: 
ich  das.  91.  swie  ich  bnb< 
so  sult  ir  das.  280.  swie  s 
wil  ich  sfn  Walth.  48,  7.  si 
gebietet,  so  wil  ich  immer 
1287,  4.  1311,  2.  swie  ich 
tfin:  ir  sult  iedoch  Iw.  1 
man  den  getriuwen  sibt:  sfn 
doch  pfnet  Wigal  2846.  sy 
gebietet,  da;  sol  sfn  getan  1 
und  Lachmann  swie  din  g( 
geldn ,  dar  u  ä  c  b  muostu  gi 
Bari.  1 04,  2i  Pf.  ^  nn  bin  icii 
frö,  swie;  dar  under  mir  erj 


WBfi 


579 


WBR 


II.  obgleich,    1 .  mü  dem  con- 

swie  du  mich  nibt  eoscbiubest, 

h  niemen  liep  sl  dan  dir,  du  trfie- 

ch  wol  mloeD  iöia.  Heinr,  423.  — 

l  doch  deheiniu  tuo,    dfl   beeret     5 

wfsbeil  £uo  Z».  145.  du  volg 
,  swie  ich  es  nibt  genieße  Walih. 
8wie  icb  nie  mdre  Sivriden 
esebeo,  so  wil  icb  wol  gelou- 
Ib,  87,  2.  swie  mir  der  bete  10 
I  te  vil,    iedocb   so    tuon   icb; 

2794.      swie   mau   da;   bimel- 
rwerbe  kumberlfcbe,  s6  sol  mau 
b  suocbeo  Bari  16,  5.     du  ist 
Ige  vor  ir    dicke  manecvalt  von    15 
Döt,    swie  sis  uibt  erkenne  MS. 

a.  —  und  suie  ich  wSre  sin 
Ja;  er  mir  al  sio  guot  bevalecb 
ftmägr,  56,  31.  swie  ime  sfne 
fmrea  überladen,   doch    däbt  er  20 

swie  ir  genomen  wa?re  der 
e  goit ,  alle  die  si  gesfiben,  die 
ü  ir  holt  Nib.  1263,  1.  swie 
)  ein  beidenin,  mit  triwen  wtp- 
[compnrat.)  sin  io  wibes  herze  25 
slottf  Par:k,  28,  12.  263,  28. 
3.  er  bat  si  da;  se  fif  in  ver- 
irier  (so  G.  swer  d.  •'.  wokl  sw6 
pien  mdg  durch  si  verltir,  da; 
im  gesnochet  was  obgleich  er  30 
•rwandien  durch  sie  verloren 
so  Heß  er  sie  doch  um  verteil 
für  biiien,  daß  er  »e  mi$  krieg 
en  haue  Pan.  58,  10.  swie 
Sabse  wsre,  im  was  dft  beime  35 

sich  te  verligen  Wigal.  2870. 
10523.  11472.  —  ich  lob  ir 
ie  ich  si  doch  nie  nibt   gebiete 

11 1,   16.  2.  mü  indicaüv, 

b  dar  kom  gegangen,  ichn  wart  40 

swie  e;  mir  min  swester  s6 
I  erbot,  icb  färbte  Nib.  1765, 
ie  er  mich  selben  brdbte  in  an- 
e  D6t,  iedocb  sd  wil  ich  re- 
is. 2312,3.  swie  dd  stuonden  45 
1  uode  gras,  durch  da;  sin  flu; 
el  was,  der  knappe  den  fürt 
vermeit  Fan.  129,  9.  swie  er 
1er  dort  genas,  er  was  doch 
re   genö;    Bari    11,  36.      ich   50 


was  mit  sehenden  ougen  blint,  swiech 
mfne  missetfit  der  weite  bal  Walih, 
123,  36  ^tfi  einem  dem  dichter  mit 
unrechi  zugeschriebenen  Hede),  swie 
diu  zit  sieb  .wil  verhören,  s6ren  muo; 
da;  herze  min  MS,  1,  30.  a.  icb  bin 
stete  an  mtnem  muote  swie  da;  diu 
vil  reine  guote  nie  gemeinen  wolde 
minen  sin  da»,  198.  b. —  tröste  mich 
ir  mfindel  rdt,  s6  wer  al  min  leit  ver- 
swunden, swie  si  senen  mir  gebot  das, 
30.  b.  der  kuninginne  wfire  lieph, 
swelich  6re  der  gescb§,  swie  du  sie 
nigesö  Rolh.  1998.  ill.  wenn  ir^ 

gend,  wenn,  sobald,  vgl.  Haupi  «ti 
Engelh,  6336.  swie  wir  da;  erringen, 
da;  wir  dich  dar  bringen,  da  mabt  du 
dich  mit  sweren  tagen  diner  Sünde  wol 
beklagen  Gregor,  2809.  swie  du  dirre 
salben  wirst  ernert,  so  b&n  ich  ver- 
zert  nfich  seiden  mtner  kinder  bluot 
^fi^eM.  6336.  swie  du  mit  dtner  helfe 
labest  den  pharren  s6  da;  er  geniset, 
din  Orden  ziuhet  unde  liset  an  sich  be- 
namen  alle  die  Silo.  4980.  swie  mir 
da;  boubet  wenket  s6  tiure  als  umbe 
ein  kleine;  har,  da;  swert  gesliiTen 
unde  klär  wirt  durch  mich  gevellet  troj. 
41.  c.  swie  da;  geschiht,  so  bin  ich 
t6t  das,  125.  b.  da;  wir  ze  noeten 
mfie;eD  komen,  swie  nu  mtn  brnoder 
binnen  vert  das.  138.c.  139.  a.  swie 
ich  ir  minne  nibt  bejage,  so  wi;;et 
da;  ich  allen  fröiden  widersage  MS.2^ 
1 1 8.  a.  —  swie  min  not  geffiger 
w£re,  so  gewunne  ish  lieb  n&ch  leide 
das,  1,  19.  a.  swie  mfn  frowe  ver- 
sagen wider  mich  verbere,  86  wei; 
ich  noch  des  küneges  nibt,  der  mir 
gellche  danne  wiere  da».  2,  118.  a. 
dfn  heil  da;  würde  entwerhes  hie  lou- 
fende  üf  der  erden,  swie  Pftrls  solte 
werden  erslagen  von  dir  offenbAr  troj. 
37.  c. 

welch  pron.  wie  beschaffen,  was 
für  ein,  welch,  goih.  hvileiks,  bv6- 
leiks,  ahd,  hwelib,  hwiolSh,  mii  Ith 
iusammengeseiU.  ob  hwelth  aus  hwio- 
llh  entstanden  ist,  oder  beide  formen 
unterschieden  werden  mtissen,  is/  atret- 


WBR 


576 


WfiR 


felhafi.  Gr.  \,  369.  8Ö0.  3,  41.  47. 
Graff  4,  1197.  1207.  ülfU.  wb.  107. 
die  dappelien  formen  lauen  iieh  noch 
im  mhd.  verfolgen.  wielich  kekron. 
30.  d.  Eliiab.  DtW.  1,402.  403.  wi-  5 
lieh  Rotk.  2207.  Anno  299.  L.  Aiex. 
4176  W.  Grieik.  denkm.  17.  wilch 
Diemer  62,  29.  Aik.  A,  148  leseb. 
987,  9.  abgekürU  wil  Icjfs.  jvreii.  8, 
38.  9,  23.  welieh  Genes,  fundgr,  ZA^  10 
7.  ^kw6e 2524. 2592«.  sonsi  in  denk- 
mälem  de$  vmölflen  jakrkunderU ;  auch 
Vaterunser  663.  1386.  2954  «.  m. 
wölch  /e«e6.  1 039, 29.  abgekürzt  wel, 
oifer  mi/  d«r  ßexion  welr,  weis,  we-  15 
lern  «.  s.ir.  fTa/M.  34,  2.  6.  if.  rtipm 
1330.  ^.  %eiisckr.  8,218.  9,38.  6tA- 
le6.  23.  44.  mgst.  293,  15.  Bon.  3, 
62.  4,  9.  46.  65,  22.  74,  41  ti.  m. 
leseb.  765,  10.  831,  29.  I.  fra-  20 

gend.  1.  in  directen  fragen  und 
ausrufen.  a.  aliribuUv.  welch  koaf- 
man  kande  alsus  gebiren  Parz.  353, 
14.  welch  guot  wfp  w»re  von  den 
siteD  /».  287.  welch  kinl  getet  onch  25 
ie  alsam  a.  Beinr.  524.  welch  wtp 
\erseit  im  einen  vaden  WaUh.  44,  9. 
welch  wander  were  onch  nn  dar  ao 
Trist.  15617.  wel  wander,  üb  mir 
da;  beachichl  Bon.  3,  62.  tgl.  4,  46.  30 
in  welre  hande  wSse  bejageate  kleider 
leseb.  83  t,  29.  weihen  twein  meinet 
ir  Iw.  158.  weihen  kamber  mein  ich 
Par%.  584,  5.  umbe  weihe  schulde  ha- 
bet ir  dem  priester  widerseii  Nib.  1517,  35 
4.  von  weihen  schulden  erschrftkent  ir 
a.  Heinr.  1324.  an  welen  bnochen 
hfint  si  da;  erlesen  Walik.  34,  2.  — 
owt,  wielich  mort  dl  gevrumet  wart 
wie  viele  wurden  da  nicht  erscklagen  40 
kchron.  30.  d.  welch  ein  ponlOn  Par%. 
62,  19.  wil  ein  barmnnge,  wil  ein 
gfibe  Legs,  ffred.  8,  38.  9,  23.  b. 
prädikativ,  welich  mngen  den  die  huo- 
ter  wesen  vaterunser  663.  wilich  sint  45 
aber  sfne  vfnde  Griesh.  denkm.  17. 
weihe;  ist  ltonj6  Parst.  631,  6.  welch 
was  froun  Ginov6ren  klage!  das.  337, 
13.  2.  in  indireeten  fragen,  a.  Ol" 
Wibuüv.     vil   InUil   rftchent   si    welch   50 


rftt  dfn  danne  werde  glaube  25 
sehen  welch  meister  ir  stt  a. 
1156.  welch  not,  welch  wnnd 
schiht  /it.  69.  138.  welich  1 
vaterunter  2954.  wellier  rein» 
bedürfe  tod.  gekäg.  169.  welhei 
swere  a.  Heinr.  484.  da  sult 
gen  welcberleie  tugent  do  hisl 
284,13.  von  wilchir  senil  Aik 
in  welher  wts  7rtsl.  828.  wel 
bot  unt  welher  rät  das.  5991. 
weihen  nft  Nib.  858,  7.  wilich 
si  haben  I.  Aleof.  4176  W.  in 
ende  er  da;  wolle  wenden  glaubi 
willchi  knehti  die  wenn  Ann 
saget  weihe  mfne  mige  ter 
wellen  sin  Kib.  1439,  2.  von 
schulden  das.  799,  4.  ze  welhei 
ich  iu  quam  /ir.  121.  weihen  en 
ffirsten  erbe  sint  Gudr.  1231,4 
wege  si  fOeren  Nib.  1369,  2 
ohne  beigesetUes  substanHv.  » 
wele;  was  diu  hoehste  vröude  i 
sehr.  8,  218.  welihu  sfgen  dii 
gebot  Diui.  1,  284.  —  wie  d 
p6re  unde  wilch  da;  wikcher  w< 
mer  62,  29.  sehn  welolv  valle 
Iw,  102.  welch  ritters  leben  we 
117,25.  wielich  ir  beider  wei» 
lieh  ir  beider  quile  W6re  SUsa 
1,  402.  403.  wel  vrinnt  odei 
sint  Bon.  43,  12.  welich  ir 
sint  oal.  1386.  welch  der  rfter 
roöhlen  sin  Furs.  721,  15. —  f 
wilich  under  in  allen  der  beste 
Rotk.  2207.  nn  wil  ich  hi 
seichine  welihe  got  mir  eichio« 
fundgr.  34,  7.  ir  snlt  mir  jehei 
ir  nemen  woldel  /V$6.  379,  2. 
relativ  s.  v.  a.  swelch.  wel  1 
als  sin  vatter  tuot,  der  wir!  geh 
65,22.  wel  mensche  sfner  vrfic 
da;  der  niemer  wirt  gewert  sfner 
8fie;ekeit  das.  4,  9.  wein  sti 
blendet,  von  schulde  wirt  er  | 
del  das.  81,  67.  in  weleme 
der  ^iser  eine  frouwen  se  ei 
mah^n  nimet,  da;  tiubet  si 
deste  scboBner  H.  teiisekr. 
wolt    ir    das    proben,     so  li 


WER 


577 


WER 


k  wilchen  warten  ir  wollet  teseb, 

rele|^  pron.  in  dewelberwfse 
eher  weise  auch  du  ia  verlogen 
11  der  selben  wfse  soltu  in  entre- 
ri,  90.  aUo  wie  sonst  s welch 
\cht  wird,  nach  der  anahgie  ton 
er  durfte  die  bedeutung  irgend 
I  erwartet  werden.  vgLGr.^^AX. 
reich  pron.  jeder.  Gr.  3,  56. 
e  ieweifchei  tagewerche  Genes. 
\  69^  18.      in  einen  iewelheme 

glaube  388.  einem  iweiheme 
jeden  das.  3687.  —  mit  ge- 
iriwelich  bavitisfn  laut  ^ima  13t. 
Üch  pron.  jeder  »elcher,  welr 
rgend;  aus  so  welcb.  söwilch 
2277.  swil  das.  190.  swilcb 
;*  90.  swilich  Mühlh.  sIr.  36. 
iwekb  so  Trist.  1 340.     1 .  swelch 

80  ze  steten  kumet,  des  lön  !w. 

swelei  kristen  kristentaomes  gibt 
irken  uibt,  der  isl  wol  balp  ein 
WalUi.  7,  M.  swelch  grftles 
minne  gert,  der  muo;  es  konen 
leil  Parz.  478,  13.  299,7.  417, 
swelch  wfp  dt  mite  sierte  stnen 
et  er  gein  in  (ir  g^  der  dd.')  ge- 
»t,  s6  waer  stn  prls  verkrenket 
r74,  2.  swelch  mtn  böte  iebal- 
eil  y  die  reise  er  zwdne  tage  ver- 
dös. 189,  25.  der  kaninginne 
Sepb,  swelich  6re  der  geschö  Roth. 
swelhes  endes  si  die  sluogen, 
möhte  nibt  vor  bestftn  Iw.  245. 
es  tages  e;  den  stein  gesibt,  die 
)a  mac  e;  sterben  ntbl  fors.469, 
swelben^wibe  volget  kioscbe  mite, 
lobes  kempbe  wil  ich  sin  das. 
3.  swelebe  maged  ich  pitte,  ^zi 
*  des  waj^eres  sceppbe,  diu  scol 
.  fundgr.  34, 8.  swelich  gedioge 
r  umbe  wolde,  wie  gerne  sie  da; 
D  seiden  kchron.  28.  d«  swelhe 
e  tiursten  man  sich  da;  ntemen 
»inen  ritter  vunde  ich  Iw.  157. 
welber  kflnege  lande  die  geste 
]  dar  Nib.  29  6^  1.  —  in  swel- 
leben  er  sf,  in  swelber  abl  du 
WaUh.  28,  21.  22,33.  in  swel- 
111. 


her  varwe  der  sohtnet  Wigat.  2847. 
in  swelber  wtse  s6  si  was  Trist  1340. 
—  ohne  beigesetztes  substantie.  swel- 
ber sieb  da;  nimel  an,  dem  getar  /id. 

5  76.  Pars.  296,29.  swelbin  sfner  minne 
enpbant,  durch  die  freude  ir  was  ge- 
rant  das.  155,  15.  swelber  stdl,  vil 
stille  er  stat  Bari 2X0, 33  Pf.  swelbe 
dar  gerttent,  die  babent  den  töl  an  der 

10  bant  .Ai6.  1480,  4.  —  mit  geniUv. 
swilcb  ir  dft  wassneller  i4M.  C*,  90 — 
2.  wenn  irgend  einer,  swelch  kfinec 
der  milte  geben  kan,  si  glt  im  Walth. 
17,  7.      swelch  man  getrinkel  da;  er 

15  sieb  noch  got  erkennet,  so  h&t  er  ge- 
brochen ime  stn  gebot  das.  30,  7. 
swelch  herze  sich  bl  disen  zUen  nibt 
verhöret,  dt  wont  ein  seile  geist  und 
gotes  minne  bt  das.  34,  24.     swelch 

20  kfinec  dd  sfner  gäbe  enpbant,  da;  half 
immer  m£r  des  laut  Pan.  786,  24. 
swelch  priester  sich  hdt  s5  bewart,  wie 
möbt  der  heilecltcher  leben  das.  502, 
20.      swelh    beiden   dar  über  zno  zin 

25  gereit,  da;  wart  sfn  nngewin  Karl 
9857  B.  swelh  schar  dar  zuo  nibt 
tobte,  da;  si  sich  erwern  mohte,  da; 
si  des  war  n»men  und  der  ze  helfe 
quemen  das.  4863.     swelch    kint  des 

30  vater  willen  tuot,  da;  ist  ze  lobe,  ze 
saelden  guot  Bart.  216,36.  219,8  i^. 
—  swelber  durch  sin  eilen  im  für  die 
stfgen  spranc,  der  sluog  er  etelfcben 
s6  swaeren  swertes  swanc  Nib.  1887, 

35  1.  swelbe;  ich  nu  l&;e  unt  da;  ander 
begfin ,  s6  hdn  ich  boBsIfche  getfin  das. 
2091,  1. 

wielicheit     stf.    quaHtas^  proprie- 
tas.     da;  bftob  sprach  von  drter  werlde 

40     undirscheit    entscbeidinde    di    wUicbeit 

der  lote  (proprielales   hominum   expri- 

mendo}    von  Adämis   vrist   unz  bin  an 

den  Antecrist  Jerosch.  39.  d. 

vIer     sim.     der  mann.     golh.  vair,  ahd. 

45     wer,  tat.  vir.  Gr.  2,  56.  3,  319.  RA. 

418.  If^t/.  »6. 181.  C^a/f  1,181.0^/.  Wirt. 

vergalt      (nach   Gr.  2,  480.   RA. 

650   hierher),  ifverwolf  s.  das  zweile 

wort. 

50         werll    stf.  weit.   ahd.  weralt,  wer- 
37 


WER 


578 


WEB 


olty  worolt,  werell^  werlt  d.  t.  ieital- 
ier  der  menschen;   gollu  vairal|)8 ?  a$, 
werold,  a^5.  verold,  engl,  world,  aUn, 
verald,  veröld  Gr,  1,336.677.  2,480. 
3,  394.  \D.  mythoL  752.  Gra/f  1,933.      5 
werilt  Anno  t9.  25.  31.     werelt  siosp. 
s.  3.  9    W,     werlil  /linder.  2,136,42. 
Anno  326.      weroi    Geo,  2739.  i^^^A. 
62,  3.  219,  2.     well  $chon  Boeik,  le- 
set.  143,  30.    vgl.   216,   1.    %73,   lö.    10 
Diemer  230,  24.     weit  im  mm«  au/    > 
gell    fi.    a.    i7e/m6r.    1779.     U.    Trist. 
3665.     /ese6.  758,  4.  893,  27.    Pass. 
K.  7, 34.     werlde  Renner  6112.    weide 
frauend.  98,   14.     weite  iYi6.  1063,  2.    15 
plMT.  weiten    mysl.  2,  221,  22.  1. 

%eitaiter,  saecuhtm.  wie  sehs  werelde 
soldea  weseo,  unde  ie  diu  werlt  mit 
tOsent  jdreo  ab  neme;  unde  in  der  si- 
benden  werlde  sd  solde  diu  werlt  gar  20 
zergöD.  an  Adftm  diu  drsle  werlt  be- 
gan  —  DU  sin  wir  in  der  sibendeu 
werlte  swsp.  s.  9  W»  hundert  jdr  beis- 
seot  seculum,  da;  ist  eiu  weit  itf^iii. 
nat.  12.  über  QfTet  in  in  die  werlte  25 
8uper  exaltate  eum  in  saecula  H.  «et^ 
sehr.  8,  136.  vgl.  137.  138.  2.  die 
welif  besonders  als  tPohnsit%  der  men- 
schen, mundus  gl.  Ifone  6,  219.  cos- 
mu5  sumerl.  26,  36.  alle  dise  werelt,  30 
die  sunnen  unde  den  Dianen,  die  slerne 
unde  diu  vier  element  swsp.  s.  3  W. 
w6re  di  werlt  eile  in  ainer  gwelde 
glaube  2506.  da;  schcensle  gras,  da; 
diu  werlt  ie  gewan  das  man  je  sah  35 
Iw,  22.  diu  werlt  sld  kurz  ode  lanc 
das,  31.  8wie  lange  disiu  werlt  st6 
Am.  129.  —  sex  etates  muodi 
dere  werlt  sehs  altere  Diemer  352,7. 
unze  an  daz  ente  der  werlte  fundgr.  40 
1 ,  23.  von  der  werlit  de  aueginne 
das.  2,  136,  42.  in  der  werilde  ane- 
ginne  Anno  1 9.  da;  sper  gein  al  der 
werlte  harren  wart  geneiget  FKai^A.  37, 
16.  —  in  der  werlde,  werlte,  weite  45 
L.  Alex.  5927  W.  iw.  16.  235.  277. 
a.  Heinr.  443.  Walih.  8,  30.  20,  16. 
29,  4.  Nith.  57,  6.  Mb.  923,  3.  937, 
3.  1407,  1.  in  dirre  werlde  das.  13, 
4.133, 4.  ze  der  w.,  zer  werlte  /ir.  1 5 1 .    50 


291.  a./y«mr.  427.  675.  WigaL 
WaÜh.  8,  10.  41,  16.  43,  2 
16,2.  517,4.  677,4.  ^  dise 
werlde  das.  21,  4.  281,  4. 
150.  der  käenste  man,  den 
ie  zer  werlt  gewan  Pan.  2' 
dich  brdht  zer  werlde  gebar  ei 
wip  das.  146,  -6.  303,  21. 
si  mich  von  der  werlte  bräht 
ben  gebracht  MS.  1,  167.  a. 
bfil  in  genomen  hie  von  dirn 
H.  Trist.  34.  von  der  werlde 
den  sterben  U.  Trist.  3649.  Jl 
seb.  758,4.  einem  die  werlt 
das  leil$n  verleiden  MS.  1,  34 
der  dich  und  al  die  weit  giscoc 
273,18.  alrßrste  er  dö  gedfili 
al  die  werlt  volbrdhte,  an  stoe 
pfeere  Pan.  451,  10.  vier  d 
got  der  krefte  waltent  da;  si  die 
alle  üf  haltent  (die  vier  ekment 
ner  6112.  Alexander^  der  d 
in  järin  zuelevin  irvuor  unz  ao  < 
Anno  326.  vgl.  L.  Alex.  4745 
vuort  ir  dwerhes  die  weit  HeUnbt 
si  ist  über  al  die  werlt  ein 
Trist.  12566.  —  duo  deilti 
werch  al  y  zwei:  drsi  werlt 
eine  deil,  da;  ander  ist  geistfa 
nini  lisit  man,  da;  zud  werlllei 
eine  dA  wir  inne  birin,  diu  ai 
geisttn.  duo  gemengite  dei  wi« 
list  von  den  zuein  eiu  -werch 
mennisch  ist,  der  beide  ist, 
unte  geist  Anno  24.  die  mino 
da;  ist  der  mensch  FW.  437, 
microcosmus  minder  weit,  1 
cosrous  mör  weit  gl.  Mone  6 
3.  die  menschheit;  die  mensche 
sone  w^il  e;  diu  werlt  so  niht 
Iw.  78.  diu  weilt  hdt  vii  voo 
logen  das.  172.  dar  nach  < 
s6  s6re  vihtet  Walth.  20,  26. 
werlde  gunst  bejagen  Pars.  : 
der  werlde  hulde  behalten  das.  i 
der  werlde  ha;  doln  das.  4 
der  werlde  spot  erwerben  dt 
14.  du  wenderinne  der  wei 
Geo.  2739.  —  verlegeniu  m 
ist  gote  unt  der   werlte    leil  I 


WBR 


579 


WER 


w\ri  der  werlt  vil  leik   Walih,  25, 

der  werlte  behagen  das.  56,  23. 
vrerlde  grfie^en  bieten  die  leute 
m  Part.  127,  20.  von  den  der 
!e  goot  geschiht  Trisi.  2.  swa;  5 
\er  werlde  ze  guote  tool  das.  6. 
in  mir  ein  unmue^ekeit  der  werlde 
;be  für  geleit  das,  46.  der  werlde 
innen  enbliender;  sfnen  sinnen:  ir 

wil    er   gewinnen     IfA/a/.   142.    10 
er    tötsieche    man,    der    von    der 
e    wirt  getln   aus   der   fnenschU- 
geseüsckaft  ausgestoßen  wird  das. 
.  —       die  weit   mac  immer  riu- 

der  schoenen  Heloben  töl  Nib.  \b 
,  2.  vgl  Par%.  526,  10.  —  al 
verll  jedermann  WaUk.  16,  33. 
tO.  58,  24.  Par%.  429,  26.  448, 
5.  1,  66.  b.  al  die  werll  (im 
fe)  WaÜh.  28,  3t.—  der  schce-  20 
»r  sich  nnderwant:  er  worhte  mit 

zehant  dft  mit  dia  werlt   ist  ge- 

/7.  gesab,  2,  128.  vgl  Niih,  44*, 
.  H.  hei ,  wie  manige  werlt  si  sint 
en  Diemer  353,  22.  —  von  der  25 
e  der  großen  mensehenmenge^  di 
t  lac  L.  Alex.  1062  H^.  da;  der 
Ersten  slarp  nnt  diu  ndch  din  werlt 
al  Roth  pred.  75.  ej  kom  dar 
6;ia  weit  Maßm.Al  145.  b.  im  30 
9  ein  werlt  nach  mit  gange  das. 
sich  samente   gar   ein   grd;iu 

von  fronwen    unde   von    mannen 
.  66  u.  anm.  —     Kölnisch!  werlt 
oik  von  Cöln  AnnoßW.      4.  be-   35 
rs  die  sündige,  den  irdischen  freu- 
rgebene  menschheit,  das  welüiche 

in  gegensatt  %u  einem  hohem, 
isem  sinne  wird  die  weit  mehr- 
personificiert.  diu  werlt  mich  la-  40 
triegent  an  und  winket  mir:  nu 
Dh  als  ein  tumber  man  gevolget 
ler  hacken  bdn  ich  manegen  tac 
fen  nach,  dd  niemen  sta?te^vinden 
dar  was  mir  gftch  H.  l,  10,  18.  45 
ehaget  diu  werlt  niht  so  wol.  ir 
\  ist  herzeleit,    ir  sue^er  Idn  ein 

not   a.  Heinr,  708.      diu    werlt 
18  allen  nftch  bonge  bitter  galten 

31,1.     jd  ist  d irre  werlte  leben    50 


niuwan  der  s6le  verlast  a.  Heinr.  688 
dirre  werlte  veste  diu  stfit  dne  meister 
Schaft  das.  97.  ich  fdrhte  da;  mich 
der  werlte  8fie;e  znbte  nnder  fäe;e, 
als  si  vil  manegen  hit  gezogen,  den 
oncb  ir  süe^  hAt  betrogen:  so  wurde 
ich  Übte  gote  entsaget  das.  702.  diu 
kint  der  weite  Bari.  40,  56.  der  weite 
kint,  der  weite  sün  Griesh.  pred.  2,23. 
von  wie  getaner  ordenunge  sold  er  ze 
einem  herren  werden  gehabt  für  da; 
er  tier  werlt  bdt  widerseit  tod.  gehüg. 
228.  der  sol  der  werlte  widersagen 
und  sol  ir  wfifen  niht  m6  tragen  misc. 
2,  221.  —  weit,  ich  bön  dinen  Ion 
ersehen  Wallh.  67,  Q.  so  w6  dir, 
werlt,  wie  dir;  gehende  stftt  dos.  122, 
35.  diu  weit  ist  ü;en  schcene,  w!;, 
gräen  unde  rdt,  und  inndn  swarzer 
varwe,  vinster  sam  der  tot.  swen  si 
nu  habe  verleit,  der  schonwe  stnen 
trdst  das.  124,37.  fr6  Welt,  do  ich 
dich  gesach  under  ougen,  d6  was  dIn 
schowen  wunderlich,  doch  was  der 
schänden  alse  vil,  dö  ich  d!n  binden 
wart  gewar,  da;  ich  dich  iemer  schel- 
ten wil  das.  101,  9.  f>gl.  der  weit 
lohn  von  Konr.  v.  Wür^burgy  wo  die 
weit  dem  ritter  Wimt  von  Gravenberg 
als  eine  schöne  erscheint,  die  von  vorn 
einen  anmuthigen,  von*  hinten  aber  ei- 
nen abscheulichen  anblick  gewährt,  sie 
sagt  V.  208  fg.  nach  der  ausgäbe  von 
Fr.  Roth:  'diu  Werlt  bin  gehei;en  ich, 
der  du  nu  lange  hast  gegert.  lönes 
solt  du  stn  gewert  von  mir,  als  ich 
dir  zeige  nu.  hie  kume  ich  dir,  da; 
schouwe  du/  sus'k^rte  si  im  den  rücke 
dar,  der  was  in  allen  enden  gar  be- 
stecket und  behängten  mit  nngefilegen 
slangen,  mit  kroten  unde  näteren;  ir 
lip  was  voller  bidteren  und  ungefdeger 
ei;en.  vliegen  und  dmei;en  ein  wun- 
der drinne  sd;en ;  ir  vieisch  die  ma- 
den  d;en  unz  üf  da;  gebeine.  si  was 
s6  gar  unreine,  da;  von  ir  bloedem 
Ifbe  wac  ein  also  engestifcher  smac, 
den  ttieman  künde  erllden.  ir  riche; 
kleit  von  slden  was  vil  jsmerllcb  gevar, 
bleich  alsam  ein  asche  gar.  vgl.  Frl. 
37* 


WER 


580 


WER 


440,6.  hieran  genüge ^  da  eine  iamm- 
lung  aUer  der  sieUen,  wo  von  der  rer«- 
gänglichkeiiy  noik,  sündhafUgkeii^  falsch- 
heii  u.8,w.  der  weit  die  rede  isi,  hier 
kaum  an  ihrem  orte  sem  würde,  s.  der 
Welt  lohn  ton  W.  Wackemagel  in  H, 
zeitsehr.  6,  ib{  fg.  u,  F,  Sachse:  der 
Welt  lohn  von  Konrad  von  Würzhwg, 
ein  beilrag  vum  Verständnis  mittelalter- 
licher glaubenS'  und  lebensansicht,  Ber- 
lin 1857.  5.  das  leben  überhaupt, 
s6  was  ir  werlt  wunne  vol,  9d  was  in 
sanfte  und  also  wol,  da;  da;  sin  beten 
nibl  ir  leben  urobe  kein  himeirtcbe  ge- 
ben Trist.  1367.  —  in  zusammen'- 
Setzungen  dieft  das  wort  mehrfach  zur 
Verstärkung 

irerh^re,  werltkreig,  ^erltkä- 
nec,  iverllman,  iverltininne,  fverlt- 
saclie,  werltsiech,  ifverlttöre,  werlt- 
ifvip ,  werltwise ,  werltwunne, 
werllzagc     s.  das  zweite  wort. 

werltlich  adj,  dieser  weit,  diesem 
leben  zugehörig,  werlellich  kchron. 
203, 18  D.  werentlich  Pass.  288,51, 
urk.  v.J.  1 440.  werntlicb  Erlös,  3859. 
werellicb  leseb.  724,  23. —  ze  werll- 
Heben  dren  die  jugent  kören  Trist. 
4414.  vgl.  a.Heinr.bl.  werlllich  ge- 
lust  das.  690.  ndcb  werUllohen  gir- 
den  leben  fundgr.  1,  31.  werllUcber 
lAn  Iw.  254.  werltitcber  prts  Parz. 
350,  7.  412,  18.  bit  geiner  bände 
rechte,  nocb  werellicb  noch  geistelicb 
/<!se6.724,  23.  von  werltlicbeme  scha- 
den Diemer  40, 1.  werlllicbiu  schäme 
Parz.  269,  11.  werltllchiu  schände 
das.  476,  3.  werltifch  freude  das, 
435,  28.  742,  25.  werlllicbitt  wfinne 
a.Heinr.  79.  387.  Wigal.9699,  werlt- 
Ifcbiu  sierbeit  Trist.  4600.  —  die 
werltifche  welüieh  gesinnten  Diemer 
39,  25.  —  werltllcbe  priester  weit- 
geistliche  b.  d.  rügen  623.  ein  gr6; 
werltlich  meister  von  der  heiligen  schrifl 
(magisler  tbeologiae)  myst.  192,  26. 
werltifche  lüte  lasen  das.  192,  26. 
von  sicbeinem  werltlfchen  man  keinem 
manne  auf  der  erde  kchron.  29.  o.  1 54, 
24  D.  vgl.  39.  b.  203,  18. 


w^rltliche,  -eo     ade.    o 

liehe  weise*  er  enwerde  zwir 
werltlfchen  unde  geisUfchen  Kt 
15.      die   rede    er   weltlich    ^ 

5     Bari  40,  5. ' 

werite  swv.  bin  in  verhi 
der  weltf  habe  eine  weit,  soo 
in  der  werlde  hin  nibt  sd  gt 
als  ich  bin  Trist.  44.     der  wc 

10     ich  gtfwerldet  wesen,  mit  ir  vi 

oder  genesen  das,  66. 

wicR     swv,     währe,  dauere,     ahd 

Graff  1,  939.  mit  dem  fingen 

gewähre  ein  wort,  oder  svwis 

15     Gr.  2,  56    su   etilem    verlöre^ 
wir,  war,  wftren.        a«    von 
wesen.     nu  riten  wider  üf  in  di 
die  noch  werten  bei  kräften  w 
199  «.  otHN.  %,  5343.     da;  er 

20  vor  in  unerslagen  werte  das.  2 
tuol  zorn  da;  dirre  kleiae  n 
lange  vor  mir  werl  Er.  9191 
al86  justierte  da;  niht  dervoi 
wern  Lanz.  6417.     da;  der  I 

25     lange  werte  da».  84.      ern  n 
SU  lesen)  niht  ein  halben   tac 
5,  206.       die  wtle   diu    adle 
herzen  wert  Ls.  1,  353.  — 
der  llp  wert  so  Umge  er  das^ 

30     hält  das.  1,  527.  Gregor.  25! 
ans  mfn    lieber   berre    wer    i 
lange  lebe   a,  Memr.  759. 
dingen,     die    sobilde  werten 
der  sfts  unt  der  dd;   werte  d 

35  wemde  helfe,  n6t  WaUk.  77, 
26.  ein  wernder  tröst  das,  I 
diu  wernde  herzekiage  Trisi 
wemde;  böchgemfiete  MS.  1, 
Id;  mir  an  ir   den  wernden   i 

40  185.  b.  got  wil  ir  s£le,  i 
wernde;  wesen  in  ganze  fröii 
das.  188.  b.  ein  langer  weri 
IfallJk.  44, 25.  in  steter  wen 
keit  Pau.  iT.  25.  43.  —   iea 

45  WaUh.  67,  27.  Parz.  464,  2 
5)  37.  227,  21.  279,  1  Pf. 
wern  Nib.  2164,  4.  WalOu  '. 
MS,  2,  149.  b.  trcj,  5635.  e 
nibt  wern  langer  Nib.  1630,1 

50     wert  unz  an  den  morgen  Gndt 


WBR 


581 


WER 


i;  wert  bi;  zu  dem  juogesteD  ta^e 

ÜT.  4,  43.  —  die  wtle  si  dd 
wer  IntcU,  1,456.  die  wile  minne 
TriU.  \  1 864.      dirre  strll  werle 

lange  sft  /id.  265.  277.  einen 
t  werte  die  hrttüöd  En.  13006. 
rerC  e;    naht   und    oach    den  tac 

548,  11.  sAi  wert  mtn  «eben  an 
prAI  siben  naht  and  aht  tag>e  das, 
\  4.  ein  faof  der  aiben  naht  werte 
23080.  diu  bAcbsIt  werte  siben- 
I  tage ,  den  vieriebenden'  tac  Nib. 
,1.  633,1. —    jl  wen  dio  naht 

ona  nibt  wern  mdr  da$.  1787, 
-  dirre  hof  wert  uieb  der  sage 
anne  drf^ec  tage  mit  voller  vreode 
cb  an  Lan*,  6215. 
wer  SI0Ü.  halle  aus,  bie  ergie 
inec  grimmer  siac  da;  die  werit 
irundern  mac  von  belmen  nnd  von 
en  da;  ai  e;  erwerten  Er,  9154. 
rwerete  in;  der  llp  das.  9169. 
!r  der  niewan  eine  (ndt),  der  er 
anegen  nnrdt  dfi  ftf  dem  steine 
I  bdt,  e;n  möhte   debeiu    llp   er- 

(:  gern)  Gregor,  3 1 87.     ad  muo; 
looh  etewenne  underld;  beben  dar 
rch  des  llbes   krankeit,   da;   er; 
n  müge  mfsi.  327,  1. 
wer     smo.    währe  ^  dauere  aus^ 

a.  dö  mnoat  er  von  not  Valien, 
obt  nibt  lenger  gewern  kraue 
Seh.  der  mensch  möcbt  Ane  da; 
gewern  Leys.  pred,  8,  2.  5.  — 
mobter  nibt  mdre  gew£rn  vor  dem 

WigaL  3021.  nibt  ist  da;  dft 
ewer  das.  4750.  d6  der  pfaffe 
te  drl;ec  jAr  in  disen  £ren  Am, 
b.  die  wll  da;  dirre  tac  ge- 
Pan»  412,26.  e;  knnde  lenger 
rewern  At6.   1630,  I.     kein  stie- 

din  mac  gewern  «6  lange  ad  dtn 

pris  g.  sm,  58.      da;  da;  gnot 

gewer  vaiermuser  4446.  kein 
e  nie  gewerte  dri;ec  jar  MS.  1, 
a.  da;  gewerte  aebstehalbtCisent 
ys«  pred,  64,  3.  so  ieglicb  dinc 
It  b6dia  gelebt  nnt  gewertmam. 

srwer      swv.     überdauere,     da; 


die   kilchen   gotes    der   beiden    tempei 
überwerten  Zürich.  Jahrb.  46. 

furwer       swe.      überdauere,      e;u 
wart  nie  hols  ad  veale  da;  die  tagen l 
5     fürweren  möble  unt  liuten  lenger  tOhle 
H.  zeilschr,  7,  511. 

wcrhafk  adj.  dauerhaft,  er  wände 
sfnes  Ifbes*  kraft  were  immer  werbalt 
warn.  592.     dA  ist  6ren  überkraft  unt 

10     alle;  lop  werbaft  das.  2668. 

unwerhaft  a^f.  nicht  dauerhaft; 
vergänglich^  unbeständig.  anwarb  aft 
ist  der  gewiu,  den  uns  der  werlde 
freode  git   warn,  3274.      da;  din  sin 

15  unwerhaft  ist  u.  nibt  von  stdter  kraft 
LudiT.  kreu%f,  7644. 

wisr  stf.  dauer.  dA  wdren  awert 
unde  sper,  deiswAr,  io  harte  kurzer 
wer  Trisl,  5518.     &f  aller  bimele  wern- 

20  der  wer  FrL  154»  18.  in  des  seibin 
jAris  wer  Jeroseh,  172.  d.  di  switraht 
stOnt.in  wer  dauerte  zwischin  in  wol 
acbzie  jar  das.   173.  d. 

wircc     adj,     dauerhaft,     ahd.  wi- 

25     rig  Graff  1,  940.  Gr,  2,  304.  Schmel 

fer  4,  1 30;     als  der  stein  dA  herte  ist 

n.  wirich  Griesh.  pred.  2,  87. 

wÜR     swv.       1.  gewähre,  leiste,  bezahle. 

ahd.   wer§m    Graff  1,  940.    RA.  602. 

30  tgL  das  vorhergehende  wer.  i.ohne 
objeei,  der  fmeiiii  einer)  mich  lobte, 
den  wolde  ich  hei;en  wern  Qder  stich 
geht  wahrscheinlich  auf  die  gernden) 
MS.  2,  209.  b.      sol   ich    ifot,    so   ist 

35  mir  swasr,  da;  ich  nien  bAn  wA  mit 
ich  wer  W.  gast  2685.  —  hierher 
gehört  auch  die  bittende  und  anmah- 
nende formet  were  got,  wergot  galt 
gebe,  geliebts  Goti,  wodurch  /Y.  Boeth. 

40  das  tut.  quaeso  übersetz,  vgl.  Gr,  3, 
243.  were  got,  nu.spricb  Genes. /imii^. 
32,  11.  nemet  da; ,  weri  got  das. 
50,  6.  vgl.  41,  41.  66,  20.  wergot, 
sage  mir  kchron.  140,321).     wergot, 

45  na  taot  urst,  122,  84.  vgl.  Tundal. 
54,  39.  kindh.  Jes.  75,  77.  jüiM  133, 
35.  wergot  y  raof  ons  Künzen  Nith. 
37,  8  «.  anm,  —  auch  in  fragen: 
wer  ist  dA,   weri    got    Genes,   fundgr, 

50     39,  22.     wie  tuot  ir  so,  weri  got  das. 


WER 


WER 


62,  20.     .^ergot,  wie  schiede  du  dar 
fi;  kchron'  t13,  23  D.       die   interii- 
fiearuberseUung   der  psalmen   im  cod, 
Trevir.    überseUt  niiinqaid   ps.    86,  5. 
87,  14.   U)7,  13  durch  wergot,    wer     5 
da  got,  wo    Windb.  ps.  406.  410.  518 
wb;  denne,  wie  denne  hai.       2.  ohne 
casus  der^person.       a.  mit  geniüc.  so 
woU  ouch    si    der   saone    wern    Pari. 
728,  4.     .von   der   krafi    ir   landea  si    10 
des  werni  l^sien  sie  das    das.  67,  4. 
ob  ich  Da'^tles  gerle,  nntriwe  es  für 
mich  wcfMe  so  teurde  nichi  tcA,  son- 
dern die  anlriwe    an   meiner  steile  es 
vollbringen^  so  uürde  ich  als  ein  un-   15 
gelriuwe   handeln   das.  202,  1 4.      sus 
wolde  ich  ganzes  maDoes    wern   einen 
vollkommenen    mann    Uefem     MS.   2, 
140.  a.        b.   mii  accusativ.     welher 
süure    disia   miere   gerni    und    wa;   si   20 
guoler  16re  wernt  Parz.  2,  8.       c.  mii 
untergeordnetem  satze.      si  leiq^e   unde 
werte,    swes    er    hin   zir  gerke    Trist. 
12603.        .3.   füll  accusativ  der  per- 
son.       a.  ohne  objeci  der  sache.     »ich    25 
wil  u.  muo;  si  wern  /ip.281.     im  was 
ir  bete  nthl  ze  leit.     Parzivll  si  werte 
66  Par%.  309,2.     wer  mich  leiste  toas 
ich    begeiire  das.    154,    10.    W.    Wh.    . 
178,  29.'  der  rilter  mich  gewert  hfit   30 
Par%.   372,  »30.      niemen   wei;   ob   si 
mich  wert  od  wie;  ergdt  MS.  1,  81.  a. 
vgl.  altd.'w.  1,  65.     ich  kiuse  b!  dem 
boten  wol  wie  man  die  vrouwen  wern 
sol  !w.  2^4.      in  werten    (des    urlou-   35 
bes)  trüricitche  der  kfinic  und  stn  wip 
Nib.  7  0, 1 .  —    in  werte  stnes  vater  name 
ndch  dren  ba;  dan  er  in  bat  fiar/.  109, 
4  Pf.      lie;  er  sich    vollecllche  bt  der 
mo^e  wern  Walth.  29,  30.  —  ich  wer   40 
iuch  bezahle    euch  swie  *  ir   selbe  gert 
Am.  2I6O4  2176.      so   bringt   er   die 
geziugen  ^ar,   die  verjehent  da;  er  in 
gewert  habe  Ls.  1,491.     hftst  du  den 
mern^re  gewert    U.  Trist.   899.      sich   45 
wem  sich  bezahlt  machen  Schmeüer  1, 
133.     gewert  stn    s.  ich  gewer.       b. 
mit  genitiv  Gr.\,  634.     swen  got  eins 
guoten  wfbes   wert    Iw.  96.       ir   sult 
mich  Lffijen  wern,   iwerr  tohter  Parz.   50 


179,  2.  494,  18.  got  wolts  wen 
dtn  Crist  ze  einer  oraoter  lobges.  29.— 
sine  wert  der  phander  liehtes  niht  Fan. 
82,  19.  der  konde  da;  kint  wilder 
trabte  wern  trof.  45.  a.  —  er  werte 
si  dere  bete  Genes,  fitnägr.  43,  12. 
einen  wern  gdbe  Parz.  153,  28.  al- 
ler slner  gir  Bawt.  100,  35.  gelfickes 
Parz.  371,  10.  geselleschefte  det, 
684,  9.  kurzwfle  Nib,  881,  1.  ob 
du  mich  des  iebens  werst  mich  mek 
tödtesi  Parz.  266,  16.  einen  niaDe 
wern  das.  616,  2t.  771,  15.  H^^ 
6323.  MS.  2,  71;  b.  dft  man  io  Ster- 
bens werte  ihm  den  tod  gab  Parz.  1 60, 
10.  einen  wern  strltes  das.  293,22. 
691,  22.  Wigal.  7037.  frides  Hik. 
216,  2.  freaden  Parz.  547,  22.  W, 
l.  7.  MS.  2,  159.  a.  ow6  des  orien- 
bes  des  idi  dich  hinnen  wer  Wekk. 
89,  40.  da;  mich  sper  onde  swert 
volles  lobes  an  ir  wert  Er.  654.  — 
so  er  des  zinses  neweht  wolle  eoben, 
er  wolt  in  sfn  da  heime  wern  Diemer 
197,  14.  s6  habt  ir  übele  geiteswcb 
gewert  Nib.  2309,  1.  er  bat  sich  li- 
nes  lönes  wern  bat  sieh  den  ihm  m- 
gesagten  lohn  aus  Am.  734.  c,  saf 
Präpositionen,  die  sarjande  mit  soMe 
man  nAch  ir  willen  werte  Ifi^a/.  11 191 
einen  wern  bezafUen  mit  werd  oder  nt 
pfanten  Schmeüer  4, 133.  d.  mitm- 
tergeordnetem  satze.  da;  in  stn  giele 
werte,  swes  er  mit  rehte  gerte  BerL 
62,  I  Pf.  übe  du  mich  wellest  wen 
da;  tu  ditz  ein  obe;  wellest  verbero 
Genes,  fundgr.  17,  26.  4.  mit  äs- 
tiv  der  person  und  accusativ  der  seck- 
aldfi  werten  die  geste  ein  «oder  bb- 
gelfche;  wao  Parz.  38,  24.  wa;  tf 
begert,  da;  ist  ime  gewert  mysl.  2,486, 
22.  II.   leiste  gewähr  für  etasi, 

bin  gut  für  etwas,  versichere.  X.sni 
accus  der  person.  sos  wert  diu  avee- 
tiure  mich  so  versichert  mir  die  a.  Pen- 
59,4.  2.  mit  accusativ  der$fnoi 
und  genit.  der  sache.  er  gtt  in  ako 
vil  da;  ir;  verswendet  nimmer ;  des  ick 
inch  weren  wil  iVi^.  1215,  4.  ich  nft 
in,  oder  er  valte  mich:    des  wer  ich 


WER 


583 


WER 


iD  triwen  dich  Par%.   68,  1 6.     bi 
Iriwen^b  iacb    wer,    da^   diu 
erde  vrowe  min  iacb  so  nibl  laa 
U  mör  sfn  fronend.  341,  24. 
twer     siüü,    lasse  ungemährt.     a.     5 
eniüo  der  sacke,     da;  si  se  kä- 
wsren  erhaben,    obe  sis  gerteo, 
da;  sia  entwerten  abschlugen  Lam, 
da;  er  ie  des  vater  bete  ent- 
Bari  318,  27.        b.  mit  accu-    10 
ier  person.     da;  er  mich  nibUent- 
mir  meine   bitte   nicht  abschlage 
21.   WigaL  299,  100  die  im  glos- 
fgebene    erklänmg    nicht  zutrifft, 
216,  20  Pf,  HelbL   10,  45.  un-    15 
ich  iuch  eniwer  fronend.   170,9. 
12.      ad  seht  da;  er  ibt  werde 
rt  £r.  4950.     si  wurden  alle  ent- 
bekamen  abschlägige  antwort  Gre- 
98.       c.  mit  accusativ  der  per^   20 
•d  genitiv   der  sacke,       die  got 
nieno  mac  entwern  deheioer  bele 
19.  Luna.  1626.   Flore  2654  u, 
St.  9570.    g,  Gerk.  976.      disse 
r  sacke)    muo;   ich    in    entwern   25 
966.     er  ist  nibt  wtse,  wer  des 
des  maiK  in  mit  reht  enlwert  altd, 
23.       si  hat    mich  entwert  ge- 
liehe  herzen  Itbes  unt  dar  £üo  der 
mir   genommen   MS.    1,  14.  b.   30 
wie    wir  sin    des   libes    entwern 
115,  45.     der  tdt  in  anders  het 
*t   des    lebens   Koloez.    147.  — 
rirt  es  niemer  entwert  /10.  222. 
ich  £6  guote  also  verpflihtet,  da;   35 
'  beider   (gotes   hulde    und   ^re) 
nlwert  Waltk.  20,  28,  /roj.  27.  c. 
ner  helfe  in  engest  gerl ,    da;  er 
emer  wirt  entwert  W.  Wk.  3,  1 4. 
I.  1,  530. —  ob  ir  miner  minne   40 
minne  nnd  Freode  ir  sIt  enlwert 
>11,6.     des  guoten  des  wir  alle 
twert  Trist.  12272.     des  wolt  er 
iht  entwern,    wan    er   des  lange 
gert  kröne  211.  b  Sek.       d.  mit  45 
0»  der  person  und  einem  unter- 
\eien  satte,     wir  wsnen  nibt,  da; 
wer    uns   vrouwen    swes   wir   in 
]  fronend.  169,  18.      da;  er  si 
ntwerle  swes  si  an  in  gerte  Gre-   50 


gor.  113.  vgl.  Bari  336,8  Pf.  Marl.,. 
t29.a.  e.  mit  dativ  der  person  und 
accnsatic  der  sacke,  sit  wfs  unt  wort 
unt  sehen  gar  mir  g^u  dir  entweret 
ist,  gedenken  ich  g^n  dir  nibt  spar 
MS.  H.  3,  468'  b. 

entwern  stn,  dö  was  deme  kei- 
sere  sw^re  beide  gewern  und  entwern 
Pass.  K.  310,  66. 

crwör  swfD.  dd  lie;  er  balde  er- 
wern  einen  bolzhören  einen  Scheiter- 
haufen errichten  Pass.  K,  501,  74. 
vielleicht  ist  die  leseart  unrichtig, 

gewer  SW9,  1.  gewähre  ^  leiste^ 
befriedige,  bezahle,  a.  ohne  object, 
wir  suln  ie  ouch  gewern  Pass.  /if.  229, 
16.  b.  mit  accusalie  der  person. 
arme  nnde  riebe  die  gewert  er  miltec- 
liche  En.  12493.  sd  verre  mich  der 
lip  gewert  leib  nnd  leben  mir  nicht 
entstehn  iw,  224.  reht  ist  da;  er  uns 
gewer  Waltk.  Ifi,  35.  i«b  gib  dir 
da;  du  in  gewerst  fars.  373, 30.  154, 

20.  346,   14.     so  sult  ir  Hagenen  bi-        ' 
ten  da;    er  iuch  müe;e  gewern    Gndr. 
409,  2.       liep  du  bAst    mich  gar  ge-      ' 
wert  MS.  2,  90.  c.   mit   accusativ  ' 
der  person  und  präpositionen   hie    ge- 
wer mich  an  darin  erfülle  meine  bitte 
Bari,  179,  11  Pf.     nun  han  ich  leider 
nibt  dd  mite    ich    sie    gewer    Waltk.    ^ 
59,  3.     da  mite  ich  iuch  gewern  mac 
was  ihr  als   kanfpreis  annehmt  fragm. 

21.  0.  d.  mit  accusativ  der  person 
und  gemtiv  der  sacke,  si  sol  mich  des 
gewerii  Iw.  17.  145.  263.  mb.  524, 
2.  du  mahl  mich  des  nibt  wol  gewern 
da;  du  da  gesprochen  hast  a,  Heinr. 
940.  uu  mau  si  des  gewerte  alles 
des  si  wolden  Trist.  2214.  ich  gewer 
in  alles  des  er  gert  U.  Trist.  2981. 
swes  du  danne  bitest  got,  des  gewert 
dich  sin  gebot  Bart.  176,  38  Pf  wil 
du  mich  ze  vinde  han,  des  gewer  ich 
dich  also  da;  dus  niemer  wirdest  vro 
das.  212,  23.  einen  gewern  einer  bete 
kckron.  208  D,  /v.  62.  Flore  5745  S. 
Bari,  179,5  P/:  einer  ger  Far».  323, 
26.  urloabes  das.  430,  21.  strttes 
das.  384,  26.    536,  28.    kl.  3734  //. 


WER 


984 


e.  gewert  werden,  stn.  die  sint  ge- 
wert  Air«.  494,  10.  ob  ich  doch 
nimmer  würde  gewert  MS.  1,  184.  a. 
ich  bin  gewert  ich  habe  das  meine 
fragm.  22,  137.  der  ist  sdeclfche  5 
gewert  MS.  1,  20  t.  so  bin  ich  wol 
gewert  Walih.  82,  22.  —  bin  ich 
dar  an  gewert  das.  97,  31.  si  wiren 
mit  dem  dienste  vil  übele  gewert  Nib. 
94,2.  8Ö  mfieste  weaen  Hagene  ndch  10 
stme  dienste  gewert  das.  924,4.  wur- 
de ich  gewert  von  ir  MS,  2,21.  a.  — 
mii  genmo  der  saehe:  des  üwir  herce 
hAt  gegerit,  des  werdinI  ir  allia  nn 
gewerit  fuadgr.  2,  137,  4.  8wa|(  ir  15 
gebietet^  des  Sit  ir  gewert  /«>.  172. 
swes  dln  wille  gert,  hin  icb;^  des  bistu 
gewerl  Pora.  273,  2.  liebes  unde  gno- 
tes  des  wnrd  ich  von  ir  gewert  WdUh. 
14,  23.  20,  30.  MS.  1,  201.  a.  der  20 
ir  (der  fröiden}  niht  von  wlbe  wirt 
gewert  Walih.  99,  9.  da  waerst  doch 
schumpfentiure  gewert  Parz,  747,  4. 
miner  reise  ir  sft  mit  in  gewert  das. 
512,  24.  möht  er  der  brosemen  stn  25 
gewert  Bari.  85,  34  Pf.  f.  des  un- 
derslnogen  si  sich ,  da;  beide  slao  unde 
stich  mit  knnst  wart  an  gewert  hrone 
323.  a.  hierher  und  isl  die  leseari 
richtig?  2.  stehe  für  etwas  ein.  ich  30 
gewer  iuch  des  /w.  227. 

geifern     stn.     da;  gewern  ron  si 
Iw.  113. 

ungewert  pari,  adj,  nicht  ge- 
währt^ nicht  befriedigt  swer  ir  (der  35 
vrönesptse}  niht  te  rehle  gert,  awie 
vil  er  nimt  erst  ungewert  Vrid»  16,  3. 
vgL  MS.  2,  71.  b.  einen  ungewert 
IA;en  Walih.  93,  9.  frauend.  649,  4. 
taterunser  2717.  lät  ir  mich  nnge-  40 
wert  nu  schamitehe  von  in  gön  Pan. 
369,  23.  —  ich  hftn  nu  des  mtn  herze 
gert:  sorge  ist  an  mir  ungewert  Itann 
mir  nichts  anhaben  das.  801,  14.  — 
mit  genUiv:  er  ist  sin  anders  unge-  45 
wert  büM.  1,640.  s6  wert  ir  diens 
ungewert  Par%.  244,  21.  des  sM  ir 
ungewert  da%u  verstehe  wir  ans  nicht 
Nib.  390,  2. 

nverunge    stf.      1.  gewährleistang,   50 


WBR 

beuUdung.  sol  man  mir  ihl,  s6  iit 
mir  leit,  da;  diu  wdkinge  tat  niht  be- 
reit W.  gast  2684.  2.  ein  bestimth 
tes  an  *ahty  maß^  gewicht  oderwehk 
mit  ^  marken  Monster  weronge  Gr.  w. 

2,  459.  vgl  SchmeUer  4,  134.  Okri 
1992. 

werniisee  stf.  bevMang.  dar 
umbe  mag  er  einen  gelter  fllrba;  ploi- 
den  unde  bencsten  uns  üf  ganse  wer* 
nasse  sfner  gOlle  H.  «etlsrAr.  6,  420. 

werscbaft  stf.  t.gabe;  weswm 
gibt.  swelch  wip  in  böte  da;  Bit  ir 
werschafi  gesendet,  ir  böte  was  OBf^ 
sohendet  W.  Wh.  368,  29.  2.  k- 
»ahttmg  SchmeUer  4,  134.  3.  Mrf 
Schaft.  Oberl.  1990. 

werer     sim.  1.    gewähMaa, 

bürge  y  Mhler.  swer  mit  dem  snün 
spilt  oder  der  sein  werer  ist  oder  piff 
Wirt  Müneh.  str.  a.  1 43.  SchmeUer  4, 
132.  2.   der   ao  6esiiAieiid^.  da, 

4,   133. 

werbaere  a^f.  dar  tue  staaä»  üi 
stf  wem.  vertroBSten  mit  eim  uasiiiei 
des  gerichts  der  darumb  werbir  sie 
Gr.  w.  1,  230. 

wörbafk  add,  werhaA  werden  aiM 
d.  es  gewähren ,  terteihen.  gotes  tri- 
nitftt  ist  iwers  willen  werhaft  wordeo 
Parz.  798,  5. 

werlich  a^,  der  dtua  ge^fui 
ist  daß  man  in  were.  noch  werta^; 
ich  pin  werlich   W.  Wh.  178,  29. 

ifer  stf.  1.  gewdkrung^  kittmi 
ieweder  dan  mit  frenden  schiet  geelr 
pent  wol  gein  atrttea  wer  (:  her)  Pm- 
786,  1 9.  2.  bürgsehaft.  cantie,  eir- 
tificatio  Haltaus  2032.  OberL  1944. 
gelobit  ein  man  dem  andim  eiaewire 
Kulm.  r.  2,  80.  wirl  nmne  die  kbg« 
eine  rechte  were  gelln  das.  3,  23. 

3.  »akUmg,  ersais  des  werthes.  ^^ 
TOB  wU  ich  hftn  die  wer.  nftch  Ivw-  |m 
tiure  steit  min  ger\  *die  were  doo  ick 
üch  bekant'  erwidert  Harturam,  ^ 
jtcA  eorher  erboten  hat.-  ich  wil  ^ 
begö;en  einen  man  mit  gesteiae  v^ 
dat  ros  stn  Crane  2837.  daher  wtf- 
gelt  hierher?   vgL   SchmeUer  4,  134. 


WBR 


585 


WER 


9.  a.  weroDge.  hundert  pfant 
heller  Poldischer  wero  06er/. 
ans  Sdumn.  t.  270. 

w'er     $if»    ffemäknmg^   leisimg. 

kkmtlkr  1,  133.     na  g^ib  darcb     5 

*  nne  din  l«ditor  beide  her  Pom. 
»5,  17.  rechter  ?readen  hö  ge- 
traf  den  bischof  4m.  497,  61. 
>ier  vant  vollen  (iMi  wokl  adnmrb) 

'  mit  grimnigen  widersiegen  das.   10 
22.      der  t6t  gie   her  nikeh  des 
s  gewer,  den  die  gewonhett  knnt 
i%  PiMS.  K.  453,  64.  —  Mkhmgy 
ügung,     er  hie;  stnen  solt  slnen 
I  geben  darch  bereitschaft  gewer   15 
94,  37.     dl  pilae  er  doreh  grim- 
lenen  gewer  au  rechene   m6  die 
äoi.  586,  4.  —    bürgwekaft.  da 
lir  wtsen  ein  gewer,  des  ich  dich 
»▼riget  äoi.  347,  53«    ir  vormnnde  20 
ich  gewer  vor  si  geloben  iMim. 
7.     einer  gewere  biten  cfas.2, 67. 
derwer    sif.   gegenieisiiMg^  «er- 
g,      vinde  ich  an   ir  wederwer 

3967.  25 

r  swm.  i.  der  ekDtt$  gewOkrif 
SekmsUer  4, 131.  der  starke  ae- 
9  wer  Briöi*  99.  niht  anders  wil 
B  dln  wer  dir  gemOkren   Laus. 

lielt  ira   stn  min    wer  Portt.  30 
15.  vgL  W.  Wh.  171,  24.   MS. 

•  b.  dar  dtne  tngeat  so  tno  mir 
minne  schtn:  des  bin  ich  dln, 
da  mir  stst,   sc  vollen  wer  doi, 

.  a.  der  bete  was  der  wirt  sin  35 
*ar9.  560,  16.  d6  lobt  ooch  er, 
snt  der  boteschefte  ein  wer  wurde 
Ue  es  ireuUeh  besteilen^  swenne 
>ne  air  das.  58,  18.  dar  unbe 
in  endes  wer  des  tnmben  Parsi-  40 
ger  das.  161,  5.  man  wart  in- 
^er  dA  gevelles  was  sin  wer  wer 
tfam  haue  das.  598,  3.  der  reh- 
inne  ich  pin  sin  wer  «los.  440, 
h  bin  rites  iwer  wer  das,  457,  45 
9,  21.  min  lireftec  got  Jupiter 
seiden  was  mtn  wer  das.  748, 
onch  valt  in  sines  strttes  wer 
;  ors  das.  37,  28.  688,  19. 
IS  mir  be^^er  tröstes  werdQs,  768,  50 


29.  Cundrte  was  ir  trürens  wer  das, 
319,  19.  316,  28.  aller  mtner  freu- 
den  wer  sitset  an  dem  arme  mtn  (er 
kai  die  geH^  im  arm)  dos.  396, 29. 
mere  diu  wort  nnt  wis  der  werke  ein 
wer  dae.  268,  1.  si  ist  aller  fröiden 
wer  MS.  I,  42.  b.  du  bist  mtn  fröi- 
den gebe,  min  sielden  wer  iIm.  2, 38.  a. 
froawe,  ich  bin  dtn  steter  wer  It- 
bes  nnde  sinne  dae.  1,  83.  b.  tgl. 
firauead.  124,  32.  356,  1.  2.  der 
fitr  eiwas  einsfehi»  ich  bin  geaiuge  u. 
bin  oueb  wer  Ben.  66.  bin  ich  dtn 
mic,  de;  ist  oueh  er:  des  st  Gahmu- 
ret  dln  wer  da/\Br  stehe  dir  6.,  der 
imser  beider  eater  ist  Par%.  758,  12. 
des  bin  ich  in  wer  wer  Trist.  5197. 
ir€^f.  1 29.  a.  1 57.  c.  des  bin  ich  w.  das, 
s.  179.  a.  253.  d.  MS.  1,  30.  b.  2, 
149.  b.  Sik>.  392Z.  des  enbin  ich  hie 
niht  wer  dae.  3083.  iwer  Sicherheit 
was  pfant,  da;  ich  des  für  inch  wurde 
wer,  in  besiaend  hie  niht  wen  einec 
man  Par%.  4 1 5, 1 6.  egL Sckmeüer  a.a.O. 
gewer  mm.  s.  e.  a.  wer.  egi. 
SekmeUer  1,  131.  1.  der  etwas  ge- 
währt^ gibt.  1%  were  gote  vil  leit, 
geb  e;  ienem  ander  denne  er.  er  ist 
der  reble  gewer  warn.  614.  stt  der 
klage  mtn  gewer  Ar.  210.  a^cA.  der 
kunste  beider  gewer  was  er  verstand 
sie  das.  69.  a.  der  des  kampfes  s!n 
gewer  solte  stn  Itrone  1 29.  a.  het  er 
stn  stal  an  den  vellespern,  er  vflnde 
stn  guoten  gewern  das.  108.  b.  Lu- 
eifer  vil  höher  sfinden  ein  gewer 
(anetor)  Bari.  52,  20.  eder  seiden 
wirt  er  ein  gewer  das,  244, 11.  2. 
der  für  etwas  einsteht,  iuwer  gewer 
wil  ich  des  landes  gerne  stn«  ich  nim 
da;  üf  die  triuwe  mtn,  da;  ich  e;  in 
behalde  WigaL  8517.  des  sol  mtn 
leben  stn  dln  gewer  dafär  siehe  ich 
mit  meinem  leben  Ls.  3,  73.  swer 
inner  jftrs  vrist  umb  aigen  wirt  ange- 
sprochen ,  der  sol  sich  an  sein  gewern 
haben  Müneh.  str.  ar/.  34.  einen  ge- 
wern stellen  das,  174.  —  so  möe^en 
die  dünnen  stn  sante  Martins  gewer 
oder   sin    schln  fragm.  28,  91.     was 


WER 


586 


WBRC 


keißi  das?  in  U.  3,  421  sleki  das- 
seihe  gedieht^  dort  heißt  es  aber:  «6 
mae^on  die  lombeD  stn  sank  Martini  u. 
sId  sehfo. 
WKR  me.  bekleide,  dann  sette  reekts- 
kräftig  in  den  besiti  ekier  sacke.  Qoth. 
vasja,  ahd.  werju;  tgL  laL  vesliS;  gr. 
ia&fii;,  Gr.  2,  26.  ü/ßl,  iob.  187.  Graff 
iy  928.  RA,  555.  602.  HaUaus203\, 
Oberl  1988.  Seh$neüer  A,  127.  Gr. 
w.  3,  409. 

entwer  swt.  setze  aus  dem  be^ 
Sitte,  swer  den  aadern  anapricht,  er 
hab  in  seina  aigena  oder  aeina  l^hena 
entwert  mit  gewalt  ftn  recht)  dea  er 
bei  DulK  und  bei  gewer  sitst  Manch. 
Str.  art.  160.  vgl  SchmeUer  4,  128. 
?  gehört  hierher  auch:  du  bist  diu 
ellia  guot  kan  wero  und  uns  entwern 
von  des  vfandes  atricke  aus  dem  nette 
des  teufeis  befreien  lobges.  20,  3. 

virerscliaft  stf.  rechtskräftige  über-- 
tragen  des  besitws,  dann  der  rechts- 
kräftig gesicherte  besitz,  ad  aolte  der 
•  verkeufer  dem  keufer  dea  werachaft 
tun  Gr..u>.  3,  771.  o^/.  409.  atirbit 
dan  di  vrowi,  a6  is  dl  weracbafi  üi 
Mühlh.  Str.  44. 

g^Yversebaft  stf.  s.  «.  a.  wer- 
schaft.  Haltaus  710. 

wer  stf.  ineestitura;  rechtskräf- 
tige Übergabe  einer  sache  und  der  be- 
sitz als  recht  und  als  factum,  wirt  is 
in  alner  were  adir  in  alner  gewalt  be- 
griffen Kulm.  r.  5,  31.  —  in 
schwächter  bedeutung,  alt  mir  da;  ze 
wer  siniwias  in  meine  gewalt  gegeben 
mir  überlassen  ist  Lanz.  1158.  *  ich 
bringe  ai  (mein  weib)  A;  aeiner  wer 
dBs  Uebhabers  gewalt  Hätzl.  2,  23,  97, 
vgl,  das  folgende  le. 

gewer  stf.  s.  v.  a.  das  vorherge- 
hende wer.  ahd.  gawer!  inveslitura  Graff 
1,  929.  vgl.  Haltaus  705.  Oberl.  545. 
SchmeUer  4 y  127.  Homeger  glossar  zum 
Sachsensp.  Albrecht  die  gewere  als 
grundlage  des  altem  deutschen  Sachen- 
rechts. Königsberg  1828.  a.  rechts- 
kräftige Übergabe.  Ai4.  556.  b.  be- 
sitz als  recht  und  als  factum,     welicber 


abge-   35 


40 


ein  gut  beaitiet   dd  der   ane 
iandea  ist  drfi  jSr,  der  sol 
dabt  hantbaben    and    schirm 
1,77.     ai  aal  der  man  ain« 

5       balden ,  der  in  in  der  gewei 
r.  4,  25.  —   ein  guot  habi 
gewer   das,  5,  38.       in   aii 
gewer  Freiberg.  slr.   180. 
and  in  gewrre  das.   159.   I 

10     Str.  38.      ich   wil  die  vil  ij 
hen  umb  ein  diog  da;    ich 
in  gewalt  und  in  gewer  Jf^. 
behalten  in  gewalt  u.  in  geV^ 
63.     da;  guot   mit   nals    an 

15     wer   beheben     Münch.    str. 
diu  h^rschafl  aolte    di  habei 
ben  teil  twingea  n.  bannea; 
wer  ist  si  nibt   geweaen    vo 
Etten  her  urb.  52,  8.      der 

20     bei    nuts   und    bei   gewer 
Münch.   Str.  156.    160.    vgl 
154.     einen  aetzen  in  sein  \ 
160.198.     einen  aetzen  in  i 
in  gewer,  in  nützlich  gewei 

25     413.  75.     in  der  xoncfronwt 
waa  atn  awert  und   aln    sar^ 
232.  a  Seh.     den  alftl  nAch 
der  eilfte  pabiat  Benedict.     < 
og  AvB  gewere  Jerosch.   17' 

30  die  poteataa  über  eine  pfgso 
Vaters  über  den-eohuj  des  mt 
die  frau  und  allgemeiner,  1 
aondirt  beatnrben  in  des  val 
die  bei  des  vaters  tode  stcl 
seiner  väterlichen  gewalt  befat 
r.  4,  84.  vgl.  73.  aö  pil 
(Artus  der  Ginover)  immer 
ner  gewer  kröne  61.  b  Sei 
im  kflDffle  in  afn  gewer,  da;  « 
gewinnen  das.  165.  b.  and« 
in  awief,  dd  ar  atuont  gein 
und  nam  in  in  ir  gewer,  d 
nie  wart  gewar  das,  116.  i 
ond  atn  gewer  wirt  von  den 

45     dem  mer  Brlös.   1532.      ai 
in  ir  gewalt  und  in  ir  gewer 
er  aol  behalten    in  gewer  w 
drucken  lende  das.  1376.  vg 
VKR  (wehre)  s.  war. 

50 WÜRG     etn.     werk.     ahd.  werfa 


WBRC 


WBRC 


^erah;    vgl.  gr.   igfoty   früher 
tmma  gesprochen.  Gr.  %,  280. 

962.     all/ bercti.o.  reimend ; 
47,  4  reimi  werch  auf  vereb. 
ysl.  283,  26.  pttür;  werche/vr     5 
funägr.  1,  24.    genii.   werkeo 
S9,  8.     opuB ,  pragma  Diefenb. 
,  220.       a.  allgemein^  wesge^ 
rd.     des  manDes  were  erseiget 
)  man  im   getrfiwan    aol    Vrid,    10 
^.     si  vli^^eD   sich  gein  strites 
rrs.  352,  1.      sioe  mohleo  W- 
it  gepflegeo,  in  was  se  werke 
ben  sta  haUen  vollauf  su  ikun 
iy    28.    iAtdw.   kreu*f.    1937.    15 
e  setseo  sair  iitisö6im<7,  sair  ikai 

mg%L  97,  23.  —  phtral.  da 
h  BÜt  ir  msre  so  rebte  wol 
ol:  dh  Iftten  in  dia  werc  ?il 
1 1 .  dooe  fflohten  mir  diu  werc  20 
)l  an  im  nihi  YolbringeD  das» 
anlicfaiu  were  OrL  leseb,  604, 
rltchio  werc  Par%.  787,  25. 
mit  den  ongen  freade  sehn  und 
tn  herze  jdmers  jehn,  diu  werc  25 
^ellche  das  paßt  niehi  wu  eman- 
732, 25.  wort  n.  werc  uiMim- 
*Mi  Bn,  12768.  Wafik.  7,  12. 
24,  6.  33,  37.   Vrid.  123,15. 

rügen  1622.    H.  %eitsehr.  7,   30 

-  merc  diu  wort  unt  wis  der 

ein    wer  ßhre   sie  aus  Pan. 

stt  rede  und  werke  niht  so  frl 

»,  1 4.    manigere  gnoten  werche 

unsich  starche  Diemer  357,  35 
iit  böse  rede  unt  toot  diu  werc 
icbn  luon  din  rebten  werc, 
I  die  wären  minne  WaUh,  26, 
ftten  in  dem  stürme  diu  vil  h£r- 
rerch  Nib.  2147,  4.  na  habe  40 
peherde,  diu  werc  wil  ich  be- 
.  429,  3.  nngellchiu  werc  be- 
*a.  358,  3.  si  widerwfirkenl 
irc  Waiih.  33,  27.     min  wtlle 

und  klage  dia  werk  das,  1 00,  45 
'  vant  werc  unt  willen  da  ze 
105.  den  willen  vdr  diu  werc 
.  164.  ine  wercb,  tongen  so 
rougen  sfne  chraft  Esod.  fundgr» 
An  alle  unser  werg  ohne  un-   50 


ser  äußeres  wutkun  iii2fsl.283,26.  die 
mir  bf  sint  durch  geloube  unt  durch 
rebtiu  werche  fimdgr,  1,  24.  —  mit 
den  werken  stnen  muot  volbringen  Iw. 
64.  diu  wort  mit  werken  enden  das. 
288.  dt  wart  ein  schone  grüe;en  ein 
teil  mit  werken  getAn  Nib,  472,  4. 
swem  ist  ze  sölben  werken  gAch  Pan. 
338,  25.  wenn  ich  ze  werken  bring 
ausführe  mtn  wort  Bon,  68,  17.  ze 
werken  bArcht  er  s!n  gedenc  das,  85, 
9.  b.  eine  arbeit  dm  ich  vornehme, 
namentlich  handarbeit  oder  kunstarbeii. 
si  liefen  ir  werc  ligen  /v.  231.  si 
vergA^en  des  Werkes  in  den  benden 
das.  229.  die  des  werches  phlAgen 
(die  bieget  machten)  Esod.  fundgr,  97, 
20.  derne  woite  in  niht  entulchen  des 
Wisches  des  si  tAtin  das^  90,  35.  s6 
sie  werches  gelüste  wenn  sie  tust 
häUe  %u  arbeiten  ^wr.  lOi.  stnes 
Werkes  er  begunde:  er  harpfete  Trist. 
13323.  vil  manic  schcsne  meit  von  werke 
was  unmae;ec  Nib.  31,  3.  juncfron- 
wen,  die  zuo  solbem  werke  beten  groß^* 
Itchen  sin  das.  352,  4.  anders  denne 
got  uns  me;,  dö  er  ze  werke  flbr  mich 
gesa;  mich  schuf  Par%,  518,  23.  o. 
eine  vollendete  hand-  oder  kunstarbeit. 
da;  werc  was  guot  unt  kleine,  ü;  ei- 
me  karfunkelsteine  ergraben  harte  schö- 
ne Wigal.  840.  2524.  er  spien  im 
an  da;  goldes  werc  (den  ring)  Par%. 
157,  11.  und  wer  ein  werc  gego;- 
;en  von  Are  oder  von  golde  Trist. 
17975.  stnen  halsberc,  s wert  und  ho- 
sen und  ander  werc,  da;  den  rilteKsoi 
bestAn  das.  4934.  vgl.  6545.  6629. 
die  stdlnen  strA;e,  die  kös  man  kAme- 
liebe  dA.  si  wAren  in  da;  golt  ver- 
senket, da;  man  da;,  werc  das  gewebe 
dA  kfime  sach  das.  11117.  ir  selber 
werc  da;  was  ein  vane  ricbes  Werkes 
dar  ane  so  vil  si  meisterliche  entwarf 
Flore  551.  sfdtn  werc  Wigal.  7441. 
ein  versebrölen  werc  Walth.  21,1.  er 
worbte  Af  disen  berc  diz  spehe  werc 
diesen  kunstvollen  bau  Par%.  658,  20. 
si  brAchin  ab  des  hAsis  werc  Jeroseh. 
120.  d.     so  wil  ich    wünschen  zebant 


WERG 


WERG 


Yol  goldes  einen  gr6;eo  bere^  and  dar 
umb  ein  s6  vesle^  werc  von  einer  hö- 
hen mire  gvol  kseb.  571,  16.  pferi 
die  in  der  erden  ein  wero  etfte  ma- 
tekmerie  sagen  Pau,  K,  280,  27.  8Ö  5 
soiden  si  da;  werc  (da»  rad)  treten 
das.  482,  60.  die  warf  man  mit  eim 
werke  mü  einer  wurfinasekme  in  da; 
hfts  Clo8,  ehran.  79. —  dao  dio  vrdne 
godis  hant  dia  8p6bin  wereh  geseuopb  10 
80  manigvntt)  dao  deilii  got  atni  werch 
al  in  auei  Amae  22.  al  ire  werc  6e- 
lagenmgsmerke  verbranlen  sie  Ludw. 
kr.  3785. 

nntwerc  sl».  1.  w^asekine.  Fläre  15 
2021  S.  einen  bogen  den  man  mit 
anlwerke  muoae  »eben  dan,  der  in 
spannen  wolde  Nib,  894,  3.  —  beson^ 
ders  eine  wutsckine  »um  »ersiären,  $o 
wie  ste  namentiiek  bei  belagerungen  20 
tmd  tonU  im  krkge  gebrameki  wurden 
vgl  ich  entwürke.  da;  ü;er  ant- 
werc  wart  verbraot,  ir  ebenhoabe  nnde 
ir  Dangen  Par%,  205,  30.  die  ü;ern 
die  de  anlwere  gein  ir  worhten  W,  25 
Wk.  230,  10.  urobe  üf  dem  graben 
macht  er  anelle  vil  höbe  tarne  und 
ainewelle.  die  sint  vftr  antwerc  gnot 
W.  Goii  3017  A.  dö  lie;  er  antwerc 
machen  nnd  dar  üf  xwdne  masponme  30 
H.  %eHiekr.  5,  288.  289.  antwerc 
die  besten  bei;et  seilen  wo!  gegen  di- 
sen  gesten  Gudr.  1385,  1.  tgl.  Su- 
ekenw.  18,412.  die  sarjande  an  den 
graben  mit  aatwerke  giengen,  dar  üf  35 
si  enpfiengen  diu  bloch  H^t^M0975. 
—  ansiali  «ir  kmriehiungf  tckaffot. 
Ls.  1,  358.  —  irofnsek.  dö  Christ 
wart  geborn,  dö  was  ir  antwerch  ver- 
lorn Mar,  192.  da;  vertane  getwerc,  40 
des  vAlandes  antwerc  Trisi,  14515.  diu 
haole,  da;  verlAne  antwerc,  dia  vfea- 
din  der  minne  das.  17852.  2.  mii 
bantwerc  eerweckseli.  vgl.  d.  w.  und 
Gr.  d.  wb.  ly  507.  a.  artifieiam  gl.  45 
Mone  8,  256.  sin  antwerc  tet  im 
(dem  Vulkan)  ofte  warm  Bari  253, 
4  Pf.  soltu  würeben  dtn  antwerch 
mit  dlnem  8wei;e  Griesk.  pred.  2, 
53.       da;  sint    trfigener   an  ir    koafe   50 


and  an  irm  anlwerke  Beri 
U.  3y  205.  wie  er  mi 
den  sol,  der  an  dem  aotw 
ist  Züriek,  riekiebr.  6t. 
Werkes  et  was  dos.  ckrom.  9 
ster,  snlder,  bfiman,  oder  w 
er  na  kan  I0se6.  909,  11. 
man  hoch,  da  woldest  die 
sdren  dtn  antwerc  deim  ge 
2,  201.  a. 

▼inrnatwerc?  sfm.  di 
sint  dia  rüchen  viorantwer« 
slrü;eo  steht  MS.  2,  162. 
231.  b  kmtei  der  vers  jum 
ist  diu  roowe  an  Iweren  vn 
die  8trli;en  sieht 

nntwerke  sme  •  errieki 
belagere,  antwerken  Altenba 
üf  wa;;er  und  üf  lande  an 
MS.  2,  212.  a. 

baewere  sin.  baekmerk 
Sir.  273. 

belswerc 
sek.  102,  69  Z. 

bercwere     stn 


sin.   pehfDerk 

bergm 

60r^.  Sir.  266.  ^dbemii.  6r.- 
berg  und  waUL  Sekmeüer  4, 

bolwere  $ä^.  boUwerk. 
masekine  wum  werfen,  vgl 
tormentam  Sekmeller  4,  141 
wall  oder  d^  mü  pfäklen  4 
machteo  bolwere  ande  graben 
1 0037.  si  (die  bäume)  wi 
seilet,  da;  e;  was  gestellel 
were  ein  bolwere  dae.  347 

bantwerc     stn.     kmntwi 
werk.    vgL  bunt.     Frieek 
varium  opas  Diefenb.  gl  2£ 

diocwerc  sin.  s.  v.  a 
ricki.  zwei  angeboden  dii 
dem  j4re  Gr.  w.  3,  396. 

^w^rc     sin.     siandesreek 
273.  SekmeUer  4,   140.  RA 
der  göre  binden  oder  vor, 
(der  bamer)  sin  öwereh  verlo 
90.  b.  453,  24  D. 

griwerc  sin.  grauwerl 
gl  30.  vgl  grü. 

greinperwerc  sin.  iröis 
delkram.   vgl  ich  gremps. 


WBRC 


S88 


WBRC 


.  FrtseAI,371.b.  grtMperwerc 
narrmsck.  102,  78  u.  Z. 
lelwerc    sin*     die  außenwerke 
eOung,  snburbiain.   hfts  uod  ba- 

(caBtnmi  el  Bttborbinm)  in  stonb     5 
nftle  weiotin    nnd   vil   gar   ?or- 

Jeroseh,  110.  a.  er  quam  la 
lia  üf  dea  hero  bt  naohte  io  da; 
erc  äoM»  1 67.  d.  6  dao  ai  qnft- 
i  den  bero  and  atigen  in  da;  10 
rerc  IM.  ehren,  9 1 50.  sie  bran- 
l>e  ir  .bacbelwerc  am  die  rehte 
ir  blo;  das.  9533. 
twerc    sin.     1.  handtterk.  ar- 

i.  e.  opus  artiCcia  Ditftnb,  gU    15 
rtes  hantwerke  gLMenei,  89. 

ein    man   der  niht  bantwerkes 
.  ^iit^8166.     ist  da;  indert  ei- 
1  ein  hantwerc  b.  d.rügen  569. 
(Joseph)  bleib  ande  atn  bantwerc  20 
reib    Pats.    48,   57.  —       onch 

italich  bantwerc  (jede  snu^) 
ndim  kersen  Lud».  93.  —  ein 

aprichit  ein  aw^r  wort,  da;  di 
rg  inhaben  keinen  chör  in  deme  25 
dar  in  si  hören,  wanoe  di  lüte 
ben  di  meinen  sieb  selber  mgsi. 

1.  2.   a.  e.  a.    antwero  10. 

ein  hantwere  heten  si  erhaben, 
'CD  siben  hundert  apgol  pf.  /T«  30 
8.  eine;  der  hantwerke  dft  der 
ir  schedeifcben  nb  bet  grftve  Bnrc- 
»triben  Ladm.  kremf.  5342.  man- 
^e  bantwerc,  db  man  vestin  mit 
I  pQft  Jeroseh.  64.  a.  egL  86.  b.  33 
1.   164.  d. 

twerkec    adj.    hantwerkige  lüte 
trksieiUe  mgsi.  158,  10. 
hwerc   sin.  fesiung.  arz  hoch- 
thefenb.  gi.  41.  40 

w'€ve     sin,     hole,     ein  holwerc 

bero  wfirken  H,  %eiischr.  5,291. 
iwerc  sin,  eisemüsiang.  dO 
r  im  atn  tsenwerc  nnd  stn  ros 
n  dar  Iaae6.  645,  14.  45 

ipfwerc  sin,  kampfrüsiung. 
heim  nocb  halsbero,  noch  de- 
in ander  kampfwerc  TWa/.  6918. 
awerc  sin.  gesehäft  mii  loden. 
er  Sir.  Schmeiier  4,  140.  50 


malwgrc  sin,  Verrichtung  zum 
mMen ,  mühle,  al  ir  malwero  die  stat 
an  dem  wa;;er  hfti  Ludw.  hreu%f, 
1280. 

inanwere  sm.  diumale.  XVI  man- 
werc  reben'  urb,  9,  27.  driu  manwero 
matten  das.  1 7, 1 4.  ein  halb  manwerc 
matten  das.  27,  1.  dno  diurnalia,  das 
ist  zwei  manwerc  Urb.  feud,  Murb. 
OberL  994. 

miniienverc  sin.  Uebeswerk.  leseb. 
890,  23.  mysi,  2,  22,  3.  553,  36. 

mälwärG  all»,  a.  e.  0.  malwerc. 
wie  sich  die  mit  malen  und  mttlliwerch 
halten  soHent  Zürich,  riehiebr.  74. 

muotorwSrc  sin,  muiierwerk.  mysi. 
2,  672,  7. 

nötiv^rc  sin,  angariae,  OberL  11 37. 

qoAtwerc  sin,  s,  t.  a.  antwerc. 
die  wurdent  geworfen  mit  dem  qwot- 
werke  gegen  der  bürg  dos.  ehren,! 9, 
tgl.  quAt. 

rüchwerc  sin.  rauhwerk ,  pe/«- 
werk,    Ziem. 

earwerc  sfti.  laos  9ur  rüsiung  ge- 
hört, harte  gftte  sarewerc,  banir,  heim 
und  halaberg  Herb.  321. 

satelwere  Un,  satHerarbeii.  der 
werewfseate  man  der  aatelwerkes  ie 
begao  Er.  7468. 

Bcbarwöre  sin.  frohndiensi.  6r, 
w,  3,  899.  Sehmelier  3,  382.  4,  140. 

schilfcwärc  sin,  was  »um  sehilde 
gehört,  scbiltwero  ist  nu  verworden 
U.  2,   274. 

8chr6twärc  sin.  schneiderarbeit. 
Freiberg.  str.  277. 

schnochwerc  sin.  schuhmacher- 
arbeit. Freiberg.  sir.  276.  Schmeiier 
4,  141. 

smidewerc  sin.  Schmiedearbeit. 
der  smit  künde  smidewerkes  genuoc 
H.  Trist.  6006. 

soidewerc  sin.  sehndderarbeit. 
Brunn,  sir.  389. 

stahelwerc  sin.  aus  stahl  eerfer- 
tigies,  rüsiung  aus  stahl  Pari.  53,  17. 
si  Stichen  unde  sloogen  üf  da;  er  weite 
stahelwerc  trcj.  s.  222.  c.   196.  b. 

stein werc    sin.   sieinbau.  des  ede- 


WERC 


580 


WERC 


leo  holzes  vil  genüo  wart  dl  brächt 
üffen  berc  an  da^  schöne  steiowerc 
Pass.  if.  267,  6.  der  kirchturn  was 
gar  Stare  u.  hoch  von  steinwerke  dos, 
chron,  64.  5 

tag^ewerc  stn,  iagewerk;  arbeit 
um  tagelohn^  frohnarbeit.  diarium  sw- 
merl.  6,  42.  da^  man  dio  w!p  der 
tagewerche  nöte  Diemer  32,  7.  nul- 
luni tagwerich  ab  hominibus  ejas-  10 
dem  ecciesiae  ezigetur  quamdiu  sunt  in 
agricuUura,  moderate  etiam  ab  eis  alio 
tempore  ezigetur  U.  B,  2,  203  ad 
1251.  —  eine  fläche  ktnd  o<m  40000 
quadraifußen,  das.  11,  366  ad  1289.  15 
vgl.  Schmeiler  1,  435.  4,   141. 

yleischwerc  sin,  ausübwsg  des  flei- 
seherhandwerks,  fleiseherwaat^*.  Schmei- 
ler A,\^0,  da;  kein  man  vleiscbwerc  sal 
haben  dne  innunge  Freiberg.  sir.  275.   20 

ylö^v^erc  sin.  attsübung  des  rechts 
ftti  flößen.  Sehmeller  4,   140. 

vorwerc  sin.  landgut,  besonders 
ein  landgut  9or  der  Stadt  oder  dem 
herrensitte.  allodium  gLUone  8,  256.  25 
dar  zu  er  in  ein  vorwerc  gab  Jerosch. 
12.  c.  huobe  uode  vorwerc  kchron. 
99.  a.  unser  liofe  unde  vorwerc  Lvdio. 
74,  hüs,  hof,  vorwerc  Freiberg.  sir. 
195.  das  man  valsche  pfenninge  vor  30 
der  slat  in  slme  Vorwerke  vant  Kuhn, 
r.  3,  52.  vgl.  4,  74. 

vr6nwerc  sin.  frohnarbeit.  Frisch 
1,  300.  b. 

vrumwerc      sin.      bestellte  arbeit.  35 
Hewn.  opusc.  695.  Sehmeller  4,  140. 

waltwerc  sin.  arbeit  im  walde, 
ein  hohschlag.  waltwerkes  pflegen 
Freiberg.'  sir.   170. 

weidewSrc     stn.     waidwerk  y  Jagd.  40 
vel     hobiscbeit     bewtst    mit    federspcl 
unde  mit  bunden  unde  mit  weidew«rke 
Ludw.  41. 

wider^erc      stn,     widersirebefide, 
feindselige  that.      kein    widerwertf  got   45 
an  dir  wolt  US.  H.  3,  468.  %. 

^iltwerc  stn.  pehwerk.  willwerch 
oder  was  di  cbursuer  angehört  Brunn. 
Str.  374. 

fviltnärkio      adj.     von    pehwerk.  50 


wiltwerktn  gewent  Koloe%.  i* 
sab.  2,  432. 

wondenv^rc.^  Sita,  wunder 
raculum  Diefenb.gl.  183.  dei 
tes  ze  vil  da;  wunder were  1 
warn.  3481.  zeichen  o.  wi 
L&dw.  74. 

zimberwerc  sin.  arbeL 
mermanns.  simmerwerg  Ob 
17020. 

zouberfvi^rc  sin.  %auber^ 
1006,   19. 

iivercl68  adj.  müssiggeheui 
ler  4,   142. 

\f8rebret,  wieregadein, 
raste«,  werchüs,  >Y§rcliat< 
man^  wercmeiBter,  weret» 
wise,  wercziuc  s.  das  »we 

gewerke  sin.  eine  volle 
beitj  gewebe,  bau  und  dgL 
bin  gewerkis  (:  werkis)  was 
ir  gesnitin  AA.  D,  158  u.  ai 
edelem  holze  aspindei  was  da^ 
L  Alex.  5944  W.  vgl.  ahd. 
Graff  1,  967. 

tribgtfwerke  stn.  ireibwerk 
br.  a.  20. 

erbg^ewerke  stn.  erb 
Sek0fnn.  br.  a,  1, 

gewerke  swm.  die  gewerl 
werker  die  eine  sunft  Mden. 
len  di  gewerken  zu  rechte  gel 
berg.  sir.  278,  vgl.  277.  — 
ber  an  einem  werke.  Sehenm 
vgl.  Sehmeller  4,  142. 

listwei'ke  swm.  s.v.a,  I 
Spec,  eceles.  161. 

werke  swv,  1.  arbeite  ^ 
werk,  ahd.  werköm  Graffiti 
öwige  vatir  tibtot,  der  öwige 
chot  leseb.  192,  16.  si  kli 
ken  dar  MS.  2,  256.  b.  dl 
winter  har,  so  man  nicht  woi 
mag  Bon.  42,  13.  dem  (fer 
morne  werken  sol  das.  89,  2 
mit  aecusaüv.  a.  richte  n 
verfertige.  dar  fi;  wercbi  ei 
Diemer  109,  23.  diu  burcb 
werchet  das.  362,  16.  gesi<l 
er  werken  Chtdr.  38,  1.     di; 


WBRC 


sei 


weac 


t  Wirt  Tri$i.  12237.  b.  be- 
wirke auf  eiwas  ein.  der  smit 
i^l  tseo  als  er  wil  Türh,  Wh. 
vgl.  einl.  s.  g.  sm.  XII.  Id; 
i  werken  und  sSne  anmd^e  maß-  5 
,  8ö  voffltös  da  alle  dise  dioc 
•5,  34.  3.    handele  über- 

do  sUe;  man  in  ouch  ü;er  lür 
in  aldä  vor  besnaben,  als  er 
l  solde  haben  Pass.K,  322,5.    10 
trke     «100.     arbeite^   sette  ins 
wBi  got  ie  durch  mich  gewer- 
de mysi.  2,  468,   14. 
erke     sttv.   arbeite  in  voraust 
4as  feld,      als6    Vorwerke   wir   15 
Trist.   12282.  tgL   12237. 
eo     sin,     das  arbeiten, 
irerken     sin.   das  arbeiten  im 
^reiberg,  str.   170. 
ooge    swf.  das  ins  »erk  setzen.  20 
id  rftt  gehören  cu  der  wärheik 
kunge  myU.  181,  33. 
aere     stn.     arbeiler^  handwer- 
i  ward  86  guot  nie  kein  wer- 
*  mir  zeprecben  möht  diu  bant   ^5 
,   125,   152. 

irkaere     stm.     der  alte  Sachen 
t.  voc.  1419. 

erkaere     slm.     arlifex  sumerl. 
Spee.  ecoles.  84.  30 

rerka?re  stm.  tagelöhner.  myst. 

irerkaere   stm.  kürschner,  peU- 

Oberl.  2036. 

e,    nvirke     e.    anom.'  wirke,   35 
schaffe,  verfertige,  goth.  vaurkja. 
kju,  wurkju  Gr.   1,338.   969. 
4,  596.  Ulfil.  wb.  187.  Graff 

Hahn  1,  76.  wurken  :  lür- 
m.  81.  1695.  wirken  beson-  40 
mit^ldeutschen  gueUen  und  sol- 
'  sich  Mim  niederdeutschen  nei- 
einzelnen  denkmälem  schwankt 
eibart;  so  findet  sich  wirken 
?d.  116,  Z%.und  wärken  das.   45 

wurken  ohne  umlaut  Nib.  349, 

1    tf.  s    prät.  worhle,    conj. 

auch  würhle^  dafür  warbte 
43,  15.  337,  24.  Suchenw. 
.411.     part.    geworht.     ge-    50 


wwhi  Kulm.  r.  3/d5.  Ludw.  96.  ge- 
wort  (mit  ausstoßung  des  h)  leseb. 
191,  6.  Lanz.  3416  u,anm.  bisweilen 
gewürket  troj.  2998.  3015.  12718. 
17580.  vgl.Hahmu  0/to421.  Griesh. 
pred.    2,   122.  1.    ohne    casus,   si 

worhten  ungelicbe  dS  leseb.  191,  12. 
23.  swi  da;  gotes  wort  und  diu  ge- 
wthte  haut  ob  dem  gotea  tische  wr- 
cbent  ensank  tod.  gehüg.  178.  si  worb- 
len  unde  wachten  £fi.4064.  119,  IE. 
er  sach  wfirken  wol  driu  hundert  wfp 
/I0.228.  genuoge  worbten  an  Aer  rame 
das.  da;  wirs  unrebte  wurken  sehen 
H^a//Ä.  34,  30.  diu  vieriu  wirkent  un- 
der  in  als  wol  als  iemeu  ander  Trist. 
4968.  si  worhten  alle  viere  vil  relile 
in  ir  maniere  Trist.  4571.  so  hdstu 
s^re  wol  geworht  deine  sache  gut  ge- 
macht Pass.  K.  443,  67.  da;  da  ist 
wirkende  activ    myst.  179^  21.  2. 

mit  accusativ.  a.  da;  reht  wurcbea 
fundgr.  1,  64,  13.  wenne  ein  vre4ß 
(friede)  gewurcht  wirt  KtUm.  r,  3,  d'9Ü 
die  sebildes  ambet  worbten  Pan.  78, 
15.  der  riters  tat  worhte  (fas.  673^4.^ 
ob  gedenke  wurken  sulen  diu  werc 
das.  440,  9.  tugenlllcbe  werc  wirkeä 
myst.  181,  40.  wunder  wurken,  wii^ 
ken  iVt6.  226,  4.  228,  3.  En.  7374. 
8854.  vil  zeichene  uud  wundere  die  * 
ßO\  wirket  Pass.  K.  689,  5.  worhte 
ceichin  Anno  782.  ir  lip  vil  guotes 
worhte  Bari.  46,  23.  worcbten  gar 
da;  beste  Pass  K.  258,  3.  bolz  und 
strö  da;  wirkit  verwandelt  da;  für  al- 
le; in  Pures  arl  myst.  129,  36.  diz 
worchte  bewirkte  sin  gehorsam  das. 
109,  2.  —  mit  bezeichnung  der  per- 
son:  diu  starke  vorhle  die  Morgan  an 
in  worhte  Trist.  1838.  b.  al  des  dir 
menniscbi  bidorfli,  in  vünf  dagin  got 
vori  (vorher)  worhti:  an  demo  sebs- 
tin  dagi  worchter  in  Schöpfung  95,10. 
da;  von  den  drin  ein  solig  mennisge  da 
inne  gewort  wurde  leseb.  191,6.  dö 
got  Parzivftlen  worhte  Parz.  148,  27. 
got  selbe  worhte  ir  8üe;en  Ifp  das. 
130,  23.  worhte  einen  sun  Genes, 
fundgr.  43,  21. —   worhten  die  bürg. 


WBRC 


592 


WERC 


eine  Troie,  sedHhove  i4iifio.385.  377. 
500.  worhie  eio  h&s  Reink.  637, 
einbalp  dia  kl6se  drüber  was  geworht 
Pari,  433,  9.  würkeu  einen  palas 
BarL  23,  9  Pf.  —  si  warehlen  die  5 
acönen  altere  Diemer  43,  15.  ganz 
geworble;  glas  WtUth.  4, 12.  worbte 
beim,  schilt,  swert  Pars.  261,  1.  3. 
42,  29.  Bit.  157.  MS.  2,  151.  b.  ir 
soum  und  ir  gereite  was  geworbt  mit  lo 
arbeite  tiwer  unde  rtcbe  Pan,  3 1 2, 1 2. 
er  bie;  fif  ietwedern  schrfn  vil  gr6;e 
Spangen  gflldfn  und  sld^  von  golde  ri- 
ebe würken  meisterUche  BarL  47,  4 
Pf,  —  salben  wol  geworbt  Parz.  578,  15 
9.  ein  bröt  geworbt  mit  größer  mei- 
slerscbafl  Wigal.  4471.  —  di  manige 
goUborten  w6be  geworhten  glaube  24 1 4. 
kleit  wurken  iVi6.  349,  3.  roatra;  ge- 
worbt mit  guoten  bilden  das.  347,  3.  20 
pfelle  geworbt  das.  776,  2.  9gl.  Par%. 
71,  27.  261,  7.  üf  tepcben  wol  ge- 
worbt das.  627,  25.  stdin  werc  wör- 
ken  Wigal.  7443.  vgl.  con texer e, 
telum  coroponere  wirken  Diefenb.  25 
gl,  77,  197.  —  ein  liet  wirken  L. 
Alex,  t.  der  künsle  meijen  garte,  dar 
inne  icb  lobes  bilde  dir,  vrowe,  solde 
Wärken  g.  n».  81.  —  mit  be^ch- 
nung  des  Stoffes:  got  worbte  ü;  der  30 
erden  Adftmen  Pan.  463,  17.  mtne 
kefsen  bie;  icb  wurken  ü;  eim  steine 
das.  498,  II.  dar  fi;  die  beiden  ma- 
nege  wdt  wurkent  das.  315,2.  smide 
hie;  man  wurken  einen  sarc  von  sil-  35 
ber  und  von  golde  iYi6.  979,  1.  zw6ne 
sarke  wirken  von  edelem  mermelsteine 
H.  Trist.  6786.  einen  köpf  von  golde 
wirken  Pass.  K.  23,  34.  von  golde 
unt  von  slden  wörken  die  besten  wftt  40 
Iw.  234.  als  e;  von  str5  waere  ge- 
worbt das.  246.  diu  siniu  wort  sint 
lussam:  si  worhten  iVouwen  an  der  ram 
von  golde  und  oucb  von  siden  Tris$. 
4692.  c.  alssicb  die  stimme  worcbte  45 
erhob  Pass,  K.  423,  17.  3.  mitun- 
tergeordnetem  sat*e.  got  von  genaden 
worcbte  bewirkte,  da;  sich  der  kciser 
vorcbte  Pass.  K.  205,  43.  4.  mit 
adterbialpräpositionen.     er  wei;  enkei-    50 


nen  gedanc,  er  werde  denoeeti 
ü;  gewürket  m^fsi.  275,  6.  da 
unde  Sit  ze  nibte  nütze  sM,  wi 
si  der  mensche  ü;  würke  und 
sich  der  mensche  mä  ledigend» 
fi;  würkende,  als  vil  n&het  ei 
das.  2,  73,  38.  das  wollent  1 
üs  würken  mit  bichlende  Tauler 
860,  6.  sich  ü;  würken  frei  i 
von  der  klage,  dem  gerihte  HaU^ 

zimmerwirkeode  parL  ac 
zimmirwirkindir  kunsl  (l^  'rte  c 
tariorum)  Jeroseh.  133.  d. 

ungeworlit  part.  adj.  nid 
arbeitet.  Schmeüer  4,  143.  g 
silbir  ungewurcht  Kulm,  r«  4,  5 

mitiivirken     stn,    Wjfs/.  2,  4 

ügwirken     stn.    mgsL  2,  4, 

bewärke  o.  anon.  iim/osi 
etwas ,  schließe  in  etwas-  eim.  si 
stein  der  mennischi  hdt  bewoi 
faßt  mit  golde  an  der  hente  i 
364,  18.  ein  rat  mit  scharfen 
len  beworbt  besehlagen  Pass.  K 
67.  wer  grüben  grebit  der  sal 
wirken  einfriedigen  also  bde 
manne  bes  obir  die  knie  Kuhn, 
14.  wirf  da;  krüt  üf  die  stficl 
bewirke,  bedecke,  beknete  sie  n 
teige  6.  r.  g.  sp.  8.  —  der 
was  beworbt  eingeschlossen  io 
hüse  von  golde  Wigal.  2520. 
me  sunderinne  lie;  sich  bewirken 
(in  d.  %eüe)  Pass.  K.  542,  8. 

dnrchwärke  v.anom.  dura 
ir  kleider  wdren  mit  golde  und  1 
steine  durchworcht  Pass.  K.  2 
gewant  silber  unde  golt  gar 
worcht  und  durcbsniten  nach  deo 
liehen  siten  das.  630,  27. 

ent^ürke  r.  anom.  1. 
aus  einander,  zerlege,  slnen 
dö  ent worbte  kchron.  21  i  D. 
mache  tu  nichte.  die  entworbti] 
gar  pf.  K.  202, 14.  wi  er  sloc 
den  lägen  solde,  di  er  danne  1 
ken  wolde  L.  Alex.  242.  de 
entworht  in  Iw.  200.  vgl.  Lani 
do  entworht  ers  mit  solhen  sit 
haut  se  nider   streute    Pan.  61 


WERC 


583 


WERC 


dö  der  ktinic  Tybalt  was  eDtworhl  W, 
Wh.  294,  1.  (tiz  starke  her  was  ent- 
vrorbt  Geo,  55.  b.  diu  enlworhte  si- 
geluse  schar  hroj.  $,  275.  a.  sft  ans 
hit  der  t6i  entworhk  Ls.  2,  270.  —  5 
des  kiiaeges  drölfcb  vorhte  in  sfnem 
lande  entworhte  die  goUfchen  minne 
Bari.  8,  8  Pf.  stt  da;  ir  des  tiuvels 
spot  stne  holde  hei  entworht  Gregor. 
715.  die  vorht  in  doch  entworhte  Eu-  10 
ripilns  frqj.  s.  291.  c.  —  der  rouch 
entworht  in  QihnJ  'garwe  an  krefle  Trisi. 
9093.  beide  an  dem  strtte  und  an  der 
jaget  entworchten  sie  die  heidenschafi 
UvL  ehron.  1150.  —  mit  geniiiv  der  15 
Mache  i  werden  sie  entworht  des  siges 
Ludw.  kremf.  6651.     vgl,  antwärc. 

genvürke  e.  anom,  das  verstärkte 
wurke.  sin  wort  und  sines  mundes  ruof 
mac  elliu  dinc  gewflrken  g.  mi.  1695.  20 
da;  wir  gewirkent  guote  werg  H.  zeit- 
sehr,  7,  156.  da;  fsen  nnde  man  ge- 
worhten  schcBner  bilde  nie  7*ru/.  6695. 
onze  man  geworhte  die  Sffrides  wdt 
/Vi6.  66,  3.  —  mit  dativ  der  person:  25 
da;  si  iaa  geworchten  w6  leid  zufügten 
Pass.  K.  385,  4.  si  geworchtin  im  s6 
w6  Jeroseh.   119.  b. 

missewürke     v,  anom.  arbeite  auf 
eine  fehlerhafte  weise,      da;  der  kneht   30 
roisseworbte  kindh.  Jes.  97,  50. 

überwürke  v.  anom.  einen  fiber- 
wfirchen  innerhalb  dessen  gräme  hoU 
hauen  M.  B.  2,  37.  SchmeUer  4,143. 

umbewurke     v,    anom.     umwirke^   35 
umgebe  mit  etwas,     er  (der  chalcedon) 
enilt  sich  niht  ergraben:  man  muo;  in 
umbeworbt  haben  Diemer  365,   18. 

ooderwürke  v.  anom.  wirke  zwi- 
schen etwas,  von  einem  pfelle  der  was  40 
mit  kleinen  borteltnen  wol  nnderworht 
und  underbriten  Trist.  2539.  mit  dem 
helfenbeine  nnderworht  Her6.  1519. — 
dio  höer  gotllcher  rdt  geworcht  und 
onderworcht  geschieden  wol  bfit  da;  45 
viostere  von  gelüchle  Pass,   1,  29. 

▼erworke     v.  anom,        1.    wirke, 
schaffe  in  etwas  hinein,      swer  in  den 
kranken  messinc  verwflrket  edeln  rnbin 
den  rutnn   in  schlechten   messing  faßt  50 
Bd.  III. 


Parz.  1,  17.  die  steine  wftren  vur- 
wort  in  ir  kleit  Herb.  8486.  manic 
edel  stein  in  golt  verworht  Suchenw. 
25,  219. —  ferworhte  u.  besciö;  da; 
in  ein  glas  Griesh.  pred.  2,  1 22.  da; 
sfn  kint  verwürket  was  in  da;  glas 
das.  er  verwurkte  den  roc  hart  in  ei- 
nen steininen  sarc  Orendel  85.  si  hdt 
der  künic  Prinztan  verwirket  eingesperrt 
in  ein  klöse  wol  getan  Mor,  40.  a.  — 
umhege,  friedige  ein.  wer  eine  cy- 
sterne  grebit  adir  sust  eine  grüben,  der 
sal  si  vorwirken,  da;  nymande  sin  vihe 
dar  in  valle  Kulm.  r.  5,  23.  2.  ma- 
che mich  durch  handeln,  durch  meine 
schuld  verlustig,  nu  habent  ir  alle  wol 
vernomen  wi  ir  in  di  burch  sculet  cho- 
men  nnt  wi  irs  ouch  muget  verweir- 
chen  Diemer  372,  8.  swö  werc  ver- 
wurkent  stnen  gruo;  Par%.  467,  1 .  den 
grfti  verworhte  Anfortas  das.  827,  8. 
vgl.  Mai  131,  12.  wie  er  verworhte 
da;,  da;  er  zem  stein  niht  möhte  ko- 
men  Wigal.  1508.  dö  duir^'der^ö^ 
ter)  heil  verworhtest  Bari  207,  22  Pf. 
vgl.  269,  5.  da;  ich  sine  hulde  ver- 
wirket h&n  Otte  455.  da;  der  sfn  16- 
hen  verwürket  hcete  das.  421.  da;  er 
vorworcht  hdt  und  vorlorn,  da;  sol  ein 
ander  besitzen  Legs,  pred,  86,  39.  an 
der  zwelften  stat,  die  Judas  verworchl 
und  verlorn  hdt  das.  87,  9.  vgl.  108, 
30.  125,  31.  myst.  234,29.  356,35. 
Hätzl.  1,  113,  74.  2,  2,  13.  wy  ein 
kint  vatir  und  mOtir  erbe  verwirken  mag 
Kulm,  r.  5,  49.  nymant  mag  eines 
andirn  gut  vorwirken,  der  is  in  sfner 
gewalt  hdt  das,  5,  22.  die  zige  unde 
di  gans  vifT^ärken  zw^ni  phenninge 
Mühlh.  Str.  48.  he  heit  stnen  hals  vir- 
worth  das.  27.  —  da;  sie  die  suone 
niet  verwurchen  mit  deheinen  unzuhten 
leseb.  1 94,  30.  an  mime  Tristande 
mahtu  verwirken  din  heil  r/.  7Vt5/.  743. 
jd  wiltu  alle;  dtn  heil  an  uns  verwir- 
ken wider  got  a.  Heinr.  639.  —  da; 
verworhte  mir  min  tumber  sin  das. 
408.  dem  sfner  kinder  schulde  ver- 
worhten  gotes  hulde  Bari.  58,  20  Pf. 
vgl.  52,  32.  am^.  1 2,  34.  3.  re/lex. 
38 


WERC 


584 


WERG 


vergehe  mich  durch  handeln.  vgL  goih. 
fravaurkjao  uuuorureiv.  da;  si  sich 
so  verre  verworhl  hele  Diemer  311, 
13.  die  sich  vorworcht  und  vorsun- 
ö'igei  haben  Leys.  pred.  81,  10.  si  5 
tön  so  und  so,  und  wir  vorwirken  uns 
al  mit  in  das,  109,  35.  —  der  san- 
dige man.  der  sich  verworhte  dar  an 
Gregor.  3458.  da;  sich  die  liute  niht 
verwärken  mit  nnrehtem  gerihte  $wsp.  10 
s.  8  W.  die  sich  verwurchin  mit  sunt- 
lichen  dingen  Ley$.  pred.  1 1 9, 35.  da; 
ich  mich  wider  dich  verworht  habe 
oder  wider  got    le$eb.    569,  7.  4. 

mache  %u  nichie,  verderbe,   stürbe  ins    15 
verderben,     swie  gar  unguollich  im  ge- 
schflch,   swa;  der  lewe  verworhte  mit 
der  kid  leseb.  648,  37.  —    enhete  in 
stn  zunge  niht  verworht  !w.  101.     von 
manicfaldem  rftte  die  harren    verworb-   ^ 
ten  sich :    des  wart   verworht   ir  iege- 
lieh  Herb.    16029.     da;  kint  hie  muo; 
sin  verworht  zu  tode  kommen  Pass.b3, 
42.  —      daher  pari.   präi.    verworht 
verdammt f    verflucht.      ein    verworhtia   25 
diel    Eraei    4517.    Bari    71,    20   Pf. 
ein  verworhter   kristen   das.    190,  32. 
man  das,  255,7.     sündere  /ttan.  321. 
ketzer  Bert. '60S.     giege  Mart.    I  28.  b. 
fibelt»te  Rab.  902.      verworhter  JOdas    30 
urst.  1  04,  85.     die  verworhten  hfersre 
tod.  gehüg.  258.     ahgote  Pass.K.  170, 
32.   352,  35.      der  verworhte,  die  ver- 
worhten Diemer  305,25.  Genes,  fundgr. 
57,   19.  Ulan.  1424.     die  verwarhten    35 
Diemer    350,    26.      swer   sündet    fine 
vorhte,  da;  ist  der  verworhte.       swer 
se  Sünden  vorhte  hAt  dd  mac  der  sSie 
werden  rät   Vrid.  33,  10.     minen  ver- 
worhten  lip  Mai    216,   19.      die    ver-    40 
worbten  stat    Servat.  1186.     den  ver- 
worhten ungewin  trqj.  96.  b.     e;  waere 
ein  verworhte;    bröt  da;  ich   btnt  mit 
iu  verlür  Relmbr.  1730. 

uovernvorht    part.  adj,  mcA/verw.   45 
anverwarht  Suchenw.  41,  1476. 

▼olwiirke  v.  anom.  wirke^  schaffe 
vollständig f  fertig,  vollende,  da;  hüs 
volworhti  Salomon  Diemer  108,  13. 
da;  si  es  woiten  volbringeo    und   yoU   50 


wOrken  des  Ersten  da;  vel 
denkm.  45.  da;  di  gotis  v 
ir  vi!  wo!  volworcble  Jerosch 

Yviderwürke  f.  anom.  k 
gegen  j  mache  durch  mein  ha 
nichte.  si  widerwurkent  s 
WaUh.  33,  27. 

2:erw!irke  v.  anom.  %erh 
gesach  ie  hir;  zewirken  so  7V 
Hadam.  87. 

unxerworht  part.  adj.  \ 
legt,  swenner  erschö;  da;  %-% 
wiere  ein  roOl  geladen  geouo< 
zerworht  hin  heim  er;  tro 
120,  10. 

wärkange  $tf,  das  wir 
beiten;  Wirkung,  operatio  gi 
85.  praxis  Diefenb.  gl.  220. 
2,   158,  29.    183,    17. 

tnwertwiirkuiige       sif. 
nach  innen  myst.  2,  272,  11 

würkaere  stm.  der  wirkt 
beiter.  operarius  gl,  Mone 
practicus  i.  e.  mannalis  das. 
Diefenb.  ^/.  2 1  9 .  effector  Jerc 
da;  werc  wirt  geworcht  von 
k6re  myst.   1  I  4,  32. 

antwürkaere  stm,  handw 
entnehmen  aus  antwurkerkneh 
sehr.  6,  427. 

listwürkaere  stm.  der  s 
mechanische  kunstwerke  zu  e< 
versteht,     listwirkaare  kchron. 

mitwürkaere  stm.  mitwin 
wörker  myst,  2,  201,   2. 

^ürkaerinne      stf,      die 
werk  setzt,     da,    Minne,  bist 
kerinne   Df   mfncr    slift    FrL 
Minne,    des  bistu  alles  ein  wi 
myst.  372,   16. 

iivnrkelich     adj.    ins  weri 
actualis  gl.  Hone  5,  86.  — 
11,  6.     würkenlicb  das,  417 

würkeliche     adv.  myst.  2 

würkelicheit  sif.  werkt 
leseb.  865,  25.  868,  22.  dei 
ouge  hdt  die  selbe  wirklicheit, 
mfn  ouge  h6t  myst.  2, 1 93, 1 3. 
licheit  das.  573,  37.  werkellc 
126,   17.     werklicheit  das.  66 


WERG 


5»S 


WBRC 


e  9»m,  der  wirkende^  arhei- 
\iler.  ahd.  wurcho  Graff  1 ,  974. 
irke  smm  Handwerker,  ei- 
^er  gast|(eben  oder  gädemler 
nrurken  H.  ^ischr.  6,  427. 
irke  $wm.  kunsüer.  der  list- 
meisterschaft  Bari  336,36  Pf. 
no.  c. 

irfce  swm.  arbeiter  der  pan- 
rtigi;  später  enlsteiU  salwörke. 
mmi  *2,  1  40.  SchmeUerZ,  278. 
chwörke  swm,  Schuhmacher. 
I,  389. 
vürke     swm,   lapidarins  Graff 

ürhe  swf,  tagelöhnerin.  um 
n  lagwrchen,  dia  nihl  m6r  er- 
nae  tod.  gehüg.  316. 
rke  5/11.  das  was  ins  werk 
gearbeitet  ist.  des  nalzes  iinde 
irkes  H*  zeitschr.  9,  50.  ein 
(ein  bau)  En,  2.51,  37.  var. 
e.  da;  g(f wirke  in  Straßburg 
^e  wo  der  mist  hingescküttet 
raßb.  Str.  2,  35.  42  Seh. 
:  stf.  das  wirkende  f  die  ur- 
M.  worht  Gruff  \,  975. 
rht  stf.  das  wirkende^  die 
Gr.  2,  743.  von  welcher  ge- 
er  selbe  blint  wurle  Diemer 
231,  12.  nfich  rehler  ge- 
ow.  9,  14.  diu  maget  genas 
;s  gewirhle  des  goles  sunes 
les.   26. 

wurht     stf.     das  dautischen 
und  dadurch    trennende  und 
;.     wA  rehle  vorht,  minn,  lieb 
an    underworht  sliets    bl  ein- 
enfind Hätzl.  2,  58,   106. 
-Iite ,    ge werkte      stn,     was 
gearbeitet  y  gethan  ist.  Gr.  2, 
B  geworble  (ein  bau)  sO  lus- 
9316.       da;  geworchte    was 
Herb.   1G785.      da;  geworte 
)  schein  dber    st  das.    1828. 
'e  beten  so  getane  ziere  u.  sd 
ivurchte  das,  9266.  egl.  anm. 
die   Stollen    grö^    silberfn, 
m  gworhte  der  schfn  £r.  8956. 
das  gewebe,     da;  gewQrhte 


Lanz.  4760.  9212.  Er.  1994,  wo  die 
hs.  geworchte  hat,  diu  kleider  wfiren 
sdre  rieb  unt  an  gewurhte  wunderlich 
Trist.  2748.  2534.  des  kleides  ge- 
wurhte was  von  golde  {/.  Trts/.  801. — 
plur.  nach  unseren  guirhten  unsem  tha- 
ten  gemäß  H.  zeitschr.  8,  154.  an 
unseren   gnirhien  das.   152. 

'würkte,  Tvorkte  swm.  operarius, 
ahd.  wurbto  Graff  1,  974. 

listwürkte  sw*n.  künstler.  Ser- 
t>at.  2589. 

6cknock%vürkte  swm.  schuster, 
schOwurte,  schOworle  Pass.  327,  25. 
327,  61.  di  schöworhten  Freiberg.  str. 
276.  tgl.  fundgr.    \,  389. 

sarwoi'kte  swm.  der  rüstungen 
verfertigt,  vgl.  sarwfirke.  die  smide  und 
sarworchten  (^erfrucA/zarworcbten)  und 
platener  und  alle  dy  D;  essen  smiden 
Freiberg.  str.  287. 

tageworkte  swm.  tagelöhner.  Oberl. 
1620. 

vür^viirkte  swm,  Vertreter  ^  be- 
sonders im  gerichtlichen  kämpfe,  si 
mugen  oucb  keine  vurwurchten  nicht 
gehaben  zu  rechte,  si  mO;en  beide  selbe 
in  den  krei;  Freiberg.  str.  224.  vor- 
worchte  das,  223. 

Tiraltworkte  swm.  arbeiter  in  waid 
und  berg,  bergmann,  verkoufit  ein 
wallworchte  silber  eime  koufnian  Frei- 
berg.  str.   181.    180.    170. 

ivorktlick  adj.  wirksam,  des  gei- 
stes  worhllich  minne  Frl.  FL    17,   10, 

katitworktckeit  stf,  kunst^  ge- 
schicklichkeit.  6wig  bebendekeit,  hant- 
wortekeit,  kunstekeit  Conr,  fundgr,  1, 
375. 
40WKRC  5/fi.  hede  von  flachs  oder  hanf. 
ahd.  werih,  werch,  werc  Gm/^  1,962. 
mit  dem  vorigen  stamme  ein  wort? 
sluppa  gl.  Mone  5,  87.  Diefenb.  gl. 
261.  sumerl.  28,  46.  wirk  das.  50, 
36.  —  wolle  werc  und  fikamp  Helbl. 
1,  659.  ir  valschen  rste  uns  sniden 
werk  und  past  bl  linder  sfden  Renner 
791.  da;  man  Werkes  in  in  schöpfet 
vitfsle  grd;  MS.  H.  3,  282.  a  0;  dem 
werke  wird«!  gern  Bon.  23,  14.  wer 
38* 


10 


15 


20 


25 


30 


35 


45 


50 


WERDE 


986 


WERT 


ft;   vremedir    walle    adir    ü;    fremdem 
werke  gewant  wirket   Kulm,  r.  5,  72. 
ikwärke  stuppa    ftwnrche  tu- 

merl.    35,  30.      stuppa,    tumetam 
usspuoD  vel  ftwnrk  9oc.  o.  13,  7. 
WERDE  in  gewerde  s.  war. 

WBRDBN  8,  ich  WIRDB. 
WERFEN  8,  ich  WIRFB. 
WÜRLT       5.    WER. 

WERMUOT,  wERMVOTB  wermuth  (absin- 
thium}.  ahd,  werimuola,  wermuot; 
ag8,  vermdd,  vormöd ;  engl  wormwood. 
%u  warm?  Gr,  2,  61.  Gra/f  l,  978. 
wermuot  fumer/.  1,  21.  2t,  17.  40, 
78.  voc,  0.  43,  7.  gl.  Mone  5,  234. 
6,  211.  8,  94.  101.  wormuot  da8. 
8,  400.  wermHOte  da8.  6,  338.  ra- 
merL  53,  26.  wermnote  gL  Mone  7, 
600.  vaormolten  8umerL  60,  1.  — 
boleie  uode  wermoote  aol  man  Irinken 
H,  zeiischr.  6,  361. 

WÜRRBll       5.    ich    WIRRE. 

WERT  (-des)  8im.  erhöhte8  land  im 
wasser  (besonders  in  fiäsaen)  oder  an 
demselben j  auch  Mtisehen  sümpfen,  das 
gegen  Überschwemmungen  und  feuchtig- 
keitgeschuM  ist;  insel,  besonders  inei- 
nem  flusse,  halbinsel,  eom  wasser  freier 
plaiz.  ahd.  werid,  werid  Gra/f  1,  931. 
SchmeUer  4,  1 44.  sti  wer  veriheidige, 
8chüi%e?  vgl.  ndd.  warth,  worth.  in- 
su I  a  werd  sumerl.  48, 8 1 .  insula  me- 
diamnis  gl,  Mone  8,  249.  vgl,  insula 
est  terra  in  mari  posita  ein  wer  Die- 
fenb.  gl.  158.  —  der  grasege  wec 
ungebert,  der  truoc  si  verre  in  einen 
wert  (am  meere)  Gregor.  3066.  die 
weide  und  der  wert  troj,  s,  188.  b. 
or  des  pldnes  wert  das.  211.  a.  in 
einer  inseln  oder  in  einem  werd  gesL 
Rom,  1 46.  da;  ir  %H  den  ftbent  aber 
wert  vi!  splle  Gudr.  1275,  3.  der 
heit  fuor  Of  einen  wert  breit  (am  meere) 
Nib.  454,  1.  si  hieben  herbergeo  fOr 
den  grOenen  walt  üf  einen  wert  vil 
breit  (zwischen  ßuß  und  wald)  das. 
871,  3.  vgl  927,  2.  leiten  si  ftff  ei- 
nen wert  oiys/.  164,  37.  quiimtn  vor 
Ragnfte  Of  den  wert  Jerosch.  140.  b. 
Off  einem  werde  den  man  nennet  aente 


Andrewia  insnla  iMdm.  59. 
fete  anderhalp  an  lant  onl 
Kem  werde  quam  TrisL  6 
schiffe!  söch  er  zehani  soo 

5       an  da;   lant    Mai   182,  2. 
swebischem  Werde   (Donm 
1553.    vgl.  5297.   1717. 
vrouwen    vert  !w,  232.  — 
gruont  als  ein  wert   0  ^"^ 

10     776.       bar   als  ein   ^rflen« 
jugent  blaomen  unt  ir  biete 
du  bist    der  lebende   gotes 
inne  er  wllent  sich    ergie 
vgl.  XXXVI.   ->     phir.     bt 

15     grCienent  werde  und  ouwen 

Wolfen  wert     geogr.  n 

gend  in  Flandern  an  derm 

Scheide.  J.  Grimm  in  B.  «4 

man  saget  von  dem  stürme 

20  fen  werde  gescah,  dd  Hilti 
lach  Bwisken  Hagenen  oi 
Diemer  220, 23.  Wulpinwc 
1676  W.  vgl,  die  abweiehei 
lang  wie  Hetele  nftch  afner 

25  fif  den  Wflipensant  Gudr.  S 
verschiedenen  versuche  dun 
in  L.  Alex,  die  sielle  mii.t 
wie  sie  in  dem  leiUen  gedi 
wird,     in  einklang    %u    br 

30     Grimm  d.  heldens.  330.  Ifii 

drun  8.  98)  sind  kaum  6« 

Wertlieim     geogr.  n, 

.  der   grif  von  Wertheim    « 

soldier  dft  gewesn  Pars.  1( 

35         Werder     sim.  s.  v.  a. 
Wille  in  treib  üf   einen  wei 
dan  Pass.  K.  596,  55.      w 
Of  eines  werders    einlant   d 
v&rin  fi;  mit  in  bu  schif  üf 

40     der  hin  Jerosch.  31.  a.  59 
leseb.  995,   19.      noch    in 
wie  Bodenwerder  u.  a. 
WBRT,  WART     adj,     gewendet, 
von  den  Zusammensetzungen 

45  adverb  erhalten,  eben  w  $ 
ahd.  wert,  wart,  wart  ülßL 
(rra/f  1,998.  nach  Gr.  2,31 
wart,  wobei  eine  verdnder» 
sprüngUchen  d  in  t  angenot 

50         gegfenwart     adj,  gegena 


WERT 


597 


WERT 


a  den  gegenwarl  sf  (prope  sU) 
iceles.  20. 

Dwart  odj,  einheimisch,  die 
irteD  Hute  Karaj,  37,  12.  tg!. 
wAren  lonte  das.  26,  4.  5 

ert  adj.  internus,  inweri  ei- 
te  ar/  grundobereigenihum  Bali- 
33.  SchmeUer  4,  151.  /L4.  562, 
enwart    sAn.  s.  0.  a.  widerwart. 

nibt   underbr^che  deme  gegeo-    iq 
sloe  wort   Pau,   K.  73,  89. 
lerwert,      widen/vart       adj. 
m    gemandi,     feimdUchf     %»ie~ 
r.      ahd*     widarwark     Graff^    1, 

dft   oben    ist   nibt  widerwert    15 
).      diu  elemente   vier   sint  wi- 
t.       da;   machet   ir    ofttüre  wi- 
i   W.gasi24t00,  2404.  2411  R. 
lerwarte    coDterfeik,    zorn    unde 

Trisi.  \  0263.     da;  dunkt  micb   20 
art  (:  gespart)  widersinnig   Ls. 

erwart ,    widerwarte     siswm. 

(adveraaritts) ,    feind.      unserD 
art  Pass.  K.  48,  89.  tgl.  83,  85.   25 

ein  widerwart  allem  mancbuone 
ufei)  Tundal.  55,  80.  da;  er 
1  bewerte  vor  den  widerwarte 
mfelj  Mai  92,  22.  —  der  wi- 
:e  B.  %eUschr,  8,  154.  Servat.  30 
der  tievii  der  dft  ist  harte  iur 
arte  Karti^.  83,  12.  der  goles 
arte  Mai  22,  12.  —  phtr.  die 
vider warte  Servai,  2045.  Wi- 
en (adversarii)  B,  fteiisehr,  8,  35 
fysi.  346,  6.  Pass,  K.  162,  51. 
erwarte  sUiof.  gegnerin,  fein- 
aobte  die  widerwarten  sin,  wd 
len  solle  die  übelen  Görlinden 
1518,  2.  —  etne  enigegensle^  40 
aehe:  die  aw6  widerwarte,  zorn 
fpbeit  Trisi,  10262.  wie  roin- 
lö  harte  der  dinge  widerwarte 
•  14. 

t,  wart  adv.  wärts  (versas)  45 
98.  99.  beide  formen  durch 
^eeiehert,  vuoren  bin  gein  bAse 
kU.  1,  438.  gegen  ir  brflsten 
r.  6146.  gegen  dem  raer  wert 
kl89.       gein  dem    berge,    der   50 


höbe  wert  Erlös.  4481.  6015.  fcegn 
dem  dorfe  wert,  kein  lande  wert  Je- 
rosch.  54.  a.  38.  a.  —  nftcb  Ruo- 
lande  wert  Karl.  101.  b.  —  ze  tale 
wert  Diemer  187,  3.  zu  berge  wart 
Berb.  573.  gingen  zu  der  etat  wert 
das.  498  u.  anm.  zu  der  bürg  wert 
das,  1375.  zu  der  erden  wert  das. 
4412.  zu  dem  bolze  wert  das.  18021. 
bin  ze  Stade  wert  ircj.  167.  c.  ze 
lande  wert  das.  180.  b.  s.  159.  a.  Er- 
lös. 3387.  ze  bruocbe  wert  Uvl.  chr&n. 
3013.  ze  veldwert  Gr.  'u>,  1,  35. 
sprenget  ze  Mennes  wert  Diemer  218, 
23.  gienc  ze  stnen  bruodern  wert  Iw. 
200  «.  anm.  s.  5374.  sl&c  zu  ime 
wert  Berb.  5896.  üf  sehen  zu  gote 
wert  Legs.  pred.  42,  8.  80,  11.  81, 
4.  Diui.  1,404.  vgl.  /imd^.  1,397. — 
engegen  den  berbergen  wart  gr.  Rud. 
A^^  4.  hüb  sich  kön  lande  wart  Je- 
roseh.  7.  b.  56.  a.  107.  a.  125.  a. 
gein  der  Mimele  wart  Jie/.  cAron.  3799. 
gegen  dtnem  vater  wart  alid.  schausp. 
1,  969.  —  fttor  ze'tale  wart  Diemer 
200,22.  zu  der  kircben  wart  JerosüA. 
50.  b.  Voigt  ir  zu  der  ture  wart  das. 
46.  d.  zu  rncke  wart  das.  98.  a.  1 1 4.  c. 
156.  b.  triben  bin  ze  laude  wart^H 
ehran.  1502.  fuor  üf  zuo  bimel  wart 
alid.  schausp.  1,  693.  —  mii  geniüv 
stünden  berges  wart  Pass.  K.  601,  27. 

dannewert,  danwert  adv.  van 
da  weg.  den  bogen  und  da;  swert 
da;  Iruoc  alle;  Hagene  von  im  dan- 
wert Tiib.  921,  2.  Mor.  614.  bOb 
aich  dannenwert  JerojcA.  142.  c.  huop 
sich  dannewart  Q:  art)  Parz.  41,- 14* 

darwert  adv.  dahin,  rante  dar- 
wert Berb.  6974.  Erlös.  4447.  drun- 
gen  vaste  darwert  Bii.  109.  a.  vgl. 
Diemer  214,  14. 

engegenwert  adv.  enigegen.  ei- 
nem engegenwert  komen ,  kören  iraj. 
s.  202.  c.  209.  b.  213.  b. 

heimwert  adv.  heimwäris.  riten 
beimwert  Lan».  7673.  den  wec  er 
widir  beimwert  nam  Jerosch.  56.  a. 
körte  heim  wart  Diemer  26,  26.  Je- 
rosch. 181.  b.  alid.  sehamp,   1,  3158. 


WERT 


5oe 


WERT 


vgl.  ahd,  heimorl  0.  1,21,  47.  4,  18, 
70.  hierher  auch  her  heimer  =  heim- 
wert? Kolon.  109.  vgl.  Gr.  3,  98.  776. 

lierwert     adv.     herwärts,      fürt  in 
herwerl  5.  meister  39,  21.      der  gute     5 
meinte    e;   her    wert   in    dieser   bezie^ 
hung  Erlös,  4  82 9. 

Iiiewert      adt.      auf    dieser    seiie, 
hiewert  Rins  Oberl  667. 

Iiiiiewert,  liinwert  cdt>.  hin-  10 
wärts,  da;  houbet  sprang  im  hinwerl 
Bii.  9276.  Lan%.  2576.  Jerosch.  132. 
hinewert  Erlös.  5253.  hinewart  schif- 
fen, strichen  Trisi  8634.  11539.  ich 
zofire  da  hinwart  Ltt(fio./rreiis/'.  5044. —  15 
si  lief  hinwerter  zuo  der  wende    DiuL 

1,  413. 

hindenwert?  adv,  vgl,  hinden- 
ort  Parz.  73,   10. 

hinden>verl    adv,  fMch^von  hinten,   20 
zurück,     werden  bestanden    hinderwert 
iroj.s.  73.  c.     wichen  hinderwert  WerA. 
4373.    Jerosch,    94.    c.       hinderwart 
das,  72.  c.  Pas5.  iif.  430,  27.  458,73. 
mysi    2,  39.   182,    15.       so    gienc  e;   25 
im  ie  hinderwart  Marleg,  24,  239. 
*     hin  der  Wertungen     adv,  rücklings. 
gant  hinderwertilingen  zuo  Griesh.pred. 

2,  47.       hinderwertlingen     Herrn,    v. 
Sachsens.  6.  a.       er   sieht  in    hinder-    30 
wertlinc  hüm.  Seipr.  vgl.  Schmeller  4, 
163. 

In  Wort  adv,  einwärts,  myst,  2, 
272,  5. 

niderwcirt     adv,  niederwärts,  nach   35 
unten,     si  vörin  niderwert  di  Memle  zu 
schiffe  Jerosch.  139.  d.     niderwarl  dos. 
31.  c.    52.  d.     97.  d.     myst,    87,   31. 
148,   38.   256,  20.  2,   250,  37. 

üFwert  adv,  aufwärts^  in  die  höhe,  40 
da;  fiur  havit  üfwert  slnen  zug  Anno 
43.  die  schefte  Stuben  fifwert  Herb. 
4982.  Pass.  S-  337,  76.  üfwart  Je- 
rosch. 188.  0.  my^t.  37,  29.  256,20. 
2,   173,  8.  250,  37.  45 

Unwert  adv.  auswärts  y  nach  au- 
ßen hin.  beginnet  ü;^erd  fliehen  Die- 
mer 214,  12.  MS.  2,  243.  b.  myst,  2, 
272,  9.  in  der  stat  und  fi;ernt  (für 
Ojwert?)  Zürich,  richtebr,  72.  50 


framwert     adv.    s.  framort  unter 

FRAM. 

▼ürwärl  adv.  vorwärts .  weiter. 
ritet  vurwert  unde  fort  Herb.  6261. 
fürwert  gftn  H.ieitschr.  8,  215.  Ar- 
wert  sagen,  kriegen  MS,  2,  13.  1. 
154.  b.  vurwart  zien  Pass.  K,  257, 
87.  swa;  er  da;  pfert  vorwart  Iwinc, 
f  mSr  i;  1  zu  rucke  dranc  Jerosch. 
1  53.  a.  —  zeitl,  weiter ,  fortan,  er 
lie;  ir  vurwart  mdre '  hftten  Pass.  K. 
32,  6.  wol  hin,  wand  du  alzu  swidi 
mir  vurwart  zeime  herren  bist  das.  283, 
75.  vgl,  123,  3.  152,  24.  Pass.  16, 
1  6.  22,  45.     vorwart  Freiberg,  str,  \  63. 

wider  wert  adv,  entgegen,  des 
segenten  si  sich  krDzewIs  und  tnteo 
vaste  widerwart  Pass,  if.  91,  60.  cf 
roinnet  dich  hin  wider  wert  wiedenm 
Erlös.  5660. 

znowert  adv.  unpärts,  zAwtrl 
sie  doch  bilden  Herb,  4337. 

wertes     adv.     wärts,    Gr.  3,  91. 

iuwärtes  adv.  imoärts,  H,  uU- 
sehr.  8,   154. 

innerwertes  adt,  inwärts,  stoe 
gotheit,  quae  intrinsecus  tatet,  dii  it- 
nerwertes  verholn  ist  /imd^.  1,66,17. 

niderwertes  adv,  niedermärti^ 
herab,  d  e  0  r  s  u  m  niderwerci  Dieftsk. 
gl.  92.  niderwerts  (so  für  hinderwerts 
%u  lesen)  fundgr.  1,101,20.  tgl.  385.i> 

üfwertes  adv,  aufwärts,  resf- 
p  i  n  u  s  anfwercz  Diefenb.  gl.  238.  tj/L 
supinus  ufartis  (so)  sumerL  4t,  31. 

antwart,  antwiirt  stf.  gegenwart. 
Graff  1,  1002.  vgl  gath,  andnirj» 
nuQtßv^  fpsarmg,  aodvair[>s  visto 
nagehai  Uißl,wb,  iS^.  da;  er  led!- 
ner  antwerte  mit  geva;ten  swertefreif 
an  sine  were  pf.  K,  78,  3.  —  ion- 
ser  antwurte  man  ime  bant  vile  M 
iewed«re  haut  Genes,  ftmdgr,  64,  19. 
als  die  lieh  en  antwrt  gegenwärtig^  is 
w6re  Ludw,  kreu*f.  8145.  en  aotworte 
stAn  Tundal,  60,  44.  ze  des  kiades 
gebtirte  was  niemen  zä  antwttrte  ^^- 
wärtig  niewan  dise  vrowen  swd  Grt- 
gor,  504.  ze  stner  aatworte  erbdjte 
diu  herzoginoe  Par%,  611,  20. 


WERT 


50B 


WERT 


«ntwerte,  antwurte  s»t,  mache 
gegenwärtig,  sielle  persönlich^  überant- 
worie,  übergebe,  ahd.  ontwuriju  Graff 
ly  1002.  mii  recht  geirepnt  ton  ant- 
wariju  (respoDdeo);  dagegen  werden  5 
Gr.  d.  wb,  1,510  ontworten  in  beiden 
bedetUungen  zusammengenommen,  wür- 
de aber  nichi  ersteres  goth.  andvair[)- 
jan  uin,  während  das  zweite  andvaurd- 
jao  (Aöm.  9,  20}  ist?  die  vorgesetzte  10 
Partikel  bisweilen  tonlos  ent,  also  eot- 
würten ,  entwerten  Baseler,  r.  s.  20  u. 
anm.  geentwert  Kulm.r,  3,  135.  ant- 
worten Jerosch.  47.  a.  Legs.  pred.  80, 
4.  antworten  myst.  246,  23.  Kulm.  r.  15 
4y  94.  1.  mit  accusativ  der  person. 
a.  mit  dativ.  antwurtet  die  frouwen 
dem  man  leseb.  1 90,  26.  da;  man 
dir  antwurte  die  ü/velde  unde  in  fürte, 
Af  dem  mer  in  al  den  schiffen,  der  20 
beiden  at  begriffen  W.  Wh.  459,  5. 
antworten  in  den  kocken  min.  beidia 
drin  unt  derfür  antwurt  i'n  iu  gevan- 
geo  Parz,  546,  24.  29.  ich  antwurt 
in  gebunden  des  känic  Guntheres  man  25 
lüb.  1846,  4.  welcher  im  antwurte 
sto  kint  Trist.  5962.  da;  ai  im  gant- 
wartet were  das.  13264.  ai  wart  ge« 
f&rt  vur  den  keiser  und  wart  ime  ge- 
antwurtet  myst.  63,  34.  tgl.  Griesh.  39 
pred.  2,  59.  60.  Clos.  chron.  51.  im 
wart  nach  gewonheit  gegeben  ein  junc- 
vrowe  (zur  gattin)  und  geantwurtet 
aioer  baot  Pass.  K.  388,  9.  entpfl 
nfoeo  geist,  den  ich  dir  antwurte  hie  35 
das.  41,  23.  disen  knappen  bevil  ich 
dir  fif  dioe  aile,  da;  du  mir  in  wider 
antwortea  Leys.  pred.  80,  14.  wirt 
eio  man  vor  gerichle  eime  kleger.mit 
der  haut  geantwort  Kulm.  r.  3,  135.  40 
vgl.  4,  94.  wirdit  ein  man  geantwert 
mit  der  haut  vor  schult,  der  richter 
sal  sprechen:  antwertit  in  uns  wider, 
■Ise  he  von  üch  ledic  wirt  Freiberg. 
Sir.  178.  b.  ohne  datit.  alle  ir  vrünt  45 
di  eotorsten  si  ime  niht  vorsagen  und 
Jl;eo  si  selben  entworten  mysi.  246, 
23.  —  86  sol  man  in  entwurten  vür 
deo  vogt  Zürich,  richtebr.  17.  da; 
gesinde  entwurt  io  i  d  gotes  pflege  Wi-    50 


gal.  4491.  s6  antwurt  er  uns  10  die 
zal  der  helle  ze  kinden  fttioA/.  1,  1050. 
man  sol  alle  gevangen  entwflrten  in 
stnen  vrön  hof  Baseler  r.  s.  20.  ei- 
nen in  die  schergenstuben  antwurten 
Münch.  Str.  s.  82.  zuo  dem  Kapitolfö 
brdhte  man  die  jungen  schar:  dd  wur- 
dens  aller  Sünden  bar  gevüeret  und 
gantwtirtet    In    Syh.  936.  2.    ich 

antwurte  mich,  dem  gerihte  antwurte 
er  sich  er  erschi^  vor  dem  gerichte 
Trist.  11037.  vgl.  Straßb.  str.  art.  2S. 
so  muo;  he  sich  entwerten  mit  der  hant 
deme  kleger  Freiberg.  str.  1 67.  —  er 
antwurt  sich  in  sine  pflege  Iw.  1 47.  ich 
wil  mich  alsus  reine  antworten  in  go- 
tes gewalt  a.  Heinr.  699.  sol  sich 
entwfirten  in  die  gisilschaft  Zürich, 
richtebr.  34.  Z.  mit  accusativ  der 

Sache,  da;  pfUrt  antwurte  man  mir  dö 
Wigal.  2572.  der  maget  antworten 
sie  den  korp  mit  bluomeo  Flore  5582 
S.  einem  den  zins  antwurten  Pass.  K. 
311,  51.  ob  einem  ein  eigen  mit  dem 
rechten  ze  pfant  wirt  geantwurt  Manch. 
Str.  s.  105.  entwerte  alliu  dinc  gote 
in  sine  grundelAsen  nfitüre  myst.  2, 
185,  34.  wart  im  In  geantwert  da; 
slö;  Ludw.  40. —  dö  antwurt  erguol 
unde  lip  in  sine  gewalt  Iw.  191.  iur 
starken  llbe  die  antwurt  in  sin  gebot 
W.  Wh.  6,  1 1 .  nim  mlnes  gutes  zu 
dir  vil,  wand  ich  des  gerne  antwurten 
wil  swie  vil  du  will  in  dine  hant  Pass. 
K.  458,  88.  da;  vihe  sal  der  hirte 
w  e  d  i  r  antworten  zurückliefem  Kulm, 
r.  5,  27.  die  amptlüte  suUen  j^rlichis 
ir  amt  üf  antworten  wieder  abgeben 
stat.  d.  d.  o.  s.  82. 

geantwerte ,  g;caiitvriirte  swv. 
übergebe.  hei;et  ir  ir  kappelan  wider 
gantwurten  fundgr.  1,  92,  29.  mac 
sich  niht  geantwerten  vor  schult  mit  der 
hant  Freiberg.  str.   177. 

g^egenwart,  gegeowurt  stf.  ge- 
genwart.  1.  örtlich,  das  gegenüber, 
vor  einem  sUhen  oder  sein,  er  lief 
mit  dem  swerte  hin  engegenwerte  ent- 
gegen Bit.  82.  a.  diu  chörte  an  alle 
die   lantschafti     diu    in    engegenwrde 


WERT 


600 


WERT 


was  Judith  136,  18.  dd  diu  werll  eo 
gegmivieri  stat  Karaj.  35,  15.  da;  si 
in  ßiuer  gegenwart  beten  himeiische; 
lob  Diemer  3,  9.  ze  slner,  ze  unser 
aller  gegenwürte  Tri$l.  5961.  15419.  5 
2.  %eiüicti.  engegeuwrte  Leys.  preä. 
6,15.  das;  pücb  der  schi'ift  warut  uns 
gegenwrl  das,  6,  23. 

widerwarl       stf.     Widerwärtigkeit, 
wand    sie    dar    gol    bete    gesant    und    lo 
des  wiüdes  widerwarl  Pass.  A.  12,  35. 

znowart  stf,  aufenthalt.  hierher 
oder  «u  ich  warte?  all  pletz  dd  die 
toppier  und  die  freibeit  zuwart  haben! 
cod.  Schmelier  4,   161.  15 

wertec  adj.  wärtig,  ahd,  wartig. 
neben  form  würtec. 

buo^wertec      adj.      besserung  be^ 
dürftig,    SchmeUer    1,    212.     4,    163. 
buo;würtic  :  bürtic  Helbl.  3,  354.  f>gL   20 
buo;wirdec  unter  wert  (dignus). 

heilwertec  at^'.  heilbringend. 
Schmelier   1,   170.  4,   163. 

keilwertikeit ,  beiliviirtikeit  stf. 
heil,  Seligkeit.  Schmelier  1,  170.  25 

waudeiwertec  adj.  s.  v,  a.  wan- 
delbare «^ot  ist  niht  lugenbaflig  noch 
wandelwärtig  gest.  Rom.  35. 

{^egeuwertec,  geg^eowürtec  atfj, 
gegen  etwas  gewandt,  gegenwärtig.  30 
praesens  Diefenb.  gl.  222-  an  üheris 
hörreu  hant  der  hie  gegenwortich  is 
L.  Alex.  7072  W.  der  was  gegen- 
wertig H.  ^itschr.  8,  222.  Yders  ge- 
gen wurlic  über  den  hof  reit  £r.  1197.  35 
diu  da  gegeuwurtic  sa;  das.  9171. 
die  hie  gegenwürtic  stönt  kröne  235. 
b  Seh.  die  gagenwurtigen  Servat. 
3405.  den  gegen wrtigen  liuten  TVmi- 
dal.  44,  45.  diz  gegenwärtig  riut  40 
Bon.  4 Vi,  10.  mit  disem  gegen wurti- 
gen  prief  Brunn,  str.  384.  —  mit  daüo: 
niine  angiste  da  mite  ich  bivangen  bin 
ofte  unde  mir  gegenwartich  aint  leseb. 
275, 24.  dem  ist  got  gegenwärtig  das.  45 
889,  4.  —  da;  gegenwärtige  leben 
warn.  2281.  diu  gegen würtege  ztt 
das.  2345.  3228.  3297.  an  dirre  ge- 
geuwurtigen  vart  Tundal.  55,79.  ge- 
genwärtig   zeitliches    guot     Bon.    85»    50 


6.  io  einem  gegenwärtigen  an  kttk. 
889,  5.  ein  gegenwertige;  n&  aiytf. 
2,  297,  28. 

eDgegenwertec ,  eog^^gfenwartec 
adj.  gegenüber ,  gegenwärtig,  got  iü 
iegewA  ingegenwortich  glaube  131.  oi 
sluont  engegcnwertic  Qf  —  wörtic)  dort 
ouch  Hitachier  Engelh.  3806.  der  hielt 
engegenwürtic  (:  bürtic)  and  alsörehte 
nahe  bt  dem  ellenthaften  Hectori  trtj. 
s.  211.b.  entgegenwortich  Brümn.Ur, 
344.     inkönwerdic  Mühlk.  sir.  29. 

gegenwerteclich  atfj.  gegenwär- 
tig,    gegen wirdeclich  mifsl.  2, 662, 11. 

gegcDwertecliGhen  ade.  dd  si 
keinwertidichen  sach  vor  äugen  «4 
da;  gebeine  Ludw.  5.  gegenwürtectt- 
cheo  myst.  2,  326,  20. 

gegenwertikeit ,  gegen  vvärtikeit 
stf.  praesentia  Diefenb.  gl.  222.  ^ 
genwertikeit  myst.  t97,  9.  2,132,32. 
in  orer  keinwertikeit  Ludw.  45.  ge- 
genwurtikeit ,  gegenwflrtikeit  Pass.  I. 
422,  92.  451,  7.  myst.  271,  25.2, 
51,  22.  244,  27.  Suso,  leseb.  882,7. 
886, 35.  gegeDwirtikeit(7riesib.deiifai. 
49.  —  gegenwärtige  aei/,  läge:  ni- 
stet ist  gegenwürtekeit  Bon.  86,  42. 
besserten  ire  gegenwertikeit  tiiys/.244, 
20.  diae  vröltchen  gegenwertikeit  iü 
1 43, 1 8.  —  zeitliehkeit:  owö  gegeowfr- 
tekeit,  wie  blendest  da5^cso  leseb.  880,19. 

inwertec  atifj.  intsrmts,  die  i>- 
werdigen  vinsternisae  da;  sint  die  b^ 
aen  gedanken  Leys,  pred.  74,  1 6.  sli 
inwertich  grifige  wolfe  tfos.   149. 

ü^wertec  a^j.  äußerlich,  der 
mensche  atirbit  an  der  adle  drierleie 
wis  dne  den  ü; wertigen  tot  der  luoae 
llbe  triffit  Leys.  pred.70,  33. 

widerwerlec  a^j.  widerwärtig* 
1.  entgegengesetUy  feindselig,  a d ver- 
sa r  in  a  ein  widerwertiger  gl  Mtmei^ 
211.  widerwartege  winde  sich  hoo- 
ben  SerwU.  3232.  diu  widerwärtige 
schar,  magt  unde  man,  minn  nnde  scbaa 
Trist.  1 1828.  ai  zwei  enwAren  dd  oibt 
md  widerwertio  nnderin  das.  1 1 723.  die 
doch  so  höfertio,  86  gar  widerwertic  be 
gein  gole  strebent  Hart.  1 3 1 .  d.  a^  139. 


WBRT 


eoi 


WERT 


mii  daüo:  ir  löre  diu  was  luj^elich 
Ui  widerwartich  rehter  wdrheiie 
.  97,  6.fundgr.  1,  32.  miuer  löre 
werteeh  Griesh.  pred,  2,  1 28.  warl 
Jerwertec  Bogfelharte  Engelh.  2788  5 
m,  DU  woit  io  widerwerlic  sto 
£6  se  allen  orten  troj,  141.  c. 
Mrn.  47,  3.  2.    unangenehrny 

er,      das;  er  kiem  in  der  megede 
da;  was  im  widerwerlic    ($o  »u    10 
noch  H,  fttf  Engelh,  a.  a.  o.)  vor 
109.  a.     ptnllchin  und  widerwer- 
dinc  my$t.  2,649,11.    vgL  per- 
US  widerwertiger  smnerl.  14,  33. 
derwerlekeit     $if.     contrarietas    15 
ib,  gl.  78.     ob  dem  mdn  ist  stae- 
,    dd  ist  oiht  wi derwerlekeit    W, 
422  A.   widerwärligkeH,  ungUick: 
nldig   in    aller   widerwertikeit   H, 
r.  8,  460.      da;  du  dich  ritter-   20 
altesl  in  aller  widerwertikeit  Siiso, 
882,   14.      swa;  er  lidens  unde 
¥erlikeit  über  in  verhenget  mysi* 

2.  3. 

gm.  -des)     adf.     werih.      gofh,  ^ 
,  ahd.  Word  Gr.  1,  744.  2,  39. 
»6.  183.    6r0/f  1,.  1011.    nach 
f  ich  wirde,*    nach   Wackemagel 
I  leseö.  589  au  ich  w6r.  1. 

9A«fii  werihe,       a.  p^rsofMn  stnd  30 
ich    gnAde    dir   nnsers    werden 
(des  königes   Artwr)    Iw,    105. 
rden  hohen    wirt  (goU)    besceril 
fundgr.    80,   42.    A'f6.    542,    1. 

3.  Par%,  42,  19.     so  wcne  ich   35 

eher   si   doe   huobe    ein    werder 

19.112.   irt^a/.8188.  MS,  l,3.a. 

176,  1.     ir  werden  man   WaUh. 

.81,16.     der  degen  wert  Para. 

3.  64,  7.  73,  28.       der   degen    40 
srkant  da$.  665,  12.     der  fürsle 

inl  erkanl  das.  133,  3.  ein  wer- 
[>t  ein   hochverehrter   goii    BarL 

4.  gein    werden    wSben  sollen 
man  beliben  da;s  se  immer  diens    45 

I  und  ir  lönes  wider  gerten  W. 
(67,  11.  da;  werde  wtp  Waiih, 
0.  werde;  wip  W.  L  7.  diu 
>awe  wert  Par*.  407,  26.  von 
r  diel  erborn  at»  hohem  geschiechle   50 


W.  Wh.  293,  11.  310,  23.  diu  kfl- 
neginne  wert  die  edU  kön.  W.  Wh, 
311,  2.  diu  werde  kfluiginne  Para. 
70,  2.  ich  wirde  werder  danne  ich 
sf  Iw.  29.  si  ist  verre  werder  danne 
ich  das.  222.  jd  bistu  von  der  kanste 
min  werder  dan  du  wändest  sin,  und 
bist  ir  göret  immer  m6  7Ws/.  4380. 
kein  künec  so  werder  was  so  er  das. 
451.  so  biderbe  u.  so  wert  Wigal. 
8348.  Iw.  1 07.  Gäwfin  was  wert  unde 
rieh  Wigal.  9565.  rtche  unde  wert 
a.  Heinr.  761.  dne  minne  ist  niemen 
wert  MS.  1,4.  b.  dar  zuo  dQhte  er 
sich  ze  wert  das  schien  ihm  gegen  seine 
ehre  W.  Wh.  266,  16.  da;  er  die 
geste  habe  wert  Par%.  345,  9.  da; 
ir  in  deste  werder  hdt  das.  12,  1.  egl. 
Erlös.  5248.  hielt  si  werder  vil  dan 
6  Pas$.  K.  15,  67.  —  mit  datie:  ir 
Sit  im  werder  gast  Fora.  229,  21. 
deste  werder  ich  in  bin  das*  827,  26. 
tiure  unde  wert  ist  mir  der  man  Trist. 
17.  der  wirt  got  unt  der  werlde  wert 
Vrid.  72,  22.  —  als  subsiantio:  86 
bin  ich  doch,  swie  nider  ich  st,  der 
werden  ein  Walth.  66,  37.  vremder 
liule  vil,  die  werden  unt  die  smehen 
Fara.  296,  27.  des  mäe;en  die  wer- 
den der  boBsen  en gelten  die  achtungs^ 
werthen  der  schlechten  Wigal.  2335. 
die  werden  alle  mir  erzeigeten  sorn 
W.  Wh.  266,  10.  mit  genitie:  ich 
mane  dich,  gotes  werde,  die  gott  werth 
ist  Walth.  7,  32.  b.  Sachen  sind 
wert,  wtplfche  werdekeit,  got  hat  vor 
alier  crßAliure  dich  gemachet  also  wert 
Gotfr.  L  1,  2.  werder  gruo;  Walth. 
43,  36.  109,  4.  Fora.  305,  9.  dur 
stnen  werden  höveschen  sano  Walth. 
108,  11.  werdiu  minne  das.  98,  40. 
Par%.  81,1.  werdiu  rtterschaft  ist  ge- 
tan das.  203,18.  etswd  smaBhltch  ge- 
dranc  unt  etswA  werde;  dringen  das. 
297,  23.  hoch  pure  mit  turnen  wert 
das,  292,  30.  diu  ztt  ist  in  werder 
schouwe  MS.  1,  25.  b.  nu  b6n  ich 
von  ir  werden  irösl  noch  gedingen  das. 
8.  b.  wurde  mir  ir  werder  tröst  ge- 
seit  das.  12.  a.      der    werde  tac    MS. 


WERT 


l,50.b.  —  da;  sroiebe  unt  d«;  werde 
Pan.  291,  9.  2.  einen  getoisien 
werih  habend,  «.  mii  dem  gen.  da; 
si  18  nielh  wert  ainl  ze  feniemeone 
fundgr.  1,  64,  9.  dea  was  er  wert,  5 
des  aft  ir  wole  wert  Iw.  240.  272. 
Pan.  83,  23.  615,  18.  WigaL  3831. 
i;  niat  der  arbeite  wert  i$i  nicht  der 
mühe  werih  L.  Alex.  4654  FK.  gruo^es 
wert  Iw,  53.  kuasea  wert  Parz,  306,  10 
5.  größer  zühte  wert  großer  strafe 
fw.  154.  aller  Öreo  wert  das,  205. 
US,  1,  3.  a.  priaes  wert  /'ars.  253, 
23.  lobea  wert  Wallh,  78,  28.  icb 
dank  mich  oiht  ir  selben  wert  MS,  1,  15 
25.  b.  minnen  wert  das.  13.  a.  ai 
wart  nie  valscher  minne  wert  das.  33.  a. 
—  dA  bin  ich  eines  tören  wert  geite 
ich  für  einen  thoren  Am.  20. —  goot 
man  iat  guoter  slden  wert  WaUh.  44,  20 
10.  sich  dübten  aumeüche  dft  vi!  ma- 
neger böne  wert  /Vt'M.  55,  32  H,  tr. 
anm.  —  drler  marke  wert  Walih, 
104,11.  sin  wiere  minner  nibl  einer 
marke  wert  Nib.  1063,  3.  an  der  25 
koste  was  der  schilt  wol  tösent  marke 
wert  das.  1640,  4.  unt  bete  ich  vär 
den  tot  ein  swert,  da;  wfere  tüaent 
marke  wert  Vrid,  170,  25  ii.  anm, 
tüaent  marke  wert  Pars.  239,20.  bun-  30 
dert  marke,  maneger  marke  wert  das. 
744,  9.  71,  6.  fanftig  phunt,  vierzig 
phenning  wert  Brunn,  str.  344.  349. 
bei  den  beiden  leMen  beispielen  könnte 
man  schon  an  den  im  nhd.  gewöhnli-  35 
chen  accusativ  denken,  vgl.  Gr,  4,758 
und  wert  sin,  h,  mit  der  conj.  da; 
ffifn  lip  wiere  des  wol  wert  da;  mich 
min  selbes  swert  an  im  rasche  Iw.  I  52. 
s6  were  ouch  dirre  wirt  wol  wert  da;  40 
ich  das,  184.  c.  mit  präpos,  bin 
ich  an  da;  ampt  Wert  under  schilt  und 
mit  dem  aper   W.    Wh,   171,  22. 

hovewert     a4j.      des   hofes  werth 
oder  dem  hofe  werth.     t»t  er  den  ho«   45 
vewerden  ba;   WaUh.  81,  6. 

oagenwert  adj.  den  äugen  werth. 
Heb,  ougenwerdiu  vrouwe  mtn,  dan- 
noch  lieber  in  dem  sinne  If5.  2, 18 O.a. 

unwert     a4j,     1.  nicht  in  achiung   50 


WERT 

stehend,  got  bae;e  in  iower  uowerde^ 
leben  Iw.  235.  unwerde  geste  BerL 
114,  9Pf.  —  vrouwe  ir  werdet  oa- 
werl  dervon  Iw.  15.  nirst  diu  ^e 
unmere,  dd  von  ich  ze  jdre  wurde  u- 
wert  Walth,  102,  29.  unsslec  oode 
unwert  biii^  ich  Par*,  688,  22.  i6 
mäe;e  ich  immer  m6re  anwert  unt  8wi< 
ches  iiamen  sin  Trist,  1481.  sor^e 
ist  unwert,    da    die  Hute   sint  fru  MS. 

1,  56.  a.  U  dir  die  valscben  l^esto 
unwert  unde  unmere  aln  Bari  207, 
27  Pf.  die  hermfnen  vedere  ddbtes 
ai  unwert  Nib.  56,  3  Z.  —  hästu  nicb 
deste  unwerder  iht  W.  Tit.  114,2.- 
mit  datiü  der  person:  i;  was  iai  fil 
unwert  er  ärgerte  sich  darüber  JmM 
133,  1.  da;  waere  wole  unwert  dene 
heiligen  geisle  WintUt.  ps.  445.  deo 
waa  unwert  da;  er  die  tjost  het  ge- 
wert  &ne  vallen  wider  in  H^t^a/.  6641. 
da;  e;  ir  si  von  iu  unwert ,  da;  ir  ii 
ai  der    dinge   gert   frauend.   128,  29. 

2.  nicht  einen  gewissen  werth  kabesi 
des  were  er  vil  unwert   Wigal.  6416. 

wundem  wert  a4i»  9an  wunderkr 
hohem  werthe„  si  vil  wunderowerdq 
wlp  frauend,  58,  21. 

wertman     s.  das  siweite  wort. 

werde  adt,  auf  eine  wiräf^ 
ehrenvolle f  herrücke  weise,  himel  isde 
erde  schuof  er  werde  Diemer  6,  12. 
vgl.  Bari,  b i,  21  Pf.  si  strabtea  sieb 
werde  nider  zuo  der  erde  Bxod.  fmiif. 
96,  2.  Aaron  warf  die  gerlen  werde 
vur  den  chunich  ze  der  erde  das.  99,  { 
24.  werde  geligen  MS.  1,  2.  b.  ^  : 
einem  werde  erbieten  Trisi.  490.  — 
mit  dativ:  duo  stuont  er  ime  werd« 
zu  seiner  genugthuung^  u^riedeM, 
freude  obe  der  selben  erde  Gesa, 
fündgr.  15,  29.  vgl.  81,  11.  s6  bü- 
west  du  dir  werde  die  bArigea  »rde 
das.  79,  29.  do  gehSt  ime  sd  werde 
der  himel  zuo  der  erde  leseb.  197,5. 
wan  da;  got  von  nihte  machete  gesibie 
der  vier  elementa  im  selbem  als6  werde 
glaube  323.  er  vaht  im  dö  werdef^ 
ÜT.  291,  24.  81  lebete  ir  vil  werde 
fir.  5 175.     allerßrsl  lebe  ich  nir  wff- 


WERT 


afB 


WERT 


tlih,  14,  38.     er  gie   im  werde 
98,  2  t    H,  u.  anm. 
▼erde     ado.    er  lU  an  der  erde 
I  bluote   be  wollen    an  werde    Jii- 
76,  22.  Karaj.  93,  II.     der  Ifp     5 
nü    erde    und    Ift    den    anwerde 

83,    38  Pf.     Pass.    K,    42,  82. 
]  ze  einer  erde  werdest  anwerde 
19,  6.      die  grontveste   der  be- 
hie;  er   vil  nnwerde  6;  brechen    10 
339,   14.      man  rncte  in  vil  nn- 

nider  üf  die  erde  Pa$9,  K.  182, 
-  dö  ward  ime  unwerde  er  ward 
ich:  mit  zorne  sprach  er  in  zu 
».  4700    W.  15 

rt  sin,  1.  das  wert  seyn,  so 
iop ,  sd  roichel  wert ,  da;  nu 
möre  wert  unz  an  der  werlde 
Fiare  7874  S.  dft  was  ein  boß- 
in  in  yU  swacbem  werde  /».  10.  20 
Ictet  sfnen  Itp  ze  höherme  werde 
60.  dia  gotinne  Jund,  dö  si  in 
ten  werde  was  das.2Zß,  in  dem 
m  werde  leben  a.  Heinr,  \  1 3. 
»rse   swebet  in   wonne   berndem   25 

hbges.  64.       got   der    was   in 

werde,  dö  er  geschnof  die  rei* 
olit;   wan    ime   was   gar  wol  ze 

MS,  1,  24.  b.      Infi  wa;a;er  fiar 
*de   wont    gar    in    dlnem    werde   30 
^h,  2,  6.      nfteh    des   Wansches 

Er.  7841.  da;  houbet  hanht 
ier  anz    fif   minio  knie:    nft    riht 

üf  nftch  vollem  werde  Walih. 
I.       einen  erkennen   nach  stnem    35 

Trisi,  20.     ich  bin  nu  hie  ge- 

wol  ndcb  mtnem  werde  Fiare 
S.  Diemen  kan  si  nicb  ir  werde 
I  MS,  1,  155.  b.  der  werden 
HMTire/fUcken  frau)  Iop  ze  werde  40 
D  preisen^  verherrlichen  das. 
Bh  niht  gesagen  kan  wie  hohes 
I  was  stn  Itp  Wigal  9868.  2. 
9(m  einem  gemissen  werihe,  teaare, 
'chmeüer  4,  148.  er  hit  ndch  45 
wol  stn  wert  an  dem  konfe  be- 
t  Flore  7776  u.  5.  ich  wene 
u  seltec  so  (iure  wert  vergütet 
.  200.  a.  —      dd    manec  tttsent 

wert  verzaret  wart  und  gegeben   50 


En.  13031.  kleincBtes  lAscnt  marke 
wert  Part.  12,  7.  der  nie  g«wan  ei- 
nes halben  pfundes  wert  Er.  2179. 
man  tet  dd  niemant  schaden  eines  Pfen- 
nigs wert  Haugdieir.  252,  2.  da;  er 
iu  st  schuldic  eines  eies  wert  i4fii.  2387. 

g^rü^wert  sin.  was  ein  grft;  werth 
ist.  des  in  niht  grQ;wert  best6t  Wi- 
gal   7575. 

hei  wert  sin,  was  einen  heller  werih 
ist.  baier,  hallerwert,  halbert,  helbert 
Schmeller  2,  169.  4,  148.  sol  drin 
helbert  umbe  einen  phenning  geben 
Augsb.  stdtb.  verkoafen  sie  umbe  ein 
helbert  valscher  6ren  mysi,  322,  34, 
so  AFG.j  helbwert  CE,  wobei  man  an 
iusammenseiumg  mit  helbelinc  denken 
kann,  mit  obs  des  men  helbert  und 
phenwert  geit  Gr,  w,  3,  701. 

pFennewert  sin.  was  einen  Pfen- 
nig oder  Pfennige  werth  ist,  dafür  %u 
haben  tsl,  Verkaufsartikel.  Schmeller 
1,  316.  4,  148.  OberL\20S.  Zameke 
%u  narrensch.  44,  20.  vgl.  engl,  pen- 
nywortb.  drt;ec  joden  umb  einen  pfen- 
ninc.  swer  iwer^koufte  ein  pfenwert 
ffelbl,  2,  1175.  La.  1,  463.  zwei 
hundert  phenewert  prötes  ducentorum 
denariornm  panes  Rothpred.4%.  swer 
ouch  valscher  eide  gert,  der  vindet  ir 
guot  pfen ne wert  findet  sie  bilUg^  feil 
Vrid.  148,  21  ti.  anm,  —  ein  maß 
für  flüssigkeiten.  tragt  im  sehs  phen- 
wert I  durch  mtnen  willen  diu  trinc 
Helbl.  13,  122.  trinkt  ein  man  ein 
pfenwert  wtn  retcAfi.303.  Gr.w.  2,  1  33. 

an  wert  stn,  a.  werthlosigkeit.  wes 
unwert  und  wes  not  was  ie  zer  weite 
merre  «.^etiir.  424.  da;  ich  den  sä- 
men  nftch  unwerde  werfe  in  unberhafte 
erde  Bari. 42,  17.  wir  müe;en  under 
d'erde  alle  zeinem  unwerde  vam.  3012. 
ze  unwerde  das.  2952.  kröne  100.  b. 
b.  geringschätiung,  verächtliche  behand- 
lung.  sin  unwert  taot  er  mir  schtn  a. 
Heinr.  4 1 4.  wir  haben  si  mit  anwerde 
vertreten  in  der  erde  Trist.  12345.  mit 
grö;em  unwerde  er  sprach  das.  13346. 
ich  lie;  e;  niht  dnroh  unwert  Bari, 
143,  21. 


WERT 


WERT 


volwert  stw.  9oU$iä»diges  weri  iein^ 
mii  mtoeoie  volwerde  engegen  iwer- 
eme  vollen  werde  \e$eb.  189,  17. 
190,  18. 

werde     sif.   ansehen,  würde,  swer     5 
hir;en  uode  geis^eo  gelfcher  werde  gan 
MS,  2,  238.  b.    kam  in  des  werden  kü- 
neges  hof  ein    werder  man  den  knnde 
da;  gesinde  wol  ndch  atner  werde  bin 
das»  2,  98.  b.     si  begonde  ouch  scho-    10 
wen  die  nagele  in  schöner  werde  Pass, 
K.  277,  67.  —     plur,  mii  vil  grölen 
werden    sprach    eine  stimme  das,  126, 
24.  379,  18.  unz  si  mitscbOnen  werden 
bestattet  wart  zur  erden  Pass,  K.  326,    15 
59.      da;    er   mit    sulchen   werden    üf 
bischlüm    solde    vallen    das,  405,  72. 
da;  kein  ordin  üf  so  höin  grAt  gestige 
an  gute  nnde  an  werdin  Jerosck,  8.  b. 

—  bisweilen  wird  das  wort  mii  einem  20 
adjeetiü  sq  verbunden  ^  dass  seine  be~ 
deutung  abgesckwächi  wird  und  es  mU 
diesem  uuammen  nur  einen  begriff 
ausmacht:  swie  wol  man  in  zilr  erden 
grub  mit  kreftllcber  werde  s.  0.  a.  mit  25 
krefle  oder  krefleclvphe  Pass.  K.  228,  7. 
mit  d6.tiAtiger  werde  das  354,  73. 
den  Ersten  menschen  got  von  der  er- 
den nam  in  lobeücher  werde  das.  79, 1. 

an  geloubltcher   werde    das,  663,  33.   30 

—  mit  demütigen  werden  (=  d6mü- 
tecliche]  das.  521,  72.  nlch  lobeli- 
cben  werden  das,  1 ,  27.  nAch  inneclt- 
eben  werden  das.  687,96.  2.  werth- 
sckätsiung.  da;  wir  nibt^ntc^^  vater  35 
üf  erden  nennen  mit  keinen  werden, 
wand  er  unser  vaier  ist  das,  653,  54. 

UD  werde       stf,  1.  unwürdige^ 

schmachvolle  läge,  vallen  bin  ze  tal 
mit  grd;en  unwerden  Pass.  38, 1 3.  zu  40 
smdhin  unwerdin  Jerosch.  1 1 .  d.  2. 
unwürdige ,  schmähliche  behandiung. 
Achilles  durch  nnwerde  hie;  in  eime 
pherde  zu  dem  zugele  binden  Herb, 
13215.  werfen  in  mit  un werde  niddir  45 
üf  di  erde  Jerosch.  160.  d.  zarte  im 
stn  hdr  ü;em  harte  mit  gro;er  unwerde 
Pau,  62,  18.  Pass,K,  13,49.  beten 
gerne  e;  gescheut  mit  voller  unwerde 
das,  289, 1 5.  —    plur,  hie;  si  nemen   50 


wertltcher 
von  wert- 
d.     wert- 


mit   gr6;en   unwerden    uod   werfen  n 
der  erden  das.  342,  5. 

wertlich     adi.  würdig, 
wfbe  triuwe  MS,if  190.a. 
lichin  mannen    Jerosch,  46 
Itchin  vurstin  das,  71.  b. 

UQwertlich  adj.  veräcktlieh.  ai- 
wertliob  geberde  Oberl.   1870. 

an  wertliche  odo.  Laufumm- 
dige  weise,  swer  da;  (abendimaU)  bb- 
wertltche  nimt,  stn  name  gote  niht  fB- 
zimt  Bari.  174,  ?•  2.  iiii<  ^sria^* 
Schätzung,  Verachtung,  anwertUcheer 
von  im  warf  da;  ouge  das.  12%  30. 
zornic,  als  er  were  onvrö,  bliht  er  vil 
unwertltche  dar  and  nam  das  grao^ei 
küme  war  das.  205,  15.  nnwertilche 
er  im  nAob  sprach  TrisL  13414. 

wertaam  adff.  weriky  mnges^m. 
sidir  wArin  diutschi  man  ei  Rome  Iff  iiti 
wertsam  Anno  478. 

wertsamkeit  stf.  werth,  loirdr. 
wußst.  2,  532,  39. 

werdec     a^i*  würdig, 

unwerdec  adj.  unwürdig,  mdd 
geachtet,  da;  bilde  müste  Yallea  kii 
den,  da;  e;  vil  unwerdec  lac  fon.! 
96,  15.  man  lie;  in  vil  unwerdie  U- 
gen  das.  125,  88. 

werdeclich  a^i»  toürdig^  ehreeeoi» 
herrlich,  werdeclichiu  gir  Par%.  427, 
18.  da;  werdecllche  vrügen  das,  441, 
22.  mit  werdecltcher  heres  kraft  dsi. 
214,  17.  werdeclichiu  dinc  tfos.  670, 
7.  in  werdecltchen  stunden  das.  346, 5. 
er  reit  nUch  werdecllchen  schäm  im. 
626,  30. 

werdecliche,  -cn  adv.  auf  siet 
würdige,  ehrenvolle,  herrUehe  mm- 
mii  der  dmei;en  diu  nn  vil  werdeclich« 
bl  ir  arebeiten  lii  Walth.  1 3,  29.  eil 
niuwer  mAne  hat  gevangen  harte  ▼e^ 
decllche  MS.  2,  99.  a.  wordecli€be 
vam,  bestaten  /Vir».  754,  14.69,  10. 
werdecliche  empfAn  g.  Gerh.  669.  wer- 
dechche  stne  kröne  tragen  Bari.  139,1. 
—  werdecltchen  fora.  502,  5.  W.TU. 
37,  2.   Walth,  56,  10.   WigaL  9373. 

wcrdekeit  stf.  1.  hohes  mudm 
in  dem  man  steht,  ehre^  hmrUchkeil; 


WERT 


OK 


WEBT 


dm»  mos  muehen,  ehre  9erleihi.  hie 
▼or  dö  berte  man  die  junipeD,  die  dA 
pfldgeD  vrecher  zungen:  oo  ist  e;  ir 
werdekeit  WaUk.  24,  12.  bH  nu  mto 
fröide  ood  al  mtn  heil,  dar  zno  al  min  5 
werdekeit  niht  wao  ao  dir  einer  stdt 
das.  97,  16.  werdekeit  sich  in  stn 
herze  zöcb  For».  476,  4.  ir  vil  höhia 
werdekeit  MS.  1 ,  32.  b.  ir  kiuscbiu 
werdekeit  das.  2,  b.  wtpliche  werde-  10 
keit,  got  bit  vor  aller  crAdtiure  dich 
gemacbet  also  wert  Gfr.  ^1,2.  da; 
ian  solde  stn  bereit  6re,  selde,  werde- 
keit Bari,  22,  8.  dieses  alters  (altars) 
werdekeit  Pass,  K.  546,  16.  —  voo  15 
swelbean  berren  da;  gescbibt,  des  wer- 
dekeit beger  ich  niht  Vrid,  77,  11. 
der  werdekeite  kränz  tragen  Par%,  632, 
28.  der  man,  der  werdekeit  ein  bluome 
ie  was  das,  598,  7.  der  werdekeit  20 
gen6;  das,  296,  20.  aller  werdekeit 
ein  ffiegerinne  WaUk.  46,  32.  —  diu 
fippege  kröne  werltlfcber  8äe;e  veliet 
onder  ffie;e  ab  ir  besten  werdekeit  a, 
Hemr.  89.  da;  schatte  mir  an  miner  25 
werdekeit  WaUh,  43,  12.  If5.1,33.a. 
der  were  an  werdekeite  tot  Par%.  625, 
20.  si  sint  an  werdekeit  (jan  dem  was 
ehre  verieihi,  sich  atemO  verzagt  das. 
122,  19.  der  drste  an  der  werdekeit  30 
Pass.  K,  37,  79.  sin  Idt  mich  niender 
lachen  gegen  werdekeit;  so  nim  ich 
einen  swachen,  da;  ist  ir  leit  MS.  1, 
86.  a.  du  geschiiefe  den  menschen  in 
drfvaltiger  werdekeit  swsp.  s,  3  W.  mit  35 
werdekeit  leben,  kröne  Iragen  WaUh, 
53,  19.  Bari  64,  25  Pf.  stn  höher 
prts  Yor  schänden  was  mit  werdekeit 
behuot  W.  Wh,  46,  11.  wir  sint  he» 
reit  im  nAch  siner  werdekeit  ze  dienen.  40 
er  ist  so  bi derbe  und  so  wert  Wigal. 
8346.  von  ir  vil  höhen  werdekeit  n. 
von  ir  rfterschart  Nib.  12,2.  —  die  brfibt 
ieh  in  die  werdekeit,  da;  ir  muot  so 
höbe  stdt.  Jon  wei;  si  niht,  swenn  45 
ich  mtn  singen  ld;e,  da;  ir  lop  zergdt 
Waith.  73,  1.  werben  umbe  werde- 
keit ifiis.  66, 34.  er  singet  iuwer  öre 
nnd  werdekeit  das.  113,  14.  werde- 
keit  bejagen  das.    107|  25.     gedienet   50 


hAn  Pan.  628,  25.  der  dicke  hAt  höhe 
werdekeit  bezalt  das.  321,  7.  267,  1. 
werdekeit  bfin  das,  5,  13.  269,4.  660, 
15.  tragen,  doln  das.  658,  6.  311, 
30.  der  werlde  werdekeit  die  herr^ 
HehkeU  der  weli  durch  got  varn  Idn 
BarL  16,  11.  so  kunnt  ir  werdekeit 
wol  tuon  was  euch  ehre  bringt  Par%. 
546, '^6.  ir  habt  nich  ritters  öre  iwer 
werdekeit  an  mir  getan  das.  11,  27. 
2.  ehrenvoüe  behandUmg^  aus*eichnung, 
die  ich  einem  aii  Iheil  werden  lasse. 
Arlüs  enphie  in  mit  vi)  grö;er  werde- 
keit Er.  2067.  nu  was  im  die  naht 
bereit  von  ören  elliu  werdekeit  das. 
4628.  wem  si  dl  nich  st  bereit  minne 
nnd  ir  werdekeit  Par%.  2,  30. 

nnwerdekeit  stf.  1.  erasange- 
hmg  des  ansehens  beider  weU^  schmaeh. 
da;  in  von  mir  niht  ist  geseit  da;  ma- 
chet mtn  unwerdekeit  Iw.  205.  dö  wart 
sin  unwerdikeit  (stn  lasier  u.  stn  schände} 
vil  vollicltch  ein  herzen  leit  feseb.  573, 
24.  sich  selben  er  verswachte  in  also 
gr6;e  unwerdekeit  Piiss.  K.  84,  41. 
2.  verächtliche  9  schmachvolle  behand^ 
hmg.  lobte  sinen  got  derselben  un- 
werdekeit Gregor,  2653.  sol  ich  si 
dar  umbe  tiuren  da;  si;  wider  kdre  an 
mtne  unwerdekeit  Walth.  69,  22. 

werde  swe.  halte  werth^  würdige, 
ahd.  werdöm  Graff  1,   1014. 

gewerde  swv.  würdige,  du  ge- 
werdotest  uns  vore  sagen  Diemer  329, 4. 
dö  gewerdote  er  ave  gemarlirot  wer- 
den futtdgr.  1,  34,   12. 

QQwerde  swe.  1.  inlransit.  a. 
bin  unwerth.  swd  man  weste  ein  val- 
schehaflen  man,  der  solle  nnwerden 
aller  gnoten  wtben  MS.  1,  48.  b.  b. 
des  wart  im  unwerden  er  ward  tm- 
willig  Jerosch.  153.  a.  2.   transi- 

He.  mache  unwerth.  uniriuwe  mac 
unwerden  werden  man  MS.   1»  186.  b. 

▼erunwerde  swv.  mache  unwerth. 
den  Yornnwerden  alle  sunde  mgst. 
171,  29. 

wirde  stf.  würde,  ahd.  wirdt 
Graff  1,  101.5.  wierde  /"ratieiid.  383, 
12.     im    reime    auf  gezierde   Pf.  nu 


WBRT 


eoe 


WERT 


Heim,  3,  64,  6.  1.  werthvolfe  he- 
schaffenheiL  mfn  wirde  dia  was  wi- 
leut  grö;:  dö  lebte  niender  mfn  ge- 
nö;  Waiih.  24,36.  der  hat  mit  fröiden 
wirde  vil  das.  96,  18.  des  iwer  wirde  5 
wart  nie  wert  Pari,  3t  6,  22.  611,  26. 
wirde  nnde  nll  stnt  rehte  als  ein  mao- 
ter  und  ir  kint:  diu  wirde  diu  birt  alle 
ttt  nnt  ffieret  ha;  unde  ntt  Trisl,  S403. 
der  Davit  der  wirde  jach  BarL  64,11  10 
Pf,  die  niht  durch  wirde  suochent 
üventinre  MS,  1,  190.  a.  ^egen  si- 
Der  (Gottes)  heiligen  wirde  afn  gebet 
er  wandern  lie  Pass.K.  317,  80.  Ifit 
in  wirde  iucb  schouwen  WaUh,  36,  1 5.  15 
da;  ir  beider  lip  getiure  und  in  höher 
wirde  st  das,  96,  2.  si  dunkel  sis 
mit  wirde  wert  Pan.  374,  17.  ndch 
ir   wirde.  iVa^A.  121,   11.  2,   das 

werth  machen^  die  achtung  und  ver-  20 
ehrung,  die  man  einem  be%eigt,  dfi 
was  mit  volleclicber  kraft  wirde  unde 
Wirtschaft  Iw,  240.  die  biderben  hfint 
mich  deste  ba;.  der  werden  wirde 
diust  so  guot  Walfh.  67,  4.  man  bdt  ^5 
im  wirde  und  6re  Parz.  228,  27.  J6su 
Krisle  geben  lob  und  wirde  zailer  zit 
Sih.  2292.  sibenstunt  an  dem  tage 
sol  dir  lop  von  mir  erklingen:  diu 
wirde  zimt  dir,  herre,  wo!  lobges,h\,  30 
guoler  wirde  danken  Bit.  H.a.  da; 
sin  mit  wirde  nemen  war  al  die  frou< 
wen  Par%,  599,  29.  wfbes  namen  £ren 
u.  ir  lop  mit  hoher  wirde  m^ren,  dft  diu 
wipheit  unvermeilet  sf  MS,   1,  200.  b.    35 

Uli  wirde  stf,  l ,  erman gelang  der 
würde,  des  ansekens.  sSo  unwirde  unt 
sin  Verlegenheit  Iw.\\\,  unwirde  sel- 
ten wirde  hdt  gemdret  nur  der  ehren- 
werthe  wird  geehrt  MS,  1,  190.  a.  40 
2.  geringschätiungy  verdehtiiche,  schmäh-^ 
liehe  behandhmg.  von  unwirde  weiter 
seinen  feind  für  unbedeutend  ansah 
versümde  er  sich  Er,  5507.  aus  be- 
behielt ich  iueb  die  naht  mit  unwirde  45 
und  mit  großem  braht  Gregor.  3466. 
J6sum  Kristum,  der  in  sfnen  grosten 
nceten  die  gr<esten  unwirde  lett  von 
spotte,  von  itewi;e,  von  aller  ver- 
smehde  Ulys/.  328,   4.  50 


fvirdelich  cdf,  würdig 
ein  wirdelich  gebunge  g 
181,  35. 

unwirdeiichc'/^adr.  unw 
geziemend,  Bert.  295. 

wird  esain  adj.  wün 
mend,  '\%  was  wol  wird< 
billich  Jerosch,  4.  d. 

wirdec  adj.  würdig,  t 
Graff  1,  1016.  Gr,  2,  304 
so  wirdie  her  verlorn  Par% 
wirdic  höchgemuete  MS, 
ein  wirdec  opfer  Pass,  K.  1 7 
menscheit  was  vil  unwert, 
wirdec  machte  das,  84,  3S 
genitiv,  der  kröne  und  rtc 
was  Parz,  478,  6.  vgL  8,  1 
ab,  I,  1,  81.  der  wirlscl 
Bari.  89,  37  Pf  da;  krisl 
ben,  des  uns  sin  gollfcber 
nu  gemachet  hat  das.  78,  * 
präpos,  er  dOchle  sie  eil 
wirdec  sin  zu  allem  spot 
IM,  71. 

biio^wirdec  adj,  der 
würdig,  wer  mac  dar  an 
buo;wirdiges .  ihl  umb  ein 
5949.  Zürich,  riehtebr,  27. 
5.  die  tielleichl  ursprünglii 
buo;werlec,  buü;wArlec  n 
(versus). 

ewirdec  adj,  ßwirdige 
religiöse)  Vir.  192.  *wirc 
(paler  venerande)  das,  10 
öwirdige;  tougen  Diemer  31 
dwirdigen  chouf  da  iucb  go 
Spec,  ecdes.   116. 

^rwirdec  adj.  ehrwüi 
norandus  Dtefenb.  gl.  147. 
wirdegen  man  Bon.  vorr,  4 
^rwirdigen  rihlstueln,  von 
werken  Suso^  leseb,  885,  Q 
w  e  rdeg  Ludw,  4. 

böcli wirdec    adj.    hoeht 
höchwirdige    miun«    mffst, 
404,  21. 

unwirdec      adj.      unwü 
bite  dich  unwirdigu  leseb.  2 
mit  genitiv,      dock  bin   ich 
digiu    des   iiii«^.    30,  66. 


WBRT 


607 


WERT 


ic  610  Bari  115,  13.  Pas$, 
»6.  —  mii  Präpositionen. 
I  ich  im  unwirdic  bin  Mai 
waod  du  ^ar  unwirdec  bist 
t  die  6re  Pass.  K.  86,  93.  5 
dec?  adj.  hierher?  icb 
selten  besneil  die  nagele 
ngern  vorn,  dar  under  ver- 
*n  (wer  virdi;  bare  P.)  ge- 
nd  gehertel  lac  kröne  243.  10 
de  iesarien   sind  schwerlich 

heit      sif.       1.    Würdigkeit, 
umt  in  eine  vorhte  von  slner 
rdikeit  wegen  myst,  2,  400,    15 
lO.      wie  er    ans    der  helle 
I  die  Ersten  whrdekeit  Erlö$. 
'  wart  hin    zu  der  wirdekeit 
[ihume)  mit  gewalde  gesogen 
99,  4.      in    hit    erweit    der   20 
rät  zu  dirre  selben  wirdekeit 
\ume)  das.  9,  85.       2.  aus- 
goß sfoer  höhen  wirdekeit 
reinen   werden  wfp   86   vil 
1 ,  1 88.  a.     der  gr6;en  wir-    25 
unser  herre  got  geleit  hete 
cfrowen  Pa$s,  K.   31,   15. 
clieit    $^,  revereotia  Windh, 

ecfaeit  stf,  unwürdigkeiiy  30 
l*ige,  schmähliche  behand- 
großen  unwirdekheii  die  er 
ahle  nöi  dem  edetn  dfirfli- 
ler  wold  in  da;  wfp  ergetzen 
ri5.         .  35 

lieh  adj,  würdig,  ehren^ 
wirdecliche  böte  (der  enget) 
'0.  des  missezimt  mir  söre 
bliche  Sache  die  ehre,  da; 
rAze  mache  fas5. /jf.  234,  69.  40 
liclic ,  -CO  adü.  auf  intir* 
neoüe  weise,  mit  ausaeicA- 
^  wir  imo  dirre  gnAdon  wir- 
^edanchen  feseb.  301,  28. 
der  kröne  vil  wirdecliche  45 
r/.7,6.  wirdeclfch  die  gole 
iss.K,  34,  35.  da;  si  war- 
in muoler  wflrde  .H,  %eitschr. 
*  wirft  hie;  in  schenken  sl  und 
lecllchen  nider  Jfat214y  19.   50 


Ifwirdecliclien  adv,  auf  vereh" 
rungswürdige  weise.  Spee,  eccles.  123. 

unwirdecliehe  ade.  mit  gering^ 
Schätzung,  verächtlich,  grob,  vil  uu- 
wirdecllch  er  sprach  'Idt  den  spar- 
were  stdn'  Er.  690.  unwirdeclicb  er 
umbe  sach  kindh.  Jes.  99,  41. 

wird  ige  swv.  mache  werth^  wür* 
dige.  ich  habe  e;  in  ime  gewirdiget 
unde  gehcehet  my$t.  2,  269,  4.  die 
söle  die  er  mit  sfn  selbes  bilde  gewir- 
diget hfit  das.  99,  36.  vgl  350,  14. 
die  er  gewirdiget  hfit  zuo  der  gemein- 
same der  Ewigen  sölikeit  das.  211,23. 

unwirdiseh  adj,  1.  unwürdig, 
häßlich,  schmachvoll,  der  unser  vleisch 
unwirdisch  (:  irdisch)  mit  bluote  und  mit 
gebeine  zuo  slnem  geiste  reine  schöne 
über  sfne  forme  spien  g.  sm,  1004. 
er  bette  nawet  ein  ouge  n.  einen  un- 
wurdescben  aneblig  Clos.  ehron,  49. 
2.  unwillig,  %ornig.  vgl.  nhd.  unwirsch. 
Sehmelier  4,  \  ^9.  nnwirdensches  herze 
hAn  bihteb.  33.  alsbald  die  junkfrow 
diese  wort  erhoerei  wart  sie  unwirdisch 
und  trug  es  schwermuitiglioh  Steinh,f. 
137  bei  Oberl.   1871. 

vni^irdescheit  stf.  Unwille,  aom. 
der  zorn  der  unwirdenscheit  (indigna- 
tionis  ira)  ps.  Arg.  77,  49.  Oberl, 
1871. 

vnvirirdeschltclie  adv.  unwillig, 
%omig.  unwird  e  sitche  warf  her  sin 
opfer  ftffen  den  altar  und  klagele  di 
unlröwe  mgst.   168,  26. 

wirde  swv.  bin,  werde  würdig, 
der  man  der  wirdet  al  die  frist,  die 
wtle    und    er   geniten   ist    TVisl.  8401. 

wirde  swe.  versehe  mit  würde] 
ehre,  verherrliche,  er  gebot,  da;  al* 
le;  da;  bereitet  wiere  dl  mite  man  die 
geste  wol  ze  wirden  weste  (so  sl.  ze 
dienen)  Dietr,  52.  b.  turnieren  wirdet 
mannes  Ifp  MS.  2,  250.  a.  diu  milte 
wirdet  kfinege  leben  das,  188.  b.  diu 
enwirdet  wlbes  namen  niht  7m/.  18045. 
einen  wirden  unde  schoBnen,  blfiemen 
unde  krosnen  das.  18059.  wil  du  zer 
werlde  gewirdet  stn  das.  4468.  der 
werden  wirde  wirdet  mich  MS.  1 , 1 50.  b. 


WERT 


eoe 


WESEHT 


werde^  wtp,  nu  wirde  ouch  mich: 
wan  wird  ich  iemer  wert  da;  muosl 
da  l^ren  das.  155.b.  der  ist  kleine, 
die  rehier  meisler  i&anst  wirden  ndch 
ir  wirde  Herrn,  d.  Dam.  26.  a.  diu 
dritte  werdikeit  dd  da  den  menschen 
mit  gewirdet  unde  geedelt  hftst  nosp, 
s,  4  W,  ist  gescbcBnt  und  gewirdet 
an  allen  ören  BerL  285.  gotis  dfnst  mit 
zirheit  er  wirte  au  manchirhande  vlAle 
Jeroseh.  1 88.  b.  —  junger  man,  wirde 
dinen  jungen  l!p  WaUh,  91,20.  durch 
wen  möhte  ein  vrumer  man  gerner  wir- 
den  stnen  Itp  danne  durch  sfn  bider- 
be; w!p?  Iw,  111.  sol  ich  mich  wir- 
den  mit  so  valschen  sacben  Jl!f5.2,104.a. 
MS.  H.  2,  152.  b.  diu  getfit,  dd  mit 
er  sich  gewirdet  bAt  in  himele  und  Qf 
erden  Sile.  5t0. 

entvrirde  svo.  beraube  der  würde^ 
der  ehre,  diu  kerge  jngent  und  aller 
grfs  entwirdet  unde  un^ret  MS,  2, 247.  b. 

^rwirde  swv,  mache  ehrwürdig^ 
ehrey  verherrliche,  unde  diu  einusside 
in  der  drinusside  le  6rwirdenne  sl  (ve- 
neranda  sit)  H.  teiisehr,  8,  143.  6r 
örwirdet  ritterleichen  nam  Suchenw.  9, 
45.  —  oder  isi  hier  erwirden  anut- 
setzen? 

ge wirde  swv*  mache  würdig;  ehre, 
verherrliche,  da;  in  gewirden  mohte 
If.  Trist.  &41.  wA  mite  er  mac  ge- 
wirden einen  vrumen  man  kröne  250. 
b  Seh.  —  ob  er  sich  gewirden  sich 
die  achlung  der  weU  verschaffen  kann^ 
sd  Wirt  er  ein  sielic  man  Gregor.  1517. 

nn wirde  swv.  mache  unwürdig, 
halte  nicht  in  ehren,  setze  in  der  ach- 
tung  der  weit  herab,  wolveile  unwir- 
det  manegen  Ifp  Walth.  81,  15.  dA 
von  man  in  nnwirdet  kröne  iO.Si  Seh. 
—  du  nnwirdest  dich  Er*  5452,  war 
um  wiltu  unwirden  dich  Ls.  2,  237. 
wÜRT  stf.  da;  er  urbor  unt  vorwerc 
alse  bt  Karies  wert  bei  Karls  leben»^ 
%eit  brebte  wider  sesamene  kchron. 
93.  d.  471,6  D.  su  ich  wer  dauere? 
WRRTB  swv.  verderbe.  ahd.  wariju 
Graff  1,  957.  die  wsammensteUung 
mii  ich  wirde»  wart  (vgl.  ich  verwirde) 


verbietet  die  tenuis  und  das  j 
vardjan  verderben ,  das  Ulßl. 
%u  vards  Wärter  gestetii  w 
Diefenb.  g.  wb.  1,210.  doch 
5  das  einfache  wartjan,  wie  gi 
arwartjan  schon  die  bedentm 
derben.  daher  ist  es  gerai 
sen  stamm  vorläufig  für  sici 
stellen. 

10  unge wertet  part.  adj.  u 
den»  dise  froweo  wolteo  am 
ren  ifp  gesalbet  haben,  da;  < 
ungewertet  (unverwest)  waere  R 
65.    vgl.  ungewertet  ineorrupt 

15     bei  Graff  1,  957. 

verwerte      swv.      mache 
verderbe,     vgl.     retundo   i 
mmer/.  15,  51.     da;  ich  mit  c 
meile  mfne    s^le   verteile    nocl 

20     mageluom  verwerte  (:  gerte)  . 
erne    lie  mich    nie  verwerten 
maos    unsuhlen    das.    154. 
hern  Isengrimes  wip  durch  Rc 
verwert    ir    llp  sd  grd;    als   i 

25  linsfn ,  da;  bfie;  ich  für  den  n^ 
Reinh.  1406.  da;  gesmide  n 
ver8chr6t  noch  verwert,  awie 
tengell  und  gebert  üf  di«  sti 
wart  Iroj.  30.  c.      der    Infi  v 

30  wertet  Roth  pred.  75.  an  8< 
Itp  was  der  arme  mensche  v 
das.  59. 

unverwert     part.    adj.     m 
ben,  unverletzt,     also  er  si  het< 

35  unverwerten  naturen  H.  zeitsckr 
weder  was  da;  erlrfche,  dar 
Adam  wart  gebert,  verwandt 
unverwert,  oder  (mit  andern 
was  e;    maget    oder    niht   Sik 

40  diu  erde  magt  und  unverwert! 
das.  3464.  3469.  da;  ua^ 
glas  g,  SM.  434  u.  anm, 

an  verwertlieh     adj,    dd  ai 
laut  von  dem  I6de  erstuont  onl 

45  und  unverwertllcher  unverweslü 
pred.  25. 

verwerde      stf,  ?      eiilian 
52,  58.  vgl.  gotk.  fravardeias  o 
ülfU.  wb.   187. 

50WB8BHT     at^j.     rauh?     vgl.   ßU. 


W8SEL 


eoB 


WETBR 


*  Graff  1,  1064.  gehört  das  wort 
stt  was  scharf?  der  wec  der 
I  und  weseht,  steinec  u.  doroebt 
r/.  436.  vgl.  noch  wesereht  tu 
her  bedeuiung  fragm,  32.h:  we- 
e  onde  ran ,  swars  ond  sncsde 
1d    gran. 

ad\'  schwach  y  malL  an  kun- 
UDd     ao    kreflen    wesil     (:  esii) 

6.  d. 

eail      s.    dieses   wort   an  seiner 

wüschen  stelle,  bd.   1,  74.  a.  9^/. 

stirbei  duz  vihe  abir,  ime  blfbet 
der  dwarsil  Kulm,  r.   5,  27.  vgl, 

s,  216. 

S.    WBFSB. 

tm.  Westen ,  occidens.  vgl,  Graff 
85. 

Iwest  euros  Diefenb.  gl.  1 1 2. 
Bleu  adv.  von  wesien  her,  in 
I.  ahd,  wealana  Graff  1,  1085. 
208.  westeni  choment  die  unde 
.  28,  18.  —  ze  sumere  diu  ou- 
rösten  schoene  wise  westeii  Ser- 
i3.  ieb  enruocb  wie;  öslen  we- 
\\h\  MS,  H,  2,  1 2.  b.  aller  sler- 
rden,  sCideD  unde  norden,  Osten 
Westen  Diut.  1,  351.  2.  navh 
I.  dA  warte  ich  Osten  westen 
U,   118,  2. 

sten  slm,  occidens,  von  dstin 
er  stricbin  bin  kegn  weslin  in  der 
rosch,  106.  c.  in  sOden  unde  in 
D  Erlös,  3578.  vgL  oceanus 
n  mer  gl.  Hone  8,  249. 
!Ster  adj.  westlich,  ahd,  westar. 
eldes  weslere;  ort  Diemer  n ^25. 
»ter  ade.  nach  westen.  er  reit 
hini  weslir  Jtt^^iM  120, 10.  nor- 
>nirellanly  wesler  Hyspani  Tundal 
8. 

isteret,  i/v^stert  adv.  nach 
\.  Gr.  3,  209.  du  wirdest  ge- 
t  österet  und  westeret,  nordane 
nndana  wirt  i;  vol  dluer  chinde 
.  fundgr,  41,  3.  österet  rinnet 
) ,  westeret  Eufrates  Diemer  H,  8. 
westeret  das.  363,  13.  der  sitzet 
rt  über  mere  i^oM.  2230.  öslert 
westert  pf.K,  83,  26.  Leys,pred. 
111. 


61,  39.  2.  von  westen  her.  nn 
bir  wir  gevorderet  snnderet  unde  nor- 
deret,  österet  unde  westeret  Diemer 
363,  27. 

5  weBterhalp,  westerrlche,  wester- 

sit,  westerwiiit     s.  das  zweite  wort, 

WBSTBR     stf,     das  chrisamhemd,   welches 

dem  täyfling   bei  der  ceremonie  ange- 

than  wird,   Schmeüer  4,   192.     weder 

10  touf  nocb  diu  wesler  nie  werder  frubt 
beruorte  Tit.  c.   13. 

westerbarn,  ivesterfaemede,  we- 
sterhiiot,  westerkint,  westerleg^e, 
westertoiif,  westervvilt  s.  das  zweite 

1 5     wort. 

WBTBM       S.    ich    WITB. 

VBTER  stn.  weiter,  ahd.  wetar  Graff 
1,  629.  Gr,  1,  417.  679.  vgL  gr. 
d^Of  aiOi'iQ.     aura    weter    sumerl.  2, 

20  11.  das  wort  wird  allgemein ,  dann 
von  gutem  weiter  wie  von  bösem  (un- 
gewitler)  gebraucht,  a.  swie  da;  we- 
ter täeje,  der  gast  sol  wesen  FrAeje 
MS,  2,  228.  a.     nach  des  geböte  sich 

25  da;  weter  (:  veter)  muo;  rihlen  unde 
kören  g.  sm,  1 544.  da;  si  da;  weter 
fuogte  so  Parz,  750,  6.  als  e;  sich 
danne  mit  dem  weter  an  rihtet  Bert. 
291.      b.  da;  weter  warl  gOt,  ge^dge 

30  unde  ouch  linde  Pass.  K,  48,  78.  guot 
weter  unde  guoten  wint  sfn  schepfer 
im  bescherte  H.  Trist,  1570.  also  diu 
suo;iu  meien  zft  den  trör  mit  Wun- 
sches weter  gtt  iirs/.  125,  85.     e;  ge- 

35  vienc  ze  wetere  wurde  gutes  weiter 
Iw.  34.  —  guote  weter  linde  beten 
si  Of  al  der  vart  Mai  107,36.  sumer, 
dtner  sfie;en  weter  mäe;en  wir  uns  dnen 
Nith.  2,   I.      der    s0e;en   weter  gruo; 

40  Gr^^or.  3359.  c.  wie  da;  weter  anc 
gö;  Diemer  186,  4.  ein  swarz  we- 
ter Iw.  33.  da;  weter  wart  also  un- 
gemach,  so  gröi  das.  33.  100.  da; 
weler  nam  ende  das.   46.      des  wete- 

45  res  not  das,  33.  ein  starke;  weter 
(:  vcler)  Türl.  Wh.  1 20.  a.  so  bcese 
weter  wir  nu  b6n  Parz.  448,  29.  diu 
linde  schirmde  in  vor  der  sunnen  und 
vor   allen    wetere    (:  etere)    Heinz.   1, 

50  1645.  diu  weter  üf  dem  geverte 
39 


WETER 


610 


Wl 


ir  leben  machten  herte  Mai  204,  11. 
d.  freie  luft,  her  Clinsor  an  den  Infi 
gestiij  an  da;  weder  durch  gemach 
DitU.  1,  35  i.  satte  in  an  da;  weler 
schfn  in  den  Sonnenschein  myst.  66,  \  3, 

segelweter  stn.  segehoeiter.  dö 
diu  golinoe  mtn  segelweter  fuogte  so 
in  disiu  westerrtche  Part.  767,  4. 

8l6;weter  stn.  hagehoeUer.  sich 
lie  ein  slö^weder  nider  Qf  in  Pass^ 
357,  2. 

sturmweter  stn,  stiirmwetter,  vn- 
gewitter.  sich  huob  ein  michel  not  Von 
sturmwelere  fif  dem  s^  Trisi.  2411. 
f>gl.  Mai  204,  1.  Griesh.  yred,  2,  31. 
myst,  108,  24.  sturmweter  oder  on- 
giwitir  tempestas  Cofir.  fimdgr,  1, 
393. 

wititweter  slm.  sturmwetter,  Ludw, 
kretaf  7680. 

TFolkenweter  sim»  nimbus  gL 
Mone  8,    104.  249. 

weterhan ,  vreterherre ,  wetcr- 
litze ,  weterliuteii ,  wctersorger, 
welervar,  weterwieker,  weterwise 
s.  das  %weite  wort, 

weterltch  adj.  ze  weterltchem 
wantele  für  die  Veränderung  des  wet* 
ters  H.  teilsckr,  8,   152. 

niiwiter  stn,  ungewitter ,  tempe- 
stas. sumeliche  dieoent  die  wfl  da;  ztt 
heiter  ist:  so  aver  da;  unwiter  chumt, 
BÖ  vliehent  si  Leys.  pred.  9,  35.  vgl. 
myst.  8,  7.  tempestas  unwitari 
Diut.   1,  239. 

ge  vettere  stn»  weiter,  unwetter, 
ahd.  giwitiri  Graff  1,  630.  si  liden 
manigen  stürm  hart  von  starken  gewi* 
dere  0  widere)  L.  Alex.  6554  ^.  io 
wart  dicke  vil  w6  von  unrehtem  gewi* 
dere :  da;  treib  si  s6re widere i/as.  6806. 

tingewitere  sin,  tempestas  sti- 
merl.  18,  54.  den  s6  het  gar  bevangen 
ein  michel  ungewitere  (:  schitere)  Tun- 
dal.  49,  64.  vi!  tftvele  hüben  unge- 
witere grö;  Pofs.  K.  48,  49. 1 54,  87. 
230,  64.  nngewiter  Iraj.  s.  214.  a. 
myst.  317,  6.  ungewittere  Ludw.  28. 
41.  ein  slö;  irdt;  mit  ungewittere  vil 
gr6;  Jerosch.  9.  c. 


wAcgewiterc  stn,  unwetk 
der  see.  Servat.  3238. 

Trasgewilere  sin.  scharfem 
ter,  Unwetter  j  stürm,  vgl,  was 
5  Oberl.  1950.  1955.  2060.  s6 
;it  der  winler  an  uns  sine  freisei 
gewittere,  wint,  regen,  bagel,  sn 
Frost  Mein.  not.  14.  ein  grö; 
weter     u.    ein     gr6;e;     gewa;(i 

10  Griesh.  pred.  1,  64.  vgL  temp 
wasse  Wetter  voc.  o.  6,   11 4. 

Traswiterec  adf.  unweiter 
gend,  s6  ist  Mercurius  woswittei 
machet  vinster  Astral,  bei  OberL 

15         witere     swv.     wettere.       1. 
sonl.      e;  witeret   es  ist,    wird 
(gutes  oder  böses),     witert  e;  dei 
len  als  e;  sol,  dl  von  gedfbt  der 
wol  büchl.  1,  460.       ich    bin   ' 

20     vrö,  swie  e;  witer  ze  aller  ztt:  ii 
mir  die  freude  gft,   die  mir  da; 
8 wendet    niht  frauend.    505,  31 
von  ist  da;  herze  min,  swie  e; 
frö    MS.    2,    37.   b.       ersfihin  i 

25  zeichin  wie  diu  erde  was  erzitte 
wie  du  was  gewittert  Mari.  39 
2.  persönUeh.  a.  mache  weHer. 
selbe  teilet  und  weit  und  witert 
er  wil,  den  sol  der  hagel  slahea 

30  MS,  2,  57.  a.  also  witert  mir  diu  f 
min  das.  3 1 .  b.  —  bfist  do  darc 
willen  her  mich  mit  dir  gevfirt  di 
an  mir  wittre  böse  wort  mich  m 
sen  Worten  bestürme  (ut  iste  cor 

35  injuriosis  affligeret  verhis  suis)Ji 
1  1 9.  a.  b.  wittere,  w«;  witer 
nu  an ,  geselle  (anrede  an  den 
hundj  Hadam.  57. 

erwitere    swv.  erwitiere.  dtn  i 

40  sin  göllich  ouge  erwittert  (:  an 
tert)  MS,  H.  3,  468s  b.  dl  siel 
wünsche  mohten  oug  unde  heri« 
wittern  (:  erzittern)  iroj.  s.  219 

WETTE       S,    ich    WITK. 
45WBTZB       S.   WAS. 

wJEVKL     s.  ich  wIfb. 

WfiWB       S.    Wt. 

wt     interj.     s.  e.  a.  wo.    pgL   nh^ 

in  auwei,  nach  Laehmanm  *m  Im 

50     scheint  diese  interjeetion  für  iid 


wl 


611 


WIBB 


\  vonukommetty  der  druck  hai: 
uDt  ucb  dar  £U0  mö :  w6  unt  och  I 
mann  liest:  dar  zuo  w6,  wl  uut 
weil  gleich  darauf  hinwge$eiii 
:  die  fünf  vocales  sini  hie  bi.  5 

lYiij  öwi  interj.  %um  ausdrucke 
ichmenes  und  des  erstaunens,  der 
Uegi  auf  der  upeiten  sglbe,  Gr.  3, 

778.    über   die  quanÜtiU   des   o 
hi    Lachmann   mu    Iw.    450.    vgl    10 
—    da  dieses   wort  schon    öd,  2, 

unier  oa  behandelt  ist^  so  mögen 
ien    dort  angeführten   stellen    nur 

einige  nachgetragen  werden,     so 
öw!  MS.  H.   1,  10 La.  MS.  F.  39.    15 

6wö  der  nöi' Bari  34,  21/y. — 

öwi,  got  herre,  bödiu  nahen  unde 
\  ist  diD  Iröst  geleitet  Mar.  27.    öwf, 
der    gnädige    unt    der    rfche,    du 
B  mich  arme  bedenchen  das,  25  u.   20 
gl.  Lachmann  a.  a,  o,  «.  s.  566. 

küngin  Föle,  durch  dfne  minne 
den  lip  Galöes  Pan.  9t,  16.  — 
ich  arman  unde  öwf,  da;  er  min 
\  ie  8U8  versneit  do«.  321,2.  ou-  25 
ouwl,  sprach  er,  laöt,  ouwd  da; 
N.  9654.     owty   wa;  ich  gedingen 

im  hün  Par%>.  374,  3.  —  owl 
tete  im  da;  niht  w6    das,  22,  9. 

wer  sol  micbminneniiiMe.2, 200.   30 
WAP,    wIbbm,   gewkbr«     fahre  hin 
her,   webe.    Gr.    1,    937.    2,  24. 
r  1,  644.  Schmeller  4,  6.  vgl.  ich 
e.  1.   fahre  hin  und  her.     siC 

ie  vurslen    lornec   weben    ob   im,  35 
ist  er  unervorcht  Pass.  K,3^2,  36. 
)ebe,  1.  eigentlich,       a.    ohne 

saüo.  von  dem  webenten  Hb  mtn 
JEenie  vita  mea)  ^.  «W/scAr.  8, 121. 
sfi;eD  unde  wAbeo  Servat,  2880.  40 
1«/  accusatiü,  der  wollen  man  ir 
'e  gab,  dö  man  sie  span  uude  wab 
.  ä,  83,  2.  dir  wab  ein  kleit  der 
9  geist  MS,  2,  199.  b.  da;  golt 
was  dar  in  ge weben  Trist.  1 1 1 1 0.  46 
stden  banier  wol  geweben  Iroj,  s, 
,  a.  eio  bac  wart  umbe  io  dl 
eben  von  liuten  unde  ein  dicker 
das,  s.  200.  a.       2.  bildlich,     a. 

mioer  hiBhsleo  fröideo   wiht   gibt   50 


selchen  tröst  MS.  2,  20.  b.  ir  sanc 
ist  nfich  prfs  geweben  Herm.d,D.2Q.b. 
des  gotheit  ist  in .  ein  geweben  MS.  2, 
233.  b.  ir  beider  löt,  ir  beider  leben, 
diu  waren  als  in  ein  geweben  Trist. 
14336.  ir  zweiger  mnot  was  ander 
ein  also  gevlohlen  und  geweben  troj, 
s,  42.  d.  —  den  angeloubin  si  leilin 
ab,  als  got  da;  an  io  wab  fügte  Je- 
rosch.  109.  a.  b.  nu  da;  die  schar 
sich  under  ein  ze  beiden  siten  wolten 
weben  troj,  s.  25.  a.  dft  nam  der  ge- 
zoc  den  urbab  unde  sich  so  lange  wab 
unz  si  von  dem  hfise  quumen  Jerosch, 
85.  b.  —  di  wfle  sich  diz  ubil  wab 
das.  141.  a.  ubir  den  so  leidin  mein, 
der  sich  widdir  got  dd  wab  das.  148.a. 
wa;  sich  vdr  inkegin  wab  das.   167.b. 

bewibe  stv.  bewebe,  den  slfichen  der 
mit  sfden  was  beweben  MS,H.  3,240.b. 

enlwibe  stv.  webe  aus  einander, 
mache  los,  da;  ich  niemer  sol  entwe- 
ben  mfu  herze  von  der  minne  dln  troj. 
s.   186.  b. 

genibe  stv.  webe,  den  besten 
purper  den  ie  kein  Sarra;fn  gewap 
ircj,  s,  241.  a. 

uiiderwibe  stv.  webe  unter  oder 
zwischen  etwas,  ein  undirwebin  brün 
samft  mit  golde  Ath.  £,110.  diu  mere 
begundens  nnder  stunden  mit  klebewor- 
ten  underweben  Trist.  12997.  under 
eime  schaten  von  loube,  iedoch  under- 
weben mit  wfinneclicher  blüete  Engelh. 
3124.  mit  bleiche  wart  im  underwe- 
ben sin  rösenbläendiu  varwe  das.  2176 
u.  anm.  min  trdst  muo;  iemer  under- 
weben mit  jSmer  und  mit  leide  sin  troj, 
s.  185.  b.  mit  6ren  anderweben  MS, 
H.  3,  324.  b.  sus  ist  da;  6wicliche 
leben  einlich  und  drillch  underweben 
Erlös.   5607. 

▼erwibe  stv.  verwebe,  da;  wir 
unser  herze  und  unseru  sin  in  im  ver- 
werren  und  verweben  H,  Trist,  6885. 

aoTerwöben  pari,  adj.  nicht  ver- 
webt, ein  widerstreben,  da;  sol  er 
halten  unverweben  Frl.  147,   17. 

volwibe  stv.  webe  mi  ende.  6 
da;  tttocb  volweben  ^mreHelmbr.  138« 
39* 


WIBE 


618 


WIBB 


wäbaere  sim,  weber,  textor  su- 
meri  4  9,  40  ooc.  o.  13,  t.  gl.  Mone 
7,  591.  webere  Hehnbr,  137.  we- 
her Beri.  305. 

liniveber     Um,     leinweber.    linifex     5 
Diefenb.  gl.  170.     Itnenweber  Freiberg, 
str,  296. 

lodweber  s/m.  we^er  der  loden, 
grobes  wollenzeug  eerferiigi,  Augsb.  slr. 
30.  /Wnrf^.    1,   382.  10 

TFiilleniveber  stm.  wollenweber. 
Freiberg,  sir,  29\. 

weberbüs ,  webertsen  s.  das 
%wei(e  wori. 

geifvebe     sin,     gewebe.     ein  spinne    1& 
er  spinnen  sach  ir  gewebe  Teichn.  5 1 . 

webbe,  weppe  sin.  gewebe.  ahd. 
webbi,  weppi  Gra/f  1,646.  vgLSchmel- 
ler  1,  7.  122.  fundgr,  1,  397.  tela 
webbi  sumerl,  18,  49.  webbe  das,  20 
50,  61.  weppe  das,  29,  21.  33,27. 
wepp  voc,  o.  13,23.  weppi  gl,  Mone 
7,  591,  —  wir  sd^en  unde  wäben  — 
schiere  runn  diu  weppe  von  bluoke 
Servai,  2884.  2887.  2890.  25 

goltweppe  stn,  cjclus  veslis  gl. 
Mone  8,   395. 

spinne  weppe  sin.  spinnwebe.  cas- 
8  es  spinneweppe  sumerl  5,2.  gl.  Mone 
ly  597.     ein  spinnenweppe  e;  dfi  vant   30 
Jüdel  130,  22.  von  spinnen  weben  Marleg. 
25,141.    spinneweppel  gl,  Mone  8,  497. 

weppebouin     s.  das  »weiie  wori. 

wippe,  wüppe  sin.  gewebe.  ahd. 
woppi  Graff  1 ,  649.  A.  89,  1  0.  Schmel-  35 
ler  4,  123.  —  dar  in  wart  er  ver- 
stricket als  in  da;  wippe  ein  garnes 
vaden  iroj,  s,  214.  d.  dich  hat  des 
tievels  wöppe  (:  stüppe}  begriffen  hie 
u.  ambezogen  Mari.  10.  in  leides  wuppe  40 
Valien  das.   160. 

wift  sim.  faden,  gewebe,  Gr.  2, 
195.  3,  463.  Schmeller  4,  37.  e; 
(das  gewandj  was  von  sfden  geweben 
mit  kleinougen  wifleo  Sertai,  527.  —  45 
s.  0.  a.  wabe.  als  diu  bin  in  wift  Q; 
maneger  blüete  würkt,  da;  man  bonec- 
seim  nennet  Lohengr,  s.  191.  wi;;et 
da;  der  heiligen  schrift  wort  sint  üjen 
als  ein  wift,  die  doch  vol  bonges  stecken    50 


innen     Renner    22307.      vgl.    13305. 
17809.   20153.   22566. 

wibel  sim,  käfer^  komwurm,  sU, 
wibil  Graffiy  649.  scarabaeus  mmeri 
16,  31.  48,  5.  gl.Mane^,9A.  7,595. 
597.  gurgulio  das,  8,  399.  Breek 
1487.  attacus  webil  voe.  trat.  — 
ein  wibel  woit  da;  oncb  ein  kefer  wcre 
der  louwe  MügL  86,  3.  wa;  sol  den 
wibel  ein  Id^arva;  Frl,  303,  12.  wer 
des  wibels  volger  ist ,  der  wtrt  gefnort 
in  rosse  mist Renner  8531.  vgl,  1 3577. 

roswibel  stm,  miukäfer,  seirs- 
baeus  voc,   1482.  Oberl,   1321. 

wibeibrdt,  wibeWal,  wibehir 
s,  das  vweile  wori. 

wibele  sxdv.  wimmele.  Frisch  2, 
445.  b. 

webele  swv.  schwanke  hin  md 
her.  als  e;  (das  pferd)  weite  fio, 
so  began  e;  webein  hio  und  her  bnm 
244.  b. 

webere  swv,  bewege  mich  kmmd 
her,  wandere  Frisch  2, 426,  b.  Schmd- 
ler  2,7.  vagatur  vefert  oder  win- 
delt gl.  Mone  5,  87. 

wap  sin.?  der  nam  einen  beslli 
Stab,  dem  der  samer  des  jftres  wip 
bab  gefrühlet  Ls.    1,   303. 

wabe  swmf,  honigwabe.  dbi.waba, 
wabo  Graff  1,  648.  als  der  wabe  ii 
dem  honige  mysi,  2,  492,  22.  da  (ie- 
ria)  waba  triefendiu  fese6.  1  97,21.  a 
ist  ein  wabe  (:  habe)  des  lebendes  bon- 
ges seine  lobges.  ^b.  dn  bist  der  ste- 
hen bete  ein  wa  b  e  n  (:  laben)  der  sebdie 
tropfet  zailer  all,  wan  under  dfaer  lan- 
gen lit  diu  milch  und  ouch  der  booic- 
seim    g.  sm,  206.    vgl  XLI,  20. 

zuckerwabe  swf,  na  fröu  dick, 
süe;iu  zuckerwabe  lobges.  48. 

wappe  sioo.  bin  in  sehwamkeniff 
uiiemder  bewegung.  dem  wappete  der 
hart  Herb,  5851    und  anm, 

wabeie  swv.  bin  in  bewegim§' 
als6  in  des  strtles  sfir  ros  uode  liuie 
wabelet  (:  säbelet)  Lohengr.  s,  137. 
Schmeller  2,  7. 

wabere  swv.  s.  v,  a,  wabeie.  Ib 
dem  sehsteu  mdnöte  dd  Johannes  wi- 


wie 


613 


WlCH 


de  was  in  einer  muoter  II be  mysL 
04,  27. 
.  ich  wIcB. 

(^gen.  -  bes)      adj.    heilig,      gotb. 
I,    ahd.    wSb    Gr.  2,   18.    3,  428.     5 
nythol  36.  38.  986.  VlfU.wb.  188. 
mb,   goih.    wb.    1,    137.    Graf  \, 
.   Mi  wfbe   mache?  —     dia   wfbe 

liebe  vrouwe  Marte  fündgr.  1, 
42.  wthe;  öl  man  üf  sin  hou-  10 
g6;  Ser9ai.b\S.  darch  dilse  wt- 
onde  Itphaftige;  unde  6rwirdige; 
en  Diemer  319,  i.  du  aller  bröte 
st  i<as.  379,22.     der  wfbe  brunne 

308.     dia  wShe  nnhi  Spec.  eccles.    15 
vgl.  wtnnabten  bd,  2,  302.  b.,  wo 

nachzutragen:  nu  was  e;  vor  der 
zft,  diu  in  dem  winter  lit  und  wl- 
abl  ist  genant  H.  zeitschr,  8,  1 02. 
rtben  naht  MS.  2,  228.  a.  MS.  F.    20 

4.     winachtes  ntichX  Pass.K.  396, 
wtenacbtis   tac   fundgr,    1,  210, 

cen  wlben  nahten  (rtidr.  1075,  1. 
ichboum,   wiclibruune,  "wich- 
I,  wilihds,  vvihrooch,  wirouch,   25 
ivaste,  vvihyleisch ,  wichvride 
IS  %»eite  wart. 
ibe     adü.     ir   kirchhof  ist  gese- 

wfbe,  von  den  engelen  wlhe  en- 
gen W.  Wh.  259,  7.  30 
ibe  stf.  weihe,  ahd.  wiht  Graff 
23.  weihe  tod.  gehüg.  67.  ich 
di  wlhe  geben  dir  dich  segnen 
er  22,  20.  er  ne  wolle  sich 
len  des  segenes  unde  der  wibe  35 
22,  12.  der  wlhe  wart  begun- 
Sertat.  470.  vurnfzec  jdr  von  st- 
vfhe  (Wim  bischof)  zait  er  Vir, 
I.      ein  vürst  (reit  küneges  kröne 

ö  wal    und  wlhe  an  im  geschibt  40 
.  8,354.     ein  ieglich  bischof  die 
en  unde   den  kirchof  lie;  mit  der 

ander  wegen  Pass.  K.  290,  45. 
ier  p&best  sfn    stift    mit  wlhe  se- 

Lohengr.   191.  45 

terwibe       $tf.      einweihung    des 
t.     ei    nem  ein  bischof  den    ge- 
von    vier    alterwfcheo    (:  riehen) 
.  2,  765. 
enwibe      stf.    festum   drcumci-  50 


sionts.  Scheffer's  Haltaus  68.  69.  nfich 
wihenahten  abt  tage,  den  man  da  bei- 
ßet ebenwibe  altd.  bl.   1,   106. 

ebeiiwihtac     s.  das  zweite  wort, 

kircb>fihe  stf,  kirchweihe,  en- 
oaenia  kilwibi  gl.  Mone  6,  223.  swd 
er  kirchwihe  vernam,  dd  predigt  er 
Am.  934.  an  den  briefen,  dft  mite 
man  kirwthe  beziuget  Mein,  nat.  13. 
zur  kirwle  Marleg.  22,  49.  kürwfcbe 
Gr.  10.  1,  384.  —  Qf  die  vasenabt, 
die  man  der  narren  kirchwich  nennet 
narrensch»  s.   1 1 5  Z. 

krAtwihc  stf,  krautweihe,  u.  1.  fr. 
krautweihe  Maria  himmelfahrt  Gr,  w. 
2,  629.  vgl,  wurzwthe. 

liehtvvibe  stf.  lichtmesse,  üf  un- 
ser vrowen  äbent  lichtwibe  am  tage 
vor  lichtmess  myst.  76,  3.  unsir  vrou- 
win  tacy  den  man  nennit  Ifcbtwie  Je- 
roseh.  133.  b.  vgl,  Freiberg,  str,  180. 
Schemn.  str.  arl,  7. 

österwibe  stf  osterweihe.  zno 
der  österwicbe  (:  gelfche)  Helbl.  8, 298. 

wurz^iribe  slf  an  unser  lieben  frou- 
wen  tage  wurzewfe  Maria  himmelfahrt 
Ludw.  59.  an  u.  1.  fr.  fifoinde  wurze- 
wfe am  abend  vorher  das.  88.  an 
pfinztag  vor  unser  lieben  frawentag 
wörzweibin  0.  Rul.  29. 

wibe  swv.  weihe,  heilige ,  segne, 
ahd.  wlhju  Graff  1,  724.  dos  h  fällt 
bisweilen  aus.  gewtchel :  gelicbet  Helbl. 
8,301.  wigen  Jerosch.  56.  a.  l./e- 
bende  wesen  werden  gewlbet.  den  ge- 
weihten gotes  sun  aneg.  39,  12.  64. 
—  mich  selben  er  (Gott)  wlbte  seg- 
nete Genes,  fundgr.  75,  15.  so  wil 
ich  dich  wlben  da;  dir  elliu  dinch 
wole  dtben  das.  37,  42.  vgl.  38,  22. 
ich  wil  dich  hiute  wlben  Diemer  22, 
21.  11,  29.  gewlbet  joch  gesegenot 
Karaj.  1 5,  23.  die  anderen  zw^ne  er 
wlbte  zuo  vrleme  übe  Genes,  fundgr. 
29,  1.  vgl.  39,  33.  —  dö  wurden  si 
(die  beiden  paare)  gewlbet  eingeseg- 
net iYt6.  595,  3.  da;  er  in  sohle  wten 
unt  sin  schoBue  amten  Eracl.  2235. 
der  pfafheit  die  er  bete  gewtt  (:  ztt) 
Pass.  K.  92,  52.      des   biscboves   der 


WtCH 


614 


WtCHB 


dar  ob  gewthet  ist  das,  70,  48.  prt- 
ster  wthen  Marleg.  22,  183.  dd  wer- 
dent  alle  cbeisere  mit  gewtbet  Diemer 
345,  15.  —  der  bftbea  wtbeie  io  se 
keiser  kchron,  103.  g.  lie;  in  wtben 
zu  des  riches  kröne  Pais.  5, 18.  wart 
ZQ  dem  amte  gewlt  Pass,  K.  54,  40. 
wa»  gewfbet  zu  dem  dwangelio  atim 
priester  mysL  70,  4.  175,  32.  — 
troii.  einen  wthen  mit  starken  siegen 
peitschen  Hart.  127.  b.  dinge,  wer- 
den gewthet.  sua;  er  geseginol,  da; 
ist  gewfbot  Genes,  fundgr.  39,  34. 
ndch,  von  der  gewlbten  minne  lobges, 
1,  10.  5,  10.  der  geweichten  erde 
aneg.  14,  51.  ir  sült  sie  niemer  be- 
staten  an  deheinre  stat  diu  gewlht  st 
Bert.  290.  gewihet  bröt  W,  Wh,  68, 
5.  diu  gewibten  swert  Walth,  1 25,  3. 
diu  gewthte  hant  (des  priesters)  tod, 
gehüg.  177.  Par%.  502,17.  an  unser 
vrouwen  tag  Märten ,  sd  man  pfligit  di 
licht  zu  wten  Jerosch,  118.  b.  der 
pdbest  da;  hfis  wfte  Pass,  K.  98,  35. 
da;  munsler  hie;  er  mit  heiltuome  wol 
zielen  unde  wthen  Bari,  340,  11  Pf, 
vgl.  196,  8.  —  si  wtbten  mflnster, 
kircben  gote  nach  der  kristenheit  ge- 
böte das,3h5y  33.  üf  den  altftre,  der 
Stephanö  ist  gewtt  Pass,  K,  52,  5. 

ungevvihet  part,  adj.  nicht  ge- 
weiht, ein  ungewtcht  gruobe  ein  ttn- 
geweihtes  grab  Dioclet.  2335. 

külwihen  stn,  das  weihen  mit  der 
keide ;  iron.  für  schlagen  mit  der  heule, 
ich  wei;  ouch  da;  Sarra;tn  ir  cbülwi- 
hens  niht  geheiliget  stn  Ludw.  kreuzf 
7248. 

entwihe  swv.  entweihe,  dö  wart 
da;  munster  wider  gewihet  von  eime 
bischof,  wand  es  vor  entwthet  was 
Clos.  ehron,  73.  darumbe  wolle  der 
höbest  den  selben  pralTen  haben  entwt- 
het aus  dem  geistlichen  stände  stoßen 
das.  123.  vgl,  de  ordine  ponere 
entweihen  Diefenb.  gl,  92. 

geirTihe  swv,  weihe^  heiUge^  segne. 
DU  leite  mir  here  si  da;  ich  si  gewihe 
segne  Genes,  fundgr,  75, 22.  f>gl,  29,  6. 
di  undi  giwihite  der  heilant  Schöpfung 


100,  14.  swanne  wir  da 
kOscheit  gewthen  Pass.  K.  bi 
volvvihe  swt,  weihe^  segn 
Genes,  fundgr.  39,  14. 
5  iiirihunge  stf.  weihung.  t 
25.  wtunge  Pass,  K.  428,  ' 
fen  wthunge  priester  weihe  myt 

wlhtiioin      stm,?   stn.? 
dd  (%u  Maim)  ist  na  dere  kunii 

10     tuom  Anno  505. 
wtcH     stm.     ort,  Stadt,  goth.  vc 
wib;  tgl.  tat.  vicus,  gr.  ojxtjs 
176.   3,  418.  Ulßl.  wb.    188. 
wicbbiide ,    wichgrAye 

15     UDCite  wort, 

WtCHB,   WKICH,  wichbh,  cbwich« 

trete  iburück;    auch   aUgemeit 

eine  ricfUung  von  einem  orte 

dem,  Gr.   1,  937.  2, 16.  Gre 

20     a.  ohne  %usatz.      erne  lAt  die 
sie  niht  vallen  noch  wichen 
die  schar  begunden  wichen  /Vi 
nu  wichet  das.  1876,2.     wtcl 
wich4  wich   platif  frauend. 

25     wtchft,  berre,  wiche    WigaL 
Alex,  388.     si  schrirn  alle  w 
Ifai235, 11.     werfi  wtbhfi  bei 
s.  353.  L$.   1,  392.       b.  «im 
verbien.      wd    der  sie    hin  w 

30  neige  Wemh.  t.  Ehnend.  Tc 
reht  ist  da;  ich  wiche  dA  n 
stietecllche  von  minnen  ie  wi 
tin  MS,  1,  21.  a.  vgl.  umtei 
mit  adverbialprdposiHonen.     n 

35     der  zurück  wichen    Pass.  K, 
diu  Wangen  wdren    im    swars 
gewichen    eingefallen     Gregoi 
wichet   um  he  macht  platt, 
2,  35.  b.    44.  a.     frauend. 

40  weich  umb,  wo  du  nit  sc 
Wölk.  69,  1,  4.  ir  6  weic 
und  der  gotes  geloabe  enpor 
269,  89.  vgl,  685,  35.  d. 
Positionen.      d6    die    von  Bei 

45     wichen  ü;  dem   wege    Nib, 
ft;  disen  beiden  kloben  ich  m 
K.  6,  7.     die  hie;eD    von  de 
wichen  allenthalben  Ntb,  286 
den  gedenken    er    dö    hin    v( 

50     und  von  mfttere  weich  (:stre 


WlCHJB 


615 


WtCHE 


73.  des  küDeges  muot  von 
lieb  in  «enfle  dSmuete  Bari 
K  der  st&l  vor  im  weich, 
ili  wÄre  pf.  K.  181,  27.  — 
rander  was  hin  gewichen  b!  5 
Pa$s.  K,  334,  30.  weich  hin 
u)g  Mich  Murück  in  ein  hol 
32.  ein  wa^^er  dar  in  er 
nk  kröne  109.  a  Seh.  da^ 
n  üf  die  asseln  weich  tank  10 
16.  der  Stab  da  ich  mit  al- 
ftf  weich  mich  siülUe  Pass. 
—  siner  bdhen  lugende  sin 
ht  wichen  nm  ein  h^r  Pau,K, 
—  86  wichent  dia  minnecli-  15 
el  an  ir  güete  MS.  2,  208.b. 
f  234.  a.  e.  mii  localem 
si  müstin  vorbolne  wege 
roseh.  76.  b.  f.  mii  geni^ 
Gr.  4y  677.  wichet  iuwers  20 
ißi  ab  vom  »om  Rolh  1 685. 
entwiche.  g.  mU  dativ. 
et  ir  ans  Aft6. 1759, 3.  man 
illenlhalben  wichen  von  den 
sr  scboDDen  Kriembilde  da$.  25 
den  winden  wichet  swa;  sie 
arl.  235,9  Pf.  wichen  dem 
ihlne  MS.  1,  47.  b.  durch 
im    niht  weic    beneben    Pas$. 

30 

'ichen  part.  adj.  nicht  wei^ 
este  u.  uDge wichen  Bari  78, 
r/.   175,  7. 

e      siD.      weiche   ab.      oder 
von  fiwlch    abgehilei?     so  si   35 
tient  weder    ze  der  vinsteren 
ren)    noch    se     der    zeswen 
Css.   10. 

ihe  stv.  entweiche,  cedo  gl. 
395.  1.   gehe  fort,  ent-  40 

h.  I.  da;  ich  dar  an  ent- 
ich  verrest  möge  Tri«!.  14078. 
lohte  entwichen  TundaL  45, 
der  man  her  dan  entweich 
Ml,  28.  so  entwiche  dia  45 
/w.  132.  —  war  ambe  stt  ir 
ler  entwichen  unde  entrannen 
61.  a.  si  entweich  von  im 
din  wolle  nie  entwichen 
•en  einen  fuo;  a,  Heinr.  307.  —    50 


mit  datie:  Pelrapeire  ich  was  entwi- 
chen Pars.  491,26.  den  gurren  wdrn 
die  zagele  ander  in  zesamene  gevloh- 
ten,  da;  si  niene  mohten  ein  ander  ent- 
wichen /w.  185.  da;voIc  was  im  ent- 
wichen, vrowen  unde  man  Nib.  583,5« 
wtere  mir  diu  eselin  niht  entwichen 
Grie$h.  pred.  2,  131.  dem  sin  sorge 
was  entwichen  verlassen  hatte  Pan. 
792,  12.  d6  im  begund  entwichen 
von  houpte  der  dö;  iVt6.  1985,  1. — 
mit  genitiVf  gehe  von  etwas  ab.  ich 
entwiche  mfnes  rehtes  Trist.  11242. 
vgl,  Gr.  4,  677.  2.  besonders  lasse 
im  stich  j  versage  meinen  beistand,  si 
newolten  im  niemer  entwichen  kchron. 
150,  22  D.  vgl  pf.  K.  84,  11.  sint 
möster  entwichen  den  armen  n.  den 
riehen  L.  Alex.  6452  tf.  W.  nn  ist 
er  uns  entwichen,  im  selben  lästerli- 
chen Iw.  98.  ich  entwiche  in  durch 
vorhle  nimmer  fi;  helfe  einen  Tuo;  Nib, 
1716,  4.  wan  er  so  s6re  began  mit 
helfe  entwichen  disem  man  Bari.  118, 
32.  —  stt  da;  im  diu  helfe  entweich 
Iw,  249.  swenn  er  dar  an  gedfthte,  so 
entweich  im  aller  sin  muot  so  wurde 
er  betrübt  Er,  9785.  hei  wa;  ir  von 
der  minne  ir  vil  grd;en  krefle  entweich 
Nib.  628,  8.  wan  ir  vor  angest  ent- 
weich muot  varwe  unde  sin  F/bre  6326 
5.  da;  im  niht  was  entwichen,  erne 
het  sin  alten  kunst  unz  her  behalten 
Gregor.  3302.  —  mit  genitiv  der 
Sache:  desn  mag  ich  in  niht  entwichen 
leseb.  588,  1.  II.  gebe  räum,  wei- 
che aus  oder  zurück.  1.  weiche  als 
besiegter.  a.  do  muoser  ouch  entwi- 
chen and  vlöch  Iw,  143.  vgl,  Par%. 
411,  1.  570,  15.  Trist.  11854.  b. 
mit  Präpositionen,  si  muosen  von  dem 
fürte  entwichen  und  in  den  sige  U;en 
Iw.  142.  sin  manheit  tetes  an  einen 
vurt  entwichen  das,  si  warn  entwichen 
geime  graben  Par%,  383,  22.  Irinc 
muost  entwichen  zno  den  von  Tene- 
laut  fiib.  2002,  1.  c.  mit  dativ.  si 
muosen  Holoferne  entwichen  JudiM  138, 
16.  s5  muo;  er  mir  die  strd;e  rOmen 
zagellchen  unde  allenthalben  intwicben 


WlCHE 


616 


WlCHB 


Diffii^  314,4.  81  entwichen  im  dicke 
mit  ir  schar  Parz.  408,  15.  cid  muo- 
ste  er  im  entwichen  von  der  unrehlen 
Sünde  in  da;  endelöse  abgründe  Bart, 
51,  30  Pf.  —  da;  zoht  schäm  kunsl  5 
u.  witze  fleischlichem  gluste  entwichen 
müe;en    Renner    6361.  2.    weiche 

aui,  a.  lim  pltitz  ut  machen,  doch 
entwichen  si  dem  gaste  and  machten 
im  den  wec  dar  Iw.  193.  b.  um  et-  10 
ner  gefahr  oder  eiwa$  unangenehmem 
iu  enigehn.  u,  von  dem  chuuinge 
er  entweich  pf,  K.  75,  14.  (i.  mit 
dativ.  sie  müe;ent  mir  entwichen  Bari 
1 9,  22  Pf.  dö  er  nAch  dem  lewen  15 
sluoc,  do  entweich  im  der  lewe  dan, 
und  entraf  den  lewen  noch  den  man 
Iw,  189.  —  in  geschach  diu  geswi- 
che  von  größer  heimliche:  heten  si 
der  entwichen ,  so  wierens  unbeswichen  20 
Gregor,  246.  er  entweich  der  Fürsten 
sorne  iVi6.  1079,  2.  wander  selten 
was  entwichen  striteclfcher  herte  Pan. 
376,  28.  dirre  not  entwichet  ein  ie- 
gelicher  wol  genftc  Pass,  /ST.  4,  76.  25 
y,  mii  geniHo,  wolder  Kampfes  niht 
entwichen  Parz.  398,  12.  ?  hierher 
auch:  durch  zuhl  entweich  er  diens 
abe    das,  279,  6.  3.   gebe    nach. 

diu  von    sulk    ir    entwichen    und    minen    30 
berren  gesehen    Er.  4700.       do  ent- 
weich der  kindische  man  Lam,  590  ii. 
anm.  —  einer  bete  entwichen  ihr  folge 
leisten  j     thun    was    geboten    wird    Er. 
3830.  Bari.  29,  35.     Tristan  entweich    35 
(eben   so  kurz   vorher    geloubete   gab 
nach)    den    tugenden    an    Rüäle    Trist. 
4530. —  mit  dativ  und  genitit.    derne 
wolte  in  nieht  entwichen  des   werches 
des    si   tatin    unde   si    in    ane    brahten    40 
Exod,  fundgr.  90,  33.        4.  stehe  nach^ 
bleibe  hinter  jemand  oder  etwas  zurück, 
noch  nieman  si  so  riebe,    er  ne  scule 
dir   intwichen    Genes,    fundgr.    6t,    4. 
du  bist  deme  keisere  vil  liep:  dir  ent-   ^^ 
wtchent  alle  sine  rdtgeben   pf.  K.  64, 
22  tf.  anm.  litan.   555.      e;  müse  der 
Zierde,  ir  lobe  entwichen    Erlös,  432. 
2511.  III.    mit  datie  u.  genitit. 

trete  ab,  cediere.      gult    u.  phant    der    50 


si  Sweikern  von  0.  eolwicbeo 
B.  11,  281.  283  ■.  1340.  5 
4,    11. 

gevvicli«  ste,  weiche,  d« 
chempho  dö  giweich  seköpf^mg 
als  uns  ir  löre  hat  gesell  den 
weich  diu  wärheit  Aar/.  85,8  f 
den  enkunden  si  niht  m6  gewic 
der  sieh  zurück  noch  ko«eo 
158.  d. 

w i ch  I  ich     adj.    weichend , 
bend.     fine  wichlicbe  dol  Pass.  K 

unwtchlicfa  adj,  nicht  w 
fest,  Pass.  K,  s.   790. 

wich  stm,  das  weichen^ 
er  ist  in  dem  felde  so  gar  i 
wich  Zürich,  mitiheil,  2,  77. 
alles  weich  Hätzl,  1,  126,  1 
gerihta  sunder  wich  sei  bilbei 
Erlös.  iiO\.  —  einir  der  enqu 
stürzte  an  dem  wiche  öf  brAdr 
riebe  Jerosch.  142.  c.  ich  tu 
mer  wich  Teichn,  89.  sie  6t 
gewalt  het  allenthalben  wich  i 
che  vor  ihnen  zurück  Lohengr. 
plural.    sunder  valsche  wiche  Pt 

an t wich      stm.     ndgung,    ( 
des  gebeine   sach  man  starren 
ner  kalten  liehe,     ze  debeinen 
che  moht  er  diu  lider  gehroucfa 
gen)  Servat,  3184. 

entwich  stm.  das  eniweici 
flucht,  sost  ir  lop  vil  frowe 
eutwich  50  übertrifft  ihr  lob  d 
frauen  Walth.  121,  10.  aller 
im  entwich  Pors.  573,  13.  vgl.* 

welch  aty.  weich,  ah€ 
weich   Graff  1,  710.  1.  «i 

da;  weiche  bll  kröne  167. 
weich  unde  niht  za  rösche  i 
liderine  wat  troj.  s,  39.  d. 
bluomen  bangent  val  unde  ble 
diu  erwelket  unde  weich  mom 
die  hende  wAren  weich  uoc 
Trist.  3549.  tgl.  trcj.  s.  244. 
wart  der  adamas  weicher  dai 
swamb  Parz.  105,21.  eioen 
er  weichest  mobte  sin  H,  TWsj 
2.  übertragen.  a.  milde,  si 
der  wiotir  wart   Jerosch    88.  i 


WtCHB 


617 


WtCHE 


wetir   bleib,   da;   nan    mit 

wt6  mochte  gereisin  obir  fs 
■.     din  weich  wort  Pa$%,K, 

b.  sckwaeh,  fwchttam^  vgL 

imbecillia  gl.  MoneS,  99.     5 
,41.       da  bist   weich,    du 

Kart^,  48,  9.  vgl,  H.  %eit' 
51.  laoge;  bat  toot  den 
iich  Reinh.  2025.      die  sie- 

die    weichen    g.    $m.    494.    10 
sr  mich    so    weichen    pf,  K, 

anm.  die  berten ,  niht  die 
»ar»;  382,  14.  da;  du  sd 
wurte  bist  und  dir  die  wort 
Ist,  als  ob  du  vorcbtec  wol-  15 
Vi«.  K  121,  3.  120,  93. 
\.  35,  28  ti.  anm.  —  mil 
s6  wert  ir  manücher  blicke 
%  299,  12.  liegen  unde 
les  pflegen!  die  mnotes  wei-  20 
nd.  148,  32,  «34,  22.  — 
iäanen.  also  was  unser  vron- 
Haria  krank  u.  weich  an  dem 
Leys.preä.  46,39.  an  ören 
sn    MS.  2.  29.  b.    freuend.   25 

der    IIb    ist    zu  geistlichen 
ich  u.  ungehaldich    iiian.  9. 
k       adj.      weich    wie   blei. 
t,   1.  Karl  58.  b. 
reich      adj.      mii  den  hän-    30 

anwfuhlen.  disiu  handewei- 
Aih.  er,  88. 

ch      adj.     weich,    bieggam 
Bdem.  Gr.  2,  552.  Graff  1, 
l   herte   böuwe  stach    im  in   35 
ben    glidelin   cod.  Schmeller 

nch      adj.      was  sich  leicht 
üehen  läßi.       a.   schwank, 
bit  den    zugeweichen  staven   40 
en    unde   slftn   Roth.    4296. 
neller  4,    10.         b.  weiche 
nan  wurde  die  ros  gar  zug- 
beo.  das.  4,  237. 
cit     stf.     Weichlichkeit,    ich   45 
li  zu    miner    manheit    u.  lie; 
ireicheit  Herb.  17677. 
iche     adv.     milde,     in  was 
(Torten  leit,  die  er  weichlich 
s.  K.   174,  59.  50 


weiche  stf.  Weichheit,  ahd.  weiht 
Graff  1,  712.  wenne  er  denne  der 
weiche  enphindet  Teichn,  74.  —  vet- 
che  am  menschlichen  körper.  Oberl. 
1966. 

rog^g^eweiche  sif,  gelenk  am  rück- 
grat.     spondile  voc.  o.   1,   172. 

f¥eiche  not.  1.  mache  weich, 
ahd.  weichju  mulceo  Graff  1,  712. 
einem  den  rücke  weichen  Ls.  1,303. — 
siben  grd;iu  zeichen  diu  schulen  uns 
weichen  Mar  189.  da;  dich  geiust 
md  weichet,  dan  dem  bisobove  sl  be- 
kant  Pass.  K.   128,  II.  2.    mache 

biegsam^  lenke.  ein  ros  da;  nie  ni- 
chein  man  begnnde  weichen  Diemer 
192,  3.  der  widerwarte  weichet  in 
lenkt  ihn  ab  von  guoten  werken  Spec. 
eccles.    162. 

be weiche  swv.  erweiche,  im  was 
sin  mftt  also  hart,  da;  er  bewei- 
cbet  niet  enwart  Herb,  9772.  myst. 
65,  35. 

erweiche  swv.  1.  erweiche,  nu 
wart  erweichet  des  anderen  mOt  Pass. 
K.  226,  42.  vgl.  102,  95.  336,  10. 
Jerosch.  34.  b.  irwdchen  myst.  171, 
3.  140,  31.  2.  lenke,  neige,  da; 
si  diz  grö;e  zeichen  nicht  enkonde 
erweichen  zu  des  gelouben  reinekeit 
Pass.K.  29,  76.  einen  zu  sich  erwei- 
chen das.  352,3.  3.  macheschwach, 
furchtsam,  da;  den  prls  niemen  künde 
erreichen,  den  valscheit  möbte  erwei- 
chen Par%.  613,   16. 

geweicfae  swv.  1.  mache  weich. 
deme  ich  dit  bröt  reiche  als  ich  e;  nu 
geweiche  (durch  eintauchen)  Pass.  59, 
5.  in  Steines  wtse  leben  den  niemen 
mac  geweichen,  gebrüchen  (biegen) 
noch  geleichen  warn  3308.  —  ob  in 
da;  geweichen  möble  Servat.  1139. 
782.  2.  mache  lenksam,      da;  ros 

niemen  geweichen  ne  mohte  L.  Alex. 
369    W.  ^ 

zerweicbe  swv.  mache  etwas  so 
weich,  daß  es  aus  einander  geht,  du 
macht  6  harte  steine  zerweichen,  da; 
si   vlie;en  Pass.  K.   178,   13. 

weiche     swv,     bin,   werde  weich. 


WICKE 


eis 


WIDB 


ahd,   weichem    Grojf  714.      der    stein 
brichit  unde  weichit  Marl,  50.  b. 

erweiche  stre.  werde  weich,  dia 
lit  erweicbent  warn.  131.  der  besem 
was  wo!  erweichet  in  eioem  hei;en 
bade  Helbl.  3,98.  wenne  er  erweicht 
in  grd;en  sorgen  Teickn.  74. 

geweiche  swv,  bitiy  werde  weiche 
fügsam,  ih  wil  an  mtner  mfi^e  donen 
ons  ih  geweicben  and  gewonen  in  dü- 
tiscber  zungen  vor  ba;  Pilai.vorr.  58. 
wicKB  swslf.  wiche  ^  bohne,  ahd,  wikka, 
wiccha,  wicka  Graff  1,  727.  vicia 
Wicke  sumerL  20,  8.  49,  61.  wikki 
voe.  o.  10,  86.  wiche  gl.  Mane  8, 
98.  398.  vicia  ein  wickeo  Diefenb, 
gl,  284.  vicium  wick  gl.  Mone  6, 
346.  viciae  wicken  dos.  438.  oro- 
bus  wilde  wicken  sumerl,  58,  12.  tgl. 
H.  neitschr.  6,  332.  —  etwas  werlh- 
loses:  da;  was  im  als  ein  wicke  dar^ 
aus  maciue  er  sich  nichts  Ath.  £.88 
u.  anm.  Hadam.  124.  ir  ist  als  ein 
wicke  y  swer  sie  valschlich  luoget  an 
Helbl.  1,  1383.  ich  abte  niht  ir  mei- 
sterschart  da;  ich  sie  umb  ein  wicken 
vorhte  Türl.  Wh.  60.  b.  Marl.  211. 
sd  lobet  man  vü  dicke  des  lop  mit  ei- 
ner wicke  se  male  wsere  vergolten 
Hein%.  2,  278  u.  anm. 

Wickebon e     s.  das  zweite  wort. 

Yogelwirke  /.  eogelwicke,  lin- 
gua  avis  gl.  Mone  8,  401. 
wicKB  5100.  häpfe^  tanMf  gaukele;  dann 
auch  weissage,  zaubere,  in  der  zwei- 
ten bedeuiung  erscheint  das  wort  be- 
sonders im  niederdeutschen;  wikhen, 
wir.ken.C^.  2,  13.),  wigelen,  femer 
wikker,  wichler  Wahrsager,  wikkerske 
Wahrsagerin y  hexe,  wichelfe  Zauberei, 
vgl,  auch  ags.  viccian  (fascinare)  vig- 
lian  (ariolari).  s,  Gr.  d.  mythol.  985. 
986  ,  100  das  wort  (schwerlich  richtig) 
mit  wich,  wihe  in  Zusammenhang  ge- 
bracht wird,  für  die  erste  bedeutung 
vgl.  ahd.  wibhust  (saltas),  wichnnga 
(gesticulatio)  Graff  1,  708.  dann  noch 
wicken,  gauckeln  praestigiari,  di- 
vinare,  augurari  voc,  1 482.  Frisch 
2,  446.  a.  1.    hüpfe,    tanze,     diu 


wollast  ist  an  scbimpllcheo 
an  lachende,  an  singende, 
gende,  an  wikende,  an  scbrc 
an  allem  dem,  dA  mite  ich  i 
5  w6he  mache  sehausp.  d,  MA 
vgl.  ich  wiktse?  2.  weis 
bere.  ein  wunde  die  man  \ 
sprechen  mus;  Gr.  w,  1, 
218. 

10         ver  Wicke     smv.    verzaub 

wart  sd  gar  dy    s61e    sin     i 

verstricket   und    mit   lieb    sd 

wicket  s.  meister  211,  21. 

Yorwickaiige      stf.     pra« 

15     fährt  Schmeller  4,  48  aus  Je 

bei  Pfeiffer  s.  269  findei   si 

derselben  bedeutung  vorwfsni 

wicker     stm.     praestigiat 

rator  voc.  1482.  Frisch  2,  • 

20         weterwicker     sIMi.      har 

Mone  8,  256. 

wicKKL     stn.      pensoD    wich< 

33,  46.     wichelln    dms.   14, 

wichili  Graff  1,  708.   an  ita 

25     wicke? 

wickei     8WV.     wickele. 
in  quo  Christus  fuit  in  gewi 
Jfone  6,  349. 

bewickel     swv.    bewickek 

30     den  schaz  nicht    werden    bei 

ir  dOche  Blisab.  Diui.   1,  45 

wicKOL     asfodillus  goltwnrs 

ckol  gl.  Mone  5,  236. 
WIDB,    wiT     stf.      Strang    aus 

35  baumzweigen  zum  binden  wi« 
ahd.  wid  Graff  1 ,  745.  RA.6i 
2,  446.  8.  Brem,  wb.  5,  2 
baier.  wid,  widen  SchmeUe 
widen  (sw.)  Teichn.  319.     « 

40     altd.  bL   1,  255.  vgl.    wlde 
widern e;  gegen  Zusammenhang 
wat   spricht   die  media.    — 
Wide  gl.  Mone  7,  597.  8,  3 
399.     restis  wide,    wid  Ih 

45  237.  ooc.  o.  31,54.  retorti 
mer/.  33,  25.  tortus,  tor< 
das.  18,  48.  29,  22.  a. 
sich  dicke  alsam  ein  wit  Per 
MS.  H.  3,  4681.  a.     ein  hftt 

50     ein   wit  trqj.    11008.      eioeii 


WIDE 


619 


WIDB 


ein  starkio  wide  sI6;  bt  ei- 
keD  zuo  dem  Stade  WigaL 
ih  wil  wide  hoawen  and  wil 
1  fundgr,  1,  344,  28;  der 
hoawe  sine  wit  Trist.  3046.  5 
t  einer  wide,  mit  widen  and 
iD  Wigal,  6411.  vgl,  e&OS. 
)096.  nagel  and  wid  HäizL 
>9.  Wann  das  körn  an  die 
t  gebunden  ist,  sd  ist  es  va-  10 
)    Gr.  w.    \,  275.  b.    im 

I  senfte  ein  eichfn  wit  amb 
ren  Walth.  85,  13.  wide 
da;  st  ir  teil    FrL  294,  19. 

scftchroabe    erteile    man  die   15 
ron,  92.  b.       etsltcher   zem 
er  wide  Parz,  341,  28.      er 
'  wide  erhenkt  Helmbr,  1922. 

üf  dem   rat  and  an  der  wi- 
ll. 319.      gebieten  (nament-  20 

gebieten),    verbieten  bt  der 

strafe  des  Stranges  Reinh. 
rs.  200,  26.  Wigal.  11240. 
mnis  widde  Jerosck,  182.  c. 
ilse  und  bf  der  wide  kchron,  25 
9/.  chron.  4622.  altd.  bL  1, 
tenmser  2528.  fasn.  589. 
D,  haben,  st»te  machen  bt 
Walth.\2,\9.  Ift^am.3842. 
L  178.6287.  bt  dem  halse  30 
Wide  das.  46^3.  ein  vride 
^firt  bt  hüte  o.  bt  hdre  a.  dar 

wide    Herb.    2007  ii.  anm, 
iienen,  swuoren  b!  der  wide 

38.  93,  10.  rechen  mit  35 
le  Pan.  524,  28.  btie^en 
ide  Giidr.  296,2.  man  htno 
*  wide,  da  er  mite  gebanden 
.  17443.  gebieten  mit  der 
(».   1,  2036.      der  batel    sal    40 

dem  Strange  oder  mit  der 
berg,  Str.  209.  ringen  nftch 
mit  roube  vaterunser  2516. 
D  der  Wide,  wit  ilf5.  2,164.b. 
01.0.  ganc  vröltche  zu  des  45 
a  Pass.  179,  21.  hdhen  an 
Bit.  8S.n.  Ecke  251.  Teichn, 
len  henken  ich  in  die  wide 
arrftdern  sin  Helmbr.  1250. 
e     stf.   Strang  aus  gedrehten   hO 


reisem.  von  der  geschnitten  fr  acht  ao 
stn  riswid  neroen  Gr.  w.   1,  844. 

kamwide  stf.  vimina  gl.  Mone  4, 
95.     gedruckt  cemwide. 

lancwit  stf.  langwiede;  hoU  vo- 
durch  das  hintere  gestell  eines  wagens 
mit  dem  vordem  verbunden  wird,  auch 
das  daran  befestigte  band.  Schmel- 
ler  2,  482.  4,  32.  fundgr.  1,  381. 
longale  gl.  H.  neitschr.  5,  415.  voe, 
vrat.  —  Gr.  w.  1  ,  315.  652.  das 
langwitt  das.  3^  667. 

witreiche,  witrcite  hierher?  s. 
das  zweite  wort. 

"widehe  stn.  collecHv  %u  wide.  wi- 
mina  gl.  Mone  8 ,  97.  hierher  auch 
wohl  ungeachtet  der  abweichenden  schrei' 
bung:  banden  in  mit  wittahe  Judith. 
148,   16. 

wide  swv.  1.  binde  mii  wieden, 
binde  überhaupt,  ich  hab  nit  m6  ze 
widen  ( garben  %u  binden )  noch  ze 
schneiden  Hatzi.  1,  113,  14.  zw6ne 
wagene  voll  holz  widen  Gr.  10.  1,576. 
—  widet  üf  bindet  auf  iariu  lit  Trist. 
3048.  2.  drehe  wieden,  drehe  über^ 
haupt.  vgl.  Schmeller  4,  32.  man  solde 
mir  die  zange  0;  dem  hoabte  widen 
Pass.  K.  357,  92.  3.   schlage   mii 

wiedeuy  schlage  überhaupt,  vgl.  die 
Zusammensetzungen,  hierher  auch  wohl: 
dfi  wart  mit  swerten  wol  gewit  (var. 
gewidet)  gehörig  zugeschlagen  W.  Wh. 
397,  24.  4.  bildl.  quäle   (wie  tat. 

torqaeo),  verfolge;  züchtige,  kasteie. 
unser  herre  Jesus  Crist  lie;  sich  an 
dem  krOze  widen  oder  eigentlich:  re- 
ckeni  und  hdt  durch  dich  den  tot  ge- 
liden  Pass.  K.  466,  67.  da;  er  uns 
wolle  brengen  zu  dem  Ewigen  vride, 
dfi  uns  nieman  enwide  mit  Ungunst  noch 
mit  vtenischaft  das.  319,  24.  als  ich 
mit  ungemache  in  wide  (:  besmide)  das. 
560,  96.  da;  ich  an  diner  smerze, 
die  du  an  dem  krO;e  erlide,  mtnen 
Wollust  immer  wide  kasteie  in  senendem 
mute  hin  nfich  dir  das.   168,  75. 

durcliH'ide  swv.  durchprügele,  ka^ 
steie.  Ift  dir  dfn  vieisch  wol  durch- 
widen  (:  geliden]  Pass.  282,  76.  ir  sult 


WlDE 


680 


WIDER 


ouch  iren  roeke  mit  siegen  harte  wol 
darcbwiden  Pa$s.  K.  461,  47. 

zerwide  nor.  zerschlage,  wao  ich 
an  harter  Sache  Owern  Üb  wil  zuwiden 
Pass.  K.  501,  15. 
wtDB  swf.  fteide.  ahd,  wtda  Graff  1, 
766.  773.  tat,  vitex,  gn  Itin  ;  vgl.  wida. 
Salix  sumerl.  15,  74.  39,  57.  45,38. 
58,  32.  voc.  0.  41,  164.  gl.  Mone  4, 
94.  Diefenb,  gl.  241.  populus  sumerL 
13,  23.  itia  (hia)  wtt  da$.\0,\S.— 
ich  vant  da;  schif  bt  einer  wilden  wt- 
den  Nib.  1508,  2.  unser  herre  Krist 
hie;  von  dornen  rösen  springreu,  mit 
süe^er  vroht  vordringen  da;  honic  von 
der  wtden  (:ltden)  Bari  20,  19  Pf, 
ein  korbelin  von  binson  n.  von  widon 
Griesk.  pred,  2,   111. 

hopfenvvlde  swf.  so  wind  ich  mich 
als  amb  ein  boum  tuot  ein  hopfenwlde 
(.vermlde)  Ls.  3,   100. 

weng^ewide?  cuscuta,podagra 
(lini)  wengewide,  winde  siimer/.  55,  56. 

witbuscfa  s,  das  %weiie  wort. 
wiDBL  bidellia  cod.  Schmeller  4,  32. 
wiDRMK  swm,  stf,  die  %u  einer  doiaHon 
gestifteten  liegenden  gründe,  dotation 
überhaupt;  nhd.  witthum.  ahd.  widumo, 
wldamGr.2,  150.  Graff  \, 111.  fundgr, 
1,397.  Haltaus  2096.  Schmeller  ^,  32. 
Born,  wb,  5,  215.  wedeme  dotali- 
cium  voc.  vrat.  —  besonders  a.  do- 
tation für  eine  kirche,  ein  wideme 
diu  beeret  an  die  kilchen  urb.  64,  21. 
von  ie  der  wideme  1 0  Schillinge  das. 
50,. 7.  59,  8.  den  widemen  er  wol 
bereite  mit  maneger  huobe  breite  kchron, 
99.  a.  da;  gotes  hOs  er  mit  widemen 
wol  beriet  Karl.  109,  64  B,  einen  wi- 
demen geloben ,  üf  ribten ,  vertigen 
Straßb.  str,  3,  182.  275.  tgl.  Oberl. 
2013.  widemen  a.  sehenten  Bert. 
344.  vgl.  Gr.  w.  1,  31.  43.  pfarrhof 
oder  wideme  d  o  m  a  s  parochialis  voc. 
1482.  b.  dotation  für  den  überle- 

benden gatten,  wa;  ir  widemen  horte 
za  unbewegellches  Blisab.  Diut.  t, 
456.  vgl.  431.  Gr.  ».  1  ,  278.  — 
kaufpreis  für  die  braut.  RA,  424. 

zuowideoie     ein   w.    der   %u  dem 


bereits  gestifteten  gefügt  wird. 
ein  man  oder  ein  wib  eiDin« 
men  einen  zaowidemen  der  v 
reit  ist  Straßb.  str.  3,  278.  i 
5     2131. 

widembrief,  widemboo* 

demguot,  widern hof,  wide 

widemvertigunge  s.  das  wu 

wideme     swv.    stifte^  dotu 

10     au»,   ahd.  widumjo  Graff  1, 
bist  ein  lebende  cappel  dia  g 
gewidemet   g.  am.   1243.     sti 
klöster  die  er  mit  rieh  er  gifte 
Pais.  K.   193,  9.  —    bUäl.  ir 

15     dfter  stara  von  kOnigen  her  g 
Frl.  389,   11.     da  heilic  got< 
dar  in    sin    geist   gewidemet 
234,  2.    vgl,  119,  19.   233,9 
FL,  4,  5.  doch  ist  da;  Hebe  , 

20     so  Lohengr,  99.  vgL  89.    dd 

ritters  segn  dem  jungen  degei 

met  Suehenw.   18,  61.     rit  di 

^re  u.  pris  gewidemet  MS.  2, 

bewideme     swv.     stifte^  s 

25  begäbe.  Haltaus  163.  Sekmel 
bewidmet  stn  münster  mit  1 
Zürich,  Jahrb.  49. 

yerwideme     swv.     stifte, 
Stirn  nutzMieß.     ver widmet  guo 

30     Str.  2,   100.    vgl  Oberl.   179! 

einen  verwidemen  üf  ein    gnol 

als  dotation  anweisen  SchmelU 

widemer     stm.     nAaber  ( 

dem.     Gr.  10.   1,  43. 

35WIDBR  stm,  Widder,  schafbot 
widar ,  goth.  vi[)rus  (lamm) 
326.  Graff  1,  779.  ülfO.  i 
gesch,  d.  d.  spr,  33.  aries,  vc 
merl.   19,  46.  37,  28.  voc.  o 

40  gl.  Mone  6,  344.  436.  7,  5 
sah  er  fehlen  einen  hoc  unt  e 
der  Diemer  196,  22.  einen  bi 
einen  wider  das.  216,  14.  di 
sider  reht  als  ein  wider  MS.  ' 

45     si  laufent  gein   mir  als    die  w 
neroent  mein  mit  st(B;en  Hm  • 
44,  84.     vgl.  troj,  49.  off. 
sehr.  8,    131.     Spec.    eccl.   1 
hundrit  wedere  L.Alex.  3895 

50     das  zeichen  im  thierkreis  Mein, 


WIDER 


«91 


WIDER 


rin     adj,  vom  widder.    verve- 

merl.  31,  73. 

newiderin  adj.  von  einem  wid- 

noch  Momgi.  spinwidrin  fleisch 
l,   i.  5 

K  od.  präpos,     tpider ,   g^g^t^f 

goih,  siprtij   ahd.    widar    Gr, 

4,  795.  Grojf  1,  635.  ahd. 
192.  Ulfil.  wb.  191.  wirder 
24.  mnd.  weder  ieseb.  725,  2.  10 
I.  für  sich.  1.  gegen^ 
wider  unde  dan  hin  und  her 
,2.  1473,1.  2070,2.  2150,  1. 
•  /».  24,  70.  Bari  86,  7  Pf. 
^ich  damit  Iw.  1 84.  Trüt.  484 1 .  15 
sr  hier  gegen  mysi.  148,  12. 
Hch  hiermii  Trist.  8259.  dar 
igegen  \/^aUh.  6,  23.  derwi- 
'.  585,  15.  —  des  was  der 
[  wider  hatte  nichts  dagegen  20 
209.  weit  ir  der  juncfrouweD 
ieo  not  rebtes  wider  sin  ihr 
m  Wigal.  2821.  6  ir  mir  im- 
eine  zU  mlnes  willen  wider  ge- 

5780.     so    De  mohte  in  niat  25 
n    konnte  ihnen  nichts  wider- 
isten   Judith.    146,   10.     swa; 
öden  wider  Mtwider^  entgegen- 
feindlich    ist    Pass,  K.    98,   3. 

vgl.  mysL   113,   12.    Jerosch.   30 

mir  ist  ein  dinc  wider  stiiDi- 
ierwärtigy    verhaßt.    Pass.    K. 

64,  83.  222,  11.  250,  38. 
,  7.  265,  7.  350,  33.  2,  69, 
ander  löte  bei^ent  wider  Pass.   35 

38.  —  si  habent  sich  wider 
Iderstand  Trist.  11839.  strebte 
IS.  11804.  setzte  sich  ir  wi- 
rset%te  sich  Nib.  622,  3.  da; 
arzQn  wider  stie;  begegnete  Iw.    40 

2.  nuruckf  wiederum,  si  tri- 
tobenden  ünde  iezuo  dar  und 
der    Trist.   2430.     dar    wider 

192.  d4  wider  das.  23.  wi- 
I  vfir  rückwärts   und  vorwärts  45 

Par%.  588,  27.  WigaL  751  l. 
1162.  g.  sm.  413  fOr  unde 
ar%.  591,  13.  vür  noch  wi- 
50.     her   wider  kchron.  211, 

42.  54.  82.    WaUh.  15,  36.    50 


26,  15.  56,  37.  Pan.  221,  29.  295, 
9.  445,  13.  hlne  widir  Roth.  2075. 
bin  wider   Walth.   16,  5.  Par%.  51,  17. 

62,  23.  89,  20.  Winsbeke  25,  7. 
Griesh.  pred.  2,  130.  wider  heim  a. 
ATetnr.  1347.   Wtüth.  29,23.  ^t6.  255, 

I.  857,  4.  ich  erloube  in  eteswenne 
dar  und  aber  wider  wiederum  zurück 
sft  zebant  MS.  1,  72.  b.  aber  wider 
En.  9708.  WaUh.  68,  7.  117,  14. 
Flore  56 II  II.  5.  Hetmbr.  1127.  Par%. 
464,7.  467,19.  aber  bin  mder  das. 
34,  15.  —  wider  gun  Iw.  64,  71. 
Walth.  17,  4.  107,  7.  Parz.  244,  25. 
582,  29.  wider  k6ren  Iw.  123.  WaUh. 
60,  32.  ^l^.  564,  3.  sich  kören  Parz. 
451,  23.  kernen  Iw.  86.  113.  163. 
WaUh.  61,  20.  Bari.  33,  8.  eines  d. 
von  etwas  iturück  kommen,  etwas  wie- 
der einbringen  s.  bd.  1,  904.  b.  wi- 
der rlten  Iw.  144.  189.  199.  ISib. 
310,2.  WigaL  314.  1130.  sllcheu 
Par%.  196,  5.  für  einen  stdn  das. 
560,  25.  stfgen  WaUh,  20,  2.  treten 
Parz.  570,  25.  triben  Iw.  198.  varn 
Far«.  98,  4.  Trist.  805.  Wigal.  2163. 
wellen  Iw.  71.  230.  WaUh.  54,  16. 
Trist.  863.  Nib.  1396,2.  wenden  das. 
194,  4.  ~  wider  bringen  <^as.  364,  3. 
/it.  132.  H^i^a/.2I80,  senden  Jip.  123. 
131.  Parz.  274,  22.  306,  10.  trtben 
das.  411,  15.  füeren  das.  345,  18. 
525,  29.  a.  Heinr.  1173.     ziehen  Iw. 

63.  —  wider  geben  das.  279.  a.  Heinr. 
1153.  Parz.  270,  2.  gelten  das.  664, 
23.  gewinnen  Iw.  251.  288.  wider 
bfin  das.  141.  203.  a.  Heinr,  1495. 
nemen  Parz.  47 1 ,  25.  vinden  das.  104,7. 
si  Wirt  mir  niemer   wider   WaUh.   1 1 7, 

II.  hellet  miner  frouwen  wider  mt- 
schafft  ihr  entschädigung  Wigal  9882. 
—  wider  laden  Iw.  82.  rnofen  Gregor, 
2708.  jehen  Parz.  351,  8.  sprechen 
Ew.  12888.  Par».  544,  25.  sehen  das, 
318,  27.  521,  11.  sich  wider  sehen 
sich  umsehen  das.  247,  24.-  wider  an, 
üf  sehen  Iw.  57.  197.  —  diz  was  Of 
stner  reise  wider  Parz.  494,  23.  mirst 
der  weo  ze  lanc  flahtic  wider  geim 
walde  das.  339,  25.         11.  in  «iisam- 


WIDER 


WIDBR 


mensehvngen  ].  mii  nominibus:  wi- 
derbot, widerbrühtec,  wider- 
drie;,  widerglast  ii.  a.  Gr.  2,  796. 
2.  mii  verbii  in  der  bedeuiung  gegen, 
entgegen  und  dem  laL  re-,  wenn  es  5 
1010  das  nhd.  turück  in  vuruckhalien 
ab  (abhaUen)  ausdrücki ,  dagegen 
nicht  wenn  es  nhd.  wieder  (rursus 
oder  retro)  bedeutet,  vgl,  w i d e ri^ fi n, 
widerloufen,  wid  erpflegen,  wU  lo 
derrMen,  widersagen  u.  a,  Gr, 
2,  878.  B.  präpos.  wider,  gegen, 

1.  mit  genitiv,  vgl  wider  birges  X#s.  1, 
375.  wider  wa^^ers  das.  378.  wider- 
bachs  das.  637.  widersiones  g.  sm.  994.  j5 
troj.  793.  H.  Trist.  5540.  widerheres 
Trist.  15843.  vgl.  Gr,  3,  9t.  wider 
dbeiides  Gudr.  47,  4  V.  U.  mit  dativ. 
swa;  BÖ  wider  dir  ist /)t6mer  377,  26. 
da  enist  oiemaD  wider  iu  Lan%,  8634.  20 
da}  ich  getftle  wider  dir  Diemer  9,  4. 
14,  15i  die  sieb  wider  un  virmd^in 
Anno  334.  —  e;  ist  wider  den  silen, 
dem  Site  gegen  die  gewohnheit  Iw.  164. 
WigaL  2324.  wider  dem  rebte,  wider  25 
riUer  reble  Iw.  196.  Lau».  6472.  icb 
b6n  wider  iuwern  balden  oibt  getfio 
iw.  36.  wa;  h&n  ich  begangen  wider 
ir  holden  Trist.  757.  dio  herze  strebt 
wider  dinen  £ren  Iw,  15.  da;  er  wi-  30 
der  sin  selbes  seiden  streit  Trist,  295. 
wider  sfnem  willen  "krieget  er,  er  gerte 
wider  stner  ger  das.  11753.  die  krie- 
gent  wider  dem  firmamenle  Bert.  287. 
KU  einer  guten  wer  vertlieidigung  wider  35 
disem  ubelen  her  Pass.  AT.  236,  86.  — 
dft  lief  man  wider  manne  liefen  gegen 
und  unter  einander  zö  vröner  kemenft- 
tin  Roth.  1910.  —  tausch,  vergleich 
ausdruckend  (in  einem  von  der  wage  40 
her  genommenen  bilde),  der  mir  al 
da;  golt  wäge  —  da;  ich  sin  ntne 
Ddme  widir  disem  verrAt^re  p^  üf.  299, 
10.  sin  einer  slac  wac  vaste  wider  in 
Kwein  /t0.  199.  her  da;  grö;e  da;  wi-  45 
der  stner  helfe  mit  ungefüege  wac  Nib. 
180,  2.  da;  ne  vrumete  nickt  wider 
stner  kraft  pf,  /ST.  1 3,  1 5.  soll  icb  dö 
alliu  werltwip  wider  ir  geteilet  bin 
büehL  2,    631.     si    wehselten    genöte   50 


bleich  wider  röte  Tri$i.  119 
gruo;  nam  ich  wider  mfme  lob 
Walth.  49,  13.  da;  ist  wid 
frowen  löne  mir  ein  kleine; 
das.  100,  20.  diu  eine  ma 
schiere  verklagt  wider  tn  ver^ 
dem  schaden  Iw.  184.  da; 
wint  wider  in  das.  233.  e; 
umbe  den  wint,  elliu  diu  kii 
siiit,  wider  anserm  Tristande  Tri 
siniu  wunder  hie  sinl  da  eogei 
wunderlin  wider  den  starken  wo 
Par%.  656,   10.  IU.  mU  1 

gegen  (eigentlich  und  bildlich  t 
lieh  u.  feindlich),  wider  berj 
höhe  er  allez  klam  Trisi.  25  ( 
16952. —  esn  st  da;  unser  I 
ime  wider  uns  st  iw.il 5.  wie 
gesinde  gebäre  wider  mich  ä 
wie  er  wider  mich  getuo  ä 
der  hat  wider  got  und  al  die 
heit  getftn  Walth.  29^10.  wed 
mich  stn  muot  were  fibel  ode 
27.  min  wille  ist  guot  wi( 
Walth.  60,  22.  wände  si  in 
waren  wider  Römare  L.  Alex. 
si  zürnet  wider  mich  Walth. 
gewdphiniter  widir  dentluvel  lesei 
sich  behueten  wider  einen  /i 
wider  einen  striten,  vehtentf.d| 
272.  Iw.  36.  156.  164.  Wal 
27.  Par%.  458,  23.  798,  17. 
4,  844.  der  die  minne  widc 
nabisten  nieth  ni  bat  fundgr,  I, 
wie  icb;  verschulde  wider  ia  i 
1486.  da;  si  ir  grd;en  Iriawe 
si  so  sdre  engalt  Iw.  82. 
vrouwe  ir  jugent  wider  iuch  1 
nie;en  kan  das.  121.  Walth.%i 
histes  iemer  lön  wider  mich  1 
—  wider  sich  selben  er  belrabl 
bei  sich  betrachiungen  an  kckra 
155,  2D,  flAbte  widersteh  Tr\ 
11749.  wider  sich  selben  er 
a.  Heinr.  1242.  Iw.  134.  206. 
eben  wider  dio  wip  unterhiellei^ 
den  damen  das.  1 1 .  wider  eioen 
güe:llcheo,  zorniclichen  sprecfaeo« 
2.  1780,2.  vgl.  2100, 1.  2307,^ 
966. £».1235.  1642.  Ifor.  12.1 


WIDBB 


093 


WIDER 


9or.2723.Ar/.  121 8.  Fan.  29, 

3436.  Flore  5791  5.  iroj. 
6.  mysl.  143,  13.  Gr.  4, 832. 
(0  geloben  Iw.  174.  206. 
)04.  als  iob  ge&inge  wider  5 
iir  fe$isei%e  Par%.  266,  28. 
Ifepriset  wider  dich  and  gein 
)n  hat  das,  767,12.—  wider 
ton  einem  koufen  Rauch  3, 
euer  4,  33.  —  wurden  wi-  10 
en  vrö  Iw,  167.  244.  wi- 
ichliehen    list    Waük.  4,  25. 

gegen  deinen  willen  Pa$s,  K. 
gegenüber:  du  will  alle;  din 
18  verwurken  wider  got  a.  15 
I.  da;  si  wider  ir  vrouwen 
triawen  vrt  Iw.  1 96.  arm 
werlte  und  wider  got  Wallh, 
gegenieiHgkeiiy  lauseh,  per- 
iruckend:  si  liuhtent  beide  20 
an,  da;  edel  gesteine  wider 

säe;en  man  WaUh.  18,  36. 
ander  gegen  und  unier  ein- 
igen maget  unde  wYp  Nib, 
e  alle  wolden  singen  wider  25 
es  wls  BUsab.  Diut.  1,349. 
um  die  wette  Pan,  724,  5. 
4.  270,  4.  vgl.  strlt,  en- 
tl.  e;  was  ir  aller  werben 
I  vergleich  mi$  ihm  ein  wint  30 
.  779,  2.  si  habent  wider 
ol  drf;ec  man  das.  975,  2. 

alle;  kleine  wider  die  man- 

2192.  2217.  —  %eiiUch: 
fi  morgen  Iw.  264.  Walih,  35 
6.  2065,  1.  2072,  1.  Gudr. 
der  naht  frts/.  3651.  wider 
i.  1113.  i{etfiÄ.s.383.387. 
3272  R, 

adv.      1.  gegen,  entgegen,   40 
Fiir».  424,  6.         2.  turuck^ 

hin  widere  Er,  6080.  Iw, 
imann   ».  618.    her  widere 
89.  bin  unt  her  widere  Iw, 
dere  k6ren  L  Alex, 4\0\W.   45 
34,  200.    strichen  kehron. 

springen,  varn  Nib.  432, 2. 
reben  das.  1475,3.  /to.  187. 
das.     178.       Blähen     Afi6. 

60 


widere  swv,  1.  mache  zuwider ^ 
verleide,  ahd.  widaröm  Graff  1,  641. 
Gr,  4,  698.  wie  mir  das  widert  fröud 
und  alle  wnnn  Hätd,  2,  48,  23.  2. 
6tit,  trete  entgegen^  widerset%e  mich  ei- 
nem befehle,  sträube  mich  etwas  au  thun, 
da;  si  mfn  gebot  niht  wideren  W,  Wh. 
211,  16.  ouch  bet  der  wisluom  die 
6re,  swa;  er  geordenole,  da;  der  ge- 
walt  unt  diu  guole  des  nibt  widern 
salte  aneg.  8,  63.  da;  widerte  der 
bischof  zu  tünde  Chs,  chron,  116.  — 
reflex.  mit  genitiv.  tet  er  sich  des 
lang  wideren  leseb,  1040,  17.  vgl. 
Frisch  2,  446.  b.  3.  mache  rück- 

gängig,  hindere  f  wende  ab,  al  ubir- 
mQt  got  nideret,  al  unrebt  er  wideret; 
er  ne  I6;t  i;  so  niht  bestd  glaube  2554. 
ir  engest  hat  er  gewideret  p/l /IT.  176,6. 
wan  er  e;  wol  gewidert  bete  aneg,  1 0, 
19.  gienge  ungevuoge  üf  von  den  ni- 
deren,  da;  sollen  wol  die  höhen  wi* 
deren  =  erwenden  MS,  H,  3,  437.  a. 
4.  verschmähe^  weise  zurück  (renuo, 
respuo).  da;  nbermuot  die  höben  unt 
die  nideren  smeben  unde  wideren  lar 
Frl,  62,  10.  die  widerit  got  Spec, 
eecles.  74.  ich  wei;  da;  si  mich  wi- 
deret meine  bewerbung  zurückweist  Mai 
75,26.  5.  6rin^e  wieder  ein,  ver- 

geltCf  räche,  belfin  alle  widern  6\i  ji. 
mer  unde  nidern  der  heidin  guft  Je- 
rosch.   115.  a. 

erwidere  swv.  erwiedere,  antworte, 
da  erwidert  die  Weisheit  Teichn.  149. 

gewidere     siro.  1.   wende    ab. 

dune  mahl  i;  niht  gewideren  pf.  K. 
149,  8.  2.  bringe  wieder  ein.  wi 
si  gewidirtin  den  schadin  Jerosch.  1 1 7.  a. 
sinen  kumer  überwindet  elwenn  ein  mau, 
sin  jdre  uiemant  gewidern  kan  Renner 
6666. 

▼erwidere  swv.  1.  setze,  Uräube 
mich  gegen  etwas j  verschmähe,  weise 
zurück,  ob  er  sine  gebe  flrwiderete 
Geues.  fundgr.  49,  1.  ob  der  da; 
versmeht  ond  verwidert  freveleichen 
Heimb,  handf,  275.  verwidert  des  nicht 
des  in  der  6  geselset  was  Roth  pred, 
1,  26.     Kaynes  ophir  verwiderote  got 


WIß 


624 


WIBRB 


Spee,  eecles*  99.  si  verwiderteo  gotes 
son  das,  174.  er  verwiderete  da;  nie, 
d«;  stn  llp  durchstochen  wart  </a<.  66. 
—  mit  inftn,  da;  si  niht  verwidern  von 
ir  Sünden  (^elasit  werden  H,  zeiisehr,  5 
9,  46.  2.  mache  rückgängig,     des 

werden  si  genidert  und  ir  werch  (der 
Babylonische  ihurm)  verwidert  Pass, 
115,    18.  3.    se    dem   Stade  der 

wase  swam:  Gdwein  er  Of  sich  nam,  10 
da;  er  an  ime,  da;  ist  wdr,  niht  ver- 
widert  umb  ein  bdr,  und  brdht  in  sanfte 
über  hin  kröne  213.  b.  Seh.  was  heißt 
das?  dem  sinne  nach:  brachte  ihn  un- 
beschädigt herüber.  15 

widerunge    stf.   das  sträuben,  doch 
let  e;  Isöt  mit  langer  widerunge  Trist. 
10540. 
WIB      s.       WÜR. 

wiB,  wfGK  swm.  weihe,  ahd,  wfo,  wtgo,  20 
wSho  (?ra)r  1,643.  H,  «eitecAr.  6,  333. 
milvus  wSo  gL  Mone  4,  96.  wie  su- 
merl.  38,  42.  wigo  voc.  o.  37,  7  9. 
wige  sumerl,  47,  31.  gl.  Mone  6,345. 
7,  595.  —  dA  ne  nam  der  wfge  da;  25 
buon  Diemer  12,  20.  des  wien  vluc 
Vrid,  1 28,  6  u.  anm,  von  einem  wigen, 
der  was  siech  Bon,  22. 

roelelwie  swm,  röthelweihe,  fundgr, 
1,  388.  vgl,  SchmeUer  3,1  67.  ob  ei-  30 
ner  die  sperber  für  roetelwien  koufet 
Renner  5520.  vaisob  6re  ist  als  ein 
roBtelwte,  swie  glich  er  doch  dem  val- 
ken  sie  das,  21455. 

wiBGHB  swm.  docht  von  gam  gedreht,  dann  35 
charpie,  vgl,  ags.  veoc  docht,  wieche 
licinia  Graff  1,  728.  baier.  wichen- 
gam  baumwoüe  sti  dochlen  SchmeUer 
4,  11.  wicke  tenta  Diefenb,  gl.  lat. 
germ,  578.  a.  malagena  wikch  voc.  40 
1429.  bl,  9.  b.  nach  Weigand's  mit- 
theilung  noch  wetterauisch  der  wiche 
docht  und  gedrehte  charpie, 

wIbr     s,     wIwbr 

WIBRB  snf,  eingegrabene  oder  eingelegte  45 
arbeit  des  goldschmiedes :  wiera,  wiere 
obryzum;  wiere  quod  obradiat 
splendore;  wiara  coronam:  wiera 
cristas  Graff  1,  961.  SchmeUer  4, 
137  vergleicht  engl,  wire,  isl,  vir  me-   50 


talldrahtf  und  erklärt  damai 
faden  von  gotd.  vgl.  noch  fra\ 
drehen y  viron  kreiße  umfang 
ron,  vire  ring^  tat.  viria.  Die% 
—  so  der  goltsmid  wirkin  w 
nuschin  gut,  di;  golt  siadit  he 
viure,  mit  wßhim  werki  dual 
tiure,  mit  wierin  also  deinio  A 
ti.  B.  also  der  smit  vil  gaot  <J 
in  da;  golt  tuot  Rarqi,  1 9,  6. 
22.  di  worhteti  e;  mit  gesn 
mit  wieren  Diemer  62,  1.  — 
werk  mit  eingegrabener  oder 
ter  arbeit f  namentlich  ring,  d 
si  in  diu  ören  die  guldlnen  wi 
dith   161,  21. 

ge wiere  sin.  coUectiv  m 
geschmeide  mit  eingegrabener  4 
gelegter  arbeit,  sio  spannet  für 
ein  guldln  gewiere  Karaj.  19 
vQrten  Qf  den  wageneo  manigi 
gewiere  Ao/A.  7  93.  kleine  gew 
ten  si  an  den  rossen    das.  35 

wiere  swv,  lege  mit  goU 
steinen  oder  anderm  schmucke  c 
damit,  ahd.  wiorom  Graff  1 , 1 
gesteiue  wierte  man  vile  kle 
mer  56,  U.  vgl,  ».  15.  E% 
Türl.  Wh,  35.  b.  armbouge 
Roth,  1825.  eine  kröne  guldii 
net  und  gewieret  iroj.  s.  161. 
kröne  was  gewieret  unde  ergri 
s.  203.  c.  ein  palas  gewier 
20.  a.  —  ein  kröne  harte  wo 
ret  mit  edelen  gesteine  L,  AI 
W.  ein  bette  mit  gesteine  wul 
ret  das.  5297.  gewieret  mit 
Tit.  10,  153.  mit  gimmeo 
Trist.  16716.  troj.  129.  a. 
mit  glänzen  margarilen  das.  %*i 
wieret  mit  golde  u.  gesteine  dm 
ein  kröne  gewieret  mit  guldine 
Tundal  62,  33.  die  müre 
golde  gewieret  H.  %eitsehr,  8, 1 
gewand  war  mit  guldineo 
spiehe  gewieret  Serval.  529. 
steine  wfiren  a  n  da;  bette  j 
Ernst  25.  a.  dar  in  (in  das  go 
gewieret  aller  bände  riebe  slei 
A'.  240,  46.    Vaterunser  U28 


w!fe 


625 


WtFB 


mit  goitborlen  reine,  dar  Of  gewieret 
^steine  Ludw,  kreu%f,  1463.  vil  steine 
wären  Of  die  wdl  gewieret  Ernst21.h, 
bildl,  die  blnomen  sint  gewieret  atngb, 
29.  ■.  die  tugende  enstn  iemer  geslei-  5 
net  and  gewieret  Trist,   16951. 

darcliwiere  not.  durchwirke^ 
durchlege  mit  gold  oder  edelsteinen,  ir 
gebende  mit  edelem  gesteine  gezieret 
unt  durchwieret  H.  Trist.  4509.  vgl  lo 
Fast.  209,  82.  230,  18.  der  himel 
den  du  hfist  gezieret,  durchwieret  ao 
vreuden  vol  Pass.  K.  691,   16. 

nberwiere     swr.    überlege  mit  gold 
oder  edelsteinen.    mit  kost  al  überwie-    15 
ret  da;  dach  ob  sime  barnasch  W,  Wh, 
376,    16. 

verwiere     stoe.    lege,  wirke  ein.  die 
tiwern  edein  steine,  die  dran  verwieret 
Idgen    Fars.  773,    17.      dl    man    inne    20 
vant  verwieret    edel    gesteine  das.  70, 

23.  borten,  und  edel  gesteine  verwie- 
ret wol  dar  lir  Nib.  656,  3.  die  edein 
steine  verwieret  in  da;  golt  das.   117, 

7  Z.     berlen  mit  edel  gesteine  verwie-   25 
ret   io    goltvarwe  gören    Tit.   1 0 ,  22. 

24.  76.  smfirfide  (üf  die  borten  ver- 
wieret W.  Wh.  60,  8.  vgl.  249,  9. 
Otioe.  442.  a.  —  in  einem  tftren  sarke 
wart  er  (Gottfried)  knniclicb  verwieret  30 
In  Ludw.  kreu%f.  6t.  der  meie  ver- 
wieret die  erde  mit  varwe  Marl.  89. 

irlFB,  WEIF,  wiFFBif  schwinge,  winde* 
goth.  veipa  bekrän%e,  ahd.  wifen  in  be- 
wiffener  eondemnatus  Gr.  2,  13.  Ulßl.  35 
mb.  188.  Groff  1,  783.  die  ableitun- 
gen  scheinen  sich  mehrfach  mit  den 
90H  wibe,  wap  «i  berühren  oder  zu 
kreuzen,  vgl.  Diefenb.  goth.  wb.  1,  148. 
152.  —  figOr  der  zai  alln  künsten  40 
weif  ir  sin  Frl.  366,   17. 

wife/l  markzeichen  von  grtmdstücken, 

innerhalb  der  weiffen  oder  zaichen  M. 

