Skip to main content

Full text of "Mittelhochdeutsches Wörterbuch; mit benutzung des Nachlasses von Georg Friedrich Benecke"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


% 


Digitized  by  LjOOQIC 


Digitized  by  LjOOQIC 


Digitized  by  LjOOQIC 


MITTELHOCHDEUTSCHES 


WÖRTERBUCH 


MIT  BENUTZUNG  DES  NACHLASSES 


VON 


GEORG  FRIEDRICH  BENECKE 


AUSGEARBEITET 


VON 


Dr.    WILHELM    lÜLLER 

A.   0.   PR0FR8S0R   IN   GStTINGBU. 


ERSTER  BAND. 

A  -  L. 

V 

^LEIPZIG, 

Verlag  von  S.  Hibzel. 

1854. 

■ 

Digitizedby  Google 

A 


COiLEfll 


.•^ 


Digitized  by  CjOOQIC 


Vorrede. 


ladem  ich  hiermit  den  ersten  band  des  mittelhochdeutschen  Wörterbu- 
ches der  öffentlichkeit  übergebe;  sehe  ich  ipich  zunächst  veranlasst  die  um- 
stftnde  darzulegen ;  welche  das  werk  so  verzögerten,  dass  zwischen  dem  er- 
scheineif  der  ersten  lieferung  und  dem  ^  abschlusse  des  ersten  bandes  sechs 
jähre  ^verstrichen.  Der  grund  liegt  in  der  beschaffenheit  des  nachlasses  von 
Benecke,  der  von  mir  bei  meiner  arbeit  benutzt  ist.  Es  scheint  die  mei- 
nong  verbreitet  zu  sein,  auch  bei  denen,  die  es  besser  wissen  konnten,  dass 
dieser  nadilass  ein,  wenn  auch  nicht  in  jeder  hinsieht  vollendetes^  doch  zu 
einem  gewissen  abschlusse  gediehenes  Wörterbuch  enthalte,  wobei  man  sich 
auf  die  firüher  von  Benecke  selbst  in  der  Zeitschrift  für  deutsches  alterthum 
bd.  I,  s.  42  fg.  veröffentlichten  artikel  Icli  Ilse  und  iFestiare  berufen  mochte. 
Wäre  aber  das  ganze  so  vollendet  gewesen,  wie  diese  beiden  artikel,  so  h&tte 
ich  natürlich  besaer  gethan  das  werk  von  Benecke  als  äin  nachgelassenes 
ohne  irgend  einen  zusatz  von  mir  herauszugeben;  es  würde  mir  dadurch 
nicht  nur  eine  anhaltende  und  mühselige  arbeit  erspart  sein,  sondern  es  w&ren 
auch  bei  dem  dringenden  bedürfnisse  eines  ausführlichen,  auf  quellenstudium 
gestützten  mittelhochdeutschen  Wörterbuches  einzelne  bereicherungen  von  mir 
gegen  den  vortheil  der  rascheren  Vollendung  kaum  in  betracht  gekommen. 
Die  Sache  verhält  sich  indes  ganz  anders,  wie  der  leser  aus  der  nachfolgen- 
den darstellong  sehen  wird. 

Der  nachlass  von  Benecke  ist  nemlich,  so  weit  ich  mich  darüber  be- 
lehren konnte,  auf  folgende  art  entstanden. 

Noch  vor  dem  erscheinen  der  deutschen  grammatik  von  J.  Grimm,  also 
vor  dem  jähre  1819,   hatte  Benecke  ein  alphabetisch  geordnetes  mittelhoch- 


Digitized  by  LjOOQIC 


IV 

deutsches  glossar  angelegt.  Es  enthielt  zahlreiche  stellen  aus  den  Minnesin- 
gern, die,  wie  es  scheint,  aus  Oberlin. ausgezogen  sind,  dann  mehrere  aus 
den  bereits  in  früherer  zeit  herausgegebenen  denkm&lern,  namentlich  der 
Sammlung  deutscher  gedichte  von  Myller.  Als  die  zweite  aufläge  des  ersten 
theils  von  Grimms  deutscher  grammatik  erschienen  war  (also  nach  dem  jähre 
1822],  beschloss  er  eine  vollständigere,  etymologisch  geordnete  lexikalische 
Sammlung  anzulegen.  Zu  diesem  zwecke  yerzeichnete  er  zunächst  nach  dem 
ersten  theile  von  Grimms  grammatik  die  mittelhochdeutschen  Stammwörter  in 
eine  reihe  von  quartbänden  so,  dass  hinlänglicher  räum  fär  zusätze  blieb. 
Die  Seitenzahlen  des  ersten  bandes  der  grammatik  wurden  hinzugefügt  und 
bisweilen  ganze  stellen  daraus  abgeschrieben,  während  schon  der  zweite  band 
weniger  berücksichtigung  fand,  so  dass  selbst  die  dort  zusammengestellten 
verbliebenen  und  verlorenen  starken  verben  viel  weniger  beachtet  wurden, 
als  es  erforderlich  war.  In  dieses  Verzeichnis  pflegte  nun  Benecke  alles,  was 
ihm  bei  fortgesetztem  lesen  bemerkenswerthes  aufstiess,  so  einzutragen,  dass 
bald  die  stelle,  in  welcher  ein  wort  vorkam,  bald  auch  nur,  je  nachdem  der 
räum  reichte,  das  citat  angeführt  wurde,  so  dass  das  Wörterbuch,  wie  es  vor- 
lag, immer  schon  zu  eigener  belehrung  nachgeschlagen  werden  konnte.  Hier- 
bei wurde  denn  die  Sammlung  bei  einzebien  artikeln,  für  die  sich  reichliche 
znsätze  fanden,  oder  für  welche  der  Verfasser  wegen  ihrer  dunkelheit  oder 
Seltenheit  ein  besonderes  Interesse  hatte,  wohl  bedeutend  erweitert,  andere 
gingen  dagegen  ganz  leer  aus.  In  folge  dessen  fand  sich  bisweilen  nur  ein 
Stammwort  mit  hinweisung  auf  Grimm's  grammatik  ohne  irgend  einen  beleg, 
und  viele  abgeleitete  und  zusammengesetzte  Wörter  waren  noch  gar  nicht 
verzeichnet  *] ;  auch  liess  sich  bei  der  durchsieht  der  Sammlung  bald  wahr 
nehmen^  dass  sehr  oft  bei  den  belegsteilen  solche  mittelhochdeutsche  gedichte, 
deren  benutzung  man,  weil  sie  von  Benecke  selbst  herausgegeben  waren,  vor- 
zugsweise erwarten  durfte,  wie  z.  b.  Iwein,  ^igalois,  ganz  übergangen  wa- 
ren.   Es  erklärt  sich  dieses  verfahren  aus  dem  folgenden. 

Hatte  das  material  zu  einer  wörterfamilie  sich  so  gemehrt,  dass  es 
nicht  mehr  übersichtlich  war,  so  pflegte  Benecke  es  geordnet  so  umzuschrei- 
ben, dass  räum  für  neue  nachtrage  blieb.  Das  was  sich  in  dem  altem  glos- 
sare  fand,  wurde  jetzt  erst  benutzt,  darauf  die  ältere  Sammlung  durchstrichen 

*)  Von  vielen  nor  ein  beispiel.  Unter  irre  fand  sich  bei  Benecke  nur  folgea- 
des:  Irre  adj.,  Irrem  (impedire),  Irrem  (errare),  Irresal,  alle  ohne  einen 
beleg,  nur  mit  verweisong  auf  stellen  in  dem  ersten  und  zweiten  tbeile  von  Grimms 
grammatik.  dann  noch  folgendes:  Irrede,  Irret  (:  spei)  Marl.  37.  177;  Terlr- 
rem,  wo  (raaend.  102,  23.  144,  32  mit  den  texteiworten  angefahrt  waren,  mmrer- 
Irt  mit  dem  belege  aas  frauend.  212,  22.  Irrekelt  Gregor.  1619.  altd.  bl.  1,  92. 
Dus  war  alles.    Man  vergl.  damit  die  attsfflhrang  in  diesem  wörlerbuche  s.  753  bis  755. 


Digitized  by  LjOOQIC 


oder  zur  seile  gelegt,  und  die  neue  bearbeitang  an  ihre  stelle  geheftet.  Diese 
bearbeitnng  ist  indes  nicht  bei  allen  Wörtern  durchgeführt^  sondern  zunächst 
nor  da,  wo  es  der  räum  erforderte  und  neigung  oder  zufall  zu  dieser  oder 
jener  wOrterfamilie  führte.  Nach  einem  ungefähren  überschhige  sind  zwei 
drittel  des  Wörterbuches  auf  jener  ursprünglichen  stufe  geblieben ;  sie  enthal- 
ten also  noch  nicht  einmal  ein  hinltogliches  material.  Auch  der  werth  die- 
ser zweiten  bearbeitung,  wie  ich  siejuennen  will,  ist  sehr  verschieden,  schon 
deshalb,  weil  sie  aus  Yerschiedenei^^eiten  stammt  Bei  mehreren  werten  wird 
ausschliesslich  nur  nach  älteren  ausgaben  citiert,  wie  z.  b.  Wolframs  Parzival 
iiadi  Myller,  das  Nibelungenlied  nach  von  der  Hagen  und  es  fehlen  belege 
aas  den  in  der  letzten  zeit  herausgegebenen  gedichten;  bei  einigen  werten 
sind  die  belegsteilen  nur  in  einer  vorläufigen  Ordnung  ausgeschrieben,  andere 
aosführungen,  wie  z.  b.  der  artikel  Ich  Ilse,  zeigen  eine  grössere  Vollendung. 
Es  lässt  sich  nicht  sicher  entscheiden,  ob  diese  Verschiedenheit  durch  eine 
dritte  und  selbst  eine  vierte  Umarbeitung  hervorgebracht  ist,  wie  ich  aus  meh- 
reren äusseren  umständen  schliesse,  oder  nur  in  der  zeit  ihren  grund  hat. 

Erwägt  man  diese  art  ein  wörtert)uch  anzulegen,  so  ergibt  sich  bald, 
dass  sie  für  ein  glossar,  besonders  zu  eigenem  gebrauche,  ganz  vortrefflich 
ist,  dass  sie  aber  übelstände  mit  sich  fährt,  wenn  die  anläge  für  ein  ausführ- 
liches Wörterbuch  zu  allgemeiner  benutzung  dienen  soll.  Denn  wenn  nicht 
von  vom  herein  dieser  zweck  festgestellt  ist,  wird  man  natürlich  im  mittel- 
hochdeutschen sein  besonderes  augenmerk  auf  seltene,  oder  doch  solche  Wör- 
ter und  redensarten  richten,  welche  irgendwie  merkwürdig  sind,  oder  bei 
schriflstellem  sich  finden,  die  man  aus  andern  gründen  .wiederholt  liest;  man 
wird  dagegen  häufig  vorkommende  Wörter,  namentlich  diejenigen,  welche  mit 
dem  jetzigen  sprachgebrauche  stimmen,  weniger  beachten  oder  auch  ganz 
tbergehn.  Gleichwohl  wird  man  die  geschilderte  art  zu  arbeiten  ganz  ange- 
messen finden,  wenn  es  die  absieht  ist,  wie  das  hier  der  fall  war,  die  anläge 
eines  glossars  zu  einem  ausführlichen  wörterbuche  zu  erweitem. 

Dass  nun  Benecke  dieses  beabsichtigte  und  dass  er  das  Wörterbuch 
audi  für  den  dmck  bestimmt  hatte,  leidet  keinen  zweifei,  da  er  später  (ich 
kann  nicht  bestimmen,  wann]  anfing  ganze  buchstaben  auszuarbeiten,  was 
ab^  nur  bei  A  und  B,  dann  in  geringerer  Vollendung  und  nach  in  einigen 
Stücken  abweichenden  gmndsätzen  bei  P  und  Z,  so  wie  bei  den  am  wenig- 
sten umfangsreichen  buchstaben  C  und  Q,  die  jetzt  mit  K  vereinigt  sind,  durch- 
gefilhrt  wurde.  Und  wenn  er  auch  in  der  abhandlung  über  ein  mittelhoch- 
deutsches Wörterbuch  in  der  Zeitschrift  für  deutsches  alterthum  sich  nicht 
deutlich  darüber  ausspricht,  dass  er  die  herausgäbe  eines  solchen  werkes 
vorhabe,  so  weisen  doch  einzelne  abgerissene  bemerkungen,  die  sich  in  sei- 
nem nachlasse  fanden  und  einer  künftigen  vorrede  oder  als  winke  für  den 
fortsetzer  des  werkes  dienen  sollten,  entschieden  darauf  hin.    Es  findet  sich 


Digitized  by  LjOOQIC 


VI 

darunter  folgendes:   'auf  etymologie  ist  es  nicht  abgesehen; redensar- 

ten,  die  dem  heutigen  sprachgebranche  vollkommen  gleich  sind;  müssen  auf- 
genommen werden;  es  ist  kein  glossarium,  sondern  ein  Wörterbuch  des  mit- 
telhochdeutschen;   Zusammensetzungen  werden   am  besten  auch  unter 

dem  ersten  werte  aufgeführt,  die  erkifirung  aber  unter  dem  letzten ; r  die 

eigennamen  aus  Wolfram  vollständig,  weil  es  da  so  noth  thuV.  Ein  besonde- 
rer Zettel  enthält  einige  andeutungen  über  die  zweckmässigste  art  des  dni- 
ckes  (die  ich  freilich  nicht  habe  befolgen  können)  und  die  bemerkung:  'die 
ersten  blätter  sind  sorgfältig  geschrieben  und  mtissen  als  fortwährendes  mu- 
ster  dienen*.  —  Es  war  Beneche  nicht  vergönnt,  das  werk,  auf  welches  er  eine 
dreissigjährige,  freilich  durch  bibliotheksgeschäfle  und  andere  Unterbrechungen 
gehemmte  Sorgfalt  verwandt  hatte,  vollendet  zu  sehen;  im  jähre  1844  be- 
schloss  der  um  die  begründung  der  deutschen  philologie  hochverdiente  und 
doch  so  bescheidene  mann  sein  thätiges  leben. 

Nach  Beneckes  tode  übernahm  ich  auf  den  wünsch  der  erben  die 
durchsieht  seines  handschriftlichen  nachlasses.  Ich  fand  darunter  das  Wörter- 
buch^ ausserdem  das  ältere  glossar,  ein  namenbüchlein  zu  Wolfram  von  Eschen- 
bach, ein  register  zu  den  eigenen  anmerkungen  zum  Iwein  nach  der  ersten 
ausgäbe,  und  auszüge  aus  Grimms  grammatik,  welche  letzteren  stücke  noch 
zu  dem  wörterbuche  benutzt  werden  sollten.  Die  durchsieht  des  Wörterbu- 
ches begründete  bald  in,  mir  die  Überzeugung,  dass  es  bei  dem  grossen  man- 
gel  an  hilfsmitteln  zur  erlemung  des  mittelhochdeutschen  äusserst  wünschens- 
werth  sei,  wenn  jemand  die  fortsetzung  und  Vollendung  tibernähme.  Da  die 
meinung  verbreitet  war.  Benecke  habe  bei  seinen  lebzeiten  den  wünsch  aus- 
gesprochen, dass  sein  freund^  der  der  Wissenschaft  zu  früh  entrissene  Lach- 
mann, das  werk  fortsetzen  möchte,  so  richtete  ich  an  diesen  die  anfrage,  ob 
er  dazu  bereit  sei,  erhielt  aber  eine  ablehnende  antwort.  Nun  hielt  ich  mich 
um*  so  mehr  verpflichtet,  diese  mühe  zu  übernehmen,  weil  es  zweifelhaft  war, 
ob  ein  anderer  sich  zu  dieser  arbeit  oder  in  der  nächsten  zeit  zu  einem  ähn- 
lichen ausführlichen  werke  verstehn  würde,  und  erkaufte  zu  dem  zwecke  die 
handschrift  des  Wörterbuches  nebst  dem  Zubehör  von  den  erben. 

Weil  nun  an  eine  herausgäbe  des  werkes,  so  wie  es  vorlag,  nach  dem, 
was  oben  gesagt  ist,  nicht  zu  denken  war,  und  auch  eine  auswahl  der  ein- 
zelnen fertigen  artikel  wenig  allgemeinen  nutzen  gebracht  haben  würde,  so 
blieb  mir  nur  die  entscheidung  zwischen  zwei  wegen  übrig:  ich  hatte  entwe- 
der die  sämmtlichen  mittelhochdeutschen  Schriften  aufs  neue  methodisch  aus- 
zuziehen und  Beneckes  handschriftlichen  nacUass  nur  als  ein  hilfsmittel  zu 
betrachten,  oder  ich  muste  mich  so  viel  als  möglich,  an  die  arbeit  meines 
Vorgängers  anschliessen,  das  unvollendete  ausarbeiten  und  das  fehlende  er- 
gänzen, —  anders  ausgedrückt  —  das  was  in  der  handschrift  noch  entwurf 
eines  glossars  war,  zu  einem  wörterbuche  umgestalten.    Ich  entschloss  mich 


Digitized  by  LjOOQIC 


za  der  zweiten  weise,  weil  sie  eher  die  Vollendung  einzelner  theile  und  den 
abschloss  des  ganzen  hoffen  Hess,  obgleich  sie,  wie  auch  der  erfolg  gelehrt 
hat^  eben  so  mühevoll  war,  als  die  erste  gewesen  sein  würde.  Es  erfor- 
dert, um  ein  einzelnes  beispiel  anzuführen,  mehr  mühe  und  zeit,  die  Minne- 
üaget  unzählige  male  nachzuschlagen  und  die  citierten  stellen  auszuschrei» 
hol,  als  dieselben  systematisch  auszuziehen.  Es  steht  mir  auch  ganz  fest, 
dass  eine  von  Benecke  systematisch  angelegte,  etwa  auf  einzelne  zettel  ge- 
schriebene Sammlung  des  materials,  welche  ich  ganz  hätte  verarbeiten  müssen^ 
■lieh  ehor  zum  ziele  geführt  haben  würde. 

Nachdem  ich  mich  für  diesen  weg  entschieden  hatte,  war  zunächst  für 
die  Vervollständigung  des  materials  zu  sorgen.  Das  war  selbst  für  die  beiden 
«rsten  buchstaben  nöthig,  weil  unmittelbar  vor  und  nach  Beneckes  tode  meh- 
rere wichtige  denkmäler  erschienen,  die  nicht  unberücksichtigt  bleiben  durften. 
Hier  ist  denn  auch  manches  aus  frühem  Zeiten  systematisch  von  mir  ausge- 
zogen, was  Benecke  so  gut  wie  gar  nicht  benutzt  hatte,  wie  Conrads  Engel- 
hard, die  beiden  büchlein  von  Hartmann  von  Aue,  die  von  Hahn  herausge- 
gebenen gedichte  des  zwölften  und  dreizehnten  Jahrhunderts,  dann  die  zahl- 
rdchen  glossen,  welche  in  Mones  anzeiger  und  in  Hoffmanns  sumerlaten  ge- 
drudit  sind.  Aus  den  Minnesingern  von  v.  d.  Hagen  herausgegeben  und  dem 
Renner  nach  der  ausgäbe  des  historischen  Vereins  zu  Bamberg  habe  ich  keine 
einzige  stelle  in  dem  nachlasse  angeführt  gefunden.  Dazu  erschienen  wäh- 
rend der  ausarbeitung  und  nach  dem  Schlüsse  der  ersten  lieferung  noch  meh- 
rere denkmäler,  von  denen  ich  einige  noch  in  einem  ausgedehnten  masse 
benutzen  konnte,  wie  die  deutschen  Sprachdenkmale  von  Karajan  und  die  von 
Dinner  veröffentlichten,  für  die  ältere  deutsche  spräche  und  literatur  höchst 
wichtigen  gedichte  des  elften  und  zwölften  Jahrhunderts,  welche  mir  durch 
die  gute  des  herausgebers  noch  vor  ihrem  erscheinen  im  buchhandel  zuge- 
schickt wurden.  Doch  konnte  ich  das  was  nach  dem  jähre  1846  erschienen 
isty  nicht  immer  in  der  Vollständigkeit  benutzen,  wie  ich  wünschte,  wenn  ich 
nicht  das  schon  so  lange  verzögerte  werk  noch  mehr  aufhalten  und  selbst 
seine  Vollendung  gefährden  wollte*). 

Es  war  nun  aber  noch ,  wie  sich  aus  der  geschilderten  beschaffenheit  des 
nachlasses  von  selbst  versteht,  ein  bedeutendes  material  auch  aus  den  früher 
herausgegebenen  mittelhochdeutschen  denkmälem  herbeizuschaffen,  welche  Be- 
necke bereits  benutzt  hatte.  Dieses  fand  sich  theils  in  einer  lexikalischen 
Sammlung,  welche  ich  mir  früher  zu  eigenem  gebrauche  bei  dem  durchlesen 
mittelhochdeutscher  Schriftsteller  zunächst  zur  ergänzung  des  Wörterbuches  von 
Ziemann  angelegt  hatte,  theils   in  vollständigen  auszügen  zu  einem  von  mir 

*)  Was  noeh  fehlt,  werde  ich  bei  der  aosarbeitang  des  zweiten  theiles  be- 
DotjEen,  dem  auch  nachtrage  für  den  ersten  angegeben  werden  sollen. 


Digitized  by  LjOOQIC 


vm 

angefangenen  wörterbuche  zu  Wolframs  Parzival.  Dann  habe  ich  die  ein- 
zelnen ausgaben  zugefügten  oder  besonders  erschienenen  specialglossare,  so 
wie  die  vorhandenen  Wörterbücher  und  Idiotika  beständig  zu  rathe  gezogen. 
Hier  verdankt  meine  arbeit  dem  baierischen  wörterbuche  von  Schmeller  und 
dem  ausgezeichneten  wörterbuche  von  W.  Wackemagel  zu  seinem  lesebuche 
besonders  viel;  dagegen  konnte  Ziemanns  Wörterbuch  wenig  liefern ,  was  mir 
nicht  durch  andere  hilfsmittel  bereits  bekannt  war,  es  muste  aber  doch  auch 
benutzt  werden,  damit  auslassungen  verhütet  würden.  So  ist  es  mir  denn 
möglich  geworden  das  von  Benecke  hinterlassene  material  so  zu  vermehren, 
dass  es  nur  sehr  wenige  mittelhochdeutsche  Schriften  gibt,  aus  denen  ich  nicht 
einige  stellen  hinzugefügt  hätte,  und  dass  ich  aus  vielen  entweder  alle  oder 
doch  eine  bedeutende  anzahl  von  belegen  geschöpft  habe;  zugleich  konnte 
ich  viele  Wörter  hinzufügen,  die  vorher  ganz  fehlten*).  Rechnet  man  noch 
die  vergleichung  von  neuem  ausgaben  dazu,  die  besonders  da  vorgenommen 
werden  muste,  wo  die  richtigkeit  des  textes  zweifelhaft  war,  so  erscheint 
das  alles  schon  als  keine  geringe  mühe. 

Ich  komme  jetzt  auf  die  ausführung  meiner  arbeit  Benecke  hatte  beabsichtigt 
ein  mittelhochdeutsches  Wörterbuch  in  etymologischer  Ordnung  mit  besonderer  be- 
rücksichtigung  des  Sprachgebrauchs  der  dichter  zu  liefern  und  dieses  so  einzurich- 
ten, dass  der  leser  durch  eine  hinlängliche  anzahl  von  belegstellen,  von  denen  die 
schwierigem  erläutert  werden  sollten,  in  den  stand  gesetzt  würde  die  richtigkeit 
der  gegebenen  erklämngen  selbst  zu  prüfen.  Ich  schloss  mich  diesem  plane 
möglichst  genau  an.  Dem  gemäss  war  bei  den  buchstaben  A  und  B,  die  einiger- 
massen  vollendet  erscheinen  konnten ,  meine  hauptarbeit  das  manuscript  nach- 
zusehen und  zu  ergänzen.  Aus  dem  von  mir  gesammelten  material  konnte 
aber  doch  hier  schon  nicht  nur  eine  reihe  von  neuen  wörtem  und  Wortbe- 
deutungen hinzugefügt  und  die  belegsteilen  bei  fast  allen  vermehrt  werden, 
sondern  es  musten  auch  mehrere  artikel,  wo  das  neu  hinzugekommene 
über  constraction  und  bedeutung  neues  gelehrt  hatte,  umgearbeitet  wer- 
den. Da  diese  beiden  buchstaben  die  erste  lieferung  nicht  ganz  ausfüllen, 
so  war  hier  der  vorläufige  titel,  den  ich  dem  werke  gegeben  hatte,  passend. 
Ich  konnte  auch  nicht  erwarten,  dass  man  ihn,  besonders  nach  meinen  in  den 
Göttingischen  gelehrten  anzeigen  1847,  st.  82.  83  gegebenen  erörtemngen, 
obgleich  diese  sich  nur  auf  das  bis  dahin  vollendete  beziehen,  so  misverstehn 

*)  Diejenigen  Schriften,  welche  ich  ansschliesslioh  benatzt,  oder  weil  das  mate- 
rial meines  Vorgängers  nicht  hinreichte,  vollständig  aosgezogen  habe,  sind  in  dem 
folgenden  Verzeichnisse  der  quellen  nnd  hilfsmittel  mit  einem  Sternchen,  diejenigen, 
aus  denen  ich  die  belegstellen  bedeutend  vermehrt  habe,  mit  zwei  Sternchen 
bezeichnet  —  In  dem  wörterbuche  selbst  alles  zu  scheiden,  was  von  mir,  nnd  was 
von  Benecke  herrflhrt,  wäre  unansfflhrhar  gewesen. 


Digitized  by  LjOOQIC 


IX 

wQrde^  als  ob  Benecke  ein  ganz  fertiges  handschriftliches  Wörterbuch  hinter- 
lassen habe,  das  nur  in  die  dnickerei  geschickt  zu  werden  brauchte  und  bei 
dem  Zusätze  entbehrt  werden  konnten.  Ich  habe  nun  dem  werke  einen  andern 
eotsprechendem  titel  gegeben,  nicht  nur  wegen  dieses  irrthums,  sondern  auch 
weil  der  frühere  vorläufige  fttr  die  folgenden  theile  gar  nicht  angemessen 
war,  indem  bei  den  folgenden  buchstaben  meine  arbeit  in  einem  masse  wuchs, 
wie  ich  es  mir  vorher  bei  der  durchsieht  des  nachlasses  nicht  gedacht  hatte. 
Von  D  an  war  nemlich  nicht  nur  alles  das  zu  thun,  was  auch  bei  den  ersten 
beiden  buchstaben  von  mir  geschehen  war,  sondern  es  lagen  hier  die  meisten 
und  öfter  die  schwierigsten  artikel  noch  so  im  argen,  dass  ich  so  gut  wie 
alles  neu  ausarbeiten  oder  doch  wenigstens  umarbeiten  muste  und  nur  hin 
und  wieder  einmal  einige  von  Benecke  geschriebene  blätter  mit  meinen  Zu- 
sätzen versehen  dem  drucke  übergeben  konnte. 

Das  gesagte  wird  hinreichen  um  das  Verhältnis  meiner  arbeit  zu  dem  von 
mir  benutzten  nachlasse  von  Benecke  zu  erläutern*);  es  brauchte  nicht  soaus- 
f&hrlich  besprochen  zu  werden,  wenn  ich  nicht  einem  bei  mehreren  verbrei- 
ten irrthume  hätte  begegnen  müssen.  Zugleich  erklärt  sich  daraus  das  lang- 
same erscheinen  des  werkes,  für  dessen  raschem  fortgang  gesorgt  ist,  indem 
Herr  Dr.  Zamcke  in  Leipzig  es  übernommen  hat  die  buchstaben  M  bis  S  zu 
bearbeiten,  während  ich  gleichzeitig  T  bis  Z  ausführe. 

Ich  habe  bei  der  ausarbeitung  des  Wörterbuches,  so  wie  es  vorliegt,  nach 
möglichster  Vollständigkeit  gestrebt,  und  hoffentlich  wird  man  aus  denjenigen 
denkmälem,  welche  ich  benutzen  konnte,  wenig  von  bedeutung  vermissen. 
Doch  wird  man  bei  einem  werke,  das  man  noch  immer  als  einen  ersten  ver- 
such betrachten  kann,  und  das  in  eine  zeit  flillt,  in  welcher  sich  mehr  kräfte 
den  altdeutschen  Studien,  namentlich  auch  der  herausgäbe  mittelhochdeutscher 

*)  Nur  zur  veranschaalichung  des  gesagten  füge  ich  noch  folgende  einzelheiten 
hiozn,  wie  sie  mir  eben  im  gedSchtnisse  liegen.  Das  verbam  bloedes  war  von 
Benecke  mit  der  bemerkong  angeführt:  'sollte  sich  dieses  im  althochdeutschen  nicht 
seltene  wort  im  mittelhocfadentsch  ganz  verloren  haben?'  Ich  konnte  aus  meinen  Al- 
tem sammlangen  die  im  wörterbacbe  angemerkte  stelle  aas  Lassbergs  Uedersaal  anfüh- 
ren und  auf  Oberlin  verweisen.  Unter  dem  verbam  lebe«  fand  sich  narParz.  666,10 
angefahrt,  anter  boBec  nichts,  and  das  filtere  glossar  ergab  nur  zwei  oder  drei 
sleDen.  Bei  liebem  fehlte  das  aUerdings  nicht  häufige  elBes  llebea,  worüber 
Lachmann  za  Iw.  4194  spricht,  ganz.  Von  Zusammensetzungen  fehlte  sehr  viel,  wenn 
nicht  das  meiste;  man  vergleiche  z.  b.  im  wörterbuche  die  composita  mit  boami 
belle^  bAs,  kircbe,  Ulster«  unter  welchem  letzten  werte  sich  bei  Benecke  nur 
kl4eierauui  fand.  Besonders  lagen  pronomina  und  partikeln  im  argen:  hier  war 
noch  das  meiste,  oft  alles  zu  thun.  So  hat  mir  die  abbandlung  über  der  mehr  zeit 
gekostet,  als  mancher  glaaben  möchte. 


Digitized  by  LjOOQIC 


denkmäler  zuwandten,  als  früher  der  fall  war,  nicht  in  jeder  hinsieht  voll- 
stfindigkeit  erwarten.  Belegstellen  sind  für  jedes  wort  und  häufig  sehr  zahl- 
reich gegeben.  Am  meisten  sind  dabei  die  denkmäler  des  zwölften  und  drei- 
zehnten Jahrhunderts  berücksichtigt,  weil  sie  schon  sprachlich  die  wichtigsten 
sind;  doch  konnte  es  meine  absieht  nicht  sein  auch  nur  aus  diesen  jede  stelle, 
in  der  ein  wort  vorkommt,  anzumerken,  was  selbst  in  dem  vollständigsten 
thesaurus  einer  spräche  nicht  geschehen  darf.  Einigen  wird  dagegen  schon 
hin  und  wieder  die  anzahl  der  angeführten  stellen  zu  reichlich  erscheinen. 

Die  Ordnung  der  artikel  ist  eine  alphabetische,  aber  nach  denjenigen 
grundsätzen  eine  etymologische,  welche  Benecke  schon  früher  ausgesprochen 
hat.  Er  sagt  in  Haupts  Zeitschrift  band  1,  s.  40:  bestimmt  gestaltete  Stämme 
allein  (nicht  wurzeln)  lassen  sich  in  einem  mittelhochdeutschen  wörterbuche 
alphabetisch  ordnen,  und  so  ordnen,  dass  für  unterrichtende  beantwortung 
der  anfragen,  die  an  das  buch  gethan  werden,  so  wie  für  die  aufnähme  von 
besserungen  und  nachtragen  auf  gleich  bequeme  weise  gesorgt  werden  kann 
und  nur  selten  die  nothwendigkeit  einer  vermuthung  eintritt  In  den  meisten 
fallen  werden  die  stamme  starke  vollwörter  sein.  Ist  kein  starkes  vollwort 
vorhanden,  so  muss,  wenn  nicht  etwa  eine  frühere  periode  ein  solches  dar- 
bietet, die  einfachste  form,  sie  sei  vollwort  (verbum)  oder  nicht,  als  stamm 
angesetzt  werden.  Jedem  stamme  müssen  die  ableitungen,  so  wie  Zusammen- 
setzungen untergeordnet  werden.  —  Bekanntlich  sind  von  früher  zeit  her 
aus  verschiedenen  gründen  fremde  Wörter,  besonders  romanische,  in  das  mit- 
telhochdeutsche aufgenommen  worden ;  diese  sind  nach  strenger  alphabetischer 
Ordnung  anzureihen.    Dasselbe  gilt  von  den  eigennamen.* 

Da  diese  anordnung  also  nur  auf  stamme  zurückgeht,  welche  sich  im 
mittelhochdeutschen  oder  althochdeutschen  noch  finden  oder  sich  durch  sichere 
Schlüsse  erreichen  lassen,  so  wird  das  auffinden  der  einzelnen  Wörter  keine 
Schwierigkeiten  machen,  wenn  man  mit  der  mittelhochdeutschen  laut-  und 
flexionslehre  vertraut  ist.  Nur  bemerke  man,  dass  verba  nach  der  ersten  per- 
son  des  präsens  aufgeführt  sind;  man  suche  daher  z.  b.  Jeliea  unter  ich 
grille.  In  vielen  fällen  sind  auch  abgeleitete  Wörter  in  alphabetischer  Ordnung 
aufgenommen,  um  auf  die  stamme  zu  verweisen.  Zudem  wird  ein  alphabeti- 
sches register,  welches  ich  dem  vollendeten  werke  zuzugeben  gedenke,  alle 
Schwierigkeiten  beseitigen. 

Doch  werden  manche  die  alphabetische  Ordnung  aller  einzelnen  Wörter 
vorziehen  und  die  in  diesem  wörterbuche  befolgte  unbequem  finden.  Sie  be- 
reitet auch  dem  lexikographen  viele  Schwierigkeiten,  weil  sich  bei  manchen 
Wörtern  über  ihren  Ursprung  zweifeln  lässt  und  daher  die  etymologische  an- 
ordnung in  einzelnen  fällen  leicht  Unrichtigkeiten  hervorbringen  kann.  Mir 
war  sie  besonders  deshalb  unbequem,  weil  sie  den  gebrauch  der  wichtigsten 
hilfsmittel  für  das  mittelhochdeutsche,  z.  b.  der  specialglossare,  in  einem  ho- 


Digitized  by  LjOOQIC 


Xf 

ben  Blasse  erschwerte ,  wfihrend  diese  bei  einer  streng  alphabetischen  Ordnung 
Tiel  leichter  zu  benutzen  gewesen  wfiren.  Wenn  nun  auch ,  wie  es  leicht  der 
fall  sein  kann,  wo  man  genöthigt  ist  einem  worte  eine  bestimmte  stelle  anzu- 
weisen, unter  einem  stamm  sich  zweifelhaftes  oder  selbst  fremdartiges  finden 
sollte*);  so  ist  das  alles  doch  nicht  gegen  den  gewinn  anzuschlagen,  der 
sieh  aus  der  Zusammenstellung  aller  zu  einer  familie  gehörenden  Wörter  ergibt 

Die  ableitungen  und  Zusammensetzungen  sind  von  den  Stammworten 
durch  besondere  schrift  gesondert  Es  folgen  auf  das  Stammwort  zunächst 
diejenigen  Zusammensetzungen,  in  denen  es  als  zweites  wort  erscheint;  sol- 
che, in  denen  es  den  ersten  theil  bildet,  sind  nur  mit  Verweisung  auf  das 
zweite  wort  aufgeführt,  wenn  es  nicht  eine  partikel  ist,  deren  Zusammense- 
tzungen man  aus  dem  register  entnehmen  kann.  Einige  Wörter,  bei  denen 
der  zweite  theil  der  Zusammensetzung  fast  die  stelle  einer  ableitung  vertritt, 
wie  -lös,  sind  ausnahmsweise  unter  dem  ersten  worte  behandelt  Dann 
folgen  die  ableitungen  mit  ihren  Zusammensetzungen  in  derselben  reihenfolge. 
Diese  Ordnung,  welche  die  zweckmfissigste  ist,  ist  nur  nicht  immer  auf  den 
ersten  bogen  inne  gehalten  (so  folgen  die  Zusammensetzungen  eablr,  r^blr« 
▼erbir  erst,  nachdem  die  ableitungen  von  bir  erklärt  sind),  indem  Benecke, 
der  frfiher  auch  die  Zusammensetzungen  wohl  unter  dem  ersten  worte  aus- 
führte, mehrfach  erst  die  ableitungen,  dann  die  Zusammensetzungen  erklärte  ; 
ein  verfahren,  das  wissenschaftlich  gerechtfertigt,  aber  praktisch  wenig  über- 
sichtlich ist  und  dem  lexikographen  selbst  viele  Verlegenheiten  bereitet. 

Ober  die  ausflihrung  der  einzelnen  worte  bemerke  ich,  dass  bei  der 
angäbe  der  bedeutung  zunächst  das  zur  etymologie  gehörige  erörtert  wird, 
wobei  aber,  da  bereits  Benecke  es  nicht  auf  etymologie  abgesehen  hatte,  nur 
das  nahe  liegende  herbeigezogen  ist.  Doch  habe  ich  auf  die  althochdeutschen 
formen  und  gewöhnlich  auch  auf  die  gothischen  unter  Verweisung  auf  Graffs 
althochdeutschen  Sprachschatz  und  das  Wörterbuch  zu  Ulfilas  nach  der  Leip- 
ziger ausgäbe  aufmerksam  gemacht.  Dann  werden ,  wo  es  nöthig  ist,  die 
abweichenden  mittelhochdeutschen  formen  des  Wortes  zusammen  gestellt  und 
bemerkenswerthe  lateinische  Übersetzungen  des  wertes  nach  alten  glossen 
mitgetheilt  Hierauf  wird  vermittekt  der  belegsteilen  und  citate  der  Sprach- 
gebrauch des  wertes  so  erörtert,  dass  die  verschiedenen  bedeutungen  und 
constructionen  wieder  nach  nibriken  geschieden  sind.  Innerhalb  der  einzel- 
nen rubriken  findet  man  die  stellen  gewöhnlich  in  chronologischer  Ordnung, 
so  dass  der  älteste  beleg  voransteht  Diese  reihenfolge  ist  indes  nicht  ängst- 
lich inne  gehalten,  weil  es  allerdings  oft  wichtig  sein  kann  zu  wissen,  wo 
ein  wort  zuerst  erscheint,  aber  doch  unter  umständen  wenig  darauf  ankommt, 

^  So  will  J.  Grinia  (H.  zeitscbr.  7,  462)  jetzt  nicht,  dass  leb  4Mvt^  wie  er 
m  senier  gramnatik  (2^  38)  lehrt,  aater  leb  dirbe  festellt  werde. 


Digitized  by  LjOOQIC 


xn 

ob  ein  werk,  das  etwa  zehn  jähre  später  verfasst  ist,  als  ein  anderes,  diesem 
voran  steht  oder  nachfolgt.  Ist  die  anzahl  der  angeführten  stellen  gross,  so 
sind  die  nach  bedeutung  und  construction  nfther  zusammen  gehörenden,  um 
die  häufung  der  mbriken  zu  vermeiden  und  doch  die  Übersicht  zu  erleichtern, 
von  den  weiter  abliegenden  durch  gedankenstriche  gesondert.  Diese  Ordnung, 
welche  sich  mir  allmählich  als  die  zweckmässigste  herausstellte,  wird  man  wie- 
der nur  auf  den  ersten  bogen  nicht  immer  befolgt  finden.  —  Mehreren  stel- 
len sind  besondere  erklärungen  beigegeben;  man  erwarte  aber  nicht  alles 
und  jedes  erklärt  zu  finden,  weil  es  dem  einzeUien  unmöglich  ist  immer  ge- 
hörig zu  ermessen,  was  andere  schwierig  oder  leicht  finden.  Bei  einigen 
selten  oder  nur  einmal  vorkommenden  werten  konnte  nicht  einmal  immer  eine 
allgemeine  erklärung  gegeben  werden.  Wie  es  unbillig  sein  würde  von  dem 
heräusgeber  eines  sprachlichen  denkmals,  das  bis  dahin  unbekannt  gewesen 
ist,  zu  verlangen,  dass  er  alle  schwierigen  stellen  erläutere,  so  darf  man  auch 
an  einen  lexikographen  in  solchem  falle,  wie  der  vorliegende,  nicht  die  anfor- 
derung  stellen ,  dass  er  alles  wisse,  ffier  genügt  es  also  das  nicht  erklärte 
der  künftigen  forschung  empfohlen  zu  haben. 

In  der  Schreibung  des  althochdeutschen  bin  ich  im  ganzen  Graff  ge- 
folgt, weil  ich  mich  auf  diesen  zu  beziehen  hatte.  Doch  habe  ich  den  stamm- 
sylben  die  längezeichen  nicht  entzogen;  dagegen  sind  einzelne  endsylben 
unbezeichnet  geblieben,  weil  man  hier  über  länge  oder  kürze  noch  rechten 
kann.  Bei  den  altem  denkmälem  des  zwölften  Jahrhunderts  befolge  ich  ge- 
nau die  Schreibweise  der  handschriften,  wie  das  bis  jetzt  noch  geschehen 
muss,  während  ich  bei  dem  klassischen  mittelhochdeutsch  des  dreizehnten  Jahr- 
hunderts mich  an  die  von  Lachmann  eingeführte  weise  halte,  nach  der  auch 
unkritischen  ausgaben  entnommene  stellen  in  geringeren  punkten  stillschwei- 
gend geregelt  sind.  In  den  spätem  Zeiten  muste  ich  mich  wieder  mehr  an 
den  überlieferten  text  halten,  eben  so  bei  dem  dialektisch  abweichenden,  na- 
mentlich dem  sogenannten  mitteldeutschen,  wobei  ich  im  ganzen  die  von  Pfeif- 
fer begründete  Schreibung  befolge,  also  z.  b.  ü,  t,  ch  für  mittelhochdeutsch 
uo,  ie,  h  setze. 

Wo  ich  die  bemerkungen  und  erläuterungen  anderer  benutze,  habe 
ich  immer  auf  sie  verwiesen ;  sollte  es  irgendwo  vergessen  sein,  so  wird  man 
es  bei  einem  werke  dieser  art  am  ersten  entschuldigen. 

Es  werden  in  diesem  wörterbuche  nicht  alle  theile  gleich  gelungen 
sein;  wo  die  arbeit  eine  so  mühsame  und  langwierige  ist,  dass  auch  starke 
nerven  erschlaffen  müssen,  da  kann  leicht  einmal,  während  man  sich  nach  so 
vielen  seilen  zu  wenden  hat,  der  sinn  für  die  scharfe  durchdringung  der  ein- 
zelheiten  abgestumpft  sein,  so  dass  ungeachtet  aller  Sorgfalt  sich  mängel  und 
versehen  einschleichen,  welche  derjenige  leicht  entdecken  wird,  der  sich  eben 
mit  einzelnen  punkten  näher  beschäftigt.    Wer  aber  jemals  ähnliche  arbeiten 


Digitized  by  LjOOQIC 


xm 

onternommen  hat  und  kenner  ist,  wird  gegen  Torkommende  mängel  eines 
wörterbnches  nachsichtig  sein.  Ich  werde  bei  meiner  arbeit,  die  zu  einer  zeit 
onternommen  und  ausgeführt  ist,  wo  jedes  jähr  neue  belehrungen  brachte, 
berichtigungen  mit  dank  annehmen  *),  moss  aber  im  voraus  gegen  jede  beur- 
theilung  einspräche  thun,  die  nicht  berücksichtigt,  was  ich  unter  den  vorlie- 
genden umständen  geben  wollte  und  konnte.  Ist  auch  nicht  alles  geleistet, 
was  vielleicht  jetzt  schon  geleistet  werden  konnte,  so  darf  ich  mir  doch  be- 
wust  sein,  dass  ich  mit  hilfe  des  nachlasses  von  Benecke,  meines  quellenstu- 
dinms  und  mit  benutzung  dessen,  was  die  meister  des  faches  zu  tage  Härder- 
ten,  for  die  mittelhochdeutsche  lexikographie  eine  grundlage  geschaffen  habe, 
welche  viele  mit  dank  benutzen  werden  und  an  die  andere  ihre  weitern  for- 
schungen  and  berichtigungen  anschliessen  können. 

Schliesslich  sage  ich  allen  denen,  die  mich  bei  meiner  arbeit  durch 
beitrage  unterstützt  haben,  hiermit  gern  meinen  besten  dank«  Es  sind  die 
harren  Weigand  in  Giessen,  von  dem  ich  mehrere  schätzenswerthe  bemerkungen 
aus  gedruckten  und  ungedruckten  quellen  erhielt,  Hoffmann  von  Fallersle- 
ben ,  der  mir  viele  glossen  aus  handschriftlichen  vocabularien  zugesandt  hat ; 
ferner  die  herren  Rössler,  Schaumann  und  Unger,  welcher  letzte  die  mühe  über- 

*)  Einiges  was  in  bessern  ist,  führe  ich  hier  schon  an.  Das  s.  308,  s.  48 
aofgeftthrte  ^Urehslt  (schidlioh)  gehört  so  ich  tar  schade,  abd.  imr6m^  imr6m 
Graff  5,  439.  440;  vgl.  kehr.  37.  b:  deai  vieiske  aialit  du  wol  iara  (dara 
die  Voraaer  handschrifl,  Diener  193,  12),  der  s^le  me  aialitii  wAht  geuemäem^ 
femer  pf.  K.  270,  4  and  Grimm.  S.  aach  J.  Grimm  in  Aufrecht  u.  Kuhn  zeitschr. 
fittr  vergl.  sprachforschang  I,  82.  —  Bei  dAs  s.  406,  z.  33  war  auf  t4s  stn.  za  verwei- 
sen. —  S.  146,  z.  47  ist  die  mir  entschlOpfte  stelle  ans  Lanzelet  ja  tu  streichen;' 
gtibmwt  (barbatos)  gehört  anter  hmrt.  —  Ob  aber  das  s.  95,  i.  50  anter  hm^ 
aufgeführte  and  ^ch  bin  in  vergleich  mit  einem  der  beste*  erklirte  f  elbeste,  wie 
J.  Grimm  in  H.  zeitschr.  8,  1 1  mit  bezog  auf  'Beneckes  wdrterbnch'  za  zeigen  sucht, 
das  ahhocbdeutsche  feestmm  nähen,  flicken  (Graff  3,  219.  H.  zeitschr.  3,  477.  b.) 
3ei,  bleibt  mir  zweifelhaft,  so  lange  nicht  schlagendere  beweise  beigebracht  werden. 
Die  in  dem  wdrterbuche  gegebene  erkiftrung,  womit  auch  Haupt  zu  Servat.  2821 
stimmt,  passt  für  die  beiden  einzigen  bis  jetzt  aufgewiesenen  stellen  sehr  gut.  Der 
allgemeine  einwand,  den  Grimm  macht,  dass  die  spräche  kein  bedttrfniss  empfinde  aus 
dem  soperiativ  verba  zu  ziehen,  wird  schon  durch  solche  griechische  verba,  wie 
aQuneiütt  ngatevat  widerlegt.  Auch  muste  der  von  ihm  angenommene  bildliche  ge- 
braach  des  wertes,  wonach  eimeai  yelbestem  so  viel  heissen  soll,  wie  unser  'ei- 
nem nicht  das  wasser  reichen*,  oder  'ihm  nicht  verglichen  werden  dfirfen*,  durch  an- 
dere schlagendere  steUen  nachgewiesen  werden.  Ist  ja  bis  jetzt  noch  nicht  einmal 
ein  miltelhoehdeutsches  Ibesiem  nihen,  flicken  in  eigentlicher  bedeutnng  zu  finden ! 


Digitized  by  LjOOQIC 


XIV 

nommen  hat  die  weisthümer  von  J.  Grimm  sorgf&ltig  auszuziehen.  Eben  so 
gebührt  dem  herm  verieger  mein  dank^  welcher  sowohl  für  eine  angemessene 
ausstattung  des  werkes  gesorgt,  als  auch  das  bisherige  langsame  fortschreiten 
desselben  mit  nachsieht  aufgenommen  hat. 

Göttingen,  im  December  1853. 

W.   BIÜLLER. 


Digitized  by  LjOOQIC 


Terzeichnis  benutzter  quellen  und  hilfsmittel  *)• 


**Ä.  Eeinr.  Der  anne  Heinrich  tod  Harlmann  tod  Aoe.  *  mit  beDotzoDg  der 
ausgaben  von  H.  Haopl  und  W.  Hfifler. 

A.  to.  Altdeolsche  Wälder  herauBg.  von  den  brüdern  Grimm,  t  1 — 3.  Caasel 
1813—16. 

*Adrian  Minbeilongen  aus  handschriflen  und  seltenen  drnckwerken  von  J.  W. 
Adrian,     Frankf.  am   Hain    1846. 

AUd.  bl.  Altdeutsche  blfttter  Ton  IL  Haupt  und  H.  Hoffmann,  bd.  1  und  2.  Leip- 
zig 1836.  1840. 

Am.       Der  pfaffe  Amis  von  dem  Stricker,  s.  beitr. 

Amg.       Ein   alt   meistergesangbuch;    s.   Hyller. 

Ammr,  Der  gott  Amur  oder  der  Minne  lehre  von  Heinzelein  von  Konstanz.  *  an 
einigen  stellen  ist  die  kritische  ausgäbe  von  Pfeiffer  (Leipzig  1852)  verglichen. 

^Aneg,      Das  anegenge;   s.  Hahn  ged. 

Amu)       Das  mere  von  sente  Annen.     *  B,  Die  ausgäbe  von  Bezzenberger  1848. 

*Alh.       Athis  und  Prophilias  von  W.  Grimm,  Berlin  1846. 

Augsb.  Sir.     Augsburger  stadtrechl;  s.  fundgr.  1,  348. 

Aiuw.  Auswahl  aus  den  hochdeutschen  dichtem  des  dreizehnten  Jahrhunderts  von 
K.  Lachmann,   Berlin  1820. 

^B.  d.  rügen      Buch  der  rflgen  hrsg.  von  Tb.  v.  Karajan  in  H.  zeitschr.  b.  2. 

*£.  0.  g,  sp.  Ein  buch  von  guter  speise  in  der  bibliothek  des  lit.  Vereins  in 
Stuttgart,  IX.  1844.  vgl.  E  zeitschr.  b.  5. 

**Barl  Barlaam  und  Josaphat  hrsg.  von  Kdpke,  Königsberg  1818.  *  Pf.  die 
ausgäbe  von  Pfeiffer,  Leipzig  1844. 

Beür.  Beitrage  zur  kenntnis  der  altdeutschen  spräche  und  litteratur  von  G.  F.  Be- 
necke, Gdttingen  1810.  1832. 

BerL       Berthold,  des  Franziskaners,  deutsche  predigten  hrsg.  von  Kling,  Berlin  1 824. 

**BMeb.       Bihtebuoch  hrsg.  von  Oberlin,  Strassburg  1784. 

Bit,  Biterolf  in  den  deutschen  gedichten  des  mittelalters  hrsg.  von  Fr.  H.  v.  d.  Ha- 
gen und  J.  G.  Bfisching,  b.  2.  Berlin  1820. 

**Bon,  Der  edelstein  von  Bonerius  hrsg.  von  G.  Fr.  Benecke,  Berlin  1817.  *  mit 
benutzung  der  ausgäbe  von  Pfeiffer,  Leipzig  1844. 

Brem.  tob.     Versuch  eines  bremisch-niedersHchsischen  Wörterbuchs,  Bremen.  1767  fg. 

*BüchL       Die  bflchlein  von  Hartmann  von  Aue  hrsg.  von  M.  Haupt,   Leipzig  1842. 

*)  Ein  Sternchen  bezeichnet  tchriften,  die  von  Benecke  gar  nicht,  oder  so  benutzt 
sind,  daM  sie  von  neuem  ausgesogen  werden  motten  (val.  vorrede  t.  VIII.),  zwei  tlernehen 
solche,  ans  denen  die  belege  von  M.  bedeutend  vermehrt  sind.  —  Es  konnte  in  dieses 
veneiohnis  nicht  alles  aolkenommen  werden,  was  in  dem  wörterbuche  angeführt  ist;  die 
hier  nicht  erwihnlen  wene  sind  aber  so  deuiUch  ciliert,  dass  man  keine  schwierigkeilen 
finden  wird.    In  dem  nachlasse  von  Benecke  fand  sich  kein  Verzeichnis  irgend  einer  art 


Digitized  by  LjOOQIC 


XVI 

*Clos.  chron,       Pritsche  Closeners  Strassbargische  chronik  hrsg.  von  Strobel  io  der 

bibliothek  des  lit.  vereios  io  Stuttgart,  I.  1843. 
^Conr,  AI,       Der  heilige  Alezios  von  Conrad  von  Warzbnrg  hrsg.  von  H.  Haapt  io 

seiner  Zeitschrift  b.  4. 
^Diefenb.  gl.       MiUellateioisch  -  hochdeutsch  -  böhmisches  wdrterbnch  nach  einer  band- 

Schrift  vom  jähre   1470  hrsg.  von  L.  Diefenbach,  Frankfurt  a.  M.  1846. 
^Diefenb,  g.  tob.       Vergleichendes   Wörterbuch  der  gothischen  spräche  von  L.  Die- 

fenbach,  Frankfurt  a.  M.  1846  fg. 
^Diemer        Deutsche   gedichte  des  XI.   und  XII.  Jahrhunderts   hrsg.   von  J.  Diemer 

Wien   1849. 
Dieir,       Dietrichs   ahnen   und  flucht  in  den  deutschen  gedichten  des  mittelalters  vod 

Fr.  H.  V.  der  Hagen  und  J.  6.  BOsching,  b.  2.  Berlin  1820. 
*IHocleL       Diocletianus  leben   von    Hans  von    BQhel  hrsg.  von  A.  Keller,   Quedlio- 

bürg  und  Leipzig  1841. 
Diut       Diutiska  von  Graff,  B.  1  —  3.  Stuttgart  und  TObingen  1826  fg. 
Doc.  misc.      Miscellaneen  zur  geschichte  der  deutsehen  literatur  hrsg.  von  B.  J.  Do- 

cen,  b.  1  und  2.  Hfinchen  1807. 
Ecke      Ecken   ausfahrt  nach  der  ausgäbe  in   den  deutschen   gedichten  des  mittelal- 
ters von  Fr.  H.  v.  d.  Hagen  und  Bdschingy  b.  2. 
Eggenl,       Eggenlied  (hrsg.  von  Lassberg)  1832. 
^Ehingen      Des  schwäbischen  ritters  Georg  von  Ehingen  reisen  nach  der  ritterschafi 

hrsg.  von  Fr.  Pfeiffer;  bibliothek  des  lit.  Vereins  in  Stuttgart,  I.  1843. 
En.       Die  Eneide  von  Heinrich  von  Veldeke  nach  der  ausgäbe  von  Myller. 
*Engelh.      Engelhard  von  Conrad  von  V^flrzburg  hrsg.  von  M.  Haupt,  Leipzig  1844. 
^Er.        Erec  von  Hartmann  von  Aue  hrsg.  von  M.  Haupt,  Leipzig  1839. 
*EracL      Eraclius  von  Otte  hrsg.  von  H.  F.  Massmann,  Quedlinburg  u.  Leipzig  1842. 
Ernst      Herzog  Ernst  in  den  deutschen  gedichten  des  mittelalters  von  Fr.  H.  v.  d. 

Hagen  und  J.  G.  Bflsching,  b.  1.  Berlin   1808. 
Exod,      Exodus,  vgl.  fundgr. 
Flore       Flore  und  Blanscheflur  nach  Myller.     *  S.  bezeichnet  die  ausgäbe  von  Emil 

Sommer,  Quedlinburg  und  Leipzig  1846. 
Fragm.       Fragmente  und  kleinere  gedichte,  bei  Myller  b.  3. 
Frauend.       Frauendienst  und  Prauenbuch  von  Ulrich  von  Lichtenstein  mit  anmerkungen 

von  Tb.  V.  Karajan  hrsg.  von  Lachmann,  Berlin  1841. 
*FrauenL  FrL       Heinrichs  von  Meissen,    des  Franenlobes  ieiche,  spräche,   streitge- 

dichte    und    lleder   hrsg.   von   Ludwig  EttmüUer,    Quedlinburg  und  Leipzig  1843. 

—  FL.  KL.  ML.    /.     Unser  frouwen  leich,  des  heiligen  kriuzes  leicb,  der  min- 

neleichy  lieder. 
Freib,  str.       Freiburger  stadtrecht.  —  s.  fundgr.  I,  350. 
**FH8ch       Job.  Bernh.  Frisch  teutsch- lateinisches  Wörterbuch,  Berlin   1741. 
**Fundgr,       Fuudgruben  fflr   geschichte   deutscher  spräche  und  litteratur  hrsg.  von 

H.  Hoffmann,  bd.  1   und  2.     Breslau  1830.  1837. 
*G.  frau      Die  gute  frau  hrsg.  von  E.  Sommer  in  H.  zeitschr.  b.  2. 
**G.  Gerh.       Der  gute  Gerhard  von  Rudolf  von  Ems  hrsg.  von  M.  Haupt,  Leipzig  1840. 
^G,  sm.       Konrads  von  V^flrzhurg  goldene  schmiede  hrsg.  von  W.  Grimm,  Berlin  1840. 
Genes,      Genesis.  vgL  fändgr. 
Geo.      Der  heilige  Georg  von  Reinbot  nach  der  ausgäbe  in  den  deutschen   gedichten 

des  mittelalters  von  Fr.  H.  v.  d.  Hagen  ond  J.  G.  Bdsohing,  b.  1.   Berlin  1808. 
Gfr.  l       Gottfk>ieds    von    Strassburg  lieder  nach  den  werken  hrsg.  von  Fr.  H.  v.  d. 

Hagen,  b.  2.  Breslau  1823. 


Digitized  by  LjOOQIC 


xvn 

^Gfr.  lobges.  Gottfrieds  von  Slrassbarg  lobgesang  auf  Maria  und  Christos  hrsg. 
von  H.  HaapI  in  der  zeitschrifl  für  d.  alterthom,  b.  4. 

*Germ.  Germania  oder  neues  Jahrbuch  der  Berliner  gesellschaft  für  deutsche  sprä- 
che.    Berlin  1836   fg. 

GL       Glosse. 

Glaube,  Harimann  vom  glauben  in  den  deutschen  gediehten  des  zwölften  Jahrhun- 
derts hrsg.  von  Massmann,  Quedlinburg  und  Leipzig  1837. 

GörL  rb.      Görlitxer  rechtsbuch.  s.  fundgr.    1,  35*^. 

**fir.  Deutsche  grammatik  von  J.  Grimm.  —  1'  beseichnet  die  dritte  aufläge  des 
ersten  bandes,  Göttingen  1840. 

*Gr,  aoenL       J.  Grimm,  fran  Aventiure  klopft  an  Beneckes  thdr,  Berlin  1842. 

**Gr.  d.  tnyihoL      Deutsche  mythologie  von  J.  Grimm.     2.  ausgäbe,  Göttingen  1 844. 

**Gr.  gesch.  d.  d.  spr.       Geschichte  der  deutschen  spräche  von  J.  Grimm,  Leipzig  1 848. 

*Gr.  fo.       Weisthfimer  gesammelt  von  J.  Grimm  T.  1—3.  Göttingen  1840—42. 

*Gr.  wb.      Deutsches  Wörterbuch  von  J.  Grimm  und  W.  Grimm. 

**Gr.  Rud.       Graf  Rudolf  hrsg.  von  W.  Grimm.    Zweite  ausgäbe,  Göttingen  1844. 

*^Graff      Althochdeutscher  Sprachschatz  von  E.  G.  Graff,  t.   1  —  6.  Berlin  1834—42. 

**Gregar.       Gregorius  von  Hartmann  von  Aue  hrsg.  von  K.  Lachmann,  Berlin  1 838. 

*Griesh.  chron.  Oberrheinische  chronik,  älteste  bis  jetzt  bekannte  in  deutscher  prosa 
lirsg.  von  F.  K.  Grieshaber,  Rastatt  1850. 

^Griesh.  denkm.  Ältere  noch  ungedruckte  Sprachdenkmale  religiösen  Inhalts  hrsg. 
Ton  F.  K.  Grieshaber,   Rastatt  1842. 

^Grieih.  pred.  Deutsche  predigten  des  XIU.  Jahrhunderte  hrsg.  von  F.  K.  Gries- 
haber, Stuttgart  1844.  1846. 

Grimm.      s.  Gr. 

Grwüdr.  Litterarischer  grundriss  zur  geschichte  der  deutschen  poesie  von  der  älte- 
steo  zeit  bis  in  das  16.  Jahrhundert  von  Fr.  H.  v.  d.  Hagen  und  J.  G.  Bfi- 
schingy    Berlin  1812. 

^^Gudar.       Gudrun.     *  mit  benutzung  der  ausgaben  von  Ziemann,  Ettmäller  u.  Vollmer. 

*ir.  ge$ab.  Gesammtabentauer  hrsg.  von  Fr.  H,  v.  d.  Hagen,  b.  1 — 3.  Stuttgart 
nnd  Tübingen  1850. 

^^H.  TruU  Tristan  von  Heinrich  von  Freiberg  in  Gottfrieds  von  Strassbnrg  wer- 
ken hrsg.  von  Fr.  H.  v.  d.  Hagen,  b.  2. 

^H.  %eiUchr.       Zeitschrift  für  deutsches  alterthum  hrsg.  von  M.Haupt,  Leipzig  1841  fg. 

*Hadl.       Hadlonbs  gedichte  hrsg.  von  EttmOller;  s.  Zürich,  mittheil.  b.  1. 

^Hahn.      Mittelhochdeutsche  grammatik  von  K.  A.  Hahn,  Frankfurt  a.  M.  1842.1847. 

Hahn  ged.  Gedichte  des  XII.  und  XUL  Jahrhunderte  hrsg.  von  K.  A.  Hahn,  Qued- 
Ibburg  und  Leipzig  1840. 

^^Haltaus.       Ch.  G.  Haltens  glossarium  germanicum  medii  aevi,  Lipsiae  1758. 

^Hartm.  L  Die  lieder  von  Hartmann  von  Aue  hrsg.  von  M.  Haupt,  Leipzig  1842. 
vgl.  a.  Hebr.;  bflchL 

*Häiil.       Liederbuch  der  Clara  Hfttzlerin  hrsg.  von  C.  Haltaus,  Quedlinburg  u.  Leipzig  1 840. 

^Hamgdieir.    Haugdieterich  und  Wolfdieterich  hrsg.  von  K.  Frommann  in  H.  zeitechr.  b.  4. 

^Helbl.       Seifried  Helhling  hrsg.  von  Th.  von  Karajan  in  H.  zeitechr.  b.  4. 

Heldenb,       Heldenbuch  nach  dem  alten  drucke. 

*Helche.  Das  mere  von  vroun  Heichen  sflnen  aus  der  Ravennaschlacht  ausgehoben 
von  L  EttmfiUer,  Zürich  1846. 

^Eebmbr. '     Heimbrecht  hrsg.  v.  M.  Haupt  in  seiner  zeitechrift,  b.  4. 

^*  Herb.  Herborto  von  Fritelar  liet  von  Troye  hrsg.  von  G.  K.  Frommann.  Qued- 
ünburg  und  Leipzig  1837. 


Digitized  by  LjOOQIC 


XtBH 

*Höfer.     Auswahl    der    ältesten    Urkunden   deutscher   spräche  im    archiv   zu   Berlin. 

Hamburg  1835. 
**/tr.      Iwein   von  Hartmann   von   Aue   hrsg.   von   Benecke  nnd  Lachmann.  —  nach 

den  Seitenzahlen  der  ersten  ausgäbe,  die  bemerkungen  nach  den  verszahlen.    *  L. 

die  bemerkungen  von  Lachmann. 
Jerosch.     Nie.  Jeroschin  chronik  des  deutschen  ordens  nach  den  auszfigen  bei  Frisch. 
^Jüdel    Das  Jadel.  s.  Hahn  ged. 
^Judith     Die  filtere  und  die  jüngere  Judith,  s.  Diemer. 
^Karaj,     Deutsche  Sprachdenkmale   des  zwölften  Jahrhunderts  zum  ersten  male  hrsg. 

von  Tb.  G.  V.  Karajan,  Wien   1846. 
Karl     Karl  von  dem  Stricker  nach  dem  abdrucke  in  Schilters  thesauras  antiq.  tenton.  t.  2. 
Kdsp,  heldb.      Das  beldenbuch   von   Kaspar  v.   d.  Rhön  in  den  deutschen  gedichten 

des  mittelalters  hrsg.  von  F.  H.  v.  d.  Hagen  o.  J.  6.  Büscbing,  b.  2.  Berlin  1820. 
Kehr.     Die    Kaiserchronik  nach  der   Heidelberger  handschrifl.     *  mit  benutzuiig  der 

ausgaben  von  Diemer  und  Massmann  (M.). 
^Keller,     Alldeutsche  gedichte  hrsg.  von  Adelb.  Keller,  Tdbingen  1846. 
*Kindh»  Jes,    Die  kindheit  Jesu  von  Conrad  von  Fussesbmnnen ;  s.  Hakn  ged. 
KL     Die  klage   nach   der   ausgäbe  von  Lacfamam.     H.  bez.  die  ausgäbe  von  F.  H. 

V.  d.  Hagen. 
^^Koloc».     Koloczaer  codex  altdeutscher  gedicble  hrsg.  von  Job.  N.  grafen  Mailath 

und  J.  P.  Köffinger,  Pesth  1817. 
*  Krone.     Der  aventiure  kröne  von  Heinrich  von  Tfirlin  nach  der  Wener  handschrifl; 

8.  die  von   Hahn   herausgegebene  erzfihlung    vom   zauberbecher ,    bei   F.    Woff 

dber  die  lais,  Sequenzen  and  leiche,  Heidelberg  1847.  s.  378. 
Kön,     Elsassische  chronik  von  Jacob  von  Königshofen  hrsg.  von  J.  Schilter,  Strass* 

bürg  1698. 
**L.  Alex,    Alexander  vom   pfaffen   Lamprecbt  nach   den   ausgaben   von   Massmann 

(in  dessen  denkmfilem  und  in  den  gedichten  des  zwölften  jahrhnnderta).      *  W, 

die  ausgäbe  von  Weismann,  Frankfurt  a.  M.  1850. 
^Lanfi.     Lanzelet,  eine  erzfihlung  von  Ulrich  von  Zatzikhoven,    hrsg.  in  K.  A.  Hahn, 

Frankfurt  a.  M.  1845. 
*Leseb.     Altdeutsches  lesebnoh  von  W.  Wackernagel.     Zweite  ausgäbe,  Basel  1839. 
^^Leys.  pred,     Deutsche  predigten  des  XHL  und  XIV.  Jahrhunderts  hrsg.  von  Herrn. 

Leyser,  Quedlinburg  und  Leipzig  1838. 
Litan.     Litanei;    nach    den  gedichten  des  zwölften  Jahrhunderts  hrsg«  von  Massmann. 

vgl  fundgr.  2,  215. 
*LivL  chron.     Livländische  reimchronik  hrsg.  von  Fr.  Pfeiffer,  s.  bibliothek  des  liter. 

Vereins  in  Stuttgart,  VU.  1844. 
^^Lohengr,    Lohengrin  hrsg.  von  J.  Görres,  Heidelberg  1813. 
**Ls.     Liedersaal  hrsg.  von  Lassberg.     bd.  1 — 3,  1820—25.  —  Neue  titelausgabe 

St.  Gallen  und  Konstanz  1846. 
M,  B,    Monumenia  Boica. 
*Mai     Mai  und   Beaflor,   eine   erzfihlung    aus  dem   dreizehnten  Jahrhundert.      Erster 

druck,  Leipzig  1848. 
Mar.     Wernhers  Maria. 

*Mar.  kitnelf.    Marien  himmelfahrt  hrsg.  von  Weigand  in  H.  zeitschr.  b.  5. 
^Marleg.     Marienlegenden,  Stuttgart  1846. 

MarL     Martina  von  Hugo  von  Langenstein  nach  der  handsohr.  der  Baseler  bibliothek. 
Maßm.  denkm.      Denkmaler   deutscher   spräche   und   literatur  hrsg.  von  H.  F.  Mass- 
mann,  Manchen  1828. 


Digitized  by  LjOOQIC 


^Maßm.  AI,     Sanet  Atexios  leben  in  acht  g^ereimten  mittel  hoch  deatsehen  bearheitun- 

gen  hrsg^.  Ton  H.  F.  MassmaDo,  Qnedlinbarg  und  Leipzig  1843. 
Med.     Krankheits-  und  heitniltellehre  aas  dem  XIV.  jabrh.  vgl.  fcodgr.  1,317.354. 
*Mönchl.     Das  zwölQahrige  mönohlein,  Schaffhanseq   1842. 
*^Mone     Anzeiger    zur  kande   der  deutschen    vorzeit  hrsg.  von   Aufsess  und  Hone, 

Jahrg.  1832—39. 
^Mone  alid.  ichausp.     Altdeutsche  Schauspiele  hrsg.  von  F.  J.  Hone,  Quedlinburg 

und  Leipzig  1841. 
*Mone  schausp.  d.  MÄ,      Schauspiele  des  mittelalters  hrsg.  von  F.  J.  Hone,  Karls- 
ruhe 1846. 
Mor.      Salraan  und  Morolt  in  den  deutschen  gedickten  des  mittelalters  hrsg.  von  Fr. 

H.  V.  d.  Hagen  und  J.  6.  Bfisching,  b.  1.  Berlin  1808. 
^Mos.     Die  bücher  Mosis;  s.  Dieroer. 
MS.     Sammlung  von  Minnesingern  aus  der  bandscbrift   der   königlichen   französischen 

bibliothek  (hrsg.  von  Bodmer  und  Breitiuger),  b.   1  und  2«  ZArich   1758. 
*MS.  H.     Minnesinger  hrsg.  von  F.  H.  v.  d.  Hagen,  Leipzig  1838. 
Mus.     Museum  fflr  altdeutsche   litteratur  und  kunsl  hrsg.  von  F.  H.  v.  d.  Hagen,  B. 

J.  Docen  und  J.  €r.  Büsching,  Berlin  1809—11. 
^MügL     Heinrich  von  Mdglin  nach  der  Göttinger  haadschrifl.      F.   ML.    Fabeln  und 

ninnelieder  hrsg.  von  W.  Mdller,   Göttingen  1847. 
MüBer  aUd.  rel.     Geschichte  und  System  der  altdeutschen  reUgiou  von  W.  Malier, 

Göttingen  1844. 
Myller     Sammlung   deutscher  gedichte  aus  dem  12.  13.  und  14.  Jahrhundert  (hrsg. 

von  Ch.  H.  Myller),  b.  1—3.  BerL  1782—85. 
^MysL     Deutsche  mystiker  des  vierzehntim  Jahrhunderts  hrsg.  von  F.  Pleiffer,   b.  1. 

Leipzig  1845. 
AT.     Noikers  psalme. 
Nib,     Der  Nibelunge  not  nach  Lachmanns  ausgäbe.     H.  bezeichnet   die  ausgäbe    von 

Fr.  H.  V.  d.  Hagen. 
iVtA.     Nithart  nach  Beneckes  beitr. 
O.     Otfrieds  evangelienbuch. 
*0.  RuL     Ott  Rulands  handlungsbuch  hrsg.  von  Hassler  in  der  bibliothek  desliterar. 

Vereins  in  Stuttgart,  I,  1843. 
^^OberL     J.  G.  Scherzii  glossarium  germanicum  medii  aevi  ed.  J.  J.  Oberlinus,   Ar- 

gentorali  1781—84. 
^Orendel    Der  ungenähte  graue  rock  Christi :  wie  könig  Orendel  ihn  erwirbt,  hrsg. 

von  F.  H.  V.  d.  Hagen,  Berlin  1844. 
*Osw.     Saut  Oswaldes  leben  hrsg.  von.  L.  Ettmüller,  Zürich  1835. 
OtH.     Otnit  hrsg.  von  F.  J.  Mone,  Berlin   1821. 
*^Oite      Otte   mit  dem   harte  von   Cuonral   von  Wörzeburc  hrsg.  von  K.  A.  Hahn, 

Quedlinburg  und  Leipzig  1838. 
OUoc.     Ottocars  reimchronik  hrsg.  von  Perz  in  Scriptores  rerum  Austi^acarum  t.  3. 
^Panial.     Pantaleon  von  Conrad  von  Wtirzburg  hrsg.  vonM.  Haupt  in  seiner  zeitschr  b.  6. 
^Part.    Partonopfius  und  Melior  hrsg.  von  Massmann,  Berlin   1847. 
**Pars.     Parzival   von  Wolfram  von  Eschenbach  nach  Lachmanns  ausgäbe  in  Wolf- 
rams werken,  Berlin  1833. 
*PaM$.    Das  alte  Passional  hrsg.  von  K.  A.  Hahn,  Frankf.  a.  M.  1845.  —    K.  bez. 

das  Passional  hrsg.  von  Fr.  K.  Köpke,  Quedlinburg  und  Leipzig  1852. 
Pf.  K.     Ruolandes  Uet  (von  dem  pfaffen  Konrad)  hrsg.  v.  W.  Grimm,  GöUingen  1 838. 


Digitized  by  VjOOQIC 


XX 

Pilot.  Pilatus  hrsg.  voo  Massmano  in  deu  dcatscheo  gedichlen  des  zwölften  Jahrhun- 
derts, Quedlinburg  und  Leipzig  1837. 

**RA,     Deutoche  Rechtsalterthdmer  von  J.  Grimm,  Göttingen  1828. 

Rab.  Die  Rabenschlacht  nach  den  deutschen  gedichten  des  mittelalters  hrsg.  von 
Fr.  H.  V.  d.  Hagen  und  J.  G.  BOsching,  b.  2. 

Reinfr,    Reinfried  von  Braunschweig  nach  der  hs. 

**Reinh.  Reinhart  fuchs  von  J.  Grimm,  Berlin  1834.  —  "  a*  Reinh.  die  bruchstfi- 
cke  des  gedichts  von  Heinrich  dem  Glichestere,  s.  Sendschreiben  an  K.  Lach- 
mann von  J.  Grimm  über  Reinhart  fuchs,  Leipsig  1840. 

^Renner  Der  Renner,  ein  gedieht  aus  dem  dreizehnten  Jahrhundert  verf.  durch  Hugo 
von  Trimberg  hrsg.  von  dem  historischen  vereine  zu  Bamberg,  1833. 

Roseng.  Der  Rosengarte;  s.  deutsche  gedichte  des  mittelalters  hrsg.  von  Fr.  H.  v. 
d.  Hagen  u.  Bflsching,  b.  2.     *  G.  bez.  die  ausg.  von  W.  Grimm,  Göttingen  1836. 

Ao/A.  König  Rother  nach  der  ausgäbe  in  den  deutschen  gedichten  des  mittelalters 
von  F.  H.  V.  d.  Hagen  und  J.  G.  Bdsching,  b.  1 ;  mit  vergleichung  der  aus- 
gäbe von  Massmann. 

**Roth  pred,    Deutsche  predigten  hrsg.  von  Karl  Roth,  Quedlinburg  n.  Leipzig  1839. 

^Rozm.  Des  böhmischen  herm  Leos  von  Rozmital  reise  durch  die  abendlande  hrsg. 
von  J.  Scbmeller  in  der  bibliothek  des  liter.  Vereins  in  Stuttgart,  VIL  1844. 

*jSi.  meister    Gedicht  von  den  sieben  meistern ;  s.  Keller. 

S.  sl.  Von  den  sieben  slaferen,  gedieht  des  XIU*  Jahrhunderts  hrsg.  von  Th.  G.  v. 
Karajan,  Heidelberg  1839. 

*Salotno     Das  lob  Salomons;  s.  Diemer. 

^Schemn.  br.  sir.  Das  alte  Stadt  -  und  bergrecht  der  königlichen  frei  -  und  berg- 
stadt  Schemnitz  in  Ungarn  hrsg.  von  G.  Wenzel;  s.  Wiener  jahrb.  d.  lit.  b.  104. 

^Schöpfung    Die  Schöpfung;  s.  Diemer. 

**Schmeller  Bayerisches  Wörterbuch  von  J.  A.  Schmeller,  t.  1  —  4.  Stuttgart  und 
Tübingen   1827—37. 

Schmid    Schwabisches  Wörterbuch  von  J.  Ch.  v.  Schmid,  Stuttgart  1831. 

Schtoanr,  Der  Schwanritter  von  Conrad  von  Wflrzburg  hrsg.  von  W.  Grimm  in 
den  altdeutschen  Wäldern  t.  3. 

^ Sertat,     Servatlus  hrsg.  von  M.  Haupt  in  seiner  Zeitschrift,  b.  5. 

Silf).     Konrads  von  Wfirzbnrg  Silvester  von  W.  Grimm,  Göttingen  1841. 

Stalder  Versuch  eines  Schweizerischen  Idiotikons  von  Fr.  J.  Stalder,  b.  1  und  2. 
Aarau  1806 — 12. 

Staufenb.     Der  ritter  von  Stanfenberg  hrsg.  von  Ch.  M.  Engelhardt,  Strassburg  1823. 

Straßb,  Str.     Strassburger  stadtrecht;    s.  fundgr.  1,  355. 

^^Stricker  Kleinere  gedichte  von  dem  Stricker  hrsg.  von  K.  A.  Hahn,  Quedlinburg 
und  Leipzig  1839. 

**Suchenw.     Peter  Suchenwirts  werke  hrsg.  von  AL  Primisser,  Wien  1827. 

Sumerl.  Sumerlaten.  Mittelhochdeutsche  glossen  hrsg.  von  Hoffmann  von  Fallersle- 
ben,  Wien  1834. 

Swsp.  Schwabenspiegel.  *  W,  bez.  die  ausgäbe  von  W.  Wackernagel,  Zürich  und 
Frauenfeld  1840. 

Symbol.     Nyemp,  Symbolae  ad  literaturam  teut.  antiquiorem.  Havniae  1787. 

^Theophil.     Theophilus  nach  Sommer  de  Theophili  cum  diabolo  foedere,  Berlin  1844. 

Titur.     Der  jüngere  Titurel  nach  dem  alten  drucke.     *  H.  die  ausgäbe  von  Hahn. 

Tod.  gehüg.  Heinrich  von  des  todes  gehfigde  hrsg.  von  Massmann  in  den  gedich- 
len des  zwölften  Jahrhunderts,  Quedlinburg  und  Leipzig  1837. 


Digitized  by  VjOOQIC 


XXI 

^^Trist  Tristan  und  Isolde  von  Ootlfried  von  Strassburg  nach  der  ausgäbe  von  Fr. 
H.  V.  d.  Hagen  in  GoUfrieds  werken,  b.  1.  Breslau  1823.  *  roil  beantonng  der 
ausgäbe  von  Massmann,  Leipzig  1843. 

**IVq;.     Der  trojanische  krieg  von  Conrad  von  Würzburg  nach  Myller,  b,  3. 

^TundaL    Tundalus;   s.  Hahn  ged. 

Tarh.   Wh.     Willehalm  von  Uhrich  von  Tfirheim. 

TürL  Wh,  Willehalm  von  Ulrich  von  dem  Tärlin  nach  der  ausgäbe  von  Casparson, 
Cassel  1781. 

Tum.     Turnier  von  Nantes;   s.  Massm.  denkm. 

*Uifil.  tob.  Glossarium  der  gothischen  spräche  von  H.  C.  v.  d.  Gabelentz  und  J. 
Loebe;  Ulfilas,  t.  2.  Leipzig  1843. 

**ü.  Trist.  Tristan  von  Ulrich  von  Tärheim  hrsg.  v.  F.  H.  v.  d.  Hagen  in  Gott- 
frieds von  Strassburg  werken,  bd.   t.  Breslau   1823. 

^Ulr,     St.  Ulrichs  leben  von  Albertus  hrsg.  von  J.  A.  Schroeller,  Manchen  1§44. 

^VcUerunser  Heinrichs  von  Kroiewitz  vater  unser  hrsg.  von  G.  Chr.  Fr.  Lisch, 
Quedlinburg  und  Leipzig  1839. 

Yoc.     Vocabularius. 

^Voc.  0,     Vocabularius  optimus  hrsg.  von  W.  Wackernagel,  Basel  1847. 

**FrtJ.     Vridankes  bescheidenheit  hrsg.  von  W.  Grimm,  Göttingen  1834. 

W.     Willh-am. 

W.  gast.     Der  Wälsche  gast  von  Thomasin  von  Zirclaria. 

W.  L     Lieder  von  Wolfram  von  Eschenbach  nach  Lachmann. 

W.  TU,     Titurel  von  Wolfram  von  Eschenbach  nach  Lachmann. 

W.  Wh.     Willehalm  von  Wolfram  von  Eschenbach  nach  Lachmann. 

Wachtebn.    Wachtelmsre ;  s.  Massmann  denkm. 

^Wäckemagei  handb.  d.  d.  lit  Handbuch  der  deutschen  literaturgeschichte  von 
W.  Wackemagel. 

^^Walth,     Gedichte  Walthers  von  der  Vogelweide  hrsg.  v.  Lachmann,    Berlin  1843. 

^Wam.     Die  Warnung  hrsg.  von  M.  Haupt  in  seiner  zeitschr.  b.  1« 

Welickr.     Weltchronik  von  Rudolf  von  Ems. 

^Wemh-  f).  Ebnend.     Wernher  von  Elmendorf  hrsg.  von  Hoffmann  in  H.  zeitschr.  b.  4. 

Wien,  handf.     Wiener  handfeste;   s.  fbndgr.  1,  356. 

^^Wigai  Wigalois  von  Wirnt  von  Gravenberg  hrsg.  von  G.  Fr.  Benecke,  Berlin 
1819.     "  mit  benutzung  der  ausgäbe  von  Fr.  Pfeiffer,  Leipzig   1847. 

Wigam.  Wigamur  nach  der  ausgäbe  in  den  deutschen  gedichten  des  mittelalters 
von  Fr.  H.  v.  d.  Hagen  und  J.  G.  Bflsching,  b.   1. 

Windb.  ps.  Deutsche  interiinearversionen  der  psalmen,  aus  einer  Windberger  band- 
schrill  zu  München  und  einer  handschrift  zu  Trier,  hrsg.  von  E.  G.  Graff,  Qued- 
linburg und  Leipzig   1839. 

^Winsbeke     1      Der   Winsbeke  und  die  Winsbekin  mit  anmerkungen   von  M.  Haupt, 

^Wmsbekin  ]     Leipzig  1845. 

*Wtrtemb.     Des  von  Wirtemberk  pueh  hrsg.  von  A.  Keller,  Tübingen  1845. 

*Wolk.     Gedichte  Oswalds  von  Wolkenstein  hrsg.  von  B.  Weber,  Innsbruck  1847. 

^Zürich.  Jahrb.  Die  beiden  ältesten  deutschen  Jahrbücher  der  Stadt  Zürich  hrsg. 
von  L.  Ettmfiller,  Zürich  1844. 

*  Zürich.  tnittheiL    Mittheilungen  der  antiquarischen  gesellschaft  in  Zürich.   1841.  fg. 


Digitized  by  LjOOQIC 


XXII 


Abkürzungen. 


ags,  angrelsäohsisch.  —  ahd,  althochdeatsch.  —  alifr.  altfranzösisch.  —  alin. 
altoordUch.  —  alts,  altsächsisch.  —  fr,  fraozösiscb.  —  goih,  gothisch.  —  gr,  grie- 
chisch. —  mkd»  mittelhochdeutsch.  —  mnd.  mittelniederdeutsch.  —  nd.  nieder- 
deutsch. —  nhd.  neuhochdeutsch.  —  stm,  stf.  sAi.  —  starkes  masculinum,  feminiaum, 
neutrum.  sto,  starkes  verbum.  —  swm,  swf,  swn.  schwaches  masculinum,  femioiaum, 
neutrum.     iwv,  schwaches  verbum. 


Digitized  by  LjOOQIC 


^     i?    v 


A  I.  Laui  a,  buchstabe  a.  Der  imck- 
siabe  a  bezeichnet  1.  den  kurzen, 
durch  Htnlaui  in  e  oder  ä  übergehen- 
den laui.  —  2.  den  langen,  durch 
mn!€tui  in  m  übergehenden  laut,  —  5 
Das  lange  a  wta^de  von  genauen  Schrei- 
bern in  der  frühesten  zeit  durch  dop- 
peltes a  bezeichnet,  über  welches  man 
um  an  die  einsilbigheit  zu  erinnern 
ein  bindezeichen  setzte,  aa;  qfäter  10 
schrieb  man  ein  einzelnes  a  und  über 
dieses  das  alle  bindezeichen,  d;  end- 
lich verschwindet  auch  das  bindezei- 
chen, das  der  neuere  genauere  druck 
aus  sehr  guten  gründen  durch  i  wie-  15 
der  herzustellen  gesucht  hat.  —  die 
ausspräche  des  langen  a  scheint  ein 
tiefes,  dem  englischen  aw  ähnliches  I 
gewesen  sm  sein,  daher  auch  nicht  sel- 
ten daßr  0  geschrieben  wird  (vgl.  D.  20 
wlifenö).  —  AUe  Schreiber  setzen  häu- 
fig e,  auch  6  s/.  e  und  m  st,  e  oder 
a;  ihnen  darin  zu  folgen,  hieße  den 
leser  irren,  wenn  nicht  etwa  die  mund- 
art  des  Verfassers  es  fordert,  wie  die-  25 
ses  z,  b,  bei  Herbort  der  fall  ist.  — 
Im  verse  kann  &,  so  wie  jeder  dop- 
pehocal,  eben  sowohl  in  der  hebung 
stehen  als  in  der  Senkung.  —  ä ,  heißt 
es  Marl.  120,  ist  der  erste  laut,  den  30 
ein  neu  gebomer  knabe  hören  läßt, 
und  bedeutet  Adam;  das  neu  gebome 
mädchen  schreit  ^,  weiches  Evd  be- 
deutet, —  ich  l^re  in  da;  db^c^:  des 
eahät  er  niht  md  noch  gelernet  wan  35 
da;  k  Amis  297.  ü.  d  wird  sub- 
stantiven,  imperativen,  parlikeln  ange- 
hängt, um  ein  stärkeres  und  längeres 
austönen  des  wertes  zu  bezeichnen,  ein 
ähnliches  a,  oder  ah  fitMlet  sich  noch  40 
bei  Fischart,  so  wie  in  alten  englischen 
sowohl  als  schottischen  Volksliedern  am 
Schlüsse  des  verses,  und  eben  so  in  dem 
englischen  sirrah,  vgl.  (Tr.  3,  290.    1.  an 


Substantiven:  sperd,  berre,  sperd,  sper 
Parz.  79,  24.  nu  loo  her  speri  sper 
flauend.  458,  5.  sflsd,  wie  minniclicbe 
der  ü;  Oesterrtche  verl  MS.  2,  1 64.  b. 
sQsft,  wie  er  streit  MS.  H.  3,  266.  a. 
so  sAsfi  süs  a.w.  1,  46.  wlfenl  MS.  2, 
66.  a.  beitr.  57.  MS.  1,  92.  b.  2,  9.  b. 
MS.  H.  2,  91.  b.  2.  an  imperativen: 
a)  starken:  bliuwÄ,  herre,  bliu  Uh-. 
Wh.  146.  a.  dring«,  drinc  Parz.  220, 
28.  Hatqtfs  zeitschr.  3,  1.  2.  13.  hilft, 
lieber  bruoder  Nib.  1553,  2.  kling«, 
kliuc  Parz.  681,  29.  H.  Trist.  1806. 
ld;ä  mich  dich  erbarmen  MS.  2,  17.  b. 
Ulk  wichen  beitr.  169.  IÄ;4,  14;  Geo. 
1234.  rÄtÄ  Nib.  312,  4.  MS.  H.  3, 
240.  b.  ruofd,  nof  Parz.  72.  2.  sihi 
Marleg.  25,  78.  slahä,  slach  H.  Trist. 
1806.  snil,  snl  W^flÄÄ.  76,  1.  swer* 
MS.  2,  174.  b.  swingä,  swinc  Hai^fs 
zeitschr.  3,  1.  2.  vÄhd,  vÄch  Nib.  1516, 
2.  wlchÄ,  herre,  wiche  Wigal.  3000, 
wicht,  wich  Meist.  Alex.  388.  —  b) 
schwachen:  hoerft  Pass.  188.  40.  Mar- 
leg. 25,  78.  diu  hörn  bedintent  hoerd 
wa;  Frl.  171,  13  hurll:  wie  dft  ge- 
härtet wart  W.  Wh.  54,  19.  huHä: 
Idt  die  tjosle  tuon  Parz.  597,  25. 
hurtd,  hnrt«,  hnrte:  W.  Wh.  404,  3. 
bek^rftdich,  bek^re  Walth.  9,  12.  k«rd, 
helt,  nu  kftre  H.  Trist.  5563.  Pass. 
369,  84.  kroenl,  känic,  kroBne  Frl. 
Fl.  8,  5.  leschl,  lesch  MS.  2,  155.  a. 
losft  MS.  2,  74.  b.  Helbl.  1,  805.  nu 
ruorl  MS.  2,  80.  b.  wartä  wie  diu  beide 
stdt  MS.  1,  180.  b.  wart«  zuo  db,  wart« 
dar  Renner  8917.  sd  schrit  der  wahler : 
wart«,  wart«  Renner  8920.  wart«, 
wart«,  wa;  ist  da;?  Boner.  20,  34. 
wart«,  trüt  geselle  min  Boner.  52, 
25.  nu  wer«  dich  MS.  2,  199.  a.  wer«, 
herre,  wer  Geo.  5011.  wet«,  herre, 
wet«,  wet  Parz.  74,  26.  —  Nicht 
immer    situi,    wie    die    beispiele   zei- 

1 


Digitized  by  LjOOQIC 


ABBET 


gen,  diese  imperaHvformen  tcürkUche 
imperative^  sondern  öfters  nachahmun- 
gen  des  lautes^  wie  die  noch  gewöhn- 
liehen  ^ krache  plump,  baut:^,  husch^ 
etc.  3.  an  parHkeln:  fia,  fl  Parz. 
80,  5.  flÄ,  na,  f!e,  ft  Pan,  284,  14. 
eiÄ,  wol  im.  Gfr.  l  2,  21  (lobges,  64,  6J. 
eis,  got  Ykevre  Renner  6193.  vgl.  Grimm 
fr  au  Aventiure  13.  heid  Rother  246. 
heid,  hei  beitr.  170.  184.  Mar.  him- 
melf,  1264.  dwd  unde  heid,  hei  Parz, 
103,  20.  160,  3.  407,  16.  496,  22. 
beid  DU  hei  MS.  2,  61,  b.  63.  a.  64. 

a.  Ulr.  Trist.  3533.  neind,  herre  Die- 
terich Rolher  1985.  neind,  herre  Sifrit 
mb.  867,  1.     neind,  herre  MS.  1,  65. 

b.  neind,  trüt  geselle  Lanz.  950. 
neind,  säe^er  friunt,  nu  sage  Engelh. 
5936.  neind  tuo;  beitr.  232.  neind, 
Hartmuol,  des  entuot  noch  niht  Gndr. 
1294,  1.  neind  helfent  frö  beliben 
MS.  2,  54.  a.  neind,  nein  MS.  H.  3, 
260.  a.  da  sprichest  iemer  'neind, 
nein'  Ms.  1,  54.  b.  vgl.  jdrd,  jdrta, 
jdrdjd;  wurrdwei.  genauere  bestim- 
mung  der  bedeutung  s.  unter  den  ein- 
zelnen  Wörtern.  —  Statt  des  d  findet 
sich  auch  6:  der  ungetrinwe  'wdfenö' 
rüefet  Parz.  675,  18.  HI.  d,  un- 
trennbare, dem  nomen  vorgesetzte  Par- 
tikel; vor  dem  vw.  weist  sie  auf  ein 
nomen  zurück,  von  welchem  das  vw. 
abgeleitet  ist  (Gr.  2,  704/  Dieses  d, 
dessen  länge  nicht  ganz  entschieden 
ist  (Gr.  1,  88./  kann  nicht  durchaus 
gleiches  Ursprunges  sein  und  kann 
daher  nur  bei  dem  hauptwDrte,  dem 
es  vorgesetzt  ist,  erklärt  werden,  in 
den  meisten  fällen  scheint  es  auf  ar, 
ir,  ur  zurückgeßhrt  werden  zu  müssen, 
in  andern  auf  die  partikel  uo  wie- 
der, nach  Gr.  2,  785  bisweilen  auch 
wohl  auf  die  oberdeutsche  ausspräche 
der  Partikeln  abe,  ane,  die  wie  d  klin- 
gen. —  ein  a  privat  kennt  unsere 
spräche  nicht.  Solche  Zusammensetzun- 
gen sind:  ddoeme,  dge;;e,  dge^^el, 
dgreife,  ich  dkdse,  dkambe,  dkust, 
diaster,  dleibe,  dmdt,  dmaht,  dmunt, 
dname,  dsanc,  ds8?;e,  dschric,  dschrote, 


dsmac,  dsmeckec,  dsprdcbe,  dstiure, 
dswich,  dswiche,  dteilec,  dwegec,  dwe- 
sel,  dwicke,  dwirch,  dwit;e.  s.  diese 
Wörter  in  ihrer  strengen  aiphabet,  reihe. 
5A  intefj.  ach!  ausdruck  der  freude, 
der  Verwunderung^  des  Schmerzes,  a 
jar  guolen  chnehte  =  ach  jd  ir  g.  k. 
Gen.  fgr.  2,  57,  40  (vgl  Lachmann 
zu   den   Nib.    s.    66/     d,    herre    got, 

10     der  guole  Trist.  2750.  741.      d,    diu 

hdt  ein  ende  Trist.   10167.  vgl.  ach. 

A     die  franz.  praep.  d.      ia    vie    a   deu 

cumant,    din  süe^e;  leben  da;  s!  hiute 

got  ergeben  Trist.  2396.     Ia  fo.ssiure 

15  a  Ia  gent  araant,  da;  ktt  der  minnen- 
den  hol  Trist.   16704. 

AB       5.  ABE. 

AB       S.  AVER. 

AB       S.  OB. 

20ABXCH  S.    ABE. 

ABAciG      name   des  propheten.     wie  von 
Abacug  ein  imbi;  wart  ze  Babyl6ne  brdht 
MS.   2,   138.  a. 
Abagik     name  eines  meßkünstlers.      Tit. 

25     15,  95.  5.  algorismis. 
abbkt,   abbas,    abbat,    abet,   abt,  appet, 
APT     stm.  phtr.  ebbete,  aus  dem  syri- 
schen in   die  kirchliche  spräche  auf- 
genommen,  abt.  der   meister  über  die 

30  manche  was,  da;  was  ein  wizzic  ab- 
bas Lanz.  3832.  der  wizzic  abbdt 
ebend.  3864.  von  Capelle  abbetWide 
Bari  5,  7.  400,  22.  ir  abbel  Bari 
195,  38.      prior  unde  abet,    da;   ist 

35  da;  ms  enthabet  Geo.  34.  b.  swd 
der  apt  die  Würfel  treit,  spilnt  da  die 
münche  da;  ist  niht  ein  wunder  MS> 
H.  3,  452.  a.  e;  wapre  abt  od  bischof 
Er.  6633.     dd  was  eppete  ein  michel 

40  teil  Diut.  1,  476.  —  der  Greg.  1474 
erwähnte  abt,  der  z.  772  ein  geist- 
lich abbet  heißt,  macht  Gregorius  zum 
riter  als  im  wol  tobte  und  als  er  schie- 
rest  mohte.    vgl   auch  Lachm.  zu  l^- 

45     2571. 

eppetisse  stf  äbtissin  (gl  jun.  302^. 
ze  Kitzingen  der  vrouwen  eppedisse 
Diut.  1,  424.  dd  was  gebettet  zar- 
teclich  der  eptischfn  Boner.  48,  20. 

50         abbctcie,    aptei     (abteia  gl  Ir^- 


Digitized  by  LjOOQIC 


ABE 


ÄBfcCfe 


40.  a)  Uf.  ablei,  die abbeteie  Vir.  1 262. 
eine  rfche  fürsten  aptei  ze  Lorse  fiib. 
45«4.  Jf.  wr. 
ABB  I,  ado.  aby  henaUery  himuUery  hin- 
wegy  ooft.  1,  loses.  Gunthar  mit  sfoen 
g^esten  gie  von  den  schiffen  abe  Nib. 
543,  2.  81  reichet  von  den  Sternen 
abe  Gflr.  L  2,  22  (Jobges.  65,  5> 
gelucke  da;  g^t  wonderlichen  an  nnde 
abe  Gflr.  ^5,1.  da;  man  in  sparte 
abe  odr  an  Trist.  15154.  den  zwtvel 
hin  tuon  eintweder  abe  oder  an  Trist. 
15304.  eines  dinges  ze  ende  komen 
eintweder  abe  oder  an  Trist.  15341. 
2,  mii  pronominaladü.  —  mii  dft ,  oder 
wetm  abe  tmnUttelbttr  folgt,  mii  dar, 
der  altem  formj  in  welchen  fällen  abe 
immer  nachgeselU  wird.  d&  wurden 
st  riche  abe  Iw.  263.  m^re  dar  abe 
gesagen  /lo.  296.  d&  rede  niht  abe 
H.  Trist  2496.  —  so  auch  nach 
hie  mid  hin:  hin  abe  und  hie  vone 
daher  und  deswegen  Pilat.  181.  — 
nach  her:  her  abe  Iw.  189.  nach  dan- 
oen :  dannin  abe  was  stn  gedanc  .  . 
wie  er  Pilat.  443.  danne  abe  wovon 
ich  io  gesaget  hftn  Lampr.  Alex.  65. 
a.  ir  einiger  son  was  tot,  dan  abe 
si  bete  clage  nnde  not  kchron.  8.  c. 
—  nach  wanne:  im  ne  konde  nieman 
gesagen,  wan  abe  er  wurde  irslagen 
kchron.  67.  b.  3,  dem  vottw.  genauer 
zugehöriges,  em  hdt  mir  an  noch  abe 
gesagt,  ich  slahe  da;  ros  abe.  e; 
gdt  mir  abe  ich  nehme  ab.  ich  kum 
des  strites  abe  u.  dgL  s.  das  voUwort. 
4,  dem  nomen  vorgesetU.  abeganc, 
abgot,  abgrOnde,  abholz,  abhanc,  ab- 
hAr,  abek^r,  abeklage,  abkdse,  ablip, 
ablouf,  abschrdt,  abswinc,  abegelroc, 
abetrunne,  aptrfinnic,  abwenke,  etc. 
s.  das  zweite  wort.  vgl.  Gr.  2, 
709.  —  n,  abe,  ab,  ave  präpos. 
mii  dativ  (Gr.  3,  253.  4,  890>  1. 
in  eigentlichem  sifme:  herunter,  von, 
weg  von.  enkumt  niht  ab  dem  bette 
Iw.  54.  da;  vingerltn  ab  der  hant  ge- 
winnen Ar.  123.  ab  der  wer  schon- 
wen  ht.  142.  diu  üppege  kröne  werlt- 
Itcher   sae;e   vellet  under  füe;e  ab  ir 


besten  werdekeit  a.  H.  89.  er  viel 
ab  sfner  besten  werdekeit  a.  H.  11 7. 
ab  einer  stiegen  glin  Nib.  1710,  2. 
si  hielten  ab  ir  verte  ritten  nicht  wei- 
5  ter  Nib.  1542,  1.  ab  ir  munde  ein 
küssen  versteln  MS.  1,  64.  b.  ich  wird 
ab  aller  leide  erlöst  MS.  2,  114.  b. 
ab  dem  pferde  si  dd  trat  H.  Trist.  4562. 
ab  dem  esel  sa;  er  dft  Boner.  52,  17. 
10  2.  in  tropischem  sinne  ausgehend,  her- 
rührend  von,  wegen,  der  ander  chod, 
nittwens  wäre  gihit,  hat  (habe)  ein 
liebe;  wfb,  (pat  sich  mit  huldin  ave 
der  insculdin)  Genes,  fdgr.  2,  81,  17. 
15  ab  ir  sol  er  (der  mantel)  iu  glihen 
stn  Parz.  228,  16.  mirst  getroumet 
ab  der  guoten  MS.  2,  115,  a.  ich 
beer  vil  liute  ab  iu  klagen  Boner. 
53,  22. 
20  abher,  abbin  s.  unter  dem  zwei- 
ten  Worte. 

abe  f  oder  »?  abschussige  grenze. 
dannen  huop  ich  mich  san  der  werlt 
an  da;  ende,  dft  der  werlt  abe  stftt 
25  unde  der  himmel  umbe  gdt  Lampr. 
Alex.  59.  b.  —  das  voUw.  *er  abet,' 
seine  kräfte  nehmen  ab,  ist  in  der 
Schweiz  noch  gewöhnlich. 

abec,  ebic     (ahd.  abuhj  adj.  ver^ 
30     kehrt.  —     ich  setze  dieses  wort  unier 
abe:  das  adj.  ach,  und  das  vw.  achen 
(Stalder  1,  86J  scheint  nicht  dagegen 
zu  sein,  das  schwäbische  ^gäbisch,  gebscfC 
daßr.  (Gr.  2,  286.  305.  707.     Graff 
35     1,  89^.     da;  mensche  lützel   ^rte,  der 
im;  ebche  ü;  kdrte  Vrid.  21,  21.    ob 
einer  koufte  vür  bUvüeze   hebke,    der 
k^rte  dem    rechten   ü;  da;  ebke  Ren- 
ner 5521.      auch    die  Spielerei,   ebic 
40     oder  logica  genannt  (vgl.  Jthsseum  für 
altd.   Ht.    b.  2.  s.  202.  222^,    gehört 
hierher. 

ABB,    AB    S.    AVER. 

kBtck  der  karacter  d  b  c  muoser  h&n 
45     gelemet   6  Parz.   453.   15.      ich   l^re 

in  da;  k  H  cd  Amis  295.     der  pfaife 

Amts  was  von  künsten  also   wis,    da; 

er  ein  esel  \Me  und  dar  an  sanc  da; 

dbScd  Reinh.  f  335.  ft  bd  cd  dd  da; 
50     tet  im  an  dem  Ersten  w6  firagm.  17.  b. 

1* 


Digitized  by  LjOOQIC 


Abel 


4 


ABERELLE 


Abel  Adams  söhn  von  Cain  erschlagen. 
Par%,  464,  17.  sit  Abel  starp  durch 
bruoders  iiH  so  lange  die  weit  sieht 
W.  Wh.  51,  30.  Id;  mir  als  Abelen 
geschehen,  des  Opfer  du  geruohtest 
enprdhen  aUd.  bL  378.  do  er  Abeln 
sinen  bruoder  sluoc  kseb. 

Abenberg  in  Franken,  aUer  grafensiU. 
der  anger  z'  Abenberc  ein  plaii  wo 
viel  tumiert  wurde  Parz,  227,  13. 
aht  hdhe  grevinne,  von  Abenberc 
des  edeln  hoch  geborne  kint  Lohengr,  8. 

Abent  —  des  C^hd.  ftbant^  slm,  abend. 
Die  länge  des  a  zeigt  der  reim  gd- 
bent  Flore  28.  b.  so  wie  das  dialec- 
tische  dbent,  und  die  steUung  des  Wor- 
tes dbent  im  einschnitte  Nib.  4754,  1 
urid  4304.  H.  fibenl,  als  participia- 
les  Substantiv  angesehen,  scheint  ein 
VW.  dben  vorauszusetzen,  das  auf  ein 
verlorenes  starkes  vw,  zurück  weisefi 
würde  (Gr.  2,50. 88/  in  der  Schweiz  sagt 
man  noch  ^es  ahef  der  abend  rückt  heran, 
vgl.  heilant,  vdlant,  vtant,  wigant,  vriunt. 
dbunt:  wunt  Bit.  37.  b.  94.  a.  ftbun- 
den:  Tunden  Gudr,  376,  3.  do  der 
abant  zuo  seich  Gen.  fgr.  2,  34,  4. 
also  i;  £U0  deme  abande  seig  das.  35, 
26.  der  bringet  ze  abunde  sin  vibe  heim 
das.  82,  13.  wan  sihi  ouch  dicke, 
da;  schcen  dbent  rdt  kamt  ndch  ma- 
nigem  morgen,  der  troeibe  ist  und 
timmer  Ms.  2,  180.  a.  si  bran  üf 
vor  mir  schöne  sam  der  dbent  röt 
MS.  1 ,  34.  a.  ein  warmer  dbent  Iw. 
238.  ei  göt  an  den  dbent  Iw.  238. 
des  dbents,  des  andern  dbents  Iw.  28. 
88.  an  sunnewenden  dbent  iVi6.  1754, 
1.  vor  dbente  (B.  dbendes)  nahen 
kurz  vor  abend  Nib,  556,  1.  lira  ze 
dbnt  gegen  abend  frauend.  334,  15. 
335 ,  5.  österr.  dialect,  an  jeneme 
dbende  Nib.  347,  1.  6  w^  vil  ma- 
niger  dbent  sender  clage  der  schmerz- 
vollen klage  so  vieler  abende  MS.  1, 
15.  b.  da;  kom  an  einem  dbende 
da;  in  so  gelanc  Gudr.  372,  1.  — 
insbesondere  der  Vorabend  eines  festes 
myst.  1,  157,  2.  der  heilige  dbent 
der  tag  vor  einem  christiichen  festläge 


Gerh.  3454.  Der  festlag  selbst  heißt 
der  heilige  tac  und  die  darauf  folgende 
nacht  diu  heilige  naht  das.  3451.  — 
der  zweifle  dbent  der  Vorabend  vor 
5  dem  dreizehnten  tage  nach  dem  Christ- 
tage  d.i.  epiphania  m^t.  1,  47,   13. 

kristabent  Um.  abend  vor  Weih- 
nachten myst.  i,  21,  3. 

pfingestübent        stm.    abend   vor 

10     Pfingsten  Ulr.   1108. 

sunnendbent ,  sunnabent  stm. 
Sonnabend,  eines  sannen  dbendes  fruo 
Trist.  3880.  den  sunndbent  Markg. 
13,  7.  49. 

15  ibente^^en,  abent^be,  dbent- 
ban,  iibentlanc,  iibentiinmez,  abcnt- 
maerlin  ,  4bentrot ,  iibentschin  , 
dbentsegcn,  dbcntsolt,  abentstern, 
dbentstunde ,     ^cntsnnnenschin, 

20  abenttanz,  dJientvröude ,  abentzit 
s.  das  zweite  wort. 

dbcntUch  adj.  der  wdnde  vinden 
vil  bereit  sin  dbentllche  ssUkheit  wie 
am  abend  vorher  Lanz.  3238. 

25  dbende  swv.  (ahd.  dband^m  Tat.  228, 
2.  Graff  1,  99.^  werde  abend,  als  e; 
dbende  wart  Trist.  7343.  da;';  dben- 
den  begunde  so  zu  lesen  Amis  1846. 
do  e;  dbenden  begunde  Gudr.  488,  1. 

30  ABER       S.    AVER. 

ABER  adj.  trocken  und  warm  nach  der 
nässe  und  kälte,  dberer  wint  zephyrus 
leseb.  772,  31. 

aeber     stn.   land  auf  welchem  der 

35  Schnee  weggeschmolzen  ist  (Gr.  3,  52. 
139).  nach  Schmeller  (wb.  1 ,  31) 
lautet  das  wort  an  der  Pegnitz  tefer.  — 
vgl.  Schmid  schwäb.  wörterb.  s.  154. 
Stalder.  wb.   i,  84.      Stelzhamer  lieder 

40  in  ob  der  Ennsschen  rolksmundart,  und 
Tobler  Appenzell,  sprachsch.  s.  340. 
e;  wsre  teber  oder  snd,  dem  wilde 
let  sin  8chie;en  w€  Parz*  120,  5, 
auf  dem  schnee  und  auf  dem   eher  a. 

45  IT.  3,  109. —  Südliche  mundarten  ha- 
ben auch  ein  subst.  die  obere,  die 
stelle  am  ufer  einei  fiusses,  wo  das 
wasser  stille  steht,  und  ein  vw.  es  abert, 
obert,  es  thaut. 

50  ABERELLE  swm.  opTÜ  (Gr.  1,  682.  2,  317/ 


Digitized  by  LjOOQIC 


ABESTÖ 


ACH 


in  dem  aberellen^  s6  die  bluomen  sprin- 
gen MS.  1,  20.  a.  der  sumer  gap  diu  sel- 
ben kleit,  aberelie  ma;,  der  meie  sneit 
MS.  2,  94.  b.  swanne  aberelie  gegen 
dem  meien  sd  wuunecltche  strebet  MS. 
2,  183.  a.  als  abereilen  weter  vert  ir 
wiile  MS.  2j  31.  b.  des  abrillen  schfn 
Pa9%,  96,   12. 

ABESTo,  ABBSTdif  ein  edelsietti.  Pari.  79  iy 
16.  sin  zunge  was  ein  abestdn,  ein 
stein  hitze  riebe,  der  brinnet  6wicliche 
ftir  da;  er  einist  wirt  enlbrant  etc. 
Latn.  4798. 

ABIT  slm.  (vom  UU.  habitus^  ordenskleid 
mysi.   1 ,  99 ,   13.  egi.  Pfeiffer. 

Abraham  den  guoten  Abrahamen  Gen. 
fgr.  2,  30,  15.  AbrahSmes  barm  schoß. 
Abrahfümes  garten  das  paradies.  Crist 
hern  Abrahämes  kfinne  was  Sih.  4047. 
Abrahaemtsch,  Aberhaemtsch  ("(rr. 
2,  375^  hebräisch,  dbrahsmisch  wort, 
zange.  e;  ist  ft;  deme  garten  ein 
ibrahfemsche  krot  eine  kröte  aus  dem 
paradiese  Otn.  2228  Mone. 

Absalön,  Absolön,  Dävides  kint,  ausge- 
zeichnet  dwrch  Schönheit,  der  schceniste 
man,  den  wtp  ie  ze  sun  gewan  Greg. 
2461.  a.  Heinr.  84.  Herb.  11228. 
Parz.  796,  5.  Ddvtt  smaehen  sig  er- 
kos  dd  Absaldn  den  Up  verlos  W.  Wh. 
355,   15. 

ABSALdif  name'  eines  sonst  unbekamUen 
mhd.  dichters.  Wachem,  glossar  7. 

ABsiST     em  edelstein  Parz.  791,   19. 

ABsiTE,  apsItb;  C^lat.  absida  und  die^ 
ses  aus  dem  griech.  axpig,  axpidogy^ 
ein  uberwöibier  nebenraum  in  einer 
kirche,  in  welchem  ein  aitar,  ein  tauf- 
siein,  reUquien  n.  dergL  sieben,  der 
kfinec  hie;  bf  den  ztten  in  einer  ap- 
5iten  machen  eine  toufstat  Bari.  337, 
38.  Lipparis  die  absite  Pass.  292,  20. 
in  absit  und  in  koeren  Loh.  176.  vgl. 
Graff  1 ,   102. 

ABSOLCZ  t  e    stf.  absohUion.  myst.  1 ,  92,  35. 

ABTSS  stm.  abgrund.  in  des  abysses 
gründe  Herrn.  Damen  32.  s.  65.  a. 

AC       8.    ABB. 

—  Acn  ableiHtngssilbe,  mitwelcherneutrale 
substantiva  gebildet  werden^    die  das 


beisammensein  einer  menge  gleicharti- 
ger dinge  bezeichnen,  früher  ahi  (Gr. 
2,  312.  503.  1001>  s.  albernach. 
buschach,  doruach,  gra;;ach,  kindach, 
5  stüdach  —  vgl.  aht.  Schmeller  mund- 
arten  Baiems  s.  154.  anm.  zu  Herb. 
1577.  statt  ach  findet  sich  »he,  Reinh. 
f.  s.  314,  stftda^he,  und  ech  (da; 
liutech  Bari.  194).      Wird  dafür  la^he 

10  oder  IShe  geschrieben,  wie  gesindelShe, 
Herb.  1577.  zöuberlehe  Bert.  58.  lü- 
chelehe  das.  121.  294,  volkelech  das. 
294,  so  ließe  sich  vermuthen,  daß  die 
zweite  hälfte  des  Wortes  vielleicht  aus    ^ 

15  zwei  theilen,  dem  I  der  denUnutivsilbe 
und  dem  coüectiven  »he  bestehe,  und 
gesindeltehe,  volkelaehe,  gesinde-l-ache, 
volke-l-aehe  etc.,  wäre.  —  Cr.  2,  1 00 1 . 
vgl.  das.  503,  wird,  um  dieses  -]«\\e 

20     zu  erklären  auf  leich  (spielj  gerathen. 
—   löbelehe  Bert.  294  s.    bei   lobela- 
chen  tm/er  lachen  laken. 
ACH     1.  interj.ach!   ausdruck  des  Schmer- 
zes, bisweilen  auch  der  freude  und  der 

25  Verwunderung,  (vgl.  wo  Gr.  3,  29. V. 
ach  solde  ich  leben  Ns.  1,  37.  b.  —  mit 
folgendem  nom.  ach  ich  arm  unstelic  man 
Parz.  326,  28.  ach  ich  arman  unde  dwi 
Parz.  321,  2.  —  mitgenit.  ach,  ach  dines 

30  troumes  Gen.  fgr.  2,  58,  35.  ach  leides 
j!f5. 1,  1.  a.  ach  mtnes  Itbes  Trist.  1213. 
ach  miner  tage  MS.  1,  54.  a.  ach  miner 
not  Ms.  1,  37.  b.  ach  mtner  schände 
Gudr.  776,  1.  ach  grdzer  swaere  Gudr, 

35  778,  2. —  mit  dat.  als  Verwünschung. 
ach  in  in  ire  libe  Genes,  fdgr.  2,  31, 
24.  —  ach  mit  wo,  dw6  —  ach  w6  der 
höhzite  Nib.  1938,  1.  2.  ach,  ache 
als  subst.    da;    ewige    fiur,    dd   nit   ist 

40  dan  ach,  weinin,  unde  wd  fundgr.  2, 
137.  ich  vant  ach  unde  wd  Parz.  302, 
12.  daz  ime  nimer  zeran  ochchis 
noch  achis  Roth.  4564.  si  gesprach 
nie  kein  wort  weder  wÄ  noch  ach  H. 

45  Trist.  6550.  dd  ist  anders  niht  wan 
w6,  und  iemer  leiUich  ungemach,  äu- 
gest, leit,  und  niht  wan  ach  Bari.  131, 
2.  dft  si  müe;en  iemer  m^  mit  leide 
hau  ach  unde  wS  Bari.  222,   18.  ach 

50     der  riuwccliche  spruch   Engelh.  5577. 


Digitized  by  LjOOQIC 


ACHSTEIN 


6 


ADAM 


sd  lit  der  ulle  müedinc  mit  owS  und 
mit  acbe  fragm,  31,  b.  diu  kerge  hat 
vil  mangen  dort  in  wernde;  ache  ver- 
senket MS,  2,  231.  b.  iemer  werndej 
ache  MS,  2,  233.  b.  geschiht  ir  denne 
ach  unde  wd  Boner  58,  84. 

ache  swv,  sage  ach,  vor  jdmer 
achet  mir  min  herz  HiUzl,   1,  7,  34. 

achen  sin.  wende  uns  ^wige; 
achen  MS,  H.  3,  468.  bb.  a. 

ahA,     ahei,  ahi,  s,  hk^  hei. 

ahl^  interj,  (aus  ach  und  16s,  1^ 
wes  Gr,  3,  296.  t>gl,  franz,  h^Ias, 
engl,  alas).  ahl^s  welihes  muotes  die 
sint  Diut,  3,  38.  achidch  schemi 
daraus  entsieUt,  achiäcb  wie  ist  in  so 
w6  Ls.  3,  394. 

an^c  stau  ach  w6  Gudr.  3691. 
3703.  3710.  5050  H,,  wo  die  neuem 
ausgaben  öwd  setzen, 

ACUSTEIN  S.    AGBSTEIN. 
Xcn,  ABXCH,  S,    ABB. 

ACHATES     slm.  ein  edelstein  Pan,  791,11. 

Ache,  Aachen^  die  Stadt,  in  ttelcher  der 
König  der  Deutschen  gewählt  wurde, 
der  stuol  ze  Ache,  der  sitz  des  römi- 
schen kaisers,  W,  Wh,  340,  2.  396, 
22.  450,  23.  die  vfirsten  lobten  eine 
spreche  ze  dem  stuol  ze  Ache  kehr, 
103.  c.  heve  dich  gegen  Ache;  dn 
gröze  widerspreche  wirstu  ze  kClhige 
genant  Karl  6.  a.   vgl.  ahe. 

Achilles  n.  pr,  let  ich  zuo  disen  vrou- 
wen  mtn  liebe;  kint  Achillesen  Q'.we- 
sen)  troj.  101.  b.  war  si  getet  Achil- 
len  das,   101.  c. 

ACHMARDi  5^.  ein  kostbarer  grüner  Sei- 
denstoff, nSch  dem  achmardt  var,  daz 
ist  ein  sldin  lachen :  e;  ist  be;;er  denne 
der  samit  Parz.  14,  23.  810,  11.  stn 
wdpenroc,  stn  kursit  was  ouch  ein 
grüene;  aohmardf  Par%,  36,  29.  diu 
grüenen  achmardt  Parz,  71 ,  26.  auf 
einem  achmardt  wird  der  gral  getra- 
gen Parz,  235,  20.    810,  11. 

ACHME?     (Gr.  2,  148)  s.  der  Atbm. 

AcKARIn       5.    AKARtif. 

[acke,  roc,  ACKEif.     Gr,  2,  11.] 

aeker  plur.  die  acker  C^-  1» 
669.    2,    122.    ahd.    achar  Graff  1, 


133)  stm,  1.  das  feld,  im  weitem 
sinn  sowohl  als  im  engem,  pflugland. 
manc  werder  man  (wart)  entsetzet  hin- 
dere ors  üfh  acker  Parz,  379,  25.  den 
5  acker  län  den  kampfplatz  räumen  Bon. 
44,31.  2.  ein  längenmaß,  eines  ackers 
laneitD.  175.  198.  ich  stach  da;  sper 
durch  den  heim  stn.  den  h^lm  man  mich 
du  füeren  sach  an  dem  sper  wol  ackers 

10     breit  flauend,  220,  1. 

ackerbreites,  ackergane,  acker- 
gurre,  ackerlenge,  ackerman,  acker- 
trappe    s,  das  zweite  wort, 
ACKES    ^äter  ax  stf,  phtr,  exe  axt  (Gr. 

15  1,  676.  2,  274;  nach  Wackemagel 
wörterb,  aus  dem  lat,  ascia ;  ahd,  achus, 
akis  Graff  1,  136).  der  zimmerman 
muo;  warten  wie  er  mit  der  harten 
nach  der  ackes  mfie;e  sntden   W,  Wh. 

20  394,  15.  da;  man  si  sltiege  sam  diu 
swtn  mit  exen  Geo,  42.  a.  er  truoc 
ein  ax  in  stner  haut  .  .  .  nach  Eppen 
axe  Ls.  1,  279.  280.  281. 

satelackes  stf,  bipennis  sum,  32,  44. 

25         akesstil    s.  stil. 

AcRATÖN     die  größte  Stadt  nach  Babylon 

und  Thasme  Pan,  399,  17.  daher  diu 

wttc  A.  Parz.  629,  23.   687,  10.  — 

pfelle  von  Acratdn  Pars.  309,  18.  687, 

30     13.  —  vielleicht  Agra,  südöstlich  von 
DahU, 
ACüTEi;     höret  U,  Trist.  2375. 
Adam     Adam,     der  ton  scheint,    außer 
dem  nominat.,  auf  der  zweiten  silbe 

35  zu  liegen  MS,  2,  159.  b.  Geo.  32.  a. 
reimt  Adamen  auf  namen.  Parz,  518, 
1.  Adam  auf  nam.  Diut.  2,  27.  Adam 
auf  benam.  got  worhte  ü;  der  erden 
Adftmen   den   werden   Parz,  463,  18. 

40  diu  erde  Addmes  muoter  was  Parz. 
464,  11.  ~  Addmes  val  W.  Wh,  218, 
12.  und  urloesunge  W.  Wh.  331,  30. 
—  si  sint  mir  alle  sippe  von  dem 
Addmes  rippe  Parz.  82,  1.     al  Addms 

45  gesiebte  aUe  menschen  W,  Wh,  347, 
19.  —  stt  Addmes  rippe  wart  gema- 
chet zeiner  magi  W.  Wh,  62,  2.  stt 
Adämes  zft  Parz,  123,  17.  773,  28. 
W,   Wh.  458,   17    so   lange  die  weU 

50     steht.  —    er   von    dem   Adam    antlülze 


Digitized  by  VjOOQIC 


ADAMANT 


ADEL 


eopfienc,  der  Adftmen  worhte  r=  goi 
Pan,  817,  24.  W,  Wh.  166,  19.  ~ 
aoser  vater  Adam  besaß  tiefe  einsieht 
m  die  natWy  und  räth  daher  seinen 
töchtem,  wiewohl  vergebens,  welcher 
speisen  sie  sich  während  der  Schwan- 
gerschaft Ml  enthalten  hätten,  wenn  sie 
nicht  misgestaltete  kinder  suf^  weit 
bringen  wollten.  Sein  rath  wurde  nicht 
befolgt,  daher  die  numig faltigen  misge- 
geburten;  daher  auch  die  neger.  Ge- 
nes, fuadgr.  2,  26,  10.  Parz.  518,  1. 

▲DAMAIVT       S.    ADAMAS. 

ADAMAS,  ADAMANT  (adamasle  MS.  2,  64  a.) 
et»  edelstein.  Parz.  791,  27.  raanec 
adamas  und  rubfo  Amur.  2.  c.  doch 
wohl  nicht  immer  der  diamant;  denn 
dieser  heißt  dtemant  WaUh.  80,  27  und 
Par%,  70,  20  sagt  Wolfram:  dö  schou- 
wet  er  den  adamas,  da;  was  ein  hei  m. 
eloe  gnote  cröne  von  einem  ada- 
mante  hart  Lan^.  Ales.  6039.  dd  diu 
porte  was,  da;  was  ein  härter  adamas 
Loa».  220.  ein  va;  von  adamant  ge- 
zirkel  FrL  238,  2.  Suochenw.  spricht 
van  braunem  adamas  3,  171.  sich  idt 
doch  brechen  der  herte  adamas  swenne 
er  bego;;en  wirt  mit  bockes  blnote 
JCS.  2,  180.  a.  ein  ritter  hete  bockes 
bluot  genomen  in  ein  lange;  glas,  da; 
slaoger  üf  den  adamas:  dd  wart  er 
weicher  danne  ein  swamp  Parz.  105, 
19.  f>gL  Erec  8426.  Renner  18746. 
der  brief  besigelt  was  ander  einem 
adamas  in  ein  golden  vingerlfn:  der 
stein  solde  ein  zeichen  sin  stner  st®- 
len  minne  WigaL  8701.  8753.  noch 
steter  danne  ein  adamas  was  der  rei- 
nen triuwe  Wigal.  10219.  an  triuwen 
veste  alsam  ein  adamas  FrL  445,  2. 
herter  danne  ein  adamas  ist  ir  da; 
herze  m!n  an  rehter  staete  MS.  2,  118. 
a.  ein  adamas  ritterlicher  tagende  ho. 
125.  ganzer  togende  Ms.  1,  57.  a.  Doc. 
misc.  2,  197.  MS.  H.  3,  443.  a.  der 
bemden  tagenden  gflete  Gff'.  1  2,  50 
(lobges.  93,  3^.  steter  triuwe  a.  Heinr. 
62.  der  wdren  minne  Vir.  249.  —  der 
stete  ein  herter  adamant  MS.  2,  21 1.  b. 

AdJL]!,     grive   von  Alar!6  Wigal.  7185. 


7841.7930.8166.9157.9511.  10096. 
10417. 
Addanz     vater  des  Königes  Gandfn,    von 
arde    ein   Bertün,   geschwisterkind  mit 
5     Utepandragün  Parz.  56,  9. 
ADB     aus   ä  dieu   verkürzt,   friunt,   sprä- 
chen jene,  add,  add  Trist.  3856. 
ADEBAR ,    —  N  swm.  storch,  hoch  fliegent 
die  adebarn  Diut.  3,  453.   Hoffm.  su- 

10     merl.  12,  16. 

ADEL     stn.  (stm.  Frl.  379,  7.  myst.  1,  46, 

13.  ahd,  adal)  geschlecht  von  welchem 

man  her   stammt;   besonders  wenn  es 

durch    stammgut    oder    eigenthumUche 

15  Vorzüge  ausgezeichnet  ist. —  Die  end- 
silbe  el  ist  ableitungssiWe  (Gr.  2,  101^, 
der  stamm  vielleicht  adu,  uod  nr.  483, 
wonach  das  altn.  öSal,  ags.  £6el  im 
ablautsverhältnisse  stehen  würden,    vgl. 

20  Gr.  2,  44,  rechtsd.  265.  i;  ne  zdroe 
nicht  adale,  das  zäme  männem-  von 
euerem  stände  nicht.  Gen.  fgr.  2,  57, 
41.  unser  waren  zwelfe,  geboren  von 
eime  adele,    wir  waren    eines  mannes 

25  sune  Gen.  fundgr.  2,  64,  12.  vgl.  das. 
63,  3  von  einem  vater  gebome.  der 
von  adele  was  geborn  das.  87,  1. 
welhes  adels  er  were  Lanz.  33.  da; 
er  sich   höriiche  mit  in  begdn  mohle 

30  als  sinem  adel  tobte  Er.  1836.  Cli- 
temesträ  h^te  bösliche  mit  eime  ritter 
getftn :  den  wolde  sie  zu  adel  han  zum 
großen  herm  machen:  er  enh^te  bürg 
noch  iant  Herb.  17257.     vfirst  ist  von 

35  adel,  niht  von  kür  FrL  379,  3.  vgL 
380.  sage  wie  geteilet  wart  da;  adel 
von  unminnen  Frl.  32,  12.  der  könig 
Darios  sagt  von  seiner  tochter  si  ist 
von  adele  geborn  Lampr.  Alex.  3516. 

40  Parts  der  stete  von  adel  were  troj. 
5111.  5147.  er  ist  sin  kint  von  adel 
trqj.  5092.  da;  si  von  adel  komen 
sint  Engelh.  771.  stt  da;  der  edeln 
veter  kint    von   hohem   adel  ganedelt 

45  sint  ÄS*.  2, 128.  b.  129.  a.  so  wol  dir 
hoch  gelopte;  adel  swft  man  dich  vin- 
det  un verwert  MS.  2,  244.  b.  sich  üf, 
da  höhe;  adel  FrL  49,  1.  swie  man 
sis   adels   ahtet   niht   gen   eime    zedel 

50     MS.  2,  177.  b.     der  (derjenigen)  adel 


Digitized  by  LjOOQIC 


ADEL 


8 


ADEL 


liulert  immer  MS,  2,  177.  b.  sin  adel 
eDlhalten  MS,  2,  241.  a.  sin  höhe; 
adel,  sin  edeliu  jugrent  H,  Trist,  50. 
shi  adel  von  fürsten  ist  so  grö;  da; 
er  (Kandin)  nicht  hceher  möhte  sin  U.  5 
Trist.  1584.  ein  vürste  rieh,  an  adel 
künigen  wol  gelich  Maßm,  AI,  s,  118. 
a.  den  hei;  ich  edel  swie  er  niht  si 
von  adel  der  geborne  ÄS.  2,  177.  b. 
b!  tagenden  prüevet  man  da;  adel  amg,  10 
32.  a.  ein  edel  man  von  gehurt,  der 
sfn  adel  swachet  mit  Untugenden  amg. 
32.  b.  dd  tst  ü;  adele  unart  worden, 
des  tugent  vür  jenes  adel  man  prisen 
sol  amg.  32.  b.  ich  vant  die  stüele  15 
l»re  sldn,  dd  wtsheit  adel  und  alter 
gwaltecliohe  sd;en  6  Walth,  102,  18. 
—  üf  iren  höhesten  adel  zu  ihrer 
höchsten  Vollkommenheit  myst,  1,  46,  13. 
auch  die  stammart  im  thier-  imd  pfian-  20 
ienreichs  heißt  adel:  der  adelar,  den 
sin  adel  und  sin  art  in  des  lufles  wilde 
twinget  MS,  2,  191.  b.  ein  ieglich 
boum  der  ist  gevar  nach  sinem  adel 
sunderlich  Teichner ^  Doc,  misc.  2,  229.  25 

adelar,  adelbruoder,  adderbe, 
adellicrrc,  adelkint,  adcUdeit,  adel- 
richc,  adelsarc,  adelsun ,  addyri, 
addwip     s,  das  zweite  wort, 

Dnaael  stn.  hat  e;  ein  unadels  30 
getdn  einer  der  nicht  edel  geboren  ist 
Erec  9348,  nach  Lachmanns  verbes- 
s&rwifg  des  in  der  hs.  stehenden  unal- 
des.  vgl  die  anmerkung  und  Gr.  4, 
720.  der  nominativ,  den  man  bei  35 
diesem  qualitativen  genitive  vermisset^ 
läßt  sich  leicht  herstellen,  wenn  man 
Uest!  hdt;  ein  unadels  man  getan,  vgl, 
ein  ediles  man  Otfr,  4,  35,   1. 

addbaere     ad^,    adehnäßig,     adel-  40 
beere  liute  troj.  1.  b. 

addhafit  a<ff,  adelmäßig,  din  würze 
was  vil  adelhafi,  von  der  uns  din  ge- 
siebte kam  g,  sm,  536.  ein  adelhaft 
gemtiete  Frl,  414,  7.  der  schänden  45 
meil  muo;  swinden,  swer  adelhaft  stn 
kan  ebd.  20. 

adelkcftic  a4j-  =  adelhaft,  adei- 
heflic  güete  Frl.  414,  12.  ir  sit  niht 
adclheflic  ebd.  414,  2.  50 


addlich  atfj,  min  muot  den  val- 
ken  tuot  gelich,  die  durch  ir  adellichen 
art  sich  geilent  mit  der  sonne  MS.  1, 
191.  a. 

adeliichen  adv,  swer  edel  st,  da; 
sult  ir  beeren:  da;  ist  der  adelLichen 
tuot  MS,  2,  128.  b.  129.  a.  177.  b. 
Frk  88,  7. 

adenltch  ady.  ir  dten  als  ein  ma- 
scatnu;  künde  adenltchen  draehen  Trcj. 
19913.  da;  tier  pflege  als  adenlicher 
art  da;  nie  kein  tier  sd  edel  wart 
troj,  20026. 

edel  stn,  =  adel.  von  vollime 
edele  geborn  Aegid,  75  (fdgr.  1,  247, 
45^.  dehein  edel  dich  vervienge  selbst 
die  höchste  geburt  würde  dir  nicht 
hohem  adel  geben  köwien^  als  du  be- 
reits durch  deine  mannheit  hast  Er. 
4454.  des  edels  bernder  frühte  Suo- 
chenw,  6,  39. 

cdele,  edel    (Gr.  1, 749.  ahd.  adal, 
edil,  edili  Graff^  1,  141^.     1.  von  men- 
schen,  wol  geborn,    d,  h,   von  hoher 
geburt;  ausgezeichnet  durch  vortreffli- 
che eigenschaflen,  —    Nur  dem  hohen 
adel  oder  den  dgnasten  kam  das  prä- 
dicat  edel  zu;    der   besitz   einer  bürg 
war  dazu  nicht  hinreichend,    vgl.  Kopp 
bilder  s,    26.      edel    hatte   den    rang 
vor  vrt.     diu  edele  und  diu  frte  Maria 
1288.  Diut,  1,  411.  483.     ir  claget, 
da;  ich   niht  s!  ein  edel  man  Gregor. 
2350  (nirgends  aber  erscheint  ein  zu- 
sammengesetztes  ȟbst,    gleich   unserm 
^edelmann),     edel  unde  rieh  Iw,  122. 
128.  242.  m,  4, 1.    diu  edele  und  diu 
schoene  Iw.  267.    der  edel  der  hochge- 
bome  MS,  2,  205.  b.     der  edel  t6re  Iw, 
128.    edel,  rtcher  Itp  MS.  2,  128.  b. 
swer  edel  ist  von  mdgen  unde  niht  von 
muote   der  brichet  stner  edelen  worte 
huote  MS,  2,   129.  a.     man    gibt  da; 
nieman  edel  st  wan  der  edellfchen  tuot 
MS,  2,  161.  b.  Vrid,  54,  6.  64,  13.  MS, 
2,   120.  a.   128.   129.   177.  b.  253.  a. 
edeliu    herzen    Trist.  170.     diu    edeln 
wtp,    ein  edeliu  frouwe   Wigal.  5398. 
5401.     keiser,    edel   von  geburt  Sik. 
3574.       2.    von   thieren;    dem    edeln 


Digitized  by  LjOOQIC 


ADEL 


9 


Ader 


iiere  (dem  lewen)  ür.  144.  3.  von 
dingen:  der  edel  stein  (nie  vereint); 
swer  edel  stein  in  kupfer  legen  wolde 
MS.  2,  129.  a.  diu  edele  salbe  /». 
133.  edelin  kriuter  g,  9m.  1325. 
da;  er  pflege  edeler  site  ^5.  2,  1 19.  a. 
edelin  veder  WigaL  2410.  von  edelme 
golde  Bari  152,  18.  der  slange  wart 
verwandeldt  in  eine  gerte:  da;  was 
ein  zeichen  edele  Exod.  fundgr.  2, 
93,  33.  an  andern  sieUen  vil  scöne, 
vil  grdi,  urmire  (fundgr.  2,  94,  38^. 

unedel  adj.  nickt  von  hoher  geburt. 
ein  unedel  wtp  Wigal.  5406. 

edel  arm     s.  arm. 

edelvri     $.  vrI. 

edele  9  edel  (ahd.  adali,  edili 
(jrf-o^  1,  141^  stf.  edle  abstamnmng. 
'w  8fle;e  ir  edele  ir  herte  ir  muot  MS. 
1 ,  32.  a.  diu  edele  ist  ein  höher  nam 
etc.  MS.  2,  128.  b.  swer  tagende  hat 
derst  wol  gebom:  dn  tugent  ist  edele 
gar  verlorn  Vrid.  54,  7.  176,  16.  von 
der  fibennfiete  die  er  h^te  von  siner 
edel  mgst.   1,  380,  39. 

unedele  $^.  unedle  geburt.  mgst. 
1,  355,  23. 

edelllch  (so  wohl  besser  als  ede- 
lich;  ahd.  adallfh  Graff  1,  143^  a^f. 
sfn  dinc  wier  alle;  edeÜich  Trist.  2855. 
ein  forste,  des  libes  edellich  Trist.  15350. 
er  was  des  Ubes  edellich  Trist.  4032. 

unedellich  a^f.  unedelltcher  muot 
MS.  2,  128.  b. 

edcUichen  adv.  edellfchen  sme- 
cken  vortrefflich  riechen  g.  sm.  1441. 

edelinc  stw.  söhn  eines  edelman- 
nes.  ir  edelinge,  vil  werte  kerlinge 
Karl  38.  a.  »eitschr.  f.  alt.  2,  79.  MS. 
H.  3,  215.  a.   Wemher  v.  Ebnend.  914. 

edelkeit  (eine  Wortbildung^  die  ein 
adj.  edelec  voraussetsU;  edelheit,  ana- 
log  mit  tunkelheit,  /hulet  sich  nicht) 
9tf.  ein  edelkeit  von  tugenden  und  ein 
edelkeit  von  kfinne,  swer  die  bf  ein 
ander  treit  ftne  wandeis  gunterfeit  der 
bat  aller  £ren  houbetwönne  MS.  2,  20 1 . 
b.  das  hoehste  dinc  dd  von  man  seit 
.  .  da;  ist  dia  edelkeit  MS.  2,  128.  b. 
Bari  39,  40.  42.      des  Steines  edel- 


keit Bari  42,  7.  234,  39.  dln  geburt 
und  din  edelkeit  Trist.  5025.  din 
sehoene  und  diu  edelkeit  Trisl  9657. 
stne  edelkeit  mgst.  1,  27,  26. 

5  edele     (ahd.  adalju  Graff  1,   144^ 

UDV.  mache  edd.  sus  ist  e;  mir  un- 
mere  wer  din  vater  waere,  sd  edelet 
dich  dtn  tugent  sd,  da;  ich  din  bin 
se  herren   frö  Erec  4457.      e;  liebet 

10  liebe,  und  edelt  muol  Trist.  174.  da; 
knappe  nie  von  hovescheit  und  von 
edeles  herzen  art  ba;  noch  schcener 
gedelt  wart  Trisl  2260.  riliches  her- 
zen tugent  edelt  ba;  danne  alle  friunde 

15  üf  erden  MS.  2,  201.  b.  swi  herren 
muot  ist  sd  behuot  da;  sin  gewalt  mör 
tugent  luot,  der  edelt  sich  und  ouch 
sin  bluot  Frl  97,  18.  dd  von  sint 
wip  geedelt  MS.  H.  3,  436.  a. 

20  unedele  ewv.  werde  unedel,  ich 
schilte  an  der  weit  da;  ir  bemde  fruht 
unedelt  alle  ztt  MS.  2,  122.  a.  sit 
da;  dei*  edeln  veter  kint  von  hohem 
adel  gunedelt  sint  MS.  2,   129.  a. 

25        entedele  mtv.  mache  unedd.  Marl  26 . 

ioER  —    (ahd.   Adara  Gr.  2,    52.    123. 

Graff  1,  156^.  pkar.  ddere  und  Adern 

1 .  eigentlich,     a)  im  allgemeinen^  jedes 

unter  der  haut  liegende  gefäß  des  leibeSy 

30  muskely  sehnCy  nerv :  so  übersetzen  glossen 
c  e  r  V  i  X  halsader.  SchmeUer  b.wb.  1,27. 
die  adare  sich  zesamine  chrumphen,  danen 
begunde  er  limphin  Genes,  fundgr.  48, 
17,  21.    ir  arme  unde  ir  bände  wären 

35  ddem  unde  vel  haut  und  knochen,  wie 
wir  jetU  sagen  würden.  En.  2731.  der 
ßnger  der  Uolrich  bei  einer  tjoste  aus 
der  hand  gestochen  wird,  an  einer  dder 
hie  frauend.  108,  18.    vgl  mysl  1,12, 

40  27.  70,  26.  b)  insbesondere,  puls-  so- 
wohl als  blutader.  die  ddern  begrlfeu 
als  arU  den  puls  fühlen  MS.  2,  23.  b. 
dem  kfinege  ist  diu  dder  geslagen  =  er 
hSt  geld;en  Herb.  1982.     den  was  al- 

45  meistie  lli;en  zer  ädr  od  sus  zem  verhe 
W.  Wh.  449,  2.  in  einem  tage  er  ze 
dder  lie;  Trist.  15121.  sin  dder  brach 
im  üf  Trisl  15195.  da;  ich  mit  rie- 
men  lihter  twunge  einen  stein,  da;  man 

50     im  an  der  dder  lie;e  bluot  If5.  2,  164.  b. 


Digitized  by  LjOOQIC 


ADJÜT 


10 


AFFE 


da;  ich  den  muot  an  iuch  verdene  und 
al  mins  herzen  dder  Engelh.  2313.  2. 
bildlich,  a)  macht,  getoali,  da;  rtche 
aili;  bikSrte  sin  gewieflne  in  sin  eigi- 
nin  ädere  Anno  685.  er  siuhet  dir  ü;  5 
dtn  dder^  und  erwischet  dich  sfn  haut 
Ortn.  75.  b)  den  adem  ähnliches,  ein 
brunne  dd  mitten  enspranc.  über  allen 
den  walt  sine  ädern  Mungen  Herb,  2189. 
du  (Maria)  bist  ein  vliezend  äder  aller  10 
höhen  miidekheit  g,  sm,  524. 

barn^dcr  quellader.  du  (Maria) 
bist  diu  lebinde  burnadre  Utan,  Maßm, 
293.     fundgr,  2,  221,  4. 

lialsikder  nacken,  cerinx,  form.  sum.    15 
3,56.   19,28.    Schmeüer  1,  27.     da; 
selbe  Hut  wider  mich  harter  halsädern 
ist  (durae  cervicis  exod,  32,  9)  a,  te- 
stam,  Schutze  theil  2. 

kraftAder  ptäsader,  stuer  kraflädern   20 
slac  Bari   188,  27. 

pfarr4dcr  Ochsenziemer.  Oberlin 
1202. 

8cii4dcr  nerwtSy  arteria,  Schmeüer 
3,  252.  25 

sparrikdcr        krampfader ,     varix 

(Schmeüer  3,  574^.  disen  henke  ich  in  die 

Wide  bi  den  sparrädern  stn  HeUnbr,  1 25 1 . 

ADJÜT       d£us    adjftt   goU   stehe    mir    bei 

=  durch  got  Trist,  3136.  30 

admIrIt  stm.  der  Htel  des  chaUfen; 
im  Titurel  steht  (21,  89.  22,  13)  da- 
für  atin^rat,  attinerät,  (vieüeicht  st.  in 
m  zu  lesen),  swer  den  keiseriichen  na- 
men  hdt,  den  die  beiden  nennent  ad-  35 
mirät,  derst  ouch  Vogt  ze  Baldac.  Ter- 
ram^r  der  beider  pflac  W.  Wh.  434,  1. 
437,26.  Tit.  21,89.  22,13-  29,92. 
egl,  bäruc. 

admir^tinne  (attinerätinne)  stf.  ge-   40 
mahlin  des  ChaUfen.  Tit.  22,  21.  29,  42. 

JlUCEMB       S.    TCOM. 

adramAhüt      Stadt   in    MOrlant,    berühmt 
wegen  ihrer  pfelle.   W.  Wh.   125,  12. 
175,  7.     Terrmneres  heer  erhält  von  45 
da  lebensmittel  447,  27. 

AKFALTER       S.    APFEL. 

AFFE  sum.  1 .  der  äffe  (simia  Haupfs  zeitr- 
schr.  5,  415.  oAd.  afTo)  e;  wolte  ein 
äffe  über  einen  so  MS,  ^.  3, 1 6.  b.    zuo   50 


dem  fuhs  ein  aife  sprach  'friunt  mtii 
hinder  hat  kein  dach'  MS,  2,  201.  b.  den 
äffen  vdhet  sin  schfn  in  dem  spiegel 
MS,  1,  84.  a.  im  gdnt  diu  ougen  umbe 
als  einem  äffen  WaUher  82,  20.  2. 
trop,  ein  mensch,  der  durch  seine  dumm- 
heit  den  leuten  zum  spotte  dient,  di 
muniche  unde  di  paffen  di  machte  ich 
ouch  zaffen  Hartm,  gl  1805.  reh- 
ter  äffe,  nu  sich,  du  unwirdest  dich 
Erec  5451.  swer  al  die  Hute  äffen  wil 
der  wirt  vil  Übte  ein  äffen  spil  Vrid, 
83,  5.  sus  macht  er  mangen  äffen 
Amis  1499.  ich  wirde  ein  rehter  äffe 
Stricker  kl,  ged.  «.13.  swer  lebt  fin  ßre 
in  frier  wal  der  wirt  den  werden  schiere 
unwert  und  büset  in  der  äffen  tal  MS. 
2,  254.  b  On  dem  Affental  Winsbeke 
45,  7.  vgl  Haupt  zu  d.  st.),  si  sini  ö; 
der  äffen  tal  MS,  H,  3,  213.  b.  die 
witen  schuohe  langen  sint  gar  unge- 
schaffen, und  spricht  man,  er  sült  äffen 
vähen  der  si  an  treit  (um  äffen  zu  fan- 
gen, steUt  man  ihnen  schuhe  hin,  die 
sie  dann  anziehen^  und  nun  nicht  laufen 
können)  Ls,  3,  424.  vgl  f^agm.  28.  c. 

hörn  äffe  siom.  eine  art  backwerk. 
Frisch  1,  469.  a.    Schmeüer  1,  31. 

osteraffe  swm,  ein  österman  der 
sich  auf  eine  thörichte  weise  beträgl 
HeWl   1 ,  453. 

affenbcrc,  affcntal  s,  das  zweite 
wort. 

affinnc  (ahd.  affmna  Graff"  1,  159. 
ad.bl  i,  349)  stf.  äfßn  Stricker  s.  39. 

affchtc  adv,  auf  eine  thörichte  weise, 
s6  tet  er  affehte  Herb,  16550. 

affeclich     adj.  thörick^.    Marl  22. 

affenUch,  effcnllch  a^j.  thöriclU. 
solt  ich  nach  rösen  riten,  e;  düht  mich 
effenlich  roseng.  54.  halp  ditx  halp 
Jen;  ist  effenlich  Renner  17901. 

affenhett  stf.  thorheil  wa;  helfen 
sfne  tage  den  niemer  affenheit  bevilt 
MS.  2,  1 2.  b.  e;  dunket  mich  ein  af- 
fenheit da;  du  wilt  geliehen  mir  ftagm. 
6.  a.  din  tdrensin  mit  affenheit  niur 
narren  win  dir  schenket  Frl.  1 64,  i  2.  — 
vgl  Pass.  176,  91.  Marleg.  24,  170. 
mysl   1,  334,  39. 


Digitized  by  LjOOQIC 


AFFIDAMUS 


11 


AFTER 


effe  Cp^äL  afta  tmd  e(ie,  pari,  ge- 
äffet  oder  geeSe%J  nn>.  mache  zum 
norren,  nun  troum  hat  mich  geSei 
Cg^eaffet  A,^  ho.  135.  d6  wart  aber 
geeffet  der  gief  AeinA.  f,  866.  si  wur- 
den des  dd  galTet  W,  Wh.  399.  2. 
da  hftst  dich  selben  gaffet  a.  tr.  a,  201. 
stt  ir  ans  habet  geaffet  (:  geschaffet) 
Siricker  7,  79.  —  da;  sd  die  herren 
effet  ir  MS.  2,  119.  a.  die  j&herren 
affent  (hier  sprechen  gute  handschriften 
fitr  efS&oX)  die  herren  Vrid.  50,  5.  83,  5. 
mit  troomen  die  mich  effen  (:  treffen) 
siben  sl.  488.  swd  valscher  Up  mit 
siner  trüge  die  minne  wtenet  effen  trcj. 
2438.  wiltn  ouch  mich  effen  Pass.  208, 
24.  die  iach  effent  tag  und  naht  Dioklet. 
4997.  —  die  eften  des  Volkes  maot 
Pass.  305,  87.  also  hefte  (stau  afle 
oder  ehe)  diu  vrowe  ir  man  Koloez, 
141. 

ongeaffet  adj.  Id;  dich  selbe  un- 
gaffet  betriege^  äffe  dich  nicht  selbst 
MS.  2,  124.  a. 

ereJBTe  swe.  mache  «cffit  vollendeten 
narren,  si  IM  witze  und  rtchtuom  sich 
kundecltchen  treffen  und  abd  vaste  er- 
cflen  trcfj.  17.  c. 

yereffe  stev.  Übertölpele,  si  dühte 
in  ir  sinne,  si  hete;  wol  geschaffet  und 
er  wer  gar  veraffet  fragm.  23.  a. 

äffe  Slot.  1.  werde  zum  narren. 
2.  mache  zum  narren.  vgL  ich  effe. 
Gr.  1,  955  muß  näher  geprüft  werden. 

veraffe  mco.  1.  verliere  ganz  und 
gar  den  verstand,  mit  ir  znht  si  ftie- 
gen  kan,  da;  min  muot  sd  gar  veraf- 
fet, da;  er  anders  niht  enschaffet,  wan 
da;  er  si  kapfet  an  MS.  1,  89.  a.  dö  be- 
gande  si  wol  kiesen  da;  er  an  si  vereffet 
(besser  veraffet)  was  fragm.  1 9.  c.  auch 
fragm.  23.  a  könnte  hierher  gesteüt  wer- 
den. 2.  transit.?  ob  wir  veraffen  (veref- 
fen?)  unser  jugent  unsere  Jugend  mifeine 
ibörichte  weise  hinbringen  Renner  6^29. 
AFFfDAjfus     ein  fürst  im  pefolge  des  kö- 

niges  Gramoflanz  Parz.  724,  12. 
AfFiifAiirs     von    Amantassfn,    ein  herzog 
im  gefolge  von  Feirefix.  Parz,  770,  30. 
ArFiTfAMCS     von  Clitiers,  einfärsl  im  ge- 


folge des  königes  Gramofianz  Parz.  707, 
2.  721,  8. 
Affrica     eines  von   den   drfn   teilen  der 
erden  Parz.  496,  4.     der  herzöge  Far- 
5     jelaslis  von  Affricke  Parz.  770,  3. 
AfrJI     eine   heilige  y   früher   eine   große 
Sünderin  Bari  387.     Marje  Magdaldne 
und  Affer    leiten  hin  wlpllcher  broede- 
keit  gelust  g.  sm.  811.822. 

IOaftb     swv.  s.  ahte.  , 
AFTER     (ahd.  aftar^.     dieses   mit   abe  zu 
demselben   stamme  gehörige   wort   er- 
scheint   I.  ah  adv.  hinten,  wirdetda; 
pferd  after  ü;e  verstoln  hinten  aus  dem 

15  hofe  gestohlen  Oberl.  U.  als  präposi- 
tion,  nach  1.  mit  gen.  in  beziehung 
n)  auf  räum  nach,  hinter,  ich  ]d;e 
dich  afler  mtn  Gen.  Fundgr.  2,  72,  25. 
b)  auf  zeit,    afler  des  er  iemmer  hanch 

20  Gen.  fundgr.  2,  48,  16.  kumet  after 
des  niht  mdre  fkmdgr.  1,  35,  28.  da; 
in  niemer  mö  afler  des  gedursten  mac 
Maßm.  denkm.  108.  a.  aneg.  18,  79. 
Freib.  stadtr.  1,  78,  82.     2.  mit  dat. 

25  in  beziehung  a)  o«^  räum,  einem  be- 
reits ahd.  sprachgebrauche  gemäß  be- 
zeichnet die  präp.  after  eine  dem  bo- 
den  parallel  laufende  richtung  des  we- 
ges,  in  welchem  falle  es  dem  heutigen 

30  ^über'  gleich  kommt,  wie  dieses  noch 
in  der  redensart  ^über  feld  gehen  ge- 
brauchtwird, suochen  after  dero  bürg 
in  ga;;en  unte  in  strd;en  Willer.  21,  27. 
die  leichtfertige  Dina  gieng  after  gouwe 

35  dei  lantwfb  scowen  Gen.  fgr.  49,  30. 
Alexanders  holden  vuoren  witene  irre 
after  lande  fkmdgr.  1,  252«  trö&n!  vuo- 
ren yil  wftene  after  lande  fundgr.  1, 
253.     hie   veret   after  lande  der  rou- 

40  bflßre  Alexander  Lampr.yl^.  3844.  des 
wurde  after  lande  gebreitet  iuwer  scande 
Lampr.  6007.  e;  gienc  sich  after  lande 
der  guote  herre  sante  Johannes  fktndgr. 
1,  344.  —    vorzüglich  häufig  in  Veld. 

45  En.  ein  m»re  daz  afler  lande  sal  gdn, 
da;  wlten  after  lande  g^t  2092.  10474. 
nü  ist  after  lande  mtn  lasier  vil  ma&re 
2413.  vil  wite  er  die  brieve  sande 
mit  holen  after  lande  4495.     Evander 

50     dö   sande  boten   after  lande   über  tac 


Digitized  by  LjOOQIC 


AGATYRSJENTE 


12 


AGELEIZE 


und  über  naht  6233.  da;  er  boten 
sande  nach  sinen  mannen  aller  lande 
8381.  sine  boten  er  dd  sande  mit 
brieven  afler  lande  zuo  allen  den  riehen 
12557.  diu  miere  ritterschaft  die  er 
besande  wile  afler  lande  4513.  swa; 
man  der  boten  sande  mit  den  mieren 
after  lande  kl.  2946.  H.  (^^69  über 
lant).  Chaidei  heritin  afler  lantin  Anno 
173.  er  vuor  afler  lantin  unz  er  der 
werlt  ende  bekante  Anno  206.  dd  die 
kuonen  beide  versuochten  after  velde 
mit  bluotigen  swerten  pf,  K.  222,  32. 
er  begunde  se  afler  velde  jagen  Karl 
67.  a.  si  liefen  sich  jagen  after  walde 
her  und  dar  En.  4762.  ich  wil  after 
wege  varn  gegen  EnSam  En.  8813. 
die  Troyer  sluoc  si  afler  wege  wol 
eine  halbe  mile  En.  8835.  Flore  der 
reit  afler  wege  Flore  1 1 .  b.  t>gl  EracL 
2182.  Idt  in  uns  afler  wegen  tragen 
Nib.  2200,  2  (2202,  4  tragen  hinneu), 
nu  vuoren  alter  wegen  Gudr.  918,  2. 
der  dd  gienc  afler  wegen  Pass,  34,  1. 
da;  bluot  waete  aller  dem  werde  über 
die  insel  hin  Trist,  6934.  er  gie  hin- 
nen unt  ennen  afler  paradises  wunnen 
Gen,fdgr,  2,  19,  29.  b)  auf  zeit,  afler 
NöSs  übe  Genes,  fundgr,  2,  29,  36. 
e)  fl«/*  Verhältnis:  gemäß,  after  iro 
michelun  ubeli  stö;  sie  ü;  iV.  5,  11. 
3.  mit  accusative  (rgi  Graff  1,186^.  da; 
was  afler  mitten  tac  En,  7822.  7401. 
er  sluoc  einen  slac  dar :  d6  sluoc  er 
zwdne  afler  ein  Herb,  5653.  tüsent 
phtle  afler  ein  hinter  einander  Herb, 
11741.  4.  mit  Instrumentalis,  afler  diu 
nachdem^  nachher  Genes,  fdgr,  2, 49, 2 1 . 
aftcrdinc,  aftcrcrbc,  afterkal, 
afterkose,  afterkomc,  afterkunst, 
a fterreit ,  aftermikle ,  afterrin wo,, 
aftenvette     s,  das  zweite  wort. 

bafler  ade,  außer  ^  ausgenommen 
(lii  und  afler).  da;  soliche  obgenante 
gude  aliis;  dynstes  fryhe  sint  geyn  den 
gerichtis  hern,  bafflir  wa;  sy  den  ge- 
richtis  hern  von  bede  weyn  dynen  wol- 
den  Gr,  w.  1,  357. 
Agatyrsjente  Ortsname,  von  Agalyrsjente 
wart  nie  be;;er  pfelle  bröhl  Parz.  687, 1 2. 


ACE  fags.  agu,  franz,  agace^  stf,  im  mhd. 
nur  als  die  erste  hälfte  von  a  g  e  I  s  t  e  r 
vorkommend,  ahd.  agalastra.  age  scheint 
die  species,  elster  das  genus  xu  bezeichr- 
5  nen.  vgl.  elster.  in  Schwaben  heißt 
dieser  vogel  agelstür  (Schmid  i2J,  in 
der  Schweiz  ägerste,  agertsche,  agret- 
sche  (Stalder  1,  92J ;  vgl,  die  verschie- 
denen  abweichungen   der  hs.  zu  Vrid. 

10  142,21.  Schmeller  1,35.  Tobter  Ap- 
penz.  sprachsch,  18.  Gr.  1,  684.  2,  133. 
134.367.  3,379  und  Wackemagel  im 
wörterb,  zum  leseb,  IX,  welcher  an  ahd, 
galstar  zaubergesang,  altn.  gala  singen^ 

15  erinnert,  —  ein  agelster  sprach  Vrid. 
142,21.  agelster n  varwe  schwarz  und 
weißy  und  so  bild  des  bösen  und  guten 
Parz,  1,  6.  vgl.  57,  27.  Morolfl,  811. 
er  truoc  agelstern    mdl  Parz,  748,  7. 

20  ein  r£ch  da;  was  als  ein  agelster  v^ch 
U,  Trist,  555. 

ageleie  f.  die  elster.  fragm.  1  5.  c. 
a.  w,  2,  16  heißt  die  elster,  grün, 
weiß,  schwarz,  weil  ihre  eier  —  also 

25  sie  selbst  in  ihrer  ersten  gestak  —  grün 
sind, 

AGELEIB      S,    AGE. 

AGELEiB,  AGLRiB  f,  eine  pfionzc,  paliurus 
sum.   12,  52.   ramnus  ebd,  14,  71.  an- 

30     cusa  ebd,  54,  42.  calcatrippa  ebd.  56,  1- 
Agelei     5.  Aglei. 

agel£i;e  (ahd.  akalei;i  Graff  1 ,  131.  Gr. 
2,  222.}  stf,  eifer,  schtielUgkeii,  da; 
mit  agelei;e  ir  ieclich  gewunne  als  er 

35  solde  swa;  so  er  ichtes  wolde  gr.  Rud. 
y,   i^.     zu  age]ei;e  Herb,   16635. 

agpclci^e  (ahd,  akalei;o  Graff  1,131. 
Gr,  2,  221.222.J  adv.  eifrig,  schnell. 
—  dieses   im  ahd,   nicht  seltene   wort 

40  verschwindet  aUmälich  im  mhd.;  mnd. 
lautet  es  ageldte.  —  diu  kint  zöch  man 
mit  vli;e ;  sie  wuohsen  agelei;e  bi;  sie 
da;  swert  mohteii  leiten  kchron,  68.  d. 
84.  d.    uns  nffihent  age]ei;en  die  her- 

45  mtieden  helede  das,  70.  a.  d6  gienc 
sie  agelei;e  unde  sagete  i;  ir  gesellen 
das,  73.  d.  dd  zouwete  ir  agelei;e 
das,  .75.  b.  küme  unt  aglei;e  aneg. 
19,  64.     dö  vuor  er  agelei;e  dar  En. 

50     1062.    der  quam  agelei;e  Herb,  10300. 


Digitized  by  LjOOQIC 


AGELSTER 


13 


ahl£;s 


fhmdgr.  1 ,  28.  a.  da;  wa;;er  enran 
niht  a^elei^e  Lata.  457.  idoch  sluoc 
agelei;e  der  nameldse  (amlie  den  eitern 
riller  ombe  Lata,  2044.  da;  schaffet 
agelei^e  g.  flrau  708. 

AGRLSTKR       S,    AGB. 

ACEKB  stf,  wpreuy  abfdU  von  ähren,  von 
fiacks  tf.  dgL  (akd.  agana,  goih,  ahana 
Graff  1,  132.  Gr.  2,  157.  275^.  pa- 
le a  agene  vel  hetwe  $umerl.  42,  53. 
Kain  wolte  die  garbe  oppheren  mit  ehern 
joach  mit  agenen  Genes,  fimdgr.  2,  25, 
19,  mofur  DnU.  3,  58  ageren  sieht. 
vgl  Gr.w.  1,  28.  2,  22.  —  Hne  sprich- 
ttariUcke  redensart  scheitU  zu  sein :  Id; 
üf  glin  agen  und  flahs  Jetzt  mag  es 
kotnmen  wie  es  wiüy  ich  bin  geborgen 
Ls,  2,   642. 

ACKSTEUf,    AGETSTKIlf,    ACHSTEIK       S.    STEIN. 

Agk;  em  meisterdiep  Tit.  27,  290.  vgl. 
a,  m.   1,  31. 

kQK^Zj  äge;;kl     s.  gi;;e. 

Aglki  Aqinkja.  ich  fuor  durch  Frtfil  ü; 
för  Agiei  Parz.  496,  21.  der  patrtarc 
voa  Agiey,  tut  kriege  mit  Venedig.  W. 
Wh.  241,   1. 

Ac5ftsE,  AcNts,  AcNfi  frauenname.  iitan. 
1036.  beiir.  168.  Nöse  beiir.  184 
scheint  derselbe  abgekürzte  name  zu  sein. 
—  hamtmge  aus  dem  leben  der  h. 
Agnes  4.  Utan.   1036. 

agba;  (von  dem  franz.  acre,  aigre  mit- 
teUai.  agresta^  eine  art  brühe  aus 
obst.  in  kleine  goltva;  man  nam,  als 
iesllcher  spise  zam,  salssen,  pfeffer, 
agra;  Parz.  238,  25.  recepte  zu  einem 
agra;  s.  buch  von  guter  speise  13. 14. 

iGBKIFE       SWV.   S.    GRIfE. 

AGRKMONTiir,  AgremintIn  ein  kleines  land 
in  Asien  bei  einem  flusse  im  lande 
des  priesier  Johatmes  Tit.  40,  341; 
Wolpram  Parz.  71,11  zufolge  am  Cau- 
casus,  in  diesem  Umde  lag  ein  bren- 
nettder  berg,  in  u>elchem  Salamander 
die  kostbaren  weißen  pfelle  webten,  vgl. 
pfelle.  daher  sagt  Sigune  von  Schio- 
twtulander  mir  git  sfa  mfnne  hitze  als 
AgremoDtin  dem  wurme  Salamander  W. 
TU.  121,  4.  Aus  diesem  berge  kamen 
feurige  ritter,  so  erzählt  Trevrizent  Parz. 


496,  9:  ich  let  vil  richer  tjoste  schtn 
vor  dem  berc  ze  Agremonttn,  swer  ein« 
halp  wil  ir  tjoste  hdn,  dd  koment  0; 
fiurige  man:  anderhalp  si  brinnent  niht, 
5  swa;  man  dd  tjostiure  siht,  undFeire- 
ftz  Parz.  812,  19:  ich  stach  vor  Agre- 
muntin  gein  eime  rfter  flurin :  wan  min 
kurstt  jalamander,  aspind^  mtn  schilt  der 
ander,  ich  wer  verbrunnen  von  der  tjost. 

10  Pogdwiz  erstritt  vor  diesem  berge  ein 
roß  W.  Wh.  421,  i.—  Der  berg  ge- 
hörte der  mutter  der  königin  Jafite, 
Wigal.  7440.  Parz.  770,  7  wird  ein 
herzöge  Lippidlns  von  Agremontfn  er- 

15     wähnt.  W.  Wh.  349,  12  verspricht  Ter- 

ramer  dem  könig  Joswei;,  die  von  Hip- 

pipottticün    nnz  an  Agremunttn  aitzent, 

die  mfle;en  stn  diensthaft  dlner  kröne. 

Agrippb     geogr.   name.     der   könec  Lid- 

20     damus  von  Agrippe  Parz.  770,  4. 

AHE     stf.  flußy  wasser  (goth.  ahva,    ahd. 

aha  Graff^  1,  110/    do  giengen  ü;  der 

ahe  siben  kuo  rade  Genes,  fundgr.  2, 

60,   1.     dd  was  ein  fli^under  swebel, 

25  der  tel  ein  ahe  vil  grö;  Tund.  48,  45. 
d&  diu  ahe  von  dem  s^we  ran  Lanz. 
7140.  dar  ü;  rinnt  ein  ahe  cldr  Lanz. 
7049.  do  der  künec  Artus  ze  der 
ahe  kam  ebd.  7079.  vgl.  7056.  s.  auch 

30     SchmeUer,  1,   16.   17. 

alig^ane,  ahcrnnst,  ahrunst  s.  das 
zweite  wort. 
—  AB     ableitungssUbe  s.  Gr.  2,  316   f 

ABER,    XBER      S.    eher. 

35Arkar!n  der  b&nic,  admirdt  ze  Baldac. 
Gahmurety  so  wie  auch  Schionatulander 
kämpfen  in  seinem  beere;  als  der  er- 
stere  in  einer  schlacht  geblieben  war, 
wird  er  nicht  nur  mit  kristenllchem  rehte 

40     bestattet^    sondern  Ahkarin  stiftet  noch 

überdieß  ein  khster  und  messen  für 

ihn.   W.  TU.  40,  2.   W.  Wh.  45,  16.  73, 

23.  vgl.  Tit.  22,  66.  23,  141.  vgl.  bftruc. 

AhkarIn,  AkarIn,  AckarIn    ein  nachkomme 

45  des  eben  genantUeUy  könig  von  Marroch, 
Terrameres  bundesgenosse  y  an  dessen 
hofe  er  auch,  wie  es  scheint^  ein  hof- 
amt  bekleidete,  W.  Wh.  73,  19.  96,  7. 
236,  19.   357,  1. 

50AHLfiS       S.    ACH. 


Digitized  by  VjOOQIC 


AHORN 


U 


AHT 


AüORN      8im.  ahom,    a.  u>.  3y  232.  Hoff^. 
sumerl.  63,  33. 

ahörnen     (U{j,  von  ahortL  Griesh, 
pred,  1,  10. 
[ahse,  üohs,  ahsen    nr.  490.  Gr.  2,  44.] 
von  diesem  verlorenen  voUworte  stammt: 

ahse  stf.  achse  Hoffrn.  sumerl.  2,  49. 

ehse  swv.  ich  achse,  gebe  die  achse. 
wie  der  himel  geehsei  ist  MS.  2,  173.  a. 
inguij  Wandel,  nehe,  verre  ich  hän 
geliset  allen  sparen  FW.  FL.  17,  26. 

ahscl  stf. achsel, Schulter (Gr.2,  i06. 
3,  403.^  er  was  drter  eilen  breit  eneben 
siner  absei  p/".  AT.  60,  19.  den  ahsilun  du 
unter  selzist,  so  du  unter  bürde  suiz- 
zist  Gen.  fgr.  2,  79,  30.  der  lewe  zarte 
im  cleit  unde  brät  von  den  absein  her  abe. 
Iw.  189.  da;  schefelin  truoc  er  üf  der 
absei  sin  Bari.  109,32.  arme  und  ah- 
sele  beide  die  beten  breite  weide  Trist. 
6703.  mit  smielendem  munde  si  über 
absei  sach  Nih.  423,2.  1696,3.  die 
schiite  wurden  dft  genomen  ze  absei, 
dd  man  si  sacb  komen  Gerh.  3625. 
sin  gewalt  üf  sIner  absei  ist  gezalt 
Bari.  67,  36  (nach  Jesaias  9,  6J.  — 
die  absele  in  der  bildlichen  darsteUung 
der  Verwandtschaftsgrade  die  geschwi- 
ster  Berth.  449. 

abselbein,  ahselhart,  ahselrot- 
tcn,  ahselwit     s.  das  zweite  wort. 

üchsenc,  uobse  swf  die  achsel- 
höhle  (ahd.  uohasa,  uobsana  Graff  1, 
146^,  noch  in  Baiem  gewöhnlich  s. 
Scfuneller  1 ,  19.  diu  (vüejelin)  wil 
icb  erwermen  under  beiden  uobsen  min 
MS.  2,  116.  b.  s6  sol  er  stap  undr 
übsen  bdn  Reinh.  f.s.  330.  mit  man- 
licber  hende  da;  sper  er  under  de 
uobsen  twanc  (so  vu  lesen)  Dietr.  36.  a. 
diu  sper  wurden  gezucket  under  die 
uobsen  gedrucket  Dietr.  91.  a. 
Ahsim,  Assim  geographischer  name.  künee 
Pinel  von  Absim  W.  Wh.  255,  4.  341. 
8.  362,  9.  —  er  wnnscbte  in  von  im 
ze  Kdnacb,  od  ze  Assim,  in  die  bilze 
ze  Alamansurd,  od  widr  ze  Scandinavid 
(gleich  dem  jetzigen  Hch  wollte  du  wä- 
rest wo  der  pfeffer  wächst')  W.  Wh. 
141,   12. 


AHT  achty  die  cardinahaM.  1.  ohne 
fiexion  abt  wahtel  in  den  sac  Maßmann, 
denkm.  109.  2.  flectiert.  a)  abte,  äbte 
oder  ebte,  neutr.  abliu.  —  sL  äbte  wurde 
5  auch  fehle  gesprochen  und  gereimt  (Gr. 
1,  334.)  verre  von  sinn  abte  schäm 
W.  Wh.  5^,  28.  ohne  subst.  si  kar- 
ten gein  den  ahten  H.  Trist.  6200. 
si  giengen  harte  rebte  für  den  wirt  al 

10  ebte  Par%.  233,26.  uns  git  vor  abte 
porten  strit  Par*.  30,  18.  vfir  die  an- 
dern äbte  Fan.  31,  14.  abte  kaese 
Fan.  190,  12.  er  hie;  dise  abte  ffie- 
ren  bin  W.  Wh.  47,  14.    un;  an  die  äbt 

15  die  sint  gevaugen  W.  Wh.  50,  9.  Mun- 
schoye  scbriren  dise  ebte  (drehte)  W.  Wh. 
415,  14.  nu  sint  dise  fthte  ü;Willebabns 
gesläbte  das.  418,  12.  wan  dise  &hte 
W.  Wh.  258,  30.    het  icb  ir  ebte  MS. 

20     2,  129.  b.    wol  abte    tage  unde  abte 
naht  Trist.  2435.     innerhalp  den  abte 
tagen  Trist.  3407.       b)    abtowe.     er 
hienc  abtowe  MS.  2,  234.  a. 
ahtzchen,  ahzelien     s.  zerer. 

25         abzec     s.  zec  unter  zehen. 

ahtceke,  alitsöamie  s.  das  zweite 
wort. 

abte,  ahtode     die  ordinahahl.   der 
ahte  tac  Iw.  114.  Far*.  280^  7.   610, 

30  19.  der  abte  ist  für  wdr  min  kint 
W.  Wh.  26t),  16.  Berbtram  selb  abte 
W.  Wh.  259,  25.  bi;  an  N66  selbahte 
Mar.  himmelf.  42.  der  ahtode  MS.  2, 
176.  b.  240.  a.  Jfar/.  248,  260.     an 

35     dem  abtodem  tage  fundgr.  2,  128,  20. 
abt     f.  die  octave  eines  kirchlichen 
festes  Oberl.  11. 
—  AHT     diese  zur  bildung  von  adj.  ver- 
wandle Silbe  lautet  im  mhd.  nur  noch 

40  selten  abt,  häufiger  obt,  am  häufigsten 
eht,  ibt.  sie  scheint  mit  dem  ach  in 
albernacb  u.  w.  so  wie  mit  dem  fol- 
genden subst.  ahte  art  zu  derselben 
Wurzel  zu  gehören,     sie  bedeutet,  daß 

45  etwas  einer  gewissen  art  oder  classe 
beizuzählen  oder  zu  vergleichen  ist,  und 
erinnert  an  das  lat.  -aceus  (argilla- 
ceus  etc.)  s.  bartoht,  boverobt,  ho- 
ckerebt,    reidelobt,    reideiebt,     rcese- 

50     lobt,     rcpselebt,    roeteleht,     runzelobt, 


Digitized  by  VjOOQIC 


AHTE 


15 


AHTE 


schtbeleht,  soabelaht  (ao  den  snabel- 
ahteo:  vol  ahten),  sprikeleht,  strtfeht, 
siuckoht,  sivibeleht,  töreht,  triuteloht, 
tnoteleht,  velweloht,  weggeht,  wesereht, 
schdchzabeleht,  zinzeleht.  ("(Tr.  2yi'79J.  $ 
AHTE,  AHT  (oluL  ahta  Graff"  1,  l08)  stf. 
1.  aufmerksame  erwägung;  daraus  ent- 
springende ansieht,  urtheil,  gesinnungy 
ter fahren;  muthmaßUcher  Überschlag. 
got  der  wei;  min  herze  wol,  mtn  aiile  ]o 
und  mfnen  willen  Maria  79.  da;  ich 
mooter  werden  schol,  da;  ist  in  rotner 
ahte  wo!  Maria  172.  in  der  ahte  min 
wie  ich  glaube  FrL  2,  13.  si  nam  e; 
in  ir  ahte,  wie  da;  werden  mehte  15 
Maria  109.  Josöp  begunde  kiesen  und 
gedenken  in  stner  ahte  war  er  k^ren 
mehte  Maria  163.  ich  wii  mich  ü; 
der  ahte  Idn  ich  feilt  mich  nicht  in  an- 
schlag  bringen  Erec  1049.  üz  der  20 
ahte  stn  Erec  6477.  si  bete  e;  in  ir 
ahte  vi!  gerne  dd  zuo  brdht  da;  niwan 
Hagene  al  eine  den  Ifp  dd  hete  Idn 
Nib.  8442.  H.  des  wart  vil  manger 
slahte  sin  g-edinge  und  stn  ahte  a.  Heinr.  25 
168.  da  beeret  gro;iu  ahte  ;uo,  wie 
er  dem  übe  so  getuo  da;  in  diu  ^erlt 
prise  ^cAiL  2,  183.  rotn  ahte  ist  nibt 
m^re  wan  v?iech  dir  müge  gefüegen  etc. 
büchL  1,  726.  da;  er  mit  zouberlicher  30 
aht  ir  aller  wisheit  übervaht  troj.  7.  a. 
nieman  hat  Sünden  also  vil  man  vinde 
ir  mit  ahte  ein  zil,  daß  man  nicht  be- 
rechnen könnte  wie  tiel  Bari.  106,  31. 
si  het  ie  mit  ahte  der  Gudrunen  Itp  35 
solle  ze  Normante  bf  Hartmaöte  erwar- 
men Gudr.  742,  3.  er  sa;  in  trüre 
und  in  trahte  unde  ersüfle  ü;er  ahte 
ohne  daran  zu  denken  Trist.  15798. — 
wesse  ich  wie  ich  mich  gebdrte  dd  von  40 
si  min  ahte  nieme  MS.  2,  159.  b.  aht 
haben,  gewinnen  üf  etw.  der  fif  mich 
kein  ahte  Mi  he.  293.  Vrid.  102,  11. 
der  nie  kein  ahte  öf  mich  gewan  Iu>. 
294.  der  nie  ahte  gewan  üf  dehein  45 
*re  bucht.  1,  756.  ahte  gewinnen  ze 
etw.  da;  ir  ze  manslabte  immer  ge- 
winnet ahte  Trist.  10398.  dn  aller 
Sünden  ahte  ohne  rücksicht  auf  Sünden, 
itenn  ihrer  auch  noch  so  viele  wären  g.   50 


sm.  1285.  —  bes.  in  hinsieht  auf  mut- 
maßliche besHmmung  einer  zahl  oder 
eines  maßes.  diu  zal  ist  fiz  der  ahte 
Maria  220.  done  künde  niemen  wi;- 
;en  wol  des  volkes  aht  die  zahl  der 
leute  angeben  Nib.  1316,  2.  da;  ich 
niht  ahte  zahl  wi;;en  kan  mtner  sünt- 
lichen  schulde  Gregor.  2785.  wa;  da 
liute  erstürbe,  wer  künde  des  wi;;en 
aht  Gudr.  1444,  3.  als  ich  si.  in 
der  ahte  hdn  wol  anderthalp  hundert 
ritter  guot  frauend.  94,  28.  ir  golt 
da;  gap  s6  grdzen  glast,  da;  im  der 
ahte  gebrast  wie  \il  ir  aller  mehte  sin 
Karl  4^.  b.  cleinöt  ü;  der  ahte  von 
golde  und  von  gewande  Lanz.  8900. 
stner  .diemuot  was  niht  ahte  Servat. 
679.  siu  mint  in  ü;  der  ahte  Lanz. 
1862.  az  der  ahte  stare  Lanz.  3968. 
—  schoene  Griesh.  pred.  1,  8.  —  wol 
FrL  FL.  14,  5.  starcüche  0;  der  ahte 
Lanz.  6547.  2.  stand,  tage  in  der 
man  sich  befindet,  art  und  weise.  — 
art  und  ,ahte  stehen  nicht  selten  neben 
einander,  so  wie  sie  im  leben  gar  oft 
verschwistert  sind,  sie  versähen  sich 
gotes  in  mennisken  ähte ,  der  in  wol 
gendden  mähte  Maria  202.  des  obe- 
risten  tugent  und  mäht  gezeiget  dir 
wol  die  aht  wie  im  da;  mtigeltche  s! 
Maria  110.  sttiende  mir  mtn  ahle  und 
mtn  guot  als  e;  andern  vrouwen  tuot 
ho.  92.  ich  het  gerne  vräge  iwer  ahte 
unde  der  mdge  Iw.  232  (in  sibbu  joh 
in  ahtu  0.  1,  1,  88).  nu  twanc  in 
des  sin  ahte  beidiu  der  hunger  unt  stn 
art  die  tage  in  der  er  sich  befand  Iw. 
148.  wan  so  ich  in  der  werlt  ie  m6 
guoter  vribe  mac  gespehen,  als  ich  der 
ahte  kan  ersehen  .  .  .  büchl.  iy  1494. 
unser  ahte  stdt  geltch  Er.  3821.  minne, 
du  bist  alze  manger  slahte:  gar  alle 
scbribe&r  künden  nim^r  volschriben  dtn 
art  noch  dtn  ahte  W.  Tit.  49,  4.  dö 
schreip  des  kindes  muoter  an  sd  st 
meiste  mahle  von  des  landes  ahle  Greg. 
129.  junc  man  in  swelher  aht  du  bist 
Walther  22,  33.  si  beten  gerne  ver- 
nomen  stn  dinc  und  stn  ahte  Trist.  3087. 
er  was  in  slaeler  trahte,    mit  wie  ge- 


Digitized  by  LjOOQIC 


AHTE 


16 


AHTE 


ftieger  ahle  er  urloup  genaeme  Trist 
8154.  dö  wolde  ich  vil  gewis  sin  du 
Wierest  einer  ahle  von  festem  stets 
sich  treu  bleibendem  Charakter,  nu  bislu 
zweier  slahte  bM  so,  bald  so  a.  v,  5 
3,  227.  der  ist  in  tOren  aht  gemuot 
MS,  %y  256.  a.  er  w«re  rfter  oder 
kneht,  in  weler  ahte  der  man  si  v,  d. 
pfenn.  67.  kultem  von  rtcher  ahte 
Par%.  565,  20.  in  tugenlUcher  aht=  10 
tugenliiche  MS,  2,  253.  b.  C^insbeke 
3t,  8^.  in  krefleücheraht=kreftecltche 
MS,  2,  255.  a.  —  mit  der  präpos,  nach: 
in  terhaUnis  %u,  got  hele  dem  mei- 
ger  geben  ndch  siner  (des  meiers)  ahte  15 
ein  reine;  leben  a,  Heinr,  295.  ein 
koufman,  der  wol  ndch  sfner  ahle  kan 
der  werlde  leben  schöne  unde  wol 
Trist,  3098.  nü  hdt  ir  unser  herre 
krist  ndch  ir  ahle  ein  kleine;  leben  in  20 
ir  kintheit  geben  Wigal  3643.  si  he* 
ten  sich  in  rieh  gewant  gekleidet  ma- 
niger  slahle,  iegeliche  ndch  ir  ahle 
Wigal.  4103.  ein  ieslich  dinc  muo; 
triuwe  haben  unt  reht  ndch  sfnen  ah-  25 
len  Frl.  122,  6. 

alitic   adj,  von  hohem  ansehen,  nie- 
man  was  sd  mahtic   so  riebe  noch  s6 
ahtic  erne  müese  den  zins  geben  Ma- 
ria i  59,     ir  lob  ist  sd  ahtic,  ir  gndde  30 
also  mahtic  Maria  117. 

onehtic,  —  cc   adj,  von  geringem 
ansehen,    ich  wsre  vil  ze  unehtec  und 
dar  zuo  vil  gar   ze  kranc,   da;  immer 
solle  min  gedanc  üf  iuwer  tohter  sich  35 
gewenen  Engelh,  3736. 

aUtbaerc,  alitebaere  a^j*  achtungs^ 
werih,  e;n  ist  niht  ahtbiere  da;  er  iht 
dihten  kan  Herb.  18453.  iwer  man 
enwas  weder  sd  edel  noch  so  rieh,  so  40 
Stare  noch  sd  wetltch  noch  s6  ahte- 
beere  Erec  6245.  e;  were  et  schade 
ob  ich  verlür  sus  ahtbaeren  gesellen 
Parz,  516,  1.  diu  gdbe  was  ahtbere 
Helbl,  8,  423.  45 

abtba*re  5trr.  mache  ahlbsre.  ir 
sollet  iuch  und  iuwer  riche  ahlbsren 
unde  h^ren  Trist,  6077. 

abte  (ahd.  ahlöm)  gebe  acht,  über- 
lege,   sinne  aus,    schlage  an  (niemals  50 


a^er  ^aclUe,  verehre\  daher  auch  kein 
'verachte^  im  heutigen  sinne),  sf  be- 
gunden  ahten  under  in  zwein,  da;  Iw. 
81.  si  ahte  in  ir  muote  ,  wa;  si  dar 
umbe  tflHe  lu>,  210.  ahtent  ob  natüre 
iht  ze  schaflTene  habe  MS,  2,  180.  a. 
wir  sultt  ahten  gerne  da;  si  iu  zeiner 
triutinne  werde  Gudr,  211,  4.  ahl 
eben  gib  genau  acht  Boner,  48,  98.  der 
ahte  da;  diu  sttnd  zerstosrt  werde  Boner, 
22,  46.  28,  4.  72,  84.  —  mit  genit.  er 
lie;  in  ligen  und  ahte  s!n  niht  H.  Trisi. 
6115.  wie  si  beltben  sollen  des  ahten  si 
mit  den  jungelingen  Gudr,  908,  4.  — 
mit  accus,  dfn  dre  unt  din  gemach  welle 
wir  mit  dir  ahten  Maria  92.  die  sue;e 
der  Worte  er  bot  und  ahle  den  bittern 
tdt  tougenliche  in  dem  muote  Maria 
206.  em  ahte  weder  man  noch  wip 
niuwan  üf  stn  selbes  Up  /to.  124.  ir 
sult  da;  ahten  schiere,  da;  ich  Nib, 
511,  1.  dö  er  alle;  sunder  ahte,  ir 
bar,  ir  stirne  u,  w.  Trist,  922-  2754. 
3576.  10596.  dö  i;  geahtet  was  al- 
sus  da;  verwandelet  was  min  name 
(so  ausgesonnen)  Lampr,  Alex,  61.  b. 
ich  ahtiu  so  getdn  phlege  so  ich  aller 
beste  kan  (ünne  aus,  richte  ein)  kmdh, 
Jes,  87,  51.  da;  ir  so  sptetiu  teidinc 
unt  sus  getanen  hsBline  fif  leit  und  ah- 
tet  (ausdenket)  Trist,  14731.  st  ahten 
ir  Sache  nach  dem  hüsrAte  berechneten 
sie,  schlugen  sie  an  hü.  240.  als  e; 
dö  geahtet  wart  angeschlagen,  geschätzt 
wurde  Wigal,  3276.  dö  ahten  si  für 
lüsent  pfbnt  da;  gereite  Wigal,  4035. 
an  der  zai  ahten  mitzählen,  in  anschlag 
bringen  Wigal,  10441.  man  ahte  bf 
den  Schilden  wie  vil  ir  möhte  stn  Gudr. 
1104,  1.  niemen  ahle  mir , gen  guote 
fröide  und  fröide  riehen  muot  schlage 
reichthum  so  hoch  an  als  etc,  beitr. 
239.  des  wfsheit  ahlich  zeime  spile, 
da;  man  'diu  wibteP  hftt  genant  er- 
scheint mir  gleich  einem  spiele  MS,  1, 
157.  a.  dö  wart  gedröt  und  gebrogt, 
e;n  künde  nieman  gahtet  hdn  gott  weiß 
wie  viel  Karl  95.  a.  der  tiuvele  ist 
so  vil,  da;  si  alle  dise  werlt  niht  möble 
volle  ahten  ihre  rolle  zahl  angeben  Bert, 


Digitized  by  LjOOQIC 


AHTE 


17 


AHTE 


223.  mit  präpos.  man  gihX,  wes  ich 
aht  an  ir  MS.  2, 1 89  a.  ahten^f  die  beide 
MS.  1,  26.  a.  er  ahte  üf  w&fen  Iw,  12. 
ich  enahte  niht  nf  m!n  leben  itr.  34. 124. 
ich  ahle  üf  mundes  minne  niht  ein  ei 
MS,  1,  45.a.  aht  or  die  züngeliere  niht 
Winsbeke  9, 10.  —  ahtet  umbe  die  0;- 
vart  Jw.  227.  dar  si  Ifitzel  umbe  af- 
tent  Dkii.  1,  304.  mii  adv.  dar  ahtent 
jene  vii  kleine  WaUh,  61,16.  st  ahten 
harte  kleine  wa;  man  da  sach  der  veigen 
Gu4k'.  790,  3.  —  siaU  des  adv.  kleine 
werden  manche  svbsianüve  gebraucht 
am  oder  om,  hast,  ber,  blat,  minzen  blat, 
b^ne,  brftme,  bröt,  halbe^  brot^ei,  halbe; 
ei,  bcBse;  ei,hlr,  spil,  strd,  swam,  wiche 
f.  diese  Wörter.  —  e;  ahtet  mich, 
es  macht  mich  ahten,  gili  mir,  kümmeri 
mich,  da;  Idt  iuch  ahten  ringe  Nib, 
158,  1.  e;  ahtet  mich  vil  ringe  swa; 
si  nu  weinen  getuot  At6.  942,4.  hdhe 
stoont  stn  muot,  in  ahte  harte  ringe,  er 
verzerte  michel  gnot  Gudr.  180,2.  wie 
ahl  iuch  sd  ringe  der  forste  Dietrich  B»/. 
130. —  da;  a h t e n ^— so  michel  was 
der  widerschtn,  da;  er  ahten  lie  ze- 
hanl  Karl  45,  6. 

afle  MTT.  dialeci.  st,  ahte  ^50  wie 
umgekehrt  ahter  st,  after^.  manige  re- 
den drane  haftent  dar  si  lötzel  umbe 
aftenl  JHut,  1,  304.  Gedichte  des  XII, 
jahrh.  van  Maßmann  1,  1,  24. 

erahte  swv,  gebe  genau  die  zahl 
an:  derst  dft  belegen  als6  vil  da;  e; 
niemen  künde  erahten  W.  Wh.  256,  3. 
ich  wil  die  Sterne  mit  der  zal  ervehten 
ond  ertrahten  d  man  künde  erahten  die 
helde  die  da  lagen  Geo,  55.  a. 

geabte,  g^alite  swd,  —  mit  acc, 
da;  er  si  mit  nihte  geahten  ne  mähte. 
überschlagen  wie  viel  ihrer  wären  pf, 
Kuonr.  119,  13.  wer  möhte  da;  ge- 
ahten nberschlageny  genau  angeben,  wa; 
si  schoener  nuere  sageten  Lan%.  6616. 
da;  gedanc  noch  mundes  wort  mac 
gahten  stner  wunder  ort  Vrid.  14,  1. 
ze  etw.  swa;  ieman  künde  ertrahten 
ze  wunschelebene  gahten  Trist,  16876. 

Yolabte,  Yolieabte  swv,  gebe  die 
tülk  *ahl  an.     grd;en   mort   si    titen 


an  den  snabelahten:    da;    kan    nieman 

volahten   Ernst  32.  b.     der  tiuvele  ist 

•  so    vil ,    da;   si    aliiu    disiu    werlt  niht 

möhte  volleahten  Bert.  223.     da;  en- 

5     kan  nieman  volle  ahten  m^.  1,  77, 16. 

Ahte,  ahtb     ^oAd.  dhtju^  prät.  fthte  swv. 

verfolge^  setze  in  Unfrieden,  ächte  (Gr. 

2,  207^;   in   der  altem   spräche   mit 

genit,   später  mit  tuscus,     so  ehte  der 

10  viant  sele  mine  und  gevahe  sie  Windb. 
ps,  18.  errette  mich  von  den  »hten- 
ten  mtn  das,  118.  si  dhten  ir  muoter 
der  heiligen  Christenheit  Diut.  3,  30. — 
vil  sdre  er  des  vleisches  dhte  da;  der 

15  gebt  genftde  funde  Serv.  3284*  man 
«htet  unser  Legs.  pred.  1 5,  34.  —  wer 
«htet  si  danne  Offen  reht  Jlf5. 1,60.  b. 
unschuldic  wilt  ir  ehtent  (•  vehtent)  MS. 
2,  238.  a.     wes   ehtes  du  mich  Legs. 

20     pred.  82,  30.  32. 

dnrchaehte   swv.  verfolge,  mit  grim 
mikheite   dnrchshten   Sih,    179.    860. 
wie  Aman  si  und  ir  vriunde  durchlhle 
Griesh.  pred.  1,  120. 

25  darchaehter  slm.  Verfolger,  durch- 
shter  der  cristenheit  BarL  77, 40.  Clos. 
chron.  13.  Züricher  Jahrb.  43.  —  der 
morder  und  der  durchlebter  Griesh.  pred. 
1,  167.    vgl.  ebd.  16. 

30  darchehtiuige  stf.  Verfolgung  Marl. 
4.     Züricher  jahrb,  43. 

verikhte,  yerelite    swv,  erkläre  in 

die  acht,    schwsp.  157.    Haltaus  1830. 

achter     stm.    1.  derjenige,   welcher 

35  den  andern  verfolgt,  der  feind.  vgl. 
d  i  u  ft  h  t  e.  der  heilige  crist,  des  dhtdre 
du  bist  pf,  Kuonr.  155,  2.  ein  »hier 
hei;et  mort  Walth.  26,  16.  als  gein 
einem  s&htflBre  (der  die  Straße  unsicher 

40  macht)  Parz,  284, 8.  Conrat  von  Nar- 
burc,  ein  ehter  ketzerte  mit  strenger 
jagerte  Diut.  1,  392.  —  Legs,  pred,  77, 
35.  82,  2.  83,  5.  2.  der  in  der  acht 
ist,    als  ein  ehtfere  da;  laut  rümen  mgst. 

45     1 ,  343, 1 9.    es  sol  nieman  dhainen  offnen 

shter  in  den  gerichten  entweder  hüsen 

noch  hofen  (Tr.  tr.  1 ,  200.  vgl,  Hallaus  1 5 . 

aberaebter     stm,  derjenige,  welcher 

zum  zweiten  male  in  die  acht  erklärt 

50     ist.   s,  Haltaus  2. 


Digitized  by  LjOOQIC 


ÄHTE 


18 


AL 


selitcriiine  stf.  gegnerin ,  feindin. 
diu  tthterinne  der  minne  Trisi.  18042. 

aehtnnge  $if.  1.  feindliche  Verfol- 
gung gest.  Rom,  148.  2.  frofmdienst. 
achtangr  thun  Gr.  u>.  2,  480. 

Ahtc,  aelite  stf.  1.  feindliches  ver- 
folgen,  strafe,  ir  ophte  vlouc  in  da; 
lant  die  Christen  wurden  allenthalben 
verfolgt  kaiserchr.  38.  b.  C^ot^  der 
die  krbten)  vil  scbdne  brdhte  üz  der 
beiden  ftbte  DitU.  2,  5.  Sikest.  60.  da; 
ers  gedebte,  da;  er  mir  laslers  lehte 
mit  eime  site  werte  Parz.  528^  14. 
icb  was  in  minnen  fibte  (:  brdhte),  und 
ir  gevangen  gar  MS.  2,  20.  b.  da; 
vi!  lützel  der  genas  die  er  in  sine  ftbte 
nam  Bit.  8.  a.  icb  bin  in  gotes  ebte 
komen :  diu  sielde  bat  micb  gar  ver- 
tan Karl  95.  a.  da;  du  gebunden  bist 
zehant  vor  gote  in  kreflecUcber  Abt 
Winsheke  53,  4.  so  was  in  spoles 
dhte  der  nibt  wan  einen  briübte  Lam. 
3178.  icb  bestüend  6  tüsent  riter  dan 
icb  des  tödes  ftbte  verdult  in  disem 
bähte  Lawi.  1783.  die  er  von  tödes 
dbte  gewaltec  üz  der  helle  brach  Pa$s. 
104,  91.  vgl  ebendas.  181,  64.  d6 
si  des  t6des  dbte  solt  Ane  schulde  bdn 
getragen  iroj.  179.  a.  sus  wuochert 
diu  ffibte  C'.briehte)  Ls.  2,  158.  ü; 
des  alten  fluoches  ebte  Grimm  aoen- 
tiure  klopft  15.  2.  acht  (vgl  Grimmas 
rechtsa.  s.  732.)  dl  wer  mtn  bester 
Irdst  beide  ze  Abte  und  ze  banne  MS. 
1,  1.  a.  swer  driu  dinc  bedebte  der 
vermite  gotes  lebte  Krtd.  22, 13.  wer 
ich  in  keisers  ebte:  brehte  Vrid.  129, 
9.  die  wfiren  in  des  keisers  ebte 
Serval.  2729.  da;  in  der  pAbst  in  stn 
Abt  nam  und  tet  in  ouch  in  den  ban 
Haupfs  zeitschr.  5, 268.  ze  banne  tuon, 
in  die  Abte  tuon,  61os  und  rehtelös  sa- 
gen Berth.  13.  ze  Abte  tuon  Reinh.f. 
1631.  sun,  Abte  ist  ouch  ein  bitter 
krüt  Jlf5.2,255.b.  («hte  Winsbeke  55, 
1).  die  ritter  die  durch  ir  schulde  in 
slner  des  königes  ehle  wAren  d  g.  Gerh. 
6217.  der  ban  unde  ebte  sint  ein  tot 
des  Ifbes  unt  der  s6Ie  gar  .  .  .  swer 
von  dem  banne  in  die  ebte  komet  amg. 


'  1.  a.  wie  man  min  dA  gedehte,  ob  mich 
min  vrowe  ze  ebte  oder  ze  banne  harte 
brAhl  frauend.  32.  c.     ze    ehte  bieten 
Gudr.  3 1 3,  1 .    in  ebte  bieten  Gudr.  416, 
5     1.    er  envürbtet  die  Abte  noch  den  ban 
MS.  H.  3,  429.  a.     Abte  und  ban  u:er- 
den   fast  sprichwörtlich   mit   einander 
verbunden,  ohne  daß  jedoch  ein  Uren- 
ger unterschied  zwischen  weltlicher  Abte 
10     und  geistlichem  banne  beständig  beob- 
achtet wird:     vgl  MS.  2,    255.   a.  b. 
flauend.  144,25.     3.  frohndienst.    «in 
jetweder  geerbter  gmeinsman  soll  zu  B. 
gehen  in  die  acht,  daselbst  kom  schnei- 
15     den  Gr.  w.  2,  113. 

abcr^htc  stf.  wiederholte  Ahle. 
Haltaus.  der  in  wider  brebt  in  des 
tiuwels  abereht  Helbl  8,  1012. 

bofiihte       ausschließliche  grundbe- 

^0     reehtigung,   die  »um  herrenhof  gehör l 

wir  weisen    unserm    ehrw.  bern    seine 

boffachten   und  wiesen  durch  auss  frei 

Gr.  w.  2,  258. 

underihtc     stf.  niederer  grad   der 
25     acht  Oberl  1854. 

4htsiiiter,  ahtetac  5.  unter  dem 
zweiten  wort. 

aliteclich     at{j.    der  AbtecUcbe  ban 
Marl.    4.     der    gotes   ariitecUcber   ban 
30     i9ixr/.  174,  8.    dulten  ebtecllche  schäme 
das.  267,  36. 

aehtesal  stn.  Verfolgung,  strafe.  — 
vgl  sal.  wir  süln  billicbe  ebtesal  dole 
kaiserchr.  12.  c.  dö  breite  sich  des 
35  künigis  ebtesal  das.  37.  d.  die  abgote 
gewunnen  ebtesal  von  den  geteuften 
Servat.  185.  da;  in  ir  voget  nibt  wolde 
IA;en  ern  tele  gr6;  ebtesal  das.  2907. 

AHY       S.    ACH. 

40AKAHBE     der  ahfaü  bei  dem  schwingen  des 
flachses  s.  kamp. 
AkarIn     5.  AhkabIn. 

Äkers     Jean  iAcre.    Vrid.    154—   164. 

verdienet  Äkers  künecrtch  MS.  2, 174.  b. 

45     Akers  diu  ist  sflbte  rieb  Vrid.  155,23. 

ixösKN     aibemes  schwatzen,   s.  ich  kose. 

akust     s.  ich  nrsB. 

AL     a4).   all     1.  unfiectirt  (Gr.  4,  484^. 

al  ir  muot  /tr.   145.     al   iuwer  swere 

50     Iw.  222.     desn  were  nü  al  verge;;en 


Digitized  by  LjOOQIC 


AL 


19 


AL 


hc.  34.  des  fröit  sich  herze  unde  al 
der  lip  MS.  1,  76.  a.  —  km  e;  niht 
al  an  gemach,  al  da;  lant.  al  mfn  £re 
ho.  109.  141.  181. —  al  ir  vrouwen 
allen  ihren  fronen  Iio.  74.  al  diu  zi-  5 
mierde  d\n  W.  Wh,  64,  i.  über  al 
keinen,  nichts  ausgenommen  (nicht  Hiber- 
aifj.  da;  si  bluoten  über  al  aüe  blute- 
ten hc.  iSh.  42,  54. 120.  175.229,  nü 
g'erietens  über  al  allen  insgesammt  Gre-  10 
gor,  2059.  ir  was  nfich  der  rehten  zal 
vierzec  und  hundert  über  al  Erec  1696. 
7862.  er  was  biuotic  über  al  über  und 
über  Erec  5422.  fünf  hundert  oder 
in£re  im  volgften  über  al  Piib.  1935^  2.  15 
ein  wort  sprach  er  über  al  zu  allen  gr. 
Ruod.  C.  b.  8.  Wigal  1 542. 1723.2701. 
3717.  bi;  der  morgen  über  al  lühte 
über  die  gante  gegend  Diut.  1,15.  die 
consnle  über  al  Diut.  1,17.  da;  si  ze  ^^ 
bdbsle  über  al  einstimmig  den  herren 
naemen  Silo.  526.  si  künden  guot  ge- 
dinge  hin  zuo  sfnen  witzen  über  al  clUc 
mit  einander  Sih.  2781.  2.  flecHert 
aller,  alliu,  alle;,  über  den  um-  25 
laut  in  elliu  s.  pr.  1,  745:  über  das 
statt  elliu  öflers  vorkommende  alle  W. 
Grimmas  anmerk.  tu  Vrid.  s.  321.  al 
sowohl  das  flectirte  als  das  unflecHrte 
bedeutet  1.  irgend  ein.  dne  allen  dol  30 
Gfr.  l.  2, 47  Clobges.  90, 47.^  dne  aller 
manne  mitewist  Walth.  4,  24.  dne  aller 
bände  trdst  Gregor.  2479.  2.  jeder,  al 
den  tac  täglich Lampr.Akx.  6096.  Reinh. 
/".  2069.  allen  arc  e;  vertreip  Erec  5141.  35 
aDen  tac  ht>.  108.  zaller  stunt  ho.  58. 
ob  allem  künne  Gfr.  l  2, 47. —  alle;  mit 
darauf  folgendem  plural  alle;  da;  da 
helt  gesa;  die  redten  sunder  dd  ir  muot 
Bit  129.b.  —  daß  al,  sei  es  flecHrt  oder  40 
unflectirt,  im  mhd.  einen  genitiv  regiert, 
ist  schwerlich  zu  beweisen,  cgi.  Gr.  4, 
740  und  Erec  5141.  allen  die  wir  hdn  der 
getriwen  vriunde  Nib.  545,  3,  hängt  der 
genitiv  von  hdn  ab,  so  wie  Iw.  131  ich  45 
hin  einer  salben,  r^/.  ich  habe.  2.  ganz, 
aU.  da;  er  fore  minnen  alier  begiinde 
prinnen  Gen.  fdgr.  2,  49,  33.  allen  den 
tac  ht.  18.  allen  einen  tac /to.  214.  si 
mäese  ir   zorn    allen  Idn  iw.  69.     alle   50 


wege  auf  aüe  weise  Iw.  147.  a.  H.  309. 
alwec  immer  Boner  32,^5.  41, 11.  48, 
103.  54,  47.  alle  went  immer  Amur 
2452.  2481.  al  wer  Boner  54,  51.  vgl. 
s.  361.  —  Der  genit.  aller  dient  zur 
Verstärkung  des  superlatives  eines  adj. 
oder  adv.,  vor  dem  er  bald  mit,  bald 
ohne  subst.  steht,  aller  dimkinde  beste 
Maria  50.  aller  fride  meiste  Mar.  195. 
aller  liule  beste  Iw.  225.  —  der  aller 
tiureste  man  Iw.  62.  an  dem  aller  jun- 
gisten  Jlfaria  129.  er  reit  zaller  vorde- 
röst  Piib.  1466, 1.  aller  iegelich,  aller 
tegelich  s.  lieh.  —  da;  im  der  pris  aller 
oftest  beleip  ho.  118.  s.  die  adj.  und 
adv. —  der instrumenlalis,  der  ahd.  allü 
lautet,  mhd.  —  wenigstens  in  der  alten 
Genesis  —  elliu,  später  alle,  scheini 
nur  nach  präpositionen  vorzukommen, 
und  zwar  a)  nach  in.  in  elliu  diu 
und  er  tete  so  h^te  er  guote  site  in 
aUem  dem  was  er  (hat  Gen.  fdgr.  2,  55, 
31.  got  gab  im  fransspuot  0- framspuot) 
in  elliu  diu  und  er  bestuont  t»  allem 
dem  was  er  unternahm  das.  55,  32.  b) 
nach  den^ Präpositionen  bet  oder  mit. 
sehr  oft  schwanken  die  handschriflen 
zwischen  diesen  beiden  synonymen  prä- 
positionen, so  daß  in  vielen  fällen  schwer 
zu  entscheiden  ist,  welche  von  beiden 
dtm  Verfasser  angehört,  oder  dem  ab- 
schreiber.  da  nach  aller  weise  die  prä- 
position  mit  ihrem  casus  zusammen  ge- 
schrieben wird,  so  kann  das  gewöhnli- 
che btflalle ,  mitalle  ßr  keinen  grund 
gelteth,  diese  Wörter  für  zusammengesetzte 
anzusehen.  Ihre  bedeutung  ist  'gänz- 
lich, ganz  und  gar\  als  er  bet 
alle  wer  verzagt,  ein  maere  da;  bet 
alle  was  gelogen,  bet  alle  vertrfben. 
bet  alle  enterben,  der  lewe  was  bei 
alle  rdt.  da;  ist  bet  alle  mtn  tot  En. 
1000.1091.4976.5352.  5763.  9984. 
—  betalle  hdrlich  Lanz.  4103.  betalle 
ein  müelich  man  4982.  Parz.  112,  24 
muß  gelesen  werden:  allenthalben  sin 
begunden  schouwen,  nicht  nur  weil  alle 
handschriflen  so  haben,  sondern  auch 
weil  betalle  Wolfram  weder  geläufig  zu 
sein  scheint,    noch  hier  passend  sein 

2* 


Digitized  by  LjOOQIC 


AL 


ao 


AL 


würde.  —  lideclfche  and  bet  alle  über- 
seizi  libere  et  totaliter  in  einer  Urkunde 
vom  j.  1223,  die  Schilier  gloss.  s,  104 
anführt.  —  Tristan  7019.  15593. 
.18079.  nachder  florent.h$.auch9SAl.  5 
14231.  14234.  17553,  wo  die  Heidelb. 
hs.  mit  alle  Ao/.  trcj.  1892.  6078. 1 1480. 
—  al  bet  alleAiss.  196,51.  En.  51.  a. 
nach  der  Bert,  hs.^  nach  dem  drucke 
al  mit  alle.  —  mit  alle  kehr.  74.  d.  En.  10 
3210.  5870.  9882.  10084.  !w.  206. 
Parz.  38,  26.  680,  21.  Nib.  661,  2. 
üfar/ 26.  b.  Trist.  939.  2418.  3435. 
7620.  9847.  17755.  Wigal.  11118. 
vgl.  8.  507,  sibensl.  9.  Theophü.  98.  15 
Frl.  ML.  33,  3.  al  mit  alle  En.  51.  a. 
OUoc.  278.  a.  Haiupis  Uschr.  5,  451. 
mgst.  176,  3.  allemitalle  ebd.  88,  21. 
156,16.  r^r.  1,451.  3, 106> 

allenthalben,  algenuht,  alment,  20 
alg^eriht,  in  alrihte,   alleTart,   en 
alverte,    alzog^   etc.    f.  die  %weite 
hälfte  dieser  Wörter. 

als,  abam,  alsd,  alsolch,  akns 

S.  S6,    SAH,    sus.  25 

al  ade.  ganz  und  gar.  dö  gebärt 
er  rebte  al  diu  gelich  ganz  dem  gleich, 
ganz  so  Jw.  37.  di^es  adv.  al  steht 
häufig  bald  mehr  bald  weniger  verstär- 
kend 1.  vor  adj.  z.  b.  al  bar,  al  bl6;,  30 
al  eine,  al  miten,  al  gesunt,  al  grdene, 
al  röt,  al  wAr  s.  die  adj.  2.  vor  adv. 
al  balde,  al  gellcbe,  al  gater,  al  gemeine, 
al  gezelle,  al  lüte,  al  dft,  al  hie,  al  s6, 
al  umbe  s.  die  adv.  3.  vor  partic.  präs.  35 
al  bellende  Lampr.  Alex.  25.  b.  al  gemde 
W.  Tit.  116.  Parz.  43,  15.  487,  8.  al 
rltnde  Parz.  373,  15.  al  schemende 
Parz.  33,  19.  al  schrtnde  Parz.  247, 
13.  al  spehende  W.  Tit.  88,  2.  al  40 
slÄnde  Parz.  46,  8.  530,  21.  al  swl- 
gende  Trist.  15146.  al  swindelnde  Pars. 
690,6.  al  vallende  Parz.  174,30.  al 
weinde  Parz.  1 18, 18.  258, 24.  272,  8. 
396,27.  779,24.  793,30.  795,20.  45 
W.  Wh.  61,29.  al  zogende  Par».  390, 
12.     (Gr.  1,  1020.   2,  673^. 

al  conj.  obgleich,  al  st  in  de  hof 
ungelogen,  sie  sin  doch  Roth.  681.  al 
ne  wdren  sie  niht  riebe  sie  wdm  doch   50 


guote  knehte  En.  4563.  al  ne  mugit 
is  C^.  irs)  nit  gelouben  Lampr.  Ales.  67. 
b.  si  ne  vorfatent  niht  ein  hast  uns  noch 
alle  di  nu  leben,  al  wolden  si  dar  zo 
streben  das.  72.  b.  al  st  ich  niht  ein 
kOnegtn,  ich  wil  ouch  an  der  suone  sin 
Trist.  10535.     vgl  eine,  al  eine. 

alles  atherbialer  genitiv.  ganzumd 
gar^CGr.  3,  90^.  nie  nehein  man  sulhen 
gewalt  dft  gwan  wen  er  allis  eine  PikU. 
413.  vgl.  eine,  herre,  reiner  got,  nu 
ist  alles  in  dime  gebot  der  werlde  tot 
und  ir  leben  Wigal.  3057.  wände  er 
sis  alles  widerstreit  Wigal.  3252.  Karl 
sich  alles  enthielt  Karl  16.  b.  alles 
(andere  als,  al)  anders  Trist.  9899.  so 
gewöhnlich  alles  und  noch  mehr  das 
verneinende  nalles,  im  ahd.  sind,  so  sel- 
ten sind  sie  im  mhd.  und  da  so  viele  hs.  s 
statt z  schreiben,  wie  dieß  auch  wohl 
Trist.  1095  der  fall  ist,  so  hat  man  um 
so  vorsichtiger  zu  sein^  ehe  man  für 
alles  entscheidet. 

alle^  adverbialer  accus.  {Gr.  3, 100^. 
dieses  alle;  so  wie  der  wirkliche  accus. 
alle;,  wird  von  Jätern  Schreibern  in 
allz  Csls)  verkürzt  (da;  soltu  allz  er- 
vam  mir  flauend.  372,  4.  MS.  1,  157. 
a.  186.  a.  187.  a.  BonerJ  und  ist  das 
im  oberdeutschen  so  gewöhnliche  ^als  s. 
Schmellers  wb.  42.  es  bedeutet  a)  den 
ganzen  weg  hin,  die  ganze  zeit  hin,  im- 
mer.  da;  er  alle;  swfgende  sa;  Iw. 
109.  wan  der  alle;  bt  im  sa;  Iw.  166. 
er  Yolgete  im  alle;  nftch  Iw.  187.  e^ 
vert  alle;  wol  noch  Itp.  240.  alle;  ge- 
gen der  wilde  so  rihte  der  der  arme  sine 
wege  Gregor.  2592.  dort  muost  er 
alle;  hangen  die  naht  unz  an  den  tac 
Nib.  589.  b.  noch  stuont  alle;  Hagene 
hie  Nib.  1491,  4.  alle;  houwende 
Nib.  2229, 2.  mir  ist  swies  alle;  r6sen 
trage  als  wenn  sie  immer  MS.  i,  3.  a. 
doch  so  trüret  alle;  mir  der  muot  MS. 
1,  59.  a.  68.  b.  70.  b.  198  b.  Parz. 
307,  22.  377,  26.  581,  5.  Wigal, 
2446.  3376.  6263.  6799.  7174.  7503. 
7Ws/.  2567.  2707.2713.  3527.  3575. 
a.  w.  3,177.  189.  b)  ftedich,' schon. 
vriundes  komen  w»re  alle;  guot  MS.  1, 


Digitized  by  LjOOQIC 


AL- 


21 


ALBE 


79.  a.  —    alle;  ane,    alle^her, 
alle;  hin  s.  dUis  Mo^ie  wort. 

allicb,  ällieb,  dlich  a4i*  aüge- 
mein,  die  alUchen  wdrheit  so  «i  lesen 
Harim.  v,gL  3634.  da;  was  ir  ellich 
Site  so  hielt  sie  es  durchgängig  Gregor. 
1739.  H.  Trist.  2952.  ein  ellich  site 
Lmu.  2326.  -ein  ellich  msre  ebd.  3342. 
Gerh.  250.  ein  '  elltcher  raof.  Serval. 
1348.  nich  stnem  elltchen  sHe  sprach 
er  Trist,  770.  ein  ellich  zenter  aUge- 
meiner  ndttelpuncl,  MS.  2,  240.  a. 

alliche,  ellicbe,  ellicben  adv. 
dnrchgängigy  insgesammly  immer,  doch 
bulens  ir  dise  6re  niht  elliche  alsd 
s£re  weder  dorch  reht  noch  durch  goi 
lils  dorch  Gnrmunes  gebot  Trist.  6008. 
ei  was  in  den  ztten  site ,  da;  man  des 
elliche  pflac  Trist.  12645.  von  rittern 
elltche  grö;  gedranc  kl.  4391  H.  vriut 
inch  in  got  elKchen  gaudete  in  domino 
semper  Legser  pred.  10,  24.  12,  13. 
20,  28.  22,  29. 

allicheit,  ellecheit,  (cUichheit) 
stf.  allgemeinheity  gesammäieit.  ein  el- 
lekeit  der  heiligen  kristenheit  hihteb.  1 2. 
in  der  allicheit  der  natore  leseb.  884,  33. 
alliuc,  alinc  adj.  ganz  unicersehrt 
(vgL  ahd.  alanc,  alonc,  olanc  Gra/f  1, 
222J.  integer  alenger  vel  ganzer  sum. 
1 0,  48.  da;  alinge  glas  Hmq>t  seitschr. 
2,  194. 

ellincUche  adv.  ganz  und  gar  Legs, 
pred.  71,  91. 

AL-  adj.y  das  in  der  frühem  spräche 
ander  bedeutete,  und  sich  nur  in  eilende, 
alswd ,  vielleicht  auch  in  aide  erhalten 
hat.  s.  lant,  swA,  aide,  war.  vgl. 
ahd.  all-  di-  Gra/f  1,  223.  Gr.  2, 
628.  Lackmann  sm  ho.  1584. 

iL  stm.  aaL  sumerL  39,  5.  zwei  äles 
Stacke  Reinh.  677.  gebrAten  »le  Reinh. 
647.  dri;ic  ele  Reinh.  757.  der  sich 
dem  man  windet  ü;  der  hant  reht  als 
ein  äl   Walth.  30,  24. 

ALABAiiDi     ein  edelstein.  Pari.  791,  19. 

ALABASTER  stn.  da;  tiure  alabaster,  wie  es 
scheint,  zum  einbalsamiren  der  leichname 
gebraucht,  pf.  Kwmr.  260,  29. 

ALAFAüz,  ALKFANz    stm.  dicses  wort  bedeu^ 


tet  später  (leseb.  972,  6.  Hätzl.  2,  8,  96. 
56,6. 12.  i 89) ubervortheilender  betrug, 
geldschneiderei  Cair  avanzo),  so  wie  auch 
possenreißerei ;  aber  si  slahent  den  ala- 
5  fanz  Ls.  3,  394  wird  dadurch  nicht  ganz 
klar,  bei  Frisch  1 , 1 7.  b.  findet  sich  der 
ausdruck,  den  alefanz  schlagen,  aber  ohne 
erklärung. —  vgl  SchmeUer  1,  40.  41. 
Alahö;     geographischer  name.  roisJoswö 

10     von  Alahd;  W.  Wh.  74,  25. 
Alam AifSüRi  land  des  königs  FauSfibrS  W. 
Wh.  255,8.  371,8.  447, 17,  unter  ei- 
nem heißen  himmelsstriche  gelegen  141, 
3.     ein  pfelle  von  AI.  das.  248,  26. 

ISAlamIs     herzöge  von  Satarchjonte  Parz. 

770,  16.  30. 

ALANT     Stm.   1 .  ein  fisch,  c  a  p  i  t  o  aitd.  bl. 

1,350.   alente  fiimßr^  4, 3.    vgl  Frisch 

l,16.b.    2.  eine  pflanze,  e\n9i'j  enula, 

20     heleniumsiifii^to/22, 13.45.  56,59. 

61,60.64.66,11.  humula  (to.  9,58. 

AlInus      name  einer  sagenhaften  person. 

wa;  feien  sach  AlAuns  üf  der  glänzen 

gruo  FW.  ML.  4,  2.      die  feie  die  Alä- 

25  nus  sach  das.  5,  1.  NachNennius  p.  53 
ed.  Gunn  ist  Alanus  der  erste  mensch, 
der  mit  seinen  drei  söhnen  Hisicion, 
Armenon  und  Neugio  nach  Europa  kam  ,* 
vgl.  auch  das  gälische  gedieht,  welches 

30  Leo  inHaupt'szeitschr.  2,  534  mittheilt, 
Grimm  d.mgthol.  anhangXXVUL  doch 
ist  schwerlich  dieser  Alanus  mit  dem 
des  Frauenlob  identisch,  vgl.  EltmüUer 
zu  der  angeführten  stelle. 

35ALARne  geogr.  name.  könig  von  AI.  Karl 
35.  a. 

JLlASTBR      S.     LASTER. 

ALBE  Stf.  die  dtp,  nach  dem  jetzigen  schwei- 
zerischen sprachgebrauche,  ein  hoher, 

40  als  weide  benutzter  berg.  vgl.  Stalder 
1,  97.  SchmeUer  1,  46.  Kyöt  unde 
Manpflydt  8d;en  zer  wilden  albe  klüsen, 
tu  der  nachbarschaft  von  Pelrapeir  Parz. 
190,  22.    über  albe  kdrt  er  dd  Servat. 

45  1075.  der  samtt  Q;  den  alben  was  ko- 
men  dd  die  megde  sint  Iroj.  28.  b.  gen 
den  wilden  alben  Bari.  1 94,  38.  bi  dem 
Rtne  af  dien  alben  MS.  2,  59.  b.  Af 
den  höhen  alben  MS.H.  3,  419.  b.  468. 

50     g.  b.    Renner  10241. 


Digitized  by  LjOOQIC 


ALB£ 


22 


Ale 


ALBE  Stf.  das  weiße  Chorhemd  der  geist- 
lichen (alba),  vgl.  SchmeUer  1,46.  den 
pfafTen  forsten  vür  stölen  swert,  vür  albe 
ein  plat  sint  in  erloubet  MS,  2,  240.  b. 
diu  albe  ist  w!t  und  lanc  bihieb.  77. 
da;  umbrdl  unt  diu  albe  Servat.  491. 
myst.  1,  239,  35. 

ALBKL  stm.  ein  kleiner  fisch ,  Uu.  albula, 
cyprinus  alburneus  L.  Stalder  1 ,  94. 
ein  albel  ist  be;;er  üf  dem  tisch  danne 
in  dem  wdge  ein  michel  visch  Vrid. 
146,    13. 

ALBER  pappelbawn.  altd.bl.i,3A9.  Hoffm, 
sumerl  45,  38.  Sckmeüer  1,  48. 

albernach  sin.  pappelgehöUe.  (Gr, 
2,  313^.  albernach  und  eine  linden  er 
da  sach  W.  Wh.  49,  7. 

alberin  adj.  von  päppeln,  albertna 
staba  Genes,  fdgr,  2,  44,  36.  albertn 
ruota  Griesh.  pred.  1,  10. 

ALBi;,  ELBi;  stm.  Schwan  a.  w.  3,  56.  57. 
60.  alsus  klage  ich  min  ndt  mit  sänge 
unz  an  den  tdt,  alsam  der  elbi;  tuot 
beitr.  125.  er  het  gesungen  alsam  ein 
elbi;  g.  sm.  1975.  wie  wunderlichen 
tot  der  fönix  und  der  elbi;  nemen  Ren- 
ner 19597.  —    sumerl.  5,  28.    Stald. 

2,  250. 

ALBUS  Stm.  nummus  albus,  weißpfen- 
mg,  eine  münze  Gr.  tr.  3,  745.  Frisch 
1,  16.  c. 

ALCDAiosTE  sf^fii.  alchymist.  leset.  1 060,  1 9. 

AldI  Rolands  gemahlin  pf.  Kuonr.  296, 
6.  17. 

ALDE,  ALD,  ALDER     cot^.  oder,  sonst  (Gr. 

3,  60.  274.  277/  e;  stn  frowen  al- 
der  man  MS.  2,  I07.b.  owd  da;  ich; 
ie  gesach  ald  ie  s6  vil  zuoz  ime  ge- 
sprach W€Uth.  67,  34.  —  der  muo; 
iemer  nötic  sin  ald  triegen  Walth.  80, 
13.  er  muo;  mir  diu  lant  rümen  alder 
ich  geuiete  mich  sin  MS.  1,  38.  b.  ir 
sult  minnen  minen  Up  ald  ich  bin  an 
fröiden  tot  MS.  1,  26.  a.  ine  gesehe 
vil  schiere  m!n  liep  alder  ich  bin  iö% 
MS.  2,  107.  b.  —  wa;  sol  singen  oder 
sagen  alder  iht  des  hohem  muote  wol 
gezimet  MS.  1,  155.  a.  Hlest  gerner 
eine  guldfn  katzen  ald  einen  wunderli- 
chen (Jcrhart  Atzen  WaUh.  82,18.  wie 


nam  ab  er  mtn  dienest  ie  s6  trügeltchen, 
ald  wa;  bestdt  ze  16ne  des  den  künic 
WaUh.  26,  25.  ist  da;  guot  getan,  ald 
weist  du,  lieber  herre  got,  da;  ich  sd 
5  nötig  bin  MS.  2,  175.  a.  —  ich  w©ne 
nieman  be;;er  wunne  vinden  aide  er- 
denken kunne  MS.  1,  36.  b.  deweder 
mdc  aide  man  Lam.  2287.  weder  an 
guot   ald   an  getfit  das.  1003. —    das 

10     wort  ist  in  der  Schweiz  noch  gebräuch- 
lich (Stald.  1,  95.  vgl  SchmeUer  1, 48^ 
und  gehört  zu  al  -. 
ALDii     adieu.     ow6    leides  rieh  ald6  wa; 
hast  an  mir  gerochen  ?  bitterer  abschied 

15  Ls.  1,  12.  ach  zarte;  liep,  ich  spriche 
^aldd'  Ls.  1,  91.  ich  sprach  zuo  im 
'ald^,  aldd'  Ls.  2,  299.  ach  wie  ist  in 
sd  rehte  w6  zuo  dem  stn  bule  spricht 
'ald^'  Ls.  3, 197.    nun  hin  aldö  ze  guo- 

20     tem  heil  Herrn,  v.  Sachs.  36.  a.  vgl.  adS. 

ALDEi     Stalder  1,  93  bemerkt  y  daß  adei 

in    der  französischen  Schweiz  immery 

allezeit  bedeute.      Nach  Tobler  (idioL 

1 5  und  25J  wird  fida  und  dnda  im  Ap- 

25  penz.  in  gleichem  sinne  gebraucht,  es 
scheint  also  auf  ^alle  tage  zurück  zu 
weisen. 

gagg^aldei     stm.  guckucky    der  in 
einem  fort  rufende  vogel?    im  gönt  die 

30  ougen  umbe  als  einen  äffen,  er  ist  als 
ein  guggaldei  geschaffen  Walth.  82,  21 . 
vgl.  s.  1 98.  Simrock  übersetzt  'göckel- 
hahn\ 

hoppaldei     stm.  ein  bäurischer  tanz 

35  (vgl  ich  hoppe^  bei  Nithart.  zehant 
d6  wart  der  hoppaldei  gesprungen,  si 
Yuoren  umbe  sam  die  wilden  bern  MS. 
H.  3,  198.b.  dö  träten  si  den  h.  das, 
3,  236.  b.     er  sanc  den  niuwen  h.  das. 

40  223.  a.  hoppaldeies  pflegen  das.  282. 
b.  schiere  gieng  der  hoppaldei  durch 
ein  ander  mit  den  bl6;en  klingen  das. 
221.  a. 

wAnaldci     stm.  welche  art  von  ge- 

45  sang  oder  tanz  ist  das  (vgl.  wänwtsej  ? 
wolde  sin  die  vroidelösen  niht  an  mir 
verdrie;en,  s6  sungich  noch  den  vroide 
gernden  minen  wdnaldei  MS.  2,  20 8.' b. 
MS.  H.  3,  234.  a. 

50  Ale    swf.  ahle  der  lederarbeiter.  ein  kur- 


Digitized  by  LjOOQIC 


ALEFANZ 


23 


ALMETlN 


-diwener  wehen  schuoch  nAch  lobelichen 
Sachen  mac  niemer  wol  gemachen^  hftt 
er  niht  Alen  unde  borst  troj,  117. 

▲LCPARZ       S.    ALAFAlfZ. 

AUUBE     f.  ich  lIbe. 

ALBi^     ft*asa.   alle;,     si  aprechent   'alei; 

uDde  rit  in  dln  lant'    Vrid.  155,  8. 
AlkmIn,  ÄLMlif     Deuischer,     der  bdbest 

gibt  Mob  hUn  zw6n  AlmAn   ander  eine 

kr^ne  brAbt^    Wailh.  34,  7.     dA  ligent 

ikf  dem  pldne  die  stolzen  AlemAne  Pan. 

67,  22.     Franzoyse    und  Alemflne   TV. 

WL  350,  7. 
AlkmAüib,   AuiiiUK      Deutschland.   Trist. 

18449.  18452.  18606.  18614. 

ALB  WARB      a.    aLWARB. 

Albxahder  der  krieche,  durch  seine  kenntnis 
deredei$teineausge*eichstetPan,  773,23. 

Alexahbbr  der  gr.  Anno  14.  Lampr. 
Alexander,  fron  minne,  ir  teilt  ouch 
iwem  vdr  SftrdAmür  durch  Alexandern 
Par%.  586, 27.  A.  vuor  durch  wunder 
an  des  meres  grünt  MS.  2, 1 38.  —  seine 
liebe  su  Phillis  fragm.  1 7.  wsuet  er 
möhte  vier  dinc  getuon,  diu  nieman  ge- 
toon  möhte  danne  got  al  eine  Berth.  296. 

Albxarder  sohk  des  königes  Purrel  W. 
Wh.  427,  8. 

Albxaivdria  diu  kleine,  nu  was  er  kö- 
rnen über  mer  der  grd^e  kfinec  von 
PersjA  in  die  kleinen  Alexandrja  Karl 
92.  b. 

Alktah drIb  die  Stadt ;  ton  dem  bäruc  be- 
lagert  Parz.  18, 14.  die  Babyldne  rer- 
michen  die  Stadt  %u  entsetzen  dos.  21,21. 
Gakmuret  ist  zu  AI  in  des  Baruckes 
ritterschaft  das.  106,  11.  pfelle  ge- 
worht  z'  Alexandrie  in  heidenschaft  das. 
261.  b.  z'  Alexandrie  iu  der  habe  W. 
Wh.  79,  17. 

ALF       S.    ALF. 

Algalifrs  KaUfCj  mit  dem  vorgesetzten 
artikel.  pf.Kuonr.  80,  11.  104.  22.  s. 
die  anm.  von  W.  Grimm. 

Algorishus  ein  meßkOnstler.  es  waren  so 
riete  y  ob  Algorismus  lebendes  pflege 
und  Abaguc  die  g^omeiri  künden ,  sie 
wären  kaum  im  stände  die  zahl  anzu- 
geben  TU.  15,  95. 

Aliers      der  grAvc   Aliers,    dem  grdven 


Allere,   den   grlven   Alleren   Itc.    130. 
143.  141. 

AuMEc     geogr.  name.    rois  Embrons  von 

Alimec  W.  Wh.  74,  24. 
5AL1SCHA1IZ  eine  große  ebene  in  der  nähe 
des  wa;;ers  Larkant  (zwischen  Oran- 
sche  und  Aüschanz  lag  ein  enger  paß 
Pitrt  punt  W.  Wh.  302,  i^)\  das  Schlacht- 
feld^ auf  welchem  erst  der  markgraf 
10  Wilhelm,  dann  Terramer  geschlagen 
wurde  W.  Wh.  10,  17.  12,  5.  19.  13, 
5.  20.  ti.  w. 

AlI^k     Schwester  des  königes  llardi;,  ver- 
mählt mit  Lambektn,    dem  herzöge  von 
15     HdnouwetmdBrdbantPar«.  67, 26.  89,8. 

AlI^b  iochter  des  königes  von  Frankreich 
Löys,  nichte  des  markgr.  Willehalm  W. 
Wh.  154,  2.  157,  2.  160,3.  163,  11. 
174,14.  175,13.20.  187,7.  191,25. 
20  271,3.  284,11.21.285,15.18.20. 
418,  15. 

AlkamAr     name  eines  der  sieben  planeten. 
uns  der  nshste  Alkamdr  Parz.  782, 12. 

ALKAR       5.    AR. 

25Alkit6r     name  eines  der  sieben  planeten. 
der  sehste  heilet  Alkit^r  Parz.  782,  12. 

ALLER       5.   AL. 

ALLiERE     swv.  Stelle  glcich.     der  sich   so 
höhe  gesetzet  hftt  mit  sänge  in  meister 
30     Singer  grdt  da;  ein  durchgrundec  mei- 
ster niht  mit  im   muo;  kunst    allieren 
amg.  s.  17. 
Allig AFiR  name  eines  der  sieben  planeten. 
der  fünfte  hei;t  Alligafir  Parz.  782, 10. 
35  Allig  URS    geographischer  name.  rois  Ha- 
sle  von  Alligues  W.  Wh.  74,  21. 
Alma  RET     name  eines  der  sieben  pUmelen. 

Parz.  782,  8. 
AlmarIn  name  eines  durch  seine  seiden- 
40  Stoffe  berülimten  ortes.  ein  borte  von 
Almartn,  gezieret  mit  golde,  gesteine, 
berlen,  als  ein  schappel  TU.  10,  76. 
Hat^i  ztschr.  5,  425. 

almarisch     in  almariske  sideii  si  den 

45     herren   legeten  pf.   K.   260,  25.     von 

Almerischen  sfden  truoc  man  riche  pfelle 

dar  Karl  117.  b. 

ALMETtiM     stm.  name  eines  edehteines.    zwo 

süle  warn  rubine ,    zwo  almeline  Herb. 

50      10774. 


Digitized  by  LjOOQIC 


ALMCEII 


84 


ALP 


Almicem  Wime  des  schiachischweries  des 
bischofes  Turpin,  pf.  Kuanr.  232,  7. 

ALMuosEN     sin.  ülmoseny  tmierstüiiung  der 
armerty  werke  der  barmherugkeit  (Gr, 
\,  359J.  Gerh.  560.     der  alle;  dtn  al-     5 
muosen  treit  in  sfnem  buosem  da;  da  ie 
begien^e  Maria  39.     da;  gotliche   Ur- 
kunde l^rte  uns  die  sfinde   mit  dem  al- 
muosen  swenden  Bor/.  133,  33.  126,  35. 
133,  13.     der  sendet  ze  gote  stn  al-   lo 
muosen:  buosen  iroj,  165.c.    zum  al- 
muosen  gedihen  dahin  kommen  ^   daß 
man  ton  ahnosen  leben  muß  Bert  338. 
almnosenaerc     stm.  dieses  wort  be- 
zeichnet, gleich  dem  miUeUalein,  elee-   15 
mosynarius,     1.  den,  der  den   armen 
mit  aknosen  tmterstütU,     wan    da;  in 
der  abbet  nam  und  stn  almuosenere  ist, 
sd  müese   er  uns«  wi;;e  Krist,  anders 
undertcenic  sin  Gregor.  1174.     almuo-  20 
sensre,  pilgertne  loufen  nfich  st.  JHcob 
etc.  und  sint  her  nach  wuocherer,  be-* 
trieger  wie  zuo  vor  Bert,  327.    2.  den, 
der  von  ahnosen  lebt,  solt  ich  den  pfaf- 
fen  rdten  an  den  triuwen  min,  so  spne-  25 
che  ir  hant  den  armen  zuo   's6  da;  ist 
din',  gedffihten  da;  si  wären  ouch  durch 
got  almuoseniere  Walth.  10,  28.     phi, 
gitiger,  wes  hilfest  du  disen  armen  go- 
tes  kindern  ?  du  hilfest  in,  da;  si  vollen   30 
zuo  almnoseneren  werden  müe;en  Bert. 
128.     lA   mich  werden  vor  dir  ein  al- 
mfiesener  Maßm.  AI.  s.  1 10.  b. 

ALMis  ?     durch  des  lants  not  und  des  hei- 
ligen reiohs  almus   noch  scheffen  urtel   35 
Gr.  w.  2,  225. 

AlmcstrI  name  eines  der  sieben  plaaeten. 
Im  Arabischen  heißt  Jupiter  Muschtari 
(der  strahlende)  L.  ideler  stemnamen 
5. 3 1 6.  der  snelle  Almustrl  Parz.  782, 7.   40 

ALÖft  aloe  ^g.sm.XXXIIIy  30.  lign  alöÄ, 
der  rauch  davon  ein  heihnittel  Parz. 
484,  17.  790,  7.  808,  13. 

ALP,  ALF  CP^'  ^^^^1  ^'^^  ^^  ^  scheint  da; 
alpp^r.  eiber  ^er6.  756.  12836^  stm.  45 
1.  ein  boshafter,  neckender  geist  (vgl. 
Irische  elfenmärchen  übers,  durch  die 
brüder  Grimm  s.  LV.  und  Jac.  Grimmas 
Mythologie  246  ^411  ausg.  2).  elbe 
triegent  niht  so  vil  junge  und  alte  als   50 


e;  (das  täuschende  versprechen)  mich 
tuot  swenne  e;  mich  betriegen  wil,  i 
herre  got  gip  mir  den  muot  da;  ich 
mich  dft  vür  gesegene  am^. «.  2,  59. 
in  einer  anrede  an  goU.  du  mensch, 
du  ar,  du  lewe,  du  kalp,  got  unt  niht 
alp  amg.  s.  37.  b.  537.  das  triegen 
des  alpes  wurde  sprichwörtlich,  ich 
wiene  die  eiber  triegent  mich  Herb. 
756.  12836.  aUd.  bL  1,  261.  swer 
sine  (Sylvesters)  helfe  suochet,  den 
tringet,  wei;got,  niht  der  alp  Diut.2, 
34,  und  so  ohne  zweifei  auch  zu  lesen 
Sih.  5199  St.  trücket.  da;  ir  immer 
des  jehet  uns  triege  der  alp  elfenmär- 
chen LVL  dich  zoumet  ein  alp  das.  in 
bedühte,  da;  in  lihte  trflege  ein  alp 
das.  LViJ.  die  mac  triegen  wol  der  alp 
Suochenw.  100.  a.  Hiltebrand  sagt  zu 
Dietrich  von  Beme  sich  an  die  schce- 
nen  Irouwen  geborn  von  dem  Rin  sitzent 
under  der  linden  und  spottent  alle  dln, 
junc  und  alt  ze  mftle,  si  spitzent  al  ab 
dir;  si  sprechent  du  stst  ein  rehter  alf: 
da;  soitu  glouben  mir  gr.  Roseng.  25. 
a. —  des  bleib  er  niht  so  tum  ein  alf 
50  einfältig  Pass.  277,  ^9.  2.  die  dru- 
ckende beängstigung ,  an  der  gewisse 
Personen  im  schlafe  leiden,  und  die  dem 
mar,  der  nightmare,  wie  sie  englisch 
heißt,  zugeschrieben  wird,  der  alp  C>n- 
cubus).  da;  ist  in  guot  für  den  alp 
a.  tp.  2,  55.  den  der  alp  trüget  (d.  i. 
drucket),  berouchet  er  sich  dristuut 
mit  der  verbeiiam,  im  gewirret  nimmer 
niht  fgr.  1,  327,  18.  der  rouch  von 
der  holzwurz  vertribet  den  alp  oder 
ungehiuren  fundgr.  1,  358. 

Alberich,  Elberich  stm.  name 
eines  zkoergesNib.  ^1,2.  A^^yi.  1057, 
4.  Otiüt  99  (Mone).  vgl  W.  Grimm  d. 
heldens.  408. 

Elbcffast    s.  GAST. 

albleich     s.  leich. 

alf  adj.?  einfältig  (ton  elben  be- 
thört?), da  enwas  ouch  jener  nie  sd 
alf  Pass.  367,  6. 

elbe  stf.  die  elfe.  von  der  elbe 
wirt  entsehen  ^behexet)  vil  maniger  man . 
also  wart  ich  von   gr6;er  liebe  entse- 


Digitized  by  LjOOQIC 


ALRÜISE 


25 


ALT 


heo  00»  Monmge  (nb,  ein  niederdeut- 
scher dichter)  MS.  1,  50.  b. 

eibisch     aty.  abartig;  durch  eifen- 
spuk  terwirrt  tmd  geieuschi.     ein  elbi- 
sehe;  &8.     ich  sich  wol  da;  du  ethisch     5 
hist,   eb  ethisch  angehinre.     ethische; 
getw&s.    f.   Grimm   mythoL  433.     eia 
ethisch   yfire   (Toore)    nnde    ein   wdn 
irugbild  und  wafm  Herb,  12836.     die 
vrowen  riiseteD  Tor  in  dd  in  ethischer   10 
aoschoDwe  Pass.  97,  15.    etvesce  wihte 
^iitfi.  340.  fundgr.  i,  365. 
uiüHB    jvf.  mandragoras,  die  pflanze, 
vgl  Joe.  Grimm  d.  mythoL  211  (376 
ausg.  2).     M&Uer  atid.   reL  54.    385.    15 
mandragora   atrün  sumerl    57,    58. 
ahtnrinde  cortex  mandragoraecb». 
57,  58.     niacnton  atriin  das,  58,  9. 
atrünen  hei;ii  er  Yirbern  kaiserchr.  1 2, 
h.  der  er  ist  Simon  der  Muberer  (Ap,  20 
gesch,  8,  9J.     da;  mich  von  senite  der 
ab'anen  wart  stAfen   ¥rl  FL,  10,  26. 
Sit,   wfp,    der  sfie;e   ersöe;en   vtirha; 
reichet,  ouch,  atsam  der  alrünen  glänz 
der  berendigen  vrouwen  schraaz,  her-  25 
tiche  bürde   weichet  Frl,  ML,  15,  2. 
Jfofi  scheint,   wie  EttmOUer  «ti  dieser 
steüe    bemerkt,    geglaubt    su    haben, 
daß  der  Mandragaras  das  gebären  er- 
leichtere, 30 

ALS,  ALSO,  ALSOLCH,  ALSAM,  ALBUS   f.  S6, 
SAM,  SCS. 

ALT  adj,  was  den  umlaul  betrifft,  ettiu 
nett,  ettiu  ros,  so  sehe  man  die  foU- 
geuden  steOen,  und  Gr.  1,  745 ;  —  m  35 
hinsieht  aiuf  den  stamm  des  Wortes,  Gr. 
2,  8  1.  alt,  sowohl  in  hinsieht  auf 
lebenssieit  iAerhaupt,  ah  besonders  im 
gegensatie  gegen  *jung\  er  het  ein 
schosnen  atten  tfp  ho,  237.  ndch  s6  40 
alten  jfiren  bei  so  hohem  alter  üw.  237. 
eins  alten  wtbes  rät  Iw.  112.  der  wfs- 
sage  was  alt  und  virne  troj,  33.  c.  der 
ilte  got  Rother  4408.  f>gl.  Grimm  mg- 
IhoL  s,  19.  der  alte  satanAs  Geo,  3376.  45 
3385.  vgL  Grimm  mgthol,  f.  941.  junge 
ood  atte  (so  wie  arme  und  riche,  man 
nnde  wfpj  jedermann,  —  mit  genitiv, 
diu  Ideinen  lunt  von  ir  geburte  tages  att 
MS,  2,  256.  b.     drler  jir   att  Wigal.  50 


3763.  der  jdre  unmä;en  att  troj.  90.  a. 
sprich»,  der  lange  lebet  der  wirt  att 
Boner.  Ls.  3,  95. —  gedinge,  sorge, 
vtdhen  tuot  mich  vor  den  jftren  att  MS. 

1,  154.  a.  —  fem,,  und  neutr,  des  phtr. 
du  wirdest  niemer  ettiu  raeit  um  deine 
jungfräuliche  ehre  wird  es  bald  ge- 
schehen sein  MS.  2,  119.  b.  ettiu  ros 
MS.  2,  226.  b.  compar.  Manasses  wäre 
der  att^re  Gen,  fgr,  2,  75,  34.  atter 
ho.  212.  222.  266.  268.  253.  Parz. 
5, 10.  —  ir  etter  tohter  Pars.  352,  15. 
ms  diesem  comparative  gehört  wahr- 
scheinlich auch  atter  vater  dtervater, 
großvater,  min  atder  vater  Ldömedon 
Herb,  5943.  einen  etder  vater  das. 
1 7823.  17992.  superL  der  attest  bruo- 
der  Parz,  5,  8.  —  da;  etteste  lunt  Pan, 
5,  20.  2.  alt,  im  gegensatse  gegen 
neu,  an  die  atte  rede  grtfen  Herb, 
16916..  sie  griffen  an  da;  atte  kehr- 
ten SU  ihrem  frühem  geschäft  vurück. 
Herb.  2281.  hie  muo;  ich  dise  rede 
Idn  nnde  an  die  atten  gr^de  gdn  Herb. 
1 7803.  stn  atte  gewonheit  Iw.  1 3.  der 
atte  Spruch  der  ist  wAr  he,  223.  in 
atten  msren  Nib,  1,  1. 

überalt  tuij.  übermäßig  aU,  vetula 
überatt  wtp  Mone  4,  238. 

uralt  adj,  sehr  alt,  durch  das  al- 
ter geschwächt  (Gr,  2,  787^.  sam  tä- 
ten die  uralten  kchron,  58.  b. 

wunderalt,  wnndcmalt  a^j-  ein 
wunderatte;  wtp  Walth.  95,  8.  wun- 
dernattiu  wfp  Wigal  1 1 389.  (Or.  2,555J. 

altbiie^er,  alterbe,  altg^is,  alt- 
herre,  altman,  altsaes^e,  altspro- 
eben,  altvater,  altTordere,  alt- 
yrouwe,  altwise   s.  das  uoeüe  wort. 

alte  swm.  1.  gott.  sint  ir  hie  got; 
laut  sich  den  atten  dort  begdn  MS.  2,  93. 
a.  Geo.  3376.  —  der  etdeste  (reo.  3368. 

2.  der  tater.  mit  Wunsches  gewatte  seg- 
niti  sie  der  alte  (Jacob)  fundgr-  2,  107, 
24.  3.  der  alte  t>om  berge,  scheik  al 
gebal,  fürst  der  berge,  man  bringet 
si  (die  salbe)  von  des  Atten  laut  Wi- 
gal, 10381.  vgl.  die  anm.  %u  dieser 
zeile.  4.  der  läufer  auf  dem  schock- 
brete  (atficus  ital.  alHero).    ich  hdn  den 


Digitized  by  LjOOQIC 


ALT 


aß 


ALTiERE 


künec  al  eine  noch,  und  weder  riUer 
noch  da;  roch;  mich  stiuret  niht  s}n 
alte  noch  sin  vende  MS.  2,  146.  b. 
des  wirt  gesprochen  manigen  schdch 
mit  venden  und  mit  alten  SuochemD.  20, 
20.  diu  werlt  hfit  als  ein  schftchzabel 
künege  und  ouch  künigin,  roch,  ritter, 
alten,  vendelin  Renner  22497.  diu  al- 
ten uf  dem  schachMthel  suUen  $eyn  also 
gestellt  y  daß  T^tten  sitzen  uff  uoeyen 
stüelen^  und  süUen  halben  ein  buch  uff 
der  schoß.  Jacob  von  CasaliSy  (Maß- 
mann geschichte  des  Schachspiels  s.  1 21 . 
vgl.  das.  39  ti.  f.J 

ebenalle  sum.  t.  der  von  glei- 
chem aller  ist.  stn  ebenalten  Serval. 
3328.  2.  =  der  eilfte  vinger,  der 
minne  dorn  fragm.  41.  a. 

jungaltc  swm.  Christus ,  jung  als 
mensch,  alt  als  GoU.  Frl.  FL  7,  5. 

elte  stf.  aller,  vetustas  (loA^.  alli^. 
Ulr.  359.    vgL  Schmeüer  1,  52. 

altern  5.  pl.  eitern,  valer  und  mut- 
ier (ahd.  altiron^.  dinen  altern  soltu 
Are  bern,  wiltu  lange  üf  erden  wem 
Vrid.  174,  9.  di  apgote  die  mtne  el- 
deren  anebetten  myst.  1,  217,  7. 

galter  swm.  der  von  gleichem  al- 
ter ist  (Gr.  2,  133^.  über  die  ge- 
gende  msre  was  sin  galter  nehein  M<i- 
ria  140. 

altisc  adj.  vgl.  Graff\,\^l.  der 
altiske  (noch  im  niederd.  ooldske  Brem. 
wb.  3,  264^,  der  alle,  der  selbe  al- 
tiskche  was  ein  Irlich  reche  Genes, 
fundgr.  2,  73,  8. 

alteclick  adj,  nach  alteclichem  Or- 
den Ortn.  s.  29. 

alter  stn.  1.  das  maß  der  durch- 
lebten %eil,  stn  alter  was  niuwan  ah- 
zehen  jdr  Iw.  233.  driu  rosses  alter 
drei  mal  sieben  und  iwanug  jähre  MS. 
2,  135.  a.  2.  das  höhere  lebensaller. 
da;  im  got  müese  gebn  rehles  alters 
ein  lehn  he.  251.  e;  enwart  nie  niht 
als  unfniot  s6  alter  unde  armuot  Par:^. 
5,  15.  er  hie;  in  da;  alter  die  be- 
schwerden  des  aüers  verdagen  Bari.  24, 
1 .  in  da;  alter  komen  alt  werden  Nilh, 
40,  4.  MS.  2,  256.  b.     üf  sin  aller  brin- 


gen den  Ifp  a.  H.  602.  alter  unde  ju- 
gent  selten  gehellent  einer  tugent  Trist. 
4507.  4537.  3.  alte  %eit.  von  alter 
Air».  474,  9.  von  aller  dar  Par%.  519. 
5  7.  von  alter  her  Par%.  453,  28.  4. 
das  zeitaller,  die  wu  gleicher  %eU  le- 
benden menschen,  altes  eine  s.  eu^ib. 
alte  (ahd.  alt^mj  swv.  werde  alt. 
ich  alte  dn  ^rtho.  169.    sol  ich  mit  6ren 

10  alten  Iw.  270.  lAt  diu  got  alten  Iw. 
296.  wir  alten  ungeliche  Hartm.  lie- 
der  15,  11.  und  so  ich  in  mtner  be- 
sten tugent  mit  unfreuden  alte  bucht.  2, 
599.     wünnecHche  er  altet  Walth.  103, 

15  1.  des  alte  ich  vor  den  tagen  Walth. 
107,  20.  liebe  armet  unde  altet  Trist. 
13067.  swa;  ich  galtet  bin  in  leiden 
jdren  MS.  1,   154.  a. 

alte,  elte     (ahd.  altju)    sw.  mache 

20  ^'  zürne  ich,  da;  ist  ir  spot  und 
altet  mich  MS.  1,  179.  b.  ich  alte  in 
wunderlicher  klage  miniu  jAr  und  mine 
tage  Trist.  19553.  er  saelic  man  der 
sinen  lip    solle  mit  ir  eilen  (:  kalten) 

25  fragm.  19.  b.  sd  muost  du  elden  di- 
nen lip  Mar.  himmelf.  1658.  diu  selbe 
vrist  mich  eilet  Renner  3439. 

eralte     swv.  1 .  werde  alt.  do  Ysaak 
eraltote  Gen.  fdgr.  2,  37,  35.     dft  kan 

30  von  jaren  nieman  eralten  MS.  J7.  3, 4  68  m. 
b.  2.  mit  genit,  werde  sti  alt  für  et- 
was. Jane  wil  ich  niemer  des  eralten, 
swenne  ich  si  sihe  mir  enst  von  her- 
zen wol  MS.   1 ,  53.  a. 

35  yeralte  swv.  1.  werde  alt.  wie 
schiere  da;  veraldet,  da;  e;  im  zeime 
troume  wirt  MS.  1,  137.  a.  swer  in 
Sünden  ist  veralt  MS.  H,  3,  468  z.  a. 
swer  den  siechtagen   Idt   veralten  ~En- 

40     gelh.  5857.      2.  mache  alt.     mich  hit 

veraltet   kindes   vlust   U.   Wh.   100.  b. 

phelle  der  sich   verslj;et   und    veraltet 

Tit.  40,  347. 

ALTARE,    ALTER      slm.    oltar.  *  er   worhte 

45  sinen  altare  Genes,  fdgr.  2,  33.  b.  an 
den  alta^re  legen  vor  dem  altar  be- 
graben. Maria  61.  vgl.  Ls.  3,  391. 
üfe  dem  frönen  allere  Ulr.  132.  do 
er    von   dem    altere   nam    die    twellen 

50     Pass.  358,  4.     vgl.   auch  Marleg.  24, 


Digitized  by  LjOOQIC 


altecl£re 

398.     den  höheo  alUr  hockaUar  mysL 
1,  224,  25. 

fr6nalter  sim,  der  heiUge  aiiar.  dO 
er  für  (rönalier  gie  g.  Gerh.  296.  Ser- 
vai.  2150.  3142-    Clos,  chron,  70. 

alterborte,  alterstein,   alterva;, 
alterwich     f.  das  zweite  wart. 
ALTECLitRE  —    ATfft.    notne  des  schlachi- 
sdmertes  OUviers.  pf.  Kuanr,  29,  30. 
190,  13.  209,  17. 
Altissihus    ich    wei;    wol,     Altissünus, 
I       da^  du  got   der  hoshste  bist   vil  stete 
I        W.  Wk  100,  28.     der  list  den  ßrst  er- 
vtnt  Altissimas  W.  Wh,  216,  5.  434,  23. 
d^  was  der  werde  reine,  der  süe^e  Al- 
(jssimos,  den  du  gebsBre  all  eine  und  lei- 
test an  in  mangen  kos  MS.  2,   170.  a. 
hosr  kiinig  Altissimus  Geo.  26.  b.  Su(h- 
chemo.  41,  352. 
ALÜ4I    sAi.  aknm.  smnerl.  53,  42. 

4lane  swv.  mache  leder  mit  alatm 
gar;  tropisch  gärbe  durchs  prügle,  den 
wart  da  gAlünt  ir  brät  Parz.  75,  6. 
153,  19.  einen  filünen  mit  eime  stabe 
Pm%.  279,  5.  337,  20  Y«»»  schwerlich 
Ziemanns  Scharfsinn  jemand  irren 
wird)  520,  25.  er  sol  mit  stoejen 
Dfld  mit  siegen  sich  Id^en  dlünen  vaste 
den  heimlichen  mit  dem  gaste  Vir.  Trist. 
2459.  vgl.  Haupts  %eitschr.  3,  24. 
ALWARB  ad^.  albern  (Vermutungen  über 
dieses  wart  Gr.  2,  553.  577.  651^. 
da^  wfp  alwdre  Genes,  fundgr.  2,  18, 
46.  du  bist  vil  alwiere  a.  H.  545. 
sO  het  ich  alwieren  sin  ebd.  1169.  e; 
was  ein  wolf  alwsre  MS.  2,  228.  a. 
ooch  ist  e;  alewere  Trist.  8620.  den 
diiht  ei  alwiere  Trist.  13144.  diu  al- 
wsre  blintheit  derminnen  Trist.  17742. 
\ukBt  das  land  Sifrides,  des  känigs 
der  Maren  Gudr.  579,  1.  673,2. 

AL2A5K      S.    AÄE. 

Alzeub  Ortsname.  Volker  von  Alzeije 
Nib.  9,  4. 

AUOGES,   ALZOIS       5.    ZUC. 

AM,  OM  swn.  spreu.  vgl.  agene,  amse. 
—  5rAiii.tr 6.  1,  53.  1.  eigentlich.  dA 
(bei  dem  jüngsten  gerichtej  scheidet 
nao  da;  ome  von  dem  körne  fundgr. 
1,  201.     2.    bildlich  y   etwas   tmbedeu- 


27 


AMBAHTE 


tendes  (Gr.  3,  733^.  dise  rede  wa- 
ren gar  ein  om  U.  Wh.  19.  a.  mtn 
rede  wer  gar  ein  om  gründe.  546. 
die  viende  wdren  rehte  ein  om  wider 
5     des  Berners  recken  Dietr.  3316. 

JLmaht  1.  Ohnmacht,  s.  ich  hac.  2. 
name  einer  pflanz  (crominum)  sumerl. 
56,  2. 

AMANT  das  jetuge  fraimös.  aimant.  Trist. 
10      16704. 

AmantasIn  Ortsname,  der  herzöge  Af- 
finamus  von  Amantastn  Par^.  770,  30. 

Am aspartIns  künec  Amaspartfns  von  Schi- 
pelpjonte  Parz.  770.  6. 

15ilMJlT       5.    ich    MfJE. 

Amatist     s.  Imetiste. 

Amatist     königreich.    Joswei;  künec  von 

Amatiste   W.   Wh.  33,  2.    387,   1. 
Amazokes     die  Amazonen  Herb.  14490. 
20      14593.     diu  urlinges  wip  die  sin  Ama- 

Kones  genant  Lampr.  Alex.  68.  a. 
Am AZOifJA     der  megete  laut  Lampr.  Alex. 

68.  a.  Herb.  14490.   vgl.  Azoma. 
ama;;ür,  ama;sür  stm.  orientalischer  fürst. 
25      IT.  IKÄ.  18,  1.  21,  12.     künege   unde 

herzogen  und  etlichen  ama^sür  W.  Wh. 

26,  21.     emerdl  und  ama;süre  W.  Wh. 

54,  19.     eskeltre  und  emerdle,   ama- 

5Üre  al  zemäle  W.   Wh.  339,   18. 

30  AMBAHTE,  AMBBHTB,  AMBBT,  AMMBT,  AMT  Stn. 

—  ein  zusammengesetztes  und  als  sol- 
ches nur  im  goth.  and-bahti  erkennba- 
res wort;  ahd.  ambahti  und  ambaht 
Graff  3,  25;    vgl.  Gr.  2,  211.    205. 

35  713.3,519.  der  pluralis  lautet  ampter 
Ls.  1,224. —  I.  amt,  dienst,  den  man 
verwaltet  1.  überhaupt:  do  er  da;  am- 
bähte  gewan  Gen.  fdgr.  2,  55,  37. 
wider  an  din  ambahte  dich  setzet  das. 

40  58,  17.  so  er  an  da;  ambahte  gesa; 
das.  59,  5.  dd  was  aller  künste  kraft, 
von  allen  ambeten  meissterschaft  Erec 
2156.  stn  oren  und  diu  ougen  be- 
gundn   ir   ambtes    lougen   Erec  9214. 

45  sage  mir  wa;  din  ambet  si  Iw.  27. 
bi  stnem  ambet  des  er  pflac  aus  truh- 
saB;e  Iw.  101.  vische,  wurme,  vögele, 
tier,  diu  hftnt  niht  geistes  alse  wier; 
ir   geist   hdt    des   tddes    amt,    lip    unt 

50     geist  slerbenl  samt  Vrid.   10,  15.     er 


Digitized  by  LjOOQIC 


AMBAHTE 


9B 


Aue 


hie;  die  jagere  ze  herberge  varn,  ir 
ambet  and  ir  dinc  bewarn  Trist,  3320. 
sin  niuwe;  ambet  huober  an  Trist.  3562. 
der  vier  hande  rtcheit  iegelich  was 
in  ir  ambete  rieh  Trist.  4564.  da; 
ambet  heilic  unde  hör  gtittme  wol  in 
siner  haut,  und  were  schöne  an  im 
bewant  der  stuol  und  al  stn  werdekheit 
Sih.  556.  diu  mtnen  ampt  die  dienste 
bei  mir.  prauend.  235,  11.  owö  dir 
spil !  wie  bcese  ein  amt  ilf5.  2,  1 48.  b. 
diu  müs  hdt  ein  vil  swache;  amt  MS. 
2,  175.  b.  sollen  wir  nu  nihtes  nit  zuo 
ampte  hdn  tms  mit  nichts  beschäftigen 
und  die  %eit  vertreiben  Berth.  65.  2. 
besonders  a)  gottesdienstUches  amt,  na- 
mentlich die  messe,  zu  ir  ambahte  si 
fiengen;  den  gotes  Itchenamen  si  en- 
phiengen  pf.  K.  121,4.  want  da;  am- 
behte  hiute  (am  Palmsonntage)  lang  ist. 
iedoch  ne  muge  wir  von  unserm  am- 
bahte ah  pfaffe  da;  niht  verlA;en  wir 
ne  sagen  iu  fundgr.  1/108.  ir  töten 
truogen  si  hin  ze  münster,  dd  man; 
ambet  tete  mit  vollem  almuosen  unt 
mit  gebete  /ir.  60.  ich  muo;  da;  ampt 
£  überlesen  Marleg.  22,  365.  doch  hän 
ich  hiute  diz  ambet  getdn  Vk*.  1424. 
dft  die  pfaffen;  ambet  tuon  Par%.  705,  8. 
bischove  und  pröldten  die  da;  ambaht 
täten  unde  segenten  da;  gerihte  Trist. 
15642.  hie  mit  was  si  zem  münster 
komen  unde  bete  ir  ambaht  vemomen 
Trist.  15656.  dö  da;  ambet  wart  ge- 
tAn  die  messe  gesungen  war  Wigat. 
4385.  dö  ich  unz  an  ein  ende  ver- 
nam  vernommen  hatte  da;  gotes  ambet 
hie  g.  Gerh.  1895.  dö  sprächen  si 
da;  gotes  amt,  die  vesper,  gotliche 
samt  BarL  383,  1 9.  (386,  4  Pfeiffer). 
UDZ  er  gelas  und  gar  gesanc  die  messe 
hie  und  gotes  ambet  gar  begie  BarL 
388,  8.  b)  Schildes  amt  ritterdienst. 
ine  wil  niht  langer  stn  ein  kneht,  ich 
sol  Schildes  ambet  hän  Part.  154,23. 
dö  ich  Schildes  ampt  gewan,  des  Er- 
sten dö  ich  riter  wart  H.  Trist.  3894. 
beide  arme  und  riebe  die  Schildes  am- 
bet ane  want  Pan.  280,  21.  kan  stn 
lip   des   niht  verzagen    eru    welle    dd 


Schildes    ambet    tragen    da   wohin    er 

kampfliche  geladen  ist  Par%.  321 ,  24. 

du  hast  bt   dinen   ztten  schiltes  ambet 

geurbort  hurteclfchen  W.  Tit.  8,  1 .    die 

5     da  mit  ir  banden  Schildes  ambet  worh- 

ten  als  ritter  kämpften  Pari.  78,   15. 

dö  si  mir  gap  die  riterschaft,  dö  muos 

ich  nach  der  Ordens  kraft,  als  mir  des 

Schildes  ambet  sagt,  derbt  beltben  un- 

10     verzagt  Pan.  97,  27.    ü;  Schildes  ambt 

in   einen   sac  wolt  ich   mich  ö .  ziehen 

Pant.  364,    12.      von   Schildes   ambet 

man  dich   schiet,    und   sagte  dich  gar 

rehtlös  Par%.  524,  24.     II.  der  bezirk, 

15     der  einem  amtmann  untergeben  ist.    er 

birihte  ein  iegelich  ambahte.     in  lege- 

licheme   ambahte   sine   stadile   er  rihte 

Genes,  fgr.  2,  61.  28.  31.  tgL  Gr.w.  1, 1. 

binic-ambet    stn.  das  amt  des  bä- 

20     ruc.  Par%.   1 3,  25.  vgl.  biruc. 

kamerambet   stn.  amt  des  kammer- 
dieners.  frauend.  234,   15. 

keiserambet     stn.  amt  des  kaisers. 
Haupt  %eitschr.  5,  285. 
25         keUerambet    stn.  amt  des  keOners 
oder  der  kellnerin.  Vir.  1178. 

suoneambet    stn.  suknmessey  missa 
propitiatoria.  T.  Wh.  138.  b. 

ambetkür,  ambeÜachen ,  ambct- 
30     liute,  ambetman,  amman      s.   das 
»weite  wort. 

ambet     stm.  derjenige,  welcher  ein 

amt  verwaltety  minister  (Graff  3,  25^. 

ich  bin   ein  schaffer   und   ein  bot  der 

35     Ersten  sache  und  ein  geistlich  amt  däbi 

Frl.  428,  4. 

ambahte   swv.  diene  (ahd.  ambahtju, 

ambahtöm   Graff  3,   26^.     mit   diesen 

fieschen  sol  ein  schultheiss  den  schue- 

40     lern   ambahten   äts   dagis,    so  sie  mit 

kratzen  gant  Gr.  w.  1,  430. 

AMBKR     stm.   ambra;    vgl   Amer.     durch 

süe;en   luft    lag   ouch    dl    driakl    und 

amber   tiure   Parz.  789,  24.      Arömat 

45     und  amber  bei  pflastern  W.  H%.  45 1 ,  22. 

Ambigal     graf  von  Sähe  WigaL  10115. 

10416. 
iMB    stf.  (swm.  kröne  153.  a.    öme  swm. 
Clos.  chron.  60.  swn.  Straßb.  str.  art.  56. 
50     mittellat.  ama  gefäss)  ohm,  name  eines 


Digitized  by  VjOOQIC 


L^AMBm 


29 


AMiE 


maßes;  maß  üherhanq^t.  mit  voller  äme 
Geo.  3.  b.  und  so  auch  %u  lesen  Niih. 
9j  3  (dersdben  meinung  ist  J.  Grimm 
deutsche  gretaaiter timmer),  mir  kumt 
▼Ol  gr^em  glficke  ein  ome  6  da;  stns 
heik  geregenet  vil  I¥l  199,  3. 

imtj  seme  Jirr.  visiere.  Augsb.  str. 
38.  116.  117.—  hüdHck:  die  himele 
dri  da;  sint  drt  namen,  ob  wir  si  su- 
len  ze  rehte  fimen  vatemnser  475.  789. 
eifl  lobes  va;  mit  sänge  Amen  Frl.  1 29, 1 8. 
«me  f.  visierung.  Augsb.  str.  117. 
SckmeOer  i,  54. 

l'Ineir  flran».  Hebe,  sas  begunde  er 
sich  versioDen  TAmeir  da;  were  mki- 
Den  Trist.   11998. 

AJRiRB  im».  Hebe,  ametren  und  AmOren 
Trist.  12069.  Imeirende  und  fimürende 
das.  14914. 

kMK^ß  mf.  (swm.  Reinh.  f.  2039.  amei; 
MS.  2,  166.  a.  ambei;e  Baner.  41,  3 
mul  Überschrift  tu  41  u.  42.  dialect. 
emße.  vgl  Statder  2,  523.  524.  Brem. 
w6.  1,  304^  ameüe  (Gr.  2,  221.  3, 
305.  akd.  amei;a  Graff  \,  254J.  flie- 
gen und  amei;en  Wigal.  LXIII.  (weit 
lohn  220^.  im  gesUht  nie  amei;en  diu 
be;;er8  gelenkes  pflac  Par%.  410,  2. 
ein  8fie;iu  magt  als  ein  amei;e  gelen- 
ket Par%.  806,  26.  da;  wir  vil  tumben 
Bit  der  amei^en  niht  rangen  WaUh.  1 3, 28. 
amei^stoc     s.  stoc. 

ini;K  «pp.  jucke.  s6  die  lefse  amei- 
;ent  fundgr.   1,  322,  4. 

AIOL      S.   AMIR. 

Amelühc  einer  aus  dem  edlen  stamme^ 
der  sich  von  Amala  herleitete,  s.  W. 
Grimmas  heldens.  1.  der  Amelunge  laut 
^i6.  2259,  4.  der  vogt  der  Amelunge 
Nib.  2184,  1.  2.  als  name  eines  km- 
des.  ein  kunec  von  Amelunge  Nib. 
1918,  3.  Ton  Amelunge  der  degen 
Wolfwin  Nib.  2196,   1. 

Amelangelaiit  snelle  degene  von 
A«elungelant;  der  von  Berne  si  ffleret 
Nib.  1659,2.  durch  aller  forsten  tu- 
gende  ft;  Amelungelant  Nib.  1920,  3. 
die  helde  ncre  von  Amelungelant  Nib. 
2216,  2. 

AMH    tid  sprach  der  engel  'ftmen'  Maria 


112.  MS.  2,  137.  a.  Flore  59.  c.  — 
auf  kurzes    a    gereimt   Ernst   33.    a. 
amen    sprach    diu    schosne   Isdt    Trist. 
15734.  sprecbent  fimen  Walth.  31,33. 
5AM&ifl     Lars,  königes  von  KorenHn,  ge- 
mahUuy  Lariens  multer.  Wigal.  3751. 
8851. 
AMKBy  AMEL     stm.  sommcrdinkel,  in  Schwa- 
ben emer ;   dasM  auch  das  mehl  davon, 
10     ammehnehl.  Hojfm.  srnnerl.    amer  far 
34,  38.    Schm.  1,  53. 

amerinc     stm.   amarellus;    ammer, 
name  eines  vogels  altd.  bl.  1^  348. 
Ambr     stm.  ambra.  als  pigment  und  ämer 
15     Ojdmer)  diu  sfie;d  vninden  smeckent  W. 
Wh.  62,  16.   vgl.  amber. 
Amkr     5.  jJLmbr. 

Amerolt     ein  mannesname  MS.  2,  73.  a. 

AMESiERB    stf.  verlclmmg,  besonders  durch 

20     quetschung.  vgl.  nUttellat.  amassare  per^ 

cutere  und  das  itaUen.  ammacare,  quet- 

sehen,     bluotige  amesiere  kds   ich   an 

im  schiere  Parz.  164,  25.    si  twuogn 

und  strichen  schiere  von  im  sin  ame- 

25     siere    Parz.    167.  b.      quatschier   und 

amisiere  wart  er  gar  ftne  71»/.  21,  97. 

amesiere     swv.  quetsche.     d6  was 

im  gamesieret  hiufel,  kinne  Pars.  88,  17. 

AMRTisTB,    AMATiST     MPHt.    amethfst.    thie 

30     guoten  ametisten  pf  K.  57,  5.  Wigal. 

824.  Par%.  589,  18.     der   amatist  glt 

vor    trunkenheite  vrist  Marl.  50.     ein 

ametiste,  er  kante  wol  sine  liste  Lampr. 

Ales.    73.   a.      grftnfit    und    ametisten 

35     Lan».  4131. 

Amfortas     f.  Anfortas. 

JImIb     swf  die  geliebte,  diu  vriundln.   ich 

klage   et  da;  du    bist    alze  frao    stn 

Amte  W.  Tit.  127,  1.     ein  tohter  der 

40     des  niht  gebrach,  wan  da;  man  des  ir 

ztte  jach  si  were  wol  Amte  reif  %um 

heiraihen  Par%.  345,  23.     sin  unver- 

wdndiu  Amte   Isot,    von  der  er  noch 

nicht  wusle,  daß  sie  so  bald  seine  ge- 

45     hebte  werden  sollte  Trist.  11492.    dl- 

nes  herzen  Amten  H.  Trist.  6018.     er 

het  sich  höveschltcbe  Of  einen   kuKer 

rtche  in  stner  Amien  sehö;  geleit  Wi- 

gat.  2763.     mit  iuwerre  Amten   Wigal. 

50     2786.    des  Wunsches  Amie,  diu  schcene 


Digitized  by  VjOOQIC 


AMnt 


30 


AMOR 


Larie,  die  geüebie^  welche  das  höchste, 
was  der  wünsch  nur  schaffen  kann,  in 
sich  vereinte.  Wigal.  7906.  sHu;  Of 
dtn  gemuete,  lA  liebe  darin,  diu  mir 
dich  ze  dmien  erwerbe  MS.  2,  179.  b. 
da;  ich  werde  din  dmts  und  du  min 
dmte  Amur  1856. 

Amil£  dd  huop  er  eine  wise  diu  was 
von  Arnil^:  die  gelernte  nie  kristen 
mensche  sM  noch  6,  wan  da;  er  si 
hörte  üf  dem  wilden  fluole  Gudr.  397, 
1  ;  wohl  ein  ortsname,  vgl.  Haupt  %u 
Engelh.  X. 

Amimcas  kfinec  von  Sotofeilitön  begleitet 
mit  seinen  rittem  Feirefh.  Parz.  77  0, 1 7. 

AMiRAL  der  amiral  ze  Babilonle,  des  ge- 
waH  ist  also  grö;,  ern  hete  keinen  sin 
genö;,  sibenzic  kunigriche  dienten  im 
Flore  24.  a.  27.  b.  32  a.  ti.  m. 

AmIs  ein  fürst  in  Terrameres  heer  W. 
Wh,  98,   13. 

AmIs     der  pfaiTe  beitr.  493. 

AMts  (gen.  Amten.^  swm.  der  geliebte, 
dervriunt.  schon  bei  Veldeck:  diu  lieber 
hdtir  dmls  tumb  danne  wis  MS.  1,20.  a. 
was  er  iwer  ämis  ode  iwer  man  ?  'beide, 
herr'  Erec  6171.  ouch  kös  si  in  be- 
namen  ze  Amlen  W.  Tit.  151,  2.  ir 
habt  ein  ander  dmls  sagt  der  zürnende 
Orihis.  Parz.  133,  10.  —  Wolfram 
scheint  da;  Amts  zu  sagen,  einer  der 
vorwürfe,  die  er  der  minne  macht,  ist 
frou  minne,  ir  pflegt  untriuwen  mit  al- 
ten siten  niuwen.  ir  zucket  manegem 
wtbe  ir  prfs  und  rfit  in  sippiu  Amts 
(die  ihnen  die  sippe  verbietet)  Parz. 
291,  22.  ouch  was  der  rinc  an  Ar- 
tus  tafel  genomen  s6  wit  da;  dne  ge- 
drenge  und  Ane  strtt  manc  frouwe  b! 
ir  Amts  sa;  Parz.  310,  7.  ir  Amts  hie;e 
Ich  gerne  alsd  da;  mir  ir  gendde  were 
bl  und  si  mins  heiles  wssre  frö  MS.  1, 
34.  a.  si  gap  mir  an  ir  den  pris,  da; 
ich  wiere  ir  dulz  Amts  mit  dienste  di- 
sen  meien  MS.  2,  61.  a.  min  Amts 
curlois  MS.  2,  214.  b.  der  was  ouch 
uude  wolle  sin  der  jungen  kfinegin 
Amis  wider  ir  willen  alle  wIs  Trist. 
8955.  dö  si  ir  trüre  und  ir  trabte 
pflac  nach  ir  trat  amise  Trist.  12163. 


Christus  wird  angeredet  'ach  reiner  s£le 

siie;e  Amts'  Gotfr.  l.  2, 42.  (hbges.  85,  \). 

Wigalois  von  seiner  Larie  Mier  Wigl- 

lois,  min  Amts'   Wigal.  9391.— 

5  JImIs     ganz  französisch,     deus^sal ,  beas 

Amis,  vil  lieber  friunt,  swer  so  du  sis, 

got  müe;e    dich  gehalten  Trist.  2679. 

AMMAN     verkürzt  aus  ambetmau  —  s.  mau.     j 

AMME  =  an  deme  s.  der. 

10  AMME  (ahd.  amma  Graff  i,  251).  swf. 
1 .  amme.  si  gaben  ir  mite  ir  amroen 
Genes,  fundgr.  2,  35.  wan  da;  freu 
Sflelde  ir  stiure  gap  siner  ammen  diu 
in  pflac    dö  er  in  der  wiegen  lac  Er. 

15  9899.  er  CST^Q  ^a^  ^^  kindes  amme 
Gregor.  1764.  selbe  was  sin  amme 
diu  in  truoc  in  ir  wamme  Parz.  1 1 3, 9. 
Trist.  1927.  moraliteit  ist  edeln  her- 
zen allen  ze  einer  ammen  gegeben  da; 

20     si   ir  lipnar    und   ir   leben    suochen  in 
ir  Ure  Trist.  8019.     Maria  heißt  go- 
tes  amme  Walth.  4,  39.  g.  sm.  293.  tgl.    \ 
XXXVI.  30.     des  walt  ein  siechiu  amme 
Helbl.  8,  402.  —  auch  die  mutier  heißt,    j 

25     insofern  das  kind  von  ihr  genährt  wird, 
amme  Reinh.  f.  s.  393.     2.  Pflegemut- 
ter. Gregor.  1 193.  1208.     3.  hebamme. 
Maria  176.  Exod.  fundgr.  2,  87,  23. 
Iicveamme    swf.  hebamme.  den  bef-     | 

30     ammen  er  geh6%  Exod.  fdgr.  2,87,11. 
kintamme     swf.   säugamme  Exod. 
fdgr.  2,  88,   16. 

amme     swv.  warte,  pflege  ein  kind. 
als  ein  vogel   sin  vogelin  ammet  unde 

35  brüelet  W.  Wh.  62,  27.  trop.  pflege. 
ob  diu  kunegin  in  sus  ammen  wil  T. 
Wh.  61.  a. 

ammolf    slm.  erzieher,  pflegevater 
gest.  Rom.  75. 

40  AMMER  heiße  asche  (engl,  embers^  Oberl.  39. 
Ammtrafel     Ortsname.  CernubilS  von  Am- 

mirafel   W.  Wh.  360,  6.  407,  20. 
Amor     Amor,   manec  min  meister  sprichet 
so,  da;  Amor  und  Cupidö  und  der  zweier 

45  muoter  VSnus  den  liuten  minne  gebn 
alsus  mit  geschö;e  und  mit  fiure  Pan. 
532,  2.  hörn  Amores  gdr  Parz.  532, 
13.  in  die  banier  was  gesniten  Amor 
der  minne  z6re  W.  Wh.  24,  5.  25, 14. 

50     an  ir  houbetloche   vor  was   der  herre 


Digitized  by  LjOOQIC 


AMPiERE 


31 


AN 


Anor  ergraben  meisterliche  Wi^al.  830. 
Anfortas  krie  was  Amor  Pam.  478,  30. 
wie  Amor  gemalet  stät  in  dem  tempel 
beschreibt  En.  9750.  die  vwei  dort 
erwähnten  pfeile,  einer  von  gold,  einer 
ton  blei  auch  Tit,  27,  163.  vgl,  Amfir. 

AMPJKBI      5.    ich    HB. 

AMPiL  smf.  lampe.  ir  sult  nemen  lichte 
in  ampeln  Berth.  223.  hfit  er  nit  öls, 
va;  hilfet  da;  wie  ganz  ist  stner  am- 
peln glas  Ls.  3,  47. 

AHrm  stm,  gotisampfer,  sürampfer,  asce- 
dula,  alleluia,  panis  caculi.  Ho/pn.  m- 
merl  53,   13.  17.    54,  21.  35. 

AmpfUsi,  AifPFLlsK  königin  von  Franko 
reich,  von  ihr  wird  Gahmvrete,  ihrem 
%ögUnge  (Par%,  325,  21),  der  ritter- 
Schild  gereicht.  W.  Tit.  39,  1.  nach 
dem  tode  des  königes  bietet  sie  Gah- 
murete  ihre  hand  und  ihre  kröne.  Parz. 
76,  7.  78,  28.  87,  7.  94,  28.  beides 
wird  von  Gahmuret  abgelehnt  97,  14. 
406,  4.  —  imch  Schionatulander  ver- 
dankte  seine,  ertiehung  Amphlise.  W. 
Tit.  38,1.  92,4.  96,2.  100,3.  122, 
2.  123,  4. 

AiiPnJsi  tochter  des  grafen  Jemts  von 
Ryl  Par%.  806,  22. 

iMPUiXE  stwf.  ampulla,  gefäß.  er  hete 
mit  wabere  ein  ampnllen  sUn  Pass.  202, 
92.  vas  vitreum  ampolla  sumerl. 
11,  3. 

AMSi  em  pferdeftttter,  stroh,  häckerUng? 
vgl.  d^  am.  amse  nnde  linde;  heue 
da;  wil  ich  dir  geben  sagt  Witig  zu 
seinem  rosse.  Rab.  61.  a.  in  der  Rie- 
degger  hs.  sieht  st.  amse  Hinse'  wohl 
mtr  aus  versehen  des  Schreibers. 

AMSSL  (ahd.  amisala  Graff  1,  254J.  stf. 
amsel.  dö-  diu  amsel  kamfte  mit  der 
nahtegal  dö  hdrte  man  sfie;ia  liet  MS. 
1,  192.  a.    Anwr  5.  c. 

AMT      S.    AlfBAHT. 

Amtkt     S.  mcnt. 

Amüä     1.   AmoTy   der  gott.     vil  werder 

fiirste  AmOr  if.^.  2,   199.  a.     2.  Uebe. 

\Ul  amftr  Trist.   1360. 
am^rochaft  stf.  Uebesverkehr.  klös- 

Derinne  unt  klösnere  die  sollen  mtden 

aaiArschan  Par».  439,  15. 


AN  swv.  ich  merke  vermittelst  inneres 
ge fahles ;  habe  eine  dunkle  erinnerung ; 
so  noch  in  südlichen  so  wie  nördlichen 
mundarteuy  und  meistens  impersonal  ^es 

5  ant  mir,  es  anl  mich\  in  demselben 
sinne  wird  auch  gesagt  *es  schwant  mir. 
vgl.  Brem.  wb.  1,  17.  4,  1 1 1 0 ;  Schmel- 
ler  1,  74.  3,  573.  Gr.  4,  241.  mir 
anet  harte  grö;   leit  Herb.  9592.     im 

10  ante  vil  s^re,  da;  e;  vermeldet  w£re 
das.  15211.  mich  anet  s£re,  da;  er 
s!  verborgen  eteswft  hie  bl:  e;  wtssa- 
get  mir  mtn  muot  Trist.  9359.  dö 
ant  mich  dventiure  Suochenw.  24 ,  41. 

15     da;  anet  mich  Dioklet.  59.  vgl.  547.  — 
Gehört  das  wort  »u  dem  folgenden  un- 
regelmäßigen voUworte  ich  an? 
AN     r.  anom.   das   ein  starkes    ich    inne 
voraussetzt^  dessen  Präteritum  tum  prä- 

20  sens  erhoben  wurde.  Die  einfache  form 
ist  nur  noch  im  ahd.  vorhanden  (Graff 
1,  271.  Gr.  1,  853.  vgl.  963.  ich  gan. 
Lachmann  zu  den  Nib.  2241,  AJ  und 
bedetäet  ich  will  wohl.      Die  ver^ 

25  wandtschaft  des  worles  mit  ich  ande 
lasse  ich  auf  sich  beruhen,  vgl.  Graff 
1,  267. 

an  st     Co^'  ensie^  5^.    wohlwollen. 
durch   di  gotis  enste  (.cunste)    damit 

30  gott  uns  gnädig  sei.  durch  unsir  alHr 
enste  aus  Hebe  zu  uns  Hartm.  v.  gl.  17. 
570.  —  vgl.  ganst. 

enstic     a^j.  wohlwollend  (vgl.  Graff 
1,  26  9>     davon 

35         ensteclich     adj.  wohlwollend.   Eli- 
sabeth   hatte   bei    Jutten  gewohnet    in 
enstecltcher  gnftde,  sie  schied  von  ihr 
mit  enstecltcher  weine  Diut.  1,  446. 471 . 
enste     swv.    (enstöm)   werde   lieb 

40  sfnem  vater  er  dft  mite  enstote  Genes, 
fundgr.  2,  36,  39. 

ban     (be-an)   gönne  (die  conj.  s. 
bei  ich  gan^. 

ibnnst     stf.  misgunst.  Legser  pred. 

45     67,  14.  123,  8.  vgl.  Graff  1,  270. 272. 
enban     C^nt-ban)  misgönne,  ent- 
reiße,    des  hdt  im  got  enbunnen  Tund. 
56,  79.     nu   habent  si  mir  der  mfnen 
aller  samt  enbunnen  ]kl.  561.  I.     da; 

50     Etzeln  vtnde  wüeten  mir  niht  enbünne 


Digitized  by  LjOOQIC 


AN 


32 


AN 


miues  man  kl,  1485.  L.  diu  mir  freude 
gar  enfoan  büchl/ i ,  1749.  die  mir 
Freude  enbunoen  NM,  1,  2. 

erban     misgönne.     1.   ohne  beige- 
seMen  genitto.   ire  suester   si   irbunde     5 
beneidete   Genes,  fdgr.  2,  43,  3.     2. 
einem  eines  d.     der  ime  des  paradises 
irbunde  Gen.  fdgr.  2,  26,  35.     ir  hapt 
uns  hinne  erbunnen  vU  maneger  reoken 
gemeit  Nib.  2241,  4.     nu  hapt  ir  mir   10 
erbunnen  aller  mtner  man  Nib.  2267,  3. 
swer   mir   des  erban   ob  ich  si  minne 
tongen  MS.  1 ,  55.  a.      da;   man   mir 
erbunne  mfner  swere  das.     e;  ist  ein 
not    da;    ir    liepltcher     lip    mir    des   15 
erban,    ob    ich    vrl    gerne   wiere  MS. 

1,  58.  a.     swer  uns  din  erbunne  MS. 

2,  63.  a.     der  al  der  werlte  guots  er- 
ban Wigal.  65.     wand  im  stn  valsche; 
herze  erban  guoles    unde   6ren   WigaL  20 
116.     wiltu  danne  gunnen  mir,  des  du 
wilt  selbe  erbunnen  dir  Bari.  365,  6. 

er  erbonde  in  dirre  wirde  Trqj.  10256. 
si  erban  niemen  deheines  guotes  myst. 
1,  331,  18.  3.  einem,  daß  —  si  erbon-  25 
den  im  da;  Vönus  het  üf  in  höhen  vif; 
gewant  iroj.  3112.  du  erbanst  mir 
da;  ich  frd  st  buckl.  1 ,  433.  ob  si 
dir  ein  wlle  erban  da;  du  stst  ir  dienst- 
man  ebd,  1567.  30 

urbunst  slf.  misgunst,  wir  leben 
vroeltche  Ane  urbunst  Bari.  160,  13. 
durch  die  im  was  behouwen  aller  sfin- 
den  urbunst  Marleg.  24,  643. 

Terban     misgönne.     iwer   tumpheit  35 
ich  iu  verbau   mochtet  ihr  doch  nicht 
so  unverständig  sein  Erec  6504.     ob 
si  mir  ir  genftden  niht  verbünde  MS.  1 , 
143.  a.     die  mir  des  verbunden  beitr. 
1 23.   got  selbe  uns  des  verbünde  Par».  40 
481,   18;    das  folgende  ist  nicht  klar. 
ey   lievel  wie  duns   des  verbans  Wilh. 
38,  2.    stt  du  verbunnes  Gyburge  minne 
mir  ebd.  39,  24.    swelch  sinne  richer 
man  sfn  selbes  übe  verbau  ob  er  dne  45 
kumber  st  bucht.  2,  22. 

g^an  (du  ganst  und  gans  Parz.  524, 
20.  W.  Wh.  62,  24  und  ö/ter)  er  gan, 
wir  gflnnen.  coiy.  ich  gtinne. —  prät. 
ich  gunde  (gonde).  conj.  gunde  Pan.  50 


71,4.  (gfinde).  imperat.  schwach  günne 
Ls.  2,  350.  inf.  gunnen.  part.  gegun- 
nen  £».  1072.  2191.3589.  4148.  Nib. 
1811,  4.  gegunnet.  vgl.  Lachmanns 
anm.  «i  Nibel.  2241,  4.  (tt.  1,  337. 
370.)  ich  gönne  y  obgleich  dieses  wort 
das  mhd.  nicht  vollkommen  ersetzt,  ich 
gan  wird  immer  mit  einem  dative  der 
person  verbunden;  MS.  1,  202.  b.  iroj. 
21669  sind  darnach  zu  bessern.  Die- 
ser dativ  steht  1.  bisweilen  ohne  bei- 
gesetzten genit.  der  sache.  nie  muoter 
gunde  ir  kinde  ha;  denne  im  der  wirt 
konnte  gegen  ihr  Idnd  mehr  guten  wil- 
len hegen  Parz.  552,  3.  nu  wa;  klage 
ich?  Sit  si  mir  niht  engan,  ich  gunde 
ir  rehte  als  ich  mir  selben  gan  MS.  1 , 
156.  a.  Hierher  ist  auch  wohl  zu 
rechnen  i;  hdnt  dir  die  gote  vU  wol 
gegunnen  En.  3589.  2.  gewöhnlich 
mit  beigesetztem  genit.  ich  gan  einem 
eines  d.,  und  dieß  bedeutet  a)  ich 
sehe  gern,  daß  jemand  etwas  habe,  sei 
es  etwas  gutes  oder  etwas  böses,  v 
habt  erbi;;en  armer  Hute  viheltn  die 
ins  niht  engunden  noch  fiberwinden 
künden  Erec  5847.  mir  bete  wtlent 
s6  wol  gedient  ein  man,  da;  ich  im 
wol  guotes  gunde  des  ich  im  nu  niht 
gan  MS.  1,  18.  b.  lasters  ich  in  nie 
nen  gan  MS.  1 ,  22.  a.  ichn  st  der 
eine  der  ir  gan  vil  6ren  unde  guotes 
MS.  1,  40.  b.  wfinschent,  da;  si  ringe 
mir  die  swsre,  ders  ftne  schulde  von 
herzen  mir  gan  MS.  1,  58.  a.  vil  m^re 
fröide  ich  ir  gan  danne  ich  mir  selben 
gunde  If5.  1,  82.  b.  ob  es  iu  got  gan 
ho.  79.  ob  mir  iuwer  got  gan  iir.  93. 
wan  mich  mtn  vrouwe  hete  ba;  danne 
si  mir  des  gunden  Iw.  156.  ich  gan 
im  stner  eren  wol  ho.  99.  dA  ims 
der  wirt  wol  gan  Jw.  99.  104.  105. 
267.  272.  a.  Heinr.  800.  s6  bistu; 
alters  eine  der  ich  mir  ze  frowen  gan 
bucht.  1,  1137.  ob  du  dfm  harren 
guotes  ganst  Parz.  647,  22.  ob  du 
mir  nu  schaden  gans  Parz.  524,  20. 
der  sol  den  vanen  füeren;  ba;  ich  des 
nieman  engan  Nib.  161,  4.  vil  ma- 
neger der  in  grd;er  eren  gan  Nib.  678, 


Digitized  by  LjOOQIC 


AN 


33 


AN 


4.    der  gäbe  im  wol  gmde  des  marc- 
grlven   wip  Nib.   1633,  3.     wie   wol 
ieh  ia  des  gunde,  da;  ich  Nib.  21 18,  i. 
wie  übel    giuide    si   den    boten   dirre 
sage  wie  leid  ihai  es  ihr  dieß  ton  den     5 
boten  ut  hören  KL  1381.  L.     stt  ich 
£ren   gan    Hüten   Gudr,  528,   2.     ich 
gan  in  Obel  iwers  schaden  ich  möchte 
nicht  gemy  daß  ihr  wnkämety  ich  nert 
iach   gerne  a.  w.  3,  179.     ob  ich  iu    10 
wol  heiles  gan  MS.  1,  145.  b.     nu  ge- 
schehe an  mir  des  ich  dir  günne,   so 
gan  ich    dir    des   wol   swa;   liep   mit 
hebe  Iklen  fühlen^  genießen  sol  MS,  2, 
112.  b.     sd  wil  ich  iu  fröide  gunnen,   15 
and  mir   leides  die  wlle  ich  lebe  MS. 
2, 46.  b.     da;  si  mir  noch  günne  hei- 
les vnnt  MS.  2,  190.  a.     alle  die  mir 
gonden    gelfickes    onde    gnotes    Trist. 
2598. —  dieeonj.  da;,  welche  da^enige  20 
was  ich  einem  gan  näher  bestimmt,  be- 
ucht sich  auf  ein  vorher  gehendes  des, 
welches   auch    ausgelassen   werden 
kann,    ich   gan   iu  wol,    da;   ir    den 
muot  sd  schöne   hat  verkdret  Iw.  85.  25 
ich  gan  iu  beiden  wol,   da;  ir  in  ge- 
suiden  vindet  ho.  218.     si  iu  des  gun- 
den  ba;,  da;  ir  dise  bnrc  mitet  Iw.  226. 
jl  gunde  wir  dir  wol,  da;  du  nie  ko- 
■len  werest  Nib.  2030,  2.     si  teilent  3o 
ir  gnäde   als   si  ir  der  werlde  gunnen 
Trisi.  4873.      b.   ich   gebe  einem  et- 
was,    mtn    herte   gan   mir  der  süe;en 
arbeit  MS.  1,  64.  b.     ist  da;  mirs  mtn 
s«lde  gan,  da;  ich  das.     diu  sinne  der  35 
mir  unser  hdrre  gan  ht.  287.     da;  ich 
im  min  gunnen  sol  Iw.  84.  294.     wa; 
du  nn  steter  sorgen  gans  Gyburge  W. 
Wh.  62,  24.     ein  vrouwe  der  ich  mtn 
ze  dienste  gunde  MS.  1,  197.  b.     diu  40 
swtsre   ders    Ine    schulde    von    herzen 
mir  gan  MS.  1,  58.  a.     wa;  wei;  mir 
got,   da;  er  mir  swsre  gunde  MS.  2,    . 
46.  a.     c.  ich  gestatte ,   erlaube  einem 
etwas,     got   hAt  in   gegunnen,    da;  si  45 
siot  Aber  s6  En.  1072.     hete  mir  des 
got   gegnnnen  En.  2191.     beten   dirs 
(gedmcki   ^rQ   gegunnen    En.  4148. 
des  mfie;en  si  mir  gunnen  Zip.  43.    nu 
gunoet  mirs,    wan   e;   muo;  wesen  a.   50 


Heinr.  626.  si  irs  wol  gunden  a.  Heinr. 
891.  unser  tohter  ist  ze  muote,  da; 
si  den  tot  durch  iuch  dol :  des  gnnne 
wir  ir  harte  wol  a.  Heinr.  978.  sd 
gan  ich  ir  eim  andern  man  so  mag 
ein  anderer  sie  tragen  Gregor.  1389. 
wolt  ir  ir  des  gunnen  Nib.  1 139,  3.  bi- 
ten,  da;  er  ir  des  gönde  (s.  Lach- 
mann  zu  dieser  %eile)  mit  güetli- 
chen  siten,  da;  man  Nib.  1339,2.  het 
er  ins  gegunnen  si  beten;  gerne  getdn 
Nib.  1811,  4.  desen  wolden  uns  niht 
gunnen  des  künic  Guntheres  man  Nib. 
2250,  4.  der  wahter  wil  niht  gunnen 
uns  Kebes  MS.  1,  3.  a.  des  ich  ir  mit 
willen  gan  MS.  1,  199.  a.  swelch  wtp 
hdt  einn  s6  reinen  man,  der  ir  wol 
wunne  mit  im  gan  flrauend.  606,  10. 
swelch  wtp  hat  einen  man,  >ler  ir  mit 
im  niht  freuden  gan  das.  22.  swer 
mir  des  gunde,  stn  va;  ich  im  bunde 
beitr.  67.  a.  swer  hirzen  unde  gei;en 
geltcher  werde  gan  MS.  2,  238.  b.  da; 
du  des  wol  gunnest  mir,  da;  ich  von 
hinnen  var  mit  dir  Bari,  163,  39.  3. 
mit  einem  inßn.,  vor  welchem  ze  sieht. 
da;  man  mir  die  guolen  an  ze  sehenne 
gunde  MS.  1,  66.  b.  ich  gan  iu  niht 
ze  beltben  bt  der  noBte  MS.  1 ,  2.  b.  ob 
dir  ein  wtp  mit  ir  wol  ze  redenne  gan 
MS.  1,  149.  a.  swer  die  kunst  die  er 
da  kan  ze  lernenne  nieman  gan  Vrid. 
78,  20.  da;  man  mir  wol  ze  lebenne 
gan  Walih.  41,  14.  ich  wil  iu  ze  re- 
denne gunnen  Walth.  86,  7.  beispiele 
von  wol  gunnen,  übele  gunnen,  mit 
willen,  mit  güetltchen  siten  gunnen 
ergeben  sich  aus  den  angeführten 
stellen. 

g^anst  Cgen.  genste)  stf.  wohheol^ 
kn.  eine  rede  tuon  mit  innecl icher 
genste.  göt  mit  stnen  gensten  Harten, 
vom  glavhen  3739.  565.  591.  2193. 
3740. 

gunst  igen,  günste)  stf.  1.  wold- 
wollen,  ergebenheit.  swer  in  (den  go- 
ten)  Ireit  dienstliche  gunst  dem  Iftnt  si 
ungelönet  niht  Bari.  243,  34.  ob  si 
im  trüegen  guote  gunst  Parz.  643,23. 
2.    das    verleihen.      von    mtner    helfe 


Digitized  by  LjOOQIC 


AN 


34 


ANDE 


günste  Wirt  s»lde  vil  gewunnen  iroj. 
15.  b.  3.  das  gestalten,  zulassen,  ich 
diende  eim  der  heilet  got,  d  da;  so 
lasierltchen  spot  s!n  gunst  übr  mich 
erhancte  Pan,  447,  27.  möhte  e;  mit 
dfner   gunst   geschehen   Bari  29,  24. 

abgiinste  stf.  neid,  abgtitiste  und 
untriuwe  ist  s6le  und  Übe  ein  wernder 
slac  etc.  ein  ganzer  spruch  über  ab- 
günste  amg.  426.  s.  24.  b. 

iiQgunst  stf.  misgeschik.  mtn  lierze 
dir  ungünste  gibt  W.  Wh.  30,  30. 

g^ünstebaerc  adj.  wohhcoüend.  si 
leit  Üf  in  gar  höhen  vli;  und  einen 
gönstebffiren  sin  trqj.  22.  b. 

gpiinstic  adj.  wohbtollend.  da;  ich 
dir  günstic  st  als  6  Engelh.  2089. 

günstlich  a4i.  er  (Saturnus)  ist 
gewaltie  unde  guot.  swer  im  hat 
günsllichen  muot,  des  sselden  Wirt  er 
ein  gewer  Bari.  244,  10.  (244,  12. 
Pfeiffer^,  die  beste  Ä5.,  die  Laßb.  hat 
dienstlichen. 

gnnst  stm.  wohhooÜen.  mir  ge- 
brichet  leider  an  der  kunst,  doch  hdt 
si  mlnen  lieben  (gedruckt  libenj  gunst 
MS.  1,  43.  b.  dar  umbe  da;  ich  di- 
nen  gunst  ze  helFe  an  mtnem  kriege 
habe  troj.  20.  a.  sunder  godelichen 
gunst  Mar.  himmelf.  218. 

g^uns  stf.  wohhDoüen.  s6  gebe  wirs 
iu  mit  guoter  guns ;  ir  müe;et  abr  bli- 
ben  hie  bt  uns  U.  Trist.  187.  sielde 
unde  guns  (.uns)  Dietr.  8732. 

günde  stf.  wohlwollen,  gunst.  diu 
ma;e  ist  ganzer  lügende  ursprinc;  s6 
kan  unmd;e  brechen  gluckes  gtinde. 
mft;e  machet  gotes  gunst  MS.  1,  187.  b. 

gunt  so  truogen  im  die  Hute  gunt: 
stunt  troj.  882. 

gegan  gewähre,  als  es  im  got  ge- 
gunde  Trist.  2370. 

rergan  misgönne.  des  vergonde 
ir  also  harte  des  herzogen  Tizzetuom 
kchron.  73.  b.  !w.  196  nach  X.  wa; 
mugtt  ir  mir  vergunnen  da;  ich  sus 
jsmerliche  leben  Lampr.  Alex.  3735. 
da;  du  dinem  ntehsten  ganst  da;  du 
dir  selber  ganst,  uud  im  vergfinnen  sott 
da;  du  dir  selber  yergnnsi  Berth.  154. 


da;  si  uns  des  himelriches  vergiinnen 
Berth.  214.  da;  vergunde  ime  der 
iiuvel  da;  er  die  genftde  solde  besitzen 
Leyser  pred.  63,  36.  dem  er  des  le- 
5     bens  vergan  Renner  4116. 

vergunst     stf.  neid.    Oberl.    1739, 

A«       5.    ANE. 

Anamb     s.  i^ame. 

AWCWBi;     blatter.   Hoffm.  sumerl.  13,  31. 

10     Schm.   1,  81. 

AWüE     a4;.    schmerzlidi ,    unleidlich   {vgl. 

ich  an.  Gra/f  1,  267.  268.    Schmäler 

b.  w.  2,  73^.     e;  ist  mir  ande.     da; 

sol  den  von  reht  wesen  ande  die  da; 

15  rehtminnent  Heinr.  todes  gehüg.  330. 
w«r  e;  (die  bedrängte  läge  des  ge- 
lobten landes)  unserm  harren  ande,  er 
raeche  e;  dn  ir  aller  vart  MS.  1,  174.  b. 
nu    was  im   (dem    trachen)    aber  als 

20  ande  da;  sper  da;  in  dfi  sörte,  da; 
er  Trist.  8992.  ir  was  da;  leben 
ouch  ande  Trist.  11795.  den  troum  er 
in  sin  herze  las,  wander  was  im  sßre 
ande  Trist.  1 3543.  diu  Hige  was  TrisUnde 

25  vil  inneclichen  ande  Trist.  15164.  der 
vrouwen  geverle  der  jach,  e;  war  im 
ande  Lanz.  2345.  ich  wei;  wol  iu 
ist  ande  iuwer  grd;iu  armuot  Wigal. 
5948.     da;  (daß  sie  nicht  länger  bUe- 

30  ben)  was  in  allen  ande  rittern  unde 
frouwen  Wigal.  11484.  diu  rede  was 
im  vil  ande  Karl  23.  b.  diz  was  dem 
lecker  ande  ärgerlich,  nicht  gelegen 
Ls.  1,  260.     mir  ist  da;  vil  ande  Helbl 

35     8,  396. 

ande  ado.  übel  zu  muthe.  1 .  mir 
ist  ande.  a.  ohne  beisatz.  doch  was 
im  niht  s6  ande  da;  er  da;  selbe  schel- 
ten mit  ubele  wolle  gelten  Maria  22. 

40  mir  ist  von  schulden  ande  MS.  2,  99.  b. 
dd  von  s6  ist  mir  ande  bucht.  1,  1780. 
dö  was  in  ande  unde  ange  Trist.  17841. 
in  was  dö  zuo  zeinander  vil  anger  und 
vil   ander   danne   in    dft   vor  ie  wurde 

45  Trist.  17846.  und  aber  benamen  Isöte 
der  was  ande  und  nöte  Trist.  17856. 
die  wile  was  Hartmuoten  mit  gedan- 
ken  vil  liebe  und  ouch  vil  ande  Guar. 
598,  4.     dö  was  im  ande  genuoc  Bit. 

50     38.  b.     b.  mit  ndch.    der  armen  junc- 


Digitized  by  LjOOQIC 


ANDE 


35 


ANDER 


vrouwen  was  nach  ir  friunden  leit  unde 
tnde  Gudr.  983,  4.  ndch  iu  was  mir 
ande  ich  vermissle  euch  schmenUch  Bit. 
44.b.  49.  b.  vgl  Renner  21440.  2. 
ich  taon  einem  ande  bringe  ihn  in 
noiL  so  itton  wir  Ludwige  alsam 
aade  Gudr.  928,  4.  andern  stn  ge- 
Hden  tet  er  ouch  ant  mit  mangerleie 
btot  OUok, 

ande  strm.  derjenige  der  andet,  der 
erbiüerte  feind,  er  slooc  stnem  anden 
da;  houbet  mit  der  kuppen  abe  Tri$t, 
7088.  die  Stangen  zuct  er  aber  wi- 
der und  lief  an  sfnen  anden  Trist. 
16063. 

ande  twm.  kränkungy  durch  die 
mm  erbittert  wird,  (ahd.  anado  Graff^ 
1,  267^.  a.  den  anden.  rechen  =  den 
zom  rechen,  helede  di  rechent  gerne 
dfnen  anden  pf,  F.  129,  21 .  Karl  49.  a. 
da;  wir  den  gotes  anden  an  in  sculen 
rechen  pf.  K.  278,  2.  im  anden  sie 
riehen  der  in  dft  vor  geschehen  was 
kaiserchr.  44.  b.  ir  anten  si  rächen 
Gene$.  fdgr.  2,  50,  41,  und  gleich 
darauf  50,  43 :  da;  si  girochen  beten 
ir  zom.  got  wil  mit  heldes  banden 
dort  rechen  stnen  anden  Walth.  78,  1. 
mioer  vrowen  anden  den  wolde  rechen 
Bloedelin  kl.  630.  L.  der  KrimhUte 
ande  was  errochen  s^re  kl.  1980.  L. 
ir  schaden  and  ir  anden  der  hett  vil 
fmmeclichen  räch  kl.  4038.  H.  dar 
an  gedenke  broediu  weit,  und  wi;;est 
^^  ^r  (90ttJ  dft  sinen  anden  riebet 
ICS.  1,  157.  a.  er  rihte  sivem  er  solde 
nnd  räch  der  armen  anden  Gudr.  20,  3. 

b.  den  anden  bfie;en.  den  buo;te  ku- 
aec  Hettel  na  ir  anden  Gudr.  473,  4. 

c.  anden  haben,  ir  enheiner  wil  im 
da;  ifl[iblandia,  da;  er  gotis  andin  an 
keinin  dingin  welle  hftn  fundgr.  2, 
111,  20. 

ande  stf.  1.  kränkung^  die  einem 
widerfährt,  swelhen  ein  ndt  ane  gie 
sd  wären  die  andern  hie  und  rftchen 
sin  ande  C-laiMle)  Koloc%.  1,  77.  2. 
sehmenHches  gefühl.  den  valer  rüert 
dio  ant  nftcb  in  seinen  hindern.  Ottok. 
368.  b. 


ande  swt.  (ahd.  anadöm,  andöm 
Graff  1,  268.  tgl.  Gr.  2,  229.  Schmel- 
ler  1,  74^.  1.  ande,  rüge,  bestrafe. 
da;  sol  zunstste  nieman  an  mir  anden 
5  als  tcankehnuth  mir  vorwerfen.  Walih. 
79,  36.  er  wolde  sinen  nefen  anden 
Herb.  1465.  si  wollen  anden  ir  zom 
die  beleidigungy  worüber  sie  erbittert 
waren,  anden,  rächen.  Nib.   1538,  3. 

10  erloubt  mir  da;  ich  ande  min  schaden 
an  Rolande  Karl  48.  b.  sinen  zorn 
begnnde  er  anden  als  in  sfn  vater  Idrte 
er  erwiderte  die  herausfordervng  *wi« 
kämpfe  Wigal.  3555.     des  frides  briich 

15  anden  unde  rechen  Ottok.  4 iO.B.  ich 
bin  so  holt  Machmeten  und  Tervagan- 
den  da;  ich  gern  wil  anden  an  den 
kristen  iren  ha;  den  ha;,  den  die  Chri- 
sten gegen  jene  beweisen.  Ottok.  226.  b. 

20  ich  wei;  e;  wol  er  wirt  e;  anden 
Diokl.  6034.  2.  mich  andet  mich 
kränkt,  schmerzt,  e;  andet  ein  hun- 
deHn  sd  e;  stnen  künden  an  siht,  ob 
er  sin  keinen  war  tuot  myst.  1,  323,  3. 

25  andnng^e  stf.  gemüthsbewegtmg,  ei- 
fer.  sin  zorn  unt  sin  andunge  Leys. 
pred.  6,  40.  sd  enmac  der  lip  niht 
wol  sd  ungewonltche  vreude  vertragen 
ftne  etliche  andunge  mgst.   1,  336,  9. 

30  geande  swv.  ande,  räche  etwas; 
mache  es  einem  »um  vorwürfe,  nihein 
vfirste  hftt  die  craft,  da;  er  geande 
minen  zorn  er  ne  habe  den  lip  ver- 
lorn, da;  guot  und  die  ^re  kaiserchr. 

35     78.  b.  —  wir  ne  durfin  sinen  (Adams) 

val  niemer  geanden   noch   stnes  vnbes 

missetftt    niemer   geclagen  Litan.  322. 

vgl.  Gudr.  686,  4. 

andklaugb,   andelage     f.  gewisse  art  der 

40     Übergabe,  zahkmg.    Rechtsalterth.   196. 
andelange,   andelag^c       swv.    ich 
übergebe,  verabreiche.  Haltaus  23.  RA. 
196.  f.  Gr.  w.  3,  328.  884. 

verandelangc,  vcrandelagpe    swc. 

45     dasselbe.  HaUaus  1831.  RA.  a.  a.  o.  Gr. 

w.   1,492. 

ANDER     adj.  der  umlaut  des  a,  endriu,  den 

die  hs.  D.  Parz.  313,  27  zeigt,  ist  ver^ 

werflich.     häufig   steht   unflectiertes  so 

50     ttie  syncopiertes  und  apocopiertes  ander 

3* 


Digitized  by  LjOOQIC 


ANDER 


36 


ANDER 


für  anderiu,  andern,  andere;,  anderre, 
ein  ander  weit  Bari.  34,  33.  mit  an- 
der siner  vrümekeit  Ar.  85,  252. 
ander  manigen-  man  Nib,  479,  2.  in 
ander  künige  lant  iV«6.  28,  3.  1378,  3.  5 
auch  ist  nicht  %u  übersehen ,  daß  der 
genitiv  anders  mit  dem  adt.  anders  %u- 
sammenfäüt.  t^gl.  das  wörterb,  wn  Iwein 
und  Gr,  4,  456.  472,  480.  1.  zuoeite 
(zweite  gehört  selbst  im  nhd,  ut  den  10 
neuen  Wörtern),  der  6rste,  der  ander 
etc.  MS.  1 ,  1 88.  b.  diu  6rsle,  diu  an- 
der MS.  2,  246.  ein  ander  slegetor/«?. 
50.  selbe  ander  s.  selp.  2.  der  eine 
von  zweien,  unz  e;  der  ander  vertreit  15 
!w.  41.  der  ander  lebte  dannoch  Iw. 
249.  dem  andern  was  kunt  ho.  269. 
einer  wil  dem  andern  schaden  Iu>.  244. 
vgl.  weiter  unten  einander,  ich  bin 
iemer  der  ander  niht  der  eine  der  grö-  20 
;en  liebe,  der  ich  nie  wart  fr!  kann 
nie  sie  ohne  küter  sehen  MS.  1 ,  52.  b. 
da;  ander  teil  das  übrige  ho.  132.  wan 
mfn  kursft  Salamander,  aspind^  mtn 
schilt  der  ander  wäre  nicht  mein  kur-  25 
Sit  Salamander  und  dann  aspind^  mfn 
schilt  gewesen,  ich  w»r  verbrunnen 
Parz.  812,  22.  vier  knappen  . . .  iwÄne 
snilen,  die  andern  zwSne  niht  vermiten 
Parz.  237,  18.  drte  hörren  ander  Ma-  30 
ria  229.  hierher  gehört  der  auch  in 
andern  sprachen  sich  zeigende,  im  nhd. 
veraltete  gebrauch  das  ebenbild  von  et- 
was mit  ander  zu  bezeichnen,  alsus 
het  ich  bese;;en  da;  ander  pardlse  Iw.  35 
34.  der  lewe  anders  sites  niene  pflac 
niuwan  als  ein  ander  schaf  Iw.  181. 
sin  ouge  ninder  hOs  dd  sach^  schilde 
wiem  stn  ander  dach  Parz,  60,  6.  von 
in  schein  der  ander  tac  Parz,  167, 17.  40 
sin  ander  covertiur  Parz.  540, 1 1 .  W.Wh. 
254,  3.  reht  als  ein  ander  gansterlin 
Parz.  438, 8.  swarz  als  ein  ander  brant 
W.  Wh.  318,  3.  er  sweic  als  ein  ander 
stein  ÜTar/ 92.  b.  die  Hut  betriegen  als  ein  45 
ander  trügener  sibensl.  547.  und  noch 
im  SimpUcissimus  s.  337  'da  lag  ich 
wie  ein  anderer  bärenhäuter."  vgl.  Iw. 
anm.  zu  687.  Reinh.  f.  CCLVIl  Gr. 
4,  455.  456.     3.  unmittelbar  folgend  50 


oder  vorhergehend,  kint .  die  in  dem 
andern  vorigen  jdre  geborn  sint  Herb. 
14357.  und  da;  ist  ie  der  ander  gruo; 
den  er  slme  gaste  gtt  Ac.  110.  des 
andern  dbents  den  abend  darauf  ho.  88. 
s!  lie;en;  understdn  unz  an  den  andern 
tac  Iw.  269.  unz  e;  ein  ander  jär  gevienc 
ü».  118.  6  er  erzüge  den  andern  slac 
Iw.  1 89.  anders  tages  neuUch  —  da  von 
ich  anders  tages  sprach  En.  79.  b.  Trist. 
1 2488.  Qvgl.  t'otherday).  4.  ein  neues 
der  art.  da;  was  ir  ander  herzeleit 
Parz.  418,  19.  da;  was  stn  ander 
Ungemach  Par».  418,  28.  Nib.  970,  4. 
vgl.  Lachmann  zu  Nib.  970.  &.  ander, 
verschieden  von  dem  erwähnten,  kein 
ander  pfant  Iw.  264.  ander  geste  ho. 
167.  ander  mtn  angest  MS.  1,  92.  a. 
ein  apder  etwas  anderes  Lampr.  Alex. 
511.  6294.  —  haußg  im  genit.  des 
singuL  sowohl  als  phtr.  ftf  niemen  an- 
ders Iw.  124.  ich  tuon  ein;  und  an- 
ders niht  MS.  1,  21.  b.  in  was  an- 
ders niht  gediht  Iw.  104.  iVi6. 1160,  4. 
nlich  anders  nihte  Iw.  29.  von  andiers 
nihtiu  Parz.  544,  25.  swer  anders  he. 
28,  60.  swer;  ander  boten  were  Nib. 
1161,  4.  ich  enwei;  wa;  ich  dir  an- 
ders sage  wan  MS.  1,  33.  b.  anüer 
iemen  irgend  ein  anderer,  wörtlich  der 
andern  Nib.  348,  12.  1517,  3.  waer 
ich  ander  iemen  alse  unmiere  MS.  1, 
63.  a.  iemen  ander  iVtÄ.  597,  4  vor. 
ob  ander  nieman  lebete  wan  dtn  unde 
mtn  Nib.  759,  2.  ander  niemen  gege- 
ben Nib.  1080,  4.  dd  sach  man  ander 
niemen  wan  Günther  den  degen  Nib. 
437,  6.  ander  hande  arbeit  Iw.  211. 
anders  bin  ich  vr6  alles  übrige  soll 
mir  lieb  sein  Nib.  604,  2.  e;  mac 
dur  not  kein  ander;  wesen  dabei  bleibt 
es.  Boner  76,  38.  —  vgl.  anders  adr. 
ieman,  nieman,  manec,  so  wie  Gr.  4,  739. 
anders  adv.  (adverbialer  genitiv) 
anders,  sonst,  übrigens.  (Gr.  3,  9\). 
si  sprächen,  da;  si  vorhten  anders  den 
gotes  zom  sonst  (wenn  er  es  nicht 
thäte).  Maria  42.  si  tiete  in  anders 
gewalt  Iw.  13.  stn  menschlich  bilde 
was   anders   übrigens  harte   >vilde  Iw. 


Digitized  by  LjOOQIC 


ANDER 


37 


ANE 


25,  37.  mit  küsse  und  anders  und 
muh  noch  amf  ändere  weise.  Wolfr,  L 
5,  1 5.  ez  sol  anders  varn  anders  ge- 
hen, fm.  43.  er  ist  mir  anders  nihi 
erkaot  wan  da;  er  einen  lewen  hit  Iw. 
215.  176.  275.  anders  danne  wo!  Fw. 
1 6.  sich  Ue;  der  grfil  die  selben  tra- 
gen eine  und  anders  enkeine  Parz. 
809,  12.  andris  nist  goX  neheiner  son- 
dir  dirre  einer  Maßtn.  gedichie  1,  2,  75. 
anders  übrigens  minnecUchen  er  von 
der  vrowen  schiet  Nib.  526,  3.  an- 
ders du  bist  schuldic,  Wge  ich  tot  sonst 
bist  du  MS.  1,  159.  a.  ich  hin  mit 
lobe  anders  tdrheit  verjehen  MS,  1 ,  83.  b. 
ei  wirt  als  (and.  alles,  al^  anders  gam 
anders  ftf  geleit  Trist.  9899. 

ändert  ado.  auf  der  andern  seite. 
vallet  aber  er  ändert  nider  MS.  1, 188.  b. 

uidrest  ado.  wweimäL  einst,  an- 
drest,  dristnnt  schw^. 

andere  swv.  ergibt  sich  aus  ande- 
mige  und  verandere. 

andemnge  abwechsehmg ;  unsueer- 
iässigkeit.  diu  vogelUi  sungen  in  ma- 
niger  andemnge  Trist.  17373.  er  nam 
sin  herze  und  stnen  sin  und  suochle 
anderunge  in  in  Trist.  11790.  die 
neinent  unde  minnent  niht  wan  valsch 
ande  anderunge  Gfr.  L  4  (JfS.  2,  45.  b). 

verändere  swt>.  dd  er  sich  ver- 
änderte zuo  himele  von  der  erden  (starb) 
Pass.  282,  3.  Sit  da;  er  sich  verän- 
derte in  da;  nittwe  gewete  ebd.  102, 
85.  do  geddhter  sich  verandern  Maßm. 
AL  s.  107.  a.  , 

einander  eine  eben  so  gewöhnliche 
als  in  ihrer  ort  einzige  zmammensetiung. 
(Gr.  3,  82^.  sie  bezieht  sich  sowohl 
auf  vtei  als  auf  mehrere,  in  welche 
casus  ein  tutd  ander  aufzulösen  sind^ 
ergibt  sich  aus  dem  zusammenhange, 
das  voUw.  steht  gewöhnlich  im  pktr., 
doch  k(mn  auch  der  sing,  eintreten, 
die  prdp.  wird  vor  einander  gesetzt. 
tgL  an  prd^.  der  wirt  und  her  Gä- 
wein  wdren  einander  liep  genuoc  Iw. 
106.  si  die  drei  ritter  lie;en  von 
einander  gdn  Iw.  198.  da;  si  die  vier 
Pferde  niene  mohlen  einander  entwichen 


Iw.  185.  da;  si  die  leute  aus  Occi- 
dratis  under  einander  giengen  ze  rdte 
Lampr.  Alex.  4495.  —  da;  si  beide  dd 
zestunt  an  einiander  gnuocte  den  einen 
5  an  dem  andern.  Iw.  269.  diu  rainne 
idt  sich  munde  an  einander  verge;;en 
MS.  1,  46.  b.  si  twanc  g^n  einander 
den  einen  gegen  die  andere  der  senen- 
den  minne  not  Nib.  292,  2.     die  streu- 

10  ter  ndch  ein  ander  einen  nach  dem 
andern.  Iw.  177.  dlnes  rAles«  dines 
tröstes,  diner  hulde  bedarf  ich  mit  ein- 
ander des  einen  mit  den  andern.  W. 
Tit.  116.    unser  triwe  mit  einander  vert 

15     Wolfr.  ^  3,  20.     sus  was  in  zuo  ein 
ander  ger  dem  einen  zu  dem  andern.' 
ho.  46.    si  sft;en  zuo  einander  Iw.  238. 
—  bisweilen  wird  ander  flectiert^  bis- 
weilen  beide  Wörter,     ir   helfet   einen 

20  anderen  Moses  Aaron^  Aaron  Moses. 
Moses  hs.  172.  meien  blüete  und  ouch 
ir  güete  sint  einandern  wol  gelich  MS. 
1,  31.a.  die  dicke  bl  einandern  wä- 
ren 6  MS.  1,  16.  b.     mit  einandern  MS. 

25  2,  93.  a.  einandern  verjehen  Boner. 
48,  79.  —  geht  die  präposiUon  an 
vorher y  so  verfließt  bisweilen  ein  in 
an,  anander  streben  MS.  1 , 1 7 1 .  a.  liebe 
anander  tuon  das.  1 5 1 .  b.  vielleicht  auch 

30     a.  10.  3,  18.  —    doch  finden  sich  auch 

stellen,  wo  anander  ohne  daß  die  präp. 

an  ergänzt  werden  kann  für  einander 

steht:   mit  anander  wachtehn.   112. 

anderhalp,  andcrstunL  andersn'a, 

35     ander%varbe,    anderweidc      s.  das 

zweite  wort. 

AUDI     andi  bar  der  erde  pf.  Kuonr.  241, 

17,  wo  W.  Grimm  vorschlägt  an  die 

baren  erde,     meine  Vermutung  s.  nach 

40     bar,   bloß,  unter  dem  stamme  ich  bir. 

andorh,  antorn    Ho/fm.  sumerlaten  54,  76. 

übersetzt  baleta,  das.  62,  63  marrubium, 

63,43  prasium.  Graff  1,  384.    Frisch 

1,  28.  a. 

45AMB,  AH,  EKB  swm.  großvater.  ahd.  ano 
Graff  1 ,  282.  vgl.  Haupfs  zeitschr.  1,22. 
anen :  manen  Parz.  764,  10.  Das  glos- 
sar  in  Hoffm,  sumerl.  4 1 ,  22.  übersetzt 
avus  ene. —    sin  ane,  min  ano  Gen. 

50     fundgr.  2,  75.  7,  44.     sin  ene  (tsene) 


Digitized  by  LjOOQIC 


A.NE 


38 


ANE 


Iroj.  39.  c.  42.  c.  dem  enen  KoL  146. 
von  sfnem  ene  Gr,  w,  3,  740.  des  al- 
ten Hadmäres  en  was  unser  anen  ba- 
sen  vel^r  HelbL  8,  508. 

aberanc    swtn,  ur großtater.  Frisch     5 
l,  4.  c. 

altera  nc  swtn,  atavus  Hofftn,  su- 
merl  41,  24.  vgl  Diui.  3,  237:  aldr- 
ano,  proavus,  urano^  abavus. 

enel     dknin.  von  aue.  KoL  148.       10 

ane  swf,  großtntUter.  (ahd.  ana  Graff 
1,  282J.  ir  ane  Hilde  Gudr,  578,  3. 
ir  ane  (:dane)  Pari.  710,  19.  mtn 
an  Oman)  >K.  Wh,  157,26.  er  nam 
sfner  anen  den  mag^etuom Pars.  463,  26.  15 
•     464,  4. 

enelich  a4j,  avilus  (ahd.  anilich 
Gralf  1,  282/  Schmeüer  l,  64. 

cninkel     s.  enikkel. 
Ai«R,  AN     I.    ado,  aUy  her,  heran^  hinan,  20 
Gr,  3,  252.      1.   loses,     gelücke    da; 
^6(   wunderlichen    an   und  abe  Gfr,  l, 
5,   1.     da;  man  in  spurte  abe  odr  an 
Trist,  15154.      den    zwlvel    hin    tuon 
einlweder   abe    oder  an  Trist,  15304.  25 
eines  d.  zc  ende  kom^n  eintweder  abe 
oder   an  Trist,   15341.  —     alle;  ane, 
alzane,  alzan,  immerfort ,  immer  noch^ 
jetUy  eben^  so  eben,     ich  pin  alle;  ane 
mit  dir  Gen,  fgr.  2,  37,  14.     die  alz-  30 
ane  sint  in  fröuden  das.  20,  41.     wir 
alzane  tuon  das,  24,  15.     ane  got  er 
alzane  ddhte  das,  36,  31.     jam  souat, 
alzan  iQtet  Diut,  3,  170.     do  sie  alle; 
ane   an  der   rede   wären  kehr,   16.  b.   35 
mir  wsBre  der  tut  alli;  ane  liep   f>öüig 
eben  so  lieb  kehr,  10.  b.     wes  g^edenke 
ich  mir  ani;ane  jet^.  das.  14.  d.  37.  a. 
94.  c.    si  gdnt  nackit  alle;  ane  Lampr, 
Ales,    53.  b>     si   ä;en    uns    alle;   ane   40 
nasen  und  ören  das,  56.  a.     sd  er  al- 
le;an   eben  ertrinket  fimdgr,  1,  92,  16. 
diner   helfe   enwart   mir   nie   86  rehte 
ndt  Sit  alle;an  Engelh,  5769.     da;  hüs 
dd  ich  alzan  jetU  üf  bin  flauend,  32.   45 
man  i;;et  alzan  so  eben,  flauend.  T7. 
74.  83.  366,   10.     2.  mit  räumlichen 
adoerbien,  namentlich  mit  da,  dar,  wfi, 
war.  folgt  an  unmittelbar^  so  wird  die 
altere  form  dar,    war  beibehalten  vnd  50 


ein  solches  dar  an  kann  in  dran  ver- 
kürzt werden  (z,  b.  ho,  42.  lOOJ  ,•  folgt 
es  nicht  unmittelbar^  so  steht  da,  wÄ.  — 
wa;  sol  diu  rede  da  ist  doch  niht  an 
daraus  wird  nichts.  Er.  8806.  9338. 
dan  ist  niht  an  MS.  1,  151.a. —  mit 
vor:  si  reit  vor  an  den  wec  Er.  3285. 
3.  genauer  dem  voUworte  zugehöriges 
a)  ohne  objecUven  casus,  sage  ane, 
Hartmann,  gihestu,  da; ?  /v.  115.  sage 
an,  rät  an  a.  v.  2,  12.  3,  1 10.  sprechen! 
an,  wft  wart  ie  mäget  sd  thii:e?  MIS,  2, 
1 39.  b.  nu  16re  an  laß  hören  was  cfti  leh- 
rest, Amur  14.  b. —  si  hdnt  lützel  umbe 
und  ane  Lampr,  Alex,  53.  b.  b)  mit  da- 
tive,  sin  schade  sehein  im  an.  ich  gesige 
im  an.  ern  h&t  mir  an  noch  ab  gesagt 
Par%.  368,  20.  c)  mit  accus,  er  grinel, 
lief,  sach  in  an  Iw.  g%i  ir  alten  hüt  mit 
sumerlaten  an  MS.  1,  124.  b. —  auch 
voran  gesetzt,  an  pildet  die  heiligen  fro- 
wen  fundgr,  1,72,  28.  hier  sind  beson- 
ders die  mit  einem  dative  der  person 
und  zugleich  mit  einem  accus,  der 
Sache  verbundenen  voUwörter  zu  mer- 
ken, st  gap  mir  ein  mäntelin  an.  ir 
hemde  was  ir  an  verlln  Iw.  22.  238. 
192.  einem  den  sige  an  behaben. 
einem  den  strit  an  heben,  einem  et>v. 
an  heberten,  an  erstrtten,  an  gewinnen, 
an  sehen  Iw,  ob  er  ir  an  verdienet, 
da;  Nib,  1052,  10.  femer  die  spä- 
terhin sich  verlierenden  redensarten  mit 
doppeltem  accus,  y  einem  persönUcken 
und  einem  sächlichen.  unte  in  diu 
scult  ane  wal  Gen,  fgr,  2,  20.  11.  er 
bot  si  die  herberge  an  Iw,  219.  si 
leit  in  die  besten  wftt  an  Iw,  88.  ir 
hdt  iuch  e;  an  genomen.  si  ziohet  sich 
da;  an.  ist  iuch  disiu  armuot  an  ge- 
born.  vgl,  Gr.  4,  864.  f.  Das  tceitere 
aber  dUese  an  s,  bei  dem  voUw.  w  dem 
sie  gehören. 

ancbet,  aneblic,  anebos^,  ane- 
dabt,  aneganc,  ancg^enge,  anebait, 
anebanc ,  ancbap ,  anclicb ,  ane- 
muot,  angesibt,  anesloiif,  anspra- 
cbe,  anteil,  anteilcc,  ancvanc^ 
anevrant  etc.  s.  das  zweite  wort. 
(Gr.  2,  713J. 


Digitized  by  LjOOQIC 


ANE 


39 


ANE 


IL  präp.f    welche   das   unmittelbare 
berühren  der  außenseite  b&ieichnet^  so- 
wohl in  eigentlichem  als  uneigenüichem 
ctfin«.     diese  präp.  regiert,  je  nachdem 
ruhe  oder   bewegung  bezeichnet  wird,     5 
den  datw  oder  den  accusativ,  —    der 
mstrumentaUs  folgt  nur    dann,   wenn 
die  präpoüHon   weiter   nichts   regiert 
ah   das  demonstratifoe  pronamen   diu. 
dao  begund    er  in  bilten,    da;  er  ime   10 
ie  ^otes  getate  gethan  habe,   de;  er 
i;    an    dia     gestatigote     daran    stäte 
sein  ließe,    sos   er   stürbe   da;   er  in 
da  nibt  bevulhe  Gen,  fgr.  2,  75,4. —  ^ 
9^  das  pron.  der,  diu,  da;. —    1.  an    15 
wüt  dem  dative.     ist   dieser   datio  das 
wörtchen  deme,   so  kann   an  deme  zu 
anine  verkurU  werden,  vgl.  dex-   an  mk 
dem  doL  antwortet  otjf  dUe  Frage  wo, 
und  bezeichnet  A.  räumliches  ver-  20 
hältnis;    in    diesem   sinne   dient   es 
zur  nahem  bestimmung    a.  eines  sub- 
stamlices.     bdr  an  houbele  itnde  an  barle 
Iw.    25.     der    komber    an    dem    wibe 
der   auf  dem   weibe   lastete.    Iw.    58.   25 
mich  an  ir  stat  staU  ihrer.  Iw.  214. 223. 
du  bist  meistertn  an  wibes  zohtifiS'.  1, 
196.  a.     ich  were    ein  gans   an  wi;- 
;enllchen  trinwen  W.  Wh.  13,  23.  Merk- 
würdig  ist  das  tor  einander   stehende  30 
aa.     sine  kund^h  Ton  ir  triuwe  an  ein- 
ander  nibt   veriftn    einer  den   andeim 
Nib.  2047,  4  u.  anm.     vierhundert  rit- 
ler oder  md  da  tdten  an  einander  w£, 
und  eben  so   si  täten  an  einander  leit  35 
frauend.  klingt  es  doch  wie  das 

engl  one  another.  b.  eines  adjecHees. 
bld;  an  beinen  unde  an  armen,  stete, 
veste,  sehnidec,  meineide  an  einem  d. 
ho.  idi  ao  froiden  MS.  1,  26.  a.  an  40 
freaden  riebe  Parz.  599,  24.  an  Freuden 
ungesnnt  Parz,  432,  4.  an  den  witzen 
kranc  Parz.  463,  2.  ist  got  an  sfner 
helfe  blint  Parz,  10,  20.  an  den  witzen 
toap  Parz,  475,  6.  an  frenden  lam  45 
Parz,  505,  10.  an  freuden  la;  Parz. 
562,  8.  c.  dessen  was  das  vw,  aus- 
sagt, si  stuoDt  üf  ff  knien  an  ir  ge- 
bete.  an  im  stuont  al  ir  muot,  Idc  ir 
trdst.     einen  an  der  rede  bdn,    einem  50 


gelinget  an  zwein.     ir  missegie  an  im. 
dar   an   da;  ir   iuwer  leit    rebte   (ragt 
sol  man  iuwer  vrümekeit  scbouwen  Iw. 
des    man    im  jehen  lange   gehört   da; 
ist  an  im  Bit.  5170.     r^t   ist   an   der 
not   nöthig,    MS.  i  ,   i  98.  a.     den    rät 
ich  an  rehten  triuwen  treuUch.  MS.  1, 
16.  b.     er   hete   sin  wftfen  tin  in  der 
hant,    ich  lescbe  den  klnden   diu  lieht 
an  der  hant  Nib.  421,  2.  603,  1.     ach 
hete  ichs  an  in  mtnem  arme  MS,  1 , 1 98.  a. 
der  h^ni /fib.  421,  2.  603,  1.   s.  der 
arm,   wo  mehrere   beiqnele.     in  deme 
bimile  unde  an  der  erden  Hartm.  von 
dem   glaub.    231.      die    bluomen    ent- 
springent-an  auf  der  heide  MS,  1,  19.  a. 
an  dirre  weit   auf  dieser  weit.  MS.   1, 
187.  b.     die  wile  ich  an  der  weite  lebe 
MS,  2,  257.  a.     an  den  buocben,  dem 
brieve  lesen,  schrtben,  s.  buoch,  brief.  — 
B.    auf  Zeitverhältnis  übertragen,      an 
dem  niehsten  tage,  an  dirre  stant,  vrist 
Iw.     an   der  stat  auf  der  stelle,    so- 
gleich.  Iw.  262.     der  tac  dli  diu  ge- 
burt  von  örste  an  lac  MS.  2,  257.  b. 
da;  wiere  an  der  ztt  dazu  wäre  jetzt 
die  rechte  zeit,  hohe  zeit  MS,  1,  151.  a. 
nü  helfent  an-  der  ztt   ehe  es   zu  spät 
wird.   Walth,  74,  10.     2.  an  mit  dem 
accus.,   auf  die  frage  wohin  antwor- 
tend; öfters  mit  vorgesetztem  unz,  be- 
zeichnet   A.  räumliches  Verhältnis,    er 
was    der  6rste  an  in.     ime   was   zorn 
an  mich,     im  was  gich  an  den  risen. 
da;  wilt  gestuont  an  stn  zil.     den  lop 
an  einen  kören,     sich  an  troume  kören, 
dane  Idt  sich  niemen  an.     er  bot  sich 
an  sinen  vuo;.     er  sprach  an  die  suone. 
an  ein  da;  schoenste  gras  da  vuorte  si 
mich    an    Iw.     da;    a;   der   lewe    unz 
an    diu   bein    die   knocken  mit  einge- 
schlossen, Iw.   148.     unz  an  die    burc 
eine  mit  ausnähme  der  bürg,  Iw,  169. 
ich  lege  si  an  den  arm  mtn  MS-  1,  73.  b. 
an    den   arm   nemen  umarmen.   Trist. 
1308.    vgL  der  arm.     au    der   stie;en 
ougen  grüe;en  sach   ich  dicke  MS.   1, 
204.  a.     ich  suoche  helfe  an  dich  MS. 
1,  198.  b.     min  herze  hat  grd;e  liebe 
an  si  MS.  1,  32.  b.     du  gebe  mir  ane 


Digitized  by  LjOOQIC 


AM 


40 


Ane 


si  den  rät  MS,  i,  172.  b.  si  suln  im- 
mer ane  mich  bedingen  kl,  1043.  L, 
des  lät  ittch  an  mich  Nib,  159,  3. 
vehten  an  die  heiden  MS,  1 ,  93.  b. 
an  (auf)  das;  beUe  sitzen  Iw,  53.  nft  5 
viel  der  vischere  an  diu  knie  auf  die 
knie  nieder  mit  manegen  traben  für 
in  Gregor.  3454.  an  (in)  da;  bette 
springen  Par%.  131,  2.  si  smooc  sich 
an  das;  bette  Pan.  194,  4.  —  biswei-  10 
len  mii  PorgeselUem  ado,  üf  an  den 
berc  Por».  352,  2.  B.  auf  ieiiver- 
hälinis  übergetragen,  e;  giene  an  den 
ilbent,  an  die  naht,  unz  an  die  wlle, 
vrist,  stant,  ztt.  spam  an  eine  höhztt  15 
auf  ein  fest  t>erschieben,  Nib,  495,  3. 
sns  muo;  ich  trOren  an  den  tot  MS,  1 , 
81.  b.     unc  an  ir  tot  lu>.  203. 

ANK      SWV.    8,    ich    Alf. 

iNBy  lif  (ahd,  dnu,  knoj.  adj,  wie  e$  20 
scheint^  nur  unflectierty  und  in 
schwacher  form  (Gr.  1,  744^;  gleich- 
bedeutend mit  ledec,  enec.  1.  ohne 
beigesetUen  casus,  biibet  er  ftne  (le- 
digjf  er  envint  keine  diu  in  welle  25 
nemen  fragm.  28.  c.  2.  mit  dem  ge- 
nitivey  der  sowohl  vorgesetzt  als  nach- 
gesetU  werden  kann,  des  itewt^es  unde 
mfn  mit  6ren  ledic  und  ftne  sfn  Trist, 
1490.  da;  wir  niht  mohten  dne  so  30 
grd;es  schaden  sin  Nib,  982,  2.  ich 
wil  61fches  wibes  ftne  sfn  Trist,  5158. 
si  wären  beider  ftne  (des  listes  und 
der  ftventiure)  Trist,  8662.  15278. 
der  din  (minne)  ftne  möhte  sfn  MS,  1,  35 
39.  a.  der  (ougen)  wolte  ich  ftne  sfn 
MS.  ly  94.  a.  in  fröiden  wftne  bin  ich 
fröiden  ftne  MS.  2,  27.  a.  ir  Fürsten, 
die  des  kflneges  gerne  weren  ftne  Walth. 
29,  15.  wan  si  doch  niht  enkunden  40 
ir  niemer  werden  ftne  ba;  a.  Heinr. 
893.  er  wart  vil  freuden  ftne  Parz, 
805,  5.  sft  ich  sfn  ftne  komen  bin 
da  ich  ihn  nicht  mitgebracht  habe  Iw, 
178.  des  ktineges  kom  er  ftne  N%b,  45 
507,  2.  wer  hftt  mich  mfnes  kindes 
alsns  morilich  ftne  getan  mich  um  mein 
kind  gebracht  Nib,  964,  4.  sft  da; 
uns  untriuwe  ftne  hftt  getftn  des  iuwe- 
ren  edelen  man  Nib.  1014,  1.     er  hftt  50 


uns  der  sinne  ftne  getftn.  alles  des 
ich  Bolde  hftn  ho,  59.  169.  dich  6ren, 
frowe,  tuot  den  man  —  untugende  fti 
Gottfr,  lobges,  35,  12.  alles  guotes 
ftne  sd  rüm  ich  diu  laut  Nib,  8733.  H, 
nu  rften  vröuden  ftne  heim  in  unser 
laut  Nib,  1034,  3.  ich  schiet  von  ir 
(so  SM  lesen)  aller  fröiden  ftne  MS.  1, 
54.  a.  em  müese  leides  ftn  gest^n 
Wigal.  10605.  diu  Iftt  mich  tröstes 
ftne  MS.  1,  179.  b.  valsches  ftne  WaWi, 
119,  9.  Par%.  16,  9.  vrouwe  reine, 
gar  valsches  ftn  0>naD)>  wfbes  krdne 
MS.  2,  27.  a.  diu  liebe,  valsches  ftne 
Amur  1786.  3.  ich  was  in  liebem 
wftne,  dar  ftne  mich  hftt  getftn  diu  sei- 
denbaere  MS.  1,  191.  b. 

ftne  conj,  außer,  alle  ftne  diu 
vrouwe  eine  Iw,  62.  ist  der  kumber 
iemen  m6  gewi;;en  ftne  iu  zwein  Iw,  204. 
da;  in  niemen  ftn  diu  magt  erkande 
lif.  252.  (ftn  die  maget  in  der  wwei- 
ten  ausgäbe;  pgl.  Lachm.  »u  iw.  1445). 
kein  ander  ndt  ftne  der  tdt  ht>,  293. 
ftne  Feireft;  unt  der  baruc  W,  Wh,  45, 
15.  ftn  da;  du  iht  triutest  mfne  lie- 
ben vrouwen  Nib,  604 ,  1.  ftn  der 
Bernere  Dietr,  5261. 

ftne,  ftn  präp.  mit  dem  accus,  (Gr. 
3,  25 ij.  1.  ohtie,  a.  der  accus,  nach- 
gesetzt, ich  vant  efn  breite;  geriute 
ftne  die  Hute  die  ackerleute,  die  man 
doch  hätte  vermuten  sollen,  tw.  24. 
betwingen  ftne  slö;  unde  ftne  baut  iw, 
28.  ftne  triuwe  werden  treulos  wer- 
den Iw.  122.  e;  enist  niht  ftne  da; 
Greg,  2295.  ftne  dfne  helfe  kund  e; 
niht  gesfn  Nib.  348,  6.  ftne  zal 
ohne  zu  zählen  Nib,  485,  1.  des  ich 
ftn  si  niht  verme;;en  mac  MS.  1,  1.  a. 
ftn  ir  tröst  mag  ich  niht  wol  gene- 
sen MS.  1,  27.  b.  niemen  lebt  der 
wider  in  deheinen  strft  gehaben  mOge 
ftn  den  tdt  WigaL  2615.  b.  der  ac- 
cus, vorgesetzt,  die  (i^  hulde)  was 
ich  ungerne  ine  ho,  135.  da;  du  da; 
obe;  ftne  wurde  vermieden  hättest.  Ge- 
nes, fdgr.  2,  22.  7.  dd  da;  (da;  har- 
nasch)  der  helt  ftne  wart  Far«.  27,  19. 
umb  unvergolten   minnen   gelt  wart  e; 


Digitized  by  LjOOQIC 


Anb 


41 


ANFORTAS 


ein  konec  dne  Par*.  61,  11.  c.  mii 
Sander,     svnder  ine  mtne  schulde  MS. 

1,  39.  b.  irqj.  7907.  2.  außer,  sin 
gelorsi  di  nienen  btten  ftn  die  froan 
£ntten  Emien  aUem  amgenammen.  Er, 
6681.  da;  weste  niemen  dft  an  in  ebd. 
9647.  0^/.  8759.  lehn  winde  nihi, 
da;  äne  got  der  gewalt  lernen  tobte 
fm.  28.  da;  rieten  im  die  besten  ine 
Hagnen  eine  Nib.  1398,  3.  fttert  ft; 
den  kftse  wteic  oder  vil,  ine  mlne 
vtnde:  die  saln  hie  bestin  Nib.  1931,3. 
e;en  hei  in  einen  recken  zwire  nie- 
nen getin  Nib.  2233,  4.  da;  e;  vil 
Ifitzel  lernen  dö  in  eine  ir  ammen  be- 
▼ant  TrisL  1927.  in  den  t6t  gefreischt 
ich  nie  angestitcher  lernen  ligen  IKt- 
gal.  6462.  swa;  ir  ine  die  gebietet 
da;  ist  alle;  hie  TriU.  13219.  al 
der  werlte  yröide  m6ret  ine  mich  al- 
leine mich  allein  amgenammen.  MS.  1, 
160.   a. 

inende    s.  kicm. 

senec  (ahd.  inic.  Graff  1 ,  286^. 
ai^'.  =  ine.  umbe  dise  rede  wen  ich 
wurde  wir  des  zinses  enich  Lampr. 
Alex,  49.  a.  den  ich  mir  bete  ze  so- 
merltcher  ongenweide  erkom  des  mno; 
ich  leider  »nie  sin  MS.  1,  68.  a.  ei- 
ner grd;en  swere  mao;  ich  leider  lenic 
sin  MS.  1 ,  92.  a.  si  wolten  si  gar 
«nie  des  werden  apfels  hin  getin  ircj. 
1 9.  c.  da;  si  sin  gar  inich  bliben  Pass. 
359,  55.  aller  geniden  enich  Legs.pred. 
89,  34. 

ine  (ahd.  inöm^  swe.  I.  bin  ine. 
ich  mag  ir  niht  inen  MS.  1,  108.  a. 
IL  tnon  ine.  1.  einen  inen  eines  d. 
da;  in  der  sinne  inde  Rh,  fuchs  s.  356. 

2.  ich  ine  mich,  nn  inet  inch  der 
h^enschaft  und  minnet  mich  nich  un- 
ser t  Pan.  94,  15.  ich  möhte  mich 
wo!  inen  ritterliches  muotes  ho,  136. 
durch  81  wil  ich  mich  inen  vil  missetit 
MS.  1,  190.  b.  muo;  ich  mich  der  inen 
MS.  2,  78.  b  QRiedegger  hs.  getreu- 
sten 4,  1).  war  umbe  er  sich  ginnes 
inde  auf  vemunfl  und  Überlegung  rer- 
%ichle  Pari.  346,  2.  si  künden  sich 
wol  inen  vorhtecUcher  sageheit  Parz, 


376,  8.  sich  freuden  inen  Part,  807, 
20.  sumer,  dfner  sOe;en  weter  mäe- 
;en  wir  uns  inen  Nith.  2,  1 .  der  sich 
teiles  niht  an  ir  wil  inen  NHh.  4,  6. 
5  vgl.  Grimm  Reinh.  f,  s.  377.  der  sich 
inte  ir  beider  MS,  2,  253.  b.  swer  si 
siht  der  muo;  sich  inen  sender  not 
beiir.  219. 

enfine     nov.  =  tuon  ine.     1 .    ich 

10  entine  einen  eines  d.  si  hit  mich  ent- 
inet miner  sinne  MS.  1,  44.  b.  —  2. 
ich  entine  mich  eines  d.  du  solt  dich 
stner  helfe  niht  entinen  MS,  2,  166.  a. 
sich  des  hoves  entinen  Gr.  w.   1,  16. 

15         gehhe    swv,    ich  geine  mich  eines 

d.   venichle  darauf,   Ulan,  607.   wohl 

mi  lesen  uns   geinen    der  helfe   ander 

iwer  gesellen. 

AmrKRGiif  AN     orlsname,     da;  tal  z  Anfer- 

20     ginan,    da  was   des   trachen   heimwist 

Trisi.  8945.     vermuthUch  Tenfer  guig- 

nant  von  guigner  lauem,  das  auf  das 

,  ahd.  geinön,  gin^n  Miurückweisi, 

AifFORTAS,    Amfortas      der   äUesie   söhn 

25  Frimutels,  und  als  solcher  nach  seines 
vaters  lade  könig  von  Terre  de  sal- 
vesche  und  erbe  des  griles.  sein 
großvater  ist  Tikirel^  sein  bruder  Tre- 
viienty    seine    schwestem    Schoysline, 

30  Repanse  de  Schoye  und  Herzeloyde, 
die  nnuUer  Parzivals.  —  dem  rechte 
des  griles  uneider  wählte  er  sich  eine 
geliebte  (Orgel&se  de  LOgroys)  und 
suchte  durch  ritterthaten  ihre  gunst  %u 

35  gewinnen.  In  einer  (joste  gegen  einen 
mahomedanischen  ritter  wird  er  mit 
einem  gelupten  sper  verwundet,  der 
anblick  des  griles  fristet  zwar  sein  sie- 
ches leben^  aber  die  wunde  ist  so  lange 

40  unheiUtar,  bis,  einer  am  grile  erschei- 
nenden schriß  wfolgey  ein  ritter  kom- 
men würde,  der,  ohne  von  irgend  je- 
mand dazu  aufgefordert  zu  werden,  in 
der  ersten  nacht  ihn  fragte  was  sein 

45  leidSk  sei;  sobald  dieß  geschehe j  solle 
er  genesen,  das  königreich  samt  dem 
grile  aber  dem  fragenden  ritter  an- 
heim  fallen. "—  Parzival  kommt,  ohne 
es  selbst  zu  wissen  und  ohne  von  dem 

50     grile   das  mindeste  gehört  zu  haben, 


Digitized  by  LjOOQIC 


ANGE 


42 


ANG£ 


nach  Munsalva^sche,  der  bürg  auf  wel- 
cher  der   gTÄl    bewahrt  wurde,    fragt 
aber  nicht,     endlich,  nach  langem  su- 
chen, gelangt  er  «tim  uoeitenmale  da- 
hin, ruft  gott  um  hüfe  an,  fragt  'oeheim,     5 
wa;   wirret   Äir?'   und  Amfortas  steht 
im   augenbUcke  da^  in  voller   lebens- 
kraft  und  blühender  schönheil,  entsagt 
aber  auf  immer  der  minne,  und  weiht 
seine  ritterdienste  einzig  und  allein  dem   10 
gräie.    W,TU,9.—   Parz,  251—286. 
330.  389.  433.  434.  441.  455.  472. 
474.  477.  478.  484.  487.  488.-519. 
579.  616.  617.  623.  734.  781.  783. 
784.  787.  789.  792.  794.  796.  806.    15 
811.  813.  815.  816.  819—21.  823. 
827.    W.  Wh.  99.  167.  279.  283. 
ANGK     adf>.  auf  eine  dicht  umschließende, 
anschließendeweise.  (Gr.  1 ,  748. 2, 289J. 
1.  eigentiich.     die  trehenne  vielen  ge-  20 
dihtecliche  unde  ange  über  ir  vil  liehtiu 
wange    Trist.    1209.      mit  armen   zuo 
zeinander   gevlohten    nihe    unde    ange 
Trist.  18199.     e;  enblendet  kein  blint- 
heit  als  ancliche  unde  als  ange  so  ge-  25 
löste   mit   gelange   liegt  so   dicht  auf 
den  äugen.  Trist.  17803.     unser  herze 
unde  unser  sin  diu  sint  darzuo  ze  lange 
ze    ancitche   unt   ze  ange   an  einander 
vervlijjen,  zu  enge.  Trist.   18294.     sl   30 
verswigen   ouch    ir   dinc   unt   hdlen  ir 
hselinc   vil    ancliche   unt   vil   ange   be- 
wahrten es  unter  einem  fest  umschlie- 
ßenden Schleier.  Trist.  13089.     2.  bild- 
lich, genau,  eifrig  die  sele,   das  herz  35 
auf  etwas  richtend,     dö  dähte  ich  mir 
vil   ange   Walth.  S,  9.     ich    ddhte   vil 
ange  9(S.  2,  185.  b.     ich  hkn  lange  vil 
ancliche   unt  vil  ange   mtne  marschan- 
dise   in  armecltcher  wfse    durch  dinen  40 
willen  her  getriben  Trist.  4350.     ge- 
lüste  unde  gelange   der  lidet  vil  ange 
da;  im  ze  Ifdene  geschiht  Trist.  17771. 
trahtende  kleine  unde  ange  genau.  Trist. 
9118.     si  begunden    kosten    titige  sfn  45 
gewähste  Sem.  1098.     daher  der  aus- 
druck  mir    ist   ange,   ange  ndch  etw., 
zuo  etw.     mir  ist  weh,  mich  verlangt 
nach  etwas,    wozu  ich  nicht  gelangen 
kann,     dö  was  in  ande  unde  ange  der  50 


gespenstige  gelange  der  tele  in  alr^rst 
wd ,  w6  unt  maniges  wirs  danne  6 ;  in 
was  dd  zuo  zeinander  vil  anger  unt  vil 
ander  danne  in  dd  vor  6  würde  Trist 
17837.  17603.08.  nach  dtner  hulde 
ist  mir  ange  MS.  2,  1 8 1 .  a.  —  ange  taon 
weh  thun.  dd  wart  den  orsen  ange 
getan  troj.  12227.  mir  tet  der  slftf 
sus  ange  troj.  9049.'  swd  vintschafl 
mit  gedrange  tuot  zwein  gelieben  ange 
Engelh.  62.  da;  tuot  mir  ange  da; 
ich  Dioklet.  3597. 

angen  adv.  des  ddhte  er  im  vil 
angen   Diut.  1,  2. 

ang^I  adv.  si  begunden  trabten  an- 
gel  wie  si  in  brachten  wider  heim  Scr- 
vat.  2370.  er  gedähte  gar  angil  (:vil) 
Kol.  229. 

ancliche  adv.  in  beiderlei  bedeu- 
tung  als  adv.  ange  mit  der  fast  unmerk- 
lichen färbung,  welche  Hebe  gibt,  anc- 
liche unde  ange  Trist.  4350.  13089. 
17803.  18294.  er  versnobte;  ancliche 
unde  starke,  enge  und  fest  sie  einkrei- 
send Trist.  13678. 

auclichen  adv.  er  bed^hle  und  be- 
sach  ancltchen  unde  kleine  des  selben 
Wortes  meine  Trist.  11995.  nd.  enken 
s.  Brem.  wb.  1,  308. 

enge  adf.  enge,  nicht  geräumig 
(dhd.  angi  Graff  1,  340^.  1.  im  ei- 
gentlichen sinne.  diu  engen  venster 
Nib.  383,  3.  der  enge  stic  ho.  18. 
der  enge  pfat  Walth.  80,  7.  Parz.  584, 
1 4.  sd  gert  ir  zengem  rüme  Parz.  433, 2. 
minne  ist  vil  enge  an  ir  rüLme  fällt  den 
ganzen  räum  in  dem  sie  sich  be/kuiet 
aus  W.  Tit.  50,  4.  kein  herze  ist  mir 
zenge  JVf5.  1,  186.  a.  im  was  diu  wlle 
zenge  und  ouch  diu  breite  gar  ze  smal 
so  beklommen  durch  Uebesschmerzen 
war  er  Parz.  179,  18.  da  wirt  des 
matines  Hit  vil  kurz  und  enge  da  wird 
guter  rath  theuer;  da  ist  keine  hilfe 
mehr  möglich.  Walth.  in  dem  Spruche^ 
der  am  scMusse  eines  Züricher  schwa- 
benspiegels  steht  und  in  Simrock^s  Wal- 
ther 1,  218  abgedruckt  ist  (W.Grimm 
gibt  Vrid.  349  eine  er  klarung  dieser 
zeile.  der  ich  nicht  beistimmen  kannj. 