'  B.  23,  421.  422.  a.   1437.    SchmeUer 

4,  35.  vgl.  wifa,  Guifa  der  hg,  Bajuv.   4') 

und  Longob,  R.  A    941.  Graff  1,784. 

weife  f.  gamwinde,  haspel,  ala- 
brum  Diefenb.  gl.  17.  219.  241.  275. 
^rgillns  das.   140. 

weife     swv.     1.  haspele,    girgillare   50 
Bd.  UI. 


Diefenb.  gl.  140.  cathelo  waiffen  vel 
winden  voc.  1429.  SchmeUer  4,  35. 
2.  schwinge,  der  van  wart  wo!  begrei- 
fet und  für  da;  her  geweifet  Mor,  6. 

weißer  sin,  wimpeli  ein  grimel 
was  dar  an  bereit  mit  sldtnen  weifieren 
Lafis  4441. 

wif  stm.  Schwung,  schnelle  bewe^ 
gung.  wirt  dln  wille  ervollet  sd  ge- 
riuwet  dich  der  wif  (:  griQ  MS.  2, 7 1 .  b. 
Nith.  101,  1  H.  vor,  wipf.  vgl.  zi 
tbemo  wipphe  in  momento  0.  4,  1 6, 28. 

wefel,  wevel  sin,  gam  das  auf 
spulen  ins  Weberschiffchen  kommt  um 
damit  den  zeltet  z«  durchschießen  ;  ein^ 
schlag,  eintrag.  SchmeUer  4,  35.  ahd. 
weval  Graff  1,  649.  subtemen,  trama 
sumerl.  16,  22.  33,  29.  38.  35,  33. 
50,  60.  voc.  o.  13,  25.  subslamen 
Diefenb.  gL  263.  licium  gl.  Mone  8, 
397.  —  man  ne  bedarf  dfi  wevel  noh 
warf,  spinnen  noh  weben  H.  zeitschr. 
8, 1 52.  als  ander  warf  der  slden  we- 
fel  (:  frevel)  sich  wirret  von  den  käm- 
men tum.  1 32,  4.  da;  in  da;  warf  des 
garnes  wevel  nie  vester  wart  gevlohten 
troj.  s.  217.  r.  vgl.  160.  c.  201.  b. 
die  forme  worbte  sunder  wevel  (:vre- 
vel]  die  vier  complexen  dicke  in  ein 
Frl.  ML.  13,  2.  kristallin  Is  ze  viure 
kan  krispen  wol  der  sannen  webel 
CvrebelJ  Frl.  268,  8.  der  kan  In 
tragen  valscb  wefel  in  triuwen  warf 
Renner  4479.  Ifntn  walltn  stdtn  kleit 
und  dar  zao  weffel  onde  warf  Mone  8, 
487.  bi;  ich  da;  woffel  in  da;  warf 
and  aldft  in  hftn  getragen  Erlös.  1719, 
100  die  in  der  anm,  vorgeschlagene  an- 
derung  welTel  nicht  nöthig  ist.  vgl.  w. 
—  %  hierher  auch  wefel  prista  in  al- 
veario  gl.  Mone  4,  235.  doch  vgl.  nhd. 
Waffel. 

wefelg;arn     s.  das  zweite  wort. 

wefele  ewv.  sticke?  vgl.  wifele. 
rtchiu  tuoch  von  golde  wol  gewefelt 
unde  geweben  Ortn.  s.  9. 

erwöfele  swv,  ob  wirs  in  der  erde 
verborgen  and  erwefelt  {eingesohHagen  7) 
ld;en  haben  mysi.  320,  32  tf.  anm. 

wiflit     adv.    swer  ein  tannen  ba- 
40 


WlFE 


WIGB 


rower  wiflis  in  warfis  trait  leinen  ein- 
schlag  m  den  %eUel  trägt  Züreh,  rieh- 
iebr.  77. 

wifelin  adv.  wifelin  tuocb  $,t.a, 
wiflinc.  Zürch,  richiebr,  77.  tgi  Stal^ 
der  2,  450. 

wiflinc  s/m.  Mug  wozu  der  zettel 
ieingarn,  der  einschlag  wolle  ist,  Schmelz 
/er 4, 36.  diu  vor  ein  tuocb  von  garne 
Iraoc,  diu  wil  na  tragen  einen  wiflinc 
Renner  12734. 

yvitele  ewe,  stopfe  oder  sticke  mit 
der  nadel.  wifflen  acu  pIngere  eoc. 
1618.  Schmeller  2,36.  Stalder  2,^bO. 
von  golde  u.  slden  wshe  porten  gewi- 
feU  mit  mangen  wtsen  Worten  Renner 
16707.  dise  werlt  die  goi  gewifelt 
und  geberlt  h6t  mit  mancberlei  wunne 
das,  213. 

wepfe  swm.  gam  das  gezettelt  und 
%um  aufziehen  auf  dem  webestuhl  be- 
stimmt ist,  auch  eintchlag,  Schmeller 
4,  122.  stamen,  tela  wepf,  gewepf  gl, 
Mone  6,  344.  voc.  1429.  3  wepfen  o. 
Rub,  22. 

wepfe  swv,  springe  y  hupfe.  Stal 
der  2, 446.  also  lange  diu  serra  umbo 
da;  scbepf  wepbet  Kare^,  87,  6.  en- 
dellch  da;  berse  mfn  wepfet  in  dem 
libe  MS.  2,  91.  a.  awenne  er  wepfet 
(wipfet  C.)  in  der  schar  her  unt  dar 
Nith.  XLI,  10  H, 

yerwepfe  swo.  als  der  in  einer 
verwepflen  verdorbenen  lüren  weder  wtn 
noch  wa;;er  smecket  Renner  6442. 

wipfe  siro.  hüpfe  y  springe,  er 
wipfet  her  unt  dar  in  der  schar  MS,  3, 
79.  a.  Hector  was  wider  Of  vi]  schiere 
dft  gewipfet  (:erkripfet)  troj.  s.  256.  d. 

wipiuppe     s.  das  zweite  wort. 

wipfel  s/m.  wipfel.  ahd.  wiphil 
Graff  t,  784.  a.  eines  baumes,  den 
wipfel  (des  boumes)  neict  er  an  die 
erde  kchron,  32.  b.  vgl,  warn.  629. 
Frl,  313,  6.  der  boum  neigete  den 
wippel  Pass,  30,  43.  b.  ruthe  aus 
sehwanken  zweigen ,  geisei  ouch  nim 
ioh  bt  der  gr(B;e  den  besem,  da;  mac 
werden  schtn  der  wipfel  an  dem  rücke 
din   HelbL   3,    196.     vgl.   sarculus 


(?8urculus]     wiphel     atuneriL    6 

c.  spitze  eines  gebdudee.    tolas 
18,  6.     die   burc    er    von    den 
nidir  brach    uns   üf   den  sant  J 

5     102.  a.     warf  vil  wupfele  ab  d 
Sern  Clos.  chron.  113. 

wipfelliu  stn.  kleiner  wip/ 
allem  luste  da;  oberste  wipfell 
wirt  geneiget  her  abe  mys/.  2,  * 

10  wlpfele  swv.  zeichne  etnei 
durch  abhauen  des  wipfels.  {de 
ler)  soll  keinen  bäum  olioe  des 
meislers  willen  lochen  u.  wipfi 
w,  3,  897.  egl  Frisch  2,  451. 

15         wipfeler    stm.    bäum  der  du 
hauen    des  wipfels   uan   gebram 
die  bienenzucht   gezeichnet    ist 
3,  898. 

wipfitse     swf>.     bewege  mii 

20  und  nieder,  schaukele,  swer  ^ 
als  er  e;;en  sol  H.  zeitschr.  7 
tgl.  Schmeller  4,  122.  vgL  ^ 
Seiltänzer  N.  ps.  39,  5.     nach  H^ 

d.  St.   muß   (warum'i)    die    bm 
25     dem  riuspen  nahe  kommen, 

wiGic,  WAG,  wiGKN,  gcwegeo  beweg 
wiege,  wäge.  Gr.  2,  27.  3,  382 
wb.  190.  Grajf  1^655.  /al.  veho 
d.  d.  spr.   1019.   1023.    tn/bi. 

30     len  wigen  statt  wegen  MS.  2, 
Gr.    ly   864.     gewigen    Erlös, 
bisweilen  erscheint  ein  prdi.  wuoc 
gen,  welches  nach  Gr.],  941  «a 
scher  analogie  von   unserm  weg 

35     bildet  »/,,  von  Pfeiffer  Jerosch. 
von  wagen  abgeleitet  wird.     Dt 
ein  wage,  wuoc  sich  nieki  sich 
det  (das  part.  gewagen  myst.  1 
bedarf  noch  weiterer  beslätigumg] 

40  das  angegebene  Präteritum  in  sei, 
deutung  mit  wac,  wfigen  fast  ga 
sammen fällt  und  nhd.  wog  sich 
gemacht  hat  (vgl.Yf),  so  ist  dies 
teritum  (vgl,  auch  bewige,  erwigc 

45  doch  an  Schlüsse  des  artikels  fi 
aufgeführt.  1»  intransitiv, 

wege  mich,  besonders  wie  das  a 
nes  hebeis  oder  eines  wagebatk» 
daß  das  eine  ende  feststeht^    di 

50     dere  einen  kreisabschnitt  beschrt 


WI6B 


e97 


WIGE 


Ihin  eben  so  wohl  ein  üf-  ah 
wegen  siaii.  a.  mii  adver-' 
l  adeer hialpräpoüHonen,  ir 
ta;  wac  alle;  (immer)  nider 
981.  ir  ouge  alle;  dar  wac  5 
liarnasch  dd  lac  das,  10067. 
sn  die  vil  müeden  vil  mangeD 
slac  deo  von  Becheldren,  der 

tiere  wac    durch    die  vesten 
t  ans  Or  da;  verch  mb.  2147,2.    10 
t  wac  also  rehte  nider  unt  lac 

(des  Schwertes)   strfi;e   in  sd 

mft;e,  da;  e;  noch  ftf  noch 
IC,    wan    rehte   dd   stn  weide 

beschreibung  eines  sichern  hie^    1 5 
t    6586.  der  slac  lie  sich   oi- 

wac  ze  lal  iroj.  1 2848.    da; 

niht  hestten  wac  Pass.  if.  1  t , 
i,    mit    Präpositionen.     grd;e 
\f  in  wac  Jerosch,  52.  a.    dö   20 
]  dem  töde  lac  u.  da;  sfn  le- 

t6de  wac  Wigal,  6485.  ei- 
der vil  nach  hin  zem  töde  wac 
30.  da;  in  {dat.  plur.)  da; 
erzen   wac   Lam,  6859.     dia   25 

ze  herzen  wac  i^n^e/A.  6016. 

der  im  des  mfiles  inne  lac  und 
rzen    nfihe   wac    troj.  13439. 

ir  hiceden  libe  wac  ein  also 
ler  smac  Welt  lohn22b.       2.    30 

gewisses  gewicht.       a.  ö6er- 

a.  dar  nfich  als  din  wirde  wac 
erthe  gleich  MS.  1 .  29.  a.  b. 
iatif)  des  maßes.  ich  ne  wei; 
killinge  wAgen  Gen.  fgr.  71,5.  35 

ir  erriu  rlterschaft  engegen 
t  ein  8tr6  Iw,  265.  dem  wac 
l^egen  des  Steines  spangen  MS. 

a.  der  valsche  (friunt)  ein  quentl 
igt  MS.  2,  157.  b.  Silbers  40 
von  im  dan  da;  fünfzic  tOsent 
ac  G.  Gerh.  1177.  rofnem 
;  angesigt.  diu  wfige  uns  un- 
eigt;  der  [der  wage]  md;e  wac 
)  ein  löt  dfi  dir  da;  Türgewsge  45 
zentern  an  gOete  das,  6690. 
^e  marke  si  wa?gen  ^er/.  297. 
iverbien.  ir  minne  vil  geifche 
.  Trist.  1721.  vil  geltch  ir 
inne   wac   Wigal  9304.     vgl,   50 


Pari.  30,  15.  238,  23.  Mai  194,  4. 
e;  wigel  nngeltch  W.  Wh,  7,  22.  — 
das  adv,  durch  einen  genit.  ausge^ 
drückt:  dö  diu  liebe  wac  hie  bevor 
geltcher  wdge  Nith.  24,  6.  vgl.  Wins- 
6efte42,  4. —  ein  decke  ringe  \leichi\y 
diu  niht  swaere  wac  Pars.  36,  26. 477, 
16.  diu  erde  nimmer  müede  pfliget, 
swie  grö;  der  berge  swsre  wiget  Bari. 
155,  28.  ein  messe  grö;  von  blle 
diu  swaere  und  ungefüege  wac  trqj,  s. 
1 87.  d.  diu  sdre  a.  niht  lihte  wac  g. 
Gerh.  1538.  dd  noch  min  dienest  ie 
vil  kleine  wac  MS,  1 .  8.  b.  da;  stn 
gewalt  dd  ringe  wac  Wigal,  8598.  er 
wiget  ringer  denne  er  wac  MS.  2,217.8. 
d.  mit  präpos.  dern  wac  dd  niht  ge- 
gen des  Steines  spangen  MS.  2,  21 5.  a. 
da;  kund  alle;  harte  kleine  gegen  ir 
riehen  löne  wegen  das.  1,  47.  •.  er 
bäte  geslagen  raanigen  slac  der  wol 
nfich  prises  gelle  wac  Oranse  3, 1 74.  a. 
sfn  zuht  wac  fär  (mehr  a/s)  alle  zuht 
Part.  26,  14.  vgl.  431,  14  715,  7. 
ir  triuwe  wac  vär  Karies  löt  WigaL 
10037.  dIn  glast  vür  alle  klärheitwac 
g.  sm,  1174.  da;  vür  alle  krefte  wege 
stn  kraft,  sfn  höhiu  gotheit  Bari  27, 
27.  vor  da;  reht  genfide  wiget  das, 
106,  10.  vtir  den  tröst  sfn  zwtvel  wac, 
er  fürchtete  mehr  als  er  hoffte  Wigal, 
6459.  ir  tröst  vfir  minen  kumber  wigt 
MS,  1.  167.  b.  sfn  eines  slac  vaste 
wider  in  zweien  wac  lag  schnell  als 
gegengewicht  in  der  andern  wagschale 
gegen  sie  zwei  Iw,  199.  dl  sach  er 
her  da;  grö;e  da;  üf  dem  velde  lac, 
da;  wider  sfner  helfe  (sein  heer)  mit 
ungevüege  wac  ein  großes  gegenge- 
wicht war  Nib,  180,  2.  hie  wiget  dia 
marc  wider  löt  kröne  331.  a  Seh.  e. 
mit  adver bialpräpos.  der  8Üe;e  enstrlte 
gegen  wac  bisem  und  spicft  nardf 
Wigal.  264,  21  Pf.  an  im  wac  vür 
der  minnen  löt  hatte  das  Übergewicht 
Parz.  296,  8.  dö  man  der  wfbe  minne 
gegen  der  manne  minne  wac,  dö  wac 
mannes  minne  vür;  nune  kan  sich  ge- 
gen der  wfbe  minne  niht  gewegen 
Nith,  24,  7.  awfi  man  ie  wfbea  tu- 
40» 


WIGE 


828 


WIGB 


gende  wac,  dft  wac  diu  dtne  verre  vor 
(ispor)  Mai  168,  18.  da^  mfner  kunste 
sam  ein  berc  gein  einer  bdnen  wider 
Wege  (:  pflege)  Hart.  289,  vgl.  wi- 
derwige.  f.  mii  beigeselUem  da-     5 

Hve    der  person ,    eine  sacke   kai  ein 
gewisses   gewicht    für   mich.      vgl.     II. 
der  slac  der  wac  im  als  ein  wint  Bon. 
62.    vil  s6re  im  wac  diu  smdheit  das.  55. 
daj;  begunde   8#re   wegen    dem    amiral    10 
er  wurde  sehr   davon  überrascht  ^   er- 
griffen Flore  1700  S.    vil  wlbes  freude 
an  dir  gesigt,  der  nach  dir  jftmer  swfere 
wigt  Par*.   146,  12.     doch  wac  mir  d 
vil  kleine  da;  MS.  2,  1  58.  b.     da;  mfn    15 
klage  iu  so  kleine  wiget  da;  tuot  mir 
wd  das.   iy  60.     da;  ime  der  siAf  an- 
höbe wac  kröne  183.  a  Seh.         3.  mit 
dativ ,  habe  gewicht  für  Jemand,  helfe, 
vgl.  Laehmann  sti   Nib.  2156,   1.     die   20 
valactien  göte ,  der  haote  keinem  manne 
wiget  Sih.  2219.     da;    im    diu  same- 
nunge  der  liebten  engel  wasge  and  stn 
mit  huote  pflege  das.  3823.     da;  ime 
geläcke    also    wac    and  also  vroeUcher   26 
tac  in  des  morgens  ao  lac  kröne  90.  b 
Seh.    nu  tet  e;  GAwein  harte  w6 ,  da; 
der  mör  sd  jämmerlichen  schr6  und  wc  re 
im  gerne  gewegen  das.  174.  b.    swa; 
mir  bftt  gewegen,  des  sol  ich  iu  wi;-   30 
;eo  danc  das.  48.  a.  het  im  C^ch  selbst) 
mit  künste  jiiht  gewegen    Günther,    so 
het  er   in    erslagen    Bit.    11185.     mir 
künde  niemen  hdn  gewegen  fiir  schaden 
und  für  missetdt  das.  1 2745.       II.  trans-   35 
itiv.  1.  mache  daß  etwas  wigt  in 

der  unter  I,  1  angegebenen  bedeutung. 
a.  allenthalben  si  in  (den  kranken)  wd- 
geo,  dA  si  gnedege  stete  beten  er- 
kant  Servat.  3159.  der  Würfel  wigt  40 
Würfel  spielt  Teichn.  283.  sus  wdgen 
sie  die  siege  kröne  1  64.  b  Seh.  b. 
mit  Präpositionen,  got  also  grd;en  slac 
Df  si  mit  der  rfiche  wac  weltchron. 
165.  b  (Cassel.  hs.").  wie  er  da;  volc  45 
bestten  wac  ablenkte  fif  einen  Crist  der 
hie;e  got  Pass.  K.  351,2.  er  begunde 
ir  siuflen  u.  ir  segen  fif  den  wec  der 
minne  wegen  hin  neigen  auf  minne, 
auf  minne   deuten    Trist.  800.     da;  ir   50 


mtner  jogent   ein   teil    beginnt 

legen  und  sfnes  alters    üf  Die 

geruochent  ooch  ein  kleine  troi 

te  slage    bot   er    unde    wac 

das,  s.  256.  d.     man  begonde 

der  erde  wegen  Ubr.    1470.    < 

;en  soum  er  von  mir  wac  Ge 

bereitschaft  von  gesteine  uol  v( 

hie;  er  ab  sinem  soome   weg 

den  Dietr.  51.  a.  c.  mii  e 

Präpositionen,     bat  fif  wegen 

kes  stein    Parz.  804  ,  27.      gt 

herre  dich  üf  wac  erhob,    da; 

best  soldest  wesen    Pass.  K.  "i 

den  boum  her  ü;  wegen  das. 

2.  ich  wige    mich.  a.  da; 

zwischen  in  sich  wac  hob  sich 

139.d.  b.  mit  adv.  dd  ir 

dannen  wac  das.  144.«.    die 

hant  sich  dar  gewegen  trqj,  s 

194.  d.  c.    mit  präpos.   1 

neigte  sich,  bestrebte  tick  fif  jA 

s.  1 81 .  b.  üf  sinen  schaden  das.i 

üf  ein  urliuge  s.  das.  1 54.  c.  vli;: 

wAgen  sich  fif  rilterllclieD   prh 

79.  c.     bete  üf  6re  sich  gewe( 

s.  196.C.  wac  sich  dar  fif  das. 

1  54.  c.  260.  b.   Bngelh.  4930. 

7.  a.    der  brüdre  wer  sich  wac 

si    so   kreAicIich    das.  43.  a. 

strfte  kegn  im    wac  das.   143 

1 4 1 .  d.    sft  er  sich  niwno  se  t 

kröne  177.  b  Seh.    wac  sieb  % 

se  sinem  schaden  troj.s.\9b.b 

ZOO    dem    slage   er    sich    wac 

2tV.d.      dar    zuo    wac    er    si( 

vlei;  das.  s.  200.  d.  2.  ma< 

etwas  wiget  mit  hinsieht  auf  w 

gewicht,     golis  wftge   hangit  vi 

rehte  gewegene  glaube  26\  9. 

selbe  schale  wol  gelich  stfint  % 

Pass.K.  140,13.     mit  wol  gev 

pfunden  das.   509,  18.     ein  ge 

Stare  da;  e;  wol  die  zwelfteo 

die   einlefleo   wac   Am.   1 839. 

metaph.    der   ausdruck   e;  wigc 

eigentlich:  ich  liege  m  der  eint 

schale,   in   der  andern    das  im 

wiget.      niemens  ungemOete   Wi 

wac   er  kehrte  sich  nicht  daran 


WIGB 


WIGE 


445,  1.  die  sw^ne  e;  ringe  wae  sie 
machten  »ek  nichU  daram  Nib,  21 5 1 , 3. 
da;  in  iwer  minne  ringe  wac  Vir,  Trist. 
1970.  vgl.  Par%.  37,  9.  67,  12.  106, 
30.  292,  12.  MS,  2,  25.  a.  Pass.  K.  5 
187,47.  da;  mich  unb6he  wi gel  Lau». 
2514.  Air».  287,  24.  719,  22.  H. 
%eitsekr.  8,  t85.  er  nahm  sieh  das 
leben ^  da;  wac  durch  minne  in  niht 
ein  fdt  MS.  2,  155.b.  3.  mithin-    10 

sieht  attf  den  wägenden,  a.  eigene 
Uch.  a.  absokU.  leg  ttf  die  wige 
ein  rebte;  16t  und  wig  et  (es  B.')  dar 
mit  allen  dinen  sinnen  Walth,  23,  9. 
ß.  6w6,  wie  er  die  wige  wac  oneg.  15 
36,  81.  din  werlt  wigl  le- löne  swin- 
diu  lök  Winsbeke  2,  8.  —  da;  Aleian- 
der  die  grdsten  nnd  die  b^hslen  berge 
wftttde  wegen  (wie  manige  marke  si 
wmgen)  Berr.299.  swer  von  der  liebe  20 
ir  mmre  Ireit  ftf  den  seigere,  ober;  im- 
mer wolde  wegen,  e;  enkan  nibt  an- 
den*  schanze  pflegen  Par*.  272,  17. 
dfnia  wercb  sint  ftltiü  gewegen  n.  sint 
geleget  in  ein  wftge  Griesh.  pred.  2,  25 
44.  ratn  gelt  bftn  ich  gewegen  dar 
Erlös.  4580.  —  mit  silber  und  mit 
golde  wolde  man  im  die  herren  wegen 
aufwägen,  durch  da;  er  sie  lie;e  leben 
gr,  Rad.  C,  4.  vgl.  H.  *eUsehr.  7, 1 34.  30 
wa;  gegen  im  gewegen  wart,  da; 
httop  alle;  in  der  selben  vart  der  stein 
Af  gar  bebende  Bon.  85.  —  da;  golt 
wart  Of  gewegen  Dieir.  7104.  b. 

schlage  {%unächsl  durch  wägen  ^  aber  35 
oifcA  in  weiterer  anwendung)  nach  sei- 
nem werthe  an.  der  tiuvel  8chr6:  Id 
mich  si  wegen,  dö  sprach  von  himel 
diu  kfinegln:  si  sint  ungewegen  mtn 
1$.  3,  77.  sd  der  engel  sfile  wegen  40 
alle  anser  missetdt  ü.  Trist.  3796  sfn 
knnil  e;  alle;  bftt  gewegen  Bart.  156, 
35  Pf,  alsd  da;  wiget  min  sin  unde 
ich  sie  abken  kan  Ludm.  kreu*f  6653. 
swl  man  ie  wtbes  tngende  wac,  dfl  45 
wae  din  dtne  verre  vor  Mai  168,  19. 
ich  hAn  gewegen  nnlust  n.  gefAere  Lo- 
hengr.  99.  die  vrouwen  begunde»  we- 
gen sfn  schiene  mit  den  ongen  Oranse 
3,  276.  —  mit  adverbien:  sie  wflgeo;   50 


hin,  si  wAgen;  her  Helbl.  15,  575. — 
so  wol  dir  herse  da;  da  dich  sd  höhe 
wigest  nnde  mich  dir  und  mir  einen 
so  hohen  werth  beilegst  MS.  1,  43.  b. 
Walth.  101,  29.  vil  manec  kleiuet 
rfche,  diu  man  vil  höhe  wac  Gudr, 
443,2.  dA  wart  des  küniges  koste  vil 
harte  höhe  gewegen  iVt6.  633,4.  wan 
er;  niht  so  höhe  wac  Laus.  6503.  vgl, 
Bari  22 y  40.  troj.  s.  I.  a.  166.  d. 
Legs.  pred.  76,  12.  Marleg^  14,  137. 
Pass.  K.  20,  69.  58,  35.  77,  52.  da; 
weget  nnhö  das.  92,  82.  du  ensolt 
niht  grö;  wegen,  wes  du  enpfindest, 
wan  ahte  grö;  mgst.  2,  565,  10.  558, 
19.  Teichn.  60.  ichn  wige  e;  doch 
niht  kleine  MS.  2,  186.  a.  Bari.  72, 
23 Pf  Elisab.  475.  da;  man  vil  tiure 
künde  wegen  Are  nnd  ganze  stmte  En^ 
gelh,  4194.  si  wAgen  Ifhte  alsam 
ein  ei  melde  das.  3229.  disiu  leit 
darf  ringe  wegen,  swer  ein  smlic  wtp 
mac  schonwen  MS.  2,  24 1 .  b.  vgl.  MS. 
i7.3,  I87.b.  b.  d.  rügen  376.  Teichn, 
291.  HätU.  2,  2,  122.  der  bet  an 
prtse  kleine  kraft  und  wart  gewegen 
ringe  an  lobe  trof.  s.  162.  b.  er  wach 
die  mAre  harte  swAre  Pass.  67,  55. 
Decins  nnrehte  wac  hatte  eine  fal- 
sche ansieht  darüber^  erwog  nicht  rechte 
war  abe  die  stimme  wAre  Pass.  K.  382, 
24.  da;  man  rehte  wege,  wa;  got  sl 
myst.  200,  35.  —  mit  präpositionen : 
da;  muo;  man  für  ein  Wanderwegen 
daßr  nehmen  Winsbeke  14,2.  vgl.  MS. 
2,  123.  a.  Teichn.  65.  die  wAgen  dö 
sfn  jft  für  nein  troj.  s.  20.  d.  sAI,  leib 
und  guot  si  wigt  fär  niht  Hälil.  2, 
68,  444.  ein  helt  wart  in  der  selben 
schar  gewegen  für  mengen  ritter  hoch- 
geborn  höher  geschätU  als  m.  r.  troj. 
s.  1 9 1 .  d.  ffir  alle  fröud  so  wrg  ich  e;- 
;en  Hätil.  2,  69,  56.  —  doch  tet  er, 
als  der  vrnme  tuot,  n.  wac  sfn  dinc 
gegen  der  were  Oranse  3 ,  180.  a. 
nAch  wirdikeit  der  persönen  so  wiget 
man  den  dienst  mgst.  281,  36.  wegen 
z  e  ,  z  n  0  einem  d.  durch  wägen  Ae- 
stimmen  daß  etwas  dahin  gehöre:  got 
vater  setse  aaf  di  wAg  mit  flei;e  seine 


WIGB 


«30 


WIGB 


861e,  da;  sie  sant  Hicbahöle  zuo  6weoh- 
letcben  vreaden  wege  Suchenw,  1 1 ,  325. 
da;  8\  da;  guota  za  fibele  wei^eot,  da; 
ttbele  wider  ze  guote  wegent  Trisi.  30. 
da;  iawer  Jßsas  pflege  u.  iuwer  dioc  5 
zem  besten  wege  Oranse  3,  275.  b. 
der  kan  wol  allia  dinc  wegen  ze  rehte 
und  ze  guote  Mai  209,  28.  der  be- 
best sol  ze  rehte  wegen  beide  fluochen 
nnde  segen  Vrid,  152,  8.  da;  maa  10 
e;  zuo  dem  bcesen  wigt  HätH.  2,  2, 
67.  —  mit  adeerbiaipräpoüiionen,  die 
sol  man  0;  wegen  aiisi0dA/eiii{a6.  575. 
der  recke  ü;  ge wegen  Dieir,  9908. 
mit  ö;  gewegeuer  ritterscbafl  .SticAeiMD.  15 
18,  226.  c.  wäge  «ti,  ikeiie  iuüber- 
haupi.  die  ir  gndde  teilen!  unde  we- 
gen! als  si  ir  dar  werUe  gunnen  TrisL 
4872.  g&t  wider  übel  wegen  übeles 
mii  gutem  vergelten  Uarleg.  21,  432.  20 
di  arc  kegn  gute  wegin  Jerosch.  9 1 .  c. 

—  mit  dativ:  der  mir  al  da;  golt  wäge 
pf,  K.  299,  6.  man  müesen  zins  mit 
golde  wegen  Frid,  76,  12.  er  bie;  in 

ze  stner  Ifpnar  zwo  marc  goldes  wegen   25 
dar  H,  Trist.  1442.     da;   icb  in  mlne 
gibe  mit  vollen  solde  wegen  iVi6. 21 1 8, 2. 

—  e;  was  ein  jemerlich  Idn  den  er 
dem  meizogen  wac  (er  schlug  ihn  todt) 
das,  1899,  4.  der  in  ir  ma;e  bdt  ge-  30 
wegen  Bari.  237,  22  Pf.  der  sinnen 
onkunst  was  gewegen  dos. 266, 8.  strf* 
tes  der  in  gewegen  ouch  ze  rehte  niht 
euwas  Bit.  9676.    mtns  herzen  leide  st 

ein  urloup  gewegen  MS,  1,  97.  a.  ei-  35 
nem  stiüre,  helfe  wegen  trqj,  s.  202.  d. 
Pass.  197,  34.  Pass.  K.  13,  12.  bei; 
mir  ein  ander  dienst  wegen  das.  348, 
62.  der  bischof  stn  antwurte  im  wac 
das,  136,  72.  da;  die  wilselde  uns  40 
wiget  cfaa.654,  1.  got  in  dö  wac  vur 
grö;  nbel  grö;  gut  das,  139,  60.  man 
muo;  e;  uns  her  wider  wegen  unz  üf 
den  jnngisten  rinc  Trist,  6318.  d. 
besHmme  durch  die  »age^  sette  fest,  45 
ordne  überhaupt,  einen  kämpf  man  ze 
Meilen  wac  Ober  sehs  wochen  Dietr, 
3951.  dd  wart  ein  vride  zwischen  in 
gewegen  abgeschlossen  das.  9398.  — 
besonders   als  kunstausdruck  vom  ord-   50 


nen  und  gegenäbersieüen  der  sireUtr: 
Ermrlch  bAt  die  sinea  gewegen  Beb. 
532.  dö  der  turnei  was  gewegen  BU, 
87.  b.  der  von  Berne  da^  her  wae 
Dietr.  8682.  d6  wart  gewegen  sehs 
schar  börlicbe.  Dietleip  der  riebe 
was  ir  aller  houbetman  das.  9563. 
dö  si  zuo  rotten  wurden  gewegeo  ia 
rotten  gestellt  wurden  das.  8688.  die 
aliertiuresten  man  wurden  gewegea  in 
den  strit  das.9blb.  da;  der  halt  gaot 
gegen  im  gewegen  waere  Bit.  12882. 
mit  dativ:  mir  ist  innecltcheD  leit  da; 
ich  dem  helt  gewegeo  bin  üu  kämpfe 
gegenüber  gestellt  bin  das.  11926.  ir 
het  mich  nimmer  im  gewegen  le  eise« 

widerstrften  das.  766t. daspr^ 

teritum  wuoc,  wuogen  findet  M 
in  folgenden  bedeutungen:  I.  intreih 
stüe.  unz  si  in  da;  grap  wQo  Pass.  ff. 
45,  7.  sin  herze  gar  ao  gote  wAc 
Jerosch,  54.  d.  da^  16;  t  üf  in  wie 
das.l6,b.  got  wftc  mit  hälfe  zu  dei 
slnen,  da;  si  di  Samin  slägin  das,  78. e. 
IL  transitio.  1.  wa^  sich  in  dft  kef- 
gin  wQc,  da;  vtnc  er  alli;  JeroscA.  179.b. 
si  quftmin  in  so  nftbin  da;  ai  sich  aiil 
in  wügin  das,  92.  d.  den  Littoawia  li 
Iftgetin,  di  sich  nflich  in  wQgin  des, 
155.  d.  dar  üf  sich  wüc  ir  hoffin  das. 
159.d.  da;  ir  sin  üf  strit  sich  wAe 
das,  163.  a.  2.  schlage  nach  semem 
gewichte  an^  schatte^  erwäge,  di 
vrouwe  disen  ungevüc  vil  höhe  an  des 
wtben  wOc  das.  27.  b.  UDsprecheliebe 
smerzin  si  lidin  unde  trügin  und  so  ge- 
ringe wügin  das.  96.  a.  si  hattin  alTis 
des  genüc,  des  man  zu  der  nötdarft 
wüc  das.  32.  d.  da;  er  die  gotbeü 
ebene  zuo  der  menacheit  wuoc  Jfy/fer 
2,60.b.  —  er  wüc  so  stöte  iren  aiil, 
da;  si  nicht  sunde  t6te  Jerosch.  64.  e. 
3.  wäge  av,  theile  us,  got  den  slaea 
hälfe  wüc  von  himile  das.  80.  a. 

gewägen  part.  adf,  gewogen^em- 
erwählt  vflnf  hundert  citer  gewegea 
schuof  er  zuo  dem  kfleaeo  degaii  M 
113,  9. 

ange wegen  part.  a^.  1.  ekkt 
gewogen,     ai  aint   ungewegen  min  Is, 


WI6B 


631 


Wiens 


silver  ungewegen  Crane  861. 
iS  gieick,  nicht  recht  gewogen 
eriheiü,  si  sfihin  harte  ungewe- 
D  slrit  irs  herrio  baibin  wesin 
,  182  ti.  ofiiii.  der  strtt  der  5 
igewegen:  ero  bestuoot  nie  so 
Döt  /w.  246  «•  anm,  >.  6720. 
te  heil  ist  ungewegen  not  aio- 
/.  12439.  vercfaört  ewr  genndet 
5  ungewegner  swer  Häisä.  2,  10 
)7. 

rige  8iv.  I.  bewege,  der  wart 
le  Sit  bewegen  erhoben  an  lobe 
ich  au  6re,  da;  man  ir  debeinen 
löbers  lobea  nie  vern am  i^iM  84.  15 
«  äinen  enUchhiß.  1 .  den  vSr- 
bewogen  (:  slögin;  9^/.  ich 
xa  Ift^in  bt  dem  lebene  Jerotck. 
I.  —  mii  geniHt,  diu  ist  s6 
cb    gemuoi,    da;   wir    ir  gerne  20 

pflegen  und  alles  des  gein  ir 
en  tins  %u  allem  entschließen^ 
Buest  und  triwe  beiden  mac  Mai 
H.       2.  reflexiv,      a.  ohne  ge- 

icb    sag   io    mfnen    muot:    dar   25 
»eweget    incb    wa;   ir   tuot    Er. 

d6  bewftgen  si  sich  schiere,  sine 

niemer  wider  in  Iw,  246.  si 
beide  sich  bewögen  W.  l  8,  25. 
etern  san  bdt  sich  bewegen,  er  30 
lern  disen  man  Pür%,  412,  6.  die 
sich  bewögen  iVt6. 1745,  4  nach 
ö  er  diz  lange  het  verboln  unt 
wibe  vor  verstoln,  eines  nabtes 
1  bewac,  do  er  bt  ir  te  bette  35 
da;  er  ir  nihts  verdagte:  slnen 
sr  ir  sagte  a.  ».  1,  38.  sich 
die  vil  kfiene  man  in  dem  stürm 
e  bewegen  (vor.  erwegen)  Dietr, 

—   da;  si  in  zno  ir  her  wider   40 
la;  er  sich  aber  dar  bewac  gan^ 

neigte.  TriU,  19423.  nu  bfin 
ch  bewegen  dar  davu  entschloi- 
t  stit  mir  al  min  muot  dl  tuo 
ii  al  stnen  willen  tuo  das.  5796.   45 

gemOc.  vgl  Gr.  4,  678.      des 

er  sieh  sehant  a.  Heinr.  1261. 
JOB  sich  des  gar  bewac,  da;  er; 
beinen  tao  wolde  vristen  möre 
.1895.     sweswfp  sieb  ie  durch   50 


man  bewac,  des  bfto  icb  mich  durch 
dich  bewegen  U.  Trist.  30 1 8.  ein  rehte 
tuonde  wip  an  swen  diu  llt  6re  unde 
lip  u.  sich  der  beider  dar  bewiget, 
bi!  wie  si  des  von  herzen  pfliget  Trist. 
18105.  wa;;er  unde  mer  mac  sich 
gön  den  winden  ruowe  niht  bewegen 
noch  stille  gön  ir  kreften  pflegen  Bari. 
235,  7  Pf.  her  Dietrich  sich  des  gar 
bewBC  Dietr.  7612.  des  wolt  ich  mich 
vil  gar  bewegen  das  wollte  ich  mir 
»Mfi  gesetze  machen  MS,  2,  161.  a. 
ich  hflte  mich  alles  tristes  an  dich  be- 
wegen alle  hoffnung  auf  dich  gesetzt 
das.  1,153.  b.  got,  der  antlitses  sich 
bewac  ndcb  menseben  antlitze  mensch 
wurde  Par%.  1 1 9,  20.  der  vorder 
Zornes  sich  bewac  wurde  »ornig  das, 
121,  3.  der  blt  sich  striles  s6  be- 
wegen, iwer  sebse  koemens  in  arbeit 
das.  259,  20.  Idt  mich  iu  vil  ebene 
den  satel  öf  den  rficke  legen,  des  sult 
ir  inch  g6n  mir  bewegen  das  sollt 
ihr  mir  nicht  abschlagen  Müller  3,29, 
405.  er  bewac  sich  kosten  nnde  scha- 
den scheute  nicht  das.  23,  333.  da; 
ich  muot  üf  minne  nie  getrnoc  u.  ich 
mich  tumben  des  bewac,  ine  wolde 
niemers  ganzen  tac  Minnen  dienstes  sfn 
gereit  beitr.  1 29.  er  het  sich  des  be- 
wegen :  swa;  iemens  mit  im  wolde  pfle- 
gen ze  riterltcber  manbeit  dar  Of  was 
stn  Itp  bereit  Wigal.  3427.  des  het 
er  sich  vil  schier  bewegen  sein  an/- 
schhiß  war  bald  gefaßt  das.  5018. 
der  Irub8ie;e  der  sich  strltes  ouch  be- 
wac das.  10819.  des  het  icb  mich 
vil  gar  bewogen  ze  der  grd;en  dven- 
tiure  das  hatte  ich  bei  der  gr.  fiv. 
fest  beschlossen  das.  5828.  ich  hftn 
mich  des  bewegen,  du  muost  dtn  har- 
nasch  an  dich  legen  ich  bestehe  dar- 
auf frauend,  310,  7.  Pirrus  des  sel- 
ben bete  sich  bewegen  da;  er  wolle 
troj.  s,  291.  c.  swes  sich  denne  der 
mensch  vor  bewiget  ze  dultene  mysi. 
316,  13.  —  vil  wtnes  si  sich  gein 
im  bewac  gab  ihm  tiel  wein  und  machte 
in  trunken  Mai  138,  32.  3.  partie. 
bewögen  enlscMossen^  unp&nagt.     St- 


WIGB 


ea2 


WIGB 


frti  der  bewegen  Rab.  .695.  beide  vil 
bewegen  dos.  191.  wer  ist  der  reeke 
vil  bewegen  dai,  383.  Helfrich  der 
bewegen  das.  992.  vgl.  395.  66t. 
von  Berne  der  bewegen  Dieir.  7116.  5 
81  wdren  £w6ne  degen  in  strite  vil  be- 
wegen das,  8577.  degen e  in  achar- 
pfen  striten  köene  und  bewegene  Rab. 
56.  vil  bewegen  Ifbea  unde  gaotea 
das.  250.  Stfrit  der  bewegene  das,  10 
495.  Wolfhart  der  bewegen  Dieir. 
86.  a.  100.  a.  vgl.  noch  mit  bewe-> 
gern  Qßr  bewegenem?)  moote  Rab. 
251.  254.  477.  in  beweger  (bewe- 
gener?)  rilteracbafi  ^t/.  10082.  III.  15 
ich  bewige  mich  begebe  mich  eines 
dingeSf  verkiekte  darauf.  X.  mii  ge- 
niiiv.  ich  habe  se  disen  sften  mich 
gemacha  bewegen  gar  allem  gemache 
entsagt  Er.  4977.  ao  bewigt  sich  maoec  20 
man  unde  wtp  der  adle  umbe  den  Ifp 
Gregor.  2499.  awenn  er  aich  libea 
unde  guotea  aolde  umb  in  bewegen 
Walih.  30, 33.  sich  bewegen  des  pf&r- 
dea  Par*.  514,  2.  valachea  liaa.  235,  25 
30.  404,  26.  si  htetea  alles  aich  be- 
wegen kk  57.  Kriembilt  in  ir  muole 
aich  ninne  gar  bewao  Nib.  18,  1.  si 
heten  der  ruowe  mit  arbeit  aich  bewg- 
geo  das,  1304,  2.  vgl,  39,  2.  MS.  2,  30 
47,  b.  nunc  welle  got  von  himele 
da;  ir  iuch  gendden  sOlt  an  uns  be- 
wegen, unde  der  vil  grölen  triuwe  der 
wir  doch  hdten  muot  das.  2114,  \, 
der  berre  bet  sich  gar  bewegen  un-  35 
auht  unde  schände  Bit.  1.  b.  er  ist 
todt:  man  sol  u.  muo;  sich  stn  bewä- 
gen auf  ihn  veruchien  Trisi,  1707. 
so  mfle^et  ir  iuch  mtn  wol  bewegen 
das,  7469.  da^  er  sich  es  gar  bewao  40 
sich  dessen  gam  entschlug  das.  16535. 
ich  wü  mich  allea  des  bewegen  da; 
mir  dd  von  geachehen  kan  ü.  Trist, 
3158.  er  s6l  dar  Of  niht  komen  her 
da;  ich  in  zuo  mir  welle  legen:  dea  45 
sol  er  sich  vil  gar  bewegen  frauend. 
324,  4.  er  het  ab  milte  aich  bewe- 
gen: er  was  ein  arger  (habsüchügerj 
mao  das.  470, 22.  aich  dea  libes  be- 
wiget  durch  äre    das.  471,  10.       du   50 


soll  jener  dinge  dich  bewegen 
102,  38  Pf.  welher  friunde  i 
pQegen  u.  der  andern  mich  bc 
das.  120,  26.  durch  die  er  v 
sich  bewac  das.  189,  40.  ai 
aich  stn  gar  bewegen,  wan  c 
nie  misselanc  alle  hoffnung  aufg 
ihn  mieder  %u  sehen  WigaL  53 
5641.  des  Ifbes  het  er  sich  bc 
das.  4466.  vgl,  9990.  aol  ich 
der  liule  biute  an  disem  tage  bc 
Dielr,  7073.  sd  woll  ich  sorge 
bewegen  MS.  1,  5.  b.  die  friui 
hent:  welle  ich  minne  pflegen  so 
ich  mich  ir  bewegen  das.  183. 
sich  da;  wunderachcane  wip  ein 
ters  u.  ir  £ren  hdl  bewegen  keim 
sieht  darauf  mmmi  das.  1 5.  a. 
den  stn  s^e^er  Itp  aich  dirre 
hftt  bewegen  das.  176.  b.  dar 
sich  bewogen  aller  fröiden  noi 
V.  d,  Minne  (^Müller  1,  2100 
Sit  si  sich  mtn  also  Hbte  bewig 
verebt  bin  MS.  2,  46.  a. 
Präpositionen,  bewige  dieh  uml 
guot  Mtiiiiii  keine  rüeksiehi  auf  d 
es  kostet  u.  losse  die  recken 
7091. 

anbewegeD  pari.  ad^.  nick 
gewogen  oder  verÜieUiy  ir  beii 
erliten  und  dicke  hertlfch  geatriti 
negen  strtt  unbewegen  Geo.  126 
ungewegen. 

dorchwige  s/to.  mäge^  erwi 
%u  ende ,  vollständig,  altia  ir  w 
ich  mit  wfirheit  gans  durchweg< 
H.  3,  468«'.  b. 

eDtwige  stv.  bewege^  wä^ 
einander  j  scheide,  ai  wurden  i 
gen.  guot  entwiget  vriant  Ls.  2 
—  ir  stt  an  freuden  s6re  eol 
der  freude  beraubt  l»*oj.  7908.  s. 
da;  hit  beaw»ret  mich  ein  teili 
mfner  vreude  entwegen  das.  i 
s,  64.  d. 

erf¥ige    sie.    I.  iniramsiiie. 
rathe  in  bemegung.     da;  ertrtch 
wegen  sol,   da;  man  die  helle  1 
wet  vol  Erlös.  1822.     dö  slocc 
da;  im  erwao  («rwage  h$,  erwaf 


WI6B 


63S 


WI6B 


rt  Oudr.  5 1 5,  t .  %.  mit  ge- 
begebe  mich  eines  dinges,  so 
lo  der  angest  gar  irwegeo  Vir. 
II.  mit  transiiieem  accusaüv. 
ge  in  die  höhey  erhebe,  unser  5 
6  erwac  im  einen,  den  er  fi; 
!.  K.  277,  36.  2.    setie  in 

\g,    bewege,      a.  eigentlich,  die 
ifea  gAbe  (das  schwert)  an  hende 
erwac  Nib,  2157,   1.      so  en-   lo 
1  wftge  von    der  stete   nimmer 
]    aneg.   34,    76.  b.    bild- 

a,  bewege  y  rühre,     Sebastia- 
arac    die    dßnftt   Fase.   K.   105, 
r/.    644,    94.        ß,   bewege   %u    15 
mache   %u  etwas    geneigt  oder 
uen.  —     mit  geniüe:  uns  da; 
»  erwac,    d«;  er   wolde   ir   ir 
geben  Pass,  K,  47,  80. —  mit 
ionen:  dienötirwftc  sor  an-   20 
zu  jämerunge  Jerosch,  149.  b. 
—     mit  untergeordnetem  satie  \ 
den    meistir,    da;    er    mit   im 
M.   59.  e.     rfch  gelubde  si  er- 
b;  81  gestaten    Pom.    330,    43.   25 
en    er   dft  mite  erwac,    da;  er 
IC  stnen   eit   Pass.    K.  19,    41. 
rleg.   19,  166.         3.  wäge  ab. 
ac  dö  dir  ebindfiri  di  unsir  brödi 
dir  dem  vüre  schäpfüng  95,  7.    30 
HdL  erwäge ,  bedenke :  wan  ich 
rehte  erwige    Teiehn.    297. 
reßexivem  accusativ.       1.    be- 
ich,     der  boom  sich  dd  miUlle 
ron  der  nbeln  hoowen  Pass,  K.   35 
3.     ein  stimme  lOte  sich  erwac 
bilde  Maßm,  AI  s.  54.  a.     der 
sich    mit    grö;ir    macht    irwac 
arsonwin   in  da;    lant  Jerosch. 

2.    ein    dinc   erwiget  sich    40 
rt>A,    trägt  sich  mi.      mit    ge- 
steh   irwftg   ein    wundir  Je- 
10-  e.  3.  fasse  einen  en^ 

vgl.  ich  b ewige,  a.  dft  inne 
)  geriiehte,  alse  er  hatte  sich  45 
I ,  gemaches  sonderltebe  plegen 
Dt«/.  351.  er  hfite  sieb  erwe- 
9h.  41,  2.  b,  mit  genüiv. 
nicb  sfn,  des,  es  erwegen 
1,  4.  FasM.  K,    130,  64.    510,   50 


86.  xe  lest  erwac  e;  sich  sin  gar 
und  gap  dem  bern  einen  slac  H.  teit- 
sehr;  6,  180.  wan  da;  du  dich  reht 
erwegest  Qeonjunetiv)  aller  boo;e  gue- 
telichen  se  tragende  Griesh,  pred.  2, 
67.  die  sich  der  vlucht  irwügin  Je- 
rosch.  114.  c.  61.  0.  dö  Assundtn 
sich  des  er  wo  ch,  da;  her  an  dem 
rfche  sa;  Crane  2672.  sich  erwdch 
einer  joste  das,  4169.  swär  ich  mich 
strtdest  erwocb  da«.  3091.  der  verde 
sich  irwach  das.  2870.  vgl.  698.  c. 
mit  untergeordnetem  sat^.  die  sich 
alle  bfint  irwegen,  dal  s6  ddr  bliben 
wolden  Crane  4197  u.  anm,  Pass,  K. 
202,'  10.  4.    begebe    mich    einer 

Sache,  verüchte  darauf,  da;  er  nibt 
wan  trOrens  pflac  und  aller  fröuden  sich 
erwac  troj.  s,  268.  c.  si  het  sich  des 
Ifbes  erwegen  Iw.  193.  got  mfie;e  in 
ir  s61en  pflegen:  ir  übe  fadn  ich  mich 
erwegen  kröne  329.  b  Seh.  vgLLudw. 
kreurf.  2301.  Alph.  34,  4.  Roseag. 
14.  a.  Pass.  K,  9,  6.  29,  4.  85,  42. 
Renner  6059.  sieh  der  s6le  erwegen 
auf  sein  seeienheil  verziehten  das,  634. 
allen  ansern  willen  üf  geben  und  uns 
aller  dinge  durch  got  erwegen  wtgst. 
2,  555,  17.  des  lives  si  sich  dö  ir- 
wach Darif.  178.  —  ze  jungest  man 
sich  stn  erwac  Heß  von  ihm  ab  Pau. 
K,  110,  20.  swer  den  wolf  zu  hftse 
nimt  und  wil  der  lüte  sich  erwegen 
das,  376,  63.  vgl.  Marleg.  19,  116. 
IV.  erwegen  partie.  adj,  1 .  entschlos- 
sen ,  unverzagt,  ein  man  irwegen  Ludw, 
kremf.  1494.  irwegenes  mütes  das. 
1717.  die  beide  erwegen  Ernst.  3 1 .  b. 
manec  erwegeniu  rote  das.  1 4.  a.  mit 
geniüv.'  eilenthafter  degeoe,  des  li- 
bes  ei'wegene  das.  1 9.  a.  Jerosch, 
1 1 7.  b.  llbes  und  mfltes  gar  erwe- 
gen Kolon,  277.  vgl.  Lachmann  tu 
Nib.  2209,  1.  —  irwegen  gar  ftf 
strit  Jerosch,  60.  d.  2.  der  recke 
ü;  erwegen  ousgewäMt^  erprobt  Dietr. 
100.  a. 

unerweg^eo  part.  adj.  der  vflrste 
nnerwegen  unerschrocken  Osw.  1641. 
du   wa»re  des  weinens  unerwegen    dir 


WIGE 


634 


WIGB 


wurde  da$  weinen    nicht  erlassen    U- 
tan,   1158. 

gewige   s/o.     \, intrantitix^,    i,habe 
gewicht   oder  werth,      ir  leben    schuof 
sich  niw9D  aö,    als    e;   ir  an  der    not     5 
gewac  für  sie  in  der  noth  angemessen 
war  Trist.  971.         2.  faUe  gegen  et- 
was    ins  gewicht^    hatte   das   gegenge- 
wicht,     stoe    vlOste   möhten    geio    dea 
mtoeo    ftne  schaden  niht    gewegen  die    10 
meinen    würden    überwiegen    W,    Wh, 
51,  17.     du  gewinnest  ein  solich  her, 
swer  sich  dir  setzet   te  wer,    da^   im 
nieroan  kan  gewegen  daß  niemand  dem 
heere  die  wage  halten  kann  Karl  425    15 
B,         3.    falle  für  einen  ins  gewicht, 
helfe.       a.    dfl    gewigt    dir    niht   alle; 
golt  röt :  begrtfe  ich  dich,  aö  bistu  tot 
Dietr.  45.  b.       wan    da;    guote   liule 
mir  gewdgen  Nith.  17,  3.  —    iedoch   20 
gewigt  in  wol  mtn  hant,  da;  man  der 
gnoten  ritter  kint  fderet  mit  uns  leben- 
dig hin  Bit.  1566.       ob  ime  da;  Heil 
an  dem  sige  vil  Ithte  s6  gewssge,  da; 
er  ime   obe   lege   kröne  199.  b  Seh,  25 
b.  mit  genit.  helfe  gegen  etwas^  halte 
etwas  ton  einem  fem.    tgl.  Lachmann 
wu  Nib,  2156,  1.     ich  riebe  e;  immer 
an  dir:    des    kan  dir  gewegen  niemen 
Stricker,     dirn  mag  et  niemen  des  ge-   30 
wegen  9   e;  st  ein  ende  umb    dfneo  Ifp 
Br.  8814.  tgl.  6eo.  48.a.     dem  beide 
des  tödes  si   gewac    Bit,  3895.      der 
mir  des  ha;;es  sd  gewege  das,  12574. 
so  möhte  er  deste  ha;  gewegen  stnem   35 
llbe  wunden  das,   11795.  —   tgl.  ich 
wßge.  II.  transitit.      1.  bewege, 

neige,  nu  er  die  bant  derndch  gewac 
Trist.  16050.  —  da;  sich  der  val 
als6  gewac ,  da;  er  der  kunegin  gelac  40 
au  ir  arme  diu.  15599.  dö  sich  ir 
State  in  ein  gewac  als  sie  ihre  leute 
alle  beisammen  hatten  das.  18852.  nu 
er  sich  wider  üf  gewac,  ich  meine  von 
der  erdn  das,  9140.  —  da;  slfin  sich  45 
lange  genüc  vreislich  zwischen  in  ge- 
wfic  trug  sich  sti  Jerosch.  83.  c.  2. 
wäge,  schatte.  a.  die  nieman  mi;;et 
noch  enzelt  noch  gewigen  mac  kein 
man  Erlös,  1041.     ich  kan  Silin  dinch   50 


reht  anders  nibt  gewegen  wan 
Griesh.  pred.  2,  35.  h.  alt  ( 
rehte  riuge  mfn  herseleii  gewef 
da  du  m.  h,  so  leicht  nimmi 
124.  b.  tgl.  ich  wige.  c.  mt 
wäge,  theile  %u.  s6  sei  man 
mir  gewegen  mir  menscktichei 
zuerkennen,  wutrauen  Bit.  670. 
falle  gegen  etwas  ins  gewicht^  ht 
gegen,  gegen  der  wfbe  mim 
sich  niht  gewegen  Nith.  29,  7. 
swert  so  scbarpf  wftren  eine  ku 
gewegen  den  schwertem  kann 
nichts  im  gewicht  gleiih  stellen, 
widerstehn  iVt5.2156,  1.  u.  Lack 
sin  wir  tdt  a!  kan  da;  ODSoieai 
wegen  Flore  4607  5.  —  da 
gewegen  s.  unter  ich  wige. 

angew^gende  part.  im^*.  i 
redes  niht  ungewegede  (:  gttn 
ohne  torbedacht  kckron  70.  b. 

überwige  stt.  X.intransiH 
be  das  übergewicht,  einen  slac 
kreftecHchen  überwac  an  disea 
kröne  258.a  Seh.  mit  äberwej 
kraft  trof.  s.  263    b.  2.   In 

a.  wiege  schwerer  als,  da;  dfn 
nedftiu  vruht  den  apfel  ie  moht 
wegen,  der  uns  des  b6hen  wb 
Segen  und  alle  fröude  nider  f^ 
sm.  393.  einen  alac  der  des 
uberwae  kröne  81.  a  Seh,  tgL  ' 
100.  b.  FW.  263, 15.  b.  wägt 
gelte  mit  übergewicht,  da;  het 
henstunt  Überwegen  dafür  hätte  i 
zehnfache  bezahU  W.  Wh.  23C 
er  sluoc  vil  mangen  slac,  den  ^ 
siegen  Oberwac  Pdrls  AnthillöM 
s.  212.  c.  c.  bildl.  überwältig 
arbeil  in  s6  ubirwac  Jerosch.  H 

yer^i^ige  stt.  I.  höre  avfn 
bewegen,  do  verwftgen  (so  di 
verwageten  V.)  onch  die  dotla 
1134,2.  II.  wiege  auf.  goot 
verwigt  den  zentenere;  der  valsc 
quinti  nibt  enwigt  MS,  2,  157. 
vil  Ifltzel  in  des  verwac  eriMicAi 
nichts  daraus  Wirtewb.  s.  8. 
ich  verwige  mich.  1.  entsekäeßi 
etwas  wu  thun  oder   «»  leidenj  i 


WIGB 


635 


WIGB 


i  eimer  saehe.  a.  mit  dem 
sich  verwac  sich  entschloß 
7,  182.  b.  mit  geniiic, 
81  sich  gar  verwac,  gelebe- 

den  tacy  da;  si  beoamen  ir   5 

ir  berreo  woUe  geben  a. 
3.  liep,  du  hfisl  mich  gar 
>wa;  liebe  ich  hftn  te  dir  ge- 
hAst  du  dich  dar  mich  ver- 
'.  2,  90.  a.  des  ich  mich  10 
(gen  bAo  dabei  bleibt  es  Bon, 
-  er  hie;  im  sfn  barnasch 
n  er  bete  sich  verwegen  eins 
^b.  64Ö|  10.  des  tddes  maos 
Twegen    b.  d,  rügen    1051.    15 

verweget  der  variLohengr, 
il  ist  ein  wunderlicher  rät, 
r  vtre  nicht  enpliges  u.  dich 
it  verwigez  das  gesell  nicht 
ISS.  54,  68.  —  ob  sich  ein  20 
we   goot  seliges   dings    g^n 

und  rehte  buolschart  mit  iu 
l  2y  3,  55.        c.    mit  prä- 
über   die  86   er  sich  ver- 
tant  Suchenw,   14,  243.      d.   25 

verwac  sich  ze  reiten  das, 
2.  begebe  mich  eines  din- 
:hte  darauf,  66  £rec  ritter- 
h  verwac  Er.  2954.  si  het 
Itbes  verwegen  Iw,  «.  5160  30 
des  lebens  gar  er  sich  ver- 
».  283.  wie  gar  der  sich 
erwiget  H.  set/scAr«  6,  490. 
es  schiere  sich  verwiget  der 
lande  pfliget  Vrid.  97,  26.  35 
chron.  124.  Hätzl.  1,6,  38. 
,  72.  IV.    part,  prät, 

gQtes  verwegen  sin  leben  und 
fne/  setzen  Suchenw,  7,  187. 
r  muot,  muotwille  Frl.  377,   40 

flge    stv.     1.  halte  das  ge-- 
,  wiege  auf.      1.  mit  dativ. 
der    Site   pflac,    den    rehtiu 
rwac  Pan.  1 3,  4.     der  ies-    45 
er  pflege,  da;  miner  kflnste 

das.  4,  4.  ow6,  da;  hö- 
DD  ie  widerwac  s6  grd;er 
gelh.  5715.  2.  mit  ae- 

a.  da;  ist  ein   s6  genssmer   50 


bort,  in  möhte  ein  lant  niht  widerwe- 
gen  Winsbeke  22,10.  e;istsöswere 
da;  e;  al  diu  werlt  niht  widerwuoge 
M$.  2,  1 52.  b.  ir  Wirtschaft  u.  ir  vreude 
wart  sft  mit  jdmer  widerwegen  Nib. 
7716  H.  —  sinen  pris  da  niemen 
widerwac  Par%.  18,  16.  vgl,  46,  26. 
s6  da;  der  junge  wol  gevar  stner  muo- 
ter  troum  gar  widerwac  etnen  eben  so 
schrecklichen  träum  hatte  das.  245,  7. 
eteslichen  degen  der  sine  kraft  mac  wi- 
derwegen troj.  s.  170.  b.  b.  tfi  be- 
Ziehung  auf  den  wägenden,  er  sprach 
da;  er  sie  (die  drei  königej  mit  golde 
widerwfege  alle  in  ze  schänden  und  ze 
valle  Mar.  fundgr.  207,  42.  vgl.  H. 
zeilschr.  7,  134.  würze  die  man  mit 
golde  widerwiget  WigaL  10384.  da; 
er  den  stein  mit  laste  widerwfiege 
FW.  167,  6,  —  wer  mQhte  in  wider- 
wegen mit  guote  dise  vreude  Gudr. 
1576,  3.  der  saslige  tac  der  im  e; 
alle;  widerwac  swa;  er  leides  ie  ge- 
wan  F/or055l25.  11.  gebe  wägend 
zurück,  ver gelle,  a.  ohne  accusoHv. 
der  sol  bfhlen  u.  widerwegen  Clos. 
chron,  86.  b.  011/  aecusativ,  den 
minnesten  helbeliuc  ne  Ifi;  in  got  wider- 
wegen glaube  2614.  tougen  sol  man 
minne  pflegen,  mit  gllcher  wage  liebe 
widerwegen  SSS.  2,  157.  a.  ad  wil 
onch  ich  diu  beide  dir  mit  voller  wdge 
widerwegen  das.  90.  a.  er  widerwac 
vil  ebene  mit  einem  sweren  löte,  swa; 
ir  da  vor  genöte  ir  friunt  geborget 
hcte  V.  d.  Minne  524.  Myller\,2i2.c, 
der  wfse  gerne  widerwigt  mit  löne 
swa;  man  im  getuot  trcj.  s.  233.  c. 
da;  er  vil  tiure  widerwac  mit  ellent- 
rtcher  degenbeit  das.  s,  199.  c.  vgl. 
192.  a.  mit  freuden  freude  widerwe- 
gen was  von  in  beiden  Engelh.  3272. 

widerwegen  stn.  kein  widerwe- 
gen mac  din  gepflogen,  die  wile  do 
bdst  des  heiles  segen  MS.  2,215.  b. 

Bei  den  zunächst  folgenden  abfeitun- 
gen  läßt  sich  nicht  immer  genau  schei- 
den ^  ob  ihnen  das  starke  w^gen  oder 
das  schwache  wegen  zum  gründe  Hegt. 

wegungc      stf.     bewegung.     dö  er 


WIGB 


638 


WIGB 


fif  das;  mor  kom  dö  wart  ein  grö^ia 
wegunge  u.  körnen  grd^e  winde  Griesh, 
pred.  2,  30.  31.  da;  da;  viur  ist  in 
einer  wegunge  u.  da;  e;  niemer  ge- 
rnowet  das.  1,  34.  5 

benegiinge  Uf,  Bewegung ,  rei~ 
%ung,  molus  Diefenb.  gl,  185.  — 
mysi.  102,  21.  2,  18,  27.  154,  20. 
195,23.     fi;bewegungeitos.2,  660, 18. 

weg^aere     sim.     librarius   (^oj   Die^   10 
fenb,  gl.   168. 

bewegaere  stm,  derbeweger,  mgst. 
2,  211,   12.   397,   10. 

vreg^elieh,   wegenlich      adj,     be- 
weglich ^    wa%    sieh    bewegt,      weglicli    15 
Jerosek.  \,z,     wegenlich  my$t.  2,634, 

30.  646,  4. 

unwegelich  adj,  unbeweglich.  Je- 
rasch.   I.  a. 

unip?egeliche     ade.     OberL   1869.  20 

bewegtet  ich  a<(/.  beweglich,  volu- 
bilis  Diefenb,  286.  motivam  ein 
beweglich  sache  das,  185.  —  Bari, 
236,  39.  240,  37  Pf,  Pass.  K.201,9. 
myst,  181,  37.  bewegenlicb  das,  2,  25 
646,  4. 

bewägeoliche  adv,  mii  festem 
entschhisse  leseb.  877,  33. 

unbewegelich     adj,     unbeweglich, 
Pass,  K.  29,  39.    tt.  ieiischr.  8,  126.   30 
mysi.  2, 75,  28.'  215,  3.  leseb,  883,  17. 

unbeip?egeltche  adt,  myst,  2, 
529,   19. 

unbewegeücheit      stf.     unbewegt 
Uchkeity   unveränderUchkeit.      myst,  2,    35 
163,   17.   506,    12.    645,  39. 

gewegeolich  a^j.  beweglieh,  myst, 
2,  664,  34. 

▼erfvegeiiliche ,  -en  ade.  ent- 
schlossen ^    vermessen,   s.  meister  105,   40 

31.  Wölk.  31,  2,  21. 
Qngewegenliche      ade,    fest,  be- 
ständig?   da;  wir  einhellecltch  mit  ge- 
sannenter     hant    noverwegenlich    haben 
yerkontei Als,  dipl.n.  929.  OberL  1867.   45 

Verwegenheit  stf.  entschlossen- 
heit.     Tauler,  leseb.  859,  30. 

wegec     adj. 

driwegec  adf,  trilibris  Diefenb. 
gl.  277.  50 


uiiwSgec     a4i.    unbewegb 
3,   129. 

onbewegec     a^j,  unbewe 
H,  3,  468«.  a. 

wec   stm.  weg.  gotk,  vigs, 
Gr,  2,  27.   3,  395.    geseh. 
60.  ülfU.wb.   191.  Graff  1,  ( 
Uel  chron,  5832.  1.    oht 

siHonen.  vart  jenen  pfat,  6i 
wec  Pan.  511,  21.  der  ^ 
Tinater  nnde  tief  Iw.  214. 
wec  b6  verre  was  a.  Beim 
als  in  der  wec  \Me  /v.  1  66. 
Iruoc  io  dft  er  eine  burc  saeh 
der  grasege  wec  ungeberi 
verre  in  einen  wert  Grege 
von  strlte  rOher  wec  dar  (j 
426,  6.  dl  g^Dt  unkende  n 
226,  6.  krumbe  wege  die 
allen  8trft;en  Walth.  1 1 3,  2 
nnde  wege  sint  in  benoBnen  i 
Stege,  wege  7m/.  39.  de 
wec  Iw.  145.  der  gotes  wi 
«11^,  jnlger Schaft  Lmdw.  55. 
Str.  36,  251.  SehmeUer  %,  8 
himels  weg  Pass  K.  154,74. 
Itcher  seiden  vart  stn  dtnes  h 
den  wege  gebaut  Bari  286, 
vgl.  Par%.  8,  16.  —  von  d( 
sliure  (leitung)  kom  er  Iw. 
er  tele  den  sttgen  unt  dei 
manegen  gaelltchen  segen  die 
wiset  beten  dar  das.  23.  vil 
dem  wege  neic,  den  diu  ja 
gienc  Par%,  375,  26.  der  i 
wege  nich  Teiehn.  189.  — 
im  geselleschaft  einen  gnoteo 
etfie  gute  strecke  he.  206. 
gienc  einen  smalen  wec  P^un, 
einen  andern  wec  varn  Grin 
tj  52.  weihe  wege  si  ffifl 
1369,  1.  swenne  ich  den 
wider  rite  Iw,  23.  riten  all« 
die  wege  durch  da;  lant  Nib. 
der  fnor  wa;;er  unde  wege/^ 
23.  vgl.  Diemer  328,  tO.  rel 
gftn  Kwrqj.  30,  24.  ▼orkoh 
wichen  Jeroseh,  76.  b.  gaae 
geh  fort  ü.  Trist.  2407.  §d 
warn  wec  &.  4195.     hie;  ia 


WI6B 


637 


WIGB 


c  das.  5487.   vgl  Lachm.  »» 

diu  vohe  da;  bersa  im  en- 
wec  81.  dA  mil  ructe  kchran. 
D.  die  nahlegoi  «iol  alle  ir 
ogea  Nilh.  27,1.  slnen  wec  5 
\i,  207,  1.  den  riUer  fuort 
^en  sfoen  wee  froj.  s.  200.  d. 
en  wcc  leiten  kseb.  272,  14. 

foorte  in  kurzen  wec  Par%. 

wiste  in  (accus.)  heimliche    10 
ie  vil  rebten  wege  das,  100, 
»1.       einem   den   wec  zeigen 

wec  machen  das,  194.  den 
$n  TriU.  5471.  den  wec  vil 
irten  unl  bestellen  WaUh.  26,  15 
!D  wec  vfiben,  gevfiben  etn- 
Iw,  214.  Pass,  223,  6.  Mar- 
82.  nemen,  vfir  sich  nemen 
I.  5832.  kröne  46.  b.  Pass, 
n,  —  allewec,  alwec,  20 
g  e ,  a !  w  e  g  e  überaus  immer. 
I,  140.  SckmeUer  I,  42.  Gr. 
41.242.  Pf.  Gfnii.2,  487— 
übel  allewec  von  im  beache- 
i;;e,  di  gebot  gotis  mit  wer-  25 
ec  irvoUan,  di  vorht  gotis 
oagen  aljiwec  leginde  Pfeif- 
o.  aus  einer  ks,    des   %wölf' 

alweg,  allweg  Ls.   1,367. 
76.  Teiekn.  74.  Bon.  32,  35.   30 
18,   103.    54,   47.    Suckenw. 
HätsL  1,  6,   15.      als   er  in 
f^ge  mit    sfme  dienste   £rte 
leseb.  837,  10.  892,  1.  898, 
tltn.  alle  wege  7ru/.  1199.  35 
•2.    a.  Heinr.  309.     Gregor, 
n.  239,  30.    H.    sti  Kngelk, 
9  üiele  stellen  aus  Conr.  an^ 
arden.    MS.  H.    1,  9.  a.    B, 
,  215.  Griesk.  pred.  2,  39.   40 
.   91,    14.    97,  24.     2,    147, 
14.  471.  28.      alwege  das. 
40.     H.    i^ilsekr.    8,    255. 
^€seb.    839,    28.    1038,    24. 
mgsi.    184,  31.       alwegent   45 
47,    16.      allewegent    Amur 
Pfeiffer  a.  a.  o.  488.     al- 
in.  38.  0.       allewent   Amur 
Bl.      Griesk.   pred.    2,    26. 
'on.  28.  mysi.  265,  33.     al-    50 


len   wegen  überall  PaM./T.  343,22. — 
allerwegen  überall,     di  gegenöte  si  al- 
lirwegia  darchsClchtin  JeroscA.  126.  a.c. 
ailir  wegine  Aik.  B,   152.    vgl.  Gr.  4, 
797.  —    beider  wege  auf  beiden  set- 
ten  UtL  ckron.  2700.      beider   wegen 
das.  4050.    etsllcher  wege  a  1  i  e  u  b  I  ^/. 
^0fie4,251.     mancher  wegen  0»  vie- 
len orten  Jerosck.  53.  a.   171.  c.  176. 
a.  —     hin  wec  kinweg^  fort  En.  117. 
Freiberg.    slr.    277.     myst.    107,    20. 
hin  wec   hen    (hin)   das,   115,  8.    vgl. 
zugin  wegeliin  kinweg  Jeresck.   152.  c. 
wec  weg^  fort,     er   s!  dir  wec  getra- 
gen  H.   %eitsckr.  7,   103.  2.    mit 
Präpositionen.        a.  mit  accusativ.     in 
den  wec  halten  so  kalten  daß  man  in 
den   weg    einbiegen    kann   Er,    6891. 
6897.       wfirn    in    in    den  wec  kumin 
(wie  nkd.)  Jerosck.   100.  b.     enwec 
(d.  t.  in  wec)  Ainioe^ ,  fort.  Gr.  3,  154. 
nu  balde  enwec !  Bari.  11,31.  var  enwec 
das.  9^ i  31  Pf.    geno  enwec /v. 89.    en- 
wec gdn  Karqj.  11,5.  komen  Laus.  6202. 
dös  alle«nwec  kömn*gevarn  W.  Wk,  47, 
27.    enwec  riteo  Par».  1 28, 1 9.  3 1 9, 20. 
Wigal.  8859.     schrtten  troj.  s.  166.a. 
strichen  Iw.  80.     sich  stein  das.  252. 
fliegen  troj.  s.  244.  c.       ziehen   myst. 
244,   1.      füeren   Wigal.  693.     geben 
Pan.  27,  16.     da;  er  den  schaz  bete 
enwec  Pass.  K.  577,  37.      dfi  ist  diu 
geistliche  krafl  enweg  myst.  265,  20. 
—  Unheil  mir    über   den  wec  schreit 
gelich  einem  hande  6iilrA/.   1,1671. — 
81  was  Df    den    wec  komen   kalte  die 
reise  angetreten    Iw.  223.       die    riten 
mit  ir  Df  den  wec    begleiteten   sie  auf 
die  reise  Wigal.  1  0646.    bot  sich  mackte 
sick  üf  den    wec  Pau     36,  55.       ntl 
unde    ha;    die    hdnt    sich    üf  den  wec 
geleit  (als  Wegelagerer)   Waltk.  26^20. 
b.  mit  daliv.     abe  wege  fliehen  Bert. 
220.     tet  sich  ab  wege  entfernte  sick 
kröne  99.  a  Sek.     ab  wege  ich  in  ein 
kam  er  fuor  ftauend.  38,  9.     da;  ir  si 
frieret   ab  wege    H.   zeitsckr.    6,  502, 
a f  t  e r  wege,  wegen  s. after  bd.\,\ %. b. 
vgl.  nock  Sommer  w  Flore  1611.  kindk, 
Jas.  69,  44.  80,  48.  81,  76.  87,50. 


1» 
4 


WI6E 


esB 


WI6E 


89,  41.  Dieir.  29.  a.  43.  b.  58.  b. 
Rab,  158.  568.  achter  wegen  Eilh. 
Triit.  5390.  —  mfner  swealer  aun 
nimt  in  dort  an  halbem  wege  Parz. 
720,  17.  —  ich  bin  vil  Ifhle  lange  5 
e  n  wege  (d.  •.  in  wege}  auf  der  reise 
Trisi.  13691.  inmitlewegin  (interme- 
die)  gelegen  sin  Jerosch.  70.  b.  — 
ftf  dem  wege  leit  er  michel  arbeit  Iw, 
207.  Or  des  wilden  wdges  wege  ^oj.  10 
s.  161.  b.  diu  EUelen  h^rschaft  si 
vridete  üf  allen  wegen  Nib.  1434,  2. 
vgl.  177,  1.  Jßsus  mfie;  unser  aller 
pflegen  beide  fif  wa;;er  unde  fif  wegen 
Mai  203,  2.  —  da;  er  menegen  se-  15 
gen  dir  gebe  und  er  den  selben  we- 
gen iobges.  52,  6.  dö  er  under  we- 
gen chom  Diemer  24,  19.  37,8.  Ge^ 
nes,  fktndgr.  64,2.  wie  lange  se  wft- 
ren  under  wegen  unterweges ,  auf  der  20 
retse  Lan%,  2815.  egl.  !u>.  88.  Trisi. 
8723.  tnysL  284,  10.  under  wegen 
Iw.  223.  Tri$L  7460.  Jeroseh.  70.  d, 
underwein  das,  167.  a.  lie;  holn  si- 
ben  hemede  und  He;  die  under  wegen  25 
bereit  sh  Pass.K.  173,56.  ich  fürhle 
unser  arbeit  gar  Ton  iuwerr  zageheit 
under  wegen  beltbe  ste  ist  vergeblich 
a,  Heinr.  1121.  under  wegen  lfi;en 
zurücklassen  /lo.  252.  i2a6.  318.  swer  30 
hebet  da;  er  niht  mac  getragen,  der 
muo;  e;  lA;en  under  wegen  Reinh. 
803.  bildl.  einen  under  wegen  Ifin  et- 
nen  vemaeklästigen ,  sich  seiner  nicht 
annehmen,  nu  ne  Ift  mich  niht  under  35 
wegen,  ruoche  mich  ze  neren  Diemer 
377,  6.  got  wolde  den  freude  lösen 
nihi  IA;en  under  wegen  Mar,  140. 
der  ketser  mante  di  harren  da;  si  Ruo- 
lanten  niene  lie;en  under  wegen  pf.  40 
K.  217,  5  die  wtsen  16k  man  under 
wegen  das,  38,  7.  vgl.  Iw,  69.  161. 
184.  Er,  3710.  Parz.  649,  25.  Vrid. 
59,  24.  Winsbeke2^,  3.  Pass.iT.  209, 
19.  321,53.  ifijf«/.  10,9.  altd.  schausp,  45 
1,  1721.  ich  lfl;e  iuch  niht  under 
wegen  ich  erlasse  euch  nichts  ir  möe- 
;et  der  rosse  pflegen  Er.  3271.  ein 
dinc  under  wegen  Idn  es  bei  seile  setzen, 
eich  nicht  darum  kümmern,   ungethan   50 


lassen,  die  ftventiure  nnder  w 
;en  Wigal,  3217.  na  wil  icl 
ben  ^  under  wegen  Iftn  nnd  wi 
von  tr  einre  sagen  Bert.  280 
ir  6re  nnder  wegen  H.zeittek 
der  muo;  IA;en  under  wegen 
ders  bei;et  denne  gnot  hüehl. 
üppecllche  sprflche  lft;en  und« 
Nib,  805,  2.  vgl.  Iw,  183.  ^ 
2.  Pass.  K,  35,  36.  91,  73. 
myst.  346,  4.  oucb  lie^  er  ni 
wegen,  er  begonde  Uhr.  750. 
er  baden  unde  Iwaben  vil  gai 
under  wegen  0//e  571.  vgl.ira^ 
da;  i;  under  wegen  bestM  pf 
13.  vgl,  Gr.  4,  828. —  A;  d 
wichen  iVt6.  1556,  1.  Iritet 
gent  fi;  dem  wege  krome  361 
ich  bin  fi;er  wege  komen  Tri» 
diu  rede  ist  fi;  ir  wege  gar 
len  sie  gar  nicht  ho,  ST,  e; 
D;  minem  wege  Mar.  117.- 
dem  wege  sin  fortgegangen  « 
406,  27.  von  den  wegen 
mb.  286,  1.  298,  1.  von  d( 
roeren  tu  Sicherheit  bringen  Wigi 
von  —  wegen  rofi  setle,  aui 
mit  rücksicht  aufy  wegen:  von 
keide  wegen  Diui.  1,  441. 
dödes  wegen  das.  456.  VQ 
wein  Ludw.  30.  von  liebe  we( 
228,  18.  von  einer  gr6;eD 
wegen  das,  2,  400,  39  von  sa 
gen  leseb,  942,  30.  von  dei 
der  herren,  eines  knehtes  wege 
Sir.  50.  leseb,  937,  13.  939, 
Swanlopolkis  wegin  Jerosch,  47 
von  des  riches  wegen  Uvl.  chro 
von  iuwer  wegen  Diui.  1,  43 
mtner  wegen  Ludw.  57,  28 
von  stnen  wegen  Mar,  himt 
von  dfnen  wegen  myst.  77,  1 
987,  18.  —  wa;  füters  dft 
zur  stelle  was  Ludw.  kreuzf.  3 
wdrn  die  besten  dft  ze  wege  g 
get  nficb  ir  pflege  fir.  2371. 
sehen  ime  dur  sinen  werden  h< 
sanc,  sU  dem  sin  fröide  sff  1 
da;  sin  der  sae;e  vater  nflch 
pflege   Walth,   108,  12.  dahin 


WIGB 


WIGE 


».  ft.  d,  sL  er  sande  io  ze 
ege  halbweges  dar  dem  kOnege 
eleile  Parz.  721,  22.  vgl  my$L 
Freiher g.  sl»-.  211.  se  wege 
t'fi^  sacke  gewi$  werden  Trüi.     5 

einem  se  wege  komen,  gfin 
ep  Aommefi,  begegnen  MS.  2, 
lufir.  18.  die  siige  sint  mir 
iten,    die   mich    dd    leiten  hin 

mirn    hülfe  nieman  wider  ze    10 
^  den  weg  MS,  1,  72.  b.     sich 

heben  auf  den  weg  machen 
3,  34.  er  ille  zuo  der  strd^e 
f,s.  191.  b.  unz  dn;  ai  kdmen 

ir   bekennigen   wegen  Lan%.    15 
Id  mite  riten   si  ze  wegen  al- 
flich hin  heim  das,  8460. 
•  sim,   ackerweg  Gr,  w.i,  92. 
ec      sim,      burgweg,     ala    er 
nrec  geviene  Iw,  226.  20 

'ec  fim.  ebener,  gerader  weg? 
4. 

rec     sim,       heimweg.     Pass, 
^1. 
c     sim,    ursprünglich  der  weg   25 

die  leiehen  gefahren  werden 
0»  dann  heerweg,  Gr.  d,  mg- 
.  RA,   552. 

c  sim.  heerweg,  heerstraße, 
3,  Jerosch,  32.  a.  57. a.  30 

ec  sim,  holzweg.  mit  die 
rd^e  ant  gaoc  die  holzwege 
-ist.   1393. 

sim,  eingang,  Jerosch,  90.  c. 
sim.    irrweg,     deviom  Die-  35 
95. 

free  sim,    kirchweg,  encenea- 
\y(a)  Diefenb.  gl.   108. 
vec     sim,     weg  auf  dem  das 
Btrieben  wird.  Gr,  ».  2,  214.   40 
Mone  4,  253. 

nrec  sim.  miiielweg,  in  der 
eiunge  vant  her  einen  mittel- 
K   17. 

fvec     sim.     narrenweg.     H,   45 
\,  680. 

e   sim.    noihweg,  engerer  weg, 
431.  RA.  552. 
räc     sim.     umweg,     via   in- 
lefenb.  gl,   105.     di   nicht  10   60 


hftse  kuraen  wArn  von    der  ummewege 
virre  Jerosch.  160.  a. 

iinwec  sim.  schlechier  weg  ^  tut* 
wegsame  strecke,  brdchte  in  flf  einen 
unwec  Pass.  ilf.  347,  3t.  vgl.  Pose.  29, 
40.     MarUg.  24,  269. 

Ifagen wee  sim,  weg  für  wagen. 
H.  zeiisehr.  5,  422. 

^egebloome,  wegebreite,  wec- 
geselle,  wegeleiter,  wegeiinte,  we- 
geloese ,  wegemiiede  ,  wegereise, 
wegescheide ,  wegcsehie ,  wpge- 
stoiide,  wegetrete,  wegevart,  ive- 
gevertec,  wcgevreise,  wegewarte, 
ifvegeweide ,  wegewisc,  iivegezil  s. 
das  »weite  wori. 

M^egelds  adj,  der  keinen  weg  hai, 
nichi  weiß  wohin  er  sich  wenden  soll. 
Gregor.  3059.  Trisi.   17537. 

Wegerich  sim.  wegebreUe ,  die 
pflame.  plantago  nunerl  13,  43.  23, 
24.  63,  40.  gl  Mone  7,  600.  8,  96. 
97.  voe.  0.  43,  152.  157.  arnoglossa 
gl,  Mone  8,  94.  400.  sumerl.  21,  27. 
39,72.  nervosa,  eptafilon  das.  63,  17. 
61,  71.  -  dfi  w6nec  wegerlchei  staont 
(aho  auch  kein  weg  war)  Parz.  1 80,  7. 

wegehaft  adJ.  auf  dem  wege  be- 
findlich, gehend.   Wölk.  12,  2,  2. 

wegec     adj, 

Awegec  a4^.  eoii  dem  wege  o6- 
gekommen,  verirri.  di  mih  beribtet, 
swenne  ih  dwegte  g6n  IHlai.  voce,  80. 

bl  wegec  adj.  was  neben  dem  wege 
kommt,   Mone  8,  495. 

driwägec  adj,  trivium  gl,  Mone 
4,  237. 

&wicke  sin.  umweg.  avium,  de- 
vinm  sumerl.  2,42.  6,35.  ahd.  ftwicki 
Graff  1,   671. 

gcwieke  sin,  wegsekeide.  akd.  gi- 
wicki  Graff  \,  671.  si  wdren  an  dem 
gewicke,  dd  die  wege  zesamen  g6nt 
Roth  pred.  54.  tgl.  pf.  K.  159,  8. 
161,  1.  fflert  in  Q;  an  da;  gewicke, 
dd  die  erhangen  nnd  die  erslagen  dd 
iigen  Beri.  290. 

waltwicke  wwf,  wegsekeide  in  ei- 
nem walde,  in  einre  waliwiken  Jerosch, 
168.d. 


WIGE 


610 


WIGB 


wöge  stf.  richiung,  bahn,  da;  ich 
iht  dl  der  (a;er?)  wege  vor  £rtös.907. 

wege     fiM9.     mache  einen  weg,  ei- 
nen wec  wegen  Tri$i.  40.  er  fadte  we- 
der wec  noch    prat.    mit  stnen    fäe;en     5 
weget  er  das,  2563.  9gl,  5999. 

gewege     swv.     mache  einen   weg, 
ir  gelfmten  sinne  dien  kanden  niendert 
hin  gewegen  noch  gebrücken  noch  ge- 
Stegen  halben  foo;    noch    halbem  trite,    10 
minne  diu  enwnre  ie  da  mite  TrisL  11815. 

weger  stm.  Wegweiser,  den  hdt  got 
irweit  seinem  weger  dnrh  da;  röte  mer 
Mari.   t8.  a. 

wege     swv.     helfe,   eerwende  mich    15 
für  jemand,  ahd.  wegöm  Graff  1 ,  60 1 . 
vgl.  Lachmann  %u  Nib.  2156,  1.       a. 
oa  wis  ans  allen    wegente    ze  jangiste 
an  dem  ente,  sancta  Maria  teseb.   198, 
25.  Diui.  2,  300.  den  sundigen  ist  er   20 
wegenle  kchron.  99.  b.    dö  wegele  im 
der  vil  edele  man,    nerte   in  von  dem 
tdde  Ufas.  31.  c.  logl.  1  5.  b.  39.  c.   66.  b. 
Pf  K.  1  22,  8.  305, 1 4.  Mar.  227.  der  söle 
wegen  Roth.  5173.  pf  K.  223,34.  ArAron.   25 
36.  b.   der  schale  den  sant  P^ler  har,  der 
hat  vil  siechen  geweget  5erod/.  722.    dfi 
von  sol  in  mfn  helfe  wegen  troj.  J  044 1 . 
s.   65.  b.  b.  d6  wegete  in  der  guote 

mit  stner  deumuote  Diemer  53,  7.  si  30 
wegeten  im  allenthalben  mit  missen  unt 
mit  salmen  pfK.303,  2t.  dd  wir  der 
s61e  mite  wegen  Karl.  16. h.  e.  da; 
sant  P6ter  hin  ze  gote  in  geraochte 
wegen  bei  Gott  sich  für  sie  verwenden  35 
nnt  wolde  friden  Sereat  953.  der 
mde;e  uns  ze  gote  wegen  das.  1033. 
vgl.  altd.  6/.  2,  33.  Legs,  pred.  84,32. 
0.  5,  7,  52.  da;  si  im  wegende  were 
ombe  ir  kint  sich  bei  ihrem  söhne  für  40 
tAfi  verwendete ,  bäte  Karl.  4 1 .  b.  da; 
er  in  helfende  unde  wegindi  sf  wider 
dem  almahligen  got  Spee.  eccL  98. 
d.  er  sol  ans  wegen  an  der  söle 
kchron.  Id.  da;  si  uns  wegen  umbe  45 
unser  missetfit  pf  K.  260,  21.  den 
vflrsten  sol  für  unmuot  wegen,  da;  si 
korswtle  phlegen  Onoc.  17.b.  e.  mit 
genitiv  der  $aehe^  helfe  gegen  etwas. 
jA  wegich  der  dir  helle  Roth.  2344  IT.    50 


—  auch  an  etwas?  vgL  anse 
sal  üch  (ü  ?}  wegen  helfe  an  < 
ten  gote  Pass.  K.  43,  2.  f. 
dir  gerne  wegen  ntich  fitir  d\ 
wenden,  dir  daw  helfen,  da; 
ld;e  leben  pf  ilf.  305, 25.  tgl. 
381,  9.  —  vgl.  ich  wige,  g 

wegen  sin.  dine  gnftde  sa 
dinis  wegennis  gerdn  ich  leseb. 

erwege  swv.  helfe,  verwn 
für  jemand,  zu  erwegenne  io' 
atwfi  heil  eurer  habe   gr.  Rud. 

gewege     swv,    das  verstärk 

a.  tme  ne  mohte  doch  niemao  | 
noch  ne  getorste  nieman  helfen 
33.  a.  34.  c.  83.  d.  ytiMO  865. 
wegeslu  wol  rafner  s^le  pfK.' 
mir  künde  niht  gewegen  Serse 
Silv.  2189.  Mor.  1498.  krom 
Seh.  er  künde  im  selben  nib 
gen  das.  177.  b.  dem  wil  icb 
mac  ich  im  gewegen  iht,  sod 
ich  wa;  mir  geschibt    KarL  1' 

b.  mit  genitiv.    helfe   gegen  et» 
ich  gewige  I,  3,  b.   dort  sind 
stellen  angeßhrt^  die  auch  hi» 
hören  könnten. 

wegiinge  stf.  patrocinian 
14,   6. 

wegehaft  adj.  helfend,  i 
jemand  verwendend.  Karmj.  64 

wegede  sin  ?  hüife,  fürb 
s61e  ze  wegide  uim  heil  ihr 
glaube  2990.  vgl.  ahd.  wegöd, 
Graff  4,  661. 

gewegede  sin.  hülfe,  fürl 
ledige  uns  mit  dime  heiligen  gc 
Ulan.  659.  1250.  1293.  w 
96,  20. 

wige,  wiege  swf.  wiege 
wiga  Gra/f  1,661.  Gr.  1^163. 
cunabulum  wige,  wie  gemmer 
51,  78.  gl.  Mone  8,  395.  i^tej 
86.  —  in  der  wigeo  ligea 
306,  17.  Ludw.  11.  wiege  Me 
kindh.  Jes.  82,  9.  Bracl.  239. 
195.B.  2,  84.  b.  H.  %eitsehr.  i 
unz  her  von  der  wiegen  krom 
Seh.  zwo  wiegen  mfie;en  bt  < 
fen  tliih.  56,  5. 


WIGB 


«41 


WIGB 


tockenwiegel  s/n.  ^^vfpmwitge" 
lein.    Nith.  52,  9. 

wige  MW.  wiege  in  der  wiege, 
wigeo,  wagen  heitr,  76. 

wig^ele  UDt.  vaciilo.   Af5.  2,  108.  b?     5 
vgl.  Gr.  13,   143. 

g^ewige     sm.     gewicht,     swer  ein- 
halp  ein  marc  nviget  gein  einem  sattn, 
da^  (/.  da)    mao^    vil  ungeiiche  sin  ir 
beider  gewige  (:sige)  kröne  36. b  Seh.    10 
gewege,  gewige  Oberl  546.  548. 

M^ilit  vgl  wibte schal,  wihle- 
stein  unter  dem  »weiten  worte. 

gewihte  stn.  gewicht,  dd  wort 
nibt  werc  ze  wäge  ligt,  pfuchl  der  15 
^eorum?)  gewihi  ist  ganzem  friunde  un- 
mere  MS.  2,  157.b.  rebt  gewibte  ge- 
ben Erlös.  3884.1017.  gesteine,  golt 
da;  Wirt  ein  kranc  gewibte  wider  dem 
schätze  Frl.  18,  6.  ir  löt  was  valscb  20 
ond  ir  gewiht  Mart.  Diut.  2,  128.  da; 
sehende  gewichte  myst,   140,  8. 

höchgewibte   stn.   ob  froawe  barm- 
herzikeil  da;  gepunde    wider  leit  ande 
ir  böchgewihte  die  wfigen  wider  rihte,    25 
die  sich  na  senket  bin  zu  tal  Erlös,  875. 

silbergeivihte  stn.  cicius  i.  e. 
dragma  (5(>«/iiiJ)  Diefenb.  gl.  67. 

vribtec  adj.  was  nach  dem  pfände 
verkauft  wird.  Schles.    LR.  5,  20,  5.      30 

wac  stn,  1.  was  gewogen  wird. 
aldä  werteo  die  geste  ein  ander  onge- 
liebe;  wac  (:Jac)  Pan.  38,  25.  2. 
ei»  bestimmtes  gewicht,  wachtelm.  132. 
das  kune  a  bedarf,  wenn  man  die  35 
länge  in  gewege  bedenkt,  noch  weite- 
rer  bestätigung. 

öberifac  stn.  übergewicht,  ein 
uberwac ,  dft  man  wiget  gein  prlses 
tit,  an  iroe  liget  Türl.    Wh.  40.  b.  40 

wage  stf.  bewegung.  ahd.  waga 
Graff  1,661.  noch  sfie;er  denne  dem 
Salamander  vinwers  wage  Frl.  ML.  18,3. 
—  enwage  in  bewegung:  sam  perge 
ant  diu  tal  alle;  in  wage  wdre  pf  K.  45 
136,  20.  so  wirt  gerälh  der  luft,  dia 
erde  enwage  Diemer  284,  24.  285,  9. 
fimdgr.  1,  198,  2.  da;  lantvolc  alle; 
wart  enwage  Servat.  2264.  dö  was 
enwage    da;   volc   mit   lOtem  ruofe  kl,   50 

Bd.  111. 


1848  L  also  sliefen  sie  dr!  tage 
da;  sie  nie  wurden  enwage  un;  an  den 
vierden  morgen  kröne  325.  b  Seh.  min 
gedenke  varn  iemer  enwage  (:sage) 
das.  67.  a.  swenne  diu  rede  wirt  in 
wage  Exod.  fundgr.  93,   18. 

wage    swf.    wiege,  ahd.  waga  Graff 

1,  66  2.  cunabulum  Brack  1487.  in 
der  wagen  ligen  a.Heinr.  868.  Dioklet, 
4217. 

wage  swv,  1 .  bewege,  got,  von  dir 
sagen  kan  in  diu  herzen  schoene  tragen 
und  kan  dich  wagen  mit  manegem  süe- 
;en  worte  lobges.ll.  —  reflexiv:  die 
werft  die  sich  hin  und  her  waget  mit 
manegem    ungewitter   ge^,    Rom.    147. 

2.  wiege  in  der  wiege,  mit  schcener 
vrouwen  banden  wart  e;  dicke  gewa- 
get Lawt.  93.  du  hfist  gesouget  unt 
gewaget  der  himeie  keiser  ^.  sm.  512. 
vgl  FrL  94,  17.  Pass.  K.  241,  20. 
wigen,  wagen  beitr,  76. 

unbewaget  parLadj.  unersehüttert, 
fest,  da;  si  bleib  gar  unbewaget  (:mtt- 
get)  Pass.  K,  624,    15. 

wage  swv.  werde  bewegt,  erschüt-- 
tert,  schwanke,  ahd.  wagöm  Graff  1, 
663.  die  boume  wägeten  vil  harte 
Karaj,  109,  16.  man  siht  bluomen  üf 
der  beide  wagen  MS.  2,  54.  b.  der 
donre  tuot;  erlricbe  alle;  wagen  Vrid. 
8,  25.  da;  lant  alle;  wägete  Herb, 
1226  u,  anm.  berge  und  tal  wägeten 
Karl,  51.b.  sach  üf  den  finden  wagen 
ein  schif,  riebe  segele  Gudr,  853,  I. 
1359,  1.  man  hörte  ir  segele  die;en 
nnde  wagen  das.  809,  2.  sach  wagen 
vanen,  ein  zeichen  das.  1364,  1.  1367, 
4.  1459,  4.  BU.  1587.  1613.  die 
steine  kos  man  an  ir  wete  vil  b^rli- 
eben  wagen  iVt6.  387,  2.  —  da;  mir 
min  gugel  wagt  MS.  2,  216.  b.  ein 
munt,  den  doch  ander  fae;e  tragent 
dan  die  mir  ze  Stegreif  wagent  Par*. 
337,  30.  al  die  wlle  unt  mir  der 
stegereif  ze  bove  waget  Kith.  47,  5. 
wie  sich  der  riebe  betraget,  so  dem 
nöthaften  waget  dur  da;  lant  der  sie- 
gereif MS,  2,  228.  a.  MS.  F,  26,  28. 
^  her  unde  dar  wagen  Pass.  69,  82. 
4t 


W16B 


642 


WIGE 


e;  tool  da;  berse  in  freuden  wagen 
lobges»  79.  wie  er  wägete  an  gote 
und  ooch  von  im  viel  Pa$$,  K  f  33,  1 4. 
ir  bersen  nibt  enwageten  an  dikeinea 
zwfvela  Bin  da$,  108,90.  o^/.  457,  36.  & 
da;  sines  berzen  girekeit  0;  rechter 
6trd;e  wägete  da$.    15,81.  0^/.  93,  38. 

erwa^c  $wv.  gerathe  in  betoegung 
oder  erschüiierung,  fange  an  ^u  schfran- 
ken.  dö  der  himel  zuo  der  erden  von  10 
des  sanes  töde  erwagte  aneg.  9,  73. 
der  wert  er  wägete  Guar.  1394,  2. 
grien  unde  plan  erwagelen  dur  da;  ge- 
doBue  troj.  s.  254.  c.  da;  der  plan 
möbte  erkracben  unde  erwägen  Engelh.  1^ 
4775.  diu  slal  erbibente  und  erwagele 
Panial.  1805.  dd  bdrt  man  die  erde 
erwägen  Mai  8,  38.  die  beide  von 
den  ein  vell  er  waget  Frl.  334, 1 8.  da; 
er  so  söre  klagte  da;  dd  von  erwagte  20 
beide  turne  unde  palaa  kL  315  L.  aö 
muo;  Oven  und  brugge  erwägen  JUS, 
2,  1 08.  b.  —  der  was  von  der  minne 
alle;  ir  gemfiete  erwägt  Nith.  9,  5.  dA 
von  ir  berze  kleine  irwagt  Marl.  6.  b.   25 

Yerwage  stpo.  höre  auf  %u  schwan- 
ken, do  verwageien  oueh  die  unde 
Guar.   1134,  2  F.     verwagen  ^5. 

wagehaft     adj.     aus   wart  da;  her 
wagehafl  set*ie  sieh  in  bewegung    livl.   30 
chron,  1042. 

vrag^ebart    s,  das  %»eile  wort. 

wache  «100.  s.  v,  u,  wage.  Hähl, 
2,  67,  289. 

wakze  swt,  ^eir^^e.  begundewakzen    35 
da;    bonbet   den    köpf  schülleln  Helbl. 
15,  236. 

wegele     swv,     sehwanke,  wackele. 
die  seil  von  den  segeln  löstu  wo!  vaste 
wegein  Pass.  K.  443,  48.  egl.  wechell    40 
Fa$n.  1305.  baier.  wäcbeln  schwanken 
Schmeller  4,   9. 

wcge     slf.     bewegung,    schwanken, 
ahd.    wegl    Graff  1,   660.     sam  perge 
unt  diu  lal  aMe;  in  wege   wäre  pf  K.   45 
136,  20  nach  A.  wage  P. 

s'6\pwege  slf.  die  von  dem  gründe 
sieh  hebende  bewegung  des  wassers.  e; 
hebet  sich  Of  von  gründe  ein  wint:  da; 
bei;ent  si  selpwege  und  machet  gr6;e    50 


ündeslege   büchL    1,  361.     pi 
1,  660. 

wege  5109.  mache  wagen 
schwinge,  schüttele,  ahd.  wej 
I,  658.  über  die  formen  w< 
weit  s.  die  susammenset^ungen'^  ? 
K.    643,  24    vieUeichl     auch 

a.  swie  vil  des  Volkes  zu  ir 
wolden  sie  von  dannen  we^ 
konden  nindert  sie  geregen 
slal  Pass.  K.  29,  41.  da;  mi 
keinen  siegen  von  demegeloub« 
wegen  das.  301  ,  44.  dö 
schar  begunde  wegen  (:  eng 
die  vil  slrlleclicben  varl  iroj. 
—  siben  zeichen  die  sich  al;ai 
unte  leicheut,  doch  unsich 
stille  Z>i«fner3i5,  6.  —  mit  a 
präpos.  do  begunde  er  Ecke 
wegen  Eggenl.  147.  ir  roi 
alle  0;  geweget  livl.  chron.  7 
bildl.  er  wegete  in  vil  drftte  1 
koecbt  oder  maget  sal  nan  di 
da;  ir  dekeio  icht  gutes  tö 
392,  20.  b.  er  wegt  di 

Gregor,  2614.     gein  nfgen  si 
bei    wagten    Pars.  233,   27. 
binot,  gras    o.    krüt    begundei 
Stengel    wegen    iroj.   10538. 
zetal  begunde  er  wegen  (laleg 
unde  scheakelin  den  hosen  das,i 

c.  Günther  den  stein  wegele 
des    Wurfes    pflac    Nib.    436, 
von  dem  winde   waget  se  vek 
tanne,    aus  wart   von  raanigen 
gewegal    manic    lanze  iroj.  s. 
sfn  gabyldl  begunder  wegen  Pi 
16.     ir  garl    ob  starken  obsei 
das.  124,  30.     roanec  swerl 
sine  schar  geweget  s.'  77.  c. 
bimels  ddn  sus  weglen,  da;  vil 
gel  sungen    W.  Wh.  38,  22. 
in  der  wiege,     in    grö;em   vol 
wegel   und    erzogen    sin    Koht 
vogel  wegenl  mit  gesange   ir 
Wh.  7,  20. 

bewege  swv,  1.  bewege  j 
lieh  und  bildlich,  präi.  in  m 
len  mehrfach  beweile,  pari. 
a.  die  aeheren    ruofenl    bin   so 


WI6E 


643 


WIGE 


den  der    si  beweget  hftt  sie  flie- 
gemacht  hat  fundgr.   1,  88.     der 
%e  bewegte  eö  sdre  sfn  herze  ging 
80  nahe  Er,  5429.    da^  wort  be- 
ste maoigen  man  iici.  chron.  864.   5 
uns  stalle  sulich    leit    da;  er  doch 
beweit    Herb.    9830.     vgl.  Pass. 
43.  Pas$.  K.    12,74.    er  was  be- 
auf gebracht  das.  1  5,  43.    wart  ein 
de   von  beweit  dadurch  etwas  auf-    10 
acht  Er.  4685.  —  sin   herze  sich 
Site,    wände    im    was    wirs    danne 
^ass.  74,   40.        b.    mit  datio  der 
m.    vrou    Minne    mno;   si  mir  be- 
io  Iw.    69.     da;   bewegte    im  den    15 
das.    1 82.  c.  mit  präpositio- 

in  einvaltiger  gute  wart  ir  herze 
lit  Marleg.  21,  441.  da;  herze 
der  minne  ist  beweit  Pass.  344, 
vgl.  Pass.  K.  140,  43.  von  den  20 
iden  der  mensche  wiri  beweit  zur 
en  sölikeit  das.  201,  9.  da;  die 
en  biweget  ze  grö;em  zorne  tod. 
.  30t,  9.  —  ich  bin  beweit  in 
sin  Pass.  3,  49.  er  wart  ft  F  si  25 
it  empfand  milleid  mit  ihr  das. 
94.  vgl.  Pass.  K.  439,  58.  542, 
da;  hdt  got  üF  dich  beweit  «um 
Iden  mit  dir  gebracht  das.  544, 
—  reflexiv:  wand  si  sich  nicht  be-  30 
I  ü;  des  gelouben  gelit  durch  sine 
ite  um  einen  trit  das.  179,84.  sin 
mecllcher  sin  bewegete  sich  du 
in  Bari.    108,  24.  d.  mit  ge- 

der  Sache,     der  Juden  widers^;e   35 
um  ein  hdr  des  nicht  beweit  nicht 
rch  erschüttert,  da;  si  Pass.  K.  39, 
2.  reflexiv  mit  genitiv:  fasse 
festen   entschluß   (wie   stmst  das 
ch  bewige  mich),    der  vart  si  sich    40 
gle  (:  legte)  lUai  151,  25. 
ibpWfpel  part.  adj.  nicht  bewegt, 
üeglich.  immolus   Diefenb.gl.    150. 
tyst.2,  182,  9.    so  bleib  die  edelc 
)\i    dd   von    ie    vrt    und    unbeweit    45 
K.   83,    14.     vgl.    165,    11.   426, 
da;  henbt  lach    stille  und  umme- 
Pass.    195,   67. 

%'¥efgede     stf.   bewegung.    der  ge- 
e;  VBSte  hebte  da;  im  diu  bewegde    50 


niht  schadete  aneg.  1 0,  2.  alle  die  be- 
wegde, dd  wir  beweget  werden  ze 
minne  myst.  2,   61,  5. 

erwege  swv.  1.  bewege  in  die 
höhe,  hebe  auf;  bewege  von  der  stelle. 
solche  bürde  die  aieman  mac  erheben 
und  welint  si  selbe  niht  erwegen  tod 
gehug.  I  1 2.  da;  uberlit  man  küme 
erwegt  Kolocz..  187.  ir  muget  sie 
erwegen ,  ob  ir  sie  muget  her  ü; 
gelegen  Reinh.  768.  erwegen  ein 
bette,  ein  schif,  einen  stein,  einen  sare 
Er.  373.  Mai  59,  t9.  Pass.  K.  225, 
21.  myst.  225.  3.  —  einen  irwegen 
von  der  stat  67r.  791.  diu  het  ir  hö- 
hen muot  gelegt,  vonme  herzen  siuf- 
zens  vil  erwegt  Pars.  437,  28.  ob  man 
in  konde  erwegen  ü;  der  herten  st6-» 
tekeit  Pass,  K.  122,  56.  2.  bewege^ 
setze  in  bewegung.  a.  eigentlich,  du 
habis  stille  unde  irweges  litan.  162. 
dd  von  wirt  manger  aller  ir  fuo;  er- 
weit H.  Neidh.  s.  123.  da;  wart  er- 
weget  al  da;  lant  En.  4992  nu  bete 
der  keiser  erweget  vil  ritter  ffrosl698. 
des  wirt  al  min  mäht  erwegt  (.  Iregt) 
W.  Wh.  337,18.  erweit  K.  erdichte 
eine  swindekeit,  dd  mite  jener  wurde 
erweit  Pass.  K.  598,  18.  —  mit  ad-^ 
verbialpräpos.  zwischen  Wt;sant  und 
Stire  niht  sd  maiiec  riter  wApen  Iregt, 
s6  Tybalt  het  Qf  ze  orse  erwegt  W. 
Wh.  366,  30.  da;  der  Sterne  die  kü- 
nege  0;  erweite  unt  si  ze  der  selde 
beleite  Mar.  199.  b.  büdl.  bewege, 

rege  an,  treibe  an.  mit  einer  spräche 
er  sin  her  irwegote  Vir.  695.  da;  er- 
wegite  den  edilin  an  einin  manlichin 
müt  Ath.  B,  82.  die  andern  ich  doch 
erwfge  da;  sie  minen  willen  tuon  Ko- 
locz- 254.  3.  bewege,  erschüttere. 
a.  eigentlich,  himel  unde  erde  alle; 
erweget  werden  Diemer  315,  20.  diu 
erde  erweget  sich  von  gründe  das. 
285,  9.  da;  siih  möhten  berge  erwe- 
gen Lohengr.  140.  da;  sich  im  nie 
erwegte  zan  weltchron.  125.  b.  bildl. 
erweget  u.  betrüebet  Griesh.  pred.  1, 
149.  da;  irwegete  swdritche  alle  der 
Cristen  riebe  Ludw.  kreutf.  487.  sin 
41* 


WIGE 


644 


WI6B 


herze  irwe^ete  di  n6t  Jerosch.  156.b. 
—  dem  Elzeln  gesinde  erwegel  was 
der  muot  Nib.  2066,  1.  —  »wer  dich 
mit  ubele  erweget  pf.K,  266,  24.  da; 
ir  mit  drou  mich  wolt  erwegen  Pass.  K,  5 
177,  68.  dö  wart  da;  herze  erweit 
vor  liebe  das,  649,  32.  —  da;  er  in 
zornticher  art  begandn  sich  bf  in  er- 
wegen Pass,  45,  4. 

gewege  sim?.  bewege,  si  enkun-  10 
den  ir  swerl  mit  kreflen  niht  gewegen 
Er,  887.  er  wolte  den  hir;  üf  den 
rucke  legen:  do  enkunde  er  in  nie  dar 
gewegen ,  wand  er  was  im  ze  swiere 
Trist,  2864.  da;  heilictüm  konde  nie-  15 
man  gewegen  (:  legen) ,  wand  e;  was 
sw^r  als  ein  berc  Pass.  K,  446,  8. 

wagen  stm.  wagen,  ahd,  wagan 
Graff  1  ,  666.  Gr,  1  ,  332.  2,  156. 
gesch.  d.  d.  spr,  60.  —  mit  den  bil-  20 
den  hie;  er  laden  manigen  tsenfnen  wa- 
gen L  Alex,  4246  W,  manegen  wol 
geladen  wagen  Par%.  341,  14.  den 
wagen  üffe  dem  er  sa;  5i7o.  1039.  der 
wagen  hdt  deheine  stat,  d&  wol  ge-  ^ 
zffime  da;  vünfte  rat  Vrid,  127,  10. 
der  gebOr  lützel  gldckes  hftt,  dem  der 
wagen  vOr  diu  rinder  gät  das,  127, 
10  u.  anm.  vgl,  MS.  1,  80.  b.  roseng, 
1 9.  b.  gr.  uf^a^a  top  ßovp  iXxei.  —  30 
da;  dia  sippe  ist*sfinden  wagen,  so  da; 
wir  Sünde  mue;en  tragen  Pars.  465,  5. 
got,  von  dir  sagen  kan  rihten  Of  der 
sselden  wagen  der  uns  sol  tragen  ök 
man  sol  iemer  lachen  lobges,  77.  —  35 
plur.  si  vuorten  vil  wägene  Judith  135, 
15.  üf  den  wagenen  Roth,  7  92.  diu 
tier  hie;  man  Of  wägenen  füeren  in  da; 
lant  (so  nach  C  %u  lesen)  Nib.  9 1  2, 1 . 
vgl.  980,  1  Ho,  147,  3  Z.  Holttmann  40 
über  das  Nibelungenlied  s,  1 2.  wegen 
Helbl,  13,  137.  Lohengr,  $tr,  40!  R. 
üf  wagenen  Arroiie2569.  wa gen e  fass. 
K,   67,    17. 

dili  sei  wagen     stm.     wagen  mit  ei--   45 
ner  deichsei,  Brunn,  str.  s,  373. 

einzwagen,  enzwagen  stm,  u>a» 
gen  mit  einer  gabeldeichsel  für  ein  ein- 
zelnes stück  Zugvieh,  fundgr.  1,  366. 
SehmeUer  1,  87.  86.    so  gibt  der  eins-   50 


wagen  vier  pbenning  and  der 
wagen  acht  Brunn,  sir.  s,  37 

her  wagen  stm,  heerwaget 
wagen,  machet  sich  üf  mit 
nero  her  u.  och  mit  sfneo  bei 
Griesh.  pred,  2,  25.  ir  hen 
den  si  striten  troj.  s,  292.  c. 
hüse  soldin  pflein  der  herwaii 
wein  Jerosch,  6 1 .  b.  —  der  g 
das  Siebengestirn,  hseb,  772, 
Gr,  d.  mythol.   138. 

helle  wagen      stm,       das 
des  großen  baren,    Gr,  d.  nif/ 

himel  wagen  stm,  das 
des  großen  baren,  Gr.  d,  rnyti 
762.  so  siehe  ichs  iemer  g 
dem  himel  oder  himeiwagei 
54,  3.  ich  hän  den  glänzen 
gen  und  da;  gestirne  wol  bes 
uns  vil  schaden  sol  geschel 
139. b.  s.  116.  B.  vgl.  ursa 
der  wagen  an  dem  himel  < 
8,  249.  495. 

hiutcwagen  sim.  wagen 
len?  alter  hiutewagen  aües  fei 
59.  b.  MS.  R,  1,   151.b. 

holzwagen  stm,  kolswagi 
1,   632. 

kamerwagen     sim.    komm 
packwagen.  vgl,  SehmeUer  2, 
die  kamerwagen    die    di  soll« 
trinken  unde  sptse  Alph,  324,2. 
Haugdietr,  229,  2.  H.   TrisL  ' 

kanz wagen  stm.  rustwage» 
1,  500.  b.  für  den  ersten  t 
zusammensetiung  wird  Gr,  2,  i 
dem  nord.  kantr  gleichbedeutend 
vermutet,  fundgr.  1,  380  vif 
wagen  aufgeführt  und  durch  » 
einer  gabeldeiehsel  erklärt,  v. 
chanzwagen  currus  ^  quadriga 
666.  Diut.  1,  494.  b.  506.  b. 
5t2.b.  513. a.  514.  a.  515.  a. 
sach  sd  vil  gesteines,  hundert  i 
gene  e;  beten  niht  getragen  Ni 
swa;  zwelf  kanzwagene  meist 
tragen  das.  1062,  2.  vier  f 
einen  kanzwagen  Trist,  9219. 

öwenzwagen  stm.  dft  bii 
«wacher  öwenzwageo  draoder  si 


WIGfl 


645 


WIGB 


Y.    Yfh,  275,    16.      v^/.    eos- 

▼agen     tta.     rüiiwagen^  pack- 

reisewagen,  vereda  sumerL  20, 
riga  reitwagen  (reit wagener?}  5 
»,  4.  37 ,  5.  er  sa;  üf  sinem 
en  und  woU  wider  als  er  was 
dar  Servai.  2850.  die  reitwa- 
;orrus)  des  chuniges  unde  here 
zeiischr,  6,  124.  vgl,   126.  10 

rwageo  $im,  das  VIII  rynt- 
nachen  einen  scbarwagen  Gr. 
15. 

enleise,  wageutrtber,wagen- 
agenseil,  wagenviierer,  wa-   15 
c,  wagen  zol  s.  das  zweite  wori, 
eoliu  sin.  kleiner  wagen,  Hein», 
.  wegellin  das.  601. 
ener     «/m.     wagner^  wagenma^ 
'los,  chron,  102.  Gr,w.  1,453.  20 
Brius   sumerl.   3,  73.    49,    48. 
rius  voc.  0,   21,  1.     auriga  gl. 
,  394. 

snse  swm.  pflugschar,  ahd,  wa- 
fmif  1,  667.  (fr.2,345.  Schmel-  25 
41.  —  vomer  sumerL  29,  48. 
gl,  Mone  7,  592.  schweif,  wä- 
alder  2,  428.  vgl.  wegfsen 
757.  a.,    wobei    aber    schwer- 

eine  Zusammensetzung  mit  isen   30 
ien  ist. 

stm.     bewegtes  wasser  in  ei" 
sse,  see  oder   im  meere,     nhd. 

ahd.  wäg  Graffi,  662.  mehr- 
ich  im  reime  auf  kurzes  a  troj.   35 
1.      W.   Wh.  411,  8.    435,    15. 
53.   180.  vgl.Gr.  1,  342.     da; 

heldenb.  1,270.  stagnum  5ti- 
6,  54.  49,  5.  gurges  voc.  o. 
.  —  der  w&c  (bei  der  sünd-  40 
IS  vreislich  Diemer  12,  28.  der 
as  in  ze  breit  Nib.  1467,  2. 
c  was  snel  unde  grö;  Parz. 
9.  der  bü  den  der  w&c  abe 
I.  Heinr,  792.  der  wdc  erdö;  45 
92, 2.     wint  unde  wäc  begunde 

zerloesen  a.  zerlän  Trtsl.  2460. 
le  joch  des  himeles,  wdges  unte  * 
}iemer  320,  24.      mtner  sfinde 
md  dan  wdges  in  detoBodensö   50 


lobges.  7.  der  allen  wie  des  Btoes  Of 
in  gego;;en  bete  troj,  s.  249.  c. 
swimmen  durch  den  wdc  W.  fVA.  435, 
1 5.  des  Schiffes  pfat  durch  den  w&c 
Bari,  213,  9.  viel  in  den  wäc  zelal 
Iw.  140.  varn,  füeren  üf  den  wäc 
U'oj.  s,  44.  d.  Parz.  548,  17.  ein 
golinne  über  des  wäges  vluot  Bari, 
246,  22.  Jonas  der  drie  tage  u.  drie 
naht  in  dem  wäge  was  bedahl  in  ei- 
nes visches  wamme  Gregor.  762.  die 
vische  die  da  sollen  in  dem  wäge  vlie- 
;en  Gudr.  389,  3.  als  ein  visch  der 
vert  in  einem  wäge  troj,  s.  67.c.  dö 
treip  er  dicke  in  einen  bach  da;  vihe 
trenken  in  dem  wäge  das.  s.  5.  d. 
da;  schiffelin  in  dem  wäge  rris/.7513. 
ich  var  üf  einem  wilden  wäge  eine  wile 
W.  Tit.  119,  1.  in  dem  se  den  kü- 
nec  ich  vant  gankert  ftf  dem  wäge 
Parz,  491,  21.  in  schiffen  üf  dem 
wäc  das.  434,  13.  der  sich  üf  dem 
wäge  verstau  wo!  künde  auf  der  see 
M  fahren  verstand  H.  Trist,  1565. 
da;  du  komen  bist  gesunt  ü;  diseme 
wäge  Pantal.  1405.  ringen  mit  dem 
wäge  Pass.  K.  223,  53.  —  bildl, 
der  wäc  der  von  ir  ougen  vI6;  Parz, 
28,  15.  ir  liebten  wangen  si  bego; 
mit  der  ougen  wäge  Trist.  2413.  in 
die  harken  gienc  der  bluotes  wäc  W, 
Wh,  411,8.  dö  gie  zein  ander  unde 
vio;  bt  dir  aller  sselden  wäc  g.  sm. 
955.  du  vünde  in  heiles  wäge  der 
vröuden  und  der  stelden  vurt  das.  446. 
vgl.  heilawäc.  ich  sitze  tief  in  sor^ 
gen  wäg  Herm,  d.  Dam,  26.  a.  letze 
mir  sorgen  wäge  beitr.  180.  m!n  herze 
stät  in  jämers  wäge  das.  153.  ich 
wolt  ir  aller  sinnes  wäc  mit  mfner 
kraft  erschöpfen  MS.  2,   U.  a. 

ebeowüc  sim.  das  meer.  vgl.  lat, 
aequor.  üf  dem  ebenwäge  Sweben  En, 
7794. 

heilawäc,  heilwac  stm,  heil  brin- 
gendes ^  heilendes  wasser;  noch  jetzt 
besonders  wasser  zu  heiliger  zeit  mit- 
ternachts geschöpft,  Gr.  2,  536.  D.my- 
thol.  bb\  fg.  i|an  seit  von  beilawäga 
uns  vil,  wie  heil,  wie  guot  e;  si,  wie 


WIGE 


646 


WIGB 


gar  vollekomen  der  6reii  spil,  wie  gar 
sin  kraft  verbeilet  swa^  wundes  an  dem 
man  vers^ret  ist  {gleich  darauf  heiles 
wdc)  MS.  2,  149.  b.  Tötts,  diu  wise 
wa^^erfeine,  stn  fleisch  und  sfn  gebeine  5 
mit  listen  bete  also  bewart,  da^  im 
stn  verch  von  höher  art  beleip  vit  un- 
verscbertet,  der  was  von  ir  gehertet 
in  heilawdges  brunnen  troj.  $,  198.  d. 
got  der  Freude  flü^^ic  beilawAc  Mari.  10 
248.  o^/.  116.283.  du  bist  des  heil- 
wAges  bort,  der  ob  allen  salben  vert 
g,  $m,   1340. 

sintw^c     $im.     große  fltUhf   Uru- 
del.      wart  gesleifet   in    dem    sintwfige    15 
MS.H,  3,  353. b.     vgl  gurges  sing- 
wah   sumerL  49,  3.  s.   auch  sintge- 
wege. 

^4cgewitere,  wacreio,  wücsant, 
wücwise     s.  das  %weiu  wort.  20 

waege  stn.  $.  o.  a.  wdc.  der  mno^ 
an  disem  wege  Ifden  schemlichen  tot 
Nib.    1523.  4. 

gewaege  stn.  das  gewoge,  fluth, 
altd.  w.  3,  216.  25 

heilwaege  stn.  s.  v.  a.  heilawAc. 
wie  dicke  si  d&  von  genas,  swenne 
ir  arges  ibt  war  unt  si  des  heilweges 
dar  ein  vil  w6nic  gestreich  kindh  Jes. 
92,  63.  —  der  boum  ist  gemeinen  30 
dd  da;  heilwfege  von  becbnmet  (das 
hreu%)  Mar.  224.  ein  höre  dochter 
si  gebirt,  die  ein  6wic  liuchte  wirt, 
ein  heilwftge  unde  ein  wunne  EUsab. 
Diut.   1,  352.  35 

itwaeg^e  stn.  fluth,  Strudel,  er 
sach  in  dem  itwffige  diu  schef  snurren 
enzwei  Servat.  3250.  der  himele  hftt 
be8ea;;en ,  gewegen  und  gemei^^en  ab- 
gründe   a.  itwAge   kindh.  Jes.  79,   10.    40 

Bintwaege  stn.  sündßut.  da;  diu 
rede  geschehe  vor  dem  sintwsge  aneg, 
23,  54. 

sintgewaege      stn.     gurges    sint- 
%s^%^    sumert.    9,    18.  —      s&ndfluih,   45 
vor  dem  sintgewege  aneg,  25,  7.  vgt. 
fimdgr.  1,  390. 

wüge  stf.  wage,  ahd,  w&ga  Qraff 
1,  664.  twf.  Bert.9fl9J.  Erlös.  891. 
1018.      a.  werkieug  %um  wiegen,  go-   50 


tis  wftge  hangit  vil  ebene  glau 
der  milte  ein  glichiu    wage    a 
66.      stn    wige   da    oibt    Icete 
wert  MS.  2,  157.b.     rehler  wa 
gen  iVtVA.  24,  7.       wie    er    d 
wac    aneg.  36,  81.        ndmeo 
unde  ouch  ir  \6i  Erael.  1381. 
senie  künden  den  bot  mau  rlc 
Silber  dne  wdg«   nicht   utgewc 
f>iel  sie  wollten  Nib.  254,  2.  < 
2.     diniu  werch  siot  allia  gen 
sint  geleget  in  ein  wage  Gries 
leg  Of  die  wdge  ein  rehte;  1dl 
23,  8.     gewegen  üf  einer  wig 
297.      ze  wAge  ligen  MS.  2, 
den  slac  gülden    mit  des    tödc 
sie  lAidw.  kreuzf.  4203.  swa; 
löcber    vor   gebort   diu    väliet 
langeriecher  wftge  (von  einem 
was    lange  nachträgt)    MS.  2, 
b.  etfi  bestimmtes  gewicht,      v( 
wdg  wachs,  unslids  oder  smerb 
Sir.  495.   vgl.   Schmeller  4,  3! 
eine    wäge    diu    hie;    dracma 
350,9.       c.  Vorrichtung  man 
der  großem  art  armbruste.    S 
4,  39.         d.    die  läge    eines 
vermöge  welcher  er  eben  so  le 
der  einen  als  auf  der  andern  : 
Übergewicht  bekommen  kann^  di 
dann  bildlich  ungewisser  ausgan 
nis.      möht  e;  ein  wage  stn  u 
wahr  schein  fichkeit  des  erfolges 
den  Seiten  gleich  Iw.  164.  29. 
mir  c'isiu  wöge  ze  einem    höbe 
Trist.   15176.        der    wdg   sull 
wi;;en  danc  daß  ich  so  viel  a 
selse /raiiend.  351,4.     min  tot 
wäge  lit  Lan%.   1778.      unser 
unser  laut  llt  vil  gar  üf  der  w 
1  1 4.  vgl.  Engelh.  4787.      ir  lebe 
noch  üf  der  wAge  Iw.  268.     icl 
lAn  mtn  guot  an  einer  wdge  sti 
es  auf  gut  glück  g.  Gerh.   1 1 6 
in  der  Itp  ze  wdge  stuontlaiM 
vflr  mtuen  11p  was  iuwer    lebn 
wäge  gegebn  /».  291.  vgL  Alf 
4.  Engelh.  4394.  ircy.  t.  184.  < 
wider   einen    man    sin    leben  i 
wAge  welle  geben  weder  er  bell 


WIGE 


«17 


W16B 


Trts/.  6096.  sfn  leben  an  eine 
?eben  das.  13253.  ir  lip  üf 
ige  sieb  legen  wol  gelorste  iraif, 
Itp  ande  gaot  die  beide  leit 
»in  wige  da$.  12064.  an  die  5 
letzen  KarL  7473 «.  B.  lip  ande 
r  die  wage  aelsen  kL  530.  se 
letsen  Lan%.  7521.  d6  lie;  er 
wftge  861e  ande  lip  iViA.  2103, 

bete  verläsen  an  ein  bell    und   10 
I  wdge  y  friont  and  alle  eine  mft- 
r0  2915.     die  beidia   lip    unde 
B  wAge  liefen    Lan%,  7499.  — 
gre,  enwige:  diu  werltist  en- 
enwAge ,  da;  si  sebiere  wil  ter-   15 
m.  1 808.     da|  in  nibt  enstüen- 
wige  86  der   lip    Nib,  361,  3. 
sb  sin  vercb   en   wdge   bdt   W, 
>,  8.     in  wAge  geben  lip,  guot 
ben  ircj,  s,  306.  c.  UvLchron.  20 
en  wftge  lajen    W.    Wh.  3,  4. 
197,24.     enwftge  setsen  büehl. 
.  kindh,  Je$.   101,   19.  9gL  Gr. 
•  —     ze  miner  belfe  wage  ist 
m    ab    der    stec    iroj,    21674.   25 
f  des  tödes  wftge  swebet  warn, 

die  in  des  tödes  wAge  lte;en 
»  leben  kL  631  H.  si  wolden 
;re  üf  des  tödes  wdge  tragen 
466.    in  stritis,  strilHcher  wdge   30 

43.  c.   117.  b. 
wage?      stf,      da;    da    berre 
>8t  disia  dinch,    da;  si  slo  dtn 
(benwdge    H.  %eiUchr,  8,  116. 
wage     sif.     ricklscheidy  senk-   35 
erpendieillam  sumerl.  32,  35. 
rwigc      $tf,     silberwage.   Am, 
3aseL  r.   18,  7. 
fvage     sif.     öffeniUehe  wage. 
r  1,  613.  tir6.  228,  26.   Ba-   40 
18,  7. 
trwAge     sif.     unceol  gL  Marne 

»lein     s.  das  *weiie  toorL 
liehen     adt>.    weglicben  narjk   45 
e  nie;;en  fKoMr.   108,  4,  12. 
ege     j/n.  gewicht,     ribtenüber 
1;    unde    Ober   gewiege,    unde 
in  mit  wige  wiget  sieip.  s.  8  W. 
,t  mit  gewege  drier  pfenninge   50 


Mar.  161.  ich  hin  minen  pbenninoh 
alder  min  gewiege  fanden  Griesh.pred. 
1,  50. 

fiirgewaege  $tn,  übergewicht,  dd 
dir  da;  fürgewiege  bot  den  2.eatern  an 
güete  g.  Gerh.  6692. 

wüge  tw9,  wagCy  set%e  auf  die 
wdge,  die  kippe,  getch,  d.  d.  i;pr. 902. 
a.  wer  nit  waget,  der  gewinnt  ouch 
nit  s.  mei$ter  60,  19.  vgl,  ich  ge- 
wAge.  b.  den  lip,  da;  leben  wd* 
gen  Iw.  29.  161.  169.  Nib.  1408,4. 
die  büt  wdgen  Ludw.  krewf.  3593. 
er  bet  gewdget  tüsent  bels  HelbL  4, 
170.  —  ir  woldet  durch  aus  wd- 
gen  die  öre  ant  da;  leben  Nib.  2085, 

3.  tgl,  331,  4.  Walth.  67,  13.  Par%. 
557,22.  demmao;  vil  wo  ndcb  guote 
sin ,  der  da;  sin  wdget  dorch  da;  min 
W.  ga$t  706.  ich  wil  umb  ir  minne 
wAgen  den  lip  Nib.  328,3.  vgl  1847, 

4.  Triit,  9965.  si  wfigent  ir  leben 
gein  jenes  leben  Pan.  492,  9.  298, 
27.  c.  ungerne  wold  i'n  (ich  in) 
wagen  das.  734,  21.  wider  in  la* 
tzel  debein  man  getorste  wfigen  den  lip 
7m/.  5981.  d.  weit  ir  iuch  also 
wdgen  kröne  56,  a.  364.  a  Seh.  in 
sin  6re  sie  wollen  wägen  sieb  Ludw. 
krewf.  4933.  sich  in  des  tödes  w6 
wagin  Jerosch.  6.  c.  du  mäht  dich 
gerne  wägen  a  n  ui'itze  ralfragen  büchl. 
1,  597.  der  ftf  den  strit  sich  wfiget 
troj.  $.   194.  a. 

gewäge  swfD.  das  verstärkte  wfige. 
der  gewagte  der  genas  Ls.  2,  701. 
swer  nicht  gew&gen  kan,  der  selb  ouch 
nie  gewan  leseb.  835,  12.  —  ich  wil 
mInen  lip  gewogen  Iw,  243.  forste 
e;  gewdgen  Tristan  H.  Trist.  2723. 
H.  Mitschr.  6,   178. 

waege  ai(/.  mit  Übergewicht  j  mit 
neigung  nach  einer  seile  versehen,  ahd. 
wftgi  Graf  1,  665.  Gr.  1',  172.  3, 
603.  wan  ir  mich  vilw^gen  zuo  dem 
töde  dem  lade  nahe  seht  kröne  240. 
b  Seh.  daher  bildUch  1 .  von  dingen. 
a.  überwiegend  in  beüehung  auf  die 
möglichen  fälle  ^  wahrscheitUich.  e; 
was   ie  wi^ge  (var.  nnwssge)  es  ließ 


WIGB 


648 


WIGB 


gich  immer    wemUch   sicher   enoarten^ 
swer  minne  pfliege  da;  fif  im  lege  mel- 
des  last   fV.  /.  6,  31.     da;  doch  dem 
einen  wiege  was,    ob  jocb    der  ander 
genas  getödtet  %u  werden  war  das  was     5 
wenigstens  der  eine  von  diesen  zweien 
erwarten   muste,   wenn   auch   der  an- 
dere mü  dem  leben   daeon  kam,  wie- 
wohl es  auch  möglich  war^   daß  beide 
blieben    Iw,    254    11.    anm,    s.    6937.    10 
sweder  nider  gelege  dem  wart  der  t6t 
wiege  i?r.  9110.       b.  überwiegend  in 
beziehung   auf  den    möglichen    gewinn 
(mit  einem  von  dem  geteilten  spil  her- 
genommenen   bilde);     dann  überhaupt   \^ 
vortheilhaft^   angemessen,    gut,      masre 
diu  als  waege  eben  so  gut  wieren  ver- 
swigen  als  vür  brftht  frtsl.  5391.     da; 
leger   düht  in    wege    ü.  Trist,    2592. 
—  mit  dativ.  s6  wsre   der  werlt  nibt  20 
86  guot  nocb   86  rehte  wege,    b6   ob 
man  ic  verphlaege  £r.  3703.     den  for- 
sten wier  sd  wipge  niet  sd  rehter  volge 
an  der  ndt  Lan».  8310.     swa;  in  dObte 
w6ge  ir  Wesen    Pass,  K,  622,  54.  —   25 
eomparativ:  doch  wirt  mit  der  wiegern 
schanze  manec  wietlich  spil  verlorn  man 
rechnet  mit  Wahrscheinlichkeit  auf  gC' 
winn  und  verUert  doch  US,  1,  153.a. 
gelücke  ist  dem  wiegern  (so  s»  lesen;  39 
vgl,  Sommer  %u  Flore  3745)  teile  Zei- 
len zften  gerne  mite  kröne  75.  b  Seh, 
da;   mir    der  almehtige   got   helfe   des 
da;  ir  da;  weger  nement:  wan  e;  ist 
gar    ein  ungeteilte;,    da;   6wige    leben   35 
u.  der  6wige  tot  Bert.  245.      ich  hftn 
da;  wieger  spil  ersehen  unt  da;  unwe- 
ger  ouch  dd   bt,    wa;   mir   guot   oder 
schade    sf,     da;    hAn    ich   wol    ervarn 
troj.  s,  55.  a.     dA  von  wir  deste  ws-   40 
ger  hftn   dar  in  ir  lant   ze  varne    das. 
t.  112.  c.     ich  hAn  geteilet  unde  ge- 
weit ant  mir  da;  wieger  genomen  Geo, 
12.  a.       gfibn  im  misseltchen    rAt  da; 
er  da;  weger  kOme  ersach  F/ore  374  5    45 
ti.  S.     den  dQht  da;  niender  anderswft 
da;  vischen  weger  were  Gregor,  2606. 
weder;  mac  da;  weger  sin  Pars.  536, 
19.      diz  ist  doch  weger  denne   troj, 
f.  25.  b.     da;  dd  was   weger   ander  50 


den  zwein  Trist,  15187.  vgl 
19.  h.  84.  a.  BarL  320,  18 
ler  i,  216.  c.  Ls.  1,  516.  im 
18.  2,  439,  7.  —  mit  ga 
maßes:  die  stnonden  dar  1 
nihte  erkiesen  künden,  wederri 
stunden  eines  ougeo  weger  (i 
auf  das  Würfelspiel)  bete  Er, 
mit  dativ  der  person:  mir  ist 
ger  da;  ich  var,  denne  da; 
ersterbe  gar  firnst  1663.  di 
ger  were  der  tot  6.  d.  rügi 
Bon.  32,  40.  leseb,  866,  15. 
perlativ.  ich  hdn  erdfthl  eine 
doch  nu  der  wegest  ist  fir.4 
hAt  in  getftn  den  wegsten  r 
7601.  wan  mir  ein  unseDfle 
gAbes  vor  geteilet  ist.  no  ka 
wegsten  nibt  ersehen,  wao 
ich  mir  kiese  da;  ich  dock 
Er.  3157.  vgl  /tr.  183.  der 
gest  hfit  im  ft;  erweit  frmn 
22.  ich  neme  hier  ö;  da 
doch  das.  590,  13.  da;  wej 
meu,  tuon  Tit,  19,  57.  Pars 
vgl.  422,  17.  732,  29.  H.  1 
480.  mgst,  330,  7.  Gr.  w. 
sich  zem  wegsten  haben  traf 
K.  —  mit  dativ  der  person: 
ich  dir  nu  teilen  wil,  da;  ist 
gesle  mir  an  dem  gelouben 
Bari'  223, 15iy.  da;  in  nn 
gaste  st  WigaL  8129.  vgl.  f 
5.   Trist.  10413.  2.  von 

a.  tüchtig  y  vorzüglich  y  ausg 
der  zeige  ein  also  wegen  k< 
2,  121.  b.  zw6ne  der  weg 
191.  a.  vgl  Gudr.  600,  4. 
37.  b.  1 1 1 .  b.  die  w6gisten  nnd< 
hafligesten  LuthD.  42.  h.  1 
der  pers.  gewogen ,  geneigt 
im  wege  Nib,  300,  3.  460, 
4.  523,  4.  Gudr.  405,  1.  s 
in  fsibi)  so  wege  deheinen 
ven  m^  Nib,  1365,  4.  und 
ie  was  wege  iwer  faerse  und 
das.  1387,  2.  ant  bis  oocl 
gehe  am  gerihte  nocb  ze  tra 
armen  nibt  versmehe,  den  rf* 
der  reht  niht  bis  se  wege,  n 


WlGE 


W16B 


il    durch   liebe   noch    soo    leide 
2.     die  mir  niht  te  wiege  siot 
5,  3.      DO  wei;  er  da;  ich  im 
»in  US.  2,  119.  b. 
;erhalp     adt,    swes  er  wil  an-     5 

bftD,    de;  kan  ebt  vor  im  niht 

e;  werde  im  iemer  wa^gerhalp 
^  er  das  w»ger  teil  behälij  ge- 
1  M$,  2,  93.  a. 

Kge     adt.-    angemessen,     wie    10 
€ge  schicken   ir   red    UAi%i.  2, 
7. 

aege  adf.  1.  nicki  übenDte" 
\  be%iehumg   auf  möglichen   ge^ 

untoriheiihaftf  unangemessen.  15 
e  nnwiege  (par.  e;  was  ie  wae- 
wer  minne  pfieege,  da;  ftf  im 
leides  last  11^.  /.  6,  3t.  so 
mac  der  danne  wil  da;  ist  ein 
nwaege  spil  woUen  und  nicht  20 
f  dabei  ist  wenig  sti  gewinnen 
6440.  an  unwteger  schanze 
aden  mao;  er  ligen  gar  kröne 
Seh.     ich  hdn  da;  wteger  spil 

ont  da;  nnweger    oach   dd  bt  25 

55.  c.  ze  gr6;er  kraft  da; 
r  ist  die  lenge  solhio  narfars. 
2.  vgl.  US.  \,  152.  b.  2.  mit 
'er  pers,     nicht  gewogen  j   ab- 

dem    er  so  gar  nnwege  in   30 
nnote  was  gewesen   hindh,  Jes. 

vgl.  Niih.    5,  5.    Ls.    3,   399. 
l,  67,  5. 
aege     stf.     die  ungebühr.     die 

riht  ons  Niih.  47,  4.  35 

waege  adj.  %u  sehr  mit  über- 
versehen, ein  ungevüeger  last 
D  haiser  ze  fiberwiege  were 
79.  a. 

raege     adff.     da;  stn  hinkender  40 
w6re   harte  tr6ge    and   dar  zu 
s  Herb.  13920  u.  anm. 
rls. 

i,  wiGBH     streite,  kämpfe,  goth. 
reibe,   ahd.  wigo  Ul/U.  wb.  188.   45 
t  707.  vgl.  ich  weige. 
nt     shn.     krieger,   hefd.     iir- 
ch  pari.  präs.      den   wtganden 
ng)    Blisab.   Diut.    1,  348.  — 

28.  €.  L.   Alesf.  4064   W.  u.   50 


ö.  En.  12805.  Pars.  5,  23.  39,  1. 
106,  18.  Wigal.  3018.  3962.  9093. 
Eggenl,  136.  der  starchi  wigant  nn- 
sir  herri  Spec.  eecles.  68.  der  gotes 
wigant  Diemer  68,  10.  BarL  184,21. 
194,  34  Pf.  Jerosch.  15.  d.  65.  c. 
Pass.  K.  37,  6.  —  die  tQrln  wtgande 
Roth.  2214.  vil  guoter  wigande  lip 
Nib.  943,  4.  slnen  wtganden  Gudr. 
1587,  3. 

wie  stm.  stn.  kämpfe  schlachte 
krieg,  ahd.  wig  Graff  1,  704.  bel- 
lum sumerl.  3,  11.  des  wfgea  got 
En.  43.  a.  66  aivfibten  roanegen  wie 
iVt6.  1735,  2.  der  jfimer  gap  ir  her- 
zen wie  IVirs.  57,  9.  ein  swert  da; 
R8;alic  durch  eilen  brftht  in  den  wie 
das.  43,  2.  er  schiel  von  dem  wtge 
das.  40,  4.  da;  si  sich  ze  wige  wol 
garten  Diemer  45,  17.  ze  wIge  und 
ouch  ze  kämpfe  gar  Trisi.  5956.  — 
in  mengen  herten  wfgen  h&t  er  sich 
schnmpfentiure  erwert  Par%.  434,20. 

einwic  einselkampf^  Zweikampf. 
da;  er  ein  einwlg  rongi  Schöpfung  96, 
10.  DU  Dem  du,  kuninc,  wider  mich 
unde  ih  ein  einwich  widir  dich  L.  Alex. 
4477  IV.  gelobete  da;  einwtcb  das. 
4492.  vgl.  kehron.  68.  a.  En.  9554. 
Trist.   5972. 

kain|ifwic  Zweikampf  als  gotlesur- 
theil   RA.  929. 

▼olcnic  kämpf  der  beere  gegen 
einander^  dem  ein  wtge  enigegengeseM. 
di;  bertisti  volcwlg  da;  in  disem  meri- 
garten  ie  gevrumit  wurde  Anno  445. 
6&  wart  gefohten  da;  volcbwich  Judith 
131,  9.  mit  volcbwtge  das.  137,26. 
vgl.  Diemer  215,  24.  220,  26.  226, 
5.  L.  Alex.  102.  3120  W.  u.  ö. 
Pf.  K.  75,  22.  160,  19.  169,  22. 
Spec.  eceles.  151.  284.  H.  heldenb.  1, 
1 27.     der  volcwtc  Griesh.  denkm.  32. 

wicgar,  wicgenö;,  vrlcgeräflte, 
wicgeservre^  wicgewaefco,  wicge- 
wnnt,  wicgewaete,  wicgeziuc,  wie- 
got ,  wtchorn ,  wtcbüs ,  wieliet, 
wleman ,  wteaehar ,  wiespaehe, 
wieva; ,  wiewer   s.  das  wweite  wort. 

wicbaft     adj.      I.  streitbar^  krie- 


WlGE 


«SO 


WIHT 


gerisek.  guode  rekkio  woli  vertig  noli 
wigliaft  Anno  291.  wtchafles  Hutes, 
Volkes  Diemer  43,  3.  Ley$.  preä,  74, 
37.   ßt/.    41.  a.  2.  befeuigt,      ein 

wfchafler  buk  befesiigtes  gebäude  vrb, 
72,  12.  Gr.  w.  1,  4.  166,  vgl.  OberL 
2029. 

wiciich  adj,  kriegerisch,  wtc- 
Itchiu  kleit  Bit.  77.  b. 

^icliche ,  •  en  adv,  si  chdmen 
fridellcbeo,  niht  wtcb liehen  Genes. /imd- 
^.62,43.  w.  strften  Jfar.  219.  Nih. 
30t,  4. 
wiGi  m  gevrige  tlw.  geweih.  ui  wtge, 
weic  ?  der  hir;  spranc  —  und  iaie  er- 
schein ein  gülden  hrüse  in  stme  ge- 
wfge  myU.  233,  12. 

hir^eivige  $in.  Hirschgeweih. 
hirsgewte  Schles.  landr.  1,44,  3.  hir$» 
gewio  Fri  FL,  11,21.  hirschgewtge 
spica  ceiüea  med,  fnndgr,  1,  376. 

WlCBR      s.   wlWBR. 

WIEB,  WACH,  wAheh,  obwbhbn  die  gnmd' 
bedeutung  dieses  starken  verbums  ist 
dunkel.  er  hül  uns  lange  wider  ge- 
wehen (:  geschehen)  sieh  widersetzt 
urst,  183,  54.  vgl.  ahd.  ubarwehan 
übertreffen j  überwinden  Graff  1,  701. 
baier,  wehadinc  gerichtlicher  Zweikampf 
Schmeller  1,49.  s.  auch  wehe.  ? ge- 
hört auch  hierher:  da;  er  den  rilter 
hdte  ersehen  und  bars  swertes  glast 
weben  blinken  kröne  1  38.  b  Seh,  dann 
wäre  die  grundbedeutung  etwa  sich  hin 
und  her  bewegen,  e^/.  ich  wihere. 
widerweliaere  stm.  gegner,  swer 
ditze  gebot  öbergöl  oder  widerwehier 
Wirt   Wien,  handf.  293. 

widerwelie  swm,  gegner.  dd  wart 
mtnem  widerwech  ein  slac  MS.  H.  3, 
270.  a.  0^/.  widerv^he;  doch  ist 
eher  widerwehen  iu  lesen,  wie  auch 
Nith.  3,  3.  die  drfe  widerwehen  (nach 
A  und  e  im  retwe  aii/' geschehen},  100 
Haupt  54,  19  widervdben  schreibt. 

wIdb     t.   WtCH. 

wtBR,  wtcH,  wiGBH.   conßcioi  Gr.  1,937. 
2,   18.  vgl,  wich  heiUg  und  wiht.     na 
bin  ich  gewigen  Türh.  Wh.  312.  b. 
erwifae      stv.      ermatte.      vgl,  gl. 


Mens,  irwiganer  confeeiua.  du 
beten  in  erwigen  da;  im  dio 
gar  erbleich  Er.  5720.  er  h 
alsd  gar  erwigen  da;  er  ffir  1 
5  Wigal.  7768  u,  s,  5  63.  —  ii 
wipiichen  sigen:  so  gar  wären 
wigen,  da;  dA  von  niht  schai 
Schach  Er,  894.  schiere  was 
erwigen,    da;   sin  kraft    was   g 

10     swigen  kröne  114.  b  Seh.     da 

not  erwigen  (.geligan)  iVi6.  22 

da;  er  des  blaotes    waa    erwig« 

5417. 

wiBBLB     twv.     wiehere,     hinnio  1 

15  gl.  Mona  8,  396.  hinnit  ' 
das.  6,  436.  nebemform  wihe 
ros  wihentent  durch  den  walt  i 
denb,  2,  121.  der  roaa«  wihi 
2,  341. 

20w!hbr     t.  wiwBB. 
wiHBRB     siaa.     bewege    mi€h  rast 
und  her?    si  danste    unde    wihi 
Erlös.    4169.     vgL    das    sie. 
wach. 

25WtHSKL  twf,  weiehseUtirscha.  cro 
wihsela  sumerl.  64,  45.  von  d 
reu  kirsen,  da;  sint  wiaeln  b, 
sp.  25. 

iviiiselbouin     s.  das  smeite 

30 WIHT  Stm.  stn.  geschöpft  wesen, 
goth,  vaihts  fem.,  vaiht  fienlr.  ah 
Gr.  1,  679.  2,  18.  203.  3,  8. 
64,  736.  4,  727  D,  mgthoL  4 
Graff  1,730.   Ufßl.  106.  181.     « 

35     mache?     1.  von  lebendigen  wen 
von  menschen,     de  honsiDe  quo«; 
citurubil  wiht,  pöse  wiht  ^esei 
26.      ein   arger  wiht  bin    ich 
Frl.  37,  12.     boeser  wiht  elendi 

40  bärmlicher  geselle  das.  230,  6. 
1 1 .  b.  ein  sage  ande  ein  bcom 
Bari.  220,  17  Pf.  aö  singe 
unt  wis  mit  in  ein  boeae  .  wihi 
8417.     er  seid  eins  boBsen  wih 

45  Lan%.  3693.  aaller  liute  gesih 
einem  boesen  wihte  nisaeflaacb 
ein  edel  man  warn,  1394.  ir 
mengen  boesen  wiht  6.  d.  rügen 
spil  machet   managen    boasan  w 

tK)     uitschr,    8,    559.     vgL   bcsse 


WIHT 


«H 


WIHT 


^eotlöser  wiht  iroj.  t.  179.  c. 
Irisch  wip,  ein  eigio  wiht,  des 
ochlir  Jerosch.  89.  d.  bislu  der 
wiht  hseb.  999,  20.  ich  un- 
nribt  Ath.  A,  28.  tumhe;  wiht  5 
11,  21.  322,  19  Pf.  —  BÖ 
i  dy  falsciien  wiht  leset.  971, 
b.  in  demo  mere  sint  wuoder* 
ihiir,  din  bei^eot  sirenae  unde 
tauri  fwtdgr.  1 , 1 9, 1 7.  e.  von  10 
^'slem,  nameniUeh  dem  leufeL 
;eD  wir  tiofel  osde  wiht  Geo. 
da  boBser  wiht  aogehiure  das. 
tgl.  35.  a.  unreine  crßatAre 
^er  wiht  Erlöt.  4044.  den  bö-  15 
it  (dem  AnÜehrisO  dat.  6032.  — 
^ebafte;  wiht  Bari.  378,  35  ly. 
cm  %wergen.  an  mir  kleinem 
tUd.  bl.  1,254.  2.  ein  brin- 

wicht    oder   dächt    H.  weiUehr.    20 

3.    ein  wiht    etwoM  gering» 
,    wu    gar   nicht  in    betraehi 

etmae  unlaugUches^  unnütnes, 
Iches.  ob  ir  dd  heime  iuwit 
las  ir  hie  getftn  habit,  da;  ist  al*  25 
wiht :  ir  ne  habit  hie  getdn  niht 
f.  3993  IK  diu  iventiure  ist 
It  Lans.2218.  der  pfaflfen  dis- 
1    ist   mir  gar   ein    wiht    Walth. 

s6  ist  va;  und  tranc  ein  wiht  30 
)6,  22.  mfn  eines  loben  deist 
It ,  volgens  ander  liute  uiht  Vrid. 
ern  was  dd  niht :  al  sin  suo- 
'as  ein  wiht  Trisl.  3768.  dln 
»o  da;  ist  ein  wiht  dag,  8186.  35 
e  wurde  mir  ein  wiht  H,  Trist. 

der  werlde  guot  ist  mir  ein 
S.  1,  45.  a.  vgl.  12.  b.  mlnen 
I  rouot,  der  gar  an  Freuden  ist 
It  das.  43.  b.  elliu  wlsheit  ist  40 
il,  hdt  man  ze  gole  minne  oiht 
*e  5,  1.  tgl.  Winsbekin  10,  2. 
i  ir  Bptse  wurde  ein  wiht  g. 
U67.  vgL  Iroj.  587.  b.  K.  H. 
1,  6,  238.  s.  auch  enwiht. —  45 
wiht  oikna  irgend  einen  grund 
..  4. 

evriht  Um.  elender,  erbarm» 
geselle,  nefarius  Diefenb.  187. 
t   er   te    dem   boeaewibt  (dem   50 


esel)  Reinh.  s.  386.  387.  IfS.  l,189.a. 
iro).  t.  298.  c.  Oitoc.  808.  a.  bdse- 
wicht  Jerosch,  52.  d.  vart  den  gotes 
ha;  alsam  ein  boeswiht  fronend.  109, 
18.  da;  solt  got  gegen  uns  ribten 
als  gegen  bcBSewibten  Mai   156,  2. 

hellewilit  stm.  höUenwichi,  be- 
nennung  des  ienfels.  Geo.  36.  b.  da 
rebter  hellewiht  Afarte^.  24,  215,  der 
aide  hellewiht  Fast.  293,  94. 

niwilit ,  newibt  niekt  etwas  d.  t. 
nichts,  unse  i;  newiht  ist  Winsb,  ps. 
s.  572.  wane  da;  sfnes  tddea  noch 
neweht  solle  sfn  Diemer  219,  15.  — 
als  adverbialer  accusatw:  nicht,  sd 
er  Aes  sinses  neweht  wolle  enbern  das. 
197,  14.  vgl  niht. 

enwifat  wohl  s.  v.  a.  newiht 
(en  für  ne)  nicht  eiwaSy  nichts,  doch 
steht  enwiht  «n  positiven  sätun  und 
kommt  der  bedeutung  nach  mit  ein 
wiht  (s.  wiht}  überein,  so  daß  es  also 
etwas  bedeutungsloses f  untaug^ 
lichesy  unnützeSj  vergebliches 
bezeichnet,  ob  etwa  dereine  ausdruck 
aus  dem  andern  entstellt  ts/,  ist  schwer 
zu  entscheiden.  —  da;  elliu  mfniu 
dinch  dne  dine  helve  inwiht  sint  Die- 
mer 302,  26.  seiner  Zisternen  w§rn 
si  beidiu  d6  enwiht  untauglich  Par%. 
661,  25.  swer  den  vrouwen  ist  en- 
wiht um  den  sich  die  frauen  nicht 
kümmern  W.  gast  273.  so  ist  stn 
gebet  enwiht  das.  10208  u.ö.  in  dem 
lande  was  enwiht  sin  vreude  Bari.  1  28, 
21  Pf.  im  ist  guoliu  16re  eüwihi  das. 
138,  12.  e;  ist  na  gar  enwiht  das 
geht  jetzt  nicht  frauend.  24,  5.  ich 
nim  des  gruo;e8  niht :  er  wser  der  bot- 
schaft  min  enwiht  gegen  meine  bot- 
Schaft  eine  kleinigkeit  das.  241,  18. 
des  wart  min  lip  vil  gar  enwiht  das. 
28,  12.  dft  wtird  vil  liule  von  en- 
wiht das  wurde  viel  menschen  das  le-» 
ben  kosten  das.  62,  26.  vgl.  noch 
35,  24.  37,  16.  39,  4.  Wigal.  95. 
1900.2102.4557.5381.5832.  kindh. 
Jes.  86,  60.  102,  37.  kröne  182.  b 
Seh,  Mai  67,  28.  6.  d.  rügen  656. 
£r.  %eilschr.  1,  516.  Diut.  3,  17.  MS. 


WIHT 


wieT 


2,  93.  b.  104.  b.  ieseb.  574,14.  575, 
5.  lobges.  60.  Teichn.  119.  Suchenw, 
31,   40.    38,    231.    40,    113.     Wölk. 

112,  3,  12.  118,5,11.  enUteüttni- 
wiht  lfat39,  21.  Wigam.  34. a.  55. b.  5 
Hätü.  1,  89,  46.  2,  1,  116.  2,268. 
69,  112.  HaUaus  353.  er  sach  alle 
geschiht,  lebendige;  unde  entwiht  leben- 
diges  und  lebloses  Wigam,  6.  b.  — 
beidiu  der  val  and  der  stanc  beten  in  10 
geiin  vil  nftcb  enwihl  hauen  ihn  bei- 
nahe getödlet  Lam.  2923.  war  umbe 
bringet  ir  iuch  enwiht  s.  r.  a,  iucb 
verderben  Mai  44,  37.     diu  azt  bringt 

im  ein  bein  entwibt  maehi  wnichte  L$,    15 
1,  477.  vgl.  3,429.     da;  bringt  ouch 
diu  messe  enwiht  da$.  317.     Isen  ich 
bringe  gar  ze  stuppe  unde  enwiht  alid, 
w.  3,   184. 

iht     irgend  ein  ding  ^  irgend  etwas.  20 
ahd.    iowiht,     dowibt     Graff  1,    732. 
iuweht  Genes,  fundgr.   11,  20.      iuwit 
L.    Aleit.    3993    W.      iwit  das.  3316, 
glaube  2583.     int  mgsi.  278,  1.  290, 
17.  Mein.nat.  10.  leseb.  834,  1.  941,   25 
8.      fit    Griesh.  denkm.  47.      iet   En. 
12883.  MS.   1,   42.  a.      it  fundgr.  2, 
138,   10.      id  Leffs.  pred,  139.    leseb. 
724,  29.        1.  substantieisch.     b.  ohne 
geniliv.     sl  dir  kunt  nmbe  selbe  wdge   30 
iht  Iw.  29.     si  priievent  in  den  arken 
nibt,  da  ens!  ouch  iht   Walih.  27,  15. 
da;  ich  ie  wände  da;   iht  waere,  was 
da;  iht  das.  124,3.     sol  mich  iht  ge- 
vröun  Pan,  233,   19.      diu    wer   mir   35 
lieber  danne  iht    das.    523,   15.      wie 
mac  mir  iemer  iht  so    liep  gesin    MS. 
1,  66. a.     sage  mir,  ob  dir  iht  werre 
BarL  19,  5. —  da;  er  ihles  bffte  Jw. 

113.  wanne  aber  ich  fürba;  ihtes  j6  40 
MS.  i ,  3.b.  da;  got  ihtes  welle  denne 
guot  mysi.  2,  425,  1 3.  habt  ir  mich 
ihtes  deste  wirs  Par%,  369,  14.  — 
swenne  e;  mit  ihte  roobte  stn  Trist. 
19091.  op  si  mit  ihte  künden  das.  45 
15335.  mochte  ich  mit  ichte  da;  vol- 
len lobellch  getan  Pass.  K.  667,  4. 
da;  man  onch  nicht  bedenken  darf  sie 
icbt  an  kleineme  ichte  das.  425,  81. 
da;  ir  sibte  mere  wider  da;  selbe  wa^re   50 


Wigal.  2216.  versinne  dich, 
dir  sibte  miere  sf  Waltk.  51 
swer  durch  in  iwit  tut,  niwit 
vergi;;et  glaube  2583.  Uioi 
iht  Iu>.  27.  197.  Nib.  795,  3. 
swem  ir  iht  llbt,  der  diene  < 
Pari.  347,  1.  swer  iht  ge 
habt  im  da;  das.  78,  11.  bi 
MS.  2,  93.  b.  —  ob  du  iht 
geruochest  Iw.  s.  28  «.  am 
weit  ir  iht  beginnen  Nib.  176 
6  Lucifer  nam  wesen  and  iht 
unde  ist  ein  gr6;e  angllcheit  z 
ichte  unde  nichte:  wao  got 
da;  icbt  unde  minnet  da;  icbt 
liget  da;  icbt,  und«  alle;  da; 
kit  da;  wirkit  her  in  icbt  ui 
icbt.  unde  darume  begeren  a 
türen  ichtis  leseb.  856,  15. 
genitiv.  sufi  ire  iebt  guotes 
Genes,  fundgr.  35,  16.  da;  s 
guotes  ttto  Iw.  194.  iht  m£i 
nes  MS.  1,  59.  b.  iht  liebe 
95,  34.  iht  liebers  das.  71, 
liehters  Par%.  24,  6.  iht  and 
ders  iht  WaUh.l\,  17.  116,  t2 
22,  37  Pf.  weder  mit  gewi 
mit  ander  ihtiu  H.  weiisehr. 
obe  er  iht  des  funde  a.Heinr 
ir  dd  heime  iuwit  saget  des  (al 
ir  hie  getSn  habit  L.  Alex.  3 
reden  er  verbot  iht  des  im  v 
iYi6.  122,  3.  —  iebt  wildei 
fundgr.  38,  25.  iht  zioses  ff 
22.  iht  wandeis  das.  106,  13 
5.  iht  ha;;es  Nib.  866,  2. 
heines  ruomes  das.  429,  7. 
mers  MS.  1,  58.  b.  iht  ding 
3,  198.  —  genit.  pktr. 
vische  binne  Reinh.  746.  ibt 
iht  guoter  friunde  Plib.  58,  4. 
2123,  2.  wan  ich  s6  lieb< 
selten  ibt  gewannen  h&n  das. 
ibt  lande  i/os.  114,  2.  op  siil 
fuorten  Par».  739,11.  ibt  nät) 
Bari.  139,  35  Pf.  icbt  rec 
gende  Pass.  I^.  10,  59.  — 
s.  o.  a.  das  verstärkte  ibt:  ki 
tes  iht  da  mite  Trist.  2806. 
MS.   2,    16.     17.   b.      b.    d. 


WIHT 


WIHT 


troj.  5149.      ichtesicht  PasM,  K, 

7.  ichtesit  Bert,  137.  icbsicht 
.    996,   1.      ichsit,    ichtEit    OberU 

725.     iatzit^t  /ra^m.   t4.c.  15.a. 

ich  mtnen  man   verworht   an    ib-     5 
ite  Er.  5809.    daraw  späier  lehies, 

allein  in  der  bedeutung  von  iht 
leller  1,  23.       du  nihtes    iht  und 

oiht  amgb,  37.  b.        2.    aecusa- 
düerbiaty  in  irgend  etwas,  irgend,    lo 
:et  i;  dich  iht  s^re   kchron,  211, 
gedenkestu    iht    glaube    2533. 

it  gode  gedfnit  hat  fundgr.  2, 
1  0.  da;  sie  di  dre  an  dem  riche 
ewinnen  pf.  K.  300,23.  ich  en-  15 
IQ  oiht  möe;ic  dar  zno,  da;  ich 
t  fif  tuo  a.  Heinr.  1261.  hülfe; 
w,  11.  205  II.  flf.  dgt,  wirt  mfn 
bt  gaot  Walth,  56,  18.  wer  im 
Bit  MS.  1,  53.  a.  dar  zoo  was  20 
)  riebe ,  da;  er  iht  nsme  soll  Nib, 

1 .     ober  si  bin  an  iht  nem  Parz, 

8.  vorbt  ir  in  iht  dai.  457,  23. 
Trist.  7.    Wi^ai  3870.    Bari.  39, 

sonst  käufig.   —     bei  eomparati--  25 
wfere  mir  iht  ba;  geschehen    /w. 
were  m!n  schulde  grGe;er  iht  das. 
ob  stner  sQndeo  swere  iht  deste 
r  w»re  Gregor,  2662.     bdslu  mich 
uowerder    iht    W.   Tit.  114,  22.    30 
f.  V.  a,  nibt   in    untergeordneten 
»  nach  da;:    da;    ir  iht  geschehe 
1,  3.  b.      und  OQch  da;  gote  iht 
"S  s1,  dio  wi;;ende  ist  mir  b1  lob^ 
36,   11.      nu  bit  ich  dich  da;  du    35 
ht  Idst  frauend,  32,    15.  —  gein 
ider  etewie,    da;  er  dwicifcbe  iht 
rn  si  aneg.  28,44.      da;  man  in 
Ihe  Karaj.  74,   13.      nu  sibe  ich 
s  da;  mich  iwer  minne  iht  unmin-    40 

Heinr.  799.  er  böete  sich  da; 
ht  beswfche  Iw  147.  Id  die  rede 
a;  du  mir  iht  s6  s6re  beswierest 
I  muot  Walth.  88,  29.  büet  da; 
ibt  gehcene  mfner  frouwen  scbcene   45 

514,   17.      des    wil    ich    haben 

m,    da;  si    mtniu   lant  iht    römen 

luJde  Nib.  250,  4  u.  sonst  mehr,  — 

da;  nach  wienen:    er  wAnet  ime 

iQweht  aftt  widere  Genes,  ftmdgr,   50 


11,  20.  dem  ws^ne  ibt  sl  gar  kunt 
frauend,  336,  26. 

g^eilite  swv,  mache  %u  etwas,  nicht 
also  da;  der  geist  zu  nichte  werde, 
snnder  da;  her  geichlet  werde  wesen 
erkalte  an  gole  myst.  252,  31. 

nilit  nicht  ein  ding,  nichts,  akd, 
niowiht,   neowibt    aus  ni  ßowiht  Graf 

1,  734.  niewebt  Genes,  fundgr.  16, 
7.     niuwit  ^se6.  196,  10.     niuwet  das. 

193,  5.  iw.  205.  nOwit,  nOwet  Atk. 
Dy  5  11.  anm.  s,  67.  F,  53.  A,  59. 
kchron.  3.  d.  Rotk,  3552.  3568.  gr. 
Rud.  11,  19.  P<7ii/.7l.  214.  251.414. 
L.  Alex.  6058  H^.  Ernst  4246.  nie- 
wet  leseb,  300,  17.  302,  11.  niwibt 
(wenn  dieses  nickt  s.  v.  a.  newihl)  Jud. 
118,  10.  Anno  132.  niwebt  Karaj. 
4,  23.  5,  10.  51,  24.  Genes,  fundgr. 
37,  36.  55,  40.  41.  niweth  das. 
10,  7.  niwit  glaube  2584.  L,  Alex, 
4101  W,  4189  um.  niwet  Lach- 
mann  wu  Iw.  2148.  US,  1,  38.  b. 
Spec.  eccl.  48.  71.  niubt  fundgr.  1, 
110,  32.  Diemer  255,  5.     neuht  das. 

194,  13.  nicht  Diut.  1,  282.  283. 
Genes,  fundgr.  1 3,  7.  29.  16,3  «.  m. 
im  reime  auf  lieht  (oder  ist  vielmehr 
libt,  nibt  %u  schreiben  ?J  Par%.  82,  23. 
232,  22.  236,  2.  601,  2.  W.  Wh, 
49,  24.     nieth  Genes,  fundgr.   13,  18. 

15,  45.     niut  Judith  146,  10.  fundgr. 

2,  133,  5.  leseb.  194,  28.  858,  23. 
881,  27.  941,  2.  W,  gast  1877  Ä. 
Mart,  160.  myst,  265,7.  25.  2,12,3. 
239,  29.  Bon.  35,  49.  neut  leseb. 
1009,4.  niet  das.  193,  33.  194,30. 
275,  1.  300,  13.  kchron,  60. d.  Roth. 
1995.  2254.  PUat.  56.  Alk,  E,  165. 
L.  Alex.  4373  W.  Reinh.  752.  770. 
En.  31,5  E,  140,  9.  154,  23.  Herb. 
9772.  13927.  MS.  1,  40.  a.  68.  b. 
72.  a.  2,  14.  a.  187.  a.  nibt  schon 
bei  W.  mnd.  nicht,  nit  glaube  2428. 
Bert.  280.    leseb.   88t.  28.    927,  35. 

1.  als  voUes  Substantiv.  1.  als  die 
eimige  Verneinung.  a.  ohne  genitiv. 
nieht  mag  dir  widerstfin  Genes,  fundgr. 

16,  3.  nieth  sf  sd  grOlicb  das.  15, 
45.     also  sint  diu  guoten  wereh  oiecht 


WIHT 


«54 


WIHT 


Ane  rechte  geloube /Mitf.  1,182.  dem 
was  el  niht  gdich  Iw.  104.  uns  in 
der  btthseo  nibt  beleip  das.  133.  gote 
ist  niht  verborgea  vor  Vrid,  2,  7.  sost 
niht  b6  guot  MS.  2,  134.  b.  sU  niht  5 
wan  min  redegeselle  Wallh.  86,  28. 
er  truoc  in  bin  als  e;  im  nibt  wsre 
Wigal,  4960.  —  da;  die  seligin  dun- 
kit  ein  niot  (:  liul)  swa;  sie  durch  got 
irlitin  hänt  fundgr.  2,  133,  5.  diu  10 
trttgevreude  ist  ein  nibt  iw,  167  u. 
Lackmann  «.  4413.  vgl,  Bit.  11056. 
da;  was  gein  dirre  not  ein  niht  Par^, 
583,  n.  557,  25.  601,  2.  deist  al- 
le; hie  wider  ein  niht  Trist.  8293.  so  15 
ist;  wider  der  Ersten  kraft  ein  niht 
Vrid,  9,  2  nach  AB,  en  niht  Grimm 
nach  C  swer  mich  nibt  hdt  der  ist 
ein  nibt  Diut,  3,  17.  alle  crdatüren 
sint  ein  nibt  leseb.  89  t,  8.  sfn  her-  20 
vart  wirt  ein  niht  MS,  2,  93.  b.  dd 
wirt  elliu  sönde  ein  niht   Vrid.  35,  2. 

—  accus,     dd  er  nieweht  getftn  heta, 
da;  Geti^s.  fundgr.   16,  7.      nieth   ich 

Q;  nim  das.  13,  18.     unz  e;  also  er-   25 
gät  da;   der    man   niweht   \M    Karaj, 
5,   10.     da;  ich  von  iu  niht   hin  ver- 
nomen  /la.  205.     dd  tuont  si  nibt  md 
wan  da;  si;  umbe  werfent   Walth.  83, 
23.      der  knappe  erwarp  dd  nibt  wao    30 
ba;    Par%,  204,   13.       si    solt    nemen 
einen  man:  si  möbt  dur  niut  auf  keine 
weise  also    gesiftn    Bon.    58,  42.    46, 
46.  100,  19.       bdnt  si    in    ir  herzen 
rebt  verniht  Qs.  v.  a.  für  nibt)  MS.  2,    35 
99.     ich  bdn  verniht  einen  boßsen  za- 
gen  Teichn,  216.     do  gfno  her  in  da; 
Bit    dd  her  von   geschaffen    was   myst. 
48,  30.       ich  wirfe  mich  in  da;  niht 
der  bld;en  gotbeit,    da    ich    6wictiche    40 
sinke  von  nihle  ze  ihte,    da;    ich   mit 
nihle  ze  ihle   werde    das,  2,  4  98,  32. 

—  datio.  bar  0;  sollu  hl  niule  auf 
keine  weise  gftn  Bon.  33,  6.  43,  20. 
mit  niht  leseb.  957,  42.  mit  niute  45 
Mart,  6.  darume  hftt  got  ndcb  nichte 
icbt  geniachit  leseb.  856,  7.  der  uns 
gescbuof  von  nibte  WigaL  8202.  vgl. 
Bart.  2,  22.  myst.   2,  41,6.     der  uns 

a;  nibte  hat  gemacbet   Walth,  20,   18.    50 


der  glonbe  der  wfere  löt  ooi 
dn  diu  gnoten  werh  fsmdgr.. 
ze  nibte   werden    leseb.  891, 
252,  30.       so   verfliu;et    er 
crdatftren  zuo  ir  nibte    das. 
genuoge  sprechent,  armuot,  i 
ze  nibte  guot  Part.   116,  15. 
ze  niute  guot  Bon.  86,   13. 
wir  ze  nihle   für   nichts    Tn 
7255.       da;  si  öf   werltlicbc 
ze  nibte  alitft  Mai  74,  31. 
sich  ze  nibte   Walth.   9,  4. 
si  gar  ze  niute  Mart,  58.  a.> 
ment.    mit  nihtiu  Hadam.  48. 
tiu  guot  Teichn.  295.   —    gt 
bile  si  uihles  mör    Walth.  56, 
wolt   er  nihtes    twingen,     w 
selbe  hat  gebort  Part.  426, 
er  sich   nihtes  künde  erwern 
im  was  doch  nihtes  desto  ba;  1 
7204.     wa;  des  nihtes  ist  in 
sehen,  da;  muo;  gelUiget  we 

2,  4t,  6.  du  nihtes  ibt  und 
amgb,  37.  b.  verstärkt  nil 
vgl.  Gr.  3,  68.  ich  frönwe 
gen  dem  meien  nihtes  nibt  M> 
werden  wir  nihtes  niht  BarL 
er  bröhte  nihtes  nibt  Griesk 
136.  vgl.  Pass.  K,  10,  88. 
29,  49.  nicbsnicht  lesah. 
995,  34.  nicblesniet  Herb 
nihtesnit  Bert,  63.236.  niut 
59,  21.  Diutz  leseb,  899,  3'2 
nützt   das,  1064,  11.    18.    I 

b.  mit  genitiv,  vgl,  Gr,  4, ' 
nibt  mac  geschehen  fio.  2« 
350,  2.  des  mac  niht  ergftn 
1.  da;  sin  niht  wirt  ver 
1598,  7.  anders  niht  a.  Hi 
Iw,  94.  104.  Pars,  535,  18. 
niht  arges  ö;  geschehen  das, 
&r  erde  nibt  so  guotes,  sO  r 
das.  53,  3.  519,  1  1.  da;  in 
des  geschiht  Iw.  54.  da;  a 
mdre  blö;es  wan  da;  hoeb 
das,  245.  nibt  schoeners  t 
niht  goldes  was  so  guotes  G 

3.  niht  wildes  mfde  sineo  «cl 
18,  26.  da;  dft  nibt  steiaes 
95,  6.      sfi  hie  niht  hüwe« 


WlflT 


6SS 


WIRT 


ars.  438,  28.  niht  furtes  dar 
rie  WigaL  6267.  ü;  der  kelze» 
i  nibl  Weges  zem  himelrfche  Beri. 
iT  kilcben  niht  pFades  gfit  Lt,  t, 

iiibt  diDges   mir  s6  sanfte  luot     5 
d,    254,  22.      wan    iu   ist    niht 
r  noch  gesniten    Pam.  228,   17. 
n  niht  kinde   was    geborn    Bari. 

—  aecusai,     wanders  niht  1&- 
olite  Iw.   39.      des   ich  für  wAr    10 
ao  gesagen  Pan.  652,  24.     er 

s  solbes  niht  getftn  Kib.  119,  2. 

t  den  llp  und  anders  niht  MS.  2, 

der  hftt    der   seiden  niht  Iw, 

si  bdt  rebtes  niht  </as.278.     di-    15 
Ingen   hat    diu   weit    niht   dinges 
Vatlh.  93,28.     dö  er  niht  scbil- 
uoc  Nib,    1882,  1.     so  brich  ich 
triuwe  niht  Pars.  535,  14.     min 
Id  strttes  niht   verbirt    dai,  472,   20 
im  bdnt  niht  geisles  als  wir  Vrid. 
4.      da;   si    kindes  niht  gebpren 
10.       BU  her  min  nicht  wil  ge- 
AoM2063.     dd  si  dfn  b!  ir  niht 
Vir«.  92,  29.     ir  salt  min  e^^en    25 
if.  131,  24.     min  vrouwe  b^et 
nibt  Iw.  94.     ich  wil  din  docb 
en  niht    Karl  1926  B.      habent 

gaoten    werche    niebt   Diui.   I, 

bist  ab  da  der  zweier  nibt  Walth.  30 
f.  —  daüv.  im  was  da;  msre 
von  anders  nibte  wan  di  van  Trisi. 
da  bist  ze  anders  niate  gnot 
t8,  12.  —  insirum.  von  an- 
ibtin  gienc  sin  pfluoc  Pars.  544,   36 

unde    leibete   in  ir  nibt  es 
Pa$i.   195,  6.  2.  neben  an- 

lerneimungen.        a.    ohne  beige- 

genitiü,  s6  ue  mobte  in  niul 
sin  Judith  146,  10.  so  entuot  40 
ebt  so  not  Karaj.  51 ,  24.  mirne 
II  nibt  gewerren  Iw.  1 62.  sone 
m  niht  wan  der  d6;  das,  18. 
rart  nie  niht  als  unfruot,  so  ai- 
de armuot  Pan.  5.  16.  ein  45 
der  bran,    dA    nie    nibt   an    be- 

ooch     verbrennet   wart    Wallh, 

—  accus,     er  ne  wolde  nü- 
le  gdn  er  ne  hetes  slnen  rbi  gr, 

,  19.      so  Debftsla  mit  mir  niet   50 


ze  scbaffene  leseb.  300,  18.  ich  en- 
bete  nibt  gar  a,  Heinr»  431.  done 
spracb  er  nibt  wider  mich  wan  /la.  36. 
eine  teilte  ir  niemer  niht  mite  das.  2 1 2. 
der  ir  suu  niemer  niht  versaget  Walih. 
78,  33.  sweicb  bdrre  nieman  niht 
versaget  das.  80,  1 1 .  da;  iu  niemen 
niht  entuot  a.  Heinr.  \'^3\,  1308. 
mac  niemen  dd  für  niht  gegeben  Par%, 
268,  5.  A  des  gewalt  nie  niht  en- 
kunde  werden  lobges.  71.  —  da;  si 
in  nfne  westen  an  nichte  überwanden 
pf,  K.  297,  25.  sine  künde  si  keines 
guotes  mit  nihte  überwinden  Iw.  81« 
die  in  der  werlde  nieman  mit  nibte  ge- 
winnen kau  a,  Heinr.  444.  unze  i; 
ze  niehte  ne  wirdit  Windb.  ps.  s,  572. 
da;  er  im  ze  nihte  entouc  Wigai  6 1 24. 
die  enhalen  sich  ze  nihte  heinesweges 
Trist.  12393.  —  insirum.  wan  de; 
eu  möhte  ich  bi  niutiu  erliden  leseb, 
881,  27.  —  genit,  in  wil  hie  nih- 
tes  biten  Part.  149,  27.  dfi  niemen 
nibtes  inne  gert  Bari.  395,  35.  da; 
umbe  ir  reise  and  ambe  ir  vart  nie 
nieman  nibtes  innen  wart  Trist.  9504. 
-—  e;  enwont  üf  erde  nibtes  nibt  sun- 
der kröne  and  al  die  kröne  tragent 
Pan,  523y  16.  b.  mit  genitip.  nune 
mac  des  leider  nibt  gestn  a.  Heinr. 
221.  Walth,  8,  19.  112,  27.  Nib. 
1498,  1.  ö  des  nibt  ensüle  gesche- 
hen Iw,  89.197.  done  was  niht  ver- 
swigen  des  er  bedürfen  solde  das.  288. 
dane  mac  nibt  anders  an  ergßn ,  wan 
da;  Par%,  684,22.  726,  28.  den  nibt 
so  liebis  ne  was  L.  Ales.  4434.  6b 
niemir  niuwit  unschönis  In  chumit  le- 
seb, 196,  10.  hiene  sol  niht  vrides 
möre  wesen  Iw.  36.  nune  wont  nibt 
ha;;es  bi  uns  zwein  das.  277.  dane 
gilt  nibt  giiotps  muotes  van,  dane  lit 
niht  hemelustes  an  Trist.  4677.  e; 
enlebt  nibt  wlbes  also  guot  MS.  1, 
75.  b.  dane  was  der  Hute  niht /la.  48. 
do  enwas  niht  pfaffen  bt  im  dd  WigaL 
8208.  —  accus,  nune  wolle  si  es 
nibt  sagen  a.  Heinr.  486.  vgl.  576. 
1 1 82.  des  enwei;  ich  niht  Walth,  50, 
20.     des  enkan  er  nibt  Par%,  193,  9. 


WIHT 


WIHT 


newoUiot  ir  des  niwit  tuen  L,  Alex. 
4380  W,  icbu  habe  iu  selbes  nibl  ge- 
Uo  Iw,  15.  ichn  gehörte  nie  selbes 
oibi  gesageo  dos.  29.  du;  er  so  scbcBDS 
nie  nibt  gesacb  weder  dA  vor  noch  stt  5 
dat,  51.  ichn  bdn  nibt  liebers  danne 
den  Itp  das,  107.  ern  liete  s6  liehtes 
niht  erkanl  Par%.  122.  1.  er  etiwil 
nibt  luon  wan  siebtes  Vrid,  3,  18. 
nie  gesach  man  niht  so  wol  getfines  10 
Gudr,  1700,  4.  nieman  bat  nibt  also 
rehte  guotes  MS,  1,  4.  b.  enhabent 
ir  der  guoteo  werche  niebt  Diui,  1, 
282.  nu  ne  virhel  mich  der  rede  niet 
Roih.  2254.  a,  Heinr,  1083.  ichn  15 
bdn  genftden  niht  Iw.  221.  diu  driu 
enhabent  geleites  niht  Wallh.  Sy  27. 
ich  bdn  nibt  rosses  das.  82,  13.  sin 
babent  ouch  niht  der  rosse  iVt6. 1213, 
3.  ichn  bin  niht  kindes  m^re /to.  242.  20 
si  ni  wohin  sin  nibt  inlfdn  Anno  398. 
dun  sibst  des  rebten  nibt  Part,  147, 
25.  —  datit,  wand  ich  nftch  anders 
nihte  envar  Iw,  29.  U.  als  adoer^ 

bialer  aeeusativ ,  nhd,  niehi.  \.  als  25 
die  einuge  Verneinung,  da;  ts  wolde 
smeken  niet  Reinh.  770.  ouch  wil 
ich  niht  engelten  Iw.  1 6.  wil  du  danne 
niht  verzagen  das.  31.  zürne  niht 
Par%,  694,  3.  deme  sich  da;  wtte  30 
more  nteht  irwere  Genes,  fundgr.  {3,7. 
da;  si  halfen  niht  dem  wlbe  Pur«.  109, 
8.  der  helt  ir  rätes  niht  verga;  das. 
438,  17.  der  küneo  des  niht  verga; 
er  enpfienge  das.  699,  21.  lät  iuch  35 
des  niht  betragen  irn  dient  das.  370, 
6.  wander;  niht  lA;en  mohle  e;n  wter 
Iw.  39.  —  bistu  nibt  ein  sage  Iw. 
30.  da;  ist  nibt  rehtiu  minne  Walik. 
22,  5.  da;  er  nibt  rehtes  sinnes  was  40 
Iw.  126.  diu  sorge  diu  ist  mfo  eines 
niet  MS.  \,  72.  a.  —  ich  wei;  ir 
zw^ne  unde  ouch  niht  m6  Iw,  1 55. 
ir  slrtt  galt  niht  möre  wan  freude  Pan. 
742,  21.  —  er  ist  niht  wise  /v.  99.  45 
wände;  niht  reht  were  das.  17.  im 
was  nibt  gftcb  WaUh.  19,  II.  dir  ist 
nibt  kunt  das.  19,  21.  der  tac  was 
nibt  ze  lieht  Pan,  553,  18.  ein  ge- 
welbe  niht  ze  w!t   das.  589,  2.      der   50 


morgensterne  mohte  sin    oiht 
Iw.  32.     niht  gar  Walih.  79, 
569,21.  604,23.      ant  doch 
Iw.   111.   129.       niht  ««re   dt 
nibt  ze   s6re    Nib.    16,    i.   Pat 
13.      niwit  langer   L.  Alex.  7 
nibt  lenger  Walih.  25,  30.  Iw.  1 
mite   ist    mir   doch  niht  wol   t 
mir  tuont  ir  miere  nibt  ze  wol  P« 
22.    oihtmöre,  m6  Iw.  91.207 
5,  37.  27,  3.       s6    geschibt 
wirs  Flore  5802  S.     oiht   and 
Iw.   176.  Part.  229,   19.  —  i 
8.  wan.     niht  ein  blat,  ein  ei  i 
die   subsianiita    und   Gr.  3,  7 
—  eUipiisch :  nein,    her  gast 
det  vür  da;  tor.  nibt:  da  ist  e 
vor    Iw.   229.      'b&o    ich    gej 
nein   du,    niet  Aih.   E,  45    er 
Ifhte    da;  ich    zürne:     nein    ic 
Walih.  32,  19.  er  sprach:  'nib 
87,    10.    <zwdr    er   tuet*,    er 
*niht'   Wigal.  5380.     hit  got 
eben  wider  sin    eigen    wort? 
nihtes  niht  mysi.  2,    184,  35. 
gaUoer  gegensaU   zu    einem  ii» 
baten  begriffe:    friunt,    niet   eii 
leseb.  275,  30.     ein  Samaritaa 
wet    ein  judo    das.  302,   11. 
eher,    nibt   als   ein    man   Iw,  % 
maget,  nibt  ein  wfp  Pan.  60, 
wise,  nibt  diu  tumbe  das.  779, 
jungen,   nicht  den  alden    das. 
vgl.  491,   18.    W,   Tit.  28,4. 
get  trürec,  niht  gemeit  Par%.  l 
grö;,  nibt  ze  kleine  das.  70,  ' 
10,  3.  84,  26.  257,  6.     enge  i 
wit  Bn.  1701.     ein  engel  not 
wfp    Iw.  70.      ein    töre   und   i 
man  Part.  269,  24.  vgl.  84,  i 
sehe  mir  ze  velde    und    nibt  » 
WaUh.  35,   18.     swer    ir  worl 
gen  welle  und  nibt  ir  werkea  i 
37.     enge  und  niht  ze  wU  Per 
18.  313,  20.    vor  liebe  nnt  d( 
leide  nibt  das,  272,  9.  —  dea 
sgen  unde  niut  allen,  sundirbli 
den    leseb.    194,    28.      niwet 
einigenöte*  alte  o.  junge,  so  ad 
da;  vehe  Sj^e.  ecdes.  71.  oiaw 


WIHT 


657 


WIHT 


Den  rehlio  wercbin,  diu  wir  selve 

haben,    wan  nftcb  stner  miche- 
rbarmede  feseft.  193, 5.  2.  ne- 

mdem  Verneinungen,  da;  sie  die 
I  niet  verwarcben  mit  deheinen  5 
iten  leseb.  194,  30.  s6  er  stnen 
fen  mit  keinen  acbtnltchen  dingen 
erziogen  möhte  Iw.  64.  —  ir  ne 
1  doch  nieht  drt  Genes,  13,  29. 
PI  nicht  be^^er  werden ,   ich  wil    10 

in    ersterben  pf,    K,    306,   11. 
rirdecheit  diu  nist  niet  kleine  leub. 

1 .     nntröst  nist  niet  gut  L.  Alex, 

W,  si  ne  scadeten  niwit  mdr  si- 
nren    da;  si  di  frünt  ertrAten  das.    15 

ir    twelich   haviti    stn    lant   an 
ndirin   sich  oiwiht  ni   waot  Anno 

bern   is   e;  niet  En.  282,  2  E. 
Dbin  na  nthl  mfle;ic    dar  zoo  da; 
I  iht  ftf  tuo  a.^etnr.  1260.   unde    20 
't  onch  des  niht  erldn  ir hn  schfiefe 
58.   nune  was  ze  faove  niht  ver- 

daoe  wsBre    Par%,  394,  22.  — 
ih  nie   niht   sach    geifcb  !w.  70. 
ich   ir   niht  nie  genie;en  US,   1,   25 
.   —     ich    gelache    niemer    niht 
L  120,  5.    wa;  ob  er  in  niemer 

niht  gewirret   das,  29,  21.     Iftt 
nimmer  niht  gefitrtten  Part,  289, 
—  uns  fadt  da;  nienian  niht  geseit   30 
l.a.  —    sone  slnout  doch  anders 
stn    mnot    ninwan  ze  bitbenne  dd 

1.  niwan  ir  e;;et  mtn  fleisch,  ir 
^et  ze  dem  6wigen  übe  niuht  ko* 
fundgr,  1,  110,32.  —  irn  sehe-   35 
ler    winler    noch    envrumt   an    ir 

le  niht  ein  hftr  sine  8t6  Iw,  30. 
iril  niht  md  den  oagen  volgen 
den  sinnen  Walih,  31  ,  3.  der 
niht   versitzet    noch  verg^t  Par:s,    40 

*ne  %usammenset%ung  atts  niht 
le;  8,  band  1,  745.  ah  nebet^ 
ist  hier  noch  aufzuführen  ni- 
),  niawene.  f>gl  Lachmann  %u  45 
148.  a.  als  subsianiiv  mii  ge- 
die  sfn    niawene   eigen   KaraJ, 

2.  b.  als  adverbialer  accusa^ 
da;   holz    niwene    bran    Diemer 

OBser  oiawene  phlegent  Exod,   50 
III. 


fundgr,  86,  26.     niawene  llbet  ir  ime 
das,  96,  38. 

nihtheit  stf.  nichtigkeit.  stne  un- 
genanten nihtbeit  myst.  2,  319,  22. 

entaihte  strr.  mache  sei  nichte, 
tavelrnnder  ist  entnibtet  fars.  314,  29. 
ir  aller  tit  vor  im  zesleif  and  was  vil 
gar  entnibtet  das,  15,  27.  entnibtet 
ist  ir  6re  Mai  1  57,  4.  da;  si  uns  iht 
entnihten  (vernichten  AB.')  das,  209, 
1 8.  gebiut  im  Q;  dem  lande  entwich, 
sin  erben  gar  entnibte  MS,  H.  3, 
252.  b. 

eroihte  swv,  vernichte,  da;  ol 
erbermede  tintet,  die  alle  sunde  erniu- 
tet  Mart,  59.  c. 

Ternihte  swv,  [,  achte  für  nichts, 
wie  gar  er  mich  vernibtet,  der  mir  niht 
guotes  gan  Walth,  107,  21.  niht  en- 
Id;  mich  s6  vernihten  Frl.  l,  7,  3.  da; 
ein  mensche  alsd  vil  in  ime  versm6hete 
unde  veruihte  dar  got  myst.  2,179,1. 
vgl.  70,  10.  192,  20.  276,  13.  574, 
12.  2.  mache  su  nichte.  an n Ul- 
la re  vornichten  Diefenb.  gl.  30.  exi- 
nanitus  vornicht  das.   114. 

Ternichtonge  stf    m^s/.  2, 211,29. 

TerDiktekeit  stf,  das  für  nichts 
achten,  die  dßmfietikeit  h6te  dirre  hei- 
lige unde  vernihtikeit  ande  Verworfen- 
heit stn  selbes  myst.  2,  276,  18. 

▼ernihtig^e  swv.  annibilare 
vernichtigen  gl.  Mone  5,  87. 

wilitelin,  wihtel  st,  1.  sver^, 
Wichtelmännchen.  Gr.  d.  mythol.  409. 
428.  433.  442.  H.  %eitschr,  6,  320. 
wihtelen  vel  helbe  (elbe)  lemures, 
lares  cum  corporibus  morantes  vel 
noctuini  daemones  gl.  Flor.  25.  des 
antwurt  ich  dem  frechen  kleinen  wiht- 
Hn  Ls.  1,  380.  vgl  378.  du  boese; 
wibtel  C=:8chrete0  ^.setftrAr.6, 183. 
2.  ein  spiel,  swer  wei;  unt  doch  niht 
wi;;en  wil,  der  siet  sich  mit  sin  selbes 
baut,  des  wtsheit  aht  ich  zeime  spil, 
da;  man  dio  wibtel  hftt  genant:  er  Iftt 
ans  schoawen  wanders  vil  der  ir  di 
waldet  MS,  1,  157.a.  ir  spilt  mit  dem 
wihteltn  Of  dem  tisch  amb  gooten  wln 
b,  d.  rügen  509. 

42 


WiflüNT 


esB 


WIL 


wibtelchiD  sin.  $,  v.  a,  wibtel. 
penates  voc.  vrai.  wihtilchtn  vel 
tftfel,  vel  gate  holde  das, 

wibtecliche     ado.     schalki$ch?   dA 
I6rte  ern  {der  füchs  den  esei)  sprechen     5 
wihtecllch  MS.  2,   174.  c. 

▼IHUNT?      eine  pflanz,    sinonus    sumeri 
23,  44. 

wikIsb       swv.       wir  suln  e;  Qf  dem  en- 
ger wol  wikfsen  NUh.  52, 4.  =  26,  t  ^     10 
ein  ähnlicher  ausdruck  wie  e;  rüeren, 
e;  walken.    Gr,  4,  335  wird  an  ahd. 
waganso  pflugsehar  später  in  wagfsen, 
wegtsen  enUielÜ  (s.  dieses  wari^  unier 
ich  wige)  erinneri,  nach  Haupt  a.  a.  o.    15 
s.  1 23  M/  etne  sichere  erklärung  noch 
nicht  gefunden,  das.  s.  264  wird  dar-» 
auf  aufmerksam   gemacht  y    daß  nach 
Roehhoh  Schwei^ersagen  aus  dem  Aar- 
gau  2,  s.   175    der  tanz,    su  dem  die  20 
hesen  nachts  ausfliegen,  im  Giamerlande 
wooklsen    heißt,     ein   tan^ilatz   dieses 
namens  Uegi  im  Bodenwalde  bei  MolUs^ 
ein  anderer  am  ftrabend  auf  der  Mut- 
ten  bei  Matt.     vgl.  auch   wicken    (wi-  25 
keo)  lauten,  springen. 

WIL     V.  anom.     ich    will.      goth.   wiljaa, 
ahd,  will,  wile,   willu ,  willa.     Gr.   1, 
964.  2,  28.     gesch.   d.    d.   spr.   900. 
vgl.  wal,  welo  und'woX.  daspräsens   30 
wie  ein  starkes  Präteritum  gebildet  und 
ursprünglich  nur  im  conjunctiv.  ich  wil, 
seltener  wille  Roth.   1940.  pf  K.  300, 
3.  305,  25  nach  A.     wel    Ludm.  54. 
Alph.  43,  4.     du   wil    büchl.     1,    45,   35 
1173.  Er.  5820.    Gregor.  2895.   vgl. 
Lachmann   %u  Iw.   551.    WigaL  6850. 
Walth.  60,  22.  30.  88,  36.  Bari.  38, 
1    Pf  flauend.  34,  7.  will  Er.  7181. 
8811.  MS.  l,41.b.    Walth.  23,  5.  37,   40 
25  fi.  m.  far».  304,  30.  W.  Wh.  194, 

25.  U.  Trist.  513.  Pass.  K.  456,  89. 
er  wil ;  dafür  willit  Anno  648.  phur. 
wir  wellen,  ir  wellet,  si  wellent.  ai 
wellen  Iw.  55.  106.  255.  Er  4148.  45 
Walth.  32,  13.  häuflg  verkürU  ir  weit 
Iw.  18.  36.  54  «.  m.  Walth.  18,  2. 
29,   17.    Par:k.  29,  24.  225,   1.   327, 

26.  Nib.  1207,  3.  1268,  3.  Trist.  2325. 
Pass.  K.  28,  60.     ai  welint  Iw.  65  ti.    50 


Lachmanmz.  1554.  Er.  b^.  wel 
87,32.  166,38P/:  ai  welin  Et 
wir  wen  migst.  27  t,  29.  wi 
leseb.  922,  25.  ir,  ai  wen 
5460  5.  troj.  s.  20t.a.  224.  b 
3579.  Schwanr.  1 1 67.  Myller  \, 
Heinz.  1,  1015.  H.  zeHsehr.  1 
mys/.  297,  19.  2,75.  14.  169, 
Beb.  904,  37.  ir  wellet  Aik.  2 
81  willent  he.  65  nach  A.  wir 
Ltu/ic.  kreuzf.  6944.  Jerosck.l 
wollint  L.  i4i^.  4380  IT.  ir  n 
C,  167.  Legs.  pred.  77,39.  in 
auf  holt  Marleg.  25,  325.  ai 
wollen!  9/aii60  2521.  ITrl^s.  649 
if.  36,  35.  wollen  das.  28,  41 
welle  u.  s.  w.  verkürzt  ir  well 
47,  18.  ai  wen  Griesli.  pred. 
ir  willet  Iw.  75  nach  A.  woll 
iea  tf.s.i0.  glaube  2594.  Roth. 
Nib.  1232,  3.  Myj/.  118,  38. 
34,  32.  wölleatu  Griesh.  pred. 
imper.  welle  Trist.  9826.  m/1 
dof.  943.  9826.  prät.  ind.  conj. 
wolle,  do/ttr  weide  les^.  9S 
aie  weiten  (etn^.)  mgst.  2 
22.  1.  ohne  objeei.     ob  f 

/lo.  75.  Bert.  304.  da|(  ich  di 
singe  alkars  od  wiltn  lanc  V 
sine  wil  MS.  2,  165.  b.  ob  wi 
wellen  (ironisch)  Iw.  13  und  i 
118.  weit  ir  Parz.  729,24.  8 
Width.  29,  17.  na  enwelle  % 
40,  12.  nune  welle  der  almebti 
Bert.  304.  got  welle,  sone  we 
wollen  oder  nicht  leseb.  519, 
welle  sone  welle  MS.  1 ,  1 53. 
welle  oder  enwelle  mgst.  2,  ( 
wir  wellen ,  aone  wellen  pf  K. 
ich  wolde  oder  enwolde  En. 
2.  mit  inflnitiv.  a.  präs.  sai 
eise  da  kristin  wollia  ein  Roth. 
fuort  in  dA  ai  wolle  wean  Pan 
25.  da;  da  ein  rinweattre  wel 
mer  rodre  afn  Bart.  14,  35  / 
wil  dir  gerne  wegen  pf.  K.  3C 
wil  du  vorn  Gregor.  2895.  i 
wol  gelouben  Nib.  87,  3.  293, 
wil  wol  wi;;en  da;  das.  133,3.  ^ 
ai  wolden  daj  gewia  hin  waren 


WIL 


esa 


WIL 


ugt  Iw.  55.  253.  WigaL  1987. 
Ii  wenen  wil  Parz.  191,  tl.  die 
D  gotes  wort  wollen  in  allen 
D  nindert  sfo  gebunden  Pas$.  K. 
.  der  sich  mfn  anderwinden  ge-  5 
oder  wolle  a.  Heinr,  439.  dva; 
t  enwoUen  si  wenden  noch  en- 
da$,  871.  die  stn  bfielen  sollen 
ach    vil  gerne  wollen  Karl  482 

ich  sol  unde  wil  gedienen  Iw,  jq 
jd  wil  ich  unde  sol  hie  voigen 
§le  Pantal.  1023.  —  dient  als 
'eibung  des  futurums  tmd  des 
ronj.  tgl.  Gr.  4,  181.  184.  wil 
enma^en  Genes,  fundgr.  33,  25.    15 

ich  mich  rechen  das,  40,  19. 
w'i\  ich  niht  engelten  !w.  16.  ich 
pfdhen  MS.  \,  6.  b.  Wigal.  296. 
i  morgen  holn  das,  291.  wil 
men  Nib.  49,  4.     wil  ich  triwe    ^o 

Pari.  2,   1.    —     ich    woldej 

0  klagen  Iw,  11.    da;  er  wolde 
das.  42.     des  wold  ich  iemer 

vrö  das.  275.  der  wirl  wolde 
iVi6. 20  6 1,1.  ich  wold  im  we-  25 
>lt  das.  482,  1.  da;  in  helfe 
Dihen  Par%.  359,  24.  b.  präi, 
^  4,  1 7 1 .  er  wil  sich  an  in  ge- 
hdn  !w.  187.  er  wold  in  ha- 
rchstochin  Ath,  B^  \.  si  wollen  30 
ne  hdn  erslagen  kchron.  149, 
Roih.   1679.   Iw.  83.  248.    den 

1  si  gelästert  hdn  das.  163.  die 
^oldich  gesprochen  hdn  das.  272. 
)Ide    sfn    gerilen    Nib.    321  ,  2.    35 

8.   1529,  4.  do  woller  hdn  ge- 

ba;  Parz.  247,  25.  328,  19. 
^2.   wolde  getrcestet  hdn    WigaL 

2075.    4200.    Bari.  31,  9  Pf. 
.  Flore 426.  Ircj.  16072. 16842.    40 
32,  6.  —  als  vmschretbung  des 
>rät.  si  wolt  (würde)  in  doch  ge- 

hdn  Iw.  95.    er  wolde  stn  ge- 
ob  im  iemen  hfilfe  iVi6. 1 5 1 8, 1 . 
r  inßniHt  ist  aus  dem  zusammen"   45 
Hl  ergänzen,  si  &;en  als  si  wpl- 
iid  fnoren  als  si  solden  Stricker 

fi.  anm.  nu  st  swie  starc  si 
/Vt6.  329,  13.  81  viengen  swen 
len  das.  218,  1.     worhte  swa;   50 


er  selbe  wolde  das.  337,  3.  rede  mit 
ir  swa;  du  wil /rauefiif.  34, 7.  du  mahl 
wol  übel  unde  guot  an  mir  begßn,  swe- 
der;  du  wil  WigaL  6850.  si  a;en  als 
si  sollen,  unl  ander  dies  iht  wollen 
Parz.  423,  26.  got  glt  ze  känege, 
swen  er  wil  Walth.  12,  30.  si  bie- 
nen  die  si  wollen  und  niht  den  si  sol- 
len das.  9,  32.  gebet  sie  dem  ir  weliit 
Ath.  Fy  158.  —  swie  ir  well,  also  wil 
ich  Iw.  91.  ir  weliit  Qbel  oder  wol 
Walth.  11,  34.  der  man  wol  dd  vani, 
des  im  der  llp  gerte.  woller  mit  dem 
swerte,  bot  er  im  da;  sper,  dem  R6- 
miere  was  dar  tno  ger  kchron,  150, 
4  D.  —  wil  e;  got  a.  üeinr.  8 1 5. 
well  ir  alle;  ta;  ich  wil  Iw.  92.  wa; 
wil  der  lewe  das.  245.  swes  du  gerst 
unl  swa;  du  will,  hfin  ich;,  niemer  michs 
bevill  W.  Wh.  194,  25.  dd  wil  man 
des  man  niht  enwil  Trist.  12.  der  ist 
der  mtnen  schaden  wil :  er  wil  unl  wil 
joch  alze  vil  des  er  niht  wellen  solde 
das,  1045.  —  ich  wil  dtn  doch  ze 
boten  niht  Karl.  1926  B.  wa;  wil  du 
mtn  foon  mir  Bari.  38,  1.  wa;  weit 
ir  mtn  Nib.  2026,3.  wa;  stn  der  kü- 
nic  wolde  das.  84,  1.  wa;  wollest 
du  mtn  hin  feRdme/kcArofi.  212,  26l>. 
wa;  woltsitt  mtn  zunsenfte  her  Parz. 
810,  28.  —  si  wil  be;;er  kleit  (Ao- 
ben)  das.  374,  16.  stt  er  ir  kleinste 
wil  (/as.  374,20.  wil  er  die  brölmiele 
Nib.  1865,  2.  wold  ir  mtn  dienst  dar 
zuo  Ath.Cy  167.  ich  wil  iuch  gerne, 
well  ir  mich  /0.  93.  ob  si  wolde  den 
vil  wstlfchen  man  iViA.  568,4.1  622,2. 
ich  woll  el  niwan  Hageuen  das.  1 837,  5. 
—  ein  terbum  der  bewegung  ist  aii 
ergänzen;  vgl  Gr.  4,  136.  ich  wil  ein 
reise  MS.  1,  57.  a.  well  ir  iht  fürba; 
Pari.  530,  4.  her  wolde  gerne  wider 
heim  gr.  Bud.  I^,  28.  wenne  ir  wi- 
der wellet  Nib.  1396,  2.  der  dar  nihi 
gerne  welle  das,  1410,  4.  da  weist 
wol  da;  ich  dar  mit  eime  ritler  wil 
MS,  2,  75.  a.  vgl.  Reinh.  1.309.  Parz» 
421,  5.  swar  du  will  das.  304,  30. 
29,  24.  war  wil  der  das.  675,  23. 
wA  wolt  ir  hin  Iw.  63.  wA  weit  ir 
42  • 


Wll 


660 


WIL 


mit  mir  bio  Trist.  2325.  ich  wil  iemer 
dA  hin  a.  Heiur.  834.  diu  naht  wil 
hin  ilf5.  2,  88.  diu  lageweide  wil  hin 
amgb,  2.a.  ich  wil  hin  wider  also  her 
Pari.  610,  29.  vgi  Iw.  292.  wir  wel-  5 
len  hinneu  /Vi6.  77,  4.  si  wolden  dan 
das.  317,  !•  —  ich  wil  an  den  86 
das,  328,  1.  wan  wollena  an  die  lei- 
denschaft  WaUh.  12,27.  weit  ir  durch 
sine  marke  Nib,  1486,  3.  ich  wil  in  10 
da^  lant  das.  60,  2.  ich  wil  in;  herze 
hin  se  dir  Par%.  433,  2.  iwer  leben 
wil  in  den  tot  das.  557,  10.  ich  wil 
iu  die  erne  MS»  1,  60.  a.  was  er  wolde 
in  da;  lant  Herb.  909.  wa;  weit  ir  in  15 
dilse  lanl  Mai  166,  7.  die  wolle  ich 
ferne  in  einen  schrtn  WaUh.  8,  18. 
alse  der  hir;  wolle  widere  über  stn 
alle  stigelen  kchron.  211,  16  D.  si 
wolden  aber  Bin  /Vt6.  861,3.  ich  woll  20 
6  under  die  erde  BU.  97.  a.  ir  woldet 
vür  da;  tor  Iw.  229.  e;  wolde  alle; 
nider  für  sich  Trist.  2707.  ich  wil  ze 
lande,  te  walde,  ter  höchztt,  zen  Hin- 
nen iY»6.  636,2.  899,4.  704,2.1416,4.  25 
ob  reht  ze  reble  wolde  Pur».  706,  20. 
er  wolde  zuo  der  kirchen,  zuo  den 
recken  Nib.  1789,  3.  1504,  3.  wenn 
will  du  wider  her  zuo  mir  MS,  1 , 4 1 .  b. 
wa;  wolt  ir  ^no  mir  her  Par%.  255,  30 
12.  die  zo  gote  wollen!  hin  Pass.  E. 
36,  35.  —  dö  wolt  ouch  er  den  ar- 
men an  Stricker  3,  15.  4.  mit  ac- 
cus, c.  infinitiv.  sie  wolden  in  iren 
houptman  tffn  Ludw.  kreu^f.  AT&S.  die  35 
enwolden  in  niht  einen  menschen  sfn 
das.  89.  was  du  dir  nit  beschehen 
will  ^5^6.  1057,  5.  5.  mit  part. 

prät.;  tgl.  Gr.  4,  128.  diu  dvenliure 
spottet  min:  wa;  wolle  si  mir  so  ge-  40 
tiuret  MS.  1 ,  1  5.  a.  wa;  wolt  ich  swerls 
omb  dich  gegurt  W,  Wh.  67,  10.  wa; 
wolle  wir  nfich  gejaget  m6  Ludw.  kreuif. 
6444.  wa;  woldich  ir  m6r  gesaget 
(so  «tt  lesenj  Darif,  79.  6.  mit  45 

untergeordnetem  sat^.  sie  beide  gerne 
wolden  da;  die  nacht  drter  jflre  w6re 
lanc  gr.  Rud,  l\  13.  ich  wil  da;  ir 
beider  Ifp  getiuret  s!  Walth.  96,  1. 
117,  38.  wir  wellen  da;  diu  stctekeit   50 


iu  gar  ein  krdne  sf  das.  43 
wolle  da;  der  anger  spreche! 
l,46.b.  er  wil  da;  die  sie 
sich  pfnen  frauend.  404^  15. 
da;  ich  sine  hulde  oiemer  gc 
153.  nu  enwelle  got  da;  m 
zuht  geschehe  das.  \S0.  vgl. 
wolde  got,  da;  ir  zeRine  w 
2120,  1.  vgl  1638,2.  vgl 
—  wa;  weit  ir  da;  der  löi 
127.  wa;  weit  ir  da;  man  i 
Parz,  327,  26.  349,  28.  35 
w^elt  ir  danne  da;  der  var  I 
35.  zwiu  weit  ir  da;  er;  \mV 
425.  —  si  wellnt  sind  de 
behaupten  {vor  einleitung  ein 
Wortes;  vgl  H.  %eit%chr.  8, 
disiu  wunde  s!  bt  ir  arrAte  d 
65.  si  wellent  da;  da;  iht 
swer  röle;  golt  under  diu  si 
Wigal  75.  —  ohne  da; :  er  i 
e;  nu  geschehen  Iw,  85.  ou 
er  tele  ir  guote  war  WaUh 
ei  wolde  got,  wer  e;  selbei 
tdn  Nib.  983,4.  v^i.  1110,  1 
beiir.  179.  woU  et  got  wan 
wir  Par%.  149,  11.  wolde 
wiere  ich  \A\  H^i^a/.  4918  n 
got  u.  waer  e;  mtn  fragm. 
der  untergeordnete  $aU  ist  i 
zen.  ieslich  loc  was  bewni 
mit  sfden  und  mit  golde,  ge 
er  wolde  Wigal.  2230.  unt 
der  geviele  im  selben  und 
unt  dar  zuo  swem  er  wol 
11426. 

gewil  v.anom.  dasverst* 
gesellen  die  ensuln  nimer  gew< 
in  diu  State  widerseit,  oder  i 
al  ir  leit   Trist.   16436. 

ir'ville  swm.  wille.  goth.  r 
willo  Ul/Ü.  wb.  192.  Graf 
1.  das  wollen^  entschiuß  oder 
etwas  zu  thun.  mir  wos  der^ 
guot,  done  mohten  mir  diu  i 
muot  an  im  niht  volbringen 
min  wille  ist  guot  und  klage  < 
WaUh.  100,  22.  min  wille 
nu  bin  ich  tump  das.  48,  17. 
beut  si  doch    mit    vollen  ougei 


WIL 


661 


WIL 


lod  al  der  oiuol  da$.  99,  33. 
re  der  wille  onrewert  a.  Heinr, 
bauend,  151,  3.  e;  was  min 
id  och  min  rite  Par^,  771,  6. 
le  in  stnem  hersen  lac  das.  13,  5 
¥ar  iuch  iawer  wille  (reit  /»• 
der  redellche  wille  oernüHfÜge 
tffsi,  289,  31.  iwßne  man 

es  willen  ont  der  kraft  /lo.  265. 

willen  w«re  a,  Heinr,  226.  10 
^attt  dich  diaea  willen  selbe  be- 
».  1065.  des  willen  ir  mich 
Por%.  510,  24.  des  willen  si 
»reit  da$.  407,  9.  des  willen 
rcb  nienen  abe  Winsbeke  6.  —  15 
D  mit  willen  nnd  mit  oiaote  al 
(/.  4536.  da;  du  nAch  dinem 
arst  Par%»  9,  9.  einen  von  dem 
iringen  da$.  126,  18.  si  lie  in 
itrttes  willen  At6.  1848,2.  —   20 

werc  nnt  willen  dl  ae  hüa 
.  den  willen  vfir  diu  werc  hin 
4.  der  joch  den  willen  biete, 
e  dennoch  die  kraft  das.  155. 
In  niht  gedenken  als  ich  willen  25 
iik.  84,  32.  des  ai  doch  wil- 
dag  sie  beabsichtigt  Nib,  429, 8. 
I,  3.   1778,  3.  1928,  2.  Par%. 

WaUk,  121)  17.  des  ich  gno- 
en  hin  dazu  bin  ich  fest  ent-  30 
\   Nib.  77,  4.    1470,  4.     dar 

ich  niht  willen  Pttr%,  28 1,  5. 
die  er  in  ze  toonne  willen  bftt 
,  da;  ich  der  rede  niht  meister 
)  ich  ze  sprechen  willen  hdn  33 
39.  da;  her  willen  hate,  her 
iffsl.  107,  6.  het  ich  den  wil* 
den  mnot^  da;  ich  wolt  enden 
ir  irqf.  s.   132.  c.    des  nam  er 

nnde  las  den  willen  und  die  40 
la;  er  geslnont  das.  s.  1 9.  d. 
en  willen  trfiege,  da;  er  in 
üege  /ip.269.  gein  prfse  truog 
D  Par%.  740,  9.  den  willen 
nir   erwert  frauend,  157,  10.   45 

ir  niht  enmöhte  benemen  ir 
ide  ir  mnot  a.  ^Tetnr.  891.  — 
Villen  si  dd  qaam  Pass.  if.  47, 
rurdeo  wider  ir  willen  vrö  Iw, 
er  c;  wider  fftpen  vjllen  (not  JQ 


das»  244.  2.  das  verlangen  nach 

eiwas»  nnse  ebome  der  wille  (deride- 
rium  tulg.')  der  6wigen  pnbile  Genes, 
fündgr,  82,  22.  3.  der  wille  in 

rücksieht  auf  das   was  geschieht;    das 
was  man  will,   wovon    man  will  oder 
wOnscht  daß  es  geschehe,     ir  wille  ist 
mfn  gebot  Iw,  204.    da;  ist  min  wille 
ont   mfn    reht  das.  275.     da;    was   ir 
wille    and  ir   gebet  g.  frau  244.     so 
ftiege    ich    da;  iwer  wille  dran  geatzt 
Par%.  716,  24.  al  da;  afn  wille  wiere 
aber   sin    guot   nnd  über  den  llp  das. 
20,  22.  —  der  kflnec  selbe  der  guo- 
ter   ir  willen  jach  swa   er  raohte  Er. 
10119.   WaUk.  111,  28.    ich  vfir  stns 
willen  Gregor.  2239.  frauend.  857,  t. 
^etfis.  1,  28.  diu  ninwan  stnes  willen 
gert  Iw.  96.  —    der  ir  willen  henget 
nnd  ir  hnide  welle  haben  /VsM.  3,  39. 
da;  mir  iemer  herzeleit  mit  dlnera  wil- 
len widervar    WaUk.  50,  16.     da;  iat 
mit  mtnem   willen    wol   damit  bin  ick 
wokl  wuflrieden  Part  83,  1 6.  mit  stnem 
willen  Nib.   1 425,  3.     der  ndeh  vroa- 
wen  willen  schein  162.  da;  wer  alle; 
nflch  dem    willen   min    WaUk.  65,  30. 
dn  sollst  ndch  mtnem  willen  varn  Par%. 
286,  3.   da;  er  mit  der  fronwen  ranc 
nflch  stnem  willen  in  ir  dano  das.  526, 
22.  nich  willen  nack  wunseke  Pass.  K. 
11,  76.  wider  stnem  willen  krieget  er, 
er  gerte  wider  stner  ger  7Ws/.  11753. 
der  ir  ze  willen  dienen  wil  Winsbeke  2. 
—  stnen  willen  knnt  tuon ,  sagen  Iw. 
94.  210.    allen  stnen  willen  er  in  re- 
den bat  Nib.  405,  2.   1162,  3.    etslf- 
cher   sinen    willen    sprach    sagte  seine 
meinung,  als  im  stn  bester  sin  verjach 
/'ara.  424,  1 1.  erbot  den  willen  stn  gab 
seine  einwilUgung  Vir.  323.    ad  histn 
minen  willen  geldn  Nib.  255,4.  566,  4. 
1354,2.   WaUk.  78,  13.  14,  14.  Par%. 
551,  13.       stnen    willen    tnon    Trist. 
358.    schaffen   WaUk.  80,  22.     einem 
stnen  willen  li;en  Pan.  97,  6.    WaUk. 
100,  36.     füegen    das.    55,  19.     da; 
niemen  in  stm  kfinne   stnen  willen  ha; 
bete  dan  ich  a.  Heinr.  389.  sns  wol- 
(t^P  91  %W  ir  danc  ir  willen  mit  ir 


WIL 


WÄ 


gehabet  hftn  WigaL  2075.  ietweder; 
sich  üf  ir  aller  willen  vlei;  !w.  il.  An 
ir  willen  Pan,  592,  20.  über  gegen 
ir  willen  WigaL  1153.  1512.  2069. 
kröne  239.  a.  4.   der  guie  oder     5 

übele  wiUe  womit  man  eiwa$  thui^  die 
ort  wie  man  e$  mii  einem  meint,  ir 
Wille  was  so  stiege  !w.  133.  sfn  wille 
unt  stn  muot  was  reine  ande  guot  das. 
208.  a.  Heinr.  940.  Wigat.  714.  der  10 
löse  wille  in  gar  vermeit  Part»  13,  8. 

—  ob  ich  inch  des  willen  scboawe,  da; 
ir  mich  gerne  bt  iu  hdt  das,  509,  4. 
er  was  gein  mir  des  willen  ie  das. 
303,  18.  ich  wei;  inch  solhes  willen  15 
vol,  da;  iuwer  grö;iu  tampheit  mir  an- 
ders hele  niht  gesoit  Bari.  48,  4  Pf. 
gaotes  willen  bereit,  rtche  Pan.  658, 

5.  308,  7.      er   tet    vil    rühes    willen 
schtn  das,  297,  7.   nich  Hohes  willen   20 
gebot  Pois.  K.  24,  20.  218,  26.    die 
vol  eigens  willen  sint  mfßst.  2,  545,  4. 

—  ob  er   in  woUe   minnen  mit   allem 
sinem   willen    Genes,   fundgr.   32,  46. 
mit  guotem  willen  Iw.  188.  289.  mb.  25 
1581,  2.     Par%.  402,   17.    449,  21. 
803,17.   H^t^a/  309.  iVM.  s.  51,  12^. 
der    kOnic   mit   guotem   willen    dö  vil 
manegen  riter  vant  Nib.  1414,4.    mit 
be;;erem  willen    Par%.  279,  22.     mit  30 
seoften  willen  das.  472,  14.    mit  wil- 
len gern  das.  582,25.  666,9.   Watth. 
63,  27.  79,  13.   96,   17.  iV»6.  968,  2. 
Wigal.  306.  2670.  4068.  troj.  s.  19.a. 
Bari  28,  24  Pf.    frauend.  222,  31.   35 
myst.    170,  9.     gutwillig,   von    freien 
stucken  Pass.  K.  254,  15.   mit  solhem 
willen  Nib.  1761,  4.     weinen    da;  ist 
sßlic,  wan  i;  von  willen  wirt  genomen 
myst.  184,  6.  —     sach    sinen    willen   40 
Par%.  397,  4.     da;   ich   mtnen    willen 
hie  gerne  erseigte   Wigal    41.   merkte 

ir  aller  willen  Trist.  718.  si  täten  im 
guoten  willen  schtn  Pur».  765,  27.  tuo 
be;;ern  willen  gein  mir  schtn  das.  255,  45 
22.  sende  mir  ir  gaoten  willen  Walth. 
100,  1.  96,  8«  da;  si  im  den  willen 
trnoc  Iw.  133.  wan  si  im  guoten  wil- 
len truoc  Vl^t^a/.8414.  da;  si  in  hol- 
den willen  trnoc  Nib.  355,  4.  609,  4.   50 


1001,4.  der  wirt  10  willen  ti 
tAii^fi  geneigt  das.  748,  3.  - 
mfnen,  dtnen,  sfnen,  ir,  iawe 
mir  —  «tf  liebe,  meinetwegen 
211.  292.  WaUh.se,  27.  Ai 
1645,  1.  Pan.  361,  5.  Wigt 
Pass.  K.  13,  80.  21,  57.  d 
willen  mfn  M'6.  500,  1.  672,1 
61,  13.  dur  einer  willen  das, 
durch  willen  diaer  miane  Nib 
durch  kurswfle  willen  das. 
durch  des  willen  deshalb  mys^ 
vgl  durch.  —  plur.  die  wille 
alle  d&,  Unwillen  die  sint  and 
zeitsehr.  7,  490. 

willelös     a4)>     ohne  wille 
2,  591,  14. 

willeklage ,  willekomeo 
kör,  willet6re    s.   das  mp« 

daocwiile  swm.  freier 
lie;en  ir  eigen  dancwiUan  Tk 
82.  oder  ist  dancwillen  hier 
verbiale  datin ,  von  freien  süU 
sichtlich?  pgl.  dancwillen  Iw. 
nach  D,  wo  die  andern  hss.  { 

eig^enwille     swm.     arbitri 
fenb.  gl.  35. 

muotwille      saaai.      der   \ 
muotes,   daher  der  eigene  fr 
auch  in  gutem  swse,    oder  i 
lensfreiheit ,  sittenlosigkeit.  9gi 
ier  2,  655.     muotwille  ist  fibc 
ouch  guot.      er  ist  dem  guot 
muotwillen  gerne    daj    beste 
ist  dem  öbel  der   von  muotwi 
des  er  sich  solte  schämen  MS.  '* 
verwegener  muot,  muotwille ! 
da;  dtn  muotwill  ist  unreine, 
din  muotwille  örlich  sin  Frl.  l 
ist  niht  muotwille  aus  eigenem 
da;  mir  n6ch  ir  ist  so  we;  a 
stn  niht  diu  starke  minne  Af5. 
ob  e;  sfnes  herren    muotwille 
so  beliebt  Bari.  346,   19  Pf. 
git  der  muotwille  dare   Diewui 
ir  muotwille  dringet  si    Of  als 
haare  site   (Jeder  guten    lehre 
ren  %u  verschließen)  amgb.2i 
vuUen  ir  selber  mnotwillen  wc 
gut  ddueht   Ezod.  100,  22. 


WIl 


WIL 


iwefes  mnol willen  Diemer  73, 
,  19.  stneo  maotwillen  brechen 
892,  11.  begdn  Leyi.  pred. 
34.  Ii;et  in  stnen  maotwUlen 
da$.  80,  3.  bl  des  ie^ellcher  5 
mnotwilleo  geehdsot  Karaj,  4,  2. 
bt  81  schöne  Idgen  ndoh  ir  muot- 

wol  Lan%.  5695.     die  spfse  bfit 
ke  genomen    nich   slnem    moot- 

mysi.  264,  32.  nsn  wolle  i;  10 
me  von  muokwillen  gerne  geben 
rg,  Sir,  173.  swie  leide  dem 
en  man  von  dem  andern  geschiht, 
b;  von  mnotwillen  niht  Im,  269. 
ingehdrsem  und  von  mfttwiÜen  15 
kremf,  4819.  die  sünde  tet 
n  vrtgem  maolwillen  Grieih.  jtred, 
.  —      PoUphars  weih  sprach  w 

In  mnotwillen  gir:  bW  bt  mir 
*an,  54.  e.  Inoder,  mnotwill  20 
ipil  macbent  frier  buoben  vil  ite»- 
373.  11444.  e^l.  lascivinm 
il  gl.  Mone  6,  435. 
Dtwille  swt,  feige  maMier  wiü- 
hue  was  mir  behebt,     din  hnide  25 

mir  htat  mnotwillende  ine  reht 

MS.  2,  87.  a.  ich  bftn  ge- 
illet  hie  bt  langer  ztt  H.keldeab. 
3.  da;  er  mit  in  wolle  maot- 
anders  danne  er  solte  Renner  634.  30 
Dtwillaere  s/M.  der  tkut  was 
fiiebi,  da;  merkent,  mnotwil- 
f5.  2,  127.  b.  im  was  manic 
komen ,  mnolwillere  freiwUUge 
Meilen  Lniia.  2829.  35 

ville  srnni.  1.  da»  niehi  wol- 
ait  willen  oder  mit  Unwillen  St- 
iers Freiberg,  sir.  173.  tgl.  dis- 
0  offen  Unwillen  gl.  Hone  8,  101. 
OS  übelwollen,  feindseliger  groll.  40 
itio  Diefenb.  gl,  153.  den  be- 
r  gfihen  der  Unwille  Iw.  177. 
Unwillen  tragen   das.  183.      die 

die  sint    alle  dfl,    Unwillen    die 
iderswfi  H.  uitsekr.  7,  490.  45 

liehe  ade.  willig,  nach  Gr. 
>  sckwerlieh  rtchügf  Jedenfalls 
misch.  Nib,  442,  4  nach  B,  tgl. 
ben  pf.K.  130,23.  «A4,  willigo 
1,  827.  50 


wiilee  ad^.  wiUig.  ahd,  willtg 
Graff  1,  826.  1.  freiwiUig^  absiehi- 
Ueh.  ein  willec  mort  Pau  E.  206, 
88.  2.  willig ,  bereifwUUg^  geneigt^ 
mi$  gutem  willen.  a.  williger  muot 
i?«.  12980.  Gregor,2^S2.  /m. 23. 105. 
Nib,  1366,  2.  Pass.  K,  184,  13.  si 
gevienc  willigen  m&t  bekam  hat  das. 
47,  69.  mit  vil  williger  haut  iYt6. 
2064,  4.  2216,  1.  —  da;  ich  si 
willio  eine  vinde  WaUh.  98,  23.  vil 
manec  laster  in  vergit,  der  sine  ge- 
büre  willec  bftt  Vrid.  121,  16.  b. 
mit  daOe  der  person.  er  wirt  ofte 
willich  deme  der  ime  ist  gnfidich  Bsod. 
fkndgr.  90,  5.  Hute  die  iu  willic  sint 
Gregor.  944.  Wigal.  10451.  Nib.  1568, 
4.  1 597,  2.  swie  willie  d*ors  in  wah- 
ren Par*.  263,  10.  c.  mit  genitiv 
der  Sache,  si  lie  sich  willic  schouwen 
6ren  unde  guotes  Mai  95,  36.  swa; 
si  da;  kosten  mac,  des  sint  si  willic 
unde  halt  MS.  2,  146.a.  d.  mit  da- 
tie  und  genitie.  da;  Ich  ir  iu  so  willec 
bin  Iw,  249.  des  wer  ich  vil  vrillic 
in  MS.  1,  68.  b. 

arcwillec  aäf.  malignus  (rrajf  1,827. 

ebenwillec  at^j.  gleich  willig,  die 
Iruogen  beide  ein  ander  an  als  eben- 
willigen muot  Trist.  4523. 

eipenwillec  adj.  voinntarius  gl. 
Mone  5,  88. 

einwillee  adj.  einen  willen  habend. 
b6  ein  unt  ein  willic  mit  gote,  da;  er  alle; 
da;  wil,  da;  got  wil  mgst.  2,  426,  17. 

paotwillec  adj.  guten  willen  ha- 
bend,    beilic  und  g.  mysl.   99,   12. 

maotwillec  adj.  muolwillcn  ha- 
bend, blale  unl  kröne  wellent  muot- 
willec  sin  MS.  H.  1,  197.  b.  swer 
der  muotwillig  ist,  wer  mac  dem  vflr- 
ba;  löre  geben  MS.  2,  127.  b  ete- 
liehe  mfttwillige  lAte,  di  al  su  s6re 
bfiwen  ftf  iren  eigenen  sin  migsi,  34,  4. 
muotwillige  herren  Renner  635.  swa; 
rede  ie  bl  der  naht  geschach,  diu  gerte 
mnotwillec  ze  sin  an  die  man  nicht 
gebunden  sein  will,  triuwen  da;  ist  niht 
diu  mtn.  ich  bäte  ie  in  mtner  aht, 
9wa;  ich    gelopte  bt  der  naht,    da; 


WIL 


ee« 


WILBB 


leiste  ich  ^rne  bi  dem  ta|pe  Oeo.  30. 
a.  ^—  9gL  proterve  matwillig  Die-' 
fenb.  gl  225. 

iibelwillec  adj.  1.  nali^Dos  H. 
neiiaekr.  3,237.  du  woldesi  Qbelwil- 
lic  stn  und  smfthen  gar  deo  willen  oiId 
Bari.  212,  ISP/l  in  fibelwillio  herse 
gM  selten  wtsitcher  rit  das,  182,  5. 
ubelwillec  site  Pau.  K.  469,  32. 
2.  femdselig  groüend.  stn  ubelwilliger 
nit  Pas$,  K.  56,  2. 

nnwillec  adj.  invitos  DtefenA.gL 
160.  allia  diu  werc,  dia  beschehent 
von  fixerer  bewes:«"?«»  dia  sint  on- 
willic  ande  sint  knehtemys/.  2, 607,25. 

gewillec  o^f*  »^Uig,  guiwUHg. 
gewilliges  arniaotes  mgsi.  2,  503,  13. 
allen  gewilligen  armen  die  gutwUUg  arm 
sind  das.  393,26.  Ifni^M.  i4(.s.  132.  b. 

ODgewillec  atff.  unwüUg,  feinde 
selig  grollend,  den  ir  ungwilligen  muot 
Nib,   1170,  4. 

willeclich  adj.  milUg^  gutwUUg. 
mit  vil  willecltcbem  site  a.  ^fetiir.  900. 
da;  wa;  ir  willeclteber  grno;  das.  1421. 
willecllcben  moot  WaUh.  49,  28.  wil- 
leclfchia  werc  H,  gesab.  1,  5,  8. 

mootwilleclich  adj.  der  wiUkür 
folgend,  US.  2,  127.  b,  wo  muotwil- 
lec  SU  lesen  isi. 

willecliche,  •en  ade.  willeelfcbe 
Walth.  32,  24.  Nib.  348,  16.  1539, 
4.  Bari.  42,  35.  157,  30  f/.  Pass.  K. 
98,  17.  243,94.  JeroscA.  58.  c.  wil- 
lecllcben pf.  K.  303,6.  a.  Heinr.29t. 
1251.  /lo.  78.95.  133.  Waith.  85,22. 
Nib.  260,  2.  513,  2.  Pan,  95,  4. 
Bari.  221,  %SPf.  mgU.  7,  2.  155, 
28.  —  deste  willeclteber  !w.   128. 

gewilleclicbe   ade.  mysl.  2,  25,  1 7. 

mootfviileclicbe  ade.  nitro  gl. 
Mone  6,  222.     proterve  das.  4,  235. 

unwilleclichen  adv.  mii  Unwil- 
len, ich  bin  solbe  arbeit  erliten,  da; 
aller  mtnes  bersen  rdt  unwillecllchen 
sUt  Er.  4364. 

Willi cheit  slf.  bereitwUUgheil,  gu- 
ter wiUe.  benevolentia  Diefenb,gl.  50. 
da;  wsMre  uns  ein  gewin  an  wUlekeit 
der  liute  W.   Wh.  234,  15. 


eigenwilliMt    sif.   eigenm 
leseb.  864,  7. 

gaotfvillilieit      sif.      fireig 
gütwillikeit ,  da;  ist  mildekeit 
5       tes  mgU.  183,  9. 

mootwillikeit    slf.  die  eig 
wobei  man  dem  mnote  folgi. 
willikeit  leseb.  864,  5. 

wolwillicbeit  stf.  benigoit 
10    pred,  91,  31. 

willige     swü.    mache  willi 

willigem  Graff  1,828;     da;  d 

stne  man  le    n6te  wo!    geirda 

nnde  williget  mit  dem  gAte    I 

15     4357    W.    jüdel  129,  45. 

gewillige     swv.  mache  wil 
se  Wirtes  6ren  tobte    n.  in   gt 
mobte  kindh.  Jes.  93,  82. 
muotwillige     swe.     prot« 
20     mutwilligen  IHefenb.  gL  226. 
▼erwillige      sme.      M»    e 
etwas,     der  pawr  verwilliget  i 
heissen  I0sa6.   1060,  33. 
wille      sme.         1.    meehe 
25     darchsae;e  darf  nibt  vremder 
willet  doch  der  diener  leben  i 
8.     so    man    die    friunde   ge« 
mit  milter  Inst,  rieb  gebender 
81,  14.      wer  willet   man   Qf 
30     bände  manlicb  tdt  Frl.  ML.  %i 
2.  ich  Wille  mich  eines  d.  enl 
neige  mich  t«  etwas»     dem  de 
sich  kampfes  het  gewillet  Loht 
so  well  wir  versuocbea    wie 
35     stn  lust  sich  willet  das.  90. 
willet   sfn   entschlossen^    g^^^, 
einer  was  gewilt  te  knnst  Teie 

WILBR,    VALP,    WALREN,     GBWOLBtR 

mich  aus.  ursprünglich  mit  atUt 

40     hw ;    egl.  go/h,  bvilftri    ifoqog, 

58.    133.    H.  %eitschr.    5,    22 

auch  wille.    —      da;    strftin 

lange  walb  (:  halb)   uns  doch 

gist  der  berre  selbe  ouoh  irsla 

45     Jerosch.  7  6 .  a.    di  vinstre  was  ein 

brAdrin,  di  d6  üf  walb  (:  halb)  dt 

walbe     swm.     der  wabn ,  i 

biegung  des  daehes  schief  herai 

giebelseite  eines  gebäudes.  Schm 

50     61.  ahd.  walbo  imbrex  Graf  1 


WILDE 


WILDB 


ebteo  «lleDthalbeii  din  hfts  in  den 
I  Diemer  63,   12.   —  geben  60 
I  n.  drei  walben    obe  den  leite- 
il ^ersten  Gr.  w.  1,  690.     wü$ 
da$?  —  getieret  was  mit  vollen     5 
»rdere  walbe  ServaL  489.    nach 
$  gewölbie  blM  der  nelmke. 
/reibe      sAi.     gevM».      fornix, 
y  toe.  0.  4,  75.  ^/.ilfofM8,397. 
\b.   gl.  129.      Camera    vel    arcos    10 
l  3,  65.     besKo^el  da^  ft«welbe 
r  371, 18.     warl  in  ein  gewelbe 
irt  ursi.  113,  38.      da;  gewelbe 
aa  obene  bealo^jen     wo!  le  lo- 
rrtsl.  16711.  vgl.  Fara.  565,16.    15 
1.   W.   Wh.  270,  5.  «ri>;.  17476. 
f.  24,  253.  Pas$.  K.  575,  59. 
Ibe    9WV.  wölbe  ^  getlalle  bogen" 
^     IA|il  nns  welbin  eine  kluft  von 
marmirateioe  Ath.  F,  80.     der  aal   20 
bei  waa  Nib.  325,  2Z.   egL  TU. 
f.    Pm$$.  K.   400,  41.    575,  72. 
b  der  lugende  gö;  aeaamne  weN 
I  ein  8l6;  7Wa/.   16948.  ->     aö 
in  brftwen  dar  obe  gewelbet  Bert.   25 

kleine  brbne  brd  gewelbel  se 
bie  nnl  dA  üfot  9,  40.  ir  mnni 
Ivel,  ttiht  geaelwel  iai  ir  wengcl 
kel  MS.  2,  62.  b.  mit  gewel- 
Mlelvarwea  knsaea  bieten  FW.  30 
9,  2. 

^elbe     peie.     wölbe,     der  aits 
verwelbt  Walk.  89,  3,  2. 
Ibe     sva.  walbe.    die  virale  und 
rolben    begundena   üf  die   heime  35 
nit  starken  nngefliegen  slegn  W. 
)96,  14. 

ilbe     f.  e.  a.    walbe.      nnd    sal 
ilbeir  dachnng  haben  (rr.  m.  1,508. 
ndj.     wild.     golh.  vil{)eis,    akd.  40 
Gr.  2,  58.  ülß.  wb.   192.  Gra/f 
5.     vgl.    walt.  1.  dem  mA- 

migegengeseM.  a.  allgemein,  er 
Jlen  dingen  namen,  beidin  wilden 
samn  Pan.  518,4.  0^/.  238,  17.  45 
I  Ikieren.  den  l^barten,  da;  wil- 
r  g.  SM.  748.  einen  beren  wil- 
fib.  887,  4.  ein  eber  wilde  das. 
3.  Fora.  517,  23.  ein  wildio 
Ireif.  t.  212,  a.     der  wilde  lewe  50 


Iw.  149.  152.  ein  IMiarl  wilde  GiMir. 
361,  2.  ein  pantel  wilde  dai.  98,  3. 
dem  wilden  grffen  dat.  67,  3.  78,  3. 
ein  wilder  valke  Wallh.  37,  37.  Nib. 
13,  2.  —  lier  din  wilden  das.  1700, 
1 .  die  lewen  wilde  das.  98, 2.  awei 
wildiu  pantel  ifas.  917,  3.  wildiu  swln 
das.  864,  2.  L.i4to.  4505  W.  wil- 
den rossen  pf.  K.  308,  4.  die  wilden 
vogel  H^attA.  124,30.  wilden  vischen 
IroJ.  s.  172.  c.  -^  rehte  ala  ich  wilde 
einem  wilden  thiere  gleich  a!  Wigal. 
5810.  egl.  Winsbeke  75.  b.  von 
menschen,  ein  wilder  beiden  Teiehn. 
186.  er  Mnle  im  aam  einem  wilden 
Sabsen  oder  Pranken  Gndr.  366,  4. 
vgl.  1503,  4.  Lohengr.  s.  150.  vgl. 
gesck.  d,  d.  spr.  625.  Dodinea  der 
wMde  Iw.  1 77.  der  wilde  TaurlAn  Par*. 
271,  12.  der  vrilde  Hagene  Gudr. 
198,  1.  362,  1.  xir  geaihle  wird  ich 
wilde  Walth.  47,  28.  —  uns  in  din 
wilde  varwe  verlie  /».  141.  er  quell 
mtn  wilde  gedenken  an  afn  bani  W. 
TU,  116,  4.  und  ist  wilde  min  ge- 
dane  MS.  2,  189.  a.  afnen  wilden  aite 
ircij.  f.  175.  a.  —  mii  geniiiv»  dea 
slagea  waa  er  wilde,  da;  afn  aper  gar 
sebfaoh  kröne  53.  b.  —  mU  prOpos. 
gein  friunden  kflrre,  gein  fremden  wil- 
de Renner  12058.  e.  von  geister" 
haften  wesen.  ein  rlcher  kflnec  waa 
da;  getwere,  gewaltic  wilder  liute  H. 
%eilsehr.  6,  523.  diser  wilde  man 
(=  da;  twere)  H,  heldenb.  1,  264. 
sin  muoter  was  ein  wilde;  wtp  Wigal. 
6603.  ein  wilde;  wfp,  der  waa  irltp 
aller  rttch  von  hire  gar  kröne  1 1 5.  a 
Sek.  da;  Wate  arifll  were  von  einem 
wilden  wfbe  Gudr.  529,  3.  in  wilder 
wtbe  wete  M.Alex.  143.  b.  da;  wilde 
fröuweltn  Bggenl.  189.  vgl.  Gr.d.mg' 
Mo/.  403.  454.  diu  wilden  merwtp 
Nib.  1514,3.  1520,3.  vgl.  Ono.  653. 
673.  wildiu  raerkint  Gudr.  109,  4. 
ein  wilde;  getwere  das.  75,  3.  Nib. 
462,  3.  von  wilden  gelwergen  Nib, 
51,  7  Z.  ala  ob  in  triege  ein  wilder 
alp  irof.  s.  172.  e.  d.  von  p/lmaeii, 
wild  wacksend,   bl  einer  wilden  widen 


WILDB 


WILDS 


Nib,  1508,  2.  da;  er  wilder  rlrae 
kriater  dar  ander  u.  dar  swischeo  vil 
sebdne  kflane  mischeo  ie  der  alleren 
rede  bluot  g.  $m,  60.  daksr  häufig 
bei  benennutigen  ton  pflün%tn^  wie  wil-  5 
der  aeoir,  wildiu  miDse  gL  Mone  8^96, 
7,  600.  e.  Heotor  wolde  hdu  geleit 
10  aüe  ir  kiele  wilde;  fiar  ^o/.a.  240.a. 
wilde;  fiar  der  bUtt  Rmb.  412.  dann 
mtek  igniB  aacer,  eriaipela  toe.  1382.  10 
^L  Sekmeäer  4,  64.  wilder  doner- 
alae  Oeo.  751.  die  wilden  winde  Gre- 
gor. 754.  2.  mehr  eiki$eh;  irre^ 
muidij  mUreu.  irre  nnde  wilde  Herb. 
3047.  awer  aelbe  nihi  welle  weaen  15 
wilde  y  der  gebe  der  werlt  niht  boae; 
bilde  Jteiifier6371.  diu  wilde  froawe 
der  treuen  y  beeiOndigen  entgegemgeteiU 
Selumeiler  4,  64.  dia  menacheit  bAt 
wilden  art  Par%.  489,  5.  er  waa  vor  20 
wildem  valaehe  aam  «iof.  160, 14.  diu 
aOe;en  rftt  gU  manfen  hersen  wilde 
lobges,  12.  maol  wilde  aemen  mit 
kfiaebltchen  aiten  altd.  w.  1,  65.  wie 
wir  dia  wilde  (felüeke  bebalden  MS.  H.  25 
2,  193.  b.  dö  er  dia  herte  onfemach 
den  abfoten  klagete,  ai  wiren  leider 
wilde  Pa»s.  K.  34,  79.  —  an  gao- 
ten  werohen  aint  ai  wilde  Karaj,  81, 
20.  fröide  iat  an  mir  worden  wilde  30 
MS,  1,  27.  a.  3.  fremde  frmndar- 
Hg\  »eUsam,  wunderbar,  unbegreiflich. 
wilder  aehepfer  wonderhafl  MS.  2, 
201.  a.  diu  minne  gellcbet  aiob  de- 
keinem  bilde,  ir  nam  iat  kant,  ai  aelbe  35 
iat  aber  wilde  Walih.  81,  34.  ain 
menneachlich  bilde  waa  anders  harte 
wilde  Iw.  25.  e;  dfibt  in  anf  ealbere : 
er  dAhte  da;  e;  were  etawa;  von  wil- 
den dingen  IVm/.  17455.  reht  ala  ein  40 
wunder  wilde  wart  atn  Ifp  gekaphet  an 
irq/.  s.  187.  b.  wildiu  wnnder  g,sm. 
322.  lobge8.  22.  ai  truogen  vremdio 
wilden  mdl  Par%.  519,  9.  da;  ge- 
würhte  waa  ad  wilde  Law.  4760.  ai  45 
kdmen  fOr  da;  bfirgetor,  dd  lagen  wil- 
de graben  vor  Wigai  Ab\3,  die  wil- 
den iventinre  mich  dfthten  a6  gebinre 
Par%.  495,  19.  gein  der  wilden  ver- 
ren  rtterachafl  doa.  495,  26,    gein  der  50 


wilden  tjoate  da$.  497,  14. 
nn  wilden  mcren  da»,  503, 
dere  wilder  miere,  der  m 
nere  Trisi.  4663.  vod  dei 
wilde  mcre  ^oiie  365.  a  S 
ein  wanderliehe;  dine  ood  c 
de;  maere  iroj.  a.  166.  d. 
tiure  mir  ae  wilde  waere  Iftj 
ir  (der  MedeaJ  konat  vremc 
de  irqf.  a.  48.  a.  dar  ai 
wilder  fant  Part»  4,  5.  — 
awer  aiob  von  phaffen  bilde 
maobei  wilde  enifrewuiei  Gn 
dia  minne  ist  den  tdren  in 
aam  und  in  dem  beraen  wi 
102,  4.  dtn  heran  aorge  b 
diu  dir  vil  wilde  wasre,  beti 
vrAgt  der  mmre  Par*.  441, 
aolte  in  machen  offen  atn  t€ 
bilde,  da;  aeltamn  umU  wi]d< 
eben  allen  wmre  in^,  a.  11 
allemibat  hie  bt  an  im  selp 
wilt  Teiehn.  314.  —  mir 
wilde  flremdf  ich  habe  keime 

1,  193.  b.  mfn  diesaHieh 
durch  dich  na  allen  froowen 
190.  b.  trftren  wart  mir  ^ 
338.  einem  wirtdiu  aflnde,  t 
wilde  PaniaL  23.  Conr.  AL 
aegllch  muot  mno;  atn  de 
wilde  freuend,  457,  22.  — 
den  wilty  den  aorgtn  aam  i 
—  WiU  prOpot.  der  ongel 
ie  waa  von  gole  wilde  Aui 
13.  4.  Mi4iii^e6«iil,  mda 
wilden  atein  oder  ain  ho 
5802.  g^n  den  wilden  al 
194,  40  Pf.  die  vrilden  i 
s.  41.0.  202.  a.  der  wilde 
56,  25.  wilde  wüatenunge 
10.  in,  an  einer  wilden  I 
736,  26.  Gudr.  851,  1.  üf 
den  aant  das.  849,  2.  da; 
lobges.  65.68.  tny,  a.  195. 
pred,  2»  31.     da;  wilde  lebi 

2,  154.  g,  m.  142.  der 
Trisi,  11699.  ircj,  a.  159. 
77,3.     üf  dem  wilden  viootc 

3,  der  wilde   wAc    W,  Tit, 
trof.  $,  161.  b.  243.  b. 


WILOB 


«7 


WILDB 


arwilde  a^.  wM  wie  äa$f euer, 
iur wilder  bagel  kröne  330. a  Seh» 
altwild«  adli,  wild  wie  der  wald, 
Gr.  %^  578. 

iltöber,    wiltvalke,    wiltvanc,     5 
vlöyel,  wiltwurs     f.  das  uweile 

ilt    tim.     wHde  ihiere,   dir  dienet 
ttoda  will   Pur«.  252,  8.    irei.  s. 
d.     an  aameu  unde  an  wilde  lob-    10 
34,   tO.      wilt   unde   aam   MS.   1, 
b.  —     da;   wilt   babit    den  afnin 

Anno  49.     da;  wilt  und  da;  ge- 
la    WaM.  8,    36.       aaeHeollcben 
lia  wilt  Engelk,  4907.      oibt  wiU    15 
mfde  atnan  scbu;    WaiiL  18,  26. 

wUdaa  ooderro   lüfte   labt    Part, 

17.  der  waU  gieoe  wildea  vol 
126.  g6o  des  wildea  abeloufe 
871»  2.     du  gabiateat  dem  wilde   20 

28.  dem  wilde  tet  aln  sobiejen 
?ar3i.  120,  6.  wlaen  oAob  dem 
)  Nib.  872,  4.  daa  beldea  ai  dd 
aa  vor  vogelo  und  vor  wilde  Wi- 
9962.  iebl  wildea  gevfiben  Ge-  ^5 
fimdgr.  38,  25.  ir  babeot  mtu 
eraterbet  Jw.  35.  wilt  erkriegeo 
368,  3.  —  ein  snelle;  wilt  iroj. 
)2.  b.  da;  röte  wilt  da;  aU  ein 
e  ataool  dar  aa  (am  dem  MckädeJ  30 
a.  256.  a.  in  dem  scbilde  atuont 
'öta;  wilt  alaam  ein  bir;  gaatellet 
f.  200.  a.  nftob  dem  röten  wilde 
I  Trisi,   17254. 

twill     sin,     wilde  ihiere.   H.  hei-   35 
,  l,  84. 

twilt    sin.    roihwild.  Br,  7141. 
rötwilt  entaprengen  das.  7167. 
varzwilt     sin     sehmarveild.    Er, 
U  40 

iltban,  wiltbraete^  wiitoeUe, 
vanc»  willvuore,  wiltwerc  s, 
wweiie  wori, 

^wilde      sin.      1.  wildnis,     körte 
da;  gevilde    bin    vaste  geio  dem   45 
Ide  H.  Trisi,   3224.    H.   teiisehr, 
34.  2.   wildheii,     so   scharpf 

Id   (des  wisUers)    gawilde  MS,   1, 
■  a. 
iide     stf.       1.  wUdms.     er   er-   50 


streich  grö;e  wilde  /w.  45.  gegen 
der  wilde  rihle  er  sfne  wege  Gregor. 
2592.  gienc,  lief  nAcb  der  wilde  das, 
2793.  Iw,  124.  in  der  wilde  siUen 
Par%.  438,  25.  in  der  wilde  Trisi, 
8940.  Bari,  200,  26  Pf.  diu  fossiure 
in  dirre  waesten  wilde  lac  TVts/.  17077. 
vundin  Af  der  wilde  Jerosch.  142.  b. 
af  waldes  wilde  MS.  1,  203.  die  dir 
sint  bi  se  dirre  wöesten  wilde  Bari. 
160,  3  Pf.  n  kamen  ü;  den  wüesten 
wilden  gar  das.  339,  37.  die  wilden 
unde  weide  iroi,  s.  171.6.  2,  wild- 
keii,  iwer  wilde  wirt  vil  sam  Part, 
39,  30.  wart  verwandelet  von  stner 
wilde  seither  wilden  ikieriseken  naiur 
in  eines  manaes  bilde  Wigak  4627. 
3.  trres,  unsiäies,  mnireues  wesen.  da; 
wir  steine  und  scböne  bilde  dnrcb  val- 
scbes  beraen  wilde  nimmer  darfen  an- 
gebelea  Pass.  K.  548,52.  Mai  21,  34 
könnie  auch  hierhergehören,  wena^die 
leseari  von  B  nichi  vortuuehen  wdre. 

4.  wunderbares  9  unbegreifliches  we- 
sen,  dö  er  in  dir  mauacblicb  bilde 
einte  stner  gotbeit  wilde  MS.  1,  29.  a. 
doch  könnie  wilde  hier  auch  adiec- 
He  sein, 

wUdelich,  wiltlicb  a^j.  wild, 
selisam.  da;  obir  teil  ist  gelicb  eins 
mannes  ahte:  da;  nidir  teil  einem  esil 
geliob  und  ist  vil  wildelicb ifar^'.  81,17. 

wiiüiche  ade.  er  sibt  vnltllcbe 
W.  Wh.  128,  9.  er  ist  so  wiltlicb 
getAn  das.  230,  18.  wiltlicb  gestalt 
kindh.  Jes.  89,  49.  er  luogt  so  wilt- 
licb ber  fGr  Helbl.  3,  376. 

wiltnisae  sif.  wildnis.  geboren 
werden  in  einer  Wildnisse  En.  3642. 
in  di  wiltnisse  Jerosch.  91.  b.  durch 
di  wiltnisse  slrlcbinde  das.  77.  b.  si 
fluhen  wiltniaae  ande  brnocb  Uvl.  chron. 
1138. 

wildeclich  a<0'.  s.  v,  a.  wHde. 
manec  inael  wildeclich  iroj.  586.  a  K, 
gehören  nach  wildecllcher  art  das,  s. 
171.  d.  ze  wildpclfchem  blicke  öTo- 
loc*.  279.  ein  wunder  wildeclich  g. 
em.   1265. 

wildecUcbeD     ade,     man   sack  si 


WILDB 


608 


WtLB 


(die  füUen)  bt  den  ffle^eo  gin  vil  wil* 
decllchea  Ombe  Bngelh,  3067.  wiU 
decitcher  daone  ein  tracke  MS>  2,  1 06.  b, 

wildecheit  ttf.  wildheii,  dA  iu- 
wer  (der  ihierej  wildekeit  so  tobel 
Pas9.  ir.  163,  77.  su  wildekeit  dp- 
pigkeit  unde  diser  werlde  flelkeit  ge- 
rei^en  Ludm.  27  «.  amn.  e^^/.  78.  — 
vron  Wildikeit  vür  eiDen  walt  mich 
voorte  MS.  H,  3,  334.  a. 

wilde  MW.  i»aeh€  wilde,  dl  von 
vertrtp ,  swa;  ans  dir  welle  wilden  /o6- 
ge$.  18. 

entwilde  9wv,  entfremde  ^  treibe 
tan  mir,  entferne,  da;  uns  der  b6sen 
bilde  mil  werken  gar  enlwilde  Pau.  E, 
191,  92.  —  ob  da  mir  s6  grö^e  ndt 
enlwildest  W,  Tit.  97,  3.  des  wart 
im  sorge  entwildet  trej.  s.  246.  e.  in 
wss  diu  schände  s^re  entfremdet  ande 
enlwildel  Sngeih.  469.  enpfremden 
and  entwilden  muo;  im  alle  sclicheil, 
swerdem  gelonben  widerseit^i/^.  2960. 
tgl,  2111.  —  wanne  her  sich  von 
sfnen  dtnern  enlwilt  hatte  Ludw.  22. 

eotwilder  smv,  s.  n.  a.  entwilde, 
so  enlwilderle  her  sich  den  stnen  Rothe 
ehr,  s.   1715. 

gewilde  sve.  maehe  vtM,  ent- 
ferne, swer  die  sflode  nihi  mac  ge- 
wilden Teichn.  252. 

oherwilde  swe.  übertreffe  an 
wilde  settiamiteit  f  wnnderbartseit.  ir 
schcenheit  fiberwildet  and  fiberwundert 
allen  schln  trcj.  s.  120.  b.  diz  wan- 
der Oberwilden  mno;  ellia  wildia  wun- 
der g.  sm.  322.  stt  da;  er  fiberwil- 
det mil  wunder  alle  fremdekeit  da$. 
1717. 

verwilde  nev.  1.  mache  wild^ 
fremd,  entfremde,  die  leider  ftch  ver- 
wilden Pau.  K.  670,  66.  da;  wir  da; 
volk  verwilden  von  gotes  geböte  da$. 
21 6,  72.  —  in  eines  menschen  bilde 
ich  mich  alhie  verwilde  Uarleg,  14, 
154.  da;  du  dich  verwildest  dich 
nerirre$t\n  die  wilde  wfieste  Swo^  /e- 
seb.  871,   11. 

wilde  SN>o.  1.  bin,  werde  wild. 
mir  wildet  min  sin  Türl  Wh.  37.  a. 


2.  601,  werde  flremd.       ir 
wildet  das.  86.  b. 

erwilde      swo.     werde 
valke  was  erwildet  Hadam. 

5       sin    ist   mir    erwildet    Uetbt 

dln  antlilse  ist  erwildet  der 

da  sollest  hAn  U.  TrisL  23 

verwilde     iwv.    werde 

eerwildere.     wir  sin  verwil« 

10  tier  MS.  H.  3,  342.  b.  sin 
verwildet  in  der  Sorges  for 
1940«  den  verwilten  he 
305,  59. 

unTerwildet    pari.  a^. 

1 5     witderi,    dem  anverwildet  €r 
wirde  schein  tr4^,  $.   191.  < 
▼erwildert    pari,    nerwi 
wnnneberndi;  erbe  vorwildii 
rauh,  150.  b. 

20         wildscre    Um»    $.  ».  a. 
Oew.   1049. 

wildeiisere  sA».  wUdi 
ger.  der  wildens^ra  (partie 
ger)  Triei.  17463.     von  eu 

25  berge  was  ein  wildenmre  gast 
185.  a  Seh.  R.  hetdenb.  1, 
wildener  die  habeiit  guote  s 
134.  a.  vinds^re  wilder  i 
mssre  wildenere  f ml.  4664. 

30     nen  wildenaere  dae.  1 1 934. 

WaDiJiBicRc    geogr.  n.     ein  m 

gr6;ia  6wer   sIt   noch    ^  sa 

hie  se  Wildenbero  Pars.  23 

wortepiel  mit  Monsalwscbe? 

35w1lb     stf.     weile,   sei/,  %eitrai 
hveila,  ahd.  hwlla  VlfU.wb,\ 
4,  1224.      mora,    pausa    D 
185.  eoe.   1429  bl  2.   b. 
punkt.     obe  sie  die  wtle  firsfl 

40     194,8.     ze  wi;;enne  die  st 
wlle  Spee,  ecctee.  143.     si 
ir  gebrflche    der    Stade    and 
Bn.  48,  10  E.     da;  bewar 
der  wlle  willen,   da;  dir  go 

45  wart  Diemer  300,  3.  an  d 
der  %eit,  so  eben  WigaL  49^ 
bt  wtle  jetU  EUsab.  Diui.  3 
wtl  se  wtle  Spee.  eeetes,  49 
der  wlle  das.  68.  —     an  ( 

50     Ottoe.  ieseb,  823|  28.  238» ' 


WllE 


069 


WlLB 


von  %eii  %u  %eii^   bisiteiien    !w, 
229.    247.     Hartm.    L    23,     I. 

49,  10.  58,  13.  70,  32.  Nib. 
l,  2287,  2.  Trist  11885.  Gudr, 
I.  328,  4.  Beri.  301.  tgl.  ud-  5 
flen.  2.  siunde,  er  Uc  eine 
wfle  CdimidiaiD  horam)  an  dem 
Vir.  1312.  da;  er  dehein  wfle 
le  pf.  K.  303,  4.      bf  der  wfle 

der  stunt  Panial  2107.  zao  10 
her  wlle  leteb,  194,  12.  von 
hsten  wfle  ons  an  die  vespersH 
1.  ich  ofge  aldar  einer  wfle 
tont  tu  einer  stunde  iausendmai 
200.  b.    wfle  unde  stunde  kchron.   15 

104.  a.    Diemer  345,  8.      die 
iplii  da;  jdr  vonten  in  wtlen  onte 

das.  344,  15.  zofl  wfle  oder 
f.  343,  27.  aiben  a.  viertic 
rAron.  52.  a.  der  wfle  vier  ond  20 
c  aint  under  tage  unde  ander 
as,  20.  c.  unz  drte  wtle  kö« 
in  Sertat.  1652.  in  vier  u. 
ec  wflen  (reo.  30.b.     dirre  werl- 

hdt  sweir  wfle  inys/.  344,  %.  25 
\  %eiiraum^  sei  er  lang  oder 
ieti  Überhaupi.  daß  wfle  auch 
fugenblick  bedeuten  kann  %eigt 
sdruek  einer  hende  wfle  Gudr, 
t.  bf  einer  bände  wfle  Legs.  30 
2, 1 9.  eine  hantlange  wfle  Beri. 
/.  h  a  n  t  w  f  I  e.  —  nu  hete  din  wfle 
biten  Par%.  789,  4.  dA  bcBret 
wile  suo  Iw.  159.  diu  wfle  si 
der  lanc  P^ra.  329,  27.  da;  35 
wfle  in  diubte  ein  kursiu  fle 
)3,  7.  in  döhte  diu  wfle  lanc, 
das.  17,  26.  tiib.  787,2.  Wi- 
15.  diu  Wlle  was  harte  snelle 
^en  das.   10609.  —      der  wile   40 

weile  Iw.  23.  Walih  92,  8. 
22.  b.  der  wfle  da;  M.  Alex. 
der  selben  wfle  Iw.  131. 
I  Sturmes  wfle  dauer  Jerosch. 
.  —  bt  einer  wlle  bald  dar^  45 
r».  84,  20.  458,  16.  554,  7. 
er,  aller  wfle  En.  13022.  Nib. 

•  1124,  3.       in   aller  der  wfle 

•  der  ganzen  %eii,    daß  Judiih 

7.       in   kurser    wtle   bald  gr.   so 


Rud.  K,  15.  Iw.  34.  Nib.  1540»  4. 
Par%.  250,  10.  Wigal.  4954.  Trisi. 
2574.  Pau.  K.  15,  16.  te  der  wfle 
damals  Bn.  112.  seiner  wfle  Par%. 
54,  29.  le  langer  wfle  lange  *eii  L. 
Ales.  4047  W.  Frtd.  96,24.  ~  man 
saget  uns  vil  schöne  sfne  jungiste  wfle 
«011  der  leizien  «et/  seines  lebens  Die- 
mer  66, 23.  si  vertriben  die  wfle  ^c6. 
754,   i.      einem  die  wlle    karten  MS. 

2,  82.  b.  mysi.  343,  2.  da;  werte 
kurze  wlle  Fora.  569,  10.  ein  klein 
wfle  Griesh.  pred.  2,  74.  lange  wfle 
Bari  315,  7  Pf.  eine  wfle  eineteii- 
lang  !w.  19.  Walih.  67,  16.  81,  13. 
82,  16.  Nib.  146,  1.  2130,  1.  Part. 
132,  26.  244,  1.  338,  2.  W.  TU. 
119,  1.  Pass.  K,  9,  15.  ein  wll  jagt 
er  in  hin,  ein  wfl  (die  andere  leseb. 
802,  24.)  btM  —  bald  gr,  roseng. 
21. b.     deheine  wfle  ^t^.  156,4.  1068, 

3.  alle  wlle  Genes,  fundgr.  21,  22. 
kehron.  18.b.  L.  ilto.  4511.  £ii.273. 
Lan%.  2954.  Wigal.  598.  ir^.2,46.a. 
beilr.  380.  oaleriiiiser  2574.  die  wfle 
während  der  %eit,  so  lange,  unterdes 
Iw.  87.  Walih.  39,  7.  73,  18.  Nib. 
260,  3.  410,  1.  Part.  359,  19.  371, 
21.  mgsi.  263,  15.  310,12.  die  wfle 
die  Karl  430  B.  die  wfle  da;  En. 
12977.  a.  Heinr.  621.  Iw.  47.  231. 
Nib.  759,  4.  2305,  3.  Part.  392,  3. 
412,  26.  Bari.  113,  26  Pf.  die  wfle 
unde  Judith  178,  19.  Karl  9158  B. 
troj.  s.  268.  c.  H.  teiUchr.  7,  406. 
s.  unde.  die  wlle  uns  Karl  9248^. 
ir^.  l,38,b.  die  wfle  relat.  so  lange, 
während  tod.  gehüg.  94.  L.i4to.4032 
W.  Iw.  134.  234.  242.  9^0/^.34,34. 
64,  24.  70,  24.  Nib.  990,  3.  1045, 
3.  1720,  3.  Part.  HO,  20.  220,  17. 
330,  18.  Trisi.  \  6.  11864.  F/ore  5718 
S.  al  die  wtle  Anno  498.  relatie 
Part.  485,  9.  753,  15.  Pass.K.  102, 
17.  al  die  wlle  und  al  die  frist  da; 
Trisi.  18025.  al  die  wile  unde  Nib. 
1293,  1.  alle  die  wfle  (relaütj  MS. 
1,  24.  b.  —  phtral.  bt  den  wflen 
trej.  s.  50.  a.  in  den  wflen  Fais.  K. 
193,  81.  Jeroseh.  165.  d.       in  aUen 


w!le 


670 


WlLB 


wilen  Nib.  1220,  1.  ze  den  wflen 
Mar.  206.  ze  kurzen  wtlen  MS,  1, 
94.  b.  4.  die  teii  der  gebvrty  die 

das   getchiek   des   menschen,    nameni- 
lieh    seine  tebensdauer    bestimmt;    die     5 
bestimmte     lebens%eit ,      das    Schicksal 
selbst,     fatam.      lögl     Gr.   d.    mythol. 
817     find    wt1s»lde,     wflwalde. 
in  swelber  wtle  der  menniske  wirt  ge- 
bom,    dia  mao;  iemer  aber  in  komen    tO 
kchron,   1 8.  c.     wie  mäht  da;  ein  wtle 
getragen  das.  20.  b.     wie  da;  von  ei- 
ner wtle  mehte  geschehen  das,  20.  c. 
swelher  ie    dfl  lOt  lac,    da;   was  stn 
wtle  und  stn  tac' ctoi.  20.  d.     din  wtle    15 
fliuo;  in  dar  Irag-en  das,     Septem  pla- 
netae  die  die  himele    rihtent    und    die 
wtle  dihtent   das,       da;    da;   von    der 
wtle  sf  komen    das,  2t.  a.     din   wtle 
mtn  und  ich    müe;    go\    bevolhen    stn    20 
Bit,  3.  b.     swa;  mir  die  wtle  hAt  be- 
schert,   da;   ist    mir  worden  unerwert 
Pass.  E.  653,  89. 

hantfvlle      slf.     s,  o.  a,     hantlan- 
gin  wtle,  einer  hende  wfle,  e^ne  spanne   25 
sW/,  ein  augenbUck,     da;  fOr  dd  mite 
er  alle  dtne   sflnde    in    einer   hantwtle 
hele  verbrant  Ulan,   1233. 

kitrzewtle,  karzwtle  stf,  zeit^ 
vertreib y  Unterhaltung,  vergnügen,  so-  ^^ 
lalium  gl.  Mane  S,  253.  si  was  stn 
kurzewile  gar  a,  Heinr,  320.  mtn 
korzwtle  ist  alze  guot  ich  bringe  jetU 
schon  meine  zeit  zu  angenehm  hin  Gre- 
gor, 3406.  ir  kurze  wtle  was  so  grö;,  35 
si  möhte  ein  man  noch  gerne  doln 
Parz.  725,  28.  churzewtle  wonen 
Dfem^221,  18.  k.  pflegen  Nib  130, 
2.  Parz.  802,9.  vreude  ont  knrzwlle 
pflegen  das.  820,  17.  turnieren,  pir-  40 
sen  unde  jagen,  swa;  kurzewtle  er 
wolte  pflegen  Trist,  18689.  vil  her- 
ler kurzewtle  I6rt  in  Schyron  troj,  46.  a. 
kurzwfle  vinden  Iw.  104.  Pars.  404, 5. 
bAn  Nib,  307,  2.  trtben  Diu/.  1,348.  45 
swa;  lernen  kurzewtle  treip,  tanz,  bu- 
hurt  oder  spil  und  anderr  kurzewtle 
vil ,  da;  was  im  gar  als  ein  spot  Bari. 
283,  6  Pf.  dnr  kurzewtle  WaUh.  46, 
«2.     durch  kflrzwtle  frauend.  338,  5.   *ö 


durch  ir  kurzewtle  Pass,  K,  2J 
mit  kurzwile  Parz.  805, 1 8.  de 
hftn  ich  mtn  unmae;ekeit  ze  ki 
ffir  geleit  Trist.  72. 

(agewtle  stf,  die  zeit  ein> 
si  kömen  wider  in  zwelf  ti 
Gudr.    1657,  4. 

wttgfeiich  adj.  zeitlich. 
wflgellch,  niwet  zerganclich  ^ 
cles.  48.  oder  wfleclich  ? 

wtlsaelde,  wtlwalde  s.  dt 
wort, 

wtle  adv,?  di  sptse  wtle 
reit  EUsab,  Diut,   1,  381. 

biwtle  adv.  bismeiien  BUst 
1,  385.     biwtl  L«.  3,  133.  Gr, 

wilen,  wileot  adv,  1.  i 
nhd.  weiland;  ahd,  dativ  hwtM 
für  auch  schon  wtidn,  wtlöot 
137.217.  Graff  4,  1225.  wtli 
281.  323.  wllen  glaube  2567. 
4063  W,  ho,  273.  Nib.  823, 
lent  Diemer  69,  6.  29.  Walth 
24,  36.  26,  28  ti.  m.  Nib.  1 
MS,  1,  19.  a.  2,  172.  b.  175.a 
1343.  Bari  \27y  22 Pf.  myst.  < 
wllunt  MS,  2,  96.  a.  226.  a.  les 
22.  wtlin  6re  Anno  307.  ¥ 
Walth.  23,  24.  6  wllent  MS,  1 
wtl^  wanne  vor  zeiten  einmi 
15080.  2.  zu  einer  zeit,  z 

diu  ahe  ist  wtlent  als  warm  Lam 
wtlen  —  wtlen  bald —  bald  Pik 
42.     er   wankte   mit    gedenken 
abe  und  wtlent  an  Trist.  833. 
tf  u.  wtlent  nider  das.  2429. 

biwllen,  bpvrilen  adv, 
weilen,  Gr,  3,  152.  bi wllen  Pa 
46.  318.  1.  Pass.  K.  133,7.  !J 
bewtlen  En.  2763.  3094.  Pon 
20.  196  ,  72.  biwilin  minr, 
m£  Jerosch,   1 1 3.  a.  2.  eoi 

Legs,  pred,  72,   12. 

^ wllen  adv,  ehemals^  flrühe 
/r.  255,  32.  644,   15.    r^^  wt 

kuNwilen  adt,  in  kuru 
bald.   Walth,   16,  25. 

underwtlen  ,  undervrtlent 
von  zeit  zu  zeit,  bisweilen.  Gr. 
underwtlen  büchL  2,  662.    Legt 


WlLE 


671 


WiLB 


,31.  my$t.  22,  37.  198,20. 
it  WaUk.  36,  20.  44,  11. 
beiir,  50.  If5.  1,  61.b.  62. b. 

134.a.  164.a.  fiiysl.270,3. 
.   9gl   wtle. 

a4i.     ahd.    hwtlag?     Graff 

ilec     aäf.    kuruDeiUg.      der 
ein  joden    vOr     korEwtlieh 
)3. 

che,  *en  adü,  »«  jeder 
ider  ihmde»  die  engele  be- 
got  wfleeifchen  Spee,  eeeles. 
biltin    lagellcben ,    wllecitebe 

im.  haUe  mich  auf.  Gr.  1, 
i   1971. 

lie  8WV.  mache  mr  ein 
,  uaierhaüe  wuek,  solatisri  gL 
3.  —  BU.  83.  b.  Nib.  348, 

862,  4.  karEwlIen  gAn  spa- 
n  Gregor,  807.  knriwUe  ta 

159. 
!     npo.  1}  sdiMie,  Aato 

kmeiier  4,  57.  wie  die  stte^e 
an  nie  verwilen  an  ir  tflhlen 
11,  27.  2.  6rtfi^e  «ii. 

rille  sin  leben  eine  kl6stere 
BSf.  ir.  217,  71. 
sehleier,  besonders  der  non- 
relom.  vgL  vitta,  velnn 
f  eoe,  o.  13,  70.  s,  auch 
sie.  —  der  satte  ttf  da;  kein 
i  trage  einen  wtle  Gos.  chron, 

geswerzet  ouch  sein  weil 
U,  30. 

ivre     s.   das  zweite  wori. 
mv.    verschleiere,  mache  mit 
i.  wflöm  Gralf  I,  795.  pgL 
434.  c.     der  reinen  kldsler- 

gole  wArn  kOschlich  gewfll 
80.  d.  ber  wllele  di  jung- 
1  einer  klösternunnen  mysi. 
ich  hbü  mtne  inneren  brüste 
d  gewtbet  onsem  herren  das. 
•»  sich  wilen  den  schleier 
inh.  S.306.  alse  si  sich  ge- 
Roih.  2328. 

sfpc.      eerschleiere.      ein 
•n  ist  alsekleine,  bl  dem  noch 


vinsternAsse  gesfn  mac,  da;  einen  h^r- 
lieben  geist  bewllet  unde  besehatewet 
Ewiger  sdtden   mgsi.  2,  49,  38. 

wlLB  stf.  hL  Villa,  ich  rite  xe  mlner 
5     wtle :  dar  sint  niwan  siben  mile  Er,  1091. 

wIlkr  sHn.  em%elnes  gehöft ,  kleines 
dorf.  lai,  villare.  ahd.  wllAri  Gra/f  1, 
844.  vi  cos,  Villa  wllere  siMieri.  20, 
39.  29,  33.  45,  4.  vicalus  willer 
10  gl.  Mono  8,  398.  —  sie  g6nt  ouch 
nit  tuo  rninien  steten  —  si  g6nt  soo 
den  wflern  and  sno  den  ddrfern 
Bert.  304. 

wiLGB  swf.?  weide,  engl,  willow.  ein 
15  acker  mit  wilgen  Oherl.  1033.  wilge- 
boum,  wilgenbosche  das.  1034. 

WILGB,     WALG,     WCLOBH,    CBWOLGBR      roUo, 

9i>al%e.  er  trfiic  heimellcbln  an  ein  en- 
gestlfebe  valseheit  in  der  sich  mit  ge- 

20  lobede  walc  Bftiin  sns  der  lastirbalc 
Jeroseh.  4t. b. 

bewilge  sie,  roHe  ein,  ineoko. 
wammme  got  den  lasterbale  ouch  mit 
töde  nicht  bewalc  Jeroseh.  i62.b. 

25  entwitge  sie.  roUe  aus  einander, 
daher  bUdl.  werda  krafüos?  er  was 
sd  entwolgen  nnd  des  bluotes  ersigen 
da;  sin  kraft  was  geswigen  von  slnen 
llden  allen  kröne  82.  a  Seh.  eriwolgen 

30     V.  entvolgen  P. 

walge  9ID9.  ipdise,  roUe.  ahd.  wa- 
lagöra,  walgöm,  goth.  valugja,  tgl. 
valvja  Gr.  3,  395.  Graff  1,  800.  U^ 
fU,  wb.   184.  5cibfiieü^4,68.  ein  star- 

35  kes  prät.  wielg  sckeinl  Wölk.  1 2, 4,  4 
vor%ukommen.  1.  mtransiü».  a. 
u>dhe,  rolle  mich,  Iflt  mich  walgen 
als  ein  rint  W.  Wh.  132,23.  da;  ge- 
lOcke   walget   kröne  74.  b    Sek.  setzet 

40  die  vae;e  Af  einen  stein,  der  vaste 
lige  nnd  niht  walge  Legs.  pred.  129, 
33.  vil  Ithte  walget  e;  sd  dar  da;  e; 
kumet  obene  unde  ander  vatenmser  493. 
da;  der  mit  wtben  wil  walgen  aUd.  bL 

45  1,  224.  —  die  wlle  der  sQnden  stein 
walget  in  den  ougen  mgsi.  364,  27. 
in  Hectoris  blute  walgeter  her  onde 
dare  ^er6.  10527.  als  er  gewalget  h4te 
mitten  ftf  der  walstat  das.  6778.    mit 

50     den  blAsbalgen  vinr  wirt  geplnet,  da; 


WILGB 


67a 


WILU 


€%  moo;  vor  winden  walgen  MS.  1, 
134.0.  die  grölen  steine  Of  dem. berge 
walgent  mit  krefte  her  ab  zer  erde 
W,  gast,  3206.  von  sinewellem  moote 
ein  man,  suo  swem  der  walgt,  der 
walget  oucb  von  im  bin  wider  dan.  nu 
walge  hin,  nu  walge  her  MS.  2, 1 48.  a. 
—  die  stein  walgten  oAch  frauend. 
375,  23.  seht  wie  des  meres  ttnde 
walgen  üf  und  %e  tal  W.  Wh.  392,  7. 
b.  mir  walget  naus»o  Friteh.  2, 4 1 9.  a. 

2.  iramiHv.  a.  swes  muoi  mir  isl 
so  v6ch  getieret,  nu  sus  nu  so,  den 
walge  ich  hin  Waiik,  80,  9.  hie;  den 
stein  fif  dem  grabe  walgen  (walben  B) 
von  der  stat  her  abe  Flors  2550  5. 
ein  understande  in  der  gewalhet  sint 
die  drt  FrL  FL.  16,  2.  gekari  auch 
154,  17  kisrheri  b.  dag  hundel 

walget  in  den  bloomen  sieb  H,  TrisL 
4569.  begunde  sich  vaste  walken  ro- 
ieng.  1466  Or. 

walgen  sAi.  ich  macht  mit  walgen 
weite  pett  Häiü.  2,  85,  22. 

bewalge  nov.  bewäUe^  wähe  m 
0iwas,  bewalge  das;  churwi;  in  einem 
leig  Cgm,  bei  Sckmeller  4,  68. 

überwalge  swv.  wäUe  mich  über 
etwas.  86  gfit  er  abe  big  er  dei  her 
nbir  walget  Karaj.  97,   14. 

waleliart    s.  das  uoeite  wort, 

walger,  welger  wäi^e,  rolle,  egl, 
Schmeller  4,  69,  wo  auch  walgeln  oii- 
geführt  wird.  a.  intransUit.  wOlze^ 
roUe  mich,  swie  verre  der  apfel  von 
dem  stamme  weigert  in  sieht  unde  in 
krumme,  doch  hflt  er  nftch  dem  stamme 
stnen  smac   amgb»  31.b.  b.  ich 

walger  mich.  d6  begunde  sich  weigern 
der  mflnch  an  dem  rösegarten  in  den 
liebten  rösen  gr,  roseng.  20. b.  walgen 
leseb.  797,  24.  walken  1486  Gr.  er 
weigerte  sich  her  und  dw  Pau.  K.  219, 
79.  vor  der  kelde  er  nicht  erschrac, 
wand  er  sich  weigerte  blö;  das.  522, 
93.  leite  sich  in  distelen  'und  in  ne;- 
gelen  nnd  welkerte  sich  dinne  umme 
mgsi.  107,  8.  —  EttmüUer  weht  ameh 
wolkern  in  der  bedeutung  undeuilich 
sprechen  hierher^  das  aUerdimgs  eine 


nebenform  sein  kännia:  dag 
stn  brangen  \bi  der  eM  vil 
hdt  Frl.    168,  14. 

walger n    stn.    slo  (desgh 
5     weigern  kröne  194.b  Seh. 

wolgen,  erwolgen    siPo. 
Gr.   1,  435.  955.     vgl  ich 

wolger     stf.      dasjenige 

durch  walgen  s»  einem  baUd 

10     hat.     Schmeller  4,  69.  faen. 

wulgero  swe.  nauseare.G 

wulgerunge     stf.     naoMa 
2064. 

WaLB,     WAL,     WULLBN,       GBWOU 

15  wäl^.  tgl.  lat.  volvo.  Gr.  I 
32.  Graf  1,  789.  SchmeU 
mit  walle,  wilbe  «.  a.  mm  e\ 
hrenen  wU,  wal?  vgl.  ff.  si 
224«  1.  eigentlich,   der  i 

20     unde   von    winde    ein    bilde 
wuUe  H.  %eit$ekr.  9,  30.  se 
dag   wagger   wal   ftf   geia  dei 
Qber   al   kröne  340. a  Seh. 
finde    uoder   sich   dl   wal  ua 

25     nabel  xe  Ul  das.  298.  a.  —  | 
gewollen   gewölbt^   rund. 
bein  und  arme  siebt,  gewolli 
kerse  Engelh.  3003  «.  an«. 
wSren  ir  gewollen  alsaa  ein 

30     newel   troi.   146. a.     coavo 
gewollen  gl  Mona  5,  87.  laa 
wollen  unde  smal  Frtsl.  1089: 
wollen  Hdtü.  1,  28,  90.  — 
einschmieren  fundgr.  1,373. 

35  Uch.  er  wolte  di  sculde  wellea 
üf  s!ne  gesellen  Diemer  8,  2i 
fundgr.  20,  8.  si  wal  die  sei 
ndteren  das.  20,  16.  die  sei 
ander  wuilen  das.  21,  39.  - 

40     die  scult  ane  wal    das.  20, 
nieman    \b    dir    laster  breit  i 
MS.  2,  57.a. 

bewilie     sie.     wdhe    im 
etwas   herum,   bedecke   ^trcl 

45  I.  eigentlich,  diu  vohe  be« 
in  der  rdtea  erde  Kar^j.  93, 
willet  sich  in  dem  bore  dm 
der  vil  trOeben  lachen,  di  bei 
sich  inne  WigaL  80.    ich  bew 

50     mfn  spig  in  dtaem  bluote  ^.  I 


WILLE 


873 


WILLE 


in  blaole  bewotlen  dai,  232,  23. 
tudiih  176,  22.  Jerosck.  23.  b. 
toub  Teil  unde  volk  sö  gar  be- 
fiit  aliö  dickem  meine  das.  10 S.d. 
naoic  edeler  steio  was  dar  umbe  5 
llen  Servai.  487.  2.  hUdlich. 

beflecke,  besudele,  da;  nie  dtn 
Bwollen  wart  Gfr,  hbges,  47.  mir 
llener  Diemer  381,  9.  vgL  Pass. 
53.  da;  si  sich  f^ar  bewalle  Ser-  10 
1027.  vgl  Genes,  fundgr,  21,  2. 
—  in  dem  irretuome  bewollen 
(/.  145.  der  sich  in  sunden  nie 
Bwal  Diemer  323,  24.  da;  ih  mit 
nen    sunden    bewollen    bin   Judith    15 

12.  sich  bewellen  mit  Sünden 
r.  fundgr.  28,  22.  54,  38.  mit 
\  das.  23,  44.  mit  der  bdsheit 
i.  120.  b.    allgemeiner:   da; 

rifn    was   gar   envollen   mit  guote   20 
llen  völUg  versehen   Koloc%.   162. 
habet    sich    bewollen    befaßt    mit 
remden  Sachen  Nith.   10,  3.      der 

von  Castellin  wart  gesehn  be- 
in     mit    strltltchir    tftte    Jerosch.   25 

ibewollen  part.  adj.  unbefleckt. 
9,  da  maget  vil  anbewollen  Walth. 
9.  Diemer  297,  15.  aneg.  36,  5. 
\.  Jes.  77,46.  Legs.pred.  26,  17.  30 
nrollene  hende  u.  dgl.  Pass.  153, 
Pass.  K.  84,  89.  183,  40.  388, 
ÜTar/  11 21 2  F.  nnbe wollen  mit 
»n  Bert.  284. 

!walni88e     stf.     befleckung.     an-    35 
heit    begAn    mil  bewalnesche    der 
le  bihieb.  36. 

wille  siv.  roüe  auf,  woge  auf. 
ich  erwal  der  grno;  in  dtnem 
len  Musk.   1,  17.  40 

iwille  ste.  beschmiere,  fkmdgr. 
73. 

rwille  ste.  mich  wandert  hiute 
immer  m6r,  wl  so  me;ige;  wtp 
»  also  schosnen  Hp,  so  vei;t  and  45 
edrolien.  da  hAst  so  rehte  ver- 
)B  Odu  bist  so  rund^  der  heraus- 
*  vermutet:  da  bist),  als  ein  mü- 
ringe  Helbl.  1,  1075. 
iderwille     stv.     der    sde;e    mit   50 

ni. 


fnoge  was  widerwollen  gewölbt  Türl. 
Wh.  137.b. 

ambewSlIonge  stf.  umwähung 
mfst.  2,  95,  11. 

wille,  wülle  stpnt.  ekel,  vielleicht 
hierher:  da;  niemant  dar  ob  wflilen 
möge  hftn  Cgm.  bei  Schmeüer  4,  60. 

bdchwille  swm.  gastrimargia,  ven- 
tris  ingiavies  b  0  o  b  w U  e  sumerl.  3,  22. 

Unwille   swm.   ekel.  /es«6. 1071,  3. 

wällichen?  adv.  auf  eine  ekel 
erregende  weise,  myst.  311,  14ti.anm. 

willen,  wällen  swv.  ekel,  erbre- 
chen verursachen.  Schmeüer  4,  60. 
ahd.  willdn,  wnllön  Gra/f  4,  838.  da; 
man  den  wtn  vinde  nit  wollenden  noch 
Schimmellenden  Basel,  r.  1 9,  1 1  ti.  anm. 
mir  wallet  ich  empfinde  ekel.  Gr.  4,  232. 
din  milte  mac  niht  ersehen,  da;  mit 
nnrecht  genomen  ist:  ir  wflilet  dd  von 
zaller  vrist  W.  gast.  14142.  vor  lo- 
gen gifl  Ift  dir,  da  edeler,  wallen  Mügl. 
86.  also  anlastifchen  als  dem  von  einer 
splse  willet  (nach  F;  wället  BG;  an- 
willet  ACD\  nnwfillet  K)  mysi.  311,15. 
dem  mohte  wollen  allen  den  tag 
Mor.  97. 

Unwillen  swv.  mir  anwillet  ich 
empfinde  ekel,  nauseo  anwillia  gl. 
Mone  6,  436.  alse  dem  unwillet  ab 
anreiner  sptse  Mart.  109.  b.  nnser  söle 
anwillot  n.  ungelostot  ab  diser  Ith- 
ter  splse  Griesh.  pred.  2,  123.  mir 
anwillet  von  einer  spise  mys/.  31 1, 15. 

iinwilling?  naosea  voc.  o.  36,  47. 

wnllede  swm.  vappa  wllidoni- 
merl.  20,  1. 

wel  C'lles)  a4i'  rund,  einen  swae- 
ren  stein,  gr5;  und  ungefüege,  michel 
unde  wel  Nib.  425,  3. 

sinwel,  ainewSl  adj.  rund.  Graff 
1,  840.  Schmeüer  3,  255.  rotundus 
nimer/.  1 5,  38.  spera  sinwel  Itp  voc, 
0.  46,  1.  a.  kugelrund,  da;  bon- 
bit  tet  er  sinewel  Genes,  fundgr.  13, 
33.  sinewelle  steine,  spernlas  Diemer 
67,  28.  84,  3.  sinewel  sam  ein  bal, 
balle  das.  343,  11.  L.  Alex.  5106  W. 
Lan%.  210.  b.  walzenförmig  rund, 

mit  grö;en  biochen  sinewel  Wigal, 
43  , 


WILLE 


674 


WÖLB 


10750.  der  warm  was  siDwel  als  ein  ' 
kerze  hin  setal  dai.  6059.  diu  kel 
(der  halt)  sieht  and  sinewel  das.  928. 
ir  firoiÜD  wlren  sinwell  Hätü.  2,  27, 
159.  die  fae;e  des  tiscbes  wären  sin-  5 
wel  a.  schöne  gedrftn  Griesh.  pred.  2, 
117. —  da;  hüs  was  sinewel  ande  wtt 
TundaL  59,  72.  WigaL  227.  da;  ge- 
zeU,  da;  kastei  hOch,  wit  a.  sinwel 
das.  3302.    7060.  c.  kreiafärmig    10 

oder  iwal.  sinwel  man  drombe  nam 
den  rinc  Parz.  775,  12.  ein  teppecb 
sinewel  das,  230,  2.  794,  12.  sinwel 
arihsch  ein  borte  das,  231,  11.  ir 
ören  wftren  wt;,  sinwel  and  kleine  15 
WigaL  885.  d.  gewölbt^  eancav  oder 
eoneex.  da;  gewelbe,  dia  fossinre 
was  sinwel  Wigal,  8305.  Trisi.  6709. 
16733.  sinwel  sich  da;  gewelbe  umbe 
z6eb  Pur».  589,  4. —  die  ffle;«  sin-  20 
wel  Trisi.  6674.  ir  stirne  was  ir  si- 
newel H^f^ail871.  e.  irop.  sich  rol- 
lend wie  eilte  kugelj  ein  ball^  rad; 
eerdmderUek,  gelücke  da;  ist  sinwel 
dicke  alsam  ein  bal  Gudr,  649,  2.  vgl.  25 
Vrid.  114,  27  u.  amm,  kröne  74.  a 
Seh.  HdtsL  1,  53,  24.  gelOckes  rat 
ist  sinewel  MS.  2,  140.  b.  kröne  51. 
b  Seh,  —  von  sinewellem  maote  ein 
man  MS.  2,  148.  a.  ein  friont  sd  si-  30 
newel  an  sfner  st»te   WaUh.  79,  30. 

siaewelle  sif.  ründung^  wölbyng. 
ahd.  sinwellt  Graf  1,  840.  nnstete- 
keit  verk£ret  snelle  da;  vierekke  an 
sinewelle  W.  gasiiSbO,  diu  sinewelle  35 
der  fossinre  Trist.  15935.  des  flrma- 
mentes  witen  reif  in  loafender  sine- 
welle Pass.  K.  1,23.  sinewellln  Sehmet- 
ler  3,  255. 

sinewellekeit     sif.     hemispbfe-  40 
r  i  a  halbe  sinewellekeit,  halb  cirkil  oder 
krei;  Conr.  fvndgr.  1,  390. 

ambesinewällekeit  Uf.  circum- 
ferentia  Cenr.  fumdgr.  1,  395. 

sinewlsUe    swe.  rolle,     swer  mich   45 
üf  bebt  in  balles  wts,  sinewoll  ich  dem 
in  slnen  banden   Walih.  79,  35. 

welle  siswf.  was  roUi  oder  sieh 
waUi.  ahd.  wella  Oraffi,  793.  Gr.  1', 
137.  1,  684.  Sehmeller  4,  54.         1.   60 


welle ,  100^0.  flactos ,  proeella  mc.  o. 
46,  81.  84.  noch  balder  dao  ftf  dci 
mer  diu  welle  (:  snflle)  se  Stade  schiebe 
irqj.  s.  200.  c.  da;  nie  die  wellen  If 
dem  mer  geslaogeo  s6  geswinde  le 
Stade  das.  s.  232.  a.  da  widerstIft 
den  wellen  üf  tobender  Bünden  s^wei 
g.  SM.  574.  2.   bOmdel  wm  siral 

oder  reisig,  sich  bete  des  dfirren  stroi- 
wes  welle  ü;  ein  ander  ge1ft;en  kren 
245.  b    Seh.  3.    cyUnder,  webe. 

dia  müre  lief  also  snelle  anb  und  aaibc 
als  ein  welle  si  treip  Icroae  159.a&i 
da;  tnocb  abe  der  wellen  ▼erkoafci 
Zürich,  riehiehr.  55.  56.  57.  —  sjL 
fiocA  inpendicnlam  welle  tf. isifwir. 
5,414.     perda,  mordale^^.  1,397. 

bechwelle  pechweliß.  in  der  belle, 
in  der  bechwelle  I>te«er2989  29.303, 
27.  aiMg.  28,   19. 

beinwelle  etfie  pßamMe.  consoli4i 
major,  minor  swmerl.   55,  38, -54. 

grnntwelle  gnmdw^le.  Mir.  85, 
3.  261,  4.   1137,  2. 

8tr6  welle  sirohbüudeL  M.  0.23, 
495.  Sehmeller  4,  54. 

wisdwelle  etiie  pßamse.  diew- 
seln  von  der  wedwellen  Cgm.  ki 
Sehmeller  4,  30. 

w^lleblech,  wellehols  s.  du 
Mpeils  wari. 

gewille  flu.  etefs  weitem,  psM^*- 
da;  gewille  treip  in  her  and  daa  U 
\y  344.  vgl.  336.  338.  Mmri.  115. 
188.  c.  da;  sfintlioh  gewille  wirfet 
uns  nu  her  na  hin  das.  292  b.  s^/L 
ahd.  kawel  massa  Graff  1,  794.  gi- 
wel  breehmiiiel  und  gebrochenes  (•> 
bffiug  auf  den  habichi;  s.  willen,  wil- 
len) ;  santgiwel  sgrOs  Sehmeller  4, 55.56. 

wellec  a4i'  wellen  schlagend,  wd- 
lend.  da;  wa;;er  von  bitte  wdiic 
unde  bei;  BarL  239,   1   Pf. 

bäcbweilec  a^f.  eon  pech  wel- 
lend, die  bechwelligen  baebe  lad.^ 
hüg.  899.  vgl.  929. 

beiswellec  a4i>  siedend  käß. 
hei;wellic  wa;;er  über  die  mftre  m- 
;en  sie  Lndw.  kremf.  2950. 

madewellee     a^f. 


WOLLE 


07S 


WmPBL 


Her.    193.   Graff   1,    794. 
Utan.  496. 

SM.  sehlage  wogen,  er 
om  mere  da;  e;  wellege 
im.  iy  157.  5 

gw9.  schlage  weüen^  wogen, 
n  Graf  1,  794.  ? hierher: 
benebene  stricbeo  si  die  sei- 
l  geifche  wellete  Pas»,  K, 
ID  sibeD  lagen  es  sesamen  10 
2,  75,  29. 
lec  adj,  wallend  y  siedend. 
iDtige;  oleva;  werfen   Spec, 

w,   rolle  f  wälze  mich,     wie   15 
ileti  üi  herren  Gedeons  ge- 
.  pred.  2,  112.  vgl  Schmel- 
Sialder  2,  432. 
9WV.    rolle  y   wäUe  (iransi^ 
walle,     wellet  si  in  ein  sam   20 
)l  bein  Diemer  83,  27,  wo 
;  bein  vermutet  wird, 

fwo.  um^une.  wil  der 
)n  hof  be wellen  ^.  w.  1 ,  440. 
e  $te.  1 .  roUe  etfi,  sperre  25 
öden  sieb  üf  di  wegge,  dft 
brfidre  wären  in  de;  lant, 
vorweUin  mik  bonmen  nnd 
in  eines  waldis  dicke  den 
I  scbricke  Jerosch,  171.  a.  30 
erwelle  mich  rolle,  wäUe 
tl,  gehe  zu  weit,  der  stolze 
iurch  stne  aberrouot  sieb  so 
eilet  Ovellet)  Diemer  223, 
e  lesart  richtig  ist\  vielleicht  35 

stf.     wulsL      Wölk.  52,  2, 
ilsta  Graf  1,  794. 

WIL. 

Willalm     n.  pr.     graf  von   40 
egen  der  wunde,  die  er  auf 
rhielt,  als  er  mit  dem  kai-^ 
om  einnahm,  ehkornei;  ge- 

markls  oofi  Provence,  söhn 
Heimrfcb  rofi  Narbön,  nach  45 
f  sauet  Willebalm    W.    Wh. 
\.  11  —  14.17.  31.  37.45. 
\.  92  11.  ö, 
\   ein  kauflnann.     W.  Wh. 

175.  176.  50 


WIMMI      S.    WHIDBMB. 

wufMB  swv,  wimmele,  rege  mich,  ahd. 
wimja  Graff  1,  852.  SchmeUer  4,  75 
vermutet  ein  ablautendes  verbum  wimroe, 

I  warn,  womit  er  wamezen  scaturire 
(^Reum.  op.  689)  verbindet,  scateo 
ich  wiumo  altd.  bl.  1,  352.  —  i;  krt- 
cbe,  slinge,  wimme  Jerosch.  1.  a. 

wimmel  fülle?  seiner  cldrbeit 
wimel  cbains  menseben  sin  begreifen 
mag  Mich,  Beh.  vgl.  SchmeUer  4,  76. 
gewimmel  stn.  gewimmel,  ein 
gewimroel  und  ein  treten  was  um  micb 
U.  3,  553. 

wimeze  swv.  wimmele,  ahd,  wi- 
misju  Graf  1,  852.  wimsein  Pict, 
Frisch  2,  449.  wimsseln  Sch$neller 
4,  78. 

WDfMBR,  wiMBR     stm.       1.  knoUgcr 


wuchs  an  einem'  baumstamm,  der  stnol 
von  siegen  wiere  sestoben:  wan  durch 
den  stuol  was  ein  wimmer  übel  ».630. 

2.  auswuchsy  Warze  auf  der  haut, 
pustuia,  Verruca  wimer  ooc.  1429. 
vgl,  Schmeller  4,  76. 

gevriibmer  sin.  zmammengewach' 
senes  Strauchwerk,  darumb  ein  schcen 
gewimmer  gewahsen  ist  zuo  einem  hag 
Hätzl.  2,   14,  76. 

wimmer  swv,  wachse  zusammen. 
Frisch  2,  449.  c.  Schmeller  4,  77. 

▼erwimmer  wwv,  verwachse,  OberU 
1793. 
wiMMBR  stm.%  gewimmer y  gewineel.  fin 
dem  simmer,  dft  kein  trüren ,  wimmer 
nie  hin  kam  Wölk,  104,  2,  24.  der 
stamm  scheint  mit  dem  vorhergehenden 
und  mit  wimme,  wimmele  verwandt, 
s.  H.  zeitschr.  5,  217.  218.  wo  auch 
Wimpel  und  wimbrft,  wintbrd  vergU- 
ehen  wird. 

wimmerze     swv,     wimmere    voc, 
1432.  Schmeller  4,  77. 
wiMFBL      stswf,      Wimpel,      ahd,   wimpal 
theristrum  Graff  1,  854.  1.   binde 

womit  das  haar  zusammengehalten  wird, 
die  zugleich  als  kop/putz  dient,  ein 
wimpl  ir  hftr  sesamne  baut  Er,  8944. 
ir  houbet  wArn  gebunden  mit  wimpeln 
die  wAren  wt;  das.  8245.  ir  hftr  was 
43* 


WlN 


676 


WlN 


belocheo  mit  maoeger  wimpel  kleinen 
kröne  272.  a  Seh.  keiner  bände  floir 
Wimpeln  oder  sloyr  BUsab.  Diut.  1, 
374.  si  nam  von  ir  nullen  ir  Wim- 
peln onde  ir  bullen  das,  390.  2.  5 
fähnlein.  eins  marschalks  bannyr  oder 
wimpel  Gr.  w.   1,  831. 

i/vimplin     stm.   kleine  *eugstreifsn^ 
charpie,      ein    arzflt  was  die  wile  ku- 
min,  der  h6te  salben  vil  genumin,  bin-   10 
den  den  spalc  geklobin  und  dar  fn  wimp- 
Ifn  gesGobin  Aih.  F,   168. 
wtN     $im.     wein,     goth,  vein,   ahd.  wtn, 
gr,  olvogy  tat  vinum  Gr.  3,  466.    UU- 
ßl.   wb.  188.    Graf  i,  886.    H.   »et/-   15 
sehr.  5,  223.     merum  sumeri  62,  74. 
gL  Mone  7,  593.  —      der  guote  wfn 
wirl  selten  guot,    wan  in  dem  guoten 
va;;e   Waiih,  106,  17.     gnot  wIn  mac 
ie  so  lange  ligen    da;   man    in  seiger  20 
srbt  das.   106,  23.       8ö    ist   mfn    wfn 
gelesen  das.  34,  35.      verboten  wa;- 
;er  be;;er  sint  denn  ofte    wfn  MS.  1, 
24.  a.      bie  stät  wtn  in    disem  ve;;e- 
Itne  Trisi.   11674.       sflejer    danne  ie    25 
wurde  wfn  lobges,  22.     e;  muo;  ndcb 
dem  gewalte  sfn  fif  reben  wahsen  uns 
der  wfn    Bari  245,  4.       disen    kopb 
mfn  ungeftiegiu  haut   lüf  zucte  da;  der 
wtn  vergd;  froun  Ginovdrn  in  ir  schö;   30 
Par%,  146,  23.    rechtssymbolisch;   vgl. 
BA.   192.       so    milte   ist  dfner  minne 
wfn  lobges.  63.  —    wfnes  ein  becher 
vol  der  gtt    mßre   rede    unde    manheit 
dan  vierzec  unde  viere  mit  wa;a;er  ode   35 
mit  biere  Iw.  39.      ein    fuoder  gnotes 
wines   Walth.  20,   13.  —      diu    snnge 
binket  von  wfne  das.  30,  I.     sfn  rede 
was  nflch  wfne  Iw.  97.     se  wfne  ruo- 
fen  Zürich,  richtebr.  47.  —     da;  va;   40 
bebet  den  wfn    Walih.   106,  18.     trin- 
kent  wfn  das.  34,  13.     da;  si  mit  uns 
wfn  Q;  dem  legel  süfe  MS.H.Sj  237.  a. 
man  gtt  uns  vieiscb  brötu.  wfn/'ratimtf. 
335,26.     truogen  brdt  unde  wfn  Nib,    45 
870,2.     trnoc  in  wfn  dos.  38,  3.    fine 
brdt  unde  Ane  wfn    Iw.  148.      guoten 
wfn  u.  wei;brdt  ffelbi   1,  980.      man 
scbancte  den  gesten  mete  möra;  unde 
wfn  und  bat  die  eilenden  grd;e  wille-    50 


komen  sfn  (also  wein  gesc 
die  gaste  willkommen  sii  heit 
1750,  3.  vgl.  125,  4. 
1607,  3.  Gudr.  767,  1.  Ge 
wir  sulen  oucb  beeren  klingei 
vom  zapfen  springen  W.  Wh. 
den  wfn  parrieren  mit  guoter 
das.  326,21.  vgl.  selbenw 
wfn  spiln,  scbie;en  b.  d.  r» 
529.  —  angestocben  wtn  Bc 
gebrent  wfn  vinum  ardeni 
4,  238.  gewnrziter  wfn  ifoi 
gisotinir  wfn  mirratam  vii 
7,593.  möra;,  wfn,  sindpel 
239.  möra;  wfn  unt  lOterti 
244,  13.  423,  17.  vgl.  Wa 
in  H.  %eitschr.  6,  262  fg. 
fröut  micb  ba;  dann  al  der 
ie  gewuobs  inKriecbenlant/f*a 
man  gö;  in  diu  trinkva;  edel 
sehen  wfn  H.  Trisi.  909.  ii 
schenket  mfne  neven  am  d« 
wfn  von  Cleven  (Chiavenna) 
vil  bitter  Engelh.  3894  u.  m 
von  welschem  lande  MS.  2, 
wein  von  dem  Rein  leseb,  ! 
über  andere  weinarien  s.  Wa 
a.  a.  0.  s.  267. 

banwin  sim.  wein^  den 
fen  ausschließlich  erlaubt  ist. 
Str.  art.  55.  Gr.  w.   1,  762. 

heilwin  stm.  heil  bringen 
in  dem  heilwfn  tragenden  gai 
FL.  3.  MS.  2,  213.  b.  vgl 
mythoL  552. 

hun{rerwia     stm.  garben 
an  dem  hungerwfn  vor  hange 
fasn.  55,  27. 

kipperwfu     stm.     eyprisci 
Mone  8,  491.      Ls.  2,  586. 
wfn    Weckherlin  beitr.  89. 

lanti/vin     stm.     wein  der 
wächst.    Manch.  Sir.  179.    Br 
381.  Zürich,  richtebr.   46. 

mAlberwin  stm.  more 
möra;. 

österwin      stm.     ungarseh 
weil  er  von  osten  kommiy   amt 
reichischer  wein      Schmeller 
Wackernagel  in  ff.  neitschr.  6, 


WlN 


877 


WINDE 


,  23Ö.  Suehenw.  4,  115.  Brunn. 

1.  Münch.  Sir.   179. 

enwin      $im.     mit  sähet   ge- 

wein,     salviatam   voc.  o,    19, 
.  den  wfD  parrieren  mit  gaoter     5 

W.   Wh.  326,  21. 
wtn     stn.     wein  der  vom  faß 
.  Heum.  apusc.  702.  Sekmelier 

vgl.  sponwein  neuer  wein  der 
Chi  abgelassen  Frisch  2, 289.  g.    10 
wtn      sim.     abgäbe  van  ver- 

weine  y    die  gewöhnlieh   in  et- 
>issen  maße  wein  besieht,     de; 

mao  nemmet  voorwin.     swenne 
leD   w!d    dt  getoot   so    ist   er   15 

des  vaorwlns  BaseL  r.  32,  5. 
,670.  ifdii.app.p.  1147.  1156. 
t48. 
»er,  wtoblat,  wtnbüte,  win- 

wtngelt,  wtngeri/ve,  wtn-  20 
wtnglocke  y  wtnhos ,  wtn- 
wtokirn,  wtokoaf,  wtn- 
tnliute,  wtnluoderaere,  wtn- 
tnme^er,  wtumngge,  wfa- 
wlnpresse,   wfnrebe,  wtn-  25 

wtnschaf,  wtnschenke, 
6;  y  wtnstam ,  wtnsticher, 
; ,  wfutrager ,  wtntrabter, 
»er,  wtntrester,  wtntrCÜke, 
)sen,  winra^,  wtnyrouwe,  30 
I18  s.  das  uoeite  wori. 
c  adj,  lütdrisie;,  wlnigisti; 
18 sim  am  H.  %eitschr.  8,  131. 
ne     swv.     versehe    mU   wein, 

bewineo    mit   wl^em    und    mit   35 
v^toe  Basel,  r.   19,   11. 

NT,    WUNDRN,   GBWUIfDBN     winde, 

nda,   ahd.   wiiitu    Gr.    2,    35. 
.    193.    Graff  1,  746.  I. 

iv.  1.  wende  mich  %urüekj  40 
r  bis  auf  einen  gewissen  punklj 
r.  durch  den  arm  unde  durch 
ih  s5  chom  da;  swert  gedrun- 
e  want  im  an  der  lungeo  Die- 
Ij  13.  da;  spar  im  In  sem  45 
»räch  aot  innen  an  dem  her- 
i  Trist.  8983.  er  zukte;  swert 
te  in  an,  er  slnog  in  obene 
al  beide  bime  unt  birnescbal, 
im  ao   der  znngen  want   das,  50 


5457.  ein  wdllin  röckelln,  korz  unt 
da;  m6  dann  einer  haut  ob  ir  enkell> 
nen  want  das.  15664.  r^/.  erwinde. 
—  mit  adverbia^räp.  da;  min  her 
Keif  binder  sich  den  val  vom  orse 
muose  haben  ze  tat  in  den  buregraben, 
ß  er  wider  wunde  anhielt,  da;  er 
sich  nie  enkunde  entheben  des  valles 
kröne  38.  a  Seh.  unkunt  gft  vrlen 
gedanc,  wen  er  vil  gar  dne  getwanc 
wedelt  hin  unde  her  die  wfle  gar, 
unz  che  er  die  wfirheit  ervindet;  vil 
übte  er  wider  windet  denne  en  ge- 
wissem ende  das.  259.  b.  durch  sfnen 
schilt  der  wurm  de;  hörn  sluoc,  da; 
e;  en  dem  llbe  wider  went  dos.  165.  b. 
an  der  sntden  huop  sich  pluot  und  lief 
den  Schaft  unz  üf  die  hant,  dei;  in  dem 
ermel  wider  went  Pan.  231,  22.  si 
sniten  im  ab  sin  gewent  de;  e;  im  en 
den  knien  wider  went  kchron.  205, 1 6. 
vgl.  RA.  285.  2.  nehme  eine  rieh- 
iung^  Wendung  gegen  etwas.  a.  dd 
diu  mdninne  wider  dem  sunnen  wintet 
Diemer  346,  26.  b.  ich  winde  an. 
a.  greife,  falle  an.  diu  jüdescheit  het 
mit  marter  gotes  pilde  gewunden  en 
Lohengr,  s.  84.  5.  ich  gewin  de. 
ß.  gehe  an,  gehöre  zu  Jemand  oder 
etwas,  vgl.  SchmeUer  4,  106.  diu  ei- 
gin  dei  die  phaffen  ane  wantin,  dei  ne 
wolt  er  choufRn  Genes,  fundgr,  74,  16. 
die  Schildes  ambet  ane  want  Pars.  280, 
21.  hdstu  iemen  binder  dir  vernomn 
der  mich  ane  winde,  dem  sage  de;  er 
mich  vinde  W.  Wh.  201,  16.  die  in 
an  wunden  unde  im  guotes  gunden  Er. 
2993.  da;  er  die  maget  ane  want 
von  sippe  oder  in  friundes  w!s  Flore 
3458  S.  er  windet  iuch  an  mit  mftc- 
schefl  Mai  16,  7.  vgl.  212,  36.  den 
vttrsten  die  de;  riebe  en  windent  mit 
triuwen  das.  236,  21.  II.  transi- 

tiv. 1.  winde  ^  drehe,  a.  das  ob- 
ject  ist  %u  ergänzen,  die  idsen ,  dise 
wunden  (gam)  Iw.  228.  vgl.  girare 
umb  winden  Diefenb.gl.i40.  b.  wo! 
si  gern  went  MS.  1 ,  23.  b.  went  Tor 
leide  die  hende  Genes,  ßmdgr.STyAi. 
vgl    Far%.  219,  8.   318,  6.    411,  9. 


WINDE 


07S 


WINDE 


556,  14.  Tmdal.  44,  t6.  Pa$s.K.  66, 
18.  10t,  84.  trqf.  f.  181.  b.  vor 
leide  brach  er  ande  wanl  die  stne 
bände  üf  uode  nider  das.  s.  252.  c. 
si  wunden  ande  kwongen  ir  jftmer  un-  5 
der  ir  benden  7rts/.  Till,  mit  win- 
dender Qpassieiseh,  gewundener  Gr.  4, 
65)  bant  Gudr.  906,  1.  mit  winden- 
den benden  das.  919,4.  934,  4.  Aih. 
Ay  66  ii.aiim.  kl  839.  1836.—  ge-  10 
wunden  kersen  fes06.  931,26.  c.  di 
zuDgin  si  den  ü;  wundin  amrissenJe- 
rosch.  180.  c.  d.  icb  winde  micb. 
a.  ohne  präpos,  wiit  also  winden  dicb 
Walth.  59,  32.  60,  2.  er  want  sieb  15 
dicke  alsam  ein  wit  Part.  35,  23. 
vgL  587,  23.  —  den  Stegreif  haben, 
da;  sich  der  satel  ibt  winde  iwsp.  $, 
6  W.  b.  mit  präpos.  u.  adverbial- 
präp.  der  sieb  dem  man  windet  0;  20 
der  bant  rebt  als  ein  dl  1^11^.30,24. 
also  schulen  wir  uns  alle  winten  von 
der  belle  Karaj.  31,  7.  si  wanden 
sieh  bindenort  Fora.  73,  9.  de;  sich 
der  nebel  und  der  rouch  se  berge  wun-  25 
den  in  den  luft  irt^.  i.  217.  o.  da; 
die  sprljen  von  der  bant  üf  durch  den 
lufl  sich  wanden  Par%.  704,  5.  diu 
ors  muosten  sich  winden  üf  von  den 
Stichen  vorn  kröne  190.  b  Sek.  3.  30 
wickele^  wickele  em.  Achilles  wart 
gewunden  umwiekeU  mit  rftber  tiere 
beizen  Iroj.  s.  40.  c.  —  den  roc  want 
er  dö  zu  bouf  %u9ammen  Pa$8.K.609, 
32.  —  an  ir  vil  wt;e  arme  si  die  35 
ermel  want  Nib.  427,  1.  in  einen  ri- 
eben pfelle  man  den  töten  want  das. 
992,  1.  da;  kint  gewunden  in  wind- 
len  sekausp.  d,  MA.  1,  169.  da;  du 
so  gewunden  bist  die  bende  diu  b6  40 
rehte  müe;iclfcben  in  den  dlnen  gören 
Gudr.  1280,  2.  mein  s6I  die  wolt 
da;  icb  micb  want  in  götleicb  lieb  vil 
vaste  Sucken».  44,  64.  —  obe  du 
got  ndmest  uode  wnndest  ime  einen  45 
mantel  umbe  da;  boubet  mgst.  2,  66, 
13.  —  mit  adverbialpräpos.  si  want 
mit  ir  bende  wider  a  b  ir  boubtgebende 
Par%.  780,  8.  den  Ifcbamen  er  in 
want  io   da;  wfilltn   tuocb  Bari.  392,   50 


21  Pf.  da;  gewant,  da  man 
berren  in  want  Spec.  eeeles.  42 
bist  ein  in  gewunden  onvlat  in 
ger  bände  kleider  Pass,  K.  4( 
tgl.  involvere  ein  winden  Die^ 
160.  4.  gehe  eine  riektimi 
etwas?  gib  dinen  kindeo  wii 
nibt  winden  kint  zun£ren  inSgfl 
2,  318.  b. 

golt-gewonden     pari.   «4 
goldenen    ringen    bemunden. 
wunden  spie;  p/*.  IT.   179,  7.   i 
4,  752. 

winden  sin,  maneger  jnnc 
bant  mit  winden  wart  sebrocbeo 

bewinde  sie.  bewitUle^  um 
1.  eigentlick.  a.  als  da;  wiirai 
seidenwtsrm)  sich  bewindet  H.  i 
8,  280.  —  mit  beiden  orten 
ist  diu  kröne  so  bewanden  die 
vordem  enden  der  k&mer  sind 
sie  hemm  gewunden  Wigal.  3863 
Stangen  mit  einem  röten  samtt  c 
wunden  Irqj.  s.  212.  a.  hie; 
sabanen  bewinten  Genes,  fund^ 
24.  mfn  bAr  an  dem  reien 
stden  sin  bewunden  Niik.  57,  I 
icb  dem  valken  sin  gevidere  mi 
wol  bewant  MS.  1,  38.  b.  — 
s61e  ist  bewunden  verhulU  in  t 
chamen  mgst.  2,  1 96, 9.  b.  b 
da;  man  mit  wlbUcbir  wftt  eim 
bewunde  Jerosch.  131.  c,  — 
die  handsehrip)  des  tieres  hii 
belt  sich  bewant  Gudr.  102,  t 
tropisch,  so  gitän  unmabt  in 
lesen)  bewant  umUrickle^  ergt 
TundaL  43,  68.  —  nieb  dei 
Sren  prts  bete  er  sin  rede  be 
Pass.  K.  586,  87.  des  icb  di 
bewinde  verküllSy  verkeimUdt 
634,  85.  dem  alle  herzen  o( 
und  dem  kein  touge  sich  bewi 
rosch.  36.  a. 

entwinde  sie.  entwinde , 
los,  wonest  dich  entwinden  nir 
60,  1.  der  burdin  er  sieb  dö  i 
entledigte  Jerosch.  39.  d. 

erwinde  sm.  I.  vMdt 
wurückf   abf   gehe  nur  bis  auf 


WINDE 


«79 


WINDE 


\  pmUu.  1.  00«  dingem.  a. 
\  siechen  müske  erwinden  alle 
ihe  qöl  Pa»$,  üf.  60,  24.  b. 
tm  ende,  a.  örlUeh.  ric  unt 
•oeit  er  sA  oben  dA  diu  brask  5 
Trist,  2983.  —  ir  deckelacheo 
ao  ir  hnffelin  Paf%.  130,  18. 
I  im  an  dem  knie  erwant  H, 
I,  216.  da;  awert  im  an  den 
rwant  Lan*,  2103.  da;  hfir  10 
ler  erde  erwant  <iai.  469.  da; 
ir  o  b  den  enkelen  erwant  das, 

ob  dar  gurtet  da;  gewant  er- 
raol.  524.     Itohoaen  die  ob  ir 

wol    einer    hende    erwunden   15 
641.       fifem  toawe   der   wA- 
erwant    Pars.  130,  18.      9gL 
eiffer  sti  mffU.  239,  33.       ß. 
diu  barmacar  sA  erwant  Die- 
,  3.      da;   ie   min  fröide   was,  20 
I  erwinde   Walih.  122,  28.  -- 
mir  ihl  erwinde  din  gebot  i/os. 
ob    diu    awfere  an  mir  er- 
tüelU.  iy  1668.       da;   sin   vil 
rinnen    an    mir   niht   erwinden   25 
L  43,  7  Pf,        c.   bleibe   aus. 
gen  niht  erwinden  wil   MS.  1, 
da;  der  swei;  niht  erwinde 
,101.         2.  oofi  Personen, 
e  mich  weg.   er  iie  si  vrdlichin   30 

varin,  vil  minnicliehi  ai  von 
ant  Dieater  113,2.  b.  haUe 
^he  hau.  dA  zi  Sidone  scolt 
ten  Genes,  fundgr.  79,20.  er 
die  mAren  ü£  und  efwindet  nit  35 
16,  16.  c.  höre  auf;  stehe, 
a  eisoas  ab.  ich  erwinde  unt 
fürba;   niht   mAre    Par».  401, 

450,  12.       weit  ir,.  wil   du 
inden  und  ähnUehes   das,  6 60,  40 
54,  1.  64,  1.   618,  1.   1959, 
1,  23.  a.  80.  b.   Stricker  Ie- 
l,  39.       er  hie;    ai  erwinden 

146.  b.      erwindet   (imper.) 
.  /V«A.(2 119,1.     erwintC/.rrts/.  45 
Vuf.  E.  247,  33.     er  niene  er- 

Genes,  fwndgr.  33,  1 0.  niht, 
erwinden,  auz  Nib.  107,  4. 
76,  4.  Poft.  K.  99,23.  Cla- 
B  niht  erwinden,   ai   enbrehte  50 


e;  an  ein  ende  Phre  57895.  —  mit 
genitie.  dea  kan  ieh  wole  irwinden 
Diemer  1 3,  25.  ich  ne  wils  niht  er- 
winden Nib.  112,  1.  ob  der  wil  suo- 
chena  niht  erwinden  Fora.  593,  25. 
erwint  der  trügelichen  valacheit  Bari 
218,  30  Pf.  der  rAche  erwinde  ich 
nimmer  Stricker  3, 30.  weltlicher  liebe 
erwinden  Hätü.  2,  2,  88.  da;  got 
were  erwunden  sfner  grd;en  barmunge 
Mar,  81.  wan  wer  aia  erwunden  W. 
Tit.  155,  2.  —  mit  präpos.  erwin- 
den an  ritterlicher  joate  irq/.i.  169.b. 
w»re  ich  an  der  verte  erwnnden  Otte 
71t.  egl.  sehwanr.  1272.  Sih.  783. 
erwinden  mit  minne  myst.  296,  34. 
duo  ai  erwant  von  dem  gebete  Jud, 
161,  2.  erwinden  von  dem  lasterle- 
bene,  von  dem  geböte  Ifar/ej^.  21,  394. 
Pau.  K.  45,  76.  II.  den  ram  er 

an  erwant  ergriff  er  Genes,  fundgr, 
33,  20.  111.  da;  ich  die  kriaten- 

Itche  kraft  an  im  nicht  mao  erwinden 
überwindend)  Pau,  K.  261,  1. 

erwinden  stn.  An  erwinden  ohne 
aufhören  Jerosch.  146.  b. 

unerwunden  part.  adj.  die  wfle 
ai  unerwunden  aint  so  lange  sie  nicht 
abstehn,  es  noch  so  treiben  Iw.  242 
u.  anm-  %.  6609.  ich  bin  vil  uner- 
wunden, Oranae  enwerde  gewannen 
Türh.  Wh,  135.  c.  doch  bin  ich  dea 
unerwunden,  lehn  ffiere  des  golda  von 
ArAbI  da;  wir  beliben  aadels  fr!  das. 
225.  d. 

gewinde  Ue.  das  verstärkte  mnde. 
1.  eine  suche  mit  alsulchir  vreise  in 
an  gewant  ergriff  Jerosch.  1 1 6.  d.  di 
Prü;in  si  an  gewundin  griffen  sie  an 
das.  98.  d.  vumf  dorfir  si  an  gewun- 
din das.  152.  b.  da;  er  si  nl  intblü- 
mete  joch  nl  unküschlich  an  gewant 
das.  130.  c.  2.  als  er  im  da;  aper 
ü;  der  haut  gewant  troj,  s.  221.  d. 
dar  umbe  ich  ft;  ir  dienste  mich  noch 
nie  gewant  MS.  H.  2,  318.  b. 

überfyinde  ste.  1.  komme  dAar 
etwas  hinaus,  du  fiberwindest  tiAerMi/ 
nimmer  disen  tac  kehron.  37.  a.  2. 
übertreffe,    da;  waa  ein  gelpfer  rubtn: 


WINDE 


680 


WINDE 


.doch  fiberwaot  im  stnen  schto  dia  ma- 
gei  vil  begarwe  mit  ir  liehten  varwe 
^r.  1562.  3.  besiege,  überwäUige, 
überitehe,  mach  ich  den  chanig  aber- 
wiodea,  da;  ich  dem  die  chröni  abe  5 
ziehe  Diemer  193,  18.  sor  si  wand  al 
uberwundin  havin  Anno  321.  mir  ist 
lieber  da;  mich  mtn  geselle  habe  öbcr- 
wunden  danne  erslagen  Iw.  278.  tgi 
202.217.242.  wer  sieht  den  lewen?  10 
wer  sieht  den  risen?  wer  fiberwindet 
jenen  ant  disen  WaUt.  81,  8.  sint  si 
Clinschores  kraft  m  i  t  stnen  listen  über- 
want  Pan.  637,  19.  und  überwant 
dfn  güete  sfn  (IbeUich  gemOete  g.  sm.  15 
1307.  di  sollen  den  tüvel  aber  wun- 
den in  allen  sfnen  bekorungen  my$i, 
90,  38.  —  bi;  in  der  smerze  über- 
want Trist,  9005.  —  ein  diorir  wf- 
gant,  der  alli  sfni  not  ubirwant  Die-  20 
mer  108,  10.  vgl.  Herb.  8684.  Iw. 
139.  145.  ich  hete  überwanden  mfne 
sorge,  mfne  swere  das.  162.  221. 
ir  überwindet  mit  im  alle  iuwer  not, 
disen  schaden  unt  diz  1«U  das,  218.  25 
285.  niemen  ken  mit  trüren  stner  ndt 
niht  überwinden  fronend.  445,  10. 

3.  überführe,  beweise,  da;  si  in  nfne 
wisten  an  nichte  tiberwanden  pf  K. 
297^25. —  mit  genit.  der  sacke,-  die  30 
mit  falschen  sengen  des  sint  überwan- 
den leseb.  1044,  3.  —  ubirwundene 
bewiese$M  schult   Jerosch,   173.  b. 

4.  bewege,  vermag  aii  etwas,     a.  über- 
winden   kande    nieman    dd    da;   edele   35 
wtp  Nib.  1160,  1.     Sit  ich  an  dir  niht 
enkan    deheine    tagende    vinden    noch 
mit  16re  überwinden   bücM.  1,  864. 

b.  mit  genitiv,  si  habent  si  des  über- 
wanden Iw.  156.  sine  künde  si  kei-  40 
nes  gaotes  mit  nihte  aberwinden  das. 
81.  diu  solte  eines  gnoten  willen  die 
arme  Gudrun  überwinden  Gudr.  1037, 
4.  c.  mit  untergeordnetem  sat*e.  da; 
er  in  vil  chüm  überwant,  da;  er  sich  45 
dere  gebe  onterwant  Genes,  fundgr. 
49)  6.  da;  si  den  Tot  mit  ir  bete 
niht  mohte  überwinden,  da;  er  si  nas- 
me  in  slnen  gwalt  Br.  5909.  wolde 
in  mit  güete  überwunden  hin,  da;  er   50 


den  ritter  hete  lAn  da».  5489.  <M 
wart  er  überwanden,  da;  im  der  vriöe 
gevallen  müest  troj.  s,  244.  d.  5. 
verschmerze,  etlichen  beiden,  den  di 
niemir  überwindest  pf,  K.  76,  5.  dq 
si  niemer  m6  die  reinen  uberwnndei 
Mar.  97.  jene  überwinde  ich  ninaer 
des  künio  Etzeln  man  Nib.  2252,  4. 
du  (16\')  nimst  da;  leben  einem  aisol- 
ben  man,  den  diu  werlt  nibt  überwin- 
den kan,  und  gebeitest  eine  an  sloer 
stat  dem  ie  diu  werlt  des  tödea  bri 
Er.  ,5926.  ir  habt  erbi;;eB  araer 
liute  vihelfn,  die  ius  nihtganden  ooch 
überwinden  knnden  das.  5848.  der  l6l 
hdt  mir  benomen  da;  ich  niemer  über- 
winde m6  MS.  1,  68.  a. —  Oberwiadci 
laster,  schaden,  schände,  leit,  adt  s. 
dgl  Iw.  64.  205.  kl.  147.  ^i6.2i59. 
3.  2192,  4.  MS.  1,  53.  b.  ü.  Mt 
1763.  wie  sol  ich  die  blaomen  über- 
winden, die  sd  gar  verdorben  sint  iKA. 
31,1.  da;  81  mit  ir  Übe  niemer  wlade 
überwinden  Flore  5787  S.  —  in  4m 
bedeutungen  ^  bis  b  unorganisek  fit 
überwinne?  vgl.  ahd.  uberwintaa  aa^ 
ubarwinnan,  s.  ich  winne. 

anaberwintlich  ad^.  invictiu,  ia- 
snperabilis  Diefenb.gl.  158.  160.  der 
nnoberwintllche  hersoge  lAuiw,  38. 

onäberwanden  part.  oi^,  mät 
überwunden,  mgst.  2,  591,   19. 

überwunden  lieb  a^.  mit  won 
ten  üb.  werden  überwunden  merdes 
Sih.  4990.  vgl.  Graff  1,  752. 

unüberwundenlicb  adj,  wsüitr- 
windUch.  MS.  2,   122.  b. 

nnderwinde  swv»  »ehese  etem 
über  mich,  auf  mich ,  nehsne  wneh  tir 
nes  oder  eines  dinges  an.  mü  genUe 
Gr.  4,  668.  1.  um   dafür  sm  «0r- 

gen.  ir  sult  iucb  anderwinden  nla,  ii 
iuwer  pflege  wil  ich  stn  Wigal.  9000. 
vgl.  Iw.  69.  159.  Walth.  43,  15.15. 
2,  105.  b.  Pass.  K.  313,  58.  ■!■ 
underwindet  sich  der  gatüm  nspL  28, 33. 
des,  der  geliebten  Waltk.  119,  3& 
WigaL  9005.  MS.  2,  108.  a.  naa 
kindes,  eines  knaben  um  sie  smsrut 
hen,  ms  unterriehSen:   chint  dtre  di 


WINDE 


681 


WINDE 


srwiDtest   Genes,  fundgr.    75, 

10  da;  er  mit  slner  Idre  des 
loderwoode  sich  iroj,  44.  c. 
ü.  1238.  1601.  Par%,  165,8. 
underwindet  sich  des  siechen  5 
n  in  die  kw  a.  Heinr.  438. 
25,  24.  der  wirth  des  gasies 
9,  29.  —  sich  eines  orses 
ien  das.  247,  2.  dö  er  sich 
)  underwant  iVt6. 484, 1  •     oitn    10 

und  min  guldtn  hörn,  da; 
Dh  dir:  des  underwint  dich 
i8.  swa;  er  dd  gnotes  funde, 
ichs  anderwunde  und  e;  im 
wfbewahrie  Wigal.  8366.  15 

ftii  besii*en,  daher  a.  nehme 
ftekme  in  besiU.  dd  under- 
si  sich  des  landes  oot  der 
^.  1064,6.  sich  eines  pfar- 
•winden  Wigal.  2576.  3255.  20 
goldes  anderwaot   Rab.  195. 

er  widdir  da;  capittil  sich 
I  nnderwanl  es  nswpierie  Je- 
1.  a.     wer  sich  sonder  wis- 

gn.   h.   vremdes  weidevihes  25 
I  Gr.  SD.  1,  649.     ist  das  si 
beo  man  nimt,   so  nnderwin- 

des  güts  die  anderen  erben 
63.  sich  des  erbes  under- 
reiberg.  sir.  172.  b.  n^Ame  30 
den  besita  einer  saehe  in  an» 
esonders  eon  dinglichen  kla- 
mehi).  Gr.  v.  3,  365.  mfns 
I  mich  underwant  Pan.  146, 

tMi  SU  ihun  oder  %u  leiden,  35 
ich  anderwanden  guoter  dinge 
8.  b.  da;  aller  beste,  da; 
ler  allen  stnen  listen  vant,  des 
i  si  sich  Trisl.  7980.  vgl 
S,  3.  g.  sm.  1 171.      da;   er   40 

bete  anderwanden,    ce    dem 

reht  bete  Spec,  eeeles.  37. 
irwinden  dere  gebe  Genes. 
t9,  6.  erzenten  a.  Heinr. 
rr5;er  drö  Er.  9013.  der  45 
289.  koafes  handel  treiben 
der  not,  grÖ;er  arbeit  H^t- 
L  2816. 

PTinden     sin.     i.  solch  was 
idoden  Part.  16J^,  9       2.b.  50 


anderwinden  mich  da;  Idrte  das.  146, 
25.  —  das  pronamen  sich  fdUi  weg; 
s.  Gr.  4,  259. 

verwinde  siov.  1.  winde  y  nwehe 
Sil,  bedecke;  wickele  ein.  gdn  wir 
far  einen  foalen  hant.  wir  verwinten 
die  nase  ioch  den  munt  Karaj.  31,6. 
dft  vor  verwinten  wir  den  mant  das. 
31,  9,  dft  ist  diu  wftrheit  inne  ver- 
wanden ande  verdecket  als  da;  lieht 
in  der  laterne  mgst.  364,  16.  er  hie; 
die  llchamen  in  guote  phelie  riebe  ver- 
winden und  vermachen  Bari.  400,  26 
Pf.  2.bildl.  verwickele  mich,  swanne 
in  sorgen  sich  verwindet  gar  nflch  ir 
da;  herze  min  MS.  1,  85.  a.  er  was 
mein  vriedel,  ich  sein  traut,  sein  herze 
sich  in  mich  verwant  0  pi"  genant) 
schmiegte  sich  in  mich  Suchenw.  11, 
11,  179.  3.  besiege,  überwältige^ 
überstehe.  a.  dö  di  jaden  wolden 
mit  ime  disputieren,  dö  verwant  her 
si  alle  myst.  35,  12.  du  hftst  ver- 
wunden mich  Pass.  362,  60.  mich 
ein  kint  verwinden  sal,  da;  mir  den 
sige  hüte  nam  Pass.  K.  304,  86.  vgl. 
75,  77.  124,  68.  161,  25.  da  bist 
dran  ein  verwanden  man  das. 226,  77. 
wand  im  mit  wftrheit  was  verwanden 
beide  kaust  ande  sin  Pass.  213,  69. 
b.  so  bette  ich  verwanden  al  mtne  not 
gr.  Rud.  iT^,  27.  vgl.  Koloe%.  69.  altd. 
süAaif^.  1,297.  polenmfer  1663.  Herb. 
7018.  mit  den  kinden  er  soIdcN ver- 
winden stne  äugest  das.  9166.  2107. 
4.  Verführe,  wand  he  im  loikent  unde 
nicht  verwunden  ist  Freiberg.  str.  167. 
vgl.  205.  —  mit  genit.  der  verwin- 
det in  wol  der  sacbe  das.  100.  182. 
wenne  he  in  des  verwindet  mit  dem 
richtere  und  mit  dem  dincwarten  das. 
167.  man  verwant  si  des,  da;  si  ge- 
loubten  an  Jftsum  Krist  s.  sl.  64.  5. 
bewege  y  vermag  sti  etwas,  mit  drowe 
unt  mit  minnin  s6  virwant  in  Asprifln 
da;  her  wart  sin  man  Roth.  770. 
6.  verschmerze,  wir  enwi;;en  wie  wir 
dich  verwinden  Herb.  10519.  10706. 
die  enmugen  den  tot  dtn  verwinden 
*  nimmer  das.  10423.     varwunden  hete 


WINDE 


WflfDB 


ir  lant  beide  ronp  ande  braut  das,  1861 
ti.  mim.  9^/.  17575.  Alph.  62,  2.  Su- 
chento.  11,  125.  161.  Ludw.  68.  alid. 
sehau^.  1,  2676.  Uieb.  967,  25.  so 
ne  möge  wir^  oiemer  mSr  verklagen  5 
noch  niemer  iii6r  verwioden  L.  Alex. 
4471  W.  —  verwinden  beueri  Lach- 
mann  Nib.  2192,  4  siaii  überwinden; 
schwerlich  der  spräche  des  gedichtes 
gemäß.  —  in  den  bedetUungen  3  —  6  10 
unorganisch  für  verwinne  ?  f .  ich  w  i  n  n  e. 

ttiiTerwonden  pari,  adj.  nichi 
überwunden.  Pass.  &.  29,  27.  30,51. 

widerwinde  1.  wende  mich  ui- 
rück,  a.  gehe  nur  bis  auf  einen  ge-  15 
wissen  punktf  finde  ein  ende,  der  tarn- 
ben  tttmpheit  wii  nibl  widerwinden  MS. 
H.  3y  422.  a.  din  vogelin  hAnt  an  ir 
vröaden  widerwundeii  ont  vliegenl  also 
wlselds  das.  278.  bt  der  hant  der  20 
stich  im  kOme  widerw8nt£fer6. 1 1638. 
da^  in  den  wölken  widerwant  der 
swerte  klingen  irof.  s.  220.  a.  ftf  dem 
ende  widerwant  da^sperfsen  Rab,  652. 
vgl,    ich    winde.  b.   mit  geniiio.   25 

wende  mich  von  eiwas  ab,  komme  von 
etwas  zurück,  dö  si  des  zornes  muo- 
tes  widerwant  Nith.  30,  7.  2.  ich 

widerwinde  mich  mit  genit.  widersetsie 
mich,  widerstrebe,  swer  sich  des  wi-  30 
derwinde,  der  frouwen  rehte  fröide 
wer  MS.  1,  6.  a.  3.  lief  an  in  da; 
er  in  (eum'j  widerwant  (•  *>«oO  *«*- 
rüektrieb?  kröne  i32AQ Seh.  die  stelle 
ist  dunkel  und  die  leseart.  vielleicht  35 
nicht  richtig. 

wint    s/m. 

überwint  slm.  Überwindung,  der 
nberwint  ketftn  habet  tero  irdtskan  burdi 
Boeth.  leseb.  146,   14.  40 

underwint  stm.  das  unterlassen, 
der  venug.    fine  nnderwint  Oberl.  1860. 

widerwint  stm.  1.  das  sich  sti- 
rüekwenden^  das  aufhören,  pflac  wandern 
die  himels  strafe,  swie  er  mochte,  fine  45 
widerwint  Pass.üT.  130,9.  doch  hüfte 
sich  ir  angemach  ande  drnote  si  äne 
widerwint  ohne  unterlaß,  unaufhörlich 
Pass.  74,  5.  die  kemenite  man  im 
brach  An  aller  bände    widerwint   ohne   50 


säumen  f  sogleich  (?  oder  ohn 
stand)  Marleg.  24,251.  2. 
derstrebeuy  widerstand,  ich  1 
Ane  widerwint  ohne  daß  wtu 
hindert,  swa;  so  mir  wil  bebaj 
171,  95.  vgl.  203,  17.  275,^ 
widerwint  ohne  Widerspruch,  i 
Ottoc.   c.  19.  3.    widerw 

sfn  tage  mit  vreodeo  trAten  h 
er  nicht  bete  widerwint  Poes.  K. 

winde     stf.     Windung. 

widerwinde  stf.  na  qaai 
derwinde  widerwärtigkeU ,  die 
hof  machte  leit  Poss.  K.  53, 
gesinde  da;  Ane  widerwinde  < 
derstreben,  ohne  sänmen  mit  ii 
gelouben  quom  das.  381, 14. 
derwint. 

winde  swf.  winde.  1 
Diefenb.  gl.  274.  2.  die  m 
*elte,  engl,  window?  dia  wii 
gevieret.  sin  was  hoch  ande 
teil  was  ein  samtl  Lmw.  4808 
gezelde  was  genomn-  dia  wii 
dem  haote  Par%.  729,  1.  h 
slaogen  die  winden  zao  das.  i 
des  geseltes  winden  nan  maa 
803, 1.  na  was  er  ü;  gestoffi 
die  wioden  (sing.)  W,  Tit. 
brach  halt  der  winden  ein  teil 
phele  das.  158,  1.  vil  riel 
eieret  di  winden,  dar  an  no 
vinden  vi]  tier  an  den  samtt  | 
Türl.  Wh.  129.  b.  3.  mm 
ligusticum  sumerL  62,  57. 
voc,  o.  43,  48. 

angelwinde    cardines  gl.  Ma 

boom  winde     edera  00c.  n 

garnwinde,  girgillas  voe.c 

wedewinde  ligastrum,  he 
Schmeller  4,  30. 

wegewinde  yinca,  cos^ 
corrigibala  eoc.1482. 

wintbant,  wintbalae,  wi 
wintschaflen,  wintseil,  wint 
windebluome     s.  das  wmeits  \ 

widerwinde      sasm.     s. 
winne. 

Windel  sm/1  wissdA  ^ 
lUa  Gr. 2)  114.  Qraf^jUO.  t 


WINDE 


WINDE 


eri  3t,  48.  involameo- 
eln  aUd.  hl.  1,  351.  die 
ie  81  hete  brächt  Pan.  19, 
kiDt   gewandeo    io    wiadeln 

MA.  169.  5 

lin  lAi.  wiodelllDe  du  ime 
Diemer  297,  7. 
8IP0.  hüUe  in  mndelneiny 
mit  böseo  tuochelinen  ge- 
irdeo  Sp0c.  eeele$.  39.  eio  10 
tuochelinen  gewindeloti^  da». 
¥indel,  darein  Krislns  gewin- 
Tetid  RonmU.  148.  lac  in 
eltn  gewindelt  Aemier  18969. 
el     «wo.   bewickele  mii  witi"    15 

aAgende;   kint  bewindelte; 

29. 
c     «IM.     fasciolay  wintinge 
r,  33.     faacialia    windinc 

33.  jthd.  wioting   Graff  1,  20 

c     sim,       1.   bohrer,       2. 

If/loMM.  Sckmeller  4,  108. 
Ise ,  wantlas  a.  daa  awat/a 

25 
ifti.     gewand,  %eug  iu  klei- 
«724.2230.     die  aeltaiene 

3075  isi  in  wAt  (:  gftt)  »ii 

nt     am.      veatia   BButatoria   30 
,  53.  0^/.  badegewant. 

flu.     gewand,  sowohl  da$ 
ige,  als  dasMugdaiu,   ahd, 
eulei  ierminusy    finis   Qraff 
r.  3,  446.     indumentum  sti-   35 
31.  1.   kleidung,  kUid. 

zobel  den  man  vant,  da; 
aget  gewant  a,Heinr,  1026. 
ob  den  enkelen  erwant  Lum. 
l  oberste  gewant  das  ober-  40 
9  288.  a  Seh,  llnln  gewant 
y  12.  fnbsfn,  wiitwerkfn 
loc%.  174.  175.  vfretaglich 
'.  H.  3,  228.  b.  ir  gewant 
»  Roih,  254.  rieh  gewant  45 
niwe;  gewant  Nib.  359,  2. 
eideot  mit  ir  reinem  muote, 
)del  da;  gewant  ist  MS.  H, 

•*—     awie  unbovebere  ge- 
p  was  die  kkideng  beiraf  er  50 


wiere  Trisi.  4028.  —  wie  atn  ding 
alle;  waa  getftn  an  Ifbe  und  an  ge- 
wande  das,  3815.  mit  wlbe  joch  mit 
ge wände  fuor  er  Genes,  fundgr.  30,5. 
va;;ete  sie  mit  gewande  Roth,  1184. 
tuot  ittcb  ü;  dem  gewände  Mai  199. 
11,  —  gut  gewant  haben  Roth.  31. 
9gl.  Nib.  63,  2.  345,  4.  beten  h6rln 
gewant  an  Diemer  143,  3.  der  het 
an  im  aiaolch  gewant  Par%.  225,  9. 
gewant  tragen  das.  776, 1 1 .  Rolh,  202. 
leite  nider  sin  gewant  leseb.  300,  4. 
tarte  abe  stn  gewant  Iw,  124.  euch 
£6ch  im  mdr  gewandes  abe  manec  wol 
geborner  knabe  Pan.  243,  17.  wer 
6ol  mir  bieten  sum  anziehen  reichen 
mfn  gewant  das.  245,  24.  da;  ge- 
want da;  me  machet  WiHdb.  ps,  572. 
die  beide  in  hie;en  soumen  beide  wd- 
fen  und  gewant  Nib.  68,  4.  den  frem- 
den unde  den  künden  gap  er  res  unde 
gewant  das.  28,  4.  awelhem  edeln 
man  er  glt  gewant,  dea  wip  wirt  ouch 
bekleit  MS.  2,  2.  b.  9gl.  Grimm  i^er 
Schemken  und  geben  s.  1 28.  —  pkwal. 
er  va;;ote  sine  olbenten  mit  sfuen  guan- 
ten  (beziehi  sieh  niehi  bloß  auf  die 
fertigen  kleider)  Genes,  fundgr.  45, 
24  2.  rüstung.  dd  spranc  ai  ndch 
dem  würfe ,  da;  Ifite  erklang  ir  gewant 
Nib.  435,  4.  9gl.  67,  1.  85,  3.  422, 
2.  423,  3.  dö  nam  der  herre  Diet- 
rich selbe  stn  gewant:  im  half,  da; 
er  sich  wdfent,  der  alte  Hildebrant  das, 
2261 , 1.  er  fuorte  ein  stehelln  gewant 
tr<4»  9.  160.  d.  bete  an  sich  getdn 
von  stahelringen  ein  gewant  das.  s. 
26.  b.  ein  tsentn  gewiint  ftieren  iVtM. 
13,  4.  3.  allgemeiner  was  aiiifi  fffi- 
wge  oder  uw  bewaffnung  gehört,  da; 
vingeri  und  der  slap  und  ander  vil  be- 
zeichenlich  gewant,  dd  von  si  bischof 
aint  genant  lod.  gehüg.  63.  da;  swert 
ist  ein  rlterlich  gewant,  e;  zint  wol 
in  iuwer  baut  pf  if.  1 98, 7.  4.  %eug. 
si  (die  kaufieute)'  fnorten  misselich 
guant  Genes,  fundgr.  54,  32.  gewant 
unverschröten  Bn.  12988.  ich  C^gt 
ein  kaufmann)  hfln  gewant,  dai  al  der 
Franaoyaer  lant  niht  mac  eraiugen  be;- 


WINDE 


684 


WINDE 


5er  wai  W,  Wh,  137,  27.  Hymber- 
ger  (tar.  Lintberger),  Arras  aod  alle; 
dfione;  gewant  Manch,  sir,  a.  324. 
Giothiscb  gewant  und  Ypirsch  und  Bros- 
lisch  gewant  Freiberg.  sir.  279.  ge-  5 
want  antden  UDd  veile  haben  das.279. 
H.  heiUchr.  6,  427.  der  da;  guote 
gewaot  £U0  hadero  machet  BerL  294. 

badegpewant     sAi.     die  bekleidungj 
die  man  umwirft  ^  wenn  man  aus  aem    10 
bade  gestiegen   ist,      swei   padgewant 
Genes,  fundgr.  71,  3.      al   mtn   bade- 
gewaot  frauend.  229,  7. 

beingewant  im.  beinbekleidung, 
S&n.  f.  137.  Oberl.  113.  15 

bettegewant  stn.  bett*eug.  Je- 
roich,  177.  c.  Ludw.  14.  tgl.  lecti- 
ateroiam  bettegewant  voe,  o.  16,  1. 
sumerl  50,  42.  Diefenb,  gl,  165. 

birsgewant    stn,  Jagdkleidung.   66   20 
was  na  üf  geaouoiet    sin    edel  pirsge- 
want  Nib.  861,  2.  916,  3. 

brutgewaot  stn,  brautkleid.  si 
leit  ir  brjülgewant  an   Judith  161,  12. 

gürtelgewant     stn.     gewandt    das  25 
mit  dem  gürtet  befestigt  wird,    die  gur- 
tel  und  da;  gnrtelgewand  Gr.  w.  1, 1 06, 

hofgewant  sin.  kleid,  wie  man 
es  am  hofe  trägt,  Teichn,  285. 

houbetgei/vant   stn.  kopßedeckung,  30 
verbant   die    wunden  mit  der  vrouwen 
hottbelgewant  Pan.  507,  22. 

ingewaiit  stn.  eingeweide,  MS.  2, 
191.  b. 

iacngewant     stn*     rüstung  aus  ei-  35 
sen,   pamer.    Iw.    44.     Wigal.    5496. 
kröne    185.  b.    MS,  1,  38.  b.      Isen- 
gewant  vegen  uude  riemen    Er.  2409. 
mit  taengewante  gfln  Wien,  handf.  285. 

kamergewaut  stn,  kleider^  die  in  40 
der  kameren  aufbewahrt  werden,  auf 
reUen  werden  sie  auf  lasUhiere  ge-- 
packt  und  sind  daher  den  reisekleidem 
entgegengesetU.  manec  sournasr  muose 
tragen  kappein  unde  kamergewant  Pon,  45 
669,  5.  353,  8.    Wigal.  11460. 

kiatengewant  stn.  kleidung  die 
in  der  kiste  aufbewahrt  wird.  Haltaus 
1091. 

krAmgewant     stn.     %eugj   gewebte  50 


waaren  für  den  eerkattf,  ä 
3094.  Part^.  360,  15.  563 
16.  623,  25.  krämgewant 
ren,  haben  das,  521,  12 
sir.  278. 

käraeogewant  sin.  pi 
Cgm.  bei  Schmeüer  4,   100. 

lingewant  stn.  leinens 
r.  4,  50. 

messegewant  sin.  m 
b.  d.  rügen  1189.  Am.  14 
praeparamentnm  Diefestb,  gl 

nahtgewant  stn  naetU 
aus  niener  nahtgewant  nocb 
ein  hemde  anderwlleo  ach« 
2,  660. 

nidergewant  stn.  mu 
dungy  hosen,  leseb.  942,  5. 

obergewant  sin.  obere 
man  a6ch  in  abe  aA  zehant 
nnd  ir  obergewant  B,  *eitse 

rennegewaut    stn.  bekU 
stung,  welche  man  bei  dem 
rennen  trägt,     ata  rennegev 
Qf  den  buhurt  reit  HelbL  8, 

reisegewaot  sin.  ra 
Türl.  Wh.  105.  a.  da;  r 
abe  ziehen  Par%,  807,  28. 

stormgewant  sin.  km 
Alph.   121,  3. 

toufgewant  sin.  iau/ 
heldenb.   1,  76. 

wicgewant       sin.      kri 
Nib.   1535,  2.  2254,  3.    Gt 
2.   1376,  2.     alaffen  iu  ir 
Roth,  2682. 

gewantsnider     s.  das  « 

gewendelin  sin.  klein 
Uges  gewand.  er  zöch  ü;  i 
deltn,  den  herren  slooft  er  dar 
10.  b.     gewindeltn  EngeXh. 

gewande  swe.  kleide. 
4,   101. 

gewander  sin.  der  das 
ellenwaaren  Jtu  verkaufen,  A 
Schmeüer  4,  101. 

bewaode  swe.  bekleide. 
sich  bewanten  mit  stiltnen 
pfK.  264,25.  im  reime  mjI 
vielleichi  bewftten  a»  lesen. 


WINDE 


ess 


WINDE 


Qgen.  wende)  stf.  wand, 
761.  1.  partes.  a.  ei- 
dia  mfirrfne  waol  fundgr. 
11.  e;  was  doch  ein  dickiu 
wischen  in  unde  mir  a.Heinr,  5 
iwfi  brionet  oitoes  gebüres  want 
2,  5.  vgl.  MS.  1^44.  a.     ein- 

kenienaten    want   vil    venster 

vor  glas  Pass.  553;  5.      er 

want  unde  want  /v.  231. —    10 
in  einer   wende   eine   tClr  wU 
I  Par%.  566,  5.     kleine  ker- 

an  der  want  Par%.  229,  27. 
len  schilt  also  ze  halse  nemen, 
I*  ha;  an  einer  want  Winsbeke   15 
bdn  bescbouwet  manege  want 
m  schilt  ba;  bangen  vant  den- 

halse  tete    Par%.    173,  15. 

20.  —      zuo  einer   anderen 
;en  (bei  iuche)    diu    lanllinte  20 
ndgr,  67,  1.     dem  wirte  unt 
ren  gar  (welche  abgesondert^ 

demselben  %immer  speisen) 
neide  woi  gevar:  anderhalp 
I  an  ir  want  diende  (bei  H^  25 
lec  sarjant  Par%.  637,  7.  daa; 
eine  want  beten  sunder  dort 
las.  636,  20.  als  man  iuch 
litzen  sach ,  iesitche  haben 
I  want  W.  Wh.  311,  13.—  30 
Iren  bl  der  want  Iw.  1 2.  lach 
wende  a.  slief  Griesh.  pred. 
iM  zuo  des  sales  want  Nib. 
leinte  slnen  schilt  zuo  des 
t  das.  1771,  1.  er  k^e  35 
wende  (wie  sterbende  thun) 
AXu.anm.  swenne  sich  der 
ret  zuo    der   wende,   da;   ist 

fundgr.  1,  326.  vgl  Bert, 
das  als  das  erste  reichen  des  40 
efßhrt  wird,  der  t6t  lie;  im 
I  nibt,  da;  vil  manegem  doch 
da;  er  gein  der  wende  sich 
I    nieffie    sfn    ende   H.    Trist. 

da;  si  mit  der  einen  want    45 
loheiden  F/or«  5656  5.     man 
;er  wende  aus  dem  gemache 
127,  76.  —      bd;en    an  die 
feinr.  1258.     si  bienc  in  an 

Nib.  588,  2.       ein  venster    50 


gienc  durch  die  want  Iw.  127.  anze 
da;  er  durch  die  want  ein  loch  gAnde 
vant  a.Heinr.  1229.  sagent  mir;  her 
durch  die  want  das,  1267.  der  lewe 
sach  durch  die  want  /lo.  246.  e;  sint 
die  gedenke  des  herzen  mfn :  dfi  mite 
sihe  ich  durch  mftre  und  ouch  dur 
want  Walth.  99,  30.  —  ich  hftn  mir 
gezeiget  durch  der  vinster  want  (die 
keine  fenster  hat^)  Er.  7905  u.  anm. 
si  glestet  durch  der  vinster  want  Par*. 
466,  21.  —  plural.  mfn  dach  ist 
fül,  so  risent  mlne  wende  Walth.  25, 
5.  der  palas  und  die  wende  was  al- 
le; aber  al  gezieret  iVi6.  527, 1.  von 
samtte  und  von  zendal  wftrn  behangen 
die  wende  Mai  214,  15.  die  wende 
gar  behangen  mit  spern  al  umbe  van- 
g«n  Parz.  60,  7.  er  truoc  se  in  sf- 
nen  henden  alumb  zen  vier  wenden  unz 
aber  wider  zuo  der  tflr  das,  231,  28. 
die,  mlne  vier  wende  bezeichnung  des 
eigenen  hauses.  der  wir!  (herr)  dar 
inne  ist,  da;  he  di  vier  wende  inne 
hdt  Freiberg.  Str.  160.  in  mtnem  hlüse, 
in  mtnen  vier  wenden  das.  161.  ich 
uffene  mlne  vier  wende  zu  suochene 
Mühlh.  Str.  49.  di  vier  wende  «m  ge- 
richtslokal,  wo  die  rechtsverhandhmg 
vor  sich  geht  Müneh.  str.  235.  vgl. 
Sehmeller  4,  99.  b.  bildl.  e;  was 
iedoch  ein  kurziu  want,  dd  $6  lanc 
wfp  inne  sa;  (das  herz  ist  gemeint) 
Parz.  584,  18.  ft;  t6ten  machte  er 
eine  want  troj.  s.  199.  c.  ir  Sinnes 
want,  siner  sinne  wende  Frl.  269,  2. 
4,  10.  er  swende  al  des  Schatzes 
wende  das.  82,  11.  —  Scheidewand: 
ein  want  hat  ha;  unt  minne  undersla- 
gen.  diu  unkunde  was  diu  want  diu 
ir  herze     underbant    Iw.  258.  2. 

felswandy  steiler  abhang.  eins  velses 
want  Parz.  268,  27.  458,  14.  eins 
gebirges  want  das.  455,  27.  in  ein 
abgrOnde  tief  viel  er  Ober  eine  want 
Bart.  116,  35  P/.  ü;  der  wende  sach 
er  ragen  vier  gr6;er  wfirme  houbet 
das.  118,  18.  3.  die  seile,  a.  des 
Pferdes,  da;  ors  was  starc  ze  beiden 
wenden    Triit,  6669.    nach   Frisch  2, 


WINDE 


eae 


WINDB 


421.  b  heißen  winde  die  beiden  sei' 
ien  deg  hufs  etiiM  pferdes,  b.  der 
harfe,  ir  harpfen  spil  slaoc  si  ze  bei- 
den wenden  mit  harmblanken  henden 
Trisi.  8069.  c.  det  bogens.  ?  Ater-  5 
Aer.*  die  pbtie  sie  aftre  zuo  den  wen- 
den vaate  zngen  (to  daß  sie  dicht  an 
die  seiienwände  des  bogens  kamen, 
dieser  also  bei  dem  sekusse  siark  ge- 
krümmt wurde?)  Nib,  1280,  4.  doch  10 
vgl  wende. 

halsbercwant      stf.     pan%erwandy 
läge  von  metallringeny  die  den  pan%er 
badet,      er  stach   in  gein   dem  herzen 
in    durch   beide    halspercwende    Lan%,   15 
1521. 

mürwant  stf,  mauenoand.  in- 
nerhalbe der  mürwente  U.  ^eitschr, 
8,  151. 

schifwant     stf,    wand  des  Schiffes,  20 
die  acbifwende  krähten  Gudr.  1 137,  2. 

stein  wallt  stf.  1 .  steinerne  wand. 
Diemer  370,  19.  372*  2.  2.  fels- 
wandj  hoher  fels^  steiler  abhaug.  prae- 
cipitium  gL  Mone  8,  397.  —  WigaL  25 
607.  4511.  6431.  Trist.  9006.  kröne 
113.  a  Seh.  116.  a.  MS.  1,  23.  Pass. 
K.  367,  80.  ob  Etzel  sich  verslfiffe 
in  löcher  der  stein  wende  kl.  4421  Ho, 

3.  höley  kerker.     da^  ich  wer  ver-   30 
mürt    in    ein   steinwant    Eggenl.    142. 
ist  er  noch  niht  ü;  der  steinwant  Wolf- 
dietr.  178.  H.  heldenb.  1,  94. 

leimateinwaut  stf  maceries  gl. 
Mone  8,  250.  35 

ivande  f.  wendung  (versnra) 
grdn%e?  ahd.  wanda  turbo  Graff  1, 
761.  —  ?  hierher  nftch  dir  üf  der 
wante  trabent  meide  im  vinster  mit  ir 
pälmen  die  got  singent  lop  und  salmen  40 
H,  ieitschr.  8,  28  t. 

an  wände)  anwant  f.  gränte; 
fsunächst  die  stelle  wo  der  pfiug  sich 
wendei,  daher  auch  ratui  eines  acker- 
feldeSy  der  nicht  nUt  umgepflügt  wer-  46 
den  darf  ahd.  anawanta  tersura  Graff 
1,  762.  vgl.  SchmeOer  4,  102.  Gr.  d. 
wb.  1,  513.  si  ne  erienehent  sich 
Diener  an  den  anewanten  H.  seiteehr. 
8y  153.     trtbent    mich  mit  wtges  her  50 


ab  mtner  anewende  Nitk.  45, 
sint  von  einem  lande  de;  ist 
anwande  Cgm.  bei  Schmelter 
da;  des  abgrundes  anewaot 
tal  üf  wa;;er  sitzet  Türl.  I 
sprechen  umb  ein  aowand  • 
einen  hag  ^.».1,212.  di 
den    das.  3,  395.  2.    eui 

maß  für  flächen  undentfemm 
acker  des  sind  zwu  anwand 
fiber  den  langen  grasweg  J 
598.  sol  er  drfe  atunt  n 
buobern  die  dd  niht  sint  and 
liehe  Stande,  das  ein  man  m6 
anewanden  gegfln  Gr.  w.  1, 
anwende. 

anwande    siPO.     grdn^ej 
Schmeller  4,   102.  Gr.  w.  3, 
*  gewande      f.     grOme. 
ge wände     duringiacher    laadt 
Diut.  1,401.      lantgräve    der 
das.  404.       alumme    in    der 
Babenberger  lande  das.  428. 
barg  der  gewande  das.  457. 

ungewande    f.  unbekatuk 
unbekanntes  land,      au  sta  w 
lande  in  frömder  ungewande 
dftm  gedriben  EUsab,  DiuL  1 

pewende  sin.  ein  e 
Frisch  2,  439.  b.  Schmeüer 
ein  rechte  daicze  mail  knnig 
die  schol  vier  eckerlenge  hi 
iede  eckerlenge  sol  haben  1 
wende,  das  sint  acht  und  vi< 
wende,  und  iedes  gewende  i 
dreissig  mes;ruten  BrUnn.  sir, 
der  herre  sol  onch  haben  d 
gewende  in  der  vogetfgen  ( 
701.  9j^/.  gewende  sta diomi 
1422. 

wende  atff.  nur  in  u 
setwungen. 

miaae wende  ad^.  ein  ■ 
der  Ifp  eine  person  die  todel 
MS.  2,   140.  b. 

nnwende  m^'.  nicht  rü 
an  machen  y  nieht  abwuwendt 
u  n  w  e  n  d  e  e.  e;  ist  anwende, 
her  urst.  124,  2.  laom.  116 
ist  naweode  iViUb.  28,  35  u,  t 


WINDE 


WINDE 


1,  547.  8,  111.  Gfr.  l  3, 
Germ.  3,  80. 

ie  ade,  inwende  innerhalb 
Me  Wim.  handf.  293.  vgl 
c.  5 

Ie  ad»,  amwendig.  vier 
ode,  und  id  der  miUe  ein 
.  a. 

sif,       1.  wende  y  umkekr, 
aeh  rüekmärU,     ahd.  wendt   lo 
61.     da;  lant  durchrittin  ai 

▼OD  ende  za  eode  Jerosch. 
iuo  daa  (dea?)  wend  wende 
te/.  1,99,41. —  Ine  wende 
reode,  unwendeo  umabwend-  15 
'meidUch:  dia  not  ist  fine 
*».  828.  immer  ftne  tröst 
rende  das.  3370.  da;  ist 
WigaL  608.  awa;  dem 
ehehen  sol,  da;  geacbibt  im  20 
s  das.  2295.  tgl.  MS.  2, 
idMi.   168.  —     da;  tet  er 

tmidmgbar,  sicherUch  Mar. 
luont  er  äne  wende  das.  151. 

wende  der  werlde    ein    vil  25 

WigaL  2392.      ich    hielte 
ide  Nitk.  50,   10  tmd  H. 
ißerste  ende,    grdtue.     goX 
Itn  gotellehe  krafk,  du  wende 
idehaft  11111^6.  37.  b.  MS.  B.    30 
oder  isi  hier  das  wori  neu- 

ahd.  enieo  ni  wenteo  mnd 
el  «Ml  Wessobrunner  ge^ 
9gL   ndd.  van    ende    bet  to 

eineai  ende  bis  %um  andern  35 

5,  227.  daher        3.  him- 
ai    g6t    au   einer  wente, 

18t  gechdrit  Dita.  3»  31. 
in  den  vier  wenden,  daten 
rden  ,  aunder  T&rl.  Wh.  2.  a.  40 
BT  wende  die  vier  grvnd- 
nenie:  viur,  erde»  wa;;er 
mgb.  43.  6.  oder  gehören 
I  ati  want?  4.  wendyng^ 
I  im  awer  rechte  wende  an  45 
k  hftt  erlesen  Pass.  K.  432, 
ebatze  waa  er  harte  acharf 
rende  das.  184,  44,  ein 
ftter  wende  das.  463,  87. 
mde  in   den  geloabeo  kn-  50 


men  das.  427, 1 7.  aln  stimme  hüf  er 
dran  enpor  und  sanch  in  rechter  wende 
tfi  der  .richtigen  mehdie  hin  una  an 
da;  ende  Pass.  142,2.  5.  wendung 
des  geschieks?  der  chunich  siu  ge- 
meinltcben  bat,  da;  in  afne  wende  wtere 
leitJiMfiM  133,  12.  vgl.  missewende. 
wie  dieses  wart  die  wendung  wum  schleck-, 
ien  nicht  bloß  durch  misgesehick,  aon- 
dem  auch  durch  eigene  schuld  bedeu- 
teiy  so  könnieauch  das  einfache  wende 
jedes  benehnuny  also  auch  ein  schlech- 
tes, ein  eergehn  bedeuten,  daher  ver- 
mutet Diemer  sv  Judith  176,  17:  öwt 
der  wende  der  missethaty  die  ein  wtp 
h&t  begfin.  die  hs.  hat:  6  widerwen- 
de, was  auch  richtig  sein  kannte;  vgl. 
wider  wen  de.  Haupt  »•  d.  st.  wiU 
6wf  der  missewende  lesen ;  näher  Hegt 
noch  öwt  der  widerwende.  6.  der 
ortj  wo  beim  tumierej  wenn  die  Speere 
verstochen  sind,  gewendet  wird?  sfn 
ors  er  dannen  vuorte  und  lie;  in  in 
der  wende  ligen  kröne  A003Sch.  vgl. 
Zamcke  beitrage  atir  erkUtrung  und  ge- 
schickte des  Nibelungenliedes  QLeip%ig 
1857)  s.  167.  7.  zweifelhaft  ist  ob 
Nib.  1280,  1  (204,  5  Z.  1367,4  iVo.) 
hierher  gehört,  die  hs.  A.  liest  die 
pbtle  sie  sßre  zuo  den  wenden  vaste 
zugen;  C  dagegen:  ir  p6le  ai  vil  alre 
mit  kraft  unz  an  die  wende  zugen.  ent- 
weder sind  die  seitenwände  des  bogens 
gemeint  y  denen  der  pfeily  wenn  der 
bogen  stark  angetpannt  wirdy  von  der 
Seite  nahe  kommt  («.  want)j  oder 
wende  beieicknet  eine  stelle  oder  einen 
theil  des  pfeilsy  etwa  das  ende  des 
Schaftes,  wo  die  p feile  mit  ihren  fül- 
len festgeschraubt  wurden,  oder  die  Wi- 
derhaken desselben  f  wie  Zamcke  a.  a. 

0.  ausführt. 

abweode  stf.  anstalt  zum  abweu'- 
den  des  wassersy  dämm  oder  dgl.  wer 
abwende,  wöbr  dar  in  (im  Rkein) 
mache  Gr.  w.   1,  484. 

anwende  stf.  s.  v.  a.  anwende, 
auwant.  Mühlh,  str.  47.  einen  wech 
oder  eine  anewende  für  antden  Gr.  w.. 

1,  811.      an  der  anewende   dea  ger- 


WINDE 


WINDE 


stenfeldes  das.  709.     vgl.    Gr.   d,  wh. 

1,  518. 

leitwende  stf.  wendung  w  leit; 
leiden.  entwichen  dere  werliitchen 
leidwende  H.  %eit$chr.  8,  151.  dd  5 
sluont  sin  heiligia  muoter  bt,  di  gie 
ein  swert  durch  ir  Hp  ;  da;  was  der 
michel  jAmer  unt  dia  kreftige  leide- 
wende,  die  si  bete  ambe  ir  vil  Heben 
San  Roih  pred.  23.  einen  schuldigen  10 
anklagen  durch  leitwende  um  ihm  ein 
leid  iuzt^gen  Siraßb.  sir.  3,  109. 
vgl.  Oberl.  913. 

missewende     $if.     das  abweichen 
vom   bessern    zvm  schlechtem ,    sei    es   15 
zufälliges  fehlschlagen  oder  terschuldet; 
besonders  das  letUe,    daher  auch  was 
tadelhaft  mI,    tadel,   makel.      lop  und 
missewende  Lan%.  3660.     elliu  misse- 
wende  in  vl6ch  an  ihm  war  nichts  aus-   20 
mtsetun  Par%,  751,8.     die  wlbes  mis- 
sewende vlöch  das.   113,   12.   94,  26. 
er  was    vor  schaden    so   behuot,    da; 
missewende  an  im  verswant  das,  596, 
15.      missewende   was    stn  riuwe  was  25 
schlecht  war  begabte  ihn  das.  476,  1. 
altiu  missewende  wart   vertrochen,    dd 
gestocheD    zno  dfm  edeln  herzen  wart 
ein  sper   MS.  2,  200.  b.  —       solher 
missewende  eine  so  schändliche  hand-    30 
htng   ein    helt    nu    nimmer  begfit    Nib. 
922,  4.     der  nihtes  ungelönet  \hi  der 
missewende  noch  der  tugent  böses  noch 
gutes  far».  467,  15.     ichn  mflese  wer- 
den  besigen   nnfnoge    unt   missewende   35 
Trist.   15497.       missewende   bar  troj. 
s.  237.  G.      blö;  Pars.  825,   10.     frt 
das.  504,  2.    Walth,  34,  36.    58,  30. 
ein  wSp  diu  lobes  und  6ren  sl  diu  nfde 
ein    snder   drumbe    niht,    diu    ouch  st  40 
missewende  vrt  MS.  2,  260.  b.  —  diu 
6re  ist    missewende    widerbrühtig   das. 

2,  128.  a.      der  st6t  er  ze  prtse  vor 
missewende  bar  das.  1,  134.  b.      be- 
wart vor  m.    Bart.  65,  23.    145,   13.    45 
vor  m.  vrf  Pur».  62,  10.  87, 18.     vor 

m.  ein  wftriu  fluht  das.  4^  22.  wil  si 
trcesten  mich  aleine  sd  wird  ich  vrt 
von  missewende  (s.  v.  a.  swaere)  MS. 
2,  70.  a.     der  strtt  het  ende  mit  Keil   50 


missewende  Iw.  104.  ir  Itp 
geletset  mit  swacher  missewc 
1211.  se  stner  missewend 
es  ihm  schlecht  bekam  Br.  5 
bete  des  missewende  man 
mir  fttim  Vorwurf  machen  d 
Lan%,  5215.  er  iete  ^  ■ 
drtn  (tribus)  MS.  2,  124.  a 
missewende  stuoni  sfn  6re  u 
ben  a.  Heinr.  53.  In  alle  ■ 
En.  12932.  Gregor.  2758.  i 
19.  Trist.  1805.  H^t^  HC 
2872.  MS.  1,  169.  b.  (Mm 
tir  loe  missewende  leeeb. 
fine  missewende  Er.  2808.  4' 
gal.  1247.  7878/  Bari.  78, 
2,  140.a.  gar  ftne  missewc 
%u  irren  neme  ich  si  vfir  ei 
rinne  das.  67.  a.  ftne  grdi 
wende  Suehenm.  38,  330. 
meines  schäm  und  ftne  m 
g.  sm.  1527.  suoder  ni 
Bari.  1,  10.  Dim  buo;  Hl 
wende  Par%.  499,  27.  — 
de;  si  als  Abel  gedenkent 
doch  so  guot  wellent  sfn,  di 
missewende  MS.  1,  80.  a.  i 
den  Ine  Par%.  337,  8.  — 
sewende  personißdert  MS.  I 
85.  a. 

snnewende  stf.  plur.  som 
sommersolstitium.    Gr.  geseh. 
853.  D.  mgOufl.  584.       hinti 
abte    tao    Dich    sunewendeo 
ze    einen    sunewendeo    Nib. 
Lachm.  2023,   1.      vor  diseo 
den  das.  678,  3.   694,  3. 
sten  sunwenden  das.  1352,4. 
Wigal.  1717.       an    sunwead 
Hill   abend  vor  der  s.   Nib. 
ze  sunewendeo   Trist.  5987. 
bans  sunewenden  tac  (Jokern 
juni)  Ls.  2,  708. 

underwende    tifil^6r»dba 
gr.   1,  395. 

frendewende     stf.  abwes 
flreude ,  Störung  der  premde. 
nee  triwelöse;  va;  da;  aaden 
bete  wau  da;  e;  lieber    das 
freudeoweode  bete  büekL  Ij 


WINDE 


WINDE 


erwende  sif.  1.  umkekr. 
'  widdirweDde  Jerosch.  160.  a. 
4.  b.  2.  controversia  mmerl, 
.  die  von  der  arstende  gar  fine 
ende  %inerlänig  sageten  beide  5 
J  dort  Pas$.  97,  34.  —  mtne 
nt  ndcb  dir  mir  darchslageo  ftne 
ende  das.  171,  93.  3.  feind- 
i?  egl,  wende. 
erweode     swm.     widenaeher^    10 

grao^te  den  widerwenden  sin, 
18  im  ?ient  und  geha;  H.gesob. 
>.  vgl,  ahd.  widarwento  iergi^ 
r  Graff  4,  762.  s.  auch  wi- 
nne.  15 

ide  $mf,  abwenderin,  sfle^e 
miner  smerien  MS.  1,  199.  b. 
^enwende  der  oder  die  den 
r  abwendet  ir  gebende  ist  sor- 
ide  üf  fröaden  sil  MS.  H,  3, 1 87.  a.  20 
ide  8WV.  wende,  goth,  vandja, 
antjn,  wenija  Gr.  1,948.  Uißl. 
3.  Graff  i,  754.     prdL  wante, 

pari,  gewani,  ueliener  gewen- 
i.  Laehmann  zu  Hd.  7967.  25 

e  adterbialpräpos.      I.  miransi- 

I.  gehe  nur  bis  au/'  einen  ge- 
punkif  höre  auf.  hl  lö^e  wir 
nden  Jeroteh.  128.  d.  wo  der 
g  wendl,  6i  bfit  alle  lieb  ein  30 
a.  60»  Sehmeller  4,104.  d6  wante 
c  im  an  den  kniewen  unde  di 
iD  den  ellenbogen  mys/.  239, 33. 
I  winde.  2.  neAme  etne  ge- 
iehiung  auf  einen  punki  oder  35 
weg,  aUgemeiner  gehe.  vgLengL 
id.  W,  Grimm  aiideuische  ge- 
!,  nachirag  s.  21.  a.  mii  ad- 
war    80I    ieh   arme   wenden 

5.  e.     da^  si  heim  ne  wanten    40 
eimkehrien    Genes,  fundgr.  53, 
»in  pfaffe,   mit   dem  din  frouwe 
gewant  Parz.  66,  5.     went  hin 
a  Ls.   1,   136.   137.      so    Terre 

erbe  n.  di  verende  habe,  di  45 
»Ddet  gehif  reicht  Kulm,  r.  4, 
.  —  spottende  er  dane  wanle 
fundgr.  28,  29.  6  da;  er  dan- 
nde  Parz.  16,  18.  £  da;  er 
lau  gewant  dawm  gegangen  war   50 


das.  12,  20.  vgl  340,  28.  b.  mii 
präpos.  na  wendet  gegen  in  Nib, 
2230,  3.  man  sol  wenden  dd  zem 
Westerwalde  Gudr.  945,  2.  wir  suln 
ze  lande  wenden  livi  ehron.  2834.  — 
mnose  dan  fltihtecitchen  wenden  von 
den  Gantberes  man  Nib.  1555,4.  dd 
ieh  von  dem  recken  wolde  wenden  dan 
das.  2248,  3.  war  umher  von  im 
wände  Pars.  80, 12.  dd  ich  von  Mun- 
salvesche  wände  lias.  497,  6.  dd  also 
von  slme  lande  ein  so  werder  ffirste 
wände  Ernst  1782.  6  da;  mtn  s61e 
wende  von  dem  Itbe  das.  5145.  ein 
teil  ir  von  dem  strtte  wände  Lohengr. 
1 1 2.  da;  mtn  ören  wenden!  wol  dicke 
von  86  getanem  vrosche  sanc  W.  gast 
1 040 1  R.  II.  transiiw.     1 .  wiude, 

wende  y  kehre  um.  diu  lit  vii  lAte  er- 
hracbten  an  maneger  fronwen  henden 
di  81  dfl  begunden  wenden  kl.  681  Ho. 
Alexander  want  sin  vane  Diemer  218, 

22.  die  vanen  er  balde  wenden  bat 
den  küenen  sigelösen  man  Parz.  42, 1 . 
da;  er  den  zonm  iht  wände  U.  Trist. 
1946.  —  mit  zoumen  wart  gewendet 
dan  Nib.  1 84,  3.  man  sach  die  beide 
wenden  (sc.  diu  ors)  wider  unde  dan 
das.  731,  2.  2.  wende  ab;  mache 
rückgängig 9  hindere ^  schaffe^  nehme 
weg.  a.  da;  wende,  muoter  unde 
maget  MS.  1,  72.  b.  WalOi.  78,  23. 
97,  9.  Nib.  1214,  3.  1766,4.  1069, 
2.  er  möbt  ir  sine  hulde  versagen, 
swenner  wolde,  nieman  da;  wenden 
solde  Parz.  264,  18.  wes  wende  ich 
sfn  gebot  das.  119,14  wenden  kum- 
ber  das.  540,  24.  sterben  ilos.  744, 
24.     leit  Nib.   155,2.   1183,2.  amgb. 

23.  a.  den  sUtt  Gudr.  783,  2.  den 
val  Ls.  1,  638.  sus  wolt  ich  wen- 
den slnen  ruom  Parz.  195,  26.  wende 
mfner  fröiden  tot  MS.  1,  201.  b.  die 
reise  wenden  aufgeben  Nib.  848,  6. 
si  wendet  minne  mit  unminne  beiir. 
232.  oder  bedeutet  wendet  hier  erwie^ 
dert?  b.  mil  daOv  der  person.  Gr. 
4,700.  da;  wände  uns  dln  la;heit 
bucht.  1,1167.  die  mir;  hülfen  wen- 
den   Iw.  158.       da;    ensol   iu  niemen 

44 


WiiNDB 


WINDE 


wenden  Nib,  t392,  1.  einem  wenden 
swiere,  tr6ren  Walih.  109,  6.  113,  1. 
kumber,  pfn ,  klagen,  nngeroach  Pan. 
635,  26.  183,  2.  633,  18.  716,  7. 
sorge  das.  661,  2.  Guar.  997,3.  MS.  5 
1,  195.  L$.  1,  183.  sterben  MS.  1, 
24.  a.  d6  dn  mir  dre  wantest  Koloa, 
249.  ich  färbte  ea;  wende  in  benimmi 
euch  sldf  Par%.  194,  13.  got  wei; 
wol  da;  ich  dir  dln  leben  hie  gar  nn-  10 
gerne  wende  Eggenl.  137.  da;  sie 
mir  wenden  spise  und  ouch  den  wln 
amgb.  4.  b.  sd  da;  1r  Terram^re  le- 
ger wendet  ihn  nöthigi  die  belagemng 
aufzuheben  W.Wh.  \  ^9^  19.  wer  sol  15 
mir  nu  wenden  ob  MS.  1,  194.  3. 
mit  acc.  der  pers.  u.  genit.  der  sache, 
bringe  einen  ton  eiwas  ab,  hindere 
ihn  daran.  Gr.  4,  636.  wer  ist  der 
uns  des  wende  Jw.  94.  tgl.  buehl.  1 ,  20 
643.  Gregor.  1465.  ^ar/.  380,34  Pf. 
MS.  1 ,  194.  a.  dun  wendest  michs 
alleine  Walih.  32,  6.  mich  enwendes 
der  tot  mb.  1769,  4.  2090,4.  Par%. 
614,19.  86  wante  es  in  der  arcwfin  25 
Trist.  13775.  da;  si  niht  enwolten 
si  wenden  des  si  sich  hete  an  geno- 
men  a.  Heinr.  872.  dirre  toersche 
Wftleisc  unsicb  wendet  gfiber  reise  Part. 
121,  6.  got  wende  mich  sd  tnmber  30 
not  das.  110,  17.  nieman  mich  Tröi- 
den  wende  MS.  1,  85.  b.  si  ist  so 
harte  gemuot,  man  enwende  sis  mit 
gäete ,  si  kumt  dir  ze  einem  wlbe  nim- 
mer Gudr.  1002,  3.  —  nieman  si  35 
wenden  solde,  sine  gebarten  heinifche 
Parz.  176,  22.  4.  gebe  eine  rieh- 
tungy  richte  y  kehre.  a.  mit  accusa- 
tiio  der  sache.  swer  an  rehte  gfiete 
wendet  sin  gemöete  /».  9.  wer  hfit  40 
sfnen  vli;  gewant  an  dise  varwe  dar 
Parfi.  282,  26.  wente  da;  an  sfnen 
nuz  Kulm.  r.  4,  26.  49.  si  bete  gar 
ir  gemöete  mit  reiner  kindes  gfiete  an 
ir  herren  gewant  a,  Heinr.  323.  ich  45 
han  den  mnot  und  die  sinne  gewen- 
det an  die  reinen  Walih.  110,20.15. 
der  wände  sine  sinne  an  da;  schcene 
wlp  Nib.  327,  3.  hdt  mit  eorne  st- 
nen  vif;  nu  lange  vaste    an    mich  ge-    50 


want  Par*.  65,  7.  wante  a« 
bete,  da;  sie  die  kiag^e  lie;< 
1 1 9.  a  Seh.  bf  von  er  b 
mit  ddmOt  an  di  br6dre  grd 
89.  c.  diu  gfibe  was  mit  6 
recken  gewant  ihm  %ugew 
1639,  4.  wie  ist  s6  vil 
an  Rdedeg^r  gewant  das.  2< 
wie  hfin  ich  aus  mtn  dienst 
gewendet  Par%.  133,  7.  — 
ende  er  da;  wolle  wende  gla 
da;  er;  gote  bekenne,  in  1 
wende  das.  3207.  weil« 
fibel  wenden  Par%.  340,  25 
nftch  höher  minne  weode 
unde  moot  das.  11,11.  d 
kumber  A  f  die  erborne  frini 
Walih.  30,  36.  die  ndt  d 
ftf  in  gewant  Triff.  1  585.  w 
Af  di  schif  so  ongebair  Jer^ 
wantin  dar  ftf  ire  beode  d 
got  biten,  da;  er  ir  wale  a 
wente  üf  einen  guten  man 
9,  71.  —  da;  man  si  beic 
und  von  dem  lebene  wente 
34.  —  si  wauten  iren  sii 
das.  6,  13.  swer  sine  sacl 
gar  se  gemache  Er.  4096. 
wa;  von  minnen  in  ietweder 
eem  anderen  was  gewant  Tri 
suo  dem  sint  si  wol  gewc 
sint  si  niht  geschendet  iToni 
dar  umbe  were  Güdrftn  bin  1 
6ren  niht  gewant  ihm  vor  ^ 
gehen  Gudr.  819,  4.  b. 
sativ  der  person.  got  inci 
wende,  die  man  in  vervfihe  I 
412,  16.  —  reflexiv:  Gäwi 
vorbte  sich  niht  wände  das 
vgl.  824,  13.  swer  sieb  1 
wendet  darauf  etwas  gibt  Plib 
gegen  dem  kinde  er  sich  wi 
3530.  wante  sich  gegen  de 
stat  te  Develfne  das.  7403. 
sich  in  Pomez^nin  da;  gebft 
100.  a.  —  recipr.  si  be% 
ander  wenden  neben  fär  ui 
sich  Par%.  542,   14.  5.  / 

want.     a.  angewandt,  dunkel 
wol  gewant  leseb,  571,13.    e 


WINDB 


WINDE 


iitsrA^  gewaote;  brdt,  da^  da 
sweodest  Gregor,  2635.  b. 
ii,  M  tkeil  geworden  y  »iis/e- 
nuot  uDd  saht  ist  io  gewant 
l,  318.  b.  da;  iu  diz  wün-  5 
lant  ba;  onde  nAher  ist  ge- 
rn ei  deo  gasten  allen  st  irqf. 
d.     so  im  ze  sprechen  sf  ge- 

gau,  leseb.  503,  33.  c.  60- 
me  bewandinis  habend,  also  10 
iwant  !w,  146.  242.  a.Heinr. 
nrotch.  109.  b.  wan  er  kein 
an  im  vant  nftch  dem  and  i; 
ant  $.  sL  579.  —  e;  ist  der 
runde  so  bewant  be$ekaffen,  15 
oerhaii  et  üch  soIw.Sb,  des 
i  also  gewant  vaterunser  1 755. 
rerlt  ist  gewant  Pass,  K.  235, 
I  so  gewanten  Sachen  a.  Heinr, 

sus  gewantesiecheittfiis.  410.  20 
n    86   gewanten   man  Gregor. 
}.   169.  —      e;   ist    umb  in, 
so  gewant  so  steki  es  mit  iAm,  . 
s.   16.  53.   Wigal.   1936.   Je- 
r.d.   169.C.     Dach  ist  e;  niht   25 

gewant   als   um  jenen   Trisi, 
wie   unser    dinc    sl  gewant 

Hute  und  umbe  da;  lant  das. 
also    ndcbwendecliche    bl 

nder  in  gewant  Fhre  5654    30 
nii  daäv:   e;  ist  mir  sus  ge- 
Uehi  mit  mir  so,    meine  tage 

so  mit  sich  Par%.  11,8.     als 
as   gewant    Er.    6702    Trist. 
172.  4547.  11841.  —   e;  ist   35 
mb  in  gewant  Iw.  178.     da; 
)adeu  mir  gewant  mir  erfreu- 

1752,  4.  wand  e;  im  ze 
ze  6ren  was  gewant  Trist, 
^08.  6.  verwandele  t«,  zu  40 
kler  wa;;er  sh  zebant  wart  in 
I  gewant  Erlös,  3839.  eine 
itcn  in  asche,  in  pulver  wen- 
seh.  30.  b.  33.  b.  188.  d. 
n  wart  in  tddis  slAf  gewant  45 
85.  c.  B.  mit  adeerbial-» 

1.  an.  an  bilden  von  siner 
r  im  lobellcb  an  gewant  Pass. 
18.  2.  umbe.  der  was 
h  gewant  Parz.  78,  27.      si   50 


begunden  mit  zftumen  ant  mit  henden 
diu  ros  hin  umbe  wenden  troy.s.  213.  d. 
in  dem  er  zu  rante  und  dd  umme  wante 
sin  baut  vil  ellintltchen  mit  siegin  Je- 
roseh.  66.  d.  —  umbe  wände  sich 
de;  kastelftn  Pan.  288,  7.  3.  w  i- 

der.  a.  intransitiv,  mit  zorne  her 
duo  wider  wante  zi  diutischimo  lante 
Anno  403.  wil  er  wider  wenden  su- 
rückkehren  Pan.  56,  29.  vgl,  Hätzl. 
1,  20,  5.  b.  transitiv,  mache  vm- 
kehren,  her  wolde  wider  wenden  alle 
di  her  mochte  mgst.   168,  24. 

bewende  swv,  1 .  wende  hin,  ich 
hdn  mit  triuwen  mfnen  sin  bewendet 
dar  e;  mich  dunket  vil  MS,  1,  63.  b. 
da;  ich  mloe  sinne  da  bewende,  dft 
man  mich,  verderben  wil  das.  90.  a.  — 
mit  präpos.  an  si  bewende  ich  min 
gemäete  das,  2,  60.  a.  ich  hdn  an 
in  bewendet  mlne  sinne  das.  1,  81.  a. 
ist  nn  din  herze  dran  bewant  6»!  du 
das«  entschlossen  y  da;  du  mich  zeiner 
brAt  wilt  Pass.  K.  138,  6.  ich  en- 
künde  nie  den  steten  muot  bewenden 
rehte  gar  von  ir  MS.  1,  91.  b.  — 
wie  er  zu  Bngellande  sich  da  vor  be- 
wende Pass.  K.  201,  15.  2.  wende 
an,  verwende,  a.  ohne  iusatt.  ob 
man  noch  bewenden  diz  schöne  holz 
dö  mochte  Pass,  K.  267,  50.  b.  mit 
adverbien.  swer  da;  vol  brenget  wt 
wole  er  da;  bewendet  glaube  3002. 
die  reise  het  er  wo!  bewant  Wigal, 
659.  so  ist  wol  bewendet  her  min 
vart  Par%.  745,  20.  si  bewanten  wol 
ir  arebeit  ft-oj.  s,  295.  a.  wer  sin 
dienst  wil  bewenden  wol  Bon.  11,61. 
si  beten;  harte  wol  bewant  a,  Heinr. 
1441.  da;  hfit  si  wol  bewendet  Er. 
10109.  auch  Gregor,  1 6 58  mI  wahr- 
scheinlich du  fifn  vart  wasrwol  bewant 
ati  lesen,  derst  mtn  und  ist  da;  wol 
bewant  danon  habe  ich  großen  (kei- 
nen) vortheüMS.  1,  15.a.  sine  stunde 
ha;  bewenden  Iw.  10.  da;  wurde  al- 
le; ha;  bewant  das,  286.  vgL  glaube 
2574.  ir  leben  were  übele  bewant 
Gregor.  2039.  stne  aumae;ekeit  übele 
oder  wol  bewenden  Trist.  19533. 
44» 


WINDE 


WINDB 


da;  doch  lülzel  was  bewani  Jero»eh» 
154.  d.  —  mit  vil  mancbim  pflle  deo 
si  uich  last  bewanden  das,  167.  d. 
nu  sint  mir  miniu  jär  oftcb  größer  tump- 
beii  bewani  Parz,  42,  17.  —  drl^ec  5 
bisande,  die  er  oach  bewande  als  in 
6  sin  herre  bat  Pa$s.  K,  112,  56.  — 
mii  daiic.  da;  wurde  iu  äbele  bewant 
das  liefe  scMeehi  für  euch  ab  At6. 
590,  4.  c.  mii  präpos.  da;  ammet  10 
.heilic  unde  b6r  gezteme  wol  in  siner 
bant  unt  wasre  schöne  an  im  bewant 
auf  ihn  überiragen  der  stnol  u.  al  stn 
werdikeit  Sih,  558.  wand  er  an  ros- 
sen, an  gewande  vil  bewande  auf"  15 
wandte  Marleg.  24,  22. —  wir  haben 
richin  lant:  diu  dienenl  uns  ze  rehte: 
z  e  niemen  sint  si  ba;  bewant  Nib.  114, 
4.  er  künde  ze  nieman  stn  tohter  ba; 
bewenden  sie  keinem  besser  termäh-  20 
len  Gudr,  560,  3.  stn  £re  unt  stn 
lant  da;  was  vil  wol  zim  bewant  auf 
ihn  übertragen  /lo.  97.  e;  ist  vil  übele 
bewant  ze  dem  t6ren  des  goldes  vnnt 
das.  16t.  e;  were  ein  breit  geriute  25 
zuo  dtnen  armen  wol  bewant  Gregor, 
2631.  da;  in  ir  äbermöeten  werde  ze 
sorgen  bewant  übel  bekomme  Nib.  1 74, 
4. —  diz  soldestn  bewenden  nützlich 
zu  arbeiten  Pass,  K,  648,  46.  3.  be-  30 
want  bewandt,  beschaffen,  mit  so  be- 
wander  zornes  kraft  Par%.  82,  6.  mit 
eime  also  bewanden  vride  das*  193, 
11.  vgl.  85,  22.  134,  10.  wie  ist 
bewendet  iwer  vart  wie  steht  es  damit  35 
das.  441,  2. 

iinbewant  pari.  adj.  übel  ange^ 
wandt,  nu  was  da;  vil  unbewant  ver- 
geblich, erfolglos  y  swa;  man  ime  dd 
gerief  Iw,  125.  dö  di  Prd;in  sftgin  ir  40 
sturmin  da  s6  umbewant  (cum  non  pro- 
ficerent)  Jeroseh.  93.  a.  ich  klage 
m!n  unbewante  ztt  FrL  l.  8,  2.  an 
deme  die  6re  ist  unbewant  Pass.  K, 
646,  63.  —  vgl.  improvisus  um-  45 
bewanter  sumerl.  10,  38. 

entwende  swv.  1.  intransitiv, 
wende  mich  von  etwas  weg.  entgehe, 
entkomme,  schaffe  uns  nu  gemach,  da; 
wir  der   suchte  entwenden    Pass,  280,   50 


40.  2.  iranriii».        a.   w 

da;  leii  inlwendin  J^roseik.  36 
wende  dinia  zornis  strich  da 
b.  mache  abwendig,  geoftge  < 
wände,  da;  si  im  gesiündeo  1 
238,  65.  c.  mit  isccusaüv 
son  und  genit.  befreie  von  ei 
%iehe  einem  etwas,  ir  hinl  vre 
entwendet  MS,  1,  16.  a.  die 
len  si  der  not  Mai  144,  11. 
geniOcs  steht  auch  von:  di  ] 
irslrttin  mochtin  und  intwendii 
beidin  hendin  Jeroseh,  14.  a. 
entwende  mich  mache  mich  i 
ziehe  mich,  .si  inweslin  wi  i 
sich  der  not  das.  139.  a. 
intwant  von  dem  geloabin  hdt 
;in  das.  97.  d.  e.  tmii  a 
Sache  und  daüo  der  pers. 
haben  mir  mtn  gelt  oder  nii 
di  mite  intwant  Freiberg.  Ur, 
erwende  swv.  I.  suim 
V,  a.  erwinde.  da;  dd  atn  b 
wante  (:sante)  aufhörte  Pa% 
69.  so  enmac  ich  doch  erwei 
winden?)  niht  trqj.  s.  294.  d 
transiüiv.  mache  erwinden:  m 
rückf  mache  rückgängig  ^  »ea 
1.  mii  accusaiiw.  a.  der  u 
sol  kein  schade  geschehen 
kan  erwenden  Iw.  222.  vgL2 
kL  142.  Nib.  2187,  4.  Pan. 
Wigal.  2504.  3031.  MS.  1,4. 
Bari.  33,  15.  34,  10.  117, 
Bon.  54,  28.  Jeroseh.  83.  b. 
25,  2.  da;  nieman  mag  e 
mit  triwen  sol  man;  enden  G\ 
1.  da;  trüwe  ich  wol  erwen 
brauche  ich  nun  nicht  länger 
MS.  1,  15.  a.  da;  ist  erwan 
gewandt  y  hört  auf  das.  184. 
ich  iuwer  arbeit  mit  minem 
wenden  kan  Trist.  1249.  vgL 
[Valth.  1 22,  1 7.  vil  stnes  lei 
erwant  Pass.  K.  8,  40.  not 
man  mfige  erwenden  Wigal.  1 1 
Par%.  217,  4.  600,  18.  sc 
wenden  iYi6.2299,  3  BCD.  s\ 
144.  Sünde  bihieb.  45.  der 
dd    niht    erwenden     mac    roub< 


WINDB 


WINDE 


le  lac  Vrtd.  1 54,  1 4.  da  mäht 
erwendeti  Walth,60,  \S»  sol 
odeo  rfch  gemflete  nnt  min 
herze  erwendet  sfn  beitr.  54. 
B  i^ern  erwendet  hau  mtn  vart  5 
er  hfin  geXhn  Pan.  328,  18. 
nieman  erwenden  kan  MS,  1, 
b.  der  perton,  sXX  ich  dich 
"^enden  von  deinem  eni$ehlusse 
in  abbringen  mac  Walth.  tOI,  10 
ac  dich  erwenden  mtn  gebot 
15.  a.  er  nod  sfn  werdiu 
afl  se  velde  wolden  sin  gezo- 
i  wart  des  höhen  landes  voget 
schafi  erwendet  irqj,  s.  244.c.  15 
den  dran  beschowen  ob  si  in 
inten  abwendig  maehien  Pass. 
21.  c.  reflexiv,  in  welcher 
ch  dtn  not  erwende  außöre 
\f  25.        2.  mit  aceusaHiv  und  20 

an  d^m  was  niulich  erwant 
D,  er  lac  nider  tdt  Pais,  K, 
\,  in  berftret  nimer  ndt.  da; 
n  gar  erwant  das,  82,65.  vgl. 

sd  widersprich    dinen    got.  25 
i    halten     mtn    gebot  an  dtme 
erwant  von  ihm  abfallen  das, 
da;  er  wolde  irwendin  st- 
en  müt  von  dem  vorsetze  gOt 
65.  b.     da;  in  ir  ubermfleten   30 
n  sorgen  erwant  Nib,  27^4  Z, 
Ho,      ze  sorgen  bewant   174, 
3.    mit  accusativ  der  person 
Uh  oder  einem  den  genitiv  rer- 
I  satte  j    bringe  von  etwas  ab,  35 
dl  gerne  wil  geschenten,  der 
erwenteo  Karaj,  33,2.     wan 
eise  erwanten    vil  küme   Gun- 
in  fiih,  852,  3.     des  hfit  mich 
mit  6ren  wol  erwant  das.  321,   40 
beten   anders   dine  hant  dises 
wol    erwant    Par%,  708,  12. 
rtas  minne  and   frende  erwen- 
das.  617,8,     dehein  dinc  mich 
enden  kan,  mtn  Itp  dernmüeje   45 

stn  Wigal  1360.  —  stt  ich 
>rze,  niht  wol  mag  erwenden 
bliest  MS.  l,93.b.  vgl,  */.  64. 
i  dativ  der  person  und  accus. 
i  fot  vil   manege  s6|e  erwant  50 


abwendig  gemacht  an  stner  slrli;e  Gfr, 
l,  3y  6.  er  erwante  dem  iewen  da;, 
da;  er  sich  niht  ze  tode  stach  Iw.  150. 
da;  nieman  kan  erwenden  iu  recken 
inwern  moot  von  eurem  entschlösse  ab- 
bringen Nib,  1458,  3.  ir  minne  hdt 
in  erwendet  höhen  muot  benommen 
Par%.  769,  14.  wände;  sin  vreude 
w»re,  heter  uns  die  (der  ß)  rede  er- 
want Iw,  17.  des  rit  im  stnes  her- 
ren  ha;  erwante  überhob  ihn  des  has- 
ses  Bari.  225,  2  Pf.  da;  hftst  da  mir 
erwant  Hätti.  2,  7,  1 34.  —  da;  riebe 
gaot  da;  im  da  gar  erwande  entufgen 
hatte  ein  pfaffe  mit  so  blö;er  hant  Pass. 
K.  318,  30. 

erwenden  stn.  an  erwendin  ohne 
außören  Jerosch,  18.  d.  80.  c. 

unerwant  part  adj.  nicht  er- 
want. da;  ist  u.  nicht  iu  hindern  lob- 
ges,  69.  komen  unerwant  unbehindert^ 
ohne  säumen  Nib,  445,  3.  vgl,  Je- 
rosch,  110.  c.  1 88.  d.  e;  ist  uner- 
wendet  Nib.  1669,1.  kröne  34^8.  b  Seh. 

g^ewende  swv.  das  verstärkte 
wende,  ich  gewende  mtnen  sin  kftme 
oder  niemer  dar  an  Trist.  4921.  so 
wir  die  n5t  von  uns  gewenden  das. 
1622.  sin  kan  niemer  von  ir  liebe 
mich  gewenden  Walth,  94,  9.  ir  van 
sie  gewanten  nie  ze  dehein  werltlfchen 
scanten  pf,  K.  3,  10.  so  künde  ich 
wol  gewenden  da;  ors  ze  beiden  hen- 
den  Gregor.  1443.  ich  enwil  nimmer 
za  den  goten  mich  gewenden  Pass.  K, 
341,  31. 

missewende  swv.  wende  ins  übele, 
wende  verschieden,  1.  sus    was  ir 

wech  missewant  übel  angewandty  ver- 
fehlt, wände  si  stn  dft  nicht  envant 
Pass.  231,  54.  2.    mit  dativ    der 

pers.  deute  übel,  niemer  missewende 
mir  mtn  trAren  Flore  5728  S.  swer 
sich  selben  schendet,  swem  der  da; 
missewendet,  dd  ist  er  doch  unschul- 
die  an  U.  Trist.  1 934.  vgl,  MS.2, 1 1 5.  a. 

3.  part.  missewant  verschieden,  von 
dime  sü;en  segene  forment  si  sich  ma- 
niger  hant,  an  genAger  varwe  misse- 
want  Pas$.  1;  44.     si  sanle   im  drte 


WINDE 


694 


WINDB 


epfele  hin.  vil  missewaut  uoder  in  ei- 
ner von  dem  andern  schein  Marleg. 
18,  118. 

tag^ewende      stoü.      diaetare  U- 
gewenden  gl,  SchmeUer  4,   103.  6 

verwende  swv,  1.  wende  hin^ 
terwende.  Glselher  dem  degene  gab 
ich  die  tohter  m!n.  sine  künde  in  dirre 
werlde  nibt  ba;  verwendet  sin  ü  f  Euht 
und  ouch  Öf  6re,  Of  triuwe  ande  üf  10 
guot  Nib.  2098,  2.  —  daher  ver- 
want  pari,  in  herührung  stehend^  be^ 
theiUgt  SchmeUer  4,  103.  der  stat  mit 
dem  aid  verwont  der  stadi  eidlick  ver- 
pflichiei  Münch,  sir,  anh,  8.  196.  vgl,  15 
nhd.  verwandt.  2.  wende  auf  einen 
falschen  weg^  verleiie,  stn  vater  was 
80  hin  verwant  so  der  verlast  den  bö- 
sen wec  Pas8.  K.  301,  21.  wie  si 
da;  volc  verwanten  und  beten  genzifch  20 
ir  gespote  üf  die  lieben  apgote  das, 
498,  42.  3.    wende  auf  eine   fal- 

sche  weise  an,   verkehre,      doch    so 
luogents    Euo   den    knaben    und   gerft- 
tent;    sd    verwenden   fangen    das  auf  25 
eine  so  verkehrte  weise  nn,  da;s  küme 
einen  venden  gewinnent  Reinh,  s.  351. 
s.   1627.   nach  J.    Grimm  s.  d,  si,  so 
viel  als    verenden.      W»  Grimm   über 
Vrid,  s.  59  liesi:  gerdtent  so  verwen-   30 
den  und    erklärt   das  wart  durch  la- 
scivire,       4.  wende  utrück^  ab,   ob 
ich  dise  unselde    verwenden   kan    MS, 
1,  70.  b.  —      bildl,  widerlege,     dise 
irrunge  verwante   her   htr    mite   myst,   35 
159,   13.  vgl,  %,  9.  5.  wende  iim, 

wandele  um,  verwandele,  dd  was  stn 
antlitze  verwant  Wemh,  iV.  5,  13  u, 
anm,  die  sonne  sol  ir  schtn  Idn,  e; 
wirt  der  himel  ouch  verwant  Erlös,  40 
1788.  diu  s^le  wirt  besunder  von  dem 
himelrich  gesendet,  dli  wirt  diu  natftr 
verwendet  von  der  sdle  fngn;  und  ouch 
von  der  Sterne  flu;  misc,  2,  230.  — 
stn  varwe  sich  vorwante  Jerosch.  54.  b.  45 
der  tAvel  bete  sich  verwant  eine  an* 
dere  gestalt  angenommen  Pass,  K,  323, 
47.  Symon  sich  dö  verwante  wa$^ 
delte  sich  um ,  änderte  seine  gesinnun- 
gen   ood  trat  su   den  juDgeren  gotea  50 


das,  147,  22.  da;  sich  d< 
verwanle  das,  603,  25.  6 

gan%  11m,  zerstöre  (^everlo). 
er  vorbrante    vortilgete    ond  1 
Jerosch,  1 38.  0.     dö  wart  di 
namen  und  mit  slatvorwant  licu 

UDverwant     pari,  adj, 
hingewandt,  unbetheiUgt.     fünf 
ren  man,    die   mil    den  sachei 
want  sein  Münch,  str,  s.   160. 
verwende.  2.    nichi  ab^ 

abzuwenden,  swer  na  da;  b 
men  wil,  der  hlit  den  schaden 
bant,  da;  ist  der  s61e  nnverwa 
2164.  swa;  ir  vor  hin  gesen 
der  s^le  unverwendet  das  ko 
ati  gute  das,  196.  3.  unwa 
der  aller  leben  stdt  anverwan 
ner  gotelfchen  hant  hbges,  7 
dem  unverwanten  aneblicke  { 
gegenwurfes  beslan  mysi,  2,  4 

unTerwaDtenlichen  ade, 
delhar,  da;  Crist  uuverwanl 
dewederre  sfner  natttre  got  od 
nisk  vollfchen  ist  in  ielwederr< 
H.  %eitschr,  8,  144. 

widerwende  swv,  wende 
ab,  wer  kan;  widerwenden  F\ 
4.  vgl,  ich  wende,  die  wJ 
allen  6ren  widerwant  Pass,  K,  1 

widerweaden  stm,  fine 
wenden  unaufhaltsam ,  ungesäm 
K.  271,  25. 

wenderinne  stf.  abwendet 
riüy  du  Sonden  wenderinne  altd.  i 

wendelich  a^j.  was  rie 
gemacht,  abgewandt  werden  kt 

nnwendeltche  adv.  nid 
wenden,  HelbL  9,   110. 

nnverwendelich  adg,  m 
bar,  disen  unverwendeltchen  lu 
337.  b  Seh, 

beiderwenlliche  ade,  bei< 
Itch,  ungewissis  namen,  geac 
namen  aequivoce  Comr,  /w 
359.  b. 

wendec  adg,  1 .  hingewem 
wendig  Graff  1»  763.  stn  arl 
nes  hersen  rftf  was  öt  sa  gote 
Pass.  K,  424,  63.  2.   füd 


WINDB 


WINDE 


!  froowe  klagte,  da;  nibt  wendec 
Bin  reise  niehi  wUerbUeb  Par%, 
13.  da  mite  ist  wendec  al  mfn 
isi  vorbei  das.  795, 1 4.  vgl,  252, 
9,  2.  797,  3,  leseb.  840,  37.  5 
wen  die  mir  mto  klageo  mache 
m  klagen  ein  ende  W,  U  7,  39. 
»«•  784,  7. 

inenwendec       adj.      inwendig, 
iwendic  laodes  innerhalb  des  lan-   10 
reiber g,  Ur,  247. 
irendec     adj.      1.  inwendig ,  in- 
i.     ein  inoewendigio  armuot  mysL 
0,  13.     da;  iodewendige  neigen 
2,19.  vgl,  conceptus  intimi    15 
iige  begriffe gL  Mane  5,87.  —  ad* 
L  introrsom  einwendig Diefenb, 
9.     inwendic  H.  seiYscAr.  8,  222. 
sndio  my$i.  2,  12,23.     indewen- 
u.   1,291,33.  /f.  setlscAr.  9,47.   20 
a  Udent  indewendig  und  Osswen- 
tuler  leseb,  859,  2.       wer  oben 
ie    biscbaft    siebt    und   inwendig 
tfni^m  geholt  erkennet  nicbt,  vil 
D  notz  er  da  von  bat  Bon.  vorr,   25 
-     011/  geniHv,     inwendic  landis 
alb  des  landes  MüMh.  sir,  49>  — 
aiiv.      innewendig   dem    mantele 
990,   19.       inwendic   innerhalb 
oohen  ffer6.  296. 1245.     inwen-  30 
len  tagen  Schemn.  sir.  art.  20. 
;ndic  deme  mAnöde  Höfer  39. 
;erAa/6  des  hauses  bleibend^  haus- 
eine  (frau)  icb  bftn  gesehn,  dia 
ol    getan    und    gar    innewendic.   35 
ist  sie  behendic  an  venstern,  an 
luogen    in    die   ga;;en,    da; 
ie  nibt  verrolden  Helhi  1,  1291. 
Fendigen     adv,    inwendig,     in- 
%ou  Griesh,  pred.  1,  39.  40 

Fendecheit  stf.  i.  das  in- 
et treip  si  in  die  inwendecbeit 
fiesti  Griesh,  pred.  1,7.  ab  in- 
on  ir  innewendikeit  mysl.  2,485, 
libt  nemen  von  ü;en  her  In,  nein  45 
ron  inwendikeite  das.  22,  24. 
erUchkeit,  inneres  wesen,  das.  2, 
16,  549,  15.  da;  i;  nit  inrnre 
Remotes  innewendikeit  das,  1, 
19.  50 


mänwendec      adj.      mondsuehtig. 

Innaticus  gl,  Mone  8,  496. 

misseweDdec  adj,  der  misse- 
wende  unterworfen,  vil  missewendic 
sint  die  man  nicht  so  wie  sie  sein  soll- 
ten  Winsbekin   17,  4. 

oAchwcndec  adj,  1.  nahe  ste- 
hend oder  seiend,  consanguineus  Oberl. 
1105.  propinquns  ndwentiger  su- 
merl,  14,49.  so  vrowete  si  sich  dar 
umme  mit  irn  nähwendigin  Legs,  pred. 
63,  24.  näcbwendige  frinnde  nahe 
verwandte  Cgm,  bei  Schmeller,  4,  10  5. 
vgl,  neirwendig  näher  verwandt  Kulm, 
r.  4,    85.  2.    nahe    bevorstehend, 

dö  er  nahweudic  was  Mar,   162. 

nideweadec  adv,  niederwärts^ 
unterhalb,  von  Loyn  bi;  zu  Rdme  u. 
nidewendig  in  allen  iren  gebieten  Clos. 
chron,9b.  obenwendic  und  nidenwen- 
die  Freiberg,  sir,  235.  niderwendig 
Frisch  2,  439.  c. 

obwendec  adv.  oberhalb,  oben- 
wendic Freiberg,  str.  235.  obwendic 
Ragniten  Jerosch.  164.  c.  obwendic 
der  zft  myst,  2,  466,  22. 

unwendec  adfj,  nicht  rückgängig 
SV  machen  y  nicht  abzuwenden,  e;  ist 
unwendec:  ich  muo;  eudelichen  dar 
MS.  1,  183.  b.  vgl.  das.  176.  Pan. 
677,  5.  W.  Tit.  116,3.  WigaLliW. 
Trist,  1463.  2554.  kröne  297.  b  Seh. 
troj,  s,  292.  d.  amgb.  37.  b.  da;  er- 
wendent,  ob  ir  mugent.  *e;  muo;  von 
mir  unwendic  s?n'  Flore 292i  S,  Pfeife 
fer  Germ.  4,  222  liest  Er.  6229 :  für 
schaden  der  unwendec  ist. 

tritt  wendec  adj.  treubrüchig. 
Schmeller  4,  105. 

ü^weudec  adj.  u.  adv,  1.  aus- 
wendig äußerlich,  deforis,  exterius, 
eiLtrinsecus  Diefenb,  gl.  90.  117.  118. 
der  was  ü;wendec  der  lip  von  klei- 
dern  so  gezieret  kröne  174.  a  Seh. 
vgl,  troj,  s.  275.  a.  ^.  aetlscAr.  8, 222. 
leseb.  859,  2.  0;ewendec  vor  der 
want  Pass,  K.  373,  51.  got,  der  mit 
barmeherzekeit  im  d;ewendec  was  be- 
reit, zu  des  vleisches  ougen  do5.215, 
32.  333;  69,     ob  du  ie  valschen  vrid^ 


WINDE 


WINDB 


mit  iemao  hfitost  fta;weDdig  bihieb.  61.  — 
mii  genitiv.  kein  dinc  ist  ü;weadic 
außerhalb  ir  (der  kimmUsehen  tiadt), 
des  man  d»  inne  blit  begir  Mar,  255. 
A^ewendio  laodis  Freiberg.  Ur.  285.  5 
Kulm.  r.  4,  85.  wa;  aaochet  ir  0;- 
wendic  iuwer  wa;  in  ia  ist  mgU.  2, 
486,  11.  2.  auiwärtig.  OberL  8t. 
SehmeUer  4,  105.  6;wendige  lüte 
Kulm.  r.  4, 85.  kein  Abwendiger  chouf-  10 
man  Heimb.  handf.  280.  ist  aber  der 
erbe  ein  Abwendiger  da$.  279. 

ü; wendigen  adt.  auswendig.  A;- 
wendigon  Griesk.  pred,   \,  39. 

ü^wendecfaeit     slf.     äußerlichkeii.    15 
myst.  2,   10,   M.  549,   18. 

wendecltchen     adv.    so  daß  man 
sich  abwendet  y  übermüthig^  verächilich. 
diu  vroQwe  ist  so  biderbe  da;  du  si  wol 
trösten    muost  und   ouch   wendecHcben   20 
tuost  da;  du  si  lest  lange  Frist  Mar.  35. 

inwendecliche  adv.  inwendig^ 
innerlich,  swer  niht  ist  ein  biderb  man 
inwendecltch  von  eigem  willen  Teiehn. 
67.     inwendklich  Suso,  Useb.  886,  34.   25 

niehwendeeliche  adv.  nahe  %u 
einander  gewandt^  nahe,  vgl  nftch- 
wendec.  als6  ndchwendecltcbe  bt 
was  e;  under  in  gewant  Fhre  5654  5. 
vielleicht  auch  mit  beuehung  auf  want,  30 
wandnachbarlich. 

überwendeeliehe  aäv,  so  daß 
man  sich  über  etwas  wegwendet^  ver- 
ächtlich, der  sa;  in  sTner  Stuben  sal 
nnd  enpbie  in  uberwendecHche  Kolocz.  35 
165.  Haupt  sti  Nith.  52,  11  schreibt 
verwendecltche. 

▼erwendeeliehe ,  -en     a<h,       1. 
sieh  umkehrend,  wegwendend,     mit  la- 
chen und  mit  weinen    si  unde  ir  mei-    40 
dfn  verwendicüche  giengen  A;  Mateld- 
nes  Gudr,  1700,  3.  2.    den  köpf 

drehend  und  wendend,  daher  mit  ge- 
zierter gebärde?  so  erklärt  Haupt  w 
Neidh.  52,  ll.  doch  ist  in  den  fol-  45 
genden  stellen  auch  die  unter  3  ange- 
gebene bedeutung  übermüthig,  zu- 
lässig, die  tanzent  mit  den  meiden 
in  dem  gen  verwendeclfchen  (var.  ver- 
wegenllchen,    frevenllehen)    Nith.  32,   50 


3  B.  62,  9  H.  9weDoe  er  ▼< 
declfcben  vür  mlne  vrottwen  gi 
16,  SB.  50,  n  H.  dö  man  di< 
sleif,  de  reit  er  da;  hoabet  i 
kröpfe  vil  verwendecltcbeo ,  wai 
sin  häffe  greif  lins.  52,  1 1  £r. 
hat  hier  die  gute  Riedegger  kam 
Qso  auch  Benecke  28,  6)  onvi 
declfcben  und  es  isi  kein  grw 
änderung  vorhanden ,  weil  diese 
bedeuten  kann  er  trug  den  kop^ 
ihn  tu  wenden  y  also  rechi  ste 
dem  kröpfe.  2.  überwuUhig,  i 
da;  versagtes  im  in  einer  smieh 
sprach  verwendecllchea :  da^  ist 
nngetfin  Nith.   59,   18.  H.  26,  4 

an  verwendecltche  isde.  I 
SU  wenden,  s,  verweadecifche. 
ohne  mich  ab-  oder  davon  zu  a 
festen  sinnes.  ich  wij  dar  atol 
springen  an  der  schar ,  unverwc 
eben  mich  ze  vreuden  strtchei 
25,  4  B.  22,   19  H. 

Wendel  stm.  was  sieh  1 
0^1.  heliotropium  sunnnn  we 
Mono  8,  401. 

wendelbonm,  wendelmer, 
delse,  Wendelstein  s.  das  zwei 

Wandel     stm.  sin.      wandet. 
wantal  Graf  1,763.  -     HelbL' 
306  findet  sich    der  und   da; 
neben  einander}  dock  kommt  dt 
trum  häufiger  vor.        1.  art  s* 
der  woir  gebdrte  gelich  der  altei 
an  stimme,  an  wandet  fiof».33, 
daher  bildl  art  zu  verfahren^ 
wandet,      die  sinne    des    fleiscli 
wandet   nnde    werc   D^ch   dem 
smecket  mysf.  2,  369,  27. 
derungy  Wechsel  y  umiauscL     dt 
nen  wände!    der   wechsei   des  1 
Pars.  491,5.  vgL  waodelk^r 
weterlichem  wanteie  H.  peitsch,  t 
sie  zergänt,    du    gest&st:    wandi 
sie  niht  erlAst   Barl^  329,  4. 
also    gelebet   her    da;    ich   ao  i 
wandeis  ger  Iw,  1 1 2.     ichn  nAi 
einem  andern    man  mfnes  berreo 
del  hfin  an  die  stelle  meines  todi 
mahls  einen    andern  nehmen  ds 


WINDE 


WINDE 


)  gfil  vingerltn,  da;  stie;  si 
laol  sfn,  Qod  er  gab  ire  ein 
8U8  ein  ander  wandel  Uten  si 

Rud.  E^,  4.  ir  schoeniu  varwe 
andel  nam  wechselte  Wigal,  5 
der  was  im  alle;  atn  leben  der 
äoe  wandel  ie  Bari  8,  15. 
}ang.  des  enist  nicbein  wan- 
muß  $0  sein  gr.  Bud,  By  26. 
l   mich    der  rede  nihi  wandel    10 

sie  mieh  nicht  %urueknekmen, 
ich  beim  warte  Iw.  158.  die 
I  icb  durch  scbimph  geldn  ond 
erne  wandel  hin  sie  gern  »u- 
nen  bucht.  1»  1523.  sd  wert  15 
i  mit  Stäben,  da;  irs  gern  wan- 
let  haben  gern  dessen  überho- 
ei  Pan,  520,  26.  doch  was 
w6he ,  aint  sie  es  wandel  niet 
i»rAl  umhin  konnte,  da;  si  e;  20 
hen  tele  Herb,  15545.  —   6e- 

rückgang  eines  Verkaufs  oder 
u  SchmeUer  4,  97.       swelher 
srb  nnd    eigen  verkoofen    wil, 
dem  kouf  den    wandel  dingen   25 
im  mitten    tag  ze   dem  andern 

wandel  so!  ietweder  der  koufl 
rkouft  haben  den  kouf  ab  ze 
lünch.  s9r,  art.  448.  vgl.  auch 
I  dingen  unter  4.  3.  ge^  30 
,  das  nach  dem  kaufe  oder  ver^ 
tfunden,  diesen  rechtlich  auf- 
hmeller  a.  a.  0.  —  allgemei- 
Rechen,  fehler ^  tadel,  makel. 
abl  rotn  doch  verkoufen  niht,  35 
wer  wandel    an  mir  siht  Pars. 

an  den  ist  wandel  noch  ge- 
figelh,  2481.  so  da;  an  irkein 
loch  kein  wandel  werde  scbln 

10.  c.      ai    bete  begangen  vil   40 
randel  nnde  mein  das,  s,  9.  b. 
re,  wanderere,  ist  iht  des  wan- 

des  du  ie  begienge  oder  be- 
\  ist  hie  zwdre  wandel  an  Trist, 

dern  mobt  niht  wandeis  dd  45 
1  Wigal.  892.  dtn  süe;e  wan< 
t  enhit  lobges,  66. —  der  sol 
ndels  hin  hebuot  Bari  38,  17 
randeis  bar  MS.  i,  37.  201. 
a  scbflsne  wandeis  bar    Wigal,  50 


9193.  wandeis  eine  MS,  1,  14.  44. 
204.  wandeis,  alles  wandeis  vri  das, 
1,  199.  a.  200.  b.  2,  \26,b.  hbges. 
74.  Pass,  4,  65.  Poss.  iT.  79,23.  112, 
78.  188,  43.  ttät%l,  1,27,20.  wan- 
dels  unde  meines  vrf  iroj.  s,  9.  d.  — 
vor  wandel  behuot  Bon,  96,  58.  frauend, 
425,  14^  vrl  vor  allem  wandel  das, 
425,  27.  97,  26.  Bari,  80,  1  Pf.  er 
was  vor  allem  wandel  gast  das,  128, 
34.  —  ob  si  umb  wandel  swere  also 
verstd;en  wcere  lfat68, 13.  fine  wan- 
del dai.  128,  2.  Karaj.  100,  24.  nu 
sagent  si  mir ,  da;  niht  lebendiges  dne 
wandel  s!  Walth,  ^8,32,  sunder  wan- 
del H,  %eitschr.  8,  28 1 .  sunder  wan- 
deis vlec  Pass,  K,  398,  16.  —  zwei 
wandel  han  ich  iu  genennet,  nu  sult 
ir  ouch  vernemen  wa;  si  tugende  hat 
Wailh.    59,  20.  4.  Schadenersatz, 

dann  allgemeiner  büße  (compositio). 
RA.  649.  Haltaus  2026.  einer  pue; 
da;  da  wandel  hei;t  Brunn,  str.  370. 
aus  wart  sin  l!p  gereinet,  solch  wan- 
del im  bescheinet:  e;  wasr  vorlouft  od 
leithunt,  fi;  eime  tröge  a;  sfn  munt 
mit  in  Par%.  628,  26.  hah  iemen  hie 
von  mir  vernomn,  Ah  wandel  nfich  ge- 
höre W.  Wh.  159,  25.  —  da;  sin 
manheit  dtnen  hulden  wandeis  was  be- 
reit das,  3,  2.  —  idt  wandel  iu  für 
Sünde  bl  Parz.  465,  13.  wandel  bie- 
ten sich  erbieten  Schadenersatz  %u  lei- 
sten oder  büße  %u  geben  (fas.  347, 21.. 
der  alsolhen  wandel  bot,  als  man  vor 
dem  walde  hei;et  tot  das,  443,  19. 
einem  wandel  bieten  das.  207,  3.  Walth. 
106,3.  ichn  mac  noch  enkan  iu  ge- 
bieten m6re  wandeis  noch  6re,  wan 
rihtet  selbe  über  mich  Jw.  91.  gote 
von  himele  her  dicke  gebie;  eeripracA 
grö;  wandel  vor  sfne  missetdt  gr.  Rud, 
G^,24.  s6  er  buo;e  enph^t  und  wan- 
del gelobt  Legs,  pred.  76,  2.  mirne 
gesvfche  mlne  kraft,  er  sol  is  ze  wan- 
dele stftn  L.  Ales.  4133.  swer  diu 
niht  ze  wandel  zage,  der  t6rt  sich 
Helbl,  2,  198.  f>gl.  das  ganze  gedieht. 
wandel  geben,  ze  wandel  geben  Scha- 
denersatz leisten,  als  büße  geben,  wan- 


WINDE 


WINDB 


del  wird  gegeben     a.  dem  heeinirdchüg- 
ten,     ir  gebfiret ,  herre ,  als  ir  sit  vrd, 
da;  bie  ein  küneo  mit  volke  Wgt.     swie  . 
unhöhe   iuch    da;    wigt,    ir   inQe;t   im 
drombe  waodel  gebn,  odr  ich  verliose     5 
min  leben  Parz,  287,  25.     ich  wil  ir 
ze  Wandel  geben  mich  selbe  unde  min 
leben  /lo.  69.     mtn  hant  sol  ir  geltes 
selbe   stn    ein    pfant,    da;s   iu   da;  ze 
Wandel  gebe  da;8  iu  diene  nnz  ich  lebe    10 
das.  275.        b.  dem  richier  oder  der 
Obrigkeit,      der   geh   dem    richter   da; 
Wandel,   da;    von  im   dar  umb  aufge* 
sazt  ist  Heimb.  handf.  281.     der  geh 
dem  richter  da;  vor  verschriben  recht    15 
und  Wandel  das,  276.     welcher  vleis- 
backer    sein   pank    nicht   ze  hant  auf- 
tuet, der  schol  zu  wandel  geben  fünf- 
zig phenning  Brunn,  sir.  366. —   da- 
her auch  Gotty  als  dem  höchsten  rieh-  20 
ter:  wilt  du  gein  got  mit  triwen  lehn, 
s6  solte  im  wandel    drumbe    (für  den 
todsehlag)    geben    Par%.    499,   18.  — 
aber  auch  der   richter  gibt  wandel 
8.  erkennt  die  fällige  büße  dem  beein-  25 
tr ächtigten  oder  einem  dritten  z«.  bitt 
den  fttrsten  des,  so  man  im  den  wan- 
del les,  da;  er  mir  ein  wandel  gebe 
Helbh  2,  277.        b.  dem  der  sich  ei- 
nes  Vergehens  schuldig  gemacht  hat;  in   30 
diesem  falle  legt  er  ihm  die  büße  auf. 
Trevri%ent  sagt  zti  Parüvalj    der  Jetit 
sein  herr  ist:  ich  lonc  durch  ableitens 
list  vorne  grfti,   wie;  nmb   in  stfiende. 
gebt  mir  wandel    ffir   die  sOende:   ich   35 
sol  geh5rsam   iu  nu  stn,    swester  sun 
unt  der   herre    mtn    Parz.  798,  8,  — 
endlich    gibt    der   beichtcater   wandel, 
legt    büße  auf  wodurch   die  sünde  ge- 
tilgt wirdy   erthetU    ablaßt   absolutiou,   40 
der  heilec  man  gtt  in  rftt,    wandel  fflr 
in  wer  missetdt.     weit  ir  im  riwe  kün- 
den, er  scheidet  iuch  von  Sünden  das. 
448,  24.     der  bfiruc  in  ffir  sünde  gtt 
wandeis  Urkunde  zeugnis  daß  ihre  sünde   45 
getilgt  sei,   absolution   das.  14,  2.  — 
wandel  gern    eines    dinges    Schadener- 
satz für  etwas  verlangen:  Vilto  toufen 
dich,    du    mäht    ouch    noch    erwerben 
mich.'     des  engerte  se  keinen  wandel   50 


niht  damit  war  sie  gemzuflrie 
56,  27.  —  der  fCrspreclie 
da;  wandel  bevorwortei,  daß 
nem  dienten  freisiehn  solie,  ä 
was  er  jetzt  auslasse  oder  so 
sehe  von  ihm  selbst  oder  eistem 
fürsprecheo  wieder  gui  gemac 
den  dürfe:  wenne  im  das  g 
wirt,  so  dinge  her  im  das 
'und  ab  ich  in  (den  eUenien) 
nen  dingen  vorsfimete,  ab  he 
icht  irholen  mftsse  mit  mir  a 
eime  andirn'  Kulm.  r.  2,  83.  a. 
dem  ftirsprechen  das  zugestant 
hat  der  cUent  des  ftirsprechen 
alle  versehen  die  derselbe  bege 
ihm  nicht  nachtheüig,  kännen 
ihn  oder  einen  andern  wieder 
macht  werden:  'nu  gert  (^sagtl 
bär  als  fdrspreche)  tsengrtn  doi 
und  iuwer  güete,  ob  ich  in  mis: 
da;  er  mtn  müe;e  wandel  hin 
künec  sprach  'da;  st  gelln  Reim 
u,  anm.  si  bat  da;  man  ir  en 
der  ir  ir  wort  spreehen  kund, 
wart  ir  da;  zehaut.  vil  balde 
Glücke  vant:  da;  het  si  ddare 
soll,  da;  e;  ir  wort  sprecbei 
ob  si  versümt  wer  dar  an,  ii 
si  stn  W0I  wandel  hän  Ls.  1,  ! 

aberwaudcl  s/m.  1.  fd 
lebenswandel.  ich  hab  in  im  0: 
funden  noch  keinen  aberwandel 
weish,  V.  1485,  f.  57.  a.  vgl  » 
ter  4,  97.  2.  rückgang.  Gr, 
1,  34. 

blwandel      stm.      Umgang 
nem.      guoter  Hute  sptse   ist  ei 
gewi;;en  unde  guoter  beiliger  I 
wandel  myst.  2,  651,  6.   vgl  t 
ler  4,  97. 

statwandel  sin.  nenn  pfva 
ler.  Amberg.  stdtb.  V.  1360  heil 
ler  4,  98. 

Wandelbernde,  wandelbM; 
delk^re,  wandelkerze,  wand 
Trandelmaelec ,  wandelman , 
deimeil,  wandelmuot,  wan 
me ,  wandelschulde ,  üvam 
wandelwertec    s.  das  zweUi 


WINDE 


WINDE 


dimin.  %u  wandet, 
iadel  stn  Renner. 


delta  sin, 
ndcltn  ohne 
fr  4,  97. 

delb»re  adfj.  in  beuehtmg 
ndel  stehend  y  niehi  so  wie  es  5 
He.  8wa;  wir  die  wandelbaßre 
idelbsres?)  seben  begdn  iod, 
i22.  da;  ir  niemannes  Itp  niht 
leres  ie  gespracb  böses  von  ihr 
ans.  8697.  an  der  liebe  nie-  io 
;e  enaiht  wandelberes  niht  MS. 
I.  b.  got  •  herre ,  wunderasre, 
des  wandelbare    des  du  ie  be- 

oder  begftst  Trist,  10014. 
a.  wandelbare  Bon.  58,  16.  ]5 
0.  wandelbare  Pass.  K,  78,  32. 
ind  wandelbare  Suso,  leseb.  878, 
\e%  billich  eben  u.  siebt  wasre 
icbent   si    wandelbsre    Stricker 

da;  wandelber  ist  oder  guot   20 
76.  —  ist  ibt  wände! baere  da; 

oder  kunste  l»re  übr,  1578. 
bn  ist  wandelbare,  des  16re  ist 
miere  Vrid.  69,25.  unverddh- 
e   sint   dicke    wandelbare   das.  25 

der  tumbe  w&n  ist  wandelbare, 
r  boese;  ende  git  Walth.  122, 
irre   weite  rfcbtuom   ist  trüge- 

wandelbiere  Bari  227,  7  Pf, 
st  wandelbere,  der  gotes  lön  30 
I  wert  das.  16,  22.  swie  guot 
e  wasre,  der  slac  was  wandel- 
rieker  6,  62  11.  anm.  —  ma- 
n    ist   valsch   und   wandelbiere 

mtn    vrouwe  ist  wandelbare   35 
72.  b.   WaUh,  58,  33.  —  torst 

den  waudelbieren,  sd  lobte  ich 

lobenne  weren  das,  45,  11. 
1er  die  wandelbseren  den  bider- 
liep  wahren  teseb.  588,  7.  —  40 
itiv,  manger  frumkeit  wandet« 
.  »eitsehr.  8,  582. —  mit  prä- 
5  man  in  (den  aussätzigen)  ge- 

wandelbaren  an  der  hAt  Enn 
193.  45 

nndelbaere     adj.    nicht  in  be- 

auf  wandel  stehend,   untadel- 

Heinr.  41.  1172.  Er.  6790. 
3816.  hbges.  5.  70.  Nith.  57, 
.  36,  14.  136,  29.  151,211/.   50 


Pass,  K.  85,  73.  138,  52.  «y5/.2,98, 
20. —  nnwandelbasre  an  Ifbe  uude  an 
sinne  Iw.   125. 

unwandelbaerekeit  stf,  tustand 
ohne  wandel.  diu  unwandelbörkeit  unde 
diu  abgescheidenheit  aller  crdMOren  H. 
teitschr.  8,  257.  der  unwandelbnrkeit 
sfner  götlicben  st^tekeit  tngst.  2,  2 1 1 ,  35. 

wandelbaere  stf.  vür  der  weite 
wandelbare  gegen  so  manches  was  an 
der  weit  auszusetzen  ist  bdt  ich  einen 
tröst  ze  fröideu  mir  genomen  MS.  1, 
163.  b. 

waodelhaft  a4j\  s.  9.  a,  wan- 
delbare, myst,  2,  170,  13.  valsch 
unde  wandelbaffc  Teichn,  313. 

wandeihaftec  adj,  s.  p.  a,  wan- 
delbare, diu  dinc  diu  man  hie  siht 
wandelhaftic ,  diu  bekennet  mau  dort 
unwandelbare  myst.  2,  98,  20. 

unwandelhaftec  adj,  ohne  wan- 
del. H.  Mitschr,  8,243.  myst,  2,  154, 
15.  313,  38. 

un^andelhaftikeit  sif,  wustand 
ohne  wandel  myst.  2,  314,   17. 

vvandellich  adj.  s.  v.  a,  wandel- 
biere. mit  wandellfchem  site  MS.  H, 
d,  405.  b. 

nn^andellich  adj.  ohne  wandel. 
myst,  2,  21,  3. 

nnwandelec  adj,  ohne  wandel. 
er  hei;et  unwandeliger  (:  kreftiger) 
aneg.  5,  43. 

onwandelcbelt  stf.  zustand  ohne 
wandel.  der  s£le  unwandelkeit  myst. 
2,  657,  29. 

wandel  swv.  1.  gehOf  wandere, 
ahd.  wantalöm  Graff  4,  764.  wl  mit 
wandelt  diu  gotheit,  wan  si  dooh  niht 
vöe;e  hdl  H.  zeitschr.  8,  245.  pilge- 
rfme  di  von  Börne  wandelen  myst.  157, 
15.  zwei  und  sibenzic  laut  wdren  im 
kunt,  diu  het  er  gewandelot  mit  6ren 
Osw,  199.  die  slra;e  wandeln  ieseb. 
940,  27.  2.  bewege  mich  im  hft- 

zuge  hin  und  her,  ein  zeicbin  von 
rfchir  habe  verre  wandilte  drabe  Ath. 
B.  90  u.  anm.  s.  60.  3.   wandele 

auf  erden  f  lebe,  mit  uns  er  wantelöte 
driu  onte  dri;ec  jftr  Diemer  325, 15. 


WINDE 


700 


WINDE 


4.  gehe  mit  einem  um,  wie  der  phaff 
sich  selben  haDdelt,  also  wirt  mit  im 
gewandelt  Teichn,  244.  5.  transU. 
wende  hin  und  her  (Jai.  versare).  dd 
der  keiser  Of  stnin  armen  chlagete  Ruo-  5 
lanten.  er  begonde  in  wantelen  al  bin 
unt  her  pf.  K,  257,  32  u.  anm.  vgl. 
259,  4.  mfig  er  e;  immer  vertragen 
und  verdoln  da;  man  in  (den  kranken) 
handel  and  ander  banden  wandet  Tri$t,  10 
7766.  vgL  ge  wandet.  6.    lasse 

tan  einem  stim  andern  gehn.  si  wan- 
delten die  ecken  (der  Schwerter J  Pan. 
706,  12.  er  hie;  da;  cborn  gaarll- 
eben  hantelon  die;  scolten  wantilon  15 
umsetzen  y  den  arniin  dir  mite  helfin, 
zi  den  rtcbin  fircbonfin  Genes,  fundgr. 
62,  1 1 .  die  rede  man  wandeln  eer- 
handeln  began  mit  Eufratd  vil  strenge 
Servat.  1000.  7.  ändere^  wechsele^  20 
wandele  um  ^  verwandele»  a.  mit  ge^ 
nitiv,  swar  ein  milter  berre  Kbea  wan- 
delt stirbt  MS.  2,  225.  a.  du  gib  mir 
dtnen  wistuom,  da;  ich  möge  wende- 
ten übersetzen  mit  tfttiskeme  munde  der  35 
lattnisken  zungen  Exod.  fundgr.  2,85, 
10.  b.  mit  aeeusativ.  diu  wort  er 
wandetote  unde  nibt  da;  muot  Diemer 
76,6.  er  lö;et  i;  alli;  nftb  rehte  g^: 
da;  ne  wandilt  er  sider  niemer  md  30 
p/ati6e2647.  er  wandelte  stne  stimme 
sprach  mit  verstellter  stimme  iVt6.456, 
4.  so  moost  er  wandeln  ritters  reht 
und  mnoste  iemer  als  ein  kneht  dem 
risen  dienen  kröne  68.  a  Seh,  wan-  35 
dele,  wani  du  macht,  da;  leit  Jerosch. 
149.  b.  da;  er  slnen  muot  wände! 
and  ba;  Isdten  handel  U.  Trist.  469. 
er  hofle  da;  der  smerze  gewandelt  bete 
ir  berze  Pass,  K.  179,  66.  —  der  in  40 
stnem  muote  nibt  gewandelt  noch  be- 
weget wirt  nugst.  2,  346,  II.  er  was 
nu  ein  gewandelt  sun  benahm  sieh  gam 
anders  gegen  seine  mutter  Pass.  K, 
425,  8.  sus  wandelt  verkehrt,  verlei-  45 
tet  dich  der  böse  geist  das.  443,  32. 
tötet  dise  jungvrouwen,  wan  si  kan 
wandeln  di  gemüte  der  tüte  mgst.  68, 
34.  0.  mit  aeeusativ  und  dativ.  sin 
müt  wart  im  gewandelt   Pass,  K.  275,   50 


5.  312,  47.  d.  mii  acemsmtiv  md 
präpos,  d6  wandeil  er  stn  bele  ii 
ein  schelten  kröne  46.  b  Seh.  si  was 
ftf  ein  ander  leben  gewandelt  Pau.K. 
404,  38.  der  wandelet  siaeTarweiö 
diche  nich  dem  bimele  Diemer  370, 
24.  mit  unbesobeidem  maote.  'dao 
wandet  ich  ze  gnote'  hüeki.  I,  1248. 
e.  mit  reflexivem  aceusaüv.  din  m- 
ninne  (der  mond)  wanlelol  sich  sibet 
stnnt  Diemer  341,  16.  na  wanddeil 
sie  ir  leben  ondir  ketzerte  rehte  als 
der  nline  der  sich  da  wandelet  ia  f6 
manige  wtse  Bert.  305.  sich  wandclle 
Vit  sßre  ir  leben ,  wand  si  vertan  tk 
sinne  Pa»s.  iT.  51,  55.  er  waadelle 
sich  in  eines  wtbes  bilde  das,  13,  €(• 
sich  wandelt  der  tropfe  in  da;  ner 
mgti.  2,    314,  20.  8.   beseUm 

von  der  iransßgwratian  beidemebesd- 
mal,  wan  der  priester  wandeia  wil 
Cgm.  bei  SehmeUer  4,  95.  fwme 
des  briesters  baut  wandeil  gotei  llch- 
namen  tod.  gehüg.  1 53.  swi  da  §ot 
sihst  wandeln  dfr  ersihesi  du  in  oiwan 
erschfnen  in  einem  br6le  mgü.  404, 
35.  diu  sptse  wandeil  sich  ia  ^% 
fleisch  das.  356,  12.  9.  «sisfiicte- 
denersatz ,  büße.  a.  ohne  aecneln. 
si  wolten  wandeln  ande  bao;ea  Jfr. 
104.  ich  Wandel  (wandel;  Gp^),  Uo 
ich  ihl  gelAn.  'ir  soll  wandels  sincf- 
lan  Par%.  255,  23.  swer  da;  bIU 
vermfde,  sfn  ebenkristen  nfde,  der  fct 
mir  niur  ein  böne  und  hab  gewaidek 
schöne  HelbL  2,  284.  —  der  Hisse 
nere  solde  mir  wandeln ,  ob  er  wolde 
WaUh.  105,  28.  b.  mU  accmsi». 
wir  suln  e;  gerne  wandeln ,  swi;  vir 
wider  stnen  hulden  an  keinen  diflfd 
bdn  getdn  Larn.  8214.  c.  mit  st- 
cusativ  und  dativ.  da;  sie  ü  nlpi 
wandiln  sfwa;  sie  ü  lastirs  habint  irbo- 
tin  Ath.  C,  164  u.  anm.  s.  65.  du< 
wandeles  mir  die  missetät  kchron.  69.(1. 
fsrs.  347,  10.  euch  wasre  ia  %m 
scholde  gewandelt  angerochen  dsi.  308, 
21.  die  sfinde  gote  wsndelenfMt^ 
58,  46. 
wandeln    sin.     das  ^ehen.  B.Ußt- 


hl 
Hl 


WINDB 


701 


WINDE 


245.       2.  die  mmwmidebm§. 
t  leben  wart    in    ein  wände- 
len  Pass.  K.  54,  50. 
ndel      SM.         1.    entferne^ 
Tt,      wie   sin   wir    gehandelt     5 
er  6re    entwandelt   die  unser 
[e  pflach  Pas9.  40,  75.        2. 
HU,  verwandele,     da;  in  onch 
andelt  an    sfme   antlitze    her 
und    ouch    an   dem   übe    gar,    10 
as  wunderlich  geatalt  Pan,  K, 

del  MM).  i.  ^hcy  Iran- 
ir  oiac  sie  gewandeln  H^zeH- 
14b,  da;  niemant  die  strl;e  15 
ibe  gewendeten  moeht  leset. 
2.  wie  ir  in  zu  tische 
Gi;  der  stiege  gewandelt  eni- 
hmei  Koloe%.  151.  3.  ma- 
ängig.  er  cheufe  wole  oder  20 
wil  ettewa;  dar  ubere :  niem- 
»wandelot  des  er  verohouffet 
\dgr.  31,  26.      dy   wile  her 

mag  her  di  gebe  nicht  ge- 
ich  entvremden  Kukn.r,  4, 1 5.  25 
idel  swe,  1.  wende  hin 
wende  um.  vörde  einen  fahr- 
en :  als  in  der  wint  bete  ver- 
sö  lüte  drane  da;  golt  Roth. 
2.  mache  rückgängig,  nehme  30 
ia;  her  di  gift  nicht  vorwan- 
ihenkung  niehi  surUckgenom- 
Itäm,  r.  4,  13.        3.  wende 

auf  den  andern,  üherirage 
andern.  Haltaus  1908.  35 

um,  ändere,  wechsele,  wan~ 

a    mii  geniiiv.     6  da;  ich 

verwandele  sterbe  Diut.  2, 
.  mit  accus,  e;  wirt  alle; 
>t  Karqi.  20,  17.  der  ie-  40 
art,  so  sin  nie  verwandelet 
nrort  alles  ging  wörtlich  in 
Genes,  fundgr.  59,  26.  got 
Inin  wort  verwandelen  tod, 
7.  des  kampfes  grimme  bet  45 
.  ir  atimme  Iw.  274.  er  ver- 
iermite  al  sine  sinne  und  sfne 
rart  mit  alle  ein  ander  man 
.  diu  kleider  ir  beider  wA- 
Ddell  vertauscht  under  in  das,  50 


12595.  er  »itset  swar  er  wirt  gesät 
da;  er  verwandelt  niht  die  stat  die 
stelle  nicht  weehseli  Bari.  210,  36. 
den  sin  verwandeln  die  besinnung  ver- 
lieren ,  von  sinnen  kommen  Nib,  4 1 9, 
12  nach  C.  452,  4  Bo.  68,  1  Z.  kl, 
654  Ho.  frauend.  38,  16.  den  lip 
verwandeln  sterben  kehren.  7.  c.  8.  a 
II.  m.  Pf.  K.  31,  15.  kLllOHo.  Ulr. 
1446.   Tundal.  43,  74.  44,72.  65,4. 

b.  mit  accus,  und  präpos.  da;  du 
ersktnest  in  uns  unde  uns  alle  verwan- 
delest an  dich  Diemer  380,  24.  vgl. 
382,  19.  diu  rftcbe  ist  virwandelet 
in  di  riwe  das.  52,  3.  wart  verwan- 
delet von  sfner  wilde  in  eines  mannes 
bilde  Wigal.  4626.  sin  bilde  in  en- 
gelvarwen  schfn  verk^ret  und  verwan- 
delt Conr.  AI,  1170.  mit  dir  diu  vin- 
stere  wart  su  dem  liebte  verwandelot 
Diemer  301,  12.  —  ein  buoch  ver- 
wandeln A;  welsch  u.  latfn  in  diutsch 
Oberl.  1789.  c.  mit  reflexivem  ac- 
cus.  di  engele  verwandeloten  sich,  den 
himele  si  durch  dih  verlorn  glaube2b61. 
hat  er  sich  verwandelot  bekehrt,  so 
verchiuset  e;  got  Karaj.  4,  16.  got 
ist  ein  unde  verwandelt  sich  nimmer 
myst,  2,  321,7.  diu  stt  hdt  sich  ver- 
wandelt MS.  1,  73.  b.  dSniu  jfir  ver- 
wandeint sich  nieroer  Bari.  329,  9  Pf,  — 
di  sih  ferwandelent  ht  in  aller  sclahte 
veraisen  vil  diche  nah  ten  weisen  (eos 
qni  cum  sapientibus  sensu  contendunt 
und  secuiidum  modum  auditorum  se 
aptent)  Dtemer370,27  u.  anm,  s.  9t. 

5.  wende  um,  zerstöre,  ubir  vierxig 
tage  so  wirt  verwandelt  Ninniv^  Spec* 
eccles.  70.  6.  leiste  Schadenersatz, 
büße.  Haltaus  1909. 

UD verwandelt  pari,  adj,  immu- 
latus  Oberl.  1867.  —  nicht  rückgän^ 
gig  gemacht,  und  der  kouf  ist  den- 
noch unvorwandelt  Kulm.  r.  5,  22. 

verwandelicheit  stf,  Veränder- 
lichkeit. £wig,  äne  begin  und  ine 
ende  und  äne  vorwandelicheit  Legs, 
pred.  58,   13. 

nnverwaodelheit  stf.  unverän" 
derUchkeit.  schöpf,  93,  8. 


WINDB 


708 


WINDB 


waodclnnge  $tf,  t.  lebenswan^ 
deL  in  den  (etangelien)  vindet  man 
d§  Kristes  wandelunge  geschriben  Bari, 
78,  27  Pf,  sin  lebin  nnde  wande- 
lunge was  IQter  Ludw,  46.  3.  19.  5 
Tauler ^  leseb.  864,  9.  —  unser  wan- 
delunge atifenihali  (conversatio)  ist  in 
den  himelen    mysL  9,  20.  2.   um- 

ändervngf  wechsei,  umwandelung.  Gre- 
gor. 252.     man  macs  ü^  übelem  muote    10 
bekSren  wol  9se  guote    nnde    niht  von 
gQote  bringen  ze  übelem  muote.      diu 
wandelunge  diu  ist  guot  /id.  77.      ein 
wandelunge  an  im  gescbacb  Er,  2983. 
sich    huop    ein    wehsei    von   in    zwein    15 
unde    ein    wandelange.      Dieterich   der 
junge  nam  Engelhartes  kleider  an  ffn- 
gelh,  4551,      an   in    wirt    wandelunge 
erkant,   sie    veraltent   als    ein  gewant, 
und  als  ein  decke   gar    für  wAr    weh-   20 
seint  sie  sich  Bari  329,  5  Pf.     ande- 
runge  oder  wandelunge  mg$t.  2,  321, 
13.  ^gl  MS.   I,  96.  b.  H,  %eihckr.  7, 
105.    Pass,  K.    39,   14.   54,  46.    323, 
38.  Jeroseh,  59.  a.   146.c.  mysL  139,   25 
12.  365,  26.     mit  disen  wandelungen 
lebet  ie  fron  Minne  so  veränderlich  ist 
ne  U.  Trist,  246.  —  gegen  der  wan- 
delunge  gegen    den  anfang  des  früh- 
lings  singent  wol  diu  vogelfn  Niih,  1 2,   30 
2.  4,  7.       disia    wandelunge    manage 
vröude  bringet  das,   1 0,  1 .     Ist  in  der 
wandelange  MS,  2,  73.  b.   —    wannen 
ir  da;  wunder  kieme  so  maneger  wan- 
delunge änderungy  gesiallung  der  iöne,   35 
melodie  Trist.  4787.  3.  verwände- 

lung,  da;  Jupiter  mit  wandelunge  durch 
ir  minne  warde  ein  swan  Bari.  251, 
10  F/".  —  transfiguration :  oueh  bite 
wir  dich,  herre,  darch  der  wandlnnge  40 
6re  unde  sich  ditse  opher  tuot  ze  Chri- 
stes  liehe  u.  ze  sfnem  blnot  H,  %eit' 
sehr.  8,  119.  4.  tadel,  fehler,  si 
ist  ein  wip  in  hohem  prfse ,  lobesam, 
und  ist  aller  wandelunge  vrt  iVi/A.  42,  45 
2.  der  stiege  wandelunge  frt  Bngelh, 
4580.  si  was  ein  maget  noch  und 
ftne  wandelunge  sluont,  als  alle  kiusche 
megde  tuont  Sih.  3487.  ir  beider 
^     blüejendia  jugent  vor  wandelange  frite   50 


{ 


sich  Heit^,  2,  79.  5< 

waaren^  verkehr,  kauf  und  verkasf 
da;  sint  deu  recht  die  die  6rhtn  bor* 
ger  von  Wienna  ze  Haimborch  mit  ircr 
Wandlung  habent,  also  da;  sie  nak 
alle  ir  wandlang  e;  sei  vil  oder  wf- 
nich  ze  Haimburch  in  der  stat  ükkt 
gebent,  wenne  den  jUrschilliog,  (U| 
sint  drei  phenninge  BeUnb.  kaa^. 
282. 

verwanclelunge  s^.  von  derrer- 
wantelunge  (conversione}  £f.  s^üdr. 
8,   144. 

wandelaere     sim.     wUor,    Frwk 

2,  422.  a. 
wandelet     stf.     umämdenmg.   ^ 

was  nu  alli;  hin  geleit  von  goliswu- 
deläte  Jeroseh.   126.  a. 

wandeliere  swv.  \,  gdel» 
und  her.  wandelieren»  bfipfea  mcI 
der  gtgen,  des  sint  si  meister  (farf5. 
H.  3,  280.  b.  2.  wechsele,  ä»4fft 
um,  die  trite  wand  eueren  (bei  ins 
tanze)  begande  man  sus  unde  so  trti- 
s.  178.  b.  trabten  und  pensieren,  ir 
varwe  wandelieren  Trist.  12072.  vie 
si  \r  sano   wandelieret    ddss,  4804. 

3.  verwandele,  sa  steine  wandeiitfti 
Tit.  543  H,  vgl,  Gr.  ped,  218. 

(i;ewandeliere  swv.  gehe  hm  «^ 
her,  wil  er  vor  Rinwenlal  hin  not  her 
so  vil  gewandeliereo  MS*  B.  3,  262.1' 
dafür  gewentschelieren  NiSh,  16,  ^• 
50,  34  B, 

wander  s,v,a,  wandet  If^j* 
von  der  Sterne  wander  Teichn,  93. 
2.  lebenslauf,  der  veri  was  ein  r* 
trewer  man ,  den  vind  ich  hewer  t>' 
ders  wol  eins  verchdrten  wanden  ^ 
ehenw,  21,  136.  als  da  seist  toi 
dtnem  wander,  also  klagents  al  eu  tf* 
der  U,   1,  625.  3.  wechul   ^ 

gar  unstietem  wander  m  den  vertcüt' 
densten  abwechselnden  färben  iek  dtf 
vrown  chlaider  sach  Suehenw,  28,34. 

4.  tadel,  fehier.  von  den  trt««v 
Itchem     wander  Ls.   1,  459. 

wanderg^eselle  s.  das  iweiu  n^ 

wander  swv,  wandere,  gdte-  ■** 
grare  voc,  vrai,  Diefenh.  ^  1 83.   ^  k, 


WINDE 


703 


WINDISCH 


e,  proGcisci,  spaciari  das,  24, 
254.  a.  die  boten  wurden  wan- 
Maßm,  AI.  $,  108.  b.  ein  man 
»Uet  dft  heime  ligt  od  einer  der 
lern  pfli^t  Teiehn,  219.  vgl.  Mar- 
22,  35.  b.  mü  adverbien,  da; 
(Dwi;;e  war  ich  bin  wandere  Pass» 
0.  gelfcbe  wandern  übereinaiim- 
Pas».  K.  77,  69.  c.  mii  aceu- 
die  bimela  strafe  wandern  Pas$. 
\0, 8.  Sente  Jacoben  betevart  wan- 
Pau.  Germ.  7,  252.  den  weg 
ern  WM.  108,  4,  3.  d.  mii 
müonen.  an  die  vestin  wandrin 
xh,  125.  b.  gegen  stner  heili- 
wirde  sin  gebet  er  wandern  He 
K,  317,  81.  am  vil  geraden 
e,  in  dem  si  wanderten  segelten 
%  dos.  48,81.  dem  pilgerlmschen 
e  in  deme  er  hie  wanderte  Pa8$, 
84.  fif  des  ongeloubin  apor  si 
ndert  hatten  Jerosch.  82.  a.  bin 
der  erden  £a  gotes  riebe  wan- 
Pass.  K.  569,  63.  —  bt  den 
wandern  mit  ihnen  umgehn  mysi. 
21.  vgl.  biwandel.  mit  einem 
ern  Jerosch.  1 3.  c.  rumpeln  unde 
ern  muoate  er  mit  in  hin  ant  her 
Sri5/.  2904.  mit  dienate  mit  ge- 
wandern Pass,  K.  34,  39.  Germ. 
37.  der  was  86  lanc  Tor  al  den 
n,  da;  man  in  sach  wandirn  mit 
achseln  ob  in  (qui  plnaqnam  ab 
ro  omnes  alios  in  longitadine  ex- 
»at)  Jerosch.  125.  b.  e.  mU 
•bialpräpos»  n  m  m  e  wandern  um- 
ireifen  das.  16.  b.  22.  a.  ü; 
ern  eraigrare  Diefenb,  gl.  107. 
ir.454,  28.  da;  dftbte  alzn  wun- 
b,  da;  ein  man  dem  andern  mit 
n  z  wisch  in  wanderen  mochte 
n  vremde  lant  (qaod  quis  absenti 
lionem  auam  potuit  per  literas  ex- 
•c)  Jerosch.  27.  d. 
Indern  stn.  stnes  herzen  wan- 
was  an  bekentnisse  tief  Pass.  K. 
14. 

rchwander  swv.  da;  andre  teil 
bftchis)  ich  ticbtinde  durchwandre 
pA«  1 1.  a. 


gewander      swe.     wandere,      wie 

ai  von  mir  gewanderte  Pois.  üf.  654,  3 1 . 

umbewander      swt.      umwandere. 

du  umbwanderst  vil  landes    umb  leseb. 

5     982,  22. 

yolwander     twv.   wandere  s«  ende. 
Pass.  K.  678,  91. 

wanderange       stf.      zachtic    von 
Wanderunge  iii  ihrem  lebenswandel  mgst. 
10     63,  33. 

überwnnt    stm.  das  besiegen,  über- 
treffen.      magt   aller    meide   ein  fiber- 
wunt  die  alle  übertrifft  PrL  FL.  6, 1 7. 
vgl,  Gr.  2,  772. 
15         überwiindec    adj.  siegreich,  (iber- 
wändec  :  sflndec  ilf<S.  2,   123.  b. 
wiHUB      swv.     worfele,     goth.  vin))ja  £//- 
fU.  wb.  193.  vgl   ags.  vindvian,    engl. 
winnow,    lat.  vannus.      si    werdent   al 
20     gewindet  an  dem  vr6ne   tenne  Diemer 
289,  5.  fundgr.  1,201,30.  398.  ahd. 
winta    ventüabrum,    wintön    ventilare^ 
wintscObla  ventilabrum  bei  Graff  4,626 
unter  wint  venius. 
25         ungewindet    pari.  adj.    nicht  ge- 
worfelt,    nngewint;  körn  Rupr.  rechib, 
V.  1332  QWestenr.  beitr.  7,  73.    75). 
SchmeUer  4,  90.   HO. 
wiNDK    adv.  schmerzlich,  weh.  vgl.  Schmelz 
30     ler  4,  109.    Tobler  Appenz.  sprachsch. 
449.     Stalder   2,  453.     Schmid  533. 
vgl.  ich  winne.  —     ir   libe    noch    ir 
herzen  wart  nie  aö  winde  noch  sd  wd 
irqj.  s.  80.  b.     vgl.  frank/kiriisch  win- 
35     neweh.  —     ähnlich   wird  awinde  ge* 
braucht:    ir   wart  so    awinde   und    w6 
dar  nfich  Koloez.  103. 
wiNDR      swf.      schmerz,     bei   der  gebart 
(Christi)   was    kein  winden   nitt,    kein 
40     schmerz  nitt  Geiler  v.  Keisersp.  Schmel- 
ler  4,   109. 

darmwinde     schmerz  im  gedärme, 
bauehgrimmen.     dysenteria  voc.   1618. 
Cod.  Schmeüer  4,   109. 
45         harnwinde     schmerz  in  den  harn' 
Organen,     strangaria     med.  fundgr.  1, 
375.  Diui.  2,  273.  Schmeller  4,  109. 
werwint     colica  voc.o.  36,53. — 
hierher? 
SOwiNDiscH    f.  Wirt. 


WINDBMB 


704 


WINKE 


wiRDRMB  «100.  halte  weinle$e,  ahd.  wio- 
demöm  aus  iai,  vindemio  Crriijf  i,899. 
baier.  wimme  Sehmeller  4,  76.  113. 
windemöDt  vindemiant  Af.  79, 13.  win- 
dement   Windb,  ps,  8.  38  t. 

wiiideininöt     s.  das  zweite  wori. 

windemunge  sif.  vindemiae /'mui- 
gr.  I,  398. 

windemit  vindemia  voc.  o,  47, 
42.  ahd.  winlemöd  W.  8,  11.  aus 
dem  wimmöd  faren  Jf.  B,  7,  183  ad 
1390.  ein  arbeitoamer  wimmöt  Beri. 
bei  SchmeUer  4,  76. 

windemer  sAn.  weiuleser.  ver- 
kOru  wimmer  voe.  1482.  SchmeUer  A, 
76.  vgl,  Weimer  vindemiakor  Frisch 
2,434.  b.  putator  weioer  Diefenb. 
gl.  228. 

Windelbote,  wimmelbote  s.  das 
futeiie  wart. 

wmpKH       f.    WINTKR. 

wniR  stm,  freund,  geliebter,  gatte.  ahd. 
wini  Gr.  I,  670.  Graff  l,  867.  RA. 
418.  419.  aus  sa;  der  minnecHche 
wine  (:  eraohine)  Part,  228,  6.  den 
lieben  wine  min  Nib,  841,  2.  wine 
der  Gotelinde  das.  2072,2.  der  Got- 
linde  wine  Bit.  44.  b.  —  plur.  atne 
andre  unde  ire  wine  Genes,  fundgr. 
27,  25. 

goltwine  stm.  goldft'eund,  der 
goÜ  austheilt.  vgl.  Grimm  ati  Andreas 
s.  XXXVill.  gesch.  d.  d.  spr.  654. 
mit  sfnen  goltwinen  vasallen  pf,  E. 
164,  20. 

wine  stf.  geliebte^  gattin.  frouwe 
Proserpine,  die  alte  wine  sine  ^ii.  2922. 
er  and  diu  wine  atn  Nib.  519,2.  576 
4.  765,  2.  rtiraten  wine  milt  Nib. 
1684,  1  BC.  des  wirtes  wine  Gudr. 
802,   1.     Slfrides  wine  Bit.  70.  a. 

wincholde,  wineliet,  winelie- 
del  s.  das  zweite  wort. 

winege     swf,    geliebte,  gattin.  ahd. 

winjä  Graff  1,  867.     bapasa  winiga 

gl.  M&ne  7,  589.     fiven,  Addmes  wi- 

Degen  Genes,  fundgr.   18,24.     ich  pin 

•  dinespruoder  winige  kchron.  352, 1 6  D. 

winesebaft  stf.  Uebschaft^  freund-- 
Schafte    gailenverhäUnis.       dd    ist    diu 


veite  wiaescaphl  IH'eaMr291,S 

wlb  ist  umberbafi,  vil  lao^e  In 
nes  winesebaft  fumdgr.  i,  \2 
perehaft  ftne  mannes  wioescefle 
5  71,  5.  vgl.  H.  zeitschr.  3,  44 
sieb  liebia  winiscefte  schiedeo 

WHIKK,    WANC,    WUNKBK,     GBWDnnH 

mich  von  einer  seOe  war  ander 
wärts  oder  rückwärts;    wanke. 

10     940.  2,  36.     sd  einer  dranc, 
der  spranc;  so  einer  hanc,   dei 
wane    Wigam.   19.  b.      sonst    i 
winken  wanken  her  ani  dar   mi 
Den    sinnen    HdtzL    2,    45,  292 

15  pflac  Bernbardus  winken  vor  de 
her  und  dar  Pass.  K.  396,  62. 
gehören  die  beiden  leiUen  ste 
dem  swv.  winke? 

wine      stm.      winky    das  u 

20  ahd.  wine  Graff  1,  720.  des  U 
al  unsir  dinc  su  ime  ftae  swlriü 
Jerosch.  137.  a. 

winke     swv.     i.  winke,  ahd, 
jtt    Graff  1,  720.      innoere,   ni 

25  Diefenb.  gl.  156.  188.  a.  ok 
tie.  da;  si  niht  dorfteo  wtoki 
reichten  alle;  selbe  wol  kmä 
95,  58.  mit  der  bani  wiakei 
1926,   1.     ich  weene    er    hoob« 

30  nnd  schände  sno  im  winket  Wak 
1.  b.  mit  dativ.  dd  winctea 
nem  chinde  Diemer  252,  28.  j 
ist  recht  da;  der  ar  winke  de 
sü;en  winde  MS.  1.  21.  a.     dia 

35  mich  lachet  an  und  winket  nii 
180.  b.  sfnero  wibe  wincter  ü 
gal.  5321.  vgl.  WaUh.  47,  tO.  i 
pred.  1,  63.  dem  tdde  manegei 
ket    ist  dem  tode   nahe,   wiU  sl 

40  der  ftne  dursten  trinket  Vrid.il 
er  winket  dem  töd,  da;  er  kont 
z!t  Renner  9439.  vgL  iAtehmm 
Nib.  s.  71.  —  si  wincte  im  voi 
Iw.  226.       wincte    im  dar    das. 

45     Trist.   11076.       dem    achrlber  i 
er  zao  im  Conr.  AL  1011.    si 
ten  ein  ander  tougenllcbe    B.  m 
8,  189.  2.    nicke,   sehtefs. 

chinde  odir  winkinde  JerosdL  1' 

50        gewinke    swv.    winke,   den 


WINKE 


705 


WINKE 


MS,  2f  125.b.     8wa;  ich  ir  ge- 
da}  ist  ir  «o  mich    sorn    Niih, 

vioke     swv.    sich  verwinken  su 
schaden  winken?  Koha. s.Wl.     5 
kunge     $if.    das  winken,  leseb, 
42.     gesticulatio ,    motus   musi- 
Merl,  9,  2. 

kel     s/m.    winket,  ahd,  wincbil, 
irajf  1,720.     aogulus  siim«r/.  1,    10 
die    belle    encbande    ir    sele 

deheioeiD  winchcl  bewarn  ursi, 
1.  in  einem  winkel  sioer  s^le 
,  14,  33.  in  roengeo  winke! 
el)  ambe  wlseo  Marl,  131.  a.  15 
öreo  die  winkel  alle  vol  Pan, 
).  suochet  in  winkelen  Iw.  56, 
D   winkeln    unde    in  oeden  ver- 

iroj.  f.  570.  biT.     in  den  win- 
od  heinüchen  Griesh,denkm.62,   20 

niur  in    winkeln    stdt    Teichn. 

swenn  ich  in    al  ir  winkel  sih 
3.  0^/.  ich  wink  eis  ihe.  swenn 

wein)    mich  in  dem  munde  an 
ikel  rüeret  H.  teitschr,  1,  408.   25 

winkel  s.  o.  a.   sieht   a.   eben 
Ö989. 

sowinkel     stm,     irtas(?}   voc, 
;2. 

kelhalp,    winkelholz,    win-   30 
;,  winkelmae^ec,  winkelme^, 
[rae^e,    winkelsibe,    wiakcl- 

wiukeltugent  ^    wiokelwip, 
Izan     s.  das  zweite  wort, 
keliu     stn,  kleiner  winkel  da;   35 
9in   winkelln    wolde    gunnen    in 
se  sin  Maßm,  AI  s.  131.  b. 
keleht     adj,  winklicht 
riokeleht     adj.     dreiwinklichi, 
ulus  dreiwinklicht  Diefenb.  gl,   40 

vinkel      sioe.      stecke   in    den 
verberge,     e;  ist  niht  wol  ver- 
swa;    in    den    snö    beschorren 
'/.  269,  7.  45 

c  stm,  1.  die  rückgängige 
\g  in  folge  eines  %urückweichens 
ich  eines  umkehrens;  das  wei- 
ach  rückwärts  oder  seitwärts. 
Bnc,  wanch  Graff  1,  691.  Gr,  50 
I. 


1,  667.  2,  280.  a.  eigentlieh.  darch 
den  lim  des  willen  tet  ich  den  wanch 
Diemer  75,  2.  er  sihet  wd  ein  rone 
Itt,  dar  under  teter  einen  wanc  Reinh, 
309.  er  tete  schiere  den  vanc  sprengte 
denselben  weg  zurück  Iw,  198.  einen 
wanc  von  himele  tuon  auf  dem  wege 
zum  himmel  umkehren  das,  238.  da; 
diu  ros  geliehen  wanc  an  die  hahsen 
tdten  nider  Wigal,  6655.  da;  veder- 
spil  tet  vil  maneger  bände  wanc  und 
umbe  und  umbe  da  geswanc  Engelh, 
3223.  der  wilde  visch  in  dem  bdre 
nie  genam  so  manegen  wanc  MS.  1, 
83.  b.  —  besonders  im  gefechte:  ein 
wanc  geschach  an  in  sie  wurden  zu- 
rück gedrängt  Bon,  44, 17.  mfn  herze 
enpfienc  noch  nie  den  kranc,  da;  ich 
von  wer  getaete  wanc  Parz,  458,  4. 
die  muosten  manegen  wanc  vor  sfnen 
siegen  wenken  Gudr.  504^2.  b,bild^ 
lieh,  ja  muo;  ich  e;  immer  klagen 
da;  ie  deheiu  besser  wanc  kom  in  ml- 
nen  gedanc  büc/ä,  1,877.  mit  minne 
von  der  wanc  ie  flöch  (s,  v,  a,  &ne 
wanc)  Parz,  533,  29.  dd  mfn  stet 
mich  straft  also,  da;  herze  mfn  wart 
gar  unfrö ,  da;  mir  der  wanc  di  was 
geschehen  daß  ich  mich  einer  vor- 
übergehenden untreue  schuldig  gemacht 
hatte  frauend.  281,  11.  dar  an  ist 
niht  wankes  das  steht  fest  Karaj,  15, 
14.  öw6  des  wankes  (:  dankes)  Ko-^ 
locz,  251.  e;  ist  doch  vil  manlicb 
swer  minnen  wankes  untreue  in  der 
liebe  schämet  sich  Parz,  90,  28.  ei- 
nen an,  bi  wanke  sehen  das,  114,  11. 
253,  17.  von  dem  k^r  dtne  gedenke 
und  och  von  zwtvels  wanke  das.  119, 
28.  wanc  n.  zwivel  bezeichnen  sehr 
nahe  liegende  begriffe;  vgl,  dne  wanc 
u.  ftne  zwfvel  W.  Tit.  52,  1.  nu  habe 
dir  des  debeioen  wanc  zweifele  nicht 
daran,  so  st  ich  got  unmsre,  dich 
meint  mit  triwen  min  gedanc  büchl,  1, 
1727.  min  leben  werde  niht  gespart 
ob  ich  dir  ie  tele  einen  wanc  dir  un- 
treu wurde  Reinh,  675.  er  tuet  mir 
leiden  wanc  Nith,  5,  2.  der  rilterlf- 
chem  muote  noch  herren  lügende  an 
45 


WINKE 


706 


WINKE 


keiner  stete  nie  vao;  noch  balben  (sc, 
vuo;)  wanc  getete  TrisL  1681.  sin 
herze  tuot  von  minnen  wanc  Pars.  7 1 9, 
29.  da;  ich  gewenke  nimmer  wanc 
von  in  frauend.  425,  5.  —  ftne  5 
wanc  ununtenbrochen ^  fest,  släi  Gr. 
3,  157.  der  muose  ftne  wanc  driu 
spil  an  gewinnen  der  vrowen  ohne  ein- 
mal %u  fehlen  Nib.  326,  2.  ir  bSder 
triwe  unerlogen  staont  gein  ein  ander  10 
dne  wanc,  da;  si  nie  valsch  underswanc 
Par*.  662,  l.  737,  29.  gole  dienen 
dne  wanc  Vrid.  1,  5.  dö  was  ir 
vröade  Ane  wanc  Flore  5960  5.  liep 
dne  wanc  MS.  1,  83.  b«  vgl.  beiir,  15 
84.  120.  (o6^M.  69.85.  frauend.42A, 
24.  du  hdst  min  herze  und  den  ge- 
dank  dne  aller  bände  wank  beilr.  93. 
An  allen  wanc  Pars.  645,  11.  lobgei. 
10.  18.  33.  86.  ftne  wanc  gein  minne  20 
W.  TU.  131,2.  ftne  wankes  anehaft, 
vftre  Pari.  223,  4.  279,  23.  sun- 
der wanc  ununterbrochen f  fest:  mit 
triuwen  Staate  sunder  wanc  Walth.  89, 
16.  dd  sageten  si  mir  sunder  wanc  25 
e|  were  der  künec  von  Zazamanc  Par%. 
62,  15.     sunder  wankes  vftr  das.  476, 

21.  dft  bt  beert  man  vogel  sanc  sun- 
der wanc  klingen  in  der  oawe  MS.  1, 
44.  b.  —      pharal.      die    der   wenke   30 
hftnt    gepflegen    Walth.   30,  34.       die 
flauen  sind  ein  widerstrtt    der  wanke 

H.  %eitschr.   7,    490.  3.   der  weg 

der  iturück  oder  zur  seile  fuhrt,  nu 
volgeter  eime  wanke  dan  schlug  ton  35 
da  einen  rückweg  ein  der  in  einen 
wec  leite  aber  da;  palas  breit^  Iw. 
236.  du  kuraest  bin  niht  einen  wanc 
du  sollst  mir  nicht  entgehn  Flore 23b i 
S.  gewännest  mir  ab  einen  wanc  Bon.  40 
77,  22. 

abewanc  stm.  das  abweicheny  zu- 
rückweichen, in  stürmen  unde  in  stri- 
ten  tele  ich  nie   abewanc    gr,   roseng. 

22.  8.  45 
abewenke     a^f.  der  ab-  oder  %u- 

rückweichi.      mit   stetem    dienste    niht 
abwenke  Tit.  14,   19. 

danuenwaQc  stm.  das  davon 
gehn,  weichen,      dekeinos  dannenwan-  50 


kes  wart  dö  gedftbt  under  in: 
her  und  er  hin  Fhre  7190  S. 

ougewanc  stm.  wink  i 
äugen,  sin  ougewanc  und  sfi 
gebdt  an  ir  Itp  und  an  ir  tot  Pi 

nidemvanc  stm.  das  keruM 
ken,  het  er  den  niderwanc  gel 
er  vom  rosse  gesunken  Bii.   IC 

widerwaoc  stm.  X.umkeh 
kehr.  iesitches  Sternen  hing 
slner  künne  widerwanc  Pars.  4 
diu  tftbe  tuot  ee  bimel  widerw 
470,  8.  sneller  sprunc  a.  wi< 
kröne  245.  a  Seh.  nim  doc 
den  widirwano  Jeroseh.ZO.  d. 
zurücktreten ,  uarückweichen. 
wanc  tuon  kchron.  70.  c.  Wiga 
da;  bernde  minnetranc  da;  alh 
zen  widerwanc  noch  ie  mit  1 
süe;e  twanc  lobges,  14.  ftne 
wanc  Bit.  66.  a.  iemer  sunder 
wanc  kröne  3.  b  Seh,  —  bt 
im  kämpfe:  hie  mac  kein  witi 
von  keinem  ritter  geschehen  das. 
swft  man  ie  gein  strtte  dranc, 
ir  wlbes  widerwanc  Parz.  417, 

wancwort     s.  das  uveite  v 

waucliche  adv.  unstdt,  de 
ich  dtner  stete  niht  getrQwen  • 
so  wankltcbe  unbildest    W.  Tit. 

wankel  atff.  unbesiändig^  % 
kend.  ahd.  wanchal  Gr.  2, 103 
1,  691.  der  Sahsen  wankel 
Anno  319.  vgl  MS.  1,  42.  b. 
Suchenw.  28,  47.  38,  240.  di 
wen  siht  man  in  wankelme  g 
Iw.  11.  triuwe  ist  niht  wankel 
muote  amgb.  2,  b.  wiltu  also 
(in  deinem  glauben)  sin  undid; 
gen  die  gedanke  Bert,  231.  « 
herzen  Frl.   149,  7. 

waokelbolt ,    wankelwii 
vweite  wort. 

waokel  sim,  unbeständigkei 
wankeis  hinderswich  Poss.  81,  4 
25.  nach  wankel  stat  dir  dio  sin 
1,10,  22.  vgl.  Ls.  1 ,  409.  geU.  Ro» 

wankelheit  s^.  unbesläm 
Wölk.   17,   5,   14. 

waukel      swv.       wanke,    w 


WINKE 


707 


WINKE 


akd.  waDcbilju  Gra/f^  1,691.  va cil- 
iare wanklen  gi  Mone  4,  237. 

weoke     $tf,    tcendung,  Biegung,  sd 
da;    ime   angelenke    ndch    der    Ersten 
weoke   arme    aod    heode    waren   Pass.     ( 
132,  91. 

kniewenke      $if,     saffrago  eoc.  o. 
1,  209. 

weoke  swe.  1.  thue  einen  wanc, 
mache  eine  Bewegung  nach  rückwärhy  10 
vorwärts  oder  %ur  seiie;  weiche,  wan- 
ke CeigentHeh  und  bildl.),  ahd,  wenkju 
Graff  1,  694.  da  das  prät.  wancte 
mii  dem  von  ich  wanke  gleichlautend 
isi  und  sich  ein  durchgreifender  tin-  15 
iersehied  der  bedeutung  kaum  feststel- 
len läßtf  so  sind  die  stellen,  wo  wancte 
vorkommt,  hier  aufgeführt.  a.  er 
muose  weokeo  Iw,  59.  er  vorht  der 
vremde  wancte ,  der  im  doch  enge^ren  20 
sprancte  Laus.  2909.  der  kfinec  be- 
fände wenken  von  dem  slage  U.  Trist, 
2754.  wil  er  wenken  als  ein  eichorn 
Parz.  651,  14. —  er  si  ein  zage  der 
di  wenke  Walth.  59,  13.  wie  mane-  25 
gen  wfs  si  wenchent  nnt  sich  an  ssl- 
den  chrenchent  urst.  11t,  51.  durch 
wtp  man  dicke  wenken  sei  Lan%.  4345. 
dane  wurde  niht  gewenket,  ich  hülfe 
ID  Par%.  248,  24.  wtp  die  wenkent  30 
das,  311,  23.  vgl.  MS.  1,  83.  b.  — 
diu  ruote  wancte  Iw.  189.  diu  sper 
niene  wancten  das,  259.  wie  er  brachte 
die  vestenunge  wenken    Pass.  K.  219, 

23.  b.  mit  dativ.     swer  von  herzen    35 
sterben  wil,    dem    kanstu   (Tot!)    niht 
wenken  Flore  2347  $,     slnem  gesiebte, 
slnem  könne  wenken  Mai  68,  34.  79, 

24.  c.  mit  genitiv.  so  euwsre  ich 
niht  ein  sslec  man  swft  ich  ir  triwen  40 
wancte  büchl.  2,  267.  der  wenket  si- 
ner  minne  niht  Parz.  466,  4.  wie 
lange  wil  du  wenken  dfner  trcestlfchen 
helfe  an  mir  frauend.  143,  10.  vgl. 
98,  7.  d.  mit  accusativ.  manegen  45 
wanc  wenken  Gudr.  504,  3.  e.  mit 
localadverbien.      ze    den   marneeren  er 

dd  sprach  da;  si  dar  wancten  und  die 
segel  sancten  Gregor.  1 677.  sollte  hier 
eine  ellipse  (sc.  da;  schif)  anzunehmen   50 


setn ,  so  würde  diese  steUe  unter  2  ge^ 
hören,  wenkent  dar  Bari.  132,  19  Pf. 
danne  wenken  Lan%.  3518.  förder 
wenken  Parz,  87,  5.  ir  snelheit  mir 
wenkek  hoch  enbor  MS.   1,  86.  b. 

f.  mit  präpos.  het  er  gein  in  ge- 
wenket Parz.  774,3.  da;  wir  ü;  dt- 
nem  vuo;8por  ninder  wenken  myst.  342, 
38.  8w§  wir  von  der  diemuot  wen- 
ken das.  333,  6.  ein  magt  begunde 
schenken,  dar  nfich  schiere  von  in  wen- 
ken Parz.  406.  22.  schände  wenket 
von  ir  sÄre  MS.  1,  83.  b.  vor  ei- 
nem wenken  rehte  alsam  ein  schellec 
hase  Pars.  1,18.  er  muose  dicke  wen- 
ken vor  in  her  unt  dar  Nib,  681,  2 
Ho.  102,  2  Z.  mit  huote  alle;  vor 
im  wancte  dan  Wigal.  6703.  sfn  ou- 
gen  zuo  den  gesten  er  dd  wenken  lie 
Nib,  85,2. —  wenken  an  sfner  liebe, 
an  dienste,  an  friuntschaft  7rts/.  181 17. 
beitr:  174.  iroj.  s.  296,  b.  ob  wir 
an  triuwen  wenkten  U.  Trist.  761. 
wenke  an  dtner  rede  niht  Bari.  201, 
31  Pf  ern  (Gott)  kan  an  niemen  wen- 
ken Parz.  462,  28.  da;  min  stieter 
muot  möge  an  ir  wenken  MS.  1,1 99.  a. 

g.  mit  adverbialpräpos.  Tristaut  wi- 
der wankte  Lanz.  6528.  2.  mo- 
che  wanken,  neige  nach  irgend  einer 
seile  hin.  wenket  si  dicke  die  smie- 
renden  blicke  MS.  1,  83.  b.  wier; 
ors  öf  den  poinder  solde  wenken  Parz. 
174,  3.  m!n  Itp  gein  werltlfcher 
schäme  st  gewenket  und  al  min  prts 
verkrenket  das.  269,   12. 

ungewankt  part.  ady  nicht  wan^ 
kend,  unerschüttert,  fest,  nngewancte 
stste  Bari.  185,  18  Pf.  mit  unge- 
wanctem  muote  Ls.  2,  628. 

wenken  stm,  wenken  u.  winkel- 
sehen urst.  127,7.  ein  dörkel;  wen- 
ken W.Tit.  89,4.  §ne  wenken  Parz. 
283,  15.  715,  15.  751,13.  Bon,  S3, 
9.  ftn  alle;  wenken  Pars.  462,  18. 
sunder  wenken  frauend,  147,  26. 
424,   16. 

aberwenkeB  stn.  ön  alles  aber- 
wenken  beständig  Hätzl.  1,   1  18,  60. 

entwenke  swv.  entweiche,  ent- 
45* 


WINKE 


9oa 


WINKE 


gehe,  a.  Tristan  begonde  wenken : 
iedoch  eotwankt  «r  nibt  alad  Trist, 
16028.  vgL  Gfr.  L  1,6.  b.  mii  da- 
HfD,  da;  ich  dem  niht  entweaken  mao 
büchl  1,  50.  vgl  148.  ich  wil  iemer  5 
bifbeo  stete  und  enwil  ir  niht  enlwen- 
ken  MS.  1,  7.  b.  vgl.  85.  a.  TrisL 
11783.  Bari  199,  16  Pf.  Jerosch. 
33.  b.  da;  si  weder  bin  noch  her 
im  mohle  enlwenchen  Griesh,  pred.  2,  10 
130.  mir  müeste  sorge  entwenken 
US.  1,  4.  b.  ir  kanst  wirt  in  ent- 
wenken Pass.  iT.  163,  71.  —  er  ist 
dem  rebte  entwenket  H.  zeiisehr,  7, 
492.  siu  was  der  buote  entwenket  15 
Lanz.  878.  dem  kämpfe,  dem  sorne 
entwenken  iroj.  $.  231.8.  Mai  173,5. 

c.  mit  geuitit.  ern  mac  des  niht 
entwenken  erne  mäe;e  her  vfir  /ip.  56. 
vgl  Vrid.  65,  21.  Eracl  2787.  d.  20 
mit  untergeordnetem  satze.  sone  ma- 
ger niht  entwenken,  dirre  strft  mue;e 
Parz.  740,  16.  die  ören  mfn  nibt 
wol  haben  entwenket  in  in  st  vil  ge- 
scbenket  Pass.  K.  432,  27.  e.  mit  25 
dativ  und  genitiv.  ich  wei;  wol  da; 
er  mir  niemer  des  entwenket,  swa; 
min  herze  fröide  an  sinen  Hp  geden- 
ket MS.  I,  22.  a.  mao  der  minn  des 
niht  entwenken,  sine  welle  in  freude  So 
krenken  Parz.  534,  3.  swer  es  im 
niht  entwankte  kröne  250.  b  Seh.  f. 
mit  präpos.  si  maosten  wider  zuo 
dem  tor  entwichen  unde  entwenken 
troj,  5. 159.d.  s6  wier  sin  muot  ver-  35 
krenket  und  gote  an  stste  entwenket 
Bari  300,  20 /y.  an  der  letzten  stelle 
könnte  auch  transitive  bedeutung  statt 
finden. 

erwenke      swv*     1.   fange   an   zu   40 
weichen  oder    zu  wanken,      des    soltu 
wol  gedenken  unt    niht  an    triuwe  er- 
wenken   U,  Trisl  2860.  2.  bringe 

zum  wanken,     da;  ist  diu  rebte  minne 
die  der  vfnde  sinne   mit    nibte   erwen-  45 
ken  kunnen  H.  zeitschr,  7,  487. 

S^eiivenke  swv.  thue  einen  wanc. 
a.  mit  dativ.  mfn  sin  im  nie  gewancte 
Parz.  447,  28.  b.  mit  genitiv.  von 
biute  aber  hundert  jAr  gewancte   ichs   50 


nimmer  umbeio  bir,  ir  «rille  st  mto 
bestei;  heil  Er.  9520.  vgl  Mai  194, 
30.  c.  mit  gemitiv  und  dativ.  dii 
triuwen  dir  gewancte  nie  MS*  1,152.1. 
ich  gewenke  im  nimmer  dienstes  Mä 
97,  32.  105,  26.  c.  mii  aecusativ. 
da;  ich  gewenke  nimmer  wanc  von  ia 
frauend.  425,  5.  d.  mii  präpos.  dia 
a  b  dtnem  wege  mit  zwivel  nie  ge- 
wankte Mai  178,  7.  der  mfn  gedaae 
von  ir  ebt  nibt  gewenken  mac  lesA. 
619,  23.  —  gewenkei  nimmer  tae 
an  in  Parz.  172,  11.  an  stete  ge- 
wancte nie  ir  muot  Wigal.  8265.  v^ 
Gfr.  /.  3,  1.  e.  mit  adoerbialpr^. 
der  6ren  nnt  der  triuwe  ein  habe  der 
nie  gewancte  an  triuwen  abe  TrisL 
1594.  nu  chundeich  niht  ü;  gewei- 
chen  entschlüpfen  leseb.  272,  20. 

aDYerweoket  pari,  adj,  ummter' 
brocheHf  unerschütterliche  dar  aa  ist 
doch  ir  stßteheit  unverwenket  mytt  2, 
587,  38. 

wanke  swv,  wanke,  sdmmdu, 
ahd.  wanköm  Graff  1,  692.  dfi  ific 
vfande  von  tiefe  muosen  swankea,  dl 
sach  man  da;  ros  niht  wanken  Less, 
7112.  der  kiel  der  aus  wankende  fA 
Koloez,  63.  —  aus  begaod  ata  hene 
wanken  in  manegen  gedaoken  Qre^. 
314.  wan  er  ie  wankend  aooatins 
troj.  I.  30t.  d.  er  wart  ia  dea  ge- 
danken  an  dem  gelabde  wanken  U- 
rosch,  153.  d.  herze  unde  drea  ht- 
gunden  0;  ir  rebte  wanken  7Wsl.3593. 
der  veige  der  begunde  mit  zungea  i- 
mit  munde  schranken  unde  waakei: 
ern  künde  sprechen  noch  gelAo,  en 
wiste  wa;  gebierde  hin  das.  11256. 
da;  er  aber  wider  begunde  mit  atnoU 
unt  mit  gedenken  an  stner  liebe  ww- 
ken  das.  19252.  da;  machte  eine 
sinne  in  zwlvele  wanken,  er  waicte 
mit  gedenken  wtlent  abe  unt  wUeot  u 
das.  831. 

wankeil  sin.  fine  wanken  WslA. 
79,  27.  an  alle;  wanken  (:  Franken) 
Ludw.  kreuz f  2042. 

wenkeliere  swv.  a.  e.  a.  weake, 
wanke.  Mone  4,  368. 


WINNE 


709 


WINNE 


kN,    WUKflBN,    GBWUMNB».       IHde 

y  mühe  mich  ab  (laboro).  goSh, 
iöxoüy  ^d,  wiono  laboro,  vexo, 
.  2,  34.    Ul/U.  wb.   193.  Graff 
.    SchmeUer   4,  89.      im   mhd.     5 
/  das  wari   in    zwei   bedeuiun- 

i.  iobey  wüte,  ich  w6oe  du 
der  winnist  pf.  K.  76,  6.  sam 
e  der  dA  winnet  unt  rehte  sor- 
ionel  das.   145,  15.    280,  12.    10 

wol  tOseot  fiuwer  brinoen  und 
le  winnen  die  liote  sam  ai  to- 
ietr.  64.  b.  sie  vfihten  aam  si 
Rab.  43.  ■.  e;  schrei  tobll- 
I  e|  wolde  winnen  Hadam.  58.  15 
wec  lam  ein  winounder  toller 
IbL  15,  844.  vgl.  Sehsneller  a. 

2.  s.  9.  a,  ^winne.  si  win- 
D  gedinge  pf,  K,  1 33,  2  nach 
ninnin  an  dem  Itve  krafl  Roth,  20 
)82.  der  kranke  man  an  dem 
den  pris  wan  Herb,  13914  u. 
^n  wan  nie  man  s6  vollekom- 
}  Stolle  147.  b.  gUifT  gvot  ze 
)  bihteb,%^.  da;  sies  ne  win-  25 
ner  teil  Darif.  20.      ich  wan 

rosse  Crane  1905.  vgl  3382 
Uch  «I  4463. 

ine?     sie.     s,  e.  a.  gewinne, 
i  (vor,  gewinnen)  si  aber  er-   30 
berg,  str,   157. 
nne?     stv.    gewinne  ab,    dem 

nie  entwinnen    gnaog    Wölk. 
'• 

ne     stv.       t.   sich    erwinnen    35 
gerathen.     ob  er  sich  ertobet 
minne   und  erwunne,    erst   ir 
.  Nith.  44,  4.    50  die  Riedeg- 
Haupt  100,  14  schreibt  nach 
PI  «I  /v.  6611    onderwnnnen,   40 
Heser  durch  unüberwunden  er- 
2.  s.  V.  a.  gewinne,  da; 
che    erwinne    reht    bl  mtnem 
ler  Erlös.  970.       als    ob  ein 
arbeit  da;  dinc  erwinnen  mAse  45 
2328.     da;  sie  su  rüte  g6nt 
dich  erwinnen  das.  4310. 
loe     sie.     gewinne,    erwerbe 
enguag,  kämpf  oder  kosten^ 

bringe  in  meine  gewalt,  ge^  50 


lange  zu  etwas  überhaupt.  Grafflj  876. 
Gr.    4,  606.  I.    ohne    adverbial- 

Präpositionen.         1.  ohne  object.       a. 
er  verliuset   so    er  gewinnet  Iw.  259. 
dirre  flös,  jener  gewan  Parz.  77,  29. 
dd    was    gewunuen    und    verlorn    das. 
82,  13.     man  jehe  dem  gewinnes  den 
man  siht  gewunnen  b&n    Nib.    914,  4. 
weder    ir   gewunnen    bete    be;;er    Tw. 
266.       ich    wil    an    dir  gewinnen  die 
Oberhand  über  dich  behalten ,  dich  be- 
siegen Eggenl.  231.       b.  si  lie;en  ze- 
samne  strichen  also  kreftecllchen  so  si 
meiste  von   ir    sinnen    0;   den   rossen 
mohten  gwinnen  ßr.  814.  Ions.  2925. 
2.    mit  aecusativ  der  person,        a. 
gewinne  für  mich ,  mache  »um  freunde. 
si  sendet   got    der  guote    ze    unserer 
buote  da;  si  uns   gewinnen,   in  gotes 
hulde  bringen  DtMier4,  13.     mit  den 
(attraction)  er  bfit  hie  in  erde  gewun- 
nen  Schöpfimg  103,  4.      der   mfn    ze 
friunde  ger,    wil    er    mich    gewinnen 
WaUh.  71,  14.    41,  7.      dd   mit   hdn 
wir   gewunnen    den    sierlfchen    degen 
Nib.   288,  4.       mit   armuot   muost  er 
uns  wider  gewinnen    Gfr.  l.  3,  3. 
b.  allgemeiner,     wir  gewinnen  nimmer 
mdre    deheinen    herren     also    guot    a. 
Heinr.  496.     wand  ich  s6  boBsen  her- 
ren nie  gewan    Walth.  26,  31.       der 
hof  gewan    nie   tiurern  helt    Iw.   101. 
der  liebest  man  den  er  ie  gewan  das, 
255.     ich  gewinne  einen  kempfen,  eine 
vrouwen  (herrin)  das.  212.  293.  Nib, 
1101,3.     geverten  cfas.  476,2.     gast 
das,  1752,  2.     kamerere  cfas.  486,  8. 
recken    das.   106,  3.    1308,  4.      wfp 
(durch  heirath)  das.   1084,2.     mane- 
gen    siechen      Wigal,     9899.       friunt, 
vrinnde  Parz.   103,   12.  Nib.   1199,2. 
—      mit  dativ.      erwerbe  für    etnen, 
verschaffe  ihm.     da;  er  der  Hute  niem- 
mer  wlb  ne  gewunne  Ysaac  stneme.chinde 
Genes,  fundgr.  33,  39.      da;  wir  alle 
von    Krisle   mnoslen   werden    behalten 
unde  gewunnen   gote  Sih.  4045.      er 
wil  im  wider    gewinnen   stn   wtp    Iw. 
178.  —    mit  näherer  besHmmung  durch 
prädikatives  adjecUv  oder  präpositionen. 


WINNE 


710 


WINNE 


da;  81  sw^ne  man  in  ir  herzen  liep 
gewan  Engelh,  1004.  tgl,  anm.  s. 
1058.  —  den  liebsten  man  den  wtp 
ze  liebe  ie  gewan  Iw.  57.  swer  sich 
se  friunde  gewinnen  Hi  Walih,19y2h.  5 
got  ze  friunde  gewinnen  lf.$.  1, 187.b. 
stt  da;  iuch  Slfrit  ze  friunde  gewan 
iV<6.  733,  2.  hei  wa;  er  im  ze  vtnde 
der  kfienen  Hiunen  gewan  das.  1903, 
4.  über  den  $ingular  vgl.  Gr,  4,291,  10 
dft  von  ich  ze  wlbe  iwer  tohter  mir 
gewan  Nib»  2126,  4.  86  managen 
man  si  nie  ze  dienste  gewan  das.  1305, 
4.  —  da;  si  80  manegen  man  in  ir 
dienst  gewänne  das.  1068,  4.  der  15 
liebste  man  den  magt  in;  herze  ie  ge> 
wan  Par%.  710,  12.  —  dö  diu  kfin- 
gfn  ir  kindel  wider  zir  gewan  das. 
112»  22.  —  Günther  von  der  reise 
in  gewan  brachte  ihn  davon  ab  Nib.  20 
319,  4.  c.  kint  gewinnen  gebären, 
zeugen,  sei  edilin  kint  gewinnen  schö^ 
pfung  102,  8.  da;  nie  nichein  müter 
gewan  ein  harin  als6  lossam  Roih, 
2220.  din  schoene  vrouwe  einen  sun  25 
gewan  Nib.  659,  3.  din  stne  scöne 
chone  gnan  ime  zudne  suni  den  si  guan 
6  Genes,  fundgr.  61,42,3.  der  köenste 
man  den  muoter  ie  zer  werlt  gewan 
Pars.  276,  20.  betet  ir  doch  ein  kin-  30 
delfn  an  mir  gewnnnen  En.  2190. 
72,  7  E.  den  sun  sal  von  dir  ge- 
winnen diu  schdne  Lavfne  das.  3633. 
108,  16  ff.  —  gewiut  er  kint  Bon. 
10,  22.  da;  ich  ie  gewan  den  sun  35 
Piib.  936,  1.  Bari.  292,  9  Pf.  bt 
der  Gahmuret  ein  kint  gewan  Por%. 
455,  22.  Dieir,  8.  a.  26.  a.  —  si 
gewunnen  samt  schoBniu  kint  Parz.  826, 
9.  gewinnent  die  noch  boeser  kint  40 
WaUh.  23,  15.  vgl.  Bari  53,  1  Pf.— 
swenne  der  vogel  fruht  gewinnet  Parz, 
482, 1 3.  da;  kelbel  gewinnen  Lohengr. 
12.  d.  schaffe  zw  stelle^  laue  kom- 
men, er  bete  brftht  eine  maget  die  er  45 
in  gewinnen  hie;  a.  £fetftr.  1061.  hie; 
gewinnen  Hagenen  Pia.  147,  3.  — 
hei;et  mir  gewinnen  tüsent  iur  man 
das.  160,  1,  dö  hie;  er  ime  gewin« 
neo  Joseph  stnen   lieheo   son   GeneSf  50 


fundgr.  75,  2.  84,  8.  hei;  d 
winnen  herren  Roth.  123.  — 
si  alle  dar  gewan  a.  Heinr. 
man  hie;  dar  gewinnen  die  1 
man  Aft6. 1191.3.  dd  si  in  hc 
der  gewan  Gregor.  2709.  — 
da;  er  zweinzec  tusent  degne  z 
reise  gewan  Nib.  1 68, 4.  ir  edel  ii 
de  Kriemhilt  zir  gewan  das.  645,' 
stne  recken  der  wirt  zuo  ime  gew 
729,  2.  des  kuniges  sun  an  si 
wan  %og  an  sich  der  slnen  achz£ 
dirt  man  Jeroseh.  136.  a. 
komme  in  meine  gewali,  üben 
wiest  gewannen  min  h^rre  in  sin 
nas  Parz.  105,  8.  TU.  8,  225 
er  gewinnen  wolde  den  tiwerllcK 
gen  Nib.  858,  3.  848,  7.  d 
kein  man  gewinnen  mög*  leseb 
28.  —  zi  jungist  gewan  hers 
gedinge  Anno  277.  f.  überfei 
ist  der  bürge  (bürge)  gewunnen 
r.  3,  58.  her  ist  in  der  schi 
wannen  das.  5,  63.  3.    mü 

saüv  der  sache,      a.  ich  gewiai 
ftf  einen  Iw.  294.       anegenge 
78,  2 1 .  Bari.  1,14.     engest  En. 
Nib.  2048,  4.       antld;  aneg   2 
arbeit   En.  6907.      araenfe   a. 

202.  dro  Iw.  281.  ende  Par 
15.  Bari.  1,  14.  6re  kehren. 
Iw.  151.  Nib.  7,  4.  21,  4.  m 
gedanc  Stricker  4,  125.  ge 
Wigai  622.  gemach  Iw.  74. 
genuht  Mar.  1  6.  gunst  ircj.  s. 
guot  Iw.  290.  Mai  133,  6.  h( 
7402.  herberge  das.  5200.  h^ 
Wigal.  10539.      bulde    Iw.    68. 

203.  bfis  lias.  110. 276.  krall 
654,  11.  518,  12.  kufflher  da 
11.  634,  11.  Iw.  214.  künde, 
künde  das.  271.  Pan.  240,  28 
7.  Nib.  89,  4.  1255,  4.  Barl'4 
Wigal.  5444.  künecrtche  das. 
laster  Iw.  37.  73.  leit  WigaL 
herzeleit  Par%.  326,  26.  den  1 
leben  Iw.  251.  Nib.  863,  3.  20 
lop  das.  877,  4.  a.  Heinr.  72. 
Niih.  51,  3.  einer  minne  he. 
den   rooot   das.  232.       einen  1 


WINNB 


711 


WINNB 


a,  Heinr.  1235.       höhen    muot 

123,   15.  Pan.  742,  5.     reh- 

ichalclfchen    muot    1w.  269.  99. 

30  muot  MS,  2,  42.  b.     briester- 

namen  iod.  gehüg,  182.     ritters     5 

Iw.  62,  117.  Nib,  32,  4.  oöt 
5,  4.  Iw.  166.  272.  If5.  1,9.  b. 
331,  3.  740,  22.  ort  (^de) 
1,  19.  prfs  Pan.  823,  30« 
shr  das.  648,  30.  diu  riebe  10 
462.  rfcheit  Bari  22,  5.  ruom 
),  56.  schaden  En.  4483.  Iw. 
Walih,  120,  29.  Pan.  656,24. 
18.  W.  Wh,  51,  8.  Nib.  1501, 
'/.  14,  21.  schände  Iw.  285.  15 
08,  3.  den  schilt  werde  ritler 
258,  21.  Schildes  ambet  das. 
12.     schulde    Nib.  1037,  3.  Iw. 

den  sige  das.  47.  249.  sin 
i4.  Par%.   573,  10.     gnoten  sin   20 

5885.  einen  freisHchen  site 
}9, 4.  sorge  das.  419,4.  WaUh. 
lieben  tao  Iw,  72.  den  tot 
i88,  4.  triuwe  Wigal  3691. 
694,  18.  tttgende  mytt,  181,  25 
lie  tfir  Nib,  2011,3.  un^re /10. 
ingemach  a.  Heinr,  271.  onrAt 
:  Wigal  7421.  urloup  Diu/.  3, 
I.  4532.  valsch  Wigal,  1487. 
i4fitio653.  fion.  100,74.  vorhte  30 
1.  deheine  frdge  erfahre  nicht 
,  2120.  vride  Iw,  200.  Mb. 
I.  vrlheit  Pflr«.  523,27.  vrisl 
l.  vröude  iYi6.294, 33.  Walih. 
A,  frumen  das.  19,28.  wun-  35 
.  Rud,H,3.     Büeie  zU  /id.296. 

a.  Heinr,  1 1 1 8.  —  da;  mich 
Inste  des  ich  niht  mohte  hfto 
niemer   mag   gewinnen     MS,    1, 

—  eine  burc  gewinnen  er-  40 
hchron.  1 2.  a.  3 1 .  b.  er  stürmte 
3  s6  lange  6t,  da;  er  si  über 
gewan  Jeroseh,  102.  a.  —  die 
m  da  gewunnen  e;  eht  aber  also 
^ot  waren  so  im  eariheil  traj.  45 
.  b.  b.  mit  eausalem  geniHe. 
ton,  dadurch  gewinnit  i;  freis- 
müt  L.  Alex.  4228  W,  onch 
is  sin  here  grö;  einin  michelen 
as.  4342.      er  negwinnis  gröje  50 


nAt  unde  den  bitteren  t6t  das.  4195. 
si  ne  gewinnint  is  niemer  fromen  das. 
4318.  er  gewan  es  micbel  arbeit  Iw. 
214.  des  gewinne  ich  schaden  WigaL 
1172.3221.  si  möhten  stn  gewinnen 
gr5;en  frumen  und  6re  Trist.  2300. 
c.  mit  dativ.  verschaffte  einem  etwas. 
er  gewan  ir  swa;  er  veile  vant  a.  Heinr. 
335.  man  gewan  im  den  besten  har- 
nasch,  sine  spfse,  /id.  141.  149.  da; 
ich  im  wider  gewinne  slner  vronwen 
minne  das,  288.  wa;  man  guoter  se- 
tele  gewan  den  vronwen  Nib.  1208,4. 
da;  er  iu  den  grdl  gewinne  Pars.  425, 
23.  einem  künde  gewinnen  naehrichi 
geben  MS.  1,  52.  a.  d.  mit  präpos. 
die  kappen  die  der  helt  gewan  ab 
eime  getwerge  Nib.  335,  2.  si  gewan 
im  da;  vingerlln  ab  der  haut  Iw.  123. 
gewalt  gewinnen  an  einem  das.  68. 
ich  gewinne  an  einem  den  sige  Anno 
317.  I.  Alex,  4339  W.  Sicherheit 
Parz.  72,  12.  da;  botenbrdt  das. 
577,  15.  des  minne  ich  nie  an  mich 
gewan  das.  439,  24.  mine  sinne  habt 
ir  gewunnen  wider  in  min  herze  das. 
580,  10.  wie  gar  mIne  sinne  eins 
andern  wtbes  minne  in  ir  gewalt  ge- 
wunnen hat  Iw,  249.  ich  gewinne 
6re  mit  listen,  minne  mit  gewalt  das. 
44.  105.  ein  selch  sache  die  in  der 
werlde  nieman  mit  nihte  gewinnen  kan 
a.  Heinr,  444.  von  einem  gewinnen 
laster  ode  den  tot  Iw.  272.  ha;,  trdst, 
zorn  Parz,  297,  15.  292,  6.  272,23. 
einen  kränz  von  eines  boumes  rise  ge- 
winnen das.  600,  22.  von  den  ich 
da;  mere  von  6rste  gewan  Bari.  5,  6. 
gewtinne  ich  da;  für  mineu  munt  Walth. 
54,  8.  mdnen  unde  sunnen  ze  eigene 
hdn  gewunnen  das.  52,  37.  s wer  aber 
küssen  hie  ze  mir  gewinnen  wil  das. 
111,  36.  4.   mi/  partiHvem   geni^ 

He,  ob  her  in  sime  kunne  ie  göter 
slachte  gewunne  AoM.  2081.  5.  mit 
inßnitio  mit  ze.  ze  e;;enne  gewinnen 
fundgr.  1,  31.  ich  gewan  nie  ze 
tuonne  Iw.  27 1 .  11.  mit  adverbial- 

präpos.  1.  abe.  er  wfinde  im  abe 
gewinnen   vot$  ihm  ^u  erlangen  ^    ob 


WINNE 


712 


WINNE 


er;  in  Ifi^eo  hie;e,  da;  er;  durch  in 
lie;e  Trisi.  6248.  einem  abe  gewin- 
nen den  l!p,  da;  ros  Lans.  67.3843. 
2899.  da;  si  di  bare  gewunnin  ab 
den  Cristis  viandin  Jerosch.  59.  a.  5 

2.  a  n.  vachi  gegen  stnen  vtenden  und 
gewan  in  allen  ane  besiegle  sie  mysi, 
234,  14.  HätU.  2,  43,  32.  —  swa; 
halt  die  vinde  uns  an  gewinnen  Guar. 
942,  4.  ich  gewinne  einem  an  stn  10 
riebe  L.  Alex,  4109  W.  den  brun- 
nen,  6re  lu>.  100.  200.  sfn  leben 
Pari.  134,  15.  419,  30.  den  l!p  kl. 
52.     die  tarnkappe ,  driu  spil  Nib.  98, 

3.  442,   15.     den  sige   Pass.  K.  237,    15 
3.     der  dir  den  magetuom   an    gewan 
Nih.  783,  4.      Troye  ist   iu  gewunnen 

an  /roj.  s.  77.  b.  3.  In.     e;  sol 

der  wirt  seinem  gast  sein  gelt  nicht 
ein  gewinnen  heiireiben  mit  der  stat  20 
pfenter  Uünch.  slr,  a.  328.  sol  der 
vogt  dem  kleger  sfn  gelt  schulde  und 
sin  bOsse  und  darnach  der  vogt  im 
selber  sfn  bfisse  tn  gewinnen  Gr.  w. 
1,  32.  e^/.  698.  4.  für.  da;  wilt  25 
het  für  gewunnen  einen  vorsprung  ge^ 
Wonnen  Hadam.  182.  tgl.  111.  122. 

ungewunnen  pari.  adj\  diu  klei- 
der  wdren  ungewunnen  an  der  stat 
konnte  er  da  nicht  bekommen  kröne  30 
187.  a  Seh.  da;  chaslel  des  mdles 
ungewunnen  wart  bUeb  unerobert  Su- 
chenw.  7,  135.  vgl.  145.  13,  109. 
da;  er  iemer  von  uns  ungewunnen  im- 
besiegt  ist  Bari.  317,  22  Pf,  35 

überwiDQe  sto.  überwinde^  be- 
siege; berede  y  vermag  iu  et»as.  da; 
kint  den  knecbt  uberwan  (:  an)  Pass, 
54.  vgl.  ich  überwinde. 

yerwlnne  stv.  überwinde,  den  40 
trachen  er  verwan  glaube  521.  mach 
ih  den  kuning  verwinnen  unde  ime  die 
kröne  abe  gezien  L.  Alex.  441.  diu 
minne  mich  hdt  verwunnen  IfS.  1 , 2 1 .  b. 
die  noch  nie  wurden  verwunnen  von  45 
minnen  das.  20.  b.  er  verwan  alle 
sine  widermüte  Leys.pred.  29,4.  da; 
crüce  dA  er  den  tübil  mit  verwan  glaube 
3043.  —  da;  fleisch  verwinnen  das. 
3006f     er  M\  oucb  manic  ander  laot  50 


verwunnen  unde  verbrant  L,  Ale^ 
W.  vgl.  Grimm  sm  Wemh.  0.  N\ 
54,  5.  Brem.  wb,  5,  268.  s.  ic 
winde. 

wionuDge  stf.  gewinn»  ei 
sehe  insal  dikeine  winnunge  ni 
koufene  noch  an  verkoufene, 
rechte  winnunge  noch  unrechte 
192,   10. 

gewinoonge  stf.  gewinn. 
ser  gewinnunge  tod.  gehüg.  21 

gewinner  stm.  lacrator  i 
gl.  173.  —  «y»/.  2,212,  38.  ^ 

win  stm.  der  gewinn^  dat 
gen.  want  dir  zu  lobis  win 
büchis  Ich  beginne  Jerosch.  3. 

gewin  stm.  gewinn  ^  das 
gen  von  etwas  und  das  was  m 
irgend  eine  weise  erlangt;  bi 
erlangung  des  sieges.  Graff  1, 
a.  allgemein,  gewin  und  flust 
gestd  Par%.  102,  24.  dirre 
(ertrag  des  fUchens)  mac  uii 
fromen  Reinh.  774.  selch  ge' 
mac  nieman  gerieben  Iw.  263. 
der  rtter  gewin  und  ir  aller  be 
MVigal.  181.  den  sftmen  ft;ei 
und  truogn  in  hin.  alsas  verd 
gewin  Bari  41,  16  /y^.  ai 
dieusle  lac  gewin  Par%.  12,  1^ 
jehe  dem  gewinnes,  den  man  \ 
wnnnen  han  Nib.  914,  4.  stu 
gewinnis  wftn  JeroscA.  17 O.e. 
allenthalben  gewinnes  halp  auf  i 
des  gewinnes  myst.  340,  20.  d 
kören  ndch  etslicheme  gewinne  j 
von  unserme  gewinne  sint  si 
riche  das.  2  3  5.  si  pflfigen  zir| 
harte  vremder  sinne  das.  263 
sol  min  herze  pflihte  hftn  se  fld 
ze  gewinne  Pars.  432,  1.  din 
hat  gewin  das.  213,  10.  si 
unde  nement  gewin  das.  494, 
wolde  bejagen  den  gewin 
453.  an  einem  gewin  bejage 
510,  28.  wolt  er  teilen  d 
win  den  er  erwarp  ao  Parzi^ 
445,  11.  vunden  deheinen  g( 
ir  koufe  Iw.  263.  —  plur.  w 
die   gewinne    teilen   durch    die 


WINNE 


713 


WINNE 


f.  30,20.  ouoh  De  gerten  si  ne- 
r  gewinne,  niwan  die  waren  go- 
iinne  pf.  K,  116,  1.  des  landes 
one  werte  der  marcrdve  W.  Wh, 
8.  sU  si  fflr  alle  gewinne  dienst  5 
ndch  stner  minne  Pars.  686,  25. 
leteh,  894,  17.  b.  mit  näherer 
nmung,      si    sach    allen    ir  gewin 

tpos    iie    erworben    hatte,    beim 
und     fsengewant    Wigal.    5495.    10 

einen  gtt  er  schcenen  sin,  dem 
'D  guot    and  den  gewin,   da;  er 

mit  sin  selbes  rauote  swacbei 
I.  20,  20.  vgl,  122,  9.  du  gip 
Iie  gewinne  (plur,)  da;  icb  ba;  15 
ir  gelebe  noch  lieben  tac  W.  /. 
ndch  swacbem  gewinne  so  daß 
j  gewonnen  wird  Iw,  66.  nftmen 
BO  turnen  vil  kleinen  gewin  Nib. 
,  2.     jemerlich  gewin   WaUh.  90,   20 

sfindehafl,  freudehaft  gewin  Par^, 

30.  512,  25.     e;  was  der  beste 

1  da;  si  alle  umb  6re  siriten  Wi- 

193.    ein  rtterlicb  gewin  lias.  579. 

Qowe  ist  ze  bessern  gewinne  das,   25 

diu   ze    böhem    gewinne   stfit 

9538.       truogen    rtcbeit    gewin, 

and  also  rieb  gewant  das.  1 0712. 
Bens  gewin  Parz,  723,  4.  jftmers 
I  itoi.  612, 25.     prises  gewin  diu.   30 

2.  Crane  3279.  3284.  heiles 
I  das,  786.  4189.  vrouweden  ge- 
llas. 4505  u.  anm.  1034.  1140. 
t  an  könste  den  gewin,  da;  si 
redete  franzeis  Parz.  329,  12.  35 
we  an  jAmer  hftt  gewin    das,   31, 

ir  Site  an  lobe    vant  gewin  das, 

4. 

ilgewiQ      stm.     erwerb   mit  der 
eL      stn   tohter  vor  vrouwen  niet   40 
le  ab  eine  bildier,    diu   billlcb  dft 
»    W8er,    da;  sie   ir  muoter    spin. 

möhte  81  spilgewin  wägen,   da;8 
den  wol  Helbi  8,  212. 
igewin     stm,   schaden,  nachtheil,    45 
;91.   Gregor.  28t.  Parft.204,  20. 

14.  U.  Trist.  3174.  troj.s.Si.c. 

pldge  angewin  Cvezatio)  Jerosch, 
I.  da;  kerne  gereichte  ons  zun- 
ine  Iw.  55.  Striekery  leseb,  559,   50 


5.  er  wolt  im  werben  ungewin  Parz, 
284,  10.  •  der  kouf,  der  jftmer  gU 
mir  ungewin  das.  134,4.  Wigal.  9660, 
icb  siufte,  so  ich  vrd  bin,  mtnen  künf- 
tigen ungewin  Iw.  1  20.  da;  die  liute 
under  in  duUent  solhen  ungewin,  sd 
mangen  unntitzen  man  Gregor.  2626. 
die  getouften  liten  ungewin  wurden  oer- 
folgt  von  der  heidenscbaft  Sih,  50. 
321.  1911.  diu  stat  was  gevestent 
wol  für  vientllchen  ungewin  schaden 
den  der  feind  thun  könnte  g.  Gerh, 
1283.  der  innere  ungewin  schaden 
für  das  innere  Pass.K.  199,  15.  des 
libes,  des  lebens  ungewin  das.  357, 
73.  637,  5.  —  besond,  vertust  des 
Sieges,  ouch  geriet  der  drste  ungewin 
ze  stnen  untren  Iw.  176.  gevalle  mir 
der  ungewin  Wigal.  2831.  dfn  kiu- 
scbe  die  natftre  twanc  des  fremden  un- 
gewin n  es  SU  dem  aufgeben  ihres  rech- 
tes g.  sm.  993  u,  anm. 

angewinlich  adj.  nichi  zu  ge- 
winnen, zu  besiegen  oder  zu  erobern. 
diu  burc  ist  ungewinlich  Uvl,  ehron, 
7735. 

gewtnnehaft  adj.  gewinn  habend 
oder  gebend,  Freiberg,  str.   181. 

winne  in  widerwinne  swm. 
feindj  gegner.  aM.  widarwinno  GraffX, 
381.—  -Dt>mer70,  11.  üTarfl/.  54,25. 
fundgr,  1,  201,  34.  */.  2130  Ho, 
Nib,  142,  2  Ho.  22,  3  Z.  /Tar/ 4080 
B.  var,  widerwinden.  auch  glaube 
1726  ist  widerwinnen  zu  lesen,  wi- 
derwännen  :  bräunen  Lanz,  4548. 
widerwinden  :  vinden  Ottoc.  389.  b. 
die  gotes  widerwinnen  urst,  111,  61. 
wt  wir  so  leide  getön  unsen  wider- 
winnen 0  hinnen)  L.  Alex,  2531  W, 
mine  widerwinnen  (widerwinde  C)  mit 
dem  tievel  stnt  behaft  Nith.  57,  27  H, 
dö  wir  uns  urliages  Of  unser  wider- 
winnen vermft;en  Gudr.  236,  4. 

widerwinne?  adj.?  icb  tuon  ir 
mit  rede  gewalt ,  da;  ist  ir  widerwinne 
0  unminne)  zuwider  (?)  MS,%\61,h, 
MS.  H.  2,     238.  b. 

winnec  adj.  wütend,  rabidus  voe. 
1445.     die  winnigen  tollen  hundeCod, 


WINSB 


714 


WINSTSl 


Schmeller    4,    89.        des    wiDdi(fen 
huodes  das, 

tiuvelwinnec  adj.  vom  teufel 
besessen.  Graff  1,  881.  Gr.  d.  mythoL 
968.  er  half  den  tiuvelwinnigen  unt 
den  unsionigeo  Servai.  783. 

ungcwionec  adj,  nichl  gewin- 
nend, wir  wfiren  so  unsinnic,  der 
sielden  UDgewinnic  Mari.  66.  d. 
WINSB  nro.  winsele,  ahd.  winisdm  Graff 
1,  892.  tgl  ich  weine.  giinnio 
ut  V Olpes  winsdn  gl.  Mona  8,396. 

winsel  nro.  winsele,  winslet  also 
ein  kleine;  bandelfn  med.fundgr.  1, 398. 
wiNSTBR  adj-  link,  ahd,  winislar ,  lat, 
sinister  geseh,  d,  d,  spr.  989.  Graf 
1,  893.  Schmeller  4,  119.  er  nam 
ime  (Adam)  ü;  der  sUen  ein  winstere; 
rippie  Diemer  7,  1.  sfn  oage  wini- 
ster  Anno  823.  da;  winster  öre  En, 
5212.  148,  18  B.  mir  swillet  sus 
min  winster  brüst  Par%,  9,  25.  der 
zeswe  arm  nnt;  winster  bein  das.  304, 
21.  295,  24.  an  der  winstern  sfte 
ircj,  a.  274.  a.  ser  winstern  sfte  das, 
274.  d.  nam  in  die  winstern  hant  da; 
spar  Er.  6704.  gegen  der  winstern 
bant  stfin  HeUnbr.  61.  cbörten  ze  der 
wins'eren  bant  Judith  136,3.  ze  der 
winstern  hant,  hende  Iw,  31.  kröne 
112.  b  Seh.  U,  Trist.  3176.  ee  der 
winsteren  k^ren ,  varn  Diemer  29. 26. 
68,  26.  ze  der  winstern  komen,  st&n, 
ser  winstern  bant  varn  von  den  ver~ 
dämmten  das.  371,  5.  vgl.  289,  4. 
Bari.  92,  33.  93,  16.  Mai  141,  14. 
daher  diu  winsterin  kint  die  verdamm- 
ten Diemer  30,  2.  —  bildl.  des  was 
stn  yrönde  winster  (:  vinster)  kröne 
138.  b  Seh.  —  winster  wird  in  den 
handschriften  mehrfach  mit  vinster  oer- 
weehselt  zer  vinstern  bant  Walih.  123, 
22  CB,  wo  winstern  »ti  schreiben  ist; 
vgl.  vinster.  da;  vinster  öre  WigaL 
2545  nach  C,  100  AB  (vgl.  69,\  Pf.J 
winster  haben.  gegen  der  vinstern 
hant  das.  6257.  linggen  AB.i  linken 
161,  33  F/*.  in  da;  vinster  vior  ver- 
vlnocbet  sfn  MS.  1,  157.  a.  winster 
MS.  H.  1,  298.  b.       0O   si  nibt  fiwf- 


chent  wedir  ze  der  viDstern 
Stern,  wie  gleich  darauf  ricl 
noch  ze  der  zeswin  Spec.  ee 
Yiiu%Xer  stf.  die  linke  i 
5  winstarl?  die  dd  ze  der  ^ 
jemerlichen  gestdnt  die  verde 
teitschr.  8,  194.  ze  der  wii 
urst.  120,  50.  die  varent  z< 
tes  winstir  Karaj,   36,    10.   1 

10     217,  tpo  dt«  As.  vinster  hat, 

winsterhalp     s.  das  smek 

WIRT     stm.     1.  wind.     goth.  vii 

wint,    lat.   ventus.    Gr.    3,  3! 

106.   193.  Graff  1,623.     der 

15  s.  ich  wie  je.  e;  enflüge  < 
der  wint  gewet  Parz.  226,  1 
si  wete  ein  wint  Nib.  184,2. 
102.  b.  e;  kom  ein  reges 
wint  Iw.2\4t.Walth,\3,  12. 

20  grö;  wint  vast  io  die  habe  f« 
1 2.  die  winde  heten  si  verr« 
tragen  Nib.  371,  2.  dich  nii 
und  ouch  da;  mar,  finr  lult  1 
die  winde  lobges.Si,     da;roo 

25     dem  winde  wenden  (wienhd.i 
tel  nach  dem   winde  drehen) 
2,  442.     die  giengeo  vor  de 
bin    livl.  chron.  1272.       da; 
winde   bf   der   sts&te  stn  geitl 

30  beständig  wie  der  wind  siet 
122,  25.  die  sol  ich  werfen 
wint  (wie  spreu)  TriU.  18461 
mich  an  den  wint  an  die  i 
1876,  2.       swanc  den  wint 

35     hoote  im  ander  d^ougen  Par%. 
in  eine  gruft  dar  selten  kom 
des  luft  das.  459,  6.  75,28. 
des  brftt   s.  brüt  bd.   1,  273. 
noch    H.    Mitsehr.    6,   290. 

40  Windsbraut  Brack  1487.  wii 
sumerl.  29,  14.  den  chomei 
diu  wintesprftt  (ut  turbo)  B. 
8,  128.  gellcb  der  windesbri 
man  si  b6de  Huschen  her  trcjj 

45     d.  215.  0.      wan  eteswenoe  I 
zft  da;  diu  windesbrüt  gelit  ff. 
7,  381.      als   ein  fiberschüre 
hagel  dar  fiber  wet,   den  ein 
brftt  biet   kröne  315.  b  5eft. 

50     wintiprötic  wint  das.  309.  b. 


WINT 


715 


WINT 


windsioß  Pa$$.  K.  501,  84. 
lalder  denne  ein  windes  mel  vom 
auf  geregier  staub  hroj,  s.  204.  d. 
el.  —  guot  weter  ande  goo- 
iDt  sfn  schepfer  in  bescherte  H.  5 
1570.  ir  schif  mit  dem  segele 
eio  höher  wint  Nih.  366,  2. 
geradem  winde,  in  dem  si 
*teD  $egeUeu  Pass.  if.  48,  80. 
swerten  gienc  der  süre  herbe  10 
tors.  742,  13.     die  scharpfen 

winde  MS.  H.  2,  318.  b.     die 

winde  Par%,  58,  4.  die  wil- 
rinde  Gregor.  754.  —  diu  füe- 
I  des  tödes  wint  warn.  1648.  15 
i  vflr  ungemüete  guot  und  un- 
es  winde  MS.  1,  84.  b.  swa; 
h  strichet  Qwerre  valschen  worte 
iass.  K,  177,  59.  er  lac  niht 
)ffl  winde  der  doch  mit  voller  20 
I  voo  valschen  lüten  beqnam  da** 
i9.  —  biM.  etwas  nichtiges; 
'\cht  in  betracht  kommt.  dft  ist 
in  wint,  ein  slac  ein  binle  Nith. 
ff.  H.  wa;  half  mich  frumer  25 
ort?  ein  slac  ein  binle,  ein  wort 
nt  Renner  4578.  der  eine  was 
da;  golt  und  der  ander  als  der 
^,ngelh.  1238.  da;  was  ir  alle; 
Dt  kl.  60.  swa;  si  nftch  6ren  39 
f  da;  was  gar  ein  wint  Nib. 
L  2217,  3.  alle;  da;  ir  habt 
len  da;  ist  gar  ein  wint  JVaiih. 
>.  116,  12.  ir  hßrschaft  dun- 
ch  ein  wint  Vrid,  76,  17.  vlÄ-  35 
BS  im  ein  wint  er  machte  sich 
daraus  Par%.  301,  6.  vgl.  249, 
»6,    7.     814,  4.     MS.  1,    5.  a. 

174.  b.  H,  *eitschr.  7,  479. 
r.  35,  80.  62,  43.  dA  hebt  40 
n  gemurde  von,  deist  niht  ein 
IS.  2,  93.  b.  ir  schosne  was 
Dt  gein  in  vergleich  der  meide 
e  sa;  Parz.  188,  6.  66,  25. 
tet  ir  sehs  manne  kraft,  da;  45 
ein  wint  wider  in  in  vergleich 
PI  /tp.  233.  e;n  dunke  mich 
ier  ein  wint  Trist.  4841.  vgl. 
8259.  Er.  8810.  Nib.  48,  2. 
t.   Wigal.  2914.  kindh,  Jes.  87,   50 


14.  Mai  175,  38.  swa;  ieman  tet  mit 
milte  da;  was  gar  ein  wint  uns  an 
Dietriche  Nib.  1312,  1.  din  dienest 
ist  ein  wint  bi;  an  dise  lUe  U.  Trist. 
1  658.  —  Id  dir  den  kristen  zuo  den 
beiden  sin  also  den  wint  Walth.  1  0, 1 1 . 
die  für  einen  wint  diu  gotes  gebot 
wellent  haben  für  nichts  achten  aneg» 
33,  73.  wir  bftn  grö;  ungevelle  er- 
liten  umb  den  wint  für  nichts  undwi^ 
der  nichts:  wan  ir  stt  miner  basen 
kint  trcjj.  1.  242.  b.  va»hter  mit  dir 
ambe  den  wint  Trist.  11304.  e;  ist 
alle;  umbe  den  wint,  ellia  diu  kint  diu 
nu  sint,  wider  unserm  Tristande  das, 
3641.  2.    duft.     loup    unde  bluot 

diu  bar  ein  Slam,  von  dem  si  beide 
komen  sint:  doch  glt  da;  eine  swachen 
wint,  und  birt  da;  ander  guoten  rouch 
g,sm.  1452.  Ifpitche  vroude  und  alle 
ztrde  ist  alse  ein  sftr  wint  in  irres61e 
myst.  55,  25. 

äbentwint  stm.  abendwind.  Gudr. 
493,  2. 

nichwint  stm.  der  wind  der  in 
die  segel  bläst  und  das  schiff  vorwärts 
treibt,   g.  Gerh.  2569.  2607. 

niderwint  stm,  der  ander  wint 
bei;it  e  u  r  u  s  bisa  oder  niderwint  unde 
w6get  von  Oriente  Mein.  nat.  1 0.  nach 
wb.  »fim  leseb,  ursprünglich  wind  der 
über  niederes  ebenes  land  kommt. 

nortwint  stm.  nordwind,  die 
äbelen  nortwinde  si  sluogen  an  den 
ztten  von  ein  ander  wlten  Mai  204, 2. 
dd  si  spricht  da;  ir  der  nortwint  rüme 
H.  zeitschr.  8,  226.  vgl,  hoheHed  4, 
16.  Legs.  pred.  92,   17. 

österfvint  Um.  Ostwind,  subso- 
lanus  gl.  Mone  4,  236.  eurus  Diut. 
3,  219.  vgl.  fundgr.  1,  386.  Oberl. 
1174.  kum,  8üe;er  6sterwint,  durch- 
wiege  minen  garten  ^.MtYfcAr.  8,226. 

Begelwiot  stm.  wind  der  in  die 
segel  bläst,  nu  da;  si  vnoren  üf  da; 
mer,  dö  volget  in  guot  segelwint  trqf. 
s.  118.  8.  er  bete  guolen  segelwint 
das.  s.  109.  d.  vgl.  s.242.d.  W.  Wh. 
253,  19.  MS.  H.  3,4681  a.  f.  auch 
segel  weter.    Maria  ^   du  ankerhaft, 


WINT 


716 


WINTER 


da  segelwint  MS,  2,  220.  a.     alid.bl. 
\j  84.  tgL  Grimm  s.  g.  sm.  XLV,  11. 

sturmwiot  s/m.  sturmwindy  or- 
kan,  troj.  s.  162.  b.  Marleg.  s.  26 1, 
10.  01^5/.  191,25.  der  wilde  sturme- 
wint  troj,  s.  200.  c.  204.  c.  dd  kam 
ein  stnrnwint  H.  ^ischr.  8,  225. 
mich  sluogen  aturmwinde  vil  ndcb  sei- 
nem steine  MS.  2,  68.  b. 

sanderwiiit  $tm,  Südwind,  auster 
nfmer/.2,  21.  in  körnen  aoiiderwinde, 
die  }  sluogen  üf  dem  sß  da;  edele 
ingeainde  Gndr.  1125,  1.  «ngegen 
dem  aundernwinde  En.  18,  5  B,  sü- 
denwinl  Legs,  pred.  92,   16. 

iivaltwint  stm.  wind  der  eom 
walde  her  weht^  wesiwind,  der  vierde 
bei|it  waltwint  oder  dberer  wint,  ze- 
pbiras,  von  occidente  Mein.  nai.  10. 

wa^^erwint  »im,  1.  fahrwind 
für  Seereisen,  ouch  kom  in  zno  ir 
reise  ein  rebter  wa^^erwinl:  si  faoren 
von  dem  lande  Nib.  494,  3.  2.  wind 
der  eom  wasser  her  weht^  Südwind. 
aasler  wa;;erwint  Ifetn.  nai.  10. 

westerwint  stm.  wesiwind.  Gudr. 
1134,  4.   1139,   3. 

widerwint  sim.  i,  widriger ^  tut- 
günstiger  wind,  als  der  mernßre  tuot, 
swanne  ein  widerwint  im  wirt  toter'- 
unser  1469.  worden  verslagen  von 
widirwinden  ttf  dem  mar  Pass»  K.  14, 
77.  2.  luft%ug.  von  den  widerwinden 
gab  er  von  listen  einen  dö;  kröne  1 29.b. 

wnnschwint  stm.  günstiger  wind. 
dö  sende  in  der  sfie^e  Krist  den  vil 
rebten  wanschwint  Gregor,  615. 

zirbelwint  stm.  tarbo  est  vo- 
lubilitas  ventorum  s,  cirbilwint 
Conr.  fundgr.  1,  400. 

angewint     tempestas  sumerl.  44, 7. 

wiwioti  turbo,  vis  ventoram. 
wiwihnti  sumerl.   18,  44. 

wintberge  ( hierher  i),  winU 
blaestecy  wintdorre,  iiviotval,  wint- 
▼anc,  wintslög,  wintgeBtoe^e,  wiot- 
warp ,  wintiiväter  s,  das  ueeite  wert. 
Wiht  sah.  Windhund.  -Graff  1,  626. 
iMt7  wint  (ventus)  ein  wart?  lepora- 
rias  gl  Mone  8,  398,  Diefenb.gi  167. 


veiter  das.  281.   sumerl.  2* 

53.  gl.  Mane  7,  596.  8,  t( 

sehr.    5,  415.     veiter,    linl 

38,  21.  9^/.     sumerl.  47,  < 

5     das.   10,   61.     spartus   16, 

were  ungerne  dfi  ein  wint  d 

pfen  bovewart  werder  danni 

sint  MS.  2,   146.  b.     stt  ic 

si  die  huote  aö   betriegen   I 

10     der  base  taot  den  wint  das 

sd   zifflt    dem    winde    swlgc 

»eiisehr.  8,  550.     Kw6ne  w 

7178.    Wigal.    9960.    i>gl. 

26.  Pass.  K.    608,  40.       i< 

15     mit   winden    MS.  1,  23.  a. 

zw^ne  winde  vienc  (Usgenmä 

2, 172.  a.     man  apriehet:  gi 

den  bröt ,  e;  hftt  gesntget  a 

beigwint     shn.    wisMm 

20     den  falken  etwas  außagL  B 

hasenwint     stm.      wini 

hosen  fängt.  Er.  7180. 

wintapllj  wintsohe  s. 
wort. 
25WiifT     stm.     Wende,  Slove. 
tus,  Venedas.  Sclavos  Wie 
42,  32.      slt   ir    ein  Bdbeim 
Wint   (:kint),    b6    vart   hin 
Winden  Hehnbr.  776.     Deae 
30     Winden    sich    liefen    oach  < 
EUsab.  Diut.   1,  348.  amgb. 
windisch     adj,  wendisek 
SchmeUer  4,   112.     alavici 
scher  5tNn«r/.42,  33.     ein  n 
35     disch  diet   Par%.  496,   17. 
disch  wlp  /ratimd.  216,  25. 
discher    art  fundgr.  1,  272. 
sehe  mark  Kuhn.  r.  1,  6. 
wimtbrA     s.  brA. 
40wiifTBR,    wiNDRR      stm.      wnUt 
vintras    [ursj^ngUeh    qintnu 
wintar    Gr.  1,  394.   geseh. 
73.  Vlfü.  M>6. 193.  Graff  \,^ 
der  im  reime  auf  binder,  lii 
45     Geo.  31.  b.  33.  b.  54.  b.   b 
MS.  I,d3.b.  192.b.  2,  72.a. 
din  snnne  lieht,  die  tage  lanc 
dent  tankel  ndcb  der  stt,   sl 
mer  sfnen   itrtt  dem  winder 
SO     Döt  wam.  2386.    9^1.    WaU 


WINZEC 


717 


WlP 


»jfl4o/.  721.  der  wioder  wurde 
»It  Iw.  239.  sumer  unde  wio- 
ude  siiil  ^aotes  mannes  trdst 
.  99y  6.  der  wioter  kalt,  der 
Winter  das,  13,  27.  114,  30.  5 
3.  nu  ist  der  kfiele  winder  gar 
geo   Nith,  53,   1.       e;   ist   ein 

das,  45,   1.      möbt  ich  versld- 
3  winters  zit  Waiih.  39,  6.     Bu- 
nde wioter  blüet  sin  lop  dos.  35,   10 
iomer  unt  winter  was  er  vil  mun- 
nes,  fundgr.  24,  28. 
iterbluome,  winterbutze,  win- 
c,  winterleit,  Winterl6u,ivin- 
u6t,     nintersorg^e ,     wiuter-   15 
,  wioterzit   s.  das  »weite  wort, 
iterlich     adj.     winterlieh,  win- 
il  twingen  MS.  2,   179.  b. 
iterlinc     stm»     labrusca  sumerL 
>•  20 

iterec  adj,  hiemaUs.  ahd,  win- 
"hraff  1,  631.  Schmelier  4,119. 
lern  swv,  witUer  werden,  sein, 
ler  4,  119.  des  wintert  mir 
nerztt  MS.  1,  32.  b.  vgl.  ahd.  25 
an,  wintarön  hienutre  Graf  1, 
1165. 

94f.     wimig,  klein,  vgl,  winse, 
wan  ir  bie  üf  erden  suochet 
e  Sil  suo  sd   winsigem  zil  b,  d.   30 
384.       ein    winzec    ein   wenig 
ler  4,  121. 

swm.  wimer,  schwerlich  mit 
sammengesetUf  sondern  vielmehr 
:  vinitor  nachgebildet,  vgl.  H,  mi'/.  35 
,  262.  ahd.  wfnznre,  winzuril 
,692.  vinitor  wfnzurn  voe.  0. 1 9, 
nzuri  sumerl,  49,  45.  der  wln- 
ihengr,  86.     wlnzürne   Stricker 

hs.  91.  b.  vgL  fundgr.  {y39S.    40 
weib.     ahd,  wlb,    wfp    Graff 

vgl.  ich  weibe.  Frl.  160,  14 
ts  wort  von  Wippdon  etomn  könige 
mkreich  ab,  wtf  Anno  621.  phur. 
iber  erst  später,  das  wort  wird  45 
des  natürlichen  geschlechtes  oft 
nininum  behandelt^  besonders 
wird  ein  pronomen  im  feminin 
arauf  belogen  (ein  wfp,  diu). 
11  stehi  selbst  das  atiribuHve  ad-   50 


jecUv  im  femimnam,  ein  offeniu  sfles^iu 
(so  BC\  offen  säeje  Laekm,')  wirtes 
wlp  W,  L  6,  9.  reiner  wlbes  gOete 
MS.  1,  7.  b.  beitr.  51.  vgLGr.A, 269. 
Hahn  zu  Stricker  4,  297.  1.  eine 

person  weiblichen  geschlechtes,  ohne 
rückncht  auf  vornehmern  oder  gerin- 
gem, verheiratheten  oder  unverheira- 
theten  stand;  weib  im  gegensatte  *u 
dem  manne,  das;  mfn  vrouwe  ein 
wip  ist  und  da;  si  sich  gerecheu  niene 
mac  Iw,  121.  ich  bin  leider  ein  wlp 
da;  ich  mich  mit  kämpfe  iht  wer  das. 
154.  ichn  vihte  niht,  ich  bin  ein  wfp 
das,  209.  9^/.  80.  286.  ja  gespricbet 
lihte  ein  wip  des  si  niht  sprechen 
solde  das.  279.  den  llp  Verliesen  als 
ein  wip  das.  52.  verzagen  als  ein 
wip  das,  1 1 6.  iwer  rede  gezaeme  eim 
wtbe  a.  Heinr.  1124.  —  arme;  wfp 
Iw.  164.  267.  WaUh.  57,  38.  si  gdt 
als  ein  vil  arme;  wlp  frauend.  60 5^2. 
ein  edel  wfp  Iw.  159.  ein  guot  wlp 
Walth.  91,  36.  guot  wlp  W,  l.  7, 
29.  ein  kranke;  schwaches  wlp  Iw. 
125.  ein  reine  wip  Walth,  93,  8. 
si  sfelic  wlp  das.  71,  1.  95,  37.  ich 
unselige;  wlp  Iw.  62.  ein  schoene 
wlp  Walth.  86,  22.  Nib.  2,  3.  16,3. 
ein  nngenedic  wlp  Walth,  52,  10. 
ein  ungetriuwe;  wip/10. 196.  werde; 
wlp  W.  l.  7,  35.  ein  wunderalte; 
wlp  Wcdth.  95,  8.  wilde;  wlp  s. 
wilde.  —  wlbes  bilde  MS.  1,27. a. 
37.  a.  Frl.  ML.  21.  4.  wlbes  kfinne 
(s.  V.  a.  wlp)  Nib.  1066,  4.  lobges. 
11.  Walth.  s,  150.  wlbes  name  s. 
name.  i;  sl  mannis  name  edir  wibis 
name  MüMh.  str.  42.  wlbes  kini  MS. 
2,  208.  a.  wlbes  stimme,  vingerlin 
Par%.  1 38,  11.130,30.  wlbes  gtiete, 
midne  Iw.  239.  249.  wlbes  gruo; 
Walth.  32,  9.  wlbes  6re,  schäm, 
scheine  das.  114,  10.  91,8.  112,  11. 
wlbes  muot,  Sicherheit,  stiete  Par%.  3, 
19.  825,  25.  311,  25.  —  si  tele 
sam  diu  wlp  tuont:  si  widerredent 
durch  ir  muot  da;  si  doch  ofle  dun- 
kel guot  Iw,  76.  wlp  sint  6t  immer 
wip:     werllches    mannes    llp    bfint  si 


WlP 


718 


WtP 


schier  beiwoDgeD  Pam.  450,  5.  dia 
wfp  Uten  6t  als  wtp  das,  518,  25. 
w!p  UDd  pfaffen  sini  erkanl,  die  tra- 
gent  anweriiche  hani  das,  502,  7.  vgL 
Vrid.  t06,  2.  ich  hoBre  sagen,  da;  5 
diu  wtp  nfich  größer  ungfiete  vil  snelle 
goot  gemfiete  gevdhent  von  der  miooe 
Wigal,  5470.  si  sageot:  wtp  bAol 
kurzen  miiol,  dfi  bt  doch  ein  vil  lan- 
ge; hdr  Winsbekin  19,2«.  anin.  meh'  10 
rere  Sprüche  van  wtben  Vrid.  98  fg, 
wart  80  mit  rttersehaft  getfin,  dös  got 
sol  danken  und  diu  wtp  W.  Wh.  370, 
5.  6ret  got  und  diu  wtp  Iw.  223, — 
6re  und  minne  elliu  wip  Trist,  5032.  15 
6ret  an  mir  elliu  wfp  Par%,  88,  27. 
tgl.  136,  16  £r.  957.  Gr.  d,  myihol, 
370.  müede  was  ir  böder  Itp,  niwan 
da;  si  dfihten  an  diu  w?p ,  si  weren 
bßdesamt  gelegen  aUd.  bl.  1,340.  vgl.  20 
D,  myihol.  371.  swer  stnen  rfit  Ifit 
an  diu  wip,  dem  ist  niht  ein  wfser 
man  Wigal,  1358.  sprechen  wider 
diu  wfp  sieh  mil  ihnen  unterhalien  lu>. 
11.  Par*,  29,  13.  —  sus  soUen  kla-  25 
gen  altitt  wtp  das.  298,  14.  schelten 
sam  diu  alten  wip  Nib.  2282,  2.  vgl. 
Iftt  schelten  nngesogeniu  wtp  !w,  188. 
edeiiu,  guotiu  wip  Walih.  48,  35.  41, 
20.  diu  reinen  wtp  sint  ellin  guot  30 
Wigal.  5476.  tinschiu,  vrömdia  wip 
Walih.  59,  14.  100,  17.  irriu  wfp 
unsiäie  weiber,  dann  auch  liederliche 
Iw.  112.  aiid.  bl.  i,  234.  irriu  wip, 
Kern  unde  spil  diu  machent  diebe  harte  35 
vil  rrid,  48,  9.  vgl.  Grimm  über  Vrid. 
f.  59,  der  auch  Siricker  12,  263  ir- 
riu wtp  siaii  armin  wtp  liesi.  Ls,  2, 
177.  unstetiu  yf\p  in  derselben  bedeu- 
hing  Reinh,  s,  351.  Türh.  Wh,  246.  b.  40 
eben  so  gemeiniu  wtp  frauend,  650, 
10.  varndiu  wfp  öffeniliche  dirnen  s. 
varnde.  —  wlbe  dienst  Pars.  767, 
25.  769,  4.  wtbe  gruo;,  hulde  (/as. 
349,  4.  757,29.  wfbe  16n  das.  687,  45 
4.736,21.  der  wfbe  site  Iw.  93.— 
e;  st  wtp  oder  man  a,  Heinr.  727. 
iVi6.  1729,  3.  Part.  365,8.  533,23. 
Wigal.  879.  man  unde  wfp  jederman 
Iw.  266.  281.  0.  Heinr.  672.    Waüh.   50 


67,  22.  Nib,  68,  2.  1319, 
311,  29.  359,  13.  wtp  o 
das.  19,  19.  36,  19.  /«.  2' 
man  noch  wtp  niemand  das,  1 
noch  man  das,  203.  206.  w 
noch  man  Pan,  648,  19. 
wtbe  unde  manne  Dtemeril, 
der  wtben  unde  manne  Genes 
35,    6.  2.   gegensai*   mi 

frauen%immer     von     einem    ^ 
Stande  y   oder  wtp  wieder  tu 
nerer  bedentung^  so  daß  die 
mit  darunter  begriffen  sind. 
sent  fli  meiste  an  den  wtben, 
wir  der  frowen  wol  geswfge 
hüg,  313.       beide    vroweo  i 
En,   12765.    vgL  leseb.  572, 
und    frowen    in    einer   wete 
gerne    schouwen    MS.    2,  43. 
vrouwen  habe  ich  einen  sia: 
sint,  als  bin    ich  in.      wand 
ha;  vertrlben  die  stt  mit  arm 
das.   1,183.  a.     von  gebarte 
we  ist  si  u.  von  tngende  ein 
41.  mehr,  namentlich  auch 
Vorzug  der  namen  vrouwe  od 
unier   vrouwe.  3.  gegi 

naget  (Jungfrau),  diu  i  bi 
diu'  was  nn  wtp  Par%,  45, 24. 
ein  maget,  niht  ein  wtp  das, 
84,  6.  Maria y  du  muoter  n 
niht  ein  wtp  MS.  2,  140.  a.  ( 
niet  ze  wtbe  leseb,  274,  24 
nnde  wtp  Iw.  II.  Nib,  551, 
wtb  unt  man  Par%,  309,29. 
e;  st  maget  man  oder  wip  ( 
23.  magt  noch  wtp  Iw.  22. 
her  auch  kebsweib,  überhaupt 
einem  manne  außer  der  ek 
si  seit  hie  oflfenltche,  ich  s! 
wfp  iYt6.  794,  4.  praffen  n 
trix  Grimm  über  Vrid.s.2S, 
hie  enist  der  wtbe  niht  MS. 
4.  ehefraUf  gatün.  dfi  ne 
nehein  Ifp  niwan  Lotes  kint 
wtbe  Diemer  17,  18.  sfo  i 
wfp  unde  kint,  die  Idt  er  WaU 
man  unde  wip  mann  und  firau 
192.  man  und  wtp  diu  sii 
Par%.  173,  1.     fronwe  unde  ' 


wl? 


719 


WiP 


r.  edele  flrowe,  liebe;  wtp  Pois, 
.  eto  wtp,  dia  ArtAses  maoter 
^an.  66,  3.  stn  wtp  von  der 
srt  geborn  das.  750,  24.  stt 
li  mii  6reo  eins  vil  gooleo  rtters  5 
üb.  18,  4.  vgl.  1194,  4.  da; 
D  wip  das,  1687,  1.  kflneges 
des    kfioeges    wtp    äa$.    782,  4. 

1.  jft  sol  vor  kfioeges  wtbe 
r  eigen  diu  gegdo  das,  781,  4.  10 
l  er  der  liate  niemnier  wtb  oe 
loe  Ysaac  slDeme  chiode  Genes. 
\  33,  39.  er  b&t  von  io  ein 
e  wtp  Iw,  107.  io  hfit  erwor- 
iwer  bant  ein   acbcene   wIp    das,    15 

oocb  vinde  icb  ein  wtp  wol 
e  icb  wtp  nemen  sol  das,  243. 
I  mtn  berre  Gtaelber  nemen  docb 
fp  Nib.  1616,  1.  ze  wtbe  ne- 
tes.  1617,  3.  a,  Hemr.  1499.  20 
IS.  1501.  Nib.  1614,  2.  Pan. 
ib.      bieten    das.    730,    7.      d« 

pfaffen  gennoge:  die  gftben  si 
>  wtbe  a,  Beinr.  1513.  d6  gap 
ielinde  se  wtbe  Lemberslinde  und  25 
»mberslinde  ze  manne  Gotelinde. 
;en  alle  an  derstat:  fif  den  fuo; 
irat  Hehnbr.  1530.  er  lobte  si 
>e  kl.  909.  man  bat  die  junc- 
tVL  bin  se  bove  g6n,  dö  swnor  30 
n  se  wtbe  da;  wönneclicbe  wtp 
)18,2.  f>gl.  ürl.  169.  Di€lr,l%,h. 
t.  a.  76.  a.  RA.  433  fg.  —  ein 
o\  stn  getriowe;  wtp  minnen  vfir 
bes  Itp  Vrid.  100,  27.  swem  35 
'  werlde  sbesten  gibt,  den  bdt 
nbe;  wtp  vfir  nibt  das.  101,24. 
»rlde  ist  nieman  wol,  wan  der 
be;  wtp  bftt  unt  sieb  Qf  ir  triawe 
t.   104,  10.  40 

Iwip  sin.  rechtmäßige  ehefrau, 
n  den  die  dierne  bdte  der  wart 
^;in  mit  stner  maoter :  da;  adel- 
id  ir  snn  besd;en  da;  erbe  Legs, 
132,  4.  45 

wtp  SM.  eine  halbpreie.  quae- 
imina  aliqaanlulae  libertatis,  par- 
.  fi.  4, 1 1 1  oif  1 1 65.  vgl  Schmel- 
184.  s.  auch  bar  6aRifl,88.a. 
swtp     sim,     beUehteib.     leit  ir   50 


an    eins   armen  betewtbes   kleit    Trist, 
1265. 

betelwtp  sin.  beiteheeib.  Mai 
54,   19. 

btwip  sin.  s.  v.  a.  zaowtp,  can- 
cubine^  kebsweib.  Oberi   151. 

bruoderwip  sin,  frau  des  bru" 
ders,  glos  gl  Uone  6,  346.  439. 
toc.  o,  2,   55. 

dienstwtp  sin.  dienerin,  din 
stuont  böhe  an  einer  sinne  selb  sibende 
ir  dienstwtbe Orendel  ü05.  Bari  25, 24. 

dorfwlp  sin,  dorfweib ,  bäuerin. 
rostica  sumerl  41,  79.  dA  ist  der 
dorfwtbe  ein  micbel  trttnne  Niih.  40, 
28  H. 

^wip  sin.  ehefirau.  marita,  nior 
voe,  o.  2,  62.  —  Kuim,  r.  5,  49. 
Augsb.  Sir.  101.  Siaufenb.  657.  751. 
755.  vgl  fundgr.   1,  36G. 

eigennvip  sin.  leibeigene^  sclavin. 
serva,  ancilla  voc.  o.  34,  61.  —  FW. 
126,  6. 

gene^wip  sin,  frauenummer;  ei- 
geniUeh  eine  weibliche  person  die  sich 
in  dem  gene;  (gynaeceum,  yvpatxelop') 
aufhält,  s.  Graff  4,  217.  Wackema- 
gel  in  H,  teiischr.  7,130.  er  ne  quseme 
in  ir  phiesel  da;  er  die  wolle  siese 
undir  anderen  gene;wtben  ArcAron.  85.  a« 
13971   M,     iene;  wtben  427,  26  D. 

holzwip  sin,  hohweiby  waUtweib, 
wildes  weih,  lamia  gl  Schmeller  1,8. 
Graff  1,  653.  e^/.  D.  myMo/.  403.451. 
481.  UüUer  aUd.  rel  379. 

kamernvip  sin,  kammerflrau.  pe* 
disseqaa  sumerl  41,  77.  —  Judith 
160,  9.  der  lichami  ist  der  s6ii  cha- 
merwlb  Schöpfung   102,  3. 

kebeswip  sin.  conoabina  sumerl 
5,   18. 

koneuvtp     sin.     ehefrau.  Bit,  1866. 

koafwip  sin.  kauffrau,  da;  diu 
koufwtp  ze  Tolenstein  an  der  vasnabt 
nie  ba;  gestriten  Par%.  409,  8.  —  frau 
eines  kaufmanns.  g,  Gerh,  3073. 

lantwlp  sin,  eine  im  lande  woh- 
nende frau,  eingeborene,  6  lebtet  ir 
An  ^re,  der  habent  ir  nu  mAre  dan 
dehein  iuwer  lantwtp  Er.  7493.    giencb 


WlP 


790 


WlP 


afier  goowe  dei  lantwtb  scowen  Genes, 
fundgr.  49,  30.  mysi.  312,   18. 

manwip  sin.  männUches  weib, 
Ziem,  ohne  beleg. 

merwip  sin,  meerweib,  weiblicher  5 
Wassergeist,  ein  wilde;  merwip  io  dö 
vanly  diu  was  durch  kurtewile  gegfio 
und  wolde  sich  dd  gebadet  hdn.  — 
so  juDgete  sich  aber  ir  alter  lip  H. 
fseitschr,  5, 7.  ein  wilde;  merwip  Osw.  10 
653.  673.  diu  wilden  merwfp  iVi6. 
1514,3.  1520,3.  tgl.  1475,1.  1479, 
1.  D.  myihol.  404.  Müller  alid.  rei 
356.   369. 

sl4fviip     Min,     beisckläferin   Oberl.    15 
1413.  Frisch  2,    186.c. 

spilwip     sin,    spielweibf  gauklerin, 
81  spranch   als    ein   spilwtp  fundgr.   1, 
136,  35.     ein  spilwip  si  sande,  die  ir 
vater  wol  erkande  Pan.  362,21.363,   20 
1.  vgl.  spilman. 

un^vip  sin.  die  den  namen  weib 
fuchi  verdieniy  schlechtes  weib,  under 
frowen  sint  uuwfp,  under  wiben  sint 
si  tiure  Walik.  49,  3.  als  ein  unwtp  25 
missetuol ,  80  spriche  ich  reinen  wiben 
guot.  ein  reine;  w!p  hfit  reinen  Itp, 
den  bfit  selten  ein  unwlp  Vrid.  101, 
15.  vgl,  einl.  CXXVI.^  unvrouwen  und 
unwibe  ist  vil  Frl.  158,  7.  30 

volcwip  sin.  weib  aus  dem  volke, 
si  dranc  sich  alhin  under  in  die  volc- 
wib  enmiten  Pass.  K.  619,  83. 

▼riwip     stm.    eine  nichi  leibeigene 
magd.      ein  vrtwfp  schrei:    w^I    iVt/A.    35 
239,  71   u.  H.      da;    frfwip   und    der 
kneht  Helmbr.  711.  vgl.   1088. 

werltwtp     sin.      soH   ich  dö  alliu 
werltwip  aüe  weiber  der  weli  wider  ir 
geleilet  hau,  die  bei  ich  durch  si  alle   40 
verldn  büchi  2,  630. 

wiDkelwip  sin.  weib,  das  in  win- 
keln hautei^  mereirix.  hütt  euch  vor 
winkelweibeu  fasn.  168.  213.   1111. 

wÜDischelwip  sin,  wünschelweib,  45 
ein  der  vaUsyrie  ähnliches  wesen,  he 
quam  an  ein  fliess;  dÖ  vant  he  inne 
stunde  eine  schcene  jungfrowe  nagket, 
di  wösch  iren  lib  und  hatte  eine  gül- 
dene keltene  an  irer  haut.  —  he  sIeich   50 


£u  ir  nnvorseheos  und    oan 
tene  üs  der  baut,  dor  inne  s 
kraft  inne  was  und  plannten 
der  influss:    dor   fimme    wen 
frowen  wunschelwibere  genai 
1,   129.    vgl.    D.    myikol.    3 
UüUer   aUd.   rel.  357.     Pf. 
1,  418  fgg. 

zuowip     sin.    kebsweib. 
voc.    0.   2,  72.     Diefenb,  gi 
Kulm.  r.  5,  49. 

wipiös  adj.  ohne  meib. 
(jayafAO^')  gl.  Mone  6,  217. 

wtpgeni,  wipsaelec,  w 
s,  das  vweiie  wort. 

wibelin,  wibel  sin.  di\ 
wtp.  wie  er  siu  beschirmet 
nem  blöden  wibelin  Judith 
der  phaffen  schulde  ist  an 
wan  da;  mit  wibelin  gescl 
16,  17.  ein  Juden  wibelin  E\ 
wibel  HeWl.  3,  30.  MS.  2,  2 

badewtbel  sin.  weib  wei 
baden  bedient.  Helbl.  3,  71. 

wtpheil  sif.  \.  das  t 
weiblichkeiiy  rechte  weiblici 
nung.  swä  uu  deheiniu  si  d 
wipheit  schäme,  diu  merke  < 
Walik,^9,  1.  wipheit  din  o 
Site,  dem  vert  und  fuor  ie  I 
Pan.  116,  13.  diu  ir  wip 
tuot,  dane  sol  ih  varwe  prä 
das.  1,  20.  min  schamndii 
weibliche  sckamhafiigkeit  ds 
vgl.  23,  28.  26,26.  114,2: 
wipheit  unvermeilet  si  MS.  1 
der  vil  reinen  stseten  sinne 
vor  allem  meile  s6  da;  si  i 
nie  gebrach  das.  202.  b. 
wipheit  mit  vil  höben  tugeod 
net  MS.  2,  40.  a.  swd  s< 
ir  wipheit  und  ir  herte  t< 
und  beriet  sich  mit  manne, 
get  diu  tanne  Trisi.  11983. 
wipheit,  da;  ist  wdr  frauem 

2.  der  jungfräulichkeii  e 
setzt.  ouch  Iwanc  si  beide 
leit,  da;  was  Isöte  wipheit  Tn 

3.  das  weibliche  geschleck 
mit  klagenden  worten  den  ki 


WtP 


981 


WIR 


tpbeit  C'.  9.  a,  durch  allia  wtp), 
r   im  iie;a   ir  latter   leit    Par*, 

n. 

rtpheit  $if.  weseny  das  der 
weiblieken  gemmmtmg  utwider  isL 
Igen  konden  nie  ersehoD  bd  ir 
leit  framend,  5,  10.  an  ir  «fie- 
le  wart   unwtpheit    nie   gesehen 

40.  b.  9gi  45.  b. 
ilich  iBdj,  1.  a.  r.  «.  der  ge- 
lea  wfbea,  der  wfbe.  awenne 
ieatera  hant  wandelt  gotes  lieh- 
,  aoi  si  sich  danne  niht  samen 
rfpllchen  anefp'iffon  i^-  g^l^g- 
wlpltcb  geaelleschaft  Pora.  301, 
i3,  24.  der  figftren  wfplich  iroj, 
b.  2.  dem  neibe  getiem^d. 
liu  «re  Pora.  404,  25.  614,29. 
ler  ganc  Pau.  K.  48,  9.  wtp- 
gfiete  Walih.  109,  27.  Wigal. 
15.  2, 40.  b.  kiusehe  Pmr%.  252, 
[läge  btcU,  2,  13.  e;  ist  wfp- 
\l  ir  klagt  /v.  74.  wtplfchia 
ra.  729,22.     wtpitch er  prfa  ifas. 

414,30.  wtpifcbe;  wtbea  rebt 
»lt.  wfplicber  sin  das.  24,  8. 
im  triuwe  das.  547,  28.  Iw.  67. 
Bari  303,  33  Pf.  \ä  din  wfp- 
einen  stin  Gregor,  297.  wtp- 
»re    trqj.  s.   97.  b.  3.    eon 

weibUeker  gesinnung.  ein  w!p- 
ip  Pars.   10,   17.  US.  i,202.  a. 

b.  42.  b.  162.  b.  258.  a.  — 
IIB   wfp,    wtpliehe   aian    Waiih. 

illche      adt.     wtpllch    gemuot 

40.  b.  9gL  ieseb.  502,  17. 
ripiich     a4i.     dem  weibe  nichi 
eud.     nieme  ich  iu  danne  Ha;  le- 
i;  were  harte  nnwiplich  Iw.  92. 

1,  1251.     unwfpllcher  muot  */. 
fo. 
ripitche     adv.     nnw.  toon   MS. 

b.  43.  a. 
itn      adj.     ton   weibHchem    we^ 
wtblo    wfp  MS.   H.    1,    359.  b. 
man  gegeniheil  von  mennfn  man 

161.  b. 
le     swv,     1.  iniransUiv,     a.  ich 
nieh   ai$  leeib.       wie    aich    diu 
II. 


nissehandelt I  si  wtbet  niht,  si  mannet 
Mari.  132.  a.  b.  nehme  ein  toet6, 
gebe  mich  mii  einem  weibe  ab.  uxo- 
rare  gl.  Mona  4,  238.  da;  e;  sd  ni- 
5  der  wibte  und  ist  doch  höcb  geborn 
Frl.  338,  9.  in  der  ursland  wird  man 
weder  weihen  noch  mannen  Keisersp. 
bei  Oberi  987.  —  w6r  das  ein  kind 
mannoti  oder  wtboti   oder  sus   houbt- 

10     un£rlich  Sachen  teti  Gr,  w,  1,   16. 

2.  iransiHv.        a.    mache   fsum  toeibe. 

,      gfiellich  sol  ein   isifch  wfp  gerne  tuon : 

d6sw§r  da;  wfbet   wol  frauend.    560, 

14.  MS.  2,  42.  a.     die   man  hfit  ouch 

15  der  muot  gewlbet,  da;  er  selten  st»te 
bellbet  Teichn.  311.  —  swft  mannes 
muot  sich  wfbet  FrL  1 07,  9.  diu  wSbet 
sich  so  schöne  da;  ir  wfpheit  selde 
birt   MS.  H.  3,  420.  a.         b.  versehe 

20  mii  einem  weibe,  vermähle,  swer  wol 
gewtbet  ist  und  fif  ein  ander  wendet 
stnen  muot  MS.  2,  124.  b.  weit  ir 
gewtbet  werden  wol  Her.  v.  Wild.  4, 
172.     ich  wil  mit  iu  gewSbet  sin  das, 

25  162.  «—  sich  wtben  sieh  beweiben, 
vennählen  H.  Trisi.  3953.  Pais.  5, 75. 
12,  2.  Pass.  K.  312,   41. 

ongewibet     part.  adj.     nichi  Mim 
weibe  gemacht,  jungflräaUch.  meit  wer- 

30     lioh  ungewtbet  Frl.  KL  12. 

^wibe     swv.    heiraie.    nubere  6- 
wtben  gl.  Mone  6,  222. 

entwibe     swv.    entkleide  der  weih- 
UchkeU.     da;   si   ein    so   schoene;  wtp 

35     het  entwtbet  Qgedr.  entwiben)  iren  Ifp 
Ls.  2,  629.     mit  alle  si  sich  entwiben: 
ich  mein  alleine  die,  die  abtrünnig  wur- 
den ie  der  reinen  wtbe  orden  ifas.  630. 
äbernvibe      sioo.      sich    fiberwiben 

40  sieh  auf  eine  unangemessene  weise  oer- 
heiraten.  swer  sich  als6  überwibet 
Teichn.  176.  epäiere  belege  gibt  Zamcke 
%u  narrensch.   52,   15. 

oDwibe       swv.     mache   au   etnem 

45     nnwibe.     die  sich  mit  dem  dino  unwl- 
bent  Teichn.  171. 
wiPF     s.  ich  WfFB. 

WIR     pron.  pers,     wir.     goth.  veis,  ahd. 
wir  oder   wir  Gr.  1,  781.    W/W.    106. 

50     189.  Graff  1,634.  die  kür%e  folgt  im 
46 


WIKBE 


7S2 


WIBBE 


mhd.  aus  reimen  auf  dir,  mir,  ir,  zwir. 
wier  (vp/.  Gr,  1,  35t)  im  reime  auf 
lier  Vrid.  5,  14. —  »or  wir  u>itd  das 
verbum  im  prdsens  tmd  im  präieri- 
tum  gekürU:  hab  wir  Par%.  582,  22.  5 
het.wir  Nib.  422,  2.  solle  wir  das. 
1410,  3.  sole  wir  Pars.  232,  22. 
muge  wir  a.  Heinr.  504.  ,  gM  wir 
Pan.  52.5»  26.  wer  ot  wir  l^ib.  149, 
»     1.  v^/.  /7aAfi  1,  77.  10 

WIBBB,    WABP,     WURBBIf,    GEWORBRIf       drehe 

mich,  werbe,  goih,  hvairba,  ahd.  hwirba 
Gr.  2,  38.     Uißi   wb.  211.     Gralf  1, 
1229.     das  b  wechselt  bisweilen  mii  y 
oder    f;    vp/.    Genes,   fundgr.    49,  38.   15 
Diemer  30,  15.  40,  8.  50,    10.  309, 
23.  Karaj.  13,  4.  Lcyt.  pr^if.   11,12. 
würbe:  verdarbe /«.  381  5. ir5. 1, 187.b. 
worbe    siaU  würbe   mysi,    203,  6.  — 
der  dUe  Sprachgebrauch   dieses  waries  20 
ist  beinahe   gam    verschwunden  ^    und 
das    heutige    gleichlautende  wort  kann 
die  stelle  des  alten  durchaus  nicht  er- 
set%en.      es    ist  daher  nötkig  die  erste 
und  eigentliche  bedeutung   wohl  aufiu-   25 
faxten  und  stets  im  sinne  zu  behalten, 

I.  ich  drehe  mich  um   oder   an  ei- 
ner achse  hin  und  her.      ob  den   rip- 
pen  ligenl  znö  scailereD,  dd  die  arme  * 
ane   wervent   awenne    si    sich   rflerent   30 
Genes,  fundgr.  14,  42.      na   sich  wie 
miiine  0;  fröode  in  sorge  werbe    um- 
schlage   W,  Tit.  68,  4.       81  bediirfen 
da;  der  b.  geist  in  die    sangen  werbe 
geläufig  mache  Legs,  pred.  69,   10. —   35 
sich  werben  seinen  weg   nehmen   (ton 
den  flflssigkeiten  im  menschlichen  kör- 
per)  med.  fundgr  1,397.  II.  bild- 

lieh,     ich  verfahre  auf  eine  kluge  weise 
um    etwas  zu  stände  %u  bringen;   ich   40 
ich  lasse  nichts  unversucht  %um   ziele 
zu  gelangen ;  dann  allgemeiner  verfahre^ 
benehme  mich  auf  irgend  eine    weise. 

1.  ohne  beigesetzten  casus,  erwarp 
rehle  als  ein  man,  der  6re  mit  listen  45 
künde  gewinnen  unde  gevristen  (tu  A 
warb  i;)  Iw.  44.  er  warp  als  e;  im 
lobte  Parz.  666,2.  ich  warp  als  der 
den  schaden  hit  das.  442,  1.  rehl 
als  er  ginde    sliefe  warp    der  knappe    50 


das.    248,  5.       manec    mm 
dar  nAeh    als  er   wirbet,    d 
übele  erstfirbe  ob  er  rehte  v 
1 78,  2.     nu  beert  oach  wie  < 
warp  Parz.  644,  12.     III  iv 
bruoder  wie  wir  geworben 
geschäft  ausgeführt  hüben  N 
wie  sol  ich   danne    werben 
28.     swie  ie  die  linle  warb« 
geten    ans   si  starben    Vrid. 
wie  heten  sd  geworben  die  c 
der  mtn  wie  sollten   wie    so 
haben  Nib.  765,   1.     er  wat 
sus  handelte  i  verfuhr  so   Pa 
542,   1.  656,   17.     Trist.   II 
wansche  warbens  beide  rtdk 
nach  wünsch  ein  Er»  10114. 
von    Becheldren    gie   wider 
also  der  mit   eilen    in    Storni 
kan  Nib.  2150,  2.     gerne  s 
ven  rehte  Karßj.  13,  4.     di 
nnrebte   Exod.  f^dgr.    88, 
wol    werbende;    wlp    «.    Be 
e;  hete  wol  geworben  mit  d 
sfn  Stfrit  der  reeke,    der  be 
getftn  Nib.  220,  2.     ich  sooc 
rät  da;  ir    mich    ebene    wer 
wirbe  ich  nidere,  wirbe  ich 
bin  vers6ret  Waltk.  46,38. 
miunecitchen  das,  48,    12. 
gefuoge    Parz.  546,  22.    71 
mngt  da;   hie  wol    bosren   d 
jemercitchen  warp  im  seinem 
sich  sehmerzHeh   ergriffen   m 
2092,4.     si  zabillin  und  kri 
jAmirlicbin  worbin  s6  lange 
siurbin  Jerosch.  11.  c.       be| 
ben    das.  150.  c.      velscblic 
ben  Pasr.  K.  295,  45.         2 
gesetztem  genitive^     ich    in  i 
hie    se  werbenne    gan    Nib. 
doch  ist  der  genitiv  kier  ehe 
abhängig.  3.    mit  beigen 

cusative.  a.  der  person. 
für  meinen  zweck  zu  gewin 
begnnde  mit  sinnen  werbes 
wfp  Nib.  27,  3.  da;  er  ei 
wnrbe,  diu  im  möhte  semen  t 
ob  wir  werben  wellen  die 
meit  das.  55,  4.     er  warp  « 


WIRBB 


783 


WIRBe 


da;  Mrltohe  wfp  dat.  336,  4. 
eiltet  Docb  besUhi  and  wwbet  ao- 
frouvtreo  dag.  361,  2.  b.  der 
.  jö  würbe  ich;  gerne  selbe  MS. 
K  B.  er  wolde  gern  erwendet  5 
m!n  vart  diecb  her  bdo  geUn: 
rarber,  done  mohter  Part,  328, 
^/.  250,  28.  734,  15.  wa;  vil 
*bel  des  nian  niht  enwirbei  um 
MH   sieh    nicki   kämmeri    Walth.    10 

1 5  «.  Mm.  17.  Trtsl.  4848.  die 
warp  ir  beider  mant  beide  baten 
•  Par%.  99,  27.  warp  höbia  dinc 
784,  30.     ArlAs  warp  ein  b6ch- 

das    774,    13.      minne    werben    15 
766,  6.  Nib.  329,  3.     nn  wil  er 
m  niwen  ptn  Par*.  733,  24.     aft 

werbet  mfnen  tdt  das.  606,'16. 
ibe  geworben  des  kflnegea  seha- 
Uis.  616,  4.     e;  ist  sU  da;  man   20 
»beiden  werbe  MS.  1 ,  2.  b.     awA 
lAch    vremden    dren    strebet,    die 
aint  ae  werben,  des  gewerft  sol 
erderbeo  SiriekerZ,  179.     ad  er 
banden  wirbet  Reinh.  ki.  a/.  821.   25 
nonders  tan  boten  und  überhaupt 
«,   die  fffi  auftrage    anderer  et- 
Ks  werk   %m   setzen   suchen,      ich 
l  werben  gerne  Nib,  501,  2.     aö 
e;  ROedeg^r   ifos.   1091,   1.      e;    30 
int  rfter  edele  das.   1157,4.  tgl. 

633,  22.  635,  19.  774,  23. 
fh  wu  Karl  1 180.     der  böte  gienc 

nnde  sprach    al    da;   der  kflnec 
>n  hie;  Par%.  405,  3.    360,    23.   35 
irt    der   käiriginne  tu   rehte   da; 

da;  ir  boten  niht  anwarben  nichts 
üehtet  hatten  Nib.  1786,  1.  swie 
elinge,  so  wirb  ich  iower  bete, 
I  beste  kan  THst,  14894.  eine  40 
laft  werben  Roth.\A9.  Pars.  517, 
£jfs.  pred.  127.  Pass.  K.XhS.hl. 
51.  Jeroseh.  13.  b.  myst.  110, 
werbt  sin  dinc  Part.  651,  18. 
Drben  si  des  beides  ger,  si  brih-  45 
1  das.  47,  26.  er  wnrbe  lieb 
leit  das.  625,  8.  4.  mit  ac- 

9  und  datit,  da;  er  wolde  dem 
e  werben  wlp  Nib.  1100,3.1109, 
la;   her   ime    dises  worbe   mgst.   50 


203,  6.  ich  wirbe  dir,  swa;  du  ge^ 
sprochen  hist  ze  mir  Part.  147,  9. 
5.  mit  untergeordnetem  satte,  der  ie 
seilen  atunden  wirvet  mit  flf;e  darauf 
ausgeht j  da;  er  mich  beswfche  Diemer 
309,  23.  si  warp  bat  inständig  da; 
ein  rftohe  ftf  si  verhorn  wiere  Part. 
779,  13.  tgl.  779,  12.  820,  9.  er 
warp  flehte  tu  Gottf  da;  mtiese  werden 
rfit  des  trftrgen  mannea  herses6r  das. 
795,  27.  die  soln  wir  biten  werben 
da;  si  unser  vrinnt  st  Nib.  1048,  2. 
wirp  sorge  dafür  da;  im  da;  hemde 
bedecke  alne  bl6;e  büt  troj.  s.  247.  a. 
—  warp  da;  er  vnor   leseb.  301,  41. 

6.  mit  dar  =  dfi  dar.  An  edeler 
frouwen  minne  wold  ich  immer  sin, 
ich  enwurbe  dar  min  herze  gr6;e  liebe 
hH  Nib.  53,  3.  7.  mit  Präpositio- 
nen, a.  an:  wa;  ir  wellet  werben 
ze  Worm;  an  den  Rln  Nib.  105,  3. 
da;  er  an  aie  (die  prau)  gedachte  wer- 
ben Pa$s.  K.  284,  47.  warp  i;  späte 
unde  vrno  an  die  vroweo  acöne  kai- 
serehr.  73.  c.  mit  rede  warb  er;  an 
in  sA  Part.  539,29.  266,1. —  wand 
er  an  lügenden  warp  tugendhaft  lebte 
Pass.  K.  192,  81.  ein  sDche  an  im 
warp  er  war  mit  einer  krankheit  be- 
haftet Jeroseh.  1 1 6.  d.  1 64.  b.  b.  g  e- 
gen:  dö  muoste  ich  werben  gegen 
der  vil  klAren  lösen  alzelange  ein  teil 
MS.  1,  2.  a.  gein  dir  ich  werben 
muo;  ich  habe  eine  bitte  an  dich: 
genc  ze  bove  W.  Wh.  273,  6.  al  da; 
sin  berre  gein  im  warp  Part.  345,  14. 

c.  in:  wil  er  in;  her  werben  ala  i'n 
bite  Part.  51,  21.  wa;  si  würben  in 
aln  lant  Bit.  4871.  tgl.  6r.4,  827.— 
der  du  die  gescheffede  werben  Ifist  in 
dlnem  lobe  Pass.  1,  7.  d.  mit,  m 
mehrfacher  betiehung:  w6  da;  zwdn 
als  edele  namen  mit  den  schamlösen 
werbenl  terkehren  Walth. 46 j  33.  sus 
knndens  mit  im  werben  so  wüsten  sie 
mit  ihm  tu  terfahren  uns  an  den  tac 
Part.  788,  30.  da;  man  wol  mit  im 
würbe  Pass.  K.  47,  52.  tgl.  263,  40. 
gewalt  unt  rlcheit,  swem  die  got  hftt 
verllhen^  der  ad  dl  mit  bescheidenlU 
46  • 


WIRBE 


7S4 


WIRBE 


che   werben   amgh,  46.  b.       etwft  ist 
gewaoheit,  da;  man  anders  dl  mit  wir- 
bet   9W9p,  s.   85    W,  ^ —      din    rebten 
roare  iu  komen  sint  omb  din  fflnf  Fri- 
motelles  liint,  da;  diu   mit  güeten  wur-    5 
ben  (s.v.a.  gflete  pflägen)  Par%.  823,, 
13.      si  kande   also    gebftren,    da;  si 
mit  rehter  kiosche  warp    da$.  824,  7. 
diu  werlt  mit  valsche  wirbet  Vrid.Ml^ 
t  9.     warp  mit  witzen  %eigte  sich  ver-   1 0 
ständig  Mai  212,   6.     mit  Untugenden, 
tugenden    werben     Pass.    if.    30  5,    3. 
355,   1.   515,  63.  —      wil   si    mit  in 
iht  werben  abmachen  des  muo;  si  va- 
ren  under  einer   bane    MS.  2,   130.  a.    15 
diu  frinntBchaft  die   ich  mit  in  gewor- 
ben gesehlotsen  hftn    Nib,  2097,  4. 
e.  ndch:  die  dd  werfent  nach  unreh- 
tem  gewinne  Diemer  AO^S.     wirp  ndcb 
berEeliebe:    dd     gewinnest    an     Waiih,  20 
9t,  28.     ndch  seiden,    nlob  gemache 
werben  das.   108,  2.  fr.  4578.     Ter- 
ram6r,    der   wol   ndch  herzesdren  den 
geteuften  knnde  werben  so  daß  es  den 
chrisien  heneleid  brachte  IT.  lfA.399,  25 
1 3.     werben  ndch  minne  Par*.  440,  5. 
Nib,  47,  1.    48,  2.      ndcb    dren    das, 
202,  4.    1973,  3.       ndch    6re    Gudr. 
1467,4.     werbent  ndch  dem  sige  ifos. 
1458,  4.     nAch  dem  guote  das.  1499,   30 
4.  KnU  58,1.     nich  prfse  Par«.  108, 
25.  MS.  2,  204.  b.    nAcb  fröuden  le- 
seb.  577,  28.     ndch  dem  bejage,  ge- 
winne, nftch  Durndarte  ifar/ 685.  7645. 
8135i9.     si  wervent  dor  ndch  da;  man    35 
si  dre  Legs.  pred.  11,12.  —  wie  Etzel 
ndch  Kriemhilden  warp  Lachm.  mi  Nib. 
1083,  2.    vgl.  Sil  47.   1.        f.  Ober: 
werben,  swie  wir  kunnen,  Qber  unser 
noviwen  verfahren miiüir  Gudr.  \259y   40 
3.       g.  üf:  warp  ftf  die  kdnigfn  iroj, 
s.  582.  b  AT.      warb  Qf  da;  bischtOm 
Pass.  K,  54,  26.     si  warp  und  wirbet 
noch  hiute  fif  den  schaden  mfn  MS.  1, 
52.  a.      die  rede  ich  Qf  in  werbe  ich  45 
sleUe  tAm  9or  Gtfo.  3354.       h.  umbe: 
endQht    e;   si    niht    schände,   si    hete 
geworben  umbe  in  /».  145.      werder 
liute  warb  umb  si   gennoo  Part.   824, 
9.     dd  wirb  umb  uns  als  du  wol  kanst   50 


das.  647,  21.  dar  soo  w»rp 
mfn  wtp  suehla  eie  9U  verfahre 
1092.  1141.  SOS  warb  ein 
ritter  umb  eine  vroawen  |^ot 
39.  a.  dö  der  kfinic  umbe  and 
wen  warp  Nib.  1083,2.  werii 
me  die  juncvroweD  mys/.  2^ 
dick  er  warb  umb  si  den  tot 
inständig  ihn  sterben  %u  lasset 
787,  4.  —  wie  sol  ich  dai 
werben  was  soll  ich  thsm  MS.  1 , 
si  warp  alweiude  umb  sfnen  grac 
779,  24.  si  würben  vasle  «i 
Gudr.  1468,  4.  MS.  2,  204. 
96,  28.  umbe  der  s6le  heil  ßa 
36.  umbe  da;  bimelrich  Ber 
245.  umbe  da;  roemesch  ricl 
332  B.  umbe  den  lAn  werb< 
2530.  diu  amei;e  fruo  und  spdl 
werben  umb  ir  Ifbes  Dar  Bon. 
wirb  umbe  lop  mit  reineai 
Wakh.  37,  30.  werben  umbe 
keit  das.  66,34.  umbe  der  gi 
irej.  s.  293.  b.  vgl.  Laehatann 
47,  \  und  SM  \  083,  2.  Gr.  4, 
i.  wider:  wie  habt  ir  so  ge 
gehandelt  wiiler  mich  eileodei 
2266,2.  e;  het  wider  ir  bald 
worben  also  s^re  Hagene  kL 
k.  s  e ,  a  u  0 :  der  knapp«  aal  de 
wen  warp  Par*.  650,  28.  wi 
messente  dise  vart,  sen  froowc 
reise  das.  651,  2.  warp  die  bi 
au  unser  vroweo  aifs^.  208,  32 
sie  unsers  herren  botaehaft  suo  i 
bin  Legs.  pred.  74,  3.  —  wert 
dl  sin  den  tot  bewegt  sie  dau 
sie  mich  sterben  lassen    Par%.  1 

8.  mit  adverbialprdpos.  ob  de 
ger  dem  antwurter  seinen  Tonp 
ab  wurf  abwendig  machte  mit  | 
oder  mit  pet  Wstr.  baitr,  Sehmi 
150.  er  besante  sieb  heinifct 
umbe  warp  sich  alsd  brachte  t 
ehes  heer  sMiaataiew ,  da;  er  ril 
gewan  helfe  vil  trcf.  s.  264.  s. 

werbende  part.  präs.  we 
liute  ifte  et»  geschäft  einen  | 
treiben,  a.  b.  der  marnmre,  der 
selaere,  der  koufmao.     aaa  ftwdsi 


wmiiB 


TIS 


WfflBB 


le  mao  /«.  263.      die    werbenden 

Trisi,  2296.  wie  konde  ein  wer- 
er  man  ein  kint  ad  schöne  erso- 
Mn  iliif.  4090.  na  tuen  ich  als 
irerbende    tuot,    leb  vttert   in   dar     6 

her  U.  Trist.  876.  —  swer  wer- 
B  gOt  güier  mit  dBmen  ein  geschäflf 
M  getrieben  wird  hdt  in  der  stal, 
ilA  konfet  und  verkonfel  Freiberg, 
171.      da;  16;  ndch  werbende^  6   10 

dem  in  kraft  stehenden  gesetie  (?) 
ie  selben   loehter    quam   Pass,  AT. 