Digitized  by  LjOOQIC 


ANGE 


43 


ANGE 


engiu  freude  Pan.  660,  28.  enge; 
lop  das,  416,  14.  2.  bildUch:  genau, 
sparsam;  geheim  (so  wie  close  tfit  eng- 
ÜschenJ,  durch  da^  was  er  dar  obe 
(mii  dem  getreide)  so  enge  Gen,  fgr.  5 
2,  62,  1 3.  elliu  gnäde  si  in  enge  das. 
llj  8.  ein  wtser  herre  gerne  hdt  wi- 
ten  Triont  und  engen  rät  Vrid,  72, 16. 
swer  md  verzßret  denne  er  Mi  der 
SQOchet  manigen  engen  rki  wie  er  guot  lo 
gewinne  üf  erden  da;  wSnic  liute  des 
ioBe  werden  Renner,  swer  verre  suo- 
chet  engen  rät  Renner  6281. 

wnnderenge    cm^'.  wunderbar  enge, 
sehr  enge,     an   eine   wunderenge    stat   15 
BarL  117,  2. 

enge  sif.  enge;  ein  enge  einge- 
schlossenes thal  (ahd.  engi  Gra/f  1,341^. 
in  der  enge  und  an  der  wHe  Par«.  771, 
26.  si  vuoren  in  der  enge  Iw.  48.  20 
tgl.  Trisl,  17347.  Ulr.  Tr.  392.  MS. 
2,  73.  a. 

angc  swm.  dasjenige^  was  ein  an- 
deres ding  enge  einschließt  (ahd.  ango 
Graff  1,  346^,  daher  1.  die  bermtU-  25 
ter.  des  kraft  nieraan  kan  erlangen 
den  sltt^e  du  in  dinen  angen  MS.  1, 
29.  a.  2.  die  hülse ,  in  welche  der 
vspfen  einer  ihür  tritt,  diesen  angen 
hat  man  sich  nicht  über  dem  zapfen  30 
Ml  denken,  wo  er  sich  jetU  gewöhn- 
lich befindet,  sondern  unter  demsel- 
ben, das  nhd.  ^angeP  ist  das  frühere 
angel  Stachel,  ango  c  a  r  d  o  sumerL  4, 
26.  diu  tQr  vert  ü;  dem  angen  Iw.  35 
126.  vgl.  die  anm.  diu  Ifir  siuont  of- 
fen unz  an  den  angen.  Serval.  2715. 
di  von  er  Of  die  porten  warf  bi;  an 
den  angen  Engelh.  4301. —  bildlich' 
sun,  dft  soU  diner  zungen  pflegen,  da;  40 
si  iht  a;  dem  angen  yw  MS.  2,  253.  a 
(Winsbeke  24,  2J.  min  gedinge  isl 
0;  dem  angen  mines  herzen  vertriben 
U.   l,  29. 

ange  swv.  enge  ein  (Gr.  1,  955.  45 
ahd.  mg^mj.  1.  ohne  object.  man 
leschel  gelangen,  sd  der  beginnet  an- 
gen Trist.  18037.  2.  mit  object.  a} 
eigenlL  der  endarf  deheine  sorge  ha- 
ben, da;  in  der  hagen  iht  ange  (fest-  50 


haltej  sd  er  nach  den  bluomen  lange. 
Trist.  18073.  b)  bildlich:  wa;  äuget 
liebe  gemden  muot  sd  s6re  so  der 
zwivel  tuot  Trüt.  13788.  man  üebet 
da;  vil  gerne  da;  die  gedanken  anget 
Trist.  17825.  da;  ist  der  angende 
zojrn  Trist.   17866. 

enge  prät.  ancte.  swv.  mache,  daß 
etwas  ange  d.  h.  dicht  umschließe  (Gr. 

1,  948.  ahd.  angju  Graff  1,  34 1>  der 
rock  was  genget,  n&he  an  ir  l!p  ge- 
tweng^  mit  einem  borten  Trist.  10909. 
—  zu  diesem  stamme  gehört  ange,  an- 
gewerc,  (mlat.  angaria),  das  altfranz. 
anger,  eine  last  auflegen,  enger  fron- 
fuhr, engergelt  frongelt,  engern  u.  m. 

angest  stf.  und  stm.  (ahd.  angust 
Graff'  1,  342.  Gr.  1,  676.  2,  368/  der 
angest  findet  sich  hin  und  wieder:  li- 
tan.  344.  pf  Kuonr.  53,  16.  93,  13. 
En.  9719.  Pass.  18,22.    Jl!f5.  1,  92.  a. 

2,  147.  a.  Haupt  zeitschr.%:^^^.  myst. 
1,  136,  25.  der  plur.  lautet  angesle 
Trist.  9223.  —  das  nhd.  'angst\  mit 
dem  wir  den  begriff'  von  muthlosigkeit, 
furcht  zu  verbinden  pflegen,  entspricht 
dem  alten  angest  durchaus  nicht,  oder 
nur  zufällig.  —  angest  bedeutet  den 
zustand,  in  dem  man  sich  von  nolh 
und  gefahr  umringt  sißht,  selbst  auch 
dann,  wenn  man  mit  der  größten  her^- 
haftigkeit  gegen  sie  angeht,  oder  sie 
gefaßt  erträgt,  die  helden  in  der  l^ib. 
iMben  angest  genug,  aber  sie  haben 
keine  angst.  Von  Ruolands  kampfge- 
nossen  heißt  es:  man  sach  ir  willen 
schfnen  so  man  des  grimmen  lewen 
tuot  als  im  ergremet  wirt  der  muot; 
doch  was  ir  angest  \il  grö;  Karl  56.  b. 
e;  was  min  angest  unt  min  w&n  da; 
ir  waeret  erslagen  Iw.  162.  s6  wsre 
min  angest  kleine  so  hätte  es  keine 
noth  Iw.  183.  der  zwivel  was  sins 
herzen  Jiovel ,  dd  durch  in  starkiu  an- 
angest  sneit  Parz.  351,  1.  äne  angest 
und  äne  not  Iw.  190.  si  was  des  ön 
angest  gar  Iw.  213.  mir  g^t  angest  zuo 
Iw.  211.  der  angest  (die  schmerzen 
der  minne)  machet  da;  State  guot  En. 
9719.     ein  dinc  da;  angest  l^rle  und 


Digitized  by  VjOOQIC 


ANGE 


44 


ANGE 


sine  manheit  mMe  Parz,  339,  19.  si 
sint  noch  ze  lump  ze  soUier  angesi 
!bu  all  der  noth^  welche  die  minne  auf- 
legt W.  Tit.  48.  als  in  diu  angesi 
\Me  W.  Wk.  70,  14.  dannoch  was  5 
ungebüe^et  vil  anlest  der  si  pfliAgen 
W.  Wh,  227,  27.  228,  25.  er  sold 
dn  angest  sfn  er  könne  ganz  sicher 
sein  Nib.  405,  3.  sin  (SifridesJ  an- 
gesi  diu  was  grö;  Nib,  2712.  H.  vrinn-  10 
des  komen  w»re  alle;  guot  da;  sun- 
der angesi  möhte  sin  wenn  nicht  ge- 
fahr  dabei  wäre  MS.  1,  79.  a.  der  lac 
der  MgesiBarl.  95,40.  üf  mtne  kost 
äugest  und  verlust  Amoldi  gl.  7.  —  15 
eines  angest  klagen  ihm  sein  beileid 
bezeigen  Trist,  1257.  angest  unde  leit 
tragen  ho,  184.  wa;  er  angeste  hie 
mite  u.  kumberltche  nocte  lite  Trist,  9223. 
die  angest  län  nicht  befurchten  /v.  290.  20 
—  nebeinen  angest  hftn  nichts  »u  be- 
furchten haben  pf.  Kuanr,  53, 1 6.  wände 
er  grölen  angest  hete  Pass,  18,  22. 
ander  mtn  angest  (leid)  der  ist  kleine 
wan  den  ich  von  ir  hftn  MS.  1,  92.  a.  25 
ich  sihe  wol  wes  ir  angest  hat  was 
ihr  befurchtet  Parz,  512,  9.  dfns  strlts 
ich  w^nec  angest  hin  Parz,  747,  2. 
ich  solt  onch  sandern  angest  hdn  für 
den  andern  besorgt  sein  Parz,  679,  5.  30 
ein  ritter  der  sines  Ubes  angest  hit 
und  dem  der  muot  üf  dre  stit  frauend, 
257,  13.  —  mich  nimt  eines  d.  angest 
es  dünkt  mich  gefährlich,  in  nam  der 
kurzen  reise  grd;  angest  unde  vreise  35 
Trist.  9119.  e;  nam  Brang»nen  an- 
gest Trist,  12077.  —  hiemach  wird 
auch  Reimars  Spruch  von  dem  angest 
MS,  2,  247.  a.  klar  werden. 

angesibaere     adj.     1.  gefahr  dro-  40 
hend.     dem   wieren  disiu   mere   sorg- 
lich und  angestbere  Trisi.  6438.      2. 
besorgt,     des  wart  vil   angestbere  sin 
vil  ellenthafler  sin  Engelh.  4126. 

ang^esthaflt  04^'.  in  gefahr,  bo.  1 54.  45 
Trist,  9626.  diu  heidenschaft  machte 
die  getouflen  vil  angeslbaft  mit  siren- 
ger marterunge  Sik,  52.  des  var  ich 
nft  geliche  eim  angeslhaiten  manne 
Engelh.  4377.  50 


uoangesthaflt  adj.  unbesorgt.  Sih. 
825. 

aiigcstlich ,  angcslicli ,  enges t- 
licli  9  engeslich  ad^.  wobei  angest 
gefahr  vorhanden  ist.  an  fröude  ein 
angeslicher  slac  Walth.  115,  1.  an- 
gestlicbe;  leben  schreckliche  läge  Trisi. 
2441 .  engestltchiu  arbeit  a.  H.  1131. 
angestltchiu  not  Nib.  2312,  3.  ho.  200. 
engestlicher  strtt  gefahrvoller  ho.  265. 
Parz.  416,  13.  456,  8.  trc^f.  92.  a.  en- 
gestllcbe  vninden  ircj.  92.  b.  angesl- 
lichiu  rede  gefährliche  sache  he.  236. 
angestltcher  fnrt  Parz.  340,  30.  en- 
geslfchiu  swsre  Trist.  1597.  angesl- 
lichiu  leit  Bari,  24,  27.  angestltcher 
tac  MS.  1,82.  a.  WaWusr  16,  9.  an- 
gestlichiu  Ut  gefahrvolles  Unternehmern 
Trist.  531 1 .  ein  angestliche;  wtp  {amd. 
vreisllche;)  Nib.  604,  4.  da;  ist  ein 
engesllcher  man  ilf5.  2,  lO.b.  ein  an- 
gestltcher smac  eM»  unausstehlicher,  er- 
stickender gestank  Bari.  47,  12.  e; 
ist  angestlich  gefährlich  Bari  82,  11. 
der  angestltche  trache  der  furchtbare, 
schreckliche  drache  Sik,  687. 

angestliehe ,  angestlicheo  ade. 
atigestltche  sUn  a.  ^.  1 141.  ich  wigle 
den  lip  angestltcher  danne  ie  man  Trist. 
9815.  e;  wart  engestlicher  7m/.  9010. 
angestltche  strtten  auf  eine  besorgtüs 
erregende»  weise  Parz,  443 ,18.  da 
hieng  ich  angestltchen  Nib.  600,  1. 
er  versnobte  e;  angestltchen  Nib.  622, 
4.  gihe  diu  ie  als  angestltche  geno- 
men  wurde  noch  von  man  als  ich  die 
gdbe  enpfangen  hän  sagt  Rüedeger 
Bit.  76.  a,  stt  e;  umb  Hagenen  tohter 
so  angestltchen  sUt  Gudr.  252,  2.  nü 
muo;  ich  leben  als  ein  wip  diu  minnet 
unt  da;  angestltchen  tuot  MS.  1,  79.  b. 
die  dienten  angestltchen  kL  185.  L.  er 
bärge;  angestltchen  peinlich  Bari.  1 2, 32. 

unangestlichen  adv.  keine  gefahr 
befürchtend,  vreude  dn  ungemach  un- 
angesllichen  hdn  Iw.  34.  ir  sult  un- 
angestltchen  mit  iuren  vriunden  hinnen 
gdn  Nib.   1934,  4. 

angcstc  swv.  bin  in  sorgen,  der 
kiinic  angeste  umb  den  man  Nib.  622,  1 . 


Digitized  by  LjOOQIC 


ANGE 


45 


ANGRAM 


angesten  ski.  nn  Ift  din  angesfen 
sfn  ängsüge  dich  nichi  mehr  Trist  9314. 

ingstige  swv.  wrseiie  in  angesl. 
gesi.  Rom.   42. 

ing^tiger     cfer,   welcher  jit  engest 

rerseiU.  gest.  Rom.  97. 

AXGB     sww^  ßschangel  (vgl.  ange  thäran- 

gel),     der  wirt  von   ir  gevangen   alse 

der  visch  am  aogen  fragm.  20,  543. 

enge?  swv.  steche,  der  stnen  n«h~ 
sten  mit  stnen  Worten  enget  unt  sU- 
che!  Griesh.  pred.  1,  16. 

angel  stm.  (ahd.  angul  (rra/f  1,  345. 
Gr.  2,  117/  1.  der  stächet  ^.b.  ei- 
ner biene.  die  wtl  diu  sorge  ir  angel 
iD  mto  herze  hftt  geschoben  W.  Wh. 
174,  22.  des  honeges  sfle^e  w»re 
gaol,  wan  da;  vil  w£  der  angel  tuot 
Vrid.  55, 17.  da;  honec  in  dem  munde, 
da;  eiter  di  der  angel  Ift  Trist.  15063. 
weit,  du  gtst  den  angel  iemer  ndch 
der  8öe;e  MS.  2,  163.  a.  manec  zunge 
sprichet  8ae;in  wort,  dft  doch  der  angel 
stächet  dar  MS.  2,  160.  b.  sus  birget 
diu  minne  den  angel  in  die  sGe;e  trcj. 
126.  b.  einen  angel  dtne  sptse  treit 
Born.  27,  27.  86  mfl;ent  ir  den  angel 
linhen  als  ir  da;  honec  dd  singet  Bert. 
422.  wer  sol  den  angel  linhen  wan 
der  ouch  da;  honec  s6c  Ls.  3,  7.  nu 
seht  da;  honec  wie  sfie;e  e;  st,  da; 
ist  doch  lihte  eime  angel  bt  Ls.  3,  349. 
die  IxBsen  bietent  honec  und  iJint  den 
angel  Ls.  1,  288.  2.  flschangei.  an> 
gel  h  amus  gl.  tu  Hanpts  Usehr.  5,  416. 
einen  brief  der  an  ein  angel  was  MS. 
2,  185.  b.  si  bnrgen  drin  den  angel 
als  der  ?ischer  in  da;  korder  Servät. 
628.  er  was  der  6ren  querder  und 
lobes  gar  ein  angel  ^n^iUk.  1657.  der 
kerder  im  den  angel  bdt  Bari.  79,  9. 
ir  (der  weit)  falschen  vreude  kerder 
uns  doch  den  angel  biutetlfar/.  127.255. 

Tederangel  stm.  eine  kleine  ort 
angel.  W.  TU.  154,  2.  —  fl&  scheU- 
wort:  ir  vederangl  ir  ndtem  zan  Par%. 
316,  20. 

angeknuor    s.  sncor. 
AXCCB     Stm.    (ahd.   angar   Graff  1,  350. 
Gr.  2,  1 22^.     das  wort  gehört  vielleicht 


zu  ange  enge^  tmd  scheint  ein  abge- 
schlossenes stück  land  zu  bedeuten^  mei- 
stens y  doch  nicht  immer,  einen  gras- 
platz.  vgl.  Frisch  1,  28.  SchmeUer  1,  78. 
5  Marjft,  anger  ungebrfichöt  leseb.  196, 
1 9.  vgl.  Maria  9.  den  gruonen  anger 
mäht  er  rdt  pf.  Kwmr.  279,  30.  mit- 
ten attf  Schastel  marveil  steht  ein  an- 
ger Pan.  565,  3.    vor  der  bürg  stuonl 

10  ein  tinde  breit  üf  einem  grOenen  anger 
Par%.  162,  16.  ein  anger  in  der  mitte 
des  burghofes  Par%.  565,  3.  der  im 
Wigat.  beschriebene  anger  Hegt  auf"  ei- 
nem f eisen  y   der  sich  ein  wenig  über 

15  das  ümd  erhebt y  und  eifi  bäumt  der 
in  der  mitte  stehty  überschattet  den 
ganzen  anger  Wigat.  4609.  schou- 
went  üf  dem  anger  breit,  unde  ouch 
an  der  liebten  beide  MS.   1,25.  b.  ich 

20  kom  gegangen  an  einen  anger  hingen, 
dft  ein  l&ter  brunne  entspranc.  üf  dem 
anger  stuonl  ein  boum  Watther  9^^  16. 
üf  den  anger,  dft  man  die  jungen  mit 
scharen   siht  zuo  sfgen  MS.  2,  59.  b. 

25  ich  wolde  da;  der  anger  sprechen 
solde,  und  dann  wechselt  her  anger 
tmd  her  grfiener  piftn  MS.  1 ,  46.  b. 
schouwent  welch  ein  kleit  treit  beide 
und  anger;   dft  bt  schonwent  sumerou-^ 

30  wen.  velt  und  anger  stdt  bekleit.  der 
Winter  hfti  den  anger  stner  kraft  be- 
roubel  MS.  1 ,  44.  a.  b.  *■  dn  bist  kur- 
zer; ich  bin  langer*  alsd  strttents  üf 
dem  anger    bhiomen   unde    kl6   Walüt. 

35     51,36.     manig  dirne  singet,  din  ndch 

blnomen  in  den  anger  gert  MS.  1, 203.  a. 

wie  bifiel  der  anger  mtner  ougen  Frl.  4,  i . 

ehgerlin    stn.  dimin.  zu  anger.   da; 

engerltn  aldft  die  brünen  bluomen  stftnt 

40     Otfinog)  H.  Tr.  3779.  vgl,  da;  enger- 
ltn, dft  die  bluomen  springen!  MS.  H. 
3,  206.  b. 
ANGKR     tA».    kornwurm,    curculio  Hoffm. 
sumeri  45,  3. 

45         engerlinc      stm.    gurgulio    Hoffin. 
sumeri.  9,  20. 
AifGRAM,  Angran     sper  von  Angram  wer- 
den als  vorzuglich  starke  erwähnt,  zwelf 
schärpfiu  sper  von  Angram,  stark  r<B- 

50     rtne  schefle    drin   von  Graste  Gentestn 


Digitized  by  LjOOQIC 


ANGSTER 


46 


ANSCIlEVlN 


dl  einem  heidenschen  muor  Parz.  335, 
20.  384,  30.  703,  24.  dö  hiej  si  ir 
balde  bringen  dar  einen  schafl  was  lä- 
^urvar  vil  starc  unt  zähe,  hurntn:  jd 
was  im  andern  orte  sin  von  rdtem 
golde  ein  tülle,  dran  ein  sper  geschift 
von  Angran  Biter.  7085.  sper  von 
.  Angran  Wigal.  7089.  9981.  10671. 
11033.  Angram  muß  also  Hn  ort 
sein,  tco  sehr  gute  stahlarbeilen  ge- 
macht wurden.  Da  nun  bei  diesen 
speren  öfters  schofle  aus  röhr  von 
Graste  Gentesfn  ü;  einem  lieidenischen 
muor  erwähnt  werden,  die  kaum  etwas 
anders  als  sogenanntes  spanisches  röhr 
oder  auch  Bambusrohr  gewesen  sein 
können,  und  da  Indien  ton  alters  her 
wegen  seines  Stahles  berühmt  war  (s. 
anmerk.  mi  Wigal.  4754^,  so  ist  wahr- 
scheinlich Angram  in  Ostindien  ««  suchen. 
ANGSTER  stm.  1.  ein  gefäß  mit  engem 
halse,  becher,  köpf  und  angster  Helbl. 
i.Qßi,  Hätzl.  1,35,26.  gest.  Rom.  117. 
—  2.  eine  Scheidemünze  in  der  Schweiz. 
einen  Züricher  angster  Gr.  w.  1 ,  84. 
vgl.  Frisch  28.  c.  29.  a.  5to/der  1,105. 
Schmid  sc/twäb.  wörterb.  24. 
AN15  5^.  aniß.  Hoffm.  sumerl.  53,  29. 
ANKR  swm.  rahm,  butter.  altd.  bl.  2,  199. 
Diut.  1,  525.  Gr.  f©.  1,  1 59.  pgl.  Schmel- 
kr  1,  83.  Schmid  24.  Slalder  1,  106. 
ankenstiicke  s.  sticke. 
ANKE     swm.  ein  fisch?  davon 

rinanke  swm.  renke,  ein  edler 
fisch  süddeutscher  seen.  Schmeller  3, 1 02. 
ANKE  swm.  (mlat.  anca^  gelenk  am  fuß ; 
genick.  ir  k^ret  mir  die  anken  Hälzl. 
2,  10,  96.  vgl.  Frisch  1,  29.  a.  Schmel- 
ler 1,  83.  Schmid  24. 

cnkel  stm.  enkel,  fußknöchel.  (ahd. 
anchal,  anchalo,  anchala,  enchila  Graff 
1,  344.  Gr.  2,  113^  bein  u.  enkel 
Schwanr.  962.  vfie^e  unde  enkele  wä- 
ren blö;  Trist.  2643.  2640.  da;  ors 
mit  den  enkelen  nemen  Trist.  6844.  obn 
enkelen,  zeberge  den  waden  Ulr.  Trist. 
418.  in  der  bluotes  vluot  man  verre 
ob  dem  enkel  wnol  Jerosch.  b.  Frisch. 
cnkcliii  sin.  dimin.  zu  enkel.  Trist. 
15664. 


ANKER,    ENKER     stm.    ankcr  (ahd.  ancher 
Graff  1,  350.     anhari ,  anhiri,  enhiri? 
(jt.  2,  140J.      1.  im  eigentlichen  sinne. 
si  würfen    den    anker    in  Trist.  7417. 
5     si  zugen  selbe  ir  anker  !n  Trist,  2305. 
die  anker   si  ü;   schu;;en  Osw.  2570. 
2.  anker,    als  wapenbüd.     anker  lieht 
hermfn  Parz.  14,  17.     stne  ankere  be- 
ten   niht    bekort   ganzes    landes    noch 
10     landes  ort  dane  wären  si  ninder  in  ge- 
slagen    Parz.   14,  28.     ich   sol   m!nes 
vater  wdpen  tragn:  sin  lant  mtn  anker 
hat  beslagn.    der  anker  ist  ein  recken 
zil  Parz.  99,  14.     Gdwdn  der  den   an- 
15     ker  wirdecHche  truoc  MS.  2,  62.  a.      3. 
bildlich,     nu  suochet  mines  sinnes  an- 
ker ndch  des  grundes  zu  MS,  2,  13.  b. 
ich    muo;    balde    sltfen   mtner   zünden 
enker  troj.   2.  c.     künde   gotes   kraft 
20     mit   helfe    sfn,    wa;    ankers   wier    diu 
vreude  min !  diu  sinket  dorch  der  riwe 
grünt  welchen  anker  hätte  dann  meine 
freude  Parz.  461,   14. 
ankerhaft     stm.  s.  hapt. 
25         ankerhaft     adv.    ankerhaft  versen- 
ket f^agm.  XLIII,  b, 

ankerhcftcc      a^j.    ihr    herz    was 
ankerheftig  Suchenw.  21,  9. 

anker,    enker      swv.   ankere,     dl 
30     beten  geankert  weidman  Parz.  225,  3. 
er  het  gankert  Üf  dem  mer  Parz.  736, 
27.     den   kfinec    ich    vant   gankert  tf 
dem  w§ge  Parz.  491,  21.     der  werll- 
che  genkert   hdt  vor   stner   schiffunge 
35     an  dem  mer  W.  Wh.  438,  24.     trüren 
mit  gewalte   h&t  gankert   in  mfns  her- 
zen grünt  MS.  1,  86.  a.     dft  sulen  vvir 
enkern  ttnt  beliben  Trist,  7413. 
AnkI     der  sun  des  künec  Ankf  W.    Wh. 
40     351,   12. 
Ann6re     name  einer  frau.     ir  stt  mir  liep 

als  Annören   GAlöes  Parz.  346,   16. 
AnschevIn     einer    aus   AnschouM^e.      sfn 
volc  ist  beidiu  heidensch  und  franzoys  : 
45     etsUcher   mag  ein  Anschevtn  mit  stner 
spräche   iedoch   wol    stn  Parz.  62,  4. 
die  spräche  war   also  von  der  fran- 
zösischen verschieden.  —    vorzugsweise 
heißt   Gahmuret    der    Anschevtn,     der 
50     junge  AnschevIn    Parz.  6,  25.    11,   1. 


Digitized  by  LjOOQIC 


ANSCHOUWE 


47 


APFEL 


14,8.  17,  19.  21,  13.  23,24.  38,  11. 
40,2.  98,  18.  101,6.  140,25.  325, 
20.  475,  3.  496,  26.  W.  TU,  40.  54.  94. 

—  auch  FeireG;,  als  ältester  söhn  Gah- 
mmrets,  nennt  sich  Anschevln  Pan.  317, 

4.  745,  28.   746,  3. 

A5SCH0CWB  das  kätUgreich  Anjau.  (Gr, 
1,421^.  dort  galt  diu  fremdiu  ze- 
che, da;  der  altest  bruoder  solle  hdn 
sfns  vater  ganzen   erbeteil  (Par:b.  5, 

5.  2\),  und  so  kam  dieses  land  eon 
könig  Gandin  (Par*.  4\ 0,23)  auf  Gä- 
löes  (Pan.  6,  27.  92,  17^,  von  diesem 
auf  seinen  bruder  Gahmuret ,  der  von 
Anschoowe  erbom  ist  {Pan.  56,  1. 
1 08,  9^,  aus  Frankreich  dahin  surück- 
k^t  (94,  22)  und  daher  der  hell  von 
Anschouwe,  der  von  Anschouwe  ge- 
nannt mird  (Par%.  Ai.il.  76,20.  98, 
1 9.  3 1 7,  1 3^.  Gahmoretes  foermahkmg 
mit  Heneloyde  verleiht  dieser  den  na~ 
men  kfinegfn  von  Anschouwe  (Pan^. 
1 03,  7^  und  nach  seinem  lode  fällt  das 
land  an  Par*ival(lG6j  4),  der  es  wieder 
seinem  söhne  Kardei;  übergibt  (803, 8). 

—  die  hauptstadt  von  Anschouwe  heißt 
B^lzenftn  (Par%.  261,  28^.  ein  ftirste 
A;  Anschouwe  wird  80,  7  erwähnt. 
in  Anschouwe  fand  Kyöt  der  meister 
wts  nach  Idhgem  vergeblichen  suchen, 
die  geschichte  des  griihs  (Parz.  455, 12> 

i5:}ER  stm,  schleife,  (das  firarn.  anse, 
anseile^,  an  jedem  ^rtel  ein  zierli- 
chen anser  Pontus  E.  4.  hfibsche  äserle 
(?änserle)  die  an  den  gurleln  hiengen 
das.  L.  4. 

AnsHELM  von  Poytowe,  söhn  von  Hüc 
von  Lnnzel,  beide  von  Purrel  getödtet. 
W.  Wh.  428,  27. 

*ST  eine  untrennbare  partikel,  die  vor 
dem  nomen  gewöhnlich  ant,  vor  dem 
rolht.  eni  lautet  (tgl.  eiil^.  ihre  be- 
deutung  läßt  sich  iwar  immer  aus  dem 
begriffe  entwickehiy  den  wir  mit  ^gegefC 
amdrucken  ^  bestimmter  aber  nur  bei 
dem  einzelnen  worte  angeben,  die  wor- 
ter mit  torgesetUem  ant,  welche  sich 
im  uUui.  noch  erhalten  haben^^sind: 
ambahi  s.  dieses  wort  an  der  stelle, 
reiche  die  buchstabenfolge  ihm  anweist. 


ampere     s.  ich  bir. 
anlhei;    s.  ich  hei^r. 
antld;,    andfe^ic     s.  ich  lA;e. 
antlütze     s.  lCtzb. 
5       antreite     s.  reite. 

ants»;e,  antsie;ec  s.  ich  sitze. 
antsege     s.  ich   sage. 
antfanc     s.  ich  vangb.  . 
antwerc     s.  werc. 
10       antwurt,    ich  antwürte   s.  wort. 
(Gr.  2,  716J. 
AifT      stm.    entrich.     die    valken   erflugen 
manigen  wilden  ant  H.  Trist.   1141. 
ant     stf.  enle.  Bon.  79,   19. 
15         antreche  swm. entrich, Graffi, 336. 
Renner 2i67.  antracher  Gr.  w.  1,  573. 
antvog^el    s.  vogbl. 
AifTANOR      der    verswigen    Antanor,    der 
nicht   eher  spricht  als   bis  CunnewAre 
20     de  Lalant  lacht  Par%.  152,  23.     so  wie 
diese,  wird  auch  er  von  Kaye  geschla- 
gen, von  Panival  aber  gerächt.  Parz. 
153,  16.    307,   21. 
Antbcl^rb     name  des  Schwertes  OUviers. 
25     Karl  79.  a.  s.  Alteclöre. 
ANTER     mache  einem  etw.  nach  (ahd.  an- 
teröm;.  Graff  1,  378.  s.  Schmeller  1 ,  86. 
anteraere     stm.  histrio  Schmeller  1, 
86.    der  liuten  antrer  (mimus)  altd.  bl. 
30     2,   199. 
ANTfKonlE     Gahmuretes  nichte,   schtester 
des   königes   von    AscalQn,    Vergulaht, 
von  dem  Gdwän  sm  ihr  geschickt  wird. 
Parz.  403,  21 .  404,  23.  406,  5.  409, 3. 
35     413—427. 
Antikotä  "  könig.   W.   Wh.  77,  26. 
Antipodes     name  eines  landes.    Antipodes 

hie;  ir  laut  Erec  2088. 
ANTiSTB     swm.  prälat.     den  witzigen  an- 
40     listen  Trist.   15309. 
antlJI;     s.  ich  lA;b. 

ANTLÜTZE       S.    LÜTZE. 

ANTRAX     ein   edelstein.     anlrax   dort   (in 

Tribaliböt)  genennet  Karfunkel  hie  be- 

45     kennet  Parz.  741,  13     stn    heim    mit 

listen  (?  listen)    was  geworht   ü;  dem 

sleine  antraxe   W.   Wh.  377,  1. 

ANTREITE       S.    REITE. 

antrodrJIgmI     ein  edelstein.  Parz.  791,  8. 
50  APFEL ,    APHEL      s/m.    (ahd.  aphul ,    apfal, 


Digitized  by  LjOOQIC 


Apis 


48 


Afi 


apfil  C/rajf  1,173.  (?r.  1,  672.  2,117. 
3,  376.^  apfel.  der  phtr.^Umtei  epfel; 
die  spätere  spräche  bUäet  auch  den 
sing,  epfel  Baner,  48,  114.  dem  Tan- 
talus  hangel  vor  stnem  mani  ephele 
und  ander  sptse  En.  387.  minnel  ei- 
ner niht,  man  giht  da;  er  niht  epfel 
e;;en  müge  Ls,  3,  329. —  duo  kom 
Roulanl:  er  hete  einen  aphel  in  stner 
hani  isi  dieses  ein  reichsapfel  als  zei- 
chen königlicher  würde?  pf.  K.  67,  19. 
vgl.  die  anm.  5.  321.  der  apfel,  den 
Discordia  den  drei  göUinnen  wwirft 
troj.  11.  b,  137.  b.  —  der  apfd  als 
probe  der  gesinnung  eines  unbekannten 
Engelh.  336  /.  ein  apfel  dessen  obere 
hälfte  ein  drache  in  den  klauen  hat 
und  so  ein  %eU  höU,  das  in  der  hift 
w  schweben  scheint  Parz.  278, 1 5.  der 
aphel  augapfel^der  sehe,  s,  Windb, 
ps,  s.  51.  note, 

crdapfel  stm.  erdepphile  die  sno- 
;en  Gfnes. /tifu^.  2,  43,  36.  melonen? 
Hoffm.  sumerl.  erdaphil  cucumer.  Schmelz 
ler  1,  104:  pepo.  cucumis. 

g^4n4tapfel  slpt.  g.  sm.  1325.  ein 
grdndtepfel  Boner,  48,  114. 

ongeapfel  stm.  pupilli  sumerl.  63,23. 

paridisapfel  stm,  paradiesapfel. 
Helbl   1,  407. 

pliinapfel  stm.  nux  pinea  sumerl. 
63,  23. 

sikrapfcl  stm.  mala  a  c  i  d  a,  sOre- 
phela  sumerl.  62,  28. 

tinapfel  stm.  thurmknopf  myst,  1, 
230.  18,  22.  ursprünglich  niederdeutsch 
für  zinapfel.  fogL  Pfeiffer  su  der  an- 
gef  stelle  und  Frisch  2,  478.  c. 

apfaltcr,  affaltcr,  affalterbonm  s. 

TBRA    und    BOIIM. 

epfelmuos,    apfeltranc      s.    das 

zweite  wort. 

Apis  der  heilige  sHer  der  Ägypter,  die 
von  Egyplen  betent  an  ein  merwunder 
da;  heilet  apym  Berüi,  58. 

APöcALiPSB  stf.  apocalypse.  der  in  apo- 
calipse  besach  der  himele  tougenheil 
g.  sm.  liB44. 

Apolls  ein  angeblicher  gott  der  Sara- 
zenen,    er   wird  gewöhnlich  mit  Ter- 


vigant,    Nahmet  und  KahCüi  zusammen 

genannt,    so   wie  auch  mit  diesen    in 

karrdschen    in  die   schlacht   gefahren. 

W,  Wh.  17,20.  106,7.  296,23.  339, 
5     11.  358,  12.  399,  6.  449,  18.—    T 

Wh.  44.  b.  74.  a. 
Apollo     söhn  Jupiters.  Bari.  251,  39. 
APOSTEL     stm.  gewöhnlich  zwelfbote.    die 

£w6ne  apostel  Silo.  1280.     Crisl  hie; 
10     si  beide  sine  apostel  werden  SHo.  1443. 

die  aposteln  Pass.  212,  79.     der  apo- 

steln  das.  176,  21. 
APOT&KB    f.   apotheke.     schaffe,    da;  der 

munt  uns  als  ein  apot^ke  smecke  MS. 
15     2,  105.  b.     du   seiden   wünschelgerte 

und  apotdke  wunneclich  g.  sm.  1313. 

vgl.  Grimm  vorrede  XLin.  xly.  und  Frl. 

326,  6.     von  deme  sfie;en  geruche  der 

da  gienc    von  stme  lichamen    sd   wart 
20     di    klrche    alse    eine    appotdke    myst. 

1,  163,   40.  vgl.   167,  35. 
APPENZELLER     stm.  nomc  eines  tanzes.  Ls. 

2,  166. 

APPLATVS     mit   der   natüren   gelfe    brach 
25     er   in   applalys    und    nam   des    lambes 
vanen  röt  MS.  2,  21 9.  a.  •»  einem  Spru- 
che Frauenlobs.  Ettmüüet  Frl.  233,  1 6 : 
er  gruop  in  oblUttsen  sich  selben  lamp. 
APSiT     s.  absIte. 
30A0nLÖN     nordwind.    als  %quU6n  wirt  0; 
Verlan  MS.  2,  13.  a. 
AB     untrennbare  partikel,  die,   wenn  sie 
sich  im  mhd.  flndety  nur  in  arkust  und 
ardrfi;e  vorkommt,    s.  ich  DRnj;E,    ich 

35       KlUSB. 

AR  (gen.  am)  swm.  adler.  (ahd.  aro 
Graff  1 ,  432^.  du  bist  ir  aller  4re 
Gen.  fgr.  2,  77,  29.  nach  des  arn 
Site  ir  ^e  höhe  sweimet  und  ir  moot 

40  MS.  1,  83.  b.  ze  f^öiden  swinget  sich 
mtn  muot  als  der  valke  in  finge  tuot 
und  der  ar  in  sweime  MS.  1,  63.  b.  st- 
DIU  wort  diu  sweiment  als  der  ar  TrisL 
4720.     Johannes    sach   durch  den  hi- 

45  mel  einen  arn  vliegen  kreftecllche  Wi- 
gal.  10283.  so  mag  ich  fraglichen 
varn  jn  den  lüften  ob  den  am  MS.  2, 
109.  a.  einen  valken  erkrammen  zw^ne 
arn  Nib.  13,  3.     als  ein  tftbe  tuot,  so 

50     si  ein   ar  bese;;en    hdt  Bari.  132,  5. 


Digitized  by  LjOOQIC 


AR 


49 


AR 


frö  Kunze  ja  ist  iawer  trüt  nnder  val- 
ken  nihi  ein  ar,    kftme    ein  lewen  klft 
imder  andern  tieren  MS.  2,  57.  a.     tinre 
bisU,  da;  isl  w&r,   doch  ist  dtn  muot 
wilder  danne  ein  ar  MS.  2,  157.  a.  jär-     5 
lanc  isl  reht  da;   der  ar  winke   dem 
vil  sue;en  winde  dieses  Jahr  soll  uns 
der  adlet  milden  wind  wßhren  OmcH 
der  Edda  entspringt  der  wind  unter 
eines  adlers  fiügeln  s.  Grimm  d.  mff-   10 
AoL  600.  Müller  altd.reHg.  206.  319. 
320.^  MS.   i,  21.  a.     Rennewart   der 
starke  man  was  wol  ins  aren  nest  er- 
zogen, niht  drO;  gevellet  W.  Wh.  189^ 
19.    vgl.  adelar.      ein   vil   kranker   ar   15 
dicke  vebet  den  grd;en  strü;  Parz.  407, 
i.     Johannes  ar  MS.  2,  125.  a.     des 
aren  tugent  des  lewen  kraft:    die  sint       a; 
de;  herzeichen    an  dem  schilte  Walth. 
12,  25.  vgl.  Lachm.  anm.  20 

adelar,  adlar  swm.  edier  ar^  ad- 
ler.  —  ungeachtet  dieses  namens  wurde 
doch  der  adler  nicht,  so  wie  der  falke, 
Mt  den  eddn  vögeln  gerechnet.  Ovid 
s.  19.  —  alsam  der  edel  adelar  MS.  1,  25 
5.  b.  191.  b.  der  adlar  Iftt  stn  kinder 
in  die  sonnen  sehen,  diu  des  niht  tuont, 
diu  Ut  er  Valien  nider  MS.  2,  176.  b. 
g.  am.  1052.  LI,  1.  geltch  dem  wilden 
adelam  trqf.  19613.  als  die  8fie;en  30 
adelam  sich  bankende  swingen  Geo.  160. 
in  adelares  wtse  varn  MS.  2,  12.  b. 

alkar  swm.  dohle?  vgl  älke  mo- 
nedola  Frisch  1,  17.  c.  storche  reigel 
und  alkarn  Renner  19427.  35 

mösar,  mlusear,  auch  müsaere, 
milser  eine  kleinere  art  stoßvogel.  — 
übar  die  Bedeutung  dieses  namens  s. 
die  anm.  %u  ho.  284;  iiber  den  mit 
seinem  fluge  verbundenen  aberglauben  40 
Grimm  d.  m/gihol.  657  (1074  amg.  2). 
laras  nüsare  sumerL  27,  59.  er  sach 
im  als  mere  des  morgens  über  den 
wec  vam  die  iaweln  sam  den  müsarn 
Erec  8130  und  anm.  swie  vil  der  45 
nüsanre  nmbe  geflouc  der  nngelonbe  in 
Jiiht  betronc  Wigal.  6187.  ich  wolde 
ooch  dd  niht  valke  sfn  dft  man  mit 
mdsem  beiden  vert  MS.  2,  146.  b.  der 
mftsar  vdt  um  diu  rebhfienre  miuse  amg.   50 


498.     der  müsar  der  mfiset  nach  siner 
art  Frl.  88,  5. 

stocar  swm.  halietus  CäXioietogX 
jochgeier  gl.  in  Mone^s  an».  3,  50.  4,  94. 
vgl.  Graff  1,  433. 

äriin  stn.  der  junge  adler.  Mart.  105. 

am  stm.  adler,  scheint  mehr  nie- 
derdeutsch als  hochdeutsch  (Gr.  2,  156. 
vgl.  gr.  oqtig.  ags.  earn  Graff^  1,  432. 
EttmuUer  im  Frl.  299,  19^.  ein  arn 
Dkit.  1,  3.  ein  wäpenroc,  arne  gnuoc 
dar  in  geweben  Diut.  1,  4.  des  arnes 
mffst.  1,  201,  15.  s.  auch  die  var.  m 
W.  Wh.  189,  19. 

adelarn  stm.  adler.  her  adelam 
weit  ir;  bewam,  da;  wer  dem  riche 
ein  spil  Frl.  299,  19. 
I,  iBR,  GBARif  ich  uehe  eine  furche, 
durchschneide  die  erde  mit  dem  pflüge. 
(Gr.  1,  933^.  ein  starkes  präsens  kann 
ich  nicht  nachweisen,  achar  ist  kiaran 
(ager  arabitur)  Diut.  1,532.  also  da; 
velt  nngearan  birit  die  blnomon  WiUer. 
s.  13.  der  acker  llt  Ungarn  Helbl.  1, 
827.  würd  mins  meisters  acker  nim- 
mer garn  NUh.  42,  7.  gr6;  liebe  ier 
solch  herzen  furch  mit  diner  muoter 
triuwe  Pari.  140,  18.  Rennwart  die 
tdtlichen  furch  mit  sfner  gr6;en  Stan- 
gen ier  W.  Wh.  327,  23.  er  ier  durch 
in  des  tddes  furch  U.  Trist.  3270. 
ein  schedliehe  furch  der  Aufensteiner 
und  der  Told  ieren  Ottok.  537.  b.  En- 
gelhart an  sfnen  heim  gar  geswinde 
wart  gearn  gestreifty  so  da;  im  dar 
abe  varn  stn  borte  muoste  Engelh.  2607. 
diu  rstsche  wier  noch  unervarn,  betet 
ir  nach  ir  niht  gearn  mit  mtner  kalben 
Ruod.  chron.  hs.  (Schütze  11). 

er  (erte,  geert)  pflüge,  ackere.  (Gr. 
1,  946.  ahd.  arju  Graff  1,  406.  erii, 
umem,  überem  ist  m  dem  südlichen 
Deutschland  noch  immer  gebräuchlich: 
s.  Schmeller  wb.  1,  97.  SchnUd  wb.  ilOJ. 
so  niemen  eret  noh  sat  noh  nicht  in- 
snidet  Gen.  fgr.  2,  69,  41.  die  er 
balde  eren  sach  Parz.  124,  28.  da; 
si  mit  einem  pfluoge  den  berc  zehant 
begunden  ern  troj.  60.  b.  da;  von 
den  ohsen  w«re  gert  troj.  60.  c.     da; 


Digitized  by  VjOOQIC 


AR 


50 


AR 


der  wfinnecliche  wert  müe^e  von  in 
werden  gert  mit  eineni  pfluoge  sA  ze- 
hant  troj,  62.  b.  68.  b.  71.  c.  den 
sant  ern  beitr,  142  etwas  vergebliches 
thufiy  scheint  eine  sprichwörtliche  re-  5 
densart  gewesen  wa  sein.  —  ert  ziunet 
unde  set  %eitschr.  /*.  alt.  2,  88.  da; 
er  den  rein  im  hin  ert  abpflügt  Helbl. 
7j  773.     abe  ern  abpflügen  Ob,  4. 

er  f.  oder  n.  ?  ackerfeld.  dieses  wort  1 0 
findet  sich  Iw,  3989  in  4  hs,  ADad, 
drei  andere,  Bb  und  die  Riedegger  ha- 
ben dagegen  erbe,  auch  Gen.  fgr.  2,  74  : 
er  chouft  in  des  chuniges  gwalt  die 
ere  manichvalt  scheint  ere  in  der  an*  15 
gegebenen  bedeutung  au  stehen.  Ob  es 
bereits  im  Wessobrunner  gebete  und 
(vgl.  Gr.  3,  220^  in  doner  vorkommt. 
Hegt  außer  der  gränze  des  mhd, 

überer    schw.  pflüge  ab.  Gr.w.  1,  20 
215.   vgl.  ich  er. 

arl  stf.  eine -art  pflüg ;  pflugmesser. 
Schmeüer  1,  108.  nemt  die  arl  in  die 
hant  Haupt's  zeitschr.  2,  88. 

art  C^ß».  ardes)  stm.  ein  phr.  ist  25 
bei  dem  begriffe  den  das  wort  bezeich- 
net kaum  %M  erwarten.  Die  eigentli- 
che bedeutung  des  Wortes  ist  wohl  der 
grund  und  boden  aus  welchem  et- 
was aufwächst,  dann  die  von  dem  bo-  30 
den  dem  entsprossenen  mitgetheilte  ei- 
genthümliche  natur  und  beschaffenheit ; 
hieraus  entwickelt  sich  die  tropische 
bedeutung  herkunft,  art.  vgl.  diu 
ahte.  swenne  ir  geprüevet  sinen  (lies  35 
Schwertes}  art  Parz.  24  0,  1.  habt  ir 
gepröevet  sin  C^  graks)  art  Parz. 
441)1.  hdr  Heinrich  von  Veldeke  si- 
nen boum  (seine  erzähhmg  von  dem 
was  bei  dem  bäume  vorging  En.  iS24J  40 
mit  kunst  gein  iwerm  (der  frowen 
Minne)  arde  ma;  Parz.  292,  18.  weit 
ir  mir  genäde  tuon,  da;  enlät  niht  durch 
mtnen  art :  derst  gein  iwerm  sd  bewart 
da;  si  bdde  al  gliche  stdnt  unt  in  reh-  45 
ter  md;e  gdnt  wir  sind  beide  königli- 
cher abkunft  Parz.  406,  17.  mit  der 
Sternen  umbereise  vart  ist  gepfifel  aller 
menschlich  art  Parz.  454,  16.  (vglH. 
Trist.  229.  260^.     stn  namen  und  st-  50 


nen  art  Parz.  627,  18.  745,  19.  wir 
Troden  unsem  rehten  art,  Hut  von  den 
wir  stn  erborn  Parz.  754,  18.  da; 
mac  niht  mtn  junger  art  verderben,  jA 
muo;,  al  mtn  geslähte  immer  wäre  minn 
mit  Iriwen  erben  W.  Tit.  4,  3.  —  frou- 
wen,  viere  undr  in  von  arde  hdr  Parz. 
534,  30  (vier  kttneginne  577,  16). 
ich  wolt  6  sd  verre  ü;  arde  weg  von 
meinen  verwandten  fliehen  da  mich  oiemn 
erkande  Parz.  364, 14.  der  heim  von 
arde  ein  adamas  aus  der  famiHe  zu 
der  der  adamas  gehört  Parz.  53,  4. 
von  arde  ein  fflrste  Parz.  52,  10. 
die  steine  die  mit  edelem  arde  reine 
lägen  üf  des  beides  wApenroc  Parz. 
735, 18.  30.  der  schilt  von  arde  was 
stn  dach  so  war  es  ihm  angestammt, 
aufgeerbt  W.  Wh.  3,  24.  si  bat  in 
durch  der  tavelninder  art  bei  dem  was 
die  runde  tafel  mit  sich  bringt  Parz. 
627,  1.  Sit  ir  vor  untriwen  bewart, 
b6  loBSt  mich  durch  des  helmes  art 
und  durch  des  Schildes  orden  habt  mit- 
leiden mit  mir,  wie  das  mir,  als  einem 
braven  ritter  gebürt  Parz.  787,  20. 
er  schenkte  ihnen  das  leben:  von  arde 
ein  Kuht  in  da;  hie;  W.  Wh.  416,  2. 
von  dem  vater  dtn  ist  e;  dtn  voUecli- 
eher  art,  in  wfbe  dienst  dfn  verriu 
vart  Parz.  769,  3.  diu  Are  was  wl- 
lent  abö  wert,  da;  man  ir  ardes  gerte 
denne  man  ir  güete  gert  MS.  2,  1 27.  b 
(ir  anders  gerte  denne  man  ir  hiate 
gert  2,  190.  a  Hagen). 

art  stn.  geschlechtstrieb?  ein  ma- 
get  hei;et  wol  ein  vrouwe  rehter  schult, 
durch  kiusche  dult,  swenn  si  da;  art 
verdempfet  Frl.  161,  3. 

art  (gen.  art  tmd  arte)  stf.  vgl. 
Gr.  1,  678.  Graff  1,  404.  das  wort 
bedeutet  wie  das  maskulinum  der  art 
ursprunglich  grund  tmd  boden  aus 
welchem  etwas  aufwächst,  bebautes  land, 
land  überhaupt;  vgl.  Schmeüer  1,111. 
Homeyers  Sachsensp.  1 ,  288.  mag  der 
£rst  dem  zweiten  in  seine  arte  faren 
Gr.  w.  3,  771.  art  aratio  Herrad. 
Auch  sonst  findet  zwischen  der  art  und 
diu  art   in  der  bedeutung  kein  unter- 


Digitized  by  LjOOQIC 


AR 


51 


AR 


schied  statt,  ich  wil  des  kindes  art 
seine  aknerf  in  benennen  W.  Tit  4i,  \. 
erborn  you  forsten  kfinne  und  von  der 
art  W.  Tit.  38,  2.  er  mac  wol  stn 
von  höher  art  Pan.  209,  13.  da;  was  5 
sfnr  höhen  art  ein  zuht  die  barmher^ 
sigkeit^einer  göttüchen  natur  Par%,  464, 
30.  den  lewen  twanc  stn  art  da;  er 
da;  tier  gerne  wolde  jagen  Iw,  148. 
minne  ist  einer  swachen  art  «5/  nicht  10 
nach  der  natur  hochgehomer  menschen 
geartet  ho.  66.  ir  zuht  von  art  die 
ihnen  ange^ammte  feine  sitte  gebot  in 
da;  Iw.  231.  diu  art  ir  gesiebtes  W. 
Tit.  53,  1.  von  arte  höh  geborn  atis  15 
edlem  stamme  Nib.  5,  1.  swä  man 
vant  deheinen,  der  ritter  solle  stn  von 
arte  der  sinen  mäge  Nib.  92,  2.  einer 
der  seligsten  art,  diu  ie  mit  sper  versi- 
gelt wart  einem  manne  von  der  edelsten  20 
gebwt  und  natur,  einem  der  edelsten 
wesen  Trist.  9659.  6723.  du  reiner 
Itp  von  höher  art  Gfr.  lobges.  30,  1. 
die  froowen  die  der  arte  von  diesem 
s/lomm^  sint ,  die  sint  ir  rouoter  Even  25 
kint  die  sinti  auch  gam  wie  die  mut- 
ier Trist.  17937.  da;  ßrste  werc  da; 
si  (Evä)  begie  dar  an  so  bftwete  si 
ir  arl  das  war  ganz  und  gar  eine  flrucht 
mifweibes  boden  gezogen,  und  tet  da;  30 
ir  verboten  wart  Trist.  17955.  und 
Sil  in  da;  von  arte  kumet  und;  diu 
natinre  an  in  frumet  Trist.  17971.  du 
bist  von  art  deiner  natur  nach  liep 
allen  reinen  bilden  Gfr.  l  2,  18  (lob-  35 
ges.  2,  3^.  der  gräl  von  arte  i'ein  MS. 
2, 145.  a.  einer  dem  von  art  niht  en- 
wirret  den  die  natur  sehr  gut  bedacht 
hat  MS.  2,  216.  b.  die  vfirsten  hl^nt 
der  eseie  art,  si  tuont  durch  niemen  40 
&ne  garl  Vrid.  72,  25.  fönix  ein  vo- 
gel  wanderltcher  art  MS.  2,  245.  a. 
ich  bin  von  art  ein  kunegtn  Iroj.  21491. 
famengart,  dorch  dtne  wtplich  art,  diu 
von  gebnrt  an  erbet  dich  =  Irmengart  45 
durch  dtne  zuht  flragm.  41.  c.  der 
froQwen  Minnen  ar|  das.  —  ein  art  ri- 
halt,  ein  art  spilman  TV»/.  3794.  7595. 
—  da;  er  mit  vtntltcher  art  (so  Laßb. 
hs.  statt  werlfcher^  durch  aUes  was  der  50 


teufel  nach  seiner  teuflischen  natur  tkun 
mochte  niemer  überwunden  wart  Bari 
375,  21.  in  die  art  koppen  in  die  art 
zurückschlagen  amgb.  498.  s.  31.  die 
Sterne  haben  ir  natiure  und  ir  art  die  auf 
menschen  und  dinge  einen  einfluß  ausübt 
H.  Trist.  229—263.  r^/.ParÄ.454, 16. 

imart  stf.  schlechte  angestammte 
beschaff enlmt.  unart  mac  nimmer  ge- 
arten  Trist.  11642.  sone  birt  si  (diu 
minne)  niwan  smerzen,  ungüete,  und 
unfruht  und  unart,  als  e;  an  ir  gebü- 
wen  wart  Trist.  12247.  d§  ist  ü; 
adele  unart  worden  amgb.  103,  s.  32. 
swer  bi  schcene  untugende  pfliget,  un- 
art hat  da  gesiget  MS.  2,  237.  a. 

ertic,  -ec  adj.  von  edler  ange- 
stammter beschuffenheit.  den  hohen  kii- 
nee  vil  ertec  Engelh.  2787.  Frl.  60,  17. 
vgl.  Grimm  z.  g.  sm.   1438. 

nnartic,  unertic  adj.  aus  der  art 
geschlagen,  nicht  von  guter  art.  unar- 
tic  vogel  koppet  in  sin  art  ndch  rehte 
amgb.  498.  s.  31.  unertic  man  Ren- 
ner 1 5P31 .  diu  rose  ist  ein  diu  schcenste 
undr  aller  bltiete,  doch  ist  ir  stam  dor- 
nie  und  äne  güete,  ir  schoene  wert  niht 
lange,  unartic  ist  ir  vruht  amgb.  509. 
5.  33.  swie  röt  si  fi;en  st,  unertic  in- 
nen ist  diu  hiefe  MS.  2,  237.  a.  dft 
von  diu  fruht  der  reinen  art  am  Ersten 
teile  unertic  wart  Mar.  himmelf.  34. 

ertlich     adj.  davon 

nnertlieh  acfj.  gemein,  schlecht, 
nicht  airf  edle  art,  herstammung  zurück- 
weisend, da;  loup,  da;  uns  der  holder- 
stoc  vfir  bringen  unde  frühten  mac,  da; 
hat  unerilichen  smac  g.  sm.   1438. 

arte  swv.  1.  bebaue  das  land, 
wohne.  Frl.  FL.  3,  9.  KL.  9,  14.  2. 
habe  eine  angestamMe  beschaff enheit. 
an  dir  artet  bluendiu  bluot  uut  tugent 
in  berndem  kleide  Frl.  161,  19.  sin 
muot  was  so  reine  geartet  unde  so 
guot,  da;  edelerr  muot  und  reiner  art 
under  helme  nie  bedecket  wart  Trist. 
61^.  e;  ist  ir  von  mir  gartet  Trist. 
9^TO.  du  bist  nftch  im  geardet  Herb. 
12789.  ir  (wip)  sit  also  gelfp,  also 
geartet    und   gemnot,    iuch   dunket  ie 

4* 


Digitized  by  VjOOQIC 


arAb 


52 


ARANT 


da;  arge  ^ot,  da;  guote  danket  iuch 
ie  güO%:  diu  art  ist  an  in  allen  stark 
Trist,  9871.  ich  habe  von  einem  stamme 
geartet  stamme  davon  ab  Mari,  205. 

arten  stn.  das  besitzen  einer  ai^ 
gestammten  beschaffenheit,  ein  ander 
schoene  magt  het  ouch  niderhalp  ir 
artin  Frl,  76,  5. 

gearte,  garte    jim).  schlage  in  gute 

art  ein.    e;  hdt  diu  werlt  fttr  ein  lüge  da; 

immer  unart  garten  müge  Trist.  1 1 642. 

unarte     sitv.   schlage  aus  der  art. 

da;   edel  muot   unarte,    dast   gar   ein 

ungehoeret  dinc  Maßm.  denkm,  1 39.  a. 

Arab     geogr.  name,     da;  man  mich   ze 

Ardbe  hie;  al  der  fUrsten  frouwe  sagt 

Gyburc   W.   Wh.   104,  25. 

ÄRABft     golter   dft  her   von  Arabd   Gudr, 

1326,  1. 
ARABESCR      adj,    M,  golt  Par%,  778,  21. 
arabensch  ein  bort«  W.  Tit.  137.  {vgl. 
Arabtn^. 
Arabelb     der  fHihere  name  von  Terra- 
mers  tochter,  die,  nachdem  sie  getauft 
woTy   Gyburc  heißt,    W.  Wh.   Arabeln 
Willalm  erwarp  7,  27.     von  Arabeln 
diu  sich  Gyburc  nande  9,  13.     TybaH 
Arabeln  man  12,  11.     Arabele  Gyburc 
.. .  diu  eteswenne  Arabel  hie;  30,  21. 
31,  5.  43,  5.  44,  9.  47,  13.  75,  19. 
80,12.86,10.87,11.   107,25.   108, 
20.  205,30.  221,29.  336.4.  351,2. 
355,  7.  —     tgl,  Gyburc. 
ArabI,  ArJIbt     Stadt  in  Mdrlant,  dem  hö- 
nig  Tibalt  unterthan,     ze  Ardbfe   und 
vor   ArÄb!   Parz,   15,  21.     se  Ardbte 
unt  in  ArAbt  gekrdnt  ich  vor  den  for- 
sten gienc  sagt  Gyburc  W.  Wh.  215, 
28.     eben  so  ob  el  Todjerne,   Arftbfe 
und  Ardbt  vor   den   beiden   laagen   frt 
und  mir  ze  dienste   wem  benant   das, 
262,  15.     ein   grtiene;   achmardt   da; 
v^as  geworht  dft  zAribt  Parz.  36,  30. 
mit  golde  von  Ardbt  das.  70,  28.    von 
Ardbi    Hute    varent    di    erwerben!    e; 
(da;  golt   da;  grtfen  kld  zer  muntäne 
an   Kaukasas   ab   einem   velse  juirteu) 
mit  listen  da  und  bringent;  wide ra^rlbt, 
dd   man  diu  grüenen  achmardt  wurket 
und  die  pfelle  rieh  Parz.  71,  22.    pfelle 


von  Arlbi  das.  228,8.  235,  19.  Nib. 
535,  3.     Thasmd   und  Arlb!   sint   vor 
solhem  pfelle  vrf  Parz.  736,  17.    von 
Arftby  und   von  Todjerne    die   kfinege 
5     dö  gfthten  gerne,  Tybalt  und  Ehmerei; 
stn  sun   W.  Wh.  28,  23.     AdramahOt 
und  Arlbf,   die  riehen  stet  in  Mdrlaiit 
W,  Wh,  125,  12.     der   marcgrdve  in 
prisün  gevangen  lac   dl   ze  Arftbt  W. 
10     Wh,  1 92,  7.     Tybalt  gap  mir  (Cyborge) 
krön  dd  ze  Arftbt  W,  Wh.  294,  21.   Ty- 
balt von  Arftbt  W.  Wh.  310,  15.    spfse 
von  Todjerne  und  von  Arftb!  W.  Wh.  147, 
21 .    ein  edler  borte  ü;  Arftb!  Bit.  72.  a. 
15     ze  Aräbt  da;  riebe  Gudr.  1616,  2. 
ArAbIb     ze  Arftbte  und   vor  Arftbt  Parz. 
15,  21.     ze  Ardbte  unt  in  Arftbt  ge- 
krönt ich  vor   den  forsten   gienc  sagt 
Gyburc  W.  Wh.  215,  28.     und  ob  al 
20     Todjerne,    Ardbte  und  Arftbt   vor  den 
beiden  laegen  frt  W.  Wh.  262,  15.   von 
Aräbfe  des  goldes  Parz,  17,22.    von 
Ardbte  der  kunec  Zordast^r /Vrs.  770,1 9. 
ArAbIn     liebte   pfelle   geworhl  in  Arlbin 
25    JVt^.  776,  2.     mit  golde  lieh4  von  Art- 
bin  Maßm.  denkm.  141.  a. 

ardbisch,  araebescli   aifj,  stdeiVt^. 
353,  1.     golt  Nib.  357,  1.     anebescb 
golt  Parz.  100,  28. 
30ArAboys     name  eines  landes,    diu  kfinc- 
gtn  van  (wohl  der)  Araboys  T.  Wh.  3.a. 
ArAboys     stm.    Tybalt   der  Ardboys   W. 
Wh.  153,18.  205,21.343,2.  366,18. 
geinTybalde  dem  Ardboyse  388,  12.— 
35     der  fuort  die  Ardbeise  36,  15.  364, 12. 
der  *Ardboyse  laut  1 02,  24. 
Arabotsiuhb     dhi  Ardboysinne  Arabel  W. 
Wh.  86,  9.     van  geburt  ein  Ardboy 
sinne  T.  Wh.  4.  a. 
40ARAKT,  BREMDE,  ERiMT    {ahd.  aruuti  Grajf 
1,  427.  engl,  errand^  stm.  geschäft,  das 
man  im  auftrage  eines  andern  vu  be- 
sorgen hat,     er  chot,   sin   herre  hek 
in    dare    gesant    umb    einen    michelen 
45     arant  Gen,  fgr,  2,  34,  30.     di  frowe 
ginc  dannen   mit   liebin  erinde  Hartm. 
t>,  gl.  2209.     da;   im  guot  erende  ze 
werbende   geschee  Herb.   13868.     so 
sült  ir  fürba;  versldn  wie  der  megedc 
50     ernde  was  getdn  Lanz.  5796. 


Digitized  by  LjOOQIC 


ararAt 


53 


ARBEIT 


ArarJLt     üf  den  bergen  Ararat  Anno  311. 
9gL  fimdgr.   1,  252. 

ARBKIT,  ARKBEiT     (gm.  -e)  stf.    eit  ist  ab- 
kiitmgssUbe  und  steigt  sich  als  solche 
noch  deutlich  in  dem  ags,  earfod  dem     5 
alt»,  airidi  tmd  dem  in  deutschen  mund- 
arten  erseheinenden  ärbet,   erbet,    das 
MS,  2,  91.  b.  auf  gescheiden  reimende     • 
arbeiden  ist  %war  ungewöhnlich,   aber 
toükommen  sprachrichtig,     neben   dla   10 
arebeit  oder  arbeit  fMiet  sich  auch  dia 
arebeite,  arbeite,  Maria  44.  Niih,  12,  4. 
Aü5.  334,  2.  999,  4.  so  wie  erebeit  MS. 
1,  69.  b  (Gr.  1,676.  2,251.  Graff"  1, 
407.  Stalder  1,  HO.   Schm.  1.  HO).   15 
das  wort  bedeutet  niemals,   wie  so  oft 
in  der  heutigen  spräche,  das  was  man. 
gearbeitet  hat  (eine  gute,  schlechte  ar- 
beit), sondern     1.  die  noth,  die  man 
leidet,    angestiichin  arbeit  Wigal.  4053.  20 
senedia   arbeit  Iw.    11.    Nith,  12,    4. 
gotlichia    a.    die    man    aus    frommer 
ergebung   leidet  Bari   102,  26.      des 
wart   ir  arbeite   vil   micbel    dester  m^ 
Nib.  334,  2.    9^,  4.     herzeliebe    ist  25 
arbeil,  ir  ende  bringet  herzeleit  Wig(U. 
8037.     mir  geschiht  a.  von  mtnen  tria- 
wen  ich  komme  durch  meine  treue  in 
noth  ho.  80.     a.  gewinnen  von   e.  d. 
dmrdi  es  in  nolh  kommen  Nib.  45,  4.   30 
a.  dolden  MS.  2,  244.  a.     a.  Itden  Nib. 
136,  4.  614,  3.   Wigal.  1804.     da;  er 
dekeine   arbeit    von   frdmdem  gewaite 
leit  a.  Heinr.  278.    a.  tragen  Nib.  999, 
6.  MS.  2,  91.  b.     die  marter  unt  die   35 
arbeit,   die  si  an  sich  selben  leit,    die 
sold  ich  bilUcher  enpfln  Iw.  69.     iu- 
wer  a.  ist  ssleclfchen  an  geleit  he.idS. 
ich  lege   und  hdn  an  si  geleit  Ewftre 
michel   arbeit   an   libe  unde  an  guote  40 
büehL  2,  802.     stner  arbeit  die  er  dar 
an  hAt  geleit  a.  H.  20.     einem  helfen, 
in  scheiden  von  a.  ht.  155.  MS.  1,  30.  a. 
wa;   loac   dan   min  a.  Iw.  221.     wa; 
tone   mir   min   a.   Iw.  261.     wa;   ime  45 
stn  a.  tobte  Iw.  48.  64.—    da  füerest 
zwei  herze  in  arbeite  MS.  1,  15.  a.   in 
a.  bringen  Iw.  278.     da;  huor  er  ver- 
meit:  des  chom  er  in  a.  Gen.  fundgr. 
2,  36,  37.     in  grd;  a.  rtten.  in  a.  we-  50 


sen  Nib.  2034,  4.  —  mit  a^  er  Af 
sach  mit  großer  mühe  küme  schaute  er 
auf  Karl  94.  a. —  nach  größer,  rehter 
arbeit  adverbiale  redensart:  so  daß 
große  noth,  anstr engung  aller  kräfte 
dabei  ist  Iw.  242.  287.  2.  die  noth, 
die  beschwerte,  die  man  freiwillig  über- 
nimmt, in  gezimt  der  arbeit  deste  ba; 
er  findet  schwere  muhe  um  so  mehr 
sich  gemäß  Iw.  ii9.  a.  an  sich  ne- 
men  übernehmen  ht.  155.  211.  dd 
hoeret  a.  zuo  das  hat  man  nicht  ohne 
mühe  und  noth  Iw.  107.  sich  einer 
a.  genieten  mühe  und  noth  von  etwas 
haben  Iw.  289.  a.  an  da;  suochen 
legen  Iw.  221 .  ir  entlihet  mir  a.  über- 
nahmt  muhe  und  noth  für  mich  Iw.  29 1 . 
stne  a.  Verliesen  sich  tergeblich  bemü- 
hen Iw.  18.  231.  a.  H.  1102.  Parz. 
241,26.  MS.  1,  69.b.  Wigal.  i%\^, 
verlorn  a.  Iw.  16.  145.  Par%.  481,  27. 
schellen  geworht  mit  arbeite  von  golde 
vil  meisterliche  mit  mühe  und  fleiß 
Wigal.  9198. —  ein  beigesetzter  ge- 
nitiv  bezieht  sich  auf  das,  wovon  die 
noth  hervorgebracht  wird,  da;  ir  iel- 
weder  het  genomen  des  andern  dehein 
arbeit  durch  den  andern  in  noth  ge- 
kommen war  Iw.  273.  214.  da;  gftn 
was  im  verseit  von  der  wunden  arbeit 
Bari  13,  4.  der  von  der  Sünden  ar- 
beiten sin  liut  solte  leiten  Bari  67,  1. 
3.  das  was  durch  beschwerliche  mühe 
zu  Stande  gebracht  wird,  er  merke, 
ob  sich  ein  dorn  mit  kündekheit  dar 
breite,  da;  er  den  fürder  leite  von  stner 
arbeite  von  seinen  bestellten  gartenbeten: 
sist  anders  gar  verlorn  Walth.  103,  24. 
arbeitlicli  o^f.  1 .  beflissen  zu  quä- 
len, da;  si  C<iia  ^tp)  durch  arbeitli- 
eben  muot  ir  zuht  sus  parrierent !  nur 
um  den  geliebten  zu  quälen  aus  ver- 
meinter anstandigkeit  bald  die  gnädige, 
bald  die  spröde,  die  beleidigte  fielen 
Parz.  201,  24.  2.  nDühseUg,  quakoU. 
da;  arbeitifche  zil  Parz.  334,  2.  durch 
arbeitKchen  muot  Parz.  301,  24.  mfn 
arbeitlicher  versuoch  Pass.  154,  59. 
durch  die  Israhdischen  schar  sante  got 
mit   zorne    dar   (nach  Ägypten)  zehen 


Digitized  by  LjOOQIC 


ARBEIT 


54 


ARC 


arbeitlichiu  lelt  die  Ziehen  plagen  mit 
kumberlicher  arbeit  BarL  56,  23.  si 
dühte  ein  arbeitliche;  quahoües  leben, 
dirre  weite  sich  begeben  und  doch  in 
der  weite  wesen  BarL  113,  31.  diz 
ist  diu  arbeitUche  zit  die  zeit  der  noth 
und  plage  Bari  213,  37.  den  muot 
mit  ärbeitlichen  dingen  an  zwivel  brin- 
gen durch  mühseUgkeU  %um  wanken 
bringen  Bari.  150,  17.  10,  23.  da; 
ich  mit  urbeitlichen  siten  mit  großer 
anstrengung  vil  knmbers  hdn  durch 
dich  erliten  BarL  42,  21.  387,  3. 

arbeitsdiG  a(y.  von  stäter  noth 
geplagt.  Tristan  arbeitselic  was  Trist. 
2128.  (daß  hr.  v.  d.  Hagen  die  hand- 
schriften  in  arbeitsaelik  ändert,  ist  nicht 
wohl  gethanj.  ich  bin  ein  arbeitselic 
man,  der  niene  kan  bellben  MS.  2,  68.  a. 

arbeitsam  adj.  beschwerlich,  müh- 
selig, er  truoc  den  arbeitsamen  last 
der  6ren  über  rücke  a.  Heinr.  69.  ze 
ir  klüse  ist  da;  geverte  arbeitsam  und 
herte  Trist.  17083.  ein  arbeitsam  le- 
ben myst.   1,  400.   17. 

unarbeitsam  a<i(j.  tmbeschwerlich. 
unarbeitsara  düht  si  da;  Maria  120. 

arbeite  swv.  i.  ohne  object,  strenge 
meine  kräfte  an.  nu  16n  iu,  sprach 
Brünhilt,  da;  iuch  des  an  ir  uiht  be- 
eilt ob  iuch  iht  arbeiten  tuot  ir  lu- 
gende und  ouch  ir  werder  muot  Bit. 
6021.  dd  von  möhtent  ir  alle  gerne 
zuo  dem  himelrtch  arbeiten  Bert,  184. 
2.  mit  accusative.  a)  transitivem:  solt 
ich  si  arbeiten  ihr  beschwerlich  fallen, 
sie  plagen  Par».  202,  15.  er  began 
in  söre  arbeiten  ihn  auf  das  härteste 
anzustrengen  BarL  1 50,  1 3.  —  wir  suln 
arbeiten  guot  und  ouch  den  Up  dur 
(dur  einzusch€Uten)  diu  reinen  wip  alles 
aufbieten  was  guot  und  llp  vermögen 
MS.  1,  200.  a.  röslin,  dir  tuot  din 
meister  unreht,  swanne  er  dich  des 
ruowetages  arbeitet  mit  arbeiten  plagt; 
wanne  du  soltest  ruowen  Berth.  64. 
den  lip  und  da;  erlrtch  erbeiten  das. 
67.  sd  mües  ich  herze  muot  u.  sin 
arbeiten  anstrengen  Albrechts  Titurel 
2473.     b)    reflexivem:    du   must   dich 


arbeiten  und  ein  schif  bereiten  Herb. 
285.  er  wolt  sich  arbeiten  Par%.  77, 
25.  ich  sol  mich  arbeiten,  mtn  klei- 
ncBte  iu  bereiten  Parz.  371,  27.  Gü- 
5  wän  in  zuhteclichen  bat,  da;  er  sich 
arbeite  unt  sin  gezoc  im  leite  ze  EM- 
rosch  Pan.  432,  15.  der  helt  gesach 
wan  sin  wip,  und  arbeite  stnen  itp  mit 
den  gesten  wider  in    da;  lant  machte 

10  seine  beschwerliche  rückreise  mi  Etzel. 
Bit.  132.  b.  si  arbeiten  sich  s^re  BarL 
113,  37.  ir  arbeitet  iuch  ftne  n6t  BarL 
366,  40.  und  er  in  also  kurzen  la- 
gen sich  durch  got  garbeitet  Mi  BarL 

15  392,  17.  —  swie  ungerne  Rüedeger 
sich  arbeite  mit  vederspil  eine;  ich  im 
noch  geben  wil  BiL  72.  a.  (über  das 
in  der  AppenzeUischen  mundart  noch 
gebräuchliche  'sich  erbeiten'  vgL  Tobler, 

20     Appenz.  sprachsch.  s.  26J. 

arbeiten  stn.  anstrengung.  des 
wart  ir  arbeiten  verre  dester  md  fiib. 
334,  2.  var.  ir  starke;  arbeiten  Nib. 
370,  4.      der    frouwen    arbeiten    was 

'^     ouch  niht  kleine  IHb.  3124.  H. 

erarbeite  swv.  erwerbe  durch  ar- 
beit. BerL  131.  gesL  Rom.  39. 

gearbeite  swv.  bin  in  'arbeit',  a) 
ohne  casus,     ich  bin  gereht  bereit  unz 

30  an  den  tot,  der  söle  ze  gelaite  da; 
der  Up  gearbaite  pf  K.  111,  34.  b) 
mit  accusative.  6  du  garbeltest  dir  ver- 
schafftest da;  prot,  dd  du  mit  vertrtbest 
hungeres  not  Genes,  fdgr.  2,  22.  15. — 

35  swa;  man  dar  üf  gearbeiten  mac  a.  H. 
795. 

ARBROST      S.    ARMBRUST. 

ARC  adJ.  comparat.  erger  bucht.  2,  39. 
TrisL  1474.  st^erL  ergest  TrisL  12542. 

40  (Gr.  1,  744.  2,  289.  3,  605.  Graff  1, 
412).  1.  arg,  nichtswürdig.  In  den 
Langob.  gesetzen  wird  arga  als  ein  ver- 
pöntes Schimpfwort  aufgeführt  7,  5,  1. 
Memento,  dux  Ferdulfe,  quod  me  esse 

45  inertem  et  inutilem  dixeris  et  vulgari 
verbo  Arga  vocaveris.  t?^/.  Du  Fresne. 
i;n  wart  nie  keiser  s6  starc  noh  so 
swinde  noh  s6  arc,  di  sih  da;  an  zohte, 
da;  er  si  bedwingen  mohte  Pilot.  340. 

50     einvolc  vil  freisüch  unde  arc  das.  435. 


Digitized  by  LjOOQIC 


ARG 


55 


ARC 


der  arge   schale   ht.  240.     dn   argen 
yst  ho.  280.  288.     dQ  arge  liste  Pan, 
425,  3.      da;   im   da   VOQ   niht  arges 
war  hD.  49.   168.     da;  im  niht  arges 
geschach  ht.  60.     da;   im   arges  niht     5 
eowas  Par».  643,  30.     dd   mag  niht 
arges    fi;    geschehen   Par*.    364,  24. 
da;  erger  kan  ich  deist  min  slac:  da; 
be;;er  ich  niht  gelören  mac   büchl.  2, 
39.     als  unerbarmic  und  als  arc  Trist   10 
5978.     loch  danket  ie  da;  arge  guot, 
da;  guote  dunket  iuch  ie  arc  Trisi.  9874. 
da;  ist  maniges  erger  dan  der  tdt  Trist. 
1474.     er  birt  noch  erger  Obel  Trist. 
17898.     da;    ergeste    und    da;    beste   15 
Trist.  12542.     si  begunden  rehte  gri- 
nen  glich  den  argen  hunden  Karl  63.  b. 
argerugeJfS.  2,  163.  b.  164.  b.  241.  a. 
man  balsemt  edel  liehe  vtir  des  argen 
raches  smac  MS.  2, 171.  a.  arge  frösche  20 
ICS.  2,  17i.b.     wie  sfie;e  ist  Syrßnen 
ddn,  und  arc  des  cocatrillen  zorn  MS. 
2, 176.  b.    Yür  arger  geister  kfindekheit 
MS.  2,  233.  a.  eines  argiste;  werben  die 
strengsten  maßregeln  gegen  einen  ergrei"  25 
fen  Haltaus.  Amoldi  s.  9. —  arge  schü- 
tien  Pan.  183,  9  läßt  sich  zwar  verste- 
hen, aber  Lachmanns  Vermutung  atg^r-     ' 
schützen  isl  höchst  annehmlich.  da;dirre 
pharre  aiimA;e  arc  über  alle  maße  böse  30 
stier  Sik.  4614.  2.  hartherzig,  karg,  ein 
arger  wirt  Parz.  142,  15.     wa;  habent 
die  milten  herze  engolten?  fOr  diu  lopt 
man  die  tirgen  Walth.  21,  20.    der  arge 
schatte  dienen  muo;;   dem   wirt   ouch  -35 
oiemer  sorgen  boo;:    so  ist  der  milte 
wol  gemuot  Vrid.  87,  2.  20. 24.  88,  1. 
ze  mi;en   tomp,   ze   md;en   karc;    ze 
BUI;en  milt,  ze  mli;en  arc  frauend.  453, 
12.     von  Hakenberc  der  arg  Heinrich  40 
...  der  was  an  guote  gar  verzagt ... 
der  karge  was  an  guote  wts  das,  268, 
17.     wa;  frumt  dem  riehen  argen  man, 
der  al  der  werlte  guots   erban   WigaL 
64.     milter  man  sol  b!  des  argen  bort  45 
erwarmen  MS.  2,   170.  b. 

arc  gen.  arges,  stm.  das  böse, 
feindseligkeit.  da;  phlaster  allen  arc 
tertreip,  swa;  e;  guotes  vant  da;  bleip 
Erec  5141.     Ortrün   was   alles    arges  50 


gegen  ir  lügende  fri  Gudr.  983,  1. 
got  verbot  ime,  da;  er  sich  ene  Jacob 
ze  arge  nie  ne  hafle  ihn  nicht  feind- 
selig angriffe  Genes,  fdgr.  2,  45,  36. 
ze  arge  verstAn  iV»6.  763,  1.  ze  arge 
jehen  Trist.  17814.  swer  sin  laut  und 
sine  marke  mit  arge  ruorte  Gregor.  2094. 
da;  ir  ze  mtnen  dingen  s6  mit  arge  spre- 
chende Sit  Trist.  98«3.  —  Pass.  44,  90. 
Marleg.  21,  258. 

erge  stf.  harlherzigkeit,  kargheit, 
böses  (ahd.  argi  Graff  1,  414^.  reiniu 
milte  nie  verdarp,  sd  erge  manege 
schände  erwarp  Vrid.  87,  17.  18.  dfi 
fnor  manec  sundermunt,  der  niht  wesse 
wa;  der  ander  sprach,  ob  er  erge  od 
güete  jach  W.  Wh.  399,  30.  diu  erge 
wider  sllchet  aber  "^uo  dem  herzen,  dd 
beginnet  diu  milte  smerzen  Wigal.  10810. 
da;  prfievet  in  diu  gttekeit  diu  bcesen 
muot  und  erge  treit  Wigal.  11684. 
MS,  2,  171.  a.  erge  und  unfuoge  und 
unfuore  diu  wilde  frauend.  404,  18. 
mit  erge  Pass.  202,  82.  von  siner 
erge  Legs.  pred.  131,  8. 

arkheit  s^.  böses,  da;  enquam  von 
arkheite  niht  Trist.  289.  wl  adel  arkheit 
Til  hegftt  MS.  2,  177.  b. 

arolicli,  erclicli  a^j»  böse,  ir  erc- 
licher  sin  Pass.  134,  49. 

arcliche  adv.  ich  hftn  da;  arcll- 
che  getjln  Nib.  8718.  vor. 

arclistic,  arcspreche,  arcwi^n  s. 
das  zweite  wort. 

ai^el^s  a^.  MS.  2,  130.  b.  ver- 
muäich  ein  falsches  wort;  auf  keinen 
fall  ist  es  unser  heutiges  arglos. 

arg^  swv.  (ahd.  argöm  Graff  1,414^. 
1.  e;  arget  mir  (mich)  es  verdenkt 
mich,  macht  mich  besorgt,  si  hörten 
klagen,  hörten  den  glocken  schal :  da; 
argete  in  H.  Trist.  6509.  dö  her  so 
lange  dinne  was,  dö  arget  e;  di  ge- 
sellen myst.  1,  68,  22.  2.  e;  arget 
mir  ist  mir  zuwider,  er  vorhte  im  ar^ 
gete  da;  leben  Marleg.  21,   135. 

erarge  swv.  werde  schlecht,  hart- 
herzig, die  harren  sint  erarget  MS.  2, 
228.  a. 

ärgere,    ergcre      swv.     1.    mache 


Digitized  by  LjOOQIC 


ARG 


56 


ARLIZBOUM 


schlechter,  kehre  «um  schiechtem,  är- 
gere (im  bibUschen  sinne),  er  wil  die 
liute  mit  sinen  Sünden  ergeron  ond 
boeseron  Griesh»  pred,  1,111.  er  be- 
ende ergern  der  aposteln  wort  Pass. 
176,  21.  da;  nieman  an  des  herzen 
val  geärgert  wart  Pass.  10,  53.  2. 
ich  ergere  mich  mä  gen,,  neh$ne  är- 
gemis  an  etwas,  da;  volg  mochte 
sich  stn  ergern  myst,  1,   10,  14. 

argcrange,  ergerunge  stf.  scan- 
dahmPass.  10,  59.  73.  TheophiL  140. 
gecrgerc  swv.  mache  schlechter. 
da;  be;;ert  uns  vil  dicke  m6  dan  e; 
uns  geergern  mnge  vatenmser  4050. 
vereitere  snw,  mache  schlechter, 
verderbe,  sine  kleider  wurden  nie  vor- 
ergert  myst.  1,  184,  34. 

ARG  stm.  schaUkammer.  ich  gibe  dir 
goldes  zwenzic  marc  und  fUere  dich 
in  minen  arc  und  nim  derü;  swie  vil 
du  wilt  fragm.  19.  c.    vgl  diu  arke. 

ARCH  stm.  Vorrichtung  utm  fischen.  Schmel- 
ler  1,  103.  ein  arich  darauf  man  vi- 
schen seit  Gr.  w.  3,  677. 

Archeinor  herzöge  von  Nourjente  Part. 
770,  25. 

ARCTfiTB  swf.  züsteme  hei;ent  wol  ir  vier 
unt  zweinzic,  in  den  ir  louf  hftnt  siben 
pldn^ten,  ir  tngu;  und  ir  üfzuc  der 
arctdten,  ir  pölus  und  ir  zeln  man  seit 
FW.  364,  7.  nach  EttmüUer  bedeutet 
das  wort  annäherung  %umpohis  arcticus. 

-JBRE,  -ERR  ableitungssilbe ,  durch  wel- 
che aus  dem  nomen  sowohl  als  dem 
toUworte  Substantive  gebildet  werden, 
slü;ei»re,  havensre,  bietere,  suochere, 
jeger  etc.,  wweilen  Heftonig  dien(:r  s. 
bei  dem  Stammworte.  (Gr.  2,  128;. 

AREBR1T  S.    ARBEIT. 
AREMi;  S.    ARMi;. 

Akestkmei;     könig,   in  Terrameres  heer. 

W.   Wh.  423,   1. 
AREWEi;,    ERWEi;     Stf.   crbsc.    (ahd.   ara- 

wei;  Graff"  1,  465.  Gr.  2,  222^.    arwf; 

fasiolus  Hogfm.  sumerl.  62,  10.  pisa  39, 

79.   erewei;,  bdne,  linse  Vrid.  122,  15. 

kichern  und  erwei;  fragm.  38.  b.  Marl. 

127.131.     arwis  unde  krOt  Ls.  3,  408. 

sol    ich    niht    tröst    von    ir    hin    so 


muo;    ich    in    die    erbt;    gän   UätU, 
1,  89,   13. 
Arficlaiyt     könig  von  Turkinte   m  Ter- 
rameres   heer.      er    und  sein  brmder 

5  Turkant  werden  von  dem  markgrafen 
Wilhelm  erschlagen,  und  ihre  ritter 
kämpfen  nachher  unter  Stnagftn.  W.  Wh. 
29,1.  56,3.  85,3.  206,12.  255,24. 
344,  15.  371,  12. 

10  arke  (am  dem  tat.  arca^.  1.  ein  fahr- 
*eug,  wohl  immer  hindeutend  auf  Noahs 
arche.  got  hie;  Nden  wurchen  eine 
arche  Gen.  fdgr.  2,  27, 1 1 .  sus  swebt 
in  dtner  kfinste  s6  mtn  arke  MS.  2,  7.  a. 

15  a.  w.  3,  55—58.  Griesh.  pred.  1,  2. 
ir  ist  nach  der  arke  wd  diu  beslo;;en 
hdt  Ndö  Jf5.  2,  66.  a.  —  ein  arke  för 
unkittsche  fluot  Pars.  477,  12.  da; 
mtnes  sinnea  arke   ba;  fi;  der  sfinden 

20  vlüete  gezücket  werd  FrL  409,  7.  2. 
eine  kiste,  besonders  geldkiste.  g.  Gerh. 
1726.  Sigüne  ist  rehter  güete  ein 
arke  Par*.  804,  16.  in  sins  herzen 
arke  H.  Trist.  5018.     reiniu  arke  wo! 

25  geworht  vfir  alle  unkiusche  fraot  MS. 
2, 172.  a.  —  gelt  geslie;en  in  den  ar- 
ken  Walth.  27,  8.  12.  15.  Wigal.  67. 
im  schimmelt  niht  in  siner  arke  MS.  2, 
132.  a.     den  leichnam  d.  h.  Elisabeth 

30  legt  man  in  eine  arken  blttn  Diut.  1 ,  480. 
da;  ich  fi;  einer  arke  nam  fünfzic  tu- 
sent  marke  g.  Gerh.  2025. —  fisck- 
kaste  Frisch  i,  32.  c.  3.  die  bsmdes- 
lade  der  Israeliten.  Griesh.  pred.  1 ,  5. 23. 

35     den  niuwen  Josu6  der  die  arken  der  al- 
ten 6  umbe  Jericho  füeren  hie;  Ulr.  933. 
Xre^r,  Xrker     stm.  über  die  Vorderseite 
einer  mauer  hinaus  tretender  ausbau, 
besond^s  der  burgmauer.     Ector  sine 

40  frünt  bat,  da;  sie  al  umb  die  stat  zu 
den  erksren  wol  bereitet  ws&ren  Herb. 
4095.  wichfis,  perfrit,  ürk^r  C^m^r) 
Parz.  183,  25.  turne,  bercfrit,  und 
ärk^r    (:der)    Wigal.   10740.   Renner 

45     8913.    (Frisch  1.  34.  a.   Ob.  58). 
Arle,  Arl     Artes.    Jovedast  von  Arl  ein 
Provenzal   Parz.  772,   22.     halp  Pro- 
venz  und  Arie   W.  Wh.  231,  18. 
Arl  AG     Lanzelot  der  Arlac  WigaL  10071. 

50aru;bocm     s.  boim. 


Digitized  by  LjOOQIC 


ARM 


57 


ARM 


AJiM  (akd,  aram;  bisweilen  auch  arn,  im 
reim  on/bewarn  Karl  40.  h.)  sim.  arm. 
(Gr.  1,665.  2, 146.  Gro/f  1,425).  mit 
zwein  blankeo  armen  ein  vil  Neplich 
iwinn^en  ist  mir  wilde  Jf5.  1,  58.  a. 
als  er  endahte  mich,  aö  wolt  er  sunder 
wit  min  arme  schonwen  blö;  C^as  für 
dme  sehr  große  Vergünstigung  galt)  MS. 
1,56.  b.  pgL  swenne  ich  bin  entsIAfen, 
aö  habe  ich  tr6st  nnd  wünne  von  ir: 
ir  ermel  bld;  die  achouwe  ich  nftch 
dem  willen  mtn  MS.  1,  58.  a.  man 
sach  dnrch  kleine  ermel  blanker  arme 
schfn  MS. '2^  194.  a.  die  arme  ser- 
tnon  OMsbreiten  Gottfr.  ^  2,  30  (lobges. 
30,  %).  da;  si  mich  mit  armen  umbe 
vihe  MS.  1,  41.  a. —  ich  le^e  si  an 
den  am  min  MS.  1,  73.  b.  so  bist  dft 
an  deme  arme  din  vil  scdne  wlb  Hartm. 
giamb.  leseb.  244,  4.  an  liebes  arme 
Ugen  MS.  1,  39.  b.  Walik.  88,  11.  der 
mir  an  dem  arme  und  in  dem  herzen 
llt  MS.  iy  48.  a.  bete  ichs  an  mlnem 
arme  MS.  1,  198.  a.  an  gtsertem  arm 
Part.  615,  3.  an  ir  arme  lac  Parz. 
131,  4.  ich  ensoi  niht  m6r  erwarmen 
an  iweren  blanken  armen  Parz.  136,2. 
ir  trüt  si  an  ir  arm  d6  nam  und  leit 
ir  munt  an  stnen  munt  Trist.  1308. — 
under  arm  er  beslö;  die  edeln  käne- 
ginne  Nib.  1932,  1.  da;  ich  die  vil 
lieben  sehe  under  »wischen,  in  minen 
armen  MS.  1,  37.  b.  Trist.  14162.— 
die  arme  unt  tia  bein  Iw.  245.  248. 
bid;  an  beinen  und  an  armen  Iw.  185. 
in  tet  diu  schäme  also  wo,  da;  in  die 
arme  enpfielen  Jw.  229.  under  den 
arm  sluoc  er  da;  sper  hü.  188.  so 
auch  %u  lesen  Erec  808.  vgl.  Greg.  1 425. 
Lan*.  2014.  ich  lege  mich  fif  mInen 
arm  als  schliefe  ich  MS.  2,  135.  a. 

nrmboac,  armgcstelle,  aringprd;, 
amisen,  armleder  s.  das  uteite  wort. 

ermel,  ermeün  stn.  ärmchen.  blö- 
;ia  ermel  MS.  1 ,  58.  a.  ir  ermel  blanc, 
ir  hende  zwd  MS.  2,  182.  a.  niht  diu 
armel  zwicken  »eiischr.  f.  alt.  2,  92.  al 
min  leit  rerswunde  swie'ch  mich  in  ir 
ermlln  wunde  FW.  Heder  6,  3,  6. 

ermel     (ahd.  armilo  Graff  1,  426^. 


sim.  ärmel.  dehein  ermel  noch  ir  sUe 
was  in  niht  gebriset  sie  trugen  trauer- 
kleider,  ßr  die  kein  schmückender  be- 
säte, kein  armbandy  g^aßt  hätte  Erec 
5  8238.  vgl.  brisen,  beste  mir  den  er- 
mel wider  in,  der  ermel  ist  iu  ab  ge- 
zart MS.  2,  87.  b.  an  ir  vil  wl;en 
arme  si  die  ermel  want  wickelte  sie 
auf  Nib.  427,   1.     ir   muose  ein   arm 

10  gebloB;et  stn:  dl  was  ein  ermel  von 
genomn,  der  solte  Gdw&ne  komn,  der 
was  ir  prtsente  ...  der  het  ir  zeswen 
arm  geruort  Par%.  375,  11.  diesen 
schlägt  GAwän   auf  seinen  schild  Part. 

15  375,  11.  23.  und  durchstochen  und 
durclischlagen  heftet  ihn  nachher  Obi- 
lot  über  ihren  bloßen  arm  Par*.  390, 
29.  sine  ermel  vielt  er  vorne  wider 
Trist.   2845.  —    enge   ermel   treit   er 

20     (Itfer   schmucke  bauerj   laue,   die  sint 
vor  gebnemet,  innen  swarz,  und  ü;en 
blanc  Nith.  6,  7. 
▲RH  -  aifj.   compar.  armer,     deheiniu  ar- 
mer Iw.  153.   auch  ermer.    superl.  ar- 

25     miste,  ermiste  Trist.  7425.  (ßr.  1,  744. 

2,  142.  3,  564).     das  m  wechselt  auch 

in  Lesern  worte  bisweilen  mit  n.    zarn 

-  w  arm  MS.  2, 188.  a.     ich  bin  in  zarn 

C:varn)  11.  Trist.  646.  MS.  1,  157.  a. 

30  die  biegungssilbe  fällt  manchrnal  ab, 
der  4ren  rlche  und  lasters  arm  lac  Par:i. 
581,  1.  wäfen,  da;  ich  sender  arm 
ie  wart  geborn  MS.  1,  198.  a.  üf  den 
ofen   sa;   der   arm   Kolocz.    165.      er 

35  gap  dem  arm  {ormenj  das.  180.  arm 
steht  dem  rlche  entgegen,  wid  so  wie 
das  letUe  nicht  nur  *reich\  sondern 
auch  ^vornehm,  mächtig*  bedeutet,  so 
arm  nicht  nur  ^arm\  sondern  auch  ^on 

40  geringerm  stände;  so  unterscheidet Berth, 
s.  7  5  arm  an  übe  =  siech,  arm  an  guote, 
arm  an  wirde.  eine  xweite  bedeutung 
ist  'erbarmen  erregend,  erbärmlich, 
elend\     arme   unde  rlche,   gl^ch  man 

45  und  wip,  junge  unde  alte  etc.  dient 
daw  den  begriff'  ^jedermann*  anschau- 
licher zu  machen. —  1.  arm,  dürftig. 
er  begunde  bescheidenlicheu  sine  ar- 
men friunt  riehen  und  trdst  ouch  frömdo 

50     armen  a.  Heinr.  250.    ich  bin  noch  ha; 


Digitized  by  VjOOQIC 


ARM 


58 


ARM 


ein  arme;  wip  sagt  die  gräßn  Iw,  267. 
arme  liute  Ar.  228.  aüe  anwesende 
herreny  b^de  arme  und  rtche  a.  Heinr, 
1510.  die  riehen  vriant  sint  alle  wert; 
der  armen  vriunde  niemen  gert  Vrid,  5 
40}  25.  diu  eine  minne  ist  arm,  diu 
ander  rtch  Wigal,  6405.  arme  wfinne 
Bari.  8}  25.  —  genauere  beüehung  des 
Wortes  arm  wird  durch  den  geniiit  aus- 
gedrückt min  muoter  freuden  arme  Pan.  10 
92,  25.  MS.  1,  134.  a.  der  Ären  rt- 
che und  lasters  arm  Par%.  581,  1.  sor- 
gen arm  Par%.  639,  28.  —  nicht  hier- 
her gehört  gotes  arme  s.  go  t.  2.  nicht 
vornehm  noch  mächtig,  min  Ifp  ist  arm,  15 
min  herze  rieh  Iw.  136.  ze  wAgen 
ein  als  vordem  Hb  umb  ein  alsus  ar- 
me; wfp  Iw.  164.  —  so  hießen  ge- 
ringe leute  leibeigene  arme  liute.  der 
herren  arme  liute  MS.  2,  135.  b.  ar-  20 
miu  wfp  im  gegensatte  von  frouwen 
MS.  1,  183.  a.  vgl.  armman  u.  RA.  3i2. 

3.  bedauemswerthf  elend  ^  werthlos.  ich 
arme  ich  unglücklicher.  Iw.  127.  ich 
arme  verlorne  Iw.  157.  durch  mich  25 
arme  ßir  mich  arme.  Iw.  155.  diu 
armen  ros  /10.  261.  ein  vil  arme;  rö- 
ckelfn  Trist,  3994.  armiu  wdt  Par^. 
394,  25.  diu  arme  söle  Par».  467,  5. 
min  vil  armen  sfindsres  Bari.  5,  21.  30 
den  armen  Judas  pf.  K.  70,  11.  Par%. 
219,  25.  Helbl.  7,  174.  dise  armen 
wunne  er  vlöch  Bari  8,  25.  dem  ar- 
men siechtagen  ^n^eü/^.  5146.  6349. — 

4.  er  beginnet  slnem   gaste   sagen  sd   35 
manec  arme;  msre    klage  wie  arm  er 
sei  /it.  1 10.    niwan  durch  da;  vil  arme 
grundlose  klagen  Trist.  198. 

blaotarm  im  höchsten  grade  arm. 
Tetzel  Rosmital  189.    vgl.  (rr.  2,  551.   40 

edelarm  swen  niht  wolten  erbarmen 
dise  edelarmen  Erec  431. 

herarm  a4j-  arm  an  heerfahrten. 
Frl.  298,  13.  (vgl.  EUmüUer)  15.  16. 

t6Unn     im   höchsten   grade   arm.   45 
Gr.  2,  556. 

armman,  arman     s.  man. 

ermeliclic  adv.  auf  armselige  weise. 
ein  beiden  was  gegangen  von  sfme 
lande  ermeliche  gr.  Rud.  y.  24.  50 


ermie  adj,  mtn  ermic  h^rze  on- 
rupwe  Ireit  Ls.  2,  177. 

armeclich,  ärmeclich  adj.  ärm- 
lich, da;  ich  mich  het  ergeben  in  al- 
sus irmecitche;  leben  Par%.  481-,  2. 
diu  kleider  wären  ärmeclich  genaoc 
Trist.  4000.  Eracl.  4994. 

armediche ,  armeclieben  adv. 
den  wären  cleider  unt  der  Ifp  vil  ar- 
mediche gesUlt  Iw.  228.  Mafim.  AI  s. 
120.  a.  die  truogen  armecifchen  an 
krankiu  kleit  BarL  44,  2, 

armekbeit  stf.  eilend  er  wolte 
sich  geliehen  unserre  armikeit  Mcaria 
188.  durch  des  landes  armekeit  Trist. 
6154.  leben  in  der  weite  armekeit 
Bari  11,  13.  e;  ist  der  tac  der  ar- 
mekeit Bari  95,  39.  si  dnldent  arbeit 
bt  mir  in  gr6;er  armekeit  Bari  157, 
40.  206,  40.  g.  Gerh.  1563. 

armsal  stn.  armuthy  elend  MS.  H. 
3,  468".  a. 

armuot  C^e».  armfiete  oder  ar- 
muot)  stf.y  eine  vwar  schon  alte  (vgl 
ahd.  aramuoti  Graff  1,422.423^,  aber 
fehlerhafte  bildung,  die  durch  die  ir- 
rige annähme  einer  %usammensetsung 
mit  muot  begünstigt  wurde,  die  rich- 
tige bildung  würde  ahd.  da;  aramödi, 
^)äter  armoBde  sein;  auch  gegen  ar- 
mdte,  armoDte  wäre  nichts  zu  erinnern. 
vgl  Gr.  2,  256.  257.  wirklidk  findet 
sich  noch  da;  arm6te  litan.  327.  da; 
armöt  kehr.  64.  c.  von  deme  arm6de 
Roth.  41.  b.  femer  ein  neutrum  ar- 
muote  und  armuot:  da;  armuote  Diut. 
1,376.  vor  grd;eme  armuote  das.  4 1 8. 
in  grd;eme  armuote  d€U.  455.  ar- 
muotes  pflegen  das.  429.  nim  dich 
niht  armuotes  an  Trist.  4454.  des 
armuotes  Marleg.  22,  39.  mit  dem  ar- 
muot Kolocz.  s.  94.  da;  ermuote  m^st. 
1,  160,  19.  zuo  willigeme  ermuote 
das.  81,  9.,  woran  sich  das  dialekti- 
sche armet,  ermet  (Diut.  2,  138^  so 
wie  ^das  armuth'  (die  armen)  bei  Les- 
sing anschließt.  Ein  seltener  pbural 
steht,  wenn  er  echt  ist.  Genes,  fdgr.  2, 
24,  43:  die  von  rfchtuomen  zarmolen 
choment,    wo   wohl  armuote  zu   lesen 


Digitized  by  LjÖOQIC 


ARM 


58 


ARU 


ist,  wie  da$.  25,  4  lehri.  —  Die  be- 
deuiung  des  vartes  ist  1.  dieselbe,  die 
das  heutige  ^armuth*  hat.  ist  iuch  di- 
sia  armaol  an  geborn.  der  selben  ar- 
mnot  Iw.  232.  der  armfieie  lere  Pan,  5 
674,  30.  armfiete  vrl  W.  Wh.  125, 11. 
BU  het  diu  grd;e  amiuot  zuo  im  ge- 
hüset  in  den  gU%  WigaL  5691.  fibric 
amiaot  Wäith.  81,  29.  2.  das  wenige 
was  ein  armer  besitU.  wie  da  einem  10 
sto  armuot  angewinnest  mit  wuocher 
Bert.  69.  si  brechent  iu  die  selben 
armnot  abe  mit  unrehte  das.  131.  3. 
personificiert.  na  bedabt  diu  frowe  Ar- 
muot  von  größer  schäme  da;  houbet  15 
Er.   1578. 

arme  swv.  bin  oder  werde  arm. 
Hebe  armet  unde  altet  Trist.  13067. 
swer  riebet  anme  guote,  der  armet  an 
dem  muote  Vrid.  56,  12.  er  armte  20 
vaste  an  guote  Marleg.  24,  13.  ir  Itp 
gendte  armte  von  hunger  i$0fTa/.2626. 

hAsarmen  stn.  heimaüosigkeit.  den 
dicke  muo;  erbarmen  eilende  und  hüs- 
armen  Reinh.  f.  s.  394.  25 

emrmc  twt.  werde  arm.  ditz  lant 
ist  86  erarmet  HelbL  15,  733. 

yerarme  swe.  gerathe  in  armuth. 
da;  da  sd  gar  verarmet  an  leben  unde 
an  guote  bbt  Engelh.  5442.  30 

erme  präL  armte,  swv.  mache  arm 
(ahd.  armju  Graff  X,  423^.  er  ermet 
unde  riebet  ffir^a/.  6473..  mich,  ermet 
mfn  richeit  büchL  2,  104.  da;  er  in 
rfchet  und  uns  ermet  WaUh.  34,  15.  35 
MS.  2,  245.  b.  wan  si  uns  ermt  Leg- 
ser  pred.  19,  5.  in  richer  richeit  armte 
er  sich,  da;  er  dich  machte  riebe  Bari. 
385,  32.  wir  vinden  die  richeit  geer- 
met  myst.  1,  342,  4.  40 

yercrme  swc.  bringe  in  armuth. 
verermestu  dich  mit  gufte  Wernh.  r. 
Ebmend.  358. 

arme     (ahd.  arm^m,   vgl.  Graff  1, 
423^    swv.   aus  arm  gebildet,  wie  mi-  45 
sereo  aus  miser,  scheint  durch  das  zu- 
sammengesetUe  bearme,  barme  verdrängt 
%u  sein. 

bearme,  barme  erbarme  CGr.  1, 
955.  2,  149).      Vestd    barmöta  in  N.  50 


Cap.  62.  da;  e;  barmen  muose  den 
(dai.J  Guntheres  man  M6.  3467.  H. 
(erbarmen  Nib.  806,  3  L.),  si  barmet 
sich  den  armen  amg.  2.  b. 

barmenaere  stm.  erbarmer,  der 
weisen  barmenere   Walth.  76,  28. 

barme  stf.  barmhenigkeit  die  er- 
gebt an  goles  bärme  grö;  W.  Wh. 
166,   23. 

barmiing^  stf.  erbarmung.  da;  got 
waere  erwunden  slner  grö;en  barmunge 
Maria  82.  fi;  der  barmunge  urspriiige 
Walth.  7,  36.  du  fläetic  fluot  barmunge 
Walth.  36,  23.  stn  barmunge  in  be- 
ruochet  WigaL  5310,  so  auch  6487 
zu  lesen.  7632.  ein  bähst  dn  barmunge 
MS.  2,  179.  a.  barmunge  da;  ist  ein 
tugent  MS.  2, 1 33.  b.  vgl.  Pass.  1 48, 1 8. 
Eracl.  LVIL  Helbl.  1,  793. 

barmec     adj.  davon 

unbarmec  at{j.  unbarmherzig,  myst. 
1,   319,  6. 

barmeclich  adj.  erbarmen  erre- 
gend, von  jAmer  huop  diu  guote  ein 
klage  vil  barmecliche,  herzeriwellche 
Er.  5743.  die  bärmlichen  weit  gest. 
Rom.  4. 

barmeeliebe,  barmeclichen  ade. 
erbarmen  erregend,  vile  barmikliche 
er  harte  Gen.  fgr.  2,  55,  19.  64,  32. 
parmichllchen  das.  67,  39. 

unbarmeclichen  adv.  ohne  erbar- 
men, der  lewe  Hef  in  unbarmeclichen 
an  Iw.  200. 

barmekeit,  barmekbeit  s(f.  barm- 
herzigkeit.   gotes  barmekeit  MS.  1, 134. 

a.  2,  1^5.  a.  Winsbeke  70,  5.  Wigal. 
9756. 

barmherzc,  barmberzec  s.  herze. 

erbarme  swv.  1.  \habe  erbarmen, 
das  object  im  accus,  beigesetzt.  Tri- 
stan, nu  erbarme  mlnen  pln  U.  Trist. 
3108.  —  mit  reflexivem  accus,  ich  er- 
barme mich  a.  ohne  das  object  des 
erbarmens  beizufügen,  ob  diu  höre 
wolde  noch  erbarmen  sich  MS.  1 ,  1 98.  a. 
wan  du  der  bist,  der  sich  dd  kan  er- 
barmen Gfr.  l.  2,  23  (lobges.  66,  14^. 

b.  das  object  des  erbarmens  mittelst  der 
präp.  ttber  beigefügt,     erbarmet  er  sich 


Digitized  by  LjOOQIC 


ARM 


60 


ARM 


über  si  ho.  182.  Par%.  465,  5.  wilt 
du,  vrowe,  dich  erbarmen  aber  mich 
MS.  iy  204.  b.  da;  wir  uns  erbarmen 
über  die  reinen  armen  Bari  103,  25. 
WaUh.  15,  20.  der  milte  got  erbar-  5 
mel  sich  über  alle  Winsbeke  10,  6.  2. 
mache  erbarmen  y  rühre  das  herz.  a. 
das  was  rührte  steht  im  nominaiw,  der, 
welcher  gerührt  wird,  gewöhnlich  im 
accus,  da;  wir  dich  sd  erbarmen  pf,  fo 
Kuonr.  160,  8.  da;  ich  iuch  sd  sßre 
erbarme  Eh.  72.  b.  diu  not  begunde 
den  gast  erbarmen  Iw.  185.  den  er- 
barmet des  mannes  arbeit  Iw,  166.  235. 
Id  dich  erbarmen  Walther  78, 19.  28, 1.  15 
ja  enkan  si  niht  erbarmen  ich  das.  55, 
37.  nü  m  dich  erbarmen  unser  beider 
s^r  (accus.),  min  unde  ouch  dts  küne- 
ges  ISib.  2099,  2.  da;  e;  erbarmen 
muose  die  Guntheres  man  Nib.  806,  3.  20 
wolden  si  die  grd;en  wunde  erbarmen 
die  si  an  mir  begdt  MS.  1,  92.  a.  ich 
solt  iuch,  frouwe,  erbarmen  Parz.  95,  6. 
pflsgt  ir  triuwe,  so  erbarmet  iuch  mtn 
riuwe  Par%.  787,  10.  swer  in  ie  dl  25 
vor  gesach  den  erbarmete  stn  unge- 
mach  Trist.  1160.  und  erbarmte  si  an 
der  reinen  ir  innecltche;  weinen  Trist. 
1255.  da;  e;  in  muose  erbarmen  Wi- 
gal.  2077.  da;  e;  got  erbarme  Iw.  30 
160.  Parz.  92,  26.  da;  mfie;e  got 
erbarmen  Walth.  24,  35.  Pan.  476, 10. 
dö  begunden  si  gebftren  da;  e;  was 
zerbarmen  {oder  dieß  zu  1.  find  ist  e; 
der  accusativ?)  Wigal.5il5.  diz  be-  35 
gundc  erbarmen  den  got,  der  Bari  35, 
39.  lä  mich  erbarmen  dich  Bari.  86, 
34.  der  arme  solt  iuch  erbarmen  Bari. 
93,  30.  b.  bisweilen  im  dativ.  unz  i; 
ime  mahi  erbarmen  Genes,  f^mdgr.  2,  40 
23,  33.  er  begunde  ime  erb.  das.  48, 
31.  da;  irbarme  dir,  trehten  herre 
das.  68,  46.  ir  erbarmet  mir  niht  Er. 
714.  nu  erbarmte;  dem  ritter  Iw.  178. 
e;  erbarmet  einem  sXtmebüchl.  1,  1752.  45 
jd  erbarmet  im  diu  gäbe  Nib.  2135,  2. 
ir  jamer  muostc  erbarmen  manegem  Übe 
g.  Gerh.  4762. —  mich  erbarmet  ichfuhie 
mitleid.  ob  ouch  dich,  Minne,  erbarme 
wenn  auch  du  mitleid  fühlst  MS.  1,  198.   50 


erbarmen  stn.  nUäeid.  erbarmen, 
dir  mtie;en  alle  tagende  ntgen  amgb.  1 4.  a. 

erbarmerln     stf.  MS.  2,  172.  a. 

erbarme  stf.  barmherzigheit.  Parz. 
465,  8. 

erbürme,  crberme  stf.  erbarmung. 
ellenthafter  manheit  erbfirme  solte  sin 
bereit  Parz.  214,  2.  171,  25.  Bari. 
107,  5  mit  der  tar.  erbermde. 

crbermede  stf.  barmherzigkeit  (ahd. 
irbarmida  Gra/f  1,  424.  Gr.  2,  246^. 
des  begunde  sl  erbarmide  haben  Esod. 
fgr.  2,88,  13.  wie  fiep  im  erbermde 
ist  a.  H.  1366.  da;  ich  an  in  mtne 
erbermde  iht  beg£  BarL  71,  27.  er- 
bftrmde  hftn  BarL  103,  22.  minne  er- 
bermde Jf5.  2,  233.  b.  erbermde  die 
suit  ir  gerne  tragen  Walther  36,  17. 
dne  erb.  sin  Boner  16,  19.  &n  erb. 
not  liden  Boner  54,  53.  goles  erb. 
tiefer  danne  des  meres  grünt  Gfr.  l.  2, 
22  (lobges.  65,  A).  erbermde  üeben 
Marl.  25.  erb.  ist  ld;en  unde  geben 
verzeihen  und  aknosen  geben  Mart.  25. 

erbarmmige  stf.  barmherzigkeit. 
s6le  und  leben  in  gotes  erbarmunge 
(so  zu  lesen)  ergeben  Wigal.  7117. 

erbarmic,  erbärmic  adj.  barm- 
herzig, got  der  was  erbärmic  ie  Wi- 
gal. 5306.  der  milte  got  erbarmet 
sich  über  alle  die  erbärmic  sint  Wins- 
beke lö,  6.  sin  erbärmic  herze  Ser- 
tat.  860. 

nnerbärmic  adj.  unbarmherzig. 
kein  unerbfirmic  herze  habe  MS.  H.  3, 
420.  b. 

crbarmeclich  a^j.  1.  barmherzig. 
sin  erbermecllcher  sin  beweget  sich 
dö  über  den  sun  Bari  108,  23.  2. 
erbarmen  erregend,  si  iac  erbarmeclt- 
cher  danne  6  wip  Trist.  1743.  ir  tot 
was  ze  söre  erbermeclich  Trist.  1764. 

crbarmecHchc  adv.  mitleidsvolL  si 
sfthen  erbermecliche  ein  ander  an  Trist. 
12854. 

erbarmekeit  stf.  1.  barmherzigkeit. 
mtn  leben  si  in  dine  gr6;e  erbarmekeit 
gegeben  Wigal.  6858.  2.  das  was 
mitleiden  erregt,  swa;  aber  Rüal  dem 
gesinde  erbarmekeite  von  den  getieben 


Digitized  by  LjOOQIC 


ARMBRUST 


61 


ARNE 


seile    TrisL  4269.      da;  was  ein   er- 
bannekeit  vil  sUrc  Conr.  AL  732. 
erbarmeherze ,   erbarmberzekcit 

S.   HERZB. 

ARMBRUST,  ARBROST  slü.  ortnifTmi.  die- 
ie$  woriy  das  vor  dem  zwölften  jakrh. 
mehi  eneheiniy  ist  ohne  Mteifel  ein 
und  dasselbe  mit  arcubalisla,  flranst.  ar- 
balesle. —  deutscher  sinn  verlangte,  daß 
ein  wart  in  sieh  klar  sei,  wenn  es 
auch  dadurch  entstellt  wird:  so  ist  im 
engl,  asparagos  in  sparrowgrass,  ^re- 
visse  in  erawfish  u.m.  verwandelt,  und 
so  gar  manches  wort  verdeutscht 
worden  (Gr*  3,  560^.  die  brast  er- 
strecken, so  die  senwen  tuol  da;  arm« 
brüst  Par%.  36,  1.  Trist.  16661.  trqj. 
24788.  mit  armbmsten  und  mit  bogen 
Trist.  8754.  mit  dem  armbruste  bir- 
sea  rtlen  Trist.  17252.  arbrosi  ^oiier. 
3, 17.  57.  ärmst  Helbl.  15,  323.  Suo- 
chenw.  16,  31.  Gr.  w.  3,  696. 

birsearmbmst    stn.  armbrust  »um 
jagen.  Trist.  16649. 

annbrastor  stm.  balUstarim.  Oberl. 
59. 

ArmkrIe  der  beierische  herzöge  Naimes 
ist  von  den  getrinwen  Armenien  ge- 
bom  pf.  Kuonr.  266,  9. 

ARMORts  swf.  harmonie.  wie  die  dcene 
sehcene  l(ene  schenken  fi;  der  armo- 
nten  Frl.  FL.  1,  18,  2. 

ÄRMST      S.    ARMBRUST. 

ARMu;,  ARRMu;  stn.  dnc  kopßedechung. 
ein  v£he;  aremu;  üf  sfnem  hir  MS.  H. 
3,  220.  a.  jk  wen  im  da;  armn;  fif 
dem  hoabte  niht  bestd  ebd.  276.  b.  (aus 
almntia?   vgL  OberUn  29> 

ARN      s.   AR. 

AR5ALT  von  Gemnde,  einer  der  sieben 
söhne  des  grafen  Heinrich  von  Narbon. 
Amalts  bruder,  Wilhelm,  kommt  auf 
seiner  reise  an  den  französisclten  hof, 
durch  Orleans,  wo  Amalt  wohnt.  In 
folge  eines  Streites,  in  welchen  Wilhelm 
verwickelt  wurde,  rennt  Amalt  seinen 
bruder  an  und  wird  aus  dem  sattel 
gehoben,  die  beiden  bruder  erkennen 
sich,  und  Amalt  nimmt  den  thätigsten 
antheil  an  dem  kämpfe  gegen  Terra- 


mer.  W.Wh.  6.  115.  117.  118.119. 
120.  122.  123.  124.  209.  238.  264. 
328.  369. 
ARKE  swv.  eigentlich  emde ;  tropisch  er- 
5  werbe,  verdien;  genieße  die  flrucht 
oder  folge  eines  dinges,  sei  sie  gut 
ode¥  übel  (ahd.  arndm  Graff  1,  400. 
vgl.  ich  ar^.  miner  würze  arnes  du 
vil  tiore  sagt  der  mann  %»  dem  hir- 

10  sehe,  der  den  garten  verwüstet  hatte 
und  dafür  todt  gestochen  wurde  leseb. 
206,  10.  die  mäe;en  ir  sHnde  arnen 
En.  3407.  er  schaffe  da;  die;  arnen 
En.  5449.     wA  von  ich  dtnen  ha;  ge- 

15  arnet  biete  bucht.  1 ,  405.  si  arnden 
Cllmidds  bete  Parz.  184,21.  dn  solt 
e;  arnen  Nib.  2078,  3.  si  ament  mit 
dem  löde  da;  in  diu  kflneginne  gtt 
Nib.  2012,  4.     wa;  danne  nnde  ame; 

20  min  herze  MS.  1,  92.  a.  d&  muost  er 
amen  da;  gemach  Bari  128,  17.  der 
amde  Walthören  Karl  83.  b.  dn  aniest 
Ansisen  Kßrl  69.  b.  den  zarten  got 
der  dich  sd  harte  hat   geamet  Griesh. 

25  pred.  1,  107.  der  amete  mit  siner 
tttgent  da;  her  ein  heiliger  bischof  wart 
mgst.  1,  84,  1. 

amebote    s.  böte. 

erarne    swv.   da;  wort  mnosten  hie 

30  ze  stete  erafnen  pf.  Kuonr.  160,  9. 
zerbrach  ich  ie  din  gebot,  da;  hdn  ich 
söre  erarnet  En.  10106.  da;  ich  in 
(den  brief)  sus  eramen  sol!  En.  10976. 
gotes  zom  eramen  Utan.  1208.  Pass. 

35  206,  17.  da;  e;  erarnen  mfleseKriem- 
hilde  man  Nib.  807,  3.  säe;e  wfp, 
mit  schaden  eramet  wart  dIn  llp  W.  Wh. 
14,  30.  ir  liget  hie  ungewarnet:  do; 
ir  noch  hiute  eramet  W.  Wh.  334, 22. 

40  kam  ich  ze  wer,  e;  muo;  sin  lip  er- 
amen, der  mich  mit  strite  niht  verbirt 
MS.  2,  38.  a.  dur  da;  dich  got  sd 
tiure  dA  mite  erarnde  MS.  2,  233.  h. 
er  het  e;  sd  tiure  eramet  in  dem  fiure, 

45  da;  er  wiere  al  gar  verbrant  frauend. 
146,  i.  got,  diu  menscheit  mich  er- 
arnet hdt  Helbl.  10,  55.  —  in  sfnen 
vreuden,  die  er  uns  mit  sIner  marter 
eramet  hut  myst.  1,  328,  21. 

50         geamc,  g^arne     swv.    si  beten  an 


Digitized  by  LjOOQIC 


ARNlVE 


ARS 


ir  bruodere  garnet  sua;  in  wäre  be- 
gagenet  Gen.  fdgr.  2,  63 ,  31.  duo 
garnotet  ir  dise  riuwe  das.  63,  36.  da; 
scol  man  gamen  mit  guotin  werchen 
das.  79,  12.  diu  sdle  danne  garnei 
swa;  der  lip  ie  gefrumet  Maria  118. 
von  rehte  sol  ej  (da;  gelwerc?  gar- 
nen  da;  Er.  1045.  du  garnest  da; 
sich  hdt  versent  disiu  frouwe  von  dtm 
^ome  Parz.  265,  20.  jl  garnet  si; 
MS.  2,  79.  b.  Pleherin  muo;  noch  gar- 
nen,  da;  er  U.  TW»/.  2066.  troj.  12716. 
cmc  stf.  emde  (ahd.  am  Graff  1 , 
480.  vgl.  das  angeh.  «rian,  erian  pflüge). 
ich  wil  in  die  erne  MS.  1,  60.  a.  swie 
man^  arebelt  in  erne  hat,  doch  so  hat 
man  dA  froelfchen  muot  MS.  2,  193.  b. 
in  der  erne  pfligt  man  gerne  fröide 
MS.  2, 1 96.  a.  Straßh.  str.  ort.  98.  myst. 
1,  206,  34. 
emereht,  emezit  s.  das  zweite  wori. 
erndc     s.  arant. 

ArkIvr  gemahUn  des  Königes  Utepandra- 
gün,  mutter  des  königes  Artus,  und  ei- 
ner iochier  Saugtve,  der  gemahün  des 
königes  Löt  von  Norwiege,  durch  diese 
großmutter  von  Gäwftn  und  Bddcurs, 
und  zweier  großtöchter  Itonjd  und  Cnn- 
driö.  Arnfve  wurde  nebst  ihrer  ioch- 
ier und  ihren  zwei  grißiöchtem  durch 
Clinschor  auf  Sehastel  marveile  gefan- 
gen gehauen,  endlich  aber  durch  Gon 
wans  iapferkeit  befreii.  Par».  334.  574. 
581.  590.  600.  624.  625.  626.  636. 
640.  641.  642.  652.  655.  661.  662. 
669.  671.  672.  710.  711.  729.  730. 
758.  763.  764.  784. 

Arnoldkr  eine  ketzerische  secle,  anhän- 
ger  des  Arnold  von  Brescia.  Beri.pred. 
302.  394.  vgl.  Joe.  Grimms  am.  der- 
selben in  den  Wiener  Jahrb.  der  lii. 
b.  32.  s.  214. 

Arofel,  Aroffel  Terramers  bruder,  kö- 
nig  von  Perstft,  ein  höchst  ehrenvoller 
mann  —  weder  slarp  noch  genas  ge- 
Iriwer  künec  nie  dehein,  den  tages  lieht 
ie  überschein  W.  Wh.  374,  28.  78,  5.  — 
der  markgraf  Wilhehn  erschlägt  ihn  auf 
Aliischanz,  nimmt  sein  roß  Yolatin,  sein 
vortreffliches  schwer i  77,  24  und  sei- 


nen, schild,  so  .daß  er,    ohne  von  den 
feinden  erkanni  zu  werden  y   glücklich 
nach  Oransche  zurückkommt.   W.   Wh. 
33.  76.  77.  78.  79.  80.  81.  82.  85. 
5     89.  91.  105.  126.  137.  161.204.206. 
232.  255.  337.  345.   374. 
ar6mAt     rfchiu  pflaster . . .  arömftt  und  am- 
ber  was  derbl  W.  Wh.  451,  22.     die 
durch   den   übehi   geruch   der    wunde 
iO     verderbte  hft  mi  verbessern,   lag  vor 
Amforlas  auf  dem  fußteppich  unter  an- 
dern kräftigen  wohlriechenden  Sachen 
mtt;;el  unt  arömatd,  drtaki  und  amber 
tiure  Parz.  789,  27. 

\  5        «r6nii^twürze    s.  das  zweite  wort. 

aromikte     swv.  die  todte  Schoysiäne 

muose    gearömfttet    und    gebalsmet   6 

schöne   werden    W.  Tit.  21,  2.      swa; 

Gyburg  mftge  ist  hie  verlorn,    die   sol 

20     man  arömdten,  mit  balsem  woi  beraten 
W.  Wh.  462,  27. 
AropatIn     könig  von  Ganfassftsche,  einer 
der  heerführer   in  Terrameres  heere. 
W.  Wh.  348.  381.  382.  383.  384. 

25  Arragün    Arragonien.  den  könig  von  Ar- 

ragün  Schafßlör  sticht  Gahmuret  in  dem 

turnet  zu  Kanvoleis  hinder;  ors  Parz. 

67.  74.  78. 

Arra;     Stadt  in    den  niederlanden ,   un- 

30  ter  der  oberlehnsherrscliaß  des  königs 
von  Frankreich.  W.  Wh.  142.,  berühmt 
durch  die  diuelbst  verfertigten  Seiden- 
stoffe Nib.  1763,  1.  schurbrant  von 
Arra;e  Parz.  588, 20.  —  Iper  und  Ar- 

35     ra;,  die  crie  der  Fläminge  W.  Wh.  437. 
arra;     leichtes  gewebe  aus  wolle  von 
dieser  Stadt  benannt.  0.  Rul.  handhmgsb. 
3.   vgl  Schmeüer  1,  91. 
Arrjani     eine  art  ketzer.  Bert.  302. 

40  ARS  Cp/.  ärse)  stm.  gesäß.  s6  ir  der 
ars  stille  lit  Ls.  3,  392.—  in  mehre- 
ren sprichwörtlichen  redensarten  ir  s!l 
gelfch  als  ars  und  mftne  Walth.  18,  10. 
ich  sprach  ^solt    ich    ftne    kus    hinnen 

45  von  iu  scheiden?'  si  sprach  *lo8,  er 
wei;  wes  ars  er  treit*  hört  doch,  was 
sich  der  mensch  einbildet  MS.  1 ,  6 1 .  b. 
beitr.  260.  haut  vom  ars  Idn  den  beu- 
tet ziehen  Diut.  2,  86.  vgl.  Ls.  3,  41 1. 

50     alle  dinc  hdnt  sich  verhört  elc.   Ls.  3, 


Digitized  by  LjOOQIC 


arsDle 


63 


ARZÄT 


1 97.  die  ers  man  in  ser  wageu  sacli 
(bei  dem  tarne)  DkU.  2,  87.  toenn 
kmder  einander  sich  etwas  gehen  dann 
wieder  nehmen,  sagt  das  eine  kind 
spottend  *geb  ars,  nem  ars*  Agric.spr. 
no.  153.  unter  die  abergläubischen 
künste  gehörte  den  ars  des  nahtes  kö- 
ren C^i^ren  mithin  beren  so  va  bessern) 
%dii  des  liebten  mdnen  schin  a.  tp.  2,  56. 
kipars  stm.  iiem  bubo  est  infirmi- 
tas^  qnae  generatur  in  ano  quum  quis 
ambulat  in  calore.  s.  kipars  Conr.  vgl. 
fimdgr.   1,  379.  a. 

arsbelle,  arowisch  s,  das  letzte  wort, 
ersling^en  adv,  rückwärts,  erslin- 
gen  gen  dem  vinre  gdn  fyar  manche 
Zauberkünste  machen  'das  erslingen  gän 
vur  bedingung)  a.  w.  2,  56.  —  auch 
die  enhenogin  Eleonora,  in  ihrer  über- 
setumg  des  Pontus  LI  nimmt  keinen 
anstand  ärschlich  st.  rückwärts  ku  sa- 
gen; noch  unbedenklicher  sind  die 
Framosen  im  gebrauche  des  worles  cul. 
irsClb     m.  name  eines  der  zwölf  winde. 

MS,  2,  68.  b. 
ART  mit  seiften  ableitungen  s.  icb  ar. 
iRTAMTicus  als  pölus  artanticus  gein  dem 
trßmunUine  st^t  der  neweder  von  der 
stete  g^t  Parz.  315;  16. 
Artus  gen.  Artüses.  Über  diesen  aübe- 
ruhmten  könig  der  Briten  in  dem  heu- 
tigen England  sowohl  als  in  Armorica 
(swa;  diende  ArtQses  hant  ze  Bertfine 
unde  in  Engellant  Parz,  735,  lU  ^ßl 
sich  hier  nur  einiges  wenige  berühren, 
da  selbsi  eine  gedrängte  Zusammenstel- 
lung alles  dessen,  was  t>on  ihm  in  mhd. 
gedichtete  erwähnt  wird,  ein  buch  fül- 
len wurde.  Sein  vater  war  könig  Uter- 
pandragön,  seine  mutier  Arntve,  seine 
sctwesier  Sangive  war  mit  L6t  künec 
von  Norwiege  vemkUät,  und  also  Gd- 
win,  ihr  söhn,  Artüses  neff'e,  Gemali- 
Un  von  Artus  ist  Ginovör;  sein  söhn 
Hindi. —  Seine  landsleute,  die  Briten, 
behaupten  er  lebe  noch,  was  Hartman 
im  Iwein  auf  den  unsterblichen  rühm 
des  königes  deutet.  Den  Schauplatz  sei- 
ner thaten  verlegen  die  mhd.  gedichte 
durchgehends  nach  Bretagne,   wo  Ka- 


ridöl  (Cardeuil);  unweit  des  forstes  ze 
Brejiljän,  sein  Wohnsitz  war.  (Iw.  iO. 
Parz.  280,  2).  Seine  tavelrunde  ist 
bekannt.  Daß  er  keine  tafel  hielt,  ehe 
5  sich  nicht  eine  dventiure  dargeboten 
hatte,  erzählen  Wolfram,  Wimt.u.  m. 
(Parz.  309,  7.  648,  18,  WigaL2^fi)\ 
der  verf.  des  Titurel  erklärt  die  be- 
hauplung  für  widersinnig.     Artus  er- 

1 0  scheint,  seiner  königswürde  gemäß,  nicht 
nur  als  kriegsheld,  sondern  auch  als 
oberster  richter,  z.  b.  Iw.  279.  Sein 
name  wurde  in  die  meisten  gewehte 
des  mittelalters  verwebt,   sogar  in  die 

15  deutsche  heldensage  (s.  W.  Grimm)  und 
den  Tristan  (s.  Trist.  2440^;  seine 
herrUchkeit  blieb  sprichwörtlich  bis  auf 
späte  Zeiten,  min  wirde  (sagt  der  hof 
ze  Wiene)   diu   was   wflent  grö;:    dö 

20  lebte  niender  min  genö;  wan  kiinec 
Artüses  hof  Walth.  25,  1.  W.  Wh.  356, 
8.  MS.  2,  221.  b.  Agric.spr.  ^%%.  die 
stellen  im  Iwein  s.  im  wb,  zu  Iwein. 
vgl.    auch  Lachmann  zu  Iw.   1854.  s. 

25     außerdem  besonders  Parz.  und  Lanz. 

irzAt,  arzet     stm.   arzt  (aus  dem  mlat. 

artista^.     arzäten:    hdten   Ernst  50.  a. 

der  Minne  wunde   ist  bf  ir  arzdte  der 

tot  Iw.  65.     arzäte    (arzte   nach   der 

30  zweiten  ausgäbe ;  vgl.  Lachmann  zu  bo. 
1553)  gewan  her  Gdwein  Iw.  283. 
arzet  Parz.  531,  15.  vgl.  506, 14.507, 
21.  daj  Wate  arzät  waere  von  einem 
wilden  wibe  Gudr.  529,  3.    arzäte  gli- 

35  che  hellent,  so  glocken  gliche  schel- 
lent  Vrid.  59,  8.  slu  meisler  und  sin 
arzdt,  der  sin  bi;  her  gepflegen  hat, 
der  hdt  in  ü;  der  pflege  veridn  aufge- 
geben Trist,  nhl.     der  arzät  nimt  den 

40     siechen  ze  hüse   zu  sich  in  sein  haus 
Trist.  7685.     arzit  der  worte  Bari.  1 3, 
34.  17,  19.  188,  19.—  die  tracht  ei- 
nes arzetes  s.  beschrieben  Reinh.  /*.  181 7. 
wortcarzÄt     stm.  der  durch  worte 

45     heilt.  Bari.  17,  13.  19. 

arzetbnoch,  arz^tUst  s.  das  zweite 
wort. 

arzi^tin,  arz4tinnc  stf.  ärztin.  Trist. 
12166.  68.    arzetinne  Trist.  1276. 

50         arzi^tie,  arzi^die  stf.  arzenei.  kehr. 


Digitized  by  LjOOQIC 


ARZE 


64 


ASCH 


44.  c.  47.  a.  die  siechen  beide  nam 
si  (die  MinneJ  sä  uud  gap  in  ir,  im 
sie  einander  ze  arzdtfe  Trist,  12174. 
arzedie  En.  2266.  a.  Heinr.  948  (^ei- 
delb.  hs.  in  der  Siraßb,  hs.  arzente).  tnys/. 
1,141,6.205,35.  arzetlge  dos.  85, 27. 

arzetie,  arzedie  swv.  gebe  arte- 
nei.  da^  du  die  siechen  vries  und  si 
arzed}es  Pass.  303, 18.  eime  ante  der 
den  Hüten  arzedlete  Pass,  85,  58.  ir 
habt  mir  garzttet  wo!  Reinh.  f.  2080. 

arz&tlicli  ad^,  ärUUch.  arzfttlfcher 
Hst,  a.  meisterschaft  arwneihmst  Trist, 
6948.  6954. 

arzentuom  sin,  heilktmde,  da;  im 
kein  arzentuom  gehelfen  künde  Sih.  904. 

erzine  swv,  heile,  die  siechin  on* 
gin  er  erzinit  flmdgr,  2,  8.  der  sfin* 
der  sol  sich  erzen  mit  der  bao;e  Ley- 
ser  pred,  8,  26. 

arzenle,  erzenle  stf,  heiUtunde, 
Heilmittel,  dft  hdrte  arzente  zuo  a.  Heinr, 
198.  t>gl  216.  373.  561.  948.  hdr 
Michah^l,  h^r  Gabrtßl,  h£r  tiufels  vtent 
RaphahSI  ir  pflegent  wfsbeit  Sterke  und 
arzente  Wtdih,  79,  11.  die  erzente 
künden  den  bot  man  riehen  solt  Nib, 
254,  1.  sender  dol  ein  sfle^iu  arzenie 
Gfr.  l  2,  44  (lobges.  87,  4^.  höher 
siechtuom  dicke  rfit  von  kleiner  arze- 
nte hat  BarL  147,  5.  erzente  nemen 
Winsbeke  14,  1. 

Tererzcnije  suiv,  gebe  für  arze- 
neien  aus,  nu  vererzentget  ettellcher 
hie  manic  phunt  Bert,  245. 

IRZK      8,    BRZB. 

ks  stn,  asy  fieischy  vorxäglich  fleisch  ei- 
nes todten  körpers,  Graff  1,  481.  als 
ime  iht  des  gescah  da;  ime  übile  ze 
hugen  was,  s6  sah  er  als  der  wolf 
deit  der  über  stnem  ftse  steit  Lampr, 
Ales,  17.  a.  ih  vil  stinkinde;  Is  Utan, 
487.  der  smac  von  töten  was  da  grö;, 
unt  sus  von  manegen  fisen  W,  Wh.  222, 
13.  übelen  stanc  der  von  manigem 
äse  dranc  Pass,  70,  17.  diu  s6ie  vert 
von  mir  als  ein  blas,  und  lät  mich  li- 
gen  als  ein  äs  Vrid,  18,  3.  töten  ge- 
bcine,  den  was  da;  äs  mit  swacher 
kraft  an   da;  gebeine  behaft  da;  alle; 


unreines  smackes  pflac  BarL  47,  9. 
da  sulen  vogel  unde  tier  bfie;en  ir  hun- 
gers  gir  mit  äse  {nach  hs,)  und  mit  binote 
Dietr.  87.  b.  wirf  der  vrowen  Is  beslt 
5  Pass.  379,  59.  ir  schosner  lip,  ir  liebte; 
äs  werdent  von  hunden  gä;  forts,  der 
weU-chr,  Reg,  3, 2\, 23.  pergam.  hs,  s. 
257.  a.  wa;  sol  ein  äs  geprfset  hoch,  da; 
tot  ist,  sider  FW.  432,  5.     böse;  äs  ein 

10  schimpfwart  Herb,  9783.  13947.  vgl, 
bcesiu  hOt  da;  michel  ä;  Erec  4296. 
—  vohl  äs  der  große  fieischkhmipen. 
kse  swv,  wittere  ein  äs,  verfolge 
es^  durch  dem  geruch  desselben  gelei- 
te tet.  er  hei;et  dich  an  den  galgen  ha- 
ben; da  beginnent  dich  die  vogele 
äsen;  nicht  si'dtn  leibent,  gare  si  dich 
vre;;ent  Genes,  fdgr.  2,  58,  40.  da 
muosen  in  die  vogele  äsen  das,  59,4. 

20     über  sant  und  aber  wäsen  muosten  si 

die  heiden  äsen  Ruod,  weUchr.  Schütte, 

th.  1,  155. 

As,    AsBN     stf,   ursprünglich   balke   (vgl, 

goth.  ans  trabs,  anzeis  semidei)^  dann 

25  stutic,  unterläge;  insbes.  ein  höhemes, 
in  der  küche  oder  in  der  stube  ange- 
hr achtes  gesteüy  hohscheitchen  oder  licht- 
Späne  zu  trocknen,  ein  scheit  ich  ab 
der  äsen  nam   von   dem  übelen  weihe 

30     403   (Wiener  Jahrbücher  b.  94.  amei- 
geblaU  s,  10^.    vgL  Schmeller  1,  115. 
116.  Stalder  1,   114. 
iSAifc     s.  ich  snfGE. 
asjb;b     s,  sitze. 

35AscALÖN    könig  von  Bre;iljän  in  Bretagne, 
gemäht  von  LaudinCy  von  Iwein  er- 
schlagen, Iw.  91. 
AscALÖN      der    künec   von  Ascalön,    der 
stolze  Gloriön,    kämpft  auf  AUschanz 

40     mit  seinem  beere,  gegen  den  markgra- 

fen  Wilhelm,  W,  Wh,  348.  384.  —  ein 

könig  von  Ascahn,  Donant,  muß  sich 

Röa;  ergeben.  Wigal.  7815. 

AscalCn     königreich,  die  hauptstadt  davon 

45  l^ißt  Scbanpfanzün ,  der  könig,  der 
aftf  dem  Tumei  zu  Kanvoleis  sich  aus- 
zeichnet,  Vergulabt,  bruder  von  Antiko- 
nie.  Parz.  67.82.  321.324.335.398. 
402.   646.  772. 

50  ASCII  stm.  die  esche,  (Cr.  1,  665.  2,  647). 


Digitized  by  LjOOQIC 


ASCII 


65 


ASSIGARZlONTE 


rraiinus  Hofpm.  sttmerL  57,  12.  ahd.  asc 
Graff  iy  492.  diu  eiche  zuo  dem  asche 
sprach  a,  u>,  3,  225. 

escliiii  adj.  aus  eschenholz,  die 
blanken  wdren  eschen  En,  6965.  eschi- 
ner  schaft  Mb.  537,  4.  Trist,  9172. 
WigaL  3544.  —  die  Heidelberger  kai- 
serchr.  schreibt  st.  eschin,  essenin,  es- 
sin :  der  rost  was  essentn,  essfn  schaft 
37.  b.  i2.  a. 

ASCH  stm.  i .  eine  ort  fahrzeugj  deren  natne 
scbtDerUch  ©on  asch  esche  hergenom- 
men isiy  tmd  schon  lex  Sal.  23,  3  vor- 
kommt,  fundgr.  1,358.  FmcÄ  1,  37.  c. 
Schmeüerwb.  1,  122.  Grii^f  1,492.  2. 
Schussel,  becken.  Johannls  houbt  wil  ich 
haben  in  eime  asche  Pass.  351,  67. 
asclunan     s.  mar. 

ASCHE  swm.  die  dsche,  ein  forellen  ähn- 
licher ßußfisch  (ahd.  asco  Graff  [ ,  492^. 
fdgr.  2,  106.  s.  Schm.  b.  wb.  1,  122. 
Scbionatulander  mit  einem  vederangel 
vienc  fischen  unde  vörhen  W.  Tit.  1 54, 
2.  Tit.  1 0.  35.  beidiu  vorn  unde  asch 
Ls.  3,   225. 

ASCHE,  ESCHE  su^f.  Und  swm.  (pktr.  die 
aschen,  gleich  dem  engl,  ashes^  asche; 
staub  (^goth.  azgo,  ahd-  asga  Graff  1, 
492.  Gr.  2,  277).  Joseph  hiej  da; 
chorn  dresken,  lutoil  machen  zuo  eschin 
Gen.  fgr.  2,  62,  10.  ich  stoubeger 
asche  Utan.  476.  den  rouch  und  den 
aschen  En.  8356  nach  der  Berliner 
hs.  in  den  aschen  Nith.  16,  7.  der 
asche  Parz.  469,  10.  nach  hs.  g.  in 
dem  asche  Nib.  900,  4  A,  in  der  leschen 
das.  Ih,  ü;  den  aschen  kl.  804.  A. 
eschen :  nngeweschen  fragm.  40.  c.  41. 
a.  r>gl.  Schm.  b.  wb.  1,  122. —  der 
baisam  vliu;et  in  die  aschen  /tr.  67. 
diu  kerze  wirt  zeiner  aschen  a.  Heinr. 
101.  vgl.  Vrid.  74,  8.  wa;  man  guo- 
ler  spfse  in  dem  aschen  ligen  vant  IS'ib. 
900,  4.  man  hie;  den  hell  guote  he- 
ben ü;  den  aschen  kL  854.  L.  ich 
hilTe  im  des  libes  in  den  aschen  schlage 
ihn  nieder  in  den  staub  Nith.  16,  7. 
Ittfl  und  erde  muo;  da;  vinr  erwaschen 
&n  koln  und  dne  aschen  so  daß  weder 
kohle  noch  asche  übrig  bleibt  Vrid,  179, 


13.  din  asche  sliubet  in  diu  ougen 
min  Walth.  38,  7.  val  als  ein  asche 
Diut.  1,  3.  ndch  aschen  var  Parz.  184, 
2.  glas  von  aschen  machen  Vrid.  25, 
5  20.  mit  eines  unkes  aschen  Qgedr. 
eschen)  scheitlet  man  gold  non  kupfer 
MS.  2,  206.  a.  ich  bin  gelichet  eschen 
und  velweschen  hie  Marl.  1 1 8. 

esclievar    s.  var. 
10         klibasclie     ob  das  wort  hierher  ge- 
hört,  weiß  ich  nicht,    angeführt  wird 
es  Gr.  1,  421. 

silberasclic      litargirum    ( Hlhargy- 
rium)  Silber  glätte.  Hoffm.  sumerl.  62,  60. 

15AscnRIG       S.    SCHRICKE. 

Aschröte     s.  schrote. 

AsIa  Wigal.  9210.  in  der  grö;en  Asyft 
Wigal.  7446.  ze  EuröpA  unt  in  Asid 
unde  verre  in  Afiricd  Parz,  496. 

20ASMAC,    ASMECKEC      5.    SM^G. 

ASPE     f  Zitterpappel  (Graff  1,  492.  Diut. 
2,352).  Hofflm.  sumerl.  45,  81.  58,  68 
Iremulus. 
ASPIMD&,  ASPiKOEi    von  edelem  holze  aspin- 

25  dei  (rzwei)  was  da;  gewerke.  da;  solt 
ir  reble  merken :  da;  holz  da;  ist  tiure, 
e;  nemac  in  dem  fiure  neheine  wis  ver- 
brinnen Lampr.  Alex.  64.  b  (6094  it.  *.). 
maneger  ist  der  gerne  gibt,  aspindö  de; 

30  holz  enbrinne  niht :  s6  dises  glases  drüf 
iht  spranc,  fiuwers  loben  dd  nfich  swanc : 
aspindß  dd  von  verbran  Parz.  490, 26. 
des  schilt  was  holz,  hie;  aspindd:  da; 
fület  noch  enbrinnet  Parz.  741,  2.   wan 

35     mtn  kursit  Salamander,  aspindS  min  schilt 

der  ander,  ich  waer  verbrunnen  von  der 

Ijost  Parz.  812,22.  Tit.  24,  323.324. 

ASP  IS   f.  1.  eine  art  schlangen,  Parz.  481, 

8.,  wenn  sie  durch  beschwörung  gefan- 

40  gen  werden  soll,  drückt  sie,  um  die 
geflüsterten  worle  nicht  zu  hören,  das 
eine  ohr  an  die  erde  und  steckt  in 
das  andere  das  ende  ihres  scltwanzes. 
MS.  2,   202.  b.    amg.    419.    s.  24.  a. 

45     schon  Ps.  58,  6  wird  diese  list  erwähnt. 

tgl.  N.  5  7 ,  6 .     2.  name  einer  von  Conrad 

von  Würzburg  erfundenen  strophetiform. 

leseb.  962.  vgl.  wörterb.  zum  leseb.  XXX. 

AsprAghe     s.  ich  spriche. 

50  AssiGARzto.NTE  beiülimt  durch  die  daselbst 


Digitized  by  LjOOQIC 


ASSIGARZtüNDE 


G6 


ATROPFAGENTE 


rerfertigten  pfelle.  Pam,  736.    der  gräve 
Gabarlns  von  Assigarzlonte  Parz,  770. 

AssiGARztuMDB  doTt  isi  der  kostbare  heim 
Tetrameres  verfertigt  W,  Wh.  356, 16. 
vgl.  Assigarzlonte. 

AssiM     s.  AusiM. 

AST  (pl.  esle)  stm.  (Cr.  1,  671.  2,  190. 
Graff^  1,  478).  1.  ast.  der  esle  schin 
Iw.  31.  gehültet  mit  loupgrüenen  esten 
Trist,  597.  sich  flaht  nn  im  ein  dd- 
valt  rfs  0;  eime  ganzen  aste  {ein  gott 
in  drei  personen)  Konr,  v.  W.  altd.  bl, 
2,  1 32.  den  dürren  ast  kiesen,  bftwen, 
anspiehtng  auf  die  turteüaube  Parz.  57, 
41.  Ulr,  Wh.  93.  b.  v.  d.  minnen  QMül- 
ler  1,  210.  c.)  253.  Tit,  35,  116.,  so- 
gar ohne  ein  beigesetztes  dürren  MS.  1 , 
44.  a.  s.  turtelt  übe.  2.  querbalke 
des  kreuzes,  Crist  was  genagelt  vil 
vaste  zuo  des  kriuzes  aste  Bari,  74,  2. 
altd,  bl.  1 ,  387. 

kicnast  stm,  kienast,  kienholz,  Gr. 
w.   1,   666. 

esle  C^hd.  asljn)  stcv.  gewinne  äste, 
die  lugende  bcgunden  eslen  und  vii 
witen  umbe  vähen  Maria  66. 

ASTARÖT       S.    ASTIROTII. 

AsTiROTH  name  eines  gefallenen  engeis. 
Fora.  463,  10.  in  der  tiefen  helle,  da 
wirt  iur  geselle  Aslaröt  und  Satanas 
Haupfs  zeitsehr.  2,  80. 

ASTllRE       S.    STIl'RE. 

AsTOLT  ze  Medilicke  empfängt  Kriemhilt 
auf  ihrer  reise  zu  Etzel,  Nib.  1269,  1. 
vgl,   W,  Grimm" s  d,  heldens,  s,  140. 

AsTOR,  gräve  von  Panfatis,  mit  seinen 
ritlem  bei  Feireft^.  Parz.  770,  26. 

astrI^a  kaisencurz,  imperatoria.  astrf^a 
unt  wichpoum  Gett.  fundgr,  2,  16,  35. 

ASTROLOGl     sternkundige,  H,  Trist.  226. 

ASTROJfOMlE  st.  Und  swf,  stemdeutung. 
er  was  ein  vollencomen  man  an  aslrono- 
mien  Pilat.  51.  ir  wdren  oueh  die  liste 
bi  von  aslronomte  Parz.  312,  25.  nu 
greif  er  in  astronomten  kür  MS.  2,  1 3.  b. 
astroiiomierre  strm.  sternkundiger, 
astrologe,  der  wise  Pictagoras,  der  ein 
astronomierre  was  Parz.  773,  25. 

AswicH     s.  ich  svlch«. 

ATECH      S.    ATICK. 


Ateilec     s.  teil. 

Item,  Iten  (Gr.  1,  667.  2,  150.  ahd. 
dtum  Graff  1,  155)  stm.  1.  alhem. 
swa;  ätem  habe  aUes  was  lebt  Gfr, /.  2, 1 4 
5  (lohges,  14,  9^.  ob  er  den  §lem  inder 
Züge  Parz.  575, 25.  des  trachen  dtem  was 
fiurfn  Bari.  1 1 7,  25.  ich  was  sd  volle 
scheltens,  da;  mfn  ftten  stanc  Walth, 
29,  2.    ir  dten  als  ein  muscatnu;  künde 

10  adenlichen  drtehen  troj,  19942.  2.  le- 
benskraft  (deren  zeichen  der  athem 
ist),  da  vür  (gegen  die  dicken  win- 
temebel)  suln  wir  den  dten  einer  star- 
ken lantwer  beraten  mit  wtne  und  mit 

15  splse,  vür  swachen  luft  MS,  2,  180.  b. 
wie  ist  dinne  da;  wesen  din?  er  sprach 
'vil  wol  berfiten :  ich  prüeve  hie  mtnen 
dten  mit  maneger  sfle;en  sptse'  labe 
michy  stärke  mich  Reinh.  f.  356.  377. 

20  atcmdro^^e,  iltcmzuc  s,  das  zweite 
wort, 

4teinl6s  in  der  späteren  spräche, 
schwach  bis  zur  ohnmachty  übel,  so 
schwach,  daß  man  kaum  mehr  athmen 

25  kann,  bei  Geiler,  und  noch  in  sudli- 
chen mundarten,  vgl.  Oberlin  de  Gei- 
lero  s.  37.  Stalder,  SchnUd  wb, 

a feine,  aetenie  (alid.  dtumdm  Graff 
1,  155)  kaiserchr.  72.  b. 

30         atciuen     stn.    das   aihemholen,     er 

begonde  nider  sigen,    des   lebenis  ge- 

^     zwlvelen,  des  dtemens  im  ceran  (zeran) 

kaiserchr.  22.  d.     wenn  gleich  die  hs. 

achmens    haben    sollte,     so    trage  ick 

35  doch  kein  bedenken,  dtemens  —  riW- 
leicht  nach  der  Schreibweise  der  fis. 
setemens  —  zu  lesen:  dieß  wird  durch 
des  admes  (ddmens?)  im  ceran  kchron. 
88.  b.   bestätigt,     ich   nante  ir  wol  iit 

40     einem  dtemen  viere  MS,  2,  128.  a. 
ATiCH,  ATECH     eine  pflanze,  attich;  e  b  u- 
lus  swnerl.  22,  18.    56,  58.    61,  57; 
n  ige  IIa  das.  40,  33.  meatrix  d€is, 
40,  39.   vgl.  Frisch  1,  39.  c. 

45ATIGI^R       S.    CßR. 

atmerat     s,  üdmirAt. 

ATRiMK?iT      Hoffm.    sumerl,  53,  40     alra- 

mentum.  55,  76  calcantum. 
Atropfagente     Ortsname,     von    Atropfa- 
50     genieder  herzöge  MeionesPar*.  770, 24. 


Digitized  by  LjOOQIC 


ATTE 


67 


AVENTIURE 


ATTR  swm.  1 .  vater  (goth.  atta,  ahd.  ato, 
atto  pater  Graff  1,  145.  tgl.  J.  Grimm 
m  HaupCs  %t$ckr.  1,  25;  Schmeller  i, 
126.  2.  großvaier.  der  (Conradin) 
woU  rechen  sfnen  allen  keiser  Fride- 
richen  Cto«.  ehr.  26. 

ATTII^ERiT,    ATTI!«ERA.TINIfB       5.    ADMIRAt. 
ATZB       5.    ich    I;;E. 

ATZKL  swf.  eUier.  Diokl.  2436.  sieben 
meisier  s.   84.  85.  Gr.  ic.   1,  523. 

etzelin     sAt.    kleine  elster,    sieben 
meisier  91,  23. 

Atzel     5.  Etzel. 

ACCDOLF  so  tienni  Nithart  30,  2  de» 
minier,  öwd,  wie  si  (die  rdlen  lol- 
den)  der  mfiet,  er  aucholf!  vielleichi 
aus  dem  ahd.  ih  auhdm  Gra/^  1,  119. 
der  wtersäilüche ;  daß  es  nichts  weni- 
ger ab  eine  schmeichelhafie  benennung 
isiy  liegi  am  tage.  vgl.  —  olf  und  Grimm 
d.  nofthol.  721. 

AuGESPrac  Augsbwg,  nach  Bertold  im 
Rie^e  gelegen.  Bert.  387.  sl.  Uolrich 
was  bischofhie  ze  Augespurc  das.  398. 

ACBfii  porle  auröä  —  da;  burgelor  Ma^ 
ria  44. 

acheolI  f.  a.  diu  megelliche  kröne  ge- 
nanl  ndch  golde  Mari.   17.  231. 

avr6rb  f.  deutsch  der  morgenröt  (Diut. 
3,  171).  Maria  wird  angeredet:  du 
lieht  aur6re  MS.  2,  219.  b.  vermutlich 
aber  ist  st«  lesen  du  lieht  anrdr :  du 
fröidenlrör  (so  auch  MS.  H.  2,  360.  b). 

ArsTER  Südwind,  die  wile  aiister  unde 
bor^as  sich  hebent  MS.  2.   13.  a. 

ATA,     AV      S.    AVER. 

AvalCx      der  feinen    lant    Trist.   15812. 

rgl  Lelandi  assertio  Arlurii  p.  22.  San- 

Marte  die  Arthursage  s.  16.  20. 
AVA5T      fran%.    da;    gdbens   im    an   sine 

hant     nu  hin,    sprach  er,    alle;  avant 

Trisi.  3204. 

AVK    Si.    ABB       5.    ABB. 

Äv'  ESTRorr  Mivoiä  (aive  estroile  mau- 
voi^e)  Parz.  521,  28. 

Avfi  UU.  er  sprach  zuo  ir  av6  da;  min- 
necHche  grae;en  Walth.  36,  35.  da; 
frähtic  wort  hie;  'av6'  Geo.  39.  b.  die 
höhen  singen  alle  'av6  Marjä,  sfie;e 
gimme'   Geo.  40.  a.     da;    er   spneche 


siben  av6  Marjä  Marleg.  22,  22.  'avd 
MarjÄ*  deist  ein  gruo;,  der  let  uns  ma- 
neger  sorgen  buo;  Frid.  12,  13.  £va 
rückwärts  gelesen  fiv6  g.  sm.  XLIV.  1 . 
5AVENANZ  /raits.  la  bele  mu  (moult)  ave- 
nanz  (liobes  kränz)  die  gar  liebliche 
schöne  U.  Trist.  491. 
AvE.NDROYN  ortsnume.  dort  ist  Mirabel, 
bruder  von  Schirntel  könig.    beide  wur- 

10     den   von    Parzival  überwunden.    Parz. 

354.   378.   388.   772. 

AvENiER     ein  mächtiger  könig  in  Indien, 

feind  der  Christen,   endlich  aber  utm 

christlicheti  glauben  bekehrt,   den  sein 

15     einziger  solm^  Josaphdt,  schon  in  frü- 
her Jugend   angenommen   hatte,    Bari. 
7,2.    14,9.   344,  17.   357,28. 
AvENTiCRE     Stf.    Wolfram  reimt  fivenliur: 
nur  Pari.  130,  10.   378,22.   537,22. 

20  Aus  dem  mlat.  advenire  st.  evenire  hatte 
sich  adventura,  aventure  gebildet,  das 
im  dreizehnten  Jahrhunderte  nüt  einer 
nur  zu  großen  Vorliebe  in  das  deut- 
sche eingeführt  wurde,     das   deutscher 

25  natur  inwohnende  bestreben  jedes  wort 
durchsichtig  %u  machen,  das  sich 
bei  so  manchen  aufgenommenen  fremd- 
lingen zeigt,  wandelte  später  fiventiure 
zu  ^abenteuer,  ebenteuer   etc.  um,  und 

30  aus  dem  weiblichen  dventiiire  bildete 
sich  ein  neutrales  da;  abenteuer.  vgl. 
Grimm  frau  aventlure  s.  5.  Die  be- 
deuiung  des  wortes  war  schon  im  ro- 
man.  schwankend,  und  wurde  es,   wie 

35  dieß  gewöhnlich  der  fall  ist,  noch  mehr 
im  detitschen.  —  Vor  allem  andern 
ist  es  nölhig  die  beiden  hauptbedeutun- 
gen  'ereignis*  und  ^bericht^  zu 
unterscheiden.      I.    fivenliure  etwas  das 

40  geschieht,  oder  wie  man  mhd.  sagte, 
diu  gescliiht,  begebenheit,  ereignis,  tor- 
fall, umstand,  läge  in  der  man  sich 
befindet.  1.  überhaupt:  ein  Avenliur 
hie  vor  g^schach:    diese  ist,  ein  blin- 

45  der  geht  nachts  mit  einer  brennenden 
fachet  in  seiner  hand  auf  der  straße 
umher,  amg.  318.  s.  H.a.  unbeschei- 
denliche  ich  füere,  wolt  ich  d'dvenjtiur 
fürba;  Idn,   wie  Feirefiz  im  Artus  kam 

50     und  von  ihm  empfangen  wurde.   Parz. 

5* 


Digitized  by  CjiOOQIC 


AVENTIURE 


08 


ÄVENTIURE 


761,  1.  dirre  dveiitiure  mipre  die  er- 
Zählung  der  entscheidenden  scMacht  ge- 
gen Terramer  W.  Wh,  402,  29.  diu 
irdrge  dvenliure  und  da;  vil  leide  schei- 
den, als  hol  mit  Tristan  in  die  wild-  5 
nis  zieht  Trist.  16668.  der  riller  ge- 
ddhte  aller  der  dvenliure  alles  dessen 
was  vorgefallen  war  fragm.  23.  b.  nu 
heikel  trisle  Iriure,  und  von  der  dven- 
liure van  diesem  umstände,  deshalb  s6  10 
wart  da;  kinl  Tristan  genant  Trist,  1 998. 
er  was  gebunden  mit  trabte  und  mit 
triure  umbe  sine  dvenliure  Trist.  15796. 
da;  er  siner  Aventiure  dn  sorge  und 
dne  triure  ledic  unde  dne  gesa;  Trist.  15 
15855.  2.  besonders,  a.  ein  unbe- 
greifliches ereignis,  ein  wunder,  ein 
zauberwerk,  ein  geheimnis.  si  sprach 
'dd  stuont  dventiur  geschriben  an  der 
strängen :  sol  ich  die  niht  zende  A;  20 
lesen,  mir  ist  unmier  min  lanl  ze  Ka- 
ielangen Wolft.  Tit.  165, 1.  dem  (gote) 
wil  ich  der  dvenliure  jehen,  diu  in  di- 
sem  hüse  ist  geschehen.  Dacidn  nennt 
sie  wunder,  und  sagt  Jesus  sei  ein  hü-  25 
bischer  zoubera^re  Geo.  23.  b.  Jeschäte 
des  Wunsches  -dvenliur  Parz.  130,  10. 
Larte,  des  Wunsches  dvenliure  Wigal. 
8885.  vgl,  wünsch,  dö  im  diu  dven- 
liure geschach  Parz.  553,  12.  ein  30 
dvenliure  ist  mir  geschehen  Wigal.  360. 
ein  dvenliure  ist  hie  geschehen  Wigal. 
1522.  mit  fremder  dvenliure  durch 
geheime  kunst  muo;  er  von  iu  werden 
brdht  von  der  wibe  list,  Müller  th.  1,  35 
215.  a.  disiu  maere  sint  mir  ein  dven- 
liure was  ihr  da  sagt  ist  mir  unbe- 
greiflich Trist.  11637.  diz  düht  in 
dvenliure  Trist.  15878.  hie  merket 
dvenliure:  Tristan  vlOch  arbeit  unde  40 
leil,  und  suochle  leit  und  arbeit  Trist. 
12422.  gar  dvenliure  ist  al  da;  lant 
ihr  seid  im  lande  des  großen  Zaube- 
rers CUnschor  Parz.  548,  10.  66  der 
stolze  twdn  stnen  gn;  niht  wolle  Idn  45 
Af  der  dvenliure  stein  Parz.  584 ,  1 . 
ich  hdn  in  disen  stunden  schoene  dven- 
liure funden,  *sag  an,  wa;  dvenliure?' 
eine  minnen  fossiure  Trist.  17432.  nu 
seht    welch    dvenliure   durch   zauberet  50 


bewirkte  noth  durch  sinen  muol  er 
muose  doln  Wigal.  6981.  dvenliure 
liden  Parz.  557,  26.  swenne  diu  dven- 
liur  wurde  erliten  überstanden  617, 19. 
620,  17.  659,  9.  vgL  Reinh.  f.  s.  282. 
hdt  er  ervarn  wa;  diu  dvenliure  si 
Parz.  559,  22.  diu  dvenliure  ist  en- 
Iranl  der  zauber  ist  gelöset  Wigal.  7035. 
8676.  der  dvenliure  des  zauberlandes 
hüelen,  mit  flure  pflegen  Wigal.  6595. 
7032.  der  schoene  man  den  ich  ze 
der  dvenliure  auf  jenem  wundervollen 
anger  sach  Wigal.  5825.  umbe  sehen 
ndch  der  dvenliure  nach  dem  zauber- 
lande Wigal.  6911.  ein  nebel  umbe 
vie  die  dvenliure.  hie  was  diu  dvenliure 
mite  beslo;;en  Wigal.  6733.  6925. 
kein  heidensch  list  möht  uns  gcfrumen 
ze  känden  umbes  grdles  art  natur,  wie 
man  sfner  lougen  innen  wart.  Flege- 
Idnis  schreip  vons  grdles  dventiur  dem 
geheimnisse  des  grales  Parz.  453,  30. 
an  der  stränge  (dem  brackenseile)  stuont 
dventiur  etwas  geheimes  geschriben  W. 
Tit.  165,  1.  dö  ant  mich  dwenteure 
Suochenw.  24,  41.  b.  ereignisse,  de- 
ren ausgang  ungewiß  ist,  ein  spiel  bei 
dem  man  gewinnen,  bei  dem  man  ver- 
lieren kann,  der  estrfch  was  gar  s6 
sieif,  da;  Gdwdn  kftme  aldd  begreif 
mit  den  fuo;en  stiure,  er  gienc  ndch 
dvenliure  auf  gut  glück  Parz.  566,  30. 
ich  saut  0;  dur  dvenliure  wilde  ge- 
danken  in  diu  lanl  MS.  1,  87.  b.  Blarke 
gereit  jagen,  mdr  durch  sine  triure 
dahne  durch  kein  dvenliure  als  in  der 
hoffnung  diese  traurigkeit  zu  verscheu- 
chen, sich  zu  erkistigen  Trist.  17290. 
die  sint  bei;en  0;  gerilen  durch  lust 
ndch  dvenliure  silen  Suochenw.  25,  77. 
ich  wil  mtn  leben  an  dvenliiu*e  geben 
wagen  Trist.  6161.  vgl.  Flore  5417  w. 
anm.  von  Sommer,  der  könig  von  Irland 
hatte  zu  einem  tumiere  ein  pferd  gesandt, 
welches  dem  fräulein  werden  sollte^  das 
man  für  das  schönste  erklären  würde, 
d.  h.  er  hatte  es  gesandt  durch  dvenliure 
zu  einem  gkicksspiele  Wigal,  2515. — 
dvenliure  bedeutet  daher,  gemäß  der  ant- 
wort  auf  die  frage  »yenWure?  wa;  ist  da;  ?, 


Digitized  by  LjOOQIC 


AVEiNTIÜRE 


69 


ÄVENTIÜRE 


die  sich  /tr.  29  findet,  tonugsmeiae  die 
riiierlicheik  vceikätiipfey  oder  tjoste.    mit 
demselben  namen  wurde  aber  auch  je-- 
des  gefahrtolle  unternehmen  eines  rit- 
ters  bezeichnety  und  da  bei  dergleichen     5 
kämpfen  oft  auch  %auber  obwaltete,  so 
fließen  ahdann  die  unter  a  und  b  an^ 
gegebenen    bedeutungen    »usammen.  — 
Wie  oft  ivenlinre  gesucht  wurde,   ton 
christlichen    so   wie  txfn  mahomedani-    10 
sehen  rittemy  durch  minnen  solt,    be- 
darf keiner   belege,     dvenUor  so  wer- 
declich,  diu  Ivenliore  wiere  geHch  Pan. 
648;  21 .     ein  dventiure  ist  hie  bl  Parz. 
285,  29.     isl  iu  dvenliur  bekant  Parz.   ^^ 
557, 11.     zuo  dem  strite  da;  stD*Aven- 
liore   hie;  Lanz.  1875.     avenliur  suo- 
eben  Ar.  23.  MS.  i,  190.  a.    durch  dven- 
tiur  si  rflent  manege  reise  Parz.  468, 
26.      durch   dvenliur   komen,    den    Ifp  20 
wi^en  Parz.  563,  28.   W.  Wh.  336,  2. 
390,  24.     ndch   dvenUure    rtten,   g^n 
Iw.  18.  Parz.  564,  9.  nach,  ze  der  Aven- 
tiore  rUen  WigaL  4725.  6144.     ze  der 
iventiure  senden   Wigal.  7910.     siiure  25 
geben   ze    der  dveotinre   WigaL  6157. 
der  80  manec  dvenliur   mil  speren  hUl 
versoochei  W.  Wh.  337,  4.     mit  dven- 
liur erwerben  Parz.  540,  12.     Ivenliure 
bejagen  Parz,  506,  27.     die  Aventiure   30 
enn'erben,,erslr!ten,  holn  Wigal.  2457. 
«177.  7936.  Parz.  Bl7,  29.     da;  ich 
die    ivenliure    hol    Wigal.   1797.     diu 
ivenliure  ist  geholt  Wigal.  7904.    da; 
der    sin   dventiure   nteme  Lanz.  1724.   35 
rgf.   1813.  4457.     die    dventiure  bre- 
chen Lanz.  2159.     Bnoel  ergatzt  in  der 
äventiare   machte,   daß  alles,   was   er 
durch  die  ftv.    gewonnen  hatte,    dahin 
war    Wigal.  6407.  —    Auch  eine  art  40 
ton  personiftcation  der   dventiure,   in 
diesem  sinne  des  Wortes,  erscheint  hin 
und  wieder,     nehein   rfter   vor    im   a; 
i^es   tages  swenn  dvenliure  verga;  da; 
si  sfnen  hof  vermeit  Parz.  309,  7.     hdt  45 
inch  dvenUure  A;  gesant   durch  minnen 
soll  Por».  456,  16.     hit  iuch  dventiure 
d;  gesant  durch  minne  üf  riterÜche  tdt 
Parz.  510,   10.     swer   ruochet   beeren 
war  na  kamt  den  dventiur  hdt  0;  ge-   50 


frumt  Parz.  224,  2.  c.  geschieh,  iff- 
fälliges  ereignis,  zufall,  mhd.  geschiht. 
si  teten  sich  mit  alle  ergeben  an  die 
vil  armen  siiure,  diu  dd  hei;et  dven- 
tiure: si  lie;en  e;  an  die  geschiht  we- 
der si  geniesen  oder  niht  Trist.  2420. 
nu  kwam  e;  von  dventiure  also  Trist. 
735.  2148.  von  dventiure  vinden  Trist. 
16690.  17437.  ich  hdte  in  einem 
swerte  von  dventiure  einen  geist  Frl. 
247,  2. —  besonders:  ein  glückli- 
cher Zufall,  von  dventüre  her  genas 
gr.  Rud.  Gb.  16.  bl  mir  ich  selten 
schouwe,  da;  mir  dbenls  oder  fruo 
solch  dventiure  suche  zuo  Parz.  554,  6. 
da;  si;  in  zeinem  gruo;e  und  ze  dven- 
tiure ndmen  Trist.  7525.  dventiure 
oder  list  ein  glücklicher  zufall  oder 
eine  khge  maßregel  Trist.  8658. .  .  60. 
wol  mich  der  dventiure  diu  mir  an  dir 
komen  ist  Engelh.  4326.  ein  dventiure 
mir  geschach  MS.  2,  60.  a.  61.  b.  Lanz. 
5362    diz  ist  rehte  ein  dventiure  fragm. 

21.  b.  3.  dventiure  glückliches  ge- 
schieh; seUgkeit.  durch  der  s^le  dven- 
liur und  durch  ir  stelden  urhap  ein 
pfaffe  in  eine  messe  gap  Parz.  378,  22. 
ir  megls  im  jehen  für  dvenliur,  swen 
got  den  sie  dan  lie;el  tragen  Parz.  537, 

22.  trüren  unde  minne  sol  diz  dven- 
tiure sin?  si  möhten  b^de  hei;en  pin 
Parz.  296,  12.  swer  mit  im  vehten 
sol  der  bedarf  wol  dventiure  Lanz.  3909. 
gol  gebe  süe;e  dventiure  so  sfie;er  cr^a- 
liure  so  übersetzt  Gfr.  das  franz.  avent. 
Trist.  3269.  er  dancte  in  vil  tiure 
da;  er  ^re  und  dventiure  von  ir  gend- 
den  hsle  Trist.  18938.  dirre  haft 
Ireit  in  ze  guldfner  linge  unt  ze  lieber 
dventiure  Trist.  17061.  diu  fossiure 
wertllcher  dventiure  Trist.  17074.  min 
arbeit  und  min  ungemach  was  dne 
dventiure  hatte  keinen  erfolg  Trist.  17113. 
diu  dventiure  spottet  mtn,  wa;  wolle 
si  mir,  so  getiuret  dd  von  ich  muo; 
geswachet  sin?  das  glück  gab  mir 
eine  geliebte,  wie  ich  sie  nur  wünschen 
konnte,  aber  nur  um  meiner  zu  spot- 
ten; denn  wie  kann  ich  je  hoffen,  daß 
meine   wünsche  erfüllt  werden.    MS.  1, 


Digitized  by  LjOOQIC 


AVENTIURE 


70 


ÄVEiNTIURE 


15.  a.  dl  höher  dventiure  ein  süe^e 
werdekeit  hdt  miniie  an  mir  ze  liehte 
hrähl  (im  drucke  betahl)  MS.  1 , 2.  a.  wa; 
von  minne  ävenüure  kumt  Flore  7912  5. 
la^t  uns  got  ävenliore  hdn  Uvl.  chron.  5 
2835.  4.  dvenliure  ehrcy  die  einem 
zu  iheil  wird  (imch  Piclorius  abenieuer). 
al  äveuliure  ist  ein  winl  wan  die  man 
dd  bezalen  mac  Pan.  318,  20.  diu 
fiveniiure  wurde  ba;  der  ich  in  sänge  10 
6  mich  verma;  MS.  1,  2.  b.  ich  wil 
im  geben  stiure  von  al  der  äventiure 
die  diu  weit  haben  sol  fragm,  17.  b. 
s6  mit  gewande,  so  mit  vorgange  zuo 
dem  Opfer,  mit  ebentiuure  ti.  5.  tr.  Beri.  15 
121.  II.  äventiure  berichte  über  et- 
was da$  geschehen  ist.  1.  im  eigent- 
lichen sinncy  jeder  zuverlässige  be- 
richte auf  welchen  sich  die  erzählung 
eines  dritten,  das  msere,  gründet.  Das  20 
mcere  muß  beglaubigt  sein;  ein 
epos  aus  müßigen  fabeln  hervorgegan- 
gen kennt  keine  alte  poesie.  beglau- 
bigt aber,  nach  der  ansiclU  unserer 
deutschen  dichter,  kann  es  werden  nur  25 
auf  dreierlei  weise:  entweder  der  er- 
uUäer  kündigt  sich  als  augenieuge  an, 
wenn  er,  wie  so  tnanchmal  geschieht, 
aussagt  ^ich  sach,  ich  hörte';  oder  er 
folgt  in  seiner  enähkmg  einem  %w>er-  30 
lässigen  berichte  der;  an  den  dventiu- 
ren  las  Trist.  327 ;  oder  ein  höheres 
wesen  gibt  ihm  künde  von  dem  her- 
gange der  Sache,  flventiure  und  mare 
sind  mithin  zwei  ganz  verschiedene  35 
dinge;  insofern  aber  das  mere  treur- 
lieh  der  flventiure  folgt,  fällt  seine  aus- 
sage natürlich  mit  der  dventiure  zu- 
sammenj  und  mwre  und  Aventiure  sind 
synonym,  ich  sprieche  iu  d'dventiure  40 
vorl.  disiu  dvenliure  vert  dne  der  buo* 
che  sthire  Parz.  115,  24.  29.  ich 
wil  grifen  an  den  einen  den  diu  ftven- 
tiur  wil  meinen  W.  Wh.  7,  14.  als  uns 
diu  wdrheit  an  siner  ^venture  seit  Trist,  45 
240.  der;  an  den  dvenlürcn  las  Trist. 
327.  dd  von  ich  mich  niht  sAmen 
wil  an  dirre  äventiure  Wigal.  7879. 
Einzelne  abschnitte  eines  fortlaufenden 
meres   werden  zwar  von  allen  schrei-  50 


bem,  nie  aber  von  dem  erzähler  selbst 
aventiure  genannt,  s.  Lachmann  in  der 
vorr.  zu  Wolfram  s.  x.  —  Solche  ab- 
schnitte, auch  wie  z.  b,  in  Herbort, 
bisweilen  dislinciiones  genannt,  werden, 
wie  in  einigen  handschriften  des  meres 
von  den  Nibelungen  gezählt;  anderswo 
heißt  es  ohne  beigesetzte  zahl,  wie  z.  b. 
frauend.  s.  32.  dventiur  wie  her  Uol- 
rieh  mit  sfner  vrowen  wart  Ärst  rede- 
haft,  oder  ohne  ^aventiure*  wie  Sifrit 
ze  Wormze  gesant  wart.  a.  bisweilen 
heißt  ein  wirkliches  ding,  das  zum  be- 
weise einer  sache  dient,  dventiure.  ein 
garzOn  kom  geloufen,  der  brdht  aven- 
tiure, ein  bluotec  swert  zebrochen  Wi- 
gal. 9812.  b.  gewöhnlich  aber  ist 
fi ventiure  ein  schriftlich  aufgezeich- 
neter bericht,  die  urkundliche  quelle.  — 
Dieser  bericht  wurde  jedoch  keineswe- 
ges  immer  von  dem  Verfasser  des  m»- 
rcs  (von  dem  der  das  mopre  lihte^  g  e- 
lesen,  aus  dem  einfachen  gründe, 
weil  der  tihUere  nicht  lesen  konnte; 
sondern  die  dventiure  wurde  mündlich 
mitgetheilt.  Wer  Wolframen,  der  so- 
gar einen  verächtlichen  seitenbHck  auf 
diejenigen  seiner  Zeitgenossen  wirft,  die 
bücher  aus  büchem  machen  (man  vgl. 
Parz.  115,  28  mit  Iw.  21.  22^,  die 
dventiure  von  Parzival  vorcrzähU  haty 
wissen  wir  nicht;  das  nuere  von  Wil- 
helm dem  h.  tet  im  lanlgrdve  von  Dürn- 
gen  Herman  bekant;  und  Wimt  em- 
pfing die  dventiure  des  Wigalois  von 
eines  knappen,  oder,  necA  einer  an- 
dern handschrift,  von  eines  phalTen 
munde.  Bei  sagen,  die  Jahrhunderte 
hindurch,  von  geschlecht  zu  geschlecht 
vererbt,  über  jeden  zweifei  erhaben 
sindj  konnte  natürlich  von  einer  Sven- 
üure,  einem  schriftlichen  berichte,  nicht 
die  rede  sein,  sondern  nur  von  alten 
msren:  Nib.  1356  H.  ist  zusatz  des 
abschreibers.  —  Diese  bedeutung  des 
Wortes  dventiure  belegen  folgende  stel- 
len :  Kyöt  ist  ein  Provenzal ,  der  dise 
dventiure  von  Parzivdl  heidensch  ge- 
schriben  sach,  swa;  er  en  franzoys  dd 
von    gesprach    da;   sage    ich    liuschen 


Digitized  by  LjOOQIC 


ÄVENTIÜRE 


71 


ÄV'ENTIÜRE 


furba;  Pan.  416,  26.  Ky6t  der  mei- 
sler wol  bekani  ze  Üoldl  verworfen 
ligen  %-anl  in  heidenischer  schriAe  dirre 
ävenUure  gesUAe  die  erste  aufzeich- 
nung  dieses  berichles  Parz,  453,  14,  5 
wände  ich  in  dem  munde  trage  da; 
slö;  den  Schlußstein  dirre  äventiure 
Pan.  734,  7.  ruochet  ir  nu  beeren 
«venliur  von  ArtAses  vart?  Pan,  272, 
30.  8wa;  aber  von  der  fossiure  von  |o 
aller  ivenliare  vor  hin  ie  was  bemeret 
aus  einem  alten  berichte  Trist,  17230. 
dirre  fivenliur  h^rre  derjenige^  dessen 
dienste  dieser  bericht  gewidmet  ist  Pan. 
140,  13.  tgl  Par%.  434,  1,  wo  aber  15 
dvenliure  ehtas  anders  ist.  ich  wil 
grifen  an  den  einen,  den  diu  dventiur 
wil  meinen  W.  Wh,  7,  14.  der  lade 
dise  Ivenliure  in  sinem  hüs  ze  fiure: 
diu  Verl  hie  mit  den  geslen,  Franzoy-  20 
ser  die  besten  hUnt  ir  des  die  volge 
Idn,  da;  süe^er  rede  wart  nie  getdn 
mit  wirde  und  ouch  mit  wdrheit  (also 
nickt  von  Wolframs  bearbeitung,  son^ 
dem  von  der  alten  dventiure  ist  die  25 
rede,  die  freilich  Wolfram  JetU  deutsch 
erzählt)  W,  Wh.  5,  5.  ein  sun,  des 
liventiure  mir  ze  wilde  wiere  Wigal. 
1 1 628.  als  sin  Aventiur  mich  wfste 
W.  ffÄ.  4,  21.  sin  dventiure  derbe-  30 
rickl  von  ihm  Wigal.  1 1 640.  dirre 
aventiure  neme  sich  an  ein  man  der 
Wig.  1 1 653.  fremdiu  mipre  und  fremde 
namen  hAt  diu  aventiure  Wigal,  11656. 
min  sin  wil  ich  wenden  an  ein  ander  35 
(dventiure):  und  wi;;et,  da;  diu  wirt 
von  mir  erriten  ba;  der  werde  ich  im 
Stande  sein  genauer  zu  folgen^  so  daß 
mir  da;  masre  nicht  tiure  ist  (vgl.  11691^ 
wie  bei  meinem  Wigalois  bisweilen  der  40 
fall  war.  Wig.  11695.  2.  in  der  so 
eben  erörterten  bedeutung  erscheint  diu 
ityeniinre  häufig  per  sonif  i  eiert,  es 
zeigt  sich  aber  nicht  selten,  daß  bei 
solchen  personificationen  das  wort  zu-  45 
gleich  in  höherm  sinne  geflacht  wurde, 
und  daher  mehrere  lUer  angeführte 
stellen  auch  unter  die  folgende  num- 
mer  gebracht  werden  können,  einer 
hie;  Pompeius:   den  nennet  d'Avenliure   50 


alsus  Parz.  101,  30.  diu  aventiure 
giht  Parz.  314,  8.  638,  15.  789,  18. 
als  diu  Ivenliure  gibt  Iw.  117.  als 
uns  diu  fiventiure  gibt  A16.  1356  H. 
kl.  84  H.  Wigal.  6941.  9069.  Gerh.488. 
als  mir  diu  aventiure  gibt  Parz.  15,  13. 
als  diu  dventiure  gibt,  diu  mir;  kunt 
bat  geldn.  diu  saget  Wigal.  9541. 
als  uns  diu  aventiure  seit  Wigal.  199. 
742.  6301.  7917.  Parz.  12,  3.  Lanz. 
670.  fragm.  17.  a.  Loh.  25.  uns  seit 
diu  Aventiure  Lanz.  389.  4951.  uns 
seit  diu  Aventiure  cluoc  Eggenl.  79. 
sus  bAt  uns  d'Aventiure  gesagt  Parz. 
349,  24.  bAt  mir;  diu  Aventiure  ge- 
saget Wh.  42,  8.  nAch  der  Aventiure 
sage  Er.  2238.  2896.  Wigal.  9748. 
Lanz.  1894.  als  uns  diu  Aventiure 
zait  Er.  742.  Flore  125.  1959.  uns 
zait  diu  Aventiure  da;  Lanz.  5307. 
der  Aventiure  zal  Er.  7834.  als  uns 
der  Aventiure  zal  Urkunde  dA  von  git 
Er.  7834.  nAch  der  A.  Urkunde  Parz. 
503,  5.  uns  tuot  diu  Aventiure  kuont 
Parz.  565,  6.  589,  30.  diu  Aventiure 
uns  kündet  Par«.  435, 2.  uns  tuot  diu 
Aventiure  bekant  Parz.  224, 22.  434, 1 1 . 
diu  Aventiure  uns  wi;;en  lAt  Parz.  589, 
19.  als  mir  diu  Aventiure  ma;  Parz. 
311,  9.  nibt  anders  ich  mich  guAe, 
wan  des  mich  d'Aventiure  mant  W.  Wh. 
16,  21.  ob  michs  d'Avenliure  wlse, 
der  sol  ich  nennen  iu  genuoc  W.  Wh. 
361,  4.  sus  wert  diu  Aventiure  mich 
Parz.  59,  4.  als  mir  diu  Aventiure 
gewuoc  Parz.  243,  25.  als  mir  diu 
Aventiure  swuor  Parz.  58,  1 6.  als  mir 
ebeutiure  swuor  Ernst  148.  von  der 
Aventiur  ich  da;  nim  diu  mich  mit 
wArheit  des  beschiel  Parz.  123,  14. 
e;n  liege  diu  Aventiure  WigaL  11610. 
uns  enhabe  diu  Aventiure  gelogen  Wig. 
10505.  ob  d'Avenliure  sagt  al  wAr 
Pör».  210,  18.  mich  enhabe  diu  Aven- 
tiure betrogen  Parz.  224, 26.  vgl  Grimm 
frau  Aventiure  s.  6.  7.  3.  diu  Även- 
liurc,  ein  selbständiges  weibliches  we- 
sen  von  göttlicher  Schönheit.  Durch 
einen  ring,  den  sie  ansteckt,  kann  sie 
sich  unsichtbar   machen,    und  so  zieht 


Digitized  by  LjOOQIC 


ÄVEMIÜRE 


72 


AVER 


sie  durch  alle  lande ,  und  beobachtet 
den  lauf  der  weit  und  die  geheimen 
triebfedem  der  menschlichen  kandlun- 
gen.  als  solche  wandernde  spälierin  er- 
scheint sie  bisweilen  auch  dem  erzählen- 
den dichter  und  gibt  ihm  die  zucer- 
lässigsten  aufschlüsse  über  alles  was  er 
!W  wissen  verlangt,  was  er  von  ihr 
erfahren  hat  macht  er  dann  in  seinem 
ina»re  der  weit  bekannt.  —  Auf  ihren 
Wanderungen  führt  die  dventiure  einen 
stap,  einen  stock  utm  springen,  über- 
setzen etc.  Albrechts  Titurel  3153.  — 
Suochenwirt  gibt  in  seiner  2hsten  rede 
eine  ausführliche  beschreibung  dieser 
Aventiure,  wobei  es  seine  absieht  nicht 
sein  konnte  seinen  Zeitgenossen  etwas 
nettes  zu  sagen,  die  aber  fi'ir  uns  höchst 
willkommen  ist,  da  durch  sie  so  man- 
ches andere  sein  volles  licht  erhält. 
Zuerst  wäre  hier  einzutragen,  wenn  es 
nicht  zu  lang  wäre,  was  Parz.  433. 434 
und  im  anfange  von  435  steht;  dann 
Rud.  von  Ems  nach  leseb.  602.  603  ; 
femer  Tit.  6, 4—8.  27,  145;  vgl.  Grimm 
fr  au  Atentiure  5.8 — 20.  Endlich  darf 
alletithalben,  wenn  der  dventiure  ektas 
beigelegt  wird,  das  einem  schriftlichen 
bericlUe  niclU  füglich  beigelegt  werden 
kann,  weil  es  mehr  als  menschliches 
wissen  voraussetzt,  oder  mehr  einem 
selbständigen  wesen  als  einer  personi- 
ficierten  idee  angemessen  ist,  unter 
Avenliure  die  dem  episclten  dichter  be- 
freundete, wandernde  späherin  verstan- 
den werden,  es  können  daher  auch 
mehrere  der  unter  der  vorhergehenden 
nummer  angeführten  stellen  hierher  ge- 
hören. —  Grimm  will  (frau  Aventiure 
s.  22.  vgl  d.  mythol.  287^  die  Aven- 
tiure auf  die  altnordische  göttin  Saga 
(Stem.  41.  a.  Sn.  36.  2i  2^  zurückführen. 
4.  die  ffibenleure  das  herkommen.  Wie- 
ner handfeste  2,  284.  fundgr.  1,357. 

cÄvcntiiirc  stf.  unerlaubte  lieb- 
schaft  eines  ehegatten.  06.   64. 

aventiure  swv.  1.  setze  durch  ge- 
fahrvolle Unternehmungen  auf  das  spiel. 
sine  jug'enl  gehiuren  die  wil  er  även- 
liuren   H.    Trist.  1452.     er   ftvenliurle 


meislerschaa  Frl.  FL  14,  23.  2.  e? 
dventiurel  sich,  alr^rst  nu  äveiiliurt  e; 
sich  wird  es  dvenliure,  gestaltet  es  sich 
zu  wunderbaren  ereignissen  Parz.  249, 
5  4.  3.  mich  hdi  geäveiitiuret  stn  getfit 
der  Idre  an  im ,  da;  ich  von  sinen 
Witzen  nim  die  l^re  die  ich  Idre  hie 
daß  der  kaiser  an  seiner  person  die 
lehre  durch  die  that  bewährte  hat  mir 

10  die  willkommene  gelegenheit  verschafft, 
daß  ich  von  seiner  verständigen  an- 
sieht die  lehre  tiehme,  die  ich  hier  lehre 
Gerh.  52. 

Ä vcntiuraerc    stm.   1 .  einer  der  auf 

15  ritterkämpfe  umherzieht,  ein  ävenliu- 
r»re  der  ouch  nach  dventiure  reit  Trist. 
9238.  2.  umherziehender  kaufmann, 
namentlich  Juwelenhändler.  0.  Rul. 
handlb.  6.   vgl.  Schmeller  1,   10. 

20AVER,  ABER,  AKER  die  CTstc  schrcibwcise 
ist  nicht  nur  dem  aJid^  avar  näher, 
sondern  auch  im  mhd.  die  ältere  und 
richtige,  aUmälich  aber  behält  die  letz- 
tere die  Oberhand,     so  auch  ich  A\irYe 

25  später  wirbe  etc.  verkürzte  formen 
dieser  partikel  sind  ava,  av,  ave,  abe, 
ab.  (Gr.  3,  279).  I.  aver  adt.  1. 
Wiederholung  bezeichnend;  abermals, 
femer,     dd  näh  wart  st  aver  swanger 

30  Genes,  fdgr.  2,  42,  35.  der  engel 
kom  ir  ave  ze  süne  Maria  43.  dO 
gie  si  ave  hin  für  den  allasre  Maria  6 1 . 
Augustus  ave  femer  gebot  Jforta  196. 
der  Stern  kom  in  ave  Maria  206.  da; 

35  aber  Übte  gescbiht  abermals;  in  be- 
ziehung  auf  das  kurz  vorher  gehende  da; 
ouch  vil  Übte  gescbiht  Erec  7630.  do 
erzeicie  aber  Keii  stn  alte  gewonheit 
Iw.  13.     unt  sa;  aver  ze  den  brunnen 

40  ItD.  37.  unde  aber  femer  ein  wort 
der  wlsheit  Bari  72,  39.  —  es  kann 
sogar  wider  beigesetzt  werden:  da;  er 
aber  wider  begunde  abermals  wiederum 
anfing  Trist.  19250. —  aber  unde  aber 

45  aher  und  abermals  Pass.  38,  75.  —  in 
eben  dieser  bedeutung  steht  ohne  zwei- 
fei auch  aver  mit  vorgesetztem  et,  statt 
dessen  in  Frauendienst  unzählige  mal 
ot  aber  zu  lesen  ist,  z.  b.  152,  21.  338, 

50     22  etc.  etc.     ich   muo;    et  aver   eben 


Digitized  by  LjOOQIC 


AVER 


73 


A>TR 


abermals   die  ndl   besldn^    als    ich   vil 
dicke  hin  getdn  Iw.  98.     ich  biu;  et 
aber  llagne,    der   Sifriden    sIhoc    ich 
bim  eben  wieder  Hagen  Nib.  1728,  2. 
swer  gerne  mil  uns  vehle  wir   stn  et     5 
aber  hie    Nib.  2043,  3.     wir   stn    et 
aber  hie    wir  sind  eben  (kalt)   wieder 
.  hier  Nib,  2068,  2.     vil  kfimmerlich  ge- 
rfiesche  begonde  et  aber  wahsen  Maßm. 
denkm.  146.     hie  wart  eht  aber,  un-    10 
der  ein,    schar   under    schar  geflöhten 
das,  147.   a.    ffgL  et.     Wer  für    das 
oberd,    'do   bin   i  ebe  wieder,    schelle 
wtd  ebe   wieder  (halt  wieder)  schelle^ 
ein  ohr  hat,  wird  kaum  anstehen  kön-    13 
neu,   diese  erklänmg   für  die  richtige 
Ml  hauen,    und   die  im   wörlerh.  tum 
Iwein  s,  24,  so  wie  Gr,  3,  279  gege- 
bene zu  verwerfen,     2.  entgegnung  be- 
zeichnend: wiederum,  von  der  andern  20 
seile,    dagegen,     ava    wirt   da;    noch, 
da;   dn  abe  dinem  halse   gescutest  sin 
joch  Genes,  fundgr,  2,  40,  1 6.     si  chot 
'  nu  were  mich  des  ich  hile  dich '  Gen. 
fmdgr,  2,  43,  8.  —     so   wa?ren  wir  25 
aber  unsrerseits  erlöst  Iw.  234.     wer 
riet  e;  dem  übe  ?  'da;  herze',  nn  aber 
dem    herzen?    'dem   rieten    aber    diu 
ougen  her'  Jw,  94.     so   in   dem  häu- 
figen sprach  aber  erwiderte,  sagte  da-   30 
gegen,    so   wie  nach  oder:    oder    abe 
oder  andererseits   (vergl,  das  engl  or 
else^    Hd,  255,   und  nach  unde:    unt 
bat  aber  mich  da;  sagen  hieß  dagegen 
mich  Iw,  75.     ont   gesigete  aber   da-   35 
gegen  dehein  man  Iw,  234.  —    diesem 
aver  wird  öfters  unde   vorgesetzt,   um 
beschränkung  oder  entgegensetzung  aus- 
zudrücken,    die  jetzige  spräche  würde, 
statt  dieses   unde   aber   in   seiner  be-   40 
schränkenden  bedeutung,  ^wiewohV  sa- 
gen,    schcene  unde  aber  deine  Iw.  80. 
nnde  aber  des  rehtes  nnverzigen  Trist. 
748.     unde  aber  dd  si  vereinde  Trist, 
1170.     onde    aber   da;  niuwe  wunder   45 
TrisL  6639.     ich   hin   iu  leide,    unde 
aber  mit  grözer  not  get^n  Trist.  10317. 
unde  aber  binamen  böte  Trist,  17855. 
unde   aber   ze  boeser   kfindekeit   im  al 
die    sinne    sint   bereit    Vrid.    144,    7.   50 


unde  aber  e;  im  6re  danue  birt  MS. 
2,  193.  b.  —  auch  Willeram  braucht 
diese  Verbindung.  U.  aver  conj.  ge- 
gensalz,  beschränkung  bezeichnend:  aber, 
jedoch,  in  dieser  bedeutung  steht  aver, 
ave,  aber,  abe  sowohl  im  anfange  des 
Satzes:  afer  ist  i;  (man  bemerke  die 
fragende  wortfotge)  umbe  die  riuwe 
saman  (i.  e.  same  man)  ein  gezarte; 
luoch  wider  zesamene  siuwe  Gen.  fdgr, 
2,  21,  4.  ave  ne  mach  ich  wi;;en 
das.  24,  37.  ich  bewar  vil  wol,  da; 
ich  e;  sage;  aber  da;  kint,  da;  ich 
hie  trage,  da;  tuot  e;  wol  den  liuten 
kunt  Greg.  276.  aber  jeuer,  der  in 
dd  sluoc,  der  muose  tiurre  sin  Iw,  82. 
aber  fif  ten  wec  den  er  dft  reit,  dar 
wise  ich  ittch  Iw,  217.  aber  diu  burc 
da*;  im  geschach  der  wart  er  hart  er- 
bolgen  Lanz  440.  aber  «Is  ich  ge- 
sprochen hdn,  da;  si  niht  rehte  haben 
gelesen,  .da;  ist  als  ich  iu  sage  ge- 
wesen Trist,  146.  vgl,  13554.  Wacker- 
nagel wörterb,  zu  leseb,  XXXI.  Hahn 
AU  Lanz,  440  ;  —  als  auch  in  der  mitte 
desselben:  ich  hdn  ave  ^rliche  sun 
Maria  89.  wellen  ave  wir.  hdn  ave 
ich  Maria  131.  153.  Augustus  ave 
gedühie  Maria  1 94.  swä  sie  aver  das, 
65.  dö  ich  aver  im  ndher  quam  Iw, 
25.  swa;  ab  ers  genie;e  ho.  111. 
Sit  ab  er  hc,  165.  245.  wanne  aber 
ich  vfirba;  ihtes  jehe  MS,  1 ,  3.  b.  si 
abe,  da;  ir  den  gtirtel  niht  behal- 
ten weit  Wigal,  289.  ist  abe,  da;  ich 
dd  tot  gelige   Wigal,  6049. 

abcrdhtc,  aberban,  abcrlist  s. 
das  zweite  wort. 

avere,  ävcre  (ahd,  avardm  und 
avarju  Graff  1,  180^  swv,  wiederhole, 
gleich  dem  latein,  iterum,  iterare.  SUü- 
rfw  1,  90.  Schmeller  1,  30.  da;  ir 
iht  äfert  den  ha;  Bit,  129.  b.  swenne 
er  die  sunte  aver  ävert  Leyser  pred. 
1,  26.  der  sonder  let  die  Sünde  und 
als  pald  Ifert  er  si  wider  gest.  Rom.  1 37. 

äverungc  stf,  Wiederholung,  Loh. 
192. 

widcrävcrc  swv.  wiederhole,  bih- 
ieb.  8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


AVERRE 


U 


ß 


wideräTerunge  s//.  Wiederholung, 
Oherl  2016.  das  buch  deuteronomii. 
Schilter. 

AvERRK  Awpergne.  künegtn  von  Averre 
Parz.  91,  23. 

AVOY  inierj.  ausdruck  frohes  er  Staunens, 
sieh,  seht.  (Gr.  3,  302.  Wolf  über  Lais 
etc.  189^.  ftvoy  wie  wönic  wirt  ge- 
spart sin  lip ,  swä  man  in  Is^et  an  I 
Par^i.  21,  14.  dvoy  nu  siht  man  sehse 
g6n  Parz.  235,  8.  vgl.  ebd.  62,  18. 
65,  2.  168,  7.  661,  20.  ftvoy  wie 
wol  dd  wart  bekant  sin  kraft  Wigal, 
7809.  dvoy  wie  stolzliclien  si  reit! 
Wigal.  9275.  §voy  wie  ofte  im  sit 
grelanc  Wigal.  11648.  T.  Wh.  115.  b. 
Geo.  4977.  Haupfs  zeitschr.  3,  13.— 
dvoy,  fivoy,  alez  avant  Doc.  misc.  2, 
208  Crackern,  leseb.  511,  4.J. 

Amrifcic     s.  WEG. 

A WESEL  ad^.  hrafllosy  schwach,  demtiete 
ist  nit  awesele  wan  si  ist  ob  aller 
tugende  Tit.  38,58.—  Zu  ich  wise? 
rgl.  ahd.  d weisin  cadavera  N.  62,  11. 
Graff  1,  522.  1077. 

awcsd,  Awascl  stm.  ein  thier,  das 
durch  die  schuld  eines  mensclien  um- 
gekommen ist.  (Gr.  2,  707^.  —  Schwa- 
bensp.  151,  12.  13  schwanken  die  hs, 
ztcischen  auwehsel,  abasel,  abars,  ab- 
wehsel,  awisen,  awursel,  anwasel.  — 
der  ftwehsel  blibet  ime,  blfbet  dir,  wirt 
dir  wider  Bert.  94.  95.  wiere  aber 
da;  ein  rint  da;  ander  errige  oder  er- 
stiege Une  des  hertaeres  schulde,  swes 
da;  rint  ist  da;  den  schaden  getan  hat, 
der  sol  da;  gelten  ime  dem  der  scha- 
den geschehen  ist.  sd  hat  ouch  einer 
die  wal,  wil  er  im  den  selpscholn  ge- 
ben,   da;  den  schaden    getftn  höt,   s6 


ist  er  im  keines  phenninges  schuldic, 
unde  hdt  in  dd  mit  gebe;;ert,  unde  ist 
der  dwasel  des  der  dd  gebe;;ert  hat 
Augsb.  Str.  herausgegeben  von  Freyberg 
5     5.  27.   106.     vgl.  wesel. 

AWICKK       S.    WEC. 

AwfRcn    stn.  werk,  hede.  gl.  Herrad.  1 87.  a. 
AwtsB     s.  ^ISE. 

AWITZK,    AWITZKC       S.    WITZE. 
10  AX      S.    ACKBS. 

AY     intetj.  1.  des  Schmerzes.  Parz.  318, 
29.   330,  29.     2.    der  Verwunderung. 
Parz.   123,  21. 
A;     s.  ich  i;;e. 

I5AZAGOÜC  land  in  Africa,  dem  könige 
tsenhart  unterthan.  von  Gahmuret  wurde 
es  nebst  Zazamanc  auf  seinen  söhn 
Feirefiz  vererbt.  Auch  in  Terramers 
heer  ist  riterschafl  von  Azagouc.  diu 
swarze  diet  von  Azagouc  W.  Wh.  350. 
392.  Parz.  27,  29.  30,  23.  41.  50. 
51.52.  54.  84.  234.  328.  750.770. 
gesteine  von  Azag.  W.  Tit.  80.  samft 
von  Azagouc  Parz.  234,  5.  von  Aza- 
gouc der  siden  einen  wdlTenroc  si  truoc 
Nib.  417,  6.  eine  mit  gold  von  Aza- 
gouc gestickte  banier.  Wigal.  10921.  s. 
Lachm.  zu  Mb.  417,  6. 
AzAHEL     zen  rüe;en  snel  als  Azahel   MS. 

30     2,  234.  a. 

A;iGfiR,    ATIGfiR      5.    G^R. 

AzoMA     das  land  der  Amazonen.   Herb. 

14303.    von  Azomen  lande  Herb.  7681^ 

—  wohl  nur  verschrieben  und  in  Ama- 

35     zonia  mit  ausstreichung  des  Wortes  da; 

(Lampr.Alex.  6472;  zu  bessern.  14491 

steht  Amazonien  lande. 

A;;\Bfi     pfelle  ü;  A;;ab^  Bit.  12.  b.  vg!. 

Alzab^. 

40  A;; AD AC  truchseß  zu  Roimunt.  Wigal  8853. 


20 


25 


B 


die  bezeichnung  des  gelinden  Uppen- 
lautes,  dem  der  harte,  durch  p  bezeich- 
nete, zur  Seite  steht.  So  wie  bei  allen 
freichen  lauten,  denen  harte  zur  seile 
stehen,  beruht  auch  der  unterschied  in   45 


der  ausspräche  des  h  und  des  p  dar- 
auf, daß  dem  weichen  laute  ein  durch 
die  nase  strömendes  anathmen  voraus 
geht,  während  der  harte  laut  rein  aus 
dem  munde  kommt.      Die  Notkensche 


Digitized  by  LjOOQIC 


bAbe 


75 


BACH 


regeij  im  anlauie  skUl  des  weichen  buch- 
siaöen  den  harten,  ako  auch  b  siaii 
p  zu  schreiben,  wenn  entweder  die 
rede  anfängt  ^  oder  im  laufe  derselben 
ein  wart  vorher  geht,  das  nicht  in  ei- 
nen vocal  oder  einen  flüssigen  consö- 
nant  auslautet  {Gr.  1,  130^,  war  zwar 
einigen  mhd.  schreibemj  wie  es  scheint, 
noch  bekannt,  wird  aber  von  keinem 
mit  stätigkeit  beobachtet,  die  regel, 
welche  die  ältesten  Schreiber  der  Wol- 
framischen  gedichte  be folgen,  Uegt  au- 
ßerhalb der  gränzen  eines  allgemeinen 
mhd.  Wörterbuches.  Das  p  lateinischer 
worter  wird  entweder  zu  b  oder  wird 
beibehalten,  je  nachdem  solche  Wörter 
mehr  oder  weniger  eingebürgert  sind: 
so  bdbes  papa,  und  palas  palatium.  So 
wie,  der  regel  nach,  im  auslaute 
statt  des  weichen  lautes  stäts  der  harte 
steht,  so  auch  p  st.  b:  er  gap,  si  gä- 
ben. Das  nhd.  hat  die  alte,  einem 
deutschen  munde  einzig  mögliche  aus- 
spräche beibehalten,  aber  die  Schrei- 
bung verändert.  —  beispiele  einzelner 
ausnahmen  sind  in  der  anm,  mi  Iw, 
s.  1597  erwähnt,  b  st.  w,  wie  so  oft 
in  spätem  hs.  und  im  gedruckten  Suo- 
chenw.  und  eben  soyrst.hist  oberd. 
mundart. 

bIbb  f.  bisweilen  auch  b6be  geschrieben, 
s.  OberUn  171.  193,  wo  es  meines 
dafürhaltens  nicht  richtig  erklärt  wird, 
dieses  alte,  mehreren  sprachen  gemeine 
wort,  bedeutete  ursprünglich  wohl  mut- 
fer,  dann  überhaupt  weib,  alberne  per- 
son.  vgl  Schmeller  i,  141.  Slalder  1, 
121.  babe  RuoUela  mutter  R.  hieß 
des  bauem  LanzeUns  weib.  Reinh.  f. 
20.  menic  Uerschiu  bdbe  (:  morgen- 
gAbe)  Marl.  147.  c.  sol  ich  in  wlbes 
wdt  als  ein  verzagtiu  babe  ligen  troj. 
14492. 

b^bcnstig^er     s.  ich  stIge. 

Babckberc  Bamberg.  (Gr,  2,  606^.  der 
bischof  VOR  Babenberc  ist  immer  zu- 
gleich herzöge  von  Franken  kehr.  99.  a. 
von  Babenberc  bischof  Egebreht  MS.  2, 
65.  a.  Ernst  53.  b.  56.  b. 

BABBS     stm.  pabsß.  lat.  papas,  roman.  le 


papes,  und  daher  das  s,  das  sich  spä- 
ter, so  wie  in  palas,  zu  s%  verstärkt. 
bÄbes  immer  in  der  kchron.  bÄbst  Vrid, 
150,  2.  151,  3.  —  wie  der  pabst  zu 
5  seinem  namen  kam  s.  m  Leysers  pre- 
digten 86 j  8.  her  b&best,  so  wie  her 
keiser  u.  m.  WaUh.  11,  6.  her  bäpsl 
MS.  2,  144.  a.  der  bdbest  ist  ze  junc 
Walth.  9,  39.     wie  kristenüche  nü  der 

10     bdbest  lachet    WaUh,  34,  4.     der   ha- 
best ist  ein  irdesch  got',  und  ist  doch 
dicke  der  Rdmier  spot  Vrid.  151,  23. 
bsebestlick     adj.  päbstUch.  da;  bö- 
bislliche  reht  das  kanonische  recht,  mgst. 

15     1,  93,  29.     vgl.  leseb.   1011,  28. 

bübestic   s//:  papatus.' Foc.r.  1419. 
babestreht    s.  reht. 
Babil6n,  Babylon   stf.  e;  troumte  ze  Ba- 
bilöne  dem  kunge  Walth.  23,  12.     ze - 

20  Babilöne  vam  Gfr.  /.  1,  4.  im  Parz. 
ist  wahrscheinlich  nicht  Babylon  am 
Euphrat,  sondern  Babylon  am  Nil,  oder 
Kairo  zu  verstehen,  s.  die  anm.  zum 
Wigal.  s.  482.     großer  umfang  dieser 

25  Stadt,  Parz.  399,  18.  zw6n  bnioder 
von  Babildn,  Pompeios  und  Ipomiddn 
Parz.  14,  3.   101,  27.   Wigal.  7808. 

Babylon    stm.  Babylonier.  Parz.  23, 
8.    Ipomidön,  der  stolze  werde  Babylon 

30     Parz.  111,  24.     dd  die  Babyldne  Ale- 
xandrfe  loBsen  solten  Parz.  21,  20.     vil 
manec  stolzer  Babylon  Wigal.  7814. 
bAc     s.  ich  bIgb. 
BACH     stm.  (pl.  beche^    bach.     über    diu 

35  bach  s.  Gr.  3,  386.  vgl.  livl.  chron.  666. 
Pass.  65,  44.  117,  81.  er  sluont  in 
lOlersnellem  bache  W.  Tit.  159,  3.  klin- 
gender bach  vfir  durstebernden  smer- 
zen  Gfr.  /.  2,  45  (lobges.  88,  8^.     an- 

40  derhalp  des  bach  U.  Trist.  1399  (aus 
reimnoth).  in  einen  bach  ein  slac  eine 
vergebliche  arbeit  MS.  2,  253  (^ins- 
beke  35,  10.  (beitr.  473  in  ein  wa;r 
ein  slac^:  so  auch  MS.   155.  b  zu  le- 

45     sen  6st  als  ein  slac  in  einen  bach    so 

ei  niht  vervät  vgl.  Walth.  124,  16,  wo 

es  für  den  sinn  einerlei  ist,  ob  man  vlac 

oder  slac  liest,  denn  beides  heißt  schlag. 

bcelidin  sin.  bäcldein.  Trist.  {44:iG. 

50     der  schänden  bechelin   Frl.  324,   16. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BACHE 


76 


BADE 


^vidcrbadis  adt>.  (gebildet  wie  wi- 
derhieres,  vürDamens  elcj  gegefi  den 
sirom.  ftf  dem  waj^er  widerbachs  rin- 
nen Ls.  1,   637. 

bachiiiardcr  5.  m arder. 
BACHK  (ahd.  bacho  Graff  3,  29^  sttm. 
schinke;  Speckseite;  namentlich  die  ge- 
räucherte  oder  vrnn  räucliem  bestimmte 
Seite  eines  schweins ;  tgl.  Schmelfer  1 , 
143.  bache  per  na  sumerl.  1 3^  1 .  Motie 
7,  593.  der  truoc  ein  |^rö;en  bachen 
Reinh.  f,  451.  Ls.  1,  285.  wirf  die 
wurst  an  den  bachen,  vi!  übte  ^irt  er 
krachen  Ls.  2,  641.  MarL  127.  kese 
bachen  unde  smer  Helbl.  1,  675.  — 
ein  geiitn  bachen  Hät:U.  2,  72,  103.— 
die  seile  eines  fisches.  Gr.  w.   1,    105. 

g'ci^baclic  -  swm.  schinke  von  einer 
ziege.  so  Id  die  armen  machen  rue- 
bekrüt  ze  gei^bachen  Helbl.  3,  232. 

specbaclic  swm.  petasunculus  sti- 
merl.  48,  77. 

swinsbachc  swm.  seile  von  einem 
Schweine.  Gr.  w.  1,  43. 
BACHE,  Brocn,  BACHE»  ^ocAt«  ("Gt.  1,  936. 
2,  1 1^.  81  kochete  unde  buoch  kchron. 
64.  c.  si  buoch  ein  vochen;  Stricker 
4,  94.  allere  bröle  gebdre  diu  man 
ü;  melewe  scoUe  bachen  Genes,  fdgr. 
2,  58,  31.  diu  wolle  des  morgens 
bachen  und  ir  teil  machen  von  der 
wibe  Usi  Müll.  1,  215.  a.  ich  drasch, 
ich  muol,  ich  bnoc  lind  und  niht  harte 
Frl.  Fl.   12,  27. 

ung^cbachen  part.  adj.  MS.  1,  129. 
a.  Waüh.  23,  31  ungebatten,  wofür 
das.  s.  147  ungeberten  vermutet  wird, 
vielleichi  steht  die  ungebatten  ungeba- 
deten,  spaßhafte  für  ungeberten.  vergl. 
ich  bade. 

hÜ8bacb     s.  weiterhin  brotbeckerin. 

bachmcister,  bacboven  s.  das 
zweite  wort. 

bcckc  swm.  (ahd.  becko  Graff  3, 
24^  becker.  Schmeüer  1,  149.  schwer- 
lich gehört  hierher  er  was  ein  vrecher 
becke  Nith.  52,   10. 

br6tbccke  swm.  brotbecker.  Berth. 
91. 

bcckc     swf.  beckerin. 


brolbccke     paniflca  Hoffm.  sumerL 
42,   61. 

bccbcr  stm.  becker.  Diefenb.gl.  214. 
bretbcckcr      stm.    panif^   sumerl. 
5     49,  42. 

bccberin  stf.  beckerin.  Dief  gl.  2 1 4. 
.    brolbcckcrin  stf.  ein  hOsbach  kluoge 
brotbeckerin    die   ihr  hausbacken  brol 
selbst  bereitete^  von  der  wibe  list  MülL 
10      1,  215.  b.  c. 
Bache     Bacchus,  s.  Bkkvv. 
BACKE     swm.  backej  kinnlade  (ahd.  bacho 
Gra/f  3,  29^.     si  sluogen    im  an  den 
backen  Pass.  62,  21.     doch  mestet  sich 
15     mit    ir   (der    tugende)    ungerne    sfnes 
herzen  backe  MS.  2,  20^6.  b.     eine  me- 
tapher,    die   etwas   weniger  sonderbar 
sclieinen  wird,  wenn  wir  an  unser  ver- 
dauen denken,     da;  man  hacken  wfird 
20     die  backen  MS.  H.  3,  191.  b.—  diu-ch 
die  backen  brennen  eine  strafe  s.  Hak- 
ans 89.  RA.  709. 

kinnebackc     swm.  kinnbacke.    su- 
merl. 46,  43. 
25         backcknus,  backenslac,  bakzant 
s.  das  zweite  wort. 

bcckelinc      stm.    kleine    ohrfeige. 

Straßburg,  stadtr,  Mone  anzeiger  6, 27. 

BADE      (ahd.  badöm,  Graff  3,  47^    swv. 

30     nach  Wackemagel  wb.  XXXVI  zu  bebe 

gehörig,  prät.  badete,  verkürzt  bdt  oder 

hatte;  das  letzte  scheint  vorzuziehen  und 

steht  frauend.  227,  5.  Parz.  272,  27.  vgl. 

anm.  zu  Iw.  2190.  Hahn  zu  Otte  597.  — 

35     1.  eigentlich:     a.    ich  nehme  ein  bad. 

diu  kttnegin   dö  nihi    enlie   sine    hatte 

schöne   üf  die  vart    Vir.  Trist.   1103. 

b.  ich  bade  mich,  ich  nehme  ein  bad. 
dö   fnorn   si  snnder  baden  sich    (jedes 

40  ßr  sich  allein)  Parz.  272,  20.  min  Ifp 
mit  Treuden  halte  sich  frauend.  227,  5. 

c.  ich  bade  einen,  ich  gebe  einem  ein 
bad,  bediene  ihn  im  bade,  ein  bader 
sol  baden  Frl.  54,  7.     der  chunig  ge- 

45  bot  da;  man  den  man  padote  und  scare 
watete  inen  ziere  Gen.  fgr.  3,  59,  33. 
dö  begunde  diu  magt  des  ritters  pfle- 
gen als  ir  got  iemer  löne,  si  Mi  in 
harte  schöne  Iw.  88.  Tristan  in  schiere 

50     h»le  schöne  gchat  u.  wol  gekleit  Trist. 


Digitized  by  V:iOOQIC 


BADE 


77 


BADE 


4065.  ZQO  sfnen  knappen  er  dd  sprach 
^nü  bat  den  rilter  schöne:'  si  ballen  in 
rillerliche  Wigai.  690.  zwelf  clüre  junc- 
frouwen  die  halten  dö  mit  Freuden  sie 
CJeschAten)  Parz.  272,  27.  2.  6tW-  5 
lieh:  a.  diu  Ofs  in  swei^e  muosen  ba- 
den Pan.  262,  30.  b.  bin  in  etwas 
t>ersenkL  swenne  ich  sflndehafter  in 
den  rtttwen  bade  Nith,  20,  3.  da;  sfn 
berze  in  jömer  muose  baden  W,  Wh.  10 
47,  22.  s^er  mit  sfinden  si  geladen, 
der  8ol  in  herzeriuwe  baden  Vrid.  35, 
5.  baden  in  unzallicher  minne  GoUfr, 
lobget,  34,  7.  6  wolt  ich  in  der  helle 
baden  Engeih.  6050.  der  muo;  mit  im  ze  15 
helle  baden  Winsbeke  38,  6.  c.  Iransif. 
benetz,  fi;  ougen  muost  er  wanden 
baden  Winsbeke  64,  1.  vgL  Winsbekiu 
17,    10. 

ungcbadet  pari,  adj,  ohne  auf  die  20 
gewölmUche  weise  durch  die  bader  be- 
sorgt sm  sein,  —  Ulrich  von  L,  sagt, 
nachdem  er  bereits  eine  geraume  zeit 
im  bade  gesessen  hatte,  zu  seinem  ka- 
menere  ^nu  reiche  mir  min  batgewant;  25 
ich  wil  als  ungebat  fi;  gdn'  frauend, 
229,  27.  hierher  würde  ungebat- 
ten,  St.  nngebadeten,  Walth,  23,  31 
gesteüi  werden  mmsen,  wenn  man  an- 
nehmen durfte  y  daß  die  verschiedenen  30 
bekandhmgen ,  welche  die  bader  mit 
dem  badenden  vornehmen ,  das  schla- 
gen mit  besen,  das  recken  ^  drücken, 
reiben  y  Veranlassung  gaben  das  wort 
baden  statt  schlage  geben  zu  gebrau-  35 
chen:  wir  sagen  noch  einem  den  rock 
amskiopfen,  einen  bürsten.  Lachmann 
sagt  'die  ungeberlen  scheint  der  sinn 
wm  verlangen^',  aber  auch  das  ungeba- 
cben  der  hs,  C  bestätigt  das  a.  40 

bader  sin.  derjenige  der  den  ba- 
denden besorgt,  die  bader  die  da  ba- 
deten mich  frauend,  227,  6.  ein  ba- 
der sol  baden  Frl,  54,  7.  ich  hörte 
da;  der  bader  blies  Helbl  3,  8.  45 

bat  gen,  bades,  pl,  beder  (Marl. 
46^,  v^.  Gr,  1,  678.  stn,  bad.  Ein 
bad  war  im  mittelalter  die  haupterfri- 
seknmg,  so  bittet  sich  die  gerettete  Gu- 
drun ein  bad,   als  erste  labung,   aus  50 


Gudr,  1297,  4.  so  wurden  die  ril- 
ter, wenn  sie  wi  der  herber ge  kapieit^ 
vor  allen  dingen  gebadet,  gelwagen, 
und  gestrichen,  min  Üp  di  in  da;  bat 
gesa;,  dd  von  ich  müede  vil  verga; 
frauend.  227,  3.  was  bei  einem  bade 
erforderlich  war  beschreibt  Helbl,  3. 
Ehe  man  in  das  bad  stieg,  band  man 
einen  questen,  d,  h,  eine  art  schürze, 
um  die  haften;  nach  dem  hef ausstei- 
gen wurde  ein  badelachen  geboten  (Parz. 

167,  21^;  auch  legte  man  sich  biswei- 
len   nach   dem   bade   *u   bette    (Parz. 

168,  \),  Auf  den  ritlerburgen  wur- 
den dem  gaste  reit^e  wasche  und  klei- 
der  von  dem  wirthe  gegeben,  der  dar- 
auf eingerichtet  war  (Iw,  HH),  In  dem 
bade  wurde  man,  wenn  es  ein  öffent- 
liches war,  von  hadern  bedient;  auf 
einer  ritterburg  von  Jungfrauen  (Iw, 
88.  Parz.  167,26^,  seinen  pflegetaler 
bediente  Tristan  (Trist,  4065^.  Iwa- 
hen  und  strichen  war  dabei  die  haupl- 
sache,  —  Als  besondere  auszeichnung 
galt,  den  badenden  und  die  badslube 
mit  frischen  rosenblältem  zu  bestreuen 
(Parz,  166,  26.  frauend,  228,  2:i.30J, 
da;  bat  bedeutet  sowohl  das  wasser  in 
der  batstande  als  auch  die  badstande 
allein,  frauend,  227,  31. —  vil  snellc 
im* bereitet  was  ndch  sfnem  willen  ein 
reine;  bat  Wigal.  2744.  in  dem  bade 
sitzen  Parz,  116,3.  si  sach  mich 
niht  dö  si  mich  schö;,  da;  mich  noch 
sticht  als  e;  dö  stach,  swann  ich  der 
lieben  stat  gedenke  das  0;  einem  rei- 
nen bade  trat  Walth,  54,  26.  Isot  geht 
mit  dem  Schwerte  über  Tristanden  dd 
er  in  einem  bade  sa;  Trist,  10149. 
wa^r  er  zuo  den  stunden  in  da;  bot 
gebunden,  und  Isöt  eine  dd  gewesen, 
er  wiere  doch  vor  ir  genesen  Trist, 
10238.  der  knappe  legt  einen  teppich 
vür  da;  bat  und  auf  diesen  die  ge- 
schenke  diu  cleinöt  frauend,  227,  29. 
man  schuof  im  guoten  gemach  von 
cleidern,  von  spise  und  von  bade  Iw. 
139.  —  bildl  si  bereite  aber  ein  bat 
mit  weinenden  ougen  a,  Heinr,  518. 

sclbat     sin,  bad,    das  jemand  zum 


Digitized  by  LjOOQIC 


BÄDOW^ 


78 


bj:iie 


/i€i7  seiner  seele  für  arme  gestiftet^ 
entweder  ein  einzelnes  am  Jahrestag 
seines  lodes  zu  besireüendeSj  oder  eine 
fortwährende  anstaU.  SchmeUer  3,  226. 
rgL  Frisch  2,  254.  b. 

^a^^erbat  stn.  wasserbad,  mfnen 
kamerer  ich  bat  da;  er  mir  hie;  ein 
wa;;erbal  bereiten  frauend,  226,  31. 
dd  wart  gereit  ein  wa;;erbat  Pass.  194, 
13.    da;  w.  was  warme  das.  16. 

badehcmdc ,  badehüs ,  badela- 
cbcn,  badelicdll,  badescbilt,  ba- 
dcva;,  badevolc,  batstandc,  bat- 
stubc,  batgcn^ant,  batw&t  s.  das 
zweite  wort. 
bAdowe  Padua.  Pdrfs,  BAdowe,  Sdlerne 
MS.  2,  142.  a.  Rabnschl.  212—215. 
BAFFE,  bXffe  swv.  scheUe,  uinke.  vergl. 
SchmeUer  1,  156. —  vergl.  baffeln 
und  bäfKgen  6e*.Sto2efer  1, 124. 125. 

g^ebcffclze  stn.  gezanke.  Herrn,  v. 
Sachs.  24.  b.  b. 

BAFTER  8.    AFTER. 

bAge,  bieg,  gebAgen  schreie  laut,  streife 
(Gr.  1,  935.  Graff  3,  22J.  si  biegen 
beide  MS.  2,  84.  b.  si  biegen  g£n 
einander  myst.  1,  335,  6.  —  diesckwa^ 
che  form  dieses  voUw.  erscheint  in  spä^ 
terer  %eit  häufiger  als  die  starke,  da- 
her unentschiedene  beispiele  unter  jene 
gestellt  sind. 

bage  prät.  bdgete  ^oAd.  bdgöm  Gra/f 
3,  23.J  swf>.  schreie  laut^  streite,  wilt  dft 
dar  umbe  bdgen  bucht.  1,  1004.  er 
muo;  noch  dicke  bdgen  und  sölhe  schanze 
wägen  far».  150,  19.  mit  sime  sin- 
ner bdgte  er  schcUt  auf  seine  unüber- 
legsamkeit  Parz.  80,  23.  swer  drumbe 
mit  mir  bägte  mich  schelten  wollte  Parz. 
453,  2.  si  bdgete  vasle  gein  in  H.  Trist. 
3178.  si  wollen  mit  ein  andern  sßre 
bögen  unde  bochen  MS.  2,  93.  a.  mit 
pdgenden  worlen  Parz.  247,  15.  — 
wes  bdget  ir  mich  an  Gudr.  1277,  1. 
bä{|^cn  stn.  hadern,  streiten,  diz 
bdgen  hörten  alle  Iw.  172.  von  zweier 
vrouwen  bagen  wart  vi!  manic  helt 
verlorn  Mb.  819,  4.  muoter  mtn,  ir 
W;et  iwer  bögen  Nith.  53,  9.  ftne  bft- 
gen  tn  t*uhe  und  frieden  Parz.  430,  28. 


Au  allez  bögen  in  aller  ruhe  Parz.  500,  t . 
öne  bögens  site  ohne  sich  zu  streiten  Parz. 
191,6.  d6  stuont  er  üf  durch  pägen 
um  dem  könige  sein  unrecht  vorzu- 
5  halten  W.  Wh.  145,  2.  swer  bögen 
unde  rfiemen  löt  der  wil  behüeten  sich 
vil  maniges  ktbes  amg.  369.  s.   18. 

bikc  genit,  böges.  stm.  1.  lautes 
schreien,     do'r  von   dem  orse  erhörte 

10  den  böc  kurz  f>orher  grin  Parz.  156,  3. 
2.  streit,  dnrch  den  ich  hebe  disen 
bac  Parz.  324,  12.  412,  22.  520,  3. 
geduUeclIch  fin  allen  böc  Parz.  548, 
18.  sunder  vientlichen  böc  Pa$s.  51,  33. 

15         bilg^tein     s.  stein. 

g^ebAge,  gebiec  hadere,  streite. 
die  helede  unsamfle  gebiegen  kaiserchr. 
84.  c.  Karl  und  Pippin  die  gebiegen 
under  in   das.  93.  c.     an   beiden  stel- 

20  lenist  von  kriegsheeren  auf  dem  schlachi- 
felde  die  rede,  da;  ire  hfwen  niene 
gebiegen  Genes,  fundgr.  2,  30, 27.  49, 
21.  Mart.  268. 

gebüg^e    zank,  hader,  (jurgium  su- 

25     fn^l'  27,  21).     die  ne  hörent  geböge 

Genes,  fdgr.  2,  36,  4.    dln  eigine  möge 

buoben  dich  ane  ir  geböge  das.  82,  7 . 

iinderbikg^e,  -biec     sich  underbö- 

gen  sich  gegenseitig  schelten  Rud.  weit- 

30     ehr.  Gr.  2,  878. 

zcbdge,  -  bicc     das  ire  weiber  sich 

zebiegen   durch  hadern   in  feindschaft 

geriethen.  Teichner  bei  SchmeUer  1, 157. 

B£he      prät.  behete,    bisweilen  verkürzt 

35  mit  ausgeworfenem  h,  bähe  (Gr.  1,  969. 
ahd.  bahju  Graff  3,  4^.  er  bat  in 
lange  sniten  bsn  und  inme  ke;;el  umbe 
dr»n  Parz.  420,  29. 

b&bt     stn.   unrath;  mist;  kehricht ; 

40  Pfütze.  Gr.  1,  169.  Stalder  1,  123. 
da;  wa;ir  brinnit  sam  ein  durri;  bahi 
fgr.  2,  130.  da;  er  in  der  swine 
höht  sin  houbet  ie  geleile  aneg.  31,  52. 
da;  er  in  dem  höhte   vor  den  rindern 

45  lac  das.  36,  79.  ich  bestfiend  6  hun- 
dert rlter  ö  ich  des  tödes  öhte  ver- 
dult  in  disem  höhte  in  diesem  schmu- 
tzigen gefängnisse  Lanz.  1 784.  si  gien- 
gen  et  ligen  (if  ein  höht  auf  ein  lager 

50     von  laub  oder  stroh  Parz.  501,  8.    die 


Digitized  by  LjOOQIC 


BARSIGWEIZ 


79 


BALMÜNC 


kevern  vlie|^ent  unverdäht,  des  vellet 
naneger  in  ein  bdbt  Vrid.  146,  10. 
da;  wart  gevellet  in  ein  bdht  (in  dem 
kaiserlichen  speisetal)  Ölte  2^^.  in  dem 
stalle  isl  maniger  slahte  bdht  kindk.  Jes, 
80,  36.  versmehen  als  ein  bfthl  Ls. 
1,  422. 
Bahsigwki;  einer  der  %ehen  söhne  Ter- 
rameres.    W.  Wh.  288,   15. 

BAnT       8.    ich    BAHK. 

Badtarlie;     name  eines  landes,    roin  In- 

g^tse  de  Bahtarlie;  Pari,  301,   19.    . 
B41JIR     s.  Bbimr. 

BAIB       S.  BKIK. 

Bakcx     Bachus  in  französischer  accusa^ 

ticform,  ein  gott  der  Sarazenen.  T.  Wh. 

44.  b.  74.  a.  —  tergL  Lackmann  zu 

kl  483. 
BAL    f.  ubdy  nur  noch  in  tusammenseUun- 

gen.    s.  Graff  3,  92.  Gr.  2,  449.  Die- 

fenbach  g.  wb.   1,  272. 

balmant,  balrit,  balwahs  u.  w. 

s.  das  suceite  wort. 
BAL     sAn.  s.  ich  bil  und  billk. 
BALAS,  BALAX     stm.  nomc  eines  edelsteins. 

Pari.  791,  2.   BU.  76.  b. 

BALC       f.    ich    BILGE. 

Baldac  Bagdad^  erbaut  ton  dem  ChaH- 
fen  Ahnansor  im  j.  Chr.  762.  der  sitz 
der  ChaUfen  bis  smm  j.  1245.  der 
bimc  ze  Baldac  Parz.  13,  16.  vor 
Baldac  kämpft  Gahmuret  Parz.  105^29, 
vertiert  sein  leben  und  wird  dort  von 
dem  bimc  herrlich  bestattet.  Parz.  106, 
29.  leS,  10.  496,29.  751,26.  W.Tit. 
73.  81.  W.  Wh.  73,  23.  Wigal.  8244. 
der  Yogi  von  Baldac,  TerramÄr  W.  Wh. 
96,  9.  413,  3.  433,8.  439,  21.  466, 
26.  —  seht  M'ie  man  kristen  d  begdt 
ze  Röme,  als  uns  der  toul  vergibt  hei- 
denseh  orden  man  dort  siht:  ze  Bal- 
dac nement  se  ir  bäbestrebt  Parz. 
13,    29. 

baldckin  sin.  seide  ton  Baldac  d.  i. 
Bagdad;  ein  Seidenstoff  der  geringem, 
leichtem  ort  zu  kleidem  und  decken 
gebraucht,  man  nam  dd  Ifitzel  war  ei- 
nes lihtes  baldektn  En.  12738.  schar- 
lachen, samit,  baldekin  als  ritlerkleider. 
sibenzic  ros   verdecket  vrol,   als   man 


mit  fsen  decken  sol,  dar  über  ie  ein 
baldektn  Geo.  15.  b.  16.  b.  0;en  und 
innen  beide  was  der  edele  baldekin 
geworht  lOler  sfdin  und  an  der  varwe 
5  himelvar  Marleg.  21,  267.  Elisabeth 
die  h.  wird  zur  taufe  getragen  in  ei- 
ner wehen  sloufe,  der  decke  was  ein 
baldekin  Diut.  1,  354.  Pass.  47,  59. 
Tit.  12,  2.  3.  30,  60.  Marl.  26.  — 
10  tgl.  Frisch  wb.  s.  51.  fronend,  (pal- 
tekin)  482,  29.   mgst.   1,  94,  38. 

balor     s.  balt. 

BALDKRica  stm.  gürtet,  baltens  palde- 
rich  sumerL  36,  8.  Mone  7,  593.  rgl. 
15  Graff  3,  113.  OberL  86.  baldringus, 
b  a  1 1  e  u  s  Du  Fresne. 

BaldkwIk     name  des  eselsy   im  welschen 

gast,    also  schon   tor  1215.     die  be^ 

deutung  ist  ^wohlgemuth^  tgl.  Reinh.  f. 

20     CCXLIV.  der  orehle  Baldewtn  da$.  383. 

Baldiköi«b  Ortsname,  der  teilt  e;  alse 
Saladin  den  stein  Af  Baldiköne  MS.  2, 
211.  b. 

baldrIAn  name  einer  pflanze;  Valeriana. 
25     sumerl  53,   14. 

BalIAn  Magens  bürg  in  Irland.  Gudr. 
161,2. 

BaligAn  der  höhe  Baligän  W.  Wh.  272, 
1 5.  Terramers  tetter,  Purelles  scltwie- 
30  gertater.  er  blieb  in  dem  kriege  gegen 
Carl  den  großen  ze  Runzevdl.  seine 
länder  erbte  Terramer  W.  Wh.  434. 
sein  wapen  ist  der  got  Kahün  auf  ei^ 
nem  greifen  reitend.  W.  Wh.  108.  178. 
35     221.  338.  340.  428.  441. 

BALKK  (ahd.  balcho)  swm.  balke  (Gr.  2, 
281.  Gra/f  3,  108/  ze  balken  und 
ze  sftlen  Lampr.  .4/.  655. 

BALLE      S.    ich    BlL. 

4OBALL1;     s.  belli;. 
b4LmAt     s.  palmAt. 
baliib    5.  palme. 

BALMUifc  m.  da;  Niblunges  swert  Nib. 
94,  1.  ein  ziere  wären  breit:  da;  was 
45  also  scberphe  da;  e;  nie  vermeit  swd 
man;  sluoc  ür  helme  Nib.  896,  1.  0; 
des  knopbe  schein  ein  vil  liehter  Jaspis 
grtiener  dannc  ein  gras  Nib.  1721,  2. 
Sifrit  er/iält  es  im  toraus  für  seine 
50     theikmg  des  Niblunges  faordes  Nib.  94, 


Digitized  by  LjOOQIC 


BALS 


»0 


BALI 


1.  (cgi  Wackemagel  in  HaupCs  zeit- 
sehr.  2,  543^,  Mid  braucht  es  dann 
gegen  die  reken  von  Nibliingelaiit.  AV^. 
96,  1.  späterhin  führt  er  den  guo- 
len  Balmung^en  in  der  Schlacht  mit  den 
Sachsen  Nib,  206,  3.  und  legt  ihn  bei 
dem  wettlaufe  nach  der  jagd  ab.  so 
gewan  e;  Hagene  äbele  Nib.  1736,4. 
2242,  2  y  der  es  dann  im  kämpfe  ge- 
gen Etiels  hMen  führte  2287,  1 .  end- 
lieh  als  Hagenej  von  Dietrich  besiegt, 
im  kerker  liegt ,  nimmt  KriemhiU  das 
Sifrides  swert  und  schlägt  damit  Ha- 
gen das  haupt  ab.  Nib.  2310,  3. 

BALS       S.    BALSAME. 

BALSAME,  B4LSEME,  BALSMR    tTflt.  balsom  (Gr. 

2,  148^.  das  Ufort  soll  aus  dem  arab. 
genommen  sein,  merhtürdig  ist,  daß 
Ulfila,  trotz  des  griech.  ßdXaafior,  bal- 
san  schreibt,  ein  küssen,  da;  smeckel, 
so  man;  iender  regt,  alsam  e;  volle; 
balsmen  s?  Walth.  54,  14.  inbrinndiu 
minne,  balsmen  smac  Gott  fr.  lobges.  15, 
2.  in  den  blicken  den  balsemen  der 
minne  vinden  Trist.  16504.  ein  guot 
behögde  ist  be;;er  danne  si  des  bals- 
men trör  MS.  2,  171.  a. —  auch  die 
kochkunst  machte  ton  bakam  gebrauch. 
ein  bals  (?balsme)  ob  allen  spisen  MS. 
2,  177.  b.  er  riuchel  unde  (lr«het  vür 
den  balsem  und  den  bisem  g.  sm.  193. 
—  baisam  in  gläsern  wurde  zur  er- 
leuchtung  gebraucht.  sehs  glas  laue 
lAler  wol  geldn,  dar  inne  balsem  der 
\>ol  bran  Parz.  236,  3.  in  der  tod- 
tengruß  zwei  glas  gefült  mit  balsamO, 
diu  brinnent  noch  hiule  Wigal.  8237. 
Tit.  8,   117. 

baUainlicIi  adj.  balsamreieh.  bals- 
lich  ob;  Frl.  ML.  29,  3. 

balscnimaezec     s.  ich  mi;;8. 

balsamrcbc,  balscmschrin,  bal- 
ftamtr6r,  balsemtug^ent,  balscinvar, 
balsem va;     s.  das  zweite  wort. 

balsauiic  stf.  dich  h6chgelobte  bal- 
samie  so  redet  Frl.  356, 4  die  h.  Jung- 
frau an. 

balsaoiite  f  eine  pflanze  (Diut.  3, 
48J,  so  nennt  Walth.  4,  36  die  h.jung^ 
frau.  vgl.  Frl.  FL.  20,  27.  Grimm  zur 


g.  sm.   XUU.    tgl.    gebalsamile   minne 
Trist.   16335. 

balscnic  swv.  1.  gebe  bakam.  da 
honiget  diu  tanne,  d&  balsemet  der 
5  scherlinc  Trist.  17987.  2.  schütze 
durch  bakam  vor  Verwesung,  si  muose 
gedromdtet  und  gebalsmet  ö  schöne  wer- 
den W.  Tit.  21,  2.  sin  löler  ilcham 
wart  gebalsemt  schöne  H.  Trist.  6482. 

10  wan  balsemt  edelllche  vür  des  argen 
ruches  smac,  da;  ein  töte;  bilde  deste 
langer  wer  MS.  2,  171.  a.  3.  erhöhe 
durch  bakam  den  geruch  und  geschmack 
einer  speise,     gesoten    löge  u.  w.  ge- 

15  babmet  lüge,  gebismet  lug^  MS.  2, 133. 
b.  diu  milte  balsemt  edeln  man  Jlf5. 
2,  231.  a.  ir  riter  balsemt  hie  von 
iuwer  jugent  mit  schonen  vrouwen  MS. 
H.  3,  332.  b. 

20         balsamiere   swv.  schätze  durch  bai- 
sam vor  Verwesung,     von  im  so  gieng 
gar  süe;er  smac    als  ob   er  wier   ge- 
balsamieret Maßm.  AI.  s.  146.  a. 
Balswende     strni.  name  des  Schwertes,  das 

25     Targis  fuhrt,  pf  K.  132,  6.  Karl  49.  b. 

BALT     adj.  (gen.  baldes^  kühn,  getrost.  — 

von  welchem  stamme   das  wort  herzu-^ 

leiten  sei,    ist   nicht  ausgemacht ,    und 

deshalb  ist  es   auch  schwer  die  bedeu- 

30  tungen  zu  entwickeln,  ein  voeabular 
von  1445  erklärt  bald,  celer,  repenli- 
nus.  vgL  Schmeller  wb.  1,  170.  Diefen- 
bach  g.  wb.  1,  271.  1.  unflectiert  und 
a.  weder  mit  einem  obj.  casus  noch  einer 

35  präp.  verbunden,  der  helt  baK  so  heißt 
der  knabe  Joseph.  Gen.  fdgr.  2,  53.  b. 
die  riehen  burgiere  wurden  stolz  unde 
halt  Lampr.  Alex.  791.  der  degen  kdene 
unde  halt  mannhaft  Nib.  44,  4.     küe- 

40  ner  degen  halt  Parz.  267,  2.  junc 
oder  alt  oder  blcede  oder  halt  Parz, 
93,  16.  dirre  stolze  degen  halt  Bari. 
12,  38.  wdfen  über  den  helt  halt  ver- 
messenen Wigal.  9825.      dem    ffirsten 

45  balt  fTi^o/.  10318.  sun,  aH  din  heim 
geuem  den  stric,  zehaiit  wis  muotic 
unde  balt  MS.  2, 252.  b  (Winsbeke  20, 2J. 
du  bist  senfter  Sprüche,  und  niht  ze  halt 
MS.  1,  197.  a.  des  wirt  vil  Irftric  herze 
50     halt  getrost,  wohlgemuth  MS.  1 ,  4.  a.  (tgl. 


Digitized  by  LjOOQIC 


SALT 


81 


BALT 


baU  mit  präpj.  öwö  s6  duoke  ich  si 
ze  balt  MS,  i,  197.  a.  b.  mit  einem 
oiy.  casus  rasch;  dreist;  beharrlich. 
sich  z6ch  diu  froawe  jdmers  ball  ü; 
ir  lande  in  einen  wall  Par%.  117,  7.  5 
isl  minne  ir  unfäoge  bfilt,  dar  zuo  dun- 
kel si  mich  zall  ^o/so  kinder  sind  un- 
fuoge  balt;  Pan.  533,  9.  des  gihe 
ich  dem  ze  schänden  der  aller  helfe 
hai  gewall,  isl  sin  helfe  helfe  ball,  da;  10 
er  mir  deqne  hilfel  nihi  Air».  461,24. 
{vgL  Gr.  2,  556.  4,  732>  dia  werll  is| 
der  Ifhtekeite  alze  rüemeclichen  ball  MS. 
1,  19.  b.  ein  schoene  man  nihI  zungen 
ball  MS,  2,  97.  b.  des  sini  si  willic  15 
unde  ball  MS.  2,  146.  a.—  sll  disin 
zwei  dir  sinI  ze  ball  mt  keck  sich  dir 
widersetzen  Walth.  1,  15.  c.  mit  Prä- 
positionen, sin  jAmer  würde  an  im  so 
ball  des  rehes  schmerzliche  Sehnsucht  20 
würde  so  heftig  Bari  164,  28.  stn 
lip  gein  valsche  nie  warl  palt  Parz. 
364,  3.  ir  kiosche  warl  gein  zorne 
ball  Parz.  365,  17.  gein  dem  scha- 
den bin  ich  pall  den  schaden  ßSrchte  25 
id^  nicht  W.Wh.  216,  26.  min  znht 
wart  nie  gegen  vroawen  ball  erlaubte 
mir  nie  dreist  zu  sein  MS.  1,  34.  a. 
Uep  luol  in  ganzen  fröiden  ball  Nilh. 
rosenkr.  1,  4.  mil  rede  niht  ze  ball  .30 
MS.  1,  199.  a.  Tanirisel  was  mil  rede 
ball  H.  Trist,  5099.  die  zwöne  w&- 
ren  Of  in  balt  Marleg.  21,  234.  sisl 
wider  dich  ze  ball  Walih.  55, 34.  2. 
ßectiert.  wa;  half  mtn  balde;  eilen  Nib.  35 
1872,  3.  w6  mir  dlner  balden  jage 
deiner  schneUen  eäe  MS.  iyili.h.  ir 
beide  des  muoles  beide  Mone  schausp. 

d.    MÄ,     \y    110. 

wnnderbalt     adi>    gar  kühn,     die  40 
beiden  wnnderbalde  leseb.  927,  17. 

baltsprcche     s.  ich  sprichk. 

balde  ad/o,  geschwind^  schnell^  hef- 
tigy  ungestüm,  balder,  baüdesl  (beider, 
beldesi).  den  schätz  den  hie;  er  balde  45 
ftieren  unde  tragen  Plib,  99,  2.  si  gie 
von  im  balde  m  heftiger  schnelle  Plib. 
1687,2.  si  giengen  balde  danne  Piib. 
2264,  4.  e;  entrfinne  danne  balde 
plötzlich  Ad.  33.     balde  k^ren,  komen,   50 


loufen,  riten  /w.  125.  101.  176.  132. 
bini  dir  balde!  Nith.  51,  3.  du  soH 
balde  tlen  dar  Geo.  3218.  e;  enge- 
striten  nie  mdre  rilter  als  balde  Lanz. 
6559.  des  wunderte  balde  beidiu  junge 
unde  aide  Lanz.  2740.  dd  sach  Ich 
sl6n  eine  kMsen,  dk  durch  balde  g^n 
einen  snellen  brunnen  cl&r  Parz.  804, 
10.  winler  n&het  unde  glihel  üf  uns 
balde  mit  ungestüm  MS.  1,  203.  b.  s6 
Verl  Minne  flahteclich  von  mir  balde 
MS.  1,  203.  b.  nu  Hsel  da;  loup 
balde  mit  macht  MS.  1,  9.  b.  der  en- 
was  ouch  nie  sd  balde  von  walde  wi- 
der ze  hove  komen,  ern  bete  üf  dem 
wege  vernomen  diu  leiden  niuwen  mere 
er  kam  durchaus  nicht  so  schnell,  daß 
er  nicht  schon  untenceges  .  .  4  Trist. 
13260.  der  magde  tller  balde  sporn- 
streichs nich  Wigal.  1884.  Bari.  164, 
35. —  alsd  balde  alsd  sobald  als  le- 
seb. 864,  12.  866,9. —  bisweilen  ver- 
stärkt durch  ein  t>orgesetztes  al.  da; 
Iftt  albalde  an  mich  Parz.  633,  23. 
—  desle  balder  muoser  rtten  um  so 
schneller  Wigal.  1887.  ein  lülzel  bal- 
der danne  enzell  Trist.  8950.  balder 
dan  du  dich  versehest  Bari  279,  19. 
kein  vogel  was  so  snel  d6r  beider 
flüge  denne  er  lief  troj.  43.  c.  wan 
swelch  mtn  hole  ie  baldesi  reit  Parz. 
189,  25.  si  fuoren  so  si  künden  bel- 
disle  dan  Gudr.  1265,  1.  —  so  wie 
wir  noch  sagen,  *da  kannst  dus  keck- 
Uch  glauben',  statt  'du  darftt  keinen 
anstand  nehmen,  hast  vollen  grund  es 
zu  glauben',  so  wurde  mhd.  balde  ge- 
braucht, ir  sull  iuch  vröun  balde  Nib. 
573,  3.  ich  mac  wol  weinen  balde 
Nib.  574,  2.  ich  mac  wol  balde  kla- 
gen Nib.  2181,  3. 

wunderbalde  adv.  gar  schnell,  le- 
seb. 929,15.  wundernbalde  </a5.  506, 
14.  w.  gast. 

baltlich  adj.  kühn,  mannhaft,  der 
schilt  wil  mit  zühten  vil  baltUche;  ei- 
len (so  zu  lesen)  MS.  2,  29.  b.  balt- 
Hcher  tröst  Otte  617. 

baltUche,  baltlichen  adv,  dieum- 
gelautete  form  beltUche  steht  Roth.  2258 


Digitized  by  LjOOQIC 


BALI 


82 


BAN 


M.  sd  sage  ich  baltliche  swa;  mir  der 
miere  isl  bekaot  kl.  1805  L  wan  si 
ballltcbe  striten  Lanz.  3292.  die  vroa- 
wen  Irrten  in  dA  mite  baltltche  singen 
Lan%.  267.  er  sach  der  soeben  alle; 
sider  baltlicher  ande  8Üe;er  wider  Trist, 
1096.  ich  hei;e  iuch  baUltche  von 
dem  himeirfche  stdn  MS,  2,  93.  b.  si 
greif  baltliche  under  sin  gewant  Eracl. 
3030.  baltltchen  e;  dar  für  gie  jüdel 
131,  25. 

beide  stf.  dreistigkeit.  (akd,  bald! 
Graff  3,  110^.  da;  was  der  beide 
ein  begin  Trist,  11976.  hierher  ge- 
hört wohl  auch  beide  riebe  fiDenn  so 
statt  beide  riehen  mi  lesen  ist):  ern 
k^rte  beide  riche  ie  daß  er  nicht  mutk- 
toll  (in  ironischem  sinne)  immer  wie- 
der umgekehrt  wäre  Trist.  8966. 

baltheit  stf.  kühnheit.  da;  was  ein 
michil  baltheit  Lampr,  Alex.  377.  Eracl. 
2351.  der  die  baltheit  ie  gewau  da; 
er  iuch  getorste  minnen   Eracl.  4030. 

balde  (ahd.  bald^m,  [baldju  ?]  Gra/f 
3,  112/  swv,  1.  mache  halt,  mtn 
herze  beldet  mich  dar  suo  Lanz.  1500. 
2.  eile,  vil  gUhs  balde  von  mir  (wenn 
so  richtig,  v.  b.  g§he?^  valerunser 
3868. 

crbalde  swv.  1 .  werde  halt,  fasse 
guten  muth.  Genelün  erbaldet  dö  Karl 
26.  a.  Eracl.  1151.  er  begunde  er- 
balden  Marleg.  25,  430.  diu  frouwe 
erbaldete  dö  kindh.  Jes.  71,  59.  urst. 
1 20,  16.  —  mit  der  prdp.  an  fasse  in 
hinsieht  auf  etwas  guten  muth.  torst 
ich  an  iuch  erbalden  Lan*.  1012.  die 
vronwen  erhalten  dar  an  Amis  394. 
si  erbaltent  an  sfner  barmherzekheit  Leg- 
ser  pred.  164.  —  ich  erbalde  mich.  Ge- 
nelün erbalte  sich  dd  pf  K.  64,  15. 
2.  mache  halt,  dft  von  wirt  si  erhal- 
tet myst.   1,  392,  3. 

erbaltnisBe  stf.  praesumtio  vel  ge- 
lurst  sumerl.  14,  53. 

verbalde  swv.  werde  übermäßig 
halt,  als  er  eine  sÜnde  getfin  hdt  heim- 
lichen und  dar  (so  st.  da;  »u  lesen)  an 
also  verbaldet  da;  er  sich  ir  beruemet 
I^eyser  pred.  45,  4. 


BALTEIfJBRE      $.    PALTK5ARE. 

BALTERGtN    stm.  landstTcicher.  du  alter  bal- 
tergtn  sagt  Dietrich  zu  Hildebrand,  gr. 
roseng.  2143.    vgl.  paltenjbre. 
SBalthasIn     Balthasar,  einer  der  h.  drei 

könige.   W.   Wh.  307. 
BALZER     der  schöpf,   das  haar  auf  dem 
vorkopfe.     cirrus  balzer  vel  zopf  ^/. 
Mone  6,  214.  340.  Frisch  s.  54  fuhrt 

10  aus  einer  handschriftlichen  deutschen 
bibel  eine  stelle  an,  in  welcher  die 
Worte  der  vulgata  Levit.  19,27  neque 
in  rotundum  adtcndebitis  comam  über- 
setU  sind  noch   scherent  iuwer  balzer 

15  sinwel.  auch  Scherz  hat  aus  Jacob 
Twingers  vocabular.  lat.  germanicum  auf- 
genommen ^balzer,  caesaries,  coma  schöpf 
oder  balz  eines  mannes  (OberUn  s.  87). 
im  lAeders.   3,  327    steht  ein  gedieht 

20  über  neues  deutsch,  in  welchem  z.  66 
g^agt  wird  ein  wftbalzer  hei;t  ein  schöpf 
d.  h.  was  man  sonst  schöpf  nannte, 
heißt  jetzt  ein  wltbalzer. —  daraus  er- 
klärt sichj  wenigstens  einigermaßen, 

25         baiziere     swv,  wickele  das  haar  in 
einen  schöpf  zusammen,     mit  einer  bor- 
ten  was    ir  da;   hUr  wol   gewalkieret 
.    und  was  gebalzieret  als  ein  ritter  lust- 
sam J^fi.  5171.     weiteres  mag  die  zu- 

30     kunft  lehren,     vgl.  Gr.   \,  464. 

BAN       S.    ich    BAIfIfB. 

BAif  -en  swm.  Untergang,  verderben, 
noch  in  dem  engl.  baue.  ahd.  bano, 
bana.  vgl.  Graff  3,  126.  Diefenb.  g.  wb. 

35     1,  273.      der  dativ  lautet  banen    und 

ban.     die  letzte  form  ist  entweder  ah 

'    eine  zusammengezogene  aniusehen,  oder 

stark,    vgl.  Hahn  zu  Lanz.  3041.     e; 

ist  hiute   mfn    ban,    oder   ich    irledige 

40  alle  Yspaniam  pf  K.  132,  15.  si  er- 
sluogen  manigen  Christen  man,  ouch  was 
i;  ir  ban  das.  196,  17.  283,  6.  Ro- 
land versucht  vergebens  sein  schwert 
enzwei  zu  schlagen:  er  sprach  Megestn 

45  in  des  meres  grünt  da;  du  deheinem 
kristen  man  niemer  möre  wurdest  ze 
ban  pf  K.  237,  15.  die  wiren  der 
heidene  ban  das.  283,  6.  den  Troyem 
ze  banen   En.  7676.      da;   wart   sdre 

50     ze  banen  dem  der  i;  mit  dem  libe  galt 


Digitized  by  LjOOQIC 


BAN 


83 


BANC 


Lampr.Äkx.  816  (1166).  da;  sol  iu 
werden  ze  baneu,  wirdit  mir  ze  banen  das. 
1516  (1866).  2090  (2440).  Gotfrit 
mil  Karies  vanen,  der  wart  manigem 
ze  banen  Karl.  17.  b.  der  wec  tief  5 
und  enge  was  da  si  in  zem  Ersten  k6men 
an.  da;  wart  manigem  ze  ban  Lam.  1416. 
inban  das  verstärkte  ban  ?  er  wfir- 
ket  vreislich  inban  und  ist  ein  unmfie- 
;ec  man  Lam.  3041.  10 

BAU  stf.  und  stm.  bahn,  nu  was  der  hei- 
denschefte  bane  von  haofslegen  s6  wit 
erkant  W.  Wh.  440,  12.  im  was  ver- 
snft  sins  pfades  pan  Pan.  282,  5.  er 
fuorte  in  dane,  die  wilde  wider,  üf  15 
sine  bane  anf  den  weg^  den  er  ge- 
kommen war  Trist.  17490.  schäme 
kan  leiten  üf  den  ban  dd  nie  schänden 
trit  kam  an  MS.  2,  175.  b.  swer  Üf 
ir  (der  Minne)  ban  sich  kan  verstdn  20 
MS.  2,  217.  a.  diu  mitte  zieret  üf 
dem  ban  MS.  2,  231.  a.  einen  ze  bane 
auf  den  weg  bringen  Diut.  1 ,  396. 
ich  wil  dem  ungehoften  man  ein  hüs 
üf  aller  schänden  ban  hin  büwen  Wid-  25 
ther  s.  150.  ein  siebte  ban  ist  are- 
maot  wo!  kunt  Frl.  30 9^  6.  mtns  her- 
zen ban  din  ist  geriht   zuo  dir   Hälzl. 

2,  36,  6. 

ban      swv.   mache   zu   einer   bahn  30 
(Gr.  1,  954J.     weder;  gras  noch  den 
melm  sfn  strtt  dd  niht  qidr  bante  Pan. 
80,  21.     mir  ist  leit  da;  ir  mfns  har- 
ren walt  sus  pant   Parz.  443,   13.  — 
e;  bant  sich  der  riwen  pfat  Parz.  533,   35 
4.  —    mit  dat.     da;  du  (Maria)  im 
wollest  diner   6ren  strd;e  banen  amg. 
302.  5.  10.      sol   ich    niht  den   röten 
kns  erwerben  sd  ist  mir  fröiden  strd;e 
in  riuwen   pfat  gebant   MS.  1 ,  JJ2.  b.   40 
da;  banet   (so  st.  bannet  »u  lesen)  man 
bt    den   frouwen    des    darf   man    mich 
niht  zlhen  MS.  2,  68.  a. 

ung^ebant     adj.  part.  nicht  gebahnt. 
an  ongebanten  8lrd;en  soltn  tunkel  forte   45 
ll;en  Parz.  127,   15. 
BA!fc     (ahd.  banch  Grajf  3, 131^  stm.  u, 
stf.  der  plur.  lautet  henke,  bank ;  auch 
der  tisch  an  dem  man  sitzt  (Gr.  2, 280. 

3,  433^.     siz  an  dinen  bane  (var.  an   50 


dine)  pf.  K.  47,  8.  er  hie;  si  sizzen 
üf  den  bane  kchron.  73.  a.  dd  setzet 
er  si  an  di  banke  Hartm.  9.  gl.  3068 
(wegen  der  freien  reime  für  die  form 
des  Wortes  nichts  beweisend),  in  win- 
keln und  under  henken  suochen  Iw.  56. 
59.  da  stSt  ein  bane  Parz.  438,  11. 
ze  rihten  manege  bano  um  bei  dem 
essen  darauf  zu  sitzen  Nib,  719,  3. 
welher  baue  der  lindest  st  a.  w.  2,  58. 
er  trat  zuo  einem  banke  gr.  roseng. 
2.  a.  Ls.  3,  335.  —  neben  dem  bette 
stand  gewöhnlich  eine  bank,  so  wirft 
Prünhllt  den  könig  Günther  ü;  dem  bettle 
dd  bl  Üf  eine  bane  Nib.  616,  3.  so 
eine  bane,  mit  kostbaren  seidenen  pol-- 
Stern,  vor  dem  bette  H.  Trist.  4782.  — 
unter  der  bank  ist  der  platz  der  ver- 
stoßenen: wil  si  (</t>  milte)  bt  in  (den 
großen  herren)  iht  werben,  des  muo; 
si  vdren  under  einer  bane  MS.  2, 130. 
a.  (so  gelesen,  nicht  varn,  fällt  die 
Gr.  4,  808  gemachte  bemerkung  weg). 
—  riebe  und  arme  durch  die  bank 
alle  ohne  ausnähme  livl.  chron.  943. — 
durch  da;  solde  er  sizzen  üffe  der  dren 
banke  gr.  Rud.  d,  22..  der  nie  getane 
üf  ören  ganc,  sich  stie;  ein  bein  an 
schänden  b.  Frl.  99,   17. 

brotbanc  stf  auf  dem  marktplatze 
aufgestellte  bank  zum  verkaufe  des  bro- 
tes.  sieben  sl.  449.    Clos.  chron.  111. 

dincbanc  stf.  gerichtsbank.  Halt- 
aus  229.  Oberl.  241. 

lederbanc  stf  auf  dem  marktpla- 
tze aufgestellte  bank  zum  verkaufe  von 
lederarbeiten.  Oberl.  890. 

ritebanc  stf.  runcina  gl.  Mone7,h99. 

sitzebanc  stf.  bank  zum  sitzen.  Diut. 
1,  413. 

vleisclibanc  stf  bank  zum  ver- 
kaufe des  fleisches.  gl.  Mone  8,  251. 
gotes  vleischbanc  was  dtn  nam  Frl.  KL. 
18,  7. 

fiirbanc  stf.  bank  vor  dem  hause. 
dd  sa;  ich  üf  die  vürbanc  Helbl.  3,  89. 

^veliselbanc  stf.  bank  oder  tisch 
des  Wechslers,  gl.  Mone  4,  237.  6,  212. 
Diefenb.  gl.  276. 

ban  dachen     s.  das  »weite  wort. 


Digitized  by  VjOOQIC 


BANEKE 


84 


BAISGE 


benkc  swv.  bereite  benke.  da;  hfts 
benken  Pass,  34,  66.  bie  wart  ge- 
benket  schöne,  tuoch  unde  brdt  üf  ge- 
leit  das.  36,  17.  sebzic  tüsent  beiden 
den  bie;  man  allen  benken  Gudr,  38, 
3.  81  hdnl  mit  sänge  in  ^ren  hove 
dem  vrouwen  lobe  gebenket  FrL  164, 
19.  gebenket  lf5.  1,  116  b  ist  ver- 
schrieben; Walih.  48,  37  sieht  richti- 
ger ir  Sit  gekrenket. 
BANEKG  swv.  ob  dos  wort  ursprünglich 
deutsch  oder  roman.  ist,  läßt  sich 
schwer  entscheiden,  da  Selbst  das  franz. 
esbanoier,  und  das  pratenz,  baneyar 
deutsch  sein  könnten,  tgl.  Gr.  2, 1000, 
und  Schmeüers  u>b.  1,  178.  Wacker- 
nagel vermutet  im  wb,  XXXIV  Zusam- 
menhang des  Wortes  mit  ban  ^die  bahn*, 
die  bedeutung  ist  ^ich  stärke  und  übe 
die  kräfte  des  leibes  oder  auch  des 
geistes\  1.  diu  ros  baneken,  so 
wie  die  rosse  ausgeschifft  sind,  wird 
befohlen  diu  ros  sol  man  baneken  um- 
her reiten  y  damit  sie  wieder  fHsch 
und  tüchtig  werden.  Gudr.  1146,  4. 
vgl.  1149.  2.  den  Hp  baneken  sich 
iur  erholung,  so  wie  zur  Stärkung 
und  Übung  der  kräfle  bevegung  ma- 
chen, dise  banecten  den  Hp  /lo.  11. 
er  wolle  baneken  den  Hp  . . .  er  wolle 
sich  mövieren  da;  er  untz  ors  wtern 
bereit  Parz.  678,  3.  12.  3.  sieb  bane- 
ken sich  durch  behagliche  anstrengung 
erlustigen,  in  den  walt  rilen,  und  sich 
da  baneken,  beeren  die  hunde  und  kur- 
zen die  stunde  En.  1670.  als  die 
stiegen  adelarn  sich  bankende  svringen 
Geo.  160.  4.  den  Hp,  diu  glider,  sich, 
sinne,  gedanke  baneken  mit  etw.  ver- 
mittelst etwas  jene  übung  oder  jenen  genuß 
sich  verschaffen,  swie  wir  mit  fröu- 
den  baneken  den  Hp,  doch  müssen  wir 
sterben  Geo,  1070.  bie  (mit  lernen, 
reiten  etc.)  banekete  er  sich  ofle  mite 
Trist.  2110.  er  bände  ze  gote  sine 
glider  mit  v^nigen  und  mit  gebet  an 
einer  heimUchen  stet  bl  dem  köre  nd- 
hen  Kolocz,  180.  hie  (mit  moraliteil^ 
bancte  si  ir  sinne  und  ir  gedanke  di- 
cke mite  Trist.  8025.     5.  baneken  gftn. 


rilon,  oder  sich  baneken  rilen  zur  lei- 
besbewegung,  zur  erhohmg  gehn,  reiten^ 
die  andern  giengen  als  man  tuot  pa- 
nichen  her  unt  dar  kindh.  Jes.  95,37. 
5  mit  sinen  Jungelingen  wolt  er  sich  ban- 
ken  rtten  En.  9841.  er  reit  sich  ba- 
neken danne  En.  11289. —  da;  ich 
zuo  Laurente  banken  reit  En.  10922. 
er  was  geriten  dan  baneken  unde  war- 

10  len  ob  er  iht  ze  tuone  funde  Erec  9000. 
ob  er  wolle  baneken  rilen  Far«.  30, 1. 
etesHche  banken  wdm  geriten  durch 
kurzwil  mit  vederspil  W.  Wh.  236,  2. 
reit  baneken  an  da;  velt   gr.  Ruod.  I, 

15     23.    Wigal.  180. 

baneken  stn.  erhohmg^  erhisUgung. 
des  bankens  muose  ein  ende  wesn  Parz. 
32,  36.  er  reit  durch  paneken  in  da; 
föreht    Parz.  737,  9.      si   ahten  eine 

20  reise  durch  banekens  eise  U.  Trist.  376. 
üf  einem  schoenen  sande  lie;  ein  wile 
sich  da;  her  durch  banken  nider  bt 
dem  mer  troj.  19334. 

banekie  stf  erktstigung  (Gr.  2,  96^. 

25  er  wart  aber  einer  vart  durch  banekie 
in  ein  Trist.  410.  und  swa;  ir  aHer 
fröide  was  da;  was  ir  banekte  was  al- 
len freude  macht,  das  machte  ihr  ver- 
gnügen Trist.  8061.      nu  man  gelanle 

30  in  eine  habe,  nu  gie  da;  volc  almei- 
slic  abe  durch  banekie  A;  an  da;  lani 
Trist.  1 1 663.  dasselbe  thun  Jason  und 
seine  mannschaft  troj.  6910.  sie  gien- 
gen auf  die  jagd  und  schössen  wild  m6 

35     durch  ir  herzen  gelust  und  durch  ir  ba- 
nekie danne  durch  mangerie  Trist.  1 7273. 
undcrbanckc     swv.    sich  underba- 
neken   sich  unter  einander  erhstigen. 
die  herren  ü;  und  innen  mit  fride  und 

40  mit  minnen  dicke  und  aller  tegelich  un- 
derbanicbten  sich  Herb.  8176. 

BANEL      S.    PANEL. 

BANGE      a^j.  bange,    vermutlich   zu  ange 
gehörend,  mir  ist  gewesen  bange :  lange, 
45     Heidelb.   hi.  341.     Luther    bildet  den 
compar.  bänger. 

bange     swv.  fürchte.  Gr.  i,  955. 
BANGE      ich  schlage,   engl,  lo  bang.    vgL 
goth.  banja  schlag,  wunde  (s.  Diefenb.  g. 
50     tr6. 1 ,  273^  und  ahd.  bana,  bano ;  s.  b  a  n. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BANIER 


85 


BANNE 


beogel  $im,  prügel  sin  kneht  der 
sluoc  üf  sine  lide  mit  einem  starken 
bengel  Engelh.  2767.  vgl  DHU.  %  90. 
U,  3,  224.   Hätü.  2,  67,  397. 

beugcl  iwt>.  prügeln,  da;  bengelu 
fragm.  36.  b. 

BtNiKR  stf.  korb  (le  panier),  ü;  einer 
banier  er  nam  ein  starke;  sper  von 
Angram  Parn.  703,  23. 

BANiKR  stf.  tmd  sin.  banibrb  stf.  vgl. 
Grimm  »«  Aih.  s.  59.  i.  die  fakney 
die  vor  der  schar  her  getragen  tnurde; 
batuter  ^vexillum  quod  b  an  dum  ap- 
pellant.  Paulus  Diacon.  de  g.  Longob. 
1,  20^.  si  zogten  A;  dem  lande  mit 
maneger  banier  liehtvar.  ffit^o/.  10507. 
10900.  zwei  richiu  banier  Wigal.  1 0700. 
10707.  ein  banier  rieh  die  bet  ich 
dh  gebunden  an.  icb  sag  iu  wie  diu 
was  geÜM  frauend.  295,  18.  —  da- 
her bildlich  die  banier  tragen,  vöeren 
voran  gehen,  anfuhren,  nich  der  nabt 
baniere  (stemen)  kom  si  selbe  schiere 
Pan.  638,  7.  vgl  Ls.  3,  307.  welhiu 
der  nachUgaüen  sol  ir  baniere  tragen, 
vueren  Tritt.  4776. 4797.  frauend.  480, 
20  etc.  du  bist  der  wiselosen  banier 
und  ir  leitvan  g.  sm.  91b.  2.  das 
fähnlein  am  sper  aus  samit,  zinddl  und 
der  gl  Daher  diese  namen  der  Stoffe 
oft  statt  banier  stehen,  eine  solche 
banier  wurde  eine  spanne  unterhalb  des 
spefXsexkS  an  das  sper  befestiget  und 
reichte  bis  auf  die  hand;  auf  der  ba- 
nier war  das  wapen  des  ritters  wu  se- 
hen, einen  spi;  nam  er  in  di  haut; 
eio  wi;en  van  er  an  baut,  dA  w&ren 
tiere  und  vögele  mit  golde  underzo- 
gene  pf  K.  1881.  Karl  45.  a.  Pan. 
59,  7.  W.  Wh.  23,  27.  ein  banier 
wi;  von  slden  Lan*.  3083.  ein  ba- 
nier und  wol  zehen  sper  fuort  man 
die  Striae  gegen  mir  her,  diu  banier 
diu  was  sUberwi;;  dar  in  ein  ember 
wol  mit  fli;  was  gesniten,  der  was 
h\l  flrauend.  225,  15.  e;  wart  des 
Uges  vil  manic  banir  (.mir)  Of  mir 
enzwei  gestochen  sd,  da;  dd  ir  drum- 
zen  Augen  hd  frauend.  286,  6.  ein 
samIt  grüene  alsam   ein   gras  was   ze 


der  banier  gesniten  Wigal.  403.  ein 
richiu  baniere  wart  im  gebunden  üf  sin 
sper  Wigal  1870.  eine  rothe  be- 
zeichnete den  kämpf  at^  leben  und  tod 
5      Wigal  6153. 

honbetbanier  sin.  hauptfahne,  ge- 
samtfahne  einer  schar,  fünfzehen  houpt- 
banere  leseb.  926,  30. 

Untbanicr     stn.  die  vaterländische 

10     fahne.  Trist.  5589. 

baniervüerer    s.  ich  vir. 
BANNS,    BiBN,    GRBANNBN      banne;   befehle 
unter  Strafandrohung.  Gr.  1,  933.  Graff 
3, 124  f  Diefenbach  g.  wb.  1,298. 299. 

15  die  dritte  pers.  des  sing,  bennet  MS. 
2,  143.  b.  (bannet  JlfS.  2,  68.  a.  ge- 
hört also  nicht  hierher  s.  ich  bane^. 
Nach  dem  gewöhnlichen  mhd.  sprach- 
gebrauche gieng  der  bau  von  der  geist- 

20  Uchen  gewalt  aus  Ssp.  3,  63,  2.  diu 
&ht,  die  auf  den  bau  folgen  konnte j 
von  der  weltlichen:  der  bau  schadete 
der  seele ,  nicht  dem  leibe.  Jedoch 
schließt  dieser  Sprachgebrauch  die  all- 

^  gemeinere  bedeutung  des  wortes  bau 
nicht  aus.  1.  banne,  swer  bannen 
wil  und  bannen  sol,  der  hüete  da; 
sin  ban  iht  st  vleisohHches  zornes  vol 
.  .  .    swer  under  stdie  vluochet  schil- 

30  tet  bennet,  under  helme  roubet  unde 
brennet,  der  wil  mit  beiden  swerten 
striten.  mao  da;  geschehn  in  gotes  na- 
men, s6  darf  sich  sante  Peter  schämen, 
da;  er  des  niht  enpflac  hl  stnen  ziten 

35  MS.  2,  143.  b.  ob  si  (die  Pfaffen) 
die  guoten  bannen  und  den  Übeln  sin- 
gen Walth.  11,  1.  die  pfaffen  slriten 
s^re.  diu  swert  diu  leiten  si  dernider 
und   griffen   zuo    der    stdle    wider:    si 

40  bienen  die  si  wollen,  und  niht  den  si 
solten  Walth.  9,  32.  2.  befehle  unter 
Strafandrohung.  dA  wart  s^re  und  va- 
ste  genuoc  geboten  und  gebannen,  da; 
troj.  118.  c.      der   bAbist   bien    vride 

45  stme  kldstere  bewirkte  unter  Strafan- 
drohung friede  myst.  1 ,  194,  32.  — 
gebannen  tage  gerichlstage.  schwsp.  c. 
1 1 4.  gebannen  virtage  gebotene  fest- 
tage  Gr.  w.   1 ,  352.     vgl    Oberl  90. 

50     SchUter  81. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BANNE 


86 


bao     (gen-  bannes,  pitur,  benne^  slm. 
1.  ausübung    der  riehterlichen  gewalt; 
tgl  Schilier  81.  HaUaus  94.  OberL  89; 
daher    a.  gebot  oder  verbot  unter  an- 
drokung  von  strafe,     ir  ie weder  kfinte     5 
stnen  ban   über  alle   sine   man,    swer 
dicheinen    strit  irhüebe,    da;^    man    im 
da;  honbet  abe  slfiege  kchron,  68.  b. 
ich  gebiute  dir  in    gotes  ban   im  na- 
men  gottes  das.  75.  a.  80.  c.  d.  —  ins-    10 
besondere  das  gebot  vor  gericht  m  er- 
scheinen,    denne   ni  kitar  parnö  noh- 
hein  den   pan  furisizzan   Muspiüi  leseb. 
71,  41.    vgL  Haltaus  94.  96.  Schilter 
82.    b.  die  gerichtlich  zuerkannte  strafe.    15 
Schiller  82.  Haltaus  94.     c.  der  kirch^ 
liehe  bann^  die  excommunication.     die 
biseoiTe  griffen  mit  banne  zno  dem  kfi- 
nige  sprachen  über  den  könig  den  bann 
aus  kchron.   104.  b.     der   babes   ent-  20 
sluoc  im  den  ban  kchron.  103.  c.     da  . 
b!  yert  einr  in  starken  bennen   Walth. 
26,  17.     benne   sint  (ze   Röme)   wol 
veile  Fnd.  148,  19.     der  gediente  ban 
der  klemmet  in  der  Heise  also  da;  Jü-  25 
das  nie  die  not  gewan  .  .  er  nimet  al 
der  kristenheit  gemeinde  .  .  .  gebet  al- 
maosen    wirl   verlorn   MS.    2,  255  a. 
swa;  der  bfibest  mit   dem   banne   ge- 
rihten  mac  da;  sol  der  keiser  und  an-    30 
der  werllliche  rihler    mit  dem   swerte 
rihten  Berth.  13.     ze  banne  getuon  das. 
ze  banne  stn  g.  frau  1894.     der  ban 
der  hdt  der  krefle  niht  der  durch  vient- 
Schaft   geschiht    Vrid.   162,    4.      da;    35 
crince    man    vtir   sünde   gap   zerloesen 
da;  vil    hSre  grap:    da;   wil    man   nu 
mit  banne  wern  Vrid.  157,   19. —  ze 
dhte  und  ze  banne  sprichwörtlich:    da 
wier  mfn  bester  trdst   ze  fthte   und  ze   40 
banne  MS.  1,   1.  a.    vgl.  diu  Ähte. — 
bisweilen  wird  unter  ban  auch  die  welt- 
liche proscription  verstanden;  vgl.  RA. 
732.  0.  4,  8,  18.      Gurmun   erklärt 
alle  diejenigenj  die  von  Kumewale  nach   45 
Irland  kommen  würden,  für  vogelfrei, 
diz  gebot  und  dirre  ban    der   gie    für 
sich  sd  s^rc,  da;  niemen  deheine  k^re 
ze  der  selben  stunde    da  hin    gehaben 
künde  Trist.  7216.     2.  ausschließliche   50 


BANNE 

berechUgung  xu  riclUerlichen  functio- 
nen;  gerichtsbarkeity  insbesondere  straf- 
recht. Hallaus  a.  a.  o.  da  wir  twing 
und  ban  hein  Gr.  w.  1,  1.  der  ban 
da;  ist  diu  rdche  mit  dem  swerte  Straßb. 
Str.  (Grandidier  s.  47J.  —  namentlich 
auch  die  ausschließliche  berechUgung 
etwas  %u  verkaufen.  Oberl.  88.  Gr.  w. 
1,  762.  3.  beürky  in  welchem  jemand 
die  richterliche  gewalt  zusteht.  HaUaus 
95.  Gr.  w.   1,   708. 

aberban  stm.  wiederholter  bann. 
Wächter. 

bliiotban  stm.  gerichtsbarkeit  über 
leben  und  tod.  Haltaus  174. 

biircban  stm.  gebiet,  innerhalb  wel- 
ches die  städtische  gerichtsbarkeit  gilt. 
Haltaus  193.  Schilter  80.  Oberl.  199. 

herban  stm.  der  befehl  dem  krie^ 
gesheere  zu  folgen ;  kriegeszug.  ü;  di- 
sem  bittern  herban  Ulan.  896.  —  Bit. 
9533  scheint  es  mit  vrideban  gleich- 
bedeutend zu  sein. 

Tercliban  stm.  was  das  leben  schützt? 
oder  gehört  das  wort  zu  ban  verder^ 
ben,  und  bedeutet  Vernichtung  des  le- 
bens?  doch  scheint  in  der  folgenden 
stelle  die  rüstung  gemeint  zu  sein,  da; 
w&fen  ie  durchwuot  vasle  durch  den 
verchpan  pf  K.   177,  26. 

yridcban  slm.  befehl  des  friedens 
und  der  Sicherheit  bei  androhung  von 
strafe.  HaUaus  518.  —  insbesondere 
der  befelU  das  tumier  zu  endigen,  do 
begunde  man  den  vrideban  rüefeu  Bit. 
9371. 

vuotei'ban  stm.  zins  den  die  vor- 
käufer  zu  zahlen  haben.  Augsb.  str. 
Schiller  gl.  83. 

fürban  stm.  verkündung  eines  vor 
gericlU  unschuldig  oder  im  recht  be- 
fundenen in  den  schütz  des  gerichtes 
gegen  den  kläger  oder  angreifer.  einen 
ze  furban  tuon.  s.  Schmeller  1,  176. 
Westenr.  gl.  37. 

^viltban  stm.  1 .  ausschließliche  be- 
fugnis  zu  jagen.  2.  bezirk^  in  welchem 
es  unberufenen  verboten  ist  zu  jagen. 
Schmeller  1,  176.  HaUaus  2113. 

Tvuocherban    stm.  bann,   welcher 


Digitized  by  LjOOQIC 


10 


15 


^  BANZIER  87 

über  den  wucher  ausgesprochen   wird. 
fif  demlieg  der  wuocherban  HelblS,  1 008. 

banbete ,  \banholz  ,  baoschaz, 
baBSchillinc,\bantac,  bantcldinc, 
bauTisch,  banwalt,  banwarfe,  ban- 
win,  banzün     s>\das  uoeite  wort 

beone  (präi,  bante^  swt>.  thue  in 
den  bann,  da;  er  un^benne  den  mau 
der  da  tihlet  da;  lietyn«^.  26,  83. 
ry/.  SckmeUer  1,   177. 

verbenne  swv.  thue  dkden  bann. 
der  menschen  bam  in  Sünden  Auoche  ver- 
bennet  O^rl^cnnet)  Mari,  lesebS^55,23. 

bennec  «m^*.  m  dem  bannesbefind- 
Uch.  86  wirdesta  niht  dort  nui  den 
bennigen  verbannen  Gfr.  L  3,  12.  Nror 
bennigen  liuten  die  dd  lange  in  d^ 
banne  sint  gewesen  Berth.  12.  eni 
bennig  man  Ls,  1,  479.  Zürich,  jahrb,^ 
o%..vgL  Sckmeüer  I,  176. 

bennige  f.  die  angetraute  y  dem 
9wnne  untergebene  frau.  ich  bin  di- 
ues  bmoders  bennige  Kolocz.  248. 

banllnc,  ballinc     stm,  der  des  i 
des  terwiesene   s.  Frisch  1,  53.  c. 
auch  mniederl.  Reinh.  f.  283. 

Terbannc     stt.   thue  in  den 
er  ist    verfluochet   unt   verbannen 
allen  cristenllchem   reble  pf.  K^ 
18.     verbiene   man    mich   iemc 
eagloobe  ich  niemer  Vrid.  5 1 , 
hM  verbannen   ke;;ele   unde/pfannen 
Vrid.    162,    8.     Sil  din   stal   verban- 

sd 


a  ''  '    -<-  ' 


BAR 


^  /<--* 


25 


30 


nen  ist  Vrid.  162,  14.  /sich 
wirdest  da  niht  dort  mit  d4n  bennigen 
verbannen  Gfr.  /.  3,  12. /zorn  schel- 
ten nnde  strit  da;  was/dd  verbannen 
vonwiben  unt  von  mannen  Eracl,  2653. 
danunb  verbien  in  der  bUbest.  Clos. 
ckron.  23.  —  verbanden  gerihte  ge- 
banntes, gehegtes  geruht.  Gr.  tp.  1, 236. 

BAKZIIR      S.    PAKZIER. 

BAPEL  swf.  eine  schldchte  mäme,  unge- 
fähr 4  groschen  werth.  vergl.  Schmid 
Schwab,  wörterb.  34.  gegen  diner  sselde 
e;  wigt  vil  rinffer  denne  ein  bappel  g. 
tm.  1241.  dy  wirst  noch  nie  einer 
bapeln  wert  mrm.  vonSachsenh.  4,3. 

«APIL«      J.    PAPELE. 

»ia    bloß.    5.  ich  BiR. 


35 


40 


45 


50 


BAR  Stf.  batke;  schranße\  insbes.  diago- 
nalbalke  im  wapen/  {nach  Lachmatm, 
frauend.  199,  16/295,  24.  Mr).  er 
het  üf  stnem  heim  ein  bär  so  Lach- 
mann im  frauend.  199,  16.  din  ba- 
nier  was  geaftiten  von  einem  zendal 
der  was  wiWdardurch  von  zendal  swarz 
gevar  gesnilen  spannen  breit  zwd  bar 
schipfes  njfch  dem  swert  ze  tal  flauend. 
295,  24/  der  schilt  der  was  vil  wi; 
von  häcmin;  dar  durch  von  swarzem 
zobel  /ar  wären  gesnilen  vil  wol  ze 
lal  zW6  bar  das.  296,  1 6.  frauend.  483, 
14. /ein  bar  von  edler  blüele  wi;  Suo- 
chehw.  3,  178.  139.  6,209.  in  harre 
yr/s  das.  vgl.  das  franz.  harre  das  auch 
n  deutsches  wort  zu  sein  scheint. 
Vielleicht  sind  hieraus  einige  der  dun- 
keln sunder  bar  (ohne  schranken?)  zu 
erklären,  die  zwar  meistens  ungetrennt 
geschrieben  sind,  was  aber  diesem  ver- 
such sie  zu  deuten  wohl  am  wenigsten 
wege  stehen  möchte:  vgl.  Gr.  3, 1 58 ; 
itting.  gel.  anz.  1839,  s.  636;  aber 
au^  Haupt  in  der  zeitschr.  f.  d.  al- 
terln\3,  167.  ob  das  ahd.  para,  das 
gewöhnlich  mit  dem  vorgesetzten  na- 
men  dekbesitzers  vorkommt  (Bertoldes 
para  etc\  und  das  dem  niederd.  tage 
entspricht\Schillers  läge  etc.)y  hierher 
gehört,  muß^dem  ahd.  wörterbuche  über- 
lassen werderk  vgl.  Graff  3,  344  und 
Wackernagel  w.  XXXV,  der  para  ein- 
gehegtes land  erklärt,  von  Maria  heißt 
es  den  (den  gotth^ensclien)  du  lougen 
sunder  bar  so  dafkzwischem  ihm  und 
deinem  mutterleibe  nichts  befindlich  war, 
unmittelbar  hdtesl  uinbevangen  in  dir 
reinecliche  MS.  1,  187\  a.  sunder  bar 
könnte  auch  von  einer  \hne  Unterbre- 
chung verlaufenden  zeit  gesagt  worden 
sein  St.  unaufhörlich:  MiApe  var  dar 
und  luoge  wie  si  mich  bek)|enket  sun- 
der bar  MS.  2,  22.  a.  icliUide  nide 
von  dir  sunder  bar  beitr.  173Vfpouwe, 
ich  kroene  dine  schoBue  sunder  aar  vor 
elliu  wip  beitr.  150.  oder  auch  un- 
verzüglich: knaben  schuof  aldd  dar  zuo 
sunder  bar  der  marschalc  Bit.  3231. 
her  Dietrich   begunde    dar    Iriben    da; 


Digitized  by  LjOOQIC 


BAR 


88 


BARCH 


edel  ro8  sunder  bar  (der  reim  auf 
yfhr  darf  hier  nicht  irren)  Rab.  920. 
man  vgl  sander. 

isenbar  $tf.  eisensiange.  Ehingen  20. 
barre  stf,  riegel;  schranke,  ohne 
Zweifel  gehört  dieses  wort  mit  dem  vor- 
hergehenden dia  bar  mi  demselben  stamme, 
der  fuchs  trägt  den  hanen  durch  die 
barre  das  stächet  Reinh,  f.  394.  die 
parre  loufen  W.  Wh.  187,  19.  ein 
ritterliches  spiely  das  ich  nicht  genauer 
»ti  bestimmen  weiß, 

verbarre  swv,  versperre  durch 
schranken;  verriegele,  si  hei  verrigeli 
und  verbart  den  junkhern  in  ir  herzen 
Ls.  1^  337.  do  verbarrete  man  die 
Juden  und  der  Juden  ga;;e  Clos.  ehr.  101. 

BiR,  barlinc  stm.  diu  bardiu,  der  bar- 
luan,  barllutc,  barschalc.  Ober  diese 
eine  art  halb  freier y  zinspßchUge^  leute 
bezeichnenden  Wörter  s.  Schmeller*s  wb. 
1,  184,  u.  Grimmas  RA.  310.—  viel- 
leicht ist  an  das  eben  erwähnte  ahd. 
para  Sil  denken. 

BAR     der  meistersänger y  dem  mhd.  fremd. 

vgl.  Grimm   altd.  meisterges.  77.  193. 

barlin     dimin.  von  bar.     der   mir 

antwurt  in  disem    d6u  ein  guot  bariin 

oder  zwei  MS.  H.  3,  350.  a. 

bAr  art  und  weise,  wie  etwas  erscheint, 
8.  ich  bir. 

bJLrIt     s.  pArJLt. 

BARBE  f.  mugil,  name  eines  fisches.  Ho/fm. 
sumerl.  39,  4. 

BÄRBEL      5.    BARBIER. 

Barberie  der  künec  von  Barberte  in  Ter^ 
rameres  herr.  W.  Wh.  74,  356. 

BARBIER,  BARBIERE  s^.  Und  stn.  die  Unter 
dem  heim  befindliche  bedeckung  des  ge- 
sichtesy  in  welcher  %wei  löcher  für  die 
äugen  ausgeschnitten  sind.  vgl.  Grimm 
%.  Alh.  B.  61.  8.  59.  da  der  heim 
unt  diu  barbier  sich  locheten  ob  dem 
härsnier,  durch;  onge  in  sneit  de;  ga- 
bylöt,  und  durch  den  nac,  s6  da;  er 
tdi  viel  Parz.  155,  7.  ParzivHl  der 
werde  degen  druct  in  an  sich,  da; 
bluotes  regen  spranc  durch  die  bar- 
biere Pars.  265,  27.  G&wdn  ruort 
in  durch  die  barbiere,      an   dem   kur- 


zen starken  sper  den  heim  enpfienc 
h^r  Gftwdn:  hin  reit  der  heim,  hie  lac 
der  man  Parz.  598,  1.  Heimrich  was 
undem  ougen  bM; :  diu  barbier  e;  niht 
5  umbesl6;:  stn  heim  et  bete  ein  nase- 
bant  W.  Wh.  408,  6.—  ein  heim  ge- 
zieret an  den  listen  und  an  dem  bar- 
biere Diut.  i,  4  CAth.  B,  61).  das- 
selbe was  diu  barbiere  isty  scheint  anch, 
10  mit  anderer  endung,  da;  barbel  zu 
sein:  halsberc,  guppen,  gollier,  barbel, 
sint  ir  (der  pfaffenfOrsten)  umbler  MS. 

2,  240.  b.     des  wart  der  küene  Iweret 
geslagen  durch  stn  barbel  loits.  4529. 

15  barbiere  swv.  versehe  mit  einer 
barbiere,  stn  heim  mit  Itstin  wol  ge- 
zierit  und  vaste  gebarbierit  vur  d'ougin 
unde  vur;  antliz  A^.  E,  104.  vgl.  Tit. 
4520,  2. 

20BARBiGiN  stf.  mlat.  barbacana,  f^anz.  bar- 
bacane,  vgl.  Rayn.  1,  186.  Roquef.  1, 
1 32.  a. ;  ein  in  den  äußern  Unien^  dem 
zingely  angelegtes  bollwerk,  durch  wel- 
ches   die   belagerten    ausfälle    machen 

25  und  in  welches  sie  sich  zurück  ziehen. 
iesltch  zingel  muose  hdn  ze  orse  ü; 
drt  barbigän  Parz.  376,  14.  Gawan 
hatte  Mefjanz  in  einer  feldschlacht  be- 
siegt, und  dann  zog  er  ihn  in  Brevi- 

30     garie;er  (auf  deren  seile  Gawan  war) 

barbigdn,     und    twanc    in    sicherheite 

Parz.  385,  24. 

Barbigoel     der  name  eines  bisthums  und 

der  hauptstadt  in  Lt;.     in  diesem  bis^ 

35  thum  liegt  Karcobrd,  d&  sich  sewet  der 
Plimi;(Bl.  dort  hin  führt  Ehkunat  Jo- 
freyden  f7;  Idcel,  und  dort  soll  Gawan 
vor  dem  könig  Meljanze  mit  Kingri- 
mursel  kämpfen.  —     MeQanzes  krte  ist 

40     Barbigcel  Parz.  385.  413.   418.  497. 
503.  646.  665. 
BARCH      Stm.  junges  männliches  schwein. 
vgl.  varch  und  das  lat.  porcus;    Graff 

3,  407.—    aUd.  bl.  1,  352.   sumerl 
45     11.  53.  20,  30.  64,  9.  Gr.w.  1,  762. 

2,  528.   549. 

berg^din  sin.  dimin.  von  barcb. 
Mofie  altd.  schauq).  2,  391. 

bergin  a^;.  von  einem  barch.  der 
50     vieischslahter  betriegl,  wenn  er  muote- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BARE 


89 


BART 


rio  vieisch    (fleisch  ton  einem  muUer- 
schmeme)  vfir  berg^ine;  terkauft.  Berth. 
91.    vgl  Gr.  w.   1,   1. 
B4RB      die   bloße,    s.   dieses   wort   unter 

ich    BIR. 

BIrb  Seehafen  in  Aptdien,  Bari,  inge- 
geo  der  stat  uio  Bdre  Roth.  3.  781. 
ze  Bdre  üf  den  sant  Roth.  4762.  zuo 
Bdre  si  ia  atrichen,  mit  den  sinen  er 
da  sin  Opfer  gap  üf  sento  Nicolai  grap 
Emsi  53.  b.  C^crum  desndant  oleum 
stillantia  sancti  membra  Nicolai.  Odo. 
Martene  thea.  nov.  anecd.  T.  Ol.) 

BAÜL  flu.  (mlat.  barillus,  fran*.  bareil^ 
pokal,  becher.  mit  win  ein  glestn  ba- 
re! Par*.  622;  9.  awenn  si;  parel  im 
gebot  da;  gerüeret  het  ir  munt  Par:i. 
622,  23.  vgl.  Frisch  1,  65.  b. 
bareUin     sin.  Mor.  16.  a. 

Barcis  Pwrrdles  söhn,  Tenebreizes  bru- 
der.   W.   Wh.  443,  19. 

BARILLS      S.    BBRaLB. 

barkJLh  stm.  barchent.  (in  dem  vocab. 
von  1482  'parchanns,  umbasins,  vesta- 
rica).  barkan  tmd  scharlachen  waren 
sgnonffm.  vgl  Schmeiler  1,  193.  194. 
Lanze  eine  treien  treit,  diu  ist  von  bar- 
kdne,  grfiene  also  der  k\6  Nith.  35,  4. 
vgl.  barragän. 

BARKB  St.  u.  swf.  barkc.  gaHne  unt 
harken  pf.  K.  248,  16.  firzig  schiffe 
starke  mit  also  maniger  harke  Herb. 
3392.  eine  barke  Greg.  609.  783. 
fif  dem  5^  in  einer  harken  Gudr.  1207, 
2.  geschiffen  üf  da;  mär  in  kielen 
noch  in  harken  Waltii.  27,  9.  man 
möhte  in  eine  harken  sd  manege 
hanier  niht  gelegen  sd  die  getouflen 
siben  wegen  den  wint  gein  in  W.  Wh. 
22,  6.  als  heknuerde:  üf  des  helme 
was  ein  barke.   W.  Wh.  409,  20. 

barkenaere    sim    der  führer  einer 
harke  Ortn.  41. 

BarlaAm  name  eines  manches  auf  der 
insd  Sennadr  Bari  37,  22. 

BARM      S.    ich    BIR. 
BARU      f.    ich    BIR. 

BARN  sim.  die  krippe;  die  raufe,  viel- 
leicht  mit  harre  sm  demselben  stamme 
gehörend,  s.  Frisch  1,  375.  a.  550.  a. 


Cfr.  2, 156.     praesepe  parn  sum^r/.  5 1 , 
17.     da;  man  den  mnose  legen  in  ei- 
ner kuo  baren  aneg.  31,  48.     Segra- 
mors   kastelän   huop   sich   gein    sinem 
5     harne    sdn   Par%.  289,    4.      der    gast 
sich  dd  gelabte:    in  den  harn   er  sich 
so   habte  da;  er  der  spfse  swande  vil 
Par*.  165,  27.  vgl  mgsl  1,  343,15. 
Gr.  w.    1,  307. 
10         höubarn  stm.  foenile.  gl  Mone  7, 5  9 1 . 
barnstccke     s.  steckk. 
barnc     swv.     1.   gehe  zum   harne, 
barmunge  schuof,    da;    got  hie  kripte 
und  bamde  MS.  2,  233.  b.     2.  maclie 
15     einen  hwn.  e;  was  geharnet  für  den  stein 
dem  esel  u.  dem  rinde  kindh.  Jes.  80, 18. 
Ycrbarne     swv.  gleichbedeutend  mit 
verharre,     in  die  vinstre  helle    ist  der 
tievel  verhamet  (larnet)  Marl  14. 
20  Barn  AM      der    milte    fürste   Barnam    von 
Stettin,  amg.  301.  302. 
BARRAGÄN     stm.  borchcnt.    von  rdtem  bar- 
ragdne  was  diu  dritte  sfte  Lanz.  4828. 
vgl  i7(tiAitfi.parragagan  RaynouardA,4d  1 . 

25  BARRE      S.    BAR. 

BARS     Stm.  bars.  (Gr.  2,  264/     berse 
'  perca  gl  bei  SchmeUer  1,  201.    perca 
bers  gl  Haupt' s  %eitsclur.  5,416.  vgl 
Frisch  2,  45.  b. 

30         bcrsich     stm.  perca.     buch  von  g. 

speise   19.  21.   Diefenb.  gl  205.     vgl. 

Graff  3,   215. 

BART     stm..   (phtr.  berte.   FW.   106,    19^ 

bart  (Gr.  1,  671.  227/     ab  erzwein- 

35  zic  jar  alt  wart,  und  im  küme  erspranc 
der  bart  Maria  17.  dd  mir  begunde 
entspringen  von  aller  drst  mtn  bart  MS. 
2,  228.  a.  6  im  der  hart  Sprunge 
Servat.  2771.     der  ritter  dne  bart,  ge- 

40  wohnliche  b&teichnung  eines  jugendlich 
schönen  gesichtes.  Par%.  63,  28.  der 
junge  dne  bart  Par%.  227,28.  307,7. 
174,  24.  286,  4.  vgl  an  sInem  munde 
niemen  kös  gein  einer  halben  gran  Parz. 

45  244,  10.  gestrielter  hart  und  h6h  ge- 
schorne;  hftr  »eichen  üppiges  putzes 
Heinr.  v.  d.  todes  geh.  218.  mit  wol 
geschornem  harte  Greg.  3226.  da; 
hdr  verwalken  zuo  der  swarte  an  hou- 

50     bete  und  an  harte   ür.  25.     an   hou- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BART 


90 


BARTE 


bele  und  an  harte  verwalken  also  harte 
Trist.  4003.  rQher  hart  gr.  roMeng, 
28.  a.  mit  ellenhreitem  harte  Gwir. 
1510,  3.  stn  hart  was  im  geulohlen 
also  er  ze  houe  wole  tobte  pf.  Kuonr. 
13,  27.  ein  beiden  wi;  unde  grA  .  . 
dem  was  geflöhten  sin  hart  Karli2h, 
mit  eime  harte  breite  wol  geflöhten 
Pflr».  513,  24.  Tristan  in  stach  rehte 
üf  den  hart  ander  den  beim  H.  Trist.  2077. 
zuht  diu  wellet  grdwen  hart  MS.  2,  227. 
a.  din  hart  soll  e;  bewart  bdn  Frl. 
36,  1 5.  er  vie  hi  dem  barle  den  alt- 
grlsen  man  Nib.  466,  2.  da;  bar  ü; 
der  swarte  vor  leide  Etzel  brach,  er 
rouft  sich  hi  dem  harte  Rab.  70.  b. 
er  roufte  in  s^re  mit  sfnem  langen 
harte  Oiio  295.  er  hat  uns  mit  un- 
sern  berten  vil  dicke  umbe  gezogen 
rosg.  624.  ther  keiser  zurnete  barle, 
mit  gestreichtem  harte,  mit  üf  gewun- 
den granen  hie;  er  eic.  pf.  /f.  40,  16. 
der  kaiser  erzürnte  harte ,  mit  üf  ge- 
vangem  harte  sprach  er  pf.  K.  299,  3. 
do  hegunde  Karl  den  hart  vil  zornec- 
Heben  streichen  Karl  97.  a.  67.  b. 
Karl  mit  stnem  grfiwen  harte  pf.  K. 
184,  14.  vgl.  Freher  de  Caroli  M.  sta- 
tura  barbaque  und  Heineccius  de  si- 
gillis  1,  9,  16.  der  kaiser  hi;  si  ir 
harte  u;  vorne  zihen.  daz  tet  er  in 
zeliehe.  den  Karlingen  ze  ainem  zai- 
chen.  do  iz  scain  über  ir  gewafen. 
dar  nach  fli;ten  sich  iemir  alle  Kar- 
linge dem  kaiser  Karle  ze  minnen  pf 
K.  270.  vergleicht  man  diese  seilen 
mit  Karl  101.  a.,  so  wird  die  richtig- 
keit  der  ersten  mehr  als  verdächtig: 
nicht  von  den  borten  der  Kärlinge, 
sondern  von  Karls  hart  kann  die  rede 
sein.  In  der  hs.  A.  ist  das  blatte  auf 
dem  sie  stehn^  leider  verloren,  so  mir 
dirre  min  hart  pf  K.  16,  3.  60,  13. 
Karl  25.  b.  sam  mir  min  hart  Reinh. 
f  s.  76.  Herb.  2024.  si  liegent  sem 
mir  min  hart  MS.  2,  227.  b.  sem  Ot- 
ten  hart,  also  sw6r  be  chron.  lAmeb. 
1334.  schwören  bei  goltesbart:  Stto- 
chenw.  119.  a.  her  Bart  Frl.  105.  106. 
den  schar  man  ungenazt  den  hart  MS. 


H.  3,  241.  a.  laß  dir  keinen  hart 
darum  wachsen^  Agric.  sprichw.  n.  161. 
moden  in  harten:  Gegler  narrensch.  27. 
du  pfennighrediger  bist  gar  zervallen 
5  um  dlnen  hart,  du  bist  der  aller  scblim- 
mesten  ü;satzigen  einer  Bert.  402. 

liagebart     stm.  maske.   schäme  vel 
hagebart  larva  gl.  Herrad  189.  a.  vgl. 
sch^mebart. 
10         isenbart  stm.  verhena  sumerl  66, 46. 
lasterbart     stm.    schandbart,     ein 
Scheltwort,     wa;  hant  ir   mir    gelogen 
ir  alter  lasterbart.  gr.  roseng.  9.  a. 
miesbart     stm.    der   einen  grauen 
15     moosähnlichen  hart  hat.     nu  rege  dich 
her  Mieshart  roseng.   1508.  Gr. 

muosbart     stm.    der  vor  alter  das 

mus  in  den  hart  schüttet.     s6  wer  dich 

vaste  muosbart  gr.  roseng.  21.  b.  leseb. 

*^0     80  i,  29.    vielleicht  aus   miesbart    ent- 

steüt? 

schemebart  stm.  larve.  gl.  Herrad 
189.  a.  vgl.  Oberl.  1431.  Schmelter  3, 
362.  Frisch  2,  173.  h. 
25  zug^art  du  alter  zughart  Haug- 
dietr.  283,  1  (Haupts  neitschr.  4, 433^. 
bartl6s  adj.  ohne  hart,  bartloser 
munt  MS.  H.  3,  451.  b. 

g^cbartet     adj.  part.     wallsre    ge- 
30     härtet  und  geh&ret  Trist.  2624. 

bartoht  aifj.  sich  Tüeget  pa;  ob 
weint  ein  kint  denn  ein  hartohter  man 
Pari.  525,  7. 

bertlnc     stm.  kloslerbruder.  (Gr.  1 , 
35     667.  2,  352>     gäch    wart   dem  ber- 
tinge  Reinh.  f  970.     saget    dem    apt 
und  iwern   härtingeu  Ls.  2,  226.    vgl. 
bärtling  Oberl.  128.  Schmeüer  1,203. 
BARTE     swf.  breites  beily  wie  es  von  dem 
40     wimmermanne  sowohl  als  im  kriege  ge- 
braucht wurde.  (Gr.   1,  684.    2,  228. 
altd.  bl.  1,  350.  sumerl.  32,  40.  ahd. 
barta  Graff  3,  212^.     der  zimmermaii 
muo;   warten   wie    er    mit   der  harten 
45     nach  der  ackes  möe;e  snfden  W.  Wh. 
394,  14.    si  mäe;en  miner  harten  wei;- 
got  nu  gehf;en,  ich  wil  ir  leben  sli;en 
vil  gar  unz  an  ein  ende  so  droht  der 
keiser  den  cfirislen  Mart.  7.     sin  strare 
50     wart  der  slegel  und  diu  barle  Lohengr. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BARTHOLOM^ 


91 


BARÜN 


57.  der  stocwarte  sol  die  barien  he- 
ben and  der  an  des  vogetes  slat  dd 
ist,  der  hebet  einen  hulztnen  siege!  üf 
und  sieht  im  die  hant  ab  Straßb.  slr. 
ort.  22. 

helmbarle  (TiticA  beinharte  a,  r. 
2,  188.  hällenbarte  leseb.  1053,  2. 
helbarte  ieseb.  1051,  39^.  swf.  heile- 
bartCy  vim  dem  durchkauen  des  hehns 
gemannt;  wenn  das  erste  wort  nicht, 
wie  Diefenb.  gl.  59  meint  y  mit  heize, 
gehilze  verwandt  ist,  in  welchem  falle 
helmbarte  eine  barie  mit  einem  stiele  be- 
zeichnen  würde,  gl  Mane  8,256,  ist  da; 
niht  ein  sp»ber  list  da;  im  ein  helm- 
barte alsd  nahen  komen  ist  MS.  H.  3, 
24  t.  a.  spie;  und  heinbarten  a.  tr. 
2,  188.  ein  ruo^ig  helmpart  Hätü.  2, 
67,  402. 

wnrfbarte  swt.  barte,  die  zum 
werfen  dient.  Gr.  w.   1,  489. 

bartcnslac     s.  das  zweite  wort. 

harte     swf,    haue  mit  einer  harte 
zurechte.  Marl.  205. 
BABTHOLOMfi      der   apostel   Bartholomäus. 

MS.  2,  120.  b. 
BiRuc  (:nic  Parz.  108,  11.  gen.  bdru- 
ckes)  slm.  der  gebenedeite:  der  titel 
der  Guüifen.  der  barucy  von  dem  im 
Parz.  die  rede  ist,  heißt  Ahkartn.  W. 
Tit.  40,  2.  W.  Wh.  45,  16.  sein  Wohn- 
sitz ist  Baldac.  er  war  ein  so  gewal- 
tic  man,  da;  im  der  erde  undertdn 
diu  zwei  teil  wcreu  oder  m^r.  stn 
name  heidensch  was  s6  hdr,  da;  man 
in  hie;  den  bäruc  Parz.  13,  21.  er 
wird  ah  einer  der  tapfersten  kriegs- 
beiden  beschrieben  W.  Wh.  45,  17.  er 
nam  den  zwei  bruodem,  Pompeius  und 
Ipomidön,  Ninivö.  gegen  diese  dient  ihm 
Gahmuret.  Parz.  14,  5.  10.  als  die- 
ser unterdessen  könig  von  Za;amanc, 
und  könig  von  Anschouwe  geworden 
war,  tmd  sich  mit  Herzeloyde  vermählt 
hatte,  hört  er  sin  herre  der  bdruc  wter 
mit  krafl  uberriten  von  Babyldn  Parz. 
lOi,  26,  schifft  sich  ein,  und  vant  den 
bÄmc  mit  wer  Parz.  102,  20.  Gah- 
muret bleibt  in  einer  schlacht  Tit.  8, 
104,  und  wird,  von  dem  bdruc  auf  das 


herrlichste  bestattet  Parz.  106,  30.  vgl. 
Wigal.  8245,  der  auch  Schfonatu- 
lander  und  das  übrige  gesinde  Gah- 
murets  reich  beschenkt,  und  von  einem 
5  boten  nach  Narroch  bis  an  die  küste 
begleiten  läßt.  Tit.  8,  168;  Schlona* 
tulander  besucht  den  bUruc  zum  zwei- 
tenmalCy  und  wird  von  ihm  mit  der 
größten  auszeichnung  empfangen.    Tit. 

10  22,  12.  der  bdruc  wird  dem  pabst 
verglichen,  er  und  de  dwarten  sin,  sagt 
Terramer  zu  Gyburc,  beswuoren  mich 
bi  unserr  6 :  die  gäben  mir;  für  sönde 
min  da;  ich  dich  tele  Itbelds  W.  Wh. 

15  217,  23.  der  bdruc  in  Baldac  y  wie 
in  Rom  der  pabst  y  in  für  sünde  glt 
wandeis  Urkunde  Parz.  14,  1.  bdruc 
u.  aUinerat  Tit.  22,  13.  21.  42.  63  fT. 
23,  141.  29,  92.  Loh.  106.  ©^/.  Acke- 

20     rin  und  admirdt. 

bdruc -ambet  stn.  Ackertn  hatte 
dem  Pompeius  da;  baruc-ambet  ge- 
nommen Tit.  8,  55.  Ackerin  dem  dd 
die    beiden   bdruc -amtes    gunden    und 

25  ouch  attinerdtes  mit  gewalte  Tit.  22, 1 3. 
gewalt  des  atmerdtes  und  bdruc -ampt 
da;  mtiget  ir  6  gewinnen  ehe  ich  euch 
Gahmurets  leichnam  ausliefere  Tit.  29, 
92.  —  da;  bdruc-ambet  hiute  st^t:  ze 

30     Baldac  nement   se  ir   bdbestrehi  Parz. 
13,  25. 
barCn     stm.   aus   dem  roman.  aufgenom^ 
meny  wo  es  zuerst  y  dem  weibe  entge- 
gengesetzt y    mann  im  allgemeinen  be- 

35  deutety  und  dann  in  hohem  sinne  ge- 
braucht wird,  im  mhd.  heißt  ein  geist- 
licher oder  weltlicher  lantfürste  ^barüu' 
gleichbedeutend  also  dem  engl.  peer. 
der  fürsle,    der  grdve,   dirre  luit  der, 

40  barün,  unt  d'andern  riter  gar  W.  Wh. 
264,  13.  Remdn  ü;  Daniu  den  barün 
W.  Wh.  428,  23.  fürsten,  gräven, 
dise  unt  die,  und  swen  man  für  den 
barün   sach  als  barün  ansah    W.   Wh. 

45  278,  11.  swa;  wir  hie  ktinge  und 
fürsten  hdn,  barüne  und  arme  rller  gar 
Parz.  785,  7.  bei  hofe  huop  sich  mi- 
chel  rünen  von  rittern  und  von  barü- 
nen  Trist.  4050.     die  zweinzic  barüne 

50     Trist.  9680   heißen  8595  lantbarüne. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BARZE 


92 


BAST 


laotbanin  sin.  der  lauVfürste.  Trisi, 
8595.  12548.  15478.  vergL  15330. 
15359. 

barünic  sif.  die  gesammien  barQne. 
Trisi.  4163.  5 

BARZE  swv.  strotie^  tDülhe.  si  ganden 
s6re  barzen  Ecke  165.//.  ahd.  barzju  oder 
barz€m?  vgl.  parcentiu  raocida,  fu- 
ribunda;  parzunga  rancor,  superbia, 
in\idia  Gra/f  3,  191.   vgl.  155.1  to 

BASE  (nd.  wase  Herb.  2568^  swf,  mei- 
nes Vaters  Schwester  ist  meine  base; 
meiner  mutter  Schwester  meine  nduome. 
(Gr.  1,  684.  ahd,  basa  Gra/f  3,  21 5> 
Jacob  sagt  zu  Rahely  der  tochter  seines  15 
oheimes,  er  wäre  ire  basun  sun  Gen.  fgr. 
2,  41,  34.  diu  da;  kint  gebiere  da; 
diu  stn  base  wiere;  sin  vater  wer  stn 
dheim  Greg.  564.  Lyd;e  was  des  kin> 
des  base  Par%.  429,  23.  stner  basen  20 
bnioder  iVt/A.  52,  7.  Maria  wird  an- 
geredet J^sus  diu  vater  und  din  veter, 
und  du  sin  muoter  uni  stn  base,  ir 
bdret  ie  schöne,  als  ein  wase,  der  fri- 
schen jugent  grüenen  kU  g.  sm.  1868.  25 
Isöt,  der  triuwen  mnome,  der  kiusche 
base  H.  Trist.  6451.  ich  pin  mtner 
basen  bruoder  sun  —  das  ist  jeder: 
es  ist  also  ungefähr  eine  antwort  wie 
die  ^ich  bin  so  alt  als  mein  kleiner  30 
finger*  tmd  deshalb  sagt  auch  Gawan 
siner  künde  sin  lehre  ihn  Antikonien 
frage  so  sti  beantworten  y  aber  nach- 
her  weiß  doch  AnHkonie  wer  Gawan  ist: 
du  bist  mins  vetern  sun  Pars.  413,  29.  35 
baseman     s.  mak. 

basIlib  swf.  eine  pflanze  ^  basilicum. 
Hätzl.  2,  57,  267.  vgl.  swnerl.  55,2. 

BASILISCUS 

hellcbAsiliscns    stm.   so  wird  der  40 
teufel  genannt,  g.  sm.  156. 
BAST     Cpi'  besteh  stm.  (auch  stn.  Er.  2798^ 
haut;  rinde;  hast.  vgl.  Gr.  1,  671.  2, 
199.     suber  hast  Ha^ts  zeitschr.  5, 
415.   sumerl.  40,  26.      grtiener   hast  45 
Trist.  2948.     darmgärtel   und   surzen- 
gel  brast,  sanl  e;  were  ein  füle;  hast 
Erec  2798.     die  hende  mit  haste  ge- 
bunden   Iw.  185.      diu    sltcleder    von 
haste  Pari.  530,  25.     aleine  ir   val-  50 


sehen  rete  uns  sniden  werc  und  bast 
bi  linder  siden  Renner  791.  davon 
die  sprichwörtl.  redensarten:  dar  üf 
enahte  ich  niht  ein  bast  En.  10928. 
e;  was  im  anders  sam  ein  bast  /to.  103. 
ich  sage  iu  ein  bast  Iw.  231.  sine 
vorfatent  uns  niht  ein  bast  Maßm.  denkm. 
72.  b.  sin  dienst  vrumt  niht  ein  bast 
Vrid.  73,  15.  mir  ist  als  ein  bast 
wer  dmmbe  grein  livl.  chron.  1542. 
er  ist  niht  bastes  wert  MS.  H.  3,  468. 
b.  er  wigt  gen  im  als  bast  gen  edeln 
borten  Tit.  22,  7.  2.  der  saumy  das 
untere  ende  eines  rockes.  dd  der  kit- 
tel  het  den  bast  dd  sach  ich  fröiden- 
riehen  last  des  beines  ein  vil  wdnic 
bid;  fragm.  27.  a.  3.  das  kunslweid- 
männische  zerwürken  des  hirsches.  Trist. 
2827.  2849.  2920.  3460.  3471.  den 
hirsch  üf  den  bast  bereiten  das.  2878. 

ikfbast  stm.  ich  greif  ir  nftch  dem 
üfbast  HälU.  2,  72,  245.  doch  ward 
der  üfbast  mir  in  mund  (?)  das.  248. 
Haltaus  erklärt  das  wort  im  ghssar  s. 
349,  weibliche  schäm? 

bastlist^  bastsUe  5.  das  »weite  wort. 

bästin     ad^.   von  bast.     nut   bästi- 
nen  buosten  Parz.  137,  10.     ein  ba- 
stln seil  das.  137,  1.     ein  bästin  halfter 
,  das.  256,  21.     stn  zoum  der  was  pästln 
(to.  144,23.  ©^/.  Cr.  Ä^  260.261.  713. 

beste  swv.  binde  j  schnüre,  vergl. 
Schmid  schwäb.  wörterb.  hl.  Graff  3, 
219.  so  wil  haben  dirre  geist  von 
dir  ein  hantveste  diu  dich  zuo  im  be- 
ste Theophil.  116.  in  ir  schönste  ge- 
want  begonde  si  sich  besten  Pass.  34, 
70.  beste  C'neste)  mir  den  ermel  wi- 
der in  MS.  2,  85.  b.  diu  liderine  w&t, 
diu  mit  riemen  sunder  jxki  zesamen 
stuont  gebestet  Cgegestet)  tr(^.fi^^S. 
wagene  die  da;  gesmide  beste  zusam- 
menhielt? Maria  160. 

eobestc  swv.  1.  binde  los.  einen 
der  kleider  engesten  und  des  gewait- 
des  enbesten  Mart.  108.  2.  zerwürke 
den  hirsch  weidmä$tnisch  Qzu  bast  3^. 
wa;  ist  enbesten  Trist.  2818.  von 
der  brüst  enbast  er  die  das.  2885.  3470. 
sus  was  der  hir;  enbestet  das.  2913. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BASTART 


93 


BAZ 


verbeste  swv,  binde  fest,  gevestet 
und  Terbeslet  io  der  minne  vras  ir 
moot  Mari.  57. 
BASTART  sim.  wtcckies  kindy  bastard.  ke- 
beskint  heißen  bastharte  Herb,  5438. 
9092.  9143;  eben  so  unechter  samtt. 
ein  pflamtt,  des  zieche  ein  grQener  sa- 
mil;  des  niht  von  der  h6hen  art:  e; 
was  ein  samlt  pastart  Pan.  552,  12. 
die  uneheUchen  Jdnder,  bastarde  müs- 
sen sein  61ds  und  erbelös,  können  nicht 
prdlaten  werden ;  tu  einem  kovente,  nicht 
weltliche  noch  geistliche  richter,  pfar- 
rer.  Bertk.  358. 

BASTKL      S.    6ASTKL   tmd   WASTiSL. 
BAT      S.    ich    BADI. 

BATAUB  schlage  mich  mit  dem  feinde  herum, 

baUljen     stn.  bataljen  unde  strtten 

TriU.  385.    ein  bateilen  dos,  chron.  45. 

BATB  swm.  pathe.  da;  man  da;  wtp 
cristen  machen  wolde:  die  ire  palen 
Wesen  solden  ...  die  ire  den  namen 
giben  in  der  toufe  Irmengart  gr.  Ruod, 
Gj  b.  Reinharte  drewete  der  bäte  sfn. 
da;  wil  ich  an  mtnen  paten  län  Reinh. 
f  1050.    1206.  1211.    vgl.   1224. 

gebatc  swm.  eine  tohter  junge  . . . 
ond  gewfiehse  danne  dirre  gebat  MS. 
2,  133.  b. 

BATK  Stf.  dieses  ursprünglich  niederdeut- 
sche, aber  auch  in  den  hoclideutschen 
dialekt  übergegangene  und  tu  dem  hochd. 
^'^l  0>9^-  ba;;e  unter  ba;^  gehörige 
wort,  läßt  sich  meistens  durch  vor- 
theily  nutzen,  hilfe  übersetzen; 
doch  scheint  damit  seine  bedeutung 
nicht  töOig  erschöpft;  vgl,  Brem.wör- 
terb,  1,  61.  Schmid  schwäb,  wb,  36. 
Schmeller  iy2ih.  Frisch  l,  67.  c,  Oberl. 
98.  Reink,  f.  s.  269.  Diefenbach  g.wb. 
1,  5.  289.  —  e;  kumet  alle;  wol  xu 
baden  alles  geht  gut  (?)  Herb,  2697. 
geschutse  in  guten  baten  genug  (?) 
Herb,  4738. 

onbate  s^,  ir  stt  in  grö;en  un- 
baten  da*  kann  euch  nichts  helfen,  oder 
ihr  seid  sehr  unartig  (?)  Herb.  717. 
Troylus  nit  anbaten  auf  unangemessene, 
ungehörige  weise  (?)  üf  Eleno  trfbet 
sinen  spot  das.  2296.  vgl  2307.  vgl 


Schmidt  westerw.  idiot,  280,  wo  unbadem, 
unbaden,  unbarm  erklärt  wird:  1.  eine 
große  menge.  2.  gewirre,  tumult,  auch 
himmelschreiendes  unrecht  y  unmensch- 
5     Uchkeit. 

batel^^s  a4i.  hilflos,  dö  diu  sdl  ir 
voget  verMs,  dd  wart  si  s6  batelös 
Tund.  54,  69. 

bäte     swv,  nüt%e,  helfe.    Frisch  1, 
10     67.  c.  vgl,  Schmeller  1,  215. 

batUDge     stf.  nutzen,  vortheil.  Vo- 
cab.   1482  bei  Frisch  1,  67.  c. 
BATBLLR     swm  ?  kkines  boot,  aus  dem  fran%, 
batel.      er  sante  boten   in  zwein  bäte- 
15     len  wider  laut  Trist.   12532. 

BATBLLB      SWV.    S.    BATAUE. 

BATÖNJB  Stf.  eine  bhane ;  nach  Stalder  1 , 
1 24  die  scktüsselbhme.  diu  gelwe  ba- 
tenje  hol  Marl.  26  (Diut.  2, 129^.  Hätü, 

20  2,  57,  271.  die  I6r  ich  batOnjen  gra- 
ben a,  IT.  2,  56.  Berth.  58.  si  suoch- 
ten  under  in  ein  krüt,  patöni  so  ist 
e;  genani,  nnt  grabeni  altiu  wtp  MS. 
H.  3,   193.  b.     die  würzet  der  blume 

25  hat  geheime  kräfley  besonders,  wie  Ber- 
thold (wo  bathenie)  andeutet,  liebe  zu 
erzwingen:  daher  wird  sie  wohl  auch 
bei  dan  kiltgehen  mitgebracht  (Stalder 
1,  386^.  vgl,  Grimms  m^thol.  632  (i  1 59 

30     ausg.   2). 
bXtschblibr     s.  betschelier. 
[ba;b,  Bio;     ein  solches  verlorenes  voU- 
wort  voraus   zu  setzen  y   wie  in  Jacob 
Grimms  gramm,  2,  43  geschieht,  schien 

35  mir  für  ein  Wörterbuch  der  periode 
einer  einzelnen  mundart  um  so  weni- 
ger angemessen,  da  eine  Verweisung  auf 
buo;  ff.  a.  am  ende  eben  so  gut  zum 
ziele  führt^. 

40  ba;  adij.  den  compar.  von  g^oi  ersetzend, 
nach  Diefenb.  g.  wb.  1 ,  288  ist  ba; 
vermutlich  ein  alter  positiv  mit  compa- 
rativer  bedeutung.  ba;  gezierde  ge- 
sach  er  nie   Wigal.  7272. 

45  bas^  ado.  den  compar,  von  wole 
ersetzend,  1.  bei  voUwort.  retter  wol, 
s6  retter  ba;  Iw.  278.  ich  wil  des 
ba;  getronwen  Plib.  2063,  4.  wirsuln 
in  ba;   taten   Wigal,  5376.     ba;  ge- 

50     hoenen    Vrid.  68,   12.     w©re  mir   iht 


Digitized  by  LjOOQIC 


BAZ 


94 


BAZ 


ba;  geschehen  /».  38.  39.  oucb  tipie 
81  gut  erkennen  da;  mir  an  mtn  selbes 
Übe  ba;  /to.  70.  er  ist  noch  ba;  ein 
sslec  man  /w.  151.  wemst  deste  ba;? 
wem  hilft  das  elwas?  spriektcörtUche  5 
redehsariy  wie  es  scheint)  Pan.  128, 
19.  wie  möbte  der  imer  ba;  gestn 
Pan.  22!i,  3ö.  Ls.  3,  1.  vgl,  das.  12. 
von  den  liuten  ba;  Iw.  22.  ir  kumt 
her  zuo  uns  ba;  eher  Vrid.  22,  20.  —  10 
ehiem  ba;  sprechen  Pan.  114,  5.  337, 

5.  Walih.  59,  14.     2.  bei  Mhlen ;  mehr. 
des  was  wol  vierzec  tdsent  oder  dan- 
noch  ba;  Nib,  180,  3.     bt   fQnr  hun- 
dert  marken    und    etesltchen  ba;   Nib,   15 
316,  3.     der  was  drf^ec  hundert  und 
dannoch  ba;  Gcm^.  841,2.     ba;  danne 
hundert  jdr  alt    Wigal.  7092.     3.    bei 
parücipien  den  comparatw  bezeichnend. 
die  vogele  wdren  ba;  geriten  schneller  20 
Parz,  119,  5.     der    ba;   geriten  man 
der  das  bessere  pferd  halle  Pan.  537, 
11.     dd  was  ouch  nieman  ba;  geriteu 
Karl  49.  a.     swer  dd  ba;  geriten  was 
ode  snelle  was  ze  fuo^e  a.  w.  3,  188.  25 
den  ba;  geriten  (wec)  ich  dd  reit  MS. 

\y  48.  b.  ein  ba;  besniten  mich  be- 
sneit  MS.  1, 48.  b.  ba;  gewahsen  boume 
Berth.  219.  ba;  erkant  Iw.  273.  4. 
bei  dem  comparativ  sowohl  vor  als  30 
nach  gesetu.  ganz  unde  sterker  ba; 
Pan,  254, 12.  sin  die  mtne  iht  schoe- 
ner  ba;  das.  372,  19.  werdents  iero- 
mer  heinlfcher  ba;  das.  638,  29.  da; 
si  der  fürsten  brftten  sntden  groB^er  35 
ba;  dan  6  Walih.  17,  15.  min  herze 
ist  dir  ba;  veilre  dann«  mir  MS.  1,  80.  b. 
ba;  verrer  Wigal.  5422.  —  näher  zuo 
dem  übe  ba;  Wigal.  5368.  5.  vor  dem 
Superlativ,  der  ba;  gemdlitste  wase  den  40 
ie  linde  gewan  Trist.  17184  nach  den 
von  Groote  bemerkten  vor.  —  übrigens 
verlangt  die  rede  einen  Superlativ,  der 
aller  beste  und  ba;  kfienest  Pont.  42. 

6.  verstärkt  a.  durch  verre.  si  sungen  45 
verre  ba;  Iw.  34,  42.  sd  freut  e;  in 
doch  verre  ba;  Wigal.  5406.  verre 
ba;  getln  Walih.  28,  36.  vil  verre 
deste  ba;  /v.  103.  b.  si  guonens  den 
beiden    michels  ba;    Vrid.  163,   12.   50 


si  vertrüege  michels  ha;  ein  schelten 
WaUh.  112,  31.  c.  wiederholtes  ba;. 
ha;  unde  ba;  wil  ich  si  haben  gerne 
Gudr.  1018,  1.  er  hin  sfn  ors  ie 
ba;  unde  ba;  Lan%.  2908.  da;  si  mir 
ie  ba;  unde  ba;  von  schulden  wil  ge- 
Valien  bucht.  1 ,  1496.  ie  ba;  unde 
ba;  rfier  im  (dem  rosse)  die  kraft  MS. 
2,  252.  b.  vgl  Gudr.  1608,  1.  Bari. 
19,  38.—  En.  5266  hat  der  Schrei- 
ber bat  stehen  lassen  statt  esin  ba;  um- 
zuschreiben,  vgl.  bäte. 

herba;  näher  her.  Oberl.  651. 
Gr.  3,  214. 

lieranba;  näher  heran.  Oberl.  651. 
Gr.  3,  214. 

liinderba;  weiter  zurück.  Oberl.  671. 

lüdcrba^  weiter  unten,  (rr.  3,214. 
da  wahset  niderba;  gras  ne;;el  und 
uncrüt  Greg.  f.  156.  vgl.  OberL  1122. 
einer  zeret  gerne  rilich,  sd  wil  dber 
uiderba;  Ls.  1,  445. 

Äfba^     weiter  hinauf.  Pass.  152,  15. 

YÜrba;  mehr,  ferner,  weiter,  län- 
ger, vfir  bedeutet  ^darüber  hinaus,  und 
kann  sich  eben  so  gut  auf  räum  als 
zeit  beziehen,  s.  vüre  adv.  Gr.  3,  1 08. 
214.  Yürba;  bliben  Iw.  113.  fra- 
gen Iw.  117  (wo  deste  ha;  reimt). 
Parz.  123,  3.  rllen  Pan.  284,  14. 
hüeten  Nib.  1071,  3.  diu  mintin  vür- 
ba;  danne  ir  l?p  Ruod.  weltchr.  69.  a. 
fünf  wilde  thiere  haben  ir  iecHche;  ei- 
nen sin  vurba;  in  höherm  grade  danne 
wir  MS.  2,  133.  a.  ob  ir;  nQ  h(Bren 
woldet  von  dem  rocke  fOrba;  Hehnbr. 
183. 

ba^c  stf.  vortheil,  gewinn?  die 
hochdeutsche  form  für  bäte?  vgL  die- 
ses wort,  erverest  du  ndch  ba;;e  nach 
dem  vortheilCy  den  du  gemacht  hast, 
da;  si  er^uoren  dtnen  strich  Frl.  259, 
13.   vgl.  EttmüUer  zu  der  stelle. 

be^^er  adj.  besser.  be;;er  brdt,  golt 
Ar.  1 28, 3 1 .  da;  be;;er  spil  Walth.  46, 
26.  gndde  ist  be;;er  danne  reht  /to.  1 5. 
mir  waere  be;;er  der  tdt  Iw.  169.  er  was 
im  be;;er  danne  6  that  mehr  für  ihn, 
sorgte  besser  für  ihn  Iw.  1 28.  wer  was  ir 
be;;er  that  mehr  für  ihn  dd  dann  icli 


Digitized  by  LjOOQIC 


BAZ 


96 


BßA 


Wallh,  73.  12 ;  so  wie  goi  ist  im  de- 
ste  gooter  Koloa,  152.  auf  gleiche 
teeise  umrde  im  positive  gesagt  er  ist 
mir  guot.  vgl.  anm,  %u  Iwein  a.  3332. 
tmd  gaot.  sl  wieren  be^^er  verbrant  5 
(vgl,  also  goot  vermiten  etc.  Gr.  4, 1 29) 
/tp.  267.  —  be^jerre  si.  be;;erer  Gre^ 
gor,  1472.  be;;erre  dat.  sing.  fem. 
Trist.  13636.  —  si  ist  noch  be^;er  • 
danoe  gnot  MS.  i,  196.  b.  10 

be^er  adv.  besser,  weder  ir  ge- 
wonnen bete  be^^er  Iw.  266. 

besser  swv.  (ahd.  peziröm  Graff 
3,  223.  Gr.  2,  273.)  bessere,  der  kai- 
ser  bewerte  sich  d6  faßte  neuen  mutk.  15 
pf.  K.  243,  22.  e;  was  iwer  beider 
w&n  min  dinc  vil  wol  gebe;;ert  hdn 
mich  t»  eine  bessere  läge  gebracht  va 
haben  Erec  5978.  er  be;;erte  die  reise 
er  gieng  um  so  schneller  auf  den  feind  20 
los  W.  Wh.  395,  4.  Isdt  bete  sich  von 
Trislandes  Idre  gebe;;ert  harte  söre 
große  fortschritte  gemacht  Trist.  8138. 
ob  ich  hdn  iht  gebe;;ert  mich  Bari. 
402,  15.  sich  be;;ernt  diniu  mspre  25 
ttas  du  mir  enählst  wird  immer  bes- 
ser und  besser  Stricker  Hahn.  s.  16. 
ich  sol  e;  der  stiegen  be;;ern  unde 
buchen  sie  entschädigen  Trist.  5234. 
14864.    vgl.  Gr.  w.  30 

gebc^er  swv.  da;  e;  in  gebe;- 
;em  niene  mac  warn.  1951.  got  der 
gebe^a^er  dich  /to.  79.  —  so  sie  e;  ge- 
heuerten dem  reinen  man  schadener- 
saiz  leisteten  y  söhnten^  gotes  hulde  er  35 
in  gewan  Vir.  844. 

Tcrbc^cr  swv.  mache  gut,  sühne, 
dos.  chron.   104. 

voUcbe^cr     swv.  mache  völlig  gut, 
sühne,     die  hie  nit  voUebe;;ert  betten  40 
die  fnoren  in;  vegefior  nufst.  1,  267, 21. 

be^enerc  stm.  besserer,  der  sün- 
delichen  smerze  ist  er  ein  be;;enere 
Bari.   156,  40. 

he^erunge  stf.  besserung,  büße.  45 
(Gr.  2,  362J.  be;;erttnge  er  ir  ge- 
hie;,  die  er  benamen  war  lie;  Erec 
6799.  DU  wolt  em  gerne  jirlottp  ge- 
ben, ob  s!  ze  be;;eninge  ir  leben  möh- 
ten  verk^en  sich  ein  weniger  quahol-  50 


les  leben  verschaffen  könnten  Erec  9842. 
da;  ich  min  gaot  xe  be;;eruuge  k^rte 
und  mit  gewinne  mdrte  g.  Gerh.  1147. 
klage  die  ich  durch  be;;erunge  mtnen 
vriunden  hdn  geseit  Nith.  20,  2.  diu 
liet  ich  der  weite  zeiner  be;;erunge 
sende  Nith.  37,  4.  diu  wunder  kün- 
den der  werlt  ze  be;;erunge  Tund.  47, 
6.  si  kam  ze  be;;erunge  an  16re  uud 
.  an  gebdre  Trist.  8032.  einem  vrist  ge- 
ben öf  be;;erunge  Gfr.  /.  2,  13  (lob- 
ges,  56,  4).  Id  mich  dtne  hnide  han 
ndch  be;;erunge,  herre  got  MS.  2,  257. 
b.  da;  wir  be;;erunge  nemen  büßen 
taterunser  3481.  ze  be;;erunge  büße 
geben  Gr.  w.  2,  2. 

be^^ist  später  best  adj.  superl.  öfters 
gereimt  auf  w^ste  rm^4955.  /ir.  74. 
n^te  W.  Wh.  189,  6.  der  bc;;iste 
Gen.  fdgr.  2,  54,  33.  der  ist  zßrist 
und  ze  lezist  aller  meister  be;ist  Hartm. 
V.  gl.  1715.  den  allir  be;isten  lit  das. 
3104.  stn  bester  vriunt  Iw.  128.  der 
beste  der  b<BSte  ho.  14.  vgl  Par%,  375, 
4.  den  bcesen  sam  den  besten  A/.  1 37  L, 
dd  er  da;  roch  Weste  Yei;t  und  aller 
beste  Jb.  148.  da;  liebest  und  da; 
beste  hc,  255.  da;  der  herre  Lanze- 
let  alle;  an  da;  beste  tet  Lanz.  9408. 
wer  tet  da;  beste  Nib,  225,  3.  dd 
man  noch  da;  beste  tuot  Parz,  386, 14. 
vgl.  WaUh.  14,  21.  der  vrithof  tuot 
z  Akers  ';  beste  Vrid.  156,  22.  wem 
man  des  besten  mfige  jehen  iVi6. 2263, 
4.  den  lihtern  und  den  besten  den 
geringem  und  den  vornehmsten  En,  878. 
ir  einer  der  beste  einer  der  vornehm- 
sten unter  ihnen  Greg.  1692.  da;  ist 
da;  beste  uns  getan  Herb,  7738.  vgl. 
die  anm.  von  Frommann  und  Gr.  4, 
129.  —  ich  wil  dich  loben  iemer  m^r 
des  besten  so  ich  iemer  mac  Ls.  3, 
265.  —  aller  beste  vgl.  al. 

beste  adverbialer  accus,  sg.  neutr. 
ein  bette  berihtet  als6  wol  als  ein  belle 
beste  sol  Iw.  53.  so  man  aller  beste 
gedienet  hat  Iw.  146.  sd  wir  beste 
künden  Fan.  482,  22.  sd  ich  beste 
mac  WaUh.  91,  26. 

gebeste     swv.  bin  in  vergleich  mit 


Digitized  by  VjOOQ IC 


BDELUUS 


96 


BECHER 


einem  der  beste,  da^;  glesten,  dem  diu 
sunne  niht  möhte  gebesten  Geo,  1788. 
dehein  juncfrowe  mohter  (d.  t.  mohte 
ir)  mit  scboßne  gebesten  Servai.  282 1 . 

BDELUis  m.  ein  edeUtein,  Lampr.  Alex, 
6711   (7061). 

BE     untrennbare  partikel.  s.  bI. 

Utk,  BfiAs  a4i-  aus  dem  ramanisclien 
beals,  woraus  später  das  framösisc/ie. 
beau,  belle  entstand ,  ursprünglich  das 
latein,  bellus.  es  werden  mit  diesem 
Worte  theils  wsammengesetUe  eigenna- 
men  gebildet,  theils  sollte  es  bald  als 
nominal,,  bald  als  vocat,  der  rede  ei- 
nen vorzüglich  feinen,  hofmäßigen  an- 
strich geben,  min  clAre  sfie;e  beAs  dmts 
Parz,  613,  1.  b^fts  ftmfs,  nn  sprich, 
schcener  vriunt,  wa;  du  meinest  W.  TU, 
59,  1.  diu  maget  witse  riebe  was 
gevar  den  ungUche  die  man  dA  heilet 
bM  scheut  C-Gent)  schöne  leute  Parz. 
313,  3.  der  minnecHche  hH  kunt  (beau 
comte)  Parz,  56,  17.  Hita  ämis  Trist. 
2679.  deus  sal,  b£äs  vassal  Trist.  3352. 
cum  est  b^&s  et  cum  curtois  Trist.  3362. 
bMs  Tristan,  curtois  Tristan,  tun  cor, 
tA  vie  a  deu  cumant.  dfn  schcener  Up, 
diu  sae;e;  leben  da;  sf  hiute  got  er- 
geben Trist.  2395.  hA  hH  dö;  sir 
Trist.  10721.  bAAmfs,  gentil  GAwan 
H.  Trist,  1850.  gramarzi  bAA  sir  g. 
Gerh.  1356. 

Bfiicuns  söhn  des  Königes  ton  Norwiege, 
L6t,  Schwestersohn  des  königs  ArtAs  Parz, 
720,  16;  bruder  von  GAwAn  und 
Itonjd.  der  name  beüeht  sich  auf  seine 
Schönheit.  Parz,  39,  25.  er  will  in 
einem  kämpfe  auf  tod  und  leben  für 
seinen  bruder  kampfliche;  gtsel  sein, 
und  bittet  diesen  fußfällig,  jedoch 
vergebens,  es  ihm  zu  vergönnen,  Parz, 
323,  1.  324,  1.  721,  21.  29.  722, 
1.   9.   13. 

BfiJlFLORS  vermählt  mit  PansAmArs,  beide 
von  der  feien  art,  mutier  von  Ltahtur- 
teltart  Parz,  87,  27. 

Bi^iFOKTiKB  slf,  Ortsname,  daher  ist  ImAne 
Parz.  125,  16. 

Bi^ALZKNiif  diu  houbelstat  z  Anschonwe 
Parz,  261,  20.  746,  9.  803,  8. 


BfiiROCHE     feste  bürg  und  Stadt.  Parz,  349. 
350.  354.   377.  378.  393.  398.  432. 
Bfiis     5.  htk, 

BfiJlTBRRB       geographischer    name,      von 

5     BAAlerre  rois  Samirant  W,Wh,  359,1. 

BfilvETS       Ortsname,     mtn   herre  ist  ein 

Franzeys,  li  schahteliur  de  BAAveys :  er 

hei;et  Lisavander  Parz.  348,  16.     der 

burcgrAve  von  BAAveis  Parz.  380,  27. 

10     —  ein  ^äterer  burcgrAve  von  BAAveys 

W.  Wh.  424,   11. 

BiccH     stn.  i.pech.  hagel,  bech,  unde s^'e- 

bei  Bari.  310,  33.     swarz  als  ein  bech 

Engelh.  4692.     2.  die  höüe,  von  dem 

15     vielen   darin  befindlichen  peche  (von 

peche  v^as  dA  michel  stanc  i^n.  3130), 

womit  die  verdammten  gequält  werden, 

oder  von  ihrer  dunkelheit.  vergl  slav, 

peklo,  griech,  maaa;  J.  Grimm  d.  mg- 

20     thol.  765.  Gralf  3,  322.  323.  PoU  etg- 

mol,  forschungen  2,  600.   Diefenbach 

g.  wb,   1,  336.337.     dar  umbe  er  die 

dwegen  vrist  in  dem  beche  wuofet  warn. 

547.     er  bete  da;  bech  ze  löne  Gas, 

25     chron,  86. 

beciivar    s,  var. 
beciistcin     s.  steik. 
bccIiwcUc,becliiYeUec  s,  ich  wallf. 
biciic     swv,  bestreiche  mit  pech.  Gr. 
30     1«,  143. 
BBcnELlRE ,  BechlIrb     Pechlam  in  Öster- 
reich an  der  Donau,  (Nib.  1260,  3^. 
Rüedig^r  von  BechlAren  iVi6.  1087,  3. 
die  von  BecbelAren  ?fib.  1257,2.     diu 
35     burc  ze  BecbelAren  Nib.  1258,  2.    ROe- 
deg^r   der  sa;  ze  Becheliere  (tman^e) 
MS.  2,  227.  b. 
BECHER     f/m.    becher,    ahd,  bechar   Graff 
3,  46.     do  chom  mir  skiere  des  chu- 
40     niges  pechAre;    den   nam    ich  in  mtne 
haut,  dei  pere  ich  dAr  indnang,   deme 
chunige  ich  i;  Iruog  Gen.  fgr.  2,  58,  9 
Calso  klingender  reim),  den  pechAre  du 
im  biutest  also  du  A  wonetest  das.öS, 
45     18.     vv^fnesein  becher  vol  mit  wa;;er, 
biere  Iw.  39.     den    becher   huop    diu 
kAnegin,  daß  sie  trank,  wird  nicht  ge- 
sagt; es  scheint  nur  eine  auffordertmg 
an   den  burggrafen  und  seine  frau  zu 
50     seiUj  wohl  auf  das  zu  merken,  was  sie 


Digitized  by  LjOOQIC 


BECKE 


97 


ßElDE 


ihnen  befiehlt.  Par%.  34,  1 0.  bei  dem 
abschiedmale  y  das  der  gute  Gerhard 
mit  seiner  losgekauften  reisegeseltschaft 
feiert,  kommt  der  burggraf  Stranmur 
mit  eitlem  gefolge  von  rittem  und  knap-  5 
pen  an  das  ende  des  tisches :  er  He  sf  n 
Kuht  dd  schouwen.  den  rüern  uud  den 
vroowen  bot  der  getritiwe  reine  den 
becher  alg-emeine  and  gap  in  gtieili- 
eben  grno;  g.  Gerh.  2538.  —  becber  10 
köpf  und  angstor  Helbt,   1,   661. 

BKCKB       5.    icb    BICKE. 
BECKE       S.    ich    BACHE. 

BECKE,  auch  BECKEN  (so  immer  in  der 
hs.  A  des  hcein,  ahd,  becht  und  be-  15 
chtn  Gra/f  3,  30)  stn,  becken.  (Gr,  2, 
172^.  1.  ein  gefäß  xum  schöpfen, 
ein  becke  von  golde  an  einer  0;  Sil- 
ber geslagenen  ketene  /tr.  31.  100. 
tuo  dem  becke  niht  m6  Iw.  31.  2.  20 
ein  instrwnent  der  spielleute,  brisonne 
(?)  becke  U.  2,  215. 

beckelin     stn,  kleines  becken,  zwei 
schceniu  beckelin  Engelh,  6289. 

BfiDE       5.    BEIDE.  25 

BEHAivTlifS,     der  gräve,   voi^  Kalomidente 
tu  Feirefizes  gefolge,    Par%.  770,  2. 

B&HKIM     Böhmen,   frauend,   157,  3. 

BEBTE?     sih  ne  tbarfnieman  mit  in  beb- 
ten  so  steht  zwar  fr.  de  b.   1402  ge-  30 
druckt;  offenbar  aber  ist  behehten  zu 
lesen,   Kofür  die  Heidelb.  hs.  hat  sich 
endarf  nieman  mit  in  beheftenp/l  K.  86, 2. 

BEEURT       5.    ich    HIRTE. 

BEIDE,  BEiDic,  B&DE,  BfiDiu  (in  der  Genes.  35 
fdgr.  2,  4^,  27  ist  das  fem.  beda  ge- 
schrieben,  tgl.  Gr.  1,  765.  Gra/f  3, 84. 
Diefenb.  g.wb.  1,  25 6>  1.  uihheort: 
Ifcide,  der  eine  sowohl  als  der  andere. 
a.  die  formen  beide  und  b^de  erschei-  40 
nen  schon  im  ahd,  sie  lassen  sich 
nicht  auf  pwndarten  wrück  führen, 
denn  ein  und  derselbe  dichter  wechselt 
mit  den  zwei  formen  im  reime,  findet 
sich  b^de  nicht  in  Hartmannes  reimen,  45 
so  scheint  dieß  bloß  daher  tu  rühren, 
daß  er  zufälliger  weise  einen  solchen 
reim  nicht  bedurfte:  Wolfram  reimt 
fr^de  böde  Wh,  139,  21.  eben  so 
Wimt  Wigat.  7135.  7242.  Gfr.  böder  50 


cÄder  Trist,  17025.  Conr.  Lycom^de 
hMe  troj.  1 1 2.  c.  Ein  unterschied  in 
hinsieht  auf  grammatisches  gescMecht 
hat  sich  durchaus  verloren;  eine  spur 
desselben  in  der  schwäbischen  mundart 
fuhrt  Schmid  (wörterb,  52J  an.  b. 
beide  ist  natürlich  plural;  doch  findet 
es  sich  mit  dem  voUw,  im  Singular  nu 
ist  aber  der  lieben  beide  unmiere  beides 
gleickgiltig,  ist  min  kumber  ringe  oder 
ist  er  swere  MS.  1,  171.  b.  ßr  ei- 
nen sing,  gleich  dem  nhd,  'beides  hat 
H.  von  Meusebach  in  einer,  in  seiner 
bibliothek  befindlichen  pergamenlhand- 
Schrift  des  i4ten  jahrh.  einen  beleg 
nachgewiesen:  wan  e;  ist  beide;  ein 
besIo;;en  brunne  und  ein  offen  brunne. 
—  In  dem  ausdrucke  ze  b^der  sU  ist 
b^der  genitiv  des  plwals,  wofür  auch 
ze  beiden  siten  gesagt  wurde.  —  bei 
lAither  ist  ^beides  nicht  selten:  beides 
soll  heilig  sein  3  Mos.  27,  33  u.  m. 
H,  von  Meusebach  bemerkt  jedoch  in 
der  Hall.  Uteraturzeit.  märz  1829,  daß 
Luther  1517  u.  1518  den  sing,  noch 
meidet,  später  aber  ihn  häufig  braucht. 
Das  älteste  gedruckte  beispiel,  das  H. 
von  M.  aufgefunden  hat,  steht  in  der 
reformation  der  Stadt  Nürnberg  von 
1479.  c.  für  die  declination  gilt  die 
starke  form ,  auch  nach  dem  artikel 
der  beider  Iw.  235.  (Boner  66,  19 
ir  beide  rihter  st.  ir  beider  ist  offen^ 
barer  und  nicht  in  allen  handschriflen 
stehender  fehler).  Das  neutr.  laufet 
sowolU  beidiu  als  beide,  ringen,  slriten, 
diu  beide  diu  muo;  er  haben  Gfr.  l. 
2,  55  (lobges,  1 ,  S).  wan  si  löten 
beide,  si  lachten  unde  weinden  Wigal, 
5192.  auch  hier  also  abweichend  vom 
nhd,  'die  beiden  briefe  etc,  —  in  be- 
Ziehung  auf  substantiva  verschiedenen 
geschlechts  gilt  im  allgemeinen  die  re- 
get, daß  das  neutr.  beidiu  steht,  wenn 
es  sich  auf  masc.  und  fem,  bezieht. 
sie  entslieren  beidiu  (Artus  und  die  kö- 
nigin)  Iw.  12.  die  schcenen  juncvrou- 
wen,  des  drbieren  wirtes  kint,  diu  bei- 
diu also  hövesch  sint  Iw,  43.  do  si 
beidiu  (hcein  und  Laudine)  swigen  Iw. 


Digitized  by  VjOOQIC 


BEIDE 


9B 


BEIDE 


90.  uns  beidiu  Iw.  23.  wir  beidiu 
(Gahmuret  und  seine  muUer)  Par%.  1 1 , 
3.  iuch  beidiu  (den  burggrafen  und 
seine  gattin)  Par%,  34,  13.'  wir  wöreu 
kinder  beidiu  dö  Pari.  94,  27.  tgl,  44f),  5 
14.  592,  24.  622,  17  u,  m,  dasselbe 
findet  statt,  wenn  die  substantiea  masc. 
und  neutr,  sind,  de;  ors  unt  der  man 
liten  beidiu  samt  not  Pari.  295,  2t. 
da;;  in;  laster  muote  md  danne  in  der  10 
schade  tele,  diu  er  beidiu  samt  h»le 
Amis  2462.  doch  steht  in  diesen  fal- 
ten auch  beide,     wir  beide  (:  leide)  Iw. 

91.  si  gesäten  beide  (Iwein  und  Lau^ 
dine)  an  einer  slal  Iw.  96.      si  beide    15 
Artus  und  Ginoter)  Pan.  625,  22.  vgl. 
724,  28,  wo  G  beidiu  hat.     sU  iuch  pdde 
(Vergulaht  und  Antikonie)  Parz.  413, 

5.  vgl.  Gr.  4,  280  f.  d.  beide  kann 
sowohl  als  Substantiv  stehen,  ats  sich  20 
auf  ein  Substantiv  beziehen,  s weihe; 
ich  nu  lu;e,  und  da;  ander  begtün,  so 
hdn  ich  bcpsliche  und  vi!  übel  getan: 
Id;  aber  ich  si  beide,  mich  schendet 
elliu  diet  Nib.  2091,  3,  und  Lachmanns  25 
anm.  si  täten  beide  beides,  si  lachten 
unde  weinden  Wigal.  5192.  nacket 
beider,  der  sinne  unt  der  cleider  ho. 
129.  da;  mir  des  guoles  ode  der  tage 
oder  beider  zerinne  /tr.  290.  des  schu;-  30 
;es  beide  strAchten ,  die  kreflige  man 
Nib.  431,  3.  e.  gehört  beide  zu  einem 
Substantive,  vor  dem  kein  artikßl  oder 
pronomen  stetU,  so  wird  es  voran  ge- 
setzt: beide  perlen  Iw.  55.  ze  b^den  35 
porten.  ze  beiden  sften  he.  54.  148: 
steht  aber  vor  dem  Substantive  artikel 
oder  pronomen,  oder  steht  das  prono- 
men allem,  so  wird  beide  nach  gesetzt: 
die  sporn  beide,  dise  sorgen  beide.  40 
diu  pfert  beidiu  Iw.  56.  65.  132.  un- 
der  den  kargen  beiden  Vrid.  158,  19. 
wir  beide,  wir  beidiu,  unser  beider,  uns 
beiden  u.  s.  w.  die  wurden  beide,  der 
beider,  disen  beiden  Iw.  dasselbe  ist  45 
der  faU,  wenn  nebst  dem  pronomen 
auch  zwei  steht:  mit  dem  netze  er  be- 
sluoc  sie  zwei  beide  En,  5612.  —  eine 
seltene  ausnähme  ist  er  bevalch  Jacobe 
beda  sine  tohter  Gen.  fdgr.  2,  46,  27    50 


und  des  suln  beide  wir  vür  einen  reli- 
ten  rihter  komen  ^oa.  66,  16.  f.  noch 
ist  zu  bemerken  i  daß  beide  bisweilen 
weit,  oder  auch  durch  einen  zwischett- 
satz,  von  dem  pronomen  getrennt  isty 
zu  welchem  es  gehört:  iuch  hdt  rehte 
gotes  ha;  dd  her  gesendet  beide  Iw. 
225.  mit  den  listen,  wcne  ich,  bei- 
den wil  si  mich  vergön  MS.  1,  65.  b. 
g.  daß  Zusammenstellungen  dieser  art 
bisweilen  mehr  als  zweifach  sind,  ist 
schon  von  CUgnett  in  der  vorrede  zum 
Theutonista  bemerkt  worden,  und  Gr. 
4,  954  sind  beispiele  davon  angeführt; 
indessen  gehören  dann  gewöhnlich  zwei 
stücke  so  nahe  zusammen,  daß  sie  für 
die  eine  hälfte  der  zmammenstelhmg 
gelten  können.  Parz.  752,  8  heißt  es 
freilich  beidiu  min  vater  unde  ouch 
duo  und  ich  wir  wdren  gar  al  ein, 
doch  e;  an  d  r  f  e  n  stücken  schein,  aber 
die  Kwei  brüder  gelten  im  Verhältnisse 
zum  vater  für  eines,  eben  so  En.  4967 
beide  vruo  und  spate,  unde  tac  unde 
naht.  Trist.  9021  beidiu  rouch  unde 
tampf,  und  andere  stiure  an  .  .  .  Karl 
73.  a  beide  vriunt,  man  unt  mftge.  fgr. 
104,  35  beidiu  gisehende,  unt  spre- 
chende unt  gehörende.  Roth  d.  pred.  39 
der  was  beidiu  behaft  besessen  unt 
stumme  unt  plint.  T.  Wh.  61  beide 
jener,  dise  unt  die.  Dietr.  6344  nu 
wirt  Ermrtche  benomen  beide  liute,  guot 
und  6re.  Dietr.  8729  beide  liute  unde 
man,  und  alle  die  ...  u.  dergl.  mehr. 
Trist.  17025  gehört  gar  nicht  hierher. 
2.  beidiu,  beide  (b^de  weiß  ich  nicht 
zu  belegen)  mit  unde  wird,  eben  so  wie 
im  engl,  both  .  . .  Und,  für  *  sowohl  als 
auch*  gebraucht,  k  beidiu  oder  beide 
ist  der  nom.  oder  accusat.  d^  Zahl- 
wortes, und  so  können  mehrere  der 
folgenden  stellen  zu  1.  gebraclU  wer- 
den; aber  es  steht  auch  ah  adverbia- 
ler accusativ,  und  es  folgt  ein  ande- 
rer casus,  oder  ein  voUwort^  oder  eine 
Partikel,  so  daß  es  besser  scheint,  diese 
fälle  nicht  zu  trennen,  si  bete  beide 
überladen  gr6;  eruest  unde  zorn  so- 
wohl ernst  als  zorn   Iw.  46.      soumen 


Digitized  by  LjOOQIC 


BEIDE 


99 


BEIER 


beide  wlfen  und  g-ewant  Nib,  68,  4. 
gewinnen  beidia  Iiu(  unde  lant  Nib.  26, 
4.  108,  3.  ir  scboene  und  ir  güete 
beide  die  Id^e  si  MS.  1,  96.  b.  sd  mu- 
gent  ir  vinden  sehdne  beide. gebrochen 
blaomen  ande  gras  sowohl  bloomen  als 
gras  Wallh,  39, 15.  sus  schiet  si  beide 
diu  naht  unt  da;  ir  ietweders  mäht  wol 
dem  andern  was  knnt  sowohl  die  nachi 
als  der  umstand,  daß  Iw,  269.  —  der 
bnrcberc  was  harte  hoch,  beidio  sd 
stechel  und  sd  lanc  Iw,  143.  dft  was 
ich  an  ensament  meineide  unt  triuwe- 
Ids  beide  mit  euch  sowohl  meineide 
itls  trinwelos  Iw.  123. —  alsns  zfirne 
ich  und  sfiene  beide,  zfirne  sowohl  als 
sfiene  MS.  1,  168.  b.  beide  gehörte 
unt  gesach  Iw.  170.  beide  ich  wil  unt 
muo;  si  wern  ho,  281. —  beide  späte 
unde  vruo  Iw.  194.  beidiu  dö  unde 
Sit  I».  149.  beidiu  an  unde  abe  Trist. 
8104.  —  beide  mit  swerten  unt  mit 
spem  Iw.  263.  beidiu  von  großem  al- 
ter und  von  siecheite  ungemache  W. 
Tii.  12,  2.  diu  hitze  dier  beidiu  von 
der  arbeit  unt  dft  zuo  von  dem  tra- 
chen  leit  Trist,  9077. —  nu  strtt  ich 
umbe  ir  beider  leben  beide  des  vater 
unt  des  snns  Trist,  4505.  ob  ir  mir 
gnnnet  beidiu  guotes  unde  6ren  a.  Heinr, 
801.  b.  gewöhnlich  steht  beide  werst, 
und  der  durch  unde  verbundene  •satb- 
theil  folgt;  jedoch  ist  dieß  keinesweges 
notkwendig.  da;  er  tot  unde  leben 
beide  mac  vi]  wol  geben  Sih.  4954, 
tod  sowohl  als  leben,  —  auf  alle  fäüe 
aber  hat  man  sich  vorzusehen,  daß 
man  nicht  die  zwei  in  gan%  verschie- 
dener bedeuHmg  vorkommenden  beide 
mit  einander  verwechsele,  si  wären 
zwöne  vrische  man  beide  des  willen 
nnt  ter  krafl  Iw.  265  kann  beide  nur 
seine  tweite  bedeutung  haben,  ähnU-- 
che  stellen  sind  bereits  angeführt  wor- 
den, ich  füge  noch  einige  bei,  an  der 
vtei  verschiedene  beide  hinter  einan- 
der stehen:  beide  schade  und  lasier 
wurden  beidiu  da  genomen  kl,  249  L. 
von  dirre  rede  wurden  dd  trüric  bei- 
dia unde  unfrö  beide  muoter  unde  va- 


ter a.  Heinr,  566  nach  der  handschr. 
A,  dd  antwurt  er  und  sin  wfp  beidiu 
gttot  unde  Hp  beide  in  sfne  gewalt  Iw. 
191.  vgl.  Lachmann  ».5099.  c.  sind 
5  die  durch  beide  und  unde  verbundenen 
Wörter  das  subject^  so  kann  das  voUw. 
sowohl  im  sing,  als  im  phral  stehen: 
beide  geberde  unde  bete  da;  was  ver- 
lorn arbeit  Iw.  145.  dir  sf  verläsen 
10  äne  ntt  beide  lant  unde  strit  Iw,  267. 
in  leideten  beide  der  zwivel  unt  der 
arcwftn  dm  er  bete  Trist.  13756.  — 
d.  auch  können  %wei  voUwörter  folgen^ 
eines  im  sing,  das  andere  im  phtral, 
15  unz  da;  der  kiinec  unt  tiu  diet  beide 
vrdgeten  unde  riet  theils  der  könig  er- 
riet, theils  die  leule  sich  unter  ein- 
ander frageten  Iw.  277. 

beidcnt-  b^denthalp,  beidcnt- 
20     b^dentbalbcn     s.  diu  balbb. 

beider-  b^der-sit    s.  sIte. 

bciderwentlich     s,  ich  wnvDE. 

beidewise     s.  wIsb. 

gebeidet  part.  defect.  dem  ge- 
25  beidetem  leide  dem  gienc  er  mite 
Trist.  13772. 

BEIB      S,    BOUK. 

BBiE     /.    ein  vorspringendes  fenster,   vgl. 
das  engl,  baywindow.  Ls,  2,  234.  Zü- 

30     rieh.  Jahrb.  54.  vgl.  Stalder  1,   153. 

Beibr     stm.  Bayer   (ßr,  i,  436.  SchmeU 

ler  wb.  i,  160J.     Feiere  vuoren  ie  ze 

wtge  gerno  Anno  20.  Naimes  der  Beiere 

wfgant  pf,  K,  58,    14.  266,  2.     ichn 

35  wart  nie  mit  gedanke  ein  Beier  noh 
ein  Franke,  vielmehr  ein  stattlicher  nie- 
derländischer ritter  wünschte  ich  im- 
mer %u  sein  Greg.  1402.  ein  pris  den 
wir  Beier  tragn  muo;  ich  von  WÄlei- 

40  sen  sagn,  die  sint  toerscher  denneBei- 
ersch  her,  unt  doch  b!  manlicher  wer. 
swer  in  den  zwein  landen  wirt  gefuoge, 
ein  wunder  an  im  birt  Par%,  121,  7. 
er  ist  ein  teerscher  Beier  Nilh.  52,  7. 

45  er  st  ein  Swftbe  oder  ein  Beier  amgb. 
575,  s,  42.  a.  Beirelant  Anno  20.  der 
Beire,  Beier  lant  iVi6. 1114,  3. 1540,3, 
Beierlant  Nib,  1235,  1.  1236,3.  1242, 
2.    1367,  1.    1486,  2.      der  (vursle) 

50     ü;  Peier  lant  mac  sich  ze  künegen  wol 

7* 


Digitized  by  VjOOQIC 


BEIN 


100 


BEIN 


geliehen  MS.  2,  63.  b. —  als  eine  die 
Baiem  im  miitektller  amzeichnende  roh- 
heit wird  aOgemein  der  Straßenraub 
angeführt^  so  im  Nibehmgenliede.  man 
roubet  als6  starke  ze  Beiern  in  dem  5 
lande  Bit.  32.  b.  vil  maneger  sprach 
'  soltens  öne  geleite  sin,  swa^  die  vüe- 
renl  da;  w»r  min'  Bit.  33.  a.  swen 
man  begreif  der  mnost  ein  pfant  den 
vrechen  la^en  sä  zehant,  die  hende  oder  10 
die  fliege:  da;  sint  der  Beijer  gröe^e 
Ernst  17.  a. 

Beicren     Baiern  (ans  dem  dat.  des 
Personennamen  gebildet),     er  vuorle  i; 
(das  sahs)  vone  ßeieren  pf.  K.  58,  15.    15 
ein  swert  zu  Beieren  geslagen  Karl 2b.  a. 

beicrisch  ac(;.  Noricus  ensis,  da; 
diudit  ein  swert  Beierisch  Anno  20. 
der  Beierische  herzöge  (Naymis)  Karl 
30.  b.  20 

BEiis  stn.  —  ein  plur.  diu  beine  Piith. 
\  3,  5  gehört  einem  sing,  da;  beine  an. 
ahd.  bein  und  beini,  die  letUe  form 
besonders  in  compositis,  $.  Graff  3, 127/*. 
\ .  der  knocken,  im  gegensat%e  von  fleisch  25 
wiid  andern  weichem  theilen  des  kör- 
pers.  ein  schätze  in  in  den  arm  schö; 
.  .  dd  steckte  da;  fsen  in  dem  bein 
En.  11669.  da;  a;  der  lewe  unz  an 
diu  bein  Iw.  148.  fleisch  unde  bein  30 
Par^.  469,  26.  diu  zunge  hdt  nehein 
bein,  und  brichet  bein  unde  stein  Vrid. 
164,  17.  A;rähem  swarzen  beine  wart 
nie  guot  Würfel  spil  MS.  2,  238.  b.  — 
auch  die  zahne  Iteißen  im  mhd.  bein :  35 
von  sn^wf;em  beine  nähe  bi  einander, 
kleine,  sus  stuonden  ir  die  liebten  zene 
Pam.  130,  11.  —  von  kindes  beine 
MS.  1,  192.  b.  beitr.  33.  woraus  sich 
sogar  ein  adcerbiales  von  kindes  beines  40 
bildete,  Reinfr.  41.  b.  —  ze  herzen 
und  ze  beine  gön  Hefen  eindruck  ma- 
dien,  da;  gie  Morolde  kleine  ze  her- 
zen ode  ze  beine:  er  was  vil  unerko- 
men  dd  von  Trist.  6486.  da;  gienc  45 
dem  Jungelinge  ze  herzen  und  ze  beine 
trqj.  47.  c.  s6  gdt  mfn  leit  ze  beine 
MS.  H.  3,  468.  p.  b.  da;  gienc  der 
frouwen  Itbe  ze  herzen  und  ze  beine 
a.  w.  3,  95.     rgl.  dasjenige   ^ durch  50 


mark  und  bein.  der  gruo;  der  engeis 
wart  ze  beine  und  in  da;  vleisch  ver- 
wandelt g.  sm.  1283. —  ob  ir  lieget 
deme  diuvele  an  da;  bein  Roth.  32.  b 
hierher  gehört,  oder  zu  bein  2.,  weiß 
ich  nicht:  auf  alle  fälle  bedeutet  es 
eine  unverschämte  lüge.  —  auch  eine 
große  fischgräte  heißt,  so  wie  im  engl. 
hone,  50  wie  mhd.  bein.  in  die  kelen 
im  dar  abe  quam  von  geschihte  ein 
starke;  bein  Sih.  399.  ersticken  unde 
er^vorgen  begunde  er  von  dem  beine 
das.  409.  2.  das  bein,  der  Schenkel 
von  der  hüfte  bis  zum  fuße,  hei;  in 
rüeren  diu  bein  Iw.  86.  diu  arme  unt 
diu  bein  Ar.  245.  Cinschor  wart  mit 
küneges  henden  zwischen'n  beinn  ge- 
machet sieht  (zeim  kapün  gemacb«t) 
Parz.  657,  8.  21.  wie  g^nt  im  so 
geltche  enein  diu  sinen  keiserllchen  bein 
Trist.  708.  6543.  ich  sa;  üf  einem 
steine :  d6  dahte  ich  bein  mit  beine 
Walth.  8,  5.  swa;  bein  zer  erde  hin- 
get das.  8,  33.  erlamen  mae;en  im 
diu  bein,  als  ers  zem  rate  biege  das. 
28,  23.  DU  krfimbe  din  bein  das.  82, 
23.  vgl  Lachmann  s.  198.  dienst 
und  eigenliche  site  wil  ich  iemer  hal- 
ten, gein  in  man  sach  in  valten  aber 
hende  unde  bein  (als  zeichen  der  hftl- 
digung;  vgl.  RA.  139^  Reinft-,  75.  b. - 
ze  beine  binden  fär  unbedeutend  hal- 
ten: da;  ich  den  kumber  dankes  hdn 
gebunden  zuo  dem  beine,  ftir  den  ich 
listes  niht  enkan  büchl.  1,  1743.  min 
leit  baut  ich  ze  beine  Walth.  101,31. 
die  rede  ze  beine  niht  enbint  ^5.  2, 
259  a.  (Winsbekin  21,  7J.  eia  boese; 
herze  wartet  ob  e;  iht  vinde  da;  e; 
ze  beine  binde  und  mit  worten  viule 
grundr.  265.  da;  strichen  se  an  ir 
bein  (so  zu  bessern)  da;  si  dar  an  ge- 
winnent  Ls.  2,  630.  —  ze  beine  lie- 
gen unverschämt  lügen,  s.  oben   1. 

aliselbein  schulterknocken,  Schul- 
ter, l^rec  sfn  kraft  erzeigte,  als  sich 
jener  neigte,  dö  sazter  sin  ahselbein 
da;  e;  an  jenes  brüsten  schein  Erec 
9297.  Erec  hat  wirklich  in  Engel- 
land  ^9282^   das  ringen  sehr  gut  ge- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BEIN 


101 


BEIN 


lemi.  er  leit  öen  maalel  ür  sin  ah- 
selbeiii  Trisi,  2558.  im  hieogeu  sine 
locke  reit  ^wand^n  üf  sin  ahselbein 
frqj.  23.  b.  H.  Trisi,  .1227. 

brustbein  brustknoche»,  der  obere  5 
ikeil  der  brüst,  wie  schdne  ir  A;  der 
wete  schein  ir  kele  und  ir  brasibein 
Trisi.  17606.  ir  (der  beiden  schia- 
fenden)  ahsele  und  ir  brustbetn  diu 
wären  also  nihe  in  ein  getwungen  unde  10 
geslo^eo  Trisi.   18209. 

buocbein  •  das  vorderblau  am  hir^ 
sehe.  Trisi.  2874. 

faalsbeiQ     halskiiochen,  genick.    er 
sluoc  ime  abe  da;  halsbein:   da;  hou-    15 
bei  viel  pf,  K.  173,  14.     dediuge  von 
hals  und  von  balsbeiue  Gr.  w.  2,  2. 

faelfenbeüi  elfenbein.  sumerl,  6, 65. 
siöllelin  von  helfenbein  Pan.  23 3,  3. 
ein  rdte;  helfenbein  Gfr,  l.  2,  8  (hb-  20 
ges.  21,  2);  vgl  Grimm  tur  g.  sm. 
XXXVII,  23.  glat  als  ein  alte;  hel- 
fenbein irtji  19870.  der  marme!  und 
da;  helfenbein  wirt  mit  halmen  6  durch- 
bort,  £  da;  man  diner  wirde  ein  ort  25 
mit  tiefer  rede  vinde  g.  sm.  34.  des 
helfenbeines  tugent  das.  1758. 

kelfenbeinin     s.  weiter  unien. 

himebcin     sUmknochen,  stim,  der 
karfunkelstein    ftf   des   monicirus    hirn-   30 
bein,   der  dd  wehset  under  sime  hörn 
Par%,  482,  30. 

liafbeia     küfle,  keule  im  gegensai^ 
iu   dem   buocbein.      diu    zwei   hufbein 
er  dö  nam    Trisi.  2877.    ahd,  hufbeini   35 
Graff  3,   129. 

leinnebein  (ahd.  chinnibeini  Graff 
3,  129^  kinn.  sfn  ruhe;  kinnebein  /tp. 
26.  ein  meisler sioß  bei  der  (josie  war 
der  sioß  utUer  das  kinn:  er  nam  in  40 
under  da;  kinnebein  Iw.  198.  Wigal. 
545.  ir  kinnebein  het  grüeblt  hübsch 
und  reine  Ls.  3,   102. 

kniebcin     crus  sumerl.  31,  6. 

nadclbein    nadelbüchse  aus  knocken.   45 
MS.  2,   186.  b. 

nasebein  naset^nochen,  nase.  wol 
geschaffen  war  ir  nasebein  Keller  alld. 
ged.  11,   17. 

ottg^ebein     knocken  über  dem  äuge.   50 


er  wunle  in  ein  kleine  öf  dem  ouge- 
beine  Herb.  5  7 04. 

rückebein  rückgraiy  rücken,  s  p  o  n- 
diie  rückbein  Diefenb.  gl  256.  7W5/. 
2645.  vgl.  Graff  3,   128. 

sckincbein  Schienbein,  gl.  ^ene  7, 
589.  sumerl.  30,  HO.  dickiu  leder  viu* 
diu  schinebeine  Mtk.   13,  5, 

sckulderbeio  schuUerknecken.  gl. 
Mone  4,  236.  an  ein  schulderhein  er  such 
(beknfs  der  Weissagung)  Utl.chron.  3019. 

»lafbein  knocken  der  schlafe^  teni- 
pus  sumerl,  46,   35. 

sluiilbeiii  mmeu.  gurgulio  sttmerl. 
15,  24.    46,  49. 

awegclbeio  pfeife  ron  knocken ; 
cornu,  tibia  Doc.  misc.   1,  238. 

velbeia     s.  Oberl.  3^4. 

vicrbein  vierbeiniges  ihier.  i;  ne 
lebete  niht  vierpaines  pf  h.  199,  2. 
Karl  72.  b. 

wahtclbciii  wachielpfeife ,  lock- 
pfeife, du  wahtelbein  des  liuvels  Berlk. 
225. 

^t^ürfclbeiii  Würfel,  da;  einem  (()- 
(en  wiirfelbeine  ein  lebende  man  her/.e 
unde  muot  underlienic  tuot  MS.  2,  1 24.  ti. 

zagclbciii  schwanzbein ,  z.  b.  von 
einem  sckweine.  Gr.  w.    I,  671. 

beinber^e,  bciiigewaut,  beiiikiii», 
bcinscbreete ,  beinwahs,  bcinivat, 
bciiiwcllc,  bciuwurz  s.  unier  dem 
zweiten  worl. 

bei II leb lu  dimin.  zu  bein.  mijsi.  1 , 
257,  24. 

bciniii  adj.  knöcltern.  zane  zuei 
geuerte,  peiuin  uHe  herte  Genes,  fdgr. 
2,  13,  43.  da;  houbelloch  was  bei- 
nin Reink.  f  10. 

belfenbeiniii  adj.  von  elfenbein. 
Trisi.  17024.  Tund.  60,  15.  Diefenb. 
gl.   103. 

gebeioe  sin.  —  gebeiude  Pass.  70, 
69;  gebeinze  fükrt  Gr.  2,  214  aus 
einem  denkmale  des  \h.jakrh.  an.  vgl. 
Hiederd.  bSnete  :  t  der  hilegen  bönele 
ungedr.  chron.  Luneb.  54.  a.  —  \.die 
knocken  des  korpers  oder  eines  glie- 
des.  dö  lit  noch  sin  gebeine  vor  Iw. 
216.      den    was   da;   fis   mit    swaoher 


Digitized  by  LjOOQIC 


BEISCHERL 


102 


BELLIZ 


kraft  ao  da;^  gebeine  gehafl  Bari.  47, 
19.—  MS,  2,  206.  b.  2,  die  beine. 
niH  dürrem  gebeine,  ze  grd;  noch  ze 
kleine:  diu  wären  flach  unde  sieht,  als 
einem  tiere  rehe  üfrehi  Erec  7355,  in 
der  trefflichen  bescbreibung  des  Pfer- 
des, sliu;  die  Isenhalten  zuo  dfme  ge- 
beine Greg.  2822.  der  lief  und  spranc 
allen  den  vor,  die  des  phldgn  üfrUers 
gebeine  W.  TiL  133,  4. 

liantgebcine  die  knocken  der  hand, 
hende  wl;  und  weich :  dar  inne  sint 
vür  wdr,  ob  ich  da;  (ar  sprechen,  niht 
hantgebeine  MS,  2,   16.  b. 

t6tcngcbcine  iodten gebeine,  Bari. 
47,   7. 

bcinc  swv.  brauche  einen  knochen 
als  wahtelbein. 

crbcinc  swv,  locke  mit  dem  wah- 
lelbeine  in  das  garn.  in  körne  wart 
ein  kündic  wahtel  nie  so  sanfte  erbei- 
net  MS,  2,  206.  b. 
BEISCHERL  stn.  cingcweide  der  schlachi- 
thierey  namentlich  lunge^  leber,  nutz, 
herz,  die  ziusammen  geschnitten  und  in 
einer  suppe  gekocht  werden,  s.  Höfer 
wb.  1 ,  67.  ir  e^^el  wol  vier  eiger 
d  und  trinket  dan  ein  beischerl  Helbl, 
1,  1014. 
BEiTE  (ahd.  peiln,  prät.  peitta^  swv.  vgl. 
ich  bfie.  So  nahe  es  auch  liegt,  die- 
ses  wort  mit  Lachmann  (s.  anm,  zu 
Walther)  als  factitivum  dem  st,  voUw. 
ich  bite  unterzuordnen,  so  mag  es  doch 
fürs  erste  gerathener  sein,  ihm  hier 
eine  vereinzelte  stelle  anzuweisen.  Die 
ahd.  stellen,  deren  besonders  in  Notkers 
psalmeti,  und  in  seinen  übrigen  Schriften, 
so  wie  auch  sonst  sich  viele  finden,  ge- 
hören einem  ahd.  wörterbuche  an:  dort 
mag  auch  das  alts,  bödian  ^5.  Gr.  4,  633^ 
das  ags.  bffidan  und  das  altn,  heida 
verglichen  werden,  Notkers  peil  Ig  ros 
stimmt  ganz  mit  dem  schottischen  grey- 
hounds  keen  and  beddy  überein  (Ja- 
mieson's  dict.  and  snppl.>,  vgl.  Graff^ 
3,  65.  Im  mhd.  kenne  ich  nur:  seht 
wie  inch  der  bdbest  mit  des  Uevels 
stricken  beitet  mit  schlingen  in  seiner 
gewalt  hält    WOtth.  33,  2.     durch  ein 


guoie;  wip,  diu  ifiit  £ren  hdt  ir  lip 
gebeitet  schöne  die  sich  durch  ihre 
achtung  für  ehre  in  vollkommener  ge- 
walt hat  U.  Wh,  108.  c.  die  riehen 
5  und  die  armen  mit  jdmer  an  sich  lei- 
ten, mit  clage  sie  sich  peiten  (quälten 
sie  sich  (kestigeten  sie  sich  hätte  es 
uns  wohl  ein  alter  scholiaste  erklärt) 
Dietr,  41.  a  (in  der  Riedegger  hs,  ge- 
1 0  nau  so),  wa;  hilfet  ouch  gebeiiin  er- 
zwungene minne,  diu  niender  von  dem 
herzen  kumet  (ganz  gleich  dem  aus- 
drucke Notkers  gebeitet  forhta^  MS.  2, 
150.  b. 
1.5  crbeite  (mich)  swv.  strenge  alle 
kräfte  an,  erbeite  dich  vaste  Gotk.  hs. 
53.  5.  99.  b.  er  het  ein  wol  erbeiten 
an  kräftige  anstrengung  gewöhnten  lip 
a,  Heinr,  295. 
20bbi;b     s,  ich  bI;e. 

BfiL,  B&LK  franz.  schön,  vgl,  b^d.  bei 
amt,  bdl  amOr  MS,  2,  63.  b.  diu  ma- 
get  bdl  Mart.  86.  deus*vus  sal,  la 
b£Ie,  juvente  b^le,  et  la  riant,  diu  * 
25  schosne  jugent,  diu  lachende  Trist,  7 4\. 
3138. 

BelacAnb     königin  von  Zazamanc,  gemah- 
lin    Gahmurets,    matter    von    Feirefiz. 
Parz.   16.    31.   58.    61.  84.  90.  337. 
30     758.   W,  Tit,  37.  fragm.  XXV!, 

BÜLCHE     50  heißt  Dietleips  roß,  Bit.  24.  b. 

BELCMB     swf,  das  wasscrhuhn  (das  latein. 
fulica  scheint  verwandt),     mit  der  bel- 
eben  fliegen    wirt    dem    man    ma;leide 
35     bno;  Ls.  3,  564.  vgl,  SchmeUer  \ ,  il 0 . 

Bblcuiön     name   eines  gefallenen   engeis. 
Parz.  463,   10. 

Belestigwei;     name  eines  landes.  W.  Wh. 
423,  2.  432,  23. 
40  B£let     name  eines  gefallenen  engeis.  Parz. 
463,  11. 

BELLE       S.    ich    BIL. 
BELLE       5.    ich    BILLE. 

belli;     stm.  aus  dem  lat.  pellicia.  franz. 

45  pellice,  pelisse;  troj.  45.a.  inhehverkürzi, 
sowoM  das  ganze  aus  pelzwerk  beste^ 
hende  kleidungsslück  ah  auch  das  zum 
unterfutter  dienende  pelzwerk,  bellece 
unt  kurzebolt  kchron.  72.  c.     got  gab 

50     ir  ie  wedereme   einen    pelle;  geHn  0; 


Digitized  by  LjOOQIC 


BELZE 


103 


BER 


felleo  Gette$.  ftmdgr.  2,  22,  22.  ir 
belli^  was  hänoin  ^».1698.  der  bel- 
li^ uod  der  mautel  drohe  Pari.  231,  5. 
mir  ist  geiroumel  swdre,  wie  'ch  in^m 
röten  belli;  solde  sin ;  da;  houbetloch 
was  beininr  (den  rochen  eines  raublhie^ 
res  und  die  iäkne  desselben  bedeu- 
iendj  Reinh.  f.  69,  der  müe;e  in  ei- 
nen belb;  Üben  dos.  2209.  mit  einem 
belle;  härmln  was  er  gefurrieret  Wigal. 
701.  der  belle;  was  gestrekket  gegen 
den  rocke  geliche   WigeU.  757. 

belzer     sim.  pehJuindier.     ein  ka(z 
diu  schoDne;  vel  treit,  des  belzers  herze 
darndch  streit  Mar.  2,  208. 
bclzclhoobetrige     s.  rIsb. 
belzv^cli     s.  vficH. 

BELZE  (ahd.  belxdm,  von  dem  fram,  pel^ 
peau  Gfro/f  3, 114.  Gfr.  2,216.  Sckmel- 
ler  1 ,  282^.  swv.  impfe ,  pel^e.  In 
beice  ewe  dine  in  mitten  hercen  unse- 
res Windb.ps.  179.  swer  linden  hei- 
zet (in  Grimms  ausg,  zwiget^  Af  den 
dorn  Vrid.  118,  11.  üC  TrisUn  den 
werden  lie;  der  künic  ü;erkorn  pelzen 
einen  rösendorn ,  und  einen  grüenen 
winreben  lie;  er  Af  Isdten  pelzen  H. 
Trist.  6824.  er  was  snn  des  alten 
garteneres  der  geheizet  bäte  den  boum 
Fr/.FL.  19,3.  —  Renner  2843.  HälxJ. 
2,60,30.  71.  gest,  Rom.  26.  27.  Gr. 
».  3,  682. 

belzer  sim,  junger  gepfropfter  siamm. 
gesi,  Rom.   116.  Gr.  w.  3,  714. 

Bkms  stat  bi  der  Korcd  Par^,  610,  17. 
626,   15.   644,   15. 

Bitii,  BfiRB,  fron  BI^rb,  tockler  von  Plip- 
palinöt,  dem  fährmann  «ci  Terremar- 
veile,  ein  musler  eines  wohbooUend 
dienstfertigen  fräuleins.  Par%.  550.  629. 
630.  631.  642.  663.  686.  691.  693. 
694.  696.  697.  698.  709.  710.711. 
713.   714.  718.  719.   720.  722.729. 

BCHBBfU«       5.    iSBBN. 

BKffBDiGTB       eine    wohlriechende    pflanze. 

dt;   kulter  mües(e  sin    von  henediclen 

guot  MS.  2,   195.  a. 
behkdIk,  BEN bdIgk  swt,  [aus  benedico)  segne. 

ir  Sit  von  gotes  kinde  immer  gebenediel 

Trist,  3357.     gebcnedtet  vor  allen  wi- 


hen  MS,  2,  140.  a.  vrouwe ,  in  der 
iugent  vorsten  zuo  stplden  uns  gezwi- 
get,  du  bist  gehenediget  g.  sm.  1875. 
Geo.  3929.  ir  geheuediter  stam;  ein 
5     benediter  last  Frl.  389.   10.   13. 

bencdiiinge     slf  segnung.  myst.  1, 
195,  22. 

g^cbenediiiiigfc     slf  segnung.  myst. 
I,    110,   40. 
10  benedi^     slm.  der  segen,  mit  wel- 

chem der  priesier  die  messe  beschließt. 
Parz.  196,  19.  dö  den  benedi;  der 
bischof  tet  kriuzen  Lohengr.  52. 

BEMGEL       5.    ich    BaKGE. 

15bem1t  sin,  tat,  paenidtum,  fram,  peuide 
oder  epenide,  "uu  Stangen  eingedickter 
honig,  ähnlich  unserm  gerstenzucker, 
der  auch  peniszucker  genannt  wurde. 
Zucker,    süe;e;  houic,   benit,    die  en- 

20     wurden  nie  so  süe;e  MS.  2,   130.  a. 

BBNNE       S.    ich    BANNE. 
BENSEL       5.    ich    PIMSE.. 
BEB       SWD.     S.    ich    BIH. 

BJBR     (ahd,  hero  Graff  3,  203^  swm.  bar. 

25  (cieüeiclit  zu  ich  bir  gehörig^  weit  der 
bar  immer  bUnd  vorwärts  geht;  griech. 
cpijQy  tat.  fera  vergleic/ien  Gabelent*  u. 
Lobe  im  gl.  zu  Ulf,  s.  27,-  s,  aber 
vorw.  s,  IX  und  Diefenb.  g.  wb.  1,  294.^ 

30  Seifril  holt  im  laufe  einen  baren  ein, 
bindet  ihn  .  . . ,  endlich  wird  das  thier 
getödtet  Nib.  887,  3-903.  marc  da;  in 
dem  beine  des  bern  steckete  ist  Achil- 
les speise,   troj.  6061.      er    stnont    ze 

35  were  als  ein  her  Wigal.  7295.  daher 
bildlich  ir  ieglich  bete  funden  an  dem 
gejeide  sinen  bern  Bit.  11878.  der 
her  brimmet  Roth,  1660.  limmet  Nith. 
35,  4.    brummet  fragm,  18.  h.     daher 

40  ist  er- der  kapeUin  des  löwen  Reinh,  f. 
1485.  —  Cundri  (ruoc  ören  als  ein  her 
Parz,  313,  29.  vinger  herte  als  ei- 
nem bern  Wigal,  6322.  hat  br  vil 
här,  er  hei;l  ein  her   fragm.  28,  70. 

45  der  zamte  Hhter  einen  bern  ^5.2,259. 
b  (Winsbekin  31,  10^.  man  l^rle  ein 
bern  6  den  saller  W.  Tit.  87,  4.  niht 
halp  sd  manegiu  bie  möht  Iceten  einen 
starken    beru    VV.   Wh,   117,  21:     hie 

50     vahet   mau  den  bern   mite:    der  riebet 


Digitized  by  LjOOQIC 


BER 


104 


BEKC 


einzeln  schaden  unz  er  mit  schaden 
Wirt  beladen  Trist,  282.  (Der  bär  geht 
sogleich  auf  den  menschen  los,  der  ihn 
angreiß,  verläßt  ihn  aber  augenblick- 
lich, sobald  er  von  einem  andern  an^ 
gegriffen  wird)  des  bern  zorniger 
muot  im  selben  dicke  schaden  tuot 
Vrid,  139,  9.  swer  sich  kratzet  mit 
dem  bern  ^  dem  muo;  sin  hant  vil  di- 
cke swern   Vrid.   139,  7. 

benydf    s.  welk. 

berng^o^ ,  bernkia  ,  bi'rnzungc 
s.  das  zweite  wort, 

birin  stf,  bärin.  sumerl.  37,  70. 
ursa  berin  Diefenb.  gl.  288. 

biriii     a4j.  ursinus  sumerl.  31,61 

BKR       SWV.    S.    ich    BIH. 

BER  (ahd.  peri  Graff  3,  203.  goth.  hast, 
vgl.  Gr.  2,  485.  3,  375.  Diefenb.  g. 
wb.  1,  287J  stn.  (stf  urst.  114,  16^ 
beere,  ich  sach  drt  winrebe  pro;3;en 
unde  pluon  zuo .  zitigen  perigen  sich 
machen  Gen.  fgr.  2,  58,  7.  den  vo- 
gelen  ber  rihlen  s.  ich  rihte  einem. 
sprichwörtlich  bedeutet  ber  etwas  tm- 
betleutendes  (vgl.  ich  ahle).  si  schuo- 
fen  niht  gegen  einer  ber  urst.  114,  !(>. 
für  allen  stürm  niht  ein  ber  gab  si 
(die  bürg)  ze  dri?ec  jären  Parz.  564, 
30.  ern  hele  elliu  lant  und  elliu  mer 
derwider  gahtet  nicht  ein  ber  Trist. 
16272.  dast  im  als  ein  ber  MS.  2, 
93.  a.  ich  enahte  ü(  iuwer  drö  niht 
so  tiure  als  ein  ber  troj.  93.  a.  dai^ 
huire  niht  umbe  ein  ber   Eracl.  388. 

brambcr  stn.  brombeer e.  sumerl. 
40,  70.  56,  77.  57,  53.  Schmelleri, 
258.  da;  hülfe  in  niht  ein  brämbere 
Mone  altd.  schausp.  3,  446. 

ercicbcr,  ertbcr  stn.  erdbeere.  su^ 
merl.  7,  69.  40,  67.  erlbern  suochen, 
e^ijen  M.  Alex.   Müller  2,   144.  c. 

kcilbcr,  heidelber  stn.  heidel- 
beere.  sumerl  20,  23.  der  pfaffe  n»m 
ein  heidelber  für  sin  opfer  in  disen 
noelen  Renner  8922. 

bintbcr  stn.  himbeere.  sfmerl. 
40,   73. 

bundcsber  sin.  labruscn,  salatrum 
sumerl.   11,   11.  23,  63. 


lorbei*     stn.    lorbeere.    sumerl.  40, 
18.  gl.  in  Haitis  zeitschr.  3,  415. 

mispcluber     stn.   mispelbeere,    su- 
merl. 54,   11. 
5         mosbcr     stn.  mura  sumerl.  40,  72. 
miilber     stn.  morum    Haupt's   zeit- 
schr.  5,  415. 

ölber     stn,  oUve.  sumerl  45,  58. 
8warzber    stn.  vaccinia  sum,  40,  68. 
10         tupbcr     stn.  mora  sumerl  22,  69. 
^vackalderber   stn.  Wacholderbeere, 
sumerl  54,  28.  46. 

whibcr     stn.  weinbeer e,  traube,  su- 
merl. 59,  5.      die    boten    br&hten    an 
15     einir    Stangen    ein   vil    gr6;e;    winber 
kchron.  67.  d.     hundert   gebünde  wi- 
neber    Ruod.    weltchron.   185;    winber 
Schütze  210. 
BfiR     stm,  Zuchteber,  (Gr.  3,  326.    Graff 
20     3,  202^  Gr,  w.  2,  263.  528.  Diefenb. 
gl  282. 

berswiii     s.  swi«. 
Berbester      st4uit  in  Frankreich,     Ehku- 
ndt  dl  der  starken  Berbester    W,    Tit. 
25     42,  2.  5.  Berhtram  von  Berbester.  Ber- 
bester aU  Schlachtruf.   W.  Wh.  329,  15. 
397,   17. 
BKRc     (gen.  -ges)   Stm.  berg.     (wohl  zu 
ich    birge   gehörig;    vgl  Gr,  2,  39. 
30     nr.  446.  (rra/f  3,  184.  Diefenb,  g,wb. 
1 ,  262 ;  ein  anderes  b^rc  s.  unter  dem 
vollw,   ich  birge).     den   berc   het   be- 
vangen    ein    müre    Iw,    165.      niemen 
mohte  in  da;  laut  vor  den  höhen  ber- 
35     gen  komen    Wigal.    1205.     die  berge 
sint  nu  nAch  mir  zuo    MS,  2,   145.  b. 
t5/  dieß  ein  sprichwörtlicher  ausdrucke 
der  aus  dem,  was  Wigal.  601.   1205 
erzählt  wird,  zu  erklären  ist?  si  vorli- 
40     ten  da;  der  berc  da;   velt   solt    über- 
gnn  Boner  29,  9.     man  sprichet,    ein 
hover    trage    ein    berc    oben    Af   sime 
necke  fragm,   28.  b.      wa;   solle    mir 
ein  guldin  berc  des  ich  genie;en  möhte 
45     niht  Winsbekin  10,3.     tropisch:  gtio- 
ter  gloube  unt  reiniu  werc   diu  swen- 
dent  den    Sünden    berc    Vrid.  35,  23. 
wft  mite    machet  ir;    so   grö;?    weder 
ist  er  der  mann  berc  od  berges  gnd;? 
50     Erec  8034.      in    bergen '  wohnen    di 


Digitized  by  LjOOQIC 


BERG 


105 


B&RE 


woergey  und  werden  schätze  bewa/irt. 
der  harnasch  wart  verstoln  eiDem  g-e- 
twerge  aldrsk  üi  einem  berge ,  dd  e; 
in  mit  listen  gar  liet  geworht  wol  dri- 
5CC  jar  Wigal,  6080.  der  hole  herg 
mii  Nibkmges  horde  Nih.  89, 2.  90, 2. 
1061,  1.  1062,  3.  MU  berc  werden 
ikeUs  eine  menge  ausammengesetiier 
Ortsnamen  gebildet,  theils  dem  warte 
berc  ein  genitiv  vorgesetU:  sd  volgich 
den  von  Affcnberc,  der  wort  sint  wise, 
tumb  ir  werc  Decens  mi$c.  2,  187. 
wisiu  wort  unt  tombiu  werc  diu  ha- 
bent  die  von  gouchesberc  Vrid.  82,  9. 
Boner  65,  55.  lasterberc,  seldenberc, 
(ugentberc  vgl.  die  anm.  %u  Vrid,  Haupt 
4.  Winsbeke  45,  7.  Grimm  d.  mythol. 
645.  —  Babenberc,  Brennenberc,  Fron- 
wenberc,  GrAvenberc,  Hennenberc,  Hörn- 
berc,  Kilchberc,  Kurnbere,  Mendelberc 
(kckron.  63.  d.),  Ringgenberc,  Schar- 
pfenberc,  Starkenberc,  Trosberc,  Wart- 
berc,  Wildenberc  ti.  m,  —  Mit  den 
präp.  wider  und  ze  bezeichnet  berc  auf- 
wärtSj  so  wie  tal  abwärts,  wider  berc 
er  alle;  klam  unz  er  üf  eine  hcehe 
quam  Trist.  2567.  wir  kapfen  alle; 
wider  berc  und  schoawen  oben  an  da; 
werc  Trist.  16952. —  da;  vleisc  inl- 
flnc  diu  erda ,  der  geist  vuor  Op  ci 
berga  Anno  767.  der  adler  winiit  sich 
öf  ci  berge  Anno  776.  die  schiffe  varn 
bin  ze  berge  En.  5972.  vil  der  trun- 
zOnc  sach  man  ze  berge  gdn  in  die 
ktft  fliegen  Nib.  1247,  2.  den  schätz 
fuorte  man  Af  finden  unz  ze  berge  an 
den  Bin  Nib.  1061,  4.  d6  bUcte  er 
harte  schiere  ze  berge  gegen  der  ziu- 
nea  Gudr.  1440,  3.  von  Ungerlant  ze 
berge  anz  an  den  Rfn  MS.  2,  163.  a. 
ze  berge  bt  dem  Rfne  Karl  93.  a.  dd 
wa;;er  üf  ze  berge  gdt:  ich  mein  da; 
\lio;et  tongen  vonme  herzen  fif  zen 
ongeo  Vrid.  35,  12.  da;  houbet  ze 
berge  ribten  Wigal.  5333.  da;  här  gdt 
mir  ze  berge  Ls.  2,  270.  vor  unvlät 
gie  ze  berg  min  hdr  frauend.  336,  4. 
diu  eugen  er  ze  berge  warf  Pass.  165, 
29.  Maßm.  AI.  s.  114  b.  die  hende  er 
ze  berge  lie  Marleg.  25,  112. 


widcrber^es     ade.  gebildet  wie  Wx- 

derhsres,  aufwärts.     Id  mir  wa;;er  wi- 

derberges  wallen,  und  von  dem  herzen 

Ü;  durch  öugen  vliezen  Tit.     widerbir- 

5       gts  klimmen  Ls.  1,  375. 

blicrzberc  stm.  bleiertberg.  H.  Trist. 
5285. 

burcberc     stm.    der  berg  auf  dem 
die  bürg  liegt,     der  burcberc  was  harte 
10     hoch,    beidiu  so   steche!    und   so   laue 
Iw.   143. 

^Ig^ciiben:     stm.  berg,  auf  welchem 
ein  gatgen  errichtet  ist.  Frisch  1,314. 
Diefenb.  gl.   186  wird  damit  golgatha 
15     verdeutscht. 

l^ivcnberc  ?  stm.  vgl.  16  hügel,  ahd. 
hl6o  Graff  4j  1093?  sus  wirt  sin  war- 
ten dort  üf  dem  Idwenberg  von  mirren 
Frl.  FL.  3,  13. 
20  spiegelbere  stm.  auf  ihm  sit*eti 
die  ohne  hauptsunde  vofi  der  weit  schei- 
den. Berth.  366.  vgl.  Müller  aUd.  rel. 
397.  398. 

stcinberc      stm.    steinberg.     saxa 
25     Steinberg  Diefenb.  gl.  244. 

vdsberc     stm.  felsberg.     der  Iriuu 
ein  starker  velsberc  Helbl.  2,  1308. 

fiirbcrc   slm.  landgutj  Vorwerk,  fun- 
dus  ein  bodem,  fürberck  Diefenb.  gl.  133. 
30         bercklingfc ,   bercmeister ,    berc- 
swaere     s.  das  zweite  wort. 

hergebt     adj.    bergicht.     der    ber- 
gehte  wec  Leyser  pred.  45,   1. 

unberg'ebt     nicht  bergicht.    Leyser 
35     pred.  44,  42. 

unbercbaflt      a((j.    nicht   bergicht. 
Leyser  pred.  41,  32. 

birg^c  sin.  gebirge.  Nib.  902,  3  u. 
Lachm.  anm.  Suochenw.  11,  3. 
40  gebirg;c  stn.  gebirge.  in  einem  ge- 
birge da;  laut  lac  Pilat.  336.  dei  ge- 
birge sunchen  in  der  sinflut  Genes,  fdgr. 
2,  27,  29. 

BBRCVRIT       S.    BBRVRIT. 

45b£rr  st.  u.  swm.  ein  sackförmiges  nvh. 
Wackerna  gel  vergleicht  wb.  i^u  leseb. 
CCCCXXU  griech.  lat.  pera.  der  ßscher 
fängt  eine  im  wasser  scltwimmende  frau 
mit    dem   höre    kaiserchr.  72.  d.     der 

50     wilde  visch  in  dem  höre  MS.  1,  83.  b. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BEREHT 


106 


BEflLE 


da;  was  als  der  ein  b^re  wirfet  in 
den  breiten  sd  Geo.  14.  b  (1333). 
^tekeit  jaget  in  ir  schänden  b^ren  die- 
nestman  zuo  vrien  hören  MS,%  122.  b. 
vischen  vor  dem  b6r  Helbl.  2,  549.  4, 
77.  boren  in  den  bach  setzen  und 
damit  fischen  Gr.  to.  1 ,  23.  —  ach, 
da;  ich  der  Sünden  pör  als6  vil  gerih- 
let  hdn  Suochenw.  44,  42.  vgl  Schmeln 
ler  tob,  1,  181).  Slalder  1,  122. 
JEREHT  a4^j.  leuchtend,  glämend;  goih. 
bairhts  offenbar,  ahd,  beraht.  Gr,  2,  556. 
Graff  Z,  209.  Diefenb,  g,  wh,  1,265. 
Grimm  d.  mylhoL  751.  egi  ich  b  r  e  h  e. 
nach  Grimm  d.  mythol.  a,a,o.  isi  ein 
goth,  starkes  verbwn  braihva,  brahv, 
krdhvum  anzunehmen  und  das  goth.  €t^. 
bairhts  als  eine  uimieUung  aus  braihls 
anuisehen.  das  mhd.  bereht  erscheint 
in  mehreren  eigennamen,  wie  Albrecht 
etc,  tgl.  Schmeller  1,  194.  Wacker- 
nagel wb.  XLV. 

berhtc  f,  vgl.  Grimms  mythol.  171. 
("259  ausg.  1).  der  berhte  tac  das 
fest  der  erscheinung  Christus,  der  ah- 
tode  tac  nich  der  berhtage  fundgr,  1, 
1 1 0,  22.  berhtentac ,  berhtendbent  s. 
Oberlin  184.  1190.  1239.  SchmeUer  l, 
194.   195.  Scheffers  Haltaus  75. 

Bisrlita,  Berhte  königes  Pipin  ge- 
fnalUin,  die  ihm  zuerst  verwehselt  wart, 
mutler  Karls  des  gr.  Karl.  3.  a.  Berhte 
mit  dem  vno;e  (bei  Adenez  Berte  as 
grans  pies)  Flore  309.  ein  tohter  — 
diu  wart  Berhte  genant,  ir  name  ist 
witen  erkant,  wan  si  was  Karlen  muo- 
ter  das.  7835  (7865  5.).  t>gL  a.  w.  3, 
47. 48.  Grimm  mythol.  258.  HHMer  altd. 
rel.   125.    126. 

Berbta,  Berhte  eine  deutsche 
göttin,  die  in  der  spätem  tolkssage  als 
eine  dem  kneclU  Ruprecht  älmliche  un- 
holdin  erscheint,  altd.bl.  1,  105  —  107. 
vgl,  SchmeUer  wb.  1,  195.  Grimm  my- 
thol. 250  f.   Müller  aUd.  rel.  124  f. 

berehtel,  berhtel  adj.  glänzend, 
leuchtend  (Gr.  2,  103^.  sonne,  mond, 
und  Sterne  zieren  tag  und  nacht  mit 
perehleler  crafl  Diut.  3,  43.  diu  perh- 
tel  sunne  Maria  174. 


berhtel  stf.  claritas  Diut.  3,  170. 
dd  hie;  got  über  die  sinen  ein  michel 
lieht  erschlnen,  ein  gr6;e  berhtel  unde 
glast  Maria  54. 
5BKREWIKKK  f.  eine  pflanze,  verminalis /fo/fm. 
sumerl.  24,  5. 

BSRGIN       S.    BARCH. 

sicRiiTRAM     eine  pflanze,   piretmm  (pyre- 
thrum)  Ho/fm.  sumerl.  40,   16. 

iOBJERHTRAir,  Bkrtram  einmal  (W.  WM.  6, 
22^  auch  Bertrams,  von  Berbester,  der 
zweite  der  sieben  söhne  des  grafen 
Heinrich  von  Narbön.  Er  gelobt  zu 
Munlöün    seinem   bruder  Wilhehn   fulfe 

15  gegen  Terramer  W.  H^A.  1 46.  1 69.  1 7 1 , 
kommt  mit  seinen  rittem  nach  Oran- 
sche  238.  264,  wo  er  auch  die  Fran- 
zosen zu  muthigem  kämpfe  aulfordert 
333,   und  nebst  seinem  bruder  Gybert 

20     die  vierte   schar    des   heeres  siegreich 

gegen  die  feinde  führt  328.  379.  433.  - 

Seine  Schwester  war  die  mutier  von  Vivianz 

380,2 1 ,  wo  sf  ner  durch  z.  22  erklärt  wird. 

Bbrhtram      oder  Bertram,    der   phallenz- 

25  grdve,  söhn  des  herz.  Bernart  von  Bru- 
bant,  eines  bruders  des  markgrafen 
Wilhelm.  In  d^  ersten  schlacht  auf 
Alischanz  trägt  er  seines  oheimes  fahne. 
W.  Wh.   13.  93.  236.  301,  3,  eiU  depi 

30  tödtlich  verwundeten  Vivianz  zu  hilfe 
41.  42,  und  wird  von  Halzebier  gefan- 
gen 45.  47.  151.  258.  259.  299.  301, 
15.  368.  ^73.  374.  388.  414,  end- 
lich in  der  zweiten  schlacht  durch  Ren- 

35     newart  befreit,  und  in  den  stand  gesetzt, 

zu  der  vollständigen  niederlege  des  feindes 

mitzuwirken  415.  416.  417.  440.  457. 

BBRiLLB     (barille  Hätzl.  2,  25,   18;  auch 

berillus)    Stent,    name  eines    edehteins. 

40  berillen  die  besten  pf.  K.  57,  3.  ein 
berillus  Lampr.  Alex.  73.  a.  von  der 
wf;e  glich  berillin  Ath.  A*,  21.  da 
lac  kaiceddn,  berillus  Lanz.  4141.  Parz. 
791,  30.     safTlre   und  berillen    Wigal. 

45     7378.     ir  beider  vrille  schein  liebte  als 

ein  berille  troj.  7863.  g.  sm.  843.    be- 

r>'l  grcp^et  die  schrill  Tit.   11,  58. 

Bi-fRLE     (ahd.  perala    Gra/f  3,  347)    stf. 

perle,     da  enzwischen  berle  wi;e  yvä- 

50     ren  gestecket   Wigal.  783. 


Digitized  by  VjOOQIC 


BERHINT 


107 


BERVRIT 


berliQ  sin.  diu  tassel,  dd  diu  sot- 
ten sin,  dd  was  ein  kleine;  snuerlfn 
von  wi;en  berlin  in  gesfagen  Trisi. 
10942.  ein  nelze  von  kleinen  berlin 
TWsl.  1119. 

berling^o;     s.  grö;. 

berle  swv.  perle.  1.  gieße  tro- 
pfenweise, Sil  dfn  6wic  immer  in  spie- 
geis sprl^en  M\  geberll  mauifcher  for- 
men Zunder  FrL  ^33,  2.  vgl.  EUmül- 
ler  wul  155,  13.  got  hat  dich  mit 
sfner  liebe  in  mich  geperlt  das,  443,  4. 
2.  schmücke  mit  perlen,  wol  geblüemt 
und  wol  geberlt  ist  siner  blüenden  fünde 
kränz  H,  Trisi,  34.  geflörieret  und  ge- 
perlte Lohengr.  84.  mit  morgentou  ge- 
perlt SnochennD.  3,   140. 

BBMfUfT      S.   PBRMUfT. 
BBRlf       5.    ich   BIR. 

Bbrrart  auch  BiEaNHART  von  Brubant,  der 
sechste  söhn  des  grafen  Heinrieh  von 
Narbön  W.  Wh.  6,  27.  169,  6,  f>€Uer 
des  phallenzgrdven  Bertram  236,  260  : 
Bemart  der  fldris  146,  19.  301,  1. 
Er  gelobt  seinem  bruder  Wilhelm  hilfe 
gegen  Terramer  170.  179,  kommt  mit 
seinen  rittem  nach  Oransche  263.  301, 
wird  der  dritte  scharhörre  328.  329 
und  läßt  die  feinde  sein  schwert  Pre- 
ci&sen  fahlen  372.373.409.410.433. 
440.  447.  er  tröstet  seinen  bruder 
Wilhelm  über  die  opfer  j  welche  der 
sieg  gekostet  hatte  456.  459. 

BER5K  5.  ich  BRiK?iR ;  die  transitive  form 
brenne. 

BicRüE  Verona,  sitz  Dietrichs,  auch  Bonn 
führte  ehemals  den  namen  Bern,  s.  jahrb, 
des  Vereins  von  alterthumsforschem  im 
Rhemkmde  1,  24  f. —  Verona  Be- 
ren  Diefenb  gl.  282.  der  von  Berne 
Dietrich  Nib.  1 659,  3.  1 927,  4.  2297,  l 
tf.  m.  die  von  Berne  Dietrichs  helden 
2213,  2.  ich  wolde  lieber  g^n  ze 
Berne  denne  ich  ein  jdr  ze  hove  wier 
Renner  736. 

Bemaere,   Berner     stm.   von  Ve- 
rona,  der  Berner  Dietrich  Nib.  1 840,  1 . 
die  Bemsre  Dietrichs  helden  Nib,  2210,1. 
bemer     stm,  einemümcy    denariiis 
Yeronensis,  s.  Schmeller  I,  200. 


zalb^rner    stm.  s.Schmeüer  4,249. 
bernisch       veronisch,      von  berni- 
schem golde  Diut.  1,  3.  Ath.  B,  27,  wo 
W.  Grimm  an  das  französische  vernissc 
5     ^ge/imist'  denkt, 

BKR5HART       5.    BeRNART. 

Bbrnhartshüskn  Ortsname,  wie  möht  ein 
Bemhartshüser  huot  harter  Af  ein  an- 
der komn?    W.   Wh,  397,  4.     bedarf 

10     noch  außlarung. 

BicRNOUT     de  Riviers,  des  rtcher  valer  Nö- 

rant  het  im  lA;en  Uckerlant.     er  bringt 

um  den  kämpf  des  königes  Gramoßanz 

mit  anzusehen  500  ritter  u.  400frauen. 

15  Parz.  682^  18.  29.  707,  1.  721,  7. 
724,   12. 

BERS,    BERSICn      S.    BARS. 

BbrtAne  Bretagne  in  dem  heutigen  Frank- 
reich,  auch  Breldne.    Parz,  701,    und 

20  BriUlne  455.  Britanje  Hartman^  Wimt. 
vgl.  dieses  wort.  —  swa;  diende  Artu- 
ses  haut  ze  BertAne  unde  in  Engellant 
Parz.  735,  16.—  145.  198.  206,  267. 
686.  761. —  Utepandragün  der  künec 

25     von  Bertdne  74.  die  vonBertdne  383.4 1 9. 

Berteneisc,  Bertencyse,  Berte- 

noysc     pkir.  die  Berteneise,  (das  letzte 

e  kann  in  jedem  casus  abfallen)    stm. 

derjenige^  dessen  heimat  Bertdne  (Bre- 

30  tagnej  ist.  Parz.  142.  214.  221.  325. 
356.382.664.—  der  Berteneis r=üle- 
pandragAn  74.  ArtAs  der  Berteueise 
165.  331.  666.  723.  726.  der  Ber- 
tenoys=  Artös  314.   526.  761.     der 

35  Berteneise  hßrre  =  Artös  273.  der 
Berteneise  künegfn  =  Ginovdr  724. — 
vgl.  Britanois. 

Bertiin     plur.  dieBertane.  stm.  der 
Bretannier,  le  Breton,  eine  andere  form 

40  für  Berteneise.  Parz.  56.  65.85.  195. 
206.  221.  284.  314.  335.  383.  416. 
419.  432.  525.  644.  662.  665.  Artös 
der  Bertön  215.  216.  307.  661.  der 
Bertön  =  Artös  280.  668.672.  W.  Wh. 

45     126.  269.     vgl,  Brilon. 
Bertram     5.  Berhtram. 
BERVRIT,    BERcvRiT      stu.    uud  stm,     der 
acc.   plur.    lautet    einmal   berchvrideu 
Lampr.  Alex,,   niederd.  l)orch-  barch- 

50     berchvtede  Brem.  wb.  1,  118;  sckwed. 


Digitized  by  LjOOQIC 


Bfi:SART 


10» 


bestU 


barfrid ;  mlai.  belfredos,  berfredus;  afroHi. 
berfroit,  bierfroi  etc.;  t/o/,  batiifredo; 
tgL  Du  Fresnc  1,  1096.  1097.  Die^ 
vom.  gr,  1 ,  322.  —  glossen  erklären 
durch  dieses  wori  fala,  trislegtum.  fala  est 
turris  lignea  ein  erkeroder  perferL 
Inslegium  ein  arcker  oder  ein  ber- 
p  f  e  r  d  Diefmb,  ^/.  1 1 9.  27 7.  Die  aU- 
gemeine  bedeuiutig  des  wories  ist  i hur m^ 
entweder  1 .  ein  höUemer,  auf  rädern 
beweglicher y  der  a^u  belagerungen  diente^ 
oder  ton  elephanten  getragener  oder 
2.  ein  wr  tertheidigung  erbauter ,  ge- 
wöhnlich steinerner,  ein  solcher  konnte 
entweder  allein,  oder  in  einer  bürg 
stehen,  kleinere  bürgen  bestanden  oft 
nur  aus  einem  bercvrit  und  einem  um- 
mauerten hofe.  vgl.  Frisch  l ,  85.  c. 
1^0  in  Raumers  histor,  taschenb.  S, 
197.  214  f.  —  er  (Alexander)  hie^ 
die  boume  vellen  unde  berchvride  stellen 
iif  einen  berch  ^ur  belagenmg  von  Tffrus 
Lampr,  Alex.  644  (1094  u.  *.)•  elenhö 
unde  berohfride  das.  783  (11 33  n.  s.). 
man  mach  Of  si  (die  elephanten)  büwen 
türme  unde  berchfride  ito.  3986  (4336 
n.  *.).  vgl.  4023  (4373  n.  a.).  dö  was 
über  die  brücke  ein  bercvrit  hohe  ge- 
spaunen,  der  was  zwelf  mannen  bestat- 
tet unde  bevoln  En.  6915.  da;  berc- 
vrit gewan  man  mit  gewalt,  mit  viure 
En.  6955.  der  hof  was  gein  wer  be- 
raten, tarn  oben  kemendten,  wichAs, 
perrrit,  ärk^r,  der  stuont  dd  sicherltchen 
mdr  denn  er  dd  vor  gesehe  ie  Parz, 
183,  25.  tarne,  bercfrit  und  ärker  vil 
une  ma;e  stuont  der  üf  der  müre  ob 
dem  graben  Wigal.  10748.  sehs  hel- 
fande  vuorte  er  die  truogen  wicbAs 
unde  bercfrit  (:mit)  H't^a/.  10500.  so 
stuont  ir  einer  ftf  ein  berfrit  und  las 
disen  brief  Clos.  chron.  89. 
Bi>.SART  a4j.  das  roß,  UasCamille  ritty 
war  sonderbar  bunt  (vgl  WigaL2h\'^)y 
diu  eine  goffe  was  appelgrii  imd  diu 
ander  bdsart  (:wart)  En.  5230. 

liKSCIlELIER       5.    BETSCHELIER. 

BKSRMK,  BESME  (ahd.  besamo  Gra[f  3, 2 1 7. 
Gr.  1,  682.  2,  148/  swm.  l.  kehr- 
besen.     der  niuwe  beseme  k^ret  wol  d 


da;  er  stoubes  werde  vol  Vrid.  50, 12. 
2.  die  iuchtruthe,  die  bisweilen  aus  dor- 
nen gebunden  war.  Gudr.  1282,  3.  er 
hie;  in  mit  besemen  villen,  mit  besemen 
5  sldn  Lampr.  Alex.  1137.  1140.  mit 
besemen  strSren  Gudr.  1279,  2.  villen 
mit  pesmen  TundaL  62,  84.  Salomön 
sprichet,  swer  den  besmen  spar,  da; 
der  den  suh  versdme  gar  Walih.  23,  29. 

10  du  bist  dem  besmen  leider  alze  gro;, 
den  swerten  alie  kleine  Walth.  101,  25. 
stnen  besmen  sol  er  bringen  dd  mit  er 
sich  reinige  er  soll  mit  der  %uchtruthe 
körperUclier    büßungen    sich   reinigen 

15  fundgr.  1,201.  vorhte  machet  lewen 
zam :  Sren  besme  da;  ist  schäm  so  wie 
man  den  läwen  durch  furcht  »ahmt ^  so 
%ieht  die  ehre  den  menschen  durch  scha$n 
Vrid.  53,  16.     (der  in  den  anmerkun- 

20  gen  MI  diesen  »eilen  gegebenen  mui 
Götting.  gel.  an».  1835,  5.424  unter- 
siützten  erklärung  kann  ich  nicIU  bei- 
stimmen), der  minne  besme  samt  so 
wilden  man  if.^.  2.  142.  a.     der  besme 

25  du  mit  ich  dich  habe  geslagen  MS.  2, 
6.  b.  mit  siner  haut  gab  er  im  einen 
besmen  slac  MS.  2 ,  6.  b.  vgl.  La- 
hengr.   1. 

k^rbescmc     swm.  kehrbesen^  wach- 

30     tehn.   105.    vgl.  Graff  3,  218. 

lobcsbescuie  swm.  k^re  ir  pfat 
mit  säe;er  worle  lobesbesem  FW.  ML. 
4,    6. 

ziiktliesemc     swm.  »uchtruthe.    diu 

35  uns  hdt  getragen,  ir  zuhtbesem  üf  uns 
geslagen  Helbl.  7,  54. 

beseinris,  besemslac  s.  das  »weite 
wort. 

Iiesmc     swv.    ȟchtige   mit   ruthen. 

40  ich  hdn  gebesemet  mtnen  geist  vuter- 
unser  2394.    vgl.  2390. 

BESTE       5.    BAST. 
BESTE      S.    BA;. 

BESTfiÖM,  best16n     stm.  ein  edelstein,  der 

45     immer   brennt  und  leuchtet  ^    und   nie 

sich  ver»ehrt.   En.  8311.     coralis   unt 

bestiön  Par%.  791,  4. 

bestIa    de  fnnde.     s6   sprichet  man  dem 

kunder.     ein  tier   al  von  dem  gründe: 

50     s6    hei;et   e;    in    tiutsche  9I  besunder. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BESTiÖN 


10» 


BETTE 


Vom  isi  dieses  seenngekeuer  wie  ein 
löwe  gestaltet^  in  der  mttle  wie  ein 
bockj  httOen  wie.  ein  drache,  seih  aihem 
isi  so  süßj  daß  die  fische,  mit  denen 
es  sich  nährtj  ihm  aus  eigenem  antriebe  5 
iu  den  rächen  schwimmen,  der  schäum 
aus  seinem  munde  hat,  wenn  er  an  ei- 
nen felsen  fäUly  drei  tage  eine  schnee- 
weiße färbe,  und  ist  ein  köstliches  heil- 
mittel;  am  vierten  tage  wird  er  kohl-  10 
schwarz  und  seine  kraft  isi  verfallen, 
Tit.  27,  99. 

BESTfdN       S.    BESTtÖN. 
BBT       S.    BIT. 

beUUe     s.  al.  15 

BETE       S.    ich    BIT&. 

BETSCHELIER,    BaTSCHEUEBj    BKSCHBLIBR    SiUL 

flrttm.  bachelier,  knappe,  junger  ritter. 
dirre  betschelier  Lanz.  2695.     Renne- 
wart sagt   ich  bin   ein    armer  batsche-  20 
lier,    und  doch    vil  werder  Hute    fniht 
W.  Wh,  290,  24.     der  mamäre  zu  Tri^ 
stan   und  Kumecal    ir  edelen  beschi- 
Uere  ü.  Trisi,  915.      Isot  %u    Tristan 
boa  beschelier,  acutei;  U.  Trisi.  2375.  25 
sus  wuohs  an  im  (dem  schuler)  ein  ri- 
balt  unde  ein  tnmmer  betschelier  Mar- 
leg,  21,  25.     Pelamus  sagt  ich  bin  ein 
junger   betschelier    trqj.  3635.      ouch 
kam   der  ander  betschelier   der  Peleus  30 
geheimen  was  trcj.  3791.      Jason   der 
hübsche  beschelier  troj,  9558.     ir  sil 
ein   anner  betschelier  Helbl.  2,  1316. 
7,   1044. 
BETTE     stn,  —    eine  Vermutung  über  die  35 
absiammung  deswortes  s.  Gr.  2,25.  goth, 
badi ,  ahd.  betti  s.  Gr.  %  484.  3, 433. 
Graff  3,  49.  Diefenb.  g.  wb.  1,  254.  die 
verkurUe  form  bet  findet  sich  kindh. 
Jes.  95,  44.  97,  35.    Haupts  zeiischr.  40 
1,  519-  Hebnbr.  1855.  vgl.  Lachm.  zu 
/it.  1 21 2.  —    1 .  das  lager  auf  welchem 
man   ruht,     under   der   linden   an   der 
heide,  dd  unser  zweier  bette  was  Walih. 
39, 13.     da;  bette  wolde  ich  von  bluo-  45 
men  machen  MS.  2,  195.  a.     da;  belle 
ime  den  tisch  nam  6  stnem  rehte   das 
bette  wurde  in  dem  jagehüs  früher  ge- 
macht, als  nötlüg  gewesen  wäre,    und 
er  dadurch  von  dem  speisetisch  vertrie-  50 


ben.  Pilat.  32.  2.  eine  besondere  tor- 
richiung  zum  sitzen  oder  zum  liegen. 
In  beiden  fällen,  das  bette  modite 
zum  sitzen  besOmmi  sein  oder  zum  lie- 
gen, hatte  ein  bette  benhtet  also  wol 
als  ein  bette  beste  sol  (Iw.  53^  eine 
unterläge  von  weichen  betten,  phlumit, 
matra;,  und  über  diese  wurde  ein  kul- 
ter gebreitet,  der  daher  da;  bettedach 
heißt.  Dieser  kulter  war  ziemlich  dick 
und  gesteppet;  seine  untere  seile  war, 
wenn  er  prachtvoll  sein  sollte,  palmdt, 
die  obere  phelle,  samit  oder  ein  an- 
derer kostbarer  Seidenstoff  .  3.  war  die 
eben  beschriebene  Vorrichtung  zum  si- 
tzen bestimmt,  so  diente  dazu  entwe- 
der ein  gesteüe  mit  Stollen  grö;  silbe- 
rfn,  also  eine  art  sofa,  wie  das  im  Eree 
8955  erwähnte,  in  der  pavilftne  ste- 
hende bette  beschrieben  wird,  oder  die 
Unterbetten  lagen  auf  einem  fußteppich, 
und  über  diesen  der  kulter  auf  welchem 
man  saß,  sitzbetten  der  letzten  ari,  die 
wir  jetzt  diwan  nennen  würden,  a.  stan- 
den in  großen  hauen  (dem  palas)  be- 
reit: Iw.  53.  54.  56.  59.  in  dem  pa- 
las man  alumbe  vant  vil  teppch  und 
drf^  diu  pflumft,  kulteren  drüber  W.  Wh. 
248;  14.  in  dem  palas  ze  MunsaIva^- 
sche  hundert  pette  und  vor  diesen  die 
tafeln  wum  speisen  Parz.  229.  238.  794. 
in  Lariens  zeit  mit  phelle  von  Kauka- 
sas  vil  bette  wftren  gedecket  wol :  diu 
sä;en  edler  frouwen  vol  Wigal.  10854. 
b.  oder  sie  standen  in  den  fenstern. 
si  sd;en  in  diu  venster  wit  üf  einen 
kulter  gesteppet  samit,  dar  under  ein 
weiche;  bette  lac  Parz.  24,  3.  c.  oder 
sie  wurden,  so  wie  sie  erforderlich  wa- 
ren, gelegt:  alumbe  an  allen  siten  mit 
senften  plumlten  manec  g  e  s  i  z  da  wart 
geleit,  dar  üf  man  tiure  kultern  treit 
Parz.  627,  28.  da;  der  palas  an  al- 
len stten  mit  senAen  phlumtten  sl  be- 
leit,  und  teppich  vil  derfür,  üf  diu  phlu- 
mit  kultern  von  der  kür,  da;  man  ir 
tiure  mfie;e  jehen,  von  phellen  die  ge- 
ben liebten  schin  W.  Wh.  244.  Gawan 
wird  von  seinem  wirthe  auf  eine  ke- 
mehrte  geführt,  um  dort  zu  abend  zu 


Digitized  by  LjOOQIC 


BETTE 


110 


BETTE 


essen,  der  söhn  des  Hausherrn  bringt 
sogleich  senfler  bette  dar  geiiuoc,  die 
er  an  der  wand  der  (hur  gegenüber 
(dem  ehrenpUU%e)  niederlegt,  breitet 
über  diese  eine  kaltem  von  rotem  ziii-  5 
dale,  und  vor  dem  sUa  einen  teppich; 
dann  wird  auch  dem  wirthe  ein  bette 
geleil.  an  Gawans  seile  sitU  die  freund^ 
liehe  tochter  des  wirthes  B£ne.  Par%.  549. 
eben  so  Wfmdr:  pflumfte  und  kulter  ri-  10 
che  üf  einen  teppich  hie;  der  wirt  le- 
gen, ßr  den  markgrafen,  dem  aber 
sein  gelübde  solche  gemächUchkeit  x>er- 
bietet.  W.  Wh.  132.  Wigal.  10393.  Aus 
den  angeführten  steUen  ergibt  sich,  daß  IT) 
diese  sitze  gewöhnlich  an  der  wand 
gelegt  wurden,  daß  aber  auch  freiste- 
llende gegenüber  sein  konnten;  femer 
daß  mehrere  personen  neben  einander 
darauf  sitzen  konnten ;  auf  dem  palas  20 
ze  Munsalviesche  diente  ein  bette  vier 
rittern  zum  sitze.  Parz.  229.  239.  794. 
—  der  alte  herr,  dem  in  dem  bäum- 
garten  ein  bette  bereit  war,  lag  dar- 
auf.  Iw.  237.  —  Aijf  reisen  bediente  25 
man  sich  gewöhnlich  nur  eines  kulters. 
Gawan  hatte  ein  kulter  und  ein  matra;, 
dar  üf  der  stoUe  werde  s  a  s^  Parz, 
353,  5.  —  Man  sagte  sowohl  an 
dem  bette  sitzen,  Iw.  53  als  üt  dem  30 
bette.  —  VhricKs  vrowe  sitzt  auf 
einem  bette  y  frauend.  347,  23,  über 
dieses  was  gefeit  von  samtt  ein  guot 
matera;,  dal*  ob  zwei  lilah  stdln,  dar 
öf  so  lag  ein  deckelach,  ein  bolster  35 
und  zwei  küsse  frauend.  348,  16:  es 
scheint  akoy  daß  es  sowohl  »um  sitzen  als 
zum  liegen  diente.  — •  vor  dem  bette  auf 
dem  fußboden  liegen  teppiche.  frauend. 
348,  24.  4.  War  das  bette  zum  schla-  40 
fen  bestimmt,  so  war  es  entweder  dem 
ersten  in  hinsieht  auf  die  unterläge  ganz 
gleich,  hatte  aber  über  dem  kulter,  wi- 
;iu  linlachen,  einen  phulwe,  ein  wan- 
kflsse  oder  örküsse,  und  ein  deklachen  45 
aus  Pelzwerk,  der  d  vier  bette  phlac 
da  er  alle  zU  üf  lac,  zwei  wt;iu  lila- 
chen mit  andern  sldfsachen,  ein  samtt 
wol  bcbuot,  ein  declachen  hermin,  du 
phlac  man    des   herren   mite  nAch  der   50 


riehen  liute  sile  tram.  2953.  Als  Ga- 
wan gegessen  hatte  werden  abermals 
vil  bette  herbei  getragen,  und  ihm  ge- 
legt, eine;  was  ein  pflumtt,  des  zieche 
ein  grOener  samlt;  ein  kuller  was  des 
betles  dach,  mit  einem  pfellel  gesteppet 
üf  palmdt.  dar  Über  zoch  man  linde 
wdt,  zwei  Itlachen  snßvar.  man  leit  ein 
wanküssen  dar,  und  dier  meide  mantel 
einen,  härmfn  niwe  reinen  Parz.  552. 
eben  solch  ein  bette  wird  Isot  im  gar- 
ten zu  rechte  gemacht  Trist.  18150. 
ob  die  beschreibung  En.  1247  hierher 
oder  unter  die  folgende  abtheihmg  ge- 
hört, mag  unentschieden  bleiben,  zu 
bemerken  ist  nur,  daß  dort  ein  kulter, 
sogleich  auf  dem  stroh  liegt,  welches 
sonst  nicht  erwähnt  wird.  b.  oder  die- 
selbe Vorrichtung  lag  in  einem  betstal, 
und  dieser  mit  den  darin  befindlichen 
betten  heißt  da;  bette,  ouch  was  da; 
bette  wol  beriht  mit  betten  liebt  gemdle 
Ernst  25.  a,  wo  eine  ausfuhrliche  be- 
schreibung des  ganzen  reichen  betles 
sich  findet,  es  ruhte  auf  Stollen,  Parz. 
561,  23,  war  mit  leisten  verziert  und 
ziemlich  hoch,  vor  dem  bette  lag  ein 
teppich  Parz.  193,  1,  und  auf  diesem 
bette  stand  eine  bank  oder  ein  weicher 
sitz  (bette)  Parz.  193,  25.  vor  stnem 
bette  ein  ander;  lac,  dar  üfe  ein  kul- 
ter da  er  dd  sa;  Parz.  243,  12,  und 
ein  fußschemel  um  hinauf  zu  steigen 
Nib.  616,  3.  manegen  kulter  spiehe 
von  Arra;  man  dd  sach  der  vil  liebten 
pfelle,  unde  manic  bettedach  von  Ara- 
bischen stden  die  beste  mohten  stn. 
dar  üfe  lägen  listen;  die  gdben  hdrli- 
chen  schtn.  deklachen  hermtn  vil  ma- 
negiu  man  dd  sach,  und  von  swarzem 
zobele  I^ib.  1763.  —  zu  bette  gehen, 
in  weiterem  sinne  hieß  ze  bette  gdn 
Nib.  580,  2.;  im  engem  sinne  an  da; 
bette  gdn  sich  niederlegen  Nib.  584,  1 
H.  Trist.  2961.  da;  si  an  dem  bette 
bete  guot  gemach  Nib.  6 1 9,  3.  si  smouc 
sich  an  da;  bette  Parz.  194,  4.  leite 
sich  an  da;  b.  Heinr.  trist.  2966.  — 
diu  bette  der  junchßrren  lagen  um  das 
bette  des  herm,    ir  houbet  dran  Parz. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BETTE 


111 


BETTE 


35, 1 3.  —  diu  sldfslat  irar  mii  kef*ien 
erleucktei,  Air«.  35,  17.  192,28.  auch 
fehUe  es  nickt  an  einem  Schlaftrünke, 
Pan.  244,  1 3.  5.  jedes  ein:telne  beti, 
mii  welchem  ein  belle  berihtel  wirl.  5 
\'i\  bette  werden  herbei  getragen  und 
gelegt  Pan.  352,  7.  da;  belle  wol  be- 
rihtel mii  betten  lieht  gemdle  Ernst  2^.  a. 
Man  übersehe  nichts  daß  diese  beschreib 
bmgen  insgesammt  auf  betten  sehr  ror-  10 
nehmer  personen  sich  beliehen ;  und  so 
auch  das  fronend.  348, 1 5  beschriebene 
dar  fif  diu  reine  sQe^e  sa;.  b.  ein 
gartenbeet.  der  unterschied  y  den  die 
heutige  spräche  »wischen  ^beet*  u.  ^ bette.  15 
machte  scheint  der  altem  fremd  xu  sein' 
gl.mons.  353.339  peti,  areolae,  ^o/fm. 
sumerl.  1,  42  areola  bete;  44,  35 
pet,  areoJa.  porca  beteDi^ai^.  ^/.  218 
und  Lang  reg.  3,  169  bonehel  können  20 
kaum  etwas  beweisen  y  da  ags.  areola 
bedde  heißt,  md  W.  5,  13.  6,  1  würz- 
beUe  steht. 

briutelbette  stn.  betle^  in  welchem 
dia  briute  das  beilager  tolhogen  wird.  25 

bhktbctte  stn.  brautbett.  du  acholl 
ze  briktbette  gdn  in  dem  himele  obene 
Maria  109.  r^/.  Fass.  145,  69.  Schmel- 
lers  Vir.  XU.  Maßm.Al  s.  187. 

broochbettc    stn.  bell  von  leinenem  30 
ieuge.  HäUl.  2,  67,  225. 

kintbetle,  kuidebette,  kindelbette 
tin.  Wochenbett;  entbindung.   die  ebrei- 
sken  frouwen  die  chunden  selbe  den  list 
der  zno  chiolbette  guol  ist  Exod.  fgr.   35 
2,  87,  28.     Rachel  unl  Salomö  die  wd- 
reo  ze  kindelbellen  6  gewesen  alle  zite 
über  die  gegen  wtle ;  alle  wfpliche  site, 
du  sie  gewone  wliren  mite,  die  wdren 
in  kunt  durch  nöl  Maria  179.     da;  si    40 
si  beruochten  wol  so  man  wtp  ze  kint- 
bette  sol   kindh.  Jes.  76,  36.     wanne 
diu  ztl  ein  ende  nam  ir  kindebeltes  in- 
nekeil,  da;  si  dan  nich  gewonheit  solde 
Dich  den  vierzic   tagen  ir  kindelin  ze    45 
kirchen  tragen  Diut.  1,  375. 

spanbelte  stn.  (Gr.  2,  484^  ein 
frei  stehender  y  nicht  gegen  die  wand 
gelegter  titt^  dessen  küssen  in  einem 
gesteüe  lagen,  welches  nach  art  unserer  50 


feld-  oder  Jagdstühle  gespannt  war.  glos- 
sen  übersetzen  durch  dieses  wort  ferculum, 
lectus  qui  porlari  solet,  lectica,  heran- 
nula,  moganus,  sponda  Doc.  misc.  1, 235. 
sumerl.  35,  9.  Diefenb.  gl.40.  184.  256. 
Das  spanbetle  stand  auf  Stollen ,  hatte 
strängen  und  unterhalb  ricseil.  Par».790, 
9.  230,  14.  242,  19.  Amfortas  hat  ein 
solches  spaubette,  weil  er  dem  kamin 
gegenüber  sitzen  muß.  Lampr.  Alex.  5543 
(5893)  stehen  kostbare  spanbette  ror 
der  tafely  und  so  sind  wohl  mehrere 
sitbCy  die  bloß  bette  genannt  werden, 
spanbelte.  da;  spanbetle,  dd  üf  lac 
der  wirl  unl  sin  kint  reine  da;  was 
von  helfenbeine  und  von  rölem  golde. 
die  steine  die  er  wolde  die  wdren  dar 
an  geleil.  ein  kulter  was  dar  üf  ge- 
freit von  samil  grüene  als  ein  gras, 
diu  bellewdl  vil  linde  was,  der  pfiilwe 
und  ouch  da;  küssin:  diu  zieche  guol 
stdfn :  wf;  unde  reine,  niwe  und  deine 
was  da;  lilachen  Lanz.  4148. 

tragebette  stn.  tragbares  bett.  gra- 
balum  sumerl.  35,  6.  ahd.  tragabetll  Graff 
3,  51. 

yederbette  stn.  federbett.  culci- 
Irum;  plumalium  sumerl.  5,  52.  14,  15. 
33,  62.    50,  43. 

bettebodcin,  bettebret,  bettedacb, 
bettelt,  bettegeno;,  bettegesellc, 
bettcgewant,  bettemaere,  bettcrcstc, 
bettcrise,  bettesac,  betlcspil,  bcU 
tcstal,  bettestat,  bettestro,  bettc- 
wkij  bettezieebe     s.  das  zweite  worl. 

bette  swf.  bettegenossinj  gemahlin. 
die  seinen  Rebeccam,  deme  berren  Ysöac 
ze  beWen  Genes,  fdgr.  2,  34,  32  (ge- 
betten  leseb.  170,  17). 

gebette  swf.  gemahlin.  Genes,  fgr. 
2,  33,  42. 

bette  swv.  mache  einem  (Gr.  4, 
693^  sein  nachtlager  oder  seinen  sitz, 
sein  ruhebette  zu  rechte  (ahd.  beltdm 
Gra/f  3,  bij.  er  petlole  ime  sanfte 
Genes,  fdgr.  2,  59,  9.  den  berren  die 
kneble  betten  begunden  Pilat.  35.  dd 
belle  man  in  allen  drin  !w.  241.  man 
belle  dem  beide  sdu.  da;  wart  mit 
vlt;e  getan  Parz.  35,  7.     ich  w»n  man 


Digitized  by  LjOOQIC 


BEUFRAMUISDE 


112 


Bt 


iu  gebettet  hdt  Pars.  242,  13.  in  diu 
venster  gcin  dem  Inft  was  gebettet  man- 
gem  wunden  man  Pan.  19,  27.  den 
wunden  man  gebettet  vil  gtietltchen  sacli 
Mb,  25t,«.  Marke  liie;  Artuse  bet-  5 
ten  in  dem  palas  H.  Trist.  2659.  im 
was  gebettet  das.  3084.  dar  umbe  man 
in  (?im)  ^ol  betten  höflich  unde  wol 
H.  Trist,  4574.  —  unter  dem  gezelte 
was  im  gebettet  hoveschlichen  mit  ei-  10 
nem  kulter  riehen  saß  er  YKi^o/.  3331. 

(jpcbeltc     swv,    her  gebetüdi  iri  selbe 
sc<>no  Anno  623. 

kintbctterin     stf.  puerpera  gl.  M&ne 
4,   236.  15 

BeiTR^MUNDE     Ortsname.   W.  Tit.  150,  3. 

BEIM       S.    BIÜNT. 
BE^B       S.    BIE^E. 

BE^EL     /*.?  calantica.    ein  stück  des  \\o\xhi- 
gebendes  Par:b.  780,  9.    vgl.    die  ro-  20 
rianten  und  Gr.  3,  451. 

BE^^ER     s.  ba;. 

RB;;IST       5.    BA;. 

b1  adv.  n.  präpos.  s.  Ober  dieses  wort, 
welches  goth.  bi  (vgl.  sanskr.  abhi,  griech.  2S 
inijy  ahd.  bi  (pO  la%Uet,  in  Zusammen- 
setzungen aber  ui  unbetontem  bi  und 
seit  Notker  zu  be  wird,  Gr.  1',  96.  2, 
718  f.  3,110.  254.  256.  263  f.  Graff 
3,5.  ahd. präpos.  i(i(i{.  Diefenb.g.wb.  30 
1,  293.  PoU  etymolog.  forsch.  1,  111. 
Bopp  vgl.  gr.  g-  45.  88.  —  I.  bi 
adv.  an  der  seile  eines  d.  a.  ohne  bei- 
gesetzten daUv.  s!  dir  nu  ndhen  oder 
bi  iht  kunt.  da;  ich  iuch  also  bi  vun-  35 
den  hdn.  hie  ist  ein  brunne  nähen  bt 
/«?.  29.  289.  29.  217.  verre  unde  bi 
Pass.  118,  11.  wan  hdt  dich  bt  verr 
unde  nd  Gfr.  l.  2,  39  (lobges.  82,  6). 
iwer  und  iwer  vrowen  Heiken  sin  die  40 
varent  an  einander  bi  die  laufen  sich 
gleich  Bit.  695 \.  std  b!  triU  zur  seile 
MS.  1,  16.  b.  —  b.  mit  beigesetztem 
dative.  si  gieng  im  bt  Parz.  310,  II. 
342,  12.  gÄt  iu  hie  bi  der  Bari.  197,  45 
12  (14  Pfeiffer^,  den  fuor  ein  Iropel 
hl  Parz.  68,  26.  dem  rilen  videl&*re 
bt  Parz.  63,  12.  721,  4.  er  kom  im 
vil  nahen  bt  Iw.  13.  Nib.  1356,  4.  ze- 
gegen  kom   im    gehurtet  bi  ein   forste   50 


Parz.  80,  7.  da  st6n  ich  disen  tieren 
bi  Iw.  27.  ich  stön  im  dienestltchen 
bi  Parz.  47,  13.  si  sa;  mir  bi  Ar.  22. 
Nib.  1706,  2.  swie  dicke  ich  ir  noch 
bi  gesa;  WaUh.  121,  26.  ich  gelige 
ir  bi  Nib.  1091,  2.  im  lac  sin  har- 
nasch  nfthe  bi  Parz.  732,  30.  er  ge- 
habete ime  bi  Iw.  138.  der  hielt  der 
juncfrouwen  bt  Parz.  140,  14.  herrc 
got,  nu  wis  mir  bi  Wigal.hSW.  wis 
minen  sinnen  bi  Bari.  4,  21  (P/*.).  em 
si  der  ritterschaft  bi  itr.  194.  ist  er 
sim  arzdte  bi  Iw.  65.  ir  stt  minem 
herzen  bi  Parz.  509,  28.  so  wasr  ich 
den  besten  gerne  bi  WaUh.  86,2.  den 
bistu  enmitten  bt  Gfr.  l.  2,  38  Qlobges. 
81,  11).  swer  sime  lierzeliebe  si  also 
gastlichen  bi  Iw.  194.  des  pin  ich  iu 
dienstlichen  bi  Nib.  640,  8.  emwere 
iu  doch  mit  triwen  hl  M.  1475  L.  vgl. 
Walth.  95,  48.  ich  bin  den  frön  bc- 
scheidenlfcher  fröide  bi  Walth.  48, 1.— 
in  was  vil  höher  vröuden  bi  Nib.  535,4. 
mir  ist  hl  kumber  Parz.  80,  30.  kiu- 
sehe  809,  13.  triwe  532,  7.  pris323, 
12.  der  list  617,  12.  diu  wi;;ende  ist 
mir  vaste  bt  Gfr.  lobges.  36,  12.  — 
ein  edel  kint  wont  im  bi  Parz.  429,  19. 
ich  won  iu  immer  mdre  mit  triwen 
dienstlichen  bt  Nib.  1715,4.  mir  w  ont 
bi  freude  Parz.  709,  30.  kumber  651, 
24.  jdmer  95,  10.  untriuwe  wonet  im 
bi  Maria  209.  du  werest  mih  btlli> 
eher  bi  Maria  33  scheint  falsch,  r. 
mit  räumlichen  adterbien,  namentlich 
mit  dd  und  dar.  dd  bi,  dd  . . .  bi,  dar 
bi.  statt  dar  bt  kann  auch  die  vev- 
kürzte  form  derbi  stehn,  z.b.  /tc.  107. 
Trist.  18026.  Parz.  19,  6.  —  hie  bf 
Iw.  139.217.  Par».  225,  22.  559,21. 
hie  nähen  bl  Parz.  449,  14.  II.  bi 
präpos.  A.  selten  mit  dem  accus,  druckt 
die  bewegung  in  die  -nähe  eines 
gegenständes  aus.  min  heris  craft  huop 
sich  üf  bi  da;  wa;;er  LanqMr.  Alex. 
4612  (4962  n.  «.).  si  legite  sich  bi 
im  vatir  Ath.  D,  48.  vgl.  anm.  s.  68. 
er  schicte  sich  bt  in  Pass.  83,  54.  di- 
nen  meiden  unde  dinen  knehten  hilf 
bi  dich   hin    zuo   gote   das.  391  ,  71. 


Digitized  by  LjOOQIC 


Bt 


113 


Bl 


dö  man  diu  wdpen  bi  in  Iruoc  BiL  8942. 
ir  sweher  b!  si  sa;  dernidr  (Lachm. 
zno  zir)  W.  Wh.  251,  5.  er  gienc  bl 
da;  hüs  in  den  waft  Reinh.f,  641,  wo 
hm  aiien  texte  wider,  üf  slahen  da;  5 
gexelt  bl  die  linde  üf  da;  velt  //.  Trist. 
4704.  sd  hat  man  allerleige  merterdre 
bl  in  g'esatzit  myU.  1,  35,  1.  er  hie; 
si  g€n  bl  da;  wa;;er  das.  38,  37.  tgl. 
136,11.165,1.246,26.  ^.hXpräp.  10 
mü  dativ  bezeichnet  1.  in  ihrer  ei- 
gentlichen  bedeuhmg  immer  nähe  im 
räume,  und  ist  somit  den  präpositionen 
^an,  neben,  mÜ  verwandt,  b!  der  want, 
b!  dem  viore,  bt  der  lants(rd;e.  In  der-  1 5 
selben  ansieht  des  f>erhäitnisses  gebrauchte 
man,  und  gebraucht  vum  (heil  noch  fol- 
gende redeweisen,  wobei  die  lokale  be- 
deukmg  bisweilen  in  eine  instrumentale 
und  kausale  übergeht:  si  nam  in  bt  der  20 
hant,  VDOrte  in  bt  der  hant  Iw.  73. 238.  er 
gab  ir  bl  der  hant  übergab  ihr  den  kCieni- 
sten  recken  den  gebundenen  Hagen  Nib. 
2290, 2.  er  begreifin  bime  hftre  Fiir».521 , 
8.  si  nam  in  bt  dem  zoume  sin  Axr«.621 ,  25 
18.     er  hienc  bl  dergurgelen  /tr.  176. 

—  bl  dem  Ersten  gruo;e  viel  er  ir  ze 
vuo;e  Iw.  292.  —  diu  sin  herze  bl  ir 
tmoc  Iw.  203.  —  hie  muget  ir  beeren 
wunder  bl  nngeftiege  bei  der  schreck-  30 
Hchsten  noth  wundervollen  muth  Nib. 
1873,  1.  hie  vant  ich  wisheit  bt  der 
jagenl  neben  Jugend  verständigen  geist 
hD.  22.  —-  ich  bin  bl  leben  Parz. 
575,  5.  577,  28.  bt  freude  und  klage  35 
649,  9.  bl  prtse  73,  13.  bt  ruowe 
522,  6.  bl  minne  636,  1.  bt  sime 
lia;;e  320,  28.    bl  riuwen  90,  17.    bi 

•sorgen  327,  18.  bl  sinne  616,  29. 
bi  Witzen  269,  25.  bl  guote  MS.  2,  40 
171.  b.  vgl.  Gr.  4,  814.  —  si  sande 
bt  ir  durch  sie  dan  vrischiu  cleider  Iw. 
132.  ir  enbutet  mir  bl  ir  ließet  mir 
durch  sie  sagen  Iw.  282.  bl  eime  knap- 
pen er  enböt  Parz.  628,  27.  vgl  394,  45 
1.  663,  12.  728,  8.  823,  4.  bl  den 
enb6i  er  mcre  Nib.  676,  3.   1132,  1. 

—  etwa;  war  nemen,  kiesen,  erkennen 
bl  einem  d.  dadurch,  daß  man  beides 
zusammenhält  Iw.  56.   101.  224.211.  50 


Trist.  120.  Parz.  140,  10.  251,  28. 
275,  21.  278,  19.  Gudr.  903,2.  vgl. 
Gr.  4,  848.  —  bi  fünf  hundert  marken 
nahe  bei  Nib.  316,  3. —  bl  von  den 
eitern  in  beziehung  auf  die  von  beiden 
mit  einander  erzeugten  kinder  (wie 
schon  in  der  frühesten  spräche  und 
noch  im  englischen)  wer  der  man  w<ere 
bl  dem  sie  kint  geba^re  Maria  149. 
er  bete  bt  sIme  wtbe  zwSne  sune  Kn. 
4561.  ha?le  ich  doch  ein  kindelln  bt 
iu  gewunnen  ^n.  2190.  Pars.  455,  21. 
st  wart  swanger  bl  ir  bruoder  Cireg. 
229.  an  dem  hdt  ha;  bt  nide  ein  kint 
MS.  1,  75.  a.  si  bete  bl  Günther  ei- 
nen sun  getragen  Nib.  662,  2.  ich 
lie;  dort  schoeniu  kint  bt  einem  man, 
der  .  .  fK.  ITA.  310,  11.  ein  Moerinne 
Joswei;  bl  im  gebar  W.  Wh.  386,  19. 
si  wart  swanger  bl  im  eines  kindes 
Wigal.  1023.  si  begunde  bt  dem  kü- 
nige  ein  edel  kint  tragen  Gudr.  22,  2. 
1253,  2.  vgl.  Gr.  4,  783.  ■—  er  gebot 
uns  b!  den  sinen  hulden  wenn  diese 
femer  bei  uns  bleiben  sollten  kl.  1 497.  L. 
Parz.  696,  22.  er  gebot  bl  der  wide 
bei  strafe  des  Stranges  Parz.  200,  26. 
RA.  684.  er  swuor  bl  stnes  valer  s6le, 
bl  ime  Iw.  42.  swern  bt  dem  mfinen, 
bl  der  sunne  Geo.  3364.  vgl  Gr.  4,  847. 
er  wart  bt  ime  gemant  Iw.  182.  ma- 
nen  bl  des  helmes  ^re  Parz.  321,  26. 
sl  hdt  mir  bl  dem  eide  gesagt  /tr.  196. 
bl  der  wftrheit  bejehn  Iw.  225.  da; 
bewiset  mich,  bt  gote  Iw.  223.  2. 
dieses  räumliche  Verhältnis  wird  auch 
auf  zeit  übertragen.  bl  tage  Parz. 
592,  12.  bt  dem  tage  das.  224,  23. 
272,  26.  668, 27.  bl  disem  tage  hetUe 
Parz.  189, 15.  bl  unsern  tagen,  bl  der 
zlt.  bt  stnen  zllen.  bl  niemens  ztten  Iw. 
bl  stner  zile  jÄren  Parz.  613,  8. 
bl  einer  wtle  84,20.  458,  16.  bi  d^ 
lages  ztte  und  bt  der  einen  naht  Ntb. 
453,  1.  bl  naht  Parz.  805,  17.  bl 
der  naht  das.  71,  13.  bf  stnen  jungen 
lagen  Nib.  23,  1.  Bari.  20,  16.  -  bl 
da;  gegen  die  zeit  bl  da;  er  da;  ge- 
bet nider  lie  als  er  eben  sein  gebet 
geendet  hatte   Genes,  fdgr.  2,  34,   12. 


Digitized  by  LjOOQIC 


Bt 


114 


BIBE 


das,  43,  25.  bt  da;  man  die  rede 
nider  He  das.  41,  2G.  —  c.  b!  mit 
'    insirum.  nur  in  bediu.     5.  dör. 

bi^rtel,  bilianc,  btlant,  bll^ger, 
bisii^e,  biscliaft,  blspel,  bUtal, 
bistuodel,  bi^rip,  biziht  s.  das 
zweite  wart. 

bidcrbc,  bederbe     C^gl:  anm.   w 

Iw,    1927^     5.    ich    DIRBE. 

barme   (be-arme),   bedarf^   be- 
decke, bedenke,  bedilhe,  bedinge, 
bediute,  bedoene,   bedring^e,   be- 
driu^et,  bedunke,  begedenie,   be- 
gebene,   befi^^n,   beger,   begestc, 
begibe,  begihe,  beginne,  begius^c, 
beglime,  beglite,  begnade,  begrabe, 
begrife,    begrijpfe,    bc^rüene,   bc- 
griie^c,  begucke,  begiirtc,  behabe, 
bebagc,  behiihe,  bclialte,  beheftc^ 
bchenke,   behcr,   beberbergc,^  be- 
h^re,    beherte,    behilfe,   bekiute, 
bekol,   behiiele,   bcbiigc,  beliüUe, 
behiindc,  behuorc,  bebiise,  bejagc, 
bcjÄre,  bekenne,  bek^rc,  bekcrzc, 
beklage,  bekleide,   beklenfe,    bc- 
kletze,  beklibe,  beknehte,  ockober, 
bekor,  bekrelle,  bekrenke,  bekuni, 
bekümber,   belade,   belan(j^et,   be- 
lege,  beleile,   belibe,   beiige,  be- 
liuclie,  beliuhte,  bemäere,  bemeine, 
bemünde,   benahte,   benenne,   be- 
nide,  benim,   begnücgct,   bcnoete, 
beriete,  berede,  bcreiclic,   bereite, 
berenne,  berespe,  bcriTe,  berihte, 
berimpfe,  beringe,  berinne,  berite, 
beriu^Tct,   bering,   beroube,   be- 
riiere,beruochc,  becuofe,  beruowe, 
berüste,  besache,  besage,  besarae- 
ne,  beschabc,  beschaffe,  bcschalke, 
beschateive,  beschatze,  beschcide, 
bcschcine,    bcschel,    bescher,   bc- 
schermc,  bcschihe,   bcschilte,  bc- 
schinc,    beschir,    beschiu^e,    bc- 
^  schiene,     beschonwe,    beschribe, 
beschrie,  beschiire,  beschütte,  bc- 
sende,  bcsenge,  besetze,  besigcl, 
bcsihe,  besinne,  besinne,  besitze, 
besUfe,  beslaue,  beslifc,  bcslihte, 
besliu^e,  besnabe,  besnide,  besnie, 
bcsnücre,    besorge,   bcsoufe,    be- 


sperrc,  bespinne,  bespreite,  be- 
sprenge, bespriche,  bespringe,  bc- 
state,  bestaste,  bestecke,  bestelle, 
bestftn,  bestiche,  bestifte,  bestinke, 

5  bestiobe,  bestriche,  bestroufe,  be- 
strouwe,  bestumbel,  bestürze,  be- 
süenc,  besuochc,  beswaere,  be- 
sweife,  beswei^e,  beswenke,  be- 
swer,    beswinde,  beswinge,  beta- 

1 0  ge,  betihte,  betimber,  betoere,  bctou- 
bc,  betouwc,  betrage,  betraget,  bc- 
trahte,  betriebe,  betriiige,  betrüebe, 
betrikre,  betüret,  betwinge,  bevAhe, 
bevalde,   bevallc,  bevillie,   bevilt, 

15  bevinde,  bevogete,  bevride,  bevrie, 
bewaene,  bewar,  bewaere,  bewarte, 
beweine,  bewende,  bewige,  bc- 
wille,  bewinde,  bewirrc,  bewise, 
bewürke,  bezal,  bezcichene,  be- 

20  zeige,  bezimber,  bezinnc  beziuhe 
u.  a,  m.  a.  unter  dem  zweiten  wort; 
vgl  Gr.  2,  801. 

begibt   (später  zusgez,  bihie^,    be- 
gin,    begunst,    begrift,    behagel, 

25     bejac,  bclip,  besc^,  bezoc     u.  a.  m, 

s.  unter  dem  zeitworte;  vgt.  Gr,  2,  721. 

behende     s.  hant. 

begikhen,    begarwe ,    begegcnc, 

bchalben,   behandcn,  binnen   (zu- 

30  sgez.  aus  bt  und  innen^,  benamen, 
beneben  (ow  bt,  in  und  ehtn), 
besunder,  bitten  (aus  bt  und  fi^en^, 
bevollen,  bevor,  bevorn,  bezilc 
s.  unter  dem  zweiten  worte. 

35         heda;,  bediu     s,  der. 

bime     aus  bt  deme,   s.  DicR. 
bi%     (wahrscheinlich  aus  bt  u.  da^ 
5.  Bi;. 
BIBK     swv.  bebe  (ahd.  bibto  Graff  3,21. 

40  Gr.  \,  954.  erst  nhd.  ist  e  an  die  stdle 
des  i  getreten),  diu  lier  stftnt  bibende 
vor  mir  Iw.  28.  diu  erde  begunde 
biben  Geo.  3699.  dem  winde,  mer,- 
und  elliu    kraft  bibende   siiit  diensthaft 

45  Trist.  2408.  des  muoste  ir  herze  an 
leide  biben  Pass.  75,  25.  152,  78.  joch 
bibenlen  vor  der  kelte  diu  schcenen 
meidin  Gudr.  1232,   1. 

bibe      (ahd.  biba  f.   Graff  3,  2U 

50     stf.?    beben. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIBER 


115 


BICKE 


ertbibe  erdbeben.  ein  michel  ert- 
bibe  pf.  K.  240,  22.  ander  des  wart 
ein  ertbibe  kehr.  99.  a.  d6  wurden 
ertbibe  grö;  Bari  74,  35  (37  /y.). 

bibunge     Uf.  bd>en. 

ertbibnnge  sif.  erdbeben.  Diefenb. 
gi.  272.  tmfsi,  1,  128,  36.  136,  4. 
156,   16. 

erbibe  swe.  erbebe,  da;  velt  be- 
gnnde  erbibn  W.  Wh.  396,  2.  ir  herze 
erbibie  und  alle  ir  lider  Trisi.  12784. 
Diefenb.  gl.  261. 

erbibuog^  stf,  erdbeben.  dd  qud- 
men  gröie  irbibnnge  und  dunre  n^st. 
1,  69,  18. 

bibene  swv.  bebe  (ahd.  bibindm 
Gra^3,  21.  Gr,  1,  957.  2,  174^  un- 
ser siete  bibent  als  ein  loup  a.  Hemr. 
724.  er  tnot  die  erde  bibenen  Doc. 
mi$c.  1 ,  41.  vor  dir  da;  abgrilnde 
bibent  Bari  1,  29. 

bibenaoge  ttf,  beben,  tremor  sti- 
merl  19,  25. 

bideme  swt.  bebe  {eine  ^äiere, 
wohl  nur  avs  bibene  entsielUe  form.) 
da  bidemt  engel  nnde  man  warn.  3327. 

erbideme  twv.  erbebe,  diu  erde 
erbidemet  g.  sm.  1987.  vor  des  ge- 
walt  erbidemet  O^ewidemet)  das.  1238. 
MS.  2,  219.  a.  hilf  der  s6\  der  lezten 
vart  da  manec  man  erbidemet  (igewi- 
demet)  Frl  389,  15.  Ls.  1,  586  ge-^ 
kört  aber  bidamme  nur  dem  abschrep- 
her  an,  und  ist  su  lesen:  sft  ich  von 
alter  bibene :  und  weren  min  ouch  si- 
bene,  sie  überwunde  ein  kindelin. 

ertbideme  smm.  erdbeben.  Glos,  ehr, 
113.  migU.  1,  86,  16.  diu  grO;  erd- 
bidem  Zdrich.  jahrb.  88.* 

ertbidemange  stf.  erdbeben,  Ren- 
ner 21939.  dos.  chron.  90. 
B1BBB  sim.  biber  (ahd.h\hw  GraffZ,  22J. 
stmeri.  3,  45.  8,  26.  38,  2.  der  bi- 
ber nno;  vii  höhe  gebn  stne  ^ilen  vür 
sin  lehn  Vrid.  139,  5.  er  bt;et  abe 
stn  geil  und  Idt  e;  Valien  zaner  miete 
vfir  da;  man  in  niht  suoche  m^r  Jlf5. 
2,207.b.  Affid^.  1,31.  A^it«r285.b. 
f>gl  Grimm  eint,  w  Vrid.  LXXXVJ. 

bibirin     castorinum  sumerl  31,  63. 


BiBENELLB     f.  eine  pflanze,  armoracia,  pi- 
pinella  sumerl  53,  46.  Diefenb.  gl  214. 
BiBLK       swf.    biblia  sacra   mysl   1,  171, 
8.    die  bibeln  Renner  6213. 
SBiBLls     BybUSj    tochter  des  Miletus^    die 
sich  in  ihren  bruder  Caunus  perlieble 
(Ovid.  metam.  9,  446>  Trisl  17196. 
Flore  2434  S.  und  anm. 
bIbö;     stm.  beifuß^  artemisia,  mater  her- 
10     barum,  tantes   Hoffm.  sumerl  40,   19. 
53,  1.  62,66.  63,7.5.  65,  1.  Diefenb. 
gl  40.    Gr.  3,  372.     trinkent  ir  ouch 
bibö;  Ls.  2,    526    scheint   auf  einen 
kräuterwein  %u  gehuy  und  zugleich  spöt- 
15     terei  auf  einen  arU  %u  sein. 
BicKE,  auch  BÜCKR     SVD9.  Steche,  haue  mit 
einem   spitzen  Werkzeuge,    (ahd.  pichu 
Graff  3,  324.  Gr.  1,  949.  SchmeUer  1, 
15o}.     den    hAt    der   wurm    gebechet 
20     (:  gesmecket)  angestochen  pf.  /f.  72,  5 
^(nach  As.  A;    V  hat  gehechet).     swa; 
man  mit  argen  sprächen   Of  si   bicket 
igedr.  gebicket)   s^    sint   si   doch    an 
lugenden   gar   erlamt   MS.  2,  164.  b. 
25     der  süe;e  btnenbic   den  mir  din    munt 
kan  bicken  Ls.  1,  56. 
bcckcn     stn.  siechen. 
nitbeckcn      stn.    böse;    uHbechen 
und  eitirge;  hechen  Mar.  10. 
30         g^cbeckc     stet,  sieche  zu  wiederhol- 
ten malen,     mit   dem   swerte  gebecter 
unde  gesluoc  den  vfent  Trist.  9204. 

gebicke     stn.  verhau?   vestunggrä- 
ben,  pforten,  hayn,  gebicke  und  der- 
35     gleichen  Gr.  w.   1  ,  488. 

Terbicke  swv.  e;  wart  aldA  ver- 
zwicket mit  swerlen  verbicket  Parz. 
680,  24. 

zerbicke     swv.  zersteche,   zerhaue. 
40     Ziemann  ohne  beleg. 

bic     C-<^kes)  stm.  stich,  schnitt,  der 
wagenleisen  bic  einschnitt  Pior«.  180, 4. 
jdmers  pic  MS.  2,  21 9.  a.     iu  wirt  schier 
von  mir  ein  bic  Jlf5.  H.  3,  188.  a. 
45         binenbic  stm.  bienensHch.  Ls.  1,  55. 
ortpic     stm.  der  hieb  mit  dem  vor- 
dem ende^  des  Schwertes,  stne  ortpicke 
wdren  harte  vreisam  pf  K.  180,  21. 
ortpicks     adv.     er  traf  in    ortpiks 
50     mit  eines  slages   swanke,   dd  von  da; 

8* 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIDEME 


116 


BIER 


houbei  abe  dem  lip  viel  in  den  melm 
Lohengr.   137.     vgl  Gr.  3,   129. 

bickcl  sAn.  1 .  spU:bhacke,  stark  ge- 
stählter uthn  mit  einem  axtstiele.  SchmeU 
ler  1,  150.  Frisch  1,  92>  als  durch 
die  dicken  mdre  brichet  der  bickel  W,Wh, 
54,  21 .  man  bete  danne  darzno  gerümet 
mit  bickeln  Gos.chr,  79.  ?  hierher  auch: 
e;  riucbet  in  dem  hüse  m!n  als  zwöne 
ein  bikel  gießen  fragm.  XXXVIII.  swer 
einen  pickel  gießen  kan  der  nimt  sich 
glocken  gießen  an  Renner  13424.  2. 
knöchely  Würfel  sordissa  i.  sorpes  die. 
arliculi  quo  ludunt  puellae  Diefenb.  gl 
252.  tgl  253.  dechtel,  pickelkot  sor- 
disa,  sorpes.  Koc.  1482.  bei  Frisch 
1,  92.   181.   vgl  bickelspil. 

stcinbicleel  stm.  vanga,  molatrum 
Voc.  1419.1482.  beiSchmetter  I,  150. 
Diefenb.  gl   184.  279. 

bickeUioiiwe,  bickclliikbe,  bickel- 
meister,  bickelspil,  bickel^tcin,  bi- 
ckelwort     s.  das  letUe  wort, 

bickele  strt>.  ein  solches  mhd,  wort, 
mit  der  bedeutung  ^würfeln\  ist  mir 
nicht  erinnerlich,    vgl  Oberl  153. 

BIDEHB       5.    icb    BIBE. 
BIDERBR       S.    ich    DIRBE. 

bIe  Qahd.  bia,  pia ;  aus  roman.  apia,  abia  ? 
vgl  apis.  Gr,  1,  675.  2,  989.  1',  96. 
Gra/f  3y  \2).  swf  biene,  sin  kiusche 
dmte:  diu  zdch  0^  sinem  herzen  die 
fröude,  als  A;  den  bluomen  stte;  diu 
ble  W,  TU  53,  4.  (Tit.  7,  62  araeye : 
peye).  als  da;  honic  die  bfen  (:  Mä- 
rten) 0;em  trdre  mugen  vinden  Maria 
47.  einen  vürsten  hdnt  die  (die  im 
drucke  ausgefallen)  bfen  (ivrlen)  MS. 
\y  84.  a.  vgl  1,  202.  a.H,  die  bten 
hfint  einen  wfsel  dem  si  volgen  amg. 
593.  s,  44.  b.  e;  enheten  zehen  bleu 
( :  snfen )  ü;  den  nepfen  niht  sd  vil  ge- 
sogn  W.  Wh.  275,  4.  0;  den  bien 
C:kl!en)    Kolocz.  151. 

bie  stn.  bienenschwarm,  viele  bie- 
uen  zusammen,  di  ir  in  den  dren  Id- 
gen  als  diu  ble  wie  bienenschwärme 
Nith.  42,  2  CJifS.  H.  3,  243.  a^.  niht 
halp  sd  manegiu  bfe  möhlen  tceten  ei- 
nen   slarken    bem    W,  Wh.   117,  20. 


din  lügene   als  ein   bte  min   6ren    Mi 
getceret  fragm.  27.  a. 

bin  stf.  biene.  in  dem  wb.  des  h. 
Gaüus  apes  pini.  bin  mit  kurzem  i 
5  bewährt  kein  reim,  das  ahd.  plan  Graff 
3,  13  pfgen  Hoffm.  sumerl  38,  20, 
so  wie  das  österr.  u.  beyer.  (s.  Schmel- 
/«r  1,  105^  bein  sprechen  für  bfn.  der 
bin  ir  zagel  der  Stachel  der  biene  Parz. 

10  297,  12.  si  wdren  gelich,  als  ich  e; 
wei;,  rehte  sam  ein  bin  'ner  gei;  Wi- 
gal.  6339.  schouwent  wie  diu  bin  ir 
stiege  ü;  den  bluomen  ziehen  kan.  also 
ziehent   mir  ir  grtie^e  trüren  von  dem 

15  herzen  dan  Jf5.  2,  40.  a.  sam  die  bfne 
(in  der  Münch.  hs.  peyen)  verjaget  der 
rouch  Bari  176,  4.  um  die  btne  er; 
doch  niht  enlie;  —  in  tuont  die  bfne 
wönec  w6  —  hie  ist  vil  der  bfnen  in- 

20  nen  Reinh.  f.  s.  79.  diu  ne;;el  sOr 
ist  unde  hei;,  diu  doch  die  reinen  bluot 
gebirt  dar  ü;  von  bfnen  honec  wirt 
gemachet  g.  sm.  874.  man  siht  zuo 
dem    edeln    vfirsten   varn    vil    mangen 

25  sende  gernden  man,  alsam  diu  bfne  zuo 
dem  kam  MS.  2,  3.  a. 

biebrot,  hicva;,  blnenbic,  bi- 
iiekar,  binckorp,  bineknU,  bin- 
8oag[c,  binestoG,  binensnit,  blne- 

30     wnrm     s.  das  zweite  wort. 

biegger  slm.  gleißner.  Boner  43 
überscMft.  begharde,  biegger  war  der 
name  eitler  sekte,  die  sich  das  ansehen 
eines    hohen  grades   von   frömmigkeil 

35  zu  geben  suchte,  s.  Mosheim  de  Beghar- 
dis  et  Beguinabus. 

bieggcric      stf.    gleißnerei.    Mart. 
60.  79. 
BiEM     fl'anz.    swer  ^byen  sey  venu;*   dft 

40     Sprach,  gramcrzfs  er  wider  jach  Parz. 

351,  7. 

BiENVENiANz     wiUkomm   (von  dem  ftanz. 

bienveigner  s.  v.  a.  saluer^.  Trist.  16191. 

BIER     stn.   bier. —    wahrscheinlich  hängt 

45  das  wort  mit  dem  goth.  baris,  dem  ags. 
bere,  engl  barley,  altn.  harr  zusam- 
men ^  die  g erste  bedeuten;  vgl.  Gr.  3. 
466.  Graff  3,  206.  Diefenb.  g.  wb.  1, 
287.  —    becher   mit   wa;;er  ode    mit 

50     biere    (bier    und   wa;;er   beinahe   auf 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIESE 


117 


BIL 


eine  Unit  gesidlt)  /v.  39.  da  trinket 
niemen  bier,  si  hänt  wfns  and  spise 
vil  Pari.  201,  6.  gegen  dem  mete 
söre;  hier  h§t  ir  geschenket  mime  ne- 
ven  Engeik.  3892.  #wer  malzes  pfligt  5 
die  wiie  e;  ligl  durch  terren  fif  dem 
sUte,  der  lobe  mtn  hier  unz  er  besehe 
wie  im  sin  würze  gerdte  MS,  2, 228.  b. 
hier  zechen  HelbL  3,  236.  in  einem 
biere  in  einem  biergeiage?  Herrn,  Do-  10 
tmen  65.  a. 

lasterbicr  sin,  da;  lasterbier  im 
selben  lügende  briuwet,  da;  hier  sich 
selben  niesen  muo;  MS,  2,  238.  a. 

pfenoiocbier      sin.    pfenningbier ;   15 
6ter,  wofton  ein  bestimmtes  maß  einen 
Pfenning    kostet,      wir    weilen    trinken 
pfennincbier  MS,  H.  3,  299.  a. 
bierbriuwe     s.  ich  bricwk. 

BiBSB     swf.    bmse   (v>ohl  niederdeutsch).   20 
fdgr.   1,  360. 

biesloucb     s.  louch. 

BiBST  (akd,  biost^  stm.  die  erste  milch 
der  kuh  nach  dem  kalben,  Colostrum 
smmerL  4,  31.  gl  Mone  7,  595.  Die-  25 
fenb.  gl.  71.  vgl,  Gr.  3,  463.  Gra/f  3, 
219.  Diefenb,  g.  wb.  1,  291.  439. 
Sekmeller  i,  215.    Stalder  1,   170. 

BiBYBR     Sin.   ßeber.     sd  mich  da;  biever 
•ne  gdt  und  in  der  zanswer  bestit  Vrid.   30 
74,  9.    vgl.  fdgr.   1,  320. 

bib;b     (ahd.  bio;a^  weiße  rübe,  bete.  Graff    • 
3,  233.  Sekmeller  1,  209.  sumerl,  21, 
39.  gl,  Mone  8,  103.     nim  holzepfele 
luide  be;;in  Buch  v,  g,  sp.  14.  HaupCs  35 
%eitschr,  5,  13. 

BtCB  (ahd.  pigo,  piga^  f.  aufgeschichtet 
ter  häufen.  Graff  3,  324.  Diefenb.  g, 
wb.  1,  340.  Sekmeller  1,  158.  Stal- 
der 1,   153.  40 

BI6B2c6t  von  Darbten  ein  redender  name, 
dergleichen  die  deutsche  spräche  so  viele 
hat:  Herr  Habenicht  von  Hungerland. 
MS,  2,   179.  a. 

BiL,  BAL,  bAlkh,  GKBOLif.  ein  solchcs  ver-  45 
lorenes  starkes  voltwort  mit  der  be- 
deuiung  ^ick  schwelle  an,  springe 
anf^  anzunehmen  nötigen  die  unten 
vusammengestelüen  Wörter,  das  ver~ 
mutlich  verwandte  volheort  ich   bille,   50 


b  a  1  mit  seinen  ableitungen  s.  unten  an 
seiner  alphabetischen  stelle,  (rr.  2, 65.  vgl 
mit  32.  Graff  3,  9j0  f  Diefenb,  g,  1, 283. 

bal  (igen,  balies)  stm,  baU  (Gr.  1, 
665.  Graff  3,  93^.  an  der  strli;e  den 
bal  werfen  Walth,  39,  4.  si  warf  den 
bal  in  des  haut  von  Riuwental  Nith. 
58,  5.  des  balies  spilen  Lampr.  Alex. 
1117  (1467).  gein  Abent  spil  wir  kint 
des  balies  Nith,  50,  2.  springen,  gl- 
gen  und  ouch  balies  spil  MS,  ^.  3, 1 99.  b. 
so  irhuobin  die  werdin  vor  der  brüte 
pherdin  ein  spil ,  da;  was  ein  linde 
hüt  ubir  ein  weich  hdr  gesüt,  als  ein 
küle  alsd  grö;.  disin  handeweichin  kl6; 
den  würfen  sie  ein  andir.  swilch  ir 
dd  was  gerandir  und  snellir  dan  die 
andirn  so  sie  begondin  wandirn,  die 
behielt  dd  den  scal.  dit  spil  was  ge- 
hei;in  bal  in  römischer  zungin  Alk,  C* 
83 — 95  11.  anm.  —  gelticke  da; Ist  sin- 
wel  dicke  alsam  ein  bal  Gudr.  649,  2. 
gelöcke  ist  rehte  als  ein  bal  Vrid,  114, 
27.  er  warf  in  als  einen  bal  eine  rise 
hin  zetal  Wigal,hi2^.  zesamene  want 
si  den  gOrtel  als  ein  (einen)  bal  Wi- 
gal.  5353.  swer  mir  ist  slipflc  als  ein 
ts  und  mich  üf  hebt  in  balies  wis  Walth. 
79,  33.  d&  (auf  dem  hofCj  wo  sich 
die  ritter  tummelten)  wtere  ein  unge- 
friunt  gebür  vil  lihte  in  dem  schalle 
gedigen  zeinem  balle  von  hurte  her 
unde  dar  W.  Wh.  187,  28.  slnen  kei- 
serttchen  Ifp  und  slnen  ritterlichen  pris 
mit  lobe  in  balle  (ballen  Jf.)  wIs  umbe 
trtben  unde  tragen  Trist,  1 028.  si  triben 
in  mit  spote  umbe  und  umbe  als  einen  bal 
Trist.  11367.  ouph  treip  man  umbe 
als  ein  bal  ir  lop  in  deme  rfche  En- 
geik. 780.  vgl.  Haupt,  swelch  wlp  diu 
ougen  üf,  ze  tal  und  über  treit  als 
einen  bal  Winsbekin  8,  5.  ir  herzen 
blicke  reht  als  ein  bal  giengen  dd  diu 
kint  mite  spilent  H.  Trist.  2646. 

sleibal  stm,  schlageball?  der  munt 
mir  alzehant  geswal  gr(e;er  vil  denn 
ein  sieipal  fronend,  26,  16. 

vcrballc  swv.  bringe  meine  zeit 
mit  ballspielen  hin.  sine  zit  verballeii; 
vcrtanzen  Beri.  312. 


Digitized  by  VjOOQIC 


BIL 


118 


BIL 


balliere  (tgl,  roman.  ballare^  swo, 
tame  (das  baUspiel  war  im  mmelaf- 
ier  mii  gesang  Und  ianz  verbunden ;  s. 
Wackemagel  aUflrßn*.  Ueder  236).  Idnt 
den  seken  vor  bereiten  wie  man  d§  5 
palliere  MS.  H.  i,  i4i.  h. 

balle  (Gr.  1,  681.  GrafT  3,  9AJ 
swm,  1.  ball,  sinewel  als  ein  balle 
Lanz.  310.  vgl,  Hahn  u.  Grimm  sti  Alk. 
s.  67.  üf  einen  btihel  wol  geUn,  der  hie;  10 
ze  dem  Wilden  ballen  das,  8105.  2.  balr 
len,  die  ballähnliche  er  höhung  in  der  hand, 
an  demfüße,  an  den  fingerspinen.  balle 
oder  bi;;e  olTa  sumerl.  1 5,  62.  diu  se- 
gense  sneit  im  ab  den  ballen  Reinh.  f.  s,  15 
307.  röt  und  linde  ballen,  wie  man  sie 
an  den  fingerspitien  schöner  frauen  sieht 
WigeU,  6319.  an  fde^en  unde  an  hen- 
den  wdren  im  die  ballen  so  gänzlich 
in  gevallen  Engelh.  5165.  20 

balle?  swf>.  da;  vrouwen  wol  ge- 
vallei  und  lieht  gemüete  ballet  Mart,  131. 

belle    swm,  vgl,  Brem,  wb,  1 ,  74.  87. 

arsbelle     (ahd.  arsbelli  Graff  3, 94^ 
swm,  backen  am  gesäß.     nates,  nascu-  25 
lus,  clunis,  nvy}^  sumerl.  12,  11.28,  6. 
Diefenb.gl,  69.213.  arsballe  ctos.  187. 

g^ebelle  stn,  nates.  wie  sint  dln  prit 
und  diu  gepelle  so  vei;te  und  ouch 
din  pale  so  vol  Renner  7408.  30 

belle     (vgl,  balle)  swv.  davon 

erbelle  swv,  verbaue,  beschädige 
ein  glied  durch  einen  heftigen  stoß, 
worauf  gewöhnlich  geschwulst  folgt,  zwo 
dicke  sdlen  leit  er  an :  da;  hAt  er  umbe  35 
da;  getftn  da;  er  die  vtie;e  niht  er- 
belle Ls.  3,  393.  von  des  dunren  schal 
wart  ir  freude  gar  erbellet  Mart,  150. 

verbelle  swv.  von  gleicher  bedeu- 
/ufi^fot«  erbelle;  vgl.  Schmeller  1,167.  40 
mtn  herz  da;  ist  verquellet,  verweiset 
und  verbellet  von  inneclichem  leide  Ls. 
1 ,  353.  tuot  er  die  vüe;e  verbellen 
MS.  H.  3,  306.  a. 

bol  foAd.  bolöm^  jwv,  mache  45 
aufspringen,  daher  werfe,  schien- 
dere  (Graff 'S,  96.  vgl.  Schmeller  1, 169/ 
maneger  stniu  ougen  holt,  er  möhts  ür 
einer  slingen  ze  senfterm  würfe  brin- 
gen,   ob  er  sehen  niht  vermldet,    da;   50 


im  sin  herze  snidet  Parz,  510,2.  an 
den- Waleis  wart  vil  blicke  geholt  von 
Hebten  ougen  Lohengr.  157.  du  salt 
mit  vH;e  dran  boln  Pass,  79,  36.  iuch 
mac  wol  verdni;en,  da;  ir  iuwer  wor- 
tel  gegen  mir  holt  Jlf5.  1,  176.  a.  wes 
hin  ich  Silber  unde  golt  gar  mtnen 
kindem  dar  geholt,  da;  ich  nu  selbe 
niht  enhAn  Kolocz.  164.  ein  turn 
der  möhte  brechen,  den  man  also  mit 
rdsen  blättern  holte,  der  ougen  zeher 
üf  die  wAt  er  holde  TU,  19,  112.  12, 
100.  18,  57.  OUoc,  438.  a.  450.  b 
(in  den  bei  Eccard^  Script,  med.  aevi 
2,  1556  abgedruckten  blättern  steht 
bollen^.  ich  bolle  hinder  werfe  zurück^ 
setzemichüber  etwas  hinweg  Ottoc.i  86,  Si. 

boln  stn,  er  lie  da;  werfen  und 
da;  boln  Lanz,  1178. 

bolwerc     s.  das  zweite  wort, 

verbol  swv.  verbrauche  durch  boln 
schleudern,  die  steine  wdren  ouch  ver- 
holt Parz.  569,   1. 

zebol  swv,  N.  140,  7:  dissipata 
sunt  ossa  n 0 s t r a  unseriu  bein wur- 
den zeboldt. 

bolz  stm,  hohy  bolze,  eine  art  pfeil, 
verschieden  von  phÜ  und  stHlle.  vergl. 
mlat.  pulcio.  catapulta  bolz  sumerl. 
32,  62.  si  8chu;;en  vitzem  sam  den 
bolz  Uvl.ckron,  1704.  ich  gesach  nie 
guoten  bolz  Ane  veder  und  6ne  holz 
Vrid.  1*19,  8.  stn  louf  der  muoste 
dringen  vür  der  strAlen  sWingen  und 
vär  der  gehen  bolze  vluc  trqj.  6120.  — 
niht  wan  tjoste  was  ir  bolz  wer  ihre 
gunst  erwerben  wollte  den  schö;  si 
gein  dem  vfnde  Parz,  217,  14. 

seb6^olz  stm,  bolz  zum  schießen. 
catapulta  sumerl,  26,  28. 

zilbolz  stm,  pharetrus,  telum  ro- 
tundum  ein  zylbolz  Diefenb,  gl.  2i\. 
vgl.  Schmeller  4,  252. 

bölzel,  bölzelin  sin.  kleiner  bolz, 
bogen  unde  bölzelin  die  sneit  er  mit 
sin  selbes  haut  und  schö;  vil  vögele 
Parz,  118,  4.  da;  er  gegen  ir  stn 
bölzel  schiu;et  Nith.  39,  5. 

sch6^ölzelin  stn.  diu  schö;böl- 
zelln  scharpfer  worle  nufst,  1,  315,  36. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BH 


119 


BIL 


boizc,  bulze  9wv.  fahre  wie  ein 
boh.  s6  dir  ieze  alsd  zorn  sf  da;  dir 
da;  herze  her  ü;  wolle  palzen  vor  un- 
gesiämekeit  Berik.  78.   123. 

ü^ulz     ebulliUo  Gr.  \^,  156.  5 

bolze  swm.  qf linder  am  schkissel 
die  pölzen  (der  slü^^el)  innerhalben  hol 
Koh€%.  170. 

bolster  $tm.  polsler,  ir  sehent  in 
an  dem  kragen  einen  grd;en  bolster  10 
tragen,  da  lU  fsen  inne  MS,  2,  71.  b. 
mit  kuasen  nnd  mit  polstern  H,  Trist. 
2909.  auf  dem  bette ,  auf  welchem 
Ulrichs  geliebte  sitUy  lag  ein  bolster 
kosterieh  und  ouch  zwei  kCisse  wfin-  15 
necifch  frauend.  348,  20. 

belle  (ahd.  boUa  Graff  3,  108) 
smf.  ursprünglich  kugelförmiger  körper 
CvgL  Schmeller  1,  169.  280.  Slalder 
1,  199.  Sckmid  Schwab,  wb.  &4J,  da-  20 
her  1.  kno^e.  ein  rose  diu  ü;  der 
bollen  slinfet  trqf.  7515.  0;er  hol- 
ten schöne  sliufet  manger  lösen  blüete 
klon  MS.  H.  2y  322.  b.  man  siht  üf 
dem  zwle  bollen  die  sich  weat  üf  tnon  25 
MS.  1,  189.  a.  2.  eine  könne,  der- 
gleichen bei  dem  auffüllen  und  abue- 
ken  des  weines  gebraucht  werden,  oben 
und  unten  enge,  in  der  mitte  weiter. 
eimer  unde  bollen  fragm.  XXXVIll.        30 

hirnbolle  (ahd.  hirnipolla  Graff 
3,  96^  swf.  hitnschädel.  den  sol  man 
slaben  an  die  hirnpollen   Kolon.  187. 

rdseboUe  swf.  rosenkncHj^e.  Oberl. 
1319.  35 

boiie  SW9.  treibe  knöpfen.  Vergl. 
Diefenb.  g.  wb.  283. 

g^eboiiet    partieip.  mit  knoten  ver- 
sehen,    die    scharpfen    hag    mit    esten 
stnonden  also  schön  gepolt   mit  rösen   40 
HätiL  2,  47,  21. 
BIL      solch  ein  wort  setten  die  folgenden 
uuawumensetwungen  und  ableitungen  vor- 
aus.  Henisch  führt  bil  ais  adj.  auf,  thes. 
38 1 .  —  abgewiesen  muß  vor  aUenAwer-  45- 
den  jede  vergleichung  mit  dem  engl,  bill, 
das  nichts  weiter  heißt  als  zeltel,  Urkunde. 

unbU  a4j'  ungemäß,  diu  ir  tör- 
haften  mannes  llp  betoubet  mit  witze 
so  si  wil,  und  w«re  ich  (?i;)  och  vil   50 


unbil  Ls.  1,  271.  indignatio  verbum,  ist 
so  vil  geredt :  da;  unbil  (uot  einem  da; 
maul  auf  Avent.  370.  (Schmeller  1,  1 68^. 

biilicli  ai^j.  billig^  gemäß,  ge\üege, 
wie  es  zimt.  das  wort  kommt  vor  dem 
1 1  ten  Jahrhundert  nicht  vor.  s.  Graff 
3,  95.  vgl.  Grimm  d.  mythol.  442  anm. 
da;  ist  billich  Iw.  ^12.  250.  e;  ist 
gnuoc  billich  Jw.  195.  ein  unbilltche 
Sache  billich  gemachen  Iw.  68.  und 
was  da;  billich  unde  wol  Trisl.  1 938.  — 
umbe  nieman  ist  so  billich,  da;  er 
gewalte  widerst&t,  so  umbe  den  der 
ouch  die  Sterke  hdt  Bit.  7614. 

billiche  a(h.  er  hei;it  pillichere 
der  werlt  heilare  Gen.  fgr.  2,  61,  23. 
si  wurde  im  billiche  sie  würde  von 
rechtes  wegen  ihm  *u  Iheile  J&rec3336. 
die  marter  soldich  billicher  enpfdn  ho. 
70.  ir  gerich  gienge  billicher  über 
mich  Iw.  70.  ich  grlfe  ouch  billich 
an  da;  min  W.  Wh.  100,  8.  si  ta^ 
ten;  ouch  pilltche  W.  Wh.  198,  8. 
dem  och  si  billiche  dienst  solden  brin- 
gen kL  112.  L.  kanslu  die  spräche? 
«herre  j§,  billtche  woP  Trist.  3692. 
min  dinc  stit  billiche  wol  an  libe  und 
an  dem  muote  TrisU  4440.  er  sol 
wol  aller  6ren  billiche  muoten  unde  gern 
Trist.  5681 .  des  hilf  ich  billtche  ^iV.  6  7.  a. 

*billecltche,  das  v.  d.  Hagen 
in  dem  glossar  zu  dem  Nibelungenliede 
anfährt,  isl  kein  mhd.  wort. 

billichen  adv.  als  er;  pilHchen 
dolte  W.  Wh.  lao,  9.  wir  sin  iwer 
helfe  billichen  vrö  Nib.  450,  2.  man  - 
vorhte  sfne  Sterke,  und  tet  vil  billichen 
da;  Nib.  666,  4.  die  si  nu  pillichen 
mit  fröuden  solten  enphAn  kl.  612.  L. 

unbilUch  adlj.  unbillig,  nicht  ge- 
mäß, diu  rede  duht  in  umpillich  Gen. 
fgr.  2,  56, 27.  e;  ist  unbillich  hc.  122. 
ein  unbilltche  sache  billich  gemachen 
hü.  68.  da;  sol  nieman  durch  ha; 
unbillich  machen  MS.  1,  190.  a.  da; 
e;  unbillich  wvre  Trist.  1517.  da; 
was  niht  unbillich  Reinh,  354.  als  un- 
billich da;  wiere  da;  ein  wa;;er  wider 
berc  vla;;e  alse  unbillichen  sint  dise 
drte  Sünde  Bert.  295. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIL 


ISO 


BIL 


bilUcli  8im,  gemäßheii.  ein  biliicli 
Wesen  Trisl,  6429.  nu  ergienc  e;  als 
e;  solte  und  als  der  billich  wolle  Trisi. 
9374.  10062.  dem  gien^  er  rehte 
nach  dem  site  und  nuch  dem  billiche  5 
mile  Trist,  13772.  welle  wir  den  bil- 
Hch  schouwen,  sd  Trist.  17787.  so 
ist  der  billich  ouch  derb}  daj;  si  al  der 
werlde  lieb  sl  Trist.  18027.  als  ich 
von  billiche  sol  Ls,  2,  329.  10 

billiche  swv.  finde  angemessen,  da; 
sol  man  im  billtchen  Trist.  5675.  da; 
sol  man  in  (den  gelieben}  billichen 
Trist.   13063. 

bilde  (ahd.  biladi,  bilidi  Gr.  1,  15 
680.  2,  71.  720.  Graff  3,  91J  sin. 
1.  dasjenige,  tras  einem  andern  dinge 
bil,  gemäß  ist,  if^n  gleicht.  —  das,  dem 
es  gleicht  y  wird  beieiclmet  a.  durch 
den  genitiv.  Ein  älmlicher  geniHv  wurde  20 
dem  alten  lih  vorgesetzt,  mannolih  u.  m., 
so  wie  er  sich  auch  noch  jetzt  in 
^mannsbildy  weibsbUd^  findet,  swer  sich 
von  pfafTen  bilde  gote  gemachet  wilde 
erst  ein  geistlicher  war  und  dann  sich  t25 
gott  entfremdet  Greg.  \  3 45.  nieschcc- 
ner  mannes  bilde  was  Para.  497,  29. 
nngUch  menschen  bilde  Par;i.  517,  24. 
vgl  462,  24.  wlbes  bilde  zuo  zim 
dranc,  eine  fr  au,  die  er  sogleich  an-  30 
rede^  'frouwe  hdre'  und  die  in  der  fol- 
genden Strophe  da;  minnecliche  wip 
heißt  MS.  1,  37.  a.  ßre  an  mir  wibes 
bilde  thne  an  mir  was  dir  als  einer 
fr  au  *ur  ehre  gereicht  MS.  1 ,  27.  a.  35 
lieb  unde  lust  die  hdnt  gesworn  beide 
ze  stricke,  swar  si  wibes  bilde  heizet 
Frl.  ML.  2i,  4.  siben  krönen  die  truoc 
ein  frouwen  bilde  einefrauMS.  2,  236.  a. 
frouwen  bilde  eine  frau  Gfr.  I.  2,  1  40 
(lobges.  16,  A).  da;  du  gebiere  dne 
pin  den  schepfer  dines  bildes  g.  sm. 
1149.  da;  mir  gelückes  bildest)  gar 
ist  worden  wilde  Engelh.  5643.  sins 
herzen  bilde  sein  herz  Frl.  819,  11.  45 
ir  zweier  bilde  sie  zwei  kam  üf  den 
orsen  dar  geflogen  troj.  3923.  b. 
durch  ein  vorgesetztes  adjectiv.  sit  mich 
in  banden  hdt  din  wfplich  bilde  du  MS. 
1,   190.  b.     sin  menschlich    bilde  was   50 


anders  harte  wilde  /to.  25.  2.  das 

äußere  ansehen  eines  dinges,  dem  ge- 
mäß es  als  einer  gewissen  classe  von 
dingen  zugeliörig  erkannt  wird,  der 
slange  wart  verjvandelot  in  eine  gerte, 
wei;got,  in  ir  rehte;  bilede  Exod.  fgr. 
2,  93,  32.  t>i  das  was  er  wirklich 
wary  in  einen  stob,  disiu  (in  eine  schlän- 
ge verwandelte  gerte)  wart  ave  widere 
ze  holze  zire  bilede  («kt  gerte)  das. 
99,  30.  da;  golt  lat  in  dem  viure  va- 
lisk  unde  bilde  da;  i;  hat  fundgr.  2, 
130,  20.  wart  des  ie  kein  bilde,  da; 
dfn  muot  ze  riuwe  stät  gewann  das  je 
das  ansehen,  daß  du  büßen  willst  Greg. 
2814.  esn  wurde  nie  kein  bilde,  be- 
ginnet manger  sprechen  so  etwas  habe 
es  nie  gegeben  Parz.  238,  18. —  alles 
sines  gesindes  het  er  bi  im  dö  niht 
ein  einig  bilde  Ttl.  21,  11.  wa;  bil- 
des was  an  ihm  were  geschehen  Kolocz. 
180.  liep  allen  reinen  bilden  allen  we- 
sen,  die  rein  sind  Gfr.  /.  2,  1 8  (lobges. 
61,  A).  der  elliu  bilde  schaffen  kan, 
da;  reine  wfp,  ir  liebe;  kint,  dar  zuo 
den  wol  g^muoten  man  MS.  2,  161.  b. 
—  si  habent  guot  pilide,  und  ne  ha- 
beut  guoter  werke  nieht  Diut.  3,  26. 
got  gescuof  die  gescephide  zuo  siaem 
bilde  Diut.  3,  32.  eines  bilde  haben 
ihm  gleichen,  sei  es  innerlieh  oder  äu- 
ßerlich Diut.  3,  27.  32.  88.  tsen  unde 
man  geworhten  scho&ner  bilde  nie  Trist. 
6695.  ^si  bAren  guot  bilde  der  werlde 
unde  gote  Trist.  1802.  der  friunde 
friundes  bilde  treit  und  in  dem  herzen 
vient  ist  Trist.  15058.  s6  lobesan  du 
(Maria)  bist  in  wibes  bilde  Gfr.  lob- 
ges. 34,  13.  Dieterich  reit  alle;  hin 
in  Engelhartes  bilde  Engelh.  4593.  vgl. 
4629.  der  name  (missehellunge)  wol 
bewant  was  an  ir  Übe  schoene,  der  nf- 
dic  unde  hosne  bi  minnecHchen  bilden 
was  troj.  1267.  sich  het  dins  (dtn?) 
menschen  bilde  so  wunderliche  enlschi- 
ckct  fragm.  37.  a.  got  sprach  von 
sinem  (des  meeres)  orden  und  ouch 
von  sinem  bilde  (der  Jungfrau  Maria) 
da;  elliu  wa;;er  wilde  ele.  ^.  5m.  936. 
945.     din  kürliche;  bilde  von  schoene 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIL 


121 


BIL 


was  diirchlitihlic  1 1 58.     ir  senfte;  bilde 
B<mer  43, 80.  3.  ein  büd,  ein  werk 

der  bildenden  kvnst.  d6  leitle  mich 
diu  frowe  in  eine  kemendte  dft  si  be- 
halden  h&te  ein  bilide  nach  mir  geUn  5 
,.  mlühJAide  Lampr.  Alex.  65.8.(6149). 
mitrale  rkhe  geworht  mit  ^oten  bil- 
den mit  golde  wol  erhaben  Nib,  347,  3. 
eia  bild  dn  alle  gendde  Boner  38,35. 
ein  leib  ohne  seeie:  ein  sprichwöriU-  10 
eher  mudrucky  den  Henisch  mit  asiuus 
überseiU,  von  den  so  genannten  gna- 
denbildem  hergenommen.  Vgl.  Sleinhö- 
weis  schhiß  dieser  fabel,  und  Seb.  Fran- 
ken sprichw.  1541,  th.2.  ».25. —  ein  15 
biid  von  golde,  von  kinderlosen  eitern 
nach  dem  h.  grabe  gebracht.  T*/.  1 ,  6  3 .  — 
Der  künstieTy  öfters  gott  selbst,  schaf- 
fety  würkety  thut,  gießet,  misset  das  bild. 
er  soU  iemer  bilde  gießen  der  da;  20 
selbe  bilde  göi  Walth.  45,  25.  ach 
gol  da;  dfn  kunst  mit  vli^e  hdt  ge- 
go;;en  nach  wünsch  ein  8ch<Bne  bilde 
MS.  1,  195.  b.  troj.  19626.  vgL  Grimm 
d.  mgthoL  20.  4.  ein  vorbild,  bei-  25 
spiel,  mit  bilde  und  mit  Idre  Ulr.  378. 
da;  gewihle  bilde  (Maria)  y  diu  sich 
aus  vor  gebildet  hit  (r/r.  l.  %y  54  Oob- 
ges.  12,  4^.  da;  si  der  werlte  ein 
biMe  vor  iruch  Maria  51.  ir  junger  30 
habent  onch  wol  erkant  wie  in  ir  mei- 
ster  hftnt  vor  getragen  da;  bilde  tod. 
gehüg.  69.  die  hcehsten  tragent  uns 
bilde  vor,  diu  manegen  leitent  in  da; 
hör  Vrid.  69,  23.  vgl.  Grimm  %u  gr.  35 
Rud.  D»>,  15.  FrL  24,  6.  kröne  f.  138/". 
—  durch  da;  si  bilde  künden  geben 
Engelh.  111.  guot  bilde  geben  Vrid. 
69,  21.  mir  glt  des  bilde  dirre  lewe 
he.  152.  gerehtekeit  bilde  er  in  gab  40 
livl.  ckron.  729.  nu  wolt  ouch  unser 
herre  got  an  im  geben  ein  bilde  uns 
sondern  Theoph.  156.  sIt  er  selbe  mit 
kiuschem  leben  uns  bilde  unt  I^re  bdt 
gegeben  Maßm.  AI.  s.  120.  b. —  ein  45 
bilde  an  einem  nemen  fragm.  42.  c. 
Lokengr.  147.  dd  ensol  niemer  au 
dehein  sündiger  man  genemen  boese; 
bilde  Gregor.  3793.  dd  sol  der  sün- 
dige  man    ein   saslic  bilde    nemen   an   50 


Gregor.  3812.  der  site  bl  dem  so 
maneger  bilde  nimet  büchl.  1,  267.  da 
nemet  ir  guot  bilde  bi  Vrid.  71,5. 
e;  solt  ein  künne  bilde  bi  dem  andern 
nemen  Frl.  21,  1.  dA  bi  man  selic 
bilde  und  edele  btschafi  nemen  sol  Iroj. 
3.  a.  —  da;  die  liute  ein  stelic  bilde 
kiesen  dran  Engelh.  157.  dar  an  er 
sa^lic  bilde  ze  triuwen  schiere  funden 
hdt  Engelh.  206.  des  muge  wir  an 
der  kerzen. sehen  ein  wdre;  bilde  ge- 
schehen a.  Heinr.  102. —  ein  bilde 
CgleichnisJ  sprach  got  Dint.  3,  29. 

gpoukelbUde  stn.  bild,  das  ein 
gaukler  in  einem  spiegel  erscheinen 
läßt,  betrügerisches  bild.  disiu  werlt 
ist  valschafl  und  sd  wilde,  als  in  eim 
Spiegel  ein  goukelbüde  Renner  (leseb. 
784,  6J. 

inartelbildc  stn.  bild  des  am  kreuze 
hangenden  Christus.  Clos.  chron.  97. 

^viclibilde  stn.  weicKbild.  ich  quam 
in  Leiten  laut  vür  ein  wichbilde  md;en 
grö;  Uvl.  chron.  6536.  vgl.  Oberl.  1967. 
Haltarn  2050.  Frisch  2,  433.  a. 
^cbild^,  unbilde  s.  weiter  unten. 
Tildic     adj.  ahd.  biledig  Graffi,  99. 

widcrbildic  adj.  abbildlich,  ein 
widerbildic  Spiegel  gotlicher  kidrheit 
mgst.   J,   144,  28. 

bildclich  a4;.  in  einem  bilde  dar- 
stellbar, bildeliche  diuc  myst.  1, 253,  1 1 . 

überbildelich  adj.  über  die  dar- 
sleübarkeit  in  einem  bilde  erhaben  ; 
übersinnlich,  überbildelicher  dinge  mysl. 
1,  253,   10. 

unbilddich  a^j.  nicht  in  einem 
bilde  darstellbar,  unbildeliche  dinc  myst. 
1, 253,  1 1 .  in  unbildellcher  wise  das.  1 4 . 

bildecliche  adv,  bildlich,  mysl.  i, 
286,  29. 

bilde  (ahd.  biladöm,  bilidöm  Graff 
3,  99)  stör.  1.  stelle  mich  als  das 
abbild  eines  dinges  dar.  wir  sculn  die 
uatrun  sus  pileddn  Diut.  3,  30.  ir 
sculet  sie  bilidan    Will.  41,  8.  2. 

mache  ein  bild  von  etwas,  stelle  etwas 
dar.  den  stummen  und  den  töreu  bin 
ich  piledende  Exod.  fgr.  2,  94,  17. 
diu  meislerschaf^  diu  A;en  an  gebildet 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIL 


1S2 


BIL 


lac  Trisi.  6645.  swenne  ich  bilde  mir 
ir  zuht,  sd  wirt  m!n  muot  an  fröiden 
also  manicvalt  MS.  1,  2.  b.  hoere  zuo 
wa;  hoffen  bilt  Ls,  3,  584.  wd  du 
mit  hoffen  denkest  hin  d&  bilsta;  eben  5 
in  den  sin  Ls.  3,  585.  ze  mitter  naht 
bild  ich;  (da;  bilde)  in  da;  herze  m!n 
das.  mit  goide  der  wApenroc  gebildet 
was  Per».  71,  17.  sin  alliu  ire  werch 
biliddt  ndch  gotes  willen  WilUr.  56,2.  10 
da;  er  (Adam)  nftch  gote  gebildet  was 
aneg.  16,  26.  ndch  senelfcher  arebeit 
stn  herze  was  gebildet  Engelh.  1939. 
3.  mit  ado.  praep,  an. —  an  pildet  die 
heiligen  frowen  ahmt  üe  nach  fimdgr.   13 

1,  72,  28.      vor.  —     diu  sich  uns  vor 
gebildet   hftt   mit  reiner  schäm    Gfir.  l, 

2,  54  (iobges,  12,  ^).      er  pildet  lob 
den  guoten  vor  Suochemo,  27,  5. 

bildaere,  bildaer  sim.  büdner,  der  20 
sich  zum  ebenbilde  ton  etwas  machte  vor- 
bild,  N.  68,  37.  der  innere  bildier  Trisi. 
6645.  du  bilder  und  exempel,  dar  an 
diu  werlt  ie  wunder  kös,  so  wird  die 
Jungfrau  Maria  angeredet  g.  sm.  558.  25 
stn  tohter  vor  vrouwen  n»t  schöne  ab 
eime  büdsr,  diu  billtch  dd  heime  wasr 
da;  sie  ir  muoter  spin  HeibL  8,  209. 
der  ist  in  ouch  ein  bildsre  aller  tu- 
gende  myst.  1,  363,  13.  30 

biltsam  ad^'.  bildsam,  wie  biltsam 
fi;  des  herzen  schrtn  sich  da;  wort 
mit  willen  dringet  Frl.  KL.  3,  6. 

bütsame  stf.  vorbild?  Adam  bilt- 
sam vernam  Frl.  KL.  15,  1.  35 

enbildc  swv.  entstelle,  wer  hdt  ge- 
l^ret  dich  den  list  da;  du  bist  sus  en- 
bildet  dich  so  unkenntlich  zu  machen 
U.  Trisi.  2385. 

crbilde  swe.  1.  stelle  mich  als  40 
das  abbild  eines  dinges  dar.  alsus  soltu 
mit  getulligeme  ltdende  und  mit  aller 
lidender  demuetikeit  dich  in  stn  Itden 
erbilden  und  dich  darin  irucken  Tau- 
ler.  feseÄ.  868,30.  2.  bringe  durch  45 
bilden  hervor,  ich  geloube  da;  mich 
ein  wärer  got  von  nihle  hftt  erbilidöt 
kchron.   17.  c. 

(fcbildc  swv.  das  verstärke  bilde. 
1 .  stelle  mich  ab  das  abbild  eines  din-   50 


ges  dar.  den  armen  Judas  er  gebil- 
det pf.  K.  70,  11.  2.  bringe  ein 
bild  hervor,  got  des  riuwe  bete  da; 
er  den  menschen  ie  gebildete  fdgr.  1, 
160,   18. 

g^ebilde  Mn.  1.  das  äußere  an- 
sehen eines  dinges  ^  vermöge  dessen  es 
einem  andern  gleich  ist.  di  selben  gute 
sptse  di  geheiliget  got  von  himele  in 
sünitchen  gebilede  von  bröte  joh  von 
wtne  in  der  selben. wtle.  da;  verwan- 
delet got  tougen  in  stn  fleisc  unde  in 
stn  blüt  Hartm.  v.  glaub.  962.  stn  ge- 
bilde  da;  werde  n&ch  uns  selben  mffst. 
1,  399,  8.  2.  Sternbild,  si  chun- 
den  wol  me;;en  di  manic  tüsent  mite 
von  der  erden  zo  dem  himele.  da  in 
zwischen  di  gebilede  di  begunden  si 
alle  nennen  Hartm.  v.  glaub.  396. 

widerbilde  swv.  stelle  ein  eben- 
bild  von  etwas  dar.  ein  widergebilde- 
ter Spiegel  gotgeformeter  gllcheit  mifst. 
1,  144,  39. 

unbilde  stn.  das  ungemäße:  un- 
rechte; unbegreifliche,  wie  des  her- 
zogen Ulixes  gesinde  von  weter  und 
von  winde,  von  grd;eme  unbilede  ein 
Cyclops  vra^  in  Sicilie  kaiserchr.  2.  d. 
grö;  unbilide  großes  unrecht  das.  67.  c. 
89.  b.  wir  gesdhen  diz  unbilde  nie 
Herb.  382.  er  claget  da;  unbilde  umb 
stner  muoter  nötzfige  Lan*.  6882.  goi 
verbeuget  ouch  unbildes  vil  Vrid.  3,  24. 
Minne  rihte  grö;  unbilde  großes  un- 
recht (nach  Lachmann  s.  1 68  wunder) 
da;  ein  ledic  wfp  mich  verderbet  gar 
WalA.  47,  23.  ich  hAn;  ffir  unbilde, 
ßrouwe,  wes  ir  iuch  begöt  kann  nicht 
begreifen  wovon  ihr  lebt,  sit  hie  niht 
büwes  umb  iuch  st^t  Pan.  438,  26. 
kein  unbilde  dran  geschach,  swä  man 
in  bt  s»lden  sach  Pan.  676,  i.  diz 
unbilde  solten  vrowen  lesen  MS.  1,  27.  b. 
sd  jaget  unbilde  mit  hasen  eberswin 
MS.  1,  80.  b.  Winter  wilde  grd;  un- 
bilde brttevet  mit  des  sndwes  val  MS. 
1 ,  203.  b.  het  mich  also  in  zwtvel 
bräht  (in  meiner  stete  wanken  gemacht) 
dirre  vrowen  lichter  schln  gein  der 
vil  lieben  vrowen  mtn,  sd  w  lere  unbild 


Digitized  by  VjOOQIC 


BH 


123 


BUCH 


an  mir  geschehen  so  wäre  das  höchst 
tmrecht  con  mir  gewesen  frauend,  281, 
23.  vrowe,  ob  in  behagel  sfn  ritter- 
licher dienest  niht,  da;  ist  unbilde,  ob 
da;  g^schiht  frauend.  159,  4.  dd  ge- 
schiht  nnbilde  und  wunder  an  MS,  2, 
1 0 1 .  b.  der  werlte  unbilde  hoshet  hie 
und  nidert  dort  diu  ^re  ist  aller  sei- 
den stam;  si  wildet  le  onbilde,  und 
was  den  rehten  vuogen  zam.  swa;  in 
der  werlte  noch  geschach  untriuwen 
unde  nnbildes  MS,  2,  128.  a.  im  st 
da;  unbilde  leit  da;  der  ungetriuwe 
man  an  minem  herren  hlit  getdn  Wigal. 
9832.  9852.  da;  unbilde  =  da;  wilde 
dinc,  da;  wunder  ircj.  79.  c.  nieman 
(Maria)  dtn  unbilde  mit  worte  mac  vol- 
enden  g.  sm.  566.  der  kanic  Alexan- 
der fuor  durch  wunder  in  diu  laut  da 
von  er  vi!  unbildes  vant  Engeih.  840. — 
mich  nimt  unbilde  mich  nimmi  wunder 

Jinbilde  swv,  1 .  handle  auf  eine 
ungemäße  weise,  desn  mag  ich  diner 
stiete  niht  getrüwen,  da;  du  sd  wanc- 
Ifche  anbildest  W,  TU,  97,  4.  2. 
mich  anbildet  niich  dunkt  ungemäß. 
von  dia  unbilde  niemen  ob  wir  von 
den  gereden  künden  Servai,  34.  l&t 
loch  Unbilden  niht  mtne  rede  dar  umbe, 
swie  halt  in  geschiht  Nib,  1411,  1. 
.  nieman  (accus.)  da;  unbilden  sol  fragm. 
23.  a.  da;  mich  an  dir  anbildet  är- 
gert mich  an  dir  fragm.  27.  a. 

BIL       S,    ich   BILLB. 

bIl  sim.  der  augenbUck^  wenn  der  ge- 
jagte hirsch  verbeut  oder  verheilt  ist, 
d.  k.  steht  und  sich  gegen  die  hmde 
utr  wehre  setut:  f^aw*.  abeis,  engl,  at 
bay.  über  die  ahleiiung  dieses  Wortes 
ton  einem  verlornen  ich  btle,  heil,  bi- 
len,  sm  welchem  auch  ein  smeites  star- 
kes voBwort,  ich  bille,  bal  bullen,  tu 
rechnen  wäre,  s,  Gr.  1,  389.  2,  4^, 
71.  vgl.  1021.  1.  eigentlich,  Mar- 
kes hunde  hdten  einen  zttigen  hirz  ge- 
jaget :  zuo  der  stHl;e  nähen  da  lie;  er 
sich  ergäben,  nnd  stuont  aldä  ze  blle; 
im  hete  floht  und  ile  alle  sine  kraft 
benomeo.     nu  wären    ouch  die  jägere 


komen  mit  michelem  geschelle  hürnende 
ze  gevelle."  Tristan^  dd  er  den  l)tl  er- 
sach  .  .  Trist,  2765.  des  muöst  ich 
springen  Aber  ein  bach  üf  einen  stein 
5  ze  btle.  wer  mtnen  hunden  von  dem 
blle.  die  hunde  bt  dem  ticr .  ze  btle 
stän  lä;en.  da;  tier  spranc  durch  frten 
muot  üf  einen  schrofen  hoch  und  guot 
und  stuont  vor  hunden  da  ze  btle.  da; 

10  tier  brach  denM>fl  und  spranc  Ober  die 
hunde  Ls.  2,  300—305.  swenn  sich 
da;  tier  niht  flnden  lät,  und  ouch  ze 
lange  in  dtnes  hundes  blle  stät  Wartb. 
kr.  75  (Docens.  nUsc.  1,  129).  2. 

15  tropisch  y  von  jeder  art  kampfes  im 
ernste  oder  schmpfe.  da;  si  ze  kam- 
pfes bde  bereit  nach  wünsche  weren 
trqj.  3697.  si  giengen  wider  ein  an- 
der ze  btle  Lampr.  Alex,  52.  b.  (4665 

20  n. «.).  si  giengen  da  ze  btle  sam  die 
wilden  eher  tuont  troj,  4217.  geltch 
zwei  wilden  bern  Oberlin  2087.  sus 
giengen  st  ze  btle  vil  harte  lange  wtle 
da;  si  mit  den  wäfen  dicke  ein  ander 

25  träfen  Engelh,  4893.  vgl.  Ha^t,  si 
giengen  da  ze  btle ;  durch  hübsche  kur- 
zewtle  triben  si  da;  hovespil  troj.  5023. 
Jason  wider  den  trachen  troj.  9871. 
sus  giengen  si  zu  blle,    si  quämen  in 

30  einer  wtle  vur  den  keiser  alle  drt  da 
si  vil  rede  an  wehsei  trfben  Pass,  172, 
41.  ein  got  der  hie;  Cuptde  kom  da 
hin  dur  bil  trqj.  967.  ir  wille  stuont 
üf  kampfes  btl   trqj,  3918.     ich    sXtn 

35  in  sam  ein  trache  vor,  und  wil  den 
bll  mit  irme  laster  brechen  Wartb.  kr. 
69  (Docens  misc.  1, 127^.  ze  btle  stän 
Haupfs%eitschr,  3, 24.  —  ich  wil  durch 
kurze  wtle  den  ntd«ren  ze  btle  ein  äbent- 

40     mtBrlin  wetzen  fragm,  21.  b. 

bile  swv.  die  hunde  btlent  bringen 
den  hirsch,  zum  stehen  (was  nicht 
selten  den  hund  das  leben  kostet),  als 
ein  willic  jagent  hunt,  der  rehter  vert 

45     niht  ab  gestät  unz  sich  der  hirze  bilen 

lät^  und  in  der  hirz  in  stnem  zom  wir- 

fet  swind  mit  stnem  hörn  da;  er  siir- 

bet  alzehant  Suochenw,   10,  28. 

BiLCH     (ahd.  bilih  Gra/f  3,  97.  litlh,  pele, 

50     lett.  pelle)   f    haselmaüSj  glis.  sumerl. 


Digitized  by  VjOOQIC 


ßlLE 


121 


BILGE 


9,  44.  38,  10.  gl.  Motte  4,  94.  8,  93. 
f>gi  SchmeUer  1,  170.  so  wirt  din 
kraft,  din  höhiu  mäht,  ein  bilch  se 
tiberträege  eine  hasebnaus  würde  sie 
überreifen  Frl.  167,   J9.  5 

bilchmüs     5.  MOS. 

bilchln     a^j.    aut   dem  felie   der 
bilchmanSj  das  als  tmlerfuUer  gebraucht 
wurde,  sumerl.  31,  66. 
BJLR,  bIl     sin.  beily  noch  im  ilienjahrh.    10 
geschrieben  'beihel,   beiel\      aus  dem 
ahd.  bihal,  pihal,  pihil,  pigil  wurde  pil, 
m/o/,  bigellus,  bicellus,   50  wie  aus  fi- 
hila,  figila,  flla  Gr.  \\  96.    x>gl  Graff 
3,  47.    Schmeller  1,   160.     und  brUht    15 
im  ouch    ein  bile   da;  in  manger  wfle 
gesmidt  so  guotea;  nie  kein  smit  Wemher 
der  gart.   {Lachmann  über  das  Hilde- 
brandsl.  s.  30^.     er   nam  ander  sinen 
arm  zwei  bfl  lit>L  chron.  1294.  20 

hornbHe  sin.  beil  von  hom.  Bit, 
12261.  * 
BiLBR  swm.  gewöhnlich  im  plural  bilerü 
Cahd.  bilarn,  zu  ich  bil?)  Zahnfleisch 
(Gr.  2,  336.  Graff  3,  102.  Schmeller  1,  25 
1 68 J.  gtngivae,  palalos  sumerl.  8,  82. 
30,  35.  gl.  Mone  7,  590.  sint  ime  die 
bilern  fül  bihleb.  s.  87. 

BILGH:,    BALC,    BVLGEN,    6EB0L6BN         SChwcUc 

auf,  daher  trop.  ich  bilge  mich  bin  30 
aufgebrachtj  empört,  brause  auf,  vgl. 
Gr.  1,  939.  Graff  3,  103.  Diefenb.  g. 
wb.  1 ,  270.  er  ne  scolde  ouch  sich 
des  pelgen  Genes,  fdgr.  2,  33,  44.  vil 
mahle  si  sih  es  pelgen  das.  56,  36.  35 
duo  baigh  sigis  got  wurde  sehr  auf- 
gebracht darüber  leseb.  177,  27  (Anno). 

balc  C-ges.  pl  gewöhnlich  beige, 
selten  balge)  stm.  1.  der  balg,  follis 
sumerL  8,  67.  gl.  Mone  7,  593.  swie  40 
der  Yuhs  sl  ein  schale,  in  verrietet  kele 
unde  balc  Vrid.  139,  2.  die  truogen 
alle  stachen  balc  waren  ausgehungert 
Parz.  183,  19.  in  was  erschoben  niht 
der  balc  das.  200, 23.  2.  scheide  des  45 
Schwertes,  ein  swert,  des  pale  was  tu- 
sent  marke  wert  Parz.  239,  20. 

bla  schale  stm.  blasebdlg.  follis, 
sufOatorium,  ventilabrum  sumerl.  26,  65. 
gl.  Mone  4,  237.     Diefenb,   gl.    282.    50 


blasebelge  Lampr.  Alex.  64,  8.  die 
plftspelige  si  ruhten  Tund.  54, 10.  mit 
den  blasebalgen  wirt  gephiet  viur  da; 
e;  muo;  vor  winde  walgen  amg.  276. 
s.  1.  a.  dMS.  1,  134.  a).  fragm.  38.  a. 
da;  viuwer  ft;  ir  helmen  bran  sam  e; 
ein  blasbalc  biete  Rab,  47.  b.  vgl.  Ley- 
ser  pred.  77,  10.  140.  myst.  1,  176, 
25.  218,  8. 

harmbalc  stm.  hermelinbalg,  da; 
rtche  kostbere  kleit  mit  wt;en  harm- 
balgen was  underzogen  ^.  7Ws/.  4491. 

lasterbalc  stm.  schandbalg.  du 
hei;est  lasterbalc ;  so  hei;et  dfn  geselle 
schandolf  —  hellefiuwer  —  hagelstein 
hagedorn  lauter  lasterbsre  namen  Bert. 
56.  du  lasterbalc  Pass.  172,  91.  al- 
sus  was  stnes  lebens  prts  der  werlde 
gar  ein  lasterbalc  das.  358,  30. 

sarbalc     stm.     der    lederne    sa* 
worin  der  hämisch  aufbewahrt  wurde. 
WigaL  6112.    vgl.  Gr.  2,  485. 

swi^elbalc  stm.  pauke.  Windb.ps. 
s,  384.  tu  der  Trier  hs.  trumbe,  bei  N. 
timpana. 

zobelbalc  stm.  zobelbalg,  er  truoc 
fif  einem  hermtn  schilte  ine  wei;  vrie 
manegen  zobelbalc  Par«.  18,  7.  slüffe 
ein  schale  in  zobelbalc,  wer  er  immer 
drinne,  erst  doch  ein  schale  Vrid.  49,  19. 

belg^cUn,  belgel  stn.  kleiner  balg, 
insbesondere  die  die  bhtmenkuo^e  um- 
schließende haut,  als  von  dem  sOe;en 
touwe  diu  rdse  0;  ir  balgelfn  blecket 
niuwen  werden  schtn  Parz.  188,  11. 
touwic  rose,  gegen  der  sunnen  diu 
sich  A;  ir  belgelin  hAt  zerspreitet  beitr. 
194.  C^S.  1,  59).  rösen  in  ir  belgel 
sin  niut  woler  entlochen  Trist.  2, 120. 
vgl.  MS.  H.  3,  206.  b. 

biilgc  swf.  i.  lederner  sack,  fellei- 
sen.  bulgas  Galli  sacculos  scorteos  vocant. 
Festus.  malhe  vel  pulge  zabema  Hoffm. 
sumerl.  33,  17.  FrischUn  nomendatura 
c.  123.  uter  pulgen  gl.  Mone  8,  252. 
da;  Silber  in  den  bulgen  dringet  für 
die  höhen  tugent  Engelh.  278.  die 
bulgen  und  die  malhen  Helbl.  15,656. 
Renner  8990.  zwo  rinderfn  hiute  hie; 
man   zuo   der   bulgen    machen   Haupts 


Digitized  by  LjOOQIC 


BILGE 


125 


BUXE 


^eiitekr.  5,  765.  eineo  kiel  er  im  loot 
BÜ  golde  und  mit  gesteioe,  in  balgen 
miehel  gnot  0/^.2186.—  mkU.  bulga, 
bnlgetta,  und  am  dem  iHUem  das  spä- 
tere badget.  2.  weUe,  wi;;e  ouch 
da;  die  balgen  immir  wacbsen  spalgen 
unde  sieh  die  winde  nichl  enlegen  die 
wile  etc.  Pass.  379,  72.  vgl.  Frisch 
1,   152.  b.  Brem,  wb.  1,  158. 

ibo%e  Cahd.  Abalgt  f.  u.  n.  Graff 
3,  105)  %om.  bikteb.  s.  93. 

belg^e  Qahd.  balgja  Graff  3,  105) 
mßv.  enSme.  des  peleget  sich  got 
darüber  enumi  sich  Gen,  fgr,  2, 23, 5. 

erbllge  siv.  werde  %omig  (gleich 
dem  la^n,  intamescere  alicai^  doh  was 
stn  heree  erbolgen  Maria  100.  er  ist 
mir  erbolgen  bt.  107.  245.  starke, 
s^re  erbolgen  he.  63.  268.  wis  im 
Aniht  erbolgen  Far%,  127,  24.  393, 12. 
'  si  warden  stark  erbolgen  den  stolzen 
RtnTranken  kl  151.  L,  sint  mir  niht 
erbolgen  Flore  31.  c  (4108).  stt  dir 
"sIb  leben  niht  entiige  noch  im  dtn  le- 
ben, so  enwis  im  niht  erbolgen  MS.  2, 
137.b.  da;  er  ans  ist  erbolgenes  mao- 
les  wrst.  117,  76. —  ich  erbilge  mich 
eines  %ame  Hber  ihn  —  dao  erbalch 
sich  sin  s^re  unser  aller  berre  Genes, 
fgr.  2,  25,41.  des  erbalch  sichMoy- 
ses  Bxod.  fgr.  2,  88,  36. —  erbilget 
er  sich  wider  mich  das.  91,  42. 

eri>olgenliche  ade.  so,  stall  vtntll- 
cheNib.  2304, 2,  inderLaßb.  As.  19618. 

noerbolgeo  at^j.  pari.  sanfbmüHg. 
d6  was  der  helt  Ortwtn  in  sfnen  jan- 
geo  siten  onerbolgen  Gudr.  1114,  4. 

eriMJge,  erbelg^e  (ahd.  arbaigja 
Graff  3,  105^  swv.  ersOmey  kränke, 
modle  erbeigen,  da;  wir  in  erbalgen 
leseb.  174,  1.  da;  sie  die  lieben  go- 
tes  brüt  erbeiget  bieten  fiber  lüt  Mar.  155. 

verbilge  sßet.  werde  %ormg.  1. 
ohne  daüo.  swie  gar  er  st  verbolgen 
UnL  ehren.  4116.  2.  mit  dat.  des 
schtnet  in  crist  verbolgen  ^üeni^.  1595. 
werdent  ime  die  sielden  verbolgen  Lampr. 
Alex.  65.  b  (6180). 

nnrcriiolgea ,  noverbolget  adj. 
pari,  nicht  ermml.  Marl.   100. 


bilgkrIm,  BiLGERtN  ouch  pilgerIn  (aus  dem 
lat.  peregrinns,  e^^  ^omjs.  pelerin^  stm. 
1.  pHger.  ein  eilender  bilgerin  MS.  1, 
33.  b.  pilgrtme,  wallere,  ihre  Iracht 
5  Trist.  2627.  Tristan  kom  in  pilgert- 
mes  wete  Trist.  15565.  Bari.  18,10. 
114,  6.  framend.  (tasche  a.  stap)  160, 
13.  Flore  398.  419.  Bemh.  f.  f.391. 
ein  bilgrt  m/gst.  1,  302,  5.  lesdt.  882, 
10     1.2.  2.  eine  ort  faXken,  wander- 

falke,  faacon  pelerin  Trist.  2202. 

bllgerinsUp,  bilgerinyalke  s.das 
wweite  wort. 

bilgerimlsch ,   bUgertnlsch     aifj. 

15     nach  arl  eines  pilgers.      in  stnen  pil- 

gertraeschen  dagen  so  lange  er  auf  er- 

den  lebt  Fass.  66,  75.      dem  pilger!- 

nischem  lebene  das.  102,  82. 

BILLB,   BAL,   BULLEN,    6EB0LLEN      bcüc  (Gr. 

20  1,  939.  2,  31.  45.  71.  Graff  3,  9U, 
da;  hündeUn  weder  engrein  noch  en- 
bal  Trist.  15890.  na  hört  er  lüte  bel- 
len einen  hant  U.  Trist.  3209.  der 
hant  bal  in   sae;er  stimme  döne   MS. 

25  2,  205.  b.  wider  die  wirheit  si  bal- 
len mit  eiterigen  zangen  Serval.  ^22. — 
mit  adv.  präp.  dö  kom  ein  hant,  and 
bal  si  an  Wigal.  5512.  als  ein  tier 
von  den  wart  er  dö  angebollen    Pass. 

30     140,  52.     vgl  gest.  Born.  61. 

bil  stm.  bellende  stimme,  der  bil 
tet  im  kant  U.  Trist.  3210. 

bei  stm.  das  lauten  der  hunde. 
von  jagender  bände  belle  7t7.  33, 125. 

35     ü;    des  valschen  jegers    bei    (isnel) 
hört  ich  eine  stimme  Ls.  2,  300. 
beUmnt    s.  hünt. 
belle,  bille  swm.  u.  f.  hund,  hün- 
din;  wie  es  scheint ,  mit  verächtlichem 

40  nebenbegriffe,  heiler  canis  Henisch. 
vgl  Gr.  2,  423.  434. 

hoyebellc  swm.  verächtliche  .be- 
nennung  eines  höfUnges.  ichn  wei; 
wem  ich  geliehen  mao;  die  hovebellen 

45     wan  den  miasen  Walther  32,  27. 

kamerbelle,  kamerbllle  swf.  ver- 
ächtliche benennung  einer  kammerjungfer 
(vgl.  das  heutige  * kammerkätzchen'J : 
wohl  nicht  in  beziehung  auf  geschwä- 

50     tügkeily    sondern   weil   sie   gebraucht 


Digitized  by  CjOOQIC 


^. 


BILLE 


tae 


BILSE 


wurde,  um  wild  für  ihre  gebieterin  auf- 
iujagett]  wenigstens  sckeini  Irmengari 
kein  neuUng  in  solchen  dienslen  au 
sein,  dd  sprach  diu  kamerbelle  fragm. 
4 1 .  b.  —  bald  darauf  heißt  sie  kamer- 
birse,  was  die  so  eben  erwähnte  Ver- 
mutung zu  bestätigen  scheint.  Ls.  3, 1 54 
reimt  kamerbille  auf  stille,  das.  153 
kamerrach. 

mistbelle  swm.  und  f.  hund  uuf 
einem  bauerhofey  von  seinem  gewöhn- 
lichen lager  so  genannt;  dass  er  in 
der  Undenbrog.  gl.  onstbelle  heißt  y  ist 
Gr.  2,  434  erwiesen,  lyncisca  mist- 
bella,  zohe  sumerl  10,  60.  gl.  Mone 
7,  596.  OberUn  179.  1055.—  Frisch 
führt  aus  einer  Würtemb.  jagdü.  r. 
1551  mistbeller  an. 

bal  stm.  gebeUe?  in  ntdes  pal 
Hätil.  1,  20,  63. 

bulle  (ahd.  bullöm  Graff  3 ,  92^ 
swv.  tosCy  tone,  wie  hoert  man  bullen 
da;  mer  von  den  Sturmwinden  Helbl. 
15,  758. 

bullen  stn.  des  wundert  mich  da; 
iht  dinges  ist  da;  sich  vor  iuwerm 
{des  Windes)  pfiUen  mac  bewarn  He- 
rant  v.  Wild.  4,  111. 

gebillc  stv.  belle  9U  wiederholten 
malen,  ime  wanre  vil  uumssre  wa;  der 
bunt  gebulle  Lampr.  Alex.  49.  b  (43 1 2). 

i^idcrbillc  stt.  belle  entgegen^  wi- 
derspreche mit  heftigkeit.  oblatrare  wi- 
derbellen Diefenb.  gl.  189.  da;  werc 
unde  wort  enein  geliche  hellen,  da;  si 
niht  widerbellen  Geo.  5779.  die  herren 
wellent,  da;  man  vOrder  schabe  die 
tumben  die  ir  worten  widerbellent  MS. 
2,  104.  b. 

widerbiUe  adj.  widerbeüend.  sd 
wart  nie  lew  noch  trach  sd  widerbiUe 
mit  sturmene;em  zoi*n  als  dise  beide 
der  cete  und  kokodrüle  Tity  27,  192. 
BILLE  (ahd.  biUöm  Graff  3,  95.  Gr. 
\y  969^  swf>.  schlage,  haue  mit  einem 
spitien  Werkzeuge,  man  bilUy  schärft 
die  muhlsteisie',  der  steinmet^e  billet. 
da;  ir  6  mähtet  billen  (so  zu  lesen) 
'  wa;;er  ü;  dem  steine  6  da;  ich  dehein 
broede  meine  Maria  73.     ü;  eime  her- 


ten  steine  zucker  billen,  ald  ü;  einem 
fülen  holze  wahs  bern  (Bodmer's  ^bal- 
len' und  OberUn's  ^zuckerpillen'  sind 
gleich  unstatthaft)  MS.  2,  168.  a.  fiur 
5  ü;  helmen  billen  Lohengr.  151.  diu 
milte  ü;  herzen  valsohe  wirde  billet  MS. 
2,  231.  a.  wft  sint  si  nn,  di  solhen 
traz  und  solhe;  wunder  billen  Fr/.  123, 
12.     natftre  ist  alsd  liste  rieh:    wft  si 

10  mac  vinden  ir  geltch,  da;  wol  ir  arte 
gehillet,  dem  gräbets  unde  billet  bi; 
üf  den  grünt  der  s^le  nftch  (^oj.  7794. 
die  bühele  (des  Steines)  werden  6  her 
abe  gebillet  myst.   1,  319,' 32.      der 

15     gund  hin  wider  billen  reht  als  der  mfil- 

ner  tuot  den  stein  Ca^.  heldenb.  1 1 1.  a. 

bil   (rllea)  stn.  die  ^itzhacke.   ^re 

unde  guot  verk^ret  mnot,  swie  sUete 

si  der   wille  sam   der  stein  dem  bille 

20  (des  bildhauers^)  verköret  forme  und 
ouch  gestalt  ÄS.  2,216  b  (FrL  43, 4^. 
mit  swacher  künste  billen  hauw  ich 
in  herter  flinse  want  Suochenw.  Aiyhß. 
auch   in   Grimmas   RA.   f.  58    ist   das 

25  wort  angefuhrty  schwerlich  aber  ist  es 
ein  femimnum. 

bilhouwe    s.  das  »weite  wort. 
erbille     swv.  haucy  schlage  heraus. 
prts  ü;  stahel  erbillen  Lohengr.  139. 

30  Sybille  «00.  schlage,  haue  su  wie- 
derholten malen,  da;  niht  gebillen  m!n 
zunge  in  arge  sinne  mac  I  MS.  2,  206.  b. 
U.  2,  314.  als  muller. 

überbille     swv.    überhauey    glätte. 

35  twüng  uns  diu  ztt  unt  stat  unt  vrler 
wille  niht,  sd  wer  enwiht  diu  kür  unt 
vrten  willen  niht  kfind  ttberbillen  Frl. 
102,  10. 

widerbiUe      9wn.    schlage  zurück 

40     sd    da;    wir    mit   kreften    widerbillen 

mügen  argem  Milien  MS.  H.  3,  343.  a. 

vgl  fdgr.  1,  398. 

BaLUNc      itm.       1.   name   eines  kelden. 

pf.    K.    175,    1.  2.   eine   schelte. 

45     BUIunc,  Nidunc  Renner  14126.  14647. 

vgl.  Grimm  d.  mythoL  347. 

BitSB     smf  tollkraut  (Gr.  2,  269/  sim- 

phoniaca,  agrimonia,  caniclada,  jus- 

quiamum,  bilse  sumerl.  16,78.  21,32. 

50     46.  22, 48.     miganus  bilse  sumerl.  22, 


Digitized  by  LjOOQIC 


>? 


^/^^^aM^9^^2^^^^^ 


BILGE 


125 


BDLLE 


%eiisckr,  5,  765.  ehten  kiel  er  im  hiot 
mil  golde  und  mit  gesteine,  in  bulgen 
michelguot  Otn.  2186. —  mlal.bulgtiy 
bulgelU,  und  aus  dem  ieiUem  das  spä- 
tere hudgei.  2.  weUe.  wi;;e  oach 
da;  die  bulgen  immir  wachsen  spulgen 
imde  sich  die  winde  nicht  enlegen  die 
wfle  eic.  Ans.  379,  72.  vgl.  Frisch 
1,   152.  b.   Brem.  wb,  i,  158. 

4bulge  (akd.  dbalg!  f.  u,  n,  Graff 
3,  105)  Mm.  bihteb.  s,  93. 

beige  (ahd.  balgju  Graff  3,  105) 
swc.  enüme.  des  peleget  sich  goi 
darüber  ertumi  sich  Gen.  fgr,  2, 23,  5. 

erbilge  s4r.  werde  %omig  (gleich 
dem  kUein,  intomescere  alicui^  deh  was 
siD  herze  erbolgen  Iforia  100.  er  ist 
nir  erbolgen  Iw,  107.  245.  starke, 
s^re  erbolgen  ho.  63.  268.  wis  im 
niht  erbolgen  Pari.  127,  24.  393,  12. 
si  wurden  stark  erbolgen  den  stolzen 
RiDvraoken  kl.  151.  L.  sint  mir  niht 
erbolgcin  Fhre  31.  o  (4108).  slt  dir 
sin  leben  niht  entüge  noch  im  din  le- 
ben, so  enwis  im  niht  erbolgen  MS.  2, 
1 37.  b.  da;  er  uns  ist  erbolgenes  muo- 
tes  urst.  117,  76.  —  ich  erbilge  mich 
eines  sumeüber  ihn  —  duo  erbalch  sich 
sin  s^re  unser  aller  herre  Genes,  fgr. 
2,  25,  41.  des  erbalch  sich  Moyses 
Rseod.  fgr.  2, 88, 36.  —  erbilget  er  sich 
wider  mich  das.  91,  42. 

erbolgenliche  adic.  so,  s/o/^  vtntlt- 
cbe  Nib.  2304, 2.inderLaßb.  As.  196 18. 

noerbolgen  adj.  pari.  sanflmuHg. 
66  was  der  helt  Ortwtn  in  sinen  jun- 
gen siten  unerbolgen   Gudr.  1114,  4. 

erbalge,  erbdge  {ahd.  arbaigjn 
Gralf  3,  105^  swv.  ersümey  kränke, 
usache  erbeigen,  da;  \\ir  in  erbaigen 
Iese6.  174,  1.  da;  sie  die  lieben  go- 
ies  hrti  erbeiget  beten  aber  lüt  Mar.  155. 

Terbilge  siao.  u>erde  itormg.  1. 
oksie  datiü.  swie  gar  er  sl  verbolgen 
UcL  ckron.  4116.  2.  mit  dat.  des 
schlnet  in  crist  verbolgen  glaub.  1595. 
werdent  ime  die  seiden  verbolgen  Lampr. 
Aiex.  65.  b  (6180). 

noTcrbolgen,  unyerbolget  adj. 
•  «  part.    nicht  erwmt.    Mart.   100. 


wurde,  um  wild  für  ihre  gebieterin  auf- 
lat.  peregrinus,  vgl.  franz.  pelerin)  sim. 
1.  pilger.  ein  eilender  bilgerin  MS.  \, 
33.  b.  pilgrime,  wallere,  ihre  tracht 
5  Trist.  2627.  Tristan  kom  in  pilgeri- 
mes  wiBte  Trist.  15565.  Bari.  18,  10. 
114,  6.  firauend.  (tasche  u.  stap)  160, 
13.  Flore  398.  419.  Reinh.  f  s.  391. 
ein  bilgr!  mgst.  1,  302,  5.  leseb.  882, 
10  1.2.  2.  eine  art  falken,  Wander- 
falke, faucon  pelerin  Trist.  2202;. 

biigerinstap,  bilgerin valke  s.  das 
zweite  wort. 

bilgerimisch,  bilgerin iseh  adj. 
15  nach  art  eines  pilgers.  in  stnen  pil- 
gertmeschen  dagen  so  lange  er  auf  er- 
den lebt  Pass.  66,  75.  dem  pilgert- 
nischem  lebene  das.  102,  82. 

BaLI,    BAL,    BULLEN,    GBBOLLEIf        belle    (Gr, 

20  1,  939.  2,  31.  45.  71.  Graff  3,  91). 
da;  hündelln  weder  engrein  noch  en- 
bal  Trist.  15890.  nu  hört  er  lüte  bel- 
len einen  bunt  U.  Trist.  3209.  der 
bunt  bal   in   sfle^er  stimme   döne   MS. 

25  2,  205.  b.  wider  die  wdrheit  si  bul- 
len mit  eiterigen  zungen  Servat.  622. — 
miiadv.  präp.  dö  kom  ein  hunt,  und 
bal  si  an  Wigal.  5512.  als  ein  lier 
von  den  wart   er  d6  angebollen   Pass. 

30     140,  52.    vgl.  gest.  Rom.  61. 

bil  stm.  bellende  stimme,  der  bil 
tet  im  kunt  U.  Trist.  3210. 

bei  stm.  das  lauten  der  hunde. 
von  jagender  hunde  belle  Tit.  33,  125. 

35     ti  des  valschen  jegers  bei  (:  snel)  hört 
ich  eine  stimme  Ls.  2,  300. 
belhunt     s.  hunt. 
belle,  bille     swm.  u.  f.  kund,  hün- 
din;  wie  es  scheint,  mit  verächtlichem 

40  nebenbegriffe,  beller  canis.  Heuisch,  vgl, 
Gr.  2,  423.  434. 

hovebelle  su^.  verächtliche  be* 
nennung  eines  hößinges.  ichn  wei;  wem 
ich  geliehen  muo;  die  hovebellen  wan 

45     den  miusen   Walther  32,  27. 

kamerbelle,  kamcrbillc  swf  ver- 
ächtliche benennung  einer  kammerjung fer 
(vgl.  das  heutige  ' kammerkäizchen') : 
wohl  nicht  in  beziehung  auf  geschwä- 

50     tzigkeil,     sondern   iceil   sie   gebraucht 


Digitized  by  LjOOQIC 


BULE 


196 


BILSE 


BILGBRtM,  BILGBRtü  OUch  PILGBRIn       (OUtdem 

Waagen;  wenigstens  scheint  Irmengari 
kein  neuUng  in  solchen  diensten  zu 
sein,  -dö  sprach  diu  kamerbelle  fragm. 
41.  b.  —  bald  darauf  heißt  sie  kamer- 
birse,  was  die  so  eben  erwähnte  Ver- 
mutung Ml  bestätigen  scheint.  Ls.  3, 1 54 
reimt  kamerbiüe  auf  slille  das.  154. 
kamerrech. 

mistbelle  swm.  und  f.  hund  auf 
einem  bauerhofCy  ton  seinem  gewöhn- 
lichen Uiger  so  genannt;  dass  er  in 
der  Undenbrog.  gl.  onstbeüe  heißt,  ist 
Gr.  2,  434  erwiesen,  lyncisca  mist- 
bella,  zohe  sumerL  10,  60.  gl  Mone 
7,  596.  Oberlin  179.  1055.  —  Frisch 
führt  aus  einer  Wurtemb.jagdv.  r.  1551 
mistbeller  an. 

bal  stm.  gebeUe?  in  ntdes  pal  HätzL 
1,  20,  63. 

bulle  0^'  hfA\6m  Graff  3 ,  92) 
siwv.  tose,  töne,  wie  beert  man  bullen 
da;  mer  von  den  Sturmwinden  HeWl 
15,  758. 

bullen  stn.  des  wundert  mich  da; 
iht  dinges  ist  da;  sich  vor  iuwerm 
(des  Windes)  pflilen  mac  bewam  Herant 
V.   Wild.  4,   111. 

gebiUe  stv.  belle  wu  wiederholten 
malen,  ime  wiere  vil  unmiere  wa;  der 
bunt  gebulle  lampr.  Alex.  49.  b  (4312). 

ividerbille  stv.  belle  entgegen,  wi- 
derspreche mit  hefUgkeit.  oblatrare  wi- 
derbellen Diefenb.  gl.  189.  da;  werc 
unde  wort  enein  geltche  hellen,  da;  si 
niht  widerbellen  Geo.  5779.  die  herren 
wellent,  da;  man  vflrder  schabe  die  tumben 
die  ir  Worten  widerbellent  MS.  2, 104.  b. 

widerbille  atfj.  widerbellend.  s6 
wart  nie  lew  noch  trach  so  wider- 
bille mit  sturmene;em  zorn  als  dise 
beide  der  cete  und  kokodrille  Tit.  27, 
192. 
BiLLB  Qahd.  billdm  Graff  3,  95.  Gr. 
1,  969)  swv.  schlage,  haue  mit  einem 
spitzen  Werkzeuge,  man  biüt,  schärft 
die  miihlsteine;  der  steinmetze  billet. 
da;  ir  6  mühtet  billen  (so  zu  lesen) 
wa;;er  0;  dem  steine  d  da;  ich  dehein 
brande  meine  Maria  37.     0;  eime  her- 


len  steine  zucker  biUen,  ald'  0;  einem 
fftlen  holze  wahs  bem  (Bodmert^^  ifisl- 
len*  und  Oberlins  * zuckerpillen*  sind 
gleich  unstatthaft)  MS.  2,  1 68.  a.  fiur 
5  fil  helmen  billen  Lohengr.  151.*  diu 
milte  ft;  herzen  valsche  wirde  billot  MS. 
2,  231.  a.  wd  sint  si  nu,  die  solhen 
traz  und  solhe;  wunder  billen  Frl.  123, 
12.     natüre  ist  also  liste  rieh:    wi  si 

10  mac  vinden  ir  gelfch,  da;  wol  ir  arte 
gehillet,  dem  grabets  unde  bittet  bi; 
üf  den  grünt  der  s£le  nich  trcj.  7794. 
die  bühele  (des  Steines)  werden  6  her 
abe  gehillet   myst.  1,  319,  32.      der 

15     gund  hin  wider  billen  reht  als  der  mül- 

ner  tuot  den  stein  Ca^.  heldenb.  1 1 1 .  a. 

bil     C-Iles)  sin.  die  spiizhaeke.  £re 

unde  guot  verkßret  muot,    swie  stete 

st  der  wille  sam  der   stein   dem   bille 

20  (des  bildhauers?)  verk^ret  forme  und 
euch  gesUlt  If5.  2, 21 6.  b  (FW.  43, 4). 
mit  swacher  kfinste  billen  hauw  ich 
in  herter  flinse  want  Suochenw.  41,56. 
auch  in  Grimmas  RA.  s.  58  ist  das  wort 

25  angeführt,  schwerlich  aber  ist  es  ein 
femininum. 

bilhouwe     s.  das  zweite  wort. 
crbiUe     swf>.  haue,  schlage  heraus. 
prts   ü;  stahel   erbillen  Lohengr.   139. 

30  gebille  swf>.  haue,  schlage  zu  wie- 
derholten malen,  da;  niht  gebillen  min 
zunge  in  arge  sinne  mac !  MS.  2,  206.  b. 
Ls.  2,  314.  als  mutier. 

iiberblUe     swv.    überhaue,   glätte. 

35     twöng   uns  diu  ztt  unt   stat  unt  vrier 

wille  niht,  sd  wii^  enwiht  diu  kui*  unt 

vrien  willen  niht  kttnd   tiberbillen   Frl. 

102,   10. 

widerbiUe     siro.    schlage  zurück. 

40     sd  da;  wir  mit  kreften  widerbillen  mü- 

gen  argem   willen   MS.  H.  3,  343.  a. 

egl.  fdgr.  1,  398. 

BiLLUHC     Um.     1.  name  eines  helden.  pf. 

K.   175,  1.       2.  eine  schelte.     Billanc^ 

45     NIdunc    Renner   14126.   14647.      f>gL 

Grimm  d.  mythol.  347. 

BILSE     swf  tollkraut.  QGr.  2,269).  sim- 

p  h  0  n  i  a  c  a ,  agrimonia ,  canfclada,  jus- 

quiamum,  bilse  stuit^/.  16,  78.  21,32. 

50     46.  22,  48.     miganus  bilse  sumerl.  22, 


Digitized  by  LjOOQIC 


BILWK 


127 


BIN 


72.     wir  scjen  bilsen  sdmen  dar  unde 
wellen  danne   da^  uns  .der   liljen  unde 
rösen  ber  Trisi,   12232. 
■n^wi;     $lm.  eine  ort  elbe,  später  ein  bö- 
ser geisi,  eine  hexe,    was  die  Ursprung-     5 
Hche  form   des  worles  war,   und  tcie 
sich  aus  dieser  seine  bedeuiung  herlei- 
ten läßt,   muß  fürs  erste  auf  sich  be- 
ruhen,   es  lauiei  auch  bilwiht,  bulwechs 
eic.y  nicht  nur  männUchCy  sondern  auch  10 
weibtiche  geister  dieses  namens  werden 
erwäkni.     AusfukrUch  handelt  von  ih^ 
neu  Jac.  Grimm  mgthoL  441  f.     vgl. 
Mutter  altd.  rei  367.  Leo  malb.  gl  38. 
Schmeller  iy\h\,iß8.  3,498.  4,187.   15 
si  wohen  da;  kein  pilwi;  si  dd  schfi;;e 
durh  diu  knie    ff.   Wh.  324,  b.     von 
schraba;  pilwihten  Tit^  27,  299.     sein 
pari    het   manchen   pilbis   zoten    Casp. 
heldenb.  156.  b.    ellich  glaben  da;  kline  20 
klnd  zu  pilweissen  verwandelt  sind  le- 
s^.   1009,  12. 

BQIBRT       f.    PlGMSlfT. 

■m;  slm.  bimsstein.  wohl  aus  pumex  ent- 
standen; ahd,  pumi;;  pum;  urst.  103,  25 
15.  v^  Graff  3,  337.  Gr.  2,  264. 
ich  vürbte  da;  min  kunst  ringer  denne 
ein  bim;  wige  Uerm.  Damen  66.  a.  — 
mit  lastes  bim;,  der  kunste  bim;  MS. 
2,  216.ft.b  (Fr/.  167,  8.  168,  1)  be-  30 
deutet  bim;  gerade  vu  etwas  das  fast 
gar  kein  gewicht  hat. 

■m  unregehn.  v.  bin.  vgl.  Gr.  1,  962.  4, 
821.  (demmDcekeeines erklärenden 
Wärterbuches  gemäß,  und  wufolge  der  aus  35 
guten  gründen  gewählten  einrichtung, 
nach  welcher  die  erste  person  des  sing. 
des  indicativen  präsens  dem  voUworte 
seifte  stelle  anweist,  muß  hier  eben 
sowohl  aufgeführt  werden  1.  was  sich  40 
auf  den  stamm  bin  bezieht,  ah  VL.  das 
was  für  Phraseologie  bemerkens- 
werth  scheint  y  weun  auf  die  viererlei 
Stämme  bin  ist  st  wise,  welche  den  be- 
griff des  seins  baeichneny  keine  rück-  45 
sieht  genommen  wird).  I.  von  ich 
bin  hat  sich  außer  der  ersten  person 
des  sing,  nur  erhalten  du  bist  (bis), 
wir  bim,  ir  birt  (bint)  und  der  imp. 
bis.  1.  ich  bin,  du  bist   bedürfen  50 


keiner  belege.  —  für  die  form  bis  st. 
bist  weiß  ich  nur  einen  beleg  anzu- 
führen: ob  du  doch  junger  wierest 
zweier  jdre  wan  du  bis,  .du  möhtest 
des  wol  stn  gewis  En.  74.  c.  vgl.  truch- 
nis:  bis  Pass.  313,  16.  Ulrich  in  sei- 
nem Wh.  463.  b  reimt  bis  auf  mar- 
kis,  aber  er  erlaubt  sich  auch  gas  für 
gast,  guns  für  gunst  und  dergl.  mehr. 
2.  wir  birn,  ir  birnt  (bint)  mit  einem 
nach  dem  künden  i  angefügten  r  {^gl. 
Gr.  1,  881  utul  Lachmann  »u  den  AV6. 
5.  66J.  a.  wir  birn.  wir  birn  harte 
bedwungen  pf.  Kuonr.  16,  16.  da  pi- 
ren  wir  iemir  m6re  fri)  das.  187,  2. 
wir  bbn  vor  in  gewis  das.  209,  27. 
wir  pirn  durch  sunte  chomen  Gen.fgr. 
2,  68,  12.  pir  wir  worden  ze  scan- 
ten  das.  69,  12.  so  birn  wir  also  ge- 
meit  das.  23,  46.  damite  bir  wir  er- 
slagen  Exod.  das.  98,  6.  99, 17.  wir  birn 
das.  101,  10.  von  gote  birn  wir  ge- 
mant  Maria  213.  wir  biren  Serval. 
3236.  dd  bir  wir  versümet  Serval.  767. 
nü  sihstu  wol,  da;  wir;  birn  £r^c4050. 
wir  biern  (:diern)  HeWi  1,985.1188. 

b.  ir  birt.  nu  birt  ir  her  zu  mir  ge- 
saut pf.  Kuonr.  27,  25.  in  des  namen 
er  (sL  ir)  hie  birt  das.  33,  12.  ir  birt 
alle  zu  deme  tode  wole  gare,  da;  ir 
birt  gereht  das.  61,  13.  22.  birt  ir 
geborn  das.  248,  26.  so  piert  ir  ü; 
durh  spehen  chomen  Gen.  fgr.  2,  63, 
16.  birt  ir  geborn  das.  98,  43.  ir 
die  ir  dar  chomen  birt  Litan.fgr.  2,  232. 
jA  birt  ir  niht  betrogen  Maria  84.  ob 
ir  der  hoehste  birt  Pan.  419,  17.  da; 
ir  selten  ba;  chomen  birt  iVt6. 1578,2. 
als  ir  dA  vor  bewfset  birt  kindh.  Jes. 
95,  8.  Wigam.  5494  wohl  auch  4608. 
birt  ir;  der  starke  Dietleip  Dietr.  42.  a. 

c.  die  form  ir  bint,  die  Notker  braucht, 
reimt  in  dem  von  Dr.  Lappenberg  mit- 
getheilten  und  dem  auch  fgr.  2,  135 
abgedruckten  gedickte  vom  jüngsten  ge- 
ricIU  auf  kint  fgr.  2,  137.  1,  26.  und 
steht  das.  6  tiii  verse.  eben  so  steht 
in  der  vortrefflichen,  dem  freih.  von 
Laßberg  gehörigen  hs.  des  Bari,  da; 
ir  bint  (umber  dann  ein  kint  vgl.  Bari 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIN 


128 


BIN 


260, 20.  da;  ir  e;  bint  U.  Trist.  2301 . 
ir  bint  Idl  der  weit  Griesh.pred.  1, 1 12. 
3.  der  imperoHv  bis  erscheint  %» 
oft  als  daß  treue  genauigkeii  es  er- 
laubte bis  in  wis  zu  ändern  j  wie  Gr,  5 
1,  962  vorschlägt,  bis  En^ase  gram 
£fi.  9607.  bis  mir  willekomen  MS,  i, 
1 5.  b.  gelobt  bis  muoter  MS,  2, 1 54.  a. 
wo  bis  mit  s!  wechselt,  vgl.  auch  myst, 
1,  135,  11.  226,  16.  282,  30.  II.    10 

die  Vollwörter j  die  den  begriff  des  seins 
bezeichnen,  werden  1.  mit  dem  par- 
ticip  verbunden,  a.  mit  dem  part. 
des  präs.  eine  solche  Verbindung  ist 
nicht  als  bloße  Umschreibung  des  prä-  15 
sens  anzusehen,  wozu  sie  freilich ,  wie 
der  Titurel  zeigt,  spätem  reimem  gar 
oft  dienen  muß,  sondern  sie  ßgt  den 
nebenbegriff  der  dauer  bei,  auf  die- 
selbe weise,  wie  sie  es  in  der  engli-  20 
sehen  spräche  Ihut.  mendente  sin  Gen. 
fgr.  2,  62,  1.  ich  bin  des  bttende, 
da;  sich  mtn  Hp  sol  enden  Ztr.  158. 
mit  dem  der  len  varend  ist.  ich  bin 
mtnen  sin  dar  an  körende  Iw.  288.  25 
der  der  werlt  nAch  volgend  ist  a,  H. 
729.  der  min  6ä  vdrend  ist  mir  fort- 
während nachstellt  MS,  1,  180.  b.  vgl. 
Gr.  4,  6.  b.  mit  dem  part,  des  präl, 

um  bei  einigen  voüw.  das  uisammen-  30 
gesetzte  prät.  zu  bilden :  ich  bin  komen, 
was  gewesen  u,  m,,  welche  voUw.  ^sein 
welche  ^ haben  dazu  verwenden,  muß 
in  der  grammatik  erörtert  werden,  die 
auch  den  unterschied  zwischen  er  viel  35 
und  er  ist  gevallen ,  was  gevaüen  zu 
untersuchen  hat,  so  wie  ferner,  ob  im 
mhd.  sich  beispiele  finden,  daß  das  fu- 
turum oder  passivum  anderer  sprachen 
durch  die  voUwörter  ersetzt  werden  von  40 
denen  hier  die  rede  ist.  vgl  Gr.  4,\60f, 
c.  mit  dem  infinitiv,  wofür  Gr,  4,  92 
nur  man  was  triben  Uvl.  chron,  49  ^  an- 
führt, tgl.  außerdem:  da;  si  benamen 
wferen  vor  tage  vischen  üf  den  s6  Greg.  45 
775.  die  mit  dem  künege  wdren  ja- 
gen Lanz.  6748.  er  was  schouwen 
die  ridcrschaft  das.  3014.  Mit  Hahn 
hier  eine  ellipse  von  gegangen  (Gr.A, 
1 36J  anzimehmen  wird  nicht  nötig  sein.   50 


2.  sie  dienen  dazu  a.  eine  voraus- 
setziung,  bedingung  auszudrücken,  ist, 
da;  ir  beteltchen  gert  Iw,  172.  unde 
ist  da;  si  betrouc  ir  wdn.  Iw,  244. 
b.  eine  ausnähme,  unser  herre  ensi 
der  dich  ner  Er.  3187.  erne  künde 
niht  gesorgen  e;  enwere  ob  im  der 
vogelsanc  Parz,  118,  15.  er  wider- 
riet im  vrdgen  e;  enwiere  bescheiden - 
liehe  Parz.  188,  19. —  erst  in  der 
spätem  spräche  wird  das  ne  ausgelas- 
sen, e;  wier  denne  ob  man  den  tiu- 
fei  vienge  Ls.  2,  531.  vgl.  ich  wise 
und  niwer.  c.  im  nachsalze  eine 
folge,  so  da;  choni  zerinnet,  so  ist 
da;  (?)  übe  skiere  wirt  furebraht  ge- 
schlachtet Gen.  fgr.  2,  60,  25.  3. 
sie  können  mit  adv,  verbunden  werden, 
wie  dieß  auch  bei  geschehen  der  fali 
ist.  da;  ist  wol,  da;  man  da;  tuo 
Vrid.  95,  11.  e;  ist  wol,  da;  himel 
unde  erde  mit  viure  geliutert  werde 
Vrid.  179,  6.  in  was  wol  Parz.  203, 
1 1 .  uns  sol sd rehte wole  wesen  Iw.ii. 
nü  wase;  ouch  also  spate  Iw,  240. 
was  mir  Ithte  leide,  dö  was  im  noch 
leider  Walth.  32,  21.  mir  ist  von 
herzen  leide,  da;  der  kiiele  winder 
Nith.  6,  1.  da;  in  Genelün  s6  rehte 
was  Karl  28.  b.  besonders  auch  mii 
adv.  auf  -  Heben :  da;  ir  vil  werlichen 
Sit  Nib.  1792,  4  u.  Lachm.  anm.  diu 
martel  ist  gar  jiemerltchen.  da;  er  ze 
mtielichen  st  Bert.  vgl.  Gr.  4,  924/*. 
Grimm  zu  Vrid.  127,  3.  - —  ^ie  ist 
disem  mtere?  aniw.  im  ist  alsd.  Trisi. 
12495.  nu  sprechet  wie  dA  wapre  dem 
guoten  sundflpre  Gre^.  2433.  (ebenso 
im  ahd,  mir  ist  ubilo  gl.  mons.  369. 
mir  ist  liebo  N.  105,  4.  mit  thiu  i^ 
spato  was  thes  selben  tages  J.  230,  1 . 
uns  leido  ist  N.  Boeth.  1 06.^  4.  sie  ha-- 
ben  bisweilen  einen  genitiv  bei  sich,  was 
sint  die  hOrge  Nib,  372,  4.  e;  ist  so 
höher  mftge  der  marcgrAvinne  Hp  Kid. 
1616,  2.  wes  sint  diu  gezelt  Parz. 
304,  8.  eins  suns  der  zweier  varwe 
was  Parz.  57,  16.  hohes  muotes  sin 
MS,  1,  151.  b.  159.  b  etc,  vgl,  Gr,  4, 
653.  —    dl  mac  des   lönes   lihte    sin 


Digitized  by  LjOOQIC 


BtN 


129 


BINDE 


Vriä,  127,  3.  jd  ist  des  harte  Hhle 
dar  umbe  zuraent  diu  wip  Nib.  809,4. 
Lackm.  wu  der  steUe  erklärt  diesen  gen. 
aus  der  analogie  der  zahbtörter,  weil 
Ithte  ungefähr  vil  bedeute:  ich  beuteifie  5 
diese  erklärung,  5.  sie  können  mit 
prdposiüonaladoerbien  sowohl  als  prä- 
posHumen  verbunden  werden,  z.  b.  dane 
ist  niht  an,  er  was  ritterschefte  bt  der- 
gleichen redensarten  s,  bei  den  präpo-  10 
siHonen,  vgL  Gr.  4,  812.  813.  814. 
817.  860.  6.  über  ein  diesen  voll- 
Wörtern  nachgesetztes  e;  z,  b.  ich  bin 
e;  Iwein,  ich  wünschte  da;  ich;  da 
solte  sin,  steine  die  da;  lieht  hären  als  15 
e;  sterren  wdren  Roth.  50.  b.  s.  das 
pron,  e;. 

BtN     s.  bIi. 

bIn     sim.   f,  pIn. 

BHIDE,    BAUT,   BUNDBlf,    GIBÜKDKN        (Gr.    1,    20 

940.  Graff  3,  132.  Diefenb,  g.  wb,  1, 
296.  bnnde  st,  bant  MS.  1,  144.  a. 
gebunden  Pars.  181,  12/  A.  ohne 
präposiHonalen  beisatz.  1.  im  eigent- 
lichen sinne.  a.  festbinden,  zu  ge-  25 
fangenen  gemachte  feinde,  mit  ausnähme 
von  königen,  werden  von  dem  uber- 
winder  gebunden,  so  bringt  Dietrich 
seinen  gefangenen,  Hagen  gebunden  zu 
Kriemhilt,  sagt  ihr  aber  zugleich  er  30 
sol  des  niht  eogelten,  da;  im  gebun- 
den sehet  sUn  Nib.  2290,  1.  2292,  4. 
Günther  wart  gebunden  von  Dietriches 
hant,  swie  kfinege  niene  solten  Hden 
soUua  bant  Nib.  2298,  1.  ein  gleiches  35 
tkui  die  minne:  vron  Minne  nam  die 
obem  hant,  da;  si  in  vienc  unde  bant 
Ar.  65.  da;  si  (Minne)  die  vil  sae;en 
binde  als  si  mich  gebunden  hdt  MS.  1 , 
190.  a.  sae;iu  minne,  mafatu  binden  40 
die  von  der  ich  bin  gebunden  beilr. 
53.  diu  bant  mac  nieman  viuden  diu 
ntne  gedanke  binden  Vrid.  115,  15. 
Luneten,  die  hingerichtet  werden  soll, 
wiren  die  hende  gebunden  Iw.  192.  45 
eben  so  Tristan  wul  Isot,  denen  aber 
wegen  ihrer  hohen  geburt  die  bände 
gelöset  werden.  H.  Trist.  3118.  3135. 
der  bfitteniere  bindet  ein  va;  legt  die 
reifen  tan   beilr .  67.  b.    wunden   50 


werden  einem  gebunden  oder  verwun- 
dete werden  gebunden,  deheines  arzd- 
tes  bunt,  swie  rehte  wol  er  binde,  mir 
frumet  niht  bOchl.  1,  1816.  si  bun- 
den  im  sine  wunden  Iw.  208.  da;  man 
mir  zwir  des  tages  bant  also  da;  plüe- 
ten  muost  mtn  haut  frauend.  118,  3. 
er  wuosch  im  sine  wunden,  dar  ndch 
wart  er  gebunden,  dd  gebunden  was 
der  degen  Wigal.  8384.  8390.  her 
Gawein  d6  gebunden  wart  Wigal.  1 1 20 1 . 
die  töten  begraben,  die  wunden  binden 
unde  laben  Tfi^o/.  11206.  stne  wun- 
den wuosch  und  bant  der  wirt  mit  sin 
selbes  haut  Parz.  165,  14.  vgl  628,4. 
642,  20.  frauend.  224,  3  steht  jedoch 
auch   wunden    verbinden.  c.    ich 

binde  mir,  man  bindet  mir,  wird  von 
dem  anlegen  des  gebendes  oder  köpf- 
schmuckes  gesagt,  den  Jungfrauen  so- 
wohl als  flauen  trugen.  ein  mäd- 
chen  fordert  ihre  freundin  auf,  mit 
ihr  zum  baUspiel  zu  gehen,  bint  dir 
balde,  trftt  gespil :  du  weist  wo] ,  da; 
ich  dar  mit  einem  riiter  wil.  die  mut- 
ier dagegen  sagt  wint  ein  hüetel  um 
dtn  Mt:  du  muost  dn  die  dtnen  wdt, 
wilt  an  die  schar  Nith.5i,  3.  hierfier 
gehört  audh  die  stelle  in  Walther  106, 
24:  des  wart  ein  michel  strtten,  wie 
si  der  briute  bundeu:  des  zerwürfen 
si  sich  gar.  ze  jungest  bants  ir  sel- 
ber machte  sich  ihren  kopfputz  nach 
eigenem  gefallen  selbst  zu  rechte,  da; 
ir  niht  daran  enwar.  i  r  (sibi)  het  diu 
reine  wol  gemuot  gebunden  in  ein  ri- 
sen  guot  frauend.  348,  9.  lege  dich 
und  bint  dir  schöne  kindh.  Jes.  87,  67. 
fl!;ecllchen  si  ir  bant  das.  88,  7.  vgl. 
ich  verbinde.  —  In  beziehung  auf 
das  umgelegte  gebende  hieß  eine  frau 
gebunden,  swä  ein  edeliu  schcene  frouwe 
reine  wol  gekleidet  unde  wol  gebun- 
den dur  kurzewile  zuo  vil  liuten  gAt 
Walther  46,  11.  ouch  was  gebunden 
diu  reine  nftch  der  franzoyser  won  TürL 
Wh.  146.  b. ,  und  Reinmar  sagt  von 
den  schändlichen  gesellen  oder  unge- 
sellen,  wie  er  sie  nennt,  die  sich  zu 
unn€Uärlichen  lüslen  hergeben,  ich  wolle, 


Digitized  by  LjOOQIC 


BINDE 


130 


BINDE 


da^  si  sollen  g^n  ^ebundeu  alsam  die 
frowen  mit  gebenden,  da^  man  si  er- 
kanle  dft  bt,  und  alle  Uale  spnechen 
'  pff,  verschamtla  brüt,  ir  weit  die  minne 
sehenden!'  MS.  2,  135.  b.  d.  gan%  5 
verschieden  von  ich  binde  mir,  man 
bindet  mir  üi-es  wenn  die  junge  frau 
sagt  ich  binde  mtn  houbet,  man  bin- 
det mich,  nAch  der  briute  site.  die 
erklärung  dieser  redensart  s.  unter  ge-  10 
bende.  2.    in   tropischem   sinne, 

von  swelher  sippe  man  im  gebunden 
ist  tfi  welchem  grade  man  ihm  ver- 
wandt ist,  Augsb.  str,  betwungen  eit 
sol  binden  niht  Boner  35,  57.  swer  15 
gäbe  enpflt  der  bindet  sich  dem  der 
si  gtt  Boner  27,  31. —  bunden  sint 
sentgerichtf  in  dem  jeder  erscheinen 
muß,  Gr.  w,  1 ,  504.  B.  mit  Prä- 
positionen,—  an  —  du  hl^t  sus  ma-  20 
nee  vingerlin  an  dtnen  lip  gebunden 
Pam,  123,  23.  da;  ich  der  sorge 
bin  erldn  diu  manegen  hftt  gebunden 
an  den  fuo;,  da;  er  beltben  muo; 
Hartm.  l  12,  5.  da;  pferl  was  ge-  25 
bunden  vaste  zuome  schilte  an  einem 
nsle  Par^.  504,  14.-^-  gegen  — He- 
lenen vinden  da;  kan  binden  g^n  den 
swffiren  unt  den  swinden,  jenen  die 
mit  valschen  winden  blasen  üf  da;  hi-  30 
melher  (nach  Ettmüller  die  aufßndung 
des  kreuzes  durch  Helena  kann  rüsten, 
schützen  wider  die  bösen  geisterj  Frl. 
KL.  21 ,  2.  —  in  —  ein  riller  des 
prts  man  in  die  hoshe  baut  höher  stellte  35 
Parz.  398,  6.  dö  baut  si  mich  in 
manige  sende  swere,  ichn  Irüwele 
niht  da;  si  mich  als6  bunde  MS,  1, 
194.  b.  dd  beten  si  fif  gebunden  vil 
manic  h^rlich  gezell  auf  das  feld  Nib,  40 
1653,  4.  ir  helme  und  ouch  ir  brfinne 
si  bunden  ftf  diu  märe  T<iib.  834,  1. 
heim  üf  houbt  gebunden  Pars.  210, 21. 
346,  6.  GAwftnes  haut  die  würz  üf 
die  wunden  baut  Parz.  521,  22.  iuwer  45 
lierze  und  iuwer  ougen  diu  sint  zallen 
stunden  üf  minen  ne?en  gebunden  Trist. 
16560. —  von  —  si  banl  den  heim 
von  sfme  houble  Parz.  575,  18.  er 
baut  da;  pfört  von  dem  ast  Parz.  522,    50 


18.  —  von  spanischem  messe  wären 
si  (dUe  anker)  gebunden  Gudr.  1109, 
3.  —  z  e  —  die  bende  wfim  in  ze 
riike  gebunden  Iw.  185.  er  baut  da; 
ors  zeins  gevallen  ronen  aste  Parz. 
437,  10.  den  heim  ich  ze  houbet 
pant  frauend.  186,  18.  ze  beine  bin 
den  s.  bein.  —  zuo  —  driu  gr6;iu 
sper  gebunden  zuo  einander  wol  flau- 
end. 1 65,  31.  C.  mit  adv.  präp.  — 
a  n  e  —  ane  bunden  si  ir  vanen  Lampr. 
Alex.  3832  (4182).  man  hie;  den 
Burgonden  ir  vanen  binden  an  N^.  1 93, 
1.  diu  zeichen  si  ane  bunden  das. 
833,  1.  —  üf —  a.  binde  anf  ein 
anderes  ding,  den  heim  üf  binden,  üf 
gebunden  heim  Iw.  180.  Wigal.  1990. 
Nib.  2108,2.  2110,2.  Parz.  181,  12. 
333,9.  W.  TU.  127,  4.  frauend.iSi, 
13.  182,  27.  ir' vanen  si  üf  bunden 
Lampr.  Ales.  2365  (271 5).  diu  segel 
üf  binden  sie  fest  binden,  um  zu  segeln 
Herb.  4172.  b.  binde  in  die  höhe. 
dd;  hdr  Üf  binden  Walth,  111,  18. 
dö  sich  üf  bunden  sich  erhoben  die 
lerchen  mit  gesange  Helbl.  8,  14.  c. 
tfi  einer  vielleicht  von  dem  pferde  her- 
genommenen bildlichen  bedeutung,  halte 
von  etwas  zurück,  der  fron  wen  huole 
mich  üf  pant  da;  ich  niht  riterschefte 
vant  Parz.  90,  3.  dö  si  mich  üf  von 
slrfte  baut,  ich  lie;  ir  Hute  unde  laut 
Parz.  97,  3.  d.    binde   oii/,    löse. 

so  bin  ich  des  niht  wierdich  da;  ich 
im  den  riemen  an  stnem  schuohe  üf 
binde  Griesh.  pred.  1,  162.  er  gap 
ze  binden  iu  zestunt  und  üf  «e  binden 
Frl.  339,  16. —  zesamene  —  die 
vae;e  wdren  in  unden  zesamene  ge- 
bunden Iw.  185.  sine  knappen  stniu 
sper  ze  samne  bunden,  iesltcher  fünviu 
an  ein  baut  Parz.  61,  24. —  zuo  — 
mit  bäsllnen  buoslen  baut  er  den  satel 
^der  zuo  Parz.  137,   11. 

binden  stn.  einen  site  sf  sttlen 
Idn,  da;  binden  üf  die  brü  Niti^,  27,  3. 
heißt  das:  ^sie  sollen  nicht  der  alber- 
nen mode  folgen  das  gebende  so  um- 
zulegen y  daß  die  stim  davon  bedeckt 
ist'?     vgl.  diu  brä. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BINDE 


131 


BINDE 


ninpekunden  pari.  adj.  ohne  ge- 
bende, ne  gienc  un^banden,  wand  sie 
ir  bete  fiOr  geleit  ze  beltben  mit  der 
kinscheil  umoerkeiroOkel  Maria  97.  ir 
honbel  was  angebmideü ,  ir  zöpfe  wol  5 
bewunden  mit  golde  imz  an  da;  ende: 
deheiner  slabte  gebende  fiiort  din  ma- 
get  reine  WigaL  1742. 

bintriemc    s.  ribme. 

bint    $in.?  Inmdy  fe$$eL    sun  stric,   lo 
snn  bint,  sun  got,  sun  geist  Frl  288, 2. 

nnderbint  $ln,  Unterbindung.  1. 
vermittelnde  unierbkuhmg.  von  der 
nitftren  nnderbint  was  si  ir  beimeltcbe 
Alts.  15,  65.  den  slfi;;el  treit  dtn  15 
leben  (Maria)  böcb  der  ninwen  und 
der  alten  6.  da;  dtn  gewalt  dar  über 
8t6  da;  prfleve  ich  harte  8uo;e  an  6a- 
brf^les  gmo;e;  der  ist  ir  beider  un- 
derbint  etc.  g,  sm.  401.  2.  iren-  20 

nende  mUerbindungy  unterschied,    dise 
Banger   slabte   nnderbint   iedoch    nibt 
gar  von  manne  sint  bliese  verschieden^ 
.  arOgen  sät*e   Fan,  2,  23.     der  pla- 
nnten siben  sint  der  iegeltcher  under-  25 
bint   mit   einem   gote  sunder  hdt  von 
denen  jeder  seinen  hesondem  gott  hat 
und  so  von  den   andern  sich  unter- 
scheidet Geo.  30.  b.   44.  b.    'par'  und 
'geltcb*  sint  ebensidit  und  ist   an  in  30 
kein    nnderbint  wan    da;   si   mit   den 
Worten  sint  gesundert  und  gescheiden 
iri^.    665.      merk  ir   drter   nnderbint  • 
dieversehiedenheituDischen  diesen  dreien 
troj,    106.  b.      der   mache   balde    ein  35 
nnderbint  an   den  gesellen  beiden   da; 
ich  kflnne  gescheiden  ir  einen  mir  be- 
sonder ü;  EngeÜL   1112.—    Ane  zwf- 
Tels    nnderbint   ohne   daß  ein   smeifel 
dazwischen  treten  konnte   trcj.  37.  a.  40 
er  hie;  in  wilkomen  stn  An  aller  sor- 
gen nnderbint  troj,  42.  b.     Nö£,    des 
Tlnoches  nnderbint  den  titen  uns  dinin 
kint  FrL  31,  13. —  An  nnderbint,  An 
alte;  nnderbint        a.  ohne  unterschied^  45 
ohne  aOen  unterschied,     du  vindest  von 
den  namen  drtn,  da;  si  mfie;en  iemer 
stn   nnd  ie  dA  her  gewesen   sint   ein 
got  An  alle;  nnderbint  Sih,  3026.    ge- 
Hch   An  alle;  nnderbint  EngM.  1067.   50 


b.  ohne  unterlaß*  in  werender  stete 
An  nnderbint  Pass,  75,  23.  zwo  naht 
An  alle;  nnderbint  g.  sm.  1630.  da; 
kint  weinte  iüte  An  nnderbint  trcif,  528. 
er  beleip  dA  vierzehen  tag  An  nnder- 
bint trqj.  10180.  3.  ohne  Säumnis, 
unversügtich,  er  wart  ze  rAte  An  un- 
derbint  trcj.  437.  so  koments  alle  An 
nnderbint  trcj,  11757.  vgl,  17972  und 
im  allgemeinen  Grimm  su  Eeinh.  f,  s. 
378.    Ha^t  SU  Engeih.  1067. 

rerblnt  Verpflichtung,  lA;  in  zuo 
stme  herren  vam  nAch  stnes  eides  ver- 
bint Marleg.  24,  503. 

Afbinde  adj,  er  was  der  vart  nit 
wol  üfbinde  er  nahm  sich  nicht  die  zeit 
auf  die  firage  su  m^tworten  Tit.  33, 127. 

binde  (ahd.  binta  Graf  3,  136) 
sv/l  die  binde,  foscia  sumerl  50,  13. 
52,  65.    sleyer,  binden  Helbl,  1,  669. 

binder  stm.  faßbinder,  Gr,w.3,10\. 

bant  C^^-  -des,  phr,  baut  und 
bender.  vgl  Gr,  1,  680.  2,  485.  Graf 
3,  136)  stn.  band,  1.  um  einen 
SU  bindeny  namentlich  einen  gefangenen. 
a.  im  eigentlichen  sinne,  disiu  bant 
Iw.  159.  Ane  sld;  und  Ane  bant  Iw, 
28.  ü;  den  banden  lAn  Iw.  250.  Parz. 
685,  19.  er  Idste  dem  bem  diu  bant 
von  fno;e  und  ouch  von  munde  Nib. 
899,  1.  ein  ieglich  dine  von  banden 
strebet  da;  gevangenüche  lebet  Vrid, 
129,  25.  swer  in  gevencnisse  lebe, 
dem  hei;  entslie;en  stnin  bant  Sih, 
1576.  b.  in  übertragenem  sinne,  diu 
minne  ist  slö;  unde  bant  mtns  herzen 
Far%,  76,  26.  fron'  Minne  stricte  in 
an  ir  bant  Far%.  288,  30.  Itt  er  in 
minnen  bände  Far%,  532,  23.  er  quelt 
mtn  wilde  gedanke  an  stn  bant  W.  Tit, 
1 16,  4.  du  mäht  mich  wol  eutstricken 
von  sld;ltchen  banden  das.  101,  1. 
entStricke  mir  din  bant  Gfr,  l  1,  6. 
ich  hAn  diu  bant  din  nieman  kan  be- 
schonwen  MS.  1,  16.  a.  da;  .  doch 
twingen  mich  ir  bant  MS,  2,  48.  a. 
si  hAt  dort  mtn  herze  in  banden  MS, 
iy  58.  a.  diu  bant  si  noch  nie  zer- 
brach MS.  1,  144.  a.  jA  hAn  ich  si 
gevangen,    von    der    ich   sol   werden 

9» 


Digitized  by 


Google 


BINDE 


132 


BINDE 


wert.  s!t  da;  ichs  in  piinden  hdn,  so 
ist  min  bester  wftn  si  sül  guot  an  mir 
begdn  ich  halte  die  geliebie  fest,  lasse 
sie  nicht  ton  mir  frauend,  125,  19. 
swie  kleine  sis  enpfinde  si  muo;  mir  gepun-  5 
den  sin.  bant  dA  mit  ich  si  binde  da;  sint 
al  die  sinne  min,  herze  und  aller  min  ge- 
danC;  Iriwe  in  allen  kranc,  rehtin  stiel  dn 
allen  wanc  frauend.  126,  5.  vgl.  auch 
gevangen.  —  nntriuwen  bant  fesseln,  \ o 
in  denen  untreue  ihre  sklaven  hält 
Wigal.  10043.  von  dises  zwivels  ban- 
den wolder  mit  I6re  enbunden  sin  Pass. 
103,  93.  2.  zum  verbinden  einer 
wunde,  etslich  sin  wnnden  bant  brast  15 
Pan.  587,  29.  die  ir  hende  hiengen 
in  die  bant  Par%.  20,   14.  3.  vrnn 

schmucke,  si  truogen  fif  ir  houbten 
von  golde  liehtiu  bant  (da;  wdren 
schapel  riche)  da;  in  ir  schcBne  hdr  20 
zerfuorten  niht  die  winde  Nib,  1594,2. 
4.  band  der  Verwandtschaft,  geswister 
von  beiden  banden  van  vater  u.  mut- 
ier, s.  Haltaus  92.  93. 

halsbant  stm.  hdlsband,  torqnes  Die-  25 
fenb.   gl  274.    En.  5633  u,  m.    steht 
der  halsbant  für  halsberc. 

liarbant  harbandy  zum  schmu- 
cke der  frauen.  sie  sprach  ^hete  her 
min  harbant  —  umbe  sin  honbt  ge-  30 
bunden  ,  s6  wcre  im  vor  den  wnnden 
da;  honbit  deste  ba;  behuot'  En.  12018. 
nuschen  bonge  und  hdrbant  Roth.  3093. 
mit  gebende  und  mit  bongen  und  mit 
hürbanden  Servat.  125.  er  gewan  ir  35 
s\\a;  er  veile  vant,  Spiegel  unde  hftr- 
batil  und  swa;  kinden  liep  sol  sin, 
0r{c\  unde  vingerlln  a.  Heinr.  336. 
si  truog  ein  guldin  härbant  Osw. 
t:i28.  40 

bölmbant  stn,  band  am  hehne. 
ckn  schilt  er  ba;  dö  ructe  über  diu 
htlmbant  Nib,  2000,  3.  IM  niht  die 
brinde  vallen  üf  iwer  helmbant  das. 
2(Ki6,  2.  dd  sluoger  Volkeren  da;  45 
im  diu  helmbant  Stuben  allenthalben  zuo 
defi  aales  want  von  heim  und  och  von 
srbllle  das,  2224,  3.  vgl,  En.  5687  : 
tWv  snuore  wären  siden  dd  mit  man 
III  (den  heim)  an  bant.  50 


houbetbant  stn.  kopfband.  Co- 
rona gl.  Mone  4,  86.  vgl  Graff  3,  137. 

biiflTelbant  stn.  hüflband.  ein  sol- 
ches trägt  der  schmucke  bauer  Nilh,  6,7. 

kelbant  stn,  haUband.  Hätü,  2, 
55,  38.  so  vielleicht  auch  Boner  59, 
42  statt  kelben  %u  lesen:  des  lags 
muo;  ich  ein  kelbant  tragen. 

minnebant  stn,  Uebesband.  du 
maniges  herzen  minnebant  Gfr.  /.  2,  2 1 
(lobges.  64,   1/ 

nasebant  stn,  ein  die  nase  schü- 
tzendes band  am  helme.  diu  liste  und 
da;  nasebant  da;  was  vil  wol  gestei- 
net golt  En,  5679.  sin  heim  et  bete 
ein  nasebant  W.  Wh.  40Ö,  7.  als  der 
munt  vorne  were  weder  heim  noch 
nasebant  Herb,  5675.  smftragden  und 
jAchande  ü;  sinem  {des  heknes)  naseban- 
de  durchliuhteclicben  brunnen  trqj. 
70.   c. 

notbant   stn.  nolhband.  Gr.  2,  485. 

ortbant  stn,  eisernes  band  an  der 
spitze  der  scheide ;  ferrnm  quo  vaginae 
cuspis  munilur.  vaginarium,  vaginacu- 
lum  Diefenb.  gl,  279.  Voc,  1482.  vgl. 
Oberl.  1168.  diu  swert  diu  si  (die 
kämpfer)  tragent  diu  suln  &n  ortbant 
sin.  ortbant  suln  si  von  den  swerl- 
scheideu  abbrechen  Schwabensp.  c.  172. 

slo^bant  stn,  fest  umschließendes 
band,  der  himel  unde  erde  slö;bant 
eine  hdt  in  siner  haut  Bari.  99,  33. 

türbant  stn.  eisernes  bandy  wel- 
ches die  thur  mit  den  pfosten  verbin- 
det, ir  lange  zöpfe  cldre  die  want  er 
umbe  sine  haut,  er  spancte  se  äne  tür- 
bant Parz,  151,  26.  vgl.  Frisch  1, 
54.    c. 

underbant  stn.  goldenes  kopfband, 
decerniculum,  discriminale  sumerl,  6, 24. 
vgl,  Graff  3,  137.  e;  hat  aber  ein 
underbant  manger  der  hftt  Hute  und  lant 
und  Itdet  ungemach  und  swasr  Ls.  1,  470. 

iirintbaiit  stn,  brackenseil.  dö 
nam  er  an  ein  winipant  den  hunt  gesl. 
Rom.  40.     vgl.  Graff  3,   137. 

g^ebende  stn.  1 .  überhaupt  alles, 
womit  gebunden  wird,  sei  es  in  eigent- 
lichem oder  bildlichem  sinne,     des  bei- 


"^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


BirnoE 


133 


BINDE 


mes  gebende  wären  sntiere  stdin  Parz. 
443,  22.  an  eime  gebende  truoc  Par- 
ziväl  fwtn  loop  für;  ors  Par%.  486,  6. — 
nawuentUch  a.  bimde^  in  welchen  der 
gefangene  liegt  si  muosen  in  da;  ge-  5 
bende;  in  den  charchftre  man  si  warf, 
in  da;  gebente  vile  starch  Genes,  fdgr. 
2,  57,  30.  63,  17.  er  moht  niht  Ion- 
fen  drdte  wand  er  gebende  hftle  an 
ietwederem  beine  Gregor,  3242.  ze  10 
loesn  von  ir  gebenden  W.  Wh,  258,  3. — 
friifche  leben  ine  mannes  gebende  Jlfa- 
ria  68.  jd  framenl  mir  deheinin  bant 
dne  dfn  gebende-  büchl,  1,  1694.  mir 
zimt  kein  gebende  wan  din  werder  15 
umbevanc  MS,  2,  48.  b.  swer  wtenet 
da;  ich  durch  gebende  w&l  sie  mich 
in  so  schmeren  banden  hält  1d;e  mtnes 
herzen  trüt  das.  —  tdl  dtn  sl6;  und 
dtn  gebende  bindet  und  besliu;et  Wi-  20 
gal.  7793.  der  touf  der  zem  nrteillf- 
eben  ende  uns  loesen  sol  gebende  Parz. 
107,24.  dft  (7fi  der  höüe)  si  angest 
unl  ndt  nnt  finrtn  gebende  haben!  aneg. 
4,  43.  die  von  der  helle  gebenden  25 
(es  sieht  gewenden)  uns  lösten  Helbl. 
7y  1259.  b.  die  windeln,  in  die 
ein  kind  gewickelt  wird,  er  dolte  da; 
gebende  von  wiplicher  hende  Maria  179. 
2.  besonders  der  mehr  oder  minder  zier^  30 
Uche  kopfscknmcky  der  von  jung^ 
frauen  sowohlalsvon  perheirathe- 
ten  frauen  getragen  wurde,  und  den 
sie  sich  entweder  selbst  umlegten,  oder 
der  ihnen  ton  andern  bänden  umge-  ^^ 
legt  wurde.  t>gL  ich  binde  mir.  5.  auch 
Schmeüer  1,180.  dieser  kopfput»  war, 
nach  wakly  gesehmack,  mode,  sehr  ver- 
schieden,  hieß  aber  immer ,  sobald  er 
aus  mehr  ab  einem  schapel,  d.h.  ei-  ^q 
nem  kranke  von  natürlichen  oder  künst- 
Hchen  blättern  oder  bhtmen  bestand, 
gebende,  so  trägt  die  königin  Isot 
ein  schapel  von  klö  dne  gebende  Trist. 
17608;  ein  keiserlich  gebende  dage-  ^^ 
gen  heißt  was  folgendermaßen  beschrie- 
ben wird:  diu  magt  truoc  ein  schapel 
.  .  .  von  golde  und  von  sfden,  ir 
Zöpfe  wdm  gebunden,  mit  golde  wpl 
bewunden  unz  an  'des  hdres  ende   Wi-  50 


gal  866,  und  beinahe  mit  denselben 
Worten  wird  dieses  einfache  gebende 
Wigal,  1742  beschrieben,  und  dann 
beigefugt  deheiner  slahte  gebende  fuort 
diu  maget  m^re.  juncfrowen  cldr.  zwei 
schapel  über  blö;iu  hdr,  blflemtn  was 
ir  gebende  Par*.  232,  17.  ein  scha- 
pel was  ir  gebende  Pan,  426,  28. 
der  hof  ze  Wiene  klagt  gegen  Walther 
nun  hab  ich  weder  schapel  noch  ge- 
bende noch  frouwen  zeinem  tanze  Wal- 
ther 25,  9.  d6  wart  vil  michel  il!;en 
von  schcenen  frouwen  getdn  mit  wiete 
und  mit  gebende  Nib.  262,  1..  sehs 
und  ahzec  vrouwen  sach  man  für  gdn 
die  gebende  truogen  Nib.  532,  2.  ^— 
Daß  da;  gebende  als  der  vorzüglich- 
ste theil  des  putzes  einer  fr  au  ange- 
sehen wurde,  versieht  sich  von  selbst, 
und  als  solcher  wird  er  auch  von  den 
dichtem  hervor  gehoben:  nü  merkent 
wie  den  frowen  ir  gebende  stftt  Wal- 
ther 124,  24.  80  w6  dir  werlt,  wie 
dir;  gebende  stdt  Walthßr  122,  35. 
rtcheit  unde  ruom  diu  zierlich  gebende 
wirt  vil  eilende  nftch  des  Itbes  ende 
Wigal.  10302.  die  sach  ich  wf;  ge- 
bende tragen,  geflöhten  klein  ze  den 
enden,  bt  den  gebenden  sint  die  vro- 
wen  wol  getdn  und  st6nt  in  wiplichen 
an  Helbl.  1,  1176.  AusführUche  be- 
schreibungen  der  gebende  darf  man 
nicht  erwarten  y  denn  die  sache  selbst 
war  allgemein  bekannt  y  nur  beiläufig 
wird  einzelnes  erwähnt.  Isot,  die  weiß- 
handige,  trug  gern  ein  frische;  bluo- 
menkrenzelfn  üf  dem  gebende  stdin, 
wie  es  ihr  a^h  von  reclUswegen  zu- 
kam H.  Trist.  3765.  hol,  die  blonde, 
trug  ein  gebende  mit  edelsleinen  durch- 
wieret  und  gezieret,  imd  über  diesem 
eine  goldene  kröne  mit  kostbaren  stei- 
nen H.  Trist.  4505.  Anderes  müssen 
alte  bilder  anschaulich  machen  ;>  auf 
einiges  läßt  sich  aus  einzelnen  andeu- 
tungen  schließen.  Dahingehört  erst- 
lich: das  haar  am  hinlerkopfe  wurde, 
wenigstens  nach  der  mode  einer  ge- 
wissen zeit,  durch  das  gebende  ü  f  ge- 
bunden, ja  beere  ich  gerne  von  ir  guo- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BINDE 


134 


BINDE 


tiu  m»re,  dia  ir  val  hdr  üf  gebunden 
hAt,  bt  tr  manegin  hin  zer  kirchen  gdt, 
diu  ir  swarzen  nac  vil  höhe  blecken 
Idt  ich  waBue  da;  gebende  angliche 
stdt  Waliher  111,  18.  manic  nacke  5 
da  schein  hdres  blö;  TürL  Wh.  152.  b. 
(also  auch  schon  damals  bedachte  die 
tnodenärrin  nicht  'u>as  jene  kleidet, 
kleidet  darum  nicht  auch  dieh'J.  — 
Zweitens:  ein  theil  des  gebendes  10 
lief  unter  dem  kinne  hin,  und  bedeckte 
die  Wangen.  Orgelüs  bete  mit  ir  hende 
underm  kinne  da;  gebende  hin  üfe; 
houbet  geleit  vom  in  die  höhe  geschla- 
gen, kampfberiu  lide  treit  ein  wtp  15 
die  man  vindet  so:  diu  Wfer  vil  Übte 
eins  Schimpfes  vrd  Parz.  515,  2.  wenn 
daher  ein  kuß  empfangen  werden  sollte^ 
muste  das  gebende  aufgerückt  werden. 
man  sach  dft  schappel  rucken  mit  wt-  20 
;en  henden  dan  dd  si  sich  kusten  beide 
(die  noch  wwermähUenßrsHnnen)  Nib. 
544,  3.  als  KriemhiÜ  von  Etzel  em- 
pfangen wirdy  üf  ructes  ir  gebende 
Nib.  1291,  1.  da;  gebende  er  von  25 
dem  munde  ir  brach,  und  kuste  die 
minnecltchen.  als  sich  diu  keiserinne 
habe  enbloß;et,  sd  snit  ir  abe  den  sloyr 
tuon  und  küssen  si  TürL  Wh.  130.  b. 
131.  a.  Wütende  Verzweiflung  ver-  30 
schont  nicht  haar  noch  gebende  sone 
sparten  ir  hende  da;  har  noch  da;  ge- 
bende Iw.  57.  d6  zarten  ir  gebende 
die  frouwen  vor  leide,  mit  gezartem 
gebende,  n^it  zefuortem  hftre  Wigäl.  35 
3047.4882.  3.  wtpitche;  gebende 
hieß  die  art  von  gebende,  in  welchem 
eine  neu  vermählte  (eine  brüt^  den 
fnorg^  nach  dem  beilager  erschien, 
die  junge  frau  baut  ir  houbet  oder  eine  40 
ßndere  baut  si,  und  erklärte  dadurch 
öffentlich,  daß  sie  nun  nicht  mehr  dem 
kreise  der  Jungfrauen  angehöre,  son- 
dern dem  kreise  der  frauen.  si  yroW 
da;  schappel  ld;en  und  von  im  tragen .  45 
wipifche;  gebende  T*/.  10,  80.  —  Con- 
dwiramurs,  obgleich  sie  als  magetb»riu 
brüt  an  Paruvals  seile  gelegen  hatte, 
des  morgens  si  ir  houbet  bant  Parz. 
202,  25.     Karsie  legt  ihrer  tochter  des  50 


morgens  nach  der  brautnacht  rtchiu 
kleider  an,  als  si  beste  mohte  hdn,  und 
bant  si  nach  der  briute  site  H,  Trist. 
850  oder,  wie  Ulrich  erzählt,  ls6t  slouf 
in  wlplich  gewant:  ir  houbet  si  vil 
schöne  bant  durch  den  gewonllchen 
Site  weil  es  einmal  so  hergebracht  war, 
daß  die  junge  frau  den  andern  mor- 
gen so  erschien  U.  Trist.  312.  4. 
gelwe;  gebende  war,  wenigstens  iuBer- 
tolds  zeit,  eben  so  verdächtig  als  sch$nin- 
ken  und  malen,  und  zog  den  namen 
einer  gilwertn  nach  sich  Bert.  19.401. 
5.  höh  gebende  snövar  (turbane)  tra- 
gen die  heiden  W.   Wh  20,  23. 

houbetg^ebende  stn.  si  want  mit 
ir  hende  vnder  ab  ir  houbtgebende 
Parz.  780,  8. 

undergebende  sin.  discriminale  gl. 
Doc.  misc.  1,  243.  a.  vgl.  underbant. 

bendel  sim.  vitta  bentel  nmerl. 
19,56;  mappula  pentil  das.  5^,24. 
ligista  pentil  das.  27,  64. 

li^biendel  stm.  binde  zum  oder-- 
lassen,     fasciola  gl  Mone  6,  437. 

bendec  adj.  durch  das  band,  vor- 
zugsweise die  knppel  an  der  die  hunde 
gehallen  werden,  fest  glatten,  er  (der 
(Hunt)  quelt  mtn  wilde  gedanke  an  sin 
bant,  al  mtn  sin  ist  im  bendec  W.  Tit. 
116,  4.  liep,  nu  ist  dir  doch  bendic 
aller  m!n  gedanc.  tuo  mir  fröide  ben- 
dec, trütaNrinne :  dar  zuo  beert  nit  kup- 
pel  wan  din  ermel  hianc  MS.  2,  94.  b. 
den  hund  soll  man  bandig  machen  da; 
si  niemand  keinen  schaden  tagend  Gr.  w. 
1,  658. 

unbendec  a^j-  durch  kein  band 
gehalten,  stne  schar  ouch  wirn  un- 
bendec :  e;  v^art  s6  s^r  von  in  gestrebt 
W.   Wh  387,   12. 

carmbendcc  a4i.  du  machitis  dl 
carmbendigen  frl  Utan.  915.  über  die 
erste  hälfte  dieses  wortes  wage  ich  fürs 
erste  nicht  etwas  zu  sagen. 

bendc  swv.  lege  in  bände,  der 
tiuvel  ist  gebendet  Marl.   145.  das.  3. 

bunt  (-des)  stm.  zusammengebun- 
denes. 1.  fasset,  knote,  slö;  unde 
bunt  U.   Wh.  2.  a.     die  ir  treue  bre- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BINDE 


135 


BINDE 


cheo  an  der  minne  den  werde  kunt 
der  schänden  s\6i  und  ouch  ir  bunt 
Suockenm.  24,  297.  gehört  hierher  Geo. 
6.  b:  des  llbes  wdrens  wol  gesunt;  so 
was  da;  slac  (slö;?)  unde  bunt  da;  5 
leit  da;  in  ir  herzen  lac,  da;  alle  Sa- 
che flberwac,  oder  %u  bunt  3.  ?  —  der 
pont  (des  Schildes,  die  schOdfesset)  was 
durch  den  spiz  gezogen  Suochew».  3, 
132. —  dri  himelische  degen  in  einen  10 
bunt  gevlohten  JKS.  H.  3,  354.  b.  her 
Vronwenlop  slio;  mir  üf  disen  bunt  MS. 
H.  3,  348.  a.  nn  hebet  sich  6rst  des 
mvres  bunt  MS.  U.  3,  411.  b.  der 
aventiore  bunt  mache  den  frowen  kunt  15 
Lohengr.  58.  2.  verband  einer  wunde. 
deheines  arzätes  bunt  swie  rehte  wol 
er  binde  mir  frmnet  niht  büchl.  1, 1815. 
3.  hündel,  last,  hdt  iemen  sorgen  swae- 
ren  bunt  Win$beke  1 5,  7  (MS.  2,  252.  a^.  20 
hr»ch  der  bunt  aller  mlner  swiere  MS. 
H.  3, 260.  a.  4.  der  bund  im  bret- 
spiele.  des  gewan  er  beide  wurf  und 
oueh  den  bunt  MS.  2,  14.  a.  si  hdt 
warf  und  bunt  Mart.  259.  da;  6rste  25 
spil  ist  buf  genant,  «da;  verlos  der 
prinz:  er  brach  die  bnnde  sA  zehant 
MS.  2f  93.  b.  s6  wil  ich  nemen  der 
bände  war  amg.  4.  a. 

bantschooch     f.  schuoch.  30 

überbont  stm,  1.  avsbund,  der 
schaufalty  4.  h.  das  vordere  ende 
eines  Stückes  tuch,  das  nach  außen  ge- 
legt wird,  das  immer  das  beste  stf  seift 
pflegt  und  MÜetU  verkauft  wird.  MarjA  35 
aller  megede  ein  fiberbunt  MS.  2,  214.  a. 
2.  ir  gebsrde  ir  blic  und  ouch  ir  gruo; 
sint  mir  ein  hertes  (herter  oder  herte;?) 
aberbunt  %u  übermächtig  flragm.  44.  b. 

uoderbaot  stm.  s  o.a.  underbint.  40 
hönischen  underbunt  erzeiget  stn  herze 
und  sin  raunt  Koloa.  163.  ganz  liebe 
hdte  hie  wol  stat ;  dd  was  niht  valscher 
anderbunt  C-s^unt)  nichts  von  fahch- 
heit  daswischen  TürL  Wh.   125.  b.         45 

baot  (-des)  stn.  die  bundweise 
verkauften  vehwammen,  das  sogenannte 
bundwerkf  das  in  der  mitte  weiß,  an 
den  beiden  vom  rückenfeüe  des  eich- 
homs  abgeschnittenen  Seiten  grau  ist.   50 


si  truogen  grd  unde  bunt  Lampr.Alex. 
5719  (6 06d).  bunt  unde  grä  Servat. 
137.  oiich  was  di  gereit  wol  drfer 
bände  kleit,  gri,  hürmtn,  unde  bunt 
hß.  88.  dö  gap  man  stnen  degnen 
ze  kleidern  grft  unde  bunt  I^ib.  60,  4. 
si  gap  in  maneger  bände  grft  unde 
bunt  Gudr.  156,  2.  gefurrieret  man 
dar  under  sach  lüter  veder  die  wiren 
bunt  bundwerk  Wigal.  7404.  1703. 
7301.  9077.  mit  v^he  und  mit  bunt 
Koloci.  175.  Scharlach  zobel  unde 
bunt  Wigam.  4277.  hierher  gehört 
auch  wohl  Pass.  134,  5  f:  diu  bette 
an  mir  vergult  gewant  da;  was  mit 
bunte  ummegeben.  nu  merchet  an 
Marien  leben  wie  getln  ir  bunt  were. — 
nu  seht  wie  wunderlich  ein  bunt,  da; 
diu  vrouwe  an  ir  treit. 

bnntwerc     s.  das  zweite  wort. 

bont  a4f.  das  sich  aUmaUch  aus 
dem  subst.  bunt  gebildet  hat.  In  das 
holländische  ist  bont  wohl  später  aus 
dem  deutschen  eingedrungen;  andere 
deutsche  ^n'achen  kennen  es  meines 
Wissens  gar  nicht,  was  die  bedeutung 
anbetrifft y  so  heißt  es  wohl  nur  ^dem 
gleich,  was  das  subst.  bunt  bezeichnety 
d.  h.  schwarz  und  weiß,  daß  man  von 
andern  zusammenstehenden  färben  bunt 
gesagt  hättCy  kann  schwerlich  bewiesen 
werden.  Feirefiz  heißt  der  bunte  man 
Parz.  758,  2,  so  wie  er  764,  14  bunt 
gevar,  781,  6  vÄch  gevar  bund  färben, 
rehwammenfarben  heißty  oder  wie  748, 
7  von  ihm  gesagt  wird,  daß  er  agel- 
stern  mdl  truoc.  —  von  sd  richem  kleide 
mit  buntem  underscheide  (das  kleid  ist 
mit  bunte  ummegeben^  Pass.  134,  10. 

bände  stf.?  fessel?  diu  kerge  hdt 
manegen  brdht  in  der  helle  bfinde  MS. 
1,  108.  b.  swer  kumt  in  mtne  bünde 
den  fliehent  alle  Sünde  Diut.  3,  17. 
ist  trotz  der  Übereinstimmung  der  hand- 
Schriften  Bari.  1 ,  27  staU  der  helle 
künde  zu  lesen  der  helle  bttnde? 

gebünde  stn.  fessel,  knoten,  sliu; 
üf  mtn  eins  gebünde  Frl.  166,  19. 

biindel 

g^ebündel,  gebündelia     sin.  bün- 


Digitized  by  VjOOQIC 


BINDE 


136 


BINDE 


dei     fasciculus.  9umerL  7,  41.  52,  64. 
rgL  Gr,  2,   113. 

bündle  adj.  verbündet,  gruntsip- 
l>ic  büc,  der  zU  gewegen  in  geschiht! 
mit  im  warl  bündic  sigenunft  in  dir  5 
(nach  Ettmäüer:  mii  ihm  dem  klicke 
d.  h.  der  menschwerdung^  trat  der  sieg 
in  bündnis)  Frl.  KL.   1,  7. 

fiirbündic     oi^j,  ausgezeichnet ,  ei- 
gentlich was  beim  zusammenbinden  aus   10 
der   übrigen   menge  hervorragt,    leseb. 
1050,  2.     vgl.  überbunl. 

biiode     swv. 

verbünde     swv.  verbinde,   smdrdde 
>vdrn  die  buochstabe  mit  rubto  verbun-    15 
det   W.  Tit.   142,   I. 

enbinde     swv.  binde  los,  löse.      1. 
mit  einfachem   accusativ.      t  si    mich 
eubunde  Ai6.  600,  2.     ich  güudes  eime 
tören   wol    der    binden    und    enbinden   20 
sol  ob  er  mich   lassen  künde,    da;  er 
mich  enbünde  Vrid,  130,  7.     da;  mich 
ir  Iröst  enbinde  MS.  2,  21.  a.  —  wolde 
Tröide  6  sorge  enbinden,  s\\  da;  froide 
£  sorge  enbant  beitr.  19.     da;  ein  kus   25 
die   not  enbunde   beitr.  45.      ich    hdn 
rehte  wol  enbunden  mtnen  eit. —  tro- 
pisch:   erkläre,      kein   tor   enbint   die 
glose  Frl.  265,  19.     da;  ich  eine  rede 
enbinde    übersetze,    di    ich    an    einem   30 
buoche  las  Pilot,  vorr.  145.       2.  mit 
einem  genitiv  der  sache.     ich  wil  uns 
des  enbinden  Parz.  717,  18.       3.  mit 
Präpositionen,      die  ich  von   der   kei- 
denschafl  enbant  g.  Gerh.  5374.     von    35 
dirre  nOt  sult  ir  in  enbinden  U.  Trist. 
1 061.     von  dises  zwivels  banden  wold- 
er   mit  Idre  enbunden   s!n   Pass.   103, 
93.     er   sol    shie    diet    enbinden    von 
allen  ir  Sünden  aneg.  31,  37.       4.  ich    40 
enbinde   mich,      mins    herzen   wunden 
enbunden  sich  hdnt  die  mir  wären  ver- 
heilet ^5.  1,  191.  b.     s6  hftst  du  dich 
enbunden  wol  und  muo;  ich  eine  schul- 
die  sin   Wisisbekin  12,  9.     enbint  dich    45 
selben  Boner  71,  49. 

crbinde  swv.  mit  üf  erbunden 
Schilden  was  in  ze  strite  not  Nib.  973,  1. 
das  richtige  ist  wohl  erburten  oder  er- 
bürten,  wie  in  C  und  D  stelU.  50 


g^ebinde  swv.  da;  schif  gebinden 
Nib.  454,  2.  Juppiter  gebaut  Satur- 
nus  Bari.  249,  22.  —  mit  adv.  präp. 
d^n  heim  er  abe  gebaut  iVÜ6.  1995,2. 
2052,  2.  —  den  kocher  zuo  dem  swerte 
schier  er  umbe  gebaut  fiib.  916,  4. 

underbinde  swv.  schere  durch; 
wie  noch  jetzt  'eine  oder  unterbinden.' 
diu  unkünde  was  diu  want  diu  ir  herze 
underbant  Iw.  258. 

verbinde  swv.  1.  binde  zu ^  be- 
sonders in  beziehung  auf  den  heim. 
Erec  939  ist  wohl  ohne  bedenken  zu 
lesen  üf  den  heim  er  verbant  er  band 
sich  den  hekn  auf.  d&  sach  man  man- 
gen  riter  hie  verbunden  under  hehnen 
H.  Trist.  937.  man  hat  im  ietz  ver- 
bunden den  hekn  aufgebunden,  den 
gesten  man  ouch  halt  verbant  Ls.  2, 
243.  gib  her  den  heim  und  verbint 
mich  balt.  im  ist  verbunden  Ls.  2,  243. 
mit  verbundem  helme  Loh.  56,  4.  in 
stnem  heim  verbunden  sa;  er  leseb.  1036, 
14.  mit  einer  rtsen  verbant  ich  mich, 
da;  an  mir  iemen  solde  sehen  iht  an- 
ders wan  der  ougen  brehen  fronend. 
177,  1.  da;  piece  ab  einem  buoch 
ich  nam  verbunden  gar;  da;  doch  niht 
zam  das.  178,  26.  dd  lie{  er  stniu 
ougen  im  verbinden  Griesh.pred.  1,115. 
eine  wunde  verbinden,  die  wunden 
mtn  mir  dd  verbant  mit  kunst  eins 
guoten  meisters  haut  fronend.  224,  3. 
er  verbant  die  wunden  Parz.  507,21. 
2.  binde  fest,  halte  fest,  wände  er  in 
mit  vürfneu  banden  uns  zuo  gr6;en 
schänden  in  der  helle  verbant  Pass. 
287,  1.  80  liege  ich  noch  in  beides 
arm  verbunden  Hätzl.  i,  3,  78.  vgl. 
25,  73.  —  daher  a.  verpflichte,  ver- 
pfände Oberl.  1721.  1722.  b.  ver- 
zaubere Oberl.  1 722.  c.  mit  grimme 
si  verbunden  Er.  871 ,  wahrscheinlich 
ein  kunstausdruck  der  Spieler;  o^/.  bunt 
und  gebot,  höt  diu  gejeid  iht  gewis 
riht  oder  verbindest  du  niht  verfolgst 
du  keine  bestimmte  richtung,  ein  weid- 
männischer kunstausdruck.  Hätzl.  2, 
57,  244. 

un verbunden     a^j.  part.  niclu  ver- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BINGE 


137 


BIR 


Irnnden,  stne  wunden  nnverbonden  le^ 
seb.  1024,  15. 
BiSGB,  BANc,  GKBOifGKN  ein  solches  wort 
wird  Gr.  2,  61  vermtUei,  tmd  als  be- 
deutung  desselben  ^schlage,  klopfe'  an- 
gegeben, das  niederd,  bunge,  *pamke\ 
scheint  mehr  aiuf  den  begriff  ^aufge- 
dunsenheit*  su  fähren.  Hiemach  sieh 
die  Wörter  y  welche  xu  diesem  stamme 
gerechnet  werden  könnten  y  wie  ich 
bange  schlage  mit  dem  abgeleiteten 
bengel,  femer  bange,  ich  bungel. 
an  ihrer  atphabetischen  stelle,  auf  kei- 
nen faü  darf  Herb.  157  gebongen  hier- 
her  gestellt  werden ,  da  ohne  %weifel 
dort  gebooge  su  lesen  ist.    s.  ich  biuge. 

BIl«lfEK       5.    IN. 

B15;  (ahd.  pinu;  Gra/f  3,  130,  woraus 
sich  mhd.  bine;,  bin;,  nhd.  die  binesse, 
binsse,  suletU  in  ^binse'  entstellt^  bil^ 
dete)  stm.  binse.  papyrns,  scirpus  su- 
merk  13,  18.  16,  33.  u;^  bine^^e 
si  worhte  eine  seinen  Exod.  fgr.  2, 
87;  44.  grttene  bin;,  von  tonwe  na;, 
dünne  üf  die  tepch  geströut,  dl  sa; 
ftf  des  sich  hie  fröul  diu  werde  Wd- 
leisinne  Par%.  83,  28.  den  eslrich  al 
übervienc  niwer  bin;  Par%.  549,  13. 
die  beiden  lägen  üf  dem  wal  da;  nie 
üf  der  forsten  sal  so  vil  hin;en  wart 
geströnwet  Geo.  56.  a. —  vgl.  Leo  in 
Raumers  histor.  taschenb.  8,  185. 

merbin;  stm.  meerbinse,  jancus, 
marinos.  OberL  1017. 
BIR  St.  und  swf.  bime  (ahd.  pira  Gra/f 
3,  345.  Gr.  1,  684>  doch  liese  ich 
samfler  sfie;e  bim  (:rirn)  Parz.  80,  1. 
er  sneit  die  bir  ungescheit  enzwei  mit 
sinem  me;;er  fragm.  39.  b.  {wem  diese 
eruUUung  beizulegen  ist,  bleibt  unaus- 
gemacht:  Kuonrade  von  Wir:ib.  wird 
sie  abgesprochen  von  Lachmann  Ausw. 
k  und  nach  ihm^  von  Wilh.  Grimm 
g.  sm.  s.  XY.J 

blreboum ,  bircgarte ,  birholz, 
bircmdst     s.  das  »weite  wort. 

haselbir     avesperina  sumerl.  54,  1. 

holzbir  hoUbime.  swer  nie  honi- 
ges enbei;  noch  stner  süe;e  niht  enwei; 
den  dunkent  holzbirn  guot  Marl.  (Diut. 


2,    157J.     vergl   myst.   1,  314,    14 
u.  anm, 

BIR,    BAR,   bArBN,  GEBORlf,  BORN,  siCRN      (Gr. 

1,  939.  2,  31.  Gra/f  3,  139.  Diefenb.  g. 
5  wb.  i  y  257^.  verburn :  kurn  Ernst 
32.  a.  —  A.  intransitiv f  ich  erstrecke 
nUchy  nehme  eine  gewisse  richtung^ 
treibe^  wachse  y  komme  %um  Vorschein, 
um    diese   bedeutung   sich  vollkommen 

10  klar  Ml  machen  j  vergleiche  man  das 
engl,  the  wind,  the  land  bears  to  east, 
lo  bear  down,  to  bear  before  the  wind 
etc.,  50  wie  die  von  diesem  voüworte 
abgeleiteten  worter.     bar  strebte  y  trieb 

15  mtn  herze  in  bernder  wunne  beitr.  18. 
ein  hüs,  dd  was  inne  ein  arger  wirt, 
als  noch  üf  ungeslähte  birt  (aus  dem 
adj.  arger  ist,  nach  der  im  mhd.  nicht 
seltenen  brachyologie ,   in  der   zweiten 

20  zeile  das  subst.  erge  zu  verstehen)  wie 
auf  unedlem  stamme  immer  habgier 
wächst,  ein  vilftn  roh  und  niederträch- 
tig ist  Parz.  1 42,  1 6.  vgl.  Wigal.  1 1 684. 
Parz.   121,   11     gelesen   swer    in    den 

25  zwein  landen  wirt  gevflege,  ein  wun- 
der an  im  birt  würde  auch  hierher  ge- 
'  hören,  vielleichi  aber  gilt  gevuoge  dop- 
pelt geyüege  wirt,  gevuoge  ein  wunder 
an   im    birt.      Isaac    was   in    michelen 

30  riuwen,  da;  stn  wib  Rebecca  bern  ne 
wolta  Genes,  fdgr.  2,  36,  16.  31,10. 
vrflhten  unde  bern  frucht  bringen  und 
W4ichsen  trqj.Aib.  stt  diu  erde  alrdst 
begunde  bern  Karl  70.  b.        B.  trans- 

35  iiiv.  ich  mache  bern,  mache  zum  Vor- 
schein kommen,  bringe,  trage y  gebäre 
etwas.  i.  mit  accus,  si  par  da; 
chint  Genes,  fdgr.  2,  26,  19.  der  den 
Herzeloyde  bar  H.  söhn  Parz.  300^  15. 

40  manec  dorn  schoene  bluomen  birt  Vrid. 
120,  23.  der  mandelboum  niht  dur- 
kel  wirt  so  er  bluomen  unde  nü;;e 
birt  Vrid.  24 ,  9.  liebe,  diu  bluomen 
unde  wuocher  birt  liepllcher  dinge  Trist. 

^^  11868.  ein  gras,  da;  touwic  na;  von 
des  meien  tufte  wirt,  dd  von  e;  saf 
und  grüene  birt  MS.  1,  192.  a.  wir 
müe;en  nemen  da;  uns  der  sdme  birt 
Trist.  12238.     diu  bernde  genuht  diu 

50     mit    hundertfalter   fruht   zehenzecvalteu 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIR 


138 


BIR 


wuocher  bar  Barl^i,  39.  350,  13. 
Pass.  205,  15.  so  gar  unmd^eo  reine 
was  onde  schein  dfn  magelheil,  da; 
si  deheine  ftuhte  leil,  diu  von  dem 
btiBden  vleische  verl,  und  bar  doch  5 
als  ein  grüener  werl  der  jugenl  bluo- 
men  und  ir  bleter  g.  sm,  1866.  J^us, 
dtn  vater  u.  dio  veler  und  du,  stn  muo- 
ter  und  stn  base,  ir  bftrel  ie  schöne, 
als  ein  wase,  der  vrischen  jugenl  grtie-  iq 
neu  kl6  g.  tm.  1870.  dfn  herze  un- 
md^en  sfeldehaft  bar  im  sd  rtcher  lu- 
gende gell,  da;  er  dar  spien  stn  ge- 
sell und  bf  dir  snochle  stn  geberc  g. 
sm.  1260.  stn  herze  lugende  birl,  al-  15 
sam  der  süe;e  meie  da;  gras  mil  bluo- 
men  Uiol  (si.  birl>  gras  nebst  bhtmen 
hervarbringi  Nib.  1579,  2. —  da;  er 
(der  karfunkel)  des  vinstern  nahles 
liehl  ber  büchl.  1,  1504.  diu  kerze  20 
bin  lieht  a.  Heinr.  104.  Vrid.  71,  7. 
steine  die  da;  lieht  bSren  als  e;  ster- 
ren  wSren  Roih,  4947.  der  steine  glast 
den  strft;en  bar  also  Hehlen  lichtes 
schtn  Bari  309,  7  (311,  30).  Karl  25 
89.  a.  diu  veder  ü;  dem  tuoche  bar 
ir  blanken  und  ir  brftnen  glast  trcj. 
23.  a.  da;  gesanc  was  vil  sae;e  da; 
ir  stimme  bdren  Timd.  62,  70.  der 
schcBue  bluol,  da;  reine  gras  die  bAren  30 
im  vil  s(ie;en  smac  Iw.  236.  da;  rei- 
nen smac  und  guoten  bar  Karl  1 1 7.  b. 
dien  allen  birstu  (got)  sptse  Gfr.  /. 
2,  28  (lobges.  71,  10/  si  »fthen  beide 
einander  an,  dd  generten  si  sich  van:  35 
der  wuocher,  den  da;  ouge  bar,  da; 
was  ir  zweier  Ifpnar  Trist,  16322.  diu 
asche  dem  fönts  leben  birt  Pan.  469, 
10.  di  ein  olebonm  den  scate  bar 
pf.  K.  12,  31.  Karl  12.  a.  den  diu  40 
nebilvinstere  naht  den  I6lltchen  scate 
pare  pf,  K.  2, 16.  da;  diu  linde  miere 
den  küelen  schalen  biere  Walther  94, 
25.  MS.  2,  58.  a.  Trist,  4671.  4911. 
16740.  trcj,  10015.  Sert>at.  720.  des  45 
si  guol  bilde  bdren  beidiu  der  werlde 
unde  gote  Trist,  1802.  —  Minne  bit 
ir  lip  den  liehtgemdlen  da;  er  mir  noch 
vröude  ber  beitr.  40.  da;  si  mir  de- 
heine fröide  biere  MS,  1 ,   1 1 .  b.     sus   50 


verk^ret  sich  ein  zit  diu  fröide  bar 
MS,  1,  203.  b.  friundes  muol,  der  an 
dem  ende  ie  fröide  birt  Trist.  12279. 
dö  leit  er  stnen  flt;  dar  an  da;  er  ir 
fröide  biere  Trist.  19191.  ein  bider- 
ber Wirt,  der  den  gesten  fröide  birt 
in  stnem  hfts  bt  sinem  bröte  MS.  2, 
151.  b.  mtn  fröide  kumt  von  wfben, 
diu  den  mannen  höhgemttete  birt  MS, 
1,30.  b.  diu  linde  bar  in  aber  danne 
tust  Trist.  17175.  dich  ^ren,  frowe, 
saelde  birt  Gfr,  lobges.  34,  1.  man 
sach  da;  e;  in  grö;e  riuwe  bar  TVis/. 
9673.  12249.  smerzen  bem  Trist. 
,12246.  da;  got  im  selde  unde  ^e 
biere  Iw,  182.  si  hüten  im  unde  bft- 
ren  6re  unde  lop  mit  schalle  Trist. 
4490.  16324.  16331.  da;  iegeltches 
schcenheit  dem  andern  schoene  biere 
und  stn  geschoenet  wiere  Trist,  6635. 
da;  mir  ein  sfie;er  umbevanc  vor  kum- 
ber  fride  biere  büchl,  1,  1724.  tgl,  455. 
da;  er  mime  lande  guoten  vride  biere 
Iw.  78.  einem  ruowe  bem  ihn  nicht 
:iwingen  9u  arbeiten  Ruod.  weltchr.  63.  b. 
tröst  bem  Fr^  195,  8.  mit  so  geta- 
nen maeren  diu  rdt  ze  muote  b»ren 
Trist.  16304.  e;  birt  reinen  muol, 
reinen  sin,  kiusche;  hohgemüete,  gnft- 
den  vil  Gflr.  l.  2,  37.  38.  der  ant- 
vanc  den  si  im  bdren  Trist,  18628. 
2'  mit  der  conj.  da;.  —  diu  liebe  birt 
da;  liep  mil  liebe  lieber  wirt  MS,  1 , 1 9  6 .  a . 
bernde  part,  1 .  ohne  beigeset^ 
tes  object:  innere  kraft  nach  außen 
beweisend^  schwanger^  gebärend,  ieg- 
Ifch  wort  ergreif  stn  sin :  da;  wart  an 
im  also  berbaft  da;  e;  wil  bemder  ge- 
nuht  gap  zehenvaltes  wuochers  fruhl 
Bari  350,  25  (353,  9).  bemdiu  vruhl 
Bari,  41,  12.  17.  .der  gotes  kinde 
bemdiu  vraht  hSl  bemden  regen  Gfr,  l. 
2,  57  Oobges,  3,  9^.  wiplich  zuht 
mit  bernder  fruht  ist  an  dir  worden 
sigehaft  MS,  1,  192.  a.  diu  beide  Hl 
in  bemder  blüete  wol  bedaht  MS,  1, 
192.  b.  berndiu  bluot  Gfr.  l,  2,  30 
(lobges.  73,  13.  tgl,  13,  1).  ein  bern- 
de; zwt  MS.  H.  3,  467.  a.  ein  bern- 
der boum  Gfr,  l.  2,  21  (lobges.  64, 1  \). 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIR 


138 


BIR 


Gr.  w.  1,  213.  bemdiu  heide  Gflr.  L 
2,  46  Oobges.  26,  4J.  diu  bernde  erde 
Bari  16X),  8.  ir  berpden  himel  Gfi-.i 
2,  54  (hbges,  12,  ij.  ir  lop  mit  bero- 
der  wirde  üf  gd,  sam  loup,  gras  ...  5 
Yoo  berides  regens  gfiele  lobgm.  13, 
f.  4.  der  bemdei  goAden  swt  Gfr.  l 
2,  38  (81, 12).  dtner  bemder  lagende 
iwi  lobge^  29,  9.  beroder  gnftde  eio 
fmht  hbges.  15,  5.  da;  bernde  min-  io 
netranc  das.  14,  9.  bernde;  minne- 
blaot  das.  67,  1.  74,  1  ^^12,24.  31^. 
bemdiu  gunst  MS.  2,  217  b.  bemdiu 
gfiele  Gfi-.  l  2,  24  (lobges.  67,  \). 
bemdiu  fröude  MS.  1, 185.  b.  in  bern-  15 
der  wünne  Gfr.  L  2,  53  (i  1, 10^.  beiir. 
18.  diu  sfinde  diu  bernde;  leil  kan 
bern  Gfr.  l  2,  63  (9,  7).  ein  vrowe 
mil  bemder  w6  MS.  2,  216.  a.  diu 
bemde  Blande  Gfir.  lobges.  34,  2.  bern-  20 
dia  jugenl  MS.  1,  185.  b.  diu  mil 
bemden  lugenden  hAl  ir  Itp  sA  wol 
gekrosnel  das.  184.  b.  ein  bemdiu  lu- 
genl  Gfr.  /.  2,  8  (21,  5).  da;  iai  ein 
bemdiu  witoe  Bari  234,  29. —  2.  25 
mU  genU.  lagende  ein  bemde  rts  Par*. 
26,  11.  an  ^ren  bemder  blüele  Gfr. 
lobges.  47,  14.  der  wunne  ein  beren- 
der  Slam  Wmsbeke  11,  5.  si  sini 
wanne  ein  berende;  liehl  das.  12,  1.  30 
vesler  triuwe  ein  bemder  Slam  Ls.  3, 
429.  die  Idnes  vernden  varl  Par*. 
128,  26.  3.  mU  einem  accusaüOy 

der  m  der  regel  mii  dem  pari,  com- 
pamiri  wird,     vgl  die  folgenden  wör-  35 
ier  md  Gr.  2,  580.  590. 

dorstebemde  dursi  hervorbrin- 
gend oder  mii  sich  führend,  klingder 
bach  fflr  durslebernden  smerzen  Gfr.l. 
2,  45  (lobges.  88,  1).  40 

erebernde  MS.  A^  133.  a.  ist  in 
erbermde  m  bessern^  s.  Walih.  36,  17. 

h^lfelMhmde  hilfe  mii  sich  führend. 
helfeberader  Irösl  MS.  i ,  2.  a.  der 
helfeberaden  Seiden  FrL  KL.  10.  45 

heillMbmde  ^7  mii  sich  führend. 
heilberndiu  kfineginne  MS.  2,  219.  b. 

b^rebernde  heiUgkeii  an  sich  Ira- 
gendj  heilig  nu  Icesei  ttnverdro;;en  da; 
h^rebemde  lanl    Walih.  76,  37,    oder  50 


isi  herebemde  w  lesen  *das  feindliche 
heere  tragende  land'? 

berzenbemdc  sc«  henen  gehend, 
das  her*  rührend  =  herzebere.  von 
herzenhemdem  leide  Gfr.  lobges.  45, 1 0. 
oder  aehöri  bernde  hier  *h  bernen 
'brennSt'? 

j4merbernde  jammer  mii  sich  füh- 
rend, die  jAmerbernde  ndl  Mar.  him^ 
melf.  334.  364. 

krönebernde  kröne  tragend,  krd- 
nebemder  kempfe  der  den  siegeskranz 
irägi  MS.  2,  145.  a. 

leidebernde  leid  hervorbringend 
oder  mii  sich  führend,  leideberndiu  an- 
gesihi  betrübender  anbUck  Bari.  30, 27. 

liehtebemde  Uchi  mii  sich  füh- 
rend, der  liehlebernde  morgenrdi  Gfr. 
l.  2,  2  (lobges.  17,  5^.  Hehlebernder 
lac  lobges.  15,   1.  k'qj.  43.  c. 

.  minnebemde  liebe  hervorbrin- 
gend, minnebernder  muol  Gfr.  l.  2,  29 
(lobges.  72,  5J, 

reinebernde  reinheii  hervorbrin^ 
gend.  reinebernder  muol  Gfr.  lobg.  1 4, 1 . 

saeldebernde  heil  mii  sich  führend. 
der  seldebernden  hersogtn  Par*.  271, 
30.  den  sddebemden  lac  Mar.  him- 
melf.  345.  ssldebernden  beil  verbirl 
beiir.  131,  tfi  steldebaeren  mu  bessern? 

Sendebernde  liebendes  verlangen 
hervorbringend,  dtn  rdle  sendebernder 
munt  MS.  1,  43.  b. 

senftebemde  senfteberodiu  herzen 
Frl.  258,   10. 

Sorgebernde  sehsoere  furchi  erre- 
gend, da;  sorgebemde  miere  Bari. 
204,  6. 

Strengebernde  sirengeberndiu  nöl 
schwere  druckende  noih  Gfr.  l.  2,  14 
(lobges.  57,  2). 

sumerbernde  den  sommer  mii  sich 
führend,  der  sumer  sumerbernde  kumi 
MS.  2,  50.  b. 

sunnebernde  die  sonne  bringend. 
diu  sunnebernde  venslerltn  Trisi.  17137. 

fröudenbemde  frende  mii  sich 
bringend,  fröudenberndiu  wünne  Gfr. 
lobges.  40  f  10.  der  fröudenbernder 
sunne  das.   13,  10. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIR 


140 


BIR 


^vandelbemdc  schlechtes  mit  sich 
führetid,  wandetbernder  sin  Gfr.  l. 
2,   38  (lobges.  81,   14J. 

wunderberiidc     wunder   mit  sich 
führend,     wa;  birl  din  schtn  der  vnin-     5 
derbernden  Ifiste   Gfr.  lohge^  49,   14. 

wünncbernde  tponne  herw>rbrin- 
gend.  wünnebernde;  hdhgemfiete  Walth, 
27,  28.  göret  st  din  wflnnebernder 
nam  MS.  1,  13.  b.  in  wfinnebemdem  10 
werde  Gfr.  l  2,  21  Oohges,  64,  S). 
mit  wünnebernden  dingen  Conr.  AI.  800. 

unbcrnde  unfruchtbar.  Oberl  1821. 
vgl  Graff  3,   141, 

bcrcndic     adj.  schwanger ^  trächtig.   15 
der  berendigen  vrouwen  berliche  bürde 
Frl  ML.   15,  3. 

berentbaft  adj.  trächtig,  swes  si 
(das  mutterschafj  wart  berenthaft  Ge- 
nes, fdgr.  2,  44,  42.  20 

born  partic.  (vgl.  geborn  unter 
gebir^. 

cinborn     eingebom.    Jösus  Christus 
da;  einborne  gotes  kint  Bari.  50,  11. 
als    ein  einborne;   kint   Bari.  74,  30.   25 
sfnen  zarten  sun  einborn  H.  Trist.  6880. 
dhi  einborner  sun  MS.  2,  137.  a. 

niiiweborn  neugeboren,  ein  niu- 
borne;  chint  pf.  K.  252,   11. 

unborn     s.  ungcborn  unter  g^ebir.   30 

berer  stm.  vater.  geberer  Schmel- 
ler  1,   188. 

bererinnc  s^.  mutter.  du  gotes 
pererinne  Häl:U.  1,  131,  78.  biererinne 
Frl.  3,  15.   ML.  37,  3.  35 

bircc  (ahd,  birig  Gra/f  3,  156J. 
o^;.  geneigt  »u  wachsen,  fruchtbar. 
der  arcwdn  ist  b6  vrübtic,  so  biric  und 
so  Kühtic  Trist.   16464. 

berlicb     a^/-  ^^  gebären  angehend.  40 
der  berendigen  vrouwen  berltche  bürde 
Frl.  ML.  15,  4. 

berbaft  adj.  traghaft.  (Gr.  2,  684^. 
fecundus  berhafter  sumerl.  8,  56.  si 
ist  mit  kinde  bevangen:  diu  alte  gH  45 
uu  berhaft  M€aria  119.  von  des  stie- 
gen geistes  touwe  wser  du  berhaft 
MS.  l,29.a.  kindh.  Jes.  70,  17.  swÄ 
des  selben  sdmen  hin  wart  brüht  von 
dem  lande,   da;  muose  werden  berhafl   50 


das  pflanUe  sich  da  fort,  wuchs  und 
gedieh  W.  Tit.  45,  2.  dd  stniu  kint 
der  jdre  kraft  gewunnen,  da;  si  ber- 
haft wurden  menneschllcher  fruht  Parz. 
518,  12.  ich  muo;  die  berhaflen  not 
—  tragen  nich  mime  kfinne  W.  Wh. 
164,  14.  ob  man  die  erde  berhaft 
siht  Bari.  160,  18.  iegltch  wort  er- 
greif stn  sin :  da;  wart  mit  der  gotes 
kraft  an  im  also  berhaft,  da;  e;  mit 
bernder  genuht  gap  zehenvaltes  wuo- 
chers  fruht  Bari  350,  24.  sus  wart 
dtn  ruote  berhaft  Mone  schausp.  des 
MA.  1,  153. 

uuberbaft  a^i-  unfruchAar.  da; 
si  (Zacharias  und  Elisabeth)  unberhaft 
wären  Pass.  345,  92.  egl.  7,  39.  61. 
kue  die  berhaft  wieren  Griesh.  pred. 
1^  23.  den  sflmen  in  unberhafte  erde 
werfen  Bari  42,  18.  danne  ist  diu 
zft  unberhaft  als  ein  maget  leseb.  774,4. 

berhaftic     adj.  fruchtbar. 

nnb^rbafitic  adj.  unfruchtbar,  ouch 
was  diu  guote  Rachel  unberhaftic  Pass. 
7,  51.  juncvrowe  dütit  alsd  vile  also 
da;  unberhaftic  ist  oder  unvermengit 
mgst.  1,  109,  36. 

berbaftikeit  stf.  fruchtbarkeit.  da; 
wir  bl  der  berbaftikeit  dtne  mitte  gfiete 
erkennen  myst.  1,  367,  22. 

unberbaftikcit  stf.  Unfruchtbarkeit, 
untauglichkeit.  Legs. pred.  39,  39.  40,  3. 

bar  adj.  hervor  getreten;  nacketj 
bloß ;  leer,  ledig.  —  ein  genit.  plur. 
barwer  Frl.  FL.  10,  20.  —  der  lege 
sich  üf  stn  baren  knie  MS.  2,  125.  b. 
er  gie  an  füe;en  und  an  beinen  bar 
Trist.  4007.  arme  und  fäe;e  wären 
bar  Trist.  15667.  da;  tsen  also  bar 
durch  keinen  schild  gedeckt  Iw.  264. 
stn  bare;  tsengewant  Wigal.  6989. 
er  sach  da;  swert  dd  ligen  bar  Trist. 
10367.  ir  swert  beten  si  al  bar  Rn. 
50.  c.  stn  swert  fürte  er  al  bare  Herb. 
5332.  nu  ist  diu  beide  worden  bar 
(vieü.  %u  lesen  ir  liebten  kleide^  MS. 
2,  50.  b.  der  beide  leide  ist  worden 
bar  MS.  2,  103.  b.  da;  bette  lie;  wir 
nöhten  bar  Serval.  1884.  mtnen  geist 
armen   unde  harn   Servat.  3467.      diu 


Digitized  by  LjOOQIC 


Bm 


141 


BIR 


bare  wärheU  Mari.  26.  in  da^  hei^e 
und  rote  bluol  unschuldiger  kleiner  kin- 
der  bar  va  sitzen  wird  als  mittel  ge- 
gen den  aussati  empfohlen.  Sih.  920. — 
pgl.  die  ausgäbe  des  armen  Heinrich  5 
ÄiTch  die  brüder  Grimm  s.  172.  — 
bar  mii  gen.  —  gebarte  und  wfsheite 
bar  Bari.  323,  1 6  (325, 40  /y.)  doene 
unde  wort  diu  krumbes  bar  die  werden 
meister  ld;en  MS.  2,  218.  a.  leides  10 
bar  beltben  MS.  1,  42.  b.  die  mache- 
ten  al  ir  herze  barder  Idre  Bari.  273,7. 
der  walt  ist  niuwes  loubes  rtch  des 
machete  in  der  winter  bar  MS.  2,  223.  a. 
sin  herze  was  trucken  gar  und  beidiu  15 
ongen  saiTesbar  W.  Wh.  69,28.  schän- 
den bar  beiir.  131.  bar  sin,  werden 
der  schilte  ho.  47.  261.  er  ist  wtser 
sinne  bar  Bari.  196,  38.  si  was  schä- 
mender sinne  bar  Bari.  259,  30.  (tgl.  20 
259,  32  Pf.),  e;  tuot  aller  sorgen 
bar  MS.  1,  36.  b.  2,  157.  a.  aller  Sün- 
den bar  Silo.  935.  triuwen  bar  MS. 
2,  157.  b.  si  ist  valsches  bar  MS.  1, 
22.  b.  du  Sünden  blö;,  du  valsches  25 
bar  MS.  2,  125.  b.  vriunde  bar  Wal- 
Iher  6,  40.  icb  bellbe  aller  fröiden 
bar  MS.  1,  158.  b.  ich  st^n  fröiden 
bar  beiir.  187.  diu  ist  alles  wandeis 
bar  MS.  1,  201.  b.  bar  guoter  werke  30 
und  riuwen  MS.  2,  157.  a. —  bar  mii 
von  —  dö  was  Adflm  von  Sünden  bar 
Vrid.  7,  11. 

bar  slf.  die  bloße,  das  was  bar  isi. 
ohne  ein  solches  aubsianüv  anzunehmen,  35 
bin  ich  nicht  im  siande,  pf.  Kuonr. 
241,  17  %u  verstehen,  si  vunden  an 
dem  wal  so  vil  der  tdten  da;  fuo;  nie- 
men  nemahie  gebieten  an  die  bar  (^ge- 
drucki  andi  bar)  der  erde  W.  Grimm  40 
bessert  an  die  baren  erde. 

bar  ade.  bloß,  nur?  so  wie  das 
schwäbische  ade.  bärig,  welches  ^bloß* 
kaum  bedeutet,  von  der  sd  muo;  ich 
denken  bar  beiir.  1 42.  gern  gebe  ich  45 
diese  nothhilfe  jeder  berichügung  oder 
bessern  erklärung  preis.  —  vgl,  börllche. 

liatbar     adj.  öffentlich,  s.  Schmelz 
lers  wb.   1,   183. 

offenbar     s.  -baerc.  50 


barsehcnkel,  barvuo;  s.  das  zweile 
wort. 

bärlieh  atfj.  offenbar,  ich  sihe 
allenthalben  birlfch  versagen  dne  schäm 
warn.  1707.  ein  barltchiu  schände 
das.  903.     vgl.  auch  Oberl.   127. 

bärlickc^  berlicben  ado.  1.  of- 
fenbar, hete  der  frosch  dö  niht  be- 
trogen die  müs  und  als  berliche  gelo- 
gen, mich  hat  ein  wtp  betrogen  und 
hat  mir  berlicben  gelogen  Boner  6,  44. 
63,  42.  er  w«r  als  berllch  niht  ge- 
schaht Boner  39,  52.  und  verklegt 
uns  berltch  Zürch.  jahrb.  84.  wie  ber- 
Itch  mir  da;  widert  fröude  Hät%l.  2, 
48,  38.  vgl.  Stalder  1,  136.  2.  ins- 
besondere Legs.  pred.  1,  4.  3.  ein- 
zig und  allein,  nur.  swa;  ich  hin  ge- 
striten  ie  da;  tet  ich  Sne  meisterschaft 
bärliche  mit  dtner  (gottes)  kraft  Wigal. 
7121.  in  kan  dir  niht  gesagen  von 
ir  iesltches  sunder  not;  barlich,  Yivt- 
anz  ist  t^t  das  einzige  was  ich  weiß, 
ist  «  Vimanz  ist  todi'  W.  Wh.  93,  28. 
mit  ir  schaden  schiet  er  dan  und  pär- 
lioh  üf  ir  koste  das.  209 ,  27.  der 
einiges  trophen  gerte  da;  doch  perli- 
chen  ein  chleiniu  hilfe  was  Legs.  pred.  3, 5 . 

bar  (ahd.  bar«m?  Graff  3,  152/ 
swv.  bin  bar,  bloß.  Satanas  mit  listen 
stricket  iuch  so  tougen,  da;  ir  £ren 
harn  mgb.  286.  s.  8  b.  st.  barnt  ge- 
reimt auf  varn,  das  auch  varnt  heißen 
müste,  und  auf  bewam. 

bar  (ahd.  baröm^  swv.  Ihue  bar, 
bloß,  thue  kund.  vgl.  Graff  3,  152. 153. 

enbar  swv.  entblöße,  entdecke.  1. 
mii  transitivem  accus,  ne  hate  ich  ge- 
baret, er  hate  mich  inparet  hätte  ich 
nicht  geschrien,  er  hätte  mich  entblößt 
Gen.  fgr.  2,  57, 1 0.  swie  ungerne  so  dus 
e;  enbarst  unde  swie  du  loukende  varst 
so  zu  lesen  En.  10400.  stn  leit  hie;  er 
in  enbaren  (:  wären)  En.  4497.  er  het 
im  dannoch  niht  enbart  umb  sine  tavel 
und  umb  sin  goH  Gregor.  1 478.  als  im  der 
engel  hetenpart  Pass.  28,  42.  als  ein 
prophdte  hdt  e  nbart  Bari.  68, 2 1 .  dö  ich 
da;  m»re  en  harte  von  dem  guolen  Ger- 
harte  Bari.  402,  7.     nemet  des  süe;en 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIR 


142 


BIR 


lobes  war,  da;  ich  eobar  von  dem  ge- 
wthten  bilde  Gfr,  L  2,  54  (lobg^-  1 2)  3^. 
sU  ir  befli;;en  da;  iawer  iegltchiu  en- 
bar  ir  leben  und  ir  wirde  gar  hrqj.  1 4.  c. 
da;  er  in  da;  dinc  enbar  und  ents]ie;e  5 
drkie  ircj,  39.  a.  da;  er  niht  stn  jft- 
mersuhl  ir  ktfnden  wolde  noch  enbam 
irqj\  15540.  ich  Ute  sanfter  vil  den 
löt  «lan  ich  die  Sache  dir  enbar  En- 
gdh.  5970.  2.  mii  reflexivem  acc.  10 
ich  enbar  mich  a.  ohne  beigeseizien 
genitw.  die  sich  helent  under  in,  stt 
da;  si  sich  enbamt,  und  danne  in 
schäme  varnt  und  gestent  sich  an  liebe, 
die  sint  ir  selber  diebe  Hebende,  die,  15 
nachdem  sie  sich  einander  unverhuiU 
gezeigt  haben,  einander  etwas  verber- 
gen mid  sich  vor  einander  schämen. 
Trist,  12385.  ^in  schäme  st.  ir  schäme 
tesen  alle  handschriften  außer  der  Hei--  20 
delberger.  wie  Maßmann  ^311,  28^ 
9md  von  der  Hagen  ir  schäme  vdrent 
(s,  wb.  s.  437 J  verstehen,  ist  schwer 
4ti  errathenj,  b.  mit  beigesetUem  ge- 
nitive.  er  hAI  sich  zuhl  (=:  zfihte)  25 
gein  mir  enbart  er  hat  mir  bewiesen, 
was  feine  siUe  fordert  Par».  189,  3. 
e;  soU  diu  stal  lasier  hin,  da;  si  gein 
dem  einen  man  des  gerfleftes  sich  en- 
barten  einen  solchen  lärm  erhoben  W.  30 
ff A.  114,  11.  si  hAt  herze  und  al 
die  sinne :  der  muo;  ich  mich  gar  en- 
bam MS.  1 ,  58.  a.  gdnt  iuch  enbem 
der  känste  schäm  MS.  2,218.  a.  QFrL 
172,  15).  swa;  iwer  wille  nu  st,  des  35 
sull  ir  iuch  gegen  uns  enbarn  Karl 
97.  a.  —  ir  sult  iuch  wider  si  enbam 
sollt  ihnen  eröffnen,  da;  ir  zehani  wel- 
let vam  durch  got  zuo  dem  heiligen 
grabe  Gregor.  401.  40 

erbar  (ahd.  irbaröm  Graff  3, 153). 
strp.  %eige.  dö  irbartt  ime  got  die  stne 
haut  Anno  41.  diu  swert  sie  erhärten, 
den  grimmen  tdt  sie  garten  Maria  218. 
da;  si  liebe  mir  rebar  MS.  2,  113.  a.  45 
als  schiere  diu  (messe)  gesungen  wart 
unt  der  tac  sich  bete  erbarti&rac/.4674. 
vgl.  Frisch  1,  61.  a. 

urbar     s.  nrbor  weiter  unten. 

bar     stm.  der  griff,  d.  h.  dafjenige,  50 


was  man  faßt,  um  zu  tragen,  zu  bern. 
—  ein  solches  wort,  aus  welchem  sich 
auch  ein  beri  gebildet  haben  mag,  setzen 
die  folgenden  composila  voraus. 

eimber,  einber  (ahd.  einbar,  eim- 
bar  Graff  3,  149.  Gr.  2,  122.  954> 
stm.  gefäß  mit  einem  griffe.  wa;;er 
in  einem  einher  ho.  127.  diu  banir 
diu  was  silberw!;,  dar  in  ein  ember  wol 
mit  flt;  was  gesniten  frauend.  225,  18. 

zikber  (ahd.  zui-bar  Graff  3,  iA9. 
Gr.  2,  122.  956^  stm.  gefäß  mit  zwei 
griffen,  zuber.  da;  man  vier  züber 
grö;  wa;;ers  fif  den  alter  gd;  fort- 
Setzung  der  weltchr.  sich  vergö;  dS 
selten  mit  dem  mete  der  ifiber  oder 
diu  kanne  Parz.  184,  22.  —  der  back- 
trog.  Mütter  \,  215.  b. 

bar  shn.  mann,  freier  mann,  (vgl. 
barn^.  hierher  ?  «.  dieses  wort  mit  sei- 
nen ableitungen  und  com^ositis  bar- 
linc,  bardiu,  barman,  barliute, 
bar  schale  an  seiner  a^habetischen 
stelle  (s.  88,  18^.  vgl.  mlat.  barus, 
baro  und  barün  Graff^  3,  153.  hierher 
gehört  wohl  noch:  der  höchgeborne 
bar  Ogewar)  Maßm.  AL  s.  81.b. 

bar     s^.   s.  diu  bAr  weiter  unten. 

barm,  bam  stm.  schoß,  (vgl  das 
ags.  beorm,  nd.  barm  hefe).  dieses  im 
ahd.  so  gewöhnliche  wort  fängt  im 
mhd.  an  selten  zu  werden.  (Gr.  2,  145. 
Graff  3,  154^.  bestätige  si  in  den 
Abrahames  barn  (:  arm)  pf.  K,  240,  9. 
von  stnes  vater  barme  Diul.  3,  22. 
der  einhume  springit  in  ir  barm  das. 
25.  die  got  färhtent,  die  choment  alle 
zuo  sinem  barme,  in  sin  scd;  er  si 
setzet  Gen.  fdgr.  2,  35,  42.  er  nimet 
in  stnen  barm  das.  52,  16.  in  den 
barm  Abrahamis  Uaupt  zeilschr.  3,  522. 
danne  der  reiche  choem  in  Abrahames 
bam  Heinr.  tod.  geh.  790.  Swsp.  350. 
er  muoste  mit  den  engein  vam  in  den 
Abrahames  barn  in  einem  ungedruckten 
Bari.  ff.  Jos. 

barn  (Gr.  1,  678.  2,  161.  Graff 
3,  154.  Diefenb.  g.  wb.  1,  258.  259^. 
stn.  1.  das  kind,  sei  es  söhn  oder 
tochter,   in    beziehung   auf  den   vater 


Digitized  by  VjOOQIC  • 


BIR 


143 


BIR 


oder  die  mutier,  da;  s?n  vil  luzzele 
barn  Diui.  3,  80.  Simeon  dtn  barn 
da$.  104.  des  rtchen  forchtieres  barn 
JLofu.  899.  nü  biteo  wir  die  maoler 
und  ouch  der  muoter  barn  Waliher  5,  5 
40.  der  lievel  wer  mir  nibt  so  smiehe 
sam  des  boesen  besser  böserer  barn 
Waiiker  23, 19.  er  was  Kayletes  swe- 
ster  barn  Par%.  46,  23.  des  kflnec 
Tampenteires  pam  Par%.  211,  1.  Sig-  10 
mundes  barn  Nib,  637,  2.  vil  anselec 
barn  sagt  die  muUer  wu  ihrer  ioehier 
MS,  1,  59.  b.  ach,  keisers  kint,  ach, 
kfineges  barn  Gfi\  L  2,  42.  der  vil 
reinen  meide  barn  BarL  5,  31.  68,  ICl  15 
kmdk.  Jes,  80,81,  wo  barm  auf  arm 
reimi,  —  JosaphAt  der  seiden  barn 
Bari.  37,  36.  191,  38.  364,  1.  386, 
22.  des  vftlandes  barn  Trist,  15965. 
der  tugeide  barn  trcj.  39.  a.  —  ton  20 
einem  söhne  konnte  auch  der  barn  ge- 
sagt  werden,   der  Adelheide  barn  Ernst 

2.  a.  diser  kindes  (iL  ktineges)  barn 
Wigam,  2.  b.  du  altgrlser  barm  Mo- 
rolf  1071.     dtn   mUter   barn   MS.  H,  25 

3 ,  338.  b.  dtnen  barn  das.  339.  a. 
oder  ein  im  masc.  stehendes  pron,  dar- 
auf  belogen  werden,  der  vil  reinen 
ne^de  barn  was  zao  der  gothell  ge- 
Tarn  dia  in  dA  her  hAle  gesant  (besser y  30 
nach  der  Laßberg.  hs.  von  der  er  uns 
wart  gesant^  Bari  5,  31.  tgl.  Gr,  4, 
267.  2.  überhaupt:  ein  mensch,  ne- 
hein  barn  Lampr.  Alex.  72.  b.  En.  7887. 
uoglfch  sint  doch  der  werlde  barn  die  35 
menschen  auf  der  weit  Ernst  1 .  a.  — 
sehr  oß  muoter  barn.  nehein  muoter 
barn  Lampr.  27.  a.  dir  nescadet  ne- 
heiner  muoter  barn  das,  65.  b.  ma- 
niger  muoter  barn  das.  70.  b.  keiner  40 
muoter  barn  Vrid.  151^  11.  ir  aller 
muoter  barn  Wigal.  10285.  nu  gesA- 
het  ir  nie  muoter  barn  sd  rehte  leidi- 
gen als  in  TrisL  2320.  manec  muo- 
ter barn  EracL  4310.  45 

hellebar n  höllenkind;  mensch,  der 
in  die  höUe  muß.  snceder  hellebarn 
Lachm.  Walth.  s.  149. 

wesfebam,  westerbaru  stn.  der 
mit  dem   westerhemde  bekleidete  lauf-   50 


ling;  ein  kind  ton  w,enig€n  tagen. 
hiute  werden  wir  Uutere  westerparii 
werden  wir  im  himmel  gotles  kinder 
pf.  Kuonr,  186,  20.  Karl  53.  a.  da; 
junge  weslebarn  Diut:  1,  462.  2,  19. 
dö  ich  was  ein  westebarn  Herb,  14049. 
nacket  als  ein  westerbarn  das,  17530. 
tgl  Frisch  2,  444. 

ber  (ahd,  berju,  prät,  berita  Graff 
3,  201.  Gr.  i,  946J.  swt.  ich  mache 
b£m.  da  dieß  in  den  meisten  fällen 
durch  drücken^  klopfen^  schlagen,  stam- 
pfen ^  treten  geschaht,  so  können  alle 
solche  terrichtungen  mit  bem  bezeich- 
net werden,  so  erklärt  PictoriuSy  nach 
einseitiger  besiehung,  beren  durch  kne- 
teuy  Heniseh durch  walgen  (piüen  bem); 
und  so  wird  das  wort  in  der  Schweiz 
von  dem  kneten  der  butter,  des  lehmes 
u,  s,  w.  gehraucht.  Stalder  1,151.  Frisch 
1,  65.  a.  —  In  den  tidfachen  anwen- 
düngen  des  Wortes  terhr  sich  sogar 
die  ursprüngliche  bedeuhmg  'bem  ma- 
chen\  und  bem  steht  gerade  zu  für 
drücken,  schlagen,  treten  etc.  tgl.  lat, 
ferire  mit  ferro.  —  1.  der  wind  ist 
dazu  bestimmt  da;  er  bewegende  ber 
mit  stner  snellen  drete  boum  gras  unde 
sete  Bari  240,  12.  diu  lop  vor  al- 
lem prtse  vert,  wan  e;  vil  manic  iunge 
bert  tiele  sungen  treiben  es,  machen 
es  erschallen  in  himel  und  fif  erden 
g.  9m,  1035.  2.  drücke,  knete,  for- 
me, Iflge  lAt  sich  als  ein  weich  wabs 
bern  MS.  2,  177.  a.  ü;  einem  fftlen 
bolze  wahs  bem  MS,  2,  168.  a.  als 
ein  wahs  da;  weich  geboret  were  Bit, 
94.  b.  da;  höre  berien  zu  ziegeln 
Exod.  fimdgr.  87,  1.  man  engibet  iu 
kein  strö  dA  mite  ir  den  ziegel  bert 
Ruod.  weltchr.  da;  ertrtche  dar  d;  her 
Adam  vrart  gebert  Diut.  2,  25.  der 
üf  in  dA  mit  swertes  siegen  wolte  gerne 
hAn  gebert  trqj.  30.  b.  hierher  gehört 
auch  wohl:  ein  man  der  ber  stn  liebe; 
kint  die  vrtle  unz  e;  sich  bern  lAt. 
swenne  e;  fi;  der  hitze  kumt  und  e; 
ist  ungebert,  sd  ist  stn  gevert  gewah- 
sen  Ithte  ze  hert,  da;  e;  sich  dem 
bem  wert,  sd  wirt  versAmet  swa;  man 


Digitized  by  VjOOQIC 


BIR 


144 


Bm 


dröut  oder  fif  stnem  rugge  gert  MS. 
2,  176.  a. —  3.  klopfe,  schlage,  wan 
bert  ir  vil  schöne  warum  klopft  ihr 
nicht  sachte  Reinh.  f.  659.  oh  man 
sagen  kann  bern  st.  die  Itire  bd;en  5 
weiß  ich  nichtj  und  ehe  ich  das  nicht 
tceißy  will  ich  lieber  lesen  waB  bert 
ir  vil  schöne  =  gebeert  ir.  —  der  ge- 
berte  kapelän  der  durchgeprügelte  Reinh, 
f.  1727.  hie  vor  dö  berte  man  die  jun-  10 
gen,  die  d&  pfldgen  vrecher  zongen 
Walther  24,  9.  dem  tdren  nieman 
siege  wert  w^an  der  in  ouch  hin  vd- 
der  bert  Vrid,  84,  19.  den  lif  si  im 
berten  Pass.  65,  34.  da;  ich  ein  ie-  15 
geliehen  ber  der  hie  ze  hove  unztthtic 
ist  Otte  120.  alsvs  sol  sich  der  Sün- 
der v^ern ;  sehe  er  sich  die  sünde  bern 
wenn  die  Sünde  t/m  niederwirft  BarL 
lll,  4.  ich  wU  dir  den  rücken  bern  20 
Ls.  3,  224.  —  der  üf  in  dd  mit  swer- 
tes  siegen  yrolKe  gerne  hin  gebert  troj. 
30.  b.  swie  vil  getengelt  and  gebert 
üf  die  stahelringe  wart  das,  30.  c.  der 
helt  sSre  üf  den  slangen  berte  troj,  72.  c.  25 
üf  die  heim  si  sich  berten  Dietr.  68.  a. 
so  man  diu  swert  berte  üf  den  heim 
Geo,  54.  b.  —  mit  Stichen  vrart  ich 
gebert  Servat.  2529.  einen  mit  vluo- 
che  bern,  mit  marter  bern  Mart.  162.  30 
168.  jene  her  engegen  berten  mit 
siegen  Dietr.  95.  a.  QDietr,  91.  a.  ist 
St.  perten  sti  lesen  gewerten).  4.  trete. 
er  hdt  die  witen  strft;e  leider  ze  lange 
geberte  Tund.  66,  33.  auf  dem  tep-  35 
piche  lag  wohlriechendes  gewüne  so 
da;  mit  triten  wart  gebert,  so  was  du 
sür  smac  erwert  Pari.  790,  5.  den 
helleclichen  pfat  bern  W.  Wh.  38,  15. 
diu  dritte  (strii^e)  ist  breit  und  so  ge-  40 
bert  Vrid.  66,  11.  swcr  dfne  wege 
mit  wdrheit  bert  eiü  wie  sielecltche  er 
vert  Ernst.  36.  a.  da;  lieplich  werc 
die  slrd;e  bert  dar  üf  man  zuo  der 
tugent  vert  Ls.  .3,  47.  —  hierher  ge-  45 
hört  eielleicht  auch  die  in  Schmeüers 
wb.  1,  190  aus  der  kaiserchr.  ange- 
führte stelle  er  muo;  immer  dar  inne 
bern  als  lang  er  sol  wern. 

iin^cbert     a^f.  part.  nicht  geschia-  50 


gen^  nicht  gedrückt  ^  unbetreten,  da; 
kint  ist  ungebert  MS.  2,  176.  a.  der 
grasewec  ungebert  Gregor.  3065  (Ober- 
Un  1830).  er  reit  ein  ruhen  wec  vil 
ungebert  Ls.  2,  514. 

bern     stn.  MS.  2,  176.  a. 

berre  eine  spätere  form  für  ich 
ber  o(ier  berje,  berret:  versperret  Diut. 
2,   137.    *.  Gr.   1,  946. 

erber  swv.  d  da;  man  in  erbere 
(:löre)  Ls.  2,  44.  die  zwdne  gever- 
ten  den  weg  ab  erberten  TundaL  59,  29. 

geber  swv.  Pdrts,  Bddowe^  Salerne 
kan  niht  also  wol  gebem  ziehen,  bil- 
den ein  jungen  £re  gernden  man  MS. 
2,  142.  a.  (in  einer  sirophCf  die  nach 
der  leiten  auf  dieser  spalte  folgen  muß). 
als  er  in  dö  vil  geberte  geschlagen 
hatte  LaM.  3626. 

zerber  swv.  zerdrücke,  zertrete, 
zerschlage.  Cunnewdre  de  Lalant  durch 
den  knappen  ist  zerbert  Parz.  153,3. 
den  estertch  mit  triten  zerbern  Trist. 
17123.  yne  vil  haesltner  gerien  ir 
rücken  zerberten  Ls.  2,  504.  426.  522. 
minne  zerbert  da;  herze  mit  qudle  Ls. 
1,  344.  da;  in  der  balg  wirt  zerbert 
HätzL  2,  59,  344. 

ber  (so  wie  im  ahd.  von  ich  wer 
diu  wert  gebildet  wird,  so  mhd.  von 
ich  ber,  diu  ber,  ahd.  pert  ?J  stf.  solt 
ich  iuch  (gedruckt  ivl)  Wen,  ich  be- 
swunge  iuch  sd  mit  mfner  ruoten  ber 
mit  dem  schlage  meiner  ruthe  da;  ir 
MS.  1,  156.  b.  sus  gfstu  blüender 
bluomen  ber  ftn  alle  wer  dfm  liebsten 
ingesinde  sa  lassest  du  blühende  bin- 
men  in  reicher  fülle  sich  hinneigen  zu 
deinen  geliebtesten  dienern?  Gfr.  lob- 
ges.  61,  12.  man  vergl.  die  stelle 
Bari.  240,   12. 

bare  st.  und  swf  (tgl.  Lachm.  zu 
Iw.  1443J.  biüire,  feretrum  sumerl.  7, 
60.  eine  bare  (:wlre)  En.  70.  b.  si 
tragent  in,  als  si  in  begraben  wellen, 
üf  der  bdre  Iw.  55.  nSch  der  bdre 
gienc  ein  wtp  Iw.  57.  ob  alle  legen 
üf  den  bftren  Iw.  61.  man  bringet  der 
verchwnnden  wol  ahzec  röte  blre  Nib. 
238,  3.     Isöt  sich  üf  die  bdre  sä  leite. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIR 


145 


BIR 


und  nam  ir  ende  Ulr.  Trist,  3422. 
fif  ir  Schilde  wdreu  geslagen  bfire  von 
rölem  golde  dd  bi  man  sehen  sohle, 
da;  ir  herre  was  erslagen  Wigal  9119. 
—  nu  vernemet  von  der  bftren  (":wft-  5 
ren^  En.  60.  c.  62.  c.  zwei  ros  €a- 
steldne,  zw6ne  müle  gnote  tet  man  zuo 
der  b&ren  En.  61.  a. 

ritebAre     reise$änfle.  Kon.  5.  74. 

rosbire  st  und  swf.  eine  ton  ros-  10 
sen  getragene  bahre,  die  knehte  hie; 
er  ho  wen  dö  eine  rosbAren.  dar  üf 
wart  dö  geleit  Erec  fOr  ein  töt^n  man 
Er.  6310.  zw^ne  zelter  truogen  eine 
rosbiren  H.  Trist.  4447.  man  machte  15 
rossebire  den  gewunten  litl.  chron.  9037. 
er  moht  ouch  nit  anders  rtlen  denn  üf 
einer  rosbdr  Zürich,  Jahrb.  89. 

bi^rbret,  bJkrhobel,  b&rkicit  s. 
das  iweite  wort.  20 

bere,  in  wsammensehungen  ver- 
kürU  in  bkr,  wahrscheinlich  eine  nie- 
derdeutsche form  für  bdre.  tgl.  Oberl. 
120. 

mistber     stf.  nUstbahrCy  mistharre.  25 
a.  w.  2,  191.     tgl.  fdgr.  1^  384. 

radeber,  ratber  stf.  bahre  mit  ei- 
nem radCf  schiehekarre.  basterna  est 
quoddam  vehiculum  radber  Diefenb. 
gl,  49.  scenofactorium  (coenovecto-  30 
rium?)  ein  radeber  das,  245.  tgL  fdgr, 
1,  387. 

b&re  swt.  lege  auf  die  bahre,  er  hie; 
si  di  herren  biren  pf.  K.  261;  8.  der 
keiser  hie;  sich  bdren.  er  sprach ,  er  35 
newolde  es  nihl  rät  han  er  newolde 
selbe  mite  varn  kaiserchr.  83.  b.  hie; 
bdren  die  dft  irslagen  wären  En.  6756. 
7704.  er  sach  zno  im  gebäret  tragen 
den  wirt  ho.  57.  si  hie;en  die  wun-  40 
den  hären  Nib,  218 ,  3.  dd  man  si 
gebärdt  danne  tmoc  als  er  gebot  kl, 
566.  1088.  L.  die  töten  hie;  si  hä- 
ren WigaL  5206.  —  sit  frouwen  prts 
solch  wirde  treit  in  lobes  girde  gebä-  45 
ret  and  geschrenket  aufgehäuft  und 
eingefaßt  Frl.  ML.  39,  3.  —  mitadt,- 
präp. —  jene  .die  da  wnnt  wären  die 
hie;en  si  Qf  baren  Trist.  5620.  H,  Trist, 
6483.  50 


baerc  swt.  lege  auf  die  bahre; 
scheint niederd.  form  »u  sein.  Nib.  2 1 8, 3. 
Lachm.  »u  den  Nib.  Herb.  1 8797  schreibt 
und  reimt  b^ren :  ^ren.  da;  heiliclaom 
gebaeret  Bari,  398,  3  (400,  27  //.), 
in  der  Laßb.  hs.  gebaret. 

bär  stf.  die  ort  und  weise  wie  sich 
etwas  %eigt,  dieses  wort  reimt  %iwar 
auf  kurzes  a ;  wahrscheinlich  aber  nur 
nach  der  so  häufigen  freiheit,  welche 
sich  die  dichter  nehmen,  und  der  ^u 
folge  auch  Gottfried  Trist.  4002  här 
und  gar  reimt.  Für  die  richtigkeit 
dieser  termutung  scheinen  die  Zusam- 
mensetzungen gebär  nebst  ihren  ablei- 
tungeuy  und  die  formen  baere  zu  ent- 
scheiden, ir  siufzen,  ir  gesegen  al  ir 
bär  (:gar)  OberUn  5.  95,  aus  Tristan 
(796^,  wo  die  andern  hs.  gebar  haben 
s,  gebär,  die  grtfen  nämen  ouch  ir 
sptse  war  aldä  si  flugen  von  sneller 
par  MS.  2,  14.  b.  da;  rat  zwd  und 
sibenzec  kamben  hat,  die  sint  von  also 
maniger  par  MS-  2,  249.  a.  diu  kambe, 
diu  da  ist  von  sd  sae;er  par  MS.  2, 
249.  a.  bar  in  einer ^  wie  es  scheint, 
t erderbten  zeile  troj.  21564. 

bär     stm. 

g^cb4r  stm.  die  art  und  weise  wie 
sich  etwas  zeigt,  wie  stät  sin  houbet 
und  stn  härl  wie  süe;e  ist  aller  sin 
gebär  Trist,  714.  so  du  niht  betest 
den  gebär  (rclär)  den  ein  vrowe  solle 
hän  trqj,  14981.  nu  seht  ob  er  niht 
mohte  wunt  von  dem  gebäre  werden 
trqj,  16062.  sfn  gemellich  g^bär  troj, 
15994. —  in  folgenden  stellen  ist  das 
geschlecht  des  worts  unbestimmt:  wie 
sfn  ding  alle;  was  getan  an  antlitze 
und  an  häre,  au  rede  und  an  ge- 
bäre Trist.  3814.  da;  er  wol  rede 
und  ouch  ge  b  ä  r  ( :  jär]  vernemen  künde 
2056.  mit  Abelen  gebären  brach  er 
ein  swert  eime  ü;  der  hant  Bit,  95.  a. 
ir  schoene,  ir  gflete,  ir  gebäre  MS.  2, 
181.  a.     tgl.  weiter  unten  gebaere. 

ungcbär  (mit  unentsch,  geschl,) 
übele  art  und  weise,  wie  sich  etwas 
zeigt,  geboßsert  niht  mit  ungebär  (:  war] 
die  Hute  Haupt's  zeilschr.  2,  91. 

10 


Digitized  by  VjOOQIC 


BIR 


146 


Bm 


bare  C^d.  bArdm  Grajf  3,  15U- 
5irr.  biete  ein  äußeres  erscheinen  dar. 
wem  bdrt  ir  geleich  nach  wem  seht 
ihr  aus?  Suochenw.  24,  199.  die  sach 
man  gar  hoveUchen  hären  Hät*t.  2,  67,  5 
125. 

gebArc  sum.  ich  bare  C^it  einer 
durch  ge  -  bezeichneten  beziehung ;  auf 
den  der  mein  hftren  wahr  nimmt),  vgl 
ich  gebiere.  1.  ohne  reflexiven  ac-  10 
cusativ  a.  mit  ade.  die  hört  er 
gebären  harte  clagelichen  /tr.  194.  si 
sähen  in  manliche  gebären,  vientllcbe. 
vriunlltche  Ar.  142.  257.  274.  die- 
muotecliche  Kart  15.  a.  ich  wil  ouch  15 
6;en  vr6  gebären  und  innen  tü^en  beitr. 
119.  MS,  1,  129.  a.  kint  tnmpliche 
gebären  sol  Bart.  207.  2.  sine  mohtcn 
niht  ba;  getan  sfn  noch  gebären  Iu>. 
237.  wer  gesach  ie  wlp  sd  wol  ge-  20 
baren  MS.  1,  200.  b.  manic  bunt  wol 
gebäret  der  doch  der  liute  väret  Vrid. 
138,  9.  swie  wol  man  da  gebarte, 
trüric  was  stn  muot  Nib.  593,  3.  stne 
meister  Irrten  in  zuht  und  hovelfchen  25 
sin,  wol  gebären  etc.  Bari  24,39. — 
gebäre  ich  sns,  gebäre  ich  sd  MS.  1, 
27.  a.  ich  minne  niht  s6  sdre,  als  ich 
gebäre,  ein  wfp  MS.  1,  67.  a.  mir  ge- 
linge ba;  danne  ir  genäde  gebäre  MS.  3^ 
2,  28.  a.  dö  begunden  si  gebären,  da; 
ei  was  Kerbarmen  Wigal  bilA.  er 
enweste  wie  gebären  /tr.  90.  nu  lä- 
;en  da;  belfben  wie  si  gebären  hie 
Nib.  1446,  1.  dd  künde  ein  sslic  35 
man  gebären  unde  spilte  im  sin  herze 
gein  der  wünnecltchen  zH  Walth.  120, 
12.  si  begunde  gebären  als  ein 
wtp  diu  s^re  sorget  umb  ir  6re  /tr. 
174.  sam  ers  niht  enwesse  gebärt  40 
der  listige  man  Nib.  442,  5.  —  under 
dere  menige  gebärote  er  gellch  eineme 
beide  Exod.  fdgr.  2,  56,  11.  dd  ge- 
bärter  rehte  al  diu  gelich  als  im  aller 
tagelich  zehen  stunt  geschehe  alsame  ^x 
hß.  37.  wer  wei;  ern  st  vil  lügende 
rtch :  er  gebäret  diu  geliche  wol  Trist. 
4083.  dd  gebarte  si  geliche  als  si 
mit  bcBsem  mere  zuo  im  gesendet  wa^re 
Iw.   89.      si    gebarten    niender    zwein   50 


zagen  gellch  Iw.  254.  er  gebärete 
gellch  der  alten  gei;e  Boner  33,  12. 
b.  mit  einem  dative.  wie  sol  ich  den 
Hüten  nu  gebären  MS.  1,  87.  b.  c. 
mit  präpos.  swie  halt  gein  iu  gebä- 
ren dise  reken  h^r  Nib.  2138,  2.  in 
disen  zwein  sd  kan  ich  niht  gebären, 
in  herzen  sen  und  ü;en  vrd  MS.  1, 
1 1 .  b.  nu  hän  ich  mit  dem  golde  ge- 
bäret als  ich  solde  nach  dlner  muoter 
geböte  Gregor  1590.  ir  munt  kan 
niht  gebären  mit  lachen  Par%.  135,  16. 
da;,  er  sd  mit  tnuwe  und  mit  zuht  ge- 
barte MS.  1,  153.  a.  der  ie  gebarte 
mit  siner  tugende  alsd  lobebiere  Gudr. 
579,4.  nach  ritterlichen  siten  gebä- 
ren Iu>.  136.  da  von  dd  gebären 
nach  Freuden  solt  ir  der  muot  kl  93.  L. 
wie  da;  ingesinde  gebäre  wider 
mich  /tr.  236.  da  enkan  ich  niht  ge- 
dultecltchen  zuo  gebären  MS.  l,67.b. 
si  erkande  wol  wie  man  hie  zuo  (iur 
niederkunft  mit  einem  kinde)  gebären 
sol  Trist.  1916.  2.  mit  reflexivem 
accusaUv.  ich  gebäre  mich.  —  nu  wei; 
ich  leider  niht  wie  ich  mich  sol  ge- 
bären MS.  1 ,  46.  a.  wisse  ich ,  wie 
ich  mich  gebarte,  da  von  si  min  ahte 
nsme  MS.  2,  159.  a.  3.  mit  adv. 

Präposition,  da;  si  mich  als  unwerdeu 
habe  als  si  mir  vor  gebäret  da;  ge- 
loube  ich  niemer  MS.  1,  67.  b. 

gebArcn  stn.  er  versan  sich  an 
allem  ir  gebären  da;  si  müede  wären 
Lanz.  6593.  si  sach  an  ir  gebären 
da;  si  alle  fürsten  wären  Lanz.  7191. 
er  marht  ir  gebären,  beidiu  herze  unde 
muot  Lanz,  3732.  ir  guot  gebären 
MS.  1,  37.  a.  minneclich  was  ir  ge- 
bären MS.  1,  87.  b.  beitr.  46.  da; 
gebären  ir  vil  wol  an  stät  MS.  1,  201.  a. 
sin  gelä;  und  stn  gebären  Trist.  2850. 
dd  was  jämerlich  gebären  von  allen 
die  da  wären  Bari  357,  23. 

gebAret  partic.  si  ist  alsd  guot 
und  sd  rehte  wol  gebäret  MS.  1, 199.  a. 
einen  grd;en  wurm,  der  was  gebart 
da;  nie  tier  sd  vreislich  wart  Lanz. 
7847. 

baerc      (ahd.    bäri    Graff  3,    148^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIR 


147 


BIR 


ac^'.  eine  gewisse  richhmg  habend.  1 . 
als  einzelnes  warL  ist  er  kampfes 
bere  Par*,  209,  20.  2.  als  ange- 
fügtes wort;  tgi  Gr,  2,  557.  die- 
ses baere  bildety  subsianHeen,  at^jecticen,  5 
voUwörtem  beigesetU,  eine  menge  von 
adjectwen.  Der  begriff,  den  es  be- 
zeichnet,  gleicht  uhserm  heutigen  '-  bar, 
-mäßigt  dem  mhd.  gemae^e,  lieh; 
nicht  aber  dem  lateinischen  -fer:  — au-  10 
rifer,  odorifer,  pomifer  .  .  .  würden 
deutsch  goHbernde,  smacbernde,  obes^- 
bernde  . . .  lauten  —  wohl  aber  mag 
ungenauigkeit  der  Schreiber  bisweilen 
biere  für  bernde,  und  dieses  für  jenes  15 
gesetzt  haben,  der  sinn  jedes  einzel- 
nen, mit  beere  gebildeten  adjectites 
läßt  sich  bequemer  unter  dem  worte, 
dem  es  beigesetzt  ist,  angeben,  und  so 
finden  auch  die  von  solchen  adjecHten  ^^ 
gebildeten  subslantive,  toUwörter,  adverbe 
unter  jenem  ersten  worte  eine  bes- 
sere stelle;  nicht  unnütz  aber  wird  es 
.sein,  hier  ein  Verzeichnis  auf  bsre 
endender  affective  beizufügen;  nach-  25 
träge  dazu  wird  die  zeit  bringen. 
adelbsre,  ahtb.,  angestb.,  da  neb., 
dienest  b.>  einb. ,  dreb.  Srb., 
goteb.,  helb. ,  verholnb. ,  hel- 
feb.,  herzeb. ,  himelb. ,  hoveb.,  30 
hungerb.,  hurteb.,  kampfb.,  ke;- 
;elb.,  kosteb.,  krdneb.,  kürb., 
lacheb.,  lasterb.,  liehteb.,  Ithtb.^ 
Idneb.,  vlnstb.,  vlüsteb.,  lütb., 
Iftterb.,  magetb.,  manb.,  meienb.,  35 
mortb.,  maoterb.,  genisb.,  of- 
fen b.,  ritb. ,  redeb. ,  regenb., 
riuweb.,  sageb.,  steldeb.,  schalb. 
schamb.,  schimpfb.,  schtnb., 
sinneb.,  siufteb.,  siufzeb.,  40 
strttb.,  sanderb.,  sündeb.,  stie- 
neb.,  sunnenb.,  trageb.,  tdtb., 
toufb.,  trüteb.,  tugentb.,  vaterb., 
vreudeb.y  vreudcnb.,  vriuntb., 
vrdneb.,  wandelb.,  w§rb.,  wei-  45 
senb. ,  zuhtb.  Aus  diesem  Verzeich- 
nisse ergibt  sich,  daß  das  adj.  baere 
Substantiven,  und  zwar  dem  sing,  so- 
wohl als  dem  plural,  adjecHven,  Zahl- 
wörtern,   voüwörtem    beigeßgt   wird.   50 


Da  das  adj.  gebaere  gewöhnlich  mit 
dem  dative  verbunden  wird,  so  ist  auch 
in  einigen  mit  basre  zusammengesetzten 
Wörtern  ein  solcher  casus  zu  vermuten. 
Aus  diesen  adjectiven  werden  bisweilen 
volhcörter  gebildet:  ich  wftrbaere,  ich 
offenbaere. 

unbaere  adg.  unfruchtbar.  Abra- 
hames  wib  Sdra  diu  was  umbdre  Gen. 
fdgr.  2,  31,  8.  got  hiej  Liam  wer- 
den swanger ;  unbdre  bestuond  diu  an- 
der das,  42,  31.  dö  Rachel  gesach 
da;  si  umbäre  was  das,  43,  2.  esile 
umbdre  joch  fesile  das,  46,  42. 

bsere  stf,  die  art  und  weise  wie 
etwas  birt  sich  zeigt,  —  wer  vH^et  sich 
guoter  baere,  da;  er  mac  niemen  mis- 
sehagen  Suochenw.  2,  22. 

ambaere,  ampaerc,  ampArc  C^hd. 
antpdra  Graff  3,  150.  Gr.  2,  714.  das  p 
erkielt  sich  durch  nachmirkung  der  part. 
ant,  so  wie  das  k  tu  enkelten  u,  m,)  stf. 
das  dem  betrachtenden  sich  darbietende 
aussehen;  die  art  wie  sich  etwas  zeigt  oder 
benimmt,  als  der  fürst  nach  hause  kommt, 
wird  er  f^oh  von  mutier  und  brüdem 
empfangen  noch  vrouwete  sich  mdre 
Elyzabeth  diu  cldre  mit  süe;er  ampSre 
Diut,  i,  391.  Elisabeth  liegt  in  eitler 
Verzückung;  bald  lächelt  sie,  bald  weint 
sie  die  ampdr  alle  si  nu  treib  das,  422. 
einem  mädchen  wird  ihr  gelbes  haar 
abgeschnitten:  si  endarf  mit  dem  hdre 
kein  üppecliche  ampdre  nummer  m6  ge- 
trtben  das.  458.  er  sach  den  Irachen 
an,  wa;  ampaere  er  haete,  ob  er  lebete 
oder  entaete  Trist,  9157.  Clinsor  be- 
obachtet die  gestime  ir  ampdre  er  gar 
balde  entsuop  Diut,  i,  351. 

gcbaere  a^j.  die  richtung  nach 
etwas  hin  haltend,  gemae^e,  angemessen. 
a.  ohne  beigesetzten  casus,  da;  disiu 
suone  waere  gevellic  und  gebaere  Trist, 
11388.  sd  was  ouch  vil  gebsDre  da; 
kumberliche  swaere  diu  schoene  durch 
die  beide  lite  Engelh,  1031.  b.  mit 
dem  dative.  du  bist  mir  gebaere  MS, 
1 ,  23.  b.  w6 ,  da;  ich  der  süe;en 
maere  von  der  guoten  sol  gedagen, 
diu  mich  dühten  ir  gebaere  Jl!f5.  1 ,  1 56.  a. 

10* 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIR 


148 


BIR 


iuwer  lou  ist  mir  gebere,  so  ist  ouch 
min  dienest  ziu  gewant  beiir.  40.  der 
name  was  im  gevallesame  und  alle  wts 
gebiere  Trist,  2002.  ob  e;  mir  hie 
waere  ze  sagene  gebtere  Trisi.  4158.  5 
dö  gruozte  ich  mtne  vrowen  sA  sd 
mir  was  gebere,  swie  e;  ein  unzuht 
were  6.  G^rA.  2162.  wa;  freude  was 
gebere  da;  wart  mit  ritterlichen  siten 
disen  tac  dk  niht  vermiten  das,  4988.  10 
swa;  minnesiechen  liuten  vtir  senecli- 
che  swere  gemie^e  ist  unt  gebsre 
troj.  122.  b.  c.  mit  präpos.  stn 
heilekeit  gein  im  ist  niht  gebiere  kann 
mit  der  seinigen  nicht  verglichen  wer-  15 
den*  Museum  2,  41.  ein  volc  dft  zuo 
gebflBre  da;  e;  des  grAles  pflaege  Par%. 
455  ,  6.  diu  im  reht  und  gebsre  ze 
slner  vräge  w©re  Trist,  3887. 

lingcbaere  adj.  unangemessen,  da;  20 
düht  mich  ungebiere  Par%,  713,  26. 
do^h  sint  diu  selben  maere  mir  ze  sa- 
gen ungebere  Parz,  657,  6.  wan  da; 
ungebsere  was  sfnen  schoenen  banden 
TW«/.  2908.  —  W,  Tit.  63 ,  2  halte  25 
ich  ungeheure  für  das  adv. 

wolg^ebaere  a<fi»  von  schönem  aus- 
sehen, swie  wolgebffire  gebierdehalp 
er  w»re  Trist.  6719. 

g^ebaere,  ung^ebscre     adv,  das  erste   30 
Uiiirde  sich  MS.   1>  22.  b  finden^  wenn 
nicht  ir  gebaBre,  wie  MS,  2,  28.  a.  stehty 
das   richtige   wäre  j    das   zweite    wird 
wahrlich   durch  W,  Tit.  63,  2  belegt, 

(fcbaerc  od.  gebare  stn,  —  man  sagte  35 
da;  gebftre  tmd  da;  gebaere,  so  wie 
ampftre  und  ampaere.  ahd,  gebdri  Graff 
3,  150.  Grimm  zum  gr.  Rud.  D^  11. 
5.  19  sieht  €Ue  form  gebasre  als  neu- 
trum  für  unerwiesen  an,  doch  s.  die  40 
unten '  folgenden  stellen  aus  Lampr,  Alex, 
vgl.  gebere  stf.  und  gebdr. —  ausse- 
hen das  jemand  oder  etwas  hat  (vgl. 
das  lat,  species^.  si  tet  wider  in  dei 
gebäre  dei  ime  wären  nmmäre  Genes,  45 
fgr.  2,  56,  22.  er  habe  gesehen  drl 
zeinen,  und  in  der  oberisten  wäre  al- 
lere bröte  gebäre  dei  debein  phister 
chunde  machen  das.  58,  31.  in  allen 
den  geba^re  als  er  herri;  w©re   so    50 


die  hs.  Rother  2167.  ime  was  stn 
gebasre  als  er  ein  fürste  waere  Lampr. 
Alex.  1 87.  stn  gebaere  da;  was  eislich 
das.  1463(1813).  in  allem  dem  ge- 
baere  als  er  der  stner  waere,  als  er  stn 
vater  waere,  als  er  Alexander  waere 
das,  2386.  2633.  5313  (2736.2983. 
5663).  er  hie;  ein  brütlofte  stiften 
in  allem  dem  gebaere  als  er  da  selbe 
waere  das,  3660  (4010).  er  lac  an 
dem  gebaere  als  er  were  vil  rtche  das. 
5112(5462).  diu  tohter  goumen  be- 
gan  der  knappen  gebäre  (:ze  wäre) 
^/.  1432.  der  knappen  gebäre  (:järe) 
kl,  1468.  Bit.  9330.  12948  ist  wohl 
zu  lesen  gebären,  ir  trürige  gebäre 
Er.  5861.  von  fremdem  gebäre  das. 
6598.  auch  Er.  3128.  5279  ist  nach 
Lachmann  zu  Iw,  1321  gebären  zu 
schreiben^  weil  Hartmann  sich  der  form 
gebaere  niemals  bedient. 

hantgebaere  sin.  das  was  man  in 
der  hand  trägt,  da;  stn  hantgebaere 
(sper  und  swert)  Hartm.vomgl.  1466. 

liehtgebasre  stn.  das  was  Hcht 
bringt,  sd  nenne  wir  da;  buoch  alsus 
den  kleinen  Lücidärius,  da;  spricht  ein 
liehtgebaere  Helbl.  1,  31. 

gebsere  s^,  die  ort  und  weise,  in 
der  sich  jemand  benimmt;  —  in  der  et- 
was erscheint,  ime  (dem  rosse)  wor- 
den stne  gebere  als  i;  des  kindes  vil 
wol  gewone  waere  Lampr,  Alex,  366. 
alse  di  burgaere  gesähen  stne  gebaere 
das.  2022  (2372).  er  vernam  ir  ge- 
baere das,  3764  (4114).  nieman  da 
ne  gesach  blödis  mannis  gehöre  das, 
4254  (4604).  do  erzeigten  ir  gebaere, 
da;  sie  niht  enswar  Maria  154.  Parz. 
115,  1  nach  hs,  \>.  si  marcten  stn 
gebaere  (zu  gebaere  stn,  ?J  Lanz,  3323. 
und  was  im  doch  dar  zuo  gereit  ze 
der  länge  grö;  behendikeit  und  hübsch- 
Itche  gebaere  Lanz.  7553.  er  siH  in 
der  gebaere  Nib.  102,  11.  mich  sehent 
ze  mengen  tagen  die  liute  in  der  ge- 
bore als  ich  niht  sorgen  mfige  tragen 
MS,  1,  95.  b.  da;  ir  gebaere  min  swierc 
noch  bäe;e  MS.  2,  28.  a.  er  hat  s6 
herlichen   muot   und  ouch   die   gebaere 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIR 


148 


BIR 


sam  ei  im  zorn  w®re  Bit  601.  ir 
tuot  dem  geliche,  und  sit  ir  der  ge- 
bfere,  sam  Güdrftn  iwer  sippe  were 
Gudr.  1244,  4.  iu  allen  sinen  sorgen 
staont  er  in  der  gebiere  als  er  mit  5 
einem  pensei  wol  entworfen  were  Gudr. 
1601,  3.  in  aller  der  geba^re  als  er 
ein  tiavel  wiere  leseb,  648,  9.  der 
dunst  üi  ir  Itbe  roocb  gelfch  in  der 
gebere  als  ob  ein  walt  wiere  gezündet  10 
an  mit  viure  Dietr,  68.  b. 

nngebaere  stf.  unangemessene  äu- 
ßerungy  diu  ungehabe.  dö  wart  si  wol 
inne  mtner  ungebsre  Lampr.  Alex,  5841 
(6191).  ich  hörte  verre  in  einer  klüs  15 
vil  michel  ungebtere  jammern  und  vei- 
nen  WaUh,  9,  36.  die  mänigen  un- 
gebiere,  die  sich  von  herzen  jdmer 
aldd  zeigen  began  Nib.  2170,  3  C^o 
Lachmann  ungeberde  hat),  swie  si  20 
(die  schachäre)  in  noelen  wieren,  mit 
scheltens  ungebieren  reisten  si  den  hei- 
lant  warn.  3608. 

gebaere  swv.  zeige  michy  benehme 
mick,  tgl.  ich  gebäre,  wie  er  zo  den  25 
rttem  solde  gebsren  ze  diu  dai^  se 
ime  willic  waeren  Lampr,  Alex.  243. 
nu  ffirhte  ich  den  grimmen  tdt  da;  er 
mit  swiere  an  mir  gebiere  WaUh.  123, 9. 

gebasren      ttn.     mit   guoteme   ge-   30 
b»ren  gr.Eud.lil^,  11.  tgl.anm.  s,  19. 

nngebaere     stov.    zeige   ungebere. 
wlp,  angebere  niht  so  kaiserchr,  64,  3. 

baerde  stf,  aussehen,  benehmen,  we- 
sen.  mit  sinen  bterden  (geberden  die  35 
handschriften^  er  swuor  Lanz.  6636. 
ir  berde  ont  ir  site  Parz.  115,  1. 
nemt  da;  in  iwer  witze  in  weihen 
bacrden  diu  st  Parz,  709,29.  (an  bei- 
den steilen  schwanken  die  hsen  mpi-  40 
sehen  gebäre,  geba^rde,  bterde^. 

gebaerde  (ahd.  gibärida  Graff^  3, 
150;  auch  gebSrde.  geberden:  wer- 
den: erden  H.  Trist,  311.  1192.  Bo- 
ner  i,  33,  43.  86.  Ath.  B,  75  tmd  45 
anm,  s.  20.  gebierde  als  stn.  Frl.  133, 
1  i)  stf,  die  art  wie  jemand  gebäret ; 
sein  äußerlich  sichUfares  benehfnen,  We- 
sen; verschieden  eon  gebärde  im  heu- 
tigen sinne,     e;  erzeicten    ir  gebaerde   50 


ir  herzen  beswaerde  an  dem  libe  unde 
an  der  stimme  Iw.  57.  der  lewe  zeicte 
unsprechenden  gruo;  mit  gebiercie  und 
mit  der  stimme,  er  brach  sine  senfte 
gebierde  Iw,  147.  201.  wan  solde 
si  nu  pflegn  gebaerde  nach  ir  güete 
sich  so  gut  wie  sie  ist  auch  äußerlich 
benehmen  Iw,  69.  si  mante  sie  mit 
gebaerde  und  mit  munde  Iw,  174.  si 
bat  in  mit  gebaerden  Iw.  145.  alle  ir 
gebaerde  dühte  Gunthare  guot  Nib.  381 , 4. 
nu  habe  du  die  gebaerde,  diu  werc 
wil  ich  begän  Nib,  429,  3.  e;  schein 
an  ir  gebaerden  man  konnte  es  ihr  an- 
sehen Iw,  115.  Wigal.  1345.  sin  ge- 
baerde diu  was  saeleclich  WigaL  1551. 
guot  gebaerde  was  ir  tiure  Wigal,  6290. 
wie  schoene  gebaerde  er  hat  in  edelem 
gewande  Trist,  4086.  6716.  iuwer 
gebaerde  ze  dienste  stellet  macht  euch 
fertig  U.  Trist.  914.  wie  wolgebaere 
gebaerde  halp  er  waere,  sd  was  doch 
innerhalp  der  muot  sd  reine  geartet 
Trist,  6720.  lä  die  gebaerde;  du  ge- 
bärest als  ein  man  trqj.  122.  b.  wlp- 
lich,  slanglich  gebaerde  hän  Boner  58, 
4.  71,  28. 

ungebaerdc  stf.  unfreundliches  be- 
nehmen, so  da;  mtn  ungebaerde  sach 
vil  lützel  iemen  MS,  1 ,  66.  b.  leseb, 
372,  8.  da;  hündeltn  erzeigete  un- 
gebaerde nie  Trist.  15891.  lebent  un- 
gebaerde frl  trqj.  21851.  da;  e;  sich 
lahters  niht  erwern  kan  unde  kachens 
unde  anderr  ungebaerde  myst.  1, 336, 12. 

baerelicb  a4j>  -liebe  adv,  ange- 
messen, 

unbaerelicbe  adp.  unangemessen. 
ir  muotet  vil  unbaerelich  (nach  der 
Ried.  hs.  unbetelich^  Dietr.  41.  b. 

baerec  at^.  fruchtbar,  in  der  al- 
tem spräche  bäric.  diu  erde  sl  dir 
pärich  Genes,  fdgr,  2,  39,  6.  diu  Hute 
waren  sälich,  erde  jouch  vihe  vil  bärich 
das,  56,  4. 

unbaerec  adj.  unfruchtbar,  diu 
unbärige  erde  Genes,  fdgr,  2,  70,  12. 

riuwebaerec  adj.  =  riuwebaere, 
wie  andere  hs,  haben,  riwebaerec  was 
ir  Site  Parz.  526,  2. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIR 


150 


BIR 


baerekaftic,  baereliafiticheit  «.  oben 
kerkafitic. 

bsercrinnc     s.  oben  bererinne. 

bor     stf.    ein   Substantiv  ^   das   den 
begriff  von  ragender  erstreckung^  höhe     5 
bezeichnet,  und  als  solches  in  wenigen 
nhd.  Wörtern  ^borbühne,  borkirche,  bor- 
stadely  borlade  CGr.  tr.   1,  413^,  bor- 
Scheune^   sich  noch  erhalten  hat.     Ich 
setze  diu  bor  an,  weil  das  abgeleitete   10 
urbor  weiblich  ist,  und  die  mundarten 
dem  Worte  dieses  geschlecht  geben;    s. 
Schmeüer  wb.   1,  192.    Graff  3,   158. 
Gr.  2,  550.  3,  145.   Wackemagel  die 
mittelhochd,  negationspartikel  ne   $.2.   15 
fdgr.  1,271.  —  dieses  wort  erscheint  : 
1.  in  der  adverbialen  zusammensehung 
enbore,  enbor.     a.  in  der  höhe,  in 
die  höhe,  empor,     enbore  Hartm.  v.  gl, 
dd  man  die  wage  enbore  solde  haben  20 
aneg.  34,  71.     die  engel  habent  dich 
enbor  das.  37,   60.      ein    tavel   hienc 
enbor  Iw.   19.      von   nidere   üf   enbor 
haben  Iw.  49.      er  stach  in  enbor   ü; 
deme   satele   hin,    Aber    den   satel  hin  25 
Iw.  176.  199.      stn    hende   habet    er 
enbor   Wigal,  liiZ.     Säturnus  louft  so 
hoch  enbor  Par%.  493,  1.  vgl,  539,  17. 
er  huop  sich  zem  spränge   enbor  da». 
567,   12.     werc  da;  hie  stuont  enbor  30 
Parz.  589,  12.      er  gie  enbor   weiter 
hin  (höher)    Trisi.   13594.      ir    herze 
da;   vuor   rehte  enbor   als  e;  gevidert 
w«re  Trist,  5242.     des  vert  enbor  din 
lop  mit  stierem  sauge  G^.  lobges.  33,   35 
13.     den  truoc  sin  muot  ze  höhe  en- 
bor Bari,  60,   12.    102,  33.    97,  25. 
die  sä;en    üf  der  tagende  biin   schöne 
werdeclfche  enbor  troj.  9.  a.    diu  stimme 
klanc   hoch    enbor   troj.  9.  b.    23.  b.   40 
rucke  uns  zuo  im  enpor  Vaterunser  925. 
b.  höchlich j  in  hohem  grade,  sehr:  vgl. 
das  folgende  bor.  a.  in  blaken- 

den Sätzen,  ir  sit  einander  enbor  holt 
seid  sehr  gute  freunde  Reinh.f  1654.  45 
er  fröwete  sich  enbore  vi!  da;  er  ein 
scliaf  vunden  bete  Leyserpred.  63,30. 
dö  si  stuont  enbor  lange  (borlange?) 
mit  sorgen  bevangen,  zuo  disem  sßre 
wart    ir    not    müre    Tundal,    54,    80.   50 


^.  in  verneinenden  Sätzen,  dar  umbe 
stuonden  zwencic  schözzen  si  ne  wä- 
ren inbore  nüzze  nicht  viel,  wenig 
nütze  kaiserchr.  (heidelb.hs.3G\)  l.d. 
so  getane  tougen  (so  l.  st.  totigen^  in 
mac  ich  inpor  wol  gelouben,  so  ich 
i;  dicke  höre  sagen  kaiserchr.  heidelb. 
hs,  11.  c.  ouch  inist  is  inpor  lanc, 
da;  ich  dir  eine  messe  sanc  das. 
88.  b.  —  enbor  steht  aber  auch  in 
dem  sinne  von  ^ wenig,  nicht  sehr* 
ohne  hinzugefügtes  ne,  was  als  unge- 
nauigkeit  oder  als  eine  ort  ironie  ge- 
faßt werden  muß.  Doch  ließe  sich 
in  einigen  hierher  gehörigen  stellen 
die  negation^artikel  ne  ergänzen,  der 
wec  düht  (nedüht?)  in  enbor  lanc  Ko- 
locz.  250,  wofür  in  der  kaiserchr. 
(heidelb.  hs,  361,  70.  b^  steht  der  wec 
ne  duhte  in  niht  lanc  ft.  so  auchgr.  Ruod. 
B,  5:  ich  hän  behalden  den  diep  wa 
(?  eteswd  ?)  hie  enbore  verre  bt,  md  U, 
27:  do  crouch  der  arme  herre  von 
der  stat  enbore  verre.  deme  gab  er 
die  brieve  de  wären  ime  en  bore  übe 
das,  ß,  d.  in  porlanc  kehr.  132.  b. 
e;  enst4  enborlangen  Tundal,  58,  56. 
in  por  lanc  dar  nach  so  lägen  si  tot 
Legs.  pred.  79 ,  33.  dar  nach  was 
enborlang  myst.  1,  40,  24. —  2.  in 
dem  bor,  das  affectiven  und  adfoer- 
bien  vorgesetzt  wird,  und  den  begriff 
von  überragen,  Übermaß  bezeichnet, 
und  sich  noch  in  der  Schweiz  erhalten 
hat  (s.  Stalder  1,  105^.  dieses  bor 
steht:  a.  in  bejahenden  salzen,  vil 
küme  wart  der  Riu;e  von  der  unge- 
vüege  bräht,  dö  het  er  im  borschiere 
gar  schnell  einer  niawen  erdäbt  Ortn. 
55. —  gewöhnlich  steht  aber  bor  un- 
genau, oder  mit  einer  ironie  so  daß 
ein  verneinender  sinn  entsteht  ^nicht 
sehr  vieV  d.  i,  ^sehr  wenig,  gar  nicht.* 
bei  den  stellen,  die  hierher  gehören, 
kann  es  jedoch  wieder  zweifelhaft  sein, 
ob  nicht  ein  ne  ergänzt  werden  muß; 
vgl.  oben  enbor.  —  swie  höre  der 
chunich  wäre,  da;  was  got  bormäre, 
durch  des  überhuores  sunde  vil  manige 
chestige  er  in  ane  sante  das  war  Gott 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIR 


151 


BIR 


gleichguUig  (oder  mit  tUgung  des  ptmk- 
tes  hinter  bormdre  ^das  war  dock  in 
Gottes  äugen  höchst  wichtig  wegen  der 
Sünde  der  viehoeiberei"?)  Genes,  fdgr, 
2,  30,  11.  mich  minaeni  ouch  die  5 
mir  sint  doch  bormiere  die  mir  gleich- 
gültig sind  MS.  1 ,  9.  b.  diu  sehste 
heilet  Iräkheit.  siu  (sine?)  isl  des 
strites  bor  gemeit.  si  kumet  blickende 
binde  nach ;  ir  ist  zuo  strtle  Ifitzel  10 
gftch  DHU,  1 ,  295.  swer  mir  nimpl 
min  6re  der  genin^el  es  borvil  wenig, 
d.  t.  gar  nicht  Lani.  1147.  nnder  al- 
len den  vroowen  was  borvil  (enbor 
vil  W]  ieman  ba;  getön  schwerlich  war  15 
eine  frau  schöner  Lan:i,  des  borvil  ieman 
warte  (da;  es  enbor  vil  ieman  marcte 
W]  worauf  durchaus  niemand  gefaßt 
war  Lam,  6393.  dd  (dane?)  wsr  eim 
andern  man  borwol  (enborwol  Wj  da  20 
würde  sich  ein  anderer  durchaus  nicht 
wohl  befinden  Lam.  1692.  si  wurden 
da  beraten,  als  si  des  State  bäten  mit 
vil  guotem  fiure:  da;  (da;n?]  was  in 
da  bortiure  das  war  ihnen  da  nichts  25 
weniger  als  selten  Er.  7042.  ej  (ejn?) 
priset  in  borsöre,  ^irt  im  des  siges 
an  mir  gejehen :  wan  so  ist  im  dicke 
ba;  geschehen  Er,  8568.  darnach 
was  (enwas?)  e;  porlanc  Ernst  588.  30 
über  lang  596.  ein  paternoster  lan- 
get borverre  nicht  sehr  weit  mgst,  1, 
284,  20.  b.  tu  temeinenden  sa- 

tten, da;  mir  &r  bore  unchunt  ne 
was  nicht  göMÜch  unbekannt  N.  Boeth,  35 
183.  da;  nebtbor-reht  zala  das.  209 
(Gr.  2,  1011/  mich  ne  dunkit  ir 
borvil  pf  K,  149,  20.  och  ne  stSt 
e;  por  lenge,  6  des  glostes  geduengc 
in  aver  ane  gSt  Genes,  fdgr.  2,  21,  8.  40 
sin  puo;e  ne  was  por  guot  das,  26,  6. 
da;  aver  scol  werden  da;  ne  mach  nieman 
erwenten.  mannes  gewerf  ne  hilfet  por- 
vile  nicht  gar  viel  übe  is  got  niene 
wile  Genes,  fdgr.  2,  37,  1.  des  ne  45 
bistdt  hie  pore  vile  nicht  sehr  t>iely 
d,  h,  nichts  das,  51,9.  ne  dühte  i; 
in  sä  porlenge  das,  42,  7.  got  da; 
ne  wolle,  noch  porlange  ne  dulte  das. 
42;  30.     porlanc   iz  dd   ne   stuont   6   50 


Joseph  sach  einen  Iroum  guot  das.  53, 
11.  unt  ne  wäre  doch  des  gebotes 
porndt  der  befeht  wäre  nicht  eben  hock 
nötkig  gewesen  das,  70,  43.  i;  ne 
dühte  mich  poregrö;,  gebete  mir  da 
mite  ein  mtn  gn6;  das.  71,  6.  done 
stuond  i;  borlange  Rotk.  1387.  5094. 
ihne  werde  in  borsenfle  niet  werde  sie 
wenig  schonen  Roth,  2675.  wunder 
diu  niman  borwol  mac  irceiin  fundgr. 