70. 
ig€worbcD    pari,  adj,    nickt  ge* 
en.     da;  solt  von  in   angeworben    15 
[«Ad.  Areusf.  5335. 
erbeo     sfti.    e;  wu  ir  aller  wer- 
wider  in  ein  wint  mar  in  vergleich 
km  eon  keiner  bedeutung  Nib.  48, 
ieb  darf  ir  werben   dk  nibt   nlden  20 
k.  66,  16.     da;  in  der  reise  wer- 
fte fakrt^  die  er  im  werk  Mmetssen 
bestrebt  katte  solde   so   vorterbin 
cA.  142.  a. 

wirbe  ste.  gewinne,  eersekaffe  25 
I  werben,  du  bewirvisisö  michil 
Teiles,  fundgr.  77,  18.  da;  Ire 
sr  selb  ire  bete  biworven  laster 
77,  11.  da;  er  ime  die  selben 
en  bwrf  ze  gemahelenilas.49,38.  30 
ifirbe  stv,  gewinne,  verschaffe 
i  werben,      auch  hier  bisweilen  f 

V  statt  b;  Diemer  30,  14.  54, 
^5,    3.    200,  20.    H.   %eitschr.  7, 

derwerben  Suehenw.  28,  352.  35 
i6.  altd.  schausp,  1,  1798.  adi- 
r  gl,  Mone  5,  235.  acquirere, 
lirer e  Diefenb.  gl.  75.  a.  mit 
ativ  der  persan.  dd  beeret  gr(B;er 
it  suo  da;  si  ombe  den  warbe,  40 
lerne  si  nibt  verdarbe,  den  sisicb 
ie;e  erwerben,  von  deme  si  muo; 
rben  Iw,  145.  diecb  rainne  und 
erwerben  mac  WaUh.  119,  19. 
rsAt  IftI  den  sieeben  übte  sterben,   45 

er  stn  wip   erwerben    Yrid,  59, 

so  erwerben  wir  die  fron  wen 
338,  12.  403,  4.  Pars.  436,  2. 
30.  fronwe,  witta  toufen  dich, 
abt  (Nicb  noch  erwerben  miob  das,  50 


56,  26.  —  mit  gewalte  nieman  er- 
werben mac  die  maget  Nib.  58,  1. 
vgl  Waltk.  61,  23.  Pan.  317,5.  mit 
rebter  kinscbe  erworben  kint,  ich  wen 
diu  smannes  scide  sint  das.  743,  21. 
a.  mit  accusativ  der  sacke,  des  ir- 
würfen  si  mdre  denne  di  guoten  dd  fore 
virlom  beten  Diemer  55,  3.  vgl,  200, 
20.  und  roöhtestu;  danue  erwerben 
könntest  du  es  dahin  bringen  noch  län- 
ger fttf  leben^  du  lebetest  gerner  den- 
noch a.  Heinr.  582.  wa;  hAn  ich  er- 
v^orben?  anders  nibt  wan  kumber  den 
ich  dol  Waltk.  52,  29.  wirp  ndch 
herseliebe:  dA  gewinnest  an.  ob  das 
danne  nibt  erwirbest,  da  moost  doch 
iemer  deste  tiurre  sin  das.  91,  29. 
wan  Idnt  si  mich  erwerben  da;  da 
n&ch  ich  ie  mit  triuwen  sAre  ranc  If5. 
1,  64.  b.  den  sehe  ich  gerne,  möht 
e;  stn^  and  west  ich  wie  ich;  erwürbe 
Trist,  1231.  ich  erwirbe  die  även- 
tiore  Wigal.  2457.  6179.  6ren  ande 
gnoles  vil  das.  2867.  2874.  Are  ande 
rnom  L.  Akts*  4379  W.  gruo;  Pars. 
421,  22.  504,  23.  herren  guot  and 
wfbes  grno;  Walth.  32^  10.  ha;  Pars. 
204,  13.  277,  1.  mtner  frowen  hulde 
MS.  I,  20.  a.  den  lön  WaUk.  77,25. 
den  lop  Iw  9.  minne  WaiUi.  1 18,  27. 
mb,  401,  2.  Pari.  523,  23.  prfs  das. 
3,  7.  251,  8.  Nib,  2106,3.  den  sie 
das.  213,  2.  Wigal  6238.  schände 
Nib.  483,  3.  Vrid.  53,  26.  87,  18. 
Spot  Par%.  289,  11.  657,  14.  ein 
sterben  lias.  740,18.  den  tot  L.Alex. 
4441  W.  allen  mfnen  willen  büchl. 
2,  HO.  wirde  u.  fröide  WaUh.  96, 
15.  ein  guot  wort  derwirbet  derje^ 
nige  von  dem  jedermann  gutes  sagt 
Suehenw.  28,  352.  —  da;  ors  mit 
Avenliure  erwerben  Pars.  540, 12.  er- 
wirbest du  diu  erbe  min  mit  Sterke 
Nib.  112,  4.  e.  mit  dativ  und  oc- 
eusativ.  dö  bete  in  ir  svester  irwor- 
fen  scande  ande  laster  Diemer  30, 1 4. 
54,  25.  in  hAt  erworben  iuwer  hant 
ein  schcrae  wtp  unde  ein  lant  Iw.  1 08. 
lAt  mich  in  erwerben  Are  nnde  frnmen 
Nib,  1  $8, 3,    dtner  mooter  da;  ir  triuwe 


WIRBE 


TBB 


WIRBB 


erwarp,  d6  du  von  ir  schiel,  zehaat 
81  atarp  Part,  476,25.  ai  erwirbl  im 
kiuschecitche  eioen  aan  das,  367,  27. 
goi  den  staeo  achiere  erwarp  einen 
Ißrer  Bari,  57,  24.  —  daj  im  Rüe-  5 
digör  ze  wtbe  bete  erworben  die  edelen 
kfiniginne  iVt6.  1229,  4.  d.  mii  im- 
tergeordneiem  $ai*e,  aö  wil  ich  aelbe 
gfin  auo  mtner  lieben  muoter,  ob  ich 
erwerben  kan  da;  ana  ir  achcBnen  meide  10 
helfen  prüeven  kleit  Nib.  341,5.  mil 
mtnem  dienest  wolde  ich  erwerben, 
da;  ich  rtler  wurde  WigaL  1579.  — 
erge  hfi(  dicke  erworben  da;  känege 
aint  verdorben  Vrid.  87,  19.  si  er-  15 
warp  da;  man  si  zuo  zim  lie;  Trisi, 
1277.  e.  mit  präpos,  da;  .ronzU 
erwarp  an  mir  sfn  atrit  Par%,  545,14. 
540, 1 9.  den  gewin  den  er  erwarp  an 
Parzivfil  das,  445,  11.  ich  erwirb  wol  20 
an  der  herzogtn  bringe  es  bei  ihr  da^ 
/ktn,  bewege  sie  daaii,  da;  die  iuwrrn 
ledec  aulen  atn  das,  674,  13.  acht 
wl  die  geschieht  erwarp  an  siner  hfta- 
vrowen  bei  ihr  bemirkie,  da;  an  ir  25 
wart  verhowen  durch  vorchte  ir  unge- 
loube  gar  Pass.  K.  296,  95.  —  aller 
guten  lüte  vrüntachaft  er  an  sich  er- 
warb das.  497,  89.  —  da;  ich  dir 
nu  erwirbe  nmb  unser  aamenunge  es  30 
bei  den  mönehen  dahin  bringe,  da;  si 
Gregor,  1299.  da;  wir  da;  umbe  si 
erwerben,  da;  si  uns  den  selben  go- 
tes  sno  ld;e  sehen  Griesh.  pred,  2,  8. 
da;  wir  umbe  dich  erwerben,  got,  da;  35 
MS.  1,  187.  a.  —  ich  erwirbe  ein 
lachen  wol  von  ir  Walih.  115,   18. 

erwirbec      adj,     der  etwas  durch 
werben    gewinnt^  ausrichtet,      da;   er 
des  zu  gote  w6r  ein  erwirbic  böte  Je-  40 
roseh.  141.  c. 

gewirbe  stv.  das  verstärkte  wirbe. 
dö  Friderich  0;Ö8terrich  also  gewarp, 
d6r  an  der  s61e  genaa  und  im  der  itp 
erstarp  Walth.  19,  29.  JescbAle  und  45 
er  gewnrben  verfuhren  ans  Par%,  273, 
14.  swie  ie  die  Hute  würben,  si  sor- 
geten  uns  si  stürben :  unt  swie  si  noch 
gewerbent,  si  aorgent  unz  si  sterbent 
Vrid  176,  2.     got  berre,  wie  gewirbe   50 


ieh  was  fange  ich  nun  ats  Trisi 
nu  wie  gewarp  dl  Tristan?-^ 
er  und  weineie  aldft  das,  2480 
gewarb  ich  so  «»0  kornsta  ieh 
verfahren  das.  1 1 965.  böveiiel 
werben  Bert,  187.  —  nn  bi 
friden  ftiern  die  botscbaft:  der 
wol  gewerben  mit  ellenthafter  hi 
498,  2,  —  der  dar  Dfich  ge 
kan  /m.  108.  der  nie  gewar 
achanden  Par%,  338,  1. 

widerwirbe    sta.     sirehe, 
mich  gegen  etwas,      und    er   di 
widerwirbet  mit  allen  atooB  aiana 
c.  116.  Oberl.  2025. 

^erbung^     stf.     wmrbwmg. 
teztua  gl.  Mone  8,  251. 

erwärbunge  stf.  acqainti 
fenb.  gl.   10. 

werbaere  Um,  derjenige  d 
bet,  ein  gesehdft  treibt^  bewerbe 
mohten  werbaere  klagen  fars.6 

aachewerber  stm.  ambaa 
negotiator  Diefenb.  gl.  23.  a 
Factor,  vel  dicitnr  qui  agit  litei 
tra  aünm  das.  10. 

werberinne  stf.  knpplerii 
2,  637. 

nf'erp  stm.  mur  in  der  um 
Setzung 

gewerp  stm.  das  werben 
gesehdft  das  man  treibt,  die  thA 
besonders  um  etwas  %u  erlangen, 
werben,  entweder  für  sieh  oder  1 
trage  eines  andern  Gr.  2,  193. : 
gewerf  Diesner  20,  3.  gewerbt  / 
4.  gewerft  Ifith.  12,  9.  Stric 
180.  actus  gewerp  Ccnr.  i 
1,  373.  —  den  gewerf  er  i 
Diemer  20,  3.  vragoteo  wa;  1 
werf  wAre  Genes,  fundgr.  34,  29 
wir!  vrdgete  at  mere  wa;  ir  { 
w»re  !w,  216.  gewinoe  ieh  h 
gen  der  wolgetfinen,  mfn  fl 
aol  heilea  walten  Nitl^  9.  an  4 
werp  k6rt  iwern  vll;  und  iwer 
witze,  da;  er  mit  ona  besitze  ( 
tavelrunder  Parz.  774,  18.  Arli 
Feirefl;  an  den  gewerp  leiten  t1 
779,  28,      Anfta,   aa   wil   ieh 


WMBB 


787 


WIBBB 


dei;  den  höhen  nibi  versmahe, 
getrerbes  gein  in  gibe  das,  785, 
den  gewerbt  man  sdre  dem  degne 
i  began  Aft6.  52,  4.  obe  ir  loh-^ 
'ere  liep  der  gewerp  oder  leide  5 
,  659,  4.  8!n  gewerb  und  sin 
D  der  ist  unbe  ernstifchia  dinc 
10461.  sin  gewerp  der  ist  alsd 
,  da^  diu  suone  fuoge  hat  das. 
8.  deste  später  mnosens  sin  ndch  iq 
>werbe  (gewerfte  137,  31  PfO 
n  s6  Wigal,  5295.  wa;  sin  (des 
)  gewerp  anöhte  sin  da^  was  in 
nmbekant  das.  10059.  den  ge- 
Terbern  Fiore  5218  S.  da;  er  15 
lft;e  gewerbes  vri  firamnd.  127, 

da;  die  beiden  nich  Durndarte 
l>eganden  werben.  —  ir  gewerp 
▼erderben  Karl  8136  «.ß.  sin- 
rewerp  des  menschen  ist  der  6r-  20 
laiel  m§st.  98,  14.  in  funfleie 
hdt  man  kunste:  zn  deme  Ersten 
Bigeoeme  gewerbe  der  Vernunft 
219,  30.  wort  wandet  und  ge- 
das.  2,  52,  12.     der  muo;  sich  25 

fon  dem  gewerbe  niderr  dinge 
116,  4.  —  vil  Hut  lie;  dö  ver- 
D  nIch  dem  grile  gewerbes  list 

786,  11.     wa;  sol  ein  man  der 
;ngert  gewerbes  nmb  ein  schcene   30 
^alih.  93,  8.  —     in  der  Jäger" 
he  keißi  gewerf  (oder  gehört  das 
im  dieser  bedeuhmg  w  ich  wirfe  ?} 
jei%i  (wie  auch  gewer)    das  was 
»er  als  waffe  gegen  seinen  feind  35 
uehtj  wie  s.  6.   die  klauen  ^    6e- 
n  auch  die  hawuUine  des  ebers. 
m   leiUen  sinne   gebraucht  Albr. 
lalberstadt  das  wart;   s.  H.  teit- 
8,   416.       der   freislich   gewerf  40 
e,    schhmd   wirt    niht   zuo  getdn 
Harn.  34. 

werbe  sin.  s.  e.  a.  gewerp. 
st  da;  gewerbe  diu?  'ich  brüel 
iger*  sprach  din  krft  ßofi.48,48.  45 
r  ir  gewerbe  machte  unbederbe 
^.  178.  d.  hätten  erkant  stnes 
rbes  sin  (causam  itineris)  das. 
>.  da;  er  warf  stnen  steten  sin 
I  tttgentlich  gewerb  fasi.  JT.  433,   50 


17.  ndch  manegem  säe;en  gewerbe 
fUiehdem  sie  mancherlei  getrieben^  sich 
auf  verschiedene  art  belustigt  hatten 
giengen  si  slAfeu  alle  Sertat,  2826. 

▼orgewerbe  sin.  torspiel,  doch 
was  e;  alle;  ein  vorgewerbe  Sertat. 
3524.  Mnrt,  230. 

nrirbd  sim.  wirbel.  ahd.  hwir- 
bil,  hwirvil  Graff  4,  1238.  tgl.  hwer- 
bil  das.   1237.  1.  wirbel^   scheitet. 

sinciput  toc.o*  1,12.  gLMone  6,340. 
vertibnium  das,  339. —  vun  den  vuo- 
;en  unze  an  den  wirbel  Diemer  231, 
2.  fundgr.  1,   141,  37.  2.  wirbel 

im  Wasser,  er  dringe  för  ba;  in  den 
wirbel  und  in  den  ursprunc  dd  der 
geist  sinen  ursprunc  inne  nimt  mysl.2, 
232,  13.  tgl.  vortex  wirbel  im  wa;- 
;er  ^1.  Mone  6,  343.  3.    ventila- 

brum  ^/.ifone6,223.  4.  plectrum 
wirbil  sumerL  14,  16.  werbel  das. 
32,  65.  tgl.  Werbel  der  name  des 
spielmannes  in  dem  IdibelungenUede. 
5.  etfie  pflan%e.  elitropium  Diefenb. 
gl.  106. 

soDnenwirbel  stm.  eine  pflanze, 
scelerata  sunnenwirbel  gl.  Mone  8, 
96.  solatrum  sunnenwerbil  sumerL 
58,  63. 

wirbelloc,  wirbelsuht  s.  das 
zweiie  wort, 

warf  geschäft^  gewerbe.  unt  wirt 
so  ungeneme  ein  warf  (:  darf)  Pass, 
K.  425,  79.  niederdeutsch  s.  t,  a. 
werp,  gewerp;  Brem,  wb.  5,  194. 

warp,  warf  stm.  1.  wirbel^ 
Umdrehung,  wendung,  ahd.  hwarb 
tertigo  Graff  4,  1235.  die  wurden 
manigen  warp  gelriben  litt,  chron.  1948. 
tgl.  werbe.  2.  kreis ^  kreisförmi- 

ger platz,  daher  auch  die  gerichtsstätte, 
kreis  in  dem  der  gerichtliche  Zweikampf 
gehalten  wird,  fundgr.  1,396.  RA.  747. 
Kulm.  r.  2,  74.  Gr.  w.  2,  457.  Brest, 
rb.  70.    Gört,   rb,  a,  137.  3.  ein 

ton  erde  aufgeworfener  hügely  worauf 
die  häuser  zur  Sicherheit  für  über^ 
schwemmungen  gebaut  werden,  erhöh- 
tes ufer  ^hierher  oder  sii  ich  wirfe?) 
Brem,,    wb.    5,    194.       grunnulus 


WIRBE 


78B 


WIRDE 


warf,  hofstede  gl,  Uone  4,  254.  vgl 
Diefenh.  goth.  u>h,   194. 

nvintwarp  ?  sAn.  winämirhel^  wind- 
$lurm.  der  winlwarp  alsd  d6;  Gre^ 
gar  777.  so  %u  lesen  nach  Lachmann 
m  H.  %Bitschr.  5,  41. 

warbe  •  werbe ,  warp ,  warf  sif. 
drehung  um  eine  ochse,  ahd,  bwarba 
motusy  viciSf  egL  auch  bwerbo  per- 
Hgo,  eertew  Graff  4,  1235.  1238. 
mittelhochdeutsch  uigen  sieh  folgende 
anwendungen:  1.  wasserstrudel  ^  strö- 
mung,  vortex  gl  Mone  8,  398.  na 
treib  e;  (das  pferd)  ein  werve  her, 
da;  er;  erreichet  mit  dem  aper  Par%, 
603,  5.  2,  in  Verbindung  mitzalU^ 
mortem  s,v.a.  nhd.  mal  Gr.  3,  231. 
Schmeüer  4,  137.  ande  wirfet  da; 
rat  umbe  di;  wurmelto  hin  wider  vil 
meuic  werbe  Mein,  nai,  3.  wie  manig 
werbe  Clos.  chron.  99.  ander  werbe 
stim  %M>eiten  male  Flore  6278  5.  (/. 
Trist,  1202.  Pass,  177,  86.  an.der 
warbe  Flore  1926  5.  Bari  Mi,  myst, 
267,  3.  2,  174,  23.     ander  warf  Pass. 

81,  52.  ander  warbe  und  sno  dem 
dritten  male  mgsL  2,  129,  13.  drt 
werbe  dreimal  das,  149,20.  204,22. 
drt  werp  Erlös,  4499.4525.  din  ahe 
wantele  die  varawa  des  jArea  vier 
werba  fvndgr,  2,7,  43.  vfinf  werbe 
sehene  (=  50)  Uart.  302.  Mein,  nat, 
19.  vgl  Diewter  196,  6  u,  anm,  si- 
ben  werbe  myü,  2,  252,  33.  aihen 
warb  swensic  tAsent  (=  140,000)  ßn. 
5103.  siben  warf  (:  bedarf)  das. 
12090.  sibin  werf  Jerosch.  1.  d. 
zwei f  werbe  hundert  tfiaent  Clos, chron. 

82.  drt;ich  warf  (:  bedarQ  En.  264, 
15  E.  hundert  werbe  kröne  301. 
b  Seh,  hundert  warbe  myst.  2,  252, 
35.  tfiaent  werbe  das.  2,  29,  29. 
leseb.  860,  7.  tftaent  warbe  Ölte  71 9 
II.  anm,  Bngelh.  4715.  6417  u,  astm. 
trej,  s.  250.  b.  mysi,  2,  25,  35.  tü- 
sent  warp  troj,  s,  36.  b.  Bngelh.  2380. 

warbe,  werbe  su>f.  1.  kreis^ 
versammhmg,  8ö  enphlhent  sie  den 
toaf  an  irre  niuwen  warben  kireMiehen 
gemeintchaß  pragm,.di,  u.        2.  ad 


aollen  die  varheoge  not  overbeo 
den  kaufhdaen  mit  Isen  vor  dei 
steren  bangen  a.  aolleo  wervea 
beugen  Gr.  ».  2,  629. 
5  warbel  ai^.  besDegüeh.  das 
diu  sunge  warbel  sin  ikroiM326. 
vgl  ahd.  sinhwerbal  nnid,  hwi 
rotare  Graff  A,   1237.   1238. 

werbe     sva.     wähe^   rolle. 
10     hwarbJQ    Graff  4,   1233.      dA 
der  alte  Heimrich  mit  swerUa  d 
serich  der  im  dicke  was  gewerbc 
verbet  op)   W.   Wh.  383,   19. 

gewerbe     sw».     rolle  ^    drei 

15     sammen.     gewerbe  ich  dA  im  a 

mit  6pa»hem  sinne  Frl  368,  16. 

worp  sim.  handhmbe  am  si 
sense.  ahd.  worp,  altn.  orf  Gt 
1238.  falcarius  gl  SehmMer  4 
20  vgl  151.  Jens  nas  ist  als  ein 
worp  Renner  364.  der  warf  i 
2,  527. 

zeworben    smo.    da»  •»  seh 

liegende    gras    aus    eitusnder  i 

25     H'iir.  beitr.  2,  373.  Schmeüer  i 

worbel  stf.  worum  sieh 
drehty  achse^  nUttelpunkt.  etItcJi 
;en  disen  funken  di  worbeie  d« 
mysi.  32,  22.  vgl  leseb.  mb,  60 

30WIRDB       S.    wäRT. 

WIRDR,    WART,    WURDBIf,  WORDBH     ich 

goth.  vairf)a,  ahd,  wirdu;  vgl 
(versus)  und  lat.  verto.  Gr.  ' 
geseh.  d,  d.  ^r.   1023.  ültlLwh 

35  Graff  1,  982.  die  ursprmngUc 
deutung  seheint  dem  Usi.  verto  i 
also  sich  wenden ^  eine  mea 
oder  richtung  nehmen  uiseia 
aus  das  absiracte  wer  de  n^  ei 

40  hen  entstand,  vgl  engl  to  tu 
prds.  du  wirdest,  oerAöral  wirst 
91,  33.  101,  4.  er  wirdet,  gi 
Ueh  wirtj  wiert  gr.  Rud,  C^,  22 
ner  ist  wert  (2  pers,  plur.)  fear 

45     det    Nib.  836,  1   Mir.     Par%.  8 
468,  8.  Jerosch,  86.  a.     eonf. 
Par%.     55,   28.      imper.  wirt  i 
2250.  ßarl.  220,  23.    ^dl  dat 
w«rde.    plmr.  worden  slotf  wardei 

50     190y  U.  cmj.  wurde  MHfwdrdi^ 


WlRMt 


7» 


WiRDB 


f  form  ohtke  vmlaui  häufiger,  s. 
»afifi  w  iiD.  1615.  würden  im 
Flore  576.  5578.  tgl.  Sammer 
25.  wordeo  $iaii  worden  oder 
D  myü.  30,  34.  pari,  präi.  war-  5 
tau  worden  frauend.  117,  30, 
\iekiim reime.  A.  okne  hin'- 

gten  ca$ui  der  person.  1.  aU 

prädikai,  1.  werde  geboren. 
rwe  an  schoene  hielt  den  strik  10 
I  KW^n  y  die  nftch  im  wurden  sint 
39,  24.  AterAer  auch  121,  11? 
n  da;  er  ie  wart  le$eb,  217,  4. 
erde  noeb,  die  na  dfi  leben,  den 
;  er  da;  zil  das.  519,  10.  2.  15 
e,  werde.  a.  dl  wirt  der  go»- 
bname  in  der  misse  von  einem 
iod.  gehMg.  179.  von  den  din- 
i  Torboten  sint  ader  werden  von 
0»  au$  bekorange  mysl.  1 83, 1 4.  20 
^•t  da;  ein  werder  man  fUr  wfir 
mmer  werden  kan,  er  minn  mil 
I  gnolitt  wip  frauend,  342,  22. 
;  die  brüllöft  war!  f^or  eiek  ging 
2901.  were  worden  der  tornei  25 
fr  t»  siamde  gekommen  Par%.  8 1 , 
i  slifennes  xU  wart  ho,  24.  da; 
oh  vreude  niemer  werden  mac 
1.      dl  wart    michel  fftben  das. 

von  ir  grd;en  ungebabe  wart  30 
j»inerllcher  schal  das.  60.  schos- 
inm  enwart  nie  m^  Wakh.  94, 
des  wart  ein  micbel  strtten  das. 
)6.  des  worden  guotiu  kleil 
S3,  3.  des  tages  wart  in  stürme  35 
nee  bluotigio  bant  das.  198,  4. 
irl  michel  dringen  und  grd;er 
klane  das.  207, 1.  von  schon- 
rart  dl  grö;  gedrane  Pan.  63, 
-  SOS  wirt  ir  beider  bno;  Vrid,  40 
r.  wie  mae  des  iemer  werden 
mlih.  6,  7.  de;  mtnes  leides 
rit  WigaL  4943.  b.  der  ie- 
;  wart  beides  ging  in  erfäUung 
fyndgr.  59,  26.  In  des  gebot  45 
it  enkunde  werden  hbges.  71. 
rirt  niht  m6  das  darf  niehi  Aln- 
sehehen  WigaL  4943.  da;  tu- 
5ser  b4rren  werde  ibt  mire  Walih. 
\.     doeh  wnrt    der  \wn  n^re  50 


das.  9,  29.  ir  leides  wsrt  ml  Iw. 
229.  —  verriet  ich  iach  wa;  worde 
mtn  was  wih'de  aus  mir  das.  80  u. 
anm.  %.  1953.  Gr.  4,  654.  s.  ws;. 
c.  das  subjeci  ist  ein  säte,  vil  schiere 
wart  geschah  es,  da;  si  den  knaben 
vor  in  sitzen  slhen  Trist.  2667.  des 
anderen  tages  (^doeh  do  des  a.  t.  365, 
7  If.)  wart ,  Meldt  sleich  aber  üf  sf ne 
vart  das.   14525.  II.  ais  unooll- 

ständiges  prädikaL  I.  mit  prddika^ 
iieem  substaniit.  a.  mi  nominaiie, 
wirt  min  vron  Minne  rebte  ir  meist e- 
rinne  iw.  68.  so  wird  ich  stn  wip 
iVt6. 402, 3.  dn  wirst  ein  schoBne  wtp 
das,  1 6, 3.  de;  ir  mtn  llich  man  ge- 
ruochent  werden  undo  sin  Hroi.  s.  53.  c. 
nn  wirt  (imper.)  onch  gote  ein  kempfe 
wert  ITor/.  220, 23  ff.  der  Iren  schrio, 
in  dem  dn  mensche  wfirde  (:  bfirde) 
lobges.W.  d6  du  mensch  wurde  #iy</. 
341,  10.  —  dd  e;  tac  wart  /i0.241. 
sft  der  schilt  von  Irste  wart  mtn  dach 
Airs.  812,  17.  werden  wir  danne 
nihtes  niht  Bari,  82,  29  Pf.  b.  im 
dalie  mit  ze.  nu  bistu  ze  Ise  wor- 
den pf.  K.  179,  4.  ze  man  werden 
Gregor.  559.  stt  sfn  edel  höher  art 
durch  uns  se  menschen  bilde  wart  Par%. 
462,  23.  de;  der  fenfs  zaschen  wirt 
das.  469,  9.  ich  wirde  se  beine  g. 
sm,  1710.  der  werde  zeinem  steine 
MS.  1,  6.  a.  wirt  sam  mir  zeinem 
diebe  das.  1,37. —  da;  wa;;er  wart 
dl  ze  wfne  Mar.  5.  ir  honec  ist  wor- 
den seiner  gallen  WaUh*%hy  18.  von 
grase  wirdet  halm  ze  strö  das.  17,35. 
ze  liebe  wsrt  ir  uogemach  a.  Heinr. 
1046.  —  nnze  i;  ze  niehle  ne  wir- 
dit  Windb.  ps.  s.  572.  s.  niht.  —  dd 
si  ze  riter  wurden  Nib.  34,  3.  über 
den  singularis  s.  Gr.  4,  291.  954. 
2.  mit  prädikativem  adjeetie\  vgl,  Gr. 
4,  492.  493.  a.  ohne  fiexion.  dd 
si  des  wurtin  sst  Merig.  96.  si  wur- 
ten  swsrz  GefMS./knd^.  26,21.  herre, 
wirt  munder  iSerra/.  2250.  ds;  ich  ge- 
sunt  worden  bin  a.  Heinr.  1485.  da; 
si  noch  wirdet  frö  Nib.  1052,  10. 
dcf  Word«    ir  gins   dl  gewar  Airs, 


WIRDB 


730 


WIRDB 


196,  7.  ir  wert  wol  ledec  von  Gab- 
marete  da$,  89,  29.  da;  wart  vil 
balde  achtn  da$.  27,  14.  sId  silsen 
wart  da  nibt  se  lano  das,  553,  10. 
d6  wart  er  vü  gar  ze  kurz  IVa/M.  27,  5 
1.  b.  mit  der  flewion,  der  alte  wir! 
janger  a.  Heinr,  785.  sto  törenroo 
wart  na;;fr  H,  TrisL  5196.  ad  teer- 
•cber  niemen  wart  M/f.  391.  nie  de* 
bein  tao  so  langer  wart  Trisi.  3867.  10 
so  tomber  nie  kein  tdre  wart  ircff.  t. 
22.  G.  -*-  mii  beU  arükel:  Arnive 
wart  dia  geile  Par%,  652,  26.  vgl. 
ad  warde  iob  der  verlorne  dat.  198, 
18.  f.  der.  3.  mtl  parHe.  präs.  15 
vgl  Or,  4,  7.  a.  da;  ich  ir  nich 
jebnde  wart  /».  115.  dd  si  ai  vrfi- 
gende  wart  ^ das.  218.  wart  lachende 
Bon.  79,  37.  da;  si  urliugende  wor- 
den mg$i.  190,  14.  erne  wurde  wol  20 
varnde  /».  131.  vgl.  Watih.  6,  37. 
des  wurden  tüsent  berze  lebende  ftne 
swere  MS.  1,  118.  a.  und  würdesta 
gesehende  Pfmk^,  547.  mehrere  be^ 
lege  aus  troj.  s.  Gr.  a,  o.  o.  b.  wirt  25 
▼dbende  Dttif.  1,  15.  weinende  wirt 
Mar,  42.  jA  wirt  Ir  dd  dienende  vil 
manie  man  Nib,  1 150,  4.  wan  si  noch 
htnaht  s wanger  wirt  und  einen  sun 
wirt  tragende,  der  höben  prfs  beja-  30 
gende  muo;  werden  in  dem  lande  irqj. 
s.  31.  d.  er  wirt  ans  körnende  balde 
das,  s.  83.  d.  fragende  werde  Bert, 
195.  swer  .got  an  sehend  eht  wer- 
den mag  das,  281.  —  dadurch  bildet  35 
sieh  eine  Umschreibung  des  fUturums^ 
wofür  dieser  ausdruch  schon  in  meh- 
reren der  angeführten  stellen  genom- 
men  werden  kann;  noch  deutlicher  in 
den  folgenden:  si  muo;  in  immer  rin-  40 
wen,  wirt  er  ir  tödes  innen,  von  al- 
len stnen  sinnen  wirt  er  si  klagende 
söre  Mai  160,  21.  den  tot,  den  ich 
dir  nn  an  tuon,  den  wirt  öffnende  da; 
repbaon  Bon.  61,  38.  selig  sint  die  45 
reines  herzen  sint,  die  werdent  got 
sehende  ßerf.  280.  si  werdent  in  fiieii 
heiiand)  verdampnende  and  werdent  in 
geislende  und  an  dem  dritten  tage  wirt 
er  Clf  atlnde  von  dem  tdde  oUd.  bl.  50 


2,  167.  3.  mit  pari,  fn 

eerbindmng  dient  xmr  umsciürai 
fehlenden  einfachen  formen  de 
Gr.  4,  15.  wird  ich  der  b 
gewerl  Par%.  87,  4.  wirt  in 
an  mir  verlorn  das.  788,  1 1 . 
von  bandn  aldA  verlftn  das. 
66  der  bendis  wart  geXhn  d 
27.  die  soham  wir  alle  mfic 
gen,  wnrd  er  in  iweren  bAa 
das.  425,  28.  swa;  linte  v« 
versanI  würde  Sih.  1578.  — 
für  ist,  was  worden:  00  wi 
fiber  des  jfires  sil,  da;  Gabai 
prtset  vil  was  worden  Par%. 
mit  rlmen  sohön  zwigeoge  s 
lieder  worden  geme;;en  rehl 
Tit.  885,  2  H.  oeb  iai  ettllcl 
den  beebant  Konr.  9.  Ammenh 
%abelb.  ed.  Waekernag^  Mira 
s.  211.  eins  da;  ist  min  get 
ist  mir  worden  wol  erkant  L 
nu  bin  ich  leider  von  mlnea 
gar  sehwach  nnde  kräng  woi 
bin  der  bekendnisae  mtner 
geödmüediget  worden  Altenb 
a.  6h.  w6re  er  nint  erzürnt 
dos.  ehron.  35.  diese  mm 
stellen  aus  dem  9ier%eknten  11 
zehnten  Jahrhundert  lAetIf  We 
ff.  ^eitschr.  7,  557  mii.  — 
wird  tu  epdUm  volksmdßigan 
ten  sich  hinwugefügt.*  ein  fa 
ward  sich  fanden  Otn.  es  m 
ein  buch  fanden  Wolfdietr. 
den  sieb  diu  m»re  kont  gel 
2979.  tgl.  Gr.  4,  36.  4. 
niüe.  Gr.  4,  7.  92.  182.  18 
wart  riten  gr.  Aiid.  J>>,21.  n 
pfen  Trist.  15813.  rftten  woi 
der  in  das.  2297.  6h  bf  w 
sie  erkennen  Bert.  305.  da; 
Hn  wart  in  tragen  sehwanr.  i2i 
hübest  wart  mit  in  die  bftre 
tragen  Conr.  AI  1313.  des 
ongen  flie;en  Maßm.  AI  s.  82 
man  stn  wart  missen  das.  s 
der  strit  wart  ob  dem  kflaa 
Ifot  121,  17.  der  alte  wart 
FW.  273,  9.     atn  6re  wart  ei 


WIBDB 


78t 


WIRDB 


.  173^  21.     des  kiiides  forme  wart 
peben  Pa$s,  33,  39.     den   bischof 

sin  engest  jagen  Marieg,  8,  66. 
keaaerer  werl  dö  lengen  den  wec 

14,   110.     der  kooic  wart  si  va-   5 
dagen  Hohe*.  233.     grlfen   wart 
2,  293.      SQOchen  wart  da$.  294. 
ichen  wart  Btm,  48, 37.     der  knabe 

binder  sieh  gdn  Diodei.  787.  wgL 

639.  hei;  si  weinen  wert  leub.  10 
,  18.  974,  33.  so  mehrfach  in 
iäedem ;  vgl,  Uhland  s.  42.  308. 
.  459.  462.  470.  513.  789.  — 
leot  schitzen  Ls.  1,  15.  h.  ich 
e  ir  werdent  mir  es  Jehen,  swa;  15 
iders  gelernet  bfini  Flore  3145  u. 
er  ist  ntn  frinnt   der  beste:    der 

iuch  woi  enthalten  das.  3609. 
Tvi  er  sprechen  zehant,  swenne  er 

erkonnet  hfit   das.  4657.  —     es  20 

dUses  bis  jeM  die  äiiestem  he-- 
ilM  btiepiele  des  umschriebenen  fu» 
nsi  im  9ier%ehnien  und  fünf^^n- 
fakrhunderi  werden  sie  häufiger. 
rirt  in  Jdsus  wtsen  leseb.  978,  7.  25 
rirl  er  weinen  mgsi.  2,  361,  10. 
402,  30.  412,  2.  584,  11.  587, 
5.  mii  geniUe  der  eigenschafi. 
wart  vil  maneger  slahte  sin  ge- 
s  n.  sin  abte  a.  Heinr.   169.      er   30 

wilder  sinne  MS.  2,  I89.b.  6. 
präposHionen.  da;  nimmer  ein 
ler  man  ftne  triowe  (treulos)  wer- 
kan  he.  122.      »6  wirt    diu    erde 

enwage    (wird  bewegt)    Diemer  35 
,9.  284,  24.  s.  wage,     vil  dicke 

si  in  nnmaht  (daüvj  ohnmächüg 
an.  9.  b.  des  wart  in  anmuote 
lewe  Im.  150  «.  anm.  s.  3950. 
wart  in  angemfiele  Kriemhilde   11p  40 

1961,  2.  dö  wurden  in  nnmnote 
lOge  Gantberes  man  Nib.  878,  4  H. 
irde  ich  in  nnsinne  Flore  1 284  S. 
den  (vederen)  der  moot  en  flflcke 

Trisi.  16965.   9gl.    Gr.  4,    814.   45 
k.  s.   272.  —      enetn    werden   s. 

— >  dis  Isnt  wirt  se  bdsbeite 
»I  zu  schaden  Karl  16.  a.  Augsb. 
23.  ngl.  fündgr.  1,  397.  worden 
hVe  überlegten    Gregor.  511.    !w.   50 


131.  des  wart  ich  söse  spotte  wurde 
eerspottet  das.  158.  se  schalle,  ze  prIse 
werden  Gregor,  1811.  sns  wirt  der 
alte  Judas,  mit  dem  jungen  dort,  ze 
schalle  WaUh.  33,20.  dei  e;  wurde 
ze  Worte  bekannt  würde  Flore  i  53 bS, 
da;  wart  ze  scbtne  Gudr»  787,  4.  ze 
Witzen  werden  zur  beshmung  kommen 
kehren.    72.  b.  7.    m«/    adoerbien 

nnd  adoerbiaipräpos.  wi;;et  ir  war 
dö  sin  vart  wart  Iw.  216.  dö  diu 
vremde  bine  wart  dahin  ^  entsckwun" 
den  war  Trist.  1 2380.  —  wart  vil 
freuden  Ane  Parz.  805,  5.  dö  er 
des  tieres  innen  wart  im.  148.  ich 
bin  des  worden  innen  an  dem  vil  wer- 
den man  MS.  1,  195.  a.  der  lantwer 
über  überhoben  werden  Iw.  87.  110. 
252.  —  ich  wirde  vür  gehe  eorüber^ 
sterbe:  dö  da;  österzit  vnr  wart  fimd- 
gr.  1,  180.  michel  be;;er  ist  da;  die 
zwelve  ersterben  denn«  wir  alle  vnre 
werden  pf.  AT.  69,  12.  den  die  dd 
wlren  vflr  worden  hie;  er  messe  sin- 
gen kl.  1688.  B.  mit  daU».  I. 
mir  wirdet  einer,  ein  dinc  mir  wird 
zu  theile.  da;  die  deme  tievele  sol- 
den  werden  Genes,  fündgr.  27,  3.  da^ 
ir  der  herre  64 wein  wart  Iw.  210. 
wirt  er  mir  das.  85.  Ilhle  wirt  mir 
mlniu  Waltk.  75,  4.  der  uns  ime  tonfe 
wart  (Christus)  W.  IVA.  48,  15.  da; 
doch  du  mir  worden  bist  von  der  lie- 
ben swester  min  TrisL  4306.  —  da; 
e;  wurde  niemen  Hib.  1074,  3.  nn 
enwirt  mirs  niht,  e;  wirt  iu  gar  WaUh. 
66,  30.  sone  wirt  im  niht  wan  der 
dö;  Iw.  18.  im  wurde  alle;  diz  laut 
das.  242.  Wigal  4828.  da;  mir  des 
alles  niht  enwirt  ein  tropfe  HTilfA.  20, 
36.  da;  mir  noch  werde  ir  habedanc 
das.  53,  25.  92,  16.  dem  ir  sae;iu 
minne  niht  enwirt  MS.  1,  30.  b.  ob 
mir  halt  nimmer  wurde  ir  gruo;  Parz. 
536,  28.  sine  lichten  baniere  wirn 
den  krfgierren  worden  das.  8t,  13. 
er  enroochet  wer  diu  sch&f  beschirt, 
da;  cht  im  diu  wolle  wirt  Vrid.  153, 
12.  an  jenem  der  die  öre  birt,  ist 
e;  nihi  öre,  öre  aber  an  disem   dem 


WIRDH 


739 


WORDB 


81  Wirt  Tri$t.  16333.  der  kern  im 
nihl  enwart  ^«n.  2,  14.  mir  warlein 
krüt  in  die  bant  La.  1,211.  II.  in 

vnpenöMehm    rßdensarien.      terbun- 
den    I.  mii  substaniit.     doch  wart  im     5 
aalten    kambera    bao;   Pan,    12,    24. 
des  mir  unaanfte  wirdet   boo;    MS.  1, 
172.  8.      dea   wirt  iu    buo^   ande  rät 
Iw,  212.      ob  es  iu   eroest  wirt  oder 
ist  äa$.  287.       dea  wirt  in  not  Pan.   10 
35,  1 1.  707,  19.     mir  wirt  sorn  ^arl. 
1 1 ,  20.         2.  mit  aifjeeHv,     mir  wirt 
der  berberge  ad  d6I  Iw.   19.     im  wart 
se  dem  alage  a6  fAch  doi.  189.      aö 
bei;    ir   von    der    aunnen   wart    Trisi.   15 
1 28 1 8.    der  mnoter  wart  leit  ^etlr.  45 1 . 
dd  wart  im  harte  awere  Dieir,  2713. 

3.  mii  adüerbien,  vgl,  Gr.  4,  932. 
dö  wart  ime  vi!  liebe  Gene$.  fundgr. 
4t,  31.  mir  wirt  liebe  Jr5.  2, 113.b.  20 
80  ward  ime  no werde  er  wurde  är~ 
gerUeh  LAleap.4700W,  im  wart  von 
rebler  liebe  neweder  woi  noch  w6 
WoUk.  14,  1.  wol  dem  wart  loo^ 
ihml  W.Wh.  320,  28.  Vrid.  80,  14.  25 
Lf.  3,  61.  w6  dir  wart  Beri.  165. 
9gL  Gr.  4,  175.  949.  —  auch  mir 
wirt    8U0;e    konnte    man   sagen;    tgL 

aö  auo^e  in  mlnen  ougen  wart  nie  von 
angeaihte  Par%.  366,  10.  "—     im  en-    30 
wart  dber  noch  gebraat  a.  Heinr,  67. 

4.  mit  Präpositionen,  ganzer  fröi- 
den  wart  mir  nie  aö  wol  se  muole 
WaUh,  109,  1.  s.  m not.  IU.  mii 
eubjeei  und  weitem  ergänmmgen.  1 .  35 
mii  prädikativem  Substantiv.  a.  im 
nominativ.  der  liehle  tac  wart  ir  ein 
naht  Iw,  57.  b.  im  datit,  mit  ze« 
und  wirt  mir  ze  Irüte  da;  wlp  Nib. 
331.3.  da;  ich  im  wart  ze  teile  j^n.  40 
12834.  s.  teil,  da;  wart  mir  ze  löne 
Walth.  74,  34.  2.  mit  prädikativ 
tem  adjeetiv.  ob  mir  ie  triuwe  wart 
gesiebt  W.  Wh.  164,18.  dl  wart  im 
groe;er  angeat  kunt  Pan.  568,  20.  45 
dem  wirt  mtn  dienat  nimmer  aebtn  das, 
320,  27.  ich  wdnde  da;  mir  aolle  ir 
tröat  werden  scbtn  MS.  2,  1 96.  b.  e; 
wirt  iu  werlichen  gnot  Nib.  1 1 80,  4. 
da;  ift  im  worden   yiI   für   Sil*  474.  80. 


da;  mno;   der   aölo  werden  1 

1,  2.   vgl.   W.    Wh.    12,  30. 
346,    10.    WigaL    10719. 
inßmiiiv  mii  ze.      da;   er  nie 
geaagen  wä  er  im  ze  vioden 
er  Um  finden   wäräa    Er.    l 

4.  mit  präpoMonen.  dei  < 
nem  krislen  man  niemer  mön 
ze  ban  awii  verderben  gorei 
K.  237,  15.  diu  kint  wurdi 
mer  ze  ören  kekron.  17.a. 
wart  i;  ir  ze  leide  dae^  29. 
wart  im  aint  ze  leide  L.JUa9. 
da;  viacfaen  im  ze  leide  wm 
782.  din  tl;vartwarl  ir  e\m 
he,  247.  ich  ne  wirde  niei 
wlbe  ze  liebe  gereieka  «« 
kehr  an.  9.  a.  de;  wart  im« 
wen  Anno  805.  e;  wirt  i 
minnen  En,  4858.  si  werdet 
frnmecheil  kekron.  8.  a.  5. 
verbien,  da;  dise  michel  öre  1 
alze  aftre  glaube  2493.  di 
ze  süre  den  aldea  jok  den  j 
Aleap.  4205.  diaio  fröude  no 
wirt  nna  alze  aüre  (:  trAre}  Fl 

5.  da;  der  vipern  gebart  im 
süre  Geo.  1380.  2546.  342* 
ilea  Stacke  slnt  über  woi 
Reinh.  678.  C.  mt7  aecui 
mich  wart  wohl  mir!  W,  Wh, 
MS.  1,  185.  a.  6et«r.  333.  ITi 
Ernst  4.  b.  19.  b.  BaH.  1 
285.  vgl.  oben  II,  3.  —  i 
wart  slAfen  (vor.  slfifende, 
daß  ich  sehiäfrig  wurde  FrL 
27.  —  im  allgemeinen  a.  sd 
belege  für  einzelne  wendm 
ler  den  mii  werden  ver 
Wärtern. 

werdeo     sin.     das  ward 

2,  497,  23.  35. 
Würdelos     aij.     ohne  «et 

einveltigin  natftre  iat  von  fori 
meloa,  von  werdenae  werdel 
2,  497,  35. 

werdelieh  «4f.  mm  m 
eignet,  werdend.  nAoh  der  fc 
met  er  allin  werdeUehia  dine 
497,  34. 


WIRDK 


733 


WIRDB 


wSrdenlich      «^'.       nichi  «um 
Ml  geeigfteij  niehi  werdend,  wnjfsi.  * 
17,  2t. 
vrirde?     sfo.      e»  iei  %weifeUiafi 

im  mkd,  eine  eoleke  wnsammen^     5 
\g  gibt.  Legs,  pred.  80,  18  findet 

dd  er  dts  alli;  hatte  getln  dö 
r  den  jon^elineb  bewerden  über- 
An  sieh  seibsi  wie  der  herausge- 
.  139  erklart,  oderiuieh  Beneeke:  10 
eß  ihn  seinem  freien  wHien.  — 
ehi  darf  hier  ein  nro.  bewerden 
rammen  werden  ^  das  «n  wert 
16)  gehört 

twirde     sie,     1.  vergehe  ^  werde   15 
ehie,     exolere  eotwerden  Die~ 

gl.    115.      gnide    diu    gewirdet 
fia  mag  nit  entwerden  mgsi,  278, 
gl.  2,  180,   18.  181,   18.         2. 
M,   entitomme.        a.  ftf  da;  euch   20 
«künde  entwerden    der   vil  reine 
man  entrasfe  in  ouoh    Pass»  44, 
A;  allen  iren    hüten    er    mit 
Mt  entwarf  Fn$s.  K.  244,  33. 
r  daüe.  §\s6  da;  in  der  birjent-  25 
Trist.  1 7308.     der  bir;  den  bun- 
"ar  anerlonfen    enlwart    B,  Trist, 
ich  mac  dem  töde  entwerden 
^rL  114,   18.  vgl.  Pass.  K.   243, 
78,15.  Puff.  221,  59.  fw/.  3039.   30 
h    nibt   entwerdiii    di   bdiin    Ja- 

161.  d.  dem  leide  er  entwer- 
tht  enkan  Pass,  235,  30.  willo 
rden  aller  n6t  Poes.  K.  443,  88. 
ir  entwart  der  aflnde  TheaphiL  33 
-^  ir  were  entworden  lorgen 
ie  wäre  davon  flrei  geworden  Ernst 
c.  mit  genitw.  atn  müt  was 
ie  entworden  war  nie  davon  ab- 
men,   erne  wolde   Ludw.  kreunf.  40 

[worden  stn.  1 .  das  verg^en, 
HUe  werden,  aller  dinge  werden 
an  dem  entwerden  mgst,  2,  497, 

2.  da»  eich  entsehlagen.     licb   45 
I    Ittter   entwerden    willena    unde 
sna  legen  das.  2,  571,  17. 
virde    stv.     1 .  fange  an  vu  wer- 
dii  werilt    al  irwart  durch  got 
kng  95,  12.       2.  vergehe,  gehe  50 


«N  gründe,  verderbe,  i;  ial  pe;;er  da; 
einer  resterbe,  danne  din  werlt  ellin 
erwerde  kehren,  267,  12D.  da;  wir 
muo;en  erwerden  ande  von  dem  dnrste 
erslerben  Judith  154,  2.  vgl.  159,  16. 
in  ir  eigen  blnote  erworden,  ersticket 
unt  verdorben  pf.  K.  182,  5.  da;  dn 
sd  schier  bist  erworden  tod.  gehüg, 
639.  wände  dft  nieme«  er  wird  it  oe- 
g«t  noh  eratirbit  H.  %eit»ehr.  8,  147. 
swer  Ht  erworden  unde  ffti  in  allen 
boabetschnlden  g.  em.  546.  d;  ebenö 
dem  bolze  quec,  da;  niemer  kan  üf 
erden  erfftlen  noch  erwerden  trof.  s, 
190.  d.  —  dia  bernde  stunde  niemer 
erwirt  lobges.  34.  diu  regel  ist  an  ir 
erworden  ste  hält  die  regel  nicht  Reinh. 
s.  366.  U.  3,  558. 

anerworden  porLadj.  nicht  rer« 
dorbenj  ungesehwäehi^  mit  voller  kraft 
al  ndoh  ritters  orden  st  wiren  nnerwor- 
den  kröne  1 1,  a  Seh.  wU  gar  uner- 
worden  sine  tage  dar  an  stn  dos.  4.a. 

nnerwordeiilich  adj.  unvergäng- 
lieh,  dits  unerwordenltche;  guotArone 
4.  a  Seh. 

gewirde  stv.  das  verstärkte  wirde. 
der  lie;  den  sin  gewerden  Pilat.  vorr, 
48*  nftch  dtnem  willen  gewart  vil  le- 
bender  or^atAren  Paes.K,  I,  26.  des 
gewalt  dich  He;  durch  sieh  gewerden 
das.  1 33,  29.  dö  di  herbistxit  gewart 
Jeroseh.  112.  d.  gnide  diu  gewirdet 
wol,  siu  mag  nit  entwerden  mys/.  278, 
13.  wie  der  strlt  gewurde  alsus  enl- 
stand  Pass.  K.  308,  22.  als  dis  ndch 
willen  sns  gewart  geschehen  war  das. 
128,  74.  —  wa;  sol  min  ans  mir 
gewerden  Herb,  9644  u.  anm.  — 
welch  r&t  gewirt  des  landes  nno  Triet. 
5439.  vgl.  14397. —  der  sarjant  dem 
dia  ors  au  gewart  der  es  hekommen 
hat  Lndw.  krmnf.  2794.  —  ld;ent  in 
gewerden  überlaßt  ihn  sieh  selbst^  laßt 
ihn  in  ruhe  £rtös.  6038.  swie  du  sie 
nibt  gewerden  Ust  di^,  5147.  diese 
beiden  letuen  steUen  gehören  aber  wohl 
eben  so  wenig  hierher,  wie  das  unter 
bewirde  aufgeführte  bewerden.  s.  ich 
be  wirde. 


WIRDE 


WIWB 


osgeworden  parL  adf,  nichi  ge- 
worden, mysi,  2,  4l6y  %i. 

ongewordeiiheit  Uf,  wusi^nd  de$ 
niehi  geworden  seine,  mgei,  2,  52  0, 12. 
Stuo,  ieeeb.  878,  27.  5 

verfvirde  iiv.  vergeke,  oerÄroiii- 
M9,  terderbe,  er  fol  verwerden  genz- 
Ifehe  mit  stnem  slmeo  W.  gasi  10701 
R.  9gL  Dimt.  3,  187.  Roih  pred.  42. 
und  181  Achilles  erslagen  and  verwor-  10 
den  §roj.  $.  287.  a.  —  da;  gol  die 
werlt  niht  16;t  verwerdeo  Lege,  pred, 
12.  6  disia  stat  ze  Rone  vorwerde 
kekron.  29.  a.  da;  vieiic  wurde  zao 
erde,  dia  loft  ne  aiohte  oiemer  ver-  15 
werden  dü$,  81.  b.  der  Itp  der  in 
der  erden  loUe  verworden  atn,  der 
wart  verzert  in  deai  lüfte  mysl.  ^i  472, 
23.  da;  wei;enkom  envalie  in  die 
erde  ande  verwerde  dar  inne  ze  nihte  20 
dae,  2,  290,  12.  da;  er  ai  di«  ar- 
ehe  86  worhte  da;  ai  verwerden  ne 
dorfte  Genes,  fimdgr.  21 ,  10.  ein  holz 
verworden  liuhtet  die  naht  als  ein  kar- 
fnnkel  g,  sm,  673.  aehillwerc  ist  nu  25 
verworden  Ls.  2,  274.  —  kristenlf- 
eber  orden  der  ist  harte  verworden 
/od.  geküg.  55. 

▼erwSrden  sin,  da;  verwerden 
des  menschen  mgsi.   2,  416,   17.  30 

nnTerworden  pari,  ndj,  nichi 
verdorben,  Pri.  66,  11.  man  sol  sie, 
vronwe,  geaten  tuo  dime  magetnome, 
dar  an  a6  bleip  der  bluome  vriaeh  and 
uuverworden  g,  sm.  459.  35 

yerwirdec?  auf/,  hierher?  dar 
ander  verwirdic  (verdorbenes?)  hörn 
gedrungen  und  gebertet  lac  larone 
243.  8  Seh, 

yerwerte      swe,     hierher?     s,  ich   40 

WIRTS. 
WIRPR,   WARF,    VURFRir,    OKWORFRR       WOrfe^ 

eersei%e  in  eine  rasche  bewegung,  goih. 
vairpa,  ahd,  wirfu  Gr.  1,  940.  2,37. 
ülßl.  wb,   183.  Graff  1,   1026.  1.    45 

ohne  aeeusaüv,  der  milte  lön  iat  8Ö 
dio  Sit,  dtn  wdnnecltche  wider  gftt, 
dar  nfteh  man  si  geworfen  hftt:  wirf 
von  dir  miltecUche  Weiih.  17,6.  mit 
dem   pfile   er    durch    die   vrowe  warf  5o 


schoß  Ass.  IT.  345,  46.  m 
an  sie  dms.  502,  15.  werfe  i 
(sc,  Würfel)  nmbe  wfn  W.  gasi 
ern  wolde  0;  werfen  (se.  dii 
oder  graben  Ludm.  kremf,  24 
11.  mii  necnsaüie.  1.  ohne 
doch  jener  die  besten  wfirfe  w 
kein  zabelere  bedarf  IS^.  94 1 . - 
ich  die  megde  an  der  8lHI;e 
werfen  Walih.  39,  5.  io  des  h 
Riuwental  warf  diu  stolze  magi 
kelv4hen  bal  Niih.  51,  7.  s6 
stein  warfen  oder  8chtt;;ea  de 
Nib,  129,  4.  vgL  404,  1.  si 
engen  würfe  feooi  würfelspiei 
K,  408,56.  er  warf  vor  in  i 
sts  und  ein  esse  das.  408,  81 
diu  ffle;;er  wirfst  mit  behend 
rlmen  TriU.  4712.  ein  (onek 
lö;  werfen  BarL  73,  5.  25. 
pred,  1,11.  2,33.  92.  da;  U 
fen  «mscikle^eii  Am.  253.  262 
brnnnen,  den  harn  werfen  dk 
lassen  Cod,  SehmeUer  4,  151. 
vil  liebten  ougen  blic  wirfei 
firöiden  vil  MS,  1,  87.  b. 
daüt.  diu  zongen  wrrfe  ich 
honden  and  dioen  \\p  ne  spis 
228,  32  Pf.  da;  ir  spilndn 
swingen  und  uns  werfen  einen  I 
1,  87.  a.  3.  mii  prädikaik 
fecHv.  ich  wil  sie  werfen  a 
Pass,  K.  159,  54.  »il  klüpfe 
fen  sie  In  t6t  HoL  chron.  107 
4.  mii  adverbien,  den  stein 
verre  Nib,  326,  1.  der  den 
dar  warf  Gregor.  3436.  dii 
würfen  si  hin  Ad.  274.  e;  ii 
unbewant  ze  dem  tören  des 
vuni:  er  wirfei  e;  doch  hin  i 
stunt  das.  161.  der  hir;  wij 
gehflrne  hin  wirft  das  geweih  i 
17302.  —  ir  tempel  wnrfe 
nid  er  Erläs.  5522.  warf  sie 
siieg  schnell  9om  rosse  L.  Alex. 
5.  mU  prdponüanen,  erwirl 
gen  abe  mir  a.  Heinr.  417. 
sluoc  im  ab  da;  boubet  und  v 
an  den  grünt  Nib,  1502,3. 
im  da;  tier  an  die  tör  Ad.  128. 


WIRFE 


735 


WIBFB 


den  gdM  knacble  an  dea  lib  ir 
le  Pass,  K.  41,  16.  wie  dirre  bftt 
Offen  etoe  l£re  an  miek  BmrL  180, 
hie  von  er  ernstllcben  warf  ein 
t  an  dea  gftlen    man    Pau.  K.  83,     5 

4tT  aide  P^ler,  an  den  wir  nu 
geworfen  nnser  gir  das.  295,  26. 
maricbale  warf  an  sich  Mg  an  tick 
mecbtic  ber  Jeraeh,  170.  b.  — 
¥«re  kfinec  oder  roch,  da;  warf  10 
ein  den  Ttnden   doeb   Par%.  408, 

—  der  sld^^el  wart  geworfen  in 
•6  Gregor,  3435.      die   da;  wa;- 
aiil  der  baat  in  dea  mnnt  werfen! 
der  kamd   ge$ehapfte$   wauer  %um   15 
iem  m  dem  mm^d  führen  Beri.  221. 

▼fter    mitlene    sich     enzwei    warf 
fUe   iich  m   %wei  häifien,   ala    ob 
ir^re  gehowen    Pm$$.  K.    116,   42. 
selbe  oucb  nu  mit  bitin  seharf  und   20 
vrechir  haut  sich  warf   in  ein  un- 

urloige  kegn  der  ungeloufkin  dtt 
tek.  138.  d.  ir  habet  in  emsfae- 
in  ipot  vil  alre  mieh  geworfen  hie 
Rtt.  3695.  3833.  ai  werfent  unde  25 
at  ans  alle  in  gr6;en  nngewin  Iroj. 
5.  e.  —  ai  warf  in  t%  dem  belle 
I  ftf  eine  banc  iVt6.  616, 3.  teiU 
iln  gewant  unt  würfen  den  worfel 

edunap.  d.  MA.  1,  68.     die  wur-   30 
warf  er  ftffe;  brel  aö  hin  Pau.K. 

95.  de;  let  oucb  bösen  iMen 
lad  würfen  drftf  ir  ntden  cfas.  15, 

sin   herie  was    geworfen   wH  Af 
rs  herren  gftte  dee.  529,  90.     warf  35 
t  slBlen  sin  ttf  ein   Ingentlich  ge- 

da$.  433,  17.  vor  aorn  warf  si 
»alfer  üf  den  kfienen  man  Wolf- 
.  318,   1.  H.heldenb.  1,  205.     si 

ein  sonber    ftf   den    kflenen   man   40 
312,  1.  —      er  warf  in  und  er 

Iw.  347.     Pars.    538,   19.    542, 

da;  warf    der  känic   tehanl  mir 

r  oagen  Ate/1  es  mir  vor  Engelk. 

i.  —      da;  ors  warf  er  mit  sor-   45 

rite  Taste  ft;  dem  sltge  Pars.  260, 

—  dd  warf  der  forste  ein  mü- 
irwmre  von  der  heade  das.  163. 
ararf  stn  ors  von  im,  in  Pars.  288, 

p.  198.       anwerlltch    er   von   im   50 


warf  da;  ooge  wandle  es  ab  Bari.  \  23, 
32  Pf.  ich  wil  mit  eile  werfen  nider 
von  mir  swa;  du  h6sl  benaal  dem  al- 
len entsagen  TkeopkiL  98  ml  anm.  — 
siben  Iftsent  töten  warfen  si  für  die 
tfir  Nib.  612,  4.  —  den  schilt  warf 
le  rucke  der  hell  das.  1917,  2.  du 
hAsl  dia  selbes  diae  verlla  und  se 
rukke  gar  geworfen  van  dir  gewiesen 
W.  gasi  12251  A.  ad  sfillen  wir  in 
fflrhtea  an  allen  stetten  und  sflllen  sine 
vurhle  nial  se  rugge  werfen  mgsL  262, 
11.  6.  mii  adoerbialffräpos.  a.  abe. 
böde  würfen  si  sich  abe  stiegen  von 
den  rossen  Lan%.  4511.  sfta  er  ab 
warf  a66racA  di  brnckin  Jerosch.  1 70.d. 
b.  an.  da;  viur  warf  ai  ia  (eum) 
an  Wigal.  6962.  dA  nAch  er  in  ane 
warf  eiaea  sUf  Genes,  fandgr.  17,38. 
den  eiaea  wirfei  er  ane  glust,  ^ts 
haores  lehnst  lios.  20,  35.  beoho- 
runge  die  in  der  tiefel  an  wirfet  Qriesh» 
pred.  2,88.  56.132.  der  tievel  wir- 
fet aas  ane  ha;  unde  nfl  Spee,  eceles. 
126.  c.  in.  ans  wnrfen  si  mich  dft 
ber  in  als  gefangene  Iw.  158.  160. 
d.  tt.  got  wil  in  t(  werfen  auflegen 
ein  joch  Pass.  K.  243,  52.  —  dft 
von  er  üf  die  porten  warf  öffnete  bi; 
an  den  engen  Engelk.  4300.  die  IQr, 
da;  bnrgetor  ftf  werfen  kekron.  456, 
20.  512,  6  D.  Gregor.  i9S\.  Wigam. 
3209.  Pass.  K.  9,  8.  mgst.  162,  22. 
Jerosch.  1 04.  a.  1 57.  a.  dö  tet  er  ftf  wft 
nnde  warf  ongen  unde  mundes  giel 
iri^.  s.  172.  a.  diu  ougen  Of  werfen 
aufschlagen  Pass.  ilT.  22,  85.  284,81. 
387,  42.  dh  warf  einer  den  salter  Cif 
schlug  auf  unde  las  das.  598,  57. 
warf  Of  den  gören  den  rockschoß  myst. 
242,  25.  da;  tischlachen  er  fif  warf 
sehlug  es  turüek  und  gie  von  dem  ti- 
sche dan  ibrofie  96.  b.  —  wirf  ftf 
laß  in  die  lufl  steigen  den  adelare 
Musk.  92,  60.  dft  mite  warf  er  ftf 
richtete  auf,  erhob  sin  sper  Laus.  2958. 
da;  swert  ftf  werfen  Pars.  181,  15. 
542,  12.  Pass.  195,  68.  der  beiden 
warf  da;  swert  ftf  höcb  Pars.  740,  23. 
706,  11.      hieltent    dö  mit  ftf  gevtor- 


WIRPB 


Tse 


WIRPB 


fenen  banieren  dos.  ekran.  65.      den 
ilac   ar  werfen   Pa$$.    366,  89.       da; 
w«;;er  in  den  mant  üf  werfen  mil  der 
hfiAt   wauer   uhöpfem   um  ««   trinken 
weUehron.       beiler   und    echillinge    üf     5 
werfen    tu   Umlauf  bringen  ^    in  eurs 
$et%en  Oberl.  7t.  —    dö  warfen  si  in 
auf  erhöhien^  erhoben  ihn  nnd  der  rit- 
ler   wart    dem    könig   mit    beannderer 
lieb  Euo  gefflegel  gesi,  Rom.  41.    vgl.    {q 
Gr.  d.  wb,   \,  IIb     77.       e.  umbe. 
der  grive  da;  ros  umbe  warf  Diemer 
221,  16.  Trist.  6837.     si  warfen  umbe 
diu  ros  mit    dem  gesöume  glans    trof, 
s.  222.  8.       umbe    warf  er   da;  sahs    15 
pf.  K.  307,  3.     da;  er  diu  bleter  (des 
buehesj  desle  ba;  gelernde  werten  um- 
be i4m.  239.  241.     dö  warf  der  tracke 
miere  geswinde   sieh    hin  Ambe  drehte 
sich  um   troj,  s,  61.  d.      der    brQder   20 
•ich  hin   umme  warf   deiswAr   onmQteo 
genüe  Pass.  K.  229,  50.  —  swä  den 
gebrichet    an    der   knnsl,    dA   tuont  ai 
niht  m6  wen  da;  si;  umbe  werfen!  an 
ein  Iriegen    Walth.  83,  23.         f.  an-  25 
der.     stne  glövlen  scharf  meislerllche 
er  underwarf  schlug  er  unter  den  arm 
nAch  riUerlioher  sfl;e  Pms.  362,  26. 
g.  ü;.       einem    die    hoden  ü;  werfen 
•An  castrieren  Cod.  SehmeUer  4,  151.   30 
da;  unser  harre  ü;  warf  etustrieb  einen 
ftiefel  Griesh.pred.  2,99.  PaM.ifr.409, 
75.  egl.  noch  exoreo  Q;  werfen    gl. 
Mono  6,  437.  b.   vAr,    vor.     Ar 

besl6;  im  vor  die  lAr  und  warf  einen  35 
rigel  für  a.  Heinr.  1 1 84.  —  in  wei- 
terem sinne  heüt  vAr  (vor)  werfen 
nicht,  wie  jetu  einen  Vorwurf  machen^ 
sondern  tor  die  äugen  oder  obren  brin-- 
gen,  vorbringen,  vorlegen,  vorstellen.  40 
er  warf  ir  da;  geliusche  der  trügelt- 
oben  werlte  fAr  Conr.  AI.  226.  ei- 
nem eine  vrlge  fär  werfen  5«/e.  3571. 
3617.  4005.  der  jAde  warf  die  rede 
vAr  dus.  4811.  er  warf  mir  vor  der  45 
eronken  buch  Jeroseh.  2.  a.  die  all 
und  oucb  die  aiunde  stnen  brQdern  er 
vor  warf  Pass,  K.  609,  87.  dfl  sich 
im  gol  v«r  warf  offenbarte  das.  421, 
J8.  i.   wider,     sin    antwurt    er  50 


in    wider    warf     sMrüek    i 
456,  54. 

steiowerfende      pmrt. 
swmren  tot  von  steinwerfeai 
Mar.   146. 

bUtwerfeo  ein.  da» 
der  blätter  im  bueha.  lAt 
werfen  sehen  Am.  269. 

abwerfung^e      stf.     dm 
abicio  gl.  Mone  6,  215. 

enCüvirfe  swv.  I.  wer 
bringe  von  etwas  ab.  der 
sehe  mac  wol  bewegel  *« 
wirt  aber  niht  entworfen  1 
den  mysl.  2,  200,  29.  n 
mich  eines  dinges  hrimge  t 
ab,  gehe  davon  ab.  sieb  < 
nieman  ern  wmre  mit  der 
vollekomen  an  manbeit  in 
sieh  davon  abbringen,  Jedt 
von  übeneugt,  daß  er  §0 
wäre  Lam*.  7808.  2.  • 

h/ihß,  lasse  aufstreben.  d6 
beginnet  Sahiren  und  enti 
die  brAalel  Cod.  Sekmetla 
da;  gehOrne  (des  kirsettet) 
nnlano,  vil  kume  wider  eot 
er  e;  bin  geworfen  hele  i 
Site  Trist.  17301.  oder  « 
allgemeinere  bedeutumg  gm 
bildet  (s.  4)  anzunehmen] 
entwirfe  mich  werfe  mneh  < 
in  die  höhe,  vorwärts,  mii 
under  swein  mit  steter  liet 
huot.  entwirfel  si  sieb  fi 
sie  weiter,  ir  wirde  wirt 
MS.  H.  2,  252.  b.  —  { 
dinge  werfe  ^  lohne  mich  de 
strebe  dagegen,  swie  gar 
vangen  bet  ir  kMren  urten 
nie  sinnt  min  wille  wider 
sich  entwarf  MS.  1,  2.  a. 
Unwille  ie  sich  enlwarf  Frl 
3.  werfe  aus  einander,  breite 
warf  die  arme  und  viel  üf 
AI.  s.  64.  a.  4.    gestä 

9U    einem    bilde,     überhaui 
l^ünstUch.      in  diesem  sinnt 
wort  gebrauela.'       a.   von 
und  Stickerei.  —  viaileieht  hie 


WIRFB 


737 


WIRFS 


Ml  dem  auseinanderwerfen  der 
7hiffe  oder  der  siickwerk%euge^ 
uch  der  faden,  —  dd  Qan  dem 
\  sluonden  an  beide  wip  iinde 
id  die  vögele  sam  si  Hagen  Er,     5 

81  (die  Minne)  ist  oach  ein 
Da;,  beer  icb  si  zthen:  si  ent- 
unde  siricket  vil  spieb,  nocb  ba; 
•iten  unde    dribeo    W.  TU.  91, 

Aibr.  TU.  7,  70.     wie  der  bier    10 
ao  dem  ambebaoge   wnnder  mit 

rede  entwirfet    Trisi.  4711. 

der  maierei,  es  bezeichnet  dann 
ir     a.  tkimere^  entwerfe^  setcA- 

gegensatze  %u  dem  eigentlichen   15 

awer  malen  wil,  der  entwir- 
ont  merket  wie  stn  bilde  st6 
33,  25.  der  maier  entwirfet 
triebet  da;  bilde  er  wol  riebet 
-we  Pass.  112,41. —   auch  9on   20 

die  nachher  ausgeschnitten  »er- 
rier  im  entwarfe  ande  snite  den 
D  dem  scbilte  Trist.  4938.  — 
.  allgemeiner,  so  daß  es  auch 
alen  in  sich  fassen  kann,    ent-   25 

ist  ein  speber  list  If5.2,  228.  b. 
fU.  2,  325,  9.  Ls.  3,  583.  si 
r  manger  leie  gestalt  das,  585. 
ölne  oder  von  Mdstrieht  kein 
re  entwfirfe  in  ba;,  denn  aiser  30 
orse  sa;  Pars.  158,  15.  nie 
BÖ  kflnstic  wart,  der  in  entwor- 
ite  ba;,  als  dö  er  üf  dem  orse 
11  84,  37.  d6  stnont  sO  min- 
e  da;  Siglinde  kint,  sam  er  ent-   35 

wa»re  an  ein  permint  von  guo- 
isters  listen  Nib.  285,  2.  vor 
icfrottwen    stuont   der  helt  gnot 

(ü;  meisters  hende  wol  entwor- 
ere  an  einer  wt;en  wende  Gudr.  40 
k  f>gL  1601,  4.  —  auch  un- 
Ich:  wol  ndcb  strites  6re  beim 
scbilde  s6ra  wSrn  mit  swerten 
ant.  ieweder  wol  geirrte  hant 
der  diu  strttes  mfil  entwarf  Pars.   45 

c.  von  andern  künsten,  wie 
r,  baukunst,  diu  aller  beste 
iu  was  da;  selbe  spengeltn.  dio 
was  entworfen  drin  ftf  ein  ge- 
böhe  enbor  irq;,  s.21.d.  awer  50 
II. 


kostecllcbe  ein  scboene  hOs  mit  holze 
wol  entworfen  bdt  MS.  2,  160.  b. 
d.  eoa  bilderny  die  durch  die  phanta- 
sie  oder  durch  die  rede  hervorge- 
bracht  werden,  guot  wfb  in  eines  jun- 
gen mannes  muote  diu  entwirfet  dem 
sinne  vil  tugentlichin  bilde  IfS".  1,88.  b. 
mit  gedenken  si  (diu  Minne}  im  ent- 
werfen kan  wunnecltch  in  sime  sinne 
herzeliep  MS.  I,  86.  b.  vgl.  myst.  3 12^ 
37.  —  ir  iegelich  begunde  entwer- 
fen sfniu  mere  MetVie  setne  besondem 
Vorstellungen  darüber  mt/,  von  welhem 
lande  er  wer e  frts/.  3083.  swa;  rede 
man  von  ir  (der  vrönen  trinilil)  ent- 
warf Sih.  3042.  e.  von  der^  wie 
ein  kunstler,  schaffenden  gottheit.  vgl. 
Cr,  d.mgthol.  20.  sine  trage  die  bel- 
feclicbe  baut,  diu  bdde  wa;;er  unde 
lant  vi]  kunstecltch  alr^rst  entwarf  W. 
Wh.  309,  17.  ich  was  mit  im  do  er 
entwarf  gar  alle  scbepfenunge  Frl.  FL. 
12,  5.  f.  allgemeiner  gestalte  gefcO» 
lig^  passend,  er  ist  ze  tjost  entwor- 
fen: wer  künde  in  sd  geme;;en  W, 
Tit.  130,  1.  sin  Itp  entwarf  sich 
schickte  sich  undern  schilt,  swa;  mä- 
ler  na  lebendic  sint,  ir  ougen,  pensei 
unde  ir  hant  ist  solch  geschickede  un- 
bekaut    W.  Wh.  241,  27.  4.    ge- 

stalte, bilde  überhaupt.  er  habe  sich 
entworfen  zuo  einem  0;  erweiten  man 
H.  heldenb.  2,  163.  der  tüvel  ent- 
warf sich  zu  einer  jungvrowen  nahm 
die  gestalt  einer  Jungfrau  an  myst.  9, 
37.  61,   13.  5.   richte  ein,   füge, 

stifte  an.  du  (Gott)  solt  an  mir  niht 
wenken  nnd  mtne  flust  bedenken,  sIt 
entwarf  diu  selbes  hant  da;  der  vriunt 
vriundinne  vant  an  dem  arme  stn  durch 
minne  W.  Wh,  456,9.  die  beten  ei- 
nen alten  ha;  entworfen  einen  hader 
angefangen  unib  ein  fuoder  üf  der 
strft;e  MS.  2,  81.  a. 

eutwerftavel     s.   das  zweite  wort. 

▼orentwerfende  part.  exempla- 
ris  bildlich,  vorentwerfend  gL  Mono 
5,  88. 

enlwerfange    stf  Vorbildung,  vor- 
Siegelung,    etweune  sint  e;  niht  vleisch- 
47 


WJRFB 


738 


WIRFB 


Hebe  gedanke,   e^  sint  aber  fteler  £re 
entwerfunge  my$t.  312,  24  u.  anm. 

vorentwerfunge  stf.  idea  pro- 
prta  gl.  Mone  5,  68. 

erwirfe  siv.  1.  werfe  ^  ichieße  5 
todt.  in  der  etat  des  Volkes  vil  er- 
worfen  u.  erscho^^eo  viel  Ludw.  kreutf. 
2963.  d6  wart  erworfen  der  bischof 
Clo$,  chron.  51.  2.  werfe  junge^ 
gebäre,  a6  st  schol  erwerfen,  si  er-  10 
wirfel  in  da;  wa;;er  Karaj,  84,  10. 
11.  dia  lewin  erwirfet  da;  weif  tö- 
te; Diui.  3,  23. 

gewirfe     $tv,     das  tersiOrkie  wirfe. 
nie  gewarf  dehein    schCir   sfnen  hagel   15 
als6  dicke  kröne  146.  b  Sek.  —  da; 
sie  den  keiser  machte   vrö,    der    den 
blic  an  sie  gewarf  Pau,  K.  671,  65. 
mit  mtnen  vreaden   ich    dl  ranc,    uns 
ich  sie  u  n  d  e  r  mich  gewarf  das.  285,  20 
73.      sint  da;   stn   herse    nie   gewarf 
fi;  vil  höher  stete  sich  Bngelh.  5654. 
—  swer  fif  im  swftre  bürde  hftt,   der 
sftchet  manigen  engen  rftt  wie  er  ge- 
werfe sie   hin   abe   Fass.  K.  107,  3.  25 
als  der   vischer    fi;   gewarf   sin    garn 
und  wolde  gerne  vischen  «fas.  363,74. 
als  er  die  rede  in  v  o  r  gewarf  das,  39,81. 

überwirfe  stt.  i,  wende ^  schwin- 
ge um.  dnrchprecheu  und  durchreiten  30 
die  rott  auf  paiden  enden,  tiberwer- 
fen nnde  wenden  die  ors  gelenchlich 
prauchen  Suchenw.  8,  103.  dfi  ubir- 
warf  sich  Asprian  schwang  sieh  mii 
den  beinen  nach  oben  in  deriufi  um:  35 
der  was  der  risen  spilman  AoM.  21  69. 

2.  übertreffe  durch  werfen,  er  d&hte 
gar  gewis  hdn ,  da;  er  in  überwürfe 
mit  den  würfeln  mehr  äugen  würfe 
Pass.  K.    408,    49.  3.   übertreffe  40 

überhaupt?   wir  werden  fibcrworfen  iu 
der  minne  myst.  2,  145,  34. 

überwerfunge  stf,  transjoctio 
Diefenb.  gl.  275. 

anderwirfe      stv.       werfe  nieder.  45 
mit  underworfenem  demütigen  gemäele 
Tauler,    leseb.  868,  23.  —   conferre 
in  hereditatem  Oberl   1860. 

underwSsrfunge  sif.  inteijectio 
Diefenb.  gl.  159.  50 


vcrwirfe     stt.     \.  werfe 
dcjicere  Diefenb.  gl.  90. 
Uch,     dd  verwirfet  der  bir; 
hgr  Karaj.  91,  4.      stt  Pole 
verwarf  Pass.  K.   139,  55. 
di    wdpin   Jeroseh.   156.  c. 
warf  er  swa;   er  IrQc  von   i 
177.  d.  2.  tfi  weiterem 

bildlich.  a.  einen  Ober  hauf 
fen  praecipiiare  Cod.  Sehmel 
der  sich  verwfirfe  stürUe  in 
der  dimfletekeit  mpst.  2,  87, 
ich  mich  verwarf  in  da;  abg 
leitltchen  verzwtfelens  Suso, 
36.  da;  der  bischof  verw 
pbilum  von  der  beoanten 
Theophil.  47  «.  anm.  verwii 
ren  gar  von  dir  Pass.  7,83. 
vel  der  mit  valsche  sich  voi 
mehtigen  gote  verwarf  ton 
Bert.  87.  b.  niemen  arc  vi 
man  so!  sich  doch  bebflelen 
man  niht  verwerf  tertehleudek 
W.  gast  10029.  —  wand 
not  gar  verwarf  verlor  sieh, 
ende  Pass.  iT.  124, 31.  die 
alsus  vorwarf,  da;  si  niht  vi 
erh6t  nahan  einen  solehen  te 
sie  nicht  weiter  verbreitet  m 
173,  31.  —  oder  diese  stel 
Stt  IV?  —  e.  weise  von  i 
sehm^e.  da;  er  mich  oibt 
kröne  1 28.  b  Seh.  geseugei 
fen  Brunn,  str.  391.  —  u 
werfen  anfechten  swsp.  s,  97 
ime  ieman  mit  willen  ibt  mi 
virwarf  er  des  niht  C/^.  769. 
wirf  Itbt  hiule  da;,  da;  mii 
gevellet  ba;  W.  gast  1933 
verwürfen  goles  gibot  aneg 
verwerfen  solent  die  man  ir 
apgote  dan  Erlös.  IISO.  da 
kinden  harte  breit  die  laut  i 
nöA;  in  was  unmd;eD  wol  dt 
doch  ir  sunde  gar  verwarf 
3,  12.  er  hie;  si  alle  ndt  ' 
nnde  virsmfthen  Pass.  282, 
muo;  alle  viheifche  sinne  ver 
%eitschr.  8,  224.  wan  die  M 
werden   nameo    verwerfen   «^ 


WIRFB 


73» 


WIRFB 


verworfene  liute  homines  re~ 
*erL  1794.  Yerworfenia  kint 
ie  Haliaus  1916.  verworfene 
,  amuelige  kleil  Pass,  K.  193, 
»rworfene  tage  (dies  nefafli}  5 
1/.  18.  narremeh.  65,  36  Z. 
**  4,  152.  II.   werfe  nie- 

boden.  dt^  verworfenia  die- 
wonder  wtirket  mysi.  2,169, 
Kristus  verwtrf  den  töl  Pä$s,    10 

111.  werfe  9U  entfe,  ter- 
dwch  werfen.  der  beiden 
drei  messer  Wolfdiehr,  625. 
»6.  1,  240.  IV.  werfe  ««, 

dtarch  werfen,  gi.Mone 8^497.    15 
rfe  au$  einander,     vorwerfen 
I    sich    sw^ne    mit   ein   ander 
5,   23.  VI.    abarüere 

rh   werfe  niehi  auf  die  rechte 
berl.  1792.     abortire   ver-   20 
ra  geburt  Diefenb.gLA»     ab- 
I  verworfen  vel  ein    tdde  ge- 

'worfen      pari.    adf.      nichi 
a,  niehi  verdOehÜg  (von  %eu-   25 
jilm.  r.  3,  69. 
»rfenheit    $if.        1.  der  »«• 

eiwa$  verworfen  til,  oder  eich 
in    der   Verworfenheit  nnd 
rfieslennnge  und  in  der  verel-   30 

aller  crftalCiren  mysi.  2, 27, 1 . 
,  11.  swenne  die  s^le  trilet 
ter  Verworfenheit  ir  selbes  das. 
tgL  276,   18.       2.  was  man 

absehen,      ich  bin    ein  lasier    35 

unde  eine  Verworfenheit  des 
I.  Argeni.  21,7.  OberL  1794. 
»rfen liehen  adv.  si  inwol- 
\X  da;  her  in  su  schänden 
irworfenllchen      ginge      mysi.   40 

grfange  sif  terfehUes  wer- 
rcheinanderwerfen.  diu  s6le 
ein  gemenge  noch  verwerfunge 
leben  Werkes  an  ir  gellden;  43 
•  lOler,  als  e;  Ana  nndersebeit 
»  fliu^et,  alsd  Iftter  fliujet  din 
gole  mysi.  2,  236,  6. 
■wirfe  sie,  1 .  werfe  9nrück, 
m*     4  «an  die  bant   gewende   50 


s6  widerwirfet  sich  da;  Trisi.  13791.  — 
bildl.  widerspreche,  swer  mir  da;  wi- 
derwirfet, der  nao;  sprechen  mein 
MS.    2,  8.  a.  2.    eerwerfe^  weise 

tan  mtr,  verschmähe,  ein  urteil  wi- 
derwerfen, anfechten  Kulm.  r.  5,  66. 
swsp.  s.  91  W.  tar.  wurdent  die  schef- 
fen  widerwurfen,  der  die  widerwirfet 
Gr.  w.  2,  2.  mit  den  widerwurfent 
ir,  wa;  man  was  za  Hl  worden  Glos, 
ehron.  106. 

widerwerfange  sif.  das  surticÄr- 
werfen,  rucksirahhmg.  oucb  muo;  diu 
Vernunft  des  vaters  von  der  widerwer- 
fnnge  götilches  Wesens  sich  selber  bil- 
den mysi.  2,  580,   18. 

lerwirfe,  zewirfe  sie.  {.werfe 
ans  einander,  »ersireue.  seri;;eQ  ge- 
want,  Eerworfen  hAr  itrone  142.  a. 
serwerfent  die  frubt  (dispergite  fructus) 
H.  %eiischr.  7,  153.  ein  miehel  teil 
giflender  koln  und  dar  sn  schirbene 
vil  scharf,  die  fwei  man  wltene  sn- 
warf  Pass.  K.  182,  89.  da;  sin  bette 
solle  sin  da;  lewarf  er  hin  unde  her 
Trisi.  13535.  man  anwarf  stn  gebein 
her  unde   dar    Pass,    355,  26.  2. 

werfe  entsmei,  %ersiöre  durch  werfen^ 
%erbreche.  da;  die  ebenhöhe  niiht  zu- 
worfen  wurden  Ludw.  krewf.  2857. 
da;  rat  zubrach  alsam  ein  ei  da;  gar 
zu  worfen  w6re  Pass.  K.  261.  81. 
3.  ich  zerwirfe  mich  geraihe  in  net^ 
spali,  fange  sireil  an,  des  zerwürfen 
sie  sich  gar  Walih,  106,27.  vgl  Kulm, 
r.  5,  23.  —  dieselbe  bedeutung  hai 
auch ,  und  noch  häufiger^  das  einfache 
zerwerfen;  vgl,  Schmeüer  4,  152.  vil 
harte  si  zewurfen  Genes,  fUndgr.  29, 
33.  dö  ffluosen  si  sich  scheiden  unde 
tftlen  da;  mit  solchen  minnen  da;  ire 
lilwen  niene  gebiegen  (haderien)  noch 
nedorflen  sament  zewerfen  lias.  30,24. 
vgl,  45, 34.  sie  zuwürfen  mit  Worten 
vil  sAre  Legs,  pred.  76,  24.  da;  er 
mit  GArnöte  also  zerwerf  kl.  3343  Ho. 
dö  wAren  sie  wol  mit  einander  mit 
minne.  dö  ir  vihes  vil  wart  dö  ze- 
wurfen die  birten  mit  einander  mysi. 
3 1 5, 4  N.  anm.  under  in  zewurfen  Mar. 
4T 


WIRFE 


740 


WIBFB 


75.     si  hdnt  zerworfen  sdre  durch  die 
kflr  alunder  in  g.  Gerh.  5326. 

unzerworfen  part.  adj.  niehi 
zwiespältig.  HaUaus  1973. 

unzerworfen  lieh     adj,    ohnezwie'     5 
apali.  HaUaw  1973. 

zerwerFnässe  $tf.  %wiespa!i,  streit. 
Manch.  $lr,  art.  502. 

werfaere  ttm,  werf  er,  Pass,  /T.  5  0  2, 2 1 . 

werf    stm.    nur  in  tusammensetsun-    10 
gen.     vgl.  Graff  1,   1039. 

Awerf  Um,  sin.?  abjeetio.  pin 
worden  itewi;  menniscoD  nnde  ftwerf 
des  liutes  /V.  21,  6. 

^ewärf  stn.  abgäbe  an  dm  kerm,  15 
zunächst  eine  außerordentliche.  Bali' 
aus  712.  RA.  298.  eigenäich  was 
man  zusammen  wirft  oder  bringt ;  nach 
Wackemagel  Basel,  r.  «.  30 ,  wie  mlat. 
conjectus,  conjeotura,  verdeuUehiung  20 
des  griechischen  fjvfMßoXfj,  tgl.  sym- 
bell,  conjeetara  ^auerf,  kauaerf 
Graff  1,  1039.  taont  ai  alles  gewerf- 
fes  und  aller  stiure  fr!  Basel,  r.  24. 
»wer  der  barger  gewerf  nicht  gU,  der  25 
sol  nicht  ze  rdte  gdn,  dl  man  das 
gewerf  üf  leit  Zürich,  riehtebr.  31. 
lidig  sin  vor  bete,  vor  gewerf,  vor 
scheltunge  Gr.  «.  1,  749.  tgl.  672. 
gewerft  Schreiber  urkundenbueh  1 , 1 42.    30 

bangewerf?     Gr.  w.  i,  682. 

hin  werf      wegwurf,   abseheu.     ih 
bin  ein  itewl;,  spot  der  liute  nnde  ein 
hinewerf  (abjeetio)  des  volches  Windb, 
ps.  77,  100  N.  Iwerf.     der  diet  ein  hin-   35 
werf  Bari  72,  33. 

hinderwerf  was  man  wurückwirft^ 
wegwurf.  swa;  se  hinderwerfe  touc 
Posj.  K.  519,  5. 

btnwerf?     adel  bt  boBser  geselle«   40 
scbefle  sint  bcesa  binwerf  an  edelm  heRe 
Renner    23427.     etwa   die  klinge   des 
Schwertes'^  , 

moltwerf,  inoltwerfe  m.  ntanf^ 
wurf;  eigentlich  das  die  erde,  den  staub  45 
aufwerfende  thier,  schon  ahd.  vielfach 
entstellt:  muwerf,  muwerfo,  muwerfl, 
multwrf  Graff  1,  1040.  talpa,  molt- 
werfe  gl.  Mone  7,  597.  vgl.  4,  95. 
mollworff  Diefenb.  gl.  26S.     vgl.  siel»    50 


lio  moUworm  das.  257. —  mfn  vroi- 
we  diu  wil  lönen  mir,  doch  aiao^  icli; 
verdienen  ba;,  so  stdt  ir  gir.  der  mdl- 
werf  sol  in  lüften  sweben  (sie  verlas^ 
das  unmögliche)  MS.   2,   236.  b. 

warf  sin.  auf^ug  des  gemd»^ 
%ettel  SU  einem  webstücke.  SchneBgrk, 
150.  ahd.  waraf.  al/n.  varp,  a^s.  Tcirp 
Gr.  2,  37.  Graff  1,  1039.  /imd^.l, 
396.  steinen  voe.  o.  13,  24.  wmei 
33,  28.  35,  32.  50,  59.  Hein 
warffe  Diefenb.  gl.  169.  —  naa  le 
bedarf  d6  wevel  noch  warf  spioM 
noch  weben  ff.  zeitschr.  8,  152.  ab 
in  da;  warf  sieh  wirret  wevel  tnj.u 
160.  c.  andere  belege  s.  unter  ^^ 
▼  ei.  nebenform  werfe  oderpkrsiia 
maskulinums?  stde  an  spülen,  an  werp^ 
feo  noch  an  spülen  Zürich,  riehteirM 
warfstecke  s.  das  uteite  wfrL 
warfe  swv.  zettele  an.  licio  wc 
1445.  Schmeüer  4,   150. 

wurf  stm.  wurf.  (rrajf  1, 1041. 
dd  spranc  si  nach  dem  würfe  ^^ 
435,  4.  den  warf  brach  mit  sprufe 
diu  maget  sie  sprang  weiter  sk  st 
geworfen  hatte  das.  436,  2.  be^onde 
mit  beiden  stnen  kandea  einco  tbH 
and  einen  swanc  Trist.  16019.  svei 
dd  erreichte  ir  wurfes  swanc  der  strikte 
Par%,  409,  3.  maneger  slaia  osg« 
holt:  er  möhts  Cif  einer  slingea  lestff- 
term  würfe  bringen  das.  510,4.  ^ 
vollem  warfe  (der  belagerungsgesdi^) 
die  stet  erreichen  Ludw.  Areia/.SOIS. 
—  er  bete  selten  6  gedolt  8&  i^ 
würfe  ftf  in  geflogn  Pars.  569,3.  m 
würfen  und  mit  siegen  grö;  iwii  ti** 
büre  gäben  schal  (die  t.  wurdest 
geschlagen  und  geworfen)  das.  63,4.^ 
er  volget  im  wo!  eines  warfes  »^ 
Iw.  148.  eines  warfes  laac  Wi^ 
7315.  ürrofie  49.  h  Seh.  sweier,  ^ 
würfe  lanc  das,  121.  b.  130.  b.  f^ 
steinwarf.  —  aus  dem  würfd-i 
brettspiel  sind  folgende  omM^ 
erklären:  doch  jener  die  bestea  wirfi 
warf,  der  kein  sabela^re  bedarf 
941.  ambe  den  warf  der  sorgen^ 
getoppell,  do  er  den  grdi  vaal,  ailti 


WIRFB 


741 


WIRGE 


in  Aoa  hant  aad  Ana  Würfels  ecke 
.   245,   10.      8i  hdat    noch  umben 

gesiriteo  W.  Wh,  425,  1 6.  Ty- 
»  rdcbe  and  des  oft  ist  alrdrst  um 
warf  g-espili  das.  26,  3.  es;  was 
si  am  wurf  gespilt  Lohen^r.  54. 
seot  jir  siot  fi;  gezilt,  sd  ist  ti  umbe 

gespilt  und  vghiot  banden  tOsent 
ar/.  255.8.257. a.     hiest  der  fiven- 

warf  gespilt  and  ir  bei^n  ist  ge- 
?an,  1 1 2,  9.     des  gewan  er  beide 

und  ouch  den  buot  MS.  2, 14.a. 
It  warf  OD  de  bunt  Mari.  259.  — 
iret  mit  dem  wurf game?  piscatara 
^anubio ,  quae  -  valgariter  dicitar 
f.  iractus  sagenae  et  warf  M.  B. 
246  ad  1271.  Schmetier  4,  152. 
»geDwurf  $tm.  gegenständ^  vor- 
objeclam  gl.  Mone  5,  85.  ml- 
^esibt  gegen  warf  ist  varwe  H,  sei/- 

8,  442.      gegenworf  mysi.   198, 

anser  reht  gegenwurf  ist  got  das. 

21.    egl  2,   162,  20.    326,   19. 

2.  417,   14.  489,  33.  492,  38. 

2.  Suso,  leset.  886,  4. 
Dwurf  sfm.  wegwürfe  abscheu. 
ch  worden  ein  hinwarf  allen  lea- 
;et/.  Rom.  56.  vgl.  hin  werf. 
einwarf  sim.  sleinwurf.  küme 
le  Steinwurfe  dan  Jerosch.  92.  d. 
iderworf  sim.  1.  tmierwer- 
so  Mi  ich  einen  diemüetigcn 
rwurf  ander  got  mysi.  2,  625,  22. 

gegenständ,  diu  vorchle  enist  niht 
mderwurf  der  frien  willekür  das.  2, 

8.  sabjectam  underwurl  gl. 
i  4,  236.   5,  87. 

irwarf ,  vorworf  sim.  gegen^ 
Ij  objeci.  doch  ist  her  ime  sei* 
ein  vorwarf  siner  liebe  mysi.  124, 
220,   12.      vorworf   da$.  44,  38. 

9.  1 66,  38.  fürwurf  da$.  2,  20» 
329,  3.  335,  30.  352,  16. 
Iderwarf  sim.  1.  das  zurück- 
m,  die  rückstrahlung.  in  dem 
e  des  widerwurfes  veterltcher  ver- 
ekeit  mysi.  2,  580,  21.  2. 
er  mit  wederwurfen  scAnt/sen,  mes^ 
Ue  eingeschlagen  werden  können  "i 
Serg.  $tr.  293. 


wintworf  stm.  vom  winde  tiM- 
geworfenes  höh  im  waide.  SehmeUer 
4,   153. 

wurfbarte,  warfearn,  warfsper, 
5     wurfstein,  wurfzabel    s.  das  »weite 
wori. 

Würfel     stm.     Würfel    ahd.  warfil, 
worai   Gr.   2,    111.     Graff  1,    1043. 
ietsera,  talas,  laxillus  voe.  o.  27,  13. 
10     gl  Mone  4,  237.     des  pfligt  er  spdte 
unde   fruo,   dd  bringet  in   der   Würfel 
zuo   H.  zeOschr.   6,  559.      umbe    den 
warf    der   sorgen  wart  getoppelt,    de 
er  den  grfil  vaut,  mit  sfnen  ougen,  dne 
15     haut  und  ane  Würfels  ecke  Par*.  248, 
i  3.     d6  teilten  si  stn  gewant  unt  war- 
fen den   warfei    drüf  schausp.   d.  MA. 
68.  —  lancve;;el,  wärfei  und  hoseltn, 
da;  wiren  dia  kleit  sin  H.  zeitschr.l^ 
20     341.      die   worfele  warf  er  0£Fe;  bret 
so  hin  Pass.  K.  536,  95.     mit  worfeln, 
falschen    worfeln   spiln   Ludw.  9.    vgl. 
Brunn,  str.  s.  365.     die  benennungder 
verschiedenen  zahlen  auf  den  seiien  des 
25     »ürfels  findet  sich  MS.  2,  124.  b.  — 
einem  ungltcha  Würfel   für    legen   un-^ 
ireu  mit  ihm  verfahren  MS.  2,  8.  b. 
würfelsptl     s.  das  zweite  wori. 
würfele    swv.     würfele,    der  wOr- 
30     feit  onde  schibt  Teiehn.  283. 

würfelaere     stm.  worfeler,  das  amt 

desselben  ein  unrehte;   Bert.  42.  311. 

sind  würfelspieler  oder  verfertiger  von 

würfeln  gemeint  i 

35         würfeleilt        adj.       würfelförmig. 

scbneids  wurffiat    H.  %eitschr.  9,  367. 

würfiine     m.    mar  in  der  »aismii« 

,  mensetvung: 

▼erwürflinc     stm.     abortivus  Cod. 
40     SehmeUer  4,  153. 

zwiwurft  $tf.  Zwiespalt,  dft  ne 
ist  vone  missehelle  nehein  vlantlich  zui- 
wnrft  H.  zeitschr.  8,  153. 

WIB6B,   WARC,   WÜRGEN,    GBWORGRII     WÜrgC, 

45     ersticke.  Gr.  2,  62. 

erwirge  stv.  erwürge ,  ersticke. 
der  angel  was  dia  gotes  cbraft  dl  der 
t6t  wart  ane  irworgeo  leseb.  196,  28. 
in  ir  eigen  ploote  erworcheo  (so  A  statt 

50     erworgen;  erwordeo  P.)  pfS.  t82,  6, 


WIRGB 


742 


WIRBB 


wäre  stm.  hierher?  s.  d,  ».  am 
immer  alphabeHsehen  sieUe* 

werge  swv.  reiße,  da  soll  dir 
selber  zem  Ersten  deo  drAmeo  ft;  di- 
neo  ongen  wergen,  aode  fwenoe  da 
das;  denne  geiaost,  so  soitu  denae  se- 
hen wie  da  der  egea  fi;  dtnes  brao- 
der  OQgeo  werbest  (ejice  primum  tra- 
bem  de  oculo  tao  et  tuno  perspioies  ut 
eduets  festacam  de  oculo  fratris  (ai) 
Griesh,  pred.  1,  56. 

wäre,  gewure  siMi.?  da$  »är- 
geHy  tiramgulaHo,  d6  wart  eia  vtent- 
lich  geworc  (:  bare}  gehaldin  io  den 
stundin  Jerosch,   158.  e. 

würge  swv.  i,  würge,  ahd.wurgja 
Graff  1,  981.  (7r.  1,949.  d6  begreif 
ern  und  wurgete  in  Leys.  pred.  75, 
25.  76,  15.  stn  kele  er  wflrget  als 
ein  wergel  Renner  8689.  2.  er- 

würgcy  erUieke^  tödte.  soffooo  eumerl. 
12,  33.  Diefenb.  gl,26A.  strangnlare 
das.  1 6.  jugulare  das,  1 62.  r  e  t  o  r- 
tos  gewflrget  lios.  238.  vögele  wür- 
gen und  vdben  Fans,  1 1 9, 4.  ein  huon, 
eine  gans,  einen  hanen  wfirgen  Beri. 
21.  gesi.  Rom,  84.  sanellche  si  wur- 
geten,  diso  lebnde  schänden  Jerosch. 
180.  0.  an£  si  der  tot  irsnellet  und 
würget  si  als  drMe  H.  sei/scAr.  7,  331. 
mich  würget  niht  ein  gr6;ia  gans  so 
ich  slinde  MS.  2,  105.  b.  da;  man 
sie  solde  würgen  tdt  Pass,  iT.  394,  90. 
wurgele  in  zu  töde  das.  376,  93. 

3.  %erreiße.  loofit  in  da;  Iwicke  dl 
in  die  dorne  and  agene  haben  %wrück- 
hallen  and  wflrgent  Legs.  pred.  168. 

4.  ich  wOrge  mich  sirenge  mich  an 
aus  der  kehle  oder  aus  dem  Schlünde 
etwas  herauszubringen,  sd  singents  ouch 
b6  wunderlich,  sam  si  wellen  würgen 
sich.  der  sich  vastlich  würgen  kan, 
der  hftt  da;  best  getAn  Teiehn.  298,  — 
bildl.  mähe  mich  ab.  dd  ich  fine  danc 
mich  würge  mit  manger  herten  arbeit 
Aenfier  3608.  starc  si  wurgeten  sich 
mit  in  Ludw,  kreusf,  5230.  vgl  ich 
worge. 

eotwürge  swe.  elidere  enlwur- 
gen  Diefenb.  gl,  106. 


erwarge  siae.  erwürge. 
der  tiefel  ande  erwürget  in 
pretf.  2, 17.  18.  durch  des  «1 
des  rAt  den  s!t  dln  werc  erwfl 
5  au  dem  angel,  deo  er  verslant 
scAr.  8,  191. 

erwürgunge     slf.  strangali 
fenb.  gl  259. 

gewürge    svo.  das  nersldr 

10     ge.     in  wüestenunge  raachent  i 
da;  man  arme  Hute    gewürge 
egl.  Grimm  su  Vrid,  73,   18. 
wärgaere    shn.    jugalatt 
ger  Diefenb.  gl.  162. 

15  wore  stm.  sirangulaüo.  w^ 
Oberl  2058. 

worge      swf>.  i.      Mi 

slieke,  ersticke,     hilf,  wir  well 
gen  MS.  H.  3,  405.  a.     sust 

20  ich  und  worgen  in  eineoi  alten 
roc  leseb.  899,  15.  —  u 
in  steter  rinwen  stricke  worge 
84.  b.  ich  Buo;  in  sender 
worgen  das.  2,    107.      och  { 

25  er  kinde,  diu  im  och  ein  bo 
diu  er  mno;  besorgen,  der  sin 
her  worgen  Marl.  131»  b.  ! 
ansirengungen  etwas  aus  da 
oder    dem    Schlünde    keraussu 

30     die   honde   h6r%   ich    worgen 
das  wild  aus  dem  geuchte  bs 
hauen)    so    jemerllchen    Had{ 
3.  s.  e.  a.      würge,      stran, 
worgen   gl.  Mone.  4,   236.     * 

35  hatte  im  sfnen  Itoham  kramp 
git  Ludw.  87. 

er  worge      tme.  1.   Mi 

ersticke,    ersticken  and   erwori 
gunde  er  an  dem  beine   der  /l 

40  5t7e.  409.  Griesh.  pred.  2,  1( 
dem  grAte  erworgen  Pass.  K.  1 
2.  s.t.  a.  erwürge,  einen  ei 
lau  Pass.  iT.   15,  92,  244,  7^ 

WIRRB,     WAR,    WI7RBB1I,     GBVORBRH 

45  Gr.  2,  37.  Graff  1,  945. 
geworren  W.  Wh.  391,  6  tm 
12.  a  Seh.  vgl.  verwarrea  Ws 
18.  OUoc.  315.  a.  478  b.  b 
NUh.  42,  2.     imflm.    wirren  sl 

50     ren  MS.  2,    214.  a   (wenn  Am 


WntRB 


743 


WIRBB 


not*  wirr^Q  an%WMhmen  i$i).       1. 
sitiv,     wirre  f   verwirre  f  treibe  in 

durch  einander  f  mache  kraus. 
\er  accusaÜD  ist  wt  ergänzen,  dfi 
le  mit  eia  ander  zuroent,  die  dd  5 
cbio  gtni  meogeode  und  werrinde 
.  pred.  77  9  12.  2.  mit  trän- 
im  accusativ,  a,  dm'  sache.  er 
le  die  tjoste  beide  slibteo  uode 
en  TU.  15,  92.  wie  sin  I!p  den  \q 
der  irret,  wie  er;  mit  harte  wir- 
Par%»  64 9  4.  wie  bin  ich  von 
n  namen  verirret!  er  irret  unde 
3t  die  wdrheit  und  da;  lougen  miner 
)  nnd  mfner  ongen  Trist.  19000.  [5 
^€r  person.  der  tievel  alle  die 
ii  unde  vil  vlts^ecblicheu  irret ,  di 
ze  gute  gßnt  Diemer  236,  4.  die 
ten  der  abgote  da;  volc  mit  vlf^e 
en  Pass*  K.  66 1,  67.  3.  mit  20 

vioem  accusativ.  sich  warren  die 
tr  Par*.  106,  3.  dft  -sich  die 
ler  wurren  Par*,  69,  11.  vgl  Wigak 
>.  in  ein  ander  wären  si  gewor« 
W.  Wh.  391,  6  var.  der  belt  25 
in  die  rotte  war  trqj,  s.  201.  c. 
ich  begunden  under  ein  die  schar 
ntde  werren  turn,  126,  2.  als 
r  warf  der  stden  wefel  sich  wir- 
on  den  kämmen  das.  132,  4.  so  30 
den  schepffer  stn  geschaft  mensch- 

an  die  weit  gebor  und  sich  in 
1  libe  war  kint  unde  vater  under 
f.  sm.  336.     die   störten  die  sich 

ander  wurren  troj,  s.   196.  b.  —    35 

der  boßse  nidet,  der  wirret  sich 
iiles  riun  MS,  H.  2,  331.  a.  — 
et  iuch  nicht  hallet  euch  nicht  auf^ 
U   euch  nicht   mit   kleinen   dingen 

2,  602,  27.  —  wirrit  sich  »er-  40 
\igt  sich,  streitet  ein  man  mit  eime 
'u,  da;  si  sich  sldn  Freiberg.  str. 
da;  sich  di  werren  mit  einander 
rorten,  mit  stözene  c/as.  185.  11. 
ns.  bin  im  wege^  hemme^  bereite  45 
•uß,  schaden,  nolh.  1 .  mit  un- 

nlichem  subjecte,  a.  ohne  dativ. 
wirret  da;  was  schadet  das?  Wi' 
2505.  W.  gast.  12064.  Trist. 
0.     min    nacketage   enwirret  niht   50 


das,  3983.  wa;  wirrt  ob  du  dich 
dringest  durch;  volc  Parz,  647,  1 0.  — 
da;  diu  vremde  maget  W8Bre  ribtere 
ober  die  bfibscheit,  swer  in  der  mas- 
sdnie  streit  von  ihte,  da;  an  minne 
war  Lans.  8037.  ouch  siht  man; 
dicke  werren  an  den  jungen  herren 
H.  %eitschr.  7,  322.  b.  mit  dativ. 

wa;  wirret  dir,  iu?  a.  Heinr.  544. 
Parz.  795,  29.  Trist.  12486.  11969. 
Bari  17,  24.  123,  1  Pf.  wa;  wir- 
ret disem?  s6  jaemerltch  ist  er  gestalt 
das.  32,  26.  ob  ie  kein  frouwe  m6r 
gewan  so  werden  friunt,  wa;  war  ir 
da;?  si  möhte;  lfi;en  fine  ha;  Part. 
103,  13.  sagt  mir  wa;  iu  werre 
Iw.  168.  wir  klagen  alle,  und  wi;- 
;en  doch  nicht  wa;  uns  wirret  Walth. 
33,  11.  manegem  ist  unmsre  wa; 
einem  andern  werre  das.  48,  10.  sone 
wiste  61  niht,  wa;  ir  war  Trist.  975. 
wol  wiste  wa;  im  wfirre  der  rtter 
Nih.  598,  2.  vgl  WaUh.  117,  33. 
MS.  1,  38.  b.  swa;  iu  war  od  wirret 
Parz.  24,  22.  da;  ich  si  niht  ver- 
heln  künde  wa;  mir  war  J!f5.  1,  63.  b. 
von  tjost  dd  arme  wären  röt,  ge- 
swoljen,  swarz  und  dar  zuo  blä.  dem 
war  da;  dort,  dem  war  da;  da  frauend. 
492,  26.  86  war  im  diz,  s6  war  im 
da;  Poss.  K.  222,  17.  da;  het  in  so 
geworren  kröne  12.  ^  Seh.  s6  ebene 
nie  kein  kdnec  gesa;,  im  wflrre  den- 
noch eteswa;  Vrid.  73,  23.  da  ne 
wirret  in  niht  Karaj.  15,  25.  sage 
ob  dir  ibt  werre  Bari  19,  5.  vgl. 
a.  Heinr.  757.  Nib.  363,  3.  Pur». 
456,  14.  Wigal  924.  mysl  63,  19. 
156,  17.  218,  11.  —  w6nec  da; 
noch  wflrre  eim  man  Pan.  718,  10. 
swie  lützel  e;  dir  werre  das.  91,  23. 
da;  wirret  uns  vi!  kleine  Bari  201, 
5.  —  ni  avir  diu  michil  6re  iewibt 
wurre  sinir  s^lin  Anuo.  646.  al  des 
an  der  erde  wahsentes  unt  lebendes 
werde,  dem  ne  werre  hitze  noch  frost, 
scOr  noch  suht  Gems.  fundgr.  82,  17. 
deme  ne  wirret  hagel  noch  suht  Diemer 
22,  23.  der  ofen  der  da  gluote,  den 
cbuoldestu  den  cbinden,  da;  in  dar  inne 


WIRRE 


744 


WIRRE 


din  hiue  oiene  war  da$.  311,  28. 
mit  maneger  hande  sache  diu  den 
wfben  wirret  aod  si  ze  fröuden  irret 
a.  Heinr.  771.  sol  mir  dln  minne 
verren,  so  inno;  mir  mione  werren  5 
Par%,  76y  30.  im  sol  onlaoge  werren 
der  kumber  H'i^a/.  8787.  mir  wirret 
uiht  sId  boeser  kip  MS.  1,  42.  a.  so 
wirret  mir  nibt  diu  n6t  da$,  8.  b. 
von  großem  ungemüete  da;  stoem  kla-  10 
genden  bersen  war  trqj,  s.  268  c. 
sente  Jobanues,  deme  war  das;  wal- 
lende olei  nibt  Lef/s.  pred,  77,  39. 
er  traue  da;  eiter,  da;  e;  im  nibt 
enwar  Spec,  eccL  35.  —  wa;  uns  15 
arges  werre  Iw.  168.  swa;  in  arger 
dinge  war  Bari.  77^  13  Pf.  vgl  355, 
35.  Silv,  5135.  wa;  leides  ir  werre 
WigaL  2437.  4911.  —  mit  präpos. 
swa;  einem  an  dem  andern  war,  da;  20 
segele  er  im  vil  gar  bächl.  1,  991. 
an  iu  einer  e;  mir  wirret  Walih.  52,  9. 
an  lande  unde  an  liuteo  sprich  wa; 
dir  werre  W.  TU.  112,  1.  swa;  im 
an  stnen  wunden  war  Pan.  600,  17.  25 
sieb,  weit,  da;  ist  da;  mir  an  dir  na 
wirret  7tl.  15,  51.  sft  da;  ir  her 
alsd  verre  komen  stt  ze  6ren  mtnem 
herren;  so  sol  iu  hie  werren  (nibt 
werren  B.)  an  Itbe  noch  an  guote  g.  39 
Gerh.  1389.  im  ist  gesunt  herze  Hp 
muot  unde  gesiht,  an  dem  wirret  ime 
nibt  Bari  39,  40  Pf.  swd  ich  iuwer 
arbeit  erwenden  kao,  dane  wirret  iu 
nibt  an  Ja  kommi  alles  euerem  »unsche  35 
entgegen  Iw.  222.  du  wigest  dich  ze 
hoch:  da;  wirret  mir  g6n  dir  FrL 
431,  5.  da;  unserm  ebenkristen  icht 
wirrit  wider  uns,  da;  wir  im  icht 
leides  bahn  getdn  Legs,  pred.  66,  40.  40 
da;  des  nieman  wirt  gewar  ob  ir  iht 
hin  ze  ir  friunde  war  U.  TrisL  326. -^ 
da;  im  dft  von  nibt  arges  war  Iw.  49. 
2.  mii  persönlichem  subjecte.  da;  si 
iu  mfie;en  werren  niuwan  als  ich  schul-  45 
dec  st  daß  ihr  eben  so  leicht  mit  ihnen 
fertig  werdet^  als  ich  unschuldig  bin 
Iw»  195.  wa;  werret  ir  mir  \6it  was 
kümmert  es  michj  wenn  ihr  sterbet? 
Gudr,   r^03;  4.  50 


fvSrren     stn.     Hadam,  59 

bewirre    stn.    verwirre^  verwi 
bestriche,     bewerren    imbrigare 
fundgr,  1,  360.  a.  e;  isl  eii 

worren  knote  Pass.  K.  80,  56.  s\ 
alsus  beworreo  ist  die  sache  ao 
enden  Pass.  11,64.  ich  bin  bau 
mit  gedenken  MS.  H.  3,  206.  i 
habent  mich  beworreo  dfl  mit  1 
eben  Sachen  mich  verleumdet  Niik 
hfit  stn  herze  alsd  beworren  mit 
Itcben  dingen  leseb.  905,  38.  d( 
ritter  wfiren  und  er  ein  ander  b 
reu  kröne  12  a.  Seh.  si  ist  mir 
wand  ich  bin  beworreo  wider  si 
hat  mich  bei  ihr  angeschwdrU  NitL 
da;  er  zu  sSre  stneo  mftt  bewi 
da;  Qzere  g(üt  ati  ausschließlieh  dm 
trachtete  Pass.  K.  192.  78. 
wtle  er  sich  bewar  io  troume  mi 
danken  Jerosch.  154.  a.  der 
machte  in  aldl  schowen  ein  bilde 
vroweo,  mit  der  bewar  sich  0 
mfilt  Pass.K.  219^  49.  da^  di  sb 
ten  Silber  und  golt  deme  gei 
Volke  da;  si  sich  beworren  da 
myst.  163,  35.  also  ist  den  gi 
reht,  die  sich  dfi  mite  bewerreat 
2,  578,  6.  da;  si  alle  deme  enti 
swa;  zu  Untugenden  streich  lad 
bewerren  drinne  pflac  das.  566 
da;  si  sich  nicht  bewurren  drai 
dem  strtte)  das,  72,  43.  dl  si< 
ritterschaft  ein  michel  schar  be 
kröne  91.  a.  Seh. 

beworrenheit  s(f.  eenaimm 
strickung.  in  bete  wol  beworr 
in  wunderlich  parfit  geleit,  wai 
weste  weder  ir  muot  wider  ia 
Abel  oder  guot  Trist.  873.  Is6 
sin  liep  unt  stn  leit:  jft  IsAt  sl 
worrenbeit,  diu  tet  im  wol,  diu  I 
w6  das.  18992. 

beworreuliche  adv.  verwirr 
wir  irre  wesen  unde  beworreoltche 
Vaterunser  1485. 

entwirre  stc.  entwirre^  miek^ 
einander j  knüpfe  los;  bringe  ver 
tes  in  Ordnung,  disbrigaroi  exbi 
Conr.  fundgr,  1,  365.    gL  H.iei 


WIRRE 


745 


WIRRB 


5y  414.  grtpr  sachin  er  vil  entwar, 
di  atneo  ordin  vdchtin  an  Jerotck. 
164.  b.  einen  der  gelfibede,  des  Zin- 
ses entwerren  ihn  davon  enihinden^ 
di$pensieren  Haliaus  353.  5 

genrirre  s/e.  das  verstärke  wirre, 
waj  gewirret  dir  Hdlü.  t,10.7.  wa; 
gewirt  dir  leseb.  970,  34.  wa;  möble 
mir  gewerren  Iw.  135.  vgl.  a.  Heinr, 
1052.  Nib.  56,  1.  in  möble  nibt  ge-  10 
werren  /ao.  143.  462.  da;  mir  niuwel 
muge  gewerren  Diemer  377,  4.  alle; 
da;  st  dir  gechlaget,  da;  mir  iemer 
gewerre  das.  296,  1.  da;  mac  vil 
wol  gewerren  den  linten  Bari  201,2  15 
If.  Er,  90.  dö  wart  der  edel  man 
ergetzet  swa;  im  ie  gewar  das.  1831. 
tgl.  kröne  340.  b.  Mai  236,  3.  swa; 
Im  leides  ie  gewar  Walih.  6,  38.  Wi- 
gal.  7529.  8388.  deme  herzen  ze  20 
were,  da;  ime  stö;  noch  slag  nicht 
gewerren  ne  mag  Genes,  fundgr,  14, 
40.  enlint  disen  herren  mtn  sobalde 
niht  gewerren  /w.  17.  wa;  mac  in  ge- 
werren dln  meisterschaft  unt  dfn  huote  25 
das.  28.  dS  enmac  mir  gewerren  we- 
der huote  noch  ktp  Af^.  l,91.b.  sone 
mac  in  niht  gewerren  der  argen  Kriem- 
hilde  maot  Nib.  1412,  4.  die  bel- 
lephorten  mugen  ir  niht  gewerren  Legs.  30 
pred,  85,  9.  der  tüvel  ne  mach  ans 
niht  geworren  das.  105,  23.  wa;  ob 
er  hie  beime  in  niemer  m6re  niht  ge- 
wirret Walth.  29,  21.  —  in  enmac 
an  mir  niht  gewerren  a.  Heinr.  1151.  35 
e;  gewirret  Ifhte  den  vrouwen  an  so 
grö;em  ingesinde  Gudr,  555,  3.  ge- 
wirrt in  an  uns  vrouwen  ibt  isi  euch 
eimas  anstößig  an  uns,  des  sult  ir  mich 
verswlgen  niht  flrauend.  597,  3.  e;  40 
möhle  in  u  m  b  ir  herren  vil  harte  wol 
gewerren  a.  Heinr.  898.  491. 

nnderwirre   siü.   teirre^  treibe  unter 
einander,   sich  huop  ein  sfle;iu  ritter- 
schaft:   diu  schar  sich  dicke  underwar   45 
Trist.  681. 

verwirre  stv.  verwirre^  verwickele. 
i  n  b r i g  8 1  verwirret  H.  %eitschr.  5,414. 
perplexus  vorwurren  Diefenb.  gl. 
210.         a.  verworren  ir  schcane;  hAr   50 


krot^  211.  a.  Seh.  reit  nbir  manch 
vorworne;  pfat  Jerosch.  158.  a.  dd 
zem  Verworrenen  tan,  so  bei;t  diu 
bnrc  und  da;  hQs  Lan:  5062.  tgl. 
4981.  6789.  —  so  soitu  verwerren 
(gedruckt  verweron]  und  vermachen  den 
siossel  in  das  disch lachen  s.  meister 
115,  11.  —  nnz  er  sich  also  gar 
verwar  in  den  atricken  slner  trabte 
Trist.  836.  tgL  866.  si  was  maneges 
kerzen  klobe,  da;  von  ir  anblicke  in 
der  minne  stricke  mit  gedanken  sich 
verwar,  da;  e;  künde  dan  noch  dar 
Mai  12,  1.  da;  er  in  der  snnden 
hamen  sich  alle  tage  verwirret  Marl. 
122.  a.  unser  herze  and  unsern  sin 
in  im  verwerren  und  verweben  H.  Trist. 
6885.  —  hie  mischet  sich  diu  kleine 
schar  und  verwar  sich  mit  ein  ander 
dft  kröne  345.  b  Seh.  der  strtt  der 
sich  so  gar  verwerret  (für  das  ge- 
wohnliche  verwirret)  Erlös.  723.  b. 
bildlich,  mit  virworreme  sinne  Diemer 
50,  17.  ob  aber  den  urteil  di  rfttge- 
ben  ze  vinster  und  verworren  dunchet 
Wien,  handf.  292.  er  seit  uns  danne 
wie  da;  rtche  st6  verwerren  [:pfarren) 
Walth.  34,  18..  ir  wellet  gar  verwer- 
ren iuwer  6re  und  iuwer  zuht  Mai  1 59, 
22.  —  solt  sich  niht  verwerren  be- 
fassen mit  keiner  bände  rilterscbafk 
kröne    196.  b    Seh.  2.    entiweie. 

wie  si  die  missebellunge  mugen  geso- 
gen (sAen)  enzwischen  iren  ndhsten  u. 
wie  si  die  mugen  verwerren  Griesh. 
pred.  1,  76.  die  uns  also  verwerren 
kan ,  mich  und  meinen  lieben  man  s. 
meister  89,  5.  —  swer  sich  mit  fröm- 
den  liuten  wil  verwerren,  der  sol  säe- 
nen  mit  den  künden  MS.  2,  165.  a. 
die  si  mit  kriege  so  verwar,  da;  si 
ze  strite  kamen  troj.  s.  9.  c.  dd  von 
da;  ingesinde  zueinander  wirt  verwor- 
ren das.  s.  10.  a. 

nDverworren  pari.  adf.  nicht  ter- 
worren,  terwickelt.  schullen  mit  dem 
guot  an  verworren  sein  Brunn*  s/^.  353. 
anverworren  ist  da;  best  Suchenw.  46, 
120.  die  niemen  guoten  unverworren 
ungestört,  ungeplagt  Idnt  WaltK  44,29. 


WIRRB 


746 


WIRRB 


▼erworrenlich  ade.  terwarren^  in 
Unordnung  gebraehi.  truo^  ich  ver- 
worrenlfche;  bdr  W.   Wh.  248,  4. 

yerworreoitche     adv,      da    kaost 
fröiden  riehen  muok  s6  verworrenllche     5 
verkßren   WaUh.   109,  22. 

veriYerrcnlich  adj,  f^erwirrend, 
$tärend.  verwerreultche;  werren  Ha* 
dam.  59. 

ze wirre     s/lp.     bringe  dat  was  «o-   10 
sammen  gehört  unordeniHch  aus  etnan- 
der.      da    rihles    unde   zewirres   Utan. 
63.      sin    bSr    was     zeworreo    Wigal. 
5794. 

WerrA  fingierter  eigenname  aus  dem   15 
imperativ   mit  d.     bruoder  Werrfl    hat 
atn  bersa  alaö  beworrea  mit  weltlichen 
dingen  leset,  905,  38. 

werrunge    stf.     briga,   controver- 
aia    Conr,  fundgr,  1 ,  397.      so   snel  20 
wart  irlöst  der  werninge  knote  an  der 
vormeinten  rote  Jeroseh,   141.  c. 

yerwerrunge  stf,  Verwirrung^  ter* 
Wickelung,  dö  erlöstest  da  die  ver- 
werraoge  H.  teitsehr.  9,   15.  25 

wörraerc  der  Verwirrung^  Störung^ 
%wietracht  stiftetj  ket*er,  werrer  Pass. 
K,  470,   1.  490,  90. 

werre  stf.  1.  Verwirrung^  verwi" 
ckelung ,  alles  was  hindert  oder  stört^  30 
Verdruß,  ärgernis,  noth  verursachL  ahd, 
werra  seandalum  Graff  1,  945.  scant- 
werron  scandalis  iV.  68,  4.  —  der 
bescheidenheite  stec  lie;  er  and  viel 
in  werre  Pass.  K.  415,  61.  da;  si  35 
von  aller  werre  zu  dem  gelouben  wol- 
den  kamen  das.  90,  3.  dtner  oogeo 
werre  deine  blindheit  von  im  unbehol- 
fen sint  Pass.  357,  79.  2.  upt>- 
traeht.  aht  ftf  die  zflngeliere  niht,  die  40 
zwischen  friunden  werre  frument  Wins- 
beke  9,  9.  —  personificiert:  siet  aber 
die  Werre  ir  samen  dar,  s6  müe;en 
scheiden  sich  die  wege  das.  8,  9.  vgl. 
die  im  Voigtlande  in  der  volkssage,  45 
iDte  fr  au  Berehta  und  fr  au  Holle  auf- 
tretende Werre;  Gr.  d.  mythol.  25t. 
besond.  gefecht,  scharmütieL  si  saotin 
bin  üf  werre  vor  di  stat  ein  lutzil 
schar  Jeroseh.    103-  a.     dl  roten   er  50 


aogertt  Af  der  wiltoiaae  verre  mat- 
lieh  mit  strltis  werre  das.  152.  i 
104.  d.  vgl.  fran*.  guerre;  Dm 
wb.  190. 

werre     saam,      1.  s.  o.  o.  das  vor* 
hergehende   werre.      strtt  ande  wem 
was  dd  naht  unde  tac  Pilat.  334.  oü 
ne  beten  di  sterren  nierio  neheioea  yct- 
ren  waren  nicht  behindert  uilenchtt»: 
der  himel  was    einfaro    das.  46.    di; 
er  der  pfafheite  stnen  werren  wasik» 
kummer  machte  tiete  kant  TrisL  15311. 
rcsmesch  bof  eogert  nibt  md  waa  da; 
diu  werlt  mit  werreo  (<•  ^»  0*  venror- 
ren}  st6  Vrid.  1 53»  1 0.     onser  beide 
Wille  der  billet  niht  enein.     si  ist  air 
vtnt   uDd   ich  ir  holt :    weone  bil  (ii{ 
ende?   disen  werren  prflevet  Msdelfle 
mth.   4,   2.      da;    die     t^Ufiade   (iie 
schände    und    den   werren   noscr  Ini- 
herren nimmer  mör  gegriffen  aa  BM 
4,  519.      den   selben    hassen   werra 
(die   männerUebe)     brflefent    sandich 
herren /f-atiefid.  616,  31.     e;  ist  da 
gr6;er  werre  wö  ein  cbebschiat  silui 
sol   and   veterleichen    erbet,  dsr  uii 
man    hit    mit    trewn     hol    die   reck- 
ten frucht  verderbet  Suehenw.  36,  13- 
des  phleg  man  ftn  allen  werren  Teidn. 
247.    der  mit  des  herzen  werrea  «r» 
worrenheit,  bethörung  gelonbete  ib  ik 
abgote  Pass.  iST.  216,  2.     e;  wecbiet 
ein  michel  werre  ärgemis   an  iowem 
tochter  (sie  ist  ehristin  geworden)  i^ 
340,    66.      die   tüvele   sint  nu  veiTf. 
doch  16t  nicht  abe  der  werre  dl  nüa 
si  mir  gelden  doch  fahren  sie  fort  md 
HU  beunruhigen  f    «»  quälen   das.  134, 
30.     d6    mit   er  zweiunge   schuf  osde 
einen  werren    in  der  schar  Pass.  217, 
63.  .  das;    si    disen    werren   kls^eUi 
deme  herren  das.  228,  72.     und  di; 
ir    ouch   kein    werre   an   keiner  babe 
were,    s6   nam    der    lobebiere  ir  ^1 
und  ir  pers6ne  zu  schirme  rechte  s<b6ae 
Elisab.  Diut.  442.     des   vroowe  kiade 
nie  genas,     der  werre   (der  kutuser^ 
der  durch  die  kinderlosigkeit  entstasi) 
was  dos  mannes  scholt  das.  388.  g^ 
bUeje  iuch  iuwe  angemacli   unde  lOea 


WIRS 


747 


WIRS 


B  werren  da$,  352.  da^  er  des 
60  werten  (teine  uoth;  er  Uegi 
ierbe»)  darch  got  bedöbie  das.  407. 
er  (Christus)  sie  äne  werreu  vor 
»schiht  bebüde  das,  406.  2.  6e-  5 
nmg  mehrerer  ihiere.  co laber 
e  (von  den  Windungen  so  genannt) 
vrai^  curcalio  ein  werren  gl, 
9  6,  438. 

rAtwerre     fwm.    der  den  kohl  in   10 
dnung  bringt  i     er   (der  eine    so 
iüige  kleidung  trägt)  ist  eio  fcr^t- 
e  von  der  werlde  geoennet  Helbl. 
148. 

evferre  stn,  smietracht^  streit»  ir  15 
nibt  ein  zuo  dem  andern  gtü  und 
a  bcesia  dinc  and  gerei^e  and  ge- 
e  macbea  Bert.  126.  d6  büb  sich 
ein  gewerre  Jerosch,  13.  c.  diz 
f  Bulcb  gewerre,  da;  der  herrin  20 
!i  schtt  kegn  lande  hin  mit  störe 
tos.  107.  c. 

irre«     adf.   intrieatus  Gr.  2,  37, 
erre    sm.     hindere,    die  höhge- 
te  sperrent  and  allen  tröst  werren   25 
r.   128   c. 
ad»,    eompar.     übler  y   sehUmmer. 

vaira,  ahd,  wirs  Gr.  3,  589.  £//- 
9b.  184.  (^ajf  1,  1046.  Sehmel- 
1,  157.  d«i  positiv  findet  Grimm  30 
l«df*eat  5.  137  f»  (/^iit  a^s.  veor; 
engl,  worse.  die  eomparative  6t^ 
'  «firiie  ipä/er  vergessen  und  daher 
weiter  eomparoHv  wirser  ^'nsti^e- 
wflrs    ^fö/s/.    1,  7,  48.     später  35 

wflrseh,  wirsch,  doch  ist  unwirsch 
9usammen*iehung  aus  unwirdiscb, 
gehört  deshalb  nicht  hierher  y  s. 
t.  —  im  maose  dd  von  deste  wirs 
Wigäl.  4171.  mir  ist,  wirl  wirs  40 
e  w6  leseb.  572,  28.  H.  gesab. 
151.  Pass.  45,  46.  74,  41.  Pass. 
23y  95.  291,  53.  dirn  geschehe 
dan  6,  sd  geschiht  dir  nibt  wirs 
9  580 1  S.  wie  möhte  im  iemer  wirs  45 
hehen  Vrid.  88,  9.     vgl  Pass.  K. 

11.  michels  wirs  üch  geschiet 
.  3529.  im  tet  vil  wirs,  danne 
tot,  dia  vorbte  Bari  357,  13  Pf. 
ich  niht  ritter  wesen  sol  da;  tuot   50 


mir  wirs  denne  woi  Par%.  149,  14. 
dia  minne  tet  im  wirs  danne  w6  Trist. 
11774.  Stricker,  leseb.  566,23.  a.  w. 
3,  225.  er  tet  weder  wirs  noch  ba; 
wan  nichts  anders  als  Trist.  7030.  e; 
wart  an  eilenden  noch  nie  wirs  getdn 
Nib.  2120,4.  von  beiden  kande  nim- 
mer wirs  gejaget  sin  das.  943,  2.  vgl 
2158,  1.  da;  si;  in  allen  enden  wirs 
danne  dl  vor  haste  Gudr.  1018,  4. 
lehn  wart  niht  wirs  enpfangen  /«.  38. 
doch  solent  ir  in  allen  deste  wirs  ge- 
vallen  das.  122.  swen  es  deste  wirs 
gezimt  Bari  404,  15  Pf.  wilta  e;  im 
deste  wirs  bieten  ihn  um  so  übler  be- 
handeln  m^st.  262,  38.  so  si  in  trö- 
sten ie  m^r,  so  ime  ie  wirs  tet  da; 
sdr  Genes,  fundgr.  55,  22.  —  si  ist 
binden  vil  wirs  getAn  häßlicher  KaraJ. 
83,  17.  die  wirs  geherret  wären  a. 
Heinr.  273.  er  was  fül,  wirs  danne 
ein  fis  Wigal  5064.  Bert.  59.  —  we- 
niger  (vgl  übele).  die;  wirs  verdie- 
nen können  vil  denn  ich  Walth.  1 22, 5. 
wa;  ob  Hagene  deste  wirs  getar  gein 
iu  mit  spotte  sprechen  Nib.  2188,  2. 
so  si  sich  ie  wirs  mögen  erwern  Stri- 
cker^ leseb.  561,  7. 

wirser  eompar.  übler,  sclUimmer. 
würser  Hättl  1,  7,  16.  a.  at^ecti- 
visch.  goth.  vairsiza,  ahd.  wirsiro.  e; 
ist  ooch  ooch  eio  fibel  wip  wirser 
daooe  deheio  mao  Wigal,  5394.  si  ist 
wirser  daooe  gaot  Nith,  13,  1.  wer 
wirser  sl  W.  gast.  12059.  wer  der 
wirser  sl  —  der  köoec  ist  wirser  vil 
MS.  2,  93.  b.  da;  e;  vil  wirser  were 
dan  Bari  307,  30  Pf.  Legs.  pred.  2,  6. 
—  dö  geviel  mir  da;  wirser  teil  büchl 
1,  104.  DOt  wil  dem  wirserm  geben 
bßdio  slle  onde  11p  warn.  1636.  .b. 
adverbial,  jener  wirser  gedahte  aneg. 
20,  4.  e;  endorfle  gooten  recken  dft 
heime  nimmer  wirser  gelingen  Gudr. 
820,  4.  da;  in  wirt  wirser  danne  w6 
Helmbr,  1789.  gedenke  an  die  den 
dft  wirser  ist  my$t.  2,  424,  2.  dem 
tikvele  wart  dö  wirser  mö  er  ward  er- 
grimmter  üf  der  janevrowen  ^re  Pass. 
K.  495,  56, 


WIRT 


748 


WIRT 


wir§erunge  slf.  ärgemis.  so  ehalt  \i 
(scandabmj  wirserunge  Winsb.  ps. 
s.   502. 

yirir8e§t  iuperL  übehij  sehlimwni. 
di  allir  wirsislin  man  Judiih  119,  24.  5 
diu  wirsiste  meinUt  Diemer  61, 11.  vgl, 
39,  19.  hie  schenket  Hagene  da;  al- 
ler wirseste  Iranc  Nib.  1918,  4.  — 
verkürzt:  der  dö  was  der  wirate 
Obirsle),  derwere  na  der  beste  ^e/mftr.  io 
964.  da;  aller  wirst e  tier  (jrtesA.  preif. 
2,  134.  stne  besten  fürsten  die  höh- 
sten  and  die  wfirsten  (niedrigsten) 
Mari.  4.  d,  69.  c. 

wirse     twv,         1.    mache  übeler ^   15 
BcMimmer,     diu   sande   ist  ensprangen 
von  den  ^warten,    wan  si   wirsten  diu 
linte  mit  pösem    pilde   Leys.  pred.   14, 
22.  2.  nit  würset    wirs  nichts  be^ 

kommt  sclüimmer  dan  gift   bekort  MS,  20 
2,  247.  b. 

uuvcrwirset  part,  adj,  nicht  ver- 
schlimmert oder  verdorben.  Oberl, 
1867. 

wirsec     adj,     übel,  schlimm,   pring  25 
mir     mein      wirsige;     ros     her     gest, 
Rom.  91. 
WIRT     stm.    wirthy  herr,    goth.    vaifdus, 
ahd.    wirt,*    vgl.    wer    mann,     Gr,   3, 
320.     Ulßl.  wb.    181.     Graff  1,  932.    30 
Schmeller  4,  163.      1.  hausherr.     der 
wirt  hdt  trockenen  foo;  vil  dicke,    so 
der    gast   mno;    die   herberge   rümen. 
swer    in    dem   alter  welle  wesen  wirt, 
der  sol  sich  in  der  jugent  niht  sümen   35 
MS,  F.  27 ,  8.      kume    ich    spute   und 
rite  fruo,  gast,   w6  dir,  w6!   so  mao 
der  wh^  wo!  singen  von  dem  grdenen 
kl6   Walth.  28,  9.    slt  willekomen,  hör 
wirt,   dem   gruo;e   mno;   ich   swlgen :   40 
—  wirt  unde  heim  sint  Kw6ne  unscha- 
mellche    namen    das.    31  ,    23.      noch 
mue;e    ich    geleben   da;   ich  den  gast 
ouch  grQe;e,  so  da;  er  mir  dem  wirle 
danken  mae;e  das.  31,  28.     der  wirt  45 
und    stne    recken    enpfiengen    86    den 
gast   Nib,  104,   1.      swa;    er   warmes 
an    geleit,    da;   gibt   er    e;   st   wirtes 
kleit  etile  kleidung  wie  sie  sieh  ßr  ei- 
nen  hamvaler   geiMme  /ip.   110.     er   50 


ersach  ein  hüa  ze  gootes  m 
dA  was  inne  ein  arger  wirt  f 
15.  aldd  wart  niht.  gegangei 
tepchen  wol  geworht.  e;  h< 
mer  wirt  ervorht  dae.  627, 
wirt  dar  inne  ist,  da;  be  di  vi 
inne  hdt  Freiberg.  sir.  160. 
min  herze  ein  fremder  gast 
wart  dem  llbe  min,  da  e;  d 
gesln  Ifetfiz.   1,  1656.  2. 

min  wirt  sagt  die  flrau  von  ihn 
Gregor.  2897.  Wigal.  607; 
7873.  7959.  trqj.  s.  137.  b. 
mir  von  dem  wirle  dln,  wie  i 
st  genant  Mai  191,  26.  vgl, 
32,  36.  leseb.  837,  28.  ze 
ze  manne  schwanr.  1163.  den 
allen  recht  den  ir  wirt  h&t  M 
art.  45.  wirtes  wip  MS,  t,  1^ 
/.  6,  9.  3.  landeshmr.  der 
landes  Nib.  126,  1.  573,  1. 
der  junge  wirt  der  Unde  Gud^ 
ich  pin  ooch  hörre  und  lan 
Parz.  419,  18.  der  fttrste,  d 
wirt  dae.  386,  1.  dos  höhst« 
11p  das.  45,  23.  der  heiser 
junger  wirt  Eracl.  1596.  id 
selbe  wesen  wirt  teil  la$u  \ 
land  von  niemand  nehmen  Wigc 
des  Wirtes  wine  Gndr.  802^  1 
her  auch:  des  himels  wirt  i 
113.  MS.  H.  2.  247.  a.  3, 
des  himelrlches  wirt  Frl.  404 
Grimm  %.  g.  sm.  XXVII,  10. 
wirt  der  teufel  Par%,  119,  25 
lewirt.  A.  sehuiiherr,  pa 
Jfoiie  8,  251.  Maria  die  km 
solde  wirt  dar  inne  (in  dem 
sin  Fass.  K.  258,  44.  5.  < 
der  andere  gesellen  bei  sich  hat 
187,  27.  b.  derjenige,  wi 
nen  gastlich  aufnimmt  oder 
hospes  sumerl.  42,  9.  Diefent 
wirt  und  herrel  Er,  475.  vaL 
lieh  ein  msre  da;  wen  ich 
wsere  ftne  wirt  Of  eime  snö  P 
17.  des  möht  ein  ieglich 
sinem  wirte  wol  enbern  Walä 
Minne  erweite  hie  na  einen  v 
w(kr  von  dem  si  niemer  wirt  g 


WIRT 


749 


WIRT 


gfon^ret  si  ist  rehte  zuo  geU- 
.  67.  hie  het  her  twein  stne 
»emranden  ande  guolen  wirt  [eine 
yirihin)  vunden  das,  139.  w«r 
riben  oiht  enwirt  betrogen  der  5 
uoten  wirt  der  hat  von  glück  %u 
Bon.  63,  58.  7.  inhaber  ei- 

rthskauses^  gashoirih,     fr6  Welt, 

dem    wirte  sagen,    da;    ich  im 
ergolten    habe    Walih,    tOO,  24.    10 
Doa;  dem  wirte  reiten  MarL  1 22.  b. 
da  soll  ans  vische  geben  MS.  2, 
I.     e;  mag  ein    ieglich  wirt  der 
ler  tafern  sitzt  wol  pfant  ein  ne- 
imb    sein    e;;en  Müneh.  sir.  ari,   15 
swelch  gast  von  einem  wirt  hins 
ndern  wil  varn,  den  sol  der  an- 
ciit  ein  nemen  das.   180.    vrou- 
rirt  leno  OberL  414. 
lewirt     sim,    herr  der  höUe,  der  20 

vgL    Gr.  D.   mythoL  945.  952. 
tt  in  sinem  hQse    rfim  der  selbe 

helle wirl  Winsbeke  40.  der 
irt  hfit  des  gesworn,  er  welle 
rteilen  in  den  ßwiclfchen  wem-  25 
t  MS.  2,  175.  a.  Satan,  der 
ellewirt  Pass.  99,  11.  der  arme 
irt  das.  236,  93. 
lelwirt  stm.  herr  des  Himmels^ 
yatenuiser  1973.  30 

vvirt       sAn.     hausherr.    Griesh. 
2,45.  Bon.  34,6.  Heimb.handf. 

▼irt     sim.     lorifex  voc.    1482. 

2,   144.  b.  35 

ikelwirt    sim.  ^oinkelwirih,  leno. 
110.   376.  793. 

tinne  slf,  die  fr  au  des  Wirtes, 
iti.  mQlrona  gl  Mone  8,  251. 
st  zer  wirtinne  sprach  Pars.  26,  40 
b  bin  wirt  and  wirttn  das.  37], 
Tristanen  wol  enpfiengen  der  wirt, 
rlfn    ü.  Trisi.  475.    vgl.    Wigal. 

6150.      diu  wirtinne    die  köni- 
iflie   das.  1S75.     er    selic  wirl,   45 
gin  wirtinne,    die  dich    ze    her- 
innen laden  hbges.  34.     der  wirt, 
in  wirtinne,  Apolle  and  die  Ka- 

Trist.  4868.  ^->    ehefrau^  gah 
fl.  SehmeUer  4,  164.      da;  der  50 


man  sine  wirtinne  sol  reht  haben  als 
sich  selber  Griesh.  pred.  2,  20.  vgl. 
6t.  1,  41.  Johannes  solde  ein  wir- 
l?n  hdn  gekouft  £r/os.  3812.  e^/.  2417. 
mysl.  226,  13.  wertinne  Ludw.  54. 
er  minnet  eine  wirtin  eine  verheira- 
thete  frau  Myüer  I,  213.  a.  —  6e- 
gleiterin  des  bräutigams  und  seiner 
verwandten  bei  hochf^iten.  das  der 
brinligame  and  sin  friunde  niht  wan 
Zehen  Wirtinnen  haben  saln  Zürich, 
richtebr.  72. 

wirtlich  adj.  einem  wirte  ange^ 
messen,  da;  der  herre  in  gemaches 
gunde  in  stner  heimüete  nieh  wirtlicher 
güete  warn:  2732.  —  dem  gatten  oder 
der  gattin  angemessen.  der  biet  ein 
vil  gar  liebe;  weip  zoo  einer  hau&- 
frawen  die  dd  nicht  gedieht  an  die 
trew  wirtjfcher  lieb  gest.  Rom.  38. 

wirtliche,  «en  ade.  der  mit  ge- 
Ifchem  willen  gan  dem  armen  and  dem 
rieben  sins  gootes  wirtlichen  kröne 
107.  bSch.  swü  Fronde  wirtlich  h&- 
set  Hadam.  92.  wirtlich  ze  tische 
der  keiser  sa;  mit  der  keisertn  Lo- 
hengr.  78. 

Wirtschaft  stf,  1.  bewirthung, 
alles  was  %wr  bewirthung  dient,  da; 
si  ir  wol  weren  diensthaft  von  der  st- 
ner Wirtschaft  JficbVA  167,  14.  er  hete 
selbe  Wirtschaft  hatte  alles  was  %iur 
bewirthung  von  gasten  nöthig  ist(?) 
Diemer  16,  27.  diu  Wirtschaft  wirt 
nimmer  gaot  fine  willigen  maot  das. 
105.  dft  dia  Wirtschaft  ist  ze  klein: 
die  machet  grö;  der  wille  guot  Bon. 
15,  12.  alle  Wirtschaft  was  dA  tiur : 
von  hunger  littens  grd;e  n6t  das.  74, 
20.  nftch  stner  grö;en  arbeit  was 
krankiu  Wirtschaft  bereit  Par%.  200,  2. 
diu  Wirtschaft  was  ouch  verzert,  dA 
mite  maneges  t6t  erwert  das.  191,  7. 
dune  fundst  in  allen  gfihen  dehein  wirt 
der  dir  gnnde  ba;  guoter  Wirtschaft 
das.  486,  26.  wirn  beten  alles  des 
die  kraft  da;  man  dA  hei;et  Wirtschaft 
Iw.  23.  dd  er  Wirtschaft  vome  grdle 
enpfienc  Par%.  486,  20.  bete  Wirt- 
schaft vome  grAl  das.239,1.     sin  ors 


WIttT 


750 


WIRT 


hifce  ooch  wirlsobaft  von  strichen  and 
von  mett  kröne  60.  a.  man  gap  in 
allen  Wirtschaft  WigaL  1689.  f>gL  3471. 
leset.  585,  29.  Bon,  37,  6.  —  be- 
sonders mahUeii.  ich  gd  za  im  in  und  5 
habe  mine  Wirtschaft  mit  ime  halie  mein 
mahl  mii  ihm  (vgl.  Apocal.  3,  20) 
and  er  mit  mir  Legs,  pred.  96,  35. 
sitze  la  dem  tische  und  hab  allewirt* 
Schaft  aUes  sum  mahle  nöthige  das.  16,  10 
15. —  büdUch.'  unser  herre  Krist  der 
ouch  hie  unser  Wirtschaft  ist  Uhr.  1 42. 
Tristan  der  was  stn  wirtschall  Trisi. 
4108.  diu  werlt  ndtiget  uns  mitser« 
gencblicher  Wirtschaft  Legs.  pred.  22,  15 
8.  2.  festliche    bewirihung^  fest; 

besonders  gastmahl^  gaslerei.  aocam- 
bitus,  comestio  gl.  Mone  5,  235.  dh 
was  wunne  unde  wirtschafte».  13002. 
die  Wirtschaft  als6  gr6;  was  Herb.  20 
17864.  ein  höcbstt  onde  ein  Wirt- 
schaft Erlös,  3800.  diu  werde  Wirt- 
schaft muose  sich  zerlda;en  Gudr.  61,1. 
sus  dd  di  Wirtschaft  ende  nam  JeroscA. 
74.  d.  wie  si  leben  solden  dl  se  der  25 
Wirtschaft  iYt6.  269.  1« —  vil  kuninc- 
liehe  stifte  man  di  wirtscaf  L.  Alex. 
3863.  Wirtschaft  machen,  einem  eine 
Wirtschaft  machen  ein  fest  oder  gast" 
fnahl  »uriehlen  Judiih  150,14.  Griesh.  30 
pred.  2,  42.  Pass.  K.  22,  25.  Bari. 
108,  33  Pf.  eine  Wirtschaft  bereiten 
Griesh.  pred.  2,  79.  Bon.  99,  24.  er 
hatte  Wirtschaft  hieU  gaslereien  allen 
dac  EUsab.  Diui.  348.  Etzel  het  be-  35 
tagt  fürsten  lobliche  in  stniu  riche  durch 
ein  gr6;e  Wirtschaft  kl.  82.  in  Wirt- 
schaft goidin  Jeroseh.  54.  a.  in  di 
Wirtschaft  komen  mgsi.  164,  19.  du 
woldis  seiner  Wirtschaft  sin  in  domo  40 
Symonis  leprosi  glaube  2122.  se  der 
Wirtschaft  gfin  Griesh.  pred.  2,  79. 
zu  wirtscheften  gdn  myst.  85,  1 9.  dA 
er  zu  wirtscheften  sa;,  vil  wol  trano 
und  ouch  a;  Pass.  K.  252,  86.  vgl.  45 
noch  commessationes  unrehte  wirt- 
schefte  in  unzimillchin  stetin  alse  in  in 
bösir  wlbe  hftsrin  gl.  Mone  8,  101. 
—  daß  indes  eine  Wirtschaft  auch  ein 
fest  ohne  essen  und  trinken  sein  kann,   50 


erhellt  aus  aUd.  schausp.  1,  838:  ri 
begert  Maria  des  von  gote,  da;  <lie 
heilegen  zwelfboteo  aiuosten  konei 
alle  glich  zuo  irer  Wirtschaft  ihrer 
himmel fahrt.  3.  übertragen,  a.  in 
h.  abendmahl.  vgl.  Schmeller  4,  164. 
ich  sage  dir  lob  onde  gnfide  da;  di 
mich  gesattet  hist  mit  din  selbes  ver- 
che  und  bitte  dich  da;  mich  disio  wiit- 
scaft  erlöse  von  disses  llbes  aogüteo 
Diemer  382,  27.  dd  diu  wirtschtll 
bereit  ist  und  der  priestir  ansera  her- 
ren  niu;it  bihieb.  88.  got  herre  1  «m 
stdt  des  menschen  sin,  der  diner  wtr^ 
schefte  niht  geruocbet  Renner  502^ 
b.  die  himmlisehe  freude^  die  emjt 
Seligkeit,  da;  wir  nich  disem  llbe  be- 
sitzen die  dwigon  Wirtschaft  Griak. 
pred.  2,  22.  sitzent  ob  den  tische 
der  ^wigon  Wirtschaft  das,  126.  er 
vuorte  sie  mit  im  dö  bin  zer  IwieK- 
chen  Wirtschaft  Bari,  91,1.  e;;it  mit 
trinkit  die  Ewigen  Wirtschaft  an  ei^e 
Adrian  449,  137.  durch  die  vrolt- 
chen  gemeine ,  die  sie  eosant  sola  ht- 
ben  her  ndch  ze  der  gotltcbea  Wirt- 
schaft an  der  gesihte  nsgsL  385,  28. 
du  hAst  mich  geladen  zu  dtner  Wirt- 
schaft Legs.  pred.  81,  19.  4.  ö- 
genschaft,  thätigkeit  als  wirt.  solticb 
pflegen  der  zweier  s]ä;;el  huote,  dort 
ir  llbes,  hie  ir  tugent,  disia  wirtsdiill 
n»me  mich  ü;  senden  muote  WslA. 
93,  38. —  vgl,  noch  contabernii 
wirtjchaft  gl.  Mone  6,   222. 

abent Wirtschaft  stf.  coena.  e» 
mensche  bfit  gemachet  eine  ibeatspli« 
oder  eine  ibentwirtschaft  (coeitf 
magnam)  myst.  2,    III,  28.  27,  40. 

wirtschafte  swv.  halte  ein  gstl- 
mahl,  schmause,  ahd.  wirlscaftju  Grst 
1,933.  convivare  wirtschaften 2M^ 
fenb.  gl.  79.  der  hiote  mit  der  bfl- 
ligen  cristinheit  wArltcben  unt  Ana  iwi- 
vel  keistifchen  wirtskeftit  Dml.  2, 2dO. 

Wirte?  stf,  bewirtkung?  mv» 
vert  vil  wilden  strich,  onde  soochet 
triowen  spor,  zuo  der  wirte  wil  si 
pflihten  MS.  1,  86.  b.  ?  hierher  eeA 
Bit.  i  0 1 0 :  Bwer  gaoUr  wird«  daakeB 


WIRT 


951 


wls 


soly    als    ouch    im  du    was  geschehen, 
dem  Wirte  er  sol  geofiden  jehen. 

Wirte  $wv,  bewirihe.  künig  and 
küniginoe  kundeo  geste  wol  wirken 
fallen  zHen  TU.  4996  H.  die  edelen 
faerren  eilende  worden  gewirtet  wol 
da  Mai  214,  17.  snnst  wirt  schön 
gewiriet  eilender  gast  mit  meinem  gut 
Hät^.  2,  60,  166.—  ahd.  findet  sich 
nur  dat  iniransiHve  wirtön  Graff  1, 
933. 

bewirte  swv,  bewirihe,  der  in 
bäte  dort  bewirt  Jerosch.  121.  b.  — 
überhaupt  sorge  für  einen  oder  etwae 
oh  wirth.  drt  birtin  di  da;  vi  bewir- 
tin  weideten  j  vassinde  vnr  sich  di  hert 
das.  92.  d. 
^wiRT  stm,  stryjc  dlurna  ^/.  ilfofi0  8,498. 
^minr  adj.  tortus.  Graff  1,  1025.  9gl, 
ich  wirde  und  tat.  verto.  geseh,  d.  d. 
epr.  329.  Diefenb.  goth.  wb.  1,  196. 

wirt  sim,  wirbel  im  meere.  Cod. 
SehmeUer  4,  165. 

wirte  swm,  s,  «•  a.  wirtel^  spinn- 
wirteL  der  gab  einer  ein  spiegeüny 
der  ander  einen  wirten  (:  gürten)  £j. 
3,  409.  wirden  H.  *eitschr.  6,  327. 
wirden,  wirten  verticulum,  alibrum, 
gerodino  gi,  SehmeUer  4.  165. 

wirtel  stm,  vertebra,  verticulus 
voc,  1618.  SehmeUer  4,  165.  verti- 
brnm  Diefenb.  gl.  282.  girtos  est 
appendicolum  in  fnso  ein  wirtel 
das.  140.  gerodium,  iustrnmentom 
teztoris  das,  139.  voe.  trat.  tgL  Die- 
fenb. gl.  tat.  germ,  261. 
^^iR^y  wiHZ  würw  (aroma,  condimeutum), 
besonders  bierwür^f  die  aus  dem  maUe 
gezogene  süße  feuchtigkeit ,  ehe  sie  ge- 
hopft  wirdy  oder  methwürite,  das  mit 
honig  vermengte  wasser;  dann  auch 
süße  feuchtigkeit^  süßer  Stoff  überhaupt. 
Gr.  1,  413.  2,  214.  Frisch  2,  461. 
von  würz  %u  unterscheiden,  obgleich  es 
etymologisch  daw  gehört.  SehmeUer  4, 
1 67  set*l  das  wort  als  fem.  an.  dem 
wirtz  Renner  16285.  brasicia  surnerL 
42,  59.  brisica  das.  61,3.  brasium 
das.  3,  20.  brazium  Diefenb.  gl  54. 
risam  est  cerevisia  etc.  das,  239.  vgl. 


noch  fundgr.  1,  398.  H.  %eiisehr.  6, 
330.  Diefenb.  gloss.  tat.  germ.  nted. 
et  inf.  aet.  80.  c.  — -  siede  denne  die 
selben  wirz  (honig  mit  wasser  vermengi 
5  %ur  bereitung  des  methes)  H.  *eitsehr. 
5,  12.  b.v.g.sp.6.  du  süe;e  zuckers 
trdmes  wirz  Lohengr.  192.  s.  7654J2. 
da;  schoof  der  arzenfe  wir;  (:  hir;) 
and  da;  edele  tiure  salp  troj.s.  67.  b. 

10  dem  honige  fliegen  mucken  nach,  wef- 
sen  ist  zuo  dem  wirtz  gdch  Renner 
16285.  die  s6  swinde  ndch  gewinnes 
säe;e  Irahtent,  da;  sie  llbes  und  s6]e 
niht  ahtent  und  in  gewinnes  wirtz  ver- 

15     derbent  das.  16304. 

honecwirg  din  kiusche  labt  im 
onde  twuoc  sfn  herze  alsam  ein  ho- 
nicwir;  (:  hir;)  g.  9m.  1363.  vgl. 
Wemh.  N.   17,  23. 

20         mctewirz    methwür*e.  med.  fundgr. 
1,  383. 
wis,  GKwis     s.  ich  wt;B. 
WI8  in  binwis     sin.    ein  dunkeles  wort^ 
welches  nur  in  dem  Habsburgisehr^ster^ 

25  reichisehen  urbarbuehe  vorkommt  und 
eine  gewisse  art  von  grundstüeken  be- 
%eichneL  dl  sint  ouch  XII  binwis,  diu 
andern  vieriu  binwis  27,  16.  17.  dar 
an  so  hint  si  ze  helfe  XII  binwis,  diu 

30     ligent  in  dem   selben  meijertnom    das, 

28,  24.  vgl.  Pfeiffer  s.  348. 

wts,   wIsR     a4j.     erfahren,   verständig^ 

klugy  gelehrt,     ahd,  wts,   wisi  Gr.  1, 

726.  748.    Graff  1,  1068.    nach  Gr. 

35  2,  46  ati  etnem  verlorenen  stv.  wise, 
weis  (duco,  tneor),  wo*u  auch  weise 
(orphanus).  ein  präteritum  weis  findet 
sich  kröne  166.  a  Seh.  und  zwar  in 
der   bedeutung   des   swv,    wfsen,   doch 

40  ist  dieses  wohl  eher  für  unorganisch 
anzusehen,  wie  das  nhd.  wies.  MDt- 
schen  wls  und  wise  läßt  sieh  ein  un- 
terschied in  der  bedeutung  nicht  nach- 
weisen  y   doch  sind  zur  leichtem  über- 

45  sieht  die  beispiele  nach  der  verschie- 
denen form  gesondert.  a.  wls.  bö- 
vesch  unde  wis  Iw.  128.  134.  143. 
a.  Heinr.  74.  Parz.  618,  1.  Flore 
56295.  Trist.   10455.  IroJ.  9. a.  15.  a. 

50     bescheiden  unde  wls  das,  1 6 1  «a.  1 74.  b. 


wfs 


7SS 


wls 


vgl.  13.  c.  149.  b.     biderbe  unde  wts 
dat.  40.  b.      liutssleo    unde  wts  das, 
88.  b.     sslec  unde   wts    das,  39.  b. 
wfs  ande  wert    Parz.  52f,   11.       mit 
tamben  tump,  mit  wisen  wfs  Frtif.85,     5 
13.  frauend.  S,  27,  tgl.  Wigal.  1410. 
ich  bin  tump :  so  ist  si  vi!  wfs  US.  1, 
178.  b.      der    man  st  junch  oder  wfs 
durch  dai  alter  gewitzigt^   alt  Kolon, 
87.  —   diu  juncfrouwe  wfs  Par%,  244,    10 
15.      diu   küneginne    wfs    dat,  44,  9. 
troj.  3.  8.  78.  b.  80.  b.   145.  a.     ein 
vfirste    wfs    da$,  181.  a.*     der   kfinec 
wis  das,  184.  b.  Bari  6,   19.     tsen- 
grfn  was  nibt  wfs  Reinh,  744.     dA  ist    15 
manec  pfaffe  so  wfs  das.  s,  334.     d6 
was  vrou   Kriemhilt    so    wfs,    da;   si; 
aisö  ane  vie  kl.  83.       ich    bin    leider 
niht  sA  wfs,  als  von  rehte  ein  klöster- 
man  Am,   1372.      mfn  bruoder    ist  s6   20 
wfs»  da;  er  da;  beste  retet  i^o^.  137.a. 
ein  hirle  unmA;en  wfs  das,  13.  a.  trec« 
flehe  wls  Par.  4,  18.  —  mit  genitiv, 
manheite    wfs    kündig    das,    208,  22. 
manffcher   triwen    wts   das.   297,    14.  25 
werdecitcher    fuore    alwfs    das,    457, 
J2.     sfle;er  worte  ist  er  so  wts,  da; 
man.si  möhte  scbrfben  MS,   1,  181.b.    ■ 
.  machent  mich  ir  minne  wfs  das.  178.  a. 
tgl.  ahd.  einen  wts  tnon   eines  dinges   30 
Gr.  4,  624.  —    mit  präpos.  an  strfle 
wts  Parz.  175,  6.     nu  stt  ir  doch  be^ 
scheiden  und  an  allen  dingen  wts  troj. 
157.  a.      dar    zuo    bin  ich    niht  volle 
wfs  an  sinne  unde   an   vernünste   das,  35 
143.  a.     den  mag  diu  schuole  ze  Parts 
•  an  sinnen  niemer  machen  yfU  Boh.99^ 
70.     von  höhen  witien  ist  vil  wts  Pal- 
las Bari,  246,  ßPf.       b.  wtse.   her 
Iwein  ist  niht  wtse:   er  möhte  swigen   40 
als  ich  Iit.  99.       si    enist  niht    wtse, 
diu  einem  alsO    vrumen    man    ir  hulde 
widerseit  das,  203.     wtse  er  was  ge- 
nuoc  Nib,  442,   1.      er  weste  sieh  so 
wtse  geschickt  zu  überreden  das.  1163,   45 
3.     er  töre,  er  dunket  mich  niht  wtse 
Walth,  22,  28.      s6  schoen,  s6   starc, 
86  wtse  MS,  2,  238.  b.     si  is  s6  wol 
gelßret  da;    nie  wtb   wtser   wart    En. 
74^  9  £.  —      ein  wtse  man   W.   Wh.   50 


48,  20.  Parz.  5,  11.  ein  gri 
man  das,  127,  21.  her  Wolfra 
wtse  man,  von  Escbenbach 
6344  u.  anm.  der  fürste  wtse 
266,  20.  der  meister  wise  trqj. 
ir  bruoder  wtse  das.  127.  c.  d 
neges  tohter  wfse  das.  141. 
ouge  so  wise  noch  $6  kISr  Im 
ist  mfn  muot  so  wtse  W,  Wh. 
—  mit  genitiv.  ein  alter  grf« 
was  der  worte  wtse  Hehnbr. 
der  wirt  was  6ren  wfse  Mai  If 
wf  vil  dd  wagene  w6re,  der  1 
ich  niht  wtse  kundig  Jeraseh. 
da;  sie  gotes  aHeine  wfse  sfn  1 
368,  28.  —  mit  präpos.  ist 
sirile  wtse  Parz.  472,  8.  er 
zuo  gnuoc  wfse  Iw.  1 27.  e.  ß 
er  ist  ein  vil  wfser  man,  der 
gedenke  verdenken  kan  mit  wi 
tlt  Iw.  63.  ein  wtser  man  'd< 
rilterschaft  wol  kan  das.  1 98.  < 
ser  man  das.  286.  Walik.  8! 
Wigal.  33.  2782.  Trist.  2059. 
Veldeke  der  wtse  man  Parz.  40 
der  wfse  man  Salomon  asgsL  i 
und  anm.  diu  wtse  magt  Iw.ll 
107.  b.  -*  der  wtsen  arzite 
Heinr.  182.  volge  wtser  linte 
Walth,  e  0,2s.  wfse  boten  Par 
25.  die  wtsen  rttertfos. 678,6 
wfsiu  kint  das.  709,  22.  wtsi 
heißen  die  merwtp ,  weil  sie  4 
kunft  kundig  sind  Nib.  1473,  l 
1er  wfseste  wfp  das.  1483,  4 
wtsen  merwtp  das.  1529,  1.  di 
Tristan  Tris/.  6264.  Helenns  d< 
troj.  138.  c.  tgl.  168.  a.  170. 
habt  ir  aber  keinen  wtsen  moo 
volvQeret  Iw.  64.  wtser  sin 
3.  b.  wfser  rfit  Bart.  1,  7. 
kunst  Bari  58,  34.  —  gein  vi 
diu  tumbe  unt  diu  herzeltche  wts 
630,  19.  tgl.  656,  3.  Connen 
iobes  wtse  das.  279,  11.  S 
der  känste  wtse  trqj.  45.  a. 
wtse,  die  wtsen.  der  wtse  mina 
so  86re,  alsam  die  goles  hnida 
Walih.  22,  24.  der  wtse  suoel 
sen  rit,   der  tdre  sich  nAcb  tdr 


wis 


753 


wls 


r2, 1 3.  8wie  grd;eD  schaz  der 
Dt,  der  was  des  wtsen  sa  se- 
15.81,  9.     begrebt  daa;  kint  den 

86  heilet  er  sich  wtsen  alles 
r  alle  hat  warn.  53.  dem  w!-  5 
;  dem  tumben  Pan.  509,  19. 
,  9.  hie  diu  wtse,  dort  diu 
das.  670,  14.  —  die  wtsen 
a$  wir  die  weisen  nennen  wür^ 
ndern  leute^  die  eine  sacke  ver-   10 

denen  ein  urtheil  sukommi\ 
ndigen^  die  kenner.  a.  Heinr, 
Pan.  338,  16.  509,  24.  g. 
349.  die  vrouwen  speheo  kun- 
d  miooeclfchen  llp  die  lobten  15 
ir  scboeue  da;  Gunlh^res  wfp: 
icheu  dö  die  wiseo,  die  beten; 
lehn,  man  möhte  Kriemhilde  für 
le  jehen  Nib.  550,  1.  da;  e; 
ten  dahte  guot  Wigal.  43,  dtn  20 
I  ist  ein  prfsen  wider  alle  die 
Jw,  14.       alse  ouch  die  wtsen 

e;D  habe  niht  groe^er  kraft 
insippe  geselleschaft  das,  106. 
gen  ouch  die  wiseu  den  6re  25 
kant  Nib,  26,  4.  die  wtsen 
eht  da;  st  den  tumben  dienden, 
nras  6  getdn  das    33,  2.       die 

und    die   wtsen    das,  711,  1. 
,1.      des   bcBret    man    die  wt-    30 
en   (ausdruck  für   ein   sprich- 
95.  1,26.  a.     über  andere  ahn- 
r/.  C.  Schulte  in  H,  teiischr.  8, 
tören  schulten  ie  der  wtsen 
Uh,  13,  31.       du   redest    ndch   35 
len   W.  TU.  122,1.     er  ist  zen 
itht  gezelt   der    gallen  vfir  da; 
velt  Ls.  3,  48. 
ise     adj.    durch  das  alter  er- 

verständig,      ein  altwtser  man    40 
09,  13. 

vU  adj,  da;  ich  e;  gar  ge- 
kdnne,  dar  zuo  bin  ich  borwis 
rfahren,  kundig  genug  Flore 
.  tgl.  bor  bd.   1,  150.  45 

:Uwi8e  a^.  der  bücher  kundig, 
elehrt.  dl  du  stn  so  buochwtse, 
lerreden  e;,  ob  ki  megen  aneg» 


pFwtse 

I. 


adj.       kampßundig,   50 


manec  kampfwlsd  man  Iw.  265.  die 
zw£ne  kampfwlsen  das.  261. 

liigewise  adj.  sieh  auf  lügen  ver- 
stehend. Gr.  2,  578. 

minnewise  adj.  in  der  liebe  er- 
fahr en,  von  Hebe  ergriffen  MS.  2^44. b, 

Dasewise  a4i'  mit  feinem  ge- 
ruche  begabt,  ein  nasewlser  bracke 
(so  l.)  MS.  2,  206.  b.  der  leithnnt 
nasweis  Suehenw.  18,  21.  s6  bin  ich 
doch  sd  nasewtse,  da;  mich  ir  valscheit 
stinket  an  MS.  2,   146.  b. 

tnmpwtse  a4i.  unerfahren  und 
verständig  wgleich.  vaterunser  3034. 

nuwis,  unwise  a^j.  unerfahren, 
unverständig  f  unkundig,  der  zoube- 
rere  unwts  Bari.  201,  10  Pf.  die 
sint  unwise  und  an  witzen  blint  das. 
236,  4.  Kayn  dem  unwisen  aneg. 
25,  77.  unwtser  muot,  rät  Iw.  32. 
187.  so  ist  e;  ein  harte  unwtser  muot 
unt  ist  ein  michel  tumpheit  Trist.  13796. 
ein  unwise  gnddelös  herze  myst.  271^ 
32.  —  mit  genitiv.  e;  ist  mir  im- 
mer ein  leit,  muo;  ich  als6  scheiden 
hin,  da;  ich  iwers  namen  unwise  bin 
ihn  nicht  erfahre  Er.  4826.  er  riet 
den  unwisen  Walth.  11,  27.  der  un- 
wtse  der  seines  Verstandes  nicht  mäch- 
tig ist  Iw.   128. 

urwise  adj.  ohne  führung  ^  in 
der  irre.  Gr.  2,  788.  790.  den  wol 
ist  bekant  der  walt  und  ouch  die  sttge, 
swA  diu  titr  hine  gfint,  die  iuch  ur- 
wtse  ndch  uns  rtten  niht  enifint  Nib.  1 38, 
6  Z.    922,  4  Ho.  vgl.  ich  erwtse. 

vürewise  adj.  vom  wege  abge- 
führt. Gr.  2,  729.  die  iuch  niht  vü- 
rewtse  wider  heim  rtten  Ifint  Nib.  857, 
4  ti.  L.  vgL  ich  verwtse. 

w4cwise  adj.  seekundig,  der 
wdcwise  Tristan  üf  dem  wdge  sich  ver- 
stdn  wol  künde  H.  Trist.   1565. 

wercwtse  adj  des  werkes^  der 
arbeit  kundig,  der  wercwtseste  man 
der  satelwerkes  ie  began  Er,  7467. 

werltwise  adj.  nach  dem  urtheil 
der  weit  verständig,  erfahren  in  welt- 
licher kunst  und  gelehrsamkeit.  sa- 
pientes  gl.  Mone  5,  85.  ein  werltwl- 
48 


wls 


754 


wis 


ser  inan  Er,  7367.  manig'  wellwise 
man  und  frouwen  dar  zuo ,  da;  si  diu 
höhPart  erblendet  Beri.  297.  die  welU 
wisen  liute  den  guolen  liuten  entge- 
gengesetzt myst,  293,  30.  33.  5 

welerwisc  adj.  der  iich  auf  das 
Wetter  tersteht^  ttetterprophet.  ir  sifc 
ein  weterwiser  man  Er.  7510. 

worlwise    adJ,    der  warte  kundig, 
der  seine  worte    wohl   »u  setzen  weiß.    10 
ein  worlwiser  wigant  Lanz,  7*^90.  vgl, 
troj.    s^    296.  d.      der    wortwise    Er. 
2520.  'Trist.  3016.  4708. 

ivisetief    s.  das  zweite  uiort. 

wissage     gehört  nicht  hierher ^  son-    15 
dern  zu  ich  w  e  i  ;• 

wtslich  adj,  s.  e.  a.  wts.  mit 
wtslicher  tat  Iw,  63.  wislicliiu  worl 
W,  Tit,  122,  4.  «ys/.  61,  19.  Bart, 
3,  17.  wisltchiu  Ikraft  das,  25,  19.  20 
wtslichen  muot  das,  46,  35.  wislicher 
Hst  das,  83,  17.  Lanz.  6342.  wtsli- 
cher rfifc  Ort.  leseb,  603,  24.  wisliche; 
gespröche  Pass,  K,  78,  25. 

wisliclie,    -en  ado,  wlsllche  Lanz.   25 
2199.  ^lÄ.  442,  4.    Trist.   12586.  Ort, 
leseb.  604,  38.     wislichen  tod,  gehüg, 
235.  I.  Alex,  4238  W,  a.Heinr.  857. 
Mä.   1814,  1.  ÄaW.  236,  23   Pf, 

wisheit  f//.  Verständigkeit  y  weis-  3Q 
Aet7,  d<is  lotMtfn,  (/i0  Wissenschaft, 
wisseheil  Diemer  188,  3.  Pass,  156, 
55,  der  sfn  wtsheit  (i.  wfstuom?) 
was  dir  rdt,  mit  dem  er  elliu  dinc 
geworcht*  hat  schöpf.  94,  4.  dp;  die  35 
wisheit  und  den  sin  niemer  erzeii^en 
künde  kein  zunge  In  kindes  munde  a. 
Heinr,  860.  hie  vant  ich  wfsheil  bt 
der  jugent,  grö^e  scb(Bne  unt  ganze 
(ugent  Iw,  22.  dd  hoeret  grcp^er  wis-  40 
heil  zuo  das.  145.  wisheit  u.  meisler- 
lichiu  kunst  troj,  15.  b.  ich  wen!  er 
(Heinrich  von  VeldekeJ  sine  wisheit 
ü;  Pegases  urspriiige  nam ,  von  dem 
diu  wfsheit  elliu  quam  Trist,  4728.  er  45. 
het  in-  stner  wfsheit  als6  gedäht  u.  üf 
geleit  er  halte  den  ganz  gescheidlen 
gedanken  das,  7037.  got«  dienen  ane 
wanc  d6ist  aller  wfsheit  an.evanc  Vrid» 
1,  5.  —     vgl,  noch    Walrh.    79,   M.    50 


82:  24.   102,   18.  Pors.  566, 
gal.  332.    BarL  3,   16.  25,  1 
als  er  im  bete    vollenseil   mit 
.eher    wisheit  deutUeh    Pass.  R 
der  weite  wfsbeit  mysl,  2,  36 

Uli  wisheit  sif.  uneerstas 
heil.  mysL  378,   6. 

wtätüoin  stm.  1.  s.va. 
von  wanne  si  babete  den  wist 
dith,  166,  15.  uod  alleo  uns 
tuom  chiren  an  den  werllltcb 
Diemer  18,  1.  o^i.  3,  17.  1 
112,  21.  Karaj.  11  ,  8.  20, 
zeitschr.  8,  146.  ir  wfstuom 
kchron,  1,  8  />.  der  von  ii 
solle  den  wfsl.uom  unt  den  lis 
335.  wistuomes  unde  künsle /r< 
vgl,  En,  406.  Bart.  73,  8.  m 
37.  leys,  pred,  115,  1.  118, 
beilant  unt  wunderlich ,  alle  ni 
den  sint  gelich,  die  hierent 
wfstuom ,  der  dd  genant  ist 
aneg,  5,  57.  ü^/.  6,  1.  17.  6 
.  2.  rechtsweisung  y  urtheiL  mfic 
fen  wyslumb  Gr.  w,  2,  99. 

wise,  wis  stf.  1.  führ 
und  weise,  in  dieser  bedeutu 
in  adverbialen,  ausdrucken  bet 
ahd,  wfsa  (swf.)  in  wfs  gehurt 
I,  1073.  Gr.  3,  140.  154.  m 
wie  deheineo  wfs  und  dhnhchi 
daß  das  wort  dann  bisweilen  ( 
kulinum  angesehen  wurde;  das 
lige  in  zwei  wis  Iw.  87  wird 
anm.  z,  2 1 57  ,  *  so  erklärt ^  d 
der  alle  genitiv  sei,  doch  vgl 
IIb.  a.  wise.    dl    mite   i 

wfse  let  womit  er  sie  anwies  M 
ze  bcBser  gewinnunge  ist  sfn  h 
sfn  zunge  jn  wunderifcher  w 
gehüg.  215.  in  verholiier  wi 
62.  b.  in  lougenlicher  wise  du 
•155.  b.  mfn  lop  in  swather  « 
enden  sich  nu  schiere  kan  das 
in  reiner  wfse  ein  splec  wfp  MS. 
di  wfse  wiftre  also  edel  nicht 
myst,  119;  22.  26.  ist  ««tvre» 
deme  (\bi  \^\8e  blondere  ort  unt 
manigfafüykeiV  iune  Ireit  ao<l 
alleiue   gotffcher    wise   das.  22i 


wls 


7SS 


wls 


got  saocbet  in  wfse  (in  einer  be- 
Im  weise?)  der  nimet  die  wtse 
lAt  got,  der  io  der  wise  verbor- 
st,    aber  swer   f^oi   euochet  fine 

der  oimet  in  als  er  in  ime  sei-   5 
it  dos.  2,  66,  14.   —   wie  (^etfi- 
tae   auf  welche  ort  Spee.  eccies.   . 
~    in    manif^er  wfse  auf  manche 
iffsi.  2,  22,  2.     in    welre   bände 
leset,  831,  29.    in  pluoteswfse    fO 

pred.  9,  37.  en  hondes  wtse 
r.  2856.  in  recken  wfse  Nib. 
9.  in  Zornes  wfse  trcj,  171.  b. 
nege  wise  das,  167.  c.  s.  142.  b. 
e  wfse  mys/.  280,8.  beide  wfse  15 
und  wort  sowohl  w,  als  auch  w, 
s.  391.  boufen  wise  Teichn. 
a.  b.   wfs.     der    albi;  k^ret 

r  sfne  wfs  seine  leiUmg  des  schif- 
as  er  zieht,  da;  er.  den  belt  ge-   20 
suo  lande  schwanr,  a,  w.  3,  57. 
er   selben    wfs    auf  dieselbe    art 

181,  22.  maniger  wfs  Pass.  K, 
.  36,  57.  259,  44.  manchir  wfs 
•A.  149.a.  glfcber  wfs  bihieb,37.  25 
aniger  wfs  Tauler^  (ese6.  860,  4. 
r  wfs  auf  die  art  Winib.  psi  s, 
572.  leseb,  192,  6.  zoo  solher 
Im.  1338.  zunm&^er  wfs  Parz. 
.  —  einen  wfs  auf.  eine  art  kl.    30 

H,  Am,  1456.  neheine  wfs  En. 

8745.  8557.    9613.     L.  Alex, 

W,  Diut,  1,16.  deheine  wfs 
ehäg.  118.  Bert.  14.  39.  de- 
1,  decbeinen  wfs   W.  Wh.  48,27.    35  . 

151,  13.  216,  26.  255,  28. 
8.  371,  29.  426,  30.  594,  24. 
22.  659,  26.  678,26.  776,  18. 
I  wfs  das.  388,  10..  490,  18. 
gr.  31.  91.  andir  wfs  Jerosek.  40 
.     alle   wfs    Trist.    1611.  2002. 

10455.  12978.  13702.  Dietr. 

allen   wfs   Iw,    1 1 8.     Gregor, 

.    vil  manicb-wfs  Spec,  eccies.  14. 

re  wis  TVis/.  2350.  4615.  12690.    45 

ren  wfs   aneg.  33,  66.    Iw,  283. 

750,  3.  Rolhpred.63,  Pass.  K. 
.     weUien   wfs   Eracl.    563.    — 

wfs  auf  die  art  Windb.  ps.  572. 
en  wfs    Am.   1557.     in  alle  wfs    50 


Lona.  2847.  8896.  Iw,  i  1.  165.  181. 
Trist.  1 2943.. iroj.  46. a.  49.  a.  147.C. 
153.  c.  eo  alle  wfs  Ufa»  219,  8.  in 
allen  wfs  Lawt.  2951.  Gregor.  3227. 
in  manage  wfs  lobges,  3.  Tritt.  2350. 
troj.  127.  b.  128.  b.  172.  a.  in  nna* 
nee  wfs  dag,  79.  c.  in,  en  manegen 
wfs  »am.  2655.  Para.  481,  29.  Wi- 
gal.  436.4.  in-  zwei  wfs  Iw.  s.  87.  t. 
oben.  vgl.  in  zwein  wfs  Am.  9^2  und 
onr.  — :  in  aschen  wfs  urst.  1 1 2,  20.  in 
balles  .wfs  Walth,  79,  34.  .in  Binomen 
wfs  Trist.  4646.  lobges.2ß.  in  butzen 
wis  WaUh,  28,  37.  in  diebes  wfs  MS, 
2,  1.  a.  in  engel  wfs  Iw.  101.  in 
drfer  bände  wfs  schausp.  d.  MA.  i,  77. 
in  meniger  hende  wfs  leseb.  934,  22. 
in  maniger  hantlei  weis  ^ä/i/.  2,  58, 1. 
vgl.  b  9  n  t.  en  bers  wls  kindh:  Jes, 
101,  15.  in.  hönewfs  Herb.  11196. 
in  krieges  wfs  MS.  2,  199.  a.  Elisab, 
Deti/.  1,  349.  in,  en  kriuzes  wfs.  Para. 
1  59, 1 8.  schwanr.  928.  Jerosch.  1 1  7. c. 
in  krii)Z(>wis  Silv,  1952.  Geo.  19.  b. 
Karl  7614  ^.  in  leien  wfs  Am.  1350, 
in  minne  wIs  Turl.  Wh.  1,  89.  b.  in 
meide  wfs  Trist.  11941,  in  menschen 
wfs  Pass.  Üf.  71,  65«  in  recken  wfs 
Xnfis.  6237.  in  roubes  wfs  troj.  {61. b. 
in  Spottes  wfs  das,  1 4.c.  1 63.  c.  frauend, 
479,  11.  io  vibes  yv\s  troj.  s.  3i;2.o. 
in  welfes  wfs  MS.  2,  2.b.  —  ze  gao- 
ter  gesellen.  wfS  Fhre  5665  S.  — 
regens  wfs  Gregor.  3312.  £r.  5420. 
kriozewfs  H.  Trist.  7 1 0.  Pass  309,  22. 
leseb,  933,   13.  2.  weise,   melodie, 

gesangstück ,  lied.  dd  wdren  si  (die 
Vögel)  riebe  ir  mangvalten  wise  MS,  1, 
20.  a.  diu  kleinen  vogellin  wol  sin- 
gen! in  ir  .besten  wtse  die  si  kunnen 
Walth,  46,  3.  icbhoBr  ein  voglln  sin- 
gen in  ■  dem  walde  snmerlfche  wfse  lYsM. 
8,  4.  sd  rebte  lAle  wfse  diu  vogelin 
dft  sUngen  troj,  MS,  c.  —  hie;  di 
stne'  phaphen  ein  guot  liet  machen,  ei- 
nes liedes  si  begnnden,  want  si  di 
buoch  cbunden.  Bzzo  begnnde  scriben, 
Wille  vant  die  wfse.  duo  er  die  wfse 
dno  gewan  Diemer  319,  8.  owö  der 
wtse  die.  wir  mit  den  grillen  snngen 
48*     . 


wls 


Walth.  13,  26.  der  Bt  der  ßrste  io 
mtner  wtse  das,  78,  29.  da;  ich  ge- 
singen  müe^e  in  dirre  wtse  dat.  31,14. 
hiure  wol  besungen  in  stte^er  wtse  wirt 
der  walt  MS.  2,  244.  b.  singen  man-  5 
che  süe^e  wtse  alid,  schausp.  1,  2439. 
in  einer  hohen  wtse  stnia  wineliet  dia 
sanger  Nilh,  62,  33  und  H,  iu  hit  mtn 
vrowe  her  gesant  bt  mir  ein  wts  diu 
nnbekant  isi  in  liutschen  landen  gar:  10 
dd  suU  ir  ir  tiutsch  singen  in  frauend, 
1 1 2,  32.  die  wtse  ich  lernte  an  der 
stat  und  sanc  drin  reht  als  si  mich  bat 
da$,  113,  6.  ein  lano  wtse  das.  402. 
ein  tanzwtse  und  ist  diu  vierte  wtse  15 
dan.  97.  vier  und  hundert  wtse  diech 
gesungen  hfin  Niih.  s.  220  H,  ir  wtse 
si  dö  sungen  in  beidentbalp  der  schar 
(im  anfang  der  sehlacht)  H,  heldenb, 
1,  114.  scbanzOne  und  spehe  wtse  20 
Trist,  2292.  —  der  seilen  wtse  und 
sfie^er  klanc  sint  in  dem  besten  döne 
nfich  stnem  (Apollo's)  willen  schöne 
^ar/.  245,  14  P/1  der  ander  säe^e  wtse 
greif  an  harpen  unde  an  rotten  EUsob.  25 
/>««/.  1 ,  349.  —  wort  u.  wtse  lest 
und  mehdie.  stt  ich  von  dir  beide 
wort  hdn  unde  wise  Waith.  26,  6.  diu 
wfse  ist  niuwe  und  hdchgemuot,  diu 
wort  sint  süeje  und  dar  suo  wAr  30 
fronend,  98,  20.  dar  an  si  wol  ge- 
schriben  vant  mit  guoter  Schrift  wts 
unde  wort  das,  321,24.  er  kan  wtse 
unde  wort  US,  2,  187.  a.  da;  er  ge- 
lernen  künde  wort  unde  wtse  tihten  35 
irof.  1.  c.  der  alten  liet  ist  gar  ver- 
ge;;en,  diu  dd  wAren  schöne  geme;- 
;en  mit  der  wtse  und  mit  den  worten 
Teichn,  298.  —  hab  ime  wts  unde 
wort  mit  mir  gemeine  Walth,  53,  33.  40 
si  wfiren  sament  zailer  slunt,  sament 
hie,  sament  dort:  e;  were  wtse  oder 
wort ,  da;  was  ungescbeiden  zwischen 
den  herren  beiden  g.  firau  62.  H. 
ssiUehr.  2,  395.  45 

Awige,  4wi8  sif,  seltsame  weise, 
tmari.  Schmeller  4,  176.  Aweis  ma- 
nia  1429.  Aweis  treiben  insole- 
Bcere  toe,   1445. 

^evrise,  gewis     s.  e.  a.  wls.     in   50 


758  Wls 

eines  tieres  gewtse  Wigal.  4856.  «h 
ßerdem  deheinen  gewfB,  gewts  m 
Par%.  nach  D,  die  stellen  sind  neA 
dem  Mgller*sehen  drucke  Gr.  3, 1 40  nr- 
zeichnet  f  s.  aucÄLacAmaiM  uilb.  7785. 

gougclwlse,  gogeiwise  sf,  neiu 
eines  gauklers,  %auberers.  die  los- 
berflpre  wären  und  wunder  in  dea  jt- 
ren  mit  gougelwtse  worhten  iroj.  s.  6. 
d. —  narrenieidung,possen,  derwilsick 
stner  gogelwlse  niht  erlAn  MS.  2,  75. h. 

gani|ielwlse  stf,  possenkafUwmt^ 
ausgelassenes  treiben,  die  sinen  goa« 
pelwlse  die  treib  er  hiure  mir  xe  seit- 
den  —  er  brach  mtner  maomee  kraoe 
MS.  2,  72.  a.  buoben  leben  and  giB- 
pelwls  Teichn.  278. 

hovevii.^e  sif.  weise^  sitfe  wism 
am  hofe  herscht^  feine  weise  ibo'- 
haupt.  tuo  die  hovewise  hin ;  dii  ist 
bitter  unde  sftr.  noch  gerner  bis  ieh 
ein  gehQr  danne  ein  armer  boveaai 
Helmbr.  1 1 04.  er  frftgte  in  der  ncre 
wie  der  hovewis  wiere  dft  er  wcre  ge- 
wesen bt  das,  902.  knnst,  tobt  ni 
bovewtse  H.  %eitsehr.  8,  162.  f$L 
Wölk,  30,  2,   14. 

enthovewise  svo.  ir  enthovewist 
iuch  enischlagt  euch  der  feinen  siBe 
an  mir  vil  söre  Br,  4196. 

ketzerwise  sif  kei^erisd^e  weisii 
ketzervuore.  symonfe  und  alle  ketser- 
wlse  ülr.  758. 

lantwtse  sif  Usndeseitte.  wibe 
gebende  nider,  hoch,  als  e;  nlcb  ir 
lantwlse  zdch  Pari.  776,  4. 

minuewlne  sif,  meiodie  su  eism 
minneUede^  minnelied,  man  siafit 
minnewSse  dA  ze  ho ve  If5.  tf.  2,173.1. 
9gL   Waekemagel.  handb.  d,  L  s.231 

nahtwise  sif  der  tagewise  eai- 
gegengeseiu,  aber  doch  eine  ari  ttfc- 
wfse.  ich  hdn  gesungen  die  nahtwii 
MS.  H.  3,  428.  b. 

sancwise  stf.  meiodie^  g^i'H' 
Stück,  fronend. 

schifwlse       stf.       was   «•  eiesn 
schiffe,  %ur  Schiffahrt  gehärt.  man  sdiaof 
in  vollen  r6t  dar  fn  an  Itpnar  sad  •■    I« 
spise,  an  anderre  scbifwlse  TrisL  7346.    h 


w!s 


757 


WlS 


wtse     sif.      mehdief  gesang^ 
^rauend.  113. 

elwUe      $if.     melodie^   ttach 
der  scheuer  geiami  wird,     diu 
;e  stadelwlse  künde  sUrken  kam-     5 
oken.       ebeo  trfiteos  uode  lise 
87.  a«     dd  \M  er  ei  die  Sta- 
ats oofuoge   and   nit    lise  (in 
m  iinnej  U.  3»  406. 
erwtse     $tf.    früMingsmeiodie^    10 
n  gesange  der  vögel  gebrauchi, 
ek^galün)  sin^ent  wol  te  prise 
)  somerwise    TriU.  4756.       ir 
samerwfse    erklaocten    si   (die 
dar  aoder   EngeUu  5338.     tgl.    15 
I.  c.  Part.  45,  22. 
ivtse     sif.      1.  morgenmelodiey 
9leheB  der  Wächter  bei  tagesan- 
iagt.   vgl.  Lachmann  sif   Walth. 

s.  auch  tageliet.     von    der   20 
wil  ich  g6n,    in  tagewtse  sano 
(warte  de$  Wächters)  W,  l.  6» 
2.  ein  Ued^   welches  schildert^ 
\  Hebende  scheiden.    Wackema- 
ib.d.lit,8.23A.     vier  und  hiin-   25 
ise   diech   gesangen    hfin    ande 
ie  der  werlte  noch    niht  volle- 
sint  unde  ein  tagewtse,  niht  mdr 
anges  ist  Nith.H.s.  220.     wem 
ze  dienste  als  angefdege  tage-   30 
ingeu  (wenn  das  wort  hier  nicht 
n  allgemeinem  sinne   *u  neA- 
)  Gudr.  384,  4. 
wise     stf.     tanzlied.   ein  tans- 
id  ist  diu  vierte  wfse   flrauend,   35 
lit  dem  leiche  sanc  ich  d6  ein 
vil  sOe^e  hö,  dar  inne  ich  wt- 
ste  jach  das.  426,  9. 
svftse     stf.     weise  f   verfahren 
iruge.     ja  erkenne   ich  trdge-   40 
9l  ^nd  alle   trflgewfse    Gregor. 

he  stf,  schlechte  melodie.  ich 
iht  werben  su  der  mfil^  dA  da; 
nange  onwfse  hAt  Walth.  65, 1 5.  45 
nrise  stf.  melodie,  Ued,  das 
mf  einen  wirklichen  ^  sondern 
nngebildeten  gegenständ  gehL 
»e  lop  ich  doch  niht  schiet  (ob" 
ch    keine  vroawen   hattej,    in   50 


wAnwtsen  sang  ich  in  liet  fronend. 
427,  28. 

yregewlse  stf  führung  des  weges, 
viaticum,  viaticus  sumerl.  19,  54. 
euphAhet  iwer  wegewfse  ze  unser  heim-- 
verte  pf  K.  204,  20.  nu  bite  wir  in 
ouch  s6re  durch  stner  marter  Are  ombe 
die  himelischen  sptse  und  nemen  die 
wegewfse  ^sie  nehmen  das  h.  abends 
mahl)  Ktto  der  heimverte  Karl  73.  b. 
die  wcge  und  wegewlse  gebeut  &f  ir 
ebenkristen  schaden  Erlös.  6329.  — 
wegweis  blnome  s,  v,  a.  wegewarte? 
ttäiü,  2,  s.  73. 

asiterwlse  stf.  der  boten  heilet 
einer  sflriu  btse,  diu  lAret  mangen 
hiure  ziierwtse  i<0ist//^rfilf.$.2,193.b. 

wiselös  adj,  ohne  wfse.  nicht 
verschiedenartig y  einheitlich?  dA  liuh- 
tet  e;  (da;  bilde  götifcher  einekeit) 
sich  in  einveltiger  wfse,  niht  da;  e; 
wfse  st  keiner  crAatAre,  mAr:  e;  ist 
wfse  im  selber  in  der  selber  weself- 
eher  slilheit.  dA  ist  da;  underscheit 
vergeistet  der  persönen  in  der  einvel» 
tiger  wfsel6ser  wfse  myst,  2,  669,  1. 
vgl  417,  8.  Susoy  leseb.  886,  9. 

wise  swm,  führer.  ahd.  wiso  Graff 
1,  1067.  gelttcke  was  der  wfse  sfn 
Lan%.  412. 

fvege^irtge  wegeweiser,  ahd.  we» 
gawfso  Graff  1,   1067. 

wiselös,  iwt8l6s  adi.  1.  ohne 
führer,  lenker ;  verlassen,  hülflos.  Schmel- 
ler  4,  178.  alsd  sluont  da;  bistnom 
liere  siben  jAr  unt  wfslös  Servat.  241. 
der  wfselöse  man  Gregor.  2650.2707. 
alrArst  ich  innen  worden  bin  wie  lange 
ich  var  wfselös  unt  da;  freuden  helfe 
mich  verkös  Par%.  460,  29.  alle  sfne 
friunde  werdent  verellendet  und  verwf- 
set  und  wiselös  H,  ^eitschr,  7,  154. 
wa;  solde  ein  wfseldse;  her  da;  Aue 
meister  vdere  MS.  2,  227.  b.  da;  wt- 
selöse  schiffelfn  Trist,  7542.  vgl.  Er. 
249.  Lamt.  492.  If^.  2,  98.b.  120.  b. 
141.  b.  MS.  H.  3,  278  b.  Bari.  185, 
38.  g.  m,  141.  Griesh.  pred,  1,  108. 
jüdel  129,  12.  Bon,  49,  22.  Ludw. 
67,   mgst.  370,  1.         2.    unverstän- 


wls 


758 


Wls 


diff.     da;  machet  wfslöser    rftt  ,büchl, 
1,  1582. 

wiseidse     ade,     ohne  führer,    wt- 
selöse  gan  Griesh.  pred.'Z,  61. 

.  vflse     8u>9.    mache  wfs.   ahd.  wtsja    5 
Graff  1 ,  1065.  prät.  neben  Wisle  auch 
wfsele,  wfsetAiA.  1612,2.  krfis/3692. 
Lachmann  iu   Walth.  36^  33.  HahnX, 
70»     ifas  stor/re  präierUum    weis    nur 
etfima/  Arrone  166.  a  5cA.  por/.  prät.    It) 
gewisen  F/or«  3218   5.   im^A  ^.. 
I.  oAfie  adverbialpräpoe.  1.    marAa 

verständig,  kundig;  weise  an,  belehre, 
unleirrichie.  a.  der  dich  die  rede 
16rte  und  die  ebenmdje  k6rte  der'worte  15 
an  des  sfimeo  sin  als  ich  von  dir  ge- 
wfset  bin  Bari.  50,  6  Pf,  e;  ist  nibt 
•guot,  swer  den  man  nibt  erkennen  wil 
noch  kan ,  wan  als  *  in  wfset  diu  ge- 
sibr  das.  49,  25.  t.  mit  präpösiUo-  20 
nen.  die  dich  gewfset  hdnt  dar  an 
das.  46,  32  nach  A.  dfi  wiste  gotes 
wort  mich  an  das.  109,  27.  noch 
sin  wir  gewfset  von  dem  selben  tage 
ein^  teil,  da;  seit  ein  wlsshge  das»  95,  25 
8.  alle;  swa;  im  ie  f  eschach^  da; 
versweic  er  im  nibt  ubd  wisete  in  iiber 
die  geschieht  Pass.  K.  288,  32.  di 
im  dar  zu  f dten  sohlen  und  getrQwe- 
Itchen  wfsen  (der  accusativ  ist  aus  im  30 
SU  ergäna^)  En.  66,  29  E.  c.  mit 
accus,  und  geniliv.  Gr.  4j  633.  wa; 
wirret  dir?  des  wlse  mich  darüber 
belehre  mich,   das   erkläre  mir  büchl. 

1,  1 187.     da;  iät  des  da  mich  wisen    35 
muost  das.   1 224.      nu  hdl  si  des  ge- 
wfset diu  werlt,  da;  si  iuch  se  trdste 
hdt  erkorn  Iw.  222.*     wer  wfste  si  des  . 
anevan^es  tter  sagte  ihnen^  wie  es  an^ 
%ufangen  sei  MS.  2,187.  a.     wie  mich   40 
des  wtse  doch  min  sin.  troj.  s.  268.  c. 
des  wil  ich  iuch,  dich  wtsen  iVt/Ä.  7, 

2.  ßarl.  9,  XhPf.  da;  du  wfsest  mich 
eteslicher.  mere  guot  das.  42,  36.  vgl 
43,  18.  82,  38.  mit  der  scbriA  wi-  45 
sich  es  dich  das.  96,  40.  d.  mit 
doppeltem  atcusativ.  swa;  dich  Sil- 
vester wSset,  dar  an  halt  dich  mit  dd- 
mdt  Pass.  K.  68,  3.  '•  e.  mit  unter- 
geordnetem  $a(%e,    wtse  mich,  wie  ich  50 


dfniu  minnzeichen  aa  allem  m 
getrage  Suso,  leseb.  876,  11 
'vieise,  lenke,  führe.  a  nu 
unt  wfset  mich  Iw.  224.  w 
nu  die  lieben  schar,  wer  wlse 
siude  Trist.  4795.  sd  du  ioi 
irren  an  deheinen  diogeo ,  d 
niht  wfstest  bikteb.  58.  1;  ( 
phanlen')  wfset  mit  grö;em  1 
meister  L.  Alex.  4222  W. 
wfste  niemens  hani  Pan,  ^ 
ist  gotes  kraft  so  fler,  da^  1 
ors  unde  tier  unt  die  liut  m( 
das  452,3. —  d6  wfste  on 
ein  schcene  magedin  dea  wirU 
Ifn  Gudr.  52,  1.  uade  wfst 
eitgal  an  sfner  haut  Spec.  ecci 

b.  mit  ad»,      diu   frouwe 
wfsen,  dA  si  den  helt  vanliVti 
dd  sach  für  sich  Erec  wft  in  y 
wec£r.  3476..    swar    ir  mi 
dar  var  ich  Iw.  224.      wtse  1 
das.  29.   Wigal.  568^.  Par\.\ 
456,  27.  804,12.     sagt  mir 
wfste  her   das.  457,   4.  564, 
stimme  wtste  in  hin  iw.  146. 
mich  hin  Trist.  3839.     ein  unii 
rat,    da;  an  scharfen-   ecken 
hin*  man  e;  wfsete  Pass.K.  48 
d6  wfste  man  si  Qdie  kämpfei 
mene  pf  K.  304,  16.     ffirba; 
der  wec  Er.  350i»..       c.  smI 
.lionen.     von  disem  boasen  wl: 
in    dan  ab    der    slrA;e    Gansg 
einen  sal  kröne  166.  a5c&. 
er  schiere  von  dem  pifin  gesö 
gewfset  troj.  s.  229.  b.     ich 
wfsen  von  den  Sünden  Bari  i 
—     er  wiste   sfn    vihe  an'  di 
weide   Diemer   28,  23.      da; 
wfte  prfste  und  da;   er  an   sie 
sieh  erwarb  der  liute  vriuntsct 
gunst  Bari   30,  6  Pf,     den  ] 
(die  ochsen)  beguniden  wtsen  a 
hen  durch    den    wert  trqj.- s 
wiltu  wich  morgen  rehte  wfse 
Artfts  Pen.   143,  8.     dö  vflea 
Btsten  und  kegn  di  bnrc  «ich 
nahmen  ihre   riehiung^   wandti 
storminde  vil  harte    Jeroseh,  i 


w!s 


759 


WlS 


diu  selbe  slige  wtste  in  i  o  einen  bonm- 
garten  hin  1».  1236.     nu  wfste  si  der 
wec  in'  einen  krefligen  wall  ßr,  3112. 
da;  10  unser    herre    wtste    in    elteltcb 
lant    Gregor,    1657.      66   wfsete   nnau      5 
die    scbcBiien    wider    in   den '  saj    Nib^ 
1612,  2.      do    mich    unser   herre  got 
wtseD  wolte  in  stn  gebot*  Bari,  1  0,  22 
Pf,       wer    sol  uns  in  den  walt  wfsen 
Dficb  dem  wilde  Wib.  872^4.     wfsen    10 
ndch    den    ▼erten    Hadam,  s.  3.    *  wer 
sal;  gesinde  wtsen  hin  fiber  Ianl/Vt6. 
1534,  1.      ftf  den  wec  wfse  ich  iuch 
Fit.  217.      Sit  si  mit  rehlen  meren  Of 
den  wec  gewiset  weren  fTore  32 1 8  5.    15 
er   wfsle  mich    üf   die    vart    Iw,  293. 
mit  einer  presse,  wart  diu  rotte  gewi- 
set Of  da;  gras  troj»  s,  209.  a.      da; 
ros  künde  ei*  flf  Partsen  ouch  wenden 
ande  wfsen  mil  sporen  dat.  s.  212.  a.   20 
von    helden    wart   gewiset  und  er  die 
hatten  manec  meit  Nib.  1296,4.     der 
smac  beguadin  wisen  für  sfnes  geva- 
teren  tür   Reinh,  650..      di  stat   wart 
man  im   engin  und  in  '6k  wlsin  vor  di   25 
tur  Jeroseh.  117.  c.     dö  wfste  si  diu 
wilde  ze   walde  Ton .  gevilde    Gregor. 
3057.     si  Wisent  unszemhimel  Walth, 
33,  35.     den  bischof -sach  man  wtsen 
-sfner  swester  kint  zuo  GoleKnde    Nib,   so 
1252,  1.     da;  man;  (dm  elephanien') 
wfset/  swd    man    wile,    ^e    froweden 
onde    ze    nltspile   L   Alex,   4231    W.- 
der'  eine  dort ;   der  ander  bie  ze  valle 
wart  gewtset  troj.  s.   1  6 1 .  d.       6.  mit  35 . 
doppeltem   accusatiü.    Gr.  4,  621.    '  si 
volgiten  nfich    dem  wege,    den   si    da 
wiste  der  Sterne   oneg.  32,  4*3.      diu 
wfste  in  die  vil  rehten  wege  /tr.  251. 
bin  wfste  mich  derwaltman  einen  stfc  40 
das,  31.     mit  dem  vinger  wfste  si  in 
die  vart  Er.  5365.     wer  wfset  nu  die 
recken  s6  raanege  h^rVart   Nib,  2t  97, 
2.      der  wfsete   si    die   8lrd;e'  in    da; 
österlaiit  da§,  1269»  2.     wer  sol  uns   45 
durch  diu  lant  die  rehten  wege  wfsen 
dai.  1526,  3.       si   wfst    in   heinifcbe 
wege  Pari.  100,  2.      got  wfse   mich 
der  ssiden  wege  das..  8, 16.     mac  go- 
tes  kraft  die  helfe  hAn,  diu  wfse  mir  50  ' 


diz  kasteldn  da;  wegest  umb  die  reise 
mfn  das.  452,  6.  e.  mit  aecusatit 
und  geniliü,  begrebt  da;  kint  den  wf- 
sen so  hei;et  er  sich  wisen  alles  des 
der  alte  liät  in  alte  seine  guter  ein- 
weisen fcam.  54.  3.  zeige,  a.  der 
vinger  dft  mite  her  unsen.herren  wfste 
myst.    189,   4.  b.    mit  dativ    und 

accusqtiv,  ir  sull  in  wfsen  da;  scarfe 
brOn  f^n  l.  Alex,  4408  W,  wfsete 
ime  die  slrd;e  gr,  Rud.  Gj  13.  der 
kunic  wfsete  irtes  zu  da;  gegensidele 
eime  man  deme  i;  wole  inzam  das.Aj 
4  «.  anm,  da;  er  im  sinen  swAger 
wfste  unt  des  wfp  Parz,  821,  10. 
wfste  im  sfn  antlute  Griesh.  pred,  2, 
143.  der  marnere  giu;et  wa;;er  in 
ein  va;  unt  wirfet  eine  nftlden  drin  unt 
wfset  ir.  des  magnes  schin  vaterunser 
1475.  du  wfsest  mir  danne  den  schaz, 
so  wil  ich  dich  ld;en  pfnegen  mysL 
176,  5.  tu  Qf  die  ougen  unde  sich 
wa;  ich  dir  wfse  Pass.  K,  44,  55. 
wfsete  er  .sich  den  jüngeren  Pass,  95, 
12.  4.  allgemeiner,  thue  dar,  kund, 
offenbare,  der  Wächter  an  der  zinnen 
sang,  dft  er  den  lag  tet  weisen  Hdtil, 
1,  4,  5.  ich  schade  dir  picht,  ich 
wfse  wa;  an  dir  ist  mytl.  146,  4.  da; 
reht  wtsen  ^n/Zatis  2061.  RA.  768  fg. 
vgl.  wtsfcuom.  -r-  got  wfsete  sfner 
lügende  rftt  bezlte  an  Nicoiao  Pass.  fif. 
6,  14.  tgl.  T,  63.  got  wfsete  an  sf- 
ner edeln  jugent,  wie  strenge'  er  dar 
nfich  solde  leben  das.  7,  14.  —  er 
ist  ein  getrüwer  knecbt,  der  mir  ge- 
wtset hftt  da;  recht  das.  249,  14.  — 
d6'  wfslin  bewiesen  sumeifcbe  edelin  von 
Pr(li;in  sich  den  brQdrin  .66  getrAwe- 
lieh  Jeroseh.  72.  c.  si  wfstin  sich  also 
ob  si*  des  strftis  w^in  vrö  das.  163.a. 
II.  mit  adterbialprdpos.  a.  a  b  e. 
mil  6ren  dne  schände  wart  in  geteilet 
dft  sfn  habe,  mit  valsche  niht  gewtset 
abe  Pars..  336,24.  d6  wfsete  in  der 
oberste  prlster  ahe  und  wolde  nicht 
sfn  Opfer  myst,  195,  19.  alsus  wart 
sorneclich  ab  gewJst  der  lasterhalo 
Ludw,  18.  6ßn  kleger  abe  wfsen  mit 
rechte    sciw      amprdcAe    widerlegen 


wls 


7G0 


Wls 


Kulm,  r.  2,  80.  —     mii  genUh.     ich 
enwei;  wer  mich    des   prfste,    ob    ich 
sie  des  abe  wtste  Ludw,  3337.      eine 
tohter  abe  wfsen    aussteuern  ^  mii  der 
aussteuer   aus   der  väterlichen    gewaU     5 
entlassen   Kulm,  r.    4,   20.         b.   an. 
iDStraere   an  weisen    Diefenb,  157. 
mit  dem  er  dich    anwtsende   w6re    3ce 
tuoode  unde  ze  Idjen  mysi,  2,  43,  35. 
anwtsit    abir   he    macht   er    anspruch   10 
üfR  dichein  gut  md   Muhlh.  str,  49. 
c.  nich.     si  wtste  in    C^um)    nnrehte 
Dfich  Par*,  141,  30.       d.  fl;.    he  sal 
jenen  Oa;  wfsen  (expellere)  and  sal  di- 
sen  dar  in  wfsen    Freiberg.   str.   175.    15 
alse  di  gifl  0;  wfset  beweist  Kulm.  r. 
4,  20.      urteil   ü;   wfsen    aussprechen 
Haltaus  87.     eine  tohler  A;  wfsen  aus- 
steuern  das.     hett  ein  vater  kind,  wie 
er  eins  Q^wfset    mit    einer    snm    gelts   20 
alder  guols  Gr.  w.   1,  47.        d.  sno. 
da;  mir  dia  ssBlde  wtse  zoo,    da;  mir 
an  iu  gelinge  iroj.  s.   128.  c. 

UDgewIset    pari.  adj.    nicht  kun-- 
dig  gemacht,     swie  si  doch  wsBrn  des  25 
lebens  die  ungewfsten  Lohengr.  71. 

wtscn     stn.  wfsen  unde  I6ren  Trist. 
17906. 

abewtsen     sM.    das  abteeisen.  wie 
sw^re    in    stn   abewfsen    wsre    Ludw,   30 
hreuif,  8007. 

wlsbrief    s.  das  meeite  wort. 

bewfse  swt.  1.  weise  an^  «ti- 
recht;  belehre.  a.  als  in  bewfsteder 
wec  Er.  5288.  —  nu  bewfse  mich  35 
Jw.  292.  na  ruoche  mich  bewfsen 
Kib.  2091,  4.  ich  sol  iuch  ba;  be- 
wfsen das.  338,  8.  tgl.  Trist.  4152. 
Wigal.  4672.  Iroj.  s.  191.d.  g^t  hin 
dani  ir  mOget  niht  bewfsen  mich  und  40 
mtne  man  Gudr.  1379,  2»  als  ich  be- 
wfset  bin  Lam.  6564.  '• —  ouch  soltu 
bewfsen  mich  mit  dfner  16re  Bari  82, 
33  Pf,  b.  mit  localadterbien.  alsns 
bewfste  si  si  dar  brachte  sie  auf  den  45 
weg  /w.  218.  c.  mii  accusativ  und 
genitiv.  Gr.  4,  633.  einen  bewfsen 
eines  d.  Mar.  1.48.  /».  2 16.  218.  223. 
Gregor.  1634.  Pttr%.  485,  6.  MS.  2, 
il2.  a.  H,  neitsehr.  7,508.  0ar/.  26,  50 


36.  27,  6.  84,  30  Pf.  Pass.  K.  79, 
79.  b6  kan  ich  bewtsen  dich  des  di 
bist  gevrdgel  mich  das.  9,  35.  der 
bewfste  in  des  er  saochte  /10. 45.  be- 
wfset  stn,  werden  eines  d.  Er.  8240. 
Ai6.  974,  4.  WigaL  6737.  Trisi.  3877. 
bewfse  mich  des  scatses  gib  mir  uh 
kunft  über  ihn  kchron.  37.  a.  vi;^ 
ir  iender  hie  bf  einen  wilden  steia  ode 
ein  hol,  des  bewfset  micb  Gre§9r. 
2802.  diu  vil  minnecitcbe  möbte  ker- 
zeliebes mich  bewfsen  MS.  1,  13.  a. 
er  bete  si  bewiset  vil  schiere  aaBfcr 
fuoge  troj.  s.  97.  b.  —  ich  wil  iod 
eins  bewtsen,  der  e;  doch  gerne  taot 
Nib.  497,  6.  c.  mU  dof^Olm  se- 
cusatit.  die  man  si  gar  verswaor: 
wan  den  (var.  des)  si  gel  bewUte; 
des  minn  si  gerne  prfste  Par%.  824, 
25.  d.  mii  untergeordtselem  setu. 

nu  wil  ich  dich  noch  ha;  bewtseo,  wi 
von  guot  ist  also  schade  ze  den  U- 
roelsllchem  köre  Gf^.  L  3,  9.  2. 
%eigey  weise  auf^  ihus  dar,  ksmd,  be- 
weise, ezhibere  Diefenb.  gL  114. 
a.  er  was  des  mötis  gar  ein  hell,  ib 
sine  werc  bewfsten  wo]J«roscA.152.i. 
b.  mii  aeeusaüv.  sie  wirea  toi 
ritterlicher  t^t,  als  si;  bewtsten  aa  d« 
tage  Ludw.  kreu%f.  1704.  bewlatci 
e;  da;  sie  wdren  man  das.  3152.  ä 
bewlstin  anderweit  ir  angeborae  b^ 
heit  Jerosch,  74.  d.  die  zwei  bewi- 
seten  vil  der  wirdekeit  Pass.  i.  iS, 
57.  tac  bewiset  naht  Mysl.  2, 49,  35. 
bewfse  weise  auf  di  narwen  der  wü- 
den  Kulm.  r.  2,  8.  vgl  2,  83.  a.  k- 
wfsete  sine  rodgschalt  dag.  4,  85.  87. 
er  bewist  e;  selb  dritter  6rb6r  liil 
Brunn,  sir.  398.  —  hA»  uns  bewfwt 
ein  ander  tagende  bilde  a  n  sfner  fr6- 
;en  heilekeit  Psss.K.  10,74.  di  wfla 
der  man  das  bewfsen  mag  mit  sfaM 
sende1)oten  Kuhn.  r.  3,  90.  wa;  U 
den  hflgen  bewiset  wiri  das.  3,  58.— 
reflexiv,  als  er  d6  bewtsele  sich  Pen. 
K.  657,  21.  ai  Mtin  an  di  liaaii 
hin,  dl  si  ouch  bewlstin  sieh  so  der 
wer  vil  menlich  Jerosch.  53.  d.  dq 
bewtset  sich  mit  maniger    wto  Taaier, 


wls 


761 


wls 


le$eb,  860,  4.  c.  mit  aecusaüv  und 
duiw.  er  het  im  bewtset  da;  kund 
geihan  H,  Trisi.  5500.  disea  berreo 
bewfsete  go\  vor  stner  geburtA  Ese- 
chiftli  dem  proph^tea  in  eines  lewen  5 
gltchnisse  my$t.  121,  7.  dis  ist  der 
noverbraade  biiach,  dd  sieb  got  inne 
bewfsete  hern  Moyses  Leys.  pred.  26, 
15.  3.  überweise,  das  yr  ere  mor- 
geogäbe  geleistet  und  bewiset  ist /TM/fii.  10 
r.  4,  44. 

Qobewtset  pari.  adj.  nicht  an- 
gewiesen ^  nicht  belehrt,  vi!  onbewlset 
bio  ich  dw  Pau,  64,  22. 

enfvtse     swt.     weise  an,   belehre,    15 
als  ir  irwtsit  stt  Jeroseh,  1 4 1 .  g.     dö 
ai  worden   des   irwist   des  inne   wur^ 
den^  w^i;in  Colmerlande  slüot  das.  55.  a. 

gewfse       swv.       1.  weise,   führe, 
lenke,     ieh  kan  nns  gewtsen  wo!  Reinh.   20 
s.  391.     da;  er  in  möhte  Itbte  gewt- 
sen von  der  heidenscbaft  Pantal.  443. 

2.  weise  an,  unterrichte,  di  giwtst 
er  alli  mit  sfnir  Idre  Diemer  111,  22. 
des  kan  icb  iuch  wol  gewtsen,  nemt  25 
ir  mieh  se  rite  US.  1,  151.  a.  3. 
teige^  thue  kund,  da;  brftn  Isen  da; 
solde  wol  gewtsen,  wd  der  belt  m6re 
in  der  ndt  wdre  L.  Aleüp.  4148  W. 
di  wider  zq  den  kristen  quamen  nnd  30 
in  gewtsten  snlehe  botschaft  mit  eidin 
Jeroseh.  27.  c. 

QDderifYlse  swe.  weise  »urechi^ 
belehre,  si  bat  got  mit  vlt;e  da;  er 
sie  nnderwlste,  wie  er  wolde,  da;  35 
Judith  168,  16.  6  da;  ich  underwtse 
dich  Bari.  4t,  1  f^.  da;  ein  höher 
rät  in  bdrltch  nnderwtset  Erlös.6i\6. 

—  nnderwtse  in  onch  dar  an  Trist. 
7480.  hie  mite  werden  wir  nnder-  40 
wlset  myst.  2,  274,  10.  —  mit  ge- 
niiie.  er  het  in  nnderwtset  einer  zuht 
Pär*.  705,  25.  och  wert  irs  nnder- 
wtset das.  520,  21.  vgl.  Trist.  7857. 
Bart.  251,  40  Pf.  Stricker  leseb.5eh,  45 
29.  «ro;.  s.  171.  a.  Pass.  K.  245,40. 

—  stn  wtp  nnd  stn  gesinde  begunde 
er  nnderwlsen,  da;  si  den  gast  Pa- 
rfsen  in  lie;en   wol  bevolhen  stn  lr<4» 

f.   127.  c*  50 


▼erwtse  swt.  1.  weise  falsch^ 
führe  irre,  done  mohte  in  der  vdlant 
niht  verwtsen  Karaj.  89,  14.  Minne, 
dtn  rAt  mich  verwtset  hit.  diu  minne 
nnd  lieb  gedinge  hAt  mich  briht  üf 
dtnen  röst  US.  1,  198.  a.  da  hAst 
elliu  wtp  geprtset,  swie  uns  einiu  (Bva) 
bAt  verwtset  das.  29.  a.  in  het  diu 
valsche  kristen  mit  zoubir  och  verwt- 
set UarL  144.  b.  diu  sich  lit  verwt- 
sen mit  üppekeit  am  vaschangtac  Teiehn. 
176.  tgl.  202.  Zürich,  jahrb.  56. 
2.  weise  weg,  verweise,  verbanne,  a» 
alle  stne  friunde  werdent  verellendet 
nud  verwtset  nnd  wtselös  H.  %eitschr. 
7,  154.  da;  dwige  lieht  da;  den 
schale  verwtset  dere  nebelvinsleren 
naht  das.  8,  150.  vrende  znht  und 
6re  sint  verwtset  gar  US.  2,  207.  b. 
b.  mit  Präpositionen,  den  ritter  si  ver- 
wtsten  schamitche  von  in  Ludw.  kreu%f. 
7954.  mit  den  gOden  wirdes  da  gftt: 
mit  den  bcBsen  wirt  dtn  müt  von  ta- 
genden verwtset  EUsab.  Diut.  1, 
344.  c.  mit  geniUv.  dar  wa;  sol 
ich  verwtset  stn  der  manicvalden  wir- 
dekeil  der  wander  was  an  mich  ge- 
leit  troj.  164.  c.  doch  verweiset  tu 
der  ausgäbe  von  Keller  s.  139.  e. 
swenne  ich  des  verwtset  bin  mir  das 
versagt  wird  Trist.  18341.  d.  reflexiv. 
dö  dei  chint  gewnohsen  da;  si  sich 
verwtsten  sich  entfernten ,  von  den  ein 
tem  wegzogen  Genes,  fundgr.  24,  26. 

3.  überführe,  erkläre  für  überführt^ 
verurtheili.  Haltaus  1912.  nnd  mfts 
des  gerichten  üf  den  htigen  das  her 
ym  Äne  stne  schulde  und  Ane  stne 
warldse  entgangen  st,  ab  maus  im 
nicht  vorwtsen  welle  von  rechte  Kulm, 
r.  2,  53.  vgl.  3,  52.  4.  weise  ati, 

besonders  übertrage  ein  gut  auf  einen 
andern  herren.  Hallaus  a.a.o.  Schmel- 
ler  4,  181. 

auverwlset  pari.  adj.  swer  dem 
andern  seinen  acker  eret  unverweist 
ohne  des  inne  %u  werden  und  went  — 
met  ieman  ein  frömden  wis  unverweist 
—  er  sol  swern  da;  er  e;  An  gevmr 
lAn  hab  und  unverweist  rchlb.  v.  1332. 


wis 


702 


WlS 


Werienr.  beitr.  7,  80,   81.    SchmeUer 
4,   178. 

Terwts  s/ffi.  anweisung  eines  gu- 
tes, Vermächtnis,  ver Schreibung.  Schmel- 
ler  4,   181.  .        "  5 

ntsunge  stf.  Weisung  j  führung, 
lehre,  pbl'ege  du  miner  zunn^e  mit  dt- 
Der  wisunge  aneg,  1,  16.  durch  deu 
der  Bterne  zuo  wisunge  den  künegen 
erschein  Geo,  34.  a.  da;  du  den  guol  Id 
bilde  gebest ,  die  dir  got  bevolhen 
bAt,  wan  al  ir  wisunge  an  dir  stit 
Bart.  372,.40fy;  BÖ  wir  irre  wesen 
nnde  beworrenlicbe  lesen,  so  rible  wir 
unser  barkeo  Euogegin  den  Patriarchen  15 
unde  an  ir  wisunge  valerunser  1488. 
von  der.  wisunge  des ,  heiligen  geistes 
Spee,eccles,3Q. —  reehtsweisung,  Hali- 
aus  2067.  Cfr.  w.  1,  27.  von  unpiU 
Itcher  Weisung  und  zeugnusse  wegen  20 
Münch.  Str.  art.  514. 

»neyrtsuDge  s//*.  anweisung  ^  tei- 
tung.  das;  er  sterben-  solde  von  g.o- 
tes  anewisnnge.  Uaßm.  AL  s.  t88. 
wen  si  menslicben  rdt  sücblen  und  25 
tnenslich»  anewtsunge,  so  wart  von  in 
genomen  Rötlich  rftt  und  gotliche  anc» 
wisunge  myst.  51,  3.  Ludw.  25.  tOn 
DUch  üwer  anewisunge  das.  68. 

bewtauiige  stf.  Offenbarung,  be-  30 
weis.  argumeOtum  gl.  Mone  6,  224. 
des  habent  ein  bewtsunge  an  dem  hi- 
mel  myst.  '2,  99,  25.  vgl.  2,  242,  32. 
8w6re  bewtsunge  der  gerechtikelt  got- 
tes  Tauler,  leseb.  860,  3.  —  wirt  dft  35 
mit  begriffen  mit  bewisung  Schemn. 
Str.  art.  35.  bewisunge  tuon  Frei- 
berg.  str.  167.  von  bewisunge  siech- 
tuomes  Kulm.  r.  3,  90. 

wArbewtsunge      stf.     argumentum   40 
gl.  Uone  6,  338.  ' 

emtsung^e  stf.  perhibitio  der- 
weisung  Diefenb.  gl.  209. 

InwtsHnge  stf.  einweisung,  ein- 
fuhrung.  Haltaus  1033.  45 

überwtsunge  stf  Überweisung. 
Münch.  Sir.  s.  361.    . 

A^wlsange  sif.  ausweisung  des 
rechtes.  Haltaus  88.  di  gdbe  sal  nAch 
irro  tewItfUD^e  bnbeo  tTfi/m.  r.  4,  91.  50 


YeriiYtsunge  stf.  1.  wegß 
vgl.  probra  i.  e.  abominal 
Vorweisung  oder  ein  missetAt  i 
^/.  2^3.      2.  Vermächtnis.  Oberi 

vom^fsunge     stf.     vorbe^eii 

Vorbedeutung .    dises  dingea  von 

,  was   der    busch    der  unverbran 

Legs.  pred.  27,  19.  23.      ein 

sunge  des  stritis  Jeroseh.'  73.  < 

yiirwisung'e  stf.  präsentoHi 
tronatsrecht.  Schmeller  4,   181. 

fvlsaere  stm.  fuhrer,  lehn 
hdten  genomen  Gfi.wein  te  ein^ 
saere  kröne.  344.  a  Seh.  du  l 
wee ,  du  bist  der  wtser  mys/.  3 
dines  sinnes  wissre  das.  338, 
nu  sende  mir  einen  wisiere»  di 
der  rehteo  masre  bewise  Hi 
249. 

anwUer  stm.-  beiständer.  l 
ler  4,  178.  OberL  56.  wilibi 
weisen  und  chint,  die  bins  ir 
nicht  chomen  sint  und  pfaffen  nni 
liehen  leuten,  den  sal  der  rieh 
weiseC  geben,  da;  sie  zao  im 
dester  pa;-  chomeü  Münch.  str. 

inwiser  stm.  delegatus  intn 
in  possessionem  feudi  vel  muneri 
aus   1033.. 

.  rAtwtser  stm.  raih'geber.  t 
tarius  heimlicher,  r.  voe.  1482 
1267. 

waltwtffer  stm'.  matdut^kä 
rief  ein  waltwtser  durch  diu  ri 
:Aiex.   144.  c.  vgl.  RA.  503. 

wtfiel  stm.  1.  fukrer.  Gr. 
991.  sin,  Sterne;  unser  wtsc 
Mar.  204.  der  jdmer  warl  ■ 
sei  Tärl,  Wh.  114.  b.  dia  isl 
ler  wisel  Nith,  8,  5.  des  mac 
leä  niht  wol  sin  ein  wtsel  L 
39.  wir  leigen  bint  die  wise 
die  unser  solten  pflegen  MS.  2, 

2.  bienenkönigin,  weiseL  Gr.  < 
alsam  die  bien  zuo  den  karn  mi 
den  vallent,  ob  ir  rehte  wlsel 
si  (oor.  wieset)  MS.  H.  2,  5.  I 
bien  hdnt  einen  wisel  deoi  ai 
amgb.  44.  b.  vgl  MS.   l,  84.  i 

ntaellda    adü.     ohne  /ührm 


wls 


763 


WISCH 


scbif  gar  wlsellos  FW.  338,  19.  vgl 
wfselösi 

wtse  9WV.  nehms  mich  eines  an^ 
iorge  für  tibi,  besuche  ihn,  goih.  vei- 
000  ansehen  f  rücksichi  nehmen  y' sich 
nach  einem  umsehen ,  iniaxenrsö&at 
üifli.  wb.  189.  ahd.  vf^on  visiiare 
Graff  1,  1067.  i,  mit  geniiit.  got 
wil  8Ö  wole  tuon  uAde  wil  iuwer  wi- 
sen  Exod.  fundgr.  92^28.  wdtek  den 
DttchotOD ,  wisel  des  unchreftigeii  fund- 
gr, ly  65,  9.  8wi  er  dicheiniu  man 
vreischete  in  banden  oder  in  karkire 
der  wiseter  zwir»,  er  balf  in  swft  er 
moble  das.  248/26.  der  siecben  be- 
gtnnit  er  wtsen  glatdfellOh.  2.  mit 
aceusaiiv.  den  siecben  nocb  den  in 
dem  karkftre  nibt  wlson  (uon  visiiare 
infirmum  vel  incarceratnin}  alid.  bL  1, 
366.  3.    mii  dativ.      einem  wlsen 

sieh  bei  gewissen  anlassen ,  besonders 
hoeh^eiien^  geburlen,  kindiaufen ,  mii 
einem  geschenke  bei  ihm  einfinden, 
SehmeUer  4.   179.  vgl.  wls  et. 

gentse  nov,  das  verstärkte  wise. 
die  Juden  daj'  vernftmen.  bei  wie  Vrö 
'  si  wären  da^  ir  got  gidibte  nnde  ire 
gewisole  sieh  ihrer  annahm  mit  so 
grölen  dingen  Exod,  fundgr,  95,  43. 
swen  aber  got  dirre  mit  stner  gnadn 
alsd.  verro  gewlsot  leseb,  304,   1. 

^tsunge  sif  s.  ©.  a. .  wtset.  ge- 
schenk,  das  bei  gewissen  gelegenheiien 
gebracht  wird,  dann  auch  eine  ab- 
gäbe  an  die  herschaft.  Häliaus  2069. 
euch  so!  nieman  kein  wisunge  geben 
dien  pfistern  piit  körne  Zürich,  rieh- 
tebri  75.  se  Urberg  glt  man  von 
vriem  goote  ze  zinse  einen  mät*  ha- 
bern nnde  ze  wisunge  ein  scbulteren 
urb,  49,  26.  30.  .50,  3.  14.  vgl,  s. 
365.  die  buebe  gilteC  an  s.  Steffens 
dag  dem  schullbeissen  X  pfenninge  und 
II  ctppen  cn  fjrisunge,  und  der  scbult- 
faei;  soi  aber  den  die  ime  die  wtsunge 
bringent  ein  male  wo!  bieten  Gr.  w, 
1,  430.  sol  iegelicber  bringen  ein 
zftig  swin  und  die  wisunge  die  .dozu 
hdrent  das,  671.  von  den  hftbern  nimpt 
der  pcebft  wisung  da$,  650, 


yrtset  stn.  stm.  s.  v,  a,  wisunge. 
ahd.  wtsöd ,  von  Graff.  1 ,  1112  mit 
wi^öd  lexy  iestamentum  zusammenge- 
'  stellt,  welches  jedoch  das  goth.  vil6{) 
5  15/.  5.  SehmeUer^  4,  18o!  statt  des 
tonlosen  e  erscheint  noch  mehrfach  die 
alte  länge,  die  drie  wisen  von  6ster- 
tande,  die  dir  ir  wisftl  brAhten  ^.  aeiA- 
schr.    9,  45.        die    geboren   machent 

10     da;:    ieglichep  wil    sieb    berren    ba;, 

-    danne  er  gcberret   si  von  got.      grö; 

wis6t  er  nibt  verbirt,  unz  er  desguo- 

tes  Ane  wirt   HelbL   8,  865.      dö    icb 

da;  wistede  (j  sncedej  ze  pfihgsten  si- 

15     nem  vater    lie;  das,  1*5,  296.       dient 

iuwern  berren  wol  mit  triuwen  als  man 

dienen  sol  mit  zinse.und  mit  wisftt   6. 

d.  rügen    1759.     die    vftlle   i|nde   diu 

;  wisdt  treffen!  etlicbs  jAres  ftf  XX  pfunt 

20     urb.    1 33,  .9.      sol    geben    ein    drlicb 

weysat,    das  eins   pfundt  PernAr    wert 

sei    Gr,  w,    3,  678.    704^  *  vgl,    noch 

Haltaus  2064.  Oberl,  1974. 

WISCH     stm.  wischf  Strohwisch,  ahd,  wisc 

25  Graff  1,1082.  vgl.  icb  wasche.  dA 
mtn  berze  solde  wesen,  dd  trag  icb 
eine  Hebte  vesen  oder  ein  strd  oder 
einen  wi^b  HerS.  9426.  wlngarten, 
boume,  gesete;  velt,  al  die  wisen  unt 

30     die  beide ,  ofs  unt  ander  vibe  diu  bei- 

•  de ,    al    den    bü    unz    an    den  ströwes 

'  wiscb   W.   Wh.  256,  26.     man  bindet 

rossen  üf  den  scbopf  einen  wiscb'  mit 

strpuwe  dar   umb    da;   man    schonwe, 

35  da;  man  si  verkoufen  wil  Ls.  3,  544. 
vgl.  RA,  196.  s,  auch  scboup.  — 
gewundenes  Stroh  oder  dgl.  das  als 
fachet  dient,  fax.  scbaub  oder  wiscb 
Diefenb.  gl.  121.  saevis  facibuä 
,40  brinnenden  wiscben:  gl.  Mone  6,  347. 
ber  11;  si  bnrnen  (brennen)  mii  glö- 
wendem  tsen  und  mit  wiscben  und  mit 
burneuden  vackelen  myst.  12,  28. 
156,   12. 

45  arswisch  stm.  anitergium  Conr. 
fundgr,  1,  358.  podiscus  arscb- 
wiscb  Diefenb,  gl,  217. 

arwei^wisch    sim,  wisch  von  erb- 
shUtroh,     einen  leren  arwei;wisch  geb 

50    icb  oibi  qmb  ir  «lief  fcnnst  HMl.  2, 1 294. 


WISCH 


764 


WISCH 


OTenwisch     sAn.     ofenwi$eh.     far- 
Ditergium  sumerl  8,  79. 

ströfviscb     Um,     Strohwisch.     W, 
Wh.  256,  26  var. 

vvischtuoch     s.  das  noeiie  warL        5 

wischelie       mirica    wiskehe    vel 
smelohe  vel  brima  gL  alid,  bi  1,  350. 

w lache  swp,  1.  schlüpfe,  über" 
katq^i  bewege  mich  schnell,  ahd.  wiskja 
ör.  I,  949.  2,  278.  Graff  1,  1081.  10 
nebenfarm  wflsche,  prät,  auch  wüst« 
und  wflste  nebe»  wischete,  wischte, 
wiste.  8.  mit  präpositianen,  si  ala- 
heot  in  atn  gllec  swert,  e;  wischet 
darch  die  Schilde  Frl.  66,  19.  owd  15 
wan  wist  ouch  na  ir  reiner  Itp  i  d  mtn 
herte  eht  also  gar  US.  1,  34.  b.  da; 
er  ü;  deai  satel  wischete  gehes  üf 
den  anger  Engelh.  2624.  da;  des 
fiares  melm  0;  dem  heim  begunde  wi-  20 
scheu  troj.  s,  161.  a.  geltch  dem  snel 
len  phlle ,  der  A;  der  na;;e  wischet 
das.  <.  222.  a.  b.  mit  adcerbienund 
adver bialprdpos,  wische  hin,  di  ze 
angehirme  sint  der  helle  kint  Fr/.  302,  25 
17.  der  tropfe  hin  durch  wischte 
Doch  soeller  dan  ein  pfll  mao  Pass.K. 
587,28.  er  wischte  enpor  fuhr  au f 
das.  503,  28.  ich  wflst  ü;  der  deck 
empor  Hät%l.  2,  5,  71.  der  tQvel  mit  30 
dem  truoke  also  wolde  in  in  sin  ge- 
wischet Pass.  /T.  459,  5.  die  lüvel 
wischten  üf  in  die  lufl  das.  331,  61. 
vgl.  398,  1.  frauend.  540,  29.  Lo- 
hengr.   20.  2.    transitiv   wische  35 

Ctergo).  swa;  man  wischet  den  koln, 
so  wil  er  immer  swarc  wesen  Pass. 
317,90.  wischten  ir  oagen  das.  126, 
71.  ir  ongen  wischte  si  ndch  trehe- 
nen  Nib.  519,.  6.  da;  er  die  ougen  40 
wnste  Lan%.220Su.anm.  dö  waschte 
her  sine  oagen  Ludw.  24.  er  wiscet 
die  hende  stn  Spee.  eecles.  150.  er 
wolde  wischen  den  snabel  sin  H.  peit- 
scht. 7,  328.  —  mit  ir  vahse,  hftre  45 
si  die  vao;e  wiskte  Diemer  243,  16. 
244,  12.  vgl.  Pass.  387,  9.  huop  an 
se  waschen  die  fQe;e  stner  janger  ande 
se  wischen  mit  dem  taoche  mffst,  2, 
355,    lt.      swer  mit  borwe  bor  wi-  60 


sehet  W.  gast  12108.  —  abaui 
wiseen  wir  da;  Spee.  eeetae.  1 50.  wi- 
sche den  stoap  ü;  eines  anderes  oa- 
gen myst.  2,  241,  31.  wische'o  aiei 
von  den  oagen  büehl.  I,  811.  wvde 
die  trehen  von  den  ougen  Barn.  57, 57. 
Cristus  im  selber  wischte  von  dem  aot- 
litze  sinen  swei;  Pass»  96,  18.  idi 
wolt  dirs  gel  vom  Schnabel  wfiseh« 
leseb.  999,  26.  —  der  engel  wiskcte 
da;  pluotige  swert  durch  slnei  gl- 
ren  Roth.  pred.  76. 

wischeo  sim.  begie  sfnen  siAl 
wol  mit  wüschen  und  mit  strichen  krun 
157.  b. 

entwische  wwv.  entwische,  sti- 
dere  entwflschen  gl.  H.  %eitsehr.  5, 
5,414.  entwischte  dan  JeroscA.  6 I.e. 
die  gr6;e  smdheit  entwischet  nicht  tm 
dir  hin  Pass.  377,  45.  —  mit  dein. 
Genelün  mit  listen  dene  slage  oatirii- 
gete  pf.K.  75,  13.  der  zweiger  acele 
banden  moht  er  niht  wol  entwisebcs 
trof.  s.  77.  d.  vgl.  tum.  9,  2.  Psa. 
K.  242,  66.  im  entwischte  soon  asd 
stegereif /V-aiientf.   185,   5. 

erwische  twv.  erwische,  na  er« 
wascht  Gdwän  da;  zahelbret  ifcroaf 
232.  a  Seh.  da;  uns  iht  erwiscke 
gdher  tdt  H.  %eitschr.  8,  292.  Fsu. 
K.  363,76.  Pass.  95,  15.  swert  sod« 
schilt  er  erwischte  (:  mischte)  Jerot/A. 
99.  c.  einen  rM  erwisohen  W.  fsst 
3228.  3804. 

I^ewische  swv.  das  verstärtii 
wische,  si  hdt  ein  nbel  troffen  da^fl 
küme  abe  gewischen  Pass.  K.  442,  9. 

verwische  swv.  1.  verwisdte^ 
wische  stf,  weg.  mit  deoi  son  wb 
vertuschen  der  sunden  spor  u.  verva- 
schen  Hart.  174.  d.  2.  foisehe,  ku- 
sche bei  einem  vorbei,  e$  wären  U 
ir  viure  nnder  wtlen  tinre  vleisch  Bit- 
ten vischen.  si  moosen  verwischet 
Wirtschaft  und  6re  /».  229  u.  es«. 
von  Benecke  und  Lackmmm  s.  621S. 
maniges  si  gelüste:  swelihi;  si  der« 
verwiskte  da;  tet  ire  vile  w€  Geäst, 
f^dgr.  23,  23.  £re  den  verwischet, 
der  niht  ir  lOter  friunt  ksn  stn  MS.  %, 


WISCH 


765 


WISE 


b.  wer  dem  boDsen  drUchet,  den 
der  tac  verwischet  der  hat  seine 
U  eerhrem  Mar.  s,  51.  b.  ich 
e  diu  rede  sumltche  iht  verwische 

bl.   1,  225. 

tinef,  wiese  f  grasktnd,  ahd,  wisa 
f  1,  1077.  tgl.  wase.  schwach 
nieri  im  reime  iroj.  s.  68.c.77.d. 
ilex.  144.  b.  pratam  sumer/.  28, 
44,  40.  gl  Mone  7,592.  pudo8(?) 
7,  699.  —  L,  Alex.  4545  W. 
m.  823.  Herb.  14339.  Aih.  A\ 
B,   142.     Er.    186.  7035.    Par%. 

8.  Karl  26.  a-.  Geo.  3036.  iVt/A. 
2.  57,  3.  MS.  2,  57.  b.  troj.  s. 
60.  c.  £/.  rni/.  1290.  Lohengr. 
tgi  Grimm  über  Vrid.  s.  74.  — 
häi  fremachet  eio  rise  oitne  huobe 
;r  wise  auf  meinen  feldern  wächst 
,  weil  ich  sie  wegen  des  riesen 
!    bestellen   kann    Iw,    169.       fart 

wisen  reil  er  vi!  durch  tjostieren 
,  502,  2.  wingarten,  boume,  ge- 
\  velt,  al  die  wisen  unl  die  beide 
Wh,  256,  25.  —  etfie  wieu  wird 
\ufenthaU  der  seligen  gedacht:  swer 
elbe  den  t6t  taot,  den  geriuwet 
rart,  und  ist  im  oach  verspart  diu 

dar  dn  komen  wilt  Flore  2425  5. 
lehn  wiste  wa;  ich  sprechen  solle 

töde,  sd  da;  geschiht  da;  si  mich 
er  malen  siht,    dft   wir   ein  ander 

sehen,   als   ich  die    wisen  hosre 

das,  2326   u.  anm,      ich    wart 

fröuden  vol  als  ein  s6Ie  von  der 
,   diu    se    bimelrlche   sei   MS,    1, 

b.  vgl.  noch  Gr.  d.  mythol.  782. 
r  geschiehte  der  altd.  rel.  399. 
wise     wiese^  die  tüs  weide  dient, 
0.  3,  416. 

schi^ise  bunte  wiese,  Rauch  Script, 
austr,  2,  309. 

önwise  pratum  publicum.  HaU- 
>43.  Oberl,  442. 

isebouin,  ivise^j^ält,  wiseheie, 
mate,  ivisewahs,  wisewa^^er 
f  zweite  wort, 

isertch?  stm,  da  streich  der 
9einrirh  mit  swerten  den  wiserich 
Vh,  383;  20. 


wiSK,  WAS,  wIrbn,  gswüskn  ich  bin, 
der  tolständigste  der  vier  stamme^  wel- 
che dienen  das  verbum  substantwum 
%u  bezeichnen;  vgl.  ich  bin.  goth,  vi- 
5  san,  ahd,  wesan  Gr,  2,  26.  Vlßl.  wb. 
193.  Graff  1,  1053.  -~  präs,  indie, 
wise  ist  selten  f  doch  kommt  es  nach 
Gr.  1,  962  mehrere  male  in  Türh. 
Wh,  s,  14.  b.  20.  b  ti.i.f0.  der  Cas- 
io seier  hs.  vor^  wo  es  auf  rise,  genise 
reimt,  häufiger  conj,  wese  i?r.  7391. 
iYi6.  994,3.  fara.6,  28.  Wigal.  6234. 
im  reime  Gregor,  390.  a,  Heinr,  24. 
imper,  wis  Diemer  7,  15.  71,  22.  fo- 

15  seb.  198,  28.  Iw.  241.  MS.  1,  68.  a. 
Walth.  23,  1.  35,26.  55,20.  91,17. 
Par%,  127,  24.  715,  23.  781,  12. 
785,  17.  Wigal.  5811.  7270.  Vrid. 
149,    12.      Winsbeke    19,    2.    20^    2. 

20  frauend.  128,  13.  TundaL  55,  45. 
plural,  weset,  west  Par%.  395,  28. 
515,  13.  172,  7  mit  var.  vgl.  ge- 
seh.  d.d.  spräche  430.  wes  statt -wxs 
pf.K.  55,  5  ear.     par/.  wesende,  prd/. 

25  was ,  wären ,  conj.  were  bedürfen  im 
allgemeinen  keiner  belege,  da  were 
Wigal,  5516.  Par%.  118,  20.  auffäl- 
lig  auch  ind.  ir  weret  statt  wdret  das, 
166,  7j    vgl.   die   unter   ich  taon  au- 

30  sammengestelUen  entsprechenden  for- 
men, wir  wir  Nib.  2112,  4.  wei; 
statt  was  e;  Diemer  297,  18.  wfln 
verkürU  staU  wiren  MS,  1,  43.b.  Bon. 
7,  19.  38,  19.       im    retme  a«/  gdn 

35  Ls,  3,  407.  part.  gewesen,  gewöhn- 
lich mit  ich  bin ,  was  umschrieben  Gr. 
4,  160.  waer  er  gewesen  auderswft 
Iw,  71.  83.  des  were  gewesen  vrd 
din    golinne    das,    236.      möhte;   also 

40  stn  gewesen  das.  165.  e;  endorfle 
kOnec  so  junger  nimmer  kflener  stn 
gewesen  fiib,  2232.  4.  in  senender 
uöt  bin  ich  begraben  gewesen  troj,  s. 
103.  d.     nitV  haben  umschrieben  Roth. 

45  1983.  £ms/3532.  Flore  Q 322  S.nach 
B,  Erlös.  5123  ti.  anm.  e;' hit  ein 
spil  und  ein  ttelkeit  gewesen  Pass.  K. 
442,  63.  geweset,  gewest  ilas.  241, 
51.  Jerosch.  90.  b.  FrL  164,1.  mgst, 

50     193,  9.  Ludw,\.  leseb.  308,  15.  855, 


WISB 


fae 


WISB 


I.  1013,  25.  81  ist  mir  liep  gew^st 
dd  her  von  kinde  HS.  l,53.b.  wan 
da  gezieret  bist  gewest  mit  dem  licham 
Kristi  myst,  S^  26.  habe  gewest  7e- 
$eh.  227,  16.  was  mit  sich  verbun-  5 
den  MS.  2,  233.'b.  da;  in  dem  templo 
sieb  was  Pa$t.  287,  32.  der  was 
sieh  von  cicldde  Tt^  22,  29.  was 
sich    unmüe^ec     Uor.    1707.    vgL   Gr, 

4,  36.  —   da  der  gebrauch  des  terh.    10 
$ub$t.  im  allgemeinen  schon   unfer  ich 
bin  behandelt  ist^    so   sind   hier,  nur 
einige  nachtrage  gegeben,  wobei  beson- 
ders  formen  ton  ich  wise  berücksich- 
tigt sind.  1.    e;   mao;    wesen   ger    15 
schehen  a.  Heinr.  628.     wie  mac  da; 
wesen  das.   188.       2.  mit  pari.  präs. . 
du  wis  uns  allen    wegente  leseb.   198, 

28.  dd  von  ich  klagende  wasre  WaUh. 
1€2,  3t.     bitende  wese  a. Heinr,  24.   20 

3.  mit  infinitiv.  er  ist  uns  breiden 
alle  lanl  Erlös.  .1254.  vgLleseb.  1053, 
16.   I057^>13.  4.    ^it  dativ   der    . 

person.  rechen  eile;  da;  ir  was  tu 
leide  geschehen  war  Ä/.  117.  ß6  da;  25 
mir  arges  niht  enwas  Par%.  643,  30. 
demo  liute  was  ie  di;  eilen  guot  Anno 
306.  swie  mir  danne  WBei:e,  sanfte 
oder  swaere  bucht.  1,187.  sine  mochte 
wie  im.  were  Nib.  589,  5.  wie  kond  30 
iu  in  der  werlte  immer  sanfter  wesen 
das.  1407,  1.  were  der  arzenie  also 
wäre  sie  so  beschaffnen  a.  Heinr.  216. 
d6  was  dem  sper  nibt  älsus  PurA.  482, 

II.  5.  mit  genitiv.      a.  des  eigen-  .35 
thümers.      ich  selbe  und    al  min   habe 

ibi  iwer.     wes  möht  ich  pillfcher  wesn 
Part,   564,22.     des  tödes  wesen  Nib. 
1988,  1.      b.  der  eigehschaft.     Ddvtd 
was  yil  lutzeler  gescafl  pf.  Jt.  302,  1.    40 
die  da  wdrin  gnotis  willin  leseb.   194, 

29.  du  wierest  einer  ahle  das.  567, 
11.  .6.  mit  adterbien.  a.  wir  müe- 
;en  immer  sament  :  wesen  büchl  1 . 
1032.  wasrt  ir  iht  fruo  seid  ihr  ftüh  45 
aufgestanden  Par%.  166,  7.  b.  dd 
wislu  inne  Diemer  7,  15.      wd    waere 

du  bin  WigaL  5516.  du  waere  hin 
0;  bist  hinaus  gegangen  fif  den  pldn 
Pari.   118,20.         7.    mit  präpositio-   50 


fiai.     Ut  mich  dne  haote  wesen  Pars. 
96,  16. —    die  wlren  an  der  wache 
W.   Wh.  71,  23.      dft     du    höre  oitü 
an  ne  macbt  wesen  L.  Alex.  4105  If. 
mit  stetem  herzen    was    dar  an  sIrAte 
darnach  f  d«;  er  zu  Cristo  wolde  fli». 
K.  1 8,  1 8.     dd  muoser  b  1  beiden  m- 
sen ,    da;    ein  was  freude    ant;  lader 
klage  Par%.  649,  8.     bt  raowe  wem 
das.  522,  6.      ich    WjBS    bt    werdedt- 
cher  won    W.   Wh.    287,  M.      iTesea 
fn  deme  hellewl;e  Diemer    363,  25. 
in    harnasche    wesen  ' Pant.    594,  27. 
in  ptnen  wesen ^  in  den  getörsteo  we- 
sen u.  ähnl.  s.  Gr.  4,  813.   Reink  u 
279.      s6  da;    si  mit   bei    mir  wcre 
MS.  2,  23.  a..     nu'was  mit  bochulea 
der  kdnec  gab  ein  fest   1w,   118.    wX 
gendden  wesen  Roth.  1236.  -  wsr  wiH 
klage   Par%.  81,  4.     vgl   Gr.  4,814. 
da;    II;   n  ft  h    mfnem    rite    wesea  L 
Alex.  4106    H^.  .  welch  gootwipwcn 
von  den  siten  Iw.  287.      die  dri  kü- 
nige   wfiren  von    vil  hohem  ellea  flA. 
8,  1 .     alle;  ir  gewant  was  von  röteaie 
golde  das.  72,  3.     dö  waeren  die  dar 
inne  vil  gerne  für  den  saldiii.  1910,3. 
si  was  ze  kircben  gerne  dos.  1042^4. 
ich    was   niuwan   zno   dem   sd    i^i^ 
5522.     —       da;   dd    vore  oiebt  t< 
wdre    du  ne  sagetesi   mir   «s  so  eütf 
ausgemachte  sache,  daß  du  mir  »fot 
Genes,  funägr.  59,  40.  7.  mit  sir 

verbialpräpos.  sint  der  kirchei  von  da  I 
wtgen    (a  tsonabulis)    n!  a  b  was  in- 
ckindi;  leit  Jeroseh.    16.  a.     den  bri- 
dren  hl  ein  Schalowtt  wasd«.  126.i 
nu  sicbert  ir  ntis  bi  se  w;esene  dienol' 
Hebe    Gudr.    833,   1.     sin    gebet  a&^ 
sfo   wache    waren    im    ie   mit  tiiit  M 
Pqss.  K.    10,  83.      wie    sin  helfe  i 
waere  bi  das.  17,  47.  tgl.  hl.    fif  (ei- 
gestanden)  was  der  man  Genes. P»^ 
35,  9.     di^  sal  mit    dienste  ir  ooder 
wesen    untergeben   sein    Pass.  33,  ^ 
den  si  vore    waren    vorgesetU  wera 
myst.   138,   1.    der  dd  solde  vor  wesii 
mit    urloige    ir   rote  Jerosck  141.  (• 
dem  kl  Osler  vor  wesen  Pass. 
wer   sal    uns    wiben    vor    wefes 


■jr-iiJ,«-!;" 


WISB 


767 


WISB 


I  dag.  10^,  34.  £0  0  weseo 
fihent)  dei  ctle  (adesse  festioant 
)H.  %eiuchr.  8,  134.  8.     . 

'dt.  was  ende,     meit  weaende 
13.   172.     kint   wesende   Par%,     5 
9.  were  conj.  präU  be- 
a.  eine  torausseUung,  be- 

oder    concfiision.     .  ea;    wasre 
ler  sn6  Par%.  120,  5.     e;  wiere 
oder   visch    mochte   es  fl.  oder   lo 
OUo  264   tf.  anm,     e;    wsre 
},    ei    wiere  ein  wider  trc^.  5. ' 
ei   wiere   flins,    ej  wsre.  sloc 
.  <f.  —  aiicA  in  untergeordnet 
m:  dd  wurde  wönec  nach  dem    15 
ta$t,    e;  wer    warm  oder  kalt 
85,  9.     e;  der  heim  wsre  od  • 
ildea   rant,    von    ir   ingeainde 
4ar  io  getragen  Ai6.  2105,2. 
sn  atne    friunde,    e;   liep    oder   20 
ir    muoter    were ,    da^   er    die 

meit  il)  stnen  willen  brWbte 
025,  2.  tgl.  Laehmann  %u 
75,  1 .      Wackernagel  fundgr. 

b.  etfie  ausnähme,   hier  ist  ^^ 
*  das  pronomen  e;  subjecl:  e; 
es  wäre  denn^  später  auch  e; 
bd.    t,   128.  Gr.  3,  64,  244. 
det  sich  schon  Judith  130,22: 
eweders  nie  niebt  genö;,  wir   30 
er  den  Itp  dft  verlos,  oder  ist 
eine  da;  aa  streichen  ?  —  oder 
were  ohne  e;.     (dieses  kommt 
.),  oAfie  negation.    ntman  vundi 
fuoti  anlwurli,  wfiri  ausgenom-    35 
tir    mid  iri  acarpbin  suerti  Ju- 
,  1.     verkürU  wfir:  er  inmag 

bivellen    war    mid    sin  aelbia 
höpfung    100,  4    nach   Haupt^ 
'  wir  ohne  fug  in  wan  ändert.    40 
lent  lOsent  jare    niebt  lengore 

ein  tach  Diemer  352,  19.  — 
iter  ihlwoer  nur :  da;  man  aber 
lieh  »elben  minne  mys/.  366,  2. 
t  üCj  wo  dann  wsere,  wfiri  all-  45 
in  war,  war,  wer  verkurU 
er  mit  ne  durch  synkope  ,des 
le  sylbe  susammenge%ogen  wird, 
endlich  das  nhd.  nar  erscheint. 
lUgemeinen  Gr.  3,  244.  726.    50 


fundgr.  1 ,  280.  385.  Laehmann  av 
Nib,  s.  263.  nach  negativen  satten: 
die  Ewei  kibot  dere  minne , .  die  niemir 
irfnllet  ni  mugen  werden  niwdri  außer 
zi  minniste  unter  cwein  fundgr.  1,  63, 
27.  nehein  man  nimag  in  givfihen  ni- 
wfire  mit  disme  liste  das.  24,  16.  der 
wildesil  ne  luot  nieht.  newdr  so  er  e;- 
len  yifWe  das.  26,  19  nebein  ander 
wl;e  ne  wdre  da;  er  da;  selbe  muose 
lideil  Genes,  fundgr.  28,  ö.  ab«  deme 
ptoan  er  niweht  in  naih,  ^ne  war  sfn 
rebt  dienest  (/as.  55,43,  ich  ne  dninge 
dich  uiht  m6re,  niwdr  obe;  eines  poir- 
mes,  da;  du  da;  vermldest  Diemer  7, 

16.  da;  wir  ne  gern  anders  ntb't  ui- 
w&r  da;  ^wige  \ieh\  das.  83,8.  ü; 
iwerm  diebst  in .  nimmer  not  vertrtben 
mac,  niwaer  der  iöX  frauend.  128,  6. 
—  ich-ne  tet  ir  niwir  nichts  als  d.  i. 
nur  leit  das.  306 ,  20.  so  ne  was 
niuwSr  corn  unde  nlt  das.  306,  23. 
wir  nehaben  anderen  cbunig,  newdr 
den  cheiser  fundgr.  1,  24,  20;  die 
troume  ne  wolt  ich  m«ldin  ne  wäre 
minen  holden    Genes,  fundgr:  59,  36. 

.  da;  er  des  alles  ist  ungewi;;en  da;  er 
b&t  bese;;fns  ne  wlire  so  viledai.  56, 
33.  —  nach  positiven  Sätzen ,  oder 
ohne  be%ug  auf  tor  her  gehendes  außer, 
nur:  ein  iwelicb  ding  di  6  noch  ha- 
vit  die  mi  got  van  6rist  virgab.  ne- 
w^re  die  zwei  gescephte,  di  her  ge- 
scuopli  die  be;;iste ,  die  virk^rten  sich 
in  di  dobebeit  Anno  55.  got  werte 
in  des  und  anderes  maniges,  ne  wäre 

•da;  er  ime  doch  lete  da;  er  in  be- 
suohte  (versuchte)    Genes,  fundgr.  56, 

17.  ni  wdr  eines  ougen  habent  si 
vorne  Diemer  366,  26.  niwer  Augsb. 
Str.  s.  45.  71.  127.  myst.  369,  ,3. 
nüwer  Bert.  73.  niiwer  OberL  1142. 
niur  HeWl.  2,  283.  «.*  Tri»/.  1 788. 
5690.  6634.  FW.  öfter.  Teichn.l.  2i. 
63.  2\1.  myst.  400,  13:  leseb.  806, 
8.  8 1 7, 1 1 .  Hadam.  275.  neuer  Oberl. 
1119.  nuer  Karl  32.  b.  131.  a.  Brunn. 
Str.  386.  nur  Ludw.  kremf  1415. 
leseb.  917,  32.  —  en  statt  ne:  vi! 
wol  icbs  an  ein  ende  kerne  enwer  dia 


WISB 


hoote  wenn  die  h.  nicht  wäre  MS.  I, 
39.  t.  —  nihlwftre  nur:  da  bist 
doch  waerltcheD  uode  nihtwAre  denne 
da;  du  bist  mysL  367,  11. 

iDwesende     pari,      darin  seiend.     5 
mysi.  2,  518,  20. 

äberwesende    pari,     darüber  sei- 
end, mysi.  2,  318,  15. 

selbwesende      pari,     im    eigenen 
wesen  begründei.     sfn    le  selbwesende    10 
6re  verendet  niemer  m^re   Wallh,  3,  7. 

entfvise     sie.     1.  6tfi  nicM,    hiute 
Wesen,  morne  entwesen  ^ar/.  115, 29. 

2.  mii  genii.     bin  ohne  eiwas,       a. 
der  person.     wir  wellen  ir  durch  iuch    15 
entwesen  a.  Heinr,  9Sß,     ir  sulent  mi- 
ner vrouwen  entwesen   Iw,   123.      ich 
wil  mich    gerne    twingen  da;  ich  min 
unt  sfn  entwese,  durch  da;  er  mir  und 
im  genese  Trisi,{9603.  vgl.  BarL3\3,   20 
26.  g.  Gerh.  6548.     mag  ich  geziuge 
niht  entwesen  MS.  2,  5.  b.      der  lOte 
entwesen  Pass,  9,  52.       ich  wil  iuwer 
se  kneble  se  dirre  reise  niht  entwesen 
fir.  3274.     er  wolte  ir  se  knehte  und   25 
ze  dienste  niht  entwesen  Fhre  711. 
b.  der  sache.     stt  da;  du  es  niht  ent- 
wesen wilt  darauf  besiehsi  Er.  8811. 
stt    da;    es   mfu    unselde    niht   langer 
wolt  entwesen  iYi6.2258, 1.  tgl.  kröne  30 
122.  b  Seh.       nu   wil    ich   doch    der 
volge  entwesen  Lan%.  1048.     wan  du 
ffltner  16re  muost  entwesen  Bari  185, 
7  Pf.     aller  nöl,  der  werlde  entwesen 
Pass.  K.  50,  21.  622,  59.      swa;   er   35 
im  mochte   nemen    ab    und   (swes   er 
mochte)  zu  der  nötdurfl   selbe  entwe- 
sen das.  607,  11.       sd    da;    ichs   ze 
mfner  phlihte    deheine    wts    niht  moht 
entwesen  kindh,  Jes.  68,  30.       3.  mt/  40 
reflexivem    aceusaiiv.        ob    er    sich 
ire    wolte     intwesen      Genes,    fundgr. 
21,   14. 

gewise  sie.  das  tersiärkie  wise. 
wan  als  im  sin  selbes  gewi;;en  wftrer  45 
geziuc  gewesen  mac  MS.  2,  133.  b. 
woltest  du  so  manegen  tac  dö  sfn  ge- 
wesen als  nu  dtn  leben  gewesen  mac 
das,  1 34.  a.  diu  missehellent  alle  wfs 
unt   mdgen     vil    übele   samt   gewesen   50 


7G8  WiSE 

,  Trisi.  4427.     machtu  mir  dar  zuo  gaoi 

gewesen  das.  1234.  —  eia  got  der 
ie  gewesende  Walih.  3,  31.  —  d6 
ne  gewas  bi  dem  mer  weder  silaoch 
€r  nech6n  so  stadehafler  man  RetL 
4873.  dö  er  in  dem  lande  gewos  aoi 
in  da;  sehste  jflr  Jeroseh.  Z9  b.  46 i 
an  unseres  herren  steten  gewas  Fe», 
1 6 3, 1 5.  dö  dirre  tugenthafle  man  nini- 
gen  tac  gewas  dar  ao  darauf  bätarri 
haue  Pass.  K.  1 62,  64.  dö  her  etellebe 
zit  dar  inne  (in  dem  orden)  gewas  wupL 
99,  18  u.anm.  —  dö  sie  an  ir  g^ 
bete  gewinn  Aik.  D,  121  u.anm.s.2t 
dö  si  dft  gewdren  lange  ztt  wnpL 
223,   11, 

angevrSsende  pari.  adf.  mickt 
seiend.  ein  zuovallender  wille  oade 
ein  uu  gewesen  der  wille  mgsi.  2, 570, 16. 

yerwi8€     sie.     1.  iniransü.    werk 
%u   nichiej  vergehe,      selbe    ne  hftsli 
anegenge  noh  verwesenten  eote  R.  wir 
sehr,  8,  146.     uns  ist  ein  örl icher  tot 
nutzer ,  dan  da;  wir  Itden  not  ond  ao 
dem  Ifbe  also  verwesen  Ludw.  krmf. 
1586.      in  den    ist    si    also    veriresei 
gehi  sie  so  verloren  mysi.  2,  495, 16. 
II.  transii.     1.  mache  zu  niehie,  ser» 
geude.     c  o  n s  u  m  o :  da;  chatt  ih  Ter- 
wise,  consumis  da  verwisist,  eoi- 
sumit  er  verwisit  dei;  nihne  sl  Wiaä. 
ps.  572.       si   werden t   verweseo  foi 
hungere  (cousnmentur  fame)   H.  wh 
sehr,  8,   133.      der   guotswende,  der 
in  dem    eilende  sfn    erbeleil   verwesei 
hftt  (der  verlorene  söhn)  /tlm.  1197. 
2.  vertrete  die  stelle  jemandes.  Sckad' 
kr  4,  175.     ein  gei;  verwas  die  Bio* 
ter  sfn  vertrat  muiiersielle  an  ihm  Bot, 
30,  5.     zuo  stunt  Ludewig  an  stistil 
trat,     er   verwase    Alexander  DioekL 
7696.      das  Ludewig  in  verwcMi  Ul 
das.  7728.     einen  hammel,  oderzwAte 
die  einen  verwesent  Gr.  w.  1,  700. 

3.  verwese  f  verwalte.  brOdir  Abm  ||q 
der  sibinde  hömeister  was  ooi  lo  ^ 
zlt  gewesin  und  hatte  ouch  ronrefii 
da;  ammeht  wol  mit  prfse  Jerovi 
105.  b.  —  sich  verwese  iroj.  14246 
ist  nach  der  ausgäbe  von  i[eBen*S8.i 


WISB 


7«e 


wise 


wese  s»  bessern  und  gehört 
t  hierher, 

wesen  part.  adj.  nicht  ver- 
:h  moder  oder  fäulnis.  Schmel- 
5.  5 

ser  stm,  terweser^  Verwalter. 
eioer    vorweser    des    heiligen 
les  Brunn,  str.  383. 
se  smt.  vertrete  die  stelle  je- 

verwesete  seines  gesellen;  stat    lo 

207,   16. 
^est  part.  adfj,  nicht  vermehrt. 

wf;e  liljen  glänz  ist  unver- 
)uch  sin  gotlich  flamme  ganz 
39.  b.  15 

stm.      1 .  das  sein,  verweilen 

orte,  anwesenheit.  wa;  op 
m  hie  geschihk  die  mds^e  als 
n  Pan.  239,  14.  die  frou- 
B  gar  ze  lano  sins  wesens  in  20 
ün  das.  132,  5.  da;  wesen 
te  in  guot  Wigal.  730.  de- 
)8  Wesens  da  (da  «ti  sein) 
IS.  9772.  vgl.myst.  362,  40. 
1  was  von  dann  anlanc  frauend.   25 

di   beidiuschaft   inwesle    nit 

dfi  noch  stne  kamft  Jerosch. 
'  dem  von  herzen  leit  was 
l    dl   wesn   ausbleiben   Parz, 

2.  aufenthaltsort ,    wohnort,    30 
de    mdne  stuonten  in  wesene 
ibilaculo  suo)  H,  zeitschr.  8, 
enbdk  got  wesens  nibt,  siner 
I  nihk   sibk,    im  ist  der  stuol 
eo,    er  ist  in  ü;  den  herzen   35 
im.  2217.      FonUne   la  sal- 
ie;  ein  wesen,   dar  sin  reise 
r  vant  den  wirt  Pars.  456,3. 
I    dd   der  marschalc  ze  stete 
Q   üf  hste    Trist.   2156.      ir   40 
d  ir    wesen  das.  1912.     die 
nden  winde  die  Markes  inge- 

wesen  engegene  macheten 
\t  das?)  das.  559.  er  wihte 
eiligen  geiste  ein  wesen  üjer-  45 
überlesen,  ein  edel  gotesbüs 
vor  allem  wandel  wol  bebuot 
vesten  herzen  gar  Bari.  172, 
).  art  «II  sein,  wesen.  essen- 
one   8,    255.     da;    er   solte   50 


verwandeln  des  Ifbes  wesen  Ubr,  1446. 
wie  kranc,  wie  (sde  ist  stner  natüre 
wesen  Mart.  112.  c.  vgl.  130.  a.  so 
scbreip  her  alle;  sfn  wesen  seinen  gan- 
ten lebenslauf  an  einen  Ml  nagst.  163, 
6.  da;  diu  liebe  müe;e  ribten  sich  ftf 
ein  minnecliche;  wesen  MS.  1,  3.  b. 
b^rschafk  si  ein  sanfte;  wesen  Teichn. 
265.  in  werltlichim  wesin  sin  Jerosch. 
8.  a.  da;  si  so  sü;  gemQte  in  so 
bittirlichim  wesin  hdtin  das.i04t.b. — 
abstracter .-  sin  wesen  unde  sin  gewer- 
den nemen  ü;  dem  selben  gründe  myst. 
2,  304,  6.  vgl.  4,  26.  318,  15.  H. 
zeitschr.  8,  223.  430.  leseb.  866,  7. 
886,  3. 

biwesen  stn.  beisein,  geseüschaft. 
bat  sin  nötdurft  an  dem  dienste  sines 
gesindes,  an  biwesen  siner  friunde 
myst.  2,  423,  37. 

engelwesen  stn.  wesen  eines  engeis. 
sin  sele  hat  enpfangen  ein  engelwesen 
myst.  2,  463,  30. 

entwesen  stn.  als  ein  6  ist  au  ent- 
wesen  ohne  trennung  zwischen  frouwen 
unde  man  myst.  2,  100,  15.  sin  ent- 
wesen sein  ausbleiben  entschuldigen 
Gr.  w.    1,  7. 

heiinivesen  stn.  hauswesen,  Wohn- 
sitz, da;  si  in  ir  sorgen  ir  heim  we- 
sen sdhen  Gudr.  954,  4.  deheinem 
mfie;igen  man  ich  mines  heimwesens 
gan  loiirii.  2770. 

initewesen  stn.  das  Zusammensein 
mit  jemand,  si  pflägen  singen  unde 
lesen  da;  die  valsche  tüvels  macht  ir 
mite  wesen  dö  verk6s  Pass.  iST.  363,  53. 
da;  ich  immer  von  mir  schiebe  alles 
mannes  mitewesen  das.  644,  91.  vgl. 
434,  91.  2.  Zusatz  zu  dem  wesen. 
swa;  man  gote  sprechen  mac,  da;  ist 
alle;  mitewesen  gotes  bl6;es  wesens; 
wan  alliu  mitewesen  machent  eine  frö- 
mede  von  dem  wesenne  myst.  2,  1 63,  21 . 

selpwesen  stn,  subslantia  voe.  1 482. 
Oberl.    1473. 

umvesen  stn.  das  nicht-sein.  mit 
dirre  kraft  würket  dia  s^le  in  Unwesen 
unde  volget  gote,  der  in  Unwesen  wür- 
ket myst.  2,  270,   15.  268,  34. 

49 


WISE 


770 


WISB 


weselös  adj,  ohne  wesen.  my$l.  2, 
497,   35. 

weselich,  wesenlich  adj.  wesen 
habend,  weienhafi,  andauernd,  sub- 
ita n  t  i  a  weseolicb  diog  gl.  Hone  4, 
236.  da^  diu  tagende  weslich  an  im 
s!  H,  %eit$chr,  8,  244.  dii  bilde  ist 
got  weselich  das,  8,  245.  di  guten 
gedenken  bliben  alle  weselich  in  der 
s61e  myst,  106,  2.  ob  di  gebart  des 
Ewigen  worlis  in  der  sola  flu;ig  st 
ader  wesenlicb  da$.  26,  24.  vgl.  74, 
17.  2,  7,  32.  H,  6.  37,  34.  fattfer, 
leseb.  866,  9.  wesentlicher  16n  im 
gegensatM  %u  zuo  vallender  Ion  Suso^ 
leset.  886,  30. 

beweselicli  adj.  wesen  habend,  ein 
wirdelich  gebunge  gotis,  di  den  men- 
schen macht  wol  beweselich  von  deme 
heiligen  geiste  mysl.   181,  36 

überweselicli  adj.  über  das  wesen 
erhaben  ( transsubstantialis ) ,  über- 
schwänglich.  überwesenllche;  guot  MS. 
H.  3,  468.''.  b.  got  ist  uberwesen- 
lich  myst.2,  313,  14.  39.  vgl.  Tauler, 
leseb.  868,   14.  869,  21. 

un weselich  udj.  ein  übeles  wesen 
habend,  pravns,  corroplas  Haliaus  1971. 

yerweselich  adj.  verwesUch,  ver- 
gänglich.  verwesenlicbe;  leben  iJa- 
dam.   58. 

wedelichen  adv.  dem  wesen  nach. 
obe  siu  die  edel  tngent  weseuüchen 
besessen  habent  Tauler,  leseb.  SQ 6,  39. 

selpwäsenliehe  adv.  substantialiler 
gl    Mone  4,  236. 

weBelielieit  stf.  wesenhafHgkeii.  H. 
Müsehr.  8,  249.  mysi.  2,  99,  1  4.  472,  5. 

gew^senlicheit  stf.  wesenhafiigkeit. 
myst.  2,  640,   3.   642,  4. 

ungewesenlicheit  stf.  mangel  an 
wesenhaftigkeit.     mysi.  2,  642,  3. 

wesentheit  stf.  wesenhaftigkeit. 
myst.  2,  520,  2.     Suso,  leseb.  886,  2. 

wesunge  stf.  das  sein,  wesen.  eine- 
keit  wesennes  unde  wesange  H.  set7- 
schr.  8,  425.  vgl.  myst.  18t,  4.  2, 
198,  29. 

yerwesunge  stf  corruptio  Conr. 
fundgr.   I,  368. 


wesene     stoe.  gehe  weset 

wesin  wesint  alle  wesen  mys 

gewesent  sfn  das.  2,   549,  ' 

entwesene  $wv.  enläussei 

5  sens,  wan  si  di  kr^atAren  i 
hat  and  ir  bilde  der  krdal 
enlwesent  hftt  mysi.   23,  23. 

wesenunge  stf.  wesen. 
in  einer  wesenunge   Diemer 

10  abewesec  adf.  abwesend. 
sldtb.  Schmeüer  4,   173. 

abewesekeit  stf.  abwesen 
K.  610,  13. 

wist    stf.     1.  aufenthalt, 

15  goüi.  vists  wesen,  natur,  vgl. 
terhalt;  ahd.  wist  Gr.  2,  2* 
wb.  197.  191.  Qraff  1,  1( 
geviel  im  dia  stat  ze  geistiti 
Servat.  835.       2.  tebensunU 

20  etus.  er  hie;  die  erde  e;  i 
ren  mit  wäre  joch  mit  reste, 
siebte  wiste  Genes,  fundgr 
sam  manigen  esel  va^^et  er 
ze  dere  heimverte    friste   da* 

25     dd  schuof  der  heilige  Crist 
unde   wist    den    dl  sfn  guot 
ernert   böte    aneg.    24 ,    76. 
147,  3.      3.  sorge,  pflege. 
dirbernde  rfit  gotis,    der  dd 

30  siner  wfsheite  wist  alle  tri 
list  (sed  ecce  mira  dei  proi 
sui  dispositione  noo  fallitor 
69.  c.  ob  du  bist  an  angebo 
wist  Frl.  111,   17. 

35         heimwiBt   stf.    wohnsit^ 

de&  trachen  heim  wist  Trist,  i 

mitewist  stf.  das  wusamm 

einem,   gegenwar t-,    beisamm 

beiwohnen,     sin    gemeine   diu 

40     reine,  vil  guot  ist  sta   mitew 

1664.      da;  uns  nich  sfn  er  i 

mitewist  mio;e  alle;  ana  dme 

301,  32.      in    einer    eisHcbe 

*  dd  si  inue  wonen  muoste  ioc 

45     mitwist  iod.  gehüg.  31.  vgl 
was   diu   ir    (eoram)   nitewii 
zogenlfche    ein    jAr    o.    achte 
kchron.  77.    c.      er   enwei; 
trOren    ist.      bt    im    ist   goot 

50     Lan%,   1342.     da;  ist  eia  frei 


WlSB 


771 


WlT 


tewist  Trisi.  15060.  ^rdjes  leides 
nitewist  kröne  67.  t.  ine  sflude  mi- 
tewisl  H.  fieiisekr,  8,  195.  dtnes  gei- 
Bies  nitewist  Frl.  17,  18.  tgl. 
Pos$.  4,55.  108,  77.  Pass.  K.  31,  6. 
56,  91.  74,  14  tf.  m.  —  dia  reine 
maitt,  diu  mit  megetlicher  art  kindes 
onaoter  worden  ist  An  aller  manne  mi- 
tewist  Walth.  4,  24.  9gi  leset.  192, 
20.  eaierunser  684.  Pass.  21,  4.  — 
in  weiterer  bed,  ausländ,  läge;  machi^ 
naüo,  in  v6rlicher  mitewist  Jerosch, 
41.  a.  88.  e.  in  valschir  mitewist 
das,  143.  a.  von  wunnenberndir  mite- 
wist da$.  181.  d. 

wegewist  lehensmiliel  die  man  un- 
terwegs bedarf.     Ulan.  1451. 

WiSB    S.    WtS. 

irisB,    WBis,    wuBi«     weiche  aus,   meide. 
Graff,  1,  1065. 

entwlse  sfp.  gehe  eerhuHg.  di 
brüdre  Torba;  strichin  ftf  da;  hnis  zu 
Bisen  and  iz  gar  intwisen  allir  warte 
vandin  Jerosch.  168.  c.  vgl.  s.  297. 
visBLB,  wisBL  swf.  wiesel.  ahd,  wisula 
Graft  1,1078.  mastela  wisel«,  wisel 
tumerl  II,  63.  27,  65.  38,  7.  47, 
77.  voe.  o.  38,  74.  gl.  Mone  4,  94. 
7,  597.  Diefenb.  gl.  186.  —  bl  dir 
bezeichent  ist  dia  wisel  ( :  risel) ,  diu 
da;  bermeltn  gebar  da;  den  slangen 
eilervar  ze  töde  an  siner  krefte  bei; 
g.  am.  160.  tgl,  XXXIV,  9.  ein  slange 
ond  ein  wisele  mit  einander  striten. 
dd  lief  diu  wisel  enweg  myst,  2,  1 25, 
27.  wa;  gab  der  wiseln  die  wisbeit 
das.   125,  30. 

hermelwisel  hermelin.  den  slan- 
gen bei;  mfn  hermelwisel  FrL  FL  14. 
9gL  wisel. 
^iSBRT  s/m.  büffelochse,  bos  bison.  ahd. 
wisant,  gr.  lai.  bison  Graff  1,  1078. 
gesch,  d.  d.  spr.  429.  wisen  :  risen 
Reinh.  1103.  bubalas  sumerL  2,  65. 
37,  67.  48,  23.  gl.  Mono  4,  93.  7, 
596.  onager  das,  4,  94.  visonta  su- 
merL 18,  80.  —  dar  nftch  tflaoc  er 
«chiere  einen  wisent  und  einen  eich 
Af6.  880,  1 .  stn  stimme  erlüte  alsam 
Vd  wisntes  boro    das.  1924,  2.     egL 


wisent  hörn,  der  herzöge  Ttam  der 
was  gar  dne  wisbeit  da;  er  einem  wi- 
sent ndch  reit ,  er  nnd  stn  Jäger  Nor- 
dian  leseb.  577,    34.     togL  Grimm  d. 

5  H.  159.  160.  —  Wisente  und  ürrinder 
/».  25.  Türh.  Wh.  136.  c.  jagen 
beren  ande  wisende  Nib.  859,  4. 

wisenthorn,  wisentier  s.  das 
vweiie  wort. 

lOWisPRL  stm.  das  Mischen,  pfeifen,  flü- 
stern. vgL  nord.  hvfsl  susurrus  H. 
^eitschr.  5,  219.  1.  von  thieren.  da 
merkist  allir  warmel  wispel  unde  mar- 
mel  Marl.  74.  c.     sin  stimme  slangen 

15  wispel  ist  weliehron.  cod.  CasseL  31.  c. 
2.  von  wsenschen.  üf  die  erde  der 
slange  drucket  ein  6re,  den  sweif  er 
danne  smucket  in  da;  ander  geswinde, 
dar  da;  er  niht  bevinde   des  zonberm- 

20  res  woofe  ond  stnes  wispels  rnofe  Marl. 
46.  a.  9gL  wispelwort  und  Gr.  %u 
Vrid.  67,  I.  swa;  zonge  von  dir  ge- 
sprechen  kan  da;  ist  alle;  ein  wispel 
and  ist  ninder   gerfleret  myst.  367,  1. 

25  3.  ton  elementen.  wintlicb  wispel 
US.  2,  180.  b. 

wispelwort  s.  das  mteite  wort. 
wispel  swv,  zische,  pfeife,  flüstere, 
ahd.  hwispalöm  Graff  4,  1239.  Sehntet- 

30  /«r  4,  191.  sibilare  proprio  est  ser- 
pentum  et  tamen  homines  Sibilant  s. 
wispelo  Conr.  ftmdgr.  1,  398.  — 
die  salloten  mit  ir  benden  ant  wisplo- 
ten   ant  wegten   ir   houbet  Legs,  pred. 

35  19,  26.  si  wispeln  hin  u.  wispelo 
her  Renner  13480. 

wispeln  stn.  das  mschen,  flüstern^ 
pfeifen,  stridolo  ventorom  sibilo 
von  grynendem  wispeln   der  winde  gL 

40     Mone  5,  89.  wispeln  wilde  vogel  zemt, 

hnnde  e;  letzet  unde  lemt  Renner  22370. 

wispelaere    stm.     der  mit  wispeln 

die  ihiere  lockL     eohalben  des  wa;;ers 

wont  ein  wispler,  der  sd  sfie;  wispeln 

45     gibt :  wan  er  wispelt,  so  lä;ent  mich  die 
vische  and  fliehent    zoo  im  gest.  Rom. 
65. 
wtssAGB  s.  ich  wt;e. 

WIT    S.   WIDB. 

SOwlT    a4j.   weit.    ahd.  wtt  Graff  1,  769. 
49^ 


WlT 


778 


WlT 


1.  von  großer  amdekHung.  spaciosas 
sumori  17,  60.  eiD  wUe^  wercga- 
dem  Iw.  228.  seiner  bürge  wit  Nib. 
653,  3.  1272,  2.  in  dem  aale  wilen 
das,  565,  3.  die  wlten  marke  das.  5 
372,  2.  der  achiUe  wlt  das.  217,  2. 
zwuo  hosen  wlt  Par%.  570,  4,  tiure 
napfe  wtt,  niht  ze  kleine  das.  84,  26. 

ü;  stnem  witen  munde  Bari.   117,  33 
Pf.     gewan  ad  witen  rQm  iroj,  s.  20  i.    10 
c.  —     Babilonia   ne  wart   nie   b6  wtl 
Diemer  202,  4.     da;  geatüle  waa  wtt 
En,   12934.     unmfi^en  wtt  was  ir  (der 
bürg)  begrift  Par«.  403,  20.     da  wart 
der  buhnrt  wtl  genomn  das,  777,   16.    15 
vgl,  310,  5.     da;   wa^^er   het  durch- 
brochen wit  ein  tal  das.  602,   10.   na 
ist   uns   gebaut    des   tddes  alrft^e  alze 
wlt  BerL  105,   13  Pf.  —    der  boum- 
garte  was  86  breit  unt  86  wit /ap.  236.  20 
üf  einen  bof  wit  unde  breit  Par*.  227, 
8.  diu  wtte  und  diu  breite  heidenschaft 
Bert.    301.       lanc    nnde    wlt    Wigai 
10692.     Par%.    398,    10.      wit    unde 
laue  das.  39,   19.  351,  4.  b6ch  unde   25 
wtt   das.  800,  23.     Iw.  51.  —      ein 
wiser   herre    gerne    bdt  wilen    vriunt 
eisten  weiien  kreiß  ton  freunden   und 
engen  rftt    Vrid.  22,   16.      da;   swein 
iat  reht,   le  wit  ist  drin   Wimbeke  9,   30 
4  u.  anm.  —  wit  ze  den  brüsten  Nib. 
1713,   1.  —     mit  geniüe.     eilen  wit 
ki.    1981     Ho.       cweier    kliaer    wit 
Teiekn.  221.     palmen    wit   Gr.  w.  2, 
298.     raste    wit  Oeo.   54.   b.      einer  35 
raste    wtt   Alph.  455,  3.      rosseloufea 
wit  Iw.  256.  Rab.  269.     spannen  wit 
Wigal.  8292.     2.  weithin  sich  erstre^ 
ckend.      diu  den  witin  wuocher  gebar 
leseb.     192,    21.      sin    gewalt    ist    s6    40 
breit   und   sd  wit  WaUh.  39,  8.      diu 
bcdsen  mere  werdent  wit  Vrid.  136,  1. 
der   sunnen  sehin  ist  harte  wit  dos.  14, 

2.  tgl.  Grimm  über  Vrid.  ».  79.     des 
kraft  ist  wlt  unde  breit  Par*.  328,  5.   45 
des  lop  was  virrec  unde  wtt  das.  43, 

5.  des  wart  sin  lob  von  wiben  wit 
das.  \ 2^,  {8.  Anfortas  sinen  prts  ge- 
macbet  böte  wlt  das.  815,  12.  3.  enh 
fernt.     werder  reiner  wfbe  idre  machet   50 


ungemOete     wit    enifemi    es 
31.  b. 

ahaelwtt  ad^.  weU  in  den  s 
der  ist  lanc  und  ahselwit  Niik 
tgl.  MS.  H.  3,  264.  a.  286. 

kuttenwtt  adj.  weit  wie  \ 
kuUe.     kuttenwite  ernel  Helbl 

tagewit  adj.  eine  iagert 
Teiehn.  81. 

Tensterwtt  o^*.  weit  wie 
Uer.  helme  venalerwit  sertre 
11,   1. 

wttbiuwec,  wttspdr,  wil 
wftyengec,  wttweide  s.  da 
wort. 

wtte  ade,  weilt  weithin,  si  { 
Karaj.  88,  3.     Reink.  680. 
sprach  man  sd  wite  En.   130' 
bore  was  vil  wite,  üf  getan  H 
1.  egl.   1413,  2.   1930,  4.  fa 
14.    Bari   12,  5.  30,   5.   117 
des    lie;   ich  wIte    msBre   komi 
6,  8  M.  anm.  s6  wirt  sin  lop 
US.  2,  156.  a.    verre  o.  wite 
232.  c.  —     ungelArte  pfafen 
men    die  schrift   lu  wlte  und 
%u  allgemein  und  au  oberflächli 
33,  38.  —     verstärkend  vor 
wite  m6  Lndw.  14.  —  coeipm 
Nib.  437,  2. 

wtten,  wttene  ad».  weiL 
96.  205.  den  stein  warf  ai  ve 
nach  8i  .wlten  spranc  Nib.  S 
al8ö  irret  uns  die  erde  wltea  ui 
ten  Bert.  289.  2.  weiikin. 
teae  kunt  Genes,  fvndgr.  72,  i 
im  slahinta  Anno  432.  dia 
gereichet  witene  Spee.  eeeles.  : 
wlten  riten  unde  varn  Mar.  96 
erkant  Lanz.  8414.  vgl  Nib. 
46,  1.  Wigal  147.4860.8691 
4743.  leseb.  568,  1.  Ludw. 
3734.  witen  anderawd  Pars.S 
ein  lant  da;  liget  wlten  Gu^.  1 
3.  weither,  dar  quämen  in  alh 
die  vursten  vil  wlten  ßn.  129(1 

witenthalben  s.  das  wweile 

wftenAn  adv.  weiihin.  wite 
kant  MS.  1,   178.  a. 

wtte   stf.  weite,    ahd.  witf  G 


WlT 


973 


WITE 


paliam  Diefenb,  gL  254.  1. 
vng,  der  moDt  het  ime  ^ar 
ilp  der  wanden  mit  wtte  be- 
Iv.  26.  Aeralön,  dia  fioe  Ba- 
iruoc  ame  ^rif  die  groeaten  wf te 
99,  19.     dea  grabea  halbe  wtte 

51,  12.  diu  wtte  dea  hftaea 
in  vier  aalljen,  ao  der  breite, 
[enge,  an  der  höhe,  an  der 
ee.  eeelet.  164.  dd  man  ze 
ht  gesehen  kan  von  der  wtte 
Hf  16.  —  urome  di  wtte  we^ 

weiten  ausdehntmg  sin  er  pre- 
is. 24,  3.  —  der  länge  enh 
eM:  breite,  diu  wite  joh 
re  Diemer  61,  26.  362,  14. 
\ter  rauMy  weites  offenes  feld^ 
te.  8wä  er  (der  bock)  niht 
:e,  da;  er  atd;en  kuode  leseb, 
I.  da;  man  im  lie  die  wtte, 
wolte  k6ren  hin  troj.  a.  277.  a. 
)  gern  das  weite  suchen  Imdw, 
3055.  habt  er  sich  an  die 
der  hUt  er  aider  sich  verlegn 
34,  8.  GAwdn  apranc  an  die 
I.  411,  30.  si  begunden  ü; 
irtte  rtten  Trisi.  5592.  komcn 
rtte  und  in  die  breite  mya/.  2, 
I.  der  aperwere  sich  in  die 
söch  i?fi^€i&.  3215.  kdmen  üf 
)  Eggenl.  sir.  134.  ad  iat  si 
(kf  die  wtt  0;  dem  walt  Teiehn. 
bie;    berufen    stn    her   ft;   der 

eine  achar  Pass.  K,  94,  85. 
¥tte    stf,   tagereise,      wa;  ich 
sgwtt  nam,  dar  ü;  wurden  swö 
81. 

SM.  mache  weit,  erweitere. 
Iju  Graff  iy  772.  propagare 
28,  38.  —  wie  dea  geiatea 
lit  der  liebe  ont  mit  der  Idate 
Itet  Frk  FL  17,  12.  —     da; 

er  wttet  Frl.  84,  5.      si  be- 

ir  rüm  wtten  Trist.  5591, 
adel,  atn  gOt  wtten  myst.  314, 
la.  K.  459,  31.  —  als  verre 
gewttet  hit  myst.  2,  200,  10. 
ferne,     in  weihen  allen  ir  üch 

wtten     TOD     den    kriatenlftten 

189,  80. 


gewlte  swv.      1.  mache  weii,   weit 

bekannt,  afnen  prts  gewiten  Pars.  751, 

16.     2.  entferne,     ich  enwil  mich  von 

stn  er    stten    nimer   hin    ge  wtten    einen 

5     halben  vü;  Pais.   189,  96. 

witanges//'.  amplitudo  Die/enft.  gl  26. 

witer    swv,    erweitere,     ahd.  wtta- 

röm  Graff  I,  773.      diu  ga;;en,    da; 

klöster    wttern    ZOrich.    richtebr.    64. 

10  dos,  ehron.  110.  diu  ougen  wttern 
aufzerren  Suehenw.  25,  216.  —  der 
wttert  sich  unde  breitet  sich  m6  fl; 
myst.  2,   165,  27. 

witerange    stf.    erweUerung,     Zu- 

15     rieh,  richtebr.  65. 

wiTi    sim,  hol%.  aAd.  witu  Graff  1,  746. 

Gr.  3,  368.     Sehmeiler  4,  200.     viur 

unde   wite   gewinnen   Diemer  19,   11, 

vgl.  210,   14.     L.  Alex.  1207   W,  der 

20  wite  ist  nie  aö  tiure,  ich  erwerme  ai 
noch  hinte  Erael.  3735.  den  wite 
noch  da;  smait  US.  2,  188.  b.  wit, 
den  wit  klieben  Hebnbr,  1827.  gieng 
in  den  walt  nUch  wit  gest.  Rom.   151. 

35  wit  H.  fteitschr,  5,  283.  ein  wites 
aulle  Marl.  215.  c.  eine  bürde  witea 
Spec.  eceles.  113. 

kranewite  sim.  wacholder.    junipe- 
rua  fundgr.   1,  380.      sumerl.  27,  34. 

30  39,  54.  gl.  Mone  8,  496.  chrambid 
toe.  1429.     bl.  17.  c. 

überwite    stm.    höh    das    auf  ein 
floß  geladen  ist.     Schmeller  4,  201. 
witehopfe,    witeateclce,   wittra- 

35     gaere,    witeralke,    witewal   s.   das 

wweite  wort. 

wiTB ,  WAT ,  wATEif^  gbwütkn  jochCf  binde 

zusammen,  verknüpfe,    goth.  vida,  ahd. 

witu;  egi  wide,  wit.     Gr.  1,  938.  2, 

40  26.  ülfll.  wb.  191.  Graff  1,  738. 
über  das  schwache  präsens  s.  Gr.  3, 
291.  1.  eigentlich,     sd  solle  mich 

got  ha;;en  swenn  ich  dir  ohsen  wiete 
und    dinen    hahern   sste  Hehnbr.  269. 

45  awei  gewetene  rinder  Gr.  w.  1,  301. 
egl.  374.  96.  nie  rint  s6  geneme 
wart  geweten  under  jocb  Heln^.  825. 
—  des  Ersten  ist  an  sie  geweten  klei- 
niu  wambta  mit  keten  Helbl.  2,  1225. 

50     er  sack  ein  ankunto*  «ü  einer  starken 


WITB 


774 


WITE 


ketten,  dft  mite  e;  was  gewetten  se 
einem  rtse  kröne  354.  b.  2.  bildUch. 
a.  wetd,  h6rre,  wetft  wetl  mit  strite 
fanden  si  geweten  Para.  74,  26.  isi 
hier  geweten  parUeip  oder  »ubiianih?  5 
9gL  gewete.  b.  mit  traneUivem  ac» 
cutaüv.  stt  mich  m!n  triuwe  bdl  ge- 
weten, da;  ich  wei|(  inwer  lieb  und 
iuwer  leit  U.  Trisi.  1006.  in  der  kri- 
atinen  job  geweten  (so  w  lesenj  Ui,  10 
894.  —  8Ö  bete  si  in  der  minne  joch 
diu  Minne  so  krefticlfch  geweten  Mai 
194,  11.  f>gL  Spec.  eccL  151.  Mari. 
111,  2.  c.  da;  alter  hit  mit  gewalt 
in  sinen  atric  mich  ad  geweten  Wins-  15 
b^e  67,  8.  e;  mac  den  man  in  soha* 
den  weten,  ob  er  dft  aitset  oder  atit» 
dft  man  atn  gerne  bete  rftt  das,  44,  3. 
tgl.  Koloe*.  222.  begnnde  atn  berse 
in  knmber  weten  mönehL  110.  da;  20 
mag  mich  mit  schänden  weien  Koloe*. 
100.  na  was  der  gast  in  ir  apor  mit 
dirre  meide  getreten  and  ander  ein 
jooh  geweten  kröne  104.  b.  da;  er 
den  vtnt  durch  vrftndea  bete  ft;  allen  25 
atnen  nöten  wete  befreie  Pass,  K.  591, 
38.  dnrcb  atne  kraft  unt  incb  sno 
der  geselleacbaft  atner  troute  hIt  ge- 
weten ursi.  122,  33.  doch  er  Of 
Gringuljeten  se  dem  besten  rosse  were  30 
geweten  geseUi  Er,  4716  ti.  anm,  stn 
swtvei  and  stn  arcwfin,  die  er  bete 
gar  Verlan,  te  den  so  was  er  aber  ge- 
weten Trisi.  15243.  seht,  zno  den 
was  ich  geweten  so  einer  war  ich  MS,  35 
2,  105.  a.  —  c.  mii  refiexieem  ac^ 
cusaiie,  hftt  mit  willen  sich  gewettin 
in  da;  senfte  gotis  joch  Mari,  6.  a. 
swa;  die  knechte  sich  beten  aldar  in 
geweten  sich  eingemischt^  doch  wart  ir  40 
berre  \AK  getreten  Pass.  K.  184,  62. 
der  zweier  kortöste  sich  se  dem  Wun- 
sche bete  geweten  kam  dem  W,  gleich 
Wigal.  9247.  swer  den  helfe  bittet 
n«  sich  ZOO  im  wittet  Mari,  143.  45 

entwite  sit,  löse  ans  dem  Joche, 
entbinde  f  befreie,  a.  eigenilieh,  da; 
vihe  entweten  Crr.  10.  1,  73.  b.  bild- 
lich, si  ft;  der  n6t  entweten  Pass,  K, 
582,  I,     uns  men  sie   entwete  von  50 


dem  tftvele  da$.  53,  48.  mit  gc 
uns  entweten  von  aller  sonden  ban^ 
339,  22.  von  der  weite  sich  es 
Bari.  167,  28.  —  mii  gemiOe.  < 
mich  wol  sal  entweten  Pass.  AT.  6: 

gewite  sie,  das  versiärkie  w 
helfe  aus  kau  ft;  sunden  harten 
weten  Pass.  K,  577,  43. 

witede  slf,?  kleidung.  B.  a. 
6,  327.  witide  lese  soppara 
gl.  15,  1.     vgl.  Qraff  I,  776. 

gewet  sin.  foch,  paar.  G 
739.  Sialder  2,  438.  dar  nfti 
chents  ein  gewett  ieder  man  mi 
ztto  bett  Ls,  3,  394. 

apinnewet  sin.  epinmewebe. 
Schmeller  3,  570.  4,  194.  stn 
da;  spinnebet  and  da;  hör  von  d 
Legs,  pred.  40,  28.  da;  sp 
da;  dl  hoch  hanget  das,  40,  3 

inwete  sin.  das  innere  eti 
bäudes.  drangen  in  da;  inwet 
i^  1,  314.  b.  vgl.  gewett  5 
welches  aus  ordeniUck  gefilgien 
besiehi  Sialder  2,  438. 

gewete  simi.  eigeniUeh  dert 
an  einjoeh  gebunden  isi,  datsn  5i 
seile,  da;  er  gewflnne  nie  gew€ 
Wh,  378,  26.  reht  werdekeit  v 
gewete  Pars,  326,  4.  der  ooch 
geB  kurobers  gewete  ist  gewesen 
328.  a  Seh.  ooch  was  des  wir! 
wete  diu  edele  wirtinne  das, 
Trisi,  16382.  die  zw^ne  gtot 
ten  als  gesellen  Niih.  1 ,  5 ,  tae 
s.  200  geugeweten  vermuiei. 

wette  sin,  weite,  goih,  vadi 
wetti  Ulßl,  wb.  191.  Graff  1, 
RA.  204.  601.  618.  621.  ab  ; 
roscA.  6.  a.  1 .  pfrmdeerSrag. 
sumerl,  28,  42.  2.  vertrag  1 
genseiüger  seiwng  von  pfänden 
dem  Sieger  in  einem  tpieie  u 
wettsireii,  da;  wette  gewinnen  I 

26.  d.  einem  da;  wette  verlies« 
chen   daß   er    die  weite   verum 

27.  b.  enwette  um  die  weite 
17476.  18750.  irci.  s,  57.  c.  1 
enwette  and  enwiderstrtt  Trisi,  1 
Conr.  AI,  1118.     Port.    27,  21 


WITB 


775 


WITE 


spiln  Erael  2270.  umbe  wette 
Mar,  2  t  9.  weit  ir  mir  volgeo 
e  wette  zuo  dem  brunneo  Nib, 
3.  UDd  wäre;  dd  ze  wette  da; 
1  uffib  die  ininne,  dd  mohl  ir  wol  5 
oea  En,  241,  22^.  —  in  vei- 
bedetUung :  er  spranc  bin  an  da; 
and  verlos  ouch  an  dem  wette 
lese»  spiele,  wand  im  sfn  dder  öf 
Trisi.  15194.  3.  abdewhltmg  10 
schuld,  was  wr  beuilUung  einer 
'  gegeben  wird.  a.  eigentlich, 
I  er  danne  ein  welle  hdn,  so  je- 
ibt  vergelten  mac  Walih.  100,  31. 
i  he  schult  gein  schuU   sldn,    so    15 

des  wel  Freiberg.  str.  170.  — 
ivisch :  was  man  den  jaden  schul- 
iras,  da;  wart  alles  wette  quill 
ehron,  107.  das  es  wol  wirt 
HähA,  1,  91,  108.  b.  bildUch.  20 
ibt  ir  im  ze  weite  iwern  Ifp  nfich 
linne  rit  kröne  20.  b  Seh,  dft 
iril  maniger  wette,  da;  er  dar 
tot  gelac  Utl,  chron,  1530.  zu 
}her  wette  Jerosch.  6.  a.  mit  25 
iiom  sunder  wette  Suchenw,  25, 
e;  was  worden  wette  zwischen 
d  der  vröude  er  halle  mit  der 
\  nichts  zu  schaffen,  hatte  keine 
i  Part.  230,  19.  e;  muo;  wer-  30 
irette  zwischen  uns  der  friunt- 
e  Geo.  42.  a.  mlnes  leides  des 
¥ette  mein  leid  geht  vorüber  U. 
3156.  so  sol  stns  zornes  wer- 
irette  Renner  12811.  ein  bette,  35 
was  armuot  wette  war  durchaus 
ärmlich  Ernst  25.  a.  —  adjecli- 
'  e;  düht  in  alle;  wette,  swa;  im 
ir  was  geschehen  Koloc*.  263. 
1  wart  dl  wett  gab  es  da  nicht  40 
nw,  4,  227.  vgl.  38,  172.  so 
mir  all  mein  unmüt  wett  fasn, 
4.  besonders  gerichtliche  büße, 
nitio;  gebühr  die  dem  richter  zu 
»  ist.  ir  Vögte  kannet  arme  liute  45 
I  und  an  ein  ander  hetzen  und 
äch  trfirec  setzen  mit  wette  und 
mit  stiure  Renner  671.  so  sal 
D  mit  wette  und  mit  bao;e  von 
B  lösen  Kulm.  r.  3,  38.     nien^an  $0 


sol  dekeine  wette  werden  wan  dem 
ouch  gewettet  ist  (nuUi  solvenda  est 
compositio  nisi  cui  facta  est  composi- 
tio)  Straßb.  str.  32.  vgl  Gr.  w.  3, 
820.  5.  Pfand,  pignus  Diut.  2,  227. 
sumerl  28,  23.  dd  ein  fr!  Swdbenne 
dwet  ain  Swdb  der  ist  ain  fr!  man^  der 
muo;  im  siben  hantscuohe  hfin:  mitten 
gft  er  siben  wete  nach  dem  swdbe- 
sehen  rehte.  —  diu  wete  eliiu  diu  ni- 
met  diu  frouwe  unde  ir  voget  leseb. 
189,  9.  190,  20.  ich  wil  da;  hou- 
bet  min  dar  umbe  ld;en  wette  stn  Bit. 
96.  a.  von  der  wir  nu  enpfangin  ha- 
bin da;  wetti  des  heiligin  geistis  Spec. 
eccles,  86.  ir  mae;et  iwer  wette  qut- 
ten  Q=^  pfant  loesen)  von  anderm  be- 
jage kindh.  Jes,  85,  62.  stn  pfant 
dicke  weites  st6t  Vrid.  48,  17.  wie 
sonst  pfandes  st6n  Parz.  52,  30.  iu 
stßt  diz  dinc  ze  wette  niuwan  umbe 
da;  leben  es  steht  nichts  geringeres 
auf  dem  spiele  als  das  leben  Iw.  54  u. 
anm,  z,  1232.  si  minneten  sunder 
bette :  d  i  u  minne  staont  ze  wette  swe- 
der  nider  gelege  Er,  9108.  nu  stftt 
mir  disiu  wäge  ze  einem  höhen  wette 
Trist.  15177.  ich  getorste  wol  ze 
wette  den  Itp  dar  umbe  setzen  kröne 
254.  b  Seh.  —  besonders  das  bei 
einem  Wettstreite  gesetzte  pfand^  der 
gewinn j  preis,  sehet,  die  enwelte 
lottfent,  wie  die  allesamt  loufent  unt 
arbeiten,  unt  wie  sie  iedoch  sumelfche 
vil  harte  vermissen,  want  si  engewin- 
nent  umbe  da;  da;  wette  alle  niht. 
want  da;  wette  da;  engewinnet  nie- 
men,  niewan  der  eine,  der  dd  rehte 
hin  ze  dem  zil  chumt.  un  loufet  ouch  ir 
also,  da;  iu  da;  wette  werde  Rothpred.36. 

aberwettc  was  bei  einem  compro- 
misse  oder  vergleiche  als  pfand  für  die 
richtige  erfüüung  der  eingegangenen 
Verpachtungen  zum  pfände  gesetzt  wird. 
Schmeller  4,   196. 

afterwette  1.  preis  eines  Wettstrei- 
tes, drithalben  käs  und  ein  halb  löt 
sazte  man  zuo  afterwette  wachtelm. 
128  var.  2.    s,   v.    a.    aberiv^tt^ 

Schmeller  4,  196, 


WITE 


776 


wm 


gewette  1.  Verpfändung,  dia  ge- 
wette  werete  fDoftüsint  jdre,  da;  wir 
armennesgen  newedir  habeton  gotes 
faulde  noch  der  engile  minne  leseb. 
194,  24.  an  taenharte  CtgLPar%,21,  5 
1  h)  &i  ouch  geachach :  der  atarp  durch 
solch  gewette  FrL  359,  9.  2.  was 
dem  oherherm  oder  riehter  ah  büße 
oder  gebühr  gegeben  wird,  swer  dd 
hin  niht  enkamet  d.er  ist  dem  kfioige  10 
eines  gewettes  schuldig  twsp,  s.  1 1 3 
W,  diu  hfirschaft  hfit  verlihen  alliu 
gerihte  ze  Dattenriet  unde  behaop  ir 
selber  niht  m^r  danne  den  dritten  teil 
der  gewetten  urb.  28,  19.  der  rieh-  16 
ter  gewinnet,  sfn  gewette  Kulm,  r.  2, 
3.  des  schulteissen  gewette  sint  vfr 
Schillinge  das,  2,  25.  vgl  Heimb, 
handf,  271. 

angewette     muieia    eonventionaUs  20 
compromisso  adjecta  Hallaus  28. 

bofwette  hofstrafe,    in  die  hofwet- 
ten verfallen  sein  Gr,  w,  3,  746. 

iiberwette       s.  v.    a.     aberwette. 
Sehmeüer  4,   197.      es    ist  nit  als  ein   25 
rewkauf  ze    lassen  mit  einem  überwett 
Hät^l   2,  58,  375. 

widerwette       1.  preis  eines  weit- 
sireiies.     ze  widerwette    setzen    wach" 
telm.  128.     Mar.  13.  b.         2.  pfand    30 
ein  starke;  widerwette  Ulan.   1066. 

wetfi;elt,  wettelouf,  wetpfenninc, 
wetstein  s.  das  zweile  worl. 

ebenwette  ado.  so  daß  keiner  dem 
andern  etwas  schtUdig  bleibt     und  sie   35 
einander  ebenwette  liep  mit  liebe  gel- 
tent  Heinz.  1,  452.     vgl.  Ls.  3,  406. 

wette  swv.  1.  weUe.  a.  mil  ge- 
fit/to.  frdgte  wes  dft  gewettet  wtere 
kchron,  27.  b.  und  ho^t  ich  stn  ge-  40 
wettet  umb  alle;  da;  ich  ie  gesach 
Engeüi.  3114.  b.  mil  accusativ.  ich 
getörst  ouch  das  wol  wetten  Dioelel. 
2899.  c.  mil  präpos.  wetten  lüte 
umme  wettelouf  mit  pf erden  Kuhn.  r.  45 
3,  79.  2.  gebe  als  pfand  j  sichere 
durch  Pfand.  Sehmeüer  4,  1 97.  wd 
ich  iu  wette  aller  der  wette  leseb.  1 90. 
11.  swer  den  andern  bechlaget  umb 
gelt,   da;  dl  ze  den  joden   stöt^    der   50 


sol  im;   wetten   aeioen   pfant 
pflrgen  ze  loßsen  Mumeh.  str.  i 
reilunge  wetten  das.   38.     3. 
strafe  oder  gebühr,     wette  dei 
stne    harmscar  kehron.    39.    < 
riehter  wetten  eine  vrevel  sws^ 
W.  Kulm.  r.  5,   16.      der  wel 
Schilling  das.  1,  8.  vgL  5,  60 
sIr.  52.  Siraßb.  str.  arl.  27. 
als  büße  auf»       niemao     sei 
wette  werden  wan   dem  onch 
ist    (cui    facta  est  compoailio) 
sir.  a.  32. 

erwette  swv.  gebe  ah  pft 
ehere  durch  pfand.  w6  ich  in 
den  rehten  munt  leseb.  190, 
ich  habe  in  erwettet,  da;  ich 
geben  da  si  sftlicllcbe  lebei 
fundgr.  98,  23. 

gewette  swv.  gebe  als  gebi 
strafe.  dem  riehter  gewette 
r.  2,  2. 

verwette  swv.  1.  siehm 
ein  Pfand.  a.  eigenllieh.  on 
wets  gelt  Münch.  str.  407. 
lieh.  da;  ich  da;  wol  venv 
ie  be;;er;  wurde  geaehoD  kro 
b.  da;  wil  ich  verweiten,  1 
des  maneger  hl  gestftt  MS.  2, 

2.  verliere  durch  eine  wette? 
wettet  hftni  den  taos  MS.  2,  l 

wettec  adj.  schädig  wetle 
len.     Gr.  w.  2,  676. 

wAt  C^iß.  wiete)  stf.  ga 
ganten  so  wohl  als  %ur  kleidi 
arbeilel.     ahd.  wdt  Graff  1,  1 

3,  446.      von    golde   nod   vo 
würken    wir    die   besten  w&t  i 
dar  ü;   die   beiden    maoege  « 
keni  Par%.  375,  1.      ODversnr 
truoc  man  dA  mite  das.  374, 
über  zöcli  man    linde   wftt,    n 
eben  das.  552,  18.      ich  bAo 
da;    al   der  Fraozoyaer    laut  1 
erziugen  be;;er  wAl   W.  Wh.  1 
—   Parzivdl   stuont   wol  sin  wi 
306,  29.    vgl.  456,   11.     diu 
was    in    einen   schrtn    verspem 
51,  6.      sagite  von    der    w6te 
reoke  bette  geva;;it  aneaich  Roä 


WITB 


777 


WITB 


si  KSBieo  wol  dem  rtche  aD  ir  Itbe 
und  an  ir  wfit  Iw,  228.  ich  hilfe  dir 
der  reise  mit  der  besten  weie  die  r!- 
ter  ie  getrnoc  Nib,  64,  3.  dö  wftren 
in  ir  wftt  (rMung)  alle  recken  Nib,  5 
2187,  2.  in  solber  wate  was  ieslt- 
ches  lip  Pari,  394,  24.  dft  gienc  eins 
keisers  bruoder  und  eins  ketsers  kint  iu 
einer  wftt  in  einer  person  Walih,  1  9,  9. 
friandtn  unde  frowen  in  einer  wete  10 
wolte  ich  an  dir  einer  gerne  sehen 
das.  63,  20.  dd  weite  si  im  die  be- 
sten w6t  ande  leit  in  die  an  Im,  88. 
der  adbte  an  stme  Itbe  niemer  be;|er 
wit  getragen  Par%,  357,  17.  si  teil-  15 
ien  in  mtne  wIt  ond  liefen  lö;  fif  mtn 
gewant  Bari.  73,  26.  der  ougen  Mi 
regens  wfs  ir  wM  begö;  Gregor,  3312. 
die  trehene  fielen  von  den  ongen  üf 
die  wIt  Iw.  229.  st  stnont  äne  w6t  20 
and  wart  nacket  a,  Heimr,  1194.  — 
so  ist  mir  86  ndt  nftch  alter  wAt  MS. 
2,  119.  a.  9gL  Grimm  über  schen- 
ken s.  130.  getragene  wAt  ich  nie 
genam:  dise  (der  dichier  meini  die  25 
tchöne  ge$iaU,  den  reinen  Itp  der  ge- 
listen)  nem  ich  als  gerne  ich  lebe 
WaUh.  63,  3.  kranker  armer  wAt  rftt 
haben  Par*.  394,  26.  die  stolzen  rit- 
ler tragent  dörperllche  wAt  WaUh.  124,  30 
25.  rAt  (torrath)  an  spise  und  an 
edeler  wiete  Trist.  603.  vgl.  2199. 
die  gewonlfchen  wAt,  die  der  guote 
man  truoc  gewonitcheir  an  Bari,  163, 
8.  stner  toofe  kusche  wAt  reinheit  Pass.  35 
ir.  217,  17.  tgl.  29,  32.  rtchiu  wAt 
Wigal.  2478.  4403.  Silber  gab  man 
hin  und  riebe  wAt  WäUh,  25,  34. 
phelltne  wAt  En.  12773.  in  snAwl^er 
wele  Nib.  380,  2.  lebete  ba;  in  swa-  40 
eher  ärmUeker  wAt  F/ore  2412«  fibe- 
rio  überflüssige  wAt  retcAn.  149.  vrou- 
wenllchitt  wAt  wie  sie  einer  vrouwen 
gevemi  Par%.  278,  4.  irof.  s.  179.  d. 
—  des  priesters  sflnde  ein  ende  hAt,  45 
swenner  in  engeis  wate  dem  messge- 
wände  stAt  Vrid,  15,  12.  der  phAwe 
diebes  sliche  hAt,  tinvels  stimme  und 
engeis  wAt  das.  142,  14.  den  engein 
wird  mehrfach  eine  bunte  y    glänzende  50 


hlmdtmg  beigelegt;  s.  Grimm  über  Vrid, 
80.  du  solt  alle  fronwen  dren,  ^ö 
wirt  dir  der  engel  wAt  dort  gegeben 
MS.  H.  3,  43.  a.  herbest  der  des 
meien  wAt  (das  laubj  vellet  von  den 
risen  MS.  2,  105.  beide  und  anger 
habent  sich  bereitet  mit  der  scbcenslen 
wAt  die  in  der  meie  hAt  gesant  das. 
83.  a.  der  sumer  wil  riehen  manegen 
boum  mit  loubes  wAt  das.  vgl.  MS.  H, 
3,  286.  b.  Gr.  d.  mgthol.  721.  — 
s6  kleider  sinen  jungen  Ifp  in  6ren 
wate  MS.  2,  155.  b.  sfner  lügende 
wAt  Pass.  K.  168,  6.  der  kirchen 
kranke  wAt  schadhafter  zustand  das, 
516,  92. 

batwAt  stf,  kopfbedeckung  unter 
dem  hebne.  vgl.  J,  Grimm  in  H.  zeit- 
sehr.  1,  136.  da;  er  im  den  heim 
durchbrach  ob  den  ringen  durch  die 
batwAt  Lan%,  6433  u  anm,  die  belme 
sich  muosten  klieben  uns  üf  die  bat* 
wAt  Rab.  700.  ersluoc  durch  batwAt 
und  durch  hersnier  Dielr.  70.  b.  durch 
heim  und  durch  batwAt  das,  93.  b. 
vgl.  Ls.  2,  274. 

beinwAt  stf.  beinkleider.  gelfmte 
fest  anschließende  beinwAt  Gregor. 
3229. 

bettcwät  stf.  bettzeug,  die  bettü- 
eher,  vgl.  lectisterninro  petewdte 
sumerl.  35,  11.  üffe  dine  bettewAt 
du  dich  nider  legis  glaube  2477.  we- 
der strd  noch  bettewAt  Gregor.  2868. 
vgl.  43.  Er.  369.  Lam.  4156.  Trüt. 
13537.  15204.  ürtfiifA.  Jes.  76,  20. 
79,  75.  diu  liebt  verbarger  schiere 
under  die  bettewAt  {indem  er  sie  aus- 
löschte oder  hinter  die  bettvorhdnge?) 
Nib.  613,  1.  vgl,  Zamcke  beitrage 
nur  erklärung  des  Nibelungenliedes  s. 
157. 

gewAt  stf.  kleidung.  wAfen  unde 
gewAt  Diemer  199,  20.  ep/.  gewale. 
sagite  von  der  gewale  die  der  recke 
bete  geva;;it  ane  sich  Roih.  1912. 

haderwät  stf,  zerlumpte  kleidung, 
er  slouf  in  bcese  buderwAt  ü.  Trist.  2231. 

tsenwAt  stf  eiserne  rüstung.  Lanz. 
8930.     Parz.  75,  5. 


WITE 


778 


WITE 


kampfwat  uf.  krieg$rüslung.  Die- 
mer  314,  5. 

klAsterwat  slf.  Meldung  für  man- 
che oder  nonnen.     Teichn.  ?56. 

krämwat    stf,   gewebte   waaren  mii     6 
denen  man  handelt,     Renner  16689. 

linwAt  slf,  leinwand,  leinenMug, 
tela  leimbat  Diefenb,  gl  269.  — 
Iw.  132.  238.  Wigal,  698.  iraj.  s. 
248.  b.  H,  MiUchr,  8,  570.  Münch.  lo 
$lr.  318.  Freiberg,  slr,  237.  Zürich, 
richlebr,  57. 

niderw4t  stf,  beinhleid,  WigaL 
9809. 

sarvrAt     slf.  kriegsrüshmg.     Gr,  2,   15 
536,     tut    ane    ülier   sarwdt   L,  Alex, 
4122   W.  kl,  2701   Ho.  Gtidr.  463,  2. 
470,  4.   W.  Wh,  426,  28.  kröne  35. 
b.  Seh, 

nnderwAt    sSf.     unterbeli,      HäUl.  20 
2,  74,  45. 

vederwAt  slf  federbell,  betlsteug 
überhaupl.  SchmeUer  4,  194.  ein 
bette  vil  gevfiege  von  rfcher  veder- 
wete  bereit  was  kröne  182.  b.  Seh,  25 
vgl,  356.  a.  Ls.  3,  623.  Bätü,  1, 
37,  11.  Münch.  sUr,  191.  Gr.  w. 
1,  657. 

wapcnw4t  slf  armalura.  Jerosch. 
16.  b.  30 

westerwAt  slf  ktußleid,  Türl. 
Wh.  138.  b.   144.  a. 

v^atgadem ,  watli6s ,  wAtmftl, 
w4t8ac  9  watwnrz ,  wAtziere  s,  das 
%weile  worl,  35 

gewaete  stn,  coUecliv  tu  wdt: 
kleidung ,  rüslung.  wie  deu  wfp  ir 
gewAte  stalten  Dienter  30,  12.  vile 
guot  gewäte  le  chemendten  er  brdhte 
Genes,  fundgr.  35,  i.  Auren  da;  eng-  40 
liske  gewftte  unt  nachel  wdren  das, 
22,  20.  sfn  gewftte  er  zarte  zerriß 
das.  55,  19.  67,  38.  wie  wir  unser 
gewiete  chören  innen  von  den  santen 
Kart^.  15,  2.  ir  ne  h6rtit  6  noch  45 
sint  gesagin  von  be;;erme  gewöte 
Rolh.  1848.  si  slouf  in  ein  swarzi; 
gewßte  {wie  ein  pilgerin)  das,  2327. 
havede  behangen  sine  krdme  mit  ge- 
wdte   das.   3116.     0^/.  Nib.    916,  2.  60 


1416,  3.  1474,  4.  Gudr.  171,3. 
Pan.  K,  58,  22.  182,  92.  siner  ta- 
gende gewöte  dae,  204,  13.  bib 
karopflich  gewiele  frauemd,  405,  \1 
des  sateles  gewcte  bekleidung  Pen. 
530,  30. 

bettegewaete  stn.  beilzeug.  lecii* 
sternium  gl.  Mone  4,  233. 

birsgewaete  sin.  jagdkleidung.  Utk. 
893,   1. 

bergewaete  sin,  kriegsrüsiung.  u- 
getin  mit  disem  hergew6le  Jerouk. 
24.  d.  21.  a.  da;  hergewsle  vorM- 
ler  fumäehsi  die  bemaffnung  und  ri- 
siung  des  manneSy  später  auch  enden 
gerälhschaften  gerechnet  wurden,  ur- 
erbt  auf  den  söhn;  s,  RA.  567.  568. 
tgl,  Kuhn.  r.  4,  47.  48.  feodali- 
cinm,  supellez  herw^de  gL  Moee 
4,  254. 

ingewaete  sin.  ingewaste  da;  v({t| 
mit  porten  behängen  Kar^.  25,  15. 
vgl.  inwAt  investes  Graff  1,  743. 

messegewaete  sin,  messgewand  Je- 
rosch, 75.  b.   136.  b.  Ludw,  75. 

stritgewaete  sin.  kriegsrüstung,  da{ 
Str.  abe  ziehen  Osw.  1704.  aa  Ioob 
Jerosch,  20.  d. 

stnolgewaete  sin,  siuhlieppick  41 
si  gesa;  üf  riebe  stuolgewcte  HA. 
1297,  2. 

vädergewaete  stn.  federbett.  Sdmd- 
ler  4,   194. 

wtcgewaßte  stn.  iariegsniskn^^ 
Rolh,  875. 

^¥aete  »sire.  kleide.  ahd.  wltja, 
wftt6m  Gri^  1,  744.  si  hie;  a 
wol  weten  kchron,  72.  d.  wM«te 
inen  C^um)  ziere  Genes,  fundgr.  59, 
33.  dö  waten  si  den  guoten  ia  ei- 
nen phellel  röten  Diemer  260,  8.  - 
mit  pelle  er  sih  w6ie  glaube  2690. 
wate  sich  mit  hirtnem  gewande  Spee, 
eccles,  70.  —  er  in  ane  witel  eiaca 
sahen  guol  Genes,  fundgr.   61,  13. 

bewaete  swe.  bekleide,  die  araea 
sie  bewteten  kchron,   105.  a. 

entwaete  swf>.  entkleide,  enthiaU. 
den  hir;  entwasten  Trist.  2871. 

gewaete    smv.     kleide,     bihteb,  94. 


WITE 


77» 


WITR 


wäter    9im.    leinwBber.     Brunn, 

U. 

tlicb   a4f.  schön,  slaUUeh,    ahd. 

farmotns  Graff  1,  743.  dia 
lilobeo  wtp  iVf6.  23,  4.  manic  5 
bia  meit  das,  275,  4.  v^/.  Giuir. 
l.  655,  1.  der  waelllche  man 
3,  4.  2t8,  4.  Gudr.  140,  1. 
\.  342,  1.  der  wfetliche  gast 
i64,  4.  Sffridea  wetltchen  Itp  10 
192,  4.  e;a  geaach  nie  man 
irtp  deheinen  wietllchern  Ifp  Gre* 
t738.  aeha  koappeo  wetitche 
6.  frfimic  unde  wetlicb  wArens 
D  ir  geMren  Flore  6968  5.  2.  15 
efsan,  vas  man  gtU  Muf  gern 
ann.  da;  donket  mich  na  wet> 
[.  1250  11.  Laehm.  2634  Ho, 
wetlich  da;  werde  gebriael  üf 
de  beidia  dtn  bore  und  dtn  name  20 
1819.  81  endAbte  niht  sd  wet- 
i  da;  man  wnrbe  umb  den  man 
018.  da;  danket  mich  wietlich 
1013  u.  S.  vgl  1720.  so 
lir  niht  wiellicb  wan  16  varn  nnd  25 
lieh  mit  dfnn  geverten  hinnen,  6 
man  ward  innen,  da;  dnuket 
6re  gaot  das.  3761.  9gl.  4962. 
)rseheinUchj  was  man  leichi  An- 
üas  leieM  geschehen  kann,  da;  30 
)8en  rlten  d6  michel  golt  ande 
wetlich  was  vil  manegem  man 
8345.  an  den  sin  helfe  onde 
Her   wetllchest   sml  das.  1197. 

ist  vil   wAtlich   do    getruobest  33 
(.  Ithte  getruobest  du)  alle;  rö- 

riebe  Pf.  K,  111,  11.  ich 
wol  und  donket  mich,  nnd  ist 
il  wetlich  da;  hie  ge8e;es  niht 
it  EU.  7329.     ooch  trooc  si  im   40 

einen  willen  dem  geifch  da; 
wetllch  ond  het  e;  nieman  ga- 
da; d6  were  geschehen  ein  vil 
che;  spil  Er,  1852.  doch  wirt 
r  wieger  schanze  manic  waetitch  45 
irlorn  ond  an  trtigeltchem  glänze 
sfir  ffir  8fie;e  erkorn  MS,  1, 
I. 

dlcbe,   waedicb    ad».      1.  auf 
,    herrliehe  foeise,     diu   ntonde  50 


sfinde  ist  ze  w^tlieh  e;;en  bihteb,  34. 
2.  auf  angemessene  weise.  Joseph  der 
hatte  wßteifcbe  den  ohsen  ond  dem 
esele  gemachet  ein  krippe  Legs,  pred, 
49,  19.  3.  vteUeiehty  sehr  leicht,  ver- 
muiUeh.  vgl,  Laehmann  wu  Nib,  34, 
4.  ooch  hSn  ich  in  den  muot  gesät 
da;  ich  wetlich  were  wert  swes  ein  man 
von  rehte  gert  büchl.  1,  1471.  vgl. 
Lachmann  %u  Iw.  1191.  ich  leit  im 
sl&fe  alsölhen  pln  da;  mir  dachende 
arbeit  noch  hinte  wctlfch  ist  bereit 
Parz.  246,  10.  wil  do  dich  mit  on- 
rehte  bieten  ze  vehte,  da;  gAt  dir  wiet* 
lieh  an  da;  leben  Trist,  11329.  no 
mfie;e  wir  ans  scheiden  so  wetlich, 
da;  uns  beiden  aö  guotio  stat  nimmer 
m6  ze  frooden  widervert  als  6  das. 
18272.  e;  ist  wetlich  Ane  not  da; 
ich  dir  gefldhe  86  vil  Fhre  2344  S, 
wir  geben  hie  ze  zolle  wsstllche  ma- 
neger mooter  harn,  ob  wir  niht  schiere 
hinnen  varn  Türh.  W.  136.  a.  den 
bort  hie;en  mine  herren  senken  in  den 
Bin:  dd  moo;  er  wstifche  C^o  C)  onz 
an  da;  jongeste  sin  Nib,  1680,  4  L. 
1782,  4  Ho,  749,  3  Ho,  lieber  oo- 
gen  weide  der  kfinic  hie  gewann,  denn 
er  in  langen  zlten  wetitch  ie  gesach 
Gudr,  476,  3.  wir  megen  wol  wei- 
nen von  rehter  not:  si  ond  min  vater 
sint  wietlich  tot  hl.  1536.  zw6  wi- 
derk^re  oder  wstlich  {gedr.  weltlich) 
dannooh  m6re  striten  si  durch  der  vlnde 
schar  Dietr.  8326.  —  wietlich  man 
uns  dd  wichen  sach  beinahe  wären  wir 
gewichen  frauend,  313,  12.  —  in  ne^ 
gativen  Sätzen:  si  wurden  alle  so  ge- 
wert dA;  wietlich  so  leicht  (oder  ohne 
negaHon:  schwerlich)  nimmer  mAre  er- 
gut  ffr.  2181.  e;  enwirt  bi;  an  den 
suonestac  nimer  hof  gesprochen  m6, 
dd  wietlich  groß;er  vreude  ergß  Lan%. 
8850.  mit  also  grö;en  6ren  da;  wet- 
lich nimmer  (immer  C)  m^re  erge  iVt6. 
34,  4.  1272,  4.  hl  im  was  alle  zlte, 
da;  wctllch  m6r  erg6,  kristenitcher  or  • 
den  und  ouch  der  beiden  d  das,  1275. 
ist  nach  Lachmann  nur  %u  erklären^ 
wenn  in  mdre  eine  negation  steckt. 


WITEGE 


780 


WI5 


WKtllche  8if,  ichönheii,  ahd. 
wsitlfbbf  Graf  t ,  743.  dorch  ire  wdU 
liehe  woU  er  id  geben  ambahte  Hebe 
Genes,  f^^dgr.  73,  17.  diu  zierte  ^ol 
ein  rtcbe  mit  ir  wetitche  Er,  8289. 
da;  si  vol  gezieme  se  kinde  dorne 
rtcbe  an  ir  wetlfcbe  a.  Heinr.  314- 

gewAteclicbe  adv,  s.  0.  a,  w»t- 
Itcbe.  wlnes  dar  inne  einjieric  knabe 
gewfitecltche  neme  ein  bat  fra^.  1 6.  b. 
WiTBGt  n.pr.  der  söhn  Wielandi.  ich 
beer  von  Witegen  dicke  aagn  da;  er 
eins  tages  habe  durchalagen  abtzehen 
tfisnt,  als  einen  swamp,  helme  W.  Wh, 
384,  23.  tgl.  D.  Heldensage  s.  62. 
wiTBSA     f.   carciola  (plaota)  gl.  Mone  4, 

96«  kareola  sumeri  62,  45. 
WITBWR,  wiTWB  SI0O.  uiUwe,  goik.  vi- 
davö,  ahd,  widnwa;  lai.  vidna  ülßl. 
wb,  19t.  Graff  t,779.  widewe  Anno 
603.  Pass.  233,  57.  EUsab.  Diui.  1, 
434.  widwen  glaube  1797.  witiben 
OUoe.  811.  a.  wiltib  90c.  1429.  bl. 
5.  C;  —  dA  dia  witwe  wirt  gerochen 
Walih.  16,  10.  e;  nam  ein  witiwe 
einen  man  das.  106,  24.  dd  rieten 
sine  vriunde  zuo  einer  stolzen  witwen 
Nib.  1083,  4.  —  witewen  cbüske 
Spec.  eccles,  1 08.  witewen  stuol  «otll- 
wenstte,  wiUwensiand  überhaupt  diu 
Sigebandes  muoter  den  witewen  stuol 
besä;  Gudr.  6,  1.  kmdh.  Jes.lS,  10. 
Kulm.  r.  4,  61.  den  witewenstuol 
verrücken  Haliaus  2124.  vgl.  RA. 
452.  453.  —  witwen  unde  weisen 
Tundal.  57,  47.     tgl.  weise. 

witcwsere,  witwer  sUn,  wittwer. 
agamus  Diefenb.  gl,  16.  Mar.  78. 
Freiberg.  str.  157.  viduus  wittiber 
voc.  1429.   6/.  5.  c.  vglfundgr.X^^^^^. 

witewelicb  adj.  witewelich  ge- 
want  wiihtenkleidung  Judith   161,  5. 

witewelteben  ade.  nach  ari  ei- 
ner withte.     Spec.  eccles.   109. 

vriteweiitnoni  sin  ?  wiilwenstand. 
witwentuomes  pflegen  Tit.  6,  99.  an 
dem  witibtuome  beltben  Wien,  handf. 
293. 

yerwitewe  sw«.  verwittme^  mache 
Sil   einer  u>Ut»e.      Judith    verwitewet 


was  Judith  I  56,  9.     verwitwel 
Nib.  1041,  1.     die  i wer  scheel 
weit  ir  verwitwen  ze  froo  dat 
4.  swer  der  ist  die  verwitewet 
5     e;  s!  man  oder  wlb  Spee.  eeek 

wiTinc     stm.      benennung    der   t 
sten    eingeborenen    edlen   des 
des.     Jeroseh.  69.  d.     vgl.  s. 

Witschart   n.  pr.    W.   Wh.   13. 
10     45.  47.   93.   151.  258.   416. 

wiTSCHB     swf.     weiehselkirsehe?  ' 
brün  Bari.  293. 

wiTTB     f.     binde^  haarband.     ah 
lat.  vitta  Graff  1,  745. 
15WIUMR  s.  wnfMB. 

wlWBR  ,    wlGBR,   wIbH      SIM.       teOsh 

wfwiri  aus  lat.  vivariom  Graf  1 
vivarium  wtwere  sumeri  ^ 
wlger  gk  Mone  7,  601.     wter 

20     397.      stagnum   wlger  dae. 
da;   holz  lach  in  einem  wllre 
260,  24.      wlger    wa;;er8   v« 
127.  d.     vgl.  mgst.  2,   165,  1 
wier  Ulr.  s.  XI.     ngl.  wb.  26 

25wi;  in  Irügewi;    em    eihüches 

so    ufird    im  Ortn.    Elberieh    < 

s.  Gr.  d.  mythol.  433. 

wl;     a4i,     weiß.  goth.hweiXSf  ah 

UlßL  wb.  214.     Graf  4,    124? 

30  didus  sumeri.  5,  54.  dio  weit  i 
scbcBne,  wl;  grflen  unde  r6l 
124,  37.  Feirefl;  was  beidii 
unde  wt;  fiber  al  stn  vel  Pmr 
18.     vgl.  57,   18.    328,   17. 

35     793,  28.  zwo  minse,  einiu  wai 
diu  ander  wl;  Bari.  117,  13 
rebte    wt;    biirmln    da;    e;  nil 
mohte  stn  TriU,  2549.      wl;  1 
sn6    Nib.    353,  1.       W.    Wh. 

40  helfenbein  wl;  als  ein  sbA  Fm 
30.  ir  faüt  noch  wt;er  denn  c 
das.  257,  13.  wl;  als  eii 
frauend.  161,  20.  wt;  als  ei 
kröne  101.  a  Seh.  -~  w!;er  0 

45     ter    blnomen   wei;   ich  vil  Wü 
12.     wl;e  llawM  ho.  238.  wl: 
heln    Par%.  236,  29.  238,  5. 
wt;iu  baut  iV«6.  293,   1.      ir  ^ 
arme   das.  427,  1.       des    orA 

50     wl;en  brfleder  Mysl.  2,  367,  l 


Wfe 


781 


WlsB 


praemODStratensis  wt;  möncb  gl, 
Mane  4,  234.  Frisch  2,  436  c.  mir 
sint  die  w!;en  wege  verspark  dl  ich 
wilen  ane  gtac.  nu  aläol  leider  mine 
diDC  harte  Ungewisse:  mich  blendet 
finsternisse,  die  trüben  Kit  ich  meine 
Herb.  15468.  —  doch  hdnt  si  mir 
des  wl;en  (da»  weiße  im  auge^ 
vil  gewendet  Walih.  84,  36.  selpvar 
eia  wip,  ftne  wl^  {weiße  schminke^^ 
röty  gänzlicher  stete  das,  111,  13. 
cgL  Trist.  17544.  wl;  (die  weiße 
färbe)  hoffenunge  wiset  Hadam,  61. 
da;  wl^e  alumb  den  lottern  (im  eie) 
BerL  287.  dft  von  wirt  da;  wi^e  sal 
fön.  489,  9.  —  glänzend:  si  schein 
von  eineme  wijen  lüfte  Diemer  47,  11. 
di  halsberge  w!;e  glaube  2433.  eine 
wlje  brunne  Nib.  187,  2.  lieht  wl; 
Isern  harnasch  Par%.  333,  4.  zwd 
hosen  und  einen  halsberc,  die  wären 
lieht  nnde  wi;  Trist,  6547. 

bllwt^  cerusa  symer^  55,  55. 
voc.  0.  44,  12« 

harmwi^  a^j,  weiß  wie  hermeUn, 
Wigal.  929. 

gr&wts  adj.  grauweiß,  gl.  Mone 
7,   591. 

llljenwis  adj.  lilienweiß,  MS,  1, 
54.  a.  Frl.  /.  2,  2,  5.  Pass.  K. 
388,  33. 

milch wi^  a4j»  weiß  wie  milch. 
Pass.  352,  6.     Pass.  K.  688,  55. 

rötwis^  adj.  rothweiß,  diu  röl- 
wf^e  hüt  warn.  139. 

Babenwt;  adj.  weiß  wie  sahen 
(byssus).     Nib.  584,  1. 

silberwt^  adj.  weiß ,  glänzend 
wie  eHber.  Ath.  B^  54.  Trist.  6612. 
firauemd.  258,  4.  troj.  s.  10.  b.  159. 
d.  161.  c.  Pass.  K.  45,  3. 

8oewl|(  adj.  weiß  wie  schnee. 
oividus  Diefenb.  gl.  188.  —  Nib.  380, 
2.  519,  5.  Pari.  130,  11.  Trist. 
664.  9420.  von  alter  sn6wt;  Lam. 
8834. 

wt^dorn,  wi^doste,  wi^geliant, 
wlggerwei*,  wis^liintec,  ^vi^uialer, 
wl^wurz  5.  das  %weite  wort. 

wis^e      stf.      weiße,     ahd.      hwl^t 


Graff  4,  1244.  ir  kfischeit  gellchet 
der  lügen  an  der  wt^e  Pilat.  torr.  97« 
sam.  swerze  nnde  wt^e  büchl.  2,  1 88. 
lischlachen  var  nach  wije  Pari.  237, 
5  5.  Sit  der  8u6  dem  bluote  wl^e  bot 
das.  283,  5.  von  rösenvarwe  uut 
wl;e  getempert  Wigal.  873.  der  man- 
tel  was  ze  fli^e  mit  härminer  wi^e  ge- 
zieret Tns^  10922.     ires  herzen  wi^e 

10  Unschuld  Pass.  K.  333,  32.  stn  tu- 
geniliche  wi;e  das.  397,  36. 

wt^ecbeit      stf.      albedo    Diefenb. 
gl.  18. 

wi^e       swt.      mache  weiß.      ahd. 

15  hwl^u  Graff  4,  1244.  dealbare  Die-- 
fenb.  gl.  88.  diu  sunne  swerzel  uude 
wi^et  aneg.  11,  43.  tgl.  Spec.  ec- 
cles.  11. 

zerwi^e     swt.    mac\e  weiß,     ouch 

2Q  riuwent  mich  diu  kleider  diu  si  ndch 
mir  zeri^ent  und  die  röten  munde  zer- 
wia;ent  kröne  321.  b  Seh. 

YfVTfi  swv.  6tfi,  werde  weiß,  leuchte» 
die  frouwen  süben  den  halsberc  wi^en 

25     und  den  heim  gilben   Wigal.  5415. 

überwi^e  swv.  übertreffe  an  weiße. 
MS.  2,  132.  b. 
wl^B,  WBi;,  wi;;kn  sehe,   diese  ursprüng- 
liche  bedeutung    ist   schon   früh  erlo^ 

3Q  schen^  folgt  aber  eben  sowohl  aus  dem 
sinne  des  unregelmäßigen  ich  wei;  (s. 
tmleti),  wie  aus  dem  gr,  löeh,  eidifai 
(früher  mit  dem  digamma  gesprochen) 
und   tat.   videre.      das    gothische    hat 

35  noch  inveitan  ansehen,  anbeten^  fravei- 
tan  rächen.  im  mhd.  ist  ich  wl^e 
(ahd.  wi^u)  ich  werfe  vor,  strafe, 
vgl.  lat.  animadvertere.  Gr.  2,  14. 
gesch.   d.    d.   spr.   105.      H.  %eitschr. 

4^  6,  2.  Ulfü.  wb.  189.  Gra/f  l,  1089. 
1114.  I.  mit  dativ  der  pers.  ich 

rechne  einem  etwas  als  ein  vergehen 
an,  verweise  es  ihm,  lasse  es  ihn  ent- 
gelten,        a.    mit  accusativ  der  sache 

^5  oder  einem  untergeordneten  satie.  der 
vater  wei;  in  verwies  ihnen,  da;  si 
Gen.  fundgr,  65,  13.  wa;  Mf  man 
mir  gewi;;en  was  läßt  man  micn  ent" 
gelten  kehr.  74.  c.      wa;  hast  du  mir 

50     gewi;;en ,    da;   du    mtn    kiot  erslagen 


WljE 


782 


wM 


bftst  das.  74.  c.  wa;,  w^nc,  wi;e  du 
mir,  faant  was,  ach^  hattest  du  gegen 
mich  das,  76.  b.  wa;  wi;e  du  mir, 
braoder  das.  77.  b.  das^  wei;  er  dem 
wtbe,  sie  mooste  es  harte  entgelden  5 
das.  78.  a.  die  vfirsten  wi^^en  e^ 
harte  dem,  and  sprAohen  da;  ei  sio 
scalt  were  das.  101.  b.  die  wi;;en 
e;  dem  biscoffe,  da;  etc.  das.  103.  c. 
nune  wt;;it  mer  der  rede  niet  Roih.  10 
1995.  da;  wi;e  er  stnem  kranken 
sinne,  da;  im  sin  tumpbeit  so  geriet 
MS.  1,  18.  b.  wa;  wi;et  ir  mir,  Hagne 
Nib.  1469,  1.  e;  wtjeni  uns  die  linte, 
ob  wir  sie  bestAn  das.  1824,  2.  ine  15 
wei;  uihi  wa;  mir  wt;et  des  künic 
Etzelen  wtp  das.  1861,  4.  da;  ich 
hie  niht  eavihte,  swiu  wi;e8t  du  mir 
da;  das.  2080,  3.  vgl.  1939,  3. 
2029,  3.  kl.  717.  Gudr.  1294,  2.  20 
AeifiA.  s.  305.  ichn  wei;  anders,  wem 
ich;  w1;en  sol,  wan  den  riehen  wl;e 
ich;  and  den  jungen  WaUh,  42,  35. 
die  harren  jeheni,  man  säl;  den  frou- 
wen  wl;en,  da;  diu  werlt  so  st6  das.  25 
44,  35.  wa;  wl;et  mir  der  beste 
mau  MS.  1,  42.  a.  ArnWe  wei;  ir 
disen  pln,  si  strAfle  se  umb  ir  misse- 
tftt  Parz.  710,  22.  vgl.  119,  10, 
184,  27.  292,  27.  330,  13.  SchoyOs  30 
sin  swert,  der  heiden  hagel,  in  den 
ungelouben  wei;  W.  Wh.  54,  25.  ich 
enwisle  noch  enkunde  von  wdrheile 
wi;;en  wa;  mir  st  gewi;;en Herb,  16461. 
vgl.  3828.  wa;  hAt  uns  allen  got  an  35 
dir  gewi;;en  was  hat  uns  Gott  durch 
deinen  tod  entgelten  lassen  das.  16517 
V.  anmi.  wa;  wi;e  Ich  aber 
dem  guoten  mau?  er  ist  hie  Übte 
unschuldic  an  Trist.  1015.  wa;  w!;et  40 
ir  der  künegin  18398.  so  wf;e  mir 
sin  hulde  niht  so  vollecHchen  die  ge- 
schiht  als  er  sus  von  rehte  tuot  Bari. 
280,  35.  ioe  wei;  niht  wa;  er  der 
lieben  wl;et  MS.  11,  73.  b.  jane  wf;e  45 
ich  e;  niht  ir,  da;  si  mir  ist  s6  herte ; 
ich  wt;e  e;  der  Minne  gar  das.  188. 
a.  si  sun;  ir  niht  w!;en;  si  ist  un- 
schuldic gar  das,  197.  a.  swer  mir 
da;  wt;e    der   kome  vttr   geribte   und   50 


gebe  mir  schult  um  mfne  kt 
44.  a,  da;  sol  dir  oieman 
SM.  1104.  ditz  ist  ein  an 
da;  ir  uns  wt;et  da;  wir  g 
frauenb.  602y  13.  herre  got 
wir  wo],  da;  in  niemau  wf;ei 
ir  slt  gar  ungemuot  Mai 
b.  mit  der  präpos.  umbe.  er 
boten  genddich:  er  ne  wei] 
umbe  die  schulde  Diemer  21^ 
umbe  wt;est  du  mir  bueU. 
tuost  du  da;  ze  guote,  aone 
dir  dar  umbe  niht  Waith.  50, 
si  sich  des  vli;;en,  und  im  i 
wi;;en  umbe  ir  lieben  herren 
gal.  3603.  2.    mit    aeeu 

pers.  bestrafe.  beswnor  d 
liure  da;  er  in  zuo  einenn  fio 
men  lie;e  unde  in  dar  oAch 
;en  swie  er  wolde  kekran 
mtnen  bruoder  ich  unrehte  w 
ich  in  drumbe  ze  töde  bei; 
307.  nn  w!;e  {die  schavache 
%u  bemerken)  der  werden  Hute 
ha;  Engelk.   1670  u.  amm. 

wi^en  stn.  des  schone 
ansehen  dem  ist  ein  wf;eD  so 
ben  da;  ir  nu  niemen  oimt  m 
2334. 

wi^aere  stm.  tadler^  stn 
niger.     myst.  339,    1 

entwi^e  stv.  s.  v.  a.  i 
im  die  Juden  entwi;;eD  seit 
gest.  Rom.  24. 

gewi^e     swv.    das  verstär. 
si  mir;  niht  gewt;en  kan  /10.  i 
sol  den  knebt  leben  Iftn,   man 
nimmer  'gewi;en    Mai    171  , 
mgsl.  368,  21. 

vewtje    ttv.    f.  V.  a.  wl 
verwi;et    leseb.    994,  28. 
dativ  der  person.        a.  ohne 
der  Sache.     Isöte  ich  so  ven 
ü.  Trist.  2110.  550,   10  M. 
hier  ich;  w  lesen?       b.  mit 
der  Sache  oder  einem  untergt 
sat%e.     er  hdt  mir  manige  h^ 
wi;;en  kehren,  74.  a.  der  re 
der    guote   der    verwt;ei   niei 
missetiDte  Karqj.  28,  5,   i;  iv 


WisE 


783 


WI5E 


vil  s^re  von  gote  verwi;;6a  Judith 
167y  18.  vgl,  Schöpfung  99,  15.  be- 
genc  da;  pbfirt  86  ze  vitje,  da;  ich 
dir»  ibt  verw?;e  Er,  320.  swa;  im 
durch  ia  ze  tuon  geschiht,  da;  sol  er  5 
im  verwf;en  nihi  W,  gast  371.  si 
verwt;eDt  mir  da;  ich  Walth.  49,  31. 
Kwiu  verw!;et  ir  mir  da;  Nib,  2281,  1. 
er  verwei;  ie  genöte  dem  getwerge 
Melöie,  da;  e;  in  bete  betrogen  Trist,  10 
14929.  d&  verwt;  Tristande  die  vil 
gr6;en  schände  ü.  Trist.  1993.  ich 
wei;^  da;  si  mir;  verwi;;e  (präi.  des 
conj')  Flore  2339  S,  vgl,  2595.  da; 
verwi;;en  im  genuoge  zeiner  misse-  15 
wende  Nith.  21,  5.  ich  wil  den  ar- 
gen misseUi  verwi;en  MS.  2,  246.  b. 
ander  des  kflneges  ougen  getorsten  si 
im  die  geschiht  verwl;en  offenliche  ntht 
Bari,  44,  28.  der  im  alsus  verwei;  20 
stu  guot  alles  das  gute  vorhielt  das  er 
gethan  hntte  g.  Gerh.  504.  vgl.  536. 
1075.  sol  ich  nu  durch  dis  gebot 
dir  verwl;en  ob  ich  ie  guotes  ihl  durch 
dich  begie  das,  983.  s6  verwf;ent  mir;  25 
her  nftch  irqj,  s,  169.  b.  vgl,  s.  132. 
c.  211.  d,  tDO  verwfsen.  vil  schoeniu 
vrowe  reine,  ich  wil  iu  ein  vil  kleine 
vcrwi;en  einen  kleinen  vorwwf  ma- 
chen da;  uns  doch  tuot  w6  Frauenb.  30 
597,  26.  dicke  er  gote  verw};it  da; 
er  unrehte  teile  Mart,  129.  a.  sd  man 
uns  her  nAch  verwi;;e  da;  er  sfn  tu- 
gent  versli;;e  leseb.  586,  16.  2. 
mit  accusativ  der  pers,  bestrafe,  dö  35 
der  tiufel  durch  ubermuot  wesen  wolte 
same  got  unt  er  in  verwei;,  da;  er  in 
ab  deme  himele  stie;  Genes,  fundgr. 
17,  7. 

Tcrwl;     stm.     strafender  tadel.    ir   40 
name  und  ir  werdekeit  enpflengen  smce- 
hen  verwt;  fragm,  13.  a.  Part,  25,  26. 

verwi^licb  ad^.  probrosus.  Htüt- 
aus  1913. 

Terwi^unge     stf.     strafender  tadel,   45 
narrenseh.  7,   12  Z. 

y  er  wissen  isse  stf.  exprobratio 
Diefenb.  ^/. .  1 1  6.  die  wir  eteswanne 
hatten  zu  spotte  und  zu  einer  verwt- 
jenisse  Legs,  pred,  114,   19.  50 


wige  stn,  stf.  strafe;  besonders 
strafe  im  fegefeuer  oder  in  der  holte, 
ahd.  wl;i  Graff  4,  1117.  supplicium, 
tormentum  sumerl.  17,  43.  29,  12. 
da;  der  dei  (d,  i,  diu)  wf;e  Ifdeu 
muose:  nehein  ander  wf;e  ne  wdre 
da;  er  da;  selbe  muose  Itden  Genes, 
fdgr.  28,  3.  so  wirt  e;  uns  ein  wt;e 
Diemer  38,  25.  mit  im  habet  die 
Ewigen  wt;e  das.  289,  17.  der  ku- 
nie  hie;  mit  vlt;e  bereiten  maniger 
hande  w!;e  kchron.  21.  b.  die  wl;e 
von  der  hellen  En,  3438.  wolle  uns 
got  in  wt;en  Idn  als  lange  wir  gesun- 
det hAn,  so  wördes  niemer  ende  Vrid. 
3,  27  u.  anm.  die  s^len  die  werden 
suln  von  wl;e  erlöst  das,  14,  25. 
swa;  kristen  s6In  in  wt;en  st  die  er- 
löse durch  dtn  namen  dri  das.  181, 
20.  als  ich  von  den  w?;en  gdn  des 
tages  ie  ze  dirre  stunt  um  diese  zeit 
aus  dem  fegefeuer  entlassen  werde  Wi- 
gal.  4669.  sint  des  tödes  wt;e  zo 
jungest  mich  versterben  wil  Doe.  misc. 
1,  97.  ob  niemen  liege  tot  und  ouch 
der  helle  wl;e  niht  enwere  MS.  IB, 
160.  a.  er  ne  furbtit  niwet  unseriu 
w!;e  Spec.  eccles.  67.  unser  berre 
erweite  im  (sibi)  ein  gevellige;  wi;e 
eine  angemessene  strafe  da;  unser  vlaut 
da;  fleisch  unl  die  fanf  sinne  dar  an 
gecrOciget  und  gewlcenet  wurden  .... 
diu  scantlichen  wice  Roth,  pred.  46. 
die  verdampten  enphdhent  manige  wt;e 
in  der  helle  Legs.  pred.  2,  36.  ze 
Ifden  aller  hande  w!;e  myst.  396,  24. 
—  so  wirdestu  der  wl;e  erldn  diu 
dem  tiuvel  ist  bereit  Bari  101,  8  Pf. 
niemen  w!;e  Aber  wart  dd  vor  noch 
der  hellevart  das.  75,  12.  ich  wart 
aller  vröiden  vol  als  ein  s61e  von  der 
wi;e  diu  ze  himeirtche  sol  MS.  2,  105. 
b.  dln  stfftiu  magenkraA  die  hOete  si 
vor  wt;en  n6t  Mai  178,  11.  da; 
sein  sdle  werde  erlöst  au;  hei;er  wl;e 
feure  Suchenw.   6,  187. 

hellewt^e  höllenstrafe,  Gr.  3, 
499.  D.  myth.  765.  chörint  in  da; 
liefe  hellewt;e  Diemer  85,  20.  helle- 
wt;e  not  Kar^j,  51,  18.     ich  gesach 


WlsB 


784 


Wts? 


deheio  hellewt^e  nie  ursL  127,  71. 
da;  hellewtje  doln  kehr,  35.  c.  ich 
wei;  wol  allen  den  aite  von  disem  bei- 
lewt^e  ^n.  3177.  vorchte  vor  deme 
hellewt^e  Pats,  K,  543,  39.  da;  hei-  5 
lewi;e,  hellewi;,  diu  heilewl;e  Ley$, 
pred,  s.  148.  diu  861e  der  von  Mi- 
chd61e  wir!  der  hellewt;e  rdt  Er.  3651. 
färhten  die  Ewigen  hellewi^e  Griesh, 
pred.  2,   108.  10 

itewt^e,  itw7%  vorwürfe  tadel, 
das  genta  sehwanki  sehr,  indem  außer 
diu  ilewt;c  auch  der  und  da;  ifcewf; 
varkommL  Leys.  pred.  s.  130  sind 
alle  drei  geschlechter  nachgewiesen.  15 
da;  itewi;  Pass.  57,  30«  mit  elewl;e 
Pass.  K.  551,  57.  ahd.  der  ilewf; 
Graff  1,  1119.  golh.  idveit  enlehrung, 
Schmach  Vlß,  wb,  189.  probrum 
itewi;stii»0r/.  14,  25.  improperium  20 
itewl;e  das.  10,  24.  na  muo;  ich 
mit  itew!;en  sSn  schmachcoUen  vorwür- 
fen  ausgeselU  sein  kaiserehr,  74.  a. 
Kolon  262.  diu  gotes  kraft  genimt 
den  itewt;  von  alnem  namen  JtuiUh  25 
155,  17.  egL  154,  9.  Marjfi  diu  al- 
len  wiben  die  itewl;e  hat  benomen, 
da;  der  tot  was  bekomen  von  dem 
Ersten  wlbe  in  die  weit  Mar.  1.  na 
erhdrte  er  si  dar  inne  schelten  Ane  30 
md;e.  na  geataont  er  an  der  8trä;e 
unz  er  den  itwl;  vernam  Gregor.  1197. 
beeret  ilewt;e,  wa;  mir  hat  getfin  Hagne 
von  Troneje  Nib,  1709,  1.  si  tuot 
mir  itewt;e  Gudr,  1441,  4.  des  ite*  35 
wi;e8  mit  6ren  ledic  ande  dne  sfu 
Trist.  1489.  aö  wirt  mir  min  her 
Tristan  mit  itewl;e  und  mit  arkeit  dicke 
ander  ougen  geleit  das.  14123.  durch 
den  itewl;  des  Vorwurfes  wegen  das.  40 
13990.  elliu  wtp  bAst  du  von  itewt;e 
A;  genomen  MS,  1,  29.  a.  du  bist 
aller  vroowen  schilt  vür  itewt;  den  in 
Eve  briht  umb  einen  kleinen  apfelbt; 
das»  2,  170.  b.  des  gelouben  itwi;  45 
tuot  in  wol  das.  111.  b.  ine  itewi;e 
das.  151.  a.  dd  wart  der  gaole  J6- 
saphAt  in  maniger  itewt;e  bestanden 
d&  mit  vlf;e  Bari.  318,  23  Pf.  vgl. 
72»  35.  222,  12.     der  keiser  bat  mit   50 


vlt;e  in  maneger  iiewt^e  gol,  da;  er 
im  iste  erkant  wa;  im  Idnes  wcre  be- 
naut  durch  da;  er  guoles  tel  darcb  io 
g.  Gerh.  505.  diu  guottat  ist  geswei- 
get  durch  dSn  itwi;e  grö;  der  dieh 
gön  gote  niht  verdrö;  da»,  533.  ich 
ger,  da;  ir  niht  mßr  gedenket  mit  itc- 
wi^e  ir  schulde  das.  6229.  si  vuorte 
iu  Sander  itewl;  vOr  deo  künic  irifj. 
42.  a.  er  was  gereinei  and  gelwi- 
gen  von  allem  itewi;e  das.  79.  b. 
Pantal.  465.  der  vor  allem  itewi;e 
stniu  kint  beruochet  g,  s«.  1054. 
wan  du  itewi;  lideo  muost  von  mir 
durch  mlnen  hosen  üp  Mtu  132,  20. 
solch  uutdt  der  alle;  dia  geslahte  hll 
ilw!;  immer  m6re  das.  68,  21.  der 
grö;en  itwf;  Af  im  hat  H.  Zeitsekr. 
7,   368. 

itewt^e  swv,  halle  vor,  maek 
vorwürfe,  goth.  idveitja,  ahd.  itawi;ji, 
itaw!;dm  UlfU.  «6.  189.  Graff  1,  1120. 
er  hfit  mir  geitewi;et  6re  unde  gaot 
des  ich  von  dinen  handen  so  vil  hia 
genomen  iVt6.  2083,  2.  vgL  936,  2. 
alle;  da;  er  het  getAn  da;  itewi;t  er 
dem  blinden  mau  Helmbr.  1798.  dd 
itewi;te  Laban  Jacoben  weltchroa.  s. 
49.  a. 

itefvi^aere  stm.  der  einen  tei^ 
schmäht,  die  itwi;aere  sint  gote  vi] 
unmasre  KaraJ.  9,  25. 

wt^coe  swv.  bestrafe,  ahd.  wi- 
;indm  Graff  1 ,  1121.  mit  im  wer- 
dent  .si  gewl;enot  Earaj.  93,  21. 
fundgr.  1,  31.  da;  unser  vlant,  dt; 
fleisch  unt  die  fünf  sinne  dar  an  ge- 
cr&ciget  und  gewicenet  worden  B^ 
pred.  46. 

wi^enaere  sim.  sirafery  AesAer, 
geriehtsdiener\  überhaupt  voüOreäxr 
von  gewaltsbefehkn,  ein  site  was  ii 
dem  lande:  swer  dA  verschuldet  die 
schände,  da;  man  in  solde  henkea  aide 
anders  so  krenken,  da;  er  verdaaipoei 
w»re,  den  nAmen  die  wf;encre  ufid 
sazten  den  ftf  einen  wagen  krotn  27. 
b  Seh,  vgl.  237.  a.  Diemer  309,  13. 
Pf  K.  223,  30.  Triet,  8748.  *«• 
eecles.   140.      Legs,  pred.   168.     ^ 


WliE 


71» 


WI5E 


170,  7.      Pass.  K.   167,  39. 

die  wt;eD6re  die  teufel  das. 

l.      des    Iseisers   w!;eii^re    die 

vordem    tn  das,   12,  64.      do 

zoroigiu  diet,  des  keisers  wf-     5 

die  sagten  im,    da;  er  solde 
$    vor    dem    keiser    sUin  Bari, 

Pf,  sd  deane  kamt  des  lö- 
er  gotes  wt^enere  das,  125,  35. 
j;e  sfoo.  bestrafe^  peinige,  10 
ele  wi^egent  sfue  sele  (des 
Julian)  kchron,  67.  b.  vgl. 
ed,  3,  7.  10,  34.  11,  33. 
10. 

j^uoge     stf.   peuif  strafe.  Cod.    15 
r  4,  206. 

I^aere  stm,  s.  v.  a.  wts^eniere. 
%,  a.  bie;  in  antwurten  den 
I  Griesh,  pred,  1,  142* 
Ige  swv,  Weissager,  praphet,  20 
aus  ahd,  wt^ago  Gr,  2,  290. 
raff  1,  1123.  siatt  des  dop- 
erscheint  mehrfach   auch  ein- 

des  chuneges  wfssage  Diemer 

den  wfsagen  besanle  er  das.    25 
Isaias  der  wissage  leseb.  196, 
isage    (propheta)   des    höbistin 
da    geheimen    H.    ^eitschr,    8, 
l,  tod.  gehüg.   106.    aneg,  30, 
!.  pred,    2,  21.    3.,   10.    4,  3.    30 
—     ellin  diu  6  unde  aller  der 
le    buoch    Diut,    1  ,  284.      er 
n    die  wfssagen   WigaL  9504. 
\8    wfssagen    Bari,  62,   10  Pf. 
in  and  wissagen  Pass.  AT.  39,  73.    35 
iginiie,  — tn  sif.  Weissagerin. 
,  75.      diu    slräle  der  minnen 
ne  Trist.  6599.     dia  wfssagfn 
ir  troj.  s.  252.  d. 
Ige      sif.       Weissagung,     man    40 

alter  wtssag  Teichn.  308. 
Ige  stro.  weissage,  ahd,  wf- 
traff  1,  1125.  die  alte  rieh- 
n  erscheint  noch  Herb,  1694: 
a  lie;  sich  wf^igen  an  wurde  45 
phelin,  —  da;  was  gewisaget 
9r  351  y  d.  da;  gewf;saget 
»n  ime  gescrihen  was  Windb, 
72.  gewissaget  Karaj,  39,  6. 
ig.  32,  78.      troj.   s.   171.  b.    50 


gewlfseit  kröne  237.  b.  im  wtssagte 
sin  maot  Fw.  119.  vgl.  Trist,  9361. 
12196. 

wissagnnge     stf,    Weissagung,  troj. 
s,  171.  d. 

wissager     stm.     Weissager,    Erlös. 
3275  u.  ofim. 

wtssagerinne      stf,       Weissagerin, 
prophetin.     myst,  127,   18. 

wei;,  wi^^en  0.  anom  ich  weiß, 
ursprünglich  prät,  von  w!;en  sehen, 
goth,  vait,  vitum ,  ahd.  wei;,  wi;am6s 
Gr.  l,  963.  Ulßl.  wb.  189.  Graff 
1,  1089.  w#;  MS.  2,  95.  a.  du 
weist,  dafür  w^st  Roth.  540.  eonf. 
wi;;e.  imperativ  wi;;e  MM.  761,  4. 
785,  3.  Helmbr.  1310.  Mai  97,  14. 
125,  30.  Pass.  67,  89.  ^.  *eitsehr, 
7,  104.  prdil.  tnd.  und  co^j.  wisse, 
wesse,  wiste,  weste.  —  wisse  (doch  nicht 
im  reim)  Lan%.  4023.  Walth,  70,  9. 
MS.  1,  27.  a.  40.  b.  198.  a.  wesse 
im  reim  Mar.  210.  Er.  6786  (bei 
Hartmann  nur  an  dieser  stelle,  s.  Lach- 
mannwiw.  1721).  W.  Wh.  391,  19. 
Wigal.  3742.  Orl.  l^seb.  606,  1.  troj. 
s.  211.  b.  wiste  im  r^tm  kl,  88. 
1970  Ho.  W.  Wh.  107,  1.  Fhre 
5542.  6466  S.  Trisi.  2031.  3061. 
7718.  9128.  12701.  troj.  s.  48.  a. 
Pass.  K  348,  15.  weste  tm  reim  Mar. 
89.  a.  Heinr.  1136.  /ir.  71.74.100. 
143.  154.  280.  Bit.  60.  b.  Herb. 
7913.  Trä/.  4956.  11174.  13655. 
Stricker  12,  184.  iTar/  115.  a.  troj. 
s,  127.  d.  Engelh,  848.  Pass.  iT. 
348,  70.  woste  (nicht  durch  den 
reim  bestätigt)  Herb,  8421.  Ludw. 
kreuzf,  3305.  Legs.  pred.  80,31.  90, 
5.  11.  123,  19.  wüste  trqj.  s.  311. 
c.  leseb.  991,  6.  conj.  wüste  das* 
996,2.  myst,  2,  671,  10.  part.  prät, 
gewest  fKa^  10,  30.  OUoe.  233  a. 
vgl.  Lachmann  %u  Nib,  2241,  2.  ge-  , 
weste:  veste  kröne  46.  a  5cA.  gewist 
iVt6.  1678,  1  C,  MS.  2,  67.  b.  im 
mme  TVts/.  4435.  gewisset  Nib,  1986, 
2  C.  f/tftii».  2,  24  «.  aiim.' gewesset 
Bari.  191,  13  naci^  A.  gewi;;et  das. 
nach  B      das  starke  gewi;;en    troj.  s. 

50 


Wfs)B 


986 


W^B 


13.  a;  sonst  nur  als  adjecHv:  s.  un- 
ten. —  1 .  ohne  object.  die  niht  sinne 
hänl  gewannen,  die  enwi^^en  noch  ea- 
kunnen  leseb,  574,  12.  diu  dvenliure 
uns  wi^^en  III  (parenihetiseh)  Par%.  5 
589,  19.  wi;;e  Mai  97,  14.  wi^;et 
das.  49,  18.  wi;;e  Krist  s.  Kr  ist. 
wei;  got,  gotewei;  s.  got.  togl.  noch 
Jerosch.  2.  b.  2.  mit  prdpositionen. 
dloe  wij;en  u  m  m  e  arbeit  niei  j^r.  Aiid.  10 
C^,  23.  liefen  mich  gedenke  Tri,  son 
wiste  ich  niht  umb  ungemach  Walth, 
41,  36.  umb  solhen  kumber  ich  niht 
wei;  Par%,  532,  16.  vgl.  720,  5. 
805,  11.  gr,  roseng,  22.  a.  iedoch  15 
enwist  er  niht  hie  mite  Trist,  769. 
Ciftrts  wiste  niht  d&  mite  Flore  6211 
5.  diu  dventiure  Iftt  iuch  wi^^en  beide 
von  liebe  und  von  leide  Par%,  3,  29. 

3.  mit  aceusativ,  da;  wei;  der  wal-  20 
dendiger  got  Roth.  113.  523.  1009. 
wan  si  da;  alle;  wiste,  da;  ieman  kun- 
neu  solte  troj,  s.  48.  a.  und  wi;;estu 
be;;er8  iht  des  solt  du  mich  verswt- 
gen  niht  Bari  80,  13  Pf.  desn  wei;  25 
ich  niht  Pars.  714,  10.  6  dan  er  sin 
iht  wiste  Trist.  9128.  da;  man;  in 
solte  wi;;en  lAn  /lo.  211.  weit  ir 
mich  da;  wi;;en  Idn  Parz.  619,  16. 
9gl.  751,  17.  Nib.  986,  3.  —  sus  30 
wei;  ich  mtn  deheinen  rdt  Iw.  183. 
wessen  si  diu  maere  Nib.  1986,  2. 
den  schaz  wei;  nu  nieman  das.  2308, 
3.  die  rehten  wärheit  ich  des  wei; 
Parz,  140,  28.  hsBt  er  die  rede  ge-  35 
weste  :  veste  kröne  46.  a  Seh.  du 
weist  kennst  da;  mer  uns  üf  den  grünt 
lobges,  56.  so  wei;  ich  noch  des 
küneges  niht  der  mir  geltche  danne 
wiere  MS,  2,  118.  a.  ine  wei;  hie  40 
niht  der  liute  die  Nib.  866,  2.  ->  du 
wessest  wol  den  stnen  val  Diemer  321, 
9.  nu  wei;  ich  doch  ein  dinc  wol  Iw. 
68.  het  ich  vor  einem  jKre  mtn  dinc 
s6  wol  gewisl  Trist.  4435.  du  weist  45 
kennst  der  frouwen  art  86  wol  das. 
9910.  ich  wei;  der  wlbe  willen  wol 
Walth.  61,  12.  ich  wei;  wol  dtnen 
muot  das.  97,  23  zubt  enwisse  nie- 
man ba;   Lanz.    4023.       s6    si;  aller  50 


749,  13. 

wir  ivar 

accmeäs 

ich  wtq 


beste  von  ir  sinnen  weste  Trist,  5955. 
swelich  man  e;  rechte  weste  Hai. 
7913.  vgl.  WaUh.  69,  18.  da;  wij- 
;ent  sicherliche  das,  1 3,  1 2.  H.  zeitsekr. 
7,  104.  da;  e;  diu  wunde  wesse  \or 
vorher  Parz.  493,  2.  4.  aiil  ae^ 

cusatiü  und  präposilionen.  da;  iri;;e 
a  n  rehten  triuwen  Nib.  785,  3.  sweq 
an  im  wei;  Walth,  22,  22.  sit  ui 
da;  gelüppe  hei;  an  dem  apers  isea 
wei;  Parz.  490,  14.  mit  naoegea 
fremden  liste  den  si  v  o  o  im  wiite 
Trist,  7718.  ine  wei;  hie  auo  de- 
heinen list  Reinh.  766.  awa;  iaaci 
dft  für  dagegen  wei;  Parz.  481,  13. 
—  für  wfir  ich;  wei;  das. 
als  maneger  wei;  an  iu  für 
zit   das.  421,  3.  5.  mU 

und  geniHv  der  eigenschafl. 
in  selbes  muotes  Alph,   188,  4.      6. 
mit  aecusativ  und  prädikativem  adjittis 
oder  particip.     den  ich  lebende  w«U 
Iw.  154.  er  weste  ir  herze  alsd  reale 
das.  280.     ich  wesse  iuch  wol  sd  fl- 
ehe Nib.  1678,  3.      ich  wei;  iocb  s6 
zornic  gemuot  das.  2300,  3.     er  wei; 
unser  zweier  minne  sd  lAter  Pars.  711, 
24.     ich    wei;    e;    wäre;    als  dea  iit 
Trist.    119.    10492.     ü.   THst.  1962. 
auch  ich    wei;    e;    als    mlneo   t6t  ia. 
130.   155.    TrUt.  14417.     vgl  Hmpt 
zu  Engelh.  2102.      Sommer  s»  Fhn 
3756.  ich  wei;  iu  so  überraiSeteoiVtf' 
1709,  3.  —    da;  ich  mich  weste  dtf 
muoles  also  veste  a.  Heinr.  1136.  tf 
wiste  sich  so  wEse  Nib.    1163,  3.  st 
ir  iuch  scbuldec  wl;;et  das.  1403, 2. 
7.  mit  aceusativ   und  datis.    dm 
darfi    mir   wi;;en    keinen    daoc  Psn^ 
68,  4.    wer  sol  dem  des  wi;;eo  diM 
Walth.  97,   1.     vgl.    1X9,  \,     Beit^ 
676.    Wigal.  3742.  s.  danc.     8.  aö 
infinitiv.      er  weste  schaden  geviBotf 
Nib.  2093,   1.  9.  mit  accm6»^ 

in/in.  so  wi;;e  ins  keisers  tora  dick 
wesen  Pass.  67,  89.  gar  eioeo  beb- 
ten man  sie  wosten  sfn  deo  soli» 
Ludm,  kreuzf.  3305.  als  er  io  wefie 
stn  frecher  M  das.  6120.  10.  atf 
folgender  directer  rede,     got  wei)  vol 


Wf^B 


7B7 


WI5B 


ir  gram   WaUk.  21,   14.     ich 
ich  sprach  iu  lei(  Pan,  6 1 4, 

mii  unlergeardneUm   taUe. 
relaiivsat*e.      het  ich  gewist 
u  wei;  MS.  2,  67.  b.     alle;     5 
esien  da;  iu  ze  fröuden  kerne, 
in  gar  von  ans  geUn  irqj.s, 

der  wei;  kennt,    di   her  ir- 
mysi.  1 38,  4.     b.  ohne  daß. 

si   lachoke   Diemer    18,  26.    10 

er  imo  dd  geriet  Genes. 
7,  41.  ich  weis(  er  in  ver- 
da$.  28,  42.  ich  wei^  er 
nechllche  chaste  das.  41,  32 

H.  ieiischr.  3,  187.  188.  15 
l,  her  wiste  wol  da;  ia;  ir 
sRoih.  2002.  U.SO  mehr  ich 
weis;  wol  da^  s.  6.  Iw.  41. 
12.  wi^est  da^  ich  singen 
,  168.  b.  —  der  lönet  der  20 
sriLe,  diu  er  wei;,  daa;  si  vil 
(hen  begangen  sint  fundgr, 
\.  gol,  den  du  gihest,  dßr 
,  er)    din   fater  st  das.   101, 

ich  wol  weis;  JSsum  Christ,  25 
iberiste  wisheit  ist  T.  Sion 
gl,  Wackernagel,  fundgr,  1, 
.  mit  frageworten,  (1).  der 
ist  positiv,  wes  schult  das; 
isse  ich  gerne  MS.  1,  40.  b.   30 

wem  ich  solde  klagen  mtne 
ndeu    not  das.  27.  a.      weit 

was(  diu    ougen  sfn   Waltk. 

wist  ich  wa^  in  wttrre  das. 

vgl.  66,   19.   110,  33.      nu   35 
i  i;  an  Iren  dingen  kamen  ist 
ir  wi^et  wol  wie  ?erre 

86.      vgl.  225.      ich    weis( 

ende   trgdt   WaUh.  53,   13. 
1    mtne  bruoder  wie  wir  ge-   40 
In  Nib.  502,  3.      na  wi^^et 
1  st  komn  diss  maeres  sache- 

wie  man  den  behalte  Par%. 
ich  li;e  iuch  wi^en  und 
ar  umbe  ich  hän  ^cj.s.  245  45 
>1  wissen  war  si  k6re  ir  prfs 
27.  wi^et  ir  war  d6  sfn 
le  iw.  216.  vgl.  kl.  1970 
i.  70,  9.  Nib.  576,  2.  953, 
ich  da;  an  ia  beiden  op  sin   50 


herze  out;  dtn  gesamnet  sint  Pari. 
712,  12.  ich  wiste  gerne  ob  ir  der 
slt  das.  511,  1.  wessich  ob  er  were 
•genesen  Wigal.  5739.  wer  wei;  ob 
icha;  erwerben  sol  vielleieht  werde  ich 
u.  s.  w.  das.  1799.  wer  wei;  ob  er 
in  Irlant  durch  iuwer  6re  komen  ist 
Trist.  10432.  —  mii  Verkürzung  des 
untergeordneten  satzes:  da;  sie  niht 
vermisten  und  da;  sie  rehte  wisteu  iu 
weihe  kemeniteu  C^ie  ihn  bringen  soll- 
ten)  Flore  5542  5.  ich  seile  iu  gerne, 
ich  wei;  wol  wa;  MS.  2,  139.  b.  ir 
vröut  iuch  gerne  west  ir  wes  Par%. 
598,  16.  so  Ift  si  denne  schtnen,  ob 
si  wi;;en  wenne  Walth.  70,  22.  da; 
ich  mtnen  willen  hie  gerne  erzeigte, 
weste  ich  wie  Wigal.  42.  wan  ich 
lete,  ich  wei;  wol  wie  MS.  1,  20.  a. 
so  warnt  mich  got,  er  wei;  wol  wes 
Par%.  825,  24.  vgl.  AI,  11.  324,  30. 
da;  (Jrjdns  mit  valscher  bete,  er  wei; 
wol  wie  an  mir  erwarp  das.  540,  19. 
die  vind  ich  vil  schiere,  ich  wei;  wol 
wd  Walth.  115,  10.  du  sendest  in, 
du  weist  wol  war  das.  55,  14.  nAch 
den  wolde  ich,  wisse  ich  war  MS.  H, 
2,  335.  a.  (2).  der  hauptsat*  ist  ne- 
gativ, vgl.  Wackernagel  über  die  mhd. 
Partikel  ne,  fundgr.  1,  289  fg.,  wo 
außer  den  hier  angeführten  noch  zahl- 
reiche belege  zu  finden  sind.  a.  mit 
ne.  ichn  wei;  wem  liebe  dran  ge- 
schach  iw.  42.  ichn  wei;  wa;  si  au 
ir  selber  riebet  das.  70.  vgl.  79.  89. 
ichn  wei;  weme  ich  si  m6re  gebe  das, 
160.  ichn  wei;  wa;  ich  nu  möre  tuo 
das.  160.  sone  weste  ich  wa;  e; 
were  das.  151.  vgl.  WaUh.  14,  32. 
32,  27.  33.  55,  38.  Parz.  167,  1. 
406,  9.  529,  11.  sine  wessen  wen  st 
solden  mit  strtte  d&  bestftn  Nib.  970, 
1.  uude  euwei;  von  liebe  joch  wa; 
ich  von  ir  sprechen  mac  MS.  1,  50.  b. 
ichn  wei;  war  umbe  si  e;  tuont  iw. 
98.  ine  wei;  war  umbe  ich  strtten  sol 
Parz.  323,  27.  da;  ern  weste  wft  er 
lac  iw.  102.  vgl.  Wigal.  3317.  die 
rtter  enwessen  w&  si  hin  wdren  gekd- 
ret  das.  2084.      ine   wei;   wenn   ich 

50* 


WljE 


78» 


WI59 


dich  m^r  gesehe  Par*.  332;  15.  ichn 
wei^  wie  ich  in  iu  nenne  Iw,  215. 
ichn  wei^  wie  din  wiile  stö  wider  mich 
WaUh.  60,  20.  ichn  wei^  wiecb;  er- 
werben mac  das,  117,  22.  ine  wei%  5 
wie;  her  sich  schiede  hie  Par%,  786,  29. 
ine  wei;  wie  manec  iant  er  reit  das.  821 , 
29.  da;  enwesser  leider  wie  er  starp  das. 
80,  29.  ich  enwei;  op  got  (if  si  ver- 
kös  das,  471,  23.  ichn  wei;  obe  ich  10 
schcBne  bin  WaUh.  86,  11.  ine  wei; 
obe  er  Eonber  künne  das,  51,  19.  ine 
wei;,  e;  6  geschach  Nib.  1775,  1. 
—  nu  enwei;  ich  wies  beginne  Trist. 
4851.  pp/.  4857.  —  mit  Verkürzung  15 
des  untergeordneten  satzes  wobei  auch 
mehrfach  eine  Verschmelzung  desselben 
mit  dem  hauptsatze  statt  findet:  wie 
,  bistu  mir  genomen?  ichn  wei;  war 
ambe  oder  wie  /id.  62.  dö  neic  ich  20 
umbe  in  elliu  Iant,  ichn  weste  war  ode 
weme  das.  282.  da;  fuor  ine  wei; 
war  WaUh,  67,  36.  du  wünschest 
ander  wtlent  biderbem  manne  dan  weist 
jocb  wie  das.  35,  20.  dö  reit  er  ern  25 
wiste  war  Parz.  445,  27.  ougen  ne- 
bel  hftt  dich  hie  mir  benomen  jan  wei; 
ich  wie  das.  302,  16.  kom  geriten 
üf  einen  walt  ine  wei;  ze  weihen  stan- 
den das,  435,  5.  —  eines  eimirs  ine  30 
wei;  wer  d«  verga;  a.  Reinh.  734.  in 
mauegen  rowen  si  lac,  ichne  wei;  wie 
manegen  tac  En,  12890.  disen  man 
enwei;  ich  wiech  von  mir  bekdre  MS. 
\f  74.  b.  min  wtp :  diene  wei;  ich  35 
war  ich  tuo  Iw.  llO.  ir  hftt  iuch  an 
genomen  irne  wi;;et  hiute  wa;  </as.  13. 
uuE  er  vor  ir  ougen,  sine  wesse  wenne, 
verswant  Nib.  609,  4.  er  streich,  in 
wei;  wie  lange,  nach  Parz.  59,  21.  40 
da;  in  niht  muote  solich  ungemach, 
als  mir  in  wei;  durch  wa;  von  ir  be- 
schiht  MS.  2,  87.  b.  —  die  enwi;;en 
wir  wem  nu  geben  (infinitie)  kl.  1262 
L.  sine  wisten  ubir  wen  doh  klagen  45 
L  Alex.  4969  If.  ich  ne  wei;  waa; 
ir  inbietin  md  fündgr.  1,  234,  43.  ern 
wiste  wa;  dar  umbe  tuon  En.  11634. 
ich  enwei;  wa;  sprechen  me  Herb. 
3777.  2571.     si    ehwisleo   wa;  raten    50 


das.  8419.  er  enweste  wie  ^ 
Iw.  90.  a.  Heinr.  1410.  Gudr.i 
si  enwesten  war  entrinnen  das.  8 
—  si  enwessen  wem  ze  klagt 
vil  grö;ltchio  s6r  Nib.  2025,  4. 
wiste  war  ze  kören  En.  872.  - 
ine  wei;  kann  in  solchen  fället 
ne  weis;  (mit  auslassung  des  p 
pron.)  gesagt  werden:  so  der 
;eae  baut  ne  wei;  wanne  zo< 
Diemer  314,  13.  dö  siie;  sie 
weis(  wa;  hin  der  sich  Leffs.pra 

25.  daraus  erklären  sich  das 
zusammengezogenen  formen  w 
nei;wa^  (schon  Genes,  fundgr.  5€ 
ueis(  wie;  s.  wer,  wie.  ß.  \ 
— noch,  da^  niemen  enwuste  no4 
sach  von  Troie  dö  wa^  dh  ge 
troj.  311.0.  die  enwesten  no< 
künden  wie  da;  swert  gesmidet  waj 
4050  B.  —  da;  man  noch  wip  ei 
wä  Iw.  124.  y.  mit  niht 
niht  wi^^e  wer  ich  si  /».  161 
wir  niht  wi;;en  wä  diu  st^t  Part 
13.  diu  niht  wei;  wer  ich  bi 
1,  146.  a.  der  wei;  ouch  nil 
herzeliebe  lönen  kan  das.  16 
swer  niht  wei;  wer  er  st  Vri 
15.  und  wei;  nibi,  wenne  tni 
tot  hin  zücke  MS.  2,  137.  a. 
klagen  alle  and  wis;;en  doch  oih 
uns  wirret  Walth.  33,  1.  da;  ei 
niht  wi;;en  mac  wer  si  meine  di 

26.  der  niht  mobte  wi;;en  w 
was  geschehen  Nib.  152,  3.  de 
niht  wi;;en  wa;  mich  leides  ti 
MS.  1,  53.  a.  d.  mit  ne  .  . 
si  sprächen  si  enwessen  niht  voo 
er  biete  da;  lieht  fundgr.  1,  1( 
want  si  enwi;;ent  niht  wa;  si 
fundgr.  1,  118,  14.  wanne  t 
m\\i  enwei;  wa;  e;  ist  BerL 
unde  enwei;  ooch  nihi  ob  ienai 
also  lieben  tac  geleben  Iw,  274. 
wiste  si  niht  wa;  ir  war  Trist. 
iu  wei;  niht  wol  wie;  dar  01 
Walth.  99,  20.  ich  wei;  ein  U 
hie  geschiht,  wie;  dortstö,  des« 
ich  niht  Vrid.  18,  15.  weder 
not  ald  übermuot  geschüefe,   d* 


WtjE 


TM 


Wt^E 


wei;  ich  niht  Trht.  341.  wie  da; 
erg6,  desD  weia;  fron  Herzeloyde  niht 
Pan.  102,  25.  vgl  11,  23.  in  weij 
es  niht  was;  e^  mich  hftt  vervangen 
MS.  2,  53.  b.  war  umbe  dft^  st  er*  5 
gangen,  desn  enwei;  ich  anders  niht 
Flore  5205  S.  sin  wessen  niht  der 
miere  wa;  von  den  recken  stt  geschach 
Na.  1857,  4.  9gl  Wigal.  1278.  ichn 
wei^niht,  hdrre,  wer  ir  stt  Pan.  509,  10 
25.  ich  enwei^  niht,  frouwe,  wa^ 
minne  sint  MS.  1,  2.  a.  —  da;  ich 
nu  tnon,  des  neweistu  niet  wa;  ich 
dar  mite  meine  k$eb,  300,  13.  en- 
weste  oocb  niht  wen  saochen  (inßni'  15 
Üv)  Trisi.  8625.  es  reieki  aUo  bloß 
ne  nicht  aus  (tgl.  Wackemagel  a.  a.  0, 
s.  295.^,  wenn  der  negierte  $at%  nickt 
»o  kur%  aU  fnögUeh  ist,  wenn  noch  an^ 
dere  worte  damit  eerbunden  sind,  oder  20 
wenn  der  negierte  sat^  abhängig  ist. 
doch  kommen  einwlne  ausnahmen  vor : 

in  wei;  niht  ob  si  6re  st  Walth.  96, 
30.  sie  enwesten  niht  wa;  ane  gftn 
Herb.  14598.  25 

onwi^cnde      part.    adj.       nicht 

wissend,    swuo   riebe  tjoste  ich  dermit 

reit:    onwi;|;ende  ich   die    bdde  streit 

Par%.  460,  12.  vgl.  Trist.  761.  3378. 

H.  Trist.  6451.  30 

onwi^ende      adv.      ohne  wissen. 

da;  ist  anwi;;ende  geschehen  Iw.  225. 

Par%.  250,  29. 

vorwiegende     part.  adf.      voraus 

wissend,  der  vorwiegende  Helenas  trcj.  35 

$.  294.   c. 

wtee^n      port.   adj.      da;  ist   mir 
m^%en  bekannt,    das  weiß  ich  M.  B. 

17,  72.     Schmeller  4,   185. 

anwiee^i*     P^^^'  ^^i'  dabist  mir  an-  40 

wiegen  unbekannt  Cod.  Schmeller  ^j  185. 
wiegen     sin.     das  wissen,     mit  mt- 

neme  wia^e^n  Iw.  36. 

mitewieecn     stn.     bewußtsein.  ein 

vernfinftige;  mitewi^^en  haben  stn  sei-   45 

bes  myst.  2,  550,  14. 

onwi2;a^en     sin.     das  niehl-^ssen. 

myst    2,  tO,  6.      unseres   nnwt^enes 

ohne  daß  wir  es  wußten  Genes,  fundgr. 

66,  7.     vgl.  nhd.  meüies  Wissens ;  Gr.  50 


4,  909.     quftmin  sunder  'melde  unwia;- 
;ins  uHvermuU^et  Jeroseh.  91.  b. 

wi;;enlAs  adtj.  ohne  wissen,  myst. 
2,  591,  14. 

gewei;  V.  anom.  das  verstärkte 
weia;.  dö  si  den  schaden  gewisten 
W.  Wh.  107,  1.  ern  wil  des  niht 
gewissen  daa;;  im  Itt  an  den  ougen 
Trist.   17782.     vgl.  18296. 

gewi^^ai     part.  adj.      1.  bekannt. 
da;  nist  ouch  nicht  unverdeit,  da;  ist 
ouch    gewi;;eu  Judith  165,  8.      kunt 
und  gewi;;en  Heimb.  handf.  270.  — 
mir  ist  gewi;;en  ich  weiß:     dem  der 
kumber    gnwi;;en    ist    Iw,  204.      vgl. 
aneg.  17,  36.   18,  26.       da;  ist   mir 
niht  gewi;;en  Nib,  1367,  4.     wa;  in 
dar  nmb  gewt;;en  st  nosp.  Oberl.  548. 
wie    dir   st   gewi;;en    Nib.  1667,    4. 
nu  ist  iu  doch  gewi;;eu  wa;  wir  ha- 
ben getftn   das.  1399,   1.      nn   ist   im 
doch  wol  gewe;;en  (:  verme;;en)  wie 
ich  von  Ormante  reit  Bit.  66.  a.       2. 
verständig,    wissend    was    sich    üemt. 
junchfrouwen  kiusohe,   gewi;;en  unde 
biderbe    Mar.    96.        gewi;;en    unde 
stiele    Wigal.    205.       gewi;;en     unde 
gnot  das.  1409.  3772.  8266.  11542. 
vgl.  s.  604.     getriuwe,  gewi;;en,  wts 
U.  Trist.  1990.     hövisch  u.  gewi;;en 
a.  w.  3,  235.     versunnen  und  gewi;* 
;en  7Vl.36,33.  gewi;;en  nnde  scboene 
MS.    1,    199.   a.     ein    gewi;;en   man 
das.  69.  a.    kindh.  Jes.  84,  49.      die 
beide  gar  gewi;;en   dem   wirte  sage- 
ten  grö;en  danc  H.  Trist.  5946.     din 
gewi;;en,  diu  unhoene,   diu  sae;e  Iw, 
267.  —  mit  gewi;;ener  abte  besonnener 
Überlegung  warn.  405.     ein  gewi;;en 
und  ein  lüler  bthte  ff.  %eitschr.T,  143. 

angewi;;en  part.  adj.  1.  unbe^ 
kannt.  da;  i;  ungewi;;en  was  nie- 
mand wüste  Exod.  fundgr.  87,  42. 
ungewi2;;en  ist  i;  dir  du  weist  es  nicht, 
siehst  es  nicht  ein  pf.  K.  66,  7.  die 
sprftche  aller  heiden  diu  im  was  unge- 
wi;;en  Servat.  345.  da;  was,  ist  mir 
ungewi;;en  Diemer  299,  22.  Gudr. 
1229,    4.    1615,    3.      Mai  181,  33. 

2.  mit  genit.     igiiarns   ungewi;* 


WljE 


79a 


WtsP 


l^ener  sumerL  10,  37.  ellia  dio  toa- 
gen  der  si  ungewi^^en  w&ren  Genes, 
fundgr.  19,  27.  er  ist  des  alles  ud- 
gewia^a^eo  des  er  hdt  besehen  das. 
56,  32.  3.  unverständig,  nicht  wis-  5 
send  was  sichtiemt,  unvernünftig,  mfn 
ungewißen  hont  /w.  275.  stn  unge- 
wi^^en  wtp  Gregor.  1045.  ir  tier  vil 
angewi^^en  £r.  5843.  T6t  vil  unge- 
wißen ^a»  155,4.  ungewia^^en  miioi  10 
FrL  373,  10.  mit  ungewi^ener  ver- 
standenheit  als  ein  vieh  mysi,  343,  14. 

gewi^en  stn.  kenninisSj  erkennt- 
nts,  bewußtsein.  da^  gewi^in  aller 
slahte  znngin  Spee.  eeeles.  83.  swer  15 
sich  verstöt  wd  dbel  und  guot  hin  gdt 
unt  da^  sine  gewi^en  (ibersiht  warn, 
1639. 

verwei;     0.  anam,       \,  weiß,  en- 
triuwen ,    da; '  verweis;  ich    wol  Trist,   20 
5861.        2.  ich  verwei;  mich  6ffi  hei 
verstände,      duo    dei  cbint  gewuobsen 
da;  si    sich    ferwisten    Genes,  fundgr, 
24,  26.      da;  ir  lide   kranke    trunken 
wurden  hin  geleit,    da;    si   sich  nichl   25 
verwisten  Pass.  223,  68.   vgl.  Sehmel- 
ler  4,  185.         3.  ich   verwei;   einen 
eines  dinges  halte  einen  in  einer  sacke 
für  unschuldig,     dö  (nachdem  sie  sich 
durch  einen  eid  gereinigt  hatte)  jdhen    30 
sie'  mit  heile  sie  wolten  sis  verwi;;en 
Mar,   157.     ist  da;  er  sich  alsd  bere- 
det, so  sol  der,  der  den  schaden  en- 
pfangen  hdt  und  alle    die,    die  in  an- 
veindent,  sein  guot  freunt  sein  und  in    35 
der   getftt   gar   verwi;;en    Müneh,  str, 
art,  247.     vgl.  verwi;;e,    vergib  ig- 
nosce   Windb,  ps,  94. 

nnyerwest     part.  adj.     unverwest 
ohne  wissen  der  herren  (Tr.  10.  2,  201.   40 

yerwi;;eii  part,  adj.  verständig, 
wissend  was  sich  ziemt,  ein  maget  diu 
ist  verwi;;en  kchron.  73.  a.  trcj,  s, 
100.  c.  ein  maget  wol  getine,  ver- 
wi;;en  undereine /?».  51 17.  kiusche,  45 
milte,  verwi;;en  Flore  2279  S,  — 
boten  die  sich  6ren  vli;;en  und  die 
weren  verwi;;en  Lanz.  8146.  die 
beide  wArn  verwi;;en  das  8882.  vgl. 
8813.  Bngelh.  4507,  $0 


nnyerwi;;en  pmri.  adf.  1.  eim 
daß  man  es  weiß  oder  vermuteL  a 
k6men  an  ein  teidinc  anverwiK^n  voa 
geschihte  Lan*.  816t.  2.  unoerstän- 
dig,  nicht  wissend  was  sieh  tüemt.  m- 
verwi;;ene  diet  Mar.  10.  ein  fibel 
wfp  und  dl  bt  unverwi^en  MS.  % 
129.  b.  er  ist  nnverwi;^in,  ftf  n- 
faoge  gefli;;in  Mari.  122.  c.  vgl. 
Pass.  201,  86.    altd.  schamp.  2,  917. 

wi;;ende  stf,  das  wissen,  rfit 
einsieht,  vom  parL  pro».  abgMM 
Gr,  3,  528.  swer  hoobelifinde  aat 
schände  tuot  mit  sfner  wi;^ende  nmbe 
guot  Walth.  22,  1 9.  dia  wi;;ende  iit 
mir  vaste  bt  lobges.  36,  12.  Aoe  ir 
wi^ende  MS.  t,  34.  a. 

anwi;;ende  stf.  umwissenheiL 
ffiuo;  man  von  onwt;;ent  io  da;  v»- 
geflnr  wsgst.  287,  37. 

gewi;;ende  stf.  1.  einsickt,  be- 
wußtsein. so  chumt  ans  danne  dii 
gewi;;ende  fundgr.  1,  191.  e;  iit 
manec  mensche  so  gr6;er  gewi;;eBde, 
sd  du  ie  m6r  swerst  zuo  dtoem  konfe, 
so  e;  ungemer  omb  dich  kenft  BerL 
45.  e;  ist  dehein  versanoen  berje, 
wann  e;  im  gedenke,  wie  e;  ein  bö- 
vart  vollebrAht  habe,  ond  e;  dar  nach 
in  stn  Iftter  gewi;;ende  siht,  e;  scban 
sich  der  hövart  wider  sich  selben  des. 
197.  diu  höhvart  erbleodet  alle  dlae 
gewi;;ende,  macht  dich  tiel  aller  der 
guoten  gewi;;ende,  der  du  gein  gote 
und  gein  der  werlte  bedorllest  dm. 
295.  296.  vgl.  SchtneUer  4,  186.  ^ 
Mone  8,  490.     s.  auch  gewi;;eBe. 

wi;;enhaft  adj,  «oIms,  gnarm, 
da;  ein  iegelich  priester  wol  swerei 
mag  nmb  ein  wi;;enhafl  ding  Ost, 
chron,  3.  sw6ne  wi;;eohafle  borg«« 
Mühlh.  Str.  51. 

wi;;entbeit  stf.  einsieht,  bem^l- 
sein,  gewissen,  also  aber  glt  der  vrte 
Wille  vrlltche  unde  faaftei  ao  den  dt; 
er  niht  enweis^  mgst.  2,  521,37.  die 
reinekeit  des  herzen  ande  die  rebte 
wi;;entheit  Adrian  430,  54.  vgl,  wi;- 
^enheil. 

8iimewi;$enheit     alf.     bewmtsfis, 


WlsE 


791 


WtsE 


geminem,  06  vlt^a  dich  da;  dtn  berse 
reine  s!  onde  dtn  ^eist  senflemAdic, 
din  8Bmewi;;enbeit  (fode  geridin  onde 
fode  innic  Adrian  424,  28. 

onwis(;entheit     sif,  Megriff  des^     5 
ten  was   moa  niehi  weiß  oder  kennt, 
da;    der   wille    sich    wirfet   in  die  on- 
wi;;entbeit  dio  goi  iai  mysi.  2,  521,  31. 

wissentlich  atfj.  bekannt  da; 
iat  wi;;entlieh  genaoo  J^fi.  8358. 1 3244.  10 
13273.  die  rede  iat  gennoc  wissent- 
lich kl.  24.  da;  dia  adle  niht  beliben 
niac  Af  keinen  Itpitcben  wi;;entltchen 
dingen  mfU.  2,  521,  36.  vgl.  wi;- 
;en]ich^    wi;;e1ich.  15 

wissentltcfce,  -en  ade.  der  wi;- 
;entnche  io  daß  e$  bekannt  ist  hftt  an 
minneo  companfe,  deiat  michei  dörpe- 
rfe  Tritt.  16618.  wi;;entltchen  deme 
richtere  mit  wiaen  de%  riehiers  Frei-  20 
berg.  $tr.   157. 

unwissentliche  ade.  ohne  a» 
wieeen,  anwäasentlich  5tno,  Isse6. 
873,  74. 

wl^entBchitti     itf,      mit  adir  ftne   25 
dea  mannea  wi;;entacbaft    wissen  ^   ge- 
nekmigung  Kuhn.  r.  3,  126. 

wl^ene     stf.     ftn   die    wi;;en   atn 
ohne  sein  wissen  flauend.   189,   7.  — 
gewissen   gl.  Mane  8,  492.      vgl.   das  30 
folgende 

ge^izzeney  gewissen  stf.  i.das 
wissen,  akd.  gawi;anf  Graff  1 ,  1097. 
da;  er  wi;;e  rehte  gewarfaeit  geiatit- 
chere  nnde  werltifchere  gewi;;ine  35 
fundgr.  1 ,  32.  wer  din  vroiiwe  mflge 
flfn  der  gewi;;en  s!  wir  vr!  das  wis- 
sen  wir  nicht  Mai  74,  7.  138,  18. 
172,  26.  188,  10.  220,  6.  wenn  ich 
in  die  gewi;;en  dtn  das  was  du  weist  40 
mit  firlfe  ze  anelle  renne  Ls.  3,  58. 

2.  verstand,  einsieht  in  das  was  sieh 
%u  thun  geh&rt.  yar  heim  ano  den  dt- 
nen,  lA  dtn  gewi;;en  achtnen  Mar.  35. 
der  gewi;;en  ant  gebere  wdren  nn-  45 
wandelbare  Erael.  1887.  der  gewi;- 
;en  dir  y\\  wol  mtn  herze  gibt  MS.  t, 
185.  a.  sich  dtn  gewi;;en  an  b.  d. 
rügen  258.  3.  timeres  bewußtsein^ 

gewissen,    eonacientia  Diefenb.  gl.  75.   60 


nemt  die  gewi;;en  in  die  bant,  dio  bdt 
die  aehulde  wol  erkant,  unt  wart  von 
jdre  ze  jdre,  aö  vindet  ir  zewfire  alle 
iwer  bösbeit;  din  gewi;;en  ai  zeaamne 
treit  warn.  3173.  ein  lüterin  gewi;- 
;en  Griesh.  pred.  2,  46.  swenne  diu 
afinde  in  unser  gewi;;en  komt  das.  2, 
69.  die  wnrme  ataetecllche  nagent: 
der  eine  din  gewi;;in  (:  gevli;;in) 
Marl.  117.  b.  da;  er  bleib  ungebi;- 
;en  von  mormulender  gewi;;en,  die  in 
pflac  Beiden  strdfen  Pass.  K.  249,  36. 
als  die  gewi;;en  ein  teil  beginnet  fü- 
len  Marleg.  18,  46.  vgl  Teichn.  7t. 
s.  aticAgewi;;enslto.,  gewi;;ende. 

Ungewisse»®  '^A  ^*  Unwissen- 
heit. ungewi;;ene  ignorantiae 
Windb.  ps.  94.  2.  mangel  an  ein- 

sieht in  das  was  sich  w  thun  gehört. 
mit  allem  yli;e  er  gerne  tuot  alle;  da; 
si  (die  weit)  dnnket  guot  und  buet  sich 
aller  böaheit:  ungewi;;en  ist  im  vil  leit 
warn.  404. 

wiss^nhci^  '^*  ^^  bissen,  gein 
engestitcber  vreise  qndmen  si  fine  wi;- 
;enbeit  (inopinate)  Hvl.  ehron,  2609. 
Ane  der  brooder  wi;;enbcit  das.  7785. 
vgl.  w\^^en\he\%. 

Qnwiss®i>lic>^  ^If'  Unwissenheit. 
nnwiss^nbeit  und  nnknnst  kröne  336. 
b  Sch.vgl.  Jeroseh,  44.  a.  rngst. 287,  39. 

gewiss^nheit  stf.  i, künde,  wan 
sie  mit  knrzwtle  gar  6ä  waren  undr 
in  beiden,  als  si  künden  onderacheiden 
ir  iegltcbes  gewiss^nheit :  wan  beident- 
balben  wart  geseit  von  lande  und  von 
mdgen  kröne  216.  a  Seh.  ir  mnoste 
das  gevilde  pflegen,  walt  unde  wildiu 
habe,  alt  si  bdten  genomen  Gftwein  ze 
einem  wtssre,  swie  er  ungewis  wfere: 
wan  es  ndcb  wftne  was  geschehen  das 
sie  in  bdten  ersehen  ze  alsolher  gewis- 
Senbeit  das.  349.  a.  2.  einsieht  in 
das  was  sich  au  Man  gehört,  vrouwe, 
du  bist  nibt  aö  wts  als  du  etswenne 
were ;  dtn  herze  ist  worden  lere ;  ge- 
wunne  du  ie  guoten  sin,  dtn  gewis- 
senbeit  diu  ist  dd  bin  Türh.  Wh.  422. 
b.  ai  solden  merken  schöne  jugent, 
gewiss^nbeit  und   ganze  togent  an  ei- 


Wl^B 


309 


WI5E 


neo  iegltoben  mao  If.  MiAcAr.  7,  330. 
3.  mnere$  bewußheiny  gewiuen,  der 
suDden  gewi^^enheil  Diemer  6t  ,  6. 
menoegltches  gewi^^enheit  vor  gote 
stne  schulde  seit  Vriä.  5,  21.  ich  5 
mfieste  na  gevangen  s!d  vod  der  ge- 
wi^^enheite  mtn  SUv,  1107. 

ongewi^^enheit  »if.  1.  unwis- 
tenheit.  ir  sin  also  verdecket  MX  mit 
trfieber  ungewi};enheit5i7t).  2092.  vgl,  10 
Spee,  eccki.  143.  2.  mangel  an  ein- 
sieht in  das  leas  sieh  zu  thun  gekört. 
ich  weia^  wol  da;  er  richet  an  mir  min 
ungewi^enbeit.  im  ist  mtn  ungeväege 
leit  /id.  41  «.  anm,  s.  859.  na  enlat  15 
ir  in  durch  gehe;  sehen  solch  unge- 
wi^enheit  nifat  geschehen  H,  zeitsehr. 
7,  321. 

▼orgewi^enheit     stf.      das   vor- 
auswissen,    diu  gotes  vorgewi^^enheit   20 
MS.  2,  129.  a. 

nnvervri^enheit  s^.  s.  0.  a.  un- 
gewi^a^enheit.  Lanz.  4606.  wan  die 
fronwen  hahent  daa;  für  grd^e  onver- 
wi^^enheit  indiscretion ,  swer  di  von  25 
kantitche  seit  da;  er  noch  niemen  an- 
ders wei;  Flore  6919  S. 

wi;;enlich  wHi.  1 .  bekannt,  den 
liaten  was  kunt  von  wi;;enlfcher  m6re 
Erlös,  3474.      vgl,  Spee.    eeeles.    81.  30 

2.  diu  zuct  im  wi;;enltchen  sin 
nahm  ihm  das  beumßtsein  Part.  283, 
22.  ich  were  immer  mdr  ein  gans 
an  wi;;enltchen  verständigen  triuwen 
W.  Wh.  13,  23.  vgl,  wissentlich,  33 
wi;;elich. 

wis^enUche,  -en     adv.    klar,  of- 
fenbar, gewis.      da;    ist  wi;;enltchen 
Spee.  eccles.  59.  89.     sprach  wi;;en- 
Itche  Erlös.  4876.      da;    mehte    wi;-   40 
;enltche  fromen  das.  3225. 

aDgewi;;enltcbeD  adv,  der  vil 
klaffende  man  der  ungewi;;enlichen 
auf  ungehörige  y  indiscrete  weise  tuot 
warn.  429.  45 

wi;;eiicheit  stf.  eonseientia. 
di  sihit  ein  igeltohir  nftch  sin  selbis 
wi;;imcheit  (wohl  wi;;inicheit)  imo 
selbimo  lieb  odir  leit  Schöpfung  1 02,  28. 

wissenUcbea    0d9,  s.  v.  a,     wi;-  50 


;en]1cheD.  na  ist  mir  wi^geattchca 
chunt  kindh,  Jes.  67,  31. 

wi;  tu  anwi;  oder  «nwi^e? 
adj,  was  man  »tdkl  weiß,  oawi^ 
dinge  quem  er  an  ein  ende  erfwkrwm 
er  bis  dahin  nicht  gemußt  hatte  Qm 
gor,  1198. 

wi;;eiich,  wi;lich  ad^.  btikmsL 
da;  vinde  wir  geschribeQ  dft  aa  eiae 
buoche  Krönicd  and  ist  onch  wi;;eikii 
genooc  Erael,  4203.  Erlös.  2324. 
von  dem  mdre  wi;lieh  sint  Jeteid 
174.  b.  wa;  fich  wi;;elicfa  st  ob« 
dt  Sache  Freiberg,  str.   t99.  vgl  165. 

wi;;ec  adj.  wissend,  verstäaüi. 
idoch  suln  wir  gedallieh  stn  aat  wi;- 
;ich  da;  wir  iht  ander  geligen  Lffs. 
pred.  18,  1. 

8ainwi;;ee  adj,  bewust.  ick  bn 
mir  niht  samwi;;ich  icbies  Lep.  pni 
76.  a. 

8amewi;;echeit  j^f.  bemmtm, 
gewissen,  die  bücfaere  der  samcwi;^ 
cheit  Legs,  pred,  32,  38.  da;  dick 
die  anreine  samewi;^cbeil  niht  eip(- 
nige,  der  b6sin  sainewi;;i6heit  d^ 
157.  9^/.  altd.  schauq^.  1,2904  ui^> 
2^  380.  381.  459.   522.  S23. 

samewi;;e  sl/*.  s.  9.  a.  saairi;- 
;echeit.  die  bdse  samwi;;e  Legs.pnL 
157. 

wi;;ecUche  mdio.  tntiawiiitfc*  YnL 
51,  7  II.  anm.  doek  hei  a  wi;Üicbe 
d.  t.  wohl  wi;;entliche. 

wi;ede  stf,  iDisseii,  kemUms.  M 
wi;ida  Graff  1,   1102. 

gewi;;ede  stf.  i.  das  uism 
diu  gewi;;ede  der  wirheit  Diet,  1, 
282.  da;  gewi;ede  Diemer  277, 2. 
gewi;ede  das,  70,  26.  2.  heeei- 

sein,  da;  sie  nie  ft;  stner  gewi;;e^e 
kom  myst,  2,  526,  32. 

wt;;6t  a*i.  stm,  gath,  vito{i  wi^i, 
ahd.  vi;dd  /e«,  testamentmny  eedteHr 
stia  Gr.  2,  254.  257.  UißL  wb.  190. 
Graff  1,  1112.  fundgr.  I,  398.  wi^ 
;dt  eacbaristi«,  bonum  donam  sumei 
6,  53.  —  danne  ans  flö;  da;  wi^Ä 
da;  den  Ewigen  töl  zefuoret  Mar.  161 
da;  wir   da;   heilige    wia;;6i  des  hd. 


WlsE 


703 


WfjE 


mal  Demen  Earaj.  99,  1 .  fündgr, 
).      küme  wart   ein  frdne  wi;dt; 
»ner  rhiwe  lac  er  \6X  Seroat.  3338. 
ich  ^ereineo,  da;  ir  den  heiligen 
t  enphftlieD  mno^it  Spec.  eeeleg,  52.     5 
z,  Witze     a^f,     wis8e$^d,    oer- 
g.     Grmtf  1,  1098. 
wiz     adj,      ohne  beimnung,     al 
ile  da;  er  lac  onwiz  anme  sande 
E,  73.     vgl  Als,  2,  s.  15.     von    10 
Iftner  hitze  wirt  maneger  unwitze 
r  11742. 
wiz     agj.     färwihigy    ewiosus. 

zürne  nicht  m6re,  da;  ich  dich 
?vrdget   hdn,    ich    bin    leider  ein    15 
rwizzer  man  pf.  K.  68,  6.      vgL 
».   103. 

wiz       stn»       fürwiU^     neugier, 
i  Graff  1,   1008.    tgl.  Sehmeller 
5.  4,  207.      si   geodle   (MDong)   20 
irwitz  da;  ai  dar  in  tel  einen  bi; 

fundgr.  19^  9.  ai  (eum)  mi- 
firwiz  waa  (im  nhd.  mich  sticht 
Brwitif  die  neugier)  das.  81,  43. 
hr.  4,  243.  s.  auch  virwitze.  25 
rwiz  adj.  fürwit%ig.  als  die 
2en  tuont  Sertat.  3451.  tgl. 
iÜer  4,  207. 

mwiz,  wanwitze  adj.  leer  an 
mde  (tgl.  wsn),  unterständig,  trn-  30 
r.  ahd.  wanawiz  (vecors)  Graff 
199.  Af  werltlich  törheit  hdnt  ai 
,  g6n  tngenden  sint  ai  wanwitze 
fr  14894.  wtn  und  grö;in  hitze 
mt  tiute  wanwitze  das.  9881.  35 
inkelwtz     adf.  wankehnätig.  der 

ist  wankelwitz  HelbL  6,  62. 
vritze     stn.     terstand.    ahd.  ga- 
Graff  \f  1101.   ingenium  sumerl. 
\S.     von  gewitze  mgst.  371,  4.      40 
tze     stf.  terstand,  einsieht^  weis- 

ahd.  wizi  Graf  \,  1099.  das 
findet  sieh  häufig  im  plural,  wie 
ina  abstracter  bedeutung  gebraucht 
m.  den  tören  ist  nibt  m^re  witze  45 
niuwan  diu  eine  umbe  den  mnnt 
25.  Bwie  tump  ich  s1,  mir  wont 
li  diu  witze  bf,  da;  ich  a.  Heinr. 
dd  beeret  witze  zno  Walth.  105, 
wfi  min  eilen  st  gespart,  awelhiu   50 


mich  minnel  umbe  sanc,  so  dnnket  mich 
ir  witze  kranc  Par%.  115,  14.  gun- 
6rtia  beidenscb  witze  das.  105,  16. 
da;  I6rt  in  jftmers  witze  das  bewußtsein 
seines  Jammers  s.  t.  a.  stn  jftmer 
das.  80,  10.  als  in  stn  witze  Idrte 
(ton  einem  gescheidten  einfalle)  Trist. 
7034.  als  ein  schale  an  einer  want 
dem  unerkant  ist  leben  witze  und  sinne 
lobges.  4.  als  e;  gebdt  und  als  e; 
wil  diu  gotitche  witze  dtn  0ar/.  2,  19. 
stn  witze  bfit  bereit  ndcb  gotifchem 
werde  beidin  himel  und  erde  das.  27, 
28.  tgl.  51,  19.  —  da;  kint,  het  e; 
witze  fundgr.  2,  135.  swer  gnote 
witze  hit  der  ist  vil  wol  geborn  MS. 
F.  24,  33.  dehein  kint  was  so  kleine, 
da;  witze  mohte  haben,  e;  muose  gßn 
ze  opher  Nib.  995,  2.  blind  lieb  die 
hdt  nibt  witze  Hätü.  1,  20,  68.  ir 
witze  hete  si  nach  verlorn  £11.  12814. 
s6  benimt  si  mir  aö  gar  die  witze 
Walth.  1 1 5)  24.  im  gap  her  wider 
witze  stn  von  Pelrapeir  diu  kfinegtn 
Par%.  302,  3.  witz  nnde  kfinstertchen 
sin  hftt  vrd  Sielde  an  in  gewant  troj. 
s.  12.  c.  Id;  dir  eine  witze  bt  ter- 
giß  eines  nicht  Par%.  626,  19.  merke 
eine  witze  ein  terständiges  terfahren 
unt  flßhe  in  (ffot)  umbe  dtne  not  das, 
119,  22.  nemt  da;  in  iwer  witze 
beobachtet  wohl  das.  709,  28.  sprich 
ich  gein  den  vorhten  och,  da;  glichet 
mtner  witze  doch  das.  1,  30.  —  nu 
habt  iuch  an  der  witze  kraft  macht  mir 
keine  dummen  streiche  das.  117,  27. 
£  er  kceme  an  stner  witze  kraft  s« 
seinem  tollen  terstande  das.  112,  20. 
witze  riebe  das.  313,  1.  bin  ich  niht 
der  witze  la;  das.  416,  29.  er  waa 
tugentltcher  witze  scharf  Pass.  K.  388, 
3.  rehter  witze  ein  gouch  MS.  2,124. 
habt  rehter  witze  muot  bedenket  die 
Sache  terständig  warn.  193.  sol  lie- 
gen witze  sin,  sd  pflegent  si  tugende- 
löser  witze  Walth.  28,  27.  —  perso- 
nificiert:  swer  mit  disen  schanzen  allen 
kan,  an  dem  hdt  witze  wol  getdn  Part. 
2, 1 4.  fVou  Witze  Part.  288,  1 4.  dd  kam 
aber  fron  Witze  als  6,  din  im  den  sin  wider 


WtslB 


794 


WigB 


gBpdoB.  295,9.  ich  spricbe  bin  le  der 
Witze  kinde  unt  se  siones  ingesinde  »am. 
t  632.  —  plurai.  si  wellent  da;  da;  iht 
wiUe  stn  nicht  terntändig  gekandeü  sei 
Wigal,  75.  war  sint  alle  ir  wiUe  ko-  5 
men  Walth.  58,  6.  von  des  belmea 
dd;e  ant  von  des  swertea  klanc  waren 
atne  witze  worden  harte  kranc  haue 
er  die  beeinnvng  verloren  Nib.  1984, 
1.  —  als  e;  stnen  wilzen  tobte  wie  fO 
das  seime  einfaU  mit  eich  brachte  Par%^ 
129,  6.  gewalt  den  witzen  an  ^esi- 
gel  MS,  1,  40.  b.  an  rebten  witzen 
blint  Walth.  22,  32.  an  wilzen  la; 
Par%,  144,  11.  an  den  witzen  tonp  15 
dae,  475,  6.  an  gftten  wilzen  scharf 
Pa$$.  K.  258,  91.  die  bt  witzen  bei 
verstände  sint  Par%,  525,  5.  Iftt  mich 
bf  witzen  veranlaßt  mich  nicht  sti  et- 
nan  unverständigen  verfahren  das.  20 
244,  20.  go\  des  wtser  rdt  fflr  ddht 
in  slnen  wilzen  hftt  swa;  binnen  für 
geschehen  mac  g.  Oerh,  500.  ob  da 
m  i  t  wilzen  soldest  leben  wenn  du  nicht 
ein  simpel  wärest  Par%.  124,  20.  mit  25 
witzen  varn,  werben  das.  794,  15. 
Mai  212,  6.  mit  witzen  Walth.  105, 
9.  Pars.  29,  20.  46,  8.  391,  20. 
Bari.  16,  4.  56,  14.  ob  er  oiit  wi- 
tzen konde  das.  17,  1.  nerle  in  mit  30 
ir  vil  gooten  witzen  von  größer  berte 
Iw.  106.  ich  muo;  bewarn  mit  selben 
witzen  den  eil  das.  288.  mit  zflbtec- 
Ifchen  witzen  so  erbei;te  der  gast  Er. 
8958.  vgl.  warp  mit  zflbte  witzen  Par*.  35 
808,  20.  sagt  mir  mit  kiascben  wi- 
tzen (sobrio  animo)  das.  462,  4.  er 
lent,  dne  sitzen,  mit  siofzebasren  witzen 
s.  V.  a.  mit  siafzen  das.  491,  4.  en- 
pfleng  die  barger  minneclfobe  mit  ho-  40 
veltcben  witzen  g.  Gerh.  745.  si  sacfa 
Agathen  mit  kanecifchen  witzen  b1  den 
engelen  sitzen  Pass.  K.  26,  41.  ant- 
worte im  Q;  tumben  witzen  in  seiner 
einfalt  Par%.  162,  28.  die  Q;  ir  wi-  45 
tzen  sint  komen  den  verband  verloren 
haben  warn,  3476.  livl.  chron.  7106. 
von  sfnen  witzen  komen  den  verstand 
verlieren  Iw.  194.  von  witzen  komen, 
scheiden  die  bpsinnnng  verlierm  Par%.  $0 


460,  10.  573,  22.  289,2.  ein  fir- 
zAn  gesobeiden  von  den  witzea  dar 
setneir  verstand  verloren  hat  das.  132, 
7.  dennoch  was  der  recke  slaer  jin 
ein  kint,  nn  Ist  er  komen  se  witiai 
verständig  geworden  Nib.  1736,  1. 
ze  witzen  komen,  werden  wer  bsm- 
nung  kommen  flrauend.  367,  7.  kehnm, 
72.  b. 

4witze     s^.    un^ersiandj  tDahesias. 

4witze  swv.  bin  van  simnen.  mK- 
chron.     Gr.  2,  705. 

aberwitze  stf.  wahnwitt.  seiex 
decrepitns  ein  man  in  der  abenrin 
voc.  0.  3,  21. 

Banderwitze  stf.  gan%  besenden, 
ausgeisieknete  klugheii.  mit  ander- 
Witzen  Bari.  156,  36   Pf. 

nn  witze  stf.  Unverstand ,  thorkeiL 
sich  unwitze  verstAn  thäriekte  gedaekm 
haben  Bari  247,  22  ff.  da;  kiMt 
von  an  witzen  Reinh.  700.  sftdajMi) 
in  znnwitzen  zeit  Waitk.  18,  6. 

unwitze  swv.  kiss  unverstäeäf, 
thärieht.  e;n  st  da;  wir  nawilni 
kchron.  17.  a. 

yirwitze  stf.  s.  v.  m.  vvwii. 
gennoge  nimet  hier  ander  virwit» 
ande  wander  ant  babenl  mit  Mge  gt^ 
ndt  —  des  wil  ich  si  berillten,  ir  vir- 
witze  beslibten  Trisi.  16811.  dütl 
eine  vir  witze  mgst.  312,  15. 

Vorwitze  s^.  praescienlia  Csu. 
fundgr.  1,  369.  vnrba;  si  karlii  ii 
da;  lant  Rriwitzin,  da;  si  onch  mit  ne- 
witzin  dd  gewarnit  vandin  Jeroseh.  1 66i. 

TÜrwitze  f.  s.  v.  a.  vinritn. 
ein  nunne  die  dareh  ydrvritien  iridit 
kande  wol  gesHsen  Pass.  JT.  2S7,1t. 

witzeiös  adj.  ].  unversUeäf^ 
witzeMser  sin  Pari.  330,  27  Pf.  ^ 
ohne  besinnung.     Roth.  2518. 

witzertche     s.  das  smeOe  wert 

witzehaft  ad^.  mit  verstand  ^ 
gabt.  dem  witzehaflen  tören  Pm- 
153,   M. 

witze  swv.  wuteke  verständig,  k- 
lehre.  sIt  da  mit  geistlicher  Urt  ns 
witzest  Türl.  Wh.  123.  a.  ir  nif«- 
taom  OQS  vröade  witaet  (:  aiiset)4as.  55 1. 


WtsB 


TW 


Wt^B 


itzet  pari.  mtiversUmde  be- 
8wer  das  allerneist  besitzt,  der 
•ber  nnd  bewitzt  Teiehn.  303. 
ürwitze  swv.  büße  meine 
eiwas,  werde  eaaii.  da;  man  5 
rerfürwUzt  bat  an  mir  Cod, 
er  4,  207. 

ec     atfj,  verMndig,  klug.  mhd. 
hraff  1,  1101.     ir    salt    wesen 
nnde  sU  vruot  Karaj,  88,  15.    10 
[enne   wol    86    witzic  dich  Uai 
.  ein  witzich  wtp  Bu,  343,  22 
wizzic  abbaslufi».  3832.  3864. 
l$i.  15309.     bequeme  an  wiCzi- 
nen  Jero$eh.  178.  d.      er  was    15 
te    witzic   irof.    $.    229.    a.  — 
.   witziger   Karaj.    101,  6.   — 
zige  and  tombe  Er,  921. 
tzec     atü'     wwersländigj  mär- 
mgst,  348,  28.  20 

zdkeit     üf,  vesauia  voc.  1432. 
er  4,  207. 
mtzee    adj.     astntas  gh  Motte 

itzec     adj.   unverständig,  gest.   25 

6. 

ritzec     a4ij.     fürwihig. 

ritzekeit     adj.    fürwii*.     Die- 

25.     Kohc%,  283. 
vitzec,  vorwitzec     adj.   /Ör-   30 
omkQneonde  vorwitzec  Ludw.  4 1 . 
ecliche     adt.    verständig,  mit 

swenden  kan  si  wol  vil  wi> 
e  riebe  wftt  Engelk.  82  u.  anm. 
fj.  s.   114.  a.      Bari.  192,  24.  35 

0  Pf. 

;ege     smv.     mache  witzec.  der 

1  von    kinde    gewitzeget    harte 
n    maneger   guoten    16re    Trist, 
vgl.  Soso,  leseh.  881,  32.  40 
:    stf.     das  wissen. 

wist  sif.  das  mitwissen  ^  he- 
».  dlnes  berzen  mitewist  Pass. 
,  42. 

wist  fAn.  mOwisser.  er  was  45 
Difboten  gend;  nnt  des  heiligen 
mitewist  Servat.  352.  J6sus  vil 
cande  die  geschiht,  wand  er  ist 
Ige  ein  mitewist  Pass.  ÜT.  336,44. 
a4i'    g^tDiSi  wvm'iässig.  akd.   50 


wis  Gr.  2,  430.  Graff  1,  1106.  ich 
bin  es  alles  wol  wis  En.  40,  17  E. 
var.  ich  moo;  in  den  wissen  (gewissen 
a)  tdt  varn  pf  K.  52,  21. 

nnwis  adj,  ungewis,  unzuverläs- 
sig, die  anwissen  tr6me  (balken)  an 
der  valschen  brcaken  begonden  sich 
entzücken  Pass.  K.  272,  26. 

gewis  adj.  gewiSy  sicher  ^  zuver- 
lässig, gewes  Herb.  14259  «.  anm. 
1.  subjectiv.  so  wis  gewis,  e;  frumt 
dir  WaUh.  23,  1.  vgl.  28,  13.  gewis 
sin  eines  d.  Boih.  1963.  Efi.  40,  17 
E.  leseb.2\3,  16.  Zip.  178.  Parz.  494, 
15.  668,  9.  741,5.  Äar(.  246,  25  Pf. 
Trist.  13379.  sIt  da;  da  danne  min 
ze  slahenne  sd  gewis  wilt  sin  das.  6834. 
was  vil  gewis  sin  eilen  solde  den  grAI 
beheben  Parz.  479,  19.  —  der  känie 
gebot  ande  bat  da;  in  Tristan  der  rede 
gewis  taste  Trist.  11393.  er  toot 
ans  gewis  sagt  uns  zuverlässig  ^  versp- 
chert  uns  da;  er  was  das.  326.  2. 
objecHv.  wir  hdn  niht  gewisses  m6 
wan  binte  wol  ande  morne  w6  a.  Heinr, 
713.  ir  Salt  gewis  hftn  fest  glauben 
/v.  161.  si  wollen  da;  gewis  bin 
glaubten  fest  das.  55.  253.  Wigal. 
1987.  vgl.  Stricker  8,  30  v.  anm. — 
ndch  sas  gewissem  Idne  a.  Heinr.  1 1 67. 
gewisse  Idre  Iw.  9.  mgst.  200,  21. 
mit  gewisser  rede  Walth.  30,  11. 
mit  gewissen  mieren  Nib.  1 536 ,  2. 
e;  sol  der  gransprange  man  bedenken 
sich  enzlte,  swenn  er  ze  hove  werde 
leit,  da;  er  ze  gewissen  berbergen  rite 
MS.  F.  26,  26.  swer  setzet  angewis- 
sio  pfant  60t  dem  keine  Sicherheit  ist, 
der  mao;  liegen  sd  zebant  Vrid.  171, 
5.  er  trOic  alleine  nicht  den  schln, 
sunder  da;  gewisse  wirkliche  leben 
Pass.  K.  193,  25.  —  ober  iwem  ge- 
wissen dienstman  /10.  273.  dtn  ge- 
wisser rdtgebe  bucht.  1,  1253.  ein 
gewisser  ritter  kröne  194  a  Seh.  ge- 
wisse boten  Karl  106  u.  B.  gewisse 
vrinnt,  versaocbtia  swert,  dta  sint  ze 
noßte  goldes  wert  Vrid.  95,  18.  vgl. 
Walth.  31,  2.  von  gewissen  Urem 
d«r  kristedbeit  myst.  129,  4. 


WljE 


796 


WljSANT 


gewis  adv.  gewü^  nekerlieh, 
Judith  131,  5. 

gewiB  sin.  se  gewisse  hdn  fest 
glauben  s.  285.  a. 

nngewis  ad9,  ungewis^  unsicher^ 
unzuverlässig.  a.  subjeeHv.  swie  er 
nngewis  wvre  kröne  249.  a  Seh,  — 
mit  genitic.  dd  von  ich  triowe  suocbe 
an  dir,  der  ich  doch  nie  wart  ungewis 
Engelh.  5773.  b.  ohjectit.  e;  ist  un- 
gewis wie  du  sterbest  Griesh.  pred. 
2,  81.  in  ungwis  (in  meertum)  H. 
ieUschr.  8,  146.  —  ein  vil  Ungewis- 
ser wftn  büchl.  1,  1077.  sus  sweb- 
ten  stne  sinne  in  einer  ungewissen 
habe  Trts/.  889.  ungewisse;  leben 
U,  Trist,  1618.  vgl  Spec,  eeeles.  80. 
—  ungewisser  man  Iw,  t4G.  Par%,  91, 
4.  swer  borget  ungewisser  diet,  der 
singet  dicke  klageliet  Vrid.  85,  7. 
Renner  6199.  er  wei;  uns  Ungewisse 
Vaterunser  3663. 

gewisse  adv.  1.  gewisUch^  si- 
cherHch.  si  wirt  gewisse  muoter  Die- 
mer 9,  15.  er  was  in  dem  lande  ge- 
wisse eilende  Exod.  fundgr.  89,  20. 
dd  wirt  der  gotes  llchname  in  der  misse 
von  einem  sunder  so  gewisse  s6  von 
dem  heiligislem  man  tod.  gehüg,  189. 
ei  ist  gewisse  sfn  gebot  a,  Heinr,  814. 
sich  vüget  ouch  gewisse  da;  wol  zu 
geKÖgnisse  Jeroseh,  5.  c.  2.  sieher, 
fest,  BÖ  sft;en  sie  gewisse  Herb, 
1589.    1590. 

gewisheit  stf,  gewisheii,  sicher- 
heit,  und  er  gewisheit  ir  willen  nibt 
enbete  Ttist,  826.  di  gewisheit  stnes 
glouben  myst,  23,  28.  37. 

ungewisheit  sif,  Unsicherheit^ 
umuverlässigkeit,  er  scbiet  mit  urloube 
dan  ftf  solhe  ungewisheit  Er,  3945. 
nu  bedihter  aber  da;  sfn  leben  ze  al- 
len ziten  was  geleit  in  michel  unge- 
wisheit Trist,  8162.  menschltche  nn- 
gewisheit  uude  kränkelt  myst.  2,  415, 
36.  —  mir  ist  be;;er  da;  ich  trage 
durch  mtne  triwe  swasre  tage  dan  mich 
ein  ungetriwer  muot  friste,  als  er  vil 
manegen  tuot  dem  sin  ungewisheit  be- 
nimt  den  kumber  und  da;  leit^  da;  im 


sfn    frinnt   nifat  nlben  glt  der 
sfne  triwe  15t  bücM,  2,  417.  e^ 

gewislieh     ad),     sieher, 
9ig-     gewisseltchio   miere  IWi 

5       gewisifchin  manhelt  büchL  1, 

gevrisltcbe,  gewisseltcli( 

ado,       \,  sicherlich,     assertiv 

Diefenb,  gl,  42.     da;  ir  mich 

wisselich  minnen  woldet  fhim 

10  3.  da;  ich  gewisitche  wei; 
613.  vgl,  Jeroseh.  132.  d.  A 
gewisUchen  Er.  3708.  2.  m 
lässige  weise,  die  swuoren  g 
hehron,  29.  a. 

15         gewisse     üf.     sickerheii, 
sigkeit,      ahd.  g^awissf  Grafj^ 
sfnen  brief.     dft  sach  man  an 
stn  ingesigel    h8n  durch  st^te 
wisse    der    dinge   gezftgnisse 

20     48.  a. 

gewisse  swv.  smmcke  ge 
diz  gewisset  was  als5  Tirist.  6 
rede  diu  wart  gewisset  di  das 
da;  Thomas  träger  glouhe  der 

25  mß  gewisset  und  gesichert  da 
Magdalßnen  sneller  gloube  tnySi 
—  si  gelobete  und  gewisset 
mit  ir  triuwcn  und  mit  gote  i 
ndch  ir  geböte  Trist.   12102. 

30  gewisse  iueh  schiere  dar  an  das 
mii  geniüv,  da;  wir  knmen 
genist,  der  er  in  himil  ist  gc 
rosch.  171.  c. 

gewissonge     stf,    bestdtigi 

35  eben  vile  sc6ne,  diu  er  von  g( 
habete  genommen  ze  der  ge' 
Exod,  fündgr,  95,  41. 

vergewisse  swo.  wusch 
SchmeUer  4,  184.     dd  den  d 

40  g^s  vart  vergewisset  wart  als 
chere  künde  davon  bekammei 
Ottoc.  808.  b.  vergewissen 
leisten  mit  anderm  eigen  oder 
gen  steligen  Münch,  str.  ort. 

45wt;sAiiT  geogr.  n.  hafen  bei  B 
zwischen  Wt;sant  a.  Stfre  niht 
nee  rfter  wapen  tregt  sd  Tybal 
ze  orse  erwegt  W.  Wh,  36( 
de  Besentun  tresqu'as  porz  de ' 

50     Chans,  de  Roland  109^  16. 


WOCH 


71X7 


wocyE 


IH  interj,  ausdruck  des  Blau- 
\d  des  Unwillens,  vgL  wach. 
596.     wob,  w!  di  swert  klun- 

Alex.  4502   W,     woch,  geni; 
I  recken,  die  woldin  uns  irsre-     5 
)th.  4103  M.     woch,    e;  dübt 

enwibt  swa;  icb  guotes  ie  ge- 
\gak  5381.  wech,  weh  Bert. 
45.  —     wohri  woch,  wa;  sol 

Par%.  584,  25.  vgl  Lackmann    lo 

s.  56.  worä  woch  H.  witschr. 

ch      inierj.      öwoch,    da;  ich 

sten  slaoc   WigaL   10156. 

ze        swv.     rufe   woch.      wir   15 

ten    alle    in    samen     L.    Alex. 

W. 

»f.     woche.     goth.  vikd,    ahd. 

Ul/U.  wb.  102.      Graff  1,  701. 

vicea.  wache  Griesh.  pred.  2.  20 
[.  i?OA.  48,  141.  sif.  Kon.  300. 
da,    septimana  voe,  0.  47,  18, 

vaste    die    wochen    algemeine 

1  den  samjtach  eine  Jtfdt/A  156, 

ch  wart   nie    menschen  aö  w6,   25 
iagea  e;  den  stein  gesiht,  die 
mac  ei  sterben  nihtfars.  469, 
er   manegen    m&ntac    Abel   ga; 
er    gar    die  wochen   das.  452, 
.  439,  5.      in    der   wochen  ie   30 
»enten   tac   Walih.  58,  20.     er 
ans  den  requians  zeim&l  in  der 
Reinh.  s.  334.  —  törecble  pfaf- 
i  törechte  leien  sprechin,  die  sd- 
en  Offe  aller  s^len  tage  und  in    35 
meint   wochen    in    der  heiligen 
tft  woehe,   welche   am  nächsten 
e  nach   Michaelis    anfing   myst. 

2  u.  anm.  tgl.  Frisch   1,  656. 

/.  520.  —  plural.  vierzec  wo-  40 
Valth.  5>  33*  funftehalp  jftr 
IS  wochen  Parz.  646,  14.  iure 
üben  wochen  Nib.  144,  1.  357, 
Irin  wochen  das.  682,  1.  in 
>chen  Iw.  158.  über  sebs  wo-  46 
ib,  256,  2.  nu  wart  der  kämpf 
ben  aber  sebs  wochen  Iw.  213. 
2235.  über  sehstehalbe  wo- 
>.  222.  elwft  i«l  gewanheit  .da; 
»bitttet   des   vogetes    dinc  aber   50 


sehs  wochen,  etwft  über  zwo  wochen 
sißsp.  ».7  W,  —  nach  ir  (der  Wöch- 
nerin) sehs  wochen  Trist.   1955. 

karwoche  swf.  charwoche.  fundgr, 
1,  378.     Frisch  1,   167.  b. 

kriuzewoclie  swf.  kreutwoche, 
hebdomas  rogationum;  woche  nach 
dem  Sonntage  Rogale.  Frisch  1,  177. 
b.  OberL  831.  rogationes  Diefenb,  gl. 
239.  der  satte  die  kriuzewochen  üf 
di  dri  tage  vor  dem  schoenen  mdntage 
Chs.  ehron.  8.  vgl.  Ludw.  75. 

marterwoche  swf.  charwoche. 
Jerosch.  162.  d.  Münch.  str.  art.  227. 
231.  penosaebdomadajDt0/en6.  ^/.  205. 

mittewoche ,  mitewocke  swf. 
wittwoch.  quarta  feria,  dies  Mercurü 
toc,  o.  47,  28.  an  einer  mittewochen 
kröne  84.  a  Seh.  Bert.  300.  Jerosch. 
162.  d.  Ludw.8i.  myst.  14,  29.  177, 
5.  Clos.  ehron.  100.  Freiberg.  str. 
251.  leseb.  837,  3.  an  der  Ersten 
stunden  der  milwocben  Mein.  nat.  5. 
mitwocben,  sunnabent,  vrilac  Pass.  K. 
65,  1.  die  mittachen  in  der  östereu 
wochen  Diemer  357,  6.  die  mide- 
chon  u.  den  vrilach  Griesh.  pred.  2, 
48.  von  dem  milechen  unz  an  den 
samjtac  Tundal.  44,  27.  vgl.  geseh.  d. 
d.  spr.  298.  SchmeUer  4,   U. 

6sterwoche  swf.  osterwoche.  MS. 
H,  3,  320.  a.  Ludw.  94.  Zürich. 
Jahrb.  84,  27. 

palmwocke  swf.  palmwoche, 
Ludw.  34. 

pking^estwocke  swf.  pßngstwoche. 
nach  der  pfingestwochen  ze  ü;  gändem 
meien  Trist.  15314.  vgl.  Ludw.  70. 
Heimb.  handf.  283.  Mühlh.  str.  46. 
pinxtwoche  Crane  943. 

yastwocke  swf.  woche  in  den 
fasten,  in  der  andern  vastwochen  0. 
Rul.   9. 

wochegelick  Jede  woche.  fundgr. 
I,   371. 

wockenlicke  adv.  wöchentlich 
Diefenb.  gl.   103. 

wockeoe  swv.  wechsele  wochen- 
weise im  dienste  ab,  habe  den  wochen- 
dienst.     SchmeUer  4,  12. 


WOL 


786 


WOL 


wochenaere  stm.  der  den  wo- 
ehendienu  hat,  M.  B.  17,  136. 
SehmeUer  4,  12.  ebdomadarias ,  qui 
tenet  ebdomadam  Diefenb,  gl,   103. 

wiichec     adfj.   wöchig,  Ls.  2,  436.     5 
WOL     adt.     wohl^  gut,     goih,  vaila,  ahd. 
wela,   wola  Gr.  2,  28.  3,   118.  603. 
gesch,  d.  d.  tpr.  901.  ülju,  wb.   181. 
Graff  1,  831.     tgi.  ich  wil.  —  wale 
Roth.  1984.  kchran.  47.  b.  wal  frau^   10 
end.  483,   16.  487,  8.  492,  6.  a.  u>. 
3,  232.  k$eb.  775,  15.      1.  wol  fügt 
dem  satte,    m  welchem  es  steht ^    eine 
bestimmung  bei:  gewis^  ohne  »loet- 
fel^    leichtlichf    vielleicht.       aö    biatu    15 
wol    ein    vrum  mao  Jw,  30.      e;^    was 
wol  jemerlich   das.  186.      so    bet    er 
wol     underkoroen     des    riches    swsre 
Walth.   10,  31.      er   ist  oach    wol  s6 
riebe  Nib.   1200,  3.   —     ich  gevdege  20 
ei  wol  alsd  /«.  73.  da;  verliuset  sich 
wol  das.   140.      des   swOere    ich   wol 
einen  eit  das.  159.      ich  wil  wol  ge- 
loaben  Nib.  87,  3.     ich  trüte  wol  er- 
strften  das.   116,  3.     wirt  er  geroofet  25 
ant  geslagen,  sd  kumt  er  mir  her  wi- 
der wol  Pars.  126,  29.     dd  sol  tdlanc 
nieman  fi;  gfin,  da;  wi;;el,  noch  wol 
her  In  Reinh.  657.  —     hierher  gehö- 
ren auch  die  satte ,   in   welchen   mac,   30 
mao;,  sol  stehtj  insofern  wol  nicht  den 
folgenden  inßniüv  bestimmt,         2.  vor 
maß-  oder  Mitbestimmungen:  völlig, 
nahe  bei,     e;  siut  na  wol  sehen  jär 
Iw.  18.     wol  eilen  breit  das,  26.  wol   35 
tQsent   tOsent   blicke  das,  33.      kuster 
mich?   wol  IQsentstant  Walth.  39,  26. 
wol  vierzec  wochen  und   niht  m6  das, 
5,  37.     wol  vierseo  jftr    hab    ich  ge- 
sungen   oder    roß   das.  66,  27.       wol   40 
zweier  spannen  breit  iVt6.  74,  3.  wol 
umb  mitten  tao  das.  991,  1.     e;  was 
wol    milter    morgen  dö  Par%.  40,  21. 

3.  gut,  völlig,  dem  schlecht,  we- 
^^Qi  ungenügend  entgegengesetzt,  45 
a.  vor  adjecUvi».  wol  bereit  Iw,  244. 
billich  i/at.  68.  geltche  da$.  147.230. 
gemAI  Par%.  59,  5.  377,  29.  gemeit 
Nib,  80,  2.  gemuot  Iw,  52.  1 1 3.  Wi- 
gal.  2213.       Walth.  27,  35.    101,  4.   50 


vgl.  muot.  gesinoe  Trist.  154 
Site  das.  8028.  gesmac  Pass.  K.  < 
Bert.  246.  gesprdche  mgst.  1 
gesunt/v.  220.  Parz.  594,  12.( 
gevar  das.  361,  23.  560,  18. 
Iw.  104.  284.  kunt  das.  16. 
das.  53.  152.  184.  WaltL 
wol  veile  s.  v  e  i  1  e.  b.  vor  a 
und  adverbialen  redensarten. 
reite  Iw.  137.  wol  von  schul« 
271.  c.  vor  part.  prä$.  wo 
unt  gesunt  Iw.  131.  wol  redend 
43,  21.  83,  9.  Part.  501,  ; 
stunde  Gfr.  /.  1,  6.  wol  sU 
gen  MS.  l,  40.  a.  vgL  74.  a. 
standen  rdlen  munt  das.  2,  52 
vor  part.prät.  wol  bedäht  Tris 
137U2.  verdftht  U.  Trist.  20 
geborn  von  vornehmer  abkm 
1178.  Nib.  326,  3.  886,  1 
257,  7.  405,  23.  gehört  di 
25.  799,  24.  gehtt  Iw.  105 
ret  ü.  Trist.  222.  wol  gelo 
299,  13.  Trist.  1150.  gemac 
2,  50.  a.  geriten  Pan.  792, 
snilen  das.  778,  17.  U.  Trisi 
gestalt  MS.  1,  200.  gestand« 
6488.  wol  gewabsen  das.  641 
zogen  das,  3252.  Nib.  673, 
16.  wol  getan  s.  tuon.  e. 
bis,  da;  ist  wol  Vrid.  95,  1 
4,  53.  24,  41.  MS.  1,  79.  a. 
da;  wiere  wol  da;  ich  si  behii 
72.  b.  vgl,  Gr.  4,  924.  deist 
schon  gut  (schnippisehj  Part,  l 
min  heim  ist  niht  wol  (so  t 
Er,  3010.  er  was  wol  de 
Trist,  507.  si  waren  des  ho 
das.  16409.  vgl.  12954.  — 
wol  und  niht  ze  w6  Part,  2 
vgl.  223,  20.  439,  6.  Waltk 
63,  19.  Gr.  4,  927.  mir  e 
herzen  wol  MS.  1  ,  53.  a. 
noch  mit  ir  mere  so  rebta  wo 
sol  Iw.  11.  vgl.  77.  dem  ii 
wol  mit  llhten  dingen  WalA. 
wer  ir  mit  mtme  saoge  wol  Mi 

a.  den  ist  mit  Abel  wol  das. 

b,  —  mit  genitiv.       mir   ist  ' 
stunde  das,  192.  b.  —    im  i 


WOL 


798 


WOL 


r    liebe    neweder    wol    noch    wd 
i,  14,  i.  vgl.  Bari  48,  26.  Parit. 

II.  des  enwirt  mir  niemer  rehfce 
Vrid.  178,  8.      dem  wirt  mit  sl- 
ninne    wol    Par%,    466 ,    6.      ich      5 
e    e;    mir    niht  wol  erg£  Iw.  87, 

\äi  ei  im  gevalleo  wol  Tri$t,  15. 
beiten  st6t  ir  aUö  woi  Pan.  436, 

den    tuot   eUwenne    vreade    wol 
242,  9.  da;  tuot   mir  wirs  denne    10 
das.  149,   14.      dd    tdtea   in   diu 

vil  wol  /».  1 1 .  tet  ir  da;  wol, 
ii  ei  mir  niht  w6  sd  s6re  MS,   1, 

a.  —  gehabe  dich  wol  Iw,  241. 
i/.  8006.  —     wol  geb&ren,  apre-    15 
,  laon,  varn  ».  dgl.  m.  s.  dt«  ein- 
n  verba,  —      ich   junger   billich 

wol  durch  Criat  vil  ncete  dulde 
1/.  1 1 84.  ir  sprechet  unde  redet 
ind  also  wol  da;  ich  iu  sol  immer  20 
*tenic  wesen  Engelk.  2945  u.  anm, 
Dgl  s6  wol,  da;  Hörant  da;  drit- 
oie    so    wol    gesanc   »einsehweig^ 

582,  11.. —  got  herre,  wie  wol 
eist  /10.  60.     ja,  richer  got,  wie   25 
mir  wirt  mfsi.  2,  181,  27.    6wie 
er   im   gestalle  pf.   K.   172,  19. 

22.  fundgr.  2,  222,  41.  9gL 
mafM  «tf  /id.  349.         4.  in  aus- 

und  %wrufeH.     vgl   Gr,  3,  289.   30 
75.  763.  764.       a.  si   sprdchen : 

wole,  wole  wole  C^uge),  i;  sA- 
ougen    unseriu    Windb,   p$,    144. 

du  beiliger  Christ,  du  ein  wärer 
bist    Karaj,  47,   1.       b.   wol    ab   35 
2,  93.  b.  wol  dan   ü.  Trist.   100. 
r   2,    144.    c.     Jerosch,   137.  c. 

K.  265,  48.     wol  dan,  wol  dan, 
le   guot    Ls.  2,  228.       wol   her 
.    268,    16.      nu   wol   her  kindh.  40 
94,  65.      wol    aber   her    troj,  s, 

8.  wol  hin  Pau,  K.  283,  74. 
Qf,  wol  üf  MS,  1,  2.  b.  Eriös, 
).      wol    Qf   hin   Nitk,   LI,    i    H. 

umbe  fundgr,  2,  297,  9.  wol  45 
>ttoc.  809.  a.  s,  dan,  her,  hin, 
umbe.  c.  mü  dativ,  wol  iu 
en  vogelltnen  Walik,  115,  5.  wol 
fcbeit  MS.  2,  141.  b.  so  wol  dir 
rwunne  das.  1,  40.   a.      wol   di-   50 


sem  8üe;en  tage  Pan.  649,  10.  778, 
13.  wol  der  wunnecltchen  £it  Wigal. 
9661.  wol  den  wunnecltchen  miere 
MS,  1,  50.  b.  wol  den  ougen  das. 
68.  b.  wol  doch  der  muoter  diu  Parz. 
164,  19.  wol  dir  säe;em  kinde  Trisi. 
3160.  wol  dem  MS.  1,  4.  b.  wol 
im,  ir,  dir,  in  Walth.  4,  28.  I3,  25. 
15,  18.  Parz.  795,  16  u.  m.  — 
wol  im,  da;  er  ie  wart  ieseb.  217,  4. 
so  wol  dir,  vaike,  da;  du  bist  Jlf5.  1, 
39.  b.  sd  wol  dir,  fröude,  und  wol 
im  sl,  der  das.  72.  b.  wol  ime,  in 
wart,  das,  2,  139.  b.  kröne  4.  a 
Seh.  Vrid.  80,  14.  Pass.  76,  35.  — 
mit  genitiv.  wol  in  des  Walth.  36,  6. 
wol  dir,  sumer,  dlner  schoDue  MS,  1, 
189.  b.  wol  dem  wart  siner  vart 
W.  Wh.  320,  28.  tgl.  Ls,  3,  61. 
d.  mit  accusativ.  so  wol  den  gebor- 
nen,  der  Genes,  fundgr.  36,  1.  so 
wol  in  MS.  1,  186.  a.  wol  mich,  in 
tf.  s,  w.  Roth.  2052.  Walth,  41,  19. 
110,  7.  Wigal.  1265.  5400.  4783. 
H.  Trist.  1852.  flauend.  449.  wol 
die  muoter  Parz.  471,  3.  wol  da; 
wip  MS.  2,  157.  a.  —  wol  dich  wart, 
da;  dich  dtn  muoter  ie  getruoc  Bert. 
200.  vgl,  129.  285.  wol  mich,  iu 
wart    W.   Wh.  135,  21.    MS.  1,    185. 

a.  Koloe*.  149.  Nith.  LI,  14  ff.  Ernst 
19.  b.  so  wol  mich  wart  das.  4.  b. 
wol  mich  hiute  und  immer  wart  Helbl. 
1,  1230.  —  mit  genitiv.  so  wol  dich 
des  troumes  Genes,  fundgr,  58,  14. 
sd  wol  dich  des  kindes  leseb,  276,  1. 
wol  mich  der  stunde  Walih.  100,  7. 
s6  wol  mich  dirre  m»re  Nib.  443,  1. 
469,  1.  nu  wol  mich  miner  vröuden 
das,  1655,  1.  vgl.  1588,  1.  1949,  1. 
wol  dich  des  höhen  teiles  Par*.  781, 
13.  vgl.  252,  4.  MS,  1,  2.   63.  b.   66. 

b.  185.  a.  2,  28.  a.  U.  Trist,  1779. 
—  wol  mich  siner  kflnfte  wart  beiir, 
333.  5.  substantivisch,  wir  hin  niht 
gewisses  mß,  wan  hiute  wol  und  mor- 
ne  wd  a.  Heinr.  714.  ach  hersen 
trftt  genfiden  vol,  ach  wol  und  iemer 
m6re  wol  lobges.  87.  nim  einweder 
hie  diu  wol    unt   dort    dtn  wo   Gfr.  L 


WÖLBE 


aoe 


WOLF 


3,  i  0.  dö  wir  ein  wol ,  dd  wir  ein 
w6  Iraogen  beide  Trisi.  19484.  da^ 
dfi  da^  wol  vil  lihte  an  dem  ende  wirt 
ein  w6  MS,  1,  153.  a.  nach  übel  ku- 
met  dicke  wol  Bon.  32,  44. 

borwol  ad»,  wunder  die  nieman 
borwol  nicht  woM  mac  irzelin  fundgr. 
2,  114,  27.  die  enmöhten  nftch  aim 
werde  da;  gezelt  verg^eUen  borwol 
LaiM.  4765.  dar  Aber  mobte  dehein 
roa  borwol  oder  nimer  komen  da$, 
7045.  vgi  6393.  s.  auch  bor  6^. 
1,   150. 

herzewol  ado.  heniich  wohl, 
da;  kuot  86  herzewol  Tri$i,  llti. 

6wol  iniefj.  dwol  toohlan,  du 
heiliger  keiaer!  rihte  den  armen  wei- 
sen pf.  K,  307,  22.  —  mit  dativ. 
öwol  wohl  der  muoter  diu  dich  bar 
Par%.  146,  7.  tgl.  373,  3.  645,  3. 
öwol  im  wart  Pasi,  76,  24.  6wol  dir 
des  MS,  2,  212.  b.  —  mit  accusaüt. 
öwol  diu  wip  dich  suln  sehn  Parz. 
749,  1.  öwol  dich  da$.7S\,  3.  öwol 
mich,  da;  ich  das.  367,  ii.  W,  Tii 
131,  3. 

wanderwol  ade.  wunderbar  wohl. 
si  wunderwol  gemachet  wfp  Walih.  53, 
25.  vgl.  Pau,K.  9,  90.  W.  gast  1155. 
vil  wundern  wol  das,  5671.  misc.  2, 
299. 

wolgestaltheit,  wolg^elaene,  wol- 
lip,  wolloBt,  woltac,  wolUt,  wol- 
tuon,  wolwiUicheit  s.  das  zweite 
wort. 

wolheit  stf,  das  angenehme  ei- 
nes dinges,  da;  minnespil  hftt  8fie;es 
wol  tuons  also  vil  —  sin  wol  tuon 
so  vil  stte;e  hfit,  da;  e;  vor  allen  din- 
gen gdt  mil  der  wolheit /ratiefid.  579,  5. 

welec  adj.  wohlig^  in  guten  um- 
ständen,  reich,  ahd.  welac  Graff  1, 
831.  die  weligen  statvarren  {die  bur- 
ger ton  Riga)  Jerosch,   143.  d. 

WOLBI    S.    ich    WILBB. 

wöLDAK  stm.  ein  häufen  krieger^  der 
zum  angriffe  oder  um  beute  zu  machen 
auszieht,  mlat,  ital.  gualdana,  waldana  s. 
J.  Grimm  in  H  zeitschr.  5,  498.  tgl. 
Schmeller  4,  66.  des  heidens  hers  ein 


woldan  wol  fünf  handert  meDscbn 
fuorten,  die  si  mit  geiselen  vuortea 
W.  Wh.  90,  12.  die  zit  vart  mit  io- 
wem  her  zetal  in    die  Vi;;e,   da;  der 

5  woldan  wi;;e  ndch  iu  komen  &f  die 
slft  and  iuch  benameo  vinde  dl  BdH. 
15,  750.  der  woldan  der  vor  Wieooe 
brant,  kam  ouch  ungestriteu  dan  d«. 
15,  774.     ir  wi;;et  wol  wie  nao  hi- 

10  cket  wd  der  woldan  sin  kirchenportee 
houwet.  dem  geliob  die  swäne  kie 
gebarten  Tit.  33,  10.  vgL  4686  E. 
wo  eine  kirchen.  doch  wird  die  lete- 
art  des  alten  druckes  durch  tier  heU 

15  Schriften  bestätigt.  der  sinn  ist:  m 
schlugen  so  auf  einander  y  wie  da  gt- 
schieht  wo  ein  häufen  krieger  im  ^^ 
fechte  weite  lacken,  g8;;en  in  die  fin- 
de  haut.      vergeblich    bemüht  sich  l 

20  Grimm  a.  a.  o.  494  fg.  d.  mgtkL 
106  mythische  beziehungen  indersUäe 
zu  finden.  2.  das  ziehen  eines  ha- 
fens  krieger  zum  angriffe  oder  asf 
beute,  zum  oder  im  gefecht,  daher  m- 

25  griff,  gefecht  selbst,  '  so  gähteo  dcf- 
halp  knappen  vil  ü;  dem  her  dorcfa 
den  woldan  tun  eissen  w.  zu  medu» 
W.  Wh,  236,  5.  dem  erlösleo  ber, 
da;    er   in    dem    woldan   dem  gefeekk 

30  bi  den  soumen  dort  gewan  <iai.  96, 
23.  grive  Wetzel  und  ander  sfae  ou 
machten  manegen  woldan  Ernst  5104. 
und  da;  den  woldan  niemeu  rite  m 
beiden    hern   an  der  roarschalke  bilde 

35     Tit,  23,  69.  vgl.  2978  H.    dea,  eiaei 

woldan  rften  Ottoc,  285.  a.  b.  71S.a. 

an  den  woldan  zogen  das.  304.  b. 

WOLF     Cgm.  -ves)  stm.  wolf.    goA.  valfc, 

ahd.  wolf  gesch.    d.  d.  spr.  332.  (rr. 

40  2,  66.  Ulla,  wb,  UlfU.  wb.  198.  6r4 
1,  848.  wuir  altd.  bL  1,  257.  der 
woir  grdwe  ne  dorfte  dare  gaben  EsoL 
fundgr.  87,  18.  wände  si  sfns  t^es 
gerlen,  alsam  der  wolf  der  schafe  taot 

45  lu>.  59.  durch  wa;  ist  der  wolf » 
wtse  ?  leseb,  834,  1 2.  der  wolf  M 
roube  strebet:  sfn  kint  diu  blibeit 
vrfihlelös  die  wile  ir  muoter  labei 
amgb.  33.  b.    den  wolf  klüben  frefe^ 

50     14.  b.   —     ao    deo    iriawen   ein  wolf 


WOLF 


801 


wotr 


801.  sin  hirte  (der  pabsO  ist 
n  wolve  im  wordeu  uuder  sliien 
DQ    WaUh.  33,  30.      i\es  {päbsili- 

sluoles  wolf  sl^t  vor  des  riches 
BD  Frl.  337,  4.  sit  ich  der  w^U  5 
bia  der  wolf  an  dem^  spelle  der 
in  der  fabel,  dem  man  uichis 
t  büehl.  iy  951  u.  anm.  —  s6 
volf  müsen  gäl  unt  der  Valke  ke-. 

vät,  unt  der  künec  bürge  machet  10 
t  ir  6re  ges wachet  Vrid,  73,  16. 
9re  Sprüche  vom  wolve  das,  137, 
swie  dicke  ein  wolf  gemunchet 
dia  schftf  er  drumbe  niht  verbirt 
137,   19  tf.  anm.      vgl,  Reink.  s.    15 

und  träege  ein  wolf  von  zobel 
luot,  nach  käune  er  Hhte  ta^le 
l,  230.  b.  vgl.  %u  Vrid.  49,  17. 
)r  wolf  in;  alter  kamt,  so  rftet  in 
rft  Niih.  40,  4.  der  v/olf  spri-  ^0 
„lamp,"  8was(  ieman  luot  Geo.  4 '2. 
l.   Wackemagel  in  H.  %eiisehr.  6» 

ein  wolf  was  siecb :  du  er  ge- 
er    was    ein  wolf  als   er    6  was 
22,  35.    swer  den  wolf  ze  hüse    >5 
,    der    nimt   stn   schaden    MS.    F. 
ti.     6Ö  man  den  wolf  nennet,  sd 

0  drenget  leseb.  835,  7.  —  di- 
vulfes    kint   tQt   ndch    dem    valer, 

1  gftt  alld.  bl.   1,  257.  eines  wil-    30 
¥0lve8  base  iroj,  j.  312.  d.    der 

in  wolves  orden  spar  MS.  2,  163. 
ir  die  andern  zene  dranc  fi;  dem 
en  des  wolves  zan  kröne  244.  a. 
ich  wei;  den  wolves  zant,  dd  wil  35 
öeten  miner  hant,  da;  er  mich  niht 
inde :  sin  bi;en  swirt  von  gründe 

137,  23  u.  anm,  si  zeigte  mir 
wolves  zant  Niih.  45,  40  H.  vgl. 
1.  s.  328.  Mari.  58.  a.  215.  a.  40 
nan  wolle  tummen  spot  and  einen 
I  wolves  zan  mit  ergerunge  hen- 
dran  Pass.  ,3,  70.  —  plural.  ich 
)  wolva  unt  tier  diu  fre;;en  mich 
,  2510.     er  wasnet  des,    da;  wir    45 

wolve   sin    H.  Trisi.  2939.      si 

rten  als  zwöne    wolve  wilde  iroj. 

'3.  d.      man  henk  si  an  ein  ästli 

henke   dli    bt   zw6ne  wolve  oder 

lt.  2,  531.      vgl.    RA.    685.    —    50 

IL 


pflawennamen  :  wolves  gele  H.  teiischfy 
.6,  331.  wolves  milch  Carduus  silr 
vatioas  gl.  Ifone  4,  96.  ancira  tu- 
mer/.  54»  30.  wolves  distel  arcinca.,, 
das.  54,  31.  wolVes  würz  agornes^ 
das.  54,  32.  wolves  zeisala  italicq 
flfosi  22,  50.  vgl.  wolves  seife  italica 
gL  Mmse  7,  601.  2.  anns,  ,mor-  . 
bus  in  cnio  de^  wolf  gl.  Mone  6, 
212.  s6  hdt  ir  dann  der  pfarrer  den 
paik  erstrichen,  das  sie  ie  den  ganzen 
Abent  g6t,  als  ob  sie  den  wolf  geriten 
hei  fasn.  4 1  11.  anm.  vgl.  Frisch  2, 456.  c. 

eilerwolf    sim.   giftiger  wolf.  gun> 
drter  Itp,  verfluochet  man  I      ir  truogt  , 
den  eiterwolves  zan  Pan.  255,   14« 

halpwolf  sim.  lycisea  gL  Schmelz 
ler  4,  67. 

hellewoif    sim.     höUenwolf,  benen^ 
nung   des   ieufels.      der    vil    ungehiare 
hellewoif  Mar.  himmelf.  191.    vgl  Gr.   , 
d.  myihol.   948. 

merwolf  sim.  lupns  (fisch)  voe, 
0.  40,  37. 

Wärwolf      $im,       wehrwolft   d.  1. 
mannwoif.     vgl.  wör.  Gr.  2,  480*    d.  . 
myihol.   1048.  anthropophagi  weir- 
wolf  gi  Mone  6,  212.      berwolf  DiOr 
fenb.  gl.  3{. 

woirae^ec,  wolfwurz,  woifzaii, 
s.  das  zweite  wori. 

.  wöirelin  sin.  junger  ,u>olf.  W. 
gast  10467.  Renner  386.  —  lupinu9 
(pflanze)  voe.  o.   10,  82. 

wolflich  adj.  nach  ari  des  wol- 
fes.  wolfltche  site  Lam.  6853.  er 
tet  die  wolflichen  blicke  Karl  23.  b. 
Orendel  2682.  wolfltcher  rät  Pass. 
222,  13. 

wölfisch  a4i>  wolfarlig.  roubi- 
sche  wölfische  lüte  Ludw.  55. 

wdlTinne  sif.  wötfin.  lupa  da; 
sprichit  iü  dOte  ein  wulvin  Pa$s.  220, 
70.  wolfinne  mysi.  56,  33.  ein  w!p, 
di  was  so  böse  da;  man  si  hi;  di  wuU 
vinne  das.   167,  32. 

wülvfn  adj.  »olforüg.  er  tete 
die  wulvtoe  blicke  pf.  K.  51,  5.  vgl. 
281,  24.  mit  wulfinen  gebären,  siten 
Mar.  160.  219. 

51 


WOLPHART 


ftoa 


\VOLLE 


wälre  «loe.  gebärde  mich  wie  ein 
wolf,  geltcbsenlieit  treit'  dd  geistlich 
wete  unt  wfilvet  ft;  des  hersen  dunst 
FrL  255,  17.  der  wirt  walvet  knau- 
$eri  mit  der  sptse  das.  396,  4. 

wnipe,  wölpe  ewf.  wölfin.  ahd. 
walps  GraffXj  850.  Inpa  wipen  voe. 

0.  38,  73.  ein  wolf  zao  sYner  wfll- 
pen  sprach  Reinh.  s.  333.  332ti.  anm. 
s.  374.  Btm,  63,  31.  35.  küm  sich 
vor  dem  wolve  ernert,  der  sich  der 
wOlpen  niht  enwert  b,  d,  rügen  1600. 

wiiipinne  $tf.  wölßn.  lupa  sti- 
merl  37,  70.  --  benennung  böser 
weiber,  dia  alte  wAlpinne  Gudr.  1052, 

1.  vgl   1015,   1.   1203,   1.  Mai  s.  XII. 
WoLPRAHT     nom,  pr.     diensimann    Die- 

tricks  rofi  Bern^  durch  seine  sireiiiusi 
bekannt,  wa;  Wolfhartes  solt  ich  sin 
Par%.  420,  22. 
Wolfram  nom,  pr,  Wolfram  von  E- 
schenbach  der  bekannte  dichter,  ich 
bin  Wolfram  von  Esohenbach  unt  kan 
ein  teil  mit  san^e  Par%,  114.  12.  eise 
dicke  da;  ^eschiht  mir  Wolfram  von 
Bscbenbacb,  da;  ich  dolte  alsolch  ge- 
mach das,  185,  7.  nibt  mdr  dft  von 
no  sprechen  wil  ich  Wolfram  von  E. 
das.  827,  12.  ich  W.  v.  E.,  sw«; 
ich  von  Parsivdl  gesprach,  des  sfo  ft- 
ventiur  mich  wtste,  etsitch  man  da; 
priste   W.   Wh,  4,   19.     vgl.  237,  5. 

WOLGB    S.    ich    WIL6R. 

woLKBN  stn.  wolkey  gewölk.  ahd.  wol» 
chan  Graff  1,  797.  diu  wölke  stf. 
myst,  197,  30.  der  wölke  swm.  das. 
297  ,\9.phtr.  die  wölken  Trist.  12212. 
Par%,  196,  11.  nubes,  nubile  sumerl. 
44,  2.  voe.  0.  46,  99. —  ein  trOebe; 
wölken  unde  die  bedaht  Im  siner  sun- 
nen  blic  a.  Heinr.  155.  für  den  md- 
nen  ein  wölken  gie.  der  nehel  steic 
üf  gegen  dem  wölken  Wigal.  6919. 
6922.  ein  wölken  tdtvinster  ^oite 
138.  b  Sek.  80  kumt  ein  wölken  s6 
truobe;  dar  under  MS.  1,  53.  b.  so 
der  nebel  danne  in  dia  Idfle  kumt,  s6 
hei;et  er  danne  wölken  Bert.  291.  — 
dem  aller  meisten  volke  da;  sich  ie 
gesamte    under    desim    wolkin    himmel 


pf.  Ä*.  9,  31.  —  pkaral.  dta  wolkei 
begundeo  Af  gtn  /».  33.  d6  er  dii 
morgen  lieht  dnr  diu  wölken  s6  vcrre 
schinen  sach  Walth.  88,  1 3.  der  ssi- 
5  ncn  glesten  durch  die  wölken  driu 
Par%.  196,  11.  s6  wahsent  mfne  trtbte 
und  muot,  min  hergeselle,  als  er  in  die 
wölken  welle  Trist,  12212.  du  gie  dii 
minnecitcbe    alsd    der    morgenröt  tsol 

10  A;  trfieben  wölken  Nib.  280,  2.  ni 
hört  diu  sper  dfi  krachen  reht  als  % 
wiere  ein  wölken  rt;  danner  Pen, 
378,  11. 

wolkenlAs     adj.okne  molken.  MS.  1, 

15     57.  a.  Mart.  283.  sin  wolkenldse;  Itcla 

bringet  scharpfen  bagel    Walth.  2%  U. 

wolkenbl4,    wollienbrast,  wol- 

kenrässe,  woikenbisl,  wolkenscbd;, 

woikens6l,  wolkentiinkel,  wölket- 

20     var,  wolkenweter  s.  das  zweite  wert, 

wolkenen      sm.       wolkig  werüs. 

wolchandn  Graff  1,  797.      sweoie  i; 

wolchenote  Genes,  fkmdgr.  28,  28.- 

part.  gewolkenlt9olfrt^5kicAMiP.25,48. 

25  ge walke  stn.  gewölk.  m§$L  % 
367,  19. 

g;ewalket     part.     umwölkt,    tflobel 
nnde  gewulket  mgsi.  2,  22§,  16. 
WULLB     swf.     wolle,     mhd.  wolle  (?r«f  t, 

30  795.  egl.  ich  wille.  wolle  Ktdm.  r. 
5,  72.  lana  toe.  o.  1 3,  2.  eria  »- 
meri  62,  3.  —  er  enruochet  wer  In 
schdf  beschirt,  da;  efal  im  dia  ▼eie 
wirt.     bescliornin  schfif  sin t  nirgen  wert 

35  da  man  gnoter  wollen  gert  Vrid.  1S3, 
11.  vgl.  b.  d  rügen  316.  sfo  (in 
Widders)  schs^per  und  stn  wolle  km- 
den  be;;er  niht  gestn  troj.  s,  43.'i 
wollen :  vollen  das.  AA.  a.     der  wold 

40  man  ir  varM'e  gap,  66  man  sie  spn 
onde  wab  Pass.  K.  83,  1.  wollea  di- 
hen  durch  klopfen  saun  ^ptiiiifti  ed 
weben  %urichten  wngst.  226,  16.  »9^ 
Frisch  2,  457.  e.     gewani   yob  voI- 

45  len  trnoc  er  an  ÜHr.  402.  vg^  vil- 
li n.  —  der  G^dldnes  wollen  gelteli«ft 
dn  {Maria)  bevollen  (naek  h.  d.  ridt- 
ter  6,  37)  Waiih.  5,  20.  vgL  M- 
195,  31.     OHmm  s.  g.  sm.  XXXV,  1. 

50         boumwolle     smf,  baummolie.  htm- 


( 


WONE 


803 


WONB 


>c.  0.  13,  10.  arbilana  Diefenh. 
.  lana,  qnae  crescit  in  agris  gl. 
4,  96.  linde  aam  ein  boumwol 
I)  Er    7702. 

gwoUe     tmf.     MgenwoUe,  lana     5 
sumerl.  62,  54. 

amelwolle  swf,  kameelwoUe. 
»Iwolle  isl  da;  genant,  dfi  voo 
het  was  da;kleit  Pass.  K,  580,  40. 
fwolle  auigeraufie  wollig  eine  10 
xtere  art  wolle,  Freiberg,  sir,  292. 
Ileobog^e,  wollenkamp,  wol- 
her,  woilenweber  s.  das  %weite 

lltn      adj.         1.  von  wolle,     si    15 
le   nAhest   an    ir   Mcb    ein  berte 
B  hierin,    der  ob  ein  wdilln  rö- 

Tri$t.  15662.  ein  berte;  taocb, 

balp  und  balbe;  wüllfn  BerL 
\h  Pf.  2.  mit  wollenem  ge-    20 

bekleidet,  in  dem  anfange  einet 
\en  und  bittenden,  vgl,  Sehmet- 
60.  81  trnogen  ir  beiltuom  wül- 
de  barfuo;  Gregor.  3599.     vgl. 

denkm.  10.     Legs,  pred,   106,   25 
>S.  myst,  199,   38.  si  bfiten  alle 
!    and    glengen  wulltn    ze  Hebe 

142,  8.     Mai  197,   10. 
Ilene     /*.      eine  pflanze,      ahd. 

Graff  1,  795.  lanaria  H.  zeit-  3o 
;,  331.  sumerl  22,  57.  62,55. 
oia,  blandonica  dos.  21,  41.  23, 
»,  22.  60,  44.  gl.  Mone  4,  25. 
xh  taps  US,  barbat  US  wolede 
.  58,   67.  35 

m  stf.  gewohnheit.  das  o  ist, 
^nen  %eigtf  aus  ursprünglichem  a 
den.  Gr.  1,  336.  geseh,  d.  d. 
78.  swenne  icb  was  bi  wer- 
ter won,  dd  sluoc  man  mich  mit   40 

von    W.   Wh    287,  29. 
rone,  gewon     stf.   gewohnheit. 
giwona  Graff  1,  870.      da;  ist 
I   altin    gewone    Karqj,  12,  13. 
siele  gfthes  sin  gewan  (:  getin)   45 
547,   1. 

ron  adj.  gewohnt,  ahd.  ga- 
hraff  1,  869.  9.obJectiv.  iwern 
en  sile  kröne  240.  b  Seh.  uob- 
wone;  ritterspil  das.  360.  a.    ir   50 


gewone;  lieht  das.  210.  b.  b.  sub^' 
jectiv.  so  ist  ein  tumbin  sd  gewon 
Walih.  96,  27.  als  er  was  gewon 
das.  6,  34.  Pass.  K.  32,  9.  anders 
dance  er  was  gewon  Bari.  150,  17 
Pf.  —  mit  geniHv.  lasters,  der  ar* 
muot,  kumbers,  siges  gewon  Iw.  104. 
232.  284.  Wigal.  3003.  vgl.  Trist. 
949.  Bari.  107,  32.  g.  Qerk.  920. 
iroj.  s.  74.  b.  75.  b.  Pass,  K.  7,  91. 
39,  70.  404,  9.  des  er  von  kintheit 
ist  gewon ,  da  kamt  er  ftne  got  niht 
von  MS.  2,  254.  a.  —  mit  prdpos. 
wir  sin  an  im  gewon  Jeroseh.  47.  c. 
alle  wlplicbe  site,  dd  sie  gewone  wd- 
ren  mite  Mar.  1 79.  als  ist  e;  a  m  b 
den  diep  gewan  fear,  getdn)  so  steht 
es  mit  ihm  Bon.   10,  28. 

angewojB  atff.  ungewohnt.  a. 
objeetiv.  '  dar  vaort  ein  ongewone; 
sper  kröne  233.  b  Seh,  b.  subjeetivm 
also  getdner  scande  was  er  6  vil  aa> 
gewone  L.  Alex.  4461.  diu  werlt  ist 
des  angewon  [w,  117.  vgl.  214.  Nib. 
2052,  4.  Trist.  11655.  13629.  IroJ. 
s.  131.  0.  Vaterunser  2614.  wir  wd- 
rens  an  iu  ungewon  Iw.  15.  —  mit 
inflnitiv.  na  bista  ungewon  gote  opfer 
brengen  Pass.  K.  378,  64. 

won  hei  t  stf.  gewohnheit.  Pass. 
K.  364,  23. 

gewonheit  stf.  gewohnheit,  ge^ 
brauch,  gewanheit  swsp.  s.  7  W.  Tit. 
5344  H.  gewonheit  diu  ist  rieh,  tum- 
ben  linten  schedeltch  mächtig,  daher 
unerfahrenen  leuten  verderblich,  boe- 
siu  gewonheit  machet  schaden  unde 
leit  Vrid.  108,  7  u.  anm.  vgl.  über 
Vrid.  s.  70.  gewonheit  ist  etewanne 
rfcher  danne  diu  nalQre  0er/.  217.  vgl. 
ttelbl.  8,  1.  Tit.  5344  H.  diu  gewon- 
heit Idret  Iw.  186.  198.  256.  übe 
wir  wellen  beg^n  di  gewonebeit  di  si 
habent  Diemer  368,  14.  got  bftt  t- 
noch  di  selben  gewonheit  pf.  K.  302« 
5.  vgl.  Iw.  42.  sine  gewonheit  se- 
brecben  das.  1 6.  die  habent  mir  ge- 
leistet mfne  gewonheit  das  woran  ich 
gewöhnt  bin  das.  241.  ndch  gewon- 
heit   tn    gewohnter  weise  das.  18.     a. 

61^ 


WONE 


801 


Heinr.  515.  Nib.  946>  1.  nftch  ir 
^ewoneheit  das,  1242,  3.  Dich  richer 
^ewonheit  in  seiner  gewohnten  herrli- 
chen »eise  iw,  10.  nfich  .touflicher  ge- 
wonebeit  Trisi.  1974.  mit  gewonbeit  5 
in  gewohnter  weise  Bari,  32,  7. 

nachgewonheit?  stf.  sin  selbes 
wunder  was  dö  breit  von  der  näcbge- 
wonheit  Pass.  K.  234,  54. 

angewonheit     stf.     ej  was  ie  un*   10 
gewonbeit  wider  die   g^ohnheity    da; 
den  gr&l  ze  keinen  zilen  iemen  möbte 
erstrilen  Pan.  798,  24. 

gewonlich  atJü.  1.  der  gewöhn- 
heit  gemäß,  gewöhnlich ^  hergebracht.  15 
mit  gewonifcber  freuden  kraft  Er,  2404. 
ndcb  ir  gewonelichem  site  Tri$t,  966. 
die  gewonlicben  wdt  Bari  163,  %Pf. 
—  so  was  gewonlich  ande  rebt  Karaj. 
24,  11.  e;  ist,  wa3  gQwonlicb  Iw.  20 
294.  Wigal  2359.  Nib.  1624,  2.  H, 
%eit»chr,  7,  519.  2.  gewohnt,     dö 

maostent  im  die  gebOren  m^r  guotes 
g6n  dann  si  gewonlich  werint  leseb. 
837,   14.  25 

gewonitche,  — en  <ido.  in  ge^ 
wohnter  weise  Bari,  1.27,  26.  285,  9 
Jf.  die  wdt  die  der  guote  man  Iruoe 
gewonlicben  an  das.  163,  10.  wand 
ich  der  gewonbeit  pflege  alle  sIt  ge-  30 
wonlirb  Pass.  K    347,  69. 

ungewonlich  ncf/. ,  gegen  die 
gewohnheit.  angewonellcbia  ndt  Tri»t. 
11657.  ein  ungewonlich  wundir  Je- 
rosch,  52.  c.  e;  was  ie  ungewonlich  35 
büchl.  1,  929.  Flore  6033.  Belbl.  8, 
1169. 

wonhaft  adj,  wohnung  habend. 
wil  ebt  aber  werden  wQnbaft  b!  den 
liuten  Sih,  1320.  3057.  die  dA  en-  40 
zwischen  wonbaft  was  trpj,,  s.  310.  a. 
0^/.  livi  chron.  5575.  6879.  Frei- 
berg, slr,  179.  Zürich,  richiebr  60. 
72.     myst,  2,   519,  26. 

unwonlich     adj.    inbabitabilis  Dt>-  45 
fenb.  gl,   156. 

wonc,  wen  swv,  1.  bin  an  der- 
selben stelle^  verweile,  wohne,  eigentlich 
und  bildlich.  ahd,  wondm  Graff  1, 
872.     wanen    altd.    schausp.  1,   134.   50 


WONE 

985.  a.  dft  si  wont.  dft  wooeot  «ol 
tOsent  man,  die  Walik.  116,  9.  die 
wfle  da;  ich  wonte  hie  Par%.  392,  3. 
d6  wonete  vröude  dne  zai  kröne  9.  1 
Seh.  swa;  wont  die  hoBbe,  die  tiefe 
ms.  1,  187.  a.  b.  mit  präpotitioem. 
du  wonest  an  siner  siat  H^aftjb.  55,13. 
diu  kfineginne  wont  an  wfpllchen  priie 
Parz,  94,  29.  —  mfn  Itp  ist  hie,  ü 
wont  hl  ir  min  sin  Waiik.  44,  17. 
si  wonten  zailen  zfteu  ein  ander  bell- 
ten waren  stets  bei  einander  Greg». 
1 20.  sns  wond  er  bf  den  htoea  rol- 
lecllch  ein  jdr  Nib.  137,  2.  oaoe 
wont  nihi  hajjes  bi  uns  zweia  /v. 
277.  bt  ir  jugent  woute  gueU  in» 
238. —  da;  ein  belt  won  in  der  bei- 
denschaft  Parit.  746,  15.  e;  wonte 
in  disem  va;;e  minne  b!  ba;;e  Iw.  257. 
ouch  wonte  in  ir  gemflete  dio  gtele 
das,  238.  jd  wonteo  si  in  den  wip 
Pf  K,  145,  14.  18t,  4.  der  in  ift 
minne  wonet  (qui  manel  in  caritete) 
mgst,  2,  30,  26.  di  di  wonetea  ii 
da;  laut  L.  Alex.  6615  IF.  f>gl  ^. 
4,  827.  —  got  uns  der  vone  safete 
d6  er  mit  uns  wonete  Dieaeer  59, 19. 
si  wonten  mit  ein  ander  Nib.  1 327,  2. 
ich  wone  also  mit  ir ,  da;  ich  ir  hi- 
sanfle  enbir  kröne  62.  b  Seh,—  Boo- 
lanl  woute  blieb  ftf  Velenlich  pf.  I. 
198,  25. —  da;  got  under  des  kii- 
den  wonege  Grieth.  pred.  2,  2  ^ 
wonte  under  in  zwein  liebe  b!  leile 
!w.  273.  —  ze  Worm;  bl  den  BlM 
si  wonden  Nib.  6,  1.  — ^^  die  iwi- 
sehen  dem  firmament  wonenl  unt  der 
erden  zil  Par%,  658,  29.  c.  mit  si- 
terbialpräpos.  sus  wonte  si  Ir  herres 
ze  allen  ziten  bl  a.  Heinr,  326.  wi;- 
;et  ir  ob  ein  kini  bie  zt  höre  «, 
man  seit  e;  wone  dem  köoege  K 
Trist,  3908.  vgl,  Par%.  429,  19.  er 
wonet  mir  gar  ze  nfihen  bt  filU  mr 
durch  seine  nähe  beschwerlich  ü.  Trisi' 
2251.  —  wont  ir  mil  triuwen  bi  I^ 
938.  2.  vgl.  I  7 1 5,  4.  da;  er  & 
immer  bl  wone  deheiner  diensle  ^ 
767,  2.  dfi  wont  ein  selic  geist  mi 
gotes   minne    bt     Walth.  34 ,  26.    üt 


WONE 


805 


WONK 


wonet  dia  witze  bt  a.  Heimr.  594.  im 
wont  ein  grd^ia  swasre  bt  Gregor, 
2 194.  woD  im  ander  knmber  bt  Pur». 
651,  24.  »gl.  709,  30.  was;  in  wont 
der  aielden  bt  lobges.  90.  d^v  goXes  5 
gelouben,  dem  si  mit  tobenden  wonten 
bi  »aran  $ie  fest  hielien  Pa$$,  K,  32, 
63.  —  8wd  sich  solbia  meislerschaft  den 
elementen  wonet  bt  FrL  240,  11.  — 
wand  im  da;  barnasch  wonte  mite  10 
W.  Wh,  127,  17.  mir  wont  noch 
biote  ir  helfe  mite  Par«.  94,  24.  vgl. 
139,  16.  414,  24.  659,  6.  ir  wonte 
zocht  und  6re  mide  Elisab.  Diut.  I» 
347.  dem  brunnen  wonte  ninder  mite  tS 
an  dem  brunnen  befand  sich  ntehts, 
dh  eri  (das  pferdj  geheften  möble 
Pars.  512,  5.  2.  6ui,    werde  ge* 

wohniy  pflege,  a.  also  du  6  wonetest 
Genes,  fundgr.  58,  18.  b.  mU  geni-  20 
Ift«.  vgl.  Gr,  4,  660.  einen  vanen,  der 
knrzewfle  mit  mir  sol  wonen  Diemer 
221,  18.  schaden  nnde  schände  ich 
armia  ze  allen  ziten  wone  ist  mir  et- 
was gewöhnUehes  Er.  3SS5,  dft  mnose  25 
scbampfentinre  wonen  der  sölher  ndt 
Dibt  was  gewent  Par«.  265,  18.  g^ns 
wonen  das.  534,  13.  stner  site  salt 
ir  wonen  das.  474,  20.  vgl.  216,  11. 
494,  20.  er  dorft  im  keines  gdrtens  CO 
wonen  brauchte  dem  roue  den  gurt 
nicht  f^ter  %u  schnallen^  doch  wenn 
auch  nur  eines  loches  ndher  ba;,  swer 
iw^ne  tage  drüffe  sa;  das.  161,  14. 
da;  wir  des  ibt  dürfen  wonen,  des  wir  35 
angewone  sint  vaterunser  2613.  840. 
c.  pari.  prdt.  da;  er  sich  badete,  als 
er  gewönet  habete  Diemer  52,  7. 
den  site  ein  man  unsanfte  Idt  den  er 
von  jugent  gewonet  bdt  Vrid.  108,  18.  40 
dinc  dft  er  an  gewonet  ist  mgst.  2, 
173,  11.  di  grd;e  stat  zu  Hei- 
lespont  di  di  dütschin  sint  gewont  zu 
Bennin  sente  Jürgen  arm  Jeroseh. 
148.  b.  45 

bewon  swv.  bewohne,  di  burc 
bewonten  in  dem  zil  ubilt^tiger  lOte 
vil  Jeroseh.  185.  a. 

entwon  swv.  wohne  mich  ab. 
ich  bftn  ze  vi]   gesogen,    ich  wil   ent-   50 


wonen    WaMi.   161,  6.      vgl.  disue« 
scere  entwonen  Diefenb.  gl.   100. 

gewon  swv.  6m,  werde  gewohnt. 
swes  da;  hint  gewont,  da;  selbe  im 
nach  dont:  da;  ist  ein  alt  gesprochen 
wort  Bert.  216.  vgl.  inolere  gewo« 
neu  Diefenb.  gl.   156. 

volwbn  swv,  permaneo.  du  bftst 
gegruntvestet  die  erde  unde  si  vole« 
wonet  Cpermanet].  —  mit  ordenunge 
dtner  voleWonent  die  tage  Windb.  ps. 
573. 

wonen     $tn.     das  verweilen. 
'   mitewonen      stn.      das    verweilen 
bei  einem,  ein  innebifben  in  gote  unde 
ein  sl6te  mitewonen  mgst,  2,  322,  2. 

wonunge  $tf.  wohnung,  habita« 
culum  voc.  0.  4,  1.  Diefenb.  gl,  238. 
lobe  du  büwunge  (wonunge,  habitalio) 
dere  warte  (Syon)  H.  *eitschr.  8,  120. 
in  da;  eiolant  dji  stn  wonunge  solle 
sin  Engelh.  5265.  da;  du  so  lange 
bist  gestn  bt  uns  ze  wonunge  also  hie 
Conr.  AI.  1 1 29.  diweder  bds  noch 
tempei  er  zu  wonunge  nimt  Pa$s.  K, 
548,  41. 

btwonan^e  slf.  das  zusammen, 
vertraut  sein.     mgst.  326,  35. 

hikswonttnge  stf.  doroicilium  voc, 
0,  4,  2. 

inwonan^e  stf.  das  darin  ver- 
weilen,     mgst.  2,  668,  29. 

infvoner  stm.  einwohner.  incola 
Diefenb.  gl.  152.  di  tnwonere  Je- 
rosch.  93.  a.  18.  a.  innewoner  fii|fi/. 
101,  8. 

wene,  wen  swv.  gewöhne,  ahd, 
wenju  Gr.  I,  946.  947.  Graff  I,  868. 
wennen  im  reim  MS.  I,  203.  b.  a. 
da;  der  tdre  unt  diu  kint  vü  Hhle  ze 
wenenne  sint  1w.  127.  vgl.  ich  ge- 
wene.  mich  hftt  diu  werlt  also  ge- 
went Jlf5.  1,  181.  b..  ein  ieglich  kint 
sich  dft  nftch  sent ,  als  e;  diu  muoter 
hat  gewent  Vrid.  108,  12.  'mit  gc- 
wenten  gewohnten  siten  Bari.  349,  20 
Pf,  nftch  gewenten  siten  das.  285,  i. 
Pass.  K.  152,  82.  234,  93.  b.  mU 
accusativ.  da;  trinken  hfit  er.  wol  ge- 
went ist  er  gewohnt  kröne  25.  b  Seh. 


WONS 


806 


WORT 


c.  mii  geHtUv,  Gr.  A,  637.  si  be- 
gund  io  speneo  nnd  onrehtes  weneo 
Genet,  fkndgr.  56,  23.  £rec  wenle 
slnen  Ifp  ^rö^es  ^maches  Er,  2965. 
wolt  man  in  aoiher  spfse  wenen  Par%, 
572,  8.  se  jenen  der  hant  in  scha- 
den solle  wenen  PaniaL  2078.  —  der 
sölher  not  niht  was  gewent  Pars.  265, 
19.  vgl.  18d,  11.  248,  15.  sfie^er 
vröttde  ich  was  ^ewent:  wo!  im  der 
mich  alse  suoje  wider  wen  MS.  1, 
155.  a.  diu  gruodes  nimner  wirt  ge- 
went  g.  sm.  1927.  —  die  sich  ha;;es 
unde  ntdes  ^erne  wenen  Wallh.dif  1. 
sich  urHages  wenen  troj,  s.  41.  c. 
da;  des  küne^^es  hiroeschal  muost  ei- 
nes bruches  sich  dl  wenen  dai.  s.  79. 

d.  sich  der  sunden  wenen  vaieruH$er 
2663.  swer  ruowe  in  ungemache  ha- 
ben wil,  der  wene  sichs  (sich;  AC) 
mit  gedultikeit  überwinden  myii.  329, 
18.  d.  mii  unlergeordnetem  iaize, 
le  jungest  wente  er  sich  da;  er  iw. 
128.  Munsalvaesche  ist  niht  gewent, 
da;  iemen  ir  s6  nfthe  rile  Parz.  443, 
16.  e.  mii  präposiiionen,  einen  a  n 
sich  wenen  Koloez.  146.  si  werde 
gewenen  in  da;  götltche  lieht  mg$i. 
2,  170,  22.  —  Wer  hftt  üf  trAren 
dich  gewent  ircj.  s.  186.  d.  er  bete 
gerne  üf  leides  val  der  Kriechen  einen 
di  gewent  dat.  $,  200.  b.  —  so  mau  mich 
ae  den  buochen  wente  Gregor,   1413. 

ODg^ewenet  pari,  adj.  niehi  ge- 
wöhnt, ein  ungeweneter  und  ungeüe- 
beler  mensche  mgU,  2,  569,  2.  — 
mii  geniüv,  der  des  was  ungewenet 
Parz.  771,  29.  ungewenet  liebes  ffa- 
dam,  6. 

cDlwene  swv,  entwöhne,  abla- 
ctare  Diefenb,  gl.  3.  —  a.  mii  geni- 
09.  unz  ir  in  der  sflnde  entwent  warn. 
3135.  swer  sfn  herze  niht  entwent 
tummer  wort  Renner  6662.  das  (L 
des)  kunt  in  nieman  eutwenen  s.  met- 
$ier  59,  22.  —  ich  muo;  mich  ent- 
weneo  maneger  wünne  Walih.  117,  1 . 
b.  mii  datit.  der  brutegoum,  deme  si 
was  nftch  sfner  gir  entwenet  von  der 
mOter  e  Pm,  K.  27,  25. 


gewene  svr.  gewöhne,  oneh  balf 
in  s^re  da;  diu  kint  86  Uhte  u  p- 
wenenne  sint  a.  Heinr.  334. 

Terwene  $we.  verwöhne,  a.  äi 
5  bist  BÖ  harte  niht  vcrwenet  büeki  t, 
1604.  da;  wir  von  gote  als6  verwe- 
net  unde  versarlet  sIen  mffsi.  2,  18a, 
5.  die  er  in  grd;em  tröste  nnt  uite 
verwenet   leseb.  890,  8.      dl   von  isl 

10  da;  ouge  s6  subtil  unde  86  kleiolich 
unde  so  verwenet  mgsi.  2,  270,  8. 
diu  verwende  s^le  das.  1  ,  27,  17. 
2,  522,  39.  an  lustllcher  verweoter 
sptse    das.   1,  264,   31.   2,   112,  10. 

15  312,  36.  b.  mii  geniiiv.  gemökm 
auf  übele  weise  an  etwas,  io  solle 
werren  da;  er  den  llp  der  gir  verweit, 
dar  umbe  sich  diu  sßle  sent  Pen. 
291,  29. 

20         wenung^e     stf.     gewöhntmg. 

zuonenuog^e  stf.  angewöhamf. 
Pass.  K.  427,   63. 

.     W0R6K   S.    ich    WIR6B.  { 

Worms;,  Wohm;     geogr.  n.  die  bekmmk 

25  deuUehe  stadi.  tat.  Wormatia.  —  u 
Worm;  bt  dem  Rine  si  wenden  aiit  ir 
kraft  Nib.  6,  1.  dö  kflnec  Günther  toi 
Worm;  gein  Binnen  schiet  Pen. 
420,  28. 

30WOHST     troj.  s.  1 .  c.     ist  vorst  m  lesez, 

wie  leseb.  707,  7  gebessert  ist. 

WORT     Sin.   worl.  goih.  vaord,  ahd.  wort; 

vgl.  Wort,   wart.     Gr.   2,  39.     in||iL 

wb.  185.     Gralf  \,   1020.     wart  Dia- 

35  mer  157,11.  164,28.  256,22.  336, 
23.  340,  10.  Karaj\  27,  13.  loJ.  ^ 
hüg.  565.  aneg.  30,  53.  Mar.  170. 
Nith.  38,  6  H.  u.  anm.  s.  141.  krom 
297.  b.     Helbl.   1,  523.   2,  370.396. 

40  953.  4,  645.  7,  1193.  15,  433.  Oi- 
ioc.  21.  a.  39.  b.  phir.  wort,  dafer 
worte  Mar.  11.  vgl.  Grimm  an  pf.  f. 
118,  15.  worter  Servat.  1071.  — 
da;   wort    mac    niht    hin   wider  in  aod 

45  ist  doch  schiere  für  den  munt  Wim- 
beke  25,  7  u.  H.  ein  wort  ein  wiit 
Renner  4578.  vgl.  wint  «.  Eaitpl  m 
Nith.  49,  9.  dem  ist  ein  wort  als  eii 
slac   Walih.  87,  4.     sfn  wort  da;  wm 

50     ein  eit  Iw.  173.  —     qo  vernin  ntiii 


W09T 


807 


WORT 


wtrt  JtulUh  164,  28.  da;  ich  im  sU 
niu  wort  vertrage  Iw,  41.  da;  im  der 
s&ft  da;  worl  serbrach  a.  Heinr,  382. 
ir  enweder;  enkunde  eioic  wort  ge^ 
sprechen  dag,  883.  da;  mir  nie  de-  5 
bein  man  ein  wort  zap  gespracb  fia.  52. 
da;  ai  ae  Ganthdre  nie  kein  wort  ge- 
sprach  Nib,  1046,  3.  eines  wort  spre- 
chen für  ihn  tprechen,  ihn  vertheidi- 
gen  Freiberg.  ttr.  182.  189.  I«.  1»  10 
201.  203.  204.  des  hoves  wort  ge- 
sprechen  WigaL  437.  ich  bAn  gere- 
det unser  aller  wort  Par*.  293,  17. 
da;  gein  in  min  kranker  Eorn  immer 
solde  bringen  torbringen  wort  das.  1 92,  15 
13.  —  da;  ir  der  worte  sft  so  vrt 
das,  422,  5.  der  was  der  worte  wise 
verstand  sieh  auf  das  reden  Helmbr. 
1508.  ir  bdder  strit  der  worte  Par%. 
358,  15.  üf  der  worte  beide  Trisi.  20 
4637.  der  worte  siejer  Bari  180,  28 
ff,  —  ichn  möbt  e;  alle;  niht  gesa- 
gen  fon  worte  ze  worte  (der  heraus^ 
geber  termuihei :  von  orte  unz  ze  orte) 
Fhre  7641  5.  kein  namhaft  dinc,  25 
da;  man  ze  worte  bringen  durch  die 
spräche  ausdrücken  mac  mgsL  2,  474, 
36.  wa;  sol  ich  ze  worte  hän  sagen, 
vorbringen,  s6  man  mich  umb  dich 
vrlget  Mai  38,  36.  die  sich  ze  walde  30 
ziebent  unde  habent  ze  worte  jeide 
ausflüehie  suchen  das,  88,  7.  in  den 
werten  in  der  absichi,  w  dem  uoecke 
Herb,  16083  u.  anm,  16183.  Reinh. 
s.  361.  Legs,  pred,  44,  32.  72,  18.  35 
83,  8.  mgsL  40,  13.  den  worten  z« 
dem  zwecke,  unter  der  bedingung  Trist. 
12924.  12937.  18946.  Dietr.  43.  a. 
Bob.  980.  Bert.  23.  24.  27.  52.  82. 
106.  169  «.  m.  vglGr.3y  137.  152.  40 
di  (diu)  wort  unter  der  bedingung 
glaube  2847.  —  .  da;  er  iuch  hie  mit 
Worten  (nicht  mit  der  that)  räch  /m. 
97.  ich  macbete  des  strltes  harte  vi! 
mit  Worten  das.  47.  der  sich  mit  dem  45 
boesen  man  mit  worten  niht  beheflen 
wil  das.  231.  —  sin  zunge  hat  zwo 
volle  selekeit:  da;  sint  diu  wort,  da; 
ist  der  sin  Trisi.  4705.  diu  mere 
mit  wortep   und    mit  sinnen  durchver-  50 


wen  das.  4623.  da;  was  sin  wille 
unde  wort  Maßm.  AI.  s.  70.  b.  stniu  ^ 
wort  diu  sint  guot,  von  den  scheidet 
sich  der  muot  Ao.  120.  vgl.  211.  wort 
unde  werc  s.  werc.  wort  unde  wfse 
s.  w !s e.  —  minne  ist  ein  gemeine;  wort. 
WaUh.  14,  6.  friundfn  döst  ein  sfie- 
;e;  wort  das.  63,  24.  da;  ungefüege 
wort  das.  28,  10.  da;  abel  wort  <fos. 
73,  28.  Ift  kein  boese  wort  dar  für 
das.  87,  13.  da;  geborne  fleisch  ge- 
wordene ^  geoffenbarte  wort  mgst.  179, 
27.  des  grd;en  Wortes  Keie  dicke  üd 
gewuoc  führte  das  große  wort  H.  Trist. 
2204.  da;  mit  so  lOtem  warte  der 
bisgof  in  anrief  Mar.  170.  nach  ge- 
lobten worte  dem  versprechen  g^mäß 
leben  bucht.  1,  919.  vil  süe;e  wftren 
ir  worter  ('.  korter)  Serval.  1071.  der 
wildiu  wort  kunne  zamen  Wigal.  11655. 
ich  solt  in  förba;  reichen  an  disem 
mere  unknndiu  wort  Parz.  115,  23. 
spricben  klagendiu  wort  Jas.  5 1 4,  24. 
mit  klagenden  worten  das.  526,  26. 
mit  pägenden  worten  das.  247, 
15.  sprach  mit  kurzen  worten  sine 
bihte  das.  106,  23.  er  sprach  scar- 
fere  worte  mit  scharfen  worten  Genes, 
fundgr.  21,  43.  —  si  gebent  dir  alle 
heiles  wort  Walth.  16,  37.  da;  swert 
bedarf  wol  segens  wort  Pan.  254,  15. 
got  ist  mensch  unt  stns  vater  wort 
das.  797,  28.  mit  dem  gotes  warte 
Karaj.  27,  13.  vgl.  Diemer  340,  10. 
da;  gotes  wort  wart  an  ime  wuocher- 
baft  Bari  8,  XTPf.—  utuberwort, 
beschwörung,  auch  segen,  durch  wort 
ein  wilder  slange  gfit  zen  Hüten  da  er 
sich  vähen  Idt  Vrid.  67,  1  u.  anm. 
krQt  steine  unde  wort  h&nt  an  kreften 
grd;en  bort  das.  111,  6  u.  anm.  vgl. 
Bert.  52.  —  Sprichwort:  wen  (man) 
spricht  ein  wort  Bon,  125,  59.  ein 
gemeine;  wort  Ls,  1,  59.  e;  ist  vor 
manigem  jdr  gesprochen  ein  wort  das, 
1,  19.  da;  altsprochene  wort  pf.  K. 
71,  14.  vgLOeo.  4582.  fragm.  32.  e. 
Türh.  Wh.  314.  a.  Is.  1,  216.  2,  602. 
Bari  216.  Cato  s.  130  Z.  Teichn.  31. 
C,  Sch^ke  in  ff,  Hitschr-  8,  377,  -^ 


WORT 


80B 


beionderi  dag  was  die  leuie  über  ei- 
nen oder  etwoi  sprechen^  der  rufj  der 
ieumund  in  dem  jemand  tiehi,  sei  er 
ffui  oder  böse,  e;  stooot  vil  verre  ba; 
ir  ietweders  wort  man  sprach  um  so  h 
besser  ton  ihnen  Im.  169.  in  wiere 
lieber  boltschafl  und  gaot  wort  danne 
ha;  unde  bort  Loiis.  8914.  dir  vol- 
get  oach  von  hinnen  niht  wan  dln  ver- 
diente; wort  ¥rl  330,  22.  awelrh  10 
ritter  wort  bftt  in  dem  rufe  steht  da; 
er  gnot  riiter  at  Herb,  14333.  tgl 
Geo,  ,249..,  des  muost  er  oüth:  haben 
wart  hrone  297.  b  Seh.  öbel  wort 
hin  tu  schlechtem  rufe  stehn  Herb.  15 
17199.  guot  wort  bin  das.  11825. 
gaot  wort  bejagte  er  dA  £r.  2695. 
er  wolte  be;;er  wori  bejagen  das,  830, 
hie  behielt  unser  helt  da;  beste  wort 
Lani.  3414.  er  bejagete  seile  wort  20 
Flore  7872  5.  irwarb  ein  vil  lobell- 
che;  wort  Jerosch.  79.  b.  sfnen  guo- 
ten  liumunt  u.  sin  guot  wort  Verliesen 
altd.  bl.  1,  137.  eines  wort  blöemen 
«All  preisen  lobges,  76.  der  wil  er  25 
wort  machen  sie  ins  gerede^  in  übeln 
ruf  bringen  Stricker  1,  19  ii.  anm, 
vgl.  Nith.  38,  6  «.  H.  si  verdienet 
kiusohiu  wort  den  ruf  der  keuschheit 
Hartm.  l  12,  13.  er  dient  lobeudiu  30 
wort  flrauend.  90,  24.  ein  dinc  da; 
uns  erwendet  boesiu  wort  Flore  1507 
5.  einen  in  wort  ins  gerede  bringen 
Hätzl,  2,  3,  156.  swelch  wip  nu  ku- 
met  in  swache;  wort  Winsbekin  4,  9.  35 
ern  schine  dd  ie  in  dem  worte  da;  e; 
niemen  fOr  in  ihm  auvor  tiete  Er.  2726. 
von  dem  worte  komen  seinen  guten 
ruf  wieder  erlangen  Am.  431.  da; 
si  ze  worte  in  übeln  ruf  komen  ist  40 
Engelh.  3787  u,  anm.  vgl.  3857.  ze 
b6sme  worte  komen  Herb.  16582. 
17450.  ze  grö;me  worte  m  hohen 
ru/' komen  das.  12797  ii,  anm.  da; 
er  dich  melde  zu  den  lAten  und  du  45 
alsd  zu  worte  mugest  werden  in  nach- 
rede kommen  Legs.  pred.  31,  11.  da; 
e;  dir  würde  ze  .worte  ob  man  da; 
von  uns  hörte  Mai  26,  7.  wan  da; 
er   die  Hute  entsa;   da;  e;  wurde  ze   50 


WORT 

worte  ruchbar  wurde  Flore  I535i.$. 
vgl.  Schmeller  4,   165. 

afiterwort  sin.  hkUerrede^  ter- 
leumdung.  FrL  252,  5.  Pass.  l 
430,  47. 

btwort  sin.  1.  beiwort.  ich 
meine  alle;  diz  wortelin  quasi,  di; 
hei;et  als,  unde  diz  ist,  da;  ich  ii  il- 
len  minen  bredien  meine,  da;  hei^Mt 
diu  kint  in  der  scbaole  ein  btwort 
mgst.  2,  271,   11.  2.  beispieL  s^ 

lieber  natdre  art  ist  ein  boese  biinit 
Ls.  2,'48.  *  3.  Sprichwort.  Oberl  m. 
ein  gemein^;. btwprl  oM.  bl.  \.  t.  B. 
%eUschr'.  8,  276. 

bickelwort  jin.  sHekelrede  (odir 
zusammengewürfeltes  wart?),  vgl  Sld- 
der  1,  169.  swer  nn  dts  haseo  ge- 
selle si  und  ar  der  worte  beide  hock- 
Sprunge  und  wttweide  mit  bickelirortcB 
welle  stn  Trist.  4639.  beiiekt  »d 
auf  Wolfram  von  Bsehenbaek;  vjL 
Parz.  1,   19. 

dr6wort  sin.  drohwort,  dnAm^. 
Iw.  227. 

g^egrenwort  ün,  aniwort,  wetM- 
gespräch.  er  vani  8ae;iii  gegeowori 
Parz.  641,  7.  d$i  si  se  gegeoworte 
nie  kdmen,  firoGwen  noch  die  naa  dn. 
637;  24. 

goukelwort  sin,  Zauberwort,  h 
solt  den  menseben  nihi  treffen  likie 
mit  goukelworten  Posm^  K.  548,  85. 

hofwort  stn.  kößieke  rede,  wer- 
rensch.  32,  27  Z» 

Itelwort  stn.  unnützes  worL  a 
gaben  kouf  umbe  kouf  sehinpfrrde  ad 
frefwort  Marleg.  17,   15. 

kiyelwort  sin.  zankwart.  mgU. 
318,  5. 

Uagewort  sM,  klageworty  Idsfe. 
Engelh,  3356.  Jerosch.  131.  d.  is 
dem  lande  flouc  zehant  niht  wao  di; 
eine  klagewort  Trist.  5487« 

klebenort  sin.  wori  das  hepä, 
gemerkt  wird.  diu  ma^re  begnsde« 
uoder  stunden  mit  hlebeworten  oadfr- 
weben  Trist.   12997. 

klttterwort     sin.     eUdes^ 
wort.     mgst.  318,   4  u. 


WORT 


009 


WORT 


iterwort     «Ai.  sehmähwori.  Fast. 

24. 
cwort     SM.     lägenwori.  Inoworle 

in  dOten   Wemh.  N,  11,  7. 
ifttenwort     stn.    diehierwori.    ein     5 

pdötenwort:  swer  dd  wo!  gehe- 
],  der  bftt  da;  werk  wol  halb  ge- 
erosch.  23.  d. 

hSitwort     sin,     seheUwori.    con- 
ia,  vituperia  gl.  Mone  ^,  9.53.  6,    10 

jnrgium  Diefenb.  gl:  i'D3.  — 
}ex.  4142  W.  Müneh.  $ir,  277. 
^A.  richiebr.  34.  maneo  Scheltwort 
Igen  ane^.  10,  17.  Scheltwort 
tden  büehl.  1,  987.      si  sprächen    15 

leide  spdhe  rede  and  Scheltwort 
.  12804.  began  in  andren  mit 
tworten  kröne  246.  a  Seh. 
Iiimpfwort  sin,  seher%wori^ 
»,  spoti.  Pass.K.  253,  26.  561,  20 
89,  97.  693,  82.  leseb,  1056,  26. 
^^wort     sin,     ierminus  calegort- 

Oberl.   1418. 
laehwort     sM.     schmähwort.    ra- 
jL  Mone  6,  22  t.  25 

leichwort     sin.     sehmeicheheorl, 
eller  3,  463. 
•otwort      stn       blasphemia    Die- 

gl.  52, 

richwort  sm,  Sprichwort,  pro-  30 
am  gl.  Mone  8,  251.  voe.  tfraL 
Vti/.  5461.  17744.  18046.  MS. 
53.  b.  258.  b.  H.  Trisl.  318. 
\.  da;  alte  Sprichwort  kl.  1756 
Marl.  63.  d.  diu  liate  hftnt  ein  35 
bwori  das.  23.  a.  ein  dinc  da; 
pricbwort  sprechen!  kröne  249.  b 
als    man    dicke   boeret   sprechen 

sprichworten  die  wtsen  das.  182. 
>gl.  einl.  w  Vrid.  LXXXIX.  Schulze  40 
.  teilsehr,  8,  378. 
Qgenwort     sim,  heimliches  worl. 
niht  tougenworte  vrt  Frl.  259,  18. 
nbewort       sin.       \ .  Umschweife^ 
Tische    rede.       sin      velschlfcher   45 
^h    sie    mit   ommeworten   cöcb   iö 
i  Pass.  K.  418,  9.      2.  suffragia. 
h  2,  457.  c. 

iderwort        sAi.       %wisehenrede, 
rftdre   nich   manchir  bände  nndir-   50 


wort  machtin  aber  vride  Jeroseh, 
58.  b. 

Torwort  sin.  vorher  ausgespro' 
chene  beslimmungj  vorbehält,  vertrag. 
sundir  aller  leye  Vorwort  und  gelubde 
Kulmr.  r.  4,  39.  vgl.  5,  74.  dat 
wir  dise  orvdde  hdnt  geddn  bit  sol- 
chen vorwurden  leseb.  726,  iO.  — 
vgl.  proverbinm  vor  worl  gl.  Mone 
4,  235. 

fiimort  stn.  vorbehält  ^  vertrag. 
Oberl.  458. 

wancwort  sin.  Syllogismus.  Conr. 
fundgr.   1,  396. 

vverwort  stn.  enlsehutdigung,  aus^ 
rede,  se  wereworte  nemen  Genes, 
fundgr.  81,  13.  vgl.  18.  swa;  iemen 
ie  durch  wfp  erleit  des  hdn  ich  dehein 
werwort  biichl.  1 ,  1119.  s!n  werwort 
niht  vervie  Pass.  50,  85.  swenn  kloo- 
giu  wip  An  werwort  sint  Renner  1 2205. 
vgl.  W.  gast  14305  u.  anm.  leseb, 
724,  24.    narrensch.  2,  17  Z. 

widerwort  sin.  1.  antwort. 
brenge  mir  schiere  ein  widerwort  Pass, 
359,  93.  Pass.  K.  158,  59.  sin  wi- 
derwort  er  im  dd  wac  das.  404,  74. 

2.  gegenrede^  Widerspruch,  ein  wi- 
derwort haben  das.  639,  92.  An  al- 
ler bände  widerworl  das.  85,  76.  vgl. 
429,  49.  Pass,  56,  68.  sunder  wi- 
derwort livl.  ehron.  3802.  Jeroseh. 
120.  c. 

wispelwort  stn.  lispelnd  ausge^ 
sprochenes  Zauberwort ,  besehwörung. 
aspis  ein  wurm  geheimen  ist  der  zuo 
der  erden  strecket  ein  Öre  und  in  da; 
ander  stecket  sines  sageis  ort  dar  da; 
er  kein  wispelwort  verneme  so  man 
in  Vttheu  wil  MS.  2,  202.  b.  vgl,  Gr, 
zu   Vrid.  67,   1. 

wnnderwort  stn.  wunderbares 
wort.     Erlös.   1759. 

zabelwort  sin.  worl,  ausdruck  bei 
dem  brett^  oder  Schachspiele.  96  hfi- 
ten  dise  hl-  dem  bret  schimpf  und  za- 
belwort genuoo  kröne  361.  a  Seh. 
ein  ander  zabelwort  geben  Jos.  361.  a. 
231.  b.  da;  ist  ein  Abel  zabelwart 
(:  swart)  Helbl,   15,  433. 


WORT 


919 


WORT 


zQowort  sin.  beiiämmungf  hb. 
der  00  gar  der  pest  was  an  riUerlei- 
cber  Ut.  vil  wol  er  da^  ziiowort  bfit 
Oiioc. 

wortelös     a^.     ohne  warte,  niehi     5 
tu  Worte  w  foisen.     da^  ich  da  meine 
da;  ist  wortelöa  mgst.  2,  517,   12. 

1/vortarzAt,       wortUg^e,      wort- 
spaehe ,     wortwehsellich ,      wort- 
wise,     wortzeicheu    s,    da»   zweite   10 
wort. 

wörteltn  lAi.  kleines  wort,  wie 
IQler  and  wie  reine  atn  kristaUlniu  wör- 
teltn sint  Trist.  4623.  da;  ir  iuwer 
wörlel  gegen  mir  bolt  MS.  1,  176.  a.  15 
ein  wörtel  H.  Trist.  960.  Teickn.  141. 
BÖ  knmena  ü;  dem  wörtelin  aus  der 
nachrede,  da;  sie  hei;enl  zagehaft  das. 
16.  ^  Sprichwort:  e;  ist  doch  wfir 
ein  wörtelfn  Trist.   17806.  20 

werwörtelln  sin.  entsehuldigungy 
ausrede.     06erl.  1958. 

zabelwörtellD  sin.  er  lie  fremdia 
tabel wörtelfn  ander  wtlen  fliegen  In 
Trist.  2287.  s.  zabelwort.  25 

ongewörte  stf.  übeler  ruf.  ein 
vroawe  in  berten  liumden  was.  ir  ua- 
gewürte  da;  was  grö;.  —  ungewOrt 
muost  si  von  allen  bftn  Bon.  53,  3.  8. 

wortlich      a^.      wortlich,  verjeben   30 
Verkündigung   mit  warten.      H.    Trist. 
2083. 

nnwortlich  a^f-  nicht  durch 
Worte  auszudrücken,  mgsi.2,  162,  29. 

wortecitche       ade.     mit    worien.  35 
Renner  13663. 

wortige  swe.  fasse  in  worte^ 
spreche  aus,  alle;  da;  man  alsas  wor* 
tiget  ande  den  lioten  für  leit  mit  bilde 
mgsi.  2,  469,  7.  40 

gewortigfe  swv.  das  verstärkte 
wortige.  da;  mac  nieman  gewortigen 
mysl.  2,  465,  17.   469,  28.  470,  22. 

Worte  swv.  mache  werte,  spreche, 
ahd.  wort6m  Graff  1,  1022.  die  wtle  45 
si  alsas  worten  und  die  klage  an  in 
triben  Pass,  51,  14.  began  sas  zu  ir 
Worten  Pass.  K.  26,  46.  begunte  ze 
wortenne  von  der  gltcbeit  mys/.  2, 
123,  25r  50 


beworte  mv.  drücke  durch  nerU 
aus.    Oberl.  149. 

g^eworte  swv.  drücke  durch  werk 
aus.  da;  man  geworten  mac  mfsl.  2, 
32,  27.  51,  6.  157,  16.  vgl  Okri 
549. 

yerworte  smv.  1.  mistrauek 
mit  Worten.  wir  haben  den  uaei 
also  zetriben,  also  verwortet  ande  ver« 
nanet  7ml.  12288.  2.  lege  iura 
worie  dar,  sage,  sol  verworten,  w« 
diu  kome  Zürich,  riehlebr.  74. 

imgewortet  pari.  adj.  nickt  is 
werte  w  fassen,  unaussprech&ch.  tm 
dem  ungeworteten  gote  mffsi.  2,  319, 17. 

aDtwärte,  antwurt  sin.  stf.  sat- 
wort.  ahd.  antwurti  sin.  Qrei  i, 
1023.  entwerte  Freiberg.  str.  260. 
antwert  Ludw.  13.  68.  antwirt  M. 
1007,  28.  önlwarte  Herb.  3539.  esl- 
wOrt  Griesh.  denkm.  38.  Suso,  lenk 
873,  38.  888,  2.  —  da;  antworte 
was  tröstlich  E»oä.  fmsdgr.  91,  41. 
ein  senfte;  antwfirt  stillet  aora  Bm. 
41,  69.  er  erstumte,  im  was  oalw- 
kant  antwfirte  nach  unacholden  BerL 
88,  25.  ditz  was  der  einer  aatwl 
(:  hart)  Iw.  232.  —  er  wart  tu  wi 
solicber  antwnrte  Genee.  fkndgr.  34, 
41.  leiten  ein  ander  dicke  ir  oeUe 
and  ir  stricke  mit  antwfirt  not  eil 
frage  7ml.  11938.  nit  bildelfelicr 
entwOrt  Griesh.  denkm.  38.  —  all  ff 
dise  anlwurt  genam  fJL  aiil  Pfaf^ 
Germ.  4,  215  vernam)  Er.  3825.  ii- 
wer  anspräche ,  ir  antwnrte ,  da;  ■■ 
diu  beide  also  vernene,  ^als  e;^  ifn 
hove  wol  gezeme  TriU.  15420.  ^ 
die  entworte  vernam  der  wiasaga  ffei 
3539.  vernim  dft  wider  min  aatwirtc 
gar  Süc.  3597.  der  heiser  der  rede 
im  antwfirte  bot  Oüe  230  u.  mm. 
antworte  bot  Achilles  der  fronwea  bo- 
vellchen  des  irf^.  s.  87.  d.  Stepka- 
uos  sin  antworte  harte  ftf  dise  wort 
Pa$s.  K.  39,  34.  er  gab  im  dekeii 
antwurt  Gregor.  2778.  entsliojet  rr 
ze  rebte  die  vrlige  aod  gtt  ir  s^ 
auf  ßUe  antwort  Sih.  3573.  gth'v 
der  rede  mit  iiproe  vil  schiere  sla  üi- 


WOBT 


811 


WR 


I  iTQJ,  i.  88.  b.      Diemen   er  dar 

neheiD  antwurle  gap  kchron,  29. 
la;  sie  mfiejeD  dar  ambe  antworte 
I  rechensehafi  geben  Uhr,  545. 
^reiberg.  str.  280.  wie  icb  im 
ntwürte  geben  Bari  181,  24  Pf. 
Dt  wart  gegenwari  i.  wSrt. 
twurtbiie^en  «.  da$  zweiie  wari. 
twnrte  ntv.  antworte,  ahd» 
irtju  Graff  i,  1023.  prät.  ant- 
.  —  antworten  Kulm,  r.  2,  82. 
1.  entwerten  pf.  K,  77,  27.  H. 
fkr.  8,  46.  Pa$s,  AT.  39,  30.  Frei- 

$tr,  164.     entwerte  (prät.)  laeb, 

13.  antwirten  p/*.  K.  149,  17. 
Uten  Zürich,  richtebr.  50.  mys/. 
tl,  5.  Tauler 9  leseb.  863,  6. 
rten  myst.  146,  16,  2,  115,  30. 
.11.     Freiberg.  $tr,  220.   Kulm. 

98.  —  1.  allgemein,  a.  aö 
irdit  nnsir  herre   fundgr.  2,   137, 

aus  antwurte  Kfilogrdant  Iw.  16. 
zuo    antwartet  Hionysius  myst,  2, 

13.  b.  mit  genitiv,  antworte 
twas.  vgl.  (rr.  4,  669.  si  ant- 
es  /»•  22.  des  antworte  Slfrit 
121,  1.  148,  4.  antworten  ich 
uf  das  komsignal  wil  Nib.  886, 
och    antworte    er  der    rede   also 

322,  14.     c.  mitdativder  per- 

66  antwirt  im  der  wtgant  pf,  K. 
7.  dö  entwerte  ime  sin  ceheim 
tlj  27.  der  antworte  dem  ko- 
ins  kchron,  29.  e.     vgl,  Iw.  14. 

38.    a.  Heinr.  557.   592.  1068. 

13547  tt.  m.  d.  mit  doHv 
^enitiv.  got  sin  antwurte  stneme 
Exod.  flmdgr.  98,  17.  des  ant- 
im  Erec  dö  Er,  3749.  vgl,  5445. 
B8.  242.  des  antworte  dem  kfl- 
Ortwln  Nib.  82,  1.  153,  4  «.  ö. 
ntwort  im  dio  maget  Pam,  632, 
sd  wil  ich  dir  alles  des  antwflr- 
5S  du  mir  enboten  hAst  frauend. 
7.  e.  mit  dativ  und  accusativ, 
Dlworte  deme  chonige  framspoot 
mdebit  prospera  vulg.)  Genes. 
^   54,  42.  2.  besonders     a. 

I  dl  von  antworte  widerhallte  der 
und   oocb   der  tan  Nib.  883,  3. 


b.  entspreche.  d6  soochte  er  da;  bilde 
in  dem  innern  menschen,  dft  vant  er 
ein;  da;  dft  antwurte  dem  einvaltigen 
wesenne  nftch  einveltikeit  onde  da;  dft 
6  antworte  dem  onterscbeide  der  persö- 
nen  myst.  2,  250,  35.  c,  bin  oer- 
antwortlich^  stehe  oder  gebe  rechen-- 
Schaft,  ob  wir  weinch  haben,  so  ant- 
worten wir  got  dest  minner  Legs,  pred. 

10  19,  10.  alse  si  iu  getrOwete  und  alsd 
si  gote  dar  umme  entwerten  wolden 
01^5/.  146,  16.  —  besonders  im  käm- 
pfe: mac  i*n  dervor  ergfthen,  so  muo; 
er  antwurten  mir  Pan.  507,   15.  lou- 

15  gent  des  her  Gftwftn,  des  antworte  üf 
kampfes  slac  von  hiote  den  vierzegi- 
sten  tac  vor  dem  kflneo  das.  321,  17. 
d.  vertheidige  mich  gegen  eine  klage  vor 
gericht.      swer    vor    dem  rftte  ze  kla- 

20     ginne    ald    se  entwnrtenne  hftt  ZiiricA. 

richiebr.  50.      des   hftt   der  man  also 

geantwort  KtUm.  r,  5,   13.  vgl.  3^  44. 

—  antworte   übergebe  s.  unter  wärt. 

geantwürte     swv.     gebe  eine  ^e- 

25  nügende  antwort,  des  ich  niht  geant* 
Worten  kan  Iw.  1 1 5.  sie  künden  im 
gantwurten  niht  BarL  242,  29  f/. 
vgl.  Pantal.  427. 

Tcrantwürte       sier.       vertheidige. 

30  vor  gericht^  vertheidige  überhabt,  der 
sol  da;  verantworten  vor  dem  statrich- 
ler  Wiener  handf.  285.  ob  er  di 
rehtllchen  mag  verstßn  und  verantwor- 
ten i?ri2iiii.  s/r.  403.   vglHaltaus  \S3% 

35     Oberl.   1719. 

aotwürter  sitoi.  der  beklagte. 
des  chlagers  und  des  anlwurters  Brunn, 
Str.  394.  vgl.  231.  234.  Müneh.  Ur. 
3.     antworter    Kuhn.    r.  3,  58.  6,  5. 

40     Oberl.  55. 

yerantwürter     stm.     vertheidiger. 
verantworter  Haltaus  1833. 
voY     inlerf.     woy,    da;  ir  verwft;eD  all 
Nith.  45,  23  ff. 

45  WR-  dieser  anlaut  erscheint  nur  in  nie- 
derdeutschen denkmalen,  wrachten 
büßen  Gr.  le.  1,  590;  wr  echt  ig 
(brechtig)  bußfaüig  das,  576;  vgl.  ich 
rtiege.     wrale  swf,  wor%e  fundgr.  1, 

50     399.     wringen  s.  v   a.  ringen  dos. 


wü 


812 


wDestb 


w6     interj.     ich  mac  wol  wander  schrten 

wQ    da;  ich   bin  s6  verdorben  nü  MS, 

1,   157.  b.     vgl.  wo  eh. 

wükcbz     stm.     geschrei.     ir  wuchts 

aode  ir  aneblic    dem    kunige  schöf  vil     5 

gr^ien  schrie  Jerosch.   156.  c. 

gewftchze     $tn.    geichrei,  Jerosch. 

169.  d. 
nuclize       sufv,     schreie,      Gr,   2, 

219.    Fri$ch  2,  458.  b.      66  wöchite    10 

Pyrrus  Herb,  18076  u.  anm.     si  wüch- 

zelen    onde  schrften  livL  ehron,  5528. 

da;  si  dinoe  rOfen  rndlje  and  wQchtzeo 

my$i.  247,  21. 
wfBKL     f,     bibeL     Hänl,  2,   16.  15 

WfEFR  f.  WrOF. 
wORGB  9.  WAHR. 
wtKLK    $.    WAL. 

wOkre  s.  irroR. 

wüRSTR     a4j,     wüste  f  öde^  einsam,   ahd.  20 
woosli    Graff  1,  1082.      tgl,  waste. 
wösle  mg$t.  82,   15.    103,  7.  Pass.  K. 
93,  8.      diu  fossiare  in  dirre  wüeslen 
wilde  lac  Trist.  17077.  ü^/.  Bar/.  160, 
3.  339,  37  Pf.     swfi  ich  Wg  in  wüe-   25 
sten    wegen    Teichn.    57.       nnze    der 
garte  aller  wuoste  gelac  kehron,  40.  d. 
ich  lege  in  wSeste  ir  bflrge  ond  oach 
ir  lant  Nib,  828,  3.   vgl  troj.  s.  170. 
d.  stn  ^(/«spafts/ef^  bof  vil  dicke  wfieste   30 
stdt,    so    er   niht    vremeder   tören   hftt 
Vrid.   151,  26.   —  mit  genitiv.     ie  da 
dtn  selber  wflester  st^st  and  anwi;;en- 
der  aller  dinge  wnfst.  2,  26,  32. 

wHeste  stf.  wüste,  öde  gegend,  35 
ahd.  waostt  Graff  1,  1083.  deser- 
tam,  heremas,  anachoresis  woe- 
stin  voe,  o.  46,  25.  swf  Diemer  311, 
6.  Karaj.  12,  16.  so  was  ein  tage- 
weide  wol  velse  fine  gevilde  und  wOe-  40 
sie  und  wilde  Trist,  16768.  in  der 
waosten  stn  Diemer  31 1,  6.  hin  ö; 
der  wilden  wäeste  k^rte  er  troj.  s. 
12.  a.  da;  in  got  gesande  in  eine 
wOeste  (:  mfleste)  Gregor,  2585.  in  45 
die  wöesle  föeren,  varn  Trist,  12773. 
Bari  6,  12.  57,  8  Pf  Griesh.  pred. 
2,  82.  bürgen  sich  in  weiden  nnd 
in  wQesten  Pantal,  97.  —  boawen  diso 
wuostin    die   erde   Kßraj.  12^  16,     io   50 


diser  wfiest  anf  erden  Teich» 
er  stach  dem  schateliure  die 
ser  wfieste  (heißt  das  in  den 
trcj,  s.  214.  c. 

anwuestlicb  adf,  da; 
nie;en  onwflesllich  ohne  es 
schlechtem  stn  leblag  Gr,  w. 
woeste  svo.  wüsche  wtl 
wüsie,  ahd,  wooslju  Graff 
präi,  wuoste.  wfiechsteo  Su 
363.  427.  18,  441.455.  9j 
fer  4,  17.  demolire  gl  Mom 
—  dao  wöste  der  unser  vtai 
ten  wötrtches  laut  Diemer 
da;  man  da;  lant  wüste  Su. 
wfiestet  iwer  eigen  Par%. 
vgl  MS.  2,  232.  a.  leteb. 
mit  roube  und  mit  brande  i 
da;  lant  iVi5.  175,  3.  den  ba 
sten  ausreuten  Trist  17893 
wfleste  einen  füge  ihm  dmr 
stung  seines  eigemihums  sei 
schädige  überhaupt,  dar  nn 
er  mich  Iw,  160.  sd  maae, 
tzen  man  des  got  nie  6re  g 
wüestet  die  liute  Gregor.  2 
sol  man  in  wQesten  an  allem 
da;  er  fi;  und  inne  hftt  Züriä 
14.  vgl  36.  ^  bildUch.  ir 
wOesten  an  fröuden  iuch 
troj.  s,  253.  a. 

w  lies  ten  stn  wOesteni 
warn,  896. 

yerwiieste  swv,  1. 
desolari,  devastare  Diefenb,  j 
der  hftte  mir  mtn  lant  gar  y 
unde  verbrant  Jw,  216.  144. 
wuoste  ir  da;  lant  Gregor.  1 
wfisiit  Jeroseh  159.  d.  18 
bildl.  der  manege  tugent  oi 
leben    verwflestet   MS.    B.   2 

2.  mache    einsam,    verlasi 
schdreltn  die  ven  dir  verwfts 
dtn  er    abewesekeit    Puss.   K. 
dd  der   mensche  verwOestet 
ellendet  ist  sin  selbes  wn/sl 

wiiestange,  waostunge 
ste.  desertum,  soliludo  Di 
94.  168.  duo  rief  des  bot 
in    dise  werlt  waostunge  Dii 


WÜETfi 


813 


WUNDER 


lestUDi^e   m$f$t.    2,    153,    17. 

503,    1. 

lestange      sif.      veneüsiung. 

Ige  Jerosch,  26.  d. 

ede       $if,       vastitas   sumeri     5 

nässe       stf,       desertuni    gl. 

84. 

ene     iif.     trtis/e.    Legs.  pred. 

10 
enuDg^e,  wuostenung^e  $tf. 
olitudo  Diefenb.  gl.  2h\,     io 
snuoge  Diemer  327,   13.  wQ- 

lilan,  215.      H.  zeiischr,  3, 
s.  pred.  74,  31.  ^rtös.  6130.    15 
11.  b.     Pois   K.  2,  75.  221, 

48.  flijfs/.  47,  25.  150,  10. 
i^e  da$.  2,  104,  11.  183, 
wtt  dd  vastet    di    vtrzi^  ta^c 

berre  Jdaaa   Kristua    vaslete,   20 
aoehcben    an    demo    Ewelften 

diz  bei^it  di  wAsteouoge  daz, 
4  u.  anm. 

enlieit       stf.       wüste,      sas 
in  die  wQstenheit:    dd  wolde   25 

inne  £rtös.  38G1.  o^/.  4230. 
i.  MA.   1,  77. 

1    WATB. 

muo;  sin  ein  wulde  (:  acbulde], 
so  bar  bequdmet  und  ims  mit   30 
oet  kröne  55.  a5cA.  volde  V. 

)LF. 

OLLB. 

JHT. 

Ito.  wunder.  ahd.  wunlar  35 
899.  1.  Verwunderung,  mit 
er  bedibte  wa;  die  ^eschibt 
US.  K.  649,  89.  micb  ist 
inter  mich  soll  wundern,  ich 
erig  tu  erfahren  y  ab  ir  de-  40 
esunter  Genes,  fundgr.  2,  54, 
&  dich  niht  sin  wunder  (dich 
ider  die  As.,  nemen  wunder?) 
357  u.  anm.  vgl.  Gr.  4,  242. 
cb  bftl  wauder  Verwunderung  45 
ergriffen^  ich  wundere  mich, 
möchte  gern  wissen  Gr.  4, 
ö/er  teitschr.  für  die  wissen- 
r  spräche  2,  209.  micbel 
i    hete   fiindgr.  1,  147,  40.    50 


des  mahle  si  wunter  haben  Genes, 
fundgr.  82,  4.  mich  hfil  des  wunder 
Nib.  610,  3.  1521,  4.  Bit.  4832. 
10330.  des  muo;  micb  wunder  hdn 
MS.  1,  1 1.  b.  deheinen  man  des  wun- 
der habe  fundgr.  l,  183,  15.  den 
künic  bete  wunder  unibe  solbiu  maere 
Nib.  110,  1.  die  ander  hete  wunder 
da}  ej  Bit.  11767.  wie  gro^  wun- 
der micb  bat  wa^  du  mir  hast  gewij- 
;en  Flore  1147.  mich  muo;  wunder 
ban  wie  e;  sich  stelle  bl  dem  Rine 
MS.  1,  200.  b.  —  mit  daliv  der  pers. 
(?)  wandime  des  wunder  h^e  L.  Alex. 
3338  W.  —  mich  nimt  wunder  Ver- 
wunderung ergreift  mich,  ich  wundere 
mich;  auch  ich  möchte  gern  wissen. 
si  dübte  siu  so  wol  getan ,  daj  sin  ir 
scdne  wunder  nam  Diemer  163,  16. 
si  was  so  sc6ne  da;  siu  sin  alle  wun- 
der nam  das.  162,  8.  micbel  wunder 
si  des  nam  Roth.  693.  En.  9280.  a. 
Heinr.  1069.  Wigal.  1789.  Nib.  153, 
1.  des  mach  ü  wol  besonder  nemen 
micbel  wunder  L.  Alex.  5092  W.  ne- 
met  dich  des  wunder  das.  5991.  2903. 
Trist.  3619.  des  lAt  iuch  alle  wun- 
der nemen  MS.  2,  127.  a.  sns  darf 
es    nieman    wunder   nemen   Walth.  72, 

29.  den  künic  nam  des  wunder  von 
wannen  Nib.  81,  1.  vgl.  771,  1.  nimt 
dich  iht  wunder  an  mir  Hein%.  1,  291 
u.  anm.  —  sie  nimit  micbil  wunder, 
da;  Roth.  1989.  Abrftm  wunder  ge- 
nam,  wie  da;  moble  werden  Genes, 
fundgr.  31,  1,  39,  1.  die  nam  wun- 
der,  da;7rts/.  3057.  mich  nimt  wun- 
der,   wes,    wa;   Walth.  70,   10.   115, 

30.  vgl.  L.  Alex.  3351.  5307  W. 
Er.  4848.  Part.  691,  19.  —  das 
nam  Malchus  wunder  Useb.  980,  7. 
si  ndmen  des  vil  gr6;  wunder  Pass. 
K.  50,  59.  liute  die  grö;  wunder 
n&men  Bon.  52,  1  0.  da;  sich  das  volk 
daran  oam  grö;er  wunder  leseb.  1029, 
21.  später  auch  sich  wunder  nemen 
eines  d.  s.  Gr.  4,  248.  —  zu  juugist 
wunder  in  bevllt  Jeiosch.  153.  a.  2. 
gegenständ  der  Verwunderung  in  gutem 
und   bösem    sinne.       mira    res   gro; 


WUNDER 


814 


Wunder 


wander  gl  Mane  5,  348.  e;  was 
wunder  da;  ich  ^nas  Iw,  139.  a,  Heinr. 
1044.  grö;  wunder  ist  da;  iemen  dft 
gehoeret  Walih.  20,  9.  was  da;  niht 
ein  wunder  gar  das,  15,  12.  sin  g6n  5 
da;  was  wunder  PQr%,  256,  28.  e;n 
ist  nibt  wunder  urobe  einen  man  Iw, 
108.  frouwe,  an  dir  ist  wunder  /e- 
seb,  274,  19.  welch  wunder  wasre 
oucb  nu  dar  an  Trisi.  15617.  wel  10 
wunder  fib  mir  da;  beschiht  Bon,  3, 
62.  so  mac  ein  wunder  wol  gesche- 
hen Walih.  54,  34.  ist  da;  dis  wun- 
der sol  geschehen  TrisL  9594.  dl 
von  sich  starke;  wunder  huop  Par%,  15 
643,  20.  —  si  besdhen  in  als  ein 
wunder  A0.  95.  reht  als  ein  wunder 
wilde  wart  stn  llp  gekapfet  an 
Iroj.  i,  187.  b.  dd  sach  si  besunder 
wunder  unde  wunder  Tundal,  63,  6.  20 
ir  sulk  wunder  an  im  sp eh n  Pars.  761, 
22.  dd  mugent  ir  schouwen  wol  ein 
wunder  bt  Walih.  18,  30.  hoeret  wun- 
der dat.  72,  37.  von  dem  si  wunder 
hörten  sagen  Iw.  982.  wunder  sagen,  25 
miehel  wunder  sagen  Par%.  669,  3. 
330,  26.  Nib.  1,  4.  23,  2.  30,  1. 
90,  2.  655,  8.  2067,  1.  man  gehörte 
nie  da;  wunder  von  guote  mdre  ge- 
sagen  das.  1065,  4.  tgl.  977,  2.  30 
swer  da;  nu  für  ein  wunder  ime  sei- 
ben  sagt  /ir.  241.  e;  fär  ein  wunder 
schrlben  Gudr.  57,  4.  1697,  4.  man 
sagt  e;  noch  ze  wunder,  da;  Nib. 
2295,  4.  sAhen  den  ze  wunder  an  35 
TVts^.  16204.  wunder  kunnen  Reinh. 
654.  Walih.  58,  26.  wunder  begdn 
das.  25,  31.  Nib.  1312,  4.  die  gien- 
gen  dft  mit  stieben  und  mit  siegen 
wunder  an  ircj.  s.  217.  a.  wunder  40 
enden  das.  s.  235.  a.  flehen  Silo. 
4942.  steilen  Frl.  FL.  19,  13.  tuon 
Walih.  118,  25.  leseb.  648,  32.  got 
mit  den  Hüten  wunder  tuot  Pan.  675, 
13.  wunder  fflegen  das.  365,  7.  si  45 
frumden  starkiu  wunder  Nib.  5,  4. 
88,  4.  diu  wunder  frumen  kchron. 
29.  e.  da;  du  mich  gar  unversolt  sas 
missehandeln  soll,  als  ich  ein  wunder 
etwas  unerhörtes  habe   getftn  bückh   1,   60 


977.  man  sol  da;  wander  haj 
1,  190.  a.  %t  rotchel  wart  sl 
limpf  da;  man  vernam  nie  da; 
nie  so  eiwas  gehört  hatte  Sih 
—  ich  was  durch  wander  ü: 
Walih.  102,  15.  ich  prin 
durch  wunder  fOr  des  kfinge 
runder  Parz.  143,  13.  got  b 
sfn  wunder  auf  seine  trtind 
weise  geben  Wigal.  1A4S.  z< 
auf  eine  wunderbare  weise  Trii 
5202.  wie  er  im  al  besonder 
sehe  unt  ze  wunder  bereite 
ander  das.  4946.  ir  niuwei 
wtse  erklancten  si  dar  under 
der  und  ze  wunder  Engelh.  5 
Wunders  pflegen  Par%,  317, 
aller  wunder  hit  gewall  (G\ 
43,  9.  er  reit  al  ein  gein 
ndt  das.  432,  30.  wanders 
Diemer  108,  23.  Servat.  2' 
Alex.  5036  W.  s.  gemach, 
geschibt  Iw.  138.  wanders 
4,  26.  wa;  wanders  dft  si 
wa;  ist  Wunders  hie  geschehe 
15,  9.  wa;  wunder  (gem. 
das.  124,  31.  —  wildia  wua 
ges.  65.  g.  tm.  323.  3. 

siaunliche  menge,  sehr  vieL 
1,  399.  oucb  verloren  si  wo 
K.  157,  17.  dem  stn  vater 
lie  Gregor,  1547.  —  doch 
wunder  tot  bliben  Herb.  1275 
Wigal.  9079.  Walth.  115,  1 
si  wunder  Ireit  das.  1 1 6,  28.  1 
s.  202.  d.  Ck}nr.  AI.  114.  dfn< 
der  vil  und  wunder  an  dir  i 
1217.  seitenspils  wunder  das 
aller  untriuwen  wand  er  Dieir 
wunder  wunnen  lobges,  63. 
wunder  Parz,  25,  28.  bluoan 
sen  wunder  Walih.  21»  5.  1' 
Nilh.  51,  2.  Sabsen  wund 
213,  3.  in  einer  kurzen  stund 
wunder  phaffen  dA  hin  Am.\^\ 
noch  Haupt  zu  Engelh.  s.  2: 
der  vrouwen  was  ein  wunder  Sn. 
hers,  kerzen,  bette  ein  wnode 
654,  7.  638,  13.  565,  17. 
ein  wunder  MS.  2,  207.  a.    d 


WUNDER 


815 


WUNDER 


nder  Sirieker  7,  49.  ross  an  de 
n  wunder  ircj.  s.  159.  a.  der 
ein  wander  Pantal.  1637.     ge- 

liute    ein    wunder    Sih.    886. 

und  «meinen  ein  wunder  drinne     5 
[wunder  nach  Haupt  zu  Engelh. 

apposiUon)  weli  lohn  204. 
wunder       stn,       meerwunder, 
barei  ieeihier  ^  geschöpf.     mon- 
Diefmb.   gl.    185.      sphinx    gl,    10 
t,  236.      Syrena   toc,   trat.  — 
278.  4885.     Waltk.  38,  2.    W. 
00,  28.  troj.  i.  44.  d.  Pasi,  K. 
t8.   658,   52.  Erlös.  6190.      e; 
ein  wilde;  gelwerc  oder  ein  mer-    1 5 
'  Gudr.  75,  2.     diu  merwunder 
B  viscbe   W,  gast  10455. 
ideralt,  wunderbalde,  wun- 
'nde ,    wiindcrbonm ,    wuii- 
iit,    wonderenge ,     wunder-   20 
y  wundergeschiht,    wunder- 
wunderhnbesch  ,    wunder- 
»  wunderkiiene,  wundcrlanc, 
srruof,  wundersanc,  wunder- 
,   wunderscharpf,    wunder-  25 
e,  wnnderdchoene,   wunder- 

wundertAt,  wunderril,  wnn- 
rc,  wunderwoi,  wunderwort, 
srzeiclien  s,  das  zweite  wort, 
iderin,  wundem     adj,     loim-   30 

erscheint  nur  in  zusammen- 
en,  wo  es  zur  Verstärkung  dient. 
nah  Wigal.  II 389.  wundern 
^eseb.  506,  14.  wunderengen6te 
fundgr.  46,  16.  wunderuharte  35 
06,38.  wuiidernhdhe,  — hö  W, 
J249.  12438.  wundernkreflec 
129,  1.  wnndernktiene  iVt6. 
L  wondernschoene  Diemer  131, 
n,  24.   164,  2.      Herb.   1695.   40 

4788.  wondrtnacöue  AoM.  111. 
•nselten  mjfst.  393,  28.  wnn- 
larke  Genes.  27,  11.  wunde- 
re   glaube    2240.      wundern^rö 

112.      wundernwö    Reinh.  98.    45 
'nwört  frauend    58,  21.      wun- 
>1  mise.  2,  99.      W.  gast  5671. 
•.   2,  555. 

iderlln  sin,  kleines  wunder, 
i'uiider  hie  sint  da    engein  kiei-    50 


niu  wunderltu  wider  den  slarken  wun- 
dern sfn  dier  hdt  in  manegen  landen 
Parz.   656,  7. 

wundevbaere  atfj,  wunderbar,  ir 
wunderbare  kindelfn  Erlös.  2719. 

wunderhaft  acff.  wunderbar,  got 
herre  almehtic  ande  wunderhaft  Conr. 
AI.  322.  wie  mac  doch  immer  werden 
kein  dinc  ad  rehte  wonderhafi  Engelh. 
6401.  aö  ist  da{  niht  wunderhalt 
Teiehn,  250.  —  da;  ai  alle  wurden 
wunderhaft  sieh  wunderten  Karl 
111.  a. 

wiinderheit  sin,  wunderbares, 
unbegreifliches  wesen.  in  der  wunder- 
heit der  unanvenclfchen  kraft  des  va- 
ler  mysL  2,  583,  12. 

wunderlich  ad».  1.  zum  ver- 
wundem, wunderbar,  wundersam,  mi- 
rabilis  Diefenb.  gl.  183.  got  der  is 
wunderlich  in  allen  stnen  werken  glaube 
338.  der  wunderlich  heilet  QGott) 
Pilat.  vorr,  45.  der  wunderliche  got 
Er.  8297.  HelbL  7,  12.  amgb.  36. 
Ludw.  82,  24.  der  wunderliche  iat 
er  genant,  der  rdtgebe  der  alarke  got 
Bari.  67,  34  Pf.  vgl,  litan.  109.  des 
wunterllchin  Alexandris  man  Anno  324. 
vgl.  pf.  K.  141,  10.  ein  wanterllcher 
man  kchron,  29.  d.  ich  hinein  wun- 
derlicher man,  da;  ich  mich  selben 
niht  enkan  verstftn  Walth.  104,  26. 
Cundrle  ein  als6  wunderlich  geschaf 
Parz  319,  14.  —  diu  geburt  was 
wunderlich  Diemer  323,  16.  ein  dino 
grö;  unde  wunderlich  Wigal.  1526. 
wunderltchiu  dinc  kchron.  29.  c.  Watth. 
102,  16.  Parz.  691,  14.  ein  wun- 
derlich geschiht  Iw.  29 1 .  Bari.  26,  1 6 
Pf.  troum,  wie  wunderlich  du  bist  Iw. 
1 35.  wunderlicher  aite  Parz.  1 04,  1 0. 
se  bcBser  gewinnnnge  iat  sin  herie  und 
sin  tunge  in  wunderlicher  wise  tod. 
gehüg.  215.  ir  (der  meerweiber)  wun- 
derlich gewant  Nib.  1478,  3.  von  ei- 
nem pfelle  der  was  rtch  und  an  ge- 
wurhte  wunderlich  Tritt.  2534.  kleit 
mit  wunderlicher  richeit  zeraniten  das, 
672.  wunderltchiu  wer  Pars.  737,  6. 
wunderliche    baniere    das.     350,   27« 


WUMAEB 


81« 


WtJND£a 


waoderllche  wcge  maeheu  gein  dem 
himeirtche  Berl.  298.  die  wunderli- 
cheo  I6re  voo  ttoflerm  harreu  (ChrUlut) 
Grieih.  preä.  2»  24.  got  wlse  mir 
ein  wunderliche;  xeicheo  Pa$$.  ÜT.  235,  d 
1.  wuoderltche  tmerhörie  pine  berei- 
ten mifsi.  256,  15.  2.  wunderlich. 
sioeo  vater  der  ial,  IthU  wunderlich 
Reinh.  $.  338.  ein  wunderlicher  man 
TeichM.  209.       „  10 

wunderliche  -en  ad»,  wunder* 
liehe  L.  Aieof.  4234  W.  im.  59.  Iti3. 
BarL  127,  24  Pf.  wunderltclien  Dte- 
m$r  384,  II.  Iw.  293.  »Fi^o/  1328. 
tfer6.  lä086.  m$si.  72,  8.  de;  mich  15 
wunderlichen  wundert  MS,  1,  149.  b; 
—  teriiärkemä:  wunderliohe  s^re  Ka- 
raj,  35,8.  wunderlichen  drAleioani.  982. 
schiere  Iw.  143.  gerne  WtM.  101,  19« 

wunderlicheil    ü/*.     dtu  »mm  eer-   20 
iMiiiiieni  i$i,      mirabilitaa    Diefenb,  gl. 
183.     die  Wunderlichkeit    siner    bekd- 
runge  myU.  186»  18.     vgl.  72»  7. 

wunder     swv,     tim  wunder.       a. 
da;  got  niht  zornecllchen  alre  an  de-   25 
me  wundert  WaUk.  30,  5.      got  hete 
an    in   gewundert  Bngelh.   455.       er 
bete  gewundert  mit  siegen  an  der  krie- 
chen her  iroj,  $.  225.  a.      mit   atrile 
wart   gewundert   von   manger  ellentri*   30 
eher   haut   dos.  s.  230.  a.  vgl.  g.  $m. 
702.     got  hAt  mit  uns  gewundert  Mai 
206,  3.      b.  wie    möht   ich   alle;  da; 
volsagen  da;  du  ie  her  gewundert  hast 
Wimbeke  76,  2.      lobt   in   der  e;  dft   35 
wundert  Fr(.  238,  10.     wol  dem  wun- 
der da;  der  wunderi^ie  gewundert  fadt 
an  der  vil  sae;en  MS.  2,  154.  b. 

überwnnder  sioe.  1.  übertreffe 
durch  wunder  oder  wunderbarkeU.  40 
swa;  er  noch  Wunders  ie  begie,  da; 
hat  er  überwundert  hie  Wallk.  5,  34. 
ir  schoenheit  überwildet  und  überwun- 
dert allen  sehln  Uro/,  s.  120.  b.  2. 
überwältige  durch  wunder,  da;  wunder  45 
überwundert  mich  hat  Jf6\/I.  3,  420.  b. 

rerwunder  sw9.  an  menschen 
hat  diu  gotes  kraft  vOr  elliu  dinc  ver- 
wundert $ieh  am  wundereoUslen  ge^ 
*eigi  MS.  2,  203.  a.  50 


wundenere  Um.  wund 
prädikai  GoUes  und  Chrisä; 
mgthol.  983.  TrisL  10013. 
1639.  MS.  H.  3,  400.  b. 
HO,  23.  Erlöi.  20iS.  §ehnuM§ 
1,  96.  —  der  gotes  wnuden 
tal.  618.  ein  wuodrer  Teiei 
—  prädikai  kip[eretr  heldem  Bt 
10044.  TriU.  1^220.  —  der 
rere  in  ftoed  hofhaiSung  iei 
der  teufliieher  mann.  9gL  D 
895.  983. 

wunderil    $im.  .  wunderA 
wir  xpo  wunderit  beaügen  Patt. 

wunder       sido.        1.    iek 
mich  über  eiwat.  ahd.  wunUti 

1,  903.  Gr.  4,  6t^      dc^  u 
wundernde  wer  er  w6re  Grin 

2,  144.     to    häußg   im  akd. 
flexiv.      der   herre    wunderte 
leteb.  996,  25.        2.  bewundi 
lob    und    tuo    wundern    sein    1 
1048,  21.  3.    ut^tertönli 
wundert;  vgl.  Gr.  4,  241.     a. 
niiiv,  des  wunderet  die  fnrsten 
29.  c.      des   wundert   mich  a. 
377.  Iw.   137.   186;      det  wn 
vil  sttv  das.  23.  274.     Bmrl. 
et  wundert  mine  sinne  Iw.  93. 
der  präpos.  umbe.      den  wirt 
umbir  vart  Iw.  215.      dw  onb 
dert  mich  niht  vil   Walik.  12,  ; 
12,  32.  106,   19.     c.  SM/ «Uta 
nelem   satte,      sie    wunderdto 
wanne    da;    lieht    bechime  Mm 
mich   wundert   wa|;   dich   her  t 
Part.   49,   18.      die    mrase  wi 
began    wer    der    herre    möhla 
Bon.  43,  26.  —  das  wundert 
86r ,    das   sie   gar  anders  was  ' 
leteb.  979,   13. 

wundem     stn.     dnt  sieh  m 
die     beten     michel    wuoderoo 
237,  8. 

Terwunder  twv.  verm 
stupere  Diefenb.  gl.  261.  id 
mich  sin  verwundern  niht  Mei  1 
dis  Sil  verwunderte  den  hbhtt 
Johannes  in  dem  buoche  der 
Mfsl.  2,  303»  21. 


WUNNJt 


819 


WÜNNB 


dern     sin,   dfn  verwundern 

55,  23. 

nnge      sM.      admiratio   gl. 

ere     sim.      der   sieh  irtiii-     5 
.  K.  524,   12. 
5t     stm.      er    cbom    ia  ei- 
'6t  gerietk  in  Verwunderung 
.   14. 

sif,     wonne.    gotk.  vinja    lo 
wanna,    waont  gesch.  der 
ülßL   wb.    193.    Graf  1, 
rinit  depascUj  piwind  depo- 
»0  carpebani  das,    im  drei^ 
r kunder i  isi  waone  die  ge*    15 
^ormi    Hartmann   sagt  nur 
mrad   wünne    und    wunne. 
itf  Iw.   606.  Haupt  zu  En- 
.  egl.  Sommer  zu  Flore  25. 
le  Part,  213,   15.    wanne:   20 
117,    4.      wonne    Adrian 
1.  bestelltes  wiesenland, 
weide    haben    und    niessen 
r 6.     vgl,  weide  und  Halt- 
daher  2.  bitdtich,     a.  was  25 
den   sinnen  überhaupt  ge- 
ooge    and   öre    heten    dl 
onne  Trist.  16759.     ir  ou- 
das,   11506.      BÖ   hin  ich 
n  wanne  frauend,  425,  9.    30 
1  wanne   die  geliebte  Nith, 
,  1    H.     vgl  8.  187.       b. 
erfreuliches^   freude ,    lust. 
e  ande  weide    und  vil  std- 
bete  ir  der  engil  gegreben    35 
dl    ist    fride    und    wunne 
Igr,    36,  5.       dl    was   spil 
)  ander  wlben  nnde  manne 
swa;    im    diu    werft    ze 
da;    ist  im  gar  ein  wünne    40 

dl  von  mir  ein  wunne 
^S.  1,  50.  b.  sijehent  der 
s!  bie,  diu  wünne  diu  st 
68.  a.  ei  ist  lanc  da; 
ftrst  ir  wunne  vie  das,  2,  45 
I  der  mlnen  wünne  an  ml- 
tgen  m  Nib.  1351,  4.  — 
wünne  ond  micbelen  schal 
egelkbe  vor  Guntheres  sal 
.    vgl.  Pan,  753,  27.  —    50 


sns    het    er   wünne    unde    not  Iw,  70. 
leit    bt    im    swache  wünne  Parz.  70 6, 
16.     wunne  Itden  MS.  2,  113.  a.     si 
nam  mir  michel    wünne   Walih.  95,  4. 
da;  mir  ir  wfinnecifche;  leben  machet 
sorge  und  wünne  das.  116,  32.  —  in 
86  höher  swebender  wunne  so  gestuont 
mfn  herxe  an  frouden   nie  MS,   1,  50. 
b.  in  spilnder  wunne  lachen  das.  \  90. 
a.      in    der   wünne    wirt   er   maneger 
vreude  ermant  MS,  2,  49.  a.     da;  wer 
ein    kleiniu    arbeit   wider    dirre  wünne 
Flore  6007  S,  —  ich  muo;  mich  ent- 
wenen  maneger  wünne    der   min  ouge 
an  sach    Walth.  117,  2.      aller  wunne 
ein  dach  MS,  2,  45.  b.  —  swer  dirre 
wünne  (der  weltliehen)  ^olgeij  der  hit 
jene  dort  verlorn    das.   124,  33.     ge- 
niete  sich  werltlfcher  wünne  a.  Heinr. 
79.      da;    höh    offen    stuont    min    tor 
nicb  werKItcher  wünne  das,  387.     dise 
arme    (die    weltliche)   wünne    er   söre 
vlöch  Bari.  8,  25    Pf.      diu    himilschi 
wunne    Anno    752.       mit     unvalscher 
wunne    Er.   5625.      manliehiu    wünne 
Parz,  213,  15.      warp  durch  die  go- 
tes  wünne  umb  den  selben  gewalt  Gre'^ 
gor.    2967.      du    säe;e  gotes    wünne 
lobges,   1 7.     wa;  wiere  mannes  wünne, 
des    frönte    sich    sfn   Itp  Nib.  273,   1. 
jl  soltu  nn&er  beider  fröude   sfn,    gar 
unsers  llbes  wünne  a.  Heinr.  655.     ich 
verlos    alles   llbes   wünne  Flore  5341 
S.      minne   ist   zweier    herzen    wünne 
Walth.  69,  9.     er  lilt  den  prfs  ze  sl- 
ner    hant,     unt    slnes    herzen    wunne 
(:  sunne}  Parz.  32,  23.    si  vlöch  der 
werlde  wunne  das.   117,  4.  vgl.  Bart, 
36,  27.  85,  29  Pf.      des  himelrlcbes 
wünne    verworbten    sie   ir   küune  das, 
52,  31.  —     plural,  vgl,  Gr.  4,  288. 
afler  paradtses  wunnen  Genes,  fkmdgr, 
1  9,  29.     duo  er  si  dere  wunnone  he- 
stie;  das,  22,  32.      doch    gan   si  mir 
niht  der  rehten  wunnen  MS,  2,  186.  a. 
ich  sach    ir  wunnen    so   vil  das,  193. 
b.     ich  wart  von  ir  wunnen  liebes  vol 
das.   192.  b.     vgl.   187.  b.         c.  das 
beste,  schönste,   vgl  Gr.  4,  725.      al- 
ler  wfbe    wunne,    wünne    fundgr,    1, 

5S 


WUNNB 


818 


WUNSCH 


132,  20.  MS,  1,  39.  a.  alier  aian 
ein  wünne  H^oZ/tfialr.  1465.  alier  obe- 
;e  wunne  Genes,  fundgr.  16,  18.  al- 
les spilea  wuuoe  das,  36,  5.  aller 
fröide  ein  wuone  MS.   1,  41.  a. 

ge wunne  stf.  s.  o.  a.  wuone. 
pf.  K.  98,   16.     wunne  A. 

herzewunne  stf.  henenswanne 
Trist.  213. 

bioielwunne  stf.  himtnUsehe 
wonne,  ewige  Seligkeit.  Genes,  fundgr» 
35,   40. 

hovewiinne  stf.  bekutigung  bei 
hofe.     troj,  s.  41.  a. 

österwiinne  sif.  osterwaune, 
größte  wonne.     Ziemann. 

sumerwünne^  -wunne  stf.  wonne 
die  der  sommer  gewährt,  sammerfreude. 
BÖ  wol  dir,  auonroerwuooe  I  da;  vogel- 
aaoc  ist  fanden  MS.  1,  40.  a.  tgl. 
3.  b.  2,  166.  b.  IVa^.  111,  1.  warn. 
1885.   2517. 

unwunne  stm.  leid,  trauer.  Tun^ 
dal.  49,  24.  55,  82.  57,  77.  Spee. 
eccles.  86. 

werltwiinne,  -wunne  stf.  welt- 
liche freude.  Roth.  1923.  bucht,  t, 
277.    1856. 

wunnebernde,  wunnegarte,  wun- 
nej4r,  wunnesaelec,  wünnenriche, 
wüunenspiegel,  wunnespil,  wun- 
ne var  s.  das  zweite  wort. 

wunnebaere  adj.  flreude  bringend, 
troj.  s.  187.  b.  H.  Trist.  622.  wun- 
neubar  leseb.  978,   12. 

wunnesain  afH-  erfreulich^  lieb^ 
lieh,  angenehm.  er  was  so  scöne 
satae  diu  wuiioesame  pluome  Genes, 
fundgr.  56,  9.  tgl.  Judith  127,  3. 
MS.  2,  189.  /o6^es.  43,  5.  Tundal. 
bh,  13.  Panto/.  1190.  1966.  H.  Trist. 
552.  Spec.  eccles.   98.  mys/.  2,  402,  1. 

wünnec  a4j.  erfreulich,  ange- 
nehm, anmulhig.  wunnio  gras  Lud», 
kreuzf.  7411. 

wnnneclicb  atfj.  freude  erregend, 
anmuthig.  Diemer  68,  20.  !w.  31. 
70.  238.  a.  Heinr.  1273.  Wallh.  27, 
18.  46,  17  II.  m.  Nib.  272,  3.  348, 
16.   1010,  4.   1613,  4.  Par*.  36,   19. 


248,  27.   645,  23.  MS.  1,  : 

68.  Bari.  23,   9.  213,  24. 

leseb.  301,  31.    WQDneclieh 

3.     Bert.  281. 
5         durchwänneclicb     €^. 

wüoneelich.  dorwfinneclic 

886,   19. 

wiinneclicbe,  -en     ade. 

liebe    WaUh.   17,   4.    75,  22 
10     47.  a.  181.  b.  Gfr.  /.  1,5. 

2.    Parz.    23,  21.    45,  21. 

Bari.  234,  14  Pf.  wfiDnecIicIi 

94,   13.     Par%.  702,   16. 
wünneeltche     $tf,    omm 
15     lichkeii.      kunooD    die   achcn 

wunnecltebi    diu    dd    si   Grit 

2,  58. 

wünne )  wanne     swe. 
wonne,  flreude.     swer    erkiiBi 
20     lieb  liebe  lieben  aol,  swar  de 
MS.  1,  196.  b.       des  wfiAoel 
mool  Nib.   1714,  3  Afo. 
iuch    immer   wünnet    freut  Ih 

3.  s.  L.       3.  mache  zur  mm 
25     wunne  diu  sich  wunoet  lobget 

mer  unde  sumerwunne  wobb« 
reble  sich  trueh».  a.  5.  M 
Lachmann  o.  a.  o. 

durcbwnnne      swv.     im 

30     mit  wonne.     Itp  unde  sin  dur 

wart  Frl.  425,  4.  herz  u.  nw 

wannet  mir  diu  liebe  Hadam. 


erwunoe       swv. 
wonne.      wer    kan   der  sorgi 

35     brunst  erwönnen  Frl.  ML.  24 

WCMSCH       stm,  1.    die  krej 

ordentliches  oder  vollkommene 

zubringen,     ahd.  wuusc  (rroj) 

zu  Wonne?      vgl.    D.    mgthoL 

40  391.  827.  926.  1205.  Gri 
den  liebesgott  s.  13.  und  ob 
den  gewaU  von  dem  waasc 
da;  e;  belibe  stete  awes  ei 
gedachte,   und    aweDoe   er;  y 

45     da|  er;  fflr  sich  stalte  und  c 
nem  gwalte   dar   abe   nene 
an  im  misseieme,  alsd  vas  i 
men,   da;  er   dar  abe  oihl  h( 
men  alse  grö;  als  ombeia  bar  i 

50     mit    Wunsches    gewalte   sepi 


WONSGfl 


8id 


WÜNSCB 


fundgr.  107,23.     die  man 

ba;    besciKBoen    mit  wun- 
It  Flore   6927  5.      tw^ne 
t   86  gBT  in  Wunsches  g'e- 
I  Übe  and  an  den  siten  $o   5 
?   man  mU  wunderthäHger 

der  höehsieH  Zauberkraft 
mde  wäre  etwas  voükomm^ 
'zubringen  /ir.  253  tf.  anm. 
ein  edel  junger  man,  den  lo 
hcBner  Itp  gestalt  nach  des 
Bwalt  Ls.  1,  539.  si  hat 
SS  gewalt  amgb,  31.  b.  dft 
r  gerunge  Wunsches  sollen 
.  384,  tl.  swer  dich  hit  15 
ler  wünsche  gewalt  das. 
hie  ganzer  frönden  iemer 
e  Wunsches  gewalt  Snso, 
\6.  da;  ir  den  bantschuoch 
lehiaitet  und  dft  mit  wun-  20 
t  kröne  306.  b  Seh.  goi 
unsch  an  si  geleit  MS.  1, 
Mai    5,  8.      e;    hat    diu 

wünsch  sd  gar  an  si  ge- 
3800.      da;  gar  der  Sei-   25 

an  ir  in  rlcher  selde  fuogle 
•;e  selde  g,  Gerh.  2941. 
,  dA  bin  ich ,  den  wünsch 
t  gegeben  Slaufenb.  497. 
ißcaiion  dieser  Itraft,  got  30 
n  Wunsche  über  in  da;  er 
1  meistert  ndch  sim  werde, 
nch  Qf  der  erde  deheinem 
Bn  geschiht,  desn  gebrast 
er  Wunsch  het  in  gemei-  35 
;  er  stn  was  te  kinde  vrd, 
ibts  an  im  verga;:  er  he- 
Tet,    kunder,    bn;   Gregor. 

Wunsch  het  in  gemeistert 
0«     als  e;  der  Wunsch  ge-   40 

13.  mir  hfit  der  Wunsch 
^chL  2,  113.  vgl,  Iw.  2h9, 
9  ft.  7066  anders  erklärt. 
ne  was  wol  schfn,  da;  ir 
h  gedAhte  Wigal.  9281.  45 
1  het  sich  geneiget  in  ir 
.  904.  da;  wol  guotem 
ler  sd  gar  der  Wunsch  be- 
slahte  missetdt  Flore  6940 
ichosne  nnt  wol  gevar  rehte  50 


als  in  der  Wunsch  erkds  g.  Gerh,  17 \. 
an  der  der  Wunsch  mit  kiusche  bar 
sine  süe;e  lebende  fruht  mit  schoane 
in  wtplicher  zuht  das,  1660.  der 
Wunsch  mit  sfner  hende  vor  wandel 
bete  si  getwagen  troj,  s.  9.  a.  tgl.  s. 
22.  c.  der  Wunsch  hat  fine  longen 
erzeiget  an  ir  sine  kraft  und  stner 
kfinste  ffleisterschaft  mit  vlt;e  an  ir  be- 
wasret  das,  s,  48.  d.  der  Wunsch  der 
bete  an  si  geleit  m6  fl?;e8  denne  üf 
alliu  wfp.  —  so  da;  er  niemer  wfbes 
leben  für  si  geschepfen  wolle  ba;.  dö 
sin  gewalt  ir  bilde  ma;,  dö  leite  er 
an  si  manic  model  das.  s.  119.  d. 
und  bete  sfn  der  Wunsch  gesworn  er 
wolle  bilden  schosner  wtp  und  sche- 
phen  also  cldren  Ifp,  als  Helend  min 
frouwe  treit,  er  müeste  brechen  stnen 
eit,  wan  er  enkflnde  niemer,  und  solte 
er  bilden  iemer,  geschephen  wunnecll- 
cher  fruht  das.s.  120.0.  der  Wunsch 
der  bftt  in  vollebrdht  ndch  prtse  das. 
s,  169.  d.  vgl.  weit  lohn  84.  Bngelh. 
579.  4703.  Amur  1338.  TürL  Wh. 
38.  a.  —  Enfle  was  des  Wunsches 
kint  der  an  ir  nihtes  verga;£r.  8934. 
vgl.  Lohengr.  s.  157.  si  ist  gar  ein 
reine  selic  wtp,  des  Wnnsches  inge- 
sinde  MS,  1 ,  6.  a.  des  Wunsches 
limte  Wigal.  7906«  des  Wunsches 
Avenliure,  Wunderwerk ^  fron  Larle  das. 
8885.  vgl.  Parz.  130,  10.  in  wa?re 
des  Wunsches  flt;  bereit  g,  Gerh.  1599. 
nAch  des  Wunsches  löre  das.  4500. 
tro).  s.  290.  a.  3.  wänschelruthe. 

der  wünsch  lac  dar  under,  von  golde 
ein  raeteltn  Nib.  1064,  1.  4.  inbe- 
griff  des  schönsten,  vollkommen^ 
sten,  ideal,  der  wünsch  was  an  ir 
garwe  Br,  1699.  vgl.  !w.  237.  da; 
wir  nie  vrowen  gesAhen  an  der  der 
Wunsch  lege  sd  gar  Mai  76,  23.  der 
wünsch  was  in  geteilet,  bereit  Wigal. 
10592.  11425.  Bari  139,  5  Pf.  dA 
was  der  wünsch  inne  Wigal.  106 12* 
den  grAl  von  arte  rein,  des  wünsch 
was  allen  kOnicrfchen  obe  MS.  2,  145. 
b.  A  betet  ir  ein  swache;  leben ,  nu 
bAt  ia    got  wünsch  gegeben  Br.  6486 

52» 


WÜNSCH 


890 


WUNSCH 


«.  anm.y   wo  mehr  belege  für  woDScb 
ohne  arUkel.     dir  hele  got  deo  wuosch 
gegeben    Part.    i24,    19.     vgl,    436, 
16.    471,    13.       dl    hete    dir    vrlgeo 
wansch    bejagt   das.  441,  25.      dl   si     5 
den  woDsch  mobleo    speheo,    manegen 
vletigen   Itp    das.  718,   16.      da;    nie 
kint  gewan  einen  11p  so  gar  dem  wnn^ 
ache  glich  Er,  331.   vgl.  Iw.  58.     ad 
ai  aller  beale  lebeten  and  in  dem  wnn-   10 
ache  awebeten  Trisi,  1374.  der  sweier 
kurt66te  sich  se  dem  wanscbe  h^t  ge- 
weten    Wigal.    9247.       da;    mir    des 
wunacbes   niht    gebrast   /v.  151.      an 
dem    dea   wunacbes    llt    genuoc   Par%.   15 
164,  2.      an    dem    got  wunschea  het 
erdabt    das.    148,    30.      an    der   got 
Wunsches    niht    verga;    das,    188,  8. 
vgl,   g.   Gerh.    1754.      awea   ich    be- 
gunde  da;  geschah,    der  Wunsch  ie   20 
mlnen    werken  jach    des    Wunsches 
als    ich    wolle    und    als   ich  wünschen 
solle  das.  2946.  —      ein  kflnee  ders 
Wunsches    herre   was    Fan,  616,  13. 
diu    s6    gar   des    Wunsches    Ifp  trOege  25 
Mai  72,  34.      si   (rage   des  Wunsches 
bilde  If5.   1,  191.  a.     s6   ist  nihl  an 
minnecllcben  wlben  wan  des  Wunsches 
blic    MS.  H.  3,  439.  a.      kroenen    mit 
des   Wunsches    krdne    g,   Gerh.   1670.   30 
des  Wunsches  kröne,  min  vrouwe  das, 
2507.      des    Wunsches    kröne    tragen 
misc,  2,   186.      des    Wunsches    ougen 
weide    slt    ir   und    mtner    sielden    spil 
Amw  1068.  vgl.  Ls.  2,  181.     in  des  35 
Wunsches  paradis  Bari.  52,  8  Pf,  da; 
diu    kristenbeit    über   alliu   leben    treit 
des  Wunsches  bluomen  schöne  mit  reh- 
ter  seiden  kröne  das.  274,  27  Pf.   si 
was   gar   ob   dem  Wunsches   zil  Par%.  40 
102,  30.     dfls   hit    er    gar  dea  wun- 
acbes wal  Gregor,  2089.   vgl,  Koloe%. 
245.     dea  Wunsches  bröt  g.  sm.  1)56.' 
vgl  einl  XXXV,  19.      wunschea  golt 
das,  126.      mit  Wunsches    weter  tarsl.   45 
125,  85.  Wunsches  rtcher  ougen  glast 
Bari.  310,  13  Pf.~  erden  Wunsches 
flberwal  Par%.  235,  24.      erden  Wun- 
sches Hebe  das.  250,  26.  vgl  317,  1. 
an  im    ie  waa  der  welle  wunach  troj.  50 


s,  291.  c.  im  hmte  got  de 
gegeben  ü;  erweiter  dinge 
142.  mtner  seiden  wans 
MS.  1,  201.  a.  seiden 
wflnne  lac  an  ir  kröne  10 
der  lugende  wonach  das.  25 
dem  mit  ▼oUeo  stit  vröudc 
und  höber  muol  da»,  4.  a. 
gOete  frenden  wünsch  ki 
ben  frattend.  409,  27.  < 
wen  sint  ein  tröst  der  saov< 
ein  wunscb  der  liebislen  gi 
zeiisckr.  7,  490.  ir  llbe  i 
der  wünsch  an  wipllchem  i 
11455.  der  wünsch  an  i 
Gerh,  1549.  der  gril  was  d 
ob  irdeachem  riebe  W,  Ti 
den  wunscb  ftf  der  wde  bis 
Hebe  Par*.  254,  26.  vgl  22 
wünsch  von  pardta  Par^  1 
470,  14.  alhen  den  wunscb 
ben  die  aüersekönsie  firau  i 
deo  wünsch  von  haaenwin 
7180.  den  wunaeh  breehea 
men  und  von  riaen  TWs/.  4 
hIt  den  wunach  von  wor 
4696.  der  wonach  von  rieb 
11425.  bete  gar  des  wuusc 
von  manlicher  tiore  Lam%.  5! 
was  der  rehte  wonsch  gai 
werllllchen  ören  a,  Heinr.  5 
was  an  acho^ne  ti  genonei 
wunache  vollekomen  trei.  s 
drl  riller  nich  wanscbe  y 
120,  25.  ob  er  nIch  wdi 
möble  komen  Flore  110  5. 
Gerh.  1651.  nIch  wünsche 
stellet  Ls.  3,  101.  i;  glac 
nicb  wünsche  vort  JeroseL 
wart  ie  ü ;  wanacbe  ein  varv 
pert  g.  sm.  586.  da;  er  i 
heil  werde  bereit  ae  wbbsc 
9319.  se  wanscbe  warb« 
Er.  10114.  se  wünsche  sldi 
nia  dinc  (Tregor.  1286.  wll  sc 
wol  gesniten  dae.  3219.  it 
wol  Wigal,  2765.  4131.  5 
wünsche  wol  getln  Walik. 
Nib.  45,  3.  1603,2.  diu  wi 
wünsche  wol  Trisi.  4811.    « 


WUNSCH 


aai 


WÜNSCH 


ronsche  und  se  wander  bereite  ein 
ander    das.    4946.      da;    er   der 
wen  tagende  ae  wünsche  fände  H. 
ckr.  7,  491.        5.  begehren,  rer- 
niy  -^    wnächei  uaeh  eoUkomme-'     5 
dingemy  mi/  der  kraft  sie  hereor- 
Ingen  ausgesproeken  ^   dann   aüge- 
i.      habe    drter    wAnsche    gewalt: 
dtne  wfinache  afn  geatall,  die  6r- 
drl    die   werden  war  ieseb,  570,    10 
—    w6n  aode  wünsch  da;  wolde 
•lle;  ledic  Idn   Walih.  62,  20.  der 
ich  wirt  in  beiden  für  beide  Parz, 
,15.  iesltcher  nem  mtns  wansches 
das.  81,  30.     mfn  gir  kan  sölher    15 
lohe  doln  das.  75,  21.    vgl  510, 
da;  dö  höher  wünsche  maneger 
verlorn    Nib.  299,  3.      hei    wa; 
r   dinge   bringend    mir  von  ir  die 
)che  mtn !  sol  iemen  vrö  von  wun-   20 
jfn,    so   stdt    oach  von  wünsche 
gemfiete  hö  flauend.  400,  2. 
inderwansch       stm.      das   ver- 
tte   wünsch    (4).        sanderwnnsch 
heil  Pau,  K.  250,  35.  25 

nnscbkint ,  woo  schieben  j 

lachepil,     wnneehwint    s.    das 
te  »ori. 

anscbelgerte  y      wnoscbelrls  j 
leebelraote,  wöoscbelwip  s.  das  30 
te  wori. 

^anschlich  adf,  dem  wünsche 
ißy  durchaus  eoUkommen,  herrlieh. 
tn  wnnschltchen  Itp  niht  verderben 
TU.  124,  4.  wnnschlfchia  dino  35 
.  220,  29  Pf.  wnnschltohe  vreu- 
ilds.  310,  14.  nftch  wunschliohem 
ie  das,  149,  29.  wunschlfcher 
7.  Gerh.  1650. 

^nnseblicheo     adv.    wanschifchen  40 
alt  iroi.  s.  307.  b. 
'ansehe       swe.      wünsche,     ahd. 
ikju  Graff  1,  905.  prOi.  wünschte, 
r  wflnste  Lanz.  3152.  3697.      1. 
che  einen  teunseh  aus,  der  durch  45 
mir  beiwohnende  wunderbare  kraft 
das  vollkommenste  in  erfüUung  gehi, 
ffe    dadurch   auf  wunderbare  und 
ommene  weise,  zaubere.      a.  ohne 
;/•     ob  ieman  wünschen  solde  der  50 


künde  niht  gejehen  da;  er  te  dirre 
werlde  bete  ibt  schceners  gesehen  Nib. 
281,  3.  vgl.  780,  1.  b.  mii  accusa- 
ft'e.  ob  ich  wünschen  solde  einen  ri- 
ter im  geltchen,  da;  enmöhte,  wei;got, 
niht  geschehen  Wigai.  5575.  swer 
einen  gürte!  wünschen  solde,  dem  wurde 
niemer  also  guot  das.  327.  ir  ören 
wären  wl;  als  si  von  helfenbeiDe  weh- 
ren gewünschet  dar  das.  886.  erwün- 
schet 27,  23  Pf.  so  wil  ich  wünschen 
zehant  vol  goldes  einen  grd;en  berc 
kseb.  571,  14.  an  ir  Itt  wa;  ich  an 
si  wünschen  wolt  Ls.  3,  101.  —  ein 
gewunschet  tfi  jeder  hinsieht  ausge- 
zeichnetes kindelin  Crane  3719.  auch 
Ls.  2,  627  ist  gewünschten  oder  er- 
wünschten Up  statt  ungewßnschten  zu 
lesen.  2.  hege  oder  äußere  einen 

wünsch,  ein  verlangen,  a.  sd  wftren  im 
die  riete  rehte  als  er  wünschen  woMe, 
ob  er  wünschen  solde  Gregor.  2845. 
wünschen  nnde  wol  gedenken /y*atimid. 
98,  5.  b.  mit  localadv.  er  wünschet 
dar  wol  tüsent  stunt  frauend.  400,  10. 
e.  mit  präpos,  mtn  vrouwe  wünschet 
nmb  dtn  leben  Kolocz.  224.  mtn  l?p 
wünschte  nftch  der  frouwen  mtn  MS. 
2,  44.  b.  vgl.  Gr.  4,  851.  d.  mit 
genitiv.  nim  (sagt  Gott  zu  Moses)  die 
gerte  in  dtne  hant^  wnrcbe  zeichen 
manicvalt.  ze  allen  dingen  ist  si  gnot, 
swes  so  wansget  dtn  muot:  da  tuost 
zeichene  vile  Exod.  fundgr.  99,  9. 
des  ich  iemer  gerne  wünschen  sol  WaUh. 
65,  6.  vgl.  108,  4.  W.  Tit.  18,  4. 
flauend.  400,  14.  ich  wünsche,  ich 
dinge  des  einen  das.  395,  9.  des  tö- 
des  wünschen  Laus.  3697.  warn.  3073. 
wir  wünschen  alters  alle  tage  Vrid. 
51,  13.  swer  dd  werder  minne  pflac 
der  wünscht  der  naht  für  den  tac  Parz. 
731,  12.  wan  da;  si  alle  mit  ir  kün- 
sten  sines  libes  wünsten  Lanz.  3152. 
wie  ein  wfp  wesen  solle,  so  da;  ich 
müese  wünschen  ir  Ifbes  und  ir  site 
MS.  1,  17.  b.  —  der  pers  die  alten 
vater  dtn  wünschen  u.  die  wtssagen 
Diemer  384,  12.  die  wünschent  ia- 
wer    verlangen  nach   euch,   wünschen 


WUNSCH 


8S2 


WUNSCH 


eure  anwesenheii  Flore  7667  5.      ich 
wünsche  iemer  din  MS.  2,  19.  a.  swie 
verre  ich  si,    ich  wünsche  ir  dar  das. 
1 ,  6.  a.     ob  man  rotn  wünschet  üf  ein 
sird,  &r  da;  gras   Winsbekin  14,2.  10.     5 
Id  mich   ht    den    liulen,    wünsche    mtn 
(so  C]  Lachmann  mir  nach  A)  zevelde 
und  niht  ze  waide  Walih.  35,  18.  vgl. 
s.    162.     Gr.  4,  656.     s.  auch  wali. 
der    min    zallen    sinnden  wünschet  hin    10 
le  Riuwental  Niih.  57,  5.     e.  mii  ac- 
cusaiiv.     Wunsches  du  mich  (so  C,  mir 
A)  von    den    liuten,    so    tuost   da  mir 
leide    Walih.  35,    21.      da;   ich    dich 
(dir   i4)   an    din    gemach    gewänschet   15 
bän    das.  35,  24.      etslfcher  wünschte 
in  sus  von  im,  ze  KAnac  od  ze  Assim^ 
in  die  hitze  ze  Alamansurd  od  widr  ze 
Scandindvfä.  —    so   wünschte  in  einer 
Sue  wer  üf  den  wert  in;  lebermer   W.   20 
Wh.    141,   11.     vgl.  TU.   31,  61.        f. 
mii  infiniiiv.      sd    soi    ich    niht    wün- 
schen   gesunt    sin   mysi.  2,  445,  36. 
g.    mii     uniergeordneiem     saize.        si 
wünschten  vi!;ecitche  da;  si  des  zeme   35 
Iw.  143.     BÖ  wünsche  ich  da;  sin  un- 
getriuwe  zunge   müe;e   erlamen   Walih. 
28,  6.     vgl.    115-,  5.      Par».  35,  26. 
frauend.  400,  20.       h.  mii  daliv  der 
person.     du  wünschest  underwüent  bi-   30 
derbem  mau   dun  weist  joch  wie  Walih. 
35,  20.     i.  mii  daiiv  und  geniUv.  des 
wünsch  ich  iu  vil  s6re  Nib.  1523,   16, 
vgl.   1614,  3.      er   begunde    in    wün- 
schen guotes  Diemer  85,  3.    vgl.  MS.   35 
1,  203.  a.     dem  wünsche  ich  des  ri- 
ses,  dar  an  die  üiebe  nement  ir  ende 
MS.   1,   18.  b.      guoter    naht   wünscht 
er    in    Gregor.    2648.       einem    heiles 
wünschen  Laus.  5263.  Par:^.  108,  28.   40 
129,  3.  224,  7.   W.  TU.  80,  4.   Trisi. 
3657.  si  wünschten  im  alle  heiles  ndch 
Wigal.  1844.  si  dem  reinen  wlbegenAde 
wünschende  umbe  bei  got  Trisi.  1783. 
da;   im    diu  werlt    ze   löne    der  gotes   45 
gndden  wünschen  sol  das.  2039.     sa- 
gen,   wes    ich    mir   von   ir   ze    guote, 
wes  ich  ir  von  mir  ze  dienste  in  dem 
herzen    min   hAn    gewünschet  frauend. 
400,  7«      e;  ist   ein  sd   guote;   guot  50 


des  ich  wünsche  mir  ze  krimen  JTS.  1, 
20  3.  a.  k.  mii  daiiv  und  aee.  seid  ich  wfia- 
sehen,  so  wold  ich  den  vogelen  wii- 
schen  da;  das.  166.  a.  ich  wünsch  ir 
tumber  mtn  selbes  Itp  das.  2,  19.  a. 
ich  wünsch  dir  sant  Johannes  segea  AS. 
n.  3,  468a.  a.  wünsch  mir  gut  otckt 
ich  wünsch  dir  all  saelikeil  leseb.  972, 
23.  1.  mU  daO»  und  uniergeorimku 
saize.  nu  wünschen  im  dar  sinen  wer- 
den höveschen  sanc,  da;  sin  der  räe^e 
vater  uAch  genAden  phlege  WtdA. 
108,  11.  vgl.  Par%.  427,  13.  BUiee 
frowe  und  manec  meil  im  waas^blei 
da;  sin  wille  in  immer  trüege  dir 
Nib.  25,  3.  3.   nehme   an  IMr 

siaii  an.  sie  wnnschele  ir  ze  kiide 
kchron.^  8.  c.  nam  lIaj[imianBB  no 
einem  gewfinsten  son  Zürich.  jM, 
42.  an  wünschen  OberL  56.  1^ 
RA.  463. 

wünschen  sin.  das  hegen  ekt 
äußern  eines  Wunsches.  Par%.  332, 16. 
338,  23.  firauend.  400,  8. 

ungewnnschet  pari.  adfj.  t.  ieä 
wünsche  (1). 

zuGgewunschet  pari.  a^.  ad- 
0  p  t  i  V  u  s  ein  zuogewonscheter  soo  ^ 
Mone  5,  235. 

erwnnscbe  emv.  1 .  sehafe  darci 
aussprechen  eines  Wunsches  in  jeder  Im» 
sichi  vollkommen.  die  steine  wirti 
0;  tiefer  sinne  gründe  erwünschet  ait 
dem  munde  und  also  rdhte  vtn  erdiU 
irqj.  s.  21.  a.  swes  ein  herze  erden- 
ken und  erwünsch  en  wil,  des  hit  fio- 
ter  wtbe  güete  vil  MS.  2,  31.  b.  qua 
gevaren  als  ob  er  erwnnschet  wire 
Ludw.  krewf.  4133.  —  parüe.  er- 
wunschl,  erwfioschel  in  jeder  kuaiAi 
vollkommen^  herrlich,  der  erwaaseble 
lip  von  saelikheit  Lan*.  4061.  bii 
erwünscbet  man  Par%.  613,  24.  ffl^ 
Orendel  297.  da;  ors  was  enris- 
sehet  Er.  7339.   Trisi.  6670.  l 

adoptivus  erwunsgeter  sinneri. 2, 25. 

gewiinsche  swv.  das  verstertt 
wünsche,  ach,  da;  ich  niht  gevü' 
sehen  mag,  da;  e;  werd  nimmer  Heb* 
ter  tag  Häi%l.   1,  3,  76. 