2,  114,27.  w,  gast  70.  b. —  die  en- 
möhten  nich  sim  werde  da;  gezelt 
vergelten  borwol  (enbor  P.)  Lanz.  4765. 
dar  über  mohte  dehein  ros  borwol  oder 
nimer  komen  Lans^.  7045. 

urbor  (auch  urbur  Ath.  E,  143. 
/i^.  1,395}  stf —  in  spätem  Schrif- 
ten findet  sich  auch  urbar,  urwar  (Dietr. 
46.  b.),  urboer,  urboerde,  urbür,  urbürde, 
und  das  aus  dem  deutschen  in  das 
mitteUat.  übergegangene  wort  lautet  ur- 
bara,  urbarium,  urbora,  urbura.  vgl, 
OberUn  und  Haltaus;  Gr.  2,  789.  Graff 

3,  157.  ^Hr.  von  der  Hagen  setzt  da; 
urbor  o»,  eben  so  fdgr,  1,  395:  ßr 
diu  entscheidet  Parz.  321,  28  u,  m,~ 
urbor  bedeutet  sowohl  das  grundstücky 
das  eine  rente  erbirt,  als  die  renle, 
die  davon  erborn  wird,  und  dann  bild- 
lich, ieglfch  man  gtt  abe  sineme  ei- 
gen da;  finfle  teil  stner  chome  zi  der 
chuniges  urbore  Exod,  fgr,  2,  74,  35. 
fride  wuohs  in  dem  rtche.  er  rihte  ge- 
waltecliche  alse  der  vater  dft  vor :  ganz 
bestuonden  die  urbor,  unberoubet  und 
unverbrant  kaiserchr.  (Heidelb.  hs.  3Qi) 
92.  b.  der  jach  der  Bäruc  zurborn 
Parz.  102,  15.  ze  tüsent  marken  der 
genie;  was,  der  dem  klöster  galt  (sus 
was  sin  urbor  gezalt)  ...  da;  klösler  mit 
den  urborn  W,  Wk,  202,  26.  da; 
dübt  in  urbor  genuoc  Pars.  544,  16. 
Bit.  6042.  13244.  13300  land  von 
dem  man  eine  rente  kebt.  zer  jcemer- 
lichen  urbor,  sd  nante  man  da;  klo- 
sterlin  Lanz.  3829.  urbor  Of  der  er- 
den teiltes  in  diu  lant  Nib.  1001,  1, 
vil  riebe  vürsten-aptei  stifte  vrou  Uote 
nach  Daucrätes  töde  von  ir  guote  mit 
starken   riehen   urborn   Nib.  4584.  //. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIR 


132 


BIR 


Kurnew&l  da;  si  dtn  urbor,  mto  kröne 
si  dtn  zinserin  TrisL  4466.  min  ur- 
bor  und  min  ^e,  die  ich  in  disem 
lande  hdn,  die  wil  ich  lihen  unde  län 
mtnem  vater  Ruäle  Trist,  5800.  bürge,  5 
stete  unde  velt,  die  wtten  urwar  unde 
gelt  Dietr.  46.  b.  arm  an  urbor,  an 
liuten ,  an  kleidern  my$L  1,  328,  24.  — 
von  Artuse  hdn  ich  manec  urbor  Pam. 
303,  16.  dem  Schildes  amte  sint  zwuo  10 
riebe  urbor  gegebn,  rehtiu  schäm  und 
werdiu  triwe  gebent  prfs  alt  unde 
niwe  Parz.  321 ,  28.  da  was  der 
minne  urbor  verhert,  mit  sime  tdde  ir 
gelt  verzert  W.  Wh.  205,  8.  noch  15 
richer  denne  Artus  wer  du  helfe  und 
urborn,  und  hetes  dtne  jugent  bevoru 
Par:i,  221,  17.  gibt  man  Freude  iht 
urbor,  den  zins  muo;  wariu  minne  ge- 
ben Pari.  766,   12.  20 

urborbaoch,    urborlinte     s.   das 
zweite  wort, 

urbor  swm,  der  zin^flichtige,  un- 
ser herr  halt  litt  sitzen  in,  dem  gericht 
zu  Saspach  die  heissent  die  urborn;  25 
dieselben  urborn  die  sollen  geben  un- 
serm  herren  zwo  marg  silber  tf.  w, 
Gr.  w.  1,  413. 

urbor  (auch  urbur,  urber^  swv. 
mache  %u  einer  urbor,  von  der  »ins  30 
erhoben  wird;  habe  als  eine  urbor,  he- 
sitze;  bezahle  als  eine  urbor,  steuere. 
ein  iecUch  consul  der  bevienc  einen 
stuol  den  er  urburte  A^.  A,  167  u. 
anm.  du^  sie  Schilde  urburtin  das,  A*,  35 
124  u,anm,  der  h^te  geurbort  stnen 
schilt  mit  grö;en  6ren  Herb.  4674. 
sun,  du  hAst  bt  dinen  ztten  scbiltes 
ambet  geurbort  hurtecltchen  W.  Tit, 
8,  2.  er  hete  mangen  strtt  ritterlich  40 
geurbort  Tit.  39,  203.  dft  sul  wir 
manheit  urborn  Ptarz.  614,  25.  eine 
tjoste  urborn  W.  Wh,  362,  27.  ur- 
sprinc  bluomen,  loup  ü^dringen,  und 
der  Infi  des  meigen  urbort  vogel  ir  45 
alten  don  W.  lieder  s,  7.  12.  gotes 
drivalt  ist  gemeine  und  al  geliche  ge- 
urbort C<^ie  drei  personen  der  gottheit 
sind  ebenh^re^  Parz.  817,  14.  der 
werde  Gfiwfin  den  lip  hdt  gurboret  s6,   50 


kampfes  gein  im  bin  ich  vrd  Parz.  685, 
7.  weit  ir  urborn  den  lip.  höhen  tön 
hänt  werdiu  wip  W,  Wh.  6,  1.  durch 
diu  reinen  süe;en  wip  da  manger  (rit- 
teV)  urbort  wol  den  Itp  flauend. 
177,  30.  Lachmann  hat  urbart:  ete^ 
leicht  druckfehler.  drithalp  hundert 
ritter  die  wolten  urborn  dft  den  Itp 
das.  300, 4.  geurbort  hdn  ich  mtnen  lip 
bi  den  guoten  recken  hie  Bit.  45.  b. 
alsus  urburte  ich  mtnen  lip  durch  me- 
gede  und  durch  reiniu  wtp  Heinr,  Trist. 
3903.  da;  wir  hie  ligen  sam  die  za- 
gen und  niht  urbieren  (?)  unsem  lip 
durch  diu  minnecltchen  wip  H.  Trist. 
4027.  die  Herwiges  man  die  urbornt 
s^re  die  gdbe  mir  ir  Übe,  si  werbent 
vaste  umbe  dre:  der  beeret  man  bi  in 
weinen  vil  der  wtbe  Gudr,  679 ,  3. 
mit  ungefüegem  dienste  urborte  sich  ir 
hant  Gudr,  872,  1.  er  hdt  mit  swer- 
ten  und  mit  spern  doch  also  sSre  gur- 
bort,  da;  etc.  Geo.  248.  lügende  sint 
ein  richer  bort,  von  gote  sint  si  gur- 
bort  Hart.  83. —  ich  urbor  an. —  teile 
dtner  lügende  bort  der  dich  ist  ane 
gurbort  von  dem  himelschlichen  adel 
Hart.  79. 

beurbor  swv.  mache  zu  einer  ur- 
bor. SchmeUer  1,  185. 

bor  fahd.  boro  Graff^  3,  157J  swm. 
der  träger?  vgl.  schiltpor  armiger  Paul. 
Diac.  d.  g.  L,  2,  28.  SchmeUer  2,  597. 

muntbor  (später  auch  muntbar, 
muntber,  mumbar,  momper  u.  m.  ahd. 
muntboro  Grtiff  3,  157}  Vertreter y  pa- 
tronus,  tutor.  *.  Gr.  3,  471 .  Oberl.  1061. 
1077,  Haltam  1373.  SchmeUer  2,597. 
/W»cÄ  2,  673.  c.  674.  a.  Gr.  ic.  3,  742. 
774. 824.  Kr aut Vormundschaft  ly  «.1-4. 

munlbort^  muntbnrt  m.  patronus. 
ahd.  muntborto  Graff  3,  159.  vergl. 
muntbor. 

muntburt  patrocinium.  vgl.  munt- 
bor und  Graft  3,   163. 

bor  sin.  trotz,  empörung  (Gr.  1, 
346J  die  engel  unter  Lud  fers  anfüh- 
rung  erzeigeten  got  alsölhen  bör,  da; 
sin  werdiu  kraft  vil  stietec  von  in  wart 
anraetec  W.   Wh.  308,  6. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIR 


153 


Bm 


enbcerc  swv.  erhebe,  ich  wil  den 
minen  Hp  mit  manegem  spmnge  enboB- 
ren  Nük.  48,  4.  des  morgens  gein 
der  heiden  mäht  sich  da;  her  begunde 
enboeren  W.  Wk.  316,  15.  da;  wol-  5 
chen  da;  enboeret  sich  von  der  erde 
Griesh.  pred,  1 ,  33.  —  in  muo;  ein 
kempfe  vor  gerihte  freude  enboeren 
Lokengr.  21. 

erbcere  swv.  erhebe,  der  rappe  10 
erbdrte  sinen  sanc  MS,  2,  246.  b.  mit 
bete  er  sich  erhörte  Geo.  31.  a.  als 
in  der  warm  erhörte,  von  vreude  er 
sich  erhörte  Lan»,  7890.  da;  sich 
der  helt  erhörte  üf  der  fiventiure  wftn  15 
das.  1786.  dö  warp  der  helt  guot 
mit  erhörtem  Schilde  Bii.  10821.  zung 
onde  munt  mit  lieb  erboert  Suochenw. 
7,  12.  er  wart  an  da;  kriu;e  erbos- 
ret  fnys/.   1,  326,  10.  20 

geb«ere     9wv,  erhebe,   von  vrönden 
er  sich  üf  geboeret  Osw.  758. 

bür  (ahd.  bori,  tgL  gabori,  casus, 
eventus  Graff  3,  168J  stf,  1.  gefäßy 
worin  man  etwas  aufhebt,  SUdder  1,  25 
245.  2.  dö  quam  ein  also  geliche 
bur  da;  si  ndch  aller  willekur  schiere 
in  die  habene  qutoen  Pass,  201,  29. 
in  quam  von  winde  ein  ebene  bur  die 
in  die  segele  dd  slüc  das.  379,  19.  30 
storm  und  windes  vlAge  gewan  do  ni- 
derllge  so  da;  in  wart  ein  gute  bur 
das.  380,  18. 

bür  ^oAd.  purju  Graff  3,  163.  Gr, 
1,  946^  swfD,  erhebe,  halte  in  die  höhe.  35 
vanin  ingegin  burtin  Anno  leseb.  183,  3. 
der  die  reise  d6  burt  KaraJ.  10,  23. 
er  härte  schilt  nnde  swert  Iw,  200.  — 
auch  ohne  beigesetztes  sper.  sine  bfir- 
ten  noch  ensancten  Iw.  259.  vil  höhe  40 
si  dö  hurten  diu  glänzen  swert  Engelh. 
2798. —  den  pach  helfen  räumen  und 
hären  (erweitem?)  Gr.  v.  3,  651.  tgl. 
Schmaler  1,  193.   Stalder  1,  244. 

enbiir       swv,     hebe  in   die   höhe,  45 
dk  von  sich  mannes  herze  enbürt   MS, 
H.  3,  332.  b.     swenne  ich  den  kolben 
min  üf  enhür  das.  293.  a. 

erbiir     swv.    hebe  in  die  höhe,     in 
den  rinc  spranc  Rennewart,  da;  er  die  50 


Stangen  möht  erbOrn  W.  Wh.  429,  7. 
trinc  höhe  truoc  den  g^r  Nib,  1974,  1. 
wo  a,  höhe  erburt  den  gör.  ob  er 
den  slac  üfuns  erbur  Pass.  153,75.— 
mit  üf  erhärten  swerten  Nib.  1866,  3. 
MS.  H.  3,  266.  a.  hie  von  er  üf  er- 
hurte  sine  hant  Pass.  60,  69.  —  dd 
von  erburt  sich  diu  schöpf  Koloc».  172. 
gön  liebem  kinde  ich  mich  erbfir  Frl. 
FL.  9.  sich  h6t  erpfirt  in  meiner  prust 
da;  chint  Suochenw,  41,211.  mensch- 
lich verstantnOsse  mac  sich  niht  also  hoch 
erhüren  mitstn  selbes  msihimgst.  1,367,7. 

gebür  swv.  das  verstärkte  hflr.  er- 
hebe, vgl.  Graff  3,  164.  1.  ohne 
reßexioes  sich,  in  der  reget  mit  dativ. 
a.  erhebe  mich  für  jemand,  widerfahre, 
stoße  vu.  sin  wech  im  dö  geburte 
vür  einen  einsideln  guot  Pass.  360,  2. 
swd  in  bt  ein  einlant  geburte  mit  ir 
schiffe  gün  Pass.  331,  67. —  über  ein 
wa;;er  lac  ein  stec  dar  üf  stn  trit 
geburte  Marleg.  10,  39.  b.  komme 
rechtlich  «ti,  gebühre,  als  im  diu  zit 
geburte  unde  da;  reht  willekurte  Pass. 
346,  18.  si  suohten  iren  glockener 
als  in  dö  wol  geburte  Marleg.  10,  139. 
dar  über  mir  niht  gepfiret  zuo  urthay- 
len  leseb.  1039,  8.  vgl.  1041,  12.— 
an  geburn  —  da;  im  alle  tage  vier 
Pfenninge  an  geburten  Glos,  chron.  84. 
vgl.  leseb.  933,  29.  2.  mit  reflexi- 
vem sich,  ein  dinc  gebürt  sich  tritt 
hervor,  %eigt  sich,  ereignet  sich,  nu 
mAlte  er  einen  umme*hanc  dar  an  sich 
im  geburte  diu  kuningtn  diu  milde  Mar- 
leg, 16,  9.  sich  geburte  nu  an  irme 
wege  diu  vart  für  ein  kapellc  Marleg. 
20,  166.  nu  geburte  sich  ir  ganc  vür 
in  Pass.  246,  31.  —  e;  gebürt  sich 
ereignet  sich  Pass.  246,  89.  293,  19. 
294,  7.  Marleg,  11,  16.  12,16.  Clos. 
chron.  105.  Gr.  w.  1,  576. 

gebür  stn,  das  was  sich  gebührt. 
Gr.  w.  2,  208.    3,  802. 

gebiirlichkeit  stf.  wohlanständig- 
keit, leseb,  1045,  38. 

bürcl  slm,  anus.  si  traf  mich  bin- 
den üf  den  pürel  v.  d.  Übeln  wibe  376. 

biirlinc     (auch  birlinc^    stm.  Ihcu- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIR 


154 


Bm 


Schober,  wann  das  körn  an  die  wid 
kompt  und  das  höw  an  die  birling  so 
isl  .es  dann  vareude  haab  Gr.U).  i,  275. 
tgl.  Stalder  1,  173.  Schmid  schwäb.  wb, 
107.  Frisch  1,  165.  b.  5 

bürde  (ahd.  burdi  Graf  3,  162J 
stf.  dasjenige  was  gehoben  y  getragen 
wird:  der  nebenbegriff  des  schweren, 
des  drückenden  Hegt  nicht  in  dem 
Worte:  ich  hat  unser  bflnderlin  und  10 
kleider  in  ein  burdi n  einen  pack 
zusammen  gebunden  Platter  auto- 
biographie  68.  —  unze  sie  muoler 
wörde  der  gotlichen  bürde  Maria  14. 
ir  Hbes  bürde  das  kind  in  ihrem  leibe  15 
Maria  156.  rainnen  bürde  sunder 
swere,  minnen  bürde  Sünden  Iiere,  und 
doch  rehte  minnen  bürde  wart  getra- 
gen von  dir  alleine  MS.  2,  123.  b. 
ndch  also  sw»rer  bürde  mtner  niuwen  20 
schulde  Iw,  68.  der  dise  bürde  an 
sich  neme  Iw.  286.  da;  stn  jamers 
bürde  ein  teil  gesenftet  wiere  W.  Wh. 
80, 1.  du  swebest  oben  ob  aller  £ren 
bürde  Gottf^.  /.  2,  1 1  Oobges.  54,  8).  25 
ob  im  stn  seuediu  bürde  mit  ir  iht  rin- 
ger  würde  Trist.  478,  27  M.  sene 
bürde  19065  ^.  von  höher  liste  buo- 
eben  brdhte  se  eine  bürde  eine  tracht 
troj.  8.  c.  diz  dfthte  ein  swere  bürde  30 
schwere  aufgäbe  den  got  troj.  12.  c. 
si  sprächen  algemeine,  da;  nie  kein 
fürste  würde,  der  also  manic  bürde 
von  rilfcher  stelekeit  nach  wünsche  bete 
üf  in  geleit  troj.  54.  a.  si  trüegen  35 
al  die  bürde  die  man  von  s»lden  möhte 
bftn  das.  143.b.  ob  im  gelücke  mMe 
der  s»Iikeite  bürde  trcj.  53.  b.  sich, 
vrouwe,  also  behielte  din  sun  gar 
st»te  stne  kraft,  swie  manic  herze  sa-  40 
menhaft  mit  im  gesptset  würde,  diu 
grd;e  starke  bürde  der  almehtigen 
forme  sfn  Idt  ir  gewalteclichen  schhi 
dar  umbe  niht  zerklieben  da;  in  be- 
ginnet schieben  der  priester  mangem  45 
in  den  mnnt  g.  sm.  1490.  ich  wasue 
da;  ie  vrouwe  würde  diu  ganzer  lu- 
genden bürde  s6  lieplich  hdt  an  sich 
geleit  Amur  1334.  hanf  noch  mauge 
bürde  manches  bund  treit  Boner  23,  4.    50 


bürde  swv.  gebe  zu  tragen,  er 
vil  reiner,  mit  dem  du  gebürdet  würde 
MS.  2y  123.  b.  mit  dem  si  was  ge- 
bürdet den  sach  si  (Maria)  vor  ir 
sitzen  Frl.  FL.  2. 

enibürde  uro.  exonerare  ent- 
laden vel  entpurden   Diefenb.  gl.  114. 

bürden  (oAd.  burdin  Graff  3,  162. 
Gr.  1,  685^  stf.  da;  si  der  sw»ren 
bürden  von  rehte  erloeset  würden  Flore 
5.  b.  um  die  sorcsamen  bürden  H. 
Trist.  2SA9.  vgl.  Leys.  pred.  45,  5.10. 
50,  4.  8. 

bürden  ^oAd.  burdindm  Gra/f  3, 
163J  swv.  dö  sie  des  kindes  genas 
dd  von  sie  geburdenet  was  kaiserchr. 
7.  d.  vgl.  geburdinöt  ist  kindes  0.  1, 
5.  61. 

burt  genit.  bfirte  oder  hurt  (Graff 
3,  159^  stf.  1.  das  geboren  werden, 
besonders  abstammung  aus  vornehmem 
geschlechte.  h»t  ich  die  burt  Gregor. 
1330.  von  hdher  burt  das.  1583. 
die  burt  nnd  die  jugent  Iw.  84.  96. 
des  rfters  burt  und  vrumekheit  /v.  96. 
unser  lehn  und  unser  burt  die  suln 
wir  iu  vil  gerne  sagen  Iw.  232.  sfn 
burt  nnwandelbiere  a.  Heinr.  42.  diu 
an  burt  unde  an  übe  ist  sd  volkome* 
ner  tugent  buchl.  2,  350.  vgl.  Lohengr. 
1 54.  2.  das  geborene,  nie  vrouwe 
höher  burt  gebar  Stolle  146.  b. 

gebart  C-^rte  oder  -urt.  Gr.  1, 
676)    s(^.  1.  das  geboren  werden, 

besonders  abstammung  aus  vornehmem 
geschlechte,  da;  er  so  alt  wurte  so 
er  scolte  von  geburte  wie  seine  ahnen 
Gen.  fgr.  2,  73 ,  29.  scho^ne  unde 
jugent,  gehurt,  rfcheit  unde  tugent  Iw. 
78.  134.  hat  iu  diu  lehn  geburt  ode 
Unheil  gegebn  seid  ihr  arm  und  nie- 
drig geboren  oder  durch  unglück  so 
tief  erniedriget?  Iw.  232.  wiere  in 
bekant  ir  geburt  unde  ir  leben  Wigat. 
2789.  da;  ers  ir  geburt  undir  na- 
men  niht  kan  geniezen  län  Iw.  186. 
höhe  geburt  Iw.  237.  Wigal.  3770. 
4091.  si  vreute  sich  ir  suns  geburt 
Parz.  114,  3.  swes -geburt  ie  wart 
von  reinen  wiben  alle  ihr  edlem   see- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIR 


155 


BIR 


In»  JKS.  2, 181.a.  an  gebfirte  künege 
genöi  Trist.  247.  da;  er  gebOrte  ton 
gebwrt  ein  herre  was  Trist.  10136. 
dem  weder  guol  noch  6re  gemeine  isl 
von  gebfirte  troj,  23.  c.  vervluochet  5 
und  verwd^en  wart  vil  ofle  der  tac 
dd  stn  gebort  ane  lac  an  dem  er  ge- 
boren wurde  a,  Hemr.  162.  gehoe;het 
s!  der  süeie  tac  dft  dtn  geburt  von 
£rste  an  lac  MS.  2,  257.  b.  s®lec  st  lo 
der  liebe  tac  dft  dfn  gebart  an  lac 
Dietr.  7.  a.  53.  b.  2.  das  gebome. 
iuweht  diner  geborte  eines  deiner 
kinder  Gen.  fgr.  2,  76,  41.  er  leit 
aö  grölen  spot  von  s6  swacher  ge-  15 
bort  eofi  einem  so  gemeinen  kerl  Greg. 
2777.  vgl  ongeborn.  dd  wart  im  an 
dem  m«re  schtn  ond  bet  e;  schiere 
dil  gesport  da;  ?Ms  wiere  dio  geburt 
die  man  verderben  hie^alsd  troj.  ZI.  Si.  20 
Is6t,  Isolden  gebart  H.  Trist.  3143. 

g^ortmaoter,  geburttac  s.  das 
UDeite  worl, 

h6cligebart     stf.  vornehme  gehurt. 
W.  Tit.  43,  4,  MS.  2,  253.  a  C^ins-  25 
beke  28,  ij. 

nng^art  stf.  niedrige  geburt  a. 
Heinr.  721. 

bürtec,  -ic  a^f.  gebürtig^  von  ge- 
burt. von  disem  lande  ich  bflrtec  bin  30 
Trist.  2694.  si  sint  niht  bfirtec  vor- 
sten  hie  Frl.  379,  16.  von  Röme 
bortic  mgst.  1,  146,  9.  vgl.  das.  133,8. 
dos.  ckron.  30. 

ebenbürtlc    adj.   von  gleicher  ge-   35 
burt,  ebenbürtig,     ob  si  einander  eben- 
bfirtic  sint  scliwabensp.  leseb.  732,'  20. 

gebürtec   a^f.  gebürtig.  Gr.  2,  302. 

scbiltbürtic  atff.  von  ritterlicher 
geburt.  Schilter  719.  Haltaus  1620.       40 

ü^iirtlc  a^.  auswärts  geboren. 
Gr.  w.  2,  4.  • 

gebartUcb     a^.  die  gehurt  betref- 
fend,    an  der  gebortlfchen  naht  manchl. 
115.     si  begonde  floochen   ir   gebort-   45 
liebem  tage  geburtstage  Tundal.  51,14. 
vgl.  Oberl.  487. 

geburteclich  a^j.  die  gehurt  be- 
tretend, von  der  gebortecltchen  ndt 
Trist.  2025.  50 


vorbnrtUnc  stn.  abortivos  vorbort- 
ling  oder  tdt  geporn  gl.  Mone  8,255. 

enbir  stv.  hake  mich  außer  der  rich- 
tung  »u  einem  gewissen  suek,  bin  ohne 
etwas. —  unser  heutiges  schwaches 
voüwort  ^'entbehren'  ist  von  dem  alten 
entbern  durchaus  verschieden,  der 
casuSy  mit  dem  enbern  verbunden  wird^ 
ist  der  genitiv.  Vrid.  1216  (137,20) 
dio  schäf  enbirt  muß  verbirt  heißen.  — 
1.  in  bejahendem  sat%e,  ohne  beige- 
setUes  adeerb.  ich  enbir  din,  iower 
vreode,  es  habe  nicht,  thue  nicht  Iw. 
62.  93.  249.  78.  ich  wil  al  der  en- 
bern, die  min  enbemt,  ond  da;  toont 
dne  scholde  ich  will  um  niemand  mich 
bekümmern  y  der  um  mich  sich  nicht 
bekümmert  MS.  1,  68.  a.  man  sol  mi- 
nes  sagennes  enbern  nicht  darauf 
rechnen,  daß  ich  erzähle  Iw.  17.  sit 
ir  mich  niht  mögt  gewern,  s6  wil 
oocb  ich  der  gäbe  enbern  das  geschenk 
nicht  haben  die  ich  von  io  enpfangen 
hdn  WigaL  3239.4212.  MS.  1,  30.  b. 
da;  übel  da;  toot  sd  herze  wol  da; 
es  kein  edel  herze  enbirt  ohne  dasselbe 
ist  Trist.  117.  18569.  Gotfr.  l.  2,20. 
da;  ich  des  lebens  enbaere  länger 
zögerte  Christ  zu  werden  Bari  217, 
36.  stt  ich  ir  lönes  mao;  enbern 
keinen  lohn  %u  hoffen  habe  MS.  1, 
179.  b.  sine  wil  min  niht  enbern 
zeinem  frionde  t^  friont  soll  ich  blei- 
ben MS.  1,  180.  b.  ich  wil  der 
rede  von  io  enbern  ich  bitte  euch 
davon  nicht  weiter  vu  sprechen 
Wigal.    426.  2.   in  bijahendem 

satze  mit  beigesetztem  adverbe,  swie 
gar  ich  nü  ir  holte  enbir.  Idt 
die  bete  her  ze  mir,  wand  ich  ir 
anders  gar  enbir  Iw.  68.  172.  —  diu 
schände  der  er  vil  gerne  enbeere  Iw. 
171.  solher  swfere  ich  gerne  anbir, 
der  ich  niht  genie;en  sol  MS.  1.  180. 
b.  drinne  ist  niht  des  man  gerne  en- 
ber  das  man  wegwünschen  möchte  Bari. 
395,  22.  swie  rehte  ongerne  ich  din 
enbir,  s6  wil  ich  dfn  dorch  got  en- 
bern Trisi.  8210.  si  heten  gerne  dei 
geverlen  enporn  Pass.  29,  67.  —  der 


Digitized  by  VjOOQIC 


BIR 


156 


BIR 


ich  also  k  ü  m  e  enbir  auf  die  vu  rer- 
Mchten  mir  so  schmerzÜch  ist  MS.  1. 
199.  a.  —  die  stn  doch  Ithte 
enbftren  die  weinden  Stfrides  Ifp  Nib, 
989 ,  4.  des  enbier  ich  harte  lihte  5 
daran  liegt  mir  wenig  Nib.  1442,  1. 
si,  Wien,  des  llhte  enbieren  Nib,  1896, 
3.  Vrid.  132,  24.  —  swer  gll  des 
er  unsanfte  enbirt,  diu  gfibe  ba; 
vergolten  wirt  Vrid.  iii,  22.  der  ich  lo 
so  unsenftecüche  enbir  MS.  1 ,  1 .  a. 
—  des  ich  von  im  doch  wol  enbeere 
JKS.  1,  18.  b.  er  bete  stner  helfe 
wol  enborn  Iw.  201.  des  möht  ein 
ieglich  man  von  stnem  wirte  wol  en-  15 
bern  Walth.  29,  29.  si  het  der  Wirt- 
schaft wol  enborn  Bon. IS,  37.  dtnre 
geselschafk  ich  vil  wol  enbir  Bon.  77, 
28.    81  ,  26.  3.  in  temeinendem 

satte,     weit  irs  niht  enbem,     s6  sag-  20 
ich  iu  unser  arbeit  besteht  ihi*  darauf, 
so  Iw.  168,  281.       weit  ir  diu  wort 
mit  werken  enden,    der   ich   zem  eide 
niht  enbir    die   den  eid  begleiten  müs- 
sen Iw.  288.       nu  wil    man    sohernes  25 
.niht  enbem  jetzt  ist  scheren  die  haupt- 
Sache  Vrid.  152,  24.      ir  helfe  muge 
wir   niht   enhern   ohne  ^re  hilfe  kön^ 
nen  wir  nicht  sein  Vrid.  15,  25.     weit 
ir   des    niht   enbem    lohn    müe;e    etc.   30 
WigaL  3437.     da;  ich  des  niht  enber 
ichn   habe  vflr  gnot  swa;  si   mag  an 
mir  begdn  daß  ich  nie  unterlasse  MS. 
1,   150.  a.  Bon.  77,  32. 

crblr  1.  das  partic,  erbora  ge-  35 
boren  y  entsprossen,  und  werdent  von 
der  minne  die  lügende  alle  erbom 
leseb.  301,  11.  mfuiu  kint  diu  iu  ze 
dienste  erboren  sint  Par».  556 ,  26. 
von  Ithdr  du  bist  erbom  Parst.  499,  40 
1 3.  erst  erbora  von  Anschouwe  Par». 
56,  1.  tgl.  108,  9.  473,  27.  nu  bin 
ich  doch  A;  minne  erbora  732,  17. 
der  was  ü;  rechtem  pris  erborn  763, 
20.  ein  kint  erboren  von  fürsten  45 
künne  und  von  der  art,  .  .  —  swenn 
alle  fürsten  werdent  erboren  (?),  ir 
keiner  ha;  ndch  prtse  wirbet  W.  Tit. 
38,  2.  ir  herze  spehte  reble  da;  er 
ü;  ir  gesiebte  endelfche   wtere  erborn   50 


W.  Wh.  291,  29.  da;  hoenet  mane- 
gen  edelen  man  die  erborn  sint  von 
miner  art  W,  Wh.  317,  11.  die  her- 
ren  wären  milte,  von  arte  höh  erborn 
Nib.  5,2  Qwo  L.  gebora).  du  bist 
für  sende  sware  an  dise  werlt  erbora 
beitr.  224.  swer  zeinem  helbling  ist 
erbora,  wirbt  der  nfich  zwein,  er  ist 
verlora  Vrid.  111,  10.  der  riebe 
kflnec  wol  erbora  pon  hohem  stamme 
^or/.  16, 27.  von  dem  kindltn  niuwe 
erbora  MS,  H.  3,  468  y.  b.  erborne 
friunde  bkUsfreunde  Walth.  30,  35.  ~ 
da;  ist  ouoh  in  erborn  wol  an  MS.  2, 
187.  a.  ist  mich  von  Karle  ftf  erbora 
da;  ich  sus  vil  hfin  verlorn  W.  Wh. 
455,  11.  2.  ich  erbir  mich  —  d& 
sich  jämer  grd;  erbirt  sich  erhebt  Je- 
roschin  bei  Frisch  1,  64.  a. 

gekir  bringe  hervor,  die  dir  ze 
6ren  wären  und  dir  lobes  vil  gebären 
kl.  1041  L,  des  viures  schtn  den 
ougen  lieht  gebirt  Bari.  234, 36.  dem 
ie  sin  triuwe  zuht  gebar  beitr.  131. 
swa;  d*  erde  mac  gebern  Parz.  470, 
15.  der  fleck,  da  der  hafen  söt, 
zehant  gebar  krüt  unde  bluomen  lieht 
gevar  troj.  78.  c.  des  arcwänes  säme 
ist  sd  getan,  da;  er  diu  wurzelin  ge- 
birt 7m/.  1 6462.  elliu  menschen  sint 
verlorn  sin  werden  drl  stunt  gebora. 
diu  muoter  da;  kint  gebirt;  von  toufe 
e;  danne  reine  wirt;  der  tdt  gebirt 
uns  hin  ;e  gote  Vrid.  21  ,  3.  vor- 
zugsweise wird  dieses  wort  gebraucht 
1.  von  beiden  eitern,  iedoch  warn 
e;  klagellchitt  dinc,  da;  diu  vrou- 
we  und  der  jungelinc  zweinzec  jar 
ensament  wären ,  da;  sie  kinder 
niht    gebären    Maria  20.  2.    vom 

vater,  gignere  geberen.  gene- 
rare pertinet  ad  viros  geberen.  Die- 
fenb.  gL  140.  138.  Jacob  zwelve 
sflne  gebar,  die  Juppiter  der  got  ge- 
bar Bari.  55,  33.  245,  22.  got  va- 
ier  einen  sun  gebar  Vrid.  9,  5.  3. 
von  der  mutter.  diu  dich  ie  gebcre, 
got  der  gebe  ir  guot  MS.  1,  23.  b. 
diu  lewen  tdt  ein  kint  gebirt  Vrid. 
136,   17.  vgl,  einleitung  Lxxxiv.     wer 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIR 


157 


BIR 


der  man  were  bt  dem  sie  kint  ge- 
bere  Maria  14d.  vgl,  bt. 

geborn   pari.     oiiw6    da;    ich    ie 
wart  gebom  ho.  62.  160.  kl,  467.  L, 

—  nüt  ad»,  präpos.  —  isl  iocb  di-  5 
sin  armaol  an  geborn  /«>.  232.  ich 
w»ne  i;  mich  an  ist  geborn  Herb, 
884.  nnd  ist  et,  danne  an  im  ge- 
born Trist.  997.  e;  ist  mir  an  ge- 
gebom^.i{ofef8^.21.  a.  dem  lande  ist  10 
untriwe  an  geborn  Vrid.  159 ,  19. 
din  sint  uns  leider  an  geborn  Vrid. 
65  9  5.  an  gebomiu  manheit  Par%, 
174,  25.  vgl.  Grimm  ui  Vrid,  38,  13. 

—  mit  präpos.    ü;   der   stat   geborn   15 
dem   her   komen   man,    dem  fremden, 
entgegen  gesetU  ho,  226.    —     er  ist 
geborn  von  Troneje  Nib,  1691,  2.  — 
der  ie  z  e  dirre  weride  wart  geborn  ho. 
150.  diegot  dA  zuo  bfit  erkomda^se  im  20 
se  kinden  sint  geborn  Bari.  55, 32.     wA 
verdient  diu  s61e   gotes  zom  6  si  zer 
weride  wirt  geborn  Vrid.  17,  3.     nie- 
mans  guotAt  wirt  verlorn  wan  der  zer 
belle   wirt    geborn    Vrid.   5,  4.     und  25 
anm.  —    mit  adjecOive   oder  adver^ 
bium:  Otaker  hie;  Dieterfche  sagen  er 

ne  were  niht  edele,  gebom  von  ei- 
ner kebese  kehr.  86.  a.  ich  bin  von 
einem  herzogen  vil  edelichen  geborn  30 
Greg,  2413.  ein  als  h6ch  geborn 
wtp  Nib.  361,  4.  der  wol  geborne 
gast,  Gawan,  $ohn  des  kön.  Lot  Pan. 
522,  17.  din  wol  geborne  vronwe 
die  königin  Nib.  326,  3.  den  vttr-  35 
sten  wol  geborn  M'6.7883.  H.  EUel 
der  wol  gebom  kl,  410.  L,  swer 
togende  hdt,  derst  wol  gebom:  In  tu- 
gent  ist  edele  gar  verlorn  Vrid,  54, 
6.  vgl.  s.  XCn.  MS,  2,  253.  a.  (Wins-  40 
bek,  54,  6J,  ha;,  wirs  geborn  Schuf.sp. 
Sacks.sp, —  ir  stt  mtn  geborner  herre 
durch  eure  geburt  mein  herr  Gregor. 
374. 

ungeborn  \,  nicht  gebom,  s6   45 

wiere  er  be;;er  nngeborn  a,  Heinr.  606. 
er  ist  nuereshalp  noch  ungeborn  Fan.  24. 
er  ist  von  muoter  ungebom  Part,  108, 
15.  2.  von  niedriger  geburt  (vgl. 

gebart,   ungeburt^.     iu  hdt  eiewer  ge-   50 


sagt  ich  st  ein  ungeborn  (unborne  B. 
nach  Oberl.  1823)  man  Gregor  2405. 
der  ungeborne  der  gemeine  kerl,  der 
ungeschlachte  das.  2657. 

eingeborn  eingeboren  (vgl.  einborn^. 
mtn  eingeborner  (ekmger)  sun  Wins- 
beke,  80,  9.  myst,   1,  271,  7. 

gebern  stn.  gebären.  mit  rehier 
reinekeit  enpfie  dich  diu  von  herzen 
reine :  reine  gebern  an  dir  ergie  Gpr, 
k  2,  40  (lobges,  83,  11> 

Tcrbir  halte  mich  außer  der  rieh- 
tung  nach  einem  gewissen  siele;  ähn- 
lich in  der  bedeutung  dem  voUworie 
ich  enbir,  aber  stärker  als  dieses, 
der  casus,  den  verbern  regiert,  ist 
der  accusativ;  enbern  wird  mit 
dem    genitiv    verbunden:  I.  ich 

verbir  oAne  objecOven  casus,  bleibe 
weg.  mtn  btspel  noch  min  singen 
durch  din  dröuwen  niht  verbirt  MS. 
2,  3.  b.  so  e;  In  stnen  danc  ver- 
birt unterbleibt  Stricker,  Hahn  s,  31. 
II.  mit  reflexivem  accusative.  nü  ist 
da;  vil  unzwtfellich,  da;  sich  der  sile 
niht  verbirt,  swem  vil  bevolhen  wirt' 
man  vorder  deste  m6  von  im  Barf, 
368,  37.  II.  mit  transitivem  accu- 
sative 1.  das  subject  des  sattes  ist 
ein  lebendes  wesen,  a.  außer 
dem  accusative  enthält  der  satt  keinen 
objecOven  casus.  er  chot  da;  si  in 
verbIren  sie  sollten  ihn  in  ruhe  lassen 
Exod.  fgr.  2,  99.  23.  dd  wart  al 
der  werlte  schtn,  da;  sin  ie  vil  guot 
rät  wirt,  der;  übel  durch  die  wirheit 
verbirt  Maria  46.  ffzn  ich  si  dur  got 
verbir  J!f5.  1,  180.  b.  der  fürste  stn 
manlich  eilen  niht  verbirt  Part.  386, 
1.  da;  sie  nicht  verb»reu  deheiner 
slahte  manheit  Wigal.  1759.  kunut 
ir  vrlgen  niht  verbem  Part.  556,  21. 
da;  dieß  doch  der  gast  verbirt,  da; 
er  s^  sanfte  iht  se;e  W.  Wh,  132, 
18.  ouch  soldest  du  si  vil  billich 
hin  verhorn  kl,  460  L.  daz  er  mich 
nnd  mtn  lant  verbirt  unangefochten 
läßt  Wigal.  10187.  maneger  wün- 
schen niht  verbirt,  der  niemer  desle 
richer   wirt    Vrid.  41,   10.       mancher 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIR 


158 


BIRGE 


verlöre  $ein  leben  nichiy  ob  er  un- 
rechl  verbere  Vrid,  54,  3.  schelten 
verbern  nichl  andere  schellen  Vrid, 
62,  14.  UDStsten  muol  verbern  nicht 
unbeständig  sein,  sanc  verbem  nicht 
singen  MS.  1,  201.  b.  147.  a.  swie 
dicke  ein  wolf  ^rndnchet  wirt,  diu 
schdf  er  drumbe  niht  verbirl  Vrid. 
137,  20.  küme  ich  dich  verbcre  dir 
HU  entsagen  bräche  mir  das  herst  MS. 
1,  23.  b.  da;  ich  si  und  dich  ver- 
b»re  ob  diu  höre  wolde  noch  (?  niht) 
erbarmen  sich  MS.  iy  198.  a.  swa; 
kumbers  an  dem  wiuter  Itt  den  wAnde 
ich  ie  des  sumers  hän  verhorn  MS.  1, 
109.  b.  ow6,  wol  het  ich  verhorn 
min  veige;  schfthzabel  spil  Trist.2590. 
er  gebot  da;  si  die  vil  süe;en  stricke 
ir  innecltchen  blicke  vermiten  und  ver- 
bteren  Trist.  17623.  swa;  in  dem 
herzen  alle  ztt  versigeh  und  verslo;- 
;en  Ift  deist  mfielich  ze  verberne  Trist. 
17823.  den  site  nie  man  verbirt: 
svfa;  lebet  da;  muo;  ersterben  Bari. 
34,  7.  da;  si  verbieren  niht  wan  da; 
obe;  der  wtsheit  Bari.  52,  8.  den 
menschen  e;  ( da;  vederspil)  doch 
niht  verbirt  (so  Laßb.  hs.  da;  mensche 
e;  niht  verbirt  K.  Pf.)  Bari.  220,  39. 
e;  verbem  es  nicht  thun.  e;  niht 
verbern  es  thun  Bari.  305,  5.  400, 
25.  da;  si  lebende  wsren  und  diiz 
niht  Verbsren,  so  sol  ir  gotitcher 
name  dulten  aehteliche  schäme  Bari. 
267,  31.  b.  dem  accusaäve  der  per- 
son  ist  ein  genitiv  der  sache  beige- 
fügt, sam  er  gestauten  w^fire  über 
in  des  wtbes  ferbftre  Genes,  fdgr.  2, 
20,  12.  der  kUnec  hie;  die  meister 
dd ,  da;  si  in  swiere  unde  aller  drö 
erliezen  und  verbasren '  Bari.  25 ,  34. 
c.  dem  accusatioe  der  person  ist  eine 
weitere  erklärung  vermittelst  der  prä- 
Position  mit  beigeßgt.  die  wirs  ge- 
herret  wdren,  und  si  dft  niht  verbd- 
ren  beidiu  mit  stiure  und  mit  bete 
schlimmere  herren  hatten,  welche  ih- 
nen steuern  und  bete  auflegten  (das 
subject  des  zweiten  satzes  ist  in  dem 
vorher   gehenden   *geherrel'    enthalten) 


a.  Heinr.  274.  d.  den  accusativ  er- 
klärt oder  vertritt  ein  verneinender 
satz.  ob  ich  dö  da;  verbsre  ichn 
versnochte  wa;  da;  w»re  Iw.  32. 
5  Sehendes  niht  verbirt  ern  rtte  ü;  mit 
dem  degene  Parz.  397,  25.  der  niht 
verbirt  ern  neme  onch  die  gesellekeit 
W.  Wh.  279,  2.  wie  küme  ich  ver- 
birg   da;   ich    die  vil   guoten  niht  en- 

10  nenne  MS.  1,  58.  b.  ir  ougen  da; 
niht  verbdren  sine  lacheten  oft  einan- 
der an  Wigal.  1858.  dö  si  sd  gar 
verbdren  da;  si  sich  niht  enrdchen 
Karl   10.    b.  2.    das   subject  des 

15  Satzes  ist  eine  sache.  ob  in  sterben 
hie  verbirt  wenn  er  nicht  stirbt  Parz. 
109,  12.  untriwe  in  niht  verbirt 
wohnt  ihm  bei  Par%.  119^  26.  dar 
an  ein  kunst   mich  verbirt,    ine  wei; 

20  niht  v^elher  hinne  ist  wirt  Parz.  148, 
7.  iwer  blic  die  beiden  niht  verbirt, 
ir  s!t  in  in  den  ougen  noch  W.  Wh. 
260,  24.  ow6,  tdt,  dast  ie  so 
lange    mich    verbiere   MS.    1,    34.   b. 

25  alliu  Sünde  e;  (da;  kint)  gar  verbirt 
Bari.  81,  14  (\%  Pf),  alliu  swiere 
dich  verbirt  Bari  100,  27.  ein  hüs 
verbirt  geraete,  verbirt  ungerste  Bari. 
155,  13.  15.       sd   der    lip   ein   erde 

30  wirt,  und  fleisch  und  bein  in  gar  verbirl, 
vne  mac  denne  da;  geschehen  da;  er 
werde  als  £  gesehen  ein  Ifp?  BarL 
84,  32.  den  tac  verbirt  der  gewente 
sunnen   schtn   Bari.  95,   10.       da;  in 

35     not   verbcre   Bari  229,  16.  IV. 

e;  ist,  wirdet  verhorn  wird  unterlas- 
sen, swa;  der  wort  mich  hie;en  da^ 
wurde  unlange  verhorn  6tirA/.  1,  1891. 
dn   guote   wal  s6   w©re   e;   ba;  ver- 

40  bom  MS.  1,  182.  b.  swd  sd  dienest 
wirt  verlorn  dft  w»re  dienest  ba;  ver- 
horn Vrid.  50,  11.  swft  vriunt  mit 
rede  wirt  verlorn,  da  were  diu  rcdo 
ba;  verhorn    Vrid.  98,  2.       sus  v^irt 

^^  des  boesen  vil  getftn,  des  guoten  vil 
verhorn  MS.  2,  240.  b. 

BIRGB,      BARG,      BURGEN,      GEBORGEN        ber- 
ge j    sichere    (Gr.    1,     960.    2,     39. 
Graff  3,  169.   Diefenb.  g.  wb.  1,  261.^. 
50     diu  lieht  begunde   bergen    des  edelen 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIRGE 


159 


BIRGE 


kuniges  banl  Nib,  685, 1.  si  slooc  im 
eine  wanden  da  diu  bnist  da;^  herze 
bare  Ulr.  Trist.  3240.  si  bergenl  ir 
herzen  gesiht,  daz  si  die  wdrheit  se- 
hent  niht  terschUeßen  die  äugen  des  5 
henens  Bari,  270,  17.  si  bare  sich 
dnrch  ir  höveschen  mnot  Jfw.  133. 
mil  zao  getdnen  oogen  began  sich 
bergen  ir  gesiebt,  wan  sie  wolden  sehen 
niht  da;  si  doch  wol  slhen  BarL  269,  10 
34.  —  mit  Präpositionen:  da;  vil 
8ue;e  wort  isl  ze  s6re  an  mir  ge- 
borgen erscheint  nicht  an  mir.  wenne 
kamt  her  vür  der  hört,  der  mich  sd 
riebe  möhte  machen?  MS,  163.  b.  15 
dia  zageheit  sich  an  im  barg  er  zeigte 
sich  nicht  als  ein  zage  Part.  823,  28. 
ich  bare  din  ungefüege  in  friundes 
schd;  Walth.  101,  30.  ander  ei- 
nen ronen  er  si  bare  Trist,  16135.  20 
si  bargen  da;  klein  weiselln  vil  toagen 
den  Hüten  von  den  ougen  Trist.  1823. 
vor  kinden  berget  iawer  jl  Walth. 
102,  6.  er  bare  sine  wanden  vor 
den  nnkanden  Trist,  7893.  bire,  sie-  25 
lic  wip,  dtn  gäete  vor  im  der  werde- 
keit  den  rucken  k£ret  MS.  1,  IdO.  a. 
mit  präpositionaladio.  ime  wdrin  mi- 
chel  sorgen  ze  den  siben  jarin  for 
geborgen  Gen.  fgr.  2,  62,  14.  er  30 
wüste  nicht  was  in  den  sieben 
kungerjakren  noch  kommen  komUe, 
da;  lieht  was  sd  bitterlichen  starc  da; 
ich  din  ougen  ander  bare  Helbl,  7, 
1122.  35 

berc   stm,  berg  s.  an  seiner  a^ha- 
betischen  steüe. 

berC)  geberc  stm,  da^enige  tco- 
durch  etwas  verborgen  wird.  er  ist 
iedoch  vor  gote  mfn  man.  ob  ge-  40 
danke  wnrken  solen  diu  werc,  so 
trage  ich  niender  den  geberc  (in  G. 
berc^  der  underswinge  mir  mtn  6 
Par*.  440,  10,  vgl.  da;  geberc. 

berc,  gfeberc  sin.  mittel  zum  ber-  45 
gen ,  ort  an  dem  man  sich  verstecken 
kann.  nn  si  in  den  boumgarten  b! 
nabt  zite  kämen,  ir  geberges  war. 
genämen,  done  vant  der  künec  noch 
da;   getwere  keine  stat  noch  kein  ge-  50 


berc  da;  in  reht  und  gebere  zao  zir 
läge  wiere  Trist.  14609.  dar  inne 
hetens  ir  geberc,  sd  si  ir  heimliche 
wollen  hän  und  mit  minnen  umbe  gdn 
Trist.  16698.  da  beten  lewen  ir  ge- 
berc kindh.  Jes,  100,  25.  der  het 
vor  6ren  niender  berc  war  immer  da 
wo  ehre  zu  holen  ist,  frauend  66,  18. 
sin  ougen  durkelnt  dfn  geberc  MS.  2. 
155.  b.  durch  sin  tougenlich  geberc 
slouf  ein  rise  in  ein  getwere  MS.  2, 
201.  a.  von  loube  hetens  ein  geberc 
da;  in  der  Meie  worbte  Engelh.  3160 
und  anm.  Christ  suoehte  (bi  Märten) 
stn  geberc  g.  sm.  1263.  vor  den 
vunden  kein  geberc  die  beiden  livl. 
chron.  4377.  —  beidiu  berc  Umzäu- 
nung unde  hac  die  zerfuorte  man  durch 
ntt  Lanz.  7420.  dft  was  umbe  dehein 
geberc  (berg  BH.)  Flore  2052  mit 
Sommers  anm. 

nahtgeberk  stn.  din  nahtgeberc 
der  tae  vingerzeiget,  fliueh  üf  ein  an- 
der ort  MS.  2,  155.  a. 

beinberg^e  (ahd.  beinberga  GraffS, 
174^  stf.  beinschiene.  Oberl.  113. 
ocrea  beinberge  sumerl.  28  ^  6.  vgl. 
12,  27.  gl.  Mone  7,  58. 

halsberc  sim.  halsberg^e  stf.  pan- 
zerhemd  (Gr,  2,  436.  Graff  3,  174^ 
dieses  offenbar  deutsche,  nach  Wacker- 
naget  wb.  CCXVI  aus  albere  der  alles 
birgt y  bedeckt,  entstellte  wort  wurde 
im  roman.  halbere,  haubert  (i  statt  e ; 
vgl.  Gr.  3,  443).  —  der  halsberc, 
eine  aus  ineinander  geschlungenen  rin- 
gen bestehende  riistung,  hatte  eine 
kopfbedeckung  oder  kappe  y  die  auch 
zurückgeschlagen  werden  konnte  und 
reichte  vermittelst  angeschlossener  ho- 
sen (En.  5653J  von  dem  köpfe  bis 
unter  die  knie,  von  der  hufte  an  wa- 
ren gdren  eingefügt  oder  befanden  sich 
slitze,  durch  welche  der  halsberg  nach 
unten  weiter  wurde,  s.  Kugler  bilder- 
handschr,  der  Eneidt.  Berl.  1834,  s. 
14.  eine  abbildung  eines  halsberges 
findet  sich  in  Freher  ad  constituUonem 
de  exped.  rom.,  und  in  der  äbtissin 
Herrad  hortus  deliciarum  hg.  von  En- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIRGE 


160 


BIRGE 


gelkardi,  SluUgari  und  Tübingen  1815. 
—    dasselbe  u>as   gewöhnlich   halsberc 
oder  halsberge   heUst,    wird  bisweilen 
auch  halsveste  genannt  pf,  K,  73,   12. 
En,    5633.  5651    steht   halsbant    statt     5 
halsberc.     barnasch,  fsengewant  schei- 
nen gleichbedeutend  %u   sein  (W,   Wh, 
410,  21    steht  in   einer  hs.    harnasch 
statt  halsberc^,    da  sie  eben  so  wohl 
wie  der   halsberc    abe    geschütet  wer-   lo 
deny    bei  dem  ablegen  geschmeidig  in 
einen  klumpen  zusammen  fielen,  der  von 
Vulkan  verfertigte  tmd  En.  5632  be- 
schriebene halsberc   war  so  wgearbei- 
tety  dass  man  sich  darin  wie  in  einem   15 
leinenen  gewande  bewegen  konnte.    Von 
der   brQnne  wird  der   halsberc  unter-' 
schieden   Karl  56.  b.    70.  b.        Wird 
die  färbe   des  halsberges  erwähnt^    so 
heißt  er  öfters   weißy    auch   vtolvar  20 
(OberL   unter  halsb.^.       verstehe  ich 
dubltn    W.  Wh,  410,  21    richHg,    so 
hatte    man    auch    doppelte    halsberge, 
d,  h,  solche  j   an  denen  statt  einfacher 
ringe    doppelte    waren;    sogar   drilhe  25 
dreifache   halsberge    werden   erwähnt: 
Karl  61.  b,  62  b,  wo  indes  das  alte 
gedieht  164,  9    drilfche  brunigen  hat. 
auch    %og    man    »wei   halsberge   über 
einander  an:  er   began    sich  wdfenen   30 
mit  guoten  halsbergen  Kwein ;  vier  ho- 
sen   leit    er  an  diu  bein  Karl  102.  a. 
110.  a.   111.  a.  b.     einen  halsberg  aus 
der  haut  eines  drachen  trug  der  kö- 
nig  Purrel  W.   Wh.  425,  27.       hals-  35 
pergin  unde  brunien  Anno  i2b.     heim 
halsberc  unde  swert,  tserne  hosen  un- 
de schilt  En,   12182.      her  stach  Pal- 
lase  da;  swert   under    den  halsberc  in 
den  itp   En.  7522.       her   schö;  Tur-  40 
num  den  herzogen   durch  die  halsberg 
in    die    sften    das,  7586.     durch  den 
halsberc  her  in  stie;  in  da;  herze  durch 
den  lip  das.  11821.       des   helmes  er 
im   abe   schriet   vil   nach    einer   hende  45 
lanc ;    er  verschriet  im  ouch  die  ringe 
(der  halsberge)   bt    dem    houbete   ein 
teil,    von  dem   houbte   gienc  der  slac     . 
Turno  in  sines  Schildes  rant  En.  12235. 
er  zart  im  von  dem  diche  ein  fach   50 


(ein  stück)  there  halsberge  p/*.  iT  179, 
10.  da;  swert  brach  durch  den  hals- 
berc Iw.  150.  swa;  er  dd  rilter  ni- 
der  sluoc  die  funden  arbeit  genuoc; 
die  künde  man  si  Idren  zer  halsperge 
gdren:  die  burger  tdten  räche  schtn, 
si  erstächen  si  zen  slitzen  tn  Pan. 
207,  20.  diu  fserhose  sanc  ftf  den 
sporn :  des  wart  sfn  blanke;  bein  ver- 
lorn, halsberges  gdr  und  kurstt  und 
der  schilt  warn  drab  geruct,  dei;  bein 
stuont  bld;  W.  Wh.  79,  1.  hin  er 
swanc  ims  helmes  breiter  danne  ein 
hant,  da;  e;  Afem  hersenier  erwant. 
wer  der  halsperc  niht  dubltn,  e; 
mfiese  aldä  sin  ende  sin  W.  Wh.  410, 
22.  er  sluoc  in  durch  den  heim  sfn, 
man  moht  ouch  da  nach  schouwen, 
da;  da  s6re  wart  zetrant  der  halsperc 
Ü;  Jaszerant  W.  Wh.  442,  3.  die 
Niblunges  beide  kömen  mit  in  dan  in 
tAsent  halspergen  Nib.  1463,  2.  hie 
bringent  intne  mdge  vil  manigen  ni- 
wen  schilt  und  halsperge  wl;e  Nib. 
1655,2.  Blosdeltnes  recken  die  wftm 
alle  gar.  mit  tüsent  halspergen  huo- 
ben  si  sich  dar  Nib.  1858,  2,  da; 
des  got  von  himele  ruochen  wolde, 
da;  ich  schilt  so  guoten  noch  tragen 
solde,  sd  den  du  hast  vor  hende,  vil 
edel  Rfiedegdr,  so  bedorfte  ich  in  dem 
Sturme  deheiner  halsperge  mdr  Nib. 
2132,  4.  ein  wl;en  halsberc  fuort 
er  an,  den  bedahte  ein  grüener  wäfen- 
roc  Wigdl.  3892.  er  hie;  si  under 
ir  rocke  leiten  ir  halsberge  und  ir 
dinc,  und  sd  da;  nieman  deheinen 
rinc  ü;  dem  gewande  lie;e  gän.  und 
Ober  da;  leite  ie  der  man  stne  reise- 
kappen an  Trist.  5320.  ein  hemde 
der  künegin,  als  e;  ruorte  ir  bl6;en 
Up  diu  nu  worden  was  sin  wip,  da; 
was  stns  halsperges  dach  trug  er  über 
dem  halsberg  Parz.  101,  10.  zwo 
hosen  und  einen  halsberc,  die  wären 
lieht  unde  wt;  Trist.  &646.  er  wäfent 
sich  in  einen  liebten  halsberc  vesten 
Karl  44.  b.  bi;  da;  er  im  durch  da; 
diech  sluoc  einen  also  he;;eUchen  slac 
da;  im  das  fleisch  und  bein  durch  ho- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIRGE 


161 


BIRGE 


sen  und  durch  halsberc  schein  Trist. 
6932.  des  wart  er  üf  dem  beine  ge- 
stochen durch  den  halsberc :  do  be- 
schermte  in  ein  ander  werc,  stn  tsen- 
hose  diu  dninder  was  Karl  65.  b.  ^ 
din  halsberc  rehtiu  güete  st  Bari  1 68, 
15.  dö  leit  ich  einen  halsperc  an, 
vesten  ,  starc ,  lieht ,  wol  geldn  y  dar 
über  eineblaten  güoi  frauend,A50,  18. 

lialsbercwant  s,   want  unier  ich    10 
wihde. 

hcrberg^e  (ahd.  heriberga  Graff  3, 
175^  8if,  Herberge,  haus  in  welchem 
fremde  unentgellUch  oder  gegen  be- 
hohhmg  aufgenommen  werden,  es  fälU  15 
auf  daß  die  erste  hälfte  dieses  Wor- 
tes im  roman,  albergo,  auberge  al  lau- 
tet, her  ahd.  heri  (das  heer)  stimmt 
weder  ^u  dem  roman.  al  noch  «ti  der 
bedeutung.  1.  eigentlich,     mir  wirt   20 

der  herberge  ndt  Iw.  45.  swd  oben 
bt  dem  wa;;er  ein  herberge  stdt 
Nib.  1484,  2.  er  bot  si  die  her- 
berge an  Iw.  219.  die  besten  her- 
berge man  suochte  Nib.  127,  2.  wir  25 
mögen  niht  herbergen  hdn  Nib.  1561, 
4.  man  gab  in  herberge  Nib.  1373,  4. 
die  gnoten  herberge  er  dd  nam  /tr.  45. 
den  gesten  herberge  wären  nu  genomen 
Nib.  1119,  1.  wander  der  naht  her-  30 
berge  vienc  Pan.  638,  6.  da;  si  her- 
berge nemen  in  da;  lant  Nib.  1303, 
3.  do  si  herberge  geviengen  in  eine 
stat  SerwU.  3054.  die  wtle  sult  ir  gftn 
in  iawer  herberge  iVi6.  1390,  4.  wir  35 
saln  den  vienden  in  die  herberge  gdn 
Nib.  1847,  2.  dd  von  man  sld  die 
knehte  an  der  herberge  sluoc  Nib. 
1673,  4.  rittere  onde  knehte  sind  an 
den  herbergen  tdt  Nib.  1889,  4.  ze  40 
herberge  varn  Walth.  101,  22.  ein 
herberge  min  I!p  (ich)  dd  nam  vil  verre 
von  den  liuten  hin  frauend.  160,  18. 
an  den  brief  geschriben  wart  al  die 
herberge  f/i/ur.^  mtn  frauend.  162,  15.  45 
2.  tropisch,  dd  mähte  im  wol  geze- 
«en  diu  herberge  alsd  reine,  sin  muo- 
ler  and  meit  al  eine  Maria  112. 

bergebirgc  stn.  =    diu    herberge. 
des  hergebirges  pflegen  Ortn.  9.  50 


herberge  (ahd.  heribergöm  Graff  3 , 
175^  swv.  1.  ich  nehme  herberge. 

den  linten  wol  ze  mfi;e  die  herbergen 
solden,  als  ouch  si  gerne  wolden  Iw. 
224.  si  hieben  herbergen  halt  ma- 
chen ^  sich  anstellen  för  den  grüenen 
walt  Nib.  871,  1.  die  boten  herber- 
gen hie;  man  in  die  stat  Nib.  151,  1, 
tgl.  Nib.  1303,  3.  dd  hie;  man  her- 
bergen die  Burgonden  man  Nib.  1673, 
1.  66  herbergelen  sie  ze  den  herber- 
gerien  Flore  3499  S.  2.  ich  gebe 

herberge  j  nehme  fremde  auf.  hiene 
herberget  niemen  vor  Iw,  226.  da; 
si  herbirgen  einen  dürftigen  da;  och 
si  got  herberge  in  stneme  rtche  leseb. 
298,  32.  33.  3.  ich  mache  quar- 
Her.  dies  that  der  marschall  y  und  wie  es 
scheint,  mit  unbeschränkter  gewaltj  der 
sich  die^  einwohner  der  Stadt  unter- 
werfen musten.  herbergen  wold  ich 
in  der  stat  gewaltecliche ,  sagt  der 
marschally  und  bald  darauf  heißt  es 
ton  ihm  da  enwas  dehein  burger  so 
rieh  er  muost  in  da  (zu  Wien)  her- 
bergen Idn  frauend.  250,    5.  26. 

herbergen  stn.  das  quartiermachen 
frauend.  250,  30. 

beherberge  swv.  1.  belege  mit 

fremden,  die  hiuser  wären  über  al 
durch  aus  beherberget  \Bsie  Erec  233. 
wol  beherberget  was  da;  velt  Parz. 
756,  11.  ouch  was  beherberget  diu 
stat  Ruodolf  im  guten  Gerhard.  2. 

gebe  herberge,  beherberge,  si  wurden 
in  der  veste  beherberget  schöne  kindh. 
Jes.  81,  56.  tgl.  84,  65. 

geberberge  swt.  1 .  nehme  her- 
berge. so  geswer  ich  wol ,  da;  iiiemer 
man  mit  willen  geherberget  üf  da; 
selbe   guot   Ms.  2,    208.    b.  2. 

ich  geherberge  einen  bringe  einen 
fremden  in  einer  herberge  unter,  sine 
mohten  niht  geherbergen  alle  in  der 
stat  Nib.  1303,  1.  687.  1.  mit  wil- 
ligem muote  wart  er  geherberget  Gre- 
gor. 1708.  nu  wären  die  besten 
da  ze  Wege  geherberget  nach  ir  pflege 
Er,  2372. 

herbergerie  stf.  ort  oder  liaus  iur 

11 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIRGE 


162 


BIRGE 


aufnähme  von  fremden,  kröne  abschn. 
13.  20.  dö  herbergeten  sie  ze  den 
herbergerien  Cherbergen  die  hss.J  Flore 
3499  S.  und  anm, 

wiiitberg^e  stf,  zinne^  pinna.     ^er-     5 
rad,  swnerl  50,76.  tgl  Graff^,  174. 
ein   einschniU   in    der    obem   mauer, 
durch   welchen  der  schütte  sich  gegen 
die  feinde  verlheidigt, 

wircbergc    ocj/.  ?      ein    wirkberge    10 
wunde  Gr.  ir.  2,  245. 

bercuüsse  stf.  mittel  zum  bergen^ 
latibuliim.  diu  vinster  ist  din  berc- 
nüsse  myst,  1,  382,   15. 

borge  (ahd,  borgfim  Gralf,3,  ilQ)  15 
swv.  gl,  SgtiW.überselU  p  a r  c  a m  (2  Cor. 
13,  2,)  borgen  (schonen)  Diut.  2, 
179.  die  reg.  S.  Bened.  cavere 
poraken,  piporaken  22.  a.  26.  a.  27. 
a.  b.  (drei  stellen;  denn  pavemus  ist  20 
cavemus  zu  lesen)  32.  a.  56.  a.  b. — 
die  bedeutung  dieses  'cavere'  ist  ^sich 
vor  etwas  hüten\  dieselbe  in  der  auch 
Otfr.    borgen    und    giborgen    braucht 

2,  6,  5.      22,  36.     18,   15.    22,  33.    25 

3,  18,  16.  im  mittelhochdeutschen^ 
dem  ich  bei  diesem  schweren  worte 
auch  Notker  beigesellen  will,  habe  ich 
folgende  stellen  angemerkt:  A.  ich 
borge  eines  d.  ich  hüte  mich  vor  30 
einem  d.  solih  manigi  (der  Sünden) 
mag  dien  der  iro  nc  borget  liehto 
betemphen  iV.  39,  13.  mannolih  por- 
gee  da;  stn  lihhamo  in  iro  gewalt  ne 
chome  N,  68,  16.  vgl.  ich  geborge.  35 
B.  ich  borge  eines  d.  ich  habe  ei- 
nes d.  acht,  scimus  quia  personam  ho- 
minis non  accipis  da^duniemannis  ne  bor- 
gest TV.  101,  8.    samo  sd  min  borgendo 

iV.  1 1 9, 2.  din  nahtega!  ir  eier  in  der  40 
bruote  kan  so  wol  niht  borgen  als  din 
schäm  der  ^ren  (borget)  Tit,  38, 92.  C. 
dasvollwort  borgen  bezieht  sich  auf  das 
Verhältnis  zwischen  dem  creditor  und  de- 
bitor,  und  wird  von  beiden  gebraucht.  45 
I)  von  dem  debitor^  und  zwar  1. 
in  so  fem  dieser  auf  borg  nimmt,  a. 
ohne  objectiV'Casus.  hat  er  geldennes 
(so  zu  lesen)  muot  so  mac  er  wol 
borgen.  '  da;  muosen  si  besorgen,  swer   50 


borget  unt  niht  gulte  da;  er  des  übte 
engulte.  borgtens  dne  gelten,  des 
vorhten  si  engelten  Iw.  262.  ich  bin 
den  frön  bescheidenlfcher  fröude  bi, 
und  lache  ungeme  swä  man  bl  mir 
weinet..  durch  die  liute  bin  ich  frö, 
durch  die  Hute  wil  ich  sorgen.  ist 
mir  anders  danne  also,  wa;  danimbe? 
ich  wil  doch  borgen :  swie  si  sint ,  sd 
wil  ich  sin  Walth.  48,  6.  ßelaye 
künde  borgen  noch  entlfhen  7V/.  40, 
170.  die  Babilön  sich  werten  al  be- 
reite: si  künden  lützel  borgen;  da; 
kom  von  fiberkreflen  rfchlichheite  Tit. 
25,  3.  borgen  was  in  dö  smehe; 
da;  gelt  si  al  bereits  von  in  dö  geb- 
ten  Tit.  20,  72.  da;  er  die  kraft  mit 
ritters  orden  zuo  vaste  gap  mit  slriten 
dne  borgen  Tit.  6,15.  b.  mit  dem 
object  im  accusative.  den  creditor  be- 
zeichnet in  solcher  Verbindung  die  prä- 
Position  a.  von.  von  den  wlben  sol 
man    borgen    höhen   muot  MS.  2,    26. 

a.  §.  zuo.  ö  ich  im  lange  schuldec 
wsere,  ich  wolt  ö  zeinem  Juden  bor- 
gen fKoÄÄ.  100,  29.  in  mangen  her- 
ten  wigen  hat  er  sich  schumpfentiure 
erwert,  den  lip  gein  strit  also  gezert, 
swer  pris  zim  wolte  borgen,  der  mue- 
se;  tuon  mit  sorgen  Parz.  434,  20. 
2.  in  so  fem  der  debitor  den  borg 
fortsetzt,  nicht  heim  zahlt  was  er 
geborget  hat,  es  schuldig  bleibt,  das 
was  nuin  schuldig  bleibt  steht  a.  im 
genitive.  da;  ich  der  rede  gegen  ir 
s5  lange  borge  MS.  i,  25.  b.  der 
klage  borgen  nicht  klagen  Tit.2Qy  158. 

b.  im  accusative.  er  gebdt  da;  si  ent- 
nieten  die  recken  (k;  den  ringen,  der 
wirt  der  künde  bringen  da;  volc  ze 
gr6;en  sorgen,  jd  muosen  si  im  bor- 
gen vil  herten  dienst ,  dn  ir  danc ,  ir 
wilze  warn  dd  zuo  kranc,  wie  si  si 
brdhten  A;  der  wdt  sie  konnten  sie 
nicht  entnsejen,  und  mussten  also 
dn  ir  danc  so  gern  sie  es  gethan  hät- 
ten dem  könige  schuldig  bleiben  was 
er  ihnen  befohlen  hatte,  worüber  die- 
ser zornig  wird  und  weg  geht  kl.  810 
L.  —     Hr    von    der    Hagen   in   dem 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIRGE 


163 


BIRGE 


seiner  Übersetzung  des  Nibelungenliedes 
angehängten  glossar  erklärt  borgen 
durch  leisten]  der  terfasser  der 
klage  sagt  gerade  das  gegentheil.  — 
die  persan  der  man  schuldig  bleibt  be-  5 
zeichnet  der  datit,  s\  muosen  im  bor- 
gea  vil  herlen  dienst  kl  810.  L,  IK 
vondemcreditory  undfuoar  i.inso 
fem  dieser  auf  borg  gibt,  entlfhet. 
bistn  iht  geborget  mir,  da;  ist  nu  jo 
gar  vergolten  dir  was  ich  dir  schul- 
dig bin  ist  nun  beuihlt  Parz.  524,  11. 
swa;  im  dd  was  geborget,  da;  ver- 
ga;  er  mit  der  wdge  selten  Tit,  27, 
138.  ich  YfW  iu  vreude  borgen  die  15 
frohen  stunden,  die  ich  bei  euch  zt^ 
bringen  sollte,  sollt  ihr  bei  mir  zu- 
bringen Kolocz.  163.  —  auch  mit 
der  adcerbialen  präp,  ü;.  Schoysid- 
nen  töl  half,  im  ü;  borgen  die  flnst  an  20 
rehten  fröuden  und  gewin  immer  mSre 
an  den  sorgen  verlieh  ihm  verlust  und 
gewinn,  machte  daß  er  flreude  verlor 
und  sorge  gewann  W.  Tit.  20,  3. 
swer  in  niht  wolde  borgen  dem  zai-  25 
ten  sie;  bereit  Tit.  27,  215.  —  vgl. 
ich  geborge.  2.  in  so  fem  er  den 
borg  bestehen  läßt,  nicht  fordert  was 
er  zu  fordern  berechtiget  ist.  du  ent- 
nimis  unde  borgis  Litan.  58.  eb  mac  30 
porgen  deste  ba;  Parz.  324,  9.  wir 
snn  durch  niht  enlü;en  wir  bereiten 
den  Wirt,  der  uns  hdt  geborget  da 
her  mangen  tac  .  .  .  begrlfet  uns  diu 
naht  mit  der  schulde,  sd  wirt  e;  ze  35 
späte  altd.  bl.  2,  123.  nu  wolt  niht 
lenger  borgen  da;  töhterlin  woHte  den 
alten  vater  nicht  länger  bei  sich  be- 
halten Kolocz.  1 62.  er  ddhte  ^wil  ich 
borgen  der  diet  so  unbescheiden,  da;  40 
kumt  mir  Übt  ze  sorgen'  Tit.  21,  25. 
einem  den  eit  borgen  den  eid  erlassen 
Haltaus  178.  —  bi;  dt;  in  (ihnen) 
der  morgen  niht  lenger  wolte  borgen 
der  selben  fröide  bringenden  naht  Ls.  45 
3,  406.  11^.  hieraus  entwickeln  sich 
folgende  bedeutungen.  1.  ich  borge 
einem  hfibe  nachsieht  mit  ihm,  schone 
ihn.  a.  mit  dat.  der  person.  jdrlanc 
valwet  manec  anger  und  ouch  vil  der  50 


liebten  beiden,  ouw6  und  ouch  der 
grüene  walt.  winler  borget  in  niht 
langer,  er  ist  grimme  und  unbeschei- 
den MS.  i,  204.  a.  ir  warnet  lihle  ir 
tuont  mir  w6 ,  und  went  mir  Ithle  bor- 
gen :  da;  bedürfent  ir  niht  sorgen  Ls. 
i,  230.  wer  sin  6re  besorget  der 
wil  ir  kleine  Verliesen.  dem  libe  er 
lätzel  borget  swft  man  ze  prtse  riUer- 
Schaft  sol  kiesen,  diu  milte  Idrt  ouch 
guote  borgen  seilen  Tit.  16,  35.  ge- 
mach und  Itbes  borgen  des  wart  dö 
gar  verge;;en  Tit.  15,  4.  dem  un- 
rehte  borgen  durch  die  finger  sehen 
Suochenw  37,  100.  b.  mit  dal.  der 
pers.  und  genit.  der  sache.  siechtuom 
und  herzeleit  den  Up  besorget,  so  da; 
er  sunder  e;;en  ein  lenger  zil  dem 
leben  lödes  borget  wer  krank  oder 
traurig  ist  kann  länger  ohne  speise 
leben  als  derjenige  der  es  nicht  ist 
Tit.  48,  92.  2.  ich  borge  warte:  a. 
mit  dative.  so  noch  in  den  suddeut- 
schen mundarten.  vgl.  Fuldas  Idiot. 
Stalder,  Schmeller.  b.  mit  der  prä- 
pos.  üf.  so  wolt  ich  vil  gerne  öf  ir 
wfbes  güele  borgen  mir  hoffnung  ma- 
chen MS.  1,  170.  a.  durch  da;  sol 
in  genflegen,  ob  sich  gelück  noch  ie- 
maus  underwindet ,  da;  er  niht  gar  dar 
üf  ze  vil  sol  borgen,  ze  verre,  sun- 
der md;e ;  e;  welzet  hin,  der  e;  niht  kau 
besorgen  Tit.  35,  31.  3.  ich  borge 
a.  mil  dem  genitive,  ermangele  eines 
d.  ich  muo;  minne  borgen,  frouwe 
mtn,  wie  slÄt  da;  dir?  beilr.  52.  — 
der  (deren)  lip  darf  borgen  niemer 
vil  unrichtig  statt  sorgen,  gesorgen 
MS.  2,  42  a.  vgl.  frauend.  561  ,  6. 
MS.  H.  2  ,  58.  a.  b.  als  neutrales 
voüwort  mit  der  präpos.  an.  schei- 
det, frowe,  mich  von  sorgen,  liebet 
mir  die  zit :  oder  ich  muo;  an  fröi- 
den  borgen  Walth.  52,  15.  D.  ich 
borge  ich  bürge,  friste,  vgl.  ich  bürge. 
Sit  da;  dervor  nieman  wil  borgen 
Walther  in  dessen  gedichten  übers,  von 
Carl  Simrock  1,  s.  218.  borge  mir 
vor  swaere  beilr.  189.  —  mlat.  bor- 
gare ,  i.  e.  cautione  judiciaria ,  quae 
11* 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIRGE 


164 


BIRGE 


borgen  vulgariter  dicitur,  se  adstrin- 
gere  Haltaus  aus  Mainzer  urk,  vom  j. 
1300. —  ich  borge  mich  eines  d., 
entschlage  mich  dessen,  'mir  nfthent 
herzen  sdre,  swie;  sich  gefuoget^  sprach  5 
Etzel  der  h^re.  'Ir  solt  iuch  des  wol 
borgen '  sprach  Orte  zehant.  '  war  umbe 
well  ir  sorgen?  Rabensl,  184. 

beborge    suw,   vgl  Graff  3,  177. 

geborge     swv,       A.  ich  hüte  mich   10 
vor  einem  d.     wer  wei;  die  missetdte, 
aide  wer  bechennet  sie  alle?  wer  mac 
iro  geborgen  fore  tougent,    unde  fore 
manigt  N.   18,   13.     vgl  ich  borge  A. 
C.  CQ*}     1.  ich  geborge  einem,  gelü-   15 
cke  tumbet  den,    swem  e;  ze  vil  ge- 
borget Go^r,  Ueder  5,  6.  vgl  MS.  2, 
45.  b.  2,  277.  b.  H.         2.    ich    ge- 
borge  (k;.    swes  er  niht  mOge  ü;  ge- 
borgen   noch    selbe    enhabe,    versage  20 
doch  da;    Walth.  80,  17.—    vgl  ich 
borge  C  (IF). 

verborge       swv.     müeste   ich   un- 
muo;e  dran  verborgen  TU.  26,  30. 

bore     C-ges)     stm.    das  was   auf  25 
borg    gegeben    oder   genommen    wird. 
ers  ofte  engiltet   swer  bore  niene  gil- 
tet.     si  hetens  da  engolten  dane  wurde 
bore  vergolten    Iu>.  262.     na  enloufet 
e;  die  lenge  niht,    der  alle;   da;    da;   30 
im  geschiht  mit  Karies  Idte  gellen  vnl. 
wei;  got    der  man  muo;   harte   vil  an 
disem  borge  iibersehn    oder   im    muo; 
dicke    schade     geschehn    Trist.   277. 
ze  borge  tuon  mutuo  dare  RA. ßii.   35 
612.     wir  bdn  ü  vergolten  ndch  swa; 
so  ir  uns  ze  borge  häl  geUn  wir  ha- 
ben im  vollen  maße  zurückgegeben  was 
ihr  uns  geborgt  habt  gr.  Rud.  C,  15. 

borge  swm.  —  bürge,  gilt  dne  40 
borgen  unde  phant  so  muß,  statt  gilt 
dne  borg  unde  &ne  phant  höchst  wahr- 
scheinlich in  dem  liede  Wiüihers  gele- 
sen werden,  das  in  Carl  Simrock's 
überseliung  der  gedickte  Walthers  von  45 
der  togebceide  B.  L  5.  218  abgedruckt 
ist  (vgl  anm.  iu  Walth.  26,  2.  z.  5). 
bürge  unde  phant  war  feststehende 
rechtsformel  —  da;  sin  der  löl  borge 
wart  Geo.  55.  a.  50 


borge  swm.  Id  dich  erbarmen, 
Krist,  mit  welher  not  si  ringen  die 
dort  (im  gelobten  lande)  den  borgen 
dingen  Walth.  78,21.—  'den  borgen 
dingen'  kann  schwerlich  etwas  anderes 
heißen  als  ^den  Waffenstillstand  unter- 
handeln*. —  eine  zweite  stelle  würde 
willkommen  sein, 

borge  (ahd.  borga  Graff  3,  177^ 
stf.  der  aufschub.  swer  missewende  unt 
borge  trfbet,  gar  in  alter  und  ouch 
in  jugent  sorgen  vrf,  der  lebt  in  swa- 
chem  werde  7»/.  14,  49.  si  wollen 
sunder  borge  den  bdruc  dd  ze  Baldac 
haben  funden  TU  23,  5.  er  wart 
mit  rede  vil  drste:  keiner  muo;e  borge 
het  er  dd  mit  worte  noch  mit  taste 
Tit.  27,  56.  enthabung,  dar  zuo  mä;c, 
triuwe,  zuht  mit  sorge,  die  gebent  un- 
dersd;e  der  gir,  da;  si  vil  dicke  ge- 
winnet borge  TU  40,  170.  man  was 
im  wirde  gebende  umb  solher  Sren 
sorge,  und  da;  er  doch  nu  lebende 
dar  under  w<er  des  Itbes  in  der  borge 
Tit.  34,  115. —  in  iro  selbero  por- 
gon  observationibus  iV.   105,39. 

bürge  swv.  bürge  (Gr.  2,  288/ 
vgl  ich  borge  D.  ich  bürge  mich  fi; 
befreie  mich  durch  zahkmg  einer  summe 
geldes  aus  der  gefangensclmft  Oberlifi 
s.  74.  202. 

verbürge  strr.  verbürge,  e;  wart 
verbürget  und  verpfendet,  da;  si  ir 
erbeteil  enpfienc  Iw.  28 1 .  dit  gelubde 
man  si  bat  virburgen  unde  behalden 
Pass.  141,  20.  e;  wart  verbürget 
zwischen  beiden  MS.  H.  3,  223.  b. 
die  mit  manheit  dd  prts  künden  ver- 
purgen  Loh.  129.  vgl  Haltaus  1838. 
ich  verbürge  mich  ü;  stelle  bürgen  für 
mich  und  befreie  mich  dadurch  aus 
der  gefangenschaft  leseb.  939,  32. 

bürge  (ahd.  burgo,  burgeo,  bnrio 
Gra/f  3,  ill)  swm.  auch  bor ge^  bürge. 

1.  im  allgemeinen  sinne,  derjenige^ 
welcher  die  oberste  aufsieht  und  Ver- 
waltung eines  amtes  hat,  vgl  heimbürge. 

2.  derjenige,  der  für  etwas  Sicherheit 
leistet  RA.  61*9.  fidejussor,  vas  sum, 
7,  73.     19,  73.     si  eutlihen  kreftigcr 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIRGE 


165 


BIRGE 


siege  m^  danne  ich  gesagen  mege  dne 
bürgen  unde  pfant  Iw.  261.  des  sU 
ir  bärge  uode  pfaat  ht.  281.  dd  er 
pfant  noch  bürgen  hdt  WaUh.  16,  21. 
gewinnet  er  din  oberhant  sd  bist  du  5 
bürge  unde  phant  für  alle  die  im  ha- 
bent  genomen  Heknbr.  352. —  C  bürge 
unde  pfant'  war,  wie  es  scheint ^  ste- 
hende rechtsfortnet),  —  des  wil  ich  ha- 
ben pürgen,  da;  si  mtniu  laut  iht  rü-  10 
men  äne  hulde  iYt6.  250,  3.  diu  meit 
sihet  iuch  gerne :  des  wil  ich  iwer  bürge 
sin  Nib,  512,  4.  für  des  vergen  ende 
der  helt  muo;  hie  bürge  wesen  des 
vergen  tod  soll  der  held  mit  seinem  15 
leben  büßen  Nib.  1547,4.  er  ist  ein 
sinne  löser  man,  der  dne  bürgen  durch 
da;  wtp  ie  m6r  geveilet  den  Ifp  Trist, 
9895.  ietweders  kraft  wart  alsd  ver- 
sniten  da;  es  der  tdt  stn  bürge  wart  20 
daß  er  mit  dem  leben  befahlen  muste 
W.  Wh,  24,  25.  vgl.  auch  borge. 

heimbürge  C^hd,  heimburgo  Graff 
3,  177^  swm.  gemeindevorsteher.  tri- 
bonus  sumerl.  1 9,  3.  zum  schulthei;en  25 
höret  ouch  da;  er  setze  dr!  personen, 
den  man  sprichet  heimbürge,  einen  in- 
newendic  in  der  alten  stat,  zw^ne  in 
der  ü;em  Straßb.  str.  (^randidier  bist, 
de  r^glise  de  Strasb.  2,  46).  vgl.  Gr.  30 
w.  3,  412.  820.  823.   Haltaus  856. 

bürgel  stm,  bürge:  nebst  borge, 
bürge  die  dritte  form  dieses  wortes, 
des  ich  iu  mtn  bürgel  schaffe  Amis  2299. 

burc  (rürge)  stf.  bürg,  befestigte  35 
Stadt,  castel.  —  Gra/f  3,  179.  Gr,  2, 
288.  vgl,  über  burgenbau  und  bürgen-- 
emrichtung  von  H,  Leo,  in  dem  histor. 
taschenbuch  hg.  von  Fried,  von  Rau- 
mer, Jawg,  8.  1837. —  der  gen,  u.  40 
dat.  des  sg.  lautet  öfters  burc,  der  pL 
bürge;  vgl.  Gr.  i,  1079,  und  Nib.  540, 
3.  109,4.  96,4.  Vrid,  121,  12.  diu 
burc  was  harte  veste  and  alle  wts  diu 
beste  vür  stürme  unt  Tür  mangen  Iw.  45 
165.  ein  burc  üf  ter  strd;e.  diu 
burc  stuont  besunder  und  ein  market 
drunder  ho,  224.  der  turne  der  burc 
dH;ic  an  der  zai  Erec  7860.  an  der 
andern   siten    dd  man  zuo  mohte  riten    50 


da  stuont  ein  stai  vil  riebe  Erec  7885. 
rauschendes  wasser  das.  bei  der  bürg 
ein  wahter  der  der  were  pflac  Iw.  215. 
ein  torwarte  oder  porteniere  Iw.  227. 
240.  dd  vant  er  innerthalben  stfin 
einen  ungefüegen  der  der  burc  phlac 
Nib.  456,  1.  zu  feierlichem  empfange 
wird  vor  die  bürg  gegangen  Nib.  727, 
3.  1601,  1.  vor  der  bürg  ein  palas 
Iw.  48.  Nib.  741,  U  Trist,  3229.  Wi- 
gal.  7307.  inrehalp  dem  tor  sach  er 
ein  wercgadem  stdn  Iw,  228.  der 
ritter,  scheint  es,  durfte  jede  bürg  als 
seine  herberge  ansehen  Iw,  19.  207. 
224.  227.—  Artöses  burc  ho.  118. 
Rüedegöres  Nib.  1582,  1.  da  sach 
er  Glois  vor  im  stdn:  da;  was  ein 
schoßne  castel  Wigai.  7060.  Va;  bürge 
mac  da;  stn?'  diz  ist  ein  küneclich 
castel  Trist,  3154.  gewalt  bt  grö;em 
guote,  linte,  bürge  unt  dA  b!  laut  MS. 

2,  238.  a.  so  der  wolf  müsen  gftt 
unt  der  valke  keveren  vftt,  unt  der 
künec  bürge  machet,  so  ist  ir  6re  ge- 
swachet  wenn  der  könig  sich  in  feste 
Schlösser  wirft,  weil  er  sich  in  seinem 
eigenen  lande  nicht  sicher  glaubt  Vrid. 
73,  18.  vgl.  s.  350  und  RA.  s.  619. 
dar  umbe  hfit  man  bürge  da;  man  die 
armen  würge  Vrid.  121  ,  12.  (das 
bekannte  Sprichwort  'bürgen  soll  man 
würgen '  gehört  nicht  hierher),  —  mit 
burc  werden  viele  eigennamen  zusam- 
mengesetzt, sowohl  namen  von  Städten, 
wie  Wirzeburc,  als  auch  frauennamen^ 
wie  Gtburc,   Hadburc  u.  m,  vgl.  Graff 

3,  180—183. 

Yorbarc  stf.  yorburg^e,  Torborgc 
stn.  die  gebäude  außerhalb  der  bürg- 
mauer,  suburbium  vorburge  sumerl, 
42,  3.  als  die  burgiere  da;  vorborge 
sfthen  brinnen  En.  11946.  swa;  zwi- 
schen den  müren  was  und  dem  ü;ern 
grabe  da;  brante  er  alle;  abe  En. 
11941.  die  vorburc  si  bld;ten  Äer- 
vat.  1795.  die  in  der  vorburc  lAgen 
Lanz.  7361.  der  Hute  die  si  in  der 
vorburc  funden  das,  123.  im  was  diu 
vorburc  verbrant  unz  an  die  burcmüre 
gar  /f0.   165.     in    dem   vorburge   niht 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIRGE 


166 


BIRGE 


genas  livL  ckron.  8635.  als  er  üf 
da;  kastei  durch  da;  vorburge  quam 
H.  Trist,  2479.  da;  vorborge  der 
hellen  mysL   1,  80,  19. 

sedelbnrc     stf.     bürg,    die    einem     5 
herren   %um   gewöhnlichen    aufenthalte, 
zta*  resident  dient,     des   höchsten   kü- 
niges  sedelburc  Frl.  FL.  iO. 

wanderiiarc  stf.  wunderburg.  MS. 
2,   177.  a.  10 

burcban,  burcberc,  burcg^abc, 
burcg^avc,  burcg^afschaft ,  burc- 
buotc,  barcmurc,  barcmüs,  burc- 
rcht,  bnrcstal,  burcstrA^c,  burc- 
vride,  barcwec  u.s.w.  s.  das  uteite  ]5 
wort. 

burg^elin  stn.  kleine  bürg,  castel- 
lum.  Kristus  giene  in  ein  burgelin 
myst.   1,   178,   17. 

biirg^aere     (später  burger,  ahd.  hur-  20 
gäri  Graff  3,  183^  stm.  ein  ingesinde 
des  herren   der   bürg   (durchaus  ver- 
schieden ton  ^ burger  im  heutigen  sinne); 
bewohner  einer  befestigten  Stadt,  burgasre 
urbanus   sumerL  42,  4.     die   borgasre  25 
En.    11946.      d&    sd;en    die    burgiere 
nach  gr6;er  ir  werdekeit   Erec  7858. 
8177.    8191.   8669.      diu    burc    was 
guot   unde  vast,   besazt   mit  bargieren 
Lan*.  4179.     die  edelen  burgiere  ko-   30 
men  gähende  dare  Nib.  977,  4.      der 
guoten  burgiere  wtp  Nib.  978,  4.    der 
bürgere  reit  nfi  einer  hie  —  der  was 
gehei;eD  Ortwin  Bit.  88.  b.  93.  a.  un- 
ier ihnen  der  marschalc  Trist.  8772  f.   35 
bürgere  die  auf  ein  Jahr  einen  König 
wählen  und   ihn  dann  schmählich    auf 
eine  insel  schicken  Bart.  127,  26. 

pfillbargaerc ,     pfillburger      stm. 
bürgery    der  außerhalb  der  Stadtmauer  40 
wohnt.    Oberl.  1197.     vgl.   spötbur- 
ger  das.   1540. 

undcrbarjpere  stm.  suburbanus. 
sumerl.  42,  5. 

ii^burg^aere     stm.  einer  der  an  ei-   45 
nem  andern   orte   wohnt,    als  wo   er 
das  bür gerrecht  hat.  Oberl.  73. 

burgaerinnc,  burgaerin  slf,  in 
eime  sd;en  färsttn  in  dem  andern  hur- 
gertn  Enenkel  weftb.   in  Maßm.  Eracl.   50 


s.  139.     der    burgiertn  diern    myst.  1, 
397,  3. 

burclicb  adj.  die  bürg  angehend. 
burclfcher  bü  Oberl.  201. 

gcbirg^e  stc.  das  verstärkte  birgc. 
vielleicht  gehört  hierher  da;  vil  süe;e 
wort  ist  £e  s^re  an  mir  geborgen  MS. 
1,  163.  b. 

Tcrbirgc  stv.  lege  bei  seile;  berge 
vor  einem,  ir  deheines  bringen  er  ver- 
bare,  er  leit;  et  gar  an  sinen  lip  kei- 
nes der  geschenhcj  die  ihm  gebracht 
wurden,  legte  er  bei  seile,  sondern  rü- 
stete und  schmückte  sich  sogleich  da- 
mit W.  Wh.  357,  4.  die  setle  hie; 
man  verbergen  aupieben,  behalten  Nib. 
252,  3.  diu  lieht 'verbarg  er  schiere 
under  die  bettewdt  er  setzte  die  aus- 
gelöschten lichter  unter  die  herabhän- 
genden betttücher,  damit  Sifrit  nicht 
über  sie  stolpern  sollte  Nib.  613,  1. 
6  da;  Hagene  den  schätz  also  verbarc 
bei  seile  geschafft  hatte  Nib.  1080,  1. 
da;  wa;;er  was  engo;;en,  diu  schif 
verborgen  weg  gebrac/it,  damit  sie  nicht 
abgetrieben  würden  Nib.  1467,  1.  — 
das  pari,  als  adj.  gebraucht,  bedeutet 
daher  öfters,  den  äugen  geborgen,  ver- 
borgen im  heutigen  sinne,  sam  da; 
holz  under  der  rinden  alsame  stt  ir 
verborgen  Iw.  53.  si  gruo;te  den  ver- 
borgen man  /tr.  61.  81.  her  Iwein 
sa;  verborgen  Iw.  70.  ein  breite;  ge- 
riute  in  dem  walde  verborgen  Iw.  24. — 
ich  verbirge  einen  ein  d.  der  schätz 
sol  dich  immer  gar  verborgen  stn  Nib. 
2308,  3  nach  B.  vgl.  ich  verdage  ei- 
nen ein  d.  —  ich  verbirge  mich  wei- 
che vor  etwas  zurück,  iesliches  kraft 
sich  sd  verbarc  keiner  waßvermögend, 
die  Stange  aufzuheben  W.  Wh.  311,  21 . 
—  mityoT:  sd  w«r  ich  minen  sorgen 
verre  vor  verborgen  unt  wwre  ouch 
mlnen  besten  fröiden  bi  MS.  1,  181.  b. 
gote  ist  niht  verborgen  vor,  er  siht 
durch  aller  herzen  tor  Vrid.  2,  6. 

iinverborg^eu  a4fi.  pari.  1 .  nicht 
verborgen,  offen,  wa;  an  dir  lit  der 
seiden  un verborgen  Gfr.  lobges.  86,  8. 
80    sing   ich    unverborgen    ohne    hehl. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIRtN 


107 


BISCHOF 


Hdi:d.  1,  11,  93.  2.  rUcht  geborgen, 
mchi  gestehen,  sit  ich  worgen  muo; 
in  sorgen,  nnverborgen  von  der  lieben 
frouwen  min  beiir,  248. 

Yerborgenlicb  a<y.  verborgen,  sfns 
gerihtes  meisterschaft  verborgenlich, 
unzalhafl  Bari  156,  14.  b6  mac  diz 
dinc  verborgenlich  umb  unser  wande- 
lunge  stn  Engelh.  4524. 

Terborgenlicben  adv.  nufst.  1, 
226,  23. 

verborg^enhcit  sif.  Verborgenheit. 
des  öwigen  wortis  tnvieischunge  Ver- 
borgenheit das  geheimnis  der  fleisch- 
werdung  des  Wortes  mgst.  1,  140,  37. 

BlRtlf       S.    BEB. 

BiBicB,  BUOCHB  f.  birke.  (ahd.  birihha 
Graff  3,  208>  gl.  Mone  7,  598.  Ha^ts 
%eitschr.hy4t\h.  da;  kint  bringet  bir- 
cbe  noch  diu  hasel  mit  siegen  nimer 
dd  zuo  da;  e;  edellfchen  tno  HeWL 
15,  202. 
birkhnon    s.  hcok. 

BIRMKIVT       S.   PERMIlfT. 
BIRSE      f.     . 

kamerbirsc  f.  so  wird  die  alte 
Irmengart  das  kamerwfp  genannt,  fragm. 
42.  b.  tgl.  kamerbelle  tmter  ich  bille. 
vielleicht  hängt  es  mit  dem  folgenden 
ich  birse  fwsammen. 
BiRSB  swv.  jage  mit  brachen^  d.  h.  spür- 
kunden. —  Sifrit  führt  auf  seiner  wall- 
reise einen  gSr,  strAle  tmd  bogen  oder 
armbrust,  ein  swert,  ein  hom  und  jagt 
vu  Pferde  sowohl  als  zu  fuße,  s,  die 
besehreibung  der  jagd  Nib.  ^59  «.  f 
Lanzelet  muoste  birsen,  bellen  unde 
jagen  Lan:^,  290.  Tristan  gelernte  bir- 
sen unde  jagen  Trist.  2116.  ich  kan 
jagen  y  birsen ,  schieben  MS.  1,  89.  a. 
der  birset  dem  ist  dft  mite  wol  MS.  2, 
68.  a.  birseu  unde  beiden  Bari.  255, 
34.  birsen  riten  Gregor,  2290.  man 
sach  si  (Diana)  birsende  gdn  Bari. 
258,  10. 

birsen  stn.  si  lobeten  ein  pirsen 
in  den  walt  Nib.  859,  2.  ich  wdnde 
da;  da;  pirsen  hiute  solde  sin  da  zem 
Spehtsharte  Nib.  908,  2.  dis  birsen 
und  Jens  bei;en  MS.  2,  238.  b. 


birsearmbmst,  birsemcister,  birs- 
gewant,   hmgewsdte  ^   birsewelde 

s.  das  vweite  wort. 

birsKre     stm.    derjenige  y    der  bir- 
5     sende  g^t.     Apollo  der  ungewere  der 
was  ein  birsiere  Bari  255,  12. 

beblrse  swv.  gewinne  durch  bir- 
sen. si.bebirsent  swa;  si  mugent  be- 
jagen  Heinr.  tod.  gehug.  267. 

10  BiSANT,  BYSANT,  BiSAKTiNc  stm.  byuintini' 
sehe  goldmün»e.  vgL  Scherz  anm.  zu 
fr.  d.  b.  s.  A  u.  zu  Karl  13.  a.  swa; 
vunfzih  karren  mugen  getragen  der 
guoten  bisantinge  pf.  K.  25,  6.   Karl 

15  13.  a.  der  rdten  bisanten  pf  K.  15,  9. 
einen  troischen  bisant,  der  zwelve  we- 
gen eine  marc  En.  68.  b.  man  koufte 
ein  vii  kleine;  br6t  um  einen  bisant 
Herb.  11099.      dö  bot  Ehmerei;   min 

20  suon  den  schaden  ze  gelten  disem  lant : 
swd  da;  gein  einem  bisant  mit  flüste 
het  enphangen  n6t  ie  dft  gein  Karies 
löt  wolt  er  wegen  bereite;  gelt  bis 
auf  heller  und  Pfenning   bar   bezahlen 

25  W.  Wh.  256,  20.  e;  gOlte  managen 
bisant  da;  golt  da;  d&  verr^ret  wart 
Engelh.  2732  nach  Wackemagel  in 
Haupis  zeitschr.  4,  556.  umb  tüsent 
bisande   gebt   mich    EracL    590.      die 

30  gdbens  umb  zwei  hundert  marc  und 
dri;ic  pfunt  bisande  Flore  1541  S. 
laden  mit  bisauden  die  von  golde  sint 
geslagen  Flore  2676.  dd  si  ze  opfer 
gie  mit  zweinzic  bisanden  g.frau  2669. 

35BI8CH0P  C-vcs,p/.  bischove  Trist.  15641) 
stm.  zunächst  aus  dem  italien.  vescovo, 
der  bischof;  jeder  höhere  auch  nicht 
christliche  priester.  eine  zweite  form 
bischolf  kömmt  häufig  vor,    auch   so 

40  daß  hof  reimt  z.  b.  Karl  9.  a,  100  sie 
also  nicht  dem  dichter,  sondern  dem 
Schreiber  angehört.  Pharao  gibt  Jo- 
seph  eines  piskofes  tohter  ze  wibe  Gen. 
fdgr.  2,  61,  25.  den  da;  vingerl  unt  der 

45  stap  ist  geben  und  ander  bezeichenlich 
gewant  dd  von  si  bischof  sint  genant 
Heinr.  tod,  gehug.  58.  Abiathär  der 
bisgof  Maria  83.  der  vrowen  isli- 
che  fuorte  ein  bischof,  dö  si  vor  den 

50     künegen  ze  tische  solden  gdn  Nib.  607, 


Digitized  by  LjOOQIC 


BISE 


168 


BITE 


2.  von  Spire  ein  aller  bischof  Dlib, 
1448,  2.  der  bischof  Pilg^erln  Mb, 
1236,  1.  kl.  1701  L.  da;  sente  Uol> 
rieh  den  bisch oves  stuol  besehe  Vir. 
318.  manegen  bischof  man  dfi  sach 
under  infeien  mit  kromben  staben  Ser~ 
vai.  464.     her  bischof  Trüt.  15477. 

bischofstap     s.  das  zweite  wort 

erzbischof  stm.  erMschof.  der 
erzbischof  Turptn  Karl,  erdische  bi- 
schof fesa^.   725,   16.  726,  5. 

körbischof    stm.    HaUaus  207. 

wicbbischof  $lm,  weihbischof.  suf- 
fraganeus  gL  Mone  4,  237. 

bistuom,  biscbtuom  (st.  bischof- 
tuom)  stn.  in  dem  bisUiome  Serval. 
371  u.  tn.  da;  bistuom  ze  Barbigoel 
Parz.  497,  10.  klöster,  bistuom  Bari 
339,  3.  ieglfchio  stat  hat  ein  bistaom 
Tundal.  43,  18. 

körbistuom     sin.  HaUam  207. 

bischoflich  adj.  diu  biscoflich  gerle 
bischofstab  Ulan.  796. 
BisB  schmnre;  renne,  das  wort  wird 
zunächst  von  dem  rindviehe  gebraucht, 
welches  bremsen  quälen,  (vgl.  Frisch  1, 
1 0 1 .  b  und  das  engl,  to  buzz^.  Medea 
läßt  die  drachen  von  der  strd;e  wege 
vil  balde  snurren  ande  bisen :  in  was 
ir  alte;  vel  entrisen  trcj.  10608.  dd 
siht  man  nu  rinder  bisen  Alexander 
{Müller  Th.  2.  144.  b;.  er  tet  si  von 
einander  bisen  Pass.  115,  71.  da; 
man  durch  stnen  argen  muot  in  dicke 
sach  an  zorne  bisen  das.  221 ,  9. 
da;  volc  wart  an  dem  herzen  bisen 
beide  her  nnde  ouoh  hin:  si  beten  vil 
unsteten  sin  das.  262,  74. 

bisniAndt,  bisewurm  s.  das 
zweite  wort. 
bIsb  f.  der  nordwind;  auch  Ostwind. 
(5.  Stalder  l,  173.  Frisch  1,  101.  b). 
der  Winter  hdt  vorboten  ü;  gesendet: 
der  boten  hei;et  einer  sftrin  btse  MS. 
2,  193.  b.  der  ander  wint  hei;it  eu- 
rus  btsa  oder  nider  wint^  unde  weget 
von  Oriente  leseb.  772,  28. 
BisEM  Str.  und  stm.  bisam.  bisem  und 
spica  nardi  —  weit  ir  wi;;en  wa;  da; 
st?    umbe   den    smac   stet   e;  so;   nie 


niemen  were  so  unfrö,  gesmecket  ers, 
stn  leit  zergß  Wigal.  10365.  der  höch- 
gulte  biseme,  den  man  mit  golde  dri- 
stunt  wider  wiget  Marl.  62.  mit  würze 
5  und  ouch  mit  biseme  erfüllet  was  stn 
biutei  Engelh.  516.  ach,  bismen  smac 
Gfr.  /.  2,  50  (lobges.  93,  IJ.  er 
riuchet  unde  draehet  vür  den  balsem 
und  den  bisem  g.  sm.  193. 

10         bisem      swv.      versehe  mit   bisam. 

gebalsmet   und   gebismet    lüge    MS.  2, 

133.  b. 

BISSE     m.  das  feine  gewebcy  ßv^aog,  bys- 

sus  genannt,     phellele   vil    wahe  pisse 

15     unde  purpur  pf.  Kuonr.  91,   16. 

BISTER      (biester?)    at^.  inops.    darunter 

ouch    ein    priester    beleih    des    lebens 

bister    Jerosch.    bei    OberL    160.     vgl. 

holländ.   byster  ndd  buister  Brem.  wb. 

20 BIT,  BBT        St.    mit.   N.   140,  5.  Catech. 

Eccard  s.  111.    Pass.   183,  53.    Mar. 

himmelf.  371.  vgl.  Gr.  1,  451.  3,  258. 

außerdem  im  mhd.  betalle    s.  al. 

BITE,  BAT,  bJIten,  GEBiSTBit.     In  dem  präs. 

25  15/ ,  wie  schon  im  ahd.,  die  schwache 
form  eingetreten;  es  lautet  aber  nicht 
mehr,  gleich  dem  ahd.  bitju,  piltu, 
pitis,  pilit,  bitte,  bitest,  bitet,  sondern 
bite,  bitest,  bit  (st.  bitet).  vgl  Gr.  1, 

30  937.  Graff  3,  51.  Diefenb.  g.  wb.  1, 
294.—  der  imp.  bite  Walth.  60,  31. 
Bari.  166,  30  ,•  häufiger  aber  bit  Parz. 
345,  8.  11.  215,  4.  362,  26.  361, 
11.   WaUh.   109,27.      Wie  häufig  auch 

35  in  den  hs.  doppeltes  t  statt  des  einfa-- 
chen  stehen  mag ,  selbst  in  einem  und 
demselben  gedichte  (nu  bitet  Sifriden, 
bittet  iu  diu  mstre  ba;  ze  sagene  Nib. 
498,   1.   1666,  2),  so  entscheidet  der 

40  reim  doch  durchaus  für  das  einfache 
t.  Was  die  bedeutung  des  wortes  be- 
trifft^ so  ist  diese  meistens  ^bitten, auch 
wohl  ^belteln  (wnder  hüsen  bilen  Trist. 
12295),  'golt  bitten,  beten   ohne  'goU" 

45  beizufügen  (Wigal.  8581  und  unten 
nr.  6^,  bisioeilen  aber  auch  ^heißen^ 
befehlen'  Nib.  83,  3.  vgl.  82,  3.  W. 
Wh.  73,  30.  Wigal.  2745,  vergl. 
die   Verbindung    biten     und    gebieten : 

50     als  si  gebot  unde   bat   Gregor.  2008. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BITE 


168 


BITE 


ja  gebdter  onde  bater  a.  Heinr.  641. 
tgi  1469.  5.  bete  tf.  gebot  doch 
siehn  beide  Wörter  auch  in  einem  stren- 
gen gegensatte:  ir  solt  micb  nibt  sor- 
gende biten,  ir  solt  mir  gebieten  Nib,  5 
348,  13.  er  sol  hie  gebieten  und 
nibt  biten  Trist.  2500. —  Nach  die- 
sem unterschiede  aber  die  stellen  ut 
ordnen,  ist  nicht  rathsam:  beiderlei 
bedeutungen  verlaufen  ineinander;  und  10 
die  stellen,  in  welchen  die  construction 
dieselbe  ist,  müßen  beisammen  bleiben. 
—  Wenn  biten  die  bedeutung  von  ^la- 
den' annimmt  Heltel  bat  dö  Hagenen 
mit  im  in  stn  lant  Gudr.  544,  1,  so  15 
ist  diese  noch  jetU  gebräuchliche  art 
iu  reden  aus  der  auch  sonst  gewöhn^ 
liehen  auslassung  eines  voUwortes  gleich 
^ gehen y  kommen*  ut  erklären. —  ich 
hiie  lege  eine  Steuer  (heXe)  auf  OberLi  60.  20 
1 .  ohne  weder  die  person  »u  erwähnen, 
an  welche  die  bitte  gerichtet  wird, 
noch  die  sache,  um  die  gebeten  wird. 
der  betelicbe  biten  kan  Jw.  173.  dd 
bat  der  gast  unz  an  die  stat  so  lange  25 
bis  Iw.  168.  gerne  gewern,  ungerne 
biten  MS.  2,  140.  b.  Artus  sok  hie 
gebieten  unt  nibt  biten  H.  Trist.  2500. 
ich  bite  ouch  nibt  wan  durch  den  wil- 
len sin  MS.  ly  18.  a.  2.  mit  acc.  30 
der  person,  an  welche  die  bitte  gerich- 
tet wird.  a.  ohne  beigeßgten  infin. 
si  bat  in  vil  verre  /t9.  203.  si  bat 
in  mit  gebierden  gnuoc  /tr.  645.  nu 
bit  ich  iuch  ab  si  mich  bat  Iw.  223.  35 
unz  mich  min  muot  begunde  biten  unde 
schünden  stetecHche  in  vremdiu  künec- 
riebe  Trist.  3110.  der  riet  mir  da; 
ich  si  bste  MS.  i,  63.  a.  (vgl.  135.a;. 
verztben  ist  der  wibe  site,  doch  ist  40 
in  liep  da;  man  si  bite  Vrid.  100,24. 
in  ist  liep  da;  man  si  bite,  und  tuot 
in  doch  s6  wol  da;  si  versagent   MS. 

1,  69.  a.  man  muo;  im  flehen  unde 
biten    (in  aus  im   zu  ergänzen')    Vrid.  45 

2,  20.  —  dö  bat  er  sich  des  amtes 
lös  Uvl.  chron.  7116.  b.  mit  infin. 
der  a.  gewöhnlich  ohne  ze  beigeßgt 
wird  {vgl.  Gr.  4,  99^.  Esau  bat  ime 
stn  geben   Genes,  fdgr.  2,  37,  7.      er  50 


bat  sie  btten  Maria  95.  ich  bat  mich 
got  genern  ho.  25.  si  bat  ir  got 
ruochen  Iw.  213.  ich  bite  mir  got 
helfen  so  Iw.  288.  ich  bat  mir  sagen 
msre  Iw.  27.  der  sich  helen  bat  Iw. 
252.  stnen  h^rrn  er  trüren  ld;en  bat 
Parz.  204,  28.  bitet  Stfriden  füern 
die  botschaft  Nib.  498,  1.  er  bat  im 
trinken  bringen  Trist.  11670.  bit  in 
schöne  wesen  gemeit  MS.  1 ,  39.  a. 
si  bäten  willekomen  stn  den  videlcre 
kl.  1460  L.  den  hern  Gftwein  d6  bat 
der  ktinec  dft  willekomen  stn  Wigal. 
671.  9342.  da;  ich  die  armen  an 
dise  stat  zallen  ztten  komen  bat  Wi- 
gal. 4681.  si  bäten  stn  got  alle  pfle- 
gen Wigal.  2986".  die  frouwen  si  alle 
sitzen  bat  Wigal.  347.  kleit  unde  rt- 
che  sptse  bitest  du  (soLaßb.hs.)  mich 
vondirnemen^ar/.166,39  vgl.  illyXPf. 
ß.  seltener  mit  ze.  bittet  iu  diu  m»re 
ba;  ze  sageue    Nib.   1666,  2.  3. 

mit  genit.,  der  dasjenige  bezeichnet, 
das  man  bittet,  vgl.  zu  Iw.  2330.  Gr. 
4,  632.  655.  a.  ohne  accus,  der 

person.  urloubes  biten  Iw.  113.  swie 
selten  wtp  mannes  bite,  ich  bete  iuwer 
d  Iw.  93.  Gregor.  708.  einer  andern 
bete  er  dö  bat  Parz.  700,  25.  vgl. 
ich  bite  mit  gen.  der  sache  und  accus, 
der  pers.,  und  was  die  Wiederholung 
*ich  bite  einer  bete'  betrifft,  die  Gr. 
4,  645  gesammelten  beispiele  ähnlicher 
ausdrücke,  herre  got,  nu  sende  mir 
den  tot,  stt  ich  stn  bite  Wigal.  4921. 
nu  ist  ergangen  des  ich  bat  Wigal. 
8581.  als  es  diu  kfineginne  bat  6e- 
fahl  Wigal.  2745.  an  einer  bete,  der 
ich  si  lange  bite  MS.  1,  168.  a.  b. 
mit  accus,  der  person.  so  b»tent  ir 
mich  des  ich  iuch  bite  Iw.  249.  des 
er  mich  gebeten  hdt  Walth.  113,  34. 
er  bat  in  überverte  Parz.  596,  8.  be- 
Itbens  bete  in  niemen  bat  Pars.  351, 15. 
ich  wil  iuch  biten  einer  betelichen 
bete  Flore  7102  und  ime  einer  bete 
bäten  Lampr.Alex.  4847  C^.z.).  tuot 
des  ich  iuch  bite  Nib.  158,  1.  wes 
weit  ir  iwer  muoier  sölher  dienste  bi- 
ten yVi6.  341,   10.      ir  sull   der  verle 


Digitized  by  LjOOQIC 


BITE 


170 


BITE 


in  frianllichen  biten  iVt6.  498,  4.  ein 
sinnic  wip  mit  reinen  siten  dien  darf 
nieman  lasters  biten  Vriä.  100,  27. 
des  in  s!n  friunt  Tristan  b»te  Trisi. 
2179.  als  in  des  stn  herze  bat  Wi-  5 
gai.  1868.  ich  wil  diu  saeldehaften 
wfp  niht  biten  wan  des  einen  MS.  i, 
32.  a.  ob  ich  na  gerne  t»te  des  mich 
iuwer  herze  bit,  sd  w»ret  ir  also  ge- 
sit  troj.  161.  c. —  b»te  ieman  reine  10 
frouwen  guot  da;  niht  ir  dren  zieme 
MS,  1,  32.  a.  5.  mit  der  conj,  da;, 
statt  welcher  bisweilen  auch  ob  steht, 
a.  mit  vorausgehendetn  des.  da;  er 
si  des  alle  baete  da;  si  /to.  95.  b.    15 

ohne  ein  solches  des.  den  künec  si 
alle  bdten,  da;  er  ir  swester  bete,  da; 
Jw.  268  u.  m.  bitet  iure  degne  da; 
si  iu  ze  helfe  kumen  Nib,  158,  4. 
ouch  bit  wir  iuch  vil  verre  —  da;  20 
Wigal.  6236.  er  l»t  iuch  biten  ob 
H.  Trist.  2493.  c.  auch  wird  da; 

bisweilen  verschwiegen,     swie  verre  ich 
st,   ich  wünsche  ir  dar  and  bite,    got 
ir  reinen  Ifp  behäete  MS.  1,  6.  a.        6>.   25 
ich  bite  mit  dative  der  person  und  ge- 
nit.  der  sache  oder,  st,  des  genit.  der 
conj.  da;  bedefitet  gott,  einen  heiligen 
bitten,   daß   er  einem   etwas  verleihe. 
er  chot,  der  ime  guotes  pdte   Cba^te),  30 
da;    der  selich    wäre    Genes,   fdgr.  2, 
40,  4.     er  begunde  ir  heiles  biten  Iw. 
222.    Wigal.    1407.    6211.      dem    ie 
diu   werlt    des    tödes    bat   Er.    5928. 
ich    endarf  in    niht    mßr    heiles    biten  35 
Parz.  3,  6.     vor  gote  ich  guoten  wl- 
ben    bite,    da;   in    rehtiu    md;e   volge 
mite  Parz.  3,  3.     im    bat   dd    guotes 
manec  man  Wigal.  1882.     wan  soldich 
guotes  biten  ir  sdle   warum  sollte  ich  40 
nicht  gotl  bitten,    daß  er   ihrer  seele 
gnädig  sei  Wigal.  8020.  6*».   ich 

bite  einem  umbe  etw.    ich  bete  zu  ei- 
nem in  hinsieht  auf  etwas,     bilint,  umbe 
unse  sunde  ir  unde  sancte  Agnd  Utan.  45 
1 089.  7.  ich  bite  mit  Präpositio- 

nen {vgl  Gr.  4,  850^.  an  einen  bi- 
ten —  an  welchen  got  er  baete  anbe- 
tete Sertat.  1347.  b!  unsers  herren 
hulden  wil  ich  iuch  biten  alle  a.  Heinr.   50 


1507.  durch  got  biten  bei  gott,  um 
gottes  willen  iw.  295.  bliest  du  es 
in  durch  Crist  Bari.  15,  3.  durch 
^ibes  güete  Pars.  528,  1.  durch  reh- 
ten  rfters  mnot  362,  26.  durch  sippe 
minne  528,  18.  da;  ich  nach  den 
habechen  bat  Bit.  7025.  fiber  einen 
biten  ßr  ihn  beten  ^  bitten,  man  seil 
er  st  stn  selbes  böte  und  erlcese  sich 
dd  mite  swer  über  des  andern  schulde 
bite  a.  Heinr.  28.  er  sol  biten  über 
mich  da;  si  tfieje  tugentlich  MS.  2, 
107.  b.  nu  helfet  alle  got  biten  über 
den  alten  Hiltebrant  Roseng.  2186. 
umbe  —  a.  umbe  einen  biten  für 
ihn  beten,  bitten,  qui  pro  alio  orat 
se  ipsum  liberat  der  umbe  den  andern 
bitet  der  nert  sih  selben  fkmdgr.  1, 
113.  114.  swer  umbe  den  sfindspre 
bite  dft  IcBse  er  sich  selben  mite  Greg. 
3400.  nu  sult  ir  biten  umbe  mich 
aneg.  5,  8.  vil  üure  si  got  bäten 
umbe  ir  herren  und  ir  tröst,  da;  er 
im  selde  unde  Sre  müese  gebn  Iw. 
251.  Reinhart  den  künec  dd  genöte 
bat  umbe  stnen  vriunt,  den  helfant, 
da;  er  im  Hhe  ein  lant  Reinh.  f.  2099. 
umbe  die  olbente  cb».  2021.  vgl.Graff 
präpos.  184.  b.  umbe  etwa;  biten 

a.  unsern  herren  got  bater  in  beiden 
umbe  hulde.  der  datio  in  beiden  wird 
von  hulde  regiert,  er  bat  gott,  daß  er 
beiden,  dem  vater  und  der  mutier  gnädig 
sei  Greg.  2116.  ß.  wir  biten  umbe  unsre 
schulde  dich  Walth.  7,  33.  c.  umbe 

einen  biten  die  bitte,  das  gebet  an  ihn 
richten,  des  helfen!  stnem  wibe  umb 
got  biten  alle,  da;  im  der  sige  gevalle 
JSrec  8893. —  vür  einen  biten.  mer- 
ket swer  vür  den  andern  bite.  sich 
selben  loeset  er  dd  mite  Vrid.  39,  18. 
u.  eint.  xciv.  Renner  26. —  vor  ei- 
nem biten.  vor  gote  ich  guoten  wt- 
ben  bite,  da;  in  rehtiu  m&;e  volge 
mite  Part.  3,3.  d.  ich    bite   mii 

ade.  starke,  vil  tiure,  vil  verre.  ze 
vlt;e  Iw.  190.  251.  192.  194.  203. 
Wigal.  3203.  287.  friuntllchen  ISib. 
498,  4.  9.  mit  der  adverbialpräp. 

an.       da;  er  stnen  schepfflpre  biliichen 


Digitized  by  LjOOQIC 


BITE 


171 


BITE 


ane  bete  aneg.  38^  5.     wir  wellen  in 
gern  pitten  an  Suachen».  41,  479. 

nngebetcn  o^f.  part.  ungebeten, 
ein  ungebeten  gevaterschafi  wert  niht 
wan  siben  naht  MS.  2,  133.  b.  swer  5 
ungebeten  ze  dem  toufe  dringet  das. 
du  solt  niht  gdn  ungebeten  an  vfn- 
des  noch  an  friundes  rät  Winsbeke 
44,  1.  ern  gienge  tanzen  unde  treten 
sines  dankes  ungebeten  Flore  57.  b  10 
C7563). 

bitevart     s.  ich  var. 

bit  stn.  gebet  er  tet  da;  bit  als 
e;  der  bischof  wfste  Lohengr.  32. 

bitcl  (ahd.  bital  Graff  3,  56^  stm.  15 
der  freier,  derjenige,  der  für  sich  od. 
einen  andern  um  die  band  einer  frau 
wirbt  flir.  2,  109^.  Maria  68.  sumerl 
14,  5.  31,  38.  gL  Mone  8,  250.  zwiu 
so!  der  riehen  witewen  lät  fin  da;  sie  20 
dest  mt  bite!  Mi  Bernhard  Vridank 
bei  Helbl  6,  188.  swie  mangen  bitel 
si  gewan,  den  wart  si  verzigen  allen 
fragm.  39.  a.    gest,  Rom.  83. 

e^ebitel     stm.  Märt.  68.  25 

Ditcr  stm.  der  um  etwas  bittet, 
beUler.  pelitor,  biter  Diefenb.  gl  211. 
biter,  geiler,  gltchsner  Renner  4455. 

bete     (ahd.  bela  Graff  3,  hl)   stf. 

1.  befehl;  bitte;  gebet,     diu  vierde  bet,   30 
diu  sehste  bet   im  vaterunser  altd.  bl. 

2,  38.  39.  der  kfinec  gebot,  da; 
Eneas  sine  tohter  kuste:  da;  in  vil 
wol  gelüste,  wan  e;  in  beiden  sanfte 
tete:  dne  des  küneges  bete  beten  sie  35 
e;  doch  getdn  En.  12681.  mtn  bete 
unt  min  gebot  ho.  17.  119.  180.  s6 
mit  geböte,  sÖ  mit  bete  Trist.  525. 
weder  mit  gebot  noch  mit  bete  Trist. 
6252.  min  bete  und  min  drö/to.  28.  40 
min  rät  und  mtn  bete  Iw.  170.  120. 
121.  157.  gebferde  unde  bete  /tr. 
145.  ir  Sit  sue;e  unde.  iuwer  bete 
ho.  287.  tuot  die  bete  her  ze  mir 
Iw.  127.  da;  er  die  bete  muose  län  45 
ho.  253.  si  verlor  gar  ir  bete  a. 
Heinr.  1307.  diu  bete  ist  gar  ver- 
lorn Nib.  2305,  1.  het  dirre  sine 
bete  rerlän    Wigal.    1909.       diu   bete 

ist    ungenipme    MS.  1 ,  32.  a.       einen    50 


mit  bete  tiberwinden  Erec  5909  si 
gerten  einer  kranken  ernstlicher  bete 
Parz.  6,  13.  belibens  bete  in  niemen 
bat  Pari.  351,  15.  einer  andern  bete 
er  dö  bat  Parz.  700,  25.  F/ore  7102. 
diu  bete  iuch  lützel  dret  Nib.  1839,1. 
dö  si  ir  bet  verenden  t^  gebet  geen- 
det hatten  Wigal.  2976.  die  bete 
versagen.       der   bete  entwichen   Bart. 

29,  30.  35.  dö  disiu  bete  volle  er- 
gie  Bart.  90,  26.  hie  gib  ich  al  der 
bete  ein  zil,  der  ich  d  ze  dir  getete: 
diz  st    min  jungestiu   bete  Bari.  333, 

30.  2.  abgäbe,  die  freie  bezahlen 
(cogit  rogando  qui  rogat  potentior). 
RA,  298.  mit  stiure  und  mit  bete 
a.  Heinr.  275.  egl.  Gr.  w.  1,  825. 
826  u.  s.  Oberl  142.  HaUaus  155. 

banbete  stf.  abgebe,  die  im  banne 
zu  zahlen  ist.  Oberl.  91. 

lantbete  stf.  allgemeine  landes- 
Steuer.  Hallaus  1158. 

notbete  stf  zwangsabgabe.  Ob.  1 1 34. 

suonbctc  stf  bitte  um  frieden, 
troj.  f.  304.  OberL  1601. 

urbetc  stf.  allgemeine  Steuer.  Ob. 
1899.   1990. 

betehüs,  betekorn,  betman,  be- 
teliutc,  betcvart,  betcvri,  betcwip 
s.  das  zweite  wort. 

betec  atfj.  der  Steuer  unterworfen. 
Oberl.  143.  145. 

betclich  a^y.  was  sich  zu  bitten 
ziemt,  ist  da;  ir  beteliches  gert  /tr. 
172.  beteltchiu  dinc  Iw.  199.  man 
verzech  im  beteliches  niht  Lanz.  4954. 
nach  miner.  betellchen  ger  Pass.  123,7. 
were;  betelich  MS.  2,  72.  a.  got  der 
betellche;  nie  verzech  Amur  1057. 
in  maneger  betellchen  kür  Bari.  208. 
swer  beteifcher  gäbe  gert  Frl.  180,2. 

unbetelich  acfj.  was  sich  zu  bit- 
ten nicht  ziemt,  imprecabilis  un- 
betlich  Diefenb.  gl.  151.  gebit  es 
niemer  m^re  mich,  wan  diu  bete  ist 
unbetelich  Bari.  219,  26.  da;  ich 
ihtes  welle  gern  dem  schade  won  oder 
schände  bi,  dd  von  e;  unbetelich  sl 
kröne  f.  134.  c.  e;  ist  harte  unbete- 
lich jüdel  132,  42. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BITE 


172 


BITE 


betelichc,  betellchen  adt>,  bele- 
liehe  biten  /to.   173.   kröne  f.  134.  c. 

nnbeteliche  adv.  da;  ist  onbe- 
lelich  gestall  Frl,  181,  4. 

bete       fflM.  betom   Graff  3,  58^     5 
swv.   präi.   bette    befe;   bitte   abnosen. 
hie;    unsich    sus   beten    Spater    noster 
qui  es  in  coelis'  Diut,  3,  28.      beten 
unde   singen   gote    Diui.  3,  30.       er 
sttiont    bette     Genes,   fdgr,  2,  34,  5.   10 
an  ein  bilde   beten  glin   Bari  98,   15. 
ih  bete   ze  dir  Windb,  ps.  102.      ich 
gie  in  da;  geu,  dd  ich  des  almuosens 
pat  .  .  .    durch  kürzwfle  ich   sus    pe- 
tent  gie  frauend,  337,  28.  338,  5.—    15 
ich  bete  an  —   ob  an  präp,  od.  prä- 
posUionales  adv,  ist  läßt  sich  nicht  im^ 
tner  mit  Sicherheit  entscheiden.     6  bette 
wir  al  gemeine  an  holz  und  an  steine 
kaiserchr.  48.  d.     den  die  kristen  ane  20 
beten  das.  49.  b.       einer  betet  stnen 
bOch  an  warn.  2223.     Flegetints  der 
an  ein  kalp  bette  Pan.  454,  3.      der 
doch  lange  bette  an   ein   kalp  MS.  2, 
13.  a.        si     betten     an    des     mftnen  25 
schtn ,    diu  apgot  Bari  53,  34.  72,  4. 
swer    an    ein    bilde    beten    gdt    Bari. 
98,   15.       si  wolden    ane  beten  oucb 
ziebollen    krüt    und    knobelouch   Bari. 
265,    19.  288,  9.      die  drei  persanen  30 
tu   der  gottheit      ze   einem  gote  er- 
kennen und  an  beten  ze   einem  gote 
Bari  99,  23.       die  dd  den  tiufel  ane 
betent  Bert.   158. 

anbete  swv.  den  anhätten  di  hai-  35 
den  für  ein  gol  pf.  Kuonr.  198,  22. 
'  minen  trohtin  anbettot  ich  Karaj.  85,  7. 
den  beten  si  darzuo  erchorn  da;  si  in 
anbeten  gerne  aneg.  32,  55.  einer  anbe- 
tet da;  guotfoam.  2235.  vgl.  2243.  da;  40 
anböten  wir  hie  inne  FerÄ.  15634.  dfn 
antlütze  anböten  sol  diu  rtche  diet 
Bari.  64,  7.  da;  si  in  anebelen  da; 
meinde  mysi.  1,  51,  26. 

anebet    stn.  dasjenige,  an  das  man  45 
sein  gebet  richtet,     si  muo;  ndch  gote 
sin  mfn  anebet  beitr.   146. 

gcbetc  su)V.  bete  zu  gott.  dd  si 
dö  gebetelen  Exod.  fgr.  96,  10.  er 
vasle  und  gebelte  vil  Vir.  Trist.  3689.    50 


mortbete  swv.  mort  ist  in  dieser 
Zusammensetzung  das  adj.  todt.  man 
glaubte  durch  geheime  Zauberkünste,  bei 
denen  auch  die  hostie  angewendet  wurde, 
einen  menschen  todt  beten  %u  können, 
die  mit  gotes  lichndmen  dd  zoubemt 
und  mortbetent  Bert.  158. 

mortbeten     stn.  Bert.  389. 

mortbeter    stn.  Bert.  337. 

n6tbeter  stm.  der  sich  zwangsab- 
gaben  zahlen  läßt  (vgl  nötbete^  Bert. 
289. 

gebet  stn.  gebet,  bi  da;  er  da; 
gebet  nider  lie  sein  gebet  geendet  hatte 
Genes,  fdgr.  2,  34,  12.  da;  ambet 
tuon  mit  gebete  Iw.  60.  si  stuont  üf 
ir  knien  an  ir  gebete^  ho.  193.  217. 
81  vant  si  an  ir  gebete  Iw.  291.  er 
sprach  ze  gote  stn  gebet  aber  des 
niuwen  kuniges  leben,  dar  nftch  Ober 
al  die  schar  Bari  368,  12.  15.  Karl 
stn  gebet  sprach  umbe  da;  ßwige 
heil  Karl  91.  a.  ir  sult  ld;en  iwer 
gebet  Wigal.  1354.  diz  gebet  got 
ofle  erhoeret  hat  an  manegem  man 
MS.  2,  150.  a. —  Mhd.  gebete  und 
Vorschriften  für  das  was  äußerlich  bei 
dem  beten  zu  beobachten  ist,  s.  Diut. 
2,  288—301. 

sUfgebet  stn.  gebet  vor  dem  schien 
fen  gehn.  Marl  leseb.  768,   13. 

bclelc  foAd.  betalöm  Graff  3,  60^ 
iwv.  bettele,  er  gie  betein  umbe  bröt 
Trist.  3780.  ,  s6  gienc  er  betein  sin 
bröt  Marleg.  24,  331. 

betel»re  stn.  bettler.  Bari  85,  25. 
Maßm.  AI  s.  114.  a. 

betel»re  stf.  bettlerin.Diut.\,A34. 
Herb.  8342. 

betelbr6t,  betclraof,  betelstüeke 
s.  das  zweite  worl 

erbitc     erbitte.  1.  einen  eines 

d.  den  mac  man  lihte  des  erbiten 
Iw.  215.  Sit  bete  ich  mtnen  lantman 
stnes  schaden  6  erbeten  daß  er  wi- 
der seinen  eigenen  vorlheil  thäte  büchl. 
1,  907.  ob  ich  es  iuch  erbiten  mac 
Trisl  14002.  den  möhte  al  diu  werlt 
niht  erbiten  eins  unrehles  Vrid.  3,  17. 
19.20.   mäht  du  mich  lören  wie  ich  got 


Digitized  by  LjOOQIC 


BlTE 


173 


BlTE 


der  bele  erbile,  da;  er  Turk,  Wh.  1 23.  c. 
dd  er  der  bete  eiiieten  wart  G,  Gerh. 
1118.  2.  mü  der  conj.  da;,  durcb 
got  solt  ir  erbeten  stn  da;  dirre  schimph 
belibe  Erec  544.  eio  vlins  von  donre  5 
strilen  möht  ich  zallen  mftlen  hdn  er- 
beten, da;  im  der  herte  entwiche  ein 
teil  Wolfr.  L  9,  34.  min  stete  hente 
ich  wol  erbite,  da;  e;  mich  vrlet  vor 
untjlt  MS.  2,  258.  b.  diu  h^rschaft  10 
in  ooch  erbat,  da;  er  des  endes  kdrte 
Senat.  930.  her  Ott  von  Missowe 
mit  gr6;en  bürgen  des  erbat  (ironuch) 
den  hern  Heinrich  sA,  da;  er  den  grft- 
ven  lie;  aldd  frauend.  93,  2.  3.    15 

mit  präpos.  swa;  ich  friunllfche  niht 
ab  in  erbit  Nib.  56,  2.  si  düht,  si 
hete  Gahmureten  wider  an  ir  arm  er- 
beten Pari.  113,  14.  disen  keiser  ir- 
bat  Gregorius  ü;  der  helle  myst.  1,  20 
104,  32.  Was  aber  heißt  sin  ange- 
borne  sinne  die  wAren  von  der  minne 
als  wilde  nnd  als  unstete  als  er  si 
erbeten  hste  Trist.  946  ?  so  steht  in  der 
Heidelb.  hs.  vgl.  25,  28  M.  —  in  der  fl.  als  25 
er;  erbiten  hete;  in  R.  bei  Groote also  er 
SU  erholten  hete. —  Was  Gr.  2,  830 
steht,  gibt  auch  kein  licht, 

gebiie  1 .  ohne  weitere  bestimmung. 
niht  half  da;  si  gebäten  Mb.  1195,1.  30 
als  er  gebat  und  ouch  gebot  Trist. 
15319.  vil  verzthen  unde  vil  gebiten 
da;  enzimt  niht  herren  siten  Vrid.  77, 
22.  2.  mit  acc.   der  person  und 

genit.  der  sache,  oder  einem  von  bei-  35 
den.  swie  vil  si  in  geboten  Er.  5251. 
swes  er  in  ie  gebaete  Iw.  172.  ich 
getarses  niht  gebiten  Nib.  670,  3. 
da;  er  gerne  tiete  swes  er  in  gebaete 
WigaL  6223.  got  hat  getdu  an  mir  40 
des  ich  in  nie  gebat  hat  an  mir  nicht 
H>ohl  gethan  Wigal.  4950.  er  getor- 
ste  in  niht  gebiten  Far/.  1 24, 1 .  21 9,  26. 

überbitc     bewege  durch  bitten,     mit 
allen  nceten    ich  die    vrouwen    (iberbat   45 
da;  si  mich  lie;  hie  sitzen    MS.  H.   3, 
294.  b.     vgl.  Oberl.  1965. 

bItE,    BBIT,    BITB5,    GEBlTEIf  (Gt.    2,    14. 

GrafT  3,  62.  Diefenb.  g.  wb.  1,  291> 
1.    ohne    objectiven    casus,     trenn    es   50 


nicht  etwa  der  zeit  bezeichnende  accu- 
sativ  isty  ich  säume,  warte j  verweile. 
dö  si  dd  siben  naht  gebiten  geblieben 
waren  Iw.  108.  done  wart  ouch  dA 
niht  m4  gebiten  Iw.  220.  Wigal.  9337. 
Trist.  5051.  war  umbe  bitet  Hagne, 
da;  er  niht  glihet  strften  Nib.  124,  1. 
do  enbeit  er  dft  niht  m^r  Nib.  2143,2. 
niht  langer  btt  MS.  1,  17.  b.  niht  en- 
bft  säume  nicht  Boner  71,  49.  sine 
biten  dft  niht  langer  Nib.  738,  1. 
höete,  da;  ir  ihl  bItet  ir  Idt  in  MS.  1, 

3.  a.  hfiete,  da;  da  iht  pttest  Rab. 
30.  b.  ich  hftn  mit  schcenen  siten  so 
kumberltchen  her  gebiten  MS.  1,  65.  b. 
e;  ist  ein  not  swer  lange  btten  muo; 
If5. 1,180.  b.  so  lange  hsele  ich  niht 
gebiten  Engelh.  3989.  wes  weshalb 
ld;et  ir  uns  biten  Nib.  2200,  2.  wes 
bftet  ir?  wan  beginnet  ir  der  spil  Nib. 
442,  5.  wes  möht  ouch  jener  dö 
btten  Trist.  6846.  nu  bflent,  lät  mich 
wider  komen  wartet  nur  Walth.  61,  20. 
2.  mit  einem  genitive,  warte  auf  einen, 
auf  etwas  der  grö;e  rise,  des  si  da 
biten  Iw.  184.  er  wolde  sin  dd  ü;e 
btten  Iw.  44.  ouch  wart  ir  harte  wol 
gebiten  von  Horgdne  Trist.  1664.  wir 
haut  stn  gebiten  wcl  zweinzec  jdr  Wi- 
gal. 1320. —  wände  sis  niht  langer  en- 
bite  Iw.  213.  ich  muo;  des  tages 
hie  btten  Iw.  227.  dö  biten  si  der 
nahte  Nib.  943,  1.  als  ich  des  bt- 
teude  bin,  da;  sich  min  Itp  sol-  enden 
Iw.  158.  lönes  biten  MS.  1,  76.  b. 
dtnes  tröstes  hftt  min  lip  lange  her 
gebiten  MS.  2,  28.  a.  des  wart  von 
ir  vil  küme  .  .  .  gebiten  und  gewar- 
tet trqj.  8508.  3.  mit  präposilio- 
nen.  nach  einem  bften  Gudr.  1074,  2. 
danne  si  gelückes  ndch  der  schcenen 
Hilden    sollen    bften     Gudr.    321 ,    4. 

4.  mit  einem  dative,  gebe  einem  fHst. 
ob  si  ir  noch  ein  jdr  bite  Iw.  213. 
ob  man  mir  vierzec  tage  bite  Iw.  1 58. 
si  bttent  mir  Iw.  154  nach  BDb  vgl. 
anm.  »ti  ;».  4070.  5.  mit  gen.  der 
Sache  und  dat.  der  person,  ich  gebe 
einem  frist  zu  etwas,  und  wil  er  mirs 
niht  biten   Erec  8149.       da;   er   ime 


Digitized  by  LjOOQIC 


BlTE 


174 


BlTE 


wol  vierzec  tage   kampfes   muo;    biteii 
/».  213. 

biteu  stn,  warten,  dd  wart  ein 
liebe;  biten  von  schoenen  vrouwen  ge- 
tan mit  freude  sahen  sie  seinem  kom-  5 
men  entgegen  Nib.  1103,  4.  ir  bften 
ist  in  zwiveHich  ihr  warten  ist  eitel 
und  vergeblich  ^ärl.  270,  35.  hie 
ist  bIten  mg  Trist.  3855  (nach  hs.FJ. 

ungebiten  oc^'.  part,  des  kieles  10 
des  was  nngebiten  auf  das  schiff  brauchte 
man  nicht  %u  warten,  es  war  bereit 
Türl  Wh,  96.  b.  (daselbst  101.  b.  ist 
St.  ungebiten  z/u  lesen  ungebeten  und 
dann  st.  erriten  erjeten^.  15 

bit  stn,  verfug,  dn  alle;  btt  tut- 
veriügUch,  Boner  5,  40. 

bitc  (ahd.  bita,  meistens  stark,  bis- 
weilen auch  schwach  Graff  3,  64^  stf. 
das  karren,  da;  ruowen  mit  der  blle  20 
W.  Wh.  38,  17.  der  sorclichen  bite 
mit  freude  ein  ende  wart  gegeben  W, 
Wh.  215,  4.  mit  müeltcher  bite  warte 
si  der  mere  BU.  13125.  die  ftiegt 
ein  kurze  sielic  ztt  da;  ie  in  langesa-  25 
mer  bit  unverändert  ist  beliben  Doc, 
misc.  2,   178. 

bitelos  wie  bitelds  ir  sft!  habt 
ihr  nicht  warten  gelernt?  Erec  7828. 
vgl.  gebitelös.  30 

bcitc  (ahd,  peitu,  prät,  peitta^ 
mache  bften?      s.  oben  s,  102. 

beitc  (ahd,  beitdm,  Graff  3,  65J 
swv.  so  wie  grffen  und  greifen,  so 
stehen  sich  auch  biten  und  beilen  in  35 
ihrer  bedeutung  sehr  nahe.  1 .  ohne 
objectiv-casuSy  ich  säume,  warte,  da; 
man  ze  lange  beitet,  da;  kumt  niht 
wol  ze  guote  MS.  1,  76.  b.  beit,  unz 
iuwer  jugent  zergß  laßt  nur  die  %eit  40 
kommen  bis  ihr  alt  werdet  WaUh.lZ, 
38.  Etzel  enbeite  dd  niht  mSr  Nib, 
1289,  2.  (vieü,  auch  Nib.  2143,  2. 
do  enbeit  er  dft  niht  m^r^.  der  ktinec 
beite  küme  mit  schmenen,  da;  man  45 
von  tische  gie  Nib.  608,  1.  niht  lan- 
ger man  dd  beite  kl,  1772  L.  ine 
wei;  wes  tu  beides  (:  leides)  Idt.  wan 
brich  min  herze  enzwei  U,  Trist,  3534. 
dd  muoser  heilen    üf  da;  zil,    da;   im  50 


diu  gotheit  gebot,  6  da;  er  nieme  an 
sich  den  tdt  Bari.  70,  22.  si  beitent 
und  versehent  sich,  e;  sül  geschehen, 
e;  ist  geschehen  des  ir  schrifl  in  hat 
verjehen  Bari,  270,  36.  niht  langer 
er  dd  beite  blieb  MS.  2,  10.  b.  er 
He;  in  niht  langer  beiten  troj,  50.  c. 
beiten  unde  warten  Engelh.  4941.  2. 
mit  dem  genitive,  warte  auf  einen,  auf 
etw.  Jacob  suichte  (schwieg)  siner 
sune  heilte  Gen.  fdgr.  2,  49,  39.  ich 
beites  hie  Iw.  89.  si  beitent  min  unz 
morgen  Iw.  154  nach  A.  vgl.  anm.  nu 
s.  4070.  die  wile  unz  ich  dfn  beiten 
sol  Walth.  70,  24.  dtn  sun  AmOr 
der  beitet  diu  MS,  2,  199.  a.  des 
wil  ich  gerne  beiten  U.  Trist.  769. 
min  friunt,  des  ich  hie  gebeitet  hdn 
troJ.  63.  b.  3.    ich    beite    einem 

gebe  ihm  firist.  und  als  er  in  ihnen 
beite  sit  sd  lange  unz  in  des  dühte 
zit  da;  er  mdhte  zuo  in  gftn  Erec 
9911.  si  beitent  mir  Iw,  154.  vgl. 
anm.  «ti  %.  4070.  wolt  ir  mir  ein 
lützel  beiten  MS.  1,  178.  a.  sft  nie- 
man  rehte  wi;;en  mac  vne  lange  im 
Wirt  gebeitet  MS.  1,   157.  a. 

beiten  stn.  im  tuot  sin  lange; 
beiten  wd  die  lange  ungewisheit  in 
der  er  ist  MS.   1,  41.  a. 

lancbeiten  stn.  beharrliche  geduid. 
mffst.  1,  183,  8. 

lancbeitikeit    stf    leseb.  857,  16. 

beitasre  stm.  gläubiger.  Haltaus i2b. 

ungebeitet  adj.  part.  ungesäumt, 
Diut.  1,  11.  ouch  fuor  der  ktinec 
ungebeit  ze  behalten  sine  gewonheit 
Er.  1783.  ir  schert  mangen  ungebeit 
unerwartet  dem  iuwer  schern  ist  vil 
leit  Hat^ts  %eitschr.  2,  78. 

beitangc  stf.  verzug,  aufenthalt, 
warten.  OberL  114.  beitunge  miner 
expectatione  mea  HatqH  %eitschr. 
3,  237. 

enbeltc  9wt>,  warte  auf  etw,  1. 
mit  genit.  gotes  helfe  enbeiten  Diut. 
1,  285.  ich  enbeite  harte  din  Doc. 
misc.  2,  203  (leseb.  509,  19>  2. 
mit  acc,  ich  inbeitote  mfnen  trehttn 
Diut.  3,  28. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BtTE 


175 


BtTE 


erbeite  suw,  erwarte,  des  tages 
er  küme  erbeite  Pan.  143,  17.  der 
ongenäden  muo;  ich  und  des  si  mir 
noch  geiaot  erbeiien  als  ich  mac  MS.  i, 
67.  a.  des  ich  küme  erbeite  mit  schmer-  5 
%en  erwarte  Nib.  1337,  4.  TrUt.  1401. 
wir  erbeiten  hie  fibele  der  scheinen 
Brfinhilde  man  Nib,  446,  4.  des  en- 
trüwete  niht  erbeiten  Gudrun  Gudr. 
68 1,  3.  er  erbeite  küme,  da;  si  Trist.  10 
1438.  ob  in  gnotes  nnde  liute  ie- 
man  erbeiten  vergeblich  erwarten  \ä% 
Waith.   10,  19. 

gebcite  swv.  i .  halte  stand,  da; 
si  an  dem  wal  gebeiten  pf.  K.  20i,  ib.  15 
ob  ir  mir  nu  gebeitet  stand  haltet  ra- 
terunser  1261.  2.  gebe  frist.  tot 
du  gebeitest  eime  an  stner  stat  dem 
ie  diu  werlt  des  tödes  bat   Er.  5927. 

g^ebeitsaoi      adj.    geduldig,    leseb.  20 
861,  7. 

bite  (oder  gebite^  swv.  säume, 
halle  still.  nu  wart  hie  langer  niht 
gebit  (:mit)  U.  Wh.  101.  a. 

bite  stf.  das  stillhalten^  verweilen.  25 
eine  knrzellche  bite  Trist.  8860.  9979. 
hie  wirt  vermiten  alle  bite  trqj.  16652. 
ze  sebene  dich  hdn  ich  niht  bit  (•  mit) 
U.  Wh.  100.  b.  der  diener  het  niht 
lenger  bit  (.mit)  Ls.  2,  25.  ich  hdn  30 
üf  erden  kurze  bit  Suochenw.  44,   10. 

gebite  stf.  das  weilen,  abwarten 
eines  dinges  (vgl  am  /w.  4070^.  wand 
er  deheiner  slahte  twdl  hete  ninder 
noch  gebite  Parz.  15,  7.  unrehtiu  35 
ga^he  schaden  tuot:  reht  gebite  diu  ist 
guot  Vrid.  116,  22.  guoter  gebit 
noch  nie  gebrast  mit  schoenen  zühten 
selten  MS.  1,  40.  b.  u,  derselbe  spruch 
MS.  2,  228.  b.  zer  werlte  ist  niht  40 
so  guot  da;  ich  ie  gesach,  sd  guot 
gebite:  swer  die  gedulteclfchen  hat 
der  kam  des  dadurch  mit  fröiden  hin 
MS.  1,  67.  a.  swes  herze  in  guoten 
gebiten  stAt  auf  gutes  gluck  w  hoffen  45 
hat  MS.  1,  172.  b.  <n^  wir  ie  von 
tage  ze  tage  da  gegen  treten  einen 
trit,  und  weder  frist  noch  gebit  dar 
an  ist  ninder  umbe  ein  hdr  Geo.  1 1 .  b. 
min  yrdg  niht  lenger  hat  gebit  Helbl.  1,308.    50 


ungebite  stf.  Ungeduld.  Hildebrand 
hatte  verboten,  daß  jemand  nachreiten 
sollte;  vil  müeltche  in  stner  ungebite 
lie;  e;  der  küene  Wolfhart  Bit.  7942. 
da;  er  iht  müede  werde  mit  ungebite 
myst.   1,  382,  8. 

gebitcl6s  nicht  geneigt  lange  iu 
warten.  Tristan  und  Isdt,  die  gebite- 
lösen  beide  Trist.  12364.  vgl.  hiieX 6s. 

enbitc  stv.  1.  ohne  object.  cos. 
warte,  wie  sanfte  er  enbeit  aneg.  2, 
27.  2.  mit  genit.   warte   auf  etw. 

dd  mtn  ein  wi;e  enbeit  Servat.  3501. 

erbitc  stv.  1.  ohne  objectivcasus, 
ich  warte  ruhig,  halte  aus.  wie  mähte 
danne  erbtten  disiu  maget  schöne  uoze 
ich  d  wider  kome  Maria  96.  nune 
mohter  niht  erbtten  Iw.  19.  swervier- 
zehen  tage  vierjtehn  tage  lang  erbftet 
Iw.  43.  diu  maget  und  der  gast  vil 
küme  erbiten  under  in  da;  der  tac  ge- 
flü;;e  hin  troj.  8518.  2.   mit  gen. 

erwarte,  bin  ohne  einen.  si  beten  ir 
vil  stolzlich  erbiten  Nib.  1816,  2.  sin 
mohte  niht  erbtten  Hagne:  er  lief  im 
enkegne  Nib.  1998,  1.  wie  sol  ich 
dtn  erbiten  leben  ohne  dich  U,  Trist. 
826.  die  ouch  vil  küme  des  erbiten, 
da;  si  ir  frouwen  solden  sehen  Wigal. 
8941.  und  si  des  kümelich  erbeit, 
da;  der  tac  ein  ende  enpfienc  troj. 
8529.  3.  mit  präpositionen.       Idt 

mich  geniedecltche  zuo  minen  künneu 
erbtten  hoffen  %u  meinen  verwandten 
zu  kommen  Gudr.  131,  4. 

gebite  stv.  da;  er  im  gebite  unzc 
er  getuo  stne  bthte  Karaj.  33,  12. 
e;  göt  an  al  min  €re  swa;  ich  nü  hie 
gebite  Iw.  181.  sol  aber  ich  des  ha> 
ben  wän,  da;  er  mtn  gebite  dd  U.  Trist. 
1381.  vil  küm  moht  er  gebiten  da; 
er  üf  den  esel  kam  zuo  stnem  sune 
und  reit  hin  dan  Boner  52,  30.  ich 
sol  sin  niht  gebiten  Boner  78,   14. 

yerbitc  1.  mit  genit.,  warte  auf 
jemand.  ich  het  verbiten  vergeblich 
gewartet  des  boten  mtn  frauend.  318, 
31.  2.    gebe  auf  borg.       was   ich 

verpiten  hab  in  der  fasteamess  0.  Rul. 
handktngsb.  5.    vgl.  ScIwneUer  i,  218. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BITTER 


176 


BIUGE 


BiTTKH  CQOih.  baitrs,  ahd,  biUar,  vieUeicIU 
zu  bi^en  gehörig,  Gr.  2,  14.  Graff  3, 
88.  Diefenb,  g,  wb.  1,  269^  a^.  diu 
helle  ist  ein  bitter  hol  von  Rüge  459. 
zuo  der  bittern  helle  Tund.  41,  25. 
du  bist  bitters  eiters  vol  Iw.  14.  bit- 
ter ha;  Iw,  258.  ein  grö^iu  dventiure : 
diu  ist  vil  ungehiure  und  bitter  gellch 
dem  tdde  gar  Wigal,  1763.  iu  sme- 
cket  mer  unde  wint:  ich  wiene,  iu  diu 
zwei  bitter  siut  Trist.  12010.  keines 
menschen  herze  wart  weder  so  bitter 
weder  so  hart,  daß  es  nicht  toäre  zu 
thränen  gerührt  Korden  Karl  IIG.  a. 
dem  sin  gemüete  ist  bitter  UoL  chron. 
6480. 

bittcrg^iinme     s,  das  »weite  wort. 

bitter  CGr.  2,  132J  stf.  bitterkeit. 
die  bitlere  gegen  der  sOe^e  aneg,  33, 
25.     in  leides  bitter  Suochenw,  11,  76. 

bitterlich  a^j-  in  bitterlichen  nee- 
ten  Walth.  37,  18.  mit  bitterlichem 
smerzen  H.  Trist.  6867.  a.  Heinr.  380. 
niwan  bitterlichen  grin  warn,  1677. 

bitterlichen,  bitterliche  ade.  vil 
bitterlichen  si  schrÄ  a,  Ileinr.  1289. 
swie  bitterlichen  Hagne  zuo  Gelfrdte 
sprauc,  der  edele  marcgrdve  des  schil- 
tes  hin  im  swanc  ein  vil  michel  stucke 
Nib,  1552,  1.  im  tet  da;  scheiden 
bitterliche  wo  leseb.  649, 11.  dir  wart 
bitterliche  versM  dtn  herze  Suochenw, 
11,  72. 

bitterkeit  stf.  bitterer  schmerz, 
das  was  dem  herzen  bitter  ist.  du 
herzeliep  für  alle;  leit,  du  fröude  in 
rehter  bitterkeit  Gfr.  l.  2,  1  (lobges. 
1 6,  6^.  ir  herze  stuont  in  bitterkeit 
Boner  54,  19.  55,  27.  diu  bitterkeit 
hat  fünf  zeichen  in  der  bihte  dft  bt 
man  si  erkennen  mac  ob  si  von  rehter 
riuwe  gdt  bihteb.  7.  wer  ir  (Maria) 
klagt  in  bitterkeit  Hätzl   1,   1,  92. 

Bitterolf  stm.  1.  ein  Schimpf- 
name für  einen  grausamen  Wüterich, 
Geo.  42.  b   {vgl.  Gr,  2,  330>  2. 

eigennatne. 

bitter  swc.  bin  bitler.  du  (goll) 
bitteris  unde  sö;is  Ulan.  79.  so  säte; 
kint  niht  e;;en  mac,  so  bittert  im  des 


honges  smac  Vrid.  125,  2,  tro,  für 
bittert,  unmeret  aufgenommen  ist,  dem 
bittert  honec  unt  sfie;et  gift  Renner 
3321.  swie  si  (Lea  und  Rahel)  ge- 
5  swester  wären  so  bitterten  si  doch  als 
die  gellen  gein  einander  Bert.  111. 
si  gienc  gen  mir  bittern  Hätzl.  2,  7,  106. 
bitter  swv.  mache  bitter,  er  ho- 
niget unde  bittert  Mart.  113. 

10         durchbitter  mdv.  mache  durch  und 

durch  bitter.       der  Ersten   sache    kint 

du  sist  gegrae;et,  der  alliu  dinc  durch- 

bittert  unt  durchsfie;et  FW.  391,  2. 

BiiGB,  30UC,  BVGBN,  GEBOGEN     biege,  bcugc. 

15  (Gr.  2,  23.  Graff  3,  36.  Diefenb.  g. 
wb.  1 ,  300^  imper.  biuc  Conr,  AI. 
743.  biuge  leseb.  868,  22.  des  her- 
zen und  des  llbes  knie  bouc  er  vil 
andShtllchen  hie  Bari,   187,   12.      wie 

20  sine  blanken  hende  bügen  diu  sper  iu 
manec  stückelln  troj.  leseb.  719,  6. 
wille  unde  ouge  was  (im)  gebogen  üf 
da;  liebe  kindelln  Pass,  38,  72.  biuge 
diu  höchvertig  gemüete  under  sin  dür- 

25  nin  kröne  leseb,  868,  22.  er  bouc 
für  got  des  herzen  knie,  des  libes  für 
den  keiser  hie  Gerh.  1015.  zuo  dem 
dienste  min  dich  neige  unde  ein  lützel 
biuc  Conr.  AI.  743.       swa;   bein   zer 

30  erde  hinget  Walth.  8,  33.  erlamen 
müe;en  im  diu  bein  als  ers  zem  Hüte 
biege  Walth.  28,  23.  du  weist  wol 
da;  ich  min  bein  so  vil  dar  nach  ge- 
bogen hftn  leseb.  571,  33.  vgl.  bein. — 

35  swfi  der  heim  was  In  gebogen  Parz. 
579,  17.  üf  gebogen  sach  ich  da 
wol  stunde  brd  MS.  U.  3,  468^).  b. 
sin  rüke  was  im  ü;  gebogen  /ir.  26.  — 
ich  biuge  mich  —  er   bong  sich   unz 

40  an  die  erde  Genes,  fdgr.  2,  31,  39. 
mit  starken  spem  diu  sich  niht  pugen 
Parz.  739,  15.  so  muostu  dich  zuo 
der  helle  biegen  Gfr.  l.  3,  4.  dir  sich 
biegent  elliu  knie  Bari.   1,  25. 

45  gr^biu^  da;  er  sich  nie  gebouch 
Couch)  m.  8603.  mannes  manheit 
also  sieht  diu  sich  gein  herte  nie  ge- 
bouc  Parz.  4,  13. 

underbiage     unterwerfe  mich  beu- 

50     gend.     underbiegent  iuch  ^ese6.  859,  7. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIUGE 


177 


BIUGE 


^iderbiuge  beuge  mich  zurück. 
Graff  3,  37. 

biogc  slf^  krumme,  swer  den 
bogen  gespannen  sibt  der  senewen  er 
der  siebte  gibl,  man  welle  st  zer  biuge  5 
erdenen  sd  si  den  scbu;  muo;  menen 
/Vir«.  24 1 ,  19.  done  was  niht  urliuge 
bt  des  meres  pinge  Maria  161. 

biogel     (biegel)    shn.  wnkel,  ecke 
(?  vgl  Sckmid  schwäb,  wb.  67>      dd    10 
bie;  er  geswinde  eine  lade  herfflr  brin- 
gen,     dd  nam  er  fi;   dem   piegel    ein 
»wert,  lühie  als  ein  Spiegel  Orendel  1 625. 

bonge  (ahd.  bougju  Graff  3,  37 J 
swc.  i,  biege,  er  bougta  den himil  iVo^.  15 
ps.  17,  10.  bouge  den  willen  dines 
sans  Pass.  52,  72.  in  sfme  namen 
sullen  alle  knie  gebongit  werden  mysi. 
1,  45,  16.  sieb  zu  bougene  under 
gotlicbe  bßrscbaft  das.  14,  36.  2.  20 
mache  hartes  meiali  durch  hämmern 
auf  dem  amboße  biegsam  und  geschmei- 
dig, icb  bin  gebougit  onde  gebogen 
ba;  dan  icb  wöre  Pilai,  narr.  52. 

gcbonge  adj.  biegsam,  gebouge  25 
(so  ist  ohne  Kweifel  mi  lesen ;  gedruckt 
isi  gebonge^  zu  der  wfsheit,  starg  zu 
der  erbeit  Herb.  157.  man  sagit  von 
dAtischer  zungen,  si  si  unbetwungen, 
ze  vdgene  berie:  swer  si  dicke  berte  30 
si  wurde  wol  z^he;  als  dem  stäle  ir 
gescb^e  der  mit  stnem  gezowe  ür  dem 
anehowe  wurde  gebouge  Pilat.  vorr. 
10.  des  volkis  berticbeit  vil  gebouge 
wart  Pilai.  379.  35 

nngebouge  a^j.  unbiegsam,  herte 
und  ungebouge  Pilat.  433. 

böige  stDT.  nebenform  ui  bouge. 
böigen  sieb  under  die  gewaltige  haut 
goUes   kseb.  858,  30.     tgl.  859,   19.    40 

nngeböiget  adj.  part.  ungebeugt, 
unbiegsam,  solbiu  berzen  sint  gerne 
ungeböigit  ze  der  miltekeit  Bihteb.  s.  72. 

booc  C-ges)  stm.  ring,  spange^  kette^ 
(so  wie  torques  von  torquere^.  1.    45 

eines  gefangenen,  doch  löste  ich  ft; 
den  bougen  micb  Türl.  Wh.  1 1 7.  b.  er 
fnor  mit  ieuebrefle  die  helle  brechen, 
den  tiefel  er  gibant,  warf  in  einen 
boucb  in  den  munt,    dui   deme  selben   50 


gAle  alzane  std  offen  da;  müle,  s6 
wir  vonc  sunten  cliomen  in  sine  slun- 
ten  da;  er  ubil  hunt  ni  mege  zuo  lu- 
chin den  munt  Gen.  fgr.  2,  78,  36. 
vgl.  die  ähnlichen  ^^eilen  fgr.  1,  179. 
2.  als  schmuck  der  mdnner  sowohl  als 
der  frauen.  diese  bouge  kamen,  gleich 
andern  kostbarkeiten  der  art,  aus  dem 
morgenlande  MS.  1 ,  33.  a  (s.  diu 
bouge).  sie  waren  von  gold,  und  bis- 
weilen waren  edelsieine  eingefügt,  un- 
ter den  geschenken  nehmen  sie  eine 
der  ersten  stellen  ein.  Pharao  legt 
Josephen  umbe  stnen  hals  einen  pouch, 
der  was  aller  röt  golt  Gen.  fgr.  2,  6 1 , 
14.  Aenetts  schickt  der  königin  Dido 
unter  andern  geschenken  zw^ne  bouge 
und  ein  vingerlin  En.  779.  und  sie 
bestreich  ir  ougen  mit  den  vil  liebten 
bougen  und  kuste  da;  vingerlin  En. 
1361.  Sifrid  bittet  sich  ein  geschenk 
aus  Kriemhildens  hand  aus.  sie  heißt 
ir  kamerere  ndch  der  bolenmiete  gdn. 
vier  und  zweinzec  bouge  mit  gesteine 
guot  gap  si  im  ze  miete,  so  stuont 
des  beides  muot:  er  wold  e;  niht  be- 
halten; er  gab  e;  sk  zehdnt  ir  vil 
schoenen  meiden,  die  er  ze  kemendteii 
vant  Nib.  522,  1.  275,  3.  fünf  düsint 
bouge,  die  sie  al  geben  wolden  sd  sie 
widir  k^ren  solden  RoA.  5.  a.  die 
vürslen  gaben  .  .  .  und  manegen  bouc 
röten  durcbslagen  guldin  En.  12989.— 
die  bouge  wurden  getragen  a.  um 
den  hals:  um  des  her%ogen  hals  lac 
ein  bouc  vile  wehe  ü;er  golde  uude 
fi;er  gimme:  den  sante  ime  ze  minne 
der  kuning  von  den  Britten  pf.  K.  57, 
21.  —  b.  lim  die  hand:  ir  hie;  diu 
marcgrftvinne  eine  lade  tragen,  dar  ü; 
nam  si  zwelf  pouge,  unde  spien  ims 
an  die  hant  'die  sult  ir  binnen  ffleren 
in  da;  Etzelen  laut,  und  sult  durch 
minen  willen  si  ze  hove  tragen'  Nib. 
1644,  3.  —  c.  um  den  arm  über 
dem  ermel.  dd  wart  vil  wol  gezieret 
manec  arm  unde  baut  mit  pougen  ob 
den  sfden  Nib.  534,  3.  3.  an  hei- 
men.  da;  von  des  helraen  bougen  da; 
swert  s^rc  erglaste  Gudr.  519,  3. 

12 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIUGE 


178 


Biucas 


armbouc  stm,  armspange^  arm^ 
ring.  sumerL  2,  8.  31,  54.  50,  25. 
zudne  armpoage  ü;  al  röteme  golde 
Genes,  fdgr.  2,  34,  18. 

halsbonc     Um.   halsband,  hakkelte.     5 
mmeri.  18,  64. 

helmbouc  s/m.  heknspange.  sich 
pugeD  swertes  ecke  von  ir  banden  üf 
den  helmboagen  Gudr.   1423,  4. 

boug^e  swf.  kette,  armring,  kost-  to 
barkeiten  der  art  kamen  aus  dem 
morgenlande;  daher  die  ich  lieber  hdn 
danne  al  der  Kriechen  bougen  MS»  1, 
33.  a.  du  edele  goldes  bouge  (:ouge) 
g,  sm.  803.  bongen  da;  sint  ringe  15 
(so  statt  rinder  tu  lesen,  vgl.  leset.  831, 
X).  Diut.  1,  314. 

armbonge  (arnibooga  sunt  orna- 
menta  manus,  quae  ante  manicam  mu- 
lieres  portant:  bouga  autem  communes  20 
sunt  viris  et  foeminis.  Gl.  blas.  47}. 
dd  gap  diu  küneginne  zwelf  armbougen 
rot  Nib.   1262,  2. 

boc  stm.  das  stoßende  äuer,  s. 
BOc.  25 

bocke  falle  mi  boden  (woher  noch 
unser  *bocken\  einen  fehler  machen). 
diu  mih  so  ih  bocken  wider  üf  rihtet 
Pilat.  vorr.  78.  dd  muoste  sich  der 
rilter  bocken  sieben  m.   70,  36.  30 

buc  stm,  das  niederstürzen,  der 
münich  gap  dem  verjen  einen  duc, 
da;  er  zuo  der  erden  muos  nemen  ei- 
nen buc  gr.  Roseng,  9.  b. 

boc     der  schlag,     s.  kuc.  35 

büeke  prät.  bucte,  biege  j  bücke. 
er  he;  Andream  hucken  die  kleider 
ab  im  zucken  Pass.  208,  74.  ir  mfie;t 
iuch  ld;en  pucken  Suochenw.  34,  94. 
die  wlle  ein  bonm  ein  ruote  ist,  der  40 
in  hucket  er  niht  brist;  kein  biegen 
mac  dd  Trumen,  so  er  kraft  an  sich 
hfit  genomen  Ls.  2,  591.  —  ich  bücke 
mich  —  innen  des  da;  ors  sich  j)ucte 
Parz.  260,  16.  die  trüben  dd  mtn  45 
vater  sieh  hdt  selben  In  gebticket  Frl. 
FL.  19,  29. 

gebücke  suw.  .  da;  holz  ward  an 
im  sighafl,  er  mäht  es  niht  gepucken 
Suochenw.  34,  56.  50 


böge  —  (ahd.  bogo  (rra)f  3, 39^  j 
1.  bogen  j  die  waffe  (bogen  u,  p feile 
braucht  der  Htter  nw  auf  der  jagd).  d6 
gestuont  dtn  böge  (Übersetzung  des  'ar- 
eus'  der  tmlg.J  an  dem  starchen  gote 
Gen.  fgr.  2,  82,  9.  ein  garzün,  der 
einen  guoten  bogen  truoc  ho.  125. 
Sifrii  auf  der  jagd  fährte  einen  bo- 
gen, den  man  mit  antwerke  muose  zie- 
hen dan,  der  in  spannen  wolde,  ern 
bete;  selbe  getdn  Nib.  894,  2.  bogen 
unde  bölzeUn  die  sneit  er  mit  sin  sel- 
bes baut  (besser  wohl  nach  Ggg  ohne 
die)  Par%.  118,  4.  ich  sage  die  se- 
newen  ftne  bogen  Par%.  241 ,  8.  e; 
ist  niht  krump  also  der  böge,  diz 
miere  ist  wdr  unde  sieht  Pan,  805, 
14.  alsd  verre  von  der  habe,  da; 
man  mit  einem  bogen  dar  abe  niht 
möhte  hftn  geslagen  ze  in  Trist. 
8686.  tüsent  schützen  mit  starken 
bogen   Wigal.   10681.  2.  sattelbo- 

gen.  ein  gereite  smal  dn  alle  breite, 
geschelle  und  bogen  verröret  Pan. 
257,  3. 

ellenboge,  elenboge  (ahd.  eUn- 
bogo  Graff  3,  39^  swm.  ellenbogen. 
ich  sa;  üf  einem  steine:  dO  dahte  ich 
bein  mit  beine,  dar  üf  sazt  ich  den 
ellenbogen  Walth.  8,  6.  Dieterich  üf 
sinen  elenbogen  sich  leinteEfi^e^.5352, 
so  sint  im  die  elenbogen  in  zw6n  gu- 
gelzipf  gezogen  Helbl.  1,  229.  den 
besldt  Heime,  der  hdt  vier  ellenbogen 
heißt  das  *  zweier  manne  stärke"?  gr. 
roseng.  13.  b.  —  in  der  bildlichen 
darstelhmg  der  Verwandtschaftsgrade 
sind  die  ellenbogen  geschwisterkinder 
Berth.  449.  vgl.  RA.  469. 

Katzenellenbogen  der  von  Walth. 
80,  34.  kürzer  der  Bogenere,  be- 
rühmt wegen  seiner  freigebigkeit ,  der 
Walther  jedoch  nicht  genoß  Walth.  80. 
35.  der  ßogena^re  des  milte  was  mir 
wol  erkant  MS.  2,  64.  b. 

hornboge  bogen  aus  hom,  er 
fuort  tüsent  hornbogen  mit  hombogen 
bewaffnete  krieger  pf.  K.  95,  21.  die 
Indi  spienen  ir  hornbogen  Lampr.  Alex. 
4152  (4502).       im   wdren    ouch    mit 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIUGE 


179 


BIUGE 


hornbogen  Iftsent  mebterschüUen  komen 
Karl  e2.  a. 

Hornbog^e  fürst  der  Walachen. 
Nib.   1284.   1818,  2. 

iwinboge     swm.    bogen  am  eiben-     5 
hoU.  Gr.  w.  i,  465.  502. 

reg^nbogfe  swm.  regenbogen.  oach 
hört  ich  sagen,  da;  man  stn  des  re- 
genbogens  niefat  in  sehe  dri;^ch  jar 
vor  deme  suontage  Genes,  fdgr.  2,  28,  10 
1 2.  da;  zeichen  ist  gruone  unde  röt : 
da;  bezeichent  wa;;er  unde  bluot  die 
Christo  ü;  der  sUe  fla;;en  das,  15, 
üf  den  regenbogen  zimbern  sprich», 
iuftschlösser  bauen  Vrid,  1,  10.  TU.  15 
4096.  4109.  Ls,  3,  523.  einen  üf 
den  regenbogen  setzen  Si/.  2016^  den 
6  üfen  regenbogen  mit  fröuden  was 
gebouwen  kl.  1095.  L, 

rantboge    swm.  ambo  sumerl  36,  9.  20 
.f>gl  Graff  3,  39. 

satelbog^  swm,  der  vordere  oder 
der  hinlere  Sattelbogen,  arceolus  stnit^/. 
24,  11.  gl,  Mone  7,  594.  jA  sluoc 
in  der  degen  snel  zetale  durch  den  25 
satel  bogen  pf.  K,  224,  19.  er  ha- 
bet sich  an  den  satelbogen  Lam.  407. 
Keie  wart  gevalt.  zwischem  satelbogen 
und  eime  stein  Keyn  zeswer  arm  und 
winster  bein  zebrach  von  disem  gevelle  30 
Parz.  295,  23.  Gdwan  in  flögelingen 
stach  unde  enzwei  sin  hindern  satel- 
bogen Pan.  385,  11. —  auch  böge 
aUein  kann  diese  Steile  des  satteis  be- 
zeicknen  geschelle  und  bogen  verrdret  35 
Par%.  257, 3. —  Tristan  schlägt  Morol- 
den  während  dieser  aufsteigt  üf  dem 
satelbogen  da;  swert  und  ouch  die 
rehten  haut  ab  Trist.  7050.  der  kä- 
fig,  worin  der  sitieh  war  was  gefüege-  40 
lIcheD  gesetzet  zwischen  die  satelbo- 
gen Wigal,  2526. —  antella  vor- 
dersatelboge,  postella  hintersatelboge 
sumerl.  37,  16.  17. 

steinbogfe     swm.    bogen  ^  mit  weU  45 
chem  steine  geschossen  werden.  Augsh. 
stb.  Schmeller  3,  641. 

sniboge  swm,  schwiboge  (gl.  rhab. 
964.  a.  mons.  352.  HaupCs  zeitschr. 
5,  414.   sumerl.  7,  49  (fornix).  flor.   50 


990.  a  (spinnula).  —  ist  sui  aus  sueben 
zu  deuten?^,  die suibogen  wftren  mit  golde 
überzogen  Lampr.  Alex.  5557^5907^. 
der  turn  hele  dri  swibogen  da  die 
liute  durch  riten  Lanz.  3614.  ein 
brunne  kalt  den  Iweret  hdt  mit  wehen 
swibogen  harte  wol  überzogen  das.  3892. 

swibogelin  stn,  kleiner  swiboge. 
stn  name  ob  iegeltchem  (zweifboten) 
in  kleinen  swibogeltnen  Serval,  579. 

8 wi begeht  atifj.  forniceus  Gra/f 
3,  40. 

vedcrboge  swm,  wan  da;  sie  (da; 
merwip]  mit  ir  vederbogen  darndch  üf 
den  berc  was  gevlogen  Haltt's  ztschr. 
5,  8. 

Yidelboge  swm,  fiedelbogen,  Nib. 
1723,  2.   1903,2.   1941,4.    1943,3. 

wollcnboge  swm,  eiserner  bogen^ 
bei  der  bearbeitung  der  wolle  ge- 
braucht? und  quam  einre  mit  eime 
wollen  bogene  und  sluc  ime  stn  hou- 
bit  von  einander  myst.  1,  126,  17.  vgl, 
Pfeiffer. 

bogerist,  bogesnuor,  bogestal, 
bogestrange ,  bogeynotcr,  bogcn- 
ziehaere     s,  das  zweite  wort, 

böge  swv,  ahd,  bogdm  incurvo 
Gragf  3,  37. 

erbogc  swv,  ich  erboge  mich  ge- 
gen einem  widersetzemichihm  Mart.S, 

gcboge  swv,  die  andern  mfle;ent 
ir  gebogen  sich  ihr  unterwerfen  ^  si 
wil  ir  aller  vrouwe  wesen  Diut.  1,  296. 

bnoc  (pl,  bflege^  stm,  1.  am 
menschen  bezeichnet  dieses  wort  sowohl 
das  obere  gelenk  des  oberarmsy  die 
achsel,  als  das  obere  gelenk  des  sehen- 
kelsy  die  hafte,  Aeneas  wird  mit  ei- 
nem vergifteten  pfeile  an  dem  rechten 
arm  verwundet;  er  reißt  mit  der  lin- 
ken band  den  zein  heraus,  aber  das 
tsen  bleibt  in  dem  knocken  stecken 
der  arm  schwUU  von  dem  buoche 
(buoge)  al  zu  der  hant  En,  11082. 
der  verwundete  wird  nach  seinem  zelte 
getragen,  und  ein  arzl  gerufen y  ein 
wilzic  man  unde  wts  zu  wunden  an 
den  buochen.  stne  malhen  hie;  er 
ime  suochen,  nimmt  eine  kleine  zange 

12* 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIÜGE 


180 


BIUNT 


hei*am,  und  ziehi  damit  das  eiseft  aus 
dem  knocken;  dann  windet  er  ein 
Pflaster  um  den  arm  von  der  absein 
zu  der  hant  En,  11711.  Ein  unge- 
hiure;  wtp  siürU  auf  Wigalois :  ir  hdr 
enpflohten  onde  lanc ;  zetal  in  ir  büeg^e 
ei  swanc  bis  an  ihre  Hüften.  Wigal. 
6293.  2.  am  pferde^   Kirsche  das 

obere  gelenke  der  Vorderbeine.  a. 

sing,  da^  ich  da;  ors  mit  sporn  sluoc 
ze  den  lanken  noch  in  den  buoc  da 
hinder  eines  vingers  breit  dd  der  sur- 
zengel  ist  geleit  Gregor»  1430.  (hier 
sind  ufohl  die  Hinterbeine  gemeint). 
diu  tjost  sd  nttlich  sich  getruoc  da; 
ieslich  ors  den  andern  buoc  trar  so 
rehte  krefteclich,  da;  die  beide  beide 
sich  mit  valle  ergäben  üf  den  pldn 
H.  Trist,  1750.  b.  plur.  da;  ge- 
>/iiinn.en  ors  er  lie;  durch  uöt.  hindern 
büegen  stach  er;  tdt  W.  Wh.  57,  16. 
ze  slnen  {des  Hirsches)  bOegen  kört 
er  wider,  von  der  brüst  enbast  er  die 
Trist,  2884.  die  bäege  leit  er  dort 
hin  dan  Trist,  2887.  die  brüst,  die 
buege,  sUen,  bein  Trist.  2915.  in 
den  satel  kund  er  sich  wol  gesetzen 
unde  geffiegen.  hin  neben  des  orses 
büegen  dd  swebten  stniu  schoenen  bein 
Trist,  6708. 

buocbcln     s.  BBiif. 

böege     stn. 

vürbüeg^e ,  fiirgebü^e ,  Yorgc- 
biiege  der  brustriemenj  der  den  sat- 
te! nicht  zurückweichen  läßt,  antena 
fürbfiege  sumerl,  34,  71. —  Lachmann 
bemerkt  in  den  antnerk.  »u  den  Nib, 
s.  18,  daß  sich  dieses  wort  nur  in 
gedichten  finde,  die  sich  nicht  strenge 
an  die  beschränkungen  der  hofsprache 
binden.  Hartmann  gebraucht  esEr.8\9. 
7730.  7750  ,•  vgl,  Haupts  vorrede  xv. 
da;  vorgeböege  was  ein  borte  vil  ge- 
fuege  En.  40.  b.  ein  borte  zweier 
vinger  breit,  mit  eilf  edelsteinen  zwi^ 
sehen  den  gehenken  Erec  7730.  st« 
diniu  Yürböege  Nib.  75,  2.  ir  satel 
wol  gesteinet,  ir  ffirbfiege  smal ;  dar 
an  hiengen  schellen  von  liehtem  golde 
röl  Mb.  385,  1.  3.  531,3.     fflrbuege 


unde  zoume  Gudr,  173,4.  mit  smalen 
vörbüegen  Gudr,  1701,  3.  im  brast  da; 
fürbüege  Nib.  1549,  4.  im  künde 
niht  gestdn  fibergurt  und  vOrbOege 
5  Bit.  25.  b.  da;  im  da;  vurbfiege  sint 
verre  von  dem  rosse  spranc:  des 
muost  er  ftne  stnen  danc  hinder;  marc 
üf  da;  gras  Bit,  82.  a.  121.  b.  126.a. 
diu  ffirbüege   und    die   zöume    Engelh. 

10  4818.  eine  sehr  umständliche  be- 
Schreibung  eines  färbüeges  s.  Flore 
22.  a.  den  rossen  sol  man  ffirschüt- 
ten  fuoter  bi;  an  da;  fürgebüege  Gr. 
w.   1,  426. 

15         enbii^e       swv,     mache    buglahm. 

da;  ros  wart  enbuoget  Boner  41,  25. 

crbii^e      swv,     ir    arme    0;    dem 

geleiche   und    ü;  den   achseln  suchen ; 

wan  si  wftrn  erbuoget  Mart.  177.  vgl, 

20     Oberl.  336. 

iibcrbüeg^     swv,    swer  b<Bseii  her- 
ren  dienen  muo;   des    heil   sich   über- 
buocte  kam  %u  falle  Frl.  394,  8. 
verbiiegc      swv.     mache   buglahm. 

25  da;  ors  wirt  verbüeget  wird  buglahm 
ftrauend.  86,  6.  der  ors  er  vil  ver- 
pfleget Suochen»,  28,  191.  sunder 
tftt  mäht  Itp  unt  guot  herren  namen 
verbüeget  Frauenl.  67,  11. 

30  anyerbuog^t  adj,  part,  diu  ros 
er  unverbuoget  Iftt  Ls.  3,  61  =  Suo- 
chenw.  28,  158.  vgl.  Diut.  2,  110. 
da;  sich  ba;  füeget  in  dren  unverbüe- 
get  Hätzl,  2,  58,   138. 

35BnjHSB     s.  htcn. 
BiVLB     swf.    beule,     die  wurden  dd  bera- 
ten von  biule  lanc  und  armgrö;  (?  biu- 
len)  Bit,  122.  a.     ir  vel  truoc  swarze 
bittlen  Parz.  75,  8.       ouch  frumten  si 

40  mit  kiulen  durch  die  helme  alsölhe 
biulen,  dSs  under  der  getouften  diel 
vil  maneger  von  dem  leben  schiet  W. 
Wh,  20,  28.  dft  wart  von  swieren 
slfielen  biulen  harte   vi)   geslagen   Nib. 

45     1868,  4.       dft  von   si    dicke   müe;en 

tragen  grd;  wunden    unde   biulen    von 

swerten  und  von  kiulen    Wigal,  8439. 

bi^lslac     5.  das  zweite  wort, 

BUNT     (später  beunl,  peunl,  auch  beune; 

50     mlat.  biunda;  s.  du  Fresne,  Gra/ftij  342. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIUSCHE 


181 


BlUTE 


Frisch  1 ,  90.  a.  Stalder  1  ,  244. 
Schmeüer  u>b.  l,  287.  Schmid  wb.  bl) 
$tf,  ein  grundstiicky  worauf  das  recht 
liegi,  es  eingefriediget  oder  uneinge- 
friediget  sti  benutzen,  iu  büwe?  doch  5 
foergl.  oben  ich  binde,  bunde.  clau- 
suni piuDle  leseb.  27,  23.  dd  was 
versperret  nihk  diu  biunt  W.  Wh,  391, 
7. —  ich  habe  weder  velt  noch  biunt 
durch  ritterschaft  niht  fiberritten  Suo-  10 
chemo,  31,  58.  dd  liefen  durch  des 
meiers  piunt  hinter  getelinge  dri  MS. 
H.  3,  266.  a.  Henslfn  ü;  der  beunt 
Hätil.  2,  67,  19.  vgl.  Gr.  w.  1,  78. 
2,151.  3,680. —  trop.  er  darf  durch-  15 
grunthaftiger  list  swer  e;  (das  lob) 
sol  spiehe  blüemen.  wan  e;  in  biunde 
hat  gar  schön  geleitet  m!n  triuwer 
muot  Frl.  370,   10. 

keyerbiunt     ein  ortsname?   wd  im  20 
rficke  unde   buch   in    der   keverpeunte 
st  Heibl.  1,    177.     vgl.  J.  Grimm   in 
Havpts  %tschr.  4,^  252. 

tradbiunt?     Gr.  w.  3,  667. 

winblunt     Weingarten,     wise   (vi-  25 
Sita)  wtnbiunte  dise   Windb.  ps.  382. 
wise,  herro,  wtnbiunte  dtne    das.  383. 

btuntzün     s.  das  zweite  wort. 

BlUSCHB       S.    BÜSCH. 

BEUTE,  BOT,   BUTEN,   GEBOTEN      biete ^    ge-   30 
biete  (Gr.   1,  937.  2,  21.  Graff  3,68. 
Diefenb.  g.  wb.   l,  302^.     der  infinit, 
lautet  bisweilen   biulen    Gfr.  l.  3,  11. 
der  imper.  biute   Gfr.  /.   l ,  6.  1 . 

ohne  Objektscasus.  der  kouf  ze  höhe  35 
blutet  die  forderung  ist  zu  hoch  Eracl. 
654.  2.  mit  transitivem  accus,  du 
biutest  riehen  solt  W.  Tit.  1 69, 2.  den  eit, 
den  du  Mutest,  mac  der  hie  geschehen  Nib. 
802,  2.  des  goldes  gerte  oiemen,  da;  40 
si  da  hüten  angeboten  hätten  ö  fiib. 
315.  herze  und  ören  her  bieten  troj. 
289.  sin  u.  ören  her  bieten  das.  13078. 
er  bot  des  manegen  eit  Parz.  343,  1. 
diu  frowe  bot  ir  lougen  mit  wa;;er-  45 
riehen  ougen  so  da;  si  unschuldic  were 
Parz.  133,  11.  ich  wil  min  lougen 
bieten  Engelh.  3437.  vgl  3675.  4442. 
(vgl.  nr.  Z).  dd  für  bot  er  sin  reht 
zehant  Vir.  1234.     des  biute  ich  miue  ^^ 


Sicherheit  MS.  1,  40.  b.  des  puten  si 
ir  unsculde  näh  siner  hulde,  verzeihe, 
des  sind  wir  unschuldig:  der  beisalz 
ist  höflichkeitsformel  Gen.  fgr.  2,  62, 
41.  ich  bot  min  unschulde  Iw.  36. 
'juncfrouwe  ir  tcetent  mtnen  Itp',  'dd 
für  so  biute  ich  mtn  unschulde  ^  sprach 
da;  minnecUche  wip  MS.  2,  53.  a.  da; 
er  sin  unschulde  hdt  geboten  EngeUi. 
3813.  da;  sch&f  wart  von  einem  hir; 
beklagt  um  gelt:  des  was  e;  nftch 
verzagt;  doch  e;  sin  unschulde  bot 
Boner  35,  9.  diu  frouwe  ir  vollen 
unschulde  si  bot  Boner  72,  42.  umb 
ein  sach  darumb  er  sin  Unschuld  ge- 
boten het  Gr.  w.  1,  237.  ich  biute 
mtne  wangen  drehe  einem  den  rücken 
zu    Waith.    32,    18.  3.  ich    biute 

mich  mit  dative  oder  einer  präp.  si 
biutent  sich  iuwern  vüe;en  Iw.  87. 
gein  sinen  füe;en  si  sich  bot  Parz.  611, 
23.     dö  ich  mich  in  ir  genfide  bot  MS. 

1,  16.  a.  er  bot  sich  üf  ir  vuo;  Iw. 
9 1 .  Joseph  sich  üf  den  wec  bot  machte 
sich  auf  den  weg  Pass.  36,55.  der  lewe 
bot  sich  an  sinen  vuo;  Iw.  147.  wirne 
bieten  uns  im  ze  fuo;;en  Karqj.  28, 16. 
Mch  biut  mich  iu  ze  füe;en*  sprach 
des  küneges  wtp  Nib.  1703,  3.  ze 
füe;en  bot  sich  Irinc  mdgen  unde  man 
iVt6.  1972,  1.  si  hüten  sich  ze  fuo- 
;en  Günther  dem  riehen  Nib.  439,  2. 
si  hüten  sich  ze  fuo;e  beide  für  den 
man  baten  ihn  fußfällig  Nib.  2089,  2. 
diu  bot  sich  für  eigen  für  da;  Hilden 
kint  Gudr.  1508,  2.  für  ir  fuo;  er 
sich  bot  Wigal.  4220.  dö  du,  eine 
dirne,  dich  bäte  got  MS.  1 ,  28.  b. 
4.  ich  biute  einem  etw.  a.  er  nam 
da;  man  im  bot  Iw.  207.  Walth.  74, 
28.  wa;  mir  die  herren  bieten,  da; 
wil  ich  dir  sagen  iVi^.  313,  1.  erbot 
in  sinen  dienest  Iw.  231.  der  iu  si- 
nen dienest  so  güetlichen  bot  Nib.  287, 

2.  vgl.  Parz.  372,  2.  373,  23  u.  m. 
einem  €re  bieten  Iw.  106.  108.  202. 
240.  278.  Parz.  22,  12.  35,  2. 
u.  m.  Waüh.  56,  20  (^re  ist  bald 
sing,  bald  plur.J.  gendde  er  ir  bot 
dankte  ihr  Dfib.  292,  1.     si  biutet  den 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIUTE 


182 


BIUTE 


recken  da;  goU  über  rant  ^ib.  1958,3. 
einem  sinen  gruo;  bieten  Pan,  446, 
22.  509,  1.  er  bot  im  sin  guot  Jw. 
182.  biute  mir  vil  schiere  dine  hant 
Gfr.  /.  1 ,  6.  der  uns  helfe  bot  Gfr,  /.  2, 1 4  5 
(lohges,  57^.  er  bot  im  stniu  lant  Tiib, 
188,  1.  so  bot  er  ie  stn  lougen  dem 
minneclichen  wibe  troj.  126.  b.  ei- 
nem minne  bieten  Par%,  89,  8.  606, 
15.  ich  kom  sin  dicke  in  grd^e  not,  10 
da;  ich  den  linten  gnoten  morgen  bdt 
engegen  der  naht  MS,  1,  93.  a.  Parz, 
604,  20.  der  fuhs  dem  storc  sin 
schalkheit  bot  Baner  37,  9.  einem 
Sicherheit  bieten  Pari,  197,  30.  527,  15 
25.  dö  hütet  ir  hättet  ihr  gebo- 
ten niwan  spotten  den  mtnen  reken 
her  zetal  Nib.  2271,  4.  disiu  not 
dem  mau  s6  gr6;e  vorhte  bOt  Bari. 
118,  32.  da;  er  mir  biete  wandeis  20 
iht  Walth,  106,  13.  vgl  Parz.  207,  3, 
b.  ich  biute  mit  der  conj.  da;.  dd 
wart  sdre  und  vaste  genuoc  geboten 
und  gebannen,  da;  troj,  118.  c.  c. 
mit  infln.  utut  ze.  der  bot  im  des  25 
slnes  ze  gcbene  swa;  er  wolde  Parz. 
658,  13.  d.    bieten  mrd,   gleich 

mehreren  andern  toUw.  mit  einem  kein 
vorher  gehendes  Substantiv  vertretenden 
e;  verbunden  (Gr.  4,  337^.  ich  hdn  30 
mi's  niht  genietet,  als  ir  mir;,  frouwe, 
bietet  Parz.  33,  22.  er  was  gein  mir 
des  willen  ie,  da;  er  mir;  ritterliche 
bot  Parz.  303,  19.  dd  biutet  si  mir 
e;  so  rehte  schöne  MS.  \,  1.  a.  da;  35 
si;  mit  rede  Tristande  büt  rehte  als  er 
selbe  vor  gebüt.  si  bot;  Tristande 
aber  d6  ha;  Trist.  19103.  19109. 
ein  waltman  in  güetlich  empfienc  in 
sin  hüs,  und  bot;  im  wol,  als  ein  40 
wirt  stm  gaste  sol.  er  wolt;  im  bie- 
ten dennoch  ba;  Boner  91,  9.  24. 
5.  ich  biute  mit  präpositionaler  be- 
Stimmung,  uuze  er  den  Up  in  gr6;e 
not  durch  die  gotes  minne  bot  Bart.  45 
8,  34.  stn  verch  gein  der  herte 
bieten  Parz,  738,  11.  den  schilt 
bot  ich  für  den  ritter  Parz.  4J4, 
25.  ein  burc  also  guot  ze  der  niht 
zebietennist  Lern;«.  5037.     ze  himel  er   50 


die  hende  bot  BarL  18694.  diz  bot  si 
zören  ir  gaste  Parz.  34,  4.  ze  löne  bieten 
Parz.^l%1^.mehrdergleichenyHternr,3, 
6.  ich  biute  mit  adv.  u,  adoerbiaipräp, 
wie  höhe  wellent  ir  bieten  wie  hoch 
wollen  wir  die  partie  spielen  Flore 
38.  c.  biutet  diu  ören  dar  Iw.  18. 
dO  bot  si  im  sin  trinken  dar  Parz. 
33,  13.  ich  biute  her  5.  oben  2. 
stnen  stumpf  er  ftf  bot  kchron.  leseb. 
204,  7.  hie  mite  üf  sine  vinger  bot 
der  keiser  und  lobete  Otte  336.  swer 
welle  ein  kriuze  machen  der  biet  üf 
die  hant  FrauenL  11,1.  von  der 
ftventiure  not  die  ir  veter  ü;  bot  Lanz. 
1712.  er  bot  fi;  stnen  dienst  deme 
herren  myst.  1,  94,  4.  er  bot  allen 
büren  fi;  forderte  sie  auf  HätzL  2,  67, 
400.  er  bot  den  schilt  vür  iw.  46. 
246.  er  bot  stn  br6t  her  vür  Iw.  128. 
er  biutet  die  hant  für  myst,  1,  290,3. 
ze  stnem  geböte  bot  ich  mich  zuo  Jw. 
24. —  er  bot  si  die  herberge  an  ho. 
219.  dö  b6t  in  der  vtirt  an  sine 
tohter  Iw.  249.  diu  dienest  wären 
dne  zai  diu  man  den  ritter  ane  bot 
Wigal.  3172.  vgl.  die  anmerkung  zu 
dieser  zeüe.  der  mich  da;  rehten  biu- 
tet an  aM.  bl.  1,  330. 

biet     stm.    das  bieten. 

g^enbtet  stm.  dö  kom  ein  wer- 
diu  windisch  diet  ü;  durch  tjoste 
gegenbiet  Parz,  496,  18.  si  gäben 
strttes  gegenbiet,  d  da;  si  überkrefl 
betwanc  W.  Wh.  37,  16.  von  Aza- 
gouc  diu  swarze  diet  sint  poynders 
hurte  gegenbict  W.  Wh,  350,  26. 

biet  stf.  gebiet,  ein  frideschilt  ein 
leitestap  der  edel  was  in  stner  piet 
Suochenw.   12,  40. 

bietaere  stm.  dojenige,  welcher  bietet, 

dicnstbietaerc  stm.  ein  iesHch  wip 
enpfienge  ha;  von  ir  dienstbiet»re,  op 
dir  ungelönet  w»re  Parz.  767,  27. 

bot  gebot,  so  ist  mtn  bot  da; 
^rste  Gudr,  1297,  3.  den  der  ist  in 
mtnem  bot  Hätzl.  2,  2.  204. 

nnderbot  stn,  vermittehtng.  lob 
s!  dir  (Maria)  alles  heiles  underbot 
MS.  2,   154.  a. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIUTE 


183 


BIUTE 


färbot  8tn.  ladvng  vor  gerichi. 
SchmeUer  i,  223.  HaUaus  549.  ich 
sende  iu  hiate  ein  ftirbot  HelbL  2,  716. 
sehzec  fürbot  ist  ein  pfunt  das.  762. 
mit  gewalt  In  alle  farbot  leseb.  954,  31.     5 

gehoiy  urbot,  verbot,  widerbot 
$.  weiter  tmten ,  unter  gebinte  u.  s.  v. 

botdiuc,  botmae^ec,  botstap  $, 
das  fUDeiie  wort. 

böte     swm.    derjenige  der^    sei   es  IQ 
XM  fuße   oder   %u  pferde,   abgesendet 
wirdf   etwas  »u  bestellen  j  zu  enbieten; 
nach    heutigem    sprachgebrauche    also 
eben  so  wohl  ein  botschafter^   gesand- 
ter als  böte,     daher  in  der  anrede  ^htr  15 
J)Ole'  /ratie»d.217,  21.     der  böte  wir- 
bet,  erwirbet.  vgl.  a   w.  3,  238.     auf 
der  burgy  in  der  Kalogreant  gastfreund- 
lich aufgenommen   war,    kommt    von 
dem  Wirte  ein  bete,   der  hie;    in   und  20 
die  ritterliche  maget  e;;en  gdn  Iw.  23. 
eben  so  240.      vrou  Lunete,   so    wie 
die   tochter    des  ritters    heißen  boten 
Iw.  120.  223.  224.     swer  guoten  bo- 
ten sendet,  ainen  vrumen  er  endet  ho.  25 
223.     der  böte  sprach  al  da;  der  kü- 
nec  werben  hie;  Pam.  405,  2.     Gün- 
ther schickt  an  seine  Schwester  Sifri- 
den  als  boten  iVt^.  499,  3.     die  apo- 
stel  heißen  boten   Bari.  5,  39.      der  30 
boten  scheidentag  (divisionis  apostolo- 
rum)  Gr.  «?.  2,  81 7.     zwelf  boten  —  er 
rttet   der   zwelf  boten   pfert  H.  Trist. 
2195.      sende   guote    boten   fär,    die 
dir  dort   vdhen   witen   rüm  6  da;    der  35 
Wirt  verslahe   die  tür    Winsbeke  4,  7. 
der  priester  ist  in  der  messe  ein  böte 
vOr  alle  kristen  hin  ze  gote  Vrid.  15, 
13.     liegen  triegen  ist  ein  böte  zallen 
herren   wan   ze    gote    Vrid.  167,  24.  40 
der  tdt  gebirt    uns  hin  ze  gote,    swie 
er  doch  st  ein   scharpher   böte    Vrid. 
21,  6.     swelch  böte  da;  verdaget  da; 
man  vürsten   sagen   sol,    der   ist   niht 
köneges  böte  wol  Bit.  63.  a.     wer  sol  45 
in  Burgondelant   dirre  maere   böte  we-  « 
sen  ?  diese  nachrichten  dort  hinbringen 
kL  1293.     alrSst  hie;  man  dö  fOr  gkn 
die    boten    ze   antwurie   stdn,    da;   si 
sagten    diu   mere,     wie    e;   ergangen  50 


wffire  kL  1884.  uüch  dem  m»re  um 
es  iu  erfahren  ze  der  helle  der  böte 
wesen  kl.  284. —  die  frauen  schicken 
boten  um  künde  zu  erhalten  wie  die 
ritter  sich  bei  einem  turnei  benahmen, 
des  nement  der  vrowen  boten  war 
frauend.  82,  14.  —  der  böte,  der 
zwischen  Uolrich  und  dessen  vrowe  ver- 
kehrty  scheint  früher  der  page  dersel- 
ben gewesen  zu  sein:  und  wird  von 
i/an  und  ihr  als  freund  behandelt,  frauend. 
256,  17  u.  m. —  von  dem  verkehre 
zwischen  liebenden,  der  durch  boten 
vermittelt  wird,  zeugen-  gar  manche 
minnelieder  so  wie  der  frauendienst. — 
häufig  wurden  die  herum  ziehenden 
Singer  und  spilliute  als  boten  gebraucht 
Parz.  362,  21. —  Engelhart  der  triu- 
wen  böte  Engelh.  6332.  vil  höher 
^ren  böte  das.  726. 

arncbote  swm.  böte.  (vgl.  dasan- 
gels.  lerend,  engL  errand^.  da;  du 
mir  zi  unsirme  trehtine  arnebote  stdst 
leseb.  277,  10.    vgl.  wb.  XXVIfl. 

bercdbote  swm.  vertheidiger,  an^- 
walt.  Gr.  w.  3,  675.  723. 

nachbote  swm.  mandatar.  Oberl. 
1097. 

nötbote  böte,  der  einen  wegen 
ausbleibens  vor  gericht  durch  ^hafle 
not  entschuldigt.   Frisch  2,  22.  a. 

scbinbotc  stm.  Stellvertreter  vor 
gerichi.  Schwaben^,  c.  305  (S.J. 

sentbote  swm.  missus  dominicus 
RA.  833. 

sieberbote  swm.  derjenige,  der 
Sicherheit  biutet,  d.  h.  durch  festes  ver- 
sprechen  sich  anheischig  macht,  etwas 
zu  leisten,  da;  freischet  wol  der  tumbe 
und  ouch  der  grfse,  von  dem  nnverzage- 
ten  sicherboten,  obe  der  swebe  od  sinke 
an  dem  prtse  jedermann  soll  erfahren, 
ob  dem,  welcher  versprochen  hatte  das  seil 
«ff  erwerben,  es  gelingen  oder  mislingen 
wird  W.  Tit.  170,  4.  ieweders  hant 
was  Sicherbote  Parz.  741,  25.  je- 
der  von  beiden  hatte  durch  feierlichen 
handsc/Uag  gelobt,  durch  friwendinne 
Up  s!n  verch  gein  der  herte  ze  bieten 
Parz.  738,16.—  so  heißt  daher  auch 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIUTE 


184 


BIUTE 


der  Vormund,  der  pßeger,  in  beziehung 
auf  die  ton  ihm  feierlich  übernommene 
Verbindlichkeit,  im  Schwab,  landr.  (4  a 
Schilier,  3i9Senkenb,J  siclierbote.  vgl. 
RA,  619.  Bisam  ein  sicherbote  in  ur-  5 
teile  viel  er  gar  ze  gründe,  die  kü- 
nege  sam  die  Fürsten  die  wurden  si- 
cherboten dd  le  gründe  EreCy  eben  so 
könige  und  fürsten  fielen  von  der  dven- 
tiur  brücke  tit  den  fluß  hinunter,  so  wie  1 0 
jeder j  der  sich  auf  eine  oder  die  an- 
dere weise  vergangen  hatte  Tit.  1 8,  5 1 . 
61.  Aber  in  wie  fem  haben  sie  da- 
durch ähnUchkeit  mit  sicherhoien?  ver- 
mutlich bloß  in  so  fem  als  sie  sich  15 
anheischig  gemacht  hatten  über  die 
brücke  vu  reiten,  und  also  es  auch 
leisten  musten. 

uiidcrbotc  swtn.  vermittler,  vgl. 
Graff  3,  81.  20 

Yorbotc  swm.  vorbote.  winter  hat 
Vorboten  A;  gesendet  MS.  2,  193.  b. 
vgl.  Graff  3,  82. 

vribote     swm.     unverletzlicher   ge- 
richtsbote.    Haltaus  502.     Oberl  421.   25 
vgl  vrdnebote. 

vronebotc  5irm.  eine  hohe  unver- 
letzliche gerichtsperson,  auch  vröne  ohne 
beigesetztes  böte  genannt.  Ualtaus535. 
h^r  keiser,  ich  bin  vrdnebote,  und  30 
bring  iu  boleschaft  von  gote  Walth. 
12,  6. —  vgl.  Sachsensp.  hg.  von  Ho- 
meyer:  Register. 

fiirbotc     swm.    böte,  der  die  sache 
eines   andern  führt.       da;    bezeichent   35 
unsir  fürboten  zuo  dem  almahtigen  gote, 
da;  ist  der  ^warte  KaraJ.  27,  11. 

ivaitbotc  swm.  gesandter,  Stellver- 
treter des  herschersy  missus  domini- 
cus.  di  v^altpodin  vane  Rdme  Anno  4o 
leseb.  184,  32.  ein  oberster  herre 
und  walpode  Gr.  w.  3,  488.  ober- 
waldbott,  oberherr  und  waldbott  das. 
3,  49 1 .  vgl.  Haltaus  1019.  Oberl.  1 930. 

wimmeibote      swm.    weinaufseher.    45 
Gr.  w.  2,  383.     die  wyndelbodden  und 
kellerknecht  Gr.  w.  2,  228. 

zwclfbotc  swm.  apostel.  fundgr. 
1,  400.  die  ze  briester  sint  gezalt 
die  haben!  der  zwelfboten  gewalt  Heinr.   50 


tod.  geküg.  96.  vgl.  aneg.  VI,  28. 
Tund.  64,  25.  Vaterunser  1544.1571 
u.  m.  Wolfram  sagt  des  swer  ich  bi 
dem  zweirtan  boten  W.  Wh.  275,  24.— 
da;  der  zweifboten  sin  zwdne  zuo  mir 
quftmen  Sih>.  1613.  der  zwelfboten 
buoch  die  apostelgeschichte  Suochenw. 
41,  765.  der  zwelfboten  tac  dies  di- 
visiouis  apostolorum  Oberl.  2141. 

botenbröt,  botenmiete  s.  das 
zweite  wort. 

botelin  stn.  kleiner  böte.  Mone 
schauqt.  d.  MA.  1,  115. 

botinnc     stf.  botin.  Pass.  368,  15. 

botelicb  a^j-  diu  boteltche  16re 
die  c^ostoUsche  so  in  einigen  hs.  st. 
gotelich  Bari.  99, 15.  vgl  Graff  3,  81 . 

zwelfboteiidi  adj.  apostolicus. 
Oberl  2141. 

botescba(l,bot8cbaft  stf.  besteUtmg, 
besorgung  einer  sache,  vollmacht,  ich 
bring  iu  boteschaft  von  gote  Walth. 
12,  6.  ich  wil  dir  umbe  dise  bote- 
schaft noch  füegen  dtnes  willen  vi! 
Walth.  55,  18.  die  boteschaft  weriien 
Roth.  148.  mf/st.  1,  HO,  19.  208,  33. 
bitet  Sifriden  füern  die  botschaft,  der 
kan  si  wol  ge werben  iVt^.  498,  1. 
da;  habe  dir  ze  botschefte  in  derBur- 
gonden  laut  {er  haut  ihm  die  rechte 
hand  ab)  Nib.  1900,  4.  brieve  unde 
boteschaft  was  in  du  gegeben  iVt^. 
1361,  1.  er  nam  von  den  Römeren 
urloub  unde  botschaft  Trist.  59\{.  als 
ir  diu  botschaft  was  vernomen  als  sie 
die  botschaft  vernommen  hatte  Bari 
66,  6.  si  neic  des  herren  boteschaft 
Wigal.  8784  zu  den  zweien  dingen 
und  zu  den  vier  botschaften  (terminen?) 
die  dazu  gehcerent  Gr.  w.  1,  712. 

botschaftc  swt>.  richte  eine  bot- 
schaft aus,  verkündige.  Gabriel  der 
unser  vrowen  botschafte  mffst.  1,  195, 
29.  wie  Johannes  gebotschaftet  wart 
von  deme  engele  das.  219,  25. 

biitcl  (ahd.  butil  Graff  3,  82^  stm. 
eine  hohe  gerichtsperson ,  die  auch 
vrdnebote,  vrdne  genannt  wurde,  s. 
Hallaus  535.  u.  RA.  766. —  in  glos- 
sen   bei  SchmeUer  1,  226   wird  damit 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIUTE 


185 


BnJTE 


das  lat.  pneco  übersetU.  manic  bur- 
ger ouch  gern  wer  schepfe  pütel  nnd 
riht«r  Reimer  2717. 

gebutel  =  biitel  Mart.  177.  Mone 
schausp.  d.  MA.  1,  222.  vgl.  OberL  488.     5 

bütelKre  $^.  die  rihter  und  bä- 
teUere  (judices  et  prscones)  sullen  des 
komes  hüeten  s6  man  sntdet  Straßb. 
Sir,  ort.  99. 

enbiote      enibieie,     in   gan*   voll-    10 
ständigem  ausdrucke  ich  enbiute  einem 
etwa;,      si  enböt  im  solhiu  miere  ließ 
ikm  sagen   Pan.  362,  21.    761,  23. 
827,  4.     dir  enbiutet  minne  und  gruo; 
min  Hp  Pan,  76,23.     mit  friunllfcher    15 
liebe  enbiutet  iu  ir  dienest  er  nnd  diu 
wine  sin  Nib.  519,   1.  510,  2.    Fan. 
625,  16.     so  enbiute  ich  mtnen  vriun- 
den  des  ich  da  habe  muol  Nib.  1345,  3. 
weit  ir  mit   in  dingen,   da;    enbiet   in   20 
dar  Nib,  145,  1.     ich  enbiute  iu  mi- 
Den  minneclichen  strit   WaUh,  74,  12. 
dln  schepfer  dir  nu   lange   enbdt   des 
lödes  zil  Bark  46,  8  (46,   10).      sa- 
get im,   si  enbieten  im  dft  bi,    da;  er  25 
Trisi.  7125.     herre,  ich  wei;  niht  umbe 
wa;  er  iu  anders  niht  embdt  ITi/.  596. 
wurd  noch  ndch  meren  zim  gesant,  er 
embiut  mirs  heim  in  mtne  laut  Bit.  612. 
—  soü  die  vermittelnde  persan  beiteich-  30 
net  werden^   so  dient  daau   die  präp. 
bt:  ir  enbutet  mir;  bt  ir  ließet  mir  es 
durch  sie  sagen  Iw.  282.  vglEn.  2553. 
Par:^  394,  1.  628,  27.   663,  12.  728, 
8.    823,  4.     jedoch  kann  sowohl  der  35 
datie  verschwiegen  werden:    er  enbiu- 
tet minne  und  alle;  guot  Lam.  8242. 
saget  swa;  ich  enbiete   heim  in  unser 
lant  Nib.  1354,  3.     als  auch  der  ac- 
cusativ.      swie   uns    diu  edle  Kriemhilt  40 
86  rehte  gfietltch  enpdt  Nib.   1867,  4. 
da;  si  mir  so  wol  enbdt  frauend.  1 1 2,20. 
Sit  ir  enbieten  niht  enwelt  nicht  wollt 
Günther   dem   kfinige   riehen,    sd  tuot 
ir  biillchen  da;  ir  selbe  rttet  dar   Bit.   45 
29.  b.     'ich*  und  'wir*  diu  beide  hänt 
michel  anderscheide :  Mch*  einekheit  be- 
tiulet;  m^runge  'wir'  enbiutet  Sib>.  2951 . 

inbot  stn.  auftrug,  mandatum 
hei;;et  inbot,    da;  me  den   heimlichen   50 


trüten  unde  den  sunterfrinnten  inbiutet 
windb.  ps.  s.  553.    vgl  Graff  3,  79. 

erbinte  stv.  1.  ich  erbiute  mich, 
a.  strecke  mich,  sei  es  aufwärts  oder 
niederwärts,  sich  erbot  nAch  dem  valle 
Gelphrdt  Bit.  10.  a.  welch  ein  wun- 
der sich  erbot  Marleg.  22,  439.  diu 
rede  niht  vörba;  sich  erbot  Pass.  173, 
32.  si  wurden  al  gemeinlich  blint 
die  sich  erbuten  an  da;  hüsPoss.  203, 
22.  si  erbuten  sich  mit  bete  gegen 
dem  kinde  Pass.  39,  63.  .  ze  bSdea 
siten  sich  erbdt  der  mantel  ab  dem 
pferde  vaste  hin  fif  derde  H.  Trist. 
4496.  unde  ich  mich  erbiute  ze 
freuden  durch  die  Hute  bucht.  1,  339. 
der  guote  man  sich  erbot  zuo  dem 
vojke  und  sprach  Pass.  210,  43.  b. 
ich  erbiute  mich  einem.  ich  erbOt 
mich  ir  ze  söre  MS.  1 ,  65.  b.  daz 
si  sd  wol  sich  in  erbdt  sie  so  gut 
aufgenommen  hatte  Pass.  48, 1 0.  sich  er- 
bot deme  gesinde  grö;iu  not  Pass.  29, 73. 
si  sfthen  da;  sich  der  tac  ze  tagene  er- 
bot dass  es  lag  werden  wollte  Gfir.  l. 
3, 1 1 .  2.  etwa;  einem.  —  do  erbutet 
ir  mir  die  6re  Iw.  53.  nu  lob  ichs 
got ,  da;  er  ( got )  dise  ^re  uns  er- 
bot, da;  ich  dich  hie  gesehen  hän 
Par*.  766,  26.  e;u  wart  nie  riller 
möre  erböten  groB;er  ^re  /v.  144.  si 
erbot  mir  leit  zallen  stunden  MS.  1, 
65.  b.  diz  leit  ist  alles  leides  dach 
da;  uns  got  noch  ie  erbdt  Wigal.ii 37 1 . 
einem  laster  erbieten  Wigal.  9929.  die 
triuwe  erbdt  nie  mensche  menschen 
mÄre  Gfr.  /.  2,  26  (lobges.  69,  7J. 
3.  e;  einem  C^gl.  ich  biute^.  si  hü- 
ten deme  gaste  alsd  grd;  6re  da;  e; 
nie  wirt  m6re  stme  gaste  ha;  erbdt 
Iw.  240.  ich  erbiut;  iu,  da;  e;  Am- 
pflfse  Gamurete  nie  ha;  erbdt  Pan. 
406,  3.  dA  man;  dicke  erbdt  mtnem 
übe  als  ich  wolle  MS.  1,  65.  a.  sol 
e;  mir  wol  erboten  sin  das.  diu  er- 
pdt  uns  die  minne,  da;  uns  nie  ha; 
erboten  wart  an  unser  langen  (^;fart 
Bit.  13.  b.  wie  kranken  pris  ich  des 
h^n,  op  du  mir;  wol  erbiutes  hie. 
ich  hdrle  von  dir  sprechen  ie,  du  er- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIUTB 


186 


BHITB 


bfites;  allen  lialen  wol  Parz.  304,  3. 
nu  8ol  ein  ieslich  selec  w!p,  ob  si 
wü  tragen  werden  Itp,  erbieten;  guo- 
ten  Hüten  wol  Pon.  660,  25.  nie 
lieben  gesten  man;  so  güetlich  erbot  5 
Nib.  734,  4.  ir  erbatet  mir  e;  hie 
so  wol  Tri$t.  1537.  mit  worten  und 
mit  sinne  erbaten  si;  einander  wol 
Wigal.  3147.  ein  biderber  wirt  sol 
e;  wol  erbieten  dem  biderben  und  dem  10 
scalke  amg.  s,  32.  a.  D. 

g^ebiatc  A.  ohne  adverbialipräpos, 
enibieie  überhaupt;  biete  an:  a.  mit 
accusat.  da;  er  deheine  miete  möhte 
gebieten    noch   gegeben    Trist.   7223.    15 

b.  mit  acc.  u,  dat,  er  gebot  mir  6re  /•0.23 . 
ich  enkan  in  gebieten  m6re  wandeis  noch 
ßre  /«?.  9 1 .  da;  biut  ich  den  triwen  din : 
des  Idn  ich  dir  als  ieh  getar  (die 
zweite  zeile  erklärt  das  erste  da;^  20 
Wotfr.  L,  s.  4f  25.  da;  si  im  ir 
minne  nie  gebot,  des  lager  nAch  ir 
minne  tot  Parz.  16,  9.      wünsche  ich 

ir  senens  nu,    da;  wasre  ha;  verhorn. 
Hhte  ist;  ir  zom,   sft  ir  wort  mir  de-   25 
heinen   kumber   gebot   MS.  1 ,  53.   b. 
2«  ich  entbiete  einen  befehL      a.  ohne 
objectivcasus,       Artus   sol  ndch  wirtes 
siten  hie  gebieten,    und    niht  biten  H. 
Trist.  2500.     gebielent  ir,    diu   llt  ir  30 
£om:     gebietent    ir,     er    ist    verlorn 
/lo.  292.     swie  ir  gebietet  Ito,  92. — 
mit   boten    harte    snellen    er   bat  unde 
auch     gebAt     zuo    stner      höchgeztte 
Nib.  1362,  3.       b.    mit   genitit   der  35 
Sache?   schwerUch.       stellen  in  denen 
der   genitiv   bloß  von  attraction  her- 
rührt y    können  nichts  beweisen.       al- 
ler miner  ören  der  muo;  ich  abe  stin, 
triwen  unde  Kfihte,  der  got  an  mir  ge-  4q 
bot  die  mir  GoU  verliehen  hat  Nib.  2090, 
3.      die  muosen  undertenic  wesen  al- 
les   des    man    in    gebot   Trist,    6285. 

c.  mit  infki.  ohne  ze.  irgruo;mich 
vie,  diu  mir  gebdt  vil  langen  niuwen  45 
kumber  tragen  MS.  1,  76.  a.  da;  si 
mir  geboten  hftt  singen  unde  vrö  be- 
liben,  unde  ouch  dienen  reinen  wiben 
dur  si  MS.  1  ,  201.  a.  er  gebot  al 
die    menige  swfgen ,    unnützen  kradcm   50 


vermfden    Maria    91.       der    gebiutet 
mich    sin    helfere  sfn  Uhr.  565.       er 
gebiutet   demflete,  zaht,   milte,     unde 
gtiete   behalten    unverköret  Bari.  273, 
27.       si  gebuten  sl  zehant  arme  and 
riebe  gAhen,    ir   lieben    herren  vdhen, 
und  suochen    den  geweren  man  Bari 
366,   14.      da;  mir  min  herze  ie  ge 
bot  von  der  lieben  vrowen  min  in  al 
sA  riehen  vreaden  sfn  g.  Gerh.  4430 
vgl.  Gr.  4,  99.      daß  auch  ein  infin 
mit  ze    folgen   kann^    läßt  sich  aus 
früherm   und  spdterm   Sprachgebrauch 
vermuten.  d.  mit  dat.  oder  accus, 

und  der  conj.  da;.  gebiet  ir  imser 
herre  got,  da;  si  mich  bedenke  in 
ztt  Iw.  204.  unde  da;  geb6t  si  mir, 
da;  ich  iuch  gruo;te  von  ir  Iw.  120. 
so  sol  da;  got  gebieten,  da;  iwer  lu- 
gende immer  lebe  Nib.  2136,  4.  —7 
si  gebot  ir  an  da;  leben,  da;  sin  al- 
lenthalben niht  bestriche  dft  mite  Iw. 
131.  den  gebAt  si  allen  an  den  lip 
da;  se  immer  ritters  wurden  lAt  Parz. 
117,  22.  d^  hie;  er  deme  gesinde 
mit  drö  gebieten  an  den  Itp,  da;  de- 
weder  man  noch  wtp  giengen  in  den 
palas  Bari,  23,  23.  sos  seit  man 
uns  daz  er  gebfite  befohlen  habe,  da; 
man  diu  kiut  &k  lie;e  leben  5tlp.  1167. 
e.  mit  dat.  und  accus,  oder  einem  von 
beiden.  ir  zuht  gebdt  in  da;  ho. 
231.  swa;  im  gebüte  stn  herre  da; 
sold  er  doch  niht  lln  Nib.  671,  2. 
als  e;  den  armen  was  geboten  Bari. 
20,  38.  gebuten  da;  die  wissagen? 
Bari.  134,  9.  als  e;  gebiutet  gotes 
gebot  Bari  237,  37.  f.  ein  allge- 
wtein  gebräuchliches  wort  war  dieses 
gebieten  in  der  spräche  feiner  höf- 
Uchkeitj  gleich  unserm  jetzigen  'befeh- 
len. —  da  die  geltung  solcher 
formein  nur  durch  den  gebrauch  er- 
kannt werden  kann ,  so  muß  dieser 
durch  eine  reiche  zahl  von  beispielen 
dargelegt  werden,  a.  im  allgemeinen. 
gebietet  über  mich :  swa;  ir  gebietet 
da;  tuon  ich  Iw.  138.  Etzel  sagt 
swa;  si  mir  gebietent  des  bin  ich  al- 
les in  bereit  Nib.  1800,  4.       swa;  ir 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRITE 


187 


BIUTE 


gebieteDl  deist  getin  Iw.  18.  Artus: 
swaz  ir  gebietet  hie  ze  hüs  des  sft  ir 
alles  gewert,  ist  da;  ir  beteltches  gert 
ho.  172.  wa;  ist  da;  ir  gebietet?  ho, 
289.  gebiet  als  wir  dd  heime  sfu  5 
W,  Wh,  262,  9.  <du  solt  mich  ei- 
ner bete  gewern  \  'swa;  ir  gebietet, 
herre  mtn\  'du  solt  mtn  jager  meister 
sin\  'herre,  gebietet  über  mich:  swa; 
ir  gebietet  da;  bin  ich*.  Trist.  3367  iq 
— 71.  j?.  ob  ir  gebiet   des  vrftget 

ir  beUebt  es  euch,  so  erkundigt  euch 
darnach  Par^,  685,  12.  Aventiure 
hcert,  öbe  ir  gebietet  W.  Tit.  141,  3. 
ine  sage;  in  niht  nach  wfine:  gebiet  15 
ir,  sd  ist  e;  war  befehlt  ihr  beweise, 
so  stehen  sie  euch  «u  dienste  Parz.  59, 
27.  ir  mae;et  mtn  swäre  ander  we- 
gen, ob  ir  gebietet,  selbe  pflegen  Trist. 
14003.  nu  tnot  als  ir  gebietet  Ift^o/.  20 
2439.  y.  sich  «u  beurlauben,  ob 
ir  gebietet,  frouwe,  mit  urlonbe  ich 
schouwe  wie;  nmbe  mtne  muoter  st6 
Pam.  223,  17.  frouwe,  gebietet  mir: 
ich  sol  und  muo;  ze  lande  varn  habt  25 
ihr  mir  etwas  siu  befehlen?  Trist.  1420. 
gebietet  mir:  zuo  den  wil  ich  Trist. 
2779.  genftde.  gebietet  mir:  hi«  ist 
bite  ni  m6  ich  danke  vnterthänig.  habt 
ihr  etwas  %u  befehlen  ?  ich  darf  nicht  30 
länger  säumen  Trist.  3855.  gebietet 
mir:  na  wil  ich  gdn  Trist.  14495. 
ich  wil  varn:  gebietet  mir  14563.  nu, 
herre,  nu  gebietet  mir:  ich  wil  g6n 
Trist.  14865.  gebietet  mir,  und  küs-  35 
set  mich  Tristan  s/u  Isoten.  Trist.  18289. 
g.  ich  gehiute  mit  folgender  präposi- 
Hon.  an  einem,  ich  muo;  abe  stän 
aller  dren  etc.  der  got  an  mir  gebot 
Nib.  2090,  3.  —  an  da;  leben,  an  den  40 
Ifp  unter  androhung  des  todes  Iw.  131. 
Pan.  117,  22.  148,  2.  Bari.  23,  23. 
Trist.  3516.  Reinh.  f  1655.  sin  man- 
beit  im  gebot  genendecüche  an  mane- 
gen  Stift  Pan,  296,  15.  er  gebot  45 
b!  der  wide  Parz.  200,  26.  vgl.  RA. 
684.  dem  jungen  Sigebande  man  gdn 
hove  gebot  Gudr.  3,  1.  mit  boten 
er  bat  unde  ouch  gebAt  Nib.  1362,  3. 
rgl.    ich    bite.     über,     gebietet    über   50 


mich:  swa;  ir  gebietet  da;  tuon  ich 
ho.  138.  da;  leist  ich  Pan.  554,  17. 
Trist.  3371.  vttr.  ein  smerze,  da 
man  niht  vflr  gebieten  kan  MS.  1,153. 
b.  —  sfn  elter  sun  für  sich  gebot  den 
fürsten  Parz.  6,  2.  ich  gebot  im  füre 
dich  Rh.  fiichs  1615.  zuo.  gebiut 
in  vride  her  ze  mir  Iw,  28.  er  ge- 
bot zuo  stner  höchgezite  Nib.  1362,  3. 
si  gebuten  im  ze  Rdme  kehr.  39.  b. 
B.  mit  adoerbialpräpos.  ich  gebot  si 
iuch  an  Iw.  250.  wir  helfen  dir  den 
hir;  legen  und  umbe  wenden  swie  so 
du  vor  gebiutest  und  mit  dem  vinger 
diulesl  Trist.  2839. 

gebieten  stn.  der  satz,  die  wette, 
um  die  man  spielt,  wiltu  ziehen  umb 
schichmat  schüchzabel  umb  ein  gebie- 
ten Ls.  2,  215. 

iing^ebotcn  adj.  part.  ungeboten 
gerihtc  gericht,  zu  dem  niemand  be- 
sonders geladen  wird,  sondern  die 
ganze  gemeinde  von  selbst  erscheinen 
muß,  RA.  827.  ungebotene  dinctage 
Gr.  w.  3,  771. 

selpgebotcn  =  ung^eboten.  Gr.  w. 
1,  403. 

gebiete  stn.  1.  befehl.  der  quam 
durch  rehte  liebe  und  niht  durch  kei- 
ner slaht  gebiet  Lohengr.  85.  vergl. 
OberL  483.  2.  jurisdictio  Diefenb. 
gl.  163. 

gebietaere,  gebieter  stm.  gehieter, 
herr.  got  bei;et  herre  unt  gebietere 
aneg.  5,  42.  leseb.  302,  7.  304,  21. 
an  mfner  stat  wis  hiute  gebieter  und 
ein  künic  wert  troj.  5536.  gest.  Rom. 
myst.  1,  139,  33.  Jdsu  du  gebieter 
(übersetzt  praeceptor^  Griesh.  pred.  1,99. 

gebieterin  stf.  gebieterin.  dd  si 
(diu  6re)  was  ie  gebieterin  dft  lat  la- 
det si  niemen  nu  hin  In  MS.  2,  1 4 1 .  b. 
^190  a.  H.).  diu  gebieterinne  Walth. 
4,  35.  ich  bin  din  kneht,  du  min  ge- 
bieterinne MS.  2,  150.  a. 

gebietungc  stf.  ditio.  Diefenb. 
gl.  96. 

gebot  (con  dem  particip  abgelei- 
tet) stn.  dasjenige,  was  geboten  wird, 
also,  nach  der  doppelten  bedeutung  des 


Digitized  by  VjOOQIC 


BIUTE 


188 


BIUTE 


tolht.  gebieten,  sowohl  das,  was  an- 
geboten wird;  als  das  was  befoh- 
len wird.  i.  gebot  das  was  ge- 
boten wird  (so  sagt  man  noch  'ein 
hohes,  ein  geringes  gebot,  ein  spottge-  5 
bot%  t>gL  Schmeller  wb.  1,  225).  ein 
gebot  siege  (der  deren  fünfzehn  üf 
da;  hoabet)  Erec  868.  dft  wart  vil 
manec  gebot  geleit  das.  875.  da;  in 
der  geböte  zeran  das.  833  .  .  .  947  10 
diu  gebot  an  sölhem  topelspil  künde 
er  wol  strichen  unde  legn  Purrelj  wahr- 
haftig, verstand  sich  auf  ein  solches 
spiel  (um  ganz  klar  anuigeben  was  es 
heißt  diu  gebot  strichen  unde  legen  15 
mäste  man  genauer  wissen  wie  das 
spiel  gespielt  wurde)  W.  Wh.  427,26. 
gebot  legen  amg.  69.  s.  3.  b,  wo  die 
erste  ieile  ohne  xweifel  schUejßen  muß 
mich  versach. —  vgl.  ich  verblute.  20 
vrowe,  da;  vergelte  iu  got:  da;  ist 
ein  seleclich  gebot  iwer  werden  süe;e 
ein  seliges  erbieten  eures  wohbooüens 
G.  Gerh.  3100.  2.  da;  gebot  das 
was  befohlen  wirdy  sei  es  von  mir,  25 
sei  es  mir  a.  gebot  an  und  für 
sich,  e;  ist  min  bete  und  mtn  gebot 
ich  bitte  mir  aus  und  befehle  ho.  17. 
119.  180.  des  herzen  gebot  das  was 
das  heri  befiehlt  Iw.  94.  gotes  gnide  30 
unt  sin  gebot  gottes  gnädiger  wille  Iw. 
199.  niemer  werde  mtn  rät,  ir  wille 
enwffire  ie  min  gebot  wenn  das  was 
sie  wollte  mir  nicht  immer  als  gesell 
galt  Iw.  204.  deist  niht  von  mtme  35 
sinne:  e;  hat  ir  (der  Minne)  gebot 
getdn  sie  wollte  es  so  Iw.  69.  dfn 
bete  da;  ist  ein  gebot  an  dem  ich 
gerne  leisten  sol  G.  Gerh.  3iOS.  nAch 
des  Wunsches  geböte  (das  punct  muß  40 
hinter  geböte  stehen)  Bari  30,  10. 
er  was  in  leides  geböte  Verzweiflung 
hatte  sich  seiner  bemächtiget  Gregor. 
2435.  b.  gebot  mit  volhoorte.  ze 
mines  wirtes  geböte  dft  bot  ich  mich  45 
vil  ofte  zuo  Iw.  24.  si  bot  sich  ime 
ze  geböte  Iw.  222.  ein  gebot  bre- 
chen Trist.  17949.  got  erfülle  sin 
gebot  ame  keiser  Frideriche  es  war 
goites   wille  y    daß   der   kaiser   sterben    50 


sollte.  V.  Buge,  uns  ist  ein  gebot  ge- 
gebn  über  guot  und  über  lehn  bei  ver- 
tust des  Vermögens  und  des  lebens  be- 
fohlen Iw,  226.  als  e;  gebiutet  gotes 
gebot  Bart,  237,  37.  einem  ein  ge- 
bot lÄ;en  fär  immer  gebieten  Wigal. 
10257.  nu  muo;  ich  hin  ze  iu  lei- 
sten sfn  gebot  Trist.  15437.  er  hdt 
übergangen  min  gebot  Engelh.  3717. 
ich  sicher  in  iuw^er  gebot  bekenne  mich 
ßr  besiegt,  und  verspreche  alles  «i 
thun  was  ihr  von  mir  verlangt  /ip.276. 
e;  st6t  üf  iuwer  gebot  beide  guot  unde 
Ifp  ihr  habt  darüber  su  befehlen  Iw. 
279.  mit  Übe  und  mit  guote  stüenden 
si  ime  ze  geböte  Iw.  222.  und  sluont 
ze  sinem  geböte  Bari.  17,  33.  sin 
gebot  habt  ir  übersehen  Wigal.  10293. 
eines  geböte  undertän  sin  Wigal.  10418. 
er  was  in  leides  geböte  der  schmerz 
überwältigte  ihn  Greg.  2435.  nach 
iuwerm  geböte  stin  a.  Heinr.  678. 
er  warte  slme  geböte  das.  1434. 

ividergebot  stn.  das  was  wider 
geboten  wird.  d6  wart  (bei  dem  kämpfe) 
verge;;en  selten  widergebot  i?rac/.4 7  93. 
vgl.  gebot  1. 

missebinte  stv.  einem  behandle 
ihn  auf  eine  ungUmpfliche  weise,  biute 
e;  im  niht  wol.  er  danct  ir,  da;  si 
niht  verga;  stn  dft  da  wo  man  im  mis- 
seböt  Parz.  368,  27.  ich  niemanne 
missebM  Parii.  660,  22.  da;  e;  in 
niemen  misseböt  so  daß  niemand  ihnen 
etwas  ungebürUches  zufügte  Nib.  1433, 
4.  wan  da;  G^rnöt  mit  ungefüege  im 
olsd  misseböt  Nib.  1452,  2.  vergib 
mir,  da;  ich  dir  ie  getorste  missebie- 
ten  Leiser  pred.  76,  38. 

missebieten  stn.  unglimpfliche  be- 
handlung.  missebieten  tuol  mir  niht 
von  wtben  noch  von  boßsen  mannen 
w6.  ob  si  mich  eine  gerne  siht,  wa; 
bedarf  ich  guoter  handelunge 
mö?  lide  ich  iemens  swache;  grüe- 
;en,  da;  mac  si  mir  eine  wol  ge- 
büe;en  MS.  1,  75.  a.  wirt  er,  als 
ich,  grd,  so  ist  missebieten  dl:  so  der 
wolf  in;  alter  kumt,  so  ritet  in  diu 
krä  Nith.  40,  4.      e;  brdhte  ir  missc- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIUTE 


189 


BIUTE 


bieten  mich  sd  dicke  in '  seneltchen 
maot,  da;  ich  MS,   i,  168.  a. 

arbiatc     vgl.  ich  erbiute. 

ürbot  sin.  da$  erbieten;  die  art 
und  weise,  wie  man  empfangen^  aufge- 
nommen wird,  mit  sus  getanen  ur- 
böte  quam  wider  zo  mir  min  böte 
Lampr.  Alex.  6 1 59  (6509).  da;  ich  her 
ziwerem  gruo;e  bin  komen,  da;  vergelt 
in  got:  der  gilt  getriuHch  orbot  Parz. 
438,  16.  iwer  getriuHch  urbot,  da; 
ir  min  sus  pfliget  Par:i.  562, 12.  da; 
si  von  mSgen  noh  von  snne  enpfienc 
dehein  ir  sunder  urbot  W.  Wh.  260,  5. 

Tcrbiutc  sto.  1.  befehle,  daß  et- 
was unterlassen  werde,  man  verbot 
ir;  Iw.  133.  disen  ungemach  den  sol 
in  got  verbieten  Iw.  209.  sit  ich;  iu 
niht  verbieten  mac  MS.  i,  72.  a.  ver- 
biut  e;  dfnem  wibe,  der  mtnen  tuon 
ich  sam  Nib.  805,  3.  der  vorht  ist 
al  ze  vil,  swa;  man  im  verbiutet,  der; 
alle;  lä;en  wil  Nib.  2205,  2.  ich  ver- 
biute  iu,  da;  ir  iht  sprechet  m^r  Nib. 
2282,  3.  möhten  si  dem  walde  sin 
lonben  verbieten,  und  der  beide  ir 
blAejen,  da;  were  getdn  MS.  1,  6.  b. 
ob  ich  si  lil;e  diu  mtn  herze  twinget? 
Nein,  e;  verblutet  diu  minne  vil  söre 
MS.  2,  101.  a.  er  verblutet  ouch  die 
eide  gar  unze  fso  Laßb.J  an  die  beide 
*nein'  unde  'ja'  Bari.  103,  39,  doch 
mag  ich  mtner  zungen  ir  ambet  niht 
verbieten  trcj.  2.  b.  2.  ich  gebiete, 
entbiete,  daß  etwas  geschehe,  vil  schiere 
verbot  er  in  da;  allen  den  Romseren, 
da;  sie  die  Tyber  verbasren  (die  f>er- 
giflet  war)  kaiserchr.  45.  a.  ouch  vir- 
böt  er  dem  phaffen  da;,  .da;  er;  vir- 
swige  bt  sinem  leben  Ulr.i{2i.  ich, 
meie,  yrii  den  bluomen  mtn  verbieten, 
da;  si  sich  vor  ir  slie;en  zuo  MS.  1, 
3.  b.  mirst  verboten,  da;  ich  mit  iu 
niht  rAnen  noch  zuo  iu  niht  sitzen  sol 
Nith.  26,  5.  uns  hftt  min  herre  ü; 
Oesterrich  verboten,  bt  den  triuwen 
mtn,  da;  wir  tumieren  ld;en  sin  frauend. 
lll.a.  egl.  Mich.  Beh.  leseb.  1005,24. 
3.  ich  weise  den  anspruch  ab,  den  je- 
mand auf  etwas  macht,     rüemaere  unde 


lügenfere,  swft  die  stn,  den  verblute  ich 
minen  sanc  Walth.  41,  26.  da;  schoene 
pfert  er  mir  verbot  Wigal.2ol9.  4. 
ein  bei  gewissen  spielen  gewöhnlicher 
5  ausdruck,  biete  höher  (vgl.  gebot),  ein 
man  verblutet  dne  pfliht  ein  spil  Wal- 
ther 111,  23.  ich  wolt  e;  mfi  ver- 
boten hdn.  swenne  ich  e;  m^  verbie- 
ten wil   Amg.  69  (s.  3.  h.J.     er  ver- 

10  hüte  in  einem  hiere  haschat  um  si  alle 
Hm.  Damen  31  (s.  65.  a.^. 

niiTerbotcn  a€ii.  part.  nicht  ver- 
boten, man  tuot  der  mange;  durch 
verbot,    da;   man   e;  gar   verbiere   ob 

15     e;  unverboten  wiere  Trist.   17934. 

vcrbictep  stm.  derjenige,  welcher 
auf  die  guter  eines  andern  beschlag 
legt.  Freib.  str.  Oberl.   1762. 

verbot     stn.      1.    der  befehl,   daß 

20  etwas  unterlassen  werde.  Trist.  17930. 
1 7949.  2.  interdictum  bonorum,  be- 
schlag, der  auf  die  guter  jemandes  ge- 
legt wird.  SchmeUer  1,  223.  HiUfaus 
1836.  06^/.  1723.  1762.        3.  =  fUr- 

25  bot  gerichtliche  Vorladung.  Haltaus, 
Oberl.  a.  a.  o.- 

verböte  swv.  lade  vor  gericht.  die 
zu  dem  jdrgeding  verholtet  würden 
Gr.  w.  2,  45.  vgl.  Haltaus  1837.  Oberl. 

30      1762. 

widcrbiute  stv.  kundige  auf,  kün- 
dige fehde  an.  unz  si  mir  ir  hulde 
widerböt  Iw.  135.  dir  widerbietent 
die  ir  dienest  und  ir  friuntschaft  Wigal. 

35  10064.  10116.  10949.  ich  yr\\  im 
widerbieten  Wigal.  9890.  10110.  von 
im  und  von  den  fürsten  gar  widerbdt 
er  in  die  stat  Wigal.  9933.  beident- 
halp  was  widerboten  das.   10949. 

40  widerbot  stm.  ankiindigung  der 
fehde  (vgl.  SchmeUer  1,  224 J.  da;  ir 
aller  widerbot  were  s!n  tägelfcher  spot 
Wigal.  10322.  üf  sfner  nachgebftren 
guot   leit  er  sich   ine  widerbot   Helbl. 

45     1,  588.    vgl.  7,   150. 

BiüTB,  BiDT     m.?  f.?      1.  trog,  backtrog. 

biota  est  vas  protensum  in  altum  ein 

Stande    Diefenb.  gl.  51.     vgl.  g.  wb. 

1,  303.  vgl.  goih.  biuds,  ahd.  biut  tischy 

50     altar  Graff  3,  76.  biet  kelter  Schmel- 


Digitized  by  VjOOQIC 


BIUTE 


190 


BIUZE 


ler  \,  22i,  XU  ich  biute?  2.  bie- 
nenkorby  den  man  im  totUde  an  bäume 
hängt  y  damit  sich  ein  bienenschwarm 
darin  sammele.  wer  eine  beuten  er- 
stielt  —  wer  ein  liegende  pent  auf-  5 
hübe  Nürnberg,  Zeidebr.  Gr.  w.  3,  898. 
vgl.  897.  Frisch  1,  91.  a. 
BIUTE?  sif.  veriheibmg,  beule,  s.  Schmel- 
ler  t,  219. 

bintc  swv.  terikeiley  beule,  raube.  10 
vgl.  Schmeller  i,  219;  doch  scheint 
damit  die  bedeutung  des  Wortes  nicht 
erschöpft  ui  sein,  unde  lie;e  hie  dit 
hüten  Pass.  32,  27.  wa;  solden  si 
d6  hüten  an  den  armen  lüten  Poss.  32,  15 
48.  da;  Paulus  solde  hüten  aldl  mit 
den  lüten  Pass.   190,  27. 

biutcn  stn.  got  niht  vertruoch  dit 
valschafte  hüten  den  ungetrüen  lüten 
Pass.  352,  67.  20 

bintuiige  stf.  vendicatio  ben- 
tong  Diefenb.  gl.  281.  die  nftmen  hin- 
tunge  raubten  fiber  al  Uvl.  chron.  9180. 
dö  diu  biutunge  geschach  das.  11788. 
BiUTBL  stm.u.stn.  (ahd.  httiW  Graff  3,  S6J  25 
beutely  lasche,  marsupium  pütel  smnerL 
33,  19.  in  ir  hiutel  si  in  stie;  WigaL 
5355.  H.  Trist.  1530.  diu  frouwe  in 
ir  hiutel  vant  einen  brief  Pat^  55,  17. 
mit  würze  und  ouch  mit  biseme  erfül-  30 
let  was  stn  hiutel  Engelh.  517. 

melbiutcl  taratantara  gl.  Mone  4, 
237. 

redebiutcl   beutet  %um  sichten,  fgr. 

1,  387.  Diefenh.  gl.  218.  35 
binteltuoch,    biutclya;       s.    das 

zweite  wort. 

biutel     swt.  siehe,  sichte,  vermittelst 
eines  beuteis.  fundgr.   1,  360.  Schmel- 
ler 1,  219.  225.  Diefenb.  gl  83.  40 
biutclimg^c     stf    Diefenb.  gl.  268. 
BirTERLiMc     stm.    beule  von  einem   subst. 
büter.     s.  Oberlin  s.   1194.    Schmeller 
wb.   1,   155.  Schmid  wb.  48. 
BiuwE     5.  ich  bCwe.  45 
Bir^E,  BÖ;,  Br;;EN,  gebo;;en   stoße,  schlage, 
(tgl.  Schmeller  baier  seh.  wb.    1 ,    229. 
f.  Stalder  1,  249.     Frisch  1,   159.  b. 

2,  75.  a.     Lachmann  %u  Nib.   iS23J. 
man  biu;et    uns  an    mit  einem   starken   50 


schalle  rennt  uns  an:  so  in  der  Rie- 
degger  hs.  RabensL  621  ,  wofür  der 
druck  pau;;et  hat.  (vgl.  das  nhd.  bau%!J 
s6  sint  die  kurzen  und  die  gro;;en 
(dicken)  £e  kuoren  geho;;en  Ls.  3, 
423.    vgl.  der  bd;e. 

bia;  stm.  schlag,  schmit*.  wir 
sulen  hie  gewinnen  ein  ander  an  vil 
manegen  bin;:  her  üf  ein  bret  dri 
Würfel  schin;.  dd  spilte  er  mit  der 
künegtn  eintweder  umbe  vingerlin  oder 
umbe  senfte  hin;e  C-cn^^Q?^)  ^oj. 
116.  h. 

gebiu^e,  gebiuze  stn.  jener  Irüt 
der  frouwen  muc;  ein  gebiu;e  hin 
schmisse  haben  Nib.  i  823,  2.  ein  kol- 
ben  nam  er  an  die  haut  .  .  .  dft  wart 
ein  grö;  gebiuze  (icriuze)  fragm.  40. 
h.    Ottokar  von  Homeck  75.  b. 

bi)^  sim.  schlag,  schmiß,  dicke 
reit  der  ritter  ü;  und  slooc  der  vro- 
wen  einen  hü;,  so  er  gein  dem  ftbent 
wider  kam  Seifr.  der  dorfer  (vgl.  Lachm. 
«1  Nib.  1823,  2).  der  im  gab  den 
Ersten  hü;  MS.  H.  3,  187.  a.  ich  sach 
einem  slahen  einn  vil  swinden  hü;  das. 
3,  260.  b.  dar  n&ch  lie;  er  in  slahen 
mit  pu;;en  mgst.  1,  176,  12.  —  In 
Niedersachsen  werden  der  braut  büü  t  ze 
gebracht,  d.  h.  man  wirft  am  vortuend 
vor  der  trauung  alte  topfe,  flaschen 
und  dgl.  vor  ihrer  haiustkür  entzwei. 

bü^e  swv.  gackere  wie  eine  henne^ 
die  brüten  will  (so  wie  man  ^schlagen 
von  dem  gesange  mehrerer  vögel  ge- 
braucht)? swenne  ich  dan  da;  hem- 
del  min  entrenne  von  der  brüst  uuz 
üf  den  nol,  da;  tuot  minem  herzen 
wol  86  hü;t  diu  minne  reht  sam  ein 
rephenne  MS.  H.  3,  217.  b.  vgl.  bau- 
ten baubari  Frisch  1,  74.  a. 

bü^e  stf.  diu  minne  sUi  hinre  in 
der  Ersten  bü;e  (:  lü;e)  Jlf5.  H.  3, 21 7.  b. 

b6;c,  bie;  ein  reduplicierendes 
voüwort  (angels.  beate,  beot,  beoten, 
engl,  beat,  beat,  beaten^,  das,  so  wie 
jedes  redupl.  vw.  ein  starkes  vw.  vorau- 
ssetzt, vgl.  ich  std;e  mit  seinen  ableitungen 
stutz,  stütze  etc.  —  ich  stoße.  1 .  d6  si 
gehorten  hA;en  unde  an  die  tür  std;en 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIUZE 


19t 


BIZ 


Pass.  1 58,  63.  Isengrtn  satste  sich  für 
sines  gevakeren  tflr;  dar  an  er  bö^en 
begonde  Rh,  fuchs  653.  wer  ist  der 
bö^ei  80  vasie  an  da;  tor  Nib.  456,  3. 
vasle  bd^en  an  da;  tor  urst.  127,  2. 
ftf  samber  s^re  bd;en  Guar.  1572,  3. 
werde  liebe  drinne  m  dem  henen  b6- 
;et  MS,  2,  35.  b.  ir  friuntschaft  wart 
sich  scheiden,  und  wart  sich  s6re  stö- 
ben, slahen  unde  b6;en  sach  man  si 
dd  beide  Ls,  1,  298.  2.  mU  accu- 
saHü.  genendecliche  er  (min  muot]  zir 
herze  bd;et  vil  manegen  std;  gleich  ei- 
nem sioßfalken  MS,  1,  90.  a.  3.  mit 
präpoi,  adv.  ich  bA;e  einen  an.  k^re 
d!n  scheff  ze  stete  da;  dich  enmitten 
ftf  dem  mer  die  sundem  winde  hin 
un^  her  denne  iht  ane  b6;en  tod.  geh, 
611. 

bd^en  stn.  mir  ist  niht  ein  kin- 
des  spil  selke;  herzen  bA;en  MS,  2, 
179.  b. 

geb6;e,  gebie;  ob  ich  etewenne 
körn  Af  dem  tenne  mit  drischelen  ü; 
gebie;  ausdrasch  Hdmbr,  317. 

bd^c  (ahd.  b6;ja  Graff  3,  232; 
9mtD,  die  tmter  b6;e,  bie;  siehenden 
sieilen  können  eben  so  gut  hierher  ge- 
setU  u>erden.  die  mangen  vaste  bö;ten 
Serval.  1796.  er  wart  briiht  vor  un- 
ser vrowen  tür:  er  bd;te  Pass.  124, 
65.  und  b6;ten  an  die  türe  aldd  (Laßb.) 
Bari  91,  2.  dft  bA;ter  an  (Laßb,) 
Bari  381,  27.  ab  er  begnnde  b6- 
;en  dfi  (LaßbJ  Bari  18,  39.—  schf- 
ben  und  b6;en  kegel  spielen  Renner 
10260.   17531.  vgl  SchmeUer  1,211. 

bo;,  bo^  (wie  scho;  und  schö;, 
slo;  und  s\6i)  sin,  schlag  ^  stoß,  er 
gab  ir  ein  guote;  bo;  und  zemt  si  als 
ein  wilde;  ros  Ls.   1,  301. 

gebd^  stn.  dd  wart  mit  siegen 
dar  geleget  ein  gebö;  ftf;  ander  sd 
da;  manic  beide  wart  unfrö  Geo.  1 3.  a. 
dd  sach  sin  slahen  manec  gebd;  unde 
stechen  manic  sper  ftf  den  ritter  Lam, 
1484.     vgl  Lachm.  su  Nib,   1823,  2. 

gebce^e     sin.    Nib,  1823,  2.  hs,  J. 

anebd;  sHn,  das  worauf  geboßely 
geschlagen   wird;    der  amboß,     incns 


ambd;  sumerl  10,  11.  dö  kört  diu 
schar  grd;e  gein  mangem  anebö;e,  den 
der  touf  het  flberdccket  gegen  manchen 
häufen^  auf  den  die  Christen  mit  über^ 
5  macht  einhauten  W.  Wh.  404,  10.  e; 
möht  in  die  velsen  gftn  da;  ich  her 
gefldhet  hftn,  und  möht  ouch  herten 
vlins  gelinden  wer.  ir  herz  ein  anebd; 
sost  mfn  klage  doch  so  grö;,  da;  ich 

10  wol  gendde  solde  vinden  Jlf5. 2, 107.b. 
er  sluog  ftf  sfnen  kampfgend;  reble  als 
ftf  einen  anebd;  mit  einem  hamer  wirt 
gesmidet  trqj.  12793.  da;  ftf  einen 
anebd;   geschach    nie   gr(B;er    tengeln 

15  Engelh.  4853.  e;  wart  nie  smides 
anebd;  sd  vil  getengelt  als  ftf  dich 
Geo.  2321. 

bibd;     s,  bIbö;. 

bd^wur;     s,  das  zweite  wort. 

20         bd;e     swm,     s.  b6;b. 

bd^el     stm,   prügel    Vocab.  1482. 
vgl  SchmeUer  1,  211. 

steinbd^el    stm,   steinhauer,    Graff 
3,  233. 

25  Bnj;B     swv.  sünde  an.  man  bftste  al  umbe 
viur  an  Uiol  chron,  9607.  vgl  nd,  beu- 
ten, hinten   Frisch  1,  91.  a. 
Bi;     cof^.  adv,  u,  präp.   gleichbedeutend 
mit  nnze,  aber  seltener^  wahrscheinlich 

30  ein  verkürztes  bida;;  vgl  Graff  3,  12. 
332.   Wackemagel  wb.  LXU.  1.  so 

lange  bis  (sowohl  das  einzelne  bi; 
als  mit  der  beigesetzten  conj,  da;^  bi; 
da;  teidinc  quam   En.  12899.  12890. 

35  er  trftte  si  bi;  si  ze  jungeste  dd  ze  ir 
selber  quam  ba;  unde  ha;  Trist  1446. 
bi;  er  bequam  Wigal,  6796.  erbeiien 
niht  enmohter  bitze  da;  er  si  schdne 
besnite   fragm.    39.  c.       bi;   sich   diu 

40  sunne  nider  lie  frauend,  338,  6.  2. 
so  lange  als  (sowohl  das  einzelne  bi; 
als  mit  beigesetzter  conj,  da;^.  bi; 
da;  ein  dinc  ist  ungetfin,  so  mag  e; 
vil  wol  zegÄn  U,  Trist,   153.     ich  wil 

45  bf  dir  bestdn  bi;  da;  ich  nu  geleben 
mac,  unze  an  mtnes  endes  tac  Burl 
144,  25.  bi;  wir  leben  =  die  wtle 
(wie  Bari  211,  32  in  hrn  von  Laß- 
berg hs.  sl  bi;  da;  steht)  Bari  198, 1. 

50     da;   wil   ich   zerbrechen   niht   bi;   da; 


Digitized  by  LjOOQIC 


BlZE 


192 


BtZE 


man  mich  leben  siht  Bari  303,  22. 
363,  32.  387,  16.  bi^  dirre  jfirmar- 
ket  wert  so  lange  als  dieser  Jahrmarkt 
dauert  G,Gerk,i4t27.  üfotoc».  140.  3. 
bi;  mit  beigesetUem  pron.  da;  bis  da-  5 
hin,  bi;  da;  hdn  ich  urloup  genomen 
Trist.  1560.  bi;  da;  hab  er  und  habt 
ouch  ir  die  geberde  Trist,  14819.  4. 
bi;  morgen  frauend.  339,  1 .  bi;  morne 
Nilh.  leseb.  513,    38.  5.  bi;   her   10 

bis  jetU,  e;  were  niht  bi;  her  gespart 
Trist,  6208.  e;  wsre  iu  niht  bi;  her 
verseit  G.  Gerh.  1107.  6.  mit  prä- 
pos,  bi;  an  den  jungisten  tac  Roth. 
2257.  bi;  an  ir  ende  Hartm,  v,  glau-  15 
ben  3192.  En,  12974.  bi;  Üf  des 
endes  bodem  troj,  243.  bi;  fif  ein 
ende  trqj.  6162.  bi;  fif  enpdr  vater- 
unser  2090.  bi;  gein  Rdme  leseb,  944, 
40.  7.  unz  bi;.       si  kom  in  stnes  20 

herzen  gmnt,  dar  fi;  si  niemer  m^r 
geschiet  unz  bi;  e;  der  t6t  verschriet 
Koloci.    279.  8.    wen    bi;.      wen 

bi;  ir  ors  virbliesin  Diut.  i,  7.  wen 
bi;  sie  sich  gevreuten  gnuoc  das,  1,  9.  25 
wen  bi;  verre  üffen  tac  und  da;  diu 
sunne  seein  das.  1,  10.  wen  bi;  sies 
gnuoc  gephldgin  das,  1,11.  wen  bi; 
der  morgen  über  al  Ifichte  das.  1,15. 
vgl.GrimmMtgr,Rud,s.i9,xuAth,s.i9.  30 
Bi;E,  bei;,  bi;;en,  gebi;;em  beiße,  sowohl 
im  eigentlichen  als  bildlichen  sinne  (Gr, 
2,  14.  Graff  3,  228.  Diefenb.  g.  wb, 
1,  292^.  da;  swert  bi;et  Anno  303 
(so  auch  in  Otfr.J,  mich  pei;  dtnes  hfises  35 
ando  N,  68,  10.  min  vrouwe  bf;et  iu- 
wer  niht  laßt  eure  kindische  furcht, 
sie  ißt  nichts  von  euch  auf  Iw,  91. 
der  lewe  kratzet  unde  bei;  dan  holz 
unde  erde,  wände  er  in  bei;  unde  40 
brach  swä  er  in  bld;en  sach  Iw.  247. 
in  disem  viure  s^re  bei;  aller  bände 
slangen  vruht  di»  armen  sSlen  dne  zuht 
Bari,  310,  30.  des  ungemaches  da; 
si  bei;  Pass,  370,  81. —  6  da;  du  in  45 
getörsiest  jagen,  du  bi;;est  in  den  vin- 
ger  Ä,  da;  er  bluote  U.  Trist.  1975. 
in  den  kese  er  vosle  bei;  U.  Trist, 
2528.  der  wolf  bei;  in  die  gei;  Bo- 
ner 11,6.      diu  mfis  geriet  da;  netze   50 


bf;en :  da;  garn  geriet  si  rf;en  enzwei 
Boner  21  ,  42.  wolt  einer  bi;en  mit 
mierHelbl,  8,  1029.  er  begunde  bi- 
;en  in  arme  und  in  hende  tor  schmerz 
(die  vorher  gehende  %eile  muß  heißen 
und  gesende  mir  den  ende^  Rabensl, 
57.  a.  er  bei;^  im  selbe  zwei  lid  ü; 
stner  hende  das,  7 1 .  b.  —  s6  bt;;et 
er  ir  da;  houbet  abe  KaraJ.  88,  8. 
wenne  ir  bi;t  an  der  spfse  an  MS,  H. 
3,  366.  b. 

bei^e  (ahd.  bei;ju  Graff^  3,  230^ 
swv,  mache  beißen,  am  dieser  grund- 
bedeutung  gehn  folgende  verschiedene 
anwendungen  des  wories  hervor:  1. 
bei^.  gebei;et  was  sin  brunje  in  ei* 
nes  Wurmes  bluote  Lampr,  Alex,  950 
(1300).  trop.  mache  mürbe?  derohsc 
ist  under  da;  joch  gebei;et  Leys.pred, 
82,  34.  vgl.  Notker's  pei;en  aide  pe- 
;eren  Gra/f  3,  230.  2.  steige  vom 
Pferde^  sitze  ab  (lasse  die  pferde  bei- 
ßen, weiden?  vergl.  Wackemagel  wb. 
CXXX).  als  in  der  voget  von  Berne 
nider  bei;en  saoh  Rab.  870.  vgl,  das 
nhd,  ins  gras  beißen,  3.  jage  mit 

falken,  wobei  oft  auch  Windhunde  als 
stöber  gebraucht  wurden  (vgl.  engl.  I 
bait^.  du  mäht  bei;en  unde  jagen 
büchl.  1,  682.  man  möhte  mit  mir 
bei;en,  wier  ich  für  vederspil  erkant 
Parz.  487,  6.  e;  wa?re  tfch  oder 
bach  swft  er  die  passdschen  sach,  dA 
reit  der  künec  pei;en  her  Parz.  721, 
27.  ich  (sagt  eine  frau)  an  da;  velt 
bei;en  reit  Wigal.  4964.  er  reit  bei- 
;en  mit  den  valken  stn  H,  Trist.  1137. 
mit  stnem  valkeniere  bei;te  dd  der  kü- 
nie  vil  kündecliche  Gudr.  1096,  4. 
birsen,  bei;en  unde  jagn  Lanz.  290. 
H,  Trist,  4294.  wol  im  der  nn  bei- 
;en  sol  ze  Fülle  fif  dem  gevilde.  ich 
bei;e  ouch  niht  mit  winden,  in  bei; 
ouch  niht  mit  valken  MS,  2,  68.  e; 
ist  ein  törltcher  spot  swer  einen  got 
hei;et  der  birset  unde  bei;et  Bar^255, 
34.  mit  grifen  sqI  ich  bei;en  MS,  2. 
236.  b.  dd  muoste  der  hunt  sin  alter 
klagen:  stn  bei;en  muoster  abe  Idn 
Boner  31,  8. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BtZE 


193 


BlZE 


beiden     stn.  das  jagen  mit  falken. 
eins  trftges  sne^gen  sHchen,  einr  snel- 
1er  swalwen  flac,   dis  birsen    und  Jens 
beiden  MS.  2,  238.  b. 
.  beu;8tein     f.  stkui.  5 

bei^wint    s.  wncr. 

erbela^e  swv.  1.  siüne  nieder 
(wa  bei;e  2),  die  beiden  maosen  er- 
ballen  pf,  K.  281,    14.  2.  steige 

nieder,  steige  vom  pferde  (vh  bei^e  2),   1 0 
er  bougta  den  himel  and  irbei^ta  hara 
nider   fioik,  ps,  17,  10.      so   sie   dan 
irbei;tin  nider   Ath,  C*    112.     da   icb 
dicke  bin   erbei^et,    da  heime   in   mtn 
selbes  bfts  Par%,  184,  29.     er  lief  da  15 
er  was  erbei^et  des  Ibents  Por;».  247, 
8.     er  rebei^te  Parz,  217,  28.     si  er- 
beizte  vfir  dia  gezeli,  vOr  in  Iw.  120. 
171.     do  -erbei^le  zuo  der  erden  ma- 
nec  rtter  Nib.  1467,  4.     erbei^et  zuo  20 
der  erden  Gudr.  1464,  2.     vgL  Graff 
3,  230.  3.    icb    eri)ei;e    üf   etw. 

ketse  efuf  (va  bei^e  3^.  sfner  vtnde 
widersatz,  die  stn  höchmnot  rei^le,  dar 
ftf  sich  na  erbei^te  da;  si  in  wolden  25 
biugen  Marleg.  24,  233.  hei  er  niht 
der  in  reifte  ande  üf  den  strtt  erbei^te 
Pass,  337,  58.  üf  den  adel  erbei^en 
FW.  379,  7. 

bei^     stn,    faUtenjagd.     weder  pir-  30 
sen  noch  pai;  Wirtemb,  b.  1,46.     da; 
pirsen  and  da;  pei;  das.  2,  42. 

bei^aere  stm.  der  v)elcher  mit  fal- 
ken jagt,  der  beigere,  ein  jankherre, 
der  einen  habicht  auf  der  hand  führt,  35 
gemutet  wol  ze  rehte  Lan*.  476.  der 
selbe  bei;«re  (der  ritter  mit  uoei  htm- 
den  und  einem  sperwere^  ersach  ein 
jange;  häselin,  66  jaget  er  nao  die 
honde  sin,  ouch  jaget  er  ime  selbe  40 
Dich  fragm.  21.  a. 

g^bei^e  stn.  jagd  mit  falken.  da 
.bl  was  guot  gebei;e  Lanz.  458. 

bci^e  stf.  falkenjagd.  si  fanden 
gaote  bei;e  dd:  beide  hiebe  ande  \6  45 
Idgen  antYOgele  vol,  swa;  ein  habech 
vihen  sol,  des  fanden  si  dd  vil  Erec 
2035.  bi  Rtne  ist  gaoter  bei;e  vil 
Bit.  71.  b  (wo  für  die  falket^agd  das 
ganze  blatt  wichtig  ist).  50 


Vogelbeize  stn.  aucipiam  Vo- 
gelbeize Haupt's  teitschr.  5,  416. 

bia^  stn.  die  gebissene  wunde,  ge- 
ltippet sam  dia  ndtern  bi;  W.  Wh. 
324,  5. 

biz  stm.  der  biß.  da;  si  dar  in 
tet  einen  bitz  hinein  biß  Diiut.  3,  5 1 . 
dd  von  ich  dtne  ninwen  marter  niht 
entsitze  noch  dfnes  mordes  bitze.  ich 
tdre  dtne  witze,  dfn  bövart  ich  wider- 
litze  Mart.  93.  54.  da;  ich,  als  Adam, 
iht  die  witz  verlier  von  diner  minne 
bitz  U.  1,  49. 

bi;  stm.  das  abgebissene  stück,  er 
warf  Isdtcn  einen  bi;.  er  sprach  'lie- 
biu  froawe,  i;'  U.  Trist.  2529. 

bi^el  stn.  kleiner  bisse.  Diefenb. 
gl.  185. 

anbl;  stm.  frühstück.  Vocab.  von 
1429.  Schmeüer  1,  209. 

bi;  stm.  das  beißen,  einem  einen 
bf;  taon  Genesis,  da  bist  aller  frou- 
wen  schilt  vttr  itewt;,  den  in  Eve 
briht  amb   einen   kleinen   apfelbf;  Jlf5. 

2,  170.  b. 

bl;e  apoxima  C^pozema?)  sumerl. 
21,  2. 

steinbi^e,  slelnbi;  m.  saxatiüs 
piscis  sumerl.  29,  4.  Haupts  %eitschr. 
5,  416.    Diefenb.  gl  244. 

bi^e  swm.  1.  das  schließen  des 
mundes  s/um  beißen,  der  6rste  bi;;e 
meldet  in  H.  Trist.  1387.  2.   das 

abgebissene  stück,  offa  sumerl  15,  62. 

3.  der  keil  vgl.Stalder  1,  175.  Sckmel- 
ler  wb.  1,  209.  SchnUd  wb.  70.  noch 
in  der  Appen^  mtmdart  be;.  ro6/.  45. 

yerbi^^e  swv.  verkeile,  der  lievel 
ist  in  dem  hellebloch  verbi;;et,  versi- 
chert and  gewisset  Marl  26.  vgl  ich 
verbt;*. 

bi^ic  adj.  beißig.  leider  bf;ec  wur- 
dens  schier  geriethen  in  streit  MS.  H. 
3,  197.  b. 

wurmbizic  adj.  von  würmem  an- 
gefressen, so  mau  den  boum  nieder 
mei;;et  s6  ist  er  warmbei;eich  pf  K. 
71,  25.  Karl  28.  b.  vgl  Gr.  2,  555. 
Graff  3,  231. 

durcbbi^e     stv,   beiße  durch,  todt. 

13 


Digitized  by  VjOOQIC 


BlZE 


194 


BlZE 


s6  durchbi^ent  si  ir  die  siten  physioL 
Dmi.  3,  30.  Kar<y.  SS,  8.  swi  miuse 
loufenl  eine  katzen  ane,  ob  diu  dur- 
bi;;en  wirl  dd  muo;  der  miuse  stn 
^ar  vil  MS.  2,  4.  b.  5 

enbi^e  sto,  bringe  etwas  in  den 
mtmdy  sei  es  %um  essen  oder  Mtm  trin- 
ken; halte  eine  puMieity  sei  es  mor- 
gens, mittags,  abends,  die  partikel  en 
steht  St.  in,  und  lautet  auch  em.  1.  10 
ohne  objectiecasus.  uu  enbei;  der  kti- 
nec  darch  in  fruo  Rrec  5274.  dd  als 
die  jagd  vorbei  toar  hie;  der  künec 
künden  den  Jägern  wol  gebom,  da;  er 
enbt;en  wolde.  d6  wart  lüie  ein  born  15 
geblftsen  Nib,  886,  2.  dö  man  enbei; 
als  die  mahUeit  vorbei  war  Iw.  11. 
lant  and  liute  girret  sint  swft  der  kü- 
nec ist  ein  kint  und  sich  die  vürsten  vlt- 
;ent  da;  si  vruo  enbt;ent,  d6  wirt  selten  20 
wol  geriht  [nach  eccles.  10,16.  mane  com- 
edunt)  tu  schwelgerei  u.  vöUerei  leben  Vrid. 
72,  1.  vgl.  Renner  2183.  ein  böte  der 
hie;  in  onbt;en  giü  Wigal»  4432.  er 
enbei;  zehant  WigaLS399.  ir  müe;et  25 
enbt;en  6  H,  Trist.  5943.  der  men- 
sche der  ie  enpei;  schmeckte,  merkte 
^a;  von  not  hei;et  hei;  Pass.  68,  32. 
2.  mit  dem  genitive  {vgl.  Gr.  4,  650^. 
enbi;;ers  (des  brunnen)  Maria  153.  30 
sweme  stn  wart  slac  oder  stö;,  dern 
embei;  nie  m^re  brötes,  wander  was 
des  gwissent^tes  Lampr.  1359(1709). 
den  aller  be;isten  Ht,  des  (er)  iemer  en- 
bi;;e  Hartm.  v.  gl.  3105.  als  si  des  35 
ob;es  enbi;;en  aneg.  33,  30.  17,  4. 
der  sd  jameritches  (brdtes)  nie  enbei; 
Iw.  127.  nu  enbei;  ich  doch  des 
trankes  nie  dd  von  Tristan  in  kumber 
kam  MS.  1,  172.  b.  bewar  da;  es  40 
des  irankes  ie  man  enbf;e  Trist.  11462. 
69.  dö  des  des  weines  der  arm  man 
enbei;  a.  w.  3,  226.  enbt;en  sol  ich 
niemer  m6  deheinre  slahte  dinges  wan 
des  ungelinges  der  gehei;en  ist  der  45 
tot  V.  d.  Minnen  (Müller  1,  212.  b. 
vgl.  211.  c.  212.  b).  der  nie  honi- 
ges enbei;  den  dunicent  dürre  holsbim 
säe;e  myst.  1,  314,  14  u.  anm.  3. 
ich  bin  enbi;;en  habe  gespeiset,     mich   50 


dunket  da;  ich  ha;  enbi;;en  bin  danne 
ich  ie  enbei;  OberUn  306.  diu  arme 
was  enbi;;en  se  michelen  riwen  aneg. 
17,  37.  hiure  mfle;ens  (meine  fluche) 
beide  esel  und  der  gouch  gehoben  6 
si  enbi;;en  stn  Walth.  73,  32.  dö 
sienbi;;en  wdren  Nib.  1265,  1.  1626, 1. 
als  der  helt  enbi;;en  was  WigaLS^il. 
sehe  aber  ich  die  stunde,  da;  mir  von 
ir  munde  wurd  ein  küssen,  wol  were 
ich  enbi;;en  MS.  2,  92.  a.  wir  sin 
eahiiien  jüdel  130,  76.  78.  6  der 
fürsten  keiner  st  enbi;;en,  vernim 
ich  iuwer  wort  Lohengr.  87.  —  Daß 
man  in  den  gerichten  nicht  enbi;- 
;en  erscheinen  sollte,  scheint  mir  we- 
der aus  dieser  stelle  noch  aus  dem 
oben  angeführten  spruche  Vrid.  72,  1, 
zu  folgen,  vergl  RA.  764  und  die 
anm.  vu  Vridank.  4.  ich  habe  en- 
bi;;en  habe  gespeiset,  dö  si  enbi;;en 
hftten  Amis  1235;  hingegen  d6  si  en- 
bi;;en  wären  das.  1887.  si  beten  en- 
bi;;en  H.  Trist.  5945.  * 

imbi;,  imbi;  (die  erste  form  ist 
wohl  voruuiehenj  stm,  1.  das  mahl: 
ui  welcher  zeit  dieses  gehalten  wird, 
kann  durch  ein  vorgesetztes  wort  be- 
stimmt werden,  eine  spätere  form  ist 
imme;,  imb;,  niederd.  imt.  außer  der 
imbi;  flfuiet  sich  auch  da;  imbt;.  stn 
imbi;,  da;  er  wAnde  hdn  Reinh. 
175.  vgl.  Grimm,  nach  dem  da;  imbi; 
stück  bedeutet.  umb  einen  swachen 
imbt;  das.  212.  291.  —  si  hie;  in 
machen  bereiten  stnem  vater  einen  im- 
bt; Genes,  fdgr.  2,  38,  5.  einen  tur- 
neischen  imbt;  (:vlt;)  Lanz.  3099. 
früegem  imbt;e  (:vli;e)  begund  e; 
harte  nfthen  Lanz.  5744.  imbt;  was 
vil  schiere  getfin:  ringiu  sptse  was  im 
bereit  Wigal.  4433.  und  wie  von 
Abacug  ein  imbt;  waK  ze  Babylöne 
brdbt  MS.  2,  138.  a.  imbt;  und  nabt- 
selde  nemen  Gudr.  554,  1.  dft  was 
der  kinde  imbt;  (:wt;)  bereit  al- 
ler tegelich  Flore  766.  sd  gien- 
gent  ndch  imbt;e  ze  schuole  Flore 
808.  er  bitet  iuch  mit  flt;e  da; 
ir    ze     stme     imbt;e     ze     sine     ge- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BtZE 


196 


BLA 


ruochet  Flore  4809.  nach  dem  im- 
bi^e  ( :  flt^e)  wtset  in  Darjes  ze  wege 
Flore  4897.  ndch  imbf;e  (:it€wt;e) 
Flore  5193.  vgl.  7607.  guoten  wtn 
und  spise  linde  getempert  mit  vlf^e 
gap  man  zem  imbt;e  den  dhent  und 
den  morgen   Kolocz.  162.  2.  dise 

Wirtschaft  hei;et  ein  e^^en,  niht  ein 
inbt;:  wane  zuo  gelicher  w!s  ab  nach 
dem  imb!;e  kumt  da;  man  sol  e;;en 
Leffser  pred.  149. 

ibentimme;  sl».  abendessen,  s6 
man  da;  dbentimme;  ga;  DHU,  i,  351. 
H,  EHsabeik,   Wackem,  leset.  745,39. 

Truoimbi;    frühstück,  Rah,  587. 

{^imbi^e  swe,  gebe  jm  essen^. speise. 
dö  fraite  unser  herre  s.  Philippum,  wie 
er  im  riete  da;  er  die  Hute  gimbt;t 
RoOi  pred,  42. 

erbl^e  sie,  beiße  ladt,  si  ligent 
rehte  als  da;  vihe,  da;  erbi;;en  hftnt 
die  lewen  kl,  1036.  unz  si  die  jun- 
gen erbf;ent  Karaj,  99,  15.  Reitze 
wil  dich  erbi;en  Reinh.  f,  1134.  tgl, 
1158.  legser  pred.  109,  24.  Gr.  tr. 
3,  336. 

gebi^e  stv,  ab  einem  huone  er 
gebei;  drt  stunt  Erec  8648.  kratzen 
noch  gebt;en  kund  e;  (der  bär)  niht 
den  man  Plib.  891,  1.  si  mae;en  mt- 
ner  harten  nu  gebt;en :  ich  wil  ir  le- 
ben slt;en  vil  gar  unz  an  ein  ende 
so  drohi  der  kaiser  den  Christen, 
Mari.  7. 

gebi^  sin.  gebiß,  salivare  sumerl, 
34,  67.  gl,  Mone  7,  594. 

äberbi^e  swv.  übertreffe  im  bei- 
ßen, wolt  einer  b!;en  mit  mier,  ich 
uberbi;;  in  Hhte  als  schier  sam  er 
äberbi;;e  mich  Helbl,  8,  1030. 

anderbi^e  stv.  ich  u.  mich,  beiße 
mich  mit  einem  andern,  zwei  vögelfn 
hatten  mit  einander  streit  und  un- 
derbi;;en  sich  vil  vaste  altdeutsch,  bl. 
1,  108. 

verbi^e  sto.  verbeiße,  er  sluoc 
den  wirt  mit  sölher  kraft,  mit  verbi;- 
;enme  zan  Lan*,  2109.  den  man 
di  durch  sin  urkunt  ir  leben  jämmerli- 
che verbei;  Pass.  312,  27. 


verbiß  stn.  maulkorb.  in  zorne 
sunt  den  itewf;  unt  lege  dtme  munde 
ein  verbi;  altd.  bl.  1,  92. —  oder  ist 
es   ungenauer  reim,    und  unter   bi;;e 

5     »u  stellen  j    das   vielleicht  auch    knebel 

bedeutet  ? 
blI     C9^'  bldwes,  ahd.  blAo,    aus  bldw 
Graff  3,    238J    adff,    blau,      diu    weit 
was  gelf,  röt  unde  bld,  gräen  in  dem 

10     walde    Walth.  75,  25.      viol  blä    MS. 

1,  13.  b.  bluomen  sint  gel,  gräen,  röt, 
sint  bld,  brftn,  blanclf5.  1,  59.a.  ma- 
nige  decke  sn6wf;e,  gel,  brün,  röt, 
grüene  unde  h\&   Trist.  665.      da  en- 

15  was  grüene,  noch  röt,  noch  wi;,  noch 
swarz,  noch  gel,  noch  blft  Trist.  15839. 
—  wa;  ist  bld?  ich  sprach  da;  ist 
staetekeit:  doch  siht  man  mangen  blü- 
we;  tragen,  möht  der  roc  die  wftrheit 

20  sagen  er  seit  ein  ander  mere  fragm. 
25.  b,  Ls.  1,  154.  dd  von  sd  w»nt 
er  stsete  stn,  da;  er  in  bldwer  varwe 
schtn  emeiget  sich  den  vrouwen  guot 
Suochenw.  75.  a.     dk  wolt  mtn  herze 

25     ie  tragen  bld  immer  beständig  sein  Ls. 

2,  178. 

UsürbU     a^y.  blau  wie  lapis  lazuli. 

in  einem  velde  Ifisürblft   da;  ouch  von 

stden  was  geweben  Engelh,  2540.     der 

30     himel  der  vfn  was  unde  llsürbld  Maßm. 

denkm.  1,  UO.'b. 

lichtbU  hellblau.  Freiberger  urk, 
2,  127. 

satbUk     dunkelblau.  Freiberger  urk. 
35     2,  127. 

wolkeabU     himmeWlau.    einen  va- 
nen    von    wolkenbläwen    ftden    Gudr. 
1373,  2. 
blAval    s.  VAL. 
40         bl^TUo;     s.  vuo;. 
BLACH     a4i'  flach,     einen  roc  nich  sinem 
muot   gesniten    vil    gewere    A;    einem 
Pöltingere :  da;  was  in  der  gerwe  blach 
HelbL  1,315.     blach  und  hungric  was 
45     stn  Ifp  Boner  63,  30. 
blacbmikl     5.  mAl. 
BLARB     swf.   grobes  leintuch.  vgl,  Schmel- 
ler  1,  236.  Frisch  1,  102.  c.  2,  61.  a. 
fdgr,  1,361.     ein  alte  plahen  Suochenw. 
50     45,  42.      wer  plahen   tregt   für  siden 

13* 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIJEJE 


196 


BLANC 


HiM.  1,  10,24.  ich  sol  im  10  blä- 
hen 0,  Rul,  handlb,  18.  cetrameDtum 
(cerameniam)  blache  mmerl,  4,  81. 

derreblahe  «tn  uun  derren  trock- 
nen, s.  b.  der  leinboüen  besHmmtes 
tuch.  üf  einer  derreblahen  (:slahen) 
mh.  31,  5. 

blabeny^cli.  da;  im  stn  rennege- 
want  würd  ein  aUe;  plahenvftch  Helbl 
8,  325. 
BLJUE  (präi,  biete  oder  bidte,  geblaßt? 
MTP.  blähe  {ahd.  bllju  Graff  3,  234. 
Diefenb.  g.  v)b,  1,310.  vgl,  Scfmeüer 
wb,  1,  251^.  1.  ohne  objectivcasus, 
ich  blase,  die  winde  die  s6  s6re  went 
gegen  mir  von  Barbarte,  da;  si  sd  rehte 
unsüe^e  (unsao^e  MS.H,  2, 95.  a)  blaent . . . 
gebent  mir  grö;  ungemüele  MS.  2,  68.  b. 
v)äre  unsüe;e  nichi  adv.,  sondern  accus, 
des  substanHveSj  so  fiele  dieser  allerdings 
auffallende  Sprachgebrauch  u>eg;  denn 
bl»nt  MS.  2,  13.  a:  der  vogel  wirt  niht 
sanges  lAt  die  wfle  Auster  und  Bornas 
sich  hebent  unde  blent  läßt  sich  mit 
dem  accus,  sich  verbinden,  2.  mit 

dem  reflexiven  accus,  sich  blähe  mich, 
blase  mich  auf,  schwelle  an.  ist  si 
(die  gerste)  viuhte  und  blajet  sich 
Griesh.  pred.  1,  22.  diu  krote  bilie 
sich  noch  gro;;er  dicker  MS.  2, 1 72.  b. 
MS.  2,  13.  a  »5/  so  eben  angefahrt. 
vaste  bldter  sich  Boner  46,  12.  19. 
swer  mit  vergifler  höchvart  gebliejet 
ist  Boner  46,  43.  da;  si  sich  blaejent 
wider  dich  Boner  84,  37.  wes  bljB- 
jest  du  dich,  esche  Mart.  118.  da; 
sich  ein^  geswulst-  hin  dan  blast  Af 
fär  mtniu  wange  Helbl.  3,  164.  3. 
mit  transitivem  accus.  nu  schowe  in 
an  allen  mitten  dft  ist  er  geblaßt  als 
ein  segel  Heinr.  tod.  gehüg.  589.  höhe 
beginnent  die  winde  waen,  die  mae;en 
kalten  rifen  blaen  tcam.  1914.  als 
blaejet  diu  höchvart  den  menschen  Griesh. 
pred.  1,  115.  da  bla^t  der  eiterfne  ntt 
dem  friunde  misselinge  an  iegelichem 
dinge  Trist.  15064.  da;  viuwer  da; 
gienc  vast  entwer  sam  e;  ein  esse  biete 
Dietr.  91.  a.  da;  viuwer  0;  ir  hel- 
men  pran   sam   e;  ein   bldsbalc   biete 


Rab.  47.  b.  diu  mds  beguade  ertrin- 
ken, von  dem  wa;;er  wart  si  geblftn, 
man  sach  si  wider  fif  gftn  von  dem 
»asser  wurde  sie  aufgeblasen,  und  stieg 
5  wieder  in  die  höhe  a.w.  3,  177  {sollte 
dieses  starke  particip,  analog  dem  par- 
ticip  lln  s/.  Ift;en,  %u  dem  voüw.  ich 
blase  gehören?). 

blaejen     stn.   \i  dfn  biejen  sin  Bo- 
10     ner  46,  14. 

bUdem  stm.  blähung.  fdgr.i,  360. 
blaemiiot     s.  mcot. 
erblaeje    swv.  blase  auf.  Oberl.349.- 
drf  malter   habers   rehte   erplet   Hätzl. 
15     2,  67,  50. 

gcblaeje     swv.   schmelze  durch  ge- 
blase,  gl  Schmeller  1,  231. 

Ycrblaeje     swv.     i.  blase  weg.     ein 

kranke;  barthar,  da;  der  wint  verblejet 

20     und  IthtecUch  hin  wejel  Mart.  65.      2. 

schmelze  durch  gebläse.     also  der  smit 

vil    guot   die  wiere  in   da;   golt  tuot. 

da;  insigele  er  furblAt  als  er;  geleruet 

hfit  Karaj.  1 9,  7.    vgl.  Schmeller  1 ,  23 1 . 

25         zerbbeje     swv.  blase  aus  einander, 

blase  zu  sehr  auf.     si  h&t  der  rtfe  und 

der  wint  zerfüeret  und  zerblejet  K^ler 

6,  25. —    vor  der  zerblftten  hdchvart 

diu  als  ein    krotte   swillet   Mart.  119. 

30     swer  rouwe  rüeben  i;;et  si  zerbiejent 

im  den  buch  Ls.  3,  562.     dft  man  £e- 

plet  vrirt  von  höchvart  gest.  Rom.  35. 

BLJBJB     swv.   blöke,     ndch   dem   in  einem 

jftr  ein  lamp  in  deheins   gebi^ren  hove 

35     enblet  Helbl.  1,  578.     vgl.  bl6re. 

blamAl,  blahmAl     s.  mIl. 

blImensur,  BLlMENScniKR     eine  art  speise 

(blanc  manger),      swie  doch    ein  fürst 

dd   were    gast   blAmenscbier    was    dA 

40     tiure  Geo.  1913.     ein  recept  zu  einem 

bifimensier  s.  buch  v.  guter  speise  24. 

BLANC     adj.  glänzend  weiß;  weiß  {zu  ei- 

nem  verlorenen  stv.  blinke?  vgL  Graff 

3,  252^.      Feirefiz   heißt  swarz   uude 

45     blaue  Parz.  317,  9  und  wf;  und  swarz 

57,   18.      der    wApenroc    blanc    gevar 

Parz.  443,  9.     wf;e  und  blanke  zene 

sach  man  (^;  dem  munde   brehen   iroj. 

23.  a.      ich  wil  in  mit  blanken  armen 

50     umbe  vähen  MS.   1,  22.  a.     arme  und 


Digitized  by  LjOOQIC 


BIANC 


197 


BLANDE 


hende  wol  gestellel  unde  blanc  Trist, 
3337.  da  (Maria),  rehter  kiusche  ein 
blanker  snd  Gfr.  L  2,  8  (lohges,  21,9^. 
wf;  als  ein  sn^,  blanc  als  ein  swan 
Gfr,  lobges,  23,  9.  seht  wie  der  win- 
ter  die  weit  gekleidet  hdt:  uns  gft  mit 
grimme  stn  kanst  blanke  wdt  MS,  1, 
1 95.  a.  mtn  hemde  so  blanc  Nib.  618,  2. 
blanke;  pförit,  ors,  bträckeltn  Wigal. 
1726.  8550.  2210.  blanker  gebflerde 
fltüende  ir  ganc  tU  deste  ba;  ob  ir 
der  volgeniere  were  ouch  blanc  mit 
fire  gernden  lügenden  MS»  2, 141.  b. — 
<tie  blanken  sind  die  bewohnet  des  /um- 
mds;  die  swarzen  gehören  der  höüe 
an  Parz.  1,  13.  —  da;  blanke  lant, 
da;  röte  lant.  wie  diese  benennungen 
eerscUedener  gegenden  xu  verstehen 
sind,  ist  wn  so  schwerer  zu  sagen,  da 
'beide  namen  dieselbe  gegend  zu  bezeich- 
nen scheinen.  U.  Trist.  1085.  1094. 
alders  blanc  t>or  alter  weiß.  Heinrich 
der  alders  blanke  W.  Wh.  266,  3. 

harmblanc  adf;,  weiß  wie  herme- 
ün.  ein  harmblanke;  miolltn  Lanz.  4678. 
Er.  1426.  mit  harmblanken  henden 
Trist.  8070. 

sn^lanc  a4j'  schneeweiß,  von 
snöblanker  varwe  ir  ros  und  ouch  ir 
cleit  Nib.  384,  2. 

blenke  stf.  weiße  färbe,  weiße 
schminke,  ir  varwe  was  lieht  unde 
gnot  rehte  also  milch  unde  bluot  wol 
gemischet  röt  und  wt;  dne  blenke  und 
Ane  vemf;  En.  5141.  minnen  craft 
mit  frenden  krenke  frumt  in  bleich  an 
sfner  blenke  Parz.  810,  30. 

blanke?  swto.  bin  weiß,  glänze. 
Frisch  1,  103.  b. 

blenke  swe.  1.  mache  glä$^zend 
weiß.  sn6  hat  geblenket  die  beide  MS.  2, 
180.  b.     2.  bewege hinu. her.  OberLiQA. 

Terblenke  swe.  mache  blank,  das 
brackenseil,  an  ein  ander  geworht  mit 
gezierde.  dar  fiber  Idgen  ringe  mit  ber- 
len  verblenket  W.  Tit.  140,  1.  was 
von  rotem  golde  mit  blamftle  verblen- 
ket weiß  eingelegt  Tit.  ein  verblen- 
ketes  weih  das  sich  geschminkt  hat 
Frisch  1,   103.  c. 


blenkel     swe.  bewege  hin  und  her. 
nu  blenkel  dta  tambüre  MS.  H.  3, 280.  b. 

BLINDB,     BLIENT,     6BBLAMDEM       (Türh.    Wh. 

412.  b  reimt  bluonden  mit  stuonden^ 
5  Gr.  1,  858.  933.  2,  59.  4,336.  Graff 
3,  254.  255.  Diefenb.  g.  wb.  1,  304. 
Wackemagel  glossar  s.  CXIX.  Über 
die  erste  bedeiuung  dieses  Wortes  etwas 
zu  sagen,   ist  eine  um  so  schwierigere 

10  aufgäbe,  da  wir  das  starke  volhoort 
nicht  kennen,  aus  welcitem  dieses  re- 
dupUcierende  abzuleiten  ist.  Unser 
^blendling*  (bastart),  das  ags.  blendan 
mischen,    färben,    beflecken    (engl,   to 

15  blend^,  das  auch  in  den  nord.  sprachen 
lebt,  scheinen  einen  uralten  tropischen 
gebrauch  des  Wortes  zuverrathen,  eben 
so  Otfrids  zeile  Judas  ther  i;  Hat  ioh 
ällan  thesan   scädon   bliant  4,  12,  23, 

20  deren  sinn  durch  die  Verbindung  klar 
ist.  vgl.  schaden  briuwen.  dasselbe 
gilt  von  dem  zusammengesetzten  ich  en- 
blande.  Die  Vermutung,  daß  auch  für 
dieses  zusammengesetzte  vw.   von  dem 

25  begriffne  des  mischens  auszugehen,  und 
fOr  den  tropischen  gebrauch  unser  noch 
gewöhnliches  ^  einem  etwas  eintränken, 
einrühren*  zu  vergleichen  sei,  wird 
durch   eine  stelle  in  NUharfs  Uedem 

30  1 6,  6  unterstützt:  stn  tumbelfcher  muot 
wirt  im  da  In  getrenket.  Daß  in  der 
alten  spräche  das  vw.  ^einrühren*  in 
seiner  heutigen  metaphorischen  bedeu- 
tung  gebraucht  worden  sei,  vermag  ich 

35  nicht  zu  beweisen,  denn  wenn  es  in 
dem  alld.  bl,  bd.  2.  s.  1  abgedruckten 
segen  heißt  'dat  stn  hende  nit  inruren 
dat  dir  schadin  mege',  so  ist  in  nicht 
etwa  tn  ein,  sondern  das  verneinungs- 

40  wörtchen.  Mit  besserm  rechte  aber  ist 
der  äußerst  häufige  tropische  gebrauch 
des  Wortes  briuwen  (brauen)  in  anschlug 
zu  bringen,  der  sich  im  niederdeutschen 
so    gut   wie   im    hochdeutschen  findet. 

45  Man  sehe  was  von  Joe.  Grimm  (Reinh. 
f.  s.  279^  zu  mede  blanden  meth  brauen 
bemerkt  ist. 

enblande,   enblient,   cnblanden 
die  vorgesetzte  partikel  en  kann  kaum 

50     etwas  anders  sein    als  die  partikel  in; 


Digitized  by  LjOOQIC 


BLANDE 


litt 


BLANDE 


w  übersehen  isi  jedoch  nicht,  daß  sich 
an  mehreren  stellen   entplanten   findet. 

1.  ich    enblande   e;   mir   oder   einem, 
mache  mir   oder  einem   andern   etwas 

iu  einer  angelegenheit ,    arbeit.     Was     5 
Goldast  und  Scherz  über   dieses  wort 
sagen,  mag  man  Thes.  antiq.teut.  t.  III. 
Winsbek,  s,  32  sehen.  —    WigaL  554. 
Lachm.  ausw.  s.  272.  0.  5,  23,  245. 
tgl.  Gr.  4,  336.     S^phora,  diu  amme,    10 
diu  tu  ir  C^ch)  ei  enblanden  sich  da- 
mit tu  befassen,     st  nam  ir  einen  wes- 
sen stein;  sine  hete  me^^er  nehein:  si 
besneit  des  riehen  chuniges  chint  Exod. 
f4,  25J   fundgr.  2,  95,   19.     im  hai-    15 
nir  wil  im  da;  imblandin,  da;  er  fdgr. 

2,  111,  IQ.  wil  ih  e;  mir  enplanden 
will  ich  mir  die  mühe  geben  pf.  K. 
85,  7.  du  ne  wellis  dir;  intplanden, 
sprach  da;  lussame  wtp  (Crescentia),  20 
du  verliuses  uns  s^le  unde  Itp  Kaiser^ 
ehr.  70.  a.  ob  ir  niht  wa^re  in  künde 
einen  ( ?  ein )  arzdt  den  man  vünde  in 
allen  den  landen,  der  im  da;  woUe 
intplanden  das.  75.  b.  tgl.  Cresc.  Ko-  2o 
loa.  815.  noch  muoste  er;  enblan- 
den ^imme  den  banden  alle  seine  kräfte 
anstrengen  Erec  687.  s!n  sper  ze- 
brach:  do  enblient  er;  dem  swerte 
dann  musle  das  schwert  daran  das.  30 
3895.  dö  muosten  si  lä;en  die  schilte 
von  den  banden,  und  anders  in;  sich 
enblanden.      si  erbei;ten   böde  geliche 

vil  unmfie;ecltche  und  erfuorten  diu 
swert  das.  4394.  die  frauen  rächen  35 
was  ihnen  %u  leide  geschielit  nicht  an^ 
ders  wan  da;  si;  pflegent  enblanden 
den  ougen  unde  banden  mit  trahenen 
und  mit  hantsiegen  (si  sluoc  sich  zen 
brüsten)  das.  5765.  wer  solt  im  ab  40 
da;  enblanden  sich  die  mühe  geben 
das  wild  tu  hetzen  das.  7162.  da; 
ich;  mir  gerne  enblande  bucht.  1,774. 
enbland  e;  dfnem  libe  daselbst  1335. 
dinen  ougen  das.  545.  got  eine  mac  45 
iu  helfen  hin,  ob  er  im;  enblanden 
wil  wenn  er  sich  damit  befassen  will 
Iw.  233.  wir  mfie;en  e;  starke  en- 
blanden den  armen  und  den  banden 
ihnen  die  mühe  auflegen^  d.  i.  sie  aii-    50 


strengen  /tr.  235.  dd  wart  geweinet 
und  geschrit  üf  dem  palase  wlt:  da; 
volc  von  drf;ec  landen  möht;  den  ou- 
gen niht  enblanden  hätte  für  ein  sol- 
ches wehklagen  nicht  thronen  genug 
gehabt  Parz.  231,  26.  der  terfasser 
dieser  erzähktng  rechnet  auf  den  dank 
seiner  Zeitgenossen;  denn  der  werlde 
ze  minnen  enbliender;  sinen  sinnen 
strengte  er  die  kräfle  seines  geistesan 
Wigal.  143.  der  knabe  enplient  dem 
rosse  da;  strengte  deshalb  sein  roß  an, 
mit  sporn  rüert  er;  deste  ba;  Bit.2954. 
ja  emplienden  si;  ir  banden  strengten 
sie  ihre  kräfte  an,  als  e;  ir  eilen  wol 
gezam  BiL  9120.  swer  volget  dem 
Schilde  der  sol  e;  enblanden  dem  libe, 
dem  guote,  dem  herzen,  den  banden 
MS.  2,  29.  b.  swer  mit  schilt  sich 
decken  vril  vor  schänden,  der  sol  e; 
dem  übe  wol  enblanden  MS.  2,  37.  b. 
tgl.  frauend.  457,  16.  si  enblienden 
e;  ir  banden  d&  d^swdr  vil  ritterlichen 
sä  flauend.  491,  27.  swer  sich  vor 
schänden  wil  befriden,  der  muo;  ge- 
bergen  niht  den  lip;  er  muo;  enblan- 
den e;  den  liden  MS.  2,  254.  b.  C^. 
e;  ist  gedruckt  an;  offenbar  falsch, 
anders  (ohne  enblanden^  stehen  die 
Zeilen  beitr.  475.  tgl.  Winsbeke  43,  9 
u.  Haupt),  iwer  iegelicher  wirt  ein 
helt,  obir;  dem  libe  intblanden  weit 
Türl  Wh.  11 .  b.  nu  muost  im;  sich  es 
imblanden  mit  frecher  Ut  der  markts 
das.  1 5.  a.  die  vrowen  wolden;  im 
(L  in  sich)  implanden  das.  7 i.h.  da; 
ist  noch  guoter  fronwen  site:  swenn 
in  getuot  grö;  herzeleit  ein  man  durch 
sfne  dörperheit,  so  enblandent  sie; 
den  ougen  offenbar  und  tougen ;  si  en- 
mügen  sich  anders  rechen  Flore  457 
{nach  Erec  7162^.  doch  enblienden 
sie;  den  ougen  das.  7729  f7757  S.). 
ich  wil  mir;  noch  enblanden  Tit.  26, 
40.  freuden  unergetzet  begunde  si; 
den  ougen  lieht  enblanden  Tit.  31,  lO.« — 
die  redensart  ich  enblande  e;  mir  od. 
einem  ist  bei  weitem  die  gewöhnlichste j 
doch  findet  sich  auch  a.  st.  des  ac- 
cus, e;  ein  substanlir.     Swemmelid  an- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BLANDE 


ide 


BLANDE 


ders  nihi  ensach  wan  mit  winlenden 
banden  den  jdmer  vaste  enblanden  den 
oagen  nnd  der  w»te  kl.  3900.  v.d,H. 
(ändert  Lachm.  1835>.  si  begmide 
ir  leit  enblanden  den  ongen  unt  den  5 
banden  kmdh.  Jes,  92,  34.  b.  ohne 
accustUw.  leider  vil  lützel  im  sich  ie- 
men  enblandel  onf  den  wnocber  der 
armen  s^le  Heinr,  tod.  geh,  54. —  ein 
beispiei,  das  nicht  ganz  entscheidend  \q 
isty  da  man  vil  Itttzel  als  accusatiü  an- 
sehenj  oder,  dieses  als  ado,  genommen, 
im;  St.  im  vermuten  kann.  c.  ohne 

dativ.     er  lobete  sie  wol  zu  den  ban- 
den, si  knnne  wol  da;  w»be  werc  in-   15 
blanden  sie  (OrescenHaJ   versiehe  sich 
sehr  gut  auf  feine  handarbeiten  kaiser- 
ehr,  72.  d.     e;  dorft  oucb  nieman  kämpf 
gein  im  enplanden  niemand  durfte  sich 
unterfangen  ihn  mit  kämpfe  mi  besie-  20 
hen  Lohengr,  s.  11 .     (In  hinsieht  auf 
die  accusaUve  da;  wache  werc,  kämpf 
gehören  diese  udH  stellen  «u  a^.       2. 
icb  lli;e  mir  e;  (oder  statt  e;  einsub^ 
stantivj   enblanden.  —     In  dieser  re-  25 
densart  ist  enblanden  nicht  als  infi- 
nitio,  sondern  als  participiales  adjecHv 
anzusehen,   nach  welchem  ein  inßnitiv 
wesen,  werden,  bellben   und  ähnliche 
ausuifallen  pßegt,     diese  eigenthumUcfy-  30 
keit  der  altdeutsch,  spräche  ist  %u  zeile 
3142   des  Iwein  ausfuhrlich  erläutert. 
kini,  IM  in  den  reien   wol  enblanden 
tarnet  aus  allen  kräften   Nith.  19,  4. 
81  lie;n   in  strti  enblanden   sie  stritten  35 
mit  aller  macht  Rabensl.   28.  b.      si 
liefen  in;  enblanden,  als  si  des  twanc 
diQ  nöi  das.  38.  b.     ahey!  er  lie;  im; 
(so  die  Riedegger  hs.)  wol  enblanden: 
er  nam  da;  edel  swert  zno  beiden  han-  40 
den  das.  5 1 .  a.     die  lie;en  in;  enblan- 
den,   als  mir  ist  geseit,    dem  herzen^ 
den  banden  das.  54.  a.     der  kfinic  von 
Mdrlanden  niU^h  viL  höher  minne  Idt  im; 
sich   alsd    s6re    enblanden    bietet   alle  45 
seine  kräfte  auf  Gudr.  718,  4.         3. 
ich  bin  enblanden,  gleichfalls  als  part.  adj. 
a.  mit  einem,  die  person  bezeichnenden 
datio.     cum  mihi   molesti  essent 
dd  sie  mir  s6  ana  Ugen,  unde  mir  s6   50 


inblandene  wären  N.  34,  13,  et  in 
ira  molesti  erant  mihi  unde  in 
iro  zorne  wären  sie  mir  inblandene  N. 
54,  4.  man  was  in  vaste  enblanden 
Tundai.  54,  24.  s6  aht  ich  we- 
der diz  noch  da;  üf  der  argen  wi- 
derdie;:  mtn  höchgemttete  mich  da; 
hie;,  da;  ich  in  w»re  enblanden  Amur 
39.  vgl  Haupt  zu  Engelh.  3294.  — 
b.  ohne  dativ.  nn  weset  niht  enblan- 
den Lan%.  2472.  ich  was  vil  sire  en- 
blanden klegeliche  kdle  omb  den  kflnig 
Jeranden  Tit.  27,  109.  4.  e;  ist 
mir  enblanden.  e;  was  im  niht  en- 
blanden für  des  tiavels  ntt  Servat.  3193. 
5.  e;  (oder  der  nominativ  eines  subst.) 
wirt  enblanden.  a.  mit  einem  die 

person  bezeichnenden  dativ.  wurde  i; 
in  inplanden  pf  K.  89,  23.  i;  wart 
in  harte  enplanden  das.  96 9  15.  i; 
wirdet  in  harte  enblanden  das.  272,  3. 
e;  wart  mir  harte  inblanden:  ich  wart 
selbe  cevttoret,  und  mtn  geslehte  ce- 
störet  kaiserchr,  54.  d.  e;  wirt  mt- 
nem  lib  inblanden  da;  mir  ie  von  djr 
geschach  das.  77.  d.  da;  wart  harte 
inblanden  Otaker  dem  überse;;en  das. 
86.  a.  nu  scoHu  scouwen  mtnin  werch 
tougen,  zeichen  vile  grö;iu,  sd  mao;  er 
si  lä;en  ü;er  stneme  lande:  i;  wirt 
ime  enblanden  Exod.  fundgr.  2,  98,  20. 
Gäwäne  wart  enblanden  beschwerlich 
da;  er  den  sw»ren  schilt  getruoc  Pari. 
567,  4.  mir  were  ein  zageheit  ge- 
schehen, ob  ich  ein  w!p  het  ersehen 
sd  kfienlich  gestanden:  mir  \iirt  halt 
sus  enblanden  es  ängstiget  mich  schon 
so  ich  ungewäpent  wip  grtf  an,  ob 
ich  mit  dren  scheide  dan  W.  Wh.  243, 
26.  ein  ander  werc  hftn  ich  hie  un- 
der  banden:  ob  ich  selb  vierde  wa&re, 
ich  vörht  e;  wfird  uns  allen  (uns  allen 
vieren)  sdre  enblanden  Tit.  vorr,  85. 
Man  sach  in  hart  erblichen,  da;  wart 
im  s6r  enblanden  Tit.  11,  28.  da; 
ist  ein  dinc  da;  vtnden  wirt  enblanden 
(gedruckt  erblanden^  Tit.  24,  156. 
der  strlt  wart  s6re  enblanden  in  bei- 
den Tit.  26,  90.  e;  wart  ouch  den 
entplanten   die  sie   da   von  den  pfselen 


Digitized  by  LjOOQIC 


blAne 


900 


BLASE 


wider  stroufken  TU.  27,  250.  dem 
vater  and  den  kinden  wart  da;  vil  s^re 
entblanden  Tit,  28,  73.  b.  ohne  da- 
tioy  gleichbedeutend  mit  swiere.  der 
hunger  wuohs  ze  Börne  in  dem  lan- 
de; da;  jdr  wart  liarte  intplanden;  da; 
lüt  bete  michil  ungemach  kaiserchr. 
62.  d.  —  der  kämpf  dAht  in  enblan- 
den  Lan»,  2087. 

BLIkB      S.    ich   PLllfB. 

BLAKKE  swf,  plinke,  dickes  brett,  die 
blanken  wdren  eschen  En,  6965.  si 
würfen  abe  der  blanken  vil  al  umbe 
die  burc  UtL  chron.  8241. 

blanke,  verblanke     swv,   befestige 
durch  planken.  Frisch  2,  62.  a. 

BLAKSCHE  üifj,  dos  fram.  blanche.  Isot 
als  blanche  mains  Isot  diu  wi;  gehande 
Trist.  18713.19048.  diu  w!;gehande 
Isöt|  Blanschemanfs ,  diu  sclicene  magt 
H,  Trist.  95.  der  maget  Blanschema- 
nlsen  das.  446. 

bUmensIer     (blanc  manger)  5.  fln 
seiner  a^habetischen  stelle. 

BLAPPE  falle  hinein,  s.  Stalderwb.  1, 100. 
erblappc  höchst  wahrscheinlich  ein 
starkes  vw.,  von  dem  das  partic.  gebildet 
ist,  das  MS.  2,  156.  a  (Frl.  447,  20^ 
auf  kappen  reimt,  min  kunst  ist  tdt 
erblappen  und  g6t  in  maniges  dren  niht 
fällt  dumpf  danieder. 

BLAS  a4i'  Ich  kenne  dieses  wort  nur 
aus  einer  eineiigen  stelle,  in  der  es 
auf  glas  reimt,  aber  durchaus  nicht 
mit  unserm  heutigen  blaß  gleichbedeu- 
tend ist.  sagt  mir,  liupper  herre,  wie 
dAht  ich  iuch  so  blas,  da;  ir  mir  mtn 
grüfel  ndmet  unverdienter  dinge  Nith. 
17,  3.  Vielleicht  ist  die  erste  bedeu- 
tung  von  blas  leuchtend,  scheinend,  aus 
welcher  auch  das  heutige  *blas  su  er- 
klären wäre,  metaphorisch  könnte  man 
blas  genannt  haben^  wasy  gleich  einem 
blas  (s.  das  folgende  wort),  die  schritte, 
das  verfahren  eines  andern  leitet^  dem 
gemäß  würden  Niiharts  worte  sagen 
^wie  kam  es  doch,  daß  ihr  glaubtet^ 
ich  sähe  ganz  darnach  aus,  daß  man 
gegen  mich  sich  alles  erlauben  könne, 
was  man  nur  wolle.  —  blas  in  seinem 


heutigen  sinne  komtnt  weder  in  dem 
altem  deutschen  noch  in  den  verwand- 
ten sprachen  vor ;  was  wir  jetU  ^blaß^ 
nennen,  hieß  und  heißt  bleich,  steht 
5  dafür  hin  und  wieder  in  dem  abdrucke 
alter  glossen  pleiz,  so  ist  dieß  mtr  das 
gewöhnliche  versehen,  das  %u  der  Ver- 
wechselung der  schrift%eichen  für  h  u. 
z  verführte. 

10  blas  stn.  brennende  kene,  fackel. 
vgl.  blase  ags.,  blaze  engl  amg.  318. 
5.  11.  a,  die  geschichte  von  dem  blin- 
den, der  des  nachts  mit  einem  blase 
auf  der  Straße  geht.  das.  352.  s.  15.  a, 

15  in  einem  spruche,  dessen  vier  erste 
Zeilen  fehlen,  da  het  diu  wiere  minne 
ein  blas  enztindet  Frl.  234,  4. 

blasse     swf    der  weiße  fleck  oder 
streif  an  der   stim    der   thiere;    die 

20  weiße,  weit  her  scheinende  Vorderseite 
an  ge/^äuden  oder  andern  dingen;  die 
Stirn,  vgl.  Schmeller  i,  238.  er  warf 
im  von  der  blasse  zw6n  locke  wonne- 
sam Ae^d»!^.  f.  116. 

25BLis     s,  ich  blAsb. 

blJIse,   bues,    geblIsen      blase,    hauche, 

schnaube. —  %u  blsje?  vgl. GraffZ,  234. 

Diefenb.  g.  wb.   1,  310.      dö  hörte  si 

ein  hörn  blasen  von  verre  Iw.  214.     er 

30  begunde  blasen  sin  hom  (er  hümele) 
H.  Trist.  3562.  holre  blasen  Bit.  866 1 . 
WigaL  10878. —  an  swa;  er  in  der 
werlde  blies  da;  bran  zehant  als  ein 
mies  WigaL  4530.     dö  blies  er  gegen 

35  in  Griesh.  pred.  i,  1.  blftsen  in  da; 
herhom  livl.  chron.  3301.  si  bete  eine 
pfiphen  darin  si  blies  Pass.  246,  24. 
die  mit  valschen  winden  bldscn  Af  da; 
himmelher  Frl.  KL.  21,  5.     ze  gevelle 

40  blasen  mit  dem  Jagdhorn  das  zeichen 
zum  tödten  des  wildes  geben  pf.  Kuanr. 
143,  4. —  er  blies  im  slnen  geist  In 
on«^.  14,  33. —  einen  rät  blAsen  nnde 
briuwen  Ottokar  438.  a. 

45  bUsende  adv.  part.  dö  warf  nAch 
den  gesellen  gevrdget  blasende  vil  Nib. 
886,  8. 

üfblisende     at^.  part.     einen    üf- 
pldsenden    vor  zom   sich  aufblähenden 

50     geist  m^st.  1,  198,  6. 


Digitized  by  VjOOQIC 


BLASE 


fiOl 


BLAT 


bUsaere  *  der  auf  einem  blasinstru- 
metUe  bläst  pf.  K.  147^  2.  11.  des 
keiseres  UAflere  bliesen  al  geltche  das, 
2159.  ein  honiblAser  sluoc  einen  snm- 
ber  fraaend.  37.  c.  holrbliser  hei 
Lacbmann  165,  25.  coniicen  hörn- 
bllsere  swnerL  5,  71. 

bUs  sim,  hauch,  Hoffm,  sumerLS, 
62.  flatus,  diu  s61e  vert  von  mir  als 
ein  blas  Vrid,  18,  2.  Benner  leseb. 
781,  36.  atng.  48.  s.  2.  a. 

inblis     $lm.  inspiratio.  OberL  729. 

blasg^eselle     t,  geselle: 

blasebalc     5.  ich  bilge. 

bUsnng^e    stf. 

iiiblisÜDge  stf,  vone  tnbl^nnge 
(inspiratione)  des  geistes  zornes  dtnes 
windb.  ps.  17,   18. 

blAse  swf.  harnblase;  Hoffm,  sum. 
64,  11  visca  wohl  vesica  tu  lesen, 
vgl.  das.  60,  15.  Diefenb.  gl  283.  dd 
liaop  sich  ein  strft  von  einer  bldsen 
US.  H.  3,  265.  b. 

horablAse  hombläserin,  hexe,  wa; 
haotes  du  ddse,  Obele  hornbläsel  du 
Soldes  billicher  ze  holze  varn  dan  die 
megede  %ie  bewarn,  du  bist  ein  un- 
holde kaiserchr.  73.  d. 

blist  (vgl.  ich  bleste)  stm.  1.  das 
schnauben,  er  erkande  stnen  bldst  wol 
WigaL  4528  ntdes  blftst  (:läst)  dk 
von  er  würde  blästes  vol,  da;  er  zer- 
klachte  B(mer  22,  64.  46,  53.  von 
blliste  noch  von  windes  drdste.  einen 
sfie;en  drdst  und  einen  freude  riehen 
bläst  Mari.  67.  97.  2.  der  heraus 
plattende  laut.  wA  du  pfifest  einen 
blast  r-.bast  so  %u  l)  Ls.  3,  31.  52. 
vgl.  HdtzL  2,  72,  282. 

hombUst  das  blasen  eines  homs. 
pf.  K.  215,  27. 

ü^list  sim.  ausblasen,  ausathmen. 
nu  sprichet  Spiritus  sanctus  als  vil  als 
ein  ü^kQchen  ald  ein  ü^bldst  myst.  1, 
298,  4. 

bbestic  ad^.  aufgeblasen,  da;  ete- 
liche  liute  als  hUsiig  sint  tnyst.  1,  298, 3. 

wintblaestic  at^\  wodurch  der  wind 
blasen  kann,  ein  wagen  füll  holtz, 
ilbel  geladen  und  windblessig  Gr.  w. 


bUster  swv,  schnaube,  er  gienc 
bldsternde  als  der  reinige  wolf  Legser 
pred.  82,  4. 

entbUse  stn.  blase  an.  da;  sint 
5  die  ubelin  bldsebelge  des  ubelin  smides 
des  tuvils,  die  entbldsin  den  zörn  Ley^ 
ser  pred,  140.  vgL  Herb.  15760. 

yerblAse  stn.  1 .  verblase,  exsufllo 
vgl.  Graff  3,  237.  der  briester  oder 
10  swer  dk  toufet  unt  den  tiufel  verbldset 
fdgr.  1,  105,  12.  2.  von  pferden, 
verschnaufe  mich,  wen  bi;  ir  ors  vir- 
bliesin  Aih,  B,  145  und  anm. 

zeblise  stv*  die  dA  gendsen  die 
15  wftren  zubldsen,  zudrungen  uü  zuswalt 
Herb.  17121. 

BLASENIERE,    BLSSENIERE      (vgL  frOWi,    bla- 

sonner^  swv.  lege  ein  wappen  nach  den 
regeln   der  kunst  aus,   mahle  ein  sol' 

20  ches  aus.  wier  ich  der  rehten  kunst 
bereit  da;  ich  der  wappen  visament 
plasnierte  Suochenw.  7, 231.  ndch  manns 
gelQst  bist  du  geplesenieret  geschmückt 
Hätil.  1,  133,  54. 

25BLASTER    pf.  Kuonr.  260,  28.  s.  pnLisTER. 
BLAT     adj.  flach, 

blatvao;    s.  vuo;. 
BLAT     (pkur,  diu  blat  und  diubleter.  ble- 
ter:    veter   tr^j.  50.  c.    g.  sm.  1859) 

30  stn.  blau,  lauh  (Graff  3,  248^.  die 
bernt  uns  mit  dem  stocke  schate,  niht 
mit  dem  grtienen  linden  blate  Trist, 
4672.  ebenbrün  der  gloyen  blate  Trist. 
11126.     boume  die  dem  berge  mit  ir 

35  blate  und  mit  ir  esten  bdren  schate 
Trist.  16739.  du  rösen  bluot,  du 
giljen  blat  Gfr.  l.  2,  1  (hbges.  16,  i). 
diu  linde  mit  esten  und  mit  blaten  H. 
Trist.  1 1 57.     ein  linden  blat  Nib.  845,  3. 

40  —  blatt  auf  dem  man  pfeift,  er  brach 
durch  blates  stimme  en  zwtc  Parz.  120, 
13.  s6  diu  slange  £rst  vernimt  da; 
blat,  ein  dre  leits  üf  einen  stein  amg. 
419.  «.24  a.    vgl,  aspis.     zem  blate 

45  schie;en  auf  einem  baumblatte  den  ton 
des  Weibchens  von  einem  tkiere  nach- 
machen, worauf  das  männchen  ange- 
laufen kommt,  und  so  ^auf  (zu)  dem 
blatte'  geschossen  wird.  U.  Trist.  550. 

50     ir  stimme  ist  be;;er  danne  ir  itiuot,  die 


Digitized  by  LjOOQIC 


BLAT 


902 


BUTE 


mit  dem  Mate  glfeni  MS,  2,  228.  b.  — 
der  rede  wil  ich  dehein  blat  legen  für 
mtnen  mani  ich  sage  es  offen  vnd  frei 
Wigal.  10166.  da  C^Uiger)  sUsI  ehi 
allenthalben  an  dem  blate,  stöst  an  al- 
len enden  an  dem  ^late  hisi  aüenthal- 
ben  als  schuldiger  angeschrieben  Berth, 
77.  —  niht  ein  blat  nicht  im  minde- 
sten die  vorhte  er  niht  ein  blat  En, 
2174.  niht  sd  tiwer  als  nmbe  ein 
blat  urst,  122,  15.  da;  hülfe  niht  ein 
blat  Watth.  103,  36.  da;  hilfet  niht 
ein  minsen  blat  Koloa,  74.  vgl,  Gr. 
3,  728.  2.  blatt  im  buche,  pagina 
srnneri  13,  54.  da;  in  dem  blat  ver- 
ge;;en  st  urst,  103^  18.  vgl.  Ieseb<, 
908,38.  3.  Schulterblatt,  vgl.  schul- 
terblat. 

aspenblat  stn.  eq>enblatt.  gebrauch, 
den  der  aberglaube  davon  macht.  Grimm 
d.  myihol,  LXIII  (aufl.  i). 

boumblat  stn,  baumblatt,  von 
bluomen  oder  von  boumblaten  Marleg. 
21,  165. 

ertbcrsblat  stn.  fragefolium  sum. 
62,  18. 

goltblat  stn,  goldblatt.  ein  koph 
der  zubrochen  ist,  swanne  er  wider 
wirt  gemachet  mit  einem  goltblate  und 
mit  einem  silberdrdte  Leys,  pred.  52,  34. 

herzebUt  stn,  eine  pßante;  circe 
sumerL  56,  27. 

baofblat  stn.  huflattich?  under 
einem  baofblat  ein  hase  so  wol  niht  ist 
verborgen  Helbl.  3,  372. 

rebenbUt  stn.  pampinus  sumerl. 
13,  83.  45,  69. 

scbamblat  stn.  blatt  %ur  bedeckung 
der  schäm,  bedeckit  niht  mit  bugge- 
ram  noch  mit  dekeinem  schamblat,  der 
diu  weit  doch  mengiu  hdt    Marl.  130. 

schnlterblat  stn.  Schulterblatt,  pf, 
K.  209,  23.  Karl  74.  b.  wie  ein 
Schulterblatt  sunt  wahrsagen  dienty  lehrt 
Hartlieb.  s.  Grimm  d.  mgthol,  LXV. 
vgl.  UV  (aufl.  i).  altd,  bL  1,  365. 

s^lat  stn.  blatt  einer  seepflanze, 
wahrscheinlich  der  nymphaea  alba  und 
lutea,  söbleter  sind  in  der  fahne  Her- 
wfges  von  Sdlanden  Gudr.   1373,  4. 


sibeDblat  stn.  heptaphyllon  sumerl. 
61,  69  (71  eptafilon  wegerich). 

winblat     stn.  weinblatt.     pampinus 
sumerl.  40,  49.  pentaphyllon  gL  Mone 
5     4,  96. 

gebletert  partic.  geblättert,  rösen 
gebletert  frisch  and  wol  gevar  flauend. 
228,  24. 

blate      swv.       1.   pfeife   auf  dem 

10  blatte,  ze  blaten  er  begunde  U.  Trist, 
551.   1544.  2.  pflücke  blattweise; 

pflücke  ab  überhaupt.  rösen  blaten 
Hätal,  2,  57,  283.  die  (bluomen)  het 
ich  alle  in  mtner  hant  and  plat  si  klein 

15     gar  bl&tlieh  das,  281. 

blateche,  bletiche  eine  pflame. 
argimoniae  gL  Mone  8,  101.  argino- 
nis  bletecha  sumerL  60,  29.  lapatia 
pleticha  das.  27,  56.  vgl.  Gra/f  3,  254. 

20         blädiche     adv.  blattweise.  Hätü.  2, 

57,  281. 

BLATE     (plale]    SM)/,  sckuhmaffe,   die  vor 

der  brüst  über  dem  halsberge  getragen 

wurde,     die  schmiede  j   die  sie  verfer- 

25  tigten,  hießen  platner,  plattenschläger. 
vgL  Frisch  2,  62.  b.  thorax  plate  Die- 
fenb.  gL  272.  dd  leit  iclr  einen  hals- 
perc  an,  vesten,  starc  lieht,  wol  getan, 
dar  aber  eine  blaten  guot  frauend.  450, 

30  18.  Imwart  und  Uoge  die  von  rehte 
solten  pflegen  büwes  mit  ir  pfluoge, 
die  sach  man  ze  Wienne  koufen  cursft 
ande  platen  (:  gestaten)  Niik,  13,  5. 
Ee  Sessün  was  geslagen  stn  plate  Parz. 

35  261,  26.  diu  plate  bestuont  den  sper 
vor  Herb.  1409.  er  fuort  ein  blaten 
drohe,  diu  was  gesniten  wol  ze  lobe 
ü;  eines  kocatrillen  hüt  etc.  troj.  3708. 
den   pfaffen   forsten   sint   erloubet  vOr 

40  stölen  swert,  vflr  albe  ein  blat  MS.  2, 
240.  b.  ich  sach  dA  von  vil  blaten 
wurden  röt  MS.  2,  221.  a. 

blatenaere  sim.  pkUner.  thorifex 
Diefenb.  gL  272.      fürsten   habent   vil 

45     m^r  sorgen  umbe  werltlich  platner  den 
umb  geistlich  blatner  Renner  2426.  vgL 
8891. 
BLATE     (plate)  —  swf  leere^  fläche,  beson- 
ders die  geschome  steüe  auf  dem  köpfe 

50     der  kathoL  geistlichen.     vgL  SchmeUer 


Digitized  by  LjOOQIC 


BLATERE 


ao3 


BLECH 


iy  388.  der  heilige  engel  erschein 
sente  Petro  in  eines  phaffen  bilde  mit 
amme  geschorneme  hdre,  und  sprach 
zuo  ime  'als6  du  mich  nu  sihest  ge- 
schom  also  soltn  dich  schern,  und 
nach  dir,  sd  süln  sich  alle  die  schern 
die  zuo  gotes  dieneste  gewthet  stiln 
werden  Leyser  pred,  85,  38.  blate 
and  kröne  wenk  muotwillic  stn  geisüi- 
che  und  weliUche  ftirslen  woUen  thun 
was  ihnen  in  den  sinn  kommt  MS.  1, 
80.  b.  umb  mflnches  blate  ein  krOlle 
MS.  2,  240.  b.  wen  pfaffen  sich  der 
blaten  schämen  MS.  2,  247.  a.  swa; 
krumbe  siebe  üf  erden  treit  und  allen 
die  (?den)  man  blaten  scher  den  st 
diz  bispel  vor  geseit  MS.  2,  248.  b. 
die  blaten  und  die  kappen  AeniMr  20655. 
bt  zweinzic  hüelen  siht  man  doch  wol 
dr!;ic  blaten  schäm  Frl.  335, 18.  da; 
nü  der  blaten  h6he;  adel  sich  selbe 
nideret  s6  das.  338,  5.  (plures  inve- 
nientur  in  Inferno  plattae  quam  galeae. 
scr.  brunsY.  2,  940). 

blatenaere  pfaffe.  Ls.  3,  224.  für- 
sten  habent  vil  m^r  sorgen  umbe  werlt- 
lieh  platner  den  umb  geistlich  blatner 
Renner  2427. 
blAtbre  (su  blcje,  vgl.  Graff  3,  235^ 
swf.  1.  die  hamblase.  vesica  blater 
sumerl.  19,  49.  29,  28.  gl.  Mone  4, 
238.  7,  589.  niderbalb  des  magen  g6t 
ein  wa;;ersaga  in  die  pldterun  Genes, 
fundgr.  2,  15,  9.  wer  geren  kriegt 
der  solt  hangen  bt  einer  plattern  an 
der  Stangen  bi;  man  si  brücht  üf  einen 
tag  Häl^.  2,  13,  38.  2.  die  packe. 
Pustula  Diefenb.  gl.  228.  Marl.  99. 
HdUl.  2,  75,  199.  3  Wasserblase. 
bulla  bUter  srnnerl.  2,  73. 

bUterpfife    s.  pfIfe. 

BCATERB      SWV. 

erblaterc  swv.  werde  besHtrU.  dd 
man  den  brief  gclas,  e;  erplatert  wip 
und  man,  und  sdhen  Taste  ein  ander 
an  Koloc%.  187.  —  Staider  idiot.  2, 
506  fiihri  ein  schweif,  ertattern  er- 
schrecken an. 
BlayI  Ortsname.  Witschart  und  G^rhart  die 
gebruoder  von  Blavl  W.  Wh.  93.  f>gl.  13. 


BLiz  stm.  platschender  schlag,  er  sluoc 
dar  einen  grO^en  blatz  stme  gesellen 
üf  den  glatz  Reinh.  f.  s.  297.  (Kolocz. 
122^.  er  sluoc  dA  manigen  ungefuo- 
5  gen  platz:  glatz  Wackemagel  basler 
hs.  s.  30. 

gcbletze  stn.  das  schlagen  der 
üther  oder  eines  ähnlichen  Instrumen- 
tes, vgl.  Frisch  2,  63.  b.     wd  von  sol 

10  man  hine  vflre  mfn  gebletze  erkennen? 
laßt  auch  den  singen,  der  mir  mein 
gut  genommen  hat  Nilh.  2,  7.  WIcrät 
beeret  mfn  gebletze  gekÜmper  gerne 
Nith.  34,  1.  2.    leeres   geschwälz. 

15  er  lerne  diu  buoch  nftcb  unser  6  uut 
tuo  sich  stnes  gebletzes  (es  steht  ge- 
bhezes,  aber  die  handschrift  hat  le  ßr 
e)  abe  kindh.  Jes.  101,  84.  er  seit 
von  stner  üfv^art  unt  gebletzes  dannoch 

20     m£  urst.  120,  80. 

blatze  swv.  schlage  an  etwas,  so 
daß  ein  geräusch  entsteht,  die  platzent 
gfthes  als  ein  wint  mit  rtterschefte  an 
einen   man   mit  lärmen  ihn   angreifen, 

25     die  wenkent  ouch    schiere    dan    büchl. 
1,  1554. 
blA;    5/.  blö;,  s.  BLÖ;. 
blA;b     swv.    blöke,    das  engl,    to    bleat, 
Schmeller  wb.  1,  255.  alte  glossen  Graff 

30     3,  259.  4,  1268.  Dasypod. 

bU^ange     stf.  das  blöken.  Schmel- 
ler, Graff  a.  a.  o. 
BLBBZB     swv.  plappere,    fundgr.  \,  361. 
Hoffm.  sumerl.  2,  76.  vgl.  Graff  3,242. 

35BLEcn  scheint  jedes  verhältnismäßig  breite, 
aber  dünne  und  zugleich  doch  feste 
stück  9U  heißen,  ohne  hinsieht  auf  den 
Stoff  aus  dem  es  bereitet  ist.  vgl.  Graff 
3,  253.     bractea,  lamina  sumerl.  11,  1. 

40  32,  51.  si  (diu  wdt)  was  lanc  unde 
breit,  allenthalben  drüf  geleit  dickiu 
blech  von  g o  1  d  e  Erec  1993.  da;  wä- 
ren blech  gego;;en  von  golde  Serval. 
497.     eine  brfinne  von  breiten  blechen 

45  hürntn  homblech  Wigal.  7374.  am 
gürtel  war  gewöhnlich  ein  blech:  Mar- 
tinas gürtel  was  grech,  noch  hdte  rin- 
ken  noch  da;  blech  Marl.  22.  von 
der  blate,  die  aus  der  haut  eines  cro- 

50     codils  geschnitten  war,  heißt  es  ir  gan- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BLECKE 


901 


BLt 


Ken  blech  und  ir  geleich  beliben  an- 
gescheriet,  ü;  stahel  wol  gehertel  wd- 
ren  si  gemachet  troj,  28.  a. 

blecheÜn  »in,  einem  ein  blecheltn 
slahen  ihn  verlästern  Wigal.  2375.  vgl. 
die  Varianten.  $o  wie  klempner  und 
blechner  gleichbedeutend  sind^  so  auch 
klämpltn  und  blechelfn. 

brustblech  stn,  blech,  welches  die 
brüst  bedeckt,  peclolum  Diefenb.  gl. 
204.   vgl  Frisch,   1,   148. 

bnoscmblech  stn,  diu  stnen  (des 
dorfsiutaersj  röten  buosemblech  diu 
sink  ir  ungeuieme  gar  Dfith,  6,  7.  ich 
schriet  in  durch  da;  buosemblech  MS, 
H.  3,  276.  b. 

lasterblech  stn.  ein  lasterplech  da; 
hei;et  an  da;  durch  tiutschin  lant  nu 
göt  unt  vorn  an  mangen  worten  st^t 
Renner  9160.  vgL  9186. 

nabelblech  stn.  der  treip  wunder 
mit  dem  nabelbleche  Jlf5.^.3, 279.  «. 

welleblech sM.chilindrum  (wohl 
cylindrus^  Ho/fm.  sumerl.  4,  63. 

blecbbantschaoch  s.  schcoch. 

BLBCKB   S.    ich   BLICKB. 
BLEICH   S.    ich    BLiCHE, 

BLfiRB  swv.  blöke  wie  ein  schaf.  der  wi- 
der begunde  stn  alten  blute  verrdren; 
auch  hörte  man  in  blSren  alsam  ein 
junge;  lämbelin  trqf.  11037.  es  syge 
lüejende;  oder  blörende;  rindvieh  oder 
Schafe  Gr.  w.  1,  149;  aus  späterer 
%eit  an  blart  (:hart  =  harret)  ahd, 
bl,  iy  405.  wa;  gib  ich  umb  dtn 
plerren  schwätzen  HätU  2,  45,  122. 
jemmerlich  hört  man  si  pleren  schreien 
leseb.  1053,  22. 

BLKSBMIBRE   S.    BLASEIfIBRB. 

BLBSTB  SWV,  plotschc ,  platte;  falle  plat-' 
sehend  herunter  vgL  der  bidst.  iro 
anreht  plestet  (descendet)  an  iro  schei- 
telun  N.  7,  17.  dö  er  unt;  ors  drin 
(in  das  wasser)  bleste  Osrleste)  Pan. 
604,  3.  vgl  SckmeUer  1,  239.  Graff 
3,  238. 

BLBZ,  BLETZE  stm,  ein  kleines  stück  tuch, 
kder  etc,\  ein  ßeck,  flicken,  goth. 
plats,  ahd.  ples  Gra/f  3,  363.  Die- 
fenb. g.  wb.  1,337.  Schmeller  1,  340. 


Stalder  i,  183.  Frisch  1,  309.  b. 
sceda  vel  scedula  Aschröte  Tel  bletze 
sumerL  16,  30.  plagula  plez  gLMone 
4,  83.  mtn  maget  hei;et  Metze  und 
5  spinnet  an  einem  bletze  fragm.  38.  c. 
er  greif  ir  an  den  bletze  (:  Hetze); 
si  stie;  in  üf  den  buch  Ls.  3,  406. 
an  beiden  stellen  wohl  ein  kleines 
schmales  stück  y   das  vorgebunden  wird 

10  um  den  Unterleib  warm  zu  halten; 
ein  fleck  j  wie  dieses  wort  noch  in 
^brustfleck*  gehört  wird,  ich  meine  die 
herren  die  in  schatzent  und  vor  bös- 
heit  bletze  kratzent  an  dem  stfge  gen 

15  Windecke  Renner  15209. —  ingewant, 
bletze,  dermo  und  magen  gibt  der 
herbst  wenn  für  den  winter  einge- 
schlachtet wird  MS.  2,  192.  b.  bletze 
sind  hier  wohl  dasselbe  was  noch  in 

20  der  schwäb.  mundarl  kuttelfleck  heisst, 
in  kleine  stücke  geschnittene  kal- 
daunen, 

scbaochblez  sim,     subucula  gl  Mone 
4,  236. 

25  bletze  swv.  1.  nähe  einen  pas- 
senden flicken  an  die  angemessene 
stelle  fest,  er  bletzet  sfn  wambesche 
Klos,  chron.  42.  man  bletzet  niht 
neue  bletz  auf  alte  juppen  ein  sprich- 

30  wort  das  sich  schon  im  N.T,  findet 
u.  für  welches  man  TaÜan  und  Ulfilas 
vergleichen  kann.  2.  im  weiteren 
sinne:  gebe  irgend  einem  verhältnis- 
mäßig kleineren  dinge  auf  einem  grö- 

35  ßem  seine  sorgfältig  ausgemessene 
stelle.  üf  den  anger  ein  boum  ge- 
bletzet was  rehte  enmitten  in  da;  gras, 
des  schate  ^en  anger  gar  bevie  Wi- 
gal. 4613. 

40         zebletze   swv.       haue    in   stücken 
Herb.  5672.     zebletzet  das.  5861. 
BLBMVNztN  Ortsname.       der  grave  JürAns 

von  Blemunztn  Par%.  770,  29. 
BLt     gen.  bltwes,  stn.  blei.  (Graff  3i  239^. 

45  swere  alsam  ein  blt  MS.  1,  125.  b. 
157.  b.  als  der  mit  bllge  in  marmel 
bort  MS.  2,  176.  b.  ir  habet  mir 
gegen  golde  kupfer  unde  hlt  gewe- 
gen  Engelh.  3705.      der  kreftige  blt 

50     Tundal,  56,  46. 


Digitized  by  LjOOQIC 


blUt 


fl05 


BLtCHE 


blierzberc,   bUkolbe,    blimasse, 
bllweich,  bliwi;  s.  das  saceiie  toorL 

blijia    a4j-  bleiern,     swere  als  ein 
blfjtner  berc    Trisi.  17851.     ein   gdre 
blfjtn    En.   9767    (gereimt    auf  xten     5 
d.  h.  zthen^.  eine  arke  blfjin  Diui,  i, 
480.     blljtn  knöpf  Ls.  1,  522. 

blienln    at^.   bleiern.       slahen  mil 
blientn  geiseln  mysi.  1,  78,  16. 

blie    swv.  bleie.     des   lewen  weife   10 
sinl   mit  X6de  gebliet;    er  danne  in  ir 
ören  schriet  Mart.  164. 
blUt,   bUalt  8im.  ein  seidener  goldstoff, 
dieses  kostbare  stdfn    tuoch    diente  zu 
kleidungssiücken  y     beUdecken    n,    dgl.   15 
amsfiikrUche    besckreibtmgen    desselben 
finden  sich  bei  Conrad  v.  WOnb.,  der 
auch  einen  bIfAt  erwähnt  ^  welcher  mit 
Zauberkunst  tfon   einem  zwerge  gewebt 
war    und    si^enmal     des    tages    die  20 
färben  wechselte  troj.  55.  a.    146.  b. 
GenelOn    vaort    einen   bifalt   A;   golde 
geweben.      di  mähte  man  wole  sehen 
die  tioren  goldborten  wehe  geworhte. 
zobel  was  dar  ander,     diu  liste  nidere  25 
umbe    durchsoten    guldtn    pf.  Kuonr, 
59,  4.   sehs  fronwen  in  wete  die  man 
tiore  galt:  da;  was  halbe;  plialt,    da; 
ander  pfell  von  Ninniv6  Pars.  235,  10. 
von  Landers    ein  pfsewln  haot,   gefur-  30 
riert  mit  einem  blialt   Parz.  313,  11. 
ein  roc  von  plldte  WigaL  2406.      ei- 
nen h^rllchen  pIlAt:    da;  was  ein  als6 
riebe  wdt ,    swer  in  konfen  solde  der 
raOeste  in  wegen  mit  golde  iTor/ 25.  a.   35 
pnrper  ande  blidt,  bette  unde  bettewdt 
mitalle   vrnrdeu  missevar  Trist  15203. 
kalter  and  lilachen,   purpur  ande  büdt, 
kaneclicher    bettewdt    wart    über    da; 
bette    vil    geleit    Trist,    18152.       i7.   40 
Trist.    44M..      zwdnzic     bltäte    guot 
rehte  röt  als  ein  bluot  Flore  1547  S. 
f>gl,    5442.  5487.       Flore  traoc   einn 
blydt    liebten   ände  röten   an  in   wol 
geschröten  das,  6958.  45 

•lIbe  f.  ich  lIbe. 

BLtCHS,     BLEICH,     GBBUClIElf     WCrdc     bleich 

(eigentlich  werde  glänzend  vgl.  Graff 
3,  243^.  sd  si  in  eteswenne  sach 
ander  oagen  also  bitchen  7Ws/.  19319.   50 


bleichen  ande  blichen  begande  ir  var- 
we  und  ir  l!p  blaß  und  bleich  werden : 
der  man  bleichte  durch  da;  wtp,  da; 
wlp  bleichte  durch  den  man  Trist.  1 4322. 
ich  sihe.iuch  blichen  Helbl  1,  1310. 
.  ei  sunne  Ui  dir  swinen  dtn  trfieben  uut 
dtn  bitchen  Ls.  2,  712. 

bliche  ade.  bleich,  dem  Itt  e;  nn- 
geltche  sd  jiemerlichen  bliche  Ls.  3,  574. 

bleich  adi^  bleich,  du  bist  vil 
bleich  DiuL  3,  58.  von  vreuden  bleich 
ande  röt  he.  88.  st  wären  mager  unde 
bleich  ho,  228.  er  wart  von  gedan- 
ken  dicke  bleich  unde  röt  Nib,  284,  4. 
diu  juncfrouwe  bleich  gevar  Parz.  437 , 
20.  ir  wangel  vnirden  bleich  gevar 
Ls.  2,  282.  ir  rösevarwer  munt  wart 
bleich  Trist.  1297.  bleich,  und  etes- 
wenne röt  MS,  1,  71.  b.  wie  sint  ir 
so  rehte  bleich  Ls.  2,  283. 

stahelblelch  adj.  bleich  wie  siahl. 
Lanz.  4755.. 

tötbleich     todibleich.    Herb.  881. 

bleichsal,  bleichvar,  blclchg^evar 
s,  das  zweite  wort, 

bleiche  (ahd.  bleicht  Qraff  3,  245^ 
stf,  blässe,  darvon  dia  roste  kam  dar- 
nach diu  bleiche  Lohengr.  167. 

bleichlkeit  stf.  blässe,  pallor  Die- 
fenb.  gl.  200. 

bleiche  (oA^f.  -^m  Graff  3,  245) 
swv,  werde  bleich,  bleichen  unde  bli- 
chen begunde  ir  varwe  unde  ir  Itp: 
der  man  bleichte  Trist.  14322.  da; 
man  in  s£re  bleichen  sach  (so  nach 
der  hs,  des  freih,  von  Laßberg)  Bari. 
229, 1 2.  da;  si  begunde  bleichen  und 
röten  von  der  bete  sin  troj.  167  a. 
sin  varwe  begunde  bleichen  Twid.  43, 85. 

bleichea.  stn.  dA  bl  er  disiu  wort 
sprachsunder  alle;  bleichen  Pass.  209,75. 

bleiche  swv,  mache  bleich,  da; 
tuoch  bleichit  si  (die  sonne)  da;  e; 
wi;  virirt  aneg,  11,  45.  swer  an  der 
genftden  wt;e  da;  kleit  lange  bleichit ' 
Pass.  4,  45.  minne  kau  roeten  unde 
bleichen  Ls.  2,  256. 

erbliche  slv.  erblasse,  verliere  den 
glänz,  vil  hart  er  irbleich  Gen.  fdgr. 
2,  25,  32.      sin  varwe  was  erblichen 


Digitized  by  LjOOQIC 


BÜCKE 


906 


BÜCKE 


Mb.  2006,  1.  stn  muni  was  ouch  er- 
blichen Ttmdal,  44,  2.  diu  swert  von 
bluote  erblichen  Wigal.  1 1089.  ir  wer- 
ller Ifp  durch  arge  lust  in  schänden 
kieit  erblichet  MS,  2, 245.  b.  ich  wen  5 
stn  kein  inr  kini  von  schäme  erbliche 
Loheugr.  175.  muni  von  ungehabe 
erblichen  Ls.  2,  280.  enpferwet  unde 
erblichen  Ls.  1 ,  238.  erblichen  mdl 
tragen  Parz.  693,  2.  10 

erbleiche  sitv.  werde  bleich,  du 
muost  ertöten  und  erbleichen  tod.  geh. 
495.  diu  ougen  erbleichent  warn.  132. 
von  vorhten  erbleichen  frauend.  404, 23. 

erbleiche     swv.  mache  bleich,  tödie,   1 5 
du  solt  dine  begierde  erbleichen,    und 
alle  dine  gelüste  enterten    Oberl,  335. 

▼erbliche  sto.  verbleiche  ^  werde 
bleich,  da;  sie  nine  virblichin  Aih.  C*y 
73.  diu  yarwe  ist  dir  verblichen  H.  20 
Tri$i.  5134.  Ls.  2,  383.  verblichen 
ist  sin  prehender  schtn  Suochenw,  12, 
133.  dtn  ougen  müe;en  verblichen 
Ls.  2,  325. —  da  wolt  er  sHi  verbli- 
chen iodi  wur  erde  sinken  ndch  der  25 
tugentlichen  Ls.  2,  363. 

naverblichen  adj.part.  nicht  ver- 
blichen, ein  unverblichen  borte  Pan.37,4. 
BLICKE  (ahd.  blichu  Graff  3,  244^  präi. 
blicte  oder  blihte  (Iw.  3506.  Flore  42.  c.  30 
48.  b.  blicket  a.  ic.  2,  1 4  ij.  1 .  strahle 
licht  am.  ob  im  man  sah  den  tiwe- 
ren  swanen  blicken  wt;  sd  den  sn6 
W.  Wh.  388,  7.  von  swerten  sach 
man  blicken  vil  manegen  swinden  süs  35 
Nib.  2014,  2.—  (T>licken  Bari.  229, 
12  ts/  t»  hltichtn  ut  bessern,  vgl.  229, 
14  Pf.J.  2.  blicke  mit  dem  äuge. 
under  wilen  blicken  man  Prünhilde  sach 
an  vrowen  Kriemhilde  Mb.  742,  3.  ^0 
der  kfinec  an  Hagnen  blicte  Nib.  1856, 1. 
—  dd  er  sich  üf  gerihte  nnt  sich  sel- 
ben ane  blihte  /tp.  3506.  do  er  Flo- 
ren an  blihte  Flore  48.  b.  Parzivdl  in 
blicte  nUch  Parii.  240,  23.  si  blicte  45 
üf  Pan.  800,  27.  mtn  ougen  blihten 
dicke  dar  MS.  1,  36  a.  Wigal.  4269. 
diu  blicte  dicke  lise  und  vil  tougenlt- 
che  dar  Trist.  12056. 

blic     (-ckes)  slm.  schnell  ausschlie-  50 


ßendes  Ucht.  1.  überhaupt.  d6  brühte 
Dietericbes  vane  zwencik  düsint  lussam 
in  breiün  (geschr.  breilher^  blickin  über 
laut  Roth.  27.  b.  der  sunnen  blic  kommt 
nie  durch  das  dichte  laubdach  der 
Unde  /».  30.  tüsent  tüsent  blicke  müUO' 
nen  bUt*e  Iw.  33.  Schoysiftnen  blic 
der  sunnenbasre  W.  Tit.  104,  3.  des 
tages  blic  Part.  800,  1.  dd  hete  diu 
müede  sunne  ir  liebten  blic  hm  ir  ge- 
lesen Parz.  32,  25.  si  dühte  virie  ein 
Sternen  blic  si  gein  den  lüften  fuorte 
Par%.  103,  28.  iwer  blic  die  beiden 
niht  verbirt,  ir  stt  in  in  den  ougen 
noch  W.  Wh.  260,  24.  da;  velt  was 
fiberliuhtet  gar  von  mangem  pfeUel  tiure : 
von  suAnen  noch  ü;  fiure  dorfte  grca- 
;er  blic  niht  gdn  W.  Wh.  375,  5. 
da;  ;  pluot  über  die  plicke  flö;  über  die 
blitze  des  in  die  pfelle  eingewobenen 
goldes  W.  Wh.  381,  16.  des  sihet 
man  sweben  din  lop  in  6ren  blicke 
Gfr.  lobges.  20,  8.  donres  blicke  Vrig. 
123,  26.  manegen  doners  blic  Engelh. 
4080.  nach  dem  blicke  kom  ein  slac 
Wigal.  7284.  mit  mangen  blicken  aus» 
fahrenden  blitzen  stAchens  umbe  sich 
Wigam.  7059.  2.  besonders,   das 

aus  den  äugen  schießende  Hchiy  der 
blick,  vriuntliche  blicke  /id.  144.  Nib. 
348,  1.  si  möhten  wol  erschricken 
von  ir  twerhen  blicken  Iw.  224.  Gd- 
wftns  ougen  blicke  in  Irrten  herzen 
schricke  Parz.  360,  19.  swen  dl  reichte 
ir  ougen  blickes  swanc  W.  Wh.  155, 
25.  swinde  blicke  tuon  Nib. 394,  ii. 
schiu;  wilder  blicke  niht  ze  vil  Wins- 
bekin  5,  9.  vor  wilden  blicken  und 
vor  vrlen  Worten  suln  si  (die  frauen) 
ir  lobes  hüeten  zallen  orten  MS.  H.  2, 
184.  a.  ir  seneltche  blicke  die  sfthen 
in  vil  dicke  lange  und  minnecitchen 
an  TriU.  1087.  da;  ouge  meldet  mit 
dem  blicke  swa;  da;  herze  tougen  wi- 
der den  vriunt  valsches  hftt.  swft  der 
blic  sO  schier  ergfit  zurück  fährt 
danist  niht  ganzer  triuwen  bt  Wigal. 
4251.  4264.  si  valten  in  einem  bli- 
cke mti  denne  sechs  tüsent  man  pf.  K. 
151,  6.     gedanke  ist  sneller  über  velt 


Digitized  by  LjOOQIC 


BLICKE 


907 


BLICKE 


dan  der  blic  ü;  ougen  MS.  2,  178«  a. 
wie  snel  isi  eines  oa^n  blic  MS.  2, 
166.  b.  des  snellen  blickes  tue  DHU, 
3y  7.  da;  grimmigre  urteil  da;  von 
got  würde  gegeben  Aber  sin  vil  arme;  5 
leben  heie  er  stete  in  blicke  ror  äu- 
gen TheopkU.  189.  d6  was  dia  vin- 
stemisse  die  so  da;  si  mohten  keinen 
blic  gehaben  w&  si  w»ren  Pass,  331,  30. 

anblic  1.  da$  was  man  vor  au-  10 
gen  hat,  vor  sinem  anblicke  segente 
er  sich  Iw,  45.  er  sach  vil  leiden 
anblic  !w,  165.  Bari,  31,  1.  von  mt- 
Dem  anblicke  Tristan  also  söre  erschrao 
U.  Trisi.  1968.  si  fuorten  si  (die  15 
sele)  für  den  anblic  des  almehtigen 
gotes  Griesh.pred.  1,113.  an  mlnem 
sippeblnote  spflr  ich  so  leiden  anblic 
traj.  89.  b.  2.  der  bUck,  der  auf 

eimas  gerichtet  wird,     dtn  aneblicke  wä-  20 
ren  einre  schnmpfen  bt  fragm.  36.  c. 

donreblic  blitistrahL  die  gneiste 
des  wilden  viores  dicke,  alsam  die 
donreblicke,  ü;  dem  gesmide  sprangen 
trej.  29.  c.  25 

gougelblic  $tm,  durch  %auberei 
hervorgebrachter  blic  M.  120,  12. 

bunelblic     stm.    vom  himmel  her- 
kommender  blic,   blitn,     ein  schtn   da; 
si  dühte  e;  weren  himelblicke  Servat.   30 
397. 

lugeblic  stm,  falscher  bUck.  durch 
da;  hftn  ich  im  dicke  mit  manegem 
Ifigeblicke  betrogen  sine  stunde  Trist. 
13994.  35 

morgenbUc  morgenUeht,  den  mor- 
genblic  erkds  einfroawef9^o^./ie<i0rl,l. 

ortblic  Karl  66.  b  ist  in  ortpic 
zu  bessern,  wiepfKuonr,  180,21  neigL 

ongenblic     der    blick  der  äugen.  40 
mit  lieben   ougenblicken   sdhen   si   ein 
ander   an   Nib.  292,    3.      dln   liebten 
ougenblicke   MS.   2,    150.  a.      sneller 
danne  der  ougenblic  nugst.  1,  385,  18. 

9cb4cbblic      bUck  der  auf  schdch,   45 
raub  ausgeht,      gevedere    schftchblicke 
die  vlugen  dd  snddicke  schdchende  dar 
ande  dan:   ich  wsne  Is6t  vil  manegcn 
nan  stn  selbes  dd  beroubete  Tris^.  1 096 1 . 

sannenblic      reht  als  ein  sunnen-   50 


blicker  schür  regenschauer ,  den  die 
sonne  beleuchtet  Parz.  514,  20.  vgl. 
Gr.  4,  257. 

üf  blic  %um  himmel  geworfener  blick. 
er  bot  sich  an  stniu  knie  mit  venje  vil 
dicke,  mit  manegem  üfblicke  Greg,  2222. 
kindh.  Jes.  92,  79. 

widei4>lic  erwiederter  blic,  reßex, 
ein  widerblic  got  geformeter  gltcheit 
nufst.   1,  209,   12.   vgl.  26,  31. 

blickscho;,  bllebeheide  s.  das 
zweite  wort. 

blickange     stf.  blitz.  Oberl.  166. 

büclich  atd'  leuchtend,  Sigftnen 
glänz  sol  dine  varwe  erblüen  nfich  den 
blicltchen  bluomeji  mit  bhtmenschein  dein 
angesicht  erhellen  Wolfr,  Tit.  106,  4. 
der  bliclichen  blnomen  glesten  Wo^. 
lieder  s.  7,   17. 

blecke  (ahd,  blechu  Gra/f  3,  245^ 
prät.  blacte,  blähte  (kröne  f  134.  b.^ 
swv.  1 .  bin  sichtbar,  Uege  bloß,  da;  di 
erde  nine  blechet  pf.  K.  125,  3.  er 
sach  in  blekchen,  er  ne  wolte  in  dek- 
chen  Genes,  fdgr,  2,  28,  28.  under 
den  beinen  blekchen  dos.  33,  41.  die 
zeni  glt;ent  snenne  si  si  IA;ent  plecche» 
das.  26,  23.  e;  was  ir  Up  swA  er 
blähte  alsam  ein  sn6  WigaL  4890.  b! 
ir  manegiu  hin  zer  kirchen  gdt,  diu  ir 
swarzen  nac  vil  höhe  blecken  16t  Walth. 
111,  20.  MS.  2,  67.  a.  man  sach  die 
brflnjen  blecken  sam  ein  glas  Uvl.  ehr, 
3281.  d&  man  den  schaden  blecken 
siht  Winsbeke  26,  4.  dd  blecketen 
ime  die  arme  miyst,  1,  239,  36.  da; 
sin  schände  niht  gar  blecke  das.  349, 
32.  2.   mache  sichtbar.      als    diu 

rose  ft;  ir  bälgelin  blecket  niwen  wer- 
den schln  Parz.  1 88, 1 2.  gögen  wtben 
valsch  der  blecket  swer  zäglfchen  muot 
hdt  MS.  2,  37.  b.  ob  iht  des  st  da; 
wandeis   an  ir  blecke   MS.  2,   126.  b. 

enbiecke  swv.  mache  sichtbar ;  lasse 
sehen,  swie  listec  st  diu  minne,  si 
muo;  sich  enblecken  W.  Tit.  91,  1 . 
Sit  wart  im  vor  enblecket  der  grdi  mit 
gesihte  Parz.  818,  22.  niht  (was)  ze 
sehen  enblecket  Parz.  778,  29.  der 
schilt   ist   ein  dach   da;   niht   schände 


Digitized  by  LjOOQIC 


BÜCKE 


90B 


BLtDE 


kan  decken:  stn  blic  \M  (flauend, 
t«l  falsch)  enblecken  an  dren  die  wei- 
chen^ vor  Yorhten  erbleichen :  diu  varwe 
ist  ir  zeichen  MS,  2,  29.  b.  ==  frauend. 
404,  21.  swa  wol  geatalt  geberde 
iiiht  endecket,  da;  wir  verw!;en.  ir  ob 
si;  enblecket,  innen  süe^e  rehte  alsam 
ü;en,  dd  ist  gelihsenheit  noch  gunter- 
feit MS.  2,  141.  b.  die  Hfen  sint  ge- 
Valien  dar,  dft  sich  hdt  des  meien  ztt 
enblecket  (so  tneü,  sti  lesen)  beitr,  1 98. 
enbloe;et  und  enblecket  ir  stten  wAren 
und  ir  Ifp  Sik>,  973.  da;  tuoch  huop 
er  dd  üf  enbor.  und  als  er  was  en- 
blecket Konr,  AI.  948.  er  lag  enble- 
cket und  über  die  schäme  endecket 
Maßm.  AI  s.  122.  a.  der  faunt  enble- 
cket sinen  zan  Engelh.  3537.  der  bes- 
ser ^re  stn  dre  enblecket  MS.  2,  202.  b. 
du;  gebeine  Itt  dft  leider  unbedecket, 
mit  jAmer  enblecket  Ls.  3,  574.  dö 
wart  ir  fröide  enblecket  in  sunnevarwer 
glenze:  ir  trüren  wart  verdecket  Tit. 
1,  80.  17,  25. 

erblecke  swv.  mache  sichibar,  lasse 
sehen,  reht  alsam  des  himels  bliz  vor 
doner  sich  erblecket  Lohengr.  125.  er 
erbiaht  die  zende  Helbl.  4,  417.  —  sich 
erblecken  län  Hdtd.  2,  25,  46. 

blicze  swv.  blitze  (Gr.  2, 2i&).  her 
dunrete  und  bliczete   tnyst.  1,  199,  4. 

blicze  mom.  bm  (Qr.  2,  215.  996^. 
die  bliczen  und  die  donreslege  MS.  2, 
166.  b.  wilt  du  den  dunre  binden  s6 
bin  ich;  der  den  bliesen  bint  FrL  265, 4. 
von  regene  und  von  bliczen  mysi.  1, 
108,  24.  dö  quam  ein  bligze  von 
deme  himele  das.  1,12,19.  da;  mun- 
ster  erlühte  als  ein  blickze  Clos.  ehr.  94. 

bliz     stn,    blitz.  Ls.  1,  344. 

nrblitzUch  plötsUch  v>ie  der  bUtz. 
s.  Oberlin.  Herrn,  ton  Sachsenh.  26.  c. 

blitze  nrr.  blitze  j  bewege  mich 
schnell,  so  var  hin  und  bar  blitzen 
Dioklet.  a735. 

blecze  (ahd.  blechazu  Gra/f  3,246. 
vgl.  Gr.  iy  411^  swv.  bUtze.  donron 
unde  blechzon  Griish.  pred.  1,   151. 

erblicke  swv.  erblicke,  als  er  do 
üf  erblihte   Flore  42.  c,    wo  Sommer 


5604  geblihte.  ofte  erblicte  Herwlc 
die  juncfrouwen  an  Gudr.  1234,  1. 
diu  (ougen)  stAnt  s6  wol  geschicket 
da;  man  küme  erblicket  von  safir  klein 
5     geeder  HätzL  2,  25,  42. 

geblicke  swe.  das  foerstärkte  blicke, 
swelhen  er  an  geblihte  wrst.  109,  68. 
swA  wtplich  wfp  liepHchen  tougen  lie- 
ben   man    geblicket   an   Frl.    146,    3. 

10     als  er  dö   af  geblihte   Flore  5604  5. 

fiberblicke     siwt.    leuchte  stärker, 

f>erdunkele.     mAnen    unde   su&nen,    di 

sterren  si  ubirblichit  Pilot.  95.  r^^  ftber- 

liuhte. 

t5  ividerblicke  swv.  greinen  bUck 
zurück.  swA  wtplich  wlp  liepUchen 
tougen  lieben  man  geblicket  an  und 
er  si  widerblicket  MS.  2,  156.  b.  Frl. 
146,  3.    . 

20  widerblicken  sin.  ob  dir  ein  wi- 
derblicken Wirt  FrL  260,  2. 

MickenbUcken  stn.  lA;  dfn  bli- 
ckenblacken  dein  maßloses  geschwätz 
Helbl.  3,  317. 

25  blIdb  (ahd.  bltdi  Graff  3,  249.  tgl  go^. 
bleiths  milde  Diefenb.  g.  wb.  1,  306^ 
at^.  froh;  artig y  verschämt ^  siitsäm; 
freundlich.  1.  ohne  genit.  man  sach 
dA  manegen   helt  halt,   schoenen   unde 

30  bilden  Serval.  131-.  mit  den  bilden  wil 
ich;  llden  MS.  1,  19.  b.  weit  ir  da; 
niht  vermiden,  s6  müe;t  ir  von  den 
bilden  k6ren  gein  der  riuwe  Parz.  530, 
12.     menig  creatüre  ist  pllde,  diu  bi; 

35  her  in  sorgen  was  MS.  1,  8.  a.  sol 
nu  min  fröide  zergAn  von  der  pliden, 
da;  ist  ir  sOnde  MS.  1,  48.  b.  mtn 
Itp  was  ie  ungebunden,  und  doch  ge- 
muot   von   der  bilden    MS.  1 ,    94.  b. 

40     £re  gemde  ritter  . . .  ir  sult  höhgemuol 

stn  under  Schilde,  wol  gezogen,  kfiene, 

.  bilde,  müde  MS.  2, 37.  a.  frauend.  457,4. 

blld  hin  ze  kirchen   und   von   dan  gie 

ich:  des  lacht  dö  Inanic  man  frauend. 

45  194,  23.  279,27.  da;  ich  4en  ganc 
so  bilde  an  vie  des  wart  gelachet  dort 
unt  hie.  mtn  ntgen  unt  min  umbeswanc 
die  wurden  dA  envollen  lanc ,  ich  gie 
uAch   bltder   vronwen   sit;    küm  hende 

50     breit  was  dA  mtn  trit:  swie  seine  und 


Digitized  by  LjOOQIC 


BLlDE 


909 


BUNT 


swie  sanfte  ich  trat,  ich  kom  doch  wi- 
der an  die  stal  flrauend,  282,  27.  er 
solte  sntden  der  klftreu  und  der  bliden 
Engdh.  1968.-  «^/r  die  anm,  2.  mit 
genit.  der  schöne  sumer  g^t  uns  an, 
des  ist  vil  manig  vogel  bilde  MS.  1 ,  2  i .  a. 

nnblide  adj,  unzufrieden  y  gräm- 
Uch.  ich  wil  dar  umbe  niet  gevolgen 
den  Unbilden  MS.  1,  19.  a. 

bilde  adio,  freundlich^  artig,  swie 
bilde  er  pflege  der  zühte  und  swie 
schoene  st  sin  lip,  er  möhte  wol  er- 
weinen  vü  wetllchiu  wip  M'6.  394, 17. 

blidecliche,  blidedicben  ado, 
sittsam  j  frMich,  bltdecltchen  man  si 
Cdisin  Uet)  tanzen  sol  Jlf5.  2,  40.  a. 
flrauend.  536,  14.  der  kater  blldec- 
itch  dar  gie  Herant  v.   Wiid,  4,   160. 

blidesebaft  stf.  froher  muth,  (ein 
liebUngswort  Heinrichs  von  Veldeke). 
diu  schoBuste  und  diu  beste  frouwe 
gab  mir  blldeschaft.  blidesebaft  ver- 
mtden.  der  blideschaft  sunder  riuwe 
hdt  mit  6ren  hie,  derst  riebe,  der  vo- 
gel blidesebaft  ist  grd;.  swer  mit  6ren 
kan  gemören  sine  blidesebaft,  da;  ist 
guotIfiS.  1,  18.a.  19.  a.b.  20.  a.  21.  a. 
MS.  U.  3,  217.  b. 

bilde  (ahd.  blidu^  swv.  ich  bilde 
mich  freue  mich  0.  vgl.  Graff  3,  250. 

verbUde  swv.  ßhle  mich  froh,  do 
verbilde  da;  herze  min  MS.  1,  7.  a. 
blIdk  swf.  Steinschleuder  y  um  kleinere 
steine  ku  tcerfen;  für  die  größeren 
steine  brauchte  man  tummeler.  vergl 
Preuß.'samml.  ungedruckter  Urkunden 
ly  7,  und  Grupens  observationes  rer. 
et  antiq.  German  abgebildet  ist  eine 
bilde  tft  U.  von  Türh.  Wh.  s.  153. 
bilde  machida  Diefenb.  gl.  173.  noch 
triboc  noch  bilde  noch  pfeterer  noch 
tanint  Marl.  7.  er  lie;  büwen  zehant 
vier  bilden  harte  grö;  livl.  ehr.  8222. 

bÜdestcin     s.  stbin. 
BLiifKK    (stv.?  blanc,  blunken?  toosti  blanc? 
vgt.  Graff  3,  254J  bUnke. 

blinken  stv.  welche  fr  au  euch  am 
besten  gefalle,  die  erzeiget  mir  mit 
winken  oder  mit  ougen  blinken  alld. 
bl.   1,  242. 


BUNT  a4i.  blind  (Graff  3,  255.  Diefenb. 
g.  tr6.  1,  304^.  1.  unvermögend  %u 
sehen,  wir  sin  mit  gesehnden  ougen 
blitti  ÜKr:  56.  258.  blint  mit  liebten 
5  ougen  Gfr.  lieder  2,  57.  gesehent  ist 
vil  Unten  blint  Boner  52,  97.  ir  (der 
Juden)  sin  ist  blint  Vrid.  24,  15. 
42,  18. —  er  (Christus)  lie;  den  blin- 
den man  sin  sper  durch  sine  siten  ste- 

10  chen  Mar.  fummelf.  1800.  dd  in  der 
blinde  Jude  stach  FW.  285,5.  r^/.blinde. — 
mit  genit.  ir  ougen  wurden  na;;es  blint 
Nib.  988,  4.  Tristan  der  minnen  blinde 
Trist.  15190.     sin  herze  ist  wiser  sinne 

15  blint  Bari.  242,  6.  des  lebens  blint 
des  lebens  beraubt  fährt  Frisch  1,103.6. 
aus  Jerosch.  an. —  mit  präpos.  ist  got 
an  siner  helfe  blint  Parz.  98,  14.  an 
allen  mtnen  sinnen  blint  Walth.  121,28. 

20  an  rehten  witzen  blint  Walth.  1%  32. 
blint  an  sinnen  und  guoten  dingen  Gfr.  l. 
2, 7  (lobges.  24>  an  witzen  sint  si  beide 
blint  Bon.  52,  74.  sin  herze  was  vor 
valsche  ie  blint  kannte  nie  etwas  schlech- 

25  tes  W.  H^.  355,  3.  an  den  grdl  was 
er  ze  sehen  blint  Parz.  818,  20.  scbalc- 
haft,  z«ren  blint  WalOi.  87,  37.  2. 
ohne  lichten  schein.  min  varwe  ist 
worden  blint  WigaL  11366.     diz  bispel 

30  ist  ze  merkenne  blint  Walth.  85,  32. 
blint  ist  sins  herzen  Spiegelglas  Gfr.  l.  2, 
58  (lobges.  4).  aller  rilter  schcene  ist  vor 
minen  ougen  blint  troj.  61.  b.  3. 
ohne  entsprechenden  geholt,     swa;  ich 

35  fröuden  ie  gewan,  die  sint  bl  disen 
fröuden  blint  Winsbeke  63,  2.  nu  ist 
alle  min  vreude  blint  Aus.  125,  60. 
alle;  jdmer  was  noch  blint  wider  dem 
da;  sich  erhuop  das.  74,  31.     si  machte 

40  im  alle  sorge  blint  Marleg.  9,  47.  ein 
blindiu  dre  geschach  dem  blinden  diebe 
Stricker,  kleine  ged.  hg.  von  Hahn  s. 
37.  vgL  das  noch  gewöhnliche  ^ein 
blinder  lärm\ 

45         starbünt     adj.    starblind   (Gr.    2, 

558^.     sweröuge,  oder  glaseöuge,  oder 

starblint  Bert.  415.    Jac.  Gr.  RA.  609. 

—  epifora   starblint  Diefenb.  gl.   108. 

blinde     swm.  ein  blinder,    des  blin- 

50     den  troum  Parz.  1,  21.    Vrid.  55,  1. 

14 


Digitized  by  LjOOQIC 


BLCST 


SlO 


BLINT 


tergi  Renner  7900.    Reinfr.  3.  b.     6 
was  ich    bliiit    und    wtste    blinden  MS. 

1,  48.  b.  swft  blinde  gdt  dem  andern 
vor  Vrid.  55,  9.  3.  11.  Dficki  selten 
erwähnt  wird  der  blinde  Longinm,  der  5 
durch  seinen  knecht  Christus  marter 
leiten  ließ,  was  öfter  auch  so  ausge- 
drückt wird,  als  hätte  er  selbst  das 
sper  gefuhrt.  Walth.  37,  13.  in  der 
sHen  da  mich  tot  ein  blinde  stach  MS.    10 

2,  224.  a.  des  mennischeit  vons  blin- 
den sper  starp  W.  Wh.  68,24. —  ei- 
ner der  Longtnns  hie;  JSsum  in  sin 
siten  stie;  mit  eime  spere  durch  sin 
herze  ...  an  einem  ouge  blint  er  15 
was,  an  dem  andern  gesach  er  lülzel 
ha;.*  da;  bluot  da;  dö  ze  tal  ran  da; 
nam  der  selbe  blinde  man:  an  sine 
ougen  streich  er  da;  di  von  wart  im 
schiere  ba;,  er  wart  in  der  selben  20 
stunde  wol  gesehend  nnd  gesunde  ge- 
reimte etangeUen  hinter  der  Casseler 
weltchron.  s.  293.     egl.  auch  blint. 

blindekin  dMiitit.  *u  blinde,  get 
ir  nfi,  her  blindekin  Hehnbr.  1715.        25 

blinthaft  adj.  mit  blindheit  behaf- 
tet, diu  blinthafte  rote  Pass.  57,  52. 
202,   11.    263,  23. 

büntlich     adj.     iuwer  blintlich  un- 
gemach  Pass.  320,  19.      von  blinteli-    30 
eher  bürde  erlöset   das.  141,  25.      si 
kan  niht  gevrien    dich  von  blintelicher 
klage  das.  140,  74. 

blintliche,  blintlichen     adv.   un- 
vorsichtig,    si  sa;  blinillchen  dar  Trist.   35 
1290.     wir  haben  ze  blinlllche  erzogen 
denslangenvür  die  nahlegalnrm/.  1 0378. 

büntheit,  blindccheit  stf  alle; 
da;  des  er  began  da;  was  mit  wun- 
derlichen siten  und  mit  blintheite  un-  40 
dersniten  Trist.  942.  diu  herzelöse 
blinlheit,  diu  blintheit  der  minnen  Trist. 
17743.  17745. —  als  im  sin  blindi- 
cheit  geriet  Pass.  181,  8.  dtner  grd- 
;en  blindekeit  Marleg.  27,  437.  45 

blinde  (ahd.  blindem  Graff  3,  256^ 
swv  werde  blind,  e;  mtiese  blinden 
al  vür  war  Bari.  292,  20. 

blioden  stn.  da;  blinden  in  ze- 
hant  gesw^ch  Mar.  himmelf.   1394.         50 


erblinde  swv.  werde  blind,  an 
beiden  ougen  si  erblindet  Karaj.  90,2. 
si  so  erblindent  da;  si  iuwer  niene 
vindent  Iw.  54.  da  von  mtn  11p  in 
diner  l^re  erblindet  MS.  2,  163.  a.  da; 
er  erblindet  ist  Griesh.  pred.  1,  128. 
wie  gar  sin  herze  an  höhvart  erblin- 
det was  Bert.  297. 

Terblinde  swe.  werde  blind,  er  machet 
iuch  so  verblinden  Pass.  284,  66.  da;  si 
verblinten  alle  Mar.  himmelf  1 356.  ver- 
bündet Moneakd.schausp.  1 , 1 699. 1 786. 

blende  (ahd.  blentju  Qraff  3,  257^ 
prät.  blante,  part.  geblaut  und  geblen- 
det, «trr.  mache  blind,  t>erdunkele. 
er  spre^che,  da;  in  ir  minne  stauche 
und  im  die  freude  blante  Por».  217,  3. 
die  ubelen  blauten  Iren  sin  Pass.  57,  5. 
wie  kan  er  gesehendiu  ougen  blenden 
Trist.  8352.  diu  blintheit  der  minne 
diu  blendet  fi;e  und  inne:  si  blendet 
ougen  unde  sin  Trist.  17746.  diu 
liebe  kan  wol  blenden  den  man  Eracl. 
2338.  diu  minne  het  an^  in  geblaut 
riuwe  sende  not  MS.  2,  114.  b.  der 
göUiche  schtn,  des  glänz  die  sunnen 
blendet  g.  sm.  1271.  da;  £rste  da; 
den  künic  Alexander  blante  mit  höh- 
vart Bert.  298.  was  diu  erde  ouch 
geblaut  mit  snö  Marleg.  2 1 ,  42.  —  ich 
blende  mich. —  da;  ein  wiplich  wip  er- 
kande  stietes  und  unstietes  mannes  muol, 
und  diu  guote  sich  niht  enblande  MS. 
1,   13.  b.     (viell.  und  sich^. 

blenden     stn.  Helbl.  7,   1251. 

ung^cblant  part.  adj.  ungeblendet. 
Herb.  2072. 

erblende  swt>.  mache  bUnd.  si 
sint  erslagen  unterblendet  warn,  1235. 
diu  kerze  hdt  der  ougen  vil  erblendet 
Walth.  84,  35.  wie  in  diu  höhvart 
hele  erblendet  Bert.  297.  wie  si  uns 
erblenden  Griesh.  1 ,  128.  da;  er- 
blanle  mich  Trisi.  1037.  ir  sue;en 
minne  bant  mich  an  den  sinnen  hdt 
erblanl  ^5.  1,  55  b.  lügende  wert  die 
sint  erblant  MS.  2,  244.  a.  die  wären 
daran  erblendet  Maria  215. 

uncrblant  adj.  part.  iwer  ^re 
wolt   ir   die  behOelen    gar   iinerblande, 


Digitized  by  LjOOQIC 


BLIÜC 


211 


BLOCH 


86  da;  ir  si  gesehend  wider  bringet 
TU.   17,  27. 

verblende  swc.  mache  blind,  di 
l&te  wdren  also  verblendet  von  hoch- 
vart  m^si.  1,  33,  22. 

blinzc  kneife  die  äugen  sti.  biin- 
Sender  ougen  pflegen  Pam.  788,  22. 
(Schantecl^r)  blinzende  er  singende  wart 
Reinh.  fuchs  133. 

BUlJCy    BUUCLICH       S,    BLÜC. 

BLR^B  gibt  es  ein  solches  starkes  eoU- 
worty  das  erUsche  bedeutet?  die  gött- 
liche minne  sagt  alle  sfinde  in  mfnem 
lohen  meiner  flamme  sink  also  schiere 
verblohen  als  ein  deine;  glensterUn 
Terfisdit  mitten  in  dem  rin  Diut.  3,  17. 

BLmWK,    BLOU,     GEBLAwER    odCT   6EBL0UWEN 

bteucy  schlage  (Graff  3,  257.  Di^enb, 
g,  wb.  1,310.  emen  phral  des  prät. 
der  bluwen  lauten  muste,  und  aus  dem 
ein  prät,  des  canjunctices  blüwe  folgen 
wurde,  so  wie  ein  du  bluwe,  weiß 
ich  im  mhochd.  nicht  zu  belegen), 
disia  blon,  disiu  dahs,  disiu  hachelte 
vlahs  Iw.  228.  dehsen  swingen  bliu- 
wen  Hehnbr,  1360.  so  man  die  na- 
teren  slahen  wil,  sd  nirait  si  den  za- 
gil  nnde  tuot  in  ubir  da;  houbit  nnde 
laet  sich  andirswd  pliiigen  Karaj.  89, 
17.  da;  er  mir  büwet  min  kint  Gre- 
gor. 1137.  der  zimberman  bliwet  den 
Zwickel  durch  den  herten  nagel  W,Wh, 
54,  23.  der  den  sac  von  der  mfile 
treit,  wolt  man  in  s6  bliuwen  in  möht 
la;heit  riuwen  Pan.  294,  19.  die 
bloa  der  scheneschalt  durch  mich  Parz, 
304,  17.  diu  mich  dd  bliuwet  vil  s^re 
dne  ruoten  MS.  1,  92.  b.  dd  man  alte 
sach  durch  zuht  die  jungen  bliuwen, 
dö  stuont  e;  an  6ren  ba;  und  ouch 
an  triuwen  MS.  1,  153.  a.  dirre  lie 
aber  sfnen  lip  bliuwen  und  zehouwen 
durch  sine  lieben  frouwen  Wigal,  To69. 
blinwd  herre,  bliuwä  bliu  (iniii)  Türh, 
146.  a.  h 

bliuwen,  btiwen  sin.  sus  galt 
zwei  bliwen   der  gast  Parz.  295,  28. 

bliuwel  8tm,  holz  zum  klopfen. 
Graff  3,  259.  Schmeüer  1,  232. 

bUnwel     stoD.  stampfe,    und  sol  im 


dar  umb  der  müUer  stampfen  und  blü- 
len  umbsus  Gr.  w,  1,  301.  vgl  Frisch 
1,   107.  a. 
erbüuwc     stv.     ist  er  in  turnei  wol 
5     erblftwen  Ilätzl,  2,  69,  218. 

gebliuwe  stt.  das  t>erstärkte  blinwG. 

da;  dich  tet  gebliwen  der  Greg,  1143. 

zerbliuwe     stv.  zerbleue,    si  wären 

zeblüwen   Exod.  fgr.  2,  97,  24.     der 

10  wart  so  zeblowen  Lampr.  Alex.  4767 
(5117  n. «.).  der  zerblAwen  Anlanor 
Parz,  307,  21.  da;  hdt  mich  sit  ge- 
rouwen  sprach  da;  edel  wfp.  ouch 
hat  er  s6  zerblonwen  dar  umbe  mfucn 

15  lip  Nib.  337,  2  (in  J  geruen  zerbluen). 
der  tdre  lie;  da;  gelwergeUn  wol  zerblA- 
wen  von  im  gdn  U,  Trist,  2583.  man 
solde  dir  mit  eime  Stabe  den  rucke  wol 
zerbliuwen  Eracl.  1365.  Leys,pred.iG9. 

20  BLOCH  (pL  blöcher^  stn.  block.  Es  scheint 
zwei  gleich  lautende  Wörter  zu  geben, 
deren  eines  das  althd,  piloh  ist,  und 
zu  liuche,  louch  gehört,  das  andere  in 
hinsieht  auf  seinen  stamm  noch  weite- 

25  rer  Untersuchung  bedarf,  tgl.  das  engl. 
block,  log.  das  niederd.  plugge  u,  m. 
vgl.  Graff  3,  246. —  wa;  touc  et  Siegel 
dne  Stil  da  man  blöcher  spalten  wil 
Vrid.   126,  14.      ein  bloch    ze  md;en 

30  hoch  ein  gar  nicht  hoher  block  Stri- 
cker Hahn  s.  30.  31.  bt  grüenem 
holz  ein  faie;  bloch  MS.  2,  215.  a^Fr/. 
165,  14^.  diu  müre  was  behangen 
mit  grö;en  biochen  sinwel.     diu  wdren 

35  an  der  wer  so  snel :  swenne  ieman  an 
den  graben  gie,  und  man  diu  bloch 
Valien  lie,  sd  hurten  si  die  vlude  wi- 
der Wigal,  10750.  die  sarjande  an 
den  graben  mit  antwerke  giengen,  dar 

40  üf  si  eupfiengen  diu  bloch,  so  man  diu 
Valien  lie  Wigal.  10977.  er  muosle 
tragen  schöne  üf  sime  ruke  ein  star^ 
ke;  bloch,  dar  an  began  man  in  hen- 
ken doch  zwischen  zw6n  dieben    Geo. 

45  41.  a.  —  eine  art  fallcy  die  in  H. 
Trist.  2703  beschrieben  wird,  andere 
stellen  s.  unter  ich  liuche,  wohin  viel- 
leicht auch  diese  gehört. 

stö^loch      5/71.    hobel.     plana    gl 

50     Mone  4,  234. 

14* 


Digitized  by  LjOOQIC 


BL(£DE 


212 


BLÖZ 


blöchel  sin.  ßoß.  das  man  das 
plöchl  oder  das  schef  nicht  bereichen 
mag  Gr,  to.  3,  700. 
BLOEDR  (ahd.  blödi  Qraff  3,  251^  .adj. 
zaghaft;  schwach,  der  blöde  hovewart, 
svrenner  nahtes  iht  vernimet  durch  s}n 
blödikeit  wirt  er  ergrimet.  ern  tar  dar 
nAher  komen  niet;  al  bellende  er  flihet 
Lampr,  Alex,  25.  b.  Darfus  der  blöde 
man  starke  flihende  quam  das,  41.  b. 
vile  blöde  sint  di  Kriechen  das,  51.  a. 
nieman  d&  gcsach  blödis  raannis  ge- 
biere  das,  52.  a.  der  blöde  Herb,  13929. 
da^  unser  bloede;  kraftloses  vehten  Erec 
900.  908.  da^  ir  mit  wintender  hant 
st^t  als  ein  blosde  wfp  Ari.  5 1 1  L.  da^ 
ploediu  herzen  küenei  Par%,  96,  16. 
oder  bl(Bde  oder  halt  das,  93,  15.  ir 
weinet  reht  alsam  diu  kint,  die  dürf- 
tegen  unde  weisen  sint^  und  als  diu 
kranken  biceden  wfp  frauend,  305,  9. 

bicedc  (ahd,  blödt  Graff  3,  25  U 
slf,  uigheii,  swer  nu  da;  kriuze  niht 
ennimt  ....  die  bloede  Id  dir,  herre 
got,  an  uns  vil  armen  sin  gekleit  MS. 
1,   168.  a. 

bloedelichen  adt,  da;  sie;  blö- 
dtlichin  tuo  Ath.  D,  35.  blödelichen 
myst,   1,  70,   12.  211,  25. 

blcedekeit  stf.  zaghafte  schwäche, 
Lampr.  Alex,  1 174  (1 524).  FrL  389,  7. 

bloede  (^iotJM.  blödu,  blödöm,  -dm 
Graff  3,  251J  swv.  ßrchte  mich,  der 
praffe  begunde  bloßden  Ls.  3,  226.  vgl. 
Oberl.   168. 

BLÖDERE,    PLÖDERE       SWV,     rauSChc   (Gt,    2, 

1 38J.  gargarisare  blödern  Diefenb,  gl. 
137.  diu  gösse  begunde  blödern  unde 
kerren  als  ein  windes  prüt  üf  dem 
mere  Weinschwelg  leseb.  578,  34.  ein 
trunc:  der  begunde  plödern  als  da; 
wa;;er  üf  den  flödern  Of  alten  kumpf- 
mülen  tuot  leseb,  581,  4.  a.  w.  3,22. 
—  von  rauschenden  falten  werfenden 
zeugen:  dort  plödert  ser  das  baner 
rödt  Herrn,  r.  Sachsenh.  leseb,  999,12. 
zu  blttje  ?  vgl.  nhd.  ^plaudern'  Wachem, 
wb.  LXV.  vgl,  SchmeUer  I,  334.  Stal- 
der  1,   186. 

BLOIWEC       S.    BLCc. 


BLÖ;  adj,  bloß,  bld;en  si.  blö;en  fragm. 
40.  c.  auf  erld;en  reimend^  laßt  eine 
mundart  vermuten^  die  dem  6  den  laut 
.  des  Jiefen  d  gab,  den  auch  SchmeUer  s 
5  wb.  1,  239  bezeichnet, —  hin  ü.  wie- 
der findet  sich  auch  bl<B;e.  bloe;e 
huobe  MS.  2,  229.  a.  Bari  34,  38 
nach  fhm  von  Laßberg  hs.  1.  bloßy 
nicht  bekleidet,         a.  in    eigentlichem^ 

10  wenn  auch  nicht  immer  wörtlich  stren- 
gem sinne,  er  reit  Ine  gewant  unde 
blö;  sam  ein  hant  Erec  5400.  er  zarte 
abe  sfn  gewant,  da;  er  wart  blö;  sam 
ein  hant /id.  124.     ich  stAn  aller  fröi- 

15  den  rehte  als  ein  hant  blö;  l£S.  1,69. 
vgl.  hendeblö;.  blö;  an  beinen  unde 
an  armen  Iw,  185.  swer  den  stein 
hdt  in  blö;er  hant  Im?.  53.  swä  ir  der 
Hp    blö;er    schein    Iw.  58.      diu    nase 

20  niender  blö;  ganz  behaart  Iw.  26.  di- 
siu  blö;iu  frouwe  fuort  im  ungelichiu 
kleit  Parz,  261,  23.  swes  ieman  an 
si  gerte  des  wdren  si  bereit:  des  ge- 
stuont   dö    vil   der    degene    von    milte 

25  blö;  dne  cleit  Ntb.  1310,  4.  warnet 
iuch  gar  junge  und  alte  gegen  dem 
winder;  des  ist  ztt.  nieman  blö;er 
vor  im  halde  MS.  2,  36.  a.  der  ruost 
stuont  blö;  ohne  federn  Bon.  39,  51. 

30  b.  tropisch.  da;  blö;e  gevilde  freie 
ebene  feld  Gregor  2591.  der  boum 
wart  blö;  unt  loubes  also  lere  /fr.  33. 
ein  vil  scharfe;  wAfen  truog  er  blö; 
an  stner  hant  Nib.  1888,  4.     da;  swert 

.35  blö;  unt  bar  trqj.  5559. —  da;  machet 
dick  die  Hute  blö;  arm  und  dürftig 
Ls,  2,  582.  gotes  wunder  ^nt  so  grö;, 
des  menschen  sin  ist  gein  in  blö;  Vrid. 
9,  4.     dne  gewonheii  diu  natür  ist  blö; 

40  Boner  65,  4.  da;  wunder  da;  ist  blö; 
offenbar  (?J  Frl,  314,  2.  Verstärkt 
wird  blö;  durch  ein  vorgesetztes  al. 
diu  kindelin  l&gen  üf  dem  bette  al 
blö;    Parz.  801,   17.      si    sluogen    iu 

45  vil  sdre  nackent  durch  die  stat,  al  blö; 
Bari   129,  25.  2.  nicht  bewaffnet. 

tlrec  was  blö;  aam  ein  wfp  102.  da; 
er  fine  wdfen  blö;  und  gesellelös  ze 
velde  kam   Er.  2504.      si  wären    ge- 

50     wafent  sdre,    so  da;  an  in  niht   mdre 


Digitized  by  LjOOQIC 


BLÖZ 


213 


BLÖZ 


blo^ss  wao  da;  houbet  schein  Iw.  245. 
swd  er  in  bld;eii  sach  ht.247,  des  lebens 
in  dd  nach  verdrd;,  mange  dventiare  suoh- 
terbld;  Pars.  27,  22.  Gdwdn  dfthte 'dirre 
isl  bid; :  sin  wer  ist  gein  mir  harte  la;  5 
Pan.  570, 10.^  gewdpent  reit;  (da;ros) 
der  tumbe  man  den  tac  so  verre ;  e;  bete 
Iftn  ein  bld;  wfser  ein  nicht  tumber  ohne 
hämisch  (die  flexion  an  wtser  gili  für 
beide  adjectwe)  Parz.  161,  19.  wer  10 
jehe  mirs  für  £re  grö; ,  ob  Tuch  släege 
alsus  bld;  Pan.  607,  30.  mir  ist  als 
mere,  da;  si  gewftfent  stn,  als  ob  si 
bld;e  stüenden  Nib.  1804.b.  r.  d.  Hagen. 
weit  ir  dar  bld;er  g&n  (weder  schilt  15 
noch  wdffen  tmoger  an  der  hant)  Nib. 
2185.  2186.  bl6;  al  ftne  schilt  Frl. 
216,7.  si  sluogen  die  angeleiten  zuo 
den  bld;en  Hob.  598.  —  daher  heißt 
die  nicht  durch  den  schUd  gedeckte  20 
Seite  diu  blö;e  sfte:  ein  ausdruck  der 
auch  bildUchy  oder  sprichwörtlich  ge- 
braucht wurde,  swä  man  se  wolt  an 
rtten,  da;  was  zer  bld;en  slteu  Pan. 
257,  22.  sns  was  der  wol  gelobte  25 
man  gerant  zer  bl6;en  sUen  an  mit 
rede  Pan.  299,  14.  3.  blÄ;  wird 

schon  im  mhd.  einem  Substantive  vor- 
gesetzt  um  jedes  andere  Substantiv  von 
der  rede  auswschließen.  Wir  gebrau-  30 
chen  jetU  in  gleichem  sinne  auch  das 
adverbium ;  aber  ein  adcerbium  (bld;e) 
kennt  die  alte  spräche  meines  Wissens 
nicht,  ich  sanc  hie  vor  den  vrou- 
wen  umb  ir  blö;en  gruo;  MS.  1,  li7.a.  35 
sol  ich  s6  verderben  unde  also  gar 
ersterben,  da;  (so  des  frhn  von  Laß- 
berg hs.)  von  mir  niht  werde  wan  ein 
bld;iu  erde  Bari  34,  38.  4.   blö; 

mit  einem  subst.  im  genitive,  so  viel  40 
als  ohne  das  was  der  genit.  nennt. 
ich  bete  ungerne  MecJce  bld;*  gerüefet 
Walth.  54,  21.  (so  rief  man  wohl 
spottend  den  kleinen  kindem  »ti,  wenn 
sie  sich  nacket  zeigten;  vgl.  L,  s.  1 79^.  45 
minnen  solt  wirt  geholt  voUeclfche  dd 
ein  man  und  ein  wip  umb  ir  lip  Id- 
;ent  viere  arme  gdti,  decke  bld;  (einige 
Zeilen  nachher  l.  wunt  st.  funt^  MS.  2, 
34.  a.  frauend.  433,  27.     hdher  muot   50 


gewan  mit  wibe  nie  sd  manege  fruidQ 
grö;.  Ich  hftn  in  bf  dinem  Hbe 
ofte  funden  decke  bl6;  MS.  2,  38.  b. 
wiplicher  6re  was  si  bl6;  Bon.  53,  4. 
hemde  blö;  ohne  hemd  (so  eine  hs. 
Nib.  1066,  3^.  kleider  blö;  Vrid. 
124,  19.  dd  von  wart  er  lebens  blö; 
U.  Trist.  3268.  lönes  blö;  Bon.  45, 
50.  rfttes  blö;  der  kein  brot  im  hause 
hat  MS.  2,  188.  b.  aller  schimpfe 
blö;  Par».  437,  17.  aller  sorgen  blö; 
Bon.  4,  30.  tröstes  blö;  Bon.  57,  8. 
aller  vriuntschaft  stdst  du  blö;  Bon.  84, 
40.  des  gestdn  ich  vröiden  blö;  MS. 
1,  51.  b. 

dcckeblo;  ein  sclieUname  aus  dem 
imper,  und  dem  adjj.  blö;  zusammen- 
gesetzt? vgl.  Lachm.  zu  Walth.  s.  179. 
her  schänden  deckeblö;  MS.  2,  234.  b. 
vgl.  blö;. 

harnaschblo;  adj.  ohne  hämisch, 
frauend.  217,  26. 

lieDdeblö;  adj.  blö;  snm  ein  hant. 
b!  im  wsre  Krtemhilt  hende  blö;  be- 
stin  Nib.   1066,  3. 

muoterblö;  adj.  mutterbioßj  mut- 
temackt.  dö  solde  dise  jungvcowe 
zwischen  st6n  muoterblö;  mys/.  1,256,20. 

wandeiblö;  üntadelich.  swie  gar 
dtn  herze  wandelblö;  in  vrischer  ju- 
gent  gruonte  g.  sm.  1858. 

bloe^e  stf.  freier  platz  im  walde, 
bloße.  Iw.  146. 

bl6se  stn.7  vielleicht  auch  ein  freier 
platz,  e;  trftten  die  genö;e  alle  ze 
einem  blö;e  und  drangen  mit  kreftiger 
k£r  durch  die  vfnde  gegen  dem  mer 
Ernst  32.  b. 

blo^e  swv.  bin  bloß,  der  nnge- 
touflen  liiile  schar,  der  muot  an  6ren 
blö;et  deren  getinnung  nicht  durch 
ehre  geschmückt  ist  g.  sm.  1444. 

blosse  swv.  1 .  bin,  werde  bloß,  ich 
schrecke,  so  dir  bl<B;ent  dfne  zehen 
MS.  2,  67.  a.  2.  mache  bloß.  gebloe;et 
unde  nacket  Schmeüer  Vir.  XI.  ir  muose 
ein  arm  gebl(e;et  sin  Parz.  375,  10. 
jdrianc  bloe;it  sich  der  walt  wirft  sein 
laub  ab  MS.  2,  65.  b. 

cnblffis^e^  prät.  enblö;te,   swv.  ma- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BLÜC 


214 


blOc 


che  bloß,  entblöße.  enbloB^et  iwer  hou- 
bel  Par».  746,  27.  den  herzeric  er 
dö  gevienc,  und  enbld^t  in  aller  stner 
habe  Trist.  2971.  da^  ros  wart  en- 
blcB^l  aller  gezierde  Äoncr  5 1,27.  er  5 
enblö^t  im^  houbet  schier  von  helme 
Parz.  212,  27. —  er  rief  eime  knap- 
pen dare  ond  enbld^ete  im  gare  sin 
leil  unt  sine  swcere  Herb.   11252. 

bloe^liclie     adv.   bloßy   wwerdeckt.    10 
du  soll  bloe^ltche  die  sönde  sagen  bik- 
teb.  8.  19. 

blo^heit  stf.  umerküüte  remheit. 
ein  blö^heit  des  geistes  myst.  1,  150. 
16.     vgl.  leseb.  886,  3.  15 

BLÜC,  BLii'c  adj.  verschätnty  verlegen,  be- 
treten^ unentschlossen,  bedenklich,  der 
bluge  steht  dem  getörstigen ,  balden 
entgegen.  —  In  der  Schweiz  ist  das 
wort  noch  gebräuchlich;  s.  StaMer  1,  20 
187.  ob  blüc  ein  verschmolzenes  bliu- 
wec  istj  und  zu  einem  verlornen  subst. 
bliu,  bliuwes  gehört,  wie  Gr.  2,  289 
mit  gutem  gründe  vermutet  wird,  hat 
auf  die  erklärung  des  Wortes  keinen  25 
einfluß ;  in  hinsieht  auf  die  stelle,  wel- 
che dem  Worte  in  dem  wörterbuche  ge- 
bart,  ist  das  übergewicht  schon  nach 
dem  ahd.  blög  (vgl.  Gra/f  3,247.  Die- 
fenb.  g.  wb.  1,  307^  auf  der  seile  der  30 
Schreibung  blftc.  —  Wenn  sich  biswei- 
len blouc,  blowec  geschrieben  findet, 
so  ist,  wie  ich  vermute,  damit  bluoc 
gemeint;  und  ao  gilt  einigen  Schrei- 
bern für  0.  blönwe  im  reim  auf  ge-  35 
dröuwe  MS.  H.  3,  191.  b.  —  da;  ist 
ir  aller  (der  mögde)  site,  da;  si  zem 
drstcn  schamec  sint  unde  blQc  sam  diu 
kint  Erec  1324.  e;  erld(  in  blAger 
bete  Lanz.  8049.  vor  leide  bluowec  40 
wart  der  man  Bit.  43.  a.  swanne  ich 
sprechen  sol  ze  n6t,  sd  kan  ich  harte 
kleine  des  mich  frume,  sd  wirde  ich 
hiatj  vor  schäme  röt  Gfr.  lieder  1 ,  3. 
ir  wer  gein  in  was  blüc  Bari.  327,  9.  45 
er  het  ^  die  getörstekeit ,  da;  er  mit 
grimmen  lewen  streit,  und  was  nu  wor- 
den von  der  schäm  sd  blftc  und  also 
vorhtsam,  da;  er  niht  einre  megde 
guot  getorsle  künden  sinen  muot  troj.    50 


15549.  singt  einiu  wol  und  ist  ge- 
sprech,  sd  .  .  .  sihe  ich  ein  bliuge, 
diu  niht  enkan  singen,  sagen  'deist  der 
mau',  der  tet  ich  durch  ir  einvaltikeit 
da;  mine  muoter  dicke  erleit  Ls.  2, 
165.  viilent  wAreu  bliuge  meide  unt 
schemic  Renner  12478. 

blikge  adv.  vil  blftge;  (blüge  e;) 
wart  ze  hove  gesagt  Parz.  164,  9. 

bliaclich  o^f.  ir  gebsrde  was 
vil  bliuclich  einer  mägde  gelich  Erec 
1319.  mit  vil  bliuclichen  siten  bucht. 
1,  1561.  nu  wol!  wie  schemelich  e; 
sl,  mfn  wille  muo;  an  im  erglin.  ich 
mac  niht  lenger  widerstdn  bliudicher 
schäme  und  ir  gebot  troj.  8702.  bliuc- 
liche  schäme,  güete  die  sigenunfte  an 
ir  gewan  troj.  8815. 

blikcliche ,  bliucliche ,  blindi- 
chcn,  bldwecliche  adv.  er  sa;  verre 
hin  dan  unt  sach  si  bliuclichen  an  Iw. 
90.  al  «chemende  er  an  die  frouwen 
sach,  harte  blüdicher  sprach  Pars.  33, 
20.  dd  von  er  blftwecliche  sprach 
Parz.  454,  18.  ein  teil  vil  biadiche 
antwurte  der  videlere  kl.  1 78 1  L.  blüc- 
liche  sprach  si  wider  in  troj.  8023. 
bliuclfchen  sprach  si  wider  in  troj. 
16121.  umb  wa;  die  linte  in  öster- 
rich  gebdrent  also  bldclich  Helbl.  15, 
40.  diu  blftcUch  zuo  dem  engel  sprach 
Renner  12031.  blüclichen  behfieten 
mgst.  1,  334,  17. 

bli^kcit,  bliukeit  stf.  Schüchtern- 
heit, dne  blükeit  ohne  weitere  bedenk- 
lichkeit wart  er  vrö  Parz.  696,  20. 
der  dem  grimmen  vederspU  die  gir 
verhabt,  da;  h&n  ich  doch  gesehen, 
man  muo;  im  dd  n&ch  plükeit  jehen ; 
wan  ich  hün  min  selbes  gir  verhabt 
wenn  man  den  falken ,  der  auf  etwas 
Stoßen  will,  zurück  hält,  so  weiß  er 
hernach  nicht  was  er  thun  soll;  abet^ 
ich  hftn  mfn  selbes  gir  verhabt,  kann 
man  sich  eine  größere  dummheit  den- 
ken! W.  Wh.  317,  8.  si  16rle  da; 
ir  blükeit,  da;  si  mit  im  ze.  rede 
kam  vil  küme :  wan  si  twanc  diu  schäm 
und  ir  senelfche  not  da;  si  wart  bleich 
unde  röt  d  si  gespreche  ein   wörteliu 


Digitized  by  LjOOQIC 


BLONE 


215 


BLÜEJE 


iroj.  8015.  diu  junge  süe^e  kiinegin 
was  ein  Ifitzel  worden  halt,  si  twanc 
diu  minne  und  ir  gewalt,  da;  si  dd 
He;  ir  blükeit  trcj.  8528.  minne  und 
schäm  die  beide  iwingent  mich  ...  5 
diu  schäm  diu  wil  mtn  dre,  diu  minne 
min  unwerdikeit.  dwö  minne  und  bliu- 
keit  wie  tuont  ir  mir  sd  leide  hroj. 
8719.  si  twanc  der  minne  smerze 
und  schemelichiu  bliukeit  troj.  8790.  10 
mich  sol  da;  iemer  riuwen  da;  ich 
durch  mtne  bliukeit  sd  grimmen  kum- 
ber  ie  geieit  irqj.  16626.  er  wart 
von.senelicher  schäm  geverwet  als  ein 
rose  röt;  minne  unde  blükeit  im  ge-  15 
bot  da;  im  der  munt  in  leide  qnal  irqj. 
20859. 

blüge     swv.  werde  schüchiem.    des 
zwtvelte  diu  ü;er  schar  ...  die  blüg- 
ten  an  ir  strite   wußten  nichty    ob   sie  20 
den  kämpf  fortsetzen  sollten   od.  nicht 
Par%.  411,  29. 

erbluge  swe.  werde  schüchtern. 
erzamen  und  erbliugen  mnost  alle;  wilt 
troj.  6033.  25 

BLONB     swt,  strotne.  Pictor. 

BLfuB  fa^.  bluoju  Graff  3,  239.  240. 
vgl.  Diefenb.  g.  io6.  1,  312^  prät.  blüete 
bisweilen  bluote  Bari.  12,  30.  65,  14. 
Trist.  298,  wo  aber  eben  so  gut  ober-  30 
mGeie  blüete  gelesen  werden  kann. 
was  erbluot  pf.  Kuonr.  187,  6.  ein 
parHcip  gebluot  hat  Heinrich  von  Vel-- 
deke  MS.  1, 20.  b.  vgl.  l^m.  5434.  Im 
Schwanritter  (aitd.  wälder  3, 5.  77^  reimt  35 
Conrad  von  Wür*b.  'diu  blande*  auf  'mit 
herzen  und  mit  münde' ;  —  statt  blüejet 
findet  sich  blüwet  Gfr.  lieder  2,  6. 
mifst.  1,  183,  24.  1.    ich  blüejc, 

intransitives  voUwort,  blühe.  a.  ohne  40 
präpos.  adverbiwn.  e;  tuont  diu  vo- 
gelin schin,  da;  si  die  bluomen  sehent 
gebluot  bkihend  MS.  1,  20.  b.  üf  die 
gebluoten  ouwe  Trist.  17356.  ein 
bluende  ouwe  MS.  1,  28.  b.  dö  er  45 
mit  fröuden  blfin  began  d6  viel  der 
sorgen  rire  in  an  Trist.  2077.  sin 
spilnde  kintheit,  diu  mit  ir  übermüete 
in  sinem  herzen  blüete  Trist.  298.  in 
blfiender  jugent  Gfr.  Ueder  2,  7  (lob-  50 


ges.  7,  2).  du  blüender  helt  das.  2,  2 
(lobges.  17,  2).  da;  blüende  himelris 
da;  blüende  blüet  in  manige  wfs.  der 
wunne  ein  blüende;  rösenrls.  als  ein 
bemder  boum  lachende  sine  blüende 
bluot  blüejende  tuot  üf  gegen  dem 
morgen  touwe  das.  2,  3.  9.  21  (lob- 
ges. 9.  17.  64^.  diu  süe;e  dln  mir 
blüen  ze  seiden  müe;e  das.  2,  5  (lob- 
ges. 22,  4^.  blüejende  sfie;e  Bari. 
295,  10.  ir  herze  in  lugenden  blüete, 
als6  der  sfie;en  rösen  bluot  des  mor- 
gens gegen  der  sunnen  tuot  Wigal. 
11573.  ir  reine;  gemüete  nach  6ren 
ehrenvoll  blüete  WigaL  3184.  min 
herze  blüet  nn  manigen  tac  MS.  2,  24.  a. 
der  süe;e  gotes  geist  ü;  dinem  herzen 
blüete  W(üth.  36,  24.  sin  herze  nie 
bevilte,  im  wer  ie  iteniuwe  an  stete 
manlich  triuwe,  in  des  gelouben  blüete 
bluote  er  mit  rehter  güete  Bari.  12, 
30.  da  blüejet  aller  slahte  list  Trist. 
24.  ein  spil,  dar  inne  der  tot,  als 
ein  dorn  in  dem  meien,  blüete  Wigal. 
7629.  im  seile  sin  gemüete,  da;  an 
in  beiden  blüete  der  wdren  sippeschefte 
fruht  trcj.  24.  b.  —  ein  heide  wol  ge- 
bluot von  bluomen  alder  weite  Lanz. 
5434.  b.  mit  präpos.  adv.  in  den 
üf  blünden  jären    Trist.  2072.  2. 

ich  blüeje,  transUives  voüwort,  macfie 
blühen,  vgl.  ich  erblüeje.  da;  mich 
mtn  armuot  immer  müet,  stt  d'  erde 
alsölhe  rlchheit  blüet  Parz.  242,  30. 
als  ob  üf  einen  grö;en  walt  niht  wan 
banier  blüeten  IV.  Wh.  58,  6 ,  als  ob 
nichts  als  banier  einen  großen  wald 
emporblühen  fnachte  W.  Wh.  58,  6. 
(in  mehrem  hs.  fehlt  das  präpos.  adv. 
iulj.  die  Gr.  4,  822  nole  gegebene  er- 
klärung  leuchtet  mir  nicht  ein. 

blüejen  stn.  möhten  si  dem  walde 
sin  louben  verbieten  und  der  heide  ir 
blüejen,  da;  were  getan  MS.  1,  6. 

r^scbhiende  atfj.  part.  wie  rosen 
blühend.  du  röseblüender  stau  Gfr. 
lobges.  23,  12.  sin  rösenblüendiu  varwe 
Engelh.  2177. 

erblüeje  swv.  1.  intrans.  voUw. 
erblühe;  breche  aus  der  knospe  herror. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BLÜEJE 


216 


BLÜEJE 


nu  bt  e;  aller  örist  herü;  erbluot  da; 
du  mir  ie  riete  an  den  Up  pf.  K,  50, 3. 
micbel  grisgrammen  ande  zorn  was 
unter  in  erblaot  das.  1 87,  6.  nu  «Irörst 
sah  man;  velt  erblaen  mit  rlterschafl  5 
der  werden  den  scharen  der  edlen  W. 
Wh,  393,  20.  da;  e;  mtn  herze  s^re 
müet  und  lihte  ein  zorn  dft  von  er- 
blüet   l/.  Trisi.  2206.  2.  iransHiv. 

ToUtß.  mache  roih.  o^/.  ich  erglüeje,  das  10 
auch  iransit.  ist.  so  erblüet  sich  mfn 
\^rwe  als  der  rose  anm  dorne  tuot 
MS,  1,  38.  b.  SigOnen  glänz  sol  dine 
varwe  erblüen  ndch  den  blicltchen  bluo- 
men  ihr  glan^  soll  hUUenroth  dein  15 
aniliU  mahlen  W.  TU,  106,  4.  ir  kus- 
licb  gemate  sd  lustlich  sich  erblftte  Pass, 
10,  62. 

gebliieje  swe,  das  verstärkte  blfteje. 
e;n  gebluot  nie    schcener   bluot  danne  20 
ir  antlütze  lielit  Wigal,  9284. 

bluome  swm.  doch  schon  früh  auch 
thiu  bluoma  (s.  Gr.  3,  375.  Graff  3, 
241^  bhme,  min  fröide  wart  nie  sor- 
gelds  unz  an  die  tage  da;  ich  mir  Kri-  25 
stes  bluomen  kös  die  ich  hie  trage 
Jlartm,  l.  11,  17.  varnde  (foergängU- 
che)  bluomen  unde  blat  WdUh.  13,23. 
gebrochen  bluomen  unde  gtas  Walth. 
39,  16.  bluomen  brechen  WaW^.  119,  30 
10.  da;  künecltche  ris,  dft  von  sich 
in  liljen  wis  der  götltche  bluome  want 
g.  sm.  XXXni.  du  bist  kiuscber  schäm  ein 
blüender  bluome  Jlf5.  1,  28.  a.  dft  der 
bluome  wart  gezwfget  MS.  1,  28.  b.  35 
sit  ich  den  Ersten  bluomen  under  ei- 
ner gruenen  linden  flaht  MS.  1,  41.  b. 
44.  b.  ein  sae;er  bluome  Bari,  64, 
32.  213,  22.  mit  blüendes  bluomen 
güete  bluote  gniedecliche  güele  für  40 
keiserlfch  gemflete  g,  GerhA  040.  bluo- 
men wt;  durch  grüene  rts  brehent  unde 
smierent  MS.  1 ,  44.  b.  du  (Maria) 
minnicHcher  bluome  glänz  Gfr,  l,  2,  3. 
(/oÄ^.18). —  besonders  auch  graswuchs,  45 
ertrag  an  gras  oder  heu.  Gr.  ic.  1 ,  28. 
197.  252.  vgl.  Schmeller  1,  236. — 
euphemistisch:  keiner  bluomen  ist  s6 
vll  sd  der  brünen  da  Nilh,  rosenkranz, 
in   hm.   v.    d.  Hagen    Gotfr,  2,  121,  50 


alda  die  brünen  bluomen  stün  H.  Trist. 
3782.  hildUch,  das  erste,  beste,  aller 
wibe  bluome  PUat.  113.  aller  frouwen 
troj.  164.  b.  der  Dämge  bluome  Walth, 
35,  15.  er  was  ein  bluome  der  ju- 
gent  a,  Heinr.  60.  aller  ritter  bluome 
Pars.  109,  11.  wiplicher  kiusche  ein 
bluome  Pars.  252,  16.  der  werdekeit 
ein  bluome  Par%.  598,  7.  er  bluome 
an  mannes  scheine  Parz.  39,  22.  da; 
die  bluomen  manger  treit^  dtet  mir  leit 
der  niht  lonbes  waere  wert  MS.  1, 166.  u. 
dd  si  4r  gesellen  verlos,  der  ir  herzen 
bluome  was  Wigal.  10217.  da;  an 
ir  einer  waN*e  aller  wfbe  scbcenheit  an 
einen  bluomen  geleit  Trist.  8274.  er 
was  der  meister  bluome  an  dirre  kunst 
Bari,  200,  18.  diu  cristenheit  über 
elliu  leben  treit  des  Wunsches  bluomen 
schöne  mit  rehter  sslden  kr6ne  BarL 
274,  25.  e;  was  in  den  ztten  site, 
da;  man  des  elliche  pflac,  swer  86  bi 
einer  meide  lac  und  ir  den  bluomen 
abe  genam  da;  eteswer  mit  wtne  kam 
und  lie  si  trinken  beide  samt  Ane  un- 
derscheide  Trist.  12647.  er  hie; 
der  kindel  vIren  diu  dft  meidel  wiren 
unz  si  verlurn  der  blömen  lust  mit  der 
meide*  jftren  Frl.  160,  5. —  diu  liebte 
junge  künegtn,  diu  bluome  von  Irlant 
Trist,  11529.  mfner  fröiden  kröne 
bluome  die  bhtme  der  kröne  meiner 
freuden  MS.  1,15.  aller  manne  schcene 
ein  bluomen  kränz  Parz.  122,  13;  vgl. 
Gr.  4,  724. 

apfelblaome  rubiolaD«^<»i6.^^240. 

bapelnbluome  flos  siliaci  sumerl. 
57,  8. 

druosebluome  atila  (H  "vmerl, 
54,  45. 

g^eusebluome  ligustrum  sumerl. 
40,  69. 

holundernbluoiuc  flos  sambuci 
sumerl.  57,   11.    vgl.  54,  5. 

höublaome  rehte  als  ein  höu- 
bluome  lebet  da;  mensph,  anders  niht 
BarL  213,  20. 

hunfi^ebluome  ?     sumerl,    22,    60. 

kImluoDie  kl^bluomen  lesen  Heinr. 
V.  Sax  leseb,  621,  32.   vgl.  623,  2. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BLÜEIE 


217 


BLÜBJE 


meidebluome  cacamilla  (?)  mmerl 
55,   61. 

masch^tbluoine  du  (Maria)  bist 
ein  mvschdlbluome  g.  sm.  839. 

redeblnome      flo»   orationis.      mit  5 
redebhioiiien    volzieren    ein    lop     Frl 
370,  3. 

röseblnotne  ich  sach  dA  rösebluo- 
men  stäo  MS,  1,  39.  b. 

salbeienbluome     sumerL  56,  69.    10 

8\rertelbluome  swertelbluomen 
acira  sumerL  54,    25. 

veltblnome  Wiüiram  13,  10.  di 
veltbluome  mac  brechen  wer  dft  wil 
fmfU.   1,  55,  40.    '  15 

wegebluome     Mart,  Dha.  2,  129. 

windeblnome  sticados  sumerL  58, 
5  5.  pgL  8 1  i  c  c  i  d  u  8  winterbluome  Die- 
fenb.  gL  258. 

bluomvar,   blnomenhuot ,  blno-   ^0 
menkrikt,  bluomensohin,  bluomen- 
Ta; ,  bluomenzit     <.  das  juoeite  worL 

blüemelin  sin.  kleine  bhtme.  ma- 
nic  blOemelln  gemeit  MS.  1,   13.  b. 

bliiemekin     stn.  kleine  bhane,    ich   25 
hän  ein  plflemiktn  gebrochen  fraiaend. 
244,    21.      schoenia    blnemicktn     das, 
568,   10. 

blüemin  adj.  von  bhmen,  mit  bht- 
men  geschmiäckt.  ein  biöemfn  schapel  30 
Par*.  234, 1 1 .  blaomfniu  8chapel  Par«. 
776,  7.  ir  houbel  wdren  gezieret  mit 
schapdn  biuomtn  Wigal.  10520. —  üf 
einem  bluemtnen  pldn  Par%.  386,  29. 
bifiemtn  velt  Par*.  544,   11.  35 

blaomebt  adj.  bunt  wie  eine  bhane, 
OberL  169. 

bläeme  swv.  schmücke  mil  bhtmen^ 
schmücke'  überhaupi.  da;  velt  et8wd 
geblOemet  stit  Par*.  75,  17.  8chou-  40 
went  wie  der  anger  Ift  wol  geblüemet 
MS.  1,  197.  a.  durchsOe^et  und  ge- 
blüemet sint  die  reinen  frouWen  Wallh. 
27,  17.  geblfiemet  ist  berg  und  tal 
MS.  198.  b.  swft  er  (der  li8t)  mit  45 
lobe  geblüemet  iat  dd  blQejet  aller  slahtc 
list  Trisi.  23.  du  minnecllcher  bluome 
glänz  (Maria),  du  blüemest  aller  megde 
kränz  Gfr.  lieder  2,  3  (hbges.  i8>). 
dd   von  din   wort   dir  bifiement   d'alre   50 


besten  dich  loben  und  preisen  das.  33 
(lobges.  76).  geblüemet  und  geroeset 
Wirt  diu  cristenheit  Sih.  68.  geblüe- 
met unde  geroeset  wftren  si  mit  seiden 
gar  Engelh.  478.  din  kläre  geblüe- 
met wol  mit  6ren  sa;  Konr.  AL  207. 
8wer  e;  (da;  lop)  sol  spiehe  blüemen 
FrL  370,  9.  vgL  auch  Suochenw.  1, 
19.   16,  9. 

durcbblüeme  swe.  stiere  durch  u. 
durch  mil  bktmen.  HätU.  2,  25,  236. 

enblüeme  moo.  nehme  die  bhtme 
(deiloro).  der  mit  Sünden  enplfiemet 
hat  sfnen  magtuom  gesL  Rom.  45. 

verbliieme  swv.  schmücke  mil  blu- 
men.  Hälzl.  2,  29,  81. 

Tolblüeme  swv.  schmücke  vollkom- 
men mil  bktmen.  er  lebt  in  witzen 
nie  s6  wts,  der  ir  volbluomte  ir  lobes 
rts  FW.  354,  13. 

bluome     swv.  treibe  blumen. 

gebluomt  parlic.  swer  in  sach 
der  jach  für  wdr,  er  waere  gebluomt 
für  alle  man  er  sei  die  blume  aller 
männer  Par%.  306,  27. 

g^ebluome  swv.  sfn  herze  siht  man 
leider  nimmer  mdr  gebluomen  noch  ge- 
zweien  Suochenw.  7,  41. 

bluot  slm.  blute,  in  beiden  bedeu- 
tungen  des  worles,  das  blühen  sowohl 
als  die  einzelne  blute  eines  baumes. — 
der  alle  bischof  redet  den  kaiser  Karl 
an  gruntfeste  der  cristinheit,  houbet 
unser  arbeit,  blnot  des  heiligen  glou- 
ben  pf.  K.  44,  16.  von  stnem  süe;en 
bluote  gie  ein  smac  reine  unde  guot 
Wigal,  A%\6.  der  schoene  man  brach 
an  der  stet  von  dem  boume  einen  bluot 
H^t^o/.  4743.  5847.  swelch  boum  des 
blnodes  wunder  birt,  dA  doch  niht  obe- 
res üfe  wirt  Stricker  2,  1  und  Hahns 
anm,  e;n  gebluoi  nie  schoener  bluot 
danne  ir  antlütze  lieht  Wigal.  9284. 
ir  munt  was  rdl  als  ein  bluot  MS.  1, 
23.  a.  Maria  wird  angeredel  du  bitt- 
ende gerte  von  Jess6  —  so  ist  din 
sun  der  reine  blnot  altd.  bL  1,  374. 

bluot  5^.  gen.  daL  bliiete  oder 
auch  vnflectierl  bluol.  beiderlei  formet^ 
wechseln    bisweilen  dicht  hinler  einan- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BliÜEJE 


918 


BLUOT 


der.  —  einen  nominat.  oder  accusat, 
blüele  im  sing,  kennt  die  alte  spräche 
nicht;  und  da  der  phtral,  mit  aus- 
nähme des  datitesy  durchaus  bliiete  lau- 
tet,  so  ist  es  in  vielen  fällen  schwer 
zu  entsclieiden,  ob  blüete  sing,  oder 
plur.  isty  und  eben  so,  ob  das  masQu- 
linum  oder  das  femininum  gemeint  ist. 
—  In  hinsieht  auf  bedeutung  ist  zwi- 
schen der  bluot  und  diu  bIuo(  kein 
tmterschied;  beide  bezeichnen  sowohl 
den  zustand  des  blühen»  als  die  ein- 
zelne bhUe. —  Zwischen  bluome  und 
bluot  scheint  derselbe  unterschied  statt 
zu  finden,  der  noch  in  der  heutigen 
Sprache  gilt:  der  bäum,  der  Strauch 
luit  einen  oder  eine  blaot,  die  kleinere 
pflanze  eine  bluome;  doch  wird  auch 
von  bäumen  gesagt j  daß  sie  bluomen 
fiaben.  s.  bluome.  diu  scboeae  bluot 
/it.  236 ;  vgl,  Lachmanns  anm.  wa; 
frumet  mich  des  sumers  bluot  mit  mis- 
sevarwer  blüete  büchl.  1,  1789.  ir 
munt  st^t  in  sue;er  bluot  sam  in  towe 
ein  liehtiu  rdse  rdt  MS.  i,  197.  a.  in 
der  blfienden  blttete  schtn  doenet  wol 
diu  nahtegal,  rdsen  in  touwe,  der  ich 
manigen  sach  st^nt  in  wünnecltcher 
bluot  MS,  1,  198.  b«  winter,  wa;  hat 
dir  getfin  diu  bluot  vil  minnecUche. 
ich  nieme  eine  lange  naht  vttr  tüsent 
hande  blüete  MS,  1,  4.  a.  manger 
bände  bluot  aber  nu  der  meie  hiXMS, 
1,  36.  b.  diu  vogelltn  fröuwent  sich 
der  bluot  dies  ü;  den  esten  sehent 
schinen  MS,  1,  7.  a.  -din  vröut  sich 
des  meien  bluot  Q^ev  bkiot  des  m.) 
MS.  1,  191.  b.  bluomen,  gras,  loup; 
unde  bluot  Trist.  16889.  du  rö- 
sen  bluot,  du  giljen  blat  Gfr.  l,  2,  1 
(lobges.  16^.  lachender  rdsen  spilen- 
diu  bluot  lobges.  14,2.  in  der  wünne 
blüete  das.  42,  iO.  e;  (da;  lop)  muo; 
uns  sigen  in  den  muot  alsam  der  tou 
von  himele  tuot  üf  bernde  bluot  das. 
13,  7.  dtn  güete  bringet  dd  zuo  tö- 
ten muot,  da;  berndiu  bluot  swirt  (siuiert?) 
ä;  des  herzen  blüete  das.  2,  30  (73, 
13).  dhi  rainnendiu  bluot  vertuot  in 
(den  minnenden  herzetO?    allen  smer- 


zen  das.  2,  33  (76,  7).  bluom  ein 
bittender  blüete  das.  2,  50  (93,  8). 
da;  iht  schade  den  boomen  ald  den 
Uüeten  MS.  2,  23.  b.  da;  loup,  da; 
5  uns  der  holderstoc  vür  bringen  nnde 
frühteu  mac  da;  hdt  unertlichen  smac ; 
und  ist  doch  sd  gewehet  sin  bluot 
(bUUe)  da;  si  wol  dnehet  und  edelH- 
chen  smecken  sol  . . .  loup  unde  bluot 

10     diu  bar  ein  stam  g.  sm.  1436.   1450. 
boombluot  stf.  baumblOte.  Trist,  567. 
minnebluot     stf,  Uebesblüte,    bern- 
diu minnebluot  Gfr.  l,  2,  24.31  (lob- 
ges. 67.  74^. 

^^         bloost     stf.    bhUe,    MS.    1 ,    42.  b. 

nement    des    melen  war,    der   hdt  gar 

röte  blüste  leseb.  975,   14. 

BLUifDBR     stm.  hausgeräth,    blunder,  blün- 

derlin   und   kleider    Th.  Platters  auto- 

20     biographie  68. «.  öfter,     die  decken  und 

den    plunder   warf  ich    dick    her   und 

hin  Hätzl.  2,  5,  41. 

BLUKT     adj.   das  französische  blond,     mä 

bUinde  Isot,  md  böte  Trist,  9170.     Isöt 

^*^  von  Irlande  die  gemahUn  des  königs 
Marke,  mit  dem  beinamen  diu  blunde. 
Tristan  gerte  zalleu  standen  der  lieb- 
ten, der  blunden  Isdte  von  Irlanden, 
und  flöch  die  v^;  gehanden,  die  stolzen 

^^     maget  von  Karke  Trist.  19386. 

BLUOT      5.   ich    BLtBJB. 

BLUOT  stn,  bkU  (Graff  3,  252.  Diefenb. 
g.  wb,  1,  312^.  a.  eigentlich,  da; 
bluot  116;  im  von  den  ougin  pf.  K. 
259,  19.  der  lewe  vienc  dd;  r^ch 
und  souc  im  ü;  da;  warme  bluot  Iw. 
148.  röten  von  bluote  Iw,  264.  vi- 
sche  noch  fleisch  swa;  trüege  t»  sich 
hätte  bluot  Parz.  452,  22.  480,  17.— 
blut  einer  Jungfrau  j  so  wie  auch  bhu 
kleiner  kinder  ein  mittel  gegen  den 
aussatz,  a.  Heinr,  229.  Sf/h.  Engelh. 
vgl.  auch  Germania  7,  s.  323.  324. — 
Sifrit  badet  sich  in  dem  blute  des 
drachen  und  macht  sich  dadurch  fest. 
Nib,  101,  3.  842,  3.—  sv^en  Iwinge 
dürstennes  not  der  trinke  hie  da;  bluot 
Mb.  2051.  2.  vgl.  Dietr.  6547.  ei- 
nem bluot  ld;en.  da;  ich  mit  riemeh 
50     lihter  twunge  einen  sIein.  da;  man  im 


35 


40 


45 


Digitized  by  LjOOQIC 


BLUOT 


219 


BLUOTE 


au  der  ader  lie;e  bluot  MS.  %,  164.b. 
vgl  ich  lä^e. —  er  switzet  unde  wei- 
net blaot  Stricker  12,  325.  er  schen- 
ket mane^em  hie  s}n  eigen  bluot  ver- 
tcundet,  tödiet  manchen  Wigam.  3823. 
reht  als  ein  milch  und  als  ein  bluot 
Engelh.  3684.—  insbes.  bUtifluß.  sd 
hat  er  geheilet  ein  frowen  diu  hAt  da; 
bluot  Griesh^pred.  1,  117.  b.  bild- 
lich das  liebste,  theuerste:  hie  vant  er 
sfnes  herzen  bluot,  fronwen  Larten  Wi- 
gal.4i36.  herze  bluot  steht  geradezu 
für  herze :  der  aller  reiner  herzen  bluct 
ze  fröiden  tuot  eUle  reinen  her*en  froh 
macht  Gfr,  lieder  2,  29  f^bges,  72,  7). 
^liebes  her:^,  her:^,  beruhen  wird  noch 
heutiges  tages  in  der  anrede  allgemein 
gebraucht  und  ebenso  in  einigen  ge- 
genden  ^her^bUU,  herzblatt*;  auch  un- 
sere  vertraulichen  ausdrücke  ^junges 
bhtt*  und  der  gl.  v^dienen  in  betracht 
geigen  zu  teerden,  die  S witzer  wend 
wir  toeden  das  jung  und  alte  bluot 
Halbsuter  leseb,  921,  14.  die  armen 
plötiein  Uhland  Volkslieder  464. 

hei^bliiot  stn.  cholera  fdgr,  1,376. 

herzebliiot  stn.  kann  eben  so  gut 
wahre  Zusammensetzung  als  Verbindung 
mit  dem  genitiv  sein.  Die  erklärung 
des  Wortes  ist  unter  bluot  gegeben. 
da;  si  wil  ofTenbaere  stn  in  dem  herze 
da;  höchste  guot  und  aller  liebste  her- 
zebluot  Gfr.  /.  2,  56  (lobges.  2,  12^. 
frouwe,  liebe;  herzebluot  Engelh.  3304. 
troj.  153.  a.  liep,  getriuwe;  herzebluot 
MS.  H.  2,  319.  b. 

sippebluot  stn.  verwandtschafts- 
bhU,  Verwandtschaft,  er  sprach  'wille- 
komme, sippebluot  R^nh.  f.  1663. 
sippebluot  hit  die  kraft,  da;  e;  vi! 
küme  sich  verhilt  troj.  3210.  an  mi- 
nem  sippebluote  spür  ich  sd  leiden 
aneblic  troj.   12176. 

triubelbloot  traubensaft.  ach  re- 
deliche;  echtes  triubelbluot  Gfr.  lieder 
2,  44  (lobges.  87J. 

verchblnot  stn.  blut  als  träger 
des  lebens.  da;  vcrhbluot  spranc  ü; 
sinen  ougen  pf  Kuonr.  236,  30.  wie 
Sit  ir  so  na;  von  dem  verchbluote  Nib. 


2247,  2.  geverwet  was  da;  wa;;er 
mit  dem  röten  verchpluote  Gudr.  500,  4. 
walbluot  stn.  blut  auf  der  wal- 
statt,  pf  Kuonr.  176,  22.  Gudr.  1416,2. 
5  bluotarm^  blnotban,  bluotbrunne, 
bluotganc,  bluotnacket,  bluotna;, 
bluotrunst,  bluotstein,  bliiotsuht, 
bhiotvar    5.  das  zweite  wärt. 

bluotec    (ahd.  bluotac  Graff  3,  253J 

10  a€y.  bhuig.  des  tages  wart  in  stürme 
vil  manic  bluotigiu  hant  Nib.  198,  4. 
er  hin  den  bluotigen  bach  0;  herten 
ringen  Ntb.  2221 ,  2.  man  verteilte 
im;  leben  unt  stnen  prts,  unt  da;  man 

15  winden  solt  ein  rts,  dar  an  im  sterben 
wurt  erkant  Ane  bluotige  hant  er  sollte 
gehenkt  werden  Parz.  527,  22.  Vgl. 
Rechtsalt.  684.  Haltaus  176.  unter  ich 
rihte  einem  mit  bluotiger  hant. 

20         bluotecvar    s.  var. 

bluote  prät.  bluote.  swv.  blute,  im 
fronend.  118,  4  geschrieben  pläeten. 
ich  wen  stn  herze  bluote  swenner  niht 
ze   vehten   vant  Erec  9020.      da;   er 

25  vil  sdre  bluote.  da;  si  über  al  bluoten 
alle  bhsteten  h).  150.  185.  ir  houbet 
vaste  bluote  U.  Trist.  2563.  ir  munt 
sö  röt  hftt  mich  dicke  gemachet  unvrO 
da;  ich  wdnde  er  bluot  alsd:   d6  was 

30  e;  von  rehter  rcete  if5.  2,180.  a.  nu 
ist  uns  ein  dinc  geseit  vil  dicke  vür 
die  wftrheit,  swer  den  andern  habe  er- 
slagen  unt  wurder  zuo  ime  getragen, 
swie   langer    da    vor  waere   wunt,    er 

35     begunde     bluoten    anderstunt    Iw.    58. 

vgl.  anm.  u.  RA.  930.     swA  man  den 

mortmeilen  bi  dem  töten  sihet,  sö  bluo- 

tent  im  die  wunden  Nib.  985,  3. 

g^cblnote     swv.    fahre  fort  zu  blu- 

40  ten.  du  solt  nimmer  mö  gebluoten 
Geo.  45.  a. 

g^eblüctc  stn.  die  ^zusammengefaßte 
menge  des  blutes.  des  übrigen  geblüe- 
tes  hdstu    gar   zuo    vil  bi  dir   Diokkt. 

45     3825. 

vcrbliiotc     swv.  verblute,     der  von 
wunden  swaere   verbluotet   wapre   Pass. 
76,  43. 
BLUOTE     sicv.     opfere  ein   thier,    um   als 

50     Wahrsager  die  zukunft  zu  erforschet^. — 


Digitized  by  LjOOQIC 


BLUOZE 


2StO 


BÖGE 


In  dieser  nicht  rein  hochdeutschen 
form  erscheint  das  längst  verlorne  *  ich 
pluo;u,  pliej'  C^ra/f  3,  259^  in  der 
lioländ.  reimchronik  s.  56  a.  (z.  4683 
Pf.J,  ir  bluoiekirl  der  warf  zeliant  siu 
\6i  ndch  ir  alten  site ;  zehant  er  blao- 
(ete  alles  mite  ein  quek,  als  er  wol 
wiste,  und  findet  die  Vorzeichen  eines 
günstigen  ausganges  des  feld^tges  ge- 
gen die  Christen.  —  vgi  Grimms  mg- 
thol  s.  23  ^3  cmg,  2). 

Uuotckirl     s.    die  so    eben   ange- 
führte stelle. 
BLUO^E     s.  ich  BLroTE  Opfere. 

BOBE       S.    OBR. 

Boc?  sfn  selbes  bok  in  dar  umbe  dreit 
liül.  ckron.  1668.  die  stelle  ist  allem 
anscheine  nach  verdorben.  Bergmann 
erklärt  im  glossar  boc  durch  tomistery 
lasche,  vgl.  bochse  cnimena  Frisch 
1,  114.  c. 
BOG  (-ckes)  stm.  bock,  das  stoßende 
Ihier  (ahd.  hoch  Graff  3,  30.  vgl  ich 
biuge).  ich  sagte  oder  sunge  da;  e; 
noch  pa;  vemieine  ein  boc  odr  ein 
iilmiger  stoc  Pan.  241,  29.  er  gelac 
als  ein  stoc  oder  als  ein  erstochen 
boc  H.  Trist.  4914.  vil  gnot  so  dan- 
ket mich  ein  boc  swenn  er  ist  wol 
gehürnet  Frl.  87,  19. —  bockes  bluot 
s.  adamas. 

bocks  gleich  unserm  ^pobC  ein  ver- 
stecktes gotes.  koch,  durch  bocks  d. 
h.  Christus  t6t,  trink  Ls,  3,  404.  vgl. 
Grimm  d.  mythol  947. 

böckelin  stm.  kleiner  bock,  sumerl. 
37,  38.  gl.  Mone  7,  595.—  als  Schimpf- 
name der  Schneider  Hätzl.  2,  67,  71. 

helleboc  stm,  höüenbock,  benen- 
nung  des  teufeis.  Marl.  156.  b.  184.  b. 
cgi  Grimm  d.  mythol,  947. 

rechboc  stm.  rehbock,  gl.  Mone  7, 
596.  MS.  2,  214.  a. 

rcoliböckd  stn.  kleiner  rehbock. 
Frl.  FL.  5. 

steinboc  stm,  Steinbock,  ibex  su- 
merl. 9,  60.  26,  8.  aUd.  bl,  1,  349. 
Diefenb.  gl.  1 47.  Steinbockes  wis  kan 
er  wol  berge  sttgen    MS.  2,   135.  b. 

bocvcl     s.  das  uceite  ttort. 


bückin     a4i'    von   bock,    hircinus 
sumerl.  31,  71.    Gr.  w.  1,  655. 

bocke     swv.    stoße   wie  ein   bock, 

was  der  ochs  mit  dem  hom  nit  bocken 

5     kan  Gr.w.  1^513,  vgL  Schmeller  1,  151. 

bökze,  bükze    swv.     1.  stoße  wie 

ein   bock,      dln    ohsenhorn    da;    puxet 

Frl,  304,  10.       2.  stinke  wie  ein  bock, 

ein  stinkender  Jude,    der   die   liute  an 

10     bökzet  Berth.  67. 

BOCHB     swv.    poche,     und   dann    bildlich 

trotte^  suche  meine  anspruche  mit  ge- 

walt  geltend  %u  machen  (ui  boc  ?).   hoch 

er   dar   mit   einem   worte,   sant  P^ter, 

15     sd  sint    munder   unt   pflegent   wol  der 

himel  porte   MS.  2,  93.  a.     si  wollen 

mit  ein  ander  sdre  bigen  unde  bochen 

daselbst,    vgl,  Brant  narrenschi/f  leseb. 

1065,  39. 

20         bocher     stm.  Schnarcher^   grunzer. 

Agrieola  unt9'  dem  q^richw.    groß 

wort  und  nichts  darhinder. 

BoctIn     geographischer  name.     rois  Ta- 

limdn  von  Bootdn  W.  Wh.  56. 106.206. 

25     255.  341.     die  von  Boctdne  363. 

BODEM     (7i^.  bodam  Gra/f  3,  86 ;  später 

abgeschwächt  in  boden  vgl,  Gr,  2, 150^ 

stm.   boden.      da;  ich  vil  tage  versll;e 

in    einem   tiefen   buoche   dar  inne   ich 

30     bodem  suoche  troj.  220.     da;  getihte 

hdt  von  rede  sd  witen  vlö;,    da;  man 

e;  küme  ergründen    bi;  üf  des   endes 

bodem  kam  das.  243.  vgl.  leseb.  709, 

30.  710,  11.     der  endelösen  hcehe  ein 

35     dach,  der  grundeldsen  tiefe  ein  boden 

MS.  2,  213.  a. 

bettcbodem     slm.    pluteus   fdgr. 
1,  360. 

erthodem      stm.    erdboden.      swa; 
40     lebet  Of  dem  erdepodeme   Mar.  53. 

bodemlös     aty.  bodenlos,     du  bo- 
demlöse  zülle  Helbl.  2,  595. 
Bodemse    5.  st. 
bodemziDS     s.  zins. 

45  BÖGE      S.    ich    BUGE. 

BÖGE      SWV.     bogende;    bluot,     bogendiu 

wunde   Haltaus   177.     Gr.  w.  3,  729. 

RA,  629.  Schmellers  bayer.wb.  1 , 1 58.— 

sollte   von   dem    blute,    das    im    bogen 

50     springt,  gesagt  worden  sein,  es  böge? 


Digitized  by  LjOOQIC 


BOGUDAHT 


221 


BÖM 


dann  wurde  dieses  wart  zu   ich  biu^e 
gehören. 

begründe      5.    WIKDK. 

BoGUDAHT  der  grave  Bogudaht  von  Pran- 
zil^  van  Panival  besiegt  Parz.  772, 18. 

BoheoAk  der  künec  Boheddn  von  Ski- 
pelpunte  inTerrameres  diensten  W.Wh, 
356,  29.     • 

BOUK  (beie)  swf.  ti.  swm,  ketten  und 
bände,  in  welche  gefangene  geschmie- 
det oder  gebunden  werden,  (aus  dem 
romanischen  boia  s,  Ducange ;  Rayoouard 
1  y  232.  boiae  genus  vinculorum  tarn 
ferreae  quam  ligneae  Festtts).  der  hat 
sich  also  lebentige  geseilet  mit  seiner 
geirischeile  beien  da  si  immer  mu- 
;^en  heien  in  des  fiuers  flamme  griuli- 
cher  esse  Heinr.  tod.  geh.  775.  er 
was  ir  herzen  boye  (rschoye)  Parz. 
56,  20.  Ton  boin  and  anderem  sim 
gesmidn  macht  ich  in  ledec  an  allen 
lidn  W.  Wh.  220,  27.  in  gedrange, 
als  ein  boye  von  tser  were  umb  si 
gesmit  W.  Wh.  397,  22.  Nib.  268,1 
haben  drei  handschriflen  beyen  st.  bet- 
ten, ein  beie  von  golde  hat  der  graf 
Adam  an  den  sckHd  geschlagen,  durch 
den  list  da;  er  ein  gevangen  ist  Wi- 
gal.  8546.  die  vil  großen  boyen  Idgen 
an  im  und  an  den  stnen  Gudr.  1598,4. 
die  boien  dd  sente  Peter  inne  lach 
Pass.  161,  61.  in  swere  boyen  ver- 
smidet  Lanz.  7625.  die  wile  üf  dir 
diu  boie  l!t,  dk  Id  dich  inne  niht  ver- 
smiden  Win^eke  55,  8.  ie  an  zwein 
(rittem)  ein  boye  lac  diu  s^re  und 
niht  lihte  vrac ,  dd  si  inne  versmidet 
wären  g.  Gerh.  1537.  die  alle  in 
boyen  lAgen  das.  1335«  er  hie;  vil 
s^re  besmiden  mich  in  einen  boin,  des 
muote  mich:  der  boye  was  unmd;en 
gr6;  frauend.  544,  27  (120)  b.  der 
tieyel  seilet  mit  sfner  hellischen  beijen 
wfp,  man,  pfaffen,  leijen  Mart.  270. — 
ein  künec  ze  Troye,  den  twanc  der 
lugende  boije,  da;  er  nfich  h6her 
wirde  vaht  troj.  326.  du  (Maria)  bist 
der  kiusche  ein  boye,  dar  !n  sich  got 
der  werde  sl6;  g.  sm.  424.  dö  die 
Kriechen    gewunnen  Troije,     swer    da 


Iruoc  der  mione  boye,  des  croye  Was 
niht  denne  ach  unt  w6  der  wilde  Ale- 
xander (nach  Goldast  partenet  429^. 

BOis  fwlz.  der  hOhe  bois  hie;  sin  ge- 
5  walt  Erec  1937.  das  französische  wort 
wurde,  als  eigenname,  t>on  Hartmann 
beibehalten. 

BOL     Ls.  2,  174  mir  unverständlich. 

BOL      S,   ich   BIL. 

10  BOLK    f.  hole  vei  rone  robur  fdgr,  1,361. 

BOLLB       5.    ich    BIL. 
BOLSTER      S.    ich    BIL. 

—  BOLT     dieses  wort  erscheint  nicht  nur 
in   einer  menge   eigennamen,   Isebolt, 
15     (MS.  2,  73.  a.^   Liupolt,  Hiltbolt  (MS. 
1,  143^,  Reinbolt,  sondern  es  dientauch 
zwr  bildung  vieler,    den  Charakter  be- 
zeichnender namen,  welche  hier  aufzu- 
führen sind,    selbst   wenn   mhd.  belege 
20     fehlen.—  Vgl.  Frisch  wb.bi.  Gr.  2, 333. 
hetzebolt     in  dem  der  fuhs  scharrt 
in  dem  molt,  erschleichet  in  der  hetze- 
bolt Jeroschin,  nach  Frisch  s.  5i   als  ei- 
genname?  dir  singet  Hetzebolt  If5.2,l  8.  a. 
25         karzebolt?    Juwelen  od.  überhaupt 
etwas,  das  als  prächtiger  schmuck  ge- 
tragen wird,     bellece  pelze  unt  kurze- 
bolt  ich  newil,    silber  noch  golt   kai- 
serchr.   72.  c.      d6   zierede   man   me- 
30     gede  unde  wif  mit  vli;e    den   iren  Iff. 
si  trdgin  kurzebolde  Roth.  4571.     sin 
zeptrum  unt  <!n  kurzebolt  &ac/.  2243. 
roufbolt 

trimmebolt      ir    hem    Iftt    iuwern 
35     trimmebolt  MS.  H.  3,  239.  a. 

trtinkcnbolt  her  trunkenbolt,  her 
trunkenslunt  MS.  2,  130.  a.  Mone 
altd.  schausp.  2,  333.  Wenn  daraus 
trunkenbolz  gemacht  wurde  (s.  Schmid's 
40  wörterb.  s.  85^,  so  beruht  dieß  auf 
der  ansieht,  holt  sei  nicht  hochdeutsch. 
tückebolt 

wtnkelbolt     ir  abetrünne  und  wan- 

kelbolt  Geo.  31.  b. 

45         witzbolt      frühzeitig    kluges    kind. 

Frank  ^chw,   154K  1,   106.  2,  14. 

BOLZ      (r^/.   puls)    eine    art   mehhpeise. 

Schmeüer  1,  173.  Graff  3,  337. 

~BOLZ      5.    ich    BIL. 

50b6m     s.  boum. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BON 


BORST 


BON  fram.  bon.  bon  0;  Par*.  113,  4. 
140  9  6.  bon  beschelier,  acutei;  U. 
Trist,  2375. 

b6n     s.  boum. 

b6nk  $t.  ti.  sr/:  ÄoÄne  (Gr.  1,  95.  Gra/f  3, 
127).  wa;  6ren  hdt  frd  bOne  da;  man  sd 
von  ir  singen  sol  Wallh.  17,  25  und 
Lackmanns  anm.  —  (einem  ü;  den  bd- 
nen  gön  so  wie  da;  bdneniiet  [SchmieCs 
Schwab,  wörierb,  s.  450.  Docens  misc, 
1.  Zusätze  s.  13.  Uhland  eolksUeder 
614  f.]  weiß  ich  ßr  das  mhd.  nicht 
zu  belegen'). —  etwas  wertloses,  vgl.  ich 
ahte.  mfn  forderunge  ist  üf  in  klei- 
ner danne  ein  bdne  Walth.  26,  26. 
er  dunkel  sich  in  stnem  schöpfe  wol 
einlif  bönen  wert  MS.  2,  72.  a.  sich 
dühten  sumellche  dA  vil  maneger  bd- 
nen  wert  Nith.  7,  1.  fragm.  27.  c.  tgl. 
Ls.  3,  424.  Hätzl.  2,  13,  716.  sd  mag 
in  der  magnes  dort  umb  ein  bdnen 
niht  geschaden  Reinfr.  1 65.  a.  nu  fürhte 
ich  dtne  Stange  unde  dich  niht  eine 
halbe  böne  Trist.  15995.  sine  beten 
umbe  ein  be;;er  leben  niht  eine  böne 
gegeben  Trist.  16880, 

ßcb6ne     Inpinnm   swnerh  22,   52. 
57,  41.  gl.  Mone  7,  601. 

\?ickeb6ne  marsiiium  gl.Mone  6,345. 
honbri,  bdnsAt  s.  das  zweite  wort. 

BONE  swf>,  exercens,  pononter  Symb.  ad 
(it.  Teuton.  p.  205.  tgl.  Sckmeller  baier. 
wörterb.  1,  178. 

bonecre  fran*.  bonne  heure.  ^a  bon- 
eure'  sprach  da;  kint  mit  guete  Trist. 
3200. 

bönIt  sumerl.  31^  52  übersetzt  mit  die- 
sem Worte  das  to^'fi.  tiara.  tgl.  fram. 
bonnet.  ein  starker  gebür  .  .  .  von 
visches  hiute  truogen  an  ein  surköt 
unt  ein  bönft  und  des  selben  zwuo 
hosen  w^it  Parz.  570,  3. 

BOR      S.    ich    BIR. 

BOR  swt.  bohre  (ahd.  borju,  bordm,  tgl. 
lat.  forare  Graff  3,  205).  durch  sin 
houbet  wart  gebort  da;  man  den  trun- 
zün  drinne  vant  Parz.  106,  16.  von 
unser  beider  speres  ort  wart  loch  durch 
schilt  mit  tjost  gebort  frauend.  215, 
22.     als  der  mit  bllge  in  marmel  bort 


MS.  2,  176.  er  hdt  der  nagel  gr6;en 
bort,  swa;  man  im  löcher  vor  gebort 
diu  fallet  er  MS.  2,  131.  a.  nu  sach 
er  an  die  stubentür:  dd  was  ein  loch 
5     geboret  für  (dar  Pfeiffer)  Boner  99,  32. 

borer  stm.  terebellum  D»^eii6.^/.27 1 . 

durchbor  swt.  durchbohre,  die 
nagel  mit  den  mtne  fi]%;e  sint  durch- 
boret Griesh.  pred.  1,  117.  der  mar- 
10  mel  und  da;  helfenbein  wirt  mit  hal- 
men  6  durchbort  ft  da;  —  g.  sm.  35. 
wan  im  sfn  wange  hdt  durch  bort  des 
himelischen  kindes  tdt  Bari.  79,  4.  die 
sine  fröude  brechint  und  sin  herze  dur- 
15     borint  Marl,  leseb.  761,  4. 

gebor  swt.  das  rerstärkte  bor. 
ich  kund  mit  sinne  nie  gepom  in  dei- 
ner weishaitzimmerbant5tioctotic44,50. 

vcrbor  swt.  terbohre.  nu  bin  ich 
20  zir  verwickelt,  verbort  und  verrickelt 
Ls.  2,  161. 

BORCH      5.    BARCH. 

BORNAS  Stm.  nordwind.  der  wint  der  da 
bordas.in  den  buochen  hei;et  Lampr. 
25  Alex.  610  (1060).  auster  unde  bo- 
röas  MS.  2,   13.  a. 

BORETSCH  eine  pflanze,  borago  Hätzl,  2, 
22.  s.  173. 

BÜRGE      S.   ich    BIRGE. 

30  BÖRSE,  BORSBR     myrtcnbaum.  gl.  Mone  4, 

94.  95.     mirtus  borse  sumerl.  57,54. 

BORST     stn.  und  stm.     börste  swf.  börste 

(ahd.  borst  u.  hurst,  auch  bursti,  bur- 

sta).  —    die  neutral  form   bildet  den 

35  plur.  borster,  als  ein  igels  borster  Loh. 
144.  das  wort  gehört  wahrscheinlich 
zu  dem  stamme  ich  bir.  r^/.(rr.  3, 4 10. 
Gralf  3,  215. —  seta  horste  sumerf. 
I69  13.  33,  50.     ein  schlag  menschen, 

40  an  dem  rucke  tragent  si  borsten  sam 
swfn  pf.  K.  273.  der  kurdiwiener  be- 
darf  dien  unde  borst  troj.  117.  wie 
der  Schuster  mit  dem  borst  den  drdt 
in  da;  leder  zeucht!    der  borst  zehant 

45  au;  fleucht,  als  balde  er  bringt  die 
snuor  ...  als  der  borst  ndch  drAtes 
gnnc  Diut.  2,  102.  103.  des  igels 
borsten  sint  so  scharpf  erkant  Frl.  74, 
14.     ich  sag  in  da;  ein  bürste  sO  vil 

50     niht  hat  der  horste  (:  torste)  UeWl.  8,553. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BORSTELLER 


983 


BUSCH 


borstoht   'a^.    borstig,     gl.    Mone 

7,  589. 

bürste     swf,  bürste.  Helbl.   1,  G60. 

8,  552. 

bürste  swfD,  bürste,  sameliche  muo- 
sten  spinnen  und  bürsten  ir  den  har 
(ßachs^  Gudr.   1006,  1. 

niugebürst  adj,  neugebürstet,  mit 
niugeburstem  hAr  HelbL  2,  9. 
BORSTBLLBR?  der  mag  3  holtzer  hawen 
nenlich  zwo  borsteller  u.  ein  first  Gr. 
•p.  3,  832. 
BORT  stm,?  CdochtgL  über  di  bort  Pass. 
Germania  7,269)  der  rand,  insbeson- 
dere der  rand  des  sckiffes.  %u  icli 
bir?  tgl.  Graff  3,  213.  Diefenb.  g.tcb. 
i,  284.  die  unden  sich  erhüben  unde 
Iräden  zu  in  über  bort  Pass.  204,  64. 
diu  heidenschafi  in  fiber  bort  an  allen 
orten  ändet  tn  W.  Wh.  32,  2.  ich 
wei;  woi,  da;  si  fiber  bort  vil  gesel- 
lecUchen  giengen  Trist.  5246.  üf  des 
wa;;ers  bort  da  st^t  ein  linde  H,  Trist. 
4682.  der  weite  bort  Mart.  100.  von 
gründe  üf  hoch  bi;  über  bort  hat  mich 
din  minne  durchgo;;en  Diut.  3,  20. 
hiut  s!  dins  süe^en  lobe»  wort  höh 
über  bort  gelobet  von  allem  künne  Gfr. 
hbges.  40,  13. 

borte  swm.  ein  starkes,  aus  seide 
und  goldfaden  gewürktes  (borten  mit 
golde  worhten  si  Pass.  0,  35),  auch 
wohl  mit  edelsteinen  besetztes  band,  Gfr. 
erwähnt  kriechische  borten  Trist.  4695. 
er  wurde  getragen  1.  als  schildfessel. 
der  meide  schiltve;;e}  ein  edel  borte 
was  7V46.  415,  1.  mit  eime  schiltve;- 
;el,  da;  was  ein  borte  smal  das.  1505,1. 
sine  Schiltriemen,  swa;  der  dar  zuo  ge- 
hörte,  da;  was  ein  edel  borte  mit  ge- 
steine  harte  tiure  Pan.  37,  4.  2. 

als  band  des  vogelhundes.  ein  edler 
borte  ü;  Arabl  was  des  vogelhundes 
seil  Bit.  72.  a.  3,  als  gürtet  der 
fronen,  da  sie  sich  mite  gorte  da; 
was  ein  wipher  (gedr.  reher)  borte  ge- 
worht  also  sie  wolde  von  stden  und 
von  golde  En.  1712  het  er  disen 
borten,  dd  ich  mit  gegürtet  bin  En. 
12057.     eime  starken  borten,  dens  umb 


ir  siten  trnoc  iVt^.  587,  3.  ir  gürtel 
da;  was  ein  borte  gnot  Nib.  628,  1. 
ein  borte  guot  genuoc  von  edelem  ge- 
steine  WigaLlli.  der  roc  was  ndhe 
5  an  ir  llp  getwenget  mit  einem  borten, 
der  lac  wol  du  der  borte  ligen  sol 
Trist.  10911.  si  was  über  die  suggenfe 
mit  einem  borten  umbe  geben  niht  ge- 
wurkit  in  spelten  etc.   Mart.   [Diut.  2, 

10  123).  4.  als  har  band  der  jung firauen. 
ir  här  was  bewunden  mit  eime  borten 
En.  1725.  die  sach  man  valevahse 
under  liebten  porten  gdu  Nib.  532,  7. 
lege    einen  borten   üf  da;   houbet   für 

15  den  kränz  MS.  2,  56.  b.  der  borte 
däst  der  megde  reht,  der  dren  ein 
getriuwer  kneht  fragm.  XXIU.  b.  5. 
ah  darmg4irtel  und  sticleder  am  sattel. 
da;  e;  borten  solden  sin,  da;n  wurde 

20  iu  an  den  bilden  schfn  ode  ir  begrif- 
fet; mit  der  hant,  e;  wsre'  iu  immer 
unerkant  Erec  7685.  G.  als  besatz 

auf  hütenj  kleidem.     gewtete  da;  wi;e 
mit   borten    behangen    Karaj.  25,   16. 

25  einen  hnot,  ein  borte  was  al  umbe 
dran  En.  1729.  manchen  tiuren  bor- 
ten mohte  man  dd  schouwen :  die  truo- 
gen  die  vrouwen  wol  mit  golde  gendt 
Üf  die  pfellelfne  wdt  En.   15769.    rgl. 

30     da;  börtelin. 

börtclin  stn.  kleiner  borte,  der 
pfelle  was  von  Sarrazinen  mit  kleinen 
börtelfnen  wol  underworht  und  under 
briten  Trist.  2536. 

35  alterborte  swm.  altarborte.  si 
muosten  ein  alterborten  dringen  alder 
würken  an  der  ram  Ls.   1,  323. 

goltborte  swm.  pf.  K.  59,  7.  sf/m. 
1,  38.  Hartm.  r.  glaub,  leseb.  241,  26. 

40         gürtciborte     swm.   borte,    der  als 
gürtel  dient.  Helbl.  8,  316. 
bortside     s.  sIde. 
borte     swv.     umgebe    mit    borten, 
umbeborten  cingere  Oberl.  1814. 

45  BORTE       S.   PORTE. 

BOScuE     swm.  auch  biscH  stm.  (pgl.  das 

ital.  bosco)    busch.      da    er   in    einem 

boschen  sa;   aneg.  21,  79.      er   sach 

brinnen    einen   boschen   MS.  1 ,  28.  b. 

50     {\er  örste  bluomen  bosche  Mart.  (Diut. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BCESE 


224 


BCESE 


2,. 125)  von  boumen  ze  baschen  (: ver- 
luschen)  Tris/.  9031.  H.  Trist.  3225.— 
er  gienc  in  den  busch  Marleg.  24 j  55. 
ü;  dem  pusche  er  sich  d6  brach  das. 
21,  314.  ze  pasche  er  warr  geslei-  5 
fet  hin   Uvl.  ehr.   1307. 

i^itbasch     sim.   weidenimsch.   Ley- 
ser  pred.  1 68. 

bäschel     sin.  büschel-    des  sehsten 
biuomen  büschel  Hart.  QDiut.  2,  131).    10 

bnschack     stn.  gebusch.  Oiioc.738. 
h.  CGr.  2,  313). 
BGESB     dahd.  b6si  (rra/f  3,  216.  Diefenb. 
g.  wb.   1,  281)  a4i-    die  nicht  umlau- 
tende form  böse  scheint  sich,  me  die   15 
handschriflen  zeigen,  lange  erhalten  zu 
haben;  Trist.  18043  steht  sie  noch  im 
reime  y    und  in  ^bosheit'  behauptet  sie 
sich  bis  auf  den  heutigen  tag.     bedeu~ 
tung  und  gebrauch  des  teortes  hat  sich  20 
mit  dem  fortgange   der  steit  sehr  ver- 
ändert;   nur   die  süddeutschen  mund- 
arten  stehen  dem  alten  sprachgebrau- 
che noch  näher   (tgl.  SthmeBers  baye- 
risches Wörterbuch^,    gewisse  jetu  sehr  25 
gewöhnliche  ausdruchCj  «.  b.  'einem  böse 
sein,  böse  werden\  scheinen  in  der  al- 
tem spräche  sich  nicht  »u  finden,    ge- 
naues aufmerken   thut  also  noth.     um 
dieses  anzuregen,  so  wie  auch  um  das  30 
nachtragen   des  bemerkten    ui  erleich- 
tern,   schien   es   bequem  y    die    stellen 
folgendermaßen  ui  ordnen,       1.  bcese 
als  attributives  adjectiv  gebraucht,      a. 
ton  dingen  y    welche  durch  dieses  bei-  35 
frort  als  die  schlechtesten,  wertlosesten 
ihrer  art  bezeichnet  werden,      gol  hdt 
iu    stner    meisterscbaH;    alle    cröatiure 
bcese    unde   tiure    die  niedrigsten   wie 
die  höchsten  Wigal.  6878.       da;  w«r  40 
mir  als  ein    bcBse;  ei   daran  liegt  mir 
durchaus  nichts  U.  Trist.  1959.    ir  werc 
sinl  basser    £ren  wert   verjÜenen  nicht 
die   mindeste   achtung   Boner  40,  44. 
bceser  gemach  unlhßtige  gemächlichkeity  45 
die   sich    verift  Wig€tl.  72.      sin    zorn 
und  stn  gerich   ist  mir   als    da;  boesle 
hdr,  da;  ie  man  von  im  schar  darauf 
achte  ich  nichts  Wigal,  iOil 7.     boesiu 
kleider  schleclUe  Bari.  49,9.   140,  10.    50 


da;  bffiste  leben  das  armseligste  Bari. 
141,  17.  eine  boese  naht  in  der  man 
viel  noth  auszustehen  hat  flauend.  340, 
21.  diu  bcesten  hemde  aus  grobem 
säcktuch,  zerrissen  und  schmutzig  Iw. 
185.  boese;  mere,  bcesiu  maere  schlimme 
nachrichten.  ouch  ndhete  im  boese 
miere  Iw.  119.  81.  89.  Nib.  960,  2. 
boesin  mere  von  den  guoten  wiben 
sagen  schlecht  von  ihnen  sprechen  Wi- 
gal. 2388.  boesia  minne  die  dasweib 
verächtlich  macht  Trist.  18043.  bcpse; 
ouge  schwaches  äuge,  der  glänz  war 
so  strahlendy  ein  boese;  oug  sich  dran 
versneit  Parz.  71,  16.  iftt  boese  rede 
und  tuot  diu  werc  leere  drohworte  Iw. 
188.  Wigal.  2267.  m!n  boeser  sin 
schwache  geisteskraft  WigaL  63.  boe- 
ser  Site  Iw.  17.  Find.  108,  21.  diu 
boeste  stat  dar  Üf  ie  hfts  wart  gesät 
Iw.  285.  boese;  vleisch  fleisch  von 
krankem  viehe  Augsb.stadir.  124.  boe- 
ses  vleisches  gir  Wal^.  3,  13.  boese 
weter  Parz.  448,  29.  b.  von    le- 

benden wesen,  welche  dadurch  nicht, 
wie  in  der  jetzigen  spräche  als  bos- 
haft, wild  bezeichnet  werden,  sondern 
als  nicht  biderbe,  nicht  vram:  so  wie 
aber  die  affective  biderbe  find  vrum 
eben  sowohl  hohem  rang  und  stand 
bezeichneten  y  als  jede  höhere  eigen- 
schaft  anderer  art,  so  bezeichnet  boese 
sowohl  niedrig,  gemein,  als  schlecht, 
unwert.  —  N.  23,  8  infirmum  p6sin 
im  gegensatze  zu  derstarcho  unde  der 
mahtigo.  der  biderbe  wirt  von  boeser 
diet  geha;;et  von  dem  schlechten,  ge- 
meinen häufen  Tris/.  8415.  derboesle 
garzün  der  gemeinste,  elendeste  Iw.  170. 
mit  bösen  geisten  gemuot  von  teufein 
besessen  pf  Kuonr.  18,  4.  der  bcpse 
geltfere  schlechte  zahler  ho.  262.  boe- 
ser geselle,  der  sich  nicht  als  braver 
ritter  zeigt  Wigal.  2338.  boese  har- 
ren schlechte,  die  versprechen  und  ihr 
wort  nicht  halten  Walth.  28,  33.  vgl. 
boeser  man.  der  boeser  hunt  der  schlech-- 
tere,  der  weniger  muth  hat  MS.  2, 
228.  b ,  entgegengesetzt  dem  rip;en. 
bcpse    höt   böse  haut,    buhldime,   wie 


Digitized  by  LjOOQIC 


BCESE 


225 


BCESE 


man  bisweilen  npch  hört,  einem  eine 
bcBse  höt  sprechen  ihn  so  nennen  ircj, 
162.  a.  Jesabel,  du  rehte  hasse  büt 
Berth,  19.  273.  359.  künec  vil  bcEse 
rufi  Hagene  EUebu  zUy  um  ihn  »ti  hoB-  5 
nen  Nib.  1960^  4.  der  boese  man  der 
elende  verächtliche  mensch  Iw.  98.  10. 
der  sich  verlU  /w.  111.  schlechter  ge- 
meiner  kerl  Iw.  23 1 .  269.  irn  stt  danne 
ein  basser  man  danne  ich  an  in  gese-  10 
hen  hAn  ein  viel  minder  brater,  edler, 
biderber  mann  Iw.  205.  swer  dienet 
einem  bcesen  mau,  dfi  e;  dn  16 n  be- 
übet  MS.  2,  227.  a.  Ulrich  r.  Lieh- 
tenstem  wird  von  seinem  besten  freunde,  15 
seinem  schwager  angeredel  'wie  nu  ir 
b<Bser  man  (altes  weibj  frauend.  305, 
32.  306,5.  diene  manne  bcestem  da; 
dir  manne  beste  Idne  Walth.  26^  29. 
bceser  schale  schlechter  gemeiner  kerl  20 
Boner  40,  35.  ein  bcese  wiht  (auch 
äbel  wiht)  ein  elender  schuft  Rh.  fuchs 
s.  89.  Trist  8417.  boeser  wiht,  du 
hilfest  doch  die  vrouwen  niht  MS.  2, 
218.  b.  du  boeser  wiht,  nngehiure  25 
Geo.  36.  a.  vergl.  boßsewiht.  boeser 
zage  elender  bube:  ein  Schimpfwort^ 
das  gegen  den  herzhaftesten  mann 
gebraucht  werden  konnte  En.  4956. 
MÄ  930,  1.  1785,  2.  Gudr.  1476,  1.  30 
Karl    55.   a.  2.    boese   als    prä- 

dicatives  affectiv  gebraucht.  a.  stn 
kraft  diu  st  böse  gering,  schwach  Ka- 
rqf.  33,  15.  disiu  gemeinde  ist  boese 
taugt  nicht  Trist.  16616.  e;  troumte  35 
M  ßabildne  dem  künge  e;  wurde  boe- 
ser in  den  rieben,  die  nü  ze  vollen 
boese  sint  gewinnent  die  noch  boeser 
kint,  ja  hdrre  got  wem  sol  ich  diu 
geliehen  Walth.  23,  13.  die  ir  bösen  40 
boeser  machent  das.  23,  22.  b.  swie 
boese  ir  waenet  da;  er  s!  wenig  brav 
Iw.  102.  da;  pfert  ist  boese  schlecht, 
elend  Pan.  126,  23.  ie  boeser  unde 
boeser,  ie  loeser  unde  loeser  Vrid.  32,  45 
20. —  mit  Präposition,  war  nmb  sold 
ich  denn  boeser  sin  an  kluocbeit  denne 
da;  bundelin  ihm  nachstehen  Boner  20, 
27.  3.  boese  als  substant.  gebraucht. 
swd  sich  der  boese  selbe  lobt  der  sich  50 


durch  keine  brave  that  auszeichnet  Iw. 

99.  der  boese  dem  vrumen  braven  ent- 
gegengesetzt Iw.  14.  der  boeste  ist  dir 
der  beste  Iw.  14.  den  boesen  sam  den 
besten  kl  137  L.  der  boeslen  unt  der 
besteu  Parz.  375,  7.  dem  boesen  ie 
ze  teile  wart  swa;  man  vor  dem  vru- 
men spart  Vrid.  87,  22.  89,  23  u.  f. 
des  müe;en  die  werden  der  boesen  en- 
gelten  Wigal.  2336. —  iwer  zunge,  diu 
alle;  guot  gar  verdagt  unt  niuwan  da; 
boeste  sagt  Iw,  40.  iht  boeses  etwas, 
das  armselig,  niedrig  ist  Iw.  66.  vgl. 
anm.  zu  z.   1557. 

boesewilit,  bceswiht     s.  wiht. 

gruDtbcese  o^f.  er  sprichet  grunt- 
boeser  wart  vil  Helbl.  7,  811. 

hoesliclic,  boesliclieii  adv.  a.  auf 
schleclUe,  tadelhafte  weise,  s weihe;  ich 
nu  ld;e  und  da;  ander  began,  so  hdn 
ich  boesliche  und  vil  übel  getan  Nib. 
2091,  2.  minne  stein  und  da;  boes- 
liche nach  diebes  sitte  heln  U.  Trist. 
2686.  swie  boesltch  ieman  hdt  getdn 
er  wil  doch  sinen  boesern  hän  Vrid. 
89,  4.  b.  mit  der  gewöhnlichen  iro- 
nie,  wenig,  gar  nicht,  si  nümen  sin 
boeslichen  war  warn.  1725.  man  gibt 
im  er  si  k0ener  danne  ieman  mtige  sfn : 
da;  ist  in  disen  sorgen  worden  boesli- 
chen schin  hat  sich  schlecht  bewährt 
Nib.  2077,  4. 

bdslicit  Wertlosigkeit  (niclU  bos- 
heit  im  heutigen  sinne),  nichtigkeit  (N. 
23,  4^,  schlechte  eigenschaft  jeder  art. 
Karl  ha;;et  alle  bösheit  pf.  K.  66,  20. 
der  sine  bösheit  seine  werüosigkeit  prise 
Iw.  99.  in  het  dehein  stn  bösheit  in 
dise  armuot  geleit  Er.  405.  sin  muot 
stdt  an  valsche  und  an  bösheit   Wigal. 

100.  mit  valsche  und  mit  bösheit  ist 
da;  alte  guote  reht  hin  geleit  Wigal. 
2347.  er  bewillet  sich  mit  der  bös- 
heit als  sich  da;  swin  mit  horwe  tuot 
Wigal.  120.  si  gö  durch  bösheit  Wi- 
gal. 2381.  si  tet  aller  manne  wille 
die  ir  ze  bösheit  ruochten  Kolocz. 
255.  si  sol  der  bösheit  niht  genie;en 
das.  ein  gemeine  wip  allen  den  die 
ir    bösheit   mit  ir  wollen    triben    eine 

15 


Digitized  by  LjOOQIC 


B(ESE 


296 


BOTECH 


mei%e  Leifser  pred.  102,  40.  ich  hän 
mtne  vrowen  von  mtner  bösheil  ver- 
lorn frauend,  39,  16.  irgend  etwas 
schlechtes  das.  65,  22.  slX  ich  von 
bösheit  vloren  hdn  da;  reine  werde 
süeje  wtp  weil  ich  ihrer  liebe  sie  nicht 
wert  dünke  das,  366,  24.  triuwe  dn 
aller  slahte  bösheit  echte  reine  treue 
Wigal,  3151.  ine  meil  und  ledec  al- 
ler bösheit  untadelhaft  WigaL  4400. 
manger  slahte  bösheit  alberner  aber- 
glaube  Wigal.  6191.  Boner  62,  4.  ditz 
lant  wirt  ze  bösheite  Karl  1 6.  a.  da; 
der  härinc  niht  ze  bösheit  werde  nicht 
verderbe,  schlecht  werde  Augsb,  stadtr, 
125.  da;  mer  ist  so  reine  da;  e;  keine 
bösheit  (keine  leiche)  mac  gelfden  Ko- 
locz.  1 ,  65.  bösheit  in  der  an- 
rede gebraucht:  din  krote  sprach  Mch 
hän  ouch  vier  bein:  ich  wil  hftn  da; 
künicrfche'.  der  lewe  sprach  'bösheit 
elendes  geschöpf,  var  verwd;en !  du  bist 
tieren  niht  geltche  MS.  2,  172.  b.  vgl. 
Schmeller's  baier.  wb.  1,  210. 

böse^  auch  boese  C^hd.  bösöm,  bö- 
sÄm  Gra/f  3,  217^  swv.  werde  schlecht. 
schouwent  vne  die  rösen  bösen ;  garwe 
varwe  si  verKesent:  da;  tuot  in  der 
snd  MS.  2,  244.  a.  nu  wartet  wie  der 
böset  Frl.  16,  12.  diu  höchzlt  wil 
bösen  kröne  f.  137.  a.  diu  weit  bce- 
set  ie  lanc  so  m6  MS.  1,  21.  a.  nu 
boesen  die  jungen  mit  den  alten  Ren- 
ner 10771. 

b^sen  stn.  das  schlecht  sein,  die 
ir  bösen  bceser  machent  Walth.  23,  22.  * 

verb6se,  auch  verhoese  prät.  ver- 
hoste ^  swv.  1.  mache  schlecht,  ver- 
letze, die  newolten  die  himelrösen  mit 
namen  niht  verbösen;  si  hie;en  si  Mä- 
rten Maria  47.  ich  gesach  nie  junge; 
wfp  so  löse,  diu  ir  Werkes  immer  iht 
verböse  die  eine  so  gute  arbeiterin  wäre 
Nith.  17,5.  in  düht  da;  si  verbösten 
ir  triwe  nicht  die  schuldige  treue  lei- 
steten W.  Wh.  285,  4.  die  valschen 
und  die  lösen  die  diu  reht  verbösen 
Hebnbr.  970.  der  tonf  mac  sich  wol 
unser  schämen  da;  wir  mit  wol  getouf- 
ten  namen    touf  und  crismen  so    dicke 


an  uns  verbösen  IfS.  2,151.  b. —  ver- 
boeset  ist  diu  niwe  jugent  Heinr.  tod, 
gehüg.  391  (hierher  od.  zu  2?J.  von 
aller  not  diu  mich  pfltt  verbösen  Pass. 
5  305,  10.  si  wurden  niht  verböset  das. 
271,  4.  des  ist  er  niht  verboeset  dos 
schadet  ihm  nicht  flragm.  XXXI.  c.  ei- 
nen verkrenken  und  verboesen  g.  sm. 
1225      di  Sünde  verbösit  di  natüre  des 

10  menschen  myst.  1,  113,  8. —  da;  er 
sie  wolde  lösin  oder  sich  also  virbösin 
da;  ers  nimmir  mdre  widir  an  sine 
^re  quöme  noch  an  stne  macht  Ath.  A*, 
70.      ir  junge;  leben    hete   mit    nihte 

15  sich  verboeset  Engelh.^11.  2.  werde 
schlecht,  deprivor  (d.  i.  depravor) 
ich  verböse  sumerl.  6,  29.  vgl.  Schmel- 
ler  1,  210. 

un verböset     a<^'.  part.    nicht  ver- 

20     letzt.  Schmeüer  1,  210. 

boeser  mache  schiechter,  er  wil 
die  liute  mit  sinen  Sünden  ergeron  und 
boeseron  Griesh.  pred.  1,  111.  sich 
mac  wol  wfp  unde  man  dne  boesernnge 

25  be;;ern  dran,  swem  e;  niht  be;;erunge 
tuot  dem  boesert  e;  ouch  niht  den  muot 
Bari.  401,  35.  da;  du  gebessert  wur- 
dest bihteb.  5.  42.  sich  b(Bsern  Zürich. 
Jahrb.  45. 

30  geboeser  swv.  mache  schlechter. 
gebcBsert  niht  mit  ungebdr  die  liute 
Haupts  zeitschr.  2,  91. 

bceserung^  stf.  Verschlechterung. 
Bari.  401,36  nach  der  handschr,  des 

35     freih.  von  Laßberg. 

BOSSOLT     stm.     des  träten  si  den  bossolt 

Kolocz.231.     man  sollte  vermuten,  daß 

bossolt  der  name  eines  tanzes  sei.     was 

hier  damit  gemeint  wird,  bedarf  keiner 

40     erklärung. 

BOTE      S.    ich    BlUTE. 

BOTEcn  (ahd.  botach  Graff  3,  85.  Gr.  3, 
280)  stm.  leib,  rümpf,  da;  houbet  sluoc 
er  im  abe,  der  botech  begunde  touwen 

45  kchron.  85.  d.  so  der  botich  liget 
öde,  din  söle  hin  zucchet  pf.  K.  108, 
13.  der  potiche  gevelle  das.  161,7. 
da;  houbet  viel  ain  halp  üf  den  stain, 
der   potih   viel   ander   halp    zetal   das, 

50     173,  16.      di    iwere    botiche    sint    in 


Digitized  by  LjOOQIC 


BOTECHE 


227 


BOUM 


dem  wa;;ere  verflogen   unt   in  des  ti- 
veles  drohen  das.  244,  28.      der  ni- 
den  machet  grö;ia  beio  und  oben  treit 
den  botech  klein  Helbl.  2,   1490.     in 
krisienliche;  bonbet  seh  wir  der  phaf-     5 
fen  potich  g&n  das.  833.     der  botech 
eines  drachen  Suochenw,  12,  111. 
BOTECHB,   B0T£6B     (ühd.  botaha   Graff  3, 
85^  swm.  rundes  faß,  boUich.  vgl,  bütte 
und  botech.     er  hie;  da;  mfinster  be-    10 
reiten  botigen  unt  wa;;ev  dar  in  jüdel 
134,  33.    Gr.  ut.  3,  668.      dolinm 
poteche  sumerL  32,  76.  potigi  gLMone 
7,   593. 

BOTTKLOUBE,  BOTTBNLOCBBN  MS.    1,  15.  8.  15 

23.  b. 
BOTWAR  swfD.  sckmäke.  bot  war  er  schmä- 

her.    botwar    Schmähung,   s,  HaUaus 

s.  1458.  Oberlin  1237.  fundgr.  1,  361. 
BöTZEN     Stadt  in  TyroL     al  der  wtn  der  20 

mac  ze  B6tzen  sfn   W.   Wh.   136,  10. 

BOUC       5.    ich   BIUGB. 

BOüCHEN  stn.  zeichen,  bedeutender  wink 
(ahd.  bouhan,  ags.  beaceu  Graff  3,  44^. 
die  suln  bdn  mislihiu  zeihin,  da;  sint  25 
gotis  bouchin  fundgr.  2,  127,  6.  dei 
boachen  unde  dei  urteile  mundes  stnes 
Windb.ps.  485.  des  wil  ich  niht  trie- 
gen  da;  himiliske  bouchen  Maria  94. 
fundgr.  1,  361.  30 

BOUGE      S.    ich    BIUGE. 

BOCKE     f  pauke.  Tit.  27,  275. 

BOUM  sim.  phr.  boume  Par%.  352, 
28.  353,  10  stau  boum  nicht  selten 
boun,  so  gar  bön  gereimt  auf  lön  Gfr.  35 
Ueder  2,  49.  Amur  2476.  —  vergl. 
Graff  3j  115/1  1.  der  bäum,  der 
boom  wart  biö;  entblättert  Iw.  33.  er 
viel  als  e;  ein  boum  wsre  Iu>.  236. 
mir  ist  als  dem  der  üf  den  bonm  dd  40 
stfge^  und  niht  höher  mac  und  dd  mit- 
ten belfbet  und  ouch  mit  nihte  wider 
komen  kau  MS.  1,  8.  b.  hdr  Heinrich 
von  Veideke  slnen  boum  mit  kunst  gein 
[wenn  arde  ma;  Parz.  292,  18.  vgl.  45 
En.  1824.  wfi  wart  ie  boumes  stam 
an  esten  so  lobeliche  erzwfget  W.Tit. 
103. —  sprichw.  michels  boumes  schcene 
machet  dicke  hoene,  man  fällt  ihn  tmd 
findet  dann,  daß  er  innen  faul  ist  pf  50 


üf.  71,  20.  2.  der  balke.  ziuch 
ü;  den  boum  MS.  H.  3,  351.  b.  vgl. 
die  camposita.  3.  tragbaum,  schalt- 
Stange.  En.  9228.  3008.  4.  bäum 

im  gefangenhause.    Geo,  19.  b.  49.  a. 

ansboum,  ensboum  1 .  der  bal- 
ke, der  bei  den  Jochbrücken  auf  die 
bälkenhöher  zu  liegen  kommt  Sckmeüer 
1,  184.  2.  grenzbaum?  wer  einen 
gemarkten  ensbaum  in  den  wäidem  fäl- 
let, ist  der  herrschaft  verfallen  auf 
gnade,  leib  und  gut  Gr.  w.  3,  739. 

affalterbouin     apfelbaum.  Willer. 

aprelboum  apfelbaum.  gl.  Mone 
4,  94. 

arli^oum  acernus  sumerl.  45,  55. 
cornus  Gra/f  3,   118. 

birboum  bimbaum.  sumerl.  13, 17. 
39,  31.  41.  8. 

buhsboum    buchsbaum.  sumerl.  39, 

35.  45,  48.  gl.  Mone  4,  93.  7,  597. 
cMerboum     ceder.   cedrus  sumerl, 

4,  78.  39,  13.  Ernst  25.  b.  du  bist 
der  c^derboum  den  da  fliuhet  der  wurm, 
sancta  Maria  leseb.   197,  30. 

ciperbonm  cypresse.  cypressussii- 
merl  39,  14.  cipresboum  das.  45,  52. 
ein  schif  von  ciperbonmen  Gudr.  249,2. 

elmboum     ulme.   ulmus  sumerL^h, 

36.  vgl.  gl.  altd.  bl.  1,  350.  ulmboum 
sumerl.   19,  70.  29,  42. 

escbenboum  esche.  fraxinus  gl. 
Mone  4,  94. 

g^arnboum  liciatorium  sum.  50,  67. 

grandboum  der  balken  in  der 
mühley  welcher  unmittelbar  vor  dem  ge- 
rinne liegt.  Gr.  w.   1,  825. 

bachboum?  mastix.  lentiscus  gl. 
Mone  4,  94. 

banboaiii  balke^  auf  dem  die  hü- 
ner sitzen.  Parz.  1 94, 1 7.  vgl.  Brem.  wb. 

haseibonm  corylus  st/m^/.  45, 40 
gl.  in  Haupfs  zeitschr.  5,    415. 

hcDgelbonm  balkCy  um  etwas  daran 
aufzuhängen  (gl.  Blas,  copulae  henkiU 
böma^.  ein  schoene  hüs  mit  starken 
hengelboumen  sieht  MS.  1,  161.  a. 

balUbouin?  ruscus  gl.  Mone  7,  597. 

iwinbouin  eibenbaum-  taxus  su- 
merl. 19,  35.  58,  69.  Diefenb.  gl.  147. 

15* 


Digitized  by  VjOOQIC 


BOUM 


228 


BOUM 


kersbouni,  kersebonm  Hirschen- 
bäum,  wmerl  4^  15.  39,  24.  45,64. 
gl  aüd,  bl  1,  350.   Eracl  3264. 

kestenboam     kastanienbaum.     ca- 
sianea  sumerl.  39,  46.  45,  60.     qae>     5 
stenboum  Lohengr.  1 54.    castanienboum 
gl.  Mone  A,  93. 

kinboum     kienbaum.     pinus   sum, 
58,  27.    gl  Mone  4,  94.     pinaster 
ein  mMkukhoum  DUfenb,  gl  2ii.    also    10 
h6  so  cinipoume  Anno  leseb,  181,  23. 

klagboum  bäum  der  klage,  da; 
urvar  b!  Uzeosd  ist  ir  rehter  klagboum 
ihr  sammeiplatA  Helbl  1,  798.  vgl  Ka- 
rajans  anm,  Haupfs  zeiischr.  4,  255.    15 

kriecbbouin,  kricchenboum  cinus 
sumerl  4,  16.  39,  25.  46,  4.  gl  Mone 
4,  93.  8,  97.  alid,  bl  1,  350.  pru- 
nus  Diefenb.  gl  223.  vglSchmeüer  2,379. 

kiitenboum     quillenbaum,    cotanus  20 
sumerl  39,  30.  Haupis  ieitschr,  5, 41 5. 
cotenboam  sumerl  46,  9.     quitenboum 
Viefenb.  gl  230.  gl  Mone  4,  93. 

lerchboum     lerchenbaum,    terebin- 
ihus,  larix  sumerl  39,47.  46,  13.  gl   25 
Mone  4,  95.  fdgr.  1,  381. 

limboum,  linbonm  ornus  sumerl 
12,  22.  32.  39,  44.  45,  59.  cornus 
gl  aüd.  bl   1,  350. 

lintboum  tragebaum  an  einer  bahre.   30 
die  lintboume  wdren  von  wl^eme  elfen- 
beine  En.  7935.     vgl  9228. 

16rboum  lorbeerbaum.  laurus  su- 
merl 27,  6t.  39,  16.  45,  53.  gl  Mone 
8,  97.  Maria  27.  ein  lorbeerzweig  als  35 
friedenszeichen  Bii.  33.  a.  101.  a.  von 
lörboume  er  üffe  trüch  ein  scheppel 
Pass.  176,  78. 

l6rberboaiii  lorbeerbaum.  gl  Mone 
4,  93.  40 

inalbottin     grenibaum.  Sachsensp, 

mandelboum  mandelbaum.  amyg- 
dalus, amygdala  sumerl  39,  45.  45,  42. 
gl  Mone  4,  93.  aUd,  bl  1,  350.  der 
mandelboum  niht  dürkel  wirt  so  er  bluo-  45 
men  unde  nti;;e  birt,  so  blieb  Maria 
maget  als  sie  Krist  gebar  Vrid,  24,  8. 
blüet  rehte  als  ein  mandelboum  Vrid, 
38,  3. 

marcbouin  grenzbaum,  Oberli 000.   50 


mar^ambonm  granalapfelbaum. 
Lohengr.  159. 

masbouin  mas^aum,  ein  höhe; 
antwerc  machen  und  dar  üf  zwdne  mas- 
poume  Haupts  zeitschr.  5,  289. 

melboum  masHx.  lentiscus  sum. 
39,  40.  45,  82.    gl  aUd.  bl   1,  350. 

mirtelboum  mirlenbaum.  mirtus 
sumerl  39,  17.  gl  Mone  4,  93.  8,  97. 
du  mirtelboum  0;  paradts  g.  sm.  1316. 

mispelbonm  apellena  (avellana?) 
mispilboim  sumerl  53,  38.  mespilea, 
mispilea  ein  mispelboum  Diefenb.  gl  181. 
esculus  mispSlboum,  nespelboum  das. 
111.  glMone4,  93.  vgl.  nespelboum. 

mülboum  maulbeerbaum,  morus 
sumerl  45,  80.  vgl  58,  4.  gl  alid.  bl 
1,  350.   Mone  4,  94. 

inülberboum  maulbeerbaum.  mo- 
rus gl  Haupts  %eitschr.  5,  415. 

murboum  morus  gl  Mone  8,  97. 
sycomorus,  caprificus  Graff  3,   119. 

neg^clboum  cariophyllus  gl  Haupts 
zeitschr.  5,  415. 

nespelbonm  avellana  gl  alid.  bl 
1,  350.  Graff3,  119.  esculus  gl 
Mone  7,  598. 

nu^oum  nucus,  nux  sum^r/.  28, 6. 
39,  26.  gl  alid.  bl  1,  350.  Mone  4, 
94.  8,  97. 

ölboam,  öleboam  Ölbaum,  oliva 
sumerl  39,  41.  gl  alid.  bl  350.  er 
fuort  ein  ölboumes  rts.  da;  viras  ein 
Wortzeichen  da;  er  vride  wolle  reichen 
Lanz.  1380.  von  kleinen  kerzen  ma- 
nee  schoup  geleit  üf  ölboume  loup  Parz. 
82,  26.  der  berende  ölboum  Engelk. 
5240.  Oleaster  wilder  oleboum  su- 
merl 12,  24. 

palmboiim  palmbaum.  palma  su- 
merl 39,  19.  gl  Mone  4,  94.  der 
palmenboum  amg.  602  ^5.  46.  a.^. 

papelboum  pappelbaum.  populus 
gl  Mone  4,  94.    Diefenb.  gl  218. 

penzelboum    colus  gl  Mone  8,  97. 

phersicbboum  Pfirsichbaum  persi- 
cus  fumerl  39,  22.  45.  65.  gl.  alid.  bl, 
1,  350.     pfirsichboum  sumerl  12,  68. 

phlümbouin  Pflaumenbaum,  pru- 
nus  gl  Haupts  zeitschr.  5,  415.   alid. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BOUM 


229 


BOUM 


bL   1,  350.     Mone  7,  598.     Diefmb, 
gl.  226. 

phn&mbouin  Pflaumenbaum,  iu- 
merL  39,  23.  45,  66.  prümenboum 
Gr.  w.  2,  485.  5 

pinbonm,  pinebonm  flehte,  pi- 
nus  sumerl,  13,  15.  39,  29.  45,  50. 
er  stuont  ander  eineme  bine  boume  pf, 
K,  79,  19.  dizze  heilet  der  pinrdt. 
wände  i;  alle;  gevrumet  wart  ander  lo 
einem  pineboame  das.  88,  12. 

quitenboum     5.  kutenboum. 

reiflN>um     das  man  kein  kolegrube 
in  der  mark  soll  machen,  kein  reifbaum 
darin  nffsteln  (irr.  w.  1,  565.  vgl,  Schmel-    15 
ler  3,  60. 

rinoeboum  skimm  %u  gerinnen. 
dd  worden  graben  oach-  gegraben  unde 
rinnebonme  erhaben  Uol  chron,  5432. 
vgl.  Frisch  2,   121.  c.  20 

r6seboaija  rosenstock.  MS,  2,209.  a. 

samboum     s,  seyenboum. 

satelboum  höh,  welches  das  ge- 
rüste  des  satteis  bildetj  Sattelbogen,  Gr, 
w,  2,  314.  25 

scbaltboum  schaltstange,  Enenk. 
3008. 

schraocboam  schranke,  die  schrznc^ 
boame  Bit,  95.  a.     der  vorder  schranc- 
boom  Helbl.   15,  244.     si  huoten  wol    30 
der  schrancboome  Helbl.  15,  315. 

s^elboum     segelbcutm ;  masty  segel- 
Stange,    antemna  sttmerL  2,  6.  Diefenb, 
gL  3ß.     ir  guote  segelboame  stuonden 
alle  gebogen  Oiidr.  1126,  4.     Of  einen    35 
segelboum  er  sa;  Osw,  1827.  vgl.  1510. 

seTenbonm ,  sevebonm  säben- 
bäum  Cjaniperus  sabina  L.>.  savina 
sumerl.  39,  21.  46,  10.  gl  aüd.  bl.  1, 
349.  Jlf(m6  7,  598.  vgl  Diefenb.  gl  SS.  40 
sambonm  sumerl  54,  62.  55,  15.  58, 
56.     anciron  samboum  sumerl  54,  34. 

smerbonm  die  frucht  tragende 
eiche  od,  buche,  wilder  Obstbaum  über- 
hat^l  Sckmeller  3,  473.  45 

solboam  senkbaum,  schwellbaum? 
man.  B.  25,478.  s,  Schmeller  3,271. 

sperbonm  esche.  escalus  sumerl 
62,  30.  spirbonm  das.  45,  67.  vgl 
Frisch  2,  297.  c.  50 


spindelboom,  spinelbonm  fusa- 
rius  sumerl  7,  65.  39,  20.  45,  41. 
57,  14.  gl  Mone  4,  93.  8,  97.  vgl 
Diefenb,  gl  255.  spintulboum  gl  altd. 
bl   i,  349, 

stalbouin?  di  winte  hüben  sich  da. 
si  zevalten  di  urmdren  stalboume  pf.  K, 
240,  27.  schwerlich  sind,  wie  Grimm 
zu  der  sl  vermutet,  steme  gemeint, 

stcnnboum?  man  sol  in  der  mark 
kein  stennbeam  schelen  Gr.  w,  1,  565. 

surpelboum  baharias  (baccharis?) 
sumerl  54,  75. 

tanbonm*  tanne,  abies  gl  Haupfs 
%eitschr.  5,  415.  kchron.  3.  a. 

trotboiim  kelterbaum,  und  muost 
man  die  bruggen  beswieren  mit  troi- 
boumen  Zürich.  Jahrb.  70.  leseb.  976,1 6. 

nlmboiim     s.  elmboum. 

fachboum  bäum  xu  wasserschwel- 
len in  flüssen.  Gr.w.  1,514.  vgl  Schmid 
Schwab,  wb.  173.  Stalder  1,  347.  Schmel- 
ler 1,  507. 

yalgbouin  bäum,  der  zum  falgen 
(das  erdreich  aufhacken,  zum  zweiten 
oder  dritten  male  pflügen  Stalder  1, 
251.  Schmeller  i,  527J  gebraucht  wird. 
Gr.  w.  2,  24. 

yicboum,  Tig^ouin,  vigcnbouni 
feigenbaum,  sumerl  15,  56.  39,  15. 
46,  12.  55,  75.  gl  Haupts  zeitschr. 
5,  415.  vfgenboam  Parz.  508,  11. 
ffgenbonm  Loh,  154. 

Tirstbourn  der  lange  zimmerbaum 
des  dachstuhls,  an  welchem  die  dach- 
sparren  oben  zusammenlaufen.  Schmel- 
ler 1,  564.  vocab.  1482  bei  Frisch  1, 
269.  b. 

Tizzeboum  liciatorium  sum.  10,75. 

fladerboum  hebenas  Diefenb.  gl  145. 

ymbtbouiii  frucht  tragender  bäum. 
Jerosch.  bei  Frisch  1,  301.  b. 

wechalterboum  wacholder.  juni- 
perns  sumerl  10,  2. 

weadelbonm  wendelbaum  (in  der 
mühle),  Gr,  w,  1,  825. 

weppebouin  liciatorium  sumerl 
33,  30. 

wibbonm,  wicbboum  cassia  su- 
merl 61,  6.  fdgr,  2,  16,  35. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BOUWE 


230 


brA 


wihselboum  amarellus  stmt.  46,8. 
lentiscus  das.  27,  60.  gl  Mane  S,  97. 

wisbonm  wieshaum,  Gr,  w.  1, 
136.  415.  Schmeüer  4,  183. 

wanderboum  wunderhawn,  an- 
derhalp  zer  linken  hant  ein  wunderboam 
gepflanzet  was  Flore  2088.  t>gl  2077 
5.  tmcf  anm. 

iTiiochcrboum  fruchtbavm,  ein 
wuocherboam  der  selikeit  J!f5. 2,21 1.  b. 

zuhtbonm  strafpfM.  (ir.«.  1,264. 

boumbUt ,    boumbluot  y    boum- 

Earte,  boamgcrtelin,   bouinfaeckcl, 
oumscbabe,  boumirit^boumwolle, 
bouDi^vorz     s.  das  zweite  wori. 

boumel  sin,  kleiner  bäum.  Bari. 
117,  8  Pf. 

boumlin  sin.  kleiner  bäum,  zuo 
des  boumUnes  aste  Bari.  116,  35.  38. 

boumiu  a4j.  von  bäumen  y  von 
höh  gemacht.  Schmeüer  1,   174. 

16rboumin  von  lorbeerhoh.  Gr,w. 
1,  502. 

geböume  sin.  menge  von  bäumen. 
Engelh.  5439.  alsam  ein  donerslac 
der  spaltet  da;  geböume  das.  4817. 

bonme     swv. 

erboüme      strr.     wer   eine   huobe 
erbaumt   der  sol   dem  herrn  zwlfaltige 
zins  geben  Gr.  tt.   1,  466. 
BorwE     s.  ich  büwe. 

BOVEL  stm.  und  sin.  tolk ,  leule. 
die  da;  povel  hieben  wichen  Serval. 
2499.  er  k6s  dft  manger  slahte  frem- 
den bovel  Parz.  350,  29.  wie  höfsche 
Hute  habe  der  Rin,  da;  ist  mir  wol 
mit  schaden  kunt:  e;  mac  wol  curteis 
povel  stn  Jlf5.  2,  169.  dfn  helfe  mac 
die  riehen  behalden  und  den  armen 
bovel  (Tmd.  ouch  arme;  b.^  g.  sm.  795. 
—  die  einwohner  einer  sladt.  diu 
juncfrouwe  erhörte  sfin  den  bovel  ko- 
men  fi;  der  stat  Parz.  408,  3. —  die 
dienerschafl  eines  fürsten^  seine  leule, 
sin  bovel  man  dort  vor  ersach:  gar- 
zöne,  koche  unde  ir  knaben  beten  sich 
hin  für  erhaben  Parz.  18,  22.  hier- 
her würde 

gepiifel  gehören,  mit  der  Sternen 
umbereise  vart  ist  gepiifel  aller  mensch- 


lich art  Parz  454,  16,  wenn  wir  der 
einzigen  hs.,  in  der  ein  solches  worl 
slehty  Irauen  dürfen,  alle  übrigen  ha- 
ben gepruovet,  und  dieses  isl  wohl  das 
5     richtige. 

BOTE      S.    BOUE. 

BoTTBKDROYT     ortsnomc.     künec  Samirant 

von  B.  W.  IFA.  356,  19. 
Bo;,   bo;;e     kurzer  Stiefel  (aus  dem  ro- 

10     manischen  botta>  SchmeUer  1,  211. 
b6;e,  bib;     s.  ich  biit;e,  bö;. 
b6;b     swm.     ob  dieses  wort  dem  stamme 
ich  biu;e  angehört,  will  ich  nicht  ent- 
scheiden. Schmeüer  (wb.  \,2i\)  führt 

15  eine  glosse  an,  stipula  lini,  bo;on,  und 
erinnert  an  das  firanz.  hotte,  bund 
Stroh,  heu  und  dgl.j  und  von  ihm  ler- 
nen wir,  daß  in  der  baierischen  mund- 
art  ein   büschel  oder  bund  geriffeltes 

20  ßachses  bößn  heißt  (vgl.  Gr.  w.  1,  352. 
ahd.  bd;o  fascicnlus,  bo;;o  lini  sti- 
pula (rra/f  3,  233^,  wovon  ein  vw.  bö- 
ßeln  gebildet  wird,  den  rohen  flachs 
in  büschel  binden,  um  ihn  in  die  röste 

25  zu  legen.  —  zugleich  aber  erinnere  ich 
an  pößy  ein  knecht,  der  gemeine  ar- 
beiten verrichtet  (Schmeüer  s  wb.  1 ,  298^, 
so  wie  an  das  mhd,  butze,  das  baieri- 
sehe  bößn  verkrüppelter  bäum  (Schmel- 

30  ler's  wb.  1,  21 1^  und  das  plattdeutsche 
verhüllen,  een  lütje  bul,  das 
engl,  but-end  u.  s.  w.  Kam  vant  sin 
vater  blö;en:  mit  spot  in  schal  er 
schrei   'seht   umb   den   trunken    bd;en 

35  s!n  wfsheit  ist  enzwei  MS.  2,  238.  a. 
der  hier  liegt  wie  ein  bund  Stroh;  oder, 
den  trunkenen  schUngel,  pöß. 

knodebo^e     ein  spoUname  auf  ei- 
nen kleinen  dicken  kerl.      die   kurzen 

40  und  die  gestd;en  da;  sint  alle;  knode- 
bd;en  fragm.  XXVIII.  b. —  oder  nach 
einer  andern  abschrift  so  sint  die  kur- 
zen und  die  gr6;en  (dicken)  ze  knor- 
ren  gebd;en  Ls.  3,  423. 

45brX  stf.  und  swf  augbraue,  augenäd; 
augenwimper.  Gr.  3,  402.  ahd.  brdwa 
Graff  3,  315.  vgl.  SchmeUer  s  b.  wb. 
1,  242.  nach  Diefenb.  g.wb.  1,  310 
zu  golh.  braihva,  mhd.  brehe.     im  sing. 

50     lauten  alle  casus  gleich;   im  phr.  der 


Digitized  by  LjOOQIC 


brA 


231 


BRACKE 


gemii.  u,  dat.  brdn^  der  nom,  u.  acc, 
bald  stark  brd,  bald  schwach  brdn :  zw6 
brftne  brA  htot  mich  verwunt  US.  2, 
48.  a.  181.  b. —  auch  findei^  sich  im 
phtr.  die  form  bräwen  MS.  2,  47.  b. 
traf.  44.  a.  45.  c.  diu  brünen  brft  niht 
breit,  ^ewahsen  &ne  arbeit  tan  natur 
schmal  En.  5128.  ir  brüne  br&  MS. 
i,  6.  a.  2,  40.  b.  ir  brdwen  brün, 
ir  stirne  wl;  fragm.  XXVI.  b.  zwo 
cleioe  brU  gestrecket  als  ein  gevtieger 
benselstrich  fragm.  43.  b.  ir  brft  brün, 
sieht,  aode  smal  Wigal.  875. —  im 
wAren  granen  unde  brU  lanc,  rüch, 
unde  grft  ho.  26.  diu  oagen  mit  brd- 
wen  behangen  rfihen  unde  langen  Gre- 
gor  3271.  er  hete  lange  brftwen  trcj. 
44.  a.  —  Halzibier  .  .  .  spanne  breit 
zwischen  brAn,  swa;  Sterke  heten  sehs 
man  die  truoc  er  W.  Wh.  46,  3.  — 
einen  site  si  sflln  l&n,  da;  binden  fif 
die  brft  daß  sie  das  gebende  bis  auf 
die  brauen  herunterrücken  Nith.  27,  3. 
dieselbe  sitte  tadelt  Nith.  in  der  folgen- 
den Strophe,  und  räth  den  frauen  ins- 
gesamty  daß  sie  das  gebende  vom  höher 
rücken  und  hinten  mehr  herunter  le- 
gen sollen.  —  Walthers  kerne  (84,  34). 
die  das  haar  an  den  brdn  besenget  hat, 
brennt  noch  immer  nicht  hell  genug. — 
6  ich  die  hant  nmbk6rte  oder  zao  geslüege 
die  brA  Brec  5173.  bi;  ein  brA  die 
andern  morte  SerwU.  3459.  bi;  man 
geraorte  die  brA  das.  342.  also  schiere 
dia  ober  brA  die  nideren  gerüeret  Bo- 
nus 162  (Haupfs  %eitschr.  2,  212^ 

oncbrA  ougbraue.  supercilium  ou- 
gebra  sumerL  30,  19.  20.  46,  37.  gl 
Mone  7,  589.  glich  alse  dorne  wA- 
ren  sine  oncbrAn  En.  24.  a. 

slegebrA  (ahd.  slegibrAwa  Gra/f  3, 
316)  palpebra  gl.  Mone  7,  589.  Schmel- 
ler  3,  445. 

überbrA  sapercilium  sumerl.  16,  17. 

wintbrA  augbraue  (nhd.  ^wimper 
daraus  entstellt)  kröne  f.  134.  b  (nach 
der  Heidelb.  handschr.)»  ietweder  wint- 
prA  sich  dranc  mit  Zöpfen  für  die  hdr- 
snuor  Parz.  313,  24.  sin  ougen  wie- 
ren  grö;  gewesen,   bewahsen  wol  mit 


winibrAn  Pass.  304,  50.  ir  winbrAn 
brün  Koloc*.  279.  der  ehestand  und 
dabei  nichts  »u  leben  kan  die  jungen 
machen  grA   und   rüch   umbe  die  win- 

5       brA  das.  94. 

brAslac    s.  slac. 

braewe  stev.  umgebe  mit  einer  brA. 
eins  edeln  valken  ougen  brün  diu  siht 
man  blicken  ü;  dem  wf^en  kästen,     dar 

10  umb  gebrswet  ist  ein  zun,  dar  under 
siht  man  liebte  wengel  rasten  MS.  2, 
23.  b.  im  druck  steht  gebrewet,  aber 
Mart.  swischen  s.  145  und  160:  si 
wurden  in  bösem  willen  becliewet  (be- 

15  klauet)  von  dem  tievil  gebrewet  üf  der 
Sünden  luoder,  wo  gebrewet  wahrschein- 
lich Weidmanns  spräche  ist.  dem  fal- 
keny  der  auf  etwas  stoßen  soll,  wird 
die  kappe  abgenomtnen^  und  das  äuge 

20     auf  das  luoder   gerichtet,   was   kaum 

anders   geschehen    kann   als   dadurch, 

daß  man   seine   brA  wen  (augenUder) 

faßt,  ihn  brswet. 

BrIbaht     Brabant.   der  herzöge  von  BrA- 

25  banl  Parz.  67,  23.  73,  30.  HAnouwe 
und  BrAbant  dienet  Alicen  Pars.  89,16. 
Paruoales  söhn  Loherangrin  vermählt 
sich  mit  der  henogin  von  Brabant  u. 
wurde   forste  in  BrAbant.      vil  liute  in 

30  BrAbant  noch  sint^  die  wol  wi;;en 
von  in  beiden  Par».  824,  27.  826, 
2.  11. 

BrAbant  stm.  Brabanter.  als  riter 
ausgezeichnet  Gregor.  1404.     od  swer 

35     hie  wfilhisch  sprAche  kan,  Franzois  od 
BrAbant  Parz.  85,  19.      dA  was  von 
liuschem   land  Flsminge  und  BrAbande 
W.   Wh.   126,   14.  269,  26. 
BfuLcnE     s.  ich  bricoi. 

40BRACKB  swm.  leithund;  spurhund;  hundüber- 
haupt.  bracke  süse  und  leithunt  Lanz. 
1547.  bracken  unde  hunde  Spürhunde 
und  helzhunde  Trist.  3039.  er  muose 
da;  wilt  Ane  bracken  ergAhen  Iw.  126. 

45  mir  wart  dtn  kunft  versweiget  als  ein 
bracke  am  seile  (Ider  nicht  lauten  darf) 
W.  Wh.  119,  23.  so  sult  ir  mir  lihen 
einen  suochman  und  etelfchen  bracken; 
so  wil  ich  rtten  in  den  tan  Nib.  856, 4. 

50     ich  hAn  der  hunde  rAt,  wan  einen  bra- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRADEM 


232 


BRANDELIDELlN 


cken,  der  so  geno;;en  Mi,  da;  er  die 
verte  erkenne  der  Uere  durch  den  tan. 
dd  nam  ein  alter  jägere  einen  spürhunt 
Nib.  875,  2.  der  bracke  ersprenget 
diu  tier  Nib.  877,  1.  einen  eher  gro- 
ssen vant  der  spörhunt  Nib,  881,  1 . 
man  vie  den  spürhunt  Nib.  882,  3. 
ir  sult  den  bracken  ld;en.  der  bracke 
wart  verläsen  Nib,  888,  2.  889,  I. 
er  het  im  erkorn  ü;  sfnen  bracken 
einen  beidiu  schoenen  unde  kleinen,  und 
was  der  Hiuddn  genant:  den  nam  er 
selbe  an  sine  haut  TV»!.  16651.  Hin- 
dfin  der  dannoch  niht  enkunde  nnlütes 
loufen  Trist.  17255.  in  bete  Tristan 
aber  dö  gel^ret  harte  schiere  ze  wün- 
sche loufen  öf  der  vart  so  da;  er  nim- 
mer lüt  wart  Trisi.  17264.  ein  bra- 
cke kam  hdchlütes  zuo  zin  jagende  W. 
TU.  132.  ein  nasewfser  bracke  der 
eine  gute  nase  hat  MS.  2,  206.  b.  an 
ein  leiteseil  er  nam  einen  bracken  Trist. 
17337.  da;  brackenseil  oder  diu  strän- 
ge W.  Tit.  165.  nemt  iuch  selben  an 
ein  bracken  seil  Pari.  294,  4.  ein 
sehr  kostbares  seil  an  der  halse  des 
bracken  Gardevia;   W.  Tit.   137. 

brcckln  stf.  hiindinn,  ohne  beschrän- 
kung  auf  die  besondere  art,  die  bracke 
heißt.  Boner  12,  1.  'es  beißt  kein 
brach  ein  bräckin^  Franken  sprichw. 
2,  s.  159.  f>gl  Schmetiefs  baier.  tob. 
1,  251. 

breckelin  stn.  kleiner  bracke.  dd 
liefen  frouwen  bräckelin  Pars.  446,  26. 
Wigal.  2208.  Hätü.  2,  7,  132.  55,  39. 

hellebracke  höüenhund  (der  kai- 
ser  Alexander)  Mart.  177. 

leitbracke  leithund.  er  begunde 
mich  zwacken  als  einen  leitbracken  vil 
vaste  bi  den  6ren  Reinh.  f.  s.  339. 
BRADBM,  auch  BRODEM  stm.  dwist  (ohd. 
bradam  Graff  3,  299.  Gr.  2,  150J. 
ein  vürich  bradem  sich  zöch  ü;  der 
erden  Pass.  278, 45.  von  ir  (der  holte) 
süren  dampfes  smackes  bradmes .  gir 
Lohengr.   192.     vgl.  fundgr.   1,  361. 

brademc  Qahd.  bradamöm)  swv. 
dampfe,  dunste.  SchmeUer  1 ,  252.  v  a- 
poro  sumerl.  20,45.     bredemen  va- 


porare  Diefenb.  gl.  279.  statt  bradme 
vradme  Ls.  1,  376. 

gcbrodel     sin.    geräuschj    wie  von 
kochenden    aufwallenden    ßüssigkeiten. 
5     Oberl  485. 
BRADEM     zuo  iegelichcm  gademe  dri  ven- 
ster  ze  allen  wenden,  die  spindel  (ge- 
spinnelt  /f.)    ü;;er  brademe   dar    inne 
gednet  Tit.  3,  91    (>-  405  /f.).     was 
10     bezeichnet  bradem  hier?  doch  wohl  ei- 
nen edelstein?  an  prasem  (Gr.  2,  150^ 
sti  denken,  verbietet  schon  der  reim. 
BrahIne     Terrameres  roß.  Terramdrkom 
gevarn   üf  eim    orse   hie;  Brahdne   W. 
15      Wh.  21,  17.  360,  13.  398,  21.  436,3. 
441,  30.     Brahdn  353,  30. 

BHAHSEM,  BRASME   SWm.      brOSSC    (ßsch). 

SchmeUer  1,   250.      prahse,    prahsme 
sumerl.  39,  12.  gl.  Mone  7,  597.  vgl. 
20     Diefenb.  gl.  213. 

BRAUT       S.    ich    BRICHE. 

BRiMB  Qahd.  brdmo  und  brama  Graff  3, 
304)  swm.  domstrauch.  diu  blö;en 
bein  zerkratzet  von  den  brämen  W.  Tit. 

25  161,  1.  erst  tump,  der  lieben  sdmen 
siet  in  starke  brdmen  Vrid.  123,  5. 
5.  SchmeUer  s  b.  wb.  1,  258.  etslicher 
grd;e  wunden  ahte  als  einer  brdmeu 
kraz   W.   Wh.  449,  15.     der  h.  jung- 

30  f^au  Hp,  den  nie  verstreu  getorste 
Sünden  brdme  g.sm.\2i7. —  die  tod- 
ten  bäume  und  war  die  bramen  über 
wachsent  Gr.  w.  1,  690.  vgl.  432.  2, 
11.3,  832.     hierher  auch  wohl  Ls.  1, 

35  377:  niht  ver  von  mir  in  der  planie 
stuont  ein  b  r  e  m  unma;en  hoch  :  ein 
hag  von  rösen  in  umz6ch.  —  Südliche 
beteichnung  völliger  Wertlosigkeit,  dö 
hetens   einen   brdmen    umb   den    künic 

40     niht  gegeben  Iroj.  7171. 

br4mber,  brlimloup   s.  das  zweite 
wort. 

verbraeme  swv.  verdome.  Mart.  57. 
Bramdan  der  bekannte  heilige.  MS.  2,  9.  a.  b. 

45      1 2.  b.  altplattdeutsche  gedichle  hg.  von 

Bruns.  Tundal.  64,  67. 

Brani^eudelIn  könig  von  Punturlois,  oheim 

des  königs  Gramoflanz.  Pan.  682.  721. 

724.  —   67.  75.  83.  85.  86.  706.  725. 

50     727.   729. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRANDENBURG 


233 


brAte 


Brasdbububc  Otte  mit  dem  pfile,  marc- 
^ve  voo  MS,  \,  4.  OUe  der  lan^e, 
marcgrdve  von,  marc^rdven  Johannes 
sun  zwei  loblieder  auf  Um  amg.  608. 609. 

BrahdigAn     siadi,    Parz.   178.  206.  279.     5 
der  kOnec  von  Brandiglin  (Clamidö)  184. 
210.  215.  220.   332. 

BraugJIne  in  H.  TrisUm  4428.  5373.  m 
0fr,  TrisL  Brangene. 

BRAiiGE  Cprange)  swv,  prange,  %ieremichy  10 
prahle,  da;  er  ein  teil  stn  brangen 
m  MS,  2,  215.b  CPrl  168,  13).  al- 
r^st  huop  sich  ein  prangen  mit  red 
und  mit  gebSrt  a.  w.  2, 141.  ich  mach 
im  kaBsewa;;er  ze;;en.  d&  prang  ich  1*5 
bi  ziere  mich^  greife  nichi  au  Heibl,  i , 
992.     vgl,  Sckmeller  1,  343. 

gebnmge  sin,  prunk,  lärm,  mach 
vor  im  ein  hObsch  geprenck,  da;  pringt 
im  mangerlei  gedenck  Hälzl.  2,  85, 181.   20 

brangcr  slm,  praager.  si  leiten 
in  in  den  pranger  Dioclei,  1926.  1660. 
zestunt  er  in  dem  pranger  lag  offenÜ- 
chen  an  der  8trd;e  das.  1705.  me- 
dia s  t  i  n  u  s.  dicitur  genus  tormenti  qnod  25 
ponitnr  in  medio  urbis  ein  pranger 
Diefenb,  gl  179.  tgl.  gl,  Mane  6,  344. 
brangoicre  swv,  prunke,  prahle, 
sin  tröwen  und  prangnieren  was  gar 
und  ganz  verlorn  Halbsuter  leseb,  927, 24.   30 

BRASMB      S.    PRASEM. 

BRASMB      S,   BRAHSEM. 

BRAST,    BBASTE       5.    ich    BRISTE. 

BRATE     swt.  plaudere,    vgl.  das  engl,  (o 
prate,   das  holL  praaten  ti.  Schmeller's  35 
b.  wb,  i,  269.     si  bratent  unde  schal- 
lent,  si  rünent  unde  kallent  Marl.  127. 
lä  tumber  minne  braten  Nilh.  MS.  H.  3. 

BRATE,  BRIET,  gebrXten  brate  (Graff  3, 
284^.  stn  salse  was  diu  hungemdt,  40 
diu;  im  briet  unde  s6t  ho,  126.  er 
briet  unde  a;  diz  ungesalzen  ma; 
ho.  148.  dane  was  gesoten  noch  ge- 
braten Parz.  486,  11.  gesoten  unt 
gebrftten  Vrid.  162,  10.  ie  lenger  ge-  45 
soten  ie  wirs  gebrftten  Diut.   1.  324. 

brüt  (nach  Graff  3,  284  brat^  sin. 
das  weiche  fleisch  1.  unter  der  haut 
lebender  od,  getödleler  Ihierischer  kör^ 
per.     der  lewe  zarte  im  cleit  unde  brdt   50 


als  lano  86  der  ruke  glt  von  den  ab- 
sein her  abe  ho.  189.  den  wart  dd 
gllAnt  ir  brät  mit  treten  und  mit  kiu- 
len  Parz.  75,  6.  stn  brät  wart  gdlü- 
net  Parz.  153,  9.  brit  und  lide  im 
täten  w6  Parz.  215,  27.  2.  unter 

der  schale  des  obstes,  so  wie  auch  das 
mark  im  innem  des  baumes.  s,  Sckmel- 
ler's  baier.  wb,  1,  268. 

braete  stn,  eine  zweite  mit  da;  brät 
gleichbedeutende  form. 

gebraete  geslagen  da;  gebrete  an 
einander  buch  von  guter  ip.  29. 

kelbrät  stn.  rnma,  de  coUo  sumerl. 
46,  26.    48,  70. 

mnsbrät  thorus,  musculus  Graff 
3,  284. 

sonoeubrät  sin.  von  der  sonne 
ausgedörrtes  land.  des  w»ne  ich  die- 
nest hän  gesät  an  ein  sandige;  sunnen- 
brät  da  nimmer  niht  wirt  von  gemät 
MS.  H.  3,  468  P.  b. 

wUtbrit,  wiltbraetc  sin.  wild,  so- 
wohl  Mendes  ah  auch  getödleles  und 
zerlegtes,  si  nämen  ir  wiltbrät,  ze  Al- 
bäne  si  e;  sanden  En.  4789.  stn  die- 
nest da;  stuont  ebene  an  fugile  unde 
wiltprät  Lampr*,  Alex.  3700.  er  galt 
im  die  arbeit  mit  sinem  wiltpnete  Iw. 
128.  vische  unde  wiltprät  Er.  7190. 
wiltbnete,  s6  e;  beste  stn  mohte  iu 
dem  walde  über  al,  des  schö;  in  vil 
da  Kumeval  H.  Trist.  3354.  man  brähte 
dem  kfinige  ein  wiltbrste  her  H.  Trisl. 
5289.  fische  und  ouch  *;  wiltbrsie 
Geo.  1910.  man  sach  bt  stnem  fiure 
dicke  guot  wiltbnete  Ls,  2,  411. 

brätwarst     s,  das  zweite  wart. 

brate  swm.  mit  da;  brät  gleichbe- 
deutende form.  1.  ohne  rücksicht 
auf  den  gebrauch  eines  solchen  braten 
als  speise.  a.  überhaupt,  nach  dem 
ruckes  braten  von  der  gürtet  unz  in 
den  nac  ein  knöpfel  an  dem  andern 
lac,  diu  wären  röt  vergoldet  Helmbr. 
178.  ob  diu  wunde  gange  durch  haut 
und  braten  (gedr.  brotten),  also  da;  e; 
hei;en  muo;  ein  bluotiger  slag  oder 
tötliche  wunde  Freiburg,  chron.  s.  16 
{Schiller  gloss,  p,  136;.         b.  insbe- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRATSCHE 


234 


BREDIGE 


sondere,  die  wade,  brUdo  (sura)  glosse 
in  Schmellers  wb.  i,  269  und  noch  in 
Henisch.  2.  mii  rücksiehi  auf  den 
gebrauch  als  speise,  wir  suln  den  ko- 
chen rdten  da;  si  der  fürsten  braten 
sntden  grce^er  ...  der  brdte  was  ze 
dünne  Waiih,  17,  14.  20  eine  aUego- 
rie,  auf  die  Wolfram  (Wh.  286,  19^ 
stichelte,  ob  mit  recht  od,  mit  unrecht 
können  wir  nicht  entscheiden,  vgl  Lach- 
manns anm.  er  nam  des  (rohes)  ei- 
nen brdten  dan  /tr.  148.  des  hirzes 
briten  Trist.  2900.  mich  hftt  dft  Ruo- 
moH  mit  kraphen  und  mit  brdten  in 
slrtt  als6  berfiten  da;  mir  die  lide 
möe;en  swern  Bit.  128.  b. 

brustbriite  ein  stück  fleisch  von 
der  brüst.  Schmeller  1,  269. 

diechbr^te  die  heule.  Schmeller 
1,   269. 

Icndebrüte  renunculns  niere,  len- 
(ebrfite  sumerl.  14,  77.  lumbulus  len- 
debrdte  das.  27,  62.  vgl  gl  Mone  7,  598. 

riigg^ebr4te    Schmeller  l,  269. 

sleg^ebrite  lumbus  5cAme(^er  3,445. 

»loiichbritc  fleisch  bestimmt  in  ei- 
nen  schlauch  gefülU  au  werden^  wurst- 
fleisch, glossen  inSchtieUer'swb.  1,269. 
3,  445.  Frisch  2,   188. 

spi^rite     assatura    Graff  3,  285. 

zornbritc  ein  stück  fleisch  j  das 
einer  widerbeUerin^  um  sie  ut  zähmen, 
aus  dem  schenket  geschnitten  werden 
muß,  ungefähr  so  wie  man  dem  hunde, 
damit  er  nicht  toü  werde,  den  wurm 
schneidet.  Ls.  2,  526. 

brataere  der  welcher  den  braten 
bereitet,  bratenwender.  ardalio  sumerl 
42,   13.     Stalder  1,  218. 

briet     stf.  brate?  Gr.  w.   i,  6ii. 
BRATSCHB    swf.  schmucknadcl  frant.  bre- 
che, engl  brooch.     si  truogen  borten, 
unde  hdrbant,  bratschen,  unde  fürspan 
Diut.   1,  365. 
BRATSCHE     swf     die  äußere  grüne  schale 
dernüsse,  so  wie  auch  der  hulsenfrüchte. 
als   er   die  bitterkeit  bevant   der  brat- 
schen Boner  2,  8.  vgl  Stalder   1,218. 
bra;kl  swv.  prassele,  ein  brätelnder  dunre- 
siac  so  gebessert  fundgr.   1,   199,  46. 


Maaier  76.  a.    OberUn  180.  —     vgl 

brast,    ich  braste  unter  ich  briste. 

bbI^kl     stf.?  armschiene  (vgl  aUfr.  bra- 

chelle^.       bekelhüben   bHi;el   lie;   wir 

5     alle;  nnderwegen  Helbl  14,  62. 

BRAZBL      S.    BRfiZILK. 

BREDiGB     SWV.    Verkünde  die  lehre  ChtHsti. 

(ahd.  predigöm  Graff  3,  384.  aus  tat. 

praedico^.     ich  sol  die  reinen  cristen- 
10     heit  minnen,  bredigen  unde  sagen  Bari 

203,  7.      er   brediete  offenliche,    da; 

got  etc.  Aar/.  351,  28  (354,  12 /y.). 
bredigc     (ahd.  brediga^  si.  u.  swf 

predigt,     ein  bischof  die   bredige   vie 
15     mit  so  sfie;en  worten  an  Wigal.  9500. 

vgl  Legser  pred.  15,  32.  39.  49,  16. 

bredie  leseb.  857,   12.    861,  25.       in 

einer  bredigen    Berth.  leseb.  656,  22. 
bredigcstnol     s.  das  zweite  wort. 
20         bredig^t,  bredigüte  stf.  (swf.  mgst. 

1, 18,  28^  predigt.  Legser  pred.  79,9. 

28.  1 1 1,  17.  ob  sie  mit  ir  getdte  be- 
werten ir  prediglte  Ulr.  745.  zwlvalde 
predigit  so!  er  hin  Ulr.  342. 

25         bredig^re^  bredjer  sAn.  prediger. 

die  bridigari  gehei;;enr'^deme  Hute  da; 

si  werden  goles  trüle  Gen.fgr.  2,  79, 8. 

ich  gellche  dem  gesinde  die  reinen  bre- 

digere   die   guot   nnt  vil  gewsre  sint 
30     Bari  89,  3.      »6  bist  du  gar  gewere 

der   wfirheit   bredigere    das.  228,    8. 

nnt  wis  ein  bredegcre  gotes  das.  165, 

29.  predigermönch  livl  chron.  4238. 
er  sal  varen  in  den  orden  der  predier 

35  mgst.  1,  99,  11.  vgl  131,  7.—  der 
mfinch  llsan  =  der  bredigasr  gr.  Ro- 
seng. 21.  b. 

pfenuiQcbredig^er     die  Dominica^ 
ner  verkauften   in   der  mitte   des    13. 

40  jahrh.  ablaß  für  einen  helbelinc  oder 
prenninc:  Berthold  eifert  gegen  sie  225. 
289.  384.  395.  der  pfennincbrediger 
verdampt  manec  tüsent  s^le  149.  150. 
225.     dem  tiufel  ein  der  liebster  kneht 

45     den  er  hftt  289.      die   sint   ninlich  üf 
erstanden:  dd  ich  ein  kleine;  kint  was, 
wasnirgens  einer  der  selben  384.  395. 
bredigerstap     s.  stap. 
bredjerin     Marl.  5. 

50         bredigungc    stf.    in  wolle  niht  ver- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BREGEN 


235 


BREHE 


drie^en  vU  sue;er  predigun^e  terkün- 
dung  des  göttlichen  Wortes  Sih.  203. 
sfn  znnge  brdhte  s6  süe^e  bredigunge 
▼ür  das.  482.  sin  bredigunge  brdhle 
vil  gröie  samenange  von  lialen  für  in  5 
das.  613. 

g^ebredige  swt>.  das  verstärkte  bre- 
dige.  swa;  gol  ie  alder  ie  gepredigot 
Griesh.  pred.  l,  151. 

widerbredige     snw.    predige    das   10 
gegemtheü  van   dem   was  ein  anderer 
predigt,     da;  widerpredigoter  alle;  sa- 
ment  Griesh.  pred.  1,  151. 

BBBGBn  stn.  htm Cengl. breiinj.  fgr.i,36i. 

BRBGLB     swv.  mache  ein  geräusch,  wie  et-    1^ 
was   das  brät  oder   gelinde   außocht; 
schwatze,  murre.  Schmeüer  1,  256. 

bregler  stm.  Schwätzer,  smeicher 
loter  bregler  sint  des  tiafels  swegler 
Renner  1158.  20 

BBEHE  sttf.?  Strähle,  leuchte,  vgl  goth. 
braihva,  brahv.  Grimm  d.  mythol.  751. 
Diefenb.  g.  wb.  1,  265.  s.  auch  be- 
rehl.—  MS.  2,  186.  a  steht  brehe  auf 
sehe  gereimt,  d.  h.  bneche  auf  saehe ;  ^^ 
vielleicht  ist  dieß  nicht  das  einzige  bei- 
spiel  einer  Verwechslung  der  voUwör- 
ter  brehen  u.  brechen,  unter  ich  bri- 
che  findet  man  den  ausdruck  aufgeführt 
'der  tac  brichet  ür,  diu  sunne  brach  ^^ 
üf '  und  unter  ich  briste  der  gleich  be- 
deutenden form  von  briche  ^der  mor- 
gensterne  brast  üf\  hingegen  MS.  i, 
28.  a  u.  90  b  u^  'ich  sihe  den  mor- 
gensterne  üf  brechen,  üf  brehen  auf  35 
sehen  gereimt:  beides  meiner  meinung 
nach  eben  so  falsch  als  Hadloubes  brshe 
und  sehe.  —  a.  50  häufig  der  infin. 
und  das  partic.  des  präs.  vorkommt, 
so  selten  sind  andere  formen.  der  40 
meie  frisch«  bltteti  weht,  s6  da;  ir 
varwe  in  ougen  breht  Diut.  i,  311. 
bluomen  wt;  dur  grfieniu  ris  brehent 
nnde  smierent  MS.  l9  44.b.  b.  bre- 
hen infinitiv.  dö  ich  sach  s6  minnec-  45 
liehen  brehen  wt;e  zene  ü;  rotem 
nande  MS.  2,  52.  b.  dar  0;  man  glen- 
Ken  nnde  brehen  wl;e  und  blanke  zene 
sach  trqj.  23.  a.  dar  ü;  man  liuhten 
onde  brehen  sach   b^de  gimmen  unde  ^^ 


goU  tr€j.  19389.  wir  suln  schouwen 
vor  den  ouwen  maniger  bände  bluomen 
brehe  MS.  2,  83.  a.  also  der  strtt  be- 
gunde  brehen  Geo.  54.  b.  als  der  mor- 
gensteme  begundef  under  in  brehen 
das.  54.  a.  la;  uns  dich  sehen  unde 
unser  sdle  in  dich  brehen  Pass.  s.  Ger- 
mania 7,  5.  287.  —  wan  du  die  ststen 
riehen  beliuhten  und  an  brehen  solt 
Ls.  3y  712. —  herze  dirst  ze  gftch. 
volgest  du  den  ougen  nach  dd  si  ein 
schcene  wfp  ersehen,  86  verst  in  den 
Sprüngen  brehen  MS.  2,  71.  b  steht 
'brehen*  dem  reime  zu  liebe  statt  ^ bre- 
chen', und  heißt  'brechen  varn'  sich 
in  das  verderben  stürzen?  —  vgl.  was 
so  eben  oben  bemerkt  ist.  —  dieselbe 
Verweisung  gelte  auch  für  fif  brehen 
Jlf5.  1,  28.  a  ti.  90.  b.  c.  brehende 
partic.  si  t&ten  manige  brehende  vqn 
fem  her  leuchtende  wunden  pf.Kuonr. 
175,  14.  si  was  ein  brehendiu  sunne 
Wigal.  11561.  ach  brehender  Sterne 
Gfr.  l.  2j  46  (lobg.  S9J.  brehendes  gol- 
des  schln  H.  Trist.  899.  ich  brehender 
ki6  wil  dich  mit  schtne  rechen  MS.  1,3.  b. 
ir  (der  bluomen)  brehender  smac  Frl. 
FL.  1 2,  22.  in  prehender  varwe  Suo- 
chenw.  s.  27.  verblichen  was  ir  pre- 
hender glast  das.  s.  7.  verblichen  ist 
sin  prehender  schln  das.  s.  40.  Maria, 
prehender  himelvan  das.  s.  32.  du  bist 
min  prehent  sunnen  glast  Hätzl.  2,  1 1 , 
51.  vgl.  25,  71.   57,  9. 

brehen  stn.  diu  bukel  gap  von 
roBte  alsolhe;  prehen,  da;  man  sich 
drinne  möhte  ersehen  Parz.  71,  1.  des 
Sternes  umbelinhtende;  brehen  Pass.  267, 
13.  ir  cldren  liebten  ougen  brehen 
bete  der  sUf  bedecket  fragm.  43.  b. 
der  ougen  brehen  frauend.  1 77,  4.  von 
louf  und  hei;er  sunne  prehen  Suochenw. 
s.  23. 

sunnenbrehen  si  ist  min  morgen- 
röt,  min  sunnenbrehen  MS.  2,   185.  a. 

liehtebrehende  adj.  pari,  liebte- 
brehender  liehter  schln  MS.  2,  231.  a. 

ougebrefaende  af^)\  pari,  ouge- 
brehender  klö  in  das  äuge  leuchtender 
klee  MS.   1,  3.  b. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BREHTE 


236 


BREIT 


enbrcfae  swv.  strahle  hervor,  leuchte 
auf,  s7n  lop  durhnehtecÜche  enbre- 
heo  muo;  Conr»  AI.   10. 

crbrehe     strahle  hervor,  durchliah- 
lecUchen   sol   erbreheo  dta   £re   zaller     5 
zite  g.  sm.  800. 

brehen  stm.  Uchter  schein,  glam. 
ein  Sterne  der  g!t  liebten  brehen  BarL 
62,  27  (nach  der  Laßt.  hs.J.  diu 
sunne  hftt  lütern  Hebten  brehen  Bert.  10 
144.  ein  teil  schein  fi;  den  wölken 
des  liebten  mfinen  preben  iVi6. 1560,  1. 
gen  des  wa;;ers  prebne  sacb  si  Gudr. 
1356,  2.  si  8ch6i  mit  ir  ougen  bre- 
hen Tristande  bin  ein  vriantlich  sehen  15 
H.  Trist.  2609.  wie  diu  rose  ir  glänz 
der  sunne  erbiete  gein  in  brehen  sns 
muo;  man  kinne  und  wangen  sehen 
Türl.  Wh.  93.  a.  ich  hoBre,  der  lieb- 
ten sunne  und  ir  güetlich  preben  da;  20 
sich  dem  niht  geifcbe  Rabensl.  5. 1 0.  a 
fnach  der  Ried,  hs.J.  mfn  spilnder  sun- 
nen  brehen  .  .  ir  spunden  ougen  bre- 
hen MS.  2,  223.  a.  dirre  wolkenloser 
brehen,  der  volieclicb  nie  wart  gesehen  25 
Mart,  283.  der  sunnen  preben,  den 
nieman  rehte  mac  gesehen  ohne  blind 
zu  werden  Mart.  243.  vergl.  da; 
brehen. 

brehcnc     stcv.  leuchte,  gläme.    ein   30 
solches  von  dem  subst.  der  brehen  ab- 
geleitetes voUwort  muß  folgenden  stel- 
len zufolge  angesetzt  werden,      als  ein 
Stern  dft  brünne  sd  brehende  er  zallen 
stunden   Wigal  7088.     (so   haben  die   35 
hs.  C  und  B.  in  h  ist  das  blatt  verlo- 
ren; H  hat  lucht^.     der  was  des  cri- 
slallen  dach,  und  brehende  als  ein  ker- 
zen  lieht  Wigal.  10378  (so  die  hs.  C 
und  B ;  in  L  ».  H  braute^,  andere  stel-  40 
ten  in  welchen  das  prät.  vorkäme^  kenne 
ich  nicht;   eben   so  wenig  als  ein  von 
'ich  brebe'  gebildetes  Präteritum. 

brehen  tac  s.  berbtcntactin/.  BicREHT. 

breht     s.  bürkht.  45 

BREHTE     s.  braht  unter  ich  briche. 
BREIT    (auch,  wie  es  scheint,  breite  Parz. 
513,  24.    vgl  Graff  3,  294.  Diefenb. 
g.  wb.   1,  315.  und  Gr.  2,  15  wo  das 
wort  zu  dem   starken  voUworle   brile   50 


gestellt  wird)  adj,  1.  eigentlich  von 
ausgedelmtem  flächenraum;  das  Ver- 
hältnis zur  länge  bezeichnend,  dieses 
{tdj,  wird  häufig,  auch  wenn  es  attri- 
butiv ist,  nachgesetzt,  und  dann  ge- 
wöhnlich nicht  flecliert;  doch  tritt  bis- 
weilen auch  dann  die  fiexion  hinzu. 
diu  beide  breit,  diu  linde  breit,  durch 
die  werlt  breite  Jlfarta201.  über  da; 
palas  breite  Iw.  236. —  das  maß  der 
breite  wird  durch  den  genitiv  bestimmL 
ein  gör  wol  zweier  spannen  breit  Nib. 
74,  3.  sIq  antliitze  was  wol  eilen 
breit  Iw.  26.  halber  mfle  breit  Parz. 
682, 17.  vingers  breit  W.  Tit.  140,3. 
h&res  breit  H.  Damen  6 1 .  b.  eins  ba- 
res breit  a.  Heinr,  1101.  halmes  breit 
U,  2,  711.  vgl.  Gr.  4,  730.  oder^ 
durch  vergleichung  ören  breit  alsam 
ein  wanne  Iw.  26.  —  ein  boumgarte 
fd  breit  und  s6  wtt  Iw.  236.  zene 
lancy  scbarpf,  gr6;,  breit  Iw,  26.  eine 
schar  s6  breit  Nib.  2270,  3.  wern 
elliu  tier  geliche  gevar^  s6  vörhte  der 
lewe  ir  breite  schar  Vrid.  136,  16. 
du  gesigest  gegen  breiter  menge  gegen 
vtenden  mit  kleiner  schar  MS.  2,  249.  b. 
tief  ande  bdch,  w!t  unde  breit,  in  alle; 
leit,  d!n  minne  verre  vliu;et  Gfr,  L  2, 
32  (lobges.  75^. —  24  smale  schock 
oder  1 6  breite  schock  groschen  Oberl. 
186.  2.  tropisch,  groß,  weit  verbrei- 
tet, sin  afterchumft  wart  vile  breit 
Genes,  fdgr.  2,  32,  40.  ob  sin  gan- 
ziu  werdekeit  sl  beidiu  lang  unde  breit ; 
oder  ist  si  kurz  oder  smal  ?  Par».  433, 
19.  schiere  wart  da;  miere  breit  das, 
220,  29.  min  riwe  ist  worden  breil 
Erec  1227.  ouch  was  sin  tugent  vil 
breit  a.  Heinr.  40.  bluomen  breit  siht 
man  üf  den  beiden  Jlf5.  1,  44.  b.  sin 
miltiu  zubt  was  also  breit  da;  si  in 
tet  vil  wite  erkant  g.  Gerh.  84.  stne 
swsre  wart  breit  Bari.  35,  35.  durch 
jene  grd;e  schulde  breit  Bari,  45,  13. 
mit  maneger  höhen  wirde  breit  Gfr.  l.  2,7. 
(lobg.  24^.  sin  gewalt  der  ist  so  breil 
MS.  2,  98.  a.  Boner  87.  sin  breil  ge- 
walt der  suochte  bf  dir  ein  enges  büsge- 
mach g.sm.i250.  breit macheuverbreiten. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BREIT 


237 


BREIT 


der  guotea  wibe  werdekeit  wil  ich  mit 
Worten  und  mit  sänge  iemer  machen 
breit  MS.  2,  126.  a. —  etw.  breit  ma- 
chen allgemein  bekannt  machen  (vgl, 
das  engl  to  set  abroad),  der  verholniu  5 
mere  machte  breit  Part.  643,  5.  da; 
maiiec  zunge  machet  breit  Gfr,  lobges, 
50,  12. —  ant  tar  ein  man  untdt  be- 
gdn,  si  kamt  mit  worten  breit  Frl. 
295,  21.  10 

aekerbreites  ado.  ackerbreites  wtt 
wichen  frauend.  85,  32. 

i/mndcrbreit  adj-  des  winters 
^use  wanderbreit  MS.  2,  91.  a. 

breite  <ido.  breii.  höher  stdn  zweier    15 
hende  breite  Nib.  1804,  3.       da;  wir 
stn  wite   and  breite  verirret  sin   Berl. 
leseb,  665,  36.      wften  und  breiten 
das.  663,  32. 

breite     (oAd.  breit!  Graff^  3,  295)   20 
sif.     breite   in   Verhältnis   zur   länge; 
ebene,      si  kömen  üf  ein  breide  Lanz. 
4663.  vgl.  2363.     smal  &n  alle  breite 
Pan.  257,  2.      die   lenge    und    oach 
die  breite  treit  iwer  pris  die  kröne  Parz.   25 
654,    12.      tiber   des   gevildes   breite 
Parz.  721,24.     des  meres  breite  G/V*. 
L  2,  25  (iobges.  6SJ.     des  hdsta  danc 
die  breite  und  ouch  die  lenge  Gfr.  lob- 
ges. 30,   14.     den  hoehe,  breite,  tiefe,   30 
lange  ambgrtfen  mohte  nie  Walth.  36, 
27.     eine  breite  landes  mehrere  mor- 
gen landes. 

g^ebreite  s/f.  ackerbreite.  s.Schmel- 
ler  1,  269.    Oberl.  485.  35 

vrong^ebreite  gnmdstück,  das  dem 
Herrn  oder  der  kirche  angehört.  Oberl. 
438. 

weg^ebreite     stf.     septinervia  sum. 
23,  56.    arnoglossa  das.  53,  3.    plan-   40 
tago  Diefenb.  gl.   216. 

breitiQC     slm.  eine  art  kröte.  eine 
art  äpfel.     eine  art  kochen.  Schmeüer 
I,  269.    Gra/j^  3^  295.      placentae 
preitinge  sumerl.  28,  39.  vgl  gl  Mone  45 
8,  251. 

breitleehe  eine  pflanze;  bardana 
sumerl.  55,  4. 

breitfaant    s.  hakt. 

breite     (ahd.  breitju  Graff  3,  296)   50 


prät.  breite,  Btov.  mache  breit,  verbreite^ 
breite  aus.  1.  ohne  localadv.  a.  mit 
transitivem  accus,  ein  teppicli  breiten 
Parz.  578,  6.  solt  ich  unser  beider 
laster  breiten  Parz.  202,  16.  sin  an- 
ddht  mac  ein  ieclich  man  nich  stnem 
willen  leiten,  smalen  oder  breiten,  kur- 
zen oder  lengen  Trisl  17050.  da; 
laut  sul  wir  breiten  mit  unser  mäht 
livlchron.  3261.  swer  übel  von  dem 
andern  breit,  des  wirt  im  zwirnt  als 
vil  geseit  Vrid.  124,  9.  stn  name  was 
gebreitet  als  der  sannen  schin  Wigal. 
9299.  nuwas  diu  wdrheit  so  gebrei- 
tet urst.  117,  38.  stne  vinger  begun- 
den  doene  breiten,  da;  der  palas  voller 
wart  Trist.  3603.  —  diu  zwei  sult  ir 
zespreiten  und  für  diu  ougen  breiten 
warn.  2890.  b.  mit  reflexivem  ac- 
cus, dehne  mich  aus,  wachse  an.  da; 
sich  iuwer  6re  breite  unde  mdre  Iw. 
2904.  sus  breitet  sich  der  riwen  sla 
Parz.  533,  5.  ob  sich  ein  dorn  dar 
breite  Walth.  103,  25.  doch  begund 
sich  breiten  diu  werlt  von  ir  kinden 
Helbl  2,  238.  der  gesanc  breitet  unde 
mdret  sich  von  nihte  MS.  2,  207.  a. 
min  herze  hfit  sich  gebreitet  hat  freien 
flug  genommen  MS.  1,  5.  a.  2.  mit 
localem  adverb.  ir  wart  verswigen  nih- 
tes  niht  wände  man  i;  breite  her  unde 
dar  Pass.  348,  27.  die  hüt  breite  er 
nider  Trist.  2883.  3.  mit  adv.  präp. 
valsch  Ifigelfch  ein  mere  ü;  für  wdr- 
heit breiten  Parz.  338,  21. 

bebreite  bedecke  breit,  alle;  da; 
der  himel  hdt  bebreit  Hartmann  vom 
gl  mitphellele  bebreitet ^./?tiod.  I.  b.  1 1 . 

erbreite     breite  aus.  manigen  boum 
der  stnen  ast  dar  umbe    bete  erbreitet 
Pass.  35,  86.     da;  ich  mfn  ougen  wol. 
erbreite  das.  119,  83. 

iiberbreite  bin  breiter  als.  din 
erbarmherzekeit  überbreit  des  wilden 
meres  breite  Gfr.  l  2,  25  (lobges.  68^. 

zerbreite  breite  aus  einander,  ein 
netze  guldin  über  die  goffen  zerbreit 
Erec  7717.  edel  steine  an  da;  für- 
büege  zerbreit  das.  7750.  also  was 
da;  hüs  zebreit  das.  7860.     swenne  er 


Digitized  by  LjOOQIC 


BREN 


S38 


BRET 


stn  hende  zerbreitet  eo  kriuzewtse  ob 
dem  alter  Griesh,  pred.  i,  122.  die 
arme  zerbreiten  Pass.  78,  22. 

breitere  siiw.  breitern  und  wei- 
tern hisL  Alex, 

BRifiM  swm.  Stechfliege,  blinde  fliege. — 
glossen  übersettem  das  ahd.  bremo  (Graff 
3,  303^  mit  asilus,  oestrus,  tabanus. 
vgLswnerl.  18,  71.  vgl.  ahd.  brSman 
fremere,  rugire ;  mhd.  ich  brimme.  stn 
triuwe  h&t  s6  kurzen  zagel  da;  si  den 
dritten  bt;  niht  galt,  fuor  si  bt  (mit  L) 
bremen  in  den  walt  seine  treue  hat  so 
kur:ien  zagel,  daß  wenn  sie  bei  den 
auch  wohl  bekannten  bremen  in  den 
wald  fuhr,  sie  den  dritten  biß  nicht 
gelten  konnte  Pan,  2,  22.  die  prä- 
terita  zeigen,  daß  auf  ein  damals  be- 
kanntes  btspel  hingedeutet  wird;  für 
uns  ist  bis  jetzt  die  anspielung  noch 
ziemlich  dunkel  b!  bremen  möchte  wohl 
heißen,  da  wo  die  bremen  waren,  vgl. 
Lachmann  über  den  eingang  des  Par- 
zivals.  der  bremen  höchgeztt  zergfit, 
so  der  ougest  ende  hdt  Vrid.  146,  7. 
der  mucken  marc,  des  bremen  smalz 
MS.  2,  174.  a.  der  breme  in  der  bonm- 
bluot  a.  w,  3,  182.  der  breme  und 
der  mül  Boner  40. 

BRKM  stm.  einfassung  von  sammet- 
oder  peUstreifen  am  kleide.    SchmeUer 

1,  258. 

breme  swv.  bräme  ein  kleid.  vgl. 
das  engl.  brim.  diu  wät  zuo  den  ge- 
lenken  stuont  wol  umb  in  gebremet 
iroj.  2979.     vgl,  20137. 

BRKM.     S.    BRImE. 

BREMSE  swf,  klammer,  die  man  wilden 
Pferden  über  die  nase  legt,  vgl  tat 
premo.  du  klafst  ze  vil:  ich  leg  dir 
schier  ein  bremsen  an  Herrn,  v.  Sachsenh. 

2.  b.  vglOberl  185.  Frisch  1,  132.c. 
BREMTB     swf.    hölzemcs  gefäß  mit  einem 

niedrigen  rande.  Frisch  1, 126.  c.  Oberl 
185.  Slalder  1,  216. 
BRESE?  SWV.  bürste,  vgl  franz.  brosser. 
so  Süllen  wir  si  Id^en  schouwen  ma- 
nigen  küenen  man,  der  in  da;  mies 
von  den  ougen  wo!  gebresen  kan  gr. 
Roseng.  6.  a. 


BRESTELiNC     sAfi.  gartcnerdbeere.   buch  e. 

guter  ip.   19.   vgl  Schmid  sckwäb.  wb. 

91.     Ml  briste? 
BRET     stn.  breU  (Graff  3,  289.    vgl  ich 
5     brftej.     asser  bret  Baupfs  zeitschr.  5, 

415.   sumerl  50,  77.      er   leit   im  üf 

ein  bret  ein  br6t  Iw.  127.       da;  bret 

der  Schild,    da;  herte  bret  er  weichte, 

da;  e;  sich  wol  in  drf;ic  kloup    Erec 
10     5535.     ir  schiltriemen  sint  nacket  blö; 

und  unverdecket  von  den  breten  W.  Wh. 

242,   19.      den   schilt   er  gegen   dem 

würfe   bot 9    zehant   enzunde   sich    da; 

bret  Wigal.  6977. —    da;   bret  qnel- 
15     brett.     ein  schftchzabelgesteine  unt  ein 

bret,   wol  erleit,   wtt  Parz,  408,  21. 

86    er   üf  dem    brete    Itt,     sd    muo; 

er   gelten   swa;    er    sol   warn.    1406. 

si  spilten  noetitch  dne  bret  Lanz.  1167. 
20     in    dem   brete  zabelen   Gudr.  353,  3. 

ein  schAchzabel  an  brete   und   an  den 

Spangen   vil  schöne   und   wol  gezieret 

Trist,  2220.  üf  dem  brete  kunnen  Trist. 

9893.      üf  dem  brete   spiki    U.  Trist. 
25     1017.  —    vgl  die  glossen  breton,  gi- 

bret,  gipretta,  trabs,    trabes  Schmeüer 

baier.  wb.  1,  271.  Gra/f  3,289.290. 
birbret    bahrbrett,  bahre,    dar  nach 

trat  er  an  die  erde   von  dem  bfirbrete 
30     Servat.  3443. 

bettebret     seitenbrett  der  bettsteüe, 

die  bettstelle.     sponda  sumerl  33,  63. 

gl  Mone  7,  591. —  Kolocz.  139.     bi; 

er  bl  dem  bettebret  auf  dem  kranken-- 
35     lager  gelit  Karaj.  33,   11. 

mollbret      Streichbrett    am   pflüge. 

da;  in  an  der  stet  der  schilt  würt  ein 

moltbretÄ^e/»/.8,308.t>^/.5cÄm«öfer2,572. 

pulbrct     lesepult,  katheder  (umdeut- 

40     schung  aus  pulpitum^  leseb.   104t,  35. 

Dasyp. 

scherbret  brett^  worauf  geschnitten 

und  gehackt  wird,  hackebrelt.     wd  krOt- 

va;,  scherbret?  HälzL  2,  35,  39. 
45         spUbret   Spielbrett,  Diefenb.  gl  19. 

MS,  2,   122.  b.      da;    opheront   si    ze 

dem  spilbret  und  in  da;  winhüs  Griesh. 

pred,  1,  73. 

toppelbret  würfelbreU.  Marl  leseb. 
50     758,  8. 


Digitized  by  LjOOQIC 


bretAne 


839 


BRICHE 


fensteHiret  fensterhrelt.  fenesirale 
Diefenb.  gl  122. 

wercbret  considerantes  periculum, 
qaod  villae  halensi  fluvius  Salsa  inun- 
dalione  sua  sin^ulis  annis  minabaUir, — 
concessimus,  ut  in  fönte  salis,  retractis 
paululnm  hinc  inde  inferioribus  asseri- 
bns,  in  angulo,  qni  —  vocatnr  locus 
fierei  ad  ponendum  novom  asserem  quem 
hallenses  vocant  werchpret  wk*t. 
1170.  M(m.  Boica  3,  546.  vgL  Graff 
3,  289. 

zabelbret    spielbreii,  Graff  3,  289. 

schachzabelbret  schachbreit.  Joe. 
V.  CasaHs  bL  48.  a.  vgl.  Maßm.  Schach- 
spiel 131. 

bretspil     s.  das  lADcite  utorL 

bretel  stn.  kleines  breti.  sum,  50, 78. 
BrbtJLiyb     s.  BbrtIne. 

BRETSCHE      S.    BRXtSCHE. 

Brkvigar»;  geographischer  name,  duc 
BlarangUe;  von  Brevigarie;  Parz.  354. 
7 72. —  Brevigarie;er  barbiglin  das,  385 . 
f>gl  Privegar;. 

BRfiziLE  —  swf.  brtuel.  Augsb,  str,  120. 
fundgr.  1,361.  SchmeUer  1,  273.  Die- 
'  fenb,  gl.  71.- 

Bbs^iuAn  in  den  fram.  romanen  la  fo- 
rest de  Broceliand.  s.  hceiny  anm,  %u 
».  32.  gein  dem  f6resi  in  Bri^ljftn 
Pari.   129,  6.   vgl,  206,  8.    253;^  1. 

brI  (gen,  -en,  -n ;  akd.  brt  ti.  brto  Gra/f 
3,  261.  egl,  Gr,  1',  96)  swm,  brei. 
A;  birse  man  den  prfen  tuot  nuichi 
Genes,  fdgr.  2,  24,  36.  der  töre  sor- 
get alle  tage  wie  er  brien  gnnoc  be- 
jage Vrid,  58,  22.  swenne  ein  tdre 
brien  bat,  son  ruochet  er  wie';  Hebe 
9M  Vrid,  83,  27.  swer  sich  menget 
ander  die  klien  den  e;;ent  dia  swin 
under  den  brten  Mor,  2,  307.  vater, 
wende  dich  ze  mtnen  geswfen  und 
versuoche  ouch  dd  der  brfen  Koloa, 
161.  sin  mage  het  dicken  sitn  von 
dem  müse  und  von  dem  brfn  das,  167. 
der  flachnasige  lecket  wol  ab  eime 
teller  brf,  da;  in  diu  nase  niht  irre 
fragm.  28.  b. 

b^nbrl  bohnenbrei,  pultes  gl.  bei 
Sckmeller  1,  175. 


gerstbri     gerstenbrei,     man  schuof 
in  zeiner  Itpnar  gerstbrtn  Helbl.  8,881. 
brimel     s.  das  xmeiie  wort. 

BRICHE,    BRACH,    BRIcHEN,     GEBROCHEN       ich 

5  breche^  oft  aber  auch  statt  des  nhd, 
ich  reiße.  vgL  ich  briste  Gr.  2,  26. 
Graff  3,  262.  Diefenb.  g.  wb.  1,  318.— 
Hadloub  reimt  MS,  2,  186.  a  sehe  auf 
bnehe;  ähnliche  reime  finden  sich  auch 

10  anderwärts,  z.  b,  brehen:  schehen  warn. 
1975.    vgl.   ich   brehe.  I.   ich 

briche  intransitives  voUwort,  1.  bre- 
chCj  gehe  entzweiy  eigentlich  u,  tropisch, 
der  Schaft  brach  in  hundert  stucke  Iw, 

15  260.  der  walt  brach  nider  stürzte  zu- 
sammen Iw.  33.  6}n  herze  brach  von 
jfimer  Iw.  186.  in  dem  jfimer  Kriste 
de;  herze  brach  Walth.  37,  22.  die 
hende  brächen  hin  ze  stnnt  Boner  60, 

20     34.  al  min  ungelücke  brach  Parz,  767,2. 

—  des  mac  er  wol  werden  inne,  da; 
er  stn  spil  niht  wol  beschiet:  er  bri- 
chet  6  da;  er;  gewinne  MS,   1,  18.  b. 

—  mit  dem  dative  der  person,  in  der 
25  bedeutung  des  heutigen  ^mit  einem  bre- 
chen', seht,  so  bete  ich  mich  an  ir 
gerochen;  ich  bette  ir  gebrochen;  ich 
bete  gesprochen  'als  ir  mit  vrouwe 
als    bin    ich    iu   man'    MS,  2,   21.  b. 

30  2.  dringe  mit  unwiderstehlicher  gewaU. 
a.  mit  einer  vermittelst  einer  prä Po- 
sition beigefügten  bestimmung.  da; 
swert  brach  im  durch  den  halsperc 
/fo.   186.     ir  herze  im  durch  da;  sfnc 

35  brach  MS,  1,  91.  a.  Gahmurete  der 
von  des  schiltes  werdekeit  der  moerin 
in  ir  herze  brach  Winsbeke  18,  7. 
löslich  lachen,  da;  mir  in  min  herze 
brach  MS.  i,  194.  a.     ein  wort  da;  in 

40  mtn  herze  brach  Bari.  10,  5.  ir  mu- 
get  die  hochvart  niht  volle  füeren  wan 
da;  ir  dar  nach  brecht  euch  darnach 
abarbeitet  Bert.  295.  da;  swert  im 
ft;  der  hende  brach  Osw,  2989.     da; 

45  in  sulcher  6re  der  brüder  st»te  für 
in  brach  Pass.  82,  49.  dö  begunde 
ich  6rst  ir  güete  vortrefßichkeit  schou- 
wen,  wie  si  v  ü  r  ir  aller  schoene  brach 
MS.  2,  52.  a.     ir  schcene  voUeclfchen 

50     brach   vür   alle   vrouweu   die   nu   sinl 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRICHE 


240 


BRICHE 


WigaL  s.  LVni.  ir  mnenX  wol  da; 
minnen  brechen  mao;  vtir  allio  dinc 
troj.  16.  b.  minne  kan  brechen  vür 
wfsheit  unt  vür  alle;  ^aot  trcj,  17.  b. 
ir  kraft  dia  brichet  unde  wigt  vfir  alle  5 
witze  und  alle;  guot  troj,  20.  b.  dd 
Priamus  an  im  ersach,  da;  vfir  alle 
clärheit  brach  stn  wtinneclich  figüre 
trcj,  42.  b.  doch  brach  sin  neve  Achille 
an  höher  werdekeit  vür  in  trqj,  48.  c.  lo 
din  6re  ist  al  ze  lüterlich  vür  allen 
prls  gebrochen  g.  sm.  1909.  66 
vröude  vür  die  sorge  brach,  dd  man 
£re  vür  die  schände  enphie,  unt  milte 
vür  die  erge  gie,  unt  triwe  vür  un-  15 
triwe  schreit  Ami$  22.  diu  schale- 
heit  in  ihnen  ze  süre  brach  ßel  zu 
ihrem  nachtheil  aus  Boner  74,  107. 
ob  man  dich  nn  durch  vrien  muot  ze 
(ö;  Winsbekin  11,  10)  wtbes  tugen-  20 
den  brechen  siht  toenn  man  $iehij  wie 
du  au$  freiem  triebe  nach  jeder  eor- 
trefßichkeil  des  weibes  strebest  MS.  2, 
258.  b.  b.   mit  präpositionafadv. 

da;  swert  brach  im  In  zem  rächen  25 
Trist,  8982.  dd  da;  mere  (kf  brjBch 
bekanntwurde  En,  1903.  diu  wölken 
beginnent  fif  brehen,  grimme  süsen 
unde  schehen  warn.  1975.  dd  der 
tac  üf  brach  Sertat.  2082.  Uvl  chron.  30 
4274.  siebenm.  151,5.  als  der  mor- 
gen af  brach  Pass.  208,  45.  Marleg. 
24,  372.  der  tac  brichet  ftf  roseng,  5.  b. 
wie.  üf  brach  der  himel  unde  sich  entslö; 
Pa55.  349,  78.  6  diu  sunne  Üf  brach  iStio-  35 
chenw.  33.  a.  —  vgl  ich  brehe.  —  zä- 
here von  ir  herzen  wielen  die  ze  den 
ougen  ü;  brachen  Servat.  2241.  so 
vrowet  üch  und  brechet  ü;  von  vrou- 
den  my$t.  1,  232,  21.  ern  breche  ü;  40 
mit  etelichem  lüte  dos.  336,  14. —  diu 
wdrheit  alle;  für  brach  ttrst.  116,27. 
des  tiuvels  kunst  für  brach  Theophil. 
138.  dd  von  der  valsch  nu  brichet 
für  Engelh.  127.  wenne  vür  bricht  45 
der  herren  zorn  Boner  35,  25.  wd 
vür  bricht  grö;iu  schalkheit  das,  71,71. 
an  der  tumpheit  er  für  brach  swa  er 
die  mohte  getrtben  5ert)a/.  3331.  3. 
mir  brichet  eines  dinges  mir  fehlt,  ge-  5^ 


bricht  etwas,  so  mir  solcher  freuden 
pricht  Hätil.  1,  119,  24.  t>gl  ich  ge- 
brich e.  IL  ich  briche,  transitives 
voUwort.  breche,  reiße,  pflücke  etc.  in 
eigentlicher   und  tropischer   bedeutung 

1 .  ohne  iransit,  accusatw.  ein  acker- 
man  sol  drt  tage  zackem,  den  ersten 
sol  er  brechen  pflügen  Gr.  w.  1,413. 

2.  mit  transitivem  accusaUve.  der  lewe 
in  bei;  unde  brach  Iw.  247.  elliu  din 
sper  diu  er  dft  brach  ho.  142.  vil 
sper  muo;  man  dd  brechen  Parz.  349, 5. 
dd  si  die  schefte  brichen  Engelh.  4813. 
Hagne  sd  mangen  heim  brach  Nib.  1 9 1 8,2. 
er  brichet  üf  den  helmen  diu  liehtschi- 
nenden  mdl  Nib.  1943,  4.  ein  hüs 
brechen  nieder  reißen  Bari.  59,  29. 
Helbl.  15,  820.  din  apgot  brechen 
CMwei  schlagen  Bari.  211,  1.  353,  S. 
die  helle  brechen  zerstören  MS.  2, 1 38.  b. 
da;  mfn  smerze  mtner  fronwen  herze 
breche  t^  herz  erweiche  MS.  1,  57.  a. 
da;  weinen  mich  ot  aber  brach  ich 
muste  abermals  weinen  flauend,  309, 
21.  tergl.  nachher  da;  gegihte  bri- 
chet mich,  herzeleit  und  ungemach 
brichet  der  werlte  vreuden  vil  Bari, 
32,  5.  —  rdsen  brechen  Walth. 
102,35.  bluomen  das.  75,  16.  119, 
16.  ich  brach  der  rdsen  niht  MS.  1, 
2.  a.  ich  brsche  ir  einen  schatehuot 
MS.  1 ,  1 4.  a.  er  brach  en  zwtc  Parz. 
120,  13.  da;  rls  600,30.  607,  28. 
den  kränz  601,  15.  603,  30.  si  bre- 
chent  den  wünsch  von  bluomen  und 
von  rfsen  die  schönsten  blumen  an  Wor- 
ten und  wtsen  Trist.  4746.  —  si  brach 
die  hende  rang  d.h,  ]Vigal.4SS4. —  da; 
gegihte  brichet  in  er  liegt  in  krumpfen 
a.  Heinr.  886.  dd  brichet  si  da;  ge- 
gihte U.  Trist.  1461.  ir  hende  und 
ir  vüe;e  da;  gegihte  s^re  brach  Ra- 
beful.  67.  a.  e;  brichit  mir  die  hende 
Bihteb.  69.  da;  herze  brechen  a.  Heinr. 
636.  Parz.  92,  30.  den  sin  und  da; 
herze  brechen  büchl.  2,  671.  wand 
ir  der  süft  die  spräche  brach  Gregor. 
2383. —  er  brach  sfn  site  unt  sine  zuht 
Iw.  124.  niht  enbrechet  iuwcr  zuht 
ho.  15.  tgl.  a.  Heinr.  1266.  ich  brauche 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRICHE 


241 


BRICHE 


^  der  wtbe  site  /».  93.  er  brach  sine 
senfte  gebierde  Iw,  201.  ir  enwellet 
iawer  meislerschafi  und  iuwer  reht  ouch 
brechen  a.  Heinr.  209.  der  tavelrun- 
der  reht  wiere  gebrochen  Par%.  322,  5. 
—  sine  triuwe  brechen  Pan,  535, 14. 
606,  22.  wie  küme  ich  briche  mtne 
Iriuwe  unt  minen  eit  wie  unmöglich  isi  ~ 
es  mir  meine  treue  sei  brechen  MS.  1, 
183.  b.  Iw.  289.  breche  si  den  eii 
Niih.  44,  5.  wfp  dicke  brechent  diu 
dinc  diu  si  versprechent  versagen  Iw. 
77.  den  sUf  brechen  Parz.  553,  26. 
g.  Gerh.  1870.  da;  ir  iwern  sldf  sus 
brechet  Parz,  554,  11.  dö  brach  er 
in  die  huote  und  al  ir  Idge  Walth.  1 1 , 
23.  da;  er  im  sin  geleite  brach  Pan, 
428,  9.  da;  ich  briche  mfnem  gote 
zwei  odr  eine;  der  geböte  BarL  105, 
39.  Waüh.  22,  5.  30,  8.  den  vride 
brechen  MS,  2,  151.  a.  wer  waiet 
unde  vaste  spilt,  wer  tihtet,  singet  oder 
spricht  von  dem  sagt  man  ^  warte  wie 
vil  der  da;  houbet  bricht  fragm,  28.  a. 
<iie  rtme  brechen  (fehlerhaft  reimen)  va- 
ienmser  3919.  anders:  der  rime  künde 
sprechen  beidiu  samenn  und  brechen 
Pari.  337,  26.  3.    mit   reflexivem 

aceusaüve.  Herddes  brach  sich  allent- 
halben ü;en  unde  innen  allenthalben 
brachen  geschwüre  auf  Maria  223. 
da;  er  sich  roufte  unde  brach  Lanz. 
6896. —  e;  bricht  sich  zuo  etw.  dar 
zuo  brach  e;  sich  lange  mit  michelem 
getwange,  mit  manegem  gewalte  das 
wurde  lange  mit  gewall  eritwungen  Trisi. 
6273.  nu  da;  der  truhsc;e  sach,  da; 
sich  diu  rede  ze  kämpfe  brach  daß  die 
Sache  sum  Zweikampfe  kommen  müsse 
Trisi.  11314.  3.  mit  genitive.  er 
bat  si  nähere  gdn,  eines  brötes  prechen 
Genes,  fundgr.  2,  31,  40.  des  brö- 
tes si  sament  prdchen  das.  (fundgr.  2, 
46,  29.  da;  si  des  ob;es  dar  abe 
bradi  one^.  17,  29.  Iwanet  Of  in  dö 
brach  der  liebten  bluomen  zeime  dach 
Parz.  159,  13.  da;  getwerc  des  grtie- 
nen  loubes  brach  Wigal.  2036.  vergl. 
Gr.  4,    649.  4.    mit  einem  accu- 

sative,  sei  er  transitiv  od^  reflexiv  ^    u. 


einery  vermitielst  einer  p  rmposit i  o n 
beigefügten  bestimmung.  der  brichet 
ab  uns  gtebin  phant  Parz.  67,  20.  da^ 
alte  hovereht  er  a  n  im  brichet  Jlf5.  2, 

5  135.  a.  ach  wer  heilet  mtne  wunden, 
die  si  dur  min  herze  brach  MS.  2, 
48.  b.  den  wurf  brach  mit  Sprunge 
diu  magt  sie  sprang  noch  weiter  als 
sie  den  stein  geworfen  hatte   Nib.  436, 

10  2.  brsch  ich  mit  nueren  mInen  eit 
Pars.  653,  8.  da;  er  sin  herze  ndch 
ir  brach  Marleg.  18,  116.  ndch  dem 
sin  arbeit  sich  brach  Pass.  241,  23. 
wände  sich  min  wille  ie  nftch  dir  brach 

15  das.  243,  31.  ndch  des  liebe  si  sich 
brach  Renner  432.  er  brach  üf  im 
sin  sper  Iw.  177.  198.  an  maneger 
venje  er  sich  brach  langes  üf  die  er- 
den Marleg.  22,  106.     da;  hdr  ü;  der 

20  swarte  brechen  trcj.  230 1 7.  EraclZl  13. 
Rabensl.  70.  b.  vgl.  Parz.  138,  17. 
ich  briche  da;  herze  lebende  0;  dir 
a.  Heinr.  1093.  er  brach  da;  swert 
a;    siner   hende    Parz.  541,  13.      ü; 

25     dem  pusche  er  sich  dö  brach   Marleg. 

'  21,  314.      ir  muotr   si  (Obilöt)  küme 

von  im  brach  Parz.  397,  19.  D    da; 

hemde  von    der  brüst  si   brach    Parz 

110,  24.     vi!  manegiu  magt  bßre  von 

30  ir  houbet  brach  da;  här  kl.  1080  L. 
da;  swert  si  im  von  der  sIte  brach 
Wigak  6409.  er  sich  von  im  brach 
Pass.  46,  84.  Marleg.  20,  219.  von 
der  werlde  er  sich  brach  Marleg.  1 9, 1 96. 

35  da;  er  stnes  herzen  rät  gar  von  dirre 
welle  brach  Bari.  253,  27. —  es  scheint 
daß  ich  briche  ein  kunstwort  der  reit- 
kunst  war,  so  wie  to  break  a  horse 
im  englischen!  so  brichet  'Manlich'  muo- 

40  tes  mnnt  (den  munt  des  m.)  von  sIner 
frlheit  mange  stunt  üf  rehte  tdt  MS.  2, 
127.  b.  —  ein  loup  er  vür  sich 
sich  brach  aneg.  17,  32.  18,  17. 
der  jung    was    frisch    und    wol    ge- 

45  muot  und  brach  sich  dd  vQr  ander 
sin  gellche  Aretin's  beitrage  b.  9, 
1185.  sin  herze  er  genzllchen  brach 
hin  zuo  gote  minnesam  Marleg.  24, 
361.      ich    brich    mich    gern    da    zuo 

50     Ls.  2,  518.  5.   mit  adcerbe  oder 

16 


Digitized  by  VjOOQIC 


BRIGHE 


ais 


BEUCHE 


jpräposUUmoladioerbe,  die  den  armen 
abe  brechent  ir  lülzelen  gewin  Tundal, 
57,  57.  erbrach  im  ander wilen  abe 
8ine  Hat  and  stne  habe  Tritt,  371. 
na  brechet  ir;  ia  mit  86  maneger  valscheit  5 
abe  BerL  Meie  soll  ich  dir  abe  bre- 
chen ich  ensünge  gegen  dir  hiure  MS. 
H:^,  217.  b.  si  hat  mit  stete  mit 
ir  schcenen  zühten  mir  gebrochen  abe, 
da^  ich  si  nimmer  md  gelobe  MS.  i,  10 
66.  a.  da;  se  Hbe  brechen  (wahr- 
scheinUch  die  %eUe)  bi  dem  mer  Pan, 
731,  17.  si  brdchen  beide  porten 
dan  rissen  sie  anf  lu>.  55  (nachher y 
s.  1704,  werden  sie  wieder  zwo  getftn^  15 
Marcus  sich  dd  von  dannen  brach  Pass, 
328,11.  der  enzwei  (d.  <.  in  zwei) 
bneche  mir  da;  herze  mtn  der  möhte 
si  schöne  drinne  schoawen  MS,  1,  51.  a. 
den  tarn  hie;  der  künec  brechen  ni-  20 
der  Par%,  41 1, 16.  der  mir  min  brast 
üf  breche  MS,  2,  186.  a.  Oswalt  den 
brief  üf  brach  Osw,  1350.  ze  jangest 
ich  mich  üf  brach  ande  wone  in  go- 
tes  erbe  Pass.  150,  75.  si  brach  ü;  25 
ir  schoene  bar  (Tregor.  23 15.  Pars.  42, 
15.  si  hiten  ime  stne  ougen  ü;  ge- 
brochen mysi.  1,  7,  20.  da;  ankrüt 
ü;  brechen  MS,  1, 1 12.  b.  ffdl(/k.  103,21. 
nü  sol  der  keiser  h^e  für  brechen  30 
dar  sfn  öre  des  lantgrdven  missetät 
an  das  Uchi  bringen  Walih.  105,  14. 
vor  jAmer  st  vürder  brach  ir  h&r  unt 
dia  kleider  Iw.  57. 

brecfaeo     stn.   der  schefte  brechen   35 
Nib,  36,  2. 

sperbrechen  sin.  speerbrechen,  von 
sperbrechens  krache  W,  Tii.  85,  1. 

niawebrocfaen     a^,  pari,     frisch 
gebrochen,  abgepflückt,     ein  niuwebro-   40 
eben  kriateltn  trqj,  7495. 

angebrochen  aefj.  pari,  nichi  ge- 
brochen. Pass,  Germania  7,  275. 

breche  (ahd,  brechöm  Graff  3, 267^. 
9Wf>,    er  was  ie  zuo  allen  tagenden  reht  45 
üf  die  er  gebrechet  (?)  was  Pass,  Ger- 
mania  7,  296. 

radebreche  swv.  richte  mit  dem 
rode  hin,  rädere  {Gr.  2,  423.  584. 
RA,  688^.      man  sol   in  brinnen  unde  50 


sUn  radebrechen  oder  hdn  Lampr.  Alex. 
3623  (3973).  er  lie;  sich  radebre- 
chen Bert.  179.  schinden  unde  rade- 
brechen Bari.  WZ,  13.  Wh.  3,  203.  b. 
steifen  and  radbrechen  Schemn.str.art. 
19.  dar  ambe  man  si  radebrehte /T/os. 
chron.  104. 

brich     stm, 

Abrieb  stm.  1.  abfaü  bei  dem 
dreschen,  er  sol  die  tennrisen  und  die 
abrieb  Idn  des  meiers  stn  (rr.  tr.  1,  310. 

2.  voUgesponnene  spindeL  Oberl.  57. 
f>gl.  Staider  1,  86. 

breche  Qahd.  brecho)  swm,  1. 
derjenige  der  bricht,  2.  gebrechen^ 
fehler.  Hätü,  2,  75,  180.  egl  ge- 
bräche. 

ordenbreche  swm.  der  den  orden 
bricht,  zwiu  sot  der  an  der  fürsten 
rdt  der  ordenbrechen  leben  h&t  Helbl, 
5,  62. 

yridebreche  swm,  friedensbrecher. 
da  vridebreche  MS.  2,  151.  a.  ir  vti- 
debrechen  MS.  H,  2,  202.  a. 

zügelbreche  swm.  übermütiger 
mensch,  jd  hat  vil  da;  Markeveit  sol- 
cher zfigelbrechen  iVü/i/^.  1 8,  7.  f>gl.  Ruod- 
Uep  s.  239. 

breche  (ahd,  brächa^  swf.  instru- 
ment  %um  brechen,  insbesondere  des 
flachses.  sumeri,  A,  15.  50,  65. 

abebreche  Hchtschere.  Agricola 
sprichw.  n.  746. 

mnrbreche     mauerbrecher.     Graff 

3,  267. 

nn^reche  nußbrecher.  sum,  12,  3. 

steinbreche  eine  pflan%e.  saxifraga, 
bruscus  swomtI  55,  16.    58,  57. 

breche     stn.  das  brechen. 

gebreche    s,  weiter  unten, 

wintbreche  vom  winde  angewor- 
fene baumstdmme,  da;  (holz  das)  brd> 
men  überwachsen  hdnt  und  wintbrech 
Gr.  1,  432. 

brechel  stm.  derjenige  welcher 
bricht. 

Yridebrechel  stm,  fHedensbrecher, 
kchron,  92.  b. 

breeher  stm.  derjenige  welcher 
bricht. 


Digitized  by  VjOOQIC 


BRICHE 


243 


BRICHE 


abebrecher  stm.  der  den  armen 
leuien  torenthdU  was  ihnen  gebührt. 
ir  ronber,  ir  dpprecher,  unrehte  vögte 
and  uorehte  rihter  and  ir  gttigen  wno- 
cherer  Bert.  129.  dA  hfit  dir;  der  5 
apprecher  abe  gebrochen  daselbst 
131.  abebrecher  and  gtUger  Renner 
4748. 

^brecher  stm,  ehebrecher.  Bert. 
80,  FW.  36,  18.  10 

^brecberinnc  stf.  ehebrecherin, 
Bert.  80. 

sippebrecber  stm.  bhttschänder. 
Schwsp.  c.  378.   Kön.  leseb.  934,  20. 

brecbangc     stf.  das  brechen.  15 

^brecbung^e  stf.  ehebruch.  adulle- 
riam  Diefenb,  gl.  13. 

brabt     sim.  stimme  ^    vernehmlicher 
laut.  vgl.  Schmeller  1,250.  Stalder  1,2X2. 
Gra/f  3,  269.—   Diefenb.  g.  wb.  i,  266   20 
steUl  brahl  mi  brühen;  doch  vgl.  unten,    , 
gebreche  und  brast  mit  briste.  —    da; 
wandeln  in  dem  brahte   der  geräusch- 
vollen,  unruhigen  weli  den  gotes  hol- 
den  mäete   Serval.  864.      sos    behielt  25 
ich  inch  die  naht  mit  anwirde  und  mit 
großem   braht   schellen  und  schimpfen 
Gregor.   3466.  227.     die  vögele  huo- 
ben  aber  ir  sfiejen  braht  ho.  34.     der 
kleinen  vogel  braht  MS.  1, 192.  a.     aus   30 
schieden  si  sich  äne  braht  Wigdl.  4293. 
des  tages   ist   e;  ftne  braht   and   alles 
schaues  lere  WigdL  4311.      die  liate 
liefen  alle  ir  braht  schwiegen  stille  Wi- 
gal.  4413.     dd  was  von  klage  größer  35 
braht  Wigal.  5228.     dd  wart  ein  grd- 
;er  raof  and  ein  braht,  der  briategome 
wiere  komen   Bari  90,  16.      vil   lüte 
erschal  ir  heres  braht  Hol.  chron.  2498. 
aller  schänden  braht  Frl.  178,  2.     er  40 
sehr!   mit  laatem    praht    Suochenw.   9, 
108. 

gebrabt     stm.     dia  nabtigal 

mangerlei  ist  ir  gebraht,  ie  lüter,  danne 
Ilse  Nith.  8,  4.     man  hörte  dd  allent-  45 
halben  gebraht  ande  wuof  Gudr.  895,  1. 
ir  größer  gebraht   Uhl.  volksL  475. 

fiberbrabt  stm.  übermäßiger  lärm 
und  geschrei;  das  überschreien.  Schwsp. 
Gr.  w.   1,216.  221.  236.550.  2,36.    50 


des  tübeles  überbrahi  prahlen  Hartm. 
glaub.  670. 

brabte  swv.  spreche  lauty  rufe. 
Schmeller  1,  250. 

brebte  swv.  rufe,  schreie,  nieman 
nemac  da  wider  brehten  Hartm.  v,  gl. 
1561.  vil  Iftte  er  brehten  began  fgr. 
1,  163.  ob  dem  mere  si  vehtent,  vil 
lüte  si  brehtent  das.  197.  dd  hörte 
ich  vische  brehten  firagm.  1 4.  b.  ich 
hört  dich  ander  der  louben  lüte  breh- 
ten MS.  H.  3,  210.  b.  ir  sunge  breh- 
tet  niht  se  lüt  lob  einer  firau.  unge- 
druckt, man  hört  si  Itttsel  prehten 
Hätü.  2,  55,  134. 

brebten  stn.  der  kfinec  selbe  ge- 
bot da;  si  ir  brehten  liefen  sfn  Beinh, 
f  s.  73.   1365. 

g^brebte  swv.  nieman  (so  zu  le- 
sen?) sal  dar  wider  gebrehten  ilarlm. 
V.  gl.   14.94. 

überbrebte  swv.  führe  meine  Sa- 
che dadurch,  daß  ich  den  andern  über- 
schreie, si  wänten  da;  si  mähten  den 
wtstaom  fiberbrähten  fkmdgr.  1,  166. 
öberbrehten  verbot  man  dö  Reinh.  f. 
1872. 

widerbrebte  swv.  erhebe  geschrei 
gegen  etwas,  dar  ne  mac  stneme  rehte 
nieman    widerbrehte   Hartm.  gl.  2645. 

brebt  stm.  Wortwechsel  hetstu  dich 
besinnet  reht,  da  WSM'est  wol  an  allen 
breht  mit  einem  pfenning  über  komen 
Boner  76,  40. 

überbrcbt  stm.  das  überschreien. 
da;  si  mit  überbrebte  nieman  geirren 
mehte  urst.  121,  67. 

grd^rebt  stm.  schreier,  prahler. 
dehein  grö;brehl  kumt  zuo  minem  übe 
MS.  2,  84.  a. 

lAtbrebt  acd-  offenbar,  laut.  Schmelz 
ler  \,  250.  Stalder  1,  212.  ze  lül- 
prehe  ruhmredig  bihteb.  s.  40. 

gebrebte  (später  gebrecht  leseb. 
958,  10.  999,  30^  ^n.  geschrei.  ich 
pin  in  alze  n&hen  b!  ze  sus  getanem 
gebrehte  Par%.  422,  7.  da;  gebrehte 
si  hie  muote  V.  Trist.  1451.  der  vfende 
dö;  and  ir  gebrehte  kindh.  Jes.  105, 
61.     mtn  vreudenrtch  gebrehte  MS.  H. 

16* 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRICHE 


844 


BRICHE 


3,  336.  a.  da;  in  nich  dem  gebrähte 
die  helse  vasie  rotent  Helbl.  2,  1368. 
da;  guot  mit  gebrehte  verzern  Renner 
2253.  nu  muo;  ein  herre  möre  ftf 
die  kneble  sorgen  und  Af  ir  gebrehte  5 
denne  üf  ir  herren  das,  5536.  vgl.  HcM. 
1,  27,  212.  91,  35.  grö;  richtuomes 
gebrehte  äußerer  glam  das,  2,  68, 
324. 

hov^ebrehte      stn.    gesckrei    am    10 
hofe.     got  geb  ans  heil   vor  dem  ho- 
vegebrebte  HeWl  2,  725. 

breche  stf,  1.  umbrechen  des  ho- 
dens  nach  der  ernte.  2.  das  umge- 
brochene j  nicht  besäete  land.  novale  15 
Diefenb.  gl.  189.  sin  bü  im  niht  in 
brftcbe  lac  MS.  H.  3,  413.  a.  weiden 
in  der  brftch  Gr.  fo.  1,  33. 

bHichhackc,  briichlouch,   briich- 
ml^ndt,      br4ch?elt,     brichvog^el,   20 
bHichwurz     s.  das  Mteite  wort. 

breche  (o^.  brdchöm  (^a/f  3,268) 
breche^  pflüge  den  boden  nach  einge- 
brachter ernte.  glebare  brAchen 
Diefenb.  gl  \M.  25 

ungebrichct  ad^.  part.  nicht  um- 
gebrochen. Marjd,  anger  ungebrftchöt 
leseb.  196,  18.  ungebrftchdt  ist  der 
anger  Maria  9. 

bruch  Cpl'  brüche^  stm.  1.  bruch,  30 
riß;  trop.  mangel,  schade ^  vergehn. 
ach  herzen  brach,  ach  herzen  ndt  Gflr. 
l  2,  44  (lobges.  87,  5J.  da;  des  bra- 
ches klac  Iftte  alsam  ein  donerslac  En- 
gelh.  4816.  diu  ndmen  dö  vil  mane-  35 
gen  bruch  durch  stner  freude  mitte 
Engelh.  5558.  —  er  fibersach  wol  al- 
len schaden,  den  ein  bcese  herre  ent- 
sitzet der  von  swachem  bruche  switzet 
Lans.  7766.  fivd  der  veterliche  Spruch,  40 
der  durch  dfn  6re  du  allen  bruch  dir 
gie  ze  herzen  g.  sm.  1 288.  si  enpfienc 
dich  ze.kinde  fin  allen  bruch  in  ir  vil 
kiuschen  wammen  MS.  2,  200.  a.  egl. 
Legs.  pred.  48,  25.  Eva  hAte  drter  45 
bände  vluoch  üf  sich  gezogen,  den 
bruch  dd  si  ir  kint  enphienc  das.  48, 
22.  sone  sol  nieman  verzwfveln  swie 
gr6;  sine  bräche  sin  das.  52,  32.  kein 
bruch  in  jage  von  Kristes  6  Fri  5,  6.  50 


da;  ich  rüege  ir  bräche  FW.  158,  10. 
—  ze  vil  an  allen  dingen  tuot  bruch 
an  dem  lobe  MS.  2,  124.  b.  da;  si 
zallen  stunden  des  haben  an  ir  werke 
bruch  Marleg.  nachr.  21.  s.  262.  al- 
ler ^re  wart  im  bruch  Pass.  45,  36. 
ob  mir  wol  ist  worden  bruch  da;  ich 
Ithte  einen  spruch  nnrehte  hftn  gespro- 
chen eaterunser  3972.  vgl.  4136.  2. 
abgebrochenes  stück,  fragmen  mali 
pnnici  der  brach  des  röten  apfelcs 
WilUr.  leseb.   158,  3. 

ikf bruch  aufbruchy  das  aufbrechen . 
an  slner  laden  Afbruch  Pass.  330,  52. 
vgl   191,   70. 

bruchsilber     s.  silbir. 

brilche     a^j. 

schif bräche  adj.  schiffbrüchig.  Pass. 
268,  94.     schifbruchen  das.   184,  51. 

brüchic  «<<;.  1.  brüchig.  der 
triuwen  er  dd  brächic  wart  Suochentr. 
10,  94.  2.    gebrochen.    Hugo  r 

Montf.  leseb.  952,  27. 

murbrfichic  a4i*  wegen  mürbig- 
keit  ^zerbrechlich?  murbräcbig  tsen  MS. 

2,  225.  b. 

schcfbrüehic  a4i»  schiffbrüchig. 
Er.  7063. 

ttberbriichie?  iu{f.  nu  sint  die 
Hute  so  chunstich  unt  so  genuoge  uber- 
bruchich,  da;  niemen  niht  erdenken 
kan,  dane  welle  ir  iegUcher  an  sine 
chunst  ld;en  sehen  urst.   103,  26. 

vridebrüehie  a^j.  der  den  frie- 
den bricht.  ein  vridebrüchiger  man 
Osw.  996. 

briiehel  stm.  der  welcher  bricht, 
vgl.  brßchel. 

kirchenbrtichel  stm.  der  welcher 
eine  kirche  erbricht,  ein  kirchenprii- 
chel  der  dA  stilt  in  einer  kirctien 
Schemn.  str.  art.  21. 

bruchelich  adj.  der  muo;  nAch 
der  gelust  ouch  hAn  bt  wfleii  bruche- 
llchen  val  bei  dem  er  zu  schaden  kommt 
Pass.  248,  82. 

brüht     stf.   widerstand,     vgl.  Graff 

3,  270.  Schmelter  1,  244.  sin  valer- 
lich  gehilwe  mit  säe;ekeit  die  brüht  be- 
twanc  an  der  natüren  gilwe  Fr/.  233, 14. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRlCHfi 


fii5 


BRICHE 


widerbruht  Uf,  widersäMchkeit. 
genooger  herze  mohia  krachen  von 
größer  widerbrühte  Servai.  165.  nie- 
men  hörte  dö  gewähenen  deheiner  slahte 
widerbruht  das.  1505.  5 

widerbrühtic  widersätUich.  den 
widerbruhtigen  schalchen  Windb.  ps. 
118^  4.  diu  6re  was  gelenke  guoten 
dingen  und  missewende  widerbröhtic 
ie  MS.  2f  128.  a.  ich  was  dir  wider-  lo 
bruhtic  ie  Tundal.  44,  57.  da^  wir 
denne  vil  widerprfihdiger  wsren  wor- 
den dd  wir  in  dem  paradtse  s6  wider- 
sperric  wiiren  mysL   1,  399,  28. 

brocke  (oAdbrochömCrra/f  3,269)  15 
swv,  brocke,  fundgr.  1,  361.  sipare 
est  pullis  panem  frangere  bro- 
cken Diefenb.  gl.  250.  da;  bröt  ist 
mir  gebrocket  geliche  als  einem  huone 
Engeih.  2210.  ich  brocke  !n  fundgr.  20 
1,  377. 

brocke  ^oAd.  brocco^  swm.  brocke, 
vgl.  Graff  3,  270. 

brücke    swd.  mache  %u  kleinen  bro- 
cken,     anders  iwer  frouwe  Enlde   unt   25 
ir  muoter  Karsnafide  werden!  durch  die 
mfil    gezOcket    und    ir    lop    gebrücket 
Par%.   144,  2. 

zerbräcke  mf>,  zerbröckele.  TU. 
39,   127.  30 

durchbriche  s/r.  durchbreche,  wir 
suln  ir  scare  durchbrechen  Lampr.Alex. 
4199.4227.4376(4549.4577.4726). 
da;  wa;;er  hete  durchbrochen  wft  ein 
tal  Par%.  602,  10.  dfn  wunder,  herre,  35 
nie  durchbrach  keins  menschen  sin  Bo- 
ner  vorr.  14.  min  herze  söre  si  mir 
durchbrochen  hAt  MS.  2y  186.  a.  du 
muost  noch  mengen  küenen  strtt  durch- 
brechen H.  Suio  leseb.  887,  36.  40 

cnbriche  breche^  reiße  los;  recht- 
fertige mich  gegen  die  ansprüche  des 
klägers;  in  gleicher  bedeutung  ich  bin 
im  enbrochen:  gewöhnliche  alte  rechis- 
spräche,  vgl.  ich  enbriste.  —  si  euhrft-  45 
chen  fielen  ab  von  ir  rehtem  herren 
Zürich.  Jahrb.  95. —  ich  enbriche  mich 
reiße  mich  los.  er  sich  enprach  unde 
quam  so  hin  zu  lande  Pass.  ^66,  69. 
do    er    sich   von    sime    lande   enprach    50 


Pass.  46,  65.  ich  wil  mich  enbrechen 
von  dem  armen  lebene  Marleg.  198. 
du  Salt  dich  enbrechen  von  dtme  her- 
ren Pass.  Germ.  7,  262.  —  wie  er 
sich  enbrach  der  Franzoisinne  ihre  an- 
sprüche zurückwies  W.  Tit.  37,  3. 

erbriche  1 .  iniransit.  breche  her- 
vor, des  schrtens  gehü;e  mit  geddne 
wtt  erbrach  Pass.  71,  44.  2.  tran- 
sit.  aldft  der  regen  und  des  gu;  er- 
brochen hete  wtten  vlu;  Parz.  603,8. 
durch  dich  bin  ich  an  deme  crftce  er- 
brochen Pass.  74,  66. —  ich  erbriche 
mich  breche  aus.  si  hörten  die  stimme 
sich  erbrechen  ersehallen  Pass.  74,  47. 
182,  3.  ir  wort  sich  dö  erbrachen 
das.  114,  2.  diu  vogel  erbrftchen 
sich  in  gesanges  wis  Herm.  v.  Sach- 
senh.  1 .  b.  ein  dinc  geschach  da; 
sich  dö  wlten  erbrach  an  jämmerlicher 
schowe  Pass.  21 6 j  12.  diu  herze  künde 
erbrechen  so  hö  sich  in  die  gotheit 
das.  226,  81. 

gebriche  1.  iniransit.  a.  breche. 
des  starken  gSres  snlde  al  durch  den 
schilt  gebrach  Nib.  480,  3.  b.  man- 
gele., wtsheit  an  dir  gebrichet  Docens 
misc.  iy  122.  wan  er  ouch  nie  an 
im  gebrach  nie  von  ihm  wich  Suochenw. 
11,    109.  2.    transitiv,    breche^ 

reiße,  dö  GAwdn  da;  rls  gebrach  Parz. 
604,  7.  ir  muoters  küm  von  im  ge- 
brach Parz.  397,  19.  swa;  ich  rösen 
ie  gebrach  TWsl.  <4.  2.  s.  120.  so  da; 
si  ir  wlpheit  nie  gebrach  MS.  1 ,  202.  a. 
ich  gebriche  under  mich  unterwerfe  mir. 
nu  si  der  vtnde  marke  gar  under  sich 
gebrochen  Trist.  18931.  —  wand  er 
iu  da;  guot  nie  abe  gebrach  a.Heinr. 
620.  den  engen  stlc  den  Calogrßant 
also  kume  durch  gebrach  /fr.45. —  e; 
gebricht  mir  eines  d.  ein  d.  gebricht 
mir  ich  habe  mangel  an  etwas,  der 
schoene  und  gflete  niht  gebrach  Parz. 
806,  19.  ob  im  ellens  niht  gebrsche 
Pars.  412,  10.  wan  den  plannten  da; 
geschi  h  t  da;  in  ir  schtnes  —  gebric  h  t 
H.  Trist.  242.  mir  gebneche  wort  und 
stimme  Geo.  56.  a.  des  wcre  mir  ge- 
brochen ro/ertituer  4666.    mir  gebricht 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRICHE 


246 


BRICHE 


an   einem  d.      swa    den    gebrichet   an 
der  kpnst   Waiik.  83,  22. 

g^ebreche  <rm.  gebreche,  mangel. 
eklipsis,  als  ich  spreche,  da;  heilet  ein 
gebreche  H.  Trisi.  240.  si  ahte  ir  5 
gebrechen  und  ir  not  H.  Trist.  988. 
da;  ein  mensche  in  stme  herzen  lidel 
einen  gebrechen  myst.   1,  115,  15. 

gebreche     stn.     1.  gekrachy  lauter 
lärm  (pgl  braht).      ir   grö;en   schal    10 
nnd  ir  gebrech  (:  bech)  enkunde  gesa- 
gen  dehein  zonge  Servat,  3476.      gal 
schal  unt  gebreche   machet   harte  vre- 
che   manic   nahtigal   MS.  H.  2,  29.  a, 
wofür  MS.  2,  22.  a  gebreche:  wßche    15 
steht.      dA   was    gebrech   and   gebrech 
Ovrech)  Qeo.  55.  b.     mit  grd^eme  ge- 
breche Pass,  214,  80.  2.   die  art 
und  weise  wie  ein  gebot  gebrochen  wird. 
dirre  helbelinc  hdt  zwei  gebreche,    da;  20 
örsle  gebreche  etc.    Berth.   s.  57.  58. 
wie  valsch  dfn  ßrsle  gebreche  ist  60. 
63,      da;   ander   gebrech    da;   ist   ein 
sd  getane  onkiusch  da  von  eht  niemer 
za  reden  ist  82.  93.         3.  vmgebro^  25 
chenes  stück  land,  brachfeld.  Gr.w.  1, 
701.  Oberl.  485. 

gebrechlich   a^j-  mangelhaft  myst. 
1,  119,  2. 

gebruch      stm,     abgang,     mangeL    30 
Oberl.  486. 

uuderbriehe  unterbreche,  trete  da- 
UDischen,  verhindere,  da;  underbrich  und 
.  schaffe  mir  den  brief  wider  Theophil.  272. 
vgl.dieanm.  da;  wolde  ich  underbre-  35 
chen  Pass.  37,  47.  da;  im  hei  underbro- 
eben  des  tages  sfn  verge;;enheit  Mar- 
leg.  22,  52.  gesandte  werden  an  den 
Fürsten  Ludewig  geschickt^  da;  si  in 
solten  sprechen  y  mit  worten  underbre-  40 
chen  mündlich  mit  ihm  unterhandeln. 

underbrich  stm.  Unterbrechung,  da- 
zwischentreten, an  sulchem  willen  was 
er  ganz  äne  sümens  underbrich  Marleg. 
21,  57.  ir  beiten  lenget  sich  mit  be-  45 
trftbede  underbrich  Pass.  276,  88.  sin 
urteil  ze  gebende  mit  kluoges  herzen 
underbrich  Pass,  1 1 6,  42.  got  wolle 
bediulen  da;  er  mit  wunders  under- 
brich    an     sinen    heiligen    wunderlich    5O 


nach    sinem   Milien    wesen  wU  sß.  sl, 
116,   42. 

iinderbneche  stf.  Unterbrechung, 
dazwischentreten,  da;  er  fin  under- 
br^che  alle  tage  spreche  siben  ks6 
Marleg.  22,  19.  die  wfle  dit  gesprd- 
che  an  maniger  underbr6che  sich  zu 
wechsene  plach  Pass.  100,  57.  in  ma^ 
nicher  bände  vfkgen  was  dfi  ir  gesprd- 
che  mit  wtser  underbr^che  das.  172, 
50.  da;  ich  die  vlnde  wol  vertrat  mit 
starker  underbr^che  Foss.  105,  77. 

underbrach  stm.  Unterbrechung. 
ein  sd;er  ruch  der  sich  ergibet  in  un- 
derbrach Pass.  119,  44.  vgl.  Schtneller 
1,  248. 

verbriche  zerbreche,  zerstöre ;  ver- 
letze, künde  ich  den  tdt  verbrechen 
da;  er  vurba;  mohte  leben  Pass.  50, 
26.  si  ligen  vervallen  nnd  verbrochen 
Pass.  39,  20.  34.  min  l^re  ist  ganz 
an  iu  verbrochen  verloren  MS.  H.  3, 
211.  a.  si  was  in  schoener  jagende 
ein  bluome  reine  lebnde  und  in  tugen- 
den  swebnde:  niht  verbrach  si  ir  des 
Maßm.  AI.  s.  105.  b.  den  eit  verbre- 
chen RA.  904.  vgl.  leseb.  724,  29. 
verbrochen  gelt  verwirkte  geldstrafe 
Oberl.  1123. —  ich  verbriche  mich,  ir 
slif  ir  rü  und  ir  gemach  an  s61e  an 
Ifbe  sich  verbrach  Pass,  62,  40. —  ver- 
brechen unde  zucken  ausdruck  aus  der 
fechterkunstsprache  Suochenw.  30,220, 
nach  Primissers  gl.  375  eine  rasche 
Wendung  machen.  —  si  was  wol  geleit- 
in hübscheit  und  verbrochen  wohl  ge- 
setzten (?)  Worten,  da;  ich  si  gerne 
hörte  Mütü.  2,  17,  49. 

anverbrochcD  adj,  part.  1.  tot- 
verletzt,  leseb.   724,  21.  2.  m  der 

bergmannssprache  nicht  angebrochen, 
wk  ein  suochstolle  üf  geslagen  wirt  in 
einem  ganzen  berg  der  unverbrochen 
ist  Schemn.  br.  art.  9. 

zerbriche,  zebriche  1.  intrans. 
breche,  du  werest  benamen  zebrochen 
Iw.  14.  stn  sper  zebrach  ze  hundert 
stücken  Iw.  46.  da;  in  ir  herze  niht 
zebrach  a.  Heinr.  1045.  sin  zeswer 
arm  zebrach  Parz.  675,  12.     da;  mir 


Digitized  by  LjOOQIC 


.     BRlE 


817 


BRIEF 


ie  Ifp  von  ir  geschach  nnde  mir  mtn 
heil  zerbrach  lmchl.2j  100.  mtn  herze 
Dich  ir  zerbricht  HäiiL  i,  16,  29. 
2.  WansUit,  zerbrechcj  zerreiße,  ver- 
.  leUe,  ich  zebrach  mtn  sper  lu>.  128.  .5 
260.  Por».  380,  10.  537,  9.  einen 
schall  zebrechen  Parz,  66,  19.  wie 
81  mit  scheflen  stiechen,  wie  vil  si  der 
zerbrechen  Trisi.  5056.  da;  hiuselfn 
wart  zebrochen  niedergerissen  Gregor,  10 
3542.  ir  hemde  sal  und  ouch  zebro- 
chen zerrissen  Erec  327, —  da;  panel 
linde  da;  e;  da;  phärt  niht  zebrach  Er, 
7703.  e;  (das  ro$)  enwas  zerbrochen 
und  beschaben  Lanz,  1461.  da;  si  den  15 
Itp  zebrichet  lu>,  70.  da;  si  sich  ronfte 
unt  zebrach  ho,  63.  —  da;  er  mich 
reche  und  ir  herze  gar  zerbreche  MS. 

1,  50.  b.  da;  ime  der  süft  da;  wort 
zerbrach  a.  Heinr,  382.  ein  s winde  20 
Yinster  donreslac  zerbrach  im  stnen 
mitten  tac  das.  154.  wie  da;  freude 
mir  zerbrichet  MS,  2,  51.  b.  da;  si 
hftt  s^  vil  der  fröide  an  mir  zerbro- 
chen MS.  1,  34.  b.  nu  wil  mir  dtn  25 
triwe  aller  sorgen,  bant  gar  zerbrechen 

W.  Tit.  107,  2.  —  wir  haben  ouch 
dA  mit  niht  zebrochen  dem  gewalte  «tn 
reht  aneg.  7,  25.  dd  zebrichen  si  da; 
gebot  Karqj.  41,  13.  zerbriche  ich  30 
iemer  iwer  gebot  Er.  3422.  unde  (e;) 
menschlich  reht  zebrach  a.  Heinr.  858. 
ir  sult  iwer  gewonheit  durch  nieman 
zebrechen  ho.  16.  swa;  der  kiinec 
Artfts  gesprach  da;  zerbraech  er  durch  35 
nieman  Lanz.  7313.  het  er  triwe  ze- 
brochen Parz.  609, 12.  er  wolte  hftn 
zerbrochen  sfner  höhen  triuwe  phant 
Engeih.  4650.  mein  versprechen  da; 
wil  ich  zerbrechen  niht  BarL  303,  21.-  40 
der  hdt  da;  dritte  gebot  zerbrochen 
nnsers  herren  Beri,  64.  —  mit  dem 
rade  zerbrechen  WaWi.  85,  15. 

UDZcrbrochcn  a^j.  pari,  nicht  zer- 
brocheny  nicht  verletzt,   des  glaube  ich   45 
unzubrochen    Pass.  3,  20.      da;  gebot 
bellbel  von  mir  unzerbrochen  Hätzl.  2, 

2,  99. 

BRtB      S.   BBI. 

BRIEF  (-ves)  $tm.  briefy  schrifi,  Urkunde  50 


(am  lat.  brevis  Graff  3,  301;.  diu 
frouwe  in  ir  biutel  vant  einen  brief, 
den  schreib  ir  mannes  haut.  Parz.  55,. 
18.  brieve  unde  boteschaft  was  in 
C.dea  boten)  nu  gegeben  Nib.  1361, 1. 
den  forsten  allen  wart  enboten  beidiu 
mit  brieven  und  mit  boten  da;  si  qua^ 
men  ze  Korenttn  Wigal.  8679.  loufen 
nnde  rtten  hie;  man  die  boten  sA  ze- 
hant  mit  den  brieven  in  diu  Iaht  Wigal. 
8687.  Isöt  künde  brieve  und  schan- 
züne  tihten  Trist.  8143.  briefe  von 
frauen  geschrieben  frauend.  31.  32.  99. 
101.  —  als  schütz  gegen  die  macht 
des  teufeis.  der  priester  stricte  im  umb 
s!n  swert  einen  brief  der  gap  im  ve- 
sten  muot;  vfir  elliu  zouber  was  er 
guot  Tft^o/. 4428. 7335.—  sckuidbuch: 
fr6  weit,  ir  sult  dem  wirte  sagen,  da; 
ich  im  gar  vergolten  habe :  mtn  groeste 
gälte  ist  abe  geslagen;  da;  er  mich 
von  dem  brieve  schabe  WalO^.  100,27. 
die  redensart  Won  dem  brieve  schaben' 
erklärt  den  gebrauch  der  präpos.  an, 
statt  des  heutigen  in:  an  dem  brieve 
geschriben  En.  11162.  an  dem  brieve 
was  im  enboten  En.  1 0828.  an  disem 
brieve  er  niht  mör  vant  Pars.  77,  19. 
si  las  an  dem  brieve  swa;  dar  an  ge- 
schriben was  i4miir  1222.  si  las  swa; 
an  dem  brief  geschriben  was  frauend. 
99,  24.  an  den  brief  man;  alle;  schreib 
das.  162,  17.  vgl.  13. —  die  brieve 
des  meien  der  gesang  der  nachtigal 
Nith.  48,3. —  einen  brief. lesen  sprichw, 
ausdruck  manigfacher  bedeutung,  des 
lis  ich  hie  den  wären  brief  danon  sehe 
ich  hier  den  klaren  beweis  vor  äugen 
Parz,  85,  23.  einen  niuwen  brief  si 
ir  aber  dd  las  dann  sagte  sie  ihr  Trist, 
14158.  er  leit  si  an  da;graene  gras, 
in  wei;  wa;  brieves  er  ir  las  MS.  2, 
208.  b. 

U^rief  dimissoriales,  apostoli.  s. 
Haltaus  1196.  Oberl.  878. 

aoU^ricf  Urkunde  über  ein  schieds- 
urtheil.  Gr.  w.  1,  343.  vgL  Schmeller 
2,  494. 

sazbrief  kgpothekarurkunde,  Halt- 
aus  1593.  Frisch  2,  153.  b. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRIEF 


248 


BRINGE 


schtildcbrief  schuidbrief,  sckM- 
schein.  Oberl.  1447. 

scndbricf  epUtola  gl  Mone  8,251. 

suonebrief  flriedetu-,  Vergleichs- 
Urkunde.  Oberl.  1601.  Höfer  urk.  98. 

betragsbrief  Urkunde  über  abga- 
ben oder  andere  verhälinisse  der  bau- 
erhöfe.  Gr.  u>.  1,  661. 

trdstbrief  schuUbrief.  wider  den 
trdaibrief  den  die  Juden  beten  von  der 
stat  Glos,  ehron.  105. 

Tridebrief  friedensurkunde.  Frisch 
i,  296.  a. 

vuotcrbrief  mein  herr  het  von  un- 
ser frauen  der  keiserin  fuderbrief  an 
iren  bruder  Teiiel  Rosmital  182. 

widembricf  instnunentum  quo  vi- 
duum  assignatur  Oberl.  2014. 

wisbrief  Htterae,  quibus  compre- 
hendunUir  Mntentiae  judicis  06er/.  1975. 

zetebricf  einer  der  blätter  eerlheilt, 
die  Wahrsagungen^  amulete  und  dergl. 
enthielten.  Herb.  2274. 

briefbaocb,  bricfva^  s.  das  zweite 
wart. 

brievelin,  brievcl  sin.  1.  kleiner 
brief.  frauend.  100,  28.  101,  11.  JJ. 
Trist.  5853.  5857.  brievell  Amur  1 1 66. 
2.  amulet.  phylacteria  nimer/.  8, 15. 

brieye  ^oAd.  brievu  Graff^  3,  302^ 
swv.  schreibe  nieder,  dd  körte  diu  nif- 
tel  Davit  gein  Bethlehem  die  strä;e: 
sie  wolle  sich  brieven  ]|i;en  Maria  165. 
da;  maere  dd  brieven  began  ein  schrl- 
her,  meister  Kuonrdt  kl.  2154.  L.  Wi- 
galois  schickt  seiner  geliebten  einen 
ring:  dd  sach  si  dar  inne  gebrievet 
durch  den  adamas  da;  diu  maget  gerne 
las  Wigal.  S7b5.  mit  guldlnen  buoch- 
Stäben  gesmelzet  üf  den  jdchant  ein 
epitafium  man  vant  gebrievet  von  ir 
töde  hie  Wigal.  8257.  die  rede  ich 
vorba;  brieve  Hauptes  *eitschr.  5,  428. 
wa;  sol  Versen  brieven  schrtben  Ren- 
ner 17530. 

brievaerc  stm.  in  einer  glosse  bei 
Schsneüer  (wb.  1,  255^  prievari,  nota- 
rius.  Notker  (cap.  50,  55J  übersetzt 
parca  mit  brievdra  die  at^hreibende. 
vgl.  Graf  3,  303. 


»rieve     swc.  schreibe  nieder,   so 

vide  da;  sie  nieman  nenachte  gebrie- 

ven  gar  pf.  K.  248,  11.     e;  enkunde 

ein   schrlber   gebriefen    noch    gesagen 

5     Nib.  2170,  2. 

verbriefe      9wv.     bekräftige   durch 

eine  Urkunde.  Haltaus  1837.  OberL  1 7  24. 

vgl.  Graff  3,  302. 

BRiBKK     Verzerrung  des  gesichts.     prieken 

10     machondo  ora    torquendo    gl.   bei 

SchmeUer  i,25i.  vgl.  Graff  3,  28i.Z6A. 

PRiBscHB     swv.   schreie,     er  hrieschet  als 

der  esel  tuot  Boner  82,  53.  vgl.  Stal- 

der  1,  225. 

15bR1BSTER       5.    PRIESTER. 

BRI6BNDB     swf.  rtnghomisch.  Ehingen  24. 

BRIMMB,  BRAM,  BROMMBlf,  GEBRUMMEN    brummC 

(Gr.  2,  33.   Graff  3,  303J.      saevire 
brimmen  Diefenb.  gl.  249.     er  begunde 

20  brinmen  als  ein  bere  Rother  1660. 
als  ein  grimmer  her  er  bram  Herb. 
2990.  si  brummen  alse  da;  mere 
Lampr.  Alex.  2867  (3217).  stn  com 
begunde  limmen  und  als  ein  lewe  brim- 

25  men  Parz.  42,  14.  des  lewen  der  so 
Iftte  bram  Pass.  328,  50.  swenne  der 
bere  aller  söresten  brimmet  amg.  592 
Cs.  44.  b.^.  der  her  so]  brimmen  Frl. 
54, 4.  —  der  keiser  d6  in  zorne  bram 

30     Pass.  88,  42.      da;   er  sdre  in  sorne 

bram  das.  32,  88.  vgl.  Legser pred.  140. 

brumme  swv.  brumme,  do  begunde 

der  lewe  s$re  zu  brummende  mgst.  1, 

8,   10. 

35         brumme     swf.    ghcke  oder  schelle 
des  hirten?  Gr.  w.  2,   164. 
g^ebrumme     swv. 

g^ebrummen     stn.     dd  hörter   ein 
gebrummen,  als  der  wol  zweinzec  trum- 

40     men  slflege  hie  ze  tanze  Parz.  571,  1. 

BRINGE,  brAhtb,  brIhten,  brAht     (nie  ge- 

brfihtj     bringe  (Gr.  1,  969.     Graff  3, 

192.     Du^enb.  g.  wb.   1,  318>     Das 

Präteritum  lautete  früher  bringe,  brang 

45  brungen,  und  so  noch  Gen.  ßmdgr.  2, 
71,  15.  wie  si  dd  sungen,  dö  si  sie 
heim  brungen  Karqf.  26,  4.  37,  10. 
Über  bringen  statt  bringen  und  auch 
brenge  statt  brinc   s.  Grimm   »u  Ath. 

50     12.13.    nun  Roseng.  s.  83.    sur  g.  sm. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRINGE 


249 


BRINGE 


630.   vgL  noch  Leyser  pred.  125.  140. 
Im  präi.  ImUet  der  pbüral  immer  brfih- 
len,  und  selbst  der  Singular  brdht  mii 
der  uoeiien  person  du  bnefate,  woraus  * 
sich  dann  der  conj.  bnehte  bildet ,   so     5 
m>ie  das  porHcip  brftht.     Diese  langen 
a  sind  so  häußg,  daß  man  die  km%en 
(Nih,  1596,  4  ti.  m.)   wohl  eher  für 
ungenaue  reime,  als  für  eigenheiten  der 
mundart  iu  häUen  hai.     brdi  im  reime   10 
auf  hdt  Sckmeüer's  Vir.   s.  VIO.      ich 
bringe         1.   bringe  von    einem  orte 
9um  andern.  fröUcheo  si  fooren,  michele 
wanne   hiune  beim  prangen   Qen.  fgr. 
2,  71y  15.     brinc  mir  min  gewant  Nib,   15 
395,  1.     Artns  bringet  ein  her  Iw.  76. 
si   helen   bräht   ir    übergeU    Iw.    262. 
helfe,  6re,  lop,  zorn  bringen  Par%.  287, 
16.  768,  28.  308,  13.  91,  21.  555, 
29.     als6  bringe!  unde  birt  ein  kleine  20 
scbnil  grimmen  zorn  troj.  13034.     ein 
bernder  bdn  (bäum)  der  alle  gndde  brin- 
«ret   Gfr.  l  2,  49  (Tobges.  92^.      gaot 
kan    zarte;    leben    bringen    reichlhum 
fährtsuweUhUchkeit  GfrJ.  3,8.  —  du  25 
Cspil)   brcht  dem  tievel  manigen  man 
MS.  2,  148.  b.     si   brühten  opfer  vil 
ir  goten  Pan.  45,  1.   einem  mere  brin- 
gen  Pars.  575,  4.    720,  29.     WaUh. 
56,  14.  99,  18.     boteschafl  WaMi.  12,   30 
7.     fröude    WalÜi.    63,    10.     91,  37. 
ptn  Pan.  312,  18.    knmber  Par%.  543, 
16.   —     er    began    stn    harpfen    und 
stn  singen  so  rehte  sfle^e  bringen  ma- 
chen, vortragen  Trist.  7680.  —  dd  er  35 
gesanden  sfnen  lenn  von  dem  strlte  brihte 
ü».  251.    brdhte  si  dag  kint  veile  EracL 
749.  vgl  Gr.  4,  624.  —  dd  si;  (das 
ros)    geriten   brähten    dar   En.  5232. 
er  brfthte  ein   tier   getragen   /«.   127.   40 
er  brdht  im  kleider  dar  getragen  Pars. 
628,  17.      den  reiger  br&hten  valken 
dar  gehurt  Pan.  400,  21.     tou  b6der 
alt  er  manee  ors   gezogen  brfthte  dar 
Par*.  380,  19.     ich   bring   iuch  doch   45 
betwungen  dar  Pan.  294, 7.  vgl  Gr.  4, 
128.  —  2.  vollbringe,    sie  ddhtdn  dero 
dinge  diu  sie  bringen  ne  mahtdn  co- 
gitaveruut    consilia    qnae    non 
potuerunt  stabilire  iV.  ps.  20,  12.   50 


igellher  danne  tuot^ls  in  leitet  stn  muot 
und  als  er;  bringin  mac  Entecrist  111,2. 
vil  gewaltes  moht  er  bringen  Serv€U. 
3389.  ich  wil  ndch  6ren  ringen  swie 
vil  ich  des  mac  bringen  büchl.  1,  886. 
doch  wsre  si  gewert  swes  si  biete  ge- 
gert,  swa;  ich  bringen  möhte  und  mir 
ze  tuone  töhte  Erec  9503  u.  anrn. 
3.  bringe  aus  einem  ^^ustande  in  den 
andern,  mache,  da;  sie  uns  sculdic 
niht  ne  bringen  lAtan.  566.  mere  unt 
erde  cinshaft  bringen  machen  pf.  K. 
132,  2.  di  engelische  schar  ime  sich 
undertdnic  bringen  Lami^.  Alex.  6280. — 
hdt  mich  hügende  bräht  mich  erinnert 
MS.  1,   170.  a.  4.   mit  Präpositio- 

nen, wie  bringe  ich;  (da;  harnasch) 
ab  im  und  an  mich  Pars.  156,  17. 
er  briihtes  an  ir  gewarheit  Iw.  251. 
Tyturel  si  (diu  wdpen)  brähle  dö  an 
slnen  sun  Pan.  474,  10.  vgl  251,  5. 
da;  hat  iuwer  vater  an  iuch  gerbet  unde 
br&ht  Trisl  5193.  da;  ich  iuch  bringe 
an  die  vart  Pan.  232,  7.  t  e;  d'lven- 
tiure  bnehte  mit  worten  an  der  miere 
gruo;  Pars.  453, 8.  ich  hin  mit  sor- 
gen mtne  jugent  alsus  braht  an  disen 
tac  Por».  467, 17.  der  brfthte  werde- 
keit  genuoc  in  der  jagende  an  stn  ende 
Pan,  575,  30.  ich  bringe;  an  ein  ende 
Nib.  2306,  1.  Gudr.  240,  3.  759,  4. 
er  brfthte  da;  kint  an  got  Bari  1 69,  21 . 
er  jagt  in  nftch  durch  elliu  laut  unz  er 
iuch  bringet  an  sfn  haut  bis  er  euch 
in  seiner  gewalt  hat  Karl  97.  a.  —  er 
brftht   den   Wfileis   an   der  haut   Par:^. 

310.9.  durch  sfnen  schilt  min  lanzo 
iwer  kleinoete  brfthte  Pan.  134,  19.  vgl 
295, 14.  da;  g  e  i  n  iu  min  kranker  zorn 
immer  solde  bringen  wort  Parz.  292, 
15.  si  brfthten  in  in  not  Iw.  200. 
Pan.  70,  2.  205,  10.  383,  10.  mich 
bete  brftht  in  arbeit  mtn  unreht  Hd.  278. 
Pan.  386,  18.  die  brftht  ich  in  die 
werdekeit  Walth.  73,  2.  da;s  ieman 
sanfte  in  zwtvel  bringen  mdge  Walth. 
66,  18.     weit  ir;  in;  alter  bringen  Pan. 

372. 10.  wer  möht  ttber  ein  uns  brin- 
gen ,  frouwe  Minne  e;  tuo  diu  swanc 
uns  eines  sinnes  machen  MS.  1,  89,  b. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRINGE 


250 


BRINGE 


er  brUlite  mich  t  f  die  vrl,  da^  Ap.  115-. 
a.  Heinr.  339.     üf  da;  zil,  da;  ho.  202. 
swenae  er  üf  stn  alter  bringet  den  l!p 
a.  Heinr i  602.     bista  M  die  rede  brdht 
das,  1066.     wie  Frimutel  den  grdl  brebt  5 
üf  Anfortas  Pan,  455,  19.     ans  het  er; 
umbe   si   alle  brdht  Itt.  194  ti.  anm, 
ich  hdn  zw6n  Almän  und  er  eine  kröne 
brdht  WalA.  34,  7.     von  güete  brin- 
gen ze  iibelem  gemttete  ite.  77.     von    10 
stete  bringen  von  der  stelle  bringen  Vrid, 
1 27,  5.   da;  si  in  von  dem  willen  bnehte 
Par%.  126,  18.     da;  er  mich  ieht  ane 
vehte  olde  schuldigen  bringe  ce  dem 
gotis  teidinge  Utan.  fgr,  2,  227,   15.    15 
du  hAst  e;  ze  einem  ende   bräht   Nih, 
2307,  3.     si  het  ir  unminne  bräht  zal- 
leme  guote  Iw,  296.  —   diu  mich  zer 
werlde  brähte  Par%,  303.  21.     got  hat 
mich  ze  disem  lantgesinde  brAht  Trist.   20 
495.     einen  ze  leide  bringen  ihn  über- 
vortheilen  Gen.  fundgr.  2,  45,  1.     ze 
liebte   bringen    Vrid.    2,  7.      ze   ören 
bringen  das.  124,  12.     einen  ze  mere 
bringen  ins  gerede  bringen  Trist.  8334.   25 
Waltk.  81,  4.      die  sd  mangen  schoe- 
nen  Ifp  habent  ze  boBsen  m»ren  brdht 
Walth.  41,  18.     z6ren  bringen  Walth. 
87,  3.      da;   er  sl   zen  liuten   briehte 
Iw.  214.     da;  si;  ze  rede  brebte  umbe   30 
sfne    swsre    daß  sie  aUes   was   seine 
traurige  läge  beträfe  in  Ordnung  brächte 
Iw.  206.     gerihte  voget  mttnze  zol  die 
wurden  6  durch  got  erdftht ;  nu  sint  si 
gar  ze  roube  brdht  Vrid.  75,  26.     stdl   35 
und  fsen  ich  bringe  gar  ze  stuppe  und 
enwiht  a.  w.  3,  184.  Ls.  1,477.     da; 
bringe  ich  in   ze   suone  At^.  1546,  3. 
sus  brdhte   si;  in  ir   muote  ze   suone 
und  ze  guote  ho.  83.     die  wurden  sus   40 
ze  suone  braht  Par».  53,  25.     si  bete 
e;  vil  gerne  da  zuo  hrfiht  Nib.  8442. 
t.  d.  H.     in   brdht   ein  wip   dar  zuo, 
da;    Pars.    293,   26.  5.    mit  adt. 

da;  si  iemen  brshte  dar  Iw.  213.  222.  45 
wer  brdhte  disen  ritter  her,  her  in  Iw. 
95.  230.  er  brdht  vi]  tjost  durch  sl- 
nen  schilt  her  dan  Parz.  360,  4.  ei- 
nen heimbringen  Kar<y.  37, 10.  26, i 4. 
den  schätz  hinnen  bringen  Nib.  1213,   50 


1.  Iw.  73.  173..  einen  inne  bringen 
eines  d.  nuichen  daß  er  es  inne  wirt.  du 
hdst  mich  des  wol  innen  brdht  a.  Heinr. 
934.  des  bringe  ich  iuch  wol  innen 
Par%.  570,23.  559,28.  567,9.  756, 
15.  Nib.  618,  4.  da;  in  nieman  inne 
bringe  deheiner  slahte  Undinge  Trist. 
10425.  brinc  si  des  inne  Walth.  98, 
39.  da;  iegUcher  si  brshte  inne  des 
da;  si  ungeme  hörte  MS.  1,  94.  b. 
doch  braht  er;  in  niht  innen  Heß  es 
ihn  nicht  merken;  er  zumde  in  stnen 
sinnen  Bari.  16,  29.  si  mao  mich 
nid  er  bringen  liu  boden  bringen,  be~ 
siegen  Par%.  504,  22.  rlchtuom  ze- 
samne  bringen  Vrid.  43,  14.  da; 
wir  ein  ungeha;;et  liet  zesamene  brin- 
gen Walth.  84,  29.  wer  kan  da;  ze- 
samene bringen  Walth.  110,  29.  6. 
mit  präpontional.  adoerb.  ich  bringe 
einen  etw.  an  1)  lasse  es  ihm  als  er- 
bestück  nach,  er  wolte  in  nieht  ent- 
wichen des  werches  des  si  tdtin  onde 
si  in  ane  brahten  Exod.  fgr.  2,  90,  35. 
ein  grdfschafi :  diu  ist  stn ;  die  brdht  in 
sin  vater  an  Wigal.  3672.  2)  bringe 
ihm  bei,  lehre,  stnen  site  vil  lobebere 
solder  in  anebringen  gr.  Rud.  y^,  8. 
ich  bin  frö  noch  ungemuot  wan  als  mich 
von  dir  wirt  ane  brdht  bücM.  1,541.  der 
brdhte  in  manic  dinc  an  Herb.  6292.  — 
ich  bringe  tn  bringe  ein.  zwtvel  vfieget 
pfn ;  da;  bringt  hoffen  wider  tn  Ls.  3, 
584.  —  ich  bringe  ndcb,  nd.  unz  er 
im  stn  hamasch  brehte  ndcb  bo.  44. 
vil  schiere  brdht  er  ime  nd  stn  ros  Iw. 
44.  —  ich  bringe  einen  tX  in  die  höhe. 
er  kan  die  schön  üf  bringen  die  ge- 
vallen  sint  dd  nider  Sik,  2171.  ich 
bringe  einen  üf  etw.  aiuf  einen  gedan- 
ken.  ob  ich  in  drüf  niht  hete  brdht, 
jd  het  er  im  nie  gedaht  dirre  leidigen 
vart  Er.  5947.  —  ich  bringe  ü;  1) 
bringe  aus,  heraus ^  her.  swa;  sptse 
ich  ü;  brdht  Pan.  449,  10.  in  hdt 
ernest  ü;  braht  Trist.  10460.  da;  si  i; 
also  ü;  brachten  aii«(/bettoi,  f>erwendeten 
mgst.  1 , 1 46, 1 5.  eine  klage  ü;  bringen 
durchführen,  gewinnen.  Gr.w.  2^  preise 
sus  het  si  in  ü;  brdht  WigaL  4049.  — 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRINGE 


251 


BRINGE 


ich  bringe  _vür  bringe  zu  tage,  führe 
aus.  er  hSt  erscheinet  sin  mäht  unde 
hit  e;  alle;  für  bräht  Karai,  26,  21. 
mit  den  dingen  die  er  danne  mach  ffir 
bringen  das,  34^  9.  da;  er  küme  für  5 
brähte  die  rede  der  er  geddhte  Er.  529. 
done  mäht  es  niht  für  bringen  als  du 
uns  hie  hdst  verjehen  du  kannst  nicht 
leisten  was  du  uns  gesagt  hast  a.  Heinr. 
574.  dise  noten  sint  rehte  viir  braht  10 
vorgetragen  Trist.  3521.  msre  diu  als 
wiege  waeren  verswigen  als  für  bräht 
Trist,  5392.  ouch  hete  si  dd  vor  ge- 
naoc  durch  in  gedanke  vür  hrftht;  si 
hete  vil  durch  in  gediht  Trist.  19073.  15 
ODz  ich  vür  bringe  mtne  yruht  meine 
Jungen  werfe  Boner  12,  7.  vgl  ich  ver- 
bringe. —  ich  bringe  wider  bringe  zu- 
rück, da;  si  ir  brehte  wider  da;  ander 
teil  /ir.  132.  ich  bringe  iu  in  gesun-  20 
den  wider  an  den  Rfn  Nib.  364,  3.  — 
ich  bringe  zuo  bringe  s/u  wege.  wan 
ich  der  heiligen  lüte  mort  zu  brAhte 
mit  mtme  unrehte  mgst,  1,  153,  39. 
der  meister  brftht  mit  liste  zuo,  da;  25 
Boner  94,  21.  Lohengr.  92.  ich  bring 
dir  einen  wiltvanc,  den  nim  und  bring 
dir  in  zuo  nimm  ihn  in  deine  schule 
Ls.  3,  584.  —  beweise  Oberl  2119. 
7.  ich  bringe  mich,  du  ne  bringis  dich  30 
bereite  (wenn  so  st.  bingis  zu  lesen  ist) 
machest  dich  bereit.  Hartm.  v.  gl.  2789. 

bringen  sl».  ir  deheines  bringen 
er  verbarc;  er  leit;  et  gar  an.sfnen  Itp 
W.   Wh.  357,  4.  35 

bringunge    stf. 

Yolbriugnnge    s.  weiter  unten. 

zuobringunge  beweis.  Oberl.  2119. 

bringacre     stm. 

hinbringaere     stm.    gewaltege  hin-  49 
bringsre  machent  ze  rihtiere  den  landes 
fürsten  gar  enwiht  Helbl.  2,   1277. 

YÜrbringaere  stm.  Verleumder,  val- 
scher,  tiuscher,  fttrbringer  Renner 
11126.  45 

erbringe  str.  er  hat  materig  zu 
deutsch  erpraoht  gelehrte  Stoffe  in  deut- 
scher spräche  wiedergegeben  Suochenw. 
19,  65. 

gebringe     sd  einvaltec ,  da;  si  eins   50 


alten  wfbes  rUt  gebringen  «lae  ze  mis- 
setät  Iw.  112. 

underbringe  zerstöre,  da;  er  die 
stat  gerwe  wolde  underbringen«.  Kön.  9t. 

verbriqge ,  nach  älterer  weise  ge- 
schrieben vürbringe,  ich  bringe  um  das 
leben,  engl.  I  foredo.  so  da;  chorn  ze- 
rinnet,  so  ist  da;  flhe  skiere  wirt  fu- 
rebraht,  so  folgt  (tgl.  ist  unter  binj 
das  Vieh  wird  geschlachtet  Gen  fgr.  2, 
60,  25.  wie  sie  des  irdshten  da;  sie 
vürbrtthten  die  trüt  unsers  herren  kehr. 
38.  b.  dd  sie  diu  kint  vürbrdhten  tmi- 
gebracht  hatten  Maria  219.  2.  voll- 
bringe Hätzl.  1,  11,  143.  TetzelRos- 
mital  147.  vgl.  für  bringen  unter  ich 
bringe. 

ToUebringe,  volbringe,  auch  vol- 
lenbringe  (Gr.  2,  670.  Grimm  zu  Ath. 
s.  T9J  stv.  i.  bringe  vollstätuUg  von 
einem  orte  zu  dem  andern,  do  er  si 
voUebrühte  hin  als  er  gedähte  a.  Heinr. 
1055.  2.  vollbringe,  vollende,  als 
e;  des  wirtes  richeit  wo]  volbringen 
mohte  Erec  8601.  ich  muo;  diu  dinc 
volbringen  Iw.  211.>.-Wfere  iuwer  ge- 
danc  volbriiht  ho.  63.  mit  den  wer- 
ken sinen  muot  volbringen  thun  was 
einem  in  den  sinn  kommt  Iw.  64.  done 
mohten  mir  diu  were  den  muot  an  im 
niht  volbringen  Iw.  37.  dienstes  si  im 
(gölte)  geddhten,  da;  si  im  volbrdhten 
mit  almuosen  und  mit  gebete  Gregor. 
2990.  weit  ir  friunt  suochen,  der  sol 
ich  einer  stn,  und  trüwe  e;  wol  vol- 
bringen mit  6ren  an  da;  ende  mtn  Nib. 
155,  4.  nu  si  da;  spil  da  vollebrdh- 
ten  s6  da;  Tristan  da;  spil  gewan  Trist. 
2316.  da;  msre  vollebringen  die  er- 
zähhmg  ganz  zu  ende  bringen  Bari.  4, 
34.  36.  111,  34.  den  gelouben  vol- 
lebringen  mit  reiniclichen  dingen  das. 
89,  27.  da;  e;  nie  6re  voUebrdhte 
vollständig  hörte  das.  144,  36.  er  was 
an  rehte  vollebräht  ein  vollkommen  ge- 
rechter mann  troj.  5.  e.  diu  cleider 
wdren  vollebrdht  rilich  unde  schöne  ge- 
nuoc  trcj.  22.  b. 

volbringange  stf.  supplementum 
gl.  Mone  4,  237. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRINNE 


BRUNNE 


unvoUebraht  adi.pari,  nicht  voU- 
endet,  unvollkommen,  si  inäe;en  Idn 
beliben  ir  wirdekeit  von  ir  unmaht  ge- 
stücket und  unevolle  bräht  0,  unvolle- 
brähU  Ls.  3,  46.  5 

Yolbrahtekeit  $if,  Vollkommenheit, 
myst.   1,  321,   13. 

un?olbr^tekeit  üf,  unvoUkom- 
menheil.  mysi.  1,  365,  5. 

voUebriDC    s/m.  voUbringung.  Hart.    10 
•iOO. 

uubraht?  von  dem  unbrahlen  bo- 
veman  Diui.   i,  382. 

widerbringe     1.  stdle  wieder  her, 
bringe  wieder  ein^  enette.     und  swa;    15 
in   dinem   riebe  sf  der  cristenbeii  zer- 
stoeret  nü  da;  soU  vil  harte  schiere  dft 
mit  helfe  widerbringen  Sik>,  1260.  trqj. 
17323.      d6  bete  doch  künic  Prtamus 
die  veste  schöne  widerbrSht  troj,  1 7323.   20 
er  ist  ein  arzdt  wfse  und  kan  mit   st- 
ner  spise  die  siechen  widerbringen  Ls. 
3,  38.     du  geheilet  hast  den  bruch  den 
alle  creatüren  nit  mohten  widerbringen 
/ese6.  876,  16.     da;  er  in  üf  halte  und   25 
widerbringe  va  kräften  bringe  mgsl.  1, 
327,  11.     das  er  mit  stnem  liden  un- 
ser sünd  hat  widerbrocht  wieder  gut  ge- 
gemacht  hat  leseb.  976,  27.       2.  bringe 
von  etwas  utrOck.     a.  ohne  genit.  der  30 
Sache.     d6    der   mensche  solde  wider- 
brdht  erlöst  werden  myst.  1,  HO,  20. 
b.   mit  genit.  der  suche,      des  in  got 
widerbrdhte   Maria  189.     daz  wir  die 
gesellen  ir  gelphes  wider  bringen  pf.  K.   35 
202,  22.   Karl  73.  a.     da;  du  in  des 
widerbrdhtes  Hartm.  v.  gl.  2027.     da; 
got  80  giwaltic  was  da;  er  in  des  wi- 
derbnehte   aneg.  4,  23.     unz  ich  dich 
dfner  schulde  widerbringe  an  goies  hulde   40 
leseb.  569,   12. 

BRIMNB,    BRAK,  BRUNNEN,   GEBRUNNRN,  BRINNEN 

brenne,  als  intransitives  voUwort. 
vgl.  Gr.  2,  34.  Graff  3,  305.  Diefenb. 
g.  wb.  1,  326.  —  burnen  st.  brinnen  45 
s.  weiter  unten.  1.  ich  brenne  ohne 
adverbiat-präposition  a.  in  eigentlicher 
bedeutung.  er  mtie;e  die  juncfrouwen 
brinnen  sehn  Iw.  197.  diu  motte  Of 
der  strd;e  die  wile  nie  gelac  si  enstübe   50 


sam  e;  brünne  Nib.  1276.  da;  ich 
in  dem  hüse  brinnen  sol  Wigal.  48X7. 
der  berc  ist  hol  und  wft  mit  kreflen 
brint  er  zaller  zlt  WigaL  7445.  diu  st&dc 
bran  Bari.  65,  20.  ein  besehe  bran  MS. 
1.28.b.  Walth.  4,  23.  da;  lieht  bran 
Bari.  90,  19.  vorm  gr&le  kdmen  lieht: 
diu  wdrn  von  armer  koste  nieht;  sehs 
glas  lanc  lüter  wol  getAn,  dar  inne 
balsem  der  wol  bran  Pars.  23  6,  4. 
die  leiche  in  einem  sarge  von  rothem 
jachant  auf  %)wei  ehernen  säulen,  in  den 
sarg  waren  gesetu  zwei  glas  gefult  mit 
balsamo;  diu  enzunte  man,  und  brinnt 
also  noch  hiute  Wigal.  8238.  ein 
brinnent  kol  Boner.  38,  40.  b.  bild- 
lich: glühe,  glän%e.  vgl.  Haupt  sei  Engdh. 
2687.  Sowmer%u¥lore^4^%  Genehtns 
antlitze  was  h^rsam.  sin  varwe  diu  bran 
sam  die  liebten  viures  flammen,  pf.  üf.  60, 
26.  sin  antlütze  als  ein  rose  bran  Servat. 
290.  die  sterue  aber  brinnent  das.  652. 
ein  man,  der  bran  als  da;  gestirne  hei- 
ter das.  3115.  si  gellchet  sich  der 
sunnen,  diu  den  Sternen  nimt  ir  seh  In, 
die  da  vor  sd  liehte  bmnnen  MS.  1, 
87.  a.  dö  bran  ir  munt  MS.  1,  6.  b. 
ein  wunneclich  schapelliktn  da;  reht  al- 
sam  ein  kerze  bran  Trist.  11136.  vgl. 
17572.  wan  er  al  umb  und  umbe  bran 
unde  was  von  zonie  rdt  Flore  6432. 
dar  ftf  ein  covertiure  bran  alsam  in 
fiure  Engelh.  2687.  vor  sinen  brüsten 
schosne  bran  ein  durchliuhtic  rubin  g. 
Gerh.  4482.  —  dd  durch  s6  bran  der 
cicidt  reht  als  ein  glüender  kol  Trist. 
1 1 1 22.  der  samtt  als  ein  rose  bran 
in  einem  röten  glaste  troj.  3731.  ein 
schapel  da;  von  golde  bran  trqj.  2910. 
ir  munt  sach-ich  von  roste  brinnen  MS. 
2, 1 07.  a.  rfchiu  kleit  von  maneger  leie 
purper,  der  von  ir  liben  schöne  bran 
und  wflnnecliche  erifthte  trqj.  106.  c. 
sin  munt  dd  bl  vor  roete  bran  Par^. 
168,  20.  edle  steine  dar  ü;  brunnen 
Servat.  469.  so  rehte  maneger  bände 
varwe  0;  in  glei;  unde  bran  trqj.  2986. 
da;  hdr  ö;  im  (dem  hütlein)  schein  unde 
bran  in  lichter  varwe  troj.  55.  b.  — 
^  bran  ich  an  mlnem  vieiscbe  mit  huor- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRINNE 


253 


BRINNE 


lichem  sweij^e  tod.  geküg,  677.  der 
innecifche  minnen  muoi  sd  der  in  siner 
senegluot  ie  mdr  und  möre  brinnet  sd  er 
ie  sörer  minnet  Trist.  1 1 2.  ich  brinne 
in  jdmer  MS.  t,  192.  a.  brinnen  in  5 
gotes  minne  Bari.  40,  21.  215,  28. 
sfn  herze  Of  freude  brinnet  unt  tobt 
nich  grölen  dren  warn.  3250.  des 
herze  df  minne  bran  MS.  1,  195.  b. 
da;  er  fore  miunen  aller  begunde  brin-  10 
nen  fgr.  2,  49,  33.  2.  mii  adverb. 

präposiUon.      si   bran    ftf  schöne   sam 
der  ftbent  röt  MS.  1,  34.  a. 

abrinnen     sin,      ein   viure    hdt   en- 
brennet  sich   so  söre  in  minen  sinne»,    15 
da;   sin  vil  stfete;  brinnen  an  mir  niht 
erwindeo  wil  Bari.  43,  4, 

brinncndec     atfj.   brennend ,    ffki- 
kend.     brinnendige  zfiher  Par«.  104,  6 
in  D.       si   tmogen    brinnendigiu    lieht   20 
Par%.  232,  21. 

brant  (pl  brende^  slm.  1.  der 
feuerbrand.  ich  lebe  als  ein  erloschen 
brant :  sd  brinnent  ander  brende  bücM. 
\,  1692.  die  brende  schOrn  Gudr.  25 
996,  4.  997,  4.  d6  stoup  ü; 
dem  helme  sam  von  brenden  grö;  die 
viwerröte  vanken  Nib,  185,  3.  da; 
viur  lesenden  mit  einzelen  brenden  bi; 
da;  e;  swache  brinnet  Trist.  19450.  30 
diu  Stange  was  swarz  als  ein  ander 
branl  W.  Wh.  318,  30.  —  in  beüe- 
kimg  auf  die  färbe  der  haut  swerzer 
danne  ein  brant  Erec  652.  troj.  28.  c. 

2.  Verwüstung  durch  feuer.     swft  brant   35 
wider    brande    rouchet   in    dem    lande 
warn.  891.     einem  brandes  stiure  ge- 
ben   Pliüi.  28,  7.     mit  roube   unt  mit 
brande  wuosten  si  da;  lant  Nib.  175,  3. 
diu  Zunge  rei;et  roup  unde  brant  Vrid.   40 
164,  20.     si  herten  in  dem  lande  mit 
roube   unde   brande    Trist.  392.     ver- 
hert   mit   roube  und  ouch    mit   brande 
MS.    2,   198.  b.      mit   roube    und    mit 
brande  geschaden  der  vfende  lande  ge-   45 
swssllche  und  verstolne  Trist,  18781. 

3.  Schwert,  vgl.  aUfranz.  brand,  brande 
ep^e;  brandou  tison,  flambeau.  Roquef. 
1,  179.  —  de  duobus  gladiis  dictis 
prant  Rauch  Script.  2,  108.     ein  swert   50 


er  umb  die  siten  truoc  da;  wol  ze  bei- 
den ecken  sneit.  e;  was  scharr  unde 
breit ;  wol  geva;;et  was  der  branl  Helbi 
1,  333  vgl.  Karc^an. 

elebrant  elfenbein.  spodium,  cinis 
ossium.     fdgr.  1,  361. 

hcUebrant  der  das  hölienfeuer  nährt, 
höUenbrand.  s6  du  von  toetlfchen  Sün- 
den ein  hellebrant  worden  bist  mgst.  1 , 
278,  32.  vgl.  leseb.  866,  36. 

herebraot  kriegsflamme.  sd  michil 
ward  der  herebrant  Anno  leseb.  1 83, 1 2. 

minnebraot  brand  der  liebe,  wirf 
d!n  minnebrende  den  gernden  herzen 
in  ir  grünt  Frl.  287,  17. 

ndÄrant  gewaltsame  Verwüstung 
durch  feuer.  Helbl.  2,  1034. 

schiichbrant  raubbrand.  SchmeUer 
3,  315. 

schürbraot  (hierher?)  ^nkleidungs- 
stück  oder  ein  stoff  %u  kleidem.  eine 
garnasch  märdertn,  des  selben  ein  kür- 
senltn,  ob  den  b6den  schtirbrant  von 
Arra;e  atdar  gesant  Pan.  588,  19. 

brantrcite,  brantisen  s.  das  zweite 
wort. 

brunst  (gew.  brünstej  stf.  brand. 
wA  diu  brunst  möhte  stn  Wigal,  4298. 
dtn  tot  uns  löste  von  iemer  weruder 
brinnender  brunst  Gfir.  /.  2, 1 4  (lobges.51). 
diu  brunst  die  Verwüstung  des  landes 
durch  feuer  was  vergolten  Lanz.  3822. 

branst  sAn.  brand.  er  sante  si 
(die  bücherj  üf  einen  brunst  Pass.  2 1 6,1 9 . 

inbränstc  a^j.  inbrünstig,  inbrün- 
stiu  herzen  hitze  G^.  lobges.  15,  4. 

brünstcc     adj. 

durchbrÜDstec  atHj.  durch  und 
durch  entbrannt  Suochenw.  10,  221. 

inbriinstec  o^/.  inbrünstig,  grim- 
me und  inbränstic  Osw.  2664. 

brustlich  aifj.  =  brunsUich?  Frl. 
Mli.  28,  3. 

brunft  stf.  brunstzeit  des  hirsches. 
e;  was  niht  in  der  rehten  bruuft  H. 
Trist.  2403. 

brenne  prät.  braute  swv.  das 
transitive  voUwort,  mache  brinnen. 
statt  ich  brenne  sagte  man  auch  nach 
der  dem  r  gewöhnlichen  Umstellung  ich 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRINNE 


954 


BRINNE 


berne.     du  bernst  himel  mit  den  stern 
MS.  2, 1 78.  a  machst  sie  brennen,    briii- 
nen  für  brennen  HerA  7246.  u,  antn.  ^~ 
nu  brennet  mich  der  gotes  zan  in  dem 
viare.  'tod,  geh.  679.     swer  da;  vior   5 
erkenne  der  hflete  da;;  in  niht  brenne 
Vrid,  71,  18.     di«  lant  brennen  alles 
nieder  brennen;  einen  brennen  ihm  sein 
land  mit  fester  eerwwsten.     diu  lant  wil 
ich  brennen  gar.     mfner  frouwen  Hebe   10 
swa;  ich  des  bestriche  da;  muo;  alle; 
werden  verlorn,  si  enwende  mtnen  zorn 
MS.  i.  57.  a.     stein,  rouben,  brennen    ^ 
MS.  2.  138.  a.      si  brennen   dich   vil 
starke  Dieir.  61.  a. —  gebraut  durch   15 
schmeben  geläuterL      silber  wt;e   wol 
gebraut   Maria   158.      die   goltmassen 
wol   gebraut  das.  208.     egl.  da;  ge- 
branta   silber    Willir.  26,  16.  —    ich 
brenne   üf  zünde  an.     vil  kerzen  wart  20 
da  üf  gebraut  Ath.C*,  153.     ein  vackel 
wart  üf  gebraut  Wigal,  5497. 

brenniseo  s.  Isen. 

brennen     sl». 

hellebrenncn     das  fegefeuer.     da;  25 
st  mtn   hellebrennen   damii  mOsse  ich 
im  voraus  gebüßt  haben  was  ich  sonst 
in  der  höUe  büßen müste  W.  Wh.  454, 1 8. 

brennaere,  brenner    stm.     derje- 
nige welcher  ein  land  oder  ein  gebäude  30 
mit  brand  verwüstet,  der  brennsre  Lanz. 
3783.     die   brenner   Helbl.    15,    745. 
kirchen  brenncBre  warn,  363. 

Yorbrenner     stm.      der  brennend 
voranzieht,  leseb.  838,  33.  35 

enbrenne,  enbrante,  enbrennet  swv. 
entzünde,  der  uns  nu  die  Diutschen  und 
die  Beheim  bete,  da;  si  niht  enbran- 
ten  unze  man  gesiete  Nith.  10,  7. 
swem  sin  herze  gegen  liebe  minne  40 
enbrennet  und  doch  herzelieb  erkennet, 
dd  tuot  liebe  wol  und  w6  MS.  1, 196.b. 
zünde,  enbrenne  mine  sinne  in  der  wd- 
reu  minne  gluot  MS.  1,  30.  a.  da; 
lebende  brdt,  da;  manic  vinster  herze  45 
kalt  entlühteund  ouch  enbraude  mit  söe;er 
minne  Gflr.  /.  2, 2  (lobgts.  1 1).  geruoche 
dfnes  lichtes  schtn  in  sinem  muote  en- 
brennen  Bari.  348,  33.  enbrennet  ist  er 
üf  keiserliche  tugent  troj.   1741.      üf  50 


da;  wip  enbrennet  fragm.  1 3.  a.  —  ich 
enbrenne  mich,  ein  viur  hat  enbrennet 
sich  s6  s6re  in  minen  sinnen  Bari.  43,  2. 
ein  kleiner  lichtes  schln  hftt  sich  in 
minem  muote  enbrennet  Bari,  345,  37. 

g^ebrenne  gebrennen  siaU  verbren- 
nen Vrid.  67,  6  Cc  .4Ä. 

verbrenne  durch  wort  ein  fsen 
uieman  mac  verbrenneh  (andere  gebur- 
nen,  gebrennen^  gluote;  allen  tac  durch 
Zaubersprüche  kann  man  nie  glühendes 
eisen  besprechen^  daß  jedermann  es  an- 
fassen kann  ohne  dadurch  verbrannt 
zu  werden  Vrid.  67,  5.  mich  hit  ein 
ungetriuwer  tougenltche  an  gezündet, 
hdt  mir  vil  verbrant  des  miniu  kindel 
solten  leben  Nith.  28,  7.  der  hdt  gar 
mich  ze  friunde  ein  ganze;  jdr,  het  er 
mich  verbrennet  mir  das  haus  in  brand 
gesteckt  MS.  1,  175.  b.  het  sin  got 
niht  gepflegen,  er  were  dd  ze  t^de 
verbrant  er  wäre  durch  das  feuer  zu 
tode  verbrannt  worden  Wigal.  7021. 
d6  wände  ich  diu  lant  hftn  ver- 
brant sd  zehant  dann  glaubte  ich,  jetzt 
kannst  du  thun  was  du  willst  ^  nichts 
kann  dir  widerstehen  MS.  1,  55.  b.  vgl. 
MS.  1,  57.  a  diu  lant  brennen,  die 
iuch  hänt  verbrant  euch  das  land  ver- 
brannt haben  Lanz.  3781.  —  Schillinge 
verbrennen  umgießen  Oberl.  1724. 

unverbraut  aifj.  part.  nicht  ver- 
brannt warn.  1576.  1586. 

brnnne  swp.  nebenform  zu  ich 
brenne,  in  die  gluotdiu  uns  mör  brunnen 
(brinnen  F.)  tuot  vaterunser  2611.  —  ich 
schmelze^  gieße,  an  frdner  stat  din  bilde 
wart  gebrunnet  lobg.  25,  8.  vgl.  ich  bnrne. 

bnrne  swv.  1.  nebenform  (mehr 
niederd.)  statt  ich  brinne.  er  burnet 
als  ein  strd  Flore  738  BH.  2.  ne- 
benform zu  ich  brenne  m^st.  1,12,  28. 
ein  essen  dd  man  silbe  üffe  burne  schmelze 
Höfer  urk.  43. 

enbarne  swv.  zünde  an,  entzünde. 
er  lie;  da;  für  enpurnen  myst.  1,  68,  40. 
er  enpurnit  si  blo;e  wArheit  zu  suchene 
das.   129,  34. 

geburnc  gebumen  statt  verbren- 
nen  Vrid.  67,  6  Bb. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BHtS 


255 


BRtSE 


verbarne  =3  verbrenne,     man  sal  si 
virbnmen  Po».  250,  79. 

bäme      ttf,     brande  Verbrennung. 
Frl.  ML.  17,  6. 

bmnange  Uf.  ardor Diefenb. gl  37 .     5 

enbrinoe  sio,  fange  an  ut  bren- 
nen, vil  zimierde  ist  üf  helmen  von 
mtnes  swertes  eke  enbmnnen  W.  TU. 
2,  4.  da;  velt  beende  stooben  sam 
ob  al  da;  lant  mit  louge  wer  enbmn-  10  ' 
nen  Nib.  552,  4.  Isdt  was  geslichen 
zuo  der  ouwe  und  was  da  von  enbmn- 
nen ihr  gesichi  glühte  Trist.  17579. 
da;  8tr6  enbran  Boner  16,  32.  der 
walt  enpran  Söochen».  66,  99.  —  ir  15 
sangen  wären  viurtn ,  dft  von  ir  ver- 
nnnst  enbran  Bari  77,  1.  da;  an  dem 
gnoten  man  des  heiligen  geistes  fiur 
enbran  Bari,  169,24.  ir  herze  in  sl- 
neo  minnen  enbran  BarL  297,  1  (nach  20 
der  Laßb.  hs.).  alrßrst  enbran  sin  ber- 
zengir  Trist.  1094. 

inbrinoende    pari,  inbrinndin  min- 
ne  Gft*.  lobges.  15,  1. 

erbrinne     Nib.  2400  v.  d.  H.         25 

Terbrinne  str,  verbrenne.  sin 
ors  mnose  verbrinnen  Wigal.  6972. 
6978.  die  todten  werden  verbmnnen, 
und  die  asche  bestattet  Herb.  8115.  u. 
anm.  in  gotes  namen  greif  si;  (si  da;  30 
tsen)  an  und  trooc  e;  da;  si;  niht  ver- 
bran  Trist.  15736.  an  ein  transitives 
verbran  ist  durchaus  nicht  zu  denken: 
das  vorhergehende  si;  ist  durch  einen 
Schreibfehler  wiederholt  worden^  und  st.  35 
si;  ts/  si  Ml  lesen,  m  uoei  hs.  steht 
si  niht  enbran.  sin  ougen  im  verbmn- 
nen, da;  si  ü;  dem  köpfe  im  mnnen 
H.  Trist.  5297.  Hercules  an  slnes  11- 
bes  zil  verbran  Bari.  255,  6.  ir  Up  40 
ze  pulver  d&  verbran  tro}.  83.  b. 

BRlS   s.  PBlS. 

BRlSAHT   S.    FRtSllfT. 

BRlSB ,     BBKIS  ,     BRISKlf  ,     GEBRISBlf   SChUcße 

durch   eine  fest  anliegende  Umgebung  45 
ein,   schnüre,     vgl.    Madler y    Henischj 
Frisch  1,  140.  a.     Schmeller  1,  345. 
(7r.  4,  851.  1.  eigentlich  ir  maget, 

briset  iuwer  hemde  wi;  mit  slden  wol 
zen    lanken    Nith.  1 5,  3.     sd   wil   ich   50 


bHsen  mlnen  11p  das.  7.  briset  iuch 
zen  lanken  Nidi.  52,  4.  -  vgl.  MS.  2, 
78.  a  prlsent  iuwera  stolzen  11p.  zwei 
schflehelln  gebrisen  an  ir  beinlln  wol 
ftagm.%1.9i.  lf»^am.  2564.  irschuohe 
gebrisen  und  ir  hosen  Amur.  4.  c.  in 
irem  underroc  gebrisen  Ls,  1,  138. 
schuohe  und  Hsen  dar  in  wolte  si  sieh 
brisen  Enenkel  Haupis  seitschr.  5,  280. 
brisen  in  ein  starke;  halslsen  Ls.  2,  235. 
er  zdch  ein  hirzhals  an  sich  den  hie; 
er  vaste  brisen  a.  w.  3,  27.  2.  bild- 
lich, in  seihe  wdt.  gebrisen  hAt  mich 
dln  zarte;  mfindel  röt  MS.  1,  192.  b. — 
hierher  gehört  auch  wohl:  als  ich  danne 
vnrde  vol  von  mir  wirt  üf  gebrieren, 
'ld;a  rumbelieren !  *  da;  ist  ein  schwi^ 
bisch  krie  HeWl.  13,  129.  vgl.  J 
Grimm  «ci  der  stelle. 

brisscbuoch  s.  scrcoch. 

brise  stf.,  brisem  m?  f?  breise 
(wiedieeinfassungy  der  ermel  am  hemde 
u.  m.  noch  heißt),  brisen  brustbendel 
Dastfpodius.  suparus  preyBen  Diefenb. 
gl.  265.  ir  beider  brisem  sint  besin- 
gen wol  mit  knopfellnen  zweier  zlle 
al  umbe  den  kragen  Nidi.  20,  6.  ir 
ermein  dne  brise,  ane  knoufeln,  Ane 
twanc  DiuL  1,  374.  ir  gezierten  bende 
mit  kostbara  brisen  un  fingerlln  altd. 
bl.  1,  59.  mit  ir  banden  beiden  ä; 
wlpllcher  brise  ir  gebende  und  ir  rlse 
unde  ir  mantel  si  abe  rei;  Maßm.  AI. 
s.  114. 

enbrise  stv.  schnüre  los.  ich  luogt 
ir  an  ir  armelln;  von  wl;e  gap;  mir 
liebten  schln  als  verre  als  e;  enbrisen 
was  Ls.  1,  142. 

zerbrise  stv.  schnüre  los.  ich  wün- 
sche da;  im  sl  zerbrisen  slns  rosses 
gurt  in  rehter  n6t  Ls.  2,  425. 

brise  swv.  dehein  ermel  noch  ir 
Site  was  in  niht  gebrtset  alles  einfach, 
ohne  Verzierung,  wie  es  ihrer  trauer 
ziemte  Erec  8239.  vgl.  die  eben  an- 
gefühfle  stelle  Diut.  1,  374.  ein  hemde 
sldfn,  dA  het  sie  sich  gebriset  In  und 
verniejet  sd  minneclich  H.  Trist.  736. 
ir  hemde  wol  gebriset  Eracl.  3579. 
man  briste  im  an  siniu  bein  zwo  hdsen 


Digitized  by  LjOOQIC 


BBISTE 


856 


BRISTE 


tserin  Eracl  4690.  ein  roc  gebrfset 
mit  großem  vlije  Wigal.  1427.  ein 
kleine;  hemde  von  sfden  gespunnen 
wf;  an  si  gebriset  mit  vli;  Wigam. 
2564.  ein  hemde  wt;  alsam  ein  swan,  5 
dd  was  si  gebriset  in  Wigam,  4481. 
4903. 

BRISTE,   BRAST;  BRJLsTBN,  CBBROSTBIfy  BRicSTBN 

berste   (dasselbe  wort  mit  umgestelltem 
T)y  breche^  gebreche,  tgl.  ich  briche.  Gr,    10 
2,  39.   Graff  3,  271.   Diefenb.  g.  wb. 
1,  320.  t.  ich  breche,     sd  bristet 

stn  bant  büchl.  ^,  846.  dd  wirt  der 
sltchaere  klage  da;  dOrre  holz  ime  hage: 
da;  pristet  unde  krachet  Parz,  172, 19.  15 
im  muosen  bresten  din  ringes  gespan 
Nib,  2009,  2.  dehein  böge  sd  guot 
ist,  man  mflge  in  spannen  unz  er  brist 
Fnd.  108,  1.  Stfride  dem  kiienen  von 
munde  brast  da;  bluot  Nib,  432,  1.  20 
der  marcgrdvinne  bresten  begunde  von 
munde  da;  bluot  kL  1560.1.  von  st- 
ner  klage  der  vesten  da;  hüs  möht  ni- 
der  bresten  kL  788.  L.  stn  herze  brast 
(aus  reue)  Aar/.  328,  21. —  der  mor-  25 
gensteme  swenne  der  ie  frueje  üf  brast 
MS.  2,  5.  b.  wie  starke  diu  untriuwe 
ü;  prast  pf.  K.  71,  1.  da;  im  hirne 
und  pluot  ü;  brast  zuo  den  sinen  ou- 
gen  Aa6.  630.  ü;  gebrosten  aussätzig  30 
Bert.  399.  2.  mit  gen.  der  sache 
ich  gebreche,  den  scatz  habe  wir  here 
widere  braht  da;  stn  niene  bristet  Gen. 
fgr,  2,  66,  15.  an  im  brast  aller  tu- 
gende  niht  Trist.  258.  ndch  stnem  wil-  35 
len  brast  im  niht  swes  man  zer  werlte 
rtcheit  gibt  Bari  85,  23.  ir  wünne 
macht  mich  touben,  da;  mir  sinne  brist 
JfiS.  2, 194.a.  vgLLackm.  mi  Tb.  8039. 
Gr.  4,  239.  40 

ungebrosten  particip.  mir  ist 
ungebrosten  mit  genit.  ich  ermangele. 
iu  ist  min  ungebrosten  ich  werde  euch 
nicht  verlassen  Servat.  2018.  enbietet 
den  wlganden,  wa;  si  ir  zuo  den  lan-  45 
den  immer  mägen  bringen,  da;  si  des 
haben  gedingen,  in  si  des  ungebrosten, 
ir  weit  si  gar  verkosten  daß  ihr  nicht 
ermangeln  werdet  alles  für  sie  zu  be- 
zahlen Bit.  51.  b.  50 


brist  stm.?  mangel.  wurde  ir  an 
mir  brist  Herb.  14154. 

Jirest  stm.  mangel.  die  enheten 
deheinen  brest,  swa;  wol  bereiten  hel- 
den  zam  Lan*.  8072. 

breste  swm,  1.  der  bruch.  din 
6wikeit  des  endes  breste  niht  ze  valle 
bindet  MS.  2,  95.  a.  2.  das  erman- 
geln.  r^/.  gebreste.  detrimentum  breste 
sumerl.  6,  36.  swie  grd;en  bresten 
ich  nu  dol  Erec  549.  den  enwendet 
breste  noch  genuht  Lanz.  1615.  dd 
ist  ¥runsch  und  niender  breste  MS.  1, 
88.  a.  dne  allen  wandet  ist  min  vrouwe 
unt  sd  rehte  wol  gestalt,  dft  ist  nien- 
der breste  b\  MS.  1,  193.  b.  eines 
dinges  bresten  haben  es  nicht  haben 
troj.  152.  c. 

lantbrcste     Gr.  ir.  1,  269. 

brestic  atfj.  gebrechlich,  ich  bre- 
stiger habin  scherne  (?  havenscherve) 
litan.  483. 

bresthaft  a^j.  mangelhaft.  Mane 
schausp.  d.  MA.  1,  214. 

brast  geprassel  (wie  van  brechen- 
den  dingen)  j  crepitus  Vocab.  1482. 
Schmeller  1,  266. 

braste  (ahd.  brastöm  Graff  3^27  4) 
swv.  prassele,  vgl.  Schmeller  1 ,  266. 
Stalder  1,  217. 

brastcn  stn.  prasseln,  da;  fiur  und 
da;  grd;e  braston  Griesh.  pred.  1,  25. 
da  wart  ein  brasten  und  ein  klac  als 
ob  der  wilde  donre  slac  dd  klttbe  t&- 
sent  boume  euzwei  troj.  12231. 

gebraste  stn.  geprassely  crepitus. 
stn  jfimer,  stn  gebraste,  stn  weinen 
Pass.  72,  16.  do  began  von  dannen 
kdren  der  tiuvel  mit  gebraste  Marleg. 
20,  339. 

brastel  siwv.  prassele.  Gr.  2,  991. 
Stalder  1,217.  Schmeller  1,266.  ein 
tumber  brastelt  in  sim  zorn  als  undr 
eim  haven  rösche  dorn  /2enfi«r  13980. 
vgl.  ich  brd;el. 

brüst  stf.  =  der  bresle.  zer- 
ganclicher  wollust  der  muo;  dir,  lohter, 
werden  brüst  Diut.  3,  8. 

brüst  (pectus)  schwerlich  hierher  ; 
s.  das  wort  an  seiner  alphabetischen  stelle. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRISTE 


257 


BRISTE 


erdbrnst  Mf,  erdriß,  erdfall,  Graff 
3,  275. 

vridebrust  Uf,  firiedensbruch.  Gr, 
w.   1,  519. 

wolkenbrnst       wolkenbrueh.      als     5 
eia  starke  wolkenbrust  Geo.  56.  a.  Ko- 
io€%,  140. 

brnstic     ae^.  bruchig. 

darclibriistic      ocf/.    durchbrüchig. 
dö  wart  ir  klage  gar  darchbrfistic  La-    10 
hengr.  54. 

kielbrttstic  schiffbruchig.  MS,  2, 
133.  b. 

niderbrüstic  mederUünend.  mtn 
h<Bhe  ist  niderbrüstec  W.  Wh,  167,  4.    15 

schiibrästic  schiffbrüchig,  sumerl 
12,   14.   Suochenw,    53.  a. 

i^olkenbrüstic  a^j,  wolkenbrüchig, 
sin  lachens  schtn  ist  wolkenbrüstic  Ren^ 
ner  7278.  20 

brustlich  a4i,  brechbar,  ein  brust- 
lich Österbröt  Frl.  233,  18. 

durchbriste     siv.  durchbreche,    im 
dnrchbrast  diu  gelwe  hftt  Sen>at,  3220. 
da;   der   bimel    niht   dorcbbrast    aneg.   25 
30,  24. 

enbriste  1 .  icb  enbriste  einem  eni- 
gehe,  entkomme  ihm,  er  woH  die  sculde 
wellen  üf  sfne  gesellen  (Eva);  er  wänt 
86  enprftste  der  sculde  räche  so  ent--  30 
ginge  er  der  sirafe  seines  Vergehens 
Genes,  fimdgr,  2,  20,  9.  ich  wsre 
wol  enbrosten  der  werlt  an  andern  din- 
gen würde  mich  manches  an^n'ucheSy 
den  die  lernte  an  mich  machen,  enUe-  35 
digen  ho.  110.  vgl.  anm.  »u  s.  2842. 
ein  mere  dA  mit  ich  in  enbrieste  gar 
Pan.  94,  9.  der  falke  scMug  eine  der 
'  gänse,  da;  sim  harte  küme  enbrast  ent^ 
kam  nnder  des  gevallen  ronen  ast  Parz.  40 
282,  17.  selbe  ich  im  küme  enbrast 
mitnoih  entkam ichselbst  Helmbr,  1868. 
dem  grifen  enbrast  entwischte  da;  kin* 
del  Gudr.1%,  1.  niemen  mohte  danne 
dem  gfihen  tdde  enbresten  Wigal.  3724.  45 
Artus  künde  wo!  enbresten  iegliehem 
nfich  stner  werdekeit  indem  er  jedem 
ein  angemessenes  geschenk  gab,  und 
so  sich  der  p flicht  erledigte,  die  seine 
königliehe  freigebigkeit  ihm  auflegte —    50 


wenn  gleich  Wimt  in  beiden  Zeilen  en- 
bresten auf  gesten  reimt,  so  scheint 
dieß  doch  zu  der  annähme  eines  vw, 
^  ich  enbreste '  nicht  zu  berechtigen,  wie 
auch  Jac.  Grimm  gr,  4,  697  einzuräu- 
men geneigt  ist  —  sfn  gnot  was  dö  der 
werlde  bereit  Wigal,  1706.  nach  dem 
sprachgebrauche  unserer  alten  rechts- 
bücher  enbristet  der  beklagte  dem  klä- 
ger,  d.  h,  macht  sich  auf  eine  oder  die 
andere  weise  von  der  gegen  ihn  erho- 
benen klage  los  und  ledig,  man  sehe 
das  Augsb,  stadtr.,  so  wie  Schmeüer's 
wb.  1,  246.  2.  ich  enbriste  von 
einem  ist  mit  ich  enbriste  einem  gleich 
bedeutend,  da;  ich  küm  von  ir  enbrast 
Teichner  Wiener  Jahrb.  1 .  anz.  bl.  s.  29. 
3.  ich  enbriste  eines  d.  werde  es  los. 
sol  ein  wfp  zweier  kinde  genesen,  di 
mno;  wfle  nnder  wesen.  sd  sie  eines 
kindes  enbristet,  wie,  ob  diu  wile  gar 
erlisket  6  da;  ander  werde  geborn? 
kann  nicht  die  geburt  der  zwei  kinder 
in  zwei  verschiedene  stunden  faUen? 
kehr.   21.  a. 

gebriste  mangele^  fehle  (mit  sächL 
genit.  Gr.  4,  239J.  1 .  villützel  doch 
des  gebrast  gar  wenig  fehlte  daran, 
da;  im  niht  same  geschach  Iw,  176. 
so  fröit  sich  alle;  da;  dir  ist,  wan  da; 
fröide  an  mir  gebrist  MS.  2,  53.  a. 
ob  an  ir  ougen  iht  gebrest  (andere  s! 
gebrest)  ^.  sm.  1057.  2.  mir  gebri- 
stet, sd  mag  ime  dble  gebresten 
pf.  Kuonr,  62,  15.  im  wart  über 
noch  gebrast  a.Heinr,  67.  guoter  ge- 
bit  noch  ie  gebrast  mit  schoenen  ztih- 
ten  selten  wer  nur  hübsch  artig  war~ 
ten  kann,  der  kriegt  am  ende  auch 
sein  theil'MS,  1,  40.  a  und  derselbe 
Spruch  (nur  nie  st.  ie)  MS.  2,  228.  b. 
owd  da;  mir  gebristet  MS.  2,  240.  a. 
wa;  mac  ob  dir  dO  gebrast  dd  du  sol- 
lest minne  pflegen  U.  Trist.  1854.  3. 
mir  gebristet  an  einem  d.  swenne  ir 
an  trütschaft  gebrast  Parz.  57,  1 3.  diu 
vil  h^re  und  diu  vi!  gnote,  der  an  wt- 
bes  6ren  niht  gebrist  MS,  1,  202.  a. 
da;  in  an  ir  zfihten  vil  lätzel  ie  gebrast 
Nib,  104,  2.      da;  im   an  loube   niht 

17 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRISTE 


258 


BRlTE 


gebrast  ircj.  121.  a.  da;  im  an  ta- 
genden niht  gebrast  Bari  128,  31. 
4.  mir  gebristet  zuo  e.  d.  se  dem  ge- 
sihen  im  d6  gebrast  das  sehen  verging 
ihm  pf.  K.  225,  28.  5.  mir  gebri- 
stet eines  d.  mir  gebristet  beider  Iw. 
137.  im  gebristet  des  leides  niht  Iw, 
259.  im  gebrast  des  sinnes  Iw,  136. 
da;  im  nihts  gebrast  Iw.  141.  292. 
(vgl.  die  anm.  von  Lachmann  s.  8039^. 
Wigal.  215.  da;  mir  des  Wunsches 
niht  gebrast  Iw,  ibi.  da;  in  der  tage 
zuo  ir  vart  deweder  gebrast  noch  über 
wart  Iw,  252.  8fie;er  rede  in  niht  ge- 
brast b^denthalp  mit  trinwen  Pan.  405, 
24.  aller  sfl^lden  mir  gebrast  Par:i, 
6889  24.  der  man  ist  under  vrinn- 
den  gast,  dem  heime  leides  nie  gebrast 
Vrid.  97,  12.  im  gebreste  muotes 
WaMi,  88,  3.  7.  der  sinne  mir  ge- 
brast d6  ich  mich  an  si  wände  MS,  1, 
1 6 1 .  b.  deheiner  konst  ir  niht  gebrast 
Wigal,  338.  im  was  gar  der  wünsch 
bereit  dirre  werlde  rtcheit,  des  einen 
im  doch  gebrast  Bari.  139,  5.  wer 
nimet  da;  niht  stn  enist,  vil  lihte  des 
stnen  im  gebrist  Boner  9,  27.  6. 

mir  gebristet  eines  d.  an  einem  d. 
solhes  vnndes  mir  an  schoenem  wlbe 
ie  gebrast  MS.  2,  71.  b. 

gebrest  s/m.  mangel,  e;  ist  den 
vögeln  grö;  gebrest  ellin  jär  ein  niu- 
we;  nest  Vrid.  145,  21.  trcj.  176.  a. 
ob  an  ir  ougen  st  gebrest  ^.  sm.  1057. 
an  den  ist  wandel  noch  gebrest  En- 
gelh.  2481  und  anm. 

gebreste  swm,  mangel,  abwesenheii 
dessen  das  vorhanden  sein  sollte,  man 
sol  in  gerne  böe;en  swes  wir  gebre- 
sten  h&n  Plib.  907,  3.  sie  betrachtete 
das  Schwerte  nn  ersach  si  den  gebre- 
sten  di^  lucke  dd,  und  ged&hte  in  ir 
muote  ^sam  mir  got  der  gnote,  ich 
wflsn  ich  den  gebresten  das  fehlende 
stück  h&n  Trist.  10076.  da  enwas 
dehein  gebreste  6ren  noch  des  gnotes 
Wigal  5220.  deheiner  slahte  gebreste 
der  ie  an  deheinem  wlbe  wart  des  wart 
ir  Itp  vil  wol  bewart  Wigal.  7462. 
ir  triuwe  ist  ganz,  ir  lop  hdt  niht  ge- 


bresten MS,  2,  221.  b.  gebreste  kün- 
sterichen  Ifp  kan  wtsen  znngewinne  troj. 
1997.  kein  gebreste  noch  kein  wan- 
del trcj.  1456.      da   was    dekein   ge- 

5  breste  an  splse  und  an  geraete  trcj. 
16377.  si  helen  niht  gebresten  gegen 
einigem  sporn  Gudr.  1391,  2. 

missebriste  ?     dieses    wort   kenne 
ich  nur  aus  einem   liede  Ulrichs  von 

10     Liechtenstein  MS.  2, 29.  a,  wo/ur  Lach- 

mann  an  der  entsprechenden  stelle  des 

flrauend.  403,  18  mit  recht  missebriset 

(missebrist  handschr.  L.)  schreibt. 

zebriste,  zerbriste  stv.  %erbreche, 

15  da;  ors  viel  hin  ab  dei;  gar  zebrast 
Par%.  444, 29.  w»r  dir  zebrosten  niht 
dtn  swert  Pan.  745,  6.  747,  5.  doch 
sehuof  der  portenere,  da;  im  stn  spenge 
zebrast  von  einer  tsenstangen  Nib.  459,4. 

20  der  schilt  vil  gar  zebrast  Nib.  926,  3. 
e;n  st  da;  mir  zebreste  da;  Nibelunges 
swert  Nib,  2284,  3.  die  kiele  in  gar 
zebrästen  Gudr.  86,  1.  da;  die  vat- 
schen  von  ir  ntde  niht  gar  zerbresten 

25     MS,  2,  167.  b.      si   (die  krötej  bldte 
sich  noch  grö;er,  hie  mite  si  gar  ze- 
brast MS.  2,  172.  b.     er  zebrast  aller 
Legser  pred,  86,  28. 
BfUTAKJB     Artuses   königreichy   Bretagne. 

30  ze  Britanje  in  da;  laut  Iw.  52.  Wolfram 
sagt  Brit&ne  Pan.  455,  10.  Bretdne 
Pan.  701,23,  am  häufigsten  Bertdne ; 
Wimt,  gleich  Hartmann,  Britanje  Wigal. 
148.   1443.  4020.  2176. 

35  britaniseh  at^.  von  britftnischen 
riehen  Lam,  691. 

Britanois  der  Breton.  Wigal.7909. 
vgl  Berteneise. 
brItb,  breit,  BRiTBif,  6BBIUTKII  ich  flechte, 

40  »ebe  —  vielleicht  aber  nur  von  dem 
damastartigen  weben  gebraucht,  vgl, 
das  angels.  bredan,  engl  to  braid  flech- 
ten, weben,  vgl  Gr.  %  15.  Schmeüer 
(wb.  i,  21  ij  theilt  mehrere  alte  glas- 

45  sen  mit,  vgl  auch  breit,  ein  netze 
guldtn  gebriten  von  goltdneten  Erec 
7715.  Pferdedecken  von  edeler  stden 
wol  gebriten  Trist.  667.  des  herzogen 
palas  was  al  um  und  umme   gar  be- 

50     hangen  mit  sperlachen  kllr,   diu  mei- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRiTB 


258 


BRIU 


sterHche  wftrn  gebriten,  wol  geworht 
und  anderspriien  mit  stdeQ  und  mit  golde 
H.  Trisi.  883.  des  covertiure  was  ge- 
briten  von  stner  frouwen  an  der  ram 
Engeih,  262S,  er  vnorte  liebten  cycllt, 
der  mit  golde  was  gebriten^  dar  ü;  sin 
wftpenroc  gesniten  nnt  sin  covertiure 
was  Tm-nei  von  Nanik.  m  Maßmann*8 
denkm*  139.  b.  141.  a.  ein  kleit  von 
liebter  stden  wol  gebriten  ircj.  13.  a. 
da;  ander  teil  der  wiete  guot  was  ein 
purpnr  vlolvar  mit  hoveltchem  vli;e  gar 
neben  zum  cycl&t  gesniten:  dA  wdren 
strtfen  in  gebriten  ü;  grfiener  stden 
vingers  breit,  die  wol  besetzet  und  be- 
leit  mit  margartten  wftren  iroj.  2946. 
ein  wunder  was  dar  in  gebriten  ^m  tUu  va- 
penkleid),  da;  diu  Syr^ne  beißet  tr(^.2S.  b. 

bridel,  britel  (akd.  brittil)  sAn. 
9mgel.  Die  ean  Joe,  Grimm  (Gr.  2, 
985.  986^  bemerkte  foerschiedene  be- 
deuhmg  dieser  %ntei  Wörter^  der  %ufolge 
brtdel  gelnß^  britel  wAgel  heißt,  scheint 
sich  später  eerloren  %u  haben,  vgl.  das 
engl,  bridle,  mit  dem  voeaüaute  ei,  u. 
das  fran*.  bride;  s.  auchGru^  3,299. 
Diefenb.  g.  wb.  1,  395. —  Mag  sein, 
daß  die  ulgel  von  einem  wuem  half- 
tern ähnlichen  gewebe  so  genannt  wur- 
den: daß  sie  weit  stärker  waren  als 
unsere  jetügen  iügel,  zeigen  die  allen 
bilder.  britel  frenum  sumerL  34,  64. 
den  schilt  bet  er  an  der  haut  zuo  dem 
britel  genomen  En.  7302.  Vestiln  da; 
ros  enpfienc  mit  einem  breitele  von 
golde  mit  gesteine  wol  beslagen  Lampr. 
Alex.  19.  b.  RoOi.  d.  pred.  56.  Maßm. 
AL  f.  198.  da;  er;  (das  ros)  bt  dem 
britel  nam  Erec  6728. 

kambritel  cbamns  sumerL  34,  65. 
vgl.  Graft  3,  299. 

britelin  sin.  zwei  briteltn  von  golde, 
t»  w^he  das  m  samet  eingewickelte 
hnecWUk  gebunden  wurde,  firauend.  141, 
5.  —  Man  sehe  die  teilen  vollständig 
unter  * bfiechlin '.  bretlein  von  golde, 
wie  Tiek  s.  70  übersetzt  hat,  können 
diese  briteltn  schwerlich  sein.  Ich  glaube 
es  waren  goldene  gegUederle  bänder, 
dergleichen  von  den  flrauen  über  dem 


handgelenke  getragen  werden,  die  brite- 
ltn %u  schließen  diente  eine  sperre,  dUe  in 
der  gestalt  zweier  händchen  gearbeitet  war. 
britele  Cahd.  brittolöm  Gra/f  3,299. 
5  Gr.  2,  986)  zügele.  dd  mit  du  die  üppigen 
geile  dtnes  lebens  prittelst  gest.  Rom.  ^4. 
nnderbrite  stv.  webe  oder*sticke 
dazwischen,  pfelle  nach  beideniseher 
wtse  wol  underworht   und  underbriten 

10  TVit/.  2539.  du  (Maria)  wer  ein  tri- 
sekamere  siner  böben  trinitAt,  dar  inne 
er  sich  gedrungen  hat  mit  den  spelten 
an  der  ram  so  vaste  da;  stn  einec  nam, 
drtvalticlichen    underbriten,     entrennet 

15  niender  noch  versniten  wart  an  keinem 
orte  g.  sm.  352.  guldtne  drste  mit 
dem  Silber  underbriten  Herb.  485.  dd 
was  ein  mervisch  ane  mitten  dar  in 
gesniten   und  mit  golde  wol  nnderbn- 

20     ten  Herb.  18303. 

BRITTB,    BRAT,    6EBR0TTBN    CG^.  2,  39).     die 

glossen  übersetzen  damit  das  lat.  strin- 
gere :  eine  Übersetzung,  aus  welcher  die 
erste  bedeutung  des  wortes  schwer  zu 

25  ermitteln  ist.  s.  Gr.  2, 39.  Gra/f  3, 287. 
Schilt,  gloss.  139.  Schmeller*s  wb.  1, 
345.  vgl.  ich  b  r  u  tt  e.  At  der  h.  Mar- 
tina 15.  c  (Diut.  2,  119^  heißt  es  von 
dem  hemede  *e;  was  ouch  äne  zotten 

30     gezeltet  noch  gebrotten  \  ^leut  die  ent- 
pretlen  warett,   d.  i.  entzückt  im  geist, 
die    seltsame    geeicht   sehen^  Agricola 
sprichw.  381. 
britelIn     5.  ich  brItb. 

35BRITTE     swm.  der  Breton,    der  kunec  von 
den  Brillen  pf.  Kuonr.  57,  25. 
Britün     der  Breton.  W.  Tit.  147,  2.  Wi- 
gal.  11328.     vgl.  Bertftn. 

britunisch  a^.  in  britftnischer  wtse 

40  Trist.  3588.  diu  leichnoeteltn  britün- 
sche  und  galoise,  lattnsche  und  franzoise 
Tnst.  3625.  3689. 

Britiknois     Trist.  3678.  vgl.  Ber- 
teneise,  Britanois. 

45briu,  brü  stf.  mädchen,  weib?  vgl.  brAt 
u.  franz.  bru  (nurus).  lüte  also  ruofte 
ein  altiu  briu  Cdriu)  MS.  H.  3,  228.  >». 
willekome  liebe  brü  Haupfs  zeitschr. 
1,  29  nach  Haupis  Verbesserung  das. 

50     3,  184.  vgl  5,  74.     ich  bin  sam  st^te 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRIUSTER 


960 


BRIUZE 


sam  gegen  des  windis  brü  da;  mele 
Uian.  iSi.  r^/.  Windes  brüt  wUeriKtr. 
BRID9TER  swv.  schweUe  an  (vgl.  brast 
und  icb  bria;e^.  von  zorne  schfiU 
sie  (bekenne)  ir  gevider,  so  briusterl 
sieb  der  scbate  bin  wider  Helbl.  2, 
12)4  und  anm, 

BRIUWB,    BROUy    BRIUWIIf    Und  BROUWEN,    6E- 

BRiuwBN  tmd  6BBR0UWEN  1 .  ffi  eigene 
Uchem  sinne:  bier  brauen,  den  tranc 
den  mir  bat  gebrüwen  mtnes  vater  rll 
Pass.  59,  84.  2.  in  tropischem  sinne: 
eiwas  macheny  bereiten  etc.  meistens  — 
doch  nicht  immer  —  vom  anstiften  b  ö- 
ser  dinge,  —  vgl.  icb  blande,  mt- 
ner  arbeit  habent  si  mir  vU  gebrio- 
wen  C^ebronwen  R)  Pfith.  24,  3.  da; 
aller  bände  b6sheit  b!  in  wtrt  gebrü- 
wen  Haupfs  %eitschr.  2,  81.  min  Ifp 
wf;  mflest  micb  iemer  rinwen,  solt  er 
mir  nibt  böbgemfiete  briuwen  siu 
einer  glücklichen  hdrat  verhelfen  MS. 
2,  84.  a.  creatinren  zam  und  wilden 
beiden  tet  der  arge  winter  w6:  man 
sih^  rtfen  ande  sn6  j&mersvilin  briu- 
wen MS.  2,  242.  a.  kriege  briuwen 
troj.  1294.  1489.  Sih>.  3967.  einem 
laster  briuwen  Ls.  3,224.  diz  histü 
gebriuwen :  dn  trinkest  i;  intriuwen  pf. 
iT.  216,  11.  stn  mortUcher  r&t  ditz 
berzen  1  ei  t  gebronwen  bAt :  er  sol;  oucb 
trinken  bie  zehant  Karl  77.  b.  (hier, 
so  wie  öfter,  hat  der  alte  Schreiber 
sich  verführen  lassen  gebrfieyet  sti  schrei- 
ben), mein  nnde  mort  briuwen  Otto 
567.  mort  unde  s trtt  briuwen  amgb. 
s.  42.  a.  wir  sflln  ein  niuwe;  briu- 
wen dar  ndch  si  die  vinger  kiuwen 
Nith.  19,  6  (MS.  2,  81.  b  den  reien 
br.).  dÜe  scbelke  ungetriuwen  bldsen 
unde  briuwen  begunden  einen  rät  0^ 
toc.  438.  a.  stn  berze  reiner  lügende 
Tol  uns  armen  böhe  saelde  brou  g.sm. 
371.  laster  da;  vi!  schaden  briuwet 
Frl.  400,  6.  einem  schaden  briu- 
wen Kolocz.  253.  Habens.  529.  ls.  2, 
361.  si  wären  under  wtien  frd,  und 
nnder  wtlen  ungemuot,  als  liebe  under 
gelieben  tuot:  diu  briuwet  in  ir  ber- 
zen die  senfte   bt  dem  smerzen,    bt 


fröude,  kumbernndeleit  7Ws/.13025. 
Minne  wil  mir  in  sendem  herze  grö;e 
sorge  briuwen  beitr.  216.  unmft;e  briu- 
wet manec  boubetsünde  MS.  1, 187.b. 
5  dO  dich  unser  1 6 1  gerou,  den  uns  din 
zorn  durch  sflnde  brou  MS.  2,  201.  a. 
dö  brou  er  des  küneges  tdt  Reinh.f. 
2171.  die  im  sin  dre  beten  genomen 
unt    die    nntriuwe    brouwen    Servat. 

10  1473.  bie  ist  Abel  gebrouwen  kh 
1419.  J7.  vgl.  632  L.,  wo  gebouwen, 
vieü.  ein  druckfehler.  da;  laster  hier 
im  selben  tugende  briuwet  C?)  MSj 
2,238.a.     nu  wolte  got  ein  wunder 

15  an  im  briuwen  Engelh.  5427.  min  und 
dtn  die  briuwent  micbel  wunder  Clf 
der  erde  MS.  2,  45.  a.  trcj.  98.  b.  57.  b. 
zouberte  briuwen  unde  stiften  trqj, 
77. b.  auch  d a;  het  si  gerne  gebrouwen 

20  kl.  IAO 3. H.  ein  dinc  des  6  die  wfsen 
wären  ungewon,  nu  habent  e;  die  jun- 
gen üf  gebronwen  MS.  H.  3,  287.  a. 
dieser  metaphorische  gebrauch  des  Wor- 
tes ^brauen*  hat  sich  lange  in  der  spra- 

25     che  erhalten;  s.  Frisch  1,  128.  b. 

brinwe     swm.   der  brauer,   Augsb. 
Str.  32.     oberd.  noch  jetzt  ^der  brau. 
bierbriowe  swm.  bierbrauer.  Augsb. 
Str.  117.  118. 

30  brinwe  stf.  das  brauen,  äne  mei- 
nes brinwe  Mart.  48. 

brinwer   stm.   braxator  Diefenb.  gl. 

54.     brouwer  caupo  sumerL  49,43. 

brinbüs,  brimneister,  brinpfannc 

35     f.  das  letUe  wort. 

brinwe  swv.  der  gen  mir  wanken 
briuwete  dem  ich  e;  nie  getriuwete 
U.  1,  238. 

gebrinwe    stv.     mtn  sfind  mich  lei- 

40     der  selten   rft   der  icb  vil   üf  mtn   8^1 

gebrü  HelbL  12,  49. 

briv;b,  br6;,  BRo;;Eif     schweliean,  treibe 

knospen.  —  neben  spriu;e,  spro;  so  wie 

brcede  neben  spröde.  —    ir  brOstelin 

45  gebro;;en  fragm.  26.  c.  swer  mit  ruome 
sich  üf  briu;et  Renner  17756.  alles 
gelückes  Wunsches  zwt  bt  an  mir  0^ 
gebro;;en  firagm.  45.  c. 

bro;     ün.    knospe  y    sprosse.        ti^ 

50     grüener  boume  bro;;en  so  dringet  wi- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRIZUAN 


961 


BROGE 


derstrti  bluol  vil  mangrer  leien  MS,  2, 
108.  Gralt  3,  369.  «.  Oberl.  188.189. 

gebro;  sin.  cithisis  cepfe  vel 
gthröi  iwnerl.  5,  29. 

bro^e  siDV.  ireibe  knospen,  dd 
sach  ich  drt  wtnreben  pro;;en  unde 
plaoOy  suo  zttigen  perigen  sich  ma- 
chcD  Gen.  fgr.  2,  58 ,  7.  vor  ma- 
negem  jlir  mir  bro^el  sagt  ein  mäd- 
chem  MS.  H.  3,  216.  a.  vgl.  Schneller 

1,  274. 

cntbrio^e  stv.  mtn  gebt  entprd; 
von  dir  d6  mich  dtn  minne  twanc  Frl. 
KL.  4,  8. 

Bei^uAh     f.  Bii£;iuiN. 

BBi^^BL  S9D9.  foüs  hreU  und  mit  einem 
klaischenden  laute  mtf^  mache  so  auf- 
fallen,    vgl  Schmaler  1,  272. 

bri^elmeister,  bri^elsUhen  s. 
das  smeite  wort. 

BaöBAR;  königreich  der  Condwtr  ämürs. 
Par%.  180.  189.  214.  224.  799.  W. 
TU.  28.  29. 

Br6bar;«re  stm.  einer  aus  Br6- 
bar;.  Bröbar;nre  froawe  =  Condwtr 
ämürs  Parz.  220. 

BRÖBBST  stm.  probst  Qaus  praepositns), 
aufseher  überhaupt.  Exod.  86,  37.  43 
für  magister  dperum  der  vulg.  ir  br6- 
beal  niemen  wolle  geben  ir  phniende 
Servat,  3012.  probst  Amis  1333. 
tuoDibrdbest       domprobst.     Helbl. 

2,  829. 

brdbestei  stf.  probstei.  tod.  gehäg. 
62.  Diefenb.  gl  221. 

BROCKB      f.   ich   BRICH. 
BROnm      f.    BRADUf. 

BROEDB  (ahd.  brddi  Graff  3,  292^  ad^. 
schwach,  hinfdlUg.  sprcede  neben  brcede 
wie  springe  neben  briu;e.  er  wolle 
sich  geUchen  nnserre  armikeit  an  der 
brdden  menniskeit  Maria  188.  mir  ist 
diu  broede  varwe  gar  benomen  die  färbe 
ängstlicher  schwäche  a.  Heinr.  1139. 
ir  brceder  Itp  Par*.  518,  26.  diu  brcede 
mennescheil  Vrid.  68,  14.  da;  men- 
sche ist  so  brcede,  wol  tüsent  bände 
tcede  sint  im  alle  xft  beschert  Vrid. 
177,  9.  unser  leben  und  den  gedanc 
sach   er   ze   broede   und   al   ze   kranc 


BarL  106, 18.  ach  broediu  werit  sich 
wie  du  bist  aller  missewende  vol  En- 
gelh.  5390.  dar  an  gedenke,  broediu 
weit  MS.  ly  1 57.  a.  dirre  broeden  weite 
5  kint  Bari.  1 20, 27.  dirre  broeden  weite 
gelt  das.  1 33, 24. .  da;  leben  der  mensch- 
heit  treit  broede  8fie;e  Wigal.  8085. 
wir  stn  von  brceden  Sachen  o.  Heinr. 
105.      in    brceder   menschlicher   mäht 

10  in  aller  schwäche  der  menschlichen  kräfle 
Bari.  HO,  23.  brcede;  menschliche; 
leben  das.  231,  28. 

brcede    (ahd.  brddt  Gra/f  3,  292^ 
stf.   schwäche,     da;   er  sich   nehieiner 

15  mennisolicher  brMe  wider  gehaben  mohte 
fimdgr.  1,  101,  8.  er  was  ir  broede 
gewis  aneg.  16,  32.  des  menschen 
brcede  erkennet  er  warn.  3513.  d6 
zergie   stns   Itbes  broede   Lanz.  3759. 

20     got,  den  unser  broede  als  übersiht  da; 
vrir  im  niht  ze  willen  leben  MS.  1, 1 57.  a. 
ich  wei;  die  kranken  Oppekeit,  die  dirre 
weite  broede  treit  Bari.  144,  22. 
broedic     ai^. 

25  broedeclich  a4j.  der  menschlich 
gelust  (so  die  Laßb.  hs.)  mit  broedeclt- 
cher  dkust  uns  armen  brdht  den  tot 
Bari  63,  6. 

broedekeit    stf.  schwachheil   dö  er 

30  der  menschen  broedekeit  beddhte  MS. 
1,  134.  a.  Bari  106,  19.  37,  11. 
Christus  Utt  in  der  menschheit  den  tod 
durch  unser  broedekeit  Bari  3,  6.  Crist 
durch  unser  sünde  leit  menschliche  broe- 

35     dekeit  Bari  98, 34. —  g.  sm.  629.  823. 

1579.  1179.  vgl  Hai^twEngelh.b3dO. 

BROGE     swv.     1.  erhebe  michy  richte  mich 

in  die  höhe,      da;  ros  begunde  s^re 

brogen  sich  bäumen ,   wan  er  ruort  e; 

40  mit  den  sporn  loits.  409.  sd  der  wint 
kom  drtn  gevlogen  so  begund  e;  alle; 
sament  brogen  als  e;  wolle  an  die  vart 
Lan*.  4892.  vgl  Ottok.  74.  b.  2.  er- 
hebe  michübermüthig;  trotze;  thue  groß. 

45  a.  ohne  den  zu  nennen^  dem  ich  trotze. 
dd  diu  kanegtn  so  brogte  W.  Wh.  163,7. 
nu  ist  der  blüenden  heide  vogel  mit 
gewalte  üf  un^  gezoget :  hoert  wie  (er) 
mit  winde  broget  MS.  1,  193.  a.     höh- 

50     vart  kan  wol  dröuen  unde  brogen  Diut. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BROGE 


962 


BROSME 


1 ,  296.  die  meintsUgea  gesle  dar 
inne  (in  der  vesie)  s^re  brogeten ;  die 
frowen  si  nötzogetea  iroj.  12941.  Rit- 
schier haele  vil  gebroget  und  dannoch 
gescballet  mö  Engelh.  4612.  mit  wer- 
ten schallen  ttnde  brogen  troj,  7128. 
so  beginnent  si  mit  werten  progen  von 
ronben  Renner  7008.  bei  einem  kai- 
serlichen hoflager  vil  ritter  dfl  wart 
umbe  und  umbe  gemachet;  durch  geu- 
den  ie  einer  vOr  den  andern  brogi  wollte 
jeder  dem  andern  es  an  pracht  ko- 
vor  tkun  Lohengr,  s.  50.  diu  hüsvrouwe 
unde  er  giengen  hoch  brogent  in  dem 
hüs  entwer  Koloc%,  164.  wie  trazlich 
brogt  dtn  pfat  Frl  ML.  29,  6.  da; 
herze  brogt  in  stner  wunden  smerzen 
Frl.  257,  7.  swi  hin  er  broget  dd 
muo;  ir  kraft  geligen  Frl  312,  20. 
b.  mit  dativ,  in  stnes  sunes  lande  bro- 
get diu  heidenschaft  iu  beiden  Walth. 
12,10.  c.  mit  einer  präposiHony  die 
den  gegner  bezeichnet,  über  si  wart 
ofte  gebroget  Sert>at.  64 1 .  der  habech 
Wirt  nie  mdr  mtn  vogt  swie  vaste  er 
aber  mich  brogt  altd,u>,  3,  209.  grö^e 
krancheit  hie  über  iuch  bcoget  Geo. 
39.  a.  —  dö  wart  gedrdt  und  gebro- 
get üf  den  roemischen  voget  Karl  95.  a. 
da;  er  alsd  üf  mich  broget  Karl  97.  a. 
—  swa  schätz  wider  schätze  broget, 
der  machet  Uhte  rieben  voget  bei  den 
rechtshändeln  der  geldstohen  und  hoch- 
müthigen  narren  gewinnt  niemand  mehr 
als  der  richter  Vrid,  147,  7.  d.  mit 
adv.  präp.  der  höchmfletige  mensch 
ist  io  üf  progende  über  ander  liute 
Leyser  pred.  40,  41.  —  In  den  ge- 
dickten des  Suochenwirty  in  welchen  das 
wort  sehr  oft  vorkommt,  bezeichnet  bro- 
gen immer  ruhmvoUe  pracht:  der 
keiser  brogte  gen  Rdm  mit  mangem 
stolzen  helt  .  .  wd  her  gen  her  mit 
häufen  brogt.  vil  tousent  schar  der  en- 
get brogt  vor  ir  ftfer  h.  Jungfrau) ,  nftch 
ir,  neben  ir  18,474.28,264.41,  1396. 

brogeii  sin.  groß  thun.  doch  ver- 
lurens  alle  fr  brogen  Servat.  810.  sin 
brogen  wart  manicvalt  Ortn.   58. 

erbroge     swv.  ertrotze,    der  rcemi- 


sche  vogt  dem  nie  wart  laster  ft;  er- 

brogt  g.  Gerh.  6794.  vgLOberUnZZß. 

gebrogfe  swv.  das  verstärkte  broge. 

wa;  muget  ir  gebrogen  und  gedröuwen 

5     Engelh.  4077. 

BROUNc      stm.    eine   münze ,   fünf  schü- 

linge  werth.   Gr,  w.  2,  111.  372. 
BROSMi  (ahd.  brosma  Gra/f  3,  315^  swf, 
brosam,     mica  Diefenb,  gl.  182.     da; 

10  in  (den  armen  Lazarus)  nieman  dar 
gwert^  der  brosmen  der  er  gertö  Hartm, 
V.  gl,  2711.  von  den  brosemen  die 
von  des  riehen  mannes  tische  vielen 
Griesh.  pred.  1,  38.     die  brosmen  die 

15  sint  gote  wert,  der  nieman  obem  tische 
gert  Vrid,  4,  24.  ein  betelere:  er 
bete  vörba;  niht  gegert,  möht  er  der 
brosem  stn  gewert  die  man  von  jenes 
tische  truoc  Bari.  85,  32.     eine  bro- 

20  aam  brdtes  Ls.  3,  405.  —  Ulrich  von 
Liechtenstein  Hegt  gefangen  und  er- 
wartet den  nächsten  morgen  umgebracht 
zu  werden,  sl,  dö  der  ander  tac  er- 
schein, dd  wart  ich  kürzlich  des  enein, 

25  Sit  da;  ich  mfieste  ligen  tot,  daa^ich 
versuocht,  ob  iender  bröt  liege  da  ich 
gevangen  lac :  vil  s4re  ich  da;  ze  suo- 
chen  pflac.  ein  brosem  ich  dd  ligende 
vant,  die  huob  ich  weinend,  üf  zehant. 

30  dft  mit  so  kniet  ich,  üf  diu  knie ,  und 
klaget  die  minen  Sünde  hie  dem  den 
verheln  mac  nieman  niht  und  der  in 
elliu  herzen  siht.  sin  Uchnam  ich  dö 
weinent  nam  mit  triwen,   alse  mir  da; 

35  zam.  do  enpfalch  ich  im  die  s61e  min 
vil  vaste  üf  die  tugende  stn  flrauend. 
544,  1.  als  Helmbrecht  hingerichtet 
werden  soll  si  Iie;en  stne  bthte  den 
müedinc  dA  sprechen,      einer  begunde 

40  brechen  ein  brosem  von  der  erden: 
dem  vil  gar  unwerden  gab  er  si  zeiner 
stiuwer  vür  da;  hellefiuwer  Hebnbr.  1905. 
—  So  gibt  der  markgraf  Wilhelm  ge- 
weihtes broty    das   er  in  seiner  lasche 

45  trug,  seinem  sterbenden  neffen  Vivianz^ 
nachdem  dieser  ihm  vorher  gebeichtet 
hat.  W,  Wh,  65,  10.  69,  11.  vgl.  bröl. 
So  im  Eggenliet,  nach  der  ausgäbe 
des  freih.  von  Laßberg  1832,  est  umb 

50     mtn  leben  gar  dahin ;  der  tot  hAt  mich 


Digitized  by  LjOOQIC 


BROT 


983 


BROT 


ergangfen.  genl  mir  der  erd  in  mlnen 
munt  wOD  (wen)  durch  die  goles  6re, 
BÖ  wiri  min  8^1  gen  got  gesunt  s.  21. 
oder  m  einer  abweichenden  ib.  .  .  e; 
ist  um  mich  ergangen,  gib  mir  der  5 
erd  in  mtnen  mnni  im  namen  Cristes 
£re.  jA  mag  ich,  hell,  ino  diaer  stont 
genesen  nimer  mdre.  mit  mir  ad  ringt 
der  bitter  tot,  ach,  rfcher  Crist  von 
himel,  verleih  mir';  himelbrOt.  D6  greif  10 
her  Eck  der  kflene  man  dd  nider  üf 
den  grfienen  plAn  und  nam  der  reinen 
erde  and  tet  si  in  der  selben  stunt  dem 
wanden  man  in  slnen  munt.  mit  j&mer 
sprach  der  werde  'der  gloube  werd  15 
an  dir  volleist  vfir  da;  hellische  fewre. 
got  vater,  sun,  heiliger  geist  kam  dt- 
ner  s61  zn  steore,  da;  dir  der  himel 
si  bereit:  des  helf  dir  got  der  gaote 
dor  stn  drtveltikeit!'  In  einem  frarn.  20 
gedichle  van  Garin :  3  feilies  derbe  prent 
per  conmenijer,  lame  sampart,  si  cors 
chei  arrier.  auch  in  deutschen  gedieh^ 
ien  meine  ich,  gelesen  %u  haben,  daß 
gras,  so  gui  wie  erde  oder  brol,  bro~  25 
seme  vu  gleichem  wweckegebrauchiwvrde, 

brosmcsmoln  ein  wort  das  viel- 
leicht Koloc%.  178  sich  findet,  f.  smoln. 
vorläufig  siehe  hier  eine  Verweisung  auf 
Schmeller  3,  469.  30 

brosmelln  stn.  dimin,  von  brosme. 
mgst.   1,  374,  28. 
BROT     Sin.    brot.     er  bat  si  eines  brötes 
prechen  Genes,  fdgr,  11,  31,  40.     e; 
ist  ein  wol  gewante;  bröt  da;  du  frd;   35 
verswendest    m    bitlerm    spotte  gesagt 
Gregor  2635.     e;  waere  ein  verworh- 
te;  bröt,   da;   ich  htnte  mit  in  verltir 
Heknbr.    1730.      dtnen   wetltchen    Itp 
den  hftst  da  niht  gewannen  von  bröte   40 
and  von  bronnen  von  waiser  und  brot 
Gregor  2740.      er   a;   diz  ungesalzen 
ma;   ftne   bröt  and  Ine  wIn    Iw.  148. 
ein  Stacke  brötes  büchl,  2,210.     bröt 
ande  wtn  Nib,  870, 2.     sine  beten  k»se,   45 
vieisch  noch  pröl  Part.  184,  8. —  ein 
leib  brot.     er  leit  im  üf  ein  bret  ein  bröt 
Iw.  127.     ich  sende  in  zwelf  pröt  Par%. 
190,  10. —  diz  ist  ein  not,  herre,  da; 
man  iawer   bröt   mit   dem   llbe  Zinsen   50 


sol  Iw,  243.  er  hat  wanderltche  site 
dl  er  stn  bröt  fristet  mite  Wigal.  1938. 
—  bi  dem  Plini;oel  üf  ein  gras  wart 
gesidel  and  wfter  rinc  genomn,  dl  si 
zem  bröte  %u  tische  solden  komn  Fan. 
803,  26.  im  gesl;t  nie  über  wirtes 
bröt  der;  in  mit  be;;erem  willen  bot 
Par%.  279,  21.  der  wirt  des  bröt  er 
a;  Par%,  552,  4.  ein  biderber  wirt 
der  geste  wol  enpfahen  kan,  und  den 
fröide  btrt  in  stnem  hüs  bf  slnem  bröte 
MS.  2,  151.  b. —  ir  herzeliep,  ir  her- 
zeleit  deist  aller  edelen  herzen  bröt . . 
sas  lebent  si  noch  and  sint  doch  tot, 
and  ist  ir  tot  der  lebenden  bröt  Trist. 
232.  da;  lebende  bröt  gebere  du 
Gflr.  (.  2,  2  Oobges.  M).  sprichw, 
ein  swert,  sweme  sin  wart  slac  oder 
stö;  dem  embei;  niemer  mdre  brötes, 
wander  was  des  gwissen  tödes  Lampr. 
Alex.  1359.  ich  wei;  oacb,  da;  sel- 
ten wirt  b!  eigem  bröt  ein  milter  wirt 
auf  kosten  anderer,  mag  einer  leicht  frei- 
gebig  sein  (?)  Frtd.  87,  10.  —  swer 
ze  vil  gedröt  den  vurhtet  nieman  umb 
ein  bröt  Vrid.  123,  25.  und  frumet 
uns  leider  niht  ein  bröt  a.  H^r.  1082. 
er  ahte  e;  niht  nmbe  ein  bröt  Gudr. 
843,  2.  sine  gsben  für  die  selben 
not  ze  dri;ec  jiren  niht  ein  bröt  Parz. 
226,  22.  ern  gebe  niht  ein  halbe; 
bröt  nmbe  ans  noch  umb  stn  selbes  tot 
Trist.  8673.  zwei  hundert  marc  er  ir 
bot;  der  ahte  si  niht  amb  ein  bröt 
altd.  w.  1,  53.  —  ein  underaschen  bröt 
unter  der  asche  gebackenes  brot  Pass. 
Germ.  7, 263. —  gewthte;  bröt.  dö  sus 
des  marcriven  mic  in  stner  schö;  unkreftic 
lac,  er  sprach  hin  zim  mit  herzen  klage 
^hlsta  da;  alle  suntage  in  Francrfche 
gewthet  wirt?  dehein  priester  dl  ver- 
birt  er  ensegn  mit  gotes  kraft  ein  bröt 
da;  guot  ist  für  der  sdle  tot.  da;  selbe 
ein  appt  mir  gewan  dort  vor  sancte 
Germln.  ze  PIrts  da;  ampt  wart  gelln : 
in  mtner  taschen  ich;  hie  hin.  da; 
enpfich  durch  dtner  s^le  heil :  des  ge- 
feites wirt  si  geil,  ob  si  mit  angest 
für  sol  gßn  und  ze  urteil  vor  gote 
st6n  W.   Wh.  68,  1.  —      der  eimber 


Digitized  by  LjOOQIC 


BROT 


9M 


BROT 


lieht  von  golde  rdt  dar  inne  lac  des 
winsches  bröl  g.  sm.  555. —  umme  bröt 
gtn  betUln  myst.  1,  162,  4.  214,  18. 
245,  4.     brdtes  halben,  $,  dia  halbe. 

betelbrdt  bettelbrot.  almaosen  unde     5 
betelbröt  was  sin  Ifpnamnge  Canr,AlA07. 

bSrabrot     eine  abgäbe  in  broty  wel- 
che die  birger  von  Straßburg  wöcheni- 
Uch  an  ihren  bischof  vu  leisSen  hatten. 
da;   bröt  dem   man  sprichet   bernbröt   10 
SWaßb.  Str.  art.  55. 

biebrdt  honig?  honigbroi?  er  a; 
da;  si  hei;entp!ebrdt  Hartm.v.  gl  1280. 

boteiibr6t,  auch  betenbr6t    schon 
die  handschr^  von  Noikers  psaknen  hat,   15 
wie  Lachmann  %u  Nib.  518  bemerkt, 
29, 10  petinbrotjiromt/'evangelinm' 
übersetU  wird.     Im  mhd.  bedeutet  bo- 
leubröt  immer  das  geschenk  für   die 
überbringung    einer    guten    nachricht.   20 
gebt  mir  da;  botenbrdt  Iw.  88.  Gudr. 
1289,    1.      gebet  mir  botenbrdt   iYt6. 
518,  1.     ir  mnget  mich  gerne  grfie;en 
unde  geben  botenbrdt  Nib.  1156,    3. 
in  was  der  reise  not  durch  die  grd;en  25 
6re  unt  durch  rtchin  potenbrdt  Lach- 
mann  sei  Nib.  1229,  5.     ich  gsbe  dir 
botenbrdt  dr!  guoter  bürge  und  darzuo 
huobe  rtche   und  sehzio  bouge  goldes 
Gudr.  1290,2.     Schandalech,  der  was   30 
an  loufe   also   chrech   da;  er  vor 
i  n  da;  botenbrot  enphie  da  mit  er  sine 
not  uberwant  mit  rfcheit  so  in  der  hand- 
Schrift  C.     Wigal.  8931.      gebet   mir 
da;  botenbrdt.      'da;   gib   ich   gerne*  35 
sprach  Isdt  U.  Trist.  1041. 

cngelbr6t  pauis  angelorum 
Legser  pred.  3,  13. 

baberbr6t  haferbrot.  Gregor  2720. 
2770.  40 

balpbrot  ein  kleineres  brot  von 
halbem  gewichte,  lat.  semipanis.  gr.  Rüo- 
dolf  H.  15.   vgl  WUh.  Grimmas  anm. 

Jiimelbrot  1.  brol,  das  vom  him- 
mel  fällt,  manna.  N.  77,24.  Seb.  Braut  45 
teseb.  1070,  42.  2.  aus  dem  grabe 
des  apostels  Johannes  uu  Ephesus  wächst 
noch  himilbrdt  das  dekkit  maniger  slahte 
ndt  Anno  85.  solUe  dieß  das  so  ge- 
nannte Johannisbrot  sein?    dd    envant  50 


man  niht  lyan  himelbrdt  in  dem  grabe 
m^st.  1,  37,  28.  vgl  32.  3.  das 
brot,  welches  bei  dem  heil,  abendmale 
genossen  wird,  üf  einen  dstertac  —  als 
sich  die  reine  kristenheit  ndch  heiliger 
gewonheit  mit  himelbrdte  splset  Marleg. 
25, 173.  vgl  Pass.  Germ.  7,  261.  4. 
tropisch.  vOr  da;  höu  der  irdischen 
gluste  lernen  da;  wAre  himelbrdt  e;;en 
m^st.  1,  343,   17. 

hofbrdt  brolr  wie  es  auf  dem  hofe 
gebacken  wird.  Gr.  w.  1,  211. 

knsbrdt  probebrot.  Augsb.  str.  119. 
120.   vgl  fdgr.   1,  380. 

lintbrdt     laienbrot.   Graff  Z,  292. 

maniiabr6t  manna.  (Gott)  du  man- 
nabrdt  Frl  \,  5. 

moi^eiibrdt  flrühstück.  Reinh.  f. 
f.  340.  leseb.  922,  20.  33. 

dsterbröt  osterbrot.  er  (Gott)  gruop 
in  obUttsen  sich  selben  lamp,  des  vane 
ist  rdt:  sus  wart  ein  brnstlich  dster- 
brdt  Frl  233,  18. 

sebceiibr6t  weißes  brot  von  feine* 
rem  mehle.  buch  v.  guter  $p.  12.  Gr. 
w.  594.  596.  328. 

8Ürbr6t  brot  mit  Sauerteig  geba- 
cken, Schwarzbrot.  Schmaler  3,  279. 

6warzbr6t  schwanbrot.  gl  Mone 
6,  344. 

tellerbr6t  cinsorium  gl  Mone 
6,  343. 

Torbr6t  brol,  welches  vorab  geba- 
cken wird,  torta  chuech,  vorprdt  gl 
Mone  8,  251. 

wei^bröt  brot  von  Weizenmehl.  Helbl 
1,  980. 

wibelbr6t  schlechtes  brot  aus  ge- 
treide,  welches  die  komwürmer  verderbt 
haben,  bt  der  liute  wenden  wirbet  si 
(diu  Triuwe)  gendte  ndch  dem  wibel- 
brdte  Engelh.  132. 

brotbanc,  brothüs  s.  das  »weite  wort. 

br6tbeckc,  brdtbecker,  brotbe- 
ckeriD     s.  ich  bachb. 

broete  swv.  verschaffe  brol  wir 
suln  uns  alle  broeten,  den  sadelwurm 
tcßten  Helbl  3,  248.  gebroet  detye- 
nige  welcher  bei  einem  in  brot  steht. 
Oberl  187. 


Digitized  by  VjOOQIC 


BRÖCC 


965 


BRÜCHE 


Imeteüere    sim.  backet*  Gr.  w,  1, 
262.  263. 
BHöuc  stin.  kügeL  gl  ßor.  17.  fgr.  \,  362. 

bröochüs  s.  hüs. 
BROUCHB,  auch  BRUCHS  $wv.  öiegCy  wmde, 
forme  (pgL  bröuc).  wdhe  goldketenOQ 
io  lanifride  wto  gebrdchU  machen  vrir 
dir  (mareDiilas  aoreas  faciemos  tibi:  cap. 
1,11)  Wmr.Hoffm.  11,4.  aU^  der 
tuot,  der  ft;  wahsse  eio  pilede  machet, 
also  prouchet  formie  er  den  leim  Ge- 
nes, fimdgr.  2, 1 3,  27.  mfn  herze  mno; 
ich  brouohen  kiftemlnegen  in  iuwer  aller 
rdl  Maria  94.  sie  sinl  üf  dich  gebroa- 
chet  da;  sie  dine  forme  in  sich  enphft- 
hen  mffsi,  1,  368,  26.  tf  ir  eigen!!- 
cher  forme  da  si  üf  gebrouchet  ist  als 
ein  insigel  üf  stnem  stempfei  das,  323, 
34,te?oiye»/fer  gebrauchet  oerf9N«l0^.  dem 
moose  du  dicke  ndch  schoawen,  wie  die 
hosen  stunden  an  dem  beine :  die  brou- 
chent  sich  nu  leider  kleine  (vieü.  dia 
SV  Gesell  mtd  auf  beine  %u  be%iehenj 
die  sind  nun  siarr  und  steif,  iod.  geh. 
584.  din  hdhste  vreude  sich  ze  jftmer 
brüchet  verkehrt  sich  in  jammer  Frl. 
292,  16.  hierher  gehört  wahrschein- 
lich auch  diu  ors  gelenkleich  pranchen. 
sich  lenken  unde  pranchen.  er  prauchet 
unde  lenket  vil  manigen  über  satels  ort 
Suochen».  8,105.   11,  281.  10,  134. 

gebronehe  moo.  in  Steines  wtse 
den  nieman  mac  geweichen,  gebrüchen 
(gebroochen  hds.')  noch  geleichen  warn. 
3308.  -*-  ich  gebrouche  mich  »et^e 
mich,  wanta  sich  got  von  himele  hera 
ze  erdon  gebrouhta  (so  Harl  lf5.3014. 
cod.  J  gebrauhte  mit  übergeschriebenem 
flciit)  WiOir.  11,  15. 

gehronehlich  adj.  biegsam  ^  sich 
hinneigend,  ir  nngemnte  (?gemnte) 
ist  nntugentleich ,  ze  allem  laster  ge- 
bronchleich,  ze  der  frnmikeit  nngehdr- 
sam  Heinr,  tod.  gehug.  828. 
BBöowi?  uro.  ^le^e,  forme,  vgl.  ich 
bronche.  zwei  tfitlein  gehert  (gebert?) 
gebrewt  nftch  Inst  ze  tal  fgr.  1,  336,28. 
bro;;b     s.  ich  briv;b. 

BRÜ      S.    BRIV. 

Brcbhit     ^eo^.  name.  W.  Wh.  170. 179. 


236.  260.  328.  329.  372.  397.  409. 
410.  433.  447. 

BRÜCHB      S.   ich   BROUCHB. 

BRÜCHB  (ahd.  brüchu  Gra/f  3,  279.  vgl. 
5  Diefenb.  g.  wb.  1,  329.  Gr.  4,  666^ 
swv.  brauche,  obgleich  dieses  wort  sich 
schon  in  den  ältesten  hochdeutschen 
^n'ochdenkmalen  findet  j  s.  b.  Diut.  1, 
176  fruitur,  pruchit,  so  ist  es  doch  in 

10  den  mhd.  gedichlen  selten.  1.  ich  brü- 
che  mit  acc.  gebrauche,  die  hente  er 
brüchte  zeineme  iegeltchen  werche  Gen. 
fgr.  2,  15,34.  vgL  das  vorhergehende 
ich  brouche.      da;  (marc)  brüchte   e; 

15  und  lekete  vür  alle  spise  troj.  45.  a. 
swer  an  der  minne  vaste  kan  wenken 
unde  strüchen  der  wil  ze  jungest  brü- 
eben  vil  swachen  solt  ze  16ne  trqj.  82.  c. 
si  wil  den  züber  brüchen  Müller  samml. 

20  1,  215.  b.  ist  da;  *er  enge  schuohe 
brüchet,  man  spricht  er  habe  die  vfie;e 
gevangen  flragm.  28.  d.  wer  den  esel 
brüchen  sol  der  sol  in  sptsen  j^oner 
89,  61.  vgl.  Gudr.  1385,  3.  leseb.  1060, 

25  1  !•  2.  ich  brüche  eines  d.,  genieße, 
mich  be<^te,  dö  ich  mtnes  sldfes  brühte 
Gen.  fgr.  2,  53,  32,  und  dieselben  worle 
das.  59,  45.  sor  din  m^r  ne  brüchet 
wenn  er    dein  nicht  femer    genießet 

30     Gen.  fgr.  2,  72,  11. 

brüche     a^f,    brauchbar,    nüUlich. 

o^brüchi  Gra/f  3,281 .  Schmeller  i  ,244. 

gebrAcbe     swv.       1.  mit  genitive. 

des   ioch   ich    eino   scolta    gebrüchan 

35  WilUr.  71,  15.  da;  er  des  wintemd- 
des  muo;e  gebrüchan  Willir.  76,  14. 
die  sonne  verliert  nichts  von  ihrem  lichte 
swie  vil  man  ir  gebrüchet  (:entlüchet) 
g.sm.  1471.  livl.  chron.  138.  b.     sun- 

40  der  alle  widersatze  gebrückte  er  sf- 
nes  willen  d6  Marleg.  24,  104.  dise 
gebrüchen  (genießen)  alle  gotis  nugst. 
1,  124,  1.  den  C^ben)  der  man  sd 
krengltchen  nn  gebrüchet  leseb.  870, 2. 

45  2.  mit  accusative.  er  künde  swert  beide 
unde  schilt  gebrüchen  ba;  denne  alle 
man  troj.  43.  d.^ 

nngebrüchc   unnützes,    er  hie;  abe 
rüten  mos  und  gestrüche   husche  und 

50     ungebrüche  Herb.  1762.  Frisch  1,  128. 


Digitized  by  VjOOQIC 


BROCKE 


fiee 


BRÜEJE 


Sckmeüer  b,  ip5.  1,  244.  das  wort 
bedarf  noch  aufklärung, 

gebrücliuuge  sif.  genuß.  Pass.  341, 
67.  mysi.   1,  98,  35.   182,  3.  225,25. 

gebrechlich  im^\  genießend,  und 
bestßt  alleine  üffe  gevuUicher  art  und 
üffe  gebrQchllcher  wtae  myst,  1,  225, 24. 

BRCcKE      f.    ich   BRICHB. 

BRÜCKE,  BRÜCKR,  ouch  brCggb  (ohd.bruckti 
Graff  3,  281.  bnicge  le$eb,  28,  2) 
s/.  u,  mf,  i.  brücke,  dö  ich  fiber 
da;  wa;;er  reit  die  höhen  brücke  hie 
bt  /tr.  139.  die  brücke  diu  fiber  da; 
breite  wa;;er  gie  Lan%.  7654.  fiber 
die  brfigge  (ios.  7170.  unreht  gewalt, 
ze  valle  st6  din  bragge;  sttete  als  ein 
tou  s!  ir  rippe  und  ouch  ir  ru gge 
MS,  2,  127.  b.  dd  vant  er  weder 
brück  noch  stec  Boner  9,  6.  wer  fiber 
stne  brücke  reit  oder  gienc,  ein  pfen- 
nino  muost  er  geben  Boner  76 ,  4. 
ein  brücke  was  geslihtet  fif  pftlcre 
Wigal.  4520. —  der  brücken  slac.  iiber 
ein  reißendes  wasser  gienc  ein  brfikken 
slac,  dd  manec  hurt  üffe  lac.  seht,  wie 
kint  üf  schocken  sckwungbfftem/toip^ 
pen  varn,  die  man  schockes  niht  wil 
sparn  die  beständig  wippen  müssen,  sus 
fuor  diu  brücke  ftne  seil  C^n  dem  man 
sich  häUe  halten  können),  das  ros  will 
nicht  über  die  brücke  gehen.  Parzi- 
val  stieg  ab  und  zöch  stn  ors  fif  der 
brücken  swanc  Pan,  181,  3.  —  er 
was  des  rdtes  brücke  a.  Heinr.  70. 
2.  et»  erhöhter  sit%,  frouwe  Jaffte  üf 
einer  höhen  brficke  sa;,  da;  nie  dehein 
brücke  ha;  von  betten  wart  geslihtet, 
mit  tepchen  wol  berihtet  Wigal.l46S. 
vgl.  Sckmeüer  1,  252.  3.  eine  wug^ 
brücke,  diu  bruke  wart  nider  Iftn  Iw. 
166.  187.  dft  was  diu  brficke  üf  ge- 
zogen Pari.  226,  9.  bit  die  brfike 
iu  nider  ld;en   Pars.  225,  29.  4. 

eine  Schiffbrücke.  Trist.  13386. 

schifbrticke  Schiffbrücke,  ein  schif- 
prficke  üf  einem  plln  gieng  fibr  einen 
wa;;ers  trdn  mit  einem  tor  be8lo;;en 
Part.  60,  27.  Trist.   13372.   15580. 

slagebriicke  Zugbrücke,  ein  ver- 
borgen   knappe  ';   seil   zöch    da;  der 


slagebrflken  teil  hetz  ors  vil  nAch  gevellet 
nidr,  u.  sluoc  die  porten  zuo  Fars.247,21 . 
swcrtbrücke  schwertbrücke,  des 
kom  Meljacanz  in  not,  da;  in  der  werde 
5  Lanzilöt  nie  so  vaste  zuo  gelrat,  do 
er  von  der  swertbrficke  pfat  kom  und 
dft  nftch  mit  im  streit,  im  was  ge- 
vancnusse  leit  die  hon  Ginover  dolte, 
dier  dft  mit  strtte  holte  Parz.  387,  4. 

jO  swa;  der  werde  Lanzilöt  üf  der  swert- 
brficke erleit  unt  sft  mit  Meljacanze 
streit,  da;  was  gein  dirre  not  ein  niht 
das.  583,  9.  vgl.  Iw.  210.  173  wui 
anm,  ».  5678.\ 

15         Talbrücke     faUbrücke,    wugbrücke. 
die  valbrficke  lie;en  si  nider  Bn.  7072. 
brucker    sün.    einnehmer  des  brü- 
ckengeldes.  Boner  9,  41. 

bracke,   brücke    swv.   baue  eine 

20  brücke;  belege  einen  weg  durch  sumpf- 
gründe mit  querhöUem.  vgl.  Schmdler 
1,  252.  eine  strft;e,  din  was  gebrn- 
cket  fiber  da;  mos  WigaL  6768.  wir 
suln  brücken   fiber  die  bach   livl.  ehr. 

25  11907.  ze  lügenden  soitu  brficken, 
Stegen  Frl.  91, 17.  vii  maneger  hiure 
brücket  der  ze  jftr  mac  Stegen,  Sprich- 
wort 9ur  beseicknung  eines  veränderUr- 
chen  menschen  Frl.  296,  5. 

30         gebrücke     swv.      noch    gebrficken 

noch  gestegen  Trisi.  11816. 

brObjb   prät.  bruote.     swv.  brenne,  senge 

mit  etwas  y    das   heiß  ist.      Cerberus 

schnaubt  solches  feuer  aus  da;  Sibille 

35  und  En^as  sich  von  der  hitze  bruoten 
En.  3205.  got  tuot  in  vrt  der  helle 
diu  dft  brfiejet  Gfir.  lobges.  36,  14. 
dft  brüet  der  sftme  inne  von  ir  zweier 
minne   Grimm   aventiure  14.     als  der 

40  mann  den  heißen  wein  kostete  dö  bruot 
e;  in  an  dem  munt  a.  w.  3,  226.  mit 
glühendem  eisen  brüejen  Martina  100. 
swtn  brfin  Augsb.  str.  123.  geflügel 
brfiejen  fundgr.  1,  362.  a.      ein  oven 

45  grö;  der  gluote,  des  vorhte  manegen 
bruote  Mart.  69.  swer  Itnfn  tnoch 
mit  viare  leget  üf  e;  (das  elfenbeinj, 
ze  stiure  mit  kalter  art  sin  helfe  tuet 
brflen  dem  tuoche  tiure  verhindert,  daß 

50     er  sich  entzünde  Frl.  47,  5. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRÜEJE 


967 


BRÜN 


brüeje  /l  hrühey  heiße  fiümgkeU, 
die  sptse  er  dö  gar  versdt,  da;  dft 
nihi  wan  ein  bröeje  wart  Baner  37, 1 1. 

bruende  stf.  das  brühen,  brennen. 
Krist  faor  in  der  helle  tunc  und  nam  sine 
lieben  friunde  ü;  der  helle  brttnde  Mari, 
87.  vgl.  bünde  unter  ich  binde,  u.  dia  binni. 