{ 


WDNT 


823 


WÜNT 


uonunschange        utf.       adoptio 

1482.     ftmdgr   \,  400. 

adj,  wund,  verwundet  goih. 
\b,  ahd.  WQDl  Ulßl.  wb.  1 98.  Graff 
96.  Oj^/.  ich  wiode.  er  was  wont  5 
58.  218.  66  wart  ir  da;  herze 
t  Nib.  1044,  2.  ist  mfn  manltch 
e  wunt,  od  mag  e;  dd  vor  weaen 
i  Parz.  461,  17.  da;  bette  wart 
k  Iw.  59.  ein  wunde;  ors  W.  Wh.  10 
29.   den  rfter  wunden  Parz,  521, 

138,  30.     da;  er  den  lewen  wun- 
sach  Iw.  201.     der  noch  wunder 
Vi6.  256,  4.  —     sßre  wunt  ligen, 
den,    B\n    Trisi.  1135.      Iw.    220.    15 
(.  595,  26.      fride    unde  reht  sint 

wunt  Walih.  8,  26.  starke,  tOBt- 
sn  wunt  Iw,  203.  206.  65.  ze 
e  wunt  das.  283.  Parz.  506,  16. 
,  25.  swie  wunt  er  was  zem  töde  20 

926,  1.  —  ir  herze  was  an 
den  wunt  Wigal.  8726.  in  den 
en  bin  ich  wunt  Wallh.  40,  31. 
t  üf  strtt  ze  s^re  wunt  Parz.  394, 

599,   1.      mit   pfllen    alsus    sdre  25 
t  doi.  588,  4.      diu   mit  der  sOn- 

swert  ist  wunt  Walih,  6,  15.    do 

t   dtn    liep    mit   liebe   wunt  hbges. 

swer   von  wdfen  wirt  wnnt  Iw. 

von  tjoste,  von  riterschefte  wunt  30 
».  46,  1.  18.  ich  bin  funden  wunt 
ir  MS.  H.  2,  318.  b.  —  mit  ge- 
K  des  vil  höben  gruo;e8  Ift  vil 
eger  wunt  Nib.  297,  2.  minnen 
t  Pass.  K.  424,  91.  sfinden  wunt  35 
ienw.  44y  63.      minnecitcher   wuti- 

wnnl  lobges.  2.     da;  er  vünf  wun- 

wunt  wart  Spec.  eccies.  174.  — 
wunde  verwundete  Parz.  584,  30. 

927,  4.     dA  körnen  die  gesunden,  40 

wunden  tüten  sam  das.  243,  1. 
ie;en    die  wunden    bftren  auf  bah- 

legen  das.  218,  3.  der  s6re 
de  das.  925,  1.  1952,  4.  Gudr. 
,  2.  45 

linnewunt     adfj.     von  Hebe  wund, 
elh.  2172.     MS.  2,  44.  b. 
fcwnnt     adj.     zum  tode  verwundet. 

2237,   3. 
itwunt     adj.      «imi  tode  verwun^   50 


det  Diemer  198,  15.  Nib.  2238,  1. 
THst.   1142.     Hab.  838. 

yerchwant  adj.  bis  an  das  leben 
verwundet,  leseb.  193,  19.  Er.  5134. 
iVi6.  238,  2.  930,   1.  933,  2.  937,   1. 

wunde  swf.  wunde,  ahd.  wunta 
Gm/f  1,897.  slf.  Nib.  967,  3.  1463. 
4.  2233,  2.  ein  wunt  Pass.  K.  439, 
14.  —  diu  wunde  gienc  dd  da;  herze 
Ilt  Iw.  190.  diu  wunde  swirt  da«.  65. 
g^t,  stöt  ze  verhe  geht  an  das  leben^ 
ist  tödtlich  das.  264.  Parz.  578,  27. 
dem  hir;e  geheilten  stne  wunden  kchron. 
211,  7  D.  vgl.  L.  Alex.  4607  W.  sfne 
wunden  begunden  im  bluoten  (weil  der 
mörder  in  der  nähe  ist)  Iw.  59  u. 
anm.  z.  1360.  vgl  Nib.  984  fg.  RA. 
930.  —  dolen  eine  freissame  wunden 
pf.  K.  305,  8.  truoc  wunden  durch 
den  arm  und  in  die  brüst  Parz.  197, 
12.  er  tetime  an  den  stunden  eine 
80  gr6;e  wunden  L.  Alex.  4524  W. 
einem  eine  wunden  slahen  Iw.  49.  65. 
189.  iV»6.  187,  1.  1506,3.  Pflr».739, 
19.  er  stach  im  mit  dem  sper  zem 
ougen  eine  wunden  Trist.  16045.  eine 
wunden  hon  wen,  er  hon  wen  Nib.  1948, 
3.  202,  2.  die  wunden  salben  unde 
binden  /10.  208.  waschen  unde  binden 
Parz.  165,  14.  binden  das.  628,  4. 
642,  20.  verbinden  das.  507,  21.  Er. 
4251.  frauend.  224,  3.  man  wuosch 
im  sine  wunde  Nib.  967,  3.  ze  hei- 
lenne  ir  wunden  Iw.  283.  vgl.  Walih. 
41,  2.  arzet  für  die  wunden  Parz. 
523,  8.  —  er  was  zer  wunden  niht 
ein  t6r  verstand  sieh  darauf  sie  zu  be- 
handeln das.  506,  14.  er  sprach  zer 
wunden  wunden  segn  besprach  sie  das. 
507,  23.  —  der  wunden  enphinden 
Pf.  K.  173,  8.  Nib.  989,  1.  Liud- 
gast  geheilet  sfner  wunden  was  das. 
1 989,  1 .  —  flie;endiu  wunde  H  zeit" 
sehr.  7,  95.  einvaltigiu  (einfache) 
wunde  Brunn,  str.  358.  gelitschert 
wunden  das.  345.  offeniu  wunde  Frei- 
berg. Sir.  251.  toedige  wunden  Trist. 
5587.  —  e;  ist  der  Minnen  wunde 
alsd  gewant  Iw.  65.  mtnes  herzen 
tiefiu  wunde  Walih.  74,  14. 


WÜNT 

bogwunde  twf.  wunde  au$  der 
das  bhii  fiießi  oder  spriM,     Sehmeikr 

1,  158.  RA.  629.  pogwanden  siat, 
die  man  macht  mit  swerteo,  mit  me^- 
lern  oder  mit  andern  wdfen,  diu  schneid 
oder  örter  hahent  und  da^  die  wanden 
painschröt  aint,  oder  da;  man  aie  hef- 
ten mao;,  oder  gestochen  wanden  sint, 
die  schedlich  sin  Münch.  sIr.  405.  vgl. 
404. 

mci^el wände  sie/*,  wunde  in  die 
eharpie   gelegt  werden    muß.      Gr.  w. 

2,  22. 

schamwunde  swf,  ein  schamwnn- 
ten  heisset  di  unter  dem  anlluls  ist 
Brunn,  sir.  389. 

t6twuude  swf.  wunde  wm  iode, 
En.  7180.     Iw.  47. 

Terch wunde  swf.  wunde  die  an 
das  leben  geht,  tödüiche  wunde,  leset. 
272,  29.  Nib.  1796,  3.  Spec,  eecles. 
148.  wa;  nu  verchwunden  sei,  da; 
la;  wir  euch  wi;;en.  da;  ist  in  dem 
waden  UDderbolb  des  chnies  und  ist 
ein  deu  maus  oberhalb  des  engelpogen 
und  ist  ein  dem  ruckeprdten,  also  da; 
man  im  lungel  und  leber  sieht,  und  ist, 
ob  er  wunt  wirt  vor  an  den  pauch, 
da;  im  da;  geweide  au;  g^t,  oder 
durch  da;  haupt,  da;  im  die  hieren- 
schal  durchel  wirt,  da;  hei;et  alle; 
verchwunden  reehtb.  o.  1332  bei 
Schmeller  1,  559. 

wuntkrAt,  wuntsegen ,  wuntUt 
s.  das  zweite  wort. 

wuode  swv.  verwunde,  ahd.  wun- 
töm  Graff  1,  898.  a.  ohne  aceusat. 
diu  guote  wnndel  und  heilet  Walth. 
98,  34.  b.  mit  accus,  man  nemac 
si  niwit  wunden  wen  in  den  nabel  nn- 
der  L  Alex.  4188  W.  di  dd  gewunt 
wären  di  fürten  si  heim  in  ire  laut 
das.  4604.  doch  wundet  trinc  Hage- 
nen  durch  den  helmehuot  Nib.  1988, 
3.  er  wunte  zuo  dem  tdde  den  Die- 
triches man  das.  2233,  3.  —  part. 
prät.  gewunt  verwundet:  gewunden 
unde  s^ren  (dat.  plur.)  Pilat.vorr.  100. 
verwunde  swv.  verwunde,  er  ver- 
wuodot  in   ave  durch  den  heim  pf  K, 


WDOFE 


307,  1.  do  enkunde  er  nihi  verwu- 
den  den  Guntheres  man  Nib.  2243,3. 
ob  die  btr;e  trQegeo  sus  ir  vel,  » 
verwunt    ir    niht    mio    gabylöt    fW». 

5  124,  13.  er  hdt  uns  verwondet  nt 
da;  wir  niemer  werden  gesunt  i« 
147,  8.  etliche  in  den  t5l  Terwut 
Ludw.  kreu^,  3061.  —  des  miane  a 
dfi  hftt    verwunt  ü.  TriU.   1442.     ü 

10  mündet  röt,  zwo  brüne  bra  hint  aiicfa 
verwunt  MS.  H.  2,  264.  a.  «^  15. 
2,   181.  a.     Bari.  149,  8  Pf. 

unver wundet  part.  adj.  nidU  mt- 
wundet  oder  beschädigt,     lie  in  aorer- 

15  wundet  stdn  Nib.  1977,  1.  vgl.  U 
2506.  —  sin  honbet  war!  im  nie  be- 
Bchorn,  des  bete  er  unverwundet  hir 
Pass.  261,  65. 

▼erehwunde     swv.    verwunde  M- 

20  lieh,  er  verchwunt  (verwunde  Ä)  is 
vil  s6re  pf.  K,    173,   6. 

wunder  stn.  verwunder,  Zürkk 
riehtebr.  18.  sae;er  wunder  Ine  swert 
lobges,  91. 

25WU0C  s.  ich  warb. 

WUOCHBR   S.    ich    WACQB. 

wuOFB,  wiBF,  GBwvoFEif  rufe  laut,  kak, 
wehklage,  ahd,  wuofu  Graff  1,  780. 
si  schriren  lüte  und   wiefen  H,  teiltdf. 

30  6,  516.  —  die  folgenden  stellen  ftös- 
nen  auch  tu  dem  sehwachen  verim 
gezogen  werden ;  vgl.  Laehmann  la  ia. 
2527.  begunde  wnofen  Genes,  fueäf. 
57,  4.     wuofen    unde    weinen  Diemm 

35  154,  22.  vgl.  284,  12.  hörte  wao- 
fen,  starke  wuofen  B,  zeiisckr.  6,  513. 
TundaL  54,  84.  begunde  b^dio  a- 
beln  unde  wuofen  Par%.  104,  27.  — 
wan    si   mich    onch    wnofeo   bekiegm 

40     kröne  87.  h  Seh. 

wuofen  stn.  michel  was  ir  wao- 
fen  Judith   144,  27. 

wuof  sim.  gesehrei,  gekeul,  wak- 
klagen.     von  dem  starken  wnofe  pilis 

45  und  sal  lüte  erschal  iVt^.  966,  Z.  vfL 
977,  3.  1909,  4.  als  eines  lewn 
stimme  der  riebe  könec  erdö;  mit  htf- 
seleidem  wuofe  das.  2171,  3.  der 
wuof   und    da;   klagen    kL  702.     i^ 

50     braht   nnde   wuof   Gudr,  895,  1, 


( 


WÜOL 


885 


WURM 


od  ein  gesohrei  kröne  1 1 4.  b 
^y.  s.  216.  c.  dö  huop  sich 
ers  wuof  kröne  80.  a.  klege- 
waof  Ttmdal.  48,  48.  m  ir 
verwandelt  ze  michelir  froadi 
teeles,  67.  hoert  ir  wuof,  ir 
uod  oucb  ir  swsre  hbges,  39. 
"ai  mit  manegem  widergelle  was 
il  und  wüefe  Lanz.  6867.  si 
;uo  den  waofen  jaDinerHcben  dar 
>2,  3. 

•(tal  s.  das  zweite  wort. 
äefe     $in,     geschreL  so  mache 

gewäefe  H,  Trist.  2877. 
fe     swv.   rufe  taut^  heule,  weh- 

goih.  vöpja,  ahd.  wuofja  C^//9/. 
9.     Graff  1,  782.     d6  erhörte 

vil    uosen    hirlen    rOefen  unde 

Müüer  2,  144.  c.  si  beten 
chön  vil  umb  ir  Idre  gewaofet, 
elfe  se  gote  geraofet  iirsl.  124, 
5  da;  gesinde  wflefet  nicb  men- 
isrAte  Ifar/.  131.  a.  —  niodert 
^  lie;,  er  würd  hin  wider  an 
et  Lohengr.  102. 
feil      stn.      ditse   wäefeo  unde 

hl  725.  fiT^i  wfiefen  unde 
I    troj.  5.  220.  a.      mlo    lange; 

MS.  2.   107.  b. 
'üefe     smv.  behlage.  si  bewuof- 

missetdt  Spec,  ecel.  135. 
»fit  stm.  geschrei^  wehklagen, 
I,  783.  der  wöfl  von  in  dö; 
ud  mtle  Pf.  K.  114,  30.  dA 
9fi  unde  wA  Karaj.bi,  16.  mi- 
einen  unde  wnoft  Trisi.  5480. 

Ch    WAL. 

n.  wflere),  wuobb  stf.  das  wehr, 
mm  zum  abhalten,  ableiten  des 
!  erbaut,  vgl.  war.  Sehmeüer 
.  Stalder  2,  458.  06er/.  2068. 
er  sol  hie  an  der  wflere,  6 
über  vdere  erbeiten  tjostinre 
250.  a  Seh.  da;  er  dar  inne 
über  vlümes  wüere  das,  1 1 2.  b. 
lot  under  einer  wnore  (:  fuore) 
dln  bodemlöser  \\p  fragm.  16.  c. 
)1  dich  fflr  ein  wnor  legen,  dd 
lernen  mtlg  er  wegen  Ls.  2,  332. 
mal  mit  samt  den  wiieren  füert 


da;  wa;;er  vil  hin    weg  Suehenw,  20, 

46.  vgl.  Manch,  str.  150.    Mühlh.  str. 

47.  Zürich,    richtebr.  50.    Gr.  w.  i, 
36.  301. 

5  wüere  swt,  mache  ein  wehr. 
Augsb.  Str.  104.  Schmeller  4,  137. 
fundgr.   1,  399. 

WDOT    S.   ich    WATE. 

WURDE     f  bolum  wurde  sumerl.  60,49. 

lOwüRDEC?      a^.     ein  pfert  wurdic  (wnn- 
die?)  unde  ungesunt  kröne  244.  b. 
wOrkr  s.  würg. 

WURM      stm.       wurm,   doch   in    weiterer 
bedeutung,  so  daß  reptiUen,  selbst  ßie- 

15  gende  insekten  und  schlangen  darun- 
ter befaßt  werden,  goth.  vaurms,  ahd. 
wurm,  lat.  vermis  gesch,  d,  d.  spr»  73. 
Gr.  2,  61.  3,  364.  Graff  1,  1043. 
wurn  lobges.  19.      wuren    H.  zeitschr. 

20  6,  532.  vermis  Diefenb.  gl.  282.  vcr- 
micnlus  sumerL  24»  4.  cantarides 
güldene  wurme  das,  55,  66.  reptile 
kriechend  wurm  voc.  o.  39,  2.  —  du 
(Maria)    bist    der    c6derboum    den  di 

25  vliuhet  der  wurm  Ufseb.  198,  1.  vgL 
Gr.  z.  g.  sm.  37,  12.  ich  bin  ein 
wurm,  ein  mensche  niht  Bari.  72,  33 
Pf.  der  wurm  der  den  boum  abkifte 
Griesh.  pred.  2,   104.  her  Wurm  fan- 

30  rede  an  die  spinne)  Marleg.  25,  145. 
wis  gegrae;et  wurm  der  stden  H.  zeit- 
schr. 8,  280.  vgl.  Grimm  z.  g.  sm. 
XXXIV,  5.  —  da;  ter  was  lebentes, 
vliugentes  oder  g6ntes  wurm  oder  tiere 

33  Genes,  fundgr.  17,  32.  b6se  wurme 
unde  maden  glaube  2538.  die  wurme 
steteclichen  nagent  Mart.  117.  b.  da; 
die  wärme  ü;  im  wielen  Griesh.  pred. 
1,  18.      die  wflrme    die   dA  solten  in 

40  dem  grase  g6n  Gudr.  389,  2.  der 
vflrsten  herschafi  dnnket  mich  ein  wint 
Sit  boese  wflrme  (ßiegen^  müeken^  flöhe) 
ir  meister  sint  Vrid.  76,  17.  die  un- 
genanten wflrme  (lause  oder  wanzen'i) 

45  mich  pi;;en  so  die  naht,  da;  ich  an 
dem  Itbe  gar  fi;  brast  prauend:  340, 
9,  —  mir  gtt  sin  minne  hitze  als 
Agremuntttt  dem  wurme  Salamander  W. 
Tit.  121,  4.  vgl.Parz.  735,  25.  757, 

50     4,  —  in  dem  w»;;er  vlö;  manec  an- 


WURM 


896 


WURH 


gendmer  wurm  Pas$,  K.  196,  25.  — 
der  warm  draehe  Diemer  1 08,  23.  /w« 
U6.  147.  Wigal.  4692.  5446.  dar 
quam  ein  wurm,  eio  trache  Pcu,  K. 
253,  24.  —  sekiange:  dö  chömen  5 
warme  ander  die  menige  Diemer  62, 
4.  von  wdrmen  manicvalden  ist  der 
hac  bebttetet  barte«  e;  ist  gar  ein 
warmgarte  Laus.  5046.  vgl,  Grimm 
%u  Aih.  s.  65.  swelbe  wflrm  aint  eiter-  10 
hsft  (giflig)  Par%,  736,  13.  ü;  der 
wende  sach  er  ragen  vier  gr6;er  wfir- 
me  hoabet  Bari  118,  19  Pf,  vergif- 
tiger  wurme  vil  Pan.  K.  279,  22.  — 
der  wurm  ungehiure  die  sehlange,  in  15 
ttelehe  sich  der  teufel  verwandelt  halle 
Genes,  fundgr.  18,  39.  daher  benen- 
nung  des  leufels:  den  valscben  war- 
men FoM.  K,  4,  3.  vgl,  aUd,  schausp. 
1,  566.  der  belle  warm  and  ander  20 
wfirme  wilde  lobges.  19.  dem  tüfeli- 
scben  wurme  Erlös,  940.  vgl,  helle- 
wurm. —  eine  pferdekranhheii.  Sehmel- 
/^r  4,  155.  ein  segen  dagegen  ßndei 
sich  Teichn,  94.  25 

blnenwurm  slm.  biene.  als  ob 
vil  btnenwOrme  di  ffieren  umbe  ein  ho- 
nicva^  iroj.  s.  223.  a.  vgl  lurn,   141. 

biseworm     slm.  eine  arl  bremsen, 
Schmeller  1,  209.     oestrns  piswurm   30 
sumerl  28,  20. 

blaotwarm  stm.  emorreas  voc, 
0,  39,  25. 

bAcbwarm     sAn.    eingetteidewurm, 
lumbricus    sumerl    27,    63.    38,    13.   35 
sambricus  gl  Mone  8,   104. 

darmwarm  stm.  lumbricus  voc,  o, 
39,  37. 

drlakelworni  stm.  tirus  voc.  o. 
39,   59.  40 

goltwarm  stm.  aurelia  Diefenb. 
gl  45. 

graswurm  slm.  raupe,  eruca 
sumerl  48,   11.     voe.  o.  39,  26. 

hellewarm     stm.     höllische  sehlan-   45 
ge-j  benennung  des  teufek,     D,  mgthol, 
940.      Lucifer   der    bellewarm   g.    sm, 
166.      vgl  Llll,   16.       Pass.  106,  27. 
343,  71.     Lohengr.  141. 

bolasworm     stm      (eredo   sumerl  50 


38,  31.    48,  12.     gl  Mone 
voe.  0.  39,  57. 

boubetwurm  stm,  en 
voe.  0.  39,  24. 

bontwiirm  stm.  der  bellis 
worm  der  teufet  Pass.  K.  33C 

koiwarm     sim.     raupe. 
Mone  4,  93.  8,  394. 

kornwarm  stm.  kormsm 
curis  sumerl  26,  46. 

krutwurm     stm.     rm^e. 
8,  496. 

lintwarm  stm,  Undwurm, 
vgl  lint.  boa  gl  Mone  8,  H 
Diefenb,  gl  52.  jacoliu  d 
eumerl  10,  7.  gl  Mone  7,  5 
lamandra  das.  8,  399.  eocodri 
1429.  hl  15.  a.  die  Irnchen 
lewen  und  die  lintworme  E\ 
kein  tracke  nocb  kein  lint^ 
rebte  balde  nie  geswanc  traj. 
b.  lintworm  an  einem  gebdm 
453.  —  se  geistlichem  slnrn 
dem  lintwurme  teufet  Mar. 
Grimm  s.  g.  sm.  LIII,   I  9. 

moltworm      sin.      stellio 
gl  287.     s.  mollwSrf. 

regenworm  stm,  reg 
reinworm  med,  f^dgr.  I,  38' 
fenb.  gl  169.  lambricas  sum 
57.  voe,  0,  39,  37.  gl  Mone 
399.  imbricus  das  7,  597. 
27,  35.  38,  14.  —  der  soe 
oucb  der  regenwarm  die  beben 
großen  stürm  Vrid,   146,  21. 

ruo^wurm     stm,      blatte, 
voe,   1482. 

scbiea^worm  stm.  blatta 
2,  180.  b. 

8cbo;warm  stm,  jacali 
1482.  vgl  Frisch  2,  236.  t. 

39,  32. 

sldenwarm  stm.  seiii 
bomb  ex  sidwurm  eumerl  4 
vgl  35,  43. 

splnnenworm  stm,  spimu 
K.  432,  51. 

spaolwarm  Um.  lonbrie« 
fkndgr.  1,  392.  Diefemb.  gl  V 

evrartwam  «im.  seps  voe.o. 


WURM 


807 


WÜRST 


iwurm  $tm.  usio  voc.o.  39,  61. 
rnrm     $im.     serpedo  gl  Mone 

wurm     s/M.     Salamander    voc, 

33. 

icbwarm      $tm.      tarmos   wc. 

53. 

twurm      sAn.      wan%e,     cimex 

f.  bl.   1,  349. 

^erwurin     sim.      dispas     eoc. 

,  23. 

twurm     $im.     »anze?    in  da; 

im  ich  als    ein  wintwurm   Pass, 

1,  41. 

;lwarm       sAn.       hmugenturm, 

idelwurm    toeten    der    uns  dicke 

nagen  Helbl.  3,  248. 

megfeltch    jeder  schlänge,   des 

s  ttAch  88Dt  PMers  taoh ,  8Ö  al- 

rmicbleiche  ze  wasser  gH   Cod. 

\er  4,  155. 

mae^e ,    wurmsesec ,    warm- 

wariogarte^  wurml&ge  s. 
eUe  wort. 

minne     Uf,     ein  pdse  wnrmin 
ort   für    eine  weibHehe  person 
ehmeUer  4,  155. 
melin,  würmel     $tn.     kieiner 

vermis  wormli  ooc.o.  39,  1. 
i  Grie$h.  pred.  2,  122.  wur- 
wurmel  Mein.  nai.  3.  wurmel 
74.  c.  als  da;  wflrmel  (der 
Twrm)  sieh  bewindet  H.  %eitsehr, 
t.  tgl,  Grimm  s.^.  sm.XXXlV,  6. 
twiirmeltn  sto,  mistkäfer. 
l,  311,  2. 

inwiirmli  sin.  bombiz  toe.  o, 
\.  39,   14. 

rürme  sin.  1.  menge  ton 
m.  wer  kan  den  h^ren  von 
nebte  scbeiden,  so  gewflrme  de; 

versert  Waith.  22,  15.  2. 
mde  ihiere  überhaupt,  da;  will 
i;  gewürme   das.   8,  36.         3. 

00»  schlangen  oder  draehen, 
iwurme  angebiure  Karqj.  23,  8. 
r.  8037.  TundaL  42,  25. 
;ewiirnie  sin.  ntenge  wm  bö- 
irmem  oder  schlangen.  nAeb 
itanebe    des    angewormes    Boih 


pred,  75.  pgl  Griesh.  chron.  ZT .  Oberl. 
1842. 

wuroiec      adj,     wurmsHehig.  mffsi. 
S20.  35. 
5         wurmen     swv.    verminare  gl  Mone 
8,  253. 

erwurmen     swe.     wurmig  werden. 

Cod,  Schmeüer  4,   156. 

WUBPÖ;?     stm.     wurael?    ö;  des  boames 

10     wurpö;   (:  grö;)   ein    lastige;    wa;;er 

dranc  Pass.  30,  69.     do  begonde  vor 

in    allen    der    boum   nider    vallen    da; 

man  im  sach  den  wurpö;  (:  grö;)  Pass. 

K.  452,  45.      sd  mac  man  sehen  den 

15     warpö;,    der  sich  alumme   startet  und 

sieh  da;  leben  kürzet  das,  104,  50. 

WUBRJL     interj.     wurrä  wei  MS,  2,  58.  b, 

Niih.  H.  XXIV,  1 3. 

WURST     Stf.     wursi.     ahd.  warst  Graffi^ 

20     1048.  vgl,  goth.  vaurstv  opus,     worst 

gl    Mono   4,   253.       farcimen,    hilla, 

lucanica   voc.    o.    10,   163.     gl   Mone 

7,    598.     sumerl   52,   15.     farsa  das. 

34,    47.       salsucium,     salsucia     das. 

25     16,    80.  48,  71.  —      wnrsl   machen 

H.  ieitsehr.    6,  418.       mei;linc    ande 

wfirste   kan    er    machen    wol    dA    van 

(ton  dem  mestswtne)   Helbl   15,  308. 

schdftn  vieisch  nnde  wurste   Freib.sir, 

30     276. 

britwurst  sin.  bratwursi.  ale- 
tica,  mordella  sumerl  34,48.  48,72. 
farcimen,  hilla,  lucanica  Diefenb,  gl 
120.  146.  173. 
35  klobewnrat  stf,  klobwursi,  am 
kloben  geräucherte  wurst?  MS,  2, 1 92.b. 
vgl  EUmüUer  w  Hadl  22,  3,  7. 

leberwurst     stf.     leberwursi.    lu- 
cania  sumerl  27,  57.      lucaqi  epatica 
40     das.  34,  29. 

lungfenwnrst       stf.      lungenwvrst. 
lucania  sumerl,  42,  41. 

metewurat     stf.    metwursi.    lucana 
Diefenb.  gl.  tat  germ.  337. 
45         rösenwnrst   stf.  bkUwurst.  Sehmel- 
ler  3,   135. 

Bwei^wnrat    sif.     bhUwurst.    pre- 
solpa  Diefenb.  gl  222.  vgl  Frisch  2, 
247.  a. 
50        wurstrelffe    s.  das  vweiie  worl 


WÜRZ 


WÜRZ 


warster  iAm.  wursSmaeher,  far* 
tor  sumerL  52,  16.  toe,  o.  10,  162. 
WUR2  »if.  wurulf  kraut  y  pflan^B*  ahd. 
würz,  goth>  vaurts  (ttur^el;  vgL  «orts 
kraulj  Gr.  2,  62.  3,  371.  Ulßl.  wb.  5 
16.  187.  Graff  1,  1049.  geseh.  d.  d. 
9pr.  329.  1030.  SchmeUer  4,  167. 
würz  :  kurz  Bari  107,  29  Pf.  1. 
muruL  radiz  Diefe»b,  gl  231.  da; 
rfs  het  er  ab  der  worze  ^ezerrel  Mar,  10 
78.  ein  krüt,  des  wflrze  er  wanden 
helfe  jach  Pura.  516,  24.  d6  der  stü- 
den  würz  enzwei  von  den  minsen  ge- 
schahen war  Bari,  118,  8.  vgl.  117, 
2\  Pf,  2.  kraui,  pfian%e.  wir  h(B*  15 
ren  von  der  würze  sagen,  swA  ein 
trache  werde  erslagen,  si  wahse  von 
dem  bloote  Par*.  483,  7,  bant  die 
wars  6f  die  wunden  das.  521,22.  er 
las  ze  arzenle  manege  würz  Bar/.  25 3>  20 
25  Pf.  —  die  würze  joch  da;  ander 
chrüt  Diemer  355,  10.  würze  des 
waldes  MS.  2,  230.  a.  wir  hoBren 
von  stm  poynder  sagen,  es  mdhten 
starke  velse  wagen,  dar  sno  die  wdrze  25 
und  der  wall  W.  Wh,  37,  5.  wnrze, 
krüt  onde  gras  Trisi,  12769.  steine, 
würze,  böume,  gras  Bari.  54,  17. 
würze  nnde  gras  wüchsen  in  deme 
garten  Pas$,  K,  236,  90.  in  den  gar-  30 
ten  z6ch  er  worze  unde  krüt  kchrtm. 
2 1 0, 1 7  D.  in  blaomen  unde  in  wür- 
zen sa;  ich  dft  nider  üf  den  kl6  iroj. 
$,  114.  d.  von  manegen  würzen  sint 
die  matten  grflene  leseb.  834,  7.  —  35 
AdAm  erkani  ouch  aller  würze  mäht 
Pars.  5 1 8,  9.  mit  fisiken  liste  an  wfir* 
zen  das.  481,  15.  diu  erkennet  ma- 
niger  hande  würze  und  aller  krüte 
kraft  Trisi,  6953.  würze  graben,  die  40 
er  zen  wunden  wolle  haben  das.  16109. 
min  houbet  tuot  mirs6re  w6:  dnmuost 
uns  würze  bringen  das.  12753.  — 
durch  ruowen  für;  gelflppe  von  wür- 
zen manec  gestdppe  was  üf  den  kul-  45 
tern  geset  Par%  790,  12.  nu  wart 
sin  töter  llcham  gebaisemt  schön  und 
würze  vil  üf  in  geströut  ff.TVts/.  6483. 
3.  wüne.  der  lobe  min  hier  unz  er 
besehe  wieim  sin  würz gorüte  M$,F,sMd.  50 


alautwarz  stf.  canpana  ohal* 
würz  Diefemb.  gl.  58.  s.  alant. 

arewars  stf.  circircla  stmerl 
61,  34. 

arömAtwurz  stf.  wokkiedunie 
pfia»Me.  der  tagen!  ardnitwörze  dick 
geblfiemet  hünt  in  manger  wts  g,  sm. 
1314. 

beinwurz     sif.      aeneeion  laawri 

23,  65. 

berwurz  stf.  bäresMau,  B,  9äh 
sehr.  6,  331.  baldanaonia  gl  Mm 
8.  95.  senetion  das.  401.  aceedila 
Diefenb.  gl.  7. 

btwnrz  stf.  balsamita  gl  Most 
8,  95. 

biberworz     stf,   castoream  seeml 

21,  58. 

bieTcrwarz  stf.  ariatolochis  m- 
merl  21,  22. 

bUawarz?  stf.  eosluoi  ploi- 
würz  gl  Marne  8,  97. 

boamwarz     stf.     BBaorella  sBawi 

22,  73. 

bA^warz  stf.  diagerdio  p^- 
wnrz  samerl  22,  10. 

brAchworz     stf,    tilimallam  samtrl 

24,  1.     eusole    das.   62,  7.    egl  23, 

23,  gl  Mone  4,  95.      esnia    des,  8, 
401.     praca  das,  8,  96. 

brAmberewarz  stf,  bauen  it- 
merl  54,  53. 

brötwarz  stf,  melanliom  gl  Mm 
8,  95. 

brAnwürz  stf.  baltamonia  smai 
54,  78. 

boochworz?  herba  graaiiiii 
bouchwurze  gl  Mone  8,  95.  pipi- 
nella  poochwnrze  das. 

bambelwurz  uf.  solsequii  ^• 
Maae  8,  96. 

denawnrz  ttf.  oraasnla  Mucri 
56,  16.     ravinas  dos.   58,  43. 

dornwnrz  stf.  allhea  gl  Mm 
6,  211. 

douwnrz  stf,  s.  e,  a.  toaimn* 
H,  zeitsckr,  6,  331. 

drnosworz  stf.  millenorbia  ** 
Mar/.  63,  10.  vgl  gl  Marne  4,  95.  ^ 
401.      millemorbida   smaerl  2%  '^ 


WÜRZ 


WÜRZ 


mtara  da»,  22,  70.    40,  77.    62,  65. 
gl.  Mone  8,  95.     morella  sumerl,  63,  4. 

öberwurz     slf.    coHaodran  titmerL 
56,    25.      apri    radix     das.    60,    24. 
«gramen  das.  53,  51.  ^/.  jfoii«  6,  21 1.     5 
cardopaoa  smnerL  22,  6.    gl  Mane  4, 
95.  6,  211.  6,  401. 

eiterwarz  slf»  acooiam  symerL 
2,  34. 

gaUnwurz      stf.     galanga   voc,  o.   iO 
41,   106. 

gartwnrz  stf.  abrotaDom  mmerU 
40,  56.     gl.  Mone  7,  600.  8,  94. 

gartenwarz?  stf.  eraaaala  mi- 
nor carteoworz  stmier/.  56,  20.  15 

gertwarz  stf.  abrolaonm  voc.  o. 
43,  24.  gl.  Mone  6,  220.  8,  400. 

goltwarz  stf.  agatieia  gl.  Mane 
6,  21].     affodillus  das.  5,  236. 

banenwarz     stf.     polpedo  sumerl.  20 
23, 33.     herba  venenata  gl.  Mone  8, 95. 

baselwurz  stf.  aaaroa,  aaaraba- 
cara  voc.  o.  42,  13.  asara  sumerl. 
53,  2.  aaarum  das.  60,  30.  acere 
das.  21,  11.  azarnm  gl  Mone  8,94.  25 
valgago  das.  4,  96.  8,  96.  97.  401. 
manerl  24,  6.  valgame  das.  24,  7. 
balgaoica  das.  21,  35.  anaotia,  pes 
leporia  das.  53,  18.  anaoeia  ha- 
aerworz  das.  54,  2.  30 

heidenwarz  stf.  aggerioam  gl 
Mone  5,  236. 

heimwarz  sif.  herba  mercorialis  gl 
Mone  8,  95. 

beirbesfrarz     stf.     sparga  sumerl  35 
23,  50. 

birs^warz  stf.  h»rseksDur%t  ein 
berühmtes  heiknittel  er  vant  die  reh- 
teo  hir^worz  (euphemisHseh)  ^  dio  im 
bair  da;  er  geoas  Parz.  843,  28.  40 

bolwurz  stf.  aristologia  (ariato- 
lochia)  gl  Mone  6,  214.  8,  96.  Die- 
fenb.  gl  38.  sumerl.  53,19.  ambro- 
aiana  das.  54,  44. 

büawurz  stf.  barba  Jovis  gl  45 
Mone  7,  600.  8,94.  400.  sumerl22f 
49.  60,  9.  39.  aquiriea  das.  54,  43. 
buplalmoD  das.  61,  5.  alaphisegria 
das.  58,  49.  semper  viva  voe.  o.  43, 
195.  Diefenb.    gl  248.       pollipodiom   50 


das.  217.  florum  das.  127.  ambro- 
sia  ^/.  Ufo««  5, 238.     ayhon da«.  8, 1 0 1 . 

tsenwurz  stf.  verbena  gl  Mone. 
8,  96.  boraoia  iaerowurz  sumerl 
55,  25. 

br4nworz  stf.  geron  gl  Mone 
8,  95. 

briazeworz  stf.  salinoca,  spica 
celtica  smnerl  58,  52.  cardus  das. 
55,  53. 

laberworz  stf.  jeoornia  Diefenb. 
gl   149.     leberworz? 

lantwurz   stf.    eoula  ^Mfon«  8,  96. 

lendewarz     stf.     ercantilla  sumerl 

61,  74. 

lidwurz  stf.  rubea  major  90c.  o. 
44     178. 

lancbwarz  stf.  himgenwun^  pnl- 
monaria  aurea  H.  zeitsekr.  6,  332. 

liippewarz  stf.  aconitam  su- 
merl 60,  8. 

medelwarz  stf.  baailia  gl  Mon. 
4,  240.  vgl  mederwurz  bistorla 
das.  241.  metriwnrz  basilica  sii- 
merl  55,  9. 

minnewurz  stf  H.  %eitsehr.  6, 
331. 

nagelwurz  stf.  nagehouritel  der 
nagelwurze  er  selten  pflao:  diu  hüte 
▼il  gar  bedact  sin  nagele,  daj  ir  nihl 
enblact  kröne  243.  a  Seh. 

naierwarz  stf.  vipeHna  sumerl 
64,  13.  basilisca  das.  54,  64.  dra- 
gunlea  cfiu.  56,49.  colobrina  gl  Mone 
4,  232.     serpeotioa  Diefenb.  gl  248. 

nebelworz  stf.  assarum  sumerl 
21,   10.     oammiila  das.  22,  4. 

nesaewurz      stf.      gelisia    swnerl 

62,  2t.  gl  Mone  4,  95. 
ne^^elwurz    stf.  adyantea  gl  Mone 

8,  99. 

nieswurz  stf.  elleboram  albam 
sumerl  22,  25.  vgl  56,  60.  aprin- 
tilla  das.  23,  49.  40,  27.  gl  Mone 
8,  96.  adraatia  Diefenb.  gl  13.  iat 
dia  nieswurz  in  der  nasn  driBle  unde 
strenge  Par».  593,  14. 

rötwurz  stf.  lanrentiana  gl  Mone 
8,  95. 

scbelworz,  acbellewarz    stf.  ce- 


WÜRZ 


Yfmx 


lidoDia  nmerl.  4,  9.  2t,  53.  40,  8. 
55,  47.  61,  27.  gl.  Mone  7,  600.  8, 
95.  401.  Diefenb.  gl.  65. 

scherwurz  slf.  iaipiriola  srnnerl. 
23,  71.  5 

Bchertwurz  $if.  genUaaa  gLMone 
8,  95. 

aenwurs  9tf,  senecto,  erigeron 
9oe.   1482.  Frisch  2,  265.  b. 

aiterwurz     stf.    eileboras  niger  gl.    10 
Mime  8,  401.  —  woAi  sOlerwura. 

slang^arz     »If,    dracootea  tumerl. 

61,  51. 

smörwurz  Uf,  briooia  toe.  o. 
43,  29.  15 

apinnewurzy  spinwurz  $»f.  lacte- 
ridia  gl.  Mone  7,  600.  vgl,  sumerl.  22, 
53.  57,  42.  Diefenb,  gl.  ioL  germ. 
320.  b. 

aplsewarz     $if.     ein  gemMr%,  Gr.  20 
w.   1,   705. 

aprancwurz  ü/l  lactiride  gl,  Mone 
8,  95. 

sprincwarz     $tf,  actoreda  gl.  Mone 
8,  94.  sumerl.  21^  9.  40,  57.     caca-   25 
pucia  das,  55,60.     capriGcuan  das,  6t, 
19.     lacterida,  lactericia  das.  62,  50. 

57,  49.  vgL  gl.  Mone  7,  600. 
sprinzwurz      stf.     leclarica,    spri- 

DiiU  voe.   1482.  Frisch  2,  310.  b.         30 
stabvvurz     stf.     abrotonum  sumerL 

21,   12.    60,  2.    gl,    Mone    4,  95.    6, 

220.  8,   101.  400. 

steinwarz     slf     sazifraga  gl.  Mone 

8,  96.  35 

atendelwarz     sif.    salirion  $umerl. 

58,  59.  voc.  0.  43,  199.  Diefenb. 
gL  243. 

BÜterwiirz  stf.  elleborum  nigrum 
tumerl,  22,  26.  40 

swarzwurz  stf.  mora  agreatia 
atMiar/.  23,6.  consolida  gl.  Mone  S,  96. 

swiotworz     stf.     formilla  nmerL 

62,  16. 

tofworz     stf     basiliaca  tumerl. 2\,  45 
36.  H.  %eitsehr.  6,  331. 

trachenwarz  stf,  dracootea  sti- 
merl,  22,  9.  aaclepia  das.  54,  36. 
cronica  das.  56,  4t.  afTrisa  gl.  Mone 
5,  236.  50 


tripwnrz  stf.  lyonla  wc.  1482. 
Frisch  2,  388.  b. 

tropfwurz  stf,  polipodiam  m- 
merl.  41,  2.     flsaiidoa  das,  57,  9. 

troufwurz      stf,      maara  gl.  Mone 

7.  601. 

flcwarz  stf,  ficaria  smnerl.  21, 
34.  tormeDitlla  das.  23,  69.  agrt- 
mooia  gl.  Mone  8,   94. 

▼riwurz     stf,     toraieBlilia  gl  Mou 

8,  401. 

walwurz  stf.  ostriciaai  gl.  Mmu 
8,   97.     conaolida  toc.  o.  43,  54. 

witwurz  stf,  irificilia,  ireus  m- 
merL  22,  43.  44. 

weitworz  stf.  sasdix  srnseH. 
63,  56. 

wiltwarz  stf.  erisipila  snmerL 
61,  49.  vgl.  M§nck.  str.  437. 

wl^WQrz  stf.  diclaanonai,  dipUn- 
uuoi  (-08)  gl,  Mone  7,  600.  8,  95. 
401.  mmt/.  22,  11.  61,  54.  dipsa- 
oaa  das.  61,  56.  dorcadioo  das.  61, 
50.  ephemeroD  das,  61,  70.  arle- 
mideoD  das.  60,  27.  affödilia  ^ 
Ifoütf  5,  236. 

wolfworz  stf.  terntua  lupi  n- 
merl.  23,72.  agoraea  wolf eswvi 
das.  54,  32. 

wurmwarz  stf.  agonoe  tmmerl 
21,   1. 

wiirzeltn  stn.  dimin.  an  waa 
krüt  unde  wflrzello  Par%,  501,  13. 
vgl,  485,  21.  swil  aö  der  alme  bii 
geworfen  wirt  da;  er  diu  warselia  gt- 
birt  Trist.   16461. 

Warze  stf.  s,  v.  a,  wora.  air 
iat  noch  hiot  diu  würze  kont  {von  der 
man,  wenn  man  sie  in  den  mmä 
nimmt,  anschsnüt  und  miaaeTar  wird) 
firauend.  336,  29.  337,  5.  swa;  nn 
achoener  bluomeo  aibt  ond  habeat  si 
edeler  würzen  nibt,  ai  haben!  oBch 
nibt  aüe^en  wi;  das.  568,  26.  eis 
iegltch  wflrze  (pflanze)  verwet  afteh  ir 
aaffe  ir  bluomen  bluot  MS.  2,  177.  •. 
vgl.  coodimentam  würz  ^/.  IToa« 
4,  231. 

wärzkrim     «.  das  zweite  wort. 

würze,  würze     aipo.     bereue  mit 


WÜRZ 


831 


maUrieekmden  krdutem^  u>ür*€.  ahd, 
wursjn  Grafflj  1052.  coodirewflr- 
zeo  gl,  Mone  4,  231.  8wa;  da  uns 
%U\  da;  wftrza  aos  wol  If5.  2,  i05.b. 

—  waneteo  baUamierteH  deo  Ifcbam 
Pas$.  194,  94.  180,  36.  Pau.  K. 
385,  81. 

durchwurze  iwv,  mtn  art  durch- 
worzel  als  ein  basel  die  stet  uehi  wie 
ein  käse  kräuier  und  wurzeln  suchend 
dwrch  die  Städte  Suchenw,  29,  48. 

würzaere  stf.  der  kräuier  uehi, 
gOrtner,  gol  isi  der  rehia  wOrzere 
der  phliget  der  krftka  alters  eioe  hüehL 
i,   1296. 

wildewarzenaere  sif.  kräuter- 
soflMi/tfr.    Kön.  opp.  s.  1077. 

würze  swf,  würzet,  ahd.  worcA 
Oraff  1,  1052.  Schmeller  4,  168.  ra- 
dix  voc.  o»  41,  20.  —  er  wirl  ine 
warsen  node  doe  saf  Diemer  86,  29. 
die  wuraeo  die  da;  swtn  graop  Koraj. 
49,  6.  awi  gaoier  bände  wuraeo  siot 
in  einem  grAenen  garten  bekliben  Waiih, 
1 03,  1 3.  die  würzen  si  üf  einem  berge 
gruop  H,  zeitschr.  5,  8.  sano  bAt 
boum  unde  würzen  dA  KS.  2,  187. 
würzen  kraft  und  aller  steine  meisler- 
scbaft  das.  1,  195.  b.  diae  miuae  die 
jene  würzen  nuogen  Bari.  119,  22  Pf. 
diu  reine  würze  von  Jessö  eine  ruote 
nooh  gebirt  das.  64,  32. 

würze  swv.  fasse  ^  schlage  wur- 
zel.  ahd.  wurzdm  Graff  \,  1052.  du 
hAsI  gewahsen  fiber  den  lufk,  gewur- 
zei  in  der  witzen  kraft  MS.  2,  220.  a. 
ein  kleiner  erdewase  gewurzet  Ane  kraft 
mit  grase  Bari  117,  4  //.  ob  er  die 
Sünde  an  im  würzen  lAt   das.  176,  20. 

—  vgl.  radicenlor  gewurzet  aint 
glMone  5,85.  eradico,  ezatirpo 
•nawurzeo  Diefenb.  gl.  1 1 0. 


gewnrze  sme.  das  terstärkie 
würze.  so  der  aüre  hagen  in  alsd 
sfle^em  gründe  gewurzet  ze  einer  stundet 
man  wüestet  in  unsanfter  dA  danne  in 
5  der  dfirre  TriU.  17892.  also  der 
boum  ie  vastar  ouder  sich  gewurzet, 
so  er  ie  kreftecitcher  über  sich  üf  weh- 
set  mjfsl.  357,  1.  nie  der  in  hdhen 
fröiden  ranc  noch  guot  gedanc  im  nie 
10     gewurzet  inne  lobges.  58. 

warzel     stswf.   wurzel.     ahd.  wur- 

zala  Graff  1,  1052.     radicitus  von 

Wurzel  auf  Diefenb,  gL  23 1 .     die  miuse 

kArten  allen  ir  vIt;  an  der  stüden  wur- 

15     zel  gar  Bari  117,   ib  Pf.     habe  mlne 

wurzele    gebreitel  mffsi.   2,   151,    31. 

da;  Wirt  ft;  geworfen  mit  der  wurzeln 

das.  582,  10.  —     wurzel  miner  freu- 

den  kraft  Parz.  715,  6.       ein  wurzel 

20     der  gttete   das.  124,  27.       atn   verch 

was  wurzel  einer  tugent  W.  Wh.  ^S,2A. 

spriiicwurzel    f.    soamonia    Die- 

fenb.  gl.  245. 

worzelkrafit ,  worzelsmAC)  wur- 
25     zelvese    s.  das  sweiie  wort. 

warzel     sido.     fasu,  schlage  wur^ 
zeL      ahd.    wurzaldm    Graff   1,   1052. 
radicare  Diefenb  gL  231.     dA  wurzelt 
der  tivel  inne  pf.K.  103,32.     mit  dem 
30     kristen  sinne  der    under   unde  inne  sd 
gewurzelet  ist  Pilat.9orr.2Z.     86  wur- 
zelt kraft  in  meinem  herzen  Hadam.  173. 
enlworzel     $wv.     entwurzele,    der 
alden  vAde  oft  wart  nu  gar  gelegit  hin 
35     entwurzelt  und  entterbet  JeroscA.  186.  a. 
wOscuK     s.  ich  wiscaK. 
wcTSCH     slryx  gl.  Mone  8,  498. 
wt;ikrb?     sioe.     nu  ist  der  walt  gezierel 
nnt  diu  beide    mit   ir  kleide   lieht   unt 
40     wol  gewy^ieret  Nith.  55,  5.     gwy;ie- 
ret  Niih.  H.  34,  8  u. 


Y. 


T  der  ftemde  vocal^  wohl  wie  i,  mU" 
unter  auch  mit  einer  hinneigung  zu  fl 
gesprochen ,  erscheint  bis  zu  dem  eter- 


zehnten  Jahrhundert  vorzugsweise  im 
griechischen  y  lateinischen^  romanischen 
oder  romaniMierten  w&rtem,  doch  mehr 


2AßEL 


im   inlatUe^  als  im    anlaute.    Chr.  i\ 

t62.  tgL  s, 
TBI8CH     m.     Misehf  pappelkrau$,     mal- 

va,  althea  ^beach,  ^biach   gl.  Mone 

8,  97.  101. 
TMiTi     ttpm.     byrnoas.      die   prtalere   aU 


(femaina   aalmen     and    yainen    aoagei 
Vir.  955. 

TSPB      «.    ISPB. 

YSTÖRji  f,  hialoria.  vil  wuoden  bil 
ze  sprechena  voo  dir  dia  wire  ystörje 
0  gl^rje)  g.  sm.  835. 


z. 


I  die  dentale  aepirataf  dem  akd.  z, 
gotk.  t,  gr.  lat.  d  entsprechend ,  wird 
scharf  und  weich  gesprochen.  das 
scharfe  z,  tmser  heutiges  z,  erseheint  15 
im  anlaut  durchweg  y  im  in-  und  aus-- 
laute  nach  1,  r,  n,  danii  auslautend 
in  denjenigen  warten  ^  welche  inlaw 
tend  geminiertes  z-  (tz)  haben;  viel- 
leicht auch  in  den  mit  -ez  gebildeten  ^0 
voltwörtem.  daraus  ergeben  sieh  die 
fälle,  wo  z  Cli  j^l**  ßi  t^'e  ^^  schon 
bei  Isidor')  weich  oder  als  ein  schar- 
fes a  gesprochen  wird,  ton  selbst,  in 
fremden  Wörtern  und  namen  entspricht  ^ 
z  dem  lateinischen  c  vor  e  und  i, 
auch  dem  t  in  der  sglbe  li  vor  voca- 
leUf  dem  framösischen  c  vor  e  und 
i  und  dem  9.  doch  wird  dafür  auch 
wohly  wie  mitunter  selbst  in  deutschen  30 
Wörtern  (vgl  lacel  für  lazel  oder  lützel 
Genes,  fkmdgr.  48,  21)  c  geschrieben, 
seltener  entspricht  das  anlautende  z 
dem  lat,  ac,  wie  in  zepter  (sceptrum) 
oder  dem  fran*.  ch,  wie  in  zevalier  35 
(ohevalier)  Wigal.  4568.  s.  im  aU- 
gemeinen  Gr,  2,   162.  Graff  5,  555. 

ti  interj.  vgL  rom,  9a  Roquef,  2,  753. 
Gr.  3,  309.  1.  Schlachtruf,  jü  vaa- 
aell   Chevalier   zd    tnrone    11.    b   Seh,   40 

2.  ruf,  womit  man  hunde  lockt  oder 
het%t.  zft,  zi,  zi  die  hunde  sum  fres- 
sen »ti  rufen  Trist.  3013.  dem  bun- 
del  loctea  uod  achrd  zft,  petit  criu,  zA 
H.  Trist,  4565.  — -  auch  verdoppelt  45 
zazA:  zuo  den  banden  er  dö  apraoh 
zazfi  und  gand  ai  acbapfen  Reinh,  789. 
vgl.  pi\ ex  (phylaz  hundename?')  zazi 
sumerl.  63,  36. 

lABBi.     am.     brettspiel.     ahd.  zabal;  e^il   50 


lat.  tabala  Gmjf  5,  579.  SchmeOer  4, 
215.  ei  »trd  darunter  sowohl  sehed, 
wie  andere  brettepiele,  tusmentlieh  ek 
dem  heutigen  trilstrak  dknkehes  be- 
griffen,  wobei  auch  würfet  angewenä 
werden,  daher  alea  sabei  samefl  1, 
57.  gl,  Mone  7,  601.  —  gnol  ftf 
zabel  wAgen  Gregor.  1859.  aptttei 
zabela  üf  dem  bret  kröne  9.  a  5ti 
kurzewfle  von  zabel  uod  von  a^Upii 
Wigal.  1060t.  dem  zabel  ich  in 
geliche ,  der  in  dirre  werlde  rfche  dei 
liüten  volget  warn.   1285. 

scbftchzabel  sin,  spiet  auf  am 
Schachbrett,  im  reime  auf  snabel  Enal 
2572.  alea  sumerl.  25,21.  acaeas 
acbAchzagel  Diefenb.  gl.  244.  schaf- 
zabal  myst,  164,  1.  sch&fzagel  eoc. 
1419.  vgl  Schmeller  3y  ^3A.  sehäcb- 
zabela  apiln  Part.  508,  26.  vgL  brom 
231.b5ri^  d6  wart  oocb  achlcbzabel 
erdftbt  erfkmden  troj.  a.  266.  c.  die 
weit  mit  einem  scbfichzabel  verglick» 
Renner  22495.  mysl.  164,  1.  awinao 
des  acb&chzabela  gert  B.  ^tschr.  6, 
495  if.  anm.  —  Schachbrett.  TritL 
2219.  13510.  kröne  361.  a  Seh, 

scbachzabelbret ,  scbAchxabel- 
spil,  scbachzabelgeateine  s.  das 
zweite  wort, 

scbftcbzabelebt  adj.  wieeimschedt- 
breitf  in  viereckige  felder  geüaüiy 
gewürfelt,  blanc  unde  röt,  acbichu- 
belebt  wart  atn  glanzer  achilt  geaebeo 
turn.  99. 

scbachzabelebte  adv.  ein  falle 
(unterfütter)  geworbt  achftchzabeleble 
troj.  s.  21.  c. 

wurfzabel     sin.     triktrak.     warf- 


ZABELE 


833 


zAf 


label  ich  da;  spil  oeooA,  do;  vanfc  ein 
rilter,  hie;  AicO,  vor  Troie  Renner 
11401.  vgl.  Wackernagel  in  Kun  u. 
Weissenback  beitrage  liur  geschickte 
und  liieratur  s,  35.  spiite  wurfzabel 
Pas$.  K.  536,  75.  warfzabel  sollu 
vliehea  Cato  s.  32  Z.  vier  warfzabel 
die  vier  %um  triktrak  gehörigen  ab- 
iheilungen  de$  spielbrelieg ,  die  früher 
ein^ln  utsammen  gestellt  wurden ^  statt 
daß  sie  jetzt  aus  zwei  gewöhiiüch  durch 
gewinde  verbundenen  stücken  bestehen 
Wigal,   10582. 

^^iirrzabeistein  s.  das  zweite  teort. 

zabelhÜ!),  zabeUpil ,  zabeUtein, 
zabelwort  s.  das  zweite  wort. 

zabeitn  stn.  demin.  zu  zabel.  da; 
zabelfoes  dinc  atdt  wol  HelbL  13,  127. 

zabele  swv»  spiele  zabel.  iro  za- 
bell  euch  di  niht  warn,  267.  weit 
ir  zabeleo  mit  ir  Mai  230,  33.  in, 
üf  dem  brele  zabeien  Gudr.  353,  3. 
Kolocz.   160. 

zabcIn  stn.  Mai  228,  31.  za- 
beln  unde  kiisrelspil  Lan%.  2677. 

geschazayeU    parL   gewürfelt,  vgl, 
schdcbzabeleht.     geschdzavelt  ge- 
o6te    wi;   unde    röte   warn    die   steine 
«  gevieret  Lanz.  4107. 

zabeiaere  stm,  brettspieler.  aleo 
sumerl.  25,  34.  doch  jener  die  be- 
sten würfe  warf,  der  kein  zabelere 
bedarf  Er.  942. 
EABKLB  swv.  tappele,  zucke ^  bewege 
mich  beständig  hin  und  her.  ahd, 
sabalöm  Graff  5,  579.  palpitare  gl. 
Mone  8,  397.  voc.  trat,  da  maost 
daone  iemer  zabeien,  wanne  dich  Idnt 
die  tiafel  niemer  gernowen  Bert  67. 
lig  hie  und  zabel  Hätzl,  2,  67,  350. 
zabelte  als  ein  stolzer  fisch  s,  meister 
106,  14.  Zabeln  unde  wuofen  Parz, 
104,  27.  si  zabiltin  und  krischin  Je- 
rosch,  11.  c.  —  mit  einer  glQenden 
gabelen  sus  lie;en  si  in  zabeien  Pass. 
K,  123,  50.  da;  si  dar  inne  machten 
Zabeln  das.  385,  5.  wider  ein  ander 
zabeln  Lokengr.  137.  —  bildl,  sehwanke. 
sas  ich  niht  zabele,  ich  hört  e;  gerne 
genaoo  MS.  2,  246.  b. 

Bd.  lU. 


erzabele    swv,     1.  zappele  ^  zucke, 
da;  diu  sfie;e  Arable  ander  slme  swerte 
erzähle   W.   Wh,  355,  22.      2.  erwer- 
be  durch   beständiges    arbeiten.       des 
5     gttotes  da;  du  also  erzabelt  hast  Bert,  66. 
Terzabele     swv.     dö  da;  ü;er  her 
verzabelt  was  ruhig  geworden  war  und 
da;  inre  wol  genas  W,  Wh.  99,   11. 
ZACKB     swf.     zavke,  mit  Isenlnen  hacken, 

10     die  bäten  spitze  zacken  Marl.  54.     nn 

was    von    langen    zacken    (:    backen) 

diu  kröne  Pass,  65,  92.   vgl,  Pass,  K. 

84,  71.  219,  81. 

ZADBL     stm.     mangels    entbehrung,     ahd, 

15  zadal  Graff  5,  639.  der  zadel  fuogt 
in  hungers  not  Parz,  184,  7.  der 
zadel  hüener  ab  id  (den  hanboamen) 
schö;  das.  194,  8.  ein  gereite,  ge- 
schelle  und  bogen  verröret,  grö;  zadel 

20  dran  gemöret  das,  257,  4.  an  nihte 
si  gewuogen  da;  di  kein  zadel  möhte 
sin  W.  Wh.  265,  9.  da;  si  vier  tage 
der  zadel  besä;  kröne  333.  b  Seh, 
da;  im  vil  maniger  hande  not  der  kum- 

25  berliche  zadel  bot  Bari.  379,  10  Pf. 
der  zadel  und  der  zwtvel  stnl  min  ste- 
te; ingesinde  MS,  2,  67.  b.  vgl.  amgb, 
4.  b.  —  strengen  zadel  tragen  Parz, 
190,  6.     zadel  haben  Tundal.  53,  12. 

30  den  zadel  und  die  armekeit  er  vil  dö- 
müetllohen  leit  Bari,  377,  24  Pf,  ein 
wäfen  gesnitee  sunder  zadel  (:  tadel) 
kröne  129.  b  Seh.  —  der  vater  gap 
da;  fuoter  niht  mit  zadele  Helmbr,  847. 

35  von  hungeres  zadel  von  nnmehia  sie  si- 
gen  ßele»  sie  nieder  kröne  101.  d. 
da;  mir  den  Itp  vor  zadel  nert  Helbl, 
1,  414.  vor  zadele  tot  H,  zeitschr.  2, 
443.  —  zadels  fr!  Türh,   Wh,  225.  d. 

40     zadels  arm  Lohengr,  98. 

zadelwarni     s,  das  zweite  wori, 
verzadele        swv,        1.   verkomme 
vor  mangel,     SchmeUer  4,  226.        2. 
lasse  vor  mangei  verkommen,     von  dem 

45     andern  kinde  ich  sage  da;  man  verza- 
delt  sine  tage  und  im  den  hunger  sel- 
ten bae;et  H,  zeiisehr.  8,  583. 
zlF     stf?     anbau,  pflege,  dAmit  die  ecker 
in  merrer  zAff  und  nutz  erhalten  wer- 

60     den  Sehmelier  4,  227.  —     der  ainlift 

53 


ZAGE 


834 


ikGE 


singet  wöester  zfiff  C^on  emem  betrun- 
kenen Sänger)  Wölk.  23,  4,  6.  machen 
lieplich  zAff  dat.  29,   1,  41. 

z4fe  tw9.  1.  bringe  in  aufnähme, 
pflege,  die  gäeler  sfifen  und  bowen  5 
Schmeller  4,  227.  wer  nesseln  zäft 
and  gilgen  strftft,  der  wil  das  gerllin 
stoeren  Wölk.  s.  475.  die  gelriuwen 
lident  von  in  strAfen,  die  boBseu  kuni 
ir  slfen  Emsi,  7.  a.  2.  richte  pas-  lO 
eend  ein»  wie  sol  ich  mtnen  dienst 
s6  sAfen  NUh,  15,  4.  dar  amb  hAt 
man  ritterschaft  üf  gesetzet  und  gezAft 
Teickn.  28  t.  3.  ickmüeke.  dd  da^ 
vernam  des  wirtes  wip,  dd  wart  vil  15 
maneger  l!p  gezAfet  Bit,  69.  b.  mit 
stner  min  na  wAfen  wil  got  si  selber 
zAfen  Mart,  24.  b.  —  da;  ir  iuch  an- 
ders zAfet  Nith,  50,  6.  gein  wem  sol 
mich  zAfen  da$.  15,  4.  si  kan  sich  20 
schöne  zAfen,  wol  ge;;en,  lange  siA- 
fen  Helb.  1,  1240.  mit  welher  wirde 
sich  die  meyde  künden  zAfen  Tit.  22, 
21.  vgl  4,  41.  —  wol  gezöft  Ludw. 
13.  vgl.  Frisch  2,  480.  o.  4.  halte  25 
in  9ucht,  züchtige,  mit  züchten  er  sich 
zAfte,  selber  er  sich  slrAfte  Kotoc%.  98. 
got  lAt  nit  ungestrAffet  von  seinem 
hcechsten  stael,  des  pin  ich  wild  ge- 
zaffet   Wölk.  2,  4,  19-  30 

nngezktet  part.  adj,  nicht  ange- 
baut.    Cod.  Schmeller  4,  227. 

zäfen  stn.  sander  äppig  zAfen 
Tit.  36,  85. 

zäfel     s/M.     schmueky  putz,    sunder  35 
rede     zAfel    Reinfr.    s.    Lachmann    zu 
Nib.  559,  5.      mit    wArheit   Ane    zAvil 
Mart.  143.  c. 
ZA6B     adj.     zaghafty  unentschlossen.     Gr. 
1,  750.    Graff  5,582.     bl  wiser  l^re   40 
univtsiu  tAt,    bt  krefte  ein  zager  muot 
kraft^   aber  keine  tust  sie  zu  beweisen 
MS.   2,  246.  b.      durch   stnen   zagen 
muot  Karl  10.  a.  —     wer  der  zftger 
werde  sin  Zürich,  mittheil  2,  67.  a.     45 

zage  siDm,  zaghafter,  unetUschloS" 
sener  mensch,  der  begriff  von  fu  rch  t- 
samkeitf  feigheit  liegt  ursprüng- 
lich nicht  in  dem  worte;  es  bedeutet 
im  allgemeinen  einen  der  sieh  von  et-  50 


was  fem   hält,    und   dat    kann  wftr 
umständen,  wie   die    unten   angefikrk 
stelle    Gregor.    1080     beweiset,   sogst 
eine  löbliche  eigensehaft  sein,    freäkk 
konnte  einer  auch  aus  für  cht  veru^ei 
und  in  den  meisten  fäiten  ist  es  keine 
ehre  ein  zage    zu    seiss.       seihst  wem 
zage   als   Schimpfwort   gebraucht  wiri^ 
dachte    man    dabei  nieki    immer  m 
feigheit.        1.    ohste    beiwort,   muk 
nicht  m  der  anrede,     beide,  no  bereit 
iuch    drAte    unt  gemache  wir  si  ugeo 
laßt  uns  sie   zum    weichen  bringen  ff, 
K.   185,  24.      da;    ne    was    nibt  öir 
zagen,  da;  er  in  durch   den  helnslaoc 
das.  200,  26.     die  anderen  wAreoalle 
zagen:    die    vluhen    Er.  4224.     bisti 
niht  ein  zage,  so  gesihestn  wol  ia  kv- 
zer  vrist  selbe  wa;  diu  rede  ist  (M 
Kalogreant  den  lip  wägen  woüe,  Aatt 
er  schon  erklärt,  darauf  also  kamt  suk 
zage    nicht    beziehen.       es   steht  iff 
kurzen  yrisi entgegen.'  eine  schlafmitiii) 
Iw.  30.      ich    wil   des    ieaier  slo  cii 
zage  da;  ich  im    slniu    wert    vertnfe 
für  einen  phlegmatischen  menschen  fd- 
ten  das.  4 1 .     dem  brunnen  enlobte  u 
herren  niht  ein  zage  das.  97.     debeis 
zage  niht  entohte  under  der  tugeatbaf* 
ten  schar  Wigal   1321.     wan   e;  ei- 
töhte  deheime  zagen   d^r  minen  berrao 
het   erslagen    das    tnußte    ein    Addkl 
braver  mann  seyii  Iw.  84.      ir  deve- 
der   was    ein    zage    beide   waren  fd 
kampflust  das.  47.      anglich    eine  u* 
gen    das.    248.    Wigal.    2668.     oid 
enworen    si   niht    zagen    besannen  mI 
nicht  lange  Iw.  200*     da;  ir  uns  nU 
habent  vOr  zagen  die  sieh  nicht  rtd 
und  ernstlich  zu  leibe  gehen  dos.  277- 
er  was  genedec  dA  er  wolde,  ein  ugc 
dA    er    solde    (eine    lobrede)  Grefor. 
1080.     er  st  ein  zage,  der  dA  weeke 
Waia^.  59,   113.     8i  wenent  llbte  id 
sl  ein   zage  Parz.  248,  30.     ob  wir 
an  diser  reise  deheinen  zagen  bis  ift 
uns  entrinnen  welle  durch  zegüeheBdl 
der    keine    tust    hat   sieh    zu   veArci 
Nib.  1523,  2.     diu  «re  die  zageo  ftf 
vergAt    Wigal   8612.      «wer  sieb  » 


ZAGE 


835 


ZAGE 


en  spfset,    als  ia  sfn  iugent  wiset, 

vor  kriege  hOetet  sich,  der  ist  ein 
D  uoeadelich  fragm,  2S.  a.     ist  er 
,  er  heilet  snoßde,  ist  er  ein  zage, 
beißet  bloede  das.  28.  b.     die  swar-      5 
,  glich  den  mören,  die  wfjen,  zagen 

tören  das.  sam  ein  zage  er  ir- 
rac  Jerosch,  57.  b.  er  was  zu 
te  ein  zage  das.  113.  a.  vor  der 
heit   vliehen  alsam    zagen    Pass    K.    10 

67.      zages    (?)    tat    TürL    Wilh. 

b.      eins    zagen   maot  Par%.   181, 

—  einen  turney  also  gezilt  d^s 
legen  zagen  knicker  noch  bevilt 
I  er  dem  gelfehe  werben  siht:  von  15 
T  hant  es  niht  geschiht  Parz.  60, 
2.  mit  heiwori,  und  iheils  mii 
fm  solchen,  iheils  ohne  eines ^  als 
Impfwori  gebraucht,  als  schimpf- 
i  bedeutet  zage   auch   im  allgemei-   20 

einen   schlechten    kerl  ^    und   wird 

einem    heimtückischen,  oder  ßhi- 
gebraucht,    von    einem  beirüger^ 

einem    lästermaul  u.  s.  v.        unl 
l  doch  wol,  6  ich  ein  argen  za-    25 
gelwange    üf   muten    muot,     da^ 

mit  rienien  lihter  twunge  einen 
n  da;  man  im  an  der  dder  lie;e 
}t  MS.  2,  164.  b.      ich    kiase    an 

verschämten  riehen  tugende  lösen    30 
^en  tagen  das.  2,  241.  a.     nü  rieh 

beiden,    got,    dia  leit  diu  wir  dn 

schulde  tragen,  dem  biderben  man 
1  boesen  wibe  unt  mir  von  tugen- 
3sen  argen  zagen  (vorher  sw^  rt-  35 
r  herre  an  lugenden  und  an  werde- 
;  verdirbet.  von  furchtsamkeit,  feig- 
'  ist  nicht  die  rede,  sondern  von 
ekereij    das.    2.   163.  b.      si    sint 

aller  bösisten  zagen  pf.  K.  206,  4o 
si  liegen!  alse  böse  zagen  L. 
r.  86.  besser  zage  elender  knicker, 
']  amgb.  32.  wer  sH  ir,  zage 
se?  wa;  twinget  iuch  des  ndt  da; 
Jie  iuncfrouwen  wellet  Blähen  tot?  45 
/r.  1476,  1.  pht,  ir  zagen  b(£8e, 
It  ir  slftfende  uns  ermordert  hUn? 
>.  1785,  2.  bin,  du  zage  miere 
r  so  gescholten  wird,  hatte  gelästert) 
.2080,  1.     jft  ir  boBsen  zagen,  wa;   ^^ 


helfent  mlniu  dienest,  std  ir  mich  ha- 
bet ersiagen  das.  930,  1.  vgl.  Karl 
55.  a.  dö  kam  ein  ungetriuwer  zage, 
sin  gevater  ein  durchtriebener  dieb 
LS.  \.  285.  swer  got  niht  vdrhtet 
alle  tage,  da;  wi;;et,  deist  ein  rehter 
zage  Vrid.  2,  1.  nu  wi;;et  ir  wol 
da;  e;  ein  schentlich  wort  ist,  der  zoo 
eim  andern  sprichet  da  bist  ein  rehter 
zage  Bert.  123.  —  kaiser  Karl  ist 
des  größten  lobes  werth:  man  soH  in 
haben  zeinem  zagen  swer  mich  der 
rede  wider  tribe  üTaW.  2.  a. '  da;  mich 
ein  zage  triuget  mgb,  2.  b.  wes  zt- 
het  mich  der  zage?  das.  44.  a.  da 
bist  ein  zage,  du  enwilt  niht  in  den 
slrlt,  du  vorchtes  dich  myst.  239,  3. 
ir  zagen,  vorchtet  ir  üoh  vor  einer 
jungvrowen  das.  68,  20.  den  boesen 
troy sehen  zagen  En.  4956.  arges 
muotes  rtches  zagen  MS*  2,  173.  b. 
—  über  zage  als  Schimpfwort  s.  RA. 
644.       Frommann    w   Herb.    13946. 

3.  mit  genitiv.  da;  ich  des  llbes 
st  ein  zage  daß  ich  mit  meinem  leben 
karge  Iw.  184.  man  seit  der  vierde 
si  ein  degen  des  llbes  ood  ein  arger 
zage  des  guotes  knicker  MS.  2,  164. 
a.  der  minne  ein  zage  ein  blöder  Schä- 
fer Ulr.  Trist,  284.  4.  mit  präpos, 
ich  was  gein  diner  minne  ein  zage 
hbges.  7. 

dietzage  sttmi.  er%zage.  ir  (Pa- 
ris)  hat  Achillen  ersiagen  gliche  eime 
dielzagen  Herb.  13946.  0^/.  Lau«.  3649. 

hellezag;e  swm.  erzutge.  mir 
wart  nie  ze  muote ,  daz  ich  ein  man 
iht  entsie;e.  —  ouch  möht  mtn  vrouwe 
wol  jehen  da;  ich  wa?r  ein  hellezage 
Lanz.  2535.  da;  sint  die  rehten  hel- 
lezagen Karaj.  22,    1. 

werltzag;e  swm.  erzzage,  er  was 
küene  an  etteltchem  tage,  dar  nach 
ein  werltzage  ffr.  4656.  ir  wArent 
ie  al  iuwer  tage  und  sint  oach  noch 
ein  werltzage  a.  Heinr.   1320. 

zag;ehafk  a^'.  verzagt  si  gehab- 
ten vor  im  zagehafl  feige  waren  sie 
nicht  aber  sie  konnten  sich  nicht  län- 
ger wehren   Iw.    202.       e;   Idrel   diu 

53* 


ZAGE 


836 


2A6B 


gfewoobeit  einen    za^ehaflen    man    daa; 
er  gelar  onde  kan  ba^   vehten  dan  ein 
kuener  degn  der  es  niht  hdt  gepflegen 
einen  der  keine  lusi  hat  tick  %u  ichla- 
gen  das,  256.       si   wurdin  also  zage-     5 
haft  Jerosch.  93.  d.  egl.  34.  b.  51.  b. 
ir.aneger   ist    alsd    zagehaft   da;  er  er- 
schreokei,  swenne  er  sibt  einen  vretn- 
deu  gast,  als  ein  will  wolf  er  blecket  so 
karg  >  so  abgeneigt  sich  als  ein  bider-    10 
ber  wirt  zu  zeigen  amgb,  32.  a.     der 
ist  ein  zagehafter  goucb  der  des  min-     / 
nesten  wil  phlegen  und  Idt  da;  meiste 
under  wegen    W.  gast  10316  ü.      die 
zagehaflen  diet  die  von  gotes  glouben    15 
schiet,    als   in    ir  tumpheit  geriet  Pass. 
ir.  259,  83. 

zageliaftec  adj,  verutgi,  da;  si 
deste  zagebafliger  wurden  in  in  selber 
mgsL  204,  21.  20 

zageheit     sif.     verzagiheit,    thuruh 
sina   zagabeit   wegen  seiner   saumselig- 
keil,      in   der  parabel  von  dem  unnü- 
Uen   knechie   (Malth.    25,    24;    0,   4, 
7,  76.      sin    zagebeit    er    halle    gern   25 
noch  länger   gekämpft,    aber   die  lad' 
Uche     wunde     zwang    ihn    zur    flucht 
Iw.  48.      ich    vürhte    da;  unser  arbeit 
gar    von    iuwer   zagebeit  under  wegen 
blibe    weil    ihr    so    saumselig    seid    a.   30 
Heinr.   1120.      icb  muo;  engelten  mt- 
nes  berren  zagebeit,  weil  er  nicht  ve- 
sten  mannes  muot  hat  das,  1311.  dem 
an  debeinem    slrite    nie    von  siner  za- 
gebeit missegie    Wigal.  505.     nA  Troi-  35 
lus  der  junge  ir    aller  zagebeit  ersach 
so  da;  ein  wort  ir  keiner  spracb  troj. 
s.   11 6.  b.      Göwfin  der  reht  gemuole, 
sin  eilen  pflac  der  huote,    so  da;  diu 
wäre    zagebeit    an    prise    im     nie    ge-   40 
frumte  ieit  Pan.  339,  3.     der  ie  was 
zagebeite    kranc    unt  gein  dem  w&ren 
eilen    storc    das,    584,    10.      zagebeit 
pflegen  das,  734,  26.     sieb  ftnen  vorb- 
tecllcber    zagebeit   das,  376,  8.      mir   45 
wfere  ein  zagebeit  gescbeben  ich  wäre 
nicht  so   dreist  gewesen  W^  Wh.  243 
25.     swer  mit  zagbeit  wirbet,  vil  dicke 
er   verdirbet  kröne  1 32.  a  Seh.      rebt 
als    ein    lewe   er    dö  streit  suodir  alle    50 


zagebeit    Jerosch.    66.    d.      ii 
niht  sin  zagebeit  Pau.  K.  65, 

s^agelich,  z^^lich  ndj. 
entrinnen  durch  zegliche  ndt  Ni 
3.  in  zagelicber  vorbte  Engeä 
zeglicb  muot  mao;  sid  dem 
wilde  fronend.  457,  22.  sc 
muot  Jerosch.  53.  d.  der  i 
schal  das.   61.  c. 

unzegelich  adj.  umeersa 
rosch.   60.  c. 

zageliclie,  zt^ltche,  -e 
die  strd;e  rümeo  zagelichen 
314,  3.  wie  zägelicbe  sich 
tes  riebe  der  tiuvel  selbe  versti 
3,  75.  tuot  so  zaglichen  n 
104,  47.  zagelicbeo  imeiiA 
stdn  Nib,  1963,  2.  1964,  3.  < 
der  zegeltcbe  uns  wart  versti 
s.  165.  b.  beldhent  acbilt  na 
set  vor  manigen  jfireD  des  « 
sol  niht  zegelicb  gebaren  MS, 

a.  zegelichen  kröne  1 22.  a  Sc 
123.     Jerosch.    15.  d.  34.  d. 

zage  siPü.  bin  sage,  aki 
Graff  5,  583.  di  beiden  za 
gonden  Ludw,  kreu%f.  2009.  3i 
mit  genitic.  wer  wil  des  za^ 
1050. 

zagten  stn.  wurden  dne  za 
meisteil  erslagen  ohne  langes  b 
Iw.    142.     vgl.  Er.   4225. 

erzage  swv.  werde  zage. 
si  niht  erzageten  pf,  E.  1  96,  ! 
kanst  du  niemer  erzagen  Suso 
888,  1.  —  da;  ich  von  red 
erzagen  tro).  t.  223.  c.  nacl 
worlen  alle;  da;  gesweic  da;  v 
klinege  sa;  und  was  erzaget  ^ 
rede  das.  s.  116.  a.  —  mit 
Poren  Iftt  des  irzagete  L.  Alex.  4 

verzage     swv.     werde  zage. 
954.  959.  prdt.  verzeite  s/all  vc 
Judith    177,   1.      kröne    178. 
part.  verzeit  stall  verzaget  Jf5. 

b.  52.  a.  2,  70.  b.  244.  a.   v 
(im  reime)  troj,  s.  77.  d.  82. 
zagen  (slarkj  Herb.   14548. 
tralesvoUw.y  als  solches  gewöhnk 
ich  bin,  seltener  mU  haben  (Me 


ZAGE 


837 


ZAGE 


erbunden.     idoch  si  nicht  verza- 
(nach  A)  sie  wehrim  rieh  tapfer 

196,  13.  sehet,  da^  ir  nit  ne 
rat  L.  Alex.  4306  VT.  1.  ohne 
Ml  beiMti,  wil  dfi  danne  niht  5 
:eD  dein  vorhaben  nicht  aufgeben 
I.  die  £  vertaget  wftreo  alle 
ng  aufgegeben  hatten  die  afihen 
e  Of  in  nnt  geviengen  manifchen 
1. 142.     att  er  atn  herze  hat  ver-    10 

wan  da;  gap  ime  eilen  unde 
er  muo;  verzagen  als  ein  wtp 
UerUche  Unternehmungen  terüch- 
la.  116.  ouch  was  der  herre 
erzagt:  hatte  immer  noch  guten  15 
das,  61.  ich  bin  ouch  ze  s^re 
t  da;  ich  mir  selbe  hdn  versagt 
fbe  auch  zu  sehr  alle  hoffnung 
IS.  68.  wie  alt  ir  sd  verzagt 
und  blöde  das,  90.  st  was  von  20 
n  also  gar  verzagt  niedergeschta^ 
trostlos^  da;  st  vil  kfime  Of  ge- 
las.  195.  des  antwurt  im  min 
'ein  diu  geltche  als  er  wasre  ver- 
las wenn  er  gar  nicht  geneigt  25 
rieh  auf  den  kämpf  einzulassen 
t42.  ir  stt  verzagt  ihr  woUt 
kämpfen    das.  243.        du   gibst 

verzagt  ich  scheue  den  kämpf 
078,  3.  2097,  1.  ich  bin  ein  30 
rzagt  mir  wird  ein  wenig  bange^ 
ch  wegen  eurer  zageheit  unent- 
enheity  meinem  tode  nicht  entge- 
ehen  soll  a.  Heinr.  1116.  du 
dtn  frende  stn  verzagt,  unt  ab  35 
»her  muot  erlemt  ho/fe  auf  keine 

mehr  Parz.  441,  26.  die  bO- 
erzagten  dö  die  beide  för  si  jag- 
gten  rieh:  nun  ist  unser  hüten 
tt  das.  125,  17.  des  mno;  ich  40 
r  verzagen  ich  kann  daher  durchs 
icht  froh  sein  MS.  2,  103.  a. 
diu  werlt.  so  gar  verzeit,  fröide 
in  niemen  war,  si  hat  verlorn  ir 
keit    niemand    hofft    mehr    auf  45 

MS.  2,  52.  a.  swd  milte  ze 
geben  sol,    da   kan  si  niht  ver- 

knickem  das.  130.  b.  gaot 
was  ie  zer  noDte  gnot.  swie 
aft   ein   herze   sf,    ist   dft    niht  50 


guotes  trösles  bt,  e;  kumt  vil  lihle  da; 
e;  verzaget  Wigal.  2775,  ich  solt; 
iu  6  han  gesagt;  d6  was  mtn  be;;er 
sin  verzagt  ich  war  so  unüberlegt, 
daß  ich  nicht  daran  dachte  Parz, 
343,  12.  sol  ich  dar  umbe  verzagen 
alle  hoffnung  aufgeben  Gf^.  h  1  ,  4. 
ein  herze  da;  niht  verzagen  kunne 
nicht  säumig  ist  üf  der  jagenden  wei- 
de lobges,  1,  55.  da;  er  s6  gar  ver- 
zagte so  muthlos  war  Vir.  Trist.  1995. 
sO  Wirt  al  iuwer  diet  verzeget  wird 
niedergeschlagen,  verliert  hoffnung  und 
muth  troj.  s.  82.  c.  2.  mit  einem 

beigesetzten  genitiVy  der  a.  dasjenige 
nennt,  worauf  man  nicht  hofft ,  oder 
was  man  versäumt,  swer  sfnen  friunt 
alle  mfil  mit  worten  an  da;  hcehste 
jagt,  der  ist  prtses  anderhalp  verzagt 
der  gtaubt,  daß  er  nicht  hoffen  dürfe, 
daß  andere  ihn  toben  Parz.  338,  10. 
stt  ir  frdgens  stt  verzagt  da  ihr  ver- 
säumt habt  zu  fragen  das.  255,  4. 
dar  an  dabei  si  (diu  mere)  nimmer 
des  verzagent,  beidin  si  vliehent 
unde  jagent  versäumen  rie  nie  zu 
fliehen  das.  219.  dosh  wil  ich 
rfttes  niht  verzagen  nicht  versau- 
men  dir  zu  rathen  das.  489,  1.  dt- 
ner  triuwe  niht  an  mir  verzage  ü. 
Trist.  1393.  b.  dasjenige  weshalb 
man  verzaget.  des  manec  wtp  ver- 
zagte davon  trostlos  wurde  Parz.  159, 
17.  Winter,  dtner  kunft  wer  ich  ver- 
zagt wan  da;  noch  ein  sielic  wip  mfn 
herze  in  hoch  gemttete  jagt  MS.  2, 
103.  a.  des  deshalb  muo;  ich  vil  gar 
verzagen  das.  vgl.  Walth.  34,  32. 
3.  mit  präpos.  wie  mac  er  ouch 
dar ,  an  verzagen  ern  ld;e  sich  ouch 
ein  wtp  sehen  wie  kann  er  anstand 
nehmen  Iw,  60.  dar  er  dar  ane  niht 
verzage  dessen  nicht  müde  werde,  es 
nicht,  aufgebe  das.  107.  s6  si;  ir 
herren  sagte  da;  er  dar  an  verzagte 
daß  er  anstand  nähme  a,  Heinr.  532. 
si  wfinde,  er  were  dran  verzagt  daß 
er  die  saehe  aufgegeben  habe  das. 
1006.  da;  im  da;  herze  und  der  sin 
vil  nftcb  war  dar  an  verzagt  daß  er  sich 


ZAGE 


838 


Mnaheenisehioße8aufwugebendaiA202. 
BÜ  goX  an  mir  ist  sns  verzagt  so  gan% 
meiner  vergißt  Parz.  10,  30.  nu  ist 
sin  Cgotes)  helfe  an  mir  verzagt  hai 
seine  Mfe  mich  aufgegeben  das,  447,  5 
30.  ich  hört  ie  sagen  swa  e;  sd  ge- 
z6ch  da;  man  geinwthes  scherme^vl6ch 
di  sott  ellenthafte;  jagen  an  atme  strfte 
gar  verzagen  auf  streiten  verzichten 
das.  415,  4.  oh  er  nn  fröuden  st  10 
verzagt  aUe  freude  aufgegeben  hat  das. 
433,  17.  vgl  WalthA\2,  16.  frauend. 
301,  3.  iraj.  t.  77.  d.  da;  du  an 
got  niht  verzagtes  dein  vertrauen  auf 
goU  setzest  Pars.  489,  16.  er  ist  an  15 
got  verzaget  vertraut  nicht  auf  ihn 
Geo,  31.  b.  neini,  roBselehter  mnnt, 
niht  verzag  an  mir!  tno  mich  gesunt 
^t^  mich  nicht  auf  MS.  2,  9?.  b.  da 
solt  an  mir  noch  niht  verzagen  du  20 
sollst  nicht  glauben,  daß  nichts  mehr 
für  mich  w  hoffen  ist  frauend,  22^  31. 
nn  mno;  ich  an  der  rede  verzagen 
muß  die  rede  aufgeben,  darf  nicht  da- 
von  sprechen  lobges.  5.  an  manheit  25 
verzagte  er  nie  säumte  er  nie  Wigal. 
6648.  si  was  dar  an  gar  verzeit  da; 
er  iht  lebte  hatte  alle  hoffnung  aufge- 
geben das,  8411.  lege  in  dtn  herze 
ein  reine;  v^tp  mit  staster  liehe  sun-  30 
der  wanc:  ist  e;  an  werdekeit  verza- 
get erkaltet  edler  ehrgei%  in  dir,  als 
der  trtackel  eiter  taot,  ir  wtplich  gfiete 
e;  verjaget  MS.  2,  252.  a.  vgl.  beitr, 
467.  er  was  an  gnote  gar  verzagt  35 
war  ein  karger  mann  flauend.  278, 
17.  —  war  umhe  siht  man  iuch  ver- 
zaget durch  eines  bloeden  phaffen  wort 
troj.  s.  116.  b.  da;  man  in  durch  in 
siht  verzagen  das.  t.  116.  c.  —  da;  40 
si  verzagte  dA  vone  allen  muth  ver- 
lor, nichts  mehr  hoffte  Im.  214.  si 
was  von  vorhten  alsd  gar  verzagt  so 
betrübt  das.  195.  die  vröscbe  den  ir 
singen  also  wol  behaget  da;  diu  nah-  45 
tegal  da  von  verzaget  sd  si  gerne 
sunge  m6  aUe  tust  verliert  Walth.  65, 
23.  ich  wei;  wol  da;  ein  kranke; 
herze  wer  dA  von  verzeit  den  muth, 
die  Hoffnung  verlöre  MS,  I,  49,  bt  2,   50 


ZAGB 

70.  der  wirt  vor  achame  was  alck 
verzagt  wußte  fast  nicht  mehr  wet  er 
thun  sollte  Par*.  164,  10.  nüt  foüs 
hülfe  geböte  ein  man  tOaint  raac  vor- 
jain  und  vor  zwöo  z^otösint  voniia 
Jerosch.  95.  b.  4.  mit  folgendem 

ne.  kan  sin  Itp  des  niht  verzagea  en 
welle  di  Schildes  ambei  tragen  Fan. 
321,  23.  dar  an  oach  niemaa  sol 
verzagen  iweifle  nur  keiner,  er  ee- 
mfie;e  freude  und  angeat  tragea  W. 
IVA.  281,3.  ichn  wil  doch  niht  veru- 
gen  ichn  minne  si  ie  ba;  unde  ba; 
MS.  1,  167.  a.  wia  mae  er  ooch  dir 
an  verzagen  ern  lA;e  sich  oaeh  eio 
w!p  sehn  Iw.  60.  II.  aet.  voüm.  ich 
mache  unschlüssig,  benehme  dem  msA. 
da;  grö;e  weinen  da;  siu  tele  dea  wirt 
vil  nAch  verzaget  hete  da;  er  belibei 
wolde  sin  fso  ist  ohne  %weifä  w  k- 
sen  St.  der  wirt)  Müller  1,  213.  c. 
da;  verzagte  mich  euch ,  da;  ick  niht 
ensprach  MS.  2,   197.  a. 

verzaget  part.  adj.  durch  ivtra 
verzagten  muot  weil  ihr  nicht  käm- 
pfen wollt  Iw.  243.  vorzaitis  aiilis 
Jerosch.  1 6.  d.  wa;  verzagten  hena 
(genit.)  hAt  min  Ilp,  da;  ich  ir  nie 
gesagte  noch  den  willen  min  MS.  1, 
32.  b.  so  kann  auch  in  ich  bia  ver- 
zagt bisweilen  verzagt  als  a^,  m  a<A- 
men  sein.  —  mit  getsiUe.  die  ver- 
zagten aller  guoten  dinge  wenent  it^ 
ich  mit  in  sl  verzaget  diejenigem  ik 
an  allem  was  gut  heißt  verMwäfek, 
glauben  auch  ich  sehe  die  wukmp  » 
schwärt   Walth.  63,  8. 

nn  verzaget  part.  adj,  niddw- 
zaget,  gehabe  dich  wol,  wis  aaTcr- 
zagt  veriweiße  nicht  Iw.  241.  des 
beides  unverzagt  Pars.  426,  11.  ^ 
60,  22.  65,28.  —  di  mit  unventf- 
ten  siten  ein  wurm  und  ein  lewe  slH- 
ten  Iw.  146.  werben  umhe  werdekeä 
mit  unverzageter  arebeit  ohne  dem  aiafk 
sinken  »ti  lassen  fVa/llk.  66,  35.  bi- 
verzaget  mannes  muot  Pars,  1 ,  5.  äl 
unverzagter  manheit  das.  335,  25.  s\t 
helfe  ist  immer  unverzagt  säumt  mdi 
das.  462,  10.  —    mit  genitiv.     h^ 


ZA6BL 


839 


ZA6EL 


det  willen  onverzagt  beharre  fesi  dar- 
auf  doi.  502,  28.  wir  sin  gewinnes 
nnyerzBgi  greifen  tu  das.  389,  17.  — 
mii  präpos,  swa;  io  wol  behaget» 
dar  an  afo  wir  onverzaget  damii  sind  5 
wir  auch  wfrieden,  swa;  ir  weit  des 
Bin  wir  vr6  g,  Gerh.  862.  in  allen 
alriten  onversaget  Nib,  8,  4.  —  an- 
verseit  kröne  265.  a.  Seh.  US.  2,  13. 
a.  Türl.  Wh.  58.  a.  Rah.  22.  933.  10 
A^h.  341  ,  3.  Suehenw.  31 ,  207. 
aUd.  $chausp.  1,  888.  1556.  HäUL 
1,  27,   170.  362. 

nnyerzagetlich     adj,     wir   haben 
ooverzagetlich  iuch    fanden,    da^   man    15 
Olivier    Doch  Ruolant   nie   genendeclt- 
oher  vant  W.   Wh.  250,  16. 

yerzagetliche  adv.  bin  ich  ver- 
zagelifche  ein  zage  Part,  419,  5. 

onyerzagetliche      adv.     onveraa-  20 
getltch  ai  b£de   striten  Parz.  709,  32. 
344,  4.      W.    Wh.  52,  9. 

onverzag^elich  a^f.  s-  o.  a.  an- 
verzaget. Ludw.  kreuif.  4186.  vgL 
vor.  Ml  W.  Wh.  250,  16.  25 

yerzegenltche  adv.  ei  were  ha; 
der  t6t  erllten  ambe  si,  den  er  lebte 
BÖ  verzaget  da;  er  die  schoenesten 
maget  lie^e  verzegenlf che  Fi^e  3865  5. 

yerzagen     sin.     durch  ir  onkunst-  30 
lieh  verzagen  weil  sie  niehi  besser  rer- 
sianden     sieh    tu    eerüieidigen    Bari 
284,  4. 

yerzagnüsse  sif.  taghafligkeii. 
mysi.  2,  401,  2.  35 

zegerie     /.   taghafligkeit,     H.  hei- 
denb.  2,  415. 
ZA6BL      sim.         1.  schwant,     goih.  tagl 
{haar)j   ahd.  zakal,   zagal,    engl,   tail 
Gr.  2,  52.  3,  408.       Ui/U,   wb.   174.    40 
Graff  5,  626.     plur,  zagele  Reinh.  s. 
325.      Im.    185.      zegele    Vrid,    138, 
26.  caoda  Diefenb.  gl.  63.  —  schwant 
eines  pferdes    Iw,  185.    Wigal  2551. 
Genelünen    si    banden    mit   fuojen  und   45 
Biit  banden  wilden  roasen  zao  den  za- 
gelen  pf  K.  308,  4.  tgl  RA.  692.— 
einer  kuh:  aal  A;  bliben  bi;  die  küwe 
deD  zagil  weder  In  k6rent  bis  die  Atr- 
ten    mii   dem    rindpiehe    nach    hause  50 


treiben  Gr.  w.  1,  522.  —  einei  Ätr- 
sches  kchron.  211,  1  D,  eines  wolfes 
Reinh.  736.  eines  fuchses  MS.  201.b. 
Reinhart  was  leckerheit  wo!  kunt,  st- 
ner  ämlen  warf  er  durch  den  mnnt 
stnen  zagel  durch  kundecheit  (ver- 
lockte sie?)  Reinh.  1 162  «.  anm.  der 
vGehse  mfieste  minre  sin,  wem  die 
zegele  gfildfn  Vrid.  138,  26.  —  eines 
hundes:  die  bände  bellent  mit  schalle, 
und  sterzent  Cif  alle  die  zagel  and  die 
honbet.  —  d^andern  die  zagel  habent 
In  gesmogen  Reinh.  s,  325.  —  eines 
löwen  Legs,  pred,  18,  8.  mysi.  211, 
36.  eines  greifen  Part.  72,  21.  et« 
nes  drachen  Wigah  5009.  aspis  ein 
wurm  stecket  slnes  zageis  ort  in  da; 
6re  MS.  2,  202.  b.  —  sin  triwe  hftt 
s6  kurzen  zagel  da;  si  den  dritten  bi; 
niht  gelt,  fnor  si  mit  (bt  D^  bremen 
in  den  walt  Part.  2,  20.  s.  brem. 
wohl  anspielung  anf  den  schwant  ei' 
nes  Pferdes  oder  rindes  mii  dem  es 
die  fliegen  abwehrt,  der  umstand^  daß 
zagel  auch  ende  bedeutet^  macht  den 
ausdruek  weniger  auffallend,  diu  un- 
gehiure  entran  als  ir  der  zagel  were 
verbrant  als  wenn  ihr  der  hintere 
brennte  {Anspielung  auf  Simsons  fuchr- 
se?)  Wigal.  6447.  Ottoc.  82.  2. 

stächet,  scherpfer  dan  der  bin  ir  za- 
gel Part.  207,  12.  der  zagel  des 
tödes  Wigal,  7791.  3.  das  männ^ 
liehe  glied,  Ls.  3,  405.  Hättl.  2, 
67,  214.  Grimm  über  Vrid,  25.  vgl. 
praepntiam  haot  vornen  am  zagel 
gl.  Mone  6,  224.  4.  wipfel  eines 

baumes,  wipfelholt,  einen  baam  hau- 
wen,  ddvon  solin  die  zegel  eines  for- 
sters sin  Gr.  w.  2,  22.  vgl.  1,  499. 
524.  5.  nachtrab  des  heers;   vgl. 

frant.  qaeue.  si  wferen  di  ze  dem 
zagele  hinten  in  der  kriegesschar  alle 
gewesen  pf  K.  141,  34.  der  An- 
gloise  zagel  kröne  6.  a  Seh.  6.  der 
letBte  in  einer  menge  y  das  ende  eines 
dinges.  er  was  der  viende  hagel,  an 
jagen  ein  houbt,  an  floht  ein  zagel 
Gregor,  1825.  fronend.  476,  25.  ein 
houbt    in  jagen,    der   flaht  ein   zagel 


ZA6BL 


810 


ZÄHER 


Türl  Wh,  13.  b.  —  sas  lönt  iedoch 
dia  ritterschaft,  ir  Kagel  ist  jfimerstricke 
hafk  Pars.  177,  26.  din  fröade  diu 
trQret  ze  jungest  an  des  endes  cagel 
H.  TVis/.  6638.  manec  houbt  bit  gol- 
des  scbtn  und  ist  der  zagel  kupferta 
Vrid.  125y  22.  ir  flehtent  unde  slri- 
ckent  alle  witze  in  einen  knöpf;  ir 
hdnt  den  zagel  und  den  zopf  der  siben 
liste  erkennet  die  beiden  äußersten  en-- 
den,  das  ganze  ircj,  $,  64.  d.  tgl. 
Freiberg.  $tr,  178. 

hermezagel  Um.  9ehwan%  eines 
harmes.  bermesagel  was  si  vol  innen 
gestecket   Wigal.  814. 

kappenzag^el  sim,  caculia  gl. 
Mone  8,  251. 

katzenzagel  sim,  eine  pflanze. 
arcontilla  numerL  54,  7.  italica  das. 
4,  96. 

kuozagel  sAn.  sekman%  einer  kuh, 
Bon.  99,  33. 

niternzag^el  sah.  schwänz  einer 
nater.     MS.  2,   135.  223. 

pferdes-zagel  sim.  eine  pflanze. 
cauda  equina  pferdeszaii  sumerL 
55,  29. 

zagelbein ,  zagelholz ,  zagel- 
Bwarte,  zagelweme  s.  das  zweite 
wort. 

gezagel  adj.  geschwänzt.  swA 
die  hOsgend^e  sint  gantlitzet  als  der 
tfiben  kint  und  als  der  slangen  kint 
gezagel  Trist.  15099. 

zegelln  sM.  demin,  zu  zagel. 
da;  gelwe  an  dem  zegelin  was  an  dem 
Schaft  gebunden  vast  durch  vride  zuo 
der  Stangen  Lohengr.  100. 

zegele  swt.  mache  an  etwas  ei- 
nen schwänz  f  eine  schleppe^  eine  trot- 
tet, die  decke  des  rosses  war  gezegeli 
hoch  üf  unz  an  den  buoo  flauend. 
206,  28.  der  wdpenroc  was  gezegelt 
über  diu  knie  mit  trotteln  behangen 
das.  451,  5. 

weibezegele  swt.  wedele  mit 
dem  schwänze.  da;  hundel  weibeze- 
gelte  gein  ir  H.  Trist.  4573.  vgl. 
weifzegelen,  weibezelen  applaudere, 
adularc  voce.  vrat. 


wendezagele      sw9.       sckwäezOs,' 

wedele.       da;    weif    wendezagelt   gto 

der  mnoter  Bert,  bei  sekmeüer  4,  106. 

ZA6IR     sim.    ^der   schagrin.     nach  JAr- 

5  vieux  bedeutet  sagri  fi»  persisches 
nicht  nur  den  rücken  oder  das  kren 
eines  pferdes  oder  maulesels,  sondern 
auch  das  davon  zubereitete  gerifdk 
leder^  woraus  unser  chagriD,  »hzgnes 

10  gebildet  wurde.  der  schagrin  nirif 
wie  im  Orient,  so  auch  in  Polen  berch 
tetf  und  also  wahrseheitUich  miei  « 
Ungarn,  zerumphea  als  ein  Ungen 
zager  was    in  diu  hOt  aoo   den  ribeo: 

15  der  hunger  het  in;  fleisch  vertrtbefi 
Part.  184,  14.  der  swei;  in  &;  den 
hinten  brach,  da;  si  voo  herteo  »eh 
niht  rimpfen  durften  als  ein  wigtrsck 
zager  wehe  TiL  27,  277. 

20ZJBHB  adj.  1.  nahe.      ahd.  ziki 

Graff^  5,  583.  zah  tenox  gl.  äese 
4,  237.  Diefenb.gt.  270.  a.  eigeet- 
Uch.  vil  zftch  ist  da;  rintfleisc  die- 
mer  43,    27.     da;    sper    von    Troys, 

25  da;  veste  und  da;  zcehe  Parz.  288, 
1 7.  da;  swert  ist  zebe  nnd  alsd  kart, 
da;  nie  kein  be;;er;  wart  Karl  34.  s. 
zehe  als  ein  wide  troj.  s.  68.  d.  be- 
streich da;  mit  beche  n.  mits^her  erde 

30  driesh.  pred.  2,  111.  —  die  (wme) 
wftren  all  kanig  und  za^h  leseb.  947, 
23.  b.  bildlich.  trQren  nnde  bubbc 
brichet  ziehe  sinne  Parz.  296,  10.  die 
Adern    und    die   sinne    heier   amnu;ei 

35  z6he  Pass.  K.  281,  75.  des  karfw 
muot  ist  so  zehe  MS.  2,  202.  b. 
mein  fraw  ist  z^her,  denn  da;  hm 
leseb,  1003,  23.  2.  geschmeidig,  nm 
sagit  von  dütischer   aungen    sia  si  oa- 

40     betwungen,  ze  vögene  herte.     swer  a 

dicke  herte,   si  wurde  wol  i^he  PihL 

vorr.  5. 

ZAHKR      stm.         1.  sdAre,  thräme.    goA. 

tagr,   ahd.  zahar;   gr.  däx^fv,   lat,  li- 

45  crime  Gr.  2,  53.  gesch.  d.  d.  spr.  334. 
UlflL  wb.  174.  Graff  5,  631.  phr. 
zabere,  zehere.  daneben  zmsmgz.  ilr, 
plur.  z6re  Pass.  K.  424,  94.  436,  43. 
477,    7.  627,    10.      Jerosch.   45.  e. 

50     77.  d.     ludw.  23.      vereinzeU  singuL 


ZÄHER 


841 


ZAL 


rriesh.  pred.  2,  12t.  Diefenb. 
.  plur,  zebern  myti.  2,  362,  2. 
ireiDde  si  die  hende  waot,  daa; 
caher  den  andern  sinoc  daß  sie 
iräue  über  die  andere  tergoß 
118,  7.  hindh.  Jet,  87,  10. 
zäher  im  den  arm    bef^ö;,    der 

lieblen  ougen  vlö;  Par*.  396, 
n  den  hals  erme  (er  ihm)  viel, 
1  laher  ob  ime  lie  Genes,  flmdgr, 
wie  manigen  zaber  si  gäben, 
hüsken  ougen  Diemer  263,  1. 
negen    zäher    er    löste   SertaL 

vil    manegen   zaber   si  vergoß 

45,  20.  da;  si  ir  antlitze  be- 
ll manegem  zdre  der  dfi  vlö; 
en  über  wangen  Pass.  K,  627, 
In  anilutze  er  gar  begö;  aldft 
leg  er  vrenden  zdr  das,  477,7. 
"aL   so   zerg6nt   uns   di   zähere 

50,  25.  vil  zfther  von  ir  on- 
%  Par%,  193,  16.  da;  im  diu 
wurden  vol  zfther  Mai  213,  5. 
tel  wurden  ziber  na;  das.  187, 
lit  trtteben  ougen  zfiber  rieh  das. 
0.  vor  freuden  er  die  zeher 
stne  wfti  Valien  Wigal.  9603. 
ch,    dft   er  stne  zehern  mit  abe 

nvysL  2,  362,  2.  mit  den  ze- 
si  sich  begö;  Judith  160,  25. 
*opfe,  dem  riehen  manne  der 
zaber   nie   moht  gebftn  ab  hern 

vinger  H.  witschr.  5,  25.  ei* 
iigen  zeher  GriesK  pred,  2,  121. 
iste  der  regen  nider  gö;,  da; 
in   zaber    dar    In  gereis  Sertat, 

des  regens  zaber   W,  Wh.  399, 

drt  bluotes  zäher  Par%,  282, 

gl  288,  28«    296,  3.    302,   1. 

zeher  flo;;en  bluotec  durch  da; 
rant  WigaL  10831.  —  mit 
gap  der  doner  du;,  brinnde  zft- 
^funhen  was  stn  gu;  Par%,  104, 

in  vil  zähere  wirt  ger£ret,  die 
meu  und  ecken  springent  di 
egen  sich  gem^r^t  W.  Tit.  129, 
3.  tropfende  flOssigkeit  Überhaupi, 
^ed.  169.  —  viebten  zaber  Aars 

19344.  gummi  arabicum 
I  z2r  sumerl,  57, 22.  tgl.  ndd.  tbeer. 


zeherlich     adj.      zdrltche  troppen 
ihränentropfen  litan.  1398. 

zeher If che  adv.  mit  ihränen, 
Hdtil.  2,  61,  76. 
5  zeliere,  zähere  swv,  vergieße 
thronen,  diu  vrouwe  zäheren  began 
Mai  221,  9.  mit  zähernden,  zebern- 
den  ougen  kchron.  35.  a.  frauend. 
367,   10.  Eracl.  4999.     in  disem  zä- 

10     herenden   thränenreiehen  jfimertal  Kel- 
ler 246,  26. 
zini     interf.     s,  o.  a.     iht.  nach  Gr,  3, 
300  romanischen  Ursprungs,     zäh!!  des 
liebten    meien    blic  vil  schcener  dunkel 

15  mich  MS.  2,  16t.  b.  ziby!  wa;  hö- 
her lügende  das.  234.  a.  zähl!  wie 
wiplicb  klarheit  an  ir  sfie;en  Übe  lao 
g.  Gerh.  2938.  tgl.  Türl.  Wh.  5.  a. 
Mart.  251.  c.    262.  c.      FW.    196,  6. 

20     zAlf    wiech  danne  snnge  von  den  vo- 

gelllnen   Walth,  28,  4.      zay  tschäva- 

lier!  avoy  diu  wip  g,  Gerh.   3647.  zäh 

W.  gast  3649. 

ZAL  tu  gezal     adj,  schnell^  behende,  ahd. 

25  gazal  Graff  5,  655.  fundgr.  t,  373. 
tgl.  das  folgende  zai.  alacer  gezaler 
sumerL  2,  16.  da;  Her  ist  vile  lucil 
u.  ist  so  gezal,  da;  imo  nieman  gevol- 
gen    nemag  fundgr.    t,   18,  30.     tgl. 

30  20,  23.  der  hir;  ist  vil  gezal  Genes, 
fundgr.  81,  30.  under  al  Karlingen 
was  nebeln  ros  so  gezale  über  berch 
unde  über  tele  pf.  K.  59,  23.  —  tgl. 
gezalich    (in    einer    lückenhaften   oder 

35     terdorbenen  stelle)  kröne  163.  a.  Seh. 

g^ezale,  gezal     adv.  schnell,     cbn- 

met  gezale  so  da;  gescö;  Diemer  344, 

4.     die  siege  giengen  vil  bereit  beide 

ze  berge  unt  ze  lal  goin  ein  ander  vil 

40  gezal  Eracl.  4788.  man  sacb  vil  ge- 
zal diu  swert  in  erwägen  an  der  baut 
Bit.  102.  b.  er  sasbe  ime  ie  diu  ou- 
gen über  wallen  und  die  zeher  Valien 
über  den  hart  zetal  nach  ein  ander  so 

45  gezal,  da;  ein  zaber  den  andern  sInoc 
kindh.  Jes.  528  P.  87,  9  H.  die  vin- 
ger giengen  im  gezal  als  er  auf  der 
harfe  spielte  Mor.  26.  b. 

gezelle       adt.      sehnelL     die   sol 

50     vil   gezelle   sich   bovescbltcben   gflrten 


ZAL 


849 


OberL  55.  i.     ou  varenl  algezelie  das. 
26.  b. 

gezelle  stf.  wie  sich  darione  ge- 
stelle  stner  schiht  gezelie  (ansielUg^ 
keii?)  Frl.   120,  4.     vgl.  geteile.  5 

ZAL  sif'  1.  %ahL  ahd,  zaia.  »v  einem 
verlorenen  zil  zal  zalen  Gr.  2,  54. 
(ymjf  5,  641.  Chiliada,  suppatatio 
sumerl.  5,  19.  17,  67.  52,35.  deist 
iwerr  miooe  zU  ein  zal  Par%.  370,  17.  10 
die  rotte  wfiren  äne  zal  nichi  %u  m(A- 
len  das.  340,  16.  721,  12.  daa;  ich 
bin  ioe  zal  die  %alU  nichi  sv  besHm' 
men  weiß  Herb.  5414.  wo!  bi  hun- 
dert pfonden  gab  er  dne  tal  ungezählt  15 
Nib,  485,  1.  ich  wil  dir  geben  min 
golt  Ane  zal  and  ungewogen  Karl  31. 
a.  si  ist  mir  iemer  lieber  dan  mfn 
selbes  Ifp,  si  ist  liep  äne  zal  imer- 
meßUch  MS.  1.  185.  a.  ir  trinwe  diu  20 
ist  Ane  cal  hbges.  68.  fflnf  unt  zwein- 
zec  an  der  zal  Par%.  808,  30.  wie 
w6nec  mir  ist  an  der  zal  W.  Wh.  51, 
4.  an  der  zal  ahten  iählen  Wigal, 
10441.  ich  hAn  an  disen  standen  da;  25 
au  der  zal  vunden ,  da;  des  ist  der 
sehste  tac  Jfat  188,  12.  hie  sol  der 
zal  ein  ende  stn  von  den  götinnen  Aber 
al:  wer  möhte  ir  namen  bt  der  zal  ze 
rechenunge  bringen?  iroj.  s.  8.  h.  wer  30 
möht  nu  haben  in  der  zal  könnte  ftäh- 
len  iuwer  veicheit  über  al  b.  d,  rügen 
1119.  dia  zU  nimmer  werde  in  des 
jAres  zal  gezalt  kröne  212.  b.  Seh. 
sd  antwurt  er  ans  in  die  zal  der  helle  35 
ze  kinden  büclU.  1,  1052.  einer  der 
ist  ü;  der  zal  ausgenommen  Iw,  120. 
2.  rede,  übe  mir  got  der  guote 
geraochet  senden  ze  muote,  da;  ich 
kunne  reden,  also  ich  dia  buoch  hoere  40 
zelen,  s6  wurde  diu  zaIa  minneclich 
Genes,  fündgr.  10,  5.  der  virnemi 
wa;  diu  zaii  mcini  Diemer  111,  14. 
als  uns  der  Aventiure  zal  urkande  dA 
von  glt  Er.  7835.  uAch  der  Aven-  45 
tiure  zal  das.  280.  später  hin  braucht 
Hartman  weder  das  subst.  noch  das 
VW.  in  dieser  bedeutung.  nn  prfievet 
uns  die  selben  zal  berichtet  ihm,  wa; 
von  stn  henden  si  gescbehn  Parz.  433,   50 


ZAL 

21.  fabeln  zal  onde  spei,  habmeke 
buch,  minne  brieb  was  im  ft;er  ■!;« 
lieb  Herb.  3150.  sich  baop  tob  si< 
neu  dingen  nnd  von  ainer  vacgt  nit 
unde  zal  genuoge,  si  jabeo  algtllcke 
Trist.  3634.  so  dicke  als  er  ua 
besten  an  rehter  manheit  ist  geaalt, 
diu  zale  von  im  ist  maoecvalt,  di^  er 
das.  6514.  onch  was  dA  Baaeffr 
bände  zal  ander  den  gooten  kaehlcs: 
si  vrAgten  das,  10812.  hie  mit  kiop 
von  Tristande  da;  ^esinde  voa  dca 
lande  manec  gerftne  not  manee  zal  du. 
11197.  lAnt  von  im  iar  snmda  nl, 
vr5  Pallas  ant  vrö  Jftne,  kein  rede  lod 
kein  rfine,  diu  man  ins  ze  leide  tiol, 
mac  gescheiden  rnfnen  mnot  voa  ia 
traf.  s.  22.  e,  ir  verbmreat  al  iavtf 
höchvertige  zal  das.  s.  167.  d.  fl 
treip  vil  manger  haode  zal  aut  ir  lei* 
ber  das.  s.  56.  b.  stn  sprAche  Batih 
zal  verstuont  d«  niemen  wal ,  er  UU 
sin  sprAche  verkArt  Mar.  2,  1741. 
hie  muget  ir  merken  fremde  ztl  vic 
liebe  dA  mit  liebe  vaht  MS.  2,  115.L 
funfzec  was  ir  (iber  al  die  drlsfc  tt;» 
ich  Ane  zal  übergehe  ich  mit  itf* 
schweigen  (hierher  oder  s«  1  ?)  ITi- 
gal.  4107. 

anzal  stf.  amAeil.  Sehmdkt  ^, 
248.     Obert.  56. 

erbezal  sif.  erbAeü,  erbmk 
Haltaus  386. 

jArzal  stf.  die  9eii,  die  vom  eism 
oder  mehreren  Jahren  abgeleufm  iA 
der  jArzal  verge;;en  vergessen  wie  tid 
vom  Jahre  abgelaufen  isrlw.  1 18.  atf- 
ket  ob  ir  iu  enstAt  an  debeiner  iiver 
jArzal  da;  sich  der  jemerltche  vale^ 
den  welle  urst.  125,  36.  sweaM  £1 
jArzal  A;  kumt  die  fesigeseiUe  Mm 
Jahren  vorbei  ist  Zürich,  riditebr.  IS. 
vgl.  61. 

kaozal  stf.  besiandan  kakee.k- 
seb,   189,  23. 

lantzal   stf.    die  gesammieimfek 
Schaft  einesl  andes  oder  einer  gsmtnit' 
urb.   16,  17.  20.    doch  nygL  ioi  f.354. 

manzal  Uf.  beetamd  an  emt 
Schaft  oder  mitgliedem  einer  UrfS' 


ZAL 


843 


ZAL 


%     Sehmeüer    4,    248.      iJoi/aiis 

4. 

lanzaler     $tm,      gemeindegenosse, 

b.  stb.  SchmeUer  4,  24d. 

larczal     stf,     Zählung  ^  mA/  nach     5 

Proportion,    doch  starb  rninr  lütes 

noch   margzale,    wände   io    andero 

0  dos*  ehron.  99.     der  gibt  ancb 

1  ein  marzal  rocken  Gr.  v.  1,  717. 
ppezal     sff.    grad  der  verwandt-   10 
ft,     sweiihia    kint    sich    zwischen 

nagele  unde  dem  houbete  geliehen 
0n  nAch  der  sippezal,  die  nement 
1  da;  erbe  geltche  wioap,  5.  1 1  W. 
RA.  468.  15 

inderzal  stf.  m6r  denn  min 
let  tt.  die  gran  der  hfire  hab  mit 
erzal  Jedes  einzeln  gezählt  W.  Wh. 
,  23. 

berzal     stf.     numerus   superßuus;  20 
cripHo  malefici.  Haltaus   1826. 
fzal   stf.   bestimmte  zahl  eon  män- 

die  aus  einem  gewissen  gewichte 
U  geprägt  werden.  OberL  71.1802. 
lerzal,  viernzal  stf.  getreidemass  25 
^Isass,  gleich  drittehalb  vierteln^  in 
Schweiz  zwölf  viertel,  urb.  12,  22. 
8.  40,  7.  vgl.  s.  362. 
(vözal  stf,  zwei  drittel  Oberl.2i4\, 
ilbaoch,  zalspinncl  s.  das  zweite  30 

ftlhaft     a4j.     geschwätzig  j  prahle- 
I.     da;  dem  zalehafteu  QKeii')    da; 
»et  gein  der  erde  fuor  Lanz  2914. 
Dzalhaft     a4i.     unzählich^  uner-  35 
lieh.    uBzalahaflia   übel  N.  39,  13. 

onzaihafte  diet  Servat.  2069.  an 
Ihaftem  Hute  Karl  67.  a.  —  so 
,  magenkraft  da;  si  was  anzalhaft 
4505.    sin  heilikeit  unzalhaft  Ser-  40 

43.  stns  gerihtes  meisterschaft 
orgenlich,  anzalhaft  Bari.  156,  16, 
51,  11   Pf. 

illich,  zellich  a4i'  zählbar,    wie 
ic,  niunzic  zellich  lil  Frl.  366,  12.   45 
nzallich,    onzellich     atfj.     tm- 
(c/k,  unermesslieh,   unaussprechlich, 
in  anzallich   wdre   ze  sagen e  Die- 

220,  18.  vgl.  209,  15,  wo  un- 
ch,  stner  onzalltcber  gaote  H,  zeit"  50 


schu.  8,  115.  da;  ros  böte  unzalHche 
kraft  L.  Alex.  276  W.  iwer  milte  un- 
zalllcb  W.  Wh.  52,  25.  in  nnzalllcber 
minne  lobges.  34,  8.  si  hfint  un- 
zälllchen  gelnsl:  des  wirt  unzällich  ir 
verlast  Stricker  10,  68  u.  anm,  unzel- 
lieber  wunnen  FrL  HL.  30,  7.  anzel- 
llcbe  krafi, swere  J^roscA.  124.  d.  18 I.e. 
—  nnzellicb  volc  das.  4S.b.  vgl.  96. c, 
lOl.d.  mit  einer  unzelHchen  schar  H. 
^.  1,  s.   115. 

unzallichen  adv.  unzählbar^  un- 
ermeßlich.    SusOf  leseb.  883,   11. 

zal  swv.  1.  zähle,  rechne,  ahd. 
zal6m  Gr.  1,  954.  t^a/f  5,  643.  prät, 
zalte ,  part.  prät.  gezatt  fallen  mit  den- 
selben fortmen  von  Zellen  zusammen;  s. 
ich  Zelle,  ich  mag  ans  woi  zesamen 
zaien  (.schalen)  vergleichen  bucht.  1, 
450.  manheit  bl  zaht  an  beiden  was, 
ant  ir  böder  jdr  von  solher  ztt,  zalt 
noch  ze  jonc  si  b6de  üf  strit  Parz. 
745,  12.  da;  zal  ich  vtir  ein  höch- 
vart  fragm.  28.  c.  2.  erzähle^  theile 
mit.  a.  als  ans  diu  Aventiore  zalt 
Er.  742.  Flore  125.  1948.  7889  S. 
h.  mit  accusativ.  zö  der  vil  sfie;e  vo- 
gelsanc  der  werlde  ir  liep  beginnet 
zaln  7Ws/.  4770.  da;  ich  nibt  sonder 
zaIen  wil  das.  7972.  c.  mit  unter- 
geordnetem satze.  wan  du  zaln  nibt 
ensolt,  da;  iht  be;;ers  wiere  den  e;  st 
Flore  1576  S. 

bezal     swv.  1.   überzähle  ^    be- 

rechne, ein  seltenes  swv.  bezeln  5.  tui« 
ten,  abervAhente,  abergönte  bezalte  ih 
alle  die  sanlaere  der  erde  (praevarican- 
tes  reputavi  omnes  peccalores  terrae) 
Windb.  ps.  578.  II.  zähle  als  eigen 
zuy  erkaufe f  erwerbe;  also  nicht  ganz 
in  der  heutigen  bedeutung  ich  bezahle 
was  ich  schuldig  bin;  was  ich  beza! 
wird  mir,  erwerbe  ich  für  mich  oder 
einen  andern,  das  wort  ist  ein  lieb- 
Ungsausdruck  Wolframs,  vgl.  bezalen 
pagare  Conr.  fundgr.  1,  360.  1. 
ohne  einen  wörtlich  beigesetzten  accu- 
sativ. sin  manllcbto  kraft  behielt  den 
pris  in  heidenscbaft ,  ze  Marroch  anl 
ze  Persti.  sin  hant  bezalt  oach  anderswft, 


ZAL 


844 


ZAL 


ze  DAmasc  und  ze  Hftltp,  und  swA  mao 
rilterschsft  dft  gap,  ze  ArAbi«  irad  vor 
Ardb!  d  a  ^  er  was  gegenslriles  vri  vor 
ieslfcbem  einem  man  beMlie  das,  brachte 
es  dahin f  dass  Par^  15»  16.  unz  ich  5 
bezal  dfi  von  mto  grflenia  freude  ist 
val,  das  erreiche  »ovon  etc,  das,  330, 
19.  —  ergebet  lach  in  mlne  gewaU 
odr  ir  sft  schier  von  mir  bezalt  da; 
iwr  Valien  rüert  der  8o6  das,  287,  30.    10 

2.  fiifll  accus.  a.  ohne  weiiere  be- 
Stimmung,  al  Aventiure  isl  ein  wint, 
wan  die  man  dA  bezalen  mao,  höher 
minne  wert  bejao  Par%,  318,  20.  si 
bezalnt  ze  rosse  grölen  prts  Harb.  15 
14328.  ich  hin  dicke  prts  bezalt  and 
manegen  rilter  ab  gevalt  Pari^,  135,  3. 
ich  suochte  wlser  Hute  rftt,  da;  si  mich 
16ren  wie  ich  die  bebalde  dia  wandel- 
ba^res  niene  begät  und  ie  ndch  6ren  20 
fröiden  prts  bezalde  MS.  \,  100.  b. 
der  sint  manegen  höhen  prts  mit  stner 
haut  bezalte  u.  manegen  ritter  valte 
Geo.  2.  b.  Tit,  27,  132.  die  sageten 
im  des  pHses  dan  den  er  het  aldd  be-  25 
zalt  Pari,  45,  12.  si  bot  zwei  lant 
unde  ir  Itp  swer  dd  den  prts  bezalte 
das.  60,  17.  bezal  abr  i'emer  ritters 
prts,  so  da;  ich  wol  mao  minne  gern, 
ir  sult  mieb  LfA^en  wem,  iwer  tohter  30 
das.  178,  30.  swer  den  prts  bezalte 
da;  ern  mit  tjoste  valte,  dA  wurder 
fine  wer  gesehen,  dem  wolter  Sicher- 
heit verjehn  i/os.  596,  27.  0^/.  576,29. 
mit  Terramßres  kinde  wart  Übte  ein  35 
schimpFen  dA  bezalt,  swie  zornio  er 
und  Tybalt  dort  ft;  ietweder  waere  W. 
Wh.  100,  15.  GAwAn  der  dicke  prts 
hAt  gelAn  und  höhe  werdekeit  bezalt 
Pan.  321,  7.  b.  mit  weiterer  be^   40 

s/tf»mtffi^  durch  präpositionen.  stt  da; 
er  so  höhen  prls  bezalt  an  KingrAne 
Parn.  200,  9.  an  im  ich  alt  bezalte 
höhen  prts  vor  Karnant.  ze  rehter 
tjost  stach  in  mtn  hant  hinder;  ors  45 
durch  ftanze  das.  134,14.  e^/.  305,  6. 
TU.  23,  157.  wie  hAt  Gahmurets  sun 
gevarn  stt  er  von  Artfise  reit?  ober 
liep  od  herzeloit  stt  habe  bezalt  an 
strtte?  Pan^,  43  4,  6i  «n  8 wem  ir  strt-   50 


tes  Sicherheit  bezalt,  em  hab  in  idl- 
chiu  leit  getAn  diu  herzen  kumber  wm, 
die  nemt  und  lA;et  in  geneso  tfos.  171, 
27.  sin  prisltcher  rnom  hAt  werdekeit 
an  mir  bezalt  das.  267,  1.  —  er 
dAhte  da;  der  alte  uotriowe  ftf  ia  be- 
zalte in  kampfes  wls  Laiea.  960.  -- 
mac  ich  hie  mite  besalen  einen omaieh 
dadurch  die  geltung  eines  manches  «r* 
langen?  mysi.  ^1,  t9.  —  BeHm, 
Gybert  und  Arnalt  die  ze  dem  tWc 
wArn  bezalt  Türl.  Wh.  t38.  a.  e. 
mit  accusatie  und  dnü».  Franzojier 
die  werden  wolteo  romaseher  erdaan 
der  heidenschafi  den  prts  bezaln  aar- 
schafTen  W.  Wh,  225,  1 7.  ist  da;  rieh 
ein  geistltehia  wirdikeit,  des  got  d 
kraft  and  gewalt  hAt  beult  varUea 
Ottoe.  810.  b.  dem  pAbst  isl  der  ^ 
walt  von  got  bezalt.  als  nair  ist  gege- 
ben a.  bezalt  biebstlteher  gewalt  Beesri 
Script.  2,  1460.  1468.  ich  habe  got 
bezalt  einer  ganzer  weil  und  er  uo; 
mir  antwfirten,  als  ob  iob  ins  ein  ginie 
weit  bezalt  höti  ueysl.  2,   57,  5. 

bezalimge  stf.  solotto  Dief^. 
gl.  251. 

onbezaltec?  a4i.  dfn  gnAde  iit 
onbezaltec  Frl.  352,  9  ei.  «e». 

übersät  siee.  beuikle  mehr  ab  icft 
schuldig  bin,  ir  habt  vaste  fiberzaltk. 
291. 

zel ,  zelte  swe.  %dhle ,  rechne,  er- 
%ähle.  prät,  zelte,  zalte,  part,  fr* 
gezelt ,  gezalt ;  ahd.  zeija ,  zello ;  prA. 
zelita,  zalta  Gr.  1,  874.  946.  948; 
Graff  5,  644.  I.    adAla,  recAae. 

1.  tfi  engerer  bedeuiumg.  a.  air 
sulen  die  Franzoyser  selo  «mea  gh 
winn  und  terlusi  «dJUeie,  mein  tpd 
leiten  W.  Wh.  1 10,  6.  vgl  H.  seilsctr. 
11,  38.  b.  zelen  nnde  schoaweafl 
sich  dö  beganden  W,  Wh.  50,26.  der 
die  Sterne  hAt  gezalt  (Goir)  Pär%.  659. 
20.  swA  die  halme  eia  herren  weM 
unt  si  ir  hoshste;  könne  zeint,  d&  sie 
der  schonp  wol  wesen  vr6  VrO.  7", 
13.  so  mager ^  man  bete  alle  staelide 
ond  slnia  rippe  wol  gezelt  ir<4,  68.  i 
vinger  zeln  em  spiel  Ls.  2,  214.     ^ 


ZAL 


815 


ZAL 


da;  ir  die  jugeot  sus  mtcbet  alt,  dar 
maD  doch  zeit  vil  kurziu  jfir  Parz. 
292,    3.  d.     mit    präpositionen, 

ich  bekenne  ouch  rolner  buo;e  klein- 
heit  gegen  miner  sunden  grd;beit  ze  5 
zeilende  myst.  284,  19.  din  zft  nim- 
mer werde  i  n  des  järes  zel  gezalt  kröne 
212.  b  Seh.  nu  selzent  üf  unde  zellent 
drt^ic  unze  üf  da;  bret  Flore  5073 
•S.  dern  zeit  decbeine  sippe  dan  zwi-  tO 
sehen  vater  unt  des  kiuden  Pars. 
752,  13.  e.  mii  daHv  und  accusa^ 
Üo.  man  bei  im  wol  dorcb  hat  gezelt 
ellia  siniu  rippe  gar  Parz.  256,  18. 
sie  hint  minin  bein  mir  gar  gezelt  Bari  15 
74,  10/y*.  f.  mil  adeerbialpräpos,  ir 
1er  ztt  ist  ü;  gezelt  warn.  2110.  des 
tugent  nie  wart  ü^  gezalt  Helbl.  1,  2. 
in  die  münze,  du  der  münzemeister  ist 
bereitende  unde  ü;  zellende  phenninge  20 
Basel,  r.  s.  18.  nach  Wackemagel  s. 
34  eieUeichl  richiiger  üf  zellende,  von 
dem  zählen  und  wägen^  welches  zugleich 
die  erforderliehe  zahl  der  einzelnen 
Stücke  und  das  rechte  gewicht  derselben  25 
kersieUte.  2.  in  weiterer  bedeutung. 
a.  ohne  präpositionen  oder  adverbial' 
prdpas,  des  libes  lutzil  gezelt /Ißr  A^in 
gehalten  Jerosch,  152.  a.  nn  habent 
si  mich  gezalt  dazu  bestimmt^  ich  habe  30 
dinen  gewalt  nnd  st  an  dinen  sluol  ge- 
se;;en  kchron.  63.  d.  er  wolle  vri- 
gen  umben  walt  ode  war  stn  reise  wiere 
gezalt  wollte  sich  nach  dem  wege  er- 
kundigen,  den  er  einzuschlagen  habe  35 
Parz.  436,  30.  —  mit  dativ.  gebt  mir 
niht  ze  teile  swa;  iu  dd  £ren  geschiht 
nnt  zeit  mir  halben  schaden  niht  zählt 
mir  zUf  rechnet  mir  an  !w,  40.  dir 
zeit  bestimmt,  legt  bei  r6gln  de  Franze  40 
der  werden  minne  schanze  Parz.  88.  4. 
ir  krcAe  ist  ouch  niht  gezalt  dehein 
eigenlich  gewalt  Bari,  24 1 ,  1 1  Pf,  vgl. 
99,  21.  wirl  im  ein  sneller  tot  gezalt 
zu  theile  Frl.  347,  3.  dö  was  Johan-  45 
nes  ir  gesalt  Pass.  K.  618,  74.  da; 
enist  der  minne  niht  gezalt  passt  nicht 
WUT  minne  Trist.  17007.  b.  mitprd^ 
Positionen,  nu  wil  loh  in  enlechen  war 
umbe  man  den  gewall  an  den  rüt  habe    50 


gezalt  aneg.  5,  82.  ein  tugenllfcher 
helt  and  billich  dar  an  gezelt  dazu  be- 
stimmt, da;  er  ein  houbt  wdre  Pass.  K. 
418,86.  ich  habe  mtn  heil  an  si  ge- 
zalt auf  sie  begründet  MS.  H.  1,  90.  b. 

—  zelent  si  GAwfinen  gein  werdeclt- 
cher  prises  kraft  glauben  sie,   dass  er 

—  habe  Parz.  284,  16.  —  duo  wurde 
wir  gezalt  übergeben  in  des  tiefeles 
gewalt  Diemer  321,  25.  wir  wurden 
in  vrie  gezalt  als  freie  angesehen  Anno 
68.  —  vater  min,  e;  ist  gezalt  fest- 
gesetzt über  mich  diu  gewalt  g.  Gerh. 
4271.  —  solch  eilen  was  üf  in  gezalt 
solche  stärke  wurde  ihm  beigemessen:  sehs 
ritter  solter  hin  gevalt  Parz,  197,  17. 
swa;  ir  üf  diu  kicester  zeit  —  ihnen 
schuld  gebt:  dfi  habt  ir  zuo  dehein  reht 
b.  d.  rügen  1 088.  von  'den  swein  bei- 
den halt  üf  die  diu  not  ist  gezalt  Lanz. 
7288.  sin  gewalt  üf  stner  absei  ist 
gezalt  (factus  est  principatus  super  hu- 
meros  ejus  Jes,  9,  19)  Bari  67,  38 
Pf.  —  mache  mich  des  wert  da;  ich 
gezah  werde  und  er  dinen  diernen  dazu 
gehöre  Diemer  38t,  2.  —  si  wolden 
6  sterben  £  an  den  6ren  verderben  und 
von  triuwen  werden  gezalt  für  treu- 
los gelten  Eceard  Script.  2,  1466.  — 
zeit  mich  noch  ffir  die  armen  betrach» 
tet  mich  als  arm  Parz.  95,  5.  W.  Tit. 
113,  2.  man  mac  mich  für  die  alten 
senden  wol  zelen,  niht  für  die  jungen 
das.  118,  4.  Sit  man  üch  te  zelde  vur 
zw6ue  wise  beide  Pass.  K.  86,  8.  ich 
bin  vür  einen  guoten  vischer  gezalt 
Orendel  625.  der  Ane  liegen  ist  ge- 
zalt mit  wftrheit  ffir  den  höhsten  pris 
für  den  gilt  der  den  höchsten  preis  er- 
worben hat  Parz.  221,  25.  des  soides 
der  für  allen  soll  ist  gezalt  höher  ist 
ah  aller  W.  Wh.  371,  28.  —  er  ne 
gesiühe  niemer  neheine  burc,  din  zuo 
ir  mohle  werden  gezalt  mit  ihr  wsam^ 
mengestellt  werden  konnte,  sich  mit  ihr 
vergleichen  Hesse  Diemer  202,  3.  den 
da;  umpillich  duncbe  da;  man  Christen 
zuo  den  tieren  zeile  fundgr.  1  ,  36. 
ein  meister  las,  troum  unde  Spiegelglas, 
da;  si  zem  winde  bi  der  slsele  sin  ge- 


ZAL 


846 


ZAL 


Salt   Walih.  \22,  25.     rtchtoom,  gaol 
und  gr5;er  horl    und    dirre    weite  Ge- 
walt zem  Ersten  vriande  ist  gezsit  Barh 
125,  28  Pf,    wir   suiin  uns  zir  dritten 
werilde  celio  als  die  dritte  weit  hetrach-   5 
ten   Anno  31.      dern    zels    (die    ftven- 
tiure)  ze  keineni  buocbe  Pars.  1 15,  25. 
des    eDzel   ich    niht   zer   valseheit    das 
sehe  ich   nicht  als    verrath   an    Trist. 
15072.     s6  dicke    als    er   zem  besten    10 
ao  rehter  manheit  ist  gezalt  i/os.  6513. 
vgl   Wigal,  2965.     von  reble  muo;  ich 
sin  gezalt  ser  besten  ftfder  erden  troj. 
s.  15.  d.     wan  ich    zer  schönsten  bin 
gezelt    und    ffir    die    besten    0;  erkorn    15 
das,  s,  16.  a.     da;   mich   ze  kemphen 
hAnt  gezell  die  Kriechen  das.  s.  1 82.  b. 
ich  wirde  ze   eim    recken  gezalt  Afph. 
91,  4.     er   ist  zen  wlsen   niht  gezelt, 
der  galten  vfir  da;    honec   weit  Ls.  3,   20 
48.  —  die  ze  briester  sint  gezalt  6e- 
stimmty  ernannt  tod,  gehüg,  99.    der  iu 
ze  herscher  ist  gezelt  Bart.  69,  24  Pf. 
—  wurden  ü;  geweit  und  zn  dem  amte 
gezelt   bestimmt,   ersehen   Pass.  K.  37,   25 
70.    wan  er  zem  tdde  was  gezalt,  swer 
6ne  vride  in  stn  hOs  reit  Lam.   1596. 
ze    Sflsiden    sft    ir   gezelt   warn.  2596. 
swer  nu  ze  vrenden   ist   gezelt  MS.  1, 
192.  a.  tgl.  Hätzl.   1,  98,  1.     diu  zuo    30 
den  6ren  was    gezalt   da;   si    dd  solle 
werden  brQt  troj.  s.  8.  a.     den  got  ze 
wünsche    bftt    gezelt    voÜkommM    ge- 
schaffen hat  Frl.  149,  14.  —     stt  da; 
man;  iu  zunwitzen  zeit   als  unterstand  35 
anrechnet  Walth.   18,  5.     den  pin  wil 
ich  mir  ze  sasiden  zeln  Par%.  367,  22. 
ichn  zel  mir;  niht  ze  frttmecheit  Wigal. 
615.    senden  kumber  den  zelle  ich  mir 
danne  ze  habe  ^5.   1,   1.  a.        c.  mit   40 
adverbialprdpos.     swft  man  minnecliche 
lachet,    hftt  dd  minne  niht  gewalt,    so 
ist  ir  höher  prts  verswachet,  sol  si  dd 
sin    abe   gezalt   ausgeschlossen  MS,   1, 
60.  b.     einen  bähest  abe  zeln  absetzen    45 
Schmeller    4,  250.     den   hat    der   166 
nu  abgezalt  weggenommen  Suchenw.  5, 
97.     diu    minne    diu   ist    so  0;  gezelt 
ausgewählt,    vortüglich  Schmellers  Vir. 
s,  IX.     die  edelen  jnnevrowen  ob  allen    .*)0 


vrowen  0;  gezelt  Pass.  K.  580,5.  di; 
si  zer  besten  ist  vor  (k;  gezalt  Jf5.  1, 
9.  b.  ein  heiiic  volc  erweite;  goles 
vor  gezelte;  ausgewähltes^  beeortugtei 
Frl.  9,  5.  dir,  sune,  ist  wtsheit  n 
gezalt   beigelegt  Jerosch,    1.  a.  IL 

nähle  hery  auf;  er%dkle^  sage,  ^ber- 
haupt  theile  mündlich  oder  sehrifUid 
mit.  1.    ohne  dativ.       a.    also  icb 

diu  booch  höre  zeln  Genes,  fundgr.  \^i 
4.  nu  mugeot  ir  hören  zollen  voa  ei- 
nem hören  spelle  Karaj.  1 9, 1 .  b.  «if 
aecusatit.  ich  zele- sage -ellin  woatar 
dinin  Windb.  ps.  s.  24.  die  himile  le- 
lent  (enarranl)  -  sagenl  -  die  gootlicfce 
gotes  das.  65.  die  löre  die  der  zalle 
Arrius  fundgr.  1,  32.  na  hosret  wa; 
sie  zaite  Mar.  123.  ai  zalte  aiaBe|t 
freise,  die  si  vor  vorbten  leit  Wi^ 
4025.  des  wirt  gezali  din  lop  in  ■•• 
negem  lande  lobges.  17.  gotes  gewift 
von  den  himeln  ist  gezalt,  sfner  heode 
meislerschaft  zeit  des  firmamentes  kraft 
Bari,  156,  28.  vgl.  1 57,  18  /y.  dise 
rede  die  er  hie  zaite  Karl  27.  a.  c 
er  muose  Zellen  da;  ime  got  ruobte  of- 
fenen Genes,  fundgr.  53,  28.  2.  mil 
dativ.  a.  stn  scrift  zelit  ans  sns  Die- 
mer  108,  15.  als  ich  ia  zellen  uh 
Lan%.  4147.  Iftnt  ia  zellen  von  ob- 
serme  gesellen  das.  3319.  b.  mit 
accus,  nu  vernemenl  wa;  ich  ia 
hie  zelle  Diemer  196,  12.  di  obs  ^ 
den  buochen  sint  gezalt  das.  319,  U- 
des  ist  mir  niht  gezalt  Er.  6126.  da; 
du  uns  dfn  alter  zellest  anftihrst,  da; 
gevrumt  dir  kleine  Mar.  88.  do  zal- 
lest  mir  ir  gflete  vil  bucht.  1,83.  ick 
hän  iu  sfniu  wort  geseit  and  den  wil- 
len stn  gezelt  troj.  s.  46.  b.  ich  sele 
iu  dirre  könige  namen  das.  s.  165.  c. 
—  in  des  graven  gewalt  den  icb  ia 
geslagen  hftn  gezalt  Doit  ileiii  ich  eeeh 
gesagt  habe,  dass  er  geschlagen  vardf 
Er.  6766.  c.  mit  untergeordnetem 
satte,  da;  evangelium  zelit  uns,  da; 
unser  herre  u.s.w.  fundgr.  1,  63.  niv 
IS  dicke  gezalt ,  da;  L.  Alex.  3278  W. 
durch  wa;  solt  ich  iu  zellen,  wie  laage 
LauM»    2815.      ich    enwei;  ob  iek  ii 


ZAL 


847 


ZAL 


e,  wie  das.  3940.  3.  mii  ad^ 
)ialpräpo$,  st  ich  aller  beste  mac, 
m\  ich  ia  vor  celle  fundgr.  1,209, 
ich  bin  dea  willen  iu  bereit,  rehte 
ir  mir  vor  zeit  üfat'SO,  27.  —  daa;  5 
lemo   lüti   vori  zellin    Diemer  113, 

e;  ist  ia  alle;  vor  gezelt  warn, 
0.  vgl,  1593.  die  tu^ent  hin  ich 
vor  gezalt  6äcM  1,634.  tgl.  1328. 
7.  diu  wunderlichen  underbint  diu  iO 
nna  vor  zelst  und  hdat  gezall  Trisi, 
5. 

ngezelt  pari.  adj.  nicht  ge%dhU. 
Düe;en  von  mir  beliben  ungezelt 
.  s.   193.  a.  15 

ng^ezalt  adj.  1.  nichi  gezähli, 
IhUch.     di   die    böume   sint    unge- 

H.  teiisekr.  7,  508.   9^/.  Siricker 
l    V.    anm.      mftlslege    al   nngezalt 
R.  360,  26.  vgl.  357,   5.  377,  20.   20 
,  4.     W.  Wh.  225,  14.  —     aii6- 
Üviseh.  er  sach  dA  volkea  nngezalt 

126,  27.  vgl.   255,  30.  226,  14. 
k  794,    1.     Gr.  4,  907.        2.  des 

ich   gewalt,    ndch  mtnem    willen,   25 
»zait    mehr    ah    man   aussprechen 
t  Bon.  81,  46. 

ezel  swv.  der  wirt  dea  kampfea 
Ai  von  mir  den  bekämpfe  ich  oder 

alirbe     Lan».     3925.       vgl.    ich    30 
al. 

alzel  sioe.  entschuldige.  Schmel- 
4,  250.  hierher  wohl:  als  ich  ge- 
elt  hain  den  edeln  hern  Junker 
bern  von  Isenburg  als  von  eins  35 
des  wegen  Bädinger  urk.  miige^ 
i  von  Crecelius.      vgl.   sie    wollen 

inzellen  0,  5,  20,   111. 
rzel,    erzeile      swv.      Ȋhle   auf^ 
Ihle^  seUe  aus  einander.  s6  gitdner   40 
der  bftt  er  geschaffen  alsd  vil,  der 
alliu  samt  wil  ergrunden  unt  erzel- 

in    behuote   got   aneg.     II,    57. 
;   sint  mfne    sdre,    wer  möbte  diu 
illen    Tundal.  46,  43.      swer    niht   45 
X  not  erzalt,  den  bien  er  von  stme 
It  Helbl.  8,   1103. 
nerzait    pars.  adj.     nichi  aufge- 
i  oder  enMi.     HätsL  1,  7,  78. 
ezel  9  gezelie       smv.       I.  UMe.   50 


fflr  als  vil  tfisent  als  man  in  eime  jftre 
gezellen  mag  mysi.  281,  35.  ichn 
kau  iu  gar  ir  friunde  niht  gezellen  MS. 
2,  122.  b.  die  dln  waren  frft'ntschaft 
und  der  vaischen  weit  iemer  ze  samen 
gezellenl  zusammen  stellen  Suso^  leseb, 
888,  21.  2.  er^ählCf  sage,  nieht  si 

De  Ivalte,  6  si  ir  vater  al  gezalte  Ge- 
nes.  fundgr.  34,  23. 

yerzel,  verzeüe  swv.  scheide 
aus  der  zahl  aus.  die  wirt  von  sines 
Volkes  schar  verzalt  und  ouch  verfer- 
ret  gar  Erlös.  1292.  —  besonders  a. 
spreche  über  einen  ein  gerichtliches 
urtheily  besonders  das  der  acht  oder 
des  bannes  aus,  verurtheilCy  verdamme. 
RA.  225.  881.  Schmeller  4,  250. 
wirs  du  vor  gote  verzalt  glaube  2836. 
wand  man  si  d6  verzelde  Pass,  K.  638, 
49.  die  virzalten  Ls.  1  ,  476.  den 
bösen,  den  verzelten  Pass.  279,  43. 
zuo  der  verzalten  schar  beitr»  91.  diu 
des  königes  leben  verzalte  für  verfai^ 
len  erklärte  MS.  2,  222.  a.  —  swelch 
man  verzalt  wirdit  in  dem  wfcbilde  zu 
Vrlberc  Freiberg.  sir.  204.  vgl.  Brunn. 
Str.  359.  so  sol  ein  iklich  man  üf 
recken  einen  vinger  zu  rehte  unde  da; 
heilet  verzalt  mit  vingern  und  mit  Zun- 
gen Preiberg.  str.  2 1 4.  von  verzalten 
laten  umme  wegen  dübe  oder  nmme 
ronp  das,  213.  vgl  215.  Schemn. 
Str.  a.  31.  den  sul  man  verzelen  fif 
slnen  hals  Preiberg.  str.  173.  175. 
b.  enthalte  vor.  des  nebftt  er  ime  ni- 
wit  verzalt  glaube  229.  ich  wirde 
dem  tiuvele  und  den  sunden  verzalt 
ihrer  gewali  über  mich  entnommen 
das.   W. 

unverzalt  pari.  adj.  nicht  verur- 
theilt.     Freiberg.  str.  226. 

volzel,  yolzelle  swv.  %ähle  oder 
sage  »u  ende,  clöslre,  pfarren,  capel- 
len,  der  nimant  mac  volzellin  Jerosch. 
148.  d.  kein  mnnt  e;  nimmer  gar 
volzelt  Parz.  365,  6. 

zeler,  zeller  sim.  Wähler,  ach 
zeller  aller  arebeit,  die  durch  dich  ie 
der  mensche  leit  lobges.  92.  der  se- 
ier bei  einem  spiele,  der  die  würfe  au- 


zAl 


848 


tommen^ähli    und  gewinn    und   eeriusi 
berechnet  s.  H.  teiUehr.  11,  57. 

ziL     sif.     gefährdungy  tchädUchkeii.  ahd, 
zftla  Graff  5,   654.      des    winders    zäl 
hdl  ende  NUh,  28,  33  H.  vgl.  t.  121.   5 
129. 

ZAM     t.  ich   ZIM. 

ZÄH  s/m.  ftoAi».  ^o/A.  tan{>ni,  ags, 
,  tod,  aAd.  zand ,  zan,  /o/.  dens,  ^r. 
2Jov(,  Gr.  2,  60.  3,  400.  £//^.  u>b,  lo 
179.  (7rajf  5,  683.  zant  noch  im 
mhd,  mehrfach  (wie  noch  baierisch, 
SehmeUer  4,  268)  b&chl.  1,  1675. 
Niih.  30,  5.  Vrid.  137,  23.  Leyt. 
pred.  18,  23.  mg$i.  375,  25.  AdUi-  15 
ßger  noch  der  phwal  zende,  immer  bei 
Mth.,  dann  Gudr.  1510,  2.  i7.  MtN 
scAr.  8,  558.  zeinde  Anno  194.  zande 
Genes,  fundgr.  78,  1.  kl.  852.  If5. 
2,  131.  b.  gewöhnlich  zene  (Genes.  20 
fundgr.  79,  4),  6«$  einigen  zane  HerA. 
3216  y.  anm.  —  liebte  zene  Par*. 
130,  13.  bleckende  zene  das.  572, 
7.  der  trache  bftt  zeue  nocb  wahser 
danne  ein  scbarsabs  TriU.  9025.  der  25 
wurm  mit  grimmen  and  mit  scharpfen 
zenen  iroj.  72.  a.  lange  zende  eines 
allen  hengstes  Mar.  42.  b*  swarze 
zende  das.  45.  a.  ir  zene  wt;,  eben, 
unt  kleine  ü;  vi!  lüterm  beine  zesa-  30 
mene  gestecket  WigaL  917.  mit  ver- 
bi;;tonme  zan  Lan%.  2109.  mit  gris- 
gramenden  zenden  Gudr,  1510,  2. 
zende  stfirn  stochern  H.  *eUsckr.  8, 
558.  cgi  Par*.  184,  9.  die  zene  err  35 
von  ein  ander  twauc  das,  109,  16.  ir 
mdejent  iuwer  fülen  zene  verstoßen 
anders  denne  üf  ime  ircj.  s.  211.  c. 
des  mao;  icb  lachen  über  einen  zant 
MS,  H.  3,  225.  a.  er  sluoo  in  in  die  40 
zende  da^  in  da^  bluok  begd;  MS,  2, 
81.  b.  swer  bart  brot  hat  und  nit 
zende  ich  wen  sin  zunge  e;  dicke 
wende  Mor.  49.  a.  Mars  mit  stnen 
scharn  gewfipenl  söre  bi;  üf  die  zene  45 
iroj.  s.  24.  d.  —  also  sol  man  diu  wort 
mit  dem  zande  der  verstantnüsse  kia- 
wen  mgsS.  375,  25.  6  bran  ich  an 
mtnem  vieische,  mit  huorltcben  swei^e: 
nu  brennet  mich  der  gotes  zan  in  dem   60 


ZAlf 

fior  da;  nieroen  erleschen  ehan  loi.  ge- 
hüg,  679.  ir  veder  angl,  ir  naten  km 
Par%.  316,  20.  ir  traogt  den  eiler- 
wolves  zan  das,  255,  14.  er  zeigtl 
mir  den  wolves  zaot  Nüh.  30,  5.  bib 
siht  ir  vil  schanllachen  aod  den  wolv» 
zan  erpleckeo  MS.  2,  94.  a.  dea  b 
lambes  munde  wahseot  wolves  znde 
das,  222.  a.  vgl.  wolf.  —  e;  iit 
noch  ein  beweret  dinc,  sd  man  dei 
fremden  haut  ze  vil  streichen  oode 
triuten  wil,  da;  er  erbtechet  sfaea  ni 
Engelh.  3537  u.  amn. 

baczan  stm.  backenMohm,  noli- 
ris  backzan  Diefenb.  gl.  184.  ge- 
nuin us  bakzant  sumerl.   46,  44. 

grtfzan?  stm.  greifenudm?  f^ 
auch  kriphzan.  ich  onge  ir  einen  grif- 
zan  Mari.   161.  b. 

kinnezan     sim.     dens  molaris  mc. 

0.  I,  53.     gK  Mone  8,  397.    nmerl 

1,  52.     genuinns   dens  das.  9,  \% 
marczan     stm.     backemtUm,  mif. 

63.     OberL   1001.      Graff  5,  684. 

fuizan  stm,  uikn  des  jungen  ffv- 
des.  &f  einen  hengest  der  noch  lie 
gras  an  fulzaude  enbei;  Hetid.  15,293. 
e;  (das  Pferd)  hftt  vier  fnlzeae  lodi 
EracL  1320.  1485.  —  gevatter  aid 
fülizant  an  grölen  ncBten  siot  ze  swich 
MS.  2,   160.  b. 

winkelzank  stm.  flaolaris  smetl 
30,  32. 

woifzan  stm.  »olf^akn.  tiaei 
wolfzan  ougen  Mari.  215.  a.  a^  ztB 
und  wolf. 

gezan  a4j>  mit  %ähnen  venekm 
er  was  starke  gezan  als  ein  eher  k. 
26. 

zanlös  aiff.  ohne  %dhne,  edet- 
talus  Diefenb,  gl.  104.  der  angevoft- 
tin  spise  hart  vil  manic  brddir  walös 
wart  Jerosch.  77.  b. 

zanklaffen,  zeuklepperangCy  u»- 
Stilren,  zanawer,  zanvieisek  <•  ^ 
wweiie  wort, 

zendlin  sin.  kleiner  %ahn,  Wst 
50,  2,   1. 

zane  sieo.  packe  mit  densikms. 
ahd.  aaoömÖrajf5,  685.  iV.  57,7.78,3. 


ZANDER 


849 


ZAPPB 


zanege     Mwe,     nage  mit   den  sdA- 
nen.     akd.  zani^öm  Graff  5,  686. 

zezanege  swv,  zerreiße  mii  den 
%dknen.  da;  fleisk.  so  xezanikunt  sam 
i;  die  giri  zebrooheo  haben  Genes, 
fundgr.  48,  22. 
zjjiOBB  sim.  kreierichier  (siow.),  Brunn, 
Sir.  385. 

ZAHDBR       S.    ich    ZIlfDB. 

ZA1I6B  stnof,  %ange.  ahd,  zaoga  Gra/f 
5,  679.  gesch.  d,  d.  spr.  532.  for- 
cepa  vo€,  o.  11,  9.  gl  Mone  7,  599. 
8,  395.  9umerL  7,  43.  35,  58.  36, 
25.  51,  61.  Diefenb.  gl  128.  te- 
nella  dat.  270.  emonctorium  swnerL 
69  61.  —  eine  wenige  zange,  dA  mite 
er  ine  ü;em  beioe  da;  gelupte  tsen 
gwan  En,  11699.  ich  bin  ein  babeii- 
dia  zange  minen  zorn  gein  einem  wf be 
/Vir».  114,  14.  sin  varwe  zeiner  Zan- 
gen wer  guot  dat.  311,  20.  ein  smid 
der  sol  die  zange  woi  erkennen  Ha- 
dam,  102.  minne  klemmet  rehte  al- 
Bam  ein  zange  MS.  2,  löl.  b.  dtn 
minne  ist  gar  ein  zange  mir.  st  klem  - 
bert  mich,  ich  muo;  zuo  dir  das.  1, 
1 6.  b.  kerne  ich  in  ir  herzen  kamer, 
di  wont  ich  da;  mich  verstiege  niemer 
wankes  zange  noch  sto  hamer  das^  89. 
a.  mit  des  tödes  zangen  sint  wir  lei- 
der hin  gezogen  Wigal.  10298.  dA 
worden  si  enpbangen  mit  gldcnden  Zan- 
gen TundaU  54,  27. 

zengelln  stn.  kleine  zange.Tritt.l  191. 
forcipuia    zangelin  sumerl.  35,  62. 

SAüGBR  01^'.  scharf y  dann  bUdl.  ftiseh^ 
munter,  ahd,  zankar  Graff  5,  680. 
Sekmeüer  4,  270.  ndd.  langer  Brem. 
wb.  5,  23.  di  wehset  der  pfeffer  zan- 
ger Tit,  40.  —  min  muot  ist  wol  sO 
zaoger  Ls.  2,  525.  der  vogel  stimm 
erklang  dl  zanger  Hdtü.  1  ,  23,  40. 
jttocfraw  zanger  das.i^  128,  44.  131, 
60.  erkücke  und  erwerroe  mine  er- 
loaehene  gerunge,  da;  si  von  der  wir- 
ne  iebelich  unde  zanger  werde  myst. 
379,  3.  vgl  560.  dl  dit  ir  helse 
wil  zanger  nnder  des  geloubin  joch 
gebogin  hattin  Jerotch,  40.  d.  ein 
Bian  Bu  strite  zangir  dat,  49.  a. 

Bd.  lU. 


zengfere  see.  bin  scharf  für  den 
gesehmack  oder^geruch,  Gr.  2,  138. 
Sehmeiler  4,  270.  der  luft  oAch  bal- 
semsmao  zengern  begunde  Ls.  1,376. 
SziLifc  stm,  uinkj  streit,  wann  erscheint 
dieses  wart  wuerst? 

gezenke  stn.  ge^änky  streit,  in 
dem  getrenke  wuchs  ein  sulch  gezenke 
Jerosch.   118.  d. 

lOZAHKB     swm.     %ackeny   spit^,     Schmeller 

4,  272.   tgl.  zinke.      eine  dornekrdoe 

mit  scharpfen  langen  zanken  (:  gedan- 

ken)  altd.  schau^.  3,  215. 

ZANNK     twv.     ver%iehe^   öffne  den  mundy 

15  besonders  wm  lachen  oder  weinen; 
grinse,  knurre ,  heule,  schwerlich  %u 
zant ,  zan ;  '  tgl.  ich  z  e  n.  Schmeller 
4,  263.  Stalder  2,  463.  464.  zan- 
gen  (jiut   zannegen?)    Grieth.    denkm. 

20  53.  —  Reinhart  lachete  dar  In,  dö 
zannete  der  schale  sin  Reinh.  845. 
wie  si  machen  die  liute  zannen  unde 
lachen  W.  gast  10394.  ergrein  nnde 
zannete    Marleg.  25,  260.      tgl.  Fast. 

25  319,  81.  zannen  unde  grannen  Mart, 
69.  si  zanneten  als  die  bösen  rOden 
Pass.  265,  12.  zannen  vor  zorne  und 
oncb  vor  leide  Pats.  K.  678,  58.  be- 
gnnde  zannen  vor  zorne  Qf  jene  beide 

30     das.  499,  8.     zanneten  in  ane  alse  di 

huude  und  alse  di  wolfe  mys/.  95,  13. 

zannen       Un.      bei   er  {der  hund 

in  der  fabel)    fine   zannen    sin  vleisch 

getragen    dannen    a.   w,    3,    172.   — 

35  limmen  unt  zannen  Tundal.  54,  4.  ein 
schrien,  ein  zannen  Erlös.  6537.  mit 
weinen  u.  mit  zannen  Suchenw,  42, 
117.  tgl.  altd.  schau^.  3,  372.  HOtzL 
1,  35,   10. 

4üZARifB?     höhe   sobrannen   amb   ir  zannen 
habent  si  bereit   MS.  H.  3,   191.  a. 
ZAPBL      s.'p.  a.      schapel.      Ktdm.  r.  4, 

50.  51. 
ZAPFB,  ZAPHB  '  twm.     Mpfc.     ahd.  zapho 

45  Graff  5,  640.  duciculns,  duciolus,  du- 
cillus  sumerl.  5,  31.  33,  7.  gl.  Mone 
7,  592.  Diefenb.  gl.  102.  doch  mOese 
er  manegen  zaphen  tragn,  der  des  re- 
gens    zäher  besunder    verschöbe    man 

50     könnte  eben  so  gut  jeden  regentropfen 


2AR6B 


850 


ZART 


durch  einen  %apfen  wurüekfutUen^  als 
%ähien  wie  viel  der  feinde  waren  W. 
Wh,  399)  20.  wir  solen  oach  hoeren 
klingeo  den  w!d  vom  zapfen  springen 
als  den  hir^  von  raore  dat,  325,  24,  5 
der   wtn    fi;    dem    zapfen  klinget  Dtti^. 

1,  316.  der  w!n  von  dem  zaphen 
schloßet  Weinschwelg  y  leset,  583 ,  8. 
wtn  ze  dem  zapfen  verkonfen  Zürich, 
Hchtebr,  46.  48.  der  {sehenkwirih)  10 
8ol  ein  ganz  jfir  ein  g^nden  zapfen 
hfiu  Gr,  w,  1,  212.  den  zapfen  schiu- 
hen  sich  nicht  dem  irunh  ergeben  MS. 

2,  137.  b.     der  apanl  und  die  zapfen 

H.  sei/srAr.  3,  27.  1& 

haaelzapre  swm,  vor  hunger  ha- 
selzapfen e;;en  Clos,  chron,  90. 

tszapfe  swm,  eiszapfe,  wahlelm, 
71.  sliria  gl.  Mone  8,  253.  Diefenb. 
gl.  273.  20 

tanzapfe  swm,  vor  hnnger  dan- 
zapfen e;;en  Clos,  chran.  90. 

zapftrinRen     t.  das  zweite  wort. 

wtnzapfer  stm,  weinzapfer^  sehenk- 
wirih.     der  wfnzapfere  reht  ist  da;  si   25 
alle    möntage  vegen    des  bischoves  lö- 
beltn  (abtriU)  Straßb,  str.   114. 
ZAR6I      stf,     Seiteneinfassung   eines  rau- 
meSy  randf   ring,      ahd.  zarga  Gr,  3, 
445.   Graff  5,  705.  Frisch  2,  465.  a.   30 
Schmeller   4,  284.     s6   sieb    die  sele 
enbindet     von     menneschlicber     zarge 
Mar.  23.     der  alte  treit  mit  karge  des 
gtlsackis    zarge   Mari,  125.  b.      zarge 
um  einen  mühlstein  RA.  833.     um  ein   35 
zeU  H,    heldenb.    2»  150.      um   einen 
thurm  MS.  2,  211.  b.     Helbl.  14,  59. 
Maßm.    Eracl.   s.   166.      dö    rümte    si 
die  zarge  die  umwallung  der  Stadt  Mar. 
220.  —  besonders  ein  maß  für  getraide.    40 
100  zarg  rocken  and  62  zarg  babern 
Gr.  w.   2,  666. 
ZAR     s.  ich  ZIR. 

ZART     adf.     zarti    lieblich ;    lieb^  geUebt, 
ahd.  zart  Graff  5,  695.        a.  M  mich   45 
den   zarten   liehen  ambe  vdhen  MS.  1, 

3,  a.  got  gab  mir  zektinde  die  zar- 
ten diu  mich  senden  hfit  bese;;eo  das. 
190.  b.  vflr  al  der  weite  wunne  ist 
mir  diu   zart    in   herzen  alterseine  das.   60 


der  zarte  got  von  himel  Griesh.  frei 
2,  12.  47.  diz  ist  nfn  zarler  m 
Erlös.  3957.  da;  woU  ich,  zarte  froii- 
we,  dir  senden  Ls  1  ,  77.  urler 
friunt  anrede  an  die  geliebte  in. 
liep  onde  liep;  liep  ande  zart,  nie  liep 
85  liep  eim  liebe  ^warl  lobges,  61.  wie 
rehte  zart  ist  ir  lip  MS.  2,  17.  a.  q 
bergent  schcenia  wfp  ir  zarten  lip  isL 
196.  a.  guol  ist  schade  gegen  fet- 
Ifchen  dingen  ,  e;  kao  zarte;  leben 
bringen  es  weiß  aUes  umgemeek  w 
sich  abzuwenden ,  u.  ein  leben  kerki 
zuführen^  das  eich  wohl  zu  pflegen  näl 
Gfir.  l.  3,  8.  b.  mir  ist,  wirdet  nrt 
Heb,  wir  sa^en  dir ,  er  würe  wirt 
ime  dem  vaier  so  lari  da;  er  in  le 
lie;  in  deheine  vart  Genes,  fimdf. 
68,  32.  dd  wart  diu  mennesekeü  ia 
trfiter  nnde  zarter  MS,  I,  134  i.  ^i 
Minne  ist  sA  waodelbasre,  da;  ir  kt, 
wirt  nnmaere  da;  ir  gewesea  ist  ri 
zart  troj  s.  16.  b.  ai  was  ia  Ht, 
holt  nnde  zarl  das,  s.  580.  o.  K.  ^ 
ir  trftt  ir  ist  ad  zart  9eHerumer  4327. 
im  ist  stn  kint  nihi  zart ,  swer  in  iiyt 
ruoten  dicke  spart  der  hat  sms  hei 
nicht  Heb,  der  Bari.  380,  1  Pf.  c.  ii 
hdt  alle  weit  lieb  und  zarl  Diockt.  %l 

zarte  adv,  zarte  mü  Hebe  tiek« 
Otte  5.  wer  vogel  zeabt  derphliftir 
zart  Suehenw.  22,  165.  si  bit  ia  fiep 
und  zeaht  in  zart  weiehUeh  du. 
31,  82. 

zart  SAH.  liebUng.  ai  reine,  b^^- 
;er  danne  guot,  si  aaodertrat,  si  »»- 
ues  zart,  st  kröne  ob  allen  froawei 
MS.  1,  185.  b.  reinin  frubt,  sebooer 
zart!  Maßm.  AI,  65.  a.  sant  Jobaanei 
gotes  zart  myst,  336,  36.  da;  ist  iien 
zart  mein  geliebter  Suehenw,  28,  165. 
Maria  du  sde;er  zart  das.  41,  W- 
1368.  —  des  ungetriuwen  Gibchei 
zart  {geliebter  söhn)  der  wart  erbw- 
gen  dar  an  Dieir.  6386.  9gl,  AM- 
5406.  6732.    Gr.  4,  256. 

zärtel,  zertel  stn,  das  Kebeks 
Suehenw.  9,  1 6.  nein!,  mtn  zertel  iS- 
2,   18.  a. 

zart    stm.     Hebe,  mohlmoUas,  ^ 


ZART 


851 


ZART 


8i  dienolen ,  mil  zart  ioen  (ihn) 
BQ  Gen.  fgr,  11,  651,  41.  des 
enc  im  der  zart  den  er  too  min- 
i6le  Herb,  12998.  swaa;  ie  mootr 
nde  mit  minoecltcbem  zarte  erh((t  5 
elben  triwe  ich  hie  vinde  vil  atie- 
ihe  an   dir   W.  Tit.  115.     sd  wdn- 

dir  da;  herze  mfn  da;  dich  Ma- 
lit  dem  zart  ifrflea;e,  der  ir  kinde 

Ton  ir,  1Ü6  s\  in  erst  ansach  Ls.  10 
7.  da  bist  der  beslo;;en  garte 
^ot  selber  im  bewarte  dd  er  wont 
süezem  zarte  MS.  1,  28.  a.  frö 
,  ich  bftn  ze  vil  gesogen  :  ich  wil 
3nen,    des    ist    zit.      dfn    zart  bat    15 

vil  ndch  betrogen,  wand  er  vil 
r  fröiden  git  »Ko/M.  101,7.  man- 
¥tp  —  ir  friunt  si  heinlichen  pIn 
!nt  mit  ir  zarte  durch  den  ange- 
^enen  nehein  einer  liebe  die  ton  20 
Ichem  genusse  durchaus  nichts  wis- 
j)ill  Part.  202,  1.  künd  ich  er- 
en  ein  lachen  dar  zart  ein  lächeln 
aus  wohlwollender  gesinnung  eni- 
gi  MS.  2,  17.  b.  swer  ir  mant  25 
ilhem  zarte  siht,  nnd  ir  geliere  in 
r  gOete  Türl.  Wilh.  93.  a.  e; 
het  saute  Beruhart  da;  aller  diser 
e  zart  niht  ist  denn  rouch  sohOm 
slftf  Diut.  3,  6.  die  knappen  30 
4en  sieh  vor  Rennewarif  u.  laufen 
a,  sine  torsten;  nibt  gewagen  hin 
)  Rennewarte   gein  sime  unsCie;em 

W.   Wh.  277,   10.   —    auch  ge- 
thiere^    gegen  feinde    selbst   kann   35 
eine  solche  wohlwollende  gesinnung, 
solcher  menschlicher  zart  beweisen: 

kleine  was   der  zart  der  gein  in 

feinden)    dd    begangen    was  nie» 
l  wurde  geschont  W.  Wh.  397,  14.   40 
)dden  sporn  er  rnorte  ftne  zart  sin 
t  Part.  342,   15.        2.  Wohlleben^ 
irtehing^  Weichlichkeit,    er  (Jöhan) 

vil    harte    mit   Ifitzelem    zarte  so 
er  sich  nichts  %u  guie  that  fundgr.   45 
138,       swer   sich    noch   an   zOge 
tuon     durch     zait    oder    gemach 
\.  s.  301. 

irtheit     stf.   wohUeben,  weichHch- 
di  grd;e  vrlheit  und  Zartheit  di    50 


di  verwenete  adle  hfit  di  mit  gote  vor- 
einet  ist  worden  myst,  27,  17.  di 
sich  mit  ruow  und  Inste  nider  lie;en 
in  dis  zit  mit  Zartheit  and  des  Ifbes 
gemaeh  Suso,  kseb,  879,  6.  tgl.  H. 
%eitschr.  8,  463.     myst.  2,  29,  22. 

zärtlich^  zertlich  adj,  1.  lieb- 
lich, anmuthig,  das  si  ad  schoene  unt 
zertlich  was  Dioelet.  420.  2.  liebe- 
toUy  wohlwollend,  ein  zertlich e;  scbrlen 
Erlös.  3751.  er  dfthte  da;  diz  villen 
ein  zärtlich  zflhtegunge  wier  siner  ve- 
stenunge  Bari.  379,  39Pf.  3.  weich- 
lieh,     zärtlich  leben  bihteb.  35. 

zärtliche  y    zertltehe^    -en      ade. 

1.  lieblich,  ir  st6t  ir  gin,  ir  gr(le;en 
wol,  ir  stdt  zärtliche  aö  si  lachet  MS. 

2,  196.  a.  2.  hebevoUj  wohlwollend. 
den  si  zärtliche  bit  erzogen  Lan*. 
3595.  zOch  in  zertifohen  und  guotll- 
chen  Legs,  pred,  80,  1 6.  sprach  zärt- 
liche MS.  2,  196.  b.  kuste  in  zarte- 
liehen  Griesh.  pred.  2,  143.  zarllfcb 
leseb.  882,  9.  zertliche  myst.  2,  118, 
8.  3.  weichlich,  einen  zärtlichen  zie- 
hen erziehen  Leys.  pred.  22,   11. 

zerllieheil  stf.  liebUchkeit ,  an- 
muth.  slnes  Itchames  zertlichkeit 
Ludw.   18. 

zärteline  stm.  verweidhUchter 
mensch,     myst.  311,  31. 

zartecliche,  zertecliche)  -en  adv. 
1.  liebetoll,  minor  tohter  die  man  s6 
zertecltchen  zöch  Engelh.  3713.  2. 
weichlich,  üf  ein  höhe;  hotte,  da;  was 
gebettet  zartecllch  der  eptischln  Bon. 
76,   19. 

zerte  stf.  wohlwollen  ^  Hebe*  ir 
tohter  si  bereite  n&ch  kintllcher  zerte 
ze  dirre  wegeverte  Diut,  1,  359. 

zerte  swt.  gehe  m  Hebe  mit  ei- 
nem iMi,  kose.  ahd.  zartju  Graff  5, 
696.  mit  dem  kflnige  Jessd  zerten 
8uo;e  in  troume  wer  min  goume  Frl. 
FL.  18,   10. 

Terzerte  twt.  \.  terweicMiche, 
tertärtele.  der  glichet  dem  verzarlen 
kinde  M.  ueitschr.  8,  583.  du  hAst 
verzartet  (verzart  ?)  den  sun  min  s.  m. 
49,  27.      2.  mit  wtpHcher  gflete  ver- 

64* 


ZASCHB 


85S 


ZE 


sart    8ia    [Underie  sie?)    maoege    ptne 
LaM.  75  ff.  anm. 

zarte  mdo.  1.  *eige  utrtes  wohl- 
wollen, behandle  mit  *ariem  wohlwollen^ 
liebkose.  ahd,  zart6m  Graff  5,  696. 
a.  ohne  objecl.  ich  zarle  sam  ein  muo- 
ter  tuot  Diui,  3,11.  b.  mit  dativ. 
vgl  Gr,  4,  686.  wir  welln  des  roarc- 
grdven  gebot  gerne  leisten,  und  im 
warten  and  den  beiden  w6nic  zarten 
W.  Wilh,  212,  16.  wan  ir  na  w^nec 
zartet  Terramör,  er  gehl  gramam  mit 
ihr  um  das.  183,  20.  swft  guoter 
bände  würzen  sint  in  einem  gräenen 
garten  bekliben,  die  sol  ein  wlser  man 
nibt  Id^en  unbebuot.  er  sol  in  spiln 
vor  als  ein  kint  mit  oagen  weide  zar- 
ten Walth.  103,  18  ti.  anm.  und 
wart  in  wol  gezartet  von  gnuoger  liute 
munde  troj,  s.  165.  d.  der  glaste 
muo^  icb  zarten  tum.  53.  alsd  gie 
Dalida  zuo  herreo  Sampson  u.  zartet 
im  Griesh,  pred.  1,  125.  diu  weit  dia 
zartet  dir  u.  gdt  dir  nAcb  das.  99. 
du  zartest  mir  Diut.  3,  20.  der  en- 
get schar  ir  zartet  Marl.  131.  des 
soitu  dir  zarten  dir  wohlihuny  dich  er- 
götzen in  dem  garten  Frl.  PL.  3.  2. 
mit  accus,  verweichliche.  wer  stnen 
l!p  zartet,  der  wirt  gern  siglös  leseb. 
900,   14. 

zarten  stm.  das  liebkosen,  zar- 
ten unde  gtteten :  du  mit  sol  er  ir  hüe- 
ten  Trisl.  17907.  du  solt  dicb  an  ir 
zarten  nibt  k6ren  Griesh.  pred.  1,  97. 
gie  im  ndch  mit  zartende  das.   125. 

zurtenzertele  ?  swt.  ir  zurtenzer- 
telt  nibt  der  munt  ieslfchem  ze  blicke 
HeWl.   1,   1381. 

ZASCHB  SW9.  uehe,  schleppe,  ahd.  za- 
scöm  Graff  5,  707.  vgl,  Schmeller  4, 
289. 

ZASPB  5100.  bewege  die  fuße,  scharre, 
vgl.  SchmeUer  4,  290.  Stalder  2,  465. 
swer  t(isent  mute  kernen  scbutte  üf 
eine  tenne,  dannocb  muo;  diu  benne 
zaspen  mit  den  fachen  H.  %eitschr.  7, 
337.  gang  zispen  zaspen  aber;  vletz 
HätjU.  2,  85,  156.     vgl.  icb  zispe. 

znmjiJiQ     geogr.  ».  königreieh  im  moh- 


10 


15 


renland,  worim  die  Stadt  PltelsHiol 
Par%.  16.  17.  52.  58.  328.  750.  770. 
liute  viuster  so  diu  nabt  wirn  alle  die 
von  Zazamanc  das.  17.  Betakane,  eise 
königin  von  Z.  heiraihet  Gahmuret  der 
dadurch  könig  von  Z.  wtrd,  m^  mü 
ihr  einen  söhn  Feireft;  erzeugt  das.  45. 
317.  83.  grüne  Seidenstoffe  von  Za- 
zamanc der  guoten  Nib.  353,  2.  d<r 
guoten  gehört  ay  stdeo.  ttm  von  In. 
nach  Marrocb  s»  kommem  körent  die 
marner  6stert  Tit.  20,  105. 
ZB ,  ZOO  adv.  und  präp.  mc  ahd.  a, 
BS,  zuo  Gr.  3,  254.  Graff  5,  573. 
md.  z&,  mild.  zö.  dö  :  tö  glaube  21  IQ. 
Herb.  4600. 


20 


25 


30 


85 


40 


45 


05 


ze 


ZUG     präp.    ztt.     ze 


mU 


dem  folgenden  warte  nsekrfaek  uuest- 
men  geschrieben,  tkeils  mit  beihMlk- 
nem  e  wie  zehant ,  zestunt ,  tkeik  mÜ 
ausfallendem  e,  wie  zwftre,  zallen,  Miae, 
zihte ,  zim.  bei  Verbindung  mit  bestimmr 
tem  artikel  wird  zem,  zer,  zeo  am  u 
dem,  ze  der,  ze  deo.  saUemer  wH 
zuo  mit  dem  artikel  versekieift;  sfL 
zuon  für  zuo  den,  zaos  fSr  zao  des 
Legs.  pred.  64,  6.  73,  33.  103.3. 
zur  Ludw.  kreusf.  4408.  za  wird  fer- 
ner an  die  adverbia  da  utsd  bin  ae^ 
hängt  und  dabei  wird  e  auch  wohl  e^ 
copiert:  datze  Davtdis  bQs  fundgr.  1, 
145.  das  Parts  leseb.  582,  32.  - 
datze  büse  mgst.  2,  423,  35.  vgl  Gr» 
4,  885.  binz  ir,  hinz  ins,  hinz  €ab- 
murete  Pan.  32,  25.  113,  3.  88,  2A. 
vgl.  bin.  auch  kann  dem  ze  noch  xao 
vorgesetu  werden :  zuo  zin,  zao  ztn,  ms 
zeinander  ti.  dgl.  leseb.  300,  30.  fars. 
22,  22.  37,15.  205,  6.  265,  10  «.a. 
W.  Wh.  230,  23.  Nib.  91,1.  365,^ 
1449,  1.  Walth.  67,  31.  Ttist.  74Ö. 
11667.  H.  Trist.  740.  Legs.  pred.  74, 
3.  76,  36.  78,  37.  diese  verbimdmf 
findet  sich  schon  bei  Notker;  Gr.  3, 
777.  cu  ce  cime  Diemer  369,14.- 
zuo  erscheint  als  pr^osition  zuerst,  eis 
bei  Notker,  vor  einem  pronomen  eder 
vor  einem  lateinischen  »orte,  vgl.  Led- 
mann SU  !w.  5873  ,-  ^dter  wird  äe- 
ser  gebrauch  aUgemeimer.    md^undmei 


ZE 


853 


ZB 


denkmäler  terwonden  xft  und  z6  ganz 
wie  ze,     m    dem   strengem    mhd.    er- 
Mcheini  zuo  besonders  vor  den  prono- 
minibns  (zQO  mir,  zoo  dem,  zuo  slnem 
gruoie^  zao  eio  ander) ;  dann  im  rehne^     5 
wenn  der  casus  in  der  folgenden  %eile 
sieht:   man   mac  nooh  dicke  achouwen 
froDD  LOneten  rtteo  zao  etsitchem  rAle 
gar  ze  frao  Par%,  436, 9.    wa;  sageatu 
DUO?  wir  aalen  bdde  aämt  zoo  herzen-   10 
Hoher  hiage  grtfen  das,  488,  22.    der 
casus  der  mit  ze  und  zno   eerlmnden 
wird  y  ist   der  daüe   oder  {namenüich 
in  den  Wendungen  ze  dio,  ze  wiu)  der 
instrvmentaHs,    ausnahmsweise  erscheint^   15 
besonders  wohl  durch  einfluss  des  nie- 
derdeutschen ,    der  aeeusativ :    wa;  ich 
dd  trdalea   mich    ze    dich  versaeh  MS. 
2,  87.     bringet   ai   her  zn  mich  Leffs. 
jpred.  121,  39.   tgl  Graff  ahd.  präpos.  20 
242.     in  der  steüe  Nib.  729,  2:    alle 
alne  recken  der   wirt  zoo  aich    gewan 
darf  aich  schon  für  den  dativ  genom- 
men   werden.    —         I.  ze,   zao  ant^ 
wartet  eigenüich  at^ die  ftrage  wohin?  25 
Mild  bezeichnet  das  Verhältnis  des  anno- 
hens.         1 .  räumlich  vor  dem  was  als 
endpunkt  der  bewegung  gedacht  wird. 
a.  nach  verbis.  er  chom  zno  onser  fron- 
wen   lesab,  192,  1.     gienc    ze    alnen   30 
brnodern  /w.  200.    dö  flöch  si  zim  a. 
Heinr.  319.  zuo  Waten  ingeainde  drin> 
gen    Oudr.    1411,  2.     vfleren    her   ze 
mir  1w,  89.     da^  er  ai  zen  liaten  brehte 
dos.  214.    ai  hoop  ze  gote  ir  zorn  <ias.   35 
59.     hoop    aich    dan   ze    atme    neven 
Par*.  727,  22.     ich  wil  in;  herze  hin 
zno  dir  das.  433,  2.     lAt   ir   da;  her 
ze  mir  das.  716,  8.     lAt  die  bete  her 
ze  mir  Iw.  1 72.     gernocbet  aitzen  her   40 
ze  mir  Par%.  193,  25.     zno  der  äde- 
ren er  66  aa;   das.  368,  5.     zno  den 
Ersten    vieren    8t6n   das,   234,  2.      in 
kfiaaen  unde  vlhen  zir  das.  47,  1 .   er- 
grlfe  ich  dich  zno  mir  das.  542, 9.    got  45 
hftt  in  hin  zim  genomen  Wal^  10  7,32. 
—  dd  ir  ingeainde  zno  ein  ander  dranc 
Nib,  207,  2.     zeaamene   in    ein  herze 
komen    Walth.   8,   22.   —     ze  tiache 
gftn   Jw.  23.  Nib.  559,  2.     ze   aedele  50 


glln  das.  745,  4.  ze  roaae  gin  Genes, 
fundgr.  35,  20.  ze  roaaen  komen  Nib. 
552,  1.  ze  flnre  komen  Walth.  19, 
35.  ze  hfta  varn,  biten  Genes,  fkmdgr. 
34,26.21.  komen  Parz.  143,  24;  ze 
lande  varn  das.  98,  9.  ze  hove  riten, 
gdn  Nib.  25,  1.  140,  4.  ze  kemenfile 
komen  das.  22A,  1.  dd  lief  man  wi- 
der manne  z6  vrdner  kemenfitfn  Roth. 
1911.  er  vert  zd  kidater  nnde  zd  kifta 
glaube  2995.  ze  achiffe  g^n  Parz. 
548,  14.  ze  walde  rtten,  lonfen  Iw. 
24.  28.  ze  velde  rften  das.  44.  hin 
ze  velde  warten  THst.  9330.  erheizen 
ZOO  der  erde  Parz.  516,  25.  dio  mich 
zer  werlde  brAhle  das.  303,  21.  zer 
werlde  geborn  atn  Nib.  517,  4.  MS.  1, 
53.  a.  viel  ir  ze  vno;e  Iw.  292.  aich 
ze  vao;e  bieten  Nib.  2089,  2.  den 
achilt  ze  halae  nemen  Parz.  534,  17. 
ob  in  da;  niht  ze  herzen  gH  das.  4 1 3, 
4.  ze  rncke  binden,  at6;en,  werfen 
Iw.  185.  Nih.  1831,  3.  1917,2.  myst. 
262,  11.  karte  im  di  fO;e  ze  berge 
das.  149,  13.  ai  hafte  diu  pfert  zei- 
nem  aale  fw.  132.  er  bant  zeime 
achafte  ein  zeichen  Nib.  1535,  3.  den 
achilt  leinen  zuo  des  salea  want  das. 
1771,2.  beten  genomen  prta  zir  ban- 
den Parz.  359)  25.  —  vnor  ci  Rdme 
^nno  464.  atn  vart,  die  er  fuor  ze 
Baldac  Parz.  496,  29.  alles  Schatzes 
vla;;e  gfint  ze  Rdme  Firtd.  148,  5.  wie 
er  ze  Develfne  in  einem  schiffellne  ge- 
flo;;en  quam  Trist.  11945.  ze  Rfne 
bringen,  laden  Nib.  267,  3.  693,  3. 
zen  Sahsen  senden  das.  215,  4.  zen 
Hinnen  wellen,  komen  das.  1416,  4. 
kl.  92.  b.   nach  substantieis.     zen 

Hinnen  iwer  vart  Nib.  1575,  2.  vgl, 
1475,  4.  .  c.  iMch  adjectivis.  wnni 
ze  verhe  /a0,283.  Pars.  506, 10.  2. 
nicht  räumlich;  ste/,  zweck  anzeigend. 
a.  nach  verbis.  si  gerietet  ir  her  ze 
mir  Iw.  68.  ich  hAn  durch  genAde  her 
z6  dir  gevrAgit  Roth.  1434.  ze  den 
frouwen  er  66  aprach  Mar,  135.  sprach 
zno  deme  harren  p/*.  if.  34,22.  114,5. 
hin  ze  atme  gasle  er  sprach  Parz,  558, 
14.   het  er  iht  hin  zir  gegertdoa.  552, 


ZB 


854 


ZB 


27.    d«r  des  hio  zim  gedihtedM.  695, 
12.  warp  zen  frouwen  disa  reise  das, 
651,  6.  vgl  795,   9.  ich  meiDde;  hin 
ze  dene  /«.  282.   ze  ("mi/;  deme  dröt 
ir  mir  das.  197.    zuo  ir  gegen  siekia-     5 
gen  Lb.  1,  200.  tgl.  Gr.^^SAb,   swie 
ich  ZOO  mir  selben  habe  getftn  Itt.  161. 
wie   MX   der   tOt   ze    mir    geUn  Pars. 
110,  4.     got    hlit  vil  wol  ze  mir  ge- 
Un   Ifoi^.   119,  26.     MS.  1,  181.  b.    10 
—  er  sol  18  ze  wandele  stAn  L.Ale», 
4134  W.     ze  suone  bringen  Par*.  53, 
25.     ze   6ren    bieten    das.  34,  4.     ze 
töda  slftn    Bn.  12824.     ze  leide  tuoo 
Nib.    1842,  4.      ze   stateo    komen    a.    15 
Heinr.  505.    ausserdem  nach  tieh  re- 
densarten^   die  hier  niehi  etnieM  auf- 
geführt  werden  können,    s.  wb.  wu  Iw. 
s.  577.  gl.  w  WaUh.  s.397.       b.  nach 
sttbstanlitis.    minne  bAn  ze  einem  leseb.  20 
299,  32.    WaUh.  26,  7.     ba;  ze  den 
vrumen  Iw,  14.     wAn  ze  fröaden  das, 
72.   WaUh.  95,  3.    trdst  ze  den  zwein 
Iw.  103.     der  rebte  wonsch  ze  werlt- 
Ifchen  6ren   a.  Heinr.  57.     sorge  zdo   25 
dem  rtfen  bin  If5.  2,83.  a.     du  muosi 
zen  pfaffen  haben  muot  Pars.  602, 12. 
er  was  zer  wunden    niht    ein  tör  das. 
506,14.       c.  nach  adjecH^is.  ze  Sün- 
den noch  ze  bno^e  halt  Bari.  220,  20    30 
Pf.    bereit   ze    wer  Iw.  27.     gereit  se 
airtte  das.  88.    z6ren  blint  WaUh,  87, 
36.     swem   ist  ze  werder  minne  gAch 
Pars.  511,  16.  gedankhaft  zernsteTrisl. 
19053.    geha;  zen  töde  Iw    68.    ge-   35 
nnoc  ze  dem  töde  das.  189.    derfroo- 
wen  was  zer   verte    ger   Wigal.  5782. 
mir  was  ze  slnen  bulden  Hep  /ip.  159. 
ze   der  arzenle    gnot   a.    Heinr.    561. 
zem  bellefiore  gnot    Par%.  2,  18.     ob   40 
ich    dir   zMhte  miere   st   WaUh.  57,  7. 
rc;e   ze  slnen   kamprgen6a;en  Iw.  207. 
zer  wunden  schedelich  R^nh.  263.    ze 
sänge  snel  beilr.   179.  —     ze  größer 
kraft  da;  unweger  Par%.  551,22.  zer  45 
tjost    der  6rste  das.  285,  30.  —     ze 
wünsche  wol  getAn  Watäi.  54,  18.  — 
hierher   gehört   auch  ze  tor  dem  fiec- 
Herten   und  unßectierten  inßnitiei    hAn 
ze  gebenoe  #5.2,  142.a.  147.  b.  den  5q 


frouwen  e;  guol  sa  oehna  was  Pen. 
387,  19.  du  deo  giwall  hAst  zi  fe- 
bindinoe  leseb.  275 »  19.  er  gelobcte 
ze  leiaten  Iw.  173.  9gL  Gr.A,\0if9$, 
—  za  diu,  ze  wia  da^u,  wow,  mi« 
haU^  s.  der,  wer.  3.  das  präditti 

vertretend ,  wo  et  einem  einfachem  ca- 
sus in  andern  sprachen  gleich  stekiy 
oder  die  bedeutung  für,  als  hat.  bb 
bistu  ze  Ase  wordeo  pf.  K.  179,  4. 
da;  wa;;er  wart  ze  wine  Ifor.  5.  u 
man  werden  Gregor.  559.  der  fAflb 
verbrinoet  da;  er  zasoben  wirt  Pen. 
469,  9.  von  grase  wirdet  balmzestrd 
WaUh.  17,  35.  ze  Irftta  werdea  U, 
33t,  3.  egl.  Gr.  4,  816.  hemerkmh 
werth  ist  der  singularis  bei  einem  a^ 
jecte  in  pkuralis :  d6  si  ze  riter  wiHfB 
Ai6.  34,  3.  egl.  Gr.  4,  291.  954.  hei 
wa;  er  im  ze  vinde  der  kflenen  Hitaca 
gewan  Nib.  1903,  4.  —  swer  sich  n 
friunde  gewinnen  lAt  Walik.  79,  25. 
wir  wellen  in  zeinem  got  haben  JwäA 
138,  27.  einen  ze  herreo,  zeime  her« 
ren  hAn  Iw.  143.  tiib.  43,3.  dea  bct 
er  zeinem  lOgenere  hielt  ihn  für  mm 
lagner  Trist.  14235.  der  mir  bbIb  lop 
zuo  16sen  git,  min  twingea  zeime  sehn- 
ten daw  deutet  amgb.  2.  o.  ze  wibe, 
zeime  wthe  geben  a.  Heinr.  1513. 
Giidr.  1643,  4.  ze  wtbe,  ze  eine  wibe 
nemen  ^s.  770, 2.  1640,2.  8tBeBB^ 
ven  er  mir  ze  knehte  lie;  Pars.  498, 
1 3.  die  got  bAt  gesant  ze  b^m  ie 
h^rrenldsiu  laut  ifos.  495,  11.  niehhet 
min  troum  gemachet  zeinaa  rtchea  hit- 
reu  Iw.  135.  mache  vier  tagezesvriB 
das.  86.  einen  ze  ritler  machea  Nil. 
t693,  3.  ziehen  ze  einem  bidefbeB 
manne  das,  662,  7.  d5  er  dich  tob 
der  erde  zi  einim  menoischin  gebildete 
leseb.  275,  26.  ir  leit  za  liebe  wBrt 
verkdret  Par*.  459,  29.  er  wart  le 
kuninge  gekrönet  fi».  12921.  daobe- 
gunder  A;  wellen  zwalfe  in  ze  gesel- 
len kchron.  29.  a.  man  kös  einen  ellslei 
sun  ze  kanege  Par^.  478,  3.  dea  icb 
mir  ze  \T6s\e  bAte  erkorn  JfS.  l,68.t 
anders  dunkel  e;  si  ze  nihte  tod.fjt' 
hüg.  203t     01    eudahtan   aicli  ze  aihto 


Zg 


flSS 


ZE 


WalA.  9,  4.  wmr  er  ze  rihtare  erkaitt 
Airs.  527,  4.  als  er  zem  besten  ist 
gezalt  Trüi.  6513.  da;  mich  ze  kein- 
pben  hftot  i^zell  die  Kriech ea  iroj.  s. 
1 82.  b.  h6te  ze  b6rren  in  benant  Par».  5 
796,  19.  der  se  bdde  nennen  wil  ze 
xwein  da$,  740,  27.  beide  er  mfn  ze 
braoder  jaeh  da$,  497,  24.  der  man 
im  ze  tohter  jach  dai,  806,  20.  4. 
im  fir$ierer  anwendung,  er  was  ein  helt  10 
ze  manne  ein  held  eo»  einem  manne 
Bngelh,  4728  u  anm.  stt  da;  da  wilt 
fif  erden  ein  wonder  stn  ze  manne  irqf, 
s*  24.  b.  si  was  an  6ren  unde  an  Itbe 
eiD  wunder  zeime  wtbe  da$.  s.  120.e.  15 
dar  ist  ein  forste  zeime  man  lunt.  186,  4. 
5.  ze  mit  einem  tubsianü»  teririit 
die  eteüe  eines  adj,  oder  ade,  ze  dinte, 
ze  gnotOi  ze  mi^e,  ze  n6t,  ze  prise, 
ze  rebte ,  ze  strite ,  ze  vlt;e ,  ze  vru-  20 
mea,  zawire,  ze  wünsche  ».  dgL  s. 
die  iubsUuUiee  u,  Gr.  3,  148.  6.  ze 
demjenigen  eorgeseM  sii  dem  noch  et- 
vae  anderes  hinvukommi:  nebst,  ausser, 
und,  den  himel  z6  der  erden  L,  Alex,  25 
6524  W.  ir  jAmer  zuo  den  triuwen 
Gregor,  55.  e;  wonte  in  ir  gemöete 
ze  schaner  kanst  diu  gflete  Iw,  208. 
des  ritters  gebort  unt  vrOmekeit  zno 
der  scbcene  das,  96.  zuo  ir  aller  kraft  30 
so  sint  si  sd  manbaft  das,  234.  den 
kristen  zuo  den  beiden  Walth.  10,  11. 
den  dbent  zuo  der  nahte  Nib,  1300,1. 
naehC,  da;  lant  zuo  den  bflrgen  das. 
96,  4.  den  lieben  zuo  den  leiden,  den  35 
berren  zuo  den  knehten  kl.  138.  die 
armen  zuo  den  riehen  das,  1815.  die 
siechen  ze  den  gesunden  Gudr,  388,  3. 
der  meister  zuo  dem  junger,  der  alte 
zao  dem  kinde,  die  jungen  zuo  den  40 
alten  Mart,  259.  II.  ze  antwortet 

emf  die  frage  wo?  oder  drückt  voll* 
endetes  annahen  aus,  1.  räumlich, 
a.  tor  orts  -  und  völkemamen,  duo  her 
ci  Babilonie  sin  einti  genam  Anno  827.  45 
diae  etat  ze  R6me  kchron,  28.d.29.a. 
ze  der  stat  ze  Wiene  Nib.  1 102,  3.  ze 
Worm;  in  der  stat  das,  743,  1.  diu 
bore  ze  Beehelliren  das,  1268,  2.  diu 
bore  was  ze  Santen  genant  das.  20,  4.  50 


ze  Kariddl  in  sin  hüs  Iw.  10.  der  hof 
ze  Wiene  Walth,  24,  33.  ze  BreziN 
jdn  in  den  walt  Iw,  18.  ime  berge 
zAgremunttn  Pars.  735,  24.  ze  Brum- 
bine  an  den  sd  das,  473,22.  ze  Rtne 
ld;en  kl.  97.  er  ist  kOnec  ze  Rtne  Nib, 
400,  1.  da;  lant  ze  Nibelunge  das, 
664,  1.  von  dem  lande  ze  Kiewen  das, 
1280,  1.  ze  Bertine  in  da;  lant  Pars. 
206,  6.  da;  lant  ze  Persfi  das.  657, 
27.  ze  Marroch  und  ze  Persti  das, 
15,  17.  — -  ein  Dfiringen  Anno  335. 
Gl  Kriechin  das.  375.  ze  Rin;en  Iw. 
276.  zen  Hinnen  kl.  36.  Afi^.  1 1 1 0,  4. 
dft  zen  Burgonden  sd  was  ir  lant  ge- 
nant das.  5,  3.  b.  eor  appellativis, 
die  in  strengerem  sinne  einen  ort  6e- 
zeichnen,  zer  werlde,  ze  dirre  werlde 
Nib.  16,  2.  281»  4.  ze  himel  Par%. 
471,  12.  ze  himel  ont  Af  der  erde 
WaUh.  7,  31.  W.Wh.  \7,i,  zer  helle 
Part.  463,  9.  ze  walde  ilas.281,28. 
ze  velde  das.  724,  20.  ze  hove  ifai« 
646,  28.  ze  kirchen  Nib,  1042,  4. 
hie  ze  lande  Iw.  284.  db  ze  hüs  das. 
105.  210.  egL  dbr.  o.  vor  andern, 
die  obläge  die  er  tageltohes  bete  ze 
stner  mnoter  grabe  Genes,  fundgr.  35, 
34.  ze  der  linden  vogelsanc  vernemen 
Iw.  31.  ze  dem  brunnen  gestrtten  das. 
192.  zuo  elme  brunnen  verlds  er  den 
Ifp  Nib,  860 ,  3.  lAgon  zen  vanstern 
Par*.  18, 1.  der  zenti  sa;  üf  der  bano 
Judith  122,  16.  der  schilt  hanget  ze 
halse  Pars.  173,17.  da;  st^t  ziwerre 
hant  das,  412,  29.  hAt  den  prls  ze 
slner  baut  das.  32,  22.  er  bete  ze 
stnen  banden  gehurt  a,  Heinr,  38«  d6 
si  zir  vater  fiie;en  lac  ifos.  471.  d6 
si  sich  ze  banden  viengen  Iw,  94.  bri- 
set iuwer  hemde  wt;  mit  stden  wol  zen 
lenken  beitr,  342.  diu  ros  si  nimen 
zen  stten  mit  den  sporn  Nib,  183,  2. 
einen  gbr^  der  ze  slnen  ecken  harte 
vreislicben  sneit  das,  418,  4.  —  als 
im  ze  muote  was  Pan,  61,2.  der 
rede  ist  dir  ze  muote  a.  Heinr,  958. 
einen  loben  zer  manheit  und  zer  triuwe 
W.  ff*.  462,  7.  —  t&re  recken  z6 
den  scarfen  ecken   l.  Ale9.  4324  W. 


ZE 


856 


ZE 


tiorre;  dan  er,  ce  «werte  ib.  79.  beide 
lEen  handeo  Pan.  48,  29.  aarjande 
ztaer  das.  666,  20.  se  bdder  sfl  dat. 
687,  5.  ze  beiden  alten  Nib.  529,  4. 
zallen  alten  Para.  777,  25.  zewederr  5 
hende  das.  566,  5.  ze  ietweder  hant 
kl.  58.  zer  linggen  hani  Walih.  83, 
32.  zno  ir  angeaihte  Iw.  1 6 1 .  ze  roase 
unt  ze  vuo^e  das.  256.  d.  vor  wür- 
tem  di$  eine  persofi  bneieknm.  ze  10 
den  bei  denen  iat  da;  rebt  enzwei  lod, 
geküg.  65.  di  von  man  die  aehnide 
6b  ze  Hagenen  geaaeb  iVf6. 685, 4.  a6 
nemt  ir  anaer  di  zio  war  so  sehi  ihr 
tMM  bei  euch  Trisi.  6421.  aller  ritter  15 
dre  iat  zim  bewart  Pari.  209,  14.  — 
na  bol  dk  zim  die  troMtltcben  fröade 
W.  m.128,  4.  Gbwbu  ze  atnen  knap- 
pen nam  der  zwelf  aper  ein;  Pars.  384, 
29.  z6  deme  er  allen  afnen  rftt  nam  20 
Roth,  458.  zu  in  nam  er  r&t  Bn.  643. 
vgl.  Pan.  162,  29.  d6  nam  oaeb  nie- 
men  l((n  6b  zir  das.  811,  25.  ar]6f 
ber  zö  deme  koninge  nam  Roih.  4967. 
urloup  er  nam  zer  kflnegtn  Trist,  1 4365.  25 

2.  %eitlieh.  a.  emeii  *ei^nmki  be- 
lehnend, ze  atete  sogleich  Genes, 
fundgr.  35,  17.  di  ze  atal  Iw,  113. 
zebani  sogleich  Par%.  96,  1.  alzehanl 
«los.  275,13.  zeinem  mile  emflia/,0iiisl  30 
das.  483,  21.  leseb.  301,  42.  zeimil, 
zeimftle  Reimh.  s.  334.  EngOk.  5587 
u.  amm.  Panlal.  170.  Pass.  K.  6,  72. 
11,  47.  mgst  380,  23.  zallem  mile 
jedesmal  Par%.  532,  12.  807,  16.  a1-  35 
zemile  aiif  einmal  das.  104,2.  238,6. 
zemftle  «y«/.  403,  17.  di  zeatonde  so- 
gleich Gregor.  2706.  ai  ze  atunt 
Par%.  99,  28.  220,  24.  ze  der  atunt 
damals  Iw,  218.  ze  der  aelben  atonde  40 
a.  Heinr.  883.  zailer  atant,  zallen  atun« 
den  w  jeder  *eU  iw.  88.  283.  WaUh. 
6,  11.  Nib,  663,  3.  zeinen  atunden 
Iw.  129.  ze  weihen  atunden  Pars. 
435,  5.  zeiner  wfle  das.  54,  29.  zei-  45 
ner  zlt  einsi  das.  S04,&.  808,  15.  ze 
keinen  zften  tfos.  608, 15.  ze  den  zt- 
ten  danu^  Iw.  11.  185.  zeime  tage 
das.  112.  zeinen  pfingaten  das.  10. 
P«ra.  281yl8.  zewtnnabtir^.  2,228.  a,  50 


—  ZQO  der  selben  Terte  SlWdkr,  b- 
seb.  566,  7.  z6  onais  Itbia  ende  PUsL 
vorr.  90.  b6  dem  jangiateo  arteile 
glaube  2627.  zem  arteüifebea  ead« 
Pars.  107,  23.  788,2.  b.  seitfaKr 
ite%eiehnend,  ze  langer  wile  auf  las^ 
weii  L.  Alex.  4047  W.  zoo  langer  wile 
Beri.  295.  ze  langer  stunde,  atoqtai^ 
lange  fseii  .ho.  294.  Pars.  ^27,  5.  le 
vier  tagen  Nib,  351,  2.  zeime  gamei 
jire  Iw.  113.  se  bslbeaae  jire  )edB 
saaetia  hälfle  des  jähr»  das.  110.  u 
drt;eo  jiren  Pars.  1 42,  23.  226,  1Z. 
565,  1.  ze  tüaent  jiren  Genes.  fimi§r, 
35,  22.  3.  %ahl  und  grad  bemA^ 
nend.  der  kflnec  16ch  mir  geltzedrt- 
;ec  marken  Walih.  27,  7.  ze  dri;ee 
tftaent  marken  geben  Nib.  1 003,  3.  — 
vor  superlaiivis.  zmn  Ersten  he.  51. 
Pars.  277,  22.  Frwf.  76.4.  ziriat6^ 
nes.  fwUtgr.  35,  2.  ze  jnogeste  ML 
854.  ze  jangeat  An.  127.  Nib.  17,3. 
Walth.  38,  3.  ze  le^iat  Genes.  /Mfr. 
33,  Z\,  glaube  1715.  ze  Torderal iVü. 
1387,  3.  Pars.  417,  21. 

ze,  ZQO  ade.  1.  wtekr  aU  geesf, 
urtprüngl.  noch  dawm^  oben  drein,  der 
r&we  iat  na  za  apftde  fimdgr.  2,  137, 
23.  man  gab  in  allen  ze  tiI  JSW.  1 394S. 
ze  gicb  /».39,  46.  der  bibeet  iitu 
jnno  WiUih,  9,  39.  wtt,  nibt  seUdae 
Pars.  84,  26.  da;  was  dem  kflaefi 
nibt  ze  leit  Pars.  6,  22.  59,  20.  so 
bin  ieb  nicht  ze  gooteo  sin  MS.  1, 
66.  a.  —  ich  apien  mich  te  aire  R- 
lai.  vorr,  54.  dem  iat  iedoch  aibt  « 
wo!  a.  Heinr.  600.  die  bete  tat  ii 
nibt  ze  w6  Pars.  631,  5.  2.  mt 

comporaliMfi,  um  so.  op  dat  disi 
aftne  ze  atedelleber  onde  ze  Tmnüleher 
bllve  leseb.  725,  4. 

elze  adv.  das  verUärkle  sa  n 
der  unier  ze  (1)  amsgefUrien  bedse- 
iung  alze  gicb  fia.  159.  alse  s^ 
das.  15.  —  aiza  sehr  grd^er  gatc 
Ltid^.  16,  15  ff.  smm. 

ZOO  ade.  sa.  1 .  im  ausrufe  «k 
Aerai».  zno  den  banden  er  66  sprich 
<zao*  Reinh.  789.  no  zno  moUan  Hib. 
1 686, 4.     2.  mU  adverbien.  di  zao  h. 


8S7 


ZEC 


2A.  69.  78.  Pon.  167,  15.  233,  14«. 
tfiMR.  dl  zuo  außerdem  noch  Iw.  23. 
71.  dar  zao  das.  163.  Par%.  293, 
26  u.  m.'  dar  zao  außerdem  noch 
WaUk.  13,  6.  25,  7.  derzno  Jv>, 
31.  40.  89.  Par%.  505,  3.  471,  26. 
war  ZOO  WaUk,  98,  2.  bie  zoo  Par%, 
4,  23.  294,  21.  hin  za  Pa$s.  K. 
206,  37.  her  za  Jerosch,  48.  b.  an- 
der zno  (ab  umd  an,    bisweilen'i)  MS. 

2,  165.  a.  3.  bei  verbis.  a.  zno 
dringen  Par%,  212,  17.  gftn  dat.  234, 
29.  555,  18.  Oene$.  fundgr,  34,  12. 
Iw.  221.  Walik,  21,  25.  Tri$i.  3896. 
Wigai  4524.  gedenken /a0.  44.  gewahen 
Parz,  636,  9.  grffen  Nib.  727,  2. 
Fors.  7,  26.  433,  16.  525,27.  kö- 
reo  dar  349,  27.  /id.  67.  224.  Waiih. 
55,  86.  nemen  Pan.  743,  23.  rtten 
dos.  138,  15.  /w.  141.  144.  Nib. 
446,  2.  alloben  Par%.  554,  6.  sprA- 
eben  doi,  368,  13.  (reiies.  flmdgr, 
34,  14.  54,  26.  f».  52.  Walth.  10, 
26.  7Ws#.  3707.  springen  Nib,  1883, 
1.  stapfen  Pan,  340,  10.  teilen 
Walih.  98,  33.  Ireten  Pars.  387,  3. 
580,  26.  Yiben  Lana.  7980.  Tarn 
W.  Wh.  148,  20.  vlie;en  WaUh.  18, 
25.  wellen  Stricker^  le$eb.  563,  6. 
sieben  Em.  12913.  —  dem  guote  wier 
leb  gerne  zoo  (=  bt)  MS,  1,  157.  a. 
anl  kam  ze  TintajoBle  zuo  Trisi.  3879. 
b.  dem  auf,  offen  enigegengeseiU. 
zno  sieben  Pars.  248,  5.  801,  30. 
805,  2.  zno  tuon  da$,  240,  26.  he, 
71.  116.  a.  Heinr.  585.  Nib.  583, 
6.  WaUh,  44,  21.  di  lampe  ist  an- 
dene    zu    geschlossen    mgsi,    126,  25. 

4.  Mtl  nominibus  %usammengeseM, 
Gr.  2,  723.  zoogölt,  zuogrir,zao- 
Dome,  zaoversiht,  zaovart,  zoo- 
wtp  s.  das  tweite  wori, 

iezno,  ieze  ade,  jetzig  gerade 
jeiUy  jeM  gleicht  gleich  darauf.     Gr, 

3,  120.  217.  ^  ir  seigt  doch  iesao 
grd^en  ha^  diseme  gaoten  knebte  Iw. 
99.  iezao  Reinh.  760.  Walih.  U,  4. 
115,  26.  Trist.  834.  3228.  4133. 
U.  Trio.  2979.  Karl  85.  a.  frauend. 
337,  23.     DM.  1,  351.     mgU.  316, 


13.  itza  Poss.  ir.  6,  63.  78,  II.  92, 
45.  lese  leseb.  299,  42.  302,  9.  572, 
39.  Vrid.  77,  7.  WaUh,  27,  6.  57, 
35.  114,  3.     Beri.  285.     flragm.  24. 

5  a.  b.  Ls.  1,  458.  iezant  MS.  2,  93. 
b.  lobges,  90.  91.  Bert.  32.  281. 
288.  Dieir.  42.  b.  64.  a.  izant  Je- 
rosch. 96.  c.  141.  a.  iezent  MS.  1, 
58.  b.       trcj.  s.  180.  d.       itzent  H. 

10  Trisi,  3471.  iezen  Ls,  1,  457.  — 
wiederholt',  bald^bald.  iezno  dar 
und  iezao  wider  Trisi.  2430.  itzant 
hie  and  itzunt  dft  Herb.  10994.  iezuo 
binden,  iezao  vor  fstrAi».  291.  a.  izao 

15  ich  sa;,  izao  ich  lac,  izno  ich  staont, 
izoo  ich  gie  frauend.  39,  20.  —  eub- 
sianlinisch:  ein  hiate  und  ein  iezao 
mysi,  2,  169,  5.  diz  iezent,  in  disem 
iezant  das.  2,  672,  32.  34. 

20  iezheit  sif.  extremitas  i.  e.  finis 
vel  finalitas  Diefenb.  gl,  118. 

iezec     atff.    ici^ig.   die  iezic  werlt 
vergM  Erlös,  1912. 
ZEC     uMm,     %ehn%ahl^  »wig  m  sttsammefi- 

25     Setzungen,     goih.  tigos.     ahd.  zag  Gr. 

1,  763.  1080.  2,  17.  948.  ülfil.  wb. 
176.     Gralf  6,  624. 

ahtzec     achtzig,     abtzio  FW.  366, 

12.      abzeo    röte    bfire    Nib.    238,  3. 

30     ahtzic  jAr  Bari.  33,  35.  —    mit  geni- 

tiv.  ir  beider  recken  abzec  Nib.  1415, 

2.  zachzicb  (so)  miner  man  ff.  zeii- 
schr.  1,16.  tgl.  1 1 .  abzec  und  ban- 
den man  pf.  K,  171,  5.      abzocb   tu- 

35     sint  Diemer  224,  28. 

drt^ec  dreißig,  s.  unter  drt  bd, 
1,  390.  hierher  noch:  ein;  and  drt- 
l^ic  tüsent  KarL  49.  a.  51.  a.  ein 
unde    Mi\e   tage    Mein.  nai.  16.   17. 

40  driu  unte  drta;ic  jftr  Diemer  325,  15. 
ainsmindrei^icb  (29)  Pf,  Germ.  1,  25. 
zwaimindrei^ich  (28)  dos. 

drl^igeste  ordinah.  der  dreißig- 
ste,    ir  quam    der   drta;igiste   niht   hin 

45     iMdw,  krew^.  2132. 

niunzec  neunug.  s.  bd.  2,  386. 
tgl.  noch  niunzic  Frl.  366,  12.  nAn- 
zic  Erlös.  2393,  oAnzio  onde  zwelf- 
hundirt  Jerosch.  139.  d.  —    niunzicb 

50    jlre     alt      (Teiles,     fundgr.      32,    8. 


2BC 


2BC 


niunzigeste  (HrdimaU,  s.  bd.  2^ 
386.  io  dem  zwei  und  nioiizigisleD 
jdre  Brunn.  $ir.  379. 

säbzec  sech%ig,  Nib.  245,  3. 
Trisf.  8593.  FW.  366,  12.  in  driu  5 
hoDdert  tagen  onde  fünf  unde  sebzic 
tagen  mysi,  2,  21 1,  9.  —  wni  geniiiv, 
seobzic  irwelitir  knehti  Diemer  112,5. 
sehzec  aneller  recken  Nib.  1  587,  3.  — 
fleciieri.  bf  sehzgen  einer  Teichn.  301.    10 

sibenzec  $ieben%ig.  Frl.  366,  11. 
Mein.  nat.  18.  aeben  und  aebenzig 
man  Alpk.  162|  1.  zwei  bandert  jar 
unde  zwei  uode  aivenzich  jlir  le$eb. 
726,20.  egl  zwdne.  —  afibeozecb  15 
löaent  manne  Grie^k,  pred.2,  17.  fünf 
und  aibensicb  jocli  sebenzicb  jlire  alt 
Genee.  ftmdgr,  35,  36. 

Tierzec  eierug,  vierzicb  cbao 
Genes,  ftmdgr.  47,  25.  viersec  wo-  20 
eben,  jAr,  tage  Walih.  5,  37.  66,  27. 
16,  2.  Grieih,  pred.  2,  82.  vierzeo 
tage  blten  Iw.  158.  213.  vgk  RA. 
219.  vierzic  nabt  und  vierzic  läge 
TrisL  7602.  vierzec  tüaent  Nib.  169,  25 
2.  180,  3.  aiben  unde  vierzic  wtle 
kchron,  52.  a.  — -  für  eine  tmbesHmmie 
%ahl.  vierzec  unde  viere  Iw,  37  ». 
anm.  «.  821.  vier  und  vierzig  jAr  le^ 
$eb.   1015,  27.  30 

yierzigesle  wrdinah.  der  vier- 
%igiie.  an  dem  vierzigeaten  tage  Bari, 
76,  18  fy.  von  biute  den  vierzegi- 
aten  tao  Part,  321,  18. 

yärnfzec,  vönfzec  funfug.  .  vünf-  33 
zec  Part.  722,  3.  Fr/.  366,  10.  vumf- 
zec  jdr  Pass,  K.  4,  50.  vunzic  mfle 
Grie^h,  denkm.  22.  fümfzec  unde  viere 
Nib.  532,  5.  vünf  und  vünfzic  mei- 
ater  Bari  21,  27,  —  mii  geniiie.  dfi  40 
wftren  alner  wunden  fünfzec  ode  m£re 
Par».  579,  7. 

zehenzec  hundert.  cebenzich 
cblftfter  böcb  Judiih  129,  18.  pok- 
cbe  zebenzik  Genei.  fundgr.  47,  22.  45 
zehenzic  jdr  aneg,  23,  33.  zebenzec 
geaellen  Br.  1916.  —  mii  gen. 
zebenzicb  afnea  gesindes  L  Alex.  382. 
da^  der  venden  zebenzicb  und  zwain- 
zieb  tüaenl  wAren  Judiih  150,  26«  —   50 


fünf  und  aibeniieh  joch  .zeheDvcb  jire 
alt  Gene«,  f^dgr.  35,  36. 

zelienzecTalt     s.  dae  %»eUe  waru 

zelieozigeste  ordinaU.  der  te> 
dertste.  Lan*.  6426.  an  dem  aalBM 
der  nAcb  dem  zebeozigislio  iat  finifr. 
1,  33.  in  dem  zehenzegialem  stim 
Karaj.  98,  1. 

zweinzecy  zw^sec  wmanüg.  9fi. 
RA.  218.  zueinzich  eailinoe  Geen. 
fundgr.  47,  26.  zuainzieh  cbMfter  ii- 
dith  129,  20.  zweinzeo  baröoe  TrkL 
9668.  inner  zweiozec  lagen  ite.  7962. 
zweifizee  jftr  Wigal.  1320.  zweiaue 
fuoder  oder  md  Wigmi.  1 0673.  zvte* 
zec  a.  Heinr.  137  7.  MS.  2,  7.  k. 
H.  Trisi.  1520.  Pose.  K.  407,  sa - 
mii  geniüe.  zweiozec  wol  gebon« 
kinde  Wigal.  1 1 29 1 .  zw^nzee  gno- 
ter  veate  MS.  2,  212.  a.  —  zweiane 
tftaent  degene  Nib,  1 68,  4.  der  tm- 
den  zebenzicb  unde  zwaiozicb  tfticit 
wkren  Judiih  150,  26.  sweizzec  n^ 
bunderliSi/e.  2732.  —  eine^  onl  zvcib- 
zicb  jAre  Genes,  fundgr,  51,  33.  aber 
ein  unde  zw^nzic  nacht  Freiberg.  dr. 
250.  zw6n  und  zweinzicb  pheaaiBfe 
Pf.  Germ.  1,  24.  zwei  and  iweiaue 
kocken  Gudr.  1072,  3.  vier  n4 
zweinzec  rtter  Par%,  45,  14.  in  vier 
und  zweinzec  tageo  Nib.  1099,2.  ■ 
vier  u.  zweinzec  wllen  Geo,  30.  b.  ir 
aint  vier  unt  zwßnzic  jdr  v9  liebfr 
danne  ir  vierzec  eint  Walih.  57,  29, 
fünf  unt  zweinzec  her  Par%.  736,  28. 
aeba  und  zweinzic  mUe,  turne  Mr. 
1135,  2.  1547,  2.  seba  oad  iwfii- 
zic  manne  krafl  doa.  1469,  1.  hm* 
dert  jocb  aiben  und  zaeinzieh  jire  G*- 
nes.  fundgr.  33,  28.  —  zweinzeebilo 
upanüg  mal  Griesk.  pred.  2,  72.  em 
zweinzecstunt?  —  aU  unbesHnmie  wiU. 
innen  zwönzec  mtleo  Flore  387.  ffL 
Sommer  *u  1292. 

zweinzigeate  ordituih.  denues- 
zigsie.  er  der  zweinzi^al  an  der  zil 
Er.  4042.  unaer  w^ra  der  zw6aaif^ 
ate  nibt  geneaen  Ludm,  kreuif.  7523. 
—  alsunbesOmmietalU.'  ob  ieb  vtHi 
veraant  in    da;  zweinzigeate  Unt  aarl 


zECta 


ZECHE 


mV  F!are    1292  m.  anm.  —    da; 

dzweinzigeste^zweiondzweinzigest, 

idzweinzigesi ,    vieruodzweiDzigest 

50  mysi.  2,  477. 

reinziger    «An.     uoamiger^  eine     5 

p.  id  ist  er  gevallen  ze  ptne  Tünf 

and    drt  zweinziger  H,  ^ihehr. 
t9.     von  eioem  swfn  sol  er  nemen 

zweioziger  doi,  42  t.      amb  drt 
ziger,  uonb  anderhalbeo  zweinzi-    lo 
^ai.  4  t  7. 

§»f,  %eeke,  hotabock.  SehmeUer 
VI.  Frisch  2,  467.  a.  ndd.  teke 
.  wb,  5,  47.  erigulua  gl.  Mone 
19.     wir   swellen    als  die  asechen,    t5 

0  smaBbia  crotte  (kröie)  Mari,  76. 
n  abklCkben  narrenseh.  93,  2  u.  Z. 
rnezieche  scabro  iumerl,  1 6,  32. 
Beche  okrenbläier.  6rzechen 
iorgallen  Suchenw,  2t,  61.  20 
Uwf.     reihenfoige,    ordnvng^   in 

fr  etwas  %ech  um  (reih  um)  gehi 
SehmeUer  4,  219.  HaUaus  2\\A. 
b/?  nach  des  taters  tode  die  iün^ 
kimder  buobe  enterbet  sint  ode  an  25 
Iteste  kint,  da|;  ist  ein  fremdln 
Parz»  5,  21.  si  vorhtn  diu  ze- 
^enge  an  sie  die  reihe  komme  an 
r.  Wilh.  286,  25.  die  zecbe  was 
sn  an  in  Lud»,  krernf.  5086.  wir    30 

1  unser  zeche  wol  gebfit  die  rei^ 
Ige  beobachtet  das.  3963.  wand 
»   trat  di    zeche   au    weil  ihn  die 

traf  wache    w   halten    Jerosch. 
d,     begieng  da;  briester  ampt  an    35 
irdenung  sfner  zecbe  misc,  2,  28. 
ft   wirt   wol  zuo  zeche  {nach  der 
)   vor  gesungen  Nith,  beitr.  290. 

48,  33  H.  2.  eine  geseUschaft 
I  gemeinsamem  essen  und  trinken^  40 
sonst  SU  gemeinsamen  upecken  geld 
menlegtj  dann  auch  die  so  per- 
I  personen  und  ihr  zusammetMein^ 
irt  wo  sie  zusammenkommen,  wir 
I  in  unser  zecbe  uiemen  der  e;  45 
\  HetbL  2,  730.  icb  wei;  sitzen 
I  einer  lechen  Diut.  1,  106.  da; 
)recb  mit  andern  an  der  zech 
PI.  137.  sich  in  irer  zeche  un- 
loUcben  bellen  Freiberg.  $tr.  297.   50 


3.  das  was  mehrere  su  gemeinsamen 
zwecken  zusammenlegen.  geben  ein 
pfunt  wachs  in  die  zeche  Freib.  str. 
294.  in  die  zecbe  vervallen  stn  M. 
B.  23,  189  ad  1362.  4.  was  der 

wirth  für  gemeinsames  essen  oder  trin^ 
ken  berechnet  j  auch  der  schmaus  der 
gemeinsam  gehalten  wird.  Manch,  str. 
396.  Wölk.  14,  2,  3.  er  Cäer  teu- 
fet) macht  in  eine  zecbe  von  swebel 
und  von  peche  b.  d.  rügen  1529.  — 
trop.  er  enröchte  mit  weler  bände  ze- 
cbe er  ü;  dem  strtte  qnam  Herb.  13932. 

5.  besonders  im  bergbau^  eine  ge- 
seUschaft von  gewer  ken  und  das  ihr 
verliehene  feld.  kumt  an  einen  geme;- 
;en  perg  oder  in  ein  zech  Schemn.  br. 
a.  5. 

zechemcister     s.  das   zweite  wort. 

zeche  swt.  1.  ordne  an,  füge, 
veranstalte^  bringe  zu  wege.  ahd.  ze- 
chöm  committOf  tingo  Graf  5,  584. 
Sehmeller  4,  219.  a.  wa;  wil  du  dt- 
nes  dinges  zechen  was  willst  du  anfan* 
geUf  b6  du  gebO;en  niene  mäht  tod, 
gehüg.  618.  86  chuft  i;  ih  segene  dich 
oder  dir,  ih  zeche  dtn  dinch  wole 
Windb.  ps.  539.  si  zechete  wole  sl- 
niu  dinch  traf  die  besten  anstalien  zu 
seiner  erziehung  Exod.  fundgr.  88,  27. 
diu  kan  ir  dioc  wol  zechen  TU.  36, 
49.  wie  wir  des  riches  dinc  nu  vOr- 
be;  zechen  Lohengr.  s.  75.  der  bi- 
schof  wolte  si  gesprechen,  ir  6re  gerne 
zechen  dafür  sorgen  Mar.  90.  vgl, 
Tit.  39,  247.  dd  der  amman  stnes 
harren  dienest  began  mit  slnem  meister 
zechen  kchron.  72.  c.  der  h^rre  niene 
wolte  in  stnem  bove  zechen,  ern  wolte 
sich  6  mit  der  frouwen  besprechen 
das.  73.  b.  ribtes  jouch  phlihtes  un- 
gltche  dei  du  cechest  unde  antreites 
H.  zeilschr.  8,  146.  ire  wesen  ist 
gezechet  in  michelre  gliherte  das.  1 53. 
die  vogelfn  künden  zechen  ir  leben  s6 
da;  keine;  wolde  sorgen  Radam.  6. 
swenne  ich  da;  mao  gerechen  da;  wil 
ich  gerne  zechen  Parz,  141,  28.  föeg 
da;  er  rofn  btte  unz  da;  ich  in  ge- 
spreche;   mit    diner   kunst   da;   zeche 


ZECKE 


ZEDELE 


da$.  627,  10.  vgl  713,  18.  Miit.  1, 
333.  wir  suId  ei  alsA  zecheo,  da; 
wir'  den  schaden  rechen  Cod»  Schmel- 
kr  a.  o,  o,  b.  miidaHv.  wa;  dir  no, 
mflndel,  werre,  da;  sollo  al  min  hilf 
dir  lfi;en  zechen  TU,  1 3,  1  92.  wan  ir 
al  iuwer  habe  verstecht  s6  wirt;  in  lä- 
sterlich gezecht  $o  kommt  es  mit  euch 
dahin  f  da;  ein  bAre  sitzt  dA  neben, 
dem  mfie;t  ir  iwr  tohter  geben  Teiehn. 
286.  c.  mU  untergeordnetem  $aiie, 
ir  nnugt  wol  zechen,  da;  ein  kidster 
stOende  TU.  40,  26.  si  begundin  ze- 
chen, da;  si  woldin  rechio  da;  anrecht 
Jeroich»  30.  c.  vgl,  34.  c.  d.  mil  reße^. 
accus,  unde  sich  mö;  dar  zu  zechin  willio 
armftt  mit  gebrechin  das.  19.  d.  2. 
inironsUiv,  in  dem  seibin  jAre  sint  i; 
also  gezecbte  fügte  es  sieh  da;  —  Je- 
rosch.  171.  d.  des  wart  da;  povil  ze- 
chen üf  crtc  das.  186.  b.  —  IM  si 
mit  geniden  tu  rtiAe,  zechet  andertbal- 
ben  hin  macht  auch  an  eine  andere 
Niih.  30,  3.  zeche  er  anderthalben 
hin  das.  33,  5.  3.  %eche  (wie  nhd.). 
swA  ich  scch  mit  zOhten  zechen  Teickn. 
209.     hier  zechen  Helbl.  3,  236. 

gezeche  swv.  das  verstärkte  ze- 
che. d6  er;  (das  heu)  dö  beim  ge- 
zechete  nach  hause  schaffte  Uhr.  1517. 
gezechen  kan  got  ellin  dinc  p/.  K. 
278,  4.  305,  1.  bit  da;  si  dich  ge- 
spreche swie  si  da;  gezeche  ü.  Trist. 
2962.  —  gedihte  wie  gezechen  sann 
ausy  wie  sie  das  ansteUen  könnte  Reinh. 
s.  309  u.  ofim. . 

verzeche?  swv.  ob  mich  ein  frunt 
verzechen  tet   Wölk.  22,   5,  22. 

zechunge  stf.  wandilber  ztt  odir 
zecbunge  Conr.  fundgr.   1,  399. 

zechsere  stm.  dispositor  ze- 
chftre  vel  antreitlre  Dt«/.  3,  469.  Windb. 
ps.  137. 
ZECKB  SWV,  necke,  revte;  eigentlich 
gehe  einem  einen  leichten  schlag,  vgl. 
ahd.  zechöm  ptäso  Graff  5,  584.  der 
zeck  ein  kinderspiel^  wobei  man  sich 
einen  leichten  stoß  oder  schlag  gibt 
Schmeller  4,  222.  Frisch  2,  467.  a. 
schweif,  das  ziggi  ein  so  angebra^hler 


schlag  Stalder  2,  471.  zecke 
^gen,  wird  noch  «i  Tirol  gehe 
ein  sudringHcher  mensch  Suehi 
348.  a.     vgl.  atich  zic,    ziel 

5  sluoc  si  nAch  der  liate  Site 
trfttscbefte  steck ent  ond  sich  i 
zeckent  nAch  dem  si  tougenUch< 
troj.  s,  96.  c.  wil  dich  iemai 
und  Clbel  dir  tftn  mit  argen  si 

10     265,  44. 

zecken  stn.  seharmül^ 
si  vflr  senden :  die  solden  in  ei 
da;  man  zecken  beißet  dl  man 
mit  rei;et  Mai  119,  1.     ir  zec 

15     werte    bi;    da;    diu  aanne  ge 
sieh   ze   reste    Em$i    1325. 
der  kfinec  Friderich  ^esach,  d 
der    ellensrlch   za    stnen  geve 
'ob  e;  iu  wol  gevalle   ad  heb 

20     zecken  an  mit  in.     wir  rllen  1 
bin  Ane  schaden  sweoD  wir  we 
möhte  wir  ersnelleo  etllehen  D 
man,    des   mflest    wir    immer 
Dietr.  85.  b. 

25         gezScke    Aao.  das  verstärk 
vreischet  e;   mtn    naoome,   ja 
mir  leit,  da;  ich  immer  iht  mi 
zecke  NUh.  31,  3.      e;    aol 
mit   vremden    vroawen    oiht  si 

30     zecken  MS.  H.  3,  246.  a. 

zicDBLE     stswf.  stm,      1.  %eUel,   I 

pier;  aiueh  ein  schriftUehes  la 

größerer  art.      lai.  scbedala, 

Schmeller  4,291.  yant  eine  » 

35  Thomas  Zeilen  di  s&  kanaücltcbea 
ben  was  mgst.  100,  10.  dem 
er  die  zedele  gab  Pass,  K.  l 
lAsen  an  einer  zetel  Tebs^,  Rost 
ein    zedol    nnd   eio    blt    macl 

40     Urkunde  aufstellen  Renner  911 
abgerissener   streben,      swie 
adels  ahtet  niht  g^o   eine  » 
2,  177.  b.     vgl.  aa  reim  an  i 

45     tba  zede!  Diefenh.  gl.  243. 
ser  bedeutung  sm  zete? 

zSdelln     sAn.      kleis^er  sei 
an    Schrift   in    ein    zedeltn    gc 
g&te  wort  Pass.  K.  356,   15. 
zedele     swv.     verferHgeeia 

50    Hohes  instrutnent.      Schmier 


ZfiDER 


861 


ZEHEN 


if  lag  g-ezedelt  vil  der  brief  Su- 
.  25,  58. 

ftDBB.  $im,  eedtr,  lat,  eedrus. 
^der  TriU.  17026.  eins  cöders 
\n,  444,  30.      du  bUt  erboehet,     5 

e,  fem    der  c6der  in  Libdn  sieb 
berge  leicbet  g,  sm.   184.      tgl. 
CLllI,   18.  XXXVU,  12. 
[erboom     s.  da$  zweUe  worL 

iertn       adj,       eon    eedemhoU»   10 
D   Triit,    17023.       cedrtn  Erlös. 

tf.     fuß%eke.     ahd.  zöha  Gr.  2, 
raff  5,  583.      abgekürU  zd  Gr. 
8.  343.  die  söbe  (accus.)  kröne   15 
b  Seh.     digitus   roc.  o,   \,  221. 

f.  31^    18.      srticalus   pedis  gi. 
8,    399.      all  ex    gröje    s6be, 

meiste  das.  5,  237.  6,  217.  7, 
—  6  dir  an  dlner  s6ben  (:  vid-  20 
solle  ein  kleiner  scbade  gescbe- 
d  lite  si  gr6;  nngemacb  iroj.  s. 
d.  —  dtne  z6ben  gltmet  unde 
hregor.  2744.  nn  enfürhte  icb 
en  bornanc  an  die  z6ben  Walth.  25 
2.  beidin  vinger  nnde  zehen 
en)  sol  ein  ieslicb  man  vor  di- 
inden  wol  bewarn  NUh.  76,  21 
er  die  kür^ung  des  e  s.  anm.  s. 

nu  lacbet  aber  min  vldhen.  icb  30 
ke  so  dir  bloejent  dtne  zdhen 
.  67.  a.  üf  den  z6ben  gdn  um 
"  w  scheinen  Vrid.  29,  23.  — 
jewiuen  gewünen  [%.  b,  ingwer) 
•  kleine  Stückchen  z6hen  genannij  35 
0  isi  das  wort  wohl  *u  nehmen 
'ilh.   62,   14:     des   breiten    mers 

smac  mdese  al  zuckerme;ic  stn 
tn  ein  z6ben  wdrfe  drin, 
chz^be  swf.  bulbus  toc.  o.  43,  17.   40 
4ihlw.    tehn.     goih.  taibun,  ahd. 

laL  decem,  gr.  Sita  Gr.  1,  762. 
.  ülfU.  wb,  174.  Graff  5,  627. 
16.  zehen  jAr  Iw.  18.  34.  dl- 
iben  gebot  Walth.  22,  4.  zehen  45 
ren  sint  be;;er  danne  ein  liegen 
10,  14.  zehen  mare  von  golde 
H\  y  3.  Gyburge  bruoder  alle 
W.  Wh.  372,  7.  die  zehen  sOne 
ir  Salt  das.  34 5»  2.      zehenstunt  50 


5.  st u n t.  tgl.  zehensto  %ehn  mal Griesh. 
pred.  2,  72. —  vier  hundert  nnde  ze- 
hen man  Karl  5955  B.  driu  und  ze- 
hen jAr  frauend.  424,  15.  —  moht 
ich  zehen  knnichrtche  mit  anderm  man 
gewinnen,  icb  mohte  in  niht  gewinnen 
Bn,  12870.  vische  m6  danne  zehen 
hande  MS.  2,  105.  a.  zeben  oder 
m6re  kL  60,  —  terk^U  z£n,  c6n  le- 
seb.  302,  4.  otn  Anno  273.  355.  ^ 
fleci.  zehene.  fOnf  werbe  zehene  fünf* 
mal%ehn  =  50  Mein.  not.  19.  neuir. 
zehenin  myst.  2,  639,  24.  verkürU 
z6ne  Jerosch.  115.  d.  dat.  zebenen 
Bert.  280. 

ahzeheo  acht^ehn^  ahzehen  jdr, 
Wochen  Iw.  233.  Par*.  109,  5.  in 
ahzehen  tagen  Trisi.  12550.  ächze- 
hen  myst.  104,  40.  der  sinen  achzdn 
hnndirt  man  Jerosch.  136.  a.  —  flect. 
abzehnin  {neuir.)  Par%.  101,  14. 

drlzehen  drei%ehn.  drtz6ne  Pass. 
K.  203,  II.  —  neutr.  driuzeben  jär 
Nib.  1082,  2.  driuz6n  sper  frauend. 
456,  19.  driuzeben  hundert  lOsent 
manne  Griesh.  pred.  2,  27.  d6  man 
zalt  von  gottes  gehurt  driuzeben  hun- 
dert und  dar  nich  in  dem  fünf  und 
drtssigosten  jAre  leseb.  837,  1. 

nianzehen  neun%ehn.  niunzehn 
wirn  ir  Aber  al  £r.  4041.  niunzehen 
tüsent  man  troj.  s.  195.  e.  —  /Kscl, 
als  glt  dise  reohenunge  an  dem  einen 
an  unde  an  niunzehenen  ü;  Mein,  nat.  1 5. 

aähzehen  sech%€hn.  s  e  d  e  c  i  m 
sechz6n  Diefenb.  gl.  247. 

aibenzehen  siebzehn,  diu  höchzit 
diu  werte  sibenzehen  tage  iVt6.  1307,1. 

Tierzehen  pier%ehn.  in  vierzehen 
tagen  Iw.  42.  95.  rehte  vierzehen 
tage  das,  149.  vierzehen  naht  das. 
208.  kint  hinder  unter  vierzehen  jft- 
ren  Brunn,  str.  399.  v!n6n  tage 
Ludw.  kreusf.  4614. 

YÖnfzehen  fünfzehn,  fänfzehen 
tage  Pan.  501,  11.  fflnfzdn  vinger- 
Itn  frauend.  194,  4.  —  ßect.  teile  die 
jir  zuo  fOnfzehinen  Mein.  nat.   13. 

zehenvaltec,  zehenzec  s.  das 
useite  wart. 


ZEHEN 


ZEICBEN 


zeheode  ardinaU.  der  iehnie.  in 
den  cehiodiD  chör  dA  der  tievel  ü^  ver- 
stoßen wart  le$eb,  194,  19.  MS.  \, 
181.  b.  rihte  uiider  kr((ne  an  da; 
zehende  jdr  so  daß  neun  jähr  um  wa- 
ren Nib,  659,  2.  dö  was  da;  ze- 
hende der  aehnie  Morgdwanz  W,  Wh, 
32,  17.  tgi  Gr.  4,  277.  den  zün- 
den in  der  schar  ertöten  foss.  K, 
487.  77. 

«hzehende  der  achi%ehnie.  diu 
ahzehende  Er.  8282.  da;  ahtzeheude 
zeichen  myst,  2,  477,  36.  an  dem 
ahzebenden  morgen  Nib,   1315,    1. 

drizehende  der  dreitehnie,  diu 
drizehnd  Er.  8275.  des  drilzehenden 
sunnen  tages  Tauler  ^  leeeb»  861,  26. 
da;  driuzeheude  jdr  Nib.  1330,  4.  da; 
driuzehende  zeichen  myst.  2,  477,  28. 
—   da;  drizehest  Erlös,  6234. 

sehszcliendp^  selizehende  der 
sechszehnte.  wider  die  aehzehenden 
frouwen  Er,  8279.  von  hiote  am  seh- 
zebenden  tage  Par%,  610,  21.  da; 
sehszehende  zeicheo  myst,  2,  477, 
34. 

aibenzäbende  der  siebzehnte,  die 
sibenzehenden  frouwen  Er.  8281.  da; 
sibenzehende  zeichen  mys/.  2,  477,  35. 

niunzehende  der  neunzehnte,  da; 
nianzehende  zeichen  myst.  2,  477,  38. 
diu  niunzehende  Er.  8284. 

Tierzehende  der  vierzehnte,  diu 
vierzehnd  (frouwe)  Er.  8276.  da; 
vierzehende  wunder,  zeichen  Erlös, 
6240.  myst.  2,  477»  30.  diu  höch- 
ztt  diu  werte  den  vierzebenden  tac 
vierzehn  tage  Nib,  633,   1. 

Yönfzeliende  der  fünfzehnte,  diu 
ftinfzehnd  Er,  8277.  da;  faurzehende 
zeichen  myst,  2,  477,  32.  selb  ffinf- 
zehende   W,   Wh.  50,  23. 

zehende  9  zebente  smm,  zehnte; 
der  zehnte  theil  ton  fruchten  und  er- 
zeugniuen  als  abgäbe,  tod,  gehüg,  67. 
Windb,  ps,  235.  der  z6nde  Pau,  K. 
70,  4.  der  mfirre,  der  minre  zehende 
dar  große  y  kleine  zehnte  urb,  s.  365. 
»gl,  SchmeUer  4,  250.  den,  sfnen  ze-. 
henden  geben  Ulr,  756.    warn,  1485. 


6.  d.  rügen  1461.  da;  ich  dea  u- 
benlen  miues  libes  noch  anderes  mlBcs 
guoles  nie  sd  negab  Spee.  eecles.  S. 
sinen  vollen  zehenden  bringen  «fll- 
5  chron.  Gieß.  hs.  bl.  82.  b.  öd  «irl 
diz  reht  von  im  (Constamün)  veraoniei 
da;  der  zehende  ftf  erden  gefordert 
solle  werden  von  alleoie  gnoXeSih,  1926. 
leizehende     swm.     zeknie  der  m 

10     leien  bezogen  wird.  SchmeUer  4,  240. 
aalzebende     sirm.    decimae  sekea 
Frisch  2,    144.  a.    9gl.  selxebeade  di- 
cimae  dominicales  Oberl,    1  480. 
zebentbiio^e     s.  das  zweite  »ert. 

15  zehendehafit      adf.     swa;  er  beji- 

get  mit  ritterschaft,   des  ist  er  her  th- 

debaft  (zehindehaft    P)    davon   gibt  tr 

den  zehnten  hierher  Lanz,  3842. 

zähende     swv.      gebe   den  sekslm 

20  9on  etwas,  sulenl  gote  unser  iekia 
zehnden,  als  wir  och  onser  guot  s^- 
hinden  Ifetfi.  nat,   18. 

verzehende  swv.  decimiere,  he- 
strafe  den  zehnten    mann,      s6  »\^ 

25  si  in  der  geschicbl  sie  verz^adei  lüe 
—  ie  den  zdnden  io  der  schar  ertolei 
Pass.  K,  487,  77. 

zeheiitnasre  shn.  der  den  ukt- 
ten  zu    geben   verpfiichtei    ist?    bdrea 

30     snn  ond  zebentnaer  Teichn.   16. 

zeheiier  stm.  zehner,  eine  misji; 
denarius  Oberl,  2080.  wirl  da;  swti 
geloBset,  soi  er  nemen  einen  sebeacr 
H.  zeilschr.  6,  421. 

35         drizehener       stm.       die  driithw 

coUegium  von  dreizehn,     e;  sin  in» 

der    drfzebner    drt    dft    bf  H,  seiiscif 

6.  417. 

ZRICHRN     stn,     zeiche»,   goth,  taikas,  ski 

40  zeihhan  Gr.  1,  679.  2,  161.  l^ 
wb,  195.  Graff  5,  591.  sigoici- 
lum  zeichen  Diefenb.  gl.  249.  !• 
allgemein,  er  ist  altir  sinne  vane,  ir 
zii  nnde  ir  zeichen  Pilai.  varr.  3«.  ^ 

45     da;  sin  gewant  nmX  ein   kleine;  seicbcs 
Nib.  846,  2.      des    t6des  zeicbea  & 
todeswunde    {vgl.   unten    2) :  waad  er  j 
des    tödes    zeichen    in    üehter  vtn« 
truoo  Nib.  928,  3.      stn  tarwe  ws$  «• 

50     blichen ;  des  tödea  zeiehen  trooe  hv»  i 


ZEICHEN 


ZEICHEN 


da$.  2006,  I.  wao  des  t6de8  zeichen 
te  ze  s^re  aueit  das.  939,  3.  tgl.  D. 
mffihoi  807.  MüUenhoff  in  H.  %eiischr. 
11,  254.  du  (Mogi  Algarich,  ah  er 
Otwier  dmrck  den  leib  gestochen)  hist  5 
eio  t((Uich  zeichen;  dune  berihtest  dich 
bId  niemer  mtttpf,  ÜT.  224,  14.  —  Tri- 
Standes  Beiehen  vuorten  st  sie  waren 
wie  er  an  den  beinen  verwundet  H, 
Trist,  2972.  die  walliere  bäten  an  ir  10 
waete  nermnsehelen  genete  unt  frem- 
der zeicbene  genuoo  das,  2633.  2. 
wappenhiid.  ftf  al  der  herren  gexel- 
fieo  so  lac  ie  des  herren  aeichen  Ludw, 
kreuif,  966.     zdchen  leseb.  1033,  12.   15 

3.  feldseieheu^  fahne,  er  baut  zeime 
scbafie  ein  zeichen  da^  was  r^t  liib, 
1535,  3.  diu  zeichen  ane  binden  das. 
833,  1.  vgl  Gudr.  780,  3.  er  sol 
da;  Hilden  zeichen  tragen  in  sfnen  20 
banden  das  1181,  3.  4.  das  feld- 
geschreiy  parole,  vgl,  herzeichen. 
di  beiden  ir  zeichen  begunden  dar  in 
gegene  rufen  pf,K,  173,  20.  278,  7. 
dö  er  stn  zeichen  schrlte  tro),  s,  233.   25 

0.  nü  de  inneren  begunden  ir  laut- 
banier  erkennen,  ir  zeichen  beeren  nen- 
nen Trisi,  5590.  5.  tor^eieken.  die 
15  zeichen  des  jüngsten  geriekies, 
vgl,  fundgr.  1,  196.  2,  127.  H.  %eit-  30 
sehr,  1,   117.  3,  523.      Griesh,  pred, 

1,  152.  myst.  4,  8  u,  anm,  6.  vim- 
der%eichen^  wunder,  nn  werden!  zei- 
chen unde  wander  Diemer  342,  4. 
op/.  36,  19.  worhie  seichin  Anno  782.  35 
da;  er  in  i6te  ein  zeichen  von  bimele 
Grie^,  pred,  2,  99.     vgl,  Jerosch.  1. 

c.  d.  Pass.  K.  29,  75.  38,   1.  49,23. 
235,  1.  mgst,    16,  4.  193,  25.  225,  3. 

7.  kimmelswieken^  teiehen  desthier-   40 
kreises    Bari.   237,    14.    240,  38    Pf, 
leseb.   772,  34. 

btzeiclieii  sin,  1.  sgmboL  trqj.  s, 
308.  b.  2.  ein  zur  erkidrung  gege- 
benes bildf  beispielf  gleiehnis.  s6  wil  45 
ich  ein  blzeichen  setzen  Mein.  nat.  3. 
er  gab  uns  blzeichen  Spec,  eceles.  56. 
da0  beizeicben  hcsr  ich  gerne  von  dir 
f.  meisier  44,  11.  vgL  Diemer  336, 
14.     Marl  293.      3.  bedeulung,  want   50 


er  des  namen  bizeichen  wol  versluonl 
fundgr.   I,  96,  23. 

btzeichene  swe,  deute  an.  diu 
orstende  wart  lange  vor  siner  geborte 
gebtzeichint  Spee.  eecles.  62. 

bltzeichen  stn,  bleizeichen,  blei- 
siegel,  der  aide  man  die  tur  versiflc 
und  leite  ein  blfzeichen  dran  Pass.  K, 
541,  95. 

erbezeiclien  stn.  1.  %eichen  des 
erbes;  erbberechtigung.  66  sach  man 
icitchen  sin  teil  mit  dem  erbezeichin 
dem  meistere  üf  reich i n  «/er^^c/k,  120.  b. 

2.  famiUenwappen^  wappen  überhaupt, 
H,  Trist,   1943. 

helmzeichen  stm.  helmbuseh. 
crisla   Diefenb.  gl.  287. 

herzeiehen  stn.  1.  heeneiehen^ 
fahne,  banier.  slnen  hervanen  unt  sfn 
herzeichen  leiten  Roth  pred.  20.  dl 
schein  sin  herzeiehen  in  siges  reht 
kröne  5.  a  Seh.  tgl.  Spec,  eecles,  68. 
myst.  319,  29.  2.  Schlachtruf,  parole 
(=derruof,  diu  crfe).  tgl.  zeichen. 
der  Schlachtruf  war  hdußg  der  name 
des  landes:  dicke  Nantes  wart  geschrlt, 
Artöss  herzeiehen  Parz.  382,  12.  diu 
fünfte  schar  rief  Tandarnas:  der  Schu- 
tts Ine  lant  noch  was  W.  Wh.  329, 
20.  ir  herzeiehen  wart  benant,  si 
schriten  alle  Tervigant  —  Mnnschoy 
was  der  gelouften  ruof  das,  18,  27. 
der  marcrlf  herzeichens  ruof  iesitcher 
schar  dl  sunder  schuof  das.  329,  1. 
die  Kören  riefen  nicb  ir  site  ir  her- 
zeiehen   veste    mite   liel.  ehron,  2638. 

3.  Wappen,  da;  herzeiehen  an  dem 
schilte  Walth,  12,  26.  die  stnen  schilt 
tragent  mit  des  menschen  herzeiehen 
H,  %eitsehr.  9,  29. 

Iiimelzeicheii  sfn.  himmels%eichen, 
Frl    364,  2 

itehzeichen  stn,  %eichen  das  als 
beweis  für  die  tödtung  eines  verwand- 
ten gilt,  vgl,  RA,  627.  enders  darf 
man  keines  Mchzeichens  nicht  Kulm,  r, 
308. 

minnezeichen  stn.  liebes%eiehen, 
myst.  303,  1.  H.  ^seitschr.  8,  220. 
leseb.  816,  18. 


ZEICHEN 


804 


ZEICHEN 


spärzeichen  ün.  fOhnlem  am 
gpeer.  vezillom  jun.  299.  Graff  5, 
595. 

itritzeichen     ün.    insintmeni,  wo- 
mit   das    Michem  %um  kämpfe  gegeben     5 
wird,     ire  hörn,  ir  bustne,  u.  w»;  sie 
strUieichen    hAteo,    erschelleo    sie   die 
tAteo  Lud»,  kreuMf.  6678. 

sunnenzeichen     sin.     MtcAe»  des 
thierkreises.      da;   suooeDzeicheo   aries   10 
H.  MilfcAr.  6,  354. 

auonzeicben  sin.  ibeieken  der 
Versöhnung,     Griesk,  denkm.  42. 

vorzeiclieo     sin,     vaneieken^  vor^ 
bild.     H,  teiisehr.  9,  27.     mysl.  128,   15 
6.  —   prognosiicon  Jeroseh,    172.  d. 
173.  c. 

▼ridezeicbeo  sin,  friedens*eiehen 
iroj,  s,  295.  d. 

vrönzeichen     sin.     %eiehen  der  öf-  20 
feniUchen    beglaubigung   bei    maß  und 
gewicht.    Münch.  str.  329. 

wirzeichen  sin,  wahrMichen^ 
merkmal,  Gr.  2,  481  wird  behauptet 
wftrzeicheo  sei  eine  entsteUung  van  wort-  25 
leLchen.  vgl.  wlirgeleite  Para.  76,  18. 
intersignam  ein  wlirzeicheu  der  wir- 
heit  Diefenb.  gl.  1,59.  doch  ist  die 
lange  des  a  in  war  nicht  bewiesen  und 
man  kann  auch  an  war  stf.  denken.  30 
der  brief  niht  insigeU  traoc,  er  schreib 
in  sus  erkant  genooc  mit  wliraeichen 
ungelogen  fVira.  626,  11.  stn  schrifk 
wdraeichens  niht  verdarp  das.  785,  29. 
der  knappe  stn  wfirseichen  and  sine  35 
brieve  reichen  begande  dem  harren  in 
die  hant  H.  Trist.  1405.  vgl.  Jeroseh. 
134.  a.  Ludw.  26.  Wien,  handf.  292. 
andere  stellen  s,  fundgr.   I,  397. 

Wortzeichen  sin.  wahr%eiehen.  ^^ 
eigentL  ein  %eichen^  das  statt  eines  wor^ 
tes  dient.  Gr,  2.  529.  481.  so  ahd. 
Pf.  Boeth.  29  u.  alis.  wordt^kan.  des 
muo;  er  uns  drin  ein  rehte;  wortsei- 
chen gebn  Gregor,  3447.  er  fuort  ein  45 
öiboumes  rls.  da;  was  ein  worlsei- 
cben  da;  er  vride  wolle  reichen  Lanii. 
1381.  vgl.  4733.  dö  sanle  in  der 
reine  man  mit  stnem  worlzeichen  dan 
Bart.  282,  20.  333,  33  Pf.     da;  seit   50 


diu  wArheit  and  diu  Schrift  dia  da; 
wortseichen  treit  mit  offeoltcber  wAr- 
heit g.  Gerh,  215.  fronwe,  ir  reiet 
ine  wei;  wie;  ich  hAo  doch  dis  wort- 
seichen hie  (das  haupt  des  iradm) 
Tritt.  9850.  dis  vingerün  tU  gaolu 
einem  wortseichen  bringet  ir  krmt 
266.  b.  307.  a  Seh.  ^elonbet  ir  der 
mere  niht,  so  nenet  ir  in  iuwer  pffikt 
diu  rehten  wortseicbeo  Engelh.  1373. 
vgl.  troj,  s.  307.  b.  3tl.b.  mrsL  114, 
5.  Marleg,  22,  288.  Gr.  ».  1,  303. 
fam.  836.  femer  die  steuern  fimäf. 
1,  399.  bemerkensmerih  isi  noch  St 
form  wartseichan  Ludw,  kremf.bt^^. 
sollte  wortseicbeo  darmue  enisMt  mm? 

wunderzeichen  sin.  wmdtrm- 
ehen.  Brlös.  4235.  Ludw.  3.  5.  pro- 
diginm  Diefenb.  gL  224. 

zeicbenbaere  a^.  sgmboHsek  l^ 
deutsam.  da;  was  wo!  seichenb^re  di; 
got  gar  sü;e  w^re  Erlös.  2972.  ni 
seichenltch  die  ma^et  hAt  dis  waider 
an  ir  fitteh  gascbriben,  da;  e;  sdchei- 
bAr  ist  hüben  das,  1837. 

zeicbenlich  at^.  worin  ab  io- 
ehen,  ein  wuuder  %u  erkesmen  ist.  sph 
boUseh  bedeuisamy  wunderbar,  dia  iii- 
chenilchen  wunder  PantaL  372.  Pin. 
163,  64.  327,  48.  zeicbenlich  soikr 
Griesh.  denkm.  25.  mit  zeicbefiüeki 
siten  Bari.  68,  28  Pf.  stn  vil  seieUi- 
llchir  tröst  Jeroseh.   1 .  d. 

zeicbenlicbe  ,  -eii  ade.  auf  tm 
symbolisch  bedeutsame  oder  wunäerkert 
weise,  sus  seichenltch  die  magel  hi( 
da;  wunder  an  ir  b&ch  gaacbribea  ir- 
lös.  1 835.  seieheoltcbeo  smi  6i/di,  sh 
sym6o/  Pass.  K.  359,  94.  die  er» 
seichenltcben  He  wider  zao  eia  uder 
komen  Mai  206,  4.  vgL  Aus.  f.  235, 
85.  Ludw.  86,  10  v.  mim.  dtf  «|» 
pris  in  von  der  g^otia  baut  wart  # 
seichinlich  gesant   Jeroseh.  57.  d. 

bezeicbenlicb  adf.  symAofei^ 
deutsam,  beseicbeoltohen  nyiti'* 
(spiramine)  Diut.  3,  17  t.  da;  wai  ^ 
ie;  biseicheniich  Diemer  81,  23.  Up 
pred.  62 ,  16.  hie  b!  ist  ans  beiii- 
chenlioh  an  dem  gluckernde  sekm  sir 


2BICRB«r 


8flS 


ZEicms 


als  am  einem  bilde  Her  werlte  maneo- 
valt  grö;  unstete  MS.  1,  188.  b.  ein 
wa;;er  0;  dem  paradfs  da;  ist  bt  dir 
bezeichenlich  and  mac  dich  wol  be- 
diulen  g,  sm.  538.  wie  sin  kraft  ist  5 
bezeichenlicU  Bor/.  41,  2.  267,  t^  Pf. 

—  in  beseichenlicher  Ißre  da%,  76,16. 
da^  vingerl  und  der  atap  und  ander 
vij  bezcirhenlicb  i^ewanl /o(/.  gehüg.  63. 
dö  er  messe  wolte  singen  ander  be-  10 
zeichenlichen  dingen  (dum  saccrdos  di- 
vioa  ceiebraret  mysteria)  Vir.  577. 

bczeichenliclie,  -en  ade,  auf 
spmkoliaeh  hedeulsame,  ßguriiche  weite. 
dem  chinde  opherten  sie  drt  gftbe  be-  15 
zeicbenitcbe  kindh,  Jet,  82,  13.  man 
8ol  dich  für  da;  bimelneai  bezeichenlf- 
eben  immer  hAu  g.  $m.  469.  vgl,  Bari, 
40,  38.  42,  8.  49,  8.  55,  8.  67,  17. 
Fkiss.  325,   18.  Pass.  K.  543,  35.  20 

zeicbene  svd.  1.  %eichne,  ahd. 
zeichanju  Graff  5,  595.  dem  briesler 
ist  blatte  gescaffen,  dft  mit  zeichent  man 
in  zeinem  phaffen  Spee,  eeeles.  149.  sd 
bftt  der  sun  gezeichent  ein  anspreche-  25 
lieh  wort  in  der  s6le  —  s6  hat  der 
heilige  geist  gezeichent  di  s6le  mit  einer 
unoennelfchen  sA^elceit  my$i.  1 25, 22.  34. 
dar  an  si  got  hll  ndcb  ime  selben  ge- 
zeichent ttttde  gebildet  dos.  2,  2t  1,  28.    30 

—  sin  lip  sich  begunde  nftch  dem  töde 
zeichen  Tundal.  43  ,  84.  2.  deute 
bildlich  an.  dft  mite  'zeichenet  er  dt 
di  sich  ferwandelent  Diemer  370,  25. 

3.    thue  %eieken   oder  wunder,     Ky-   35 
liftD  zeichent  s6re  mysi.   154,   16.    wie 
^ot     mit     im     dft     zeichnete     SertaL 
1596. 

bezeichene  steo.  stelle  bildlich  vor. 
nehein  geschephde  ist  b6  vri,  sin  be-  40 
seichene  anders  dan  si  sf  Vrid.  12,  12. 
den  vater  wunter  nam  wa;  da;  scolte 
1>ez^chenen  Genes,  fundgr.  53,  36.  der 
loa  bezßcbenit  den  swei;  Diemer  320, 
11.  der  kunic  bizeichinot  den  got  dat.  45 
1 1 3,  4.  der  bezeichent  den  tac  Karaj, 
28,  6.  tgl.  leteb.  192,  19.  fundgr.  1, 
36.  also  bezeichent  diu  werlt  die  gi- 
likeit  Ben.  290.  vgl.  Bari  91,  16. 
126,  6  Pf,   —     unsere  lanlo  die  des  50 

Bd.  U. 


areo  snabil  bizeicbenint  fundgr,  1,  33. 
da;  dritte  da;  den  mftnen  da  bezei- 
chent, da;  hei;et  angloube  Bert.  301. 
uns  hfit  bezeichent  din  geburt  die  stO- 
den  g,  tm.  409.  —  bezeichenet  ist 
uns  da  bt  dadurch  Diemer  363,  13. 
bt  den  ist  uns  anders  niht  bezeichent 
Griesh.  pred.  2,  107.  bl  disem  velde 
ist  bezeichent  unser  vrowe  Leya.  pred. 
37,  6.  bl  dir  bezeichent  ist  diu  wisel 
g.  tm.  160.  vgl,  564.  dft  mit  bez6- 
chinot  er  fundgr.  1  ,  23.  die  bezei- 
chenten  euch  slnen  gewalt  mit  golde 
Bari.  69,  2  Pf.  —  wände  da;  Äwar- 
töm  der  altun  6  vür  beceichenota  sym- 
bolisch vorbildete  da;  dwartdm  der  niu- 
wun  6  leseb.  304,   10. 

bezeichenheit  stf.  bildliche  be- 
deutungf  bedeutung  überhaupt,  bl  dem 
ist  uns  bezeichenheit  von  Jftsu  Cristd 
vür  geleit  g.  sm.  1619.  diu  erde  kei- 
ner slahte  treit  da;  gar  st  ftn  bezei* 
chenheit  Vrid.  12,  10.  dirre  splsere 
üfe  dem  frönen  altere  der  goteiicher 
bezeichenheit  (hie  myateriorum  Dei  com- 
pensator)  Vir.   133. 

bezeicheoung^e  stf.  bildliehe  be- 
deutung ^  bedeutung  überhaupt,  bizei- 
chenunge  was  htr  aue  Diemer  82,  1  0. 
vgl.  leseb.  302,  39.  4i.  Windb.  pt.23b. 
Vir.  654.  Griesh.  pred.  2,  139.  Spec. 
eccles.  45.  myst.  121,  9.  403,  1.  Past. 
K.  575,  50.  der  bezeichenunge  bort 
erkant  er  niht  den  schal*  geheimen  tin- 
net  Bari.  40,  7  Pf.  swie  redelichen 
habe  gegeben  sunder  missewende  diu 
bezeichenunge  ein  ende  den  werten 
das.  270,  33.  mit  der  bezeichenunge 
sin  wir  von  der  helle  erlosset  hie  mit 
dem  was  die  vorher  genannten  dinge 
allegorisch  bedeuten ^  durch  Jetum  Chri- 
ttumj  den  sie  bedeuten  MS.  2,  176.b. 
sacramentum  sprichet bezeichenunge 
mytt.  2,  239,  7.  —  ditze  wort  st6t 
allenthalben  in  ubeler  bezeichenunge 
Windb.  pt.   502. 

Yorbezeichenniige  itf»  praeßgu- 
ratio,  da;  offinlich  ooch  wart  ir  kunt 
mit  vorhizeichenunge  ans  Jerotch.  1 06.  c. 
vgl.  6.  c. 

55 


2EICHER 


ZEIGE 


zeicheoaere     slm.     der  weichen  und 
wunder  tktU.     Erlö$.  4728. 
2BICHBR       sim.        Schwager,     ahd,    zeih- 
hur, zeihhor,   ags.  lacur,   tacor  Graff 
5,632.    levir  zeichir  sumeri  31,37.     5 
2BI6B        sif.        das     zeigen  ^     die     Wei- 
sung,   ahd.   zeiga    Graff   5,  590.    sti 
zihe?  vgl.  Gr,  2,17.     oflch  der  engel 
zeitre    W.    Wh.  49,  4.     sfn  zarter  Itp 
git  wuDiieclfche  zeige  herrliches  worauf  10 
man  »eigen  kann  Frl.   142,   12. 

zeige  swf>,  neige,  weise,  ahd.  zei- 
göm,  auch  zeigju  Gr.  1,  956.  2,  17. 
Graff  5,  589.  1.  ohne  ado,  prdp. 

8.  ohne  accus,  der  lewe  zeicle  mit  15 
dem  munde  dar  /ic.  148.  si  zeiget  im 
dd  der  lac  Wigal.  2670.  man  zeigete 
ir  wft  Artöa  war  Par*.  779,  9.  ndch 
dem  wart  mir  gezeiget  her  Iw,  220. 
dö  wart  im  gezeiget  hin  ^.  Trü/.  4143.  20 
ob  i^D  (ego  iis)  zeigte  an  diz  geapraeche 
Par»,  713,  27.  zeige  uns  über;  wa;- 
;er  Nib.  1483,  4.  och  hapt  ir  noch 
ze  zeigen  an  iu  selben  genuoc  ihr  habt 
an  euch  genug  ^  worauf  man  hin  nei-  25 
gen  kann  das.  2281,  4.  b.  mii  ac- 
cusaiiv.  da;  ich  den  hört  iht  zeige 
iVi6.  2305,  3.  —  die  manegen  unge- 
baerde,  diu  sich  von  herzen  j&mer  ald& 
zeigen  began  das.  2170,4.  c.  mii   30 

acc.  der  sßche  u.  dat.  pers.  der  zeige 
mir  doch  einen  Iw.  79.  vgl.  Wigal. 
2662.  Parz.  631,  10.  Walih  80,  5. 
zeiget  mir  die  die  iuch  dd  kumbernt 
Iw.  195.  den  wec  einem  zeigen,  ha;,  35 
vriunlachaft,  gruo;  zeigen  Iw.  2 il.  99. 
283.    147.  d.  mii  da;  und  unler- 

geordneiem  saUe.  vil  wol  zeigle  Uüe> 
degör  da;  er  was  starc  genuoc  Nib. 
2152,  1.  die  zeigten  da;  in  wiere  40 
ndvh  froun  Cricmhille  leit  (/as.  1225,4. 
2.  mit  ado.  präp.  si  hie;  im  A;  zei- 
gen da;  beste  bOs,  als  er  si  bat,  da; 
ieoder  stuont  in  der  stat  Wigal.  5748. 

bezeige  swm,  zeige  an,  ihue  dar.  45 
der  riuc  was  bezeiget  dd  solde;  spil 
geschehen  Nib.  4 1 2,  1 .  6ä  er  mit  sl- 
ner  beide  kraft  wolt  bezeigen  sfnen 
prfs  kl.  63.  der  meie  ist  bezeiget  in 
dem  grüenen  walde  MS.   1,   13.  b.  —    50 


hi  mft;  wesin  volkis  md  wen  (als)  «ch 
uns  bezeigit  Jerosch.  1 63.  b.  —  mk 
genitio.  die  ungebaere,  d^r  wtb  aad« 
man  aldd  bezeigen  begao  Nib,  341,6  2. 
2292,  4  Ho. 

erzeige  swv»  weige^  Ihue  dar.  1. 
mit  accutativ  ohne  beweichnumg  der  per- 
son.  dfl  acol  got  atu  wdrheit  hiate  hie 
erzeigen  pf.  K.  301,  15.  9^^.303,14. 
firec  sine  kraft  erzeigte  Br.  9295, 
vrevelliche  site  erzeigen  Greg.  3630. 
sfn  alte  gewonheit ,  sioe  böveacheit,  ge- 
triuwen  muct  erzeigen  /v.  13.  106. 
die  wisheit  und  den  sio  erseigea  s. 
Htinr.  861.  Marjd  vor  dem  kriasa  tri* 
reclicbe  klage  erzeiget  (prdt.)  WM. 
37,  17.  vaUch,  riuwe,  ha;  ersei|ti 
Par%.  315,  6.  609,  17.  738,  13.  hie 
bint  zwei  herzen  eiDvalt  mit  ha|(;e  er« 
zeiget  ir  gewalt  dae.  689,  28.  da;  ick 
mfnen  willen  hie  gerne  erzeigte  H^i^tL 
41.  ir  keppelin  erzeigent  oiawer  fäi^ 
vunt  If5.  2,  169.  b.  —  dis  aäe;« 
sich  mit  gotes  helfe  erzeigen  7Vis(. 
6456.  der  tac  erzeicte  sich  Aradi« 
ü.  Trist.  1746.  ob  eich  der  mit  teil 
eins  eid  unschuldigen  erzeigt  Beimk. 
handf  277.  2.  die  perton  wirdk- 
zeichnet  a.  durch  die  präpes.  «b. 

der  an  sfner  dQwe  hAt  erzeiget  sia  er- 
barmunge  Judith  172,  2.  da;  friei- 
gest  du  an  mir  wol  a.  Ifetnr.  917« 
da;  von  dir  diu  kraft  erzeiget  ifl  ü 
mir  Par%.  198,  10.  o^/.  213,  5.  78i,9. 
—  sd  muo;  ein  sfire;  sterben  »ch 
schiere  an  mir  erzeigen  das»  .ö23,  25. 

b.  durch  den  daliv.  einem  Biaic, 
vriuntschaft  erzeigen  Iw.  147.  263. 
Par%.  466,  5.  got  sol  uns  helfe  er« 
zeigen  Walth.  77,  1.  wen  si  iai  e^ 
zeigte  ir  libes  meisler8chaftiVi6.  620,2. 
dem  bietet  und  erzeiget  ir  süe;er  ge- 
berde danne  mir  Trist.  16561.  3. 
ich  erzeige  mich  eines  d.  lasse  mir  eh 
was  merken  {  ieduch  vertruogeo;  s\se 
michele  guote,  da;  er  sieb  is  niht  er- 
zeigele  pf  iST.  36,  8.  4.  mU  eMter- 
geordnetem  satze.  wan  ich  io  wol  »- 
zeige  wi  si  Itt  Flora  2164  6\  er  er- 
zeigte wie  liep  im  ist  a.  Heinr.  1365. 


2EIGB 


tißt 


tXtt^ 


irzeigren  solde  ob  Pan,  2t  0, 
;  er  in  willic  waere,  wol  er- 
da;  iVi6.  1597,2.  o^«.  738,  2. 
srt  erzeiget  9  da;  —  vellet  a, 
4.  ich  wil  dir  hiute  erteigen  5 
dir   wil    getriuwe    stn    BarL 

re    svo.    das  versiärkte  zeige. 
)ige  ich  in  ö'ir  funägr.  1,  164, 
n  enknnde    ich    nibft  gezeigen    10 
dten  ze  w!be  dehein  magt  Wi- 
0.     ir  enkunnet  oibk  gezeigen 

betwinge  derzuo  Trisi.  6088. 
eige  gwv,  swä  liep  b!  lost 
rzeigen  sich  aiUu  deuiUeh  hmd  15 
I  FrL  260,  12. 
rzeige  swv,  %eige  mii  dem 
I  gutem  umd  bösem  sinne,  swie 
)r  sich  her  ndch  bewar,  man 
gt  doch   immer  dar  Vrid.  45,   20 

vingerzeigt    Af  in    u.  sprach: 

80i  der  ein  kfinec  stn?"  H, 
82.  etwenne  bdt  er  grd;e  an- 
te da;  merkent  die  liate  wol 
gerzeigent  fif  in  mgsi.  3 1 3,  4.  25 
uch  agnos  dei  hie;  und  üf  in 
gete  MS.  H.  3,  411.a. 
rzeig^en  sin.  icbn  radese  ir 
gen  Hden  Walth.  120,  2.  afs6 
I  vingerzeigen  dar  MS.  f ,  1  66.  a.   30 

ein  vingerzeigen  fif  den  £re- 
Mai  32,  19.  152,  17.  t>gl 
d  inten. 

rzeig^e  swm,  derjenige  auf 
.  höhnend  mii  dem  finger  %eigt.   35 

d  eh  eine    fröude   (mir   irgend 
der  (eonim)  vinger£eige  muo; 

swes  herze  in  guoten  gebiten 
•  selben  vorhte  die  sint  mfn 
ir  tuon  ir   ntden  schfn  MS,   1,   40 

rzeigfe  sw9.  ich  stehe  als 
erzeige  da,  werde  terhöhni, 
Bsch,  Terschamtia  werlt,  din 
ichet  dort  0;  dfner  heime  in  45 
ngen;  dtn  nahtgeberc  der  [lac] 
get.  nu  sfiene  süen  I  bekdre 
neb  fif  ein  ander  ort,  6  dich 
dem  tage  anreine  (unrein  %eige) 
155.  a.  50 


Tingerzeigen  sin.  das  worauf  mdti 
iadelndy  spoiiend  mii  dem  finger  %eigi^ 
das  was  als  ein  vingerzeige  da  tiehi. 
an  vingerzeigen  ohne  iadel  was  e;  (das 
Pferd)  gar  Lan%.  1473.  si  berihten 
e;  in  sibeu  münden  dd  so  meisterlt- 
cben  und  also  da;  under  in  dehein  man 
dehein  vingerzeigen  dran  künde  vinden 
nAch  der  wArbeit  welichron.  2,  s,  12 
Schüi%e.  onz  an  die  soln  a.  dan  üf  wi- 
der was  niht  an  stme  Itbe  da;  von  man 
Ode  wtbe  vingerzeigens  hste  das.s.  180. 

zeigaere  sim.  1 .  seiger,  sin  muot 
was  Sttide  ond  6re  ein  zeiger  FW.  80, 
10.  2.  Zeigefinger,  index  eoc.  o.  1, 

139.  Diefenb,  gi,  153.  3.  siab  und 
hammer  der  gloeke?  alsd  der  zeiger 
12  halte  geslagen  iirAr.  o.  1409  bei 
Racwgnski  cod.  diplom.  LHhuaniae  (Fm- 
Osl.   1 845)  s.   97. 

zeige!  sim.  Zeigefinger,  index  sii- 
merl.  30,  58. 
ZKIN  sim,  schlichtes  sidbchen,  goih.  tains, 
ahd.  zein  Gr.  1,  667.  2,  45.  3,  347. 
411.460.  Uifil.wb.  175.  Graffb,613. 
O.  %eiUchr.  6,  317.  Qrimm  runen 
301.  Sehmeller  4,  164.  1.  iiiis  höh 
oder  röhr,  valer,  sun,  geist:  tsi  al 
ein,  sieht  and  ebener  danne  ein  zein 
Walih,  15,  32.  tgl  30,  28.  siebter 
zein  an  dem  kein  bdhel  wirt  ersehen 
g.  sm.  798.  indischer  siahl,  so  hari, 
daß  die  daraus  terferügie  gfavte  den 
stein  rehte  sntdet  als  einen  zein  Wigal. 
4758.  slnio  schcenen  bein  strac  ant 
siebt  alsam  ein  zein  Trisi,  6710.  ein 
vridehuot  von  haseltnen  zeinen  Pliih. 
21,  9.  bewant  in  in  bin;  node  io 
zeine  Diemer  32,  12.  mit  wtden  nnt 
mit  zeinen  zesamene  gebunden  mysi.  94) 
37. —  ahpfeiUehafif  daher  auch  pfeil. 
9gL  cino,  bulcia  zein  sumerL  32, 
61.36,17.  arundo  gl.  Sehmeller  4,  264. 
den  brief  sie  umbe  den  zein  baut  En. 
10649.  vil  schcener  ros  lac  dA  ersla- 
gen:  dar  A;  sach  man  die  schefte  ragen 
und  maniger  bände  zeine  grd;  ande 
kleine  Wigal.  11113.  lanze  oder  bo- 
gen zein  Lohengr.  139.  gescho;;en 
wart  vil  manec  zein  Suehenw.  9,  212. 

55  • 


ZEfSE 


ZEIGE 


vgl.  Häthl  1,  84,  3.  mit  einer  silbe- 
rtn  sIrfile,  mit  eime  Idrbauinen  zein  mit 
phdenfedern  geGdert  Gr,  w.  1,  502. 
2  aus  meiaU.  tgL  a  c  i  r  u  s  echolis  zein 
gl,  Mone  7,  600.-  manigen  guldfnen  zein 
iegeter  in  di  andren  scale  L.  Alex, 
6768.  ein  kröne  gewieret  mit  guldin 
seinen  Tuhdal.  62,  34.  an  dem  gehei- 
ze dea  8 wertes  zeine  zi;elwehe  Niih, 
26,  3.  ßrümhili  trügt  aU  schmuck  ob 
den  siden  manegen  goldea  zein  Nib, 
413,3.  an  Sigfriäes  peU  ü;  der  liebten 
riahe  vi!  manic  goldea  zein  ze  beiden 
atnen  siten  dem  kflenen  jegermeialer 
schein  Nib,  995,  3.  Gfiwfin  mit  dem 
awerle  aln  vome  acbilde  aluoc  die  zeine 
Pari,  570,  27.  3.  ^oa  männlicke 
glied,  Schmeller  a.  a.  o, 

tseDzein  sim,  drdt  oder  eiaenaain, 
lix  i.  e.  rotundilas  unde  tezitur  lorica 
90C,  iheul.  bl.  f.  2a. 

ata  heize  in  stm,  sidbchen  aus  siakl, 
die  harten  alahelzeine  TU.  1202.  jd 
truoc  si  ob  den  stden  manegen  stahel- 
zein  Nib.  66,  6  Z.  443,  3  Ho.  goldes 
zein  nach  A.  tgL  Zamcke  beitrage  aur 
erklärung  des  Nibelungenliedes  s.  237. 

zeine  swf,  korb  aus  Stäbchen, 
röhr ,  binsen.  goth.  tainjö.  ahd.  zeinna, 
zeina  Ulßl.  wb,  175.  Graff  5,  673. 
calalhua,  canistrum  voc,  o,  5,  24.  7, 
116.  sumerL  3,  76.  26,  25.  33,  11. 
gl.  Mone  7,  592.  cartalJum  chorp, 
zeine  sumerL  33,  1  0.  vgL  fundgr.  1,  399. 
drf  zeinen  mit  melewe  unde  bröten  Ge- 
nes, fgr.  58,  30.  36.  0;;er  bine;;e 
si  worble  eine  seinen  (fiscellam  acir- 
peam)  Exod.  87,  44.  tgL  Gr.  w.  1, 
43.   2,   647. 

selitzeiue      sto/*.       quaJua    voc,   o. 
19,  27, 
ZBisR,   ziBS,    6KZEISBN    MIM«,   »tif'/'e,   be- 
sonders wolle.  Gr.  1,  934.  Graffh,  707. 

1.  eigentlich,  carpere  wolle  zei- 
aen  Diefenb.  gL  61.  sie  ne  wurde 
nimmer  vrö  er  nequeme  in  ir  pbtael 
da;  er  die  wollen  zieae  under  andern 
dienstwtben  K.  ehr,  85.  o.  vgL  aUd.  w 
3.  278.  eines  huones  brüst  zeisen  ru- 
pf^ b,  9,  g,  sp.  2,         2.  bildlich,  bi- 


scbof  Herman  bf  den  zften  began  seisen 
mit  den  Ringen  /tv/.  2069.  preaaei 
u.  zeisen  rauben  HäiU.  1,  28,  UO. 
zeiae  swt,  %ause^  *<^/<^«  Awth  dick 
5  gezeiset  undrr  vlabs  wart  diu  palaiitdde 
g,  sm,  1016.  gezeiset  wolle  med.fmkifr, 
1,  399.  was  6  die  meister  bio  dei 
Sprüchen  wM  gesniten  an,  die  seilet 
ich  wider  nnde  span  eins  ninwes  libles 

10  kieid  UügL  53.  Götiing,  ks.  die  vögele 
zeisten  ir  geflder  Ls,  1,  377.  ->  idi 
wfl^n  da;  der  Spiegel  ward  gexdsel 
noch  kleiner  denne  in  Engelmir  xebracfa 
MS.  H.  3,  288.  b.  —    vinken,  menti 

15  sehe  wir  kluocücb  bi  uns  zeiseo  (th 
sten?)  Renner  19434. 

erzeise  da;  si  mich  armen  6w  volf 
Dit  \äo  erzeisen  ierreißen  Wott  3, 
3,  26. 

20  gezeise  das  verstärkte  zeise.  idi 
gezeiae  ir  eine  wollen   kekr,  85.  a. 

zezeSse  swv.  %eruBuse,  erwirtie- 
zeiset  Nith.  16,6.  die  batwdt  siaticr- 
zeiaet  gar  L.  2,  274. 

25  zeUel  stf.  distel.  ahd.  zeisala  Gnt 
5,707.  carduna  niger  sumerL  40,32. 
calcalrippa  gL  Mone  4,  95.  ariaca,  iti- 
lica  wulizeisel,  wolves  zeisala  des.  4, 
96.  8,  401.  sumerL   22,   50. 

aosei;     a<ii.     Heb.    Graff  5,  714.   Sekttd- 

ler  4,  287.  altn.  teitr   laeius.  —    i« 

gebei;    der   wirt    in    liep  onde  sei; 

Exod  fgr,  92,  41. 

ZBLca     stm.     vmeigy  ast  SchmeOer  4,  25S. 

35     fundgr.   1,399.     nemen   ein  selch  toi 

dem    rise  aUd.  sehausp.    I  ,   1791.   ^ 

bist  ein    edel    selch  Pmss.  ä.  667,  11. 

stn  celche  a.  sin  este  Fase.  30,  29. 

wiltgezelcli?     sim.     gebusek    vir 

4Q  vliehen  niht  in;  wall^ezeich  M^ 
13,   168. 

zeigte  swm.  %weig^  etst.  BremfA- 
5,  5 1 .  FrUch  2,  47  1 .  b.  fumdgr.  I.  J9§. 
zeige  i.  e.  ramua  Legs.  pred.  53,  34, 

45  hö  wdreu  die  boume,  die  zelgea  dicke 
unde  breit  Lampr.  Alex.  5044  W.  oben 
der  bonm  vil  zeigen  IrOc  Herb.  3744. 
—  der  selge  einer  oliven  als  fritk- 
»eichen  das,   15276.  mltd.  bL  1,  (7. 

ÖOZBLGB     f.     bestellung  des  feldes,  4es  ^ 


z£llb 


ZELT 


Mir  $aai,  dann  auch  das  bBUellis 
namenlHeh  insofern  es  nach  der 
üder  wirihschafi  den  dritten  iheil 
}esammtfiur  ausmachi.  miai,  celga, 
.  SckmeiierA,2b5,  Sialder2,^^4. 
.2092.  Frisch  2,  47t.b.  RA.  353. 
f*.  1,399.  uratori  zeige  sumerl, 
16.  weoD  brdch  ist  oder  zeli^ea 
lg  Gr.  w,  \,  55.  welicbe  zeig  koro 
as.  93. 

beraelg^e  mithafer  bestelltes  feld, 
p.    1,    139. 

interzelge  winterfeld,  mit 
rkom  bestelltes  feld.  Gr.  w. 
)9. 

tiswf,  seile,  tat  cella.  der  zel* 
ass,  K.  542,  69.   myU.   100,   12. 

iDoAsiMflifiier.  luorle  s\  in  die  be- 
eile Karai.  43,  7.     MarU,  frowe 

golis- Celle  leseb,  273,  15.  dea 
den  golea  seile  was  dto  llp  lob- 
16.  tgl.  g,  am.  XXXV,  26.  in 
loeren  zelle  diu  in  Trialandea  ber- 
vaa  Heinr.  Trist.  798.  der  Eim- 
er seile  der  Minne  Nük.  3,  7. 
•  klosteTy  eine  abtei,  der  abbet,  der 
;elle  pflac,  gie  korzwilen  zuo  dorn 
^egor.  806. 

nzelle  weinkelier.  Pass.  152,  7. 
ta.     seit.     Gr.  2,  228.    Graf  5, 

fflr  des  bersogen  zeit  Gregor. 
.  egi  Suekenw.26,^\.  viel  käu* 
ist  gezelt. 

Ilgeriuscbe,   zälUnoor,    zielt- 
|[e     s.  das  sweite  wort. 
zeit     stn.     seit,    das  fremde  wort 

ist  poQlOn  Pars.  62,  18.  gezelte 
l.  3085.  3476.    tabernaculum  stk* 

18,   12.  35,  4.     papilio,  tento- 

castra  gezelte  lias.  50,  27.  gl. 

8,  395.  397.  —  er  leite  si  in 
ezeU  Genes.  fundgr.3b,30.  gienc 
I  in  sin  gezelit  Diemer  14,  I.    er 

Til  selten  fi;  stner  mooter  gezelte 
t2, 1.  sluogen  (ü;  ir  gezelt  (p/tir.) 
M51,  9.  si  slaogen  dt  ir  gezeU 
18.  120.  124.  sfn  gezelt  zöcb 
Qr  spannte  man  auf  Ludw.  kreusf. 

ein  gezeU  Pars.  61 ,  9«  die 
erige  stelle  das.  27,  17  (pgl.  52, 


25.  53,  4.  58,  12.)  schlägt  Beneeke 
vor  so  SU  interpungieren :  da^  als  ein 
palas  dort  st6t  da;  ist  ein  hoch  gezelt. 
—  das  praehtDolle  gezelt  Gahmurets  tra» 
5  gen  drl^ec  soumcr  das.  61,  14.  be- 
Schreibung  eines  prächtigen  seUes  Tärl, 
Wh.  129.b.  dA  stuonden  sldln  bülten 
und  manic  guot  gezelt  Nib.  2391.  in 
diu  Ewigen    gezelt    Bari.   133,  25  Pf. 

10  da;  er  dar  spien  sfn  gezelt  und  bi  dir 
suochte  sin  gebero  g.  am.  1262.  vgl. 
XXXV,  27.  swenne  aber  si  (^die  nach' 
tigalt)  gestürzet  wirt  ein  gezelt  von 
loube   troj.  s.  2.  b.  —    des    gezeldes 

15  snüere  Alph,  181,  2.  vgl.  snuor, 
buot,  hatte,  poulAn,  winde. 

böcbgezelt  stn.  hohes  seit,  si  kar- 
ten fdr  da;  h6cbgezelt  an  G&wSnes 
ringe  Pars.  756,   12. 

20ZBLT  stm.  paßf  der  gang^  bei  welchem 
das  pferd  die  beiden  rechten  beine  sU" 
gleich  aufhebt^  dann  die  beiden  linken, 
und  so  wechselweise;  dann  sanfter ^ 
wenn  auch  rascher  schritt  des  pferdes 

52  überhaupt,  vgl.  tat.  tolutim,  tolutarius 
und  thieldones  eine  art  spanischer pferde 
PUn.  8,  42,  67.  >-  der  zeit,  der  trab 
Mart.  57.  den  zeit  gftn  Wölk.  5,  2, 
10.     Bonthart  gienc    in  zeit  reble  al- 

30  same  ein  tier  (wildes  thier)  gr,  Rud. 
I,  24.  da;  phart  gienc  vil  diite  aber 
velt  scb6ne,  same  ein  scbef,  enzelt  Er. 
1438.  senfleclicbe  und  doch  in  vollen 
zeit    kom    si   rftende    aber    velt  Pars. 

35  779,  1.  er  sach  vier  gewAfende  man 
ein  latzel  beider  danne  in  zeit  vlie- 
hende  galopieren  Trist.  8950.  Isöten 
pfert  gienc  sch6ue  in  zeit  H.  Trist. 
3754.     iwer  meidem  gie  nie  enzelt,  er 

40  dravete  unde  scbüfte  Helmbr.  1780. 
diu  pfert  in  zelte  giengen  ze  reise  in 
rebter  wts^e  Tit.  32,  36.  vgl.  Ls.  1, 
297  fg.  stn  (des  löwen)  louf  was  ge- 
gen im  aber;  velt  verre  ba;  danne  en- 

45  zeit  Pass.  K.  511,  95.  dA  die  ceden 
törper  giengen  enzelt  als  ein  gans  ftf 
einem  Ise  MS.  H.  3,  188.  a.  da; 
mannes  berze  in  fröiden  gAn  vronwen 
lachen  vert  enzelt  MS.  2,   142.  b.    als 

50     eio   pfert    da;  A;   zeit  komen  ist  von 


ZELTE 


870 


zEtn 


•Iters  krifl  und  oach  niht  m6  tioht  £t. 
1,   459. 

gezölC  $im.  paßgang^  gehen  im 
ichrUL  81  liefen  seheo  der  pbirl  gt^ 
zeit  Brael.   1261. 

zShe,  K^ltene  twt.  gehe  im 
paß  oder  schritt  y  laue  das  pferd  so 
gehn.  ahd.  lellja  Graf  5,  660.  di 
pherl  di  dd  zeltiDt,  di  ros  di  dd  SDoi 
siDt  glaube  2439.  e;  (daspferdj  eo- 
zeltent  Doch  endrable  krame  245.  a 
5^4.  diu  aipelster  zeltet  reht  alaaai  der 
vol  fragm.  15.  a.  ein  zeltent  pfert 
Sttehenw.  41,310.  stapfen,  zelten  nade 
draben  W.  Wh.  1 38,  24.  wil  er  tra- 
ben, 81  wil  zelten  Hdnl.  2,  52,  46. 
dar  Or  (auf  dem  maulthiere)  er  be- 
fände vil  sicberltohen  zelten  kröne 
159.  a.  —  8Ö  man  zelte  ond  drave 
im  zeit  oder  trab  gehen  iasse  diu  pfert 
HeibL  2,  344. 

Kälten  »in.  draben  ande  zelten 
kröne  324.  a  Seh.  sine  mohte  zeltens 
niht  gehaben,  si  begnnde  sobiuften 
und  draben  Iw.  220  «i.  LacA».  a.  5965. 
noch  beider  denne  zelten  lief  si  Skri" 
eker  4,  136.  die  anm.  dam  iei  un- 
genau. 

KgiCer  alM.  pferd  das  im  paß 
oder  im  schritt  gehi,  reisepferd.  ambula- 
tor  eumerl.  34,  27.  48,  44.  grada- 
rius  gL  Mono  8,  104.  Diefenb.  gl, 
143.  deztrarins  dae.  96.  pafefredns 
ifof.  200.  —  di  zelddre  unde  die  ros 
Roth.  4579.  66  troogen  zw6ne  zeiter 
über  da;  gerilde  gein  im  her  schöne 
ein  rosbAren  H.  Trisi,  4445.  mosre 
zeiter  nnde  marc  Gudr.  65,  1.  vgl. 
Flore  1345.  2736.  2838  5. 
ZKLTB  smn.  flaches  baekwerk,  kuehen. 
ahd.  zelto  Graff  5,  660.  Sckmeller 
4,  256.  —  H.  %eitschr.  5,  288.  gesi, 
Rom.  95.  die  kind  zno  einem  zelten 
erzaosen   Wölk.  3,  2,  27. 

iSpzelte  swm.  lebkuehen,  Sehmel- 
ler  4,  257.  vgl.  üb  um  libenzellen 
Tel  lepkaoch  eoe.  o.   10,  127. 

phinztflte  jwm.  frigdola  sumerL 
49,  79. 

pbefferzelte    9wm.    pfefferkuch^, 


Sehmelier  1,  306.  2,  2S6.     Brei  5, 

661. 

sSitelin  sin.  kleiner  kuehen.  FruA 
2,  47t.  G. 
5ZBH,  ZKHHB  swo.  Toi^e,  locko.  ahd.  xe- 
n£m,  zenJQ  Graff  5,  673.  SckmeOer 
4,  267.  Sialder  2,  464.  fundgr.  1, 
399.  egl.  zenzel,  zintel.  si  rei^ 
zeneten  dich   Windb.  ps.*tA.    nadeie- 

10  neten  in  nppicheiten  ire  (et  irrtUf»- 
runt)  —  si  reiften  (provocaTeriil), 
zeneten  in  an  goteo  H.  %eii»ehr,  8, 
132.  dein  lugeol  ndr  hcecblieh  aueh 
zenet  Walk.  59,2,   15.  die  mich  üd 

15  tr  zent  das.  34,  1,  16.  die  Huoftr 
zaneten  die  Steirer  naf  ir  kalt  toekus 
sie  in  den  hinierhaii  Oiioe.  p.  1025. 
1  gehärt  hierherz  qoassus  leooe  ^ 
Ifone  7,  593.  qniatio  (qaatio?)  leadi 

20  eumerl.  63,  64.  damaek  wurde  *t 
urtiprungUche  beäeuiumg  woki  sein:  kk 
seiie  in  bemegung, 

itH      i.   zitHBH. 
zSlIDiL      S.   ZIRDAL. 