▼erbrüeje  versenge,  in  stnes  Zor- 
nes hitze  wart  er  gar  verbrflejet  aller 
frduden  fiberfrflejet.  mit  fiore  er  in 
Yerbrnole  Martina  177.  158. —  tro- 
pisch :  ich  wei;  von  im  manic  tfickeltn, 
da  er  sich  het  an  verbrflejet  seine 
ehre  gekränkt^  gebrandmarket  firagm, 
27.  b.  so  wirt  stn  Itp  und  sdl  ver- 
praot  dort  öwiclich  in  helle  gluot 
Hdtil.  2,  64,  73.  —  vermuOich  gehört 
hierher  auch  da;  er  in  dtme  herzen 
hdt  verbrüt  den  rost  mennisltcher  ge- 
lüste Utan.  631. 

braot  s^.  hit%e.  in  der  helle  brnot 
C'  gnot}  Mart.  68.  von  der  helle  brnote 
das.  111. 

brüete  prät,  bruote  ^oAd.  bruotu 
Gralf  3,  285^  siov.  brüte  ^  wärme, 
din  perdix  nimet  einer  ander  perdix  ir 
eier  nnt  braotet  sin  ...  der  tinfal 
brnote  sie  mit  manigen  achnsten  Dt«/. 
3,  37.  sd  salbent  si  ir  diu  engen  unt 
bruotent  sia  das.  38.  Karaj,  38 ^  6. 
da;  du  nnsih  bruotest  (foveas)  mit  den 
bezeiehenltchen  muosen  (mysticis  dapi- 
bns)  das.  484.  ir  sult  iuch  binden 
wol  mit  Witzen  hfleten.  der  iuch  in 
wolves  orden  spfir,  da;  underst^t  enztt^ 
6  da;  der  valsch  beginne  brüeten  MS. 
2,  165.  b.  der  wermet  unde  brfietet 
Eracl  2493. —  dl  sich  inne  brfieten 
und  hecken  die  boesen  gedanken  L^- 
$er  pred.  56,  37.  ich  gibe  den  ede- 
len  rftt  vil  gnoten  da;  si  mit  willeclt- 
eben  sinnen  bruoten  ob  ritterschafi  Frl. 
384,  2.  —  ich  brflete  ü;.  1.  in- 
transitiv, diu  krft  het  ft;  gebrfletet 
hatte  wu  ende  gebrütet  Boner  49,  57. 
2.  transiHfv.  ich  wil  dem  habec  stn 
eiger  stein  und  brfieten  fi;  i^on^r  49, 28. 

gebroete  sudv,  einem  andir  rep- 
buon  e;  stniu  eier  stilt  unz  e;  si  ou; 
gebruotet  Karaj.  102,  5. 


gebmote  stn.  brüten,  wärmen, 
unde  Idt  e;  danne  hin  widere  undir 
stn  gevidere  in  stn  hei;  gebrüote  Ka- 
raj.  38,  6. 
5  erbruete  swv,  uehe  groß,  der 
vorsage  Esaias  sprichit  sus  von  gote 
Mch  gebar  kint  unt  irbruote  diu'  Diut.3,3Q. 
Tcrbrüete  swv.  ich  verbrüete  mich 
vergehe  vor   hitie.      als  in  der  glüete 

10     ich  mich  verbrfiete  beitr.  149. 

bruotec  a4i>  heiß,  entbrannt,  von 
brunste,  zorne,  bruotic  (:unmuotic,  wuo- 
tic)  Mart,  69.  79.   87.  164. 

bruotedal,  brüetesal  stn,     i,  bä- 

15  hung.  fomentum  sumerl.  8,  3.  2.  die 
eier  im  eierstocke  einer  kenne  od.  die 
einer  kenne  »um  brüten  untergelegten 
eier,  fdgr.  1,  362.  vgl,  ndd.  brodeise 
Brem,  wb,  1,  143. 

'20  brCel  stm.  mit  gras  bewachsener  platz, 
s,  Schmeller  wb.  1,  257.  Schmid  wb. 
102.  Frisch  l,  145.  a.  b.  Graff  3,282. 
üf  dem  wtten  brüele  die  ritter  machten 
einen  krei;  in   dem   ir   zweier   punei; 

25  und  ir  vehten  solt  ergdn  trcj,  29.  a. 
er  was  der  drste  ze  dem  erweiten 
brüele  trof.  8.  a.  der  brüel  der  weit 
Mart.  61.  im  winter  sint  die  grüenen 
brOele   gevalwet  Mart.  248.      ein  ge- 

30  stttele  da;  man  dd  verre  sach  liuhten 
vor  dem  brfiele  MS.  H.  3,  334.  b. 
swie  s^re  er  fibern  brfiel  grein  das. 
3,  203.  a.  vgl.  Gr.  w.  1,  35.  301. 
697.  u.  m. 

35BRCBLI?     swv.  brüUe.  Martina  12.  pral- 
len mugire  Diefenb.  gl.   186. 
brObvb     f.  ich  prCbvb. 
BRÜ6BL     stm.    prügel.     diu  swert  enwur- 
den  niht  gespart   und   die   vil   starken 

40     brfigele  Engelh.  2735.—    Ls.  i,  301 

ist  statt  briigel  wohl  zägel  %u  lesen. 

BrumbIkb     name  eines  sees,  auf  welchem 

Amfortas   bisweilen  umher   führ  y    um 

frische  luft  %u  genießen.    Parz.  491. 

45  bei  demselben  nahm  Lähelin  einem  rit- 
ter vom  graldas  ros  Gringuljete  Par%,  473. 

BRUMMB      S.    ich    BRIMMB. 

BRÜN     adi.    braun.       a.    ak  färbe,     sin 

hfit   diu   was  im   und  da;  vel  ze  brCin 

50     euweder  noch  ze  blanc  (gedruckt  lanc) 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRÜN 


268 


BRUNNE 


ircj,  79.  «.  pferdedeckm  snlwt^e,  gel, 
brün,  rdt,  grttene,  und  blft  Trist.  665. 
brÜD  lüter  was  im  da;  b&r  Trist.  3334. 
mit  brfiUi  reideme  blre  Trist,  3919.  dtn 
reideleht  lanc  prüoe;  bftr  Pan,  252, 
30.  631,  12.  brün  acharlachen  was 
ir  roc  Pan.  232,  26.  brüne;  Schar- 
lach von  GinI,  da;  man  heilet  brüUa- 
chen  W.  Wh.  63,  22.  eine  knappe 
von  brünem  scharlachen  Wigal.  8871. 
brftn  scharlachen :  oder  weit  ir  tragen 
scharlachen  röt?  U.  Trist.  776. —  da; 
engerlin  aldA  die  brünen  blnomen  stAn 
Nithart  rosenkratu  in  dem  uoeitem 
bände  der  Hagenschen  ausgäbe  des  Tri- 
slany  und  Diut.  %  257.  H.  Trist.  3782. 
prün,  röt,  wt;  ist  diu  vil  reine  guote 
frauend.  588,  24  (die  wnoeite  fronwe). 
er  vant  die  rehten  hirzwürz  ...  diu 
yniTz  was  bt  dem  blanken  brün  Pars. 
644,  1.  im  gab  diu  küneginn  ein 
schoene;  hemde  blanc  seiden :  als  e; 
da  ir  blenke  ruorte,  e;  ruort  etwa; 
brüne;  dft  bei  ir  hfiffel  Docens  Send- 
schreiben s.  66.  b.  das  gegentheil 
von  lüter  tropisch:  iuwer  lüter  edelkeit 
ist  worden  tunkel  unde  brün:  ir  hünl 
durch  einen  garzün  gewdget  alze  s6re 
die  keiserlfchen  dre  fragm.  13.  a. 
3.  glänzend  y  fimkebui.  ther  kuning 
von  Tüse  ther  vuorte  von  stner  clüse 
menegen  heim  prünen  firagm. d.b.ilil. 
di  Christen  beten  dd  gefrumt  manigen 
heim  prünen  blaich  unt  verhonwen  pf. 
IT.  1 6 1 ,  4.  dd  sluogen  die  recken 
mit  den  brünen  ecken  Lampr.  Alex. 
1384  (1734).  4115  (4465).  Herb. 
13034.  im  (Tfofii  Schwerte)  stn  gfiete 
umb  die  ecke  vaste  entweich.  stn 
brüniu  varwe  diu  wart  bleich  En.  9260. 
da;  brün  fsen  Lampr.  Akx.  3950(4300). 
4211  (4561).  mit  brünen  scharpfen 
swerten  Lan%.  8079.  ein  swert  brün 
unde  breit  Eracl  1 193.  brüne  klingen 
MS.  2,  57.  a.     brüner  schilt  RA.  35.  78. 

purpurbrnn  adj.purpwrbraun.Lam. 
4755. 

spiegelbrnn  a^j.  glänzend  wie  ein 
Spiegel,  einen  heim  von  spiegilbrünin 
stäle  Aih.  B.  57. 


violinbrikn  adj.  ein  phellU  vlo- 
linbrün  Diut.  1,11.  (.4x1^  D,  35).  auch 
Henisch  hat  ^violbraun^  veilchenbraun\ 
und  ^ersetzt  es  ianthinus,  amethystinus; 
5  das  wurde  mUhm  unser  heutiges  violeU 
sein ;  eine  färbe,  die  wir  jetU  nie  dem 
braun  unterordnen  w^den. 

witschenbr^n     a4^'.    kirschbraun. 
Bert.  293. 
10         briknlikter,  brünvar   s.  das  wweite 
wort. 

brüne     stf.     die   weibliche    schäm. 

Sigune  ließ  Valien  die  kleider  von  dem 

Itbe :  ein  venlin  von  Tesoac  der  seiden 

15     da;  huob  si  vür  die  brüne  Tit.  19,  104. 

26,  125. 

brüne     swv.   werde  braun. 

briane     stf.    braune   gesichtsfarbe. 

lieplich  briune,  röte  rösen  rcBte,  sn^wes 

20     wt;e  h&t  ir  Itp  frauend.  508,  30.     ir 

prinne  ist  schoene,  ir  wl;e  ist  dir,  ir 

rcDte  ist  lieplich  frauend.  535,  17. 

briune     uro.   mache  braun ,   gläun 

%endy   schmucke  (Gr.  1',  190^.      die 

25     blomen  den  garten  brünent  N.     lAt  in 

diu  miere  briunen  laßt  euch  eine  firohe 

botsehaft  sagen  Mth.  46,  5.  Dietr.  75.  a. 

brünese?     swt>.    funk'ele,     leudUe. 

dft  brünsete  ir  gesmlde  von   dem  füre 

30     da;  dar  ü;  spranc  Herb.  10386. 

brüniere  swv.  mache  glänayend.  Frisch 
1,  146.  b.  fdgr.  1,  362.      der  schilt 
was  aber  gebrünieret,  mit  lütere  gezie- 
ret reht  als  ein  niuwe  Spiegelglas  Trist. 
35     6615. 

brünit,    brnnit    stm.    ein   feines, 

dunkelfarbes   gewebe;    altf^.   brünette, 

lat.  brnneta,  brunetum.     fritschdl  brünit, 

v6he  veder  dar  under  zwd  Hebnbr.  1 345. 

40     Ottoc.  78.  a.     ein  kleit  von  brüntte  En-- 

gelh.  1308  und  anm.     da;  wftpenkleit 

swar;   als   ein   bech  von  brünfte  was 

geweben  das.  4693. 

BrOnhilt     Brunhilty    gemahUn    Günthers. 

45     Nib.  Bit. 

BRUMMR     swm.     über    die    cerwaiuUschaft 

UDischen  dem  voüworte  brinnen  u.  dem 

8ubstantif>e  brunne  s.  Gr.  2,  34.  3,  387. 

ahd.  brunno  Gra/f  3,  310.     vgl.  Die- 

50    fenb.  g.  wb.  1,  330.      in  dem  brunne 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRUNNE 


BRUNNE 


Utan.  1080.  ob  dem  bruane  Iw.  30. 
des  bnins  Suochenw,  s.  136.  b.  dem 
bninne:  von  der  sänne  a.  id.  3,  183. 
1.  Mf  tage  kommende  queUe,  die  ge- 
wökiUicken  beiwärter  eind  kalt,  kfiele,  5 
I6ter,  reine.  —  dft  der  bninne  6;em 
velse  g6t.  ein  bmnne  ü;em  velse  scbd; 
Par%.  442,  20.  508,  17.  zao  eime 
kalten  bmnnen  verlos  er  std  den  Itp 
Nib,  860,  3.  910,  2.  dA  der  bninne  10 
a^i  Nib,  919, 2.  der  bmnne  was  küele 
Idter  onde  gool  Nib,  920,  1.  kalt  und 
vil  reine  ist  der  selbe  bninne  iir.  30. 
80  snochich  lüterbmnnen  6  dann  icb 
SQO  dem  trfieben  g6  (mehrere  w)nügU-  15 
che  handschrifte»  lütem  bmnnen^  Vrid, 
71,  23.  gin;  üf  den  stein  des  bmn- 
nen ein  teil  iir.  31.  er  scbnof  da; 
beeke  vol  des  bmnnen  ho,  100.  der 
bmnnen  orsprinc  truckent  nibt,  swie  20 
man  ellia  wa;;er  siht  k^ren  in  da; 
mer  ir  vld;  ßarl.  155,  29.  2.  /H- 
sehes  waaer.  er  wart  sfner  snnde  äne 
von  dem  toafltche  bmnne  Utan,  1080. 
dö  er  den  rftm  von  im  $6  gar  getwuoc  25 
mit  einem  bmnnen  Par*.  186,  3.  dft 
ranc  mit  solhem  jftmer  ir  getriwer  Itp 
da;  man  si  mit  dem  bmnnen  dicke  dft 
begd;  (vergo;  B)  Nib.  1006,  3.  ir 
herzen  jftmer  wart  86  gr6;  da;  man  30 
mit  bmnnen  si  yergöi  nnde  natztese 
undera  ongen  kl.  1566.  L.  —  wil  ich 
triwe  vinden  aldft  si  kan  verswinden 
ab  vior  in  dem  bmnnen  ont  da;  ton 
von  der  snnnen  Par%,  2,  1.  war  dieß  35 
^^richmörtUehy  oder  hat  es  der  Stricker 
geborgt  y  wenn  er  sagt  wer  möhte  dft 
llep  vinden  da';  schiere  mac  verswin- 
den ab  da;  finr  in  dem  bmnnen  unt 
da;  ton  von  der  sannen  a,  w,  3,  183.  40 
3.  be$onder$  xiubereiteter  trank,  dd  der 
bmnne  was  gereü  Maria  150.  vorher 
de;  wa;;ers  nnde  da;  tranc.  4.  ham, 
der  orzt  besieht  den  bmnnen  in  dem 
nrinftl  grundr.  s,  233  u.  f,  5.  tro^  45 
pisch.  die  maere  och  fnogten  anderswft, 
da;  maneges  herzen  bmnnen  mit  trehen 
ft;  ongen  mnnen  kl  1630.  kein  triu- 
telln  sam  da,  getrüter  bmnne  (an  die  h. 
pmgflrau)Gflr.l,2yl9  0obg.6r).  des  hilf  50 


uns  lebender  bmnne  Gflr.  hbges.  11,14. 
von  der  wabsenden  wfsheit  die  diner 
wfsheit  bmnne  treit.  Ift  mir  in  da;  herze 
mtn  ein  vil  kleine;  rinnelfn  von  dfnem 
bmnnen rinnenSar(.348,l 6  (350/y:]  des 
jftmers  bmnne  wart  ftfgetftn  Pass,  75, 14. 
6.  eiwtebie  brunnen,  a.  die  wunder- 
qn^le  t»  Bretagne,  ton  der  Wace  und 
Hartmann  erttähien.  s.  anm,  mi  Iwein 
s.  263.  b.  der  brunnen  der  Teinen 
Trist.  4698.  c.  der  Bitagis  bmnne 
f.  Bitagis. 

galgbranne  fUehbrunne.  welem 
vallet  ain  esel  oder  ain  ohse  in  ainen 
galgbmnnen  Griesh.  pred.  1,  114. 

juncbmnne  brunne  der  die  kraft 
hat  ut  verjüngen,  Haugdietr,  336,  2 
(Hauffs  %eitschr.  4,  440^.  vgl,  Grimm 
d.  myth,  554. 

küclbriinne  puteus  gl  Mone  8, 249. 

queebmnne  lebendige  quelle,  su- 
merl  49,  10.  quecprunne  der  tagent 
Par:t.  613,  9.  vgl  bmnne  alles  gua- 
tes  0,  3,  14,  81. 

santbmnne  cisteme.  sumerlA4,h4. 

sAtbninne   puteus  Frisch  2, 283.  c. 

sahtbraiuie  verdorbener ,  verpe- 
steter brunne.  ein  ursprinc  alles  un- 
vlfttes  der  ze  allen  steten  0;  diu;et  ein 
suhtbmnne  mgst.  1,  320,  14. 

tonfbrunne  taufloasser.  diu  hei- 
denschaft  wart  getwagen  mit  dem  touf- 
brunnen  Serval,  183. 

wihbranne  Weihwasser,  mit  deme 
wthbmnnen  besprenget  Diul  3,  473. 
weichbmn  leseb.  1009,  24. 

biime  St.  bmnne.  da;  mer  ist  tief 
unde  na;,  doch  bOe;et  durst  ein  burne 
(so  nach  hs.  h)  ha;  Vrid.  114,  18. 
vgl  Pasf.  258,  2.  Gr.  id.  2,  305.  mgst. 
1,  46,  23.  125,  8.  129,  17.   149,  31. 

Jnccbnme    fragm,  18.  c. 
nrnftder    s,  Idir. 
Tolborn     swm,  =  volbmnne?  fe^ 
bruar.  Panlusw  art  bek^rt  in  dem  vol- 
boraen  mgst,  1,  73,  6.     vgl  91,  1. 

brannelin  stn,  kleiner  brunne.  nu 
gesach  er  eine  lachen  sweben  smal  und 
mae;llchen  grö;  in  die  von  einem  velse  fld; 
•in  köele;  kleine;  bränneltn  Trisl  9085. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRUNNE 


270 


BRCOCH 


brunne  mdv.  queUe  hervor,  ich 
wei;  e;  wqI  da;  in  dem  sale  ü;  ma- 
ni^es  mannes  munde  lob  brunnen  vil 
beende  üf  quellen  unde  entspringen 
Trist,   11202. 

brnnnlich  adj,  fonUlis  gl  Mone 
5,  88. 

brunze  (voUstä$i4iger  branneze^ 
$wfD,  pisse,  in  die  aschen  brunsen 
(aber glaube)  a.  w,  2,  56.  ein  wittwib 
pninUet  höflich  durch  einer  nAdeln  (sri 
U.  2,  388. 

BRUNNE       SWV,     S,    ich    BRINNB. 

brOnnb,  brOnjb  ^oAd.  brunja,  bmnna  Gralf 
3,  312^  si.  u.  twf,  eine  aus  platten 
ter fertigte  sekutuDaffe,  die  noch  über 
dem  halsberc  getragen  wurde,  und,  bis- 
weilen mehrfach,  die  brüst  bedeckte, 
(Joe.  Grimmas  Vermutung  über  (f»e  Ver- 
wandtschaft dieses  wortes  mit  dem  voll- 
Worte  brinnen  f.  Gr.  2,  34.  3,  446^. 
Bwelf  tüsent  helede^  ir  brunigen  (brunne 
A)  wftren  drilihe  pf  K.  164,  9.  heim 
noch  die  brunne  Exod,  fgr.  100,  32. 
her  saminddi  schilt  unti  sper,  halspergin 
unti  brnnjun  Anno  125.  dft  vant  er 
inne  heim  unti  bninigen  Anno  295. 
die  riesen  trögen  liebte  helme  onde 
bruiyen  sn6w!;e  Roth,  686.  her  tröc 
eine  brunjen  guldtn  das.  1107.  zw^n- 
zic  dQsint  manne  mit  sn6wt;en  broiyen 
das.  3447.  er  leit  an  fleiskltche  brfinne 
durch  alle;  mannes  künne,  da;  er  nach 
kampfes  site  mit  dem  vtande  strite  Ma- 
ria 113,  womit,  nach  Gr,  2,496,  das 
angels.  fleschoma  wu  vergleichen  ist. 
er  sluoc  durch  zwo  brflnne  in  die  brüst 
Karl  71.  b.  eine  brunne  bet  er  an 
geleit  aber  einen  wt;en  halsperc:  da; 
was  heidenische;  werc  von  breiten  ble- 
chen hurntn.  mit  golde  warn  geleit 
dar  !n  rubtn  und  manec  edel  stein 
Wigal.  7371.  erkloupim  bHinne  und 
fsengewant;  durch  die  brüst  er  im  ze- 
hant  sluoc  eine  starke  wunden  Wigal. 
7658.  die  brflnjen  sich  entranden  Laus. 
4500.  —  leget  an  iuch  die  brunige 
der  gerehticheit  Legs.  pred.  91,  40. 

BRdNscHB?  swv.  s6  SRch  si  iu  der  rün- 
sehen  (so  auch  vorher  s.  81.  90.  102 


u.  m.)  den   pfaffen   86   brünschen    Ls. 
3,  227. 
BrünswIc     Braunschweig,    amg.  s.  15.  a. 

Renner  leseb,  777,  6. 
5BRU0cn  sin.  morboden.  in  pruoch  uiKi 
in  graben  wurden  sie  geworfen  pf.  K. 
126,  2.  sint  erfnor  er  gnuoc  beide 
velt  unde  bruoch  unde  laut  unde  walt 
Lampr.  Alex.  6248  (6598).     er  streich 

10     walt  unde  bruoch  Gregor.  2596.     als 

ein  rör,   da;  in  dem  bruoch   der  wini 

mit  Sturm  neiget  Maßmann's  denkm.  s. 

145.  a.    vgl  Suochenw.  4,  207.  377. 

wa^^erbmoch    stm.   amfractus  est 

15  fovea  volpium  vel  lincum  was  ser- 
broch Diefenb.  gl  25. 

braocbicb     stn.    sumpfige  gegend. 
m^st.  1,  234,  34. 

braochec     sumpfig,  fdgr.  1,  362.  a. 

20         gebmoch     sin.    sumpfige    gegend^ 

morast.  Oberl.  486. 

BRUOCH     stf.    hüftenbedeckung  y   beinkleid. 

glossen  übersetzen  dieses  wort  mit  bracca, 

femorale,  lumbare,  perizoma.  sumerl.  3  f , 

25  46.  gl.  Mone  1,  591.  Diefenb.  gl.  53. 
Gralf  3,  277.  Nach  Diefenb.  CdÜca 
nr.  332  isi  es  ursprünglich  keltisch, 
vgl.  SchmeUer  1,  248.  Stalder  1,232. 
Schmid  sehwäb.   wb.  100.     Frisch   1, 

30  143.  a.  si  sneit  im  hemde  unde  bruoch, 
da;  doch  an  eime  stficke  erschein,  uns 
enmitten  an  stn  blanke;  bein  Pan.  127, 

2.  zuo   zim  was  geleget  dar  hemde 
und  bruoch  von  buckeram  Pan.  588, 

35  15.  dem  knehte  gap  man  Ine  fluoch 
beide hemede  unde  bruoch  Hebnbr.T iO. 
—  er  lie;  stn  bruoch  nider  Mor.  2, 
s.  61.  a.     ein  ungewaschen  bruoch  Ls. 

3,  410.     im   hanget   diu   bruoch   um 
40     diu  bein  das.  413.     ziuch  üf  die  bruoch 

und  louf  enwec  das.  493.     alse  naket 
6;  gezogen   da;  keim  diu  bruoch  an-, 
bleib  Glos,  chron.  68. 

diechbruoch     stf     femorale  gl. 

45     SchmeUer  1,  248.      diechbruoch    tri- 

bncna  sttm.  19,  4.  lumbare  das.  11,76. 

llnbraoch     stf.    leinenes  beinkleid. 

gl.  SchmeUer  1,  248.     Graff  3,  278. 

bniochbette,  brnechgürtel  s.  das 

50     fußeite  wort. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRUODER 


271 


BRÜSE 


BRUODER  (ahd.  braodar)  sim.  im  ging, 
wweränderUch;  doch  stehi  der  genitiv 
praoderes  Genes,  fdgr,  2,  25,  43.  im 
phr,  nur  bei  spätem  sckreibem  brtte- 
der.  Gr.  i,  686.  Hahn  mhd,  gr.  1,  91. 
Graff^  3,  300.  Diefenb.  g.  wb.  1,  332. 

1.  bruder.  stus  braoder  pris  Pam. 
773,  2.  s!ne  braoder.  vor  stnen  bruo- 
dern  zwein  ho.  156.  217.  198.  200. 
mtne  braoder  Cruoder)  W,  Wh.  453, 
17.  mta  braodr  und  icb  da;  ist  eio 
Up  als  ist  guot  man  ant  des  gaot  wtp 
Parz.  740,  29.  mlne  braoder  siat  ir 
bt  Nib.  1048,  1.  mfnes  braoder  banl 
Nib,  1566,  2,  auch  Nib.  2041,  3  nach 
C.  braoder.  die  stne  braodere  solten 
0tn  Trist.  2210.  iroj.  169.  c.  eines 
ze  braoder  verjehen  Jfor.  819. —  ma- 
nee  brüeder  froawen  giengen  dar  (?) 
H.  Trist.  1964.  2.  Ordensbruder^ 
klostergeisUicher  f  manch,  die  braoder 
von  deme  diatschen  hüs  Uvl.  chron. 
717  u.  jfi.  zwßne  bradere  myst.  1, 
82,  35.  vgl.  leseb.  162,  5.  Reinh.  f. 
f.  50.  51.  Amis  152.  3.  wal^ah- 
rer.  myst.  1,  168,  17. 

adelbruoder  leiblicher  bruder.  Abi- 
ra^lecb  sluoc  stner  adelbruodere  seven- 
licb  döt  Chron.  Luneb.  13. 

conventbrnoder  klosterbruder.  /e- 
seb.  903,  23. 

gebmoder  phir.  die  gegenseitigen 
brüder.  da;  wir  geistliche  gebradere 
sfgen  Diu/.  1,  284.  die  gebraoder 
hftnt  dir  vil  getftn  Par%.  141,  6.  an- 
ser  vfttr  gebraoder  biegen  Par%,  324, 
13.  gebradere  migsi.  1,  146,  9.  ge- 
brfieder  leseb.  944.  b. 

hornbrnoder  eine  art  monche.  MS. 

2,  153.  a.  vgl.  horngibraader  leprosus 
bei  Otfir.  s.  Graff  3,  301. 

kebesbraodcr  der  außer  der  ehe 
erungte  bruder.  Genes,  fundgr.  2, 
32,  20. 

lolbraoder  UUenbruder^  begohri. 
Frisch  2,  620.  c.     Oberl.   945. 

schotteabmoder  Benediktiner.  MS. 
2,  153.  a. 

spünnebruoder  milchbruder.  col- 
Ifretaneos  sumerl.  41,  46.  Graff  3,  301. 


stalbruoder  staUbrudery  gefährte. 
Tettet  Rosmital  reise  192.  196. 

stiefbruoder    Stiefbruder,    sumerl. 
41,  29.     Diefenb.  gl.  189. 
5  stuolbrnoder  eine  art  laienbrüder. 

s.  Schmid  schmäb.  wb.  517. 

swertbmoder    schwertritter.     die 

ir  zeichen  legeten  nider  nnd  da;  criaze 

enpfiengen   wider   swertbmoder  wftren 

10     sie  genant  livl.  chron.  203i.  vgl.  721. 

MS.  2,  153.  a. 

wailebruoder,   walbruoder       1. 

pilger.  Oberl.  1929.       2.  reisegefährte 

bei  einer  pilgerfahrt.     JtenKriste,  an- 

15     ser  lieber  wallebraoder  in  disem  eilende 

myU.  1,  363,  31.     Ehingen  13. 

winbrooder  vermeintlicher  bruder. 
Trist.  2171. 

ziillebrnoder  =  lolbraoder  Kön. 
20     s.  200. 

bmoderhof,  braoderkint,  bruo- 
derminne,  brnoderscbuoeb  s.  das 
zweite  wort. 

bruoderlich ,    brüederlich     acü. 

25     brüderlich.      dtner  braoderltcben   ger 

Parz.  323,  26.     denke  an  brttederlfche 

triawe  Parz.  427,  25.     in  braederltcher 

minne  Reinh.  f.  719. 

nnbrooderlicb    adj.  unbrüderlich. 
30     Renner  9175. 

braoderschaft  stf.  brüderschaft. 
dd  (auf  der  gralsburg)  wont  ein  wer- 
diu  braoderschaft  Parz.  473,  5.  vgl. 
470,  19.  wilda  hie  braoderschaft  en- 
35  phftn,  da  wirdest  meister  fiber  die  brd- 
ten  Reinh.  f.  686.     vgl.  703. 

brüeder?     swv.  mache  zum  bruder 
oder  genossen,  heldenb. 
BRUOT     f.  ich  bbCejb.  * 

40BRÜSCHB  stf.  brausche,  mit  bbU  unterlau- 
fene betde.  vgl.  Frisch  129.  a.  der 
gienc  dd  wol  ze  brClsche:  er  war 
kflene  sam  ein  swtn  Uvl.  chron.  4223. 
vgl.  2854.  11222. 
45  BRÜSK  swv.  brause,  er  kam  gebrQset  als 
ein  Windes brüt  Engelh.2nh.  er  brü- 
set  in  dem  hüse  rehte  sam  ein  stnrm- 
wint  MS.  H.  3,294.  b.  der  brate  sQste 
and  in  der  hitze  prftste  schretelkampf  252, 
50        brusele  swv,  knistere.  Schmelleri  ,26  5. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BRUST 


272 


BRUST 


BRUST    (^emi,  wmoeUen  brfiste)  $tf.  bmsi, 
vgL    Gr.  2,    39.  40.     Gra/T  3,  275. 
Diefenb,  g,  fth.  1,331.     über  den  um- 
laut  's.  Lachm,  mi  ho.  462.     Sommer 
%u  Flore  700.     der  phr,  lautet  IneweUen     5 
auch  mit  weggeworfener  endung  bnisl; 
stne  bnut  bßde  Par%.  35,  30.  vgL  Gr. 
4,  466.        1.  der  vordere  obere  Aeil 
des  rumpfes.     a.  im  Singular,     er  hei 
in  üf  die  brüst  erkorn   uelte  mit  sei-  10 
nem   spere   auf  die  bnut  des  gegners 
Iw.  188.     er  Itmte    stn    sper   vor   üf 
stne  bmst  her  setzte  die  sperscheibe  fest 
auf  die   brüst  iw.  198.      si    sluo^en 
diu   sper   üf  die  bmsi    her  Iw.   259.   15 
Marke  sluoc  zuo  der  brüste  (:  gelüste) 
siege  ungefüege    U.    Trist.   3464.  — 
6w6  vindenlichiu  flost,  da  senkest  mir 
die   einen   brüst,   diu  £  der  hcehe 
gerte  dd  mich  got  freaden  werte,     dl  20 
lag    ein   herze   anden:     ich  w»n 
da;  ist  Terswnnden  Port.  547,  20«    er 
het   onch   ander    manec   flust:    dnrch 
da;  was  herzenhalp  stn  brnst  wol  hende 
breit  gesanken  und  stn  vreude  in  riwe  25 
ertrunken  W.  Wh.  177,  1^.     mtn  sper 
üf  stner  prüst  ich  brach  flrauend.  174, 
30.     da;  ros  was  rtch   and  offen  zer 
brost   und  zno   den   goffen,   stark  ze 
beiden  wenden  ^  erwfinschet  zallen  en-  30 
den  .  .  .   onch  was  e;  kürltcher  kost 
hin  vor  dem  satel   und  vor  der  brüst 
Trist.  6667.  6677.      ric    and   gorgen 
(des  hirsches)  sneit  er  sä  oben  dft  diu 
brüst  erwant;    da;  houbet  löst   er    al   35 
zehant  mit  dem  gehüme  von  dem  kra- 
gen und  hie;  da;  zno  der  brüste  tra- 
gen Trist.  2982.     ein  mü;ervalke,  ein 
terze,  dem  mac  brüst  niht  ha;  dan  dir 
diu  dtne  st«n  Wolfr.  l.  s.  9.       b.  im  40 
phiralf    die  beiden  hälften   der  brüst, 
a.  an  dem  menschen,     so  michel  ge- 
lüste ime  chomen  (kamen)  unter  sine 
brüste   da;   er  fore  minnen   aller   be- 
gunde  prinnen  Genes,  fdgr.  2,  49,  32.   45 
er  sluoc  sich  zen  brüsten  Greg,  2219. 
2284.     si  sluoc  sich  zuo  den  brüsten 
das.  2314.     stn  houbet  schein  ime  ge- 
wahsen  zuo  den  brüsten  Iw.  26.     der 
helt  was  wol  gewahsen,  grö;  was  er   50 


zen  brüsten  Nib.  1672,  2.  unt  sint 
ouch  sümeltche  zen  brüsten  alse  wft 
Nib.  1713,  1.  die  beide  ze  den  brü- 
sten Stare  Roseng.  4.  b.  7.  b.  ir  golt 
in  vor  den  brüsten  wart  von  trihen 
sal  Nib.  362,  3.  Jtens  lie;  sllfen  üf 
den  brüsten  ^n  ein  ifn  trüt  Bari  71, 7. 
si  leite  ouch  aQen  ir  sin  mit  mfieter- 
Itcher  liebe  an  in,  and  was  des  alsd 
stete  als  op  si  in  selbe  ie  bete  ander 
ir  brüsten  getragen  Trist.  1942.  si 
helset  e;  und  smncte  gar  lieplich  üf 
ir  brüste  H.  Tritt.  4577.  der  gruo; 
des  engek  want  sich  durch  dtn  öre 
zuo  diner  brüste  reine  g.  sm.  1281. 
ß.  am  dem  pferde.  starc  und  wtt  zen 
brüsten  Brec  7354.  der  strich  gienc 
....  zwischen  den  brüsten  nider  al- 
sam  Brec  7321.  2.  dUe  fleischigen 
er  höhungen  auf  den  beiden  hälften  der 
brusty  besonders  hei  dem  weibUchen  ge- 
schlechte ;  das  euter  der  thiere.  got 
hit  da;  ir  spunne  gesogen  abe  ir  vil 
reinen  brüsten  Maria  3.  selbe  was 
stn  amme  diu  in  truoo  in  ir  wamme: 
an  ir  brüste  si  in  zöch  .  .  .  si  sprach 
*  diu  hcehste  küneginne  J^sus  ir  brüste 
bot  Par%.  113,  11.  19.  si  CJ^cob  u. 
Rahel)  dwngen  sich  ze  den  brüsten, 
ich  wei;  er  si  vil  minnecliche  chuste 
Genes,  fdgr.  2,  41,  32.  under  ir  arme 
si  in  nam,  si  halset^n,  si  kust'n,  zir 
senften  linden  brüsten  twanc  se  in  vil 
harte  ndhen  Trist.  14164.  diu  cristen- 
heit  dtn  muoter  ist:  ü;  der  brüsten 
sol  dtn  jugenl  sügen  die  milch  rehter 
tugent  Bari  175, 13.  diu  binde  stuont 
über  da;  kindeltn  und  Meng  ir  brnst 
für  stnen  munt  troj.  518. 

yaterbrust  stf.  vaterbrust.  6  va- 
terbrust  ü;  der  mit  lust  da;  wort  ie 
vlö;  MS.  H.  3,  468  dd.  b. 

brustbein,  brusüeffel,  bmstslac, 
brastsnnor    s.  das  vweite  wort. 

brüstel,  brastelin  stn.  ir  brüslel 
linde  unde  wt;  Par*.  HO,  25.  ir 
blanken  arme  kriuze  wis  C^)  vaste 
über  einander  schrencte,  gein  herzen 
si  si  lencte  und  dructes  üf  ir  brüste! 
H.  Trist.  713.     da;  erstracte  im' stniu 


Digitized  by  LjOOQIC 


ßRÜT 


273 


BRUT 


brOslelin  Air«.  118,  17.     da;  si  begö; 
ir  brustelio  Pan.  258,  25. 

gebriistet    parHc.     stn  ros  vil  wol 
gebrüstet  Engelh,  2856. 

BRUT     igen,  briute)  stf.  mundarHich  lau-     5 
teie   der    nonUnatip    wqkl   auch   briut. 
vJSll.  Sckmeller  ij  2T0.    Graff  3,  2^3. 
1 .  im  allgemeinen  bezeicknei  dieses  wort 
eine  Weibsperson^  die  einem  manne  tm- 
längst  beigelegen  hat  oder  nächstens  bei-    10 
Hegen  soll;  man  vgl  jedoch  weiter  un- 
ten 4.     euch  gienc  Isöi,  Tristandes  (rüt, 
diu  mit  dem  namen  was  ein  brül,  unt 
noch  der  werke  was  ein  maget,  als  ir 
benahtet. noch  betaget  wsere  der  dinge    15 
ibles    ibt,    da   von    man    briut    von 
briuten  spricht  H.  Trist.  867.         2. 
daher  heißt  brüt    a.  sowohl  die  recht- 
mäßige gemahHn  kurz  vor  oder  bald 
nach   der  Vermahlung^   z.  b.  Güntheres  20 
gemahUn  Nib.  546,  3.    Dancwart  schlägt 
Blödeline  das  haupt  ab,    und  sagt  da; 
si  diu  morgengabe  zuo  Nuodunges  briule 
der  du  mit  minne  woldest  phlegen  Plib, 
1864,  4.      nä   soltu   hinaht  stn  ein   25 
brdt  Is.   1,  511.        b.  die  beischläfe- 
rin,  das  kebsweib.     da;  ir,  sagt  Alexan- 
der zu  seinem   taler   Philippus,    mtne 
muoter  Olympladen    die   guote   mir  ze 
leide  verläsen  hat  unde  einen  uberhuor  30 
begit   mit  einem  andern  wfbe   (Cleo- 
patra),   ein  riter  hie;  Lysias,  der  was 
mit  der  brüte  (Cleopatra)  dar  comen. 
PhiUppus  fällt  nieder  und  bricht  den 
schenket,    in  ander  halb  viel  diu  brüt  35 
Lampr.  Alex.  474  /.     wer  hienge*  mich 
dar   umbe    ob   ich    iuch    gewunne    mir 
zuo  einer  briute?  Gudr.  1029,  4.  tgl. 
1030,  4.         3.  und  so  auch  im  tro- 
pischen sinne     a.  die  dem  heilände  ge-  40 
weihte  Seele.     Crist  brdhle  ü;  der  helle 
manec  sßlen  brüt  MS.  1,  134.  a.    tgl 
amg.  278  C^.  8.  a).     mit  sinem  bluote 
er.nns  gemehelte  ze  briuten  MS.  2,.  1 37.  a. 
dd  got  «tner   brüte   gert   Bari.  89,  8.   45 
b.  ein  dem  teufel  ergebenem,  oder  auch 

'  durch  übernatürliche  stärke  ausgezeich- 
netes Wesen,  hir  vert  des  tinvels  brüt 
Rother  1 1 .  b.  wäfen ,  sprach  Hagne, 
wa;   hat  der  künec   ze  trüt!   jd  sol  si  50 


in  der  helle  sin  des  übelen  liuvels  brüt 
Nib.  426,  3.  tgl.  des  tiuvels  wfp  Nib. 
417,  4.  in  wie  fem  windes  brüt  hier- 
her gehört,  lasse  ich  um  so  mehr  un- 
entschieden, da  to  brew  (brauen)  'im. 
englischen  so' gewöhnlich  ton  stürm  u. 
gewitter  gebraucht  wird,  und,  wenig- 
stens in  der  deutschen  spräche,  nichts 
auf  eine  braut  des  windes  hinweist, 
man  tgl.  indes  Grimmas  gr.  2,  601. 
606.  3,  391.  mythöl.  361.  364.  560 
(598.  603.  &51  ausg.  2).  die  bedeu- 
tung  des  Wortes  ist  dieselbe,  die  'Winds- 
braut^ noch  jetzt  hat,  Wirbelwind,  or- 
can.  ahd.  0.  v.  19,27.  Diut.  2,182. 
mit  einer  windesbriute  wurden  si  ge- 
twungen  vor  der  tür  Sertat.  2303. 
in  nam  ein  windesbrüt:  vor  der  kirch- 
tür  si  in  sluoc  Sertat.  2844.  als  abe- 
rellen  weiter  vert  ir  wille,  da;  nie  win- 
des brüt  als  swinde  enwart  MS.  2,  3 1 .  b. 
od.  frauend.  417, 28.  man  sach  in  durch 
den  hüfen  varn  mit  hurt  reht  als  ein 
windes  prüt  frauend.  92,  13.  swinder 
danne  ein  windes  brüt  MS.  2,  131.  a. 
e;  Huschet  als  ein  windes  brüt  ein  lob 
in  tiutschin  lant  MS.  2,  1 74.  a.  wann 
etwenne  kumt  diu  zft,  da;  diu  wints- 
prüt  geirt  Strick,  a.  w.  2,  2.  du  fuor 
des  müles  unde  stoup  vi]  manic  snelle 
windes  brüt  troj.  77.  b.  frauend.  21, 29. 
diu  kalte  windes  brüt  troj.  92.  a.  diu 
ros  enliefen  niht,  si  flugen  noch  vaster 
danne  ein  windes  brüt  Engelh.  4771. 
er  kam  gebrüset  als  ein  windes  brüt 
Engelh.  2775.  her  unde  dar  e;  (das 
rad)  vasle  stie;  rehte  als  e;  (waere?) 
ein  wint  sprawt  (lo  gedruckt  mit 
dem  reime  trawt  d.  h.  trüt)  Geo.  38.  a. 
lief  spilnde  als  ein  windes  brüt  durch 
da;  gras  fragm.  19.  a.  alsam  in  r6re 
diu  windes  brüt  Reinfr.  159.  d.  7V/. 
3733.  als  ein  windes  sprout  üf  dem 
mere  altd.  to.  3, 18  (leiteten  diese  Schrei- 
ber das  wort  ton  spriu,  oder  ton  spriie- 
jen  ?  man  tgl.  auch  windsprewd  Oberl. 
2039).  4.  Indes  ist  das  wort  brüt 
nicht  auf  das  weibliche  geschlecht  aus- 
schließlich beschränkt.  Nib.  1822,  4 
er  fuor  so  wol  gekleidet,  sam  e;  waere 

18 


Digitized  by  Cj.OO^ IC 


BRUT 


974 


BRUTTE 


ein  edel  brüi  kann  sich  zwar  e;  auf 
den  Hiunen  beziehen^  aber  auch  auf 
(rQt:  ich  ßhre  die  sielie  daher  hier 
nur  an,  ohne  auf  ihre  beweisende  kraft 
zu  bestehen,  offenbar  aber  geht  in  Got- 
fritsiweitem  Hede  str,  19  (lobges.  ^2) 
brüt  auf  Christus:  vil  maniges  reinen  her- 
zen (rüt,  vil  maniger  reinen  megde 
brOt.  f>gl  Str.  11.  man  vergi  auch 
des  tievels  brfti  Rother  1 1 .  b. 

minncnbriU  von  dem  dd  gihet  in 
canticis  diu  minnenbrdi  £uo  ir  amfs 
Utr.  623. 

pfaffenbnU  ungetriuwe  pfaffenbrüt 
pfa/fenhure  Ls.  3,  224. 

8^lcnbr6t  eine  seele^  die  Christus 
XU  ihrem  bräutigam  hat.  MS,  1 , 1 3 1 .  a. 

lYiknbriU  diejenige,  von  der  man 
irrigerweise  glaubte,  daß  sie  dem  manne 
beigelegen  habe,  mit  Wolfram  (Parz. 
202, 21)  iu  reden  diu  niagetbieriu  brul. 
//.   Trist.  850. 

bn^tbctte,  brütdegpcn,  briiiteg^ebc, 
brAtg^be,  briiiteg^mc,  briutelabe, 
bnktlacben,  bnitlouft,  brütlouf, 
briltlouftlich ,  bri\tleitc,  brüUuht, 
brntmietc,  briitmuos,  brüUtuol  s. 
unter  der  wteiten  hülfte  der  Zusam- 
mensetzung. 

brutscliaft  stf.  termdhiung,  leseb. 
982,  8.     sponsalia  gl.Mone  Q,  436. 

briiite  (prd/.  brftte)  Mrr.  i.haüe 
ein  beilager,  mit  acc.  stupriere.  sie  rieln 
im )  da;^  er  beile  bi;  er  sich  bereite 
und  stn  wtp  danne  n»me,  als  ,e;  kü- 
nige  v^ol  zeme,  und  briute  dan  mit 
^ren  En.  12452.  En6as  der  mere  en- 
bot  al  offenbare,  da;  er  briuten  solde 
En.  12566.  nü  was  ouch  briutennes 
z!t  Erec  1886.  ArtDs  wolde  in  des 
niht  erldn  erne  brüte  in  sfnem  hüs  das, 
1890.  sus  lange  brQt  £rec  das.  2194. 
dö  muose  aber  briuten  der  wfpsielige 
Lanzelet  Lam.  5528.  diu  wrerlt  mit 
valsche  wirbet :  sd  einer  briut,  der  an- 
der stirbet  während  einer  hochzeil  hält 
(einem  weibe  beiliegt?)  Vrid.  177,  20. 
er  wolde  fiber  vierzec  naht  offenliche 
briuten  Eracl.22\h.  da;  man  Parfsen 
hiute  siht  hie  mit  Helenen  briuten  troj. 


23119. —  wir  sin  im  gebriutet  mit 
ihm  eermählt  eaterunser  878.  — -  ewp 
tochter  die  hat  sich  la;;en  prewtten 
umb  ir  notdurft  gest.  rom.  164.  vgl. 
5  auch  Gr.w.  3,  680.  Cleopatra  gieng 
%e  nacht  in  das  gemein  frouwenhus  utui 
Heß  sich  brüten.  Geiler's  narrensch.  — 

2.  erzeuge?  dar  in  wirl  gebriutet  Obc- 
diutet)    ein  tier  unreine  Fri  171,  10. 

10     oder  ist  hier  an  brüeten   zu   denken? 

3.  schmücke  wie  eine  braut,  schmücke 
überhaupt,  da;  er  nftch  vremdem  lanl- 
Sit  sich  so  staHe  briutet  Helbl  1,287. 

gebriute      swv.      Reinhart    gebrüte 

1 5     (stupra vit)  Isengrines  wSp  Reinh.  /*.  1 1 7  6 . 

vgl.  589.     einen    alten    man    der    niht 

gebriulen  kan  Mone  aUd.schau^.  2,  7 1 1 . 

briute     stf.  das  beilager,  die  hoch- 

zeitsfeier.     wir  müe;en   der  briute  en- 

20  gellen  s6re  troj.  169.  b.  spätere  be- 
lege  s.  bei  Oberlin  s.  192. 

briiitd  von  dem  vorhergehenden 
diu  briute.  s.  briutclbette,  briutd- 
Stücke,  briutdhuon. 

25  BRüTTE  Qahd.  bruttu  Gra/f  3,  287)  swc. 
Daß  dieses  vw.  unter  ich  britte,  brat 
zu  stellen  «s/,  leidet  kaum  einen  zwei- 
fei;  des  leichtem  aufftndens  wegen  habe 
ich  jedoch  vorgezogen,  es  in  seimer  al- 

30  phabetischen  ordntmg  aufzuführen,  vgl. 
ich  britte.  Notker  gebraucht  öfters  so- 
wohl die  voUwörter  bruttan,  irbruttan 
als  auch  die  Substantive  diu  brutt  phr. 
brutina,  diu  irbrutent,  so  wie  das  adv. 

35  brutellchO.  der  begriff,  den  er  mit 
diesen  Wörtern  ausdruckt,  bezieht  sich 
immer  auf  das  gemüth,  das  erschüt- 
tertf  das  in  schrecken  gesetzt,  das  außer 
sich  gesetzt  wird,    die  glossen  (Schmelz 

40  ler  i,  345^  übersetzen  distrahere  int- 
pretten,  stringere  arprettan,  dislringere 
ziprettan.  ein  ni^s/.  bruttesalin  s^A/ 
tft  der  von  Gra/f  (Diut.  1,  287^  m»/- 
getheilten  übersetz,  der  ersten  abschnitte 

45  des  tractatus  Nortperti  de  virtulibus  aus 
dem  zwölften  jahrh.j  wo  die  worte  'pax 
est  t error  hostium  visibilium  et  in- 
visibilium,  Omnibus  viribus  pax  est  cu- 
stodienda'  übersetzt  werden  '  diseq  vride 

50     Cgeschr.  wride)    behüten    wir  mit  aller 


Digitized  by  LjOOQIC 


BÜ 


275 


BUCKEL 


unserer  chrefte.  wante  er  ist  ein  b  r  u  i  t  e- 
salin  der  gesunlicben  unier  ungesun- 
lichen  vigenie*.  —  Notker  übersetsU  ps. 
4iy  tO  in  excessu  menüs  und  ps.  93, 
1 6  eztasis  durch  hina  irbrntteni  muoUs, 
«K  hina  irbruUeni.  ob  untpruUi  CSchmel- 
ier  1,  345^  hierher  gehört  ^  kann  ich 
nicht  entscheiden,  im  mhd.  habe  ich 
das  VW.  brutten  bis  jetU  ein  einziges 
mal aufgefundeny  u.  %iiDar :  ich  bruUe 
mich  nftch  einem  d.  swe;  (/. swes) 
suffiltch  beginnent  dar  nach  bruttent 
sich  die  andern  tod.  gehüg.  333.  heißt 
das  'darnach  sind  die  andern  außer 
sich  vor  begierde  es  auch  %u  haben'? 
gewis  bin  ich  meiner  erklärung  nicht; 
vielleicht  lehrt  fortgesetzte  aufmerksam- 
keit  etitas  besseres,  das  niederd.  brud- 
deln  scheint  die  frequentative  form  des 
hochd.  bruiten  %u  sein,  brutteln  bedeu- 
tet so  wohl  'ierknitlem\  besonders  im 
adj.  bruddelig,  als  auch  'mit  geräusch 
aufkochen',    vgl.  Brem.  wb.   1,   145. 

BÜ      S.    ich    BÜWB. 

BFc  C-c^k^O  <^-  schlag^  stoß.  vgl.  boc 
und  ich  boche.  doch  versuocht  ich 
stt  genuoc  manegen  ungevQegen  buc 
den  si  mir  slaoc  Nith.  31,  2. 

BIO     stm.  beifußj  artemisia.  Henisch. 

bCcu  stm.  bauch,  rümpf  (Gr.  2,  7.  Graff 
3,  42^.  —  einen  plural  weiß  ich  nicht 
anzugeben,  wand  ime  Alexander  selbe 
mit  stnen  handen  da;  houbit  von  dem 
bftche  sluoc  Lampr.  Alex.  52.  b.  der 
lewe  rihtet  da;  swert  an  einen  strAcb, 
und  wolde  sich  stechen  durch  den  buch 
Iw.  150.  vil  dicke  vrouwe;  houbet 
sUt  6f  satem  bAche,  der  den  hat  Vrid. 
125,  11.  vgl.  Diut.  1,324:  üf  vollem 
buch  stdt  gerne  froelich  houpt.  —  si 
klagten  alle  üf  den  bQch,  und  sprächen 
er  wer  ein  rehter  slüch  Boner  60,  5. 
den  buch  fieben  Servat.  715.  voigte 
Aber  hals  fiber  buch  Gr.  w.   1,  604. 

binchelingen  adv.  auf  dem  bau- 
che liegend.  Gr.  3,  235.  Oberl.  194. 
Gr.  w.   1,  700. 

binhse  swv.  blähe  axif?  sich  biuhst 
in  einer  vremden  rede  ein  talken  körn 
¥rl   155,  1. 


BüciVAL  ßovxicpaXoi;  j  da;  ros  dar  an 
man  solde  irvarn  weme  ndch  sfme  (des 
königes  PhiUppus)  übe  sfn  kunincrfche 
solde  bltbe  Lampr.  Alex.  18.  b.  19.a. 
5  BÜCKE  s.  ich  bicgb. 
BUCKEL  ststm,  u.  swf  die  aus  einem  erzbe- 
scfäage  bestehende  halbrunde  erhöhung 
in  der  mitte  des  Schildes,  welche  diese 
Schutzwaffe  zugleich  zur  trutzwaffe  macht. 

10  zunächst  ist  das  wort  wohl  das  franz. 
bocie,  boucle,  mlat.  buccula;  aber  wer 
weißy  ob  nicht  dieses  aus  dem  deutschen 
subst.  'der  buckeV  abzuleiten  ist,  für 
das  im  mhdeutschen,  nach  seiner  zwei- 

15  fachen  bedeutung,  entweder  ruke  oder 
hover  gebraucht  wird.  (Gr.  3,  44 5 ^ 
dieser  buchet  wird  öfter  als  sehr  kost- 
bar beschrieben,  man  sach  ouch  dfi 
zebrochen  vil  manege  buckel  starc,  vil 

20  der  edeln  sleine  gevellet  üf  da;  gras 
abe  liebten  Schildes  spangen ;  von  hurle 
da;  gescehen  was  Nib.  37,  2.  der 
schilt  was  under  (unter  der)  buckeln 
drler  spannen  dicke  Nib.  416,  1.     hei 

25  wa;  richer  buckeln  vor  gedrange  lüle 
erdö;  liib.  542,  4.  geliutert  in  dem 
fiure  was  sfn  buckel  rdt  goU  Parz.  37, 7. 
sin  schilt  was  niuwe  unde  guot,  da; 
diu  buckel  solde  sin,  da;  was  ein  bluome 

30  gfildfn  Wigal.  6560.  bei  der  beschrei- 
bung  des  Schildes,  den  Roas  trug,  heißt 
es  von  golde  was  ein  buckel  rieh  und 
von  gestein  dar  üf  geslagen  Wigal.1367. 
Wigtdois  schlug  mit  seinem  Schwerte, 

35  da;  des  Schildes  rant  sich  vil  vaste 
unz  üf  die  hant  (seines  gegners)  kloup 
gegen  der  buckel  nider  Wigal.  7508. 
diu  buckel  was  vil  kosterfch,  dft  mit 
er   der  schild  solt   geriemet  sin,   da; 

40  wären  borten  guot  sldin  frauend.  296, 
18.  metaphorisch  sagt  Wolfram:  si  ist 
ein  buckel  ob  der  werdekeit  überragt 
alles  was  vortrefflich  heißt  Parz.  91,8. 
het  er  (Parzival)  gelernt  stns  vater  sile, 

45     diu  buckel  wiere  gehurtet  ba;,  da  diu 

herzoginne   aleine   sa;   er  wäre   nicht 

so  genügsam  gewesen   Parz.  139,   17. 

buckeUiüs,  buckelris  s.  das  zweite 

wort. 

50         buckelaere,   buckeler,    biiggeler 

18* 


Digitized  by  LjOOQIC 


BUCKERAM 


976 


BÜHEL 


sim.  '-(vgl.  das  franz.  bouclierj.  1.  schiid 
mit  einer  buckel;  der  große  schildj 
hinter  icelchem  der  ganze  mann  sich 
schützen  konnte  ^  in  der  schlackt  die 
schuhwaffe  des  fußtolkes.  Der  riler, 
der  seinen  kämpf  zu  rosse  anfing,  konnte 
nur  von  einem  schilde  gebrauch  man- 
chen,;  nur  mit  diesem  konnte  er  die 
tjoste,  den  sperstoß,  auffangen,  und, 
wenn  das  gefecht  zu  fuße  fortgesetzt 
wurde,  sich  gegen  das  schwert  seines 
gegners  schirmen.  Anders  verhielt  es 
sich  bei  einem  Zweikampfe  zu  fuße. 
pelta  ein  pukler  Diefenb.  gl  205. 
er  truoc  zwdne  buggelere  Lanz.  1121. 
fünf  tusent  sariant;  die  troogen  lanzen 
in  der  tiani,  buggeler,  swert,  und 
bogen  Wigal.  10504.  des  käniges 
ingesinde  ze  hove  schilte  truoc, 
kiule  und  bnckeliere  Gudr.  356,  2. 
si  buten  vür  die  buggeler;  dd  hin- 
der  stuonden  si  gebogen ,  und  bet- 
ten 0;  diu  swert  gezogen  .  .  .  swert 
und  buggelere  dd  warf  er  nider  in  den 
rinc  troj.  5016.  5102.  der  zwölffäh- 
rige  Achilles  stuont  an  des  berges  fuo;e 
und  bette  des  unmuo^e,  da^erüfsfnen 
buggeler  C^narz  vorher  schilt)  den  grö- 
len stein  lie  walzen  her  troj.  6311. 
2.  der  mann,  dessen  schutzwa/fe  der 
huckelsre  ist  (auf  gleiche  weise  wie 
hornboge,  schilt  etc.J.  der  künec  fuort 
Hl  siner  fselen  niun  tillsent  buckeldre 
Pf  K.  96,  19.  Karl  35.  a.  Wolfram 
von  Eschelbach  der  ist  ir  aller  bücke- 
leere  MS.  2,  1 1.  b.  3.  eine  schlechte 
münze  mit  erhabener  arbeit  aber  hohl. 
81  schlahen  darunder  valsche  münz  und 
puckeler  Hätzl,  2,  3,  77. 

BVCKERAM,    BUCKKRillf,    BU6GBRAM       (fronzÖS. 

boucaran/ mio/.  boquerannus^  sim,  aus 
Ziegenhaaren  gewebtes,  bald  mehr  bald 
minder  kostbares  zeug,  hemde  und 
bruoch  von  buckeram  Parz.  588,  15. 
ein  kleine  gezelt  von  buckeram  Parz. 
800,  17.  das  kind  Jesus  lag  bedeckel 
nibt  mit  buggeram  Martina  (Diut,  2, 
130^,  neben  andern  kostbaren  Stoffen 
erwähnt,  der  wdfenroc  was  ein  wljer 
buckerän    Erad,  4702.     silber,    golt^ 


vil  wol  geleit,  Qf  zendal  da  manger 
sneit.  swer  des  alles  niht  molit  bdn, 
den  sach  man  sniden  puckerän  flrauend. 
79,  20. 
5  gebuggeramct  part,  in  b.  heraus- 
geschmückt, da;  si  niht  gebuggeramet 
Wiere  nicht  durch  buckeram  fülle  lü- 
gend oder  fehler  versteckend  Walth. 
111,    14. 

10  BOckIn      5.    BOC. 

BUDB     5.    BUDE    swt>.?    mctari    buden, 
facias  metam  eine  bude  Ha9q}f$  zeit- 
sehr.  5,  414. 
BUDE?     swv.    buden,    swegeln  und  schal- 
15     mfen  Renner  5.914. 

BUDEMinc     Omentum  wmerl.  12,  2B.  vgl. 

CHraff  3,  87. 
BÜENE,  auch  BCBNE  8WV.  wahrscheinlich 
dasselbe  mit  dem  noch  gewöhnlichen 
20  ^bohne\  KiUan  fuhrt  ein  flandrisches 
wort  an  boenen,  inquinare  colore  aut 
maculis.     vgl.  OberUn  199. 

durclibüene     siwv,     diu  varwe  hat 
die  bluomen  garwe  durchbüenet  (:  grOe- 
25     neO  durchdrungen  Martina  26. 
bOe;e     5.  Buo;. 

BUP  stm.  1.  schlag,  stoß,  sweiget,  frau, 
oder  ich  gebe  euch  einen  puf  fundgr. 
2,  320,  23.  die  gent  dem  glouben 
30  erst  ein  büff  Seb,  Brant  leseb,  1067,40.' 
2.  buffspiel,  Würfelspiel,  wo  es  darauf 
ankommt,  gleiche  zahlen  zu  werfen, 
da;  drste  spil  isl  buf  geuani,  da;  ver- 
los der  prinz;  er  brach  die  bnnde  sa 
35  zehant  MS.  2,  93.  b.  vgl  Stalder  1, 
239.     Schmeüer  1,  157. 

buffe     swv.   belle,    sam  ein  yriU  da; 
die  hunde  baffen  an  Schwsp.  vorr.  z,90. 

BCG6BLARE   5.  BUCKEL. 
40  BUGGERAM   5.  BUCKERAM. 

BÜHEL  (ahd.  buhil  Graff  3,  4 1^  stm,  er- 
höhung  über  einer  ebenen  fläche,  -bükt, 
hügel,  die  buhele  ioch  die  löwer  Karaj. 
49,  25.     der  wille  der  ewigen  puhile 

45  (desiderium  collium  aeternorum  Vulg.^ 
Genes,  fgr,  2,  82,  22.  27.  Of  eime 
schoenen  bflhel  Lanz,  2832.  fif  dem 
bühel  Parz,  339, 18.  üf  ein  hoehe  . . . 
da;  ist  ein  bühel    wol  getln.     üf  den 

50     berc  reit  er   Karl  43.  b.      an  ir  (der 


Digitized  by  -CjOOQIC 


BUHS 


277 


BUNGE 


k>and)  sol  oach  kein  arcwäii  weder 
bähel  noch  gniobe  hftn  Trist.  16972. 
ein  Stehler  wQnnecItcher  zein,  an  dem 
kein  bühel  wirt   gesehen   g,  sm,  799. 

isenbühd  sHn.  tpötHsche  benenwmg 
des  Helmes,  MS.  H.  3,  236. 

tanzbilliel  sim.  hugel,  auf  welchem 
geianU  wird.   MS.  H.  3,  298.  b. 

▼ogeUiähel  sA».  büMy  wo  tögel 
gefangen  werden.   Gr.  w.  3,  712. 

bahelin     stn.  wange.  sumerl. S,S\. 

BUHS     stm.   bucks.     mir  ist  ein  löser  ho- 

veschalc  als  ein  koboH  von  buhse  von 

buchs  geschnitU  MS.  2 ,  '206.  a.     vgl. 

Grimm  d.  mgihol  468.  469. 

bahsboum     s.  boum. 
BÜMSB     9wf.   (si.  fdgr.  2,  318^   aus  dem 
lat.  pyxis  vnd  dieses  das  griech.  nv^d;. 
ahd.  buhsa  Graff  3,    46.  1.    eine 

bächse.  Amor  hdt  eine  bfihsen  an 
der  bant,  in  der  ander  zwßne  gire 
.  .  .  diu  bühse  bezeichenl  die  salben, 
die  Minne  iemer  hat  gereit  En.  9755. 
Amor  der  minnen  got,  und  des  bühse 
und  stn  g^r  W.  Wh.  25,  1 5.  diu  bühse 
mit  der  salben  /ir.  131.  133.  139.  140. 
kan  der  geselle  mtn  arzet  unde  rtter 
sin,  er  mac  sich  harte  wol  bejagen, 
gelernt  er  bfihsen  veile  tragen  Pan^. 
517,2.  er  gienc  als  der  bühsen  treit 
beide  nßliktn  und  cinemfn,  er  solde 
ein  arzet  stn  Eeinh.  f.  1824.  der  lat- 
werien  bühse  MS.  2,  178.  a.  —  ftj 
der  bühsen  gießen  stoubine  mergrie;en 
ktmststück  der  taschenspieler  Trist.  4669. 
—  in  edelen  6ren  lütet  ba;  ein  wort 
da;  schöne  gezimt  dan  da;  man  ü;  der 
bühsen  nimt  Trist.  7948.  Tristan  nam 
ein  bühse  her.  er  tet,  da;  beide  dir 
unt  der  bekande  sfnes  libes  niht  U. 
Trist.  2321.  solch  gougelschiht  er 
spürt  swer  in  mtn  bühsen  siht  Frl.  116, 
17.  —  2.  büchse  zum  schießen,  ka- 
none.  aus  bühsen  schieben  manegen 
schu;  Suochenw.  9,  207.  t>gl.  leseb. 
999,  25. 

g^oiig^lbiihsc  büchse  eines  taschen- 
Spielers,  hab  dln  valschen  gougelbüh- 
sen  dd  Walth.  38,  5.  vergl.  Frauen!. 
116,    17. 


bantbühse  büchse  zum  sciueßen 
aus  freier  band,  leseb.   1066,  21. 

stcinbühse     büchse  ^    aus   welcher 

steine  geschossen  werden.  Ehingen  22. 

5         wirouchbühse        weihrauchbuchse. 

du   edeliu  wtrouchbühse ,   so  wird  die 

h.  Jungfrau  angeredet,    g.  sm.   199. 

BUHURT      5.    ich    HURTE. 

BULB?     swv.    rücken,     er  salzt  in  fif  die 

10     bulen  stn   MS.  H.  3,  16.  b. 

BrLGAN     nn  rümet,  grd;e  Bulgan,  wir  suln 

da;  gegensidele   hdn   Roth.   17.  b.  — 

wahrscheinlich    ist   dasselbe   ungeheuer. 

gemeint,  das  russisch  Polkan  heißtj  eine 

15     art  Centaur.    Götting.  gel.  anz.  1832. 

j.  716. 

BULGK      5.    ich    BILGE. 
BULLE      SWV..   S.    ich    BILLE. 

BULLE     SWV.      \.  Siegel.     2.kugel?  s.  RA. 

20     62.     vgl.  ich  bil. 

geballet  part.  mit  einetn  sieget  ver- 
sehen,     die  brieve  geschriben  und  ge- 
bullet Clos.  chron.  74. 
BULZB     SWV.  s.  bolz  untcr  ich  bil. 

25  Bi%  bCke  stf.  bühne,  erhöhter  fußboden. 
wir  betten  tohter  noch  sün,  unde  sd;en 
üf  einer  bün  ob  unserem  tische  bei  ti- 
sche Ls.  3,  1.  6  da;  er  üf  des  sales 
büne   vür   sich    sante   stne    süne   troj. 

30  18491.  dar  kam  der  künec  Prtamus 
von  Troye  und  zwSne  stner  sün,  die 
sd;en  üf  der  lügende  bün  schöne  wer- 
decliche  enbor  troj.  9.  a.  Of  des  strf- 
ies  büene  (:küene)  Frl.  39,  4.     si  huo- 

35  beut  da;  strow  üf  untz  üf  die  büne 
Clos.  chron.  71.  2.  decke  eines  ge- 
maches, die  allerdings  auf  ihrer  obern 
seile  wieder  fußboden  ist.  der  keiser 
h&t  die  gndde  sin  vil  gar  von  mir  ge- 

40  leitet  unde  über  mich  gespreitet  stner 
ungendden  büne  Otte  461  u.  anm.  r.e- 
hen  süne  die  vil  gar  der  £ren  büne 
het  überdaht  mit  vli;e  EngeUi.  230  u. 
anm.     vür  sorge  ein  obdach,  und  vür 

45  trüren  mir  ein  bün  troj.  136.  a.  vgl. 
128.  a. —  ich  muo;  benamen  in  die 
bün  Helmbr.  365. 

biiuic  adj.  (hierher?)  stützend, 
hilfreich?    ze  milte  bünic  Frl.  49,  15. 

50BUIVGE      swm.    knoüe.     buga,     bollnga 


Digitized  by  LjOOQIC 


BUNKEL 


278 


BUOCH 


buDghen  sumerL  54,  54.  70.  favala  puii- 
go  das.  62,  9. 

bernbnngpe   berule?  «tim^r/.  54,80. 

büngpel  stn.  adiantos  sumerl.  53, 
43.     rostrum  porcinum  das.  58,  45.        5 

BUNKKI«       S.    PUNKEL. 
BUNT       5.    ich    BINDE. 

BUOBE  swm.  bube,  junge,  zuchtlo- 
ser mensch.  auffaUendy  daß  dieses 
späterhin  im  südlichen  Deutschlande  so  10 
häußge  toort,  früher  so  selten  ist.  ahd. 
buobo  Graff  3,  22.  nach  Wackemagel 
wb.  LXXVI  aus  tat.  pupus.  —  buoben 
und  garzüne  H.  Trist,  4355.  die  buoben 
0^10.3225.  luoder  muotwill  unde  spil  15 
roachent  frter  buoben  vil  Renner  leseb. 
787,  28.     vgL  972,  7.    1063,  29. 

horbnobe  swm.  den  hofbuoben 
verboten  warl  ir  ungevuoc  Osw.  3320. 

lottcrbuobe   swm.  Frisch  2,  625.  b.  20 
vgl  Grimm  d.mythol.  643.  (1 063  aufl.  2]. 

Yerbuobe  swv.  verthue  als  ein  buobe. 
Gr.  IC.  2,  242. 

buobeiiie     stf.    wesen    wie  es    ein 
buobe  Ao/.  Renner  16596.     von  bube-  25 
nte  und  von  loUerfaore  myst.  1,  107,26. 
bubery  lenocinium  Diefenb.  gl.  166. 

biiobelicre  swv.  lebe  wie  ein  bnobe. 
Seb.  Brant  leseb.   1064,  29. 

Bl'OC      J.    ich    BICGE.  30 

Biocii  (f^hd.  böh,  buah^  buch,  der  plur. 
lautet  gewöhnlich  diu  buoch;  büecher 
scheint  spätere  form.  vgl.  Gr.  2,  1 1 . 
Graff  3,  32.  Diefenb.  g.  wb.-  I,  333. 
diu  buoch  sind  öfters  die  heil,  schrift  35 
(biblia) .-  sit  got  ein  rehler  rihter  heilet 
an  den  buochen  Walth.  30,  19.  saut 
Peters  Ute  von  den  buochen  schaben 
Walth.  33,  4.  diu  buoch  sagent  uns 
vür  wdr,  ein  tac  st  dd  tüsenl  jdr  Vrid.  40 
4,  7.  als  wir;  an  den  buochen  lesen 
Wigal.  5311.  Suochenw.  35,  38.  41, 
1530;  auch  da;  buoch  scheint  so  ge^ 
braucht  %u  werden,  da;  an  dem  buo- 
che  stat  gescriben,  da;  muo;;en  wir  45 
sumeliche;  überheben  Gen,  fdgr.  2,  52, 
1 9,  andere  bücher,  die  erwähnt  wer- 
den, sind  heidenische  Anno  229.  bri* 
liknsche  buoch  Trist.  152.  welsche 
und  lallne  das.  159.  —  da;  buoch  das  ^^ 


(Ls.  3,  407;  in  der  hs.,  die  Diut.  2, 
78  abgedruckt  ist,  wird  die  sache  nicht 
erwähnt)  der  meßner  Metren  bietet,  ais 
sie  nach  der  brautnacht  in  der  kirche 
eingesegnet  wird,  und  das  piz  enphd- 
hen  solle,  ist  wohl  das  meßbuch  (vgl 
pdce^.  diu  lebentigen  baoch  (biblischer 
ausdruck)  bücher  des  kbens  pf  Ä".  1 1 6, 
2.  9.  217,  34.  vgl.  Itbbuoch.  der  kü- 
niginne  buoch  das  buch  Esther  myst. 
1 ,  237,  40.  der  liebe  buoch  das  hohe 
lied  myst.  1,80,14;  sonst  der  minnen 
buoch  da5.  27,  9.  391,16.  der  minne 
hnoch  Berih.  139. —  swarziu  buoch  mcA/ 
dunkle  mystische  bücher,  sondern  sol- 
che dd  man  ane  vindet  fluoch  unde  be- 
sweruisse,  wie  man  in  übelnisse  die 
Übeln  geiste  beswert,  da;  man  an  in 
ervert  alle;  da;  dd  ist  geschehn  unde 
wie  man  vor  kan  besehn  manic  dinc 
da;  dd  kumftic  ist  (Herb.  553) :  mne 
kunst  auf  die  sich  (kchron.  80.  b^  un- 
ter andern  der  fromme  priester  Euse- 
bius  verstand  und  die  ku  Toledo  ge- 
lehrt wurde.  nQ  l^ret;  in  (den  pabst  In- 
nocenz  III.^  sin  swarze;  buoch,  da;  ime 
der  hellemör  hat  gegeben  Walth.  33,  7. 
Gotfrid  (Trist,  4686^  sagt,  mit  einem 
Seitenblicke  auf  Wolfram,  so  enhfin  wir 
ouch  der  muo;e  niht,  da;  wir  die  glose 
suochen  in  den  swarzen  buochen,  und 
Medea  ich  hdn  diu  swarzeii  buoch  ge- 
lesen, und  erkenne  manigen  list  trqj. 
61.  c.  der  in  den  swarzen  buochen 
die  liste  künde  ersuochen  da;  er  mit 
tiuveln  umbe  gie  Theophil.  65.  Symon 
Magus,  der  künde  die  swarzen  buchere 
und  lut  di  tuvele  myst.  1 ,  148,  11. 
vgl.  die  anm.  »u  Herb.  553.  —  Wer 
bücher  liest,  um  sich  daraus  zu  unter- 
richten, liest  nicht,  wie  wir  jetzt  sagen, 
in  den  büchern,  sondern  an  den  buo- 
chen. der  geldret  was  und  e;  an  den 
buochen  las  Iw.  10.  da;  er  an  den 
buochen  las  swa;  er  dar  an  geschriben 
vant  a.  Heinr.  2.  sine  meister  Idrten 
in  mit  witzen  an  den  buochen  lesen 
Bari.  24,  40.  auf  gleiche  weise  sagte 
man  e;  stöt  an  buochen  J!f5.  2, 187.  a. 
vgl.  der  brief,      an   den   buochen  suo- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BÜOCH 


279 


BUOCH 


cheo  Bari  83,  27.  —  der  buoclie  I6re 
und  ir  betwaoc  was  siner  (des  jungen 
Tristans)  sorgen  anevanc,  und  er  war 
so  fleißig,  da;  er  der  buoclie  m^re  ge- 
lernet in  sd 'kurzer  zft  dan  ie  dehein  5 
kint  6  oder  sIt.  under  disen  zwein 
lernungen  der  buoche  unde  ouch  der 
Zungen  (der  sprachen)  vertet  er  stner 
stunde  vil  Trist.  2023.  ein  pfaffe  \Me 
Isolden  beide,  buoch  und  seilespil  Trist.  10 
7731. —  er  was  diu  buoch  gel^ret  ist 
ein  gewöhnlicher  ausdruck.  wa;  räch 
der  an  den  bnochen  der  diz  hie;  schri- 
ben  unde  lesen!  was  haben  dem  die 
bücher  *»  leide  gethan,  der  so  etwas  15 
schreiben  und  lesen  hieß  (Trist.  Sß2QJ, 
^eigt  beiläufig^  daß  der  Verfasser  des 
buches  es  nicht  selbst  niederschrieb, 
sondern  doiu  sich  eines  gelernten  schrei- 
bers  bediente.  Auch  die  quelle,  am  20 
welcher  eine  erzähhmg  geschöpft  wird, 
heißt  da;  buoch  pf.  Kuonr.  232,  5. 
dise  dventiure  vert  ftne  der  buoche  stinre 
Parz,  115,30.  ob  uns  da;  buoch  niht 
finget  Er.  8697.  uns  enhabe  da;  buoch  25 
gelogen  Lampr.  Alex.  4153.  i;  in  ha- 
veu  de  bdche  gelogin  Roth.  4586. 
rgl.  Grimm  anentiure  7.  e;  ist  noch 
der  geloube  mtn  da;  er  buoch  und 
buochstabe  vür  vedern  an  gebunden  30 
habe;  wan,  wellet  ir  sin  nemen  war, 
sfniu  worl  diu  sweiment  als  der  ar 
Trist.  4717. 

büechel,  büecheliu,  biicchlhi  sin. 
büchiein.  1 .  gereimtes  längeres  schrei-  35 
ben,  das  ton  dem  dichter  an  die  ge- 
liebte gesandt  wird.  vgl.  die  lieder 
und  büchiein,  und  der  arme  Heinrich 
von  Hartmann  von  Aue,  herausgegeben 
ton  M.  Haupt,  vorrede  vi.  vm.  klei-  40 
ne;  bfiechel,  swd  ich  si  so  wone  mf- 
ner  frowen  bl,  wis  min  zunge  und 
min  munt  und  tuo  ir  sUete  minne  kunt 
bucht.  2,  811.  Diese  büechltn,  büe- 
chel  waren  auf  das  kostbarste  einge-  45 
Imnden.  in  einen  samft  als  ein  gras 
want  man  da;  büechel  an  der  stat. 
ein  goitsmit  ich  mir  wQrken  bat  zwei 
britelin  von  gold  aldji;  dar  in  bant 
man   da;   büechel  sft.      da;  diu  sperre    50 


solde  stn  da;  was  als6  zwei  heiidelin 
gemachet  harte  lobelich  141,2.  klei- 
ne; puoch,  getriuwer  bot  frauend.  44,  8. 
2.  gerichtliches  protokoÜ.    OberL  194. 

arzclbuoch  swa;  man  der  arzet- 
buoche  las  Pan.  481,  6. 

bihlcbnoch  1.  beichtebuch.  2. 
buch  der  bekenntnisse  j  confessiones. 
her  (Augustinus)  beschreip  in  slme  blch- 
tebuoche  etc.  mysl.   1,   188,   6. 

bricfbuoch  das  buch  in  das  ge- 
brievet  einge^ichnet  wird  N.  68,  29. 
brievebuoch  en  franzoys  H^oZ/rTtM  64,2. 

Untrebtbuoch  landrechlbuch.Schwa- 
bensp. 

libpuoch  buch  des  lebens.  N.i0oj23. 

licdcrbaoch  eine  Sammlung  von 
Uedem,  denen,  wenn  sie,  wie  in  den 
meisten  fällen,  den  sängem,  spillinten 
gehörten,  die  singweise  in  noten  beige- 
setu  war.  von  solchen  liederbuochen 
mit  noten  spricht  Hadloub  MS.  2, 187.  a., 
und  schon  daraus  ergibt  sich,  wie  falsch 
es  ist,  die  bekannte  handschrifl  zu  Pa- 
ris für  die  Uederbücher  zu  halten,  wel- 
che die  Manesse  in  Zürich  zusammen- 
gebracht hatten. 

Id^aoch  das  buch,  mit  dem  man 
liu;et,  loßet,  wahrsagt,  du  solt  mit 
16;buochen  gotes  willen  niht  versuochen 
altd.  bl.  2,  23.  237.  Hätzl.  2,  70, 
131.  vgl.  Schmeller  wb.  2,  504.  Tob- 
ler  Appenz.  sprachsch.  304. 

rcitbuocb  rechnungsbuch,  register. 
voc.   1419.    Schmeller  3,   154. 

salbaocb  buch,  welches  Urkunden 
enthält  über  lehen,  erworbene  grund- 
stäcke,  über  einkünfte  u.  s.  tc.  Oberl. 
1351.  Frisch  2,   144.  a.    vgl.  sal. 

scbopfbuoch  gedichtbuch,  gedieht. 
dei  scbopfbuoch  höre  wir;  sagen  Ka- 
raj.  86,  6.  vgl.  Ernst  103.  Götting. 
gel.  anz.   1833,  s.  550. 

suonbuocli  Charta  pacationis 
Graff  3,   34.     Oberl.   1601. 

toitgeDbuoch  buch^  in  welchem  ge- 
heimnisse  slehn  Frl.  ML.   13,  6. 

urbor buoch  buch,  in  welc/iem  alle 
zu  einem  gute  gehörenden  Sachen,  gefalle, 
abgaben  verzeichnet  sind.  Schmell.  1,185. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BUOCHE 


2&0 


BUOSEN 


wideral^uoek  auf^eiclmung  des  wi- 
demen,  der  morgengabe  leseh,  190,  12. 

ivuocherbuoch  wucherhuch,  schuld- 
buch.   Keller  schwanke  29. 

zaibuoch  salbuchy  iinsbuch.  Graff 
3,  34.  Oberl  2082. 

zitbuoch     Chronik,  thralf  3,  34. 

zoubcrbuoch  utuberbuch.  an  zoa« 
berbiiocheo  er  las  Pass.  167,  75. 

bnoclikamerc ,  baochkamenere, 
btiocbmcistcr,  buochsag^cr,  biioch- 
stabc ,  baochvcl ,  buochveller, 
biiocbwisc  s.  unter  dem  ueeilen 
wart. 

buoche  sicD.  lehre  durch  ein  buch, 
goi  wold  unser  ruochen,  mannd  sin 
wiUe  uns  buochen  Christus  wollte  uns 
seine  weisheii  (durch  dtis  evangeliumj 
lehren  Frl.  KL.  6,  10. 

buochisck  tufj.  in  der  buchspra- 
clie,  latein.  die  stinde  die  in  tiuschen 
in  der  gewöhnlic/ien  spräche  bei^ent 
honblatig  (principalta)  die  hei^ent  in 
buochescen  morlalia  altd.  bl.  1,  364. 
die  ungelörten  liute  die  sulnt  den  glou- 
ben  in  tiutscbe  lernen,  und  die  feier- 
ten in  buochischem  Berth.  230. 

biiocbischcD  ade.  Agricoldus:  da^ 
kiut  buochischen  sus,  der  den  acker 
büwel  Serval.  1920. 
BLOCHE  stn.?  tiefe  stelle  im  wasser  (ge- 
schlecht und  auslaul  des  Wortes  unsi- 
eher),  ob  einem  tiefen  buoche  dar 
in  ich  boden  suoche  den  ich  doch 
vinde  kQme  troj.  2.  c. 
BiocuE  swf.  buchbaum.  (Vermutung  über 
den  stamm  des  Wortes  s.  Gr.  2,  11. 
tgl.  3,  369.  Graff  3,  35J.  Hoffm.  su- 
merl.  7,  63.  Haupfs  fteitschr.  5,  415. 
und  gruonen  die  buochen  MS.  1,  20.  a. 

kagbnoche,  kagenbuockc  car- 
penus  hagenbuoclie  sumerl.  4,  17. 
46,  3.  a  rhu  tum  seu  cornum  hag- 
buoch  Haupfs  zeitschr.  5,  415.  tgl. 
gl.  Mone  4,  93.    7,   597. 

kuock  stn.  waldung.  Schmeller  1, 
146.  ob  Gudr.  statt  einen  pauch  si 
sahen  mit  EttmüUer  Gudrunl.  s.  116 
einen  buoch  :w  lesen  ist  und  die  stelle 
hierfier  gehört,  ist  noch  zweifelhaft,  vgl. 


das   glossar   zu   den   Gudi*unL\  s.  184. 
V.  d.  Hagen  u.  Ziemann  schreiben  berc, 
Vollmer  houc. 
baockkolz,    buockvtiikc      s.  das 
5     zweite  wort.  » 

baockin        tufj.     vonr,   buchenholz. 
wachtekn.  68. 
BUODB  swf.  bude;  engl,  boolh.    vergl.  ich 
büwe.     bluomen  unde  kriuter  si  üf  sich 

10  luoden,  dl  mite  si  ir  baoden  wolden 
schöne  zieren  H.  Trist.  3r406.  iu  der 
buoden  das.  3391.  hin  nider  ü;  den 
büden  liefen  dö  die  knappen  Marleg. 
14,  56. 

15         buodc     swv.  schlage  eine  bude  auf  ? 

üf  da;  velt  si  vaste  buodelen  si  roub- 

ten  unde  luodeten  Ernst  9.  a. 

BUOLE     swm.  der  nahe  verwandte,  bruder, 

gälte ,   Hebe  freund,     das  wort  in  sei- 

20  ner  übeln  bedeuhtng  kommt  erst  m  der 
spätem  spräche  vor.  Die  h.  Elisabeth 
nennt  ihre  nächsten  verwandten  buole 
Diut.  1,  437.438.  lieber  buole  Göo- 
ris  Geo.  6.  b.  8.  b.  ^m«r  2309.  2372. 

25  U.  3,  64.  mifst.  1,  108,  25.  SchiU. 
gloss.  144.  b.  Oberl.  —  Auch  eine 
frauensperson,  in  bezug  auf  den  mann, 
mit  welchem  sie  tanzt j  heißt  der  buol, 
5.  Schmid  schwäb.  wb.   105. 

30  buole  swf.  geliebte.  Suoclienw.  28, 
201. 

buole  swe.  habe  mit  jemand  ein 
tiebesverständnis.  'dem  fräulein  buh- 
tele"  Schweinichen  2,  33.  vgl.  2,  138. 

35     Gr.  4,  694. 

buoler     procus   Diefenb.  gl.  223. 
buolsckaft     stf.     Uebesverständnis. 
heimlich  buolschafl  MS.  H.  3,  428.  a. 
BuosEM     (ahd.  buosam^  stm.  später  buo- 

40  sen  busen,  gremium,  sinus.  (Gr.  2,  44. 
150.  Graff  3,  218/  dö  er  (ChristusJ 
chora  in  den  buosem  der  magede  üfo- 
raj.  74,  19.  der  schepfiere  der  alle; 
dfn   almuosen    treit    in    sinen    buosem 

45  Mar.  39.  der  buosem  am  houbetloche 
mit  einer  schmucknadel  geheftet  Wigal. 
846.  in  sinen  buosem  er  si  stie;  die 
zunge  des  drachen  Trist.  9067.  Crist 
wolle  dinen  (seiner  mutier J  gören  unde 

50     buosen  üeben  g.  sm.  1  546.  —  /»  der 


Digitized  by  LjOOQIC 


BUOST 


281 


BUOZ 


rechlssprache  bedeutet  baosem  sippe^  ver- 
wandUehafl.  vgl.  RA,  470.  Haliatis  1 99. 
buosemblcch ,   buosemsnuor     s. 
das  uoeite  wort, 

gebuoseme  pl,  verwandte,  Standes-     5 
genossen,  Haitaus  600. 

bqosemc  swv,  1 .  ich  buoseme  mich 
wird  von  faiken  gesagt;  blähe  mich 
auf?  brüste  mich?  er  sach  hervür  untu- 
gentlich  reht  sam  ein  valk  der.  busmel  10 
sich  Herrn,  von  Sachsenh,  8.  a.  vgl. 
SchttUd  Schwab,  wb.  HO.  2,  führe 
einen  beweis  mit  verwandten  od,  stan- 
desgenossen; daher  die  redensart,  leib- 
eigene  buosemeD,  abbuosemen,  bebuo-  15 
semeo,  verbuosemen  Gr,  w.  i ,  535. 
630.  2,  376.  vgl.  RA.  338.  Haltaus 
t839. 

BL'ÖST?  oder  buostit    strick?     mil  bäsit- 
nen   boosten   bant  er  den   satel    wider   20 
.zuo  Par%.   137,   10.     vgl,  basl. 

BvoVy  Buovi     lantgrdve  B.  von  Kumarzl, 
söhn  des  grafen  Heinrich   von  Narbön. 
W,  Wh.  6  (Buovön).   146.   155.   160. 
163.    165.   169.   172.  235.236.263.    25 
304.  328.  372.  373.  440. 

Bco;  stm,?  Ich  wollte  es  nicht  wagen, 
ein  starkes  vw.  ich  ba;e,  bao;  amu- 
setten,  so  vortheilhaft  dieß  auch  für 
die  erklärung  der  Wörter  gewesen  wäre,  30 
die  sich  dadurch  sti  einer  umfassenden 
übersiciit  hätten  vereinigen  lassen,  be- 
quemer und  vielleicht  auch  sicl^erer 
schien  es,  unter  buo;  auf  ein  vermut- 
liches voUw.  ich  ba^e  mi  verweisen,  vgl.  35 
Gr.  2,  43.  Graff  3,  227.  228.  Diefenb. 
g.  wb.  1 ,  288.  289.  buo;  u.  buo;e 
von  einander  9u  trennen  ist  durchaus 
nöthig ;  denn  wenn  gleich  öfters-  buo; 
st,  buo^e  geschrieben  ist.  so  findet  sich  40 
dtwh  nie  buo;e  st,  buo;.  —  Das  männ- 
liche geschlechty  das  ich  dem  worte  gebe, 
gründet  sich  auf  Suochenw.  2,  8.  wer 
machet  sorgen  stiegen  buo;:  die  ein- 
ige stelle,  aus  der  sich,  wenn  gleich  45 
nicht  mit  voller  Sicherheit^  auf  das  ge- 
schleckt des  Wortes  schließen  läßt,  doch 
vgl.  Gr.  4,  245.  die  frage,  ob  es 
auch  ein  adj.  buo;  gab,  dringt  sich 
vorzüglich  bei  impersonellen  salzen  auf,   50 


ist  aber  schwer  %u  beantworten.  —  buo; 
bedeutet  wohl  ursprünglich  das  bessern, 
oder  das  hinwegschaffen  eines  Übels, 
wird  aber  dunn  in  weiterm  sinne  ge- 
brauchtj  so  daß  es  überhaupt  ein  nicht 
Vorhandensein  bezeichnet,  öfters  wird 
rdt  und  buoi  neben  einander  gestellt, 
und  die  bedeutung  dieser  beiden  Wör- 
ter liegt  sich  sehr  nahe.  l.  buo; 
in  impersonellen  Sätzen,  vgl.  Gr, 
4,  245.          1.  da;,  e;  wirt  mir  buo;, 

a.  ohne  sächlichen  genit.  wan  ime  da; 
niemer  m^re  sal  werden  buo;  von  der 
quäl  soll  er  nie  erlöset  werden  En,  3526. 
e;  (ts  Pfeiffer^  wirl  dir  übte  buo;  viel- 
leicht läßt  sich  dir  helfen  Bari,  1 7,  25  ; 
auch  in  der  hs,  des  freih,  von  Laßberg 
steht  e;,  nicht  es.  vgl.  2.  da;  ist  buo;. 

b.  eines  d.  ^irt  buo;  es  wird  hinweg 
geschafft,  zwischen  gellen  zwein  wirt 
vil  selten  nides  buo;  MS.  2,  144.  b. 
vil  dicke  ein  übel  da;  ander  muo;  ver- 
trtben:  sus  wirt  ir  beider  buo;  Vrid, 
127,  7.  also  wirt  buo;  der  bcesen 
geist  Suochenw. '4i,  1188.  c.  mir 
wirt  buo;  eines  d.  es  wird  mir  ent- 
nommen, so  wirt  in  des  tuskens  buo; 
Maria  104.  dö  wart  im  des  riten 
buo;  Reinh,  f  1492.  der  (not)  wirt 
iu  buo;  unde  rfit  Iw.  130.  dem  wirt 
ouch  niemer  sorgen  buo;  Vrid.  87, 3. 
58,  15.  83,  3.  doch  wart  im  selten 
kumbers  buo;  Parz,  12,  14.  als  im 
des  (des  ruo;es)  dft  nach  wirdet  buo; 
W.  Wh,  288.  mir  wirl  niemer  sorgen 
buo;  MS,  1,  204.  a.  Boner  59,  66. 
in  wart  und  wirt  dd  valsches  buo;  MS, 
\,  86.  a.  und  sol  uns  leides  werden 
buo;  wenn  wir  von  unserm  leide  be- 
freiet werden  sollen  WigcU,  3785.  da; 
im  werde  l>uo;  sfner  schände  das,  3836. 
mim  wirt  niemer  jdmers  buo;  das.  8488. 
dem  wirt  selten  kumbers  buo;  MS.  2, 
26.  a.  der  swsere  wirt  mir  niemer 
buo;  Bari,  290,  2.  ich  kan  dir  ge- 
raten wie  dir  wirt  sorgen  buo;  Bari, 
18,  1.  —  wines  kraft  twinget  stnen 
mau,  da;  im  wirt  sinne  buo;  daß  er 
von  sinnen  kommt  MS.  2,  124.  b.  fuh- 
ses  uiis(eldeu  wirt  im  niemer  buo;  hat 


Digitized  by  LjOOQIC 


BUOZ 


BUOZ 


er  immer  MS,  2,  223.  b.  ode  im  wirt 
des  niemer  buo;  erne  iiiüe;e  haben  al- 
len tac  den  strit  Stricker  3,  36.  2. 
da;  ist  buo;.  —  ie  doch  ist  da;  de- 
hein  rdt,  und  enmac  niht  wesen  buo;  5 
läßt   sich    nicht    ändern    En.    3990. 

b.  mir   ist    buo;    eines    d.      dd    stach 
die    trew    ein    scharfer    dorn,    da;    si 
leider   hinken    muo;:    da;    wolde    got 
wter  ir  sin  des  hinkens  buo;  Suochenw.    10 
6,  68.        II.  in  personellen  satten. 

1.  ich  sage  einen  buo;  eines  d.  herre, 
ich  sage  iuchs  lasters  buo;  mach  euch 
keinen  Vorwurf  Par%,  673,  27.  2. 

ich  setze  buo;.  nu  frdget  menger,  15 
wie  mtn  sin  gesetzet  habe  der  sorgen 
buo;  if5.  1,43.  a.  3.  ich  tuon  buo;. 
a.  ich  tuon  einem  buo;.  aUen^  die  hier 
sind  den  biut  ich  dienstlichen  gruo;; 
wan  einem  tuot  min  dienst  buo;,  dem  20 
wirt  mtn  dienst  nimmer  schfn  der  braucht 
sich  über  meinen  dienst  nicht  vu  be- 
schweren Parz.  320,  26.  b.  ich 
tuon  einem  buo;  eines  d.  ir  tuot  mir 
Site  buo;,  da;  ich  versage  minen  gruo;  25 
Artfise  Par%.  315,  17.  swenne  ir  dem 
tuot  kumbers  buo;,  sd  ndhet  iu  der 
gotes  gruo;  Parz,  171,  3.  tuo  mir 
dd  mite  Irdrens  buo;  MS,  1,  165.  b. 
der  tele  uns  maneger  sorgen  buo;  Vrid.  30 
12,  14.  mir  hdt  mtn  ungelücke  buo; 
aller  fröuden  getdn  kl.  1220  I.  sin 
gruo;  mir  tste  buo;  angestifcher  are- 
beit  MS.  1 ,  1 92.  b.  den  gernden  luot 
er  kumbers  buo;  MS.  2 ,  3.  b.  ich  3$ 
tuon  dir  alles  dins  gebresten  buo;  Bo- 
ner  50,  32.  gedenke,  wa;  man  an 
die  vart  bedürfen  sol  und  haben 
muo;:  des  tuon  ich  dir  alles  buo; 
mit  grd;er  koste  rfche  Flore  2675.  40 
ein  zeiter,  dem  hatte  missewende  buo; 
diu  nitftre  getdn  Flore  21.  b.  einem 
des  huosten  buo;  tuon  ihm  von  dem 
husten  helfen ,  d.  h.  ihn  aus  der  well 
schaffen   Marl.   177.      vgl.   ich    btie;e.   45 

c.  ich  tuon  einen  buo;  eines  d.  sollte 
dieses  buo;  ein  adj.  sein?  die  tdlen 
inme  striten  bito;  des  lebens  manegen 
(eine  hs,  manchem^  kristen  man  W.  Wh. 
395,  20    (vielleicht  ist  man  dal,  phtr.   50 


vgl.  Gr.  4,  245).  ir  tuont  mich  sorgen 
buo;  MS.  2,  191.  a.  4.  ich  mache 
buo;.  a.  ohne  dat.  der  person.  wer 
machet  sorgen  sCie;en  buo;  Suochenw. 
2,  8.  Marl.  208.  b.  mit  dative  der 
person,  ob  si  mir  sorgen  woide  buo; 
noch  machen  als  si  solde  MS.  1,  167.  a. 
buo^c  stf.  schon  Wolfram  erlaubte 
sich  das  e  abvuwerfen;  später  geschieht 
dieses  im  südlichen  dialecte  noch  weit 
häufiger:  der  unterschied  »wischen  der 
buo;  und  diu  buo;e  sieht  jedoch  fest, 
die  leistung  de^enigen^  wodurch  ein 
übel  vorhanden  ku  sein  aufhört.  — 
buo;e  setU  %war  immer  eine  gegensei- 
tige beziehung  voraus  ^  die  zwischen 
demjenigen  statt  findet,  der  die  büße 
leislety  und  demjenigen,  dem  sie  gelei- 
stet wird,  für  die  darlegung  des  Sprach- 
gebrauches scheint  es  jedoch  nöthig, 
diese  %wei  beUehungen  ku  scheiden, 
die  folgenden  redensarten  betreffen  mit- 
hin 1.  den  der  die  bao;e  leistet,  den 
schuldigen.  buo;e  unde  suone  der  bin 
ich  iu  bereit  Nib.  1928,  3.  nu  volge 
mfner  rste,  nim  buo;  für  missewende 
Pan.  499,  27.  dar  zno  wart  ir  buo; 
gegeben,  da;  si  nahtes  sol  ir  leben 
spisen  Boner  44,  37.  ouch  ist  da; 
gewonlich,  da;  man  dem  schuldigen 
man  nftch  riuwen  sünde  vergebe,  und 
da;  er  in  der  buo;e  lebe  da;  er;  nie- 
mer mä  getuo  Iw.  294.  nu  tuo  mir 
der  zweier  buo;en  eine  Jf5.  2,  88.  b. 
Sit  ich  mir;  selbe  hdn  getdn,  ich  soltes 
ouch  selbe  buo;e  enpfiftn  dafür  gestraft 
werden  Iw,  152.  um  die  selben  vart 
muost  er  grö;e  buo;  enpfiftn  Boner  85, 
46.  vgl.  die  folgende  nr.  2.  er  be- 
stdt  sfn  buo;e,  da;  er  ir  ze  vronwen 
jach  Nith.  6,  8.  noch  wil  ich  mit  dirre 
buo;e  mich  bewarn  Bart.  402,  17. 
min  s6le  muo;  in  buo;e  tagen  da; 
minen  lip  mtn  muoter  ie  ze  disen  ncB- 
ten  hdt  getragen  ich  muß  ewig  dafür 
büßen,  daß  MS.  2,  256.  b.  8w»re 
buo;e,  starke  unmuo;e  muo;  ich  dul- 
den MS.  1,  204.  a.  die  muosten  liden 
swere  buo;  Suochenw.  33,  2 1 .  setzet 
mich  in  buo;;e  Karaj.  34,  4.  7.     ouch 


Digitized  by  LjOOQIC 


BUOZ 


283 


BUOZ 


bdi  mich  iwer  frümekeit  derselben  schulde 
hie  te  stal  wol  le  bno;e  gesal  Erec 
1004.  den  setzet  man  des  ze  buo; 
Ls.  2,  21 5.  —  am  häufigsien  tagte  man 
ze  buoze  stfin  sowohl  ohne  objecliven  5 
casvs:  ze  höher  buo^e  stuont  der  slrit 
Latn.  4489.  da;  ich  ze  buo;e  wolde 
stUn  Bari  402,  11.  wa;  ob  da  noch 
ze  buo;e  stAst  Bari  203,  31 ;  —  als 
auch  mii  daüü  der  den  kläger  und  \o 
einem  accus,  der  die  schuld  bezeichnet: 
ir  sult  es  mir  ze  buo;e  stdn  Ito.  35. 
vgl,  die  anm,  ton  Lachm,  dft  mfle^en 
wir  ze  buo;e  stdn  der  Sünden  MS.  2, 
160.  a.  den  ich  vil  leides  hftn  geUn  15 
den  WH  ich  sus  ze  buo^e  stdn.  BarL 
15,  32.  wie  ir  mir  ze  buo^e  wellet 
sUd  um  da;,  da;  ir  mir  habt  getfin 
Trist.  781.  2.  denjenigen^  dem  bao;e 
geleistet  wird,  dem  leit  getdn  ist.  die-  20 
sen  kann  a.  der  f>on  buo;e  regierte 
genitio  bezeichnen,  gotes  buo;e  Bari. 
102,  30  ist  die  buo;e,  die  gott  gelei- 
stet wird.  —  b.  der  beleidigte  ^  und 
so  auch  der  kranke,  gert  oder  gert  *25 
nihi  buo;e  verlangt,  daß  seine  be- 
schwerde  gehoben  werde  MS.  1,  73.  b. 
bao;e  enpföhen  kann  der  beleidigte,  so 
wie  der  schuldige :  da;  got  wolde  mine 
bao;e  enpflhen  Bari.  280,  24.  vgl.  30 
nr.  1.  dem  beleidigten  wirt  buo;e  ge- 
tan, und  so  auch  dem  siechen,  wenn 
seine  krankheit  vertrieben  wird:  hoerel 
wa;  ich  zuo  der  bao;e  tuo,  heimllchiu 
wort  std;e  ich  dar  zuo;  den  besten  35 
willen  striche  ich  dar  MS.  1 ,  73.  b. 
der  löwe  zeigt  seinen  fuß  dem  hirten 
dar  umbe  daz  im  wurde  buo;  und  heil 
an  stnem  fuo;  getdn  Boner  47,  22. 
wenn  einem  des  huosten  gebüe;et  wirt,  40 
so  muß  dieß  heimlich  geschehen;  swenne 
e;  ieman  siht,  so  hilfet  solche  buo;e 
niht  Kolocz.  113. 

▼olbuo^e     stf.    aatisfactio  sum.  16, 
62,     vgl,  Graff  3,  228.  45 

zehentbuo^e     stf.    büße  ßr  Ver- 
säumnis des  zehnten.    Diut.  3,  473. 

buo^sac,  buo^^Tirdic  s.  das  zweite 
wart. 

hikeißc     adj.  zur  bao;e  geneigt.       50 


kumbcrbüe^ec  adj.  ir  vürsten  nu 
sIt  grfie;ic,  den  vrumen  kumberbfie;ic 
Frl.  333,  8. 

bliebe  (ahd.  buo;ju^,  prät.  buo;le 
CbOe;et  Ottok.  24.  a.  vergl.  Lachmann 
zu  Walth.  s.  164),  swv.  schaffe  ein 
übel  hinweg  ((rr.  1,951.  (rra/f  3,224). 

1 .  ich  btie;e  a.  ohne  weitem  beisatz. 
hftsttt  hie  gebue;et  niht,  da;  mao;  der 
s61     dl    leiden    Suochenw.    42,    152. 

b.  ich  büe;e  eines  d.  dl  kan  man 
sühte  bQe;en  los  werden  Vrid.  163,  16. 

c.  ich  btte;e  mit  einem  d.  büße  ßr 
etwas,  den  selben  tuot  ouch  liegen 
w6:  jl  bfie;ent  si  dl  mite  dadurch, 
daß  es  ihnen  wehe  thut  MS.  2,  209.  b. 

2.  ich  bfie;e  einem,  si  kan  ouch  bfie- 
;en  dem  rettung  bringen,  dem  jlm^r 
ist  kunt  MS.  1,  195.  b.  wil  er  in  bei- 
den stn  geliche  süe;e,  nu  sprechent 
wer  dem  süe;en  (gedruckt  den)  danne 
büe;e  ob  er  (der  sfie;e)  des  sQren 
schaden  gewinnet  MS.  2,  144.  b.  ich 
wil  im  bfle;en  über  reht  Stricker  3, 
68.  vergl.  die  anm.  3.  ich  bde;e 
etw.  a.  ohne  weitem  beisatZy  hebe  es, 
vergelte  es.  Dina  selb  ire  bete  biwor- 
ven  laster  unte  si  da;  puo;ten  anders 
denne  si  scolten  Gen.  fgr.  2,  77,  12. 
da;  er  al  sin  schulde  buo;le  unz  üf 
ir  holde  Iw.  144.  BarL  97,  9.  der 
büe;e  miniu  leit  Nib.  1197,  3.  büe;el 
armer  linte  kumber  Wigal.  11541.  d«; 
mer  ist  tief  unde  na;,  doch  bde;et  durst 
ein  burne  ba;  Vrid.  1 1 4,  1 7.  er  buo;te 
alsus  den  hunger  stn  Bari.  107,  23. 
dl  buo;tent  ir  min  ermekeit  Bari.  92, 
40.  habt  ir  deheine  ndt  von  mir  die 
sol  ich  büe;en  Trist.  1511.  als  e; 
got  be;;er  unde  büe;e  Trist.  14864. 
da;  bfie;e  ich  flf;icliche  Stricker  3,59. 
Margrieß  rühmt  sich  der  schlage,  die 
er  auf  Olivier  gethan:  Olivier  hört  es, 
und  sagt  da;  sol  ich  büe;en,  reitet  auf 
ihn  zu  und  erschlägt  ihn.  Karl  66.  a. 
da;  ir  gebsere  min  swere  noch  bae;e 
MS.  2,  28.  a.  b.  ich  btie;e  etw. 
an  einem,  dö  EITraim  dienot  den  ap- 
gotern,  da;  buo;;ot  strafte  got  an  im 
als  er  verdient  het  umb  in  Karaj.  76, 


Digitized  by  LjOOQIC 


BUOZ 


aB4 


BUOZ 


19.  der  t6t  jDöhte  an  mir  wol  hie 
büe^en  wieder  gut  machen  sw«;  er  ie 
^etete  /ip.  62.  c.   ich  büe;e  etw. 

mit  einem  d.,  von  einem  d.  der  mil 
des  Hbes  arebeit  ze  rehte  sfinde  bfie-  5 
;en  wil  MS,  2,  256.  a. —  ob  an  st- 
nem  münster  iht  zesliffe  da;  er  e;  buo^ 
von  des  küneges  golde  Sertat.  2147. 
5.  ich  büe;e  einem  e\w,  go%  büe^e  in 
iuwer  un werde;  lehn  /«>.  235.  si  buo;te  10 
ime  daz  angemach,  kumber  unde  not 
ho,  62.  207.  er  buo;te  in  ir  kumbers 
not  Wigal.  1 1 623.  ir  grüe;en  mac 
mir  sendiu  leit  und  UrCiren  bfie;en  MS. 
1,  192.  b.  ich  sol  e;  aber  der  sfie-  15 
;en  be;;ern  unde  büe;en  Trist,  5234. 
den  buo;te  künec  Heltel  nno  ir  anden 
^  Gudr,  473,  4.  den  schaden  sol  ich 
minen  beiden  böe;en  Gudr.  1422,  4. 
einem  den  kumber,  die  siecheit  btie;en  20 
Bari.  274,  14.  13,  38.  bfie;e  im  die 
Sünde  din  Bari.  106,  37.  sd  büe;et 
ich  siner  hulde  vil  gerne  mtne  schulde 
Bari,  280,  25.  er  buo;te  im  da;  kl- 
eben und  da;  kallen  schaffte  ihn  aus  25 
der  weit  Mart.  177.  —  der  karge 
birget  sine  habe  in  bor  und  in  erden, 
6  da;  er  gebüe;el  drabe  ld;e  eim  ar- 
men sfnen  kumber  v^erden  MS.  2, 202.  a. 
b.  ich  bOe;e  einem  eines  d.  nu  büe-  30 
;et  mir  des  gasles,  da;  iu  got  des 
schdches  büe;e  schaffet^  daß  ich  nicht 
länger  als  gast  hinaht  hie  morgen  dort 
sein  müssCj  daß  gott  dagegen  euch  vor 
raub  bewahre  YKo^A.  31,32.  man  sol  35 
iu  gerne  btie;en  swes  wir  gebresten 
hdn  dem  mangel  abhelfen ,  über  den 
wir  zu  klagen  haben  Nib.  907,  3.  ir 
cnwelt  uns  danne  des  tddes  gerne  büe- 
;en  ton  dem  tode  befreien,  wir  mäe-  40 
;en  hint  sterben  Gudr.  1202,  3.  er 
buo;te  mir  des  huosten  befreite  mich 
von  d.  h.  Kolocz.  113.  im  sol  min 
kärker  siues  übermuotes  bUe;en  zur 
strafe  seines  Übermuts  gereichen  Gudr,  45 
6387  C^uß  wohl  heißen  in,  und  ge- 
hört zu  1).  7.  ich  büe;e  einen, 
mache  ihn  büe;en,  strafe  ihn.  got 
biie;et  einen  mit  libes  suht  L«.  3,  60. 
got  hat  iü  der  allen  e  u  m  söude  ge-   50 


büe;t  mit  ach  und  wd  Suochenw.  39, 
70.  8.    ich  btte;e    mich    eines  d. 

er  ne  welle  sich  es  buo;;en  unde  welle 
e;  gar  verla;;en  Karaj.  4,   14. 

biie^CD     stn. 

antwnrtbiie^en  stn.  gehen  einer 
antworte  wodurch  gebüe;et  wird?  ich 
man  dich  (Maria)  ouch  an  da;  antwurt- 
büe;en  Frl.  2,  5. 

bäc^er     der  welcher  bessert, 

altbäe^er  (im  Augsb,  str.  Freib. 
5.  33.  alpu;;er^  der  schuhflicker,  Schrei- 
bers urkundenb,  2,  147.  152.  162. 
Pass,  327,  21.43.  Mone  aUd.  schausp. 
2,  326.  renovator  allbutzer  Die- 
fenb,  gl  235. 

schaocbbäe^er  schuhflicker.  Oberl. 
1444. 

iing^iic^et  ad^.  part.  swa;  der 
Sünden  ie  gewan,  sint  si  ungebüe;et 
dar  komeu  warn.  3101.  noch  was  in 
ungebüe;et  Gudr,  486,  2.  vrirts  un- 
gebae;t  leseb.  953,  27. 

gcbiie^c  swv.  1.  ohne  weitem 
beisatz.  thue  büße,  ich  gebüe;e  mit 
dir  wir  beide  gebfie;en  MS,  2,  256.  a. 
2%  ich  gebüe;e  etw.  hebe,  tilge,  bessere 
es.  den  durst  gebfie;en  Walth,  30,  5. 
diu  frouwe  min  mage;  wol  gebüe;en 
MS.  1,  13.  a.  sol  ich  da;  hie  geböe- 
;en  niht  MS,  2,  257.  a.  der  smit  ge- 
bfie;et'brünne,  tsenln  gewant  pf  Kuonr. 
192,  3.     halsberc  Karl  70.  b.  3. 

ich  gebtte;e  einem  etw.  möeste  ich; 
ime  gebfle;en  ^n.  11334.  si  mac  mir 
gebäe;en  wol  den  kumber  Walth,  120, 
18.  er  hatte  gesagt  da;  er  worle 
arzfit  were,  und  künde  grö;e  swiere 
von  Worte  wol  gebüe;en  mit  arzenten 
süe;en  BariiT,  15.  wie  er  sine  grö- 
;en  schulde  gebfie;te  gotes  hulde  Bari. 
343,  30.  da;  ich  Criste  dem  vil  stie- 
;en  immer  müge  gebüe;en  die  vil  un- 
rehlen  schulde  Bari.  346,  10.  —  da 
mit  mahtu  gebüe;en  mir  mine  wunden 
Tund.  43,  5.  4.  ich  gebüe;e  einem 

eines  d.  der  siaar  klagt  dem  falken, 
daß  er  sich  nicht  hoch  in  die  luft 
schwingen  könne ,  sondern  sich  immer 
vor  den  sloßcögeln   in  die  dorne  ver- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BOR 


965 


BUSlNE 


siechen  müsse,  fi.  ßgi  dann  die  bitte 
hinw  des  gebüe^et  mir,  sö  sU  ir  gaot 
iekret  mich,  gleich  euch,  in  den  iüften 
schweben  a.ir.  3^  236.  .  des  Csmerzeii) 
enmohte  ir  wlp  noch  man.  gebtte^en 
H,  Trist.  4620.  Heinrich  van  Vel- 
deche  mußte-  in. seinem  niederd,  st. 
ich  bOe;e  ^en  icb  böte,  und  hatte 
mithin  reime  ^  wie  sie  im  hochd.  sich 
nicht  immer  fanden.  En.  4274  schrieb 
er  Habit  iuwer  ungemacb  ubele  (euem 
uogevfiegen  zorn)  dd  mete  gebot  (d  t. 
g'ebötet).  ih  w^t  wol  dat  he  haben 
möt  unse  tohter  te  wtbe.  dieß  machte 
der  hochd.  Schreiber  zu  einem  sinnlo- 
sen gebuo;:muo;,  ebenso  MS.i,  20.  b. 
dat  se  mi  der  sorgen  gebot  michmei- 
ner  sorgen  ledig  macht  y  und  reimte 
.  richtig  tot  (thutj,  woraus  dann  wieder 
ein  sinnloses  tuot :  gebuot  gemacht  wur~ 
de.  (reime  wie  gebüe^en  :  vtie;en  En. 
1  1334  machten  keine  Schwierigkeit).  — 
daraus  geht  deutlich  hertor^  daß  ent- 
weder Heinrich  seine  gedichte  niederd. 
schrieb,  oder  daß  er  von  niederd.  rei- 
men sich  beschleichen  Heß. 

verbuche  swv.  mit  liebe  leit  ver- 
buchen T.  Wilh.  38.  a.  da;  sol  er 
mit  dem  rehten  verbAe^en  Schemn.  str. 
ort.  13. 

bCr     s.  ich  B». 

BÜR     s.  ich  bCwe. 

BÜR  eigenname.  rois  BQr  von  Siglimessd 
W.   Wh.  74. 

BÜRG       S.    ich    BTRGE. 

BCRD  stm.  ein  von  einem  hengste  und 
einer  eseUn  gezeugtes  pferd.  (Jat.  burdo). 
iV.  Jahrb.  der  Bertin.  geseüsch.  für  deut- 
sehe spräche,  b.  4.  s.  236.  237. 

bardisch  adj.  ein  bardisch  mi^srdt 
das.  136. 

BÜRDE      S.   ich    BIR. 
BfRKL      S.    ich    BIR. 
bCRCB      S.    ich    BIRGE. 
BCRblKG      5.    ich    BIR. 

BvRGUNDB  Qlat.  Bargundio)  swm.  Bur- 
gunde.  der  sing,  noch  unbelegt;  der 
plur.  die  Borgonden  Nib.  526,  4.  der 
Bürgenden  Nib.  426,  2.  439,  2.  der 
künec  von  Bürgenden  Nib.  933, 1.  vgl. 


Gr.  2,  343.'  Bargunden  lant,  Gün- 
ther von  Burgunden  lant  Nib.  439,  2. 
730,  3. 

.BuRGüNJOYS     einer    aus    Burgund.    Parz. 

5     416.   W.  Wh.  14.   15.  126.  151.  269. 

BURNE      f.    ich    BRIKAE.     • 
'    BURNE       S.    BRÜNIIE. 

BVRNB6EL     atfj.     cst  gcnus  tincturac  me- 
dium inter  rubeum  et  croceum  — •  fgr. 
10     1,  362.      sollte  bümegel  zu  schreiben 
sein? 
bOrste     s.  borst. 

BURT  S.    ich  BIR. 
BÜRZEL  S.   PURZEL. 

15BÜ8ANT  Stm.  eine  falkenart,  faico  buleo 
Meier  u.  Mooyer  dichtungen  s.  24. 

BUSCH   5.  BOSCHE. 

BÜscH     (j>lur.   hinsehe)    stm.      1.    unter 
andern  kriegerischen  spielen  wird  W. 

20  Wh.  187,  14  erwähnt  hie  mit  poyn- 
der  rtten,  dort  mit  pdschen  strtten : 
2.  bausch  am  satteL  ich  kom  mit  hurt 
80  an  den  man,  da;  ich  im  von  dem 
satel  dan  reit  büsch  und  ouch  den  ste- 

25  gereif  frauend.  270,  17.  3.  m  den 
folgenden  stellen  heißt  büsch  et'fi  shtm- 
pfer  schlag,  nach  welchem  die  geschla- 
gene stelle  anschwillt,  und  erinnert  an 
unser  ^bauschen.     Richart  sluoc  im  dd 

30  starke  biusche  (rgeriusche)  Tum.  v. 
Nantheis.  Maßm.  denkm.  146.  a.  si 
liden  leides  biusche  (kiusche)  Marl,  le- 
seb.  761,  21.  vgl.  765,  29.  von  dem 
herten  biusche  (:  kiusche)  a.  w.  3,  87. 

35  den  zweien  was  niht  worden  dd  wan 
ungevfiege  biusche  grd;  Ls.  1,  281. 
da;  ir  dem  kinde  hfit  gegeben  als  nn- 
gevaege  biusche  Otte  137.  starker  biu- 
sche pflegen  troj. 

40  biuscbe  swv.  schlage  (Gr.  1,  347^. 
von  nttUchen  sporslegen  begundens  d'ors 
biuschen  Lanz.  2545.  mit  siegen  er 
in  biuste  das.  1925.  den  wtn  er  bQst 
C?)  ^eb.  967,  8. 

45         gebiuscbe     stn.-    redet  ieman  der- 

wider,  dem  slahent  ein  gebiusche  C-  S*^ 

riusche)    den    schlagt    blau   und  grün 

fragm.  40.  a. 

BUslifE,  BUSÜNE     oltfronz.  buisine,  bosine, 

50     aus  dem   tat.  buccina,    swf    posaune. 


Digitized  by  VjOOQIC 


BÜTEL 


806 


BUT2aS 


manec  pusüoe  lüte  vil  kreftecUch  erdd; 
Nib,  751;  1.  die  hellen  businen  mit 
krache  vor  im  gdben  d6;  Par»,  63,  2. 
galm  von  mangen  bustnen  W.  Wh,  19, 
25.  dd  wart  vil  buslne  erschalt  W, 
Wh.  225,  13.  aht  hundert  pnslnen 
hie;  blAsen  rois  Kalopei;.  in  sime  lande 
man  noch  wei;  da;  pustn  dd  wart  er- 
ddht:  ü;  Thust  die  wAren  hrftht  W.  Wh, 
360,  8.  der  starke  krach  der  pustn 
W.  Wh,  403,  15.  zwo  busQne  selten 
swigen,  die  blies  man   Wigal,  8880. 

busüne     sidx>, 

busi\nen  $in,  bnsünen,  floitieren 
huob  sich  des  morgens  fruo  Piib,  1456, 
1.  vil  pAken,  vil  tambüren,  bustnen, 
und  floylieren   W,   WK  34,  7. 

basüncr,  busiknaere  Um,  nach 
den  selben  reit  pusüner,  der  man  och 
bedarf  Par%,  19,  7.  pusüner  gdben 
dözes  klac  Par%,  379,  II.  swa;  der 
doner  ie  gedd;  und  al  die  pusünere, 
op  der  £rste  wiere  bi  dem  jungesten 
dinne  und  bliesen  nftch  gewinne,  e;n 
dorft  niht  mer  dd  krachen  Par%,  567, 
20.  busünsere  giengen  den  truhse;en 
mite  Wigal.  9449.  busünere  bliesen 
ein  reisenot  vil  hö  auf  dieses  hohe  bla- 
sen wird  ein  vorzüglicher  wert  gelegt 
frauend,  295,  28. 

bCtEL       S.    ich    BITTE. 

geBüTLACHTi?  ist  eiucr  swarz,  so  hei;t 
er  Vt;  als  ein  gebtttlachti  kri'  Ls.  3, 
328.  weiß  wie  eine  ,  ,  .  krähe,  — 
das  beiwort  ist  mir  durchaus  uner- 
klärlich. 

BOT  stf,  slück  einer  pferderüstung,  un- 
der  dem  saltel  diu  bftt  (ikrüt)  fragm, 
30.  a. 

bCtb,  bOtte,  auch  bCTBK  (loAcf.  bulinna, 
butin^  510.  u,  stf.  gerundetes  gefdß  sti 
verschiedenem  behufe,  tgl.  das  genau 
verwandte  botech.  Gr,  3,  457.  Gra/f 
3,  87.  er  hie;  in  sitzen  blo;  in  eine 
hüten  Engelh,  6341.  ein  hatten  si  har 
für  dd  truoc  vol  tuochen,  diu  si  sohle 
weschen  Boner  48,  60.  ouch  ahten 
die  buttigliere  da;  selten  in  sl  diu  bfitte 
liere  Renner  652.  er  hie;  in  werßn 
in    eine   hüte   wallendis    oleies    Leyser 


pred.  77,  37.  vgl,  140.  di  hüten  brach 
myst.  1,  156,   17. 

winbütc     weinbütle,     vas   vinarium 
gl,  Mone  6,  213. 
5         bütclin,  bottelin   sin.  kleine  bütte, 
zwei   bottelin   wassergefäße  diu  wdren 
röt  guldtn  Ermt  25.  b. 

bütenaere     stm,    büttmer,   bötticker. 
beitr,  66.  67.     leset,  1010,  28. 
10  BiTEGLjBRK     sim,    (fran%.  boutillier^    der 
schenke  an  einem  fürstlichen  hofe.  Marl. 
60.  283.     die  büttiglere  Renner  651. 
ir  putigler  das,  4632.    vgl.  hüte. 
BüTER     m. ?  f.?  die  butter.  —    in  frühe- 
15     rer   %eit  wohl   nicht  allgemein   hochd. 
eine  gl,  (Hoffm,  sumerl,  34,  58^  über- 
setU  butyrum,    milchsmalz.      er  p6t  in 
puterin  Mos.  16,  27  D,      gemftret    ü; 
buter  wachtelm.  64.     vgl,  Graff  3,  89. 
20     SchmeUer  1,  225. 

butermilch,  buterschibc,  butcr- 
yaa^     s,  das  zweite  wort, 
Bi'TKRicH     sim.  schlauch,  sumerl.   19,  76. 
29,  47.    51,  70.     gl,  Mone  7,  592. 
25     vgl.  Graff  3,  90.  fdgr,  1,362.  Schmel- 
ler  1,  225.    vgl.  hüte. 
BUTTE     swf,    hagebutte,     wi;  als  ein  sn6, 
blanc  als  ein  swan,   var  sam    der  bnt- 
len  blOete     Gfir,  lobges.  23,   10.     9^/. 
30     die  anm.  Frisch  1,  159.  b. 

hagebutte  swv,  hagebutte,  paliu- 
rus  hagen  vel  ageleia  vel  hagebinta 
(soj  vel  wechalter  sumerl. 

BÜTTE       S.    BCTE. 

35BUTZB  swm,  1.  der  poltergeisi,  buUe^ 
mann,  der  sich  durch  bö;en,  butzen 
vernehmen  läßt  {vgl,  ich  biu;e^;  so 
wie  auch  derjenige,  der  sich  vermummt 
und  einen  solchen  geist  vorstellt,    vgl. 

40  (rrtfiim  d.if^M.  474. 956.  sisehentmich 
niht  mßran  in  butzen  wts  Walth, 2S,37. 
den  butzen  vorht  er  kleine  als  man  dö  seit 
von  kinden  Tit,  10,  144.  die  länger 
müssen  in  der  höUe  mit  irme  meister, 

45  dem  butzen  dem  teufet  tanzen  üf  koln 
in  flammen  altd,  6/.  1 ,  55.  so  bf; 
mich  butze  Hdt*l,  2,  74,   136.  2. 

irgend  etwas,  das  kurz,  klein,  abge- 
stumpft ist,    vgl.  Höfer  Österreich,  wb. 

50     1,   132.      a.  ein  kleines  kind.  Schmel- 


Digitized  by  LjOOQIC 


BUTZE 


287 


BÜWE 


/(fr  1,  230.  b.  klumpe,  masse,  die 
abgescfmitten,  abgepuizi,  weggewor- 
fen wird,  e;  wart  nie  deheio  bulze 
so  ingesllich  alsam  der  lip.  swenne 
diu  s^le  gerftmet  io,  son  hftt  er  kraft, 
son  hdt  er  sin;  des  legt  man  *n  vil 
unwerde  zuo  den  kroten  under  d*erde 
etc.  fundgr.  t,  315.  der  leichnam  ist 
ein  ungebiurer  butze  Marl.  116.  c.  in 
des  swebils  butzen  Mart.  111.  stn 
schceni  were  mit  urdrutze  gar  ein  un- 
gebiurer  butze  Mari.  253.  224.  der 
vrinterbutze,  den  Oberlin  2041  anführt, 
ist  eben  so  wie  aprilbutsie,  schneebutze 
CSch$neU,  wb,  1,  230^  %u  verstehen,  u. 
tMn  keine  'larva  hiemalis'  sti  denken, 
doch  vgl,  Seb,  Brant  leseb.   1063,  28. 

kiudcrbutze  swtn,  6Wse,  mit  dem 
man  kinder  schreckt,  od,  kleines  kind? 
ob  er  mich  ungeslagen  lie^^  und  mich 
ein  kinderbntzen  hie;  Ls,  i,  617. 

biitzeng^Iul?      MS.  H.  3,  451.  a. 

bützel  stn.  kleiner  butie,  ein  wih- 
lel  Ls.  1,  380.  auch  scherzhafte  be- 
nennung  eines  kleinen  kindes.    Stalder 

ty       251. 

butze  swv.  1.  schaffe  etwas  weg. 
vgl.  butze  nr.  2  u.  Frisch  1,  160.  a. 
ich  llii  in  wa;;er  bfitzen  Qhds.  putzen), 
sd  wil  ich  sfn  gnot  nützen  Helbl.  1, 
988.  2.  kleide  aus,  schmücke  auf. 
s.  Waekemagel  wb.  vum  leseb.  LXXVUl. 
nhd.  putie. 

gebutze     stn.  exta  sumerl.  31,27. 

BVTZK?  swv.  die  beiden  vuorten  steine 
zuo,  beide  späte  unde  vruo.  —  si  wür- 
fen abe  der  blanken  vil  al  umbe  die 
burc  her  unde  dar.  die  bruoder  nft- 
men  des  war  unde  butzten  harte  vür, 
da;  man  die  burc  iht  verlür  livl.  chron. 
8243.  die  bedeutung  des  Wortes  er- 
rathe  ich  nicht;  gehört  es  %u  dem 
stamme  biu;e? 

BfTZE  (ahd.  pu;;a^  stn,  u.  stf.  brunne,  pfü- 
tze.  vgl.  tat.  puteus  GraffZ,  355.  in  der 
höUe,  dft  diu  unerfulte  butze  C^&ntlutze) 
des  abgrundes  Q;  tie;;en,  unt  dft  er 
sähe  v]ie;;en  die  bech weiligen  bache 
unt  fiur  Schober  chrache  tod,  gehüg. 
896.      in   dem   bmze    Gr.  w.  i,  743. 


vgl.  2,  666.  diu  golt  und  dfn  gesteine 
wirf  ich  in  die  puze  pf.  K.  150,  5. 
nu  vernemt  von  der  butze  wie  man 
die  nutze  Tundal  47,  51. 

5  BÜWE,     BÜWBTK,     GKBÜWBN,     BIUWB,     BÜT£, 
BOUWB,     BOUWETB^     GRBOUWBIf       Vgl.    Gr. 

1',  194.  Gra/f  3,  16.—  dieses  voll- 
wort  erscheint  stark  nur  in  seinem 
particip,  und  selbst  dieses  lautet  bis- 

10  weilen  gebouwet.  das  Präteritum  lau- 
tet bisweilen  biute  a.  H.  268.  Lant. 
5527.  Ernst  2056.  Flore  7407.  vgl. 
Lachm.  zu  iw.  z.  415.  biuwen  im 
reime    bei  Conr.   s.  Hatqtt  m#  Engelh. 

15  5222.  bei  der  unzuverlässigkeit  der 
reime  sowohl  als  der  Schreiber  lassen 
sich  ßr  das  Wörterbuch  €Ue  drei  for- 
men nicht  wohl  trennen.  —  in  hinsieht 
auf  die  bedeutung  des  Wortes  zeigt  sich 

20  ziwischen  den  drei  formen  kein  unter- 
schied,  ich  büwe,  oiler  biuwe,  oder 
bouwo.  I.  ohne  accusativ.  a.  ich 
siedele  mich  an,  wohne,  got  hie;  in 
stn  laut  rümen,  sprach  er  scolte  alsud 

25  püen  von  stneme  chunne  s6  verre,  in 
unchunde  Genes,  fundgr.  2,  29,  42. 
si  gewunnen  so  michelen  richtuom,  da; 
si  sament  ne  mähten  püwcn  das.  30, 
25.     die  liute  dd  er  under  büwete  das. 

30  33,  38.  si  büweten  gerne  in  ire  lante 
das.  50,  25.  s6  er  fröüche  lebete, 
vil  cldriiche  büwete /farAn.r.  ^/.  2818. 
si  süln  mit  ime  büwen  iu  der  himeli- 
sehe   Iherusalöm   das.   3095.      wil    du 

35  samet  ir  iemer  buowen  (I.  biuwen :  ge- 
triuwen)  Maria  87.  der  ie  von  (rsl 
began  büwen  hie  ze  lande  (D.  bouweii) 
Iw.  284.  mngt  ir  in  himile  bouwen 
Cschouwen)   Walth.  36^20.         b.  be- 

40  stelle  das  feld;  lebe  als  bauer,  treibe 
landwirtschaft.  Nd6  begunde  d6  bü- 
wen, stnen  wingarten  pflanzen  Genes, 
fundgr.  2,  28,  25.  er  tele  sam  der 
guote    rütdre    der    gerne   wole   büwet 

45  C:gehouwel)  pf  K.  279,  26.  liule, 
die  bt  ir  dd  sint,  müe;en  büwn  und 
riuten  Parz.  117,  17.  sam  tuo  du 
mensche,  und  büwe  enzlt  ...  du  mäht 
hie  büwen    unde   S8?n    MS.  2,   166.  a. 

50     die  ohsen  begunden  buwen  (t.  biuwen : 


Digitized  by  LjOOQIC 


BÜWE 


BÖWE 


gelriuwen)  traj,  71.  c.  bouwe  mit  dem 
phluoge  sei  bauer  Hebnbr.  547.  c. 
baue,  den  d  üfen  regenbogen  mit  fröu- 
den  was  gebouwen  die  wähnten  im 
besilie  des  größten  glückes  %u  sein,  die  5 
sich  hiftschiösser  gebaut, hauen  /r/.  1095.  . 
swer  dea  fröudea  wil'  getrüwen,  der 
wil  ükf  ein  wölken  bAwen  Mart,  78.  c. 
büwen  üf  ein  ts  amgb.  1 7.  a.  vgl.  Grimm 
zu  Vrid,   1,  10.  II.  mit  accusativ.   10 

1 .  ich  habe  einen  ort  sti  meinem  atrf- 
enthalte.  In  diesem  sinne  des  volt- 
tcortes  büwet  der  mensch,  der  vogel, 
der  fischy  -^  die  freude;  gebaut  wird 
erde,  riebe,  lant,  eilende,  krei;,  rinc, —  15 
ton,  hac,  wal,  strafe,  phat,  reise,  — 
hds,  sal,  va;,  ast,  banc,  —  himel,  helle 

—  ünde,  wa;;er,  mist,  —  herze,  muol. 

—  nach  dieser  letUen  Ordnung  sind 
die   folgenden   belege   aufgestellt,      die  20 
wile  er  unser  erden  geruoche  büwen, 

sd  wil  ich  da;  er  hie  nider  lA^e  sich 
trqj.  149.  a.  stn  rtche  bftwen  Lampr. 
Alex.  405.  er  muo;  vil  angesllich  gene- 
sen der  bouwet  86  diu  rtche  Bit.  3.  b.  25 
ich  wil  da;  künicriche  ze  Normanfe 
büwen  Gudr.  1285,  3.  ich  wil  dich 
einem  manne  geben,  der  mit  dir  bouwe 
diniu  lant  kl.  2135  I.  wir  müe;en 
dicke  fremdiu  lant  heimlichen  unde  bü-  30 
wen  7Ws/.  9533.  ir  muget  iuwer  lant 
mit  fride  bouwen  Karl  27.  b.  da; 
el elende  büwen  Roth.  2346.  da; 
enelende  bouwen  kehr.  63.  b.  des 
muo;  ich  von  ir  da;  eilende  biuwen  35 
MS.  1,  173.  b.  da;  eilende  büwen 
myst.  1,  343,  20.  seit  ich  halbe;  da; 
ich  wei;,  so  mtiest  ich  büwen  vremden 
krei;  das  land  räumen  Vrid.  75,  1. 
ich  Id;  in  den  krei;  dne  angest  biu-  40 
wen  troj.  101. b.  £  da;  ich  iuch. stehe 
biuwen  disen  krei;  /roj.  161.  c.  da; 
dd  biuwet  sfnen  rinc  troj.  154.  c. — 
ich  sol  büwen  disen  tan  Wigal.  5835. 
den  hac  biuwen  tröj.  7.  a.  da;  wal  45 
si  bouweten  s£re  waren  beständig  auf 
dem  Schlachtfelde  Bit.  37.  b.  in  allen 
vier  enden  bouwent  si  die  strä;e 
Gudr.  1458,  3.  ich  bouwe  der  minne 
slrd;e  meine  geliebte  ist  ein  volles  glas  50 


a.  w.  3,  25.  s6  gereit  und  so  gerat 
also  dd  man  einen  phat  alle  tage  bü- 
wet Herb.  14091.  süiich  grd;e  reise 
nie  m6  gebüwen  wart  eine  solche  stre- 
cke  Weges  wurde  nie  von  reisigen  be- 
decket gr.  roseng.  9.  b.  —  si  bAwetep 
da;siechhüs  /«.  283.  diun  büwet  niht 
der  zOhte  sal  Winsbekin  8,  7.  war 
umbe  sprichestu  da;,  da;  beide  minne 
unde  ha;  ensamt  büwen  ein  va;  Iw. 
257.  min  ungesunt  gellchet  eime  der 
ein  a  s  t  müeste  büwen  zaller  stunt  MS. 
1,  74.  a.  den  dürren  ast  hän  wir  ge- 
bowit  Ulr.  Wh.  93.  b.  vgl.  der  ast. 
einen  ast  büwen  an  den  galgen  gehängt 
werden  Mor.  15.  b. —  ich  wil  bouwen 
dise  banc  a.  w,  3,  14.  da;  himel- 
riche  büwen  Diut.3,  401.  die  helle 
büwen  Hartm.  o.  ^/.  2835.  Karl  41.  b. 
die  ünde  büwen  auf  dem  meer  sein 
Gudr.  287,  4.  diu  wa;;er  biuwen 
troj.  102.  c.  ein  wa;;er  liuter  unde 
vrisch,  da;  biuwet  einer  bände  visch 
troj.  147. —  ich  müeste  biuwen  einen 
mist  dem  armen  Jobe  vil  gelich  En- 
gelh.  6086.  dfn  herze  nu  vreude 
bowe  freude  wohne  in  deinem  herben, 
kumt  dir  diu  kint  ze  schowe  Türl.  Wh. 
1 07.  b.  diu  vreude  bouwet  minen  mnot 
a.  w.  3,  20.  2.    bestelle   ein  feld, 

mache  es  tragbar.  a.  im  eigentli- 

chen sinne,  bouwen  dise  wuostin  Ka- 
raj.  12,  16.  der  d  diz  (land)  ge- 
riute,  und  der  e;  dannoch.  biui^  a.  Heinr. 
%%1.  da;  lant  was  gebüwen  über  al 
Wigal.  4536.  b.  m  bildlichem  sinne. 
wir  büwen  die  minne,  und  suochen  danne 
an  ir  die  lust ;  sone  birt  si  niwan  smer- 
zen  Trist.  12241.  Eva  büwete  ir  art 
machte  es  wie  die  weiber  aüe^  und  iet 
da;  ir  verboten  wart  Trist.  17955. 
Ortewfn  und  Mörunc  die  büweten  da; 
lant  also  ndch  grö;en  £ren  (indem  sie 
tapfer  stritten)   Gudr.  873,    1.  3. 

ich  pflame,  säe.  a.  im  eigentkchen 
sinne,  der  leite  unde  hüte  reben  Bari. 
254,  17.  vgl.  oben  I,  b.  b.  in  bild- 
lichem sinne,  bouwen  den  Ewigen  I6t 
Karqj.  36, 1 1.  sone  birt  si  (die  minne) 
niwan  smerzen,  unguot,    unfruht,   und 


Digitized  by  VjOOQIC 


BÜWE 


288 


BÜWE 


unart,  als  e;  an  ir  gebüwen  wart  Trist, 
12248.  sine  mohten  noch  enknnden 
nie  durch  kein  ir  angest  verldn  sine 
boaweten  den  arcwdn  Trisi,  16490. 
4.  ich  baue  ein  gehäude,  gerüstCy  nest  5 
etc.  er  mac  wol  wesen  rtche,  der  si 
hie  gebouwen  hdt  Hib.  1 548.  d.  f>.  d.  H, 
einen  hörlfchen  sal  den  het  er  heilen 
bonwen  Nib,  7297.  f>.  d,  H.  der 
Jerusalem  bftte  Bari  59,  23.  dn  10 
solt  eine  veste  büwen  gote  Bari 
159,  13.  die  Kriechen  hieben  bftwen 
(:  gebmwen)  swes  man  ze  Sturmes  not 
bedarf  troj.  172.  a.  Prfam  begunde 
Troie  büwen  (rgelriuwen)  troj,  175.  c.  15 
des  wart  Dieterfche  ein  hüs  dar  tn  ge- 
büwen Engeth.  5246.  die  schoene  burc 
büweten  (:emüweten)  Ernst  2056. 
ein  kemendte  was  gebüwet  H,  Trist, 
2681.  20 

binwen  sin,  bauen,  üf  einen  grim- 
men herten  strit  gezinhet  sich  diz  biu- 
wen  Ogetriuwen)  troj.  13426. 

bi^9  bon  (-wes)  stn,     1.  dieland- 
wirtschafl,     lieber  sun,  nü  bouwe :  wan   25 
nieman  wart  sötinwer,  stn  hdchvartwsre 
kleine,  wan  durch  da;  bon  al  eine  Hebnbr, 
560.  2.  bauen  eines  gebäudes,     sus 

muose   da;  bü   beliben  Servat,   2000. 

bd,  bou  sim,  1.  besteUung  des  30 
feldes;  bestetties  feld,  mir  hat  der  schür 
erslagen  den  besten  bü  den  ich  hän 
tw,  110.  ich  wil  seihen  bü  fliehen, 
den  da;  fiur  und  der  hagel  sieht,  und 
der  wdc  abe  tweht  a.  Heinr,  787.  794.  3a 
al  den  bü  nnz  an  des  ströwes  wisch 
w%a  er  ersetzen  W,  Wh.  256,  27. 
in  ist  bü  wol  bekant  ihr^  bauem,  ver^ 
sieht  euch  auf  ackerbau  Haupfs  %tschr. 
2,  88.  die  von  rehte  selten  pflegen  40 
büwes  mit  ir  pfluoge  Nith,  1 3,  5.  ich 
wil  sehen,  ob  deheiner  slahte  bü  hie 
si  Trist.  2525.  diu  erde  was  ein  ma- 
get  dannoch;  wan  kein  schrunde  noch 
kein  loch  dar  in  von  starkem  büwe  45 
gie  Silv,  3477.  ir  etelicher  gienc  ze 
sinem  büwe  Roth  pred.  79.  dem  manne 
ist  ha;  mit  bouwe  dan  er  mit  swerten 
houwe  ab  den  vtnden  ritters  prts  Helbl, 
1 ,  832.  2.   der  bau  eines  hausesy   50 


nestes  etc;  das  gebäude,  swer  büwes 
ie  begunde,  ba;  denne  ich  sprechen 
künde  von  dises  büwes  veste.  hie  ist 
von  büwe  vil  gesagt  Pan.  403,  15.  24. 
Etzele  het  an  bou  geleit  sinen  flf;  Nib, 
7293  V.  d.  H,  80  gesehe  ich  deste 
ba;  von  büwe  manigen  schcenen  list 
Flore  38.  b.  —  da;  ein  swalwe  ze 
Irlande  keeme,  ein  frouwen  hdr  dd  nsme 
zir  büwe,  zir  geniste  Trist.  8609.  stn 
büwe  wart  volendet  trqj,  98.  a. 

gebil,  gpebou  stm.  g;cbiif¥e, 
g^ebinwc  stn.'t  1.  bau,  gebäude. 
eine  müre  von  starkeme  gebüwe  Herb. 
1772.  Cios.chron.  102.  ir  sult  ebene 
ligen  üf  dem  gebüwe  myst.  1,  237, 
1 2.  2.  bestelltes  feld.  ichn  versach 
mich  niht  hie  gebiuwes  noch  Hute 
Greg.  2795. 

in&^ebü    innerer  bau.  Hätzl.  2,  39, 8. 

vel^ebü  bestelltes  feld,  Walther 
76,    18. 

sidelbd  stm.  bau  zum  wohnsitz. 
Oberl.  1498. 

nibü  oder  auch  unbik  stm.  ver- 
fall eines  gebäudes.  Schmeller  baier.  wb. 
137.  Schmid  526.  es  leidet  keinen 
xueeifelj  daß  so  wohl  unbü  als  urbü 
sprachgemäß  ist. 

bddinc,  bilgenetc,  bükncht,  bd- 
lelbc,  bikmao,  bümelster,  büdit, 
barebt,  büsache,  bütell^  bikwec  s. 
das  zweite  wort. 

biuwec     a^, 

witbiuwec  adj:  weit  aus  einander 
liegende  gebäude  habend.  Schmeller  {,238. 

bühaft  adj.  was  bü,  gute  bestell 
hmg  an  sich  hat.  aö  wirt  der  aker 
bühafi  pf.  K.  280,  3.  ein  bühaft  laut 
g.  Gerh.  1258. 

unbdhafit  adj.  nicht  bühaft.  Schemn, 
br,  art.  4. 

bikwenllcb  acff.  ton  festem  baue. 
er  vant  der  bürge  wtte  da;  iesHch  ir 
stte  stuont  mit  büwenltcher  wer  Parz. 
564,  29. 

bnwclinc  stm.  anbauer;  colo- 
nus  sumeri  4,  74. 

bur  stm,  1.  haus.  s.  Graff  3, 18. 
2.  Vogelbauer.  Müglin  s.  34.  Götling.  hs. 

19 


Digitized  by  CjOOQ IC 


BÜWE 


990 


BÜWE 


betcbür  sacellntn  sttmerl.  15,  ^Q. 
vgl  Graff  3,  18. 

bouwaerc,  büwaerc  (ahd,  büdri 
Graff  3,  18^  «An.  bauer.  mit  frlea 
bowereu  aneg.  13,  71.  5 

bür  svDtn,  bauer,  das  gegeniheil  von 
der  herre,  späier  auch  von  der  bur- 
gipre.  er  macht  dd  bnrger  vil  0;  bü- 
ren  Lohengr.  84.  vgl  Usseb,  923,  38. 
40.  927,  32.  'Woher,  trotb  aller  ^ga-  lo 
lite  und  liberte,  ein  solcher  unterschied 
des  Standes?  Antwort.  du  bist  zu 
spät  kommen:  bis  du  ein  bauer.  Als 
Adam  mit  Eva  etUch  jar  gehaust  hat, 
kam  unser  hergot  zu  ihn,  fragt  u>ie  15 
rt7  kinder  sie  %eugt  hellen  vnd  wo  sie 
weren,  Eva  het  in  kün  so  vil  kind 
gehabt,  das  sie  sich  dero  vor  got  ge- 
schemet,  hett  allein  die  schönsten  für 
den  herren  bracht,  die  andern  vnder  20 
ein  kuef  gestürzt,  vnd  in  ein  strohau- 
fen  verhalten.  Da  sagt  der  herr:  bis 
du  ein  fürst,  du  ein  grafe,  vnd  du 
ein  bapst,  du  ein  edelmann.  Als  Eva 
sahj  das  es  so  wol  gieng,  eilet  sie  25 
bald  mit  den  andern  auch  zum  herm, 
sprechend:  dise  sind  auch  mein,  herr. 
aber  sie  kamen  zu  spat,  die  guten 
ämpter  waren  alle  hin.  Da  sagt  er 
zu  ihn,  so  noch  das  har  vol  stro  hei-  30 
len,  bis  du  ein  baur,  du  ein  taglöner, 
du  ein  handwerker.  Also  kamen  bau- 
ren  und  edlen  auf'  Francken  sprichw. 
1541.  1,  46.  vgl.  auch  Jac.  Grimm: 
' die  ungleichen  kinder  Evas'  in  Haupfs  35 
zeitschr.  2,  257 — 267. 

b^reoslac     s.  das  zweite  worl 

biurisch   adj.  dem  stände  des  bau- 
ren  zugehörig,     seht  ze   disem  biuri- 
sehen  man,  wie  wol  er  sine  rede  kan  40 
Greg.  953. 

bürschafit  stf.  gemeines  volk.  er 
ist  niht  tump  der  sich  beschiet  da;  er 
niht  wart  loogeuhaft  bf  ungetrinwer 
bArschafl  (f^ch  Grimm:  wer  sich  vor-  45 
sieht,  daß  er  durch  das  leichtsinnig 
schwörende  gemeine  volk  nicht  seine 
Sache  verliert)  Reinh.  f.  s.  346.  2. 
gesammtheit  der  bauem,  Lohengr.  72. 

g^ebAr     stm.    der  nachbar.     gröje  50 


sliure  gdbeii  die  gebüre  sant  Servftceii 
bös  ze  be;;erunge  Serval.  2892.  swa 
brinnet  mines  gebdres  want  Vrid.  122, 
5.  dagegen:  swd  brinnet  mtnes  gebä- 
ren want  MS.  \,  44.  a.  swer  niht 
wij^e  wer  er  sf,  der  schelle  sfner  ge- 
bftre  dri  Vrid,  62,  1 7.  vil  manec  lasier 
in  vergät,  der  sine  gebüre  wiUec  h&t 
Vrid.  121.  17,  19.  20.  des  ein  gebOre 
dem  andern  tuot  komet  dicke  lön  Rh. 
fuchs  s,  36. 

g^cbure,  g^bi^r  swm,  auch  stm. 
der  bauer  im  gegensatze  zu  der  herre. 
auch  der  vrle  büman  heißt  gebüre,  so 
wie  auch  meiger  a,  Heinr.  271.  281. 
1394.  e;  het  der  gebüre  (.üre)  Iw. 
25.  si/iie  rüch  ich  ein  gebüre  st  Iw. 
136,  2.  swie  gar  ich  ein  gebüre  bin 
Iw.  136,  25.  den  gebüren  schadel, 
sint  si  rieh,  wirt  in  der  vogt  ze  hei- 
meltch  Vrid,  122,  7.  ein  gebüre  ge- 
nuoc  6ren  hdt,  der  vor  in  stme  dorfe  gdt 
das.  nieman  also  nfthe  schirt,  so  da 
ein  gebüre  ein  herre  wirt  das.  der 
herre  und  der  gebür  MS,  2,  198.  b. 
si  wdreu  gebüre,  und  niht  von  höher 
art  Bari  323,  16.  der  gebüre  rief 
dem  wtbe  sä  Wigal.  5458.  Der  tm- 
terschied  zwischen  der  gebür,  -es  und 
der  gebüre,  -n,  dem  zufolge  das  erste 
nachbar,  das  zweite  bauer  bedeutet,  ver- 
lor sich  erst  später,  wie  MS,  1,  44.  a. 
verglichen  mit  Vrid.  1 22,  5  zeigt,  auch 
gebür  s/.  gebüre  gehört  der  spätem 
Zeil  gebür  di  tun  gebürlichen  mysl 
1,  31,  4.  —  gebüre  wird  auch  als 
Schimpfwort  gebraucht  grd;  gebüre  di- 
cker kerl  Gregor.  2619. 

dorfgebdr  stm.  dorßauer.  dise 
dorfgebüre  MS.  H.  3,  209.  b. 

njichgebür  stm,  (Vrid.  1 22,  5  nach 
hs.  C).  njichgebüre  (nichgebür)  swm. 
der  nahe  wohnende,  im  nhd.  zu  nach- 
bar entstein  keiner  slahte  ne;;elkrüt 
nie  wart  s6  bitter  noch  s6  sür  als  der 
süre  nächgebür  so  zu  lesen  Trisl  1 5054. 
—  mlns  herzen  ndchgebüre  Lanz.  4404. 
ist  zwivel  herzen  uftchgebür,  da;  muo; 
der  s^le  werden  sür  Parz.  1,  1.  dem 
Übe  ein  herter  nächgebür  Wigal.  94iS. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BÜWE 


SM 


BYRAMUS 


der  Kriechen  riterschefte  was  er  ein 
übel  nftchgebur  traj.  160.  c. 

vilzg^ebür,  vilzgcbure  bauer  der 
vilz  trägt,  als  Scheltwort  gebraucht, 
ein  vilzgebOre  MS,  H.  3,  202.  a.  vgl. 
238.  b.  ein  vilzgebftr  Renner  6024. 
manic  vilzgebür  (isür)  das,  11395. 
vgl.  12195. 

waltgebdre  waldbauer,  du  rehter 
waltgebüre  Grendel  947. 

gebüresliute     s,  das  zweite  wort, 

gpebikrekin  stn,  dimin.  «ti  gebüre. 
ir  gebOrektn  Hebnbr,  764.  1696. 

gpebikrinnc,  gpcbiurinne  stf.  baue- 
rin.  mit  gelwem  gebinde  wellent  si 
(/.  sieb)  die  gebiorinnen  an  allem  ende 
des  reichen  mannes  tochter  gind;en 
tod.  gehüg.  326.  ein  gebürinne  Helbl. 
8,   183. 

g^ürscbaflt  stf,  bauerschafl.  Oberl, 
487.  rusticia  gebawerschafi  Die- 
fenb.  gl  241. 

gebinriscb  adj,  1.  bäurisch,  ein 
gebiurscher  Ifp,  e;  wcre  man  oder 
wfp  flrauend.  510,  1.  dÄsl  ein  ge- 
biurscher tac  MS.  2,  238.  ein  ge- 
binrische;  bem  Helbl.  S,  233.  2. 
tmgeschmücktj  allgemein  verständlich. 
disiu  Mre  ist  in  gebiurischen  Worten 
geschriben,  ine  rtme  und  gezierde 
Inchteb.  6.  29. 

gpebdric  a<&'.  =  gebinriscb.  de- 
hein  gebürik  man  Helmbr,  767. 

gebinrlicb,  g^ebikrlich  adj,  bau- 
erwmäßig.  Collattnus  nam  gebürlich 
gewant  kchron.  28.  b.  ndch  gebinr- 
liebem  Site  Gregor.  940. 

gebÄrlichen  adv.  gebür  di  tun 
gebfirltchen  mgst,  1,  31,  4. 

gebürde  stf,  landschafl  von  guts- 
herren  und  landleuten  bewohnt.  vgU  Graff 
3,  20.  er  sante  kneht  iQber  kneht  mit 
leide  nnt  mit  trürde  über  alle  die  ge- 
bftrde  da;  ime  ritter  qusmen  Herb, 
1750.  11095.  14290.17313.  in  der 
gebfirte  und  in  der  gegenote  was  un- 
ser herre  eine  wtle  Legs,  pred,  68,  5. 

erbdwc,    crbouwe     1.   mache  zu 


ackerlandy  baue  an,  da;  wueste  lant 
erbüwen  wart  Parz.  222,  12.  mirst 
niht  behaut  da;  weder  wa;;er  oder 
lant  iure  dr!;ec  mtle  erbüwen  sf,  wan 
5  ein  hüs  lit  hie  bt  (spätere  hschriften  er- 
bowet^  Parz,  225,  21.  da;  ze  Givers 
in  dem  berge  ein  wtte;  künicriche  er- 
bftwen  waere  Gudr,  1128,  4.  2.  baue 
ein  gebäude.       a.  in  eigentlichem  sinne. 

10  sd  wol  erbouwen  bürge  Nib.  1548.  b. 
r.  d.  H.  da;  hfts  was  erbüwen  wol 
Wigal.  4607.  wie  der  turn  ist  er- 
büwen (:getruwen)  Flore  38.  a.  e; 
wart  nie  stat  s6  vaste    und  also  dicke 

15  erbouwen  (:scbouwen)  Geo.  16.  a.  diu 
kamere  was  sd  starc  erbouwen  C-^^~ 
bouwen)  Geo.  58.  b.  b.  in  bildli- 

chem sinne,     sprechet  wol   den  vrou- 
wen:  ir  lop  ist  wol  erbouwen  MS.  1, 

20  184.  b.  da  mohte  vil  wol  der  tot  er- 
büwen sine  strft;e  Bit.  10654. 

erboDweo  part,  si  nu;;en  dne 
wer  swa;  erbonwen  het  da;  lant  st. 
swa;  erbonwenes  Bit,  55.  b. 

25  uncrboawcn  pari  adj.  diu  erde 
was  unerbouwen  mit  pfluoge  und  mit 
houwen  Geo.  26.  b. 

gebnwc  bewohne,  swer  dise  werlt 
gebüwet  alsd,  da;  sines  tödes  sin  s^le 

30     ist  frö   Wigaf.  7763. 

verbikwe  swv.  baue  zu.  sit  da; 
im  diu  marter  brähte  bluoles  tuft  für 
Even  bruch  den  er  kund  sns  verbou- 
wen  Loh.  93.     ich  wil  den  türm  ld;en 

35     vorbüwen  innewendig  mysl  1,237,  11. 
BÜ;,   bC;e     s.  ich  biü;e. 
bü;e     ein  kleines  fahrzeug.      bü;en   unt 
snecken  (wohl  das  plattd.  snicken^  pf, 
K.  248,   14. 

40bü;bn     s.  ü;. 
bc;;el     stn.    (altfr.  boucel,  pl  bouciaux, 
etc,  lal  bucelliis^  tönnchen,  krug.     dd 
ligent  ähte   kese   bi    unt    zwei    bu;;el 
mit  wfn  Parz,  190,   13. 

45  BT  .  .  .  s.  bi.  .  .  . 
Btramus       eigenname.   Pyramus.    MS.   2, 
155.  b. 


19" 


Digitized  by  LjOOQIC 


1192 

c 


Was  hier  über  den  huchstaben  c  be- 
merkt werden  soUy  betrifft  nur  das  ein- 
fache c;  ch,  so  wie  seh  werden  be- 
quemer bei  h  und  s  abgehandelt^  ck 
bei  k.  Die  in  Deutschland  gewöhnli- 
che ausspräche  des  lateinischen  c  vor 
e  und  i  hatte  lange  vor  der  mittel- 
hochdeutschen  zeit  staU,  wirkt  aber  in 
dieser  so  wie  bis  auf  den  heutigen  tag 
immer  noch  nach.  Der  laut  den  c  be- 
zeichnety  ist  k,  höchst  selten  U,  d.  h, 
deutsches  z;  den  letzten  laut  findet  man 
in  einigen  handschriflen  9  bezeichnet. 
Aus  der  lateinischen  oder  aus  der  ro- 
manischen spräche  aufgenommene  Wör- 
ter^ die  in  den  handschriflen  meistens 
ein    c    zum   anfangsbuchstaben    haben^ 


10 


15 


sind  ihrer  ausspräche  zufolge  unter  m 
oder  z  eingeschaltet;  einheimische  Wör- 
ter, die  nicht  selten  mit  c  geschrieben 
werden  y  wie  clBge,  cneht,  crafl  sind 
in  K  zu  suchen.  Andere  fäUCy  in  wel- 
chen die  handschriflen  bisweilen  c  schrei- 
beny  z,b.  ce  (ze),  camph,  herce,  luce), 
chracen  (kratzen)  werden  für  ihre  al- 
phabetische Ordnung  in  hinsieht  auf 
ihr  c  gar  nicht  berücksichtiget.  Regel 
des  Wörterbuches  isty  im  auslaute  stets 
c  zu  setzen  j  mag  dieses  aus  g  oder 
mag  es  aus  k  entspringen  y  z,  b.  tac 
lages,  blic  blickes.  Als  beispiel  eines 
auslautenden  abgefallenen  c  mag  zw! 
bemerkt  werden. 


D 


,  der  weiche  Zungenlaut,  kommt  in  der 
regel  nur  anlautend  und  inlautend  vor ; 
im    auslaute  vertritt    ihn    sein   harter  20 
genösse  I:  vinden,  vant,  der  vunt;  da; 
bat,  des  bades.     Bei  den  starken  voü- 
wörtem  mit  !d  und  ied  tritt  auch  in- 
lautend ein   unorganisches  i  statt  des 
organischen  d  etn,  so  bald  sie  im  ab-  25 
laut  kurzen  vocal  bekommen:  s.  b.  ich 
sntde,  sneit,  snite,  sniten,  gesniten.  Doch 
findet  sich  in  solchen  fällen  nicht  sel- 
ten d,  z.  b.   irliden    Gla^e  1305.  pf. 
Kuonr.  48,  5.  Kolocz.  143,  122.  Ren^  30 
ner  14586.  vgl.  Hahn  mhd.  gr,  1,  31. 
In  einigen  alten  hs.  zeigen  sich  spuren 
eines  frühem   Sprachgebrauches,    dem 
zufolge  das  anlautende  d,  vor  dem  ein 
stummer   consonant  vorher  geht,   in  t   35 
verwandelt  wird  (mittem  leweo  st,  mit 
dem);  allein  diese  spuren  sind  so  un- 
sicher, daß  es  nicht  angemessen  scheint 
daraus  ßr  ein  mhd,  Wörterbuch  eine 
allgemeine  regel  zu  bilden ;  anders  ver-   40 
hält  es  sich  jedoch   bei  den  belegen, 


besonders  wenn  sie  aus  texten  genom- 
men sindy  welchen  auch  in  dieser  hin- 
sieht bereits  eine  critische  behandhmg 
zu  theil  geworden  ist.  Bei  inclinatio- 
nen  pflegt  das  anlautende  d  bald  in  t 
überzugehen y  bald  auszufallen:  dcsiu, 
deste  für  des  da,  des  diu;  bista,  wiltu 
für  bist  da,  wilt  da.  Das  inlautende 
d,  dem  ein  %  der  flexion  folgt  y  fällt 
zugleich  mit  dem  tonlosen  e  bisweilen 
aus:  schat  Jf5. 1,106. a.  gesmit:  ge- 
wit  W.  Wh.  397,  23  staU  schadet,  ge- 
smidet,  gewidet.  Der  vorher  gehende 
vocal  wird  durch  solche  zusammenzie- 
hung wohl  nicht  langy  außer  in  ktt  st, 
quidet,  hei  welchem  warte  der  Sprach- 
gebrauch die  zusammenziehung  nicht 
bloß  zu  erlauben,  sondern  zu  fordern 
scheint;  vgl.  kit:llt  Jf5.  l,45.b.  An- 
statt des  inlautenden  t  kann,  bei  ein- 
tretender syncopCy  nach  1  m  d  ^  d 
gesetzt  undy  st.  wolte  rümte  kaate,  wolde 
rftmde  künde  geschrieben  werden.  Von 
dem  alten  zand  (zahn)  wird  der  aus- 


Digitized  by  LjOOQIC 


DA 


S»3 


DACH 


laut  beständig  apocopiert;  vgl.  auch  vä- 
sdn,  Tristan  etc.  Daß  m  Wörtern  wie 
dwanc  Gen.  18,  9,  dwehel  Erec  3494, 
bedwungen  Iw.  1725,  gedwagen  Stri- 
cker kl.  gedickte  4, 199.  d  ^äier  durch  5 
I  verdrungen  wurde,  ist  nicht  gut  «u 
heißen. 

DJl     5.  dAr. 

DACH     (pl.  dia  dach  Ernst  23;  auch  de- 
eher  Mart.  131)    stn.   dasjenige  ^    was   10 
über  einem  andern  körper  liegt,    vgl. 
Gra/f  5,   103.  1.    mit  einem  gro- 

ßem uDischenraume  zwischen  dem  de- 
ckenden und  bedeckten,  diu  linde  was 
genuoger  dach  Trist.  595.  diu  linde  15 
ist  des  bninnen  schale  unt  sin  dach 
Iw.  30.  maneger  boume  dach  MS.  2, 
21.  a.  Sit  als  ungeloube^t  stdt  der  walt, 
wä  nement  die  vögele  dach  MS.  2, 1 09.  b. 
ein  hfts  ine  dach  MS.  2,  161.  a.  min  20 
dach  ist  vül  MS.  1,  129.  b.  Walther 
25,  5.  het  ich  ein  hüs  vor  ungemach 
dem  lie;  ich  selten  vüle;  dach  Vrid. 
170,  18.  ein  dach  als  pföwfn  gevi- 
der  lieht  gemil  Pan.  565,  7.  2.  25 
dasjenige^  das  auf  über  vor  etwas  an- 
derm  Hegt,  ohne  bedeutenden  Zwischen- 
raum: die  äußerste  bekleiduag  des  kör-- 
pers;  der  Überzug  im  gegensatze  des 
fiuters;  der  mantel.  decke  und  dach  30 
sind  bisweilen  ganz  synonym,  e;  wdrn 
ir  rocke  und  ir  dach  von  swarzem  sa- 
mite  Erec  8236.  sin  onge  ninder 
hOs  dd  sach,  Schilde  wern  stn  ander 
dach  Parz.  60,  6.  sit  der  schilt  von  35 
^rste  wart  min  dach  ich  ritter  wurde 
Parz.  812,  17.  under  schiltlichem  dache 
W.  Tit.  129,  2.  der  schilt  ist  ein 
dach  da;  niht  schände  kan  decken  MS. 
29.  b.  fronwe,  ir  habt  ein  werde;  dach  40 
an  iach  geslonfet,  den  reinen  lip  Walth. 
62,  36.  dd  diu  faile  wart  der  zäher 
dach  sie  verdeckte  Parz.  302,  1.  ein 
kulter  wart  des  bettes  dach  auf  das 
bette  wurde  ein  polster  gelegt  Parz.  552,  45 
13.  dd  der  kränz  wart  des  helmes 
dach  auf  den  heim  gelegt  wurde  Parz. 
604,  8.  sine  fuorte  niht  wan  knoden 
an :  swft  die  wirn  des  velles  dach 
Parz.  257,  1 5.     Iwdnet  fif  in  dd  brach   50 


der  liebten  bluomen  zeime  dach  Parz. 
159,  13.  des  houptes  dach  der  heim 
Parz.  319,  23.  stn  ors  von  tser  truoc 
ein  dach:  da;  was  für  siege  des  ge- 
mach, dar  üf  ein  ander  decke  lac  Parz. 
36,  23.  der  tsertnen  decke  dach  was 
ein  pfellel  Parz.  261,  13.  w&  neme 
du  da;  dach  ?  Or/tt.  s.  36;  tu  der  vor- 
hergehenden Strophe  wer  gap  dir  da; 
gewant  ?  einen  riehen  mantel  siu  truoc : 
von  sarumtne  was  stn  dach  Limz.  86 1 . 
mentel  vil  lange  —  mit  den  besten 
dachen  diu  man  vant  das.  5738.  ve- 
deren  unde  dach  pehwerk  und  Über- 
zug Trist.  10952.  ein  netze  da;  was 
üf  da;  dach  von  kleinen  berltn  getra- 
gen Trist.  11118.  von  pfelle  roc  nndo 
dach  Wigal.  7402.  ein  wtser  warf  ein 
dach  von  erden  üf  den  stein  bedeckte 
ihn  mit  erde  MS.  2,  215.  a.  min  hin- 
ter hdt  kein  dach  sagt  der  ungeschwänzte 
äffe  MS.  2,  201.  b.  du  bt  sd  glei; 
ir  wiete  dach  von  porpur  und  von  si- 
den  troj.    53.  c.  3.    in   bildlichem 

sinfie.  a.  das  äußere  im  gegensatze 
gegen  das  innere,  dane  sol  ich  varwe 
prüeven  niht  noch  ir  herzen  dach,  da; 
man  siht  Parz.  3,  22.  diu  vrouwe  ir 
willen  dar  an  sach,  da;  diu  sptse  was 
ir  herzen  dach  daß  sie  milch  in  den 
brüsten  hatte  Parz.  111,  4.  ir  herzo 
was  ganzes  sinnes  dach,  und  umgekehrt 
dar  zuo  was  ir  herzen  dach  gewi;;en, 
schäme,  nnt  güete  Wigal.  6345.  8945. 
sprichw.  wan  mir  min  meisterin  ver- 
jach,  diu  rede  wsre  des  sinnes  dach 
(so  wie  man  von  der  schale  auf  den 
kern  schUessty  so  von  der  rede  auf  die 
gesinnung)  Parz.  369,  10.  b.  das 
vollendende^  wodurch  etwas  zu  einem 
fest  bestehenden  ganzen  wird,  vgl  Grimm 
meisterges.  s.  97.  u.  besonders  Wacker- 
nagel altfranz.  Ueder  s.  25 0 .  diu  rede  be- 
libet  dne  dach  Parz.  338,  14.  in  diesem 
sinne  hieß  die  deutung  einer  parabely  die 
lösung  eines  räthsels  da;  dach,  so  wie 
die  parabel  oder  das  rälhsel  da;  zim- 
ber;  und  ein  aufgegebenes  rälhsel  lö- 
sen^  eine  parabel  deuten  hieß  ein  vrem- 
dez  zimber  decken  MS.  2,  7.  b.  —  vgl. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DACH 


294 


DACH 


MS,  2j  160.  b.  swer  kostenltche  efc. 
und  ich  decke.  c.  das  was  schirmt 
und  schütU;  das  wogegen  geschütU  wirdy 
beieichnei  die  präp.  vür.  der  himel- 
segen  st  dtn  dach  MS.  2,  49.  a.  vflr  5 
angeläckes  schür  eio  dach  Pam,  371,  7. 
ein  wfp  ...  mir  vfir  alle;  ungemüete 
eia  dach  MS.  1,202.  b.  die  vrouwen 
sint  ein  gar  reine;  dach  da;  decken 
kan  vur  ungemach  MS,  1,  188.  a.  wt>  10 
bes  gflete  din  ist  ein  dach,  da;  man 
nie  vür  ungemfiete  alsd  guole;  niht  ge- 
sach  MS.  2,  36.  a.  ob  ich  mit  gdbe 
ie  was  vür  komber  iawer  keines  dach 
JfiS^.  2,  6.  a.  d.  das  höchste,  ober-  15 
ste.  got  aller  hoehe  ein  dach,  got 
aller  tiefe  ein  endeldser  grünt  MS.  2, 
137.  a.  der  endel6sen  hoehe  ein  dach, 
der  grundelösen  tiefe  ein  boden  MS.  2, 
213.  a.  du  bist  aller  wanne  ein  dach  20 
MS.  2,  45.  b.  si  ist  der  seiden  dach 
MS.  ly  191.  b.  dd  möhle  wol  sin  der 
sielden  dach  MS.  2,  127.  a.  diz  leit 
ist  alles  leides  dach  Wigal.  11371. 
er  was  ein  kröne  und  ein  dach  rehter  25 
riterschefte  WigaL  5578.  diu  (riller- 
schaft)  tregt  noch  werdes  prises  dach 
ob  allem  dem  da;  mir  ist  kunt  Frl. 
135,  18.    egl  Haupt  vu  Engeih,  454. 

bettedach     das  was  auf  dem  bette  30 
Uegt.     manic  bettedach  von  Arabischen 
stden  Nib.  1763,  2. 

himeldach  himmeldach.  Maria  wird 
angeredet  du  vrölich  himeldach  Fri  286, 
21.    vgl.  g.  sm.   1252.  XXXX,  25.         35 

houbctdach  kopfbedeckung ,  heim. 
ein  houbetdach,  der  man  ist  iemer  sas- 
lic  swer  den  heim  treit  Ortn.  $.21. 
der  (huot)  was  ein  tiwer  houbetdach 
Parz.  63,  22.  üf  gebüren  swarte  kom  40 
nie  be;;er  houbetdach  Helmbr.  39. 

obedacli  1 .  obdach.  da;  er  im  de- 
heines  gmaches  sd  vil  s6  des  obedaches 
in  sinem  hüse  engunde  Greg.  2850.  der 
walt  truoc  in  ein  obedach  von  loube  troj.  45 
5 1 .  a.  2.  Überzug,  der  deren  obedach 
und  underzoc  troj.  34.  a.  3.  obdach, 
schirm,  milte  ist  £ren  obedach  MS. 
1,  188.  b.—  MS.  1,  112.  a:  dd  siel 
d  i  n  kunst  nach  Sünden  obe  dach,  oder,   50 


wie  die  zeile  in  Lachmanns  ausgäbe 
101,36  lautety  dd  st£t  sin  kunst  ndch 
Sünde  dne  dach  ist  mir  nicht  klar. 

überdach  1.  obdach.  vil  schoene 
was  ir  überdach  von  bletern  und  von 
rfse  Engeih.  5336.  2.  das  höchste, 
oberste.  got  aller  sielden  überdach 
Engeih.  454.  3602«  wtp,  aller  selde 
ein  überdach  Frl.  (.   5,   1. 

dachtroufe     s.  das  »weite  wort. 

bedache  swv.  versehe  mit  einem 
dach,  niemand  kann  in  das  haus  kom- 
men, so  gar  ist  e;  vermachet,  vermü- 
ret  und  bedachet  H.  Trist.  5780.  dö 
diu  va;  mit  rtcheit  wären,  als  er  hie;, 
bereit,  wol  bedachet  unde  wol  besla- 
gen  nach  der  Laßb.  hs.  Bari.  47,  5 
(bedaht  fy.). 

decke  (prät.  dacte,  dahte,  decte ; 
ahd.  decchu,  dekju  Gra/f  3,  99^  swv. 
1.  ohne  accusativ.  mit  Schilden  de- 
cken =z  ritterschafi  tuon.  swer  mit 
Schilden  decken  wil  vor  schänden  (die 
lesart  sich  decken  ist  «u  verwerfen). 
an  der  stat,  dd  man  mit  Schilden  de- 
cket MS.  2,  37.  a.  —  2.  mit  accu- 
sative.  a.  reflexivem:  decke,  schäize 
mich  gegen  etwas,  sich  tacte  mit  dem 
Schilde  der  tiwer  degen  hör  Nib.  1 974, 2. 
b.  transiHvem.  a.  bedecke:  der  mich 
hat  gedecchet  Mos.  14,  26  />.  ich 
dahte  bein  mit  beine  Waith.  8,  5.  von 
fremder  vische  hinten  bezoc  wol  getAn, 
die  dacten  si  mit  stden  Nib.  354,  1. 
mit  dem  schilde  dact  er  ie  da;  blnot 
und  die  wunden  vor  den  unkunden  Trist. 
7136.  uns  ich  gar  ndch  minem  muote 
daht  bedeckt  hätte  ir  röten  mundes  schin 
MS.  1,  201.  b.  da;  er  an  ir  decke, 
ob  iht  des  si  da;  wandeis  an  ir  blecke 
MS.  2,  126.  b.  si  wart  gedecket  harte 
wol  gut  wgedecket  Bon.  48,  85.  der 
schilt  ist  ein  dach  da;  niht  schände 
kan  decken  MS.  2, 29.  b.  ^.  schinne. 
die  vrouwen  sint  ein  gar  reine;  dach 
da;  decken  kan  vür  ungemach  MS,  1, 
188.  a.  y.  wehre  ab?  ü;  des  (des 
apostels  Johannes)  grabi  noch  wehsit 
himilbröt  da;  dekkit  maniger  slahte  not 
Anno   86.  9.    deute  eine  parabel, 


Digitized  by  LjOOQIC 


DACH 


995 


DACH 


lö$e  ein  räthsei,  (vgl.  dach  3  b^.  sU 
ich  nil  erze  decken  sol  .  .  .  sus  de- 
cke ich  fremde;  zimber  meisterliche 
MS.  2,  7.  b.  da  deckest  da;  ich  niht 
kan  wero  das,  8.  a.  5 

decke  (ahd.  deki,  decha  Gra/f  5, 
103^  ^.  i.  die  decke,  ich  kann 
fwr  stellen  anführen  y  wo  decken  er- 
wähnt  werden  %ur  bedeckung  van  a. 
menschen,  wider  an  sin  bette  er  gienc.  1 0 
der  meide  mantel  übervienc  in :  da; 
was  stn  decke  Par%.  553,  23.  swa; 
er  gesehen  knnde,  da;  in  diu  decke 
sehen  lie,  da;  für  da;  deckelachen  gie 
Trist,  18205.  swft  man  diu  beide  un-  15 
der  einer  decke  funde  da;  arm  mit 
arme    sich    beslü;;e    MS.    2,    127.  a. 

b.  ton  rossen.  Diese  hatten  doppelte 
decken  y  erst  eine  uan  schütze ,  dann 
über  dieser  eine  zweite  mt  pracht.  20 
sin  (des  herz.  Orilus)  decke  was  ze 
Tenabroc  geworht  ü;  ringen  herte:  sin 
stolzheit  in  Idrte,  der  tserlnen  decke 
dach    was   ein  pfellel   Parz.  261,    10. 

sin  ors  von  Iser  truoc   ein  dach :    da;  25 
was   ffir   siege   des   gemach,      dar  üf 
ein  ander   decke   lac,    ringe,    diu  niht 
swasre  wac :    da;  was  ein  grüener  sa- 
mit  Parz.  36,  25.     man   sach  dl  zuo 
dem  mftle  von  pfelle  und  von  zenddle  30 
manic  ors  bedact  ze  fl!;e,  manige  de- 
cke sn6w!;e,   gel,  brflkn,   r6t,   grtiene, 
unde  bld,  so  sach   man  ander  anders- 
wo von  edeler  siden  wol  gebriten,  jene 
ander    manige   wis   zersniten,    gevdhet  35 
und  geparrieret,  sus  und  sd  gefeitieret 
Trist.  661.      auf  dem   roß  ein   wt;iu 
decke  lac,  lieht  unde  lüter  als  der  tac, 
den  andern  ringen   (dem  andern  tsen- 
gewant  vgl,  s.6612^  gelich;  und  was  40 
diu  lang  und  also  rieh  da;  si  von  oben 
nider  gie  dem  orse  vaste  für  diu  knie 
Trist,  6680.      der  rtler  ors  warn  be- 
reit, Ckf  iegelich;  zw6  decke  geleit  von 
Isen,    und   von    pfelle    Wigal,  10896.   45 
swa;   man  guoter   decken   und  cover- 
liuren   vant,    die  versnobten  flkf  ir  ros- 
sen ritter  unde  knehte  Gudr,  1 1 48,  2. 

c.  von  Schilden  y  deren  wapen  nicht 
erkannt  werden  soll,     rdter  samlt^  der  50 


ouch  den  Schilden  decke  bot,  da;  si 
dd  bi  iht  wem  bekant  swd  si  riten 
durch  diu  laut  Wigal.  9595.  2.  das 
zudecken,  warmhalten.  Gawan  ist  ver- 
wundet, die  königin  Arnive  wil  sin  mit 
decke  pflegn  Parz.  640,  18. 

havendecke  cacahus,  gl.  Mone  8,2^2. 

rosdecke  stf.  phalera.  Diefenb. 
gl  119. 

deckeblÄ;,  deekekleit,  deckela- 
ehen,  deekementelin  5.  das  zweite 
wort. 

deckesal  stn,  decke,  decket.  Graff 
5,  104. 

bedecke  (prät,  bedacte  sowohl  als 
bedahte,  pari,  bedecket  sowohl  als  be- 
daht^  swv.  1 .  ich  bedecke  etw.  über- 
decke es  ohne  das  bedahte  zu  berüh- 
ren, der  mdne  bot  in  ihnen  scboenc 
naht  der  66  der  wölken  (mit  wölken  ?) 
was  bedaht  Erec  6894.  swa;  der 
pllnöten  reise  nmblouft,  ir  schin  be- 
decket alles  was  unter  dem  hknmel  ist 
Parz.  782,  18.  mit  höher  stiete  ist 
si  (da;  vil  reine  wip)  bedaht  (:naht) 
MS.  2y  178.  a.  mfne  Idtlrüebe  naht 
hdt  stnes  lichtes  schfn  bedaht  Bari. 
210,  6.  der  himel  hat  bedaht  mit  si- 
ner  krafi  der  geschephede  meisterschafl 
Bart.  233,  29.  ir  jehet  der  himel  si 
ein  got,  durch  da;  er  ob  der  erden 
stdt,  und  die  geschaft  bedecket  hat 
Bari.  236,  34.  2.  ich  bedecke  etw. 
bedecke  es  so,  daß  das  bedahte  berührt 
wird,  nicht  zu  sehen  ist.  mit  loube  si 
sich  bedahten  Mos.  8,  1 1 .  D.  diu  vö- 
gele kömen  widere;  e;  wart  von  ir 
gevidere  diu  linde  anderstunt  bedaht 
Iw,  34.  da;  senen  bedahter  twein  als 
er  dö  beste  künde  verbarg  herr  Iwein 
so  viel  als  ihm  möglich  war  Iw.  115. 
als  er  bedahte  de  swarzen  Itch  /tr.  137. 
ouch  beten  die  helme  unt  tiu  naht  ir 
gesiune  bedaht  Iw.  274.  an  den  grdl  was 
er  ze  sehen  blint,  £  der  touf  het  in 
bedecket  Parz,  818,  21.  man  sach 
dd  manig  ors  bedact  ze  fli;e,  manic 
decke  sn6wi;e  Trist,  663.  muot  so 
reine  geartet  und  so  guot,  da;  edeler 
muot  und  reiner   art   under  helme   nie 


Digitized  by  LjOOQIC 


DACH 


296 


DACH 


bedecket  wart  Trist,  6724.  den  hals- 
berc  bedahte  ein  wftfenroc  WigaL  3893. 
wol  bedaht  mit  grüenem  loube  slH  der 
walt  MS.  i,  192.  a.  dar  nich  wor- 
den si  bedaht  mit  einer  vinstern  naht  5 
Karl  39.  b.  des  tödes  kunfl  da;  ist 
dia  naht,  dia  onser  sinne  hat  bedaht, 
da;  stn  zil  und  ouch  stn  komen  nnsem 
sinnen  ist  benomen  Bari  91,  17.  dö 
dia  trfiebe  naht  dise  erde  hete  bedaht  10 
Bari  388,  20.  mit  des  ungeiooben 
naht  rehter  gelonbe  wart  bedaht  BarL 
54,  28.  wft  lege  da  hfnaht,  oder  wd 
mite  were  du  bedaht?  mit  dem  himel 
was  ich  bedaht  a.  w,  2,  8.  sus  was  15 
der  valsche  hört  bedaht  mit  golde  BarL 
48,  15.  diu  erstorben  menscheit  in 
dem  grübe  was  ($o  Laßb,)  bedaht  BarL 
75,  35.  va;  wol  bedaht  mU  schönen 
deckein  f>ersehen  BarL  47,  5.  vgL  ich  20 
bedache,  mit  kielen  was  da;  mer  be- 
daht trqj.  183.  a.  ein  edel  stein  mit 
asche  bedaht  Boner  87,  13.  —  von 
schäme  da;  houbet  bedecken  e^r- 
hiUlen,  nu  bedaht  diu  frowe  Armuot  25 
von  gr6;er  schäme  da;  houbet  Erec 
1578.  3.    daher  ich   bedecke  ge- 

wöhnlich von  dem  Überzüge  in  .hinsieht 
auf  das  unterfiuter,  der  rock  zur 
hälfle  aus  grünen^  vur  häifle  aus  ro-  30 
them  samite,  von  golde  wol  gezieret: 
er  was  gefurrieret  mit  vil  gr6;em  flt;e : 
herme  vil  wf;e  het  er  bedecket  WigaL 
755.  die  veder  het  bedecket  ein  also 
guot  sigldt  da;  diu  werlt  niht  be;;ers  35 
hftt  Wigtü.  816.  der  priester  het  an 
sich  geleit  einen  mantel  der  was  luh- 
sfn,  mit  einem  sigldt  bedaht  Wigal. 
4412.  hundert  mentel  vdch  bedaht 
Flore  1544.  vgL  Sommer.  40 

endecke  swv.  hebe  die  decke  auf^ 
welche  auf  etwas  liegt  y  sowohl  in  ei- 
gentlichem als  bildlichem  simie.  als  er 
endahte  mich  die  decke  von  mir  weg- 
gezogen hatte,  sO  wolt  er  sunder  wdt  45 
min  arme  schouwen  bl6;  MS.  1,  56.  b. 
vgL  der  arm.  stn  sdme  was  inthec- 
chet  Mos.  14,  2.  D,  da;  er  die  schritt, 
diu  d  dd  slief,  mit  bredige  muose  er- 
wecken  unt  die  süe;en  Ute  endecken,   50 


diu  6  was  beschatewot  Maria  6.  swd 
wol  gestalt  gebsrde  niht  endecket,  da; 
wir  verwf;en  ir  ob  si;  enblecket,  in- 
nen süe;e  rehte  alsam  a;en,  dl  ist  ge- 
lihsenheit  noch  cunterfeit  als  man  nu 
siht  bt  manegen  wol  gebernden  liuten 
lü;en  MS,  2,  141.  b.  er  muo;  die  sinne 
endecken  den  nebel  von  seinem  geiste 
verjagen  Wigal.  11634.  ouch  was  die 
erde  entacht  entblößt  (von  leichen) 
Herb.  Si2ß. —  nu  wil  ich  in  entechen 
deutlich  sagen  war  umbe  etc.  aneg.  5, 80. 

endecken  sti^.  ein  entecken  ader 
ein  enpld;en  ader  ein  uffenbdren  gotis 
zu  der  s£le  mgst.  1,  150,  26. 

erdecke  swv.  lege  zu  tage,  wolde 
se  entst&n  der  triuwen,  die  min  herze 
hfit  gegen  ir  erdaht  (:  mäht)  MS.  1 , 1 .  b. 

überdecke  swv.  überdecke,  bede- 
cke, da;  diu  maget  sich  aberdahte 
Mar.  108.  d6  körte  diu  schar  grd;e 
gein  mangem  aneb6;e,  den  der  touf 
het  überdecket  W.  Wh.  404,  11. 

▼erdecke  smv,  bedecke  ganz  und 
gar.  die  forsten  üf  den  palas  gien- 
gen,  di  verdecket  gedecket  was  manec 
tavel  hdrltche  an  die  sie  sich  setzen 
um  zu  speisen  W.  Wh.  311,  8.  ma- 
nege  banier  niuwe  sach  Glwftn  gein 
im  trecken,  mit  rotte';  velt  verdecken 
mit  manegem  lieht  gemftlem  sper  Parz. 
661,12.  ir  zorn  was  nach  verdecket 
verschwunden  Parz.  723,  7.  sende 
plnmite  mit  kultern  verdecket  Parz. 
760,  25.  mit  manegem  dicken  um- 
bevanc  was  ir  antlatze  verdecket, 
und  niht  ze  sehen  enblecket  Parz. 
778,  29.  ein  vingerün,  da;  künde 
ir  antlitz  unde  ir  schln  verdecken 
wol  mit  stner  mäht.  von  siner 
krefte  also  verdaht  vrart  ir  menschlich 
bilde  da;  etc.  troj.  10.  c.  die  sich  mit 
wfbes  cleiden  durch  vorhte  hdnt  ver- 
decket trcj.  106.  a.  dtnen  glänz  ver- 
daht ir  schtn  MS.  201.  a.  mit  tüsent 
verdahten  (phaleratis)  rossen  Kön.  122. 
vgL  Grimm  Reinh.  f.  s.  442. 

nnverdaht  ac^.  parL  unbedeckt, 
unverhüllt,  mit  unverdahtem  antlfitze 
myst.   1,  394,  4. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DAGE 


2»7 


DAGE 


DiGB  (dagete,  gedagel;  ahd.  dagöm 
Graff  5,  98)  swv.  schweige.  Eine  auf- 
Wsung  des  g  m  i  ersehet  in  der  /Vi- 
bekmge  noik  u,  a,  jedoch  nur  in  dem 
particip  verdeit;  bei  Harknann,  Wolf"  5 
ram  u.  a.  gar  nichi.  vgl  Gr.  1,  959. 
ein  stark  gebiideies  particip  gedagea 
Cgelrageo)  findei  sich  Pass.  207,  38. 
Ober  den  starken  stamm  dieses  wortes 
s.Gr.2y2S;  die  belege  für  das  par-  iO 
ticip  ^daget  s,  bei  dem  zusammen  ge- 
^  setUen  volko.  ich  gedage.  I.  ais 

völHg  neutrales  voUworty  ohne  beteich- 
nung  der  sache,  über  die  geschwiegen 
wird.  1 .  ohne  dativ  der  person,  man  1 5 
mac  vil  gerne  vor  in  dagen  Iw.  16. 
man  enwelle;  merken,  nnde  dagen  Iw, 
18.  ich  möhte  nn  wol  stille  dagen 
Par%,  587,  9.  Nib.  816,  1.  wir.  da; 
der  80  lange  dagie,  da;  was  dem  kü-  20 
nege  leil  Nib,  118>  3.  ine  mac  niht 
langer  dagen  Nib,  756,  5.  er  hie;  si 
stille  swigen,  nnde  dagen  H.  Trist.  1297. 
2.  mit  dem  datice  der  person.  ir  mugt 
mir  deste  gemer  dagen  mir  ruhig  sm-  25 
hören  Iw.  18.  II.  weniger  neutral^ 
mit  be%eichnung  der  sache,  über  wel- 
che geschwiegen  wird.  —     Diese  steht 

1.  im  genitite.     erst  wtse  der  Verlie- 
sen klaget   nnt  gewinnes   stille  daget  30 
Vrid.    85,    16.      t>gl   ich    gedage. 

2.  wird  durch  mit  bezeichnet,  hei;  si 
mit  ir  wilden  msren  dagen  MS.  2, 1 5.  a. 

gedag«     swv,    schweige  stilL —    er 
gedegete  tu»  reim  auf  legete  Diut,  1>  35 
402.         I.  als  völlig  neutrales  voüwart, 
ohne  bezeichnung  der  sache,  über  die 
geschwiegen  wird.        1 .  ohne  dativ  der 
person.     da;  ir  damit  ihr  rnochet  ge- 
.  dagen  ho.  15.     des  heg^t  ein  wib  an   40 
mir  so  behandelt  sie  mich  da;  ich  naht 
noch  tac  niht  kan  gedagen  MS.  1 ,  67.  a. 
der  sol  mit  zflhten  gedagen  14^1^.84. 
der  juncherre  gedagete  Bark  208,  28. 
si  mnosten  alle  d6  gedagen  ^ar^260,   45 
35.      vil    stille    swtgend   gedage    und 
merke  wa;  man  dir  sage  SchmeUer  wb. 

3.  533.  2.  mit  dative  der  person. 
da;  si  dd  gedageten  im  ihn  ruhig  an- 
hören sollten  Bari.  262,  37    nach  der  50 


Laßb.  hs.;  da;  si  gedageten  ndch  im 
262,  38  /y.  3.  mit  der  präp.  ge- 
gen, gen  &ts  krafi  soltu  gedagen  Bari. 
326,  31.  n.  weniger  neutral.  1. 
ohne  bezeichnung  der  person,  der  et- 
was verschwiegen  wird,  mit  bezeichnung 
der  Sache,  über  die  geschwiegen  wird. — 
Diese  steht  a.  im  genitive  (vgl  Gr.  \, 
677^  ich  erwähne  etwas  nicht,  über- 
gehe es  mit  stillschweigen,  manege,  der 
ich  wil  gedagn  Parz  253,  17.  vril 
ich  stner  rtcheit  niht  gedagen  Parz. 
735,  14.  swer  niht  kan  von  erden 
sagen,  der  mac  der  himele  wol  geda- 
gen Vrid.  71,  20.  solher  dinge  vil 
geschihty  der  ich  aller  moo;  gedagen 
MS.  i,  68.  b.  da;  ichs  iemer  muo; 
gedagen  MS.  i,  66.  b.  si  möbtens 
wol  gedagen  Walih.  121,  37.  des 
Idnes  gedagen  HS.  2,  35.  b.  man  sol 
ir  der  Sünde  gar  und  gar  gedagen 
Gotf^.  L  2,  63  Oobges.  9J.  nnder  di- 
sen  dingen  zwein  kan  ich  der  lüge 
niht  gedagen  noch  die  wUrheit  gesa- 
gen,  want  dd  hanget  zwffel  bf  kl  21 62.  L. 
du  solt  der  rede  gar  gedagen  frauend. 
20,  27. —  der  rede  er  niht  gedagete 
er  hörte  nicht  auf  zu  sprechen  Bari 
388,  21.  der  löge  muosich  hie  ge- 
dagen ich  durfte  nichts  unwahres  sa- 
gen Bari  401,  9. —  du  solt  des  gen 
mir  gedagen  da;  ich  ein  trugenere 
st  mir  nicht  vorwerfen  Bari  203,  8. 
b.  im  accusative.  des  daher  wir  an 
disen  stunden  müe;en  vil  von  im  ge- 
dagen Nib.  92  V.  d.  H.  (nach  hs.  M. 
verdagen).  2.  mit  dem  dative  der 
person  und  accus,  der  sache.  dl  zuo 
der  werde  schenke  Ruodolf  sfne  denke 
trüweclfche  legete,  wie  da;  er  si  ge- 
degete in  mildecltcher  gftde  der  frou- 
wen  höchgemftde  Diut.  1,402. —  ge- 
daget  particip  von  dage  sowohl  als 
gedage.  du  möhtest  gedaget  hdn,  w»r 
dir  6re  liep  du  hättest  schweigen  sol- 
len Nib.  792,  2.  wie  sit  ir  alle  sus 
gedaget  verstummt  troj.  139.  c. 

verdage  (verdagete,  verdaget  auch 
verdeit)  $wv.  I.  als  völlig  neutrales 
voUwort,   ohne  bezeichnung  demjenigen. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DAGE 


298 


DAGE 


worüber  geschwiegen  wird,  sO  wil  ich 
niht  verdagen  nicht  länger  schwei- 
gen Nib.  1131,  3.  —  wird  niht  für 
nichts  genommeny  so  gehört  die  stelle 
unter  H  B.  a.  —  der  mensche  muste  5 
gar  verdaten  von  größer  schemde  leide 
Marleg.  1 9,  50.  II.  weniger  neutral, 
und  endlich  r>ölUg  transitiv.  1.  nur  ei- 
nes von  beiden  wird  angegeben^  entweder 
die  person  gegen  die  etwas  verschwiegen  10 
wird,  oder  das  was  verschwiegen  wird, 

A.  die  person,  der  etwas  verschwiegen 
wird,  steht  im  accusative.  da;  ne  wirt 
iuch  niuth  verdagel  Judith  128,  7. 
swem  s!n  kunt  diu  oiiere,  der  sol  mich  15 
niht  verdageu  soll  mich  nicht  ununter- 
richtet  lassen  Nib,  78,  1.  hän  ich 
guoter  iemen ,  die  sol  ich  niht  verda- 
gen  Nib,  146,  2.  mfne  schoene  swe- 
ster  suU  ir  niht  verdagen  Nib.  503,  1.  20 
done  wolle  Hagene  nihi  langer  si  die 
feinde  verdagen  vorbei  ziehen  lassen, 
ohne   sie    anzurufen     Nib.    1542,    3. 

B.  das,   was  verschwiegen  wird,   steht 

a.  im  accusative  min  dre  er  verda-  25 
gele  Mos,  66,  12  D.  sich,  da;  du; 
wol  verdagest  Iw.  44.  ich  künde  din 
m»re  niht  verdagen  Iw,  38.  iwer 
zunge  verdagt  alle;  gnot  Iw.  40.  ob  ich; 
halt  wei;,  ich  sol;  verdagn  Parz.  555,  5.  30 
du  solt  din  weinen  gar  verdagen  Parz, 
696,  30.  da;  möht  ir  gerne  hfln  ver- 
dagt das  hättet  ihr  lieber  nicht  sagen 
sollen  Parz.  464,  6.  ich  muo;  ;  durch 
mfnen  eit  verdagen  Parz.  653,  6.  des  35 
wir  an  disen  standen  mtie;en  vil  von 
im  verdagen  Nib.  92  v.  d.  H.  (vgl,  ich 
gedage^.  son  sulen  wir  niht  verdagen 
wir  nennen  in  die  herren  Nib,  1 42,  2. 
sol  ich;  verdagen  C^.  sol  ich  grfle;en  40 
si  verdagen)  Nib,  479,  4.  ine  kan 
da;  niht  verdagen  kann  meine  f^age 
nicht  wrückhaUen  Nib.  1130,  1.  s6 
wil  ich  niht  nichts  verdagen ;  diu  ma^re, 
diu  ich  bringe  sol  ich  iu  willecltchen  45 
sagen  Nib,  1131,  3.  beide ,  die  e; 
verdagten,  da;  si  mir;  niht  ensagten 
(a,  die  mich  e;  vcrdagten  und  mir  e;) 
kl  624.  I.  man  sol  boese  rede  ver- 
dagen   MS.  1 ,  66.  a.      and    wil   ouch    50 


des  niht  nichts  von  dem  verdageu  (so 
zu  lesen)  Wigal.  3849.  dd  von  wil 
ich  e;  nu  verdagen  Wigal.  7835.  dir 
ist  be;;er,  da;  du  reht  verdagest  nichts 
mehr  von  klagen  und  gerichtshöfen 
sprichest  MS.  2,  49.  b.  s6  wil  ich 
dir;  ze  tinte  sagen,  die  rehten  bt- 
schafi  niht  verdagen  Bart.  119,  6. 
er  muoste  die  geschiht  verdagen  Bart. 
182,  17.  b.  im  genitive.  des  en- 
mac  ich  langer  niht  verdagen  MS,  \, 
52.  a.  des  ich  vil  durch  zuht  ver- 
dage  ^5.  2,103.  b.  ich  hän  der  war- 
heil niht  verdaget  Bari.  401,4.  —  kei- 
nes dieser  beispiele  ist  jedoch  vollkom- 
men entscheidend, —  2.  beides  wird 
angegeben,  sowohl  die  person,  gegen 
die  etwas  verschwiegen  wird,  als  das 
was  verschwiegen  wird,  a.  beides 
steht  im  accusative  (vgl  Gr.  4,  621^. 
im  ist  min  ungevttege  leit:  dien  wold 
er  mich  (in  der  hs.  A  mir^  niht  ver- 
dagen ho.  4i.  den  besten  (knappen) 
nam  er  dd  zehant,  den  QA  dem)  er 
niht  verdagte  ho,  44.  weit  ab  ir  mich; 
gar  verdagen,  da;  iwer  mcre  mich 
vergöt,  ich  freische  iedoch  wol  wie; 
dd  st6t  Pan.  556,  28.  vil  gern  ich 
si;  verdage  Parz,  620,  11.  min  muo- 
ter  sult  ir  da;  verdagn,  und  min  swe- 
sler  Cuudriö  Pars.  634,  28.  wie  hAsl 
du  sfelic  wfp  mich  da;  verdaget,  da; 
du  niht  spreche  'riter  wache'  MS.  1, 
1  5.  b.  er  hie;  da;  alter  in  verdagen 
Bari.  24,  1.  b.  die  person,  gegen 
die  etwas  verschwiegen  wird,  steht  im 
accusative,  das  was  verschwiegen  wird, 
im  genitive»  die  michs  verdageten  (a, 
die  mich;  verdageten)  kl.  in  Müllers 
samml,  1278.  v.d.H.  1347.  vgl.  624.1. 
ich  mac  dich  des  niht  (nicht)  verda- 
gen Bari.  149,  22.  Z.  die  person, 
gegen  die  etwas  verschwiegen  wird,  im 
dative,  das,  was  verschwiegen  wird,  im 
accusatiive.  s.  die  var.  zu  Parz,  556, 
28,  so  wie  die  var.  zu  Iw.  41,  861 
und  44,  951.  4.   di«  person   im 

dativej  die  sache  im  genitive.  und  wil 
iu  des  nit  verdagen  Wigal.  3849.  As.  L. — 
ich  belibe,   bin,    wirde  verdaget  oder 


Digitized  by  LjOOQIC 


DAHE 


290 


DAMNE 


verdeit  1.  nominaHv  und  parHcip. 

swer  angetriuwen  vriunden  klaget  slo 
leit,  da^  wtere  ba;  verdaget  Vrid,  97,  3. 
da;  truoc  si  in  ir  herzen,  und  wart 
ouch  wol  verdeit  Nib.  668, 1.  e;  wart 
von  in  ce  hove  din  gäbe  niht  verdeit 
Nib.  716,  1.  vil  micbel  danken  wart 
dd  niht  verdeit  Nib,  360,  1.  2.  iio- 
mmatio  und  particip  nüi  accusaüve, 
hörre,  e;  ist  si  gar  verdagt  so  etwas 
ist  ihr  nie  weiß  gemacht  worden,  da; 
si  mit  herren  fe;e  ode  in  so  nihe  se;e : 
si  wurde  übte  mir  ze  h^r  Pari.  550, 
16.  des  ich  dd  wolde  vrdgen,  da;  ist 
mich  verdeit  Gudr.  1178,2.  vgl.  589,2. 
e;  ist  mich  als  dich  verdaget  BarL  35, 
25.  Isalde,  ein  vil  schceniu  magt.  die 
enkunde;  werden  niht  verdagt  kL  1 378.  L. 
(diu  enmohles  werden  niht  verdagt  kl. 
3004.  f>.  d.  HJ.  3.  nominativund 
particip  mit  dative.  sö.were  e;  ma- 
negem  man  verdagt  BarL  400,  9  (ma- 
negen  402,  33  fy.).  vgl.  var.  zuNib. 
105,  4. 

nnverdagfet,  uiiTerdelt  adj.part. 
1.  nicht  verschwiegen,  da;  nist  ouch 
niuht  unverdait  Judith  165,  7.  da; 
sol  iuch  {a.  iu)  nnverdaget  stn  Nib. 
105,  4.  des  lop  dn  ende  muo;  bell- 
beu  nnverdaget  MS.  2,  111.  b.  2. 
der  nicht  schweigen  kann,  diu  wtp 
sint  s6  nnverdagt  Gregor.  1255. 

dAhi  f.  lehm,  thon.  dahe  /.  leim  L 
ledde  quod  quidam  nominant  liet, 
argilla  gl.  Herrad.  Schm.  wb.  1 ,  437.  vgl. 
Gra/fbyXOA.  iegWch kothig Höfer 3,207 . 
dahe  swm.  töpfer,  lehmarbeiter. 
va;  der  (des  ?)  dahen  vas  ßguU  windb. 
ps.  1,  9.     vgl.  Gra/f  s.  5. 

Di  HB     s.  tJLhb. 

dAhi  m.?  f.?  von  der  wärme  der  k^ 
bewirktes  sckmeUen  des  schnees  und 
eisesy  thau.  —  erst  das  nhd.  hat  die 
uoei  Wörter  vermischt,  die  in  den  ver- 
wandten  sprachen,  s.  b.  der  angelsäch- 
sischen, englischen  (thaw,  dew)  vwei 
gasn  verschiedene  naturerscheinungen 
beteichnen.  des  touwes  wird  in  den 
mhd.  gedickten  oft  genug  gedacht;  das 
ttufthauen  aber  findet  sich,  meines  Wis- 


sens y  nur  in  einer  einzigen,  bisher 
übersehenen  stelle  erwähnt.  bruderWem- 
her  sah  %u  Wien  ein  haus,  dem  das 
dach  noch  nicht  aufgesetzt  war,  da; 
5  nam  da  von  vil  lasterlich  ein  ende: 
als  e;  diu  ne;;e  und  ouch  der  sn£, 
mit  winde  und  ouch  mit  tdche  ergreif, 
si  schuofen  da;  in  kurzer  frist  an  £ren 
e;  vil  gar  zersleif  MS.  2,  1 6 1 .  a.     C^- 

JO     che  mit  I  wegen  des  vorlier  gehenden 

t  in  mit). 

DAHS     stm.  dachs.  gl.  Mone  4,  94.     vgl. 

Graff  5,  123.     stille  swtgende  als  ein 

dabs   H.  Trist.  5927  wohl  Sprichwort, 

15     wir  sagen  noch  ^schlafen  wie  ein  dachs\ 

er  was.kflndic  als  ein  tahs  ^m.  1264. 

hundahs     stm.  taams  est  arbor  vel 

animal  in  petris  habitans  s.  hundachs 

fdgr.   1,  377. 

20DAHT       S.    TJlHT. 

DiLMiTici  stf.  einer  rieben  vronwen 
gewant  ...  ein  phellil  dalmdticft 
En.  7.  a.  ein  meßgewand,  das,  statt 
des  frühem  colobium,  welches  die  arme 

25     nicht  bedeckte,  von  dem  pabste  Silve- 
ster eingeführt  wurde,     e;  wirt  ze  Börne 
und  anderswd  vor  gotes  alter  noch  ge- 
tragen Sihester  627. 
DiLMUT     stm.    tabnud.     e;  sint  ir  zwelve 

30  zuo  gevarn  und  habent  ein  buoch  ge- 
machet da;  bei;et  dalmut  Bert.  301. 

DAM      S.    TAH. 

DJLmasc  die  Stadt  Damascus  in  Syrien. 
Parz.  15,  19. 

35  DAMifi  swv.  ahd.  damnöm  Gra/f  3, 1 43. 
tat.  daumo. 

verdamnc,  Terdampne  swv.  ver- 
damme, den  burc  ist  virdampndt  in 
den   Ewigen   t6t   Mos.  17,  5  D.      wir 

40  werden  sin  Ithte  virdamnot  das.  39,4. 
da;  in  got  verdamne  Engelh.  3267. 
s6  wcre  ich  gar  verdamnet  Engelh. 
6083.  dd  Christus  wart  verdampnet 
Pass.  81,  71.     die  ir  manige  läge  mit 

45  vdrlicber  vrlge  ze  verdampnen  beten 
gestalt  kindh.  Jes.  74,  71. 

verdamnunge  stf.  Verdammung, 
Verdammnis,  da;  er  an  dem  suontage 
die   verdamenunge   iht   verdienet    habe 

50     Karaj.  96,  3.     diu  vorhte  der  Ewigen 


Digitized  by  LjOOQIC 


DAM0IS£XE 


300 


DANNE 


verdampDung^e     Griesh.  pred,    1 ,    18. 
vgl  39. 

verdamnus    Uf.  Verdammnis.  le$eb, 
822,  27. 
nAMOisfiLE  aUfranz.  aus  mlai   dominicella,     5 
fräidein,      schevaliers  .damoisdle,     md 
blunde  ladt,   ma  b£le  Trist,  9169. 

DAMPF       S.    i€h    DIMPFI. 

DAN     ailfram,  aus  lat.  dominus,     der  mar- 
schalc,  dan  RAal  li  foi  tenant  et  li  1^    lo 
al  Tr^.  3751.  3755.     dan  ROalt  das. 
3854. 

DAN       5.    DANNE. 
DANC       S.    ich    DINKB. 

DiNitL,    DANiH^y   DiNiBL     der  bekannte   15 
prophet.    Gr.   1,  344.  352.  .438.    MS. 
2,  248.  a.  b.     was  an  jener  stelle  vor- 
kommt^ bezieht  sich  auf  ein  über   vi- 
sionam  Danielis. 

Danio     geogr.   name.     Remön    ü;   Dänin  20 
den  barün  W.  Wh.  428,  23. 

DANKE       S.    ich    DINKE. 

DANNE,    DENNE,    obgekurU  DAN,    DEN      pro- 

nominatado.  ahd.  danna,  danne,  selte- 
ner denne  Gr.  3,  167.  168.  Graff  5,  25 
44.  Die  mhd.  hs.  wechseln  zwischen 
danne  und  denne ;  letUeres  ist  im  gan- 
zen seltener,  danne  im  reime  Mar.  24. 
MS.  2,  204.  a.  troj.  6064.  denne  im 
reime  MS.  1,  175.  a.  Walth.  49,  2.  30 
Trist.  19079.  19233.  traj.  16070. 
Harimann  sagte  danne:  Lachmann  zu 
Iw.  627.  eine  Herbort  eigenthümUche 
form  ist  dant  in  noch  dant  14202. 
14395;  vgl.  Gr.  3,  250.—  I.  dann,  35 
alsdann  (aus  alles  dan),  zunächst  die 
folge  in  der  zeit,  dann  die  folge  eines 
gedankens  aus  dem  andern  anzeigend. 
Die  Partikel  steht  1.  in  hatq/tsätzen: 
66  müse  erbleichen  danne  die  schöne  40 
und  die  gftle  frouwe  Anne  Mar.  24. 
nennet  mir  die  dr!  man  die  iuch  mit 
kämpfe  sprechent  an,  und  nennet  mir 
danne  m^  die  zwdne  ho.  156.  er  seit 
uns  danne  wie  da;  Hebe  st£  verwar-  45 
ren  Walth.  34,  18.  alle  dies  nu  lo- 
bent,  die  scheltent  danne  Walth.  T3, 8. 
diu  nam  in  aber  ze  banden  dö  und 
wante  danne  ir  fli;  an  in:  ir  klären 
ougen    und    ir  sin    diu   spillen    üf  in   50 


denne  Trist.  19231. —  swä  nu  dehei- 
niu  st  diu  sich  ir  wlpheit  schäme,  diu 
merke  disen  sanc  und  kiese  denne 
Walth.  49,  2.  swi  sich  angreborniu 
tug^ent  verwandelt,  dd  wirt  missehandelt 
s£re  au  ir  gewalt  diu  natüre  danne  so 
da;  si  dem  manne  leben  unde  wirde 
balde  kürzet  MS.  2,  204.  a.  swanne 
ich  sihe  —  sd  ist  danne  MS.  2, 1 89.  a. 
swenne  ich  den  wec  dft  wider  rite, 
da;  ich  in  danne  niht  vermite  Iw.  24. 
swenne  ich  her  ndch  prts  genim,  sd 
habt  mich  aber  denne  demdch  Parz. 
330,  15.  un^näde  nnt  swa;  ie  danne 
sorgte  was  MS.  1,  74.  a.  iemer  als  e; 
danne  stdt,  also  sol  man  danne  singen 
Walth.  48,  17.  sd  da;  danne  vnrs 
tuot,  s6  diuhte  danne  übel  gnot  Trist. 
13819.  —  Sit  er  üf  stete  minne  tra- 
gen wolde  wdn,  da;  er  eine  danne 
würbe  diu  im  möhte  zemen  Nib.  49,  3. 
bevindent  si;  s6  e;  ergftt,  des  wirt 
danne  guot  Hit  Iw.  44.  s6  wei;  min 
vrouwe  danne  wol,  bevindet  si;,  wer 
ich  bin  das.  161.  erhcerent  die  Güi- 
w6nes  not,  hün  ich  prts  derst  danne 
tdt  Parz.  416,  12.  s6  wil  er  danne 
ein  wette  hAn,  s6  jener  niht  vergelten 
mac  Walth.  100,  31.  endet  sich  min 
Ungemach,  s6  wei;  ich  von  wirheit 
danne,  da;  nie  manne  an  liebe  ba;  ge- 
schach  Walth.  HO,  10.  ob  ich  rehte 
rflten  künne,  wa;  diu  minne  st,  sd 
sprechet  denne  jd  Walth.  70, 11.  na- 
mentlich: a.  tft  ausrufen,  owol  mich 
danne  langer  naht  MS.  1,  63.  b.  sold 
ich  dan  immer  sldfen  Iw.  1 34.  ist  aber 
da;  dir  wol  gelinget,  a6  da;  ein  guot 
wfp  dfn  genftde  hflt,  hei  wa;  dir  danne 
fröiden  bringet,  s6  si  Walth.  91,  37. 
zdi  wiech  danne  snnge  von  den  vogel- 
Itnen  Walth.  28,  4.  ow6  danne,  so 
hdn  ich  getobet  das.  40,  22.  w6  in 
denne  das.  73,  33.  ow6  danne,  ob 
da;  geschiht  das.  50,  18.  der  mich 
dft  wellen  hie;e,  da;  ich  da;  eine  durch 
da;  ander  ]ie;e,  wie  rehte  schiere  ich 
danne  kür  das.  46,  29.  hftt  ir  güete 
bi  der  wolgetene,  wa;  danne  an  iu 
einer  6ren  lit  das.  86,  6.       b.  in  fra- 


Digitized  by  LjOOQIC 


DANME 


301 


DANNE 


ge».      mahlu    mich   danne   wi^en    län 
Iw.  27.     wan   vuerstun    danne  her  ze 
mir  das.  89.     nn  wa;  hülfe  danne  rede 
lanc  das.  92.     op  der  s!n  dienest  dort 
verlür  an  ir  —  wa;  hülfe   in   dan  stn     5 
Trechin   ger   Parz.  32,   6.     wa;   hilft 
dan  da;  ir  fragtet  mich  das.  342,  28. 
ob  si  sich  strits  gein  mir  bewigt,  wie 
80I  ich  mich  ir  danne  wern  das,  504, 
19.      wie  vüere   e;  aber  danne    Trist,   10 
11618.      wes  sol  ich  danne   in  arken 
oder   in   barken  jehen  WaUh.  27,  12. 
wie    künde    sich    deheinin   danne    min 
erwern  lüos.  61,25.     sIt  da;  alle;  st^t 
in  siner  hende,  wer  were  danne  lobes    15 
sd  wol  wert  das.  78,  28.      wa;   be- 
darf si  danne  zoubers  vil  dos.  116,23. 
na  si  alle  trftren   sd,  wie  möhte   ich 
eine  denne  Idn  das.  120,  1.     wa;  sold 
ich  sonder  minne   dan   MS.  1,  19.  b.   20 
ow£  wa;  wil  si  danne  min  das.  1,74.  a. 
son  ist  e;  niht   ein   stiete  16hen,   wa; 
sol  e;  danne  stn  das.  2,  120.  b.  — 
wa;    danne    was   soll  daraus  folgen? 
was  ihui  das?     wa;  danne?    ich  wil   25 
doch  der  vil  lieben  singen  Jf5.2, 182.b. 
wa;  denne?  e;  ist  doch  verkorn  Pan. 
268,  18.     wa;  denne,  ob  ichs  nn  lide 
pIn?   den   wil   ich  mir  ze  sielden  zeln 
das.   367,    22.       wa;   denne,    belibe   30 
ich  küme?    das.  433,  4.     wa;  danne, 
ob   si   mir  leide  tuot    Walth.  119,  4. 
2.  in  untergeordneten  Sätzen,     ßö  den 
der   dritte    tac  irscein    Ath.   A,    149. 
swenner  danne  erwachet  /ao.  1 35.     swer   35 
in    danne   unstete    gibt   Iw.   77.     der 
danne  weste  den  rtter  das.  286.     lie; 
ich  die  danne  das.  184.     wil  da  danne 
niht  verzagen  das.  31.     ist  im  die  s61e 
danne  verlorn  a.  Heinr.  605.     swenne   40 
ir  danne  nnbetwungen  sIt  Pan.  90,  1. 
weit  ir  dan  ffir  ein  ander  schehn  das. 
281,  2.      der  gebe  ouch  gerne,    und 
wtere  e;  danne  dd  Walth.  32,  25.     bete 
ich   ougen   oder  6ren   danne   dd   das.   45 
42,  3.     bestfiende   in   danne   ein  zor- 
neltn  das.  62,  12.     als   e;  der   md;e 
danne  zimt  das.  91,26.     swelch  schcene 
wfp  mir  denne  gebe  ir  habedanc  das. 
28,  6.  —  SOS  enwei;  ich  wie  si  danne   50 


hei;en  sol  Walth.  69,  6.  beeret  unde 
merket  ob  si;  denne  tuo  das.  66,  9.  — 
—  noch  danne  1.  %u  der  zeit 
noch^  damals  noch,  noch  dan  was  er 
ein  Intzil  kint  Lampr.  Alex.  204.  noch 
dan  was  sie  ime  vremide  Roth.  1 9 1 3  Jf. 
noch  denne  was  im  unbekaut  Lanz.3i. 
vgl.  Hahn,  da;  kint  noch  denn  in  der 
wagen  lac  leseb.  956,  27.  vgl.  d an- 
no eh.  2.  überdieß  noch,  sd  sin 
ir  drf;ic  noch  dant  Herb.  14202.  vgl. 
14395.  3.  dennoch,  alleine  —  noch 
danne  mffst.  1,  92,  31.  dise  enscho- 
wen  got  nicht,  noch  danne  haben  si 
mÄre  vrouden  das.  234,7.  vgl.  210,7. 
leseb.  854,  22.  892,  28.  —  vgl.  Gr. 
3,  250.  11.    nach  comparativen  u. 

comparativischen  negationen ,  denn, 
als.  1.  in  vollständigen  Sätzen.  Das 
voUwort  nach  danne  steht:  a.  im  in- 
dicativ.  d&  stfiende  be;;er  Idn  ndch 
danne  uns  von  iu  geschiht  Iw.  122. 
si  vergulten  an  der  stat  m6  und  6  dan 
man  si  bat  ho.  262.  e;  enwart  nie 
fröude  merre  danne  in  beiden  was  ge- 
schehen a.  Heinr.  1407.  diu  liebe 
st6t  der  schoene  hl  ba;  danne  gestein 
dem  golde  tuot  Walth.  92,  26.  an- 
ders dan  diu  schrift  in  wert  Parz.  478 
15  etc.  b.   im   conj.      der  tot  ist 

samllir  harte  vil  den  mir  die  bände 
mtne  den  tot  seibin  t^tin  Ath.  A,  90. 
ich  wirde  werder  dan  ich  s!  Iw.  29. 
ouch  wart  diu  vrouwe  an  im  ba;  ge- 
rochen danne  ir  were  kunt  das.  65. 
in  d6ht  er  bete  m^r  verlorn  dan  iemen 
der  dd  möhte  stn  Parz.  326,  1 7.  s6 
hdt  sich  manec  frouwe  ersehn  in  trüe- 
berm  glase  dan  wer  stn  munt  das.  311, 
18.  der  stuont  dd  sicherlfchen  m£r 
denn  er  da  vor  gesehe  ie  das.  183, 
27.  ir  mugt  wol  an  dem  brieve  sehn 
mdre  denn  i'us  kfinne  jehn  das.  645, 
20.  lebt  iemen  übermfieter,  des  en- 
was  niht  not,  danne  were  Sifrit  Nib. 
69,  3.  der  wirt  wart  an  dem  morgen 
verre  ba;  gemuot  danner  vore  were 
Nib.  632,  2.  s6  vüer  e;  wirs  danne 
e;  var  Trist.  10445.  diu  krdne  ist 
eller    danne    der    kfinec   Philippes    st 


Digitized  by  LjOOQIC 


DANNE 


302 


DANNEN 


Wailh.  18,  29.  ir  zweier  zuht  ist 
grce^er  dd  danne  icb  irgcn  wi^^e  an* 
derswd  Vrid.  1 54,  1 .  —  der  dich  an 
den  ruowetagen  deheiner  arbeit  muo- 
(et  danne  du  im  sfn  vihe  ft;  u.  in 
tribest  Beri.  64.  2.  in  verkürUen 
säUen:  a.  mit  dem  casus  ^  den  das 
voüwori  oder  die  präposUion  erfordert. 

—  mt  durch  g'eselleschafi  dan  durch 
dehetne  trdkbeit  Iw.  1 2.  die  sint  noch 
wi;er  danne  snÄ  fiib.  477,  4.  swem 
vater,  muoter  —  lieber  ist  dann  ich 
Bari.  105,27.  diu  ist  vil  lieber  danne 
ich  beitr,  209.  der  boum  ist  höher 
dan  der  berc  fragm,  XV.  —  mdre  dan 
ze  vil  Pari.  102,28.  Am,  1549.  mßr 
denne  genuoc  Par%.  385,17.  735,11. 
ebener  denne  sieht  das.  12,  26.  be;- 
;er  denne  guot  leseb.  576,  9.  MS.  1, 
178.  b.  diu  tet  im  wirs  danne  wS 
Trist.  11774.  sist  schoener  danne  ein 
schoene  wtp  Walih.  92,  19.  —  an- 
ders danne  wol  Iw.  16.  Jf5. 1,66.  a. 
er  ist  anders  denne  wir  gevar  Parz. 
22,  8.  f>gl  518,  20.  317,  15.  —  swie 
ich  n  i  e  m  e  n  liep  st  danne  dir  a.  Heinr. 
423.  si  engeloubeten  niemens  sage 
danne  ir  selber  ougen  das.  1393.  nun 
ist  hie  niemen  denne  wir  Par%.  615,  1 . 
niman  sunde  vorgeben  mac  dan  got 
alleine  myst.  1,  92,  31.  so  ist  e; 
niht  dan  ein  krft  Walth.  38,  3.  vier 
ding  diu  alliu  diu  werlt  nit  getuon 
mohte  danne  got  alleine  Bert.  296. 
der  newas  niht  alt  dan  zuo  zwelf  jdren 
gezalt  kchron.  98.  a.  d6  her  allen  lü- 
ten  vremede  was  denne  außer  eime 
heiligen  pristere  myst.  1,  106,  38.  idt 
enwisten  nit  die  luyde  noch  die  schöne 
jungfrauwen  alle  gemein  dan  got  vonn 
hemelrfch  alleyne  altd.  bL  2,  54.  b. 
mit  dem  genitiv.  lieber  liep  ich  nie 
gewan,  liebe;  liep,  denne  din  Amur  1575. 

—  nemt  ander  trcBsler  danne  mtn  MS. 
1,  151.  a.  et  ein  ander  danne  mtn  als 
ich  beilr.  209.  —  obe  ir  zen  Hiunen 
hdtet  nieman  danne  min,  gelriwer  mt- 
ner  mäge  unde  ouch  der  minen  man 
Nib.  1 196,  2.  er  hit  hie  nieman  denne 
mtn  P(ju%.  260,  4.      ich  hdn  hie  kei- 


nen friunt  dan  (din  eines  Geo.  3620. 
ich  hdn  nieman  danne  dtn  Wigam.  5732. 
vgl.  Lachmann  zu  den  Nib.  s.  245  und 
wan.  III.  nach  dem  conjunctiv  in 
5  angefügten  bedingungssätsen.  1.  mit 
ne:  e;n  st  danne  Iw.  63.  ern  wiere 
danne  das.  72.  ichn  genieße  danne 
dirre  vart  Gregor.  3488.  e;  ensl  dan 
mtn  h^rre  al  ein  Parz.  348,  13.     e;n 

10  wer  dan  grce^er  iwer  schar  das.  607, 
18.  ich  enwolt  inch  denne  triegen 
das.  410,  16.  e;en  tuo  danne  der 
tot  Nib.  1224,  3.  e;en  st  da;  mir 
zebreste  da;  Nibelunges  swert  das.  2284, 

15  3.  mich  ensüme  danne  der  tot  Nib. 
9532^.  e;n  wolde  got  denne  ander- 
sten Wigal.  2459.  ern  blicke  denne 
ander  wtlen  dar  WigtU.  4269.  diu 
werlt  enstö  dan  schiere  ba;  Walth.  91, 

20  14.  si  envolgen  danne  mtnem  rite 
MS.  2,  190.  b.  2.    ohne  ne.      e; 

entrfinne  danne  balde  Iw.  664.  got 
welle  dan  der  ar;dt  wesen  a.  Heinr. 
204.     ir  weit    mir;   danne   wem,    so 

25     bin  ich  ze  der  arzente  guot  das.  560. 
danDOch,   dennoch    s.  hoch. 
DANifEN,  D4MifB,  DANK,  DAif  pronominolodo. 
ahd.  dandn,  danndn,  dana,  welche  letz- 
tere form  Gra/f  jedoch  für  ein  beson- 

30  deres  wort  hält;  vgl.  Gr.  3,  173.  Gra/f 
5,  42.  50.  dannen  im  reime  Parz. 
223,  30.  Hartmann  scheint  die  zwei- 
silbige  form  nur  mit  von  zu  setzen; 
Lachmann    zu    Iw.    396.       danne    tut 

35  reime  WigaL  4851  ;  dane  Ath.  D,  132. 
ho.li.  Parz.  42,  14.  710,  20.  763,  6. 
1.  räumlich.  a.  demonstr.  von  ei- 
nem orte  her,  von  dannen,  weg.  dö 
er   danne   schiet   Gregor.  3512.      stal 

40  sich  von  ime  dan  /10.  12.  74.  er  wolde 
dan  Gregor.  3415.  si  sotten  dannen 
kdren  Parz.  35,  13.  danne  schaben 
das. 470, 28.  danne  g£n  das.  57S,20. 
ouch    nam   der  alt  wtse  man   die  eine 

45  and  die  andern  dan  das.  358,  28. 
diu  ros  si  wolden  ziehen  dannen  ein 
gemach  Nib.  77,  1.  si  giengen  balde 
danne  das.  2262,  4.  für  den  palas 
dan  von  da  hin  vor  den  p.  das.  36,  3. 

50     die   knehte   zogten    dan   das.   176,    1. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BANNEN 


303 


dAr 


hie  miie  giengen  die  frouwen  dan  Trist. 
10594.  si  wolle  0;  unde  dan  das, 
11501.  der  riter  dannen  schiet  Waüh, 
90,  3.  danne  ist  si  och  her  bekomen 
das.  65j  32.  trüege  mich  ein  swa- 
che;  wenke!  dan  Jlf5.  1,  47.  b.  gU 
goi  da;  ich  e;  bringe  dan  das,  1,  64.  b. 

—  wol  dan  ein  besonders  beim  tanze 
übUcher  ausruf,  nu  wo!  dan ,  weit  ir 
die  wdrheit  schouwen  Walth.  46,  21. 
wol  dan  mit  mir  zuo  der  linden  beitr. 
233.  wol  dan  zem  reien  j|f5.  H,  3, 
197.  b.  vgl.  234.  b.  Ha^fs  %eitscbr. 
5,  498. —  wider  unde  dan  xurück 
imd  von  da  wieder  hin:  dö  suohte  er 
ndh  den  vergen  wider  unde  dan  Nib. 
1473,  1.  si  md;en  e;  beidiu  wider 
unt  dan  überlegten  es  hin  und  her 
Nib.  13281»  H.  —  dar  unde  dan 
s.  dar.      dar   oder  dan    Trist.  15153. 

—  häufig  mit  von:  von  dannen  Iw, 
206.  ReitUi.  f.  s.  339.  von  danne 
ho.  66.  flrauend.  7,  29.  8,  1.  von 
dan  Iu>.  25,  37.  Walth.  35,  26. 
Par%.  16,  3.  132,  26.  MS.  1,  48.  a 
u.  m.  —  mit  localadoerbien:  her 
dan  von  da  her.  si  künden  sich  niht 
scheiden  her  dan  kl.  127  L.  het  mich 
gescheiden  niht  her  dan  Helpfrich  das. 
673.  durch  slnen  schilt  her  dan  Parz. 
360,  4.  her  dan  üf  ungelretet  gras 
warf  er;  ors  «las.  437,  4. —  hin  dan 
von  da  hin:  da;  er  si  sunderte  hin 
dan  kL  2514  H.  der  rtche  wol  hin 
dan  ba;  weiter  weg  Gregor.  894.  er 
reit  hin  dan  dft  in  niemen  dranc  Parz. 
75,  26.  hin  dan  von  mir!  das.  522, 
20.  hin  wider  dan  MS.  2,  148.  a. 
nider  zuo  der  erden  dan  Rab.  1054. 
b.  relativ  y  von  wo.  er  k^t  sich  wi- 
der dann  er  dd  reit  Pan.  451,  23. 
dö  fuor  er  dar,  dannen  in  stn  vater 
sande  Walth.  16,  3.  da;  e;  ze  nihte 
werde  danne  e;  komenist  myst.  1,  365, 6. 

—  dan  ab  si  geschaffen  sint  myst.  1 ,  47,  6. 
2.  causaL  a.  demonstrat.  daher^  des- 
halb, dannftn  sprichit  sanctus  Jacobus 
Diut.  1,  282.  dannini  lisit  man  Anno 
leseb.  177,  12.  dannin  ist  her  nft  dim 
engele   aller   meist   das.    18.      dannin 


huobin  sich  diu  leilh  das.  178,  20. 
da;  was  dannan  von,  wan  der  men- 
nesge  hdt  genuog  an  deme  guolin  wil- 
lin  leseb.  194,  38.  dannen  von  ist 
5  der  enge!  bewegelich,  dannen  von  ist 
der  menniske  tdtlich  kchron.  19.  a. 
der  mordige  schade  ist  dannen  von 
kummen  Tauler,  leseb.  863,  25.  vgl. 
altd.  bl.  2,  34.     von  danne,  herre,  vol- 

10  get  mir  Trist.  1618.  vgl.  9362.  b. 
relat.  woher,  weshalb,  den  edelin  Ce- 
sarem,  dannin  noch  binde  hei;;int  kei- 
sere  Anno,  leseb.  179,  3.  dannen  er 
in    dem    evaugelio   sprach    Windb.   ps. 

15     s.  445. 

dank^rc,  danevart,  danncniYaiic, 
danwert     s.  das  zweite  wort. 

dane?     swv.     ich   dane    mich   ent-- 
ferne  mich,     da;  er  sich  stnes  unreh- 

20     tes  dhanet  (rmanet)  glaube  1916. 
DiififJATi     geogr.  n.   W.   Wh.  74,  16. 

DANSB      5.    ich    DIlfSB. 

DAPHART     stm.  mantel;  aus  dem  mlat.  ta- 
bardum,  tapardum,  vgl.  ital.  tabarro. — 

25     ir  t6d   kint  want  siu   in   Iren   daphart 

leseb.  943,  9, 

dIr,   abgekürzt  Di    pronominaladv.  ahd. 

thär,  dar  Gra/f  5,  53.  Gr.  1,  387.  3, 

173.  Die  ältere  form  erhält  sich  im  mhd. 

30  noch  1 .  tu  Verbindungen  mit  Präpo- 
sitionen,  z.  b.  dar  an,  dar  inne;  es 
würde  irrig  sein,  dieses  dar,  das  auch 
in  der  schwachem  form  der  erscheint, 
und  vor  vokalen  in  dr-  verkürzt  wird, 

35  immer  für  das  ahd.  dara  zu  halten: 
dieses  antwortet  auf  die  frage  wohin? 
dd  auf  die  frage  wo?  2.  nach  pro- 
nominibus,  besonders  relat.  in  der  ge- 
schwächten form   der,    dir;    s.   weiter 

40  unten,  davon  abgesehen  wird  ddr  schon 
bei  Will,  in  dd  gekürzt  (s.  Hoffmanns 
gloss.  p.  9J,  und  erscheint  in  der  al- 
ten form  seit  dem  12.  Jahrhundert  äu- 
ßerst selten,     wen  bi;  sie  dar  qudmin, 

45  dar  sie  die  brüt  virnfimin  Ath.  C*,  78 
mit  Grimmas  anm.  Anno  312.  —  dd 
bezieht  sich  auf  den  räum  und  wird 
sowohl  demonslr.  als  relativ  ge- 
braucht; für  die  zeitbeziehung  tritt  da- 

50     gegen  im  mhd.  dö  ein.     beide  Wörter 


Digitized  by  LjOOQIC 


DAR 


304 


dAr 


können  daher  sehr  wohl  neben  einan- 
der stehn,  ein  jemerltche;  scheiden 
wart  dö  dd  geUn  Nib,  iOiO,  i,  dö 
wart  dft  getAn  das.  1 629,  2.  stn  knnst 
in  dö  dft  vervie  WigaL  6694.  seit  5 
dem  vierzehnten  Jahrhundert  lautet  dd 
dialektisch  auch  dd.  I.  dd  demon- 
stral.  da,   dort,  1.  ohne  weitere 

bestimmung.     swft  dtn  hört  ist,  dd  sint 
dine  sinne  Ifi9. 2, 185.  a.     swd  kristen-   \q 
tuom    ze    siechhüs   Itt,    dfi   tuot    man 
im  niht  wol   Walth.  6,  31.      swar  ich 
k^re,  dd  mfie^e  mich  doch  got  bewarn 
Walth.  113,  30.     dd  ich  ie  mit  vorh- 
ten  bat,    dd   wil  ich  na  gebieten    das,   15 
32,  8.      dd  wdrn   die  wege  manecvalt 
/it.  IS.     ouch  enwart  dd  niht  verge;- 
;en  wirn  beten  das.  23.      wa;  td  ge- 
stfaehe  wie;  dort  ergd  Pan.  102,  23. 
dd  unde  dd  Trist.  9206.   her  unt  dd  Parz.  20 
377,  25.  668,  7.     hie  —  dd  Walth.  55, 
28.     dd  —  dd  das.  53,  38.    Namentlich 
steht  dd  (dur)       a.  nach  dem  persön- 
liehen  pronomen,  gewöhnlich  die  rück- 
beüehung  verstärkend,     herre  vater  an-  25 
ser  du  dd  bist  bihteb.s.  {.—  ist  MS.  2, 
136.  b.   stau  vater  unser   dd   du   bist 
stf  lesen:    du  dd  bist?  —    gewöhnlich 
in  der  geschwächt,  vgl  Gr.  3, 1 7.  Gralf 
5,    58.      got   du   der  giruohtes   (deus   30 
qui  dignatus  es)  DhU.  3,  466.     du  de;r 
nihne   verla^^is   das.    469.     hirte   der 
guote   du  der   scuoph   das.  477.      du 
der   wanteltes   das.      du   der  inbüwes 
das.  478.     du  der  taste  das.  492.     du   35 
der  gegeben  hdst  das.  494.      du  der 
gegarwet  hdst  das.  495.     heilige;  pröt 
du  der  chöme  Diemer  380,  8.     ir  der 
furhtet   (qui   timetis)    Windb.  ps.  82. 
b.  nach  dem  pron.  reUu.y  wo  es  die  40 
nachdrückliche  bedeutung  von  ibi  ha- 
ben kann,  wie  ».  b.   Nib.    1307,    3. 
1315,  3,    oder  nur  dem  relat.  nach- 
druck  gibt,     eine  menge  stellen  s.  im 
wb.  KU  Iw.  s.  52.      iuwer   riuwe   deir   45 
dd   habet   umbe   mich   a.   Heinr.  739. 
so  ist  geschehen    des   ir  dd  gert   das. 
762.     da;  ist  den  ir  dd  meinet   Parn. 
98,  28.      da;   schuofen   die;  td  tdten 
das.  192,  26.     ich  enbin;  niht  der  dd    50 


triegen  kan  das.  476,  24.  der  ich 
dd  ger  MS.  1,  64.  b.  der  iu  dd  hdt 
gegeben  Jlf5.  1,  180.  a.  der  mfn 
dd  vdrende  ist  das.  180.  b.  die  ich 
dd  das.  181.  a.  da;  ich  dd  wil  MS. 
i,  188.  b.     da;  st   dd  sprechent   MS. 

1 ,  64.  b.  die  mich  dd  gerne  sd- 
hen  MS.  i,  66.  b.  diu  mich  dfi  vreut 
vil  kleine  MS.  1,  12.  a.  alle  die  dd 
hoffet  Legs.  pred.  35,  37.  9^/.  42,  35. 
55,  21.  statt  dieses  dd  steht  auch 
dar:  alli;  da;  dar  ist.  alli;  da;  dar 
ie  gewart  kchron.  14.  a.  b.  oder  das 
geschwächte  der,  dir  {Gr.  3,  21.  Graff 
5,  57.  Schmeller  1,  ZS9J.  der  die 
der  llent  fdgr.  1,  30,  10.  war  der 
wdre  QengL  where  there  was)  Gen.fgr. 

2,  32,  2.  u.  öfter.  41,  1.  20.  da;  ter 
ime  scolte  dienen  55,  35.  wa;  ter  got 
ü;  wolte  meinen  das.  64,31.  sd  der 
meiste  in  hinein  mähte  das.  67,  10. 
alle;  da;  der  ist  ftmdgr.  1,  197, 
15.  Iw.  270.  troj.  2162.  al  die 
liste  die  der  sint  Trist.  3601.  da; 
ter  ie  wart  Mar.  142.  195.  der 
der  ist  Trist.  6956.  die  der  stn  Trist. 
15584.  15722.      dei  der  wdren  Diut. 

3,  60.  dei  der  rehtiu  sint  das.  495. 
alles  des  der  lebentik  wdre  Diut.  3, 
60.  alle;  da;  der  lebet  Trist.  193. 
1410.  wer  was  der,  der  der  chom 
Windb.  ps.  25.  27.  doch  muo;  ich 
bekennen  der  ich  der  schrlbe  hie  da; 
buoch  Legs.  pred.  141. —  dir.  Grr.  3, 
21  wird  dieses  dir  mit  unrecht  für 
tibi  genommen,  die  dir  wdren  MS.  1, 
195.  a.  da;  dir  ist  MS.  2,  58.  b. 
die  dir  wdren  JfS.  2»  195.  a.  die 
dir  stn  MS.  1,  44.  a.  beitr.  79.  alles 
dez  dir  ist  MS.  2,  136.  b.  Viele  en- 
cht.  dir  im  AnnoUede.  c.  nach  re- 
lativen und  interrogativen  partikeln. 
dd  er  dd  in  versperret  wart  Iw.  281. 
dd  er  dd  siecher  üfe  lac  a.  Heinr.  1445. 
vgl.  1472.  ein  kulter  da  er  dd  sa; 
Par%.  243,  13.  dd  si  6  dd  sa;  Nib. 
347,  1.  wd  rtterschaft  dd  were  ge- 
schehen Parz.  36,  6.  er  kört  sich 
wider  dann  er  dd  reit  das.  451,  23. 
als  ich  dd  bin  a.  Heinr.  1497.         d. 


Digitized  by  VjOOQIC 


dAr 


306 


dAr 


Mit  anfange  erlduiemder  antworten  u. 
erklärender  $ähs,  f>gl  w  ho,  490. 
dA  st^n  ich  disen  tieren  bt  ho,  27. 
dft  ist  oach  mtn  her  Iwein  hie  das.  89. 
dl  wis  biderbe  unde  gaot  hüchl,  1, 1225.  5 
dl  sluoc  mich  Gr^gorjos  Gregor  AVIS. 
da  erkant  ich  niht  des  ankers  dfn  Par%, 
50,  1.  dl  bin  ich;  diu  magt  das.  252, 
11.  dl  wart  er  AröadeD  röt  Nib,  713,1. 
dl  8ol  ich  das.  1109,  1.  dl  sult  ir  10 
£00  in  gln  das.  512,  1.  dl  vfiert  vil 
manec  man  da;  rat  Wigal,  3106.  dl 
bist  da  mirn  genomen  Trist.  3972.  vgl 
8695.  dl  hin  ich  g6n  dir  gelln  grö- 
ßer ontriawen  vil  Bari  189,  40.  dl  15 
soltich  phlegen  das.  190,  10.  dl  soitu 
mich  meinen  her£enltchen/'raii«fid.436,3. 
dl  wolte  got  leseb,  572,  4.  dl  was 
da;  edel  gesmtde  alle;  rehte  ergluot 
an   slnem   Übe   Rah.  973.  2.    mU  20 

weiterer  bestimmung,  die  beigeßgt  ist: 
a.  durch  eine  präpositian,  dl  bt  in 
ho.  53.  dl  btme  grabe  das.  61.  dl 
ze  holze  kckron,  73.  d.  dl  ze  hove 
ho.  11.  53.  162.  171.  284.  dl  ze  25 
hOts  das.  105.  210.  213.  dl  ze  lande 
das.  103.  107.  dl  ze  stat  das.  113. 
dl  ze  himel  MS.  2,  229.  a.  Berl  283. 
dl  ze  stant  ho.  131.  269.  insbeson- 
dere vor  prOpos.  mit  nachfolgendem  30 
eigennameny  wo  dl  bisweilen  überflüssig 
steht.  dlinTenelant(;tf(^.204,l.  dlzArlbt 
Par%.  36, 30.  dl  zen Burgonden  Nib.  5, 3. 
127,  4.  dl  zen  Hinnen  das.  1323,  4. 
1330,4.  dl  ze  Swiben  Giidr.  744,2.  35 
dl  ze  Rabene  Rab.  1052.  dl  zeDfiringen 
das.  730.  dl  ze  Engellant  das.  728. 
dl  ze  Riawental  Jlf5.  2,  77.  a.  daize 
Davtdis  hüse  ßmdgr.  1,  145.  daz  Pa- 
ris leseb.  582,  32.  vgl  Gr.  3,  425.  40 
4,  885.  SM  Iw.  4272.  b.  durch  ein 
adv.  dl  heime  Iw.  116.  Parz.  185,  1. 
445,  12.  491,12.  iVift.  869, 4.  1331,4. 
1447,  4.  MS.  1,  63.  b.  troj.  20812. 
22819.  dl  her  vom  orte  sowohl  als  45 
von  der  %eit:'lw.  1 38.  1 54.  1 58  if.  m. 
MS.  1,  194.  b.  156.  a.  2,  99.  a.  al 
der  her  d^  ganze  »eit  her  MS.  2,  98.  b. 
dl  hin  Iw.  76.  294.  Walth.  107,  10. 
1 1 . 1 2  ti,  m.     diu  mir  hit  den  Itp  unde   50 


al  den  muot  vil  nich  dl  hin  hinweg^ 
genommen  MS.  2,  88.  b.  dl  mitten 
Parz.  390,25.  dl  nidere  /w.  42. 200. 
248.  da  enzwischen  Walih.  54,  19. 
84,  28.  85,  3.  Wigal  783.  II.  re- 
laHVy  wo.  ze  mfinster,  dl  man;  ambet 
tele  Iw.  60.  nIch  der  ml;e  dl  ir  der 
wec  gezeiget  wart  Iw.  217.  an  die 
siat  dl  got  menneschlichen  trat  Walth. 
15,  5.  dl  er  ungewifent  schein,  dl 
gap  er  im  Iw.  248.  dl  ich  ie  mit 
vorhten  bat,  dl  wil  ich  na  gebieten 
Walth.  32,  8.  —  dar  dl  er  si  sach 
Iw.  1 95.  si  kömen  dar  dl  Glwin  streit 
Parz  688,  6.  dar  dl  man  stn  genide 
hIt  MS.  1,  53.  b.  dl  nieman  8ta^te 
vinden  mac  dar  was  mir  gich  das. 
180.  b.  —  gl  hin  dl  vröude  st  Jlf5. 
1,  195.  a.  ich  reit  hin  dl  ich^in 
niftel  vant  frauend.  19,21.33,5.  tra- 
ge; hin  wider  dl  ich;  nam  MS.  1,  65.  a. 
hin  ze  Glwin  dl  der  sa;  Parz.  360, 
1 1 . —  mittmterdrückung  des  demonstrat. 
si  vunden  in  dl  er  lac  Iw.  129.  so 
lise  ich  blaomen  dl  rtfe  na  Ht  Walth. 
39,  10. —  si  gienc  dl  si  ir  vroawen 
vant  Iw.  88.  291.  si  vuorte  in  dl  im 
alle;  gaot  geschach  Iw.  73.  dd  gie 
si  dl  ir  herre  slief  a.  Heinr.  907. 
er  vaort  in  dl  er  vant  stn  wtp  Parz. 
20, 24.  si  gieng  och  dl  der  wirt  sa; 
das.  34,  8.  er  gienc  da  er  sine  ka- 
mern sach  das.  93,  8.  er  körte  dl 
dia  maget  reit  Wigal  3964.  si  liefen 
dl  si  fanden  gesatelt  manic  marc  Nib. 
35,  1.  dd  giengens  wirtes  geste  dl 
man  in  sitzen  riet  das.  38,  1.  dö 
giengens  wirtes  migen  dl  man  den 
helt  vant  das.  289,  1.  alle;  da;  ge- 
sinde  lief  dl  man  si  sach  das.  686,  1. 
der  sweher  Kriemhilde  gie  dl  er  si 
vant  das.  1013,  1.  helfet  mir  dl  Hute 
stn  Trist.  7610.  so  wil  ich  riten  dl 
vnr  be;;er  frönde  hin  Jlf5.  1,  2.  b. 
III.  demonstr.  und  relativ  vor  adver- 
bialpräpositionen^  welche  bald  nach  meh- 
reren Wörtern^  bald  unmittelbar  folgen ; 
vor  vokalisch  anlautenden  tritt  dar  ein. 
1.  dl  oder  dar.  dl  . .  .  abe  /ir.263. 
Parz.  16,  24.  785,  20.  MS.  2,  255.  b. 

20 


Digitized  by  LjOOQIC 


dAr 


306 


DAR 


Trisi.  8686.  dar  abe  Iw.  296.  Walih. 
21,  15.  dfi...aDe,  an  Iw.  10.  16. 
30.76.  94.  a.^^r.  162.  iVi6. 5 12, 2. 
Pan,  415,  18.  591,  5.  Walih.  4,  15. 
5,  30.  dar  an  Iw.  40.  60.  74.  Par%.  5 
637,  26.  756,  29.  757,  2.  Walih.  14, 
16.21,29.     dfi..b!  /ip.  30.  31.  Parz. 

588,  5.  642,  5.  70,  14.  Walih.  18, 
30.  dfi  bt  ho.  37.  83.  Paf%.  439,  29. 
649,26.  Walih.  26,17.  ÄS.  l,182.b.  10 
iVt6.  846,  2.  1 520,  2.  dA  . .  durch  ho. 
71.  127.  Por».  233,  18.  393,3.  dl., 
gegen  Pan.  24,  27.  298, 27.  dft  ge- 
gen Purs.  219,  20.  561,  26.     dl  .  . 

in  rw.  224.   Walih.  114,  21.      dar  in    15 
hn.  228.     dfi  .  .  inne  Iw.  15.  50.  159. 
Walih.  5,  2.    15,  28.    MS.  2,  52.  b. 
da  inne  (dinne?)  Reinh.  f.  835.      dar 
inne  Iw.  208.  273.  Nib.  305,  3.  744, 1. 
1484,  3.     1910,  3.     Walih.  57,   15.   20 
dfi  . .  mite,  mit  Iw.  1 72.  1 9 1 .  Nib.  856, 2. 
Walih.  57,  26.     dfi  mite,  mit  Iw.  14. 
17.261.263.  Pars.  94,9.  At6. 136,3. 
Trisi.   16364.     Walih.  7,  39.    19,   19 
u.  m.      dfi..nfich  ho.  122.      dfi  nfich   25 
Iw.  23.  43.  238.  Jf.^.   1,  19.  a.  Trisi. 

589.  Nib.  1634,  4.   Walih.  10,2.     dfi 
obe  Pars. 233, 24.     dar  obe  iYi^.356,3. 
dfi  . . .  über  Reinh.  f.  s.  381 .     dar  über 
Trisi.  7891.     dfi  ..  üffe,  fife  Iw.  219.   30 
dar  üffe  Iw.  236.  Par%.  230,  10.  Nib. 
1521,  2.  Trisi.  6681.     dfi  .  .  .  umbe 
/w.  1 3 1 .  1 67.     dfi  nmbe  deshalb  Walih. 
29,  32.     dar  umbe  ho.  210.     desiUi^ 
/lo.   169.  Nib.  2,  4.  475,  4.  Bari.  27,   35 
16.     wa;  dar  umbe?    was  machi  das, 
was  hai  das  zu  sagen?  MS.  1,  65.  a. 
Walih.  43,  24.  frauend.  21 ,  22.     dfi . . 
under  Walih.  46,  17.      dar  under  ho. 
32.   109.  193.  238.  lans.  3889.  Nib.  40 
167,  2.  413,  4.  414,4.  MS.  1,  U.a. 

1,  179.  a.  Walih.  34,  9.  irqj.  126.  c. 
dfi . .  0;  Iw.  51.  dar  ü;e  Nib.  305,  3. 
744, 1.  1910, 1.  dar  Ü5  Bari.  74,37. 
dfi..  von  Pars.  43,  3.  375,  11.  Nib.  45 
133,  2.  IKo^  6,  37.  96,  26.  dfi 
von  Iw.  47.  49.  157.  Walih.  13,  13. 
56,  11.  causal  Iw.  69.  74.  Pars.  6, 
21.  22,  6.  90,  20  u.  m.  dfi  .  .  vor 
Iw.  19.  48.  144.  186.     dfi  vor  ho.  49.   50 


55.  Laus.  3865.  Walih..  113,26.  die 
zeii  bezeichnend  Iw.  34.  51.  58.  Pars. 
14,  4.  23,  28.  80,  17.  Nib.  99,  3. 
Trisi.  19072.  dfi  . .  vfir  Iw.  1 26.  Parz. 
687,  20.  dfi  vür  Iw.  13.  Parz.  50,25. 
85,  13.  Nib.  1916,  4.  MS.  1,  36.  a. 
Walih.  56,  7.  dfi  wider  Iw.  24.  70. 
184.  iVt6.  1264, 1.  1559,  2.  dfi  .  .zuo 
Iw.  24,  107.  110.111.  WaUh.  46,4. 
63,  15.  66,  12.  MS.  \y  67.  b.  dfi 
suo  Iw.  23.  71.  78.  7Vwl.7878.  Walih. 
28,  24.  35,  29.  2.  m  geschwächt 

ier  form  der.  derane  «^^ati^e  ^esr6. 
243,  7.  deran  Trisi.  16362.  derbi 
Iw.  107.  Pars.  246,  30.  IWsl.  14041. 
W.  gasi.  leseb.  505,  39.  dergegene 
Parz.  142,  20.  dergein  das.  761,  29. 
derinne  Pilai.  64.  der  mite  YKtfui6.  ps. 
235.  dermite  Iw.  281.  Pars.  240,  2. 
Trisi.  171.  8964.  Walih.3b,  ii.  der- 
mit  Pars.  239,  27.  Leys.  pred.  18,  2. 
der  umbe  ieseb.  244,  30.  der  fi;  A- 
^.  65.  dervon  Iw.  15.  104.  ff.  TU. 
114,  3.  Pars.  358,  20.  412,24.  757, 
18.  Trisi.  11352.  11357.  8987.  Legs, 
pred.  2,  34.  dervan  Trisi.  461. 1 1356. 
dervor  Iw.  226.  228.  Parz.  18,  15. 
398,  4.  507,  14.  IW»/.  388.  4465.— 
derfür  Parz.  230,  2.  —      dir  bt   MS. 

I,  195.  a.  dir  mite  leseb.  195,  2.— 
syncopieri:  drabe,  drab  Pars.  32, 
17.  500,  9.  288,  11.  drane,  dran 
Iw.  100.  Parz.  10,  20.  247,  6.  259, 
10.  284,  11.  Trisi.  359.  Flore  558. 
drinne  leseb.  191,  31.  Iw.  51.  55.  AtA. 
114,  2.  (7^r.  /o%es.  74,  6.  Walih.  27, 
16.  f7ore  2013.  4231  S.  drobe  /w. 
149.  Parz.  231,  5.  237,  16.  drüfe, 
drüffe  Pars.  127,  6. 229, 30.  Nib.  895, 2. 
f7ore4215.  drumbe  Ar.  13.61. F/ore 97. 
4442.5958.  drunder/t0.224.  Jr5.1,180. 
a.  Nib.9\,2.  Walih.  38,  i.  Flore 4462. 
drdi  Iw.  56. Flore 7 284.  apocopieri: 
dinne  Rmnh.  f.  713.  765.  869.  Parz. 
153,  26.  435,  21.  437,  2.  438,  19. 
mgU.  1,  107,  8.    218,  19.     Hätü.  2, 

II,  18.     dfi^e  Pars.   148,  11. 

aldA  das  tersiärkie  dfi.  1.  de- 
monsir.  Parz.  14,  10.  123,  25.  263, 
25.  Nib.  569,  3.  Trisi.  11788.         2. 


Digitized  by  VjOOQIC 


DARBE 


307 


DiERE 


reloL  Pan.  89,  6.  128,  21.  193,27. 
WaUh,  94,  14. 

DARBE      9.   ich    DIRBI. 

DARi,  DAR  prononUnaladv.  ahd.  ihara, 
dara  Gr.  3,  1 73.  Graff  5,  59.  Dasaui 
kuny  obgleich  MS.  2,  170.  a.  dar  auf 
jir   gereimt  wird.  I.    demonsirat. 

I.  dahin,  dorthin,  bevet iuch  dar 
Mar.  57.  er  gestuont  dar  nAher  ba; 
Iw.  195.  da;  mer  warf  in  dar  Parz. 
16,20.  wer  micb  dare  bringe  Wigal. 
3844.  da;  stn  wille  in  iemer  traege 
dar  Nib.  25,  3.  sweihe  dar  gerftent 
das.  1480,  4.  ich  nfge  dar  MS.  1, 
63.  a.  8war  ir  mich  wfset  dar  var 
ich  ho.  224. —  queme  er  dar  dd  ich 
in  8»he  Walih.  23,  18.  und  sich 
dar  llt  dfi  man  stn  genfide  hat  MS.  1, 
53.  b.  kande  ich  mich  dar  hAn  ge- 
wendet dl  man;  dicke  erbot  MS.  2, 
255.  a.  d6  fiior  er  dar  dannen  in  sin 
vater  sande  WaUh.  16,  2.—  manger 
biutet  dia  ören  dar  Iw.  18.  dar  stuont 
ir  muot  Iw.  42.  dar  ahtent  jene  vil 
kleine  Walth.  61,  16.  da;  ich  si  dar 
geleites  bite  das.  82,  13.  dar  so  jd- 
mert  mich  MS.  1,  200.  b.  ich  wün- 
sche ir  dar  richte  meine  gebete  für  sie 
dahin  MS.  1,  6.  a.  so  ist  mfn  sin  ie 
steter  dar  MS.  2,  189.  b.  sprechet 
dar  gebet  ewrer  rede  die  richtung,  'spre- 
chet m  dem  swecke  Trist.  4394.  — 
er  sante  sin  gftbe  dar  ze  kemendten 
En.  12845.  vgl  dd.  —  dar  . .  wider 
hin . .  isurück  Wigal.  1 1 29.  Trist.  2430. 
dar . .  her  Pan.  29,  8.  638,  26.  her  . . 
dar  Walth.  27 y  16.  dar  unt  dan  Parz. 
21,  16.  Vnd.  150,  1.  trqj.  167.  c. 
Hab.  449.  dar  oder  dan  Trist.  15153. 
her  n.  dar  Par*.  408,  16.  565,  17. 
567,  15. —  tm  dar  nftherl  Pan.  651, 

II.  na  dar  dahini  wohlan!  MS.  1, 2.  b. 
50.  a.  2, 197.  b.  ffaftfc.78,37.  frauend. 
34,  15.  36,  15.  61,  9.  troj.  3663. 
4291.  10991.  12656.  nn  darl  nu 
dar!  na  dar  H.  Trist.  4750.  t>gl.  Gr. 
3,301.  Hahn  w  OUe  320.—  2.  auf 
die  %eit  bev&gUch^  bis  auf  diese 
zeit,  er  het  stnes  Itbes  kraft  vil  wo! 
enthalten  dar  Er.  795.     anze  dar   bis 


zu  der  zeit  Er.  889.     von   alter   dar 
Parz.  519,  5.  3.    relat.   wohin. 

an  eine  stat  dar  mich  ein  vrouwe  ko- 
men  bat  Iw.  178.  in  eine  gruft  dar 
5  selten  kom  des  windes  laft  Parz.  459, 6. 
dar  er  dl  vor  gedähte  dar  körter  nu 
Iw.  251.  diu  liebe  lät  sich  nennen 
dl,  dar  si  doch  niemer  komen  wil 
Walth.  102,  2.     dar  er  sfn  jd  genen- 

10  net  hit,  da;  er  sfn  nein  dl  8chiu;et 
hin  MS.  2,  255.  a.  mit  ausgelassenem 
demonstrat.  komen  dar  ich  mich  ge- 
lobet hin  Iw.  179.  er  fuor  dar  der 
künec  gebdt  Parz.  403,  9.     ir  rAt  mir 

15  dar  ich  wolt  iedoch  das.  421,  5.  ich 
enwurbe  dar  mtn  herze  grö;e  liebe  hat 
Nib.  53,  3.  ir  llt  in  dar  er  habe  ge- 
ddht  MS.  1,  3.  a.  da;  ich  mlnen  sin 
bewendet  hin   dar  e;  mich  dunket  vil 

20  MS.  i,  63.  b.  IIl.  demonstrat.  und 
relat.  vor  adoerbialpräpositionen.  dar 
an  Iw.  74.  121.  164.  Parz.  HO,  26. 
405,  20.  Walth.  91,  27.  dar  durch 
Iw.  30.     dar  in  hinein  Iw.  208.  231. 

25  236.  iVift.  2145,  1.  2148,  1.  WaUh. 
78,  9.  87,  27.  dar  nich  Iw.  74.  159. 
MS.  1,  32.  b.  dar  über  über  dieß  Iw. 
212.  Wigal.  2139.  dar  üf  Nib.  1954, 
4.   WaUh.  8,  6.  85,  15.     dar  für  Parz. 

30  569,  30.  550,  2.  dar  wider  Walth. 
6,  23.  dar  zao  Iw.  163.  a.  Heinr. 
1157.  Nib.  27,  2.  1440,2.  2068,  1. 
Walth.  11,  36.  13,  6.—  «•  der  ge- 
schwächt: derdurch  Por^s.  24,  1 3.  247, 

35  18.  dernlch  a.  Heinr.  1306.  der- 
nider  Lampr.  i4i^.  4002.4012  (4352. 
4362).  Trist.  1 124.  Walth.  9, 30.  der- 
für  Parz.  82,  29.  546,  27.  571,  12. 
Nib.  1950,  2.  2021,  4.     derfüre  das. 

40  612,  4.  945,  2.  derwider  leseb.  585, 
15.  derzao  a.  Heinr.  912.  synco- 
piert:  dran  Parz.  285,  10.  567,  13. 
659,  5.  Walth.  31,  10.  drtn  leseb. 
191,33.     drin  Flore  7284.     drüf  Parz. 

45     229,  25.  231,   12.  237,  6. 

aldar   das  verstärkte  dar,  eben  da- 
hin.   Parz.  70,  3.    584,  9.    588,   19. 
Nib.  635,  3.  D. 
DARI     a4f.  passend,  vorzüglich,  ansehti- 

50     lieh,  wert.   vgl.  Gr.   1,  340.   1^  168. 

20* 


Digitized  by  LjOOQIG 


DMm 


30ß 


dAse 


2,  G25.  %«  Iw,  2247.  <fies«5  ad)',  fin- 
dei  sich  im  ahd.  gar  nicht  (doch  tgl. 
ahd,  undaralth  agresiis,  vilis,  i^o- 
bilis  Grra/f  5,  198.  ags,  f> le s li c  diguus, 
uptus  ^  u  n  f>  e  s  I  i  c  incongruus^  ;  im 
mhd.  nur  in  der  iusamme9t$etumg  : 

undaere  adj.  unpassend,  unansehn- 
lich, nu  ist  mir  undere  (moleshm) 
da;  mir  dar  an  noch  nie  gelanc  büchl. 
I,  1710.  diu  vrowe  ist  ir  man  geha; 
durch  da;  er  ist  andiere  (unansehnUch, 
uuwert^  Lanz,  6027.  er  sol  anderes 
gruo^es  stn  unfreundlich  grüßen  MS. 
H.  3,  5.  a. 

dlüre  ado.  mar  in  der  iusammen- 
seUung: 

undire  ado.  inhonesie,  incongruey 
inconvenienter,  wie  reht  anddre  wie 
schwachy  unansehnlich  ligen  die  armen 
mit  den  henden  iod,  gehüg,  576.  si 
gruo;ten  den  chuninc  undAre,  da;  tftten 
sie  ime  ze  vdre  pf.  K,  250,  32.  den 
grüe;et  ir  unddre  warn.  2029.  Kohcz. 
167.  er  wart  doch  undAre  enpfangen 
Cwie  sonst  swache,  iräg^  enpfangen^ 
fw.  90.  pgL  anm.  z.  2247.  U.  Trist. 
675.  da;  wir  üch  na  enpfln  als  un- 
Idre  Herb.  1396. —  namentlich:  a. 
mürrisch  y  unflreundUch.  die  giengen 
unddre  wider  zuo  der  bftre  weinande 
unt  switzunde  Serval.  3433.  er  ge- 
hörte untAre  Lanz,  5566.  du  gebdres 
zuo  unddre  Reinh,  f.  115.  Kohcz.  36^. 
gebdrt  niht  so  unddre:  ir  sult  gerne 
da;  kurze  leben  umb  da;  lange  wernde 
geben  Türh.  Wilh.  1 69.  d.  swie  er  danne 
gebftre,  vrceliche  oder  undire  (>o  zu 
lesen)  Rud.  weltehron.  2,  5.  i  ß6 Schütze. 
b.  nicht  ansehnlich  y  nicht  vorzügUchy 
d.  t.  wenig  oder  gar  nicht,  dtn  reht 
hilfet  dir  unddre  Mar.  153.  da;  riebe 
sich  unddre  beriet  wer  ze  Rdme  were 
voget  Servat.  2406.  du  geloubest  mirs 
unddre  büchl,  1,  1416.  ld;et  si  den 
loesen  harte  unddre  Guar,  1383,  4. 
diu  wert  sich  des  Ersten  vil  unddre 
NiO^.  31,  2. 

ddrehaft  adj.  elluv  duv  giscaft 
duv  dir  ist  scarf  unt  ddrihaft  schopfkmg 
99.  25  D,,   wo   dem  'scarf  unt   ddri- 


liafl'  sempfti  undi  wunniciich  enlgegeti- 
gesetzt  wird. 
DARB  swv,  ziehe  etwas  umher  y  tändele^ 
spiele?  puellas  elige,  quas  ornet  vesiis 
5  et  oris  honor;  quae  manibus  plaudani, 
pede  ludant,  nutibus  ignem  spirent,  ple- 
ctra  gerant,  astra  decore  premant :  nim 
schcene  junchfrowa  mit  schcenem  ge- 
wande  —   und    hai;    die    singen    und 

10  springen  und  tanzon  und  treten  und 
d^ron  Griesh,  pred.  2, 1 3 1 .  diu  sanch, 
diu  spranch,  diu  tanzot,  diu  dörot  das. 
f>gl.  Schweiz,  dirlen  tändeln  mit  jeder 
vorkommenden   kleinigkeilj    und   laren 

15  etwas  in  den  hä9uien  umherziehen;  vgl. 
Stalder  1,  266.  284.—  ein  substan- 
tivum  diere  (isyrrnre)  findet  sich  in 
dem  gedichte  von  dem  übeln  weihe 
518,   wo   es  bei  der  Schilderung   ei- 

20  ner  Schlägerei  heißt:  hie  g^t  e;  an 
ein  dere  (spiel,  kampfspiel?):  dd  wart 
lachen  tiure. 

DARF      S.    ich    DIRBB. 

DARM     stm.  darmy  intestinum.  Gr.  l,  671, 
25     2, 146.  Gra/f  5,  226.     sti  derren?  man 
sach  rtsen  derme    und  magen  nider  Of 
die  beide  MS.  H.  3,  260.  b. 

arsdarm     stm.     extalis,  podex  sti- 

merl.  26,  52.  31,  1.  Diefenb.  gl.  2\1 . 

30         gr6^dann     stm,     extalis,  stantinns, 

marisca  sumerl  6,  58.  23,  7.  62,  70. 

63,  72. 

hüencrdann      slm.    eine    pflanze; 
maron  sumerl.  23,  2.  gl  Mone  8,  95. 
35         mastdarm     stm.     logio,    budellus 
Diefenb,  gl.  172.  227. 

schi^darm     stm,     lien  Diefenb.  gl.' 
169 
Wolvesdarm     stm,  ein  erfimdener 
40     eigenname,      mtn    kneht    Wolvesdarm 
HeWl.  1,  372.    vgl,  Hehnbr.   1552. 
daring^rtel    s.  das  zweite  wort. 
dermel     stn.  demin.  zu  darm,  ein- 
geweidey    kaldaunen?      gense   hüener 
45     vogel  swtn  dermel  pfdwen  sunt  dd  stn 
MS,  2,  105.  a. 

DARRB      5.    ich   DBRIB. 

dAse  f,  hexe,  unholde?  vgl.  getwds ;  Grimm 

mythol.  1013.  1014.  867.     wa;  huo- 

50     tes  du  ddse^  nbele  horubidse  I  du  soldes 


Digitized  by  LjOOQIC 


DiESlC 


300 


DEGEN 


billicher  dd  ze  holze  varn,  dan  die 
megede  hie  bewaro ;  da  bist  ein  un- 
holde kehr,  73.  d. 

DJBSic  ?   ae^.  dumtHy  iräumerisck.  t>gl.  nhd. 
Mösig*.     ein  dtesic  (das  ist  ein  die  As.)     5 
hont,    der   niht   enkan    dan   liegten    üf 
rehtem  pfade  FW.  368,  2. 

DAvlT  (^«1.  -des)  n.  pr.  Gr.  1,  331. 
377.  2,231.  80  lörel  der  künig  Da- 
vit Ostrit)  MS.  2,  212.b.  in  Ddvfdis  10 
borge  Mar.  172.  diu  niflel  Davit  (^Ma- 
ria)  das,  165.  vgl,  Grimm  s.  g,  sm, 
varr,  xxxvin,  4. 

da;     s.  dir. 

DB-  DKH-  DECO-  DOCH-  präfix  (Gr,  3, 40^  tJor    15 
ein,  weder  ti.  s.  w.  s.  diese  Wörter. 

dbchAn,  auch  dbchrut  sim,  Dechatit,  De- 
kan. Bon.  9,  46.  ir  dechent  Helbl. 
2,  828. 

DiECHMB      S.    DBHEMB.  20 

DECKE      S.    DACH. 
DEcUlfB      5.    ich    DEKÜNE. 

DB6B     swv,  siiiley  pflege,   «u  dage,  bringe 
stffit  schweigen?    oder   aus   tagedingen 
entstelU?  s,  Brem.  wb,  u.  d.  worte  de-   25 
gen.      8Ö    e;  dio  amme   degete    Diu/. 
1,  359. 

gedege    swe.  mit  tröste  wo!  gedegen 
Diui,  1,445.     wie  si  ir  kint  gedegete 
<ia5.  416.  402. —  dd  wirt  io  scheltaere   30 
gideget  tod.  geltüg.  918. 

DEGEN  sAft.  dolchy  frans,  dague.  mit 
schwort  degeo  und  gleffen  Kaspar  r. 
d.  Rhön,  heldenb.  s.  220.  a.  H.  vgl. 
Diefenb.  gl  278.  35 

DEGEN  (jgen.  -es,  phar,  -ene,  -en;  ahd. 
dägan  Graff  5,  119)  s/m.  das  ä  er- 
gibt  sich  aus  gedigene;  es  wird  aber 
häufig y  namentlich  in  Nib,  (auch 
Wigal  6787.  7501.  9492.  10954^  40 
degen  auf  legen  etc.  gereimt.  %u  dthen  ? 
1.  männliches  kind,  knabe.  drltche  sun, 
vil  wolgetdne  degene  Mar,  89.  der 
niuweborne  degen  troj.  520.  himeli- 
scher  degen  =  himelische;  kint  kl.  45 
1672  u,  Lachmanns  anm.  Geo.  989. 
4262.  Dietr,  8727.  Osw,  1137.  2731. 
der  lebende  gotes  degen  (Christus) 
G/r.  /.  2.  10  (lobges.  25,  9J.  der 
reine    degen    (Christus)    MS.    H.    2,    50 


343.  b.  3,  407.  a.  vgl,  auch  Wacker- 
naget  »um  Wessobr.  gebet  s.  34/*.  Grimm 
zur  g.  sm.  XLVIL  2.  der  tapfere, 

der  kriegsmann,  heldj  eine  ehrenvolle 
benennung  des  mannes.  her  Iwein  was 
ein  degen  /to.Ml7.  ein  küener  degu 
das.  256.  der  ellens  riebe  degen  fier 
Pars.  38,  18.  der  junge  degen  uner- 
vorbt  das,  435,  10.  Ortwtn  der  de- 
gen Nib,  210,  3.  Hagne  der  degen 
das.  915,  1.  Hartmuot  der  degen 
Gudr,  1450,  1.  der  stolze,  der  riebe 
degen  Bari.  12,38.  16,27.  der  go- 
tes degen  Gottes  held,  glaubensheld 
(wie  sonst  gotes  helt,  gotes  wigant ,  g. 
dienestman  nach  Ephes.  6 ,  11  —  ilj 
Bari,  19,  33.  282,  33.  unkunde  de- 
gene Nib,  84,  2.  zweinzec  tösent  de- 
gene das,  1 68,  4.  vierzec  tüsent  Wer- 
der degen  Eccard  scr.  med.  aev.  1 482. 
ichn  wei;  niht  des  an  dem  degen  ien- 
der  si  verge;;en  MS,  2,  59.  b.  er  wil 
ouch  niht  md  sin  ein  degen  das.  94.  a. 
ein  man  .  .  sl  der  zuht  ein  degen  das. 
97.  b.  —  der  des  libes  was  ein  de- 
gen En.  12198.  ein  degen  des  libes 
u.  guotes  troJ.  6495.  ein  degen  des 
libes  unde  ein  arger  zage  des  guotes 
MS.  2,   164.  a.     vgL  Gr.  4,  726. 

brutdeg^en  stm,  gemahL  der  alte 
brütdegen  Mar,  133.  vgl.  140. 

dietdegen  stm.  im  ganzen  volke 
bekannter  held,  gelich  einem  dietde- 
gene  pf.  K.  166,  7.  wir  habin  so 
manigen  dietdegen  Lampr,  Alex.  4196 
(4546).  ein  dietdegen  tiure  Lanz.  2934. 
vgl.  volcd^gen. 

swertdegen  stm.  einer  der  vor 
kurzem  die  ritterwürde  erhalten  hat, 
da;  ich  dir  brenge  in  dtn  laut  s6  ma- 
nigen snellen  swertdegen  L.Alex.  3318 
(3668).  vier  hundert  swertdegne  Nib. 
31,  1.  man  hörte  schelte  hellen  an 
der  swertdegen  hant  das,  596,  4.  dd 
wurden  swertdegene  ftinf  hundert  oder 
m6  Gudr,  1667,  2.  jd  mohte  man  in 
selben  einen  swertdegen  vinden  das. 
331,4.  der  junge  swertdegen  Wigal. 
1663.  dd  bat  er  in  leiten  swert  mit 
hundert    swertdegenen :     den    hie;    er 


Digitized  by  VjOOQIC 


DEGEN 


310 


DEHEM 


allen  segenen  da;  swert  Flore  75115. 
nach  dem  gotes  segene  druDgen  die 
sweridegene  mit  schalle  für  des  mCin- 
sters  tur  g.  Gerh.  3604.  manic  rtche; 
wdpenkleil;  da;  die  swertdegen  faorten 
Lohengr,  62. 

Tolcdegen  sAit.  im  ganzen  tolke 
berühmter  held.  die  kuonen  volcdegene 
pf.  K.  280,  8.  die  liuren  volcdegene 
das.  306,  21.  kl.  1835  H.  der  junge 
volcdegen  Lanz,  743.  wie  ein  volcde- 
gen  fi;  dir  gewahsen  wiere  Rab.  910. 

degenkint    s.  das  zweite  wort. 

deg^eninne  stf.  Heldin,  da;  si  (Ju- 
dith) wer  ein  degentn  Renner  12291. 

gedigene  stn.  coüectvo  %u  degen; 
besonders  die  ritterschaß  oder  die  die- 
nerschaft  eines  ftirsten.  da;  er  (Jo- 
seph) trQt  wAre  des  chaniges  ^  meister 
alles  sines  gedigenes  Exod.  fdgr,  2, 
71,  29.  die  forsten  und  da;  horste 
gedigene  Servat.  1442.  pfafheit  unt 
gedigene  das.  1932.  da;  himelische 
gedigene  die  himmlischen  Heerscharen 
das.  2124.  da;  gedigene  die  in  der 
kirche  versammelte  gemeinde  das.  437. 
der  kuninc  hie;  da;  gedigene  die  rU- 
terschaft  rlten  widere  Roth.  774.  al- 
le; da;  gedigene,  die  mdge  und  alle 
ir  man  Nib.  1382,3.  under  allem  di- 
sem  gedigene  Gudr.  1 1 54,  4.  —  da; 
menschliche  gedigene  das  menschliche 
geschlecht  Mart,  164.  diu  gedigene 
die  unedelen  den  edelen  entgegengesetzt 
Clos,  chron,  100.  spdf/er  gedige?  des 
ganzen  gediges  und  der  gemeinde  Gr. 
w.  1,  436.  doch  vgl,  dige  unter  ich 
dfhe. 

degenlich,  degcntlicli  a^j-  1. 
mannhaft,  heidenmäßig,  da;  degenli- 
che  gemuote  Judith  174,  18.  ir  ha- 
bet degentltchen  muut  gr.Ruod.B^,\4. 
mit  degenifchem  muote  fdgr.  1,  151, 
30.  über  das  hier  und  bei  dem  adv, 
eingeschobene  unorganische  t.  s.  Hahn 
mhd.  Gr.  33.  2.  =  aller  degene 
gellch,  aüe  degen.  ir  dinet  aller  de- 
geliche  Roth.  77.  nu  hcert  den  ruof 
der  menschen  aller  degenlich  Frl  437, 
10.    vgl  Gr.  2,  570.  3,  53. 


degenliche  ade.  mannhaft,  heiden- 
mäßig. Roth.  2128  M.  Bit.  3856.  nie- 
man  künde  gesellen  von  sd  stolzen  ge- 
sellen die  degenlfcher  ie  geriten  Lanz. 
5  628 1 .  degentliche  LAlex.24 1 1  (27 6 1 ). 
vgl.  Grimm  zu  Ath.  s.  63. 

degenlichen  adv.  mannhafte  hel- 
denmäßig. Bit.  3398.  degenlllchen 
Ath.  C,  89  u.  anm.  Alex.  2879  (3229). 

10         undegentlichen    adv.  unmannhaft. 

undegcntlichen  entwichen   Bit.  1 1 1 20. 

dcgenhcit     (ahd.    deganheit    Gra/f 

5,  121;  stf.  mannhaftigkeit,  tapferkeit. 

der    (tumbe}    hai;et    ime    singen    von 

15  werllltchen  dingen  und  von  der  degen- 
haite  Diemer  372,  11.  die  von  de- 
genheite  gelidin  hdten  arbeite  Roth. 
1307.  vgL  762  M.  grd;er  6ren  half 
in  stn  degenheit  gr.  Ruod.  F,  26.     da; 

20  er  mdr  mit  wtsheite  dan  mit  degen- 
beite  dich  kuninc  wil  bedwingen  Lampr. 
Alex.  2186  (2536).  die  werlt  noch 
nie  getmoc  ndtvestirn  man  zu  degin- 
heit  Ath.  P,  1 1 1  ti.  anm.     dö  wart  de- 

25  genheit  (so  statt  dugenheit  zu  lesen) 
wol  schin  En.  7307.  ouch  beere  ich 
iu  selben  der  degenheite  jehen  Nib. 
107,  3.  da  wart  mit  ougen  rfters  lip 
gelrütet  durch  ir  degenheit  Bit.  12494. 

30  t>gl'  1967.  2065.  12256.  rouben  ist 
rnom  und  degenheit  Remter  17046. 
vgl.  Sigenot  Kaspars  v.  d.  Rhän  9,  4. 
15,  7.  62,  9.  184,  11.  Eccard  scr. 
med.aev.  t.  2,  1538.  Hätzl.  2,  2,  191. 

35  degenschaft  s(f.  mannhafUgkeity 
tapferkeit.  er  sluoc  mit  sölher  degen- 
schaft Lanz.  2589. 

degentuom  stn.  (und  sim.?).  das- 
selbe bei  männem  was   bei  den  wei- 

40  bem  magetuom  ist.  als  bete  der  tiu- 
fel  stnen  list  da;  er  im  niem  stn  de- 
gentuom gedieht  vom  heil.  Christoph 
1498.  vgl.  Grimm  zu  Ath.  s.  79. 

DEHBIIf       5.    KUf. 

45DiEHiCM,  DBHBMB  st.  Und  swm.  vgl.  über 
dieses  wort,  welches  später  auch  in 
mehreren  andern  formen  (dehm,  dem, 
diem,  dom,  dume,  dihme,  dehel,  ndd. 
degme  etc.)  erscheint.  RA.  523.  Frisch 

50     1,   187.  c.   Haltaus  220.    Schmeller  1, 


Digitized  by  LjOOQIC 


DEHSE 


311 


DENE 


361.  Die  ursprüngliche  bedeuhmg  ist 
der  zehnte  (aus  decima^;  s.  HaUaus, 
Frisch  a.  a.  o,  egl  ahd,  tehmdu  deci- 
mare  Graff  5,  237.  besonders  bedeu- 
tet es  \,  die  ton  den  in  die  eichet-  5 
oder  buchenmast  getriebenen  Schweinen 
gezahlte  abgäbe,  welche  nach  RA,  523 
ursprüngUch  wohl  in  einem  zehnten 
(decima  porcorum)  bestand,  Gr.  w.  2, 
33.60.614.828.3,365.786.  2.  diese  10 
mast  selbst,  von  dem  fleisch  in  dem 
deme  gezogen  Gr,  w.  2,  111.  vgl. 
Schmeüer  a,  a,  o. 

dechtnom  =  dähem  Gr.w.  2,  4 1 . 
später  in  dechtem  t>erkürfU,   Schmeüer  15 

1,  362.  Oberl.  227. 
dechgelt     s.  das  »weite  wort, 
deheme,    verdeheme     swv,    gebe 

den  dehem  RA.  523. 
DBHSB,  DBHSEL  f,  bcU.  Hscia,  Hscella  Grra/f  20 
5,   124.  altd,  bl.  1,350.351.  gl.  Mone 
7,  591.  599.  HatqU's  zeitschr.  5,  414. 
dihsel  sumerl  i,  50.  vgl.  Schmeller  i, 
353.  zu  ich  dihse? 

DKHSB      SWf.     S,    ich    DIHSE.  25 

DEICH  =  da;  ich.     s,  der. 

DBiMBNT     m.?  f».?  thgmian.  Hätzl.  2,  57, 

48.  279. 
DEisc     m.?  ».?  mist,  fimus  sumerl.  8,  5. 

vgl.  Graff  5,  231.  30 

DEisMB     swm.  Sauerteig y  hefen.  fermentum. 

ahd,  deismo  Graff  5,232.  Gr.  1,416. 

2,  148.  Oberl.   1629.    Frisch  2,  368. 
vgl,  ich  dlhe. 

deismc     swv.  fermento,  partic,  ge-  35 
debmet  Oberl.  1629. 

ungedeismct     adj.  pari,    non  fer- 
mentatus.  angedeismet  bröt  Oberl  1840. 

DBIST    =    da;   ist       S.    DfCR. 

DEKBüf      S.    BIN.  40 

oeklUtb  swv.  dekliniere,  coryugiere.  Windb. 
ps.  572.  decleinen  singen  unt  lesen 
IMen  811  jüdel  129 j  54. 

OBRC      S.    TEIfC. 

DERB  SWV.  dehne,  spanne.  —  ahd.  dauju,  45 
denja  Graff  5,  144.  Gr.  1,  946;  zu 
einem  verlorenen  starken  voUworte  din, 
dan,  ddnen,  gedonen  (Gr.  2,  56^  ge- 
hörig, wozu  auch  don,  dünne,  dinse, 
dunsl  zu  stellen  wäre.    vgl.  gr.  reiv<a,   50 


tat.  tendo.  statt  des  einfachen  n  tritt 
auch  gemination  ein :  dennen :  brennen 
Marl.  100.  verdennet :  verbrennet  MS. 
1,  9.  b.  vgl.  leseb.  771,  12.  Griesh. 
pred.  1,58.  Auffallend  gedannen.ge- 
spannen  Marl.  84.  1.  transit.       a. 

ohne  weitere  besHmmun^.  gedenel;  hele 
sfn  gezelt  da;  htvfi  Mos.  76,  8.  er 
denete  (so  stall  clenete  zu  lesen)  streckte 
aus  stnen  schafi  Herb,  5075.  die  arme 
dennen  kseb.  771,  12.  b.  mit  prä- 
pos.  a.  mit  dat.  er  dent  schleppte 
mich  gegen  dem  turne  min  frauend. 
541,  5.  fiffe  dem  criuce  er  wart  ge- 
denet  Schmeller  Vir.  XI.  ß.  mit  ac- 
cus, sd  wirt  er  gedent  durch  den  tanz 
bf  sinem  reiden  hire  ich  ziehe  ihn  an  den 
haaren  durch  den  tanz  Nith.  42,  5. 
über  dise  selbe  heilicheit  sd  was  ein 
gezelt  vil  breit  gedenet  mit  den  snuo- 
ren  Mos.  81,6.  sine  hende  er  dö 
denete  streckte  aus  über  diu  wa;;er 
Exod.  fdgr.  2,  100,  42.  ein  wurmes 
hüt  dar  über  was  gedent  tr(^.  44.  a. — 
siu  was  üf  anders  niht  gedenet  ge- 
spannt, gerichtet  wan  als  der  sich  ndch 
minnen  sent  Lanz.  875.  obe  du  0;en 
bist  gedent  üf  arbeit  Pass.  373,  90. 
c.  mit  adverbiaipräpositionen.  ich  will 
spannen  mlnen  sin  z6  einer  rede  an 
der  ich  bin  ane  gedhenet  vil  kranc 
PUat.  vorr.  13.  2.  mit  reflexivem 
accus,  swie  vil  man  in  den  manlel 
nider  zö  so  dent  er  sich  fürnamens 
niet  Lanz.  5953.  da;  sich;  (das  höh) 
von  zugen  niht  endent  Pass.  49,  50. 
3.  tfilrofts.  bin  dahin  gerichtet,  darauf 
gespannt,  diu  juncvrouwe  diu  dd  dente 
(donte?  vgl.  trqj,  215)  nach  den  scharn 
Lanz.  1481. 

erdene  swv.  dehne  aus,  spanne. 
die  suntdre  habent  erdenet  —  habent 
gespannen  —  den  bogen  Windb.  ps. 
34.  man  welle  si  (die  sehne)  zer  hinge 
erdenen  so  spannen,  daß  sie  sich  biegt 
Pars.  241,  19.  er  muo;  mit  leide  sin 
erdent  Pass.  117,  24. 

gedcne  swv.  das  verstärkte  dene. 
ob  ich  dir  ie  gemenle  od  phluoc  in 
Turch  gedente  Hehnbr.  308. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DENKE 


312 


DER 


verdene  swv.  dehne,  spa$Me  aus. 
breitoti  di  virdeniiin  bendi  Schöpfung 
98y  13  D,  zuo  grimmen  siegen  wart 
verdent  ir  zweier  herzen  dder  troj,  93.  c. 
ich  verdene  mich  richte  meinen  gan^  5 
zen  sinn  worauf,  ich  enhabe  mich  86 
verre  an  si  verdennet  MS.  1,  9.  b.  da; 
ich  mich  söre  nAch  in  sene  und  den 
muot  an  iuch  verdene  Engeih.  2312. 
der  ochse  war  an  das  üehen  gewent;  10 
dd  bete  sich  der  hir;  verdent  an  lou- 
fen  und  an  springen   aüd.  bl.   i,   103. 

zerdene  swv.  dehne,  ^anne  aus 
einander,  sfn  Ifp  wart  zerdennet  an 
dem  kriuze  Griesk.  pred,  1,  58.  vgl.  15 
das.  2,  102.  leset.  875.  die  an  den 
pfähl  gebundene  schlänge  mit  einem  seil 
zerdennet  wol  Boner  71,  9.  da;  ge- 
want  zerdenen  (=  zerzieben  da;  e; 
deste  langer  si)  übereinander  Bert. 40.   20 

UKMKB      5.    ich    DIMKE. 
UKNNB      5.    TBNIIB. 
DENKB      S.    DANNB. 

UEPPEL?     baptillus     gl.    Haupfs   neilschr. 
5,  414.  25 

i»ER  =r  ER-  tor  voUwörlem.  derzuct  Parz. 
64,  6.  derlachte  82, 4.  dersach  161, 
23.  derstorben  Mb,  1109,  2.  der- 
warp  1 069,  3  ß.  derbei;te  1466,  3  ß. 
d erhaben  troj.  1509  u.  m.  tgl.  Pri-  30 
misser  glossar  zu  Suochenw.  s.  321. 
Mone  glossar  zu  alld.  schausp.  s.  198,* 
fwi  allgemeinen  Graff  5,  203.  (?r.  2, 
819.   1019.  Schmeüer  1,  389. 

DER,  DIU,  da;     demonstratives  pron.,  ar-  33 
tikel  und  relatives  pron.     vgl.  Graff  5. 
3  ff.  Gr.  1,  332.  792.  3,  20.  4,  368/f. 
Hahn  mhd.  gr.  1,  111.112.   Wacker- 
nagel wb.  zum  leseb.  IXXXVL 

A.  formen.  I.  ohne  berücksichtig  40 
gung  vorangehender  oder  nachfolgen- 
der worle.  1.  singuiaris.  a.  nom. 
masc.  slßtt  des  gewöhnlichen  der  fin- 
det sich:  dir  leseb.  191,22/^.  MS.  1, 
177.  a.  die  mnd.  Äo/4.  2174.  2226;  45 
aber  auch  Parz.  106,  20.  151,  14. 
270,  12.  631,  7.  W.  Wh.  404,  1. 
di  Hartm.  v.  gl.  2838.  Lampr.  Alex. 
4365  (4715).  leseb.  304,  31.  de 
leseb.  301,   16.    724,  11.         b.  nom.   50 


fem.  diu,  wofür  aber  in  denkmdlem 
die  sich  zum  niederd.  neigefi,  z.  b.  im 
Roth.,  Pass.  und  sonst  die  steht,  vgl. 
Gregor  2119.  Hahn  zu  Stricker  5, 21 2. 
im  vierzehnten  Jahrhundert  verschwitz 
det  alhnäHch  der  unterschied  zwischen 
diu  und  die.  d  i  öfter  in  Lampr.  Alex. 
Hartm.  v.  gl,  flauend.  Hermann  von 
Fritslar.  de  leseb.  187,29.  188,  40. 
ho.  71  (».  1707).  Parz.  209, 11.  228, 
15.  232,  25.  233,  18.  327,21.  mffst. 
1,  53,  1.  c.    nom.    accus,    neulr. 

da;,  dafür  di;  Anno  305.309.327 
u.m.  de;  Iw.  12.  26.  75.  140. 150. 
200.  a.  Heinr.  382.  610.  Nib.  1493,  4. 
Parz.  16,  25.  35,  15.  37,  28.  101,  6. 
227,  21.  229,  14.  W.  Wh.  15,  9. 
Wigal.  8369.  Walth.  12,  26.  22,  15. 
27,  4.  später  des  leseb.  857,3.  myst. 

I,  202,  29    nach  der  hs.  i;  Diut.  1, 

II.  20.  e;  Parz.  259,  15.  295,  10. 
MS,  2,  155.  b.  d.  gen.  masc.  neutr. 
des.  e.  gen.  fem.  der.  f.  dat. 
masc.  neutr.  dem,  auch  deme  Iw. 60. 
105.  119.  167.  Walth.  30,  25.  35,2. 
46,  6.  MS.  2,  210.  a.  182.  b.  em 
Parz.  739,  23.  741,  1.  den  myst. 
81,27.  130,21.  g.  dat.  fem.  der. 
h.  accus,  masc.  den;  dafOr  din  leseb. 
213,22.  en  Pmrz.  120,  12.  20.5,  12. 
701,  19.  813,29.  Walth.  9,15.  i. 
accus. fem.  die.  dafür  di  Hartm. v.  gl. 
Lampr.  Alex,  und  sonst  m  denkmälem 
des  12.  jahrh.  de  Iw.  49.  86.  Parz. 
95,  2.  351,  3.  387,  15.  mgst.  1,56, 
36.  k.  instrwnetUalis  diu;  di  Diut. 
1,  408.  lautloser  te  in  deste.  2. 
pbiralis.  a.  nom.  acc.  masc.  fem. 
die;  dafür  di  in  denkmdlem  des  zwölf- 
ten Jahrhunderts.  Nib.  1561,  1.2125,2. 
frauend.  myst,  de  Parz.  79,  9. 
265,  15.  742,  11.  ff.  Wh,  211,  19. 
b.  nom. acc,  neutr.  diu;  dafür  später, 
mnd.  schon  früher,  die ;  vereinzelt  auch 
in  hochdeutschen  denkmälem  des  drei- 
zehnten Jahrhunderts.  Trist.  2543.  Parz. 
447,  7.  W.  Wh.  160,  6.  flauend.  20, 
17.  Stricker  5,  212  u.  anm.  di  in 
denkmälem  des  zwölften  Jahrh.  de 
Roth.  2083  M.  Parz.  10,  2.     dei  (ur- 


Digitized  by  LjOOQIC 


DER 


313 


DER 


sprüngUch  wohl  duaU$)  Karaj,  94,  15. 
Windb.  ps.  Genes,  fdgr.8,  37.  16,19. 
17,  16.  32.  Pf.  K,  85,  24.  c.  gen. 
der.  da$  aüe  derö  noch  in  spätem 
denkmäkm:  leseb.  878,  14.  881,  31.  5 
1039,  39.  dere  fundgr.  1,  30,  10. 
Genes,  fdgr.  12,  27.  d.  dai.  den; 
dafür  dien  Trist.  5762.  WaUh.%l,i(i. 
15.  98,  1.  Bari  12,  14.  56,  39.  61,4. 
MS.  1,  3.  b.  23.  a.  54.  a.  2,  142.1».  10 
143.  a.  145.  a.  147.  a.b.  u.  m.  vgl. 
Gr.   1,  793.  U.  tf»  Zusammenhang 

gender  rede  finden  statt:  1.  assimi- 
,  Uerende  anlehmmgen  an  das  torange- 
hende wort.  miUem  =  mit  dem  /to.  196.  15 
204. 205.  21 1.  mitten  =  mit  den  das. 
188.  193.  194.  trqj.  91.  a.  c.  Conr, 
AI  1209.  Süo.  4619.  2.  aphäre- 
sen  und  verschleifkmgen  mit  dem  vor- 
angehenden Worte,  abeme  statt  ab  deme  20 
trqj.  98.  c.  aben  statt  ab  den  Parz. 
692,  17.  ans  an  des  Parz.  429,  3. 
anme  an  dem  Iw.  223.  Plib.  1493,  1. 
1898,  2.  Pari.  55,  29.  andm  W.  Wh. 
167,  19.  ame  Parz.  1,  20.  239,27.  25 
399,  19.  792,  23.  schwanr.  1300. 
Conr.  AI.  826.  trqf.  91.  a.  ann  an 
den  Parz.  474,  25.  an;  an  das  Parz. 
437,  19.  448.  12.  Plib.  786,  2.  trqj. 
9.  c.  Sik>.  809.  ani;  jiimo  229.  btme  30 
bei  dem  Iw.6\.  Parz.  272,  26.  340, 3. 
348,  21.  434,  26.  troj.  34.  c.  67.  b. 
142.  a.  bin  bei  den  leseb.  654,  6. 
durch;  durch  das  Parz.  647,  11.  dnrch- 
e;  Parz.  224,  20.  geias  =  gein  35 
des  Parz.  571,  11.  geime,  geim  = 
gein  deme,  dem  das.  383,  22.  408,  4. 
495,  7.  binderm  hinter  dem  Parz.  68, 
13.  596,  18.  hinder;  hinter  das  W.  Wh. 
46,  27.  Parz.  379,  25.  ineme  in  dem  40 
leseb.  559,  14.  inme  gr.  Rud.  K,  b, 
11.  Nib.  1892,  3.  Parz.  454,  23.  479, 
20.  imme  U.  Trist.  27iS.  ime  Parz. 
3,  14.  517,  29.  572,  1.  598,  11. 
troj.  44.  c.  Sih.  4789.  MS.  Ä.  2,  3 1 1 .  b.  45 
328.  a.  ndchme  nach  dem  g.  sm.  778. 
im  Parz.  225,  8.  in;  in  das  Nib.  786, 
2.  Engelh.  2691.  Sih.  4777.  fibern 
über  den  Parz.  295,  19.  474,  22. 
über;  über  das  Nib.  1483,  4.     üfTem,   50 


ftfem  airf  dem  Pmrz.  68,  13.  459,  1. 
520,  5.  W.  Wh.  303,25.  7W«r.4919. 
ftfme  Tritt.  694,12.  Iro;.  9.  b.  124.  b. 
176.  c.  üfen  auf  den  Parz.  379,25. 
üfe;,  üf;  auf  das  Parz.  544,  1.  595, 
29.  nmben  tim  cfe»  Iw.  53.  77.  WaMi. 
107,  13.  undern  tmter  den  Er.  808. 
2791. 5501.  Gregor.  1425.  Fora. 228, 3. 
under;  unter  das  Iw.  198.  Parz.  243, 
29.  troj.  26.  e.  fi;8  aus  des  Parz.  786, 
20.  0;em,  ü;;em  aus  dem  Parz. 
447,  8.  479,  16.  581,  21.  ö;me  trqf. 
119.a.  175.a.  182.b.  MS.H.2,3\i.h. 
fi;er  aus  der  Iw.  243.  ü;en  aus  den 
W.  Wh.  242,  13.  120,  15.  vonme 
von  dem  Iw.  99.  141.  Pars.  440,  25. 
Nib.  794,  2.  vome  Parz.  239,  7.  486, 
20.  570,  27.  Trist.  15451.  troj.  O.a. 
38.  b.  40.  b.  Eit^edb.  2941.  vonn  von 
den  W.  Wh.  255,  1.  vorem  vor  dem 
Parz.  236,  1.  238,  10.  zem  zu  dem 
Iw.  51.68.  73.  zer  zu  der  das.  107. 
139.  150.  zen  zu  den  das.  49.  76. 
214  u,  m.  eis  zu  des  Anno  805. 
zaome  zu  dem  Parz.  504,  14.  zuor 
zu  der  Bert,  leseb.  565,  25.  vgL  Gr. 
4,  368.  Lachmann  zu  Iw.  1208.  Haupt 
zu  Engelh.  38.  A3. —  Wie  hier  der,  diu, 
da;  an  präpositionen  angelehnt  wird, 
so  findet  eine  gleiche  verschleifung,  be- 
sonders der  formen  des  und  da;  mit 
andern  Wörtern,  namentlich  mit  pro- 
nominibus,  statt;  z.  b.  er;  für  er  da;, 
man;  für  man  da;  u.s.w.  3.  apo- 
eopierungen  und  verschleifungen  mit 
dem  nachfolgenden  worte.  die  formen 
diu  und  die  verschmelzen  mit  dem 
vocalischen  anlaute  des  nachfolgenden 
Wortes^'  dandere  statt  die  andere  Anno 
571.  dougen  a.  Heinr.  417.  dandern 
Parz.  434,  19.  Walth.  44,  14.  dü;ern 
Far«.  663,  21.  d&ventiure  das.  101,30. 
115,  24.  derde  das.  40,  30.  470,  15. 
WaUh.  19,  31.  MS.  2,  120.  b.  dur- 
sten Vrid.  15.%  2.  vgl.  Gr.  4,370.— 
deich  si.  da;  ich  /farAit. /.  4,  27.  1 1,  2. 
13,  12;  vgl.  Lachmann  zu  Iw.  4445. 
WaUh.  9,  12.  36,  22.  46,  28.  56,9. 
Gudr.  1001,  3.  V.  Trist.  834.  leseb. 
618,   15.  619,   11.  620,  14.     deir  st. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DER 


314 


DER 


dai  er  Lackmann  ui  den  Nib,  1070, 
4.  sib.  $L  544.  ddr  s=  da;  er  ho.  28. 
84.  86.  209;  vgl  Lachmann  ut  Iw. 
504.  GwU-.  141,  3.  1122,  4.  WaUh. 
24,  30.  84,  21.  dei  st.  da;  er  Gen.  5 
fundgr,  73,  28.  dei;  5/.  da;  e;  TVtftcf^. 
fi«.  s.  572.  Genes,  fdgr.  73,  22.  /v.  50. 
150.  Parz.  26,  28.  29,  11.  231,  21. 
264,  29.  284,  7.  Lanz.  3366.  leset. 
601,  28.  t/.  Tris/.  307.  Engelh.  3786.  lO 
da;=da;;,  da;  e;  /v.  86.  Jf5.  1,  27. 
deis  s/.  da;  es  Par%.  351,  22.  /eseft. 
512,  23.  d6s  Fat».  7,  8.  200,  14. 
286,  16.  416,  24.  derst  st.  der  ist 
Walth.  12,  4.  26,  17.  33,  10.  leseb.  15 
518,  19.  Bari.  80,31.  Flore  1824  Ä 
diast  St.  diu  ist  fKoM.  51,  9.  57,  17. 
67,  4.  kseb.  614,  14.  /^Itor«  1267  S. 
ddst  5/.  da;  ist  Trist.  12514.  16943. 
Go^.  /.  2,  13  Oobges.^%,  14^.  ffo^  20 
15,  25.  90,  32.  MS.  1,  50.  b.  54.  a. 
58.  b.  Jlf5.  H.  1,  21. a.  2,  389.b.  le- 
seb. 621,  2.  deist  Iw.  14. 16.  18.  53. 
69.  a.  Heinr,  799.  Fan.  509,  10. 
Wigal.  301.  2688.  3839.  IVi»^.  233.  25 
1796.  WaUh.  15,  19.  111,  31.  Sih. 
2864.  döst  Hartm.l.  11,  30.  IKoi^lk. 
49,  11.  63,  24.  77,  11.  MS.  1,  34.  b. 
166.  a.  2,  126.b.  Bari.  72,  33.  93, 10. 
frauend.  42,  21.  troj.  19014.  dös  30 
Parz.  340,  9.  Tm/.  1 1 582.  Flore  284. 
1132  S.  MS.  1,  72.  a.  deiswdr  das 
ist  wahr,  wahrlich  Iw.  10.  13.  67. 
Pari.  23,  13.  55,  30.  114,  6.  Am. 
1727  f.  u.  m.  döswdr  Gregor,  2805.  35 
a.  Heinr.  1126.  Htm/.  4859.  4926. 
WaUh.  20,  6.  32,  12.  83,  1.  BarL 
21 1,  2.  frauend.  42,  16.  4.  «^Acf- 
restfii  tmd  anlehnungen  an  das  nach^ 
folgende  wort,  sandern  =  des  andern  40 
Parz.  679,  5.  736,  24.  sdbents  das. 
175,  19.  282,  24.  sheldes  das.  72, 
14.  smorgens  das.  32,  11.  54,  7, 
143,  16.  sküDges  dos.  391,  23.  416, 
13.    Nib.  1897,  3.     tgl.  Gr.  4,  369.    45 

B.  gebrauch: 

I.  der,  diu,  da;  als  pronom.  de- 
moHstratiüum,  der,  dieser,  derjenige. 
1.  sd  sprach  der  hin  ze  dem  der  eine 
zum  andern  kchron.  79.  a.  —  der  uut   50 


der  wird  gebraucht,  um  bestimmte  na- 
men  zu  meiden,  wie  manige  der  unt 
der  behnoret  habe  tod.  gehüg.  352. 
ich  fdrhte,  der  unt  der  sd  spreche 
frauend.  43,  18.  wa;  der  und  der 
sprechen  sol  W.  gast  200.  b.  wie  der 
unt  der  in  höben  wirden  swebe  Frl. 
63,  7.  —  im  gegensatz  zu  dirre  und 
jener,  dirre  ist  trüric,  der  ist  frö 
Walth.  HO,  28.  vgl,  30.  mir  schtnet 
dirre  als  ime  tuot  der  MS.  1,  15.  a. 
die  sprachen,  dise  sungen  liet  leseb. 
744,  28.  dirre  den  und  jener  disen 
begunde  rennen  Engelh.  2716.  e;  rief 
dirre  und  rief  der  Iw.  174.  dirre  und 
der  W.  Wh.  123,  19.  207,  5.  264, 
12.  U.  Trist.  1126.  2318.  diz  unde 
da;  Diut.  1,  472.  von  disem  und  dem 
U.  Trist.  3089.  der  unt  dierre  W.  Wh.' 
223;  10.  dise  und  die  W.  Wh.  186, 
17.  225,  iu.m.  dirre  oder  der  Parz. 
613,  4.  disen  oder  den  Trist.  760. 
ze  disem  noch  ze  deme  W.Wh,  318,2. 
jene  und  die  a/^  6/.  1,333.  dise,  die  und 
aber  jene  Parz.  582,  1.  f>^/L  Gr.  4, 447. 
2.  unmittelbar  hinter  dem  bezüglichen 
Substantive:  Slfrit  der  füorte  Nib.  74,  3. 
Dancwart  der  was  marschalc  das.  11,1. 
Herwtc  der  bete  Gudr.  641,  2.  Het- 
tel  der  was  riebe  das.  208,  3.  Par- 
zivfil  der  buop  sich  dan  Par».  226, 10. 
—  der  wirt  der  hie;  dd  sidelen  iY»^.32,3. 
den  schätz  den  hie;  er  ftteren  das.  99, 2. 
da;  swert  da;  löst  er  schiere  das.  9 1 8, 2. 
der  gast  der  sprach  Bit.  1 952.  derhof  der 
wasstnvolTWs/.  508.  den  tranc  den  nam 
diu  wtse  das.  11449.  diu  swert  diu  leiten 
si  dernider  Walth.  9,  36.  «^/.(rr.  4, 4 15. 
4 1 8.  —  stn  vater  der  hie;  Gör:  sin  muo- 
ter  diu  hie;  Uote  Gudr.  1 ,  2.  goi 
der  müe;e  vüegen  Iw.  241.  got  der 
hdt  a.  Heinr.  506.  unser  bluome  der 
muo;  Valien  das.  1 1 0.  sine  tohter  die 
bater  das.  568.  stn  freude  diu  stuont 
Pfandes  Parz.  52,  30.  stn  an  der 
hie;  Gandtn  das.  56,  6.  stn  volc  da; 
ist  kurtoys  das.  62,  3.  vgl.  68,  23. 
99,  6.  144,  23.  243,  10  und  mehr. 
ein  bosch  der  bran  Walth.  4,  14. 
stn  n&me  der  ist  vor  gote  erkaut  das. 


Digitized  by  VjOOQIC 


DER 


315 


DER 


I69  7.  ein  meister  der  bftt  ods  ge- 
slagen  MS.  2,  151.  a. —  3.  mehrere 
subslaniwa  Misammen fassend :  y'\\  ker- 
zen  u.  dia  varwe  stn  die  gdbD  Pan. 
243,  10.  hoch  gebirge  ond  manec  5 
muor  des  bet  er  vil  durchstrichen  Par^, 
3989  27.  vrecbbeit  und  ellenthafUa 
tfit  da;  was  stns  hdben  herzen  rki  das. 
542,  4.  freude  und  jlmer  da;  was 
hie  das.  99,  6.  krüt  nnde  würzelln  10 
da;  mnose  das.  501,  14.  ros  nnde 
kleider  da;  stoup  in  von  der  hant  Nib. 
42,  2.  tal  nnde  Itten  da;  was  alle; 
vol   Rab.   474.  4.    ein    subsUmÜ- 

mm  nach  einem  zwischensaize  wieder  15 
aufnehmend:  der  lön  den  si  &ä  nfimen, 
des  helfe  uns  got  a.  Heinr.  1520. 
ein  schilt  des  ich  £  gewuoc,  den  fnorte 
ein  knappe  Par%.  19,  5.  Mdrholt  der 
minen  neven  stal,  von  dem  sol  er  le-  20 
die  stn  das.  86,  1 5.  ein  kfinec  hei;et 
Hernant,  den  er  durch  Herlinde  sluoc, 
des  mdge   das.  25,  6.  5.  im  pht- 

raUs  stau  singuL  nach  eoüecHvis:  da; 
varnde  volc  —  die  enphiengen  Pan.  25 
101,  4.  r^/.  54,  6.  99,  19.  242,  9. 
varnde;  volc  —  die  selten  mir  Waiih. 
84,  19.  manege#diet,  die  tanzent 
Par%.  511,  26.  i>gL  494,  10.  RoOl  9S3. 
ein  werdiu  bruoderschafi,  die  btlnt  das.  30 
473,  6.  manec  wol  geriten  templeis, 
die    wftren   das.   792,  21.  6.    im 

singularis  nach  abstracUs  im  phtreU: 
nrlop  ich  nime  zen  yröiden  mtn:  diu 
wil  nu  gar  von  mir  Wolf^.  ^  8,  35.  35 
dem  der  nu  zins  von  frenden  gtt:  diu 
ist  an  im  verborgen  Par%.  248,  9. 
swa;  vrenden  möhten  geben  wip,  diu 
wer  hie  gein  ze  nihte  W.Wh.  326,  12. 
swa;  ich  fireuden  hdte,  diu  liget  von  40 
in  erslagen  Plib.  2269,  3.  der  knappe 
lief  frenden  eine:  ich  wene  diu  was 
im  kleine  WigaL  11304.  vgL  2098. 
kL  1546.  mrh.  Wilh.  153.  d.  Lach^ 
mann  wu  Hd.  8112.  %u  den  iVi6.2269,  45 
3.  7.  mit  Wechsel  des  genns:  von 
einem  kinde  —  der  spranc  beiir.  416. 
der  burcgrAven  tohterltn  diu  sprach 
Parz.  372,  16.  Herzeloyde  fruht  dem 
riet   das.  451,  4.      sin    wif  diu    hie;   50 


Anno  149.  tgl.  iw.  60.  Pan.  2,  25. 
115,  3.  355,  9.  409,  13.  515,  6. 
827,25.  Walih.  91,  3.  95,  9.  96,  8, 
24.  beilr.  72,  115.  MS.  2,  161.  b. 
Stricker  4,  297.  flramend.  2,  16  u.m. 
da;  ander  merwtp,  diu  hie;  Sigelint 
Nib.  1479,  1.  f>^/.  Gr.  3,  324.  4,267. 
268.  wu  ho.  4615.  8.  bezieht  sich 
auf  ein  substantwumy  das  in  einem  an- 
dern Worte  enthalten  ist:  6  muost  ich 
sorgen,  die  wil  ich  nu  Idn  MS,  2, 1 52.  a. 
vgl,  der  relat.  —  9.  das  neutr.  da; 
steht  für  masc.  und  fem.  in  da;  ist, 
da;  sint:  da;  ist  iuwer  jungeste  ztt 
Iw.  51.  der  verfluochte  da;  bin  ich 
ho.  153.  da;  hie  clagt  da;  ist  ein 
also  armiu  magt  das.  da;  ist  der  stolze 
.Hiuteg6r  Parz.  32,  7.  den  wir  hie 
haben  enpfangen,  da;  ist  ein  rtter  das. 
21,  5.  da;  wdren  juncfrouwen  das. 
232,  15.  der  vierde  da;  slDancwart 
Nib.  339,  3.  t>gl.  Gr.  4,  276.—  10. 
da;  {eben  so  wie  wa;^  substantivisch 
gebraucht:  Ane  ein  da;  ohne  eine  aus- 
nähme, ohne  das  und  das.  e;  st  durch 
wfirheit  oder'  durch  ha;,  sd  enlobet 
man  nieman  ftne  ein  da;  Vrid.  62,  7. 
80  lobet  man  sie  selten  dn  ein  da; 
oder  &ne  vieriu  Bert.  248.  mehr'  bei- 
spiele  s.  Gr.  3,  535.  dagegen:  e; 
enist  niht  fine  da;  es  ist  nicht  ohne^ 
es  ist  sicher  Gregor.  229b.  11.  des 
gebraucht  Wolfram  neben  dem  posses- 
sivum  sin,  tun  Wiederholung  oder  Zwei- 
deutigkeit IM  vermeiden:  da  der  wirt 
sa;  und  des  wtp  Parz.  34,  9.  der  kü- 
nec  u.  des  wtp  Wh.  129,  8.  stns 
vater  freude  und  des  ndt  Parz.  1 1 2, 
13.  stn  sweher  u.  des  wtp  Wh.  Hb, 
23.  Tybaldes  laut  u.  des  wtp  Wh.  457, 
1 6.  er  enbdt  Artuse  u.  des  wlbe  Parz. 
62b j  17.  des  vater  hie;  Sigemunt,  stn 
mnoter  Sigelint  Nib.  20,  2.  vgl.  Gr. 
4,  341.  12.  des  Cg^*  neutr.)  da- 

her, deshalb,  wo  es  indessen  bisweilen 
^zweifelhaft  sein  kann,  ob  des  nicht  von 
dem  voUworte  abhängig  ist:  des  habent 
die  wdrheit  Iw.  9.  des  ld;en  wir  iu 
den  strtt  das.  13.  vgl.  36.  37.  Walth. 
3,  27.  5,   14.   18.   Parz.  16,   10.  26, 


Digitized  by  LjOOQIC 


DER 


316 


DER 


29.  38,  14.  54,  20.  H'iyat  47.  7539. 
Nib.  24,  3.  26,  4.  306,  3.  353,  3. 
Trist.  910.  Bari  4,  9.  25,  40  «.  nt. 
Gr,  4,  683.  —  i3.  des  mii  präp(H 
siiianen:  after  des  fvndgr.  1,  35,  2S.  jy 
Genes,  fimdgr.  2, 48,  16.  Maßm.  denkm. 
108.  a.  aneg.  18,  79.  «  des  Parz. 
186,  9.  354,  25.  688,  19.  Indes 
Mar.  184.  Air«.  703,  10.  innen  des 
Wigal.  33 1 3. 4281 .  inner  des  frauend.  lo 
464,  17.  H.  Trist.  194.  sit  des  Trist. 
4121.  under  des  Diui.  3,  7.  Trisi. 
10686  Afti^  Rermer  1524.  vordes 
yi/ar.  195.  Iw.  10.  57  (f^/.  sti  1304). 
vor  des  tod.  gehüg.  229.  vgl  Gr.  3.  15 
188.189.  14.  dai  mit  präpos.  dwch 
da;  desÄo/ft  Per*.  677,30.  Nib.  1797, 
2.  —  über  da-^  darüber  hmausy  außer-- 
dem  Trist.  nSS\.  15.  dia  instru- 
mental, a.  t>or  eomparatiten:  um  20 
so:  diu  grd;er  jlfar.  himmetf.  390.  diu 
ba;  /it.  94.  166.  diu  dicker  das.  111. 
di  lobelfrber  Diut.  1,  408.  diu  lieber 
leseb.  347,  34.  diu  minre  Gudr.  1535, 
4  nach  EttmüUer.  diu  gelich  Iw.  37.  25 
230.  diu  geliche  Waith.  70,  18.  vgl. 
Grafik  5,  30.  b.  ntil  präpos,  after 
diu  Genes,  fdgr.  49,  21.  74,  31.  an 
diu  an  dem^  daran  Genes,  fdgr.  75,  4. 
bediu  dadurch y  deshalb  Gr.  3,  190.  30 
Bari.  75,  13,  wo  es  jedoch  mit  recht 
ton  Pfeiffer  getilgt  ist.  durch  diu  Äb- 
locz.  178.  in  diu  Gen.  fdgr.  55,  31. 
32.  innen  diu  das.  49,41.  inner  diu 
Ulr.  1167.  Serval.  iiS2.  mit  diu  Wi-  35 
ya/.  10973.  nach  diu  L^s.  pr^d.  141. 
sU  diu  Nib.  1109,  2.  vy/.  ixicAffi.  w 
Walth.  108,  12.  under  diu  unterdes 
Diemer  315,18.  £//^.  1444.  pfKuonr. 
2oO,ibu.m.  aneg.  2i,ih.  Trist.  26iS.  40 
10820.  17279.  von  diu  von  der  zeit 
an  Genes,  fdgr.  74,  33.  dahery  des- 
halb Genes,  fdgr.  56,  2.  75,  17.  leseb, 

195,  4.  Iw.  212.  261.  277.  ftöcW.  1, 
737.   1020.    Lanz.  9312.    Trist.   123.    45 
1859.   6993.    12477.    Rab.  72.     wa; 
von  diu  was  thut  das?  Er,  10048.  Iw. 

196.  ze  diu  dazu  Schöpfung  93,  23. 
Genes,  fdgr.  33,  35.  kchron.  leseh,  184, 
26.  aneg.  26,  83.  /».  66.  Er.  6143.    50 


6ÜCA/.  1,  1268.  Lanz.  8634.  3443. 
If5.  1,  94.  b.  vgl.  Graff  5,  31.  ahd. 
präpos.  281.  16.  desle,  staU  des 

diu,  mit  folgendem  comparativey  desto: 
a.  vor  adjectivis.  deste  be;;er  ib.  69. 
desle  kurser  das.  192.  deste  merre 
das.  69.  deste  tiurre  WaUh.  43,  13. 
91,  30.  deste  werder  Pars.  827,  26. 
deste  wirser  BarL  305,  6.  b.  vor 
adverbiis.  deste  balder  Nib.  1511,  1. 
deste  ba;  Iw.  84.  95.  103.  Parz,  324,  9. 
719,  8.  760,  5.  Trist.  1634.  Bari.  18, 
29  ti.  m.  dest  6  ^e  «iker,  je  lieber 
Parz.  760,  7.  MS.  1,  19.  b.  deste 
gemer  Iw.  18.  Por».  862,  20.  deste 
wirs  Iw.  122.  ^or/.  401,  31.  dest 
wirs  MS.  1,  153.  b.  —  verstärkt  al 
deste  Walth.  82,  1 5.  unorganisch  mit 
comparativischer  endung  dester  ba;  Nib. 
102,  1.  334,  2,  441,  3.  TWs/.  7391. 
IKa/l&.  28,  33.  leseb.  652,  42.  661, 
25.     vgl.  Gr.  3,  594.  4,  753. 

n.  der,  diu,  da;;  als  bestimmter 
artikeL —  diu:  m  Loh.  100.  die:  hie 
Silo.  3926.  —  \.  in  der  anrede:  swe- 
ster  sun  und  der  herre  min  Parz.  798, 
10.  Terramdr  von  Siinttn  sprach:  die 
zehen  sflne  min,  ir  sult  habn  die  vier- 
den  schar  W.  Wh.  345,  2.  ritest  du 
nu  hinnen,  der  allerliebste  man  MS.  1, 
l.a.  Winter  unt  diu  frowe  min,  wa; 
leides  habich  iu  getdn  das.  2,  54.  a. 
sagt  mir,  der  bapst  <ias.  2, 170.a.  ich 
wil  dich  warnen,  Hagne,  da;  Aldrifines 
kint  Nib.  1479,  2  B.  nu  zeig  uns  über; 
wa;;er,  da;  aller  wiseste  wtp  das.  1483, 
4  B.  nu  sult  ir  niht  verge;;en,  lieber 
herre,  der  bischof  g.  Gerh.  685.  auch 
noch  spälery  z.b.  got  grü;  üch,  frow, 
die  herzogin  Uhland  volksL  303.  vgl. 
Gr.  4,  420,  wo  indessen  mhd.  beispiele 
fehlen,  mit  dem  unbestimmten  artikel 
verbunden:  einen  den  liebesten  mau 
/v. 57.  5.  ein.  3.  vor  prädikativen 
adjecUven  und  participien :  Arutve  wart 
diu  geile  Parz.  652,  26.  von  dem 
mier  was  er  der  frie  das.  478,  29. 
Sit  ir  des  der  geile  das.  598,  25. 
bistu  nu  der  gesigende  das.  539,  10. 
so  wurde  ich    der  verlorne    das.  198, 


Digitized  by  LjOOQIC 


DER 


317 


DER 


18.     sin  vart  was  diu  verstolne  W.TiL 
79,  2.      du  bist  e;  diu    verlorne    Ko- 
lon. 113.       .5.  tu  absonderndem  sinne 
vor    einer    cardinaUahl,    welche    Iheil 
einer  grossem  ist:     e;  was   diu    eine     5 
von  den  drin  der   zweier   vronwe   un- 
der  in   /ip.  130.      diu    zwei   sint   tte 
unt  vamde  guot  —  da;  drille  ist  go- 
tes  hulde   Walth.  8,  14.      er  fibersach 
der   drfer   ein,    und    fragele   von    den   10 
zwein   Trist.    12002.     nu  wil   ich   die 
siben    (von   den    aht  lügenden)   under 
wegen  ifin  ^^/.280.     auch  noch  spä- 
ter,  i.  b.    er  hat  zwelf  lebendige  kint, 
und  seind  die  sibne  klein  Uhlandvolksl.   15 
489.     vgl.  tob.  wm  leseb.  LXXXVIIL 
6.  bei  außähhmgen  vor  zahlen,  beson- 
ders or(ünaUahlen ,   im  neutrum:    da; 
eine    da;    was    Kaylet    Parz.    85,    9. 
Schtdnalulander  ist  da;  eine^    de;  an-  20 
der  ich  das.  440,  1 9.     da;  sehste  was 
Kdlogrdant  ho.  i2  u.  anm.  «.92.     da; 
drille  was  Pinel   W.  Wh.  45,  20.     da; 
eilfte  was  Sansdn  das.  151,  25.     da; 
sehsle,  der  sibenle,  da;  ahle  Dietr.  7  b.  25 
roseng.  3.  a.    vgl.  Gr.  4,  277.         7. 
mit  dem   atffectivttm  seinem  substanti- 
vum  nachgestellt:  cen  Franken  din  edi- 
lin  Anno  leseb.  181,  3.     herre  got  der 
gnole  Iw.  68.  220.      Iwein  der  arme  30 
das,  160.     toben  den  riehen  a.Heinr. 
1364.      sine  friunde   die   besten   das. 
1 387.     frou  Herzeloyd  diu  riche  Airs. 
116,  28.     Logroys  die  gehörten   das. 
507,  29.     anker  die  sweren  das.  23,4.  35 
mit  rotte  der  quecken   Parz.  668,  2. 
vogel  die  hellen  unt  die  besten  Wolfr. 
l.  7,  19.      GabriM   der   guote    Walth. 
24,  9.     sin  geist  der  vil  gehiure  das. 
6,    20.      Kriemhilt    diu    schcene    Nib.  40 
224,   2.      Stfriden    den    starken    das. 
21 5,  3.     win  der  aller  beste  das.  38, 3. 
tier  diu  wilden  das.  1700,  1.     her  da; 
grd;e   das.   180,    1,      Wale  der   alte 
Gudr.  859,  4.      golt  da;  swere  das.  45 
29,  3.  1681,  4.  vgl.Gr.  4,405.410. 
417.  418.  538.         8.  mit  stark  flec- 
tierlem  adjecUve:  der  listiger  man  Rolh. 
2201.      der  reiner  got    WigaL  5157. 
diu   jfimerberiu   magt   Parz.  255,    2.  50 


diu  stähellniu  baut  fK.FKA.  423,  21  ti.m. 
vgl.  Gr.  4,  540.  9.  vor  pron.  pos- 
sessiv, diu  dIn  "haut  Diemer  377,  12. 
die  mtne  Aröide  Walth.  72,  20.  durch 
die  stne  namen  drt  das.  16,  32.  da; 
dfn  vil  göteltch  gebot  das.  24,  32. 
die  sine  man  Nib,  83,  3.  bt  den  st- 
nen  beiden  das.  79,  3.  —  der  mfn  Iw. 
153.  da;  min  das.  164,  267.  den 
iuwern  iw.  223.  die  mtne  Wtüth.  70,8. 
den  stnen  das.  30,  30.  da;  sin  das. 
10,  27.  die  sine  Por».  676,  16.  die 
iwern  das.  674,  14  n.  m.  vgl.  Gr.  1, 
784.  4,  418.  514.  10.  von  seinem 

Substantive  getrennt  durch  den  genitiv 
des  geschiechiUgen  pronomens:  diu  ir 
ougen  kl.  47  L.  der  ir  man  Nib.  667, 3. 
vgl.  Gr.  4,  343.  419.  durch  den  ge- 
nitiv eines  Substantivs:  da;  Sigmundes 
kint  Nib.  433,  2.  kl.  60  L.  da;  Nib- 
lunges  swert  Nib.  94,  1.  diu  Hilden 
tohter  Gudr.  1052,2.  bl  dem  Hilden 
zeichen  das.  1416,  2.  diu  Clinscho- 
ves  rlcheit  Parz.  760,  18.  die  An- 
fortases  qudle  das.  784,  6.  diu  gotes 
haut  das.  818,  27.  diu  striles  mdl 
das.  756,  5.  diu  ringes  gespan  Nib. 
2000,  2.  vgl.  Gr.  4,  406.  412.  11. 
nach  dem  Substantive  mit  folgendem 
genitive:  bort  der  Niblunges  Nib.  90,  1. 
sun  den  Sigemundes  das.  215,  2.  golt 
da;  Kriemhilde  das.  1217,2.  sun  den 
Sigebandes  Gudr.  1 10,  4.  Gr.  4,  405. — 
12.  bei  verbundenen  Substantiven,  vor 
dem  letzten:  cristin  judin  und  die  hei- 
din  leseb.  274,  29.  beide  vreude  unt 
den  sin  Iw.  124.  lasier  und  den  töl 
Er.  4407.  beide  naht  und  ouch  den 
Hehlen  tac  Wallh.  1X2,26.  silber  und 
da;  golt  das.  13,  6.  herren  unt  den 
mAc  Parz.  51,  4.  naht  unt  der  tac 
1^05.  117,  5.  durch  schilt  und  durch 
den  Ifp  das.  28,  5.  liute  und  ouch 
diu  lant  Nib.  1458,  2.  Ubes  und  der 
s6le  tot  MS.  2,  252.  a.  bt  Rtne  und 
bt  der  Elbe  traj.  17^52. —  sine  vorch- 
ten  vfir  noch  da;  swert  pf.  Kuonr.  7, 
28.  dane  stirbet  ros  noch  da;  rint 
a.  Heinr.  781.  in  irle  ros  noch  der 
muot  /tp.  101.     si  hdt  noch  sdle  noch 


Digitized  by  LjOOQIC 


DER 


318 


DER 


den  Ifp  Walih.  81,  32.     weder  ze  bove 
noch  an  der  8trd;e  das.  46,  38.     we- 
der regen  noch  der  8n£  Par%,  565, 1 1. 
eintwedr  üf  heim  odr  üf  den  schilt  das. 
383,  4.      weder  pfaffe  noch   der  leie     5 
beiir,  326.  —     vor  dem  ersten:   der 
SwarzwaU  and  Virguut  W.Wh.  390,  2. 
zer   qaaschiure    nnt   ze   wunden    Par» 
578,  11.   tgL  Cr.  4,  416.417.        13. 
mii   ausiassvng   eines  subsianHvSy   wie  10 
herre,  vronwe,  heU,  man  ti.  dgL:   der 
von  dem  Swarzen  dorne  hD.209.     den 
von  Engellant  Walih.  19,  26.     des  von 
Katzenellenbogen  das.  80,  34.     in  des 
hant  von  Riuwental  MS.  2,  75.  b.     den   15 
von  Beme  Nib.  1 927,  4.     die  von  Rfne 
das.  1058,  1.      der  ü;  Garadte  Gudr. 
126,  1.     die  beide  ü;  Abakte  und  die 
von  Alzab6  das.  673, 2.     die  von  Mör- 
lant   das.  705,  1.      der   von   Eschen-  20 
bach  leseb.  603, 18.     des  von  Vao;es- 
prunnen  das.  604,  16.     der  von  Lieb- 
tenstein  fronend.  12, 12.     dia  von  Ha- 
genouwe   Trist.   4777.      dia   von    der 
Vogelweide   das.  4799.     Gr,  4,  419.  25 
14.  mit  auslassung  eines  aus  dem  vor-- 
hergehenden  zu  ergänzenden  substdn^ 
Hvs:  wA  bdt  irgen  rtterschaft  an  prtse 
also  grö^e  kraft  als  diu  Trisiandes  hftt 
Uhr.  Trist.  133.     diu  selbe  böcbzU  was   30 
lam  bf  der  Lemberslindes  Heknbr.  1481. 
Gr.  4,  448. 

III.  der,  diu,  da;  ah  pron.  rela- 
tkmm.  1 .  relatian  hn  phral  auf  coUec- 
tivbegriffe:  stn  massente,  die  gerne  wol-  35 
den  nemen  war  Iw.  252.  mit  werder 
diel,  von  den  ich  mich  biute  schiel 
Parz.  754,  2.  699,  12.  ir  volke  lei- 
der nie  geschach,  die  er  balde  eren 
sach  das.  124,  28.  al  diu  schar,  die  40 
ander  der  durch  strtten  riten  das.  673, 
19.  769, 17.  Clinschores  her,  die  iwer 
küme  hftnt  erbiten  das.  621,  5.  520, 
30.  —  manigin  helit  guodin ,  die  dere 
bürg  huoddin  Anno  leseb.  179,  31.  45 
manich  mör  swarz,  di  ime  woldin  hel- 
fin  Lampr.  Ales.  3976  (4326).  ich 
gedenke  an  manigen  wfinnecHchen  tac, 
die  mir  sint  enpfallen  Walth,  124,  5. 
vgl.  Parz.  70,  9.    691,  7.  2.    im   50 


Singular  auf  abstraeta  im  phral:  s6 
wtere  ich  schänden  erliün,  diu  mir  sus 
ist  widervarn  Er.  4799.  ich  wil  ei- 
ner freuden  immer  von  ir  unberoabet 
stn,  diu  mir  äne  ir  danc  muo;  rehle 
wol  gezemen  frauend.  399,  20.  i>gl 
der  demonstrat. —  3.  auch  sonst  wird 
das  relatwum  im  singulariSy  besonders 
im  neutrum,  auf  einen  phralis  bezo- 
gen: da;  si  diu  werc  volbrAhte,  des  ir 
herzen  gir  gedAhte  Par*.  518,  28. 
sti  ich  bin  gebunden  mil  den  banden, 
da;  die  senden  hei;ent  minnebant  beitr. 
13.  der  sich  bete  an  im  erkant  — 
den  wart  von  im  gedanket  vil  das.  12, 
1 9.  4.  beuehung  auf  das  natürli- 
che geschlecht:  sehs  kint  die  alle  rit- 
ter  sint  Iw.  269.  du  bist  da;  ander 
wfb,  diu  uns  hrAhte  den  Itb  leseb.  1 98, 
13.  als  ein  bloede  wlp,  diu  ir  zuht 
und  ir  Ifp  hAt  gesent  iUL  511.  405. 
dehein  wtp  —  der  niht  emest  wcre 
hD.  57.  112.  174.  stn  wfp  —  diu 
Artüses  muoter  was  Par%.  66,  3.  76, 
2.  168,  27.  187,  24.  224,  14.  362, 
22.  504,  16.  515,  6.  619,  5.  660, 
12.  750,  24.  799,  10.  W.  Wh.  461, 
11.  wfp,  die  kunnen  danken  Walth. 
49,  23.  53,  19.  21.  116,  27.  ein  wfp, 
diu  sich  ir  gelfche  Wigal.  3766. 1 1571. 
ein  wfp,  diu  ir  £re  durch  ir  Up  lAI 
Trist.  18001.  MS.  1,  6.  a.  2,  161.  b. 
194.  b.  frauend.  2f  25.  ein  da;  aller- 
schoenste  wfp,  die  man  vant  firagm. 
32.  b.  vgl.  der  demonstr.  u.  Gr.  4,  268. 
5.  beziehung  auf  das  geschlecht  des  prä-  ' 
dikaies:  reiniu  wtp  diu  sint  sd  gar 
von  der  diet  gescheiden  da;  dA  hei- 
;ent  valschiu  wtp  MS.  1,  22.  b.  6. 
auf  das  geschlecht  eines  ausgelassenen 
Substantivs:  och  treit  er  Balmungen 
(da;  swert),  da;  er  Abele  gewan  Nib. 
1736,  4.  7.  beziehung  auf  ein  sub- 
stantivwny  das  in  einem  andern  worte 
enthalten  ist:  e;n  wolde  dingelfches 
vrAgen  diu  guot  ze  wi;;enne  sint  Gre^ 
gor.  1000.  die  rtter  in  dem  palas 
belibn,  der  wol  gekerzet  was,  die  wel- 
che  herzen  harte  liebte  brunnen  Parz. 
807,  11.     0;  dem  mit  wer  selb  fünP- 


Digitized  by  LjOOQIC 


DER 


319 


DER 


Kehende  der  markts  reit,  die  mil  swer- 
teo  prfs  helen  da  erhoawen  W.  Wh. 
50,  24.  gelarnirt  wart  des  smners  y\\ 
in  den  landeo  dort  unt  hie,  der  (wel- 
cher humiere)  ich  einen  nie  versa;  5 
frauend.  405,  22.  vgl.  %u  Iw.  458. 
8.  eenchmelumg  des  relai.  mii  dem 
demonstrativ,  gewöhnlich  (s.  wb.  vh 
Iw.  s.  12)  enthält  das  relativum  den 
demonstrativen  begriff  in  sichy  und  man  10 
kamn,  eine  auslassung  desselben  anneh- 
men^  wie  %.  b.  ich  bin  der  hie  tdt  ge- 
\\i  Wigal.  2d4.  ich  bin  der  dir  ie 
diensl  bdl  Part.  299,  25.  vgl.  Gr.  3, 
18.  SQS  warp  ie  der  ungerne  vlöch  15 
das.  20,  1.  ich  mein  den  Herzeloyde 
bar  das.  781,  15.  da;  ist  den  ir  dd 
meinet  das.  98,  28.  ahzehen  wochen 
heie  gelebt  des  muoter  mit  dem  tdde 
strebt  das.  109,  6.  —  auch  in  ver^  20 
bindung  mit  präpositionen:  e;n  wart 
mir  niht  bescheiden  von  denjenigen  von 
dem  ich  die  rede  habe  /v.  296.  do 
enlie  sich  niht  an  stn  gemach  derje- 
nige von  dem  da;  msre  ist  erhaben  25 
Lam.  1359  u.  anm.  dö  kom  derje- 
nige  von  dem  ich  sprechen  wil  Par%. 
132,  28.  her  ist  von  Bertdne  komn 
derjenigcy  gein  dem  ir  kämpf  hftt  ge- 
nomn  das.  419,26.  sns  wart  für  Ar-  30 
tüsen  bräht  an  dem  got  Wunsches  het 
erdAht  das.  148,  30.  dd  sprach  an 
dem  was  tnmpheit  schfn  das.  163,21. 
165,  4.  9.  bisweilen  tritt  eine  stär- 
kere verschmebumg  des  relat.  und  de-  35 
monstr.  ein  und  es  läßt  sich  eine  aus- 
lassung des  relativen  begriffs  anneh- 
men: sd  haben  ir  wellen  die  vögele 
die  Vögel  welche  dd  singen  MS.  i,  20.  a. 
öwol  din  w?p  (die)  dich  snlen  sehen  40 
Part.  749,  1.  der  möhte  mich  erge- 
izen niht  des  msrs  (=  des  masrs  des) 
mir  iwer  mnnt  vergibt  das.  476,  18. 
and  wirt  ein  ander  6  gevrert  denne 
er  der  dinge  der  dinge  der  er  begert  45 
Renner  13258.  wir  müe^en  morne  an 
iq  gesehn  den  jdmer  den  Jammer,  der 
nnz  an  dise  vrist  an  manegem  hie  ge- 
schehen ist  ho.  233.  singe  ab  ich 
dar  die  dieJenigCy    welche   mich   front  50 


hie  bevorn  Jf5.  1,  53.  a.  nach  leseb. 
307,  2.  in  der  naht  in  der  nacht^ 
t»  welcher  sie  dö  wolden  sich  heben 
alse  sie  dö  tAten  von  der  kemenälen, 
da;  golt  sie  za  samene  tragen  gr.  Rud. 
K,  6.  manegen  houc  röten,  so  wir  in 
gäben  hier  en  lant  und  in  dem  willen 
er  si  vant  kl.  1591.  were  mir  diu 
dre  geschehen  als  in  dem  lastr 
die  schände  in  der  ich  wart  gesehn 
ho.  38  11.  Lachm.  ».  790.  10.  wu- 

gleich  mit  attraction:  ich  hin  iu  ge- 
danket des  ir  mir  guotes  hdnt  getan 
Iw.  282.  ich  sol  niht  verge;;en  hin 
des  da  mir  liebes  (liebe;  KöpkCy  Pfeif- 
fer) hAst  getan  Bari.  124,36.—  11. 
attraction  des  nebensatzes.  das  relativ 
steht  a.  im  genitiv  statt  im  accusativ: 
er  was  ime  gehorsam  al  des  er  in 
hie;  tuon  Genes,  fundgr.  29,  41.  vil 
schieris  allis  zegit,  des  der  mensche 
hU  glaube  2515.  es  wer  tüsent  man 
genuoch  des  ich  eine  an  mtnem  her- 
zen truoch  leseb.  271,  30.  lä  mich 
genie;in  des  da  ie  begienge  das.  275, 
15.  er  hftt  mich  dne  getan  alles  des 
ich  solde  hAn  Iw.  169.  got  hüete  al 
der  ich  lft;e  hie  Pan^.  324,  28.  vor 
den  wirt  nimmer  niht  gespart  des  ie 
bejagen  mac  min  baut  das.  8,  7.  dö 
si  bereitet  wAren  des  si  solten  hAn 
Gudr.  597,  1.  692,  2.  swen  genüe- 
get  des  er  hAt  Vrid.  43,  10.  si  dar- 
bet des  si  hAt  Renner  4647.  —  durch 
willen  der  worte,  der  dir  der  engel 
zu  sprach  Diemer  295,  13.  durch 
willen  der  £ren,  der  dir  got  des  tages 
irböt  das.  296,  4.  299,  18.  des  he- 
res,  des  er  hie  verlos  Lampr.  Alex. 
3873  (4223).  der  gnAdon,  der  got 
ubir  dich  tete  les6b.  277,15.  der  er- 
kovert  sich  alles  schaden  des  im  ar- 
muot  ie  getete  Lan%.  9202.  ir  kein 
den  andern  ntte  der  gäbe  der  der  junge 
gap  das.  1424.  ich  muo;  mich  ent 
wenen  maneger  wünne  der  min  onge 
an  sach  Walth.  117,  9.  prfses,  des 
erwarp  sin  haut  Par%.  156,  3.  an  im 
brast  aller  tugende  niht  der  herre  ha- 
ben solle  Trist.  259.      wol   mich   des 


Digitized  by  LjOOQIC 


DER 


320 


DER 


slie^ens,  des  si  8\6i,  diu  liebe  in  da; 
herze  mtn  MS.  1,  47.  b.  läl  mich  der 
werden  liute  genießen  der  man  schon- 
wet  hie  OUe  223  u.  anm.  —  b.  im 
geniiie  aiati  im  nominativ:  er  sagete  5 
vremidiu  mAre  des  in  deme  sdde  wäre 
a.  Reinh.  f.  972.  da;  er  alles  des 
verpflac  des  im  ze  schaden  mohte  ko- 
men  Iw,  199.  nnne  mag  ich  noch  en- 
sol  mfnem  übe  des  gejehen  des  im  10 
ze  guote  st  geschehen  Greg,  2504. 
er  betwanc  vil  des  Gahmnretes  was 
Parz.  803,  23.  ow£  des  dA  nAch  ge- 
schibt  das.  514,  10.  si  het  gar  ver- 
ge;;en  des  ir  ie  ze  liebe  geschach  15 
Tundal,  48,  37.  c.   im  daiiv  staii 

im  accusaiiv:  an  den  nu;;en  den  din 
gerte  gebar  leseb.  191,  16.  von  allen 
angistin  unde  der  ndi  der  ich  dir  nu 
geclagit  hAn  das.  278,  13.  12.  a/-  20 

traciion  des  Hauptsatzes:  den  minnisten 
helbelinc  den  imer  ieman  dar  gelegit, 
der  ne  wirt  ime  niemer  versagit  glaube 
2612.  den  ruwen  den  die  muter  leit, 
dem  sune  nüwe  wunden  sneit  Mar,  him-  25 
melf.  327.  den  schilt  den  er  vfir  bot, 
der  wart  schiere  zeslagen  Iw.  246. 
den  schätz  den  stn  vater  lie,  der  wart 
mit  ir  geteilet  hie  Gregor.  463.  den 
besten  zobel  den  man  vant,  da;  was  30 
der  maget  gewant  a.  Heinr.  1025. 
den  eit  den  du  biutest,  mac  der  hie 
geschehen  Nib.  802,  2.  den  minsten 
Sternen  den  der  mensche  mae  gesehin, 
der  ist  grö;ir  danne  da;  ertrfche  le^  35 
seb.  768,  33.  —  mtn  vart  diech  hAn 
genomen,  ich  wil  irm  halber  jehen 
Harim.  /.  11,  12.  den  ouch  ir  minne 
\Me  p!n,  den  herzogen  von  Göwerztn 
Lischoys  wart  Cundrte  gegebn  Parz.  40 
730,  1.  dem  gote  dem  ich  dA  dienen 
sol,  den  enhelfent  si  mir  niht  sd  loben 
MS.  1  y  72.  a.  1 3.  nach  demansira- 
Hveny  wie  sd,  also,  solch  in  der  be- 
deutung,  daß  er,  sie,  es:  soihe  bürde,  45 
die  niemen  mac  erheben  tod.  geh.  107. 
doch  nelebet  nehein  man  sd  schöne 
den  ich  dA  vor  ndme  Roth.  2278.  ist 
aber  ieman  sd  tumb,  der  i;  in  den 
nabel  wil  irslahen  Lampr.  Alex.  3996    50 


(4346).  tgl.  leseb.  274,  1.  4.  welch 
guot  w?p  wiere  von  den  siten,  die  ir 
ze  vlf;e  begundet  biten,  diu  iht  versa- 
gen künde  Iw.  287.  niemen  ist  sd 
rlche,  der  gein  dir  koste  mege  hAn 
Parz.  254,  29.  4,  13.  648,  22.  alsd 
freude  riehen  sin,  des  ich  getiuret 
immer   bin  frauend.  425,  22.  14. 

der  zur  einleiiung  pon  bedingungssOtzen 
(vgl.  swer^,  in  der  bedeuktng^  wenn 
einer:  der  ft;e  allen  landen  die  türin 
wigande  zd  einander  hie;e  gAn,  so  ne 
wart  nie  nichein  man  der  dtn  gend; 
mochte  sin  Roth.  2205.  der  mir  al 
da;  golt  wAge  ü;  arAbisken  riehen,  i; 
ne  si  da;  mir  di  fursten  geswichen, 
da;  ich  sin  nine  nAme  pf.  K.  299,  6. 
der  Etzeln  hete  kunt  getAn  von  tnX 
diu  rehten  m«re  sd  het  er  di  starken 
swiere  harte  lihtecllch  erwant  kl.  142. 
weit  ir  iht  e;;en?  gerne,  der  mir;  gft 
Iw.  54.  66.  83.  119.  a.  Heinr.  957. 
der  uns  zein  ander  lie;e,  ich  valt  in 
Parz.  68,  15.  198,  29.  406,  8.  421, 
17.  563,  4.  W.Wh.  267,  5.  owd  der 
mich  da  welen  hie;e  —  wie  reble 
schiere  ich  danne  kfir  Walth.  46,  27. 
der  aber  diu  zwei  scheiden  wil,  sd  wiri 
da;  guot  ein  armuot  Trist.  5704.  6224. 
8917.  12218,  leseb.  659,40.  als  der 
in  vergleichungssdtzefiy  wie  wenn  einer : 
dd  hdrter  ein  gebrummen,  als  der  wol 
zweinzec  trummen  slüege  hie  ze  tanze 
Parz.  571,  2.  211,  30.  378,  17.  die 
fulleten  in  alsd  wenine,  alsd  der  ein 
swalwen  nest  salzte  an  den  hymmel 
Taulery   leseb.   855,    41.  15.   da; 

substantivisch y  mit  genit.  verbunden: 
da;  ir  mir  scatzes  gAbet  (nieht  ir  mir 
des  nAmet),  den  hAn  ich  gehalten  Ge- 
nes, ßmdgr.  66,  20.  d  ich  da;  irddhte, 
da;  si  eine  lobis  hAt  Pilat.  138.  130. 
sd  heter  sis  vil  wol  erlAn  da;  er  ir 
lasters  hAt  getAn  Iw.  131.  148  u.anm. 
s.  3131.  al  da;  lebehafles  ist  W.Wh. 
215,  15.  ob  iht  des  st,  da;  wandeis 
an  ir  blecke  MS:  2,  126.  b.  16.  ge- 

nit. des  weshalb  y  deshalb  weil:  da; 
habet  iu  des  ir  sIt  verzagt  flauend. 
37,  23.     des   er  diu  lieder  buoch   nn 


Digitized  by  LjOOQIC 


DER 


321 


DtM 


hat  MS.  2,  187.  a.  der  rnii  d&  ver- 
bunden $.  dJUr. 

IV.  da;  aU  cat^jvnctian.  1.  in  in- 
finititsäUen.  —  das  subjeci  des  unter- 
geordneten saiies  schon  als  object  im 
httuptsaUe:  die  lisH  man  da;  si  wtlin 
weran  des  wunterltchen  Alexandris  man 
Anno  leseb.  180,  18.  er  hie;  stne 
holden,  di  ime  helfen  wolden,  da;  si 
dächten  dar  an  Iampr.i4fe2r.4054(4404). 
die  wil  ich,  da;  si;  merken  En.  1 1468. 
so  hie;  er  si  da;  si  sich  ougtin  dien 
dwarton  leseb.  302,38.  304,  11.  ein 
pfeilel  des  man  jach,  da;  der  tiwer 
were  Par».26 1 , 1 5.  sumellcher  wtbe  un- 
stete wil  ich  da;  den  guoten  wtben  dre  st 
If5.1,163.a.  da;lopwiiich,da;C/%irda; 
ei)  mir  best^  das.61.  a.  die  hie;  er  da;  si 
gdblen  Am.  1519.  den  wolt  ich  gerne 
schaffen  da;  er  wurde  zeinem  pfaffen 
Reinh.  f.  s.334.  da;  ich  wol  wei;J6sum 
Christ,  da;  er  oberiste  wisheit  ist  t 
Sion  2790.   vgl.  Wackemagel  in  fdgr. 

I,  295.  —  mit  auslassung  des  hMupt- 
sattes  in  ausrufen:  da;  de;  ros  unsae- 
lec  sf  ht.  140.  da;  ims  doch  got 
niht  löne  das.  244.  da;  mir  da;  solde 
geschehn  das.  151.  da;  ir  mich  sol- 
det  Yinden  sus  ungezogenllche  ligen 
Pari.  576,  22.  da;  iuch  vrdgens  d6 
verdrö;  das.  25  5 ,  6.  da;  iuch  got 
bewar  das.  389,  14.  mit  fröuden 
mfie;e  er  wider  komen  und  da;  diu 
liebe  frouwe  min  noch  wende    MS.   1, 

II.  b.  da;  ir  nement  lop  sd  rtche 
das.  148.  a.  2.  in  modal-  u.  fol- 
gesäUen^  daßy  so  daß,  also  schöne, 
da;  er  der  £ren  kröne  dö  truoc  Iw.  9. 
im  bete  diu  minne  einen  muot  gege- 
ben, als  si  manegen  tuot,  da;  er  den 
tdt  niht  entsa;  Iw.  61.  e;  was,  als 
er  stt  selbe  jach,  da;  er  sd  schcBus 
nie  niht  gesach  das.  51.  diu  gap  von 
rcete  alsolhe;  prehen,  da;  man  sich 
drinne  möhte  ersehen  Parz.  71,  2  ii.m. 
3.  tii  %eiisäbken:  dö  er  sus  an  dem 
töde  lac  und  da;  sin  leben  zem  tdde 
wac  Wigal.  6485.  die  wtle  da;  die 
werten  Iw.  47.  tgl.  71.241.  a.Heinr. 
621.     uns    an   die   zit   da;   Iw.    176. 


unz  an  die  tage  da;  ich  mir  Krisies 
bluomen  kös  Hartm.l  11,  17.  ^  da;, 
unz  da;  s.  6,  unz.  bi  da;,  heda;  ge- 
gen die  *eitf  während:  bt  da;  er  da; 
5  gebet  nid  er  lie  als  er  eben  sein  gebet 
geendet  hatte  Genes,  fdgr.  34,  12.  hi 
da;  man  die  rede  nider  lie  ifos.  41,26. 
beda;  sie  die  rede  vol  sprach  Maria 
29.  171.     beda;  der  videltere  die  rede 

10  dö  volsprach  Nib.  2111,  1.  tgl.  bi; 
und  fundgr.  1,  360.  —  für  da;  seit- 
dem: sold  er  ze  einem  herren  werden 
gehabt,  für  da;  er  der  werlt  bdt  wi- 
der  sagt   tod.   gehüg.   228.         4.   in 

15  causatsäben^  darum  daßy  weiL  ir  ver- 
dienit  da;  afgrunde,  da;  her  mich  so 
törecht  woldit  bin  Roth.  1971  if.  er 
muo;  mich  deste  ba;  hin,  da;  er  mir 
leide   hat  getan   Iw.  84.      Gdwdn   des 

20  abents  d;  dest  6,  da;  sin  neve  den- 
noch vaste  Parz.  760,  7.  er  fuorle 
ouch  Sünde  mit  im  dan,  da;  er  niht 
zem  wirte  sprach  umben  kumber  das. 
473,  15.  245,  22.  688,  24.      manec 

25  grö;iu  herschaft  uü  zergftt,  da;  si  niht 
rehter  erben  hdt  Vrid.15,  17.  durch 
da;  weil,  damit  s,  durch,  sit  da;  s. 
stt.  —  5.  u»  finahätieny  daßy  damit. 
der  nim  dir   sweder;   du  wellest,    da; 

30  du  mich  tot  niht  vellest  Pan.  266,  20. 
er  wolde  «ich  mövieren,  da;  er  unlz 
ors  wteren  bereit  das.  678,  13.  499, 
29.  da;  si  deste  balder  ksmen  über 
fluot,  diu  ros  si  an  sluogen  Nib.  1511,  1 

35  u.  m.  da;  iht  st.  niht  s.  iht.  6.  in 
conditionalsät*en  y  unter  der  bedingung 
daßy  wenn,  da;  man  dem  schuldigen 
man  nAch  riuwen  «finde  vergebe,  und 
da;  er  in   der   buo;e  lebe    Iw.  294. 

40  sö  ist  se  ein  übel  magt,  da;  si  den 
site  an  in  niht  klagt  Parz.  609,  8. 
getrüeges  immer  kröne  und  do;  si  gwunne 
lant  Gudr.  399,  11.  er  enruochet  wer 
diu  Schilf  beschirt,  da;  eht  im  diu  wolle 

45  Wirt  Vrid.  153,  12.  und  da;  e;  mög- 
lich wiere  da;  man  —  sO  Bet*t.  leseb, 
663,1-1.  7.  in  concesswsätieny  ob- 
gleich, got  hörte  Moyses  gebet,  da; 
er  den  munt  nie  üf  getet  Vrid.  5,  16. 

50DfiRB      S.    ich    DJBRB. 

21 


Digitized  by  LjOOQIC 


DfiRP 


388 


DERRE 


UKRP  (ahd.  derb,  derbi  Graff  5,  2203 
a((i,  ungesäuert,  ain  derbe;  giersUn; 
brOt  Gnesh.pred.2,  112.  1,  164.  165. 
wir  d;en  £  den  kaocheo  derp  g.  im. 
1466.  bifp  dtnes  muotes  derp  fesi  5 
l5.3,586.  t)^/.  biderbe  tm/6richdirbe. 

derpkuoche ,     dcrpteic      s.    das 
zweite  wort, 
DisRRB,  auch  DARRE     (okd,  danja,   derrja 
Graff  5,  199)  swv,  ich  dörrcy  trockne   10 
aus.     diu  hitze  (i;)  ne  darret  Genes, 
fundgr.   16,  22.     da  ftihtes  (feuchtest) 
unde  derres  (^gedruckt  Giftes)  ^ait.149. 
diu  sunne  derrel  die  erde  ofi«^.  11,47. 
diu  minne  derrt  die  werlt   als  ein  slfit    15 
Lanz.  929.      zuo    den    sorgen    ziehen 
die  mtn  gemüete  derrent  Conr.  Al^Sl. 
der  Ott  derrel  aUd.  hl.  2,  36.     trOre- 
keil  derrei  und  krenket  den  menschen 
an  guoten  werken   bikteh.  s.  72.      so  20 
derril  den  Ifp  luzil  e;;en  leseb.  772, 1 1 . 

derreblahe     s.  blähe. 

g^ederrc    swv.  das  verstärkte  derre. 
der  frischen  jugent   grüenen  kid,    den 
Sünden  rffe  noch  ir  sn6   gederren   nie  25 
getorsle  g.  sm.  1873. 

darre  C^hd.  darra}  f.  aridarium,  to- 
slrinium  Haupt' s  %eitschr.  5,  415.  Die- 
fenb.  gl.  37.  274.  vgl  Frisch  1,  186. 

dcrresal    stn.  ariditas.    aller  grüene  30 
ein  derresal  Geo.  4152. 

dorre  Q^hd.  dorrdm  Graff  5,  201) 
swf>.  werde  dürr,  trocken,  verdorre. 
über  al  dorret  da;  gras  warn.  1931. 
dö  der  sdme  nn  üf  gegie,  dd  dorrot  35 
er  Griesh.  pred.  2,  52.  —  alsus  dor- 
ret im  der  Ifp  Gregor.  669.  ir  gote 
muosten  fülen,  dorren  ouch  Bari.  265, 
37.  vor  hunger  mflesten  dorren  iu 
die  backen  MS.  H.  3,  293.  a.  —  sd  40 
muo;  der  an  £ren  iemer  dorren  MS. 
2,  203.  b. 

erdorre  swe.  verdorre,  da;  der 
boum  ist  erdorrot  Griesh.  pred.  2^  103. 
da;  gras  was  erdorret  von  der  sunnen  45 
kindh.  Jes.  83,  76.  —  same  in  ime 
erdorrete  sua;  er  gelöstes  hdte  Genes, 
fundgr.  47, 4 1 .  erdorren  und  erleswen 
lA;  unser  fluhUc  herze  wol  g.sm.  1576. 

dorreht    adj.  verdorrt,  vertrocknet.  50 


sicomorus  dorrecht  ffghourn  gL Mone 
6,  223. 

dürre,  darre  oc^*.  dürre,  trocken. 
in  dem  winder  wirt  dürre  da;  gras 
tod.gehug.  230.  da;  dürre  höh  Airs. 
172,  19.  ir  vreude  vant  den  dürren 
zwic,  als  noch  diu  turteliübe  tuot  das. 
57 ,  10;  vgl.  turteltübe.  der  ander 
Cboum)  fül  und  dürre  gar  MS.  2, 248.  a. 
sd  ist  Übte  alle;  dürre  da;  nu  grüene 
lit  das.  1,  151.a.  da;  turre  trockene 
brdt  Genes,  fundgr.  56,  8.  da;  anl- 
lütze  dürre  unde  vlach  Iw.  26.  ein 
dürre;  herze  Walth.  6,  29.  dem  dur- 
reme  herzen  geben  dfnen  geistlichen 
regen  litan.  165.  vgl  Gfr.  l.  2,  62 
(lobges.  8,  6). 

wintdürre  adj.  vom  winde  ausge- 
trocknet. Oberl  2039. 

dürre  stf.  1.  dürre,  trockenheU. 
te$e6.  773,  18.  nredo  sumerl.  19,67. 
2.  dürrer,  trockner  boden  über  dürre 
und  über  gras  Trist.  17343.  Frl.  ML. 
15,  6. 

dürrecheit  stf.  trockenheiL  leseb. 
772,  4.    ariditas  durheit  Diefenb.  gl.  37. 

durst  stm.  durst.  mit  durste  wä- 
ren si  bevangen  Mos.  48,  5.  in  was 
von  durste  w6  Iw.  228.  mir  tuot  der 
durst  so  rehte  w6  Nib.  2050,  3.  Sf- 
friden  twanc  des  durstes  ndt  das.  9\i,  1 . 
den  durst  gebüe;en  stillen  Walth.  30,  5. 
der  wolf  bete  durst  enphangen  bekom- 
men Reinh.  f.  s.  356.  vor  durste  ster- 
ben  kindh.  Jes.  84,  18. 

dursUöt,  durstebernde  s.  das 
zweite  wort. 

dürsten^dursten  (iiAcf.dnrstjan (rra/7* 
5,20  3J  swv.  unpersönLdürsten.  mich  dürst 
Vrid.  71,21,  woßr  B  durstert ;  vgl.  Gr. 
2,  139.  swie  harte  so  in  durste  (prä^ 
terit.)  Nib.  919,  3.  —  in  dürstet  sSre 
ndch  der  I6re  Walth.  6,  32.  dar  (kt 
begunde  in  tursten  Pass.  158,  15.  vgl. 
Gr.  4,  231. 

dürsten  stn.  das  dürsten,  swen 
twinge  dürstennes  not  Nib.  2051,  2. 

erdürsten  swv.  verdursten,  wes 
Ifint  se  ir  wirt  erdürsten  Air*.  147,  6. 
der   wil    uns   erdürsten  Idn   Nib.   907, 


Digitized  by  LjOOQIC 


DESTRIGLEIZ 


323 


DICTAM 


4.  —    der  nftch  6ren  ant  nAch  werde- 
keit  sich  sns  Idt  erdOrsten  FW.  89,11. 

gedürsten  swv.  doi  verstärkte  dör- 

Sien,     gehangern  noch  gedarsten  Mos. 

88,  20.  Diemer  380,  27. 

dnrstendic   adj.  durstig,    dem  dur- 
stendigen ackermanne  FrL  ML.  16,  2. 
diirstec   (ahd.  durstag  Gra/f  5,  202^ 

a^i'  durstig. 

indiirstec  adj.  sehr  durstig.  Bert.  303. 
Dbstriglei;     geogr.   name.      die   soldier 

von  Destriglei;  ü;  Erekes  lande   Pari. 

382,  16. 
D£(js,    Btty   nt     das  franz.   dien,     deus 

vos  sal   (dieu  yous  salue)    Trist.  741. 

vgl.    2679.    2396.      pur   d6   U,  Trist. 

2246.     döA  sal  Hehnbr.  1713  spöttisch 

in  bexug  auf  726. 
DEVKLtif     geogr.  name^    die  Stadt  Dublin 

in  Irland.  Trist.  7403.  7514. 
DtADfiM     fit.   diadem.     der  zepter   u.  der 

dfaddm  g.  sm.  516. 
dIadochIs  m.  ein  edelstein.  Por«.  791,28. 
dUke     ift.  diakonus.  Sih.  782.     als  noch 

hüte  in  hdchztt  dtfichen  unde  subdiken 

pflit  Pass.  138,  51. 
dUlectikb     stf.  dialektik.     dtalectike  and 

jeometrt  Parz.  312,  33. 
DrAifA^DRÜN  Stadt  im  heutigen  Frankreich. 

Part.    216.  432.  525. 
DUne     n.  pr.     i.  ein  stem.  s.  Grimm  zu 

g.   sm.   XLIY,   21.         2.  name   einer 

{deutschen)  göttin    Dtdne,  diu  da;  wilde 

her  hdt  in  ir  huote  alle  zU  troj.  24294. 

5.  Grimm  d.  nufthol.  1236.  Müller  alld. 
reL  416. 

Die      S.    DICKE. 

DlCH,    DtCHB      S,    tIcH,    tIcHE. 

DICKE,  Die  (ahd.  diki,  dik  Graff  5,  1  i  U 
a4i.  dicht,  dick,  zu  ich  dihe?  f.  Gr. 
2,  18.  —  1.  ohne  genit.  dia  linde 
ist  die  hß.  30.  ein  mQre  hoch  unde 
die  das.  165.  Er.  7845.  ein  träebe; 
wölken  nnde  die  a.  Heinr.  155.  ein 
adamas  dicke  unde  herte  Parz.  53,  5. 
*  77,  24.  ir  munde  wären  röt,  dicke, 
hei;  das.  449,  28.  vgl.  435,  26.  405, 
1 9.  troj.  1 9848.  mit  dicken  rfsen  Trist. 
1267.  2  mit  genit.  {vgl.  Gr.  A,  130 J. 
der  schilt  was  drier  spannen  dicke  Nib. 


416,  2.  einer  spannen  dicke  fragm. 
XXlXy  79.  dicker  eines  dümen  Walth. 
17,   16. 

dicke  adv.  1.  dicht ,  dick,  dar 
5  üf  geworfen  was  touwic  rdsen  hende 
dicke  W.Wh.  144,  2.  2.  oft.  vil 
dicke  /w.  45.  48.  Parz.  84,  29.  122, 
27.  Nib.  17,2.  WaUh.  31,26.  44,  15, 
dicke  vil  Bari  5,  11.  dicke  u.  dicke 
10     Pf  K.   1^0,  28.  ho.  144.  Griesh.pred. 

1,  73.  Pass.  57,  23.  Marleg.  21,  19. 
TheophiL  190.  dicke  und  ofte  troj. 
41.  —  dicker  denne  dicke  fitndgr.  2, 
226,  5.     ob  ir  dicker  wollet  her  rtlen 

15  Nib.  1385,  2.  ich  bin  ouch  dicker 
dd  gewesen  Trist.  6440.  da;  er  niht 
dicker  (genauer*!  öfter  kann  es  nicht 
heißen^  er  hat  gar  nicht  gefragt)  fragte 
Parz.  80,  24.  allerdickest  häufigst 
20     Trist.  5076. 

regten  dicke  ado.  dicht  gedrängt 
wie  regentropfen.  diu  geschö;  regen- 
dicke vlugen  Uhr.  926. 

sn^dicke     adv.  dicht  gedrängt  wie 
25     die  Schneeflocken.     Trist.  10962.    troj. 
162.  vgl  Oberl.  1514.  Gr.  2,  577. 

str6dicke    ado,  dicht  gedrängt  wie 
die  ähren  auf  dem  felde.     der  begundo 
vellen  die  vtnde  strddicke  Lam.  3171. 
30     Roth.  18.  a.     vgl.  Gr.  2,  577. 

dicke  stf.  1.  dichtigkeit,  dicke. 
diu   dicke   der   löuber   Bari.    30^^   9. 

2.  dickicht  des  waldes.  sd  iliuhe  ich 
snelle  an  die  dicke  w.  gast,  leseb.  507, 

35     14.     in  einer  dicke  zwelf  gesellen  sA- 
;en   Pass.  31,  9.  3.   dichte  schar, 

gedränge.  si  ehrten  an  die  dicke  pf 
K.  151,  5.  281,  23.  in  der  dörper 
dicke  mth.  41,  5. 

40         helmdicke    stf.  gedränge  der  helme, 
der  feinde,  pf  K.  180,  20. 

dicke  (ahd.  diköm  Graff  5,  113^ 
swv.  werde  dick,  da;  wa;;er  begunde 
dicken   Wigal.  6871.     sfn  houbet  wol 

45     gedicket   (part.)    Mügl.    ».113     Göt- 

tinger  hs. 

DiCTAM     dictum,  die  pflanze,   condisum 

dictam.  dictamnum  dictamme.  dipta- 

mus  diptam  stimer/.  40,  34.  56, 17.  50. 

50     dictam  und  warmer  win   als   heilmittel 

21* 


Digitized  by  LjOOQIC 


DlDÖ 


324 


DIEP 


bei  wunden  gebrauche  Pan,  579,  12. 
geld^ürter  dictam  mit  essig,  ein  mittel 
um  das  was  in  der  wunde  stecken  ge- 
blieben^ herauszuziehen  W.Wh.  99,  23. 

DIdö     swf.    DidOy    die  bekannte  königin     5 
von  Carthago.  Parz.  399,  14.    der  leich 
von  Diddne  Trist,  13213. 

DIB  franz,  dieu.  die  merzts  Parz.  578,  3. 

DiRCH     stn.  schenket,  der  gen.  lautet  die- 
hes,  der  plural  dio  diech  oder  dieher.    10 
letzteres  troj.  4011.     FrL  FL.  5,  18; 
ahd.  dioh    Gra/f  5,   118.     vgl  Gr.  1, 
678.680.2,276.    coxa  diech  sumerl. 
3,61.  15,60.  30,76.  Diefenb.  gl.Si. 
diu  diech  von  herlem  stdl  MS.  2,  225.  a.    15 
ir  beidiu  diech  H.Trisi.lOi.     ein  slac 
durch  da;  diech    Trist.  6928.     ?srie;e 
hirn  uni  die  MS.  2,  192.  b.     ir  hfiffe 
als   eines    hasen    diech    der    sich    zuo 
loufe  schürzet  fragm.  XXVI,  53.     diu   20 
sper  man  auf  den   diehen   fuorte  Suo- 
chenw.  8,  94. 

diehel  stn.  schenkelchen,  lindiu  die- 
hel  MS.  2,  6t.  a.  67.  a. 

ohsciidiech      stn.     ochsenschenkely  25 
ochsenkeule.     ich  viselet  in  ein  ohsen- 
diech  Tür  ein  kleinen   gensefuo;  Helbl. 
1,  430. 

dieclibmoch     s.  brvoch. 

dIkmant     stn.  der  diamant.     den  dtemant,  30 
den  edeln  stein   Walih.  80,  27. 

DiEMEL     ein  weibemame.     MS.  2,  80.  a. 

DIEMVOT       5.    MUOT. 
DIENE       S.    DIU. 

DIEP  stm.  dieb.  der  genit.  lautet  diebes.  35 
statt  diep  kommt  auch  diup  vor  (Legs, 
pred.  8,  19.  11,6^,  wie  noch  jetzt  der 
baierische  dialekt  deub  neben  dieb  hat^ 
Schmeller  1,  350.  ahd.  diub,  diob; 
goth.  f>iubs.  vgl.  Graff  5,  97.  (rr.  1,  40 
352.  2,  49.  er  vant  in  hangende  niht 
anders  wan  als  einen  diep  Iw,  176. 
man  phliget  da;  man  dem  diebe  die 
diube  üf  stnen  hals  oder  Of  stnen  ru- 
cke bindet  Legs.  pred.  42,  3.  ine  wils  45 
niht  wesen  diep  will  es  nicht  gestohlen 
haben  iVt6. 791,2.  du  sliche  von  uns 
als  ein  diep  Parz.  708,  10.  betwun- 
geniu  liebe  wirt  dicke  ze  diebe  geht 
liefmlichey  verbotene  wege,  stiehlt  sich   50 


dasy  was  man  sie  zwingen  wiü  zu  mei- 
den Vrid.  1 0  i ,  1 3  tf.  anin.  vgl.  Lachm. 
zu  Walth.  105,  26.  State  machet  bi- 
wllen  diep  gelegenkeit  macht  diebe  Pass. 
318,  1.  angest  du  bist  ein  fibel  diep 
MS.  2,  147.  a.  rfch  arger  man  der 
schäme  sich,  des  mnot  enheiner  ta- 
gende gert!  er  wirt  durch  guot  hie 
gotes  diep  das.  2,  247.  a.  leider  tac, 
du  wcere  ie  heiles  diep  MS.H.  2,  320.  a. 
nicht  immer  hat  diep  eine  übele  be- 
deutung:  ir  wdret  ritter  unde  diep,  ir 
kündet  dienen  unde  heln  Parz.  8,  22, 
vgl.  minnendiep.  frou  Sajide,  maniger 
sorgen  diep  die  manche  sorgen  hinweg 
nimmt,  het  ir  unsielde  dan  getragen 
Engelh.  844. 

doencdiep  stm.  der  seine  weisen, 
statt  sie  selbst  zu  machen,  andern  stielt. 
MS.  2,   169.  b.  vgl.  2,  206.  a. 

hellcdicp  stm.  derjenige,  der  durch 
sein  böses  beispiel  die  seelen  verleitet 
und  dadurch  ßr  die  hotte  stielt;  oder 
der  dieb,  welcher  der  hotte  angehört, 
in  welchem  falle  das  wort  eine  benen- 
nung  des  teufeis  sein  könnte,  da;  er 
uns  beschirme  vor  den  helledieben,  da; 
sie  uns  den  wec  gein  dem  himelrtche 
iht  versetzen  myst.  i,  378,   16. 

kirchdiep  stm.  kirchendieb.  dos. 
chron.  7. 

kristendiep  stm.  derjenige,  der 
einen  Christen  von  dem  wahren  glau- 
ben ableitet.  MS.  2,  1 45.  a. 

kuodiep  stm.  kuhdieb.  abactor  gl 
Mone  6,  216.  abactor  dicitnr  für  pe- 
corum  vel  armentorum  eyn  küdiep 
Diefenb.  gl.  1. 

merdiep  stm.  Seeräuber.  Graff  5, 
97.  gl.  aUd.  bl.   1,  351. 

molkendiep  stm.  papilio  Diefenb. 
gl.  201.     vgl.  Frisch  1,  668. 

minnendiep  stm.  der  heimliche 
liebhaber.  MS.  1,  3.  a.  24.  a.  196.  a. 
2,  155.  b.  TärL  WiUi.  110.  b.  123.  a. 
FW.  /.  12,  2. 

diepstAl,  diephüs,  diepg^hiu^e, 
diepkutte,  dicpsUl,  diepsUc  s.  das 
zweite  wort. 

diiipc     swf  diebin.    diebe  nnd  diu- 


Digitized  by  LjOOQIC 


DIERNE 


385 


DIET 


peo    Beri.    leseb.    663,    4t.     Gr,   w. 

2,  215. 

diabc,  diaye     stf".     1.  gestohlener 
gegenständ,     swa;  er  dft  zime  diuvene 
funde   Genes,  fundgr.  44,  25.     wände     5 
man  bt  in  die  tübe  sach  Foss.  224, 10. 
Legs.pred.  57,  28.     da;  man  dem  diebe 
die  diube  üf  sfnen  hals   oder  üf  sinen 
rucke  bindet  das.  42,  4.         2.  dieb- 
siahl,      die  diube   uni  ronbes  phlegent   10 
Tundal.  50,   14.      vgl.  Marleg.  6,  15. 
swer  ouch  dem  diebe  stner  diufte  ma- 
chet slat,    so   enwirt   er   diuft  nimmer 
sat  cod.tindob,  428.  no.  212.  vgl,  Lack- 
mann  au  Walih.  105,22.  Gra/f  3,98.    15 
SckmeUer  1,  350. 

bantdiube  sif.  diebstahl  durch  ein- 
bruch,  Augsb.  sir,  60.  vglfdgr.  1,359.  a. 

diebe,   diube     (dhd,  diubju  Graff 

3,  98^   s»r.    handele   wie   ein    diep.   20 
diu  minne  diu  kan  diuben  heimlich  brin- 
gen in  zwei  herzen  einen  sin  Amur  1802. 

verdiebe     swo.  stehle  weg,     wU  ich 
verdieben  min  herze  ab  der  lieben  MS. 
2y  92.  b.      diu   liebe    verdiebet   lieber   25 
muoter  tohter  liep   MS.  H.  3,  206.  a. 

diebolt  stm,  ein  gemachter  name, 
um  einen  diebischen  menschen  %u  be- 
zeichnen, diebolt,  roubolt  MiS.  2,  1 47.  a. 
f>gl.  Gr.  2,  331.  30 

diepheit  stf.  die  kunst  m  stehlen. 
swie  vil  angest  der  diepheit  kan  MS. 
2,  147.  a.     vgl.  Schmeller  1,  350. 

dieplich  adj-  diebisch,  ein  diep- 
lieh  ndchgebOr  kseb.  700,  29.  35 

diepliche,  diupUche  adt.  diebi- 
scher,  heimlicher  weise.  Pass.  223, 86. 
Pass.  Germania  7,255.  Lohengr.  157. 
diepüchen  Schemn.  str.  art.  35. 

dieberie  stf.  dieberei.  myst,  1,  4,  5.    40 
Schemn.  str.  art.  19, 

diiibenuQge  stf.  rurtuma/M.6/.l,366. 

DIERNK      S.   DIU. 

DiKT  Stf.,  Stm.  und  stn.  —  goth.  {»iuda, 
ahd.  diot,  diota;  vgL  goth.  f>ius,  ahd,  45 
diu  puer,  servus.  (?r.  1,630.  3,472. 
Graff  5,  124.  der  genitiv  lautet  diete, 
hdvßg  abgekürU  diet.  im  ahd.  schwankt 
das  geschlecht  zwischen  masc,  femin. 
und  neutrwn;  im  mhd.  ist  das  femini-   50 


num  regely  neutr.  selten,  und  besonders 
in  altem  denkmälern  anzutreffen:  an 
dem  ebreiskem  diete  Judith  127^  21. 
vgl.  Diemer  32,  1.  Ath.  A*  132  und 
anm.  s.  57.  vgl.  gediet,  lantdiet.  diet 
als  masculinumy  besonders  in  mehr  nie- 
derdeutschen  gedichten:  Roth.  963.  En, 
6061. '6664.  9197,  und  in  der  be- 
deutung  mensch.  1.  volk,  leute, 
eine  menschenklasse.  in  lande  ioh  in 
dieten  pf.  ÜT.  69,  28.  84,  18.  diu 
israh^lische  diet  Mar.  12.  BarL  55,  35. 
in  der  judisgen  diet  Mar,  46.  diu  hei- 
densche  diet  dte  heiden  Bari.  4,  13. 
diu  diet,  die  der  touf  unkristen  seit 
MS.  1,  125.  b.  diu  eilende  diet  Parz. 
574,  23.  mb.  2195,  4.  diu  frömde 
diet  Trist.  7104.  elliu  diet  die  ganze 
weit  Nib.  2091,  3.  diu  varnde  diet 
das.  39,  2.  Gudr.  48,  3.  diu  gernde 
diet  MS,  2,  1 23.  b.  diu  arme  diet  das 
gemeine  volk  Wigal.  10226.  übeliu 
diet  Iw.  193.  diu  werde  diet  Parz. 
676,  26.  86,  11.  426,  17.  diu  ge- 
triuwe  diet  (Parzival  und  Trevrizent) 
Parz.  487,  11.  diu  tiure  diet  MS.  2, 
249.  b.  diu  valsche  diet  Por«.  297,  9. 
MS.  l,56.b.     diu  schalchafte  diet  MS. 

1,  6.  h.  diu  löse  diet  das.  2,  127.  b. 
diu  verworhte  diet  Bari.  7 i,  18.  2. 
einer  aus  dem  voüse,  mensch,  du  ar- 
mer diet  leseb.  999,  15.  der  ist  ein 
diet  (ein  gemeiner  mensch  ?J  Frl.  3 1 8,  5. 

dörperdiet  stf,  bauemtolk.Nith.39fi. 

gediet  stf.  u.  stn.  das  gesammte 
ro2^.  JiMfi/A  149,20.Fofi49r  44,21. 79,34. 

bovediet  slf.  da;  hofgesinde  Trist. 
3221.  trqj.  42.  c.  Cowr.  AL  768. 

lantdiet  stf.  und  stn.  alle  die  in 
meinem  lande  wohnen.  diu  lantdiet 
Er.  191.  Engelh.  5177.  da;  lantdiet 
Lanz.  8309. 

undiet  stf.  schlechtes  volk.  Ernst 
3105.  Ottok,  92.  b.  Suochenw.  15,  126. 
diu  heidenische  undiet  Haupts  zeitschr. 

2,  79. 

dietdegen,  dietschalc,  dictzage 
s.  das  zweite  wort. 

diutisch,  dintscli,  auch  tiutseb, 
tiasch      a^.    deutsch,      die  ableitung 


Digitized  by  LjOOQIC 


DIET 


326 


DIET 


ton  diet,  ahd.  dioi,  diota,  goih.  {)iuda 
(vgl.  {»iudiskd  i&vixmg  Gal.  2, 1 4),  wor- 
nach  diutsch,  ahd,  diatisc  ursprünglich 
g  e  n  t  i  1  i  s  bedeutet^  unterliegt jeM  keinem 
zweifelmehr.  s.Pott  etgmolog,  forschungen     5 
2y  519.  Gabelentz  ti.  Lobe  wörterb,  zu 
Ulf,  82.  Maßmann  Skeireins  $.  1 70.  Graff 
5,  130.  (rr.  2,  378  und  besonders  1', 
12/*.  Götting.  gel.  anz.  1826,  f.  1600. 
Maßmann  in  der  Germania  7,  363.  364.    10 
belege  für  das  wart  aus  altem  denk- 
mälem  gibt  auch  Hattemer:   über  ur 
Sprung  j    bedeutung  und  Schreibung  des 
Wortes  teutsch,   Schaffhausen  1847.  — 
ein  dütesk  man  kchron.  40.  b.     diuti-    15 
sehe  iiute,  diuteche  man  i4iiiio469.476. 
von  den  tiuschen  gesten  Nib,  1294,4. 
tiusche    man    Walth,    57,    7.      tiusche 
liule   das.  117,  12.   34,  23.     tiusche 
frowen  cfa«.  56, 21.     liuschiu  wip  das,  20 
59,   15.      tausch   volc   den   KarUngen 
entgegengesetzt  PHat.  323.  in  diutscheme 
lande  Anno  108.     wider  diutsche  lant 
das,  271.     ze   diutischeme  lande    das. 
404.     dd  was  von  tiuschem  lande  Fite-  25 
minge  und  Brabande   und   der  herzöge 
von  Lohrein  W,Wh.  126,  13.     tiuschiu 
laut  Parz.  827,  9.     owd  wa;  £ren  sich 
eilendet  von  tiuschen  landen  Walth.  13, 
5.  vgl   107,  10.  Bari  5,  4.     diutschiu  30 
lant  MS.  2,  76.  a.  105.  b.     üf  diutscher 
erde  ilf5. 2, 121 .  b.    tiuschiu  zuht  Walth. 
56,  38.     liutsche;  getihte  g.  ftrau  14. 
diutschiu   bäechel   MS.  2,  79.  b.      ein 
tiütscher  hrief  flauend.   195,  13.     den  35 
zsme  ein  tiulschiu  spräche  wol  W.Wh. 
237,  16.      mit  dütisker  rede   Mar.   7. 
also  i;  an  dem   buoche  gescribin  stdt, 
in  franczlscber  Zungen,    sd   hftn  ich  i; 
in  die  latfne   betwungen,    danne  in   di  40 
lütiske  geköret  pf.  K.  310,   12.     man 
sagit  von  dQtischer  zungen   siu  st  un- 
betwungen    ze    udgene   herte    Pilal   I . 
sd   wd   dir,   tiuschiu    zunge,    wie   stöt 
din  ordenunge   Walth.  9,  8.     ahten  es   45 
die  Walhen  niht,  sd  wol  dir,  diutschiu 
zunge  MS.  2,  73.  b.     tihten  in  tiuscher 
Zungen  Ar/.  2156.     von  Veldecke  Hein- 
rich  impfete   da;   drste   ris  in  tiuscher 
Zungen  Trisl  4737.      der  urhap  dises   50 


magres  wil  ich  in  tiuscher  zungen  weseo 
^ar^5;,23. —  ^vXschneutrMibstantivisch 
gebraucht:  din  diutsch  des  Mamers 
schwäbisches  ddutsch  bt  uns  ze  dnete 
amgb.  1 1 .  b.  der  tiutsch  wil  lernen 
Ls.  3,  327.  dich  hilfet  weder  tiutsch 
noch  wälsch  Boit^33, 22. —  diutsche 
Czu  ergänzen  zunge:  Gr.  4,  891.  3, 
155)  als  sl  u.  swf.  die  deutsche  spra^ 
che  (ahd.  diutisca  Gr,  2,  374^.  min 
tiutsche  (nach  Yi)  ist  etswd  doch  sd 
krump  W.Wh.  237,  11.  H^.  gast.  41. 
diu  selben  wort  sprechent  ze  der  tiu- 
sche also  Griesh.  pred,  2,  74.  ich  seit 
e;  in  einem  jdr  niht  A;  wa;  man  nia- 
wer  tiutsche  hat  Ls.  3,  329.  327.  der 
dise  rede  berihte  in  tiusche  Gregor.  2. 
do  ich  da;  mere  tihte  und  in  tiutsche 
berihte  Rud.  weltchron.  Bari  5,  16. 
schoie  da;  spricht  an  diutsche  fröuden 
vil  Türl  Wilh.  47.  b.  —  in  diutisken 
Windb.  ps.  444.  in  dütischen  Lampr. 
Alex.  16.  glaube  2912.  entiuschen  Wi- 
gal.  3756.   7818. 

Diutsche,  Tiutsche,  Tiasclie  swtn. 
der  deutsche,  der  Diutisken  wart  dö 
vil  erslagen  kchron.  98.  a.  da;  ir  uns 
Tiutschen  ermet  unde  pfendet  Walth. 
34,  15.  hfint  die  Diutschen  wert  MS. 
2,   174.  a. 

diutschen ,  tiutschen  ,  tiuschen 
ado.  deutsch,  man  sagit  da;  ddr  in 
halben  ^tn  Armenien)  noch  stn  die 
der  diutschen  sprechen  ^nito  373.  da; 
sage  ich  tiuschen  vfirba;  Parz.  41  6,  30. 
sprich  ein  wort  tiutischeu  C*^is<^hea) 
Helmbr.759.  tiutsch  sprechen  Renner 
16586.  Ls.  3,  327. 

diute,  tlute  stf.  u.  stn.  deutung^ 
auslegung,  erkldrung.  —  githiuti  bei 
Otfr.  ist  neutrum;  t>gl  Graff  5,  131 
und  gediute;  doch  steht  im  mhd.  das 
femininum  neben  dem  neutrum  fest:  Gr. 
1 ',  1 7  ist  darnach  zu  berichtigen,  diz 
bfspelle  begonde  wften  zelle  Crist  deme 
lote  zu  einem  düte  y  da;  wir  unse  al- 
mösen  geben  glaube  2767.  nu  ver- 
nemet  die  tiute  ir  b£der  Trist,  17025. 
ander  wfse  Hute  die  iueh  ze  wtser 
tiute  künden  ba;  denn  ich  gesagen  le~ 


Digitized  by  LjOOQIC 


DIET 


3S7 


DIET 


seb,  605,  1 1.  —  ze  diute  ^oAd.  zi  diula 
GrafT  5,  13U  ^  deute,  deuOich,  eer- 
siändUchy  wobei  häußg,  wenn  cmch  nicht 
immer,   an    ^deutsch^   gedacht  wird. 
ich  wil  iu  gerne   sagen  zo    diute   eine     5 
rede  Judiih  127^3.   144,9.    na  ir  da; 
lalfn  habet  vernomen,   na  vernemet  ze 
diote  di  bf,  wa;  di  selbe  rede  st  giaube 
64.     Joachim  chiut  ze  diäte  praepara- 
tio  donini,   so  wAne  ich  dA  gescriben    10 
st,   da;  kiat  unsers  herreu  garewunge 
Mär,   14.      Cafamaom   chiut    ze    diute 
Villa  speciosa  das.  99.     er  saget  stnem 
Hute  des  engeis  rede  ze  diute  das,  42. 
da;  zeiget  er  wol  ze  diute   das.  203.    15 
ein   latfnisch    buoch   ze  diute   bringen 
urU.   103,  46.     tgl.  Pass,  3,  43.     nu 
schrtbe  wir;  ze  diute  Tundal.  41,  63. 
zuo  6(Ae  herihten  Pass.  A,  6.     discor- 
dia  ze  tiute  ein  missehellunge  ist  ge*  20 
nant  troj,  1262.     die  buochstaben  spra- 
chen   sus    ze    tiute    das.   787.   1453. 
man  seit  ir  unde  tet  ir  kunt  ze  mere 
unde  ouch  ze  tiute  das.  19529.     ent- 
8lie;en  ze  tiute  das.  19577.  Sih>,&i3.   25 
ze  tiute  tiuten  den  troum  troj.  (Oberl.) 
der  redet  sus  ze  tiute  Süe.  3139.  merke, 
wa;  disin  wort  ze  tiute  sint  Süo,  3497. 
£manu£l  wirt  er  genant,     da;  wort  ist 
ans  ze  tiute  erkant  'da;   got   mit  uns   30 
beüben    soP  das,  3403.     vgl.  3338/1 
ich  mfie;e   e;   (da;  mtere)  iu  ze  tiute 
sagen  Bari  5,  9.  49,  7.  97,  28.  1 19,  5. 
Maria   spricht   zuo   latlne   maris  Stella, 
zuo  diute   eine   meresteme  Legs,  pred,  35 
102,  6.    egl.  141.    Schmeüer  1,  404. 
In  Mart.  (^48)    wird  dieses  ze  diute 
öfters   substanOcisch  gebraucht:    nach 
der  wArheit  zediute  so  wie  n.  d.  w.  sage. 

bcdiate     (aus  bt  und  dhite  ^usam-  40 
menges.)  adv,  deutlich,  du  stst  Johannes 
bedüte  fundgr.  1,  158,   10.     nu  sage 
mir  bediute  Rab.  17.  b. 

Qobcdinte     adv.     oder  sol  ich  mich 
der  liute   sichtlich    unbediute   hiute    an   45 
disem  tag  bewegen  (?)  Dielr.  74.  a. 

bediute     stf,  auslegung,  bedeutung. 
nAch  rehter  bediute  Mart.  259. 

gediate     stn.      1.   bedeutung.     wi 
gerne  ich   eu   sagele   da;   gedüte   da;   50 


e;  habete  Diemer  58,7.  367,17.  vgl. 
Windb.  ps.  leseb.  251,  20.  26.  252, 
Ih  "—  2:  dar  deuten,  hindeuten  mit 
dein  finger.  siu  lAt  alle  liute  mit  worte 
und  mit  gediute  deuten  durch  ir  hende 
gegAn  Lan%.  6072.  da;  «r  da;  alle; 
vemam  mit  einer  hande  getiute  das. 
6589.  3.  ze  gediute  =  ze  diute. 
nu  vernemet  ir  wol  ze  gedüte  Diemer 
348,27.  nu  wil  ihc.iu  sagen  ze  ge- 
düte das.  334,  29. 

gediute    adj. 

ungedinte  a^j»  der  sich  nicht  be- 
deuten läßt?  ih  begunde  dicke  neisen 
widven  unde  weisen  unde  andre  arme 
Iftte.  ih  was  ie  angedüte  da;  ih  di 
verdruckete  glaube  1799. 

diute  (pari,  düte;  ahd.  diutju  Graff 
5,  130^  swv.  1.  deute  mit  dem  ftn- 
ger  an,  deute,  bedeute,  noricus  ensis 
da;  diutet  ein  swert  Beierisch  Anno 
301.  ein  Sterne  der  düte  dem  man- 
delkerne  Mar,  197.  saget  wa;  dirre 
wehsei  diute  Iw.  168.  277.  e;  mac 
mir  diuten  wol  vil  guot  firauend.  325, 
13.  ein  stumme,  der  mit  der  haut 
stniu  wort  diuten  muo;  MS.  1,  54.  a. 
in  wei;  obe  e;  ein  pfiUisch  zouber 
diute  das,  2,  133.  b.  swie  s6  du  vor 
gebiutest  unt  mit  dem  vinger  diutest 
Trist,  2840.  wa;  diutet  da;  das.  6799. 
myst.  1,  318,  25.  wa;  diutet  ir  mit 
diseme  ungeverte  Trist,  8778.  dA  bli- 
cke suln  diuten  und  wehselmtere  mei- 
nen Trist,  12984.  si  begunde  im  dA 
mit  diuten  da;  er  hervür  gienge  Uhr, 
Trist.  12944.  wa;  disiu  rede  diute 
(Pfeiffer  bediute)  Bari.  18,  3.  wa; 
diutest  unde  meinest  du  troj.  122.  b. 
2.  sage  deutlich  was  etwas  heißt  oder 
ist,  lege  aus,  erzähle,  nu  welle  vrir 
en  diuten:  e;  bezeichenet  Dietner  51, 
16.  ein  rede  diuten  ifos.  361,  3.  nu 
beginnet  er  iu  diuten  ein  rede  die  er 
geschriben  vant  a.  Heinr.  16.  swer 
in  kündet  sunder  schäme  mit  I6re  vor 
den  Hüten  unt  sfne  kraft  wil  diuten 
iBor/.  157,  4. —  da;  endüte  sich  vur- 
wAr  Vaterunser  796. 

bediute     swv,    deute   mit  dem  /Sit- 


Digitized  by  LjOOQIC 


DIET 


328 


DIGE 


geTy  deute  an,  bedeute,  da  mit  bedüler 
die  chrafl  Mar.  208.  diz  beUatet  da; 
Lanz,  6025.  da;  bedüte  sinen  witen 
grif  W,  Wh.  382,  3.  wa;  der  troum 
bediute  Walih.  95,  11.  diu  erde  be- 
tiutet  eiore  haode  sfinde  Bert,  leseb. 
663,  33.  wa;  der  touf  sfil  bediulen 
BarL  81,  3.  vgl.  178,  5.  *ich'  eini- 
cheit  betiutet  Silo.  2953.  'aries'  da; 
betiutet  einen  wider  leseb.  772,  35. 
ein  gr6;e  glocke  —  swenne  man  sie 
lüte  —  da;  man  in  dd  mite  halten  be- 
döle  Lokengr.   126.  2.   sage  deut- 

lich was  etwas  beißt  oder  ist,  lege  aus, 
erzähle,  swa;  Matheus  schreip  dorl 
den  ebreiaken  Haten,  da;  wil  ich  in 
bediulen.  ze  bediulen  übersetzen  ein 
buoch  Vir.  28.  570.  ein  maere  bediu- 
len erzählen,  übersetzen  Diut.  2,  6. 
ine  mac  nibl  wol  bediulen  wie  dd  wart 
gefohlen  W.Wh.  365,  30.  in  möbt  iu 
nihl  gar  bediulen  ir  namu  Parz.  728, 
22.  ine  künde  iu  nihl  beliuten,  ^ie 
Nib.  1386,  2.  als  ich  iu  hie  bediute 
Trist.  8803.  nu  wil  ich  dir  bediulen, 
wd  von  MS.  2,  185.  a.  die  sae;en  go- 
les  lere  hie;  er  sie  dd  den  liulen  vor- 
sagen unde  bediulen  Bart.  337,  20. 
da;  iuwer  6  geblutet,  des  ist  mir  vil 
bediulet  von  krislenitchen  liulen ;  die 
hörte  ich  mir  bediulen  das,  303.  da; 
du  e;  muost  bediulen  bestimmt  sagen 
st^.s/.  531.  sol  ich  ir  den  troum  be- 
diulen sagen  MS.  2,  1 1 3.  a.  wer  sol 
ir  lop  bediulen  leseb.  691,  29.  wer 
ist  der  mir  den  wagen  bediulet  sagt 
was  der  wagen  bedeutet  MS.  2,  136.  a. 
—  ich  wil  iu  doch  pa;  bediulen  von 
disen  jdmerhaften  liulen  Parz.  242,  1 . — 
m^did  vfld  in  morle  sümus  da;  bediu- 
let sich  alsus  a.  Heinr.  93. 

gediutc  swv.  das  verstärkte  diule  2. 
6  wir  die  rede  disen  lülen  allegorice 
gedOlen  Diemer  346,  2.  vil  wol  er 
da;  gedQtet  glaube  1354.  svä  so  gol 
gebülit  unde  in  ire  werch  gedulit  C^o 
zu  lesen)  das.  1 378.  di  in  selber  gclCkden 
da;  si  rehter  wa^rin  Griesh.  pred.  1 ,  83. 

vingcrdiutc  swv.  deute,  zeige  mit 
dem  ffnger.  Iroj.   16?.  a. 


vordiute  swv.  zeige  vor?  Alirdn 
mit  stner  gerte  der  lobet  wol  ir  ge- 
verte,  wand  er  sie  vordüUe  dem  he- 
breiskem  liute  Mar.  114. 
5  dinlaerc  stm.  der  ausleger.  si  raüe- 
;en  diutiere  mit  ir  rede  ld;en  gdn  Trist. 
4645. 

dintungc  stf.  ouslegung.  Rud.;  Gr. 
2,  362. 

10  bcdintung^  stf.  ouslegung.  ein 
teil  bedQlunge  wil  ich  hie  underschei- 
den  Pass.  116,  77.  wir  vinden  och 
ain  ander  betiutunge  C=  Urkunde)  in 
der  alten  6  Griesh.  pred.  2,  122. 

15  diutiere  swv.  lege  aus,  erzähle. 
bete  Johannes  icht  höher  gedütiret  mffst. 

1,  31.   12. 
diiitcc     a4i. 

diuticiiche     adv.    klar  u.  deutlich. 
20     wer   mir  diu  kleinöt  bete   gesant,    da; 
let    er   {der   briefj    liuliclfohe    bekant 
frauend.  228,   12. 
DiETHfiR    n.  pr.  m.  Diether,  bruder  Die- 
trichs  von  Bern.  Rab.  vgl.  Gr.   1 ,  344. 
25  DiRTMBRs     geogr.  name.   ein  land,  wel- 
ches dem  könige  Hettel  gehört.    Gudr. 
208,  2. 
DiRTRicn    n.pr.  m.     1.  Dietrich  von  Bern, 
der  ostgothische  könig  Theodorich.     da; 
30     liet,  wie  Dietrich  von  Berne  schiel  MS. 

2,  176.a.  Dietriches  hOs  das  grabmat 
Hadrians  (  moles  Adriani )  ,  späterhin 
Engelsburg,  dö  sach  er  sl^n  üf  dem 
Dietriches  hüse  einen  engel  Roth.  pred. 

35  76.  vgl.  Grimm  d.  heldensage  u.  Maß- 
mann die  südliche  Wanderung  der  deut- 
schen heldensage.  Germania  7,  237. 
2.  von  Brennen  ein  grive  Dielrich  MS. 
2,  64.  b. 

40i)i«B  Cahd.  digju,  dig^m  Graff  5,  i\bj 
swv.  bitte,  flehe.  1.  ohtie  weitere  be- 
Stimmung.  Afirön  unde  er  digelen  Mos. 
62,    21.  2.   mit    der  präposition 

ze.     diu  zi  goli  wol  digili  Judith  121, 

45  13.  do  huob  er  üf  die  bende,  was 
ze  gole  digente  Genes.  fundgr.47j  13. 
Karl  viel  vür  sente  Paters  allare,  er 
diget  bin  ze  Crisle  kchron.  89.  c.  hine 
ze   himile   si    digelen  pf.  K.  171,   24. 

50     303,   17.      der    keiser    alle;    ze    gole 


Digitized  by  LjOOQIC 


DIGE 


328 


DtHE 


di^ele  das.  304,  25.  3.  ich  dige 
an  flehe  an.  er  soU  ouch  digen  an 
aneg,  33,  6.  si  digelen  goi  vasi  an 
Judiih  140,  24.     L^ys.  pred,  163. 

gedige     swv,     na   begunde   starch     5 
an  gedigen  diu  vih  kmdk.  Jes.  80,  22. 

digc  (ahd.  digt  Graf  5,116^  stf, 
hiUCj  gehet,  na  solt  do  mtne  dige  ir- 
hören  Diemer  298,  21. 

underdtge     sif.  fürhilte^  biUe,  ge^   10 
bei.  Uian.  443.  620  (wo  underdinge). 
1214.  Mar.  57.  212.  SennU.  92.  887. 
1277.  1546.  1713.  2205.  3124.  Leys. 
pred.  81,  31. 

gedigenHchen    adt>.     vil  gedigen-   15 
liehen  des  almahtigen  gotes  hulde  soo- 
chunde  aiid.  öL  2,  37. 
DiGB     swm.   s.  ich  dIhb. 

DfHE,    DfiCH,    DI6BN,    GBDI6EN    (Qraff  5,  105. 

Gr.  2,  18^     I.  gehe,  komme  vorwärts;  20 
gedeihe^  komme  m  einen  utstand;  (Graff 
5,   105.   Gr.  2y  18>      1.   ohne  dativ. 
vUe  wole  e;  alle;   dihet  Mos.  22,  25. 
ein  kalter  winler  darnach  dfel  (:ge8ntet) 
mgb.  1 1 .  b.  so  auch  dten  (:  snten)  HeibL  25 
8,  330.        2.  mit  datie.     e;  dfhet  mir 
geht  mir.     das;  in  ihnen  deste  ba;  dige 
al    des    er   in    verlihe    Genes,  fundgr. 
35,  16.  37,  42.     wand  mir  alle;  da; 
wole  d^ch  des  er  mir  verlach  das.  44,   30 
8.  —    part.  gedigen  s.  gedfhe.         II. 
trockne  aus  und  werde  dadurch  dichL 
s.  SchmeUer  1,  363.   Frisch  1,  195.  b. 
und  gedigen. 

dihte     adi^  dicht.  t>gl  dthe  U.  Gr.  35 
I,  748.  2,  40.  206.   1^,  206,  wo  un- 
richtig kurzes  i  angenommen  wird.    s. 
Haupfs  zeitschr.  5,  86. 

gedihte  adt.  dichte  häufig,  sin 
michel  heilikheit  der  er  pflac  ie  ge-  40 
dihte  (:wihte)  Servat.  279.  wir  schu- 
len vil  gedthte  mit  wftr  diamaotiger 
bihte  in  da;  gotes  hüs  gän  Karaj.  89, 6. 
die  wanne  die  er  aleine  ie  gedihte  (so 
statt  gedacht  w  lesen")  bete  aneg.  2,  4.*) 
76.  geliebe  die  dicke  unde  ie  gedfhte 
(:llhte)  einander  mägen  wesen  bi  Trist. 
13052.  e;  wdren  ie  gedfhte  (:llhte) 
die  engel  bl  ir  herren  kindh.  Jes.  81, 
31.     ich  bin   sneller    unde   lihter   und   50 


loufe  oach  gedthter  Haupfs  zeitschr.  1 , 
398.  wan  si  vil  gedthte  Crist  im  sel- 
ben wihte  Mart.  167.  gedihte:  bthte 
ton  dem  Übeln  weihe  548.  Clos. 
chron.  97. 

gedilitecliche  ado.  jugiter  Diut. 
3,  484.  and  ir  ein  uiwe  wünne  ge- 
dthtecUche  and  ebene  pflac  Lafi».2361. 
die  hei;en  trihene  vielen  gedthlecifche 
unde  ange  Trist.  1209. 

dige  swm.  abkömmling?  tgl.  d£gen. 

undige  swm.  einer  der  nicht  von 
edlem  geschlechte  ist.  tgl.  gebart,  un- 
gebart,  angeborn.  de;  hettis  tu  gr6;ir 
£re,  da;  ein  andiege  dtn  vater  wsre 
—  den  da  einen  gaotea  vater  hettis 
and  dfne  dinc  also  böslich  zetzis  Wemh. 
t.  Elmend.  916. 

iTidcrdige  swm.  einer  der  aus  der 
art  geschlagen  ist.  so  di  vederen  stn 
von  gr6;ereme  namen,  s6  sich  di  kint 
md  mugen  schämen,  sal  man  in  da; 
verwf;en  da;  si  wederdigen  hei;en? 
Wemh.  t.  Ebnend.  912. 

Sedige     hierher?    tgl.  dbgen. 
cgcn    hierher?  s.  dieses  wort  mit 
seinen  ableitungen  an  seiner  alphabeti- 
schen stelle. 

gcdihe  stn.  das  terstärkte  dihe. 
1.  ofme  datit.  a.  ohne  nähere  he- 
Stimmung  durch  den  genitit  oder  durch 
Präpositionen,  die  gedihent  selten  MS. 
1,  19.  b.  da;  alle  krft  gedien  als  ich 
in  des  gunne  Walth.  92,  7.  die  Schilde 
wdren  s6  gedigen  so  zusammen  ge- 
hauen Parz.  541,  14.  578,24.  644,  7. 
e;  ist  et  na  also  gedigen  das.  667, 
16.  din  schoene  sol  niht  also  gedl- 
hen  da;  si  sich  an  mir  verschuldet  MS. 
1,  190.  b.  sin  strit  der  geddch  als6 
Vir.  Trist.  3247.  da;  dinia  starken 
lider  ie  sollen  so  gedthen  Engelh.  5735. 
du  wilt  übel  gedthen  es  wird  dir  übel 
gehn  MS.  2,  85.  b.  da;  ir  sit  sus  wol 
gedigen  Lanz.  4703.  —  b.  mit  geni- 
tit. da;  guot  des  si  hoflen  sin  ge- 
digen Pass.  91,  65.  c.  mit  Präpo- 
sitionen, dd  was  der  bürgere  nar  ge- 
digen a  u  beschränkt  auf  dise  sptse  gar 
Parz.   190,  28.     siniu  zweinzec  tüsent 


Digitized  by  LjOOQIC 


DlHE 


330 


DIHSE 


wJUrn  gedigen  anz  an  vierzehen  der 
sine  W.Wh.  50,  12.  eios  tages  ^e- 
ddhe;  an  die  stal  Pan.  345,  26.  — 
wol  mich  wart  da;  iwer  her  komendin 
varl  in  min  hüs  ist  gedigen  W.  Wh. 
135»  23.  ich  klage  da;  die  geloof- 
ten  in  den  kumber  sint  gedigen  MS. 
2,  133.  b.  min  fröude  in  jdmer  ist  ge- 
digen  Ulr.  Trisi.  3535.  ävfi  der  ve- 
terliche  sprach,  er  was  sd  senfle  and 
so  weich,  da;  er  in  menschen  verch 
gedieh  ^.  sm.  1291. —  ze  leide  ge- 
dthen  Gregor.  2169.  zem  almaosen 
gedihen  dahin  kommen^  daß  man  von 
aknoien  leben  muß  Bert  338.  zuo 
armüete  gedihen  mifst.  1,  356,  11.  sin 
törheit  diu  ist  gedigen  wider  ze  Tri- 
slande  er  ist  aus  einem  narren  wieder 
Tristan  geworden  Vir.  Trisi.  27 i2.  zer 
(so  statt  der  sm  lesen)  erden  gedihen 
in  das  grab  kommen  Suochenw.  15,191. 
da;  er  von  alter  dar  zao  geddch  da; 
man  in  des  himelrichs  verzech  warn. 
3077.  von  klagen  si  dar  zao  gedieh 
kam  sie  so  weit^  da;  ir  vil  küme  be- 
sluont  der  lip  kl.  78  H.  dar  zuo  was 
e;  nü  gedigen  das.  4399.  2.  mit 
dat.  dl  von  gedieh  mir  dirre  pin  ge^ 
rieth  ich  in  diese  pein  Parz.  673,  23. 
den  hellegeisten  ze  spotte  gedihen  g. 
sm.  1559.  die  Sünden  sind  ze  jdmer 
dir  gedigen  Suochenw.  42,  130.  des 
ist  mir  der  anchunsten  chraft  zu  grd- 
;em  ha;;e  her  gedigen  das.  7,  47.  — 
e;  gedthet  mir  geht  mir  Dietr.  101.  a. 
so  muße  euch  die  wol  gedein  bekom- 
men leseb.  1020,  31.  1021,  37. 

gedigen  a^j-  part.  1.  maturus, 
provectus,  longaevus  Grafjf  5,  107. 
2.  trocken  y  fest,  hart,  grö;  und  ge- 
digen was  der  schaft  Er.  793.  alt 
herle  Schilde  wol  gedigen  /Vir».  335, 12. 

angedigen  at^j,  part.  unvollkom- 
men, unre^,  häßlich,  von  natern,  wur- 
men ungedigen  FrL  440,  7. 

gedigenkeit  Vollkommenheit,  reife. 
Ottok. 

gedibc?  ade.  vollkommen?  swer 
dir  sin  guot  Übe,  da;  gilt  im  gedihe 
U.  1,  563. 


gedlht?    er  zeret   sin  guot  mit  ge- 
diht. 

überdihe  stv.  übertreffe,  alrauosen 
erb  und  eigen  flberdlt  Rmner  2401. 
5  Terdihe  stv.  i.  übertreffe,  komme 
SMDor.  ahd.  glossen  übersetzen  furi  di- 
han  durch  excedere,  transcendere,  s.Graff 
5,  109.  ir  habent  mir  des  verdigen 
ihr  seid  mir  darin  zuvorgekommen  Iw. 

10  271  lind  die  anmerkungen  z.  7433. 
2.  komme  vorwärts,  werde  größer,  da; 
diu  ecclesia  de  gentibns  per  idolatriam 
ist  chuman  ad  notitiam  nominis  mei, 
unte  sin  sd  vuredlbet  merito  virtu- 

15  tum  et  numerositate  populorum  W.  8, 
5  {s.  7i  Hofmann),  got  deme  israö- 
liskcn  diete  virl^ch  da;  e;  vil  harte 
furdSch  Mos.  32,  1.  wie  got  Jo- 
sephe verlach    da;   er   in  Egypte    fur- 

20  gedieh  Gen.  fdgr.  71,  27.  3.  ^e- 
rathe  in  verfaü,  nehme  ab.  min  freude 
möht  verdihen  (wohl  hierher,  u.  nicht, 
wie  zu  Iw.  7 433  angenommen  wird^  zu  2) 
Ls.   1,  616.      miltes  herz  ist  gar  ver- 

25     digen  HätzL  2,  51,   101. 

DIHSE,   DAHS,  dJLhSKN,    GBDOHSKIf    (Gr.2,40) 

schwinge,  wahrscheinlich  auch  breche 
den  flachs:  gedoxter  flachs  heißt  noch 
jetzt  im  Allgau  geschwungener  flachs, 

30  Schranks  baierisehe  reise  s.  1 42.  Schmel- 
ler  1,  353.  gedohsen :  obsen  Schmel- 
ler  3,  266.  disiu  blou,  disiu  dahs, 
disiu  hachelle  flahs  Iw.  228  u.  anm. 
z.  6203.     dehsen,  swingen  unde  blia- 

35  wen  Hebnbr.  1362.  dft  hörte  ich  eine 
swingen,  wan  sie  dahs  MS.  1,  23.  b. 
sie  kan  dehsen,  swingen  in  der  ml;e 
beitr.  12.  13.  50.  MS.  1,  22.  b.  si 
sä;    eins    tages    unde    dahs    von    dem 

40     Übeln  weibe  312. 

dehs  lsen,dehs8cli  it  s.das  zweitewort. 
delise  swf.  rocken,  colus;  vgL  nie- 
derd.    dieße.     da;  ein  wip  rite  üf  ei- 
ner dehsen,    ode   Af  einem   hüspesem 

45     nftch   salze  ze  Halle  fuere  Wiener   hs. 

428,  154.  d.    vgl  Grimm  mgthol.  1000. 

dclisel     swv.    schwinge  den  flachs. 

in  übertragener  bedeutung:   vrie  mynn 

es  umbhin  dächsei,  von  ir  zu  im,  von 

50     im  zu  ir  ilätzl.  2,  58,  302« 


Digitized  by  LjOOQIC 


DlHSEL 


331 


DlN 


viusBL  (ahd.  dlhsila  Gra/f  5,  124^  stf. 
deichseL  sumerl  18,  52.  32,6.  52,  1. 
gL  Mane  4,  237.  7,  592.  Diefenb.  gl. 
173.  269. 

DIL  (ahd.  dil,  dili,  diio  Graff  5,  133. 
Gr.  I,  68U  «w»->  si.u.mf.  1.  Are/, 
d»d!e,-  pluleas  dii,  dile  ftim^A  13,45. 
HaupU  aeitsckr.  5,  415.  Diefenb,  gl 
217.  hiemile  odmeD  si  den  diln  (das- 
sMe,  was  vorher  eine  starke  michel 
lade  heißt)  unt  stiegen  in  Geo.  3671. 
als  die  güsae  eine  diln  (rziin)  son- 
der danc  vüerent  hin  Geo.  5511.  üf 
einer  dil  er  ft;  swam.  Herb.  17113. 
si  brAbten  hols  and  dilen  wider  kvl, 
chron.  10029.  2.  waitd.  ein  rüe- 
ielin  da;  alle  zft  ob  iu  stecke  in  dem 
dieln  (?diiien)  oder  in  der  want  Bert. 
216.  o^/.  dille;  5to^der  1,282. 5cAme^ 
ler  1,  365.  Frisch  1,   195. 

deler  stm.  verfertiger  von  dielen. 
Mone  altd.  schawp.  2,  330. 

dlUe  St.  u.  swf.  1.  planke,  bret^ 
diele y  planca  dille  sumerl  51,6.  gl 
Mone  7,  591.  latercula  schindel 
vei  dilie  Diefenb.  gl  10,  71.  dö  wuohs 
des  kriuzes  dille  Frl  KL  15.  2. 
bodeny  wand  (am  dielen  oder  planken 
%mammengeseiU),  —  in  der  LdUsiti 
heißt  der  feste  erdboden  unter  der 
dammerde  die  diele  (Adelung) y  in 
Niedersachsen  heißt  die  hausflur  so  — 
insbesondere:  a.  der  obere  boden  des 
hauses.  si  bare  si  mit  sinne  Afen  ir 
dilien  Mos.  63, 14.  da;  ich  zu  ir  kam 
dort  oben  Of  die  diilen  üTd/s/.  1,  37,  8. 

b.  der  fkßbodeny  estrich.  er  streut  di 
rösen  umb  da;  bat,  sd  vil  da;  al  diu 
dille  gar  wart  wttnnecifch  nAch  röseu 
var  frauend.  238,  31.  vgl  06er/.  239. 

c.  wand*  dtne  goltgarwen  dille  die 
goldenen  wände  des  bethauses.  pf  K. 
147,  14  II.  anm.  —  seitenwand  (oder 
auch  verdeck)  des  schiffes.  er  brach 
die  dilien  nach  in  dan  H^.H^A.415,  1 1. 
decken  man  uns  sol  unser  schif  mit 
dilien  Gudr.  255,  2. 

gcdille     stn.  befesHgung  von  plan- 
ken.   Frisch  1,   195. 
dillestcin     s.  stein. 


dille     swv.  versehe  mit  dilien.     ge- 

dillet  und  getrftmet   diu   schif  man   dö 

vant  Gudr.  269,  1.     diu  siule  grd;,  die 

wende  starc  üf  dremel  wol  gedillet  stät 

5     MS.   1,   160.  b. 

DILBE,    DALCH,    DULHEN,    GEDOLHEN       VCrheky 

celo.  Gr.  1,  940.  2,  33. 

bedilhe     sto^  versinke?  manic  riter 
lac  in  noeten  dA  bedolhen  Lohengr.  62. 
10     bedolhen    in    der    molten    —    in    der 
erden  7Y/. 

DILLE       S.    TILLE. 

DILLE       S.    DIL. 

DIMFFE,   DAMPF,   DUMPFEN,    GEDUMPFEN    dam- 

15  pfey  rauche  (Gr.  1,  940.  2,  33^.  ie- 
weder  ors  von  mfiede  dampf /'ar«.21 1 ,20. 
des  (deshalb)  mnosten  helme  dimpfen, 
dö  sie  diu  swert  mit  kraft  begunden 
klengen    Tit.  34,   17.      man   sach    diu 

20     here  dimpfen   wol  üf  vier  grd;e   mlle 

Geo.  1 5.  a.     von  rossen  und  von  Hüten 

begunde  der  luft  sich  dimpfen  r«/.27,277. 

dimpfen     stn.  das  dampfen,  g.  sm. 

1405. 

25         dampf    stm.    dampf  y   rauch,     der 
tampf  Sih.  704.     iuwern  dampf  Pass. 
Germania  7,  256.    vgl  Graff  5,  141.' 
dampfec     at^j.  dampfig,     ein  dam- 
pfig erde  Mügl  s.  114  der  Götting.  hs. 

30  dempfe  Qprät.  dampfte)  dämpfCy 
ersticke,  (ahd.  dampfju  Graff  5,  142. 
Gr.  1,  948).  den  gelonben  temphen 
Servat.  635.  er  wolt  uns  hdn  ge- 
dempfet  mit  stnem  hellerouche  ^.sm.  1 302. 

35         dempfsac     s.  sac. 

erdempfc  swv.  ersticke,  er  wolle 
uns  hin  mit  rouche  erdempfet  MS.  2, 
200.  a. 

erdempfange  stf.  suffocatio  sumerl. 

40      17,   77. 

verdempfe  swv.  dämpfe  vöUigy  er- 
sticke, swenn  si  da;  art  verdempfet 
Frl  161,  3.  verdempfet  wart  mfner 
sorgen  pfuol  Ls.  3,  591. 

45  verd impfe  stv.  dampfe  %u  ende, 
verdampfe,  sus  verdampf  des  valles 
rouch  Frl  KL.  21,  23.  so  sinket  ni- 
der  in  den  grünt  der  zoru  unde  ver- 
dempfet  Pass.  343,  90. 

50dI>'     5.  dC. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINC 


332 


DINC 


Dirtc  s/n.  ding.  —  der  getUi,  phtral,  lau- 
tet bisweikn  dingen  MS,  1,  76.  b.  2, 
86.  b.  238.  myst.  1,  262,  12  u,  anm. 
ein  masculinum  der  dioc  (so  tote  der 
gediiic)  findet  »ich  Mart.  200.  im  aU-  5 
gemeinen  vgl.  Graffh,  176.  Gr.  1,  678. 
2,  258.  3,  435,  v>o  jedoch  nicht  aus 
Lampr.  Ales.  2240«  C^^^O)  und  MS. 
2,  146.  b  oti/*  ein  femininum  diu  dinc 
geschlossen  werden  durfte.  I.  ding,  10 
Sache.  1.  ohne  ein  besonderes  bei- 
tDort.  a.  im  singular.  an  dem  da; 
dinc  alle;  stdt  in  dessen  macht  alles 
dieß  ist  Wigal.  1001.  keiner  slahte 
dinc  troj.  501.  ich  hän  ein  dinc  mir  15 
vürgeleil  ich  habe  mir  etwas  cor  gelegt, 
nur  entscheidung  aufgegeben  MS.  1 ,  67.  a. 
so  wi;;et  ouch  ein  dinc  vür  war  da- 
gegen laßt  euch  sagen  MS.  2,  120.  a. 
wie  dem  dinge  möhle  sin  Mar.  167.  20 
mit  etlichem  dinge  auf  eine  oder  die 
andere  weise  /to.  73.  mit  welchem  dinge 
wie  ich  si  vinde  Wigal.  3845.  disen 
dingen  hdt  diu  werlt  niht  dinges  obe 
nichts  was  darüber  ginge  Walth.  93,  28.  25 
niht  dinges  nichts  Vrid.  63,  4.  frauend. 
*  254,  22.  iht  dinges  etwas  Vrid.  95, 
10.  MS.  2,  29.  b.  vil  dinges  viel  Part. 
533,  15.  KnU13l,  21.  WaUh.  62,2. 
Renner  4529.  h.  im  plural.  elliu  30 
dinc  aües  MS.  1,  203.  a.  2,  121.  a. 
255.  b.  Trist.  2405.  an  allen  dingen 
an  allem  /lo.  64.  Wigal.  3S\5.  Minne 
was  ir  friunden  ze  herte,  ze  h^re,  ze 
strenge  aller  dinge  durchaus  MS.2,i02.B.  35 
noch  Yüere  ich  aller  dinge  wol  MS.,  iy 
72.  a.  Sit  aller  dinge  mite  dien  har- 
ren MS.  2y  104.  b.  unt  Ift  dich  aller 
dinge  an  in  verlaß  dich  in  allem  auf 
ihn  MS.  2,  151.  b.  allen  dingen  tu  40 
allem  Bert,  leseb.  667,  23.  aller  bände 
dinge  was  er  im  gereht  ««  dingen  al- 
ler ort  Nib.  100,  2.  manigiu  dinc  Ver- 
lan vieles  unterlassen  Nib.  1739,  I. 
wan  da;  ich  mich  einer  dinge  s6re  45 
schäm,  da;  mich  nieman  wirdet  MS. 
2,  146.  b.  Vaterunser  840.  vgl.  Gr. 
4,  411.  sint  si  der  dinge  daw  noch 
bereit  Trist.  6377.  wa;  dinge  du  al- 
le; an  begast  Wallh.  20,  11.     ich  tuon   50 


mit  disen  dingen  niht  MS.  1,80.  a.  in 
den  dingen  bin  ich  want  Wallh.  40, 3 1 . 
in  disen  dingen  während  dessen  Ath.  A* 
74.  Trist.  2399.  flauend.  8,  15.  in 
den  dingen  während  dessen  Trist.  3406. 
mit  keinen  dingen  auf  keine  weise 
Vrid.  43,  10.  mit  deheinen  dingen 
au/*  irgend  eine  weise  a.  Heinr.  219. 
under  disen  dingen  unter  dessen  Trist. 
14390.  von  den  dingen  aus  dem 
gründe,  deshalb  frauend.  20,  31.  von 
weihen  dingen  weshalb  Rab.  973.  2. 
mit  einem  bestimmten  beiworte:  a.  im 
Singular,  ein  starke;  dinc  etwas  höchst 
schmenUches  Iw.  254.  so  hdt  er  wol 
ze  mir  getan  an  gnedeclichem  dinge 
bächl.  1,  1866.  kleine;  dinc  Par*. 
450,  1.  wir  wahsen  ü;  gelichem  dinge 
Walth.  22,  9.  ein  diemuotliohe;  dinc 
begdn  etwas  niedriges  thun  Bari.  44,  30. 
—  mit  höfschlichem  dinge  =  mit  hö- 
vescheit  Parz  762,  8.  mit  werdeclf- 
chem  dinge  =  werde  das.  777,  10. 
b.  tfit  plural.  hier  dient  dinc  mit  ei- 
nem affectiv  häufig  (wie  bisweilen  auch 
im  Singular)  als  Umschreibung  eines 
abstracten  Substantivs  oder  eines  ad- 
verbiumsy  wie  noch  in  dem  nhd.  *mit 
rechten  dingen.  vgL  zu  Iw.  408.  Haupt 
zu  Engelh.  35.  mit  arbeitlichen  din- 
gen =  mit  arbeite  Bari.  1 0,  33.  mit 
verddhten  dingen  MS.  2,  89.  b.  ir  u&- 
met  e;  mir  unverdienter  dinge  ]j[ith.  1 7, 3. 
ze  dUchen  dingen  haben  ehlichen  mgst. 
1,  152,  16.  vgl.  Bert.  422.  mit  eis- 
licben  dingen  Iw.  24.  e;  wart  den 
hunden  ze  guoten  dingen  vunden  Trist. 
3028  (e;  machet  die  hunde  guot 
3032).  heiliger  dinge  Diut.  2,  91. 
mit  herzelichen  dingen  =  berzeliche 
Engelh.  1000.  singen  von  höfschen 
dingen  Walth.  48,  19.  mit  jemerlicben 
dingen  =  mit  jdmer,  jtemerifche  BarL 
45,  35.  da;  wären  charchlichiu  dinch 
das  war  klug  Exod.  fgr.  95,  20.  diu 
sint  kleiner  dinge  wert  wenig  wert  Bari. 
47,  10.  bringen  in  kumberlichiu  dinc 
troj.  49.  a.  hei  wa;  lieber  dinge  brin- 
gent  mir  von  ir  die  wünsche  min 
MS.  2,  28.  b.     mit  listecüchen  dingen 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINC 


333 


DINC 


=  listecUche  Pan.  568,  22.  dem  liht 
gemnoten  dem  isl  iemer  wol  mit  Ithten 
dingen  MS.  2,  109.  b.  mit  lOgelichen 
dingen  frauend,  645,  18.  von  min- 
neclichen  dingen  singen  MS.  1,  12.  a.  5 
ze  minnecltchen  dingen  (=  ze  minne) 
leiten  Engelh,  1051.  mit  rehten  din- 
gen ki.  72  L.  mit  schedelfchen  dingen 
Otte  676.  von  sinnelösen  dingen  = 
von  sinneMsekeit  trcj.  151.  b.  er  10 
nam  von  siner  ]£re  vil  manigiu  tugent- 
Ifcbiu  dinc  TWs/.  2267.  mit  tugentlt- 
chen  dingen  Bari.  6,  25.  an  disen 
twerhen  dingen  WaUh.  84,  28.  dia 
wol  behuote  vor  valschen  dingen  MS.  15 
2,  28.  a.  mit.  frevellichen  dingen  iroj. 
60.  b.  ze  wären  dingen  =  ze  wdrheit 
Engelh.  35.  wunderlfchia  dinc  Par%. 
691,  14.  WaUh.  102,  16.  zonberlfchia 
dinc  usuberei  büchl.  1,  1353.  3.  20 
mit  einem  possess.  fron,  oder  genit.  der 
perton:  da$  was  einem  betrifft^  angehty 
was  einer  treibt,  tkut.  da;  Gandin  Tri- 
stans dingen  (seinem  spiele  u.  gesange) 
vil  fl^eclichen  dre  bot  Trist.  13365.  25 
swie  halt  mir  min  dinc  ergdt  Par%.  12,2. 
dem  stniu  dinc  nach  wünsche  sint  unt 
nich  heil  ergangen  troj.  39.  b.  da;  im 
nich  heile  stniu  dinc  ergänt  IroJ.  40.  b. 
die  wfle  stn  dinc  im  ebene  gät  Vrid.  30 
96,  6.  sd  mir  mtn  dinc  niht  ebene 
gfit  MS.  2,  67.  b.  stn  dinc  haben  sich 
benehmen,  betragen  MS.  2,  230.  a.  e; 
ist  iawer  dinc  es  geht  euch  an  WaUh. 
125,  1.  also  ist  ouch  mtnem  dinge  35 
so  denke  auch  ich  roseng.  4.  a.  ich 
hdn  ze  gaote  gek^ret  mtn  dinc  Jw.  275. 
dem  mfle;e  got  stn  dinc  zem  besten 
k^reu  MS.  2,  121.  a.  bi;  si  aber  von 
in  vemsme  wie  in  zwein  ir  dinc  qaieme  40 
Trist.  16640.  ich  hdn  üf  6re  ld;en 
na  lange  mtniu  dinc  Nib.  1966,  2.  si 
lobeten  alle  stniu  dinc  Trist.  701.  der 
iawer  dinc  niht  minne  U.  Trist.  1554. 
ich  hdn  geredet  am  mtn  dinc  Parz.  45 
217,  7.  die  vuoren  ir  dinc  schaffen 
Iw.  67.  si  schuofen  dicke  wol  Etze- 
len  dinc  Dietr.  5125.  da;  nie  niht 
ander  in  beiden  ir  dinges  wart  geschei- 
den  rmM2950.   do  in  ir  dinc  ze  heile    50 


slaoc  Wigal.  5298.  wie  st6  ir  dinc  Gen. 
fgr.  54,  6.  wie  im  stn  dinc  dd  nach  ge- 
sluont  Par%.  446,  2.  797,  21.  saget 
mir  wie  Tristandes  dinc  st6  (ob  er 
krank  ist)  Trist.  14975.  die  den  ir 
dinc  stdt  als  e;  ir  siaont  Trist.  1206. 
wie  st£t  dtn  dinc  also  Wigal.  5804. 
swA  ir  dinc  .nftch  ir  willen  sUt  Trist. 
13836.  iawer  dinc  sidt  ebene  Flore 
1723.  MS.  2,  131.  b.  da;  mir  mtn 
dinc  noch  schöne  stit  MS.  1,  79.  b. 
mtn  dinc  mir  angestitchen  stdt  Wigal. 
1078.  ir  dinc  in  beiden  höhe  stfit 
Nib.  511,  4.  der  dinc  vil  zierliche 
stdt  Nib.  689,  4.  Sit  im  stn  dinc  ndch 
Heichen  so  rehte  kumberltchen  stftt  Nib. 
1 1 38,  4.  s^ie  bi;  morgen  ir  dinc 
gestftk,  mtn  Itp  iuch  da;  wi;;en  lAt  V. 
Trist.  1518.  sich  hdt  mtn  dinc  also 
getragen  Engelh.  4418.  niemau  ist 
edel  wan  der  sin  dinc  mit  tagenden 
treit  MS.  2,  120.  a.  so  were  wol  ge- 
tan ze  mtnen  dingen  MS.  1,  105.  b. 
wie  ir  dinch  vare  Genes,  fimdgr.  54,3. 
widere  iesd  stn  dinc  vaor  Mos.  4,  23. 
si  wart  des  wol  gewar  da;  ir  dinc 
unrehte  vuor  ^n.  79.  a.  mtn  dinc  al- 
lererst nftch  wünsche  vert  troj.  40.  b. 
mtn  dinc  hiüt  sich  gevüeget  so  MS.  2, 
67.  b.  er  sol  ze  Parmente  yarn  und 
sol  stn  selbes  dinc  bewarn  Trist.  14068. 
du  weist  wol  mtne  dinc  Lampr.  Alex. 
2240  (2590).  U.  Trist.  1553.  wan 
du  mtnes  dinges  weist  also  vil  Iw.  285. 
werbt  stn  dinc  nach  iwern  6ren  Parz. 
651,18.  ich  hdn  geworben  mtn  unde 
iuwer  dinc  MS.  2,  27.  b.  stn  dinc  er 
alle;  zime  zöch  Engelh.  5122.  1368. 
n.  rechtliche  handhmg,  namentlich  ver- 
trag, er  hftt  ein  dinc  mit  dem  tiuvele 
kchron.  6 1 .  a.  dinges  geben  auf  ge- 
ding,  borg  geben  Bert.  69.  129.  224. 
271.  Griesh.  pred.  2,  70.  71.72.87. 
Ls.  3,  546.  vgl.  Gr.  4,  680.  der  din- 
ges geber  der  auf  borg  gibt  Bert.  4iS. 
433.  in.  gericht.  ze  dinge  sitzen 
Lampr.  Alex.  246.  Schwsp.  da;  mai- 
sche dinc  maigericht  Gr.  w.  1,  502. 
vgl.  Haltaus  227.  Oberl.  239.  RA.  747 
und  die  composita. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINC 


334 


DINC 


aftcrdinc  sin.  nachgeordnetes  ge- 
ricfU,  das  den  ordentlichen  gerichten 
zur  entscheidung  unerledigter  Sachen 
nachfolgt.  Gr.  w.  1,  506.  vgl.  Hallaus 
17.  RA.  837.  5 

botdinc  stn.  gericht,  wozu  die  bei- 
sitter  geladen  werden,  bisweilen  schei- 
nen gerade  ungebotene  gerichte  den 
namen  botdinc  gefuhrt  »u  haben,  vgl. 
RA.  827.  Haltaus  179.  Oberl.  171.  10 
das  bolinge  hell  man  allewege  den 
negsten  donnerstag  nach  dem  künig 
tag  Gr.  w.  2,  135.  botschafk  ding 
das.   1,  717. 

budinc  stn.  gericht  über  bausachen,  15 
oder  vielleicht  eher  ein  gericht  über 
bauhöfe.  vgl.  darüber  Unger  altd.  ge- 
richtsverfassung  ».261.  262.—  Gr.  w. 
2,  370.  büweding  das.  1,  506.  bü- 
geding  das.  2,  815.  vgl.  Graff  b,  183.   20 

bikredinc  shi.  Judicium  civicum  de 
causis  civilibus  Haltaus  107. 

ebendinc  stn.  ein  dinc,  da;  ebene 
gdt?  vgl.  eben,  mft;  aller  ebendinge 
ursprinc  Frl.  109,  19.  25 

herbestdinc  stn.  das  ungebotene 
gerichty  welches  im  herbste  gehalten 
wurde,     s.  Haltaus  892.  RA.  822. 

huntdinc  stn.  centgericht.  Gr.  w. 
2j  175.     honnendinc  das.  2,  33.  30 

lantdinc  stn.  provincialgericht. 
Haltaus  1159.  acceptilatio  ein 
füreding  oder  ein  lantding  gl.  Mone 
6,  343. 

meidinc    stn.  maigericht.  RA.  822.  35 

mcrkcrdinc  sin.  markgericht,  ge^ 
rieht  der  versammelten  inmerker  Gr.  w. 

notdiiic  stn.  in  notiifäUen  berufe- 
nes außerordentliches  gericht.  Haltaus 
1424.  40 

tag^cdinc,  tcg^edinc^  teidinc  ("o^. 
tagading  Graff  5,  184.  Gr.  2,  430.  451. 
502^.  das  wort  erlitt  mancherlei  zu- 
sammenziehungen, worüber  auch  das 
gewicht  der  zweiten  luUfte  desselben  alt-  45 
mälich  ganz  verloren  ging,  und  end- 
lich unser  jetzt  auch  schon  veraltetes 
theidung  (narrentheidung)  daraus  wurde, 
auch  das  genus  schwankt;  es  ist  bald 
stn.  Mar.  En.  Parz.  Trist.,   bald  stm.   50 


En.  10162.  1244^;  vgl.  Gr.  3,  533. 
Conrad  von  Würzburg  scheint  es  be- 
ständig <Us  stf.  *u  gebrauchen  s.  Haupt 
zu  Engelh.  5059;  Gr.  a.o.  taeding  als 
stf.  auch  leseb.  839,  11.  zu  eime  ie- 
gedingen  myst.  1,  20,  6  setzt  ein  swn. 
tagedmge  voraus.  —  1.  im  allgemei- 
nen (vgl.  Haltaus  1775.  Oberl.  1614. 
1618.  1626.  Frisch  2,  360.  Schmelier 
1,  428^  bezeichnet  teidinc  eine  ange- 
legenheit,  deren  entscheidung  auf  einen 
bestimmten  tag  festgesetzt  ist,  oder  auch 
der  zur  entscheidung  einer  sache  fest- 
gesetzte tagy  termin.  tagadinc  die- 
cula,  tempusculum^  induciae  ahä  gl.  bei 
Graff  5, 1 84.  dr  demo  tagediuge,  da; 
er  in  legeta  (^infra  praescriptum  diemj 
N.  Boeth.  ze  genandem  tagidinge  bringt 
die  vermeintliche  amme  das  kind  der 
tochter  Pharaos  zurück  Exod.  fundgr. 
88, 5. —  aus  dieser  allgemeinen  bedeu- 
tung  entwickeln  sich  mehrere  besondere. 
1 .  /Uutfig  bedeutet  teidinc  die  auf  einen 
bestimmten  tag  angesetzte^  gerichtli- 
che Verhandlung,  gericht;  der  fest- 
gesetzte gerichtstag,  termin.  tagadinch 
piacitum  gl.  mons.  330.  so  al  diu  werlt 
hdt  ende,  da  sich  hebet  da;  t  a  e  i  d  i  n  c, 
da;  grö;e  gerihte  u.  der  rinc  dem  nie- 
man  enfUehen  mac  Mar.  129.  ein  tei- 
dinc sie  gelobeten  Mar.  73.  dedinge 
halten  gericht  halten  Gr.  w.  2,  1 .  da; 
tegding  gebieten  das.  1,  1.  2.  von 
den  Verhandlungen  vor  gericht  wurde 
das  wort  teidinc  auf  jede  außergericht- 
liche Verhandlung,  wenn  sie  auch  nicht 
vorher  angesetzt  war,  übertragen,  und 
so  bedeutet  teidinc  a.  Verhandlung 
überhaupt,  Unterhandlung,  vertrag,  er 
wolle  degedings  man  Unterhändler  stn 
Clos.  chron.  37.  er  underwand  sich 
der  tading  leseb.  83  9,  11.  ndch  Iren 
tegedingen  nachdem  ihre  Verhandlun- 
gen beendigt  waren  myst.  i,  243,  15. 
bis  da  man  tdding  hdt,  und  gib  den 
pesten  rät  Hätzl.  2,  70,  53.  die  tading 
flreundliche  Übereinkunft  Piclor.  b. 
jeder  verkehr  in  Worten,  rede  über- 
habt, ich  hörte  wol  da;  taeidinc  (den 
Wortwechsel,  streit)  Mar.  168.    so  tribe 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINC 


335 


DINC 


wir,  sprach  Tristan,  vil  harte  unnütze 
teiding  an  Trisi.  6S32,  teidinc  üfle- 
gen  Trisi.  1473.  da^  ich  antwfirte 
kunne  geben  der  starken  tedinge  iroj. 
156.  c.  Idt  mich  der  tegedinge  frt,  5 
wände  iuwer  rede  ist  mir  ein  spei  iroj. 
38.  c.  alsd  getane  tegedinc  gab  er 
der  getriuwen  trcj.  1 1 8.  a.  er  gap  im 
sfie^e  teidinc  Engelh.  5842.  -  als  er 
Temam  die  tegedinc  trqj,  136.  b.  wa;  10 
touc  (^gedr.  tuot)  hie  langia  teidinc 
(wovu  viele  worte?J  troj,  164.  b.  wa; 
touc  hie  langer  rede  md  und  Oppeclt- 
chin  teidinc  Engelh.  5675.  wa;  hülfe 
ob  ich  da;  msre  ztige  ze  langer  tei-  15 
dinge  das.  5059  u.  Hcmpfs  anm.  er 
treip  die  rede  unl  dise  teidinc  trcj, 
(Oherl.)  dd  der  prister  dise  tegedinge 
rede,  bescheid  hörte  mgst.  1,  154,  23. 
ich  vieng  mein  täding  (InMtfi«  rede^  ge-  20 
$chwäl%J  wider  an  Häizl.  2,  72,  89. 
3.  tut  besondem:  a.  der  auf  einen 
he$HmnUen  lag  festgeselUe  Zweikampfe 
der  gewöhnlich  auch  gerichtlich  ist;  der 
»um  Zweikampfe  anberaumte  tag,  min  25 
herre  mache  e;  einen  tac  und  ein  te- 
dinge; ich  enwil  da;  er  e;  lenge  En. 
8674.  er  leidete  im  da;  teidinc  En. 
59.  c.  der  teidinc  ist  geleget  ^f>. 
77.  c.  da;  teidinc  gelac  En.  87.  c.  30 
als  was  benant  da;  teidinc,  si  zwdne 
al  ein  üf  einen  rinc  Par:».  611,5.  unz 
üf  da;  teidinc  da;  ich  gein  im  kum 
in  den  rinc  Parz.  418,  19.  —  dtniu 
lagedinc  diu  heten  boesen  ursprinc  (deine  35 
antrage  auf  Zweikampf)  Trist.  11323. 

3.  Schlacht,  volcwtc.  zu  deme  teidinge 
En.  67.  c.  zu  deme  tedinc  En.  38.  c. 
si  brähten  vil  snelle  jungelinge  zo  si- 
nem  tagedinge  Lampr.Alex.  1 654(2004).   ^ 

4.  hockzeitj  der  zur  hochzeit  bestimmte 
tag.  alsd  da;  tagedinch  geviel,  dd 
gab  er  ime  Rachel  Genes,  fundgr.  42, 
28.  einen  teidinc  sprechen  J^n.  95.  c. 
bi;  da;  teidinc  quam  das.  99.  b.  da;  45 
ich  ditz  leide  teidinc  —  lobete  En. 
96.  b.  5.  abtragung  einer  schuld 
und  daher  figürlich:  der  beischlaf. 
messinc  vQr  guldiniu  teidinc  ze  bette- 
gelte  geben  Trist.   12612.     da;  tage-   50 


dipc  leisten  Trist.  12677.  ir  teidinc 
ergie  (threnahktng  war  geleistet)  Trist. 
12637.    vgl.   Wigal.  3796.  6.  ir- 

gend anderer  verkehr,  nn  bewdnde  er 
in  zehant  um  tougenlfchiu  teidinc  bän- 
det Trist.   13553. 

banteidinc  stn.  gebotenes  gericht. 
Gr.  w.  3,  692. 

hcrbestteidinc    stn.  =  herbestdinc. 

hoficidinc  sin.  vor  dem  hofge- 
richte  auf  einen  bestimmten  tag  festge- 
setzte gerichtliche  handUmg,  ho f gericht. 
i;  kostent  manegen  pfenninc  ze  Wienne 
diu  hofteidinc  Helbl.  2,  698. 

lantteidinc  stn.  landgericht.  Schwsp. 
vgl.  Haltaus  1187. 

meicntcidinc  stn.  das  ungebotene 
gerichty  welches  im  mai  gehalten  wurde. 
Gr.  w.   1,   1.     vgl.  Haltaus  1333. 

ndtteidinc  stn,  injusta  impetitio. 
Haltaus  1432. 

teidiuchiks     s,  hüs. 

tagedinge,  tegedinge,  teidingc, 
taedingc  C^r-  ^j  584^  swv.  eine  Sa- 
che gerichtlich  verhandeln,  überh,  etwas 
verhandeln,  worte  Über  etwas  machen, 
ir  sult  ime  tedingen  ze  iuwerm  hove 
vor  iuwern  man  En.  41.  c.  ich  wil 
hie  teidingen  zwischen  im  unt  der  her- 
zogln  Parz,  719,  14.  truhs(e;e,  sprach 
diu  wtse  Isöt,  du  teidingest  dne  not. 
mit  wem  wiltu  kampfrehten?  Trist. 
11298.  wie  gezeme  denne  da;,  solle 
ich  tegedingen  ba;  danne  mfne  helfcre 
....  und  suln  niht  tegedingen  Flore 
55.  a.  b.  da;  er  mit  ir  niht  solte  xnt 
tedingen  und  kosen  sprechen  und  ko- 
sen troj,  163.  a.  swer  nn  wolle  tege- 
dingen meine  sache  fuhren,  dem  wolle 
ich  des  sagen  danc  MS.  1,  89.  b.  de- 
dingen  in  dem  gerihte  Gr.  w.  3,  748. 
tadingen  eine  gütliche  Übereinkunft  tref- 
fen das.  1,  139.  ab  teidingen  abur- 
theHen  Gr.  w.  ^,  680.  einen  durch 
richterlichen  spruch  unterwerfen  Oberl. 
9.  ü;  teidingen  eine  sache  gerichtlich 
zu  ende  fähren  Gr.  w,  170. 

beteidinge  swv,  1 .  steüe  eine  ge- 
richtliche forderung,  klage  gerichtlich 
an,    ziehe  vor  gericht.     Haitaus  158. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINC 


336 


DINC 


Oberl.  143.  2.  ireffe  eine  giUUche 
Übereinkunft^  schließe  einen  in  diese 
ein,  ich  hdn  einen  fride  genomen  und 
beteidinge  dar  tn  alle  die  hie  mit  in 
sin  H.  rm/.247t.  vgl  Oberl.  Schmelz  5 
ler  1,  429. 

g^eteiding^c  swv,  verhandle  vor  ge^ 
rieht,  tnot  mir  da;  lanlreht  als  e; 
sol,   ich  geteidinge  wol  Trist.  11046. 

nottciding^c     nrv.    vwinge  jemand   10 
zu  einem  vertrage,    Schmeller  1,  429. 

undertcidinge  unterhanäeley  ver- 
mittele. Schmeller  1,  429. 

yertciding^c  (nhd,  'vertheidige')  swv, 

1.  zielte   vor    gerichi.   Schwsp.   c.  93.    15 

2.  vertheidige  im  gericht,  Haltaus  1904. 

3.  entrichte  oder  löse  im  gericht.  ein 
besthaupt  za  verihfidigen  Gr.  w.  3,  746. 
vgl.  Hallaus  a.  a.  o, 

teiding^r     stm,     der  verhandelnde,  20 
Unterhändler y  vermilüer,  leseb,  839,  8. 
placitator  ein  teidinger  Diefenb,  gl 
215.    vgl  Schmeller  1,  429. 

beteiding^er  stm.  placitator,  dis- 
ceptator  HtUtaus  158.  25 

undcrteidinger  stm,  Unterhändler, 
vermittler,  Zürich  jahrb,  55.  Schmeller 

1,  429. 

toag^endinc  stn.  geheimnis.  Die- 
mer 380,   18.  Frl  344,   19.  30 

trttgedinc  stn.  ein  trügerisches  ding, 
dfniu  abgot  sint  nngehiuri,  ein  drugi- 
dinc  Judith  118,  26.  vgl  121,  3.  Graff 
5,   185. 

underdinc     stn.  gegenseitig  festge-  35 
setzte  bedingung,    Haltaus  1953.     diäs 
obige  weistamb  weisen  wir  mit  unter- 
dinge  (?)  und  aufT  besser  recht  Gr,w, 

2,  411. 

iindinc  stn,  ein  unrechtes,  schlecht  40 
tes  ding,  in  trnople  die  nndinc  Lanz. 
6881.  dd  rdtich  da;  in  nieroan  innen 
bringe  deheiner  slahte  nndinge,  bi;  wir 
bevinden  sinen  rouot  Trist.  10426. 
12694.  mfn  frouwe  unt  nifn  her  Tri-  45 
stan  die  wsnet  man  ze  Undingen  an 
Trist.   15372. 

i^^dinc  stn.  endtermin.  Gr.  u>,  1, 
717.  HaUaus  73. 

Toldinc     stn,     das  feierliche  unge-   50 


botene  voUgericht,  Gr. ir.  1,759.  Oberl 
1883. 

dincbanc,  dinclius^  dincinan, 
dincstat,  diocstuol,  dincvolc,  dinc- 
wart,  dincwerc    s.  das  zweite  wort. 

dlng^clia  stn,  demin.  von  dinc.  dö 
sie  ü;  getmogen  ir  dingelfn  ihre  Sa- 
chen Vir.  1146.  ich  bevilhe  dir  min 
dingelfn  meine  angelegenheiten  kehr. 
da;  dingelin  (cunnus  oder  clitoris)  U. 
Trist.   1579. 

diog^elick  jedes  ding,  alles.  e;n 
wolde  dingeliches  vrdgen,  d  i  n  guot  ze 
wi;;enne  sint  Gregor.  999.  aller  din- 
glich ist  alse  got  wil  kehr,  95.  c.  al- 
lero  dingolth  iV.  Boeth.  107.  vgl  Gr, 
2,  569. 

dingellch  a4j.  gerichüieh.  ding- 
licher tac   gerichtstag    Gr.  w.  1,  550. 

diDge  (ahd.  ding£m,  dingju?  Graff 
5,  186^  swv.  entarte  mit  voller  Zu- 
versicht, rechne  auf  etwas,  hoffe.  1. 
ohne  nähere  bestimmung.  ir  wdn  het 
si  niht  betrogen,  den  siu  dingende 
truoc  Lanz.  3597.  2.   mit  genüiv 

der  Sache  (Gr.  4,  660^  oder  einem 
untergeordneten  satze.  des  dinge  ouch 
ich  Mar.  116.  des  hdn  ich  gedingei 
ie  Wigal.  1583.  des  wil  ich  unzwt- 
vellichen  dingen  MS.  1,  155.  b.  ich 
wünsche,  ich  dinge  des  einen  MS.  2, 
28.  a.  —  siu  dinget  unde  vorhte  wer 
dft  den  schaden  worhte  Lanz,  4328. 
ich  dinge,  ir  minne  werde  mir  ze  solde 
MS,  1,  11.  b.  also  dinge  ich,  da^ 
min  noch  werde  rät  das.  67.  b.  ich 
dinge  da;  sich  mfn  fröude  noch  ge- 
m^re  das.  182.  b.  Bari  42,  23.  3. 
mit  Präpositionen:  a.  an.  ich  wil  an 
dich  dingen  (gedingen  A)  pf  üf.  81, 
1 2.  da;  -  si  an  dine  gnftde  dingent 
glaube  1511.  einer  dinget  an  diu 
w?p  warn.  2229.  ein  tröst  dd  ich 
dinge  an  Jlf5.  1,  156.  a.  ouch  sol  an 
iuch  gedinget  sin  auch  will  ich  mir 
von  euch  ausbitten  (hierher  oder  fbu 
dinge  ich  dinge?)  Parz.  175,29.  b. 
üf.  der  dinget  üf  des  mannes  val 
Bari  1 1 7,  22.  si  dingent  üf  ein  kfinf- 
tic  leben  das,  142,  4.         c.  zno.      ir 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINC 


337 


DINC 


lant  diofeie  dar  zao  La»*.  8967.  al 
diu  fröude,  ze  der  ich  dingende  bin 
Trisi.  8087.  der  ze  ir  helfe  dinget 
Bari  116,  12.  4.  mit  geiUiiv  der 
sacke  und  be*eichnung  der  persona  diese  5 
steht  a.  mit  der  präpos.  an.  gewer 
mich  einer  bete  der  ich  dinge  an  dih 
Mar.  47.  an  si  aleine  hftn  ich  Idnes 
gedinget  MS.  1,  149.  b.  —  ist  auch 
ein  accus,  der  sache  »ulässig?  den  10 
(des?  der?)  sannen  wil  ich  an  dich 
dingen  (gedingen  AO  ich  erwarte  von 
dir,  daß  du  die  sonne  mir^  wie  Josua^ 
stiUe  stehn  lassest  pf.  K.  288,  12. 
b.  mit  ZOO.  ich  dinge  ouch  helfe  hin  15 
ze  den  gotes  knehten  MS.  2,  120.  h. 
der  selben  liebe  dinge  ich  ze  ir  MS. 
1,  150.  a.  5.  person  u.  sache  wer- 
den  durch  prdpositionen  beteiehnet.  gön 
gote  ze  dingen  ambe  unser  slöwekeit  20 
ii^s^.  1,320,  38.  6.  mit  adt>erbiat- 
Präpositionen,  dune  darft  mich  andin- 
gen  nicht  von  mir  nicht  erwarten,  da; 
ich  die  dine  sptse  zu  minem  munde 
wise  Mar.  38.  25 

gedinge     swv.  mache  sichere  rech- 
nung   auf  etwas ,    glaube  fest,    hoffe. 

1.  ohne  nähere  bestimmung.     die  drfe 
phenninge  sint,    als  ich  gedinge,    die 

vil  h^ren  namen  drte   Mar.  161.     unz  30 
ich  gedinge  sd  lebe  ich  h6  beitr.  i2T. 

2.  mit  genitiv  der  sache  oder  einem 
untergeordneten  satie.  des  (so  wohl 
statt  da;  stf  lesen)  wil  ich  gedingen 
Diemer  233,  23.  die  des  mit  wftrem  35 
gelouben  gedingent  tod.  gehüg.  168. 
der  des  gedinget  MS.  2,  137.  a. —  si 
wolt  ouch  gedingen  da;  si  ir  man  scolte 
minnen  Genes,  fundgr.  42,  34.  .  doch 
gedinge  ich  da;  got  wurde  menniske  40 
durch  die  armen  Mar.  116.  195.  204. 
ich  gedinge  mir  st  unverseit  ein  gdbe 
/lo.  171.  3.  mit  bezeichnung  der 
person  und  sache,  oder  ersterer  allein, 
die  person  wird  bezeichnet  a.  mit  an  45 
und  dem  dative.  ich  gedinge  an  d}- 
nem  mnoie  erwarte  fest  von  dir,  da; 
etc.  Bari.  42,  25.  b.  mit  an  und 
dem  accusative:  ich  gedinge  an  einen 
erwarte  fest  von  ihm;  setze  mein  ver-   50 


trauen  auf  ihn.  ich  wil  an  dich  ge- 
dinge da;  du  etc.  pf.  K.  93,  17.  ich 
wil  an  di  gote  gedingen  das.  286,  9. 
si  suln  imer  ane  mich  gedingen  sam 
ich  st  ir  vater  hl.  1043  L.  c.  mit 
zuo.  da;  wir  An  freise  gedingen  dd 
ce  der  rihtftre  geinwurte  Mar.  164. 
als  ich  an  got  gedinge  büchl.  1,1864. 
4.  mit  adverbialpräpos.  den  apfel  du 
mir  lA;en  solt:  da;  wil  ich  dir  gedin- 
gen an  das  erwarte  ich  mit  Zuversicht 
von  dir  troj.  1 6.  a.  —  das  participium 
gedinget  s.  unter  dem  einfachen  voll- 
Worte. 

gcdiuj^n  stn.  das  zuversichtliche 
erwarten,  durch  erben  gedingen  weil 
er  darauf  rechnete  erben  zu  erhatten 
Mar.  68.  nü  llt  da;  gedingen  verlaßt 
euch  nicht  darauf  a.  Heinr.  192.  ich 
wil  singen  m^re  üf  guot  gedingen  MS. 
ij  12.  a.  ich  hftn  gedingen  in  da; 
lant  dft  got  vil  menschlich  inne  gie 
MS.  i,  91.  a.  doch  tuot  mir  sanfte 
guot  gedingen  den  ich  von  einer  frou- 
wen  hftn  (entweder  gedinge  zu  lesen 
oder  was  mich  weniger  gut  däucht  da;^ 
MS.  1,96.  a.  gedingen  haben  Diemer 
298,  28.  der  sl  vil  die  dar  üf  iezuo 
haben  gedingen  Walih.  11,  4.  wan 
ich  hftn  86  frö  gedingen  MS.  2,  9 1 .  a. 
des  soltü  gedingen  (so  Laßb.)  hftn  Bari. 
100,  39.     vgl.  gedinge  $wm. 

dinge  (ahd.  dingdm  Graff  5,  189^ 
5ior.  ich  dinge,  eine  Übersetzung,  die 
freilich  nur  in  wenigen  fällen  genügt, 
wir  unterscheiden:  1.  ich  dinge  im 
gerichtlichen  sinne  (vgl.  dinc  3^ 
tmd  den  zunächst  davon  auf  andere 
Verhältnisse  übertragenen  anwendun- 
gen.  1.  verhandele  gerichtlich,  ich 
fähre  meine  sache  vor  gericht,  suche 
sie  zu  behaupten.  Haltaus  228.  din- 
gön  disceptabo  gl.  bei  Graff  5,  190. 
man  dinget  nun  und  appelliert  Hätzl. 
i,  28,  145  swes  llp  sin  zürnen  rin- 
get, des  s^le  unsamfle  dinget  besteht 
schwerlich  vor  gericht  Parz.  113,  24. 
—  mit  dativ  der  person:  ich  führe 
die  sache  jemands  vor  gericht.  ir  mOe- 
ste  ein  kempfe  vor  gerihte  dingen  Lo- 

22 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINC 


338 


DINC 


hengr,  9. —  vgl  ich  gedinge. —  da- 
her übertragen  überhaupt:  leiste  bei- 
stand, Durndart  muo;  mir  hiute  din- 
gen pf,  K.  143,  14.  2.  ich  appel- 
liere. Haliam  228.  OberL  241.  an  5 
den  keiser  dingen  Leys.  pred.  84,  10. 
3.  halte  gerieht,  Haltaus,  Oberl,  a,a.o. 
er  sal  sitzen  ii.  dingen  mit  den  24 
heimburgen  Gr,  w,  2,  458.  —  daher 
übertragen:  ich  bin  richter^  hersche,  10 
in  dirri  burc  dingi  swer  so  dir  welli 
Judith  121,   11.  4.  ich   lade    vor 

gericht,  citiere,  Haltaus  228.  OberL  24 1 . 
5.  mit  adverbialpräpos,  a.  ich  dinge 
an  ich  spreche  gerichtlich  an,  so  soU  15 
ein  ieslich  dienstman  die  stnen  selbe 
dingen  an  Helbl,  2,  146.  dinget  den 
kneht  wider  an  das,  80.  b.  ich  dinge 
Sn  bringe  in  die  gerichtliche  Verhand- 
lung die  guter  in  dingen  (7r.tr.  1,599.  20 
c.  ich  dinge  ü;  a.  eigentlich:  ich  ver- 
handele eine  sache  so,  daß  sie  aus 
dem  gerichte  kommt  und  nun  entweder 
beendigt  ist,  oder  vor  ein  anderes  ge- 
richt gehört,  vgl,  O^dinc  endtermin.  25 
eime  gnote  ü;  gedingen  da;  e;  an 
den  zttc  gdt  zur  appellation  kommt 
Gr,  w.  i,  672.  dtüier  übertragen: 
ich  stelle  sicher,  si  sluogen  durch  die 
ringe:  nieman  ich  sin  leben  ü;  dinge  30 
Rab.  820.  nieman  ich  ü;  dinge  das. 
844.  ß,  allgemeiner:  du  darft  niht 
A;  dingen  nicht  weiter  rechten,  prote- 
stieren, wan  ich  wil  anders  niht  bucht. 
1,   1354.  II.  ich  verhandele,  Kft-  35 

ter handele,  schließe  einen  vertrag,  sei 
er  gerichtlich  oder  nicht,  wobei  denn 
sowohl  das  beiderseitige  verhandeln  als 
auch  das  einseitige  versprechen 
oder  ausbedingen  hervortreten  kann,  40 
1.  ohne  nähere  bestimmung:  ich  un- 
terhandele, schließe  einen  vertrag,  Karl 
rouo;  dingen  wegen  auswechsehmg  der 
gefangenen  unterhandeln  pf.  üf.  1 9, 1 8. 
—  besonders  ich  mache  mich  durch  45 
einen  vertrag  anheischig  einem  «ti  die- 
nen: ich  wil  gerne  dingen  mit  allen 
mfnin  liuten  swie  er  mir  gebiutet.  di 
cristinheit  wil  ich  ane  gdn:  ich  wirde 
gerne  sin  man  pf.  K.   19,  18.  —     die  50 


erklärung  folge  leisten,  dienen, 
welche  Grimm  in  der  anm.  gibt,  scheint 
•weder  für  diese  noch  für  die  meisten 
der  andern  dort  angeführten  stellen  zu 
passen,  —  2.  mit  präpositionen.  a. 
solchen,  welche  sich  auf  die  person  be- 
ziehen: ich  dinge  mit  einem  unterhan- 
dele, schließe  einen  vertrag  mit  ihm. 
als  ich  mit  iu  gediuget  hdn,  da;  silber 
da;  wil  ich  in  geben  a.  Heinr,  1278. 
16  mich  sus  mit  dir  dingen  mich  ohne 
kämpf  mit  dir  vergleichen  Parz,  49,30. 
mit  dem  töde  wolder  dingen  das.  539, 
8.  oder  weit  ir  mit  in  dingen  Nib. 
145,  1.  ach  biete  ich  vfir  ein  ster- 
ben mit  einem  röten  munde  doch  ge- 
dinget If5.  1,  190.  a. —  ich  dinge  zuo 
einem  mache  mich  anheischig  ihm  zu 
dienen,  wilt  du  dingen  dar  zuo  dem 
chunige  Marsilien  pf.  K.  149,  6.  b. 
solchen,  welche  sich  auf  die  sache  be- 
ziehen, si  viel  im  ze  vtto;en  drate 
unde  dingete  in  sine  gnide  verhandelte 
um  in  seine  gnade  zu  kommen,  sprach 
seine  gnade  an  Judith  164,  10.  un- 
der  ir  vanen  dingen  sich  anheischig 
machen  ihr  zu  dienen  Mar,  49.  3. 
mit  accusativ  der  sache  oder  einem 
entsprechenden  objectssatze:  ich  unter- 
handele wegen  einer  sache,  bestimme 
sie  durch  vertrag,  bedinge  sie  mir  aus, 
die  dort  den  borgen  dingen  (Tieft  Waf- 
fenstillstand unterhandeln?  vgl.  horgej 
Walth,  78,  21.  niuwan  eine;  wil  ich 
dingen  ausbedingen  WigaL  135.  so 
wil  ich  dingen  da;  du  mich  habest  vür 
einen  got  Geo.  3481.  4.  mit  ac- 
cusat,  der  sache  und  dat.  der  persönl- 
ich verspreche,  ani  wen  si  sich  helpbt 
virs^hin,  oder  wer  in  helphi  dingi  Ju- 
dith 1 64, 1 0.  im  besondem:  ich  über- 
lasse jemand  etwas  vertragsmäßig 
entweder  käuflich  als  eigenthum,  oder 
als  lehen.  Oberl.  241.  Haltaus  228. 
5.  ich  dinge  einen  dinge,  miethe  ihn 
Oberl.  241.  als  sin  gedingeler  knehl 
myst,  1,  281,  6. 

diDg^cn  sin.  das  unterhandeln,  din- 
gen. dA  wart  ein  kurze;  dingen  man 
war  bald  des  handeis  einig  Greg.  3116. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINC 


339 


DINC 


liinderding^cn  sin.  on  alles  hin- 
derdiogen  ohne  alle  Widerrede  sieben 
m.  30,  30. 

bedingte  swv,  1.  proleslierey  ap- 
pelliere, Haltaus  112,  2.  ich  bedinge  5 
einen  schreibe  ihm  die  bedingungen  des 
Vertrages  vor.  ungerne  ich  iuch  be- 
dinge, swie  mir  dar  an  gelinge,  an 
iuwer  gendde  wil  ich;  Idn  U.  TrisL S9i. 

crdinge   stov,  erreiche  etwas  durch   10 
gerichtliche  Verhandlung^  klage  ein.  Gr, 
fP.   1,  599. 

gedingte  swv.  i ,  führe  meine  Sa- 
che vor  gericht  %u  ende,  behat^te  sie, 
behalte  die  Oberhand,  sowol  im  gericht-  15 
liehen  als  im  allgemeinen  sinne.  a. 
ohtie  nähere  besHmmung.  skiere  ge- 
dinget ir  50  ist  die  sache  sogleich  bei- 
gelegt Genes,  fundgr,  63,  28.  über 
dri  tage  du  gedingest  das.  58,  14.  dö  20 
mnose  er  wol  gedingen  das.  58,  46. 
63,  28.  Diemer  32,  18.  wir  sollen 
wol  gedingen  dort  in  ir  suüeren  rin- 
gen, wan  Poydiconjnnzes  kraft  Par^b. 
356,  13.  ob  er  mit  dem  Übe  wolle  25 
gedingen  wenn  er  sein  leben  retten 
wollte  kchron.  37.  b.  fo.  ich  gedinge 
vor  einem,  ich  getrüwe  wol  gedingen 
in  strite  vor  sin  eines  hant*iVi6. 1 804  d.  H. 
ich  hoffe  da;  ich  vor  im  wol  gedinge  30 
Lohengr.  21,  4.  vgl.  22,  2.  c.  ich 
gedinge  einem  führe  seine  sache  durch. 
oemagich  im  nicht  gedingen,  sone  wil 
ich  nicht  ligen.  nemagi;  nicht  be;;er 
werde,  ich  wil  durch  in  ersterbe  pf.K.  35 
306,12.  2.  unterhandle  mit  jemand, 
besonders  um  den  preis  einer  sache. 
si  begunden  an  in  gedingen,  da;  er 
fundgr.  1,  156,  44.  er  Iceset  mich,  als 
ich  gedinge  wider  dich  Par%,  266,28.  40 
sol  iu  gelingen.  Übte  ir  meget  gedin- 
gen um  mich  Air«.  564,  1.  vgl  koufen 
nmbe  einen. 

yerding^  swv.  1.  mit  accus,  der 
person:  a.  binde  jemand  durch  einen  45 
vertrag,  er  verdingete  die  stat,  da; 
si  zu  ime'  k^ren  solle  Clos.  chron.  1 1 8. 
b.  halte  einen  von  etwas  zurück,  desn 
Stil  wir  dich  niht  verdingen  Eracl.  3287. 
2.  mit  accusat.  der  sache:     a.  erwerbe  50 


durch  einen  vertrag.  sOe;en  gruo;  der 
mich  6  meit,  unt  künde  ich  den  ver- 
dingen, s6  wolde  ich  hohes  gemüeles 
sin  MS.  H.  3,  453.  b.  b.  schalJe 
durch  einen  vertrag  weg.  den  nft  wil 
ich  verdingen,  unze  ich  füre  bringe 
disiu  seltsenen  wort  Mar.  9.  3.  mit 
dativ  der  person  u.  accusat.  der  sa- 
che: ich  verstatte,  verspreche  jeman- 
den etwas  durch  einen  vertrag.  Halt- 
aus 1842. 

dingte  (ahd.  dingo  Graff  5,  195^ 
swm.  schutiherr,  patron.  der  pfalfe 
mac  vil  ba;  genesen  der  vil  der  un- 
dertdnen  bat,  wan  dem  ein  dinge  ze 
Opfer  gdt  Ls.  3,  544. 

dinge  C^it  unentschiedenem  ge- 
schlecht) zucersicht;  feste  hoffnung.  ir 
aller  dinge  was  starc,  du  liege  inne 
Serval.  2189. 

gedingte  Zuversicht,  feste  hoffnung; 
dasrechnen  auf  etwas, —  das  geschlecht 
dieses  Wortes  schwankt  sehr,  was  sich 
aus  den  verschiedenen  ahd.  formen  nur 
theilweise  erklärt,  vgl.  ahd,  gadingi  stf. 
gadingi  stn.  und  gadingo  swm.  Graff 
5,  192.  193.  194.  im  mhd.  üt  ge- 
dinge 1.  stm.  86  hdn  ich  den  ge- 
dinge MS.  1,  102.a-  (wofür  Walth.  7, 
37  des  gedinge  steht),  beitr.  2.  dieses 
starke  masculinum  unterUegt  großem 
zweifei.  2.  swm.  dar  sol  uns  der  ge- 
dinge mit  der  minne  leiten  Mos.  83, 4.  da 
tuot  im  der  gedinge  wol  Wigat.  4445.  vgl. 
beitr.  145.  doch  tuot  mir  der  gedinge 
wol  den  ich  hdn  WaUh.  92,  7.  frö 
mich  der  gedinge  tuot  den  ich  hdn  ze 
reinem  guole  MS.  1,  203.  a.  doch  tuot 
mir  der  gedinge  wol,  den  ich  wei; 
endelichen  war  MS.  2,  256.  b.  unser 
gedinge  der  ist  hin  Trist.  9399.  m!n 
gedinge  der  ist  geringe,  die  wfle  ich 
in  lebendic  hiün  MS.  1,  82.  a.  so  riche; 
wünschen,  sd  höher  gedinge  MS.  2, 
101.  b.  guot  gedinge  derst  vil  guol: 
lieber  wdn  noch  sanfter  tuot  frauend. 
340,  25.  e;  ist  ein  vil  hoch  gedinge 
den  ich  gegen  ir  lugenden  trage,  des 
gedingen  bin  ich  frd  MS.  2,  25-  «. 
dd  was   er  des   gedingen    niht   gar  in 

22* 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINC 


340 


DING 


herzen  fr!  Nib.  579,  2.  des  gedlngen 
wil  ich  leben,  da;  si  etc.  MS,  2,  30.  b, 
mit  gedingen  er  redete  Mos,  53,  8. 
in  dem  gedingen  Gudr.  33,  2.  si  Au- 
ren allen  ir  gedingen  pf.  üf.  303,  8.  5 
ichn  hftn  gedingen  noch  wIn  Jw,  286. 
wir  hiün  des  niht  gedingen  wir  rech- 
nen nicht  darauf,  denken  nicht  daran 
Nib.  114,  1.  gedingen,  den  het  ich 
von  in  beiden  MS.  2,  46.  a.  ob  ich  ]0 
gedingen  hAn  üf  lange  gemder  fröide 
wAn  Jlf5.  2,  159.  a.  den  die  zuo  ir 
habent  gedingen  MS,  2,  145.  a.  suc- 
hen gedingen,  dA  bt  jAmers  vil,  der 
zweier  schanze  ich  gegen  ir  hulden  15 
spil  MS.  2,  30.  b.  deheinen  gedingen 
gewan  si  nie  Wigal,  2450.  üf  den 
gedingen  kom  er  dar  WigaL  7328. 
üf  solhen  gedingen  her  ze  hove  ich 
reit  Nib.  2039,  2.  er  snohte  in  üf  20 
den  gedingen  Trist.  9182.  die  sich 
üf  den  gedingen  Idnt  Bari,  142,  27. 
min  herze  ist  frd  üf  den  gedingen  MS. 
1,  159.  b.  3.  stf,  da;  du  so  wol 
enphienge  mich  üf  guoter  gedinge  wftn  25 
Bari.  49,  33.  sol  deone  diu  gedinge 
min  ze  gote  gar  verkrenket  sin  das. 
106,  1.  dia  gedinge  was  verlorn,  die 
er  dft  winde  hAn  erkorn  dos.  122,  27. 
diu  gedinge  im  was  verseit  das.  283,  30 
30.  4.  stn.  sin  gedinge  und  sin 
ahte  a.  Heinr.  170.  dem  armen  ist 
niht  m6  gegeben  wan  gnot  gedinge 
und  Übel  leben  Fn'd  43, 12.  gedinge 
gr(B;er  fröude  glt  dann  uns  gebe  diu  35 
sumerztt  das,  135,4.  diu  groeste  ft*önde 
die  wir  hftn,  deist  guot  gedinge  und 
lieber  wAn  das.  134,  23.  gedinge  hdt 
da;  herze  min  gemachet  wunnecllchen 
frd.  da;  muo;  üf  ir  genAde  sin  MS.  40 
1,  175.  b.  mich  hat  liep  gedinge  in 
den  frönden  her  behalten  MS,  1,  202. 
a.  gedioge,  sorge  flehen  tuot  mich  vor 
den  jdren  alt  .  .  mir  mac  min  guot 
gedinge  noch  die  sorge  wol  vertrlben  45 
MS,  1,  184.  a.b.  mit  leide  üf  liep 
gedinge  leben  das.  1,  155.  a.  in  dühte 
wert  gedinge  da;  w»re  ein  hohiu  linge 
ze  disem  llbe  hie  und  dort  wenn  er 
dereinst  hoffen  könne  die  schone  Lia»e  50 


sff  besUien,  so  würde  dieß  für  seine 
ritterlichen  Unternehmungen  von  sehr 
guter  Wirkung  sein  Pan.  175,  5.  sO 
da;  si  mir  gedinges  gan  MS.  2,  159.  n. 
dar  ndch  hAt  er  zuo  slner  genisl  de- 
hein  gedinge  m^re  a./Temr.  241.  die 
des  gedinge  h6ten  Nib.  279,  3.  üf  ir 
varende;  gedinge  auf  ihr  unsicheres, 
ungefähres  vermuten  Flore30^3S.  um 
guot  geding  und  übel  leben  wirt  vil 
swacher  lön  gegeben  Boner  22,  5. 
guot  gedinge  hän  das.  32,  17.  30. 
bei  einigen  der  angeführten  stellen  ist 
das  geschlecht  nicht  ga$vt  entschieden, 
5.  mit  unentschiedenem  geschlechte,  ve- 
stin  giloubin  habi  joch  gidiugi  zi  der 
cristenllchin  minni  schöpf^g iOiyi^D. 
ain  gelonbe  unt  ain  gedinge  pf.  K.  123, 
14.  des  half  mir,  da;  ich  niht  er- 
tranc,  gedinge  üf  liebiu  mere  bücM, 
1,  1718.  gedinge,  zuoversiht,  hoffe- 
nunge,  e;  hei;et  in  latlne  spes  Bert.  233. 
ich  w»re  sicherllchen  tot  wan  da;  mich 
nert  gedinge  MS.  1,  60.  b.  da;  muo; 
doch  min  gedinge  sin  MS.  1,  35.  a. 
da  von  mich  fröut  gedinge  MS.  1, 
199.  a.  min  gedinge  ist,  der  ich  bin 
holt  mit  rehten  triuwen,  da;s  euch  mir 
da;  selbe  sl.  triuget  daran  mich  min 
sin,  so  ist  mlnem  wAne  leider  lützel 
fröiden  bl  WaUh.  14, 14.  da;  min  ge- 
dinge noch  werde  so  gnot  MS.  2,  27.  a. 
doch  bin  ich  üf  gedinge  frd;  unz  ich 
gedinge  so  lebe  ich  hö  beitr,  127. 
an  da;  iemer  lebende  guot  stdt  ir  ge- 
dinge und  ir  muot  Bari.  142,  8.  im 
was  benomen  al  sin  gedinge  Bari.  331, 
31.  als  min  gedinge  stdt  Vir.  Trisi. 
2886.  mir  seit  da;  min  gedinge  Wi- 
gal. 1313. 

hdchg^edinge  swm.  höchste  hoff- 
nung.  diu  naht  gibt  mir  frende  niht. 
mfn  höhgedinge  der  ligt  an  dem  läge 
frauend.  30,  3. 

gedingte  (ahd.  gadingi  Graff  5, 
193^  stn.  1.  gericht.  ze  hove  und 
ze  gedinge  leseb.  190,  13.  vgl.Halt^ 
aus  603.  Oberl.  491.  2.  Überein- 
kunft, vertrag,  foedns  gedinge  sum. 
8,  48.    p a c ti o  gelub,  geding  Diefenb. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DING 


341 


DINKE 


gL  199.  depactio  gedinge  glEaupts 
%eii$Qkr.  Jiy  413.  vgl.  HaUam  602. 
OberL  490.  abe  deme  püman  er  ni- 
weht  ia  nam  (si.  entoam)  mH  unreh- 
teme  gedinge  durch  einen  den  bauem 
verletzenden  vertrag^  noh  mit  neheinem 
geduenge  Genes,  fündgr.  55,  42.  dd 
wart  zi  stunt  mit  dem  (ristin  man  sos- 
lieh  gidingi  getdn,  da;  er  Schöpfung 
96,  9  D.  ze  jungist  gewan  er  si  alle 
ze  gedinge  Anno  276.  Judas  verkaufte 
Chrisktm  mit  gedinge  umbe  drl^ic  pheu- 
ninge  pf.  K,  70,  16.  her  Wate  iesch 
gedinges  des  landes  herren  biien  Gudr. 
295,  1.  die  burc  si  mit  gedinge  He; 
Wigal.SS52.  bete  der  wolf  phenninge, 
er  vfinde  gaot  gedinge  Vrid.  147,  20. 
der  einer  im  gelten  solde  für  driu  ros 
phenninge  nftch  ir  beider  gedinge  Tund. 
43,  51.  gedinge  brechent  lantreht  Bo^ 
ner  72,  48.  etw.  mit  gedinge  tuon 
das.  72,  11.  93,  13.  wo  dheiner  üf 
des  gotsbüs  guot  mit  einem  sundern 
geding  sie^e,  mit  andern  rehten  und 
gewonheiten,  denn  da;  gotsbüs  üf  an- 
dern sinen  güeter  het  Gr.  u>.  1,  349. 
besonders  auch  a.  versprechen,  swe- 
lich  gedinge  er  dar  ambe  wolde,  wie 
gerne  sie  da;  vrumen  solden  Hebron, 
ieseb.  200,  9.  do  entfiengen  si  da; 
gedinge  Lampr.  Alex.  4387  C4737). 
si  behie;en  im  dö  dr?;ic  phenninge: 
da;  arme  gedinge  dienet  er  vil  ttare 
tirs/.  104,  75.  b.    bedingung.      si 

gewinnint  böse  gedinge,  si  wurden  alle 
deme  tdde  ergebin  pf,  K.  133,  2.  er 
nam  Yon  Tirrtche  drt;ec  gfsel  dem  ri- 
ebe in  dem  selben  gedinge  pf.  üf.  302, 
25.  niowan  mit  dem  gedinge  /w.  173. 
c.  das  was  durch  einen  vertrag  fesl^ 
geselU  ist  oder  festgesetzt  werden  soUy 
das  warum  es  sich  handelt,  da;  nfehste 
gedinge  ist  es  handelt  sich  um  unser 
leben  W,  Wh.  94,  27. 

hundelgedingc  s/n.  centgericht. 
Gr.  w.  2,  279.  313. 

lipgedinge  sin.  das  was  einem  für 
die  erhaUung  des  lebens  wr  nutznie^ 
ßung  überlassen  oder  festgesetzt  wird; 
der  vertrag  darüber,  vitalitium  Dif- 


fenb.gl.2&o.  dotalitium  H.ztschr.5, 
414.  precaria  (Ifpding)  gl,  Mone 
4,  232.  6,  210.  vgl.  Haltaus  1239. 
OberL  902.  Frisch  1,  600.  c.  Schmel- 
5  ler  i,  379.  2,  416.  slns  komens  warte 
si  für  war,  da;  was  ir  lipgedinge  Parz. 
103,  17.  si  tegedingeten  noch  irme 
lipgedinge  myst.  1,  244,  39. 

vürgediDg^e     stn.    ein    im  voraus 

10  (namentlich  vor  der  entscheidung  einer 
Sache)  geschlossener  vertrag.  Haltaus 
552.  ein  vorgeding  das  keiner  dem 
andern  an  dem  tag  zu  rügen  macht 
habe  Gr.  w,  3,  770.     iwer  vürgedinge 

15  und  iwer  gr6;er  flbermuot  Er.  968, 
oder  zu  gedinge  feste  Zuversicht? 

Zinsgedinge  sin.  vertrag  auf  ei- 
nen zins;  der  vertragsmäßige  »ins. 
eine    marc    phenninge    sande    er    zem 

20  zinsgedinge  Jerosch.  bei  Frisch  2, 
479.  b. 

gedinge  (ahd.  gadinga  Graff  5, 
192^  stf  bedingung.  er  schiet  den 
strlt  mit  sölher  gedinge   Flore  55.  a. 

25  7303  5.).  er  beguddete  si  mit  solcher 
gedinge  Glos,  chron.  31. 

dingaere,  dinger  slm.  1.  sach^ 
Walter,  höchvart  vfir  got  enhdt  nehei- 
nen  dinger  mgb.  1 7.  a.        2.  derjenige 

30     welcher  gericht  hält.  Gr.  ».,2,  207. 
lantdlnger  stm.  landrichler.  Frisch 
1,  568.  b. 

YÜrdinger,  vordingcr  stm.  vor- 
sitzer    der   Schöffen.     Gr.  w.  2,   205. 

35     Oberl.  1889.     syndicus   herrn   vor- 
dinger  gl  Mone  8,  251. 
DINKE,  DANG,  DCNKfiN.     untCT  diesem  ver- 
lorenen stamme  (Gr.  2,  60^  schien  es 
angemessen  die  drei  verwandten  voll- 

40  Wörter  denken,  danken^  dünken 
zu  vereinigen. 

denke,  prät.  dihte,  conj.  dachte 
(ahd.  denchn,  denkju,  goth.^agkja  Gr. 
1,  969.  342.  349.  2,  282.    Graff  5, 

45  150^  V.  anom. —  anm.  1.  das  prät., 
so  wie  dessen  partic.  hat  langes  a, 
und  reime,  wie  Nib.  1390,  2  nahtibe- 
dftht  beweisen  nichts  dagegen.  2.  da 
gedaht    sowohl  dem  voüw.    ich    denke 

50     als   dem   vw.    ich    gedenke  angehören 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINKE 


342 


DINK£ 


kann,   so  habe  ich  es  vorgewogen ^  die 
belege  zusammen  zu  stellen.         3.  übri- 
gens  richtet  sich   die   anordnung  der 
belege  nach  der  beziehung,  in  welcher 
die  phrase  entweder  mehr  tu  dem  den-     5 
k enden,    oder   mehr   %m    dem    ge- 
dachten steht.       1.  redensarten,  die 
sich  mehr  auf  den,   der  denket  belie- 
hen. 1.   ich    denke  etc.   wird  bis- 
weilen vertreten  durch  min  muot  den-    tO 
ket.    ob    er  (der  muot)    anders  wolle 
denken  MS.  1,87.  a.         2.  ich  denke 
strebe  etwas   zu  voller  anschauung   zu 
bringen,     dachte  ich  iemer,   ich  ver- 
dachte ir  güete  niht,   die   man    an  der    15 
vil  minnecUchen  vindet  MS.   V,   149.b. 
3.  ich    denke    mit   angefügter   bestim- 
mvng    wie.  a.    er    dähle    als    ein 
vrumer  man  Iw.  147.       b.  ob  er  an- 
ders wolte  denken  MS,   \,  87.  a.     er  20 
ddhie  aisus,  also.  —  ich  enwelle  ir  ndhe 
denken    so   bin    ich   in   gedanken  ihr 
nahe   MS.   \,  36.  b.     ich    denke    her, 
ich  denke  hin  MS.  \,  185.  a.     swenne 
ich  denke    dar  dö  si    (diu  Minne)  mir  25 
gab  mich  in  gedanken  in  die  zeit  ver- 
setze MS.   1,  2.  a.  c.  zugleich  mit 
reflexivem  dative.     dö   ddhte  ime  der 
herre  gar  leide  myst.   1,  62,  24.     vgl. 
mir  ist  geddht  und  ich  gedenke.        4.   30 
ein  innigeres   eingehen    des  denkenden 
in  das  was  er  denkty  wird  bezeichnet: 
a.  durch  Präpositionen,     si  dähle  dicke 
wider  sich  Trist.   12059.  16371.  troj. 
1640.   16283.   16592.      denk   in  dich   35 
Frl.  73,  13.   119,  6.         b.  durch  den 
ausdruck   in   sinem   muolc.      er   ddhte 
in  slnem  muote  troj.  16273.       IL  re- 
densarten,  die  sich  mehr  auf  das  was 
man  denket   beziehen,      das   was  man   40 
denket  wird  beigefügt       1.  in  der  di- 
rectenrede.     si  dähle  dicke  wider  sich 
'ouwö  nü  verstdn  ich  mich,    diu  minne 
hebet  mit  disen  an'  Trist.  12060.     ich 
denke  ^erbüwe  ich  mir  ein  hüs  .  . .  ?  MS.   45 
2,  67.  b.          2.  in  der  indirecten  rede, 
er  dähte,  er  \fpge  sanfter  der  sch(Bnen 
>rowen  bl  Nib.  679,  1.        3.  mit  re- 
laticen  partikeki  etc.     doch  sol  sie  uiht 
denken,    da;    min    slmter   muot   müge   50 


an  ir  wenken  MS.  1,  199.  a.  er  dahle 
ob  im  da;  tobte  Parz.  512,  7.  wol 
im  der  denket,  wa;  er  was  und  ist 
und  aber  schiere  wirt  MS.  1,  157.  a. 
swanne  ich  denke,  da;  diu  reine  mich 
in  herzen  lieblich  meine  d^st  für  alle 
sorge  gnot  MS,  1,  197.  b.  als  ich 
stdn  und  denke,  wa  ich  si  hab  gesehn, 
diu  minem  herzen  hat  gesiget  an  vor 
manigen  jdren,  so  ist  mir  mit  gedan- 
ken also  wol  geschehn  MS,  1,  185.  a. 
menniciich  begunde  denken  wa;  im 
aller  liebest  wffire  MS,  1,  87.  a.  4. 
mit  dem  inftnitive.  der  dfthte  gedachte, 
wollte  im  eine  werben  des  künic  Gün- 
thers muot  üib.  324,  3.  vgl.  Gr,  4, 
100  und  ich  gedenke.  5.  mit  dem 
accusative.  die  scöni  gols  di  neddchle 
faßte  in  gedanken  nihein  herze  leseb. 
193,  38.  vgl.  ich  gedenke.  6.  mit 
dem  genitive  (Gr.  4,  662^.  des  denct 
Wl  edel  Rüedegör  Mb,  2117,  4  (oiu/. 
gedenct).  zugleich  mit  näherer  bestim» 
mung  durch  die  präposiHon  a  n :  nicht 
nedenke  des  ane  mich  traue  mir  das 
nicht w  Roth.  1986.  ze:  der  min  z^ 
kempfen  liftt  gedäht  Fr/.  176,  2.  7. 
mit  genitiv  der  sache  und  daliv  der 
person:  a.  ich  denke  einem  etwas  zu, 
vgl.   ged&ht  und  gedenke.  b.    mii 

reflexivem  dative,  des  dichter  ime  vil 
angin  Ath.  B,  3.  8.  mit  präpositio-^ 

nen  (Gr.  4,  837^.  si  endäht  a  n  mich 
ze  keiner  zft  wan  als  ein  wfp  geden- 
ket, an  der  triuwe  und  6re  lit  MS.  1, 
81.  a.  doch  däht  er  an  einen  scha- 
den Iw.  64.  an  minne  denken  Par%. 
740, 15.  an  triwe  das.  625,  22.  650, 
5.  da;  wir  dar  an  an  die  Unbestän- 
digkeit aller  dinge  im  menschlichen  le- 
ben niht  denken  MS.  1,  157.  b.  denk 
an  den  milten  Salatfn :  der  jach  da; 
küneges  hende  dürkel  sollen  sin.  ge- 
denke an  den  von  Engellant  Walth. 
19,  23.  an  die  Hagnen  vrdge  den- 
ken si  began  Nib.  949,  2.  —  so  denke 
ich  sä  gegen  Nürenberc,  wie  sanfte 
mir  da  wipre  MS.  2,  67.  b.  —  da;  er 
dar  nAch  niht  denken  solde  aneg.  4, 
60.      er   dähte   ouch    dicke   nach    den 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINKE 


343 


D1NK£ 


£wein  die  er  so  eben  t>erUi88en  hatte 
Vir,  Trist.  1415. —  denken  umb  die 
schönen  Lavtnen  En,  1 0825.  —  dö  mac 
ich  wol  vo  n  e  denken  und  trabten  myst, 
1,  125,  39.  f>gL  ich  gedenke. —  wi-  5 
der  mir  däbten  sie  übel  mir  (adver- 
snm  me  cogitabant  mala  mihi)  N.  ps, 
40,  8.  wider  mit  accus,  s.  l,  4.  b. 
und  unten  geddht. —  denket  zö  den 
banden  Latnpr,  Alex.  4110  (4460).  10 
wa;  wilt  du  danne  da;  ich  tuo?  dl 
denket  selbe  zuo  das  überleget  selbst 
Trist.  10410.  geddht  das  pari, 
so  wohl  des  voüw.  denken  als  des 
toüw.    gedenken.  1.    ich    hftn  ge-    15 

diühl.  A.  redensarteny  die  sich  auf 
den  der  denket  oder  gedenket  be- 
ziehen.  1.  ich  hin  vil  durch  si  ge- 
dfibt  als  er  si  lobte  wider  mich  sie 
hat  mir  immer  im  sinne  gelegen  Trist,  20 
8512.  2.    mit   angefügter    bestm- 

mung,  wie.  a.  ein  wtp  als  ich  in  wün- 
sche bete  gedaht  MS  \,  2.  a.  b. 
da;  b&t  mich  dicke  dar  zuo  brfibt,  da; 
ich  min  selbes  herre  was,  sd  ich  s6  25 
liebe  hän  geddht  MS.  1,  165.  a.  hüe- 
tet,  da;  ir  iht  bttet  ir  lät  in  dar  er 
habe  geddht  säumet  ja  nicht  ihn  ge- 
hen Ml  lassen  wohin  er  wolle  MS.  1, 
3.  a.  c.  zugleich  mit  reflexif>em  da-  30 
tive.  als  da  dir  übte  bdst  geddht  a. 
Heinr.  933.  e;  ist  rehte  ergangen 
als  ich  mir  h»te  geddht  Nib.  2307,  4. 
B.  redensarten,  die  sich  mehr  auf  das 
beziehen  y  was  man  denket.  3.  ich  35 
hftn  ie  gedfiht,  wie  ein  wfp  wesen 
solte  s6  da;  ich  mfiese  wünschen  ir 
libes  und  ir  site  MS.  1,  1 7.  b.  6.  mit 
dem  genitice.  ich  blin  tröstes  gedaht 
Parz.  737, 26.  ich  hftns  och  wol  ge-  40 
dsüht  Nib.  1681,  1.  er  understuont 
ir  vrftge  der  si  bete  gedfthl  die  sie 
im  sinne  hatte  Nib.  631  ,  1.  als 
wirs  nu  beide  hftn  gedftht,  sd  hftt  er; 
an  ein  ende  brftht  mit  maniger  fröide  45 
und  liebes  vil  MS,  1,  42.  a.  da;  er 
dft  seit  des  solt  er  niemer  hftn  ge- 
ddht Walth.  34,  6.  sd  wd  den  mer- 
keren!  die  habent  mfu  übel  geddht 
MS,  1,  97.  b.     da;  muo;  mir  wol  ge-   50 


Valien,  da;  sis  habent  gedftht  daß  sie 
(die  Vögel)  auf  den  gedanken  gekom- 
men sind  ihre  lieder  ertönen  zu  lassen 
MS.  1,  170.  b.  diu  hftt  des  leider  niht 
gedftht  da;  sich  ende  sd  mfn  strft  MS. 
2,  25.  b.  bt  namen,  swes  (so  zu  le- 
sen) er  habe  gedftht,  in  bftt  ernest  ü; 
brftht  7W«M0459. —  zugleich  mit  nä- 
herer bestimmung  durch  die  präpos. 
mit.  wes  ich  mit  im  bie  hftn  gedftht 
beabsichtige  frauend.  334,  7. —  wi- 
der —  si  hste  lönes  wider  mich  gedftht 
mir  zugedacht  MS.  1,  81.  a.  7.  mit 
genitiv  der  sache  4md  dat.  der  person. 
eines  d.  einem  geddht  haben  ihm  zu- 
gedacht haben,  mit  koste  ich  schaden 
hftn  gedftht- Gramoflanz  Parz.  618,  10. 
diu  hdt  anders  niht  wan  leides  mir  ge- 
daht MS,  2,  101.  b.  mit  reflexivem 
dative:  sinne  mir  etwas  aus,  jft  het 
er  im  nie  gedftht  dirre  leidigen  vart 
Er.  5949.  ich  het  disen  lieben  sumer 
maneger  fröuden  mir  gedftht  ilf5.  i,194.a. 
8.  mit  Präpositionen,  gön  der  lieben 
hftt  ich  wol  gedaht  von  ihr  gehoffty 
da;  si  mir  solte  bdch  gemüele  geben 
MS.  1,  27.  a.  si  habent  ze  büse  dft 
gedftht  (so  nach  dem  frauend.  zu  le- 
sen) MS.  2,  35.  a.  U.  gedftht  ist. 
1.  mfn  ist  gedfthl  mit  etwa;  ich  bin 
damit  gemeint,  da;  lop  ist  der  guo- 
ten  wtbe  al  eine,  dft  ist  der  valschen 
kleine  mit  geddht  MS,  2,  31.  b.  2. 
einem  ist  geddht  eines  d.  es  ist  ihm 
zugedacht,  bestimmt,  er  hat  es  zu  er- 
warten, der  6ren  der  uns  was  gedftht 
a.  Heinr.  1309.  wem  des  strtls  dft 
wsre  geddht  Parz,  691,  11.  p^/.  759, 
21.  einem  jungen  künige  alsam  ge- 
schach,  dem  ouch  dc^r  kröne  was  ge- 
ddht MS.  2,  159.  b.  dd  im  des  tödes 
was  gedftht  Pass.  188,  55.  vgl.  189, 
20.  statt  des  genitives  kann  auch  die 
Präposition  ze  gebraucht  werden:  vil 
maneger  muoter  kinde  ist  ze  d^m  töde 
albie  geddht  mancher  hat  seinen  tod 
hier  zu  erwarten  Bit.  9720.  3.  a. 
mir  ist  gedftht  eines  d.,  denke  mir  et- 
was; mir  kommt  etwas  in  den  sinnl- 
ich habe  etwas  vor.     wes   ist  im   ge- 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINKE 


344 


DINKE 


ddht  Gregor.  1161.  wes  was  iu  ge- 
däht?  Ar.  63.  in  was  anders  niht  ge- 
diht  Iw.  104.  des  were  im  gedAht 
IVigal.  4048.  wes  in  was  geddht  Lani. 
6283.  die  groesten  rlchheit  —  der  hie  5 
ze  lande  ie  was  geddht  enkeinem  ei- 
nigem man  Gerh.  1496.  3.  b.  das 
was  ich  mir  als  bevorstehend  denke 
wird  mittelst  der  präposiHon  ze  beteichr- 
net.  der  lieben  wil  al  mtn  dienst  ver-  10 
smfthen:  da  von  won(  mir  trüren  nä- 
hen ;  na  ist  ze  sorgen  mir  geddht  MS. 
1,  194.  a.  mir  ist  aller  lön  versmftht, 
er  enwerde  von  ir  brfiht,  der  min  ze 
Trowen  ist  gedaht  die  ich  mir  als  meine  15 
herrin  denke  MS.  1,43.  a.  4.  mag 
si;  danne  gfthes  enden  des  ir  genSden 
sl  ze  mu*  gedfthtitf5.  1,  167.b.  111. 
gedeiht  wirt  eines  d.  1.  denke  an, 

auf  etwas,     sd   größer   gdb    wart   nie   20 
geddht  Par%.  786,  22.     von  im  dicke 
wart  geddht  umbevfthens   das.  203,  2. 
dise  noten  sint  rehte  für  brdht  senllche 
und  als  ir  wart  geddht  diese  töne  sind 
riclUig  vorgetragen  ^   wehmütig  und  so   25 
wie  es  der  componist  wollte  Trist.  3522. 
selic  sf    diu   söe^e   stunde   dA    guoter 
wtbe  wart  geddht  da  gott  beschloß,  sie 
uns  zu  schenken  MS.  1,  171.a.         2. 
mit  dem   genitive  und  der  präposiHon   30 
ze :  einem  wird  etwas  zugedacht,  zuge- 
traut,     des   wart  och  dft  hin  zim  ge^ 
ddht  Air«.  341,  2.         3.  einem  wirt 
zuo  geddht   gegen  ihn  erwähnt,     desn 
wirt   nü  nieroen  zuo  geddht,    nnz  ich;   35 
habe   volbrdht  Iw.  44.  IV.  geddht 

wirt  ein  dinc.  nu  wart  ze  Rdme  ein 
spil  geddht  ausgedacht,  angeordnet  Alh. 
C*,  45  ti.  anm.     vgl.  ich  gedenke. 

gcd4kt    part.   adj.      mit   geddhtem   40 
bedachtem  muot  leseb.  941,  16. 

ung^cdiht  partic.adj.  1.  ich  hdn 
ungeddht  ich  denke  nicht,  ich  hdt  des 
gar  ungeddht  da;  ich  dachte  gar  nicht 
MS.  \y  198.  a.  mir  hdt  Idnes  unge-  45 
ddht  keinen  lohn  zugedacht  der  ich  mfne 
tage  habe  gedienet  MS.  1, 149.  a.  2.  a. 
mir  ist  ungeddht  eines  d.  ich  denke  es 
nicht,  des  was  im  doch  vil  nnge- 
ddht   Lanz.    1310.       belibens   was    in   ^0 


ungeddht  es  kam  ihnen  nicht  in  den 
sinn  zu  bleiben  Wigal.  SS4b.  b.  e; 
ist  mir  ungeddht,  da;  — .  ich  hän  vil  le- 
decl.che  brdht  in  ir  gendde  minen  ilp, 
und  ist  mir  noch  vil  ungeddht,  da;  ie- 
mer  werde  dehein  ander  wfp  diu  von 
ir  gescheide  mfnen  muot  MS.  1,  62.  a. 
dannoch  was  im  vil  ungeddht  wußte 
er  noch  nicht  da;  herzeliebe  w»re  so 
ndhe  g^nde  ein  swaM*e  Trist.  916.  swie 
ungeddht  e;  in  doch  st,  got  st,  der 
mich  des  noch  gewer,  da;  ich  Trist. 
6328.  durch  die  kündekheit  swuor 
er  da;  e;  im  gar  was  ungeddht  da; 
e;  immer  wurde  z  ende  brdht  rrt5/.8525. 

denken  stn.  done  wolt  in  Gab- 
muretes  art  denkens  niht  erld;en  ndch 
der  schcenen  Lid;en  daß  er  nicht  stets 
nach  ihr  hin  dachte  Parz.  179,  26. 
wolle  si  mtn  denken  für  da;  sprechen 
und  mtn  trüren  für  die  klage  verstdu 
MS.  1,  52.  b.  min  sende;  denken,  dd 
bt  min  sinne  al  gemeine  MS.  2,  28.  a. 
ir  denken  (so  wohl  zu  lesen)  Ls.  1 ,  242. 

bedenke  I.  richte  meine  gedan- 
ken  auf  etwas.  1.  mit  accus,  der 
Sache  od.  der  cor^.  da;.  a.  bedenke, 
denke  aus.  da;  ich  bedenken  denkend 
unterscheiden  künde  beidiu  übel  unde  guot 
Gregor.  1398.  bedenke  disen  smer- 
zen  a.  Heinr.  1095.  bedenket  iuwer 
hdrschaft  Iw.  250.  diu  guoten  wip 
bedenken  u.  besorgen  />*afi^iid.  639, 1 1 . 
bedebte  er  ba;  den  vnllen  mtn  MS.  1, 
61.  b.  wil  sie;  bedenken  IfiS.  2, 27.a. 
jd  solde  ir  hulde  ir  leit  mit  gedulde 
bedenken  MS.  2,  27.  a.  sie  hdten  e; 
alsöbeddht  so  gut  ausgedacht  daß  Trist. 
2401.  bedenket  wol  unt  nemet  in 
iuwer  sinne,  da;  7Ws/.  14808.  bedenke 
riterlichen  prts  unde  ouch  dich  selben 
wer  du  sts  Trist.  5023.  wdwart^hst 
so  wol  beddht  eine  kunst  so  hübsch 
ausgedacht  Trist.  3294.  da;  si  ir  tu- 
gent  linde  ir  6re  vil  verre  an  im  be- 
dehten  unde  im  helfe  bnehten  Trisi. 
18791.  b.  sich  einer  sache  anneh- 
men, sie  besorgen,  da;  got  ir  not  be- 
dachte Iw.  214.  der  künic  bedenket 
desriches  n6t  MS.  1, 197.b.  vgl.  Walth. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINKB 


345 


DINKE 


28,  10.  58,  25.  ab  e;  go%  bedenken 
mae;e  Trisi.  14863.  go(  hdt  unser 
n6%  beddht  Trist  18647.  als  er  sfn 
gemach  bedUhte  für  seine  pflege  ge-- 
sorgt  kaUe  Trist.  7692.  wolde  minoe  5 
noch  bedenken  da;  MS.  1,  17.  a.  dd 
gt>t  der  menschen  brcedeeheit  bedAbte 
MS.  134.  a.  woUe  mtn  sw»re  beden- 
ken diu  vil  hdchgemaote  MS.  2,  28.  a. 
—  dem  erbarmt  da;  Tungem  cede  lac,  10 
büwen  er  e;  bedftbte  Servat.  1995. 
er  kandi;  wol  bedenken  umme  da;  vure 
g6n  der  schenken  gr.  Rud.  A,  1 1  ti.  antn. 
2.  mii  dem  accus»  derperson.  a.  nehme 
mich  eines  an,  sorge  für  ihn.  wilt  du  15 
mich  bedenken  kckron.  72.  c.  da;  si 
mich  bedenke  Iw.  204.  den  wAren  Krbt 
der  ans  beddhte  WaUh.  4,  27.  bederbe 
man  guot  wip  bedenken  sol  MS.  2, 42.  a. 
da;  da  mich,  durch  dtn  ere,  bedenkest  20 
ba;  MS.  2,  26.  a.  vil  wol  bedenket 
dich  u*  habedanc  MS.  2,  27.  a.  got 
der  hat  mich  wol  beddht  mit  so  rei- 
nem sae;en  wtbe  MS.  2,  37.  a.  swer 
mich  dar  an  bedenke  MS.  2,  113.  b.  25 
b.  werfe  verdacht  auf  einen,  tgl.  be- 
wene.  die  gelieben  bedenken  Trist. 
15118.  Marke  betrürete  da;,  da;  er 
den  neven  unt  da;  wfp  ze  arge  bete 
beddht  Trist.  14925.  die  iuch  mit  mir  30 
Cdurch  mich)  sus  hftnt  beddht  Trist. 
14803.  3.  mit  accus,  der  person 
und  genit.  der  sache  oder  einem  un- 
tergeordneten satie:  ich  habe  einen 
wegen  einer  sache  in  verdacht,  be-  35 
denkent  mich  der  rede  niet  Lan«.  7539. 
ob  man  einen  bedachte,  da;  er  Gr.  w. 
1,  828.  11.  ich  bedenke  mich.  1. 
ohne  genitivy  bedenken  was  su  tkun. 
der  kfinic  sich  bedfthte  Iw.  173.  so  40 
bedenket  ouch  der  vater  sich  a.  Heinr. 
740.  bedenke  dich  Walth.  101,  2. 
da;  sich  diu  guote  niht  bedenket  noch 
MS.  iy  81.  a.  minne,  woldest  du  dich 
noch  bedenken,  da;  ir  gfiete  troeste  45 
mich  MS.  2,  50.  b.  w6l  da;  sich  diu 
minnecitche  niht  bedenket  ifiS.  2,  50.b. 
wolle  sich  diu  liebe  ba;  bedenken  MS. 
1 ,  4.  b.  möhte  ich  mich  noch  beden- 
ken ba;  MS,  1,  65.  a.      obe  ein   wIp  50 


sich  noch  bediehte  gein  mir  armen  MS. 
2,  20.  a.  2.  mit  dem  genitive  oder 
einem  untergeordneten  satte,  a.  über- 
lege  etwas,  set%e  hei  mir  fest,  fasse 
einen  entschluß.  ich  ne  wei;  weder 
er  sih  es  bedihte  selbst  auf  den  ge- 
danken  kam  oder  er  i;  tet  nach  rate 
Genes,  fundgr.  64,  17.  hast  du  dich 
dises  willen  selbe  bedäht  a.  Heinr.  1065. 
ich  hän  mich  des  beddht  Par%.  402,  8. 
des  hat  si  sich  beddht  Par%.  439,  4. 
bedenke  dichs  beztte  iVt6.  400,  4.  wes 
ich  mich  hdn  bedftht  (:naht)  mit  den 
mtnen  friunden  Nib.  390,  2.  ich  hAn 
mich  des  vil  wol  bedAht  MS.  1,  4.  b. 
swer  sd  lange;  btten  schildet,  der  hat 
sichs  niht  wol  bedäht  MS.  1,  10.  a. 
des  hdn  ich  mich  gein  iu  bedftht  Par:i. 
422,  1.  wes  ich  mich  drumbe  hftn 
bedäht  das.  368,  7. —  Alexander  sich 
beddchte,  wa;  er  getuoo  machte  Lampr, 
Alex.  837  (1187).  bedfthte  sich  da; 
er  wolde  Iw.  146.  stne  knappen  be- 
ten sich  bedftht  da;  stniu  ors  wftren 
brftbt  Parz.  432,  7.  er  bedftht  sich 
sft,  e;n  weren  rehte  liute  niht  Wigal. 
4555.  b.  finde  bei  etwas   beden- 

ken, schöpfe  verdacht,  da;  er  sichs 
niht  bedfthte  fTt^o/.  3686.  —  bedftht 
sin  bedenkend  sein.  1.  ohne  bekati. 
der  wirt  was  also  bedftht  Parx.  560, 
24.  diu  künegfn  was  so  bedftht  Parz. 
581,  20.  127,  XI.  641,  23.  Tristan 
der  was  vil  wol  bedftht  und  sinnesam 
Trist.  2690.  8534.  sft  ir  nu  biderbe 
unt  bedftht  Tris/.  5194.  mit  bedfthtem 
muote  sprach  er  Wigal.  370.  2.  mit 
genit.  des  bin  ich  kurze  bedftht  darauf 
brauche  ich  mich  nicht  lange  zu  be- 
sinnen 7rts/.  4556.5394. —  vor  be- 
dftht im  voraus  bedacht,  der  rinc 
wart  bt  der  schoenen  naht  geme;;en 
nnde  vor  bedftht  Parz.  775,  22.  ei- 
nen tranc  von  minnen  mit  also  kleinen 
sinnen  Of  geleit  und  vor  bedftht  Trist. 
1 1 44 1 .  ich  hftn  mich  (so  statt  mir; 
zu  lesen)  ßiü  vor  bedftht  Judith  1 67, 1 9. 
vor  bedenkende:  wis  vor  beden- 
kende alle  wIs  dfnen  frumen  unt  dtn 
*re  Trist.  8422. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINKE 


346 


DINKE 


unbediht  a^J-  P^^^-  ^*chi  beden- 
kend, ohne  eemünfüge  Überlegung,  un- 
besonnen, die  mich  ze  mere  babent 
brdbt,  wei;  got,  die  sint  vü  anbeddbt 
Trisi.  14778.  die  stnmben  anbeddh-  5 
ten  80  werden  die  heidnischen  götzen 
genannt,  Haupts  %eiisckr,  3,  289. 

unvorbedlkht  unioorbedenkend,  Geo. 
18.  b. 

durchdenke     denke  m  ende,  denke   10 
über  eine  sache   so   lange  nach,   bis 
sie  mir  klar  ist.    keio  munt  e;  oiemer 
iii6  durcbdenket  noch  volsaget  MS.  1 , 2.a. 

erdenke  1.  komn%e  auf  einen 
gedanken,  denke  an  etwas,  denke  15 
etwas  aus.  a.  mit  dem  genitive,  wie 
mugt  ir  des  erdenken  Pari.  684,  2. 
Clinschor  der  des  erddhte  das.  566, 
23.  swes  ein  herze  erdenken  nnde 
erwünschen  wil,  des  hat  guoter  wtbe  20 
güete  Yü  MS.  2,  31.  b. —  des  wart 
durch  höhe  kost  erdftbt  Pars.  731,33. 
von  aller  der  Wirtschaft  der  iemen  kan 
erdenken  Flore  7591  5.  dö  in  der 
reise  wart  erddht  0510.2051. —  andern  25 
got  Wunsches  het  erddbt  Pars.  148,  30. 
alsolhiu  msre  der  sapIde  gein  im  het 
«rddht  das.  720,  30. —  dar  sin  doch 
selde  het  erddht  das.  827,  18.  b. 
mi$  dem  accusative.  66  erddhten  si  30 
ein  iant  Pilot.  331.  da;  iuwer  herze 
erdenken  kan  /io.40.  da;  ich  den  tot 
habe  mir  dar  umbe  erddht  beitr.  122. 
da;  si  ir  den  list  erdiehte  Pars.  126, 
1 7.  Jupiter  die  reise  mtn  mir  ze  siel-  35 
den  het  erddht  das.  763,  15.  da  ßrste 
zouber  wart  erdftbt  das.  657,  29.  dit 
recht  aldft  was  erdftcht  angeordnet  Pass. 
269,  18.  dit  hit  der  wfse  gotes  rftt 
dem  menschen  zu  nutze  erdftcht  das.  40 
337,  51.  2.  denke  sei  ende,  komme 
einer  Sache  durch  denken  tmfden  grund. 
6  ich  da;  irdöhte,  da;  si  eine  lobis 
hftt  Pilat.  138.  sine  mugeus  niht  er- 
denken Par%.  1,  17.  45 

gedenke  das  verstärkte  ich  denke. 
—  ich  gedenken  (s/o// tc/i  gedenke)  MS. 
1 , 9.  a  ist  fehlerhafte  nachgiebigkeil  ge- 
gen den  reim,  die  belege  für  das  par- 
ticipium  gedftht  s.  unter  ich  denke,  wel-   50 


ches  wort  man  überhaupt  vergleiche. — 
1.  redensarten,  welche  sich  mehr  auf 
den  beziehen,  welcher  denkt.  1.  mii 
angefügter  bestimmung  wie.  a.  mii 
adcerbien.  als  ein  wip  gedenket  MS. 
1,  81.  a.  so  ich  so  liebe  hftn  ge- 
daht  als  wirklich  gedacht  habe  was  ich 
wütuche  MS.  1,163.  a.  doch  gedenke 
ich  ir  wol  nfthen  MS.  1,  36.  b.  Wate 
ouch  wol  gedfthte:  sine  helfe  er  brfthte 
Gudr.  1091,  1. —  gewöhnlich  bedeu- 
tet wol  gedenken  (vgl.  liebe  gedenken) 
sich  eine  erfreuliche  Vorstellung  von  dem 
ausgange  einer  sache  machen:  ein  ssb- 
lic  man  mac  gerne  wol  gedenken  MS. 
1,  163.  a.  ich  ue  getar  niht  wol  ge- 
denken MS.  1,  190.  b.  da;  ich  wol 
gedenke  MS.  1,  202.  a.  wünschen  nnde 
wo]  gedenken  dtot  diu  meiste  vreude 
min  flauend.  98,  5.  so  riebe;  wün- 
schen, so  höher  gedinge,  so  wol  ge- 
denken da;  frönt  mich  vil  s^re  MS.  2, 
101.  b.  b.  zugleich  mit  reflexivem 
dative.  doch  gedfthter  im  also  Bari. 
27,  8.  swenne  ich  mir  gedenke  so 
MS.  2,  26.  b.  vil  liebe  si  sih  C^ 
dativ  stf  fassen)  gedfthte  Lampr,  Alex. 
5494  (5844).  der  künic  gedfthte  im 
leide  ihn  schmerUe  es,  ob  er  so  dan- 
nen  solle  scheiden  kchron.  97.  a.  vil 
leide  ih  mir  gedfthte  Iam^.  Alex,  580  i 
(6151).  si  gedftchte  ir  vil  leide  En. 
2347.  vgl.  2163.  vil  liebe  si  ire  ('• 
in  leseb,  267,  32)  dö  gedftchten  gr. 
Rud,  K.  2.  si  dftchte  ir  ie  lanc  lei- 
der Diut.  1,  404.  leide  gedftchte  im 
Castor,  da;  ervallen  was  Nestor  Herb, 
1439  u.  anm.  vil  leide  her  ime  ge- 
dftchte umbe  Bönifaites  lip  gr,  Rud.  K, 
b,  18.  —  auch  ohne  adverbium:  do 
gedfthte  ich  mir  Judith  165,  28.  do 
gedfthte  im  der  arme  Kart^.  40 ,  8. 
do  gedfthten  in  die  besten  Nib.  820 1  ^. 
gedenken  mit  reflexivem  dative  u.  ge- 
nitive der  sache  s,  II.  2.  ein  innige- 
res eingehn  des  denkenden  in  das  was 
er  denkt  wird  bezeichnet:  a.  durch 
Präpositionen:  hin  der  sich  gedenken 
Koloci.  166.  wider  sich  gedenken 
Trist.  16371.     s.  ich   denke  I,  4.    a. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINKE 


347 


DINKE 


b.  durch  muot  si  geüahte  in  ir  muole 
Iw.  220.  68.  II.  redensarien,  die 
sich  mehr  auf  das  was  man  denkt  be- 
uehen.  das  was  man  denkt  wird  hei-' 
geßgt:  1.  in  direcier  rede,  er  ge-  5 
dähte  'wie  gesibe  ich  si*  Iw,  61.  do 
gedähie  m^r  dia  kfinigin  'der  liate  vil 
bi  spotte  sint'  Pan.  126,  24.  er  ge- 
dähie 'w»re  er  niht  sd  manhaft*  WigaL 
2733.  2.  in  indirecier  rede,  ich  ge-  10 
dähte,  ich  wolte  von  ir  dienste  gfin 
Walih.  65,34.  3.  mü  relativen  par- 
iikein  etc.  ich  gedfihte  war  ich  k^rte 
Iw.  38.  na  geddhter  wa;  im  tobte 
das.  51.  ir  salt  gedenken  wes  mir  15 
swnor  iwer  hant  Nib,  562,  1.  er  ge- 
ddhte  da;  e;  im  ergienge  Iw,  48.  ge- 
denke da;  du  ie  mir  hälfe  Parz.  323, 
16.  gedshten,  da;  si  wdren  WtUth. 
10,  28.  4.  durch  den  inftnitiv.  a.  20 
ohne  ze  C^gt.  Gr.  4,  100^.  si  gedftht 
iu  hdn  verlorn  trcj.  13510.  darch  der 
8ch<Bnen  willen  geddht  er  noch  bestftn 
Plib.  259,  1.  si  geddhte  wie  geze- 
chen  sann  wie  sie  es  anfangen  sollte  25 
Reinh.  f.  5.309.  b.  mtfze.  ich  ge- 
ddbte  ze  lebeune  noch  Hd.  35.  wie 
möhte  ich  gedenken  si  ze  krenken  MS. 
2,  43.  a.         5.  durch  den  accusativ. 

a.  komme  auf  einen  gedanken,   denke  30 
aus,     got  gab  in  den  sin,  da;  si;  ge- 
dächten glaube  3190.      der  kunic  ge- 
dachte eine  wtsheit  Roth,  811.     so  ge- 
denke ich  wo]  die   lisi   Herb.  13450. 

b.  denke  «u  ende^  fasse  in  gedanken.   35 
die  fröude   diu   dft  wirt   die   kan   kein 
herze   gedenken    Griesh,  pred.  2,   22. 

b.  durch  den  geniHv.  a.  ohne  wei- 
tem  Zusatz.  a.  denke  an  etwas  ent- 
ferntes oder  vergangenes,  gedenke,  er-  40 
innere  mich  dessen,  erwähne  es.  Gd- 
wän  des  geddhte  Parz.  406,  28.  er  ge- 
ddhte  lieber  miere  diu  wftrn  6  geschehn 
Nib.  1695,  1.  6k  der  unmd;e  niemen 
iht  gedenket  Walth.  29,  26.  da;  sie  45 
gedenken  mtn  Walth.  91,12.  swanneich 
der  lieben  slat  gedenke  Walth.54,26.  als 
ichs  dd  vor  geddhle  erwähnte  WigaL 
2733.  gedenket  maneger  swierenzU  Trist. 
1 8322.     da;  ich  mac  gedenken,  swenne   50 


ich  wil,  der  herzelieben  ft'ouwen  min 
MS,  1,  5.b.  swenne  si  gedenket  siner 
not  MS.  1,  176.  b.  nu  wil  si  geden- 
ken niht  der  manegen  sorgen  m!n  MS. 
1 ,  4 1 .  b.  8w6  man  von  sunden  redet, 
dö  sol  man  der  muter  gotes  nummer 
gedenken  sie  erwähnen  myst.  1,  18,  24. 
^.  denke  mir  etwas  als  möglich;  be- 
denke oder  denke  an  etwas  was  zu 
thun  ist.  er  gedfthte  grö;er  swsre 
Gregor.  1205.  des  ich  sus  gedenken 
nien  getar  MS.  1,34.  b.  w6,  wes  ge- 
denke ich  MS.  2y  91.  b.  —  gedenket 
ir  keiner  tumpheit  ho.  64.  nu  geddh- 
tens  maneger  lügen  Gregor,  8^7,  Ar- 
ntve  des  geddhte,  si  wolte  Parz,  711,7. 
der  widerköre  ich  nie  gedähte  Geo.  37. b. 
ouch  sultir  des  gedenken  Trist.  10404. 
der  geltes  nie  geddhte  nie  daran  dachte 
zu  bezahlen  MS,  1 ,  8.  b.  wd  dem  man 
der  des  gedenket,  da;  er  wib  und  wi- 
bes  namen  krenket  MS,  1,  200.  b. 
b.  zugleich  mit  adverbien,  ern  geddhte 
iuwer  nie  wan  wol  Iw.  99.  hei  wie 
wol  man  des  gedehte  Walth.  65,  3. 
man  sol  frouwen  wol  gedenken  Jlf5.2, 
42.  b.     so  ich  ir  ie  ba;  gedenke  MS. 

I,  9.  a.  ichn  gedenke  ir  ba;  unt  ba; 
MS,  2,  26.  b.  kund  ich  ba;  geden- 
ken dtn  Walth,  49,  27.  si  jebent  da; 
ich  ir  übel  gedenke  das.  59,  11.  da; 
si  als  übel  gedenkent  min  Jf5. 1,80.  a. 
gedshte  man  ir  ze  guote  niht,  von 
den  der  werlde  guot  geschiht  Trist,  1 . 
obe  si  dfi  iender  gedenke  min  ze  guote 
MS,  2,  46.  b.  ichn  gedenke  ze  guote 
dfn  MS,  2,  91.  a.  c.  zugleich  mit 
Präpositionen.  gedenke  rehter  sippe 
an  mir  Parz.  442,  3.  701,  18.  da; 
si  siner  stete  ze  guote  an  ime  gedenke 
nicht  an  ihm  übersehe  leseb.  606,  39. 
—  anders  MS.  1,22.  a:  ich  wei;  wol 
da;  er  mir  niemer  des  entwenket,  swa; 
m!n  herze  fröuden  an  sinen  Ifp  ge- 
denket von  ihm  erwartet,  vgl.  ich  denke 

II,  6. —  die  suln  mfn  ze  gote  geden- 
ken (im  gebete)  unt  ze  der  süe;en  muo- 
ter  stn  ^5.  184.  a.  der  des  hin  zim 
geddhte  bei  ihm  darauf  bedacht  nahm; 
da;  er  in  hie;  kleiden  Parz.695,  13. — 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINKE 


348 


DINKE 


da;  dtn  got  vor  allen  wtben  ze  muo- 
tir  gidfthte  dich  war  mutler  ausersah 
leset,  273,  31.  1,  mit  dem  gern- 
Hm  der  sache  (oder  untergeordnetem 
saliej    und    dem    daüee   der   person,     5 

a.  gedenkey  erwähne  gegen  jemand  et- 
was, da;  nieman  d&  gedachte  dem 
kinde,  da;  ein  ander  leben  goi  der 
werlte    möhte    geben     Bari.   23,    38. 

b.  erwiedere  etwas,     swer  ir  des  wi-    10 
derbringena  na  gedenket  MS.  2,  154.  a. 

c.  denke  einem  etwas  sti,  bestimme  ihm 
etwas,  dius  w^nec  iu  geddhte  Pari. 
131 9  30.  vil  w6nc  ich  dd  ged^hte 
iwerr  minne  eim  andern  trüte  Par*.  15 
134,  20.  der  dir  der  vröude  von  alr 
örste  geddhte  leset.  389,  20.  d.  mit 
reflexivem  dative:  denke  mir  etwas 
aus.     da;  ai  ir  gedftht  einer  räche  kL 

50  L.  8.  mit  präposiHonen.  geden-  20 
ket  an  iuwer  6re  Iw.79.  ich  geddhte 
niuwan  dar  an  Iw.  221.  da  soU  an 
die  grö;en  ndt  gedenken  Walth.  37,  4. 
mtn  herze  muo;  an  si  gedenken  MS. 
1,  27.  b.  gedenke  an  reiner  wlbe  güete  25 
MS.  1,  184.  b.  swenne  ich  so  liebe 
an  dich  geddhte  MS.  2,  126.  a.  ge- 
gedenket b  t  disem  vingerUn  Trist.  18317. 
do  geddhte  ich  ndch  den  wanden  le- 
set. 273,  4.  so  gedenke  ich  ndch  30 
dem  gruo;e  MS.  1,  197.  b.  ir  ietwe- 
der  gedähte  s6re  Ck  f  des  andern  dre  Iw. 
102.  da;  ich  üf  inwern  schaden  sol 
gedenken  /ip.272.  Ernst  ouch  üf  strit 
geddhte  ^ms^lO.a.  von  der  gedenke  35 
ich  vil  und  genuoc,  ich  mein  aber  von 
ir  doenen  Trist.  4782.  na  gedenke 
selbe  ouch  dar  zuo  richte  deine  ge- 
danken  darauf  a.  Heinr.  1100.  da; 
wir  dar  zuo  gedshten,  da;  wir  in  etswar  40 
brachten  Trist.  7747.  9.  mit  prä- 
posiHonen und  dem  reflexiven  daHve. 
ich  gedenke  mir  leide  umbe  da;  iuwer 
leit  Hert.  2096.  vgl.  oten  I,  1,  6. 
10.  ich  gedenke  einem  zuo  schreite  45 
ihm  ztty  messe  tei.  swer  kranke;  zuo 
gedenket  allen  wlben  MS.  1,  152.  b. 
gedeoken  stn.  das  denken,  mit 
herzen  unt  mit  gedenken  If5. 2,  184.b. 
ir  sin,   ir  muot,  ir  gedenken  kan  vor  50 


minen  gedanken  mit  künsle  wenken 
MS.  ly  86.  b.  snel  gedenken  vert  vor 
winde   ist  schneÜer  als  der  wind  MS. 

1,  86.  b.  gnot  gedenken  vrötde  rei;et 
MS.  i,  87.  a.  mir  hdt  liep  gedenken 
da;  herze  hin  MS.  2,  18.  b. 

vürgedenken  stn.  vorausgehende 
iiberlegung.  ein  man  sol  haben  einen 
kraniches  hals  durch  vürgedenken  MS. 

2,  140.  b. 

hinderdenke  ich  verHefe  mich  mit 
gedanken  in  etwas,  wenn  er  sich  hin« 
derdAhte  Ls.  3,  73.  Af  die  höhen  vel- 
sen  des  hinderdflhten  eilendes  leset. 
871,  13. 

missedenke  ich  denke  falschy  irre 
mich,     du  missedenkest  dar'an  /to.257. 

überdenke  ich  vergesse.  1.  mit 
otjectivem  accusatw.  ich  meine  wip 
diu  wenkent  und  ir  friantschaft  äber- 
denkent  Par*.  311,  24.  Rennewart 
fiberdAhte  ob  er  ie  Stangen  hörre  wart 
W.Wh.3{bf8.  ob  iemen  wolde  wen- 
ken dort  inne  (in  der  bürg)  ant  fiber- 
denken stne  triwe  durch  miete  W.Wh. 
229,  8.  diu  vrouwe  wart  niht  aber- 
ddht  kröne  f  136.  a.  2.  ich  über- 
denke mich  vergesse  michy  verliere  die 
tesinnung.  also  michel  was  der  glast 
den  der  engelische  gast  von  gotes  ou- 
gen  brdhte,  da;  diu  maget  sich  fiber- 
ddhte  Mar.  108.  b.  überschreite  in 
meinen  gedanken  das  rechte  maßy  irre 
mich,  dd  öberddhte  er  sich  an  WigaL 
7347.  ir  habet  inch  s£re  flberddht 
urst.  108,  44.  ich  hdn  mich  leider 
fiberddht    Winsteke  67,  4.     vgl.   myst. 

1,  338,  38. 

nnüberddht  part.adj.  unüterdenk- 
tar.  sin  höhin  witze  nnfiberddht  Bar/. 
51,  10. 

Terdeoke*  I.  mit  dem  accusativ  der 
Sache.  1 .  denke  zu  ende,  erlange  ei- 
nen vollständigen  tegri/f  von  etwas,  be- 
denke, dachte  ich  iemer,  ichn  verdachte 
ir  güete  niht  MS.  1,  149.  b.  verden- 
ket tedenket  ir  da;  niht  Haupis  Uschr. 

2,  55.  nu  verdenke  selbe  da;  das.  84. 
got  der  gar  verdenket  üf  da;  zil,  swes 
ieman  gedenken  wil  g.Gerh.^91.     da; 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINKE 


349 


DINKE 


ist  der  got  des  wtser  rdt  verddht  in 
sinero  wiUen  hdt  swa;  hinnsD  vür  ge- 
schehen mac  das,  500.  2.  schlage 
mir  einen  gedanken  aus  dem  sinne, 
der  tumbe  gedanke  verdenken  kan  mit  5 
wfsltcher  tdt  Iw.  63.  II.  mii  accus, 
der  persan:  werfe  verdachi  auf  einen. 
6Ö  verdenkent  si  mich  sA  /ip.  64.  niene 
verdenket  mich  da;  ich;  von  unstete 
tno  Iw.  92.  da;  ich  in  ie  verddhte  10 
Trisi,  15010.  si  verdächten  alle  den 
heiligen  herren,  da;  er  diz  über  si 
vorhenget  häte  mysi.  1,  168,  21.  man 
möht  mich  wol  verdenken  in  mtnes 
sanges  teile  FrL  277,  15.  ID.  ich  15 
verdenke  mich.  1.  besinne  mich,  be^ 
denke  was  ui  ihun  ist.  a.  ohne  bei- 
satz.  6  sich  dö  got  verddhte  Karqf. 
38,  21.  nAch  sus  getanem  gruo;e 
mügen  sich  verdenken  snelle  degene  20 
iVt6.  1676,  2.  hdte  ich  mich  ba;  ver- 
ddht  Nib.  6979  H.  ob  dn  dich  niht 
ba;  wilt  verdenken  Gudr.  1019,  3. 
noch  verdenke  dich  ba;  kindh.  Jes. 
869  11.  ich  verdenke  mich  ze  späte  25 
überiege  die  sacke  Hehnbr.  1599.  ver- 
denke ich  mich  als  ich  doch  sol,  so 
volge  ich  iu  des  rätes  späte  MS.  1, 
151.  a.  nü  solt  du  gensdecltch  ver- 
denken dich  BIS.  1,  159.  a.  b.  mii  30 
dem  genitive  der  sache.  wtp  unde  man 
ir  heiles  sich  verdähten  kindh.  Jes.  91, 
31.  c.  mii  Präpositionen,  verdenke 
dich  an  der  lieben  nifteln  mtn  bedenki 
was  ihr  an  ihr  ihun  müßi  kl.  1038L.  35 
viran  verdenket  ir  iuch  an  mir  ba;I 
möchiei  ihr  doch  besser  bedenken  etc. 
MS.  2,  46.  a.  verdenke  dich  gen»- 
decltchen  noch  gegen  mir  MS.2,27.b. 
nn  verdäht  da;  wfp  sich  um  den  schoum  40 
kindh.  Jes.  92,  56.  2.  vertiefe,  t>cr- 
liere  mich  in  gedanken.  sus  begunder 
sich  verdenken  Pan^.  283,  16.  —  ich 
verdäht  mich  an  mfn  selbes  wtp  Par%. 
460,  9.  mfn  Ifp  hie  in  gedanken  stuont  45 
gar  sinne  lös,  als  die  tuont  die  an 
diu  vdp  verdenkent  sich,  als  het  ouch 
ich  verdäht  dA  mich,  da;  ich  niht  we- 
ste  wd  ich  v^as  frauend.  282,  11.  ich 
hAn  mich  ndch  ir  verdäht  und  versenet  50 


MS.  2,  107.  a.  IV.  ich  bin  verddht. 
1.  habe  mich  in  gedanken  vertieft^  t>er^ 
loren.  a.  ohne  beisat*.  von  der  min 
herze  alse  ist  verdAht  Trist.  19034. 
er  ist  verdäht  vil  vcrre  Flore  23.  c. 
b.  mii  Präpositionen,  die  wären  ver- 
däht  an  ir  spil  so  s£re  Trist.  59,  44 
(M.  bedäht  2312  H.).  Isöt  vras  s6re 
an  die  harpfen  verdfiht  Trist.  13367. 
ir  Sit  verdäht  an  iuwer  vart  Flore  23.  c. 
ich  bin  an  si  so  herzecliche  verdAht 
MS.  1,  55.  a.  ich  vras  sd  verre  an 
si  verdAht  da;  ich  mich  under  vtrllen 
niht  versan  MS.  1,  93.  a.  si  sint  nAch 
guote  niht  verdAht  troj.  2722.  da; 
ich  üf  sorge  bin  verdAht  MS.  1,  64.  a. 
ich  v^as  in  mfnem  herzen  verdAht  üf 
iuwer  minne  Engelh.  2029.  er  ist  ver- 
dAht umbe  ander  dinc  dan  vne  er  schetze 
gewinne  Fhre  23.  c.  der  um  sin  leit 
dd  was  verdAht  J^n^.  6393.  2. 
habe  meinen  entschluß  gefaßt,  sol  man 
e;  alse  Itden,  s6  bin  ich  verdAht  MS. 
1,  77.  a.  V.  mir   ist   verdAht   (so 

wie  mir  ist  gedAht).  dem  wtsen  herze  da; 
ist  verdAht  das  ist  einem  weisen  herben  ein 
gegenständ  des  nachdenkens  Geo.  12.  a. 

TerdAht  parüc.  1.  in  gedanken 
vertiefty  bestünt^  durch  die  Übermacht 
eines  gedankens  außer  sich,  abwesend. 
Marke  der  verdAhte  man  Trist.  15445. 
diu  verdAhte  Braugaene  Trist.  18190. 
der  kanic  sa;  verdAht  troj.  40.  c.  doch 
ist  solhin  fröude  ein  niht,  diu  mit  so 
verdAhten  dingen  unt  mit  trugelislen 
nAch  der  werlte  gunst  geschiht  MS.  2, 
89.  b.  2.  besonnen,  mit  verdAhtem 
muote  U.  Trist.  393.  mit  wol  verdAhtem 
sinne   Ulr.  Trist.  2014.    Kohcz.  211. 

uüTerdAlit  partic.  adj.  uneermö- 
gend  seine  gedanken  tu  sammeln,  un- 
besonnen, die  kevern  vliegent  unver- 
dAht,  des  vellet  maneger  in  ein  bAht 
Vrid.  146,  9.  ich  unverdAhter  man, 
war  tuon  ich  wort,  war  tuon  ich  sinne, 
swanne  ich  b!  der  schoenen  bin  Gotfr. 
[.  1,  3.  2.  nicht  gehörig  erwogen. 
unverdAhliu  mtere  sint  dicke  wandel- 
baere  VHd.  92,  1. 

verdAhtes  adü.besonnen.amgb.64.B. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINKE 


350 


DINKE 


UDverdihtes  ade,  unbesonnen,  amgb. 
64.  a. 

Yoldeoke      denke   «m   ende,      kein 
meisler    mac    ir   höhe;   lop   voldenkeD 
Frl,  387,  5.     da;  wander  nie  volden-     5 
ken    kein   engel   moht   Snockenw,   41, 
1358. 

TÜrdenke    s.  ich  verdeoke. 

denke     adj. 

andenke     adj.     denkend  an  etwas,    10 
des  bis  andenke  Tit.  14,  19. 

indenke  adj,  eingedenk,  rehtes 
wol  indenke  DitU.  1,  433.  des  mno; 
ich  noch   indenke   sin   Renner  13809. 

gcdcnklichkeit     stf,     molilio   i.  e.    13 
mali  medilatio  arg  gedenklichkeit 
Diefenb,  gl   184. 

dalit     (genit,   dehtej     dachte  ahd, 
dÄhl,  dähtr  Graff  5,  161.  (?r.  2,  204J 
slf,  das  denken,  der  gedanke,     des  ist  20 
mfn  ddht  vil  manecvalt,  wie  ich  wider 
verdiene  ir  minne  Uir,  Trist,  1774. 

licrzendaht  stf.  wartb.  kr,  Jen.  36. 
39.  tgl.  Gr.  2,  205. 

missedaht     stf.    verdacht,     wie  er  25 
den  hof  brehte  von   dirre   missediehle 
Trist.   15280. 

and^lit  stf  i .  im  allgemeinen :  das 
denken  an  etwaSy  die  richtung  der  gesam- 
melten gedanken  auf  einen  gegenständ.  30 
alsstm.  steht  daswortLs.3j34,leseb,S92,6. 
vgl.  Gr.  3,  5 1 8.  —  umbe  die  boesen  an- 
ddht  diu  si  böde  ane  vaht  aneg.  38, 
53.  doch  tet  er;  in  der  and»hle,  swie 
e;  im  ergienge  —  er  wolde  doch  immer  35 
wider  got  stn  das.  4, 24.  da;  dn  da; 
ist  diu  guole  anddht . .  stn  anddht  mac 
ein  iegelich  man  nach  sfnem  willen  lei- 
ten .  .  mit  lihter  arebeit  als  zin  7m/. 
17044.048.  wir  suln  die  selben  an-  40 
d^ht  billichen  leiten  üf  den  tot  Trist. 
18330.  swenne  im  diu  heire  mtn  ge- 
stdt  mit  Ylf;eclicher  anddht  troj.  24.  a. 
ich  meinte  si  vür  alliu  wtp  mit  lüter- 
Hcher  anddht  das.  137.  b.  vgl.  117.  a  45 
swer  eine  frouwen  in  der  anddht  ane- 
siht,  da;  er  gerne  sfinde  mit  ir  tsle 
Bert.  93.  er  winde  er  w»re  gevallen 
in  ein  anddht  von  der  stimme  stn  Bon. 
82,   24.         2.    das  denken   an  gotty  50 


gottergebenheit. —  vne  wanderlich  was 
elliu  stn  (Christi)  anddht,  da;  er  in 
der  swtne  bdht  stn  honbet  ie  geleite 
aneg,  31,  52.  mit  vil  grd;er  anddht 
er  sinen  schephasre  bat  Servat.  1184. 
mit  andaehte  si  dd  rief  mi  gott  W.Wk. 
99,  26.  ir  anddht  diu  was  goteltch 
Trist.  15659. 

andaehte  stf.  da;  niht  enwas  da; 
den  tiavel  an  vehte  wan  stn  eigen  an- 
dachte  aneg.  29,   11. 

andaehtic  a4i.  1.  an  etwas  den- 
kend, wes  si  andshtig  wiem  gest.  Rom. 
173.  vgL  Oberl.  41.  2.  andächtig. 

d  e  V  0 1  u  s  Diefenb.  gl.  95.  dtn  and^h- 
tiges  herze  leseb,  877,  5. 

andsbticheit  stf.  andächtigkeit. 
devotio  Diefenb.  gL  9b. 

unandaehticheit  stf.  andachtslosig- 
keit.  mjfst.   1,  355,  31. 

andaehtlich  atfj-  andächtig.  Pass. 
299,  21. 

andaelitliche ,  andahtlichc  ade. 
mit  gesammelten  gedanken  y  andächtig. 
Bari.   146,  24.   187,   12.  34. 

bedaht     stf.    in  dem  compositum: 

Yorbedaht  stf.  die  voraus  gehen- 
den gedanken,  das  voraus  bedachte. 
wie  dicke  ein  man  guote  vorbedachte 
ze  guotem  ende  brachte   Trist.  7911. 

Torbedaehtlc  atfj.  vorbedächtig.  Trist. 
7908. 

bedshticheit  stf.  bedachtsamkeit, 
kindh.  Jes.  95,  39. 

Yorbedaehticheit  stf.  vorausgehende 
bedachtsamkeit,  in  gotes  vorbedachti- 
cheit  MS.  2,  213.  a.   154.  b. 

gedaht  stf.  das  denken  y  die  ge- 
danken. si  lit  vaste  in  rofner  geddht 
MS.  1,  8.  a.  geddht  commentum 
sumerl.  5,  42. 

gedachte  stf.  doch  was  stn  ge- 
dachte da;  er  i;  volbringen  wolde  gr. 
Rud.  jy  6. 

gedaehtic  adj.  eingedenk,  gest.  Rom. 
143. 

gedaehtnis  stn.  das  andenken,  leseb, 
1015,  5.   1037,  29. 

urddht  stf.  commentarium  su- 
merl. 5,  41.    vgl.  urdanc. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINKE 


351 


DINKE 


viirdaebtlich    adj.  vorausbedenkend. 
goies  vürdaehil icher  gewalt  Bari  2,  7. 

yerdaehtnis      s/n.?      suspicatio 
Diefenb.  gl.  266. 

danc     sAn.     I.  der  gedanke,    tgl.     5 
gedanc.      done  hSt  er   des  deheineo 
danc  da;  er  lenger  solde  leben  Wigal. 
6466.  das.  924«.  925  haben  alle  drei 
handschriflen  gedanc.  die  einfache  form 
scheint  auch  Er,  1871.9408  w  sUhn;   10 
egl.  Lachmann  nu  Iw.  1500.     diu  blib- 
nisse  des  dankis  'reliqoiae  cogitalionis' 
führl  Leys,pred.  141  aus  einer  psalm- 
Übersetzung  des  viersehnten  Jahrhunderts 
an.     gehört  femer  flauend,    51,    13:    15 
mir  wsr   der   danke  alze   vil   hierher, 
oder  zu   dem   swm.   der   danke?     ein 
pbtr.  die  danken  (also  schwach)  findet 
sich    Legs.  pred.    54,    21.     56,    36. 
II.  Vorsatz  y    absieht,   wille,     in  dieser  20 
bedeutung   wird  häufig        1.    der  ge- 
nitiv   dankes   gebraucht       a.    mit  ei- 
nem possessiv,  pronomen,  also  als  vol- 
les Substantiv:    ich   slief  mfnes  dankes 
freiwillig  dne   ndt  fundgr.  i,  51,  36.   25 
gratis,  sine  pretio,  mfnes  dankes,  Sne 
mieda  Diut.  2,  283.  b.     hast  du  dfnes 
dankes  mit  willen,  vorsätzlich  beslo;;en 
mich  her  inne  kehr.  70.  c.     der  slnes 
dankes  wirt  verlorn   warn.  822.     da;   30 
er  ze  deheinen  zften  slnes  dankes  wenn 
es  von  ihm  abhing  von   in   kam  Erec 
9819.      ob   si    ein  .so    rtche    laut  ir 
dankes  äne  erben   sns  wolde  verder- 
ben Gregor.  2041.     da;  er  niene  ge-   35 
pflac   dehein   ztt   slnes    dankes    weder 
^;es  noch  Irankes  Lanz.  3685.     stnes 
dankes   dem   tievel    dienen    vorsätzlich 
Roth.  d.  pred.  39.     er  sach    da;  an, 
da;  der  mensche  sich    eigens   dankes   40 
in  tievels  gewalt  gegeben  bete  fundgr. 
1,  80,  32.  72,  26.  b.    ohne  pos- 

sessiv pron.  dao  si  dankes  ne  wol- 
den  komen  absichtlich  Diut.  3,  5 1 .  er 
schale,  der  dankes  triege  vorsätzlich  45 
WaMi.  28,  21.  swd  er  niht  dankes 
missevert  buchl.  1, 1133.  da;  hdn  ich 
dankes  freiwillig  mir  genomen  bucht.  2, 
41.  e;  ist  guot,  swer  dankes  misseluo 
mit  willen  dem  andern  schadet  da;  man   50 


dem  erbolgen  si  Iw.  107.  er  ha;;e 
den,  der  dankes  missetuot  MS.  2, 144.b. 
der  dankes  niemer  missetuot  MS.  2,20 9. b. 
Philippes  kanec,  die  ndhe  spehenden 
zlhent  dich,  dun  sfst  niht  dankes  milte 
mit  gehöriger  Überlegung  freigebig,  du 
möblest  gerner  dankes  geben  tüsent 
pfnnt  dau  drl;ec  tüsent  Sne  danc  Walth. 
19,  17.  der  wolle  sin  geUicke  dan- 
kes vorsätzlich  vellen  MS.  2,  104.  b. 
llp  unde  sdl  du  dankes  wilt  Verliesen 
MS.  2,  1 2.  a.  swer  sich  selben  dan- 
kes tceten  wil,  wer  hülfe  dem  genesen 
MS.  2,  4.  b.  einen  kn^  ich  dankes 
halten  wil  das.  1 2.a.  man  sol  guoter  wibe 
not  dankes  vorsätzlich  niemer  tiberse- 
hen Wigal.  10460.  er  dulte  dankes 
absichtlich  swachen  spot  Herrn.  Damen 
64.  c.  undanches  ode  dancbes  freiwil- 
lig Karaj.  15,  13.  vgl.  undanc.  dan- 
kes oder  6ne  dank,  dankes  unde  Sne 
ndt  Ssp.  3,  48.  2.  danc  mit  vor- 

gesetzter Präposition,  a.  d  n  e.  a.  mit 
possessiv,  pronomen  oder  genitite.  Sne 
minen  d.  ohne  oder  auch  gegen  mei- 
nen willen,  ohne  daß  ich  etwas  dazu 
thue.  sol  ich  des  enbern,  döst  dne  mi- 
nen danc  MS.  1,  182.  b.  e;  ist  dne 
minen  danc  obs  also  vil  genie;en  min 
Walth.  41,  27.  alle  dies  nu  lobent 
die  scheltent  danne  dn  minen  danc 
Walth.  73,  8.  min  herze  da;  hdt  sich 
gebreitet,  dn  minen  danc  so  wil  e; 
dar  MS.  1,  5.  a.  —  dne  sinen,  ir  d. 
so  mäest  e;  dn  ir  danc  geschehen 
Walth.  56,  3.  Lanz.  6943.  er  was 
des  libes  also  kranc  da;  er  des  siges 
dn  sinen  danc  ungestriten  muoste  jehen 
Iw.  233.  D.  da;  er  mit  der  frouwen 
ranc  ndch  sinem  willen  dn  ir  danc  Parz. 
525,21.  da;  sin  dne  sinen  danc  wol 
gesunden  6  betwanc  Parz.  585,  3.  s6 
muoser  dne  sinen  danc  lehn  Parz.  788, 
28.  da;  er  dn  ir  danc  sich  wider  üf 
gerihte  Nib.  27 1 2.  c.  v.  d.  H.  er  twanc 
nieman  zem  glouben  dne  sinen  danc 
gegen  seinen  willen  Vrid.  173,  15.  dö 
lie  si;  gdn  als  e;  mohle  mit  ir  willen 
und  dn  ir  danc  kl  638  v.  d.  H.  da; 
diu  sunne  dur  trüebe  wölken  dranc  dn 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINKE 


352 


DINKE 


iren  danc  MS.  i,  192.  a.  dia  werlt 
diu  Wfpre  unruoches  vol,  und  lebete 
rehte  als  £d  ir  danc,  wan  der  vil  liebe 
vogelsanc  fiiim  lebte  nur ,  weil  man 
es  nicht  ändern  kann,  wenn  dichikunst  5 
und  gesang  nichi  das  leben  verschö- 
nerie  Trist.  4761.  da;  si  in  ze  Her- 
ren fin  ir  daDc  nflmen  Trisi.  5922. 
ein  tranc  von  minnen  —  mit  sweme 
atn  ieman  getranc,  den  muoser  Ane  st-  10 
nen  danc  vor  allen  dingen  meinen,  und 
er  dft  wider  in  einen  er  mochie  wollen 
oder  nichi  Trisi.  11444.  er  viel  als 
kne  sinen  danc  als  wäre  es  ohne  seine 
schuld  Trisi.  15598.  15610.  e;  ge-  15 
Schach  ein  teil  dn  sfnen  danc,  da;  er 
in  also  het  erslagen  Wigal.  1999.  er 
nam  ir  fOrspan  An  ir  danc  WigaL  6333. 
da;  er  6n  iuwer  zweiger  danc  muo; 
den  ort  besitzen  ir<^.  24.  a.  esels  stimme  20 
unt  gouches  sanc  erkennich  £n  ir  bei- 
der danc  wenn  sie  auch  nichi  erkanni 
sein  wollen  Vrid.  140,  10.  ß.  ohne 
possessiv,  pron.  fine  danc  ohne  dasy 
was  man  ihui,  %u  wissen  oder  %u  wol-  25 
len;  ohne  Überlegung;  unwillkürlich. 
got  ha;;e  iemer  stnen  Ifp^  der  ftne 
danc  deheinen  man,  der  selbe  wol  ge- 
sprechen  kan  ze  schcenem  wfbe  ziehe, 
der  si  so  s£re  vliehe  Iw.  91.  da;  er  30 
des  siges  Ane  danc  unde  ungestrtten 
muose  jehen  C^.  An  stnen  danc)  ho. 
233.  du  möblest  gerner  d  a  n  k  es  ge- 
ben tüsent  pfunt  dan  dr!;ec  tüsent  6ne 
danc  Walih.  19,  21.  ich  sagte,  als  35 
du  mir  jshe,  wie;  dne  danc  geschehe, 
da;  du  den  wfn  vergfi;;e  Parz.  153, 
30.  vgl.  ich  begQ;;es  6n  den  willen 
mtn  147,  2.  6ne  danc  unwillkürlich 
singe  ich  der  vil  lieben  MS.  1,  14.  a.  40 
da;  pferit  muose  er  wider  geben  und 
den  sitech  ftne  danc  (hon  gr^  mal  gr^} 
Wigal.  3080.  b.  mit.  ouch  wol- 
den  si  den  man  ze  allem  ir  lebenne 
mit  ir  danke  von  freien  siücken  nie  ge-  45 
sehen  Er.  9873.  e;  geschach  niht 
snnder  danc;  e;  ergie  mit  danke  mii 
willen  Niih.    21,    5.  c.    snnder. 

a.  mii  possessiv,  pronomen   oder  geni- 
iive.     ern  vüert  si  snnder  mfnen  danc    50 


wenn  ich  nein  sage  nimmer  eines  ackers 
lanc  Iw.  175  u.  anm.  si  wart  im  snndr 
ir  danc  gegeben  Er.  6346.  trüren 
muo;  ich  sunder  mtnen  danc  kann  es 
nichi  ändern  MS.  1 ,  97.  ich  singe 
snnder  mtnen  danc  wenn  auch  mein 
her*  nichi  will  und  Ane  höh  gemüete 
und  nichi  aus  firohem  muie  MS.  1 , 1 66.  b. 
da;  ich  stö  ir  tröstes  Ane,  die  minne 
in  mtn  herze  twanc,  da;  ist  sunder 
mtnen  danc  das  ihui  mir  weh  genug 
MS.  1, 199.  a.  si  hftt  in  den  tot  mich 
vers^ret  sunder  mtnen  danc  wu  meinem 
großen  leidwesen  MS.  1 ,  158.  b.  nie- 
man  lebt  der  stnen  friunt  so  dicke  siht, 
er  mOese  an  in  gedenken  sunder  stnen 
danc  er  möge  wollen  oder  nichi  MS, 
iy  181.  a.  da;  in  sunder  sfnen  danc 
sti  seinem  großen  leidwesen  der  herre 
ergdhte  an  deme  tor  Iw.  1 44.  —  da; 
du  sunder  stnen  danc  gegen  den  wil- 
len de^enigen  gerst  ze  lebene  einen 
tac,  wider  den  nieman  niht  enmac  o. 
Heinr.  1244.  so  diu  nahtegal  ir  sanc 
niuwet  gegen  der  (so  die  h$.)  suner- 
zft,  und  e;  sunder  rffen  danc  mmh  ver- 
drusse  des  reifes  alle;  grtiene  in  fröi- 
den  llt  MS.  1 ,  34.  b.  vielet  ir  sunder 
iuwern  danc?  michn  triege  danne  mtn 
wAn,  ir  habt  e;  gerne  getAn  Iw.  102. 
ß.  ohne  possessiv,  pron.  Tristan  muose 
(so  die  hs.J  sunder  danc  (stnen  danc 
isi  gegen  den  vers)  er  mochie  wollen 
oder  nichi  st»te  sfn  der  künegiune, 
wände  in  der  poysün  dar  zuo  twanc 
mdre  den  diu  kraft  der  minne  MS.  1, 
1 9.  a.  ich  minne  die  schoenen  suoder 
danc  ich  kann  nichi  umhin  sie  mi  lie- 
ben MS.  1,  19.  b.  mir  wart  niht  wan 
ein  schouwen  von  ir  und  der  gruo; 
den  si  teilen  muo;  mit  der  werlte  sun- 
der danc  den  sie  xu  eriheilen  nichi 
umhin  kann  MS.  1,  50.  a.  da;  er  mich 
ze  ingesinde  sunder  danc  nemen  mao; 
Er.  6051.  6426.  e;  geschach  niht 
sunder  danc  siufäüig;  e;  ergie  mit  danke 
Ni^.  21»  5.  gar  unsanfte  ich  si  ver- 
mtde,  die  mtn  herze  in  jAmer  twinget 
sunder  danc  mag  ich  wollen  oder  nichi 
MS.  1,  198.  a.     da;  si  in  minnet  son- 


Digitized  by  LjOOQIC 


OINKE 


353 


DINKE 


der  danc  ihn  miimen  mußte  Bari,  250, 
24.        d.  über  danc.     mit  gewalt  er 
(Krist)  nieman  twanc  ze  glouben  über 
sfnen  danc  was  er  tUchi  gkmben  will 
Vrid.  173,   15    (wo  zero  glouben  dne     5 
s.  d.).     die  risen  wollen  über  ir  (Icfer 
Jungflrau)  danc  ir  willen  mit  ir  gehabet 
hin    Wigal.   2074.      dft   von   er   alle; 
aber  ir  danc  nftch   der  ftventiore  reit 
das.  2446.      dannoch    reit   er  Ober  ir   10 
danc  mit  ir  das,  3272.  3376.     ich  sol 
dich  Aber  afnen  danc  vor  schaden  wol 
behüeten  iroj.  125.  b.       e.  ander  danc. 
dankes  oder  ander  nndankes  beichte  tu 
DocetCs  misc.  1,  13,   wo  durch  einen  15 
Schreibfehler  wwei  redensarten  vermischt 
sind,     da;  er  e;   müese   tuon   denne 
ander   sfnen  danc   aneg.  3,  31.     andr 
ir  danc  Sertat.  2350.     em  vüeret  si 
ander  mtnen  danc  gegen  meinen  willen  20 
nimmer  eines  ackers  lanc  Iw.  175.  nach 
E.   so   geschiht   e;  ander  iwern  danc 
Er.  3831.  4181.  büclU.  1,918.  Lonz. 
1508.     man  siht  ander  stnen  (des  f&tn- 
ters)  danc  vil  rfeher  wfit  die  meie  hdt  25 
MS.  1,  192.  a.     sol  ich  ander  mtnen 
danc  verderben  beitr.  1 74.  ich  schouwe; 
ander  dtnen  danc  Mutl.  samml.  1, 21 1 .  c. 
Ottoc.  64.a.  398. b.  424. b.         II.  danc 
ausdruck  der  Verpflichtung,  die  wir  ei-  30 
«er  persan  oder  einem  dinge  zu  haben 
glauben,  mögen  wir  dieser  Verpflichtung 
uns  durch  worte  oder  durch  that  ent^ 
ledigen.        1.  danc  sagen  einem  eines 
d.  oder  auch  ambe  etw.,  in  welcher  re-  35 
densart  sagen  baid  in  strengerm  bald  in 
weiterm  sinne  gebraucht  wird,  ich  sage  ir 
mtner  minne  danc  MS.  1 , 1 9.  b.    er  seit  ir 
gndde  ande  danc  drückte  durch  verneigen 
wül  Worte  seinen  dank  aus  ho.  54. 119.  40 
er  seit  es  ime  danc   noch  andanc   Iw. 
201.       em    darf  im   niemer   gesagen 
danc  ambe  stnes  rosses  gemach  Iw.  244. 
al  dia  werlt  dia  seit  ia  (kleinen   vo- 
gellfnen)  danc  Walth.  111,8.     er  bot  45 
in  dienst  and  sagt  in  danc  Par».  576, 
20.      si   neig  in   ande    sagte  in   danc 
Par».  780,  4.     er  mohte  sfnen  sslden 
immer  sagen  danc,  da;  im  diu  was  so 
wege^    die   er   im    herzen    traoc   Nib.   50 


300,  2.      des   seit    er   im   vil   bcesen 
danc  Nib.  919,  4.     ich  wil  des  mfnen 
ougen  sagen   danc,    da;  si  si   vunden 
also  guot  Wolfir.  /.  1 0.     ich  sänge  ich 
sagte  ir  also  liovelichen   danc    MS.  1, 
154.  b.         2.    danc  wi;;en  einem  ei* 
nes  d.     des  sol   mir   dia   gaote   danc 
wi;;en,  da;  ich  MS.  1,  19.a.     ich  wil 
da;  si  mir  sfn  wi;;en  danc  MS.  l,21.b. 
wer  sol  dem  des  wi;;en   danc  Walth. 
97,  1.     wier  es  mtner  friande  rftt,  jd 
herre,   wes  solt  er  mir  danne  wi;;en 
danc  MS.  1,  183.  a.     des  vnl  si  min- 
necltche  mir  niht  wi;;en  danc    MS.  1, 
166.  b.     mir  wei;  sfn  nieman  danc  MS. 
1,  174.  b.     dem  wil  ichs  iemer  vii;;en 
danc  MS.  2, 1 6.  a.       3.  danc  bejagen. — 
ich  bejagte  nie  wan  smehen  danc  MS. 
1,  155.  a.         4.    er   hftt   es   danc   er 
wird  dafür  belohnt,     sage  im,    er  hdt 
sfn  iemer   danc,   ant   da;  e;  im  lange 
vramet,  ob  er  morgen  wider  kämet  Iw. 
86.     sd  hftn  ichs  doch  vil  höhen  danc 
WälA.  62,  24.     5.  er  habe  danc.    diese 
redensart  bedeutet  nie  'er  leiste  dank\ 
sondern  immer  'er  empfange  dank  \  und 
entspricht  den  heutigen  ausdrücken  lo- 
ben wiU  ich  den,    wohl  sei  ihm!   mir 
schon  recht!  u.dergl.     dtn  sdle  müe;e 
wol  gevam,  und  habe  dtn  zunge  danc 
gepriesen  sei  dein  süßer   sang  Walth. 
83,  13.      der  danne  jage   beste,    der 
sol  des  haben  danc  Nib.  874,  3.     edel 
rtter  Günther,  des  schu;;es  habe  danc 
das  war  brtxv  geschossen,   sagt  Brün- 
hüt,   als  sie  von  dem  g6r  nieder  ge- 
worfen wird  Nib.  434,  2.     nu  habe  er 
danc  der  sfner  frowen   also  pflege   als 
ich  der  reinen  senften  fruht  MS.  i ,  2.  b. 
tuot  er;  mit  triuwen,   so   habe   iemer 
danc  sfn  tugenlltcher  Ifp  Jf5. 1,174.  a. 
meie  hab  es  iemer  danc,    da;  er  walt 
und  ouwe  hdt  bekleit   MS.  1,   197.  a. 
vgl.  %  103.  b.      des   hab   ir   wfplich 
leben  danc,    da;   si  sd  reiner  tagende 
pfligt   MS.  i,    167.  a.      danc   habe   ir 
höchgelopter   nam,    der   n&ch   lügende 
kan  so  schöne  ringen  MS.  2,  209.  a. 
ichn  wei;   wer   da   sanc   (lo^   dichter 
meint  damit  sich  selbst  s.  51.a.}     'ein 

23 


Digitized  by  LjOOQIC 


OINKE 


354 


DINKE 


sitich  und  ein  sUr  dn»  sinne  wul  ge- 
lernten da;  81  sprechen  Minne',  wol 
C?frowe)  sprich  da;,  und  habe  des 
iemer  danc  MS.  1,52.  b.  dise  lichten 
tage  sint  uns  komen  und  des  meien  5 
schfn  mit  der  vil  kleinen  vogel  sanc 
(so  %u  lesen) :  swer  Ycrholne  trage  her- 
zeliebe gegen  der  frouwen  sfn,  der 
fröiwe  sich,  und  habe  danc  tmd  wohl 
ihm  MS.  1,  156.  b.  st6  iemen  denne  10 
ein  lachen  ba;,  da;  gelte  ein  ouge, 
und  habe  er  [doh]  danc  tmd  nUi  ft'eu- 
den  will  ich  eine  solche  weite  anneh- 
men MS.  1,  64.  b.  tuo  mir  zweier  bno- 
;en  eine,  und  habe  danc  und  ich  will  15 
nicht  über  dich  klagen  MS.  2,  88.  b. 
si  pflihten  alle  wider  mich,  und  haben 
danc  laß  sie  alle  gegen  mich  anflre^ 
ten;  ich  will  sie  erwarten  Walth.  59, 
1 2.  swen  brdt  von  wei;e  dunket  kranc,  20 
der  mache  be;;er;,  unt  habe  danc  wir 
wollen  es  erwarten  Vrid.  132,  11.  danc 
habe  der  ftn  gevsrde  ist  Bon.  75,  72. 
74,  1 1 4.  habe  er  danc  der  Idt  durch 
got  dre  unde  guot  Bon.  85,  10.  si  25 
sprächen  alle  'danc  habe  du'  das.  97, 
84.  106. —  egL  die  composita  habe- 
danc  und  undanc.  —  der  cot^junctiv 
habe  wird  bisweilen  auch  wegg^assen: 
danc  ir  liebes,  diu  mir  sanfte  tnot  MS.  30 
1,  56.  a.  6.  noch  gehören  %u  dem 
subst.  danc  in  dieser  bedeutung  fol- 
gende stellen:  er  gab  in  ma;  unde  tranch, 
er  dienote  in  gotes  danch  um  gottes 
willen  Gen.  fdgr.  2,  57,  33.  —  sus  35 
wdrens  alle  unvrd;  si  gerten  keines 
dankes  dö  a.  Heinr.  1007.  nach  mei- 
ner ansieht  ist  keines  hier  der  eon 
dankes  regierte  genitiv,  und  der  dich- 
ter sagt  ^keines  wollte  dem  andern  nach-  40 
^«6tfn,  im  ze  danke  wesen\ —  des  größer 
danc  was  mit  nlgen  niht  ze  kranc  Par%. 
547,  1. —  wer  dankt  den  vögdn  des 
Waldes  für  ihre  schönen  lieder?  dan- 
kes ist  sö  loub  derwalt  If5.2, 103.b.  45 
* —  ich  bejagte  nie  wan  smehen  danc 
MS.  1,  155.  a.  femer  danc  mit  vor-- 
geseihter  präposition,  in  einigen  redens- 
arten:  Aue  danc  ohne  daß  mir  dafür 
gedankt  wird,   vergebens,     diu  liet  ich  50 


üf  dem  wege  sanc  von  mfner  vrowen 
ftne  danc  flauend.  131,  30.  ich  bin 
in  danke,  endanke,  nim  etw.  in  danke, 
begnüge  mich  damit,  dd  hine  über 
lanch  sö  sol  got  sin  in  danch  übe  wir 
zeinem  phaffen  chomen,  bitten  in  unser 
btht  fernemen  so  soll  gott  sich  damit 
begnügen  (sich  noch  schön  bedanken) 
Genes,  fdgr.  24,  3.  die  ne  chonden 
bftwen,  sie  die  nicht  verstanden  den 
acker  ut  bestellen  ^  die  sehent  menege 
riuwe,  die  indanc  muo;eB  nemen  swa; 
in  got  geruochet  geben  sie  müssen 
sich  begnügen  mit  dem  Genes,  fkndgr. 
25,  2. —  mir  ist,  ¥rirdel  etw.  endanc, 
ich  lil;e  mir  etw.  in  danke  sin  be- 
gnüge mich  damity  bin  wfHeden  ge- 
stellt, dem  was  endanc  der  di  entran 
Judith  1 77,  4.  die  dne  sunnen  mäe;en 
sfn,  den  were  endanke  *s  mftnen  sohtn 
die  würden  zufrieden  sein,  wenn  sie 
nur  mandschein  hätten  Vrid.  117,  8. 
ir  ist  endanke  ein  swacher  gruo;  EracL 
507.  der  kneht  stnont  üf,  im  was 
endanc  HelbL  3,  263.  nim  vflnf  tftsent 
beide,  16  dir  endanke  sfn  (vfinf  tüsent 
beide  gilt  entweder  vor-  u.  rückwärts^ 
oder  B\  ist  wu  ergänzen)  Ortn.  9.  s6 
wirt  in  vil  endanc,  da;  si  an  dem  drum 
der  baue  bf  den  knehten  gesie;en  altd. 
bl.  1,  233.  ob  e;  dem  harren  also 
vil  endanc  ist,  da;  er  sie  nihi  schiltet 
fi^.  1,  311,  28.  16  dir  endanc  stn, 
ob  das.  317,  15. —  umbe  danc.  ich 
wil  dienen  umbe  ir  danc  in  hoffnung^ 
daß  sie  mir  es  lohne  MS.  1,  14.  a. — 
ze  danke,  i;  mir  zd  danke  is  Rother 
984.  wer  kan  nQ  ze  danke  singen  ? 
der  ist  trftrec,  der  ist  frö  Walth.  1 1 0, 
27.  ich  gediene  in  wol  ze  danke  an 
ir  Trist.  7877.  dl  von  muo;  ich  ze 
danke  nemen  ein  16n  da;  mir  der  mei- 
ster  gtt  Winsbeke  67,   10. 

gedanc  stm.  das  denken^  theils  die 
gesammtheit  aller  gedanken,  theils  ein 
einzelner  gedanke.  der  sitz  der  ge- 
danke  ist  das  herz,  nicht  der  köpf,  so 
sagen  wir  noch  'mein  herz  denkt  nicht 
daran.^  die  mgsUker  unterscheiden  ge- 
danc  -  trahtunge  -  anschouwunge.    m  et- 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINKB 


355 


DINKE 


ner  handschrifi  des  herm  von  Meusebach 
(von  den  zwd  nnd  vierzig  to^nden,  f.  3 
üor.  xnn)  heißi  es:  swenne  der  mensch 
18t  an  gedancheUy  sd  ist  stn  hercz  weit- 
weidenich;  swenne  er  aber  trabtet,  5 
so  bedenebet  er  etwa;  der  wftrbeit; 
swenne  er  ist  an  der  scbowonge,  s6 
verwundert  er  sieb,  der  gedanch  ist 
an  arbeit  und  ftn  frnbt;  diu  trabtnnge 
ist  mit  arbeit  und  mit  firnbt;  diu  an-  10 
scbowunge  ist  ftn  arbeit  und  mit  fruht. 
—  ein  phtratis  gedenke  war^  da  er 
in  handschriflen  mcht  seilen  ist,  we- 
nigstens mumdariUch  vorhanden  y  vgl. 
MS.  2y  178.  a.  Griesh.pred.  2,  10;  eben  15 
so  ein  schwacher  phtraUs  gedanken,  vgl 
danc,  btgedanc,  ingedanc.  —  wir  ord- 
nen die  stellen  nach  der  form  des  wor^ 
tes.  I.  gedanc  nn  singuUuris,  1. 
nominatio,  a.  ah  siubject.  bie  von  20 
kumet  innecltcb  gedanc  Trist.  4769. 
ndcb  der  mtn  gedanc  s^re  ranc  unt 
swanc,  die  vant  icb  ze  tanze  MS,  1, 
55.  a.  wie  gegen  ir  hnlden  spilt  al 
mtn  gedanc  MS,  2,  30.  b.  vil  ebene  25 
stuont  stn  gedanc  er  ließ  sich  nichts 
bäses  trdmnen  Erec  6718.  ie  nocb 
st^t  aller  mtn  gedanc  mit  triuwen  an 
ein  scboene  wtp  MS.  1,  77.  b.  mtn  ge- 
danc an  ir  vil  böbe  stAt  MS,  1,  12.  a.  30 
an  ir  stAt  aller  mtn  gedanc  MS.  2, 60.  b. 
den  websei  trtbet  mtn  gedanc  hin  unt 
her  MS,  2,  143.  a.  swenne  ich  mir 
gedenke  s6  da;  nie  wip  wart  mö  so 
gnot  noch  s6  wol  gemuot,  der  gedanc  35 
mir  sanfte  tuot  MS.  2,  26.  b.  jd  so 
wil  da;  herze  unde  aller  mtn  gedanc 
MS.  2,  28.  b.  noch  guot  gedanc  im 
nie  gewurzet  inne  Gotfir.  l.  2,  58  (lob^ 
ges.  4).  gedanc  sich  sunnen  blickes  wert:  40 
gedanc  ist  Ine  slö;  bespart,  vor  aller 
cr^atiure  bewart :  gedanc  ist  vinster  dne 
schtn.  —  e;  ist  dehein  gedanc  so  snel 
6  er  vom  herzen  vfir  de;  vel  kam,  ern 
st  versuochet:  des  kiuschen  got  ge-  45 
ruochet.  sit  got  gedanke  speht  sd  wol 
öwd  der  broeden  werke  doli  swd  werc 
verwOrkent  stnen  gruo;  Par*.  466,  16 
— 30.  b.  aus  prädicat.  man  sol 
vrouwen  wol  gedenken:  swer  da;  tuot  50 


da;  ist  ein  guot  gedanc  MS.  2,  42.  b. 
2.  accusativ.  si  mohte  ndch  betwingen 
mite  eines  engeis  gedanc  Iw.  238.  ieze 
hin  ich  den  gedanc  (vorsatk)  MS.  1, 
138.  a.  der  kfinic  in  stnen  sorgen  b^te 
manigen  gedanc  Nib.  2712.  q  H.  ich 
h6t  ze  mtme  lebene  harte  kleinen  ge- 
danc Nib.  2620.  d.  H.  dar  nftch  kßrte 
ich  gerne  mtnen  gedanc  MS,  1,  48.  a. 
2.  minne  luodert  unt  lucket  ir  friundes 
gedanc  MS.  1,  83.  b.  3.  mit  vor- 
gesetUer  prdposition.  er  kom  in  einen 
seneden  gedanc  Iw.  1 1 9.  Orgeliise  kom 
in  Edwins  herzen  gedanc  Parz,  584, 9. 
ich  wart  nie  mit  gedanke  ein  Beier  noch 
ein  Franke  ich  dachte  mich  nie  als  ei- 
nen B.  oder  F.  Gregor  1401.  also  blöet 
mtn  höher  muot  mit  gedanke  gegen 
ir  gfiete  MS.  2,  25.  a.  in  twanc 
diu  minnende  not  üf  disen  gieben  ge- 
danc Iw,  284.  II.  tfit  phraUs.  1. 
gedanke,  nominativus.  weit  ir  wi;;en, 
wa;  diu  ougen  stn  dd  mite  ich  si  sihe 
durch  elliu  laut?  e;  sint  die  gedanke 
des  herzen  mtn  Walih.  99,  29.  die 
gedanke  wären  ie  mtn  bester  tröst  Walth. 
42,  18.  gedanke  bestdnt  mich  MS.i. 
72.  b.     dö  si  mtn  gedanke  vunden  MS. 

1,  87.  b.  gedanke  vfiegent  ungemach 
MS.  1, 158.  a.  gedanke  enbelfent  mir 
niht  got  loben  MS.  1,  72.  a.  belfent 
sflnde  bäe;en  MS.  1,  72.  a.  lie;en  mich 
gedanke  frt  son  wiste  ich  niht  umb 
ungemach  Walth,  41,  36.  des  Irrten 
si  gedanke  ndt  (sie  glaubte  ihn  todt) 
Par»  574,  16.  da;  si  gedanke  ouch 
machen  rdt  MS.  1,  53.  b.  da;  mtn  ge- 
danke mich  macfaent  so  höre  MS.  2, 
101.  b.  mich  blnt  gedanke  manicvalt 
so  genomen  in  ir  gewalt  da;  ich  be- 
sweret  s£re  bin  Bari.  344,  25.  ge- 
danke treten!  ü;  gotes  dienste  MS.  1, 
72.  a.  gedanke  habent  mir  liebes  vil 
get&n  MS,  2,  46.  a,  gedanke  wellent 
ir  willen  hftn  unt  ledecltche  varn,  wellent 
toben,  wellent  an  diu  alten  mtdreMS.  1 ,72.a. 

2.  gedanke  genit.  er  was  sd  gedenke 
rtch  da;  er  niht  e;;en  mohte  Fhre  23. b. 
er  was  ungd;  gedenke  sat  Flore  23,  h. 
betrogenheit  (hinterUst)    der    gedanke 

23* 


Digitized  by  LjOOQIC 


OINKE 


356 


OINKE 


MS.  1,  72.  b.  des  tages  dd  ich  da; 
kriuze  nam,  dö  huote  ich  der  gedanke 
intn  als  6;  dem  zeichen  wol  bekam  unde 
als    ein   rähter  bilgertn   MS.  1,  72.  a. 

3.  gedanken   doHv.     gedanken  wil  ich     5 
iemer  sin    als   ich    von   rähte   sol;    si 
hdnt  mir  liebes  vil  geUn  MS,  2,  46.  a. 

4.  gedanke  accus,  tumbe  gedanke  ver- 
denken Hd.  63.      swenn   ich  gedanke 

an  mich  nim  Par%.  659,  28.  Idt  solhe  10 
gedanke  fri  Wigal,  8130.  ir  schone 
diu  leit  den  stric  der  gedanke  vdhen 
wil  MS.  1,86.  b.  l^ret  iower  gedanke 
Par:i,  462,  29.  die  gedanke  mSn  sie 
lacket  MS.  1,  86.  a.  ich  sant  ü;  der  15 
ftventiure  vnlde  gedanke  in  diu  lant  MS. 
ij  87.  b.  5.  gedanke   mii  eorge^ 

seiUer  präpoüUan.  nn  begunden  in 
die  frouwen  dnrch  ir  gedanke  ld;en 
gftn  Trisi.  10853.  er  wart  von  ge-  20 
danken  dicke  bleich  änderet  Nib.  284,4. 
des  im  von  gedanken  swunden  stnia 
leit  Nib.  1277,  2.  da;  mir  von  ge- 
danken ist  als  unmA^en  w6  MS,  1,  65.b. 
Tristan  der  h&t  mich  starke  i  n  gedanke  25 
durch  sie  brftht  was  er  mir  von  ihr 
gesagt  hat,  hat  großen  eindruck  auf 
mich  gemacht  Trist.  8511.  ir  wtplich 
göete  machet  in  gedanken  mich  vil  frd 
{dadurch,  daß  ich  mir  sie  denke)  MS.  30 
2,  26.  b.  so  kan  ich;  mit  gedanken 
so  wie  ich  es  mir  denke  ba;  Gregor. 
1406.  ich  h£n  ein  dinc  mir  vor  ge- 
leit,  da;  strttet  mit  gedanken  in  dem 
herzen  min  darüber  hat  sich  ein  ge-  35 
dankenUreit  erhoben  MS.  1,67.  a.  nie 
wart  groe;er  ungemach  danne  e;  ist 
der  mit  gedanken  umbe  gdt  MS.  1,  70.  b. 
Minne  mit  gedanken  im  entwerfen  kan 
wunnecltche  in  stnem  sinne  herzeliep  40 
gedanken  sind  die  wüge  mit  denen  sie 
das  bild  der  schönsten  fireude  entwir^ 
fet  MS.  1,  86.  b.  si  wirt  vil  dicke 
eilende  mit  gedanken  als  ich  bin  ist  in 
gedanken  weg  von  dem  platz,  an  dem  45 
ihr  körper  ist  Walth.  44, 16.  mir  ist 
mit  gedanken  wo!  geschehen  MS.  1 ,1 85.a. 
da;  ich  einem  wfbe  sunder  mit  gedan- 
ken lebe  MS.  1,  171.  a.  ieh  bin  ir 
mit  gedanken  bt  MS.  1,  36.b.     wes  ich  50 


mit  gedanken  gegen  ir  hulden  spil  MS. 
2,  29.  a.  mit  gedanken  ich  ir  sile 
unde  ir  mnot  betrahte  gar,  dd  mite  ich 
ir  heimliche  alle  ervar  MS.  2,  43.  a. 
so  habt  sich  an  die  blanken  (varwe} 
der  mtt  steten  gedanken  Airs.  1,  14. — 
Spruch»,  gedanke  die  sint  ledic  frt  MS. 
1,  40.  a.  Diut.  1,  82.  nu  ist  der  ge- 
danc  also  frt  bucht.  1,  133.  nu  dnt 
doch  gedanke  fr!  11:9.  1,  88.  b.  ge- 
danke nieman  kan  erwem  den  tdren 
noch  den  wtsen,  dar  umbe  sint  gedanke 
vrt  MS.  2,  1 78.  a.  gedanke  sint  den 
Hüten  vrt  Winsbekin  15,  1.  die  s^le 
unde  den  gedanc  noch  nie  kein  man 
betwanc  W.  gast  122.  b.  diu  baut  mac 
nieman  vinden,  diu  mtne  gedanke  bin- 
den, man  vAhet  wtp  unde  man,  ge- 
danke niemen  gevfihen  kan  Vrid.  115, 
14.  gedanke  muo;  man  ledic  M;en 
gftn.  e;  was  nie  keiser  kfinec  s5  h^, 
der  gedanc  unt  merken  kflnne  erwern 
MS.  2,  127.  b.  vgl.  vorr.  *u  Vrid.  s.xci. 
Haupt  wur  Winsbekin  15,  1.  Grimm  ge- 
dickte auf  Friedrich  s.  254. 

blgedaoc  nebengedanke.  so  kumen 
die  bfgedanchen  die  mich  brengent  wan- 
ken Pass.  145,  32. 

iogedanc  der  innerste  gedanke. 
der  vient  enmuge  nicht  irkennen  des 
menschen  ingedanken  nufsi.  1,  131,  24. 

UDgedanc  stm.  abwesenheit  des  gei- 
stesj  unsinn;  unsinniger,  Ubier  gedanke. 
lA  disen  blinden  unsin,  tuo  disen  unge- 
danc  hin  Trist.  19170.  stnes  herzen 
kil  begunde  in  ungedanken  fluoten  und 
wanken  Trist.  19359.  des  hdn  ich  ma- 
negen  ungedanc  beitr.  136.  st  lief  in 
ungedanke  Diut.  1,413.  du  solt  den 
ungedanc  bewarn  kindh.  Jes.  73,  7. 

Yor^edaDC  stm.  die  absichi,  der 
Vorsatz,  din  vorgedanc  in  dtnem  buo- 
sen  rtse  MS.  2,  127.  b.  2.  voraus^ 
gehende  Oberlegung.  Frl.  376,  5. 

TÜrgfedanc  shn.  die  vorausgehende 
Überlegung,  erntet niht  Ane  vOrgedanc 
ohne  vorbedacht.  Gregor.  1024.  got, 
dfner  Trinitftte  die  beslo;;en  hftte  dtn 
fürgedanc  mit  rite  Walth.  3,  2.  des 
mundes  bete  ist  leider  kranc  ine    des 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINKE 


357 


DINKE 


herzen  vOrgedanc  Vrid.  5,  20  ti.  anm. 
als  noch  ein  wiser  zimberman  in  stnem 
herzen  trahtet  mit  vfirgedenken  und  ah- 
-  tet  mit  welher  hande  Sachen  er  stn  hüs 
welle  machen  —  bi;  da;  er;  volbrin-  5 
get  als  sin  vfirgedanc  gedinget.  —  die 
die  wfle  da;  sin  vflrgedanc  im  erden- 
ket den  anevanc  RutL  welichron.  (Doc. 
misc.  2,  47).  lin  allen  wtsen  vOrge- 
danc  ircj.  17.  c.  ein  vArgedanc  üf  ieg-  10 
lieh  wort  MS,  2,  149.  b.  vgl.  vttr- 
danc  tmd  vfirgedenken. 

gedanchafit  atfi-  in  gedanken  be- 
fangen,  auf  etwas  denkend,  der  ge- 
danchafte  lÜwaltn  in  gedanken  befan-  15 
gen  Trisi,  840.  dar  zuo  was  er  ge- 
danchaft  darauf  dachte  er  Trist,  372. 
stt  ir  hie  zuo  gedanchaft  wenn  ihr  das 
bedenket  TrisL  8502.  dd  zno  was  er 
gedanchaft  Trist.  19195.  19448.  zer  20 
minnen  gedanchaft  stn  Trist,  17057. 
ern  was  dö  niht  gedanchaft  ze  ern- 
ste noch  ze  rtterschaft  Trist,  19053. 
diu  schoene  wart  gedanchaft  dar  üf 
troj,  58.  a.  25 

urdaoc  stm,  commentum,  ex- 
positio,  tractatus  H^rrad.  vgLGr. 
2,  787.  Gralf  5,  164. 

▼ürdanc  stm.  vorausgehende  über- 
legung,  besonnenheit,  swer  solhen  vO-  30 
redanc  verbirt,  da;  er  sich  niht  zer 
dwicltchen  fröude  bereitet  MS.  1, 157.a. 
vflrdanc  des  menschen  selde  möret  mgb, 
64.  a. 

dienstdanc     s$m,   dank  für  dienst.   35 
im  gebrast  dienstdankes  von  dem  mei- 
ster  sin  Par%,  388,  13. 

habedanc  stm,  der  dank,  der  mit 
habe  danc  (vgl,  danc^  ausgesprochen 
wird,  und  daher  mänMchen  gescidechts,  40 
nicht  neutrales  wie  ^das  lebewohl\ 
i,  habedanc  mit  possessiv,  pron.  oder 
geniL  da;  mir  noch  werde  ir  habe- 
danc Wallh.  53,  26.  swelch  schoBne 
wip  mir  denne  giebe  ir  habedanc  Walth,  45 
28,  6.  wurde  mir  ir  habedanc  MS,  i, 
H.a.  13. b.  ir  minnecltcher  habedanc 
beitr,  120.  sd  (so  die  Münchener  hs,) 
ist  sd  kranc  ir  lön  und  ir  habedanc, 
da;  e;  mir  schadet  und  ir  MS.  2,  3 1 .  b.   50 


wie  sol  ein  ungemuoter  man  erwerben 
hdchgemuotes  wibes  habedanc  MS,  2, 
33.  a.  den  boten  wart  ir  habedanc 
gesaget  ßrltche  Diui,  1,  363.  swer 
gedient  sinn  habedanc  der  düht  sich 
selic  gebornJ?t/.  39.b.  gotes  lön,  der 
werlte  habedanc  Winsbekehi^S,  2. 
ohne  possess.  pron.  man  hdhgemäc,  an 
friunden  kranc,  da;  ist  ein  swacher 
habedanc  das  verdient  nicht  viel  dank 
Walth.  79,  18.  dd  wart  ir  ie  der 
habedanc  der  preis  Walth.  92, 1 6.  glaubt 
nur  da;  ich  wol  hübescher  wsre  unt 
hste  ich  hObeschen  habedanc  MS,  2, 
213.  b.  b6  Wirt  mir  vil  übte  ein  ha- 
bedanc MS.  1,  34.  a.  swa;  in  da  lie- 
bes was  getdn  des  wart  in  nu  habe- 
danc Bit.  23.  b. 

nndanc  stm.  I.  das  gegentheil  von 
Überlegung  j  vorsät%lichkeity  absichUich^ 
keity  wiUe.  undanke  veHe  nnwirdet  s6ro 
WalA.  6iy  20.  nach  C  undanke  wol- 
veile.  die  erklänrng,  die  Lachmann 
s.  192  gegeben  hat,  will  mir  eben  so 
wenig  genügen  als  was  er  flrüher  (ausw, 
f.  298^  gesagt  hat.  ich  vermute  es  muß 
gelesen  werden  dn  danc  ohne  Überlegung 
wolveile.  dadurch  wird  die  tautologie 
der  »eilen  1 5  ti.  20  wenigstens  einiger- 
maßen gemindert,  daß  undanc  unserm 
heuägen  ^undank*  gleich  stehe,  scheint 
mir  auch  noch  gar  nicht  ausgemacht. 
die  gfsel  si  ze  undanke  dö  gaben  Uvl. 
chron.  1258.  di  habent  mich  ze  un- 
danken,  ich  wirde  in  vil  smAhe  pf  K. 
258,  31.  der  genitiv  Undankes,  ana- 
log dem  genitiv  dankes,  ist  klar,  er 
findet  sich  a.  mit  einem  possessiv  pro- 
nomen.  stnis  undankis  gegen  seinen 
willen  dienot  er  gotis  holdin  Schöpfung 
100,  1  D.  da;  er  durch  pfht  unde 
puo;e  stnis  Undankes  gegen  seinen  wil- 
len, MI  seinem  ärger  unsich  ü;  lft;e 
fimdgr.  78,  40.  vergl  eine  gleiche 
stelle  fgr.  1,  179,  16.  ich  pin  föne 
mtnemo  fater  iro  Undankes  zu  ihrem 
ärger  ze  chuninge  gesezzet  N.  2,  6. 
der  kfinec  hie;  si  ir  Undankes  gegen 
ihren  willen,  wozu  sie  sich  nicht  ver- 
stehen   wollten    gihtegen    mit   kamphe 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINKE 


358 


DINKE 


kckr.  69.  b.  stns  ondankes  er  gesa^ 
LanJi,  6407.  b.  ohne  possesHopro- 
nomen.  undanches  gegen  ihren  willen 
er  si  zöch  Mos.  30,  13.  ich  kaffed 
ene  undaokis  ane  konnie  nichi  umhin^  5 
ihn  anwga/fen  Roiher  2059.  nötzäc. 
der  Undankes  bt  wtben  Itt  gegen  ihren 
unllen  dUd.  bl  1,  364.  da;  er  Undan- 
kes nider  kam  Lcmm.  4551.  da;  er  ir 
dehein  leit  Undankes  tiete  das,  6809.  10 
wi;;ent  olde  unwi;;enl,  dankes  olde 
Undankes  vorsätxUch  oder  wworsäUiich 
fundgr.  1,  112,  36.  die  in  dankes 
unt  Undankes  anbeten  mfle^en  das.  101, 
43.  bihteb.  3.  Tit.  27,  125.  da;  muo;  15 
zu  not  stn  und  joch  undanc  unfreiwil- 
lig dar  zuo  mjfst.  i,  179, 38.  II.  ge- 
gemheil  von  danc  in  folgenden  redens- 
arten,  em  seit  es  ime  danc  noch 
undanc  Iw.  201.  man  sol  undanc  20 
der  wtle  sagen  die  stunde  verwünschen 
kl.  273.  undanc  begunde  er  sagen 
sinem  grö;en  unheile  kl.  403.  er 
habe  undanc  er  empfange  kei- 
nen dank;  verwOnscht  sei  er.  da;  25 
du  habis  undanc  verflucht  seiest  du 
da;  du  mir  ie  b6  nfthen  torstest 
komen  pf.  K.  236,  32.  dtne  gote 
haben  undanc  das.  202,  11.  da;  mir 
dd  nie  gelanc,  des  habe  ich  selbe  un-  30 
danc  das  müsse  ich  selbst  büßen  MS. 
1,  179.  a.  swer  also  minnen  kan, 
der  habe  undanc  wehe  ihm  Walth. 
96,  22.  da;  si  niht  versinnent  sich, 
wa;  liebe  st,  des  haben  undanc  das.  35 
49,  34.  ir  Ifp  der  habe  undanc  ver- 
wünscht müssen  sie  sein  ^ib.  909,  1. 
diu  zunge  mOe;e  haben  undanc  diu  vor 
den  liuten  sprichet  also  sfle;e,  und  nien- 
der  umbe  ir  herze  Itt  MS.  2,  119.  b.  40 
undanc  da;  schapel  müe;e  haben ^  da; 
e;  wart  gemachet  ie  U.  Trist.  3136. 
hab  du  undanc,  da;  du  mich  trinken 
niht  enldst  Boner  5,  7. 

deokelin     stn.    kleiner  dank,     da;  45 
ist  wider   mtner   frowen   löne  mir   ein 
kleine;  denkelin   Walth.  100,  20. 

daocbaere  adj.  —  ein  worty  das, 
obgleich  schon  im  ahd.  (undancbAri  Graff 
5,  169}  vorhanden,  erst  in  dem  spür    50 


tem  mkd.  erscheint.  i.  annehmbar, 
wohlgefällig,  sd  möht  din  beten  got 
dancber  wesen  Boner  22,  43.  2. 
dankbar,  wände  der  lewe  dancber  wm, 
des  genö;  der  hirte  Boner  47,  125. 
127.  wir  solden  is  gar  dancb^re  stn 
mffst.  1,  119,  29. 

undaocbaere  adj.  ungensme  und 
undancbsre  wart  ir  apgot  trqf.  ob 
du  nndancbere  wiere  ze  dtnen  gndden 
bihteb.  58. 

uodancbaeri  stf.  Undankbarkeit. 
undancbieri  wirl  nimmer  guot  Boner 
47,  123. 

dancbaerikeit  stf.  dankbarkeit. 
Schreiber  wkundenb.  1,  553  (1369). 
vgl.  fundgr.  1,  395. 

danchaftec     adj. 

undanchafltec  undankbar.  Legs. 
pred.  38,  25. 

daDciiche  ade.  mit  dank,  diu  gebe 
düht  in  hörsam:  dancliche  er  sie  nam 
En.  3907. 

UDdaDcsamkelt  stf.  Undankbarkeit. 
Diefenb.  gl.  155. 

daDciiaeine    s.  ich  nim. 

daDCwillen     s.  villb. 

danke  (ahd.  danköm  Graff  5,170) 
swv.  die  person  der  gedanket  wird  steht 
im  dative;  das  wofür  gedanket  wird 
im  genitiv  (Gr.  4,  610),  so  wie  auch 
mit  der  präp.  umbe,  durch  (wegen)  6e- 
%eichnet.  sprancten :  dancten  reimt  W. 
Wh.  427,  13.  1.  ich  sage  dank. 
noch  möe;  ich  geleben,  da;  ich  den 
gast  ouch  grae;6,  so  da;  er  mir  dem 
Wirte  danken  mfie;e  TVoi^.  31,28.  al 
diu  werlt  diu  seit  in  danc.  also  dan> 
ken  ir  Walth.  111,  8.  frömdiu  wfp 
diu  dankent  mir  vil  schöne  das.  100, 
17.  dune  darft  mir  dienstes  danken 
niht  Pm%.  49,  11.  si  dancte  im  umb 
sin  komn  Parz.  725, 1 1 .  des  gruo;es  si 
dö  dancten  denreken  über  aliVt^.l  125,1 . 
ich  dankes  mfme  heile,  da;  ich  dem 
tievel  entran  Nib.  1938, 4.  des  gruo;es 
ich  wil  dir  danken  iem^re  du  alle;  wan- 
ken durch  so  fröide  riehen  funt  MS.  1 , 
197.  b.  die  danketen  dem  kinde  vil 
tugentliche  unde  wol  Trist.  3262.     er 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINKE 


359 


DINKE 


danket  im  des  guoten  rkles  Bari.  204, 
38.  2.  ich  erwidere^  vergelte,  da^ 
ich  iu  SOS  gedanket  hdn  des  ir  mir  goo- 
tes  hAnt  geUn  ho.  282.  du  k^rel  iwer 
gemfiete,  da;  got  iu  danke  güele  Par*.  5 
467,  10.  ich  hftn  ir  (der  weit)  ge- 
dienet  vil,  und  wolte  ir  gerne  dienen 
mt,  wan  da^s  übel  danken  wil  Waüh, 
117,  17.  sft  man  rehter  stiete  gerne 
danken  sol  JfiS.  1, 159.  b.  da;  ich  dirs  10 
iemer  danke  mit  mtnem  gebet  Wigäl. 
4740. 

daDken  ttn,  des  wirtes  danken 
wart  niht  verswigen  Par%.  551,  18. 

angedanket  parL  adj,  wwergoUen.   15 
der  niht  nngedanket  Idt  Engelh.  1446. 

gedanke  swv,  ich  danke  (verstärkt), 
da;  ich  dirs  gedanke  wol  U.  Trist.  1641. 
wie  so!  ich  gedanken  dir,  da;  Bari 
356,  15.  Suochenw.  44,  197.  20 

YoUedanke,  yoldanke  swv.  ich 
danke  völUg,  gebürend.  sd  enknnne  wir 
ime  nummer  voiledanken  mgst.  1,  119, 
31.  des  ich  dir  nit  voldanken  känd 
HätU.  1,  94,  22.  25 

Yolgedanke     swv.    leseb.  876,  13. 

danc  C-kes)  stm.  das  bedanken  (Gr. 
1,  665.  2,  60^.  der  dune  mus.  2,  38. 
50.  der  iemer  n£ch  dem  wünsche 
schoBues  wtbes  solde  vfiren,  der  künde  30 
si  nach  minem  dunke  schconer  niht  ge- 
machen MS.  iy  151.  a.  nftch  sinero 
dunke  MS.  2,  170.  b.  nftch  mtnem 
dunke  traf.  21.  a.  in  wdne  ein  kflnic, 
nach  dunke  ein  man  Frl.  383,  11.         35 

geduDc  stm.  von  disen  zwein  ge- 
dünken  qullmen  zwßne  funken  irme  ietwe- 
derme  an  sfnen  muot  Herb.  643. 

dunkelin  stn.  eine  schwache  Ver- 
mutung.  Trist.  13058.  40 

danke  (ahd.  dunkju  Graff^^  172^ 
verb.  anom.  das  Präteritum  kvutet  dühte, 
coi^'tmc/.  diuhte.  unser  präsens  '  däucht' 
ist  eine  unorganische  bildung  aus  dem 
Präteritum  dühte.  daß  das  u  in  dun-  45 
ken  nicht  umlautet  »eigen  reime  y  wie 
dnnken :  trunken  troj.  74.  b.  vgl.  Gr.  1, 
348.  969.  2,282.  4,  240.  1.  ich 

dunke   habe  das  ansehn,     da;   dühten 
rllichiu  dinc  Airs.  668,  22.     e;  dinh-  50 


ten  nu  vil  grd;iu  dinc  das.  216,  20. 
e;  diuhte  ein  seltsasne  kunder  Walth. 
29,  5.  swer  niht  wol  gereden  kan, 
der  swfge  und  dunke  ein  wtser  man 
Vrid.  80,  11  nach  hs.  B.  da;  küme 
gewunnen  dunket  guot  MS.  1,  24.  a. 
des  tugende  vollekomen  diuhten  MS. 
2,  203.  a.  da;  enfrumet  noch  en- 
dunket guot  MS.  1,  76.  a.  da;  dühte 
und  was  ouch  also  guot  Trist.  3745. 
diu  minne  dunket  schoener  sft  dan  £, 
dft  von  sd  tiuret  minnen  6 :  diuhte  minne 
stt  als  6,  so  zergienge  schiere  minnen 
6  rrts/.  11875.  2.  mich  dunket. — 

im  ahd,  wechselt  der  accusativ  noch 
mit  dem  dative^  s.  b.  W.  s.  50  ,*  im  mhd. 
%eigt  sich  entschiedener  accusativ;  vgl. 
Gr.  4,  240.  Graff  5,  173.  a.  ohne 
genitiv  der  sache.  da;  werltltche  un- 
gefuore  dühte  sie  so  chumberrfche  Mar. 
68.  e;  dunket  mich  guot  Iw.  85.  da; 
dühte  si  rilterlich  Iw.  42.  er  dühte  si 
biderbe  /lo.  181.  in  dühte  des  scha- 
den niht  genuoc  Iw.  121.  sine  dühte 
niht  ze  vil  der  6ren  /».  181.  er  duhte 
sich  also  guot  Iw.  99.  sft  er  mich 
dunket  also  wert  Par*.  546,  5.  des 
(daher)  dunct  ir  mich  der  tumbe  Parz. 
530,  10.  den  helt  e;  dühte  schände 
Pan.  121,  20.  des  dühte  Gäwdn  ze 
vil  das.  391, 17.  scheidens  dühte  reh- 
tiu  ztt  Gramoflanzen  das.  707, 11.  da; 
dunket  mich  gemeine;  leit  Walth,  71, 
16.  nu  hüeten,  swie  si  dunke  guot 
Walth.  99,  31.  dicke  dunke  ich  mich 
80  statte  das.  1 1 3, 37.  da;  diuhtes  alle 
guot  Nib.  1192,  2.  diuhte;  si  niht  ze 
verre  das.  1 344,  2.  da;  e;  die  wfsen 
diuhte  guot  Wigal.  46.  sd  diuht  (s/. 
diubtet)  ir  mich  ein  kint  Wigal.  2626. 
ein  iegeifchen  dunke  guot  swa;  er  al- 
ler gemest  tuot  Vrid.  108,  19.  e; 
dunket  mich  ein  guot  gewin  MS.  \, 
63.  a.  b.  swa;  die  lieben  von  mir 
danke  guot  MS.  1,  27.  a.  sd  si  des 
nu  dunket  ztt  MS.  1,  173.  b.  —  e; 
dunket  mich  wol  wesen  zft  Pass.  21t, 
28.  e;  dunket  mich  niht  guot  stn 
Kohci,  85.  —  dunket  mich  als  uoi- 
schensati  Stricker  5,  185  und  Hahns 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINKEL 


360 


OINSE 


anm.  b.  mit  geniiw  der  sacke  oder 
einem  tmtergeordMtem  Matte,  da;  si 
des  dAhte  ir  ritterschaft  diu  were  ho. 
265.  vgl  46.  58.  des  dühte  den  wirl 
Air«.  657,  22.  er  kds  im  eine  frinn- 
din,  des  in  d6ht  das,  478,  19.  uns 
donct  doch  des,  si  haben  kalt  das,  449, 4. 
des  mich  dühte  MS.  2,  52.  a. —  si  dühte 
e;  wer  /ir.  181.  in  dühte  er  bete  das, 
188.  200.  in  dühte  da;  im  al  diu 
lant  in  der  großen  siule  wem  bekant 
Pan,  590,  7.  mangen  dühte  da;  da; 
wtte  velt  volle;  fronwen  wiere  Parn. 
671,  18.  sd  dinhte  mich  im  were  du 
misselungen  }¥igal.  538.  mich  dühte 
der  sumer  woHe  entstln  MS,  1,  48.  a. 

aDdÄht?  stf,  der  dar  ü;  gewal- 
dicUche  vertreib  allir  lästere  andüchte 
(:  lüchte)  diie  gedanken  an  alles  schand- 
liche (?)  Utan.  1136. 

bedanke  t>.  anam.  mich  bedunket 
eines  d.  mich  bedünkt,  ich  wei;  mich 
pedühte  wie  ich  stuonte  Genes,  fdgr. 
59,  46.  si  bedübte  des  Iw.  145.  nn 
bedunket  mtne  sinne  da;  er  st  verlorn 
das.  116.  si  bedüht  des  da;  er  wasre 
Gregor.  2665.  Gdwdnen  des  bedübte, 
e;  w«re  Air».  400,  13.  wie  er  in 
einem  tronme  wsre,  des  bedübte  in  sd 
M^o/.  641.  nü  bedübte  si  zehant  da; 
er  die  lAge  h£te  erkant  Trist,  14717. 
des  bedunket  mich  MS.  1 ,  26.  a.  —  nu 
bedübte  mich  an  in  zwein  si  beten 
eteswa;  Trist.  10609.  mich  bedübte 
des  an  si  ich  glaubte  y  erwartete  ton 
ihr  MS,  1,  203.  b. 

bcduokuDg^e  s^,  meinung.  leseb, 
1046,  5. 

gedunkc  r.  anom.  Kriemhilde  mere 
nie  gedübten  mich  gnot  Nib.  1458,4. 
mich  balde  des  gedühte  MS.  2,  191.  a. 

missedunke  noch  ne  missedunch 
iuch  nieht  fasset  keine  falsche  ansieht 
Genes,  fundgr.  69,  37. 

verduDke  und  verdüble  in  sdre 
däuchte  ihn  übel  da;  Tristan  so  vaste 
nach  dem  kämpfe  sprach  Trist,  6226. 
PINKEL  (johd.  dinkil  Graff  5,  196^  stm. 
dinhdy  speit,  sumerl.  16,  11.  34,  37. 
glMone  4,  236,  7,  601.     tincbel  unde 


wei;e  JudiA  135,  18.  Useb.  766,  11. 
mtn  tinkel  ist  mir  worden  gar  ze  sprinwe 
amgb.  45.  a. 

dinkeUn     a4j>    ton   dinkel,    speit. 
5     die  ge;;ent  da;  ^ncheltu  (bröt)  Griesh. 
pred.  I9  70.      ein    dinklln    garbe    Gr. 
w.  1,  35. 

niNHB      S.   TIMRB. 
DIKIfB   =    Dil   milB. 
lODIlfSB,   DAUS,   DVMSBIf,    GEOOSKN     ick  Üchc, 

schleppe^  trage.  L  iniransUio.  ma- 
negen  wlten  kil  der  her  —  lüte  dans 
Ograns)  troj^  24964.  II.  transiiiv. 
1.   ohne  Präpositionen,      sine  Stangen 

15  er  al  bluotic  dans  trug  W.Wh.  329,24. 
ein  man  ist  alle  ztt  ir  spot,  der  leren 
seckel  dinset  trcj.  2264.  man  lie;  in 
kleider^  hemde  niht  tragen  unde  din- 
sen   troj.    6080.     nie   man    sd    grö;e 

20  tumpheit  dans  hatte  an  sich  Par%.  515, 
14.  ^k  von  sd  vOrbtet  al  den  tdt,  der 
hie  da;  leben  dinset  führt  y  hat  (nicht 
'raubt"  wie  EttmüUer  erklärt)  Frl.  67, 
19. —  si   dunsen  zogen  in   her   unde 

25  hin  Diut.  1,  397.  2.  mit  präpon- 
Honen,  sd  lie;en  si  diu  kint  her  dan 
ab  den  vil  höhen  vlinsen  Acbille  balde 
dinsen  troj.  6153.  bt  dem  harte  din- 
sen  ziehen  Ölte  267.     ich  wart  gedon- 

30  sen  bt  dem  büre  durch  da;  kol  Ls.  3, 
552.  in  die  helle  dinsen  Haupfs  zeit- 
sehr.  3-,  491.  ich  vürbte  da;  mich 
dinsen  die  vische  wellent  in  den  tdt 
trcj.  14127.      da;    er   sich    zno    dem 

35  w£ge  tief  lie  dinsen  troj.  13974.  — 
als  der  grd;e  visch  den  man  dr!  tage 
in  stnem  Itbe  dans  trug  g.  sm.  1627. 
ein  junge;  leweltn  da;  dans  er  üf  dem 
rucke  sin  troj.  13679. 

40         denswurz     s,  würz. 

erdinse  ste.  ziehe,  trage  fort,  vil 
steine  kint  unde  wtp  üf  die  wer  truoc, 
iesUches  Ifp  sd  si  meiste  mohten  er- 
dinsen   W.  Wh.  97,  1. 

45  gedinse  sie.  schleppe^  ziehe,  trage. 
der  mohte  e;  (da;  swert)  küme  ge- 
dinsen  vor  der  swere  Lohengr.  21,  1. 
swa;  er  dar  tu  g'edinsen  mohte  wilder 
tiere,  diu  ga;  er  allin  schiere  trcj.  5883. 

50     die   ü;ern   in   die  stat   gedinsen    Clos. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DINSTER 


361 


DIRBE 


chroH.  67.     vil  grd;er  horde  zesamene 
gedinseD  Mari,  143. 

widerdinse  sIr.  üehe,  »chieppe 
wurück,  Graf  5,  197. 

danse    (ahd,   daDSÖmJ   nov,    üeke.     5 
gedansoter  tractatas  sumerL  29,  58. 
vgl  Graff  5,  197.  SchmeUer  1,  386. 

gedense  stm,  das  hin  u.  her  ue- 
heny  fortUehen.  ir  stt  ouch  Itht  ze  s^e 
want  üf  airtles  gedense  Airs.  599,  1.  10 
dl  wart  grö;  gerei^e,  gedense  und  ge- 
zerge  Herb,  6861.  d6  wart  ein  solch 
gedense,  dd  im  sd  vil  der  gense  ge- 
hiengen  an  der  hiote  Rmnh.  f,  s.  318. 
vgl  Gr.  2,  33.  267.  15 

duns     ihn,  tractns  Gra/f  5,  197. 

dansel    sM.  eine  dünne  stange  mii 
einem  geflochtenen  ringe  an  jedem  ende, 
weiche  %um  fassen  des  pfahies  am  ufer 
und  befesHgen  des  floßes  an  demselben  20 
dient,    rchtb.  n.   1332  m   Westenried, 
beiir.  7,  103.    vgl.  SchmeUer  1,  385. 
DUfSTKR     (ahd.  dinstar  leseb.  29, 1 3^  adfj. 
dunkel,    vgl.  nhd.  'düster';   %u  dinse? 
vgl.  Gr.  2,  1 84.     dinster  die  nacht  was   25 
Roth.  1603lf.     so  wirt  er  dinster  umme 
sin  oagen  Wemh.  v.  Ehnend.  315.     za 
den   diensterin   scharen   (in  der  höüe) 
HaupfsUsckr.b,Z85.  diu  sunne  klftr  mnost 
dft  bt  dinster  Wesen  Fr/.  234,6.   in  einen   30 
dinstern  kerker  myst.  1,  64, 14.  255,  14. 

diDstre  ^oAd.  dinstrt  leseb.  29, 12^ 
stf.  dunkelheit.  Htan.  1138. 

diosternisse  stf'.  dunkelheit.  gr. 
Ruä.  H,  10.  mffst.  1,  32,  17.  35 

verdlnsterange    stf.  Verfinsterung, 
leseb.  860,  11. 
DiRBi,  DABP,  DURBUf,  DOBBBN     fehlt  in  den 
altem  dUalecten,  u.  hat  sich  nur  in  dem 
mhd.  u.  nhd.  verdirbe,  verderbe  erha^   40 
ten;  f.  Gr.  2,  38,   u>o  auch  auf  den 
amsammenhang  mit  dem  anamalen  goth. 
{>aürlan  (egere),   {»aärfts  (oecessitas); 
{»arbs  Cegenus}  u.  das  schwanken  der 
ahd.  hbiaks  in  dürft,  darf,  dürfen  und  45 
m  daq»6n,  darben,  bidarpi,  biderbi  u.s.w. 
auflnerksam  gemacht  wird. 

derbe  atfj.  in  den  folgenden  w- 
sammenset^ungen.  gehört  derp  (azymus) 
und  das  nhd.  ^derb'  hierher?  50 


biderbe  ^oAd.  bidarbi,  biderbi  Gra/f 
5,  2\bJ  a4i.  1.  der  accent  liegt  auf 
der  ersten  silbe^  das  wweite  e  ist  ton- 
los. 2.  späterhin  wird,  eben  durch 
diese  betonung,  das  wweite  e  stumm  u. 
daher  reimt  biderbe :  widere,  nidere  pf. 
K.  276,  5.  EUh.  4930.  tod.  geh.^2S. 
gr.Rud.  7,  3.  13,26.  19,2.  28,  12. 
Mar.  35.  Gudr.  757,  1.  968,  1.  Eracl. 
4240,  und  in  schlechteren  handschr. 
findet  man  sogar  birre.  pidbe,  pidebe 
Suochenw.  3.  doch  ist  auch  die  be- 
tonung  bid^rbe  niehi  abzuleugnen;  bi- 
d^rbe  reimi  auf  erbe  glaube  228.  Tun- 
dal.  53,  16.  Pass.  150,  76.  152,  30. 
ged^rbererbe  Bon.  62,  85.  bid^rbe 
ist  auchAth.D,^9.  If5.  2, 42.  a.  71.  a. 
Ml  betonen.  Wird  die  negation  an  vor- 
geselUy  so  verliert  bi  durch  sie  seinen 
accent:  erbe :  nnbederbe  1».  s.  7287. 
Loi».  4713.  Pass.  (rdnn.  7,266.  auch 
das  VW.  bederben  wird  auf  der  mittlem 
Silbe  betont.  Bari  82,  17.  Marl.  93. 
amgb.  s.  15,  350.  glaube  228.  2521. 
3198.  3215.  Pass.  314,  19.  vgl.  anm. 
M  /id.  3752.  Gr.  2,718.  719.  Grimm 
wu  Ath.  s.  6  8.-  —  biderbe  heißt  ursprüng- 
lich nützlich,  so  noch  Walih.  28, 1 9  : 
stt  ans  hie  biderbe  ffir  da;  ungevüege 
wort,  weit  häufiger  hat  es  die  abge- 
leitete bedeulung  brav^  bieder.  WilU- 
ram  übersetzt  foriis  durch  biderbe.  Jo- 
seph spricht  dem  mundschenken  u.  dem 
hofbecker  mut  ein:  ir  gehabet  lach 
hiate  nbile;  i;  ne  zAme  nicht  adale. 
saget  swa;  in  st  and  wesit  piderbe 
Genes,  fdgr.  57,  42.  dann  heißt  es 
vornehm  im gegensatze  zu  boese  nie- 
drig,  von  gemeinem  stände,  wobei  der 
begriff  von  wirklicher  treffUchkeit ,  so 
wie  bei  boBse  der  begriff  von  Schlech- 
tigkeit ganz  verschwinden  kann.  Es 
wird  von  männem  und  flauen  gesagt 
(auch  von  sacken:  er  wist  niht  so  bi- 
derbes  Ottok.  38.  aj.*  die  selben  machent 
uns  die  biderben  6ne  schämen  =  die 
harren  Walth.  28,  26.  ir  tuot  als  ir 
mir  worden  stt  ze  biderbe  iunt  ze  hö 
MS.  2,  130.  b.  die  bcesen,  die  bider- 
ben a.  Hetnr.  412.     die  stellen  im  Iw. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DIRBE 


302 


DIRBE 


$.  im  wb,  es  ist  bei  HarinuM»  van 
riUem  gebraucht  mit  tinre,  wenn  gleich- 
bedeutendy  und  heißt  bieder^  brav,  ha; 
unde  nU  sint  gerne  bt  den  biderben 
Walth.  59,  21.  xiehen  zeinem  bider-  5 
ben  nun  Nib.  662,  7.  die  biderben 
braven,  tiefem  starben  alle  Nib,207i ,  3. 
Trist.  18731.  der  biderbe  man  der 
sich  des  wol  getroBSten  kan,  swes  er 
niht  gehaben  mac  der  verständige  mann  10 
Wigtü.  1207.  vgl.  2030.  e;n  sol  ouch 
dehein  biderbe  (edeldenkendy  brav)  man 
niemer  gerne  übersehen,  sw6  dehein 
schade  mac  geschehen  deheinero  rei- 
nen wibe,  em  wend;  mit  stnem  übe  15 
WigaL  2090.  man  sol  die  biderben  u. 
die  gnoten  zallen  ztten  haben  wert  MS. 
1,  39.  b.  sich  biderber  man  d!n  ge- 
mfiete  höret  MS.  1,  4.  b.  fronwe  bi- 
derbe unde  guot  MS.  1, 39.  b.  vil  schosne  20 
und  biderbe,  dar  suo  edel  unde  guot, 
so  wei;  ich  eine  frouwen  MS.  1,  96.b. 
biderbe  u.  bedliht  7Ws/.  5191.  da;  in 
kein   böderber  schelte  MS.  2,  239.  b. 

üobederbe  adj.  unnütz,  als  um-  25 
bederue  was  dir  stn  üb  Utan.  1112. 
diu  bete  was  unbederbe  Iw.  266.  s.  7287. 
dll  wihst  nü  umbederbe  gras,  nezzeln 
unde  unkrüt  Gregor.  3550.  e;  (da; 
erbe)  wirt  in  unbederbe,  die  sich  des  30 
hftnt  underwunden  Lam.  4713.  der 
bete  rif  körn  verbrant  und  gemachet 
unbederbe  Pau.  Germ.  7,  266.  sd  er 
ie  umbederber  ist  ze  der  blhte  bihteb. 
9.  10.  35 

biderman    s.  man. 

bidcrbekeit  stf.  herrentugend.  e; 
zimt  niht  iuwer  biderbk.  Bon.  21,  5. 
an  6ren  und  an  biderbkeit  gestdn  Bon. 
30,45.  vil  dicke  man  dem  kneht  ver-  40 
treit  dnr  stnes  herren  biderbkeit  Bon. 
78,  36. 

UDbederbekeit     stf.    untüchtigkeit. 
bihteb.  9.  71. 

biderbe,  bed6rbe  ^oAd.  bidarbju  45 
Graff  5,  21 9J  swv.  1.  intransit.  ich 
nütiCy  bin  nützlich,  dfn  munt  mir  gesaget 
hat  dne  touf  bederbe  niht  alhu  mtn  znover- 
siht  Bari.  82,  i  7.  2.  transit.  ich  nütie, 
gebrauche,     alli;  stn  erbe,  da;  chan  er  50 


wol  bederbe  glaube  228.  vgl  2521. 
3198.3215.  deri;  (gedruckt  w)  wol 
muge  bederben  Pass.  314,  19.  da; 
wtrouch  biderbent  die  öwart  ze  dem 
gotisdienest /Wfki^.  1,84,  35.39.  al- 
liu  knnst  ist  guot  dft  man  ir  gfiete  suo 
bederbet  ( :  unvertirbet  statt  nnverder- 
bet}  amgb.  s.  15,  350.  einem  etw. 
bederben  als  nütstUch  en^ fehlen  Marl.  93. 

gebiderbe  $mv.  n^Ute,  gebrauche. 
da;  gewant  da;  me  machet,  da;  me  i; 
gebiderben  mach  Windb.  ps.  leseb.  252, 
37.  254,  1.  er  wirt  nimmer  rtcher 
man  der  stn  guot  niht  gebiderben  kan 
frauend.  587,  18. 

verbiderbe  swv.  gebrauche  etwas 
auf,  «I  ende,  da;  ich  i;  6  niuht  ver» 
biderbet  hfin,  uns  min  wille  ist  erglin 
Judith  167,  25. 

bederbene  swv.  einem  e.  d.  b. 
einem  etwas  »um  nießbrauch  übergeben 
Freib.str.  1,  80.  2,  130.  vgl  fimdgr. 
1,  359.  a. 

gederbe  a4f.  brav,  und  wander 
was  ged^rbe,  wart  er  stns  herren  erbe 
Bon.  62,  85. 

uoderbe  stf.  untüchtigkeit,  di  der 
unterve  habent  manecvalt  unte  lebent 
äne  minne  Diemer  367,  6. 

darf  Cßolh.  {>arf,  plur.  {>aurbum.  ahd, 
darf  Groß"  5,  20 5}  v.  anom.  —  das 
präsens  ist  aus  dem  prät.  gebildet,  das 
Präteritum  conjugiert  schwach,  präs. 
ich  darf,  du  darft,  er  darf,  wir  dürfen ; 
prät.  ich  dorfte ;  coty.  präs.  ich  dirfe ; 
prät,  dörfte  auch  dorfte.  vgL  Gr.  1, 
964.  338. —  das  wort  hat  mit  ich 
tar,  getraue  mich,  durchaus  nichts  ge- 
mein, erst  nhd.  hat  man  ich  tar  auf- 
gegeben, und  dem  vw.  ich  darf  üe  6e- 
deutung  von  ich  tar  beigelegt,  doch 
findet  sich:  tüsent  man  mit  slrite  ge- 
turren  nimmer  uns  besten  Nib.  339,  4 
mit  der  Variante:  uns  endurfen  ander 
tüsent  mit  slrite  nimmer  besUn.  — 
1.  ich  darf  mit  dem  infin.  bedeutet  es 
ist  noth  daß  ich  — ;  ich  habe  Ur- 
sache, und  so  gleicht  es  unserm  heu- 
tigen, du  darfst  nicht  stoU  sein,  du 
hast  keinen  grund  sloh  «f  sein,  so  wie 


Digitized  by  LjOOQIC 


DIRBE 


363 


DIRBE 


dem  mhd.  es  ist  niht  ndl.  diese  be- 
deuhmg  triU  besonders  in  negaüoen 
Sätzen  und  bei  comparaüoen  ein,  ern 
darf  im  niemer  besagen  danc  er  braucht 
ihm  nicht  »u  danken  ho.  244.  im  dar-  5 
fet  niht  m6  sorgen  h>.  52.  85.  168. 
desn  dürft  ab  ir  niht  suochen  darum 
braucht  ihr  euch  nicht  »u  k&mmem  ib.  5  5. 
sone  darfta  niht  md  vrägeu  /».  29. 
wan  e^n  dorfte  nie  wtbe  leider  ze  dirre  10 
werlte  geschebn  h>,  57.  der  beste 
ritter  der  darf  leben  Erec  6843.  ich 
endarf  in  niht  m6r  heiles  biten  Par%. 
3,  6.  dune  darft  mir  dienstes  danken 
niht  das.  49,  11.  vgl  62,  22.  68,  4.  15 
die  Schrift  darf  nieman  danne  schaben 
braucht  niemand  abzuschaben  das.  470, 

28.  man   dorft  dft   niht  m6r  waldes 
sehen  das,  379,  7.     mtner  fronwen  darf 
niht   Wesen   leit    WaUh.  53,  17.     sos   20 
darf  e;  nieman  wnnder  nemen  cfos.  72, 

29.  da;  ir  darf  ser  werlte  niemer  nie- 
men  holder  sin  Nib.  677, 4.  do  endorfte 
Kriemhilde   nimmer    leider    gestn   Nib. 
861,  4.     e;n  dorfte  kflnec  so  junger  25 
niemer  kfiener  stn  gewesen    es  dürfte 
wohl  nie  ein  so  junger  konig  kühner 
gewesen  sein  Nib.  2232, 4.     bt  der  su- 
merztte   dorft  er   niht  m6re    in    stme 
herze  tragen  so  vil  höher  vröude  Piib.  30 
294,2.    Jane  darftu  mich  niht  grfie;en 
brauchst  nicht  Nib.  1860,  1.     irn  dürft 
uns  niht  reiben  Nib.  2204, 2.     ir  dorf- 
tet  mich  niht  hAn  gemant  so  verre,  ich 
seit  ei  in  doch  wol  Trist.  3660.     niht  35 
langer  darftu  blüemen  du  brauchst  nicht 
troj.  2301.     du  darft  niht  vfirba;  bit- 
ten mich  Bari.  122,26.     du  darft  mir 
niht  gesagen  flrauend.  320,  7.  —    ein 
mönster  er  im  worhte,   sd   er  ba;  ne  40 
dorfte,  so  schön  y  daß  er  kein  besseres 
nöthig  hatte  kehr.  95.  a.         2.  ich  darf 
eines  d.  bedarf  es.     diu  darf  niht  m^re 
huote  ib.  112.     der  darf  wol  schoener 
sinne   büchL  1 ,  607.      an   der   vuoge  45 
dfirfen  alle  Hites  u.  geziuges  wol  MS. 

2,  207.  a.  wa;  darf  ich  langer  rede 
md  Engelh.  5128.  ir  dfirfet  wol  dar 
under  geziuges  unde  urkündes  m6  En- 
gelh. 3938.  50 


bedarf  ich  habe  nöthig. —  du  be- 
darfes  Windb.ps.  s.  46.  gewöhnlich  du 
bedarft  Nib.  1019,  2.  altd.  bL  2,209. 
wir  bedürfen  ho.  280.  Nib.  422,  3. 
2082,  4.  infin.  bedürfen  Iw.  288. 
Trist.  14.  prät.  bedorfte  Iw.  97.199. 
Nib.  27,  2.  conj.  bedorfte  W.Wh,  ii, 
27.  bedorfte  Iw.  173.  292.  Walth. 
86,  37. —  ich  bedarf  ir  wol  Iw.  137, 
ich  bedarf  wol  meisterschaft  Iw.  183. 
ich  bedarf  guoter  16re  Iw.  183.  ich 
bedarf  stater  rede  Iw.  258.  ich  be- 
darf stn  Iw.  292.  si  bedorft  wol  schoene 
unde  jugent,  stt  si  nam  ein  der  schcen- 
ste  man  sie  mußte  wohl  haben  Wigal. 
993.  der  breite  und  ouch  der  wtte 
bedorfte  Terramöres  her  W.  Wilh.  12, 
23.  der  noch  bedorfte  wol  ein  wtp 
das.  11,  27.  mfn  dienst  bedarf  de- 
clieines  zagen  Parz.  511,20.  des  wir 
ze  not  bedürfen  Nib.  422,  3.  2082, 4. 
der  bedarftu  niht  ze  dienste  Nib.  1019,2. 
s6  bedorfte  ich  in  dem  stürme  dehei- 
ner  halsperge  m6r  Nib.  2132,  4.  be- 
darftu rtterscheftB  md  Trts/.  5129.  unt 
swes  sd  du  bedürfen  solt  als  dus  be- 
dürfen wellest  Trist.  5132. 

dorft  foAcf.  dürft,  duruft  Graff  5, 
208^  stf.  das  bedürfen^  bedürfhis.  so 
im  dürft  geschiht  wenn  er  es  nöthig 
hat  leseb.  510,  14.  ob  im  stn  dürft 
gescfthe  pf.  K.  259,  32.  —  wes  mir  st 
dürft  was  ich  nöthig  habe  Diemer  377, 
23.  wie  dürft  mir  nu  wAre  da;  ich 
das.  313,  17.  ob  mirs  dürft  wftre 
Lampr.  Alex.  3896  (4246).  stn  ist 
dehein  dürft  mdre  aneg.  5,  36.  ime 
was  gemaches  dürft  Otte  533.  des  dir 
kein  dürft  w»re  Legs.  pred.  72,  32. 
vgL  10,27.  15,28.  91,16.  uns  wer 
dürft  wol  guoter  huote  Boner  23, 10. — 
s6  dürft  enwart  mir  rAtes  nie  trcj.  17853. 
tgl.  Gr.  4,  246. 

ndtdurft  (Gr.  2,i^6)  stf.  1 .  nothn 
wendiges  bedärfniSy  noih.  hunger  unde 
nötdurft  du  vertrtbe  litan.  1426.  der 
da;  alle;  vollebräbte  ndch  stnen  ge- 
nftdön  unde  nftch  unsir  allir  nötdurf- 
tin  leseb.  191,  11.  299,  8.  da;  er 
alle;   da;   fliehe   da;   dne   die   nötdurft 


Digitized  by  LjOOQIC 


DIRBE 


364 


DIRBE 


st  ftar»,  1535.  er  mähte  Ü;  der  n6t- 
dürft  ein  tugent  Clos.chroH.A7.  2. 
noikwendiger  lebensbedarf.  da;  wir 
nose  DÖtdurft  gewinnin  Uian.  356.  von 
riche  ze  rtche  stne  ndtdärfle  suochen  5 
Trist.  10023.  er  naoi  sweinzic  marke 
ze  ir  nötdarft  u.  zir  Ifpnar  Trisi.  16645. 
3.  in  gerichtlichem  sinne:  was  sur  ver- 
theidigung  einer  rechtssache  erforder- 
lich ist.   s.  Baltaus.  10 

undurft  stf.  tnangel  des  bedürfhis- 
ses,  kein  bedärfiUs.  des  ist  andurft  das 
ist  UMMthig  aneg.  34,  29.  35.  W.gasi, 
leseb.  502,  28.  s6  im  stn  gar  andurft 
ist  das.  510,  14.  15 

undarften  (dat.  pkar.  von  undurft^ 
adio.  unnöthigerweise.  Windb.  ps.  140. 
176.*  die  ans  andurften  habent  brdht 
d;  mtnes  herren  hulden    Trist.  14804. 

uudurften    adj.  winöthig.    da;  was  20 
undurftene;  leit  Trist.  14954  (undürf- 
tene;  375,  36  M.^ 

darft     adlj.  nöthig.     swft  im  stn  na 
aller  durftes  st,    dft  wil  ich  hin  k^ren 
pf  K.  250,  7.      wand   im   nie   orses  25 
dörfter  wart  W.  Wh.  42,  23.     uns  ist 
vil  dürft  da;  wir  Legs.  pred.  91,  16. 

undarfte  ade.  unnöthig.  and  wart 
da;  doch  andurfto  Genes,  fkmdgr.  43, 
13.     da;  e;  undurfte  were  7Wsi.3465.   30 

dürfte  (ohd.  durftt  Gra/f  5,  210^ 
stf.  hilfsbedürftige  läge,  noth.  dö  er 
ir  dürfte  rehte  ervant  Iw.  182.  der 
in  in  stnen  dürften  enphie  Gregor.  3071. 
da;  er  uns  gewer  durch  dich  des  un-  35 
ser  dürfte  ger  Walth.  5,  16.  gut  lobe 
ich  mfner  dürfte  Helhl.  2,  6. 

diirftic  (Gr.  2,  302.  Graff  5,  21 3J 
bedürftig,  arm.  wAne  (traun)  ich  und 
dtn  muoter  jouch  dtne  bruodere  noch  40 
hie  in  erde  dtn  dürftig  werden  Genes, 
fmdgr.  53,  39.  da;  ir  rfttes  dürftic 
sft  Par%.  171,  15.  gib  uns  unser  te- 
gelich  bröt  uut  swes  wir  dar  nach 
dürftic  stn  MS.  2, 1 37.  a.  auch  in  dürf-  45 
tic  geht  das  f,  wie  öfter  in  den  gut- 
tural  über:  eine  durhtige  altd.  bL  2, 209. 

diirftig^e  swm.  einer  der  außer 
Stande  ist  sich  selbst  seinen  lebensun- 
terhalt  %u  verschaffen  j  armer  belüer;  50 


vgl.  anm.  %u  he.  6403.  herbirgen  ein 
dürftigen  leseb.  298,  32.  ich  bin  din 
dürftige  muß  von  dir  verpflegt  werden 
a.  Heinr.  427.  er  funden  dürftige 
Gregor.  1165.  mit  dürftigen  gewande 
tfi  der  tracht  eines  dürftigen  das.  2514. 
dem  Heben  dürftigen  das.  2515.  diu 
kint,  die  dürftigen  unde  weisen  sint 
frauend.  305,  8.  der  dürftige  der 
kranke  Herodes  Pass.  45,  52.  bt  kran- 
ker dürftigen  baut  Bari.  133,  35  (37 
/y.).  bt  gotes  Cgotes  verstärkend)  dürf- 
tigen hant  solt  da  e;  senden  in  da; 
laut  Bari.   133,  11. 

ediirftig^e  swm.  der  vertragsmäßig^ 
noünwendig  an  die  hilfe  eines  andern 
gewiesen  ist?  dtnen  (gottes)  ^dürftigen 
mgst.  1,  86,  3. 

dürftig^inne,  därftlg^in  stf.  ich 
nehdn  gesunt  noch  gesin  ich  bin  ein 
lam  dürftigin  kchron.  15.  c.  wir  stn 
der  beider  rehte  dürftiginne  wir  müs^ 
sen  beides  der  barmherzigkeit  anderer 
verdanken  /id.235.  ir  dürftiginne  Er. 
693.    vgl.  Schmid  schwäb.  wb.  s.  148. 

nötdürftic  a^j.  nöthig.  driu  dinch 
nötdurftigiu  unserre  sßle  Diut.  1,  385. 
den  notdürftigen  rehten  teil  BarL  1 48, 1 . 
200,  32. 

undürftiG  adfj.  nicht  bedürftig. 
die  arm  des  undurftig  sint  Suochenw. 
37,  39. 

dürftiGÜch  ati^j.  armselig,  umb 
sin  dürfticltchen  bete  Gregor.  2668. 

darfticheit  stf.  miseria  Diefenb. 
gl.  183. 

nötdurftiGheit  stf.  hilfsbedürftig' 
keil.  Mone  schausp.  d.  MA.  1,  185. 

darbe  (ahd.  darböm,  darpßm  Gra/f 
5,214.  (rr.  1,955.  4,675;  ich  darbe, 
entbehre.  1.  ohne  geniHv.  dö  müst 
er  selbe  darben  mit  andren  den  armen 
Hartm.  v.  gl.  2040.  2.  mit  dem  ge- 
fUtive.  stt  ich  darbe  stner  hulde  Par*. 
150,  8.  nu  darbe  ich  freude  und  £re 
dos.  214, 27.  stn  selbes  darbten  doch 
diu  kint  W.  Wh.  374,  26.  seht  der 
darbe  ich  beider  MS.  1,  161.  a.  sie 
muo;  der  mtner  minne  immer  darbende 
stn  MS.  1,38.  b.     diu  wirt  uns  wider. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DIRBE 


365 


DIRBB 


der  wir  du  lange  darben  bie  iroj.  18866. 
er  muo;  ir  darben  Bon.  4,  19.  3. 
icb  darbe  mich  eines  d.  mir  isl  lie- 
bere da;  ich  ersterbe  den  ich  mich 
lower  beider  darbe  Gemes.fdgr.  40 y  28.  5 
da  ne  wellest  dich  unser  aller  darben 
umbe  in  einen  das.  65,  6.  des  wolt 
ich  mich  darben  MS.  H.  3,  444.  a.  des 
endarbe  ich  mich  niht  Helbl.  i,  1081. 

darben     sin.      darben    macht    da;   10 
herze  rtche  ^n.  9724.     diu  maget  galt 
mit  darben  da;  e;;en  aneg.  36,  32. 

yerdirbe ,  Terdarp ,  yerdarbca, 
verdorben  sio.  ich  komme  xu  scha- 
den, gehe  xu  gründe ,  werde  ungtuch-  15 
Uch,  sterbe. —  f>gl  Gr.  1,940.  im  ahd. 
fehlt  das  wort.  ,  1.  ohne  genitiv.  a. 
ton  lebenden  wesen,  s6  möe;en  wir 
verderben  a.  Heinr,  624.  sicherltche 
si  verderbent  Walth.  45,  35.  frouwe  20 
ob  ich  verdirbe,  wa;  habet  ir  oder  ie- 
man  deste  md  MS.  1, 149.  a. ,  verdirbe 
ich,  da;  kumt  von  dir  das.  2,  91.  a. 
ich  verdirbe  in  kurzen  tagen  das.  l,40.a. 
wol  im  der  nu  vert  verdarp,  der  bAt  25 
hinre  sin  leit  verklagt  MS.  1,  82.  b. 
da;  Blanscheflur  verdarp starb  Trist.  1 832. 
dö  der  vater  mtn  verdarp  g.  Gerh.  1131. 
die  verdürben  alle  dö  Bari.  56,  40. 
sd  verdürbe  ich  MS.  2,112.a.  stt  dö  30 
er  verdorben  was  und  ouch  Aarön  ver- 
darp Bari.  58,  22.  verdorben  stn  todt 
sein  Bon.  42,  40.  71,  15.  diu  ros 
sint  uns  verdorben  Nib.  1577,  1.  sol 
ich  eine  alsus  verdorben  stn  Wälth.  35 
41,  4.  Sit  ich  verdorben  bin  MS.  1, 
82.  b.  wan  da;  man  mich  trürec  unt 
verdorben  siht  MS.  2,87.  b.  diu  menscheit 
muo;  verderben  Wal^  77,  24.  ich 
enlie;e  iuch  niht  verderben  a.  Heinr.  40 
220.  Ifi;  si  niht  verderben  MS.  1 ,  242.  a. 
—  an  prfse  ir  stt  verdorben  Par:i.  3 1 7, 6. 
an  freuden  verdorben  was  diu  maget 
das.  193,  6.  VKoM.  91,  31.  dft  muo; 
ich  an  libe  au  prtse  verderben  W.  Tit.  45 
167,  2.  an  wtsheit  unde  kunst  ver- 
derben Bon.  4,  47.  an  der  s61e  ver- 
derben das.  22,  15.  snlt  ir  nu  dd 
verderben  bt  Iw.  112.  em  verdürbe 
dd  mite  he.  263.     ich  w»ne  ich  mfie;e   50 


verderben  nftch  dtner  süe;en  minne  MS. 
1,  184.  a.  l.b.  von  deme  si  niht  ver- 
dürbe ib.  145.  von  sns  getlner  swsre 
mag  ich  wol  verderben  frauend.  49,  6. 
verdorben  ist  von  der  manne  unstete 
manec  wtp  MS.  2,  112.  a.  b.  von 
dingen,  wa;  vil  verdirbet,  des  man 
niht  enwirbet  Walth.  106,  15.  manec 
dinc  verdirbet  des  man  niht  enwirbet, 
da;  nimmer  verdürbe,  der  e;  mit  vlt;e 
würbe  H.  Trist.  4847.  vgLVrid.  178,2. 
harte  w6nec  des  verdarp  das  geschah 
alles  genau  so  Par».  22,  27.  op  mtn 
kunst  niht  verdirbet  dos.  734, 16.  ich 
klage  dtn  edelen  kunst,  da;  sist  ver- 
dorben Walth.  83,  6.  stt  da;  diu  min- 
necltche  minne  also  verdarp  Walth.  48, 
14.  dtn  riwe  muo;  verderben  Fan. 
782,  22.  sd  da;  ir  trftren  vil  nAch 
verdarp  das.  644, 11.  Orihis  com  ver- 
darp verschwand  das.  455,  30.  —  al 
menschlich  gir  an  b  verdarp  Pan.  824, 8. 
wa;  guoter  kunst  an  dir  verdirbet  zu 
gründe  geht  Walth.  82,  29.  vgl.  83,  10. 
an  dem  diu  manheit  niht  verdarp  Fan. 
317,  6.  lA;  an  mir  niht  verderben 
beidiu  fröude  unt  minnesanc  MS.  1 , 1 99.  a. 
dA  von  ir  schcener  Itp  verdarp  Wigal. 
7893.  7999.  dd  von  iedoch  stn  prts 
verdarp  Par*.  540,  20.  da;  ich  solde 
werben  da;  ist  dA  von  verdorben  gar 
fronend.  49,  8.  vgl.  Uhr.  Trist.  2370. 
2.  mit  dem  genithe.  a.  einem  naher 
bestimmenden,  stn  schrift  warzeichens 
niht  verdarp  Far*.  785,  29.  6  da;  ich 
verdürbe  mtner  fröiden  MS.  2,  29.  a. 
swenne  ich  nu  verterbe  des  Itbes  Fass. 
45,  82.  b.  causalem.  des  Schimpfes 
was  er  verdorben  leseb.  1056,  1. 

verderben  stm.  s6  ist  be;;er  mtn 
verderben  Iw.  164.  dö  stuont  stn  gir 
und  al  stn  sin  niwan  &ffes  libs  ver- 
derben Parz.  539,  23. 

nnyerdorben  parHc.  adj.  stn  tat 
was  vil  unverdorben  mit  erfolge  ge- 
krönt W.  Tit.  16,  2. 

yerdorbenlichc  ado.  da;  ist  vil 
be;;er  denne  ich  lebe  als6  verdorben- 
liche  Engelh.  319. 

verderbe     (prät.  verdarple^    swv. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DIRDENDEI 


306 


DISER 


bringe  %m  tchaden^  richte  ut  grundm. 
1 .  ohne  gemüe,  a.  von  lebenden  wesen, 
ir  swester  wil  si  verderbe»  Iw,  222. 
80  verderbet  da;  er  vil  küme  mohte 
genesen  Wigal,  910.  er  wolte  si  ha- 
ben verderbet  Oriesh.  pred,  2,  28.  sol 
si  so  verderbet  stn  erniedrigt^  entehrt 
Plib.  574,  4.  soln  uns  verderben  dia 
w!p  das.  420,  4.  da;  hAt  verderbet 
berren  vil  Walth,  44,  34.  einen  ver- 
derben iödten  J!f5.  1,  149.  a.  die  kri- 
sten  verderben  BarL  35,  31.  manegen 
man,  da;  volc  verderben  Bon,  5,  39. 
26)  39.  —  hftt  dich  der  jnnge  talftn 
an  fröuden  verderbet,  der  mac  dich 
wol  an  fröuden  geriehen  W.  r«7. 126. — 
einen  mit  stme  geböte  verderben  Sih, 
882.  du  verderbest  dich  dd  mite  Walth, 
60,  29.  b.  von  Sachen,  da;  mac 
niht  mtn  junger  art  verderben  W.  Tit.  4. 
sfnen  prts  verderben  Par%.  596,  26. 
die  tugent  verderben  Wh,  182,  18. 
der  line  reht  Itp  unde  gnot  verderbt 
der  armen  Bon.  5,  46.  —  ir  habent 
mir  minen  vralt  verderbet  Iw.  35.  viie 
lange  wiltu  verderben  mir  den  Hp  MS. 

1,  184.  a.  da;  verderbet  mir  den  lip 
bringt  nUch  ttms  leben  MS,  1,  198.  b. 

2,  74.  a.  e;  verderbet  mir  den  sin 
MS.  1,  35.  a. —  dö  verdarpte  got  die 
stat  mit  fiure  Griesh.  pred.  2, 40.  wiltu 
durch  Ifige  verderben  dtn  trinwe  an 
dtn  selbes  fruht  W.  Wh,  221,  20.  si 
wil  höhen  muot  an  mir  verderben  MS, 
i,  198.  a.  2.  mit  dem  genitive.  wie 
mohtich  dö  verderben  dich  des  Itbes 
und  des  herzen  dtn  Amur  1720. 

unverderbct  part,  adj.  swer  niht 
guote  kunst  enkan,  der  jft;  si  anver- 
derbet amgh.  1 5.  a. 

Terdcrbcrinne  stf.  verderberin,  da 
sorgen  slac,  Verderberinne  leides  MS. 
2,  20.  a. 

DIRDENDEI  Hl.?  ein  halb  wollenes^  halb 
leinenes  schweres  %eug.  ich  chaulR  ain 
tuoch  von  dirdenday,  das  was  halbs 
leynin  Hätzl,  2,  42,  70.  vgl.  58,  216. 
0.  Rul.  Haßler  buchdruckergeschichte 
UMs  s.  46. 

DiscANTOiT     altfram.  von   discanter,    lat. 


discantare.  dö  was  manigia  sfie;e  sänge, 

diu  dft  schantoit  and  discantoit  ir  schan- 

lüne  and  ir  refloit  Ttist.  17375. 

disciplInbii     (UUein,  disciplina^  kastetung^ 

5     geißebmg.     kestigunge    des   Ubes   and 

disciplfnen  myst.  1,  235,  29.  vgl.  nam 

her   drtweide  cypltnen   das.  130,   27. 

DiscoRDii    n.  pr.  dis  bekannte  göttin  der 

uDie&acht,  J!f5.2,62.a.  1 99.a.  traj.iO.h.c. 

lODiSB?    swm.?   chrumb  wa;;ersachtige  un 
disen  vrst,  123,  70.     vgl.  düsig,  die- 
sig schwindHchti  Schmeüer  1,  402. 
DisBR  oder  dirre,  disiu,  diz  u.  ditzb  pron, 
demonstr.   dieser.  —    dieses  pronomen 

15  fehlt  im  goAischeny  ahd,  lautet  es  ge- 
wöhnlich d^er,  dßsia,  diz.  vgL  Graff 
5,  72.  Gr,  1,  796.414.  3,  27.  4,  445. 
447.  Hahn  mhd.  Gr,  1,  112.  über 
den  Ursprung  des  pronomens  bestehen 

20  verschiedene  ansichien.  Grimm  dachte 
(Gr.  1,  834^  Oft  eine  susammensetzung 
von  der  und  er ;  verwirft  aber  (Gr.  3, 
28^  diese  erklärung  u.  leitet  das  pro- 
nomen aus  dem  gothischen  sah,    söh, 

25  {latoh,  wogegen  Graff  5,  72  bedenken 
erhebt,  nach  Wackemagel  enthält  das 
pronomen  die  pronomina  der  uiki^  sa ; 
vgL  Haupfs  %eitschr.  1,  425.  wb.  utm 
leseb,  XCVI.  —    das  assimilierte  dirre 

30  ist  die  gewöhnliche  form  nicht  nur  für 
den  nominat,  masc.^  sondern  auch  für 
genit.  fem.  sing,  u,  genitiv  phtr.  da- 
neben  kommt  auch  diser,  obgleich  sel- 
ten vor.     so  wlinte  diser  Genes.  29, Si. 

35  ü;  diser  chlftse  Mar.  35.  an  diser  reise 
Nib.  1523,  3.  diser  mere  kL  1391. 
dis  (hie,  hi,  hos  reimt  Oltok,  auf  ge- 
vris,  paris  536.  b.  606.  b.  657.  b).  noch 
seltener  ist  derrer,  dirrer  für  dirre:  ü; 

40  derrer  nöte  Roth.  375.  dirrer  vinger 
Stricker  7,  6 1 .  dierre  :  patelierre  W, 
Wh.  223,  10.  statt  disiu  (nom.  fem. 
sing.  nom.  acc.  neutr.  phtr.)  findet  sich 
auch  dise:  dise  ftventiure  W.Wh.  371, 

45  18.  scAiiHifir.  1352.  alle  dise  werll 
Stricker  10,  66.  dise  6re  Iroj.  4284. 
14451.  dise  argen  wort  Sih.  301  ; 
femer  dis:  dis  hochgeztt  Iroj.  23114. 
dis  Aventiure  Engelk.  191.  2141.  «rq/. 

50     18825.       dis    arzenfe    EngM.    6329. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DISER 


367 


DISTEL 


dis :  geMris  Rein  fr,  1 6  6 .  a .  auch  im  Bon. 
sieht  es  häufig j  eben  so  in  der  Mart  vgl 
Hahn  »u  Stricker  10,  66.  Lachmann 
9U  /ip.6307.  Haupt  mEngelh.  19 \.— 
statt  des  nom.  accus,  neutr,  diz  findet 
^h  ditoe,  s.  h.  Parz.  767, 19.  572, 26. 
auch  540,  30.  tgl.  Lachmann  xu  Iw. 
4098.  Gr.  1,  796.  ditzerwitoe  Ottoc. 
630.  b.  ditzerhitze  Dietr.  98.  a.  Con- 
rad  r.  Wl^%burg  sprach  di;,  vgl  8pi;:di; 
Engeih.  2214;  ebenso  wohl  Rudolf  von 
Ems,  wie  Haupt  xu  Engeih.  545  J^eigt. 
di^ :  gehii  reimt  Flecke,  u.  sprach  auch 
wßhl  immer  so:  Flore  2869  ti.  Som- 
mers  anm.  mnd.  dit  s.  b.  leseb.  304, 
30.  Pass.  myst.  -^  statt  dises  (genit. 
masc.  neutr.)  auch  disses  Mos.  33,21. 
Gen.  fdgr.  15,  42.  Iw.  155,  «.4094 
u.  Lachmann's  anm.  Parz.  456,  20; 
diss  Er.  3785.  5598.  9620.  a.  Heinr. 
1256.  Par%.  112,  17.  392,29.  514,3. 
536,  29.  myst.  1,  71,  36.  179,  13. 
280,  18.  dis  Pari.  748,  18;  disse 
nicht  nur  in  den  Gr.  796  angeführten 
stellen,  sondern  auch  Er.  4749.  4966. 
Gregor.  1776.  der  dat.  masc.  neutr. 
lautet  diseme,  ^isme  ti.  disem. —  auf-- 
fäXUg  ist  die  betonung  ümbe  dfs^  ge- 
schult Er.  218.  5666.6720.  vglGre- 
gor.hl9.  Iw. 48 u. Lachmann z.i 069. — 
mnd.  Sprachdenkmäler  fügen  wohl  dem 
i  noch  ein  e  zu,  und  schreiben  dieses 
U.S.W.,  oder  verwandeln  i  m  ä,  z.  b. 
desseme  leseb.  227,  16.  desse  232, 
21.  —  gebrauch:  1.  Wolfram  ge- 
braucht dirre  öfters  in  beziehung  auf 
das  was  folgt  z.b.  Parz.  1,  15.  62, 17. 
vgl.  MS.  2,  122.  a.  2.  das  neutrum 
diz  auf  ein  mascuUnum  od.  feminmum 
belogen:  dilz  was  des  hüses  herre  Iw. 
18.  diz  isl  der  känec  Parz.  758,13. 
sd  ist  diz  Arntve  das.  672,  8.  so  ist 
diz  diu  maoter  mtn  das.  672,  11.  vgl 
Gr.  4,  276  und  der  demonstr.  3. 
diz  wart  getAn  unt  diz  geschach  Otte 
327  u.anm.  trcj.  iiOSS.  Trist.  777i. 
4.  diser  im  gegensatze  zu  der.  si  sag- 
ten ir  ditz  ande  da;  Lai»s.  8612.  we- 
der diz  noch  d^i  Amur  36.  mehr  stel- 
len s.   unter  der  demonstr.   s.  314.  b. 


5.  im  gegensatze  zu  jener,  wie  dirre 
slaoc,  wie  jener  stach  Iw.  47.  jener 
haldet  dort,  dirt-e  hie  alld.  bL  1,337. 
dises  flust  nnt  Jens  gewin  Pors.  597, 6. 
5  dirre  unt  jener  das.  699,  27.  jener 
unt  dirre  W.Wh.  19,4.  207,27.  je- 
nen und  disen  Walth.Si,8.  jene  und 
dise  W.Wh.  233,  15.  MS.  2,  146.  a. 
dise   und  jene   Parz.  351,    6.      dirre 

10  den  und  jener  disen  begunde  rennen 
Engeih.  2716. 

diseLalp,  disesit  s.  das  zweite  wort. 

DISPUTIRRE     «00.   ich  disputiere,      da;   ir 

disputieren  weit  Silv.  2803.     des  dispu- 

15     tieret  ich  genuoc  Frl.  FL.  16,  20. 

disputieren   stn.  der  pfaffen  dispu- 
tieren ist  mir  gar  eiv  wiht  Walth.  27, 14. 
dispntazie   swf.  disputaUon.   si  hilt 
eine  grö;e  disputazien  wider  sente  Sil- 

20     vestern  myst.  1,  43,  23. 
DISTEL     (ahd.  distil,  distula  Graff  5,  232^ 
stm.    disteL     diu  erde  muo;  dir  geben 
distel  unt  dorn  ati^^.  18, 83.     die  wer- 
den ti  den  bcesen  jater,  so  den  distel 

25  ü;  der  sAt  W.  Wh.  98,  19.  ein  ieg- 
lich  man  vermiden  muo;  den  distel, 
gdt  er  barvuo;  Vrid.  119,  15.  zwl- 
vel  büwet  selten  wol,  des  ist  manec 
acker   distel  vol   das.  135,  21.      der 

30  c6der  grö;,  der  distel  kleine  J!f5. 2,97.  a. 
der  distel  hAt  dem  weisen  vil  gar  an 
gesigt  fso  zu  lesen)  das.  218.  a.  in 
des  hoves  garten  stönt  distel  rAch  das. 
217.  b.     hie  mischet  sich  minne  sOe;e 

35  mit  distels  grteten  das.  127.  a.  der 
selbe  distel  unt  der  dorn,  wei;  got, 
der  ist  in  an  gebom  Trist.  17935. 
wie  rümet  si  alle  sine  wege  vor  di- 
stele  und  vor  dorne  das.  18109. 

40  breitdistel  stm.  labrum  veneris 
sumerl.  57,  40. 

megedistel  stm.  endiviastan.  56,67. 
sikdistel      stm.    saudistel,     lactuca 
Gralf  5,  232. 

45         y^ehdistel     stm.     eringi,  semen  des 
föchdistels  sumerl.  6i,  75.  vgl.  62,32. 
distelvinke,  distclvinkelin  s.  das 
zweite  wort. 

distelie     ad^.    distelicht.     ir  dornic 

50     rät,  ir  distelie  muot  MS.  H.  2,  205.  b. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DIU 


368 


DIU 


disteUa  a^j.  ton  disieh.  da  enisl 
der  hageo  noch  der  dorn,  da  eohlit 
der  distelfne  zorn  befalle  niht  ze  toone 
Trisi.  18078. 

DIU       S.    DER.  5 

DIU  (genit,  diuwes^  slm.  knechi,  tgl.  ahd. 
diu,  deo ;  goth,  {lios.  Gr.  2,  532.  Graff 
5,  87.  Gahelent%  goih.  u>b.  83.  Schmeiß 
ler  1,  348. 

din   (gen.  diuwe ;  ahd.  dia,  goik.  \\y\)   i  0 
stf.   magd,  dieneriny  scUwin.   von  der 
diwe    kinden  Mos.  68,  25.     der   dowi 
kint   Schöpfung   102,  7  Z>.      bt   mtner 
deuwe  Mos.  18,  11.     von   ire  diuwe 
Genes,  fktndgr.  31, 11.     da;  er  di  dea    15 
unde  ir   san  Ü;   ire   böse  wolle   tuon 
Mos.  19,    3.      die   vroowen   joch   die 
diawe   Karqj.  7,  15.     er   bete   diawa 
unde  scalcbe  mägde  und  knechte  Gen. 
fundgr.  46,  41.     under  den   scalchen   20 
unde  under  den   diuwen   Mos.  27,  11. 
beilige  goies  diu  ('.  driu)  kehren.  7  6.  ti. 
sam   ein  diu   tod.  gehüg.  194.     dft  ne 
sol  sie  niht  verge;;en  ir  diuwe  unt  ir 
knehte  Mar.  227.     da;   sie   were   sin   25 
diu  und  stn  brftt,  er  b6diu  ir  herre  und 
ir  trüt  Mar.  68.     der   gewaltige   wirt 
den   stn    eigen  diu   gebirt   Mar.    172. 
diu   eigene    diu   din   Nib.  771,   4.     jd 
sol   vor   küneges   wfbe    nimmer   eigen   30 
diu  gegjin  Nib.  781,  4. 

bardia  stf.  eine  uns  gebende,  der 
leibeigenen  entgegengesetzt,  s.  Schmelz 
ler  1,  184.  349.     RA.  310. 

eig^cndin     stf>    leibeigene,    kchron,  35 
9.  c.     fundgr.  1,  364. 

hiltcdiu  stf.  leibeigene  magd,  der 
bardiu  entgegengesetU.  Schmeller  2, 189. 

diemuot,  diemiiete  etc.  s.  muot. 

dielich     a^.    einem  knechte  ange--  40 
messen,     si  wollen  si  erld^en  dielicher 
werche  Exod.  fundgr.  86,  46. 

bediawe,  bediewe  (prät.  bediu- 
wete,  bediele;  f>gl.  ahd.  diwjn,  dewju; 
.goth.  ana{)iva  Gr.  1,  968.  402.  405.  45 
Graff  5,  89.  Gabelent*  &Z)  swv.  ich 
mache  zum  knechte,  unterjoche,  swa; 
ich  errlten  künde,  da;  was  bt  mtner 
stunde  alle;  gar  von  mir  bediet  kL 
1029  H.  tgl.  altd.  w.  3,  li.     der  der   50 


AmeluDge  bedeut  hftt  vil  manige  kraft 
da;  sie  im  nu  sint  zinshaft  Bit.  6379. 

dieme^  dime  (ahd.  diorna  aus 
diuwaroa  Gr.  1,685.  2,336.  Graff  5, 
90)  St.  u.  wmf.  dienerin,  und  aUgemeir- 
ner  mädehen.  —  de»  e  wird  auch 
abgeworfen,  und  so  entstehen  die  for^ 
mtn  diem,  dim.  diu  dim:bim  MS.  1, 
82.  a.  junge  diern  und  junge  knehte 
Stricker  7,  28.  diem  m^st.  338,  24. 
397,  3.  däme  Pass.  15,  30.  die 
starke  form  scheint  torhersehend  ui 
sein,  aber  auch  die  schwache  findet 
sich,  der  dirnen  (dat.  singuL)  glaube 
2624.  und  ein  dirnen  mit  ir  erwarp 
Karl  3.  b.  dft  si  mit  ir  diemen  innen 
sa;  Judith  156,  14.  da;  ich  gezalt 
werde  under  dtnen  (gottes)  diemen 
Diemer  381 ,  2.  ich  was  etswenne 
stn  wip ;  nune  möhte  mtn  vertwftlel  lip 
des  beides  dierne  niht  gestn  Pars.  259, 
25.  d6  dft  eine  dime  dich  böte  got, 
dd  er  dich  sae;en  zeiner  mnoter  weide 
grfie;en  MS.  1,  28.  b.  der  zehente 
hAt  ein  dime  C'vime),  ein  vrlp,  ein 
tobter  onbehuot  MS.  2,  240.  a.  ein 
kneht  der  lac  verborgen  bt  einer  dirne 

er  slief des  erschrac  diu  dime 

J!f5.  2,  107.b.  108.  a.  erweltiu  goles 
dime  (:gestime)  g.  sm.  1847.  tgL 
Grimmas  torrede  xxxvi,  47.  ich  bin 
ein  gotes  derne  Pass.  15,  30.  di  dime 
gotis  mgsL  1,  112,  7. 

diernelin,  dirnelin,  dirnel  sin. 
MS.  2,  79.  b.  gl  Mone  8,  250. 

dimkint,    diemelinkint    s.  kikt. 

diene  (ahd.  dionöm,  aus  diuwinöm 
Gr.  1,  956.  2,  174.  336.  Graff  5,  9U 
swt.  —  das  partic.  präs.  dienende  in 
diende  terkiürU  Mar.  51.  Par%.  14t, 
11.  ^•6.  505,4.  1150,4.—  1.  ick 
diene,  leiste  dimste.  das  wort  beuehi 
sich  name$Mch  auf  gottesdienst ,  her-- 
rendienst  und  f^auendienst;  auch  we- 
delt auf  das  aufwarten  bei  tische. 
a.  ohne  casus,  nu  ist  mir  komen  diu 
ztt  da;  ich  dienen  sol  MS.  2,  25.  a. 
anders  diene  ich  swft  ich  mac  WalA. 
58,  18.  b.  mit  präpositionen.  si 
dienden   nAch    der   gdbe   Nib.   39,    3. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DIU 


369 


DIU 


nlich  minne  dienen  Parz.  5 1 0,  9.  6 1 8, 7. 
nlkch  Werder  hulde  d.  das.  466,  14. 
ich  diene  iemer  Üf  den  minnecltchen 
wdn  Walth,  94,  6.  dienen  umbe  w!be 
gruo;  Parz.  456,  21.  Id;  mich  die-  5 
nen  amb  ir  lön  de».  814,27.  c.  mit 
dem  daüve  der  person.  swie  vil  man 
goie  diende  Nib.  787,  1.  im  C90ÜJ 
dienen!  Kristen,  Juden  unde  beiden  Waith. 
22,  16.  da;  erbe  da;  dienen  soll  in  10 
beiden  ho.  209.  rlchiu  lant  dienent 
uns  Plib.  114,  4.  in  diende  vil  stolziu 
rtterschaft  Nib,  6,  2.  ir  wirt  diende 
vil  manec  wetHcher  man  Nib.  1150,4. 
dem  wirie  unt  den  frouwen  gar  dien-  15 
den  meide  wol  gevar:  anderhalp  den 
ritem  an  ir  want  diende  manec  sar- 
jant  Pars.  637,  6.  8.  werden  frou- 
wen dienen  MS.  2,  25.  b.  124.  b. 
125.  b.  swer  biderben  wiben  die-  20 
net,  die  geben!  alsus  geUnen  soU 
MS.  1,  97.  a.  da;  ich  dir  gediente 
nie  so  wol,  so  friuni  friunde  dienen 
so!  Bari  124, 13.  d.  mit  datio  der 
person  v»d  präpositkmen.  ich  diene  25 
iu  nftch  iwern  hnlden  Parz.  549,  21. 
einem  dienen  nftch  löne  das.  202,  7. 
ob  iwer  herze  wolde  mir  dienen  nlich 
minne  das.  599,  13.  da;  iph  also 
guolem  wtbe  dienen  sol  üf  minnecltchen  30 
danc  Waith.  liO,  6.  der  ftf  genftde 
dienen  sule  min  Itp  MS.  1 ,  143.  b.  si 
dienden  im  üf  stnen  solt  Parz.  430,  2. 
umbe  sin  hulde  und  stnen  gruo;  s6 
diende  si  im  a.  Hemr.  309.  e.  mit  35 
daüt  der  person  und  accusat.  der  sa- 
cke: ich  leiste  einem  etwaSy  diene  ihm 
in  etwas  (Gr.  4,  615^.  ich  dien  iu 
alle;  da;  ich  sol  Parz.  29,  25.  swa; 
ich  im  kan  dienen,  da;  ist  unverseit  40 
Nib.  525,  2.  swa;  du  will,  da;  diene 
ich  dir  Bari.  124,  34.  2.  verdiencj 
erwerbe  durch  dienst.  a.  ohne  ca-- 
sus.  ha;  danne  ich  gedienet  han  MS. 
2,  24.  a.  als  iegeltcher  gedienet  hlit  45 
BarL  99,  8.  b.  mit  dem  acc.  der 
Sache,  unze  ir  minne  wart  gedient 
W.  Tit.  35,  4.  der  hftt  gedienet  wer- 
dekeit  Parz.  628,  25.  der  diene  guo- 
tes  wtbes   gruo;  Walth.  96,  16.     vgl.   50 


MS.  2,  26.  a.  ich  wil  da;  gerne  die- 
nen da;  si  werde  min  wtp  iVi6.  376,8. 
der  boesen  ha;  ich  iemer  gerne  dienen 
wil  MS.  1,  21.  b.  wie  hdn  ich  ge- 
dienet da;  MS.  1,  34.  b.  der  schöne 
heil  gedienet  hftt  MS.  1,  182.  a.  er 
was  von  reht  der  vrowen  Irüt:  vil  üure 
man;  in  dienen  sach  frauend.  92,  15. — 
der  nu  welle  dienen  an  von  mir  michel 
guot  Gudr.  141,  1.  ich  hftn  disen 
schemeltchen  spot  vil  wol  gedienet 
umbe  got  a.  Heinr.  384.  m£re  denn 
ir  um  mich  gedienet  hftt  Parz.  258,  9. 
3 .  erwidere,  vergelte  durch  dienst,  a.  mit 
accus,  da;  ich  vil  gerne  dienen  sol  Parz. 
303,  12.  Mrie  wol  da;  nu  gedienet 
wart  0.  Heinr.  286.  da;  ich;  iemer 
dieoe  Nib.  309,  3.  499,  6.  Wigal.  2798. 
Winsbekin  26,  6.  da;  wil  ich  iemer 
dienen  als  ich  von  rehte  sol  Nib.  2045, 3. 
Wigal.  6120.  da;  ich  e;  immer  die- 
nen wil  Trist.  8175.  b.  mit  accus, 
u.  dat.  ich  diene  dir  mit  triuwen  dia 
trinken  joch  dtn  e;;en  kaiserchr.  72.  b. 
da;  man  ir  s6  selten  diende  stnia  lant 
Nib.  668, 3.  c.  mU  accus,  u.  prdpos. 
vor  der  person  da;  dienich  immer 
umbe  dich  Nib.  159,  4.  da;  wil  ich 
iemer  diende  umbe  Kriemhilde  sfn  Nib. 
505,  4.  Iftt  uns  an  im  dienen  da;  er 
ie  hat  begftn  an  uns  vil  grö;e  triuwe 
Nib.  2199,  3.  da;  ich;  diene  hin 
ze  dir  Hehnbr.  1178. 

g^cdienet,  g^edient  pari.  adj.  1. 
dö  sprach  ir  gedienter  vater  der  ihr 
so  viel  gedient  hatte  (oder:  den  sie 
sich  verdient  hatte?  vgl.  Gr.  4,  70^ 
W.  Wh.  268,  7.  2.  verdient.  Ine 
gediente;  mein  BarL  75,  31. 

ang^edienet,  ungedient  1.  ohne 
gedient  zu  haben,  dem  ungedient  ie 
vil  wol  getane  MS.  1,  109.  b.  2. 
ohne  verdient  zu  haben,  ungedient  ich 
da;  (swert)  trage  Parz.  248,  28.  wer 
mac  minne  ungedient  hftn  Parz.  511, 
12.  da;  hftn  ich  ungedient  noch  das, 
362,  7.  Sit  si;  ungedienet  hftt  das. 
710,  18.  ir  mugt  mir  schaden  hftn 
getftn,  den  ich  doch  ungedienet  hftn 
das.  673,  30.     der  also  rtchltchen  solt 

24 


Digitized  by  LjOOQIC 


DIU 


370 


DIU 


angedienet  htben  wil  TrUL  9827.  m 
aüen  diesem  stellen  läßt  sich  ungedieDl 
auch  passivisch  erklären,  wenn  wuin  es 
als  prädicat  faßt  und  auf  das  object 
baieht.  —  swie  ich  es  angedienet  std  5 
ob  ich  es  gleich  nicht  verdiene  g.Gerh. 
1948.  3.  unverdient,  si  tnioc  un- 
gedienten ha;  Par%,  257,  27.  unge- 
diente; Ungemach  Bari.  378,  30. 

erdiene  siov.  erwerbe  durch  dienst.   10 
da;   ich   vil  küme   erdienen    muo;  dar 
umbe  suochet  man  ir  fuo;  bOchl.  2, 74 1 . 

g^ediene  swv.  1.  leiste  dienste, 
diene.  a.  ohtie  casus,  möhte  ich 
gedienen  »6  da;  MS.  2,  23.  b.  b.  15 
mit  Präpositionen,  so  gediene  ich  Üf 
die  s61e  niemer  m6  MS.  1 ,  70.  a. 
c.  mit  dem  dalice  der  person.  gole 
gedienen  fundgr.  1,  89.  119,36.  d6 
man  dö  gote  gediende  iVi6.  1806,1.  nie-  20 
man  zwein  herren  mac  gedienen  Bart. 
112,  12.  d.  mit  dat.  der  pers.  u. 

acc.  d.  Sache,  swa;  ich  den  gedienen 
kan  Walth.9iy  11.  2.  verdiene,  er- 
werbe durch  dienste.  da;  ich  gediende  25 
min  brdt  Par*.  248,  26.  wft  gedient 
ich  ie  dise  not  Fan,  266,  5.  gedient 
ie  ritter  sfnen  solt  dos.  451,  16.  jane 
gediende  Slfrit  nie  alsolhen  ha;  Nib. 
809,  2.  si  künde  e;  wol  gedienen  30 
da;  im  die  liute  waren  holt  Nib.  41,4. 
da;  gotes  rtche  gedienen  BarLii3/l. 
—  der  nie  gediende  an  von  wlbe 
kleincet  Parz.  357, 15.  gedienen  mfie;e 
ich  noch  umbin  da;  er  mich  lieber  welle  35 
hftn  Iw.  294.  ob  ich  e;  gediene  umbe 
in  Bari.  148,19.  3.  erwidere  durch 
dienst,  ich  gediene;  immer  Iw.  138. 
got  mich;  gedienen  lA;e  Ulr.  Trist. 
781.  40 

missediene  swv,  leiste  einen  schlech- 
ten dienst,  obe  man  der  deheinen  mis- 
sedienet  hlit  Nib.  865,  2. 

verdiene  swv.  1.  erwerbe  durch 
dienst,  mache  mich  eines  lohnes  oder  45 
einer  strafe  werth.  der  (tobler)  ge- 
win du  dir  eine,  oder  du  verdiene  si 
beide  Mos.  24,  11.  iu  hit  verdienet 
iuwer  hant  eine  kOneginne  Iw.  112. 
bet   ich   verdienet    den   muot   da;  mir  50 


gnftde  wurde  schfn  Iw.  290.  mag  ich 
mit  Schilde  und  ouch  mit  sper  verdie- 
nen niht  ir  minne  solt  Par%.  115,  17. 
verdienen  riehen  solt  Walth.  \25,  5. 
einen  gruo;  verdienen  das.  49,  16. 
er  mohte  wol  verdienen  schoener  frou- 
wen  lip  Nib.  48,  3.  nu  Idne  in  got 
da;  ir  da;  habt  verdienet,  da;  iu  die 
recken  sint  s6  holt  Nib.  302,  2.  ha; 
verdienen  sich  haß  tuuehen  iV«6. 102,2. 
1 727,  2.  Iw.  225.  Walth.  83,  27.  Eom 
verdienen  Nib.  143,  3.  vlnde  verdie- 
nen Nib.  1531,  4.  swer  aber  so  ho- 
hes lönes  gert  6h  er  sin  niht  verdie- 
net hUt  Trist.  9843.  wie  kan  er  die 
Sünde  gebäe;en  die  verdienet  sich 
schuldig  gemacht  hat  sin  schnldic  munt 
MS.  1,  202.  a. —  die  da;  umbe  got 
verdienent  Mos.  85,  18.  habich  den 
lasterlichen  spot  verdienet  iender  umbe 
got  Iw.  170.  die  beten  ouch  vil  wol 
umbin  verdienet  6re  unde  guot  a.Heinr. 
1339.  da;s  ir  guot  verdienen  umb 
da;  riche  Wallh.  11,  5. —  wa;  ober 
ir  an  verdienet  da;  si  noch  wirdet 
vr6   Nib.    1052,   10.  2.   erwidere 

durch  dienst,  ich  verdiene;  iemer  als 
ich  sol  Iw.  282.  da;  e;  mit  mir  ver- 
diene diu  h^rliche  meit  Nib.  500,  3. 
ich  sol  e;  wol  verdienen  Nib.  1769,4. 
frouwe,  ich  wei;  wol  obe  mir  dln 
friundes  gruo;  nien  verdienet  mine  be- 
sten jungen  tage,  da;  ich  in  sorgen  al- 
ten muo;  MS.  2,  24.  b.  —  die  wlle 
ich  lebe  min  minne  e;  umbe  inch  ver- 
dienen sol  Ulr.Trist.  1781. —  beson- 
ders ich  leiste  für  ein  übertragenes 
gut  die  erforderlichen  dienste  oder  den 
zins.  in  diesem  sinne  sagt  man  ein 
guot,  ein  lohen  verdienen,  s.  Haltaus 
1842.  06er/.  1728.—  der  in  der  werlde 
freude  lit  und  ir  verdienet  »um  zinse 
gibt  sine  slt,  der  ist  se  bceser  kuste 
in  der  Iwigen  Verluste  warn.  3335. 

unverdient,  -et  a^f.  part.  nicht 
verdient,  min  unverdientiu  klage  MS. 
1,  158.  b.  swa;  dir  unverdieuet  koroe 
MS.  2,  1 47.  b.  unverdienter  dinge  im- 
merito  Nith.  17,  3.  und  ich  dar  sno 
ir  gruo;  leider  unverdienet   C^k  einen 


Digitized  by  LjOOQIC 


DIU 


371 


DIU 


nichi  verdienten?  vgl.  ungedieDet)  hdn 
büchl,  iy  1409. 

Yoldienc  twv.  diene  vollständig. 
TürL   Wh.   114.  a.  vgl.  Gr.  2,  670. 

widerdiene      9wv.     mache     durch    5 
dienst  wieder  gut,     da;  widerdiene  ich 
barte  wol  Er.  1008.      da;   er  wider- 
dienen  sol;   swa;   er  in   ze   leide  hat 
gefrumel  Loits.  1643. 

dienaere,  diencr  stm.  (Gr.  2,129.  10 
130^  diener,  e;  het  ein  armen  man 
beviU  solher  dienere  (iswaere)  W.Wh. 
356,  25.  diener  Cger)  MS,2, 196.b. 
—  JfÄ2,  125.  b.  Pa5s.60,  36.  Griesh. 
pred.  2,  13.  mys/.  1,  205,  22.   139,6.   15 

dienerinne,  dienerin  stf.  magd. 
der  ich  hAn  dd  her  gesungen,  diu  ist 
ein  kluoge  dienerinne  MS.  2,  109.  a. 
dienerin  BIS.  2,  108.  a. 

dicnat     stf.    servitium.      eigenltche  20 
dienM  Pass.  235,  86. 

dienest  stm.  1.  der  diener.  da; 
er  dienest  jnuoste  stn  £r.  3016.4979. 
ich  was  ie  der  dienest  din  MS.  l,71.a. 
2,  25.  b.  des  muo;  ich  vil  unver-  25 
dro;;en  dfn  endelicher  dienest  stn  MS. 
1,  178.  b.  da;  er  din  dienest  gerne 
st  7W5/.  5137.  Reinh.  503.  Engelh. 
2056.  so  solle  ich  ir  ze  dienste  stn 
MS.  2,  25.  a.  2.  das  gesinde,  die  30 
dienerschaft.   Trist.  16891. 

dienestc  foto.  {)iönusta,  Gr.  1,674^ 
stf.  die  dienerin.  du  hdst  mich  ze  dienste 
mit  rede  dich  an  gezogen  Nib.  785, 2. 

dienest,  dienst     (ahd.  dionost  n.  35 
Graff  5,  93.    Gr.  2,  369^   stm.,    stn. 
dienst.  —  das  masculinum  herrscht  vor; 
als  entschiedenes  neutrum  erscheint  das 
wort  Diemer  111,  23.  Parz.  616,12. 
fr.f»^Ä.13,13. 135,27./.  7,25.  (?co.38.b.   40 
m^fl/.  3171.8739. 11496.  M'6.930,2. 
Jf5.  1,  10.  a.  46.  a.    Wolfram  gebraucht 
auch   die   abgekürzte  form    diens  für 
genitiv   und  accusativ:    Par%.  279,  6. 
362,3.495,17.554,1.5.  608,3.618,   45 
20.  713,5.  769,  5.811,  14.  1.  im 

attgemeinen.  da;  biutet  dienst  dient 
riner  bant  Pan.  303,  23.  stt  er  mir 
dienst  hit  geboten  angeboten,  mirdie^ 
nen  wiU  das.  373,  23.   374,  19.     ich   50 


pin  der  dir  ie  dienst  p6t  diente  Par*. 
299,  26.  303,  23.  606,  10.  der  iu 
stnen  dienst  so  göetltchen  bot  Nib. 
287,  2.  er  b6t  in  dienst  versicherte 
ihnen  seine  dienstbefiissenheit ,  grüßte 
sie  (sowohl  bei  der  ankunft  als  bei 
dem  abschiede)  Iw.  231.  WigaL  1849. 
11512.8739.  Pur».  331,17.  397,21. 
576,  20.  diu  dienest  wdren  dne  zai, 
diu  man  den  riter  ane  bot  Wigal.  3171. 
einem  dienst  enbieten  t^  seine  diensl^ 
beflissenheit  versichern  lassen:  dir  hAt 
enboten  stn  dienst  ein  ritter  Hartm.  f. 
16,  26.  si  enbietent  iu  dienst  Parz. 
654,  1.  218,4.  526,  8.  Wigal.  i753. 
iu  enbiutet  an  den  RIn  getriweltchen 
dienest  der  gr6;e  voget  min  Nib.  1133, 
2.  1136,1.  1394,2.  saget  ir  dienest 
min  versichert  ihr  meine  dienstbeflissen- 
heit  Par%.  98,  4.  199,4.  267,  19.22. 
deheinen  mtnen  dienest  hdn  ich  in  ver- 
sagt Nib.  2097,  2.  nu  wil  i'm  dienst 
widersagen  Par%.  332,  7.  weit  ir  mir 
dienst  geben  Par%.  511,17.  sin  dienst 
gein  einem  kdren  Parz.  297,  4.  358, 
11.  wenden  das.  133,  4.  gein  ei- 
nem dienst  tragen  das.  587,  11.  nie 
dienst  wart  so  guot  so  den  ein  friunt 
friunde  tnot  Nib.  2201,  2.  einem  dienst 
schtn  tuon  Parz.  96,  8.  MS.  2,  25.  a.— 
si  hete  stn  dienst  wol  gedolt  Parz. 
774,6.  dienst  enphdhen  Pars.  304,  6. 
26,  27.  616,  12.  dienst  nemen  an- 
nehmen Parz.  89,  20.  246,  1 0.  Walih. 
120,  22.  ir  sult  in  iwer  gendde  ne- 
men min  arme;  dienst  fK.YfA.  135,  27. 
wie  nam  er  mtn  dienest  ie  so  trägell- 
chen  Walth.  26,  24.  si  beten  starkiu 
dienst  genomen  von  siner  haut  er  hatte 
ihnen  große  dienste  geleistet  W.  Wh, 
13,  13.  dienst  widersprechen  Parz. 
698,  8.  swer  guoten  dienest  übersibt 
Walth.  96,  23.  in  der  dienst  was  er 
komn  Parz,  657,  1.  in  ir  dienst  er 
sich  zöch  Parz.  478,  21.  da;  du  mir 
mit  dienste  ie  riete  dar  MS.  1,  158.  b. 
mit  dienste  einem  bereit  stn  MS.  2, 
25.  b.  einen  mit  dieneste  6ren  Iw. 
147.  ich  wolle  von  ir  dienste  gftn 
Walth.  65,  35.     da;  manec  mensch  stn 

24» 


Digitized  by  LjOOQIC 


DIU 


372 


DlUZE 


guot  mao;  io  ze  dienste  k^ren  Waüh,  36, 
14.  vgl.  /».  117.  167.  Pars.  431,  11. 
da;  im  ze  diensle  std  nuiiiUch  sei»  kann 
ho.  184.  290.  —  einem  dienstes  un- 
derttn  stn  Wigai.  11507.  Pur».  753, 
10.  MS.  iy  21.  b.  2.  msbeumdere 
der  in  der  lekmp flicht  begründete  dienst. 
er  M%  uns  nii  lange  Ifilzel  dienste  ge- 
Idn  Nib.  667,  4. 

g^egendienst  stm,  gegendienst.  dtn 
dienst  ich  doch  enpflüben  sol  niwan  ftf 
gegendienstes  gelt  Par%.  304,  7. 

widerdienst  stm.  erwiderung  des 
dienstes.     Bon,  21  überschr. 

dienstbietaere,  dienstdanc,  dienst- 

Selt,  dienesüierre ,  dienesikneht, 
ienestmag^t,  dienestman,  diens- 
stinre,  dienestwip  s.  das  smeite  wort, 

dienestbaere ,  dienstbaerc  adj. 
dienstberia  triawe  Par%,  541,  7.  sin 
kint  da;  dienestbere  sum  dienste  tüch- 
tig and  an  dem  übe  were  s5  schoene 
Trist.  5963. 

dienesthaft,  dienstbaft  adj.  die- 
nendy  dienstbeflissen,  dienesthaften  muot 
tragen  Iw.  179.  273.  dem  ich  die- 
nesthafter  bin  danne  das.  277.  da;  ich 
diensthaft  bltbe  einem  wtbe  bucht.  1, 
1074.  den  was  er  beiden  diensthaft 
Pan.  737,  29.  793,  14.  dem  winde 
mer  und  ellin  kraft  bibende  sint  die- 
nesthaft  Trist.  2408.  si  wdren  wider 
ein  ander  dienesthafi  cfos.  18751.  stille, 
zühtic,  dienesthaft,  da;  sint  drin  hou- 
betdinc  MS.  2,  142.a. 

dienstbaftec  a4j.  ein  diensthaftig 
werg  myst.  1,  17,  17. 

dienestlicb,  dienstlicb  a4j.  dienst- 
bar,  dief$stbeflissen.  dienstlich  herze 
Pari.  820, 1 5.  dienstlicher  muot  das. 
819,  17.  Biwl  123,  2.  dienstllchiu 
triawe  Pam.  114,  9.  MS.  1,  190.  b. 
dienstlicher  grao;  Pars.  320,  15.  796, 
25.  mit  dienstlichen  Sachen  (tos.  825, 
24.  dienestllchiu  werdecheit  Bari  1 34, 
28.  der  werlde  dienestlichia  kint  das. 
116,  21. 

dienestlicbe,  dienestlicben  adv. 
ich  st^n  im  dienestlfche  bt  Parz.  47, 
13.  750,   16.      der   uns  dienstlich   ist 


undertlin  Nib.  766,  3.  ich  bin  dienst- 
liche dfn  gar  eigen  beitr.  266.  die- 
nestlicben Parz.  29,  21.  dienstlichen 
de».  182,  28.  677,  20. 

5DIUHI,     DOCCH,     DDHKN,     GEDOHBII      impetU 

ferri?  er  douch  an  in  mit  starken 
siegen  Dietr.  70.  a. 

dinbe    Cpfdt.  dühte,  ahd.  dühju  Graff 
5,  117.  Gr.  1,  951.  vgl.  nml.  duwen} 

10  stDV.  ich  drücke,  drücke  ein,  nieder. 
kundich  die  boBsen  diuhen  (:  riuhen)  da; 
ir  unrebt  höchvart  wurde  geneiget  Tit. 
10,  5.  wer  sol  den  angel  diuhen  in 
den  angel  beißen,   wan   der  ouch  da; 

15  honec  souc  Ls.  3,  7.  sd  mfie;ent  ir 
den  angel  tiuhen,  als  ir  da;  honic  dd 
saget  Bert.  422.  ein  wtp  diu  triuwe 
en  herze  diuhet  Engelh.  38.  du  wurde 
in    den   wie   getiuhet   MS.  2,  200.  b. 

20  die  gans  dfthte  er  in  stnen  grans  Reinh. 
s.  307.  ersolts  et  bin  gediuhet  nider 
er  hätte  sie  nur  niederwerfen  sollen 
Parz.  601,  17.  nider  geddhtemo  zdne, 
maceriae   depulsae  N.  61,  4.     diu  Si- 

25  rßne  mit  ir  gedoene  die  kiele  an  sich 
ziuhet  und  si  dan  nnder  diuhet  Engelh. 
2220.  —  da;  ir  iuch  vor  schänden 
diawet  Frl.  400,  5.  s.  Grimm  m  Reinh. 
s.  371.  448.   Schmeller  1,  360. 

30  dabt  stf.  impetus.  der  mit  dnhten 
den  sige  hdt  gevohten  glanbe  1471. 
dero  quekkon  wa;;ero  die  mit  tuhte 
flie;;ent  W.  4,  1 5.  vgl  Graff  5,  368. 
Schmeller  1,  361. 

35DnjSB  9wt.  ziehe,  zerre,  swem  si 
niht  sint  geHiten  wirt  hin  und  her  ge- 
diuset  (rverliuset)  Reinh.  s.  396.  Ren^ 
ner  3633. 

DIUTB      S.   DIET. 

40dic;b,  d6;,  du;;bn,  GBDo;;Bif  ^Gr.  1,937. 
2,  20.  Graff  5,  235^  1.  ich  schaue, 
tose.  a.  im  allgemeinen,  herehorn 
du;;en  Anno  448.  sin  houbet  diu;el 
von  gesflhte  als  ein  herhom  ipant.2192. 

45  sin  stimme  als  ein  hörn  d6;  Trist.  4044. 
des  einharnes  Ifiejen  also  lOte  dd;  BarL 
116,  26.  der  hornü;  sol  die;en  Iw. 
16.  der  wintwarp  also  d6;  (so  statt 
der  wint  wart  also  gedö;  zu  lesen  j  s. 

50     Ha^t\  zeifschr.  5,  4\J   Gregor.  777. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DIUZE 


373 


DIUZB 


swa;  in  dem  abgrunde  diu^et  /t/an.  179. 
—  da;  der  schefte  brechen  geiu  der 
hcehe  dö;  Nib.  36,  2.  der  walt  dia;et 
von  sänge  MS,  1,  22.  a.  da;  e;  ze 
walde  s6re  dö;  Bari.  314,  2. —  dem  5 
diener  mno;  sfn  tugenl  dd  alle;  wider 
die;en  obsirepere  FrL  70,  5.  2.  ins- 
besondere von  fließenden  wassern:  rau- 
sche, ich  hörte  ein  wa;;er  die;en 
WoMi,  8,  28.  diu  wa;;er  nirgen  die-  10 
;eni  wan  dft  si  söre  vlie;ent  Vrid.  77, 
18.  — '  ein  brunne  ü;  herzen  gründe 
gUt,  er  din;et  in  die  hcehe  MS.  2, 154.  a. 
als  in  da;  wilde  tobende  mer  vil  ma- 
oec  wa;;er  diu;et  irqf.  2.  c.  von  dem  15 
die  brnnnen  die;ent  Trist,  4865.  — 
ein  arsprinc  alles  unvl&tes,  der  ze  allen 
steten  ü;  diu;et  hervor  rauschi  ein  suht- 
bmnne   mysL  1,  320,  14.  3.   auf 

andere  sinne  bewgeny  ti.  sßoar     a.  anif  20 
das  gesichi.     da;  obir  teil  (des  mun- 
des)  begonde   ein  wdnic  üf  zn  die;ine 
die  oberUppe  erhob  sich   Alh.  A*    35 
u.  anm.     der  sunden  blater  diu  so  grö; 
was  üf  gedo;en  aufgeschmoüen   Mone  25 
aUd.  schausp.  3,  307.      im   wdren   Ü; 
gedo;;en    hervor    getreten    zwei   ören 
breit  nnde  hdch  kröne  f.  134.  b.    vgl 
Graff  5,  235.         b.  auf  den  geruchs- 
sinn,      der   smac   (woMgeruch)   quam  30 
gedo;;en  Mart.  138. 

diesen     stn.     1.  dd  hörte  man  da; 
die;en  das  klingen  der  waffen  in  Nib- 
Innge  sal  Nib.  461,  2.         2.  wa;  so! 
dem  blinden  spieher  varwe  die;en  FrL  35 
303,  15. 

die;  stm.  1.  schau,  vgl.  wider- 
die;.  2.  spilendiger  ougen  die;  = 
ougen  blic  Frl.  ML.  20,  1. 

widerdie^    stm.     der  gegen  etwas  40 
sich  erhebende  schaUy   lärm,     so  ahte 
Ich  weder  diz  noch  da;   üf  der  argen 
widerdie;  Amur  37. 

die^ending^en  (?)  ado.  861  die;en- 
dingen  (vgl.  diu;e  3)  spriu;et  Frl.3 1 4, 1 3.   45 

d6;  stm.  schall,  geräusch,  gelöse. 
ein  sinsen  unde  ein  dö;  Iw.  46.  285. 
die  hellen  pustnen  güben  dö;  Par^. 
63,  3.  ir.fKA.  40,  2.  ir  kradem  unde 
ir  dö;  Pan.  408,  7.     Indem  unde  dö;   50 


Nib.  883,  1.  von  des  helmes  dö;e. 
dö  im  begund  entwichen  von  houpte 
der  dö;  Nib.  1984^  1.  1985,  1.  nu 
lie  der  veige  vdlant  (der  drache)  einen 
dö;  und  eine  stimme  so  griulich  und 
so  grimme  ü;  stnem  veigen  giele  Trist. 
9053.  der  linte  dö;  unde  ir  schal 
Bari  229,  38.  doners  dö;  (reo.  13.  a. 
27.  a.  der  vogelline  dö;  beitr.  152. 
der  glocken  dö;  MS.  H.  3,  338.  a. 
homes  dö;  frauend.  82,  7. 

horndö;  stm.  schall  des  homes. 
Er.  8993.  horngedö;  Wemh.  v.  Nie- 
derrhein 25,  32. 

widerdo;  stm.  der  gegen  etwas 
sich  erhebende  schall,  lärm.  Suochenw. 
37,  55. 

g^edö;     Gregor.  777.    s.  ich  diü;e. 

g^edoe^e  stn.  schau,  geräusch,  ge- 
töse.  in  der  müln  ged(e;e  Helbl  3, 
193.  Legs.  pred.  61,  23.  72,  23. 

da^  5Ait.  schall,  geräusch.  —  die;, 
dö;,  du;  lassen  sich  ihrer  bedeutung 
nach  kaum  unterscheiden,  mit  krache 
gap  der  doner  du;  Par».  104,  5.  der 
himele  du;  Vrid.  35,  17.  wölken  du; 
MS.  2,  220.  a.  des  homes  du;  Walth. 
18,  27.  Nib.  886,  6.  da;  wa;;er  was 
von  stme  du;;e  hei :  e;  gübn  die  velse 
ein  ander  es  rauschte  laut  und  das 
eine  felsenufer  warf  es  an  das  andere 
Parz.  180,  22.  die  gü;;e  machent 
grö;en  du;  unt  hftnt  derndch  vil  klei- 
nen vlu;  Vrid.  1 14, 1 5.  der  Tuonouwe 
ir  du;  benemen  MS.  2,  66.  b.  dft  los- 
ten si  dem  du;;e  und  warten  dem 
flu;;e  Trisi.  17167.  der  minnde  gin- 
;et  manigen  gu;  und  sae;en  du;  ström 
in  brinndiu  minndiu  herzen  Gfr.  l  2,  33 
(lobges.  16J. 

erdiu^e  stv.  1 .  erschalle,  dö  sluoc 
der  herre  Slvrit  da;  al  da;  velt  erdö; 
Nib.  185,1.  der  bnhurt  wart  so  starc 
da;  man  erdie;en  hörte  pala^  unde 
sal  iYt6.35,3.  hei  wa;  rtcher  buckeln 
vor  gedrange  lüte  erdö;  Nib.  542,  4. 
dö  ruofle  er  da;  al  der  wdc  erdö; 
Nib.  1492,  1.  diu  burc  erdö;  Nib. 
1924,  3.  da;  palas  unde  turne  von 
dem  wuof  erdö;  Nib.  2172,  2.         2. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DJONISlA 


374 


Dö 


brülle,  als  eines  lewen  stimme  der  ri- 
ebe künic  erdö;  mit  herzeleidem  wuofe 
Nib,  2171,2.  3.  rausche  auf.     der 

brunne  sines  herzen    also  höhe   üf  er- 
döi    da;    zu   den    ougen    ü;   vl5;    ein     5 
bach  Marleg.  24,  413.      da;  bluot  b! 
dem  zacken  &;  erdö;  Pass.  66,   19. 

verdaute      $iü.    verhalle,      dö    der 
schal  yerdö;  Nib.  2015,  1. 

voldiu^e     $iv.  diu;e  sei  ende,     der   10 
höhen  wfsheit  sprießen  kan  niemer  mt 
voldie;en  Frl.  321,  12.     egl.  diu;e  3. 

widcrdiu^c     stv.    widerhalle,     der 
schal  von  stimme  widerdö;    Türl.  Wh, 
78.  a.      da;  si  den  (?)  himel    wider-   15 
dö;  das.  98.  a. 
DJONisU     ein  edelstein.    Pan.  791,   10. 
Dö     (Gr.  1,  331.   346.  3,  170.  1«,  197. 
Hahn   mhd.  gr.    \,  10.    Graff  5,  65^ 
setW.  pronominaladv.  —    es  laulel  bis-  20 
weilen  duo  Anno.     Genes,  fundgr.  51, 
13.  Diul.  3,  50.  aneg.  16,  71.  kl.  332. 
1199.    1923.  Bü.  1193.  2451.  3397. 
iViÄ.  1757,  4.1768,  4.  Far».  166,  8.  le- 
scÄ.  565, 2. />-aiie»d.  2 11, 5.  mys^.  1,180.    25 
—  dö  ist  f>on  dd  durchaus  t>erschieden ; 
leiUeres  bezieht  sich  auf  den  raum^  er- 
steres   auf  die  %eit  und  bisweilen  auf 
ursächlichen  grund.      bei   dieser  ver^ 
schiedenheii  können  beide  Wörter  sehr  30 
wohl   in   einem    sat*e   stehn:    vgl.  da. 
Verwechselung  mit  dft  hat  sich  seit  dem 
vierzehnten  Jahrhundert  eingeschlichen. 
1.  demonstr.  da^  dann,  entweder  ein- 
fach die  Vergangenheit  bezeichnend :  zu  35 
der  zeit,  zu  der  das  ereignis  statt  fand, 
damals,    oder   die    zeit  bezeichnend, 
zu  der  den  erzähler  die  folge  der  er- 
eignisse  führt,  da,  darauf,  bisweilen 
gleichbedeutend  mit  nO.         b.  im  an*  40 
fange   des   satzes.      do    ge86;en   ritter 
viere   Iw.  12.      dö   sprach    der   herre 
das.  1 7.     dö  wuohs  in  Niderlanden  eins 
riehen  küneges  kint  Nib.  20, 1.     dö  tagt 
e;  MS.  1,  56.  b.     dö  (im  anfange  ei-   45 
nes  Spruches)  wonte  es  wohnte  ein  na- 
get MS.  2,  125.  a.  vgl.  Gr.  4,  226.— 
die    von  Burgonde    lant    lie;en;   durch 
ir    übermuot:    dö    het    ouch    Kriemhilt 
wo\  behuot  da;  kl.  145.     von  den  hei-   50 


den  er  geschouwet  wart:  dö  lac  diu 
gotes  kraft  an  im  Pars.  123,  13.  ich 
sa;  üf  eime  steine,  dö  dahte  ich  bein 
mit  beine  Walth.  8,  5.  er  het  in  di- 
cke hin  geleit.  dö  was  er  biderbe  unde 
wis  Stricker  3,  9.  ein  kevere  der  was 
goltvar.  dö  nam  er  eines  hüses  war 
ausw.  237.  b.    in   der   mitte    des 

Satzes,  dl  von  dö  Etzel  gewan  di  al- 
ler graB;esten  not  kl.  127.  ze  jungest 
dö  a.  Heinr.  1011.  da;  doch  sider 
dö  geschach  das.  970.  wa;  mir  dö 
vreuden  benam  ein  böte  Iw.  23.  obe 
ich  dö  da;  verbsre  Iw.  32.  die  dö 
von  kumber  schiet  sin  haut  Parz.  228, 
30.  umbe  den  muten  morgen  do  er- 
wachte aber  der  junge  man  das.  245, 
28.  nnt  dö  sine  wunden  so  blnoten 
begunden  das.  573,  3.  der  sprach 
dö  höfscbltche  das.  744,  26.  sprä- 
chen dö  die  merk»re  Walth.  11,  26. 
da;  in  dö  des  niht  verdrö;  das.  11, 
24.  einen  meister  sande  dö  got  Bari. 
264,  8. —  dö  wart  dö  michel  unge- 
mach  a.  Heinr.  990.  do  begunde  in 
dö  an  strtten  Iw.  72.  dö  vähten  si 
in  dö  an  das.  248.  dö  dö  der  arme 
Heinrich  driu  jdr  dft  getwelte  a.  Heinr. 
350.  dö  im  sin  gemahel  dö  bot  das. 
987.  do  er  den  tievel  dö  geschande 
Walth.  15,    34.  c.   am   ende   des 

Satzes,  si  gerten  keines  dankes  dö  a. 
Heinr.  1010.  wer  riet  e;  den  ougen 
dö  Iw.  94.  sprach  diu  kuneginne  dö 
das.  Titurel  si  brfthte  dö  Pars.  474, 
10.  mit  den  bluomen  spilt  ich  dö 
Walth.  76,  12.  da;  nam  er  zeinem 
gote  dö  ^or/.  264,  29.  d  im  nach-- 
satze.  als,  alse  —  dö  Iw.  1 9.  48.  245. 
ö  — dö  Bari.  258,  15.  258,  26.  stt 
—  dö  Iw.  14.  Walth.  123,  20.  Parz. 
538,  15.  wände  —  dö  Iw.  36.  212. 
2.  einen  gegensatz  bezeichnend:  a.  zu 
einer  andern  zeit:  damals,  dö  unl 
noch  Iw.  9.  20.  97.  dö  unde  s!t  Iw. 
149.  nu  .  .  dö  /t0.  11.  dö  .  .  nu 
Walth.  32,  32.  24,  9.  52, 27.  noch  . .  dö 
Walth.  54,  24.  Parz.  4,  27.  b.  der 
gedanken:  in  diesem  falle  kann  66 
durch  aber,  sondern  übersetzt  wer- 


Digitized  by  LjOOQIC 


DÖ 


375 


DOCH 


den.  hei  io  da;  ors  niht  vfir  getragen, 
dt;  er  im  b«te  geslagen  . . .  dö  Iruoc 
iD  da;  ors  dan  Iw,  189.  ich  soU;  iu 
ö  hin  gesagt,  dö  was  min  be;;er  sin 
verzagt  Par:i.  343,  12.  Dancwart  der 
was  marschalc:  dö  was  der  neve  s!n 
tmhsc^e  des  kfiniges  iVt6.  11,  1.  si 
nftmen  an  im  beidia  war  Hbes  unde 
mootes:  do  envunden  si  niht  wan  guo- 
les  fanden  aber  Wigal,  1560.  si  wol- 
den  da;  gewis  haben  si  würden  alle 
rfche:  do  geriet  e;  misliche  es  fiel 
aber  gan%  anders  aus  Wigal,  1989. 
II.  reiaiw  da,  nach  diesem  dö  ist  der 
naeksali:  1.  durch  keine  parükel  be-- 
%eiehnet  (wobei  die  fragende  Wortfolge 
nur  eintritt  y  wenn  sie  durch  andere 
gründe  bedingt  ist),  dö  da;  msre  chom 
geflogen  .  .  Tor  leide  began  er  Mar. 
214.  dö  er  schiet  diu  gotes  gndde 
iah  beriet  das.  30.  dö  si  in  ersfthen 
..  si  wänden  cfot.  41.  dö  in  der  rise 
komen  sach,  da;  was  stn  spot  /».  187. 
dö  da;  diu  jancvroawe  ersach,  si  söch 
in  wider  das.  63.  dö  Parzivdl  den 
tac  erkös,  im  was  versntt  stns  pfades 
pan  Parz.  282,  5.  dö  si  den  jungen 
äne  hart  gesAheu  alsus  minnecUch,  si 
jUhn  Pan.227,  28.  dö  der  vride  wart 
get&n,  da;  volc  huop  sich  von  strite 
sin  <fos.  413, 21.  dö  du  vonirschiet, 
zehant  si  starp  de».  476,  26.  dö  si 
ze  dem  hove  kom  geriten,  zwo  liebte 
varwe  an  ir  striten  Wigal.  9288.  in- 
nen des  dö  er  a;,  kom  ein  maget 
rtche  Wigal.  1719.  dö  ich  von  der 
gnoten  schiet  unde  ich  zir  niht 
ensprach  —  des  Üde  ich  ungemach 
MS.  1,  94.  a.  —  si  wurden  dicke 
schameröt,  dö  er  in  sin  dienest  bot 
Iw.  232.  si  sulen  ouch  slftfen,  dö 
man  ga;  Pan.  676,  9.  diu  wdpen 
gap  in  Anfortas,  dö  er  der  freuden 
berre  was  das.  474,  8.  mir  mis> 
segie,  do  ichs  eine  bat  Walth.  55,  25. 
diu  vronwe  hie;  si  hin  tragen  heim 
in  ir  gewalt,  als  schiere  dö  si  im  ver- 
galt g.  frau  1772.  ich  wftnde  niht 
dö  ich  stn  began,  ich  gestehe  noch 
lieben  tac  ilf5.  1,  64.  b.     stme   herzen 


liebe  geschach  dö  er  jenen  halden 
sach  .  .  dö  in  got  so  görte  Iw.  101. 
2.  mit  dö  bezeichnet.  dö  da;  her 
twein  gesach,  dö  lief  er  Iw.  63. 
5  dö  disiu  rede  was  getSn,  dö  sprach 
aber  der  guote  man  Parz.  457,  2. 
dö  die  von  Tenemarke  dilze  hörten 
sagen,  dö  Uten  si  Nib.  168,  1.  dö 
si  zem  hove  wftren   komen,   dö  moht 

10  man  schouwen  Wigal.  9252.  do  ich 
dich  gesach  reht  under  ougen,  dö 
was  din  schouwen  wunderlich  Walth. 
101,  9.  dö  got  nAch  der  meuscheit 
den   iöt   durch   unser   schulde    leit  .  . 

15  dö  began  Bari.  5,  27.  6,  3.  — 
wie  wol  man  in  dö  sprach,  dö  man 
die  fuoge  an  in  gesach  das.  90,  36. 
dö  mich  des  d&hte  da;  si  wiere  guot, 
wer  was  ir  be;;er  dö  danne  ich  Walth. 

20     73,  11.         3.  mit  nü  bezeichnet,     dö 

er  in  disen  sorgen  sa;,   nu  widervuor 

im  Iw.  56.    9gl.  132. 

DOCH     (aus  dö-uh?  Gr,  3,  176.  Gra/f  5, 

68^    pronominalado.         1.    demonstr. 

25  dochy  dennoch.  i .  in  einem  hoi^ft- 
satzCy  welcher  sich  bezieht  a.  au/*  ei- 
nen untergeordneten  satz  (Vordersatz). 
swer  was  ze  Bödrosche  komn,  doch 
bete  Gfiwiin  dd  genomn  den  pris  Parz. 

30  398,  2.  swie  sßre  im  missegangen  an 
der  vancnüsse  were,  doch  was  stn 
meistiu  swiere  Iw.  50.  vgl.  52.  64. 
76.  zwo  fuoge  b&n  ich  doch,  swie 
ungefflege  ich  st  Walth.  47, 36.     swie 

35  verre  ich  st,  doch  tuon  ich  ir  den  bo- 
ten bt  MS.  1, 180.  a.  —  stt  min  vrouwe 
ir  jugent  —  wider  iuch  niht  genie;en 
kan,  wan  geddht  ir  doch  dar  an  Iw. 
121.     stt  ich  dich  niht  erwenden  mac, 

40  so  tuo  doch  ein  dinc  des  ich  ger 
Walth.  101,  15. —  ob  dus  danne  niht 
erwirbest,  du  muost  doch  iemer  deste 
iiurre  stn  Walth.  91,  30.  ist  im  der 
lip  erstorben    so   lebt  doch   iemer   stn 

45  name  Iw.  9.  e;  were  kttnec  oder 
roch,  da;  warf  si  gein  den  vtnden 
doch  Parz.  408,  30.  b.  auf  einen 
hatqftsatZy  aus  welchem  der  Vordersatz 
zu    doch    bisweilen    zu    ergänzen    ist. 

50     doch  kann  im  anfange ,   in   der  mitte 


Digitized  by  LjOOQIC 


DOCH 


376 


DOCH 


fmd  am  $ckhme  des  $ai»es  steh»,  ich 
enpblibe  gerne  als  ich  sol,  iwer  uihl 
und  iuwer  meisterschafk :  doch  hÜ  si 
alze  gröje  kraft  ho.  15.  wie  küme 
er  da;  verlie  —  da;  er  niht  wider  sl  5 
sprach  I  d6  moosor;  doch  durch  vorhte 
lan  /i0.  71.  da;  was  gar  line  stne  ger: 
doch  vrfigl  ero  Var  xoo  ist  dix  rmm* 
Parz.  158,  7.  da;  hftn  ich  angedient 
noch:  ich  sol  in  gerne  volgen  doch  10 
das.  362,  8.  in  meitltchen  sfihten  si 
schämte  sich  ein  teil:  doch  80  was 
gelöcke  und  Stfrides  heil,  da;  si  Nib. 
569,  2.  Gotlint  bot  Hagnen,  als  ir 
wol  gezam,  ir  minnecltche  gibe  —  doch  15 
widerreite  er  e;  stt  Nib.  1635,  4.  die 
pfaffen  striten  s6re :  doch  wart  der  leien 
m^re  Wakh,  9,  29.  si  ld;e  in  iemer 
ungewert,  e;  tiuret  doch  wol  stnen  Up 
das.  93,  10.  wa;  dar  umbe?  doch  20 
wil  ich  scheiden  disen  strft  das.  A3,  25. 
wa;  dar  umbe?  ich  wil  doch  borgen 
das.  48,  6.  wA  nemt  ir  den  muot?  ir 
stt  doch  gendden  rtche  de».  52,  12. 
wü  sint  diu  werc?  die  rede  haere  ich  25 
wol;  doch  sehe  ich  gerne  MS.  1, 
183.  b.  enruocbe  wie  die  pfaffen  le- 
ben ;  wenn  gleich  ihr  leben  schlecht  ist, 
du  solt  doch  dienen  gote  an  in  MS. 
2,  251.  b. —  in  Verbindung  mit  unde:  30 
si  beten  in  vil  schiere  erslagen,  und 
doch  ungHch  eime  zagen  Iw.  248.  si 
brüchen  beide  porte  dan,  und  vunden 
doch  dft  nieman  das.  55.  des  tödes 
des  genese  wir,  und  ich  doch  verre  35 
ba;  dan  ir  a.  Heinr.  854.  minne  ist 
ein  gemeine;  wort,  und  doch  ungemeine 
mit  den  werken  )Vaiih.  14,  7.  wir 
klagen  alle  und  wi;;en  doch  niht  wa; 
uns  wirret  das.  33,  11.  si  wUrn  ein  40 
ander  unbekant  unt  beslö;  si  doch  ein 
porte  Par%.  637,  21. —  vor  liebe  unt 
doch  vor  leid«  niht  Par%  11%,  9. 
sanfte  unt  doch  niht  drdte  das.  522,  23. 
c.  auf  einen  sali,  der  aus  der  vorher^  45 
gehenden  ganzen  rede,  oder  aus  der 
gemuihssiimmung  des  sprechenden  mi 
ergänzen  ist.  si  ne  wisten  über  wen 
doch  klagen,  wände  si  ne  gesehen 
niemanne  Lampr.  Alew.  4772  (5122).   50 


da;  und  ouch  md  vertrage  ich  doch 
dar  eteswa;  WaiA.  62,  15.  dir  was 
doch  wol  s6  röt  din  hftr,  da;  dtn  bluot 
die  bluomen  cldr  niht  roeter  dorfte  ma- 
chen Par%.  160,  27.  des  gewan  er 
doch  dar  umbe  nichel  arebeit  MS.  2, 
110.  b.  hierher  gehört  na$nenUich 
a.  doch  nach  nft.  nu  sluoc  ich  doch 
ir  man.  nn  wei;  ich  doch  ein  dinc 
wol  ho.  68.  nu  was  e;  doch  ein 
starke;  dinc  das.  254.  nu  br4ht  ich 
doch  einen  jungen  Ifp  in  ir  dienst 
Walth.  52,  25.  ß.  doch  tfi  bitten 
und  fragen,  sage  doch  wie  ho.  89. 
der  zeige  mir  doch  einen  das.  79. 
sage  durch  got,  wer  wei;  e;  doch 
das.  89.  wan  nennet  ir  si  doch  das. 
204.  nu  sage  mir  doch  H.  Trist.  5997. 
2.  in  einem  untergeordneten  sat^.  swie 
lange  er  sich  doch  vriste  —  wir  vin- 
den  in  noch  hiute  Iw.  56.  ich  lob  ir 
Itp,  swie  ich  si  doch  nie  niht  gebete 
Walth.  122,  16.  er  was  s6  wol  be- 
scheiden, swie  er  doch  were  ein  bei- 
den g.  Gerh.  1454.  so  mac  diu  ka- 
neginne  vil  Ifitzel  iht  bejagen  an  dir 
deheines  ruomes,  des  si  doch  willen 
hlit  Nib.  429,  7.  w6  wa;  t«te  si  ei- 
nem man,  dem  si  doch  vtent  were 
MS.  1,  180.  a.  stt  der  dft  heime  wan- 
deis färbten  muo;,  der  doch  stn  liep 
zuo  rehler  ztt  gegrfie;en  mac  das.  1 81 .  a. 
II.  relat.  obgleich.  1.  mit  con- 
junctio.  doch  i;  dir,  berre,  wsre  leit, 
er  Seite  dir  die  wArbeit  Ju(Uth  165,  10. 
doch  er  wäre  den  kfinigen  sippe  Mar. 
181.  doch  er  stn  niht  erkande  En. 
6071.  doch  er  guot  eilen  träege, 
£rec  in  von  dem  rosse  schiet  Er.  82 1 . 
doch  ich  ein  leie  wiere,  der  wAren 
buoche  maere  künde  ich  lesen  Par%. 
462,  11.  e;  enwas  niht  mit  wtne, 
doch  e;  im  glich  wasre  TrisL  11677. 
doch  er  im  diu  wdren  miere  von  ir 
biete  geseit  Trist.  14236.  da;  ist  des 
vater  herzeleit,  doch  stnes  llbes  seli- 
keit  von  dem  leide  hoehe  sich  BarL 
192,   10.  2.    mit  indicatiü.      wirn 

bringen  stn  iuch  inne,  doch  e;  mensch- 
Itcbem  sinne  eteswi  vil  frömde  ist  ane^. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DOCH 


377 


DOL 


8,  40.  wir  wdren  gw  al  ein,  doch 
ei  an  drten  slQcken  schein  Parx.  752, 
10.  doch  iesltch  zeltsnuor  de  andern 
dranc,  ir  her  was  wtl  unde  lanc  Paf%. 
351,  3.  durch  die  wil  ich  mil  fröu- 
den  sin,  doch  e;  mich  w6nic  hAt  ver- 
vftn  MS,  1,  179.  b.  3.  vor  einem 
sat*ey  in  welchem  das  voUworf  fehlt. 
der  was,  doch  tdt,  s6  minnecHch  Par%, 
159,  7.  er  dorft  im  keines  gfirtens 
wonen,  doch  wenn  auch  nur  eines  lo- 
ches  nfther  ha;,  swer  zw6ne  tage  drüffe 
sa;  das.  161,  15.  den  da,  maget  doch, 
gebere  MS.  1,  29.  a.  din  mich  twin- 
gel,  doch  mit  giiete  MS.  2,  181.  b. 
ni.  carrelat.  doch  —  doch,  doch  e; 
im  w6  von  herzen  tno,  da;  herze  sUt 
doch  ie  dar  zuo  Trist,  109. 

iedocL  ade.  doch,  dennoch, 
bisweilen  kommt  auch  die  form  idoch 
Ckl  919.  Parz.  708,  7.  820,  i.)  und 
ddoch  vor;  vgl.  ahd.  io  doch,  eo  doch 
Gralf  5,  70.  71.  1.  mit  beüehung 

auf  einen  untergeordneten  satt,  doch 
—  6doch  leseb.  302, 40.  alein  st  mir 
ir  ha;;en  leit,  e;  ist  iedoch  ir  wfpheit 
Pari.  114,  22.  swie  tump  ich  st,  mir 
wont  iedoch  dia  witze  bt  a,  Heinr.  594. 
vgl.  345.  swie  ich  zuo  mir  selben 
habe  getdn,  ir  solt  iedoch  gewis  hftn 
ho.  161.  da;  man  iedoch  bedenken 
sol,  ir  vervfihetz  Abel  oder  wol  lw.75. 
2.  der  untergeordnete  sabi  auf  den 
sich  iedoch  beueht,  Hegt  in  einem 
hauptsat%e  oder  ist  aus  dem  allgemein 
nen  sinne  der  rede  s«  entnehmen,  der 
mere  endorfet  ir  niht  gern,  iedoch 
enwelt  irs  niht  enbern,  sag  ich  Iw.  168. 
der  gast  begunde  sich  des  schemn; 
iedoch  kuster  se  an  den  munt  Pam. 
176,  9.  sus  lönet  iedoch  diu  riter- 
Schaft  Pars.  177,  25.  mtn  herze  ie- 
doch nftch  hoehe  strebet  Pan.  9,  23. 
so  da;  er  küme  iedoch  genas  Parz.i  6,21 . 
des  hant  iedoch  gewaltes  phlac  Airs.  1 00, 
25.  gnot  was  ie  geneme,  iedoch  s6  gie 
diu  6re  vor  dem  guote  Walth.  31,7.  joch 
sint  iedoch  gedanke  frt  <fas.62,9.  nubin 
ich  iedoch  frd  das.  98, 6.  e;  zimet  dem 
man  ze  lobene  wol,  des  er  iedoch  bedürfen 


sol  Trist.  14.  unde  wer  iedoch  ver- 
dorben das.  1183.  6doch  bin  ich  ir 
eigen  dienestman  MS.  1 ,  1 4.  b.  als  ie- 
doch vil  maneger  tuot  MS.  1,  66.  a. 
5  iedoch  wirt  eines  wtbes  rdt  MS.  1, 
182.  b.  ddoch  woltich  e;  wigen  MS. 
1,  191.  a.  6doch  hüt  sie  ein  teil  ver- 
nomen  J!f5.  1,  191.  a.  ßdoch  weit  ir 
sin  niht  enbern  MS.  2,  249.  a. 
10  DoDiKEs  name  eines  ritters  der  tafelnmde. 
Dod.  der  wilde  Iw.  177.  des  verga; 
der  wilde  Tauriftn,  Dodines  bruoder, 
dft  Pan.  271,  12. 

DOL      aefj.      S.    TGL. 

15  DOL  (statt  dole,  Or.  1,  674^  stf.  die 
ertragung y  das  leiden  ;  das  leidende  ver- 
halten gegen  irgend  eine  einwirhung. 
6w^  der  jämmerlichen  dol  Parz.  126, 
30.     ir  stt  in  rehter  kumbers  dol  Pan. 

20  468,  2.  er  durch  den  diu  sorcltchiu 
dol  und  da;  angestltche  liden  die  ge- 
touften  niht  wil  mtden  das.  399,  8. 
von  dem  dult  ich  sd  smshe  dol 
das.  181,  12.     von  vuo;  üf  gewApent 

25  wol  wartParzivftl  mit  gernder  dol  Parz. 
157,  16.  stt  got  gedanke  speht  so 
wol,  öwd  der  brceden  werke  dol  Pan. 
466,  30.  dar  umbe  habe  enheine  dol 
Gotfr.   lobges.    48.      e;    wurde   mtnes 

30  herzen  dol  Winsbekin  3,  5.  dtn  liep 
mtn  liep,  din  leit  mtn  dol  Jf5. 2,254.  a. 
Minne  tuot  sie  sorgen  frt,  sie  stricket 
beidiu  herzen  in  ein,  unt  wendet  kum- 
berltche  dol  beitr.  46.     brande  si  mich 

35  niht,  so  bete  ich  seufte  dol  beitr.  60. 
vil  sae;e,  bae;e  sende  dol  beitr,  173. 
er  solte  marterltcbe  dol  liden  unde 
dulden  Sih.  1373.  in  der  kumberlichen 
dol  seig  ich  nider  unde  entslief  U.  Trist. 