25XBitDRiH0  sim.  siüek  fleieek  das  wem  rkf 
ehern  in  den  kamin  gehängt  wird.  Qt. 
2,  350.  Qraff  5,  686.  SekeMu^  4, 
274.  mii  Zander  mi  znnde?  s.  ich 
zinde.     tirasioenns    eentriafk  m- 

30  meri.  29,  25.  traeenus  ccntencl 
da».  34,  52.  —  83  zendring  riscke 
(gerducherle  flsehe?}  urb.  130.  lOc 
die  freude,  die  die  werlt  ie  gewsa  äi; 
ist   mir  rebt   als  ein  centring  aa  dae 

35  galgen  (ein  galgeneieriel  nach  Sckad' 
ler  a.  a.  o.)  Beri.  242. 

aBHGRRB   S.   ZA1I6RR. 

ZRMT,   GURT.     ku.  centam.      «mier  diesm 
stamme  lassen  sieh  folgende  werte  uh 

40     einigen: 

zänt  stf.  mlai.  ceata,  ceateu 
a.  ort  oder  inbegriff  uon  ortsek^Ue, 
der  ein  wm  theil  eon  ihm  durch  teksf- 
pen  besetUes  gerieht  sowohl  in  poH» 

45  als  criminalsaehen  bildet,  b.  geriäb- 
barkeit  solcher  ort.  e.  dieses  geridd 
selbst.  SeketeUer  4,  275.  egL  Frack 
2,  471.  c.  Sehilier  gl.  159.  Balle» 
2149.  RA.  755.  —     als  ein  diep  Tor 

50     der  senfe  Renner  8766. 


ZBNZEL 


871 


ZBBS 


z^ntman,  zentyrt  t.  da$  zweite 
wtori. 

xi^nte  itom.  centner  ^  gewicht  9on 
hunderipfuHd.  UiL  centeaarius.  Sckmel- 
ier  4,  274.  dritte  centea  wachs,  ein 
vierteil  eina  centeu  Brunn,  sir.  372. 

senteDasre  a/m.  a.  v.  a.  zenta. 
centeoaria  eoc,  o,  26,  43.  ^aot  friunt 
verwigt  den  zeotenere  MS,  2,  157.  b. 
von  sin  oder  von  bif  were  ein  zente- 
naere  vi!  ItAme  alaö  swere  kröne  16. 
a  Seh,  der  (bUapelge)  ietweder  lohte 
ze  drt^ec  zenleneren,  ob  sie  se  gießen 
wipren  da*,  1 1 5. .  b.  9gl.  noch  mysL 
237,   17.   2,  258,  15. 

Kanter  sa^m.  cenHwr.  dA  dir  da; 
färgewege  bot  den  zentern  an  gflete 
g.  Gerk,  6692. 

sanier  sin,  eeotrnni,  ein  ellich 
senter  MS,  2 ,  240.  a.  wie  awierer 
laat  aieb  neiget  zer  erden  zenter  da$, 
240.  b.  von  dea  zenlers  anevanc  wirt 
geroort   des    zirkela  awanc  La.  3,  44. 

XKHZBL    f.    ZIHZKL. 

BBPiuBUS  weeiwind,  gr,  laL  zephyrua. 
MS,  2,  12.  a.  13.  a. 

SBFPZL  $im,  eireii,  tgl  baier,  zapp 
unmiUe,  Verdruß  Sckmeller  4,  277. 
des  wart  dö  von  in  allen  drin  ein  zep- 
pel  und  ein  kriec  erhaben  troj.  a.  11. 
a.  wA  ist  der  disen  zeppel  scheit  La. 
1,   352.     egi  3,  479. 

zeppele  atae.  streite^  rechte,  fin- 
gen an  zu  murmeln  und  zu  zeppeln 
mit  ein  ander  Kaisersp,  bei  Oberl.  2095. 
got  wirt  zeplen  mit  den  bcBse»  Kon, 
p.  73.  0^/.  zeppeln  ängstigen,  quälen 
SehmeUer  4,  277. 

nPFB  aiem,  traube,  rispe,  ähre. 
SehmeUer  4,  278.  ahd.  zepfo  cilhisis, 
citicum,  frumentum  vel  genua  fruticis, 
Graff  5,  640.  cithiais  zepfe  vel 
gebro;  sumerl,  5,  29. 

2BPTBR  f/ifi.  %eptar,  gr,  lat.  sceptrum. 
er  truoc  des  rlches  zepter  und  die 
kröne  Walth.  19,  10.  dA  sin  vater 
schöne  truoc  zepter  unde  kr6ne  mit 
größer  kttneclteher  krall  Part.  5,  26. 
der  zepter  und  der  dtdd6m  die  zierent 
dich  ID  endes  drum  g.  sm,  516.     die 


ir  fttrstle  schänden,  si  cnphiengens  ntt 
zepter  oder  mit  vauen  W,  Wh.  302,  7. 
mit  einem  zepter  gfildtn  übergibt  Larie 
ihrem  gemäht  sich  selbst,  ihre  unter- 
5  thanen  und  ihr  land  Wigai  9438. 
ZUR-  ZB-  untrennbare  part.  goth, 
dis,  ahd,  zar,  zi,  za,  ze  Gr.  2,  723. 
861.  Ulßl,  wb.  44.  Graff  5,  696. 
md.  zur*  zu-,     vgl,  gr.  6$a-,  tat,  dis. 

10  die  Partikel  erscheint  in  ^tusammense- 
tiungen  mit  eerbis\  mit  dem  nomen 
verbindet  sie  sich  nicht  unmittelbar, 
wo  sie  mit  substantivis  verbunden  er- 
scheint,  da  sind  diese  immer  von  rer- 

15  bis  gebildet,  die  bereits  mit  zer  ausiifii- 
mengesetU  sind,  über  das  schwanken 
zwischen  zer  und  ze  läßt  sich  keine 
reget  geben,  die  bedeutung  der  Parti- 
kel   ist  sonderung,    trennung,    wie 

20     nhd.    zer.      vgl,    zerbern ,    zerbliuwen, 
zerbrcsl^n,  zerdenen ,  zerg^n  u.  a.  m, 
ZKR     s.  ich  ZIR. 

ZBRBSNZRRf       stf,       eine    specerei.      awA 
man    sach    ir   wunden ,   die  wurden  an 

25  den  atunden  mit  balsem  gestiuret; 
rtchiu  pflaater  wol  getiuret,  mQj- 
;el  und  zerbenzert)  arömflt  und  am- 
ber waa  derbl  W.  Wilh,  451,  21. 
vgl,    swenn    im    diu  scharphe  söre  not 

30  da;  strenge  ungemach  gebot,  aö  wart 
der  luft  geafie;et,  der  wunden  smac 
gebäe;et.  vor  im  üfem  teppech  lac 
pigment  und  zerbenzinen  smac,  m0;;el 
und  arömald  Par%.  789,  26. 

35ZBRGB    in    CBZBRGR   S,   ich    ZIR. 

ZBRPKR     stn.     fixorium  i.  e.  cultellus  Die- 
fenb,  gl,   125. 

ZBRHB  S,   ich   ZIR. 

ZKRS     stm.     das  männl.  glied,   ags,  teors 
40     Cr.  2,  264.    Graff  5,  707.    SehmeUer 

4,  285.    Herbort  (vgl,  anm.  %u  4051) 

scheut  sich  den  namen  Xerxes  su  nen~ 

nen ,    weit    er   wie    zers    lautet,       e; 

ist   ein     gemellicher   sit    da;   ein    zera 
45     und    ein    amit    ze    allen    zften    mfie^ea 

stftn  so    si   ir  antwerc  wellent  hdn  Ls. 

3,  205. 

zerslln     stn.     dimin.  zu  zers.  voc, 

1482.     später   entstellt  zeserlln:     kein 
50     makr  kann    ein  kindlein  mahn   Qhn 


ZSRZE 


S7& 


2BSPBR 


ein  *e$erUn.  *es  muß  ein  %e$erUn  ha- 
ben also  sprecken  umere  beguinen  und 
fiimfien.  und  wenn  man  ein  Ckrisikind- 
lein  in  ein  dosier  gibi,  hai  es  kein 
^teserlein^  so  soll  es  nüL  das  war  bei 
den  alten  nil  so;  es  wurde  verborgen 
Kaiser sb.  post.  f.   184. 

zersec  ad),  den  zers  betreffend. 
der  zersig  hong-or  einer  dime  Cod, 
Schmeller  4,  285. 

iiRZB  ?  stf,  der  selbe  grö^e  smerze  ver- 
jaget der  fröiden  zerze  Marl.  131.  d. 

IBSB  adj,  rechte  das  gegentheil  von 
wioster.  flect.  zesewer,  zeswer.  goth. 
laihsvs,  ahd.  zeso,  gr,  iB^tog,  lat.  dex- 
ler  Gr.  1,745.  2,189.  Ulßl.wb.  175. 
Graff  5,  708.  gesch.  d.  d.  spr.  986. 
statt  des  w  erscheint  bisweilen  m :  der 
zesemen  sirAze  En.  3555.  vgl  Karl 
90.  a.  115.  b.  Suehenw.  2,  77.  41, 
743.  Oberl.  55.  2101.  Or.  2,  153. 
3,  629.  zuo  slnes  vater  zeseo  :  ge- 
wesen Diut.  3 9  18. —  er  schö;  in  in 
deo  zeswen  arm  sin  En.  11673.  der 
zeswe  arm  oot;  wiDSler  bein  Par%* 
304,  21.  295,  24.  da;  zeswe  öre 
Wigal.  2547.  sloog  im  abe  die  zes- 
weo  hank  Nib.  1900,  3.  vgl  Wigat. 
836«  Pass.  /r.  40,  4.  91,  21.  got 
mit  dlner  zeswen  hende  bewar  uns 
WaUk.  78,  5.  U.  Trist.  3714.  mtn, 
diu  zeswiu  hant  fronend.  27 ,  117. 
487,  1 69  100  die  starke  fiexion  »u  be- 
merken ist.  kdren  nAch,  zuo  der  zes- 
wen hant  iw.  18.  fundgr.2,  136,  38. 
Par%,  225,  26.  sitzet  zu  slnes  vater 
zeswen  hant  Legs,  pred,  58,  26.  H. 
%eitsehr.  7,  143.  jft  vorderet  in.  mtn 
Ireblin  zuo  stnen  zesewin  chindin  die  ihm 
Mi  seiner  rechten  stehn  p/l  ÜT.  139,  24. 
—  diu  zeswe  Qsc.  hant}  die  rechte,  d 
hie;  er  sdres  sun,  do  hie;  er  zeswen 
sun.  den  lieberen  sun  sezzet  man  ze 
der  zesewen  Genes,  fundgr.  52,  3.  vgl. 
Diemer  31,  16.  da;  dir  diu  gotes 
zeswe  niemer  geBwlohe  Judith  179,  2. 
der  des  zeswe  hAt  vil  reinen  segen 
U.  Trist.  3042.  sem  mir  disiu  zesewe 
mfn  pf.  K.  120,  18.  er  muo;e  Qf  sl- 
ner  zes«wen  averigen  Diemer  19,  26. 


in  der  stner  zeswen  lec  ir  wt;ia  bil 
iYi6.  1298,  2.  zer  zeswen  uad  icr 
lerzen  gerebt  W.  Wh.  46,  8.  ze  d« 
zeswen  g6n,  sitzen  u.  dgL  Diemer  29, 
5  24.  Karaj.  51,  10.  Par^.  762.  11. 
MS.  1,  157.  a.  Griesh.  denkm.  19. 
ZBSKM  stm.  streif,  lange  mmmterbroekem 
reihe  oder  linie^  folge;  dann  owl 
bildlich  Ordnung,    reget?    vgl.  sckum. 

10  zys,  zis:  femer  zisen  in  einem  fori- 
gleiten^  wie  in  einem  tmaufhaltsemm 
Strome  Stalder  2,  474.  475.  dm 
auch  baier.  zeisen  eilms;  zeissea  es- 
hartari  voc.   1429.     Sehmeäer  4,  28d. 

15  *u  einem  verlorenen  ztse,  zeis?  ztses, 
welches  Ziemann  nach  OberL  21 14  a»> 
setUy  beruht  nur  auf  troj,  291.  d.  m 
Kellers  text  zinsten  hai.  dort  io  «lei 
bimelriches  zesen  (:  erlesen)  ist  Iftseit 

20  jdr  ein  tac  FrL  347,  21.  wie  gebri- 
set  was  ir  (der  feien)  ordeniicfaer  u- 
tem  (:  besem)  das.  ML.  4,  3.  w 
wihte  dich  sin  selbes  zesem  (:  cresen) 
das.  KL.   18,  2.  —  ob  HäüL  1,  130, 

25  1 32 :-  gnAd,  herr,  in  deinem  zesen  kish 
her  gehört^  ist  zweifelhaft, 

ungezesem  adj.  von  der  gen- 
den  linie  abweichend  ^  nicht  folgeai 
ich  wil  ottch  bewisen  dich  wi  da  nir 

30  bist  ungezesem  HelbL  3,  93.  ob  m 
eutwahsen  stme  besem,  6h  von  sl  ii 
oiht  ungezesem  wenn  die  kinder  mA 
schon  erwachsen  sindy  so  lasse  derer- 
sieher   doch    meht   van   ihssen  ab  4bl 

35     7,   1154. 

ziseme  swv.  gehe  in  gerader  ü- 
fiie  fort,  ich  ziseme  Dich  folge  nsdL 
die  wile  da;  panther  bisemen  treit  der 
hat  vil  tugende .    so   mae;ent   nicb  in 

40  zisemen  ihm  nachlaufen  allia  tisr  ä 
stn  alt  oder  in  jugeode  Tit.  14,  34. 
hie  zisemen  1667  H.  ich  wva  der 
Anschowin  vi!  reble  zitemel  nich  den 
artete  ihm  nach  Lohetsgr.  167.  Rüdurt 

45     fttt  dieser  stelle  (vgL  s.  20 1 )  briugl  ü- 

semen   und  ungezesem   mit  sese  reeü 

in  etymologischen   vuamwtenhang^  va 

sich  nicht  erweisen  läßt» 

ZBSPBR     stm.?     üf  gotes  wise  ein  violiBtf 

50     xesper   Frl.    286^   16,      durch  to  ii 


ZBSSB 


873 


ZIC 


angewgeiM  xaspan  wird  das  wori, 
rgend  eine  pflame  oderblwne  be- 
A  muß^  niehi  klar. 

$tf,       unweiier.     Cod.  pal.  341, 

d.  noch  Geiler  nennt  die  weüer- 
tnde   hexe  Eessenmaclierio.     ahd. 

Gr.  3,  391.   Graff  5,  708. 
(TTB     swv,  sireuey  breite  aus.  ahd, 
,    zetju  Gr.   1,  946.  947.     Graff 
\%.   vgl.  zote.  —  sich  zaien  die 

ellio  dia  lanl  Diemer  315,  24. 
arte  frisch  r6aeo  blat  u.  dar  umbe 

die  varwe  wt;  als  ein  8b6  Herb. 
awa;  Meige  üf  die  planiiire 
len  dA  hete  gezetet,  die  wurden 
D  zweio  vertretet  iroj,  s.  28.  b. 
ioc  was  üf  des  hoves  plftn  s6 
und  als6  wft  gesetet  Engelh.  4663. 
tele  aola  den  krei^  seten  Freiberg. 
S32.  ich  bAo  geaetlet  den  rogen, 
tröat  ist  versmogen,  vaste  min  6re 
fen  9agi  der  kaiser  als  er  sieht, 
alle  marier  an  Martina  vergeblieh 
Hart.   162. 

zette  sw.  verstreue,  die  dienst- 
gdnt  enzat:  ai  g6nt  nftch  ein  an* 
liht  HelbL  8,  555.  barken  foo- 
Qif  dem  mer  enzat  H.  ^eitschr.  5, 

rzette  swv.  verstreue  ^  verliere, 
ikd.  verzettele,    ir  bat  den  rebten 

vertat  Herb.  2275.  Uetelg5; 
tte  ein  hant  unt  drt  vinger  MS. 
.  200.  b. 

tebrief    s.  das  tweite  wort. 
ttel     stm.     aufwg  eines  gewebes. 
settelgarn    aubstamen   gl.  Mone 
16. 

ttel  »mv.  %%ehe  s»  einem  ge- 
auf.     einen  gdrtel   zetteln,    stri- 

ricken,  drihen  Mart.  22. 
schedula)  s.  zedbli.. 
inierj.  klage-  und  hülferuf.  der 
m^g  des  Wortes  Hegt  im  dunkeln, 
I,  303  wird  liebter  MS.  2,  17.  a 
ehen  und  aus  ziehet  her  erklärt; 
^en    wird    RA.  877    an    das   ags. 

(fragiUs,  debilis)  erinnert.  Wa- 
igel im   wb.  zum  leseb.  620    er- 

das  wort  steter    C^ter  geriehts- 


sehranke).  Rackert  au  Ludw.  43,  10 
leitet  es  von  zd  ie  dar  auf^  immer 
dar  her.  nach  Leo  in  H.  ieilschr. 
5,  513  Ml  der  ruf  keltischen  Ursprungs. 
5  —  ach,  zelar  unde  wflfen  alid.  schau- 
sp.  2f  192.  zeter,  ach,  wo  sal  ich 
hüben  das.  1»  1684.  zetberl  wie  sie 
eilten  dan  Oitoe.  727.  b.  zetter  ich 
schrei  Wölk.  76,  1,  11.  zeter  st  Aber 

10     st  geschrlt  H.  Trist.  3480.     zeter  fiber 

da;  leben  min  das.  4964.     zeter  Ober 

einen!  Aber  mlnen  diep,  minenrouber! 

•  Freiberg.  str.  249.  206.  211.     ob  he 

schriet    ceter    oder    wAfen   ob  im  das. 

15     227.      vgl.    zetergeschreie    Ludw,    43. 
Obert,  2102.     Haltaus  2154. 
ZBVALiBR     sAn.     ritter.     fran%,  Chevalier, 
zevalier  (als  Schlachtruf)   Wigal.  4568. 
vgl.  Chevalier  und.  Gr.  3,  307. 

20zBT  s.  ziel. 

ziBER     stn.     opferthier.     ahd.  zebar,  ze- 

par,    ags.  tiber  Graff  5,  580.     Reinh, 

s,  LIY.     d,   mgthol.    36.      baier,  noch 

zifer,  gezifer  federvieh^   bisweilen  auch 

25  Mgen  und  schweine.  eine  nebenform 
zibel  erscheint  in  unzibel.  Schmid 
Schwab,  wb,  493. 

nng^ezibele  stn.  ungewiefer^  «•• 
gentlich  unreines  ^  nicht  »um  opfer  ge^ 

30  eignetes  thier.  vor  der  burc  Itt  ein 
bao  dA  nieman  durch  komen  mac  vor 
grd;em  ungezibele  Lan%.  5044. 

ZIBOLLB      S.    ZWIBOLLB. 
ZIBdRGB       S.    CIBÖHiUM. 

35ZIG     (gen.  ziges)  4.  ich  zihe. 

ZIC     stm.     leise  berührung,  leichter  stoß. 

ndd.  tikk  ^retn.  »6.  5,  67.  vgl.  zecke« 

wol    im,    woly    swes    liep   kumt    dar! 

wan  er  dicke    minne    zicke  mac  im  dA 

40  erzeigen;  seht  da;  tuot  in  sorgen  bar 
MS.  2,  196.  a.  2.  fehler,    makel 

meiligen  zic  (:  bic}  an  ir  Übe  erluo- 
geA  Ls,  1,  382.  3.  arglistiges^  im- 
redliches  benehmen',     vgl.  tue.     ir  to- 

45  cke  valscher  zicke  (:  dicke)  hie  mite 
er  ze  lest  hevant  das.  2,  613. 

zicke  swv,  1 .  berühre  leise,  gebe  ei- 
nem einen  leichten  kunen  stoß.  Sehmei- 
ler 4,  223.      ndd.    tikken    Brem.   wb. 

50     5,  67.         2.  s.  9.  a.  zecke  w.  m,  s. 


ZICKA 


874 


ZIERE 


reUßf    necke  den  feimd,  sekarmüt%ele. 
und  zikten  mit    uns  Zürich,  jahrb.  87. 

3.  streiie^  kämpfe  üherhaupL  der 
mensoh  der  ist  ipescliicket  da;  er  für 
sfnen  adel  sicket  leseb.  906,  31. 

g^ezicke  iuw,  berühre  leise,  er 
gezicte  deD  toten  mit  stnem  rocke 
Spec,  ecciei,  24.  ewelhen  er  an  ge- 
bllbte  oder  der  an  in  gezihle  dem  wart 
atn  genAde  chunt  urst.   109,  69. 

▼erzicke     swe.  behandele  unredlich, 
Sehmeller  4,  223.     hierher? 
sickA     iniefj,     cichd,  cichA,  wie  si  sanc 
miic.  2,  205.      zyki    wie    schön    der 
vogel  sano  HelbL  13,  42. 

ZIGKB      8.   ZI6B. 

xiDBL  bienenichwarm,  nach  Leo  in  H. 
MÜsehr.  5,  510  tom  gaelhchen  aaitbe 
oder  saith. 

ztdclweide  $.  da$  %»eite  wort. 
zidele  wm,  %eidele^  nehme  den 
bienen  den  honig.  Sehmeller  4,  226, 
zidelaere  ein.  ieidler,  bienenzüch^ 
ler,  Sehmeller  a.  a.  o.  ahd.  zfdaldri 
Graff  5,  639.  mellicida  czeydeler 
oor.  erat.  1422.  —  zeidler  Gr,  w.  3, 
896. 

ziKGHB  twf.  ueehe,  bettäber^ug.  ahd. 
Ziechen  Graff  5,  625.  fundgr,  1,400. 
Sehmeller  4,  22 f.  das  ch  spricht  ge- 
gen die  unmiilelbare  ableitung  von  zie- 
hen ;  der  reim  ziehen :  fliehen  Helbl, 
1,  665  kommt  gegen  den  häufigem  auf 
Kriechen  nicht  in  betracht.  tomentum, 
zomenlum  sumerl.  10,  54.  29,  20.   33, 

64.  50,  49.  diu  bettewftt  vil  linde 
was,  der  pfdlwe  und  oiich  da;  kassin: 
diu  zieche  guot  sldin  Inna.  4158.  ein 
pflumtt,  des  zieche  ein  grfiener  samlt 
Par%.  552,  10.  war  umbe  sol  er  zie- 
chen  (:  Kriechen)  mit  golde  nejen 
danne  troj.  s,  172.  b.  die  wehen  zie- 
chen  (:  Kriechen)  troJ,  s.  78.  a.  tum. 

65,  5.  bette  mit  pbelllnen  siechen 
(:   Kriechen)  kindh.  Jes.  94,  69. 

bettezieche  swf.  bett*ieehe.  fund- 
gr. 1,  360.  lectega  eoc.  erat.  Die- 
fenb.  gl.  165.  tuscina  sumerl.  35,  12. 
begnnde  siechen  da;  ftf  den  bettezie- 
ohen  ewebet   bluol  unde   wercb   Mar. 


222.    des  wirtes  beltesiehea  ('.  ^ 
zittht  er  abe  HelbL   1,  665. 
ZIBGBL     sim,     wiegeh     ahd,  siagal, 
Graff  5,  626.     Gr,  2,   99.     lalei 

5     0.  4,  82.  wmerL   11,  20.  gl  JTi 
232.      imbrex  das.  7,   599.  — 
sollen    twellen  den  ziegel  wider 
Exod,  fundgr.  97,  18.     den  nef 
lAter  glas  an  sehen    Wigäl.  9741 

10  sam  da;  golt  den  ziegei  (:  Sf 
immer  dberglestet  g.  em,  247. 
tugent  allen  6ren  cht  als  mangei 
der  ziegel  das,  731.  iu  dem 
snm  der  ziegel  eitel  sieb  unt  wi 

15     rötet  H.  %eitschr.  8,  287.     dea 
unt   den  bcesen  man   Dienen  toII 
sehen    kan   (laterero   lavare]    Vri 
15.      swer    den    riehen    ziegel 
der  siht  ie  lenger  dicker  her  b 

20  •  Seh.  warmer  ziegel  als  ha 
empfohlen  Renner  9894.  —  i 
ziegel  eile  %um  brennen  der  ue$ 
od.  fündgr,  97 ,  2.  die  ziegf 
glQden    von    arAbischen     golde 

25     438. 

mürziegel       $im.       baeksteit 
bauen.     Münch.  str.  473. 

ziegelasre    Um.     1  a  l  e  r  i  f  ex 
(/.  ziegelaere)  gl  Mona  4,  232. 

30Z1EHTBR       S.    ich    ZIVHB. 

ziBKB,  ziBR     ad},  schmuck^  prddiH§ 
ziori,    ziari,   zieri  Gr.  2,  266. 
5,  699.      D.  mgihoi.    177.      nai 
gebar  si  ztre  Diemar  80,  10.  ftf 

35  ziren  marhen  pf.  K.  304,  12.  ei 
wAfen  Aft6.  892,  3.  man  sack 
Schilde  managen  zieren  riler  giM 
752,  4.  des  wart  dA  wol  g< 
den  zieren  heleden   der  mool  doi 

40     4.     friedet  ziere  MS.   1,  40.  a. 
manec   zierre   (so  die  h$.)    degi 
slner  hani  hie  löl  gelegen  WigeL 
vil  liebte  baniere  mil  golde  hart« 
das.   10650.      der  edel    ond  dei 

45  keiser  (Constantm)  Sih.  1277. 
kint  liutstelio  unde  zier  (:  Uer)i 
40.  b.  der  ziersle  ritler  das,  s 
a.  K.  —  diu  maoler  gab  ir  vil 
siege    ziere    (ironiteh)    MS.  2, 

50         ^*  frohf    wohlgemuUi.     der  I 


87S 


ZIERB 


l  riiter)  wvrdin  di  criitnen  ttr  J0- 
eh,   54.  0. 

ebenziere  adj.  gleich  schmuck, 
lUn,  stnen  gesellen  ebengllch  eben- 
'e  und  ebenrtcb:  ich  meine  aber  ao     5 

wete  7m/.  4988. 
inziere     adj,     I.  unschön.    Frisch 
477«  8.     2.  traurig,     66  wart  be- 
t»U   aude    onztr  sin  gemQte  Jerosch, 
).  0.  10 

n^lziere     ik^'.    prächtig  gekleidet, 
ziere  man  Ao/A.  3578. 
s'ierg^arte,  zierkambe  $.  das  zweite 
•I. 

liere     ade,    prächtig,  man  pevalch    15 
Kiere    bestattete  ihn   sehr  schon  zur 
e  Genes,  fundgr.  84,   15. 
sierlieit     stf,  schmuck,  pracht^  aus- 
wtuckung»     von   werllltcber  zierbeit, 

rfcbeme  gerete  Trist,  4600.     riU   20 
ichia  zierbeit  das,  4614.     maneger 
ite    zierbeit   Eracl,    2230.      ztrbeit 
oseh.   19.  c.  24.  b.  49.  c.  Pass,K. 
$,  14.  240,  20.  403,  77.     tierheit 

664.  25 

iierlich     ad^.     schmuck ,   herrlich, 

dem  brunaen  st^t  ein  harte  zierÜ- 
r  stein  Geo.  30.  wie  Günther  ge- 
bt frouwen  Prünbilde,  ein  zierlicher 
en  Nib,  583,  3.  Volker,  der  vil  30 
liehe  degen  iV<6.  1977,4.  da;  zier- 
e  marc  das,  383,  9.      den  Iftmunt 

menschen    zierlich    machen    mgst, 
.j  8. 
;ierliche     ade,  Gunthar  unde  Prän-   35 

der    dinc    vil   zierliche   stAt   (ear. 
enlicbe)  Nib.   689,  4. 
iiersim     adj,     schmuck,    herrlich, 

ftf  was  ein  gewelbe  gemachet  vile 
sam  En,  9338.     dd  ist  manio  zier-    40 

Wesen    di   der   mensche  inne  sol 
esen  warn,  3417. 
;iere     stf.     schmuck,  praeht^  herr- 
keit,  ahd,  ziarl  Graff  5»  700.    de- 
*  zier  Diefenb,  gl,  89.     manig  zieri   45 
i  er  dan    fi;  Anno  474.      si  beten 

viere  so  getane  ziere  ^0r6.  9266. 

2440.  3119  ti.M.     ir  schon  die 

nfich   wünsche   zier  Suchenw,  31, 

da;  maoster  wart  in  gröjer  ziere   50 


bereit  Pass,  K,  7t  ,  l4.  einen  mit 
ziere    enphahen    Genes,  fundgr,  47,  6. 

geziere  stf,  s,  e.  a,  ziere,  alle 
die  geziere  diu  an  ir  kleidern  lac  kröne 
234.  a.  üf  helme  diu  geziere  mit 
swerten  gar  zerftieret  wart  Bit.  90.  a. 
mit  wie  getflner  geziere  Herb.  2894. 
vgl,  anm,  zti  626.     als  sin  das,  1309. 

unziere  stf.  unsehönheUy  schmach, 
ein  unzier  gest.  Rom,  45. 

Zierde  schmuck,  pracht^  herrlich- 
keit.  ahd,  ziarida  Graff  5,  701.  el- 
liu  diu  ztrde,  di  mich  von  erbe  an 
chomen  ist  pf,  K,  305,  16.  vgl.  glaube 
2427.    2540.       Herb.     2232.     7672. 

—  wart  mit  größer  zfrde  bömeister 
Jerosch,  164.  b.  die  mit  wertitchen 
unt  mit  tiefalllchen  Zierden  bivangen 
sint  fundgr.  1.  25,  22.  want  er 
dem  tievel  widersagit  hdt  von  allen 
sfnen  werchin,  von  allen  sinen  Zier- 
den das.  105,  26.  vgl,  ge Zier- 
de 

gezierde  stf,  s.  e.  o.  zierde. 
alle  gezierde  dirre  weit  (omnem  orna- 
lum  seculi)  fundgr,  1.  120,  2.  101, 
33.  35.  ich  widersage  dem  tievel 
unde  allen  stnen  gecierden  unde  allen 
sInen  gespenslen  das.  111,  36.  zierde, 
gezierde  ist  der  alte  ausdruck  in  den 
abschwörungsformeln  und  bedeutet  cul- 
tus,  pompa  f.  Maßmanns  samml,  74. 
75.  Götting,  gel.  am.  1839.  st,  56, 
556.  —  dem  argen  tiufel  widersagen 
und  aller  der  gezierde  sfn  Sih,  1774. 

—  ein  guldfniu  kr6ne  üf  iwer  houbet 
schöne,  phelle  nnde  samft  dA  %t6i  ge- 
zierde an  Ift  warn,  1432.  mit  ge- 
zierde von  A^agonc  Pßr%,  84,  21.  ge- 
zierde vil  der  vrouwen  da;  si  zer  verle 
solten  hdn  Kih.  1220,  4.  ich  hAn  mi- 
ner ougen  vil  vers]i;;en  an  der  ge- 
zierde dar  obe  diu  so  gestirnet  ist  mit 
lobe  TriU,  17135.  ichn  gesach  ir 
nie  deheine  diu  so  wol  bedrüngen  mit 
gezierde  were  WigaU  790.  swa;  ich 
üf  si  mac  geladen,  von  sfden  und  von 
borten  unt  voo  gezierde,  mit  worten 
das.  862.  in  die  burc  er  d6  gie: 
ba;  gezierde  gesach  er  nie  das,  7272, 


87« 


ZIBBB 


dft  W88  ir  reiner  Itp  begraben  and  mit 
gesierde  beslatet  sd,  da;  da$,  9230. 
ein  gesierde  lieht  gevar  di  si  bedecken 
solle  ir  boubet  oiile  Canr,  AI,  232. 
einen  wonneclieben  palas,  dar  an  so  5 
vil  gezierde  was,  da;  man  im  größer 
rfcbeit  sacb  Bari,  23,  10.  die  schrine 
die  man  gezierde  gar  erlie;  das,  47, 
17.  pfell  samit  unde  acbarllt,  swa; 
gezierde  diaiu  werlt  hdt/eae6.  576,  15.  10 
Bert.  282.  291.  die  frauem  tind  ein 
gezierde  aller  schcBaheit  H,  %eiisehr, 
7,  490.  etil  menschenbild  gezierde 
vol  bom,  38,  4.  vgl,  56,  8.  äppig  ge- 
zierde übertriebener  Staat  das,  96,  2.  15 
39«     geitrde  stn.  Pass.  K,   1,  21. 

himelgezierde  stf,  awa;  man  hi* 
melgezierde  (sternej  sibt  die  gebent 
denne  ir  liebtea  niht  Bari.  95,   13. 

lastgfeKierde         slf,         herrlicher  20 
sehmuck  f    der  freude   erregt,      meien 
luBlgezierde  FW.  /.  7,  5. 

übergezierde  stf.  höhere^  höchste 
gezierde  myst,  358,  26. 

sunderzierde    stf.  besondere  sierde.  25 
sin  schar  mit  koste  geflöret  muoste  sin 
mit  manger  Sanderzierde  W,  Wh,  382, 
19. 

überzierde     stf.   höchste  zierde.  er 
was    ein    uberzirde  fursteifcher  werde-   30 
cbeit  Lud»,  kremf,  7571. 

zier6t  s/m.  üerat.  fUndgr.  1, 
400.  tgh  Gr.  2,  255. 

ziere  s»f.  *  mache  ziere,  ahd, 
ziarja    Gr,    1,    950.      Graf   5,    703.   35 

\.  schmücke,  mache  prächtig,  eerherr^ 
liehe,  a.  gesmashet  unde  gezieret  ist 
Schmach  und  Zierde  ist  vorhanden 
Par%,  1,  3.  —  doch  si  aiene  zierte 
ir  Itp  Judith  156,  22.  egl.  Karaj.  12,  40 
21.  Nib.  299,  2.  753,  2.  Par*.  703, 
6.  in  engel  wts  gezieret  /10.  101. 
der  palas  was  gezieret  Parz.  565,  13. 
tgt,  Nib.  527,  2.  ein  scbcene  wol  ge- 
zieret beide  Walth.2\f  4.  du  zierest  45 
anger  unde  \6  das.  76,  11.  sin  vater 
hie;  im  zieren  sin  ritterlich  gewant 
Nib.  67,  1.  iwer  satel  wol  gezieret 
Par%.  137,  3.  diu  meninne  und  die 
Sterne  die  zierteo  die  veder  harte  wol  50 


Wigat.  812.  b.  wer  zieret  na  dtf 
6ren  sal  Walth.  34,  3.  wilt  da  du 
leben  zieren  Par*,  502,  4.  sine  rciM 
er  alsus  zierte  das.  669,  2.  des  wir- 
den  Sit  gezieret  sfnes  vater  laat  Kih. 
24,  3.  diu  vil  süeje  zieret  Swftba 
laut  MS.  1,  200.  b.  c.  mit  präp», 
die  tarlichen  w&t,  dar  in  eierte  ne 
den  liph  Roth.  1949.  mit  kl^dcn, 
mit  guoter  waete  zieren  Nib.  26,  2. 
475,  4.  die  siule  wrel  anser  trehtii 
mit  edelem  gesteine  MS.  2,  229.  k 
«iaiu  kröne  mit  gesmtde  gezieret  Trist, 
16715.  so  zieret  ir  deo  tanz  mit  in 
schoenen  blaomeo  Watik.  74,  22.  ir 
herze  ist  mit  Iftterlicber  reinekeit  p- 
zieret  wol  das.  55,  22,  Ilp  unde  le> 
ben  kan  e;  mit  fröiden  zieren  hhga, 
81.  von  dem  zierte  s\  ir  lip  der  mt 
die  Ursache  daß  sie  eiek  seiunückts  aii 
ein  minnende  wip  Af  einen  biderto 
man  um  ihn  wu  empfamgen  Gregor.  703. 
mfn  leben  ich  dar  Üf  zierte  trieb  prsdt 
im  der  absieht,  da;  mir  genäde  lit« 
ein  wlp  Airs.  458,  10.  vob  geUn 
und  von  gelA;e  gezieret  &;  der  aii;t 
Trist.  5001.  di  von  sd  was  gexitfel 
alle;  Guntheres  laut  Nib.  306,  4.  i 
ich  ziere  mich.  dA  zierleo  sieh  eft^ 
gene  diu  vil  schoeneo  magedia  iWIft. 
526,  12.  and  sich  dergegea  siereil 
die  spröde  spielen  (wie  ukd.)  Pen. 
201,  26.  2.  rükme,   preise,    ä 

zierten  alle  ire  kint  Bon,  79,  17.  ick 
wil  iemer  zieren  die  säe;e;  scbaatieni 
Aber  allen  menschlichen  sanc  «.9.2,74. 

ongfeziert  part.  ae^.  iBpolitBs/K^ 
fenb.  gl.   151. 

zieronge  stf,  sektmuek,  kd- 
1047,  7. 

beziere  ssdv,  sekmüeke,  wol  be- 
zieret stet  der  pifin   MS.   B,  3,  303.  k 

durchziere  swe.  Uere,  sekmid» 
durchaus.  Hartman  der  Oowsre,  aU, 
wie  der  diu  maore  beide  fi;eB  si^ 
innen  mit  werten  ood  mit  sinnen  äirch- 
virwet  und  durchsieret  Trist.  4623. 

g^eziere  sme.  das  verstärkte  vff^ 
der  decheiner  dorfte  sfnen  lip  bi(  I«- 
zieren  Par^  687,  7.  wtbes  nane  ^ 


ZIBTBR 


877 


ZfHB 


es  Ifp  y    dia  wunae ,    siereiit    gedr. 

n)    fröuile    sam    diu    Spünde   sunne 

gezieren    und    geschönen  mac  eU 

snmcrlae  US.   i,  200.  b. 
nisscsiere     nov.     verunziere,     dd 
Ifl  sich  hftte  missetirt  (t  ndd.  für  z) 
osch    12  5.  d. 

reiinzieret  par/.  a<^;.  der  roc 
(  grfiener  varwe,  gunzieret  begarwe 
e  alle  Verzierung  Er.  324.  —  »er- 
ie  conjeciur  des  Herausgebers,  die 
hat  giezieret;  /.gezerret  zerris$en\ 

Iw.    185. 
rolziere      swv.      ziere    vollständig, 

redebluomen  volzieren  ein  lop  FrL 
}f  4.  wer  kan  die  magt  volziereo 
ttdndig^    nach    gebühr  loben   Wölk. 

2,    1.  37,  2,  9. 
siere     $^v.      bin  ziere,     ahd.  zia- 
I?     vgl  Graff  5,  703.      got    gebe 

wir  ziem  ndch  atneni  hei;e  Frl. 
\f  19  ti.  anm, 

stm.  stn.     Stange,  welche  für  ein 
leres  paar  ochsen^  außer  dem  das  an 

deiehset  zieht ^  an  dieselbe  gehängt 
d,  vor  deichsei.  ahd.  zeolar,  zieter 
tff  5,   640.    SchmeUer  4,  295.     zu 

ziühe  ?    prodeilus    sumerl.  32,   11. 

zietern  Q;  dem  pflooc  MS.  ff.  3, 
>.  a.  292.  a.  Af  den  bof  Un  eio 
j^en  und  zwei  jocb    ood  ein  ziehter 

w.    \,    100. 

f.  cifra  voc.  ex  quo  1469.  vgl. 
fenb,  gl.  lat.  germ.   1 1 8. 

9wf.  ziege,  ahd,  ziga  Graff  5, 
9.  ein  gei;  iat  ein  zige  leseb.  83 1, 

ir  alden  zigen  verächtlich  von  al- 

weibem  altd.  schausp.  2,  731. 
eicke     stm.?     bock.  ahd.  zilci  Graff 
599.  Gr.   1,  441. 

Bickel ,  zickelin  5/fi.  böckchen, 
ge  ziege.  edus  es!  capra  juvenis 
Bkel  Diefenb.  gl.    104.     geupferlen 

zickelin  mgst.   138,  2. 
Eickel     ewv.      s6    ioubel   der    aloc 
I    zickelt  junge  wirft   der  boc  alid. 
tiusp.  2,   496. 

KDK?  etil  pflanze,  alipiadea  ci- 
inde  sumerl.  53,   15.      fol  draco- 

etgelinta  dae,  22,  28. 


ziGBR  swf.  stm.  die  festere  aus  den  ge^ 
ronnenen  molktn  gewonnene  masse. 
Graff  5,  63t.  SchmeUer  4,  233.  Stal- 
der  2,  473.  gesch  d.  d.  spr.  1006. 
5  seracium  ziger  voc.  o.  10,  22.  dia 
eigenen  (butyram)  ff.  *eitsehr.  8,  131. 
6  zigern  urb.  92,  1.  vgl.  94,  19.  96, 
16.  181,  11  u.  s.  365.  366.  bröt 
ziger  unde  kese  guoi  i;  vasle  Bom. 
10      15,  23. 

zig^erkaese     s.  das  zweite  wort. 
zigerlinc      stm,       käse   aus   ziger. 
gesch.  d   d.  spr,  1006. 

zig^ener       s/m.       s.  o.  a.       ziger. 
15     altd.  schausp.  2,  877. 

ZIhB,     ZfiCH,     ZIGKll,    6BZI6BN        ZOthe,     6«- 

schuldige,  goth.  teiha,  ahd,  zihu,  lai. 
dico,  gr.  dfCxwfjn;    vgl.  zeige.     Gr. 

I,  937.  943.  2,    17.      ülfil.  wh.    176. 
20     Graff  5,  585.      RA.  855.       W.   Wilh. 

II ,  28  hat  die  Casseler  hs.  verzeieb : 
atreicb  (Gr.  1,  350),  alle  andermj  wia 
es  scheint,  da  Lachm.  keine  Variante 
haty    ges weich.        indes    seheint  doch 

25  zeich  st.  z6cb  nicht  durchaus  unerhärt, 
auch  Iw.  6922  hat  die  FlorenL  As. 
verzeicb.  ähnliches  Trist.  12846.  47 
Grote.  zeich  Herb  17308.  1.  mii 
bloßem  acc.  der  pers.     er  zige  si  ze- 

30  wftre  si  wdren  spehAre  hätte  sie  6e- 
schuldigt  sie  wären  spione  Gen.  fgr. 
64,  10.  diu  z6cb  si  da;  siu  waere 
Lanz.  5965.  d6  z£ch  mich  vrou 
Minne,    ich    wasre    kranker   sinne    Iw. 

35  116.  die  höhgemuoten  zibent  mich, 
ich  minne  nibt  86  a^re  als  ich  gebfire 
ein  wtp  US.  1,  67.  a.  die  nihe  spä- 
henden zihent  dich  dun  sist  nibt  dan- 
kes  mute   Walth.  19,  17.   so  zige  iqsD 

40  dich  du  beteat  dich  verlegen  durch 
mich  Mai  tOt,  33.  2.  mit  acc.  der 
pers.  und  gen.  der  sache.  Gr.  4,  637. 
die  des  werdent  gezigen  da;  si  aich 
durch    ir    wtp    verligen  Iw.   109.       dd 

45     begaben  st  mich  nie  mit  tigeltcher  ar- 
beit sine  zigen  mich  der  valscheit  das. 
157.      da;  mich  deheiner  valscbeii  ie 
men  zthe  dar  an  das.  988.      man  B6h 
es  Gern6ien  Nib.  208,  4.     mich  muo; 

50     KriembiU  möre  boren  Un  des  mich  s6 


ZtHB 


878 


ZtHB 


15 


Iftte  ztbet  da;  wortre*;e  wtp  das,  788, 
3.  des  sthet  in  niemao  das.  1051,  1. 
verrAlens  ich  doch  wönic  kan,  swie 
mich  des  zlben  stne  man  Pars.  27,  2. 
81  zigen  Trislandeo  abr  d6  m€  zoober-  5 
lieber  dinge  Tri$i.  10798.  da;  ich  si 
der  dinge  hin  gecigen  Griesh,  pred, 
2,  71.  wea  zlhe  aber  ich  diu  ougen 
mtn?  68t  gar  des  herzen  rflt  MS,  1, 
49.  B.  2,  70.  b.  wea  ztbest  dn  mich  |q 
was  hasi  du  auf  mich  da;  du  das.  1 , 
146.  a.  Amur  1482.  Ls.  3,  313.  wes 
hftnl  ir  mich  armen  gezigen  fragm,  44. 

—  auch  in  guiem  sinne:  des  so!  man 
zthen  die  Minne,  des  ist  si  meisterinne : 
kein  bosse  tat  begie  si  nie  Ls.  1,  206. 

—  ich  zthe  mich  eines  d.  bilde  mir  es 
ein,      nu  seht  wes  sich  der  woif  zige 
Reinh.  s.  331.       3.  mit  accus,  e.  in  f. 
und    ist    mir    manger    doch  gehe;  and   20 
zthel  mich  onslele  pflegen  Ls.  2,  433. 

4.  er  muo;  e;  (?  es)  zibin  in  den 
ewigen  hellewl;en  Legs.  pred.  70,  20. 
heißl  das  *es  bekennen^  oder  *sieh 
darüber  narwürfe  machen  f 

ungezigen  pari.  adf.  sie  wolden 
wesen  nngezigen  man  sollte  ihnen  niehi 
nachsagen,  da;  ir  her  wasr  huote  vrl 
hvl.  chron.   1053. 

Zilien     sin.     iu  luot  ein  zlhen  verre   30 
ba;     dan    verboinio    warheil    frauend. 
600,   17. 

zihltchen  adt.  zfhifcben  tuon,  ge- 
bfiren  so  daß  auf  den  andern  ein  bö- 
sei*  schein  fälU  W.  gasi    239.  242. 

ziliaere  i/m.  iadelsüchiiger  mensehf 
IdstermauL  ein  zlher  der  vi!  gezlht 
die  well  und  niht  wAr  seit  Ls.  1,  580. 

bezihe  s/o.  beschuldige,  als  man 
in  dd  vor  bezieh  Pau.  K.  324,  55. 
ine  möble  nimmer  sin  verswigen,  ine 
mäese  werden  bezigen  unfuoge  nnd 
missewende  Trisl.  15496.  tgL  Haltaus 
167. 

eiitzihe     sicw.      wenne  sol  ir  rAter   45 
munl  mir  ein  küssen  Üben  I  swa^re  mich 
enizthen  entsagen  wolle  ich  sA  zestiint 
MS.  1,   13.  a.     haben  uns  ensigen  al- 
les rechten  Gr.  w.  1,  30. 

gfezihe     slo.     das  eersldrkta   itbe.   50 


25 


35 


40 


der  die  weit  ^ezibt  nnd  niht  wir  feit 
U.  1,  580.     9gL  KuUn.  r.  5,  19. 

▼erzlhe  sto.  L  nersage.  I.  sut 
datit  der  pers,  bin  «i  eines  bittn 
taub.  swer  niemen  getar  veniheo, 
der  muo;  geben  nnde  Üben  Vrid.  77, 
24.  mir  hftnt  diu  wfp  so  vil  (eis) 
verzigen,  da;  mir  durch  oöt  da;  siofca 
muoste  erleiden  MS.  1,  150.  a.  ir 
rede  ist  gegen  mir  gar  verswigea,  di; 
si  nie  wort  ze  mir  gespracb.  sos  hit 
diu  liebe  mir  verzigen :  da;  ist  alli 
klagende;  ungemacb  beiir.  207.  ob 
st  mir  verzibet  nnd  ir  minne  jenen  wer 
MS.  2,  71.  b.  9gl.  Nsih.  44,  5.  % 
mit  accus,  der  saehe.  da;  bei^aadc 
Erec  verzihen  Br.  1338.  dock  kd 
die  hs.  des  begund  in,  also  wohl  rieft- 
tiger  (wenn  man  dieses  nicht  beHekal- 
ten  wiUJ  da;  Qoder  des)  begnade  ia 
£rec  verzihen ;  der  varkergekenäe  mn 
kann  mit  vier  hebungen  (bat  es)  gde- 
sen  werden.  3.  mit  aceusaü»  nd 

datit.  da;  verzech  si  in  /».  253. 
mir  ist  leit,  da;  er  mir  da;  ros  sihi 
verzech  Br.  4786.  iwern  gnfidea  si 
genigen  und  ditz  mit  holde  venifrcti 
das.  3638.  vgl.  Gregor.  1558,  wo  dai- 
selben  verse  sich  finden,  nwr  desstei/. 
e;  wftren  dem  riehen  dürftigen  alle  P' 
nftde  verzigen  Gregor»  2580.  ä  tö 
gemeinen  grno;  mir  gar  verzigen  beUr. 
239.  da;  im  biure  verzech  zornedn 
che  ir  baut  min  vroowe  Af  einer  dilt, 
seht  da;  was  im  leit  Niih.  32,  4.  ^ 
ich  im  verzdch  mine  scIicBne  lobter 
Gudr.  819,  1.  den  zOber,  den  ich  ir 
nehtin  spdte  I6cb,  und  im  uogerne  re^ 
z6ch  Muller  1 ,  215.  b.  wie  möbt  si 
manger  munde  got  ir  bet  verztheo  TU* 
16,  150.  Lszarum  dem  er  I  lise 
broseme  verzigen  bet  Legs.  pred.  3,  t- 
die  verlömelen  den  alle  gnfide  ist  vtr- 
zigen  das.  1 6.  c.  vgl.  Griesh.  prti. 
2,  121.  Griesh.  denkm.  66.  mpL 
275,  18.  Suso,  leseb.  880,  27.  - 
vielleicht  noch  hierher  (wenn  niekl  » 
43 :  da;  dir  der  himel  touwes  niht  it 
virzihe  Diemer  22,  22.  da;  si  m 
des  niht  verzibet,  sine  bei;«  mich  trii- 


ZlHE 


879 


ZlBB 


Genei,  fundgr,  34,  9.  —  ir  (der 
tej    wart    sfo    herze  nibt  verzigen 
2,  259.  e.     Ruoprehte  zeinem  ei- 
bin  ich    immer  verzigen    den   wUi 
niehi    %u    meinem   Schwiegervater     5 
m  HeUnbr.  327.     4.  mit  datit  und 
fto.      wie  mihteat  da  mir  verzthen 
er  rede  uod  guuler  lisle  Maria  4. 
an  im  des  verztbet  das  gesieht  ihm 
*   m$   das,    58.      er    gebdrle    min-    10 
che,  da;  im  ze  keinen  standen  die 
niene  künden  verzihen  der  oagen 
äugen    nicht  eon    ihm    abwenden 
iten  Laus.       stt   da;   er  den  muot 
in,    da;    er   an    mich  eiseben  be-    15 
le   des   ich    im    ba;    verzibeu    kau 
e  ers  umbe  mich  gewerben  kaode 
1,  18.  b.     vgl    2,    194.  b.      da; 
r  d6  da;  mine  (hemde)  16cb,   and 
»hi    eines   verzech    und    ihr    das^   20 
nureinmai,  abschlug  Trisi,  12837. 
),  ich  bin  komen  dd  her  nich  mi- 
lchen   unde    ger    da;  ir  mir  da; 
übet,    unt    mir    des    nibt  verzthet 
ick  ze  rebte  haben  sol  das.  5380.    25 
se   aber   alle   slille    swigen,    dem 
esinde  rede  verzigen,  da;  geschacb 
i    die  geschibty    si    enkanden    der 
prAche  nibt  das.   10876.      da;   er 
riuwe  ir  nibt  versige  und  sl  nim-   30 
des    verswige    op  Tristan    komen 
i  U.  Trist.   1037.      gelücke  heiles 
Terz£cb  das.   1769.     des  verzöber 
ade    wolte    sin    nibt   toon   Griesh, 
,  2,  121.      einem  einer  bete  ver-   35 
I  das.  98.  BarL  305,  35  //.  Bon. 
42.  —  mir  was  gelückes  dd  ver- 
in  Iw.  36.     iweren  gnflden  sl  ge- 
I    und     des    mit    hulden    verzigen, 
ich    iht  langer    hie  best 6  Gregor,   40 
i,      wer    mac  wo!  dio  lop  gesin- 
voliecUdie  z«  lieble  bringen?  6st 
es  ist)  verzigen  allen  dingen,  sd 
ist  sin  reiner  scbin  MS.   1,  28.  b. 
miio;     der    werlde    minne    lOren,   45 
aller    fröide    sfu     (gedruckt   sint) 
ipen,   Sit  Mars  den  6(ie;en  got  A- 
»  an  Werdekeit  hAt  übersligen  das, 
99.  a.       des    lebeus    was    im  gar 
g^eo    Wigal.    6464.      des   (gottes)   50 


namen  sol  im  sin  verzigen  BarL  253, 
31  Pf.  ans  ist  freuden  gar  verzigen 
das.  288,  1.  —  d6  mir  des  rosses 
wart  verzigen  Iw.  37.  wand  im 
dd  bette  wart  verzigen  troj.  s.  40.  c. 
Wirt  im  der  sielekeit  versigen  das.  s. 
18.  h.  vgL  s.  27.  c.  des  mit  vorh^ 
tellcben  siten  der  son  den  vater  wolde 
biten:  des  wart  verzigen  einer  schäme 
das  wurde  seiner  Verschämtheit  erspart; 
iu  werte  sines  vater  name  nAch  6ren 
ha;  danne  er  in  bat  BarL  109,  3  Pf. 
5.  mit  dativ  und  untergeordnetem 
Satze,  ich  minne  den  der  mir  verzihl 
(:  niht)  da;  er  mich  ftiere  hinnen 
Lan*.  4376.  über  das  kurze  i  s.  die 
anm.  6.  Mt^  aceusativ  der  person. 

er  verzthet  nimmer  gar  sd  mange  vro- 
wen  schiägt  ihnen  ihre  bitte  nicht  ab 
frauend.  169,  15.  7.  mit  accus,  der 
pers.  und  geniüv  der  saehe.  dinir  bete 
mach  dich  din  liebir  san  niem^r  virzfbin 
leseb.  276,  5.  des  versuch  si  in  Iw. 
253  nach  mehreren  hss.  torst  ich  sis 
verzigen  hin  hätte  ich  ihr  es  abseMa^ 
gen  dürfen  frauend.  593,  I.  alles  des 
ttusiriii  lip  gelüstet,  des  virztben  wir 
in  nibt  Spec.  eccles.  92.  —  er  was 
der  kraft  verzigen  ohne  kraft  kröne 
238.  b.  du  moost  aller  goAden  sin 
verzigen  Retmbr.  286.  etlichen  mans 
gewerte:  manger  wart  stn  oueh  ver- 
zigen Mai  112,  19.  vgL  Pass.  K. 
1 1 4, 42.  —  ung6;  und  aller  gndden  ver- 
zigen Gregor.  2700.  vgL  Legs,  pred, 
165.  IL  verzicIUe  auf  etwas,  sage 
mich  von  etwas  los.-  I.  wir  bAn  gen- 
zeltche  virzigen  op  die  vorderioge  te^ 
seb.  723,  12.  2.  mit  genitiv.  vir- 
zien  allirbandes  rechtes  leseb.  724,  23. 
unser  lange  ist  verzigen  ntiiw  hat  sieh 
lange  nicht  um  uns  gekümmert  Pass. 
A.  42,  80.  3.  mit  aceusativ.  zwiu 
sol  ich  die  verzthen  mich  von  ihr  los^ 
sagen,  die  verschmähen,  die  ich  in  her- 
zen liAn  iVi6.  501,  3.  ich  wil  nibt 
verzthen  die  schcenen  Hildeburgen  Gudr. 
1642,  3.  vgL  579,  2.  ob  si  mich 
verzthet  und  ir  minne  jenen  wer  Kith. 
44,  5.  —     sie   hete   ir    odt   verzigen 


ZtHB 


880 


verhuen  Pass.  K.  67,  39.     wer  mich, 
niht  hfit,    den    iob    verceieh    ($agi  der 
pfeDDing)  Suckenw,  29,   132«       3.  ich 
verslha  mich.     a.  ohne  genitw.  dösich 
verzigen  bete  die  herrschaft  abgegeben     5 
haue  der  forste    Gudr.    189,  1.      die 
leien  hftok  sieb  wol  halp  verzig-en  FrL 
299,  3.      b.  mit  geniiiv,     vgl.  Gr,  4, 
679.      hAI   er  aioli   6ren    verzigen  /to. 
111.      af   bribt  der  jftmer  an  die  vart    lo 
da;    81    sieb    freudeu    gar   Terzteb    kl. 
70  p.  ä.  H.      dts  verzibe  aich    Walth, 
94,  5«     fit  din  kunsl  sich  saelden  sus 
versieb  Parn.  488,  25.      ds;  er  iaros 
gelles  sieb  verzibe  warn,   1374.     ver-    15 
ztbent   sieb   aller    hiUcben  dinge  Spec, 
ecclas.   108.     da;  wir  uns  verzien  un- 
ser aonden  Leys.  pred.   127,  34.     vgl, 
89,  28.    130,  26.  Pau.  K.  20,   1.  41, 
66.  428,  24.  mys/.214,   7.     der  bof-   20 
fenunge  Och  vorzlk  Jerosch.  59.  b.  — 
6  icb  micb  ir  verzige,  icb  verzige  mich 
6  der    cröne  US.  1,   1.  a.      icb  beere 
minen  vaker  aagen,   mtn    vater   der   st 
lange  erslagen :    hie    mite    verzfbet  er  25 
sich    mtn   Triii.  4367.      Isöt,    der    er 
sieb  bAle  verzigen,   diu  kam  im  wider 
in  den  sin  U.  Trist,  226.     der    bewi- 
set   mir   kleine    6re    ond   vorztbet  sieb 
mtn   gar    Legs.   pred.  50,  41.      goted   30 
nnt  der  krislenbeil  soll  dn  dich  verzfen 
Theophii,    87.      der   mensche    verzfbet 
sieb  stnes  selbes  verleugnet  sich  seihst 
myst.  2,   173,   10.       c.  mit  folgendem 
untergeordneten  sat%e,  ntemen  sol  ver«    35 
ziben  sich  im  geschehe  vil  llhte  alsam 
glaube  ja  niemand^    daß  es  ihm  nicht 
eben  so  gehen  werde  Nilh,  40,  4.    IH. 
bes,  gebe    meine  anspräche  auf  genug- 
thuung  öder  räche  auf^  ahnde  eine  sa-   40 
che  nicht;  vgL  nhd,  verzeihe.       t.  mit 
dativ.      ombe    die  gevangenen  er  riet, 
da;   si    ze    bniden    kernen    unt  von  ir 
berren  n»men,  swa;  ern  ir  goules  wi- 
der l£ch,  den  worleu  unter  der  beding   45 
gung  da;  er  in  verzech   Trist.  .18946. 
2.  mit  prdpos.       umb   disen    kränz 
hdn  icb  doch  (in  (?)  niht  gar  verzigen 
Parz.    604,  23.      der   Tiulacben    kraft 
dl  helfe  i6ch,    6f  die   beiden  db  nie-   50 


ZtHB 

man  verzech  Türl.  Wh.  19.  a.  venih 
üf  mich  s.  meister  178,  34.  sd  hii 
wir  genzeltcbe  verzigen  op  die  seWe 
van  deme  gevenkenisse  leseb.  723,  28. 

unverzigen  pari.  adj.  1.  mdU 
versagt,  lie;  die  lichnmen  ügaa  « 
schoßner  hQle  nnzerzigeo  mit  h.  gdö- 
rig  versehen  Pass.  K.  679,  26.  gnade 
was  in  anverzihen  Blisab.Diut.  X.ZAl. 
Id;  in  ligen  stnes  rehtea  onverzigei  B. 
Trist.  5386.  2.  ia    s!  grd;e  gm- 

gen  and  aber  des  rehtes  nnverzi^ 
ohne  daß  ich  darauf  veruehie  friA 
748.  ir  sult  gote  wilkomen  sta  ii* 
verzigen  des  rehtes  min  Mai  212,32. 

yerzthen  stn,  das  versagen,  «ai»- 
sagen,  diu  wip  man  iemer  bitea  mI, 
ottch  stAt  in  rebt  versthen  wol.  — 
verzfhen  ist  der  wibe  siie,  dock  ist  ii 
liep  da;  man  ai  bite  Vrid.  1 00,  22  ff. 
vgl.  77,  22.  sd  muo;  icb  mich  ir 
gewaltes  mit  versthen   wern /Vi(&.20,3. 

yerziluinge  stf,  mit  verziboife 
stn  selbes  mit  selbsiverleugnwsg  mft. 
2,   178,   6. 

yerzigenisse  stf.  vertseküeislmf* 
Oberl.  1797.  verzichenisse  leseb.  724, 
17.   726,   9. 

zic  (gen.  ziges)  stm.  beeeksHdifmi- 
—  nur  in  den  folgenden  wusammesst- 
tm$ngen. 

bezic  Um.  besckuldiffuug^  besid- 
Hgung.     Schmelier  4,  242. 

gpczic  stm.  s.  9.  a.  bezie.  ick 
bin  an  dem  gezige  onschaldie  EufA 
4494.  sich  entreden  unde  eotstgtt 
des  geziges  das.  4019  u.  anm.  oiai 
549. 

ziht  stf,  besckiildigung.  ahi.  lüd 
Graff  5,  585.  RA.  855.  Sckm^ 
4,  241.     zieh  Ls.    1,   60,  44  kierkff^ 

abezihC  Uf  verUckÜeisiuMg.  BS- 
aus   1 1 . 

beziht  stf  besehuldigmng.  Jerwk 
138.  0.     Haltaus   167. 

btzilit  stf,  beschuldigung.  op  its 
künec  wolde  iäo  biziht  üf  ir  tvebtf 
Löt  Pari.  728»  8.  vgLJeroseh.  I82.i. 
Freiberg.  str.   166. 

geziht  stf.  beseksUdigmsg.  HaUeml^^' 


CIKLAllinE 


m 


tii 


nziht  sif.  anschuldigung,  diu 
hk  isl  ffeoffenbsret  and  in  da;  latft 
meret  TrisL  15292.  swa;  in  den 
let  Wirt  gezogen  der  inziht  dft  hei- 
das.  15405.  einen  einer  valschen  5 
bk  zihen  gesi.  Rom,  41.  vgl.  kindh, 

73,  76.     fundgr,   I,  377.      HaU- 

1034. 
nzihtec     adj.  beklagt,    dann  auch 
^huldigend.  Schmeller  4,  242.  Graff  10 
588. 

rerziht  sif.  eersagung,  entsagung, 
iatenliam,  quae  verzieht  vulga- 
r  appellatur  urk,  r.  1337  bei  HaU- 

1918.  15 

riirziht     stf.     ver^ichHeistung,      ibi 
>eD  vil  unschedeliche  diu  fürzibl  wirt 
ftn  aneg,  7,  31. 
MB     aristoloia  cichlamme  sumerl. 

42.  20 

sUn.  stn.  kostbarer  Seidenstoff 
gold  durchwebt.  mlat.  cyclas.  ge- 
et    duoch    ciclaa   gl  Hone  8,  256. 

siglAt,  sigeldt.      er  trnoc  clcla- 

kleider    an    diu    wiren    Oi^er  md;e   25 
I  Trist.    11106.     gesniten    von    cy- 
te  sint  diniu   kleider   schöne  g,  sm, 
k 

foltciklät  sam  da;  goltcicldde  brei- 
sinen  glast  MS.  2,  203.  b.  30 

riklatstde     s.  das  zweite  wort. 
likUtin      stm,      ärmel    aus    cikl6t. 
rei;  im  einen  cicifitin  von  ire  zes- 
1    bant  Herb»  9521   ii.  anm.   9881. 
6.  9607.  35 

tn.  %iel.  SU  einem  verlorenen  stv, 
zai?  vgL  zai.  Gr.  1,  679.  2,  54. 
iff  5, 658.  der  zil  (Gr.  3,  479)  bedarf 
h  bessere  beweise  als  Pan,  310,  19. 
heißt  sowohl  die  linie  die  von  dem  40 
0  des  schützen  aii  dem  punkte  ge- 
ht wird,    den  er   treffen    will,    als 

punkt  wo  diese  linie  ein  ende  hat. 
beiden   bedeutungen    wird  es   auch 

die  %eit  übertragen  und  bezeichnet  45 
er  eine  fr  ist,  Zeitraum,  wie  auch 
t punkt,  endpunkt  der  zeit,  1. 
subject  des  satzes.  er  ist  aller  sinne 
By  ir  zil  nnd  ir  zeichen  Pilat.  vorr, 
mtn    zil    sieh    hcehek    ha;   Parz.   50 

m. 


347,  2.  sfn  zil  da;  nfthet  starke  schnell 
ging  er  weiter:  zejangesttüsent  marke 
i)egiinder  der  vrouwen  bieten  altd,  w. 
\,  53.  ein  blinde  hete.guotes  vil. 
da;  im  alliu  sfniu  zil  gar  fibertraogen 
an  dem  muot,  da;  kam  von  grd;em 
guot  daß  er  in  aUen  dingen  hoch  hin- 
aus wollte,  das  kam  daher  daß  er  so 
reich  war  Ls.  1,  275.  *  da;  jftr  ein 
ende  hftt  genomen ,  da;  zil  ist  Of  ein 
ende  komen  die  angesetzte  frist  ist  a6- 
gelaufen  G,  Gerh,  3330.  sd  ir  zil  Ü; 
gdt,  ft;  sf  Zürich,  richtebr.  74.  e; 
stdt  blo;  ein  lange;  zil  unz  üf  den 
sunndbent  hin  Marleg.   13,  48.  2. 

ah  object  im  satze,  a.  ohne  prdpos. 
zil  stö;en  aufstecken.  mtn  vater 
hdt  uns  beiden  geld;en  guotes  harte 
vil:  des  8ld;e  ich  dir  gelfcbiu  zil  das 
soll  eben  so  wohl  dein  sein  als  mein, 
dazu  sollst  du  so  nahe  sein  als  ich 
Parz.  9,  4.  0;  beiden  bern  geselle- 
schaft  mit  storje  körnen  hie  uut  dort, 
ieweder  her  an  sfnen  ort,  6t  ir  zil 
warn  geslö;en  das  ende  der  seheHnie 
bezeichnet  war  mit  gespiegllen  roneo 
grö;en  das.  690,  19.  stie;e  in  diu 
Seide  rehtiu  zil,  si  erwürben  rlches  Id- 
nes  vil  brächte  das  glück  sie  auf  den 
rechten  weg  W.  Wh.  5,  29.  er  stie; 
so  kosteberiu  zil  mit  manheit  und  mit 
milte,  da;  es  durch  not  bevilte  ander 
künege  stne  genö;e  ihm  konnte  es 
keiner  gleich  thun  das.  419,  16. 
vor  diu  w?p  stö;e  ich  disiu  zil  siesol-' 
len  ihr  augenmerk  darauf  richten  Parz. 
2,  25.  uu  wol  her  die  wellen  guot! 
des  wil  i'n  gehen  also  vil,  da;  ander 
kiingin  ir  zil  niht  dürfen  fdr  mich  st6- 
;en  keinen  großem  lohn  vertpre^ 
chen  kann  W.  Wilh.  165,  11.  da; 
zil  treffen  Vrid.  128,  24.  die  nu 
dd  leben  den  brich  et  er  da;  zil  die 
übertrifft  er  MS.  H.  3,  Z30.  h.  ir 
sfie;e  brichet  aller  sfle;ekeit  ir  zil  das. 
452.  b.  sin  zil  halten  gegen  kOni- 
gen  sich  mit  Jedem  könige\messen  kön^ 
nen  MS.  2,  2.  a.  gebet  der  rede 
ein  zil  endet  sie  Gregor.  372.  vgl. 
Bari  29,  25.      ist   nftch  töde  ein  an- 

56 


ZIL 


ZIL 


der  leben?  oder  wirl  dem  übe  ein 
zil  gegeben,  da;  sin  geliügde  ersterbe 
dar.  35,  18.  ich  wil  mich  morgen  tou- 
fen,-  unde  wil  der  heideiischefte  geben 
ein  zil  nichilänger  heidin  bleiben  das.  5 
304,  36  Pf.  ich  gebe  hüte  ein  zil 
alles  ungelouben  kTBÜgebe  meinen  tm- 
glauben  auf  Pass.,  ÜT«  263,  88.  mit 
also  tumber  wfse  geruomle  er  selbe 
sich  so  vil  da;  im  der  ruom  an  lobe  10 
ein  zil  von  sin  selbes  prjse  gap  G, 
Gerh.  68.  nu  gip  der  wdrheil  schiere 
ein  zil  tage  schnell  ^  wann  das  wahr 
werden  soll  was  du  gesagt  hast  Ulr. 
Tris/..  512.  so  bile  geben  dir  ein  zil  15 
wanne  du  si  gesprechen  megest  etne 
%eii  bestimmen  das.  2900.  wer  uns 
wil  volgen  den  gebet  ouch  zil  da;  ir 
die  well  enphftben  Uol.  chron.  2820. 
des  gib  ich  iu  niht  lenger  zil.  wil  20 
min  frouwe,  ich  bin  bereit  dazu  sel%e 
ich  euch  keine  längere  zeii  an  Wigal. 
•  880  9.  dö  wart  mir  miner  frenden  zil 
alle  meine  aussieht  auf  freude  in  kur- 
zer wtle  geslagen  nider,  da;  nie-  25 
mer  wirf  gerihtet  wider  das.  4954. 
^  diz  getihte  neme  ein  zil  a»  ende 
komme  troj.  s.  3.  a.  ir  möht  iu  nc- 
men  ander  zil  euch  anders  wohin  wen- 
den Pan.  131,  10.  des  selben  ne-  30 
met  iu  ein  zil  das  laßt  euch  «iir  rieht- 
schnür  dienen  Er,  858 T.  des  nemet 
iu  ein  zil  da;  ich  die  rede  wi;;en  wü 
das.  3039.  6575.  des  selben  nem  er 
im  ein  zil  so  wisse  er  wohin  das  führt  35 
dqs.  6046.  s6  s!  da;  zil  da  hin  ge- 
zilt  über  sehs  wochen  oder  6  nun 
sei  die  Mit  binnen  der  es  geschehen  soll, 
bestimmt  ü.  Trist.  514.  unser  swaere 
hdt  ein  zil  ein  ende  das.  3014.  ob  40 
du  einen  tach  vride  unde  zil  frist  Hsi 
Griesh.  pred.  2,  84.  er  künde  seite- 
spilj  harphen,  swegeln  gar  s!n  zil  sein 
ganzes  leben  hindurch  ^  immer  Bari 
255,  20  Pf.  der  er  wil  dienen  sfniu  45 
zil  so  lange  er  lebtj  immer  Ort.  leseb. 
606,  31.  tao  unde  naht  und  alliu  zil  »ti 
jeder  zeit  troj.  s.  289.  c.  vgl.  s.  289. 
d.  275.  c.  Jerosch.  21.  c.  alle;  zil, 
ein  iegellche;  zil  immer  Pass.  K.  497,    50 


85.  202,  54.  kein  zil  mi  kmner  uü 
das.  409,  34.  was  oocb  kamen  .tiefe; 
zil  tief  mit  höher  kunst  in  die  schrift 
das.  53,  8.  b.  mit  präpos.  swft  di; 
will  gestuont  an  stn  zil  Iw.  126;  aie- 
men  kan  an  halbe;  zil  nur  zur  kälfk 
geiAe;;en  der  werlde  aoslcte  gt^ 
Bari.  11,2.  da;  her  waa  koneo  11 
siuiu  zil  Parz.  706,  3.  si  scho;;ei 
au  da;  zil  ü.  Trist.  1720..  nieaiea 
reichet  ad  sfn  -zil  Paris.  108,  13.  e; 
istmirkomen  an  d«;  zil  dahin  das,  194, 
27.  an  dem  selben  zil  mi  dertettcs 
zeit  das.  183,  10.  ao  dem  jungestei 
zil  an  dem  jüngsten  tage  Bart.  92,  23 
•  Pf.  an  ieglicheroe  zil  zu  jeder  uii 
Pass.  K.  35,  33.  fine  zil  wuMfh»- 
lieh  MS.  2,  90.  b,  fra^.  17.  g.  m. 
772.  sunder  ende  und  dne  zil  £iipe/i 
6051;  eben  so  sunder  zil  H.  TVitt 
607  7.  ^  vor  dem  zil  mgsi.  324,  34. 
wol  nftch  geio  der  rafle  zil  Pen, 
132,  27.  dö  er  quam  in  ebeae;  zfl 
in«  gleiche  linie  zu  disen  Pass.  S.  6S2, 
90.  swa;  in  dem  zil  gesckiht  is- 
nerhalb  dieses  Umkreises  von  6  meHn 
Parz.  592,  5.  der  kil  der  gie  ia 
snellem  zil  schnell  MS.  2,  14.  b.  nack 
disen  zwelf  tagen  ande  io  kanerne 
zil  6tfiftefi  kürzerer  frist  wil  Artus  zio 
dem  brunnen  komen  Iw.  75.  io  kar- 
zem  zil  s.  meister  27,  13.  io  mangen  lil 
oftmals  leseb.  905 ^  30.  .in  disen  lü 
für  Megenze '  glt  die  wUe  des  ^\ifts 
Bines  vil  MS.  2,  6.'  a.  in  den  ü 
damals  Pass.  K.  346,  17.  Jerosd^  31. 
a.  in  des  selbiu  jaris  zil  das.  142.e. 
in  der  tage  zil  troj.  s.  272.  d.  i> 
den  ziln  und  in  den  tagen  das.s.Ti^ 
a.  ich  kome  iu  ina  er  kurzem  zil  It^c 
gal.  1112.  e;  was  über  des  jires 
zil  etfi  jähr  war  versiricUen  Pari.  5T. 
29.  ouch  het  der  künec  Af  sio  sS 
gesldfen  Iw.  41.  da;  er  si  brfibie  ftf 
da;  zil  so  weit,  dahin  da;  si  gar  ver- 
hirn  ir  kraft  Iw.  20  2.  vgl  büchi  1, 
1476.  unz  da;  er  in  braht  Qf  dt;  lü 
da;  er  sich  nibtes  künde  erwero  TnU- 
378.  e;  ist  mir  komeo  üf  da;  zil  s. 
Ileinr.  607.       wände    ir    ist   leider  i' 


zu 


883 


ZIL 


▼il  die  dia  selde  üf  ir  zil  (ir, 
n)  s6  .gärltche  la;e,  dn;  si  mit  der 
elliu  dine  verenden  Wigal.  29bS. 
i%  ein  stat  fif  alllu  zil  ein  pfaia 
iem  aus  man  alles  erreichen  kann 
271,  II.  ich  wil  wi^jen  iuwer 
1e  UDz  üf  ein  zil  vollständig  u. 
i  TrisL  8790.  g.  Gerh.  991.  PrL 

7.  si  schia;et  von  dem  zil  verre 
ast  9961.  dise  schui^;en  zao 
zil    I»,   11.      Engelh,  755.       diz 

sl  zeinem  rodle  und  zeinem  %il 
iner    ger   da;  dirre  gerte  als  der 

4533.      swa;    ie   dar  inne  wart 

von  korzwtle  oder  von  spile 
lief  niht    ze    disem   zile  das  war 

so  wie  das  wol  jelzi  da  geihan 
9  17238.  ich  wei;  da;  niemen 
sn  sol  wan  ze  sfnem  gesatten  zil 
risi.  2^09.  3.  besonders  ist 

«fi  bemerken  zil  in  Verbindung 
i  einem  genii.  diese  Verbindung 
i  im  mhd,  je  länger  je  mekr  «ti. 
fam  scheint  zuerst  sie  recht  gang- 
gemacht  zu  haben;  auch  Rudolf 
sie   sehr,     mehrfach    braucht    zil 

gar  nicht  übersetzt  zu  werden. 
irerk^rtem     antlülzes     zil    Parz. 

8.  dar  wil  ich  dur  dventiure 
n   dventiare    zu   suchen  das,  223, 

ich  geliche  da;  himelsche  bröt 
des  ba Ismen  zil  vergleiche  es 
baisam  MS.  2,  248,  a.  ern  hele 
jdr  doch  niht  so  vil  diu  reichent 
des  hartes  zil  W.  Wh.  271,  2. 
fie;e  ich  nu    erstochen  werden  in 

diebes  zil  wie  ut'ii  dieb  MS.  2, 
dirre  Aventiur  en des  zil  Parz. 

11.  swer  \t  (der  weit)  willen 
)  tnot  dem  git  si  sAres  endes  zil 
i  ein  bitteres  ende  Bari.  11,  7. 
((des  zil  g.  Gerh.  4277.  dienen 
\s  an  stn  endes  zil  frauend.  333, 
iirre  weite  leben  zergfit  mit  leil- 
)  endes  z\\  Bart,  35,  15.  in  des 
lies  zit  so  wtu  in  endes  zil  gellt 
,  609.  ik(  des  endes  zil  sehen 
26,  30.  der  setze  sich  fif  des 
I  zil  der  merke  auf  das  ende  Bon. 
ßrede,     ir  slfti  «o  des  gouches 


zile,  ihr  seid  der  gauch  Trist.  13417* 
nii  suochet  mlnes  sinnes  anker  nach 
des  grundes  zil  sucht  den  grund  zu 
erreichen  MS.  2,  13.!  b.  der  sich  bete 
5  an  im  erkant,  6  da;  er  wiere  dan  ge- 
want,  mit  deheiner  slahte  gunste  zil 
dadurch  daß  er  ihm  eine  gunst  er« 
wiesen  hatte  Parz.  12,  21.  gr6;  liebe 
ist  freade  und  jdmers  zil  das.  272, 
10  14.  so  st^n  ich  alles  in  der  k atzen 
zil  und  bi;e  al  umbe  mich  wie  eine 
kotze  ^  die  die  mause  niclU  bange  man- 
chen können  MS.  2,  3.  b.     ivdpenrocke 

*  vil  höher  an  der   koste   zil    sehr  kost- 
15     bare  Parz.  378,  4.  an  fürsten  krefte 

zil  so  mächtig  als  fürsten  W.  Wh.  256, 
1 .  des  hdn  ich  ritter  ande  roch  {lau- 
fer   u.  thurm)    in     mfner    künste    zil 

,  meiner  kunst  stehen  sie  noch  zu  dien- 

20     sie  MS.  2,  13.  a.    dd  ist  des  kusses 

h obste;  zil  die  schönste,  die  man  wün- 

.  sehen  kann  zu  küssen  Parz.  310,  19. 
swer  elliu  dinc  besorgen  wil,    da;   ist 

•  alles    leides   zil   Vrid.  58,  14.      da; 
25,    er  an  sines  llbes  zil  seines  lebens  ende 

verbran  Bari  255,  8  Pf.  ir  znht  stuont 
an  der  mft;e  zil.  war  ganz  pe  rofi;e, 
weder  zu  groß  noch  zu  klein  Wigal. 
9294.      e;    ist  A;    der    md;e   zil    Mai 

30      158,   27.      vgl.   124,   10.      diz    buoch 

.    (Tristan)  ist  der  m  i  n  n  e  n  zil  das  worin 

alles   was   Hebe-  heißt  vereint  ist  Vir. 

:    Trist,  3626.     solt  ichs  iu  alle  nennen 

liute    und    laut    mit    nnmen    tW. jedes 

35'    mit   seinem   namen    W.   Wh.  319,  19. 

fif  des  riuwen   zil  komen  dort  hin  wo 

:   reue   ist  Bon.  80,  18.   100,   19.       so 

jagt    er    fif  des  ruomes  zil  bahn  den 

ruom    unz    an    ein    ende   g.  Gerh.   14. 

40  komen  an  der  seiden  zil  MS.  2, 
189.  b.  lonfcn  bin  zer  schänden  zil 
misc.  2,  208.  got  der  wei;  min  er 
schulde  zil  wie  weit  meine  schuld 
geht  MS.    1,  43.  a.      Siegels    urkflnde 

45     lac    du    ftne    md;e  vil,  sulen  grö;e  ro- 

nen  stn  sieg  eis    zil    wenn  gr.  r.  die 

bahn  sind  auf  der    man   Siegel   findet 

Parz,  180,   14.     da  erwarp  iu  swtgen 

.    Sünden  zil  das.  316,  23.    diu  ininne 

50     diu  im  ein  zil  des  tödes  wb  Gregor 

66* 


2lt 


Ö84 


ZIL 


677.  swer  singen  wil  in  tddes  z\\ 
foo  das  leben  auf  dem  spiele  steht  MS, 
2,  2.  •.  des  toafes  zil  If5.  2,  249. 
a.  b.  Par%,  111,  9.  er  was  ein  zil 
der  tjoste  W,  Wilh.  3,  22.  Röa;  5 
was  valsches  sld;,  uniriawen  zil, 
der  Schlußstein  des  schlechten^  die  un- 
treue selbst  WigaL  7625.  swen  enl- 
st6  Urion gis  zil  Jerosch,  21.  c.  dft 
sa;  diu  magl  an  vr enden  zil  Pars.  10 
in  großer  fteude  190,  16.  wir  ge- 
ben in  noch  strltes  vi!,  und  bringen; 
fi;  ir  vreuden  zil  bringen  die  sache  auf 
einen  gan%  andern  weg  als  der  ist  der 
ftffr  freude  ßhrt  das,  205,  2.  dd  gien-  15 
ge;  Ü;  der  freuden  zil  atts  der  freude 
zil  heraus  das.  105,  4.  dd  was  wun- 
necltcher  frouwen  vil :  der  schcene  ist 
gar  der  freuden  zil  und  werllllchiu 
wunne  Wigal  9698.  stner  freuden  20 
zil  was  von  im  ze  verre  das,  8358. 
die  bürg  Kornttn  wart  der  freuden  sil 
genant,  wan  man  dd  zallen  ztten  vant 
freude  ndch  des  herzen  gir  das,  9238. 
Krist  aller  sorge  ein  vreuden  zil  BarL  25 
350,  11  Pf,  der  schilt  ist  ein  h6ch- 
geme^^en  vröuden  zil  Winsbeke  17. 
si  hat  mir  der  fröiden  zil  gestoben  in 
da;  herze  min  nur  bei  ihr  kann  ich 
mir  freude  denken  U.  Trist,  3015.  30 
die  nu  da;  zil  der  weite  treit  dieje- 
nigen die  jetU  leben  ^  di^enigen  die 
das  trägt  was  weit  heißet  Bari  80, 
20  Pf,  si  was  gar  ob  dem  Wunsches 
zil  Pars.  102,  30.  b.  mit  einem  ad-^  35 
Jeetite^  das  häufig  eben  so  gebraucht 
wirdj  wie  der  eben  erläuterte  genitiv, 
fuor  gein  dem  arbeit  liehen  zil  ein 
fwentiur  ze  sehouwen  Par»,  334,  3. 
got  mac  mir  lacheberiu  zil  wol  40 
stö;en  ndch  dem  weinen  W.  Wh,  259, 
28.  da;  er  ir  volgen  wil  üf  alsus  ri- 
webierin  zil  Air».  513,  16.  657,  14. 
sus  het  er  werdekeit  gedolt  un;  üf  da; 
siufzebiere  zil  das.  312,  1.  solt  45 
ich  gar  nennen  dfi  ich  streit,  da;  we- 
ren  unkundiu  zil  das,  772,  26.  e; 
prach  niht  wlpllchiu  zil  (=  wlbes 
zil)  reine  weibheit  wurde  dadurch  nicht 
verletU    das.    192,  2.      des   prfses    ir  50 


jAhen  an  schoene  and  an  sciekeit,  b 
da;  ir  Itba  waere  bereit  ii«r  wünsch 
wfpllchem  zil  daß  sie  ein  ideal  reu 
Weiblichkeit  sei  WigaL   1 1455. 

aberzil  stn.  abgesieekles  siel  1 
d.  wb.    1,  35. 

endezil  stn.  das  leUie  h6d 
ende  das  man  absieht.  Isdt  köm 
als  si  diu  minne  dnete  ir  selber  i 
nem  vederspile,  dem  wünsche  zein 
endezile,  dft  für  er  nimmer  koBeä  1 
Trist,   10902. 

^egenzil  sin,  entgegengeseb 
%iel,  die  bruoder  dö  mit  sneller  1 
brächten  in  da;  gegen  zil  kielten  ik 
stand  litl,  ehron,  2221.  ' 

habezil  stn.  %ieL  OberL  51 
mit  dem  imperativ  vusammeagt» 
vgl.  Gr.  2,   961.  ^ 

jArzil  stn.  Jahresfrist,  dasol« 
j6rzil  enden  Iw.   1 14. 

umbezil  stn.  umfang,  anau 
Vaterunser  509. 

wegezil  stn,  Wegstrecke,  in 
1521. 

zilbolz  y  zillonfer ,  zilbesilzcr 
das  zweite  wort, 

zilde  stn,  s.  r.  a.  zil.  sl< 
wilde  Jeroschi  170.  c. 

zilec?  adj,  mittelmäßig,  kk 
Schmeller  4,  252. 

zil  SW9,  I.  bestimme  einem  dk 
sein  zil,  seinen  anfang  und  sein  es 
sei  es  im  räume  oder  t«  der  aeil.  a 
zilöm  Graff  5,  657.  1.  intrami 

a.  mit  Präpositionen,  vil  hohes  top 
er  doch  spilt  der  ao  ritterschaft  m 
minnen  zilt  Par*.  1 1  5,  20.  b. 
dativ,  dtner  hoehe  und  dlner  kre 
diner  tiefen  antreite  wart  nie  gt 
an;  ende  man  konnte  sie  nie  bis  1 
ende  absehen^  sie  ist  unendlich  W,  f 
2,  1 .  si  hdt  dir  also  gezilt  die  \ 
bestimmt,  da;  da  macht  komea  wf 
du  wilt  Dioclet,  7872.  dem  kei 
heim  gezilet  den  hatte  sie  nach  ha 
beschieden  Eätd.  1»  125,  4.  hist  b 
mant  gezilt  ze  warten  das,  2, 57,  % 
vgl.  Schmeller  4,  252.  c.  dö  zilleo 
niht  fOrba;  schoben  sie  es  nicht  wei 


zu 


zu 


auf  ze  k^reo  von  mir  zehaol  ir  reh- 
teo  vart  g.  Gerh.  2798.  2.  mit  trans^ 
iHvem  aeeua,  a.  hieat  der  dventiure 
worf  gespiU  und  ir  begin  ist  gezilt 
Pan,  112,10.  des  sohildes  wftpen  5 
vfiren  sus  gezilt  >  da;  in  Arntve  er- 
kande  das.  662,  1 5.  der  namen  kraft 
höh  ist  gezilt  Bari.  246,  iPf.  b^dia 
brönne  aode  schilt  da;  wart  alle;  en^ 
2WGi  gezilt  zerhauen  aiid.  bl,  1,  338.  10 
hat  dtn  onaot  des  ilit  gezilt  die  frisi 
besHmmiy  wanne  da  her  wider  komeo 
^It  ü.  Trist.  2197.  sd  st  da;  zil  dft 
hin  gezilt  dber  sehs  wochen  oder  d 
ich  besHmme  daß  es  von  heute  an  über  15 
aechs  wachen  geschehen  soü  das,  514. 
b.  mit  Präpositionen,  ein  tjost  durch 
infoen  schilt  mit  stner  hende  dar  ge- 
zilt Parz.  355,  5.  504,  10.  —  einen 
schilt  üf  den  ist  werdekeit  gezilt  das,  20 
414,  20.  die  selde,  diu  so  h()ch  ob 
mfoer  fröide  st6t  gezilt  über  allem  steht 
was  mich  freut  W.  /.  9,  27.  in  die 
boshe  dd  inne  elliu  dino  gezilt  abge» 
grdnzt  sint  unde  beslo;;en  myst.  324,  25 
22.  • —  da;  man  gein  lichter  varwe 
zilt  damit  wsammenslellt  j  dem  völlig 
gleich  kommt  Par%,  244,  4.  stn  rede 
und  ir  lachen  was  gezilt  mit  einen  sa- 
cken die  %eily  in  der  er  anfing  su  30 
^frechen  und  sie  %u  lachen  j  war  mit 
ein  und  derselben  sache  bestimmt  ^  ge- 
messen das.  152,  26.  euch  h6t  diu 
götlichiu  macht  den  lichten  tac,  die 
trOeben  naht  gezilt  mit  der  sannen  louf-  35 
len  beiden  durch  den  aufgang  und  tin- 
iergang  der  sonne  ihnen  ihre  dauer 
bestimmt  und  sie  von  einander  unter- 
Mchieden  H^.  YfA.  2,  11.  ze  rlcbeit 
ist  dir  wünsch  gezilt  der  höchste  reich-  40 
Mifiii  ist  dir  bestimmt  Par%.  252,  8. 
€.  Ulli  adverbialpräpos,  der  mir  Mi 
laster  vor  gezilt  Par%.  304,  29.  da; 
vor  andern  sinn  gen6;en  was  geztlt 
and  gestd;en  sfn  hdher  prls  so  verre  45 
für  W.  Wh.  378,  22.  3.  mU  re- 
flexivem accusaUv.  da;  der  strtt  sich 
zilte  die  richtung  nahm  gein  dem  her 
W.  Wh.  28,  8.  —  di  riemen  fi;  den 
ichilden  mit  bresten  sich  ftf  zilden  lö»  50 


sten  sich  altd.  bl.  1,  338.  II.  kint 
ziln  enielen,  zeugen,  da;  kint  salt  ir 
dd  ziln  Eracl  114.  und  ist;  der  seh» 
ste  mänttt,  da;  sie  da;  kint  gezilet  hat 
Erlös.  2644.    tgl.  SchmeUer  a.  a,  o. 

bezil  swv,  s.  e.  o.  zil.  1.  in* 
transitiv,  wider  dich  mtn  strit  bezilt 
endet  Pass.  K,  262,  30.  2.  trans- 

itiv, der  Ismahellten  ist  so  vil  da; 
nieman  e;  bezilte  ihre  zahl  genau  an- 
geben könnte  mit  kunst  Tit.  40,  361. 
sulche  wort  beziin  hervorbringen  Pass. 
K,  423,  25.  als  dich  der  tot  nu  be- 
zilt erreicht  das,  410,  90.  ein  dino 
ist,  wirdet  bezilt  beendigt^  geht  zu  ende 
das.  44,  22.  56,  13.  Jerosch.  11  I.e. 
135.  c.  122.  a.  da;  er  den  zwein 
beziin  lie;e  ir  leben  ein  ende  machen 
Pass,  K,  498,  49.  —  ein  dinc  bezilt 
sich  neigt  zum  ende,  endet  das.  279, 
51.  148,  74.  552,  26.  Pass.  87,  71. 
346,  72.  Marleg.  20,  114.  —  ir  e;- 
;en  sich  bezilte  an  dem  heu  ste  fra- 
ßen nicht  davon  Pass.  19,  78.  von 
aller  weit  gemeine  sich  mtn  herze  nu 
bezilt  schließt  sich  von  der  gemeinschaft 
mit  der  weit  aus  das.  93.  28. 

unbezilt  part.  adj.  ohne  ein  fest' 
gesetztes  ziel,  unbehindert,  dt  reise  ist 
nu  umbezilt,  du  macht  varin  swar  du 
wilt  Jerosch.  68.  b. 

enzil?  swv.  da;  stn  vollekumen- 
heit  gollioher  natfire  vorenzilt  ^«iim 
voraus  bestimmt?)  ubernatQrlicbkeit  vor- 
nunftigen  kröaturen  myst.   180,  27. 

erzil  swv.  FlegetAnfs  ü;  israh^li- 
scher  sippe  erzilt  erzeugt,  entsprossen 
Parz.  453,  28. 

gezii  swv.  einem  geltche  geziln 
an  einem  d.  es  einem  in  etwas  gleich 
thun  Parz.  85,  22. 

überzil  swv.  ich  han  tal  unde 
berc  mit  manger  tjost  äberzilt  über 
berg  u.  thal  hin  gar  manche  tjost  ge- 
riUen  Parz.  787,  27. 

verzil  swv.  verfehle  das  ziel,  nu 
soltu  niemer  tac  verziln  vorbeilassen, 
versäumen,  du  werbest  umb  ir  hulde 
MS,  ff.  3,  411.  b. 

iinyerziit      part.  adj,      mtn   sano 


ZtL 


88B 


ZIM 


dir  gilt  gar  aaverzilt  (ohne  daß  er 
das  Ml  verfehWi)  Fr// 166,  16. 
zIl  stn.  sim.  shrauch,  busck.  SchmeUer 
4,  251.  si  entwelte  keine  wlle ,  si 
sprano  ü;  dem  ztle  Er.  6942.  das 
ßssen,  das  Ulrich  ^tusammen  gebetteli  hai^ 
legi  er  in  eioem  ztle  nider  /rottend,' 
338,  1.  ein  birsaere  darch  loch,  durch 
w&lde  und  durch  ztl  (:  phil)  Bari.  2b b, 
13.  aber  walt  und  über  zlle  (:  inile) 
Geo.   1397. 

dornztl      dombuseh,     SchmeUer  4, 
1Ä51. 

.    gezile     stn,     gesträuch,    lac  bt  dem 
gestle  Mar,  40. 

ztlach      stn. .    gehüsch.     SchmeUer. 

4,  251. 

ziLiHT  sAm.  zeUand^      Seidelbast. 

SchmeUer  4,    251.        cocconidi'um  su- 

merl.  .21,  48. 
zIlb     stf.     %eiley  reihe,      ahd.    ztla  Graff 

5,  658.  SchmeUer  4,  25t.  fundgr.' 
t,  400.  riga  Diefenb.  gl.  238.  — 
da  du  besetxet  hfis  umbe  dere  cinnen 
ctle  B.  %eitschr,  8,  15t.  an  einer 
ztle  ligen  das.  8,  279.  der  keiser 
wea  dem  her  almitten,  umbe  in  lac 
manige  ztle  Pass.  362,  25.  Pass.  K. 
160,  89.  sie  alle  stellen  an  ein  zeile 
s.' meister  195,  8.  so  ist  einer  ander 
ztl  in  der  schar  Teichn,  215.  an  der 
selben  zile  Par%.  658,  18.  swa;  ir 
was  in  der  ztle  Pass.  35t,  25.  an 
ordenlicher  ztle  der  reihe  nach  Pass. 
K.  392,  53.  nach  einer  zil  der  reihe 
nach  Ludw.  kreiaf.  669.  gescheiden, 
von  der  höroeislre  zil  Jerosch  150.  d. 
—  ir  beider  brisem  sint  beslagen  wol 
mit  kröpfelinen  zweier  zile  al  umbe 
den  kragen  da;  si  ot  verre  schinen 
Nith.  20,  6.  ouch  warn  ze  zwein  zi- 
len  dar  dmbe  gestecket  funfzec  sper. 
Wigal.  3309.  der  mantel  was  ze  fli^e 
mit  härmlner  wt;e  innen,  als  ü;  gezie- 
ret bt  zilen  gefldrieret  TVis/.  10924. — 
br«nte  die  selbe  ztle  gc^sse  her  abe 
Clos.  chron.  77.  — .  lie;e  ein  geschö; 
von  der  ztl  der  rinne  der  armbrusi 
Pas9.  ÜT,  531,  59. 


oberstle,    überzile      das  aifhiA^ 
Oberi   149.    Frisch  2,   470.  b. 

ztleht     adj.      in  reihen  oder  stra- 
fen getheilt       sazten  sich  nfich  ir  rebl 
5     in  der  kirchen  zilecht,    als  ai  ir  erde- 
nunge  twanc  Pass.  138^  13.  üp/.  54, 56. 
zilehte     ade.     in  reihen  oder  ttnh 
fen.  Pass.  K.  164,  96. 
ziLGB       swf.       rank    der  weinrebe.    «^ 

10  zeich,  zeige.  D^spreite  zilgei  ite 
(extendit  palmiles  suos)  Trier,  ps.  3$1. 
scu^linge  ire  Windb.  ps.  —  tgl.  zilf 
schinde!  des  wundarUes  SchmeUer  4. 
255. 

I5ZILICIIJM     Stn.     fr.  tat.      ciliciam.    «iii- 

liciuffl    geworht  von    bär  Maßm.  Akt. 

s.  54.  b. 

ziuB     geogr.   n.      die    Stadt    CüU.     ieli 

fuor   von  Sibilje    da;    roer  alooib  ^b 

20     Zilje    durch  Friül    0;     fdr   Aglei  Pen. 

496,  20.  498,  21.       vgl.    H,  Mtlteir. 

11,  47. 

ziLLB   in    verzille      smv.      e;   kaa  sieb 

niht  verzillen  (:  willen)    es  kann  sieb 

25  fehlen  des  österlinteo  wirt  ze  nool:  si 
grifen;  an  und  tuon  e;  goot  BeÜLU, 
66.  man  dürfte  an  öberziln  deiAei, 
wenn  der  reim  nichi  dagegen  sfriät 
vgl.  etwa  zülle. 

SOZiLORPR      11.   pr.       üf    sant    Zilorpei  Uc 
auf  einen   tag  der   sich    gar  nickt  in 
kalender  findet  (ad    calendas  grate»] 
Ls.  1,  244. 
aLRB     intercilium  sumerL  30,  23. 

35ZIU,  ZAM,  zAhbr,  6EZ0MB.i  yeziemc,  sUk 
wohl  an,  bin  gemäß,  got.'i.  tina,  «Ai 
zimu;  vgl.  gr.  iafiuyj  tai^  doman  Gr. 
1,  939.  2,  30.  Ulf.  wb.  176.  6/tijf  5, 
661.     das  part.  prdt.  öfter  bei  UM 

40  von  Türheim  im  reime ;  vgl.  Lackmaa 
zur  kl.  970,  wo  gezemen  sich  ßsieL 
I.  ohne  adverbialpräpos.  \.  mit  fer- 
sönUchem  subjeete.  a.  ohne  datis,  a 
zsm  wol  an  eina  eogels  »tat  6irM.  1, 

45  1469.  etslicber  zem  ba;  an  der  vtde 
Pars.  341,  28.  baate  ich  der  (btio- 
men)  zeinem  kränze  s6  seme  ieJi  u 
dem  tanze  MS.  1,  194.  b.  diezesMl 
wol   an    des   meien    schar   Nith.  6, 5. 

50     so    zimst    du    wol    b  t   kondea  ud  ki 


ZIN 


887 


ZIM 


l^esteii  MS.  2,  142.  a.  gö  l^ret  «rit- 
terlich' geselle  sin  und  wol  bi  linten 
zemen  MS,  2,  127,  b.  in  küne^es 
rdle  nieman  zimt  der  guot  vflrs  rtcbes 
6re  nimt  Vrid,  72,  5.  er  z»me  in  5 
eime  strlte  micbel  ba;  denne  an  den 
tanz  W.  Wk.  128,  18.  b.  mU  dem 
daiiüe.  der  verge  was  so  rfche  da; 
er  niht*  (par,  im  niht)  dienen  zam  Nib. 
1491,  1.'  da;  er  eine,  daune  warbe  10 
diu  im  möbte  zemen  das.  49»  3.  ein 
wtp  diu  der  helle  zeme  Wigal,  650d, 
im  zieme  wol  ze  minne  der  riehen 
kflniginne  Ifp  Nib.  50,  4.  vgl.  beiir, 
395.  der  uns  ze  scherme  zeme  /to.  15 
286.  da;  er  mir  ze  herren  zimt  das, 
84.  Pars.  824,  18.  der  mir  ze  bo- 
ieo  zeme  MS.  1,  34.  a.  ja  zimet  im 
ba;  ;e  wlbe  stn  gen6;in  an  dem  arme 
kckro».  371,  2  ^  D.  2.  mii  säch-  20 

Uehem  subjeete.  a.  ohne  beigefügten 
objeeUvcasus.  wie  zimet  der  schaft  in 
stoer  baut  wie  schön  sieht  Trisi,  711. 
Minne,  weistu  wol  da;  genftde  bt  ge- 
walte zimt  MS.  Ij  170.  a.  i;  zimt  25 
wol,  da;  der  gotes  sun  mennischeit 
enpfleng  Legs,  pred.  13,  12.  b.  mit 
dem  doHe,  Gr.  4,  235.  so  zimet  in 
da;  beiden  wol,  da;  si  Iw.  255.  da; 
e;  nieman  enzam,  der  mir  da;  gehie;e  30 
kl.  996.  in  ^am  ouch  böden  friunt- 
schaft  ba;  dan  gein  ein  ander  herzen 
Dti  Par%.  748,  10.  der  ouch  fröide 
zaeme  wol  Wallh.  118,  19.  clagen 
uade*  weinen  mir  immer  zieme  ba;  Nif.  35 
1 1 85,  2.  der  rdt  enzieme .  nieman  wan 
einem  degene  das.  1949,  2.  so  en- 
zaeme  ouch  iu  min  singen  uiht  MS.  1, 
33.  a.  da;  man  mit  gfletlichen  siten 
unde  so  min  wort  vernieme  als  e;  40 
dem  laude  zeme  gemäß  wäre  Trist. 
8777.  b»te  ieman  reine  frou- 
wen  guot  da;  niht  ir  6ren  ze- 
me MS,  1,  32.  a.  der  stein 
zasme  wol*  herren  edelkeit  Bari,  39,  5.  45 
als  e;  stner  güete  zam  MS.  1,  29.  — 
dem  beide  sterben  niht  zam  von  de- 
beines  recken  haot,  er  war  w  stark, 
als  daß  man  hätte  glauben  können,  er 
merde  von  einem  recken  gelödtei  wer^   50 


den  kl.  54.  wie  zeme  nns  mit  in  strt- 
ten     Nib.    123,    1.       vgl.      1720,     1. 

-  '  uns  zimet  dise  sorge  eosamt  ze 
tragene  das.  1776,  2.  im  zeme  niht 
ze  dageoe  das.  2044,  1.  vgl.  MS.  2, 
141.  a.  Gr.  4,  109.  3.  mich  zimt 
eines  d.  ich  finde  mir  gemäß y  finde 
gefallen,  da;  sl  des  beidiu  zeme  da; 
iu  ir  vrouwe.neme /lo.  143.  und  zimt 
si  wol  des  puoches  schcsne  Legs.  pred. 
5,  5.  4.  mich  zimt  ein  dinc.  da;  en- 
zimt  niht  beide  lip  da;  si  suln  scheiden 
sam  diu  alten  wtp  Nib.  2282,  1.  oder 
ist  lip  hier  der  abgekürzte  dativ?  vgl. 
Lachmann  s,  246  und  gezim.  5.  sd 
muo;  mich  zemen  mir  wahrscheinlich 
vorkommen,  sin  ffirsaz  und  sin  muotstd 
niht  ze  guot  Ottoe.  809.  b.  II.  mit 
adv.  präp,  den  wandel  sollen  höhe 
rarsten  understfin,  da;  zeme  in  an  MS. 
2,  216.  b.  Frl.  41,  8.  wie  zimt  der 
edelen  her9chaft  an,  da;  si  das.  67,  12. 
da;  im  diu  Idre  wol  an  zam  Maßm. 
AI.  s.  69.  a. 

bezim  stv.  ich  ld;e  einen  beze- 
men  lasse  ihn  thun  was  ihm  ansteht: 
b6  ld;e  man  uns  bezemen  üfdem  crei;e 
uu  zu  agelei;e  Herb.  1&633.  s6  Ift- 
;et  in  bezemen  und  gebet  sie  dem  ir 
wellet  i4M.  F,   156.* 

eozim  s/r.  s.  v.  a,  zim.  a.  das 
subject  ist  eine  person,  da;  sie  dem 
beslin  wol  inzam  Ath.  A*,  40.  b.  un- 
persönlich,  wtsete  da;  gegensidele  ei- 
me herren  deme  i;  wole  inzam  gr. 
Rud.  A,  5.  7.  A^y  11.  als  dem  rechte 
enzimt  Pass.  K.  544,  47.  swa;  im 
von  geburt  enzeme  das.  653,  6.  597, 
79.  da^  die  rede  gole  mO;e  enzemen 
Vaterunser  4688. 

^ezim   stv.   das  verstärkte  ich  zim. 

—  häufiger  als  das  einfache  wort.  — 
I.  ich  finde  angemessen,  du  hast  eine 
katzen,  die  du  üf  dinen  schö;  nimsl 
dicke  und  d6  bi  du  gezimst,  da;  du 
si  heldest  an  die  brüst  Pau.  K.  204, 
98.  II.  stehe  wohl  an,  bin  gemäß, 
1.  mit  persönlichem  subjeete.  a.  ohne 
beigefügten  objectivcasus.  '  wie  gezimt 
der  triuwen  waltet  niht?  der  muo;  mit 


ZIH 


888 


ZIM 


lasCer  haben  pfliht  US.  1,  186.  b.  wie 
wol  ich  arme  gezim  an  dtnem  arme 
Er,  5892.  einen  gesellen  der  üf  die 
reise  wol  gezam  Pan.  72 1,  10.  b. 
mii  dem  dalwe.  dd  wart  er  so  er  5 
gote  gezam  und  gnfidich  Gen.  fgr.  55, 
37.  er  gezam  ir  wol  !w,  156.  da; 
ich  ir  möhte  gezemen  Iw,  243.  da; 
im  durch  ir  schcBne  diu  Trowe  wol  ge- 
zam Nib.  1845,  2.  got  hdl  uns  allen  10 
da;  gegeben,  swes  lop  mit  triwen  ende 
nimt  da;  der  dem  (var,  zem}  himel- 
riebe  gezimt  kL  288.  manic  helt  guot 
di  deme  riebe  wol  gezdmen  pf.  iT. 
167,  11.  49,  10.  die  knappen  gezae-  15 
men  (zemen  ausg,  2.)  wol  dem  riche 
der  kaiser  kälte  sich  ihrer  nichi  iu 
schämen  brattcheu  Iw,  166  u.  anm, 
4376.  ^ii  si  wol  gezeme  zo  kinde 
dem  rtche  a.  Heinr.  312.  si  sol  mir  20 
wol  gezemen  zu  einer  vrowen  Pass,  K, 
327,  98.  da;  er  heimlichen  nam  swer 
im  dar  zuo  wol  gezam  g.  Gerh.  642. 
2.  mii  sächlichem  subfecle.  a.  ohne 
dativ.  da;  man  e;  gerne  verneme  und  25 
an  dem  maere  wol  gezeme  Trist.  4594. 
swenne;  ze  geltenne  gezimt  /».  291. 
b.  mit  dativ.  weih  opber  ime  geze- 
men sol  Diemer  19,  5.  deme  gezi- 
met  deste  ba;  'sin  schimpf  unde  sin  30 
ma;  Iw,  105.  da;  gez»me  iuwerm 
namen  wol  das,  15.  vreude  unl  guot 
gemüete  da;  gezsme  miner  vrouwen 
ba;  das.  69.  man  z()ch  io  mit  fli;e 
als  im  da;  wol  gezam  Nib,  24,  1.  ob  35 
im  diu  bete  gezieme  Pan.  512,  8. 
da;  iemer  liebe  gernder  man  deheine 
soihe  unmuo;e  in  neme  diu  reiner  liebe 
niht  gezeme  Trist.  96.  d  dö  sang  ich 
da;  da;  guoten  liuten  wol  gezam  für  40 
sie  paßte  Nith,  40,  4.  sol  da;  der 
lieben  wol  gezemen  sd  wundert  mich 
MS.  1,  150.  b.  ich  wil  ai  der  werlle 
sweren  üf  ir  Itp:  den  eit  sol  si  wol 
vernemen:  st  mir  ieman  lieber,  maget  45 
oder  wfp ,  diu  helle  müe;e  mir  geze- 
men mein  theii  sein  Walth.  74,  7.  vgl. 
35,  23.  wil  d6  b!  miner  Tröide  (so 
l.  statt  fröfden)  niht  gezemen  MS.  1, 
169.  a.      da;   ir    dd    bi   min  lop  ge-  50 


zeme  das.  170.  b.  ir  fröide  miie;  in 
(ihnen)  wol  gezemen  dos.  171.  b.  its 
tages  do  ich  da;  krinze  Dan  dö  baote 
ich  der  gedanke  min  als  e;  den  la- 
chen wol  gezam  und  als  ein  rehter 
bilgerln  das,  72.  a.  möht  ich  erwer- 
ben miner  frouweo  hulde!  köode  ich 
die  gesuochen  als  ir  gezeme !  dos.  20.  a. 
swa;  Schimpfes  ir  ß  wol  gezan  da; 
missestuont  ir  alle;  dö  Trist.  968.  ei- 
nen gürtel  der  wol  möbte  gezenea  sl 
der  werlde  frouweo  Wigal,  283.  oucli 
gezam  vil  wol  der  waete  ein  gürte! 
Wigal.  769.  mit  banden  a.  mit  ve- 
derspil  reit  der  gast  als  im  gezin  iMt. 
1031.  2165.  6399.  als  e;  ir  ^ea 
wol  gezam  das,  5205.  dar  nicb  Toor 
ein  iegtich  man  der  kristeo  was  a. 
demi;  gezam  dA  er  eioe  messe  veraaa 
das,  10890.  da;  im  der  weide  lop 
gezam  «u  theil  wurde  g.  Gerh,  254. 
dise  wort  gezemeot  dirre  heiligen  hOc^ 
ztt  wol  Legs,  pred.  61,  3.  117,4.— 
der  minneclichen  meide  Irinteo  wol 
gezam  Nib,  3,  1.  wand  ir  wol  fe- 
zöme  bt  im  ir  leben  alden  Pass.  K. 
298,  2.  wan  e;  ir  rechen  gezaai  kL 
69.  da;  e;  ze  klagen  den  liutea  al- 
len gezimt  das.  3.  —  lint  in  geaenea 
da;  er  von  mir  geruochet  neaieo  j. 
GerA.  1060.      3.  mich   gezimet  eioes i 

a.  dich  ne  darf  nimmer  gezemen  der 
sfthte  an  deme  libe  kehr.  76.  a.  da^ 
mir  so  sciere  chom  des  dich  geiaa 
was  für  dich  paßte  Genes,  fdgr,  2,  38, 
28.  den  der  stanch  io  chamet  oeh«- 
nes  ma;;es  in  gezimet  wer  diese  wokl- 
gerüche  einathmet,  dem  steht  keiM 
speise  an  das,  16,  25.  als  er  dd  tia 
ros  genam  des  in  aller  beste  gezaa 
das  für  ihn  am  besten  paßte  Er.  3580. 
üf  reht  in  bSder  der  gezimt  es  steht  goU 
wohl  an  zu  geben  und  sai  nehnten  Pm% 
7,  10.  zer  meide  die  grd;es  jsmtti 
wol  gezam  die  woM  wsache  hatU  a 
trauern  das.  562,  16.  weinenssi  ge- 
zam Nib.  1101,2.  1182,  4.  1637,2. 
dft  von  die  edel  küoegio  von  wku 
schulden  der  r&che   gezam  kL  619/7. 

b.  ich  finde  mir  gemäß,    mir  ge/ilk. 


ZIM 


2IM 


in  gezimet  der  arbeite  deste  ba^  Iw. 
119.  er  oam  im  die  vreude  der  in 
aller  beste  gezam  (fas.  1  i .  roer  du 
bringest  der  mich  leider  niht  gezirot 
W.  /.  4,  22.  sweo  ir  kumbers  na  5 
gezem  der  tuot  e;  äne  rotneo  rdt,  sft 
sie;  ongedienet  hftt  wer  sich  nun  über 
ihre  noih  freuen  wollte^  dem  kann  ich 
nicht  beitreten  Parz.  710,  16.  IMs 
lach  gezemn  das,  170,  15.  174,  6.  10 
143,  28.  swer  im  du  ruowe  nieme^ 
ob  ruowens  in  gezeme  ich  wten  der 
hetes  sflnde  das»  583,  2.  da;  si,  nach 
ir  selber  kar  ze  I6re  dar  ü;  nieme 
swes  sd  si  . gezieme  Trist,  7976.  ir  15 
kinne,  ir  mnot,  ir  varwe,  ir  lieh  da; 
was  so  rebte  iiliDneclIch,  so  lieplich 
unt  86  muotsam,  da;  ir  (aller  dieser) 
Marken  gezam  das.  17594.  so  mans 
(herze  und  ouge)  ie  harter  dannen  nimt  20 
BÖ  si  des  spils  ie  m6r  gezimt  das, 
17834.  war  umbe  tuot  unser  herre 
da;  da;  er  die  frumen  gar  hin  nimt 
and  in  der  boBsen  niht  gezimt  ihm  die 
nichi  anstehen  y  so  daß  er  sie  durch  25 
den  tod  %u  sich  nimmt  Vir.  Tris/.  3594. 
8wen  dar  got  'des  wol  gezimt  da;  er 
diz  meere  alhie  vernimt  Bari,  5,  f. 
vernemt  ir  alle  die  des  wol  gezemt 
(tm  reime  für  gezimt)  Pass.  K.  485,  30 
64.  wH  got  meins  leben  gezemen  ge- 
fälU  es  gott  mich  leben  *u  lassen  Hätü. 
2,    60,   166.  4.  mich   gezimt    mit 

infhUtiv    oder    untergeordnetem    satte. 
mich   sal    durch   in  wol  gezemen  ster-   35 
ben  Pass,  K,  36,  74.     durch  wa;  dich 
wolle  gezemen  din  tochter   lft;en  siech 
ligen  das.  297,  22.      nu   gezimet  un- 
sich  ze  loufenne  fundgr,  1,24.     swen 
des   zu    börene   wil    gezemen    wem  es   40 
gefäüt   ZV  hören  vaterunser  2971.  — 
ODsern'  herren    gezam   er  fand  es  ge^ 
maß  ^  da;  ein  lügende  wilder  stam  an 
allen  lugenden    bequem    Pass,  K.  301, 
f2.      Ift    dich  gezemen  da;  du  wollest   45 
dae,  417,  16.  5.  mich  gezimt  ein 

dino.  da  soll  ouch  wi;;en  wa;  dich 
gezem  MS,  2,  249.  b,  eben  so  MS, 
H.   1,  7.  a. 

misBezim      ewv,      bin    ungemäß,  50 


stehe  schlecht  an.  als  ich  von  iu  ver- 
nomen  hAn ,  s6  mflese  iu  da;  misseze- 
men,  woldet  ir  iht  Q;  nemen  /lo.  172. 
zürnet  so  da;  iu  der  zorn  iht  misse- 
zem  Nith.  17,  4.  ein  msre  da;  Hüten 
.unde  lande  harte  s^re  missezeme  Irist. 
13647.  vgl.  H,  zeitschr.  7,  488.  Pass, 
K.  211,  42.  wa;  wil  si  dd  mite  ge- 
winnen da;  si  fröide  swendet  deme 
der  ir  niemer  mac  entrinnen  ?  ich  fürhte 
e;  ir  missezeme  MS.  1,  87.  b.  swa; 
h^hen  £ren  missezimt  da;  kan  diu  schäm 
in  menschen  herzen  stillen  dos.  2,247. 
a.  vgl.  130.  b.  —  swelch  wfp  sich 
so  gevrfet  hftt  da;  ir  Ifp  ist  vrl  von 
aller    missezemender  tftt    das.  149.    b, 

widerztm  ste.  1.  si  sprach  'e; 
widerzeme  es  müßte  im  höchsten  grade 
unwahrscheinlich  sein  (ist  w.  die  hss.^ 
da;  iemen  an  sich  nsme  sine  reise  in 
dise    waste'    Parz.  250,  3.  2.  vt- 

derstrebCy  bin  zuwider,  misfalle.  alsus 
kuude  er  stillen  swa;  im  bewflen  wi- 
derzam  Pass.  K.  409,  27.  da;  in 
niht  widerzam  den  zwein  getrüwe  helfe 
geben  das.  151,  10.  —  da;  er  der 
wol  gebornen  maget  also  genzlich  wi- 
derzam das.  112,  83.  des  mag  got 
niht  widerzemen  MS.  H,  3,  468. 
z.  a. 

zim  SW9.  die  böten  sich  solcher 
din^e  unwirdic  zimt  gedünkt  myst.  2, 
355,  4. 

zimelich  adj,  schicklich,  ange- 
messen, congruere  zimlich  sein  IH'a- 
fenb,  gl.  74.  da;  ist  zimelich  Bart. 
191,  4  P/".  H.  zeitschr,  9,  32.  myst. 
2,  568,  15.  mfne  zimellche  bete  troj. 
.s.  1  67.  a.  zimeltche  ger  Jerosch.  7.  d. 
zimelfchiu  dinc  myst.  262,  12.  Hätzl. 
2,  67,  54.     Clos.  chron.  54. 

unzinieliclie  adv,  auf  unsehick- 
liehe  weise  s,  meister  43,  32. 

zimlicheit  stf.  schickHchkeit. 
H.  zeitschr.  8,  229. 

zimellche  stf.  schicklichkeit,  myst. 
264,  2. 

gezimeUche  stf.  in  den  gezime- 
liehen,  geveHichltchen  (opportunitatibas) 
Windb,  ps.  26. 


zm 


ZIH 


unzimeltche  s^.  illecebr«,  mala 
et  illicita  delectakio  Diefenb,  glj. 
149. 

zam  adj\  whmf'  das  gegeniheil 
ro«  wilt.     Gr.  1,744.     Gro/f  5,  663.     5 

1.  als  nd^er  zamen  schfifen  eiu  wilder 
woir  gri^gramet  troj,  s.  78.  b.  eio 
zame;  hnndelln  Ludw,  1 9.  allen  din- 
gen beidiu  wilden  unde  zamen  Parn, 
518,  4.  da|;  wilde  and  da;  zam  W.  [q 
Wh.  16,  3.  vgl  177,  3.  MS.  1, 
31.  b.     hbget,  34.  38.     iroj.  s.  165. 

d.  spfae  wilde  ande  zam  Par*  509, 
26.  —  iwer  wilde  wirt  vil  zam  da$. 
39,  30.  vgL  170,8.  er  wart  aö  vre-  15 
vele  und  so  zam  Gudr,  98,  1.  —  er 
was  vor  wildem  valsche  sam  das.  1 60, 
14.  —  mit  daHv,  wilder  rosse  vil, 
diu  wurden  slner  hende  zam  iraj.  s. 
4  1 .  b.  2.  9Dohl  bekannt,    ^ertraut^  20 

zugethan,  diu  kerge  ist  aller  ontu» 
gende  stam,  diu  kerge  scfaiuhet  6re 
hin,  und  machet  zam  laster  untriuwe 
lOge  und  meinidt  MS.  1,  188.  b.  — 
mit  dativ,  diu  minne  ist  den  tdren  in  25 
dem  munde  zam  und*  in  dem  herzen 
wilde  Walih,  102,  4.  die  mir  ie  wA- 
ren  gram  den  bin  ich  allen  worden  zam 
kl.  1037.  ist  er  guoten  wtben  zam 
iVt/A.  .37,  4.  £;re  wildet  ie  unbilde  30 
und  was    den  rehten  vuogen  zam  MS, 

2,  128.  a.  triuw  ist  valschen  herzen 
gram,  triuwe  leschet  missetdt,  si  machet 
got  ir  selber  zam  amg.  2.  b.  diu 
schäm  was  dir  ze  allen  zften  zam  Mai  35 
176,  18.  dfn  fröiden  wilt,  den  zor- 
gen  zam  Ls.  2,  372.  allen  lügenden 
wilt,  den  Sünden  zam  Suchenw.  31,  13. 

dö  Wart  mir  senlich  tr&ren  zam  frauend, 
7,25.  ahl  wie  zamen  seiden  ich  dich  40 
vinde  MS,  2,  217.  a.  —  mit  genitit, 
so  woldich  wönschen  da;  die  guoten 
vrowen  iht  wurden  ruomes  zam  daß 
man  ton  ihnen  nicht  tiel  spräche  das, 
2,  145.  b.  getriulicber  dienste  was  45 
er  im  sd  zam  Gudr,  217,.  2.  3.  ait- 
gemessen,  sint  mir  die  sinne  im  her- 
zen zam  MS.  2,  7.  a.  —  mit  daUv. 
da;  was  niht  ritter  z&m  rittergemäß 
frauend,  542,  8.  50 


anzam  adj.  nicht  sato,  «idiNBi- 
tus,     Jerosck,  34.  c. 

viDgerzain  adj.  der  so  vümiti, 
daß  er  mit  einem  fUsger  geleitet  «er* 
den  kann,  er  was  na  worden  vii- 
gerzara  THrl.  Wh.  54.  a.  wir  sId 
niht  vingerzam  Alph,  265,  1.  r^L 
Ecken  ansf,  114.  —  wakrseheia&ek 
zuerst  ton  dem  pferde,  das  aUes  M 
was  der  finger  des  reiters  wÜl,  noch 
haben  wir  das  Sprichwort  z  man  kam 
ihn  um  den  finger  wiekebs,  Bemsek 
hat  das  Sprichwort:  ick  wiU  dich  » 
schmeidig  machen,  daß  du  udr  dutk 
die  finger  kreuehen  sali. 

zemlich  adj,  domalia.,  domalHlii. 
Diefenb,  gl.   101.  —  Hadam.  122. 

zein  SW9,  mache  zam.  ahd.  scsjt 
Gr.  1,  946.  Graff  5,  663.  refre- 
nare  zemen  Diefessb.  gl.  234.  dei 
hfit  ein  vesperte  erlent.  die  vreciica 
sint  sd  hie  gezeml  da;  der  toraei  dl 
von  verdarp  Parz.  95,  18.  dla  her» 
sorge  hAt  gezemt,  diu  dir  vi!  'wilde 
wiere,  betest  dd  gevrügt  deraicre^i. 
441,  28.  wer  zemil  da;  wildedier 
wende  des  menschen  wfsbeit  i4drisa 
420,10. 

'zam  SW9.  mache  zano.  ahd.  » 
mdm  Graffh^  663.  ein  aö  köoske  ri- 
eher  man  der  wildio  worl  kfioac  z>- 
men  Wigal  11655.  eio  wilde;  bene 
er  also  zamt  Walth.  6,  26.  a^/.  I^ 
Trist.  1758.  da;  wir  den  swackei 
Itchamen  hie  mite  villen  ande  mbm 
Bari.  160,  38  Pf.  wie  man  die  bil- 
den ohsen  zamt  iroj.  s.  53.  d.  dii 
frftge  is|  wilde,  doch  sol  ich  si  unn 
Geo.  26.  a.  der  samte  Ithter  eil« 
bern  MS.  2,  259.  k.  ooreht  maotwille 
Idt  sich  nieman  zamen  das.  1 27.  b.  — 
swA  schäm  Q;  toerscheo  herien  kMt 
diun  ist  bt  lügenden  niht  gezaait,  wa 
mae  si  wol  zuo  schänden  zela  da- 
247.  a.  da;  vederspil,  da;  metschi 
e;  niht  verbirt  als  e;  bt  in  ge«*^ 
wirt  Bari  221,  2  Pf.  —  er  bit  m- 
adel  nie  an  sich  gezami  Ssicheme.  3T. 
a.  —  ich  zame  mich  von  eiaea  i 
enüuslte  mieh  da^om.     8wevBedeski^ 


ZIM 


891 


ZIM 


sters  heot  waodeU  götes  leichnamon, 
sol  si  sich  danne  nibl  zameo  von  weip- 
llcheu  anegrei£fan  (i.  e.  anegrICenJ  tod, 
gehüg.   154. 

gfezam      siov.      mache  zam.       ich     5 
kan  deo  pharreo  wol    gezamen  (:  na- 
men)  Süo.  47T3.      gol   der  allia  diiic 
wol  mac  gezameo  Laiin.  4057. 

zaiu     5109.     bin^  werde  zam.    boesen 
lip   der    schänden    zaoit   und    sich  gar    iO 
6ren  wildet  MS.   1,   151.  a. 

erzam  twt,  werde  sam.  erzamen 
ODt  erblfigen  diuost  alle;  wiÜ  troj.  s. 
40.  b. 

zaeme     ady  angemessen^  angenehm,    15 
so    ist    einer    gensme«  unt    io    beiden 
zaeme  warn,  384. 

*  uiizaeme     adj.     onzeme  blicke  im- 
liiemUche  MS,  2,   175.'b. 

gezaeme  a<&'.  gejtiemendt  ange^  20 
messen,  angenehm.  oi</.  gizdmi  Graff 
5,  664.  •  daa;  i;  werd  gez^me,  prislich 
und  ann^me  Jerosch.  !2(.  b.  dem  armen, 
def  vil  üble  .genemer  vor  gote  ist 
und.  gezemer  dan  der  b,ä.  rügen  242.   25 

—  miidaiit.  ire  gebe  was  dem  hei- 
ligen geiste  nibt  gez^me  Diemer  339, 
24.  der  werlt  gezastne  warn,  421. 
wand  iu  enwörre  nibt  dar  an  im  wee- 
ret  ein  gezeme  man  einen  ieglichen  30 
6ren  hätiei  gerechten  ansprach  darauf 
TrisL  5398. 

angezaeme'     adj,  -  niehi  gezieme. 
in    ungez6mir   itelkeit  Jerosch.    12.  a. 
wert  iuch  nngeznmer  glust  warn,  1613.   35 
da;  st  so  ungezieme  widrig  das,    149. 

—  mit  dativ,  derst  der  werlt  unge- 
za&me  warn.  447.  386.  des  ist  dir 
ougezßme,  da;  du  Jerosch.  61.  a. 

gezaeme     stf,     das  hübsche  ansehen.  40 
diu    hftt   verliuset    die    gezieme    warn, 

138: 

miasezaeme  adf,  nichi  geziemend, 
misfäüig.  Ifden  missezsmen  udgemacb 
Er.  3760.  45 

widerzaeme  adj.  1 .  widerwärtig^ 
misfällig.  dtn  art  ist  elliu  worden  wi- 
derzcme  Walth.  21,  15.  da;  er  ie- 
mer  gesiebe  dekeine  sacbe  sm»he  und 
niemer  vür  iu   kerne  awa;   w«re  wi«   50 


deresbie  Bari  30,  18.  vp/.  Herrn, 
Dam,  26.  a.  Pass, .  K.  396,  52.  — 
mit  dativ.  in  ihnen  widerzAme  sint 
die  des  fihea  huottent:  si  sehent  si 
ungerne  Gen.  fgr,  2,  72^  39.  manger 
ist  der  werlt  geneme  u.  gote  wider- 
zeme  warn,  380.  myt/.  321,  31.  der 
was  ungeneme,  den  liuten'  widerzieme, 
als  der  tötsieche  man  der  von  der 
werlte  wirt  gelAn  nicht  tauglich  mit 
den  leuten  au  leben   Wigal.  2151.  vgl. 

a.  Heinr.  123.  1478.  Engelh.  5197. 
die  kreuze  die  swenze  werdent  vil  ge* 
neme,  die  jopen  die  schopen  dien  liu-« 
ten   widerzieme   widerlich  MS,  2,   199. 

b.  vgl.  Pass.  ÜT.  609,  30.  dtn  rede 
ist  ungen6me  und  mir  onch  widerz^me 
das,  182,  41.  mirst  worden  wider- 
zerae  ob  ich  ie  werde  minne  enphienc 
Parji.  810,  18.  got  tet  in  (den  ja- 
den) vil  ofle  schtn  die  vil  gr6;en 
gfiete  stn :  da;  was  in  widerzeme  gar; 
si  namen  es  vil  kleine  war  Bari.  268, 
35  Pf.  vgl,  269,  19.  wie  reht  un- 
genßme  und  wie  widerzdme  got  ist, 
swer  von  unrehtem  guot  im  opherot 
Griesh,  Denkm.  61,  68.  2.  gehaßt 
feind.  got  st  in  widerzeme  Mart.  1 3 1 .  b. 

widerzaeme  swm.  der  einem  irt- 
derwärtig,  misfällig  ist.  gotea  wider- 
zieme Ottac.  808.  b.  der  ungeneroei 
maniges  widerzeme  Pass.  106,  23. 

widerzaeme  stf,  widerwärtiges^ 
misfäUiges  wesen,  ahscheu,  die  vorbte 
unde  diu  widerzeme  der  Sünde  myst. 
348,  22.  mit  widerzeme  mit  Verdruß 
Häthl,    1,  20.   40. 

widcrzaemekeit  stf,  abominatio. 
Frisch  2,  476.  b. 

zunift,  zunft  stf.  %unft.  a«  ze- 
men,  wie  Vernunft  a«  vernemen,  knnft 
ati  komen.  ahd,  zumft,  gazumfl  con- 
venientia,  >actio,  foedns,  con- 
ventus    Graff  5,  666.  1.  gesetz, 

regelt  besonders  für  eine  geseUsehaft 
die  sich  darnach  richtet,  vgl,  orden. 
die  gesetzde  die  man  dft  nennt  zfinfte 
Basel,  r.  24.  zw6n  ritter  die  sich  nibt 
bewarn  kunnen  an  ritterlicher  zunft 
gegen  das  den  rittem  auferlegte  ge$et\ 


ZIMBEL 


ZIHBBR 


terstoßen  Par%,  122,  17.  2.  terein^ 
geselischaftj  die  nach  besümmten  re 
geln  sich  richtet;  dann  verein^  geteU- 
Schaft  überhaupt,  da^  nieman  kein  zunft 
noch  geselleschafl  noch  meisterschafl 
mit  eiden  machen  sol  in  dirre  etat  Zu' 
rieh,  riehtebr.  43.  —  welche  semHe 
mit  dere  meisten  zumfte  in  dem  größ^ 
ten  vereine  der  seligen  da  goinnent 
die  hie  durch  goi  die  vtante  tragent 
linde  minnent  H,  %eitschr.  8,  t5t. 
3.  bildl.  da  von  muost  er  des  t6* 
des  Eonfl  (wie  einen  ordeo  enphdhen) 
enphfthen  von  der  hende  sin  mußte 
durch  ihn  sterien  troj,  s.  232.  o. 

^ezonfte  stn.  geseUsehaft.  die 
konege  alle  dri  und  alle;  ir  gezunfle 
Erlös.  3164.  3382. 

ziMBKL  stm.  \ .  schelle^  glöckchen.  Sehmel' 
ler  4,  262.  cimbalum  (cymbalum)  voe, 
0.  28,  4.  Diefenb.  gl.  67.  vgl  cinna- 
hol  um  zymbard  voc.  trat.  1422.  — 
an  ieglichem  ketenlin  ein  zimbel  oder 
ein  glöckeltn  TundaL^Z^  18.  ein  6rin 
zimbel  ist  dar  an  gehenket  Lans.  3899. 
den  zimbel  rfleren,  slahen  das.  4253. 
4256.  swie  verholn  ich  rOere  den 
zimbel  der  zelle  dtn  (der  zelle  der 
Minne)  Nith.  3,  7.        2.  beckenförmi- 

.  ges  musikalisches  instrument  mit  schel- 
len. .  mit  trumbln  joch  mit  cymbilio 
Judith  1 1 7,  2 1 .  si  nam  ir  zinb  e  1  e  n 
(tympanum]  Diemer  47,  5.  also  in 
dieser  bedeutung  schwach?  doch  steht 
das.  anm.  s.  20  ziobelin,  d.  i.  zinbelln  ? 
zimbelltn  stn.  glöckchen.  er  sluoc 
an  da;  zimbellin  Lansi.  4200. 

ziMBBR  f.  der  umer,  hirsch^imer.  fran^. 
cimier;  egl.  zimier.  den  brdten,  dd 
der  recke  stie;  Aber  •  lenken  gein  dem 
ende  wol  ander  halber  hende,  da;  die 
dd  zimbre  nennent,  die  den  bastlist  er- 
kennent  Trist,  2903.  die  zimbern  er 
abe  gewan  von  dem  lide  an  dem  si 
was  das.  2942. 

ziMBKR,  ziMMBR  ein  schock  feile.  fran%. 
timbre.  Ducange:  conlenant  chacan 
timbre  60  peaux.  s.  Frisch  2,  477. 
Brem.  wb.  5,  69.  scr.  Brunsv.  III, 
p.  405.  --*     dagegen   führt  Sehmeller 


4,  262  eine  hM.  den  13.  jakth.  a, 
nach  welcher  für  das  nimmer  pellico. 
lae  XL  angegeben  werden. 
ZIMBBR,  zncHBR  sHi.  baükßh  mi 
5  damit  errichies  gebäude.  ahd,  zinbar, 
zimpar;  vgl.  gr.  Sifua  gesch.  d.d.sfr, 
336.  Graff  5,  669.  Sehmeller,  i, 
261.  des  inoern  Bimbers  er  selbe 
pflae  Ulr.  369.      üf    diz   selbe  ziübcf 

10  beert  von  erz  ein  lach  MS.  2,  7.  b. 
da;  got  hH  dir  an  dlnem  sinber  die 
sehstin  sQl  gesazt  i4<lrMiii  325,  31.  34. 
—  bildL  vermlt  des  waochers  sxmmtt 
Frl.  362,  9.     der  (dtn  A)  mageüitbe 

15     Zimmer  durchtrehtio  wart  das.  233,  7. 

überzimber      sin.       überbau,    ist 

diu    grunlveste     in    got    erhaben,  di^ 

überzimber    enmac   niht    gewieheo  ff. 

K.  33,  21. 

20  vronwenzimmer  sin.  ggnaecem. 
er  Hess  im  im  rrauenzimoaer  tens  m* 
eben  Te/se/,  Rosm.  146.  vgl  Sdmd^ 
ler  1,  597. 

zimberman  ,  ziinberwerc    s.  ist 

25     zweite  wort. 

gezimbcr  sin.  \.  bauhoh,  M, 
gazimbari  Gragf  5,  670.  atmet  fe* 
zimbere   sumerl.    17,  75.  2.  hes^ 

gebäude.      aedes,    aedificiom  el  iiaaii 

30  sumerl.  1,  56.  45,  2.  wft  ich  io  tf- 
wete  zonn  ande  gecimbere  les^.  190, 
26.  des  gezimberes  was  eote  der 
bau  hatte  ein  ende  Genes,  f^dgr.  29, 
34.  beidiu  gezimber  a.  gem^re  fusif. 

35  120,  35.  wtse  meiaier  die  da;  ^cr 
gezimber  griffen  an  ühr.  369.  dii 
stat  was  gezimbers  oiht  laere  Er.  7857. 
ze  Worm;  hl  dem  mfinster  ein  gesn- 
ber  man  ir  slö;  Nib.   1042,  1.    ist« 

40  der  gruntvesle  gebreste  so  ist  da;  f^ 
zimber  gar  bloade  and  oostete  W.jsA 
12025.  vgl.  Griesh.  pred.  1,  153. 
Legs.  pred.  61,  27.  Spee.  eeeks.  161. 

45  162.  ich  wil  inch  in£r  gezinnen  tta 
schouwen  frauend.  355,  16.  alle  Ol- 
ren und  al  gezimmer  Erläs.  6204.  — 
von  holze  guol  gezimber  an  schfltei 
wart  verscherlet  troj.  s.  162.  a. 
übei^ezimber         sin.        über^ 

50     Oberl.   1698. 


ZIMBER 


893 


ZIMIER 


Torgezimber,  ynrgezimber  stn. 
Vorbau.  Haliaus  552.  OberL  453. 
1891. 

zimber,  ziminer  swt,  baue, 
goih,  timrja,  ahd.  zimbarja,  simbaröm 
UffiL  tob.  177.  Graff  5,  671.  car- 
p  e  n  t  a  r  e  zimmern  Diefenb.  gL  61.  a. 
stne  holilen  die  dd  zimberin  solten 
Diemer  206,  1.  swer  umbe  dise  kurze 
zti  die  Ewigen  vröade  gft,  der  hat  sich 
aelben  gar  betrogen  unt  zimbert  üf  den 
regenbogen   baui  auf  den  sand  Vrid, 

1 ,  10  11.  anm.  vgl.  regenbog e.  er 
hAt  manegen  rflt  der  zuo  dem  wege 
gezimbert  hat  Teichn.  215.  dd  hdn 
ich  schiene  gezimmert  für  dem  habe 
ich  vorgebaut  Heinz.  2,  102.  b.  mii 
accusativ.  er  zimberöt  eine  stat  Ju' 
dith  128,  28.  ein  h&s  zimmern  Die- 
mer    108,    12.      zimber   ein    hOs    MS. 

2,  228.  a.  die  goles'mQre  zimberte 
er  wider  Vir.  356.  zweiuzic  starke 
kiele  zimbern  Gudr,  669,  1.  die  wis- 
heit  des  almechtegen  gotes  zimmerte  ir 
aelbin  ein  h&s  Leyt.  pred.  90,  36. 

beziiuber  swv.  baue,  bebaue,  der 
aal    wart    vi]  wol   bezim^ert  iVi6.  527, 

3,  ein  stat  bezimbert  vil  richltche 
mii  gebäuden  beseUt  Er.  7886. 

dorchztuber  $wv.  durckbaue. 
der  spähen  fünde  sinne  mit  wdrheit 
schön  durchzimmert  Suchenw.  41,893. 

^eztniber  swv.  baue.  Spec.  ee- 
des.   165. 

überzimber  swv.  beeinträchtige 
durch  meinen  bau  den  des  naehbarn. 
der  den  audirn  obirzimmert  Kuhn.  r. 
5,   69. 

umbezimber  swv.  umbaue,  die 
mftre  und  ouch  diu  tor  sint  vaste  um- 
bezimbert.  da  ist  vil  der  helde  vor 
Gudr.   1458,   2. 

Terzimber  swv.  verbaue ,  baue 
%u.  da;  man  einem  niunt  und  nasen 
mac  verzimbern  und  verglasen  Teiehn. 
99.  den  bftt  der  tot  verzimmert  (ins 
grab  gebracht)  Suchenw.  16,  167. 

widerzimber  swc.  baue  wieder 
auf.  da;  tempil  Salomonis  widirzim- 
birl  er  fundgr.  2,   114. 


ziinberung^e     stf.     das  bauen  ^  der 
bau.     Diemer  84,   11. 

geziinmerde  stn.  bauwerk.  da; 
gezimmerde  was  hdrltcb ,  eime  rosse 
5  gelich  es  ist  das  trojanische  pferd  ge- 
meint) Herb.  15934. 
ziMBMT  stn.  masse  die  zur  Scheidung 
und  läuterung  der  metalle  dient,  franz. 
cement.       da;    gold    geleutert    in    der 

10     minn  ziment  Suchenw.  \  5^  214. 

zimente  '    stör.      scheide,    läutere. 
wer  ein  golt  zimentet   hat  üf  vier  und 
zweiuzec  kardt  Suchenw.  41,  573. 
ziMiKR,   ziMiKRK     s/ft.  Stf.      aus  dem  ro- 

15  man.  eingeführt;  an  einen  Zusammen- 
hang mit  dem  altsächs.  cumbal  (Gr. 
1,  636)  ist  schwerlich  zudenken,  mlat. 
cimerium ,  cimeria,  franz.  cimier  von 
Cime  gipfel  Diez  wb.  101.     zimier  6a- 

20  deutet  das  zeichen,  das  der  ritter  auf 
dem  helme,  dem  schilde,  der  banier 
führte,  und  gehörte  mithin  zu  den  wA- 
fen,  wapen  (Wigal.  2292),  an  denen 
man  den  ritter  erkennen  konnte,     auch 

25  die  schellen,  welche  die  ritter  trugen, 
heißen  zimier,  so  daß  zimier  u.  schelle 
wechseln  frauend.  2AS,  9.  vgl.  208,  21. 
209,  3.  zimierde  ist  von  weiterer  be- 
deutung. —  durch  da;  truoc  er  da;  rat 

30  zeiner  zimiere  Wigal,  1868.  sin  zi- 
mier was  ein  kröne  das,  395.  da; 
sin  zimier  stö  hüfschliche  }V,gast.  3842. 
ein  wf;en  vanen  er  an  den  spie;  baut ; 
da;  was  des*  heldes  zimier  Karl  45.  a. 

35  Darcors  sin  zimier  von  dem  helme  baut, 
da;  er  mit  ritters  banden  desler  6  be- 
standen wurde  in  der  Aventiure  tan; 
wau  in  getorste  niht  bealAn  kein  ritter 
dem    er   was    bekant    H,  Trist.  2048. 

40  schilt  oder  helmes  zimier  das.  2064. 
da;  er  solle  au  baniere  an  wfipen  und 
zimiere  des  rfches  zeichen  füeren  Je- 
rosch.  bei  Frisch  2,  476.  6f  dem 
helme  da;  zimiere  11111^6.  29,  c.      da; 

45  zimir  üf  ir  helme  flauend.  297,  29. 
9^/.  295,  29.  297,  13.  da;  er;  zi- 
mier in  einen  kränz  verteilt  Helbl.  13, 
51.  swie  kostlich  sin  zimier  was  Mai 
120,  28.     ir  zimier  und  ir  wftpenkleit 

60     iroj.  s,  161.  a.     diu  zimier  Üf  gebuu- 


ZIMIER 


884 


den  dö  wiren  da$,  s.  188.  c.  rfitchia 
zimier  liebigemftl  verr  ab  ir  helm'en 
gli;;en  das,  s.  210.  b.  —  zimier  in 
der  bedeuhmg  von  eimierde.  Par*:  687, 
1 4,  wo  jedoch  DP  zimierde  haben,  so  5 
auch  wohl:  manec  zimier  wilde  nie  oor- 
her  gesehenen  schmuck  W.  Wh.  29,  28. 
der  stolze  mit  der  vil  riehen  zimiere  . 
TU.   12,  7.  . 

zimiere      swv.     ^ere   mii  riilerli^    \o 
ehern   schmucke.      tgl.    Gr.  ped.   214. 
das  toUw.  wird    in    weilerm  sinne  ge-   * 
braucht^   als   das   subsL  zimier.      doch 
richtete    sich    das    zimieren     bisweilen 
auch  nach  dem  schilte:     gezimirt  suin    15 
si    scböue    sin    alle    voir   dem    Schilde 
mtn  frauend,  255,  5.  1.  ifi  be^ie- 

hung  auf  die  ganze  ritterliche  kleidung, 
und  auch  auf  das  roß,  er  was  ge» 
zimieret:  sfn  ros  was  gezieret  —  sin  20 
wdpenroci —  s6  wa3  sin  bsrnasch  lo- 
belieb  Er*  735.  er  wart  gezimiert 
genuoc  harte  bflbschlfcbe  Lanz.  360. 
5271.  maoec  swarzer  Mör  doch  lieht 
gevar,  die  sieb  wol  zimierten,  6  da;  si  25 
pangierten  W.  Wilh.  35,  1.  ist  er 
gezimieret  hie?  ftvoy,  so  sol  man  schon- 
wen  wie  sfn  Itp  den  poinder  irrel 
Pari.  65,  1.  gezimieret  wart  der  gast 
das,  70,  26.  gezimieret  was  der  man  30 
mit  pheile  wtt  unde  lanc  das.  39,  17. 
wie  er  gezimieret  sf?  sin  ors  von  Iser 
truoc  ein  dach :  da;  wa;  fär  siege  des 
gemach.  dar  üf  ein  an/ier  decke  lac, 
ringe,  diu  niht  swsre  wac:  da;*  was  35 
ein  grOener  samlt.  s!n  wdpenroc,  stn 
karsft  was  oucb  ein  gröeiie;  achmpirdl 
II.  s.  w.  das.  36,  22.  da;  gabn  oach 
alle;  meistec  wip,  dd'  mite  der  beiden 
sfnen  Itp  kosllfche  zimierte  —  der  un-  40 
getoufte  gehiure  ranc  nach  wlbe  löne : 
des  zimiert  er  sich  sus  schdne  das. 
736,  5.  .22.  swft  man.  solle  durch 
der  wtbe  I5n  gezimieret  gein  der  tjoste 
rften  W.  ft/.  .16,  4.  des  zimirt  er  45 
vil  köstelfch  sich  und  die  gesellen  gar 
frauend.  30,  14.  '70,  16.  gezimirt 
das.  69,  12.  72,  1.  102,  8.  si  wur- 
den alle  schier  bereit,'  gezimirt  in  ir 
Wiipenkleit  das,  22 3»  4.      gezimiert  in    50 


ZIHIER 

liehtia  wdpcA  kleit  das.  245,  8.  1. 
in  beziehung  auf  einzelnen  schmuct 
iwer  wfifenroc  ist  Hebe  ond  wol  fe- 
zimieret  Lan%.  501..  ein  gezimifrei 
sper  das.  2971.  manegen  gezinierUi 
beim  Pari.  75,  I  5.  e^l.  341,  4.  592, 
27.  der  kränz  in  ^simierte  das.  611, 
10.  er  wart  wol  gezimieret  mit  eiaen 
tiüren  fürspan  das.  168,  19.  3. 
die  frauen,  die  den  schmuck  geben  ü- 
mieren.  in  bet  durch  sippe  minne  Gy- 
burc  diu  küneginne  oach  wol  gezinie- 
rel  W.  Wilh.  24,  15.  55,  1  —  13. 
des  grdven  den  schäme  gezimiert  kfle 
ein  wip  Mai  120,  22.  82,  15.  4. 
auch :  der  dichter  zimieret  indem  er 
den  schmuck,  beschreibe  sold  ich  si 
zimieren  von  rieber  kost,  «Is  si  Hleii, 
die  mit  den  getouften  striten,  s6  muts 
ich  nennen  mangiu  4«Dt,  tiire  pkelle, 
drü;  gesant  •  von  wibeo  durch  Binne, 
mit  spaiheltcbem  sinne  W.  Wilh.  19, 
18.  der  redner  zimiert  seine  warte: 
so  was  sin  wort  gezieret,  mit  wSsbeit 
wol  gezimieret  Ulr.  433.  .  5.  ich  zi- 
miere mich,  des  zimiert  er  sich  sns 
schöme  PaA.  736,.  22.  da;  ir  ioch 
zimiert  also .  einen  so  kosibaren  sekäi 
führt  W.  Wh.  203,  17.  die  böchge- 
muoten  balde  sieb  zimirten  ^s  fraeesl 
245,  5.  6.  tnA*an5t/.  so  sie  ze.H- 
terschefle  zimierten  üf  rtters  wal  BM 
13,  79. 

yerzimiere  swv.  s.  e.  a.  zimiere. 
von  Ztemattfi  aus  Becard.!l,  1539  «■ 
geführt. 

zimierde  .  stf.  stn.  ritterUdff 
waffenschmuck,  diu  zim.  WigaL  1869. 
da;  zimierde.  H,  Trist,  1696.  sio  li- 
mierde  ist  riebe,  guot  Parz.  164,  21. 
357,  19.  <|iu  ricbeit  die  der  heida 
für  zhnierde  truoc  das.  735,  1 1.  nn 
truoc  im  zimierde  dar  das.  687,  1. 
d.  A.  prelle  tgl.  687,  13.  den  bui 
sin  zimierde. den  Up,  man  frkanmte  iks 
an  seiner  kostbaren  pracht  W.  Wh. 
54,  27.  ob  im  von  guotem  wibi 
solb  zimierde  wart  gesant  dos.  376, 
23.  fr  her  almeistic  fron  wen  mit  si- 
mierde    santen    dar    das.  423,  9.    s- 


zmtN 


885 


ZINDE 


oiierde  bei  er  sich  bewegen :  des  lie^ 
junge  riler  pflegen  er  war  »ti  ali  als 
daß  frauen  ihn  noch  für  rUerschafl 
hauen  zimiereo  soUen  das.  357,  7. 
er  fuor  in  solber  zierde  als  alle;  stn 
zimierde  wvre  brdht  ü;  Indid  U.  Trist. 
1696.  da;  ist  rieh  zimierde  MS.  2, 
226.  a^  swa;  ich  zimierde  phlige 
WDas  ich  kostbares  trage  (es  ist  von 
.  einem  höchst  hostbaren  Schilde  die 
rede)  W,  H^A.  203,  19.  schild  u. 
kursU.  heißen  zimierde  W,  Wh. 
207,  26.  . 

ZIMIN       S.    ZIMBMilf. 

KiMPHBR  SW9.  zymphim ,  ejulare,  wei- 
nen voc.  wat.  1422.  vgi  zimpeln, 
zimpern  sich  affectiert,  uiräich,  kläglich 
benehmen  Schmeüer  4^  263. 

zin  (pen.  zines)  stn,  iinn.  Graff  5, 
67  7.  staUnum  eoc.  o.  11,  32.*  tgl. 
swnerl.  16>  54.  es  wird  so  wie  ku- 
pfer ,  bit ,  messinc  den  edlen  metallen 
entgegen  gesetUy  weil  diese  damit  oer- 
$et%t  werden;  vgl.  Bert.  244.  —  von 
zin  oder  von  bIt  ein  zenteuasre  kröne 
•16.  a.  Seh.  ein  spinel  von  zine  Trist. 
17038.  44.  47.  54.  von  zine  dem 
zwflchen  dinge  das  sich  leicht  hin  u. 
her  biegen  läßt  das.  17059.  lOler 
als  ein  zin  Lan%,  8884.  d6st  m6  noch 
d6sl  min  da;  ich  gr6  bin :  ich  ha;;e 
an  wlben  kranken  sin  da;  si  niuwe; 
zin  nement  vor  alle;  golt  MS.  1,20. 
a.  dfn  golt  hat  zin  Frl.  42,  16.  obe 
ailber  wider  zin,  da  gtt  ein  stücke  '; 
ander  bin-  versilbert  gilt  nicht  mehr 
als   »tfin.„   äußerer   schein    hat  keinen 

.  »erth.  Vrid.  125,  23.  anders  über 
Vrid,  s.  80^  wo  aber  das  in  den  text 
aufgenommene  obezin  auch  verworfen 
wird.  vgl.  vergoldet  kupfer,  silberscbln 
ob  zin  versilbertes  ^inn  MS.  2,  1 4  1 .  b. 
der  rehte  als  ein  gercelet  zin  mit  dem 
Übe  ein  ende  bIt  H.  %eitschr.  8,  162. 
—  zin  (quecksilber)  anderhalp  ame 
glase  (Spiegel)  Par%.  1,  20. 
zin  swv.  verrinne. 
überzin  swv,  über%iehe  mit  wnn. 
von  in  mtn  varwe  ist  worden  blint, 
nin    röte;    golt    gar    flberzint    MVigaL 


11367.     da;  golt  Oberzinen  (;  erschi- 
nen)  kröne  66.  a  Seh. 

verzin      swv.     verrinne,     ein  ver- 
zinte;  nüscheltn  mth.  70,   11    H. 

5ZIl«AM0Min       5.    ZlKKMiH. 

zindJLl  ,  zÜNDiL ,  sictfDJLL  stm.  ein  kost- 
barer Seidenstoff y  dessen  name  sich 
noch  in  dem  elenden  zindelta/fet  er» 
holten  hat,  welcher  so  wohl  eimehk  als 

]0  ^tiWi  SU  unter futier  gebraucht  wurde^ 
mlat.  sindalum,  cendalum.  zindat,  zen- 
dal  L.  Alex.  6379  W.  gr.  Rud.  a^ 
12  u.  anm.  s.  14.  Flore  2682  u. 
anm.      Herb.  479.   1333.  4752  u.  m. 

15  troj.  s.  585.  a  ÜT.  zindel  Erlös.  4940. 
conomia  zeuddl  sumerl.  34,  6.  — 
pellil  unde.  side,  cindal  unde  samit 
glaube  24 1  6.  ein  kuller  von  zendSle 
lac  underm    bette    fifem  slrö  das  hatte 

20  Dido  geschickt  En.  1276.  kulter  von 
zenddle  Er.  377.  so  »u  lesen;  vgl. 
Pari,  349,  28.  sper  mit  grücnen  zin- 
ddlen  banieren  aus  zendäl  Par%.  59,  6. 
dri  härmln  auker  lieht   gemftl  üf  iesK- 

25  eben  zinddl  Pan.  64,  30.  vgl..  19,  I. 
301,  29.  579,  13.  man  sach  dd  zuo 
dem  mAle  von  pfelle  und  von  zenddle 
manic  ors  bedabt  ze  fli;e  Trist.  662, 
mit    rotem    zendüle    gcfurrierct    Wigal. 

30  1420.  ein  Regenspurger  zindfil  dd  wfler 
ze  swachem  werde  Par,^.  377,  30. 
gezelt  von  zcnddle  wol  gebriten  irq/. 
s.  164.  c.  von  samtte  und  von  zen- 
däl   wftrn     behangen    die    wende    Mai 

35     ^U,   14.  . 

zindcltn-    adj.       von    zinddl.     den 
Spiegel    galt  er  wol  mit  einem  niuwen 
zindelinen  buote  MS.  H,  3,  226.  b. 
ziHDB ,   ZANT ,    zuifDKN .    brenne,      vgl.    w 

40  diesem  verlorenen  starken  verbum  goth, 
tinda,  wovon  tundjan  ulnden  Gr.  2,  59. 
Ulfil.  wb.xn.  Graff  5,  686.  viel- 
leicht noch  mhd.  erhalten  in  der  form 
Zinne,  zan.     MS.   1,   192.  a  (vgl.  MS. 

45     H.  \f  345.  b.^  findet  sich  im  reime  auf 
brinne:  ich  zinnc  nAch  ir  als  ein  gluol. 
Zander     swm.     glühende  kohle,  ahd. 
zanlaro    Graff  5,  686.      carbo    zen- 
tere, Chol  gl.  Mone  7,  599.  vgl.  601. 

50     mit  zaoteren  den  vefwuostitohen  (car-. 


2INDB 


886 


ZINDE 


bODibos  desolatoriis  Wimdb.  pt,  59t. 
geltche  farao  er  tandero  Sertat  546. 
glaste  aam  die  zandern  das.  !447. 
ala  ein  brinnder  tander  ffir  ein  erlo- 
scbeu  kol  Laus.  9083.  als  ein  zan-  5 
der  aibt  man  ein  liebten  vanen  brin- 
nende  TU.  32,  36.  mtner  frouwen 
minne  zander  het  da;  berze  min  verbrant 
DhU,  \y  317.  leit  mich  bilzel  als  ein 
zander  Frl   114,   19.  10 

zutit  s/m.?  sAi.?  tunder.  r6t  als 
ein  znni  kröne  177.  b  Seh. 

vederzunde  geltch  dem  valken, 
swenn  er  in  hcBh  enphfihel  vederzunde 
wenn  eon  der  wnne  die  federn  des  15 
hoch  in  die  luft  steigenden  falken  be- 
leuchtet werdend  TU,  623  H.  vgl,  H. 
teitsehr.  5,  502. 

ziinde^  zünte  swv.  zünde,  ahd. 
zuntjn  (rm/f  5,  686.  priiü.  zünde,  sunle.  20 
vgl.  icb  künte.  1 .  intransit,  entbrenne^ 
brenne^  leuchte,  von  einer  kernen  Ift- 
sent  lieht  wol  sOnden  mugent  Frl.  73, 
7.  fleng  also  an  zuo  sterben,  zündet 
0;   erlosch    wie    ein    liebt   Ehingen    6.   25 

2.  transit.  mache  brennen,  a.  ohne 
adverbialpräpos.  ein  kerzen  ziinde  des 
Wirtes  bant  Parz.  459,  9.  zOnt  balde 
da;  liebt  Bon.  48,  34.  ir  viur  si  dö 
zünden  Gudr,  1150,  1.  den  sal  den  30 
bie;  d6  zünden  da;  Etzeleu  wtp  Nib, 
2048,  1.  so  zündet  er  ein  fiur  in  die 
este  Griesh.  pred,  2,  105.  —  bildl. 
der  geist  der  zunte  ir  berze  Spec.  ec- 
cles.  88.  b.  mit  adverbialpräpos.  da;  35 
viur  scbören  und  an  zünden  myst.  2, 
357,  18.  s6  bei;  icb  viern  enden 
zünden  an  den  sal  Nib.  2046,  2.  micb 
Iifit  ein  ongetriuwer  an  gezündet  mir 
das  haus  angesteckt  Nith.  28,  7.  ker-  40 
zen  wurden  üf  gezündet  iroj.  s,  164. 
d.  —  einem  nid  er  zünden  zu  bette 
leuchten  fundgr,  i,  400. 

zünden       s/n.      von    einem    balme 
kumt  ein  viur,  der  nibt  stn  zünden  un-   45 
derstfit,  dd  von  ein  hüs  enbrinnet  MS. 
2,   165.  b. 

durclizuude  swv.  entzünde  durch 
und  durch,  berze  und  muot  durcbzün- 
del  mir  diu  liebe  MS.  H.  3,  435.  b.      50 


eoziinde  smo,  i.  introMsU.  feM^t 
an  zu  brennen,  da;  wlp  wart  ODder 
stunden  röt  sam  ein  blool,  si  enluide 
sam  da;  viur  tnot,  onder  standen  wirt 
si  bleich  kchron.  16.  b.  2.  traauL 
mache  entbrennen.  a.  eigeniUch.  lü 
kerzen  was  anzündet  Nib.  473,  1.  tu 
kerzen  man  enzande  Parz.  805,  20. 
dd  man  die  iampen  bete  gnr  enziodel 
unde  enbrennet  Pantai.  1213.  die  ftit 
enzunden  Pass.  194,  40.  reht  als  Ggi 
al66  al  die  bonm  aiit  fiwer  wrra  eo- 
zunt  W.  Wh.  69,  13.  —  da;  brd 
enzunde  sich  u.  verbrao  WigaL  6977. 
'—  einem  ein  liebt  Qf  enzunden  Pea. 
K:  152,66.  —  er  eozfiol  teuehiet  ^ 
liuten  deste  ba;  ^on.  85,  70.  h.  MiL 
sd  der  menuiske  eozaolet  wirdit  toic 
der  gnfide  des  heiligen  geisles  ia  dere 
minne  Windb.  ps.  s.  444.  nos  bic 
din  geist  enzundeo  Waiih.  76,  32. 
des  heiligen  geistes  gäete  so  s^re  n- 
zunte  disen  man  Bari.  215,  27  ff. 
hie  enzündet  si  fdte  mitknej  geJiebei 
mite  Trist.  13044.  da;  mich  ir  (ür 
minne)  viur  enzunde  von  einer  mt^it 
Heinz.  1,  58.  der  wille  wirt  eiiut 
ze  bekorn  die  gotifchen  sae;ekeit  mpl. 
392,  6.  icb  an  im  enzunde  mit  sbi- 
denvreuden  sfneu  zoro  BarU  111,24 
Pf.  des  liebtes.  lieht  enzOodet  ia  (iif) 
mit  vreuden  muot  söl  ande  sia  du 
11,  17.  vgl.  lobges,  58.  —  er  vi» 
he;licb  üf  si  enzunt  t»  haß  gegen  m 
entbrannt  Jeroseh.  134.  c.  —  for 
zorne  er  sich  enzuode  Servat.  2971. 

erziinde  swv.  t.  intransU.  tat- 
brenne,  so  erznni  im  sin  eilen  pf.L 
227,  2.  2.  transii.  smache  entbroh 
nen.  ein  erzuntin  vackel  g.sm.  1273. 
— ^  want  er  in  alsd  erzoule  kinäk.  Ja. 
71,  16.  nftch  ir  wart  al  stn  gir  er- 
znnt  Mai  21,  29.  des  beilegen  feisl« 
hitze  het  im  sin  herze  erzündet  Bred. 
41.  —  do  erzunde  sich  sfn  varwe  5^ 
291,  2.  dfi  von  sich  dto  vrönde  tf- 
zunte  leseb.  389,   18. 

zündesal  $im.  feuersbrumst.  ptU- 
gr.  1,  400. 

zündec     adj.     entzMmdet^  bremtesl 


2INDBLfi:HT 


807 


2INNB 


Gr.  2,  203.  ft;  lasch  da;  dfi  was 
worden  sdndie  amgb.  27.  b.  Is.  2,  433. 

enzÜDdec  adj,  enitündei^  bren^ 
memd.  ignitas  Diefenb.  gl.  287.  da; 
berse  wart  eozändic  iona  FrL  FL. 
20,   19. 

zändel  sim.  zunder.  ahd,  suntil 
Graff  5,  688.  Sckmeüer  4,  269.  hö- 
her 6reD  lieht  eia  Bündel  ist  si  MS,  H. 
dy  441.  a.     zandel  Lohengr,  55. 

Zunder  s/m.  sAi.  »iin^tfr.  ahd, 
zoiitar,  EODtara  Graff  5,  688.  isca  gl 
Mone  4,  95.  8,  400.  suinerl.  22,  51. 
46,  5.  caustica  da$.  22 ,  7.  — 
anich  enzilndet  ir  vi!  liehter  oagen  schln 
als  da;  Gur  ein  zuoder  laot  MS.  1,51. 
8.  ein  Zunder  vaste  erloschen,  da; 
bete  man  dft  wol  enbrant  Iroj,  s.  209. 
b.  unmd;e  ist  der  unkiusche  zunder 
W.  gast  9914.  aller  gnaden  zunder 
HäM,  1,  125,  152.  —  e;  (das  pferdj 
was  darre  als  ein  zunder  Pan.  256,  27. 

Diinnezunder  slm.  UebeszundeTj 
was  die  liebe  enlflammi.  dö  der  min- 
oezunder  enbrennet  wart  mys/.  2, 
638,  39. 

zuoderyar     s.  das  zweite  worL 

ZUIDELBHT      S.   ZINT. 

ziüBL  büsehel  oder  gebünde  flachs.  Cod. 
Sehmeiler  4,  268. 

zofCMtif  sim,?  simmet.  gr.  tat.  cinna- 
oiam,  cinnamomnm.  cinimtn  cinamo- 
mum  sumerl.  61,  30.  zineimen  das. 
55,  34.  zinment  voc,  o.  42,  24.  egl. 
41,  80.  —  n^liktn  und  cinemln  Reinh. 
1825.  zitwftn  unde  zinemtn  Flore 
2082  5.  cinemin  Erlös.  2555.  zi- 
oamomtn  das,  5719.  vgl.  zimlnsmac 
wsffst.  320,  20.  wis  gegrüe;et  zim- 
mtn  rinde  H.  zeOschr.  8,  280. 

zmoBL  stm.  die  äußere  versehamungs- 
mauer  einer  stadt  oder  bürg,  vgl.  Ät- 
Star,  taschenb.  Jahrg.  1836.  Schmel- 
ler  4,  270.  vor  tages  wart  von  iu  be- 
reit zwelf  zingel  wlte,  vergrabet  gein 
dem  strtto,  da;  iesifch  zingel  muose 
hin  ze  orse  fl;  drl  barbigftn  Part.  376, 
11.  664,  10.  ir  zingel  was  dfi  vor 
bahuot  mit  mangem  werden  rilter  guot 
das.  378,  29.  382,  9.  386,  13.     da; 

Bd.  111. 


si  dehein  rtterschaft  an  zingeln  unde 
an  porten  weder  sfthen  noch  enhdrten 
W.  Wh.  97.  8. 
zingel  M09.  der  Littowen  her  mit 
5  sfnen  sliten  willich  vaste  zingelten  umh 
sich  machten  damit  eine  verschaMung 
Uvl.  chron.  7851. 

▼erzingel      swv.     verschanz,     die 
beiden  mit  heggenen  vorzingilt  JeroscA. 

10      161.  c. 
ZI1I6BL      gurt  des  rosses,      tat.  cingulum; 
vgl.    surzengel.    —    des    salels    unden 
huoten  zingel  gewunden  von  schonben 
kröne  245.  b. 

15zu«KK,  ziMGB.     smm.     unkCy  haken,     vgl. 

zanke,  zange.  Gr.  1,  393.  Schmel- 

ler  4,  273.    ahd.  zinko  Graff  5,  681. 

eidezinke     swm.     stiva  Conr.  fwU^ 

gr.   1,   364. 

20         ziDgel      sin.      kleiner   sinke ^    häk- 

chen.     ringel    cum    zingel    (1    und    0 

d.   i.    10)    tibi   decem    significabit    H. 

peitscht.  5,  413. 

zinKB,    ziNGB     swm.     die  fünf  auf  dem 

25  Würfel,  ital.  cinque,  lat.  quinqne.  ahd. 
zinko  Graff  5,  681.  daher  zinkenze- 
ler  würfelspieler  Sehmeller  4,  273. 
quiniö  zinggo  ooc.  o.  27,  20.  qui- 
nio  zinck  auf  einem  würfet  eoc.  1482, 

30  pp.  8".  quinio  puncti  in  tessera 
zinke  Diefenb.  gl.  230.  den  zinggen 
MS.  2,  124.  b.  vgl.  Ls.  1,  141.  von 
zinken,  quater,  tüs  hat  manger  ein  nn- 
berftten  hüs  Renner  11410. 

35ZIIIIIB  swstf.  iinm,  der  oberste  mit  ein* 
schnitten  oder  Schießscharten  versehene 
theil  einer  mauer,  eines  thurms ;  hier 
ist  des  nachts  der  Wächter,  ahd.  zinna 
Graff  5,  677.      pinna    voc.  o.  4,  30. 

40  moenia  Diefenb,  gl.  180.  summitates 
murorum,  minae  sumerl.  11,  50.  dfi 
stuont  ftfe  vil  manich  zinne  Judith  29, 1 6. 
sAhen  wahtire  an  der  zinnen  stfin  Dte- 
mer  171,  13.   ja  enrnoche  ich  wa;  der 

45  Wähler  an  der  zinne  sagt  MS.  1,5.  a. 
boerestu  den  wahter  an  der  Binnen  MS. 
1, 16.  a.  von  der  zinnen  wil  ich  g6n,  in 
tagewtse  sanc  verbern  fV.  l.  6,  10.  eins 
morgens    d6    der   tac   fk(  gie    and  da; 

50     der    wahtaere    verlie    die   buote  an  der 

57 


21NNBLEHT 


Zins 


z'mne   Wigai  3706.     oben  an  den  Zin- 
nen staonl  ein  b6   starker  hösman  va- 
iemnser  582.      wir  mugen    so  slrtlen, 
£  da^  wir  uns  von  tinnen  wem,  Mel- 
janses   b6den    hern  Par*.  356,   i.     vil     5 
lürne  ob  den  zinnen   aluont  das.   565, 
5.      der  ziunen    iesllch    mit  armbruste 
ein  achülEe    pflac^   der  sich    Schiebens 
her  ti  bewac  das.  351,30.-     sluon- 
den    in    den    zinnen    iVi6.  477,   1.     dd    10 
•i    was   geae^^en    an    der  zinne  Gudr» 
373,  4.  380,  3.     8Ö  g£n  ich  von  dem 
venaler  an  die  zinnen   W,  TU,  US,   1 . 
an    eines    Inrnes    zinnen  gie  si  IroJ.  $. 
185.   b.      da^   sin    von    zinnen    sfiben    15 
fora.  620,  23.  —    Maria  heißt  Jeru- 
salems liebte  zinne  misc.  2,   244.    tgl. 
Gr.  s.  g.  sm.  XXXVIII,   iO. 
'  gezinne  sUi.  die  zinnen.  Herb.  463. 

zinne      sioe.      versehe   mii   mnnen,  20 
jA  habet  der  wallende  Christ  sine  burcb 
dd  mit  gecinnet  Diemer  369,  26     mit 
den  edeleu  steinen  sint  si  wole  gecin- 
net H.  %eiisehr.  8,   147. 

besinne     swv.     ein  röter  mnnt  mit   25 
wl^en    zenen    harte    wol    bezinnet   tcie 
mii  zinnen  versehen  MS.    1,   165.  b. 

umbezinue  swv.  versehe  ringsum 
mii  atfifie».  It;  da;  hcrschif  umme- 
zinnin  Jerosch.   165.  a.  30 

ZINKfiLBHT       S.    ZII1T. 

ziMOBBR  S/m.  mnober,  farbestoff.  ceno- 
brium  Diefenb.  gl.  65.  ein  sper  von 
zinober  r5t  kröne  42.  b.  Seh.  vgl. 
Er.  2295.  der  schilt  erschein  gel  35 
unde  blft  von  Idsür  und  von  zinober 
iroj.  s.  209.  c.  —  sin  schilt  von  zi- 
nopele  r6t  genuoc  Lanz.  4421  ».  anm. 

Zins  stm.  zins.  ahd.  zins,  aus  dem 
lat,  census  Graff  5,  689.  abgäbe  je-  40 
der  ariy  {menschen,  vieh,  fruchte,  — 
geld)  die  der  eigene  an  seinen  herm 
bezahlen  mußte  vgl.  RA.  358.  eigent- 
lich setzt  der  zins  immer  etwas  voraus 
wofür  ich  zinse;  bisweilen  wird  das  45 
worl  aber  auch  dann  gebraucht,  wenn 
ich  etwas  nur  deshalb  bezahle,  weil  ich 
dazu  gezwungen  werde ,  d.  h-  weil 
ich  als  ein  unfreier,  als  ein  eigener 
behandelt  werde.  —  dieß  ist  auch  für   50 


die  abgeleiteten  wörier  an  merkn. 
census  gl.  Mone  6,  210.  435.  pcasa- 
tio,  tributum  sumerl.  12,  49,  51,  77. 
fiscale  Diefenb.  gl.  125.  —  den  aiis 
geben  das  kopfgeld  bezahlen  Ifar.  158 
159.  dö  der  zins  was  gesaaieaot 
kopfgeld  erhoben  wurde  das.  163.  ei- 
nem  zins  senden  L.  Alex.  4079  W. 
den  zins  Verliesen  das.  4082.  obe  ir 
frie;  leben  dem  kuoege  iht  zinses  solle 
geben  Walth.  11,22.  nil  richem  solde 
wil  ich  zins  von  nitnem  frien  libegdia 
ob  ich  gleich  eine  freie  frau  6ui,  m 
will  ich  doch  jedem  der  die  herTirt 
ze  Oransche  tuot  geben  so  viel  er  ses 
mir  verlangt  W.  Wk.  160,  20.  dei 
zins  von  dem  plane  den  ieach  er  Part. 
544,  20.  da;  mioer  hanl  mit  zinse 
dienet  manec  lant  das.  745,  30.  va; 
aber  des  ziuses  wiere  den  man  ze  Ir- 
landen  Saude  des  bescheidich  ioch  rekle 
Trist.  5946.  5983.  mit  welber  sichr- 
heit  der  selbe  zins  waa  Of  geleil  dos. 
6016.  mau  hit  den  zins  00  maaefei 
tac  von  binnen  und  voo  Bogellaat  ze 
Irlanden  Ane  rcht  gesaol  das.  6270. 
den  zins  benennen  vorschreiben  das. 
6374.  79.  92.  zins  ze  rebt«  gewia- 
nen  das.  6468.  den  zioa  verstlsei 
damit  im  rücksiande  bleiben:  uade  ai- 
met  mich  imer  waader,  all  er  dta  ei- 
gen ist  and  du  über  uos  beidio  sd 
gewaltig  bist,  da;  er  dir  m 
lange  den  zins  ver8e;;eD  hlit  Kib.  76S, 
3.  vgl.  756,  7.  Freiberg.  sir.  156. 
Lohengr.  60.  von  einem  zol  oder  ziis 
ze  lande  fueren  Iroj.  s.  221.  c.  soa- 
der  zins  und  aue  zol  Pass.  40,  58. 
zins  geben  des  soldaues  sone  als  sti 
eigen  Pontus.  —  diz  Icil  woni  mir  lU 
le;  bi  und  nimt  voo  mioeo  fröudeB  liis 
als  ich  stn  eigen  at  MS.  1 ,  1 80.  i. 
dem  der  nu  zins  von  freudeo  git  Pen^ 
248,  8.  sol  mao  iu  (Minne)  sölb« 
zinse  (das  leben)  geben  das.  293,  U. 
holt  ttusenflen  zins  das.  604,  2.  ee- 
pfieuc  sOreu  zins  für  atuen  kränz  in- 
706,  14.  mit  löde  zioa  geben  M 
leben  aufopfern  W.  Wh.  164,  5.  er- 
gap  mangcB  werden  Sarrazin  deoi  \bit 


ZINS 


ZINS 


se  ziiise  das.  \2,  15.  —  da;  wir  mit 
flloar  helfe  des  tieveles  zinses  erlöset 
werden  Koraj.  95,  4.  da;  do  dich  ge- 
gen dfnen  höhen  harren  mahl  gevristen, 
8Ö  du  den  zins  ze  hove  gfst,  die  5 
sÄle  gote  die  seele  ist  der  zins  der 
goiij  dem  Herrn  deslebens  bezahli  wird 
MS.  2,  166.  a.  —  wil  si  mir;  ze 
zinse  Üben  so  sol  ir  min  herze  komen 
mit  liebe  vür  zins  geladen  MS.  1,  89.  10 
b.  ei,  Gybarc,  süe^e  künigin ,  wie  na 
mtn  herze  gtt  den  zins  ndch  diner 
mione   W.   Wh.  51,  21. 

bancziag  sim.  bankwns  der  fleisch- 
kauer.     Münch,  sir.  a.  483.  15 

bestaetzins  s/m.  besUtzinse  von 
kuogen  und  Fürsten  monicipalia  sunt 
mouia  a  regibus  et  principibus  firmala 
9oe.   1482,  d.   4>>. 

bodemzins     sHn.     grtmdiins.     Gr.   20 
v.  2,    181.    182. 

erbezina     stm.  unablösUcher  grund- 
Mins.      Kulm.   r.    5,  7.      Gr.  w.   1,  2. 
Freiberg.  sir.  157.   158.      welch  man 
hftt   sinen    arbezins    ftf  geslagen    zwei   25 
jftr  das.   159. 

gaterziii8  stm.  zins  der  über  den 
gaUerj  die  gegitterte  vordere  tkür  ge- 
fordert  und  gereicht  wird.  RA,  388. 
Sehmeüer  2,  81.  30 

gruntziDS  stm.  %ins  von  grund 
und  boden.     Münch.  sir.  398. 

hofzins  stm.  suns  von  einem  ho/e. 
Brunn,  str.   121. 

hoobelzins     stm,     kopfgeld.     war   35 
wir  jarlichen  mugen  unsern  boubetzins 
bringen  Mar,   164.     vgl.  RA.   164. 

büazins  stn.  hausuns.  Münch. 
Str.   178.   292. 

jirzins     stm.    jdAr/tcA  s«  entrich-  40 
tender  uns.     Freiberg.  str.  159.   176. 

laDtzins  stm.  tributum  Diefenb. 
gl.  276. 

österzins  stm.  %ins  der  %u  ostem 
%u  entrichten  ist.     Oberl.   1175.  45 

sweigezina  stm.  atns  von  einem 
Viehhofe.     Gr.  w.   1,  152. 

yröuzins  stm.  censas  dominicus. 
Haltaus  543. 

waltzins  An.  Iücbt  Diefenb.  gl  173.   50 


zinsg^be,  zinsgedinge,  zinsgelte, 
zin^rältec,  zinsguot,  ziiisknabe, 
zinslant,  zinslehen,  zinsliute,  zins- 
man ,  zinameister ,  zinsühenniDC, 
ziiiarelit,  zinstac,  zinsvetlec  s.  das 
zweite  wort. 

ziDsbaere  adj.  zimp flichtig.  wurde 
zinsbare  dem  herren  Erlös.  2863. 

zinshaft  adj.  zinspflichtig,  ei- 
nem zinshaft  wesen,  werden  Judith 
136,  11.138,  20.  Trüt.  5934.  kröne 
TZ.  a  Seh.  Jösep  begunde  kiesen  war 
er  k^ren  mähte  dft  er  wurde  zinsheft 
sich  als  zinspflichtiger  stellte  Mar.  163. 
mere  und  lant  ziushaft  bringen  zins^ 
p flichtig  machen  pf.  K.   132,  2. 

zinslicli  adj.  als  zins  gegeben^ 
zinsartig.  si  giengen  viir  die  fflrslen 
mit  zinsitchem  horte  Mar.  160.  vgl. 
fröne  bort  das.  159.  mit  zinslithen 
Schanden  Trist.  6082. 

ziosec  adj.  zins  gebend,  einem 
zinsec  •  werden  Lohengr.  64.  welch 
ein  vlii;;ic  zinsic  ergiebiger  bach  Frl. 
FL.   12,  23. 

zinse  swv.  1.  ohne  weiteren  bei- 
Satz :  bezahle  den  von  dem  herrn  auf- 
erlegten zins.  die  ze  Bethlehem  wei- 
ten, und  dft  Zinsen  schölten  Mar.  168. 
—  ein  hfis  da;  dA  zinset  Freiberg.  str. 
160.  ein  erbe  da  h6  niht  von  zinset 
das,   166.  2.  mit  accus,     hier  tre- 

ten zwei  fälle  ein,  a.  dem  accus,  ist 
eine  durch  mii  ausgedruckte  bestimmung 
beigesetzt,  in  diesem  falle  bezeichnet 
der  acc.  immer  dasjenige  wofür  der 
zins  bezahlt  wirdy  das  durch  mit  an- 
gefügte subst.  den  zins  der  bezahlt  wird. 
da;  man  inwer  brot  mit  dem  übe  Zin- 
sen sol  !w.  243.  da;  er  dft  zinset 
die  stat  mit  orse  an  der  stelle  sein 
roß  verlor  kröne  304.  b  Seh.  b. 
der  acc.  steht  ohne  eine  solche  durch 
mit  ausgedrückte  bestimmung,  und  be- 
zeichnet alsdann  a.  entweder  die  sa- 
ehe  für  die  der  zins  bezahlt  wird. 
einen  kelre,  er  st  sin  iild  er  zins  in 
Zürich,  richtehr.  46.  in  eim  gademe 
den  die  Juden  Zinsen  suln  das.  65. 
wer  dia  tunne  min,   ir  mflastet  sinsen 

57* 


ZINS 


900 


ZINT 


alle  ir  schto  MS.  H,  3,  4  6 dt.  a.  wie 
zimt  der  edeleo  hftrschaft  an,  da;  si 
uotaipeDde  UDset  FW.  67,  12.  ein 
man  ist  alle  zit  ir  (der  Minne)  apot, 
der  leren  aeckel  dinsel.  swer  aber 
höhe  zinset  ir  spil  und  alle  ir  süe^e- 
keit,  der  wirt  vÜ  nfthe  zir  geleit  troj. 
s,  16.  b.  —  wie  si  im  maoslen  Zinsen 
die  bürge  zuo  dem  lande  Guar,  563, 
3.  sus  zinste  man  im  blüemin  velt 
Parz.  544,  lt.  die  risen  beten  in  er- 
slagen  wan  da;  er  in  fiber  den  eit  gap 
gfsel  unde  Sicherheit  da;  er  in  zinsete 
sin  leben,  er  muo;  in  elliu  jSr  gebn 
dr{;ec  mfigde  Iw.  234.  der  mir  an- 
zuht  Zinsen  sol  H.  zeitschr,  8,  574. 
b.  der  accusaiiv  bezeichnei  das  was  als 
Uns  bezahll  wird,  nü  zinsent,  ritter, 
iuwer  lehn  und  ouch  den  muot,  durch 
in  der  iu  da  bftt  gegebn  lip  ande  guot 
bietei  euer  leben  als  uns  an  und  euem 
willigen  muih  dieses  leben  wenn  es 
noih  thui  mii  freuden  hinzugeben  MS. 
1,  180.  a.  die  üf  mtnne  und  höhen 
muot  zinsent  lip  unde  guot  Lanz.  2638. 
die  degen  zinsten  ir  rotten  s6re  verh^ 
ren  viele  davon  iroj,  s.  29  t.  d.  — 
si  muosen  Zinsen  im  ir  habe:  mangeu 
soum  brach  er  in  abe,  ors  und  anders 
swa;  dd  was  er  nahm  ihnen  alles  was 
er  nehmen  konnte   W.    Wh,  240,  23. 

zinsaere  stm.  der  zinspßichtige, 
kröne  69.  a.  120.  b.  122.  a  Seh, 
Schemn.  sir.  a.  36.     Gr.  w.   1,  269. 

zinsaertn  slf.  diejenige  y  welche 
zins  tahU,  Kurnewftl  da;  si  din  urbor; 
mfn  kröne  si  dfn-  zinserfn  hebe  davon 
den  zins  der  dir  als  herrn  —  denn 
so  sehe  ich  dich  an  —  %u  kommi 
Trisi.   4469. 

verzinse  9wo,  eben  so  viel  als 
ich  zinse,  nur  verstärkt,  a.  das  durch 
mit  angefügte  sahst,  bezeichnet  den  zins 
der  bezahlt  wird,  ich  hän  da;  w!p 
verzinset  mit  dem  Itbe  Trist,  8729. 
vgl.  frauend.  61,  20.  h.  der  accus, 
ohne  mit  bezeichnet  a,  die  suche  für 
die  der  zins  bezahlt  wird,  ouch  wart 
der  Ifp  des  nibt  erlän  er  müese  dft  ze 
pfände  stAn.      den    verzinseten    si   sfi: 


die  helme  worden  eteswl  vll  sire 
verschroten  für  den  verpfändeten  Uih 
zahlten  sie  ohne  zu  säumen^  die  dem 
Pfandinhaber  zukommenden  atnseii,  miä 

5  da  jeder  ton  beiden  pfandinhaber  vor, 
zahlten  sie  die  Zinsen  gegenseiüg^  dwrck 
hiebe  und  wunden  Iw.  264.  b.  das- 
jenige was  als  zins  bezahll  wird,  swa; 
fröiden    mir   von    kinde    woute    bt  die 

10  sint  verzinset,  als  e;golgeböl  —  da; 
leit  hat  mir,  als  ein  grausatner  guts- 
herr  eine  freude  nach  der  andern  ge- 
nommen; gotles  wiUe  war  es,  daß  ich 
meine  freuden   hingeben  mußte  Hartm. 

15  /.  4,  22.  Heimrfches  toten  (pa&oi) 
lön  sol  den  .verzinsen  unser  lant  W, 
Wh,  43,  19.  von  den  beiden  (tage^) 
ich  wol  sprechen  mac,  da;  mfn  freade 
ist  verzinset  dran,  swa;  der  min  herze 

20  ie  gewan  das.  460,  13.  si  wollea^ 
leben  verzinsen  das,  97,  2.  verziasel 
Itp  und  eigen  Walth.  76,38.  stt  aiao 
iu  tjost  verzinsen  sol ,  er  mag  io  aas 
geleislen  wol  Parz.  545,   12. 

25ZINSBR     rauehfaß,      mit  zinsern  O.  1,  4, 

20.     vgl  Graff  5,  688.     Sehmeüer  4, 

274. 

ziifT     (-  des)     stm.i      1.  zacke,    zinke. 

vgl.  ich    zinde;       dann    gotk.    aihva- 

30     tundi  dorn  Cßdiog,  robus).      tila   liat 

sumerl.  32,  21.      vgl.  Diefenb.  gl.  laL 

germ.  583.  2.  ein  blasinsIrumenL 

blies    mit    einem    zinde    TU,  33,    \2T. 

geziode     stn,     die  zacken  an  dem 

35  geweih  des  hirsehes.  der  hir;  het  i6 
vil  schosne;  gezinde  Osw.    1551. 

ziiidel  stm.  Stoma  est  locas 
duelli  ein  zindel  Diefenb.  gl  259. 
oder  zingel? 

40  gezindelt  part,  mii  zacken  ver- 
seheuy  gezackt,  gl  Mone  8,  495.  bm- 
nie  bist  gezindelt,  gekrispet  und  gr- 
krindelt  Suchenw,  25,  15.  vgl  üiiü, 
2,  57,  47,  —  'i hierher:      die  pfifFci 

45  santen  ouch  dar  wol  gezinnelobtei 
{statt  gezinnelöten}  bare  gekeehelu» 
flachs?  Mar,  102.  vgl  Gr.  2,  382. 
doch  auch  zincl  ein  büsekel  oder  ge- 
bände  flachs  Schmeller  4,  268. 

50         zindelebt      aty,       zackig,      eioea 


ZINZBL 


901 


ZIPPEIL 


ocbsen  mit  einem  xinnelechten  (Jür 
ziodelehteD)  zayle  mit  einem  utekigeuy 
in  mehrere  ipiizen  ausgehenden  schweife? 
Gr.  w.  \,  498.  nach  RA.  587  mit 
auseinander  gekämmtem  schweife,  tgl, 
eiuen  zindelstin  (I.  ziodeleblio}  ochseo 
Gr.  10.  1,  465. 
SiifZRL  slw,  der  hall?  gr.  1,  396.  2, 
382.  diu  eine  sprach  4cb  wil  iu  mi- 
nen  zinzel  gebn  ü;  mtner  hant  in  iu< 
wer  hank  MS.  2,  80.  a.      tgi,  MS.  H, 

3,  220.  a.  das  wort  isty  wie  die  fol- 
gendeny  ton  denen  einige  vielleicht  nicht 
hierher  gehören^  noch  nicht  gan%  klar. 
9gl.  auch  z!;el. 

zinzeleht  adj.  apfelrund?  oder 
iierUehl  zinzelehtiu  brüst  MS.  2, 
86.  a. 

zinzel,  zenzel  swe.  uere^  schmü- 
cke; kose,  schmeichele,  zenzelen  blan- 
diri  Pictor.  vgl.  Sehmeüer  4,  276. 

zenzelaere  stm.  ein  schmuck  der 
thür,  troddel  oder  Vorhang?  sich  hele 
der  böte  geneiget  in  die  tür:  dd  bien- 
gen zenzelere  vtir  von  slden  barte  ri- 
ebe Brl.  70. 

zinzerltch  adj.  ^rtlichy  niedlich 
nach  Schmeller  4,  276.  zinzerlicbe 
blicke  das.  ir  bfiete,  ir  rocke,  ir  gür- 
tel  die  sint  zinzerlicb»  ir  swert  geifche 
lanc  Nith.  20,  7.  88,  33  H.  vgl.  MS. 
H.  3,  222.  b. 

zinzcriiche     adv.  zinzerlioben  stdn 
MS.  //.  3,   201.  b. 
ZIP     viell.  ein  slav.  wort  s.  Haltaus  211. 

zipkorn     s.  das  zweite  wort. 

zipr      stm.  ?      p  0  n  i  c  a  zyppf  voe.   1 482. 

pp.  8.  a.      eine  pflanze  die  ndd.  ber- 

winke  heißt  \  vgl.  Mone  quellen  291.  a. 

vinca  minor  (L.),  singrun^    ingrün. 

ziFP     stm.     1.  upfel,   spitze.      Schmeller 

4,  279.  da;  die  zipf  (der  langen  dir- 
melj  tieten  val  gegen  den  wagenleisen 
Helbl.  3,  302.  2.  krankhaft  ver- 
härtete »ungenspitM  der  hühner.  zipf 
der  kennen  pituita,  morbus  gallinarum 
voe.  1482.  pp.  8'.  neben  zipf  auch 
zipp,  zypp  voce.  vrat.  Diefenb.  gl. 
214. 

ermelzipf     stm      ärmeltipfel.     stn 


vater  nie  angeleit    mit    langen  ermelzi- 
pfen  roc  Helbl.  2,   1479. 

giig^elzipf     stm.     mpfel  der  kapu- 
zen.  so  sint  im  die  elenbogen  in  zwdn 
5     gngelzipf  gesmogen  Helbl.   1,  230. 

Zipfel  stm,  1.  Zipfel  an  einem 
kleidungsstucke.  Wölk.  62,  i,  13.  re- 
lipendium  voe.  1429.  2.  spitze,  der 

nable  zipfle  Jerosch.  180.  c. 

10  giigelzipfel  stm.  zipfel  der  ka- 
puze.  leripipium  gl.  Mone  4,  233. 
Diefenb.  gl.  167.  relipendium,  capu- 
cipendium,  retropendium  das.  235.  voe. 
1429. 

15  katteuzipfel  stm.  kuttenzipfel. 
U.    1,  470.  471.   3,   393.   395. 

zipfeleht  adj,  mit  zipfeln  verse- 
hen, lange  zipfelicbte  büben  H.  zeit- 
schr.  8,  319. 

20  zipfe  swv.  gehe  in  kleinen  ansa- 
lzen, wd  vünd  man  ir  gllcbe  die  von 
tag  ze  tag  ie  ba;  zipfent  mit  den  yfle- 
;en  MS.  H.  3,  282.  b. 

Zipfel     5109.     s.  V.  a.     zipfe.  baier. 

25  zipfeln  in  kleinen  ansalzen  etwas  thun 
Schmeller  4,  279.  vgl.  auch  zeppeln 
das.  276. 

zipfelzehe?  swv.  gehe  trippelnd 
auf  den  zehen?    also   das   zweite   wort 

30  zu  z6he  digitus?  sin  zipfclzeben  macbt 
er  also  wtebe  MS.  H.  3,  198.  b.  zi- 
pfelzehen,  büpfen  nftcb  der  gigen  MS. 
H,  3,  280.  b.  zippelzeben,  schocken 
das.    3,    283.    b.      vielleicht    entstellt; 

35     vgl.   da;   ich    üf  der  erde  nibt  gesif- 
f  e  1  mit  den  zeben  Nith.  1 8,  27  H.  u.  anm. 
zipfeltrit     s.  das  zweite  wort. 
zipfcler     stm.     schmarozer,     men- 
sivagus  Schmeller  4,  279. 

40         zipfelaerinnc     stf.     ?  hierher,     diu 
wfire  zippelerin  {Verwalterin?)  gotes  so 
heißt  die  h.  Elisabeth  Diut.   1,  456. 
ziPH     inlerj.     ziph,  welch  ein  boveltcber 
Itp  büchl.   1,  817. 

45ZIPPKIL  stn.?  ein  theil  des  weiblichen 
kopfputzes,  zu  zipf,  zipfel?  sie  v6- 
geden  ir  gebende  mit  maneger  wl;er 
bende,  dar  fif  ein  zippeil  dfire  irkant 
van  vil  steinen  rieh  genant  Crane  4514, 

50     vgl  1333. 


ZIPPER 


902 


ZIR 


ZIFFER  s»v.  trage  eiwas  ein,  wer^e  «N 
itas  ab.  sfu  dienst  artet  nAch  den  vip- 
pern,  so  er  im  solle  zippern  Ls.  3,  627. 

ZIR,  ZAR,   zIrbn,  grzohn     breche ^  reiße^ 
Mrstöre.    goth.  taira,   ahd    ziru  Gr.   1,     5 
861.2,31.  Vlfü.wbAlh.  Graff^,Cy9\, 
zerzir      stn.     zerreiße,      der   wolf 
hast  mir  den  I!p  zerzorn  Bon.  35,  54. 
zer       svv.      ^ehre.      Gr.    1  ,   946. 
1.  neutral,     ftf  unsern  pris  sfn  eilen    10 
zerl    zehrt   auf  kosten    unseres  preises 
Parz.  290,   18.     si  kuoden;  rtieren  mit 
den  ecken,  die  da;  werten  [verhinder- 
ten)  und    üf  ir  verch  s6    serten,    d6s 
nu  ir  sÖle  sint  vil   liebt    W.   Wh.  450,    15 
29.     siu  zerint  fif  die  hiate,  dieselben 
tumben  liute  Mart.   122.  c.      der   zert 
fin  ^re    und   fine   got  lebt  in  saus  und 
braus    Vrid.  91,    10.      dd    bett    mein 
berr  aas    gezert   hatte    nichts  mehr  tu   20 
leben  Tetzel  Rosm.  195.  2.  transit. 

künde  Gdwdn  guoten  willen  zern  v.  g. 
w.  leben  f  des  möht  er  sieh  dft  wol 
zern  Parz.  552,  1.  maneger  hin  ze 
Rome  vert ,  der  roup  dar  unt  dannen  25 
zert  von  raube  lebt  Vrid.  149,  27.  — 
—  Idt  mich  den  Itp  niht  langer  zern 
mein  leben  verzehren  Parz.  95,  11. 
in  mangen  berten  wta;en  hfit  er  sich 
schumprentiure  erwert ,  den  Itp  gein  30 
strit  also  gezert,  swer  prts  ziro  wolte 
borgen  der  müese;  tuen  mit  sorgen 
sich  so  angestrengt  Parz.  434,  22. 
da;  ich  min  leben  drüf  wil  zern  dar^ 
an  setzen  Pass.  K.  248.  7.  vgl  607,  2.  35 
wie  zert  dtn  buol  sin  leben  bringt  es 
hirty  wie  lebt  er?  Ls.  3,  58.  soll  ich 
min  leben  zeren  mit  der  frouwen  mtn 
hinbringen  das.  102.  stn  zft  er  alsus 
zerte  Pass.  K.  322,  82.  da  zere  mfn  40 
eines  guot  lebe  von  dem  was  ich  im 
vermögen  habe  Nib.  1019,  2.  Iip  und 
guot  er  zerte  W.  Wh.  204,  12.  da; 
si  den  Hp  und  ouch  da;  guot  zerten 
durch  uns  willeclicb  frauend.  499,  10.  45 
vgl.  102,  5.  Ludw.kreuzf.  775.  stn 
guot  mit  Schalken  zern  durchbringen 
amgb.  2.  b.  des  jfires  gelt  zein  W. 
gast  14210.  sol  ich  den  munt  mit 
spotte  zern,   ich    wil  mfncn  friunt  mit  50 


spotte  wern  soU  ich  einmal  meinez 
mund  zum  spotte  brameken,  anstrengen 
Parz.  1 44,  3.  die  naunde  begondeo  si  bH 
küssen  zern  das.  100,  17.  si  koDdea 
ouch  mit  tjoste,  mit  sper  zeroder  koste 
das.  738,  24.  —  iwer  sorge  niae 
freude  zert  benimmt  mir  freude  das. 
332,  30.  der  jftmer  mit  so  h6her  koit 
begund  im  sfne  vreude  zern,  sich  aiöbts 
ein  keiser  niht  erwern  der  schmen 
über  den  tod  seiner  mftge  kostete  ilm 
an  freude  so  viel,  daß  ein  kaiser  die 
kosten  nicht  hätte  bestreuen  k&mnez 
W.  Wh.  123,  8.  —  ob  der  soiaer 
sich  6ä  zer  ob  es  $ick  zmm  winter 
neige  MS,  1,  200.  b. 

zern  stn.  prassen,  irrio  wip, 
zern,  unde  spil  diu  machenl  diebe  harte 
vil   Vrid.  48,  9  u.  anm. 

gezer  swv.  das  verstärkte  zer. 
a.  üf  sin  selbes  verch  gezerD  W.  Wk. 
365,  20.  b.  transit.  wer  da;  willee- 
llche  getfin,  sd  enmöbt  eio  ganze;  her 
mir  an  fröiden  niht  (ntbil)  gezera,  ei- 
le; trüren  wer  mir  wilde  MS.  I,  89.  b. 
ich  hftn  durch  mine  kristenheit  der 
edeln  meide  sun  verlobt,  da;  ich  nie- 
mer  Iflge  gezer  das,  2,   14.  a. 

Terzer  swv.  verzehre.  consaaMre 
Diefenb.  gl.  76.  1.  zehre  auf.  de; 
verslindet  er  unde  verzerel  L.  Jikz. 
7021  W.  sd  gewflrme  de;  vieisch 
verzert  Waith.  22,  15.  da;  er  nimaier 
niht  verzerte  von  spise  diu  in  oerte 
niht  wan  wa;;er  ande  bröl  W.  Wh. 
105,  9.  wir  hftn  gennoc  von  trinkea 
u.  sptse  alsölhe  kraft  sine  möhtens  wo- 
eben  lanc  verzern  das.  234,  28.  wji. 
frauend.  339,  13.  Jerosck.  77.  «. 
leseb.    560,    19.  2.    bramche  esf. 

ich  bAn  mine  stunde  her  verzert  Am- 
gebracht  mit  leide  JTS.  1 ,  1  59.  b.  die 
zlt  verzern  Erlös.  3160.  Hdtzl.  1, 
123,  4.  sine  tage,  da;  leben  verten 
troj.  s.  161.  0.  187.  a.  Bngeik.  6151. 
ich  wil  mfn  leben  mit  iu  versero  Vir. 
Trist.  2150.  sd  bH  her  Tristan  sfaee 
Ifp  wonderltche  unz  her  verzert  seiae 
krdfte  als  ritter  angestrengt,  zugesittt 
ff.    Trist.    3729.      aoz    er    ata  fcrci 


ZIR 


903 


ZIR 


verwerte  W.  Wk.  48,  14.  dd  maoc 
iüsenk  marke  warl  verzeret  En.  13032. 
dft  was  der  mione  urbor  verhört,  mit 
•loie  tdde  ir  gelt  verzert  W.  ^A.  205, 
8.  ouch  verzer  ich  wol  miii  guot  was  5 
ich  habe  brauche  ich  selbst  Bari,  123, 
2 1  Pf,  da;  guot,  den  schaz,  die  habe 
verzern  Griesh.  pred.  2,  78.  Pass.  K. 
379,  89.  Paris  stnen  achaft  mit  dren 
dft  verzerte  Iroj,  s.  210.  d.  ir  sper  10 
worden  schöne  vertdn  u.  verzert  das. 
207.  d.  tgl  kröne  120.  a  Seh.  Par%. 
444,  2.  der  ruom  verzert  da;  lop 
wer  sich  selber  rühmt  schmälert  sein 
lob  G,  Gerh.  45.  ir  name  wirt  verzert  15 
vergeht  Bari,  112,  32.  wa?r  ir  ge- 
Iflcke  niht  verzert  UvL  chron.  1466. 
dar  umbe  ich  vreude  hän  verzert  meine 
freude  ist  dahin  W,  Wh.  177,  36. 
iwer  freude  es  wirt  verzert  noch  von  20 
slner  hende  seine  hand  wird  auch  noch 
aUe  freude  nehmen  Par%.  153,  4.  — 
m  i  t  swerten  wier  m!n  lip  verzert  klein 
8Ö  da;  in  aunnen  vert  ich  würde  in 
stücken  gehauen  Par^,  198,  19.  mit  25 
unvlftte  die  6re  verzern  Pass.  K.  564, 
49.  3.  ich  verzer  mich  habe  nichts 
mehr  su  leben,  arme  liute  die  sich  ver- 
zert beten  Gudr.  327,  2.  vgl.  Tet^el 
Rostnit.   186.  30 

nnyerzert  part,  adj.  nicht  ver- 
»ehrt  oder  aufgebraucht,  der  visch 
was  un verzert  Sertat.  3038.  starke 
Ifile  di  anverzerit  sint  bt  in  selber  de^ 
ren  krä/te  nicht  aufgerieben  sindmyst.  35 
225,   11. 

zerunge  stf.  das  wofür  man  zeAr/, 
Unkosten^  aufwand,  sumptus  Diefenb. 
gl,  265.  s!n  zerunge  diu  vires  riebe 
und  doch  so  bescheidenllche  da;  im  40 
dar  onder  nie  gebrast  sein  aufwand 
war  anständig  f  aber  nicht  verschwen- 
derisch Gregor.  1719.  riebe  zerunge 
Lawi.  2775.  nim  von  mir  kleine  ze- 
runge unde  gewant  Bari  183,  35  Pf,  45 
ein  schrtber  der  min  zerunge  an  scbreip 
g.  Gerh.  1188.  ein  herre  und  ein  an- 
der man  saln  ir  zerunge  ongeliche  zir 
habe  me;;en  W.  gast  14207.  da;  e; 
aold  alle;  slu  gemein,  ir  zernag  unde   50 


ir  sptse  Bon.  74,  3.  bezalte  die  ze- 
.  runge  üf  den  undirstin  phenning  Ludw, 
51.  —  die  kfinge  niht  bevilte  zerunge 
5te  kämpften  mit  aller  anstrengung 
troj^  s.  210.  c. 

zcraere  stm.  der  viel  verzehrt^ 
verthut,  Achilles  was  ein  zerdre,  im 
was  da;  gut  uum^re  Herb.  2981. 

niitzerer  stm.  conviva  gl,  Mone 
6,   438. 

▼erzeraere  stm.  ver%ehrer,  ver- 
schwender.      Wien,  hand  f.  294. 

zer  stf.  1.  wofür  ich  »ehre^  Un- 
kosten, aufwand,  si  pflegen  e  i  n  e  r  zer 
(^gleich  darauf  einer  koste}  was  sie 
von  lebensmiUeln  hatten  war  gemein- 
schafllichy  si  pflagen  kleiner  zer  hatten 
nicht  viel  zu  leben  MS.  2,  1 4.  b.  niht 
von  grö;er  zer,  noch  von  grö;er  kost 
Ludw.  kreubf.  1289.  mit  rtcher  zer 
Dioclet,  4476.  er  hatte  zere  und  ei- 
gen pert  Elisabeth.  Diut.  1,351.  het 
in  dem  lande  kleiner  fröiden  zer  nichi 
viel  freude  iu  genießen  MS.  2,  15.  a. 
zar  Jerosch,    174.  c.  2.  das   ver- 

zehren eines  d.  die  manlich  üfes  li- 
bes  zer  warn  benant  für  tjostiure  die 
aUe  zu  Stechern  ausgewählt  waren,  und 
verpflichtet  waren  leib  und  leben  nicht 
zu  schonen  W.  Wilh.  26,  10.  si  lebt 
nficli  im  ins  llbes  zer  verschmachtet 
nach  ihm  Parz.  87,  13.  reit  üf  der 
vtendo  zer,  üf  strites  zer  Ludw.  kreuzf. 
1721.  933.  da;  wir  da;  bimelriche 
erwerben  sicherllche  in  dultecltcber  zer 
geduldig  alles  ertragend   Walih.  77,  39. 

zergaden,  zcrgeselle,  zersac,  zer- 
tuoch     s.  das  zweite  wort. 

zerbaft  atfj.  sumptuosus  voc. 
1445.     Schmeller  4,  282. 

zerhaftec  adj.  sumtuosus  gl.  Mone 
4,  237.     gedr.  zerhuflig. 

zerlicb  atfj.  was  zur  zehrungy 
nahrung  dient,  wa;  zerleiches  getrai- 
des  in  irm  haus  ist  Münch.  str.  1 1 8. 
vgl.  Schmeller  4,  282. 

zar  stm.  das  zerren,  der  riß. 
die  vinger  müe;en  sin  verlorn  dfi  mit 
er  gezerret  hfit  den  schedelfchen  zar 
{er  hatte  ihr  eine  rlsen  vom  köpfe  ge- 


ZIR 


«M 


»R 


ri$$0n)    Nith.  6,  5.      ir    ist   A;eD    der 
zar  80  wtte  kröne  297.  •  Seh. 

n6tzar?     $tm,     noih%uchi.     Schmel- 
kr   4,  281    führt  aus   M.  B,  2 ,  413 
DÖtzor  0n,   dfas   wohl  richtiger    D6U8r     5 
gelesen  wird. 

gezarre  sin,  das  reißen,  id  dem 
gesarre  dem  hin--  und  herwogen  des 
Kampfes  Jerosch.   108.  b. 

gezerge      stn,      s.  'v.  a.      gezarre.    lo 
in  dem  kreide,    dd    wart    gr6;  gerei;e 
gedense    and    gezerge   (:  erge)    Herb. 
6861. 

zerre       sire.       %erre.     ahd,   zerju, 
zerru  Gr.  1,  948.  Graff  b,  691.  prdf/.   15 
zarte ,   part.  selten  gezart  {MS,  2,  85. 
b.)y  häufiger  gezerret.     verkürU  gezert 
JL^s.  pred.   11,41.     ob  verzert  Part. 
198,   19    »tt    zerren  oiier  su  zern  ^e- 
A^/,  is/  nieht  sicher;  s.  ich  zir.     ge-   20 
zirret  Tit.  5032  ff.     part.  präs.  zar- 
rinde  Jerosch.   125.    d.     v^/.  zuzarren 
das.   140.  d.     I.  reiße,  zerreiße.        1. 
ohne  adverbialpräpos.       a.  dd    mit    er 
gezerret  bat  den  schedeltchen  zar  Nith.   25 
6,    5.       dei    wa;;er   slei^^es    (zerres, 
scindis)    du    der    erde   H.   %eitsehr.    8, 
128.      ein    gezarte;   zerrissenes   tuoch 
wider  zesameue  siuweu  Genes,  fgr.  21, 
4.      sin    gewfite  er  zarte  (vor  trauer)   30 
das.  55,   19.  67,  38.     Legs.  pred.  8, 
36.     si  zart  diu  kleider  in  der  ndt  a. 
Heinr.  il93.     der  lewe  zarte  da;  Isen. 
man  sacb    die   ringe  rtsen  sam  si  was 
ren  von  strö  /w.   200.     ir  bemde  was    35 
ein  sactuocb  gezerret  zerrissen,  swarz 
onde  grö;  das.  185.     gezerret  auch  zu 
lesen  Er.  324.      dö  zarten  ir  gebende 
die   vrouwen    von    leide   Wigal.  3047. 
wie    kleine   man    si    (die  haube)  zarte    40 
Helmbr.  1895.      ir  gdbet  balde,    6  si 
im  da;  hOetel  zerren  Nith.  7,  7.     vrowe 
Girde  bdt  iren  munt  gezerret,  so  widen 
ftf    gesperret    der    Sünden    widerstreit 
1139  Gieß.  hs.      b.  mit  präpos.     eine   45 
kleine  rfsen  guot  zart  er  a  b  ir  houbet 
Nith.  6,  4.      zarten    die    este    ab    den 
boumen   Spec.    eccles.    54.      beten   ab 
im   gezert    hüt,    vleisch  Pass.  K.  122, 
74,     diu  kleit  «arte  ab  im  der  tagent-   50 


b^re  trt^.  s.  180.  c.  9gl.  Mai  136, 
24.  zarte  da;  bAr  A;  ainer  swartei 
das.  1 62,  1 4.  si  zarte  von  deo  Uodei 
wangen  da;  vi)  röte  vel  Conr.  AI.  352. 
c.  icb  ^erre  mich,  die  ambebange  5icli 
zarten  rissen  urst.  1 1 2,  2 1 .  vil  IthU 
zerret  sich  der  sac  so  der  tn  niht  ai^ 
enmac  berstet  f  reißt  Vrid.  123,  8. 
halsberge  sich  zarten  irqj.  s.  162.  1. 
der  teil  (des  turneis)  sich  bßdentkalbee 
zart  (s/.  zarte)  frauend.  117,  14.  die 
schefte  zarten  sich  rissen  sieh  los  Toe 
dem  Isen  Wigal.  3534.  2.  mit  prip. 
adt.  er  zarte  abe  stn  gewaot  r^ 
sich  die  kleider  tom  leibe  Iw.  124. 
der  lewe  zarte  im  cleit  unde  brat  ib 
lanc  sd  der  ruke  gftt  von  den  ahsda 
her  abe  das.  189.  der  eroiel  ist  abe 
gezart  MS.  2,  85.  b.  iler  jperäer  zart 
in  (den  jungen  der  nacktigaüj  öf  ir 
herzen  Bon.  54,  29.  diu  wAt  diu  wis 
in  einem  sohrln  versperret,  da;  was  b1 
einem  staflfel  üf  gezerret  NUk.  51,  6. 
dö  wurden  si  im  A;  gezart  Diockl. 
6858.  IL  ziehe 9  recke,  dehne,  die 
heiligen  gelit  die  sich  an  dir  zerrei 
wolden  und  durch  uds  sperren  Pass.  E. 
265,  11.  er  lie;  in  an  eio  holz  üf 
sperren  und  von  ein  ander  zerren  das. 
299,  66.  sfn  leben  mit  maniger  aöt 
hie  zerren   hinschleppen  das.  683,  25. 

ungezerret  part.  adj.  nieht  ge- 
zerret.   Nith.  6y  5. 

zerren  stm.  das  reißem^  zerra- 
ßen.    Parz.  257,   10.   390,   21. 

abezerren  stm.  das  abreißest 
rauben,  e;  si  von  abzerrende ,  e;  si 
von  anderen  unrebten  gewinnen  Griesk. 
pred.  1,  69. 

nötzerre  swv.  ziehe  ^  reiße  ge- 
waltsam; nolhzüehUge.  wer  ein  ^rsan 
vrouwen  oder  jungvroawen  ndlsert  oder 
zuck  Brunn,  str.  349.  ob  ein  nait 
genötzerret  wart  das.  357.  vgl  Ess- 
aus 1432.     Schmeller  4,  28t. 

nötzerrunge  stf  concubitus  tio- 
lentus.     Schmeller  4,  281. 

Terzerre  smp.  schleppe,  reiße  fori; 
zerreiße,  dlnen  Itcham  ll;e  ich  gebea 
den  vogelo  und  den  banden,  die  dicä 


ZIR 


905 


ZIR 


io  karzen  »landen  vervüren  und  ver* 
zerren  Pau.  K.  684,  79.  —  gehört 
auch  Part.  198,  \  9  hierher?  s,  ich 
verzer. 

zerzerre     swv,    reiße  am  einander^     5 
»erreiße,     präs.  serzirret  Cod.  Schmel- 
Ur  4,  281.  •^—    A%i    der   sweher    be- 
sparte,    rllich    er;    zezarte   vergab   es 
Lan%.   1252.      ir    habe  und  ir  v!  sach 
man    dorl    unde    bl    in  roubis  wis  zu-    10 
%%Ttevk  Jerotch.  140.  d.      e;  zezerret 
im  den  triel  H.  »eiisehr.  6,   181.     die 
vogel    in    den  eslen  werdent  zerzerret 
und  zerstcerl  das,  7,   1  54.     da;  du  die 
himel    zerzarteat    u.   da;    du    her    ab    15 
k'oennest  Griesh.  pred.  1,  156.     ein  leo 
viel    an    in    und    zerzarte   in  das.  53. 
vgl.  15.  2,   122.    134.      ir    harnasch 
verhouwen  u.  znzart  Ludw.  kretnf.  4572. 
da^  hAr  ü;  der  swarte  vor  leide  s'i  ze-    20 
zarte  kindh.  Jes.  92,  39.  —     die  se- 
gel  aicb  zerzarlen    MS.  2,  65.  b.      si 
zerzerret  und  aluog  sieb  Dioeht.  1971. 
7146.  —    da;  du  dtnen  lip  zerzartest 
abquäliesi    mit    arbeiten    Griesh.   pred,   25 
2,    133. 

zerrer  sAn.  zerrer  gotes  roc  die 
Goiles  roek  abreißen,  mit  gewalt  kir- 
chen  und  heiligen  ihr  gut  nehmen  Bert. 
327.     tgf.  Gr.   4,  755.  30 

abzerrer  stm.  detractor,  wuelricb 
gl.  Mone  6,  349. 

zarre     swv.      sd    die   sehen  begiii- 
nent  starren  u.  die  r6ten  schedel  zer- 
ren (sieh  ausdehnen^  im  alter  zum  vor»    35 
schein  kommen)  Renner  23147. 

zom  stm.  %om.  ahd,  da;  zorn 
Gr.  3,  511.  Gra/f  5,  692.  der  zorne 
Pass.  K,  603,  25.  plur.  zorne  Genes, 
fundgr.  77,  6.  1.  jede  art  plötzlich   40 

entstehenden  Unwillens^  wie  klein  oder 
groß  dieser  sein  mag.  ira  diu  sunde 
hei;et  zorn  altd,  bl.  1  ,  364.  des 
mannes  witze  ein  ende  hftt  swenne  in 
gr6;er  zorn  bestftt  Vrid.  64,  18.  ge-  45 
zoonet  rebte  st  din  zorn  Winüteke  24. 
ob  mir  verlioset  des  ich  ger  min  un- 
gelOcke  ode  slo  zorn  Iw.  221.  er 
duldet  schaden  unt  vriande  zorn  das. 
87.'  von  des  leon  beswerde  gewan  er   50 


Zornes  a1s6  vi!  das.  202.  si  bet  beide 
überladen  grö;  ernest  unde  zorn  das. 
46.  vgl.  anm.  zu  1010.  66  begunden 
si  vor  zorne  toben  das.  55.  59.  im 
schö;  in  da;  hirne  ein  zorn  unde  eine 
tobesnht  das.  124.  wie  rOmet  si  alle 
sine  wege  vor  allem  senedem  zorne 
Trist.  18110.  si  babent  irweichet 
minen  zorn  Diemer  65,  13.  wie  der 
zorn  sich  an  gevieno  Parz.  402,  5. 
dö  was  sin  zorn  hin  gel  eil  F/ore  7481 
S.  der  feorn  ist  mtnhalp  dd  hin  !w. 
294.  sus  wart  versdenet  der  zorn 
das.  295.  hie  mite  was  der  zorn  er- 
gin hatte  der  ärger  ein  ende  das.  141. 
nu  senfte  uns  stnen  zorn  Walth,  7,21. 
so  wirt  gestillet  iuwer  zorn  Bon.  98, 
20.  die  lob  er  ane  minen  zorn  Walth. 
53,  32.  da;  ist  oucb  fine  minen  zorn 
mit  guotem  willen  gar  verkorn  Parz. 
402,  17.  da;  der  wider  Ane  zorn  ze 
lande  var  ohne  auf  seinen  gegner  der 
ihn  Miberwunden  hat,  böse  zu  seyn  Wi- 
^a/.  3413.  si  mfie;e  ir  zorn  allen  Ifin 
/10.  69.  83.  292.  Ifi  dfnen  zorn  (auf 
goU)  nnd  dtn  ungemOete  Wigal.  5264. 
da;  si  e;  lie;en  Ane  zorn  nicht  böse 
darüber  waren  Iw.  95.  ant  lie;  e; 
ouch  fine  grö;en  zorn  das.  201.  lAt 
e;  Ane  zorn  U.  Trist.  2098.  hAt  de- 
bein  wtp  tiwerren  man,  dAswAr  da; 
1A;e  ich  Ane  zorn :  wand  ern  wart  wei;- 
got  nie  geborn  denn  ich  weiß  daß  das 
nicht  möglich  ist;  es  gab  nie  einen 
Gregor.  2242.  sine  möhte  dA  niht 
vinden  niuwan  zorn  nnde  dr6  Iw.  81. 
man  mac  an  in  schouwen  s6  grimmec- 
licben  zorn  da;  ir  den  11p  hAnt  ver- 
lorn das,  52.  din  vater  hAt  bl  stnen 
tagen  geha;;et  al  die  kristenheit,  vil 
gr6;en  zorn  an  si  geleit  Bari  27,  22 
Pf.  —  zorns  was  im  not  Nib,  2152, 
3.  der  hdt  was  zornes  driete  Pars. 
152,  13.  —  ich  vergAhte  mich  mit 
zorne.  wan  da;  ist  gar  der  seiden 
slac,  swer  sime  zorne  niene  mac  ge- 
dwingen,  ern  flbersprecbe  sich.  ich 
sprach  durch  minen  zorn  Iw.  157. 
wa;  spriche  ich  tumber  man  durch  mi- 
nen boesen  zorn  Vfa^^.  124,32.  Hagne 


ZIR 


906 


in  atme  zorne  gfihen  dar  began  Nib. 
1900,  2.  ID  zorne  wunders  vil  ge- 
Bchiht  Pari,  f  52,  13.  swer  in  zorne 
ist  wol  gezogen,  dd  hdt  tngent  untu- 
genk  betrogen  Vrid.  64,  t8.  er  be-  5 
greir  sd  großen  ha;,  da;  atn  gemilele 
in  zorne  bron.  von  Eorne  wart  er 
missevar  Bari,  211,  39  Pf.  beinllch 
gevaterschaft  wart  dd  sefuort  mit  Zor- 
nes kraft  Pars.  78,  8.  der  bell  bant  10 
mit  Zornes  kraft  den  heim  Af;  boabet 
ebene  dag.  143,26.  da;  ors  warf  er 
mit  Zornes  site  vaste  0;  dem  sttge  das, 
260,  22.  swer  in  zorne  ist  wol  ge- 
zogen dfi  hfit  togent  untogent  betrogen  15 
Vrid,  64,  18.  er  gie  mit  zorne  Of 
den  sal  Wigal.  3716.  mit  zorn  nam 
er  da;  drste  sper  dag.  6622.  mit  zorn 
sld;  man  fif  daa;  tor  Wigai,  726^.  vor 
zorne  lachen  Walih,  65,  18.  wie  die  20 
miuse  möhten  vor  der  katzen  zorn  ge- 
nesen Bon,  70,  21.  —  ich  Itde  den 
gotes  zorn  Wigal.  5857.  der  vil  hei;o 
gotes  zorn  ist  gar  üf  mich  gevallen 
Gregor,  2506.  —  die  der  minnen  zorn  25 
valte  Türl,  Wh  118.  b.  2.  heftiger 
worhoeehsely  hader^  utnk  ttnd  ttreil^ 
veneeiß.  er  prfievet  (richtet  an)  gro- 
;en  zorn:  da;  enknnd  ich  6  noch  sit 
nie  vol  tagedingen  (beilegen)  Nith,  35,  30 
3.  hie  was  zorn  dne  ha;  ein  freund- 
tehaftlieher  Wortwechsel  Iw.  278.  na 
gehört  ein  vrouwe  disen  zdrn  das, 
225.  Keit  den  zorn  niht  vertraoo  das, 
15.  der  gast  vertruoc  den  zorn  wol  35 
das,  250.  ze  gote  hnop  diu  vrouwe 
ir  zorn  haderte  mit  Galt  das,  59.  Iftt 
sus  grö;en  zorn  sin.  iwer  zorn  ist  ze 
ungenasdeclicb  das.  1  5.  ouch  enwart 
niht  ander  in  verhorn  dane  wiere  ouch  40 
under  wflen  zorn,  ich  meine  zorn  fine 
ha;,  unt  sprichet  aber  ieman  da;  da; 
zorn  ungebere  under  s6  gelieben  were 
Trist,  13035.  wie  aber  ir  zorn  Af 
erstd  das.  13050.  swer  in  zorne  vrfi-  45 
get  wer  er  st,  dfi  ist  niht  gnoter  wilze 
bi  Vrid.  64,  24.  Jac.  Grimms  erklär 
rung  s.  345  ist  zweifelhaft,  diu  zunge 
stiftet  mengen  zorn  Bon.  17,  27.  ein 
senfte;  antwOrt  stillet  zoro.     von  zorn  50 


ZIR 

grö;  friontschaft  wirt  verlorn,  zon 
ist  aller  Sünden  tür  das.  41,  70.  3. 
zorn  dasjenige  y  worüber  mem  aef^ 
bracht  ist,  da;  si  gerochen  hetia  ir 
zorn  Genes,  fkndgr,  50,  43.  tgL  Eu, 
8947.  Wigal.  70  52.  erst  tunp  swer 
riebet  sinen  zoro,  da  voo  er  selbe  wirt 
verlorn  Vrid,  64,  22.  nu  riebet  n- 
gefuoge  diu  kuoegiDoe  ir  zorn  JVift. 
2049,  4.  ir  habet  iwern  zorn  (gero- 
chen al  ze  s6re  an  denn  übe  oiio  dtu. 
2049,  4.  slnen  zoro  begunder  aadei 
Wigal.  7052.  ich  wil  in  sagea  des 
einen  zorn  Pars.  264,  1.  die  niDnei 
hdten  da;  vOr  zorn  nahmen  et  M 
Reinh.  2147.  da;  habet  niht  vfir  vxn 
Mai  142,  29.  4.   da;  ist  mv  utn 

es  erregt  meinen  unwitlen,  da;  vtr 
mir  niht  ein  kleiner  zoro  Bon,  98, 24. 
da;  was  mir  niht  eio  kleiner  zoradai 
67,  30.  da;  was  dem  faunde  zon 
das,  7,  8  u,  m,  s.  dm$  wörtm^,  fit 
Boner  also  wäre  das  subsiantis  est- 
schieden,  wenigstens  f^  die  swei  er- 
sten stellen;   9gl,  zoro  adj. 

lanczorn  stm.  raocor  Conr,  fwd- 
gr,   I,  381. 

tobezorn  sim,  wüthender  wn 
Lafis.   1513. 

zorndrA  ,  zorngpalle  y  zoromcre^ 
zommuot ,  zornrede ,  zornscbil, 
zorntaCy  zornyar,  zoroTlooch  i 
das  zweite  wort, 

zorn  adj,  vgl.  gr,  1  ,  744.  4, 
243.  1.  ich  bin  zorn.     des  bia  vk 

üf  mich  selber  zoro  Bn.  10852.  ^ 
wart    der    man    vil    zoro    Ls.  1 ,  301. 

2.  mir  ist,  wirdet  zorn  es  errt^ 
meinen  unwilien ,  mich  ersvnil,  iä 
zürne,  da;  was  deme  schephlre,  <itf 
heidenen  zorn  Diemer  15,  14.  39,^. 
vgl.  Lanz.  2691.  iVtfr.  2221,  3.  WA 
15,  19.  67,  15.  MS.  1,  50.  a.  53.1. 
flauend.  301,  25.  Bari.  27,  31.  M. 
978,  23.  da;  was  lo  leit  oade  zofa 
Mai  1 15,  30.  na  ne  Ift  dir;  oibt  we- 
sen  zorn  Judith  144,  !!.  MS,  t,  H 
b.  dir  sol  da^  nihi  zorn  ata  Diär- 
5023.  als  ob  im  zoro  were  i^ 
229,  7.  Bit.  601.     oair  bt  som,  ^ 


ZIR 


907 


ZlR 


228 4y  4.  10  isl  der  freaden  schal 
warn.  2194.  mir  ist  dfn  rede 
Eggenl,  131.  —  dem  marcrdven 
s6   lorn    da;  er  io  g-erne  het  er- 

W.  Wh.  118,  14.  swie  zorn  5 
Wirte  Wfere  Am,  2039.  Iseogrlne 
orn  wart  Reinh,  1154.  da;  was 
ii  zorn  und  vü  uDgemacb  En» 
I.  im  was  vil  zorn  Nib,  1832,  3. 
'as  die  rede  an  im  vil  zorn  Bari,  10 
28.  deme  jaden  was  unmd;en 
Pas$.  iT.  2t,  35.  im  wart  nn- 
D  zorn  A^h.  397,  3.  —  ime 
an  mich  zorn  Iw.  35.      ir  ist  Of 

vaste   zorn    dai,  89.     vgl  Geo.    15 
K     Renner  7258.     dd  wart  deme 
n   zorn   üf   sie    Pass,  K,  35 ,  90. 
dem  esele  was  ime  so  zorn  Die' 
73,  18.  —     des    was    dem  kei- 

a]s6   zorn    Pa$%,    iT.   15,  86.  —    20 
ar.   do  enkunde  Glselb^re  nimmer 
)T  gesin  mb,   1981,  4. 
•rne      adf>,      1.    mir   ist,    wirdet 

ich  bin^  werde  zornig,     dö  wart 
orne  genüc  Pass.  K,  27,  41.      2.   25 
toot   zorne    es  erregt  meinen  an- 
1.      er    getet    im    als   zorne  Karl 

a.     dem  tet  er  zorn  leseb.  1051, 

mir   tuot   gebüre   hdchvart  zor- 

dan    ob    sie    von    art    hdcbverlic   30 
en  sin  6.  d.  rügen  1485.      3.  e; 
mich    zorne.     'beite*    und    'enthalt 

da;    luot    mich    vi]    dicke   zorne 
K  41.  c. 

lonczorn  adj.  auf  kühne  weise  wr-  35 
da;  tier  ist  chuonezorn  Karaj.  78,8. 
»rnelln  sin,  kleiner  zorn.  swenne 
r  frinnden  geschiht  deheiner  siebte 
Ditn  Trist.  13073.  bestflende  in 
;örneltn    Wallh.  62,  12.  40 

»rnbaere,  zorncbaere     adj.     vor- 
der   zornebiere    man ,    zornbere 

W,   Wh.   145,  4.   147,   18.      er 

zornbere    Engelh,  3546.   ir(^.  s. 

c.  45 

»mhaft  adj,  zornig,  er  sach 
mr  die  werlt   vil  zornhaft  Pass,  K, 

91. 
irnlich     adj,     zornig,     zornlfcber 
Parz,  754,  27.     er  wirt  gefrftget   50 


mit  zornllcher  frftge  ü.  Trist,  1295. 
mit  zornitchem  gelfi;e  Pass.  1,  89. 

zomliche,  -en  ade,  er  schiet  vil 
harte  zornllche  dan  !w,  172.  einen 
suochen  zornllche  mit  gewalt  Parz. 
26,  5.  dd  streit  ich  zornllche  wider 
sie  Walth.  121,  36.  sprach  dA  vil 
zornllche  Bari,  9,  12.  stn  mont  zorn- 
Itchen  sprach  das.  196,  8.  vgl,  Pass, 
K,  63,  60.     Spee,  eccles,  143. 

zornec  adj,  zornig,  ahd,  zornag 
Qraff  5,  693.  ich  möhte  wol  verwi- 
;en  mlne  zornige  site  meine  heftigkeit 
Iw,  82.  wa;  wil  der  lewe?  uns  dun« 
ket,  da;  er  uns  drewe  mit  sfnem  zor- 
nigen Site  (seinem  kratzen)  Iw,  245. 
zornec  was  ir  muot  iVt6.  435,  1.  782, 
1.  zornec  ellenthafle;  her  Parz,  182, 
24.  managen  zornigen  gast  das,  25, 
18.  ein  zornic  got  das,  43,  28.  man 
mfiesle  in  zornic  hdn  gesehn,  möhte 
e;  mit  vaoge  sin  gelftn :  durch  unvuoge 
muoste  er;  Iftn  Bari.  44,31  Pf.  zor- 
nic, als  er  wa^re  unvrö,  bliht  er  vil 
unwertifche  dar  das.  205,  14.  —  zor- 
nic umbe  ein  d.  über  etwas  myst,  2, 
542,  10.  —  mit  genit.  des  wart  der 
herre  zornic  nnde  grimmic  genuoc  Nib. 
^06,  4.  —  zornic  gemuot  das,  94,  4. 
769,  4. 

zornec  adj.  zornig,  ein  zflrnio 
viur  US,  2,  164.  u.  90  zGrnic  wart 
wart    kein    löuwe    nie  troj.  s.  256.  d. 

zorneclich  adj.  zornig,  dar 
umbe  gewan  Hagene  zornecllche;  le- 
ben brummte  er  Nib,  643,  3.  mit 
zornecifchen  siten  Parz.  516,  18.  an 
dem  zornecitchen  tage  [des  jüngsten 
geriehts)  lobges.  53. 

zornecliche,  -en  adv.  mit  «orti, 
ungestüm,  da;  got  niht  zornecitchen 
s6re  an  deme  wundert  Walth.  30,  25. 
de;  swtn  zornecitchen  lief  an  den  kfle- 
nen  degen  Nib.  881,  4.  wan  wolt  et 
nu  der  tiuvel  komen  mit  grimme  zor- 
necllche Parz.  120,  19.  vgl,  leseb. 
572,  37. 

zärnicheit  stf.  ze  zurnicheite  (ad 
iracundiam]  ha;ten  (reijten)  si  H.zeit' 
sehr.  8,  132. 


ZIR 


906 


10 


f5 


zürne  sve.  ^üme,  habewrn^  bin 
avf gebracht  ahd,  zurnJQ  Graff  5,694. 
präi.  zurode,  lurnte;  mnd.  auch  zorne 
Roth.  1639.     Crane  39t.  2323.  Alph, 

2,  t.  23,  3.  rancere,  irasoi  zor- 
nen  Diefenb,  gi.  23\,  1.  ohn0  ob- 
jeei.  er  zurnde  !w,  42.  dd  zürnt  er 
ernsitchen  Nib.  1495,  3.  awenne  er 
befände  züroen  das,  394,  19.  Paf%, 
79,  13.  als  er  die  froaweo  zöroeo 
sach  Wigal.  431.  der  kdnec  zurnde 
86re  Bari  199,  7  Pf.  mit  grimme  er 
zfirnende  sprach  das.  212,  3.  2. 
mii  präpos.  du  ensolt  nibt  nmbe  da; 
darüber  zürnen  WaUh.  60,  14.  32,  23. 
jA  ist  dea  harte  Übte  dar  umbe  zur- 
nent  diu  wtp  Nib,  809,  4.  zürnen 
Aber  den  sflnder  mgsi.  2,  42,  7.  ich 
zGrne  an  die   saelde   mfn  Lan%.  4300. 

81  zurnde  vaate  an  got  Erec  5773.  die   20 
zürnten  an  da;  wfse  wtp  irof,  s.  584. 
o.  K,     66    zurnder    an    si    söre   Bari 

24,  22.  ich  wil  da;  wol  zärnen  mOe^e 
liep  mit  liebe  WaUh.  70,  3.  mit  ei- 
nem zürnen  Nib.  1792,  4.  Par*.  299,   25 

25.  si  zürnet  wider  mich  ze  aöre 
WaUh.  7t,  1.  —  du  soldest  na  mit 
böser  art  Of  si  gemeinifch  zürnen  Pass, 
K.  48,  91.  heißt  das  auf  sie  los  stür- 
men ?  vgl  des  wolle  wir  üf  stner  muo*  30 
ter  lichnam  zürne  altd.  sehausp.  1, 
1674.  3.  ich  zürne  mich.    vgl.  Gr. 

4,  35.  harte  zürnt  sich  Alexander  duo 
Diemer  209,  25.     er  zornite  sich  Ao/A. 
1639.      ich   hfin  gezurnet  mich  Crane   35 
391.      wolt   sich    der    keiser   dar  umb 
gezornet   hfin  Alph.  23,  3.  4.  mit 

acc.     bin  über  etwas  aufgebracht,  vgl. 
Gr.  4,  613.      da;   zurnete    Rolant   pf. 
K.  38,  25.     da;  zurnde  harte  söre  der   40 
helt  mb.  117,   1.   1072,  4.    1516,  3. 
da;  mac  wol    zürnen  Kyöt  Pars.  827, 

3.  vgl.  troj.  s.  167.  c.  myst.  2,  425, 
23.  Jane  rnoch  ich  ob  e;  zürnet  des 
künic  Etzelen  wlp  Nib.  1 823,  4.  zur-  45 
net  si  die  botschaft  wird  sie  über  die 
botsch.  böse  frauend.  48,  10.  5. 
mit  untergeordnetem  satte,  die  ritter 
zurnden  da;  er  hielt  bt  dem  knappen 
Parfs.  124,   15.  694,   1.  50 


zm 

ungezarnet  part.  adj.  der  Mt 
lie;  ungeBürnei  da;  zämte  nicht  kr- 
über  Bit.  1300. 

zörnen  sin.  tat  iawer  zoraea  lii 
Nib.  119,  1.  dfi  VCD  ir  zfirneo  wis 
sd  kranc  klein^  schwach  Par%.  723,  II. 
stn  zürnen  mA;eo  das.  356,  10. 

erzürne  smv.  1.  werde  tonif. 
der  keiser    erzürnte    harte  pf.  K,  29), 

3.  alrest  erzurnde  Hagene  i\ß6. 215S, 

4.  2.  ich  bin  erzdroet.  e;  bbIij 
s6r  erzürnet  Gonthöres  man  da;  ick  11 
disen  ztten  niemeo  gevriden  kaa  üfil. 
1921,  3.  Günther  was  sA  skrt  er» 
zürnet  uude  ertobt  Nib,  2295,  2.  3. 
ein  dinc  erzürnet  mir  erregt  mmn 
%om.  s6  erzarote  ioie  da;  IM. 
10018  tf.  «im.  da;  erzürnte  Ackiiie 
das.  10046.  4.  reite  mm  um, 
versetze  in  %om.  Alezander  enonci 
da;  Diemer  191,  20.  diz  erzorateSi- 
latinen  Ludw.  kreutf.  1543.  dö  woil 
er  ha;  erzürnen  den  öbermnetea  %tA 
Nib.  1501,  1.  der  hfiete  aieh  di;  er 
rehte  erzürne  mieh  MS.  1 ,  156.  1. 
der  keiser  wart  söre  von  den  vortn 
erzürnet  als  ein  tobic  hont  Pezlai.  905. 
dirre  irzurnit  hatte  disen  gast  aiil  o- 
rehtir  ubirlast  Jerosch.  127.  c.  0^ 
ich  erzürne  etsifchea  muot  W.  VL 
275,  22.  —  j§  beten  si  den  reefcei 
erzürnet   dd    den    mnot  Nib.  1805,3 

5.  ich  erzürne  ein  dinc  ab  eiiea, 
einem  ab  nöthige  es  ihm  durch  un 
ab.  Sit  ir  ab  got  erzürnet  hit,  i^ 
sin  endel6siu  trinität  iwers  wilieover- 
haft  worden  ist  Part.  798 ,  3.  in 
megt  im  ab  erzürnen  niht  dos.  463,  i. 

geznrne  swv.  das  verstärkte  sim. 
da;  in  nie  gezurnen  sach  ein  neaide 
Pass.  K.  604,  12.  guot  wtp  Bito  »ie 
gezürnen  sach ,  ob  werl  man  awii  ir 
helfe  sprach  Part.  766,  9.  oaeh  kn 
er  mir;  wol  undersagen  mit  nftcr 
vuoge  als  er  ie  pflac ,  die  nieaei  ri 
gezürnen  übel  nehmen  mac  /v.  41. 

Terzürne  swv.  höre  auf  ws  üf- 
nen.  wir  sulen  rtteo  von  ir  hia  m 
si  verzürne  H.  Trisi.  4193.  ia  dlUe, 
da;  des  tdrea  muol  hete  Terzfireet,  vi 


ZIR 


ZtSE 


ir  gaot  wolde  gein  den  lioten  stn 
5250.  da;  ir  vertflrnet  hAnI  eio 
^lore  7343  S.  als  ein  wol  be- 
(ten  man  der  danne  verziirnen  kan 
;  guole  fuoge  hfit  das.  7473. 
irnertn  sif.  diu  ander  krafk  hei- 
iio   zflrnertn    (irascibilis)   myst.  2, 

30. 
n   den   utsammenteUimgen    cirnu; 
(8  voc.  0.  42,   169.    vgl.  Sehmel- 
■f  283.      sirminza  origanum  gl, 

8,  95. 
siro.  drehe  mich  in  einem  kreise, 
tthd,  zerbjan  voluiare  Graffh^  704. 
»ranc  Af  da;  ros  dne  siegreif  da; 
le  beganden  zirben  stn  verhou- 
I  scbildes  schirben  Par%.  215,23. 
rbei  swt,  1.  wirbel,  vgl,  zir- 
sich  im  kreise  drehen  Sialder  2, 
2.  Werkzeug  %um  fischen,  mit 
arn,  zerbeln  o.  angeln  fischen  Gr. 
,  46.  ^ 

rbelwint  s.  das  iteeiie  wort, 
lim,  %irkel,  kreis,  lai.  circus. 
dtnin  kempfin  in  dft  birc  in  des 
Irtehis  zirc  Jerosch,  54.  c.  der 
if  und  der  zirk  umfang^  bewirk 
w.   1,  774. 

jrke  swm.  s,  v.  a,  zirc.  des 
rnesanddersuunen  zirgenLs.  2,203. 
rke  1.  messe  mit  einem  zirkele 
7e,  verfertige  anf  diese  weise  mes^ 
wie  sol  ein  töre  werden  wfse 
sich  vergi;;ety  nnt  zirket  fremde 
te   6    er   die   slnen   mi;;et  MS    2, 

a.  e^  hftt  dia  starke  gotes  kraft 
wunderlicher  meisterschaA  gezirket 
der  Sternen  krei;,  den  sunnen  and 
mdnen  das.  166.  a.  ein  va;  von 
lant  gezirket  FtL  238,  3.  vgl  54, 
34,  6.  2.  mache    als    Wächter 

runde.  Schmeüer  4,  284. 
irkaere  stn,  der  die  runde  machte 
ouille.Bit.\%.  b.  vgl,  zirkeifere, 
sirkel  stm,  %irkel,  lat.  circulus. 
ireis,  als  er  den  cirkel  streich 
kreis  zog  mit  dem  Stabe  alumme 
Pass,  K.  235,  18.  einen  zirkel 
len  myst.  2,  20 0,  21.  2.  kreis- 
der   sunnen    langen    uromesweif. 


des  mftncn  zirkel  onde  reif  Elisab.  Diut, 
1,  350.     9^/.  myst,  2,   153,  5.  3. 

goldener  reif  als  hauptschmuck  der 
fürsten,  si  salte  fif  ir  houbet  einen 
5  zirkel  von  golde  kunstvoll  mit  edelstei- 
nen  vertiert  fragm.  18.  c.  Trist.  10967. 
82.  87.  die  zirkel  sint  ze  bSre  die 
einfachen  fürstenkronen  sind  %u  stoh^ 
wenn   sie  sich  mit  der   königl.   kröne 

10  vergleichen  Walther  9,  13.  einen 
zirkel  gar  riehen  truoc  der  wirt  min- 
necitchen  der  im  des  landes  hdrsehaft 
jach  Ernst  27.  b. 

himelzirkel       stm.       himmelskreis, 

15     Frl.  302,  5. 

umbezirkel  stm.  umkreis,  hftt 
erfüllet  den  umbezirkel  des  erlrtches 
myst.   2,  93,   35. 

zirkeleht     adj.     zirkelrund^  kreis-- 

20     förmig,       die     cirkelehte    kröne   Pass. 
357,40.  vgl,  Pojs.iST.  575,  49.  683,  74. 
zirkel     swv.     s,  v.  a.     zirke.  gan- 
zer vröuden   tempel   gezirkelt  hftt  sich 
üf    die   dri   genende    Frl.   ML,    22,  2. 

25  —  mache  als  Wächter  die  runde.  Schmeiß 
ler  4,  284. 

zirkelaere  stm.  s,  v,  a,  zirkasre. 
zirkler  fif  der  mfire  werden  in  Wolf- 
dietr.  in  H.  heldenb.  gefangene  genannt, 

30     vgl.S9b,   1.   901,    1.  906,  2.   926,   2. 

zirkelaerinne     stf.      die  die  runde 

macht,     66   was   si    (die  nonne)  zirg- 

lerin  Cod.  SchmeUer  4,  284. 

zisB     f.     Zeisig,     jft  zert  ich  dirre  sptse 

35  m6r  danne  ein  kleinio  zfse,  möht  ich 
vor  iweren  schimphe  W.  Wh,  275,  30. 
dröschel,  lerch,  und  diu  zise  MS,  1, 
191.  b. 

zisitn     sin.     »eisig.     H^t^nm.  4941 . 

40  B,  »eitschr,  4,  408.  vgl.  cisli  cicendula 
(ciciodela?)  voc,  o,  37,  30. 

zisel  slf.  zeisig.  diu  zisel  leseb. 
513,  18.  vgl.  Nith.  8,  5.  ztsel  schriet, 
ungefrtet  ist  sin  swfere  in  einer  schil- 

45  derung  des  winters  MS,  1 ,  204.  a. 
ich  wolt  ein  ztsel  stn  MS.  H.  3,  260. 
a.  ir  fflejel  chlein,  pogriste  hol:  ein 
zeisel  sich  verporgen  wol  biet  unJer 
irem  riste  Suchenw,  25,   168.  vgl.  IVt- 

50     gam.  4941. 


ZISBL 


MO 


ZtT 


zisec  SAN.  ieisig.  TrisL  16895. 
9gi.  ceyx  zeiske  voc,  wai.  cedex,  se- 
gex  Diefenb.  gl.  64.  247. 

zisBL  $im.  das  männliche  glied,  vgl, 
visel.  zisel  oder  fisel  oder  zers  da- 
clilas  voe,  1482.  pp.  8*.  ßsel  oder 
zisel  oder  geperglid  genitale  das, 
4,  7.  a.  vgl,  Schmeüer  4,  289. 

ZISEL  sumaitf.  zyael  und  polmiuse  siot 
iniude  geiio;  MS,  2, 234.  b.  vgl,  zise  m As. 

ZISEMB      S.    ZBSBM. 

ziSBR  swf,  erbse.  cicer  toe,  o,  10,  83. 
zisern  unde  bdnen  gebent  mir  niht  hö- 
hen maot  MS.  2,  68.  h.  bet  e^  mit 
zisern  ge^;eu  bdnn  unt  kichern  FW. 
368,   10. 

zisGBMBL  ?  als  ein  zisgemel  birgt  er  sich 
H,  ieitschr,  8,  557  u.  anm. 

zisPB  siro.  ahd,  zispja n muiire  Graffh^lX  1. 
zispeze  sioe.  hole  tnil  geräuseh 
aihem,  zische,  zispizen  unde  snüden 
muost  ich  an  mir  twingen  als  ich  ver- 
borgen in  dem  busche  lag  Helbl.  4, 
374.  vielleicht  zispeln;  vgl,  zispilon 
resonarcy  anhelare  Graff  5,  711.  baier. 
zispern  fiäsiern  SchmeUer  4,  290. 

zispeleht     atfj,     lispelnd,     zysplot 
Wölk.  44,  2,   1. 

ZISPB  two.  irele,  schleife  mii  den  fußen, 
ahd.  zispju  Irudo,  petto  Graff  5,  287. 
gefäegiich  er  zispet,  mit  dem  fao^^e 
er;  walket  unde  tribet  MS.  2,  57.  b. 
zispen  zaspen  Hätd,  2,  85,  156.  vgl, 
ich  zaspe.  —  ir  niu  gewant  hdt  von 
siden  einen  rant.  ouwd !  da;  er  uiht 
erblant  der  e;  hovelichen  hat  gezispet 
daran  gerührt  oder  darauf  getreten 
hat?     MS.  H.  3,  201.  b. 

ZiSTAC       S,    TAG. 

ziSTEL  stf,  eine  art  handkorb,  tat.  ci- 
Stella.  Schmeüer  4,  290.  Hät%l.  1, 
35,  20. 

zisTERNB  9wf.  lat,  cistems.  das  deut- 
sehe  wort  dafür  ist  wa;;ergadem  Ge- 
nes, fdgr,  54,  28.  —  slahen  wir  den 
selben  hunt  und  werfen  in  in  dirre  Zi- 
sternen grünt  das.  54,  1 6.  vgl.  Diemer 
108,  26.  Griesh.  pred,  2,  134.  sl- 
niu  liebten  ougen  weinen  maosen  ler- 
nen,   zeiner  zistemen    wfirn   ai  beidia 


dö   eowiht:    wan     ai    bableos    v 
niht  Parz.  661,   24. 
,    ziT     Stf.     zeit.     Gr.   3,  489.  490. 
5,  633.   -   nach  Gr,  2,  236  fmr 

5     von   zthen?    neben    diu    zit,    gn 
findet    sich    auch    mehrfach    da: 
fundgr.   1,  86.  88.    100.    110. 
42,  9.  55,   33.   Judith    155,  23 
mer   12,  2.  21,    13.    25,   14.  2 

10     58,  24.      H.  zeitsehr.  8,   134. 
159.      Vrid.  117,   18.       WigaL 
9153.10400.  MS.  l,58.a.  2,7.a 
95.  a.   183.  a.  Bari.   159,4.  3( 
387,  7  K.  Bon.    13,    t.   15,  1. 

15     27,  7  II.  m.     Erlös.   68.    Spee, 
80.    Leys.  pred.  4,    1 0.   9,  34. 
mgst.   82,  20.  2,  48  t,   33.  lesei 
40.     Zürich,  jahrb.   45.  47.  79. 
zit  Diemer  372,    16.      diu   zite 

20  mann  zu  Nib.  1754,  4.  I.  ohn 
gesetzte  präpositionem.  1.  ohne 
setzte  besHmmung  durch  adfeetii 
gesutiv.  a.  singidar.  dd  was 
zit    da;   si   riteo    Im.    108.      e; 

25     da;    ich    rite    das,    181.        e; 
reht    unde    zit    a.   Heimr.   1467. 
was  ztt  die  zeit  dazu  (zum  essee^ 
da   Wigal.  707.      de«  ist  wol  fil 
1713,  2.    vgl.  Parz.    172,  4.  76 

30  Walth.  101,  7.  der  bao;e  wer 
ohel  zit  das.  123,  7.  sin  ist  i 
zeit  dazu  iU  da  WigaL  5525. 
lanc  dfthte  in  da;  zit  Diemer  25 
26,   10.      si   erbei;t  elda  sis  dikb 

35  Parz.  44,  11.  dia  zit  ist  ein  twi 
der  diu  zergenclicbea  dinc  bei 
werdent  Marl.  s.  293.  ime  giei 
ztt  mit  Freuden  hin  I».  118.  » 
mir   zuo    diu   zit    Wigal.    4816. 

40  diu  zU  zergö  Walth.  103,  9. 
quäl  et  al  die  mAaen,  swie  sie 
zit  huop,  winder  unde  aummer  M 
88.  dd  da;  zit  dö  chom  Diem 
1 3.      06   de;  ztt  kam  da;  st  so 

45  ir  spise  gAn  Bon,  43,  9.  diu  s 
het  Bari.  309,  5  Pf.  jeglichi 
sich  richtet  als  e;  got  hit  g 
(auf  den  sommer  folgt  der  ka 
s.  w,)   Bon.   13,   i.       DQ   sich  d 

50     getruoc    alsd    da;     er    flragm.  ' 


ZfT 


Ml 


ZlT 


swenoe    vervar  da;  benante   ztt  Judith 
155,  23.       diu    zit    eosll    an    fröidea 
frumt    MS.  2,  50.  b.      sieb    bdt    ver- 
waodelöt  diu  zit  MS.   1,  4l.a.     so  es, 
des    QdaiuJ    wirdet   Sit  iVt6.   182f,  3.     5 
Pan.  241,  5.  —  so  dich  der  atl  be- 
Ir&ge   WaUh.   101,   18.     ein  riter  dem 
wdreo    sloer    ztte    jdr   weder    ze  kurz 
noch  ze  laue  Par%.  604,   10.      bt  si- 
ner  zite  jaren  in  der  zetV,   tu   der  er   10 
lebte   das.    613,    6.      des   ziles   orde- 
nuag-e  dir  (gottj  nibt  anegeiiges  viadet 
MS,  2,  95.  a.     vil  zites  (mullum  tem- 
poris)   myst.  82,  20.      Zürich,  jahrb. 
45.  79.    —    wie    was   ir  berze  uod  ir   15 
sin  der  zit  %u  der   %eit  so  gar  betou- 
bell     Bari.    21  ,    9.     vgl   myst.    295, 
30.      ein    veltmQs   eiues    zttes   au   et* 
ner    gewissea   ieit  sprach  Bon.   15,   1. 
20,    1.     eines  zites  da;  geschach  das,  20 
22,  7.  —  diu  gewinnent  mange  süeje 
zit  I».  296.     mac  ein  man  denne  hiin 
guoteo  tac  uot  senfte  zit  Iw.  72.     ein 
ieglicb  zit  hdt  sin   zit  Vrid.   117,  18. 
er    bete    zit   sieb    ze   bebenne  an  den    25 
strit  es  sei  hohe  teil  /w.  200.     nü  bet 
er  ritennes  zit  das.  206.      dd  bin  ich 
zit  zer  ftventiur  ze  riteu    Wigal.  6035. 
die  zft  geleben  erleben   WaUh.  98,  22. 
liebet   mir    die   zit  das,  52,   16.     sine   30 
zit  Verliesen  das.  53,  7.     da;  rQrit  zit 
o.    stat    %eit  und   räum    myst.    26 ,  7 
vgl.  2,  420,  33.      da;   ist  ein  zit  da; 
dir    got    bdt    gesprochen  MS.  2,  7.  a. 
ze  wi;;enue  die  cit  oder  die  wile  Spee.   35 
eccles.   143.     ich  wene,    ir  sw»re  zit 
oiid    Übeln    tac    binne    tragt    /fo.     72. 
tribe   ich   die   zit  vergebene  hin  Trist. 
41.      die   zit    vertriben    Nib.    323,  2. 
Terwflrkest  aber  du  die  zit  MS.  2,  7.   40 
a.   —  dirre  strit  werte  harte  lange  zit 
iw.    265.  277.      der   iewe   buote    sin 
alle  zit  das.   149.   177.      die  zit  wart 
den    recken    vil   gedröut  Nib.  409,   1. 
137,  3.  719,  2.     got  mfie;c  iwer  6re   45 
die  zit  wol  bewarn  das.  449,  2.     vgl. 
Par%.  524,   17.  dise  ztt  das.  784,  14. 
die  selben  zit  das.  61,   19.      ein  mei- 
sIerinne  die  si  alle  zit  unde  alle  wege 
hele  in  ir  16re  und    in    ir  pflege  Trist.   50 


1199.  12978.  alle  ztt  misc.  2,  220. 
Karl.  123.  a.  vgl  Hahn  an  Stricker 
3,  149.  got  wil  dir  eine  wile  sparn 
des  libes  leben,  ein  kurze;  zit  BarL 
3S7,  7.  nie  zit  niemals  Dietr.  31.  a. 
ir  ztt  ati  ihrer  teil,  die,  ir  zit,  mit  rii- 
terschaft  grd;en  pris  erwürben  Wigal. 
3395.  ein  as  da;  lange  zft  an  der 
hei;en  sunnen  Itt  das.  5065.  der  noch 
wol  lebte  sine  zit  das.  9734.  vgl, 
Walth.  56,  12.  b.  plural.  sit  sich 
diu  zit  also  schöne  ze  fröiden  hdnl  ge- 
stellet  MS.  i,  58.  a.  wie  bant  sich 
diu  zit  gestaltl  das.  2,  65.  b.  alle 
zite  Nib.  1303,  4.  1331,  3.  667,  1. 
manege    zite   das.   135,   1.  2.  mit 

beigeset%ter  bestimmung.  a.  durch  adj. 
diu  arbeitlicbe  ztt  tek  der  noth  und 
plage  Bari.  213,  39  Pf.  dö  sin  be- 
sliu  zit  buop  an  Par%.  469,  22.  die 
wil  da;  zit  das  wetter  heiter  ist  Legs, 
pred.  9,  34.  sam  mir  diu  beilige  zit 
Helbl.  8,  892.  juugeste  zit  letUe  Iw. 
51.  die  kurzen  zit  (=  kurzewile)  die 
man  hie  mite  haben  sol  Trist.  17268. 
diseu  churzen  ctten  in  dieser  kürten 
Mit  Diemer  87,  7.  lauge  zit  Walth. 
47,  10.  ndch  töde  ein  lebelicbe;  sit 
tfi  der  man  eigentlich  lebt  Bari.  159, 
6  Pf.  eiu  niuwe  zit  Walth.  92,  9. 
selec  si  diu  süe;e  stunde,  selec  si  diu 
zit,  der  werde  tac,  dö  da;  wort  gie 
voa  ir  munde  MS.  1,  50.  b.  senfte 
zit  leichte  f  ruhige  Iw.  72.  süe;e  ztt 
das.  296.  swere  zit  das.  72.  diu 
ztt  sint  wuoneclich  1  Gfr.  lied.  1 ,  1 . 
—  dise  zit  das  %eitUehe  leben  myst. 
55,  33.  diu  siben  ztt  die  sieben  eano- 
nischen  hören  das.  2,  481,  33.  vgl. 
tage  zit.  b.  durch  genitiv.  e;;ens 
zit  Pan,  423,  16.  Nib.  1754,  4.  dö 
was  e;  wol  genftde  zit  Flore  55.  a. 
der  grauspruuge  ztt  Pan.  478,  9.  jft- 
mers  zit  das.  93,  1 0.  des  wunnebernden 
meijen  ztt  beitr.  29«  eiu  meien  zit  Pan. 
531,  24.  ruowens  ztt  das.  587,  30. 
scheidens  ztt  das.  707,  11.  siechbeitzit 
das.  815,  11.  döwas  e;  naht  unt  slafes 
zit  das.  702,  28.  dö  slftfennes  zit  wart 
Iw.  24 .  sod  wes  zit  Par*.  281,14.  sumirs  ztt 


ZiT 


819 


ZtT 


nns  git  vil  der  waonen  beitr,  151. 
des  tages  ztt  begöD  itoi  fesiiag  feiern 
Pari,  447,  18.  448,  5.  des  tievels 
Eile  Wanh,  107,  28.  verslAfen  des 
winters  zit  das.  39,  6.  loft  und  erde,  5 
wall  und  ouwe  suiot  die  zit  der  fröide 
min  eophin  MS,  1  ,  50.  b.  II.  mit 
vorge$,  präpos,  1.  lo$e  präpot.  Gr. 
3,  150.  a.  Singular,  bringen  an  dem 
gelobten  fesigesetUen  zfte  Mar,  159.  10 
an  der,  dirre  ztt  Par*,  622,  1.  86^ 
23.  er  mant  in  an  der  selben  zile 
das.  793,  5.  an  des  marcrftven  kämfle 
zUe  W.  Wilh.  362,  18.  nu  was  e; 
an  dem  zUe  da^  man  solde  e^^en  Wi-  15 
gal,  3468.  der  tac  schein  swenne  e; 
an  sinem  ztte  was  Wigal,  10400.  an 
so  kurzer  ztt  Par%.  406,  10.  sin 
hßrre  kom  an  rehter  ztt  das.  354,  12. 
484,  3.  jd  soitu  wider  k^ren  -,  da;  ist  20 
an  der  ztt  dazu  ist  jetu  hohe  zeit  Nib. 
1480,  t.  ir5.  1,  151.  a.  der  fride 
chom  an  der  ztte  %u  rechter  zeit  leseb, 
194,  24.  helfent  an  der  zit  ehe  es 
zu  spät  wird  Waith,  74,  10.  —  uuz  25 
an  die  zit  Im.  105.176.  Wigai,6014, 
onz  an  ir  endes  ztt  ^t6.  16,  3.  1743, 
3.  onz  an  die  jungesten  zit  den  jüng^ 
sten  tag  Bari.  83,  39  Pf.  unze  an 
da;  jungiste  zit  Diemer  12,  2.  bi  der  30 
zit  damals  Iw,  255.  bt  dirre  ztt  Wi- 
gal. 2613.  bt  rainer  zit  Pars.  645, 
25.  bl  des  ta^es  zfte  Nib.  453,  1. 
bi  ztte  bei  zeiten,  zu  rechter  zeit  das, 
1 1 92,  2.  vgl,  beztte.  —  6  vor  der  zll  35 
Gfr,  l.  5.  6  rehter  ztt  MS,  2,  253.  b. 
6  zit  ehe  #f5.  2,  18t.  b.  —  er  er- 
wachte gein  der  vesper  ztt  Pari.  628, 
lt.  —  ich  vergüte  in  i  n  deme  ctte 
(in  tempore)  H.  zeitschr.  8,  134.  di  40 
in  eineme  ztte  waren  Diemer  58,  24. 
in  der  zite  Nib,  1046,  4.  in  einem 
zite  Bon.  23,  1.  in  kurzer  ztt  Iw, 
54.  168.  in  rehter  ztt  Parz.  400,  10. 
in  drstir  zite  Jerosch.  66.  c.  in  dem  45 
jungisteu  ztte  Diemer  280,  1.  in  der 
genaden  zit  Bari,  5,  25.  in  der  dinge 
ztt  Freiberg.  sir.  162.  —  offen  slftt 
er  en  allen  zit  zu  Jeder  zeit  Diemer 
372|   16.      in  ein  zit  jAres  man  in  dt   50 


vant  das.  56,  29.   —   oftch  den  sel- 
ben   zile    nam    si    an  sich  ritters  lebei 
Wigal.  9153.   —  sit  der  ztt  Iw.  110. 
nu    wase;    oach    aber    des   jires  ul 
Parz.    503,  5.    —    iebiteo    üffe  eise 
zit  zu  derselben  zeit  mffsi.  242,  8.  — 
u  n  d  er  ztt  zuweiien  Jerosch,  46.  d.  — 
wie    lanc    ist   von    der  stte  her  Pen. 
460,   17.  —    vor    der     ztt   a.  Bern. 
1023.  —  rar  die  ztl  poit  der  zeii  m 
Gregor.  2011.  Iw.    109.      ze  aller  «1 
immer  Bari.   11,    16.    ulier  zfl  WeHL 
27,  311.  MS.  2,  22.   b.       ze  dirre  ut 
jetzt  Iw.   156.      seiner    sll  Parz,  8^4, 
8.  808,   15.     ze  keioer  stt  das.  709, 
5.  808,  2.      ze    rehler    zU  das.  652, 
17.  ze  guoter  zU  zu  gehöriger  zeith. 
291.      fruo    ze    tageweeke    zit  Wm- 
beke  68.      b.  pluraL       ao   den  iflei 
damals  Parz.   137,    13.   592,21.681, 
27.      an    den   selbeD    ztten    dos.  443, 
29.  492,  12.      an    diseo   ziten  so  wk 
es  jetzt  steht  ^i6.    1921,  4.  —  bi  s)- 
uen  ziten  Iw.   9.      bi    disen  sitee  jefW 
Wigal.  2319.  5604.      in  sinea  best» 
ziten,  bt  sfnen  jungen   tagen  Nib.  23, 
1.     da;  was  in    einen   zften,    dd  froi 
Helche  erstarp  das.    1083,   1.     ii  dei 
ztten  das,  132,  4.      in  den  selbes  zi- 
ten   das.  661,    1.       in   manegea  ittei 
das,  519,  4.     in  allen  ziten  dos.  727, 
4.      in    langen    ztten     das.    1581,  4. 
1923,  2.     in  kurzen   zften   Pari.  517, 
29.   Wigal.  10406.    Waiih.  88,  33.  hie 
vor  in  alten  ziten  das,    106,  24.  sver 
iuch  niht    in    zften  beiseiien  Ut  «}& 
25.    a.      her    nfich    disen    ziten   1^ 
931,2. —  nnder  zHen  zuweilen  w^ 
271,  29.      von    jttngen  ziten  toajt 
gend    auf  Jerosch.    13.  b.      ze  •n<>< 
zallen  zften  !w,   194.  228.     a.  Btar- 
324.      mb.  260,    l.       Parz.  484,  15 
Stricker  3,   149  ti.  anm,     Leffs.  pfti 
1 3,  7.      zauderen    sften  Nib.  575,  l 
Parz.  615,  6.     zeinen  stten  dos.  460. 
4.     ze  den  zften  damals  /».  11,189 
202.      ze    disen    ztten  jeizt  das.  l)^* 
ze  rehten  ztten  /id.   252.         %ssif 
bundene  präp.      dar    schaffe  «icfc  ^ 
zfte    bei  zeUen    Parz.   814,   26.    ^ 


ZiT 


•IS 


ZfT 


»»D|  im  niht  beztte  wert  Par*.  290, 
17.  ielweder  kom  bezite  dag,  541, 
16.  691,  6.  GringQlj«t  naro  bezUe 
•tnen  spraoo  $6  wUe  das.  611,  13. 
Coodwlr  ImOrs  beztte  stn  oam  mit  min-  5 
nen  kreflen  war  Airs.  744,  4.  weoe 
dioh  der  lügende  beslle  in  der  ju- 
xende alid.  ÖL  1,89.  vgf.Nib,  400,4. 
488,1.  Bert.  214.  Pa$s.K.6,  49.  69. 
241,  56.  Stricker,  ieseb,  561,  9.  nu  10 
toott  btztte  da;  Nib,  2069,  2.  bezt- 
len  Ley$.  pred.  28,  24.  vgl.  auch  be- 
zite adv, —  eozit  bald,  bei  %eiten  Gr. 
3,  154.  /w.  76.  108.  114  u.  m.  a. 
^«inr.  1157.  warft.  102.  da;  sin  got  15 
erhörte  enzit  Judith  142,  2.  hei  in 
der  knappe  erkant  enzll  Par%.  284,  5. 
hilf  enzU  beiir.  29.  ITS.  I  ,  22.  b. 
da;  rihle,  herre  got,  ensit  WigaL  2682. 
ist  da;  si  niht  enzU  eraiht  Trist.  14644.  20 
1599.  reden  wir;  an  ein  ende  enztt 
MS.  1,  41.  a.b.  diu  zU  enztt  an  fröi- 
den  frumt  das.  2,  50.  b.  enztte  das. 
228.  a. 

bluomenxil       bhtmetneit.       zeinen   25 
pfinxten    oder  in  de«  meien  bluomenzlt 
Parz.  281,   19. 

ernezil      ernte%eit.     If5.  2,   193.  b. 

e^^enzU     essens^eit.  ein  lützel  nfich 
der  e;;enzft9    aö    man  doch  karzewtle   30 
pflit  Trist.  3505. 

geztl  1.  set#.  bi  keinen  geztteo 
H.  Trist.  5524.  bt  den  geztten  Legs, 
pred.  126,  2.  Ludw.  49.  Pass.  K. 
204,  5.  binnen  disen  geztten  das.  35 
417,  67.  in  den  gezUen  das.  100,  3. 
271,  42.  zuo  «ndern  gezften  Bert. 
291.  za  den  gezUen  mgst.  84,  3. 
154,  35.    Ludw,  6.  2.   die   hora^ 

gebet,  bes.  der  geistlichen,  unser  vrou-  40 
wen  geztt,  die  noch  genftger  sprechen 
pfltt,  die  sprach  der  scbAler  alle  tage 
Marteg.  7,  9.  ob  her  wolde  sine  ge- 
stt  beiden  unaerre  vrowen  als  her  ir 
gelobet  bAte  mgst.  20,  9.  di  aiben  45 
gezlte  Septem  horae  canonicae  das. 
30,  40.     tgl.  tageztt. 

höchgezit,    jArgezit    s.  höebzit, 
jAniL 

lierhestztl     herbstuit^  herbst,     «/e-   60 

Bd.  HL 


roseh,   112.  d.    140.  b.     in    herbialzt- 
tin  das.  130.  d. 

h6chzit,  h6chgeztl  da  beide 
Wörter  in  verschiedenen  hs.  oft  an  der- 
selben steUe  mit  einander  wechseln^  so 
fassen  wir  sie  hier  zusammen.  diu 
hdcbztle  Diemer  42,  11.  Nib.  28,  2. 
679,  4.  Gudr.  37,  I.  diu  höchge- 
ztte  Nib.  1302,  4.  was  das  gesehiecht 
betrifft,  so  scheint  hier  vorzugsweise 
das  weibl.  ati  gelten,  in  den  in  den 
fundgr.  1  abgedruckten  predigten ,  wo 
immer  da;  zH  zu  stehen  scheint ,  heißt 
es  doch  s.  90  diu  böcbzft  diu  ist.  — 
doch  hat  Kaisersb.  (s.  Frisch  1,  459. 
a.)  da;  hochgeztt;  v^/.  neomenia  das 
hochgezft  gl  Mone  6,  342.  amch 
swenne  wdren  ir  höclizU  Judith  156, 
19.  180,  19.  da;  hochgezll  vtren 
iroj.  s.  178.  a.  awanne  hOchgezlt  sint 
Bert.  291.  das  wort  bedeutet  jedes 
fest,  so  wohl  geistliches  als  weltliche»: 
auch  ein  jährliches  todtenamt  heißt 
höchztt.  cüe  drei  hohen  feste  der  Air- 
che  waren  ostem^  pftngsten^  weihnach" 
ten;  SchmeUer  2,  145.  die  jährlichen 
böcbztte  hoffeste  waren  gewöhnlich  p/lng^ 
Sien,  einer  Untersuchung,  wie  f^ühe  das 
wort  höchztt  seine  heutige  bedeutung  in 
der  hochd.  spräche  annahm,  können  die 
fundgr.  1,  376  angeführten  stellen  die- 
nen, wo  aber  a.  w.  2,  118  aussustrei" 
chen  ist.  vgl  nuptiae  hocbzeit  Die* 
fenb.  gl,  189.  —  er  het  eine  schoBne 
höchzit  in  sin  h&s  geleit  Iw,  10.  e;n 
wart  nie  volleclfcher  höchzU  das.  97. 
ArtQa  was  mit  böchztten  in  stme  hüs 
das.  118.  dA  ist  der  kflnec  Artus  mit 
grö;en  höchzften  Wigal,  1470.  des 
kflneges  höhgeztte  hnop  sich  yü  froBlf- 
cheo  an  Nib.  1302,  4.  diu  höcbzit 
werte  unz  an  den  sibeoden  tac  das, 
4t,  1.  werte  den  vierzehenden  tac 
das.  633,  1.  sibenzehen  tage  das. 
1307,  1.  ndch  pflngesten  vierzec  tage 
Wigal,  1693.  was  gevallen  an  einen 
pbinztac  Nib,  1305,1.  was  ergangen, 
ergienc  Roth.  1909.  Pars.  397,  7. 
826,  3.  höobzite  loben,  hin  Qudr. 
37,   1.  Nib.  28,  2.      zeiner   h.  komen 

58 


ZlT 


914 


mit.  256,  S.  xe  dirre  h.  briht  ich 
dat.  2087,  4.  stoer  fröiden  tao  an 
ilem  sin  liöcbgesU  geUc  frmgm,  23.  c. 
die  liöchztt  hete  Marke  beselset  aUÖ 
alarke  to  viele  da*u  geladen  Trisi.  524.  5 
DU  was  dia  böchzH  geleit  beneonet  ood 
besprochen  die  bldenden  vier  wocben 
80  der  vil  afieje  meige  fn  gftt  das, 
534.  gebietei  eine  hochsU  wol  b6r- 
liehe  unde  Hebe  das.  1624.  diu  hoch-  10 
z\i  wart  QDbebagen  MS,  2,  222.  a.  — 
quotidiana  festivitaa  tagelic  hochzSt  le~ 
seb.  194,  11.  DU  wil  ich  iprechen 
von  der  höchzU  bCite  dem  heutigen  fe- 
bU  mysi.  93,  33.  vor  der  b6chzU  diu  15 
in  dem  winUr  lit  und  wthennaht  ist 
genanl  U.  AeiUchr,  8,  102.  dorch  die 
gröj^en  höcbzU  (das  oslerfest)  Pass,  K, 
218,  52.  dsterltch  hdchgeaU  schausp. 
d.  MA,  1,61.  diaen  roc  trOg  ein  bi-  20 
achof  tu  gr6;en  hochgeziten  an  hohem 
festlagen  mysl.  57,  16.  se  den  drin 
hdchziten  dea  jftres  (osiern^  pfingsten^ 
Weihnachten)  urb.  60,  1.  62,  17.  — 
der  brOUoufle  höhgezU  das  fest  der  25 
termähhmg  Par*.  53,  23.  dirre  alrtt 
geachach  an  aant  Servlcen  hocbzH  Ser- 
tat.  2134.  von  diaein  heiligen  dea 
h6cbz!l  man  biute  begdt  feiert  myst. 
2,  228,  28.  tgl.  1,  351,  26.  man  30 
beg6t  hüte  di  hdchzit  unaer  lieben  vro- 
wen  alaö  ai  ist  zu  himele  gevarn  das, 
177,  31.  a6  man  danne  komen  aiht 
unser  gote  h^hgeztt,  diu  vil  achtere  nu 
gelit  Bari  201,  33.  laden  ze  atner  35 
dren  hocbgezit  fragm.  23.  b.  —  bildl, 
höchste  herrlichkeity  höchste  freude.  er 
(Hector)  muo;  stn  unser  hochgezii  und 
unser  vröude  dn  ende  iroj.  s.  243.  b. 
g6n  wir  zuo  dea  Meien  hochgezlte  dem  40 
fe$te  das  der  Mai  feiert^  oder  der  ho^ 
hen  herrUchkeit  die  er  gewährt?  Walth, 
46,  23.  MS.  2,  28.  a.  von  freuden 
böchgezften  der  höchsten  herrUchkeit 
der  freuden  Nib.  1,  2.  vgl.  Lachmann  45 
a.  6.  doch  hat  C  freude  und  höchge- 
zlten.  nnz  an  atner  vröuden  höchge- 
zlt  Stricker  12,  377.  aeelden  bort 
dar  inne  Ifl,  da  iat  inne  freuden  höch- 
gezU    MS.    2|  43.    b.      miner   freuden    50 


ZlT 

bdchgeztt  fraueud.  40,  24. 
stellen  bei  Lachmamn  «•  a.  0.  ilie 
vrouwen  aint  ein  böchzfl  der  enget 
gewähren  den  äugen  dem  kechMten  ge- 
nuß  H.  •eitsehr,  1,  490.  —  iranisek: 
ei  ist  ein  Obel  bdchztl,  die  uns  dti 
ktiaeginne  laoi  Nib.  2056,  4.  uns  Ul 
min  s wester  Kriemhill  ein  nrge  höhfe- 
ztt  gegeben  das.  2059,  4.  der  ktoee 
aelbe  isb  zuo  der  hdhgeztle  komca  aa 
den  tarn  gekomtnem  das.  2173,  4  a. 
Lachmann,  diu  mAa  bAt  bceae  böchge- 
ztt  die  wUe  ai  in  der  Valien  lU  Vrii. 
141,  9.  ich  bin  ein  marterltcbe;  le-  I 
ben  und  jaemerllche  höchgezU  gehabt 
von  mtner  muoter  alt  fragm.  22.  c. 
tgl.  Nib.  1032,  1.  1938,  i.  isrl 
7542  B.     Suchen».  4,   258. 

imbt^sit  aeti  mt  smakUeit.  Laie, 
kreuif.  6220. 

▼raoimbtszit  frühst^k^eit.  Beb. 
687. 

j4rxU,  j4rgexll  anniveraariaa 
jarzit  gl.  Mone  6,  212.  Diefenb.  gL 
29.  Hectoris  jftrzU  set»  tadestag  Berb. 
11 1 35.  Of  den  aelbin  toc  ala  di  jAr- 
gezit  gelac  Jeroseh.  78.  c. 

kampfztl  kampfkeU.  ich  kuma  m 
guoter  kampfzU  /».   163.  252. 

lachenztt  %eit  des  laekesu.  tat. 
K.  627,  18. 

manzlt  die  %eitf  tu  welcher  m« 
witwe  ton  den  erben  des  terstorbeus 
mannes  an  die  räumattsg  des  erbscbt^ 
liehen  grundstäckes  gemahnt  werdes 
kann.    Kulm.  r.  4,  45. 

meienzit  wuMeit,  frMingsseiL 
Teichn.  72. 

möasezit  messe%eit  Nib.  1002,  1- 
1190,   1.  Maßm.  AL  s.   112.  a. 

▼ruomesaeztt  aeti  der  friümesst. 
Gudr.  440,  1. 

nifatsti     nachtaeit.     Trist.  14605. 

nAoeztl  aet/  lao  die  moste  getm- 
gen  wird,  mittag.  Gr.  m.  1,  496.  sgL 
Er.  4460. 

daterzft  Osterfest,  do  da^  dtler- 
ztl  für  wart  fumdgr.   1,   180. 

aisxtztt  %eit  wo  die  sexte  getmfus 
wird,  etwa  neua  ukr  morgens.  Ob.  14!)3. 


ZiT 


915 


ZiT 


samerzlt  9ommer*eii.  Walih,  73, 
25.  117,  38.  MS.  1,  178.  b.  181.  b. 
2,  22.  b.  108.  a.  MS,  H,  3,  231.  a. 
Jrtsl.  544.  siot  willekomeo,  fr6  Sa- 
mersit  IT^.   1,  59.  a.  5 

snochztt  der  fleiachacker  aol  oach 
fleiacb  haben  all  auechzeil  Gr.  w,  3, 
697. 

tag^ezlt  1.  die  %e%iy  datier  einet 
iages.  bf  der  seibin  tagzU  leteb.  940, 
22.  di  tageztt  sa  kurz  was  QF  aö 
faartio  atrfl  Jeroteh.  78.  a.  der  tafre* 
ztte  wol  achte  Pass,  K.  337,  37.  die 
drfe  tagezfte  in  der  %eit  dieser  drei 
tage  IS'ib.  999,  5.  2.    die    sieben 

eananischen  hören,  vgl.  SchmeUer  4, 
293.  mgsi.  30,  40  u.  anm.  horae  ca- 
Dendae  gl  Mone  5,  88.  dö  er  (DavidJ 
machote  die  tagesft  (ze  Tespere,  ze 
meUtne,  prfme,  tercie,  aexle,  odne, 
compl^te)  Diemer  354,  15.  minnet 
sibeo  tageztt)  da;  rötet  der  kuninc  Da- 
vid pf.  K.  8,  28.  diu  siben  tageztt 
Vrid.  15,  19  u.  anm,  über  Vrid.  s. 
55.  dö  die  herrn  geaungen  die  tage- 
ztt Sertai,  3028.  die  phaffen  mnosen 
U;en  abe  durch  klage  vil  ir  tagezU 
kl.  1679.  ir  tageztt  si  geroe  Us  Helbl. 
1,  1180.  Mai  20,  24.  ein  schrfber 
der  durch  got  mir  Ane  atrft  begie  diu  ^^ 
aiben  tageztt  g.  Gerh,  1 1 90. 

terzztt  %eii  wo  die  dritte  der  ka- 
nonischen hören  gesungen    wird^   etwa 


sechs  uhr  morgens.     HätzK  2,  83,  75. 


15 


20 


25 


35 


84,   11.      tercienztt  Pass,  K.  212,  95 
339,   11. 

unzft  iifizetV,  unpassende  %eit.  ze 
UDzit  tod  gehüg.  630.  Er.  1225.  zu 
gr6;en  unzften  litl.  chron.  3092.  ^q 

▼esperztl  aet7  wo  *ur  t esper  ge- 
sungen wirdf  im  sommer  um  drei,  im 
winier  um  %wei  uhr  nachmittags.  Schmel- 
kr  1,  637.  von  der  aehsleo  wtle  unz  45 
an  die  veaperzU  Mar,  4.  vor  vesper- 
zlt  Dich  mittem  tage  Ludw,  kreu*f. 
2639.  9gl.  Nib.  757,  1.  NUh.  40,  3. 
Mai  210,  10.  H.  Trist.  579.  Jerosch. 
58.  a.  Spec.  eccles.  89.  Griesh.  pred. 
2,  28.   46.     ludm.  83.  5O 


▼rideztt  friedens%eU.  hin  ich  vri- 
dezUe  Gudr.   652,  4. 

wÄiiztt  MtV  die  man  iti  haben 
glaubt      warn.   113. 

iivinterztt  %eit  des  winters,  MS. 
2,   109.  a.     Jerosch.  66.  c.   137.  b. 

zitidse  swf.  zeitlose,  hermoda- 
ctylia,  -US  gl.  Mone  8,  95.  sumerl. 
22,   14.     vgl.  40,  30.   56,  64.  voc.  0. 

43,  99.  citamua  sumerl.  61,  31.  diu 
lilje  unt  diu  rdae  uot  diu  achoBne  zlt- 
I6se  warn.   1922.  2296.     Tundal.  63, 

44.  Marl.  26.  vil  zttelösen,  maneger 
bände  rdaen  ich  dd  vant  MS.  2,  69.  a. 
wer  hftt  alsfia  fröide  gar  von  den  zlte- 
lösen  das.  22.  b.  luogebt  an  mich 
späten  zttelöaen  C^m.?J  Suso,  leseb^ 
872,  17.  —  Maria,  reine  zfteldse,  du 
zarte  ztlldae  MS.  H.  3,  407.  a.  Erlös. 
2529.     vgl.  Grimm  a   g.  am.  XLIIl,  1. 

zitldselto  stn.  kleine  zeitlose.  Er- 
lös.  5710. 

zitbuoeb,  zitawto,  zUvogel,  ztt- 
vriscliiiic     s.  das  zweite  wort, 

beztte  adj.  frühzeitig,  vgl,  ahd, 
gaztti,  unztti  Graff'  5,  638.  in  gar 
bezitir  trebtikeit  Jerosch.  4.  b. 

zite  adv.  frühzeitig,  dea  alAfea 
wart  begunnen  ztte  Lohengr.  78.  — 
compar.  den  tiach  er  deate  ztter  rucken 
dan  began  Nib.  911,  2. 

beztte  adv.  frühzeitig,  zu  beztte 
Jerosch.  134.  d.     s.  auch  zlt. 

gczlte  adv.  frühzeitig,  er  rief 
vil  gezit  pf  K.  160,  18.  ai  aint  gar 
gezite  schalkheit  vol,  wie  geztte  ir  an 
hebt  Bert.  218.  219.  vgl.  Nib.  1488, 
1   nach  a.     MS.  H.  3,  468"*  a. 

zttlieh  adj.  1.  zeüUch.  tempo- 
ralis  voc.  1429.  bl.  19.  d.  Diefenb,  gl 
269.  vgl.  lucrum  zttlieh  genie;  gl, 
Mone  5,  85.  da;  in  der  ztt  ist  und 
zttlieh  ist  myst.  2,  162,  10.  alsd  be- 
rQret  in  nimer  not  noch  ein  zttitcher 
tat  Pass.  K.  82,  64.  2.  aetli^.  tera- 
pestivos  gl.  Mone  4,  237.  3.  «et7- 

gemäßy  angemessen^  nach  den  umstän- 
den  eingerichtet,  nu  seht  ob  da;  zit- 
lich  iat  b.  d.  rügen  745.  ein  zltlich 
zlt    sich    tempert    mit     gezierde    FW. 


ZlT 


9i6 


ZI  TSR 


268,  1 9.  gäben  im  eu  koofe  wes  her 
dorfte  umbe  einen  ztllicben  phenning 
Ludw.  43  11.  anm, 

h^chzitltch  a4j.  feMeh.  stat.  d, 
d,  o,  209.  der  böchzeillicb  tag  leseb. 
1057,   13. 

höchzttitcbe  adv,  fesiHeh.  zu- 
bant  sullen  die  brftdere  pfaffen  hocb- 
zftUcbe  an  beben  Hat.  d.  d.  o.   167. 

onzttlicli  adj.  1.  umeUlich,  an- 
fer  frowe  sa;  in  der  zH  unEttlicb  //. 
%eittchr    8,  257.  2.  umeitgemäß, 

ungeschickt,  so  gar  unzeillicb  si  sich 
hielten  benahmen  sieh  ungeschickt  Ot- 
toc,  66.  a. 

zifitcbe  ado,  frühzeitig,  Hadam.  59. 

zUlicheil  stf.  zeitlichkeit.  myst. 
2,  309,  25.  temporolitaa  Diefenh.  gl, 
269. 

zitelinc?  stm.  ei  wirfet  der  jun- 
gen ?ii  ür  der  strd^en  einen  bal :  daat 
des  samers  drste^^  spil.  der  selbe  go- 
gelitcbe  schal  meldet  einen  zitelinc  MS, 
2,  79.  a.  var.  zitteling,  unzelelinck 
s.  iViM    H,  XU. 

zitec  adj.  1.  zeitig y  reif,  ahd.zX-- 
Itg  Graff  5,  638.  temporaneus,  tem 
peslivus  f>oc,  1429.  bl,  19.  d.  matu- 
rus  Diefenb,  gl.  178.  trfbe  ich  die  zU 
vergebene  hin,  so  sftec  ich  ze  lebene 
bin  Trist.  42.  die  ketzer  sint  ztlec 
reif  zum  tode  and  verteilet  £j  I,  430. 
ein  zlteger  hir;  Trist,  2762.  ein  zftec 
swtn  Äugsb,  slr,  61.  ein  zftege;  kalp 
Griesh.  pred,  2,  79.  die  pheriemen 
wfiren  zttic  unde  gnot  Diemer  26,  15. 
da;  obe;  zttige;  stdt  das,  C,  1.  vgl, 
H.  zeitschr.  7,  510.  der  winstoc  wart 
zttig  leseb.  976,   11.  2.  zeitgemäß, 

ich  dfihles  lutsel  hie  bevorn  dö  e;  mir 
doch  ziteger  wftre  En,  10854. 

manztfec  ad^.  puber  Diefenb,  gl, 
227. 

nberzttec  adj,  überreif,  Teichn, 
291.  a.  vgl,  ubarztlig  superadulta 
vgl,  Qraff  5,  638. 

linzitec  adj.  1.  unzeitig ^  unreif, 
abortiv  US  anzllig   oder    0;    gesnitten 

'    gl   Mone   6,    337.    vgl,  5,  234. 
^pfel  ist  vtl  ungesmac  den  man  un« 


zltec    briehet    Marleg.    18,  153.     v^, 

Pass.  79,  32.  2.   nielU   zeiigemäß. 

intempestivns    Diefenb.    gL    1 58.      sich 

versunten  mit  unzUigim   hnore  Spee.  ee- 
6     des,  6. 

böchziteelich     a</.     fetiUek.     dei 

hdchzClecIfches  tages  Griezh.  pred,  2, 9. 
zite      Moo.      1.  werde   zeiHg,   reif, 

der   apfel    beginnet    ztten    Frl,   FL  9. 
10  2.  ich    warne  mich  swenoe  e;  zitet 

1001111  es  zeit  ist  MS,  1,  3.  •. 
ziTKR,  ziTTBR     ttm.     da$  zittern,     er  leit 

dur   ans  mengen  zitter  (:  bitter)  Marl, 

1 4.  b.     sin  grimmer  zitter  äa$,  68.  e. 
15     ich  nam    si    an    mtneu    arm   mit  zitter 

fragm.  44.  a.      Aoe  zitter  Ls.  3,  257. 

in    rehtem    leides  zitier  Dioctei.   1410. 

Suehen»,   11,  258.  —      ftoe  achaodea 

zitter  das,  4,  276.  5,   90. 
20         sunderzitter       stm,        besonderes^ 

großes  zittern,      er    duldet     von  froste 

mengen  sunderzitter  Mart.    128.  d. 
ziterwtse     s,  das  zweite  wort. 
zitere,  zitter     swv,     zittere,   ehi, 
25     sitlaröm  Graff  5,  640.     trepidare  Die- 

fenb.  gl,  276.      dft    citreteo    si  (trepi- 

daverunt)   mit   vorhteu    Wit^db.  ps,  42. 

vor  schäm  diu  sfie^e  was  verzaget  dt; 

si   ziternd    bi   im  lac  Mai  93,   5.    ai 
30     dem  bittero  tage,  dö  die  abela  zittera 

H.  zeitschr,  S,  297.      er    zittert  d.  er 

schricket  H.  gesab.  2,  428.  —  j6  fil- 
tert  vor   dem    zorne    min    vil    manges 

herzen  arke  trcj,  s.   15.  d. 
35         unziternde     part.  adj.     nicht  sä- 

ternd.     leseb,   1047,  25. 

ungezUtert    part.  adj.    die  streich 

er    mit    scharpfen    bensein    ungezitlert 

ohne  zu  zittern  MS,  R.  3,   468  >.  b. 
40  ziteni     stm.     das  zittern,     dl  was 

eitern  unde  gllen  Tundal.    51,  47.  di; 

zittern  an  der  wahte  kröne  45.  b  Sek 
erzitere     swv.  fange  an  zu  zitkn, 

wie    diu    erde    was  erzittert  Marl.  37. 
45     «r   erzitreti   ab    diser    grimmen  not  k- 

seb,  881,   14.      vgl,    altd,    sehausp.  ^, 

343. 

zitterebt     adj       trepidos    voc.  es 

quo  1469. 
50ZITKHOCH     stm.     fleehienarUger  aussckhf 


ZITESTBR 


917 


ZlUGE 


«AdL  zitaroch  Graff  5,  640.  tgU 
Schmßlkr  4,  294.  da;  ander  (der 
übrige  UM  des  körpers)  was  belochcD 
von  breiten  zilerochen  kröne  242.  b 
Seh.  5 

JEITE9TBR?  diu  dd  was  s!o  awester»  ein 
bloom  der  menschen  bilde,  si  zwei  in 
ein  zilester  [form?]  ergonen  wftren, 
da{  se  prüeven  wilde  irdischen  herzen 
ist  TV/.  15,  144.  sie  zwei  in  einer  10 
cister  wArn  erzogen  2052  H, 

SItAl,  zitölk  eiiher.  gr,  laL  cithara. 
zitol  und  orgel  klano  Frl.  256,  5.  ci- 
tölen  unde  seiteuspil  Erlöi,  1085. 

sit611n     $tn,      ein  herpflin  und  ein    15 
zitöltn  Renner  16752. 

ZITTKL  mui  eiieUui,  ziltel  und  bilchmiuse 
sint  nniuse  genö;  amgb.  33.  a. 

ZiTWAR  sim,  %itwar  (curcuma  zedoaria), 
ein  früher  sehr  gebräuchliches  heilmit^  20 
Ul  nnd  gewür^.  fundgr.  1»  400.  Schmelz 
kr  4,  295.  zeduarium  Diefenb.  gl. 
287.  vgl.  gl,  Mone  4,  238.  242.  zit- 
barium  das,  8,  103.  zodoare,  soduara, 
zitovale  toc.  o.  42,  55.  zuzur  sumerl.  25 
24,  10.  40,  17.  —  zeitwan  citonale 
0OC.  1419  bei  Schmeller  a,  a.  o,  zit- 
wdn  unde  zinemin  Flore  2082  S. 

bimelzitwar      calamus    aromaticns 
nmerl.  56,  26.  30 

ZITZE  swf.  weibliche  brüst,  med.  fund- 
gr.  1,  400. 

brustzitze      su>f.     nbera,   mamilla, 
mamma  voc.  ieut.  1 482.  bl.  e.  3.  b. 

kamerzitze      swf.      als   Scheltwort.   35 
Wölk.  31,  2,  3. 

ziTZKRK  swt.  zwitschere,  also  da;  jnn- 
gide  der  swalwen  sd  ruoff  ih  —  ziz- 
zere  ich  (damabo)  ^.  MiVxrAr.  8,121. 

ziü     interj.     ziu  dar  nfther!    holt    in    dl   40 
Par%    651,  11.     tgl.  ich  zinhe. 