40     608.     nu  was  in  kumberltcher  dol  sin 

,  geselle  das,  2942.    die  frouwen  sint  in 

siecheite  dol  das.  4517.     diu  minne  tuot 

dem  w6  si  tuot  dem  wol,  si  gibt  mit  siuß^en 

herzen  dol  frauend.  2ASy  16.     da;  diu 

45  erde  mit  dienestltcher  dol  under  allen 
v(ie;en  swebet  Bari.  238,  5.  hdhiu 
dol  das.  267,  6.  sich  began  ir  liebe  er- 
hitzen üf  in  mit  senfler  dole  Pass,  373,1 1 . 
dol  foAcf.  dolju,  dol^m,  dolöm  Gra/f 

50     5,  133.  Gr.  1,  955.  4,  675^  swv.  ich 


Digitized  by  LjOOQIC 


DOL 


378 


DOL 


ertrage  t  verhake  mich  leidend  gegen 
eine  einwirhmg  irgend  einer  ariy  lasse 
mir  gefallen,  lasse  geschehen.  —  das 
wort  dolen  ist  in  der  Schwei*  noch 
allgemein  gebräuchlich  und  bedeulet  5 
1.  leiden  ertragen,  2.  erlauben,  sti- 
lassen,  im  Bemer  Oberlande  braucht 
man  doWg  für  gefäüig,  verträglich, 
umgänglich.  Slalder  i,  288.  in  nie-- 
derd.  urku$%den  und  im  holläsui.  wird  io 
dogeuy  gedogen  auf  ähnliche  weise  ge- 
braucht wie  das  mhd.  doln.  —  1.  ohne 
casus.  81  doH  oach  wol,  dia  wirUn 
Par%.  64,  11.  2.  mit  genitiv.  ntn 
gir  kan  solher  wfliische  doln  Air».  75,  15 
22.  3.  mit  aecusativ.  dl  wart  jft- 
mers  vil  gedoU  Parz.  159,  25.  die 
naht  er  dolte  jftmers  ztt  das.  93,  10. 
ich  hin  nich  in  beiden  jimers  vil  ge- 
dolt  MS.  2,  29.  a.  1,  202.  a.  komber  20 
doln  Pari.  583, 18.  WigaL  1080.  Walth. 
52,30.  MS.  i,  27.a.  79.  b.  2,  196.a. 
senden  knmber  doln  beitr.  35.  142. 
leit  doln  Nib.  976,  1.  WigaL  2681. 
beitr.  121.  dolt  er  von  mir  deheine  25 
n6t  U.  Trist.  178.  Anfortas  ant  die 
stn  noch  vor  jlmer  dolten  ptn  Pan. 
787,  2.  lange  ptne  doln  MS.  t,  19.a. 
seneden  ptn  doln  ü.  Trist.  1670.  her- 
zen riuwe  doln  Par%.  487,  19.  da;  30 
ich  dol  größer  sorgen  sal  beitr.  186. 
swere  doln  beitr.  89.  —  kurzewile  do- 
len W.  Wh.  268,  10.  liep  mit  leide 
doln  Wigal.  1104.  da;  dort  diu  söle 
ruowe  dol  Par%.  499,  30.  fröude  u.  35 
angest  doln  Parz.  302,  30.  Tröude  u. 
jftmer  d.  das.  672,  30.  fröude  und 
eise  d.  das.  167,  10.  vira;  der  frön- 
den  dolte  (wie  wnune  Itden  MS.  2, 1 1 3.  a) 
Ernst  426.  dft  er  dolt  vninnebernder  40 
fröude  vil  MS.  2,  38.  b.  wa;  der  dolte 
der  herzenitchen  w^flnne  W.  Tit.  17, 
1.  —  si  beten  von  vtnden  vil  mi- 
chel  arbeit  gedolt  Nib.  2 11 3, 4.  armuot 
doln  Pari.  116,  19.  ha;  doln  das.  45 
17,  14.  427,  28.  den 'schaden  muo; 
ich  Itden  nnde  doln  trqj.  50.  a.  des 
tödes  siecheit  doln  Bari.  384,  40.  dö 
im  begund  entwichen  von  houpte  der 
dö;,  den  er  6  dft  dolte  von  dem  slage   50 


grö;  Nib.  1 985,  2.  spotten  doln  Parz. 
358,  7.  im  was  gevancnusse  leit,  die 
fron  Ginov^r  dolte  Air».  387,  7.  val- 
sche;  von  einem  doln  WigaL  16.  wao 
ich  ir  stete;  vremden  sd  kftme  dol 
MS.  2,  195.  b.  da;  ich  so  mange  uo- 
fuoge  dol  Wallh.  62,  8.  ich  dol  ge- 
walt  /v.  156.  —  si  bete  stn  dienst 
wol  gedolt  sich  gefallen  lassen  Parz. 
774,  5.  277,  11.  da;  er  di  gen«de 
ne  dolete,  di  ime  got  getan  bete  Ifos. 
5^  2.  —  welch  ftventinre  durch  sinen 
muot  er  muose  doln  aus  freiem  ent- 
Schlüsse  hinnehmen  WigaL  6982.  die 
reise  er  gerne  mohte  doln  Airs.  797,12. 
sus  het  er  werdekeit  gedolt  das.  311, 
30.  —  ob  danne  g6n  st  stn  State,  da; 
dolt  laßt  geschehen  Parz.  578,21.  si 
dolte  so  gemache,  da;  e;  gar  Ine  braht 
beleip,  swa;  ir  gespii  mit  ir  getreip 
Trist.  12602.  Etzel  ist  mir  so  holt, 
swes  ich  bite  da;  er  da;  dolt  gefäüig 
thut  Dietr.  53.  a. —  ich  wei;  niht  war 
ich  k^ren  sol ,  wer  mich  in  stnem  hftse 
dol  leiden  wird  Bon.  12,  6. 

gedol  swv,  das  verstärkte  dol.  da; 
gr(e;er  not  wtp  nie  gedolte  Parz.  264, 
13.  da;  er  schumpfentiure  nie  gedolte 
das.   742,  9. 

verdol  swv.  vertrage,  lasse  gesche- 
hen, der  in  der  pfallenze  stn  verdolt 
neheine  vinster  Mar.  217.  da;  mohte 
er  küme  verdoln  TurL  Wilh.  75.  a. 
er  mochte  stn  nicht  m6  verdoln  Pass. 
64,  84.  die  armuot  möht  ich  niht 
verdoln  Hebnbr.  375.  die  rede  ich 
mit  gednlt  verdol  Myü.  3,  35,  63.  ja 
habe  ich  disen  snmer  ir  gewaltes  vil 
verdolt  Am^efioffifiieii  MS.  2,  78.  b. 
den  schtn  verdoln  Legs.  pred.  5,29. — 
er  verdolte  da;  si  in  besniten  Diemer 
324,  1.  got  da;  verdolot  da;  im  stn 
rtchtuom  zergdt  Karaj.  4,  22.  möge 
er  e;  iemer  vertragen  und  verdoln  da; 
man  in  bandet  Trist.  7765.  si  wellent 
gerne  da;  verdoln  deich  tegeltche  zuo 
ir  g6  £rac/.  3452.—  dö  er  Ober  mich 
verdolte  ergehen  ließ  alle;  da;  er  wolle, 
dö  gedihte  er  aber  stner  diuwe  kehr. 
75.  b. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DOL 


379 


DOL 


mitedola  stn.  nUUeiden.  66  was 
85  gröl  b'°  mitedoliiy  da;  im  des  her- 
zen vlüt  erdö;  Pass.  204,  7. 

dulde,  dult   foAd.  daltt,  dalt  Gra/f 
5,  135^  sif.  geduid,     dult  unde  ddmuot     5 
Diemer  313,  28. 

undulde,  undolt  »tf,  Ungeduld. 
ich  wil  iemer  ir  g^enftden  gern  und 
undulde  dnr  ir  hulde  gar  enbero  MS, 
2,  101.  b.  dem  selben  wurme  gibt  10 
ouch  Salomön  größer  undulde  MS.  2, 
175.  a. 

g^cdulde,  gedult,  auch  g^edoli  stf. 
geduid.  durch  iwer  zuht  gedolt  ver- 
nemt  von  mir  stn  nnschoU  Pan.  462,7.  15 
jd  solde  ir  hulde  ir  leit  mit  gedulde 
bedenken  MS.  2,  27.  a.  gegen  ir  lan- 
gen kriege  setz  ich  mfn  gedulde  MS. 
2,  29.  b  (flauend.  405,  8;.  des  ist 
er  von  mir  unverscholt:  des  habich-  20 
guot  gedolt  darauf  kann  er  lange  war-- 
ien  MS.  i,  18.  b.  habe  gedult  MS.  2, 
109.  b.  ich  sol  da;  leisten  mit  gedult 
iroj.  50.  a. 

iingedoldc,  nng^edult,  auch  nn-  25 
{i^dolt  ttf.  1.  Ungeduld,  hefligkeii; 
ambruch  der  hefligkeii,  der  leidenschafl. 
vor  ungedolt  er  sich  sd  want  Pan. 
587,  23.  ungedult  dem  marcrdven 
riet,  da;  er  stricte  des  orses  zoum  30 
W.Wh.  138,  26.  man  sol  sin  gedul- 
tic  wider  ungedult  Wallh.  73,  35.  dd 
vürhle  ich  ir  ungedulde  MS.  2,  186.  a. 
t>gL  190.  b.  si  jehent  diu  wfp  sin  den 
jungen  holt  durch  ungedolt If5. 1,2 O.a.  35 
der  veige  streich  im  alle;  vor  mit  sol- 
cher ungedulte  da;  er  den  walt  erfülle 
mit  egesifcher  stimme  TVis/.  8999.  da; 
er  in  slner  ungedult  si  wolde  haben 
getcetet  H.  Trist.  3540.  habe  ich  mit  40 
rehler  ungedult  verdienet  iuwer  vtent- 
Schaft  Otle  206.  e;  wart  mit  grd;er 
ungedult  an  im  gefrevelt  starke  troj. 
i  3 1 .  c.  hdt  er  gelln  mit  schedeltcher 
ungedult  schaden  iht  schwanr.  525.  45 
2.  das  was  nicht  xu  ertragen  ist,  was 
Ungeduld  erregt,  da;  er  so  gr6;e  un- 
gedult begie  umb  also  kleine  schult 
Stricker  3,  41.  swa;  er  gr6;er  un- 
gedult an  in  begangen  bete  mit  wor-    50 


ten  unt  mit  tste  schwanr.  94.  unge- 
dult an  einem  tuon  Laurin  57  Nyer. 
die  mortliche  ungedult,  die  stn  volc 
dne  schult  von  sfnen  vtenden  leit  Ernst 
1501.  swie  rehte  man  dem  rehten 
tuet,  so  man  in  lobt  durch  rehte  schult, 
da;  ist  der  valschen  ungedult  leseb. 
588,  22. 

dnidec,  dultec  (ahd.  dultic  Gra/f 
5,  137^  a4j.  geduldig,  hie  wart  un- 
dultech  der  heilige  man  UU'.  551. 

nnduldcc,  un dultec  acff.  unge- 
duldig, hefHg.  da;  du  sd  unduldec  und 
s5  rehte  merklich  bist  Helbl.  3,  386. 

dultcGlich  adj.  geduldig,  bl  dul- 
tecltcher  zer  Walth.  77,  39. 

dulteclicheii    adv.  geduldig,  büchl. 

1,  724. 

gedultec  adj.  geduldig,  gelassen. 
er  leit  mit  gedultigem  muote  a.  Heinr. 
140.  man  sol  stn  gedultic  wider  un- 
gedult Walth.  73, 35.     gedultic  sin  MS. 

2,  114.  a.  Nith.  5,  5.  da;  man  uns 
gedultic  sehe  swa;  leides  uns  von  im 
geschehe  Bari.  103,  33. 

ungedultcG  adfj.  1.  ungeduldig, 
hefHg.  MS.  2,  79.  a.  Nith.  4,  5.  Griesh. 
pred.  2,  54.  2.  nicht  au  ertragen. 
ungedultige  arbeit  liden  Bari.  134,15. 

g^edulteclichc,  -en  adv.  geduldig, 
gelassen.  gedultecltch  du  allen  bäc 
Pari.  548,  18.      gedultecliche    Gfr.  l. 

3,  1.  alsus  lebeter  gedultecliche  vier 
jdr  Bari.  354,  16.  da  enkau  ich  niht 
gedultecllchen  zuo  gebären  MS.  1,  67.b. 

g^edulticheit  s^.  die  gelassene  er- 
tragung,  geduid.  lob  es  gedultikeit  a. 
Heinr.  138.  gedulticheit  gotllcher  ar- 
beit Bari.  102,  25.  gedulticheit,  dd- 
muete  der  sollu  hüeten  alle  frist  Bari. 
175,26.  leit  diu  minne  treit  mit  ge- 
dulticheit Jlf5.  2,  177.  b. 

dulde,  dultc  (präl.  dulte,  dulde, 
ahd.  dultju,  dultu  Graff  5,  138^  swv. 
dulde,  ertrage,  lasse  geschehn  oder  6e- 
stehn.  a.  ohne  object.  von  weihen 
schulden  muo;  ich  dulden  beilr.  239. 
b.  mit  accus,  da;  si  die  htrdt  duUen 
gestatteten,  sich  gefallen  ließen  Genes, 
fundgr.  50,  10.     da;  er  ne  dulle  ge- 


Digitized  by  VjOOQIC 


DOL 


380 


DON 


iiaUeie  da;  das.  40,30.  da;  got  den 
gewalt  Bieoe  dulde  üv.  193.  ich  dalde 
spot  n.  schände  das.  195.  er  duldet 
schaden  nnde  vriunde  zorn  das.  87. 
da;  ich  dnHe  alsolch  gemach  Par^. 
185,  8.  von  dem  dult  ich  sA  smehe 
dol  W.Wk.  181,  12.  da;  man  scha- 
den ze  n<Bten  sol  dulten  als  man  beste 
kan  TrisL  7323.  der  bcesen  ha;  nnde 
ouch  ir  ntt  ich  gerne  dulden  wil.  vil 
grö;en  kunher  dulde  ich  von  ir  schul- 
den MS.  ly  45.  a.  swere  buo;e,  starke 
unmuo;e  muo;  ich  dulden  nich  ir  hui- 
den  MS.  1,  204.  a.  min  reht  ist  da; 
ich  von  in  dulde  kumber  nnde  ha; 
beiir.  83.  204.  MS.  1 ,  44.  b.  ndch 
der  hulden  ich  muo;  dulden  sende  not 
beilr.  257.  ich  dulde  Ine  schulde 
ndch  hulde  den  tot  beitr.  158.  6w6 
der  herzesmerzen  die  ich  nich  dir 
dulde  Vir.  Trist.  267.  em  mfie;e  n6t 
dulden  Karl  41.  a.  swem  6  der  tdt 
niht  endes  gtt  der  muo;  da;  alter  dul- 
den Bari  33.  durch  got  armuot 
dulden  Bari  134,  8.  hievon  dulde  ich 
sorgen  vil  Bari  35.  da;  der  ze 
rehte  dulten  sol,  der  6  gerihte  in  hö- 
her dol  Bark  267,  5.  da;  vermögen, 
das  ich  van  meinem  vaier  erbte  des 
vras  in  sölher  md;e  vil  da;  ich  vfir 
guot  e;  dulden  wil  und  ouch  genuoc 
d6  dfthte  mich  g.  Gerh.  1142.  da;  ir 
min  Ungemach  so  gewaltecifchen  dul- 
det, da;  hin  ich  unverschuldet  sckwanr, 
781. 

erdulde  swv.  erditide.  diu  lerche 
und  ouch  diu  nahtegal  m(ie;en  von  der 
swalwen  erdulden  spot  MS.  2,  225.  a. 

undolte  swv.  ungeduldig  sein,  wer- 
den.  er  undulte  harte  pf.  iT.  215,  16. 
undulten  gunde  da;  ertrtch  dd  da; 
kriuze  inne  was  cod.  Vindob.rec.  22b9y 
Maßm.  Eracl.  s.  197.  so  Marth«  von 
sorgen  undultete  m^.  1,  335,  7. 

rerdolde,  rcrdolte  «w>.  ertrage, 
halte  atUy  lasse  geschehen,  i;  ne  welle 
got  verdulten  Diemer  338,  5.  ein  sin- 
nie  herze  sol  verdulden  manegen  zom 
MS.  1,  40.  b.  swie  küme  ich  verdulde 
solhen   kumber   den   ich   von   ir  trage 


MS.  1,  27.  b.     von  ir  dulde  ich  unge- 

mach.    manec  ach  väeget  mir  diu  reine. 

dest  min  fröude  swach.     seht,  da;  rano; 

verdulden  ich  zahticHch  MS.  1,  44.  b. 
5       frouwe,    ich   wil  mit  hulden  reden  ein 

w6nic  wider  dich ;  da;  soltu  verdulden. 

zürnest  du  s5  swtge   aber  ic-h  MS.   1, 

57.  a.     swa;  h&t  als  unreinen  smae  da; 

in  nieman  verdulden  mac,  da;  wirt  ver- 
10     graben    si   zestunt    Bari.    238.      wa; 

er  durch  uns  verduldet  h&t  FrL  10,7. 
DÖLKT   f».  pr.  Toledo.  Par%.  43,  58.  261. 

der  kunst  astronomle  ze  Dölet  ich  niht 

lernen  wil  MS.  2,  63.  b. 

15  DOLDE  S.  TOLDI. 
DOUOE  S.  TOLO. 
DOLLB      f. 

knmerdoUe  f.  kammerfirau.  die 
ammen   mit   den   kamerdollen    verligen 

20     solich  ding  mit  wollen  sieben  m.  54,  6. 

DÖMAS      Damasats.      diu    mir     ist    alse 

Ddmas  Saladtne,    unt  lieber  möhte  stn 

wol  tüsent  stunt  #5.  1,  199.  b.  WigaL 

9151.  7822.  7855.     vgl  D&masc. 

25  Don  stf.  spanmmg.  das  wort  gehört  zu 
einem  verlorenen  din,  dan,  dänen,  ge- 
donen,  wosm  auch  ich  dene  und  viel- 
leicht doner  MusteOenwäre.  vgl  (rr.  1,33  6. 
451.  2,  48.  56.  Haupfs  %eitschr.  5, 182. 

30  Frisch  1,  328.  c.  —  er  ensagete  in 
steter  done  (:vone)  die  himel  strft^e 
aller  diet  Pass.  185,  72. —  vgl  mir  taot 
die  ain  sd  wd,  so  don  Hätd.  2,  58, 
262. 

35  g^edon  stf.  eigentlich  Spannung; 
dannbelästigung,  beschmerde.-^  das  wort 
kommt  nur  in  der  redensart  gedon 
tuon  hart  zusetzen,  gewalt  anthun,  UDin- 
gen  vor. —    din  swert  schrieten  spene 

40  vil  dervon  C^on  den  Schilden),  wände 
in  mit  siegen  vil  gedon  tet  ir  schar- 
flu  sntde  ürc^'.  4081.  unde  in  mit  leide 
tet  gedon  und  ihnen  {den  greifen)  durch 
leid  das  er   ihnen   wufägte  findem  er 

45  ihnen  die  %unge  wegnahm)  plage  anthat 
troj.  6156.  swere  unt  bitter  ungehabe 
diu  beidiu  tieten  im  gedon  dd  stnes 
bruoders  sun  J&son  nIch  lobe  sd  vli;ec- 
Itche  ranc  trcj.  6524.     ir  herze  in  uo- 

50     gemuete  wiel;   wan  in    diu  schäme  iet 


Digitized  by  LjOOQIC 


DON 


381 


DÖN 


gedon  trqj.  7162.  sus  tet  Achilles  des 
(/.  Achille  da^  gedpo  da;  er  dd  wider 
sioer  art  betwung^eQ  von  der  minne 
wart;  da;  er  wtbes  bilde  traoc  troj. 
15073.  swer  aber  valscheit  ist  gewon, 
dem  taot  untriuwe  vil  gedon  Engelh, 
174  ff.  anm.  vil  strenger  vorhte  in 
tei  gedon  Ckmr.  AI.  808.  na  taont 
im  die  secke  vil  gedon  Niih,  4,  5. 
da;  tet  mir  an  dem  oeden  gonch  ge- 
don MS.  H.  3, 1 98.  b.  Pilato  (fiten  si 
gedon  Mari,  33.  diu  drin  mir  so  ge- 
don tasten  fdgr.  1,  312,7.  den  tdten 
dia  wip  mit  steinei  sd  gedon  da;  sie 
stürben  dfi  von  Ecc.  scr.  med.  aev.  2, 
1541.  mit  slahen  und  mit  stechen  tet 
man  in  vil  gedon  OUoc.  22.  a.  vil  di- 
cke er  tet  gedon  dem  kflng  das.  47.  b. 
vgl.  131.  a.  137.  b.  654.b.  787.  a.  tf. 
Haiq>t  sti  Engelh.  174.  di  schand  tet 
mir  gedon  (:d^von)  Suochenw.  20, 191. 
vgl.  4,  480.  40,  76. 

überdon  swm.  tuch  oder  leinwand 
»um  einhülien  eines  leicknams.  der 
bcese  smach  der  vert  ü;  dem  fiberdo- 
nen  iod.  gehüg.  591.  die  engel  brlh- 
ten  im  ein  flberdon  (der  wart  im  von. 
gote  gesant)  dft  man  den  Itcbnamn  tn 
want  Servai.  1672.  ab  im  zart  er 
den  uberdon  das.  3420.  vgl.  sudariam 
8wei;dach  vel  überdono  gl.  SchmeU 
ler  1,  445.  sadarinm  swei;taoch  vel 
flberdon  sumerL,  17,  47. 

pedoD  adt.  eifHgy  schietmig?  da; 
gnot  si  vil  gedon  santen  an  ir  gemach 
Oitoc.  1 58.  b.  vgl.  Haupt  mi  Engelh.  1 74. 

den  (ahd.  dondm  Graff  5,  146^ 
swv.  ich  bin  gespannt^  ausgedehnt,  bin 
in  Spannung,  bin  aufgeregt  von  Sehn- 
sucht,  schmerz  y  freude.  so  harlo  do- 
neta  ih  UU  ich  Notk.  21,  18.  k«men 
gedonet  herbeigezogen  Ottoc.  629.  a. — 
ich  wil  an  miner  mft;e  donen  Pilat. 
vorr.  57.  si  wolde  an  höhen  witzen 
donen,  dar  üf  sich  stiete  ir  wille  spien 
Pass.  384,  73.  vil  anders  bt  dem  bi- 
derben wont  and  in  der  boesen  herze 
dont  Is.  1,391.  ir  kraft  dar  in  dont, 
wie  si  ot  balde  kume  da  hin  Pass.  1 1 8, 
63.      dd  wart  stn  herze  in  vreade  im 


donen  Marleg.  22,  100.  dd  er  sach 
ir  arme;  herze  donen  n&ch  ^im  in  hö- 
her leide  Pasm  73,  78.  wie  vil  der 
ti^bel  üf  ans  donit  Haupts  zeitschr.  5, 
5  450.  mtn  sin  der  spannet  ande  dont 
dar  üf  trqj.  215.  vne  s6re  mir  min 
katte  Aber  dem  Übe  hie  dont  lastet 
roseng.  21.  a.  —  da;  leit  mir  immer 
nihen   dont  quälte  mich  Dietr.^l.h. — 

10  der  priester  so  hin  donte  mit  gesihle 
Pass.  386,  5.  swes  da;  kint  ge- 
wont,  da;  selbe  im  nach  dont  (sprichu>.) 
Bert.  216.  da;  in  noch  staete  zuo 
dont  Haupts  zeitschr.  2,  72. 

15         diinec   adj.  ausgespannt,  groß,  kan 

dich  dia  minne  machen  dünic  'Frl.  49, 1 3. 

DÖN     (aus  dem  tat.  tonus^    stm      1.  die 

weise  in  der  ein  lied,  oder  auch  ein 

leich  gesungen  wurde;  der  gesang;  das 

20  lied.  ein  ander  dön,  ein  ander  etc. 
Überschriften  der  einzelnen  lieder  MS. 

1,  20.  b.  vron  6ren  dön  MS.  2, 155.  a. 
kflnde  ich  wol  mit  Worten  schöne  wir- 
ken ganzes  lobes  kröne  wirdecliche  in 

25  sae;em  döne  MS.  1,  28.  a.  mtn  sanc 
sol  wesen  dtn;  diu  wtse  mtn  sol  stn 
üf  dtn  unt  dines  kindes  hulde;  mtns 
herzen  gir,  dön  unt  wort  üf  dtner  sfle- 
;en   milte   hori  MS.  2,  97.  a.     dh  vil 

30  schöne  in  süe;em  döne  sangen  vogel 
ir  stimme  manicvalt  MS.  2,  5 1 .  a.  öwö 
hoveliche;  singen,  da;  dich  angefdege 
doBue,  sollen  ie  ze  hove  verdringen 
Walth.  64,  33.     ich  hin  noch  etesH- 

35     eben  dön   so   lange  her   behalten  MS. 

2,  73.  b.  swer  vil  dienet  dne  lön  mit 
gesange,  tuot  er;  lange,  der  verliuset 
manegen  dön  beitr.  20 3.  dö  ich  si 
mir  erkös  in  disem  ü;erkornen  dön  üf 

40  gaoten  rtche  schoenen  lön  C^m  schhsse 
eines  leiches)  beitr.  146.  dö  er  drt 
doene  sunder  vol  gesanc  G/udr.  384,  1. 
stn  ungefüege  dcene,  die  ich  in  beere 
singen  das.  382,  3.     als  er  des  tören 

45  dön  vernam  (gesang)  Uhr.  TWs/.  2634. 
dö  huop  da;  Israh^lsche  her  ze  gote 
lobeltchen  dön  (gesang)  Bari  57.  stn 
dön  obe  allen  r»;en  dcenen  vert  in 
Ären  schöne  MS.  2, 207.  a.  2, 1 98.  a.  — 

50     werlt,  wiestßt  dtn  lön?  sus  endet  sich 


Digitized  by  LjOOQIC 


DÖN 


382 


DÖN 


dtns  mieres  ddn  das  i$i  dtu  ende  vom 
iiede  (scheint  sprickmj  Par%,  475, 18. 
vgl,  Lackmarm  vorrede  sti  Wolfram  n. 
ei  ist  ein  alter  dÖQ  ein  aUes  Ued,  et- 
was das  man  lange  gehört  hat  u,  weiß  5 
MS,2, 121.  a.  181.  b.  2.  eine  weisCy 
die  auf  einem  Instrumente  gespielt  wird. 
er  videlie  sue^e  doene,  unt  SBüg  ir  stnin 
liel  Piib.  1643,  3.  wie  klenk  ich  nu  die 
doene,  sU  ich  verlorn  hdn  die  hant!  10 
Nib,  1901,  4.  sfn  leiche  latent  Abele, 
sSn  zöge  die  sint  röt:  jd  vellent  stne 
doMie  vil  manegen  helt  tot  Nib.  1939,2. 
sie  hurneten  vil  schöne  mit  im  in  stnem 
döne  TrisL  321  ß.  sine  vinger  begun-  15 
den  dcene  breiten  da;  der  palas  voller 
CvoUj  wart  Trist.  3602.  wie  man  Iwin- 
get  in  der  pflfen  luft  da;  sie  gewinne 
süe;er  doene  schellen  MS.  1,  134.  a. 
gaoter  dcene  vunde  MS.  1 ,  1 34.  a.  20 
3.  das  Uedy  der  gesang  eines  togels. 
der  luft  des  meien  urbort  vogel  ir  al- 
ten dön  W.l,  7, 1 1 .  den  vogeltn  trü- 
ren  leidet;  0;  hohem  maote  manegen 
ddn,  gar  rilich  sfie;e  wise,  hoert  man  25 
von  in  MS.  1,  14.  b.  sIt  diu  vogellfn 
also  schöne  singent  in  ir  besten  döne, 
tnon  wir  oueh  also  Walih.  51,  28. 
lieber  meie,  nu  ist  din  schoene  aber, 
leider,  gar  zergdn;  und  der  kleinen  30 
vogelfn  doene  wenne  hebent  sie  nu  an  ? 
MS.  1,  184.  a.  bluomen  unt  der  vo- 
geltn dcene  MS.  2,  19.  b.  in  dem  walde 
^sfie;e  doene  singent  kleine  vogellin  MS. 
2,  25.  a.  wis  wilekomen  nahtegale,  35 
frouwe,  dtn  dön  der  ist  rfche  maniger 
Sueben  stimmen  MS.  2,  58.  a.  der  walt 
ist  der  doene  vol  MS.  2,  99.  b.  kleiner 
Yogellfne  sanc  unde  ir  dcene  nianec- 
valde  MS.  2,  103.  b.  4.  weise  über-  40 
haupt,  als  man  zw6ne  ritter  sol  zie- 
ren harte  schöne  in  einem  siebten  döne 
Engelh.41 02.  er  lebt  in  eime  süe;en  döne 
Diut.  1,316.  egl.  Haupt's  Uschr.  4,  557. 
—  in  einem  döne  loufen  übereinsttm-  45 
men  myst.  1,  337,  5. 

g^ig^eodöa  stm.  eine  auf  der  geige 
gespielte  weise.  die  snüere  meieren 
brechen  wol,  swft  der  edel  kleuket  gt- 
gendoene  MS.  H.  3,  452.  a.  50 


horndön  stm.  hommusik.  er  be- 
gunde  in  grfle;en  schöne  in  vrerodem 
homdöne  Trist.  3246. 

mitedon  stm.  einklang,  harmanie. 
fündgr.  1,  384.  a. 

sir^nendon  stm.  Sirenengesang. 
nnstiete  ist  dtn  strönendön  Frl.  439, 12. 

doencdicp     s.  diep. 

Doeoel  fingierter  name  eines  Sän- 
gers.    Helbl.  2,   1403. 

doene  {prät.  dönte  (rr.  1,  950^  swv. 
singe,  spiele.  1 .  ohne  accus,  droschel, 
lerch  unt  diu  zfse  doenent  hügeltcher  wise 
mit  der  vrten  naht#gal  MS.  1 , 1 9 1 .  b.  in 
den  ouwen  doenent  nahtegal  MS.  1, 
203.  a.  losd,  wie  din  vogel  aber  dce- 
nen!  MS.  2,  74.  b.  Orfeus  znnge,  din 
alle  doene  künde,  diu  dönte  ü;  ir  munde 
Trist.  4789.  do  begunde  er  suo;e 
doenen  (singen)  unt  herpfen  so  ze  prtse 
Trist.  358.  2.  mit  accus,     üf  dem 

rtse  doenent  wol  ze  prise  vogellin  ir 
schal  MS.  1,  199.  b.  mtnen  knmber 
ich  ir  doene  MS.  1,  46.a.  dd  iegelich 
enget  lop  ze  lobe  doenet  If5. 1,  169.  b. 
3.  der  Wiser  der  Doenel,  die  doenent 
üf  ein  hoenel  da;  der  herre  wirt  be- 
toert  Helbl.  2,   1404. 

doenen  stm.  das  singen,  q^ielen. 
dö  im  der  Seiten  doenen  so  sfie;lich 
erclanc  Nib.  7371.  der  vogel  doenen 
MS.  2,  183.»». 

ung^edoenet  parüc.  adj.  ein  Sin- 
ger ungedcenet  der  nicht  singt  Helbl. 
2,   1441. 

bedoene  swv.  1.  erfülle  mit  ge- 
sang. so  ist  ouwe  wol  bedoenet  dd 
diu  vogelin  singent  sunder  leit  MS.  1, 
1 98.  a.  der  walt  ist  wol  bedoenet,  dft 
hänt  vogelin  vröuderichen  schal  MS. 
1,  202.  b.  Meie  hdt  die  beide  wol 
geschoenet  unt  den  walt  mit  sauge  wol 
bedoenet  Jlf5.  2,  1 08.  a.  trqj.  70.  c.  wol 
bedoenet  siht  man  nu  die  bernden  estc 
MS.  H.  468.  n.  b.  2.  feiere  mit  ge- 
sang. eine  höchzit  mit  lobe  in  sänge 
bedoenen  Lohen gr.  185. 

gedoene  swt>.  erfülle  mit  gesang. 
da;  tempel  wart  mit  süe;en  stimraeo 
dicke  und   wol   gedcenet  troj.    14542. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DÖN 


383 


DORF 


ein  bluome  wehset  io  dem  mer,  da 
nahtes  in  beslio^et  sich  ein  wilder  vo- 
gel  wfinDecHch  swenne  er  den  tac  ge- 
d<BDet  mii  ge$ang  erfüUi  hat  (^wenn 
er  den  tag  über  gesungen  hat*  Grimm; 
var.  bedosnet^  g-  «m.  1961. 

Terdoene  mte.  verklatsche,  der 
merker  schal  die  uns  verdosnen  fiberal 
Hätsi.   1,  20,  56. 

g^edoene  stn.  1.  melodischer  ge- 
sang  oder  spiel,  sine  schellen  gdbn 
gedoene  Par*.  39,  21.  sd  diu  lerche 
lOftet  ir  gedcene,  da;  etc.  MS.  1, 12.  b. 
da;  gedoBne  der  wa;;eruixen  MS,  2, 
200.  b.  ir  gedoene  sanc  diu  liebe  nah- 
tegal MS.  2,  201.  b.  die  den  künsle- 
riehen  stein  in  rede  unde  ir  gedane 
MS.  2,  206.  a.  nieman  gelernen  kan 
rede  unt  gedoene  singen  MS.  2,  207.  a. 
ein  siuftebernde;  liet,  ein  fröudelös  ge- 
doene  MS.  2,  88.  a.  rilich  gedoene  in 
süe^er  wise  singent  kleinin  vogelltn  MS,  2, 
24 1 .  b.  singe  ir  üf  gedoene  If5.  2, 1 0 1 .  a. 
mit  gedoene  prtsen  MS.  2, 202.  a.  der  esel 
sanc  ein  hftgeliet.  zuo  dem  gedoene  kdm 
gegangen  Isengrtn  MS.  2, 1 74.  b.  er  vnor 
in  vor  ze  prtse,  si  nftch,  in  sfner  wtse, 
bescheidenifche  unde  wol :  diu  burc 
diu  wart  gedoenes  vol  Trist.  3220. 
2.  getön,  laut,  da;  gedcene  der  bel- 
lenden hunde  Ls,  2,  300.  nicht  mit 
gedöne  noch  mit  stimme,  sunder  mit 
swtgene  migst.  1,  179,  30.  die  wnn- 
derschcen  macht  klein  gedoen  ward 
kleinlaut  Hätzl.   1,  27,  353. 

inuotgedoene  stn.  fröhliche,  das 
her*  erhebende  weise?,  so  was  der 
iougenliche  sanc  ir  wunderltchiu  schcene 
diu  mit  ir  muotgedcene  verholne  unde 
tongen  durch  diu  venster  der  ougen 
in  vil  manig  edel  herze  sIeich  7m/.  8 128. 

seitgedoene  stn.  seitenspiel.  stne 
seltsiene  grüe;e  die  harpft  er  also  s0e;e 
und  machte  si  s6  schoBue  mit  schce- 
nem  seilgedoene  Trist.  3568. 

TOgelg^cdoeoe       stn.      eogelgesang. 
Trist.  573.   16755. 
DoifANT     ft.  pr.     ein  könig  eon  Ascalon. 

Wigal.  7815. 
DOifKR  auch  DONRi,   DUNRB     (ahd.  donar; 


stm.  donner.  —  in  Marl.  145.  150. 
208  dunre  und  »war  schwach,  wohl 
von  diu,  dan,  dftnen,  gedonen;  vgl. 
ich  dene,  don  Gra/f  5, 149.  (rr.  1,336. 
5  2,122.  124. 1^  150.1 55.  ^a^p/'ss/sc^. 
5, 182. —  toner  unde  hagel  Mos. 40,7. 
swa;  der  doner  ie  gedö;  Pan.  567, 
20.  ein  herze  da;  von  vlinse  ime 
donre  gewahsen  waere   W.Wh.  12,  16. 

10  swer  vürhtet  donres  blicke,  der  muo; 
erschrecken  dicke  Fru/.  123,  26.  M6- 
rolt  quam  Tristanden  als  ein  dunre  an 
Trist.  6909.  rtches  argen  lop  ververt 
sam  ein  krac  der  von  dem  donre  brin- 

15  get  schal  If5.  2,1 71.  b.  swd  si  donre 
unt  wint  hin  föeren  das.  173.  a.  ma- 
negen  doners  blic  Engelh.  4080.  des 
dunren  dö;  Marl.  208. 

donreblic,  donerslac,  doncrsiein, 

20  donrcstdkle,  doiicrsUc  s.  das  vweile 
wort. 

dunre  (ahd.  donaröm  Graff  byioO) 
swv.  donnere,  derde  diruntini  dunriti 
Anno  leseb.  1 83, 29.  kchron.   ein  schwa- 

25     ches  verbum  dun  donnere,  läßt  sich  aus 

dem  prät.  dunte  (lenzunte)  aUd.  bL  1, 

338  folgern;  vgl.  Gr.  1',   150. 

DORF     (Gr.   1,  680.    Graff  5,  224^    stn. 

darf     vicus,  villa,  oppidum  sumerl.  29, 

30  32.  45,  3.  in  burgin,  dorphin  unde 
stetin  Ath.  A*  89.  huobe  dörfer  unde 
laut  warn.  2214.  der  sante  in  in  ein 
dorf,  da;  er  im  dh  der  swfn  pflege 
Griesh,  pred.  2,  78.     obe  er  da;  dorf 

35  erkante  MS.  2,  73.  b.  ob  ich  niht 
grd;er  dörfer  hdn  noch  vil  der  grd;en 
stete  das.  165.  b. 

dor%etclinc ,  dorfhirte ,  dorf- 
koabc,  dorfman,  dorfmenge,  dorf- 

40  rüchel,  dorfsprei|zel ,  dorftocke, 
dorfwip     s,  das  liweile  wort, 

dörper  stm.  dörfer,  bauerflegel; 
roher,  unhöfischer  mensch.  MS.  2,  74.  a. 
190.  b.    Ls.   1,  546.  3,  407.     dörpel 

45     MS.  2,  58.  a.  78,  b.  Hätil.  2,  56,  42. 
Ckörpel)  Marl.  211. 
dörperdiet    s.  diet. 
dörperie     stf.    wesen  eines  dörper. 
Gr.  2,  96.   119. 

50         dörperhclt     stf.    bäurisches,  rohes 


Digitized  by  LjOOQIC 


DORMENTER 


384 


DORN 


benehmen,  nicheine  dörpericheit  gr. 
Ruod,  Ay  2.  da;  si  die  dörperheit  ver- 
miten  Iw.  261.  sto  herze  hite  ver- 
swoni  valsch  aod  alle  torperfaeit  a. 
Heinr.  51.  wir  suln  lachen  siQgren  ftne  5 
dörperheit  Wallk,  51,  25.  vroa  Rit- 
terschaft, ich  klage  da;  sos  dia  dör- 
perheit sich  hit  gekleit  ze  diner  mas- 
senfe  Frl.  52,  1. 

dörperlich   adj.  bäurisch,   die  stol-    10 
zen  ritter  trageot  dörperltche  wAt  Walih. 
124,  25. 
DORMENTER     $im.    dormiiorium.     s6  w£re 
min  gewalt  in    dem  dormeoter   und  in 
dem    reventer    und   in    dem   capitelhfts    15 
und  als  wtt  da;  klöster  w£re  myst.  1, 
262,  5.     üf  den  dormenter  Cios.  chron. 
70.  71.    vgl  SchmeUer  1,396.  Frisch 

1,  202.  c. 

DORN    (Gr.  1,  665.  2,  154.  Gra/f  5,  226^  20 
stm,      1.  dorn,    der   stacheUchte   aus- 
wuchs;   dann  Stachel  überhaupt,         a. 
eigentlich,      der   rose   stam    ist    dorne 
Yol  (i6o.41.b.     swd  sich  dia  rose  er- 
zeiget, d&  reiget  der  dorn  an  da;  zwt  25 
MS,  2,  167.  b.     Maria  heißt:  rose  dne 
dorn  MS,  2,  96.  b.  222.  a.     so  nennt 
auch  Walther  19,  13  die  kaiserin  Irene 
rds   dne   dorn;    tgl.  Lachm.  anm.     du 
frier  rose  sunder   dorn   Walth.  7,  23.   30 
ein  rose  sander  dorn  MS,  2, 1 72.     rd- 
segarte  domes   dne  MS,  1,  28.  b. — 
soltich  mit  in  ze  holze  gän,  mich  stie- 
che  Übte  ein  dorn  MS,  2,  118.  b.    ein 
mmre  stichet  als  ein  dorn  Par%,  66, 1.   35 
da;  in  der  dorn  iht  steche   s5  er  die 
rdsen  breche  Trist,  18075.     wie  rfimet 
si  alle  sine  wege  vor   distele  und  vor 
dorne  Trist.  18109.     si  hdnt   in   sel- 
ben in  den  vuo;  gestecket  einen  wes-  40 
sen  dorn  MS,  2,  1 6 1 .  a.  —     von  den 
siachdn  des  igels  KaraJ.  97,  9.    phgs. 
321  üf.     treit  der  igel  dorne  in  sfner 
hiate  Jlf5.  2, 168.  a. —  diu  brücke  was 
beslagen   mit  fsenfnen  dornen    TundaL  45 
49,  75.  "^  glesin    ist  diu  rinke,    von 
kupfer  ist  der   dorn   {am  gtlrtel)  MS, 

2,  80.  b.  b.  metaphorisch,  disiu 
vrdge  ist  ein  dorn  nicht  zu  beantwor^ 
ten,  öpineuse  Vrid,  1 7,  4.     liegen  trie-   50 


gen  deist  ein  dorn  von  dem  uns  kamt 
der  gotes  zorn  das.  167,  6.  r6se  im 
himeltouwe  sander  sfinde  dorn  betaget 
(Maria)  MS.  2,  170.  b.  nn  wahset  in 
min  swere  ein  niwer  dorn  W,  7t/.  1 1 1 ,4. 
siner  ongen  senile,  sherzen  dorn  Par*. 
600,  10.  e;  was  ir  b^der  ougen  dorn, 
swft  si  den  werden  man  gesach  das. 
365,  23.  er  ist  mir  in  den  ougen 
niht  ein  dorn  ich  habe  ihn  ungemein 
lieb  MS.  1,  16.  b.  vgl.  2,  98.  a.  Lt.  2, 
159.  nn  scherfe  ich  mtner  zongen 
dorn  MS.  2,  146.  b. —  der  liebe  dorn 
=  minnedora  MS.  2,  208.  b.  2.  dorn-- 
Strauch,  er  hafte  stn  ors  bt  dem  zoume 
an  einen  dorn  Wigal,  2318.  blflejen 
als  ein  dorn  in  dem  meien  das.  7628. 
man  siht  bekomen  rösen  von  dem  dorne 
MS.  2,  177.  b.  der  ander  sdme  in 
dorne  quam  Bari,  41.  swer  sich  ha- 
bet an  den  dorn,  so  er  vellet  aer  hat 
zwirnt  verlorn  Vrid.  96,  27.  —  der 
von  dem  Swarzen  dorne  ho.  209.  — 
der  am  kriuze  het  den  dorn  üf  dem 
honpte  zeiner  kröne  W.  Wh.  166,  2. 
wol  dir  sper  krinz  unde  dorn  Walth, 
15,  18,  wo  dorn  Christi  domenkrone 
bezeichnet;  wogegen  Walth,  37,  6 :  sin 
lip  wart  mit  scharpfen  dornen  gar  ver- 
s6ret  auf  die  geisebtng  geht,  vgl.  W. 
Grimm  Christusbilder  44.  Haupis  ieit- 
schr,  5,  381  gegen  Kläden  in  der  Ger- 
mania 6,  238  f,  3.  eine  mit  dorn- 
büschen  oder  büschen  überhaupt  bewach^ 
sene  stellCy  buschhoU.  verborgen  in  dem 
dicken  dorn  U.  Trist.  991.  er  kuml 
morgen  in  den  dorn  das,  1049.  vgl, 
1070.   1113.1129.1219.1363.1438. 

hag^edom,  hag^cndom  stm.  ha- 
gedom.  acer  arbor  gL  Mone  8,  103. 
alba  Spina  das,  5,  236.  ramnus  sum, 
58,  33.  diu  kielte  unt  der  hagendom 
diu  tuont  gehen  liuten  zorn  Vrid,  118, 
13.  swer  ans  den  rucke  hechelt  mit 
manger  untriuwe  hugdorn Renner  1 5050. 

merdorn  slm,  myrtus  gl.  Mone  8, 1 0  5, 

miunedorn  stm.  das  männliche 
glied.     firagm,  41.  a. 

miicdorn  stm,  dorn,  der  leid  ver- 
ursacht,     sam  der  die  sldhe   von    dem 


Digitized  by  VjOOQIC 


DORN 


385 


DOSCHESSE 


dorne  i;;ct,  wao  umbe  ein  kleine;  ge- 
lusteltn  stechenl  in  vier  müedorne  mysi. 

1,  314,  12. 

rdsedom     Um.    rosenstrauch.    MS, 

2,  201.  b. 

swarzdorn  sim.  schwandom,  al- 
sam  din  lilje  d&  si  sUt  nnder  swarz- 
dornen  wl;  Er.  337. 

wachalderndom  sim.  janiperos 
stim^r/.  57,38.  weheldorn  gL  Schmel- 
ler  4j  10.  walchdorn  juniperus  gl. 
Mone  4,  246. 

wichdorn  cassia,  mit  rdseu  und 
wichdornen  Mone  S,  488. 

i¥l;dom  8tm.  Weißdorn,  sumeri 
54,  74.   55,  21. 

domdnehsel,  dorndroschcl,  dorn- 
swln,  dornwurz,  domzcil,  dorn- 
zün     s.  das  zteeite  wort. 

dornach  (Gr.  2,  313^  stn.  dorn- 
gebüsch.  man  möht  in  wol  geworfen 
hftn  zem  fasdn  in;  dornach  Parz.  287, 1. 
—  spinelam  ein  dornicht  Diefenh. 
gl.  255. 

dornec  (dhd.  dornag  Gr.  2,  293. 
Graff  5,  226J  adj.  domichi,  »lache- 
tichi.  ein  wall  vollen  dornic  MS.  2, 
233.  b.  der  rose  stam  ist  dornic  mgb. 
33.  a.  der  domige  tinfel  Diui.  3,  34. 
Karaj.  97,  19.  ein  dornic  herze  MS, 
2,  221.  Bari.  42,  10.  ir  dornic  rdt 
MS.  H,  2,  205.  b.  als  er  den  dor- 
nigen Stift,  den  sandencitchen  smerzen 
süberi  von  dem  herzen  Pass.  117,  68. 

dörniD  ^oAd.  domtn  Graff  5,  228. 
Gr.  2y  1 78^  adj,  von  dornen,  der  den 
dflrnfnen  kränz  ame  kriace  üf  bete,  den 
rfthen  haot  W,Wh.  357,  28.  ein  dfir- 
nln  kröne  warn,  3578.  Griesh.  pred. 
1,  58.  2,  6. 

gediirne  (Gr,  1,  335.  681.  2, 163^ 
stn.  domgebüsch,  domicht.  MS,  H.  3, 
342.  b.  Suochenw.  24,  92.  der  wart 
in  da;  gedfirne  dirre  wilden  werlt  ge- 
jaget g,  sm.  258. 

dürne  (prät.  dornte  Gr.  1,  949^ 
swfD,  bestecke  mit  dornen,  Gr.  to.  1,308. 

bedüme  swv.  bestecke  mit  dornen. 
ir  OQgen  nnde  ir  ören  pflegen  si  g^u 
In  bedurnen  Pass.  345,  25. 


verdiirne  «irr.  bestecke,  versperre 
durch  dornen,  mit  einem  griulichen 
hage  staont  da;  loch  verdQrnet  troj. 
43.  c.  swer  nos  verdürnet  den  wec 
5  mit  swern  und  mit  fluochen  Renner 
15053.  da;  man  die  zione  deste  ba; 
verdttme  Lohengr.  167.  vgl.  MS.  H. 
39  267.b.  ein  wec  verdOrnet  Lohengr. 
188.  sus  wart  stn  herze  in  zornes 
10     hac  verdQrnet  das,  144. 

noTcrdümet  part,  adj.  nicht  mit 
dornen  besteckt,  si  underziunent  den 
hof,  si  Idnt  die  stigelen  unverdOmet 
MS.  2,  228.  a. 

15  DORRE      S.    ich   DBRRB. 

DORT  pronom.  adv,  dort.  —  alts,  tharöd, 
ahd.  daröt,  doröt,  doret,  deret  Gr.  3, 
174.  175.  15,  141.  Graff  5y  65.  Hahn 
mhd.  gr,  2,  96.      mhd.  bisweilen   dart 

20  Stricker  4,  227.  dert  MS.  2,  50.  b. 
leseb.  389,  14.  U.  1,  155.  troj,  5372. 
Flore  1451  mit  Sommers  anm,  doert 
troj.  6345.  12537.  14104.  15981.— 
der  kom  4prt  zao  in  geriten  Iw.  184. 

25  er  lac  dort  das.  103.  der  Iccset  dort 
stn  eigen  lant  Parz.  25,  3.  289,  18. 
290,  1.  299,  1.  302,  5.  ir  soldet  stn 
belihen  mit  6ren  dort  Walth.  28,  20. 
29,  22.  —     verre  dort  hin  dan  Parz. 

30  230,28.  713,  19.  dort  inne  das.  198, 
22.  203,  27.  dart  üf  Stricker  4,  227 
u.  anm.  im  gegensatze  zu  diesem  leben. 
so  hei;et  er  dir  dort  die  werden  fröude 
schenken  Jlf5.  2,  184.  b.  77.  b. —  im 

35  gegensatze  zu  hie.  hie  der  lewe,  dort 
der  man  Iw,  201.  Walth.  31,  29.  33, 
2^.  93,  31.  105,  19.  MS,  1,  20.  a. 
man  suoche  hie,  dort  o.  anderswd  trctf, 
6345.     als   tet   er   hie  nnde  dort   auf 

40  allen  seilen  Parz.  514,  22.  dort  unt 
hie  von  allen  seilen  zugen  in  die  liate 
zuo  Ubr,  Trist.  2688.  hie  —  dort  in 
diesem  —  in  jenem  leben,  ze  disem 
llbe  hie  ant  dort  Parz.  177,  7.      ane 

45     si  kan  nieman   hie  noch  dort   genesen 

Walth,  6,  4.    13,  32.   16,   14.  MS.   2, 

98.  a.    troj.  22356.  23596.    schwanr, 

1357. 

DOSCHESSB     (franz.  duchesse^   stf.  herzo- 

50     gin.     Sigdne  doschesse  Parz.  435,  22. 

25 


Digitized  by  LjOOQIC 


DÖSE 


386 


DRiEHE 


DÖSE  9tDV.  tote,  fone  dien  ddsdnten  uoin- 
den  N,  Boeik,  grundr,  442.  vgl.  Grnff 
5,  229.    Gr,  2,  988. 

d6sb  sirt>.  ick  verhaue  mich  $HU^  es  sei 
nun  um  auftuhorcheny  oder  nachiusin- 
nen,  oder  indem  ich  schlummere,  Schmel- 
ler  1,  402.     vgl.  ich  Ift^e. 

yerddse  swv.  verhalte  mich  nicht 
still  bei  etwas,  überhöre  etwas,  beachte 
etwas  nicht,  oieman  sol  von  got  kosen 
d6  er  die  rede  im  beert  verdösen  Ren^ 
ner  5854.  sme  lugenüfch  ieman  vor 
im  koset,  da;  er  des  sprOche  doch  (niht 
Doc.  misc.  2,  294^  verdöset  das.  161 93. 
wirt  des  ein  teil  von  mir  geraori  mit 
kurzen  Worten  —  da;  ensol  nieman 
verdösen  das.  1 9 1 32.  der  dirre  werlde 
glänz  verdöste  das.  10297.  —  schwer- 
lich gehört  verdösen  tu  diesen  stellen 
stf  döse  ich  tose. 

DOESE  prät.  döste,  ahd.  dösja  corrampo, 
disperdo.  vgl.  Grimm 2, 988.  Graf  5, 229. 
Tcrdoese  swv.  man  vlei;  sich  gno- 
ter  splse  und  süe;er  wtne  zuo  dem 
spü.  der  wart  dft  beider  harte  vil 
verswendet  und  verdoeset  trc(f.  118.  b. 

DOSTE  fo/Uf.  dosto  Gra/f  5,  232^  swm. 
wilder  thymian,  origanum  sumerl.  23, 
14.  58,  11.  vor  dosten  und  dorant 
fliehen  wichtel  und  nixen.  GfHmm  mg- 
thol.  1164. 

wildeste  swm,  calamentum  sumerL 
55,  65. 

DOSTE  swm.  Strauß,  blumenstrauß.  s. 
Schmeüer  1,403.  si  traog  ein  tosten 
in  der  hant  Hätü.  2,  18,  134. 

DOUM      S,   TOUM. 

DOUWB  sirt>.  entgelte,  büße?  ich  wei; 
sie  die  vrowidi  doawint,  die  si  haptin 
unrehti  fimdgr.  2,  120,  38.  da;  er 
wider  gote  hit  gestrebit,  da;  mno;  er 
dOQwin  86re  das.  125,  2. 

DöuwE  ^oAd  dawju,  dauju  Graff  5,233^ 
verdaue.  Marl.  113.  so  man  die  ver- 
gift  döQwen  sol,  so  naget  si  mit  grimme 
mgst.  i,  350,  31. 

aodöowiinge  stf.  indigestio,  vo- 
mitos  Oberl.  1825. 

Tcrdöawe  swv.  verdaue,  wer  al- 
ler  beste   möhte   verdöuwen.      nieman 


so  wol  verdönwet  hit,  so  schiere  ver- 
döut  hdt  Haiq>t"s  %eitsckr.  5,  270. 

nnyerdöut  part.  adj.  indigestos 
Diefenb.  gl  253.  den  angel  den  er 
5  mit  leider  st«tekeit  onverdönt  iemer 
treit  Bari  79,  12. 

Terdöownnge  stf.  digestio  Die- 
fenb.  gl  97. 

DRA»      S.    DRAP. 

IOdrahe  C^M'  dribja  Gr.  1,  969.  Graf 
5,  252^  swv.  1.  ich  hauche,  dufte. 
swa;  gnots  üf  erden  dnehet  von  trin- 
ken unt  von  sptse  Pars.  470,  12.  ir 
dtem   als  ein  masc&tna;  knnde  dnehen 

15  trcj.  146.  b.  si  rinchet  unde  drsbet 
den  besten  würzen  vil  geltch  das. 
147.  b.  dtn  sfie;er  smac  sich  wehet: 
er  rinchet  unde  drehet  vflr  den  bal- 
sem  und  den  bisem  g.  sm.  192.     swft 

20  dtner  tugende  reinekeit  in  da;  ge- 
mflete  drehet  g.  sm.  819.  dl  (dem 
munde)  drehet  ft;  ein  halsen  MS.  1, 
184.  b.  wie  möhte  ein  luft  so  suo;e 
drejen   (wie  es  scheint,   statt  dnefaen^ 

25  MS.  1,  6.  b.  diu  mirre  diu  so  8uo;e 
drehet,  den  maot  ze  vröuden  wehet 
Marl  62.  der  smac  der  so  8no;e 
drehet,  allen  smac  fiberwehet  Mart. 
138.       sue;er    rouch     der    so     mio- 

30  necitchen  drihte  das.  102.  diu  trabte 
(tracht  essen)  drehet  Marl  259.  sme- 
cken,  riechen,  drehen  (sgnon.)  das.  240. 
—  so  diu  krote  an  dreht  der  reben 
bluot    Ls.  3,    25.  2.   ich  rieche 

35  (transit.).  ir  kunnet  beeren  unde 
sehen  9  entseben  unde  drehen  Par%. 
171,  23. 

dr»heu  sAi.  das  riechen,  der  aa- 
sen ir  drehen  (: sehen)  Renner  9596. 

40     9600. 

drÄst  (ahd.  drftsöd  Gr.  3,  515. 
Graff  5,  252^  1.  hauch,  duft.  voo 
dem  grabe  gie  ein  drfist  Maßm.  AI  s. 
84.  b.     einen   sae;en   drdst  Marl  97. 

45  von  des  windes  driste  das.  67.  2.  das 
niesen.  drdsöd  sternutatio  Graff 
5,  252. 

drilse  Cdrmae?')  swv.  niese,  da; 
ors  drSste  unde  gra;te  W.Wh.  59,  17. 

50     seht   ob   er  (der  hengst)    niht  kreftic 


Digitized  by  LjOOQIC 


DR^EJE 


387 


DRiEJE 


st !     diu     valtor     er     enzwei      dräst 
C:brä8t). 
DRAJB     ^aAJ.drdju  für  drfthju  Gr.  1,435. 
968.  Gralf  5,  238;  twt.  —  das  prä- 
ierUum  kmiei  ditete  ii.  drite  Cdrdte:rdte     5 
MS.  i,  28.  b.),  das  part.  prät,  gedne- 
jel,  gedr»t,  gedrftt,  aber  auch  gedrdn. 
die  letUe  form  findet  sich  Er.  7839. 
LofU.    7122.     Griesh,  pred,    2,    117. 
der  infin,  lauiei  gekürzt  bald  dren,  bald  10 
drin  CrT.  1,969.       i,  ich  bewege  mich 
drehend,  wirbelnd,     da;  swerl  von  im 
drste  als  e;  der  wint  wiete  Bit.  lU.a. 
da;   ü;er    dem   schilde    drete   genuoc 
des  edelen  gesteines  Nib,  926,2.     die  15 
scbefle  dneten  höhe  über  des  kfineges 
sales   waot   Nib.  1818,  4.      die   viur- 
vanken  drdteo   ü;   den   schilten   Gudr. 
361,  4.     die  schü;;e  dreien  von  den 
henden  Gudr.  861,  3.     da;  er  in  tttr-  20 
teKüben   wfs    von   himele   nider    driite 
Gotfr.  lobges.  49,  8.         2.  ich  drehe, 
drechsele,     sp^relen  stecheien  dar  ane 
sinewel  gedriite  Mos.  82,  4.     stn  stool 
was  gnot  helphinbein,  woli  gidreit  und  25 
irgraben  Diemer  111,18.     als  ein  kerze 
gedHin  was  der  stein  dne  müre   Laus. 
7122.     dd  sich  ir  brOstel    drsten    W. 
Tit.  3  69  2.     ir  brOstelfn,  als  si  gedr»( 
solden  stn  Parz.  258, 26.     gedrdt  dtne  30 
brfiste  MS.  2,    67.  a.     got  dich  (die 
jungflrau  Maria)   selbe   n&ch  wünsche 
drftte  MS.  1,  28.  b.     guldtniu  seil  daran 
gednet  Pars.  14,28.     diu  burc  skucnt 
als   sie   were  gedret  Pars.  226^  15.  35 
er  dret  in  zeime  swanke  an  eine  stei- 
otne  sfti,   da;   der  knappe,   al;  ob  er 
were  fül,  von  dem  würfe  gar  zespranc 
W.  Wh.  1 90, 14.     gestellet  in  der  wete 
als  sie  diu  minne   dr«te  ir  selber  zei-  40 
nem    vederspil   Trist.  10900.     gednet 
unde  genast   Trist.  10958.     den  l^rte 
sie  dA  naejen  unde   ü;er  flahse  draejen 
YÜ   mangen   vadem  trqj.  116.  a.     ein 
herte;  tuocb,  hasrln  halp  unt  halbe;  wCII-  45 
Itn,  da;  vil  herte  was  gedrdt  Bar/.  163, 
17.     vil  kreflicltche  er  wdte  (der  wind), 
ö;   der   erde  er  driite  die   eich  Bon. 
83, 1 5.  —  swert  in  henden  umbe  drasn 
Pan.  222,  6.     er  bat  in  lange  sniten  50 


bo^n  und  inme  ke;;el  umbe  dren  Pan. 
420,  30.  ir  hrflstel  under  wdt  ein 
latzel  üf  gedrdt  MS.  H.  3,  468  >.  b. 
ü;  dem  tal  (if  draejet  sich  sd  rtitch 
gedoBue  von  den  vogelfn  MS.  2,  179.b. 
erdraeje?  swfo.  spritze  heraus,  in 
die  höhe.  Valken  hie  er  s^re,  da;  er- 
dnete   da;   bluot  Rab.  leseb.  819,  14. 

vgl.    DRESB. 

draehc?  a^j.  da;  si  an  m!ner 
staste  ninder  vindet  dnehen  schranc 
Nith.  38,  1. 

dralisel  (ahd.  drdhsil  Gr.  1,442. 
2,  105.  Graff  5,  239J  stm.  drechsler. 
tornarius  sumerl.  19,  9.  fT.  5,  14. 
Jane  wart  nie  drashsel  s5  snel,  der  si 
(die  brüste)  gednet  bete  ha;  Parz. 
258,  28. 

dorndraehsel  stm.  curriculus  (?) 
gl.  Mone  6,  346. 

drÄt  (Gr.  1,  671.  2,  234^  slm. 
draht.  spacus  sumerl.  16,44.  33,49. 
gl  Mone  7,591.  Diefenb.gL  \  69. 2U. 
goldes  draBte  trcj.  55.  b. 

siibcrdr^t  stm.  silberdraht.  si  bant 
sie(dierosen)  M  den  goltreif  mit  eime 
silberdrlite  Marleg.  21,  295. 

draete  C^hd.  drdti  Gr.  1,341.748. 
2,  621.  Graff  5,  256)  schneü,  rasch. 
ein  draete;  wa;;er  Lanz.  3609.  Pars. 
602,  9.  da;  ors  was  verhalden  unde 
draete  Pars.  41,  2.  ze  draster  tjoste 
das.  530,  23.  dk  was  ze  draHe  stn 
gelnst  das.  36,  2.  ir  dra;;el  derst  sd 
dr»te  Walth.  103,  34.  —  der  helt 
was  zomes  dnete  Pars,  155,  1.  — 
ze  den  Untugenden  draete  bucht.  1, 1858. 

ddktc  Qahd.  Mio  Gr.  1,341.  Gra/f 
5,  256)  adv.  schnell,  eilig,  dö  wart 
drftte  chnnt  getdn  Judith  143,  6.  Ar- 
nolt  hie;  dr&te  rennen  Anno  835.  be- 
sende in  vile  dräte  pf.  K.  1219.  tgl. 
Karaj.  24,  10.  42,  17.  warn.  982. 
hD.  64.  86.  91.  Parz.  437,  5.  804, 
21.  Nib.  715,  1.  Trist.  6134.  Gudr. 
745,  1.  WaUh.  81,  14.  MS.  1,  195.  a. 
2,  204.  a.  Uhr.  Trist.  147.  Bari.  9. 
18.  41.  192.  205.  Myüer  1,  209.  c. 
drdte  unt  snellecliche  tr(^.  46.  a.  schiere 
u.  drdte  trqj.  49.  b.  50.  b.     sanfte  unt 

25* 


Digitized  by  LjOOQIC 


drAne 


388 


DRt 


doch  niht  drdte  Parz,  522,  23.  deste 
driter  Iw.   174. 

g^eddktc  adv.  =  drite.  a.  Heinr, 
1238  nach  A.  fragm.  37.  c.  Myller  1, 
216.  b. 

draete  Qahd.  drfttt  Graff  5,  257. 
Crr.  1,  675)  sif.  schneOigkeii,  rasch- 
heit  si  verslal  sich  zuo  einem  bache. 
an  die  dra&te  den  %ug  des  wassers  si 
da;  chint  verlie  Exod,  fündgr.  88,  2. 
der  wiot  mit  sfner  snellen  draete  Bari. 
240.  in  snellicher  drdte  Marleg,  25, 
356.  f>gl  Pass.  9, 14.  mit  dnete  (ve- 
hementer) Lohengr.  163.   179. 

DRAmB      S.    ich    DRIM. 

DRANEDERT?     sgnedrium?  Hätd,  2,  66,  91. 

DRAP  {^gen,  -bes)  stm,  trab.  MarL  57. 
drabes  ado.  gen.  im  trabe,  weder 
stapfes  noch  drabs  kom  er  gegangen 
in  den  strft  (sondern  in  der  rabfne) 
W.  Wh.  390,   10. 

drabe  (auch  drave,  Gr.  1,  954) 
swt>.  1 .  ich  laufe  (f>on  Ihieren'),  trabe. 
da;  ors  welle  springen  oder  drabn  Par:i. 
180,  2.  iwer  meiden  gie  nie  enzelt, 
er  dravete  unde  schfifle  ^Telm^r.  1781. 
Reinhart  tet  niht  wan  draben  Reinh.\36. 
tsengrtn  begunde  draben  (tos.  1062. 
fpergl.   1230.  1190.  2.  reite  trab. 

a.  intransit.  si  begunde  schinften  unde 
draben  /tr.  220.  tgl.  Pan.  299,  2. 
er  begunde  wackerHchen  draben  den 
rehten  pfat  unz  an  den  graben  Par:^. 
226, 12.  der  rennet  swenne  ich  drabe 
MS.  2,  228.  b.  wl  man  sol  g6n  vtn- 
den  draven  (:  grfiven)  Ls.  2,  1 2.  zuo 
Sekkaw  kom  ich  dravent  Suochenw.  29, 
58.  b.  transit.  so  man  unde  drave 
diu  pfert  Helbl.  2,  344.  ein  ros  traft 
man  im  mit  Ls.  2,  25. —  übertragen: 
ich  drabe  dft  her  vil  rehte  drfer  slahte 
sanc   Wallh.  84,  22  u.  anm. 

bedrabe  sirt>.  ich  komme  trabend 
an  jemand  j  gehe  ihn  an,  hunger  si 
bedrabte  MS.  3,  353.  a.'  hierher  auch 
wohl  Herb.  8906 :  Achilles  wdnte  in 
bedreben. 

drappemIe     slf.    garderobe.     Mart.  53. 

drA;?  si  lecten  in  vfir  den  drü;;e1  durch 
Salzes  drft;  MS.  2,  8.  b. 


drbbe?     ei   git  ein  vliehen    üf  den  dre- 
hen Frl.  144,  11.     vgl.  EttmüOer. 

DREBE,   bcdrebe     s.  bedrabe  unter  ich 

drabe. 
5DRBC  (Graff  5y  253^  stm.  dreck ^  ster- 
cns.  assa  foetida  tiufels  drec  gl. 
Mone  6,  220.  squibula  est  ster- 
cus  congelatum,  ein  gefroren  dreck 
Diefenb.  gl.  257. 

10  DREMBL      S,   ich    DRIM. 

verDRERT?     si  tuot  verdrert,  swes  si  gert 
vor  den  liulen  mit  gelimpfe  beitr.  144. 
MS.  H.  1,   117.  b. 
DRESTB  ?     Valken  hie  er  s6re  da;  er  dreste 

15  da;  bluot  Hab.  961.  Wackemagel  bes- 
sert erdriete  herausspritzte;  EttmüUer 
erdneste  heraussprang  von  erdnesten, 
mit  Verweisung  auf  das  angelsächsische 
d{)rfestan  extorquere.  s.  da;  msre  von 

20     vronn    Heichen    sünen    von    EttmvUer 

s.  74.   100. 

DRt     Cgoth.  {)reiSy  f>rija.  ahd.  drt  Gr.   1, 

761.  Graff  5,  239.  Gabelentz  u.  Lobe 

wb.zuUlf.Sb)  zahiw.  drei.       1.  nom. 

25  u.  accus,  masc.  fem.  a.  unflectiert. 
drf.  Jdsus,  du  wunderiere,  du  bist  ei- 
ner, du  bist  drl  MS.  2,  171.  b.  aUe 
dH  Iw.  131.  163.  die  drl  das.  156. 
161.  Por».  776,29.     dise  drl  /w.  193. 

30  iuwer  drl,  unser  drt  Iw.  196.  mtn  drt 
Engelh.  3800.  wcrn  sin  eines  drl 
Parz.  449,  5.  Idt  mtn  eines  wesen 
drt  das,  4,  2.  sin  eines  wahren  drt 
W.  Wh.  108,  7.     wlser  dan  Salmönes 

35  drt  Vrid.  83,  18  (Gr.  4,  745).  drt 
künege  Nib.  4, 1.  drt  vrouwen  Iw.  129. 
drl  widerkdre  Nib.  205,  1.  drt  naht 
und  drl  tage  Nib.  997,  1.  dich  (Ma- 
ria) habent  erliuhtet  gotes  drt  persona 

40  If5.2,  170.a.  235.a.  236.  a.  die  go- 
tes namen  drt  mgb.  39.  b.  dise  frou- 
wen  drl  Parz.  591,4.  gevangen  rar- 
sten drt  das.  45,  17.  swa;  kristen  s^lo 
in  wt;en  st,  die  erloese  durch  dfn  na- 

45  men  drt  Vrid.  181,  21.  über  kurzer 
uille  drl  Iw.  29.  guoter  videlsre  drl 
Parz.  19,  12.  kleiner  junchdrren  drl 
das.  76,  3.  guoter  bürge  hdle  er  dr? 
Cht)   Wigal.  5279.      der    wintersorge 

50     hdn  ich  drl   Walth.  76,4.     der  guoten 


Digitized  by  LjOOQIC 


DRt 


389 


DRt 


rete  der  sini  dri  das,  83,  30.  si  je- 
heot  der  himele  der  sin  dri  Vrid.  11,5. 
bete  ich  mtHer  krefle  dri  MS,  1, 1 57.  b. 
docb  wei;  icb  diner  bulde  dri  MS.  2, 
210.  a.  b.  fleeiieri  drte.  bundert  5 
ande  drte  was  der  riter  Wigal.  4551. 
drtege  oabt  Judiih  1 68,  9.  über  drtge 
Uge  Griesh,  pred.  2,  9.  der  namen 
drlge  Walih,  19,  9.  drte  tage  Wigal. 
1067.  Ober  drte  mtle  (tos.  2506.  die  10 
drie  Ugeztte  Nib,  999,  5.  drte  negel 
Waiih.  37,  8.  die  drte  nameo  —  valer, 
suQ,  heiliger  geist  Bari.  3.  MS,  2, 124.b. 
138.  b.  drte  Sünde  MS.  2,  136.  b. 
drie  fronwen  guot  Bon,  58,  1.  dise  15 
kunige  drte  Maria  202.  die  jüngeren 
drie  Par%.  630,  26.  dise  löten  drie 
Wigal,  5185.  dar  zuo  hdnt  ir  engel- 
kcere  drte  WaUh,  79,  12.  die  drte 
MS,  2,  85.  a.  durch  die  eingottigen  20 
drie,  die  kristen  gloube  drtet  MS.  2, 
123.  b.  2.  nom.  acc.  neuir,  drin, 

dd  teilte   er   sin   vihe  in    vieria  nnde 
bete   er  selbe   den  driu   Mos.  27,  29. 
¥rie    man    driu    dinc    erwfirbe    —    diu   25 
driu  Wallh,  S,  12.  27.     singet  ir  ein;, 
er  singet  driu  das,  18,  9.     man,  wip, 
«re  —  diu  driu  Jlf5.  2,  126.  b.  127.  a. 
trif  driuy  so  gilte  ich  dir  diu  zwei  Frl, 
196,  7.     geteilt  in  drin  If5.  2,1 72.  b.    30 
der  eine  teil  der  hdt   geteilet  sieh  in 
driu  Bari.  232.      er  ist  got   al  eine 
unde  iedoch  in  driu  genant  Wigal,  8196. 
ein  got  unt  driu  genende  Wigal.  2975. 
MS.  2,   123.  a.     da;  rrtiblic  wort  hie;   35 
Iv^;  da;  brühte  driu  genende  Geo,  39.  b. 
drin  hundert  /«.  228.     der  beide  driu 
tOsent  Nib.  1413,  3.      driu   spil   Nib. 
326,  3.     driu  leben  BarL  232.     swie 
uns  scheiden   driu   lant  bächl,  2,  659.    40 
swenne  ein  zun  driu  jär  gestftt  u.s,w. 
MS.  2,  135.  a.      driu  liebe  geschehen 
sint  niht  dem  tumben   so  guot   als  ein 
wol   geschehen   MS.  2,  144.  b.     driu 
grd;iu  fiwer  Par%,  808,  12.  —  dri  /ör   45 
driu  mysl.  1,  222,  16.  22.28.  3. 

genit.  drter.  der  drter  Par*,  817,20. 
hüetent  wol  der  drter  Waltk,  87,  33. 
40.  der  drter  einer  MS,  2,  122.  b. 
enkeiner    der    ander   drier    kam    Bon.    50 


84,  7.  e;  hat  der  tumbe  riebe  nu  ir 
drier  sluol,  ir  drter  gruo;.  owe  da; 
man  dem  einen  an  ir  drier  stat  nu  ni- 
gen  muo;  Wallh.  102,  25.  der  drier 
künege  man  Nib.  10,  3.  drier  bände 
kleit  Iw.  88.  von  drter  varwe  samit 
Pan.  129,  2t.  drter  siege  Iw.  271. 
drier  kOnege  Wallh.  85, 8.  drter  marke 
wert  das.  104,  11.  drter  jfemerltchen 
m»re  Pan.  177,  15.  3.  daliv.  a. 
drten.  üf  drten  fae;en  Pan.  571,  30. 
in  drten  heren  das.  717,  24.  4.  drtn. 
in  allen  drtn  Pan.  629,  16.  vor  in 
allen  drtn  (.schtn)  Iroj.  60.  c.  er  tete 
6  missewende  drtn  MS.  2, 124.  a.  von 
den  frouwen  allen  drtn  Pan.  591,23. 
mit  den  Sprüngen  drtn  (:  gestn)  g,  sm, 
762.  in  Sprüngen  drtn  MS.  2,  232.  a. 
mit  drtn  orten  W.  Wh.  406,  20.  got 
unt  din  ebenöwicheit  mit  drtn  persönen 
underschriben  MS,  2, 1 22.  b.  c.  drin, 
allen  drin  Iw.  157.  a.  Heinr.  535. 
Wallh.  SAjii.  Mb.  1214,  2.  von  den 
drin  Iw.  129.  130.  den  gesellen  allen 
drin  das,  241.  den  drin  WaUh.  102, 
2 1 .  under  in  drin  (:  bt  in)  Trist.  4132. 
disen  allen  drin  Osin}  (ios.  4570.  vor 
drin  jdren  Gregor.  1001.  mit  drin  star- 
ken wunden  iYi6. 187, 1.  in  drin  Wo- 
chen Nib.  682,  1.  mit  drin  tüsent 
das.  1286,2.  nach  den  nsehsten  drin 
tagen  Bari.  24. 

drigengc,  driglestlich,  drispi:^, 
dristunt,  driyalt,  driviio;,  dric- 
irelde,  driwerbe,  drlzehen,  driii- 
zehen  elc.  s.  unter  dem  zweiten  wort. 

drie  (jahd.  drta  Graff  5,  240.  Gr. 
1,  675J  swf.  dreizahl,  der  Orinilftte) 
jehen  wir,  mit  drtunge  diu  drte  ist  ein 
einunge  Wallh.  3,  4.  —  insbesondere 
die  drei  auf  dem  würfet,  die  drei  äu- 
gen, die  man  wirft,  der  tiuvel  hit  ge- 
machet die  drten  MS  2,  124.  b.  an 
der  drten  stat  Wallh.  80,  10.  des 
Fürsten  jftmers  drte  was  riwic  an  da; 
quater  komn  Parz.  179,  10. 

drie  swv.  mache  zur  dreizahl. 
höchvertic  sehs,  nu  stii  gedrtet :  gefriet 
Wallh.  80,8.  an  dem  frttage  wurden 
wir  von  der  helle  gefriet  von  dem  der 


Digitized  by  LjOOQIC 


DRt 


380 


DRt 


sich  drtvaUeclichen  eine  h&t  gedrtet 
Wallh.  36,  32.  der  werlle  schepfer, 
himelischer  künic,  gedrtet  eine,  d!n  ein 
in  drin,  din  drivalt  ein,  nihi  sander,  unge- 
meine, du  vater,  sun  unde  ouch  der  5 
geisl,  mit  drin  persönen  got  ftne  under- 
scheide  MS,  2,  95.  ifT  ein  got  unt 
doch  die  namen  gedriet  MS.  2, 137.  a. 
geist  vater  sun  gedreiet  Suochenw.  10, 
228.  swem  dise  zwo  rehte  bt  geli-  10 
gent,  da;  ist  ein  wol  gedrtet  lip  MS. 
2, 144.  b.  von  der  gedrieten  not  wart 
aber  des  landes  klage  dö  m^  Trisi. 
1828.  die  gedrieten  Pa$8.  340,  28. 
die  dcene  die  sich  modeln,  dries  drlen  15 
Frl.  FL.  18,  3. 

driung^e  stf.  Verdreifachung,  mit 
driunge  diu  drie  ist  ein  einunge  Walih. 
3,  4.  der  drter  driunge  ist  wol  wan- 
deis frl  MS.  2,  144.  b.  20 

dries,  dris  adv.  dreimoL  drIes 
vaienmser  959.  Frl.  FL.  18,  3.  dris 
(.rls)  Pass.  184,  24.  51.  58,  80. 

dritte  (goih.  {)ridja,  ahd.  dritte 
Gr.  1,  417.  Graff"  5,  213J  ordinal^  25 
Mhl,  der  drille.  drite:site  Mar.  97. 
vgl.  Amur  851.  driten :  geriten  Lam. 
(>701.  vgl  Lachm.  sv  Mb.  2229,  3. 
driten  :  gesniten  Wigam.  31.  b.  dirde 
:wirde  MS.  H.  2,  370.  b.—  da;  dritte  30 
teil  /to.  268.  den  dritten  bi;  niht 
gelten  Part.  2,  20.  si  beliben  den 
dritten  tac  Pari.  336,  13.  sw6n  tage 
unt  die  dritten  naht  das.  203,  1.  sei 
ich  des  spils  der  dritte  sin  ?  Ulr.  Trist.  35 
1020.  da;  dritte  was  PInel  W.  Wh. 
45,  20.  vgl.  Gr.  4,  277.  zem  drit- 
ten fttim  dritten  male  Walth.  25,  15. 
ich  selbe  dritte  Iw.   197. 

drithalp,    drilteil     s.    das  zweite  40 
wort. 

driheit  stf.  dreiheit,  drei*ahl.  le~ 
seb.  884,  30. 

drilioc     stm.   weinmaß  von  18  ei- 
mem^    nach  Adelung  von   30  eimem.   45 
0.  Ruf.    10.     vgl.   Schmeller  1,    410. 
Frisch  1,  206.  a. 

drilich,  drilch  {Gra/f  5,  24 IJ 
acfj'  dreifach;  als  substantivum  drei 
faden  «ti  einem  vereint,  vgl.  tat.  trilix,   50 


licinm.  ir  brunigen  wftren  drflihe  pf.K. 
1 64,  9  u.  anm.  si  vuorten  drilhe  hals- 
berge Karl  6 1 .  b ;  vgl.  halsberc.  des 
gotheit  ist  in  ein  geweben  und  doch 
in  drilich  geflöhten  und  gestricket  MS. 
2, 232.  b.  got  in  der  einicheite  drilch 
und  einlich  in  der  trinitHt  g.  sm.  328. 
vgl.  XXX,  16.  got  einveldigen  und 
drilch  Pass.  150,  53.  des  nam  sich 
fliht  in  drilhe  Lohengr.  81.  vgl  Frl. 
366,   10.  367,  9.  436,  8.  FL.  4,  22. 

drilhe  ^(rr.  1 ,  395^  swv.  mache 
dreifädig.  diu  kerge  schände  zwilhet 
unde  drilhet  MS.  2,  231.  b. 

dri^ec  ^tahlw.  dreißig  mit  zßc,  des- 
sen ursprügliche  bedeulung  %ekend  ist^ 
das  aber  keinen  ton  mehr  hat,  wsam- 
mengesetU.  in  dieser  *ekn*ahl  geht  zec 
in  ;ec  über.  drl;ec:vlt;ec  lr<y.  174.a. 
vgl.  ^amm.  1,412.413.  Gra/f  5,241. 
die  drl;ec  ld;e  ich  dne  zai  H^t^a^4107. 
dri;ec  vert  —  MS.  2, 1 1 8.  a.  drizec  tft- 
sent  Nib.  159,  2.  von  drt;ec  stnen  man- 
nen 189,  2.  die  dri;ec  er  ze  töde 
sluoc  190,  1.  drl;ec  meide  352,  2. 
dri;ec  unt  vierdehalp  jdr  Bari.  70. 
dur  drl;ec  pfenninge  BarL  71.  dri 
unt  dri;ec  hundert  Bit.  48.  b.  driu  unt 
dri;ec  jir  MS.  2,  143.  b.  da;  bret 
kloup  sich  endrl;ic  Er.  5537.  — 
wlbes  schoßue  unt  mannes  kraft  sint 
in  der  wirde  niuwan  drl;ec  jar  MS.  2, 
161.  b.  unt  kome  er  danne  ze  stnen 
drtzec  jdren  sd  sol  er  stete  unt  gan- 
zer triuwe  vftren  MS.  2,  142.  a.  nie- 
man  erkennet  eines  jungen  mannes 
muot  der  under  drizec  jliren  stit  MS. 
2,  166.  a.  got  helfe  mir  da;  miniu 
kinder  niemer  werden  alt,  slt  da;  e; 
in  der  werlte  ist  so  jasmerltch  gestall! 
wie  st^t  e;  fiber  drtzec  jdr?  MS.  2, 
170.  a.  die  wtsen  jehent  —  unde  ist 
ouch  wdr  —  da;  keine  unmft;e  nie 
gewerte  niht  dri;ec  jftr  MS.  1,  187.  b. 
kein  unvaoc  weret  drt;ec  jlir  Bon.  55,68 
(weil  30  Jahre  ein  menschenalter  ausma- 
chen), nieman  riter  wesen  mac  dri;ec  j&r 
unde  einen  tac  im  gebreste  guotes,  libes 
oder  muotes  Waltii.  88, 2. 7.  t«.  anm.  Vrid. 
57.  6.  Torr.  cxxvii.   Vridanc  liebt  cor- 


Digitized  by  LjOOQIC 


DRUCKS 


391 


DRIM 


zugsweUe  die  xahl  dreißig:  drl;ec  un- 
gemach  4,  17  u,anm.  tagende  46,  1. 
}hr  57,  7.  schände  102,  15.  her 
155,  10.  lant  151,  16.  von  drf;ec 
landen  Par^  513,  21.  egi  W.Wh.62y 
21.  Nib.  702,  3.  TU.  513.  5384. 
RA.  218. 

drIacks?  dr^acka  honbet  nnde  zagel 
Geo.  42.  b. 

drIakkl  8im,  theriak,  vgl.  Diefenb.  gl. 
273.  Frisch  2,  371.  driakl  und  am- 
ber tiare  der  smac  was  gehinre  Par%, 
789,  29.  als  der  drtakel;  eiter  CüW 
tuol,  ir  wtplich  giiete  dir;  verjaget 
Winsbeke  14,  9.  rösen  maoler  ist  der 
dorn,  von  gifl  trtakel  wirt  gebom  Ren^ 
ner  20155^ 

gpedriakelt  part.  die  gaoten  sal- 
ben nardas  and  swa;  gedrtakelt  was 
Pars.  484,  16. 

DRlAifTOASMfi  ?  ein  tavelrander  rtche  ü; 
eime  drfanihasmö  Pars.  755,  5. 

driblIt     s^  triblJLt. 

driboc     s.  triboc. 

DRiBiDB     cidas,  succos  sumerL  61,  38. 

DRtiB  (Gr.  1,  438^  swf.  eine  nadel  zum 
Säcken,  borten  wirken,  si  (diu  minne) 
ist  oach  ein  winkelme;,  h(er  ich  si 
zlhen:  si  entwirfet  unde  stricket  vil 
speh,  noch  ba;  dan  spelten  unde 
drihen  W.  TU.  91,  4.  sie  entwirfet 
unde  streichet  speher  vil  dan  spelten 
unde  dreyen  Albr.  TU.  7,  70.  sfn 
halse  was  arftbensch  ein  borte  gesla- 
gen  mit  der  drthen  herte  W.  TU.  137,2. 
von  ArAbi  ein  borte,  diu  halse  was  ge- 
schlagen mit  dreyen  herte  Albr.  TU.  iO, 
16.  doch  wtinsche  ich  da;  mir  an  ir 
ram  min  drihe  schöne  erklinge  (wakr- 
sckeinUch  eine  %ote)  MS.  2,  209.  a. 
auch  Trist.  6559  isi  wohl  »u  lesen: 
ein  w&fenroc  wart  dar  getragen,  der 
was,  als  ich  hörte  sagen,  mit  drihen 
Ca.  drin,  trin,  drien)  unt  mit  (a.  in 
den,  inde  mit,  mitten  in)  spelten  zen 
vuogen  unt  zen  velten  zuo  allen  sinen 
enden  mit  fronwlnen  henden  in  freme- 
dem  prtse  bedfiht,  unt  noch  prfsltcher 
vollebrdht. —  Neoma,  diu  bi  Lamech  ge- 
wan  Sella,    diu   was  von   6rst  diu  mit 


begunst  erdlihte  wfpliche  kunst  mit  na- 
deln unt  mit  drihen  naejen,  bretten,  rf- 
hen  Ruod.  weltchr.  5.  a.  woher  dießf 
in  dem  a.  U  steht  es  nicht, 
5  drihe  sirt>.  ich  arbeite  mit  der 
drihen.  einen  gürtel  stricken,  ricken, 
zetteln,  drthen  Marl.  22.  der  borle 
was  niht  gezettelt  noch  gedrihet,  in 
hdte  got  gewthet  Marl.  22. 

10  DRALB,   DRAL,    DRULLEN,    GEDROLLEN   (Gr,i^ 

939^  dreAe,  runde,  die  vtte;e  hol, 
wt;  als  ein  snö  her  üf  gein  der  grö;e 
gedralien  7^/.  Wilh.  137.  b.  dd  ist 
ir  llp  gedrollen  MS.  2,  62.  b.     ir  sitzel 

15  gedrolle  (? gedrollen)  MS.  2,  67.  a. 
diu  magetwas  ze  ml;en  lanc,  enmitten 
klein,  sinwel  untswanc,  in  rehter  wfse 
ervolleu,  ir  hfifltn  zart  gedrollen  Wigam. 
50.  b.  Ls.  3,  531.   Lohengr.  79.  Suo- 

20  chemo.  25, 174.  so  vei;t  und  so  ge- 
drollen Helbl.  1,  1074.  gedrol  (?  ge- 
drollen) als  ein  kerze  Haupfs  zeitschr. 
4,  401.  440.  ir  üf  gedrollen  hüffe- 
lin  MS.  H.  4,468o.b.     ir  ärmlen  wd- 

25     ren  ü;  gedrollen  HätsU.  1,  28,  89. 

drei?  drei  hei  vogelin  sungen  MS. 
H.  3,  468n.  a. 

DROf,   DRAM,   DRAMEN,    GEDROMBN     Gr.  2,  55. 

dremcl     (ahd.  dr^mil,  tremil  Graff 

30  .5,  53  U  <^-  ^^  balkCy  riegeL  vgl. 
Grimm  mythol.  223.  die  dremele  drin 
stöben  Kar(y.  6,  8.  ftf  dremel  wol 
gedilet  MS.  2,  160.  b.  die  dremel, 
siule  IfiS*.  2,   161.  b.     ein  dremel  grö; 

35     Jfipiler  in  den  wtger  schö;  Bon.  25, 1 7. 

ddkmc,  trime  swm.  balke,  ein  pbir. 

irtdme  (alsostarkj  findet  sichSerf>at.{  846, 

er  lie;  einen  drdmen  üf  die  vrösche  nider. 

da;  rtche   ist  des   drdmen   vol  MS.  2, 

40  171.  b.  Legs.  pred.  65,  39.  67,  8. 
vgl.  161.     Griesh.  pred.  1,  56. 

drime  swv.  versehe  mit  balken. 
gedillet  und  getrtoet  diu  scbifman  dö 
vant  Gudr.  269,  1. 

45  drnm  stn.  endestucky  ende,  grenze. 
—  vgl.  engl,  thrum,  tat.  terminus,  griech. 
reQfia,  roQfAog  Graff  5,  260.  Grimm 
grenzalterihämer  s.  1  i  4.  SchmeUer  1 , 
490.   —      er  kom  unze  an  da;  drum 

50     Diemer  344,  1.  3.     da;  ir   rehle  hin 


Digitized  by  LjOOQIC 


DRIM 


392 


DRIM 


ze  dem  zil  ant  hin  ze  dem  drome 
cbomi  Roth.  pred.  37.  ein  sUt  heilet 
cdphärndum,  diu  stöbet  an  des  meres 
drum  Mar,  99.  Rennewart  da;  drum 
nam  in  die  hant  (da$  wUere  ende  der  5 
Stange),  die  Stangen  swan«^  er  etc,  W, 
Wh.  31 1,  27.  diu  Stange  vonme  drume 
unz  an  die  hant  das.  423,  22.  zende 
an  des  Steines  drum  0  epitafum)  Parz, 
470,  23.  da;  kriuce  (an  dem  Chri-  10 
stus  starb)  was  mit  drten  drumn,  swie 
mang;  derndch  gevieret  s!  (aiso  so 
T,  nicht  so  \)  W.  H'Ä.  406,  20. 
an  aller  dinge  drum  iroj.  133^  unt 
sluoc  e;  (da;  swert)  dö  ftf  Pßleum  so  15 
vaste  da;  ein  micbel  drum  obe  sinem 
schiUe  nider  spranc  iroj.  30.  a.  zie- 
rent  dich  dne  endes  drum  (-willekum) 
g.  sm.  517.  an  des  selben  wortes 
drume  Poss.  200,  23.  da;  ist  ein  ende  20 
unde  ein  drum  (icentrum)  Geo.  12.  b. 
got  —  dne  anegenge  unde  dne  drum 
:seculorum  Bart.  186.  ein  alte;  sfdfn 
drum  roseng,  4.  a.  das  herabhängende 
ende  des  gürteis  heißt  drum  W.  Wh.  25 
154,  28.  diu  drumer  begunder  her 
für  lesen  kindh.  Jes.  97,  62. 

drümel     stn.  =  scheitele,  die  ab^ 
getheilten  haare  der  damen;  jede  ein- 
Mine   abtheiUmg   mit  borten^    die   mit   30 
edelsteinen  besetzt  sind,  umwunden  W. 
Wh.   154,   17. 

drumsel     stm.  prügel.   Ls.   1,  619. 

drume,  drümc  swt.  1.  neutral, 
ich  springe  in  stücke,  vil  manec  swert  35 
sach  man  drumen  und  bi  in  beiden 
bresten  Bit.  106.  b.  2.  transit.  a. 
bewirke  daß  etwas  in  stücke  zerfällt, 
zertrümmere,  vernichte,  drumön  reci- 
dere  Gra/f  5,  260.  leseb.  27,  3.  sper  40 
mit  tjosle  drumen  frauend.  236,  29. 
dö  wart  manic  beiden  hals  gedrumt, 
s6  da;  er  üf  der  erden  lac  UvL  chron, 
2654.  maneg  schaft  wart  enzwei  ge- 
drumt (:frümt)  Ernst  14.  b.  enzwei  45 
drumen  Pass.  93,  52.  ze  stücken  drümt 
Cküml)  MS.  2,  175.  b.  bi;  dan  des 
lödes  meisterschaft  an  des  alters  ende 
kumt  mit  den  lip  ze  nihte  drumt  Bari. 
33,   12.     si    begunden   se    also   nceten    50 


und  also  Taste  nider  drfimen  Karl  58.  b. 
man  muoste  si  dar  nider  dronen  Uvl. 
chron.  11268.  den  er  da;  leben  ni- 
der dmmt  Pass.  239,  16.  ie  ba;  im 
der  gotes  trOt  sfn  leit  mit  liebe  nider 
drumt  A»s.  66, 81.  dronen  Ckomen) 
Mart.  145.  b.  bringe  zu  ende,  so 
wirt  da;  reht  vil  kurz  gedrumet  (:ku- 
met)  der  ausqtruch  des  richters  erfolgt 
schneU  MS.   1,   157.  b. 

erdrume  swc.  zertrümmere,  bringe 
zu  ende,  vernichte,  wände  er  f<2er  tod) 
din  herze  sal  erdrumen  sunder  klege- 
Hohe  not  Pass.  121,  65. 

iinderdrnme  swv.  schmettere  in 
stücken  nieder  und  schaffe  dadurch 
aus  dem  wege,  überwältige,  vernichte. 
dö  begunde  er  underdrumen  swa;  in 
6  trftch  zu  itelkeit  Pass.  199,  15.  mich 
hftt  der  suchte  not  vil  leitelichen  un- 
derdrumt  das.  218,  55.  s5  saltu  an 
der  marterdt  dtn  irdisch  leben  under- 
drumen das.  245,  12.  mit  gebete 
underdrumen  ob  uns  iht  not  kunftich 
ist  das.  212,  36.  gebet  ime  leide 
widergelt  da;  im  den  Üb  onderdrome 
das.  188,   12. 

verdrume  swv.  1.  verstümmele. 
da;  Opfer  ist  unwert  dem  verdrumet 
wirt  der  slert  Jerosch.  bei  Frisch  2, 
392.  b.  2.  bringe  zu  ende,  mache 
zunichte,  du  salt  diu  angest  gar  ver- 
drumen  Pass.  307,  22.  der  Juden  wille 
was  verdrumt,  wände  in  der  kuninc 
nicht  endes  gab  das.  63,  81.  einem 
sfn  leben  verdrumen  das.  201,  72. 
208,  27.  ich  wil  mir  ld;en  hie  ver- 
drumen min  leben  das.  224,  27.  — 
reflex.  ich  gehe  zu  ende,  als  sich  der 
werlde  leben  verdrumt  Pass.  106,  75. 
vgl.   18,  6. 

unverdrumet  part.  adj\  nicht  ver- 
stümmelt.    Oberl.  1863. 

zcrdrume  swv.  haue  in  stücke, 
zertrümmere.  wie  ist  zerdromet  uut 
zerdrumt  so  gar  min  hOchgemäete  Ls. 
2,  321.  der  sper  wirt  w^nich  von  im 
zedrumt  Suochenw.  28,  154.  ein  holz 
zedrumen  das.  34,  24.  bein  und  arnie 
zertrumen  Dioclet.  6432. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DRINDE 


383 


DRINGE 


drome    swv.     s.  dmme. 
zerdrome     swv.   zertrümmere,   Ls. 
2,  321.     vgl.  zerdrume. 

DRIHDB,    DRAHT,    DRÜMDKIf,     GBDRDNUBM       tck 

schwelie.  foergl  Gr.  1,  940.  stn  zorn  5 
was  (wuobs),  stn  herze  drant  Herb, 
9105.  vgl,  2022.  ir  wirde  endrant 
niht  FW.  112,  16.  ich  mdle  im 
wt;,  dd  durch  6  swerze  drant  das. 
253,  12.  10 

zedrinde  $tv,  ich  schwelle  an,  schwelle 
atts  einander,  da;  er  aller  zadraot 
Herb.  10399.  von  zorne  Priamus  zu- 
drant  OuberwaDt)  das.  15063.  in  den 
selben  standen  lac  ir  dd  zudrnnden  so  15 
vil  das.  6892.  stn  herze  zudrunden 
das.  10205.  znswollen  und  zudrunden 
Ovunden)  das.  17116.  in  der  hand- 
Schrift  mehrfach  mit  dringen  o^r- 
wechseU;  vergl.  Frommann  «n  Herb.  20 
2022. 

ORHIGB,   DRANG,   DRUHGBIf,    GEDRUNGEN      (Gr. 

J,  940.  2,  36.  Graft  5,  26U  I-  ««- 
iransil.  ich  dränge  mich.  1.  ohnewei- 
iem  zmatt.  ich  hin  gedrungen  unz  25 
ich  niht  m6  dringen  mac  WaUh.  20,  7. 
ein  ors  da;  beidiu  künde  hurteclichen 
dringen  und  snellecitchen  springen  Parz, 
36,  13.  dringft  drinc  Par%.  220,  28. 
g,  Gerh.  3640.  Kolocz.  84.  Haupfs  30 
%eitschr.  3,  1.  2.  13.  2.  mil  lo- 

calado.  dringen  allenthalben  die  geste 
man  dö  sach  Nib.  1758,  1.  dort  her 
dringen  Par*.  46,  16.  ein  teil  ir  im 
dar  n&her  dranc  das.  242,  29.  3.   35 

mil  Präpositionen,  da;  swert  dem  orse 
dranc  bt  sfnem  schedel  dö  ze  tal  Iroj. 
30.  b.  si  drungen  vaste  durch  si  pf. 
K.  156,  28.  dur  den  kU  siht  man 
bluomen  dringen  MS.  2,  243.  a.  röt  40 
durch  wt;  gedrungen  MS.  2,  18.  b. 
ir  wfplich  schoBue  ir  reiner  lip  durch 
mannes  ouge  im  in  stn  herze  dringet 
MS.  2,  237.  b.  dringen  gein  strite 
Far».  417, 28.  gein  der  tür  rfa«.408,9.  45 
dd  die  von  Burgonden  drungen  in  den 
stril  Nib.  202,  1.  dö  die  von  Nider- 
lant  drungen  nach  ir  harren  in  die 
Herten  schar  das.  203,  3.  da;  des 
käneges    wtp    miiese    mit    in    dringen   50 


Nib.  1797,  4.  wichet  umbe  balde, 
sorge  unde  angest,  von  der  strd;e; 
Idt  die  wunnebernden  fröndc  vür!  e; 
enzimt  in  beiden  niht  ze  md;e,  swd  ir 
dringent  mit  ir  an  der  tür  Jf5.2, 35.b. 
si  drungen  eht  mit  hüfen  dar  Trist. 
5476.  mit  gewalle  in  nieman  dringet 
{er  läßt  sich  nichts  bieten)  MS.  2, 57.  b. 
vil  mfleder  ritter  ndch  ir  dranc  Parz. 
83,  4.  ndch  urloube  drungen  zem  kü- 
nege  swa;  dft  ffirsten  was  das.  b3, 12. 
n&ch  den  6ren  dringen  gr.  Ruod.  F^,  6. 
üf  di  cristen  si  drungen  pf.  K.  1 94, 20. 
86  die  bluomen  ü;  dem  grase  dringent 
WaUh.  45,  37.  da;  man  stn  lop  sach 
dringen  vfir  ander  künege  wirde  grö; 
Bari  6.  dft  ir  ingesinde  zuo  ein 
ander  dranc  Ntb.  207,  2.  hilf  mir  da 
enzwischen  dringen  WaUh.  84,  28. 
4.  mitadoerbialpräpositionen.  zerpou- 
IQns  tür  dranger  tn  Parz.  285,  15. 
du  hdst  höhe  üf  gedrungen  dich  hoch 
aufgeschwungen  MS.  1 ,  29.  b.  ich  sihe 
den  tac  üf  dringen  MS.  1 ,  27.  b.  2,  88.  a. 
da;  her  begunde  üf  dringen  aufbrechen 
livl.  chron.  3308.  da;  ir  schal  üf 
durch  diu  wölken  dringet  MS.  1,  12.  b.^ 
des  meien  kraft  siht  man  üf  dringen 
gegen  der  sunnen  durch  die  boume 
breit  MS.  2,  54.  a.  den  morgenstern, 
der  g^n  tage  üf  dringen  mac  Fr/.  145, 
11.  als  si  (die  rosen)  üf  dringen  in 
dem  ton  Hätzl.  1,  24,  74..  da  die  hirte 
mit  dem  vihe  zuo  drungen  Genes,  fdgr. 
41,  22.  GIdmidd  dranc  müede  zuo 
FoTft.  212,  7.  IL  transit.  ich  dränge. 
1.  mit  object.  casus,  a.  ohne  weitem 
zusfUz.  die  armen  kfinege  dringent  dich 
Walth.  9,  14.  vil  gedrungen  wart  stn 
Ifp  Parz.  217,  28.  op  den  min  mere 
drunge  das.  24 1,  27.  da;  in  der  sa- 
tel  ninder  dranc  das.  135,  2.  iesltch 
zeltsnuor  de  «andern  dranc  das.  351,3. 
wie  lange  weit  ir  slin  da;  ir  iuch  Id- 
;et  dringen  Nib.  1741,  2.  wesse  ich 
wd  ich  sunge,  da  man  mich  dicke 
drunge  unt  mir  wol  gelunge  MS.  2, 
116.  b.  b.  mit  localadterbien.  er 
drang  im;  ors  alumbe  hin  Pars.  295, 2. 
si  bot  mich  her  dan  gedrungen  MS.  2, 


Digitized  by  LjOOQIC 


DRINGE 


304 


DRINGE 


79.  a.  die  zwßoe  dringent  mich  hin 
dan  das.  82.  b.  c.  mii  präposiHonen, 
obe  si  ein  ander  niht  mil  valsche  drin- 
gent  ü;  ir  vesto  ITS,  2^  96.  a.  da; 
misseUit  von  pris^  mich  gedrungen  hdt  5 
Pan,  428,  6.  da;  in  da;  alter  nnt 
der  \6K  von  stnen  krelten  dringe  niht 
Bari  33.  da;  im  der  werlte  Hebe; 
goot  von  gote  dmnge  stnen  maol  Bari, 
334.  si  sint  von  ir  stat  Ane  ir  willen  lo 
hin  gedrungen  MS,  2,  72.  b.  d.  mil 
a(herbia^äpo8.  ahte  nibt  üf  Merzen 
sin,  die  rede  dring  hin  hinder  MS,  2, 
84.  b.  da;  si  die  kirchifir  drungen 
nider  flrauend.  225,  3.  2.  mit  re-  15 
flex.  accus,  da;  sich  der  kflnec  da 
mil  den  andern  niht  endranc  Par%.  69, 
26.  176,  14.  637,  10.  jA  mnose  si 
sich  dringen  mit  den  beiden  At6. 1804, 

4.  da;   si  sich   allenthalben    drungen  20 
mit  den  schäm   das,  481,  3.      ob   du 
dich  dringest  durch;  volc  unz  an  den 
rehten  wirt  Fan,  647,  10.     in;  pou- 
lün    si    sich    drungen    Parz,  724,    4. 
lU.  insbesondere  ich  schlage^  flechte  «u-  25 
sammeny  besonders  fäden^  webe,     der 
gotheite  borte  gedrungen  ist  An  urhap 
unt  Ane  ende  g.  sm.  357.  350.     vgl. 
die  anm.     ir  kleider  stuonden  wol  ge- 
weben   und    wAren    listen   unde   reben  30 
von   golde  röt    gedrungen    drtn    trqj. 
10.  a.      drtvalt  in  ein  gedrungen  und 
einlich   in   driu   gevlohten   altd.   bl.  2, 

1 32.  ein  va;  da;  lie  sich  dringen  «ti- 
sammenschlagen  Frl.  238,  1.  35 

UDg^edmng^en  pari.  adj.  nicht  ge- 
drängt, BÖ  müe;en  iemer  elliu  wip 
vil  ungedrungen  drinne  Qm  mtnem  her- 
zen) Wesen  nie  soll  eine  andere  in 
mein  hen  kommen  MS.  1 ,  9 1 .  b.  un-  40 
gedrungen  stn  Haapfs  %eitschr.  3,  489, 

dring^en     stn,    das   drängen,     min 
dringen  soltu  selten  klagen  Far%.  433, 

5.  werde;  dringen  das,  297,  23.     66 
wart  michel  dringen  unt  gr6;er  swerte  45 
klanc  iVt6.  207,    1.      dA   was   vil   mi- 
chel dringen  iVit^.  1805,  4.      dö  wart 

vil  michel  dringen  von  beiden  dar  ge- 
lAn  Nib,  279,  2.  schallen  unde  drin- 
gen het  der  vürste  guot  von  manegem  50 


snellen  degene  Nib,  7303  H.  nahte- 
gal  diu  lAt  ir  singen  unt  diu  bluot  ir 
dringen  MS.  2,  21.  b.  vgl  MS,  H.  2, 
23.]^. —  ursprinc  bluomen,  loup  A; 
dringen  IT.  /.  7,  11. 

bedring^e  stc.  1.  ichdrämge,  be- 
dränge. dA  man  die  beide  höre  mit 
strtte  wol  bedrungen  vant  BiL  122.  b. 
2.  deheine  diu  so  wol  bedrungen  mit 
gezierde  gedrängt  voll  schmuck  wsre 
WigaL  789. 

durchdringe  stv.  durchdränge,  die 
Christen  durchdrungen  si  p/1  AT.  760,24. 

erdringe  stv.  1.  erreiche  durch 
drängen,  erdringest  du  dA  dtne  stal 
Waith.    55,   23.  2.    dränge   todt. 

selbe  si  sich  erdrungen  pf.  K.  156, 13. 

gedringe  stc,  ich  dränge  mieK 
da;  dtn  wunder  breii  in  mtdB  herzen 
huote  niender  mag  gedringen  MS.  2, 
91.  a. 

überdringe  Uv.  überrasche,  ich 
hoff,  das  uns  nil  fiberdring  der  liehte 
morgen  HätsU.  1,  16,  50. 

underdringe  stv.  i.  ich  dränge 
mich  wUer,  uDischen  ^was.  a.  ich 
underdringe  einen  dränge  mich  uoi- 
schen  ihn  und  einen  andern ,  trenne 
ihn  von  diesem  ^  dränge  ihn  weg.  dd 
wart  er  underdrungen  Ufas.  21,26.  ir 
werdet  unterdrungen  pf.  K,  210,  3  u. 
anm.  die  wolten  gerne  unterdringen 
der  cristen  schar  das.  167,  2.  6  man 
die  degen  underdranc  Lan%.  3378.  da; 
si  den  helt  Ruolanden  unt  den  bischof 
underdrungen  Karl  80.  b.  werdest  on- 
derdrungen  gar,  so  lA  swertes  knöpf 
üf  brüst  erknellen  MS.  2,  57.  a.  lAt 
ir  iuch  underdringen  niht  euere  fesi^e» 
scMossenen  scharen  nicht  brechen  flram- 
end.  82,  23.  b.  ich  underdringe  ein 
dinc  nehme  es  durch  wwischendrängen 
weg.  er  hAt  mit  untriuwen  dinen  Se- 
gen unterdrungen  Genes,  fundgr.  39, 
40.  c.  ich  underdringe  einem  ein 
dinc  dränge  mich  unter  y  zwischen  es 
und  ihn,  trenne  ihn  davon,  nehme  es 
ihm  weg.  die  ire  burch  veste  wari  in 
underdrungen,  da;  burgetor  si  gewun- 
nen  pf,  K.  29,  22.     dem  hoch  gebor- 


Digitized  by  LjOOQIC 


DRmOE 


385 


DRINGE 


neo  vfirsten  werl  underdningeD  sie  da; 
swert  WUh.  v,  Orl.  Casi.  hs.  1439. 
t>gL  Grimm  «ti  pf,  K.  210,  3.  der 
im  vil  gar  underdranc  aller  ergerunge 
süft  Pa$$,  10,  72.  2.  ich  ander-  5 
dringe  mich  dränge  mich  gegenseUig, 
die  schar  sich  anderdrungen  mischten 
,sich  unter  eitumder  troj.  90.  b.  so 
sich  von  einem  winde,  senfte,  stiege 
and  linde  der  löuber  dicke  aaderdme  M 
BmrL  308  (310,  3a  Pf.^ 

▼cr4iMigc     afp.     1 .  ich  dränge  weg, 
schaffe  weg.     des  sie  mich  hat  mit  ir 
gdete  verdrangen  da;  ich  von  ir  nihi 
gescheiden  enkan.  froawe,  raoche  rer-   15 
dringen   mtn   sende   qoMe  mir  MS,  2, 
90.  b.     meie   ist  also  wanneclich   da; 
er  swsren  maot  verdringet  MS.  1, 203.  a. 
rf fe  hat  dia  vogelltn  verdrängen  jlf5. 1 , 
23.  a.     verdrangen  hAt  frönde  von  mir  20 
ir  Itp  MS.  1 ,  44.  b.      die   fröade  wil 
der  Winter  kalt  verdringen  Jlf5.  1,  44.  b. 
ich   bin  na   verdrängen  WaUh.  32,  2. 
die  jungen   habent  die    alten  s6   ver- 
drängen Wdtäi.  23, 35.     niemer  maget  25 
noch   wlp  mac  inwern   Ifp   ü;  minem 
herzen  verdringen  jlf5.  2,  41.  a.     der 
mich  von  Rinwental  verdrangen  hftt  MS. 
2,  75.  b.  82.  b. —  mit  genitdersache: 
des  si  mich  hAt  mit  ir  gflete  verdran-  30 
gen  Walth.  110,16.         2.  dränge  in 
einander^  wusammen.     mit  verdrange- 
ner  schare  breit  mit  einer  breiten^  enge 
geschlossenen  schar  W.  Wh.  237,  26. 
drivalteclich    in   einen  got  verdrängen  35 
Frl  278,  6. 

dranc  C~^®0  <^*  ^^  gedränge. 
bOhart  unde  dranc  En.  12959.  war 
nmme  der  dranc  geschach  Marleg. 
25,  181.  40 

gedranc  (Gr.  2,  36)  stm.  u.  stn.— 
ah  neutrwn  findet  sich  das  wart  pf.  K. 
29,  8.  frauend.  261,  25.  Maßm.  AL 
s.  82.  b.  83.  a.  i.  das  drängen^  he- 
drängung.  wa;;ir  sint  gegangen  an  45 
mtn  s6le  mit  gedränge  Karaj.  65 ,  6. 
berc  nnt  tal  die  der  kflele  winter  mit 
gedränge  hinre  jemerltcbe  twanc  MS. 
2,  50.  b.  ftn  gedrang  Hätd.  2,  63, 
20.     mit  gedrang  das.  I,  53,8.       2.   50 


gedränge.  vil  michel  wart  da;  gedranc 
pf.  K.  29,  8.  sich  huop  dft  harte  gr6; 
gedranc,  michel  gedr.,  starker  gedr. 
Wigcd.  9488.  Par%.  648,  10.  Nib.  34, 

2.  594,  4.  1911,  4.  estwl  smehUch 
gedranc  ant  etswA  werde;  dringea 
Par%.  297,  22.  in  gedfaBge  ais  ein 
boye  von  Iser  w«re  onb  si  gesmit  so 
wen  fmmien  umringt  ais  wenn  W.  Wh. 
.397,  22.  hei  wa;  rtcher  backein  vor 
gedränge  lüte  erdö;  Nib.  542,  4.  ein 
vil  grö;  gedranc  fronend.  164,  31. 
schöne  umbe  sltfen  und  doch  mit  ge- 
dränge MS.  1,83.  b.  des  nahtes  ligent 
si  (die  locken)  in  der  hüben  sdre  mit 
gedränge  MS.  2,  75.  b. 

überdranc  slm.  Überwältigung,  fe- 
seb.  965,  32. 

widerdranc  stn.  wurückgewendeles 
gedränge.  da;  widerdranc  na  gein  den 
tören  wägete  Lohengr.  87. 

gedrenge  (ahd.  gadrengi  Graff  5, 
263^  stn.  1.  bedrängung.  des  wtnes 
gedrenge  Iftt  mich  nu  ungelerret  wein^ 
schwelg  leseb.  586,  6.  2.  gedränge. 
swA  gedrenge  was,  dA  machter  rQn 
Par%.  77,  28.  in  strtts  gedrenge  das. 
339,  7.  Ane  gedrenge  der  snuere  das. 
760^  29.  den  tanz  durch  da;  ge- 
drenge vfieren  MS.  2,  58.  a.  si  Itdent 
wol  gedrenge  MS.  2,  145.  a.  unz  si 
da;  gedrenge  vertreip  kindh.  Jes.  79, 
55.  61.  3.  beengter,  verwachsener 
weg.  ich  vuor  durch  dorn  unt  durch 
gedrenge  ho.  18.  48.  des  enmoht  er 
gedreng  and  dorn  ze  fae;en  wider 
strichen  kröne  f.  137. 

drenge    a^f.   gedrängt. 

gedrenge  a^f.  gedrängt,  ir  habt 
(haltet)  gedrenge  oder  wit  Pan.  4 1 7, 14. 

löffeldrenge  rafft,  spottname  für 
einen,  der  einen  kleinen  mund  hat.  Ls. 

3,  424. 

dränge  adv.  mir  ist  dränge  es 
drängt  mich.  nAch  des  knaben  tdt 
was  ir  dränge  sieben  m.  47,  8.  nAch 
dir  ist  mir  gewesen  trange  das. iOS^i. 
einem  dränge  tuen  ihn  drängen,  der 
slang  tet  dem  band  mit  bei;en  trang 
sieben  m.  54,  20. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DRISCHE 


386 


DRIUZE 


gedrange  ade,  mit  drängen,  nihi 
springet  gedrange  MS,  2,  03.  a.  einem 
gedrange  tuon  ihn  bedrängen,  der 
Winter  tuot  gedrange  vil  manigem  her- 
zen HähL  1,  118,  3. 

dränge  (ahd,  drangöm  Graff  5, 
262^  dränge,  wiltu  die  ritter  an 
dem  reien  drangen  Nitk.  53,  3. 

drangen  sin,  das  drängen,  sam 
diu  sunne  dar  da;  glas,  ü;  unde  in 
kam  er  gegangen  senflicltchen  ftne 
drangen  MS.  1,  29.  b. 

gedrange  swv,  dränge  eineny  falle 
ihm  beschwerlich,  da;  du  üf  disem 
ertrtche  mich  niemmer  gedrangest  Gre- 
gor. 2841. 

iiberdrange  swv.  iAerwäUige  durch 
drängen,  du  wollest  uns  des  tiuvels 
wiz  niht  lft;en  überdrangen  (islangen) 
MS.  H,  3,  409.  a. 

drenge  »ft>.?  swv.?  vgl,  Gr.  2,295. 
so  man  den  wolf  nennet  so  er  zu 
drenget  leseb,  835,  7. 

DRISCnS,      DRASCH,     DRÜSCHEN,     GEDROSCHBN 

(Gr.  2,  40.  Graff  5,  264^  ich  dre- 
sche. 1.  eigentlich,  ich  drasch  Frl. 
FL,  12,  27.  ich  hdn  noch  umbe  sus 
gedroschen:  min  dinkel  ist  mir  wor- 
den gar  ze  spriuwe  mgb.  45.  a.  wa; 
sich  0;  der  mische  drischet  Frl,  FL, 
17,  2.  2.  meiaphor.  ich  quäle,  der 
dreskenden  (tribulantium)  mih  Windb. 
ps,   101. 

nngedroschen  pari,  adj,  w^e- 
droschen,  gl.  Mone  8,  93. 

überdrische  stv.  überdresche.  1. 
eigentl,  stne  garbe  er  überdrasch  dö 
er  si  got  wolde  bringen  aneg.  20,  6. 
die  (garbe)  sol  wir  überdreschen,  da; 
si  werde  ein  slrö  MS.  H.  3,  288.  a. 
2.  meiaphor.  mich  hdt  überdroschen 
verlangen  Hätü.  2,  6,  96. 

drescher  slm.  drescher.  gl.  Mone 
4,  237.     Diefenb.  gl,  277. 

drischel  (ahd.  driscil,  driscila  Graff 
5,265.  Schmeüer  1,416^  stf  dresch- 
flegel.  ob  ich  etewenne  körn  üf  dem 
tenne  mit  drischelen  ü;  gebie;  Helmbr, 
3 1 7.  der  muo;  hiure  mit  der  drischel 
gdn  MS,  H.  3,  223.  a. 


drisehelsahs,  drisehelstap  s.  das 
uoeile  worl. 

gcdrasch    sin.  das  was  auf  einmal 

ausgedroschen  wird;    vgl  Schmeüer  I, 

5     416.     suln  si  alle  dienslman  sin,  ir  wirt 

ein  michel  gedrasch  HelbL  8,  529. 
DRiscaÜYEL     (ahd.  driscüfili,  driscüfli^  sin. 
thürschwelle.     die  ableitung  dieses  wer- 
tes ist  dunkel  s.  Gr,  3,  431.  Graff  5, 
10     266.  Schmeüer  1,  416.  3,  335.  fdgr. 
1,  363.  vgl,  engl,  threshold,  ags.  f>resc- 
vold.  —  1  i  m  e  n  driskuwil  smnerL  51,7. 
postes  druschnphel  gl.  Mone  8,250. 
mit   des   blnote   solden    sie    bestrichen 
15     da;  durschüfel   und  da;  uberture  Legs, 
pred.  62,   12.  22. 
DRnj;E,  dr6;,   DRc;;E2f,   GBDR0;;Eif     halle 
any  halte  mich  bei  etwas  auf?  dränge^ 
drücke?  vgl.  Gr.  1,  937.  2,20.  Graff 
20     5,  247.     Stalder  1,  303. 

bedrie^en     stc.  impers.  m  viely  lä- 
stig dünken  (mit  genit.J,      dd   dö   des 
höhen  muotes  den  höhen  porteniere  be- 
drö;  a.  Heinr.  405.     da;  niemen  fru- 
25     men   des  bedrö;  em  spreche    stn  6re 
Gregor.    2000.      des    kfiniges    höchztt 
diu  was  grö;,  ir  deheinen  des  wesens 
dd    bedrö;  WigaL  9772.      nü   sult  ir 
gote  stn  bereit,    da;   er  inwer  werdi- 
30     cheit  etteswa;   genie;e   da;  ir   in  niht 
bedrie;e    Strick.      lAt    iuch    niht    der 
Worte  mtn  bedrie;en  unt  betragen  troj. 
59.  b.  RA.  20.     er  lAt  sich  bedrie;en 
da;  er  durch  got  iht  tuo  Haupt  fUsckr. 
35     1,  444. 

bedro^^en    pari,  adj. 

nnbedro^^en    pari,  adj,   des  man 

nicht  überdrüssig  wird,     der  schrtn  — 

der  da;   himelbröt  beslo;;en   hAt,    da; 

40     ie  ist  unbedro;;en  dem  der  stn  iht  hit 

geno;zen  MS.  1 ,  28.  b. 

unbedro^^enlicben  adv.ohneüber- 
druß.     Ls  2,  403. 

bedro^^ene  stf.  Überdruß,  gl.  Mone 
45     8,  489. 

unbedro^^cnheit     stf.    unverdros- 

senheit.      im    was    manic    man    bereit 

durch  sin  unbedro;;enheit  Laiis.  6604. 

erdrie^en  sto.  impers,  zuviel^  über- 

50     lästig  dünken   (mit  genit,),     si   ne  ir- 


Digitized  by  LjOOQIC 


DRIUZE 


397 


DRIUZE 


dria^et  es  niht  Mos.  3,22.  JiMfi^  127,6. 
da;  is  sfnen  herren  ieht  dorfle  irdrie^en 
Genes,  fdgr.  35,  13.  des  1dl  iuch  er- 
drie;eu  Er,  7640.  des  bonges  söe^e 
erdria^et,  so  mens  ze  vU  genin^et  5 
Vrid,  55,  13.  des  nieman  durfte  er- 
drie^en  MS.  1,  155.  b.  in  begonde 
erdrie^en  der  biUerltchen  swtere  En- 
gelh.  5431. 

verdrießen  sie.  impet*s.  »u  lange,  10 
beschwerHch,  überlästig  dünken.  1. 
ohne  object.  Gäwdn  noch  minre 
hie  verdö;  Par%.  640,  12.  wie  kün- 
de mich  verdrießen?  MS.  1,  63.  b. 
Minne  gebiutet  mir  da;  ich  singe  und  15 
wil  niht  da;  mich  iemer  verdrieße  MS. 

1,  8.  b.  verdrieße  inch,  leget  mir  ein 
zil  MS.  2,  113.  b.  die  fremde  müs 
vil  s^r  verdrö;  Bon.  15,  36.  da; 
mich  dA  bt  im  verdrö;  Iw.  27.  den  20 
wirt  bf  sfnen  gesten  harte  s6re  ver- 
drö;  Nib.  578,  4.  bt  der  mich  nie 
verdrö;  MS.  2,  49.  a.         2.  mii  obj. 

im  genit.  wan  in  vil  Ifltzel  des  ver- 
dr6;  a.  Heinr.  288.  244.  da;  si  stn  25 
niht  verdrie;e  Iw.  111.  da;  es  alle 
verdrö;  das.  100.  vil  liute  des  hat 
verdro;;en  Par%.  734, 1.  unfnoge  dich 
verdrä;;e  das.  154,  2.  des  sie  doch 
niht  verdrö;  das  ihnen  sehr  wiHkom-  30 
men  war  Nib.  181 0,  1.  so  lange  werte 
diu  stille  das  stn  Etzeln  verdrö;  Nib. 
2164,  4.  da;  in  des  lebens  gar  ver- 
drö; WigaL  1201.  wände  in  der  ar- 
beit nie  verdrö;  Wigal.  1026.  sie  35 
sprechent  da;  es  möhte  mich  verdrie- 
ßen MS.  1,  67.  b.  da;  si  niht  ver- 
drie;e  mtn  Waüh.  48,  8.  alle  singer, 
dunket  mich,  mfleste  stn  verdrie;en  MS. 

2,  39.  b.       ein    guol    des    niht    ver-  40 
driu;et  MS.  2,  196.  b.     stt  diu  hoch- 
gemuole  gibt  da;  st  welle  nien   ver- 
drie;en  mtner  not  MS.  1,  177.  a.     des 

vil  wenic  mich  verdrö;  was  mir  gar 
großer  genuß  war  MS.  1 ,  20 1 .  b.  ich  45 
wei;  da;  wol  da;  stn  got  niht  verdrfi;;e 
daß  er  es  nie  müde  würde  MS.  2, 1 27.  a. 
so  da;  sie  mir  noch  da;  pdradts  ent- 
slCi;;e  ich  wei;  wol  da;  mich  niemer 
dft   verdra;;e    MS.  2,  23.  b.       des  vil   50 


wßnic  sie  verdrö;.  was  sie  nichts  we- 
niger als'  beschwerlich  dduehte  Bari. 
113.  Id  dich  niht  verdrie;en  du  hel- 
fest mir  A;  grö;er  not  das,  123.  des 
ze  sehene  mich  verdrö;  das,  132. 
des  verdrö;  den  künic  sft  das.  214. 
swa;  in  ist  darinne  bt  niemen  des 
verdriu;et  das.  395.  unstetecheite 
die  wtp  nie  verdrö;  war  immer  ihre 
Sache  Bon.  63,  50.  sich  verdrie;en 
lA;en  eines  d.  Par%.  642,  26.  Walth. 
16,  22.  85,  34.  113,  7.  MS,  2, 
144.  b. 

verdroß^en  partic.  adj,  e;  ist 
verdro;;en  hie,  sit  da;  mtn  müemel 
hAt  mir  beslo;;en  vor  die  mtne  liebten 
wAt  MS.  1,  83.  b.  verdro;;en  wil  ich 
iuwer  leben  machen  Boner  40,  14. 
verdro;;en  ist  alweg  dtn  muot;  du 
ruowest  weder  naht  noch  tac  Boner 
41,  12.  ich  bin  verdro;;en  ich  habe 
keine  htsi^  bin  träge,  die  vOrslen 
die  so  sint  verdro;;en  da;  sie  niht 
modernt  gegen  dem  Stade  MS.  2, 
150.  b. 

imverdro^en  partic.  adj,  ohne 
es  müde  vu  werden,  indefessus, 
infatigabilis  Diefenb.  gl,  153.154.  di 
smide  unverdro;;en  Mos.  84,  1.  ich 
wolte  ir  gevangen  stn  gerne  unver- 
dro;;en  MS.  2,  16.  b.  iemer  W8;re 
ich  unverdro;;en,  swenne  ich  s«he  MS, 
2,  20.  a.  nü  loeset  unverdro;;en  da; 
h^rebemde  laut  WaUh.  76,  36. 

Terdroß^enlieh  adj.  was  Überdruß 
erregt,  der  nu  lange  ist  gelegen  in 
verdro;;enltcher  küste  Lawi.  1805. 
bihteb.  6. 

UDverdroß^enliche  ade.  unver- 
drossen.    Hätxd,  2,  61,  46. 

unverdroß^enhcit  stf.  unverdros- 
senheit.     Lan%.  6604  nach  hs.  P. 

Terdro^nüsse  stf,  Verdrossenheit. 
Legs,  pred,   164. 

drieß  stm,  Überdruß,  mit  drie;es 
(iberleste  Diut.  1,  381. 

widerdrie^  stm.  Verdruß,  den 
mac  niht  widerdrie;es  geschehen  Ber/. 
247.  si  tuont  mir  vil  ze  widerdrie;e 
Nith.7f6.     widerdrie;  gewinnen ^at^?s 


Digitized  by  LjOOQIC 


DRIUZE 


38ß 


DRÖ 


zeiischr.  2,  Sa  vgl.  TU.  38,  54.  Ls. 
2,  619.     5^cAai«?.  20,  211. 

urdriu^e  a^f.  di  hftten  die  bur- 
giere  gebiten  ein  teil  mit  urdrio^en 
sitea  mit  Überdruß  g.  Gerh.  6750. 
vgl.  urdrfitze. 

urdruz  (gen,  nrdrutzes)  s/m.  Über- 
druß, unhsst.  verjaget  den  Unten  swe- 
ren  nrdrnz  (rnuz)  Sih.  5.  da;  niht 
iuwer  herze  trage  nrdrnz  von  langen 
Worten  das.  2222.  nrdmtzes  ist  din 
leben  vol  Boner  81,  52.  fastidia 
nrdrus  gl.  Mone  8,  97.  vgl  Oberl.  1401. 
Frisch  2,  410.  a.    Schmeüer  1,  417. 

urdrütze  slf.  Überdruß,  unhtsi. 
dem  ist  freude  ein  nndrfitze  (:  nütze) 
warn.  962.  da;  mich  danket  nütze 
für  die  swiereu  urdrütze  der  ich  gerne 
nie  pflac  Flore  36.  b.  d&  was  dehein 
urdrütze  (lantlütze)  Tundal.  62,  26. 
accedia  ist  alsus  genennet  nrdruzze. 
urdmzze  Idt  küroe  iemen  wol  tuon  da; 
der  söle  fmmen  sol.  swA  der  s61e 
übel  an  geschiht  da  ensümet  si  nieman 
an  niht  aUd.  bl.  1,  364.  da;  er  des 
von  urdrütze  unde  von  träkheit  iht  Id;e 
mysl.  1,  311,  7.  13. 

urdrütze  adj.  was  Überdruß  be- 
reilely  läsHg,  peinUch.  da;  enst  dir 
niht  urdrütze  y  e;  mac  dir  werden  nü- 
tze Bari,  als  hulschen  von  dem  wei- 
;en  habent  kleine  nutze  alse  sint  ur- 
drütze dne  wisheit  alle  tugent  Marl. 
48.  auch  fragm.  41 ,  309  iU  wohl 
statt  ardrütze  nrdrütze  sti  lesen. 

urdrützec  adj.  verdrießlich,  pein- 
Uch. urdrützic  was  stn  leben  Boner 
51,  42.  im  ist  urdrützec  von  gote 
lieplich  ze  redene  mysl.  1,  319,  7. 

yerdrnz  slm.  swen  liebe  twinget 
unt  niht  nutz  noch  wort  da;  er  friunt 
ist,  derst  friunt  gar  an  verdrutz  MS. 
2,  157.  a. 

vcrdroj^c  {vgl.  ahd.  dro;ju  Graff 
5,250^  swv.  hailean,  warte,  nu  ver- 
dro;et  Uvl.  chron.  3736. 

dro^^e  (ahd,  dro;a  Graff  5,  250^ 
swm.  und  stf.  der  schbmd.  er  hörte 
eine  stimme  diu  lüle  lautete  sam  ein 
hornd6; :  wand  im  was  der  dro;;e  grö; 


Erec  8994.  der  Levtathdnes  dro;;en 
mit  dem  kriuze  hdt  be8lo;;en  Mar.  107. 
in  des  tlnveles  dro;;en  pf.  K.  244, 29. 
stn  dro;;e  gar  von  knurren  was  als 
5  eines  Steinbockes  hom  Wigal.  5073. 
nn  wol  mich  mtner  dro;;e,  wa;  di 
dinges  durchvert  Helbl.  1,  412.  da; 
den  ünden  diu  dro;;e  wart  ze  enge 
leseb.  578,  31. 

10  itemdrosa^e  sipifi.  gurgalio  s»- 
merl.  30,  46. 

drü^el  (Gr.  1,  419.  2,  111.  3, 
403^  stm.  die  mundhöhle,  das  fuisen- 
hchy  rüssel.     der  drfi;;el  eines  trachen 

15  MS.  2,  8.  b.  der  drü;;el  eines  orses 
irqf.  4050.  er  stach  im  (dem  Wild- 
schweine) den  drfl;;el  ab  gest.  Rom. 
111.  —  verächäich  von  menschen. 
ir  drä;;el  ist  s6  drete  MS.  1 ,   1 1 3.  a. 

20  durch  da;  him  nidere  unt  durch  den 
drü;;el  dan  unz  üf  die  zende  Rab.  28.  b. 
durch  hirnschal  un;  üf  den  drü;;el 
zetal  Rab.  52.  b.  die  nasen  drfi;;el 
die  nasenlöcher  trcy.  71.  c. 

25  drü^^elslac,  drüs^elsto;  s.  das 
zweite  wort. 

Drlvels  n.  pr.  ein  schloß  in  der 
Pfah.  sper  unt  kröne  üf  Drivels  was 
vil    manegen    tac   mgb.   14.  a.     vergL 

30     Schlegets  deutsches  museum    1812.  1, 

291. 

dr6     stf.    drohung.     im  singuL  ohne  ca- 

susetukmg,  der  plur.  fehlt;  fSr  dronwe 

0  schouwe  ITiS.  2,  96.  b.),  drowe  (kehr. 

35  66.  a.  nnfst.  1,99,20.  140,  3i),  droa 
Vrid.  2,  18.  MS.  2,  72.  a.  beitr.  428. 
Ulr.  Trist.  3200  ;  ahd.  drawa.  tUs  stm. 
steht  das  wort  kchron.  66.  a.  MS.  2, 
49.  a.  vgl.  Gr.  1,  346.  617.674.   1^, 

40  196.  Graff  5,  246.  —  da;  ich  sfa 
drö  genidere  Jw.  187.  zorn  unde  drd 
vinden  Tb.  81.  vorhte  unde  drö  ge- 
winnen Iw.  281.  der  underwant  sich 
grö;er  drö  £r.  9013.     von  dfnes  her- 

45  ren  drö  a.  Heinr.  1067.  ich  enbflpr 
doch  sanfte  iuwer  drö  Pan.  521,  7. 
swer  mit  der  drö  wer  so  snel  das. 
417,  3.  der  dirre  drö  nie  niht  vcr- 
nam  Trist.  6436.     iuwer  zorn  und  iu- 

50     wer  drö  U.  Trist.  6436.     der  werlde 


Digitized  by  LjOOQIC 


DR6 


399 


DROSCHEL 


dröa  und  ir  torü  ist  hin  £e  gote  gar 
verlorn  VrkL  2,  18.  man  hebet  ma- 
nege  MMibe  b6,  diu  schiere  geltt  niil 
klmer  dr6  das.  123,  23.  da;  st  iu 
9h  ekk  annfitze  drö  Walih.  85,  5.  ich 
tOriite  niht  ir  aller  drö  MS,  1,  96.  a. 
durch  vorhte  noch  durch  drö  MS.  1, 
157.  b.  des  winters  ungevQegiu  drö 
MS.  2,  36.  a.  wan  ich  hftn  in  dtme 
göu  manige  snoede  sunder  dröu  MS.  2, 
72.  a.  da;  sie  in  swaere  unde  aller 
drö  erliefen  unt  verharren  Bari  25. 
du  seist  mir  angestliche  dr6  das.  84. 
vorhtliche  drö  dulden  das,  88.  nü  troe- 
ste  mich  ze  dirre  drd  das.  123.  ich 
vOrhte  dtnes  vater  drö  das.  161.  188. 
gein  dir  hdt  er  manege  drö  das.  201. 

überdrö  sif.  übermäßige  drohumg. 
von  fiberdrö  noch  geschiht  da;  ge- 
mfiet  vil  manigen  man  BU.  60.  a. 

zorndrö  stf,  Mmigedrohung.  doch 
entsa;  siu  zorndrö  Latu.  1594. 

dröwort    s.  wort. 

drölich  t^.  drohend,  bedrohlich. 
Id  dtne  drdltche  gufl  Bari.  214,  5. 
U  dröltche  rede  stn  das.  216,  1.  in 
maneger  dröltcher  kOr  das.  313. 

dröuwe  (ahd.  drawju  Graff  5, 245. 
Gr.  1,  346.  357.  968.  1»,  194.  4, 
686.  849^  swt>.  drohe.  —  das  präi. 
droute  (Diemer  239, 1 6. 248, 7.  260, 3) 
dröute,  dreute;  pari,  gedröut.  tn/tn. 
drowen  kchron.  62.  a.  datteben  die 
»usammengewgenen  formen  drön,  dröt 
CVrid.  123,  24),  gedrdt,  dreun  :  leun 
Iw.  225.  leu :  dreu  das.  245.  —  er  dröte 
harte  Mos.  1 0, 1 7.  vil  harte  si  im  drou- 
ten  Diemer  239,  16.  da;  si  drönde 
ambe  iuch  gdnt  Hd.  54.  da;  er  uns 
dreu  /to.245.  sttiwer  firste  rede  mir 
dröul  Ogevröut)  Pan.  153,  7.  wart 
den  recken  vil  gedröut  At6.  409,  1. 
da;  er  mir  s6  s^re  solte  dröun  (:  fröun 
so  »u  lesend  MS.  1,  69.  b.  der  hat  vil 
mir  gedröut  (:  fröut)  MS.  2, 1 6.  b.  dröu- 
wen:fröawen  MS.  17.  b.  dröuwe  ich 
im  (Laßb.  drö,  dreu  Pf.)  Bari.  289, 
35.  er  dröute  (Laßb.  dröte,  dreute 
Pf.)  Bari.  375 ,  29.  —  er  dröut  an 
dtn   leben   dir   (Laßb.  dröt,  dreut  Pf.) 


Bari.  201,  27.  die  dreuten  im  mit 
schalle  leseb.  372,  36.  e;  dröut  mit 
Worten  maneg  man  Bon.  29,  22.  — 
an  den  lYp  dröuwen  Bon.  5,  20.  Roih. 
5  3960.  drowest  du  mir  an  den  tot? 
mit  dem  tode  kaiserchr.  62.  a.  er  in 
allen  hdt  gedröt  in  den  Ewigen  tot 
iod.  gehüg.  45.  zuo  dem  (mit  goU) 
dröt  ir  mir  ho.  197. 

10  dröuwen  sAi.  das  drohen,  diz 
schelten  unde  dreun  C:leun)  Iw.  225. 
dröwen  und  vl6hn  was  im  ein  wint 
Par%.  301,  6.  stn  dröun  ist  nu  gelen- 
det das.  307,  28.     stn  dröun  und  ouch 

15  stn  strtten  das.  443,  30.  mit  dröu- 
wenne  Bari  214. 

ung^edröuwet  part.  adj.  nicht  ge- 
drohty  bedroht,  ir  bitbet  nu  wol  un- 
gedröut  7^^  Tfl.  81.a.     mir  ist  un- 

20  gedröut,  ungedröuwet  MS.  2,  209.  a. 
225.  b. 

dröurede    s.  rede. 
gedröuwe  stn.  die  drohworle.  ndch 
dem  gedröuwe  der  mül   üf  sach  Bon. 

25  40,  19.  da;  ir  gedroede  würde  bloede 
MS.  H.  3,  203.  b. 

bedröuvre  swv.  schrecke  durch  dro- 
hungen.  Idt  iuch  niht  bedrouwen  HvL 
chron.  1815.     dö  wolde  in  der  vater 

30     bedrowen  mifst.  1,  214,  3. 

erdröuwe  swo.  bewirke  durch  dro- 
hungen.  wir  ne  mugen  im  niht  erdrön 
an  Judith  158,  2.  wil  er  ir  erdröu- 
wen  an  da;  si  in  minne  MS.  2,  33.  a.  — 

35  ob  ir  iht  ir  herre  die  rede  bete  ü; 
erdröt  a.  Heinr.  1077. 

g^edröavre  ^(rr.  1,357^  ster.  drohe. 
swer  ze  vil  gedröt,  den  vürhtet  nie- 
man  umb  ein  bröt  Vrid.  123,  24.     den 

40  muten  nieman  kau  gedrön  Vrid.  87, 1 4. 
ir  mugt  mir  harte  vil  gedreun  (:  leun) 
/to.230.  wer  möht  im  gedreun  Oleun) 
ho.  251.  si  megen  nfi  Itbte  mir  ge- 
drewen  (:  lewen)  Ar/.  1036 L.     swa;  dir 

45  iemen  mac  gedreun  (:leun)  Bari.  100. 
mir  enkunde  niht  gedreun  (:  freun)  MS. 
2,  115.  b. 

widerdröuwe  swv.  drohe  feind- 
lich,    widerdröut  er  so  Piith.  32,  6. 

50i>ROscnEL     (ahd.   drosca,   droscela  Graff 


Digitized  by  LjOOQIC 


DROÜWE 


400 


DRU€ 


5, 265>  Uf.  die  Singdrossel  lurdela, 
merula  sumeri  19,  33.  47,42.  Die- 
fenh.  gl.  182.  merula  tröste!  (vgl 
ags.  dhrostle^  gl  Haupts  zeitschr,  5, 
416.  droschet  hoch  üf  waldes  wilde  5 
MS.  1,  203.  a.  MS.  2,  167.  b.  Trist, 
16893. 

domdroschel     sif.   furfarius  gl. 
Mone  4j  94. 

DROvwE?     dft   von  sint  vrouwen   üf  ge-   10 
drouwen    erwachsen  Frl.  158,  19.    «u 
einem  stv,  droawe,  dria?    vgl.  trouuan 
pupiscere,  crescere  Graff'  5,  471. 

dro;;b     s,  ich  driu^b. 

DRÜ       S.    DRÜCH.  15 

DRüc  C-ckes  Gr.  1,665.377)  stm.  druck. 
mit  eime  niderzucke  von  Parzivdles  dru- 
cke Par«.  212, 24.  er  huop  die  frou- 
wen  wol  getdn  mit  drucke  an  sich  üf 
ir  pfert  das.  615,  17.  Idt  näher  g6n  20 
h^r  minnen  druc  das.  533,  1.  dA  er- 
^ie  ein  umbevanc  mit  armen  blanc  und 
herzeüchem  drucke  beilr.  243.  tgl.  223. 
ir  mündel  druc  MS.  2,  96.  b.  min  hant 
diu  leit  so  manegen  druc  Irqj.  17069.  25 
scfucanr,  851.  —  besonders  der  druck 
mit  dem  der  punei;  auf  die  feinde  an- 
rennt,  die  krt  zesamen  si  brAhten  und 
der  druc  den  in  brdht  Poydwt;  W.Wh. 
398,  9.  nu  was  der  strlt  geraten  zeime  30 
als6  yerrem  rucke  von  der  drfer  kfl- 
nege  drucke,  da;  sdre  entweich  diu 
kristenheit  das.  423,  28. 

zomdruc  stm.  zorniger  druck,  sich 
zorndrucke  nieten  Nith.  32,  6.  35 

drücke  (ahd.  drukju  Gr.  1,  440. 
949.  Graff  5,  253^  sufv.  ich  drücke, 
prät,  druhte  und  dructe;  partic.  ge- 
druht  Cgenuht)  mus.  1,  66.  gedru- 
cket Parz.  579,  9.  1.  eigentlich.  40 
a.  ohne  präpositionen.  si  druhte  sine 
hende  da;  ü;  den  naglen  spranc  da; 
bluot  ISib.  623,  2.  da;  kint  druhte 
den  stein  MS.  2,  249.  a.  mit  gedruh- 
ten  Worten  swiude  hört  man  si  ant-  45 
wurte  phlegen  kL  1463.  b.  mit  prä- 
positionen. der  wint  ab  dem  mOnster 
druhte  b^diu  die  trieme  unt  da;  dach 
Sert.  1846.  er  dructe;  kint  an  stne 
brüst  Parz.  395,  22.      si  dructe;  kint  50 


nähe  an  sich  Jf5.  2,  188.  a.  si  dructe 
in  ungefuoge  bt  dem  bette  an  einen 
schrln  Nib.  620,  4.  vgl  624,  3.  die 
pflle  niht  sßre  durch  die  ringe  gedro- 
ckel  Parz.  579,  9.  er  dructe  in  über 
einen  ronen  Pars.  265,  17.  die  schoe- 
nen  druhte  fch  her  ze  mir  ICS.2, 60.  b. 
3.  mit  adoerbidtpräpositionen.  der  boum 
drnchet  niuwan  die  erde  nider  Griesh. 
pred.  2,  39.  er  dructe  si  nider  MS. 
2,  80.  b.  e;  het  sich  ir  isltch  nider 
gedrucket  üf  da;  marc  kl  1424.  2. 
metaphorisch:  PhArAd  der  began  si 
drücken  so  Bari.  56.  vgl  115.  325. 
diu  werlt  drücket  uns  under  sich  das. 
115.  under  uns  drücken  wir  in  das. 
306.  —  die  salmen  er  In  tmhte  die 
psahne  schlang  er  in  sich,  sam  da; 
fuoter  tuot  da;  vihe  Servat.  3273.  swer 
die  vrumen  nider  drücket  unterdruckt 
unt  die  bcesen  vür  zücket  Vrid.  77,  8. 
ob  in  ein  sfinde  drücke  nider  Bari. 
111.  da;  alter  drücket  in  nider  das. 
111.  niemen  dructe  e;  ander  (unter- 
drückte,  verhehlte  es):  man  sagte  e; 
allen  liuten  MarUg.  25,  482. 

underdrücker  stm.  supplan- 
tator  Diefenb.  gl  265. 

dmckung^e  stf.  druck,  bedrückung. 
Tauler,  leseb.  859,  29. 

Tcrdmckung^e  stf.  üherwdiHgung, 
verderben.    Windb.  ps.  leseb.  251,  33. 

bedrücke  sudv.  drücke,  drücke  nie- 
der, der  tot  in  bedruckete  überwät- 
tigte,  von  dirre  werlte  zuckete  glaube 
2820.  von  des  minnen  wart  bedruht 
der  minnencltche  meide  schö;  Maria 
himmelf.  1786. 

erdrücke  sidv.  erdrücke,  drücke 
todt.  diu  frouwe  erdrucket  da;  kint 
—  dö  si  e;  nu  erdruhte  Griesh.  pred.  2,  7. 

g^edrückc  swv.  -da;  die  boesen  die 
guolen  mugen  under  gedrucheu  Griesh. 
pred.  2,  42. 

Tcrd rücke  swv.  1.  ich  drucke 
weg,  nieder;  überwältige  niederdrückend, 
unterdrücke,  da;  e;  in  llhte  mage 
verdruchen  der  e;  gar  ervorschen  welle 
aneg.  11,  21.  werA  dich,  6  da;  man 
gar  verdrücke  dich  .  .  verdrücke  ir  vil 


Digitized  by  LjOOQIC 


DRÜGH 


401 


DRUS 


mit  Sender  ndl  MS.  2,  199.a.  die  un-* 
schuldigen  verdrücken  Griesh,  pred.  2, 
3K  den  sulen  wir  begrffen  nnde  vdhen, 
verdrücken  und  versmdhen  Sih,  3144. 
goX  wolle  verdrucket  werden  das. 3159. 
als6  hat  er  si  verdrucket  unt  Mi  ir 
alle  ir  höchvart  benomen  Ro^,  pred. 
47.  —  got  verdrnckit  allen  hömuot 
glaube  2553.  tot  noch  drö  mohte  ir 
wort  verdrücken  niht  Bari  325.  diu 
swert  verdrucket  ouch  der  vride  Pass, 
1 7,  9.  da;  der  tugende  fibergu;  ver- 
drucket wol  des  blnotes  vlu;  das,  4, 
26.  —  verdrücket  in  den  Sünden  Bari 
10.  verdrucket  verdrängt  von  kunin- 
ges  tröne  Pass,  5,  40.  —  sin  heil  ver- 
druht.  im  ouch  den  ntt  Lan%.  7804. 
ich  verdrücke  in  ir  tumben  sin  Bari 
288.  da;  er  im  sin  6re  verdrücken 
möhte  s6re  Engelh.  3490.  2.  tm- 
tißrdrückey  verheimliche,  die  tugende 
muo;  er  verdrücken  reht  als  einen 
mort  vor  den  boßsen  MS.  2,  204.  a. 
si  hate  i;  vorborgen  und  vordrucket, 
^ .  aber  got  der  hAt  i;  hüte  geuffenbdret 
myst.  1,  189,  7.  vertrucken  und  ver- 
schweigen HäUl  2,  1,  181.  Gr.  w.  \, 
232. —  dit  wunder  wart  niht  virdrucket 
under  Pass.  57,   1. 

voldräcke  swv.  ich  drücke  so,  daß 
die  volle  Wirkung  erfolgt-  t  da;  diu 
schar  mit  ir  poynder  voldrucke  gar 
W.  Wh.  394,  24. 
i»r6ch  drühi,  drü  sdfi.  stf.  faUCj  wn  wilde 
äuere  %u  fangen,  fitchs-  oder  wolfeisen, 
ahd.  drOh,  vgl  Graff  5,  254.  Gr.  1, 
347.  348.  muscipula  drOh  glMone 
7,  589.  ein  zobil,  als  er  wart  in  einer 
drüch  gevangin  Ath.  D.  1 48  u.  anm.  dar 
t(e  was  geleit  ein  drüch,  dft  viel  er  in  uns 
an  den  buch,  er  dructe  in  vil  s6re  Reinh. 
s.  31 0.  der  wolf  üf  dem  drühe  sa;  das. 
manec  wolf  in  den  drüch  gdt  das.  311. 
solhen  Hit  der  tinvel  gtt  unz  maneger  in 
dem  drühe  lit  Vrid.  36,  1 4  ti.  anm.  mit 
drüben  jouch  mit  striche  besneich  er 
die  hasen  vil  dicche  Genes,  ßmdgr.  2, 
36,  36.  er  wist  in  dd  ein  drühe  lac 
Reinh.  s.  37.  diu  werlt  verleitet  ma- 
negen  da;  er  in  der  drühe  11t  (ze  helle 


vert)  iViM.  40,  3.  da;  si  vil  gar  ver- 
snilten  werden  von  des  vil  leiden  hel- 
lehundes  drü  MS.  H.  3,  341.  b.  ja 
herre  got,  wan  vüegest  du  da;  ich 
5  niht  lege  in  leides  drü  MS.  1,  156.  b. 
6  da;  ich  lange  in  solher  drü  beklem- 
met wfere  MS.  1,  125.  a.  der  sorgen 
drü  MS.  2,  182.  a.  e;  wirt  vH  liere 
in  drüben  unde  in  stricken  oft  ersnel- 

10  let  MS.  2, 122.  a.  du  vuorte  in  Rein- 
hart zeiner  drü  etc.  MS.  2,  174.  b. 

drüher    stim.     einer  der  fallen  für 
wilde  thiere  legi  Gr.  w.  1,  465. 
DRüDEL?  «Alt.?  Stange.  Gr.w.  1,453.3,  768. 

15  DRrM     s.  ich  drim. 

DRCMZE       S.    TRUNZÜIf. 

DRüO  Stf.  fhtchi.  vgl  Gr.  1,  358.  1^ 
197,  wo  bemerkt  wird:  ^das  ahd.  druoa, 
druowa  eigentlich  onus,  pondus,  dann 

20  aber  auch  fructus,  weil  beladen  sein 
und  tragen  eins  sind,  in  welchem  sinn 
wir  noch  heute  last  des  baums  für 
frucht  sagen*  —  von  der  bittete  wer- 
dent  druo  (:nuo)  Geo.  4040.     der  min- 

25     neu   druo   der  (?)   sl   zehant   üf  slner 

wise  gruo  Frl  318,  3. 

DRUOS,  DRUOSB     (ohd.  druos,  druosi  Graff 

5,  263.  Gr.  1,  416.  462)  stswf  drüse. 

glans,  glandula  sumerl  27,  7.    9,  21. 

30  der  drite  siechtage  sint  klein  druosen 
Oos.  95.     vgl  98. 

heg^edraose ,  lieldmose  inguen, 
inguines,  inguina,  inguinaria  sumerl  9, 
77.  62,  40.     Diefenb.   gl   155.     vgl 

35  Frisch  1,  394.  paradiota  est  globus 
qui  uascitur  in  aure  vel  juxta  aurem 
ein  heidruose  Diefenb.  gl  201. — 
niderhalb  des  magen  g^t  ein  wa;;er 
saga  in  die  platerun  untir   zuisken  he- 

40  gedruosen  Genes,  fundgr.  15,  9.  er 
wart  wunt  durch  die  heidruose  stn 
Pan.  479,  12. 

drBosebluome,  druosWQrz  s.  das 
zweite  wort. 

45         driieselin   stn.  glandula  stuft.  9^  22. 

DRÜOSBN       S.    TRVOSEN. 
DRÜS? 

drendms?     spot,  unknst,  drendrus 
(ören  dru;  MS.  H.  2,  214.  a)  ohren- 
50     bläserei?  MS.  2,   147.  a. 

26 


Digitized  by  LjOOQIC 


db€zzel 


408 


DU 


orendrüsel?  der  sich  bei  andern 
durch  ohrenbläserei  einzuschmeicheln 
sucht.  nO  sage  an  orendnisel  (druo- 
sei  MS.  H.  3y  75.  a)  mgb.  24.  a.  sd 
sl^nl  die  örendriusel  (?dräseO  hinder  5 
mir  unt  spoUeol  min  MS.  H.  3,   1 8.  b. 

DRC^^RL      S.    ich   DRIU^E. 

DÖ     persanl.  pron.  dm. —  vgl.  Gr.  1,787. 
348.  359.  1^  204.207.     Hahn  mhd. 
gr.   I,   10.   108.  Graff  6,  78.—    das   \o 
ü  isi  aus  u  produciert  und  erscheint 
namentlich  y   wo   es  sum  reime  dienen 
soll,     bei  Wolfram   und  dwtelnen  an- 
dern dichtem  hält  sich  noch   die  or^ 
ganische  kürze,     du :  rü :  veltgebü  Walth.    1 5 
76,  17.  dü:nü  fTore  3747.  trqj.  5464. 
5504.     dao    Genes,  fundgr.  2,  23    u. 
sonst;  im  reime  auf  zuo  oder  lao  Par%, 
368,   14.  752,  8.    TWs/. 3708. 10300. 
10310.     H.  Trist.   388.   1488.  5294.   20 
leseb.  565,  2.     sim  :  du'n    trqj.  4919. 
6613.     tu  Par%.  198,11.  266,9.     de 
Parz.   476,    11.      enklitisch    kumestuo 
(:zuo)   W.Wh.  148,   19.     bistö  (:  nö) 
Iw.  s.  3962.     bistü  Waüh.  5, 14.     soltQ   25 
das.  70,  22.    mahtü  das.  70,  23.    bista 
Parz.  254,  27.      lautloser  wilte   Parz. 
475,  26.     weitste  das.  49,  29.     da;te 
büchl.  1,1375.     apokopiert  da;t  Walth. 
36,  26.     swa;l  das.  71,   12.  91,  31.   30 
67,   18.     da;d   leseb.  735,  13.     kou- 
fest  a.  Heinr.  662.  —  genit.  dfn.  dat. 
dir;  daßr  der  aneg.  14,  63.  Roth,    dier 
(:Göschier,  stier)  Parz.  47,  23.   795, 
29.  di  leseb.  243,  9.  25.     accus,  dich.  35 
dafür  die   myst.  1,  116,  29.  31.     di 
frauend.  45,  1 .  —    einer   vraget  übte 
nO,    war  umbe  ich  dich   bei^e  du  MS. 
1,  58. b.    vgl.  ich  duze,     e;  sint  her 
bf   mtnen  tagen   ze   t^de   m^r  dan  dri  40 
erslagen  die  ir  gend^e  hieben  du  (:  nO) 
Helbl.  8,  437.—  dat.  eth.     geinc  dir 
zi    demo    gizelti  Judith  123,  4.     sanc 
unU  wuone  was   dir   grö;  Anno  717. 
dao  gelach    dir   manig  breiti  scari  mit  45 
bluote  birannin   gari  Anno  leseb.  185, 
33.     lebe  dir  sanfte  En.  12479.     room 
da^   ist    ftel    dre,    den    Ift    dir    immer 
m^re    Wemh.   v.  Elmend.    1186.      du 
mohtest  dir  wol  sanfte  leben  büchl.  1,  50 


1605.  die  habe  dir  von  golde  Trist. 
82 1 8.  da;  habe  dir  des  von  Riuwen- 
tal  Nith.  5t,  8.     vgl.  Gr.  4,  363. 

din  pron.  possessiv,  dein.  Gr.  t, 
784.  4,339.  418.480.513.  1.  im 
fiectiert.  da;  ist  dfn  Walth.  10,  26. 
din  Site  Iw.  14.  din  muoter  und  dfn 
vater  a.  Heinr.  962.  din  swester  I^ib. 
332,  2.  din  herze  ho.  1 5.  din  säe;iu 
jugent  Parz.  i  39,  26.  din  edelen  knnst 
Walth.  83,  6.  din  erwetten  kint  das. 
123,  33.  din  ougen  trqj.  15000.  vgl. 
Haupt  zu  Engelh  141.  —  der  bruoder 
din  Parz.  92,  28.  der  süe^e  CBheim 
din  das. 479,  lt.  des  ankers  din  Parz. 
50,  1.  der  marter  din  W.  Wh.  49, 
12.  Qf  die  triwe  din  Parz.  21,  9. 
da;  din  vil  götelich  gebot  Walth.  24, 
32.  ein  din  fdrste  Parz.  128,8.  al- 
len din  lip  Diut.  3,  54.  etslich  din 
ingesinde  Parz.  297,  17.  min  ritter 
unt  der  din  Parz.  358,  2.  2.  fiec- 
tiert. a.  stark,  diner,  dinin,  dine; 
tf.  s.  w.  geniHv  dins  statt  dines  ho.  1 4. 
Parz.  358,  10.  475,  18.  dativ  dime 
statt  dineme  a.  Heinr.  656.  Walth.  26, 5. 
dim  stau  dinem  Parz.  141,  12.  265, 
20.  Gotfr.hbges.^iyX^.  h. schwach. 
der  ane  dine  Parz.  498,  25.  diu  kiü- 
ren  ougen  dine  Trist.  9283.  den  va- 
ter dinen  Gudr.  1479,3.  den  beiden 
dinen  Gudr.  1623,3  (diese  beiden  stel- 
len können  auch  zu  a  gerechnet  wer- 
den), min  vater  and  der  dine  Parz. 
750,   17.     der  dine  das.  358,  4. 

dutze  (fir.  1,  372.  2,  218)  swv. 
ich  nenne  du,  dutze.  —  aus  duize  syn- 
copierl?  HätzL  1,  29,  34  findet  sich 
dau;en,  woraus  sich  ein  fHiheres  dü;en 
folgern  läßt,  duzan  schon  bei  Otf^. 
1 ,  11,  41.  —  ich  mac  nu  wol  duzen 
dich:  unser  richtuom  ndcb  gelichet 
sich  Parz.  814,  19.  unz  ich  mit  bete 
in  treip  dar  an,  da;  er  dutzen  mich 
began  g.  Gerh.  1480.  da;  ir  an  uns 
niht  brechent  mit  irzen  ndhe  sippe,  die 
von  schulden  duzende  iuwer  munt  hie 
solle  bieten  Tit.  13,  107.  er  st  arm, 
er  si  rieh,  der  kelenhanlschuoch  an 
bat,  mins  duzen  hat  er  guoten  rät  HelbL 


Digitized  by  LjOOQIC 


DUBLIN 


403 


DUNST 


S,  446.  —  wen  man  du,  teen  ir  nannte^ 
katm  hier  nicht  ausführlich  erörtert 
werden:  vgl,  Gr.  4,  301  f.  955.  Lach- 
mann  sti  den  A»6.  84. 110— 117. 161. 
iwr  klage  1486.  wb.futlw.  $.  83.  Mar- 
mg  glossar  *u  Walth,  64.  Wackema^ 
gel  wb.  103. 

dotzen  9tn,  da;  ich  in  duzen  biete 
Pmr%,  749.  29. 

dutzenliche  ado»  da;  er  irzens 
in  erliefe,  und  in  duzenllche  hie;e  Par:^, 
749,  22. 

datzel  svo.  nenne  du,  da;  fürba; 
iemen  duzel,  ein  semel  einen  strnzel 
niem  ich  dar  umbe  niht  ze  mir  Helbl 
8,  339. 

DUBLt5  a4i.  doppelt?  wer  der  halsberc 
niht  dublin,  e;  mftese  aldd  stn  ende 
stn  W,  Wh.  410,  21.  vgl.  halsberc. 

OüG  frann,  duc,  her^g,  Far«.  129,27. 265>4. 
ducisse     (franz,  duchesse^   heno- 
gin.  W.  Tit.  58,  I. 

DÜBMB     s.  ich  tOkme. 

DULT  (goth.  dulfis,  ahd,  tuld)  $tf,  fest, 
feier.  über  die  wurzel  dieses  Wortes 
s.  Hai^fs  %eitschr,  5,  224.  225.  vgl. 
Gr.  3,  521.  Gabelentz  g,  wb.  48.  Graff 
5,  421.  Schmeller  1,  366.—  festus 
dnlt  sumerl.  8,  72.  an  dem  urmdrigen 
tage  dulde  unaerre  Windb.  ps.  384. 
die  körnen  dar  ze  einer  dult  Serval. 
2871.  die  dult  behalten  mit  vtre  ge- 
sänge  und  gebet  Mar.  49.  üf  einer 
dnlt  Nith.  32,  4.  vgl.  Syh.  638.  sant 
Johans,  sant  Martis  dult  (tt.v.  1 ,  35.  304. 
Indult  stf.  leichenfeier.  gl.  Schmel- 
ler 1,  366. 

daltUc    s.  TAG. 

dalte  (ahd.iu\d}ii  Graffhy^%\)9wv. 
feiere,  drte  mdnöde  volle  tulten  si  mit 
yrouden  die  sigenunft  Ju^Uih  180,  8. 

DULT       S.    DOL. 

DÜiCE  (ahd,  dümo  Gr.  1,  684.  2,  7.  Graff 
5,  140}  swm.  der  daume.  pollex  su- 
merl 14,  46.  gl  Mone  7,  589.  ZWe- 
fenb.  gl  218.  86  ist  der  grö;este  finger 
unter  in  der  nutzeste :  da;  ist  der  düme  Gen. 
fgr.  1 4,  8.  da;  mtn  düme  ein  vinger 
si  Walth.  9^j\6.  dicker  eines  dOmen 
das.   17,  16.      da;  er  den  dümen  abe 


sluoc  Pass.  326,  72.  habt  iu  den  dftmen 
in  der  hant  macht  einefaust  Frl  292,1 1 . 
DUMME  aus  domini  entstellt  in  nomine 
dumme  Walth,  31,  33. 
"^DCN?  swv.  donnere,  altd.  bl  1,  338.  s. 
dunre  unter  doner. 

DDIIC      S.    ich    DIKKB. 
DUIfC       S.    TUNC. 
DUIIKEL       S,    TDIIKBL. 

lODüNNB  (ahd,  dunni  Gr.  w.  1,339.  748. 
1',  159.  Graff  h,  146^  a^.  dünn,  te- 
nuis,  vgl  ich  dene.  kultern  maneger 
kfinne  von  palmät  niht  ze  dünne  Par:i. 
760,  13.     ein  dünner  sn6  das.  446,  6. 

15  reht  manlichin  wflnne  ist  an  mir  v^or- 
den  dünne  Pan.  213,  16.  der  brdte 
was  ze  dünne  Walth.  il,  20.  ein  dün- 
ne; dach  troj.  leseb.  715,  18. —  mtn 
sin  der  ist  ze   dünne  Serval.  513.  — 

20  in  mtnero  hüs  her  Dünne  habe  schaffet 
mir  ungerste  MS.  2,  179.  a. 

dünne  adv.  grfiene  bin;  von  touwe 
na;  dünne  üf  die  tepch  geströut  Parz. 
83,  29. 

25  dünne  C^hd.  dünnem,  dunju?  Graff 
5, 147^  swv.  ich  bin,  werde  dünn,  ir 
schar  begunde  harte  dünnen  pfK.ilO, 
25.  unt  dünnen t  in  diu  wange  MS,  H. 
3,  219.  a. 

30  dännede  stf.  dünnheil  leseb,  m^ 
28.     Marl  293. 

UUNRB      S.    DONER. 

DUNST     stm.    dunst,   dampf,   hauch;    vgl 
denen    und   dinsen.      66    kom    ein 

35  merfeine  mit  eime  dunst  als  ein  wint 
LaM.  181.  ätem  oder  tunst  von  dem 
siechen  Zürich.  Jahrb.  71.  da;  gegen 
dem  trunke  gange  ein  dunst,  alse  rouch 
von  einer  brunst  MS.  2, 1 05.  b.  vgl  199. 

40  Dietr,  68.9.  91.  b.  94.  b.  dust  stf  bei 
Frl  315,  11  :  got  mit  des  geistes  dü- 
ste  den  sun  warf  undr  ir  brüste. 

Räebendunst  stm.  Spottname,  der 
nach  rüben  riecht,     niht  wei;  meister 

45  Rüebentunst  wa;  im  riuchet  ü;  der 
blater  Helbl  2,  1296. 

dunste  swv.  dampfe,  so  tunst  ich 
als  ein  meiler  st  enbrant  Jlf5.  H.  3, 
292.  b. 

50         dunstec  a^f,  dampfend,  Frl  KL.  1 0,9. 

26* 


Digitized  by  LjOOQIC 


DUO 


401 


DURCH 


dansdich     at^.     ein  doosllich  bilde 
dunubild  Frl.  ML.  9,   1. 

DUO     8,  d6  tmd  DÜ. 

DURCH     ado.  und  präpos.  durch.  —  goth. 
f>airh,    ahd,   durah,  durub,  dorb.     die     5 
abgekürUe  mhd,  form   dur   schon  bei 
N.     einige    scheinen    vor   consonanien 
dur,  vor  tocalen  durch  mi  gebrauchen: 
dur  si   nnt   durch   anders  niht  MS,  i, 
53.  b.     dür  leseb,  302,   1.     über  die   10 
form  durc  s.  Lachmann  tu  Iw.  4430. 
^oÄ»  mAd.  gr.  l,  39.     durh  Pon.  25,  5. 
27,   15.  41,  14.  45,  5.     durch  leseb. 
993, 2.     verstärkt  aldurch  Jf5. 1, 56.  a. 
iVi&.  431,  1.      aldur  MS.  1,    186.  a.    15 
vgl  Graff  5,  221.     Gr.  l,  34D.  439. 
2,  63.         A.  oift).        1.  ohne  prono- 
minaladv.     du  heilest  Parziv&l.    der  nam 
ist  rehte  euBiitten  durch  Piors.  140, 17. 
den  sttc  den  er  durch  gebrach  /io.45.   20 
2.    mit  pronominaladv.     dA  .  .  durch 
Iw.  71.  127.  Par%.  233,  18.  393,  3. 
445,  16.    MS.  2,  43.     dar  durch  Iw. 
30.     derdurch  Par*.  24,  13.  247,  18. 
troj.  60.  b.     hin  durch  Part.  570,30.   25 
B.  präpos.  mit  dem  accus.       I.  eigent- 
lich  und  »mar      1.  räumlich,     durch 
dorne  unt  durch  gedrenge  varn  ii0. 18. 
durch  die  porten  g^n  das.  71.     durch 
den  schilt,  den  heim,  den  kulter,  den   30 
halsperc,    den  buch,   den   lip  stechen, 
stahen   Iw.  46.  47.  59.  150.  152.  190. 
er  schö;  in  durch  da^kriuze  Nib.  922,2. 
man  mohte  kiesen  vlie;en  den  bluotegen 
bach  durch  die  liebten  helme  Nib.  204, 3.    35 
du  sihst  durch  aller  herzen  tor  BarL  2, 30. 
dur  diu  wölken  sach  ich  hö  MS.  1 ,  56.  b. 
geliuhten  dur  die  naht  das.     dur  diu  her- 
zen brechen  das.  57.  a.         2.  tu  be- 
Ziehung  auf  ^t.     durch   da^  jAr  Iw.   40 
30.  245.   Walth.   107,  28.         U.  tm- 
eigentUch  bezeichnet  durch:      1.  ursa^ 
che,  veranlassung:  von,  wegen,  um 
.  .   willen,     durch   stn  eines  sterben 
starp  vil  maneger  muoter  kint  Pfib.  1 9, 4.   45 
ich  wil  dir  danken  dur  so  vröuderfchen 
vunt  MS.  1,  197.  b.     durch  klage  und 
durch  den  tac  s6  hei;  begunde  netzen 
in   der  swei;  Par%.  256,  5.      da;  si 
bibende  vor  mir  stdnt  und  durch  mich   50 


tuont  uhde  Iftnt  Iw.  510.  der  Gunlhe- 
res  sal  wart  bezimbert  durch  manegen 
fremden  man  Nib.  527,  3.  niwan  durch 
stn  swester,  söne  waer  e;  niht  getan 
das.  257,  4.  got  wolde  dur  uns  um 
unsertwillen  sterben  Walth.  77,  26. 
Bari  5,  30.  singe  aber  ich  dur  die 
mich  frönet  hie  bevorn  MS.  1,  53.  a. 
durch  die  Hute  bin  ich  frd,  durch  die 
liute  wil  ich  sorgen  Walth.  48,  4.  da; 
si  wären  ouch  durch  got  almuosenere 
Walth.  10,  28.  ich  wolde  mich  dur 
got  erbarmen  das.  73,  34.  durch  got 
in  tiusch  berihten  Bari.  5, 16. —  durch 
bete  Iw.  104.  durch  gebot  das.  203. 
unreht  tuon  durch  gttekeit  Bon.  61,69. 
da;  wart  durch  liebe  getdn  Nib.  544,4. 
durch  gOete  Iw.  206.  durch  mtnen 
muot  aus  eigensinn  Iw.  77.  durch 
fibermuot  das.  130.  durch  trinwe  Iw. 
81.  durch  vorhte  /i9.  71.  durch  zom 
Iw.  157.  durch  mtnen  b<Bsen  zom 
Walth.  124,  32. —  durch  guot  weil  a 
gut  ist  Iw.  76.  81.  226.  durch  alle; 
guot  das.  74.  durch  niht  auf  keine 
weise  Bon.  40,  17.  55,  39.  durch 
not  nothwendiger  weise,  weil  es  nicht 
anders  sein  kann  Mos.  18,  29.  Genes, 
fundgr.  32,  27.  Lampr.  Alex.  3824 
(4174).  ho.  177.  Par».  517,  30.  MS. 
1,  9.  b.  10.  a.  20.  a.  2,  87.  b.  durch 
alle  not  a.  Heinr.  223.  durch  reht 
von  rechts  wegen  Iw,  107.  280.  MS.  i, 
1 0.  a.  durch  sinen,  mtnen  —  willen  aus 
gutem  willen  für  ihn,  ihm  zu  liebe  Roth. 
2098  M.  Iw.  161.  211.  292.  MS.  1, 
21.  b.  Walth.  86, 27.  Nith.  57,  5.  leseb. 
607,  1.  —  in  bitten:  durch  got  um 
gottes  willen  Iw.  63.  81.  84.  86  u.m. 
Parz.  259,  5.  342,26.  359,  27.  WigaL 
2806.  Walth.  11,  16.  112,  35.  MS. 
1,  3.  b.  53.  a.  durch  elliu  wtp  Part. 
136,  16.  hilf  mir  dur  dtnes  kindes 
6re  Walth.  36,  22.  dur  dtnes  namen 
öre  das.  78,  18.  durch  iwer  gfiete 
Par».  402,  1.  433,  27.  474,  30.  Wi- 
gal.  417.  Walth.  75,  6.  durch  dine 
werdekeit  Parz.  207,  1.  durch  iwer, 
dtne  zuht  das.  24,  18.  89,  12.  95,  12. 
257,  26.  MS.  1,  57.  a.         2.  absieht. 


Digitized  by  LjOOQIC 


DURCH 


405 


DURCH 


UDeck:  wegen,  um  willen,  ich  warl 
durch  sie  und  durch  anders  nihi  ge- 
born  MS.  1 ,  53.  b.  durch  dventiure 
riten  Part,  durch  iosebes  6re  Genes, 
fundgr.  61,  18.  durch  ir  6re  Iw,  154.  5 
vgl  WaUh.2h,2S.  36,  8.  9.  105,14. 
durch  ir  hulde  um  ihr  wohlwollen  sm 
erlangen  Iw.  180.  vgl  Pan.  629^9. 
durch  der  gernden  hulde  Walth,  25^5. 
durch  kurzewlle  Nib.  134,  2.  WaUh.  10 
4  69  12.  durch  iuwer  liebe  um  euch 
sti  kebe  »ti  sein  ho.  16.  durch  dine 
liebe  Nib.  400,  2.  durch  ir  sunes  liebe 
das.  41,  3.  durch  iuwer  leit  ho,  225. 
durch  mtn,  ir  gemach  um  %u  ruhen  Iw.  15 
19.  118.  207.  213.  Par:i.  547,  5. 
durch  der  s6Ie  gemach  a.  Heinr.  142. 
er  suocht  ouch  dd  durch  genist  der 
wtsen  arzftte  lislcbu.  181.  durch  strti 
Iw.  197.  245.  Wigal.  388.  ich  was  20 
durch  wunder  ü;  geYarn  Walih.  102, 
15.  strft;es  ougen  sol  ein  man  dur 
lieplich  angesihte  gegen  den  sfnen  gerne 
hdn  etc.  MS.  2,  140.  b. —  durch  in 
dieser  bedeuhmg  hat  öfters  den  inflni-  25 
Oc  nach  sich,  wo  wir  um  zu  gebrau- 
chen, vgl  Gr.  4,  112.  dd  vlöch  man 
unde  wip  durch  behalten  den  l!p  Iw. 
282.  KarliO.h.  durch  klagen /».  1 63. 
durch  bitben  das.  145.  durch  scbou-  30 
wen  Pan.  574,  9.  553,  9.  590,  2. 
mb.  383,  4.  MS.  2,  169.  a.  durch 
ruowen  Pan.  77, 27.  289, 1 .  7.  durch 
Hventiure  suochen  das.  435, 1 1 .  durch 
vorsehen  ndch  dem  grftle  das.  503,24.  35 
den  ich  erkös  zergetzen  unt  durch  re- 
chen das.  617,  3.  dö  er  sich  dar 
durch  velschen  huop  die  reinen  gotes 
kristenheit  Bari.  229,  2.  durch  strafen 
sfnen  gedanc  das.  392,21. —  die  be-  40 
griffe  von  bewirkender  Ursache 
und  endursache  fließen  natürlich  oft 
in  einander  über,  es  wird  also  erlaubt 
sein  beispiele  der  redensart  durch  da; 
hier  zusammen  %u  stellen.  1.  durch  45 
da;  Sit  gemant  Iw.1%.  durch  da;  en- 
kan  ouch  ich  dar  abe  iu  gesagen  nin- 
wet  m6re  das.  296.  sulen  durch  da; 
zwei  her  verzagen  Pars. 204, 26. 279, 3. 
280,  18.  396,  1.     e;  wellent  dur  da;  50 


niht  von  ir  rofne  sinne,  mfne  sittne  wel- 
lent dur  da;  niht  von  ir  scheiden  MS. 
1,  9.  a.  2.  durch  da;  mit  einem 
darauf  folgenden  satze^  der  a.  mit  da; 
anfängt,  durch  da;,  —  da;  die  mAsen 
in  niht  sweren  Parz.  677,  30.  da; 
wart  durch  da;  getdn  da;  si  da;  wol- 
den  wi;;6n  Nib.  1797,  2.  ,  b.  bei 
dem  das  zweite  da;  ausgelassen  ist. 
durch  da;  si  in  enpfiengen  a.  Heinr. 
1390.  du  meinst  durch  da;  ich  dir 
entran  Parz.  49,  27.  durch  da;  si  in 
dicke  sähen  6,  si  wänden  das.  181, 17. 
367,  20.  448,  17.  524,  26.  durch 
da;  man  seile  m»re  Nib.  1671,  1. 
durch  da;  diu  kfineginne  also  gespro- 
chen hat  Nib.  1689,  1.  durch  da;  er 
was  von  höher  art  Wigal.  1 1 208. 1 1 223. 
dur  da;  du  stasten  muote  so  vil  leides 
g!st  MS.  1,  17.  a.  dur  da;  ich  vröude 
hie  bevor  ie  gerne  enpflac  s6  wundert 
die  liule  als  mfus  trürens  s^re  MS.  1, 
72.  a.  durch  da;  die  gshes  niht  ge- 
sigen  (conjunctit)  die  rehte  sache  vüe- 
rent  hie  iS^.  3585.  c.  cE^rmtVwan 
anfängt,  durch  da;  wan  si  der  minne 
sint  geha;  MS.  1,  19.  b. —  durch  wa; 
wesluüb  Parz.  246,  5.  539,  26.  540,  13. 
darchaehte,  durchbor,  dnrchbri- 
clie,  durchgän,  dorchglenze,  durcli- 

Srabe,  diirchm*ife,  darchgründe, 
urchherte,  darchhetze ,  darch- 
hitze ,  durchklaere ,  durchlege, 
dnrchUuhte ,  durchloufe ,  dnrch- 
pflanze ,  durchrite ,  durchschon- 
>Te  ,  durchsinne  ,  dnrchslahe  , 
durchsuche,  durchstreife,  durch- 
strecke, durchstriche,  durchsno- 
che,  durchtribe,  durchyar,  durch- 
verwe ,  dnrchwiere ,  durchzeise, 
durchziere,  durchzwie  etc.  s.  das 
zweite  wort. 

durchknete,  dnrchgnetic,  durch- 
mründe,  dnrchliuhtec,  durchlüter, 
dumebte,  durchsihtec,  durchyart 
etc.     s.  das  zweite  wort. 

dnrkel  (ahd.  durihhil  für  durahhil, 
durhil  Gr.  2,  63.  114.  285.  Graff  5, 
224^  adj.  durchlöchert^  nicht  ganz, 
dürhel  f^et  sich  noch  kl.  1615.  — 


Digitized  by  LjOOQIC 


dCre 


406 


E 


dtirkel  vil  der  helme  ond  der  scbilte 
wrt  Nib.  217,  2.  e;  warl  dflrkel  manec 
Schildes  rani  Nib.  1294,  4.  1816,  4. 
dA  6  die  ringe  wAren  ganz,  da;  was 
na  dürhel  node  schart  kl  1615.  dio 
schif  diu  wären  dflrchel  Gudr.  453,  3. 
ir  herze  wart  dfirkel  Wigal,  7741 .  dür- 
kel  als  ein  zdn  Pan.  178,  4.  der  schilt 
dfirkel  als  ein  siep  das,  599,  4.  iwer 
krafi  ist  dürkel  das.  291,  18.  des  min 
dfirkel  freade  werde  ganz  <ia5.601,16. 
mit  dfirkelen  riuwen  das,  404,  14. 
da;  kuneges  hende  sollen  dfirkel  sin 
(um  gaben  durchzulassen)  Walih,  19, 
21.  valscher  glänz,  an  aller  stetekeit 
unstete  dfirkel  unde  anganz  MS,  2, 
137.  a.  sich,  dfirkel  sac,  if«irt  niemer 
vol  din  gitic  hol?  amgb.  35.  a. 

dürkel  sim.?  sin,?  der  zusiand^ 
wenn  etwas  dfirkel  ist,  der  sas  mit 
dfirhel  nmbe  gdt  Frl  127,  17. 

dürkel  ^oAd.  darhilöm  Gra/fb,224J 
swv.  durchlöchere,  sin  ongen  dfirkeint 
dfn  geberc  durchlöchern,  d,  i,  durch- 
schauen den  Schleier  unter  dem  du 
dich  f>erbirgest  MS,  2,  155.  b.  der 
tropfe  dfirkolt  den  stein  (gotta  cavat 
lapidem).  stete  durkelt  herten  maot  als 
6?i  wa;;er  den  stein  tuot  a.w.  3, 229. 
230.  kamt  er  mir  ze  Hime,  ich  dfir- 
kel im  die  hirnschal  Nith.  38,  1.  — 
da;  sich  dfirkelt  freuden  stat  unt  bant 
sich  der  riwen  pfat  Parz,  533,  4. 

Ycrdürkcl  swv.  durchlöchere  ganz, 
des  wart  verdfirkelt  etsHch  rant  Parz. 
389,  30.  478,  24. 
dCre,  TfTRB  QGr,  1,  956)  swv.  dauere, 
dauere  aus,  halte  stand,  dft  roao;  er 
iemer  dCiren  glaube  2609.  der  wol 
in  strfte  tfiren  kan  Parz.  376,  24.  mit 
den  swerten  tOren  das.  385,  15.  sus 
tfirten  si  mit  strite  das.  537,  25.  si 
törte  mit  im  in  aller  not  das,  410,  7. 


er  hie;  die  von  BertAne  sns  tfiren  Qf 
dem  plAne  das.  383,  14.  der  so  wol 
ai^  trinken  tfire  leseb,  583,  2.  wir 
dweclich  solen  dftren  das,  830,  32. 
SDuREiVDART  h.  pr.  Rolands  schwert,  pf. 
K,  117,  17.  Karl  6.  a.  87.  a.  90.  a. 
131.  a. 

HVMT      S.    ich    DIRBE. 

DÖRING,  DCrbnc  n.  pr,  sim.  Thüringer. — 

10  vgl.  Gr.  2,  352.  Graff  5,  204.  aus 
dem  dat.  phtr.  entwickelte  sich,  wie 
aus  andern  völkemamen  der  name  des 
landes  Thüringen,  —  die  Daringe  Anno 
leseb,  180,  28.  33.     die  Dfiringe  Walth. 

15  19,5.  der  Dfimge  das,  35,  15.  Du- 
ringe lant  MS,  2,  2.  a.  4.  a  (l)aringen 
scheint  faisch).  ein  Duringen  leseb.  1 80, 
30.  von  Dfirgen  ffirste  Herman  Parz. 
297,   16.     lantgrAf  von  Dfirngen  Her- 

20  mann  W.  Wh.  3,  11.  417,22.  niwe 
tenze,  der  uns  von  Dfirngen  vil  ist  ko- 
men  das.  639,  12.  den  hof  ze  Dfi- 
rengen   Waitii.  20,  5. 

DüriDger     n  pr.   sim,    Thüringer. 

25     in  Dfiringer  lande  Diut.  1,  346. 

DURNiTZB     ^sjoe.   gomitza   siube)    stswf. 

speisesiutl,  gaststube  in  schlossern  und 

klöstem;    badstube.    voc,   1429.  1455. 

vgL  Schmeller  1,  398.  Frisch  1,203.  b. 

30  UfRRB  ,  DURST  S,    ich  DERRB. 

Dus     ado.  so.  vgl.  sas,  engl.  thus.   Utan. 

163. 
Düs     sim.?  die  zwei  auf  dem  würfet.  Ls. 

1,  141.     duo  puncti  in  tessera  ein  taas 

35     Diefenb.  gl.  248.     vgl,   Graff  5,  229. 

DrscoifTEMEDÖM     lt.  pr.    der  herzöge  von 

D.  in  Feireßzes  gefolge  Parz.  770, 18. 

DCTTBR      5.    TOTTER. 
DW-       S.    TW- 

40Dyom1sb  n,pr.  der  heil.  Dionysius,  s«nt 
Dyontse  de  Franze  gunde  stme  lande 
des  laslers  niht  W.   Wh.  330,  20. 


£ 

K.      Was  hier  über  diesen  buchstaben  ge-  gemeinen  verweisen  wir  auf  Gr.  i^,  i3'2f. 

sagt  werden  kann,  müssen  wir  auf  ei-   45  Gra/f  1,   18.  —  Das  kurze  e  ist  kein 

nige  hauptsachen  beschränken,    im  all-  firsprunglicher   laut;    es    entsteht    viel- 


Digitized  by  LjOOQIC 


E 


407 


EBEN 


mehr  1.  durch  umiaui  am  a,  wetm 
die  abieiiungs'  oder  flexionssilbe  i  hai. 
s.  6.  gras,  greseltn,  wofür  bisweilen  auch 
ä  eitUriU.  fogl  Gr.  l',  131.  2.  aus 
\,  wo  im  goikischen  die  brechung  ai 
oder  auch  einfaches  i  siaii  findet;  häu- 
fig findei  sich  dann  ursprünglich  ein  a 
tu  der  endung,  welches  als  Ursache  der 
umwandehmg  angesehen  werden  kann, 
s,  Hobmann  in  den  HeideW.  Jb.  1841, 
s.nof.  J.  Grimm  in  Haupts  %eitschr, 
2,  268.  dieses  e  wird  UDCckmässig 
durch  ^  bezeichnet;  es  muß  im  mhd. 
sich  noch  mehr  als  jetu  in  der  aus- 
spräche ton  e  unterschieden  haben,  da 
bei  bessern  dichtem  e :  e  tfit  ganzen  mit 
einschränkung  reimen,  tgl.  Gr.  1',  139. 
Haupt  %u  Engelh.  1611.  Sommer  zu 
Flore  157.  eine  weitere  ausdehnung 
hat  e  tft  ur^inünglich  lateinischen  oder 
romanischen  Wörtern  z,  b.  Titorel,  Ju- 
piter Cogl.  Gr.  15,  141)  und  in  dem 
niederdeutschen,  niederdeutsche  denk- 
mäler  und  solche,  die  sich  zum  nie- 
derdeutschen neigen,  haben  auch  häufig 
e  für  mhd,  i,  so  z.  b,  nßder,  wäder  für 
nider,  wider  ti.  s.  w,  tgl,  Gr.  1,  455. 
1',  255.  Frommann  zu  Herbort  61. 
in  harre,  märre  f&r  h6rre,  m^rre  ist  ä 
aus  dem  frühem  6  entstanden,  selten 
wechselt  ä  fitt/  ä,  wie  in  trähtin  AriL  1 41 0. 
sahs  Roth.  1034;  o  mit  «  in  dert  für 
dort;  ö  mit  ä  in  dröschen,  löschen /ur 
drtochen,  laschen,  tgl.  Gr.  1',  131. 
141.   153.   155.  3.   ist  tonloses   e 

tft  ableitungs-  u.  fiesionssilben  an  die 
stelle  der  manigfaltigsten  kurzen  und 
langen  tokale  eingetreten;  die  haupt- 
fälle, wo  statt  dessen  noch  die  ursprüng- 
lichen tokale  erscheinen,  erörtert  Gr. 
1',  165.  den  nicht  seltenen  weg  fall 
dieses  e  zu  erörtern,  würde  hier  zu 
weit  f&hren.  —  das  lange  ^  ist  als  eine 
terdichtung  des  diphlh.  ei  Qgoth^  ai)  an- 
zusehn,  die  im  auslaute  und  tor  w,  h, 
r  statt  findet,  und  macht  keine  Schwie- 
rigkeit. 

t      s.   fiWB. 

fi       5.    tt(. 

KBARCS      S.    EBEMUS. 


£BBK  f.?  m.?  ebbe.  s.  Gr.  3,  384.  Graff 
1,  74. 

ebbe     swv.  ebbe,     der  s6  uudik  und 
eppit  sdre  als  da;  mer  taot  Leys.pred. 
5     68,   18. 

BBEC       5.    ABB. 

BBEN,  BBBNB  (jßhd,  äbao  Gr.  1,  745.  2, 
165.  Graff  1,  95)  a4j.  eben,  glatt, 
gleich,     da;  lant  oe  sf  dar  ebene  Lampr. 

10  Alex.  4027  (4377).  eben  unt  lüler 
was  ir  vel  ihre  haut  Wigal,  872.  linde 
unt  eben  was  ir  Üp  das.  902.  ebene 
zene  MS.  1,  49.  b.  ze  rosse  eben  sin 
das  Pferd  in  seiner  gewalt  haben  Pilat. 

15  169.  er  is  mir  wllen  ze  hd,  wilen 
is  er  mir  eben  das.  torr.  43.  er  was 
sinen  geliehen  ebene  Herb.  137.  wir 
sint  eben  unt  sieht  wir  sind  gleich,  ich 
bin  euch  terpßichtet,  ihr  mir  Flore  3147. 

20  eben  ligen  so  sein,  wie  es  sein  soll 
Wiener  jb.  32,  223.  eben  gehaben 
gerade  halten  myst,  1 ,  284,  1 2.  Minne 
mache  e;  alle;  eben  MS.  2,  102.  b. 
Hartmanns  rede  ist  eben  unt  sieht,  obe 

25  ieraan  schoene  und  üfreht  mit  ebenen 
sinnen  dar  getrabe,  da;  er  dar  über 
iht  besnabe  Trist.  4659.  sin  muot  was 
ebener  denne  sieht  Farz.  12,  26.  des 
mannes  muot  sol  veste  wesen    als   ein 

30     stein,  ftf  triuwe  sieht  und  eben  als  ein 

vil  wol  gemähter  zein  Waüh.  30,  28. 

enebeo  (aus  in  äben),  später  neben 

adit.  u.  präpos.  in  gleicher  knie,  neben. 

tgl.  Gr.  2,  3.  763.  4,  802.   Graff  1, 

35     96.  \.  ade.     ime  in  neben  Ifos.  77, 

27.  och  ligt  in  hie  neben  bf  der  vil 
küene  kl.  778.  dd  er  disem  bilde 
quam  enneben  Pass.  279,  83.  der 
schoenen  hOsvrowen  neben  wart  er  ge- 

40  setzet  Kolocz.  151.  krist,  vater,  sun 
dem  geiste  eneben  Frl.  242,  17.  ne- 
bent  bi  dem  esel  Bon.  52,  21.  en- 
neben noch  bei  Suochenw.  24,  135. — 
da;   zart  en  neben    (in  eben  dem  au- 

45  genbUcketJ  enzwei  (so  zu  lesen)  ir  bli- 
ckes  wenken  MS.  l,89.b.  2.  prä- 
pos. a.  mit  genit.  dd  were  du  ie 
neben  min  kl.  863.  der  erbci;te  ni- 
der   neben    stn   C:schtn)    Bit.    10420. 

50     und    Idt   eine   neben    sin   Ls.  3,   300. 


Digitized  by  LjOOQIC 


EBEN 


408 


EBEN 


Debeut  sines  orses  flag:e8  (rcj.  12571. 
b.  mii  dat  er  was  dr!  (a.  drier)  ei- 
len breit  eneben  siner  absein  txm  ei- 
ner $chuUer  mit  andern  pf.  K.  60,  24. 
eneben  ime  vnorte  Iw.  144.  ob  du  5 
iemer  man  gelobest  neben  im  das.  75. 
si  sach  in  enneben  ir  rften  Wigal  1913. 
Karl  85.  b.  c.  mil  accui.  her  sazte 
si  inebin  in  Roth.  1328.  da;  i;  mit 
züchten  muge  gesizin  ineben  dich  das.  10 
2223.  der  nebin  dih  an  dem  crüce 
stuont  glaube  1844.  si  reit  neben  in 
/tc.  221.  derzuct  im  neben  sich  sfn 
beul  Pan.  64,  6.  s6  gieng  man  ne- 
bent  sich  In  mysL   1,  301,  21.  15 

beneben  adv,  tmd  pr^.  in  glei- 
cher Unie,  neben.  1 .  adv.  beide  be- 
Sit  und  beneben  Pass.  77,  3.  zu  dem 
altere  beneben  quam  der  gute  Pass.  6, 
82.  2.  präpos.      a.  mit  genit.     dd  20 

wsre  du  ie  beneben  min  kl.  1905  H., 
beiL.  (863)  neben.  b.  mit  dat.  du 
solt  ein  kOnec  gewaltic  beneben  (nach 
B.  btneben  A)  Etzelen  sfn  Nib. 
2095,  4.  25 

uneben    atfj.  ungleich.  Graff  1,97. 

ebcnalte,  ebenbärtee,  ebendine, 
eben^wie,  eben^wicheit,  ebengro;, 
ebengnot,  ebenheil,  ebenhel,  eben- 
belle, ebenhelhinge,  ebenh^r,  eben-  30 
Ii^re,  ebenhin^e,  ebenhoehe,  ebeii- 
bolt,  ebenbristen,  ebenkurz,  ebcn- 
lanc,  ebengelieh,  ebenliebt,  eben- 
liitende ,  äenmi^e ,  ebenmebtec, 
ebennaht,  ebenniuwe,  ebengend;,  35 
ebengrade ,  ebenriche ,  ebensik^e, 
ebenschalc ,  ebensieht ,  ebenspil, 
ebenyar ,  cbcnwikc ,  ebenwahsen, 
ebengewaltec ,  ebenwette ,  eben- 
willec,  ebenziere  s.  das  zweite  teort.   40 

ebenhiUe,  ebenbiu^e,  ebenmas^c, 
ebentragc    s.  das  uoeite  wort. 

ebene,  eben  adü.  1 .  gleichmäßig ; 
paßUchy  bequem,  si  muosen  eben  alle 
dulten  die  helle  Karqf.  42,  11.  si  45 
vielen  eben  alle  das.  42,  9.  vil  ebene 
also  gerade  so  wie  Stricker  8,  34.  der 
gr^ve  vugete  sich  ebene  in  sfn  gereite 
gr.  Ruod.  I,  27.  er  baut  den  heim  üf; 
houbet  ebene  Parz.  443,  27.     der  smit  50 


hkt  die  kröne  ebene  gemachet  Walth. 
18,  31.  diu  mft;e  wart  den  Unten  dl 
umb  üf  geleit  da;  man  si  ebene  rae;;e 
und  trage  —  nu  hab  er  dauc,  ders 
ebene  me;;e  und  der  si  ebene  treil 
Waia^.  29,  33.  ebene  teilen  —  ge- 
liehe  und  ebene  als  ein  ei  Trist.  5692. 
5689.  ebene  komen  dazu  passen  das. 
56.  ^ene  werbtü  weder  zu  hoch  noch 
zu  niedrig  Walth.  46,  38.  sft  er  her- 
zeliebes schöne  und  ebene  gert  MS.  2, 
101.  ebene  geht  das  schiffe -das  roß 
Roth.  3637.  4758.  Nib.  72,  4.  Gudr. 
285,  3.  Flore  2758.  Ls.  2,  516.  ir 
ros  stuonden  ebene  Nib.  369,  3.  sin 
ros  Irnoc  in  ebene  Nib.  887,  2.  ich 
bin  ebene  gegangen  sagt  der  wolfy  weil 
ihn  sein  weg  zur  geiß  fuhrt  Reinh.  s. 
302.  ob  diu  dinc  niht  ebene  gäl  Ls. 
2,  523.  516.  sieht  und  eben  gat  go- 
tes  wort  Gfr.  l.  2,  37  (lobges.  80^. 
er  sitzet  ebene  glaube  1451.  so  ebene 
nie  kein  künec  gesa;;  im  wflrre  dan- 
noch  eteswa;  Vrid.  73,  22.  nie  kein 
man  s6  ebene  gesa;  im  gebreste  eteswa; 
Ottok.  378.  a.  sfn  dinc  stuont  ebiue 
Äih.  A,  3 1 .  des  valken  dinc  niht  ebene 
stdt  es  sieht  schlimm  um  den  falken 
ausy  sd  er  zer  mfis  ndch  spfse  gdt 
Vrid.  143,  13.  vil  ebene  stuont  sfn 
gedanc  er  war  ohne  aüe  besorgnis  Er. 
6718.  2.  genauy  sorgfältig,  ebene 
deutlich  sehen  Trist.  7409.  er  seit  im 
da;  msre  so  er  ebenest  künde  das. 
8240.  14022.  merkt  mir  disiu  worl 
gar  eben  Bert,  leseb.  680, 14.  vil  ebene 
ir  sult  dfi  bf  verstdn  Pass.  39,  7.  der 
koch  nam  ir  vil  ebene  war  Bon,  1 5,  32. 
36,  10.  49,  46.  ahte  ebene  gib  ge- 
nau acht  das.  48,  93.  ebene  behal- 
ten, merken  Ls.  1,512.  2,595.  Hätzl. 
1,  11,  82.  3.  soeben?  ouch  was 
Prünhilt  eben  ze  tische  gegdn  Nib.  565, 
4.    vgl.  Lachmann. 

alebcnst  ade.  ganz  gleichmäßig. 
d6  er  in  niene  vorhte  und  alebenst  für 
sich  worhte  kindh.  Jes.  99,  50. 

unebene,  uneben  adv.  ungleich- 
mäßig,  nicht  passend,  zwo  zungen  sUnt 
unebene  in  einem  munde  Walth.  13,4. 


Digitized  by  LjOOQIC 


EBENUS 


400 


ECKE 


er    koml   mir    gar    nneben    ungelegen 
Häizl.   1,  39,  7.  2,  68,  368. 

ebene  ^oAd.  ühw\J  stf.  gleichheity 
ebene.  Gr.  2,   161.  Gra/f  1,  97. 

ebene  ^oAd.  ebandm  Gr.  1,  957. 
Grajf  1,  97^  swv.  1.  ich  mache  gleich, 
passend ;  bringe  in  Ordnung,  er  ebeooht 
UD8  den  gotes  wech  Diemer  322,  25. 
sfne  knappin  ebindin  sfne  wdpin  Ath. 
By  20.  sinen  site  ebenen  TrisL  457. 
da;  wolde  ich  alsd  ebenen  MS.  2, 1 46.  a. 
2.  refl.  ich  rüste  mich,  schicke  mich 
an.  sie  ebenten  sich  nnder  schilt  beide 
dirre  onde  der  Herb.  13960.  Albftn 
sich  zuo  Kim  ebende  begab  sich  stf  ihm 
K.  Roth.  iiei»lnft.l05,  147.  vgl.  Grimm 
M  Ath.  A,  110. 

geebene  siew.  sich  geebenen  sich 
f>er gleichen  Herb,  6224. 

Terebene  stoe.  i.  ich  mache  gleich, 
schlichte,  da;  wirl  verebenel  alle;  mil 
der  slihte  Tit.  5288  H.  und  verebente; 
ze  hant,  da;  man  nihi  zornes  undr  in 
Tant  Koloci.  78.  also  hftnl  si;  vere- 
benel  Ls.  2,  476.  2.  ich  verebene 
mich.  a.  d6  sie  sich  virebindin  sich 
rüsteten j  anschickten  Ath.  A,  1 1 0  «.  anm. 
b.  ich  vergleiche  mich,  ist  da;  da  dich 
verebenes  TheophU.  112.  vgl  Schsnel- 
ler  1,   12. 

unTerebenet  parL  adj.  nicht  gleich 
gemacht,-  nicht  geschlichtet,  swer  de- 
heine  schalt  hie  Iftt  anverebenet  unbe- 
zahlt Walth.  16,  20. 

ebeoasre  (Gr.  2,  129J  stm.  der 
etwas  gleich  macht,  gleich  vertheilt; 
Schiedsrichter,  ist  got  selch  ebenere? 
er  gil  dem  einen  sin,  dem  andern  den 
gewin  Walth.  122,  8.  wer  ich  ein 
ebenere  MS.  2,   146.  a. 

ebenunge  stf.  das  gleichmachen. 
MS.  2,  146.  a. 

▼erebenunge  stf.  vergleich.  Schmä- 
ler 1,  12. 
BBEMOS  zeswenihalp  staont  dd  neben  ein 
boom  der  hei;et  ebenes  —  da;  fiar  mac 
sin  niht  gebrennen  Flore  2Qli  u.  Som- 
mers anm. 
£bbr  (ahd.  ^bar  Gr.  1  ,  669.  2,  122. 
Graff  1,  99J  stm.  eber.  vgl.  lat.  aper. 


er  vie  mit  deme  spie;;e  die  ebere  ri- 
;en  Genes,  fundgr.  36,  37.  jo  enwas 
ich  niht  ein  eber  wilde,  sd  sprach  da; 
wfp  MS.  1,  38.  b.  er  vaht  als  ein 
5  eber  W.  Wh.  418,  17.  si  riten  hoa- 
wende  ander  in  als  ebere  ander  schft- 
fen  Trist.  18895.  man  sol  bände  amb 
ebers  houbet  geben  u>er  großes  ge- 
winnen will,  muß  kleiftes  wagen  Par%. 

10  130,  22.  zw£n  ebers  zene  ir  für  den 
mant  giengen  wol  spannen  lanc  das. 
313,  22.  vgl  517,23.  starke  gezan 
als  ein  eber  Iw.  26.  —  ak  wappen 
Trist.  4940.  6618.    H  Trist.  1944. 

15  wUteber  stm.  N.  ps.  79,  14.  vgl 
Gr.  2,  641.  nach  Wackemagel  ist 
auch  MS.  \,ZS.h  staU  eher  wilde  {vgl 
eber)  willebi/er  %u  lesen;  vgl  fundgr.  1, 
265,   15.  306. 

20  eberswln,  eberwurz  s.  das  ueeite 
wort. 

eberin     adj.    vom  eber.     mit  gao- 
tem  specke  eberfn  Reinh.  s.  92. 
Ebbbhardini     clerici  vagabandi  quos  val- 

25     gas   Eberhardinos    vocat   Haupfs   %eit- 
schr.  2,  68  not. 
-EG     bildungssilbe  der  adjectiva,  aus  ahd. 
-ac,   aber  auch  aus  -tc   hervorgegan- 
gen, s.  Gr.  2,  293.  302.     Hahn  mhd. 

30     gr.  2,  35. 

EciDBMÖN     stn.  ein  thier,  das  Feirefiz  auf 

dem  helme  trägt;   giftige  thiere,  wenn 

sie  es  riechen,  sterben.  Par%.  736,  10. 

739,  16.     ecidemön  da;  reine  tier  hct 

35  im  ze  wapen  gegebn  diu  küngtn  Se- 
cundille  dös.  741,  16.  ich  trage  ein 
ecidemön  üf  dem  Schilde  das.  768,  24. 
ezydemön  ein  tier  din  pflac,  da;  was 
gar   Sander   galle  MS.  2,  6.  b.      aber 

40     Par%.  481,  8  ist  ecidemön  eine  giftige 
.  schlänge,     . 
EciDBMOKls     geogr.  n.     ein  pfelle  geworht 

in  Ecidemonfs  Parz.  683,  20. 
BCKB     (jahd.  ecka   Graff  1,  112.    Gr.  1, 

45  441.675.680.)  stf.—  als  swf  Ath.B, 
68.  gr.  Ruod.  C*»,  3.  K»,  8.  WaWi.  31,7. 
stn.  Bit.  1 0838.  daneben  auch  die  form 
®fi^fi^®*  —  1-  <^  äußere  oder  innere 
scharfe  oder  stumpfe  winket,  den  xwei 

50     Hnien  oder  flächen   bilden,     ftne  wür- 


Digitized  by  LjOOQIC 


ECKE 


410 


EGE 


fels  ecke  Pars.  248,  13.  diu  tavel  häl 
niender  ecke  noch  orl  H.  Trist,  1342. 
unser  bell  der  was  ein  ecke  und  ein 
gnot  urliuges  tör  Lan*.  3309  u.  anm, 
schänden  ecke  Renner  5522.  —  über 
ecke  dacon  trfben,  snnrren  Hdmbr,  367. 
371.  da;  lonp  gdt  über  egge  (sprießt 
hervor?)  MS.  2,  57.  b.  58.  a.  Diui.  1, 
HO.  was  bedeutet  MS.  H.  3,  354. a: 
niht  scbrfb  uns  fif  ein  ecken  als  man 
tuol  diu  verlornen  kint?  2.  schneide 
einer  waffe.  häufig  im  phir.  weä  auch 
die  Schwerter  zweischneidig  sind,  ein 
swert  mit  ganzer  (ganzen  ?)  ecken  Ath. 
B,  68.  swert  ze  beiden  eggen  ganz 
MS.  2,  57.  a.  des  vielten  sich  ir  eg- 
gen, dd  si  solten  hdn  gesniten  Walth. 
31.  7.  valz  und  ecke  des  swertes 
Pari.  254,  13.  des  swertes  ecke  wnot 
Nib.  2214,  2.  sin  ecke  wAren  guot 
das.  896,  3.  da;  swert  an  sfnen  ecken 
br&ht  ft;  wunden  bluot  das.  187,  3. 
under  sfnen  ecken  lit  manic  rfter  tot 
das.  2122,2.  ein  g6r  der  (ein  swert 
da;)  ze  stnen  ecken  vil  harte  vreisli- 
chen  sneit  das.  74,  3.  1472,4.  418,4. 
sin  swert  da;  wol  ze  beiden  ecken 
sneit  Helbl.  1,  330.  vgl.  noch  Diemer 
349,  2.  Lampr.  Alex,  leseb.  260,  36. 
261,  8.  265,  33.  Wigal.  1356.  9372. 
Tundal.  47,  82.  3.  ecke  der  ougen 
acies  Parz.  292,   10. 

eckcstcin     s.  stbin. 

alitecke  a4i>  achtschneidig,  aht- 
ecke  spi;e  pf.  K.  97,  24. 

Vierecke  adj'  viereckig,  dr!  vier- 
ekke  Owerrame  Parib,  230,  9.  der  krdm 
was  ein  samft,  Vierecke  das.  563,  2. 
ein  Vierecke;  hol  Tundal.  55,  7.  — 
des  muotes  Vierecke  unt  niht  sinewel 
MS.  2,   127.  a. 

ecke  swv.  bin  eckig?  dir  ecket 
lästerlichen  ein  zan  Ls.  1,  270. 

Vierecke  swv.  Vierecken  quadrare 
Diefenb.  gl.  229. 

eckelit  adj.  eckig.  aciaUs  t.  finalis 
ekicht  Diefenb.  gl.  7. 

v!creckeht  atfj.  viereckig,  leseb.990, 

12.    ein  viereckete  Stangen  Herb.  7406. 

Ecke     n.  pr.    ein  riese,  bruder  des  Fa- 


sold,  von  Dietrich  von  Bern  erschla- 
gen, vgl.  d.  heldens.  213tf.  m.  Grimm 
d.  mgthoL  218.  602.  Muller  altd.  reUg. 
310.319.  einer  der  von  Eggen  saog 
5     MS.  2,  207.  a. 

KCKBL     Um.    stahL    ahd.  ecchil  Graff    1. 
130.     Schmeller  1,  25. 

eckel  swv.  ich  stähle.  Schmeller  1,26. 

EckubA     n.  pr.     Eckubd   diu  junge,    ich 

10     mein    die   riehen    heidenln    Par%.  336. 

vgl.  646.  747.  761. 

EcTOR     n.  pr.     Ee4or  von  Salenfe  in  Ter- 

rameres    heere    W.    Wh.   353.    401. 

432.  433. 

15BDBLB      S.    ADBL. 

Eoissdif  n,  pr.  der  gräve  Edisson  von  Lan- 

zesardln  inFeirefUes  gefolge  Pari.  7  7  0,22. 

ECB     (ahd.  egju,  vgl.  lat.  occare  Graff  X, 

112.  Gr.Xy  332)  swv.  ich  egge.     s«n, 

20     dar  nkch  egen  Pan.  1 24,29.  Gr.  to.l  ,208. 

eg^ede,  eide  (ahd.  egida  Graff  i,  1 1 2) 

swf.  egge,  egde,  eide,  e  r  p  i  c  a  sum.  32, 1 7. 

51,31.  Diefenb.  gL  61.  gl.  Mone  7,  b92. 

crates  ein  egectos. 6,  438.     des  rouo; 

25  e;  (das  roß)  in  der  eiden  glin  warn. 
2328.  sd  glänz  da;  si  ha;  ziemen  ei- 
nem tanz  danne  der  eiden  oder  dem 
phluoc  Helm^r.  515.  dd  bran  sin  eide 
und  der  pfluoc  Helbl.  1,697.     sdwerd 

30  im  sin  vOrspan  gelich  einer  eiden.  da; 
müe;  er  alsd  Ifden  dos.  8,  321.  ^alle; 
herren*  (so  scheinen  die  %acken  der 
egge  genannt  iu  werden)  sprach  der 
vrosch,  gie  diu  eide  Über  in  das.  531. 

35  umb  wagen  aytten,  egen  (eins  von  die- 
sen beiden  Wörtern  scheint  überflüssig) 
und  den  pfluog  Hätü.  1,  35,  44.  — 
Straßb.  Str.  96. 

eg^edsere    (ahd.  egidAri  Graff  1,112. 

40     Gr.  2,  129J  sim,  der  egger.     erpica- 

rius  suinerL  34,  31.  gl.  Mone  7,  594. 

BGB     stf.  u.  stn.?  furchty  schrecken,    vgl. 

goth.  agis,   ahd.  agi,  egi  Gabelenti  u. 

Lobewb.  %uVlf  1.  Graff  1,103.     der 

45  künec  leit  sd  grd;  ege  ( :  dunreslege) 
da;  er  von  dannen  muose  entrinnen 
kchron.  93.  c.  die  s61e  begreif  ein 
starchiu  ege  Tundal  54,  53.  ir  sft  ein 
schAch   und   ein    ege    an    allen   tngenl 

50     Sachen  kröne  f.  136«. 


Digitized  by  LjOOQIC 


EGEDEHSE 


411 


EHKUNAHT 


^febaere,  egesbaere  aty,  tekreck" 
kch,  si  wart  zeinem  8laDg:eD  harte 
egebere  Exod.fdgr.  93, 27.  dia  varwe 
gap  yU  egeberen  schtn  Engelh,  5159. 
grialich  und  egebaere  Bari  1 1 5,  22. 

egesbaeric,  eisbaeric  adj.  schreck- 
lich, ao  der  eispdriger  beschowuoge 
Diui.  2,  291. 

egebaerlich ,  egesbaerlich  a(^\ 
schrecklich.     Mari,  71. 

^^baerlichc  ado.  schrecklich.  Bo- 
ner  81,  15. 

i^elich,  eg^eslich,  eislich  at{j, 
schrecklich,  aaan  uod  egelich  Genes, 
fundgr.  26,  21.  grialich  and  egiich 
Griesh.  pred.  1,  136.  den  egellchen 
geist,  der  dft  ze  helle  ist  der  meial 
Tundal,  56,  13.  egeslich  weiichron. 
45.  b.  Bari  375,  34.  376,  5.  er  was 
eialich  ho,  25.  vehten  mil  eialichen 
dingen  das.  24.  von  eisllcher  rdche 
At6.  944,  2. 

eisliche  ado.  schrecklich,  eialtche 
woste  (wüste)  lad.  gehäg,  29.  oawl 
wie  eisllcher  sach  tw.  450. 

egese,  eise  sif.  schrecken,  bor- 
ror  heise  sumerl.  9,  70. 

nahteise  stf.  das  schrecken  der 
nachtseU.  fimdgr,  1,  181,  34. 

Treise  hierher?  s.  dieß  wort  an 
seiner  alphabetischen  stelle. 

eisen  C^d.  egisön  Graff  3,  104. 
Gr.  4,  232J  swv.  unpers,  mir  eisel  ich 
empfMle  schrecken,  dd  von  noch  «llen 
diatschen  vOrsten  eisel  amgb.  43.  dd 
eist  im  ab  der  rüstete  warn.  154.  dem 
mao;  dar  abe  eisen  das.  3182.  vgl 
Suochenw.  8,  115. 

cisung^e  stf.  harror,  fkmdgr.  1, 
365.  a. 

^^s6t  stf.  horror.  von  der  ege- 
sdde  satanae  Diut,  2,  291. 
KGEDicHSB  (ohd.  egidähsaj  stf.  eidechse. 
vgl  ich  dibse.  Graff  1,  129.  Gr.  2, 
40.  265.  mmerl  11,  6.  48,  14.  gl 
Mone  4,  232.  7,  587.  589.  Haupts 
*eitschr.  5,  415.  Karaj,  89,  26. 
RGKLB,  BGKL  Cohd.  egsla,  ekala  Gra/f 
1,  130}  f.  blutegel.  hirudo,  sanguisuga 
Diut.  2,   177.   smnerl  9,  59.   15,  65. 


10 


48,  15.  gl  Mone  7,  598.  8,  95.  Die- 
fenb.  gl  HO. 
^^IhAs     s.  HÖs. 
BGBNB     QGriesh.  pred.  1,  56)   s.  agbke. 

5  B6BRDB,  EGBRTB  Qobgekürit  egde)  swf. 
unbebautes  land.—  vgl  06er/.  21.275. 
Frisch  1,  15.  a.  das  wort  ist  noch 
in  der  volkstprache  gebräuchlich.  Schmel- 
ler  2,  69.  Höfer  1,  173.  Sldlder  2, 
490.  vgl  lal  lerrae  vegrae,  vervactam, 
altfran*.  gaeret  ^Roquefort  1, 720.1)). — 
was  ouch  egerden  in  den  eschen  ge- 
legen sind  Gr.  w.  iy  128.  8  rinder 
sollent  gdn    üf  die  egerden  zu  weide 

^  das.  674.  die  egdan  helfen  dfirnen 
das,  308.  da;  er;  ein  egerde  1ie;e 
MS.  2,  229.  b.  sam  ein  egerd  rüch 
so  Helbl  1, 175  nach  Pfeiffer  (Haupfs 
zeitschr.  5,  471^  tu  lesen,     wan  man 

20  ir  sd  ze  vl!;e  phlac  da;  ir  nihi  vil  in 
egerden  lac  brach  lag  kindh.  Jes.  95, 
62.  des  wiUe  lac  in  egerdon  Marl 
177.  da  hasi  all  kansl  und  sludia  za 
egerten  gelegt  Froiiür.  sprichw,  1, 1 62. — 

25  d6  bleip  der  bimel  wüste  alsd  ein  gerle 
mgsl,  1,  178,  9.  ist  hiemach  egerde 
als  ein  compositum  anwusehen  ?  schwerlich. 

E6GB      S.    BCKB. 

BHBR,   Xhbr     (ahd.  ahir,  goA.  shsj   sin. 

30  ähre.  cy/.  Gr.  2,  139.  267.275.  3,  413. 
Graff  1, 134. —  siben  eher  scöniu  ande 
volliu  Genes,  fgr.  2,  60,  11.  er  wolle 
sie  (die  garbe)  oppheren  mit  eheren 
joch   mit  agenen  das.  25,  19.     siben 

35     schoeniu  Sher  Griesh.  pred.  1,  98. 

bhkontIos  eine  giftige  schlänge.  Pars.48 1 ,9. 

Ehkumaht     n.  pr.      1.   der  phalenzgrdve 

Ehknnaht  oifer  Ehcan ah t:  seine  loch- 

ter  Mahaute  gemahUn  des  Gurzgrt,  des 

40  dritten  sohns  Gurnemanzes  W.  Til  42, 
1.  2.  Air».  178,  19.  hat  den  könig 
Kingristn,  den  roler  Yergnlahtes  getod- 
tet  Parz.  413.  503.  2.  duc  Ehkn- 
naht de  Salvdsch  fldrten.    in  trnoc  Clau- 

45  diUe  in  ir  herzen,  weit  ir  tiutsch  ir 
friondes  namen  erkennen?  der  herzöge 
Ehcunaver  von  Bluome  diu  wilde,  alsus 
hört  ich  in  nennen  W.  Til  151.  152. 
ihm  war  der  hund  Gardevia;  enllaufen 

50      W.  Til   157. 


Digitized  by  LjOOQIC 


EHKURNEIS 


412 


EHT 


BUKURifBis  (firan%,  aa  coart  nez)  beiname 
des  markgrafm  Wilhelm.  Willalm  eh- 
kurneis  W.   Wh,   11,  25.  9,  45. 

Ehmbrbi^  n.  pr,  söhn  Tybaldes  und  der 
Gyburg.  W.  Wh.  28.  72.  73.  75.  98  «.  w.     5 

-BHT  büdungstilbe  für  adj.  firüher -ohX, 
s.  Gr.  2,  381.  über  adj.  a«/ -ehte 
s.  Haupl  «I  Engelh.  2539. 

BHT,  BT,  OHT,  OT     odio.  u.  conjtmct.  

daß  dieses  nur  die  mundarHich  ver-  10 
schiedenen  formen  eines  und  desselben 
Wortes  sindf  scheint  ausgemacht;  was 
die  ableiiung  betrifft,  so  pflichten  wir 
gata  Wackemagel  bei,  der  im  wb,  ax 
eht,  et  U.S.W.  mit  dem  ahd.  echeri  nur  15 
(vgL  Graff  1,  135^  %usammenstellt.  es 
wäre  hiemach  besser  6t  u,  6t  i&ti  schrei- 
ben. Notker  gebraucht  bereits  echert 
gamt  analog  dem  seit  dem  wwölften  jahr^ 
hundert  erscheinenden  eht  oder  et.  oht,  20 
ot  i>erhalten  sich  sti  eht,  et  wie  ochert 
»u  echert.  ockert  findet  sich  noch  Legs, 
pred.  62,  37.  73,  29.  102,  40.  103, 
28.  106,  20.  Ockers  Pass.  303,  58. 
die  Gr.  3,287  mitgetheilten  vermutun-  25 
gen  treffen  nicht,  in  be^iehung  auf 
die  verschiedenen  formen  eht,  et,  oht, 
ot  schwanken  die  handschriften  biswei- 
len, so  hat  die  hs.  des  frauend.  immer 
ot,  während  in  Ulrichs  Uedem  in  den  30 
MS.  (%.  b.  2y  30.  a.J  eht  steht.  I.  adio. 
bloß,  nur ;  häufig  indessen  nur  den  be- 
griff eines  Wortes  durch  die  ausschlie- 
ßung  aller  übrigen  hervorhebend  und 
verstärkend  y  in  welchem  falle  die  par-  35 
tikel  nuny  einmal,  eben,  doch  be- 
deutet, oft  aber  auch  gar  nicht  über- 
setzt zu  werden  braucht,  die  partikel 
steht  häufig  hinter  dem  verbum,  selten 
im  anfatige  des  saties.  im  was  et  dirre  40 
tdt  beschert  Iw.  60.  dem  was  et  niht 
g:el?ch  das.  104.  e^n  moht  et  d6  niht 
wsher  stn  das.  148.  vgl.  216.  237. 
so  kamt  et  von  ir  gfiete  da;  büchl.  1, 
1495.  ei  ist  et  wfir  das.  496.  uns  45 
eofrumt  et  dehein  ander  rftt  büchl.  2, 
325.  da  enwas  et  na  niht  m6re  kl. 
974.  er  lie';  et  schuften,  selten  drabn 
Parz.  161,  21.  des  moht  et  niemen 
dd  gezemn   das.  331,  8.     wip  sint  et  50 


immer  wfp  das.  450,  5.  vgl  79,  25. 
519,  28.  582,  2.  591,  18.  667,  16. 
680,  30.  si  giengen  et  ligen  ftf  ein 
bdht  das.  501,  8.  e;  solt  et  stn  das. 
42,  6.  er  quäl  et  al  die  mdnen  W. 
Tit.  88,  4.  et  (nurj  mit  stn  eines 
Schilde  das.  74,  2.  ich  wil;  et  harte 
ringe  tragen  WigaL  18.  0^2.2769.2854. 
3375.  4090.  4341.  5189.  5834.  si 
nam  es  harte  kleine  war,  wan  sa;  eht 
blintltchen  dar  Trist.  1290.  vgl  2414. 
5476.  ei  mno;  eht  stn  das.  11071. 
si  seic  eht  nider  das.  1741.  vgl.  1 1753. 
eht  (nurJ  da;  ich  mit  in  solte  das. 
14216.  eht  (nur)  ich  gedenke  dar 
zuo  14221.  da;  mnos  et  alsd  stn 
Nib.  620,  3.  vgl.  723,  2.  770,  i. 
1482,  1.  1871,  3.  2273,  1.  e;  isl 
et  unerwendet  das.  1669,  1.  e;  ist 
et  dne  lougen  das.  1729,  1.  ich  er- 
lonbe  et  (nur)  e;  in  danne  Gudr.  1 295, 1 . 
e;  enruochet  wer  diu  schftf  beschirt, 
da;  eht  (nur)  im  diu  wolle  wirt  Vriä. 
153, 12.  da;  mao;  eht  alsd  stn  Waltk. 
64,  37.  der  ist  eht  manger  froiden 
rieh  das.  92,  37.  vgl.  31,8.  ich  moo; 
eht  trüren  MS.  1,  13.  a.  sprich  euo 
mir  niht  wan  eht  vflnf  wort  das.  1 5.  a. 
ich  ensinge  eht  anders  niht  das.  16.  b. 
dft  nim  eht  ich;  das.  65.  a.  vgl.  66.  b. 
67.  a.  71.  a.  74.  a.  78.  a.  80.  a.  81.  a. 
2,  75.  a.  er  was  eht  ie  f&r  sich  sts^e 
Flore  6954  (6983  5.).  in  enhalf  et 
niht  stn  Ure  Helmbr.  591.  vgl.  898. 
1122.  e;  mno;  et  stn  g.  Gerh.  965. 
da;  treib  er  mit  der  reinen  wan  eht 
des  alters  einen  troj,  1 5955.  eht  C^tir^ 
siben  mtle  das.  164.  b.  er  dienete  ir 
et  alle  tage  Engelh.  1946.  vgl.  687. 
eht  häufig  in  Albrechts  Tit.  diu  muo; 
et  gar  in  Sünden  leben  Frl.  250,  10. 
vgL  236,  5.  /.  8,  4.  da;  ist  et  diu 
weit  Ls.  2,  456. —  er  tet  ot,  a6  sie 
alle  tuont  Ath.  A*,  54.  er  wirt  mir 
ot  nimer  msre  Lanz.  3663.  uns  oht 
der  lip  die  s6le  truoc  das.  3961.  er 
lie;  ot  vaste  rüeren  zuo  H.  Trist.  534. 
vgl.  5340.  sine  sagen  ot,  wie  guot 
si  stn  Stricker  11,23.  wan  da;  mans 
et  (ot?)   sol   an   sehen    das.  29.      er 


Digitized  by  LjOOQIC 


EHT 


413 


EI 


nam  ot  stnre  gebsrde  war  das.  5,  45. 
vgl  7,  88.  Karl  27,  60.  ob  si  ol 
hei;et  fiphesam  sib.  sL  634.  645. 
si  was  Ol  seile  genuoc  kindh.  Jes.  68, 
61.  wer  ot  mtn  wille  ergtmgen^  da; 
wer  ein  niie;lfchia  klage  Eracl.  2904. 
wir  sin  ot  ir  kunft  vr6  Pass.  34,  59. 
116,  70.  Marleg.  15,39.  19,99.  20, 
114.  21,  420.  24,  553.  25,  149.  412.— 
wir  heben  noch  folgendes  besonders  her- 
vor, die  parHkel  steht  1.  bei  relati- 
f)is.  swer  et  mohte  geregen  sich  Lam, 
3956.  vgl,  4005.  swie  et  e;  mir  mtn 
swester  s6  gfietltch  erbdt  iYt6. 1765,3. 
swer  eht  im  was  uoderldn  Flore  7766 
C77953.  swa;  ot  gaotes  mohte  sfn 
U.  Trist.  538.  swa;  eht  vreaden  gert 
MS.  iy  16.  a.  swes  ot  si  mir  vil  wol 
gan  MS.  H.  3,  219.  b.  —  ir  gebot  dd 
nieman  verlac  der  et  ze  rosse  mohte 
komen  Lanz.  6555.  der  e;  eht  he- 
gende Trist.  19527.  dane  wolte  ich 
niht  wider  streben  der  si  et  rehte  wolde 
geben  Stricker  11,  58.  2.  in  fräit- 
schen.  wolt  et  got,  wan  wer  dH;  wdr 
Par%,  149,  11.  wan  wolt  et  nu  der 
tiuvel  komn  das.  120,18.  vgl.  62,24. 
wolde  eht  mich  so  sende  leit  niht  twin- 
gen  MS.  1,  10.  b.  nn  müe;e  et  mir 
gelingen  Frl.  386,  8.  3.  bei  dem 
imperative.  pH  echert  gotes  N.  26, 14. 
nn  sih  et  Par%.  22,  3.  sag  et  das. 
86,  16.  wein  et  niht  das,  555,  27. 
vgl.  86,  26.  251,  30.  sd  Id;  et  e; 
geschehen  Nib.  1346,  1.  sone  stt  et 
niht  ze  lange  das,  450,  1.  wig  et 
dar  Walth.  23,  9.  nn  lige  eht  eine 
wtle  das.  89,  28.  sd  bitb  eht  hie  MS. 
2,  538.  volge  et  miner  Ute  Trist. 
4385.  vgl  4469.  6130.  Idt  Ol  in  we- 
sen  gdch  Stricker  A,  173  u.anm.  wirf 
ot  Marien  von  dir  hin  Marleg.  2Ay  153. 
vgl.  78.  21,  328.  Pass.  65,  4.  Theoph. 
240.  4.  in  fragen,  mac  da;  et 
nn  geschehen  Er.  4952.  wie  treil  et 
alsd  höhe  vron  Kriemhilt  den  Itp  Nib. 
667,  2«  wa;  mag  eht  C'o  »u  lesen) 
meinen  dirre  man  THsl.  10418.  wa; 
wil  si  eht  an  mir  enden  ilf.$.  1,  ll.b. 
wes  wenl  et  er  vil  tnmber  gonch  Hdmbr. 


1161.  5.  in  antworten.  Venmeinslu?' 
sprach  Parzivftl.  ^el  jene  maget  lieht 
gemfti  Par*.  814,  12.  6.  et  aber 
s.  a  b  e  r.  11.  conjunction.  1 .  wenn 
5  nur.  echert  er  mich  £r  bechenne  (si 
quidem  nos  ante  cognoverit)  N.  Boeth. 
1,  12.  et  ich  hei;e  der  herre,  ich  ni 
ger  stn  niht  m£re  Genes,  fdgr.  61,  6. 
et  ime  din  gnftde  gescfthe  das.  49,18. 

10  niht  ist  des  ich  mich  scame,  et  dn 
gnddich  pist  ime  das.  69,  23.  et  wir 
hie  möhten  hin  komen,  wir  koemen 
dort  ouch  etwen  hin  Griesh.  pred.  1, 
47.       2.  als  (nach  comparativen,  mhd. 

15  dennej.  da;  ist  in  vil  lieber  el  alliu 
anddht  Griesh.  pred.  1,  47.  dn  mahl 
mich  als  arm  alder  ermer  machen  el 
in  das.  59.  vgl.  92.  105.  106.  107. 
111.   124.   154.  2,  11.  14.  44.     da; 

20     ich  einen  andern  wech  var  et  ich  her 
st  gevarn  das.  1,  52.     da;  hat  ein  an- 
der 6  et  dtn  volc  2,  96. 
EHT,  ERTB     Stf.  stn.   ehe.    vgl  alts.   eht. 
SckmeUer  UeUand  2,  26.     Brem.   wb. 

25     eteltche     sint     beschriben     zuo     dem 

ehte,   eteltche  zuo   der  kinscheit  Legs. 

pred.  47,  16.      zur   eht  geben   Oberl. 

270. 

-EI      endsilbe  für   substantiva,   mhd.   in 

30     nicht  ursprünglich   deutschen    Wörtern. 

Gr.  2,  96.   15,   184. 

EI     Qgenit.  eiges,  eies  Gra/f  1,  59.    Gr. 

1,  679.680)  das  ei.     als  in  eime  eige 

da;  lAter  umbe  den  dutteren  gdt  leseb. 

35  769,  15.  ich  wil  dem  habk  stn  eiger 
stein  Boner  49,  29.  sich  selben  tei- 
lete  er  enzwei  geltche  und  ebene  als 
ein  ei  7Ws/.  5691.  er  spielt  in  ebene 
ab  ein  ei  Engelh.  557  u.  anm.  vgl.  3400. 

40  g.  fr  au  317.  —  bezeichnet  etwas  werth- 
losesy  und  dient  daher  vur  Verstärkung 
der  negation  (Gr.  3,  729).  da;  enwas 
im  niht  ein  ei  En.  7775.  ich  ahte  fif 
mundes  minne  niht  ein  ei  MS.  1,45.  a. 

45  vgl.  2,  146.  a.  Karl  65.  b.  I^ilore  6466. 
trcj.  2024.  9692.  da;  enschadet  iu 
niht  nmb  ein  ei  das.  9276.  t?^/.2463. 
14798.  dft  stet  mtn  vlicken  vür  ein 
ei  MS.  H.  3,  16.  a.      si  enheten  niht 

50     ein    süe;er   leben    gekonfet    nmb    ein 


Digitized  by  LjOOQIC 


El 


411 


EIGE 


halbe;  ei  ircj.9i4S.  vgl.  MS.  2, 20S.b. 
da;  wapre  mir  als  ein  bcsse;  ei  U,  Trisi. 
1959.  truoc  nie  dehein  meier  eineo 
roc  der  zweier  eier  w»re  be;;er 
Hehnbr.  172. 

gansei     sin.  gänseei.     rücb  als  ein 
gansö  (=gaDsei)  fimdgr.  2,  315,30. 

eiervel     5.  das  uoeiie  wort, 

eierare  stm.  der  eier  verkauft. 
ein  vil  anner  eierer  Enenkel  weitb.  in 
Maßm.  Eracl.  s.  200. 
El,  BiA  interj,  »um  ausdrucke  der  ter- 
wunderungy  freude  and  klage,  ei  Im. 
274.  ei,  wenne  ich  bilde  mir  ir  saht 
MS.  1 ,  2.  b.  ei,  edelen  konfman  Trist. 
2228.  ei  9  ^t  der  rfche  das.  2488. 
ei,  wie  sicher  ich  es  bin  das.  9353. — 
ein  arme  Roth.  1466.  eid  tfirltcher  de- 
gin  das,  2811.  ei&  herre  ^t  der 
gaote  /to.  68.  eid  baole  Geo.  747. 
vgl.  1285.  2029.  eiH,  zarte;  Idndelin 
Griesh.  pred.  2,  4.  eid  got  herre  Ren- 
ner 6193.  vgl  Gr.  3,  301.  Grimm 
frau  Aventiure  s.  13. 
KicH  (Gr.  1,  676.  Graff  1,  127^  stf. 
eiche,  eiche  smnerl.  14,  66.  27,  33. 
gl.  Haupfs  %eitschr.  5,  415.  diu  eich 
ZOO  dem  asche  sprach  Stricker  leseb. 
566,  9. 

iselch     stf.  ilex  sumerl.  45,  31. 

eichsidel     s.  das  »weite  wart. 

cichln  (Cr.  2,  178.  Gra/f  1,128) 
a4i.  von  eichen,  quercus  sumerl.  14,  67. 
im  wsre  alze  senfle  ein  eichin  wit 
umb  sfnen  krag:en  Walth.  85,  13.  vgl. 
Gr,  w.  2,  30, 

eichach  stn,  eichenwald.  ahd.  ei- 
hahi  Graff  1,   127. 

eichel  (ahd.  eichila  Graff  1,128) 
9wf.  eichel  sumerl.  9,  21.  22,  35.  27, 
33.  Gr.  w.  1,  319. 

cicher  stm.  ?  s  p  r  i  o  1  u  s  hasel- 
haoD,  eicher  gl.  Mone  4,  236. 

eichorue,  eichom  (Graff  1,  128. 
Gr.  3,  360)  swm.  eichhom.  sumerL 
38,  8.  48,  36.  gl.  Mone  8,  93.  Haupt's 
»eitschr.  5,  41 5.  Diefenb.  gl.  42.  wen- 
ken  als  ein  eichorn  Parz.  651,  13. 
der  barm  and  der  eichorn  Reinh.  s.  72. 
der  eicbarne  Marl.  118. 


eichiirain    QGraff  1,  128)  oc^'.  vom 

eichhom.      eichurnln     noch     nerderlu 

Marl.  17. 

BicHB     (ahd.  eichöm  (Sraff  1,   127)  swv. 

5     i.  ich  spreche  «ti,  eigne  zu.     si  wolle 

sich  ^t  eichen  widmen  unde  nam  sin 

zeichen  Marl.  110.   vgL  6.         2.   ich 

messe  aby  namentlich  messe  maßgeschkre 

von  obrigkeits  wegen  ab.  Schmeüer  1, 

10     18.  Gr.  w.  1,  800. 

eieher    sim.  der  von  obrigkeits  we- 
gen maßgeschirre  abmißt,  (rr.  ID.  1,802. 
eichma;     s.  das  uveite  wort. 
eichene    smv,  ich  spreche  zu,  widme. 
15     wir  werden  gote  geeichioot  glaube  9. 
welihe  got  mir  eichine  Genes,  fundgr, 
34,  7. 

cichelich?   adj.  hierher?  ich  mach 
von    eicheltcher   (eigeuUcher?)    gnft, 
20     swanne  ich  wil,    vliegen   in  der   Infi 
Pau.  168,  57. 

EIDE      f.    BIT. 

EIDE   =   E6EDB      5.   ich   E6E. 

EIBE     (jgoth.  ai^ei,   ahd.  eidi)  swf.  mut- 
25 


30 


35 


ter.—  vgl  Gr.  2,  251.  998.  Graff  \, 
153.     J.   Grimm  in  Haupts    zeitsehr. 

1,  25.  —  da;  erhdrt  ir  eide  MS.  H. 
3,  216.  a.  230.  b.  iYiÜk.  25,  6.  50,5. 
56,  2. 

eidem  (ahd.  eidam  Graff  1,  156. 
Gr.  2,  150)  stm.  i.  der  vater  mei- 
ner firauy  Schwiegervater,  er  slnch  mir 
mtnen  eidem  Lon^.ui^.  5747(6297). 

2.  Schwiegersohn,  sumerl  9,  30.41,  38. 
Diefenb.  gl,  138.  sweher :  eidem ;  swi- 
ger :  snaor  kckron.  1 3.  b.  c.  tone  mäht 
nicht  mit  einero  dohder  zw^na  eidima 
machon  altd.  bl  2,  136.  mit  einer 
tochter  zwen  eydem  machen,  eber 
tochter  zween  man  geben  Frank  sprichw. 
2,  16.  du  gewännest  schiere  drl  ei- 
den  oder  viere  En.  4179.  er  sprach 
slnem  eidime  zuo  Genes,  fkmdgr,  44,  3. 
vgl  28.  Hehnbr.  326.  der  sweher  und 
der  eidem  mgsL  1,  190,  14. 

EI6E     V.  anom.  defect.  ich  habe.  —  gotk, 

aih,  infin.  aigan,  bildet  das  prät.  aihla ; 

ahd.  eigan   kommt  nur  im  präs.  vor. 

vgl   Gr.  1,  852.  882.    Graff  1,   113. 

50     neben  eigan  kommt  schon  ahd.  heigan 


40 


45 


Digitized  by  LjOOQIC 


EIGE 


415 


EIGE 


ror,   welche  form  sich  auch  noch  ^ä- 
ier  im  mhd,  hält,  —   al  da;  wir  eigin 
da;  8t   gemeine   Genes,  fundgr,  50,  7. 
ist  reht  da;  der  leie  eine  chonen  aige 
Karaj.  12,  18.  —  e;;en  wa;  wir  guo-     5 
les  hein  Bon,  15,  11.     mtn  firiund  bein 
Itplfch  angemach  leseb.  888,  15.     vgL 
884,  23.      hein  mich  falschlich  gelas- 
sen leseb.  872,  7.     vgl.  877,  12  und 
Wackemagel  wb.  111. —  vielleicht  ge-    10 
hört  hierher  auch  die  formel  sd   egih 
kaol  ßkr  sd  eige  ih  kuot  so  möge  mir 
gut  Mf  Iheü  werden  N.  82,  7.     shegih 
guol  fUndgr,  1,  10,    womach  Grimm 
frau  Avenüure  auch  Geo.  2832  ei  s^gich    15 
guot,  sd  helfdir  got  Uest,  vgl,  Gr,  3, 243. 
eig^n     {ahd,  eigan  Gr,  1,  745.  2, 
165.  Graff  1,  114)    adj.  ursprünglich 
pari,       1.  eigen,   was  ich  habe,   was 
mir  gehört,  und  nichl  andern,     erchom  20 
zuo  stnen    eiginen  ßmdgr,  1,  36,  22. 
sao  eigenen  seliden  Genes,  fundgr,  35, 
15.     bi  eigenem  6ure  erwarmen  Walth. 
28,  3.     der  loesel  dort  sfn  eigen  lant 
Par%,  25,  3.      d6  brach  er  ft;  sfn  ei-  25 
gen  b&r  das.  42,  1 5.     du  hast  dtn  ei- 
gen verch  erslagn  das.  475,  21.     stn 
eigen  swert  das,  541,  11. —  mtn  ei- 
gen  ich  selbst  Hätzl,   1,   119,  86.  — 
mit  genit.     gotes  eigen  leseb.  853,  33.   30 
aller  eigens  eigentlichst,  aufs  vollkom^ 
menste  m/gst.  1,  23,  18.      alse   eigen 
ebensowohl  das,  14,  31.         2.  hörig, 
leibeigen,  gegensatu  von  vrl.    vgl.  RA. 
312. —  sfterdtn  eigen  ist  iYi6.768,  3.   35 
784,  2.      ich  mno;   eigen   sin  MS,  1, 
25.  a.     da;  wir  eigen  wurden  frt  Walth, 
1 5,  1 6.     ob  ich  vriheit  ie  gewan ,    ir 
snU   mich   doch    für   eigen   hdn    Parz. 
523,  28.  vgl  Pfib.  764,  3.     für  eigen   40 
geben   Walth.  80,  24.    86,  20.      der 
ich  mich  ffir  eigen  gihe  das,  112,20. 
für  eigen  leben  das.  HiS^.  1,36.  a.     die 
gebet    ir    ze   Schalken    unde  ze   eigen 
Trist.  6087.  Legs,  pred,  45,  6.  —  diu   45 
eigene  diu  dtn  iVt6.  771,4.     eigen  diu 
das.  781,  4.     eigen  kneht  SS.  i,  46.  a. 
eigen  man  das.  47.  a.     eigen  dienest- 
nian  leseb.G  1 9,32.  vil  eigener  liute  Judith 
156,24.  mit  genit,  dermüe;estnerbruo-   50 


der  eigen  sfn  ofie^.  2 5, 60.  möhtich  iemeus 
eigen  wesen  iVi6.  467,2.  eine  frouwe 
der  eigen  er  wolmohte  stn  Wigal,  9533. 

eig^nre  adv.  compar.  eigener,  myst. 
1,  26,  9. 

eigen  stn.  eigenthumy  insbesondere 
grundbesiti,  fundus,  praedium, 
allodium  Mimer/.  7, 83.  13,  49.  44, 
31 .  er  fuor  ze  stnem  eigen  Karqj.  105, 
1 1  •  wir  geben  ire  sca;  unte  vihe,  ei- 
gines  unte  liutes  vile  Gen.  fdgr,  50,  5. 
bestiftet  iwer  eigen  mit  rtcheu  klöstern 
Gregor.  2559.  er  gab  in  ze  eigen 
da;  lant  a.  Heinr.  1442.  ir  wfiestet 
iuwer  eigen  Parz.  523,  26.  mtn  varnde 
guot  und  eigens  vil  Walth.  60,  35. 
breitiu  eigen  werdent  smal,  s6  man  si 
teilet  mit  der  zal  Vrid.  120,  5.  vgl. 
RA.  474.  beidiu  Inoder  unde  spil  ma- 
chent  breitiu  eigen  (breite  huoben  Wins- 
beke  45,  4)  smal  MS,  2,  254.  b.  mtn 
vrte;  eigen  Marl.  48.  —  eigen 
(alod)  unde  l^hen  glaube  2991.  stn 
eigen  (erworbenes  grundeigenthum)  unde 
stn  erbe  das.  3199. 

yatcreigcn  stn,  Patrimonium  gl. 
Schmeller  1,  36. 

eigendiu,  eigeognot,  eigenbolde, 
eigenliute,  eigeumaa,  eigeoschalc, 
eigeastuol,  eigenwip  s.  das  zweite 
wort. 

eigcnlich  o^;.  1  •  eigen,  was  man 
selbst  hat;  eigenthümlich.  mit  eigenli- 
eher  kür  trcj.  6392.  von  eigenlfcher 
kraft  Bari.  54,  32.  vgl.  210,  23.  ftn 
eigenitchen  list  das.  237,  34.  eigen- 
Itch   gewalt   das,  241,  10.  2.   als 

leibeigen  angehörig,  vgl.  eigenltche. 
3.  ausdrücklich,  bestimmt,  ein  eigent- 
lich glichnisse  mgst.  1,  183,  2. 

eigcnliche,  -en  adv.  1.  eigenlt- 
che als  eigenthum  hin  ilf5.  2,  120.  b. 
2.  nach  weise  eines  leibeigenen,  der  ich 
vil  eigenltche  bin  MS.  1,  36.  a.  198.  a. 
ich  gab  mich  dir  eigenitchen  ilf5.  1, 
155.  b.  eigenitchen  dien  ich  ir  Walth. 
112,  21.  da;  ich  eigenitchen  sol  stn 
undertdn  das,  120,  16.  vgl  Engelh. 
5793.  3.   ausdrücklich,    bestimmt, 

vollkommen;  im  eigentlichen  sinne  des 


Digitized  by  LjOOQIC 


EIGE 


416 


EIN 


Wortes,  da;  da  mich  ie  gemeintest  s6 
gar  eigenllche  Engelh.  1453  u,  anm. 
wände  in  sicher  klebele  diu  zuckersfle^e 
minne  eigenitehe  drinne  <to.  3146.  ei- 
genlichen  Sterne  ich  rfiere  If5. 1,89. a. 
swa;  er  tH  ü;  der  heiligen  schrift  ei- 
genllche Bert,  leseb.  681, 20.  da;  wolde 
er  eigenitch  ouch  sehen  Pa$$.  38,  54. 
campor,  eigenlicher  mysL  1,  23,  8.  i; 
rehtiste  und  eigenlfchiste  gediuten  Windb, 
p$.  5.  502. 

eigcnheit  stf.  eigentkämUchkeii, 
myst.  1,  171,  34. 

eig^nscliaft  stf.  1.  eigen^wm.  in 
den  klöstern  hat  diu  gtlikeit  86  gar 
gr6;en  abernlhant  gewunnen  —  mit 
symon^e,  mit  eigenschaft  Bert.  290. 
si  bringents  zeigenschefte  Helbl.2^  145. 
vriunde  mftge  und  eigenschaft  Utl  chron, 
5573.  Stift  ich  ein  gotes  hAs  durch 
got  und  gap  ich  dran  —  dienslman 
und  eigenschaft  g.  Gerh.  6697.  unreht 
eigenschaft  leseb.  902,  26.  eigenschaft 
besitzen  mgst.  1,  130,  13.  mit  e.  et- 
genthämlich  besitzen  das.  1 92,  7. —  im 
gegensati  vu  lohen,  alod.  e;  enhdt  nie* 
man  eigenschaft  ninwan  got  mit  stner 
kraft :  Itp  s£1e  £re  unde  guot  deist  alle; 
lohen  Vrid.  74,  19.  2.  eigenthüm- 
lichkeit.  valle  und  haft,  diu  enmohten 
beide  nimmer  ba;  an  ir  eigenschaft  sfn 
brftht  Trist.  17043.  da;  elliu  dinc  von 
eigenschaft  trüegen  lebeltche  kraft  Bari. 
54,  2.  3.  zustand  desjenigen,  der 
eigen  ist,  hörigkeity  leibeigenschafl.  da; 
ich  dir  die  eigenschaft  nie  stt  zerbrach 
MS.  1,  155.  ir  wille  und  ir  vrle; 
leben  wftren  d6  gegeben  in  der  eigen- 
schefle  baut  trcj.  TT  12.  min  vrfe;  le- 
ben wirt  geleit  in  des  t6des  eigenschaft 
das.  8270.  da;  er  dem  tiuvel  kOndic 
gap  stieter  eigenschefte  brief  g.  sm, 
615. —  Leys.pred.4Jiy  14.  Cr.  ».1,2. 

eig^ene  swv.  spreche  »ti,  mache  ei- 
gen. Gra/f  1,  116.  mein  herz  hftt  si 
geaiget  Hätü.  1,  36,  31.  geeignet  an- 
sässig.  geeignet  und  geerbet  Gr.  w. 
1,  577. 

g^eeig^ne  siew.  wan  di  s6le  dem 
Ifcham  geeigent  wirt  mgst.  1,  18,  6. 


yereigene    swe,  gebe  zu  eigeny  be- 
stätige. OberL  1889. 

?      fem.      dar    zuo    g^t    manig    eile 
C:  heile)  dar  mit  ir  tohterlin  MS.  2, 1 93.  a. 

5BIMBBR      f.   ich    BIB. 

Km  (Gr.  1,749.760.2,556.  Grflif  1,308) 
%ahhD.  u.  unbesOwimtespron.  e  i  n.  ön  Jii- 
dith  156,4.  A.  substaniiüisch.  gebrauch. 
Substantivisch  wird  ein     I.  als  zahlwort^ 

10  II.  oll  unbestimmtes  pron.  gebraucht, 
wir  fassen  beide  anwendungen  hier  wu- 
sammen.  1.  in  starker  form  einer 

einiu  eine;  oder  mit  abgeworfener  en- 
düng  ein.     du  bist   einer,   du  bist  dri 

15  MS.  2,  71.  b.  einer  mac  gerften  ho. 
86.  244.  ich  bin  einer  der  nie  Walth. 
42.  der  (deren)  ein  Iw.  156.  niu- 
wan  ein,  Kftlogr^ant  das.  13.  da;  ein 
kempfe   drl  man  Iw.  164.      einiu   sol 

20  gewinnen  Par%.  577,  19.  eine;  et» 
wort  MS.  1,  34.  a.  eine;,  hei;el  ro- 
tunda  kchron,  2.  a.  9 1 .  a.  eine;  hei;et 
der  durst  Bert.  260.  vgl.  Gr.  4,  454. 
zw^ne  sint  eines  her  Iw.  164.     er  ma- 

25  chet  zwei  von  eime  troj.  180.  a.  tgL 
Haupt  »u  Engelh.  s.  214.  wan  einer 
bin  ich  uubereit  dienstlicher  triuwe 
Parz.  1 14,  8.  zeige  mir  einen  Iw.  79. 
wan  einen  Iw.  120.      die  nante  ich  6 

30  für  einen  Par*.  742,  17.  noch  ein; 
alsd  herte  noch  einmal  so  mühselig 
Ernst  3T.9i. —  da;  einer  kamerere  nnd 
der  ander  schenke  were  Pars.  666, 25. 
ein;  und;  ander  das.  91,  9.      er  tuot 

35  durch  einer  willen  s6  da;  er  den  an- 
dern wol  behaget  Walä^.  93,  11.  ei- 
nem gtt  er  wisheit,  dem  andern  BarL 
3, 16.  ein  für  da;  ander  Engelh.  1085 
ti.  anm.      ein  dem  andern   das.  1300. 

40  ein  da;  ander  das.  3135.  ein  ander 
f.  ander. —  min  eines  hant  Iw.  134. 
160.  Nib.  60,  1.  Pari.  324,  16.  sin 
eines  manheit  Iw.  142.  nu  \ä%  min 
eines  wesen  drl  laßt  statt  meiner  drei 

45  sein  Parz.  4,  2.  wcrn  sfn  eines  drt 
das.  449,  5.  vgl.  W.Wh.  145,  8.  Hehnbr. 
1844.  ir  einer  Itbe  /v.  249.  iu  eime 
das.  14.  iu  einer  das.  292.  er  wil 
eine  ir  einer  dienen  MS.  2, 1 25.  b. — 

50     sweder  unser  einer  Nib.  113,  2.      ir 


Digitized  by  LjOOQIC 


EIN 


417 


EIN 


einer  ho,  47.  ir  eiuem  Iw,  268.  un- 
ser eime  das.  242.  247.  ant  sluog 
ir  eine  Pan.  282,  16.  —  der  vrou- 
wen  einia  WigaL  5515.  sol  da;  der 
mtner  einia  sia  MS.  1,  64.  b.  der  zweier  5 
eine;  Iw,  69.  eine;  der  kinde  Wigal. 
11310.  der  venster  eine;  Pan.  553, 6. 
dtner  wnnder  ist  nibt  eine;  MS.  2, 172. 
dirre  aller  ein;  vindel  er  nihi  an  im 
das.  245.  a.  der  meide  mantel  einen  10 
Pan.  552, 21.  —  stner  swester  sfine  ein 
Er.  4783.  s6  bin  ich  docb  der  wer- 
den ein  Walih.  66,  37.  der  schoBn- 
sten  ritterein  dos. 80, 28.  WigaL 40 i 4. 
5823.  stner  joncherren  ein  ^or/.  375,  15 
10.  des  wtsesten  ein  Karl  ib. h.  ein 
der  gole  Lampr.  Alex.  6411.  ein  der 
recken  Nib.  1732,  1.  1778,  1.  ein 
der  vronwen  Wigal.  1518.  der  selben 
din^  bin  ich  ein  Lan*.  7909.  der  20 
drter  ein  Trisi.  12001.  tgl.  Lackmann 
ui  Iw.  105.  anm.  eine  slaU  einer: 
er  was  der  rtchsten  eine  Flore  26.  a. 
5 I.e.  eine  siaU  einia  MS.  2,  183.  a. 
Lan*.  1282.  der  frowen  eine  Lan*.  25 
4684.  flragm.  40.  c.  der  besten  eine 
MS.  1,  63.  b.  96.  b.  146.  a.  vgL  «1 
ü».  4111.  ot«^.  1. —  besonders  isi  noch 
kervonuheben :  a.  ein,  al  ein  eins, 
gtm*  eins,  wid  zwar  a.  gleichartig.  30 
wdpenroc  and  covertiore  al  ein  Er.  2338. 
b6  da;  ir  varwe  beider,  phärde  unde 
kleider,  glich  and  wol  sesamne  schein, 
swarz  riweyar  al  ein  das.  9853.  diu 
kel  und  ir  nac  al  ein  Flore  6902  S.  35 
da;  gienc  in  einen  stein  and  in  ir  herze 
al  ein  gam  gleich,  d.  i.  gar  nichi  das. 
5779.  swenne  s6  diu  sunne  obene  an 
den  palas  schein,  sd  schein  da;  golt 
al  ein  und  der  wftc  dar  ander  Lampr.  40 
Alex.  5568  (5918).  uns  ist  noch  hiute 
liep  vemomen  —  ir  wunne  ir  n6t  al 
ein  Trisi,  218.  ß.  zusammen  eins, 
obgleich  äußerlich  verschieden.  man 
und  wtp  mir  ist  al  ein  Par%.  116,  26.  45 
173,  1.  203,  5.  liebe  minne  ist  al 
ein  flrauend.  430,  2.  y.  zusammen 
eins,  obwohl  der  zahl  nach  mehrfach. 
mach  fride  ander  den  zwein  und  II; 
si   werden   beide   al    ein  Lampr.  Alex.  50 


3504  (3854).  im  würen  al  ein  bei- 
diu  her  Parz.  380,  15.  tgL  584,  2. 
752,  8.  W.  Wh.  451,  28.  si  wären 
doch  b^de  niht  wan  ein  Parz.  740, 28. 
si  wurden  ein  und  einvalt  die  zwei 
und  zwtvalt  wdren  6  Trist.  11720.  al- 
sns  sd  wdrens  undr  in  zwein  mit  wil- 
len und  mit  muote  al  ein  Trisi.  4535. 
14341.  6st  al  ein  Walih.  15,  31.— 
ir  beider  sin,  ir  beider  muot,  da;  was 
alle;  ein  and  ein  Trisi.  13014.  vgl. 
Sommer  zu  Flore  2806.  b.  after 
ein  nach  einander,  dö  sluc  er  zw^ne 
alter  ein  Herb.  5653.  vgl.  11741.  — 
bt  ein  bei  einander,  zusammen,  di 
unsers  herren  gndde  bt  ein  gehAfet 
hdde  Diui.  1,476.  d6  si  bt  ein  Idgen 
Engelh.  3208.  vgl.  804.  815.  1003. 
3202  mii  Grimms  anm.  zu  Aih.  A, 
96. —  in  ein,  enein  in  eins,  in 
einander,  zusammen,  ennein  Mar.  99. 
133.  138.  140.  195.  nein  Diemer 
316,  10.  vgL  Gr.  3,  107.  4,  454.  von 
not  wanct  er  in  ein  siurzie  er  zusam- 
men Mos.  74,  5.  si  enmohlen  under 
in  zwein  ir  willen  niht  gehaben  in  ein 
Trisi.  11904.  enein  gehellen  Iw.  85. 
MS.  2,  8.  Trisi.  11103.  aber  siben 
tage  chamet  i;  aver  nein  Diemer  316, 
10.  In  ein  komen  eines  dinges  Trisi. 
11465.  in  ein  kriegen  mii  einander 
streuen  das.  16751.  in  ein  mii  ein- 
ander gereden  das.  1 43 1 7.  diu  vremde 
Wirt  gesamenet  enein  Iw.  293.  ir  varwe 
schein  anlange  in  ein  wechselte  schnell 
Trisi.  1 1 920.  in  ein  beisammen  sitzen 
das.  19210.  in  ein  tragen  das.  396. 
MS.  2,  249.  b.  in  ein  mii  einander 
trinken  Trisi.  11468.  den  mantel  wand- 
er in  ein  zusammen  das.  2556.  kristen 
unde  beiden  wdren  niht  enein  Pfib.  1 789, 2. 
enein  werden,  enein  werden  eines  d. 
übereinkommen,  sich  wozu  entschließen 
Diemer  37,  15.  370,  1.  Genes,  fdgr. 
54,  29.  Mar.  99.  133.  138.  140.  195. 
aneg.  31,  28.  En.  12777.  Wigal.  9469. 
Parz.  57,  17.  93,  12.  128,14.  707,8. 
816,  10.  MS.  1,  151.  a.  2,  172.  b. 
249.  a.  Bari.  16.  165.  169.—  mit 
ein  mii  einander,  zusammen,     mit  ein 

27 


Digitized  by  LjOOQIC 


EIN 


418 


EIN 


si  aber  gieogen  Dtii/.  2,  366.  r^/.  406. 
425.  Orimm  zu  Aih.  A,  96.  nit  eine 
Useb,  1010,  i.  —  über  ein  tämmi" 
Uchy  aüe  wutammen;  ganz  und  gar^ 
durcham.  il6  die  Rdner  abir  ein  gien-  5 
gin  widir  AOi.  A,  96  «i.  anm.  150.  D, 
92.  alle  Aber  ein  Herb,  13716.  wir 
werden  aber  ein  geacbani  Marleg.  25, 
333.  Pau.  104,24.  1 26,  62.  ^/.  cArcm. 
8565.  Geo.  3672.  an  den  gelonbe  10 
ich  über  ein  ganz  und  gar  Geo.  3074. 
seit  niht  Ober  ein  durcham  nichi  da; 
wunder  das.  2880.  bl  anders  nieman 
Ober  ein  wil  ich  hiute  besweren  dich 
das,  3295.  vgl  5055.  ich  hab  dir  15 
über  ein  ganz  und  gar  gesagel  Hätzi. 
2,  68,  105. —  über  ein  bringen  ma- 
chen, daß  man  eins  wird  MS.  1,  89.  b. 
mit  den  wart  er  zehant  über  ein  einig 
Ottoc,  leseb.  823,  22. —  nnder  ein  20 
unter  einander,  zusammen,  ander  ein 
dringen  Jlf.$.  H.  2, 310.a.  flehten  ium. 
168,  4.  irqj.  67.  b.  fliegen  das.  23.  a. 
mischen  das.  57.  b.  Engelh.  3685.  Sih, 
4127.  ium,  57,  4.  trfben  Diut.  1,  25 
351.  verstricken  hroj.  6.  b.  58.  a.  we- 
ben das.  26.  c.  169.  a.  werren  das, 
10.  b.  g,  sm.  337.  ium.  126,  2.  ver- 
werfen ircj.  11.  b.  Htttqti  zu  Engeih, 
2993. —  von  ein  von  einander  Diui,   30 

1,  428.    vgl.  Gr.  4,  454. —    wider 
e  i  n    wider   einander    Diut.    1 ,    349. 

2.  schwache  form  eine  für  das  zahl~ 
wori:  der  eine,  hdußg  im  gegensaiz  zu 
der  ander,  diu  eine  Parz.  367,  13.  35 
Walih.  91, 13.  da;  eine  Walih.  7, 15. 
des  einen  Ao.  65.  Pars.  264,  1.  Waiih, 
13,  34.  dem  einen  das.  20,  19. 
102,  26.  die  einen  das.  13,  1.  die 
einen,  die  andern.  —  s6  muo;  ich  stn  40 
der  eine,  der  inch  von  herzen  immer 
trintet  Engeih.  2 1 07  ti.  anm,  MS.  i,i  49.a. 
ich  bin  iemer  der  eine,  niht  der  ander 
bin  nie  mit  ihr  allein  MS.  1,  52.  da; 
eine  da;  was  Kaylet  Parz.  85,  9.  Schlö-  45 
natnlander  ist'  da;  eine ,  da;  ander  ich 
das.  440,  19.  vgl.  Gr,  4,277.—  bis- 
weilen findei  sich  auch  hier  die  starke 
form :  der  einer  antwnrt  Iw.  232.  dem 
einem  das.  254.     durch  die   eine  MS.   50 


1,  143.  a.  die  eine  und  die  andern 
Parz.  358,  28.  386,  28.  der  ein  ist 
arm,  der  ander  rfch  Walth.  64, 1.  ichn 
müe;e  mir  nemen  da;  ein  ander  fibeleo 
dingen  zwein  büchL  2,  409.  in  wtM'e 
ander  dingen  zwein  imer  lieber  da; 
ein  Lanz,  8914.  vgl.  Lachmann  zu  Iw. 
6319.  B.   a^jecOvischer  gebrauch. 

1.  Zahlwort.  1 .  slarke  form.  —  hier 
wirft  ein  im  nom.sing,  aUer  geschlech- 
ter u,  im  acc.  sing,  neuir.  seine  fiexion 
ab  (doch  vgl.  einer  schuo  [unus  calceus] 
MS.  2,  74.  b.  sin  einer  slac  Iw.  199. 
vgL  Lachmann  s.  5347) ;  im  accus,  masc. 
tmd  fem.  überwiegt  zwar  die  flecOerle 
form  einen ,  eine ,  doch  gilt  für  beide 
auch  unflecOeries  ein :  vgl.  Gr,  4,  480. 
dat.  masc.  neutr.  einem,  eime,  eim.  — 
da;  wir  beide  sin  ein  ich  MS.  2,  34. 
in  was  ein  tdt  und  ein  lehn,  ein  trüre, 
ein  vreude  samt  gegebn  Trist,  11447. 
eine;  unt  zweinzich  jdre  Genes,  fundgr. 
51,  33.  ein;  und  drt;ic  tüsent  Karl 
49.  a.  51.  a.  eins  dinges  /to.  14.  flut 
einem  munde  das.  172.  in  eime  tage 
das,  97.  vor  iesitchem  einem  man 
Pars.  15,  23.  in  einem  va;;e  Iw.  257. 
nach  eime  dinge  das.  124.  an  einer 
stat  das.  95.  —  plur.  stn  rede  unde 
ir  lachen  was  gezilt  mit  einen  Sachen 
hatten  beide  gleiches  ^el  Parz.  1 52, 26. 

2.  schwache  form,  dia  eine  vrouwe 
Iw.  129.  da;  eine  jdr  das.  113.  da; 
eine  halbe  teil  Walth.  61,  34.  die 
einen  brüst  Parz.  547,  20.  11.  in- 
definites ffron,  und  unbestimmter  arä- 
kel.  ein  sieht  hier  nur  in  starker  formy 
und  es  gilt  hier  dieselbe  reget  wie  fär 
!,  1.  die  anwendung  von  ein  als  un- 
bestimmtes pronomen  (engl,  some^  und 
artikel  (engl,  aj  unterscheidet  sich  frei- 
lich durch  den  sinn  und  durch  die 
ausspräche,  indem  ersieres  stärker,  letz- 
teres schwächer  betont  wird,  aber  die 
Unterscheidung  scheint  für  ein  lexiean 
nicht  noihwendig.  folgt  auf  ein  ein 
a^jecUvum,  so  sieht  dieses  bald  in  star- 
kery  bald  in  schwacher  form,  bald  un- 
fiecHert;  s.  hierüber  Gr.  4..  483  f  569  f. 
—  als  eigenthümiichkeiten  desmhd.  ist 


Digitized  by  VjOOQIC 


EIN 


419 


EIN 


hier    :au     bemerken:  1.    ein     eor 

dem  vocaHv  ^Gr.  4,  411  und  958). 
geoAde,  ein  selic  wtp  MS.  1,  200.  a. 
genftde,  ein  kflnegione  Waüh,  118,39. 
ach  genfide,  ein  sfie^er  Hp  MS.  l,201.a.  5 
trcBSte,  ein  süe^e  minne,  mich  MS,  1,1 98.b. 
da;  bedenke,  ein  schoene;  wtp  GoUfr. 
L  1,  6.  2,  6.  7.8.  ^•6.  291,3.  auch 
vonntbsi.  gebrauchten  adj.  gn&de,  ein 
sfie^ia  reine  Jlf5.  2,  194.  b.  2.  von  10 
dem  Substantiv  durch  ein  po$s.  pron. 
oder  durch  ir  getrennt.  vgl.Gr.  ^,418. 
453.  ein  min  gast  Parz.  143,  24. 
ein  stn  friundtn  das.  12,  11.  ein  ir 
Werder  gol  W.Wh.  18,  18.  zeime  ir  15 
kamercr  Part.  651,  19.  gein  einer 
stner  veste  Iw.  143.  ein  sin  liebester 
man   Bari  375,  11.  3.   von   dem 

subst.  durch  einen  genit.  getrennt,  ein 
des  Wirtes  sun  Pan.  551,  19.  ein  20 
Dietriches  man  Nib.  2172,  3.  ein 
Kriemhilde  man  das.  1582,  3.  4.  ein 
MDischen  adj.  u.  subst.  lieht  ein  Spie- 
gel MS.  2,  96.  a.  wts  ein  man  Parz. 
825,  8.  sus  komende  ein  wtp  das.  25 
1 92,  7.  valsch  lügeüch  ein  mere  das. 
338,17.  in  ausrufen  gewöhnlich :  me 
boßse  ein  man  MS.  2,  1 10.  b.  wie  an- 
reine ein  Idn  En.  10498.  vgl.  Gr.  4,  417. 

5.  nach  ein  kann  das  pron.  der,  diu,  30 
da;  folgen  (vgl  Gr.  4,  455J.  ein  der 
schcBuste  man  Wigat.  995.  ein  diu 
vroawe,  die  er  noch  nie  gesach  liib. 
131,  3.  schäm  ist  ein  diu  hcehste  tu- 
gent  MS.  2,  175.  b.  ein;  da;  beste  35 
Iteen  MS.  1 ,  171.  b.  nrinne  ist  ein 
da;  beste  wort  MS.  2,  142.  b.  ein 
da;  aller  schoenste  wtp  Mutter  3,  32,  20. 

6.  ein  vor  stofflichen  Substantiven,  lü- 
ler  sam  ein  ts  ^n.  8744.  ein  wa;;er  40 
iesch  der  junge  man  Parz.  228, 1 .  er 
tranc  eines  wa;;ers  Iw.  127.  vgl,  Gr. 
4,411.  7 .  vor  infinitiven.  ein  trü- 
ren  Pars.  337, 15.  821,22.  ein  ster- 
ben das.  128,  22.  740,  18.  750,  25.  45 
8.  bei  mehreren  Substantiven  vor  dem 
Moeiten.  krön  und  ein  lant  Parz.  302, 
10.  77,  3.  strd;e  und  ein  pfUrt  das. 
403,  12.  9.  ein  im  plur.  einiu 
liute,  hei;ent  Arimaspi  I>tem^366, 24.   50 


128,  23.  kchron.  67.  d.  zeinen  zilen 
Parz.  460,  4.  En.  1020.  Griesh.  pred. 
2,  22.  in  einen  ztten  Nib.  1083,  1. 
ze  einen  sunewenden  Nib.  32,4.  2023, 1. 
zeinen  phingeslen  Iw.  10.  Parz.  281, 
18.  zeinen  stunden  Iw.  129.  W.  Wilh. 
9,  1.  ndch  einen  wtnahten  tagen  Bit. 
6.  a.  von  einen  gndden  ich  iu  sage 
Gregor.  3583.  Ton  einen  allen  schul- 
den kl.  114.  in  einen  listigen  silen 
Nib.  336,  28.  zeinen  6rcn  Parz.  336, 
28.  da;  ich  mich  einer  dinge  s^re 
bt  in  beiden  schäm  MS.  2, 146.  b.  vgl. 
Gr.  4,  411.  III.    eine   C^hd.  eino) 

od.  ein  allein,  da;  wdre  lieht  brdhte 
sie  ein  (.erschein)  Mar.  49.  ich  he- 
stfiende  iuch  na  wol  ein:  nu  veht  ab 
ir  niwan  mit  zwein.  ich  wil;  morgen 
wigen  eine  Parz.  707,  23.  —  als  ich 
in  einen  sach  Iw.  35.  wir  zwei  beli- 
ben  eine  das.  22.  in  einen  muo;  er 
minnen  Trist.  11446.  du  rttest  hinnen 
a.  Idst  mich  einen,  sol  iuwer  dienst 
verlorn  an  mir  einen  stn  MS.  1,  150.a. 
ich  eine  bin  im  ein  her  /tc.  175.  Par- 
zivftl  reit  niht  eine,  da  was  mit  im 
gemeine  er  selbe  und  ouch  stn  höher 
muot  Parz.  737,  13.  vgl.  MS.  l,47.a. 
da;  ich  iu  eine  kfinden  vril  Parz.  4,  7. 
vgL  245,  1.  590,  3.  702,8.  da;  sol 
ich  eine  wenden  Nib.  122,  1.  ir  eine 
das.  2283,  4.  minne  entouc  niht  eine, 
si  sol  stn  gemeine  Walth.  51,  9.  sol 
ich  eine  alsus  verdorben  stn  das.  41,4. 
muo;  ich  iemer  eine  stn  Gfr.  ^  1,  1. 
der  muo;  ich  eine  wesen  vrt  MS.  1, 
39.  a.  c^/.  75.a.  81.b.  85.b.  2, 125.b. 
enw8Bre  ot  Ruiant  eine  Karl  27.  in 
drin  namen  eine,  heilic,  eine,  reine, 
gewaltic  eine  lebende  Bari.  50, 19 — 21. 
die  drte  sint  ein  got,  eine  ftn  endes 
tac  das.  51,  5.  der  himel  und  erde 
sld;bant  eine  hftt  in  siner  haut  das. 
99,  36.  Legs.  pred.  142.  —  dd  si  ir 
vrouwen  eine  vant  Iw.  88.  291.  si 
wil  iuch  niuwan  eine  sehn  das.  90. 
ich  muo;  iuch  eine  Iftn  das.  64.  ir  sult 
niht  eine  Idn  htnte  mich  bewachen  den 
0;  erweiten  degen  Nib.  996,  2.  dd 
ich  die  sae;en  eine  lie;  Parz.  271,  2. 

27* 


Digitized  by  LjOOQIC 


EIN 


490 


EIN 


durch  die  froawen  eine  das.  529,  13. 
er  vienc  deo  brackeu  niht  eine  W,  Tit. 
137.  81  hie;  si  entwichen  a1  gemeine 
niwan  Brtngsnen  eine  7W^.  18162. 
den  eine  in  einer  drtvalt  diu  nenscheit  5 
anbeten  sol  Bari  50,  24.  den  vaier 
eine,  eine  da;  kint  das,  51,  1 .  —  das 
adj.  eine  ist  bismeilem  schwer  vom  dem 
adt>,  %M  wmersckeiden ;  s.  eine  ado. — 
eine  wird  verstärkt  a.  durch  w>rge-  10 
setUes  a1,  wobei  auch  camposition  em- 
treten  kann,  von  allen  stnen  mannen 
schiet  er  al  eine  dannen  Par%.  223, 
30.  vgL  430,  24.  700,  10.  an  den 
höhsten  goi  al  eine  das.  817,  13.  al  15 
ein  das.  22,  2.  129,  16.  250,  24. 
348,  13.  ir  entnot  e;  danne  al  eine 
Trist.  11048.  66  wart  Krist  al  eine 
vor  elliu  menschen  reine  Vrid.  7,  24. 
minne  mich  al  eine  MS,  1,  13.  b.  20 
199.b.  2,  146.  a.  er  allis  eine  Piiat. 
423.  —  da;  was  din  reine  magt  alleine 
Walth,  4,  21.  egk  32,  6.  42,  29.  ein 
herze  alleine  das,  69,  12.  unt  ich  an 
si  alleine  Idnes  hdn  gedinget  MS,  1,  25 
149.  b.  niemen  vindet  die  schoenen 
alleine  MS.  1,  47.  a.  si  tnot  mir  al- 
leine den  kumber  das.  91.  b.  2,  87.  a. 
niht  diu  kint  alleine  Sik>,  1194.  b. 
durch  den  eargesetUen  genit,  alters.  —  30 
alters  eine  ist  auf  der  weit  atlein,  vgl, 
Gr.  2,  556.  4,  731.  nio  in  altere  Tat. 
8,  3.  auch  hier  kann  camposition  ein- 
treten. —  in  altirs  einen  Otan.  1 1 72. 
si  nam  in  altirs  eine  Mos.  32,  11.  der  35 
got  alterseine  Servat.  1352.  got  altirs 
eine  Lampr.  Akw.  3446  (3796).  er 
alters  eine  und  nieman  m6  Gregor,  808. 
ein  BUB  alters  eine  Er,  9558.  bMd, 
1,  380.  1297.  UM».  291.  Nib.  1873,4.  40 
kl,  875.  MS.  1,  92.  a.  179.  a.  Trist. 
11586.  16666.  V,  Trist.  277.  Walth. 
10.  Karl  14.  Sik.  2186.  2253.  Mar- 
leg.  22,  384.  Griesh,  pred,  1,  164. 
fMjfSl.  1,  403,  8.  —  alters  almne  Karl  45 
14.  a.  noch  bei  H,  Sachs:  einig  alters 
allein  leseb.  2,  82.  c.  muoter  eine 
ganz  aOein  Staufenb,  220, 28 A,  IV. 
eine  einsam,  ohiu  etwas.  —  von  diesem 
eine    kenne    ich    kein    beispiel,    daß  50 


es  ßectiert  wurde.  1.   ohne   beige- 

setUen  genit,  den  palas  vint  ir  eine 
Por».  561,  17.  diu  himelslHi;e  ist  alle 
zit  gar  ungebant  und  eine  Bari.  105. 
2.  mit  vorgesetUem  genit,  (vgl  Gr.  4, 
731/  dersnd  hdt  die  beide  gemachet 
bluomen  eine  MS,  1,  99.  b.  78.  a.  der 
bin  ich  eine  hie  beliben  Walth.  42. 
diu  ie  stuont  geliehen  eine  ohne  glei- 
chen MS.  1,  28.  a.  gar  mtns  gesinds 
ich  eine  sa;  frauend.  227,  18.  alles 
mlnes  tr6stes  des  bin  ich  eine  besUn 
Nib.  2266,  4.  valscbes  eine  MS.  1, 
197.  b.  Gft-.  l,  2,  12  Oobges,  55/ 
vreuden  eine  Wigal.  1 1 303.  MS,  2,  52.  b. 
Bari,  12.  wandeis  eine  MS,  1,  199.b. 
H.  Trist,  6362.  —  an  vreuden  eine 
MS.  1,  U.a. 

eines,  einest  adv,  —  das  I  in 
einest  (schon  bei  N.)  scheint  unorga- 
nisch; vgl  Gr,  1,227.  Hahn  mhd,  gr. 
2,  100.  1.  einzig  und  allein,     dan 

dich  eines  Geo.  3620.  2.  einmaly 
semel.  si  sungen  eines  unde  zwir  Trist. 
11537.  Ditfir.  8551.  einest  Lofu.  4801. 
Berl  237,  Walth,  61,31.  IKS.  l,54.b. 

2.  57.  b.  Mart,  248.  mgst.  1,  273,  4. 
Suochenw.  8,  191.  noch  eines  noch 
einmal  Nib,29iSH,  sieben  m,  111,9. 
noch  einst  Nib.  1008,  2.  des  jAres 
einest  einmal  im  Jahre  MS,  1,  43.  b. 

3.  kOnftig  einmal,  er  selec  man  de« 
si  gewinket  eines  MS.  2,  1 25.  b.  Suo- 
chenw, 40,  111.  s6  ich  ir  sfie^e;  la- 
chen einest  sol  sehen  MS.  2,  39.  a. 
208.  a.    1,   150.  a.    Walth,  115,    27. 

4.  m  vergangener  zeit  einmal  fiber 
mtnes  toten  M  sach  ich  in  eines  rtten 
Hebnbr.  1133.  11^.  1,  103,  37.  108, 
15.  115,28.  gelflcke  quam  eins  zuo 
dem  schrfn  Frl  264, 11.  sieben  m.  32, 
11.     dd  sprach   einest  eine  Berl  8 1 . 

eine,  ein  adv.  1.  alleiny  einsam. 
offenbdre,  stille  und  eine  Walth,  91, 
25.  2.  allein,  nur,  weret  uns  disses 
eine  Genes,  fundgr.  50, 7.  uns  an  die 
burc  eine  Iw.  112.  Une  Hagnen  eine 
Nib.  1398,  3.  nieman  ist  unreine  nia- 
wan  von  Sauden  eine  Vrid.  33,  25. 
wem  mac  ich  st  geliehen  wan  den  Sl- 


Digitized  by  LjOOQIC 


EIN 


481 


EIN 


r^nen  eine  Trisi.  8090.  ich  vreue  mich 
des  eine  MS.  i,  17.  b.  wan  des  eine 
da;  si  mir  verseil  das.  53.  a.  wan 
mfn  eine  das,  33.  a.  niht  wan  ein  ir 
lip  das,  199.  b.  vgl  eine  unter  ein.  —  5 
eine  wird  verstärkt  durch  torgesetUes 
al.     al  eine,  aleine,  alein  ist     1.  adt>, 

a.  aUein,     mfne  zU  aleine  fVaiM.  53,7. 
niewan   mtn   lop  aleine   das.   105,  30. 

b.  gleich  viel,     alein  und  sin  si  Iang:e  tot   10 
ir  sae;er  name  der  lebel  iedoch  Trist, 
222.     iedoch   aleine   swie  si    mir   dar 
umbe  tuot,  doch  wil  ich  MS,  1,144.  b. 
des  aleine  swie;  mir  ergftt  das,  48.  b. 

2.    conjuncHon,    gleichviel    ob,   wenn;   15 
wenn  auchy  obgleich,     im  nachsalze  steht 
gewöhnlich  doch  oder  iedoch.      a.  mit 
folgendem  conjunctiv,     al  ein  der  künic 
sehe  die  zeichen,  sie  ne  mohten  in  niht 
erreichen  hehr,  33.  a.     alein  sl  mir  ir  20 
ba;;en  leit,    e;   ist   iedoch   ir    wfpheit 
Par%.  114,21.  vgl,  Roth,  2246,  Lampr. 
Alex,  4489  (4539).  Trist,  6267.  Ben- 
ner  7946.8259.8263.  mys/.   1,8,28. 
b.  mit  folgendem  indicativ.     aleine  fröm-  25 
de(  mich  ir  Ifp,   si  hdt  iedoch  MS.  1, 
91.  b.  92.  b.     Kolocz,  472.     myst.  1, 
232,  4.  92,  30.    124,  34. 

debein,  dechcin,  dekcin  (itrr.  3, 
40.  Gra/f  1,  320J  irgend  ein,  kein.  30 
^utsammengesetU  aus  ein  und  ahd.  dih, 
döh,  doh.  dichein,  dihein  ^^«^6/ itocA 
oft  in  denkmälem  des  zwölften  Jahr- 
hunderts, %,b,  leseb.  255,22.  206,32. 
dehein  decUniert  stark,  im  nom.  sing,  35 
häufig  mit  abgeworfener  endung;  es  fin- 
det sieh  aber  auch  schwache  form. 
deheine  für  deheiner  Bit,  12.  a.  77.  a. 
97.  b.  deheine  für  deheiniu  Mar.  60. 
Walth.  53.  beitr.  106.  Parit.  13,  5.  40 
W.  Wh,  5,  1.  Nib.  1190,  4.  Gudr. 
963,  2.  kl,  2085.  deheine  ßr  de- 
heine; kl.  2081.  vgl,  9ti  Iw,Ai  11.  arng. 
1.  —  die  starken  formen  von  dehein 
mögen  folgende  stellen  (ohne  unterschied  45 
der  bedeutung)  belegen:  nom.  dehein 
man  ho.  234.  dehein  6re  das,  14. 
dehein  guol  das.  128.  gen.  dechei- 
nes  strites  Par^,  291,  11.  deheiner 
vrtimecheit    Iw,    80.      deheines    wibes  50 


das.  239.  dat.  deh einem  manne  das. 
242.  deheime  zagen  das.  84.  von 
deheiner  Sache  <ia5.  153.  deheinem  wibe 
das.  249.  von  deheime  lant  Pan,  111,  5. 
acc.  deheinen  man  Iw,  91.  dehein 
wirt  Par%.  486,  25.  deheine  vrüme- 
cheit  ho.  98.  plur,  deheiner  siege 
/w.  261.  ze  vil  deheiner  dren  das. 
181.  deheinen  boesen  zagen  Wallh. 
85,  4.  mU  deheinen  dingen  a,  Heinr. 
219.  —  riter  dechein  Pan.  709,  7. — 
dehein  s6  selec  man  Iw.  242.  dehei- 
nem so  gemuoten  man  das.  294.  de- 
hein sd  liebten  kränz  Pan.  436,  22. 
dehein  stn  schifman  das.  17,  2.  de- 
hein mfn  6re  Iw,  276.  von  deheiner 
slner  vramecheit  das,  12.  dechein  shi 
richeit  W.  Wh.  5,  19.  dehein  ir  schulde 
Iw.  152.  dehein  der  gast  das.  23. 
dehein  da;  guot  das.  142.  deheinen 
den  bejac  Trist.  17265.  —  der  de- 
cheiner  Par*.  434,  16.  687,  7.  der 
decheine;  das.  267,  11.  der  dechei- 
niu  das.  30,  13.  ir  deheines  ouge 
Iw.  266.  ir  decheins  schoen  Parib. 
796,  14.  iuwer  deheime  Iw.  39.  ir 
deheim  Parz.  423,  30.  der  vier  wen- 
de deheine  das.  567,  16. —  ir  dehein 
Iw.  273.  ir  dehein  (s/.  deheiniu)  Iw. 
11.  jener  frouweu  dehein  Er.  8283. 
e;  ist  inwer  dinge  dehein  das.  9408. 
der  dehein  C^.  deheinen)  kl  84.  turno 
dehein  Lam.  7550.  vgl.  Lachmann  hu  Iw. 
105.  1 .  irgend  ein.  si  beten  sich  sldfen 
sd  m6  durch  geselleschaft  geleit  dan 
durch  deheine  trdcheit  Iw,  1 2.  ober  de- 
heine minne  vunde  das.  266.  op  mir 
decheiniu  guotes  gan  Pan,  827. 27.  der 
ie  von  deheime  laut  über  tavelrunder  ge- 
sa;  Par:b.  111,  5.  swii  deheiniu  was 
das.  579,  15.  swä  nu  deheiniu  st  diu 
sich  ir  wtpheit  schäme  Walth,  49,  1. 
hdt  si  nn  deheine  triuwe  das,  74,  8. — 
und  ist  mir  noch  vil  ungeddht  da;  ie- 
mer  werde  dehein  ander  wfb,  diu  von 
ir  gescheide  mfnen  muot  MS.  1 ,  62.  a. 
möht  man  dehein  6re  began,  e;  solde 
niht  s6  ringe  stdn  Er.  3408.  vgl.  Lach- 
mann «M  Iw.  1685.  2.  kein.  a. 
ohne  andere  negation.     des  ist  zwlvcl 


Digitized  by  LjOOQIC 


EIN 


4&2 


EIN 


dehein  Ito.  43.  einen,  und  anders  de- 
heinen  das.  78.  mfn  h^rre  mir  gewalt 
wil  luon  durch  da;  ich  hftn  decheinen 
suon  Pan.  367,  20.  8 wie  vil  er  gruop, 
deheine  er  a;  der  wörze  das,  485,  24.  5 
da  ergienc  dd  dehein  ander  wol,  wan 
—  das.  796,  19.  b.  mii andern  ne- 
gationen.  iren  vindet  nu  decheinen 
wfs  decheine  geinrede  an  mir  Parz. 
255,  28.  da;  ensage  in  niht  dechei-  10 
nen  wfs  das.  626,  22.  b6  strttet  nibt 
decheinen  wfs  das.  594,  24.  dehei- 
nen  tac  da;  nimmer  lie;  der  Hchesle 
das.  41,  10.  da;  si  erkanten  noch 
gesfthen  decheine  hure  nie  der  gelich  15 
das.  534,  23.  da;  sich  nieman  k^rle 
an  decheinen  stnen  spot  iw.  17.  auf- 
fällig  ist  in  nie  deheinem  hove  Wigal. 
1456.  b!  nie  deheime  tage  Ar/.  825  C. 
tgl.  Lachmann  zu  Iw.  2394.  20 

nehcin,  ncchein  C^hd.  nihein,  nih- 
hein,  nohein,  nohhein  Gr.  3,  69,  Hahn 
2,  88.  Gran"  1,  323J  kein.—  aus  nih 
und  ein  zusammengeselU.  nekein  Vrid. 
41,3.  Lan«.  6399.  ifincf.  negein  Roth.  25 
3604.  umgestellt  (indem  man  ne-hein 
verstand)  enhein  Afo«.  88,  9.  iV«Ä.  2048, 
4.  Walth.  6,  10.  leseb.  302,  18.  en- 
kein  Parz,  66,   17.  581,  II.  582,  17. 

28.  MS.   1,  92.  a.  2,  194.  a.  statt  des-    30 
sen  fehlerhaft  einchein  Anno  799.     ein- 
kein  Ls.  3,  404.  vgl.  Gr.  3,  39.     ab- 
gekürzt hein    Gen.  fdgr.    74,  6.    Hib. 
1504,  4.      W.   Wh.   170,    26.     Wigal. 
7100.  MS.  2,  171.b.  1.  ohne  an-   35 
dere  Verneinung,     der  ire  gelfch    was 
neheiniu  Genes,  fdgr.  34,   13.     uichein 
menniske   kchron.  leseb.  204,   1.      ne- 
hein  rfter  Parz.  309,  7.     neheincr  slahle 
missetdt  Vrid.  5,    10.      neheime    riler   40 
Parz.  612,   19.      neheine    gesle    Mb. 
391,2     da;  er  untriwe  nebeln  an  den 
hdt   begangen  pf    K.  299,    24.      der 
merkere  neohein  Roth.  2175.    ir  nichein 
Alh.  C,  52.  54.     von  niunzigen  enkein   45 
Lanz.   6399.     ir   neheiniu   Parz,  565, 

29.  der  neheine;  das.  736,  29. 
2.  mit  andern  negationen.  dane  was 
manne  nehainer  pf.  K.  304,  19.  so 
nisl  hie  manne  nehaine  der   das.  300,   50 


6.  nu  ne  vereischet  ih  nie  noh  sint 
alsus  geborn  nie  nehein  kini  Laa^r. 
Alex.  139.  nieman  nam  sin  nicheine 
war  kchron.  l^eb.  202,  3.  da;  er 
nie  nechein  wort  m^r  sprach  das.  202, 
5.  der  neheiner  valscheit  nie  geriet 
Parz.  307,  15.  groB;er  valsch  nie 
wart  bereit  neheinem  also  schcenem 
man  das,  316,  19.  da;  er  nihi  mac 
getuon  riterschafl  enkeine  das.  66; 
17.  da;  ir  enkein  iuch  nie  verlie; 
das.  585,  19. 

kein  irgend  ein^  kein.  —  in  der 
ersten  bedeutung  wohl  aus  dekein,  in 
der  zweiten  aus  nekein  verkürzt,  ob- 
gleich auch  dekein  ohne  andere  nega- 
tion  kein  bedeutet,  mnd.  gein  leseb. 
723,  26.  724,  14.—  1.  irgend  ein. 
swd  dd  der  taveln  keiniu  stuont  Parz. 
237,  13.  stner  tohter  keiniu  das. 
518,  15.  kein  vrümecheit  ho.  39. 
keiner  tumpheit  das.  64.  ze  keiner 
stunt  Parz.  712,  19.  keinen  tac  das. 
77.  keine  wfle  Trist.  11632.  2. 
kein.  a.  ohne  andere  verneinumg. 
des  wolle  sich  ir  keiniu  schämen  Parz. 
585,  23.  der  keine;  lebet  ftne  ha; 
Walth.  8,  35.  Iw.  13.  unser  kein 
das.  ir  kein  den  andern  nfte  der 
gäbe  Lanz.  1424  (vgl.  Lachmann  zu 
Iw.  105^.  iuwer  keinem  Parz.  701, 
29.  keinen  strft  bo.  24.  keinen  muot 
Por«.  580,  22.  kein  bcese  wort  WaUk. 
87,  12.  b.  mit  anderer  Verneinung. 
da;n  dunket  keiner  valscheit  ze  yU  Hd. 
40.  so  er  stnen  gelingen  mit  keinen 
schfnifchen  dingen  niht  erziugen  möhte 
dos.  64.  kein  wfp  sd  ndhe  nie  ge- 
gienc  Parz.  582,  5.  da;  ze  keiner 
ztt  so  wol  ze  wer  nie  kosme  rtler 
dechein  das.  709,  6.  ine  künde  an  ir 
erkennen  nie  kein  da;  dinc  da;  MS.  1, 
77.  b.  dd  für  kan  nieman  keinen  list 
Walth.  56,  7.  da;  nie  kein  mOnch  se 
köre  so  s6re  m6  geschrei  das.  104,  1. 
da;  die  wtsheit  unt  den  sin  niem^r 
erzeigen  künde  kein  zunge  in  kindes 
munde  a.  Heinr.  862.  nimmer  genini 
es  keine   war  Trist.   11751. 

sibein,  sichein    (sih-ein  Gr.  3,  4 1  3 


Digitized  by  LjOOQIC 


EIN 


483 


EIN 


irgend  ein,  ir  herre  bete  doch  scha^ 
den  mdre  dau  der  anderin  sicheinir 
Roth,  576.  9gL  593.  669.  1 125.  3333. 
3726.  3734.  3748.  4280.  4814.  5090. 
kchron,  7.  a.  9.  c.  29  c.  55.  c.  Lampr.  5 
Aies.  624  (974).  glaube  139.  141. 
145.  gr.  Ruod.  C«,  13.  Ath.  D,  73. 
F,   150. 

einher,  einborn     5.  ich  bir. 

einander,  eingotee ,  einhalp,  lo 
einborn,  einhürne,  einlant,  ein- 
lif  (ein-libe) ,  einloetee,  einlütze, 
einmüete ,  einmootlieh ,  einee- 
nite,  einsehilt,  einsidel,  ein- 
smeekee,  eintrehte,  eintrehtec,  ein-  15 
valt,  einvalte,  einvaltee,  einval- 
tecliche,  einvar,  einwcdcr,  einwie 
s.  da$  tweite  wort, 

eiubaere  at^,  einig^  einartig,  gleich, 
ir  klage  wart  dö  gar  einbere  Trist,  20 
2391.  81  wiren  vil  einbere  beidiu  ir 
wille  und  ir  wori  das,  5244.  —  mit 
dativ,  86  glich  unde  als  einbaere  was 
ir  hir  dem  golde  das,  10980. 

einbaereliehe     ado,     des   was   stn  25 
herze  und   al  sin   sin  einbsreliche  an 
si   geleit    Trist.   912.      da;    e;   schein 
einberliche  nnde  rebt  als  ein  das.  1  Ol  94. 

einlieh  (Graff  1,  318^  a4j.  in 
eins  geflochten  oder  gewebt  (vgl,  dri-  30 
licb^,  einheitlich,  got  in  der  einicheite 
drilch  und  einlich  in  der  triniUt  g,  sm, 
329.  0^/.  XXX,  1 5.  drtvalt  in  ein  ge- 
drungen und  einlich  in  drin  geflöhten 
altd,  bl,  2,  132.  ob  stn  drtvaU  got-  35 
heit  einlich  gewesen  wiere  dö  Sih,  2941 . 
vgL  2963.  Mart.  270.  Frl,  367,  6. 

eine    sif.  einsamkeit,    dA  kflele  und 
eine  wsre  Trist,  18148. 

eine  ("oAtf.  einöm  CHra/f  1,  331.  40 
Gr,  1,  950.  954.  956^  swv,  ich  eine, 
einige,  dö  er  in  dir  menschlich  bilde 
einte  siner  gotheit  wilde  MS,  1,  29.  a. 
—  ich  eine  mich  komme  übm-ein.  si 
begunden  sich  einen,  si  wolden  Moy-  45 
sen  steinen  Mos,  64,  1. 

▼ereine     swv.     h  ich  mache  *u  ei- 
nemy   vereinige.  1.   du   solt   unser 

zweien  so  vereinen,  da;  wir  beide  sin 
ein  ich  MS,  2,   34.  b.     ich  hAn  mtnen  50 


muot  gar  vereinet  an  gan:i  gerichtet 
auf  si  eine  das,  1 ,  200.  b.  da; 
kan  bt  mime  herzen  beliben  nibt  vin- 
gers  lanc  vereinet  Tit.  34,  128.  Minne 
hit  die  sinne  also  mit  liebe  vereinet 
Trist,  11727.  mit  jAmer  vereinet  ver- 
bunden Tit,  37,26.  vOnf  manne  Sterke 
was  üf  in  vereinet  das.  11,  30.  wie 
si  dich  ze  ir  vroellchen  geselleschaft 
vereinen  leseb.  882,  10.  2.  ich  bin 
vereinet.  a.  mit  genit.  (oder  einem 
diesen  casus  vertretenden  sat*e),  a.  ich 
bin  in  den  besitz  von  etwas  gelangt, 
habe  mir  etwas  %u  eigen  gemacht,  der 
lügende  wol  vereinet  Tit.  36,  40.  von 
reht  bin  ich  vereinet  der  klage  vor  in 
allen  das.  37,  35.  ß,  bin  eins  ge- 
worden, habe  mich  mu  etwas  entschlos- 
sen.  vereint  er  in  dem  herzen  wart, 
da;  er  üf  der  selben  stat  anders  nih- 
tes  niht  enbat  Pass,  Germ.  7,  264. 
b.  Üf  ein  dinc  habe  meinen  sinn  auf 
etwas  gerichtet,  bin  tu  etwas  entschlos- 
sen, dar  üf  vereinet  was  ir  sin  Pass. 
70,  47.  nu  was  der  Juden  böser  rftt 
vereinet  üf  unseres  herren  tot  das  59, 
24.  3.  ich  vereine  mich.  a.  ohne 
genitiv.  sich  hAnt  alle  mine  sinne  gar 
vereinet  dur  si  eine  ilf5.  1,  204.  b. 
vireine  dich  mit  dem  gaste  und  lA;  in 
wirt  in  dir  wesen  Pass.  112,  6.  zu 
der  sich  alsus  vereinet  der  himel  Mar. 
113.  b.  mit  genit.  Coder  einem  die- 
sen  casus  vertretenden  satie).  a,  ich 
gelange  in  den  besit*  von  etwas,  ma- 
che  mir  etwas  zu  eigen,  zwo  vuoge 
hAn  ich  doch,  der  hAn  ich  mich  von 
kinde  her  vereinet  Walth,  47,  37.  meht 
ich  mich  des  vereinen  da;  si  so  lange 
mir  verseit  MS.  2,  143.  a.  ß,  komme 
mit  mir  oder  andern  t/u  etwas  überein, 
entschließe  mich,  ob  du  mit  zOhten 
dich  des  willen  gein  mir  so  vereinest 
W.  Tit,  59,  2.  ich  hAn  des  gar  ver- 
einet mich,  ich  wil  dir  sin  mit  volge 
bt  Winsbekin  4,  2.  dA  man  sich  des 
vereinet  Engelh.  1079.  du  solt  dich 
des  vereinen  und  k^re  dich  livl.chron. 
6409.  vil  drAte  er  sich  vereinte  da; 
er  —  Pass.  177,  94.  vgl.  6,  74.  Mar- 


Digitized  by  LjOOQIC 


EIN 


484 


EIN 


leg.  24,  377.  Frl.  356,  2.  si  vurcin- 
ten  sich  des  si  wollen  Herb.  4648. 
und  sich  beide  des  vereinen!  MS.  2. 
33.  b.  doch  muoslen  si  sich  6  verei- 
nen, da;  81  —  das.  88.  b.  si  wolden  5 
mit  den  genuinen  sich  des  vereinen, 
wie  si  geben  ^nul  1410.  des  si  sich 
vereinten  mit  zwein  Pass.  44,  49. 
II.  ich  bin  oder  Uuse  aüein  (vgL  eine 
allein).  1.  intransii.  ich  bin  oder  10 
bleibe    allein.  a.    ohne    genii.      er 

vereinte  Bari.  386.  vgl.  12.  Trisi.  1 170. 
in  weiden  si  vereinten  Bari.  114.  vil 
gerne  er  ie  vereinde  von  sineme  ge- 
sinde  bt  slnem  lieben  kinde  das,  353.  15 
swenne  ich  vereine  MS.  2,  1 8.  a.  dd 
er  nich  slner  schalde  vereinte  Renner 
12782.  b.  mit  genit.  da;  si  ge- 
sellekeite  und  der  ststen  liebe  an  ir 
solle  vereinen  IK.  TV/.  29,  4  (sich  ver-  20 
einen  TU.  6,  88).  2.  Iransii.  ich 
lasse  allein.  a.  ohne  weitem  %usat*. 
wie  stt  ir  sos  vereinet  Er.  5340.  er 
vant  si  vereinet  Tit.  34,  33.  da  bist 
mir  hie  nu  leider  gar  vereinet  das.  6,  25 
23.  stt  er  dort  wart  vereinet  Pass. 
231,  55.  b.  mit  genit.  trenne  f>on 
etwas,  er  wart  vereinet  der  companie 
Tit.  32,  53.  werllllcher  frönden  fri 
und  gar  vereinet  das.  38,  85.  c.  mit  30 
Präpositionen,  ir  muot  als6  vereinet 
an  triuwen  und  an  6ren  ist  so  ohne 
MS.  2,  206.  b.  da;  ich  an  vreuden 
sus  bin  diu  vereinte  Tit.  37,93.  wer 
het  ouch  dise  beide  von  dem  gemei-  35 
nen  leide  vereinet  Trist.  12177.  nu 
was  gerümet  der  palas  und  ouch  von 
liuten  gar  vereinet  Türl.  Wh.  64.  b. 
d.  ich  vereine  mich,  swenne  ich  mich 
vereine  und  an  si  gedenke  Nith.  6,  2.    40 

anvereinet  part.  adj.  nicht  ver- 
einigt, nu  beliben  si  unvereinet  U. 
Trist.  219. 

euiun(re    stf.     1 .  einheit.     diu  drie 
ist  ein  einunge  Walth.  3,  5.  Pass.  Germ.   45 
7,  290.  2.   Vereinigung,     einunge 

an  in  beiden  Trist.  12178.  leseb.  858, 
1.9.  3.  Vereinigung  vu  einem  be- 
schhisse,  bescMuß  überhaupt^  gesell.  vgL 
Oberl.  295.      er  geriet   deme  chunege   50 


ein  einunge  vil  nbele  Mos.  32,  4.  vgL 
8.  si  sprAchen  ir  einnnge  da;  sin  voc 
dem  stuole  wQrfen  Servat.  756.  4. 
bußcy  compositio.  die  gebeut  ze  einun; 
drt  Schilling  Gr.  w.  1  ,  7.  24.  v^ 
OberL  296.  5.  einmngsgericht.  Oberl. 
295.  297. 

muotcinunge?  die  muteynnng  so 
die  dorf  fyrer  unnd  der  unnder  vogt 
XU  Flach  US  setzen  gehört  die  zwen 
Iheil  dem  dorff  und  der  drytt  theyl 
eynen  voglherren  zu  Flach  Gr.w.  1,  94. 

▼creinunge  stf,  Vereinigung,  leseb. 
885,  38. 

cinec  atfi-  einug,  —  ahd.  tsl  ei- 
nte uUns,  einac  nnicus;  das  mhd. 
einec  ist  nur  einac.  in  dem  nhd.  ^ei- 
nige ist  die  bedeutung  von  einte  Mtruck- 
gekehrt.  Gr.  2,  293.  3,  9.  Grojf  1, 
327.  vor  uns  ginc  nieraan  wan  wir 
einigen  zwei  La9ipr.i4l0:r.  5743  (6093). 
nie  md  liule,  niuwan  einigen  einen  man 
Iw.  12a.  ich  pin  niht  wan  einec  man 
Fnrs.  24,  25.  min  einige;  kint  Nib. 
64,2.  1851,3.  IW«I,8508.  Bert.2S\. 
Bari  1,  24.  fin  einege  eine  meister- 
schaft  das.  155,  8.  enkeinen  einigen 
man  g.  Gerh.  1497.  ein  eininc  snn 
mgst.  Xy  240,  32.  eininc  2ese6.856,  1. 
adverbial  niet  einic  nicht  allein  das. 
300,  20. 

eineeliehe,  -en  adv.  einugüchy  in 
einem  fort,  si  sähen  si  einchltchen  an 
Judith  163,  14.  er  sach  einecitche 
dar  H.  Trist.  3433.     einecitchen  mgst. 

1,  331,  24. 

cineckcit  stf.  1.  einheit.  in  ei- 
nir  einekhaite  Mos.  83,  3.  'ich*  ei- 
nekheit  beliutet:  m^runge  'wir*  enbio- 
lel  Silv.  2954.  diu  gotes  drivalte  ei- 
nekeit  BarL  351,  33.  2.  einsame 
keil,  der  eincede  einekeit  Bari.  392,  1. 
3.  das  alleinseiny  der  ledige  stand. 
Bon.  10,   11. 

einige  swv,  ich  vereinige,  diu  ein 
in  drin  dtn  drtvalt  einigt  MS.  2,  95.  a. 

einoete,    einoede     C^hd.  einöli  Gr. 

2,  257.  954.  Graff  1,  334J  /^üher 
stn.,  später  stf.  u.  swf  1 .  eMde^  wü- 
ste,    in  der  einölen  Mos,  50, 5.  68,  29. 


Digitized  by  LjOOQIC 


EISCHE 


425 


EISCHE 


in  der  ein<Bd6iS!0rtMil.893. 1916.  Griesh. 
pred.  2,  134.  einoete  H,  7m/.  4202. 
BarL    372.  2.    da%    ein$am  sein, 

eÜKBte  waere  sin  gemach   Trist,  1274. 

einez  ^dM.  eine;  Gr.  3,  11.  GrafT    5 
1,  330^  a4f.  ekueln,     zeiniUen  stocken 
Genes,  fimdgr.    15,   15.     einzen,    en- 
beiusen  eimeln  Augsb.  st,  a.  1 276.  /».  3 1 . 

einzcc  (Gr,  1,  447^  adj.  —  da- 
von das  ado.  einzigen  ein%eln.  die  bei-  10 
den  vlnben  einzigen  dan  Jndiüi  177, 
20.  «einzigen  (=  ze  einzigen)  si  dar 
giengen  urst.  106,  7.  beinzigen  (st* 
bi  einzigen)  Ottoc. 

einzccliche    ado,   emug  u.  aUein.  15 
Bon.  70,  29. 

einzel  {Gr.  2,  114.  3,  lU  «*'• 
eimetn.  der  riebet  einzele  scbaden 
Trist.  283.  mit  einzelen  brenden  das. 
19450.  davon  enzelen,  alenzelen  (Gr.  20 
3,  95)  ein^ln.  alenzelen  Hol.  chron, 
4854.  5833.  Pass.  317,  93. 

eiDzeliuc     a4i.    ein%eln.     mit  ein- 
zelingen   fliegen    Trist.  19442.     dawm 
einzelingen  (Gr.  2,  357.  3,235)  ado.  25 
ein%eln.     wil  e;  sieb  einzelingen  nnder 
sine  vfle^e  smncken  MS.  2,  205.  b. 

einzeht    adi.  einzeln,     bt  einzebteu 
scbirben  üf  lesen  (so  sm  lesen)  kindh. 
Jes.  98,  14.     daeon  einzebten  (Gr.  3,   30 
95)  em^ehy  singuiatm.  Augsb.  st.p.Zh. 
81.  82.  111. 
BiscHC     (prät.    iesch    u.    eischete;   part. 
geeischet  Gr.  1,  437,  934.    Hahn  1, 
58)  swv.  ich  heische  y  fordere.  —   das   35 
starke  Präteritum  seheint  unorganisch^ 
da  das  wort  im  ahd.  eiscdn  (quaerere, 
flagitare  Gra/f  1,  493)  lautet,     im  laufe 
des  dreizehnten  Jahrhunderts  nimmt  die^ 
ses  wort  ein  ungehöriges  h  an.     bei-   40 
scbent  Hart,  leset.  766,  22.     beiscbet 
dos.  767, 15.    biescb  ^0».  76, 19.    bie- 
scben  J9ar^  58,  24. —     1.    mit  accus, 
der  Sache,     stn  wfb  er  eiscote  Gen.  fgr. 
42,  9.      er  iescb    vil  gr6;iu  botenbrdt  45 
Par*.  21,    1.     vgl.  38,  6.    220,  30. 
228,  1.  544,21.     er  iescb  ein  müni;- 
tsen   Walth.  11,  24.      wa;  du  ebcbes 
mgst.  1,   136,  29.  —    ob  man  ir  kint 
eiscbet   dar  Parz,  471,  17.         2.  die  50 


person  wird  ausgedrückt  a.  durch 
den  datie.  do  begunden  si  ime  eischen, 
da;  er  in  da;  wolde  geben  Lampr. 
Alex.  4499  (4849).  und  er  uns  eiscbet 
gelt  MS.  1 ,  157.  a.  si  heischenl  im 
die  böuen  Marl,  leset.  766,  22.  tgl. 
767,  15.  dem  hiesch  man  nicht  Bon. 
76,  19.  b.  durch  Präpositionen,  sie 
bieschen  einen  künec  an  in  Bari.  58, 
24.  er  iescb  von  der  muoter  dicke 
ein  pfert  Pari.  126,  20. 

vereische ,  gewöhnlicher  freischc 
swv.  ich  erfahre  durch  fragen  ^  ver- 
nehme,  lerne  kennen.  —  daß  vreischen 
aus  vereiseben  wusammenge%ogen  ist, 
unterliegt  keinem  ^weifet,  vgl  du  ver- 
heisches  Y^emh.  0.  Ehnend.  224.  ver- 
eischete  Lampr.  Alex.  139.  vereisten 
(für  vereischeten)  Maria  206.  218. 
wir  bfin  vereischet  Walth.  30,  34.  die 
cotyugation  verhält  sich  übrigens  eben 
sOy  wie  die  von  eiseben  w.  m.  s.  vrei- 
schen, welches  nicht  überall  gleich  ge- 
wöhnlich isty  verlauschen  die  Schreiber 
gern  mit  vernemen.  Lachm.  zu  den  Nib. 
327,  2.  —  i;  vreiskint  wtb  unde  man 
Judith  122,  5.  die  vreischot  d6  der 
der  herre  üf  dem  berge  KaraJ.  23, 25. 
die  botschaft  vraiste  man  ouch  dd  Ju- 
dith 132,16.  nu  ne  vereischet  ih  nie 
nob  sint  alsns  geborn  nie  nehein  kint 
Lampr.  Alex.  139.  sd  sie  kömen  an 
die  stat  da;  sie  da;  kint  fereisten  Mar. 
206.  ouch  eufriesch  ich  zer  werlde 
nie  also  manigen  kflenen  man  kl.  1 126. 
die  Hute  vrieschen  mere  Ar/.  2110.  vgl. 
Par%.  241,  2.  249,  9.  581,  17.  595, 
'  21.  If5.  1,  92.  b.  2,222.a.  da;  muoste 
vreischen  Günther  Nib.  793,  4.  ir  habt 
des  freischet  vil  Par%.  289,  23.  dine 
vrieschen  nie  gein  strüen  deheinen  helt 
86  manlich  Pars.  717,  26.  ich  frie- 
sche  gerne  ir  freude  breit  das.  114,  7. 
da;  si  freischen  wie  da;  möhte  sin 
(fos.  463, 29.  ich  freische  iedoch  wol 
wie;  dl  stöt  das.  556,  30.  freisch 
aber  e;  diu  liebe  schcene,  da;  e;  mit 
valsche  si  MS.  1,  77.  a. 

gefreische    swv.  ich  erfahre  durch 
fragen  y  vernehme ,   lerne  kennen,     ich 


Digitized  by  LjOOQIC 


•»EISE 


496 


EIT 


ne  gevreischte  in  dem  lande  nicheine 
hdchzit  86  gt 6i  En.  13017.  gevreisch- 
ten  81  die  mdre  das,  12911.  man  ge- 
vriesch  nie  man  s6  b^ren  kl.  96  H. 
solch  wunder  gefriesch  ich  nie  das.  5 
1146.  gefreischt  man  diu  mere  in 
diu  lant  das.  510  L.  do  gevriesch  e; 
der  alte  Hiltebrant  iVt6.  1656,  2.  da; 
gefnesch  ich  von  guotem  wibe  nie  MS. 
1,  17.  a.  ich  gefireiacbe  doch  gerne  10 
alle  ir  un^re  das.  95.  a.  so  gefriesch 
nie  man  da;  ich  das.  93.  b. 

EISE       S.    BGBSB. 

EISE     (fran*,  aise)  stf.     en  tiuschen  guot 
gemach:  en  franzoys  hetens  eise  W.Wh.   15 
449)  9.      sus   dolter   freude   und   eise 
Par:i.   167,  10. 

eisiere  (aus  dem  fram,  aisier^  swt. 
ich  gehe  hilfe^  gemächUchkeiL  so  wolde 
der  ander  stnen  Ifp  eysiern  mit  man-  20 
ger  Sache  nAch  dem  großen  ungema- 
che,  da;  er  unsanfte  was  gelegn  W. 
Wh.  323,  19.  dd  wirt  geysieret  86 
din  Ifp   W.   Wh.  326,  11. 

EIT  Cgenii.  -des  Gr.  1,  665.  CHraff  1,  25 
151)  sim.  eid.  vgl.  RA.  S92  f.  Hall- 
aus  1718.  stn  wort  da;  was  ein  eit 
Iw.  173.  vgl.  Gregor.  2998.  eit  bt 
stnes  vater  sßle  ho.  42.  ein  unbetwun- 
gen  eit  van  freien  stücken  geschwore-  30 
ner  Parz.  270,  25.  ungefelschter  eit 
wahrhafter  das.  459,  27.  gelüppeter 
eit  vergifteter,  d.  •'.  falscher  eid  Trisi. 
15752.  gel6ret  vom  richter  vorge^ 
sprochener  eit  Gr.  w.  1,  34.  189.  344.  35 
gestabter  feierlich  vorgesprochener  eit 
(0^/.  den  eit  Stäben)  Gr.  w.  1,  684. 
gestabtes  eides  das.  3,  357.  ungestab- 
ter  eit  wobei  mir  keine  eidesformel 
vorgesprochen  wird:  sd  swuor  ich  für  40 
die  wdrheit  manegen  ungestabten  eit 
büchl.  2,  540.  Par».  498,  3.  —  den 
eit  bieten  sich  «tim  eide  erbieten  Nib. 
802,  2.  GAwdn  bot  des  mangen  eit 
Par*.  343,  1.  einen  eit  swern  Iw.  159.  45 
Pari.  625,  7.  ich  swuore  dir  ein  of- 
fen eit  pf  K.  301,  16.  den  eit  stel- 
len torsprechen:  mtn  eit  muo;  doch 
gestellet  sfn  fr»/.  15702.  den  eit  ge- 
ben  vorsprechen  Iw.   288.     Bert.   87.   50 


stn  vinger  wurden  üf  geleit:  diu  frowe 
gap  im  den  eit  Er.  3900.  gU  mir 
iemen  des  den  eit  Parz.  316, 16.  den 
eit  nemen  (von  schwörenden  gesagt) 
den  vorgesprochenen  eid  leisten:  die 
boten  des  eide  uAmen  Ijmz.  8330.  es 
kann  aber  auch  von  dem  gesagt  wer- 
den, der  schwören  läßt,  einen  geleiste- 
ten eid  annehmen:  des  solt  du  nemen 
minen  eit,  geloube  minem  munde  büchl. 
1,  1655.  eben  so:  d6  Orilus  den  eit 
enphienc  Parz.  452,  14.  vgl  RA.  902. 
einem  den  eit  Stäben  (wrsprüngHck  fei- 
erlich mit  vorgehaltenem  richierstabe, 
den  der  schwörende  anrührt)  den  eid 
abnehmen,  he  sal  dem  richter  an  den 
stecken  grifen  das  ist  so  vil  als  harte 
gelobede  Emmerich  bei  Schminke  2, 
721.  vgL  RA.  135.  902.  item  soll 
der  scheffen  ein  man  kiesen,  wannehe 
der  man  gekorn  est,  soll  m.  g.  von 
Prttmb  dem  man  den  eydt  Stäben,  da 
soll  m.  g.  h.  den  man  mit  der  rech- 
ter band  holen,  und  der  vogt  mit  der 
lincker  band,  und  sollen  den  scheffen 
setzen,  soll  mein  gn.  h.  von  Prdmb 
und  der  vogt  den  hotten  setzen,  soll 
m.  gn.  h.  oben  an  den  staff  halden, 
der  vogt  unden  an  den  staff  halden : 
m.  gn.  h.  soll  dem  hotten  den  eydt 
staffen  Gr.  w.  2j  549.  swer  mir  ze 
rehte  solde  Stäben  des  einen  eit  beiir. 
145.  desn  wirt  in  dehein  eit  gestabt 
darüber  wird  euch  nicht  förmlich  ge- 
schworen Wigal.  9023.  sus  stabter 
selbe  stnen  eit  Par*.  269,  3.  ir  rfike 
wart  kein  eit  gestabt,  doch  wart  ein 
Stab  so  dran  gehabt  das.  151,27.  n 
hie;  in  üf  (In«/  die  gölterbilder)  legen 
die  haut,  als  er  üf  bette  geleit,  si 
stabete  selbe  im  den  eit  Herb.  956  u. 
anm.  ob  du  mir  tüsent  eide  stabesi, 
die  swer  ich  dir  dar  umbe  wol  En 
gelh.  2920.  vor  iu  Stab  ich  disen  eit 
Helbl.  2,  43.  der  mir  des  den  eil 
stabt,  s6  wil  ich  in  volbringen  Ls.  3, 
12.  vgl.  Walth.  104,  22.  Gr.  w.  2, 
34.  287.  den  eit  bewarn  sorgfälüg 
einrichten  Iw.  288.  den  eit  bebalten 
halten  a.  Heinr.  52.  Lanz.  6490.     den 


Digitized  by  LjOOQIC 


EIT 


427 


SIT 


eit  brechen  Iw.  289.  Pan.  633,  8. 
Trist.  6359.  den  eil  verscbrdten  MS. 
2,  164.  a.  9gl.  RA,  904.  den  eit 
velschen  für  mchHg  erklären  OUe  290. 
den  eit  Issen  erfüUen  bt,  292.  den 
eit  abe  ll;en  erfüüen  Wigam,AQi4. — 
bt  dem  eide  sagen  ho.  94.  icb  sage 
iu  üf  minen  eit  Pan.  15,11.  vgl.  238, 9. 
einem  mit  ^de  gebei^en  Iw.  287.  sw^ne 
vinger  A^  der  baut  bieten  gein  dem 
eide  Pan.  31,  3.  SifHt  zem  eide  bot 
die  hant  Nib.  803, 1.  vgL  RA.  903. — 
6  ir  eide  wurden  meine  kehr,  leset. 
201,  30.  war  cbömen  die  eide  di  si 
mir  swnoren  pf.  K.  76,  12.  war  sint 
die  eide  komen  Nib.  562,  3.  vgl  J. 
Grimm  zeilschr.  2,  569.  wesit  ledic 
der  eide  kehr,  leseb.  201,  20.  mit 
triuwen  und  mit  eiden  Olie  433  u.  anm. 
iroj.  8443.  bt  triuwen  und  mit  eiden 
iroj.  8747. 15371.  mit  gestracten  eiden 
muoste  der  besten  bant  swern  Bii.  20.  a, 

meiueit  (Graff  \,  151)  sim.  mevu- 
eid.  vgl,  RA.  904.  debeinen  meineit 
sol  er  swerigen  Karaj.  30,  10.  die 
manigen  meineide  Diemer  337,  19. 
mit  lugen  nnt  mit  mainaiden  (mainen 
aiihen  A)  pf.  K.  301,  16. 

meineide  adj.  meineidig,  min  bant 
ist  mir  worden  meineide  kckron.  leseb. 
203,  30.  jl  sol  nibt  meineide  wer- 
den des  min  bant  Nib.  563,  2.  d6 
wart  er  meineide  iiiie^.34, 26.  Iw.  123. 
leseb.  932,  1. 

meineide  swm.  der  meineidige,  ein 
meineide  aneg.  34,  41.  die  meineiden 
Tundal.  57,  38. 

meineider  stm.  der  meineidige,  gl. 
Mone  4,  233.  Frl.  17,  1.  der  mein- 
eider der  wi^ecHchen  meine;  sweret 
Griesk.  pred.  1,  78. 

meincidee  a^j.  meineidig,  sumerl. 
14,  35.Engelh.  3548.  leseb.  724,31.34. 

sekineil  sim.  jusjurandum  ad  con- 
firmandum  testimonium  Oberl.  1388. 

eitgenA;,  ei^esellc,  eiUtap  s. 
das  UDeiie  worl. 

eithaflt  a4i.  der  «um  eide  »ulässig 
ist.  alle  eilbafle  herren  kehr.  103.  b. 
vgl.  Haltaus  280. 


10 


eidsbaere  a4j.  der  «um  eide  zuläs- 
sig ist.  Gr.  w.  3,  738.  Haltaus  280. 
Oberl.   284. 

geeidc     swm.  eideshelfer.     die  ge- 

5  eiden  Gra/f  1,  152.  Gr.  2,  752.  RA. 
859.  862.  Haltaus  604. 

eide  (ahd.  eidu  Graff  1,  152^  swv. 
1 .  ich  beeidige.  als6  bdn  wir  die  ob- 
genanten  menner  geeidt  und  bestalt  Gr. 
tr.  3,  357.  2.  ich  beschwöre,  die 
begonde  icb  eiden  WalA.  95,  10.  man 
begunde  si  eiden  da;  si  in  ende  und 
anevanc  der  mnre  wolten  bescheiden 
MS.  H.  3,  413.  b. 

^  meineide  swv.  verleite  einen  zum 
meineide.  Oberl.  1021. 

eide  C^hd.  eiddm  Gra/f  1,  152^ 
swv.  ich  büße,  er  eidet  unde  garnet 
dar  nicb   von   schulden   sine   tit   trcj. 

20     12716.     mtnen  kumber  eiden    Zürich. 

mittheil.  2,  107.  a. 

BIT     CGra/f  1,  152}  sim.  od.  sin.  feuer, 

Scheiterhaufen,     in  demo  eite  irsuobtöst 

du  mich  iV.  16,  3.      do    ich    in    dem 

25  eide  glttete  Serval.  3546.  kehr.  103.  b. 
ze  der  ziegel  eite  zu  dem  brennen  der 
Ziegel  Exod.  fundgr.  97,  2. 

eite  (ahd.  eitju  Gr.  1,  950.  Graff 
1,  152^   swv.     1.  intransit.  ich  glühCy 

30  brenne,  ir  munt  eitet  als  eins  draken 
kel  MS.  1,  184.  b.  2.  transU.  ich 
brenne  y  mache  durch  feuer  glühend 
oder  heiß,  glühe,  heize,  einen  oven 
eilen  Judith  118,   13.    Pass.  258,   14. 

35  myst.  1,  66,  28.  die  ke;;el  eiten  zeit- 
sehr.  5,  283.  glüen  unt  eiten  urst. 
123,  24.  und  muo;  mir  diu  dar  inne 
(in  dem  lieget)  zc  fremden  wunder  ei- 
ten schmelzen  Trist.  4891. 

40  ereile  swv.  heize,  ereilen  wahr- 
scheinlich Ls.  1,  314  statt  erbailen  zu 
lesen. 

geeite  swv.  zünde  an.  6  man  vol- 
len vür  geeile  (gereile  ?3  ehe  man  das 

45  feuer  recht  zu  flammen  bringen  konnte 
Herb.  15829. 

yereite  swv.  ich  verbrenne,  wie 
diu  kfinigin  den  sal  vercilen  hie;  Nib. 
2018.      vereilel    ist    da;    vell    Walth. 

50      124,   10. 


Digitized  by  LjOOQIC 


EIZ 


4SB 


ELLE 


eiler  (akd.  eitar  (rr.  1 ,  679.  2,  124. 
Graff  1,  158^  sin.  gifi^  besonders  thie- 
risches.  so  sptet  si  da;  eiter  von 
ir  Karai.  89,  1.  die  argen  slaogen; 
eiter  hei;  tragent  Par%,  481,  11.  vgl 
ieseb.  303,  14.  TundaL  42,  25.  myst, 
1,  317,  11.  du  bist  bittere  eitere  vol 
Iw.  14.  als  der  dr!akel;  eiter  luot,  ir 
wIpHch  güete  dir;  verjaget  Winsbeke 
14,  9.  eiter  in  den  xungen  tragen 
Winsbekin  44,   7.     vgl.  Trist.    15063. 

eitergift,  eiterUäse,  eiterslange, 
citervar,  citerwolf,  cherwurz  «. 
das  zweite  wort, 

eiterin  ((?r.  2,  178)  «4/.  giftig. 
der  eilerine  ntt  Trist.  15064. 

eiteree  (Graif  1,  158.  Gr,  2,  293) 
a4j,  giftig,  des  eiterigen  slangen  Diut.  3, 
475.  eiteriges  gewurmes  Roth.  pred.  7  5 . 
wurme  eitrige  TmuUU,  43,  2.  mit  ei- 
terigen Zungen  Servat,  623.  in  des 
kunges  eitirgem  rite  Mar.  215.  mit 
eitirigem  ha;;e  das.  218. 

eiterbaere  at^.  9^9»  ^^l  kleit 
was  vil  gar  durchgründet  mit  eiterbe- 
ren  dingen  tr(^.   11312. 

eiterhafit  iGraff  1,  158)  adj.  gif- 
tig.    Wurme  eiterhaft  Pari.  736,   1. 

(j^itert  part.  defect.  vergiftet,  des 
küneges  wunde  geitert  was  Par*.  481, 5. 
ei;  (Gr.  1,  665.  Graff  l,  541)  stm. 
geschwür,  eiterbeule.  vgl.  Sch$neller  1 , 
116.  ulcera  eys  oder  geswer  gl.  Mone 
6,  223.  vgl.  altd.  bl  2,  1 99.  da;  sehs- 
te  (die  sechste  plage)  wdren  ei;e.  di 
chestegoten  si  mit  flt;e :  si  swiren  von 
beine  Mos.  39,  15.  Bari.  85,  29.  37. 
Griesh.  pred.  1,  38.  2,  29. 

ei^elvillee     s.  ich  villi. 

EKKL       5.    ECKEL. 

EKiB  eine  art  zeit.  W.  Wh.  197,  11. 
316,  7.     vgl  preymerün. 

EL  igen.  -wes.  ahd.  ölo,  ölawes  Graff 
1,  225)  adi.  gelb,  lohbraun,  elbi- 
dum  elwe;  sumerl.  35,  46.  fulvum 
röte;  vel  elwe;  vel  brAne;  das.  7,  36. 
noch  bair.  elb.  Schmeller  1,  48. 

-EL   ableitmgssilbe.  s.  Gr.  2,  98  f.  3,670. 

ELAS,  EYLAS  intcrj.  das  ft'anz.  h^las.  Herb. 
10488.10535.11208.  vgl.  Gr.  3,  297. 


RLBE       S.    ALP. 

Elbe     stf.  die  Elbe.     vgl.  aip.     von  Ro- 
ten Euo  den  Rtne,   von   der  Elbe  unz 
an    da;   mer  Nib.   1 1 84,  2.     von  der 
5     Elbe   anz    an   den  Rtn   Walth.  56,  37. 

ELBi;      f.    ALBi;. 

ELCH  Stm.  icLHE  SIMM,  clenthier.  ahd. 
elaho  Graff  1,  235.  Gr.  1,  395.  2. 
311.     sunt  item  quae  appellantur  eices 

10  Cäs.  6.  G.  6,  27.  alx  eich  sumerl 
37,  58.  gl  Mone  7,  595.  eihe  sum. 
1,  45.  gl.  Mone  7,  596.  damma  elha 
gl  zeitschr.  5,  196. —  dar  ndch  sluoc 
er  schiere  einen  wisent  und  einen  eich 

15  Nib.  880,  1.  von  Aren  und  von  elhen 
wart  solcher  sinnt  nie  niht  getftn  toMn- 
sch».  Ieseb.  575,  10.  a.  w.  3,  13.  ein 
und  üren  MS.  2,   172.  a. 

ELEBRAMT       5.    ich    BRIIfllE. 

20ELBiiENTi     diu  vier  elementfi  der  tat.  phtr. 
Er.  7594. 
ElAne     s.  Hel^e. 

iCLFANT       5.    HELFAMT. 

euotröpIa     ein  edelstein.    Parz.  791,  7. 

25  ELLE      5.    ELME. 

ELLE  (^ahd.  ella  Graf  1,  202)  swf.  ne- 
benbuhlerin. 

gelle  (atfs  ahd.  giella  Graff  1,202. 
Gr.  2,  172)  swf.   nebenbuhlerin,  kebs- 

30  weib.  zuweip  vel  ein  unelich  wip,  quae 
dicitur  vulgo  gel  gloss.  zu  Ottok.  unter 
gel.  boeser  schimph  macht  under  ge- 
sellen gr(B;ern  ntt  denn  under  gellen 
W.  gast.  1,  4.     ver  Finte  vlouc  bl  eine 

35  swellen  mit  andern  ir  gellen  Reinh.  s. 
27.  so  bitterten  sie  doch  als  die  gel- 
len gein  einander  Bert.  111.  ein  gelle 
ir  gellen  niden  muo;:  zwischen  gellen 
zwein   s6   wirt   vil   selten    nides   buo; 

40  MS.  2,  144.  b.  vgl  Wackemagel  in 
Haupfs  zeitschr.  6,  291. 

sn^gelle  swf.  schneeschauer,  sin 
schar  begunde  wellen,  alsam  snigellen 
gein  sumer  füeren  über  laut  Geo.  546  t. 

45     vergl  Windsbraut  tmd  WindgeUe   (der 
name  eines  berges  im  lande  Uri).  Wa- 
ckemagel in  Haupfs  zeitschr.  6,  291. 
gelle?     (ahd.  gello?)  swm.   neben- 
buiUer.     dd   freut  ich    mich    ze    gellen 

50     sin  daß  ich  mich   mit  einem   so   bra- 


Digitized  by  LjOOQIC 


ELLEN 


4S9 


EMEZ 


ven  riUer  messen  konnte  frauend.  455,  7 
nach  der  hands.  ze  gesellen  Lachmann. 

g^llin  CGr,  2,  172)  sif,  neben- 
buUerin,  kebsweib,  ir  gellin  fethra 
Herb,  16359. 
KLLBN  stn.  starke  mit  kühnheit  verbun- 
den,  mannheii.  —  vgL  goth,  aljan  eifery 
ahd.  ellan  Gr,  1,679.,  2,  8.  161.  Graff 
\y  202.  Ulf  wb,  10.  eile  (rgevelle) 
Frl.  ML,  10,  2.  ellent  If5.  2,  206.  a. 
diu  ellent  das,  216.  b.  demo  liute  was 
ie  di;  eilen  guot  Anno  leseb.  180,  1. 
sin  eilen  gap  im  grö^e  kraft  Er,  758. 
eilen  unde  kraft  Iw.  116.  sin  kraft 
nnd  ouch  stn  eilen  Gudr,  314,  2.  muot 
und  eilen  Trist,  7010.  eilen  bf  der 
erge  erwirbet  selten  guotes  mannes  heil 
MS.  2,  147.  b.  eilen  haben  Par:i.  299, 
9.  eilen,  manlfch  eilen,  degenes  eilen 
tragen  Par:^.  1 08,  4.  1 12,  30.  Er.  7667. 
vrecheit  nnd  eilen  tragen  Pars.  26, 16. 
eilen  gewinnen  U,  Trist,  410.  lA;  uns 
dtn  eilen  sehen  MS.  2,  131.b.  ellens 
rfche  Par%.  38,  18  «.  «.  Nib.  7,  3. 
ellens  Mr  Pars.  425, 1.  mit  eilen  ist  stn 
rfterschaft  das,  559,  5.  den  g^r  schd; 
mit  eilen  da;  Sigmnndes  kint  Nib.  433, 
2.  —  ir  tragt  zwei  keisers  eilen  Walth, 
12,  24.  von  dtnen  eilen  Nib,  112,2. 
mit  sfnen  eilen  das,  236,  1. 

ellenkraft,  elleoTreeh  s.  das 
UDeite  wort, 

ellenrlchc  aifj,  reich  an  eilen, 
manec  ellentricher  helt  troj.  295.  ir 
Buot  gar  ellentrteh  das,  6267. 

ellenthaft  adj.  mannhaft.  Pars.  16, 
14.  376,  18.  418,  3.  542,  3.  MS,  I, 
171.  2,   14.  216.226.  Bari.  373,13. 

ellenthafite  ado.  mannhaft,  ellent- 
hafte  sprengen  Par%.  602,  4.  diu  el- 
lentbaft  erstorben  sint  das.  177,  24. 

tLLillDB      5.    LANT. 

KLLBRT?     hffäne,     einte  gl.  Mone  4,   94. 

elentes  das,  8,  93.  vgl,  elintesel  hyaena 

namerL  48, 2.  ahd.  hellunt  Gra/f  4,  880. 

ellinsin     (ellentln)  adj.  hyaeninum 

sumerL  31,  70. 

BLLICH       f.    AL. 

FLU     CGraff  1,  249)  stf,  nlme.     elme  gl, 
Mone  8,    97.      ilme  das.  4,  95    (wie 


noch  in  Baiem,  Schmeller  1,  49).  il- 
mene  sumerl.  59,  8. 

elinboum     s,  das  iweiie  wort. 
ELNB,   BLLB     Stf.    eUc.   goth.  aleina ,   ahd. 
5     elina;  pgL  tat,  uina,  gr,  ÄXivq,  Gr.  3, 
559.  UlfU.wb.  10.  Grajf  1,  239.     nina 
eina  sumerL  19,59.  gl.  Mone  7,  bS9, 
cubitus  eile  sum.  3,  57.     driu  hundert 
dline  lancb  Genes,  fundgr.  27,  12.  14. 
10     si    hftte    drt;;ech   elline    an    der   höhe 
das.  15.      geme;;en   snnder   eine   MS. 
2,   233.  b.      kleines    tuoches    hundert 
ein  Am.  1049.   vgl,  171.     drler  eilen 
breit  pf,  K,  60,  23.     eilen  breit  /id.  26. 
15         d^melle     stf,    das  maß  vom  dau- 
men  bis  wm  dienbogen.   Gr.  w. 
elleoboge     s.  ich  biuge. 
ELSTBR     Stf.    ekler.    Mar.  2,    811.     vgl 
agelater  unter  age. 
20  fiLT     rvft  Christus  bei  seinem  tode  g.  sm. 
976.  1974.  vgl.  das.  LI,  28. 
l^ATHtTBs     ein  edelstein.  Par*.  791,  10. 
BMBBR     stm,?  crux  Christi.  sumerL  h,  65. 
dar  in  ein  ember  wol  gesniten  frauend, 
25     225,  18.  hierher?  vgL  eimber.  142,9. 

EMBRAL      f.    AMIRAL. 

bmb;     a4i.   s.  Gr.  2,  88.    Graff  1,  254. 
vgl.  aün.  amr  labor. 

eme^liche,   eme^licken     adv.   in 
30     einem  fort,  beständig,     emejliche  klo- 
pfen Utan.  1397.     sin  gebet  er  endli- 
chen las  Servat,  3272. 

emea^ic,  em^ic   Qahd,  ema^ic,  emi- 

;ic)  a4j\  —  vgL  engl,  empty  leer;  nhd, 

35     emsig  st.  emßig.  Gr,  2,88.  221.  Graff 

1,  254.  1.  continuus  sumerL  5j65. 

2.  seduhu  gL  Mone  6,  435.  3.  f^e- 
quens.  frequens  fama  cum  laude 
eme;;ig  mdre  mit  lobe  leseb,  193,  32. 

40  eme^e,  emsige  oih.  ununter- 
brochen, in  einem  forL  em;ege  Gen. 
fimdgr,  22,  2.  emsige  Servat.  1714. 
cm^idich  aifj.  ununterbrochen. 
iwer  gebete  st  em^echlich  MUth  1 60, 1 5. 

45  ema^idiche,  -en  adv.  ununterbro- 
chen j  in  einem  forL  in  gotes  huole 
starke  wart  stn  tugentrtche;  leben  tiure 
und  em^ecltche  gegeben  Engelh.  390. 
da;  tribens  em;ecltch  HelbL  2,250. — 

50     mit  dem  gebete,    da;    er   em;ichlichen 


Digitized  by  LjOOQIC 


EN 


430 


ENDE 


tele  Jvdiih  142,  23.  da;  ein  tropfe 
ze  aller  ztl  em^eclfchen  drftf  gil  iHichl. 
i,  1619.  Letfs.  pred,  5,  25.  empsig- 
Neben  leseb.   1057,  33. 

em^cheit  $if.  assiduiias.  von  der  5 
em^ekeit  e;  geschiht  da;  er  dicke  vel> 
le(  dar  büchl.  1,  1624.  dl  k^ri  er 
späte  nnde  fnio  sfn  em^ekeil  so  s^re 
200  7Ws/.  2096.  der  Sünden  em^icheit 
Leys.  pred.   18,  14.  10 

emsige  (ahd.  ena^igom^  mwv.  ick 
treibe  etwas  beständig^  in  einem  forL 
die  dfn  lob  emi^egen  Dt«/.  2,  290. 
ettwenn  lernet  icb  drei  puchstAen,  die 
ich  alle  tag  emptzig  in  meinem  muot  15 
ge$i.  Rom.  42. 

gem^ige    (ge-em;ige)  ««>.  fimdgr, 
1,  372. 
BN     s,  n. 

Elf,    BRB      8.    AN.  20 

EN     fram.  en.    en  fransoys  P0rs.  416,28. 

BNBAN  S.  ich  AN. 
ENBOR  8.  ich  BIR. 
ENCDEIN   f.  BIN. 

END     canf.  eher,  vgLaUn,  ftdr;  nhd,  '«An-   25 
der*.  Gr.  3 ,  594.     end  her  Liudg^ren 
vant  Nib.  204,  4  u   anm.      end;   be- 
ginne tagen  das.  1563,  2.  f>gL  370,2. 
403,  2.  410,  2. 

ENDE  (akd.  anti  Gr,  1,  680.  Graff  1,  30 
354)  stn,  und  sHn.  1.  «fufe  (rämn" 
Uch  und  zeiüichj.  der  ente  ime  nft- 
hen  began  Mos.  66,  17.  sin  geher 
ende  Tundal.  44,  17.  iuwer  ende  er- 
gienc  Iw.  121.  e;n  mfiese  stn  ende  35 
sin  das.  151.  sfns  kumbers  wer  ein  ende 
Parz.  569, 25.  d^st  ein  ende  das  ist  aus- 
gemacht y  darüber  waltet  kein  und  fei 
Walth.  44, 1 8. 73, 1 3. 74, 1 1 .  MS.  l,68.b. 
nu  merkt  den  ende  den  e;  hdt  iDarfi.2093,  40 
ende  hAn  ein  ende  haben^  endigen  Iw,  104. 
Par*.  196,  2.  483,  23.  484,  5.  560, 
7.  Nib.  434,  2.  1756,  1.  da;  ane- 
genge  ist  selten  guot,  da;  bcsse;  ende 
hftt  Walth.  83,  39.  min  not  muo;  ein  45 
ende  hftn  Iw.  161.  ein  ende  bftu  das. 
294.  Par%,  192,  28.  468,  7.  539,  13. 
Wallh,  101,  35.  des  mag  ich  niht 
ein  ende  hin  das  kann  ich  nicht  ge- 
nau wissen  Pan    397,   11.     vgl,  Nib.    50 


367,  4  C.  Lackmatm  w  Nib.  s.  10. 
ende  gewinnen  Part,  28,  2.  568,  15. 
ende  nemen  Iw.  46.  Pars.  562,  4. 
Walth.  53,  12.  dia  rede  dö  ende  nam 
wurde  erfuüt  Sert>at,  1362.  ein  ende 
neuen  Pan.  641,  1.  484,  11.  den 
ent  er  genimet  Genes,  fumdgr,  25,  30. 
defaeinen  ende  er  nie  genau  aneg,  8, 
48.  ich  het  den  ende  dl  genomen 
meinem  tod  gefunden  frauend.  366,  4. 
der  hit  sfn  ende  dl  genomen  Trist. 
9242.  vgL  8922.  En.  749.  den  ende 
kiesen  (vgL  den  tot  kiesen)  sterben 
Genes.  5b,  23.  Parz.  91,26.  111,18. 
—  ein  ende  geben  nehmen  y  endigen 
(finiri)  gr,  Ruod,  G^,  9.  Gregor.  1893. 
Er.  8163.  Bari  279,  18.  Otte  748 
u.  anm.  boese;  ende  geben  Wallh. 
123,  1.  dia  gir  nich  grö;em  gupte 
vil  bcBse;  ende  glt  Nib.  1494,  2.  ei- 
nem dinge  ende,  ein  ende  geben  es 
beendigen  Iw,  268.  einem  eines  din- 
ges  ende,  ein  ende  geben  es  ihm  tH}U- 
ständig  oder  bis  zu  ende  angeben,  sa- 
gen Er.  9443.  Bit.  22.  Nib.  12,  4  «. 
anm,  kindh.  Jes.  91,  56.  —  ein  dinc 
an  ein  ende  zu  ende  bringen  Nib. 
2306, 1. (TiMir. 240, 3. 759,4.  If5.  l,42.a. 
no  Boltu  mich  wi;;en  lln  und  an  ein 
ende  bringen  genau  sagen  Bari.  84,  21 . 
üf  ende  bringen  tfis  werk  richten  MS. 
1,3.  tt  ein  ende  zu  ende  bringen 
troj.  3.  b.  le  einem  ende  bringen  Nib. 
2307,  3.  ich  bin  es  an  ein  ende  ko- 
men  habe  es  genau  erforscht  büchL  1, 
92.  ich  kum  es  an  ein  ende  Nib. 
791,  3.  vgl.  Lachmann  s.  10.  dise 
rede  sagende,  der  ich  bin  zeim  ende 
komen  Engelh.  5419.  vgl  a.  H.  548. 
wer  möhtes  alles  zende  kouen,  ganz 
wissen,  verstehn  wa;  Wunders  Lanzelet 
begienc  Lanz.  9428.  vgl  Trist.  10605. 
12015.  leseb.  575,  13.  da;  wart  in 
üf  ende  genau  kont  Rein/t'.  1 30.  a.  — 
e;  ist  ein  lop  ob  allem  lobe,  der  an 
dem  ende  rehte  tnot  Winsbecke  60, 
10.  ich  enschilte  niht  swa;  iemen  tuot, 
machet  er  da;  ende  guot  Vrid.  63,  20 
u.  XCI.  Walth.  67,  7.  zem  urteiUtchen 
ende  dem  jüngsten  gerichte  Parz.  107, 


Digitized  by  LjOOQIC 


ENDE 


431 


ENDE 


23.  788,  2.      86  da;   man  von  ir  (dt 
den    endes    Uc    den  jüngsten   tag    ze 
sprechen   hll   W.  Wh.    404,    30.      er 
briehle  im  stnen  endes  iac  todestag  W. 
Wh,  410,  3.     bi;  üf  dines   endes  tac     5 
Engelh.   5757.      endes   wer   was   den 
tod  bringt  Parz,  16t,  5. —   dne  ende 
Mos.  4,  5.     der  kan  wol  ende  machen 
und  ftn   ende  Waith.  78,  26.  —     des 
endes  (in  eam  partem,  eum  locnm)  Iw.   10 
31.  43.  214.  215.  Parz.  69,  5.  329, 
28.  795,24.   TWs/.  5346.  7407.  8370. 
9333.14513.  Bari.  118,14.  396,20. 
leseb,  541,  14.  mgst.  1,323,  7.     swel- 
hes  endes  si  sinogen  Iw.  245.     iuwer   15 
kamber  ist  des  endes  von  derselben  art 
sam  der  mtn  das.  153.  vgl.  Gr.3y\29. 
4,  680.     allen   ende  (undigue")  Kar<y\ 
102,  25.  Maria  220.      manegeu  ende 
nach  mancher  seile  Par%.  336,  4.   Wi-  20 
gal.  6170.  iVt6.  327,  6.  vglGr.Z,  140. 
der  vlöch  noch  den  ende  vor  Iw.  50. 
swelch  ende  wohin  Heknbr.  293.  536. 
sv^elhen    ende   Trist.  2511.     in   welih 
ende  wohin  glaube  %^9%.     in  manegen  25 
ende  Iw.  55.  pf.  K.   12,  34.  vgl.  Gr. 
3,  154.     zende  am  ende  Judith  122,  6. 
Par*.  33,   16.  232,  9.  470,  23.     von 
ende  zende  von  einem  ende  aum  andern 
7WS/.3461.  in  dem  enXe  :teitl.  da  (od.  zu  30 
dem  zweck?)  Gen.fgr.  34,  1.     manigen 
enden  En.  1511.   Greg.  1515.   Wigal. 
4812.7m/.  11 508.  (TiMir.  1494, 2.  Pie(r. 
49.  b.  Kohcz.  56.  Diut.  1,  421.  vgl. 
Gr.  3,  137.     er  gedfthte  manegen  en-  35 
den    Er.    3003.      an   manegen    enden 
Er.  8399.   Frl.  425,  3.     swelhen  en-  « 
den  nach  welcher  seile  Legs.  pred.  135, 
31.    Trist.    6020.      viern    enden    Nib. 
2046,  2.     in    allen   vier  enden   kehr.  40 
6.  c.         2.  anfang.     von  ende  mante 
si  her  dan  Trist.  1 1 944.        3.  in  der 
Jägersprache,   der  schwänz  des  wildes. 
Trist.  2101. 

enden6t,  cndespU,  endetac,  en-  45 
dezil     f.  das  zweite  wort. 

endelAs  aifj.  endlos ,  unendlich, 
leseb.  274,  31.  Parz.  116,  21.  477, 
25.  798,4.  W'aÄA.  72,21.  Tr«/.  11679. 
in  den  endelösten  ort  das.  12285.  50 


uneode  sin.  unzahl.  slangeu  ein 
unende  fundgr.  1,  77,  25. 

endekaft,  endhaft  (Gr.  2,  562) 
adj.  1.  was  ein  ende  hat^  was  zu 
ende  kommt,  dn  endhafle  vrist  warn. 
2262.  so  ist  e;  alle;  endehaft  wird 
ausgeführt  Trist.  9616.  2.  entschie- 
den, gründlich,  aufriclUig,  wahrhaft. 
ist  er  niht  endehaft  Geo.  59.  b.  diu 
ahte  hie;  Endehaft  das.  er  weere  stolz 
unde  guot,  endehaft  und  wol  gemuot 
Ls.  1,269.  endehafler  ptn  Par«.  369, 
12.  endehafliu  Freude  das.  733,  18. 
e.  minne  das.  714,  28.  mit  endehaf- 
tem  muote  das.  816,22.  ^»^e^.  1724 
u.  anm.  endehafler  sorgen  MS.  2,  1 22.  a. 
in  endehafler  kdr  das.  216.  b.  ende- 
hafte; msre  der  weit  lohn  241.  Pass. 
17,  42.  endehafiiu  wftrheit  Bari.  71, 
33.  323,  37.  392,  25.  endehaft  djnc 
Bert.  426.  endehafler  tag  dies  perem- 
toria  Oberl, 

nnendekaft  at{j'  1-  was  kein  ende 
hat.  got  ist  unendhaft  atteg.  27,  66. 
mit  unendehaftem  s^re  warn.  1630.  ir 
quile  ist  unendehaft  En.  2959.  3410. 
unendehaftiu  not  büchl.  1 ,  398.  ir 
kraft  ist  unendehaft  Trist.  16942. 
2.  was  nicht  beendigt,  zu  stände  ge- 
bracht werden  kann,  diu  rede  ist  un- 
endehaft Lanz.  2704.  ein  unendehafle 
liebe  (swer  dd  minne  pfliget,  da  er; 
doch  niemer  kan  volbringen)  MS.  1, 
165.  b. 

endehafte,  endehaft  adv.  1 .  ent- 
schieden,  gründlich,  genau,  völlig,  vil 
endehaft  er  uns  seit  warn.  671.  en- 
dehaft e;  wart  getAn,  geleistet  Parz. 
39,9.  345,  17.  endehaft  gibt  er  das. 
827,  1.  endehaft  antwurten  Wigal. 
8785.  fragm.  5.  c.  2.  eifrig,  un- 
gesäumt, die  boten  fuorn  endehafte 
dan  Parz.  786,  1. 

endelich,  endeclich  ad^.  i.was 
am  ende  kommt,  da;  dirre  weide  git 
der  tot  ndch  liebe  ein  endeltcbe;  leit 
Bari.  34,  24.  2.  nach  dem  ende 
strebend,  daher  a.  von  lebenden  we- 
sen:  zuverlässig,  entschieden,  eifrig, 
rüstig,   emsig,      des  muo;  ich  d!n  en- 


Digitized  by  VjOOQIC 


ENDE 


438 


ENDE 


dellcher  dieoesi  stn  MS.  i,  178.  b. 
ein  herre  sol  stn  eodeliches  muotes 
ti.  s.  w.  (eine  gan%e  $tropke  über  ende- 
lieh)  amgb.  36.  a.  sd  endencifch  was 
ir  trit  Pau.  9,  17;  vgU  si  ginc  in  vol-  5 
ler  driite  das.  14.  ein  enditcher  und 
ein  frnmmer  man  gesi.  Rom,  151.  mehr 
beispiele,  meistens  aus  spätem  quellen 
f.  bei Frkchi,  226.  c,  Sckmeüer  1,76. 
b.  txm  dingen  vollständig  und  wirklich^  10 
sunerlässig,  wahrhaft^  deuüich,  ein  en- 
deliche;  zil  Trist.  5072.  eudelfcbiu 
miere  das.  3761.  ein  wäre;  lieht  und 
ein  gar  endeltcher  scbtn  trqj,  161. 
mit  endeltchen  buochstaben  schreip  er  15 
alliu  stniu  dinc  Conr.  AI.  752. 

onendclich  adj*  1.  endlos,  zahl- 
los, vil  namen,  unentlfche  namen  myst. 
1,45,  22.  2.  nicht  nach  dem  ende 
strebend,  daher  a.  von  lebenden  we-  20 
sen:  unentschieden,  lau,  träge;  unsm- 
verlässig,  nichtsnutiig.  wer  sich  denn 
ze  ml^e  spfset  und  in  stn  tugent  wt- 
set,  da;  er  vor  kriege  hOete  sich,  den 
beißet  man  unendlich  Ls.  3,  422.  vgl.  25 
amgb.  36.  a.  Schmeüer  1,  76.  Oberl. 
1827.  b.  von  dingen:  nicht  voll- 
ständig und  wirklich,  unzuverlässig, 
nicht  aufrichtig,  da;  was  doch  unen- 
delich  Er.  3342.     «^/.  endelich.         30 

endelichc,  -en,  endecÜche,  -en 
adv.  1.  nach  dem  ende  strebend, 
eifrig,  ohne  sti  säumen,  wir  suln  dar 
endeltche  varn  Uhr.  Trist.  645.  ende- 
liehe  er  suochet  iuwer  helfe  Engelh.  35 
4260.  endeltche  ir  genide  bitte  ich 
iemer  MS.  1,67.  b.  er  warp,  ranc  dar 
nich  endeltche  das.  2, 187.  2.  voll- 
ständig, durchaus,  sicherlich,  diu  wart 
entikitche  gezelt  ze  dem  allerbesten  40 
wtbe  Mar.  45.  da;  er  0;  ir  gesiebte 
endeltche  wiere  erborn  W.  Wh.  29 1 ,  29. 
endeltche  wi;;en  Trist.  3101.  13655. 
Nib.  1377,  4.  der  mer  ich  endeclt- 
eben  wi;;en  niene  kan  f^ib.  1441,  4.  45 
des  gie  in  endeltche  n6t  das.  71,  4 
n€tch  C.  da;  sprich  endeltche  gerade 
zu  Walth.  69,  16.  ich  hdn  endeltchen 
fanden  einen  schoenen  bort  beitr.  220. 
da;   ist   endeltche  wftr  MS.  1 ,  57.  b.   50 


ich  muo;  endeltchen  dar  das.  183.  b. 
jA  hin  ich  ganzer  weder  dort  noch 
hie,  und  bin  doch  endeltche  beide  hie 
und  dd  das.  185.  b.  der  sorge  ist 
endeltche  hin  das.  2,  21.  a.  ir  Ifbe 
kan  ich  nibt  geltchen  endeltchen  das. 
43.  a.  da;  er  e;  scbüefe  endeltch 
frauend.  78,  12.  s6  mahtu  ir  geligen 
bt  in  kurzen  ztten  endeltch  das.  353, 1. 
vgL  357,  1.  15.  364,  19.  da;  soltu 
wi;;en  endeltch  das.  360, 17.  ich  wei; 
da;  endeltch  fHr  wAr  das.  368,  14. 
des  8\  ir  endellfchen  ndt  <fas.  359,  11. 
den  gedingen  wei;  ich  endeltchen  wdr 
Winsbeke  68,  2.  den  groesten  kouf 
den  ich  vant,  den  bAn  ich  endeltche 
brdht  g.  Gerh.  1375.  so  enwei;  ich 
endeltche  das.  1914.  dA  von  wirt  der 
apfel  endeltchen  mtn  trcj.  1942.  vgl 
endeltche  Sih.  1503.  endeltch  du  bist 
ein  zage  Amur  1962.  got  minnet  el- 
liu  stniu  kint  endeltche  mgst.  1,341,4. 
ich  enbin  an  dem  Ersten  staphel  nibt 
endlichen  das.  397,   10. 

unendclichen  adv.  nicht  nach  dem 
ende  strebend,  unentschieden,  trdstnnd 
zwtvel  fuorten  in  unendeltchen  under 
in  Trist.  882.  da;  ir  als  unendeltchen 
dicke  redent  MS.  2,  46.  —  mir  ist  vil 
be;;er  da;  ich  sterbe  et  da;  ich  sd 
unendeltchen  (unnütz?)  lebe  Griesh. 
pred.  2,  104. 

ende  Qahd.  entdm}  swv.  ich  ende, 
endige.  —  prät.  ante  Trist.  571 9.  Pass. 
24,  3.  86,  18;  vgL  Gr.  1,  948.  2, 
229.  4,  55.  Graff  1,  359.—  1.  •»- 
transit.  danne  endit  unsir  ungemach 
flmdgr.  2,  137,  9.  mtn  Itp  sol  enden 
Iw.  158.  da;  jArzil  sol  enden  das. 
114.  da;  huop  sich  dort  und  endet 
hie  Wtüth.  16,  28.  2.  transit.  a. 
im  endet  da;  ein  tac  Iw.  86.  stnen 
vrumen  er  endet  das.  224.  s6  mau; 
danne  enden  solle  a.  Heinr.  958.  der 
strtt  wirt  wol  gendet  Ane  swert  Parz. 
674,  8.  als  e;  ouch  alle;  gendet 
wart  Trist.  7329.  diu  wort  mit  wer- 
ken enden  Iw.  288.  wa;  wil  diu  min- 
necitche  ebt  an  mir  enden  MS.  1, 1  l.b. 
b.   diu  rede   sol  sich   enden  ho.  165. 


Digitized  by  LjOOQIC 


BNDE 


433 


ENGEL 


der  strit  endet  sich  das.  180.  sas  en- 
det sich  dins  meres  d6n  Parz.  475, 
1 8.  Ut  sich  enden  mfne  n6t  das.  795, 1 0. 
endet  sich  mfn  ungemach  Walih,  110,9. 
sns  ante  sich  diu  hervart  UvL  ehr,  7775. 

ung^endet  pari,  adfj.  nichi  sti 
ende  geführt,  Par%,  617,  28. 

gpecnde  swv,  unz  ich  die  rede 
geenden  Pilai.  vorr.  15.  dehein  not 
diu  sich  in  eines  tages  frist  an  mtme 
Itbe  geenden  mac  a.  Heinr.  1145. 

verende  swv,  1  mlransii.  ich 
komme  tu  ende,  ende,  sterbe,  dd  da; 
zit  verentote  Genes,  fundgr,  42,  9.  stn 
6re  verendet  niemer  möre  WaUh,  3,  8. 
di  vile  guoten  als6  virentoten  starben 
in  ir  bluote  Mos,  58,  15.  da;  virendet 
si  den  frowe  Sdre  das,  20,  16.  vgl. 
Genes,  fundgr.  83,  21.  Suochenw,  6, 
64.  2.  transit.  a.  ich  beendige 
gänzlich  und  tkue  ab,  snelle  du  vren- 
tist  al  da;  du  ane  ergßst  Genes,  fdgr. 
81,  32.  unx  er  i;  frenüt  das.  83,  17. 
BÖ  wart  e;  wol  verendet  Iw.  281.  er 
enkunde;  niht  verenden  Nib,  94,  4.  vgl. 
936,  4.  Trisi,  8352.  Walth.  122,  20. 
MS,  1,  32.  a.  162.  Bert,  280.  Bari, 
4,8.23. —  d&  mite  si  die  rede  virant 
Ath.  €*,  151.  dno  si  die  rede  ver- 
anten  Genes,  ftmdgr,  64,  28.  vgl,  iw. 
88.  MS.  1,  16.  a.     die  klage  verenden 

a,  Heinr,  553.  di  mit  sl  da;  liet  verw- 
endet pf.  K,  308,  9.  dd  der  verande 
stoen  leich  Trist,  3644.  dd  was  ver- 
endet der  strft  iw.  190.  vglleseb,  645, 
16.  s6  het  euch  er  mit  im  verant  stn 
nrliuge  Trist,  19099.  die  not  veren- 
den MS.  1,  32.  b.  leseb.  571,  5.  Bari. 
59,  19.  wie  mac  der  wille  wesen 
verendet  WaWi,  105,  1.  du  verendest 
dtnin  jir  BarL  39,  14.  verende  mt- 
nenlebetagen  Flore  10.  a.  den  Ifp  ver- 
enden sterben  Diemer  12,  2.  299,  16. 

b.  sage  gänzlich  und  deutlich,  da;  ist 
uns  offenllchen  verendet  mit  den  Wor- 
ten der  wftrheite  tod.  geh&g.  251. 
3.  reß,  endige  micA,  komme  ganz  zu 
ende,  swes  leben  sich  s6  verendet 
Parz.  827,  19.  sich  hat  verendet  un- 
ser not  das,  43,  27.     dö  sich  diu  naht 


verendet  Gudr.  379,  1.  wie  sich  da; 
verendet  hftt  in  erfülhmg  gegangen  ist 
Bari.  62,  31.  67,  40.  81,   10. 

unverendet  pari.  ad^.  nicht  gänz^ 
5     lieh  beendigt  und  abgethan,  nicht  aus- 
geführt,    e;  ist  snst  unverendet  des  si 
dd  habent  wdn  Nib,  2012,  2.     e;   ist 
unverendet  17.  Trist,  1494. 

volende     swv.      1.  ich  bringe  völ- 

10  lig  zu  ende,  ich  sol  mtn  not  nimmer 
volenden  iw,  75.  ich  hftn  die  rede 
volendet  das,  290.  unz  er  den  leich 
volante  Trist,  3529.  wie  er  volente 
sine    vart    das,   7330.       da;   din    lop 

15  volendet  wurde  gar  WaUh,  7,  27.  da; 
mfie;  uns  beiden  wol  werden  volendet 
das,  HO,  22.  part.  volant  Pass.  15, 
32.  19,  68.  21,  39.  30,  93.  46,  62. 
54,  73.  Theophil.  124  u.  anm.  vater- 

20  unser  2968.  3222.  4787.  2.  ich 
sage^  beschreibe  vollständig  und  deut- 
lich, da;  dine  bernden  güele  mit  rede 
nieman  volenden  kan  Golf,  l,  2,  24.  5 1 
(lobges,  67. 94^.  vgl,  Suochenw,  A\,  2. 27. 

25KNIR      5.   JENKR. 

eugb     s.  ange. 

ENGEL  (ahd,  angil  Gr,  1,  668.  Graff  1, 
347)  stm.  enget  er  hie;  werdin  an- 
gili  geisti  h6ri  joch  vil  edili  scMpfung 

30  94,  7.  den  iesitch  engel  ob  im  siht 
(Gott)  Parz,  465,  3.  zw6ne  engele 
sint  bescheiden:  einen  guoten,  einen 
leiden  ein  ieglich  mensche  bi  im  hdt 
Pass,  337,  48.  vgl  myst.   1,  208,   15. 

35  von  gote  vnirde  ein  engel  6  verleitet 
Walth,  12,  5.  dem  sint  die  engel 
noch  die  frowen  holt  das.  13,  9.  rehte 
als  engel  sint  diu  wtp  gelftn  das,  57, 
8.     e;  ist  ein  engel,   niht  ein  wSp  Iw. 

40  70.  dn  (Maria)  bist  in  allen  kceren 
erhoehet  vär  der  engel  schar  g,  sm. 
1605.  Maria  heißt  der  engel  küni- 
ginne,  keiserfn,  der  engel  ougen  weide, 
freude ;  Christus  der  engele  vfirste ;  Gott 

45  der  engel  trüt  u.s.w,;  s,  vorr,  zur