ZIU6B,  zoüc  %iehe^  gehe  vorwärts^  bin 
bereit.  es  kann  freilich  bezweifelt 
werden^  ob  ein  solches  starkes  %eitwort 
in  unserer  spräche  jemals  vorhanden  45 
gewesen  ist;  doch  ist  es  angemessen 
dasselbe  als  eine  nebenform  ton  ich 
zinhe  und  ziuwe  C^.  m.  s.),  die  sieh 
schon  goth.  in  tinhan  vtsd  tivan  ge- 
Mrennt  haben ^   aufzustellen^  indem  die  50 


hier  angesetzten  ableitungen ,  obgleich 
sie  auf  beide  stamme  weisen,  doch  nicht 
füglich  unter  jene  gebracht  werden 
können. 

ziuc  [gcn.'ges]  stm.  zeug.  ahd.  ziug 
in  gaziug  Graff  5,  612,  der  den 
stamm  zu  ziohan  stellt;  eben  so  RA, 
857.  Lachmann  zu  Iw.  2868.  in 
Zusammensetzungen  kommt  das  wort 
auch  als  stn.  vor,  1.  geräthschaft. 
ist  der  wercman  guotes  ziuges  frl,  sd 
mac     er    gewdrken     niht    Teichn.    1 6. 

2.  bes.  geräthschaft  zum  kämpfe,  rü- 
stung,  Waffen,  sin  ziug  von  tsen  kluoc 
Teichn.   102.  3.  reisige,    gerüstete 

schaar.  sagete  weliheu  ziuch  sin  va- 
ter  habete  Genes,  fundgr.  72,  46.  des 
Fürsten  ziug  von  Oeslerrtch  leseb,  1051, 
29.  4.  der  beweis,    zeugnis.      dd 

man  dich  an  lonc  ver  dem  gerihte 
unde  Yalsche  (/.  valschen)  ziuc  üf  dich 
brfthte  myst.  345,  30,  da;  er  dehei- 
nen  ziuch  dar  urobe  dulten  so!  gegen 
im     Wien,    handf.    285.  5.    leti^e 

Ctestis}  mfn  ziuc  ist  der  vil  edele 
milte  got,  min  ziuc  stn  die  amgb.  19. 
c.  der  ander  ziuc  Ls.  \ ,  96.  bis 
valscher  zOg  an  dem  gericht /ese6.  964, 
25.  wer  zeug  gesein  mag  oder  niht 
Uünch.  Str.  85.  vgl  Schmeller  4,230. 
232  und  das  häufigere  geziuc. 

Iierzinc  apparatus  bellicus.  Frisch 
1,  433.  b. 

schrtpziuc  Schreibzeug,  pugülare 
gl.  Mone  6,  223.  da;  ein  schrfpziuc 
er  im  brshle  Maßm.  AI.  s,  135.  a. 

yifirziac  feuerzeug,  ignile  gl. 
Mone  8,  252. 

wercziuc  Werkzeug,  wir  hin  nu- 
Sern  wercziuc  mit  uns  her  brfiht  Osw. 
2052. 

ziucholz     s.  das  zweite  wort. 

geziac  stm.  das  männliche  ge- 
schlecht herrscht  bei  diesem  worte  tor; 
seltener  erscheint  es  als  neutrum :  frei-- 
Uch  muß  das  geschlecht  an  mehreren 
stellen  unentschieden  gelassen  werden, 
einige  der  hier  angeführten  belege  kön- 
nen auch  zu  geziuge  stn.  gehören. 
1,  der  Stoff  f    woraus  etwas  verfertigt 


ZIUGE 


918 


ZIUGB 


wird,  b\b6  der  von  ■Item  geziage  ein 
niuwe;  h&s  mahle  H,  fuiischr,  9,  76. 
diz  hOs  ist  von  dfireme  geziuge,  wene 
da;  bols  ist  kumin  von  dem  berge  Li- 
bano  Adrian  419,  5.  da;  ist  des  mit  5 
reclite  des  ouch  der  gezAg  ist  Kulm, 
r.  5,  72.  2.  geräihschafly  werkteug, 
überhaupt  alles  wa$  man  braucht  um 
etwas  ins  werk  zu  setzen,  vgl,  ge* 
zouwe.  instrumentum  gi  Mone  5,  87.  10 
8,  251.  organon  das,  5,  85.  mit 
dem  geziuge  wfplich  den  ich  hAn  ge- 
ffieret  her  Sachen  wie  sie  frauen  ge- 
brauchen  troj,  s  174.  a.  tgl.  hent- 
schaohe,  borten,  stOcben  die  vrouwen  15 
soften  brüchen  ti.  s.  w,  das.  s.  173.  b. 
got  was  meistir  unde  wercman,  sin  gi- 
sAch  was  vil  lussam  Schöpfung  94,  6. 
ander  faoge  dflrfen  alle  rAtes  onde 
gesioges  wol  varrath  und  Werkzeuge  20 
MS,  2,  207.  a.  swer  ander  kunst  be- 
w»ren  sol,  der  mao;  geziuges  walten 
troj.  s.  1.  c.  geziac  des  fischers  Gr. 
w.  1,429.  geziuc  des  Jägers  Straßb. 
Str.  art.  111.  er  gie  mit  sfnem  ge-  25 
ziuge  mit  dem  was  er  zur  Jagd  ge- 
brauchte^  waffen  und  hunden  zao  walde 
Genes,  fundgr.  38,  1.  jaithande  ande 
vedirspil  und  andirs  gezftgis  vil  Je* 
roseh.  28.  b.  ond  lac  Af  dem  tiere  30 
von  rieber  zimiere  ein  geziac  da; 
kröne  174.  a.  3.  bes.  alles  was  zur 
kleidung  und  bewaffnumg  des  ritters 
gehört  y  apparatus  bellicus.  der  (eo- 
ram)  geziao  was  lobelicb  Er,  1909.  35 
swa;  sö  da;  ros  and  ooch  den  man 
ze  ritter  geprfleven  kan,  der  geziac 
was  aller  s6re  rieb  Trist.  4583.  tgL 
4981.  4.  gerüstete,  reisige  schaar. 
welihen  geziug  er  habete,  da;  er  mit  40 
vier  hondert  mannen  ingagen  ime  wolte 
rlten  Genes,  fundgr.  47,  7.  ir  geziug 
was  grö;  das.  52,  36.  5.  die  ho^ 
den;  wie  tat.  testis  tmi/ testicolus.  toc. 
1482.  tgl.  Schmeüer  4,  230.  gl.  Mone  45 
8,  495.  6.  Zeugnis^  beweis.      fal- 

sum  teslimonium  valscher  geziac 
gl.  Mone  8,  101.  aUd.  bl  1,  365. 
ff»  dieser  und  der  folgenden  bedeuhmg 
kommt   das  wort  im   ahd,  nich$  vor.   50 


tgl.  RA.  857.  deo  gezioe  sol  au 
von  den  wtssagen  dolen  kehron.  54. 
a.  der  geziuc  was  der  dritte  die  st^ 
aus  dem  propheten  war  der  dritte  be- 
weis das.  54.  b.  tgl.  Pate.  K,  653,23. 
dd  sprfteben  die  rihtere  da;  des  gc- 
ziuges  genuoc  w»re  es  bedmrfe  keiaa 
weitem  beweises  kchron,  54.  b.  si  ge- 
s wichen  ir  an  dem  geziage  oiht  des. 
59.  b.  mit  dem  geziage  sini  si  be- 
trogen das.  59.  c.  des  ich  gnotfo 
geziuc  hin  das.  .35.  b.  ine  hio  bq 
m6r  geziages  niht  Pan.  15,  14.  wer 
er  ze  hove  gekßret  fioe  geziac  steer 
geschiht  ohne  etwas  womit  er  beweism 
konnte  daß  sie  wahr  sei  Iw.  72.  Ut 
diz  vlngerlin  ein  (einen  Bb)  geziac  der 
rede  stn  das.  114.  gezQc  mit  gesftge 
brechen  entkri^Un  Freiberg,  str,  203. 
der  liate  gezinc  ont  arcbaode  empbl- 
ben,  dem  geziage  unt  dem  arcboide 
des  almahligen  gotes  glouben  iolk 
pred.  69.  ich  vorder  ze  geziage  dea 
herren  mfn  MS.  2,  123.  c.  ze  geiiage 
zöcb  er  si  alle  Iw.  279.  geziages  zie- 
hen an  einen  ihn  auffordern  es  sm  be- 
zeugen swsp.  23  Senkenb.  —  phw.  helfe 
and  geziage  bringen  Trisi.  18268. 
eiuen  mit  geziugen  fiberkomen  über- 
führen Bert.  81.  7.  gesammtkiit 
derjenigen  die  ein  Zeugnis  ablegm. 
den  geziac  hie;  sie  an  den  rioc  gaa 
—  wie  vil  des  geziages  sule  sto  kehroz. 
59.  c.  8.  zeuge,  testis  toe.  o.  30, 16. 
manec  geziac  mir  des  gibt  Parz.  9S, 
16.  du  solt  niht  valsch  geziac  sla 
Bert,  85.  tgl.  87.  wdrer  gezioe  ge- 
wesen MS,  2,  133.  b.  ich  bin  geiiac 
and  bin  oach  wer  Bon,  66,  47.  er 
solle  ein  geziug  stn  der  nrslende  aifif. 
263,  13.  he  nennet  einen  CAnrit  aad 
anderen  stnen  geziac  Freiberg,  str,  1 9?. 
der  geziac  Augsb  str.  108.  im  stop. 
geziac  u.  gesiage.  —  phtrel  getiafe 
sint  mir  gar  verzagt,  wan  als  dia  Ivea- 
tiore  sagt  Parz.  381  ,  29.  Ine  ge- 
ziuge ich  des  nibt  bin,  mit  den  ick; 
sol  bewahren  noch:  die  rehlen  wirheit 
wi;;en  doch  mtne  gote  nnd  oncb  die  siie 
das.  27,  4.  mac  ich  geziage  nibt  est- 


Z1U6E 


919 


ZIU6E 


weMD  MS.  2y  5.  b.  üf  gestanden  wi- 
der mich  81  nt  geziuge  kflnste  vol  Silo, 
3179.  tgi  tchwanr,  447.  die  ge- 
nüge sprfichen  als  ir  valsch  in  riet 
Pasi.  K.  38,  70.  9gl  39,  2.  75,  21.  5 
•ebs  geziac  Lt.    1,  96. 

g^rabeg^eziuc  werkteug  atim  gra- 
ben.     s.  m§%ster  13t,   16.   133,  22. 

achrtpi^eziuc      $ehre%h%eug,     cala- 
■aare  90c.  o.   18,  35.  —  Mai  136,  2.    10 
•ioen  scbrfbgeziog  Dioclei.  827. 

smit^eziuc  fabrile  Diefenh.  gl 
117. 

spuolgezinc     retons ,    inatramentom 
lexendi    Disfenb,   gl   238.        Tertioula    15 
doB.  283. 

strttgeziac     waffen^  rüstung,  über- 
kaupt  opparai  »um    kämpfe,     Kön.  $. 
367.      mit  ir  atritgesiuge  si  sprungeo 
an    den  sant    Guar.   597,  1.      könnte  20 
auch  da;  strttgeziage  sein;  egL  1 103,  4. 

QD^^eziue  swer  mit  ungesioge  ohne 
gehörig  gerüsM  a«  sein  erhebet  ein 
orlinge,  der  sol  mit  guoten  listen  sinen 
llp  vristen  Reinh.  1065.  25 

▼alschgeziac  sin.  da;  valscbge- 
srac  meinswerere  bt;et  immer  Fri 
362,  7. 

vinrgeziae  sim,  fenerzeug.  Dio- 
elet.  4329.  30 

witenffezine  was  }tur  rüstung  und 
bewaffnumg  gehört,  des  schilt  an  allem 
stnem  wafengezioge  gemAlet  unde  ge- 
snifen  mgst.  319,  21. 

wtcgeziue    was    %ur  rüsiung  und  35 
bewaffkung  gehört.      gereite    euo    der 
beryerte     mit     ir     wfcgezioge    Judith 
135,  5. 

geziage  sin,  1 .  ritterlich  gezinge 
was  aur  kleidung  und  bewaffnung  des  40 
rilters  gehört,  harte  lobeltcben  ir  ros 
and  ir  gewant  alle;  was  gezieret  g6n 
dero  nrliuge,  ir  helme  ande  ir  wfipen. 
si  Tnorten  harte  ritterlich  gezinge  Gudr, 
1103,  4.  2.  ir  gezinge  (ihr  ge-  45 
finde?)  gieno  in  vor  kröne  359.  b. 

achripgeziage  sin.  Schreibzeug. 
schrtpgeziuge  bereiten  urst.  122,  81. 
cantio  eumerl.  3,  49. 

aonmgeziage     stn.     gepäek,   das  50 


auf  lasUhieren  geftihrt  wird,  sistar- 
cium  gl.  Mone  7,  594. 

geziug^ltn  sin,  die  hoden,  Oberl. 
549.     gl  Mone  8,  495. 

ziuge  fipifi.  aeif^e.  sd  bringet  er 
die  ziugen  dar  Ls,   1,  491. 

geziuge  swm.  zeuge,  da;  ir  des 
min  gezinge  stt  iVt6.  2141,4.  er  be- 
darf geziugen  wol  Ls.  1,  491.  vgl 
Suehenw,  s.  26.  a.  1 1 8.  b.  des  setze 
ich  in  die  wArbeit  ze  einem  gezingen 
unde  mine  s^le  ze  einem  pfände  mysl 
2,  47.  4.  gezogen  sfichten  sie  Erlös. 
4513.  di  rangen  niht  geziugen  sein 
Brunn,  str.  391. 

ziuge  swv.  1.  verfertige^  schaffe 
an.  SchmeUer  4,  232.  manio  zeit 
dft  mit  rtcher  koste  gelt  meisterliche 
geziuget  was  Suehenw.  25,  33.  bank- 
lachen dy  ein  man  gezAget  und  ge- 
konfl  bette  iTu/m.  r.  4,  51.  59.  wenne 
man  die  wtne  her  zinget  herbeischafft 
ff.  zeitschr,  6,  417.  der  hftt  da;  bfich 
gezAget  verfaßt  mysl  258,  33  u.  anm. 
wil  ich  da;  erbe  zAgen  mir  mir  ver- 
schaffen  f   erwerben  Pass.  K.   138,  38. 

2.  aeti^e,  bezeuge,  beweise,  a.  das 
zAget  bezeugt,  erweist  einekampirwunde 
Kulm.  r.  3,  25.  kint  wtp  unde  man 
da;  zinget  da;  amgb.  19.  c.  h.  ich 
ziuge  e;  Af  der  kleinen  vogelltne  mor- 
gensanc  rufe  sie  als  zeugen  dafür  an 
MS.  1,  15.  b.  ab  der  cleger  Af  in 
da;  zAget  beweise  dafür  gegen  ihn  vor- 
bringt  Kulm.  r.  3,  32. 

beziuge  swv.  1 .  versehe  mit  ziuc. 
bezeugt  ausgerüstet  mit  stolzer  ritter- 
Schaft  Suehenw.  1,  136.  wol  beziugt 
gerüstetes   volc  Zürich,  jahrb.  79.  83. 

2.  beweise  durch  Zeugnis.  Oberl 
152.  atlestari,  protestari  Diefenb.  gl 
44.  225.  da;  man  die  vr6nen  trinitit 
beziuget  und  bewieret  hftt  Silv.  3038. 
da;  bezAge  ich  Pass.  K.  105,  24.  vgl 
mysl  247,  12.  da;  bezAget  eine  kam- 
pirwunde  Kulm.  r.  3,  12.  da;  wart 
an  im  do  vaste  beziuget  und  bewieret 
trojf.  s.  87.  b.  da;  si  da;  mit  wer- 
ten sieht  bezAgeten  an  in  beiden  Pass. 
K,  72,  55.  9gl  39,  19,      die  aolden 


ZIUGK 


99» 


ZEUGB 


ftf  10  becfigen    gegen  ihm  durch  teug» 
nis  beweisen  do|;  er  w^re  das.  38,  57. 

3.  ich  besiuge  eineo  überführe  ihn. 
8wer  der  vor  genanleo  sachc  beziu^et 
Wirt  Zürich,  richiebr,  43.  5 

erziuge  swv,  1.  schaffe  durch 
meine  krafty  schaffe  für  geld  an.  die 
bedeutung  procreare  hai  das  wart 
im  mhd.  nicht,  eine  celieo  er  erziu- 
gote  Servat.  838.  wie  da;  gereile  10 
erziaget  kunstvoU  bereitet  were  Er, 
7477.  der  boumgarle  was  aUd  er- 
ziuget  das.  8698.  da;  bette  dA  at 
üffe  sa^y  wol  erziuget  was  da;  das, 
8954.  der  arme  vater  frouwen  Enf-  15 
ten  inöbte  e;  niht  erziuget  hau  hätte 
das  nicht  bestreiten  können  das.  1395. 
si  was  s6  rieh  des  guotes,  da;  drt;ec 
kfineges  wtp  e;  möbteo  niht  eraiugen 
da;  eine  erziugte  ir  lip  Nib,  779,  4.  20 
da;  ai  der  Pranzoyser  laut  niht  mao 
erziugen  be;;er  wdt  W,  Wh.  137,29, 
seltsiene  trabte  erziugen  Ftore  5237  5. 
da;  gelficke  was  im  ie  bereit;  des  er- 
ziuget  er  grd;e  nsanbeit  Wigal.  1383.  25 
der  riebe  könec  ArtAs  niöhte  mit  aller 
stner  habe  die  gezierde  an  dem  grabe 
niht  hdn  erziuget  das,  8311.  wa; 
lip  and  s6le  erziugen  mac  dast  iawer 
hiate  Qf  disen  tac  Bon.  57,  55.  —  30 
mir  wonet  tugent  bt  dfi  mite  ich  wol 
erziugen  mac  al  da;  ich  wil  üf  einen 
tac  das.  66,  9.  er  bdte  im  als  vil 
6ren  als  er  iemer  möhte  erziugen  mit 
sfner  armuot  mgst.  296,  22.  mit  hd-  35 
her  koste  töne  der  selbe  schilt  erziu- 
get was  trqj.  s,  60.  a.  vgL  Pantal. 
1577.  Paris.  816,  23.  —  ein  wurm, 
dar  ü;  dem  kflnec  ein  heim  was  er- 
siuget  W.  Wh.  426,  12.  den  turn  er  40 
erziuget  hit  ü;  so  grd;en  steinen  Flore 
4170  u.  $,  starke  bogen  erziuget 
wol  ü;  borne  trqj.  s.  190.  b.  ein 
gestöele  was  von  helfenbeine  erziuget 
und  Q;  golde  lieht  das.  s.  170  c.  —  45 
allgemeiner:  mit  allen  den  arbeiten  (va- 
sten,  weinen)  die  ich  erziugen  mac 
Griesh.  pred.  2,  135.  2.  schaffe  als 
wahr  herbei  f  beweise  durch  Zeugnis, 
da;  ersiuge  ich,  ob  ich  sol  Par^.  816,   50 


23.  9gl.  Iw.  80.  oar.  das  nsa  Au 
selb  dritte  erzOgel  durch  drei  sem^ 
beweiset  Kulm.  r.  5,  40.  —  da;  er- 
ziuge  ich  mit  manigen  nan,  da;  ich 
die  w&rheit  geredet  hAn  beweise  iek 
durch  die  aussage  trieler  kaiserekr. 
59.  b.  ob  ich;  mit  io  eräagea  sol 
durch  sie,  durch  ihr  %eugnis  bemei' 
sen  Gregor,  3482.  4r  jähei  mio  xe 
kebseu:  da;  sult  ir  lAa^eo  fiehen/  dö 
sprach  vrou  Criembilt  4r  möhtet  uuk 
Iftn  gin:  ich  erziuge;  mit  dem  golde 
da;  ich  enhende  hin'  Nib.  790,  2. 792,3. 
er  m<ihte  mit  niemen  erzia^ea  dise  ge- 
schiht  Iw.  48.  so  er  aloen  geüagea 
mit  keinen  scbtolfchen  dingen  niht  er- 
Ziagen  möhte  Iw.  64.  wd  aut  hast  do 
da;  erziuget  MS*  2,  169.  b.  —  %'^ 
dise  gesellen  üf  ^a^en  die  kristenkeit 
erziugen  kchron.  59.  c.  —  oad  er- 
ziuge ich  wol  da^  si  dec   zom  Ke  IS. 

1,  17.  a. 

gezittge  swo.  da9veretärktBMs%t\ 
*eugey  beweise  durch  jseugßis.  wease 
he  gezCigen  wolle  Freiberg.  $tr.  198. 
dfi  wolle  wir  ir  geaft^eo  aa  Pass.  I. 
476,  54.  —  ich  gesittges  in  geasoc 
Iw.  80.  diz  gezQget  diz  buocb  a^fl. 
138,  32.  P^i.   32,  30. 

i'iberziuge  swv.  1.  überführe^  k- 
weise  einem  etwas,  dai  scbaf  saoh  dq 
e;  gar  überziuget  was  Boss.  35,  22. 
einen  fiberziugen  roii  6rbsrea  iintei 
H.  iteiUchr.  7,  95.  awer  den  aoden 
niht  überziugen  mae  mit  rehte  and  ait 
warheit  Reinh,  s.  345.  —  wer  nnli 
brant  gefangen  uad  Aberseugt  wirt 
Schemn.  str.  ort,  19.  vgL  Bamberg. 
Str.  2,  1 5,  —  mit  ganitw.  wil  he  ü 
in  nberz&gen  Freiberg,  sir^  242.  emf. 
15.  71  «.  m.  uberzO^eieo  in  da;  her 
was   ein    8trft;eBrQuber    aiyii.    22,  t. 

2.  liefere  bessere  •eugnisae  oder  be- 
weise gegen  einen,  unrecht  das  recht 
ietz  flberziugt  Hat^.   1,  28,    129. 

verziuge  swp.  überf^e.  eiaei 
mit   siben    mannen   ver&ügea    Kulm,  r. 

2,  76.  —  mit  gesUtim.  verzüget  ii 
jener  des  mit  dem  richter  das.  2, 
54, 


ZlüGE 


8M 


ZIUHB 


ttgunge     $tf.     neugni»,     nit   val- 

*  zügung«  Pas$.  60,  4. 
(ziogunge     f//l     Zeugnis  ^  beweis. 
«tatio  Diefenb^  gl,  225.     gabrislet 

der   bewerunge    ood    der  bezeu- 
-e  Wien,  handf,  292. 
^iugunge       Uf,      iteugmis.     mit 
her  geziugunge  ^er/.  85.  52.  6t/*- 
52. 
ugoüsse     si/l  s/».     da;  diu  ziug- 

I  aibi  redlich  at  A.  »ei/scAr.  7, 
KU  einem  zftgousa  Gr.  lo.  1,  402. 
sxiugaaase  fuugnis,  dis  was 
vdrheit  eio  bezftgouaa  aUd,  sckatup, 
82. 

»iogniisse  »eugnit,  der  rtcbter 
in  zu  der  gezengousa  Iwingen 
i6.  handf.  278.  ein  gewisse  ge- 
ase  fliya/.  111,  32.  82»  11.  2, 
33.  251,  16.      zn  wftrem  gei&g- 

Jerosck.  1 4.  b.     geziugnfis  leseb. 

9.  gesaohoisae  Grie$h.  ehron,  3. 
»uge,  zöuge  swt.  mache  fer- 
Winge  ««nt  tonehein^  teige.  ahd. 
ju  Grajf  5,  614.  aiit.  lögjan  /e- 
wri.  vgl.  zouwen  unter  ich 
Nre.      <lt0sej   iror/  ts/  6(<.  2,  453 

dem  Vorgang  anderer  mii  dem 
■taugjan     %u$ammenge$telU   und 

*  ouge  angeset%l;  doch  gehört  es 
rer  hierher,  außer  den  dort  an- 
irten  stellen  sind  noch  folgende  a« 
^eichen,     er  zoogete  bil  sinem  fin- 

offio  (üf  in}  unde  sprach  Adrian 

117.     dar  nach  zooctena  scboue 

prisanl   Lan*,    8646.      di   girbeit 

ile    he    zuhanfc    Wemh.    N,  9,8. 

I I  if.  anm.  der  zdigte  alne  wts- 
mysL  297,  28.  86  er  sich  also 
il  in  der  vernanft  dos.  2,  616,  26. 
da;  tet  der  der  sunnen  zougt  ir 
and  ir  ganc  Geo.  2839.  da;  er 
ouge  aln  gebot  an  dem  tQfelisohen 
Erlös.  6020. 

»zonge  swt,  bezeige,  als  er  uns 
ugen  wolde,  da;  Erlös.  3827. 
nhd.  be'teugen  in  der  bedeutung 
festare^  deelarare» 
lovge  swv.  s.  r.  a.  zouge. 
wdeuiung  fertig  machen  tritt  sehr 


deutlich  in  der  bd,  2,  453  angeführ- 
ten stelle  Diut,  1,  379  hervor;  sonst 
bedeutet  das  wort  gewöhnlieh  zeigen^ 
erzeigen,  vgl.  noch:  den  namen  den 
5  du  bfist  erzouget  genedeclicfaen  und 
erougel  Mari.  226.  d.  da  unaer  herre 
atn  kraft  wolde  erzougen  (:  ougen} 
Erlös.  3802.  vgL  18.  1403.  ala  er 
im  wolte  friundea   kss    erzougen  min- 

10  uecitche  trcj.  a.  284.  b.  vgl.  Bon.  16, 
24.  33,  33.  62,    13. 

zouge  swv.  1.  ich  wehe,  dd  lie; 
her  in  6r!fchen  hin  heim  zougeo  mgst. 
194,    21.  2.  ich    zouge   min   eile 

15  Gr.  4,  35.  zouge  dln  MS.  2,  56.  b. 
zougt  iuwer  liaa.  81.  b.  vgl.  die  var. 
au  Nith.  M  13,  17.  s.  zouwe  tifi- 
ter  ich  zinwe  und  zöge  unter  ich 
zitthe. 

20Z1UHZ,  zöca,  zcGKir,  gbzogkh  wehe.  goth. 
tiufaa,  ahd.  ziuhu,  lat.  duco  Gr.  1,  937. 
2,  24.  Ulßl.  wb.  177.  Graft  5,  600. 
mitteldeutsche  und  niederd,  dichter  er^ 
lauben   sieh  das   h  auswwerfen.    zien : 

25  knien  En.  7518.  Pass.  K.  15,  34  «. 
m.  au$  zdcb  mti/S,  wenn  incUnation 
eintritt^  zöb  werden,  zöher,  zöbe;, 
zöh;  Trist.  2555.  Par%.  522,  22. 
531,  6.     zoub    L.  Alex.    6983.    6996 

30  W,  zonoh  Jerosch.  8.  b  u.  m.  ver- 
kürzt zö  Lam.  5952.  Herb.  17781. 
vgl.  ziuge,  ziuwe.  I.  intransitiv. 
A.  ohne  adverb.  präpos.  1.  das  subj. 
ist  ein   lebendes   wesen.     a.  ohne  bei" 

35  sa/a.  ein  pfert  da;  niht  m6  ziuht  Ls. 
1,  459.  dö  z5ch  vil  kreftecltcbe  des 
küuio  Guntheres  man,  unz  im  da;  starke 
ruoder  an  afner  hant  zebrast  Nib. 
1  503,  4.     Arabel  zöoh  u.  der  markts 

40  den  stein  im  schache  Türl.  Wh.  53.  a. 
b.  mit  adverbien,  want  ich  alaö  bin- 
nen zl  da;  du  mich  fif  erden  bf  geafst 
nimmer  Jerosch.  140.  a.  vielleicht 
gehört  auch  hierher:  ziehter  (für  zie* 

45  bet  her  kommt  heran  ?),  wie  rehte  zart 
ist  ir  lip  MS.  2,  17.  a.  vgl.  66.  a. 
doch  s.  zSter.  dann  auch  ziu  dar 
näher  Par%.  651,  11.  —  die  jegere 
zugen    her    abe   mgst.   193,  22.      ans 

50    zdcb   hin   aber  Parzivül  Par%,  182,  7, 


ZIUHE 


ZiUHK 


eoweo  sieheo  »ich  fortbegeben  mytU 
244,  I.  0.  mit  präpos.  er  söoh  an 
eime  slarken  ruoder  Nib,  369,  4  C 
tgl  Gudr,  1174,  4.  da;  si  ziehen  bt 
der  Taonouwe  an  der  Itne  MS,  ff.  3,21 3.  5 
a.  si  gehellent  alle  Perewlne  wan  En* 
zeman  und  Willepreht;  di  enziebent 
mit  im  niht  geifcbe  (noch  heute:  an 
einem  stränge  %iehen)  Nith»  7,  5. — 
si  gerte  des  der  von  ir  zdch  eich  von  { 0 
ihr  entfernte  Tri$t.  19399.  Reinhart 
zöch  ze  neste  Reinh,  638.  Ulixes  beim 
za  lande  zö  £r0r6. 17781.  und  alle  die 
wfle  da;  mensche  (da;  zem  töde  grl- 
fende  wirt)   ze   töde  liuhet  Bert.  229.    15 

2.  da$  snbjeet  ist  ein  ding.  a.  mit 
adeerbien.  swa;  in  der  werlde  gar 
ringe  leicht  ist,  da;  ziuhet  höbe  steigt 
empor  zaller  vrist  If.  gast  2616.  diu 
Scale  zoub  ie  nidene  mit  dem  tftren  20 
steine  L,  Alex.  6983  W.  din  unde 
das  wasser  dar  nbere  zöb  Diemer  12, 
27.  b.  mit  präpos.  der  tao  gein 
dem  fibent  zöob  Per*,  180,  20.  wtbe 
gebende  nider  hoch,  als  e;  nftoh  ir  25 
lantwfse  löch  wie  es  die  landestracht 
mit  sich  brachte  das.  776,  14.  dft  b! 
sd  swachet  iuwer  £re  und  liuhet  doch 
üf  sm»hen  wAn  Walth,  81,  22.  er 
h&t  ein  Adern  niender,  si  ziehe  Af  kröne  30 
bernden  muot  MS.  2,  154.  a.  dH  der 
himel  unt  dta  belle  TOn  ein  ander  zie^ 
hent  unt  ein  ander  immer  fliehent  warn, 
3385.  dftr  zouh  an  der  stunde  di 
vedere  ze  gründe  L,  Aler.  6996  W,  35 
ziehen  ze  einem  dinge  9ich  darauf 
betiehen,  da*u  passen,  darauf  hin-- 
aus  laufen;  tgl.  unten  III.  und  ge- 
zinbe.  da;  ziuhet  ze  der  vorbten 
Windb,  ps,  553.  swa;  ze  ören  ziuhet  40 
Sereat.  764.  swa;  ze  hohem  prtse 
zOge  Par%.  700,  13.  swa;  ze  fröu- 
den  ziuhet  Flore  5717  tf.  5.  da;  ze 
ungemflete  ziuhet  Tundal,  58,  78.  er 
getet  nie  deheinen  argen  rftt  ftf  lernen,  45 
der  ziehe  ze  misselAt  Ernst  1010. 
B.  mit  adeerbiafpräpos.  wan  si  der 
minne  abe  ziebent  die  ir  willen  dien- 
ten 6  If5.  1,  21.  a.  der  gebreste 
zuge  im  alle  stt  abe^  da;  e;  mdestd  50 


sesltfen  mgst.  365,    1.       wa;   bal 
er    den   löt    dort    Ü6eh    ond    bis 
töde    mite    z6ch    TWsl.   18430. 
lantYole    ziubt    mir     alle;    nicl 
4236.    tgL  Ludw.  kresaf.  2194. 
313,  3.      na    ziehen    üt    erhebe 
uns  ant  ll;en  in  ir  grog'elheit  ze 
Nith.  16,4.      ö    da;   kini  ftffe 
dö  was  er  der  örste  an  da;  zil 
1550.      an    tf  ziehender  «Mjpors 
der^  erhebender  andfihi  Pmse.  f. 
33.     er  bete  ftf  gezogen  (den  i 
Guar.  92,  1.     s6  er  ia  harter  < 
flöcb,  so  minne  ie  vasler  widei 
Trist.  904.      wie  sin  zoo    zngi 
dith  177,  15.    En.   12913.      al 
woIf  zno  sinhet  Vhr.  919.     den 
er    zno    seiU    er     wss     mX\    tbI 
Tbl    W.  gast  3318.       der    aibt 
wil    dl    von,     er     ziehe    atnem 
zno   verthue  es  H^l.   7,  829. 
im  zu  mit  einem  acheppen  briefe 
r.  3,  63.      IL  mii  neemsaün. 
sepb  geltches  bin  zöch  tiefe;  ta 
birge    hoch    Pass,    47 ,    2.      mit 
wart   er   ztne   di  Himil    tkf   zn  1 
Jerosch,  131.  o.     atnen  weeh  er 
zöb  Diemer  34,  21.       z6eb  eine 
met  grö;em    volke   in    da;  laut 
4.  egl.  Jerosch.  58.  d.      einen  z» 
ben  s.  zac.     2.  mit  iransiiinem 
satit.     a.  ros  hie;  man  in  ziehet 
beifähren  Nib.  365,  3.     von  h%i 
er  manec   ors   gezogen  bribte  s 
Par%.  380,  19.      balde  warf  im 
ttn  gezogen:  er  hnop  sich  an  di 
W,  Wh.  225.  9.     wa;  man  dl 
sehen  zöch  mit  tinren  goltva;;ea 
809,  20.      da;   seil    ziehen  ^os. 
21.  —      din   swert  ziehen  Bn. 
er  zöch  ein  scharfe;  w4fen  Hüb. 
4.    r723,    I.      den    kolben    be| 
ziehen     und    gein    alage    senke 
Trist,  2752.  —  ze  warten  si  b« 
ob  er  den  Item  inder  zflge  P»\ 
23.     egl  H.  %eitsckr,  8,  210. 
den  vinger  ziehen:    rtlet  wider 
ft'oawen    Par%.    599 ,    8.      zieb( 
%eigt  ihm  da;  vingerlt  Flmro  46 
bildl.    nieho  auf,   nieha  groß,  t 


ZIUHB 


983 


ZIUHB 


der  zdch  im  ein  gnolen  garten,  dar 
ione  £6eh  er  würze  apt  krüt  kehron, 
210,  17  D.  einen  Yalken  ziehen  Nib. 
13,  2.  14,  3.  MS.  1,  38.  b.  ein  ba- 
bech  z^cb  atn  Janssen  fruht  Bon.  49,  5 
2.  Raolant  bfti  mich  gezogen  pf.  K. 
301,3.  in  zöch  nehein  CurvenAl  Par%, 
144,  20.  vgL  141,  3.  586,  6.  W, 
TU.  124,  1.  Wigal.  1234.  suln  wir 
goucbe  ziehen  Nib.  810,  I.  dft  wirt  10 
er  geborn  nnd  wirt  gezogen  Spee.  ec- 
eles.  172.  einen  zärtlichen,  zarte, 
Irbtllchen  ziehen  Qregar.  1229.  En- 
gelh.  3713  ti.  anm.  Otto  5,  99.  ich 
nauo;  Ditn  kindelln  ziehen  üne  vater  15 
rfit  Trist.  1484.  ziehet  in  ae  6ren 
QDZ  er  werde  man  Nib,  1854,  I.  üf 
6re  da;  kint  gezogen  wart  Mai  195, 
1 1 .  da;  kint  ziehen  seinem  biderben 
man  Nib,  662,  7.  der  si  für  eine  20 
tobter  z6ch  W.  Wh.  159,  3.  vgl.  ge- 
zogen, b.  mit  localadverbien.  er 
wolde  da;  pfftrt  ziehen  nfiher  ir  Par*. 
522,  19.  er  zöch;  ir  verr  das.  522, 
22.  zöch  da;  ora  dan  das,  500,  9.  25 
tgl.  Nib.  36,  4  ti.  Lackm.  wolden 
sie  (eam)  tod  dannen  zien  Pass,  K, 
31,  8.  einen  bogen,  den  man  mit 
antwerke  muoae  ziehen  dan,  der  in 
spannen  wolde  Nib.  894,  3.  da;  ora  30 
zAber  bin  Para.  597,  8.  man  aol  dia 
res  her  ziehen  roseng.  28.  b.  zthet 
ftwere  knnst  her  vor  ^gt  sie  Pass, 
K,  180,  2.  den  apfel  der  ans  alle 
fröade  nider  ztth  g.  sm.  1395.  na-  33 
gele  onde  .  Seiten' zöher,  dise  ntder, 
jene  hdher  Trist.  8557.  so  zinhet  in 
dio  afle^e  nider  der  geltmten  minne 
das,  864.  der  zinhet  unsere  gehabt 
vile  höhe  üiemer  3,  1 1 .  stn  prta  sd  40 
höhe  was  gesogen  da;  in  nieman  moht 
erlangen  Wigal.  7825.  Itp  H^tte  er 
fif  erden  got,  wan  er  1  leiste  aln  ge- 
bot, dft  von  er  in  s6  höhe  zooch  Je- 
roseh.  8.  b.  c.  mit  präpos.  er  zöch  45 
ir  ab  der  hende  ein  vingerltn  Nib. 
627,  3.  dd  hie;  er  ab  in  zien  der 
hende  und  ouch  der  ongen  baut  Pass, 
K,  15,  35.  —  ai  zdch  ein  pfert  an 
der  hant  /».  132.  ^    «Q  ir  brOatf  si  50 


in  sdch  Pam.  113,11.  diu  roa  si 
wolden  dannen  ziehen  an  gemach  Nib, 
77,  1.  dit  alle;  zöch  si  niht  dar  an 
brachte  sie  nicht  dazu  da;  si  Pass.  57, 
75.  die  wil  da;  wfire  gotes  lam  zu 
himelrtche  an  sich  zien  Pass.  K.  5,  59. 
da;  ir  an  iuch  ziehet  iuwer  dine  euch 
euerer  angetegenheiten  annehmt  Engelh, 
1369.  da;  ziuhe  ich  an  den  blinden 
man  das  beziehe  ich  auf  ihn,  vergleiche 
mit  ihm  Herb.  18.  eine  urteile  an 
einen  ziehen  deshalb  an  ihn  appellie^ 
rcHy  auch  vür  in  ziehen,  dar  ziehen, 
ich  widerwirf  die  urteile,  wan  ai  ist 
unreht,  und  ziuh  si  dd  hin  dA  irh  sie 
mit  reht  ziehen  sol,  da;  ist  an  die 
hant  von  der  der  rihter  da;  geriht  hftt 
enphangen  swsp.  99.  vgl.  RA.  834. 
836.  swer  mit  der  hanthaft  der  dtup- 
heit  oder  des  roubes  begriffen  wirt 
da;  mager  an  keinen  gewern  ziehen 
swsp.  294.  vgl,  Haltaus.  —  si  zugen 
in  vil  unschöne  nackent  gar  durch  al 
die  stat  Bari.  128,  10  Pf.  vgl,  mgst, 
121,  35.  mtne  werlinne  und  ire  kint 
di  mir  doreb  mtn  herze  gezogen  sint 
die  ich  herzlich  liebe  Ludw.  54.  — 
die  mOesen  die  strttes  ruoder  gein  mir 
ziehen  Parz.  364,  8.  ein  arteil  ziehen 
under  die  Esche  und  dannen  gön  Ur- 
dorf  appellieren  Gr.  w.  1,  5.  —  ze^ 
hen  stunt  du  mich  betrüge  betrogest^ 
min  lön  bind  er  dich  zuge  Ai>//esl  mir 
meinen  lohn  zurück  Gen.  fdgr,  46,  23. 
binder  sich  ziehen  revocare  causam  ad 
forum  suum  Haltaus  2156.  —  swenne 
diu  aunge  den  wtnt  in  den  munt  ziu- 
het  Diut.  3,  44.  da;  zinch  in  dfne 
huote  stelle  unter  deine  aufsieht  Mai 
127,  12.  da;  ich  mtn  leben  ziehen 
wil  in  ^tn  gebot  Pass.  K,  89,  82.  der 
mit  schänden  wart  belogen  und  in  ein 
böse  wort  gezogen  das,  325,  68.  ei- 
nen sieben  in  sine  klage  vor  gericht 
bringen  Freiberg,  str,  262.  263.  Hall- 
aus  2157.  urteilde  sieben  von  eim 
hof  in  den  andern  an  ein  anderes  ge- 
richt appellieren  Gr.  m.  1,31.  —  von 
eime  pantel  was  dar  aber  über  den 
köcher  gesogen  ein  hfti  durch  die  aae;e 


ZIUHB 


924 


des  süßen  geruches  wegen  Nib,  894,  1. 
vgl.  Par*.  552,  18.  —  söch  stn  ort 
ü  f  der  brfickea  swanc,  hto  tf  den  pldn 
das.  181,  de.  603,  16.  der  wille  in 
zöch  üf  lugenlltche  ddmüt  Pass.  K.  8,  5 
37.  8Ö  w6re  die  werU  üf  ein  unrecht 
gezogen  das.  673,  3.  er  hele  veUch- 
Ifch  gelogen  und  Franciscum  gezogen 
umme  ans  fif  b68e  wort  das,  528,81. 
ein  dinc  üf  iemen  ziehen  es  ihm  an-  10 
rechnen^  ihm  schuld  geben,  aine  achol- 
de  üf  got  ziehen  aneg.  18,  36,  da; 
81  aö  vi!  unbildea  Üf  in  zugen  ursi. 
106,  85.  maneger  rdegel  aelbe  aicb 
ünt  ziohet;  danne  üffe  mich  Vrid.  121,  15 
25.  awelben  acbaden  man  üf  in  zie- 
hen wii  swsp,  398.  da;  ziohe  ich  üf 
die  sclde  oitn  Lan*.  1657.  3162. 
Diui.  1 ,  34.  da;  wort  hegunde  er 
ziehen  be%ieken  üf  ir  höhe  gunat  En^  20 
gelh.  1895  u.  anm.  —  onder  afnen 
gürte!  K6her  den  roc  ein  Ifilzel  höher 
Trisi.  2555.  man  zöch  ü;  den  klei- 
dern  ainen  Ifp  A^t6.  967,  2.  wan  ai 
ziuht  ü;  in  allen  lehnet  tor  allen  25 
atu  ir  tngenthafter  niuot  büchl.  1, 
1498.  —  dö  Zügen  ai  diu  kleider 
von  dem  Übe  dan  Nib,  917,  1.  aam 
ob  er  von  im  ziehen  wolde  sinia  kleit 
da$.  627,  2.  917,  1.  vgl.  Parti.  105,  30 
14.  er  zöh  atniu  ougen  von  der  go* 
lea  longen  Diemer  4,  18.  —  Iwanet 
in  an  der  hende  zöch  für  eine  loaben 
Par%.  151,  1 .  vflr  einen  ziehen  ap- 
pellieren:  na  wdrt  ir  sache  hin  gezo-  35 
gen  vfir  den  der  ir  herre  waa  Bon. 
95,  9.  der  deheinen  man  ze  achoB- 
nem  wlbe  ziehe  /«>.  91.  er  zöch  da; 
pfärt  zuo  zeime  ronen  Parib.  534,  14. 
man  zörb  die  karrdschen  zen  vier  wen-  40 
den  das.  237,  25.  die  phtle  aie  aöre 
zuo  den  wenden  angen  Nib,  1280,  4. 
ich  bfin  ze  herzen  inch  gezogen  für 
alle;  da;  Üf  erden  ist  Engelh.  2298. 
ö  wil  ich  da;  mich  ziehe  der  grimme  45 
tot  ze  valle  trßj.  s.  240.  b.  ze  ge* 
ziuge  zöch  er  ai  alle  dö  iw.  279.  tgl. 
anm,  an  2868.  und  sol  die  herren  ze 
geziogen  ziehen  sw^.  23.  atn  diue 
er  alle;   zme   zöch   in  genser  wirde  50 


ZIUHE 

Bchöne  Engelh.  5122.  wa;  hilfe,  ob 
ich  da;  nere  zfige  ze  langer  teidiig« 
das.  5058.  und  wie  er  den  fslidi 
u.  die  lüge  ze  offeolfchem  kämpfe  iffe 
sie  durch  mteikatmpf  bmcäkren  wA 
Trist.  9580.  da;  ir  ior  w!p  8.  iiwer 
öre  ziehende  nnde  zogeode  alt  se  la- 
alerllcher  inziht  das.  18386.  die  vor 
dea  het  also  gelogen  ond  Karinai 
gezogen  zur  vor  benanten  schtnk 
Pass.  K.  307,  56.  der  mir  da;  u 
framicheite  zühet  anreehnciy  da;  er  d> 
nen  tinreren  beliagel  Genes,  feaif. 
29,  15.  d.  mit  ad».  prOp.  abe  se- 
hen din  kleit  a.  Heinr.  1191.  mi 
zöch  in  abe  ir  achaohe  und  ir  ober« 
gewant  H.  MÜsehr.  8,  98.  aylL  Pen. 
243,  17.  305,  24.  ziehio  ab  daa  ij- 
ten  man  Spec.  accles,  20.  abe  sei 
wurückziehen  diu  hant  Pam.  K,  21% 
25.  ir  mande  z6ch  ai  e;  abe  M. 
1,  447.  da;  man  uoe  abe  sinbet  ik 
helfe  mysi.  2,  182,  13.  —  imt 
acbö  aalta  mir  ziea  an  üolA.  2194. — 
eine  scharfe  atrüle  het  er  in  gezoftt 
Nib.  879,  2.  vgl.  Frl.  439,  5.  ■» 
zöch  im  soumasre  nich  Pmn.  60,  4. 
—  dö  81  der  marcrAve  umbe  i6cl 
nieder  warf  W.  Wh.  180,  3.  tf^ 
warn.  1398.  —  uosir  erde  iat  er  alcb 
scblbinli,  di  gnddi  gotis  ü  f  zthinti  stköff. 
100,  6.  atn  rücke  wea  im  üf  fei- 
gen /».  2t.  ir  munt  was  beidenlbsHMi 
üf  gezogen  an  diu  ören  krame  «bs- 
pfung  115*b5cA.  ein  lützel  üf  gexofci 
wol  stunde  brft  MS.  B.  3,  468^.1. 
Keie  sfnen  acbaft  üf  zöeh  scftvanf  ü* 
empor  Par%.  294,  1  0.  het  üf  gtn- 
gen  da;  8wert  TVtal.  1O200.  sv« 
schiere  man  die  tische  üf  söeb  ät 
lafel  aufhob  Er.  2947.  wand  er  & 
abgate  üf  zöch  erhob^  erhöhte  Pest.1 
71,  42.  vgl.  197,  64.  aln  alneckli- 
cheit  wil  hüte  üwer  werdicbeit  s^ 
höhen  a.  üf  ziehen  die  Luäm.  kreet' 
1884.  da;  höhe  üf  gezogen  lebei 
Bon.  4,  21.  einen  wildvanc  üfiiebti 
als  eigen  im  anspruch  nehmen  Gr.  f 
1,415»  —  aln  gezelt  aöi^  an  ^ 
spannte   man  nuf  LhAp*  kremf.  €^ 


ZIUHB 


das 


ZlUHE 


s  zem  8cha;;e   üf  gezogen  fflnf 
t   armbrust    Pars.    569,  4.      dö 

wart  80  rechte  slaf  die  üf  ge- 
)  aufgeblasene  hdchvart  Pa$s,  K. 
55.  dar  uinbe  muo;  diu  sßle  5 
3t  atn  und  öf  gezogen  gespannt 
2,  121,  8.  welch  worl  im  was 
lOgen  aufgebunden  und  wie  sie 
getrogen  Theodorus  Pass.  K,  322, 
-  flint  81  ü}  von  gote  gezogen  10 
sie  sich  von  ihm  entfernt  Die- 
15,  28.  wart  fi;  gezogen  60- 
on  aller  sfner  not  SehmeUer*s  Vir, 
lAt  uns  von  der  helle  not  durch 
tnge  dl  gezogen  Bari  79,  9  /y.  15 
Bfp  wart  er  ft;  gezogen  Par%. 
[,  rdswa^^er  ziuht  Q;  boese  hi- 
fi.  48,  97.  ich  ziuhe  dich  ö; 
bid;  0.  Heinr,  1085.  da;  swert 
hen  Pur«.  157,23.  Griesh.  pred.   20 

mit  süfzene  si  die  wort  ö; 
Pass.  K.  688,  6.  6haftec  not 
lien  vor  gerieht  vorbringen  Gr. 
31.  —  wa;  ziuhet  man  mir  in 
^rten  die  rösen  vor  so  lang  25 
sie  mir  %u  geben  roseng,  28.  a. 

ich  ein  ebenmd^e  wil  für  zie- 
orbringen  tod.  gehüg,  141.  ir 
\     si     rar   Zttgen    Servat,    2639. 

in  allen  vflr  gemeine  z6ch  vor-    30 

8fne  jugent  Silv,  545.  ziuch 
lit  m6  die  zw6ne  für  stelle  sie 
Icht  %um  muster  auf  troj,  s.  89. 
n  selben  man  zäg  ich  vor  allen 
*n  immer  ?ar  gäbe  ihm  den  vor-  35 
S.  2,  12.  a.  wir  möchten  dran 
en,  Efige  wir;  die  lenge  vOr 
wir    es    verschöben   Hol.    chron, 

si    tdch  in  wider  %urück  Iw, 
d,  Diemer3bf\0,  Par%,  36,   15.   40 
7.  45,   16.    Ludw.  kreuif  2364. 
nnos    in    b!    dem    ve;;ei   ziehen 

dan    Hib,   1959,    3.       die    esel 

dicke  nider,  so  zien  wirs  bl 
weifen  wider  Bon.  85,  38.  vil  45 
nan  im  wider  zöch  ßhrte  ihm 
m  Part.  20^  3.  gr6;  müede 
ih  diu  ougen  zuo  das.  553,  1. 
olde  in  zfhen  zu  %ufägen  gr6;eu 
n    Jeroseh.  37.  b.      III.  mit  re-   50 


flexivem  accusativ.  A.  ohne  adverbial" 
präpos.  1 .  du  ziuhest  dich  te  höhe 
erhebest  dich  *u  sehr^  dünkest  dich  au 
viel  Nib.  769,   1.  2.  ateAe,  begebe 

mich,  dd  z6ch  ich  mich  dft  her  Paris, 
494,  19.  —  si  zugen  sich  in  wil- 
din ho!  Bari.  114,  6.  vgl.  8,  26  Pf 
sich  zöch  diu  frouwe  Q;  ir  lande  in 
einen  wall  Parz  117,  7.  in  ir  dienst 
er  sich  zöch  das,  478,  21.  sft  er 
sich  in  ir  helfe  gezogen  hftt  Ludw. 
hreuif.  2607.  da;  si  sich  in  gotes 
gelouben  zöch  Pass.  K  340,  47.  vgl. 
546,  5.  ü;  Schildes  ambet  in  einen 
sac  wolt  ich  mich  6  ziehen  Par%.  364, 
13.  die  sich  von  der  gotes  helfe  zu- 
gen Diemer  50,  4.  die  sich  von  dirre 
werlt  habent  gezogen  tod.  gehüg»  187. 
er  zteh  sich  hie  von  dirre  entfernte 
sieh  von  ihr  Trist.  19391.  sich  ze^ 
zuo  einem  ziehen  a.  Hetnr.  283.  788. 
da;  ich  mich  ze  herren  niht  enzöcb 
des  lön  noch  be;;er  wsre  Nith.  20,  4. 
die  von  den  liuten  vliehent  und  sich 
ze  walJe  ziehen!  Mai  88,  6.  wir  su- 
len  ze  wer  uns  ziehen,  üf  Jenen  turn 
dort  fliehen  Part.  407,  27.  wand  er 
gemaches  nicht  envant,  da;  sich  pflit 
zum  fleische  zien  ins  fleisch  gehtj  6e- 
leibt  macht  Pass.   ÜT.  508,  43.  3. 

erziehe.  der  ziuhet  sich  ouch  Übte 
derbt  läßt  es  sich  %ur  lehre  dienen  Iw. 
107.  4.  want    des  beris  widirvart 

hdte  sich  gezogen  vil  hinausgezogen 
ubir  da;  benrute  zil  Jeroseh.  166.  d. 
5.  beziehe  mich  auf  etwas  ^  passe 
dazu,  da  ist  inne  weder  diz  noch  da; 
swa;  sich  ze  geriete  ziuhet  dafür  gell- 
ten kann  fragm.  38,  41.  da;  mag 
sich  zien  zu  der  vrouwen  gerftde  Kulm, 
r.  4,    59.  60.  5.  ich   ziuhe   mich 

an  einen  berufe  mich  auf  ihn,  nehme 
gerichtlichen  regress  Freiberg.  str.  203. 
zfihet  sich  ein  man  an  sttien  gewern 
Kulm.  r.  3,  131.  der  zöch  sich  an 
einen  sitzenden  rAt  das.  1,  19.  —  ich 
zinhe  mich  zuo  einem  dinge  nehme  es 
in  anspruchj  vindiciere  es  mir,  wie 
sich  einer  zuo  einem  pfant  ziehen  so! 
Münch.  Str.    111.      kumet    aber   einer 


ZlUHE 


aas 


ZIUHE 


der  sich  mit  rechte  dar  zu  zftt  ÜTic/in. 
r.  2,  89.  4,  24.  51.  he  solle  sich 
di  ZQ  sthn  mit  £w6d  vingero  ftflfe  den 
heiligen  Freiberg.  $ir.  189.  —  allge- 
wuinery  ich  wende  mich  »«  etwas:  da;  6 
ir  örhaften  tot  viiebet  und  iuch  ze 
schenlltcbem  ziehet  Bn.  7426.  ziuch 
dich  mit  gutem  heile  ze  mtnem  erbe* 
teile  Iw.  267.  B.  mit  adverbiatprä'^ 
po$,  da;  si  sich  hMen  ab  gezogen  10 
sich  entwaffnet  Griesh,  pred,  1  ,  16. 
ein  kleine  Irucbt  sich  ahe  zöch  machte 
sich  tos  und  nam  die  vlucht  Jerosch. 
109.  a.  des  amtis  z6ch  er  sich  dö 
ab  (officiam  säum  resignavit)  das.  105.  15 
a.  —  manec  ziuhet  sich  da;  an  gibt 
sich  das  ansehn  /«.  111.  swa;  6ren 
ich  mich  ane  zOge  mir  aneignete  das, 
276.  da  hAst  mich  ze  dienste  mit 
rede  dich  an  gezogen  mich  für  deine  20 
dienstfrau  erklärt  Nib.  785,  2.  ich 
mach  ft  des  gelouben  niet  da;  ir  ft  die 
rede  an  ziet  ze  alsus  gr6;en  schänden 
En.  4905.  140,  10  ^.  —  die  heili- 
gen hahent  sich  üf  gezogen  erhoben^  25 
von  der  knppel  sint  si  geflogen  warn. 
1767.  da;  sich  der  meister  üf  zöch 
Pass,  üf.  365,  57.  ein  edel  smac  der 
von  dem  fcrOze  sich  Afzöcb  ilns.  275, 
43.  des  hegende  sich  üf  zien  rer^d-  30 
gern  die  vlucht  das^  198,  24.  da; 
hin  heim  so  lange  sich  des  vaters 
kumpft  Df  zouch  Jerosch.  56.  a.  — 
sinwel  sich  da;  gevrelbe  um  he  z6ch 
Par*.  589,  4.  —  sich  sfner  kleider  35 
Q;  ziehen  sich  entkleiden  leseb.  1049, 
3.  jA  solden  si  sich  von  ir  undertfi- 
nen  für  ziehen  weg  begeben  tod,  gehüg. 
142. 

gezo^n  part,  adj,  1.  ertogen^  40 
»II  guter  feiner  sitte  gebildet,  der  ge- 
zogen und  der  vrlse  W.  H'A.  179,  19. 
—  vrowen  unde  wfp  wol  gezogen  En. 
12767.  tiusche  man  sint  wol  gezogen 
WaUh.  57,  7.  tgl  80,  31.  85,  21.  45 
91  ,  5.  103,  31.  Par%.  299,  16. 
Trisi.  3252.  vil  wol  gezogener  knabe, 
sage  mir  fragend.  159,  17.  dtner 
swester  zfihte  und  ir  wol  gezogen  muot 
Nib.  673,  1. —  die  wol  gezogen  wer-   50 


dent   schiere    unmmre   JKS.   1,  U 

2.  abgezogen  abstractoi 
Mone  6,  211.  342.  s6  din  geii 
gezogen  ist  in  das  vrfe  wesea 
ff.  %eitschr.  8,  228.  in  eine  al 
genen  bilde  mgtt,  2,  65,  15.  ^ 
gezogen  dakeim  erutgem  leseb. 
12.  —  von  den  io  gezogeoeo 
liehen  lugenden  mysL  181,  13. 
also  In  gezogen  nach  immen  g 
vertieft  das.   101,   9«   ^»    13,  29 

angezogen  pari.  a^j.  geg 
rofli  gezogen,  der  dritte  (viogei 
;et  ungezogen,  wände  er  flit  si 
nemen,  sware  diu  bani  reiche 
4riste  er  e;  pegrifet  Genes,  fundi 
12.  nu  newart  ich  n£  b6  uag 
da;  ih  mtne  v6;e  sazle  in  dine 
Roth.  2267.  ist  der  meister  i 
trogen,  so  wirt  der  cbneht  ungi 
Karqj.  13,  6.  Ul  schelten  ung 
niu  wtp  Iw.  188.  manec  nngi 
knabe  E.  %eiisekr.  8,  571.  mit 
mer  kraft  b6  angezogen  smbdnii 
K.  257,  72.  —  sacb  einen  ang 
nen  mit  dem  swerte  h6her  slAa 
1475,  3.  der  ungezogen  ist 
MS.  1,   165.  b. 

unvorgezogen      pari.   a^. 
mit  Idde  sin  verladen,  s6  ist  din 
unvorgezogen  C^uiUos?)  Pau.  I 
73. 

gezogenbeit    stf.     guie,  /eis 
Gudr.   1315,  3. 

nngezogcuheit     tif.  gegenik 
gezogenheit. 

gezogen  liehe  j    -en      ade. 
feiner    sitte  gemäß.       Diemer  1 
Roth  2005.  2077.   Nib.  545,  1. 
1.   1379,   1.  Par%.   418,  24.  4^ 
Wigal.  269.  415.  954  m.  m. 
114.  b.     Gudr.   1300,  2.     Bari 
39  Pf  gezogentliche  gr.  Riad, 
u.  anm,      die  hende  habet  er  fi 
vil    harte    gezogenitcbe    WigaL 
für  ir  vrouwen  kniete    si  66  vtl 
genlicbe  das.  5651.  der  keiser 
gezogenitcbe  g.  Gerk.  677. 

angezogenltcLe     ade.    guk 
ner  sitte  ummider.  WuUk.  32,  10 


ZIUHB 


ZIUHfi 


576,  23.    Mai  166,  12.    Pom.  K.  59, 
9.     Griesh   deukm.  33. 

haipzogen     pari,  adj,   halb  aufge- 
*og0u,     Koraf,   102,   1. 

heunzogen    pari.  a^.  daheim  «r-     5 
*Qgem,     H.  »aiUehr.  8,  557. 
ziehgaro     s.  das  %»eile  warl. 
beziuhe     $iü.      1.  komme  über  ei- 
nen, erreiche,  treffe  ihn.      gewöhnlich 
wird  das  worl  in  dieser  bedeulung  von   10 
feindlichen  y     sehddliehen    dingen    ge- 
brauche      ■.  swelicben   Pirrus    bezöcb 
der  bleip  tdt  oder  gewaot  Herb.  14928. 
swer   io    dar   iooe   besöcb    dem  müste 
er    den   llp    U;en    das.    16221.      der    15 
deo    vfeot    kan    wol  jagen   anz  er   io 
beziabet    Flore   3803    «.   5.        ob   si 
(die  feinde)  dicb  besien  Pass.  K.  443, 
65.     da}  io  konde  ibC  besien  der  tra- 
ehe   das.    228,    86.      tgl.    256,    79.   20 
qaaiB  in  kurzer  wtle,  dA  man  sie  wolde 
itso  besieo  sie  Ireffen  d.  i,  hinriehlen 
das.  15,   17.      der   herausgeber  (eben 
so  Gr.  wb.  1,  1799)  erklärl;  die  äu- 
gen eer binden',    doch  isl  das  aus  dem  ^5 
folgenden  falsch  geschlossen.      b.  ans 
hit    bezogen    ein    t<Btllcber   donreslac 
kröne  23.  b  Seh.     dö   e;  (das  kindj 
die    vlamme   bezdch  Marleg.  25,  393. 
die   aoolle    vlüt  sie    tu    nAcb    bezdch   30 

,      Pass.  K.  665,  35.     micb  beziubet  leit, 
aogemacb,  der  tot  das.  142,  12.  209, 

.      80.  257,  40.      swa;   micb    dar   umme 
oacb  bezie  das.  299,  60.      in  bezöcb 
Ton  Röme  die  botachaft  das.   195,  76.   35 
in    der   Tlucbt   in    bezdch   der  werlde 
gelackes  rat  Pass.  356,  15.      2.  üehe 

^  et«,  nehme  %u  mir.  s6  da;  er  diz 
nrleo  ndcb  toppila  recht  beziehe  Mari. 
1 22.  b.  3.  bedecke,  si  bezAb  ime  40 
{mii  dem  feile)  hende  nnde  hals  Die- 
mer 23,  6.  dio  bogen  waren  al  mit 
golde    bezogen    das.  203,  9.      beson- 

[  ders.  a.  ich  fultere  ein  kleidungssiück. 
eio  mantel  bezogen  mit  einer  Teder  45 
bfirntn  mii  hermeHn  gefuiieri  Wigal. 
807,  ir  roc,  ir  mantel  wdren  lanc 
wol  bezogen  das.  10549.  b.  ich 
übersiehe  ein  kleidungssiück.  der  obere 
zottB    was  gemll  ant  mit  geamtde  be-   50 


zogen  Serval.  495.  der  beiz  was  be- 
zogen mit  einem  samtte,  gevidert  be- 
seM  mit  einem  zobei   Wigal.  4406« 

durchziuhe  sie»  durehuehe.  dirre 
lande  gemerke  durcbzöch  der  Tartren 
Sterke  Jerosch.   1 5 1 .  a. 

enziubc  1.  begebe  mich  weg^  enl- 
gehe,  vergehe,  da;  gesiune  im  enzöch 
das  sehn  verging  ihm  pf.  K,  107,  6. 
da;  ici  da;  ouge  enzdch  das.  109,13. 

II.  enlmehe»  1.  oAiie  acciisa/te.  die 
enzogen  (detrahebant)  mir  —  besprä- 
chen micb  H^tnd^.  ps.  1 67.  binderku^ 
sedeo  mir  Cod.  Trevir.  bindersprdcbö- 
ton  N.  ir  senil  iwerm  Übe  enziehen 
mit  e;;en  n.  mit  trinken  fundgr.  1,88, 
21.  an  spise  und  an  gewande  sult  ir 
dem  llbe  entziehen  Gregor.  2636.  er 
wolde  der  eccldsjen  enzien  an  aumell- 
eher  stat    Pass.  ÜT.  55,  33.  2.  mii 

iransilivem  aecusaü».  n.  ai  ensagin 
ir  lieht  Spee.  eeeles.  61.  b.  mit  da- 
tiv  der  pers.  er  begonde  im  gemach 
enzien  Pass,  IT.  516,  31.  da;  er  ans 
enzittbet  sinen  tröst  mysi.2,  182,  21. 
c.  mit  genil,  der  suche,  da;  ich  stn  lach 
enziehe  also  so  davon  abbringe  ^  ds; 
ir  dar  nmbe  wert  nnvrd  Jfat210,  3. 
a.  mii  reflexivem  aceutaUv.  a.  der 
sperwere  sich  in  die  wite  enzöch  Bn- 
gelh.  3215.  wie  er  sich  Ton  dem 
lande  enzahe  (s.  v.  a.  enzfige)  Pau.  K. 
151,  66.  da;  man  sich  anziehe  and 
ledic  mache  Ton  allen  gedenken  mgsl. 
2,4,  12.  b.  milgeniliv.  enlhaUe  mich 
eines  d.  da;  si  des  landes  sich  ent- 
ziehe Gregor.  432.  da;  man  mir  büte 
(nichi  böte  wie  RA.  336)  unde  sneit 
vAr  eigen,  des  enziuhe  ich  mich:  ich 
h6n;  üf  ein  spitftl  geleit  Af5.  II,  257.b. 
wand  er  des  loufens  sich  enzöch  Pass. 
K.  608,  49.  da;  da  dich  dirre  vroa- 
wen  so  lange  mähtest  enziehen  mgsi.  '2, 
119,  36. 

erziuhe  si.  1.  ich  wehe  aufwärts. 
Sibche  nie  swert  erzöcb  Pars.  421,  23. 
vgl.  kröne  121.  b  Seh.  erzogeu  sach 
man  wlfen  Gudr.  449,  3.  die  axs  er 
üf  heben  began  und  siooc  swa;  er  mohte 
erziehn  Reinh.  371.     ö  er  erzOge  den 


ZIDHB 


■ndeni  slac  Im.  1 89.  er  moht  nihi  ei- 
nen 0lac  erzieo  aldl  er  stttool  ftf  den 
knien  En,  7518.  2.  ich  »t«Ae  groß, 
ersiehe,  der  varre  wa«  ad  irzogen,  nie 
man  getorste  zuo  im  komen  kehron.  5 
60.  c.  die  veter  babent  ir  kint  erzogen, 
dar  ane  al  b^de  aint  belrofen:  ai  bre- 
cbent  dicke  Salomdnea  I6re  Waiih.  23^ 
26.  dd  ich  von  kinde  bin  erzogen  das. 
124,  7.  vgl.  Par%.  348,  it.  356,  22.  10 
und  hofke  an  im  erzien  alaö  ein  houbt 
den  reinen  krialen  Pau.  AT.  595.  10. 
wie  hin  ich  aua  an  im  erzogen  MS.  i , 
42.  b.  3.  koU  ein^  erreiche,  treffe, 

nu  bet   in  onch  Trialan  erzogen  Tritt.    15 
7049.     bi;    da;   ain,    an   dem  vierden 
trite  der  minne ,   erz6cb  TVit/.  19421. 
man  aach  oueh  vil  manegen  zagen  von 
dem  atorme  vlieben,  die  man  niht  mohte 
erziehen   kröne   124.  a.     tgl   Sommer  20 
1«  Flore  3803  umd  b  ez  i  a  b  e.  —  wie 
der  winder   die   heide  hit  erzogen  sie 
getroffen^  wie  übel  er  sie  %ugeriehiei  hat 
iVilA.  27,  1.   al86  bete  si  aich  erzogen 
Mai  s.  XL  —  vieUeieht  ameh  hierher:  25 
als   in   die   dbel  habent  eraogen,    also 
sebenl  ai  in  dA  aneg.  26,  45.     4.  ich 
erziuhe  mich  einem  uehemich  von  et- 
iiafli  190^,  entferne  mich  eon  ihm.    da; 
er  aieh  et  wanne  einer  begerender  adle   30 
erzittbeC,   a^   er   ir   doch    vil    nihe  ist 
mg$t.  2,  78,  30.    tfl  enzizhet  »ti  leeen? 
anerzogen     pari,  adj,   unerzogene; 
rebt  (abaque  anfficienle  cognitione  cau- 
aae)    OherL    1827    ans   Falkenst.    ant,    35 
Nordg.  a.   1305. 

geziuhe     stv.   das  eerttärkte  ziuhe. 
1.  ahme  aceusatie.  A.  ohne  dativ 

der  person.  1.  das  sutjeet  ist  ein 
lebendes  vesen.  ddne  gezieh  ai  niemer  40 
zuo  dabei  berufe  er  sieh  ja  nicht  auf 
sie  Iw.  \\\  u.  Lachm.  %.  2868.  etW- 
leieht  mit  DEbe:  dflne  gezieh  aich 
niemer  zuo  damit  gebe  er  sich  nicht 
ab.  2.  das  subj.  ein  ding.  a.  ohne  45 
prdpos.  und  rftU  als  e;  geziebe  uuo  so 
wie  es  JetU  das  üel  trifft  Par%.  7, 
25.  ich  h^rt  ie  zagen,  awa  e;  a6  ge- 
zöcb  sieh  fügte  da;  man  gein  wtbea 
schirme  viöcb  dA  aoU  eUenthafta;  jagen   50 


aUHB 

an  atme  alrlte  gar  versagen  Porz.  4 IS,  1. 

b.mitpräpoM.  dl  di«  buro  geia  4ea 
mer  gezdch  an  das  meer  grdnUe  Pen. 
398,  22.  —  geziige  e;  ginge  es  alhe 
unz  an  den  tdl  bucht.  1,  169.  da;  ii 
ein  geziuhet  wusammen  gehört^  Heft 
Windb.  ps.  539.  qoaasalio  hlkiaa- 
nicb  gediute  dei  elliu  ze  maon  aad« 
Ze  ndte  geziehent  sich  darmuf  besie- 
Ae«,  dami  passen  y  gekßren  das.  501. 
awa;  ze  triwen  «nde  ze  6ren  ud  ze 
frumkheit  gezöcb  Gregor.  903.  etevq 
da;  geziebe  ze  gaoter  i^re  bdekL  t, 
1610.  awa;  zuo  dem  dienste  geziabet 
das.  1062.  tgl.  Sommer  sai  f7ore  5717. 
wand  er  da;  nie  gefldeh  sw8;zeaaB- 
heit  gezöch,  dann  were  er  alarke  gtrs» 
mite  Wigal.  1965.  die  doch  nibi  sel- 
ten wi;;en  wa;  so  aas  getlaer  trt^c 
unt  ze  valacheit  g^ezüge  TrisL  12456. 
da;  zuo  der  buo;e  gezdeb  Mai  19T, 
29.  e.  mit  adv.  prdpos.  dd  er  die 
ffiraten  hete  geweri  ir  Üben  alsaiai 
gezöch  wie  es  ihnen  wusianä,  als  sie  ihn 
respeetiten  lehen  erhaftem  hatten  Wi§sl 
9550.  ai  enphiengea  von  im  ir  laol 
und  dea  genie;,  als  iesitcheii  an  gesikk 
Pars,  52,  7.  B.  wni  datie  der  ftn. 

1.  das  subj.  ein  lebamdes  wesen.  mn 
jach  dem  stolzen  Latriseteo,  da;  er  fr- 
wAnae  nie  geweten  der  i  m  aO  gniekci 
gemäß  sein  möhle  da;;  gein  slaeai  piisf 
ibt  tobte  W.  Wh.  378,  27.  2.  da 
subj.  ein  ding ,  oder  e;.  ogt.  Or.  4, 
229.  ich  muo;  sta  aovrö  waa  e;  ff- 
ziubet  m  i  r  alad  es  liegt  Mtr  se  isüf 
richlung,  die  sacke  bringt  es  ss  ni 
sich  tw.  1 68.  dio  juacvroawe  wm  « ' 
vrd,  waade;  gez^cb  i  r  abö  das.  2«^ 
Sit  e;  mir  nu  sd  geziabel  da;  die  Sek* 
von  mir  vlinhet  Gregor.  1525.  icfc«^ 
dich  gerne  ll;en  aeheo  wa;  I6e«  ^' 
geziehen  aoi  die  angemessen  Mfa  «^ 
Conr.  a.  W.  CWigai.  LX,  141.)  w»? 
aoU  eia  tngentlAser  boasewihl  ia  fsUt 
himeltröB?  er  Ifti  io  den  Idt  vd  )mp 
vliehen  durch  da;  iin  geziehen  lol  ke* 
ander  lAa ,  wan  da^  er  mit  achiad« 
lebe  in  sflnde  banden  «ad  da;  ti  ^ 
beUe  aliade  MS.  % ,  )04.  b.    die  Hf« 


ZIUHE 


ZIUHB 


diu    mir   le   schaden    gezfige    Gregor. 
2 1 82.         II.  mit  iransiHMm  areusn/tr. 

1.  swa;  man  geeocfa  und  gesifto  die 
vrowen  Pa$$.  K,  34,  i2.  da;  diu  katze 
küme  die  lenden  ndch  ir  geziuhel  Berl.  5 
307.  der  marner  so  vaste  ein  rnoder 
oie  gezöch  iroj,  s.  208,  a.  vil  küme 
gexöch  den  ftdem  Pass,  K,  96,  40. — 
mii  adt.  präpo$.  dö  diu  künegln  ir 
reisegewant  ab  gezöcb  unt  sieb  gebant  10 
iVira.  80 7,  28.  er  kund  im  ab  gezie- 
hen nibt  das,  155,  21.  da;  swert  er 
kftme  wider  *urüek  gezö  (:dö)  Lan%. 
4541.  2.  da;  geziebe  ich  an  den 

swei;  bringe  ich  damii  zusammen^  nehme   15 
es  daraus  ab  Herb.  768.        3.  erziehe. 
Y\\  wo!  gesöhet  si  da;  kindeltn  Diemer 
33,   5.  111.  mit  refiexiwm  accus, 

1.  das  subjeet  ist  ein  lebendes  wesen, 
wie  si  sich  von  ime  gezugen  nnt  in  la-   20 
sterltcbe  betragen  Diemer  195,26. — 
aldd  gezöcb  sich  Tristan  in  hinein  Trist. 
18773.  2.  das  subj,  ein  ding  oder 

e;.       a.  manec  sfn  slac  sich  s  u  s  ge- 
zöcb fügte  sieh  da;  ParcivAl  kom  üf  diu   25 
knie  Par%.  740,  24.     manic   slac  sich 
dicke    also    gezöcb    da;   din  nrs  sieb 
mnosen  biegen  Lohengr.  69.     der  bof 
gezöcb  sich  also  in  dem  jdre ,    sd  die 
linte  Yr6  sint  von    der    lieben  sumerzU   30 
Lan%.  8785.      sd   kumberltch    e;   sich 
gezöcb  nie  amb  al  stn  6re  Parz.  645, 
14.     wie  da;  mit    dienste  sich  gezöcb 
fr.  Wh.  7, 23.        b.  da;  sich  der  selbe 
tronm  gezäge  (ü  f  da;    kint  darauf  be-   35 
Möge^  dazu  paßte  troj.  s.  3.  c.  tgl.  s. 
147.  B.    (üf  einen  grimmen  herten  slrit 
geziubet  sich  diz  biuwen  das.  s.  83  b. 
kleine   brdwen    dft  bl,    als  e;  sich  dar 
sno  gezöcb,  nibt  ze  nider  noch  ze  hoch   40 
F7ore6824  5.  tgl.  anm.  s.5717.  swa; 
sich  geziuht  ze  bertekeit  und  ze  barler 
«rbeil  6.  d.  rügen  1235.  zu  werdekeit 
sieb  da;  gezöcb  Mar.  himelf.  67.      o. 
swa;  aber  25  phunt   geziuhel   beträgt^  ^^ 
wiegt y  swa;  gegen  eime  sonme,  üf  ei- 
nen soum  geziuhel  Sehmeller  4,  245. 
d.  mit  adeerbia^räp.  dö  sich  diz  lange 
Af  gezöcb  hin  zog  Jeroseh.  86.  b. 

missezinhe    ste.     wiche  fehl,    man   50 

Bd.  IIL 


sol  mir  den  schaden  zeln  ob  ich  mis- 
seziebe  einen  fehlgrif  Mus  MS.  H.  3, 
259.  b. 

überzinhe  stc.  1.  überziehe,  a. 
dö  er  drterleige  wa;;irvlüt  nbirzöcb  und 
nbirwfil  Jerosch.   127.  d.  b.    er  tet 

die  mit  hAten  (häuten)  also  überziehen 
Diemer  207,  1.  einen  höben  turn,  dd 
mite  da;  tor  was  fiberzogen  Lanz.  3611. 
der  berc  mit  höbe  uberzöch  der  bristen 
her  Ludw.  kreuzf.  1419.  da  si  mit 
grö;im  volke  oberzogin  mogin  werden 
Lud».  39.  und  was  din  vinot  also  grö;, 
da;  man  sie  mit  einem  bogen  vil  kümc 
bet  aberzogen  hisUU^er  geschouen  kröne 
98.  b  Seh.  2.  die  er  alle  uberzöch 
Sil  sich  hinüber  zog^  für  sich  gewann 
Pass.  K.  377,  5.  3.  übertreffe,  al- 
ler der  bnoche  Hat,  er  oberzitthel  in 
allen  samt  aneg.  10,   11. 

ambeziahe  ste.  umuehe.  dd  dize 
alle;  umbezöh  vfrzee  mA;e  in  lenge  Die* 
mer  57,  18.  den  vast  umbezörb  ein 
grö;er  wall  kröne  323.  b.  nnz  wirs 
nmbezieben  umringen  da;  wirs  vAben 
dne  wer  Helbl.  15,  746.  tgl.  Qriesh. 
pred.  2,  94.  si  nmbezugent  sich  mit 
grö;en  boumen  Clos.  ehron.  37. 

nnderziuhe     stc.        1 .  gleichbedeu» 
tend  mit  beziuhe,  futtere  ein  kleidungs* 
stück,    diz  riebe  koslbiere  kleil  mit  w1 
;en  barmbalgen  was  underzogen  H,  Trist. 
4492.  2.  miigenitie.       a.  ich  nn- 

derziuhe einen  ich  lege  ihm  etwas  auf. 
swa;  der  bdt  gein  in  getAn  des  ist  er 
vaste  underzogen  Parz.  218,  23.  wil 
si  mich  alsus  twingen  unt  selten  helfe 
bringen,  ich  sol  sis  underzieben  ihr 
(der  Minne)  die  schuld  beimessen  und 
von  ir  tröste  vlieben  das.  287, 1 7.  anders 
erklärt  Lachmann  ausw,  298.  b.  ich 
underziuhe  mich  eines  dinges  s.  r.  a. 
ich  underwinde  mich,  vil  maniges  si 
sieb  anderzugen  dA  si  sich  selbe  mit 
betrugen  aneg.  22,  73.  dö  ich  mich 
der  fronwen  underzöcb  kindh.  Jes.  7 1 , 
74.  des  guotes  sol  ersieh  anderziehen 
mit  frönboten  Müneh.  str.  14.  egl.  Halt- 
aus  1962.  3.  mit  dat.  der  pers.  ent- 
ziehe, subtrabere  Diefenb.  gl.  263.   so 

58 


ZIUHB 


830 


ZIUHB 


onderziehen  wir  goi  da;  stn  isl  Qeiler 
bei  Oberl.  wan  dirre  aoblic  dir  under- 
zogen  wirt  myff.  2,  493,6.  dar  umbe 
undersiabel  sich  goi  dem  geiBle  under- 
wilenl  das.  2,  17,  20.  5 

verziuhe  sie»  1.  üehe  weg^  en^ 
ferne,  du  woldeat  dich  nie  vorzie  von 
mir  altd.  sehausp,  2,  1096.  2.  ziehe 
hiny  tertögerey  halie  auf.  procrastinare, 
protrahere  Diefenb.  gl  224.  226.  d6  10 
wart  ei  niel  lenger  verzogen  Herb, 
15875.  die  .wile  ich;  immer  mac  ver- 
ziehen Teiehn,  296.  e;  wirt  dir  nibt 
ein  weil  verzogen  man  gibt  dir  keinen 
aufsehub  Suchenw.  42,  115.  tgl.  108.  15 
leseb.  1043,  24.  1057,  18.  —  da; 
aicb  vorzog  ir  widirk^r  ad  lange  Je- 
roscA.  132.  d.  —  dft  mit  diu  wArheit 
wirt  verzogen  hingehalien  Teiekn.  268. 
da;  der  ribter  lengt  den  tac  and  ver-  20 
ziubt  eim  armen  man,  da;  er;  reht  nibt 
erlangen  kan  das.  3 1 5.  das  ai  di  Iftte 
wellen  vorzien  Kulm,  r.  4,  105.  3. 
verteile.  vlt;et  sieh,  wie  er  mit  ge- 
lubde  mich  verzie  da;  ich  dir  sule  ver-  25 
geben  Pass.  44,  56. 

anverzogen       nicht   aufgeschoben. 
machten  einen  anverzogen  tac   Zürich* 
Jahrb.  83.     got  tuot  alle;  da;  ich  wil 
anverzogen  ohtM  aufsehub  Ane  zil  Diut.   30 
3,   16. 

onverzogenllche ,  -en  ade.  ohne 
aufsehub  H.  iteitschr,  7 ,  99.  Zürich. 
Jahrb.  79.  leseb.   1057,   17. 

Yolziulie  sto.  gebe  tolles  maß,  leiste  35 
völlig.  1.  mit  dat.  nu  mugt  ir  mit 
dem  gaote  volziehen  dem  maote  !w.  1 1 3. 
er  volzöcb  ir  maote  mit  Itbe  ond  mit 
gaole  Gregor.  109.  vgl.  448.  2264. 
Lam.  9372.  Wigal.  9546.  und  Tristan  40 
sfnem  maote  mit  vollem  guote  volle- 
zage  Trist.  4519.  ^.  mit  genit.  des 
volziehen  iwer  magede  da;  e;  uns  reble 
slftt  Nib.  348,  19.  des  volsöch  fron 
Hille  Gudr.  572,  4.  45 

widerziuhe  stv,  %iehe,  halte  zu- 
rück, üwer  zornen  widerziehet  ir  Ludw. 
kreu*f.  7896.  bieten  si  dich  reble  er* 
kant,  si  bieten  widerzogen  ir  baut 
Maßm.  AI.  s.  64.  a,  50 


zerziuhe  ttv.  ziehe  aus  mnwUa. 
alliu  mtni\i  lider  in  rnfnem  Übe  die  nat 
mir  reht  .zerzogen  a.  serdeoBet  ft;  eia 
ander  Griesh.  pred.  1 ,  1 57.  ia  der 
vreise  gdhtnde  wart  iQSl^rit  der  kri- 
stnen  schar  üf  den  velde  her  i.  dar, 
als  si  zuzöch  der  Prü;iB  twanc  (siAst.) 
Jerosch,  87.  b. 

ziehonge     stf.     daa  »iehem. 

abziehuoge  stf.  abstractio  gl.  Maas 
6,  87. 

ndtziehunge  s^f.  raptus  muHeris. 
Hallaus  1432. 

üj^ziehunge  itf.  exeeuAo.  Oberl 
1916. 

ziehaere  stm.  der  wetdier  siekeL 
ein  zieher  gotes  ao  sioen  lidern.  GrisiL 
pred.  2,  13. 

bogeziehaere  stm.  bogenaehutze.  W. 
Wh.  '62i  30. 

wlttziehaere  sim.  arbeiter  bei  ei- 
ner weinniederlage^  faß^ieker.  Sduze^ 
ler  4,  244. 

ziuch  stm.  mit  uozuht  habt  ir  gao- 
ten  ziuch  (:  vliucb^  gebt  ihr  euch  ek 
MS.   1,  6.  b. 

überzdch  stm.  aufsehmb^  Aiadcr- 
nis,  da;  e;  an  keinem  übj^rzöck.  aiht 
sümet  Lohengr.  72. 

überzcehe  sin.?  s. o.a.  öbersöck? 
TU.  4462  H. 

¥Ürz6ck  slm.  lÜHdemis.  von  Im- 
mann  aus  M.  B.  15,  394  oder  U44 
angeführt. 

gezcelie  sin.  io  der  arche  höhe 
was  No6  uute  sto  gesdhe  gefolge  Ge- 
nes, fundgr.  27,  24. 

Yürgezcehe  sin.  das  höher  hebm. 
ir  lobes  färgezoshe  muo;  an  dem  jaagil 
erschinen  tage  deoDOcb  stn  mit  aii- 
wer  sage   W.   Wh.  184,  4. 

zeehe  siaa.  mache  ziehen,  treibt, 
ahd.  zdbja  Graff  5,  620.  vgf.  vlobea, 
vloe;en  u.  a.  wer  kao  rnsnoea  Hp  bi} 
von  aorgen  scehen  ond  stn  bdchgeaiiet« 
erboBben  danoe  ein  reine  M»iic  vip? 
MS.\y  1 96.  b.  Martinen  medel  (Okri- 
s/us)  kande  si  mil  sOejem  zarte  seä« 
üf  einer  luoder  sil,  als  ein  gerade;  ft- 


ZIUHB 


831 


ZIUHB 


derspil  Marl,  138.     vur  zcehen  porsie- 
hen  Gr.  i,  438. 

zue     (-ges)     $hn,     %ug:   ahd.  t\xg 
Graff  5,  611.      da   zoc  im  nom.  und 
aee.  ting.  mii  zac,  zaokes  zusammen  -     5 
fäliiy  so  üi  e$  bei  einigen  sieiien  uwei^ 
feihafly  ob  sie  %u  dem  einen  oder  an- 
dern  Worte  geKören.        a.    allgemein, 
da;  fiur   ha  Vit  üfwert  slDen    züg  Anno 
43,      wao   e;  uns  oie  ze  disen.  zögen    ^0 
kam  kröne  233.  b.      b.  das  eingehen 
des  ßschnettes,      si    bfiDi  manegen  zuc 
gezogen    mancken  fang  geihan    Vrid, 
159,   10.     vgl.  über  Vrid.  s.  83.       o. 
der  sug  auf  der  geige  ^    strich.      s\n    15 
ieiche  latent  übele ,    sfn   zöge  sint  .t6\ 
Nib.  1939,  1.     d.  der  Mg  des  ruders. 
mit  zögen  harte  swindeo  körte  ei(das 
Khiff)  der  gast  Nib,   1504,   1.     e.  m- 
nes  Steines  im  schache,      dA    si    gegen   ^ 
dem    ;:uge   sich    bdt  Türl,    (KA.  53.  a. 
dirre  zuc  ist  m!o  das.     wen  da;  er  die 
zuge  kuade  wol,  er  moste  mat  sin  be- 
liben  Herb,   14574.     f.  appeüation.  RA, 
834.  836.    Gr.  v.  1,  32.      g.  adoer-   ^^ 
biale  Wendungen,     Or,  3,   129.     alzu- 
ges  Amur  974.     vgl.  alzoges.      ei- 
nes Zuges   auf  einen  %ug:      ze  helle 
z^ch    er    eines   zoges    vil    angeloufler 
geiste  troj.  s.  78.  a.  —      mit   rehten   ^^ 
zögen    auf  eine  nicht  unrechte  weise: 
möht    ich    nn    Verliesen    minen  Ifp  mit 
rehten  zögen  6  mich  die.  Hute  belügen 
Mar.  136. 

35 
abezuc     stm.     abvug,  schaden,  den 

brödren  zu  absugge  Jerosch.    178.  c. 

anznc      stm.     steUung  von  %eugen. 

Obert.  57. 

itemzuc     stm.     suspirium   sumerl.    .^ 
18,  44.  *" 

gesnc     appellation.  Haltaus  719. 

hinzuc     stm.     a  g  o  d  strift,  hinzug, 
schar  gl,  Mone  5,  236. 

üfzuc     stm,       1.  ver%ug.     An  aller  45 
slahte  öFzug  Zürich,  richtebr.  62.      2. 
influentia ,    attractio.      ir  tngu;  und  ir 
ftfzue  der  arcldten  Prl.  364,  7. 

ik^zuc     stm.     exceptio,     Oberl,  62. 

widerzuc     stm,     das  wruchMhen.  50 


kröne  326.  b.  den  rossen  wart  des 
widerzuges  gar  verzigen  trcfj,  s.  27.  b. 
vgl.  s.  255.  b. 

zugbart,  zagseil,  zugeweich  s. 
das  ftweite  wort. 

zilge  itf.  zug.  ich  prings  wol 
in  ein  ander  zog  Ottoc.  53.  b. 

nölzüge  stf.  gewaltthätige  be- 
handlung  einiBs  frauenzimmers.  er  kla- 
get da;  unbilde  umb  stner  muoter  ndt- 
zöge  lam.  6893. 

ziigeliet  s.  das  %weite  wart. 
zügel  stm.  lügel.  ahd.  zugil,  zu- 
hil  Graff  5,  614.  habena  gl.  Mone 
8,  396.  sumerl.  9,  53.  27,  18,  lo- 
rum  zuhil  das.  34,  66.  ich  l&;e  dir 
den  zugel  ze  tuonne  gnot  oder  übel 
Genes,  fdgr.  25,  30.  der  zugel  g6in 
der  erden  seic  Par%.  445,  14.  den 
zugel  gein  den  ören  für  er  dem  orse 
legte  das.  452,  10.  do  enkunde  ich 
nie  so  schiere  wider  ze  mtnem  stege- 
reife komen,  e;n  bete  mir  den  zöget 
genomen  und  lief  alle;  den  walt  fn, 
Vrist.  2712.  da;  ors  er  bt  dem  zö- 
gele  nam  das.  9151.  mit  dem  zögele 
er  hancte  das.  9165.  in  langem  zu- 
gele,  mit  vollem  zugele  Pass.  K,  525, 
90.   646,  58. 

widerziigel  s/m.  vügel  %um  hem- 
men, grif  an  die  widerzugele  Pass. 
K.  415,   69. 

zngelbreche  s.  das  %»eite  wort. 
zügele  swv,  wägete.  Gr.  2,  115. 
—  cultiviere.  der  das  kldster  ver- 
newt  und  aufzüglet  hdt  Sehlierseer 
chron.  v.  1378  bei  Schmeüer  4,  237. 
zoc  C-ckes)  stm.  1 .  raptus.  dar 
nftcb  tet  der  wfse  Haldac  Palerfn  ein 
solhen  znc,  dd  von  er  schaden  vil  ge- 
wan  Lanz.  7355.  er  hete  an  krefle 
alsolhen  zuc  Par%.  13,  22.  vgl.  sin 
prfs  gap  sd  hdhen  rno  das.  108,  II. 
Gawdn  sich  zuckes  werte  ließ  sich  den 
schilt  nicht  wegreißen  das.  571,  28. 
ir  tuot  der  frdude  alsolhen  zuc  das, 
533,  2.  da;  von  dem  selben  zucke 
des  swertes  ein  stucke  in  stner  hirue- 
schale  beleip  Trist.  7059.  2.  ver 

Zuckung.    Pauli  zuc  myst,  75,   14.  vgL 

58* 


ZIUHB 


938 


ZIUHB 


2,  48,   16.      von    drin  zflcken  da$,  2, 
651,  23. 

niderznc  sim,  das  niederreißen. 
mil  eime  nideriucke  von  Parziviles 
drucke  Part.  212,  23.  5 

zücke  9  zucke  $w9,  %ucke^  üehe 
schnell  und  mit  gewali,  reiße  fori, 
raube»  prät,  zuhte,  zucte.  ahd.  zach- 
ju,  zucchßm  Graff  5,  621.  1.  ohne 
adverbialpräpos.  1.  ohne  aeeusaiiv,  10 
86  tan  wir  rucken  nnt  zookeq  und 
zacken,  da;  zieret  den  tanz  MS.  1, 
83.  b.  rouben,  zucken  stehlen^  neisen 
Teiehn.  287.  2.  mit  aceusaHv,    a, 

ohne  daiiv  der  person,  er  zakt  ein  15 
acbeit  US.  1,  81.  a.  di  h6rren  zoc- 
ten  di  anha  L  Ales.  4500  W.  di 
acbarphen  awert  ai  zncten  pf.  K.  304, 
17.  tgl  Trist  5454.  den  g^r  ai 
bdhe  zucte  Nib.  427,  3.  zucte  den  20 
vanen,    den    achilt    das.  195,  2.  458, 

3.  2285,  2.  da;  pfert  mit  dem  eou- 
me  zucken  anhalten  ai  began  das.  1 251 , 
3.  —  awd  öbric  armuot  ainne  zucket 
benimmt  Walth.  81,  29.  bi;  da;  ai  25 
Sichern  züchte  raubte  und  bealief  ai 
myst.  3t2y  18.  den  8lfi;;el  aoltu  za- 
cken verholne  U.  Trist.  3023.  den 
himil  zuckin  Jerosch  23.  a.  b.  mit 
localadv,  zukten  zwdne  bengiale  dan  30 
das,  165.  d.  die  gezuckit  hattin  hin 
zön  menache  und  z6n  pfert  mit  in  das. 
152.  a.      atn  leben  bete  gezaeket  der 

t6t  vil  ndcb  mit  jAmer  hin  Wigal,  5129. 
wenne  mich  der  tdt  hin  zücke  MS,  2,  35 
137.  b.  dA  man  den  her  vor  zucte 
Pass,  K.  36,  59.  c.  mit  präpos.  ein 
declachen  zobeltn  znct  er  ab  in  Airs. 
285,  17.  awd  der  nider  an  hoben 
rflt  gezacket  wirt  Walth.  83,  16.  iwer  40 
frouwe  Enfde  unt  ir  muoter  werdent 
durch  die  mfll  gezficket  fara.  144,1. 
in  den  dritten  himei  gezocket  tertüekt 
werden  myst.  2,  50,  31.  d6  wart  er 
in  vremden  aiu  gezucket  Pass.  K.  159,  45 
72.  d4  von  dich  immer  zöckent  die 
vrouwen  über  aicb  enhor  ^.  am  1048. 
zocte  fiber  aicb  den  achilt  Par%.  567, 
30.  wolt  in  zacken  under  aicb  das. 
572,   17.     da;  mich  der  werlde  aae;e   50 


zubte  under  fae;e  a.  Heinr.  702. 
zucte  in  Q;  dem  aatel,  den  rigel  ft; 
der  mOre  Part.  265,  13.  408,  n. 
zucken  diu  awert  von  den  alten  Ap. 
46.  Wigal.  550.  zucte  den  achilt  voa 
dem  brunnen  Nib.  925,  3.  zncten  ibo 
den  banden  die  acharpfeo  wifen  das. 
962,  2.  ze  hersao  togende  zoekea 
MS.  2,  204.  a.  der  gezacket  wart  la 
gote  Bari.  156,  18  Pf.  der  alen 
zucte  ai  ze  tele  L.  Alex.  6969  W. 
2.  mit  daHv  der  per»,  nehme,  est- 
reiße.  din  znct  im  wi;;enllcben  sia 
Par%,  283,  22.  e;  zuct  ans  taeahir- 
tea  leben  das.  52,  27.  vgL  313,  IS. 
die  liebe  zucket  mir  kein  diep  MS.  1, 
197.  a.  mtna  aiene  si  zacket  mir  Mt 
gewalt  das.  44.  b.  si  beten  ai  gess' 
cket  dem  milten  kdnege  Artfta  Wigd. 
2080.  ala  mir  min  frinnt  gczack«! 
waa  das.  5909.  dem  suln  wir  zackca 
ein  morgenbröt  AetnA.  s.  340.  e^L/te. 
K.  92,  93.  11.  Mil  adperbialprßpas. 
66  er  im  abe  zacta  den  hnot  Bea. 
76;  31.  —  e;  geber  im  lihte  aichei 
leit  awer  ze  vil  von  der  golbeit  sick 
wil  an  zachen  aneg.  11,  19.  Bia- 
ger  bände  Unglücke  da;  sich  der  bid 
an  zucke  der  Sünden  widerstreii  1102 
Gieß.  hs.  wea  zäckel  sich  der  aaSr- 
rinc  an  was  maßt  er  sich  an  BM. 
2,  390.  —  den  vd;  aie  Of  zechte 
Roth.  2264.  zucte  (kf  atnen  vaa  pf. 
K.  113,  26.  dem  steine  der  ia  der 
wfigen  da;  golt  Of  zockele  L.  Akt. 
7033  W.  einen  gör  er  ftf  zarte  JVii. 
1954,  3.  disen  koph  mtn  ungeföefis 
bani  üf  zucte  da;  der  wtn  vergö;  Perv 
146,  23.  dfi  afn  pfert  ftf  zocte  nA 
bäumte  Jerosch.  153.  a  —  Krist  wofti 
die  h.  Elisabeth  Of  zucken  erheben,  n 
wirdekeite  Of  rucken  Diui,  1 ,  377. 
den  geloabin  gotia  ftf  zackin  JeresdL 
153.  a.  135.  b.  vgl.  Pass  K.  490,  87, 
540,  60.  598,  70.  ander  Iftde  ▼i^ 
drucken  and  aich  aelber  üf  zocken  ür 
Sünden  widerstreit  1098  Gieß,  bs» 
zuktent  einen  smidekoeht  6f  so  kniaft 
Clos.  ehron.  126.  sol  wir  da;  hdk 
af  zucken   hoch   aehien  Pass   f.  529, 


ZIUHB 


833 


ZIUHB 


i  6.  —  da{  eoll^e  sieh  nihi  vil  besan- 
der  oader  zBcken  MS.  2,205.  b.  — 
swer  die  frameo  oider  drücket  u.  die 
bcBseo  vttr  sflckel  Vrid.  77,  9.  — 
da^  oage  wenket  harte  dicke  an  im  5 
üf  node  oider  od!  sueket  sich  vil  gä- 
bes  wider  %wrück  Wigal.  4254.  vgl, 
Hadam.  14. 

ziickeo     Un.     Ilt  iuwer  zflcken  sId 
Beinh.  s.  338.     dd  giengei  an  ein  zfl-    10 
ckeo  derswerle  tob  den  stten  Tri$i,  6866. 

swertzüeken     sim.     da$  üeken  der 
ichwerter.  swtp,  s,  8   W. 

bazacke  ive.  komme  plohlieh 
i6er  emen^  überra$ehe,  täusche  ihn,  15 
der  sMf  io  bezuchte  pf.  K.  108,  32. 
denoocb  sd  mohte  er  werden  von  dem 
andern  bezact  taferwuer  4167.  mit^ 
mtner  list  ir  Hat  ich  gar  bezdcke  Frl, 
253,   18.  20 

entsocke  smm.  niehe  eiHg  oder 
mii  gewaU  weg^  entrücke  ^  raube,  a. 
ich  wart  inzakchet,  in  ditze  lant  ver- 
ebonfet  ($agi  Jo$eph)  Qeme$.  fundgr. 
58,  22.  vgl.  49,  34.  Leg$.  pred.  17,  25 
39.  —  so  w6  dir  well,  dtn  valscher 
flanz  enzucket  hAt  —  hin  mtne  tage 
MS.  2,  137.  a«  —  die  tr^me  begon- 
deo  sich  ezzucken  htreißem  Pas$.  K. 
227,  28.  da;  al  ir  heugiste  sich  30 
intsucktin  Jeroich.  169.  a.  —  doch 
wart  der  pApsl  intsuckit  befreii  A; 
stnre  vtnde  macht  da$.  172.  b.  ein 
quartlne  von  ir  entzucte  60fMiAM  ihr 
irre  macht  ein  michel  teil  Pass.  K.  474,  35 
94.  —  mii  daUe  der  pers.  din  vobe 
da;  herze  im  ensocte  A^Äron.  21 1,  31  D. 
dIn  swert  ist  dir  entzücket  Fri  336, 
8.  wirt  ir  die  hoffennnge  entzückt  Pass. 
K.  440,  86.  ir  muoler  hat  nns  gol  40 
enzüekel  Mai  15,  25.  155,  37.  204, 
37.  b.  wart  enzucket  in  dem  geiste 
mgsi.  25,   7.    vgl.   116,  21. 

geziicke  5100.  das  versiärkle  tu* 
cke.  einen  besit,  enbor  zacken  Pass,  45 
K.  54,  16.  220,  38.  da;  si  den  tö- 
ten kflnic  wert  gezttcken  möhten  ab 
dem  val  trqj.  s.  260.  b.  gezncte  im 
ie  blaot  unde  sn6  geselleschaft  an  wi- 
tzen    d   kam  er  je  vorher  von  sinnen  50 


durch  bf.  II.  Schnee  Par%.  802,  1.  den 
schilt  gezucte  (^Laehm.  gerncte)  Nib. 
2210,  2. 

verziicke,  verzncke  sve.  1.  eer- 
siehe^haUe  an.  nu  sal  wir  hl  vorza- 
ckin  Jerosch.  39.  c.  ? hierher:  des 
Valien  sie  dö  verzucten  Ludw.  kreu»f. 
3510.  doch  ist  diese  sielte,  wie  es 
scheint,  verdorben.  2.  uehe  schnell 
oder  mit  gewalt  weg,  ob  ein  man  ei- 
nen kus  mit  fnoge  möht  versuchen  und 
ein  gebende  verrücken  fragm.  32,  189. 
—  wie  er  da;  versacke  dir  da;  dtn 
eigen  ist  Mar.  himmelf,  191.  3.  ent- 
rücke im  geiste,  wie  sant  Johans  ver- 
zücket wsrt  in  den  himel  üf  Maßm, 
AI,  s.  121.  a.  wart  verzacket  in  den 
himel  myst.  2,  78,  7.  —  das  pild  im 
dd  sein  herz  (im  tchlafe)  dnrchwuot, 
ds;  er  was  ganz  verzueket  Hätsl.  \% 
24,  37.  dse  bedeutung  des  wortes 
streift  hier  sehen  an  das  nhd,  ent- 
ikückt, 

verzaekange  stf.  raptas  gL  Mone 
5,  84.  Paulus  nftch  der  zU  siner  ver- 
zuckunge  mg$t.  2,  654,   18. 

zuckaere  stm.  rauher,  ich  l<Bset 
si  von  den  henden  des  zukchers  gest. 
Rom    152. 

zoc  C-ges3  stm.  stn.  1.  *ug, 
spannen  des  bogens.  eime  ougen  bli- 
cke beide  an  schu;;e  und  an  zöge 
gllohte  wol  sin  böge  Herb.  8991.  - 
zog  %ug  im  Schachspiel  Turl,  Wh,  53.  a 
für  zug.  2.  schaar,  gelolge,  volgte 
im  nfich  mit  slnem  zoc  (:  stoo)  lirone 
350.   a  Seh. 

alzoges  ade.  in  einem  fort,  durchs 
aus,  Gr.  3,  129.  fundgr.  1,  358. 
Oberl.  33.  si  böten  chlagennes  alzo- 
ges  genuoch  Exod,  fundgr.  97 ,  46. 
i;  was  in  alzoges  verboten  Diemer 
41,  10.  da;  ist  slzoges  wAr  das.  43, 
8.  vgL  307,  18.  310,  8.  pf.  K.  200, 
11.  fimdgr,  1,  149,  46.  204,  22. 
MS,  1,  21.  a.  Eracl  686.  Spec.  ee- 
cles.  43.  alzois  kehron.  26.  a.  26.  d. 
78.  b. 

bezoc  stm,  unterfutter.  von 
fremder  vische   hiuten  bezoc    wol  ge* 


ZIUHB 


934 


ZlUHE 


UO)  die  daoteo  si  mUs!d>in  Nih.  354,  1 
«.  Laehm.  an  den  liebten  pfellen  von 
maneger  vische  bioten  bezöge  wftren 
drunder  Guar.  302,   t. 

bürgczoc     s/M.      bürgsehaft^   dann   5 
auch  die  strafe ,    die    der    bürge  dem 
richier  beim  ausbleiben  des  verbürgten 
entrichtet,     QörL  rb.  a,  33.   19.     vgl. 
fundgr.   1,  362. 

gezoc  sAi.  sUn.  i.  das  hinwhen  tu 
einer  saehe,  das  säumen,  sunder,  dne 
alle;  gesoe  (:  roc)  ohne  säumen  Pass, 
K.  526,  72.  608,  95.  2.  das  recht 
wegzuziehen.  Oberl.  550.  3.  appeUu' 
tion,       Oberl.   a.    a.    o.       vgl.    suc.    15 

4.  gewaltsames  ziehen  ^  namentlich 
wegziehen,  daher  auch  raub,  diebstahL 
die  blinden  gote  zu  den  miob  twinget 
dfn  gezoc  Pass.  258,  71.     er  stach  iii 

86  ü;er  mA;en  söre  da;  er  gevalieu  20 
w6re  n.  komen  zn  gezoge  als  gefan^ 
gener  weggeschleppt  wäre  Herb.  5166. 
—  durcb  stn  valschlicb  gezoc  weil  er 
gestohlen  hatte  wart  im  v*erteilet  dö  sin 
leben  Marleg,  6,  20.  ir  mugt  von  25 
hinnen  k^ren  sund«r  valseb  gezoo  ohne 
daß  wir  euch  berauben  das.  21,  327. 

5.  feindlicher  angriff,  handgemenge, 
feindseligkeit  überhaupt.  sie  wören 
komen  zn  gezoge  sie  wären  handge-^  30 
mein  geworden  H&rb^  12233.  e;  solde 
nieman  zu  gezoge  knmen  feindselig 
behandelt,  angefochten  werden  umb  sol- 
che tdt  das.  17493.  brächte  der  brü- 
der  einen  zu  gezoge  wurde  mit  ihm  35 
handgemein   das.   5742.      vgl.    11528 

u.  anm.,  wo  aber ^  was  nicht  so  wahr- 
scheinlich ist,  die  beiden  zuletzt  ange- 
führten stellen  zu  4  gerechnet  werden. 
dö  nam  der  gezoc  den  urbab  Jerosch.  40 
85.  b.  geschehe  ein  gezog  vor  dem 
dorf  n.  getrüge  sich  der  gezog  in  das 
dorf,  oder  wurde  ein  tdt  gescbidn  Gr. 
w.    3,  343.  6.  rüstung    und    klei- 

düng  des  riiters,  apparatus  beüicus.  45 
der  fuorte  ein  banier  und  einen  schilt 
röt,  und  ist  ander  sin  gezoc,  kovertiur 
und  wAfenrpc,  ein  sahen  röt  von  golde 
Lanz.  327 1 .  der  vrowen  enkeiniu  be- 
kande    man    noch    mannes   gezoc.      si   50 


beten  hemede  onde  roe  da$.  109.  er 
fuorte  schcane  and  ritterlich  gezoc.  tob 
siden  was  sin  wftpenroo  BngM.UX^. 
vgl.  fragm.  39.  b.  onch  vugel  sich 
zu  des  strltes  gezoge  es  gekört  war 
ausrüstung  für^  den  kämpf  beide  kochir 
und  böge  Jerosch.    18.  d.  7.  sag, 

schaaf,  gefolge.  da;  .  gezoc  hm^t, 
rotte  Pietor.  ir  gezoges  was  ntht  mere 
niwan  diu  magt  h6re  und  die  eiaeo 
zw^ne  man  nnde  ein  soamer  ir/.  2104. 
wa;  gezoges  mac  diz  sto?  Parz.  352, 
14.  vgl.  339,  17.  432,  16.  da;  ge- 
zoc wol  eine  raste  an  der  lenge  wii 
geme;;en  das.  669,  14.  d6  sta  ge- 
zoc s5  kleine  was  W.  Wh.  140,  19. 
elesHcher  vane  kleinen  g-ezoc  bekielt 
hatte  wenig  mannsehaft  die  ihm  folgte 
das.  405,  9.  wd  die  Tteode  sno  ri- 
ten  mit  ir  gezoge  Trisi.  18769.5328. 
5334.  troj.  $.  276.  b.  Heleaft  aiit  ir 
gezoge  (50  flrauen')  dm$.  s.  120.  a. 
der  Israhelis  gezoe  nail  ffiaf  brdln 
spisei  Geo.  33.  a.  frumer  naa  kil 
er  niht  drl,  swa;  des  gezoges  alles 
sf,  dd  er  ein  dorf  mit  dberkunrt  Belbi 
1,  594.  und  ziuhet  im  grö;  geioc 
nich  mgst.  313,  3. 

nAlzoc  s/lipmni;  rt^iut  wsuHerit 
Oberl.  1137. 

nnderzoc  unterfutter,  der  ^dlirw^ 
obedach  und  nnderzoe  wären  von  si- 
mite  troj.  s.  31.  c.  der  mantel  bete 
ein  nnderzoc,  da;  ein  sd  vremde;  wer- 
den mae  niemer  üf  der  erden  des.  t. 
122.  b.  da;  nnderzoe  dae.  s.  122.  d. 
hermin  was  der  underzoo  Wigem. 
4477.  —  siechtage  und  underzog  go- 
tes  (was  heißt  das?)  m^.  2,  643,  4. 
'  A^zoc  auszüg.  ein  riticriteber  1^- 
zoc  ze  b6den  sUen  wart  gesehen  inj 
s.   196.  b. 

TÜrzoc  1.  o6«0tilics,  e^eepUmm. 
Oberl,  459.  in  allen  fürzog  nnde  ir- 
runge  AU.  diphm.  n.  950.  2.  ver- 
zag, ftne  vorzog  Ludw.  65.  3.  ve- 
stibnlnm  ein  fürzog  an  einer  kilcbei 
voc.  0.  4,  55. 

zöge     stf.     das  niehen.   vgl.  sfige. 

gezoge     stf.     handgememge,  streU. 


ZIDHB 


ZIUHE 


•llea  Aflonft  aod  ^esoge,  dy  io  den 
dorfea  gtsehyK  Gr.  ».  3,  324.  tgl, 
geioo. 

nAtsoge     «i/l    iiollUii«A/.  Kuhm.  r. 
3,  32.     D^Lraptas  nAUog,  der  un-     6 
dnochis  bt  wfbeo  Itt  gl,  Mone  8,  101. 

A^oge      itf.      aufgebet  miier  ge^ 
fmeinde,     mrb.iS^  3.     »gl,  $.  361. 

rosü^oge     s^f.      munmg  «i  roft«. 
Bostf/.  r.   17,  2.  10 

zöge    fiMi.     führet^   kiter.    ahd. 
xoho,  sogo  Gr.  2,  529.  (?ra/f  5,  6 1 9. 

herzöge  der  führer  des  heeres; 
dann  HieL  Anno  267  wird  der  rö- 
tmische  eomnl  berzogfe  genannt,  io  15 
rite  81  dA  waren,  wl  si  einen  herzo- 
gen  Dftmon  Diemer  67,  16.  der  her- 
söge  fi6re  Nib.  540,  5.  der  herzöge 
fi;er  Berue  Sigestap  das,  2195,  1. 
herzöge  A;  österrtche  Waltk.  28,  11.  20 
der  herzöge  Oriloz  Par%,  2j65 ,  25. 
kflnege,  grl?en,  herzogen  dat,  5,  17. 
—  der  herzöge  kam  von  BeUehdm  der 
TOD  der  Sünde  arbeilen  atn  liut  aolte 
teilen  BarL  67,  2  Pf.  Christui  was  25 
oach  herzöge ,  dd  er  den  her  gezo- 
gele  Tflr  amgb.  13.  b.  tgl.  eini  s. 
g.  SM.  XLVII,  8. 

berzogin,  -lo  -inne    »tf    ker^o- 
gin.      berzogtn  Pars.  593,  17.    621,  30 
24.    622,  14.      Triit.   19218.  .  Qeo. 
1.  a.  b.      hersoginne    Pon.  599,  14. 
622,  5. 

henBOgeotQoin  $tn.  land  eines 
kertogs.  Gr.  2^  491.  atis.  ge%,  her-  35 
zentnom  fundpr,  1,  194,  8.  Par%, 
52,  11.  266,  30.  W,  Wh.  379.  2. 
W.  gast  3420.  ,tgL  dncalns  herz- 
toom  enmerL  49,  22.  herzechtuom 
Diemer  280,  10.  nn  was  ein  herzo-  40 
genloom  gelegen  Trist.  18690.  Wi- 
gal.  11173.  11177. 

magezoge  sm».  srsieAsr.  pae- 
dagogus  gl.  Mone  7,  590.  nunerl. 
47,  17.  dem  meizogen  Nib.  1899,  1.  45 
H.  %eitsekr.  8,  55t.  des  kflnec  Kar- 
day^es  magezoge  Par%.  805,  13.  ich 
was  s6  lange  ir  magezoge  anz  ichs 
nnit  disem  rise  twanc  widervarl  nftch 
pHse    W.    Wh.  330,   8.      doch    sage   50 


ich  da;  mich  geldret  hll  min  mage- 
zoge H.  %eitsehr.  8,  149.  -r-  Günther 
im  magezpj^en  lie;  die;  wo!  knnden 
ziehen  zeinem  hiderben  man  Aft6.  662, 
6.  swd  Schalke  magezogen  sint,  dA 
verderben!  edelin  kint  ,Vrid.  49,  17. 
magzogen  Heibl.  7,  1142.  des  jungen 
Hagenen  magezogen  Gudr,  53,  3. 

magezoginne  stf.  ertiekerin. 
magzoginne  Helbl.  7,  1142.  meizo- 
ginne  FW.  246,  14. 

manzoge  tvat.  ertieher.  Pass. 
K\  303,  12.     »gl  Gudr.  53,  3. 

zöge  SW0.  1.  wiehe,  gehe;  beson'- 
ders  eon  einer  menge  y  aber  auch  von 
ein%elnen  gebraucht,  ahd.  zogAm  Gra/f 
5,  620.  1.  ohne    adeer bialprdpos. 

a.  lebende  wesen  zogent.  zogten  dan, 
dannen  Nib.  176,  1.  1235,  1.  Jeroseh. 
69.  b.  155.  d.  dA  zogete  beim  die 
vrowe  foss.  K.  418,  .50.  dA  wir  si 
sAheo  zogen  her  fronend.  69,  25.  ich 
zöge  dA  hinwart  Ludw.  kremf.  5044. 
da;  he  dA  mite  hin  wec  zöget  Frei- 
berg.  str.  277..  —  mit  präpos,  do 
begandens  an  die  brücke  zogen  Par%. 
64,  2.  mit  harte  vientitoher  wer  zo- 
gete er  an  eine  vlOt  Pos«.  iT.  271,  29. 
durch  die  zogten  sie  unz  anderhalp 
Pars.  676,  17.  zogten  gein  dem 
ringe  das.  777,  9.  die  hennen  zog- 
ten mit  dem  baa  Bon.  43,  34.  vgl. 
mgst.  24,  15.  sach  nAch  manger  ba- 
niere  zogen  mit  grA;er  faore  Par%, 
339,  22.  dö  zogete  man  wite  in  da; 
lant  heru.  dar  Pass,  K.  65,  82.  Je- 
roseh.  112.  b.  Bon.  72,  35.  mgst. 
48,  4.  nn  ist  der  bittenden  beide  vo- 
gel  mit  gewalt  fif  uns  gezoget  MS. 
1,  193.  a.  er  was  Of  mengen  strtt 
gezoget  troj.  s.  191.  c.  der  lewe 
zogte  üf  stne  vsrt  Bon,  47,  1 1 0.  ein 
her  ssch  man  Vaste  zogen  üf  der  pfaf- 
fen  schsden  Oltoc,  18.  b.  zogit  ein 
man  üfTe  einir  strA;e  mit  stnen  pher- 
den  MMh.  str.  48.  zogten  ü;  dem 
lande,  ü;  ir  vesle  WigaL  10506.  Er- 
lös, 4365.  zogiode  vor  Wartinberc 
Jeroseh.  100.  a.  sA  sil  ouch  ir  vor 
mir  gezogi  W.  Wh.  181,  9.     der  ist 


ZIUHB 


ZIUfiB 


fflr  dtne  stat  gezoget  ircj.  t.  166.  b. 
vür  des  gerihte  wir  gesogel  se  jaogest 
alle  iBÜe^en  komen  g.  9m,  t558.  si 
qaam  mit  leide  gezoget  vur  einen  man 
Pau.  K.  27,  45.  sogen  unde  ziehen  5 
wider  berge  ond  wider  wall  Trist. 
5608.  ze  hove  kfimen  si  zehanl  mit 
ein  ander  dö  gezoget  PanIaL  1751. 
diu  weacberin  zogte  zem  bacbe  Bon. 
48,  70.  82.  —  mit  localem  acemo'  10 
Hv.  da;  wir  berch  unde  beide  wol 
drt;ech  tageweide  noch  zogen  mugen 
Past,  37,  58.  zogeten  hin  die  ga;;en 
Pari,  18,  20.  zogit  alnen  wec  Frei- 
berg, itr,  272.  man  sach  in  von  dirre  15 
werlde  zogin  des  gemeinen  vieischis 
pfad  Jeroseh.  88.  d.  b.  dinge  zo- 

gent.  ob  e;  gote  wesen  ond  vor  mt- 
ner  kraft  genesen,  die  mit  gewalt  ob 
in  zöget  Pojs.  K.  216,  57.  2.  mii  20 

adt>erbialpräpos,  noch  der  banyr  bt 
zogt  her  Walther  Ludw.  kremf.  1691. 
zogeten  vaste  sd  bin  bt  Pass.  ÜT.  150, 
88.  stn  her  dd  zogele  tn  Pan.  376, 
26.  377,  25.  697,  9.  do  ich  ze  Si-  25 
bilje  zogte  in  das.  496,  25.  796,  3. 
der  toomes  vogt  zogte  ritterliche  in 
flauend.  66,  2.  diu  naht  tet  ndch  ir 
alten  site:  am  orte  ein  tag  ir  zogte 
mite  Par*.  378,  6.  vil  hageis  regen  3Q 
zöget  dir  mit  donres  blikken  von  mir 
ndch  HS,  2,  5.  a.  die  dem  marcrd- 
ven  zogten  ndcb  W.  Wh,  132,7.  tgl, 
ük-,  583.  Teiekn.  44.  da|  her  zo- 
gele fiber  Par*.  377,  2.  da;  her  35 
zogte  fi;  das,  356,  30.  vgl,  iroj,  s, 
254.  b.  Ludw  kretaf,  7181.  si  wur- 
den wider  zogene  von  Hdrödes  myst. 
57,  29.  ich  zöge  zuo  %ieke  heran 
Herb,  4600.  dd  Pharao  mit  sime  her  40 
in  vlentlichin  zogete  zu  Jeroseh,  1 4.  d. 
IL  zogen  eiUn,  tgl.  zongen,  zou- 
wen.  1.  mir  zöget,  e;  ist  mir  gezo- 
get ich  eUe\  vgl,  Gr,  4,  237.  ime 
zogete  desto  ha;,  er  ne  wolte  niht  pl-  45 
ten  Diemer  73,  3.  vgl,  Bit,  4684. 
da;  in  Kriemhilden  und  Rüediger 
mii  seiner  familie  sd  äbel  zogte  daß 
sie  so  wenig  eiUen,  da;  hArte  man  dö 
klagen     die    Kriemhilde    recken    Nib,   50 


1261,  2.  den  boten  zogete  a^dai. 
710,  1.  nach  C.  66  wts  den  bema 
so  gezoget  da;  si  woi  eot wichen  fro- 
ren da  hauen  sie  so  geeüi  Mar,  214. 
—  in  zogte  wol  ir  verle  dar  si  dl 
wolten    varn    Nib.  681 ,   3.  2.  ich 

ld;e  mir  zogen.  66  Helena  n  siek 
der  dienste  zogen  deate  ba;  da 
sie  um  so  mehr  eiie  m 
die  sie  ati  verrickien  hauen  Nib,  1 569, 
3.  dö  lie;en  in  die  boten  wol  toi 
Wienen  sogen  Q;  der  stete  kl.  1391. 
da;  er  aich  bereite  ond  in  lie;e  sogn 
ba;  Fhre  1335  5.  3.  ich  söge  mb 
beeile  mich,  zöget  iower  ^eeilr  aadi, 
e;  ist  spflte  He/mbr.  1738.  NiA.  13, 
17  B.  lil.  mii  reßexiivem 
1.  das  subjeei  i$i  ein  feierndes 
ich  üehe  mich  irgend  wohin,  dii 
schar  sieb  dl  dicke  anderwar,  si  zo- 
geten sich  her  onde  dar  Trisi.  663. 
er  zogte  sieh  mit  in  wol  balde  geii 
der  habe  bin  ites.  18411.  2.  dsi 
subjeei  isi  eine  saehe  oäer  e;.  a.  seh 
bftt  min  dino  an  iuch  geaog^  gtHd 
euch  an  W.  Wh,  177,  26.  att  e;  sich 
hit  an  mich  gezogt  Pars.  362,  lt. 
vgl.  529,  9.  734,  29.  b.  ob  aich  die 
rede  zöget  kinuiehi,  vernfigeri  Laie. 
kreu%f,  4434.  im  verdracken  IIa  sti 
leben  da;  sich  noch  bete  vor  gezo- 
get hingehalten,  erhaliem  Pass.K.  532, 
97.  IV.  mii  traneitivem  aeaaelis, 
1.  ich  üehe^  reiße.  er  zogete  nioh 
er  riß  mich  herum,  um  unmieht  ad 
mir  s«  /retten  Gen.  fgr.  57,  9.  U. 
er  vie  bt  dam  harte  den  altgHtti 
man,  er  zogte  in  ongefnoge  Nib.  466, 
3.  ir  stt  vor  mir  gezogt  vor  wmem 
äugen  gerauft  worden  W.  Wh.  181,9. 
er  wart  mit  ptne  gezoget  tob  eine 
Pass,  K.  412,  5.  —  sich  bftb  ein  krie 
ond  wart  vil  wite  gexoget  dmis.  294, 
97.  diz  miere  wart  dö  wandern  aai 
vil  wlte  hin  gezoget  dae.  106,  17« 
2.  kalte  hm,  verschiebe,  a.  eiiea. 
v\  d  mit  er  mich  nu  zöget  mich  luMÜ^ 
es  verschiebt,  mir  sai  %mhlen  Weük. 
104,  14.  b.  eiste  saehe,  na 
tu;   nibt  langer    zogen 


ZIDBB 


937 


2IDHB 


Fan.  626,  \1.  —  da;  ir  t6t  wart  6r 
gezo^^X  aufgehauen  Pass,  K,  642,  12. 
9gl  661,  74.  Pau.  263,  48.  Ton 
dem  war!  da;  oiht  fflrgeKort  W,  Wh, 
210,  2.  6 

zogeo  am.  f.  ilas  raufen.  W. 
Wh.  182,  10.  r^/.  181,  9.  2.  tfos 
9ögem.  sonder  zogen  Jeroseh  51.  d. 
ftn  alle;  fttr  sogreo  Para.  241,  7. 

erzöge?    smt.     Mhe  ab.  wen  dan   10 
erzogt   dia   bitterkeit  der  warzen  Bon. 
4,  14.    tUe  hi$.  erlögt. 

gezoge  sre.  »leAe.  Chrisius  was 
herzöge,  dO  er  dem  her  gezogete  vfir 
amgb.  13.  b.  15 

ii6tzoge  siDe.  behandele  gemaU- 
tkäüg*  die  froscbe  weiten  eineo  vogt, 
der  aie  dicke  iiötzogt  Frid»  141,  24. 
zwer  mit  zouber  ombe  gAt,  wi;t  da; 
er  geoötzogt  bdt  aweiche  er  gewinnt  20 
dh  mite  W.  gasi  1216.  da;  stn  wip 
wol  geborn  dA  vor  was  genötzogt  Par%. 
264,  3.  ir  ndttogt  onch  atn  tohter 
hie  da$.  407,  19.  wer  ein  magt  oder 
erbdr  weih  odtzogt  Iletm6.  Aazdf/:  275.  25 
vgl.  HaUame  1432.     Schmellar  4,  235. 

ndtzoger  ein.  ttuprator,  raptor. 
OberL  1137. 

überzöge       twe.      überuehe.    die 
vtende,  der  vil  onde  vil  wart  erslageo   30 
und  mit  kraft  Aberzöget  Pa$$.  K.  270,  71. 

▼erzöge  1 .  eiehe  vorbei,  nnz  da; 
si  verzogeten   gar  Hemr.  THet.  4378. 

2.  zögere.  Jeaas  wolle  oiht  ver^ 
zogen,  er  wolle  Widerrede  geben  ffr-  35 
lös.  4139.  3.  iteAe  weg^  entziehe. 
dem  alle  adide  waa  verzöget  Paee.  K. 
481,  46.  da;  wart  verzogt  den  bei- 
den Lohengr.  123, 

zogel     «An.     der  welcher  üehi,  des  40 
Schatzes  zogel   der  den  tehaift  geuLM" 
melt  hai,  der  reiche  Frl.  264,  6. 

zogele  iwe.  üehe.  vurba;  zog- 
Icn  in  da;  gebll  Broglen  Jerotch.  1 75.  a. 

ZOG  C-ckes)  $im.  %ng.  hierher  45 
vielleichi:  einen  freien  zock  das  recht 
weg*u%»ehen  Gr.  w.  2,  60.  dann  zock 
ori  wo  ein  schiff  an  das  Usnd  gefah- 
ren  wird,  in  der  formel zoek  und  pflock 
BA.  46.  50 


zoeke,  zoehe  steAe,  %erre.  präi. 
zohte.      ahd,    zochom    Graf  5,  623. 

1.  oAiie  accusaüt.  a.  aÄ  aan  wir 
rocken  ool  zocken  ant  zacken:  da; 
6ret  den  tanz  MS.  1,  83.  b.  tsengrtn 
zocken  geriet  Reinh.  764.  b.  von 
dem  da;  sie  ü;  zochtin  Jeroseh.  167. 
a.  2.  mt/  iransiUvem  aeensaüt.  ja- 
gen äne  gsrn  zu  zocken  Gr.  w.  1, 
498.  den  pfltt  si  gerne  zocken  unz 
er  hin  vellet  Pass.  294,  7.  da;  dich 
der  tievel  zocke  sehausp.  d.  HA.  81. 
eine  rote  di  da;  volc  dl  zockte  dmreh 
kichte  angriffe  neckte^  rei%le  Jeroseh. 
139.  b.  ai  wolde  in  zocken  retaeii 
Pass.  371,  35  tgl.  Pau.  K.  362,  76. 
—  mit  präpos.  got  wolde  an  aich 
zocken  da;  volc  mit  achdnem  wnndere 
das.  532,  46.  —  mit  adeer bialprdp. 
wie  si  wol  konde  Af  zocken  aufreihen 
das.  460,  22.  deo  pfll  er  A;  zockte 
Herb.  7091.  3.  miir^leaieem  ee- 
eusaiiP.  sich  mit  eioem  zockeo  hin 
und  her  ataAen,  raufen  Jeroseh.  103. 
H.  %eitsehr.  3,  499.  —     di  [d.  i 


der)  sich  da;  an  zohte  sicA  anmaße, 
da;  er  ai  bedwingen  mohte  Pilat.  342. 
swer  sich  da;  an  wil  zocken  er  habe 
groB;er  her  geaehen,  da;  iat  im  aelteo 
sft  geschehen    W.   Wh.  9,  4. 

zoht  C^en.  zAhle)  stf.  azcAl.  Graff 
5,  615.  1.  das  mehen^  zerren,  er 
zogte  in  ungefooge  (am  borte')  ^  zoht 
des  joogen  beides  tet  Albrlohe  wA  (wort^ 
spiel)  Nib.  466,  4.  2.  dos  sieAaii, 

der  wug.  nam  mit  in  di  zocht  keyo 
Nattangin  in  da;  lant  Jeroseh.  90.  0. 
113.  b.  ine  di  abgehoowio  dem  bere 
wordio  in  der  zocht,  hl  ein  trocht,  di 
ein  trocht  dos.  131.  a.  3.  berufung 
auf  den  gehärigen  riehter^  oder  auf 
einen  gewährsmann.  Kulm.  r.  2,  7.  3, 
27.  130.  dos.  3,38  seheint  zoht  4iaicA 
anklage  m$  bedeuten,  doch  egLühi. 
4.  das  wieheUj  bilden^  schaffen,  got  waa 
an  einer  söe;en  zoht  doV  ParzivAlen 
worhte  Pars.  148,  28.  5.  dta  jun- 
gen,  die  groß  gebogen  werden,  gebuchte; 
auch  der  ort  wo  sie  groß  gebogen  «er- 
den,  er  mooste  ooch  fi;  deo  klAweo  den 


zniHB 


038 


ZIUHB 


grlten  sQcken  alle   ir  frobl.     In  ir  ge- 
niste  und    in   ir   saht   steic  er  Af  da; 
gebirge  iroj.  $.  40.  d.    ein  habecb/)te 
geniatet  hoch  üf  einem    boome,    dA  er 
loch  alle  jfir  sin  jungen  frnbt.    no  bftte     5 
bt  der  aelben  zabi   niht  verre  ein  krA 
ir  neat  gemacht  Bon.  49,  4.    dft  vaud 
icb  aperber  zncbt  HäUL  2,  55,  14. 
b.  erüehung,     ai  wänden  da;  ich  bete 
dich  £6  £ren  dinen  man  erzogen  ...    10 
diu  znbt  die  ich  an  in  hin  gelAn,  dia 
mag  uns  ze  ataten  komen  Bit,  81. a.b. 
9^/.  disciplina    Idr   oder   zufat    Diefenb, 
gl,  98.  7.  wüehHgung^  iirafe,  ver- 

weis, 66  man  die  aweren  gotea  zuht  t5 
gesäch  au  afnem  Itbd  a.  Heinr.  120. 
ich  enpfähe  gerne  iuwer  zuhl  /w.  1 5. 
disia  tuht  und  ir  gerich  gienge  billt- 
cher  Aber  mich  .dat.  70.  so  wer  ich 
größer  zflbte  weri  das.  154.  grobe-  20 
Hohe  zucht  Pass.  K.  334,  30.  in  quam 
mit  grimmiger  zucht  dtna  tserlne  gerte 
das.  2y  20.  8.  die  edlere  Bildung 

des  gemüihesy  welche  eine  flrucki  der 
er%iehung  ist,  und  sieh  so  wohl  durch  25 
zartes  menschliches  gefühlt  das  dem  wil- 
den fehlt,  als  durch  sittlichkeity  besehei- 
denheitf  Selbstbeherrschung  und  äußere 
feine  sitten  äußert,  das  wort  wird  in 
dieser  bedeutung  im  sing,  so  wohl  als  30 
im  plur,  gebraucht;  der  mehr  con-- 
crete  begriff  des  letttem  bringt  es  mit 
sich,  daß  er  sich  torzugsweise  auf  die 
äußern  formen  des  feinem  lebensßrt 
bezieht.  a.  Singular,  mir  geschibt  35 
diu  zoht  ich  bin  ein  mann  von  feinen 
Sitten  Iw.  14  u.  anm.  a.  130.  dA  soU 
ellentbafte;  jagen  an  atme  strtte  gar  ver- 
zagen ,  op  dft  were  manlich  zuht  Parz. 
415,  5.  wem  bftt  atn  manltcbiu  zuht  40 
hie  lft;en  atner  minne  frnht  das.  57,  1. 
wem  Ifit  den  menachltchin  zuht  mensch» 
Uche  barmhenUgkeit  das,  467,  3.  da; 
was  afnr  höhen  art  ein  zuht  die  barm- 
herzigkeit  seiner  göttlichen  natur  das.  45 
464,  30.  ir  hOetere  enpflengen  lOn 
dft  mit  da;  er  den  Ifp  inlie;:  von  arde 
ein  zuht  in  da;  hie;,  stt  si  ane  wer 
dft  iftgen  und  swcrt  noch  pogen  phlft- 
gen   W,   Wh.  416,2.     ir  zuht  von  art   50 


gebOt  in  da;  fb.  231.  tiaichi«  zakt 
gftt  vor  in  allen  Waiih.  56,  36.  wer 
zieret  nn  der  ^en  sa\?  der  jnngea 
ritter  zoht  ist  smal:  ad  plegent  die 
kneble  gar  unbövescher  dioge  mit  wer* 
ten  ond  mit  werken  ooeh :  swer  zfihta 
bftt  der  ist  ir  goooh  Walik.  24,  3.  b 
zuht  sloont  nn  der  inft;e  zil  sie  wmsim 
bei  ihrer  höfiichkeii  immer  das  rechts 
maß  zu  treffen  WigaL  9269..  sin  zobt, 
sin  angebornio  togent,  die  er  trooc  ia 
sfle;er  jogent,  aM  zflhtecitcher  aite, 
da;  er  sich  so  liebte  mite ,  da;  naa  ia 
wtte  prlste  Bari.  30,  1  /y.  tob  aller 
wtnea  vrucht  pflac  sich  behAten  wolir 
zucht  ihre  selbstbeherrseksmg  Ans.  f. 
335,  36.  —  e;  ist  reht  da;  aua  o 
krcroe  diu  znbt  unde  schoeoe  bftt  h. 
237.  ob  onfnoga iwer  saht  verbirt  Pars. 
458,  24.  dar  nftch  er  eine  zobt  be- 
gienc:  sl  wurden  ledie  dier  di  vicse 
das,  100,  19.  der  kAnee  stse  saht 
begieno  W.  Wh.  143,  17.  geniochet 
ir  iwer  zoht  und  iwer  6re  an  aiir  ke- 
gftn  das  zu  thun  was  snet^MehÜehkät  mi 
ehre  fordern  Trisi.  8856.  da;  si  v 
zobt  bftt  gegen  mir  slsd  f  etfto  daß  m 
mir  eine  solche  gefälHgkeii  erwiesen  laT 
firauend.  112-,  1 5.  si  redest  ir  zakl 
was  sie  sagen  ist  mir  sehr  sckmeiM- 
haft'MS.  2,  88.  si  sprechen!  wan  geiii 
mir  ir  znbt  Mai  117,  2\.  si  brach  ir 
zoht  und  ir  aite:  si  gram  onde  roafte 
sich  a.  Heinr.  1 287.  er  J>rsch  atn  sile 
ont  sine  zoht  nnt  zarte  abe  sin  gevaat 
Iw.  124.  vgl.  15.  dekeiner  mooterkial 
g^nas  da;  lebende  dft  wart  fnadea.  n 
bfftchen  bi  den  atoodaD  ir  zoht  vil  barta 
s^re  enzwei  troj.  s.  74.  b.  e;  kreakt 
mir  mine  zuht,  soln  dise  froowen  vor 
mir  st6n  Parz.  582,  12.  sine  znbt  be- 
gond  er  stoeren  W.  Wh.  144,12.  bcr 
Iwein  jagt  in  ftne  zuht  gar  grob  (ero- 
nisch)  Iw.  48.  —  in  disem  viore  Un 
bei;  aller  bände  alangen  vrubt  die  ar- 
men s^la  snnder  znht  okme  barwUieruf' 
keit  Bari,  313,.  16  ly.  der  berre 
stnont  von  sedele,  d*a;  was  dnrch  grd^c 
zuht  getftn  Nib.  1125,  4.  er  hie;  ii 
zuosim   sitzen    gftn.      durch,  sine  M 


^DHS 


zBjm 


wolt  er  da;  Iftn,  Af  stoen  üDbamel  er 
gesa;  Bari.  22.%  12  Pf.  doch  wil  ich 
iooh  darch  niht  fauf  höflickkeii)  bilen, 
ergebet  iach  in  mtoe  gewalt  Pari.  28 7, 
28.  durch  iwer  zoht  wenn  ihr  mir  5 
einen.  gBfaUen  ihun  wolU  Idt  mich  dn 
not  Pars.  95,  8.  24,  18.  89,  12.  Ir- 
meogart,  dorcb  dtoe  xuht  e..<f.  6tr353. 
Aon,  12,  8.  —  sin  hüs  er  wole  ribte 
mit  micheler  zuhte  Diemer  1-2,  8.  mit  10 
Euhl  ai  kuoden  wider  ^dn  Pars.  234, 1. 
mit  alsd  kiuschltcber  zuht  dai,  454,  28. 
—  aie  nigedächte  der  aocbt  nie ;  vroa- 
wenlicber  i^ange  sie  virga;  Roth,  2091. 
808  konde  er  zuhte  walten,  da;  er  der  15 
hüeisr  keinen  aluoo  W.  Wh.  415,  24. 
unfootre  ist  aller  zfihte  frt^oii.  66,  53. 
b.  phuraL  so  ich  ie  mdre  zfihte  hfin 
80  ich  ie  minre  werdekeil  bejahe  je 
bescheidener  vnd  antiätuUger  ich  bin  20 
Walth.  91,  3.  dar  umbe  wil  ich.rAten 
allen  gnoten  wtben  da;  si  die.  zfihte 
Irtben  die  reinen  wtben  wol  gezenen 
sieh  niehi  $chamloter  woUusi  hingeben 
9on  der  bir  483.  von  be;;ern  zfibten  25 
wart  geborn  nie  ritter  debein  Jto.  130. 
diner  swester  ztfhte  und  ir  wo)  gezogen 
maot  der  adel  ihrer  siUen  iVt^.  673,  1. 
hdt  noch  ir  schoener  l!p  behalten  iht 
der  sfibte  der  si  konde  phlegen  Nib.  80 
714,3.  er  pflac  solher  zfihte  »iir  eon 
feinen  sUten  Wigai.  2198.  vgl.  Roth. 
1943.  der  virt  und  sfne  geste  enpfien* 
gen  sO  den  gast  da;  in  an  ir  zfibten 
▼il  Ifitzel  ie  gebrast  Nib.  104,  1.  Iftt  35 
mich  bl  den  zfihten  mtp  laßi  mich  ihun 
wa$  gute  $itte  fordert  W.Wh.\3\y  28. 
magtllcher  zfihte  aihe  ich  den  degen 
rieh  Nib.  394,  14.  in  ritterlichen  zfih- 
ten die  herren  titen  da;  das.  360,  3.  40 
d6  sprach  in  stnen  zfihten  dar  zno  her 
Dietrich  das.  1838,  1.  weder  schilt 
noch  wAffen.  trooger  an  der  hant ;  er 
wolt  in  stnen  zfihten  zno  den  gesten 
gin  das,  2186,  3.  si  sprach  in  ir  45 
xfihten  das.  1181,  1 .  kumt  iu  mit  zfih- 
ten sin  gemeit,  sd  st6t  diu  lilje  wol 
der  rösen  bl  Waüh.  43,  31.  freode 
baop  sich  mit  zfihten  d6  gesiiieie  firö- 
HehkeU  WigaL4\79.   si  ist  mit  zfihten   50 


wol  gemopt  froh  ohne  den  anstand  su 
verletzen  MS.  1,  167.  b.  daß  rechter 
f^ohsinn  sittig  sei^  wird  eon  den  dich- 
tem häufig  hervorgehoben;  s.  Haupl 
%u  Nith.  s.  113.  do  bereite  man  mit 
zfihlen  dar  nnd  rihte  ein  tavelen  kleine 
)V.  Wh.  133,  21.  der  wirt  mit  zfih- 
ten trooo  maneger  slahte  splse  das.  24. 
mit  zfihten  gedagen  WigaL  84.  die  sieh 
mit  zfihten  fcnnnen  tragen  die  edle  sit- 
ten  haben  das.  741.  dA  die  ritter  fiber 
al  mit  grA;en  zfihten  sliefen  das,  3718. 
mit  grd;en  zfihten  er  dö  sprach  =ge- 
zogenllcben  das.  4206.  Bon.  42,  10. 
der  koufmao  mit  zfihten  sprach  W.  Wh. 
131,  22.  der  knappe  mir  mit  zfihten 
neic  seAr  höflich  ^  mit  vielem  anstände 
fronend.  229,  1 .  swem  mtn  getiht  niht 
wol  gevalt,  der  lA;  mit  zfihten  ab  aln 
•lesen  Bon.  3,  67.  c.  personificiert. 
dinn  büwet  niht  der  tfihte  sal  H^ins^e- 
Aifi  8.  vgl  D.  mgthol,  848.  H.  «atl- 
schr.  6,  464. 

abeziiht  stf.  1.  das  ab^  oder 
wegwiehen.  von  danneo  si  dö  karten ; 
und  fif  der  selben  abezucht  teilte  sich 
di  selbe  tracht  fif  zwei,  pfat  Jeroseh. 
155.  a.  vgl.   123.d.   145.0.  2.  das 

abstehen  y  entsagen  Obert.  5.  für  abe- 
ziht? 

anzoht  sif,  berufung.  von  aoe- 
zuht  eines  gewern    KuUn.  r.  3,  131. 

Atemznht  stf,  das  aiemholen.  sn- 
•spirium  smnerl.  17,  .44. 

eitzuht?  stf,  aentina  aytccocbl 
poc.  vrat.  da;,  in  sin  aizoobt  trenkit 
oder  sin  rinne  Freiberg.  str.   161. 

gegeaznht  stf.  das  entgegenue- 
hen.  was  gewar  ir  worden  an  der 
kegnzucht  JeroscA.  142.a. 

hantzaht  stf  chiregia,  furcn.  voe. 
1429,     Schmeller  4,  247. 

hoTeznht  stf  erUehung^  wohtge- 
zogenheit  wie  bei  dem  hofe  angemessen 
ist.  man  sol  inch  6  l^ren  dise  hove- 
zuht  ba;  wie  man  an  diesem- hofe  die 
ritter  Mht  Iw.  230.  vgl.  H.  zeitsehr. 
6,  488  fg.  alt  du  uns  gesant  bist  ze 
einem  Urmr  der  bimeliscben  hoveznht 
das.  9,  40.  vgl.  mgst.  363,  21. 


ZIDHB 


J5IDIII 


Mbeznbt  $if.  lebemunterhaU.  mit 
ir  selber  banden  diu  froawe  ir  lebeznht 
gewan,  dar  umbe  si  nit  flf;e  span  Diui. 
1,  447.  der  gemahl  der  EUtabeth  $oü 
amgekalien  werden  mildecltche  ir  lebe*  5 
saht  and  ir  jy^emach  s«  bedenken  dm.  431. 

lipEuht     itf,  leib*ueki,  lebensunier' 
kalt,  wdmm.    OberL  905.    sobani  wart 
or  ein  Itpzuchl  wol  bestait  Utdw,  69. 
was  mir   vor   mfne   Itpzncbt   uode   ge-    tO 
dinge  gehören  mag  da«.  68. 

Itpziibter  sim.  utufrueinariw.  OberL 
906.    PHiek  1,  601.  a. 

AÖtzaht     ttf,     wo  %uer$t?   tgl.  an- 
garla  nöUuob  (zao  oder  iaht?)  mmerL    15 
29,  60. 

überciiht  $tf.  1 .  negreiekei  über'^ 
wiehen  det  feindee.  doob  genam  ein 
nberiacbt  der  kunio  von  deme  lande, 
s6  da;  man  im  benande  die  stete  geoz«  20 
Itoh  and  ergab  Pau.K.  459,53.  2. 
dai  überueken,  Übergang,  an  dirre  vl(^le 
vbirzncht  (über%,  über  die  Memel)  Je- 
roseh.  136.  b. 

Afzobt    af,     da$  auf-  oder  kmauf-   2b 
üehen.     Pate.  K.  243,  59. 

nssabt  $if.  ein  betragen  das  der 
inht  %uwider  lätifi,  gewaltihätigkeUf  über" 
miilft,  ungeu>genkeiit  ventoß  gegen  den 
anstand,  si  ndmen  e;  mit  nnznbte  Die-  30 
Mer47,  18.  die  königin  Dido  Wkaehle 
groß  brütiaht  was  sie  die  ansaht  dft 
mite  sehdnen  wolde  ame  die  grd^en 
scbalde  die  sie  .  begienc  io  dem  walt 
En,  1909.  ansaht,  wa;  Ist  dir  deste  35 
ha;  ?  swtget  dtn  (deiner)  mant,  s6  sint 
dir  reinin  bersen  doch  geha;.  was 
erst  ansaht  heißt,  wird  gleich  darauf 
unreht,  gewalt  genannt  MS.  2,  127.b. 
ansaht  1d;en  unde  spot  Bari.  25,  3.  im  49 
ist  sin  kint  nibt  zart  swer  im  die  rao- 
ten  dicke  spart  ant  sine  ansaht  niht 
stillet  Bari  377,  19.  ansaht  verbern 
nicht  ungezogen  sich  betragen  Vrid.  54, 
3.  der  onzuht  salt  ir  mich  verkannen  45 
eine  solche  gemeine .  rohheit  dürft  ihr 
mir  nicht  wutrauen  Iw.  ZI.  mir  ge- 
schibt  anzubt  ich  mache  mich  einer  eer- 
letwung  des  anstandes  schuldig  das.  180. 
ansaht  mir  zahl  ondervienc  Pars.  810,   50 


20.  dt  reseigt  dia  rehte  amsaht  voa 
dem  ringe  ir  snellen  floht  das.  763,  7. 
da;  habet  von  mir  fOr  onsohi  oihtliyl 

die  feine  eiite  aas  froMmd,  168,  24. 
awaz  dir  enboteo  ist  OBEfibte  von  air 
Engelh.  1473.  nit  ansobt  bebt  ir  gao- 
ten  ziaeh  MS.  1.  6.a.  sit  ir  gewilmt 
gerner  ejjet  daana  blö^^,  din  oasaht  iil 
se  %t6\  Nib.  1835,  9.  er  begnade 
strdfea  sie  am  die  grölen  oasaht  dr 
wiides  Idrmen  H.  Triai.  2949.  Artii 
alaoc  Markea  t%  dem  maote  dise  ss- 
zuht  dae.  2959.  e;  ist  eio  gröpa  as- 
saht,  sd  der  hdrre  mit  atoem  kachle 
iht  ahtea  wii,  oh  er  im  daane  dei 
rucke  kdret  aiysl.  323,  4.  tat  sta  an- 
saht  dö  üf  mioh  {sekhsg  sern  wasseratf 
mich  ab")  s5  da;  dA  too  gar  aa;  wert 
ich  fraaand.  346,  27.  di  brftdra  a 
mit  aazucht  zahtviD  and  zoataklin  fir 
Jerosch.  97.  e.  wart  gealagea  vea  ie 
mit  gr6;er  ansucht  smbaraskanig  Pen. 
K.  452,  31.  vor  aller  onaocht  ^sveft- 
thätigen  behandtang  behalden  aia  dm. 
70,  39.  ia  betoubete  asit  oosacht  §9- 
mali  eine  harte  sooht  dme.  212,  91. 

ongezübte  s«a.  ?  dorcb  aaser  aa- 
gesahte  bestdt  aas  asanee  gesohte  Sfte. 
eceles.  146,  98. 

Biiozobt.  sif.  eangraeesu.  wssüi 
sich  so  der  4rstia  ahsucbt  aa  di  vlacid 
Jerosch.  1 3.  d. 

zabtl6a  adf.  oktsa  mahl,  der  aahl- 
Idse  im^Mo^ene  Keil  /ae.  12.  sihte- 
lös  MS.  1,  67.  b. 

zubtbäaeme  9  suhtbouna ,  znht- 
meister ,  zabtaiaoter ,  zobtrlie- 
bsere     f.  das  %meite  wori. 

zublbaere  a^.  auf  sohl  Atadea- 
lefid.  nu  sagt  mir  wer  ai  sin  darck 
iwern  zahtberen  pln  ich  bitte  euch  ds- 
rum  beg  eurem  bedauerts  eurer  unfiM^ 
die  ein  ehrenvolles  gef&hi  für  das  aet 
anstand  heißt  eerrdUk  Pars.  343,  16. 
an  zuhtebmren  örao   krona  88.  b  SA. 

zahtaal  sAi.  i .  lebemsusUerhaä.  ^ 
wir  dfi  mit  erwurvea  zobtaal  den  M- 
den  llhe  Spee.  eceles.  180.  2.  W 
raraas   etwas   gebildet  wird^  ekmml. 


ZIUHB 


»41 


ZIUVVB 


d^l  der  roennesce  gebildet  Ul  ü^  vier 
snhUalD  dat. 

znhtec  a4i»  t*  ^pi9  ^^wshernd. 
ahd.  zuhWg  Graff  5,  617.  oo  ist  aber 
der  minoen  arewin  and  aio  alme  alsA 
getiDy  8wl  86  er  bin  geworfen  wirt 
da;  er  dia  warzeltn  gebirt,  dl  ist  er 
also  frflhtic  sd  biric  ant  sd  zflhtic  da|; 
er  Tri$i.  16464.  2.  strafend,  ^üch- 
tigernd,  ein  zabtic  besemslac  FW.  438,  4. 
3.  wohige%ogen,  anUändig,  er  dan- 
ket mich  ein  zfibtic  man,  der  alle  subt 
erkennen  kan  H.  *eii$ckr.  6»  488.  da|; 
er  sieb  gescbeide  von  anzahi  als  ein 
sflbtec  man  MS.  1,  6.  a.  da  bist  kiu- 
sche  zflhlee  gar  diaa,  197.  a.  egLmgst. 
162,  6.  Paa.  K.  492,  45. 

UQZuhtec  a/fj,  niehi  zfihtee.  si 
(^Maria  Magdakna')  wdre  nnzaohtic  an 
den  sitea  »fil.  164,  13.  infremitos  i.  e. 
iosipiens  vel  Indiscrelas  anzacbtig  Die* 
fenb.  gl.  155. 

zuhteclich  atfj.  9Dohige%ogeny  an- 
eiändig,  er  sprach  mit  zflbteclfchen  si- 
ten  »tV  edler  ruhe  Wigal  8568.  also 
zabtecitcber  site  Bari  30,3.  e^i.  104, 
1 1  •  Maria  ah  ihr  Gabriel  verkündei, 
wen  sie  gebären  soll,  $i  sprach  mit  zOh« 
tecitcher  gir ;  '  nft  werde  goles  wille  an 
mir'  Bari  66,  9.  zacbtecilohe  vAge 
Pass.  K.  235,  94. 

zahtecltche  -eo  adv,  wie  rebte 
zfihtecUcben  er  zno  den  boten  gie  I  mis 
teelcher  itueorkommenden  arügkeii  Nib. 
1126,1.  managen  kdenen  d^en  sach 
man  ztthtecllche  ze  kircbe  mit  ir  gin 
tu  ge%iemendem  anstände  das,  298,  3. 
pgi  398,  2.  1376,  3.  da;  kint  beja- 
get in  einer  jSre  Frist  vil  seiden  zah- 
tecltche Bari.  22,  1 9.  als  Chrislus  van 
den  kriegskneehlen  verspoitei  ward  des 
nam  er  zfihtecliche  wer  edel  ruhig  Bari 
72,  28.  der  in  vil  zabtocltchen  bat 
gar  höflich  W.  Wh,  130,  18.  Par%, 
663,  23. 

gez&htecUche  ade,  s.  v.  e.  zfib- 
tecTtche.  intfinc  gezahteoifche  den 
konino  Crane  4296. 

unzfihtecltchen   ade.    sin  arme  on- 


zfihteclfcben    auf    wumstömdige    weise 
tragen  troj,  s,  175.a. 

ziihtege  sipo.  süchtige,  strafe,  so 
in  D,  statt  ziahet  /».  %,  2738.  da; 
5  lant  wart  gezabtegdt  mit  manikvalter 
not  Exod,  fgr.  100,  27.  zflbtigen  die 
sinne  W,  gast.  9543  R.  vgl.  4548.  in 
kranken  oder  zuchtigen  mit  gevencknisse 
Freiberg,  str,  279.    einen  zuchtigen  mit 

10  werten,  mit  slahene  das,  280.  wArn 
gezuchtigit  mit  plAgin  Jeroseh,  8.  b. — 
wende  er  siu  umbe  ir  sunde  wegen  tA- 
rer  Sünde  zuchtigen  welle  Judith  166, 
5.    159,   19. 

15  Qngez&hliget  part,  adj,  nicht  ge» 
Uichtigt  oder  gestraft,  Griesh.  pred. 
1,  76. 

ziifateg;aog^e    stf.  Züchtigung,  strafe. 
er  dlhte  da;  diz  villen  ein  zarilfoh  zOb- 

20  tegunge  wer  stner  vestennnge  Bari, 
319,39  Pf.  znchtigunge  JerolcA.  185. c. 
Pau,  K,  3,  4. 

ziibleger    stm.    henker,    Schmeller 
4,  247.     apparitor  gl  Mone  6,  212. 

25  zübte  swv.  ndhre^  Mhe  auf.  ahd. 
zuhlju,  zuhtdm  Graff  5,  618.  den  Hp 
zQhten  med.  fundgr.  1,400.  2.  *eige 
wohlgewgenheit.  lachen  tanzen  singen 
rtten  loufen  springen  zflhten  ande  scbal- 

30  len,  da;  kande  er  mit  in  allen  Trist. 
3497.  vgl  89,  19  M.  oder  in  dieser 
bedeutung  zahlen? 

zaiiter     stm.     der  Junge  thiere  auf- 
üeht.    nie  zuchter  als  volkamen  valken 

35     zdch  Hadam,  173. 

zivscHK     smv.     schramme,    vgl.    zwisch? 

als  eines  tjostinres  haut,  dem  der  schafi 

von  der  gegenhurte  slifet,  der  zinschei 

(zusehet  G)  Ober   bld;e;   vel  gerfierel 

40  W.  Ti/.  162,3.  —  oder  ist  ahd.  zasc- 
jan  (zAscjan  ?)  brennen  (firaff  5,  7 1 2) 
hierher  wu  ziehen?  Gr.  1',  191  wird 
das  wort  iurch  ^  celeriter  feror,  rapior* 
erklärt.  £«.3172.  wo  eine  hs.  ziasche 

46     hat,   ist  mit   Bttmüller    96,  38  zftch 

(ziach)  an  lesen. 

ziuwK  (zAwe),  zou,    %iehe,  vielleicht  auch 

bin  bereit;  doch  läßt  sich  die  letUere 

bedeutung   nicht  belegen,    goth.    tauja, 

60     leelches  auf   ein  verlorenes  tiva,  tau, 


ZIUWS 


Mft 


ZIUWB 


ahd.  siuwo,  zoa  fähri.  Ul/Ü.  wb,  177. 
Graff  5,  713.  getch.  d.  d.  spr,  422. 
89  t.  Grimm  diphlhonge  nach  weggefal- 
lenen consonanlen  192.  H,  z^Uehr,  1 1, 
166.  f^gl  außer  den  unler  diesem  stamme  5 
angeführten  Wörtern  noch  singe,  zinhe, 
auch  zofe.  mit  drtn  blfdin  sach  man 
si  zQwin  (:  bQwin)  vor  di  burc  Jerosch, 
77.  a.  brQdir  Ulrich  86  hin  keyn  Ln- 
douwin  zow  (:Tapiow)  das.  It7.  b.  10 
vgl.  159.  d.  idoch  in  nlch  mit  tle 
zou  der  comentQr  das.  170.  d.  mit  ein- 
andir  si  zonwin,  di  dl  mit  in  zoowin  das. 
1 17.  a.  126.d.  si  nftmin  —  und  za  den 
brüdrin  souwin  das,  lll.d.  —  op/.  an  15 
züwet  Freiberg,  slr,  270. 

durcbz6we     sIr.     durchziehe,     ein 
honiciow,    der  da;  getreide  sO  durch- 
zow  Jerosch,  9.  c.     in    ein  geblt,    hi; 
Kymenow,  da{  er  hernde  durchzow  das,   20 
114.  b. 

gezüwe  stü,  ziehe,  mit  den  sinin  sich 
gezow  zQ  den  brftdrin  Jerosch,  108.  a. 

überzüwe   t(p.    übersiehe  mit  einem 
heere,    Pastow    er    alliptsamin   nbirzow   25 
Jerosch.   134.b. 

ninbez6we  siv.  umziehe,  in  wei; 
welch  geist  in  ummezow  (:  Hasow)  und 
wa;  in  leitte  üf  den  sin  J^rascA.  136.  c. 

z6we     SW9.    ziehe.    Qf  di  geschichte   30 
d'er  Littouwin  pflichte  durch  hülfe  er  an 
sich  züwete  (:büwete]  Jerosch.  140.b. 

malziuwe     stn.?    von  kipperen  ein 
michel  rote  mit  starken  malzinwen  (:  bliu« 
wen)  kröne  10.  b.    das  wort  muß  eine  35 
nicht  rihermäßige  waffe  bedeuten, 

zoin've,  zöune  sior.  1.  ziehe, 
^hierher  nit  lenger  d6  üf  zoude  (Ri- 
choude)  zögerte  Tit.  4,  6.  da;  Qf 
zaude    4Jl     H.  2.  thue^    bereite.    40 

goth.  tauja,  ahd,  zawju  Graff  5,  713. 
Schmeller  4,  209.  vernemt  wie  man 
zoute  verfuhr  Serval.  482. 

bezouwe  swv.  bereite?  von 
graswalde  anf  gros  getowet  den  wA-  45 
penrock  grasgrflene  auf  grase  ain  tail 
bezowet  Tit.  10,  164.  seyt  meyner 
schwertlaite  sd  han  ich  nIt  beschowet 
kein  velt  in  sollicher  breite  so  maui- 
ger    reicher    zierde    wol  bezowet  das.    50 


11,  64.  ich  seit  sy  bei  der  andera 
hfin  bezowet,  wan  ich  gleich  der  varbe 
wart  von  allen  bluomeD  nie  betovet 
das.   13,   144. 

zouwer  sim.  eine  ari  iuehmaeker. 
M.  B,  SehmeUer  4,  210.  ahd.  za- 
wari  Graff  5,  713;  ^L  mdd.  tau  m- 
bestuhl  Brem.  wb.  5,  33. 

gezouwe  stf.  geräik^  merkz^. 
ahd.  gizawa  Gragf  5,  613.  ein  y\- 
sk»re  zdch  mit  stnre  gesoawe  keinm. 
72.  a.  hottwen  mil  stdUoer  gezowe 
Diemer  207,  7. 

gezouwe,  gezönwe  sin,  gerüky 
Werkzeug,  fundgr.  I,  373.  vgl  M, 
gezäh.  da;  gezöa  H.  zeiieekr.  8,  437. 
man  saget  von  dfttiseher  zangen  «i  fl 
unbetwungen,  ze  vögene  herle.  swer 
si  dicke  berte,  si '  wurde  wol  lehe: 
als  dem  stdie  ir  geschee  der  «1  si- 
nem  gezowe  üf  dem  anehowe  wirde 
gebouge  Pilat,  vorr.  7.  ros  and  jne- 
vrowen  und  ander  riteris  g^ezoweJSo^i 
300.  siben  man  kernen  von  dem  aiarc* 
grdven  dan',  die  fnorteu  stn  gesoawe 
Q:  vrouwe)  kl,  1416.  die  er%9aer 
müssen  an  des  Ifbes  wandelonge  ik 
helle  schoden  mit  allem  ir  gezowe 
Mar.  56.  bei' der  belagerung  bf{  er 
die  müre  houwen  mit  stehellneo  fe- 
zouwen  Lampr.  AL  1056  W.  rilct 
heim  in  iawer  iant.  ir  dörfet  nibt  ver- 
kosten üf  ros  noch  gewant;  allea  ^ie 
iu  volgent  den  gib  ich  solch  gezoawe, 
da;  iuch  wol  mit  dren  mac  gesehen 
ein  ieslichiu  fronwe  Gtsdr,  262,  3. 
versetzet  er  sin  gewani  —  er  wirt  da 
ergetzet  leides  unde  sorgen*  die  vAi 
uuz  an  den  morgen  mit  guoten  ge- 
zouwen  (•  frouwen)  firagm.  31.  c. 
dd  beten  si  geoiachel  ein  grüwelidi 
gezowe,  dö  man  di  kristenlüte  p8«f 
mit  zu  pfnen,  da;  hl;  marcolius  (seArsir&ej 
my$t,  70,  26.  vgl.  176,  20.  —  bt- 
sonders  bedeutet  gezouwe,  gezowe  gt- 
räth  und  Werkzeuge,  der  krieger  h- 
roseh.  69.  a.  102.  d.  130.  a.  do" 
Jdger  myst.  193«  27.  fischer  Etbs. 
r.   XV.      Gr.  w.   1 ,    496.    499.  52?. 


[ 


21DWB 


MS 


ZIÜWE 


der    schiff  er    Post.  K.  tl,    49.     Pan. 

268,  79.     vgl  ndd.  tau. 
kampFg^ezouwe     ttn     kriegtwerk" 

Meug.     Preiberg.  sir,  250. 

8cbi*ipg^ezouwe     Un,    sekreib%eug,     6 
5.  meisier  41,   11. 

spangezouwe  sin.  ßsehernei»  das 
ausgespannt  wird.     Gr,  w.   I,  499. 

Bturingezouwe  stn.  Werkzeug 
*um  st&rmen.     Jeroseh,   101.  c.  10 

viargezouwe  stn.  was  %ur  nah^ 
rung  des  feuers  dieni,  wie  siroh  u.  dgL 
▼ürgezouwe  Jerosch,   16  7.  d. 

gezoowede  stn.  s.  e.  a.  gezouwe. 
mgsL  2y  138,  29.  513,  6.  15 

zouwe  stf.  eile,  mit  sneller  soo- 
we  Dioetet.  6768. 

zouwellche  adv.  eilig,  be  vol- 
gete  ir  gar  zoweltcb  oloh  attd.  bl  1, 
129.  20 

zouwe  swe.  i.  eüe^  beeile,  a. 
81  hie;  balde  sooiifeD  da;  si  ze  bette 
qaflme  Bn.  1320.  b.  mit  genitiv. 
der  rede  scal  wir>ooweo  Diemer  361, 
24.  des  bie;  er  balde  zouwen  die  25 
aller  besten  Eraci  2202.  —  da;  du 
dtn  zouwis  dich  beeilst  deste  ba;  Lam* 
pr.  Alex.  3466.  zouwe  din,  liebiu 
vronwe,  du  zouwe  Renner  1.1373.  vgl. 
Gr.  3,  346.  4,  35.  c.  icb  zouwe  30 
»ich  beeile  mick.  des  bdn  icb  für 
wdr  ifesouwet  micb  s.meister  174,  20. 
DU  dar  dicb  souwe  Dioclet.  6848.  voo 
mir     dicb     snelle    zouwe    das.    6912. 

2.  unpersönl.  seknell  von  statten  35 
gehn.  oAd.  zawdii  6ro/f  5,  713.  Schmel- 
ler  4,  209.  a.  mir  zouwet.  dd  sou- 
wete  ir  ageleige  kekron.  75.  b.  dis 
saget  ec  nemelfcbeo  den  boten  und 
bat  in  zouwen  siek  beeilen  Lan%.  8199.  40 
Johanne    zouwede    ba;    H.  zeitsckr.  8, 

269.  sd  zouwete  mir  deste  ba;  zu 
schrtbenne  myst.  104,  15.  —  des 
zouwete  im  übele  gelang  schleckt  Legs, 
pred.  121,  20.  im  zouwete  übel  der  45 
begunst  das.  169.  b.  icb  ll;e  zou- 
wen. wie  sie  d6  zowin  lie;in  eilten 
Rotk.  2026.  —  Id  dir  balde  zouwen 
beeile   dick  Lan%.  3764.      dd   lie;   er 

\m  balde  zouwen  das.  5479.  vgl.  6317.    50 


II  dir  zouwen  ü.  Trist.  2923.  Kolocz. 
132.  c.  mich  zouwet  eines  d.  ick 
verlange  eifrig  nack  etwas?  vielleickt 
ist  so  TiL  13,  117  (1781  i?)  sfi  er- 
klären: da;  mich  doch  solcher  (var. 
mich  selber  höher)  6ren  zowet.  oder 
gekört  dieses  wort  etwa  zu  einem  an- 
dern stamme? 

zottweo  stn.  das  eilen,  gar  scbnel- 
lich  was  mein  zawen  HäizL  2,  73,  20. 
—  dar  n(ich  so  weidenleicbe  die  bir- 
semeister  ranten  ^  der  (deren)  zowen 
bal  sd  reiche. in  hellem  ddn  {sie  blie- 
sen auf  jagdkömem  auf  ikrem  wtge) 
Tit.  33,   126.  4802  H. 

erzouwe  swv.  eile,  die  ammlcht- 
lüt  irzouwin  ^oder  ir  zouwin?)  Atk. 
C*  162. 

gezottwen  swv.  vßn  statten  gehn, 
geUngen.  in  der  selben  froweo  mft;e 
mir  gezowen  Pilat,  144.  in  müste 
wol  gezouwen  Herb.  2858.  da;  dir 
kein  heil  müe;e  gezawen  altd.  schausp. 
2,  920. 

zpaltche,  zöuliche  adr.  eilig] 
mit  gutem  gelingen,  streben  froeltch, 
zoBlich  Wölk.  35,  1,  6.  die  micb  zd- 
licb  nAch  ir  zeut  das.  34,   1,   15. 

zouin  stm.  zaum^  züg^l.  eher 
hierher  als  zu  ziehen.  Graff  5,  624. 
plur.  zöume  trcj.  s.  165.  c.  213.  d.; 
gewöhnlicher  zoume.  frenum  vpc.  o. 
20,  3.  28.  lorum  sumerl.  51, .64. — 
sd  der  nie .  seil  noch  zöm  ane  chom 
Diemer  192,  4.  ein  rtcher  zoum  Iw. 
132.  iwer  zoum  muo;  stn  ein  bisttn 
seil  Pars.  137,  1.  stn  zoum  der  was 
pisttn  das.  144,  23.  im  entwischte 
zoum  und  stegereif  ftauend.  185,  5. 
er  habt  im  dff  bt  zoume  da;  marc 
(zum  aufsteigen)  Nib.  3^8,  9.  bt 
zoume  leiten  maneo  meit  (ihr^  pferde 
am  zäume  fuhren)  das.  538,  3.  einen 
bf  dem  zoume  nemen  das  pferd  wor- 
auf er  sitzt  am  zäum  führen  Parz. 
621,  18.  trauend.  264,  7.  dl  da; 
pfert  bt  dem  zoume  hiene  kröne  246. 
b  Seh.  vil  kleiner  junchörreltu  Sprün- 
gen gein  dem  zoume  stn  (um  sein  roß 
zu  halten)  Parz.  227,  20.      einen  mit 


ZiUWB 


M4 


ZOBBL 


demsoame  eoodwieren»  nemen,  Ylheo 
$,  e.  a.  .in  soamen  äa$,  593,  5.  39, 
29.  793,  7.  der  benote  wart  ft; 
'mU.stmai  soaine  gefüeret  zeime  boome 
iHm.  138,  6.  da;  ors  ü;  dem  pfade 
k6rter  mit  dem  zoume  Par*.  447,  8. 
da;  phert  mit  dem  zoome  zacken  si 
began  um  sHUe  w  haUen  Nib,  1251, 
3.  nich  stnem  zoume  oiemeo -streit 
(um  dai  roß  *u  halie»)  W.  Wk.  126, 
22.  er  atricte  dea  oraea  zoam  Yaate 
an  ein  aat  voo  6lboam  das»  138,  27. 
den  zoam  Verliesen  Im.  140.  einem 
zoam  unde  steger^eif  nemen  haUen^  da^ 
mii  er  bequem  absteigen  kann  da$,  1 9. 
dia  kaneginne  nam  atnen  zoam  mit  ir 
hant  (s=  zoamte  in)  /Vir»«  44,  3. 
tambiu  werlt,  ziach  dtnen  zoam,  wart 
ambe,  aichl  wil  da  lln  loufen  dtnen 
ffluot,  stn  spranc  der  vellet  dicb  Walih, 
37,  24.  mit  gewalt  den  soam  da; 
ros  truoo  aber  ronen  Por^.  224,  19. 
manlich  da;  treit  den  zoam  in  maotes 
munde  Uigeii  die  eigenwiüigkeU  MS.  2, 
127.  b.  einem  den  zoam  Idn,  verlin 
ihm  den  %Agel  lasien  Par%,  40,  15. 
458,  26.  Legs.  pred.  80,  19.  da; 
er  den  zoam  ibt  wände  U.  Trist.  1946. 
den  'kfinec  het  er  gevangen  in  den 
zoam  Bngelh.  2763  u,anm. —  piurai, 
die  goltvarwen  zoame  roortens  an  der 
hant  Qbeim  reiten)  Nib.  75,  1.  lei- 
schierende  si  die  zoame  kürzten  Par%. 
738,  25.  mit  klingenden  zoomen  Nib. 
1245,  3.  mit  zoamen  wart  gewendet 
das.  184,  3.  vgl.  traj.  s,  213.  d.  in 
lübt  von  den  zoamen  vi!  manic  edel 
stein  das.  531,  2.  von  frouwen  zoa- 
men klingft  klinc  Par%.  681,  29.  vgl. 
Friedr.  Pfeiffer  das  roß  s.  18.  — 
büdl.  die  Sterne  sini  des  firmamentes 
zoam,  die  entbalden  sine  snelbeit  Par%. 
782,   14. 

haotzGum      stm.     habena    hant- 
zoan  voc,  o.  20,  4. 

roszoom     stm,   ephippiam  rosa- 
zoan  voe.  o.  20,  27. 

uoumliaft,  ZGumlädery  zoomvöe- 
rcr     s.  das  %weite  wort. 

soiiioellD      stn.     schlechter    %aum. 


von  beste  ein  zonmelfia  gaviokten  kraue 
245.  b  Seh.     • 

gesoume      stn.      was    uun  9aume 
gehört y   uuun.     Lan*.  379.     gezönne 
5     trci.  s.  222.  a. 

zoume  smv,  1.  lege  dem  pferde 
den  *aum  an,  frenare  zewmea  Die- 
fenb,  gl.  131.  ein  schoeoe  pfert  fe- 
aatolt    unt    gezoumet    Par%,    274,  3. 

10  bildl.  gezoamet  rehte  st  dfn  zorn  Wku- 
beke  24.  2.  führe   das  pferd  am 

zatfflM.  a.  da;  frömde  ros  er  zoaa4e 
Lam.  2930.  der  reiter  der  dea  ea- 
dem  tum  gefangenen  gamsaeht  hat  zoa- 

15  met  in,  in  dan.  swi  die  sine  hia  zo- 
gen dl  zoiimdens  Lanz«  3175.  —  dl 
zoam  ia  der  der  from  si  das.  3352. 
da;  er  in  zoamen  began,  nnde  faert 
in  mit  im  den  Gregor.   1971.  her  Gi- 

20  wein  soumte  Lionen  dan  WigaL  11077. 
den  andern  dort  man  zeaoMn  sack 
firauend.  85,  4.  büdl.  da;  ir  wipbeit 
ze  sorgen  zoamte  Ernst  35.  b.  b. 
führe   tum    reichen    der    ekrerbieleM^ 

^  das  pferd  des  andern  reiters  am  me- 
mo, so  führt  Belacane  Gahautretes, 
den  erst  LaehfUirost  geführt  hefte 
Par%,  44,  3.  —  vorzüglich  aber  tos- 
ment  die  ritter  die  frauen.  die  zonaide 

30  höveschllche  Böjolar;  der  rlche  Wigsl 
8913.  Moral  zoumde  fron  wen  Lariei 
das.  8921.  der  herzöge  66re  CHn- 
hilt  zoamte  dan  Nib.  540,  5.  der 
kameriere,  ze  fao;en  zeomt  (sotmsKr) 

35     er  mich    (als  göttin   Venus)    zehaat  in 

mtne  berberg  frauenä.   239,   1. 

zt;BL     t.  r.  a.     zinzel  ?     komwU    nur  n 

der   Zusammensetzung     zl;elwrhe    ser. 

zeine    zi;elwaihe    Nith.     26,    3.      iä 

40  Haupt  59,  12.  unter  den  abweiehm' 
den  lesearten  s.  174  auch  zinzelwlhe. 
zt;eiwiBhe  si  wol  nete  MS.  2,  181.  b. 
aeh  ich  bl6;  ir  zinzelwmh  MS.  B.  3, 
292.  a. 

45Z0BRL  stm.  zobei^  al»  kosibarm  pah- 
werk,  ahd,  zobal  Graff  5,  580.  te- 
belas  swnerl,  47,  80.  gl,  Mona  8,93. 
398.  vgl  4,  95.  aabelos  noe,  e,  36, 
107.      zobel    onde    haraala  gebea  Is. 

50     12992.      den    besten   zobel   dea  p«* 


ZOBEL 


M5 


ZOL 


vaot  dp;  was  der  magei  gfowant  a, 
Heinr.  1025.  von  zobel  und  von 
härme  vil  kleider  man  dd  vant  Nib, 
534,  1.  %u  Strrits  birsgfewffile  gehörte 
ein  haol  von  sobele  dat.  893,  3.  ein 
huot  von  zobele  MS,  2,  230.  b. ; 
»ieUeiehi  zu  bessern  in  hüt  was  eini- 
ger maßen  wenigsten$  durch  eine  Hei" 
deib,  h$,  unierstüM  wird,  vgi.  Vrid» 
i.  340.  deklachen  hermtn  vil  mane- 
giu  man  dA  aach  nnd  von  swarzem 
zobele  Par%,  1764,  2.  eine  haube  von 
zobele  das,  231,  9.  der  wdc  der 
von  ir  ougen  116;  tt  ir  zobel  und  an 
ir  brüsk  das,  28,  17.  der  zobel  gap 
wilden  niwen  smac  das.  186,  10. 
gräene  samU  was  der  mandel  sin,  ein 
sobel  dft  vor  gap  swarzen  schin  das. 
63,  24.  an  Isois  manlel  da  stuoni  ein 
bövisch  zobel  vor,  weder  ze  smal  noch 
ze  breit,  gesprenget  swarz  unde  grä 
Trisi,  10927  fg.  um  den  hals  der 
fürsHn  ging  ein  breiler  zobel  der  den 
hals  gar  umbe  vie  Wigal,  931.  ein 
zobel  reichte  ir  üf  die  hanl  der  was 
swarz  unde  breit,  gemischet  grd,  unde 
reit,  als  noch  manec  frouwe  treit  das, 
826.  ein  kappe  mit  zobele  wol  ge- 
zieret das,  2413.  zobel  der  flauen 
der  königin  das.  7408.  ein  rfcher  zo- 
bel der  zierte  den  beim  über  al  das, 
5563.  golt  noch  zobel  gestuont  nie 
ba;  dem  sper  unt  dem  schilte  danne 
triuwe  unde  milte  Trist,  5036.  auf 
dem  Schilde  ein  eher  gesniten  was  von 
swarzem  zobele  als  ein  koi  das,  6620. 
ftf  sime  kursite  von  zobele  wArn  zwei 
gampilOn  Par*,  575,  26.  den  schilt 
von  zobele  swerzer  denn  ein  brant 
iroj,  s.  20t.  b.  —  fdr  lOsent  zobel 
liep,  nn  sprich  MS,  2,  95.  a.  —  in 
der  heraldischen  spräche  steht  zobel 
für  schwar%.  von  zobel  ein  kreb;5ii- 
chenw.    14,  339. 

zobelbalc,  zobelswarz  s.  das 
»weite  wort. 

zobel  in  adjj.  ton  %obei,  ein  dec- 
lachen  zobelin  unter  dem  Artus  mit 
seiner  gemahlin  schläft  Par%,  285,  16. 
ugl  44,  20.   130,  18.      wtt  und  lano 

Bd.  lU. 


zobeltn  sns  mnose  ft;e  nnd  inne  stn 
der  pelli;  und  der  mantei  drohe  das, 
231,  3.  stn  zobelfner  rant  Laus.  2379. 
gezobelt  part,  mit  zobel  ter^ 
5  brämt»  mentel  vil  lange  gezobelt  wol 
unz  an  die  haut  Lanz,  5737.  gezo- 
belt breit  ftf  den  fuo;  Er,  1998.  ge- 
zobelt ftf  die  hant,  für  die  hant  das. 
1571.  8943. 

lOZOBERSTEIN       5.    STEIR. 

zocHB?  swf,  wA  si  mich  erreichen  mobte 
mit  der  zochen,  wol  über  drt  wochen 
moht  man  die  biul  vinden  übel  weib  7 1 3. 
zocKKL  swf,  hoizsehuh,  baier.  zuckel, 
15  ital,  zoccolo  Schmeller  4,  225.  von 
dem  holz  daraus  man  die  zockeln  ma- 
chet Tetzel,  Rosm,   180. 

zockeler    s/m.      crepida   zokelir 
sumerl,  36,  45. 

20ZODR      S.    ZOTR. 

ZOFK      sufm.     ziehe,      keyn  Garten  zofte 

(:  horte)   Jerosch.    2,    480.  a.      tgl. 

zftf,  zdfe. 

ZOHB        swf        hündin,        nhd,     zanke, 

25     zaupe.     fundgr,   1,400.     6at«r.  zohen 

Schmeller  4,  248.      ahd.  zoba    Graff 

5,  600.  zöha  nach  gesch.  d,  d.  spr. 
38.  canicula  gl,  Mone  7,  596.  sii- 
merl,  47,  73.     lincisca    das,  10,  60. 

30     zohen  sun,  eine  schelte  RA,  643.    tgl, 
auch  Eohenkrote  übel  weib  427. 

hessezohe    swf,     molones  sumerl. 
37,  52. 

wintzohe     sio^.     sparta  sumerl,  1 7, 

35     4.  37,  54.  47,  69.  gl.  Mone  7,  596. 

8,  398. 

ZOL     stm.     knebel,     Krist  leit  dem  helle- 

hunde  einen  zol  in  stnen  munt  fundgr, 

1,   179,  7.     Oberl.  2111.  baier.  auch 

40     die  zollen  compacter  y   gewöhnUeh   cy- 

Undrischer  klumpen.  Schmeller  4,  255. 

iszolle     swf.    eiszapfen,  stiria  toe. 

1422. 

ZOL     C^eii.  Zolles)      stm.     zoll^    abgäbe. 

45     Graff  5^    659.       telonium    gk    Mone 

6,  222.  sumerl,  18,  25.  vectigal 
das,  19,  40.  29,  41.  51,  76.  gl. 
Mone  7,  590.  zole  Demant*  17  «. 
anm.     gerihte,  voget,  mflnze,  zol  diu 

50     wurden  6  durch  got  erdAht,  nu  sint  si 

00 


ZOL 


946 


ZOPF 


gar  ze  ronbe  brAht  VHd.  75, 
25.  dem  koofscbatz  ist  der  zol 
gezilt  W.  Wilh.  116,  1.  Par*.  531, 
16.  ich  pio  wol  Zolles  vrt,  mir  g£t 
hie  last  noch  soume  bi:  ich  pin  ein 
riter,  als  ir  seht  W.  Wilh,  1 U,  28. 
wa;  Zolles  solt  ein  ritter  gebn?  das. 
116,  17.  124,  9.  LUan  (sagi  der 
marnaere)  wei;  ich  harte  wol ;  ich  glbe 
des  jdrs  dg  manegen  zol  U.  Tritt.  932. 
sich  weren  ambe  den  zol  Bon.  76,  33. 
der  S.  Math^um  ab  dem  solle  nam 
Griesh.  pred.  2,  75.  sunder  zios  und 
fine  zol  Pass.  40,  58.  ich  bedarf  es 
(mtnes  guotes)  selbe  wol  dne  maneger 
bände  zol  kann  an  andere  nichts  ab- 
geben  Bari.  123,  2^  Pf,  dft  von  man 
die  frouwen  sol  dne  mfi^e  haben  wol: 
ir  16n  der  git  vil  süe^en  zol  Wigal. 
5412.  sanc  geleren  üf  höher  6ren 
zol  der  ehre  einbringt  MS.  2,  198.  a. 
ir  habt  s6  wfser  sinne  zol  seid  damit 
begabt  Am,  1370.  die  Franzoys  uns 
gebent  zol,  den  si  ungerne  möhten  l&n 
W,  Wilh.  43,  10.  —  wan  siu  aller 
vreude  nimt  den  zol  Lan%,  6647.  dA 
gap  diu  diet  von  freuden  zol  ihr  war 
alle  freude  genommen  Par%,  185,  12. 
vgl,  zins.  von  fröiden  gtt  min  herze 
zol,  die  wile  ir  gruo|  mir  vsrildet  MS. 
1,  14.  b.  swes  gedenken  gegen  ir 
swinget,  Minne  die  so  gar  belwingei 
da;  er  git  gevangen  fröiden  zol  das, 
86.  b.  sol  ich  ir  geben  von  mtnen 
fröuden  disen  zol,  da;  si  dd  mit  ir 
fröuden  m^re  das.  2,  165.  b.  ich 
gip  von  fröuden  höhen  zol,  ich  lebe 
in  gröjem  leide  U,  Trist,  2154.  du 
last  uns  hie  dtns  libes  zol  dein  leben 
Reinh,  s.  391. 

Ttto^zol  stm,  pedagium  H.  zet/- 
schr,  5,  413.     Diefenb,  gl  205. 

wag^enzol  stm,  redagium  H.  %eit' 
sehr.  5,  7. 

zolgelt,  zolhüs,  zolkeller,  zoN 
vreisec,   zolrri     s.  das  zweite  wort. 

zol  SIPO,  fordere  mU,  lege  wU 
auf.  da;  man  begunde  zoln  (:  ver- 
holn)  die  breiton  werlt  alllche  Mar. 
161. 


zolnaere  MXner.  akd,  zolaaari 
Graff  5,  659.  telonarins  nunerl.  19, 
6.  49,  31.  etesltcb  mtn  zolnere  Pen. 
531,  17.  Flore  3388  S.  kröne  72. 
5  a  Seh,  Bon.  76,  20.  Freiberg.  str. 
269. 

zolle  stör.  1.  ushle  zoü.  Frei- 
berg. Str.  270.  Höfer  46.  der  sprteh, 
er  roüeste  zollen  mit  also  grö;em  voN 

10  len,  da;  er  des  scbaderf  eophOnde  Vf. 
Wh.  113,  15.  der  weite  muo;  er 
zollen  hie  mit  stner  arbeit  Mart.  128. 
d.  2.  mit  accus,  gebe  von  etues 
%oll.  iwer  liebster  koufschaz  wirt  noek 

15  faiute  gezollet  so  da;  ir  atn  werdet 
unvrö  kröne  77.  b.  in  wart  da  wol 
gezollet  das.  80.  a. 

verzolle  swv.  gebe  ro»  ehoas  tofl. 
i;  sal  ze  rehie  niemant  verzollen  Frei- 

20  berg.  str,  270.  si  mfie^en  ons  ver- 
zollen mit  schedeltcbem  vollen  des  li- 
ohes  lanlri viere  troj.  s.  242.  d. 

zollaere  stm.  telonarius  gl  Maee 
4,  237.     vgl,  Oberl,   1798.  2116. 

25         yerzollaere     stm.      der  %oü  baeklL 
Oberl.   1798. 
ZOL      der  zwölfte  theil    des   fkßes,     im 
Passauer  str.  als  femiminum:  einer  lol 
minner.     s,  Scbmeller  4,   253. 

30ZOLCH     stm,     klotz  j   dann  figurL  Hesmä. 

SchmeUer  4,  255.      zoich    di   er  bie 

\zg  fundgr,  2.  321.      vgl.  zol  kuML 

ZOPF,  ZOPH     stm,     %opf,  geflocklene  oder 

umwickelte    haarstränge.       ahd.   zoph 

35  Graff  5,  640.  vgl.  zapfe,  zipf. 
trica  Diefenb.  gl,  277.  gl  Motu 
6,  214.  340.  cirrus  balser, 
zopf  das.  —  über  den  huot  eis 
zopf  ir    swanc    unz   üf  den  mül  Par%. 

40  313,  18.  Keye  nam  froun  Cuonewa- 
ren  mit  ir  reiden  hare :  ir  lange  zöpfe 
clare  die  want  er  umbe  sine  hant,  er 
spancte  se  aue  türbaot  das.  151,  24. 
d6    begreif   der  zornba&re  gast  bi  dei 

45  Zöpfen  die  kanegin  W.  Wh.  147,  19. 
ir  Zöpfe  waren  gebucden,  mit  golde 
wol  bewanden  unz  an  des  hfires  ende 
WigaL  863.  ir  zöpfe  wftrn  emphlob- 
ten  gar,  Of  den  satel  reicht  irhirdsi 

50     2414.  Jafilen  frouwen:   aber  die  oiiS' 


ZOPPE 


1M7 


ZODBBR 


lel  bienf^en  ir  zöpFa  verre  bin  setsl, 
wol  bewuoden  dber  al  mit  borten  unt 
mit  stden  dos,  7412.  als  Ulrich  m 
küiie^iiine  wise  fuor  schafft  er  sich  an 
zw6o  schcBoe  zöpfe  die  ich  mit  perlio 
wol  bewant  frauend.  161,  3.  zw^ti 
Köpfe  br&n  gr6;  unde  Udc,  da;  ir 
lange  swanc  vil  vaste  über  den  gürtel 
lafn,  die  maosten  ouch  mit  berltn  sin 
bewunden  meisterlfcbe  wol  das,  166, 
1  7.  ein  netz  von  berlio  was  ir  dach 
dar  durch  man  si  doch  plecken  aach 
das»  172,  25.  hie  vor  dd  zierten  die 
man  ir  lip  mit  zöpfen  aam  nu  diu  wtp 
H.  weitschr,  7,  374.  —  der  zoph  (des 
Pferdes)  was  ffir  da;  honbel  lanc,  halp 
swarz  balp  blane  Er,  7331.  der 
zwelfte  (edel  stein}  der  was  eine  vor 
in  den  soum.  geleit,  in  eine  scblben, 
diu  was  breit,  diu  nider  fdr  den  zoph 
gie  und  vor  dem  houbet  hie  <las.  7741. 
—  ein  braten  von  dem  köpfe  bis  zum 
zopfe  schwame  Gr,  ip.  2,  46.  —  so 
wie  die  männer  bei  dem  barit  schtou^ 
reu,  so  die  frauen  bei  ihrem  zopfe 
RA.  I,  897.  Oberl.  s.  2117.  die 
folge  des  *asammeuflechiens  ist  festig- 
keit:  daher  nahm  die  zopfgeselischaft 
ihren  namen  s.  Oberl,  s.  2117.  da- 
her  nimmt  auch  Konrad  von  W.  sei- 
nen  wunderliehen  ausdrueh  von  der 
dreieinigheit :  ir  vesten  ^wekeile  zopf 
geflöhten  ist  fn  underscheit  MS,  2, 
199.  b. 

hirzopf  stm.  trica  gl.  Mone  6, 
224. 

zopfe  5100.  versehe  mit  einem 
%opfe.  als  man  vrowen  gezopfet  siht 
Teiehn,  311.  —  ?e;  zopfet,  zieret  st- 
nen  swanz  FrL  1 34,  1 7  u.  anm,  —  wohl 
safet  SV  lesen. 

KOPPS     allota,  nomen  piscis  Diefenb.  gl,  20. 

ZOPFE  swü.  bezeichnet  einen  besondern 
schritt  oder  sprang  bei  dem  tome. 
hoppen  unt  zoppen  beitr.  167. 

ZORPT  a4j.  hellj  leuchtend,  ahd,  zorht, 
zorft  Graff  5,  705.  zorft  praeclarus 
St.  Galler  ps.,  wofür  Windb.  47  borht 
hat. 

zoBii     s.  ich  zu. 


zoTK  swf  swm.  %olte,  zusammen  herab 
hängende  haare  ^  fdden,  oder  wolle, 
ahd.  zata,  zota  juba,  ßmbria^  villus 
Graff  5,  633.  vgl.  ich  zete.  seta 
5  porst,  zote  gl.  Mone  7,  589.  zot  an 
dem  kleide  sarcimen,  corruptela 
voe.  1482.  pp.  8^.  e;  was  debeime 
tuoch  geifche  getAn,  vil  speber  danne 
ferrAn,  und  die  zoten  niht  ze  lano 
10  Loni.  4845.  aller  stner  zolen  (:  ver- 
holen) lumpen^  der  kleider  kleine  unde 
grö;  machte  er  in  bl6;  fast.  175,  86.  seit 
man  zoten  und  läppen  auf  die  kleider 
macht  Cod.  Schmeller  4,  296.  zote 
15  nennt  Jerosch.  den  schweif  des  come- 
ten  Frisch  2,  481.  c. 

zolehl  adj,  %ottieht.  ahd,  zatoht 
villosus  Graff  5,  633.  setosum  por- 
stoht,  zotoht  gl.  Mone  7,  589. 
20  zote  swv.  hange  in  motten  herab. 
jenen  zolle  Atii^  heraus  der  darm  Herb. 
1435.  86  lanc  was  im  stn  hAr  da; 
si  e;  mit  vil  gr6;en  loden  im  sAhen 
Of  die  erden  zoden  Pass.  287,  80. 
25  zolter  swv.  hange  in  totten  her- 
ab, ahd.  zotarju  Graff  5,  633.  Frisch 
2,  481.  G. 

gezbttcr     stn.     hinter  einander  %ot^ 
telnde  menschen,      narrensch.  85,  93 
30     u.  Z. 

zouBKK     Sin.  stm.     Muber ,  Zauberspruch^ 

Zaubermittel  f    Zauberei,      ahd.  zoubar, 

zoupar,  zoufar  Grrff  5,  580.    D.  my- 

thol.    984.  985.      zAber   leseb.    1007, 

35     20.     zeber  s.  meister  94,  14.     fasci- 

num,   praestigium   sumerl.  7,  36.   12, 

36.       das   neutrum    ist  vorhersehend, 

doch   schwankt   das    geschleeht.       da; 

zouber   büchl.   1,   1318.   1338.    kröne 

40     188.  a  Seh.     der  zouber  das.  313.  a. 

büchl.  1,    1347.     mit  irre  koukilvuore 

und  mit  irre  zoubre  (fem.  ?J  Legs.  pred. 

169. —  er  bAt  uns  der  sinne  mit  sime 

zouber  Ane  getAn  Iw,  59.      swer    den 

45     selben  zouber  kan  büchl.  1,  1347.  in 

wei;   ob   er  zouber  kflnne   Walth.  51, 

19.      grti   zouber   da;  er  künde  Sih. 

4825.     ein  phsffe  der  wol  zouber  las, 

mit    dem    diu   frouwe    ist    hin   gewant 

50     Parz.  66,  4;     im   ist   bt   der  list  von 

60* 


ZOUBER 


918 


ZOLLE 


Di|fr5manst,  da;  er  mit  lonber  twiogen 
kan  beidia  wlb  onde  man  äo$,  6 17, 
13.  mir  ist  souber  gegeben  Herb.  IbS. 
da;  waa  da;  zoaber  dft  von  ich  m\ü 
selber  aus  verge;;en  hftn;  ero  Mi  mir 
leides  niht  getftn  Trts/.  1038.  des 
beguodens  under  io  d6  jebeo,  e;  w»re 
ft;  zoiibere  geacheheu*  da$.  8340.  lOp- 
pe  V.  zoober  triben  Bert,  12.  9gl.  58. 
von  zum  warf  si  ein  zoaber  df  den 
käeneo  man  Wolfdieir.  312,  1.  H. 
keldenb,  1,  205.  da;s  ir  zouber  leit 
an  mtnen  Itp  WaUh.  1 1 5,  32.  lAI  iu 
sagen ,  wie;  umbe  ir  zouber  stit  des 
si  wunder  treil  das.  116,  25.  vgl,  D. 
mythoL  989.  ein  edeler  töpAzjus,  der 
ir  vor  allem  zouber  pflac:  da;  nac  er 
fiberwinden  kröne  102.  a.  Seh, —  der 
priester  stricte  im  umbstn  aweri  einen 
brief:  der  gap  im  veslen  muol;  für 
elliu  zouber  was  er  guol  WigaL  4429. 

krdtsoaber.  %auberei  mii  krätOern, 
e;  ist  kein  krfitzouber  sd  guot  büekl. 
1,   1304. 

zoiiberbooch ,  zouberkiisseÜn  , 
zoaberlist ,  zoubermaere ,  zouber- 
salbe,  zoiiberwerc  $.  das  zweite  wori. 

zouberlehe  sin.  Muberei.  gM 
mit  boesenn  zeuberlehe  umb  Berl,  58. 

zouberlicb  a^;.  *auber  betreff endy 
zaubermäßig  jA  hAt  sie  dich  hetwun- 
gen  mit  zouberltchen  dingen  mit  sau- 
berei  kehren.  74.  d.  büehL  1,  1353. 
si  zigen  in  zouberlicher  dinge  Trist. 
10800.  sin  zouberifche  meisierscbaft 
Pass.  175,19.  zouberlicher  liste  phle- 
gen  BarL  249,4  Pf.^  an  zouberltchen 
buochen  lesen  zonberliste  grd;e  das. 
200,   16. 

zoaber  swv.  naubere^  treibe  utth- 
berei  ahd.  zoubaröm  Graff  f) ,  581. 
fascino  sumerL  8,  II.  Diefenb  gl.  120. 
zAbern  leseb,  1008,   15. 

zoobern  stn,  si  hAt  dich  mit  zou- 
berne  bevaqgen  teseb.  995,  6. 

bezoober     swv.   bezaubere,    da;  du 
nimmer    nicheinen    bezoubers    noch  ne 
betringes  kchron,  74.  d.  Bert    58; 
"rzouber     swv,     9er%aubere.     fa- 
gl.  Hone  6,  224. 


zoaberaere  stm.  %auberer.  ario- 
lus  sumerL  25,  72.  gl.  Mone  8,  393. 
fascinator  voc.  o.  33,  9.  incantator, 
magtts  das.  33 ,  7.  Diefenb,  gl  15t. 
5  sortilegus  das.  253.  —  swer  e;  aaden 
were  niwan  ein  zouberere,  des  beter 
sich  vil  wol  erwert  /v.  60.  tgl.  kimäh. 
Jm.  101,1.  Trifl/.  8334.  H,Trisl.An\. 
Bari,  190,  21  /y.  bt  einem  zoubersre 
10     G6rbrebte  Walth.  33,  22. 

iTa;;crzoaberaere  s/m.    %droflM«- 
ticus.     Ziem. 

zoiiberaeriitne  stf.  usubererin.  pbi- 
tonissa   zoubererin   sumerl.    13,   72. 
15     zeuberinne  u.  Ifipperinne    Beri.  58. 

zoiiberDisse     s^.     zastberei.   Berh. 

13437.  Pass.  K.  165,63.  mys/.  43, 19. 

64,  8.    248,  5.     magica    Diefenb.  g^. 

175.      aortilegium    zoobernllss    gi 

20     Mone  4,  236. 

zenberle    stf.    uiuberei.    (rr  2, 96. 

Z0D6B      t.    ich    ZIU6B. 
ZOUM      S.    ich    ZIUWK. 

zovifl     swv.    %eige.   hoU.    loone.  na   soa- 
25     nit  her  mir  aloen    sorn   BmsL  fundgr. 
1,  229.  vgl.  zouwea. 
zODWS     s.  ich  sidwe. 
zÜBBR     fl.  ich  Bin. 

zucKRR     stm.?     %ueker.    ahd.  laeora.  Gr. 

äO     2,    122.  Graff 6,h3i.    vom  arab,  sok- 

kar  Die%  wb.  37&.     aael  cannae  si- 

chara  gl.  Mone  8,  397.     zacara  lo- 

kur  voe,  o,  42,  57.  s^ucarium  zocket 

Diefenb,  gl.  263.  tgl.  zucker  von  Caa 

35     dia  s  u  c  0  r  0  a  n  d  i  toc,  trat.  1 422.  — 

zucker,  sfie;e;  honec,  benft,  die  enwQ^ 

den  nie   so  sae;e  MS.  2,  .130.  a.    di 

säe;e    zuckers    trAmes    wir;    Lohengr. 

7654  R,     swer    zucker    dicke    mi;;H, 

40     vil    übte    der  stn    i;;ei    elesweane  eio 

kleine  Engelh.  908.    fOr  zucker  gc^ea 

in    diu    wip    Parz.  50,    16.    tgL  iiara. 

189,3.  Wackernagel  in  H.  «etlsribr. 6,294. 

zttckermae^e,  znckermc^cc ,  in* 

45     ckerrdr,  zackeraAme,  ziickeratMe, 

zuckersüe^e,  zockerTiolet,  zucker* 

wabe     s.  das  zweite  mort 

zuckerlieh     a^j.    zstekenüß.  WOi. 
71.   1,   14. 
ÖOzöLLZ      swf       booi^    «^Atjf,    besoUm 


ZDMPT 


949 


zOn 


ßußtehiff.     Schmeller  4,  253.    fundgr. 

1,  400,  fiilh.  H.  s.  110.  vgl.  cymba 
zWi  gl.  Mone  6,343.  rebt  ab  ein  wi- 
les  solle  0  fülle),  dia  vask  ist  aberla- 
deD  Uart,  215.  c.  da;  maD  mit  den  5 
zfilleo  üf  dem  blaot  moo;  varn  Rab. 
747.  ein  eolleo  bret  Heimb.  kandf. 
282.  vgl  noch  Gr.  ».  3,  700.  —  du 
bodemlöse  züUe  HelbL  2,  595. 

vischziille     swf.    ß$ekerbooi.   Gre*   10 
gor.  533  nack  K, 

weidezälle    iwf.    ßseherboot.    Gr. 
w.  3,  702. 

XUMFT      t.    ich    ZIM. 

ZUMPF,  zuMPFB.  M.  dot  männliche  gUed/m 
Schmeller  4,  263.  Frisch  2,  485.  b. 
erreua,  veretrumy  mento,  mentula,  pria- 
paa,  muto  zomp  roc.  o.  1,  190.  zumpf 
oder  zera  erreoa  voc,  iheut.  4482.99. 
2.a.  aera  oder  zumpfoder  fisel  menlo,  20 
penea,  penia  das,  pp.  6.a.  zumpfe 
Gies$,  hs  n.  992.  bh  112.8.  zumpf 
der  minoe  Tit.  9,  46. 

zampfltn     ein.     mentula  voe.  Iheui. 
1482.  99.  2.a.  25 

zÖM  ßlm.  saim.^  Gr.  l/ 667.  Graff  5. 
678.  aepea  voe.o.  10,47.  sumeri  44, 
61.  awenne  ein  zftn  driajlir  gestdt  Jf5. 

2.  135.a.    luogte  durch  den  zun  Wigai 
5494.     des  ist  mir  dfirkel  als  ein  zun   30 
min  herze  von  jAmers  sniten  Par%.  1 78, 

4.  ai  bAnt  gense  wdn:  $6  ßi  den  wolf 
erkennent  und  wellent  ü;  den  ziunen 
gfin  MS.  2,  5.  a.  umbe  diu  ougen  ge- 
brewet  ist  ein  zun,  dar  under  siht  man  35 
liebte  wengel  rasten  MS.  2,  23.  b.  er 
ist  durch  einen  zun  gezogen  spoUrede 
auf  krauses  straubiges  haar  fragm,  28, 
72.  der  werfe  sine  vlust  über  einen 
zftn  MS.  H.  3,  288.  a.  wA  mit  banf  40 
geziunot  ist  der  zfin  zergdt  in  kurzer 
vrist  Bon,  75,  36.  da;-  man  die  ziiine 
desle  ba;  verdfirne  Lohengr,  167.  wenne 
man  sie  wolle  aeeken,  brennen,  dar'zoo 
trOeg  ich  gerne  einen  zun  Teichm.  182.  45 
got  der  siht  durch  alle  ziun,  im  mac 
niht  verborgen  stn  das.  58.  —  bui;in 
der  mOrea  zun  Jerotch.  100.  o.  be- 
schrenke  ai  mit  eime  steintnen  züne 
Lefs.  pred.  128,  3.    ein  atechen  oAch   50 


irem    lantsite    über    den     zaon    Tet%ei 
Rosm.   151. 

banzün  stm,  sepes  banniia^  ban- 
num  claudens.  Haltaus  99.  Gr.  ».  2, 
177. 

biuntzüo.  stm.  %aun  um  die  biunt. 
Gr.  ip.  3,  681. 

dorozÜD  sAn.  zäun  von  dornen. 
den  dornzftn  ont  den  sac  nieman  wol 
versdenen  mac   Vrid.  1 23,  10  u.  anm. 

gemachzün?     slm.     Gr.  ».3,681. 

schidez6n  stm,  gränt*aun.  Gr,  «.. 
3,  667. 

scbranczun  sim.  knüppehaun. 
Frisch  2,  222.  c. 

vluorzün  sIm.  satm  um  die  fiur. 
swenne  ein  vluorzftn  driu  jAr  gestdt  MS. 
H.  2,  210.  B.  vgl.  zQq. 

zünstecke     t.  das  zweite  wort. 

biziune  stnA  clausula  piziune 
sumerL  36,  64.  .  wohl  beziune.  vgl, 
Graff  5,  678. 

ziune  zäune  ^  flechte,  dhd,  ztHnju 
Graff6,61S.  —  b.d.rügen  1503.  Bon. 
75,35.  zünte  dar  omb  einen  zun  «Sper. 
eccles.  122.  fdr  da;  hOs  in  alnen  gl^t 
den  er  dA  gezianet  h6t  mit  rdre  und 
mit  rise  Wigal.  5485.  diae  areba  was 
von  machen  geziunet  geflochten  Legs, 
pred.  46,  34.  da;  körbeltn  geziunet 
dft  Moyses  inne  vl6;  g.  sm.  1944.  ein 
haetelln  er  üf  truoc  A;  schinen  wol  ge- 
ziunet geflochten  trqj.  s.  39.  d.  ~  ouch 
ich  diss  geliebtes  rfm  üf  di  zal  der  Sil- 
ben züne:  sechse.  sibene,  achte,  nüne 
Jerosch.  2.d.  vgl.  MS.  H.  3,  267.  b. 

beziune  ewv.  umzäune,  aus  was 
da;  her  bese;;en,  mit  her  al  umbeme;- 
;en  als  e;  beziunet  were  Trisi.  5543. 
ich  bezüne  ir  wege  mit  den  dornio  (se- 
piam  viara  eorum  apinis)  Legs.  pred. 
128,  2. 

umbeziuQe  swv.  umzäiune.  man 
vant  in  umbeziunet  in  einer  krippen  als 
ein  kint  g.  sm.  1538.  die  tiuvel  aaicb 
umbezünden  Serval.  3491. 

underziooe  swv.  intersepio.  zw£ne 
brnoder  die  gezfirnent  und  uuderaiunent 
den  hof,  ai  lAnt  iedoch  die  atigelen  un- 
verdürnet  MS.  2,  228« 


zOnde 


950 


ZUNGE 


Teraiune  jwr.  sperre  durch  einen 
%aun  ab,  dft  ist  der  ßreo  weo  verziant 
IfS.  H.  3 ,  468  8.  a.  den  «ot  bie 
vorzfiiDet  den  weg  der  tunden  Leyt. 
pred.   128,  7.  5 

ZOKDB      S.    ich    ZIICDB. 

zunEl     tin.     schellen,     wie    mao    vor  im 
üf  nnit  kfioate  awano   manec   rolambes 
mit  zunel  (:  bei)   W.  Wh.  382,  1  5.    dia 
zfinel  gaben    schal  iYt6.  531,  7    nach   10 
J.  vgL  577,  3  Ho. 

ZUHFT      S.    ioh    ZIM. 

ZUH6B  tmf.  %unge.  ^oM.taggd,  oAcf.zonka, 
(a/.  ÜDgua  Gr,  2,  61.  3,  400.  gesch, 
d.  d.  spr.  353.    ülfU.  wb.  179.   Gra/f  15 
5,  661.   als  sif.  Sertai.  370.    MS.  2, 
166.b.  kröne  318.  b.  f ais.  JT.  127,  38. 

\.  das  im  wmnde  befindliche  gUed. 
dia  sänge  des  trachen  Trisi.  11241. 
ein  unrein  swln  kinsl  man  bl  der  zan-  20 
gen  US.  2,  223.  b.  awschneiden  der 
%unge  als  sirafe  Brunn,  str.  362.  RA. 
709.         2.  als  werk%eug  der  spräche. 

a.  im  allgemeinen,  mfn  zunge  ont 
mtn  hani,  mfn  bete  unde  mtn  drö  Iw.  25 
28.  swen  iawer  zange  on6ret  Iw.  1  6. 
ad  wdnache  ich  da^  atn  nngetriuwe 
zange  mde^e  erlernen  Walih.  28,  5. 
wie  zimet  da^  einem  biderben  man  da; 
ime  din  zange  hinket  von  wtne  das.  29,  30 
36.  den  dia  zange  bonget  and  da; 
herze  galten  hftt  das,  30,  13.  hüetent 
iawer  zangen  das,  87,  9.  von  der 
Zangen  Vrid.  164.  Tristan  het  ir  sO 
vtl  gelogen  mit  disen  zwein  handelungen  35 
der  ougen  und  der  zungen  Trist.  19404. 
1A  dtn  sangen  Stille  ligen  ^5.  2,  250.  b. 
der  Zangen  pflegen  da;  si  nibt  ü;  dem 
engen  var  das.  253.  a.  Winsbeke  24,  1 
«.  anm.  da;  hoste  vieisch  ist  des  boB«  40 
sen  menschen  zunge  US,  2,  137.  a. 
deweder  bant  noch  zunge  die  meinent 
nnde  minnent  nibt  wen  valscb  und  an- 
derunge  Gftr.  /.  4.  si  jehent,  er  st 
Sander  meil  vor  allem  valsche  frt  und  in  45 
dem  munde  nibt  wan  einer  zunge 
pflege;  sd  hftt  vil  maneger  drt  amgb. 
4.  b.  da;  mit  vingern  und  mit  zangen 
aber  si  geriobtetist  Freiberg.  slr.  217. 
b.  besonders  in  so  fem  die  sauge  zu  50 


der  kflnste  Hden  gehör!  ig,  »m.  10). 
mich  riawet  dio  woi  redender  mont  nod 
dio  vil  8fie;er  sanc  —  aod  habe  dia 
sauge  danc  Wallh,  83,  13.  ob  ich 
zweir  zangen  trflege  in  mtn  eines  maade 
Trist,  4606.  stn  zange  dia  die  hsrfe 
treit  lias. 4703.  dia  oahtegal  von  Ha- 
zenouwe  diu  aller  doene  hoabetlist  ver- 
sigelt in  ir  zangen  truoe  das,  4781. 
vgl.  4788.  beide  zaogeo  oade  sin  des. 
4885  11.  ofi,  ze  reden  helfent  kaast 
noch  list,  swer  lam  ao  der  zungea  ist 
Vrid.  126,  18  u.  anm.  der  wfle  mi 
ich  gerfieren  mac  die  zungen,  sd  tsoi 
ich  mit  gesauge  schtn  ob  Ich  ein  schel- 
ten prfleven  kau  amgb.  5.  b.  doch 
mag  ich  miner  zungen  ir  embet  aiht 
verbieten ;  ich  wil  and  mno;  mich  Bie- 
ten getihtes  al  die  wfle  ich  lebe  «ra/. 
s.  2.  b.  den  anker  der  zangen  sKfei 
das.  s.  2.  c.  der  zangen  hamer  slabes 
g.  sm,  13.  onscholdee  ist  der  soafei 
hamer  Lohengr.  1 92.  >  3.  1K0  ;!• 
meinschafiliche  spräche  eines  eeüsa, 
man  sagit  von,  dülischer  zungea  sia  A 
unbetwungen  Pilat,  9orr.  1.  egi  59. 
diu  rede  was  betwungen  in  ebr6iii[cr 
zungeo  Uaria  5.  lob  dem  kaningesoa- 
gen,  iesitch  nAch  einer  zungen  Sb. 
13000.  von  Veldecke  Heinrich  impfele 
da;  £rste  rls  in  tiatiseher  taugen  TrisL 
4736.  tihten  von  der  wüschen  in  die 
dintischen  zungen  WigaL  4663.  der  ni^ 
hap  dises  mieres  wil  ich  in  tinseher 
zungen  wesen  Bari,  5,  23.  ander  di- 
sen zwein  lernungen  der  baoehe  and 
ouch  der  zangen  Trisi.  2092.  krie- 
sehe  zunge  sprechen  P«iss.  K.  1 27,  38. 
larte  si  zwd  und  sibenzieh  zoogen,  spre- 
chen sd  manige  zunge  Legs.  pred.  88, 
18.  30.  4.   das  volk  »n  dem  mes 

vermöge  seiner  spräche  gehörL  dar 
zuo  habeter  bedwangen  manege  hci- 
deniske  zungen  Judith  128,26.  e;  ist 
geminnet  der  sich  durch  die  minne  ellei- 
den  muo;.  nu  seht  wies  mich  ft;  ni- 
ner  zungen  ziuhel  Gber  mer  US.  I, 
183.  b.  Hartm.  L  22,  17.  w«  dir, 
tiuschiu  zunge  Walih.  9,  8.  s6  bietest 
iu  die  fremden  zungen  (retfos.  12,20. 


ZUNGE 


051 


ZWftNE 


b\1  zwoo  Dnd  sibenzec  spreche  sint,  er 
dankel  mich  der  witze  ein  kint,  swer 
niht  der  zongen  Iftt  ir  lant  da  von  die 
spreche  sint  bekant.  8Ö  nan  die  Zun- 
gen nennet  gar,  ir  nement  niht  zwelfe 
dea  toafes  war  W.  Wh,  73,  7.  Aro- 
fel  ¥on  Perayd  in  maneger  zungen  sprd- 
obe  aldfi  wart  beklagt  W.  Wh.  106,  20. 
die  aprfiche  dirre  zunge  vernaoi  er  nicht 
Pass.  K,  350, 48.  5.  zunge  m  pflan- 

zennamen:  hirzes  zunge  hermion  5U- 
merl  62,  29.  acolopendra  das,  63, 
68.  gi.  Mone  8,  401.  bundes  zunge 
einoglosaa  sumerl.  55,  46.  rindea 
2unge  bugloasa  das.  61,  4.  achd- 
fes  zunge  lingua  agnina  das. 
22,  59.  tgl.  die  folgenden  tusammen- 
Mtwngen. 

berenzQDge  smf,  berula  sumerl. 
54.  55. 

bondezonge  swf.  cynoglosaa,  lin- 
gua cania  gl  Uone  8,  95.  401. 

jodenzange  swf.  jüdische  stm^«, 
epraehe^  vofk.    H,  %eitschr.  8,  295. 

ohaeozunge  swf.  bugloasa,  branca, 
boalca  Diefenb.  gf,  55.  sumerl.  54,  56. 
60,  51. 

roszange  swf.  acolopendra  gl.  Mone 
4,  236. 

schäfzange  swf  agnigloasa  Die- 
fenb, gi  16. 

selbUzonge  ewf.  botraaaion  mi- 
sneri  55,  24. 

fliangenzange  swf  schlangemunge. 
atn  zung  treit  gift  Aber  alangensungen 
Hadam.  140. 

Wagenzunge  swf.  %unge  an  der 
wage,     examen  eoe.  o,  26,  36. 

zongelda  adj.  ohne  %unge,  elin- 
guia  Diefenb.  gl.  106. 

gezunge  sin.  spräche,  ahd.  ga- 
zungi  Graff  5,683.  Sehmeller  4,  271. 
ouch  gibt  dea  gezunge  (:junge)  gibi 
davon  *eugnis  Johannea  der  Kencelör, 
der  aelbin  brtve  ticht6r  Jeroseh.  14.b. 
—  vgl,  noch  turtinnula  (trutinula) 
gezunge  sumerl.  32,  46. 

züngelin  sin.  kleine  *unge.  Wölk, 
29,  2,  31. 

zÜDgelaere    sim.    abte  i^f  die  zfln- 


gelere  niht  die  zwischen  friunden  werra 
frument  US.  251.  b.   Winsbeke  9. 
zuo  ?     sif    dar  Of  umbe  die  zuo  was  ge- 
mäht guot  geseje  Lam.  7128. 
5zuo     s    zi. 

züRCRB  swv.  lasse  den  koihy  besonders 
oon  Pferden  und  rindeieh  gebraucht,  die 
pfert  mochten  niht  zörchen  Teltel  Rosm. 
166.  egl.  zflrken  Sehmeller  4,  284. 

lOzüs  slm.'i  das  zausen,  ir  kratzen,  zaua 
Wölk.  4,  3,   11. 

züse  9wf.  haarlocke.  da;  dir  die 
zOsen  aint  beaniten  Diut.  1,  460.  vgl. 
458.  459. 

15         zAse     swe.     %ause. 

erzöse     swt.     tause.     die   kiod   se 

einem  zelten  erzauaen   Wölk.  3,  2,  27. 

zussB     f.     lodix.   ahd.  zussa  Graff  5,711. 

cuaaia  zusse  vel  chozze  gl.  Mone  7, 

20     591.     nehein    wert  hit  der  chosse  dA 
alaö  vile   so   diu  zusae  B.  %eiischr.  8, 
153. 
zusBR     canodium  (herba)  voc.  trat.  1422. 
zvAl     der  höbate  plfln6te  Pan.  732,  6. 

25zw  •  als  anlaui  mhd.  nicht  so  ausgedehnt^ 
wie  nhd.,  indem  zw  mehrfach  aus  mhd. 
tw  und  älterm  dw  (twingen ,  dwin- 
gen ,  Iwahen ,  dwahen)  entstanden  ist. 
eereimelt  findet  sieh  dafür  schon  mhd. 

30  zw,  wie  zwahen  Ls.  3,  553.  Bätzl.  2, 
9,  18.  vgl.  Helmbr.  861  nacha;  zwl- 
hel  Hätü.  1,11,110.  in  einigen  werk- 
ten erscheint  neben  zw  auch  noch  ein^ 
faehes  z :  vgl.  zwirben  und  zirben ,  zi- 

35  tzern  und  nhd.  zwitschern,  in  andern 
wechselt  zw  (tw)  mit  anlautendem  qu: 
tgl.  ahd.  zwi,  zwiro,  qui,  quiro  (Gr.  2, 
956),  quirn  und  zwirn,  wie  auch  quingen 
und  twingen,  quer  und  twer,  und  nhd. 

40     quirl  und  zwirl  (mhd.  twirl)   wechselt. 

ZW4CKB,    ZWEC      t.    ZWICKE. 

zw£iii,  zwd,  ZWEI  %ahlte.  %wei.  goth.  tvai, 
tvös  ,  tva ,  ahd.  zu6ne ,  zuö  ,  zuei ,  gr. 
tat.  duo  Gr.  1,  761.  gesch.  d.  d,  spr. 

45  239.  970.  Ulfil.  wb.  iSO.  Gnr/f5,7l5. 
das  unterscheiden  des  mase.  fem.  und 
neuir.  findet  nur  im  fiomifi.  ti.  accus, 
statt ;  gen.  u.  dat.  werden  aus  zwei  ge- 
bildet. —     zw^ne  wirft  später  sein  e 

50     ab  :  zw6n  :  g6n  Lohengr.  f.  37.  zw^n ; 


ZWftiNE 


998 


zY/tm 


bestell  das.  38.  zweioe  gr.  Buod,  G. 
b.  3  mag  auf  sieh  beruhen,  die  sw6 
Crane  3465.  —  xwd  bei  Wolfr.  ».  a, 
zwuo,  so  iPM  duo  siati  dö.  ander  frou- 
wen  viersKunt  £wuo,  die  wdren  dA  ge-  5 
schaffet  zuo  fara.  233,  13.  W.  Wh, 
343,  27.  zwuo  juocfrouwen  Air«.  446, 
17.  590,  19.  mich  dimket  der  aunoen 
aint  zwoo  ü.  Tri$i.  1203.  zwd,  zul 
i4»fio  26.  Diemer  338,  1.  343,  27.  10 
364,  1.  Kari  6021  B.  vgl.  s.  XCllI. 
Poss.  18,  33  genii,  zweier,  wird  ofi 
zweiger  d,  i.  aweijer  gesehrieben,  zuei- 
ger  Diemer  21  ,  12.  zawaigere  das, 
372,  14.  zweier  leige  leseb.  863,  15.  15 
vgl  leie.   von  zweier  bände  leide  jlf5. 

I,  4.  b.  tgl.  bant.  —  der  dat.  laulei 
zwein  nichi  zweien;  doch  findet  sich 
zweiben  swsp.  s.  9.  W.  zw6o  mgsl.  87, 

8.  170,   14.     da|;    zwein   ist    rebt   ze  20 
wtt  ist  drfn   Winsbeke  9  und  anm,  dö 
wurden  ai  zw^ne  uuder  in  zwein  in  ein 
beschlossen  sie  gegenseitig  Trist,  1655. 
2169.   4535.      man    mac    wobl   Jehn, 
aus  atrileo  aie,    der   ae    b6de  nennen   25 
wil  ze  zwein.    ai  wArn  doch  böde  nibt 
wan  ein  Potm.  740,  27.     liebe,  uiinne 
ist  al  ein,    die  kan  ich  in  mime  ainne 
oibt  gemachen  wol   zao   zwein  IfiS.  2, 
33.  b.  —  das  neutrum  zwei  steht  auch,  30 
loenfi  es  sich  auf  maseuUnum  und  /a- 
mtiimiMi  beüeht;  vgl  Gr.  280.  Iw.  22. 
239.  Par%.  187,29.  279,  17.  549,4. 
643,   1.     W.    Wh.   121,  20.    168,  19. 
Trist.  4831.   10887.    12112  11.  m.  —   35 
in  zwei  (theile,  stücke),  duo  deilli  god 
alni  werch  al  in   zuei   Anno  23.     da; 
kalb  er  in  zvei    aluoch  Diemer  54,  9. 
aus    waa   ir   herze   in  in  zwei  gemuot 
Trist.  10271.     ze   den    iat   da;  recht  40 
enzwei   tod.  gehüg.  65.     hie   g6t   diu 
rede   enzwei    Wallh.  104,  6.     in  waa 
derselbe   dön    enzwei    Par%.   184,  26. 
stach  enzwei  sin   satelbogn   das.  385, 

II.  .dd  brast  ir  Freuden  klinge  mitten    45 
ime  hefte    enzwei  das,   103,  19.      dft 

lac  manec  aper  enzwei  das.  79,  11. 
aich  aelben  teilet  er  enzwei  Trist.  5691. 
nu  iat  dem  videlere  aln  videlboge  en- 
zwei   US.  2,  63.  a.     inzwet   bouwen   50 


Jerosch.  1 26«  a.  der  geionbe  entzvei 
treit  sich  trennt  Pass.  K.  128,  77.  249, 
3.  545,  96.  Legs.  pred.  24,  13.  aebt 
wA  die  müre  enzwei  trat  sich  spaltete 
Pass,  ÜT.  282,  70.  sua  slucnt  ir  wilie 
reht  enzwei  sie  waren  uneims  frameai. 
95,  6.  alenzwei  Pase.  JT.  330,  46.— 
nim  dich  fürwart  wan  enzwein  B.seH- 
sehr.  8,  299.  —  das  %ahlmart  kna 
voran  stehn  oder  naehgesetu  »erden: 
zw^ne  Sternen ,  die  zw6ne  bergeaellci, 
zw^ne  onachameliche  DaaaeD  WaltLH, 
31.  12,  27.  31,  25.  awöne  die  wUe- 
sten  man  Mai  152,30.  —  mil  vil  gro- 
ßen wunden  zwein  Iw,  190.  slieo 
vatern  zwein  Trist.  5688.  nait  iracbie- 
nen  tobtern  zwein  Par*.  352,  9.  dise 
knappen  zw^ne  das»  713,2.  diu 
miuae  zwo  Bari.  1 1 9,  21  iyi  —  aiil 
genitiv.  scbcener  jnncvrouwen  zwo  h. 
208.  starker  aüne  zw^na  Par^  550, 
27.  ob  iwer  zwöne  waereo  das,  604, 
25.  wasra  Gawdna  zw6o  ntoei  wie  Ge- 
wan  das,  603,  27.  —  mit  amäeru 
Mhiwärtem  verbunden.'  zwei  boadert 
Genes.  47,  21.  23.  Parn.  682,  27. 
zwei  hundert  jAr  unde  zwei  ende  si- 
venzich  jar  leseb»  726,  20.  zwo  aad 
sibenzec  kamben  MS.  ff,  1  ,  6.  l 
zwo  und  sibenzec  sprAche  das.  6.  h. 
Legs,  pred.  88,  18.  zwd  oDde  aibca- 
zec  mange  Diemer  210,  10.  zwei(?) 
und  zweinzic  kocken  Gmdr.  1072,  3. 
wohl  zw6n  an  lesen,  ugl.  noch  Pf. 
Germ,  1 ,  24.  zw^nzic  zw^ne  Berh. 
1  3589.  —  da;  zwei  uad  zwanzigest 
zeichen  myst,  2,  478,  3. 

zweies  ade.  zweimal,  zweiea  er 
in  loste  Jerosch,  76.  b.  vgL  zwis. 

zwinzec,     zweinzec     a.  zzc. 

BWelF      S,   LSF, 

gezwei  adj.  je  zwei  und  swei.  bl 
gezweijer  schar  aamenenl  si  sich  dar 
Ls.  3,  394. 

zweiheit  stf.  meeihaii.  da;  er  da 
iat,  geaundert  von  aller  zweiheite  mgU, 
2,  320,  29. 

zweiec  aifj.  entupeü,  smeins.  wel- 
cher mit  dem  aodero  zweig  wirt  Gr, 
•P.  1,  275, 


ZWftNB 


«» 


ZWfiNB 


zweie  swv,  I.  irans,  a.  geselle 
»tf  ftioetii«  fiw&  tich  bescheidenhdt  in 
wtbes  herie  geilet ,  dia  zweiet  Qoder 
Kwiet?)  uode  frühtet  fi»lde  unde  6re 
If5*  1 ,  88.  a.  der  mao;  zweien  filoe  5 
iageot.  ern  sol  da;  alter  ont  die  ju- 
geni  niht  von  ein  ander  scheiden  H. 
zeiisehr,  7,  492.  aller  lebenden  dinge 
kin(  beliben  in  der  arke  gezweiet  Bari, 
53,  22  Pf.  b.  iheile  in  zwei,  der  10 
gezweiete  kiel  die  sckiffgeseUsckaft,  de- 
ren ansiehten  eich  im  zwei  verschiedene 
Hälften  theilte  Trist.  9678.  dA  er  vant 
gezweiel  mit  ir  maote  Küdrön  Gudr, 
654,  2.  gezweiet  was  ir  muot  das.  15 
1308,  2.  81  wären  beide  b|  ein  ander 
oihk,  sunder  gezweiet  vil  wU  Pau.  K. 
371,  11.  462,  73.  492,  76.  da;  ge- 
zweiet wäre  ir  leben  von  der  Rdmiere 
geböte  sich  davon  entfernt  hätte  das.  20 
27,  54.  —  ein  gesweiter  brooder  der 
entweder  einen  andern  vater  oder  eine 
andere  mutter  hat  Kuhn.  r.  4,  95.  OberL 
2135.  2.  ich  zweie  mich  a.  ^e- 
seile  mich,  swer  sich  mit  liebe  (Hein  25 
chen)  zweie  MS.  1,  59.  a.  swer  sich 
kanne  mit  liebe  lieplich  zweien  das. 
196.  b.  swA  sieb  lieb  ze  liebe  zweiet 
das,  2,  33.  b.  dA  suo  sich  zweien  swa; 
g^t  fliu;et  oder  swebt  Gfir.  i.  1,  1.  ir  30 
magety  ir  snlt  iuch  zweien  iVi/A.  57,  1. 
ir  megde »  wol  ftf  zuo  der  linden  1  dA 
snn  wir  mit  banden  uns  zweien  MS.  2, 
1  67.  a.  wir  mOe^en  unsich  zweien  das. 
63.  b.  diu  voglfn  wellent  sieh  zweien  35 
leset.  795,  11.  b.  6tfi  nicht  einn. 
dasselbe  f  gehe  nach  zwei  seilen  aus 
einander  t  entvweie  mich,  ir  leben,  und 
mtne;,  zweient  sich  Trist.  57.  diu  mere 
zweient  sich,  dA  von  soll  du  da;  beste  40 
wein  Winsbeke  34.  vgl,  Pass,  K.  127, 
46.  s6  zweient  sich  die  sinne  Parz. 
500,  18.  nu  sweiet  sich  vast  unser 
leben  an  willen  unde  an  triowen  tr^^, 
8*  242.  a.  din  herze  in  die  kunst  wil^  45 
die  sich  zweiet  s^re  von  kristenlicher 
Idre  Pois.  K.  506,  1.  —  ein  urtheil 
zweiet  sieb  wenn  eine  gleiche  anzahl 
»ehöffen  für  und  gegen  eine  entsehei- 
düng  ist  OberL  2135«  —  66  sich  be»  50 


gumle»  zweien  die  pfaffen  unde  leien 
Walth.  9,  24.  sich  zweien  um  die  habe 
Ludw.  kreuzf  3910. 

ungezweiet  part.  adj.  nicht  in 
zwei  getheilt.  dtn  gotheit  ungezweiet 
an  der  persdne  H.  zeitschr.  9,  30.  un- 
gezweiget  das.  28  —  ungezweiker  bruo- 
der  f^ater  bifateralis  Kulm.  r.  4,  95. 
80.  vgl.  Oberl.  1843. 

zweien  sin*  das'  zwei' sein ^  die 
feindseligkeii ,  der  streit,  vrowe,  dA 
soltu  mich  meinen  ber;enlicben  als  ich 
dichy  unser  zweien  s6  vereinen  da; 
wir  beidin  sin  ein  ich  fronend.  436,  5. 
da;  zweien  da;  die  pfaffen  und  die 
leien  wider  gotes  hulde  ensamt  hAnt 
Stricker  s,  54. 

gezweie^  sme.  das  verstärkte  zweie. 
unz  ich  mich  zuo  der  lieben  gezweie 
geselle  MS.  2»  119.a. 

zweiunge  stf.  das  auseinander- 
gehn  nach  zwei  Seiten,  enttweiungf  streit, 
discordia  Di^enb.  gl.  99.  in  der  sel- 
ben zweiunge  vant  her  einen  mittelwec 
Ludw.  17.  also  vil  e;  in  ime  treit  den 
underscheit  unt  zweiunge  unt  saochet 
in  ime  da;  ein  myst.  2,431,34.  zwei- 
unge und  nlt  und  ha;  dae.  1,  4,  5. 
vgl.  Zürich,  jahrb,  52.  —  ungleiche 
herkunft.  kint  diu  Ane  zweiunge  von 
vater  und  von  muoter  geboren  sint 
swsp,  5.  10    W. 

zwi  nur  in  Zusammensetzungen, 
wofür  ahd.  auch  qui  Gr.  2,  956.  au- 
ßer den  hierunter  angeßhrten  Wörtern 
vgl.  auch  zwtc,  zwivel. 

zwibzr,  EÜber    s.  ioh  bik. 

zwilieh,  zwilch  adfj.  zweidrä- 
thig,  doppelt,  bilix  gL  Mono  8,  98. 
Graff  5,  722.  in  deme  svileben  tuo- 
che  Diemer  58,  21. .  der  zwilhe  tdk 
MS.  2,  175.  a.  wie  zwilieh  drilich, 
quadrilioh  vnnfzic  vinden  Frl.  366,   10. 

zwilieh  stm.  zwilch  j  zweidrälhi" 
ges  gewebe.  Schmeller  4,  299.  zwi- 
lieh da;  ist  Itniu  tuocb  leseb.  832,  I  9. 

zwilehine  sin.  zweidräthiges  ge- 
webe. dA  lach  ane  der  zvilehinch  Die- 

55,  29.  58,  27.  ^ 

Bwilbe    n0P.  verdoppele,  diu  kerge 


ZWfiNK 


054 


sebande    zwilbet  oode    drilhet  XS*  2, 
331.  b. 

zwigelt ,  zwigiilte ,  zwispilde, 
zwitraht,  zwivacli,  zwivalt,  zwi- 
warflt     fl.  das  *weiie  wori.  5 

zwinel  adf.  geminu$,  ahd,  zwi- 
nal  Graff  5,  729. 

zwinelinc  ttm.  twilling.  Gr.  3, 
682.  Graff  bf  729.  didimus,  ge- 
rn in  as  svinlinch  sumeri  6,  9.  ge-  10 
mini  zvillinge  das.  47,  22.  ge mi- 
nus, gemellos  swyling  Diefenb,  gl, 
138.  9gl.  gemellos  ein  swilich  bind 
gl,  Mona  6,  346.  voc.  o.  2,  32.  swei- 
ling  voe,  1429.  6/.  5.  b.  —  die  zwil-  16 
linge  reichen  det  iMerkreius  kröne 
6.  a  Sek, 

zwitarn,  zwidorn  twUler^  bo" 
Biard.  Graff  5,  730.  zwidir  gl,  Mone 
8,  498.  zwetorn  ermafrodilas  roc.  20 
wrat.  1422.  zwydorn  ein  mensch  der 
zagel  and  fotzen  hAt,  hermapbro- 
dita  voe.  1482,  bl.  qq.  6^.  zwidorn 
ein  Her  von  einem  pock  oder  birchsin, 
htrcocerTiia  das,  7.  a.  —  von  in  25 
genier  adelieken  mutier  und  einem 
hauem)  werdent  zwiiarn  da;  mein  icb 
ir  böder  kint  Helbh  8,  234. 

zwis  ade.  %we%maL  über  die 
länge  oder  kürze  des  i  wage  ich  niehi  30 
%u  enisckeiden,  die  reime  ^rechen 
mehr  für  die  länge,  dö  er  gemachte 
wol  zwis  (:  prts)  vor  sich  ein  krOzea 
zeichen  Pass,  K.  473,  92.  und  sieb 
gesegente  wol  zwis  (:  krfizewts)  das,  35 
157,  89.  225,  12.  6  stn  stimme  er- 
scbflllet  zwis  (:  dris)  Pass,  58,  80. 
zwies  das,  377,  58.  Pass.  K.  8.  92. 
146,  19. 

zwisgolt     s.  das  weite  wort,  40 

zwiael  adj.  doppelt,  gl.  Mone 
8,  498. 

zwisele  stf.  gäbet,  ahd.  zwisila 
Graff  5,  730.  farca  eumerl.  7,  34. 
furke  und  zwisele  deist  al  ein  Trisi,  4% 
2938.  ein  zwisele  bin  er  an  die  bant 
das.  2934.  mtn  wuiiscbelroote  sunder 
zwisel  Frl,  1,  9.  zwisehel  Gr.  w.  3,  7  t  4. 

zwiseleht  at^,  gabelßrmig.  Sckmel- 
ler  4,  209,  50 


zw£nk 

zwiselisc       fl<^.       zweifach,     die 
znnge  zwislisken  Karaj.  81,   13. 

zwisc,  zwisch  a^.  tmeifeek, 
je  Mwei.  ahd.  zwiski  Graff  5,  727. 
reines  iegeltches  sibenio,  onreines  nie- 
ne  waa  zwiskia  {nach  L^ehmanns  bs» 
riehtigung)  Genes,  fundgr.  27,  20. 
Eva  brAht  uns  zwiskeo  tot  leseb.  196, 
10.  ab  beeret  zwiscbia  bno;e  zao 
warn,  3197.  ein  zwiseb  rei^el  aode  | 
ein  klobe  kröne  22.  a  Sek,  —  dem 
datie  wurde  uoder  oder  in  eergesetU 
(Gr.  3,  268)  und  so  entHand  l.n- 
ßectirt  ander  iu  zuisc  utster  euch  bei» 
den  Genes,  fkndgr.  51,  35.  2.  ia- 
zwischen,  enzwiscben.  dia  snuDe  dia 
in  zuschin  erden  anti  bimili  gdt  ^ta« 
585.  in  zusehen  den  menigen  Atfl 
2660.  in  zvisken  in  sl^n  Diemer  28, 
29.  in  zwisken  dtneo  heften  ikeftroa. 
391,41).  der  wirt  in  zwischen  zweia 
viben  recbennet  das.  276,  30.  syiL 
341,  27.  465,  2.  enzwisehea  iu  aad« 
mir  a.  Heinr.  1226.  enzwisehea  gif- 
te! und  hottbet  fTt^ol.  6943.  9^/.  553. 
3409.  Trist.  3953.  GrtesJk.  prei.  % 
22.  fliysl.  2,  185,  6.  eolwlacben  Am. 
K,  442,  10.  enzwOschenl,  enzwflsehca 
leseb,  837,  19.  874,  18.  —  d*r  ia- 
zuschin  Anno  85 B.  dir  iasvisebia 
Schöpfung  96,  23.  dA  inzwiskea  Di»- 
mer  76,  26.  dA  enzwiscben  ffisAi 
54,  19.  84,  28.  85,  3.  Fora.  230, 2. 
trqj.  s.  310.  a.  dar  enzwisehea  ka- 
men Pass,  K,  171,  49.  —  al86  bin 
ich  gescheiden  enzwiscben  von  in  bei- 
den büehl.  2,222.  s6  sol  wir  iaiwi- 
scbin  ein  teil  geschieh le  nisehia  J0- 
rosch.   122.  d.  3.  ander  zwischti. 

si  begonden  und  er  zwischen  stell 
Walth.  105,49.  beide  den  Abent  aide 
vroo,  under  zwischen,  zailen  standea, 
stslecliche  US,   1,    157.  a.  4.  iwi- 

scben  allein,  vgl.  Gr,  3,  268.  4,  802. 
Graff  ahd.  präpos.  1 88.  Leictomia  ü 
Ntb.  845,  3.  Schmetter  4,  310.  S1ri^ 
sen  Ludw,  krewkf.  1297  u,  m.  zaseb« 
Erlös.  715  «.  anm.  leseb.  725,  4. 
zwdscben  das.  888,  5.  zw«scbeat 
mgst.   268,  10.      zwoaehio   Uäe.  6. 


ZWt;NE 


855 


ZWftNE 


8.  mit  genlHt.  e;  was  ein  grd;ia 
vintscaft  worden  zwischen  gotes  unde 
der  mennescen  Spee,  eccles.  1 1 1 .  zwi- 
schen euer  a.  mein  Ponhu.  vgl  Schmelz 
ler  o.  a,  o.  b.  mii  dativ.  diu  friant-  5 
scbafk  was  sergangen  swiscbem  dem 
römischen  cbanige  ont  dem  herzogen 
kehren,  209,  5  D,  zwischen  den  por- 
teo  zwein  beslo^^en  Iw.  50.  ein  kämpf 
swiscben  in  beiden  das,  222.  zwi-  10 
sehen  dem  herren  und  in  drin  a.  Heinr, 
994.  zwischen  herten  Nib.  845,  3. 
zwischen  fr6iden  WaUh,  13,  20.  zwi- 
schen mir  und  eime  s6  das.  75,  34. 
zwischen  beinen  Parz.  112,  25.  zwi-  15 
schenn  armen  das.  249,  17.  zwischen 
zwein  froawen  das,  639,  22.  zwi- 
schen im  und  der  herzogfn  das,  719, 
16.  t>gL  230,  18.  658,  28.  717,  8. 
zwischen  zwein  frowen  Helmhr,  97.  20 
c.  mit  aeeus.  diese  Verbindung  ist 
seltener  und  macht  sich  erst  alimählich 
geltend,  dö  liefen  si  die  horsten  zwi- 
schen sich  Par%.  236,  19.  si  schoub 
ir  vingerltn  zwischen  die  zene  stn  das,  25 
576,  14.  da;  ich  mtne  bende  zwi- 
schen de  iweren  ie  geb6t  W,  Wh, 
146,  3.  da;  nimt  er  sanfte  zwischen 
die  kid  (zwischenn  klAn  Lachmann')  das, 
189,  7.  nAmen  Kamellnen  zwischen  30 
sich  H.  Trisi.  4941.  zwischen  minne 
trinwe  mischen  MS.  H.  2,  323.  a.  leit 
stn  swert  zwischen  si  beide  leseh,  983, 
40.  zwischen  der  wende  und  einen 
schrln  ffib,  620,  4  var.  d.  dA  zwi*  35 
sehen  Par%,  569,  29.  kröne  170.  b 
Seh,  dfi  zwischen  Erlös.  3979.  hier 
under  und  da  zwischen  trt^.  s.  205.  d. 
dar  under  u.  dar  zwischen  g.  sm,  60. 
derzwischen  leseh.  908,   19.  40 

zwisehenlieiit     s,  das  zweite  wart. 

onderz wische  9100.  seit  da;  mit 
anderscheide  der  töd  sich  underzwi- 
schet  dazwischentritt  Suchenw,  17,   15. 

zwischenung^     stf,    duitas  sumerl,   45 
6,  45.     fundgr.  1,  400. 

zwiskel,  zwischel  adj,  zweifach. 
wir  wftrin  szuschilis  dödis  schuldig 
Schöpfung  96,  18.  Swaben  di  milten 
di  fQrent  zwiskele  schilte,      si  sint  vil   50 


gfite  knehte,  ich  wil  da;  si  vor  vehten 
pf,  K.  268,  6.  in  zwischelem  schtne 
kröne  170.  b  Seh, 

zwisclielec  adj,  zweifach,  der 
gibil  nrstendi  zuischiligi  schöpf^g  1  02, 
12.  100,  28.  zwischilich  guol  Spec, 
eccles,  51. 

zwischel  swv.  obe  sie  sonder 
riuwe  niht  zwisobett  ir  triowe  {nach 
zwei  seilen  hin  wendet^  oder  zweideu- 
Hg  macht?)  kröne  286.  a  Seh, 

zwire,  zwir  ado,  zweimal  ahd, 
zwiro  Gr,  3,  227.  Gra/f  5,  722.  bis 
Diefenb,  gl  51.  zwiro  Griesh,  pred, 
2,  72.  zwiero  das,  24.  88.  1,  83. 
zwier  aneg,  16,  5.  Jeroseh,  57.  a. 
leseb,  90 89  33.  914,  4.  zwier  noch 
bei  Luther.  —  tftsint  zwire  Diemer 
344,  21.  remme  zaire  zehenstant  (rs- 
nes,  fkndgr.  47,  23.  er  enwerde  zwir 
geborn  Karaj,  98,  15.  so  hin  ich 
zwire  sam  vile  pf,  K,  85,  5.  da;  ich 
dich  zwir  erneret  hAn  Trisi.  9516.  ob 
ich  iu  zwir  ei  n  mere  nach  einander  fflr 
leite  das.  3466.  si  sungen  eines  nnde 
zwir  4n  gotes  namen  varen  wir'  das. 
11537.  mäht  dn  gereden  ihl  mit  ir? 
'ja,  wolt  ich,  des  tages  zwir*  V.  Trisi, 
2894.  be;;er  ist  geme;;en  zwir 
(  :  dir)  danne  ferhouwen  Ana  sin 
Winsbeke  25  11.  anm.  nu  verbarc 
Rachel  alsd  da;  selbe  kleinoede  bt  ir 
swie  e;  dicker  dann  zwir  bi  ir  gesno- 
chet  wurde  hie  welichron.  49.  a.  dA 
ist  nAch  wunderlicher  zir  sumer  in 
dem  jAre  zwir  und  winter  zwir  das. 
1 1 .  b.  da;  mnot  si  zwir  m^re  Flore 
6674  u.  S,  möhte  ich  sterben  zwir 
das,  6703.  der  hau  hAt  zwir  gekraet 
MS,  2,  152.  a.  nu  bin  ich  in  wer  zwir 
Ernst.  364.  vgl  noch  Spec.  eccles.  85. 
Lanz,  4590.  WaUh.  35,  1.  93,  29. 
g,  Gerh,  1319.  b.  d.  rügen  1399. 
MS.H,  3,  267.  b.  H.  zeitschr,  1 ,  31 9 , 
Pass.  36,  80.  Pazs.  K,  147,  18.  197, 
7.  226,  66.  mgst,  14,  28.  firagm.  42.  a. 

zwiren,  zwirent,  zwirnt  adv. 
zweimal  ahd,  zwiron,  zwiront  Gr,  3, 
228.  Graff  b^  722.  zwiren  sehenzog 
phenninga  W.  11  y  6.      zwirent  (^e^. 


ZWUOLLE 


«wtc 


seireot)  fünf  hundert  slarcher  risen 
Diemer  22b,  7.  einesi  oder  zwircnt 
io  der  wochen  MS,  2,  57.  b.  die 
vergint  mich  zwirent  also  dicke  beitr, 
234.  er  tel  den  leich  swirenl  als5 
wol  TrisL  13210.  zwirent  alio  grim- 
men amerzen  Engelh.  1935  «.  onm, 
be|(a;er  ist  zwirnt  geme^^en  dan  seinem 
mh\  verge;^en  Vrid,  131,  23  ti.  onm. 
9gL  45,  24.  97,  1.  eraclirac  von  ir 
wol  zwirnt  ( :  Wirnt)  WignL  LIX.  zwi- 
rnnt  IT.  setlscibr.  7,  344.  Beri.  5, 
230.  myal.  2,  48,  37.  1 1  9,  6.  zwu» 
rent  H,  %eUschr,  7,  159.  zwflrent 
Griesh.  denkm.  47.  le$eb.  934,  8.  1 054, 
33.  Or.  10.  1,  1.  zwirnet  JSr/da.  4426. 
swtirnet  s.  meisier  144,  21.  210,  4. 
ewirnunt  OberL  2139. 

zwirn  a/M.  «mtm,  aiaet  Musam^ 
mengedrehie  fäden.  vgl  kOrn,  qnirn. 
zwirn  Suchenw,  44,  53.  SchmeUer  4, 
309.  duinum  DUfenb.  gL  102.  bia- 
sn8  gi  Mime  4,  223.  254.  der  höa- 
vrowen  ein  zwirnen  vaden  ninder  be- 
Itbet  Helbl.  1,  614.  mit  rötem  zwirn 
atnt  diu  im  goUier  ftf  gereppet  MS, 
H.  3,   191.  a. 

zwirne  awe.  aiaiVfie,  drehe,  vgl, 
ahd.  gazwirnöt,  -it  toriui,  byssui  Graff 
5,  723.  duinare  zwirnen  Die- 
fenb.  gL  t02.  zu  einer  achoDnen  die- 
ren  (dierne n),  die  knnt  den  vaden  zwi- 
ren  Hät^l  2,  72,   14. 

ZWIBOLLn,     ZIBOLLB       510».      »I0t>6e/.      lät, 

cepnla.  UaL  cipolla.  wohl  umdeui* 
schtmgy  wobei  man  an  bolle  (bulbus) 
dackiey  da$  deuisehe  wori  iii  louch. 
akd.  zwibollo  Graff^  5,  731.  SchmeUer 
4,  302.  die  glo$sen  verdeuisehen  da- 
mii  cepe,  bulbua ,  bulbi.  zwibolie  tu» 
merl.  4,  5.  zwivolle  da$.  26,  37. 
39,  64.  zwivnlle  gl.  Mone  8,  94. 
zwippoln  sumerL  54,  61,  55,  23.  63. 
zwVppel  Diefenb,  gL  248.  zwival  toe. 
1429.  bL  17.  d.  gL  Mone  8,  103. 
zibolle  dat.  8,  395.  znbullo  eumerL 
61,  28.  ciball  f>oe:  o.  43,  62.  — 
d6  A;e  wir  mit  willen  den  aOren  zvi- 
füllen  Diemmr  43,  26.  ai  beten  mit 
follen  fleiak  unde  zivollen  da$.  48,  4. 


ai  wolden  anebeten  ooeh  ziebollen  krtt 
und  knobelouch  Bari  265,  2%  Pf.  (wer, 
zebfillen,  zfibdllen,  zwivillea,  zwivelo). 
zttbellen  nnde  loncbea  Grietk.  ^ed. 
5     2,  123.  zwival  oder  kooblooch  firwM. 

Sir.  373. 
zwic     i'ges)^      $im.   sin,      zweig,     ab^ 
gekürzt  zwl.      ahd.  zwig,  Gr.  2,  288. 
Graff^  5,  729.     egL  zwi  unier  zwfae. 

10  das  gesehleehi  schwanki.  den  dfirrea 
zwtc  Airs.  57,  10.  eo  zwt«  dm. 
120,  13,  wo  aber  alle  hs.  ein  hebm. 
zwic,  zwtgea  mi  reiwte  Jeroeek.  10.  e. 
107.  6.  188.  b.      roia    da;  zwi  leulel 

15  der  pl  zwter  Mar.  26.  swic  oder 
zwf  BarL  353,  16  Pf.  ramna  zwfg 
900.  1469.  planta,  planlarian 
zwt  eoe.  o.  41,  42.  sciDonaeo  (ace- 
noma?)  zwt  gl  Mone  7,  590.  —  biea- 

20  gen  die  boten  alle  tf  ein  Aatcb  Die- 
mer  204,  13.  ein  swt  si  dar  ab 
bracb  aneg.  24,  42.  eiD  vogellfa  ist 
der  linden  an  da;  zwt  gegkn  MS.  1, 
41.  b.      der   meie   iai    üf  ein  grfieacj 

25  zwt  geae;;en  Niik,  5t,  3.  der  ette 
kint,  din  zwt  H.  zeiisekr.  7,  513. 
boume  die  der  wini  nihl  enlelsat  aa 
lönbern  und  an  zwten  Fhre  2059  5. 
—  ir  freude  vant  den  dörren  xwte  ab 

30  nocb  diu  turteltObe  tilol  Par%.  57,  10. 
tgi  aat.  —  da;  zwfo  eioee  Idrboa- 
mea  war  ein  weieken  des  flrieäens:  a 
beten  alle  genomeo  eines  lörboa- 
mea     zwieh:     da;     beseictieete    vride 

35  u.  waa  in  den  ztten  aite  Bn.  6055. 
dA  nemet  an  inwer  hant  einea  lörbou- 
mea  zwl,  so  wenent  al  da;  e;  in  si 
gegeben  von  dem  riebe  Bii.  32.  b. 
Rüedeger    der   gap    duo  eines  lorboa- 

40  mea  zwf  einem  garzftn  das.  101.  a.— 
diu  zwl  diu  ai  ab  den  patmbonm  bri- 
eben  Rotk.  pred.  53.  —  da;  gellste 
zwt  leimrulke  TriU.  849.  —  der  zwt 

45  <'«»  Pfropfreis  Mari.  248.  DiaL  2, 
160.  —  meiapkor.  dia  zwt  wardca 
acbiere  vol  in  ainem  gemäete  der 
frubt  nftcb  sfie;er  blOete  BarL  353, 
16  Pf.  hdbvart  velwel  «reo  zwl  Wiat- 
bekin   4.     mit  dtner    bernden  gMts 

50    swt  lobges,  81.     vU  manicvalier  wbbb« 


2WICKE 


857 


2WICKE 


blaot  woohs  ftf  ir  Jogende  swte  irt^. 
s,  177.  c.  der  Sffide  zw!,  an  dem 
wir  worden  ledicrrt  HelbL   1?,  28. 

lörzwl     sin.      loorbeerzweig.      der 
mno;  dem  Oawere  -  Iftn  stn  schapel  und     5 
sin  lorzwi  Trtsl.  4635.  4653. 

öfzwi  öhweig,  da;  olizwt  Anno 
3tO.  diu  tUbe  brdlite  ime  ein  olezwt 
Diemer  13,  10.  da^  ölzwf  Karl  1660 
B.     Griesh.  2,   136.  10 

zwige,  zwte  «wc.  I.  pfiropfe, 
Gr.  I,  956.  diu  sich  in  stete  wirde 
hftt  gezwtet  MS,  2,  24.  a.  im  wart 
fif  afnen  wilden  stam  ein  lebende; 
obe;  gezwiel  BarL  353,  13  /yi  den  15 
wii  ich  zwlgen  Uren  Of  einen  stoc  s6 
hiren  des  fraht  nicht  verderben  mac 
noch  ersterben  Marl,  248.  Diui.  2, 
160.  swer  linden  Kwlget  (Üf  den  dorn 
der  hAl  ir  beider  reht  verlorn  Vrid,  20 
118,  11  ff.  anm,  Vrow,  Maria,  in 
der  6ren  vorste  se  seiden*  uns  gezwtel 
g,  sm.  1874.  gol  hete  üf  si  gezwtet 
höher  selde  ein  wander  Engetk.  234 
ti.  aiim.  üf  in  was  gezwiet  aller  man-  25 
heit  fiberkraft  troj,  $,  230.  b.  dich 
hdl  der  gol^s  sun,  aller  küscheile  boom, 
mit  togenden  wol  gevrlet  und  an  sich 
gezwtet  Pa$$.  if.  667,  10.  2.  tweige, 
treibe  zweige  ^  verzweige,  rdsen  wol  30 
gezweit  geästet  und  gepiOemel  Suchenw. 
'  24,  137.  wü  er  sein  6re  zweien  und 
plüemen  seines  adels  chraft  das.  21, 
94.  tielleichi  isi  auch  MS.  1,  88.  a 
zwiet  siail  zweiet  %u  lesen.  —  35 

durclizwie  swv.  bepfrapfe  durch 
und  durch,  diu  milte  reines  herzen 
grünt  mit  maneger  tagent  durcbpflanzet 
nnt  dopzwtet  MS.  2,  247.  b. 

crzwtpe     swv,     bew>eige.   wd  wart   40 
ie  boumes   stam  an  esten  so  lobellcbe 
erzwigel   W.  TU,   103. 

gezwie  swv.  treibe  zweige,  sfn  hertze 
siebt  man  leider  nimmer  m6r  geplno- 
men  noch  gezweien  Suchenw.  7,  41.      45 

zwiung^e     stf.     insitio,  insertio  voe. 
o.  47,  40.  plantatio  gl  Mime  4,  234. 
zwicKK,   ZWAC     Siechef  kneipe?  vgl  ahd. 
gizuocbana  Iristia  gl  Graf  5,  732. 

swec    sün,     1.  nagel^  keH^  kurzer  50 


spiiz  abgezwickter  pßoek,  wie  ihn  z.  b, 
der  Schuster  braucht,  ahd.  zwec  Graff 
5,  731.  Schmetler.  4,  300.  clavus 
stimeW.  3,  71.  m  der  mitte  der 
Schießscheibe:  s6  rfime  er  zuo  der 
lügende  zwecke :  triffet  er  da;  zil  MS. 
2,  203.  a.  —  du  sibst  ouch  mit 
den  zwecken  üf  den  tisch  kempfen  Ls. 

2,  2-15.  was  für  ein  spiel  ist  gemeint? 

2.  der  koth,  so  wie  er  aus  dem 
mastdarm  ausgedruckt  und  hingesetzt 
wird,  werfen  in  einen  rinder  zwec 
Kolocz.   187.      ein    swacher   zwec  Ls. 

3,  237.  leg  dtn  houbt  in  einen  zwec, 
sd  wirt  e;  nil  gefeder  dir  das.  2,  704, 

zirecholz     s.  das  zweite  worl 

Zwickel  stn.  der  keil  stipes 
gl  Mone  6,  439.  calus  sumerl  33, 
51.  der  zimberman  bllwet  den  Zwi- 
ckel durch  den  herten  nagel  W.  Wh. 
54,  22.  nn  knmt  dem  Zwickel  hie 
sin  schop  das.  396,  3. 

zwic  stm»  \.  $.  V,  a.  zwec. 
Schmefler  4,  301.  ich  warf  ir  den 
mtnen  zwic  dA  ril  balde  (obscön)  MS. 
ff.  3,  189.  b.  2.  kniffe  schlag,  vgl. 
zic.  beltbestü  hie  heime  nibt,  dir 
wirt  von  mir  ein  zwic.  zwicke  u. 
siege  hAstu  verlorn  Nilh.  23,  5.  6. 
stö;e  nnde  zwicke ,  slahen  unde  rou- 
fen  H.  zeitschr.  7,  1 24.  twie  MS.  H. 
3,  189.  b.  208.  a. 

ZTvickc  twv.  ahd,  Kwichju  Graff 
5,  731.  1.  hefte  mit  einem  zwecke 
an.  Krist  wart  an  da;  vrdne  criuce 
gezwicket  MS.  2,  232.  b.  Marl  99. 
Erlös.  5230.  hfnc  gezwicket  an  des 
crüzes  boum  das.  5352.  dl  zwihten 
si  in  mit  nagelen  an  urst.  112,  3. 
vgl  gesl  Rom.  103.  2.  steche  mit 

einem  Ewecke.  diu  ros  wurden  mit 
sporn  gezwicket  Parz.  176,6.  739,2. 
troj.  s.  220.  d.  Lohengr.  1 1 5.  die 
beiden  lagen  gezwicket  zuo  der  erden 
gespießt,  ein  hagen  war  über  nacht 
durch  jeden  durchgewachsen  Karl  1 08.  b. 

3.  klemme  ein,  stecke,  swiclen  iu 
Qden  nabel)  in  einen  boum  Jerosch. 
62.  b.  dA  sint  rdsen  tn  gezwicket 
H.   zeitschr.    8,  282.  4.    wieke, 


ZWICKB 


898 


ZWiBRB 


kiteipe.  ,  dia  ftrmel  zwicken  die  drm- 
eken  eines  mädeheus  twieken  b,  d.  rd- 
gen   1652.  twickeo  MS.  H.  3,   189.  b. 

bezfvicke  Mwt>.  si  kuste  io  an  $U 
nen  mant:  des  wart  si  zuo  der  stunt 
vil  vaste  bezwicbet  En.  825.  besiri- 
cket  38,   9  E, 

fDZviricke  swv.  %u>icke  los,  löse. 
da|(  der  vorder  schrancbounn  inder  sicli 
entzwicke  Helbl,  1 5 ,  245.  lieb  wil 
sich    cDzwickeo  Frl,  312,   17  ii.  anm. 

gezwicke  swc.  v»icke,  ine  ma- 
get  niht  ab  gezwicken  kann  keinen 
der  pamerringe  ab%iehen  Par%,  124, 
4.     vgl   155,  26. 

yerz Wicke  swe.  w>icke,  keile; 
klemme  fest  oder  ein.  1.  ohne  prä^ 
pos.  Christus  ward  kreutzlicb  gedennt, 
gespannt,  verzwickt  H^o/A.  106,  11,3. 
—  trop.  a.  mache  fest^  befestige,  wie 
da  mit  kraft  verzwickest  din  almehti- 
keit  diu  nie  verswein  Jf^.  2,  199.  b. 
niemen  so!  sprechen,  da;  ich  flicke 
min  getible  ob  ich  e\  verzwicke  u. 
mit  der  heiligen  schrifl  bewere  Renner 
20144.  b.  halte  auf  oder  fest^  treibe 
in  die  enge,  bringe  «u  schaden,  mit 
den  ecken  (schwerten)  wart  verzwicket 
des  selben  kfineges  zuo  komn.  dt 
wart  gr6;  swerte  klano  vernomn  W 
Wh.  407,  28.  —  e;  wart  aldfi  ver- 
Kwicket,  mit  swerten  verbicket  Par%. 
680,  22.  Daeid,  der  Golias  dröu  mit 
stoer  kuust  verzwicket  MS.  H.  3,  409.  a. 

2.  mit  präpos.  diu  minne  ir  ankers 
ort  in  ir  herzen  het  verzwicket  a. 
verbort  Lohengr.  77.  zwei  herze  in 
ein  kanstu  verzwicken  mit  mioueclichen 
siricken  amgb,  36.  b.  in  minnen  strlc 
werden  si  verzwicket  Frl.  146,  5. 
den  cheilt  er  and  verzwieket  sein 
vread  in  leides  chlemme  Suchenw,  9, 
130.  in  der  beiden  flöt  verzwicket 
Ludw.  krewf.  1954.  swer  in  der 
werlde   sich   verzwicket  Renner  8182. 

QDverzwicket  part.  adj.  schran- 
kenlos, di  ndt  ist  unverzwicket  <S^- 
chente.  33,  60. 

zwickaere  stm.  %wieker,  fingier" 
ier  name  HelbL  2,  1356. 


zwickaerinne      $if.      vestiplica  ^. 
Mone  6,  214. 

zwac     stm,   s.  v.  a,  zwec.  Sckmd- 
Ier  4,  300. 

5  zwacke  swe.  upocke^  utpfe. 
Schmeller  4,  300.  ir  zwackent  mich 
bin  6ren  Reinh.  s.  339.  —  di  palleo 
abe  zwaclin,  ornfit  uod  die  heiligea 
va;  Jerosch,   160.  c. 

lOzwtoB  swe.  willfahre  y  gewähre,  nii. 
twide  Brem,  wb.  5,  143.  vgL  B  seit- 
sehr.  5,  222.  Agric.  sprw.  624,  me 
gezweihen,  gezweigen.  des  wir  dich 
sullen  biten,    mugen  wir  des  gezwidet 

15  sin  Herb.  12105  u.  anm.  genadeich 
saoche,  der  II  mich,  herre,  sio  ge- 
zwU  MS.  2,  235.  b.  des  er 
geswldet  wart  in  gole  Pa$».  K.  251, 
31.  688,  49.      Maria   pflU  h6hir  gai- 

20  dfn  alle  di  gezwldin,  di  icht  darch  si 
lidin  Jerosch.  50.  a.  im  Zeno  s.  5^ 
findet  sieh  ek  wil  dik  dar  aoe  twldei 
C :  vormfden).  und  das.  s.  82  stdä 
ein  starkes  part.  prdi.  getwedea  ;  ge- 

25     beden. 

pezwide  swv.  das  verstarklt 
zwide.  wolde  in  dar  an  gezwidei 
Pass.  327,  26. 

zwtdege     sme.     willfahre^  gemdkre, 

30  egi  twedec.  du  sagest  da;  ich  hi- 
den  dich,  du  wollest  zwldegeu  nicb 
Adr.  437,  85  u.  anm. 

gezwidige  swv.  s.  o.  a.  swi- 
dlge.     woldest  du  mich   nicht  gezwldi- 

35     gen,  so  hat  got  mich  gezwfdiget  mfsL 

108,  25. 

zwiB     SI0O.      schmUcke.      mii  dieser  k- 

deutung   von   Pfeiffer    Jerosch,  s.  290 

auf  grund    der   folgenden  stelle  engt 

40     <e/»/.         d    mOtir,    dich     mir    bSe  ood 

hülfe  mich  gezwte,  als  ich  dir  wol  fe- 

tröwe  Jerosch.  3.  a. 

zwigRB    ,swv.     kneife  das  äuge  %msammes, 

so    wohl   im    allgemeinen  als    in  fol§s 

45  geheimen  Verständnisses^  blicke  verst^ 
len,  Schmeller  4,  208.  ein  irlin  di; 
iift  dem  Sonnenlichte  zwierel,  mit  dea 
ougen  kieret,  und  die  suDoea  schiabft 
Mart.  105.     ze  tanze    aan    wir  gibei. 

50     volgent   ir   mir,    ad    stto   wir   smierea, 


ZWINKB 


9se 


ZWtVBL 


und  zwiaken  ood  twieren  nlch  lieplt- 
cher  gir  MS.  1 ,  83.  b.  ich  zwiere 
swd  mao  zwiokel  wider  mich  das,  86. 
a.  siot  ir  oug^eo  nibt  wen  ougen  mir 
ein  smieren  und  ein  lieblich  zwieren 
beiir,  177.  jun^e  mfigde  solten  an 
die  man  mit  einem  ouge  zwieren  Niih. 
25,  3.  ir  vil  liebten  ougen  cldr  ne- 
ment  min  vil  deine  war  s^  diu  mfnen 
blickent  dar  fine  gunterfeit,  wolde  ai 
mit  einem  g6n  den  mtnen  beiden  awie- 
ren!  Niih,  37,  3.  man  siht  ai  beide 
zwinken  und  zwieren  (von  keimliehen 
umiriebem  einer  poUiUehen  partei)  MS. 
2,  94.  a.  zwinken  sol  gön  zwieren 
gdn  tcheint  sprichwöriUcher  amdruck 
geworden  «ii  aatii.  Herrn,  p.  Saeh»enh, 
14.  c.  —  da;  wtae  ane  zwieren 
Diul:  3,  4. 

erzwiere  siae.  blicke  vertioMen 
an?  ich  bAn  dea  meien  bluot  erzwie- 
ret  MS.  1,  60.  a. 

gezviriere  swv.  das  hersiärkie 
zwiere.  in  beimgarten  gelachen  und 
gezwieren  mit  den  ougen  Beri.  353. 

zwiMKi      $»9.      bündle,      tgl.    engl,    to 
twinkle.      Sehmeller    4,    307.     häufig 
mii  zwieren  verbunden,  a.  ich  zwiere. 
erzwinke     amo.     suche  durch  ver- 
engte äugen  aii  erkennen.  Mari.  22. 

zwmzi  bHmelCy  bin  kur%sichiig,  habe 
blöde  äugen,  vgl.  zinzel.  zwinz  ich 
biute,  jÄ  geaibe  ich  Übte  morgen  ha; 
iVi7A.  30,  5.  ein  siarkes  präi.  ver- 
zwunzen  (von  verlogenen  äugen) 
SchmeUer  4,  307. 

zwinziR  s»t.  bUntele.  fundgr.  1,  400. 
eitlere,  motuaoculorum zwinzern 
voe.  vrai. 

zwinzerlich  a^i*  hir  geapunnen 
golt  gelicb,  dar  ob  gebende  zwinzer- 
lich Kohci.  279. 

zwiRBK  S9DV.  drehe  mich  im  kreise  her- 
um  Sialdcr  2,  365.  fundgr,  1,  400. 
vgl.  ich  z  i  r  b  e.  da;  er  begunde  zwir- 
ben  al  umbe  und  umbe  aU  ein  topf 
(kreiul)  OUe  148. 

zwirbel  smv.  Yorticinare  iwir- 
welen  voe,  vrai. 

zwiRK«?     fehieUf  gebrechen?    ad  ir  6eB 


wa;;era  zuirote  ihr  in   der  wüsie  das 

Wasser   ausging ,   fehlie  Genes,  fundgr. 

32,  31.     vgl.  auch  b.  1,  888.  b. 

zwirltche     adv.      auf  mangelhafte 

5     weise?      diae  rede  wil  ich  ende  alaus 

zuirlicbe  glaube  3703. 
ZWIRN      s.   ich  ZW^lfg. 
zwisPKR     swv.     ßisiere,     awa;   er    zwi- 
apert    und    ir    vor    geaeii  MS.   H.    3, 

10     270.  b. 
zwiTARR     a.  zw!  unter  zwAiie. 
zwiTTKR     in  gezwitter     am.     lauier  Ion, 
krachen^  lärm,     von  dea  luitea  gezwit- 
tere   quam    al    da;    her  in  engiate  Je- 

15     rosch.   169.  a.     vgl,  quittel. 

zwivEL     stm.     ungewisheii^  %weifel.    ahd. 

zwifal,   zwtval  Graff  5,  725.     zwibel 

L.    Alew.   4218    W.     in   der   heuligen 

spräche   isi  %weifel  der   gemüthswu- 

20  stand  ^  in  welchem  uns  die  gründe  für 
die  Wahrscheinlichkeit  oder  ihanlichkeii 
einer  sache  nicht  entschieden  scheinen  ; 
dann  der  grund^  vermöge  dessen  uns 
etwas  nicht  ausgemacht  scheint,     mhd. 

25  bezieht  sich  zwlvel  nicht  nur  auf  das 
wtheily  sondern  auch  auf  das  her%y  die 
neigungeUf  das  betragen.  1.  unge^ 
wisheU^  Unfähigkeit  die  in  dem  «aaet- 
felnden,  oder  unmögUchkeU  die  in  der 

30  Sache  Uegt,  über  die  Wahrheit  %u  eni" 
scheiden,  dea  ist  zwlvel  dehein  /i0.  43. 
Nib.  939,8.  dA  banget  zwlvel  bl  das 
isi  ungewis  kl.  4512  H.  ai  bAlen  aich 
doch    beide   und    tet    da;   zwlvel  unde 

35  acham  Trist.  11737.  nie  zwlvel  in  dir 
üf  geatuont,  der  kriatenlichen  aachen 
mdbt  ir  6  geawacben  unt  dem  gelou- 
ben  wflrre  g.  sm.  1122.  der  aflnder 
tat  an  zwlvel  ob  —  oder   Legs.  pred. 

40  24»  20.  awie  noch  m!n  fröide  an  zwl- 
vel atdt  Walth.  121,5.  von  dem  zwl- 
vel ich  iuch  nim  (ich  will  es  euch  er- 
klären so  daß  ihr  gestehn  müßt,  daß 
ich  recht  gesprochen  habe)  Par%.  464, 

45  8.  nun  hab  dea  zwlvel  nibt  uoeifle  nicht 
daran  W.  Wh.  49 ,  24.  er  tlde  Ine 
zwtvel  in  voller  gewisheit  daß  sich  die 
Sache  to  verhalle  kchron.  41.  a.  da; 
ir    dea   Ana  iwtvel   alt    Nib,  693,   4. 

50     2142,  4.  da;  w«re  Ane  iwivel  AcAro». 


ZWtVEL 


900 


ZWlVRL 


I.  0.  lebt  her  Iwein,  b6  lU  er  ine 
Bwtfel  hie  Iw.  129.  vgl.  fValih,  33, 
37.  Wigai  5754.  sooder  zwivel  Iw. 
34.  wie  in  den  Burfvel  was  gegeben 
ungewh  geworden  beide  ir  sterben  und  5 
ir  leben  Pa$$,  40,  22.  da;  wirt  in 
swfvel  nimmer  bräbt  dat  ist  eine  aw^ 
gemachte    sacke   frauemd.   103.  2. 

peinliche  ungewisheitf  Unfähigkeit  »ti 
entscheiden  was  man  thun  oder  lassen  10 
soll,  dem  herren  tele  der  zwivel  wd 
wederm  er  helfen  solde  Iw.  146.  nu 
schiel  den  zwivel  unt  die  klage  der 
grd^e  rise  das,  184.  doch  IM  in 
swtvel  strengen  ptn ,  er  ddhte  Pan.  15 
349,  30.  der  zwivel  was  stns  herKen 
hovel,  dd  durch  in  staikio  engest  sneit 
das.  350,  30.  Ewivel  machet  zwivel- 
muot,  zwivel  bOwet  selten  h6s  üf 
starke  siole  gool,  zwtvelltch  wende  20 
swtvel  bOwet  o.  swtvellfche;  lach  (wer 
Ml  keinem  festen  entschloß  kommen 
kann,  der  wird  nie  %um  wie  gelan^ 
gen)  MS.  2,  134.  a.  zwfvel  hfüwet 
selten  wol,  des  ist  manec  acker  distel  25 
vol  Yrid,  135,  20.  da;  mähte  stne 
sinne  in  zwivele  wanken:  er  wancte 
mit  gedenken  wüent  abe  und  wtlent 
an  Trist.  831.  done  het  er  deheinen 
zwtvel  md  Wigal  8404.  —  plural,  30 
onch  bete  sich  vil  snelle  ir  mnot  der 
zweier  zwtvel  eins  bewegen  i?r.  284  6. 
3.  angsty  besorglichkeit ^  daß  eine 
sacke  schlecht  ausfalle;  argwöhn ^  das 
verzweifeln,  ob  im  dehein  zwtve/  ge-  35 
Schach:  swenn  er  si  dan  wider  an 
saeh,  ir  schcene  gab  im  ninwe  kraft 
Er,  9173.  a.  fleinr,  1115.  mfn  zwi- 
vel gibt  da;  mlne  mftge  an  mir  ver- 
zagen fV,  Wh.  149,  17.  da;  mir  diu  40 
vorhte  ist  geschehen  der  sich  mtn 
Bwfvel  ie  versach  Bert.  206,  3  Pf. 
vür  den  trdst  sin  zwivel  wac  er  fürch- 
tete mehr  als  er  koffte  Wigal.  6459. 
wan  da;  ir  zorn  mir  zwivel  glt  mich  45 
das  scklimmste  befürchten  läßt  MS.  1, 
15.  b.  mir  hdt  der  zwtvel  den  ich 
hfin  alle;  da;  ich  knnde  gar  benomen 
meine  angst,  die  schlechten  aussichten 
die  ich  habe  das,  64.  a.      der    zwivel   50 


sehet  an  rehter  hövescbeit  m  so  fem 
man  keine  hoffnung  hai  damit  beifaü 
%u  erhalten  das,  I  68.  b.  anrebte  le- 
ben pfliget  der  missewende,  mit  der 
der  zwivel  hAt  die  pflibt  tu  der  tick 
die  angst  gesellet,  wie  die  s6le  mae 
gevarn  das,  2,  150.  a.  desperalio 
missehoffenunge  oder  missetröst  oder 
zwivel  Legs.  pred.  34 ,  32.  zwirei 
dem  guoten  gedingeo  emigegengesetU 
Ls.  1,  351. —  zwivels  pflac  da;  A^er 
her  da;  KingrAn  ao  sloer  wer  was  ei- 
schumpfleret  Par%.  199,  19.  s^  f U 
der  touf  mir  einen  tröst  der  mich  zwi- 
vels hdt  erlöst  W.  Wk.  1  ,  23.  ick 
wil  mtos  vater  beiteo  mit  zwiveb  ar- 
beiten (weU  ich  noch  nicht  gemis  hm 
daß  er  kommt)  das.  139,  10.  —  aick 
dem  zwivel  ergebeo  Wigat.  8331.  mit 
zwtvel  vuorens  io  da;  lauf  Qreger, 
3046.  mit  zwtvel  er  zuo  im  sprach 
Er.  300.  weit  ir  deo  sdode  siechea 
laben  mit  löre,  sd  schrecket  ia  ait 
zwtvel  nibt  ze  s6re  MS.  2,  129.  i. 
sin  zwtvel  uot  sin  arcwin  ,  die  er  i 
bete  verldn,  ze  dem  was  er  aber  ^ 
weten  Trist.  14017.  —  die  kriatea 
nemohten  den  zwtTel  die  angst  eed 
der  unglücklichen  eehlaekt  niht  ha^ 
erliden  kehron.  96.  b.  oa  het  er  zwi- 
vel gennoc  da;  io  der  lewe  wolde  be- 
sten /10.  147.  wir  sula  den  swirel 
0;  uns  rAmen  MS.  2,  129.  a.  dlaer 
manheit  missesimt  ob  da  zwivel  feii 
mir  ireist  W,  Wk,  150,  9.  wie  sl^l 
da;  dir  ob  du  zwivel  hdst  geia  mir 
das.  1 50,  2.  si  gewen  im  an  zwifd 
uiide  zorn  Trist,  14011.  diu  het  ia 
benomen  beidia  zwivel  onde  wia  des. 
14017.  ir  leben  ist  s6re  ergebeo  ao 
zwivel  und  an  untröst  das.  6996.  io 
ganzen  zwivel  er  in  stie;:  di  voa  er 
sine  vreude  lie  Wigal.  6480.  4* 
gegentheil  eon  beharrlickkeii,  wieg  Ȋ 
diese  auf  das  verfolgen  eine*  Ms  ader 
auf  treue  anhängkckkeit  bemehen.  sfs- 
ongme  ausdrücke  sind  wanc,  aoatetc, 
unlriowe,  verzagetheil.  ist  zwtvel  her- 
zen nlchgebOr,  de;  mao;  Her  leie 
werdea  sQr  Pai%.   i^   \,     aifleat  oistf 


ZWfVEL 


961 


ZWiVEL 


ininne,  mto  unt  ir,  da^  scheiden  dar 
zao  hörte,  66  da;  ans  iwfvel  störte 
da§.  733,  U.  vgl.  712,  28.  diu 
starke  minne  erlamet  an  ir  krefle,  ist 
zwtfel  mit  wanke  ir  geselle,  ane  wanc  5 
und  Ane  zwifel  diu  beide  was  diu  ma- 
gel  Sigüne  nnd  Schtonatulander  W» 
TU.  51.  52.  stn  varwe  zeiner  zangen 
waer  guot:  si  möhte  stete  haben,  diu 
den  zwtvei  wol  bin  dan  kan  schaben.  10 
ich  meine  wip  die  wenkent  und  ir 
vriuntschafl  fiberdenkent.  sin  glast 
was  wibes  stete  ein  bant:  ir  zwfve! 
gar  gein  im  verswant  Par%.  311,  22. 
26.  ir  stt  an  zwivel  6  gesehen  ihr  15 
wolUei  mich  verlassen  uaä  wortbrüchig 
werden  W.  Wh,  332,  6.  von  zwtvei 
im  (dem  apostel  Petrus)  dristunt  ge« 
Schach,  da;  er  an  got  verzagete  das, 
332,  12.  da;  er  nie  stnen  muot  hie  20 
von  mit  arbeitltchen  dingen  an  zwivel 
SIMM  wanken  künde  bringen,  er  began 
versnochen  in  unde  sinen  steten  sin, 
da;  im  ze  rebte  wilrde  schln,  ob  er 
künde  stete  sin  Bari,  150,  20  Pf,  25 
lehn  mao  des  gelouben  niht  da;s  ie- 
men  sanfte  in  zwivel  bringen  möge 
Wailh.  66,18.  bet  mich  also  in  zwt- 
vei brftht  dirre  vrowen  lichter  schin 
gein  der  vil  lieben  vrowen  mfn  mich  30 
meiner  gebieterin  abtrünnig  gemacht^ 
so  were  unbilde  an  mir  geschehen 
frauend,  281,  20.  des  künde  mich 
diu  armuot  noch  nie  betwingen  noch 
üf  den  zwtvei  bringen  da;  icbs  wurde  35 
Ane  meine  rüsiung  verkaufl  kälte  Er, 
594.  —  zwtvels  wanc  wanken  das 
aus  unbeständigkeil  herrührt  fragm.  33, 
63.  s6  hei;et  einr  der  helle  wirt: 
der  ist  swarz,  untriwe  in  niht  verbirt:  40 
von  dem  kör  dtne  gedenke  und  ocb 
von    cwivels     wanke   Par^.    119,    28. 

5.  bes.  Unsicherheit  des  Schuldners 
und  das  gerichtliche  verfahren  in  ei- 
nem solchen  falle,  richten  nAch  zwi-  45 
vels  recht  Gr.  w.  1,  48.  vgl,  Wyss 
geschichte  des  concursproeesses  der  st. 
u.  l,  Zürich  (1845)  s.  20. 

YerzwiYel     s/m.     versweiflung,  der 
verzwfvel   des   •plA;es   an   den  sfinden    50 

Bd.  UI. 


Griesh.  pred.  2,  74.  diu  btht  was 
gemischet    mit  dem  verzwfvel  das.  73. 

zwivelleben,  zwtvßllop,  zwirel- 
muot,  zwiveln6t,  zwlvelslac,  zwt- 
Telwan     s,  das  zweite  wort. 

znrtvelhaft  adj.  1.  ungewis,  wei- 
felnd.  si  stuont  zwivelhaft  wer  der 
riUer  möhte  stn  Er,  1168.  2.  im- 
gewis  was  man  thun  soll,  besorgt,  ohne 
muth,  ohne  ho/fnung,  ohne  festigkeil, 
doch  si  wAren  umbevangen  mit  angisten 
vil  manigen,  ir  grö;iu  tugent  gab  in 
die  kraft,  da;  si  nie  wurden  zwivel- 
haft pf.  K.  170,  7.  die  Hungern  wur- 
den zwivelhaft  kchron.  7,  0.  man  sol 
dem  sündere  ringen  stne  swere  mit 
senfter  buo;e  ö ,  ö  da;  er  zwivelhaft 
gestö  Gregor.  3642.  ob  alle  sflnder 
Westen  gotes  muoler  kraft,  sone  wurde 
niemer  mensche  zwivelhaft  if5.  2,  224.  a. 
diu  werlt  ist  worden  zwivelhaft  = 
verzagt  das,  52.  a.  si  wurdin  zwivel- 
haft, vorzaginde  gar  an  ir  wer  Je- 
roseh.  108.  c.  wurden  in  ir  herzen 
zwivelhaft  waren  in  peinlicher  besorg- 
fiis,  da;  sintflflete  mit  ir  kraft  die  weit 
verdarpte  aber  als  6  weltchron,  10.  a. 
—  des  wart  sin  muot  zwivelhaft  Iw.  1 83. 
menigen  ouch  der  bunger  twanc  da; 
zwivelhaft  wart  ir  gedanc  livi  chron. 
11474.  der  von  dir,  herre,  nie  ge- 
wan  deheinen  zwivelbaften  wanc  Mai 
106,  29.  —  an  dem  gelouben  zwi- 
velhaft g.  sm,  1685.  zwivelhaft  an 
der  drivaltekeite  das,  1 1 44.  swelch 
man  ist  zwlvilhaft  an  slnes  muotis  ge- 
danchen  Karaj.  82,  17.  er  begie 
grö;e  unmA;e  nAch  der  vrowen  min- 
nen:  er  wart  zwivelhaft  an  den  sinnen 
kchron,  7.  c.  —  substantivisch:  dA 
von  bestuont  in  alzehant  sin  ungedanc 
unt  sin  unmnot,  als  e;  den  zwivelbaf- 
ten tuot  Trist,  15252.  —  mit  geniUv. 
der  libes  zwivelhafte  der  an  seinem 
leben  verzweifelte  Lanz.  2154. 

zwlvelhaftec  o4^'.  dubius,  am- 
biguum  Diefenb.  gl.  101.  24.  am- 
bago  zwibelhaftige  rede  gl.  Mone  5, 
237. 

nDzwtyelhaftee     adj,     unwweifel- 

61 


ZWlVBL 


962 


ZWlVEL 


Äö/V,  gewis.  unzw!velbafli^e  fröade 
Dav.  V.  Augsb,  H.  ^eiischr.  9,  44. 
der  herausgeber   vermuikei  zwivaltigia. 

zwtvellich     adj.      1.  ungewis,  un- 
sicher,    ob  alle  Zungen  vli;;en  sich  16-    5 
ren  dtner  verte  strich,  für  war  waer  in 
da;  zwivellich  sie  würden  nicht  wissen 
trie  Bari  406,  5  Pf,     ir    bften    ist  in 
zwfvellich  tergeblieh  (was  sie  erwarten, 
ist  schon  eingetreten)  das  270, 37.  der    10 
riehen  zwtvelliche;  i^uot  das,   132,27. 
dise  Ewtvelliche  wort  Pass.  K.  86,  14. 
doch    w6re    e;    zwtvellich    genOc     ob 
mich  ir   tot   mochte   erlösen   das.    66, 
94.       2.  mit  peinlicher  besorgnis  ver-    15 
bunden,  angst  erregend,    ir  zwlyellfchiii 
swasre    was   gar    zergangen    Iw,    224. 
ofte   het    er  gewannen    ein  leben  zw!- 
▼elltcbe;  Er,  7067.    da;  si  ir  friunt  so 
lange  Iftt  an  zwfvelltchen  sorgen  bächl,   20 
1,  1587.    stt  ich  den  zwfvel  Ia;en  sol, 
80  lft;e  onch   si  diu  zwfvelltchen  masre 
MS,   1,  151.  b.       3.  ohne  feste  Zuver- 
sicht,   muthlosy   eerzagt  ^    verzweifelnd, 
in  einem  zwtvellfchen  wftn  was  ich  ge-   25 
8e;;en    Walth.  65,  33.     gedingen  hAn 
sunder  zwtvellfchen  wfin  mit  festem  ver- 
trauen Bari,   101,2  Pf.  ein  zwtvelltch 
onstaßtekeit  ist  uns  in  die  sinne  komen 
nnd    hftt    uns    wtsen    rat    benomen    g,   30 
Gerh.  5400.     war  umbe  ist  zwtvellich 
dtn  rede  gegen  mir  also  Engelh.  4396. 
zwtrelfche  vorhte  leseb,  810,  4. 

zwiyelliehe,  -en     adv,   die  beiden 
vdhten  zwfvelltchen  ohne  feste  Zuversicht  35 
pf,  K.  167,  21.  dar  nfioh  er  schiere  6f 
sach  zwtfelichen  Lan%.  2210. 

Qozwivelliche     adv,    fest  ^  zuver- 
sichtlich,   unzwivellfche  an  got  gelon- 
ben  Bari  80,40.  82,  39  Pf  Lohengr.   40 
93.       oozwfvelltchen     Nib,     1054,    4 
nach  B. 

zwfvel     swt.     zweifele,     ahd.  zwl- 
falöm  Gra/f  5,  726.  1.  bin  unge- 

wiSy  habe  kein  zutrauen^  keinen  glau-  45 
ben.  ich  zwivelte  nnz  an  dise  ztt  Trist. 
10346.  —  si  zwtvelte  an  im,  er  an 
ir  das.  11739.  besuohte  in  ob  er  an 
im  iebt  zwtvelote  stellte  ihn  auf  die 
probe   ob  er  ihm  fest  vertraute  Genes.   50 


fundgr.  56,  18.  zwtvelote  an  stoea 
Worte  Exod,  fundgr,  94,  14.  da;  si 
niht  inzwiveleten  an  der  gotes  goote 
Diemer  10,14.  du  zwtveles  an  gote, 
da;  er  dir  dtne  sonde  oiht  vergebe 
Leys.  pred,  34,  33.  wer  zwtvelt  an  deai 
mere  firagm,  23.  a.  dfine  zwtvel  icb 
niht  an  /10.  30,  273.  —  mit  gemt. 
des  gehei;e8  er  ne  zwtvelote  trmüi 
dem  versprechen  ' Genes,  fundgr.  30 ,A\. 

2.  bin  unentschieden  in  beziehuM§ 
auf  das  was  ich  zu  thun  habe,  zwivelte 
vaste  dran  weder  e;  be;;er  geldn  aiöhte 
stn  oder  verlftn  a.  Heinr.  1004.  Sari 
29.  b.  3.  6tfi,  werde  wankehnütiUg  •» 
treuer  anhänglichkeit.  dl  gote  zwive- 
lent  alle  verlassen  uns,  stehn  uns  iitei/ 
bei  pf.  K.  286,  3.  er  zwivelte  aa 
Isolde  seine  erste  geliebte  war  nickt 
mehr  die  einzige  der  sein  herz  treu  wer 
Trist.  19253.  4.  verliere  den  imd, 
verzage,  verzweifele,  ander  des  wart 
ein  ertbibe.  dö  begunden  sie  sdre  iwt- 
vele.  diu  steinhüs  erwageten,  die  liat« 
verzageteu  kchron.  99.  a.  oach  zwt- 
velte vaste  diu  schone  frowe  Bntte. 
66  im  stn  stte  also  söre  bluote  Er.  4420. 
als  er  zwtveln  began  alte  hoffnung  auf- 
gab das,  9315.  des  zwtvelte  diu  A;6r 
schar  Parz.  411,  26.  5.  mit  aeaa. 
habe  in  verdacht,  er  arowlinde  si  ood 
in  unt  zwtvelt  si  onch  beide  Tirist. 
13769. 

bezwtvel  swv,  bezweifele,  sol  ieii 
da;  niht  bezwtfeln  Hadam.   1  64. 

gpezwtvel  swv,  1.  bin  ungewis, 
zweifele.  dAne  gezwtvelt  nimmer  ao 
Trist,  1250.  —  mit  ganitiv.  nienea  ist 
so  suRtio  da;  er  hiate  des  antU;pi 
gezwtvelin  schul  Spee.  eeclet,  69.  2. 
6m,  werde  unentschieden  in  meinm 
benehmen,  wanke,  doch  eDgezwtvell 
nie  stn  wille  seine  woMwoüende  fir- 
sorge  wurde  dadurch  nicht  wankend; 
er  that  was  er  konnte  Parz,  519,  1. 
ob  uns  ne  gezwfvelet  da;  mnot  Die- 
mer  328,  21.  vgl  Bit.  78.  b.  79.  b. 
83.  a.  106.  b.  den  ist  gezwtvelt  s5 
der  muot,  dem  was  nmbe  da;  s^e 
gei^wtyelt  der  muot  dtn*  80,  b,        3, 


ZWtVEL 


963 


ZYSEL 


gebe  die  ho/fnung  auf  ^  verzweifele. 
dö  gezwtvelote  der  herre  pf,  K, 
173,  7. 

yerzwiTel  <i^-  bin  niehi  länger 
ungewis,  habe  keine  Hoffnung  auf  bes* 
seresy  verzweifele,  desperare  Diefenb. 
gl.  94.  d  e  8  p  e  r  a  t  i  0  der  verzwtvelle 
gl,  Mone  8,  101.  —  da;  er  die  liate 
alle  gar  verzwtvelen  tete  Iw.  100.  er 
was  vorzwtvilt  gar  J«rosüA.  42.c.  178. 
a.  niht  verzwtvelt  ane  gote  vertraut 
auf  ihn:  ir  ault  harte  wol  genesen 
Gregor.  2526.  vgl  Griesh,  ;weif.  2, 73. 
si  wftren  alle  verswUeU  an  dem  kde- 
nen  degen  H.  heldenb,  I,  128.  w£re 
an  stme  lebene  verzwlfelt  gewest  Ludw, 
84.  dar  ambe  virzwtvil  du  doch  nibt 
Uhr.  201.  da  soll  von  dinen  sonden 
nibt  verswiveln  Grie$h.  pred,  2,  73.  — 
mit  geniüv.  da;  si  genfiren,  des  beten 
si  verzwfvelt  nach  Iw.   100. 

zwtyelange    alf.     zweifei,    dubinm 


Diefenb,  gl,  10t.  stn  rM  snn  ande 
vater  scbiet  von  aller  zwivelnnge  Pan- 
tal,  705.  vgl,  Silv.  1602.  2248. 
zwivelaere  s/m.  zweifier.  Erlös, 
5  5337.  Leys.  pred.  34,  38.  Renner 
2053.  Harke  der  swtvelere  der  irre, 
der  nicht  wusle  was  er  denken  soUle 
Trisl.  14014.  15269.  17716.  des  ein 
zwtvelnre   einer  der    sieh   leichi  irre 

10  machen  läßt  vil  Itbte  möhte  erschro- 
cken stn  frauend.  144,  29.  die  zwi- 
veliere  die  verzaget  «mrf,  denen  alles 
trübe  erscheint  Wallh.  58,  21. 

zwlTcUt       stf.      ungewisheit,     des 

15     stündin  si  in  zwtveldt  nnde  sQcbtin  aian- 
chin  rAt  Jerosch.  AI.  d. 
ctplIrb     stwf    Züchtigung;  lat,  diseiplina. 
under    tac   und    ander    nacht   nam  her 
drtweide  cypltnen  myst.  130,  27. 

20sTROLAif  kflneo  Zyrolan  von  Semblidac 
Parz,  772. 

STSBL      S.   ZISIL. 


Dmck  der  DieterichicheB  l]iiir.-Biichdmelier«i. 

(W.   Fr.    Kacil.er.) 


'•* 


UNIVERSmr  OF  MICHIGAN 

ümini 

30015  05505  6843 


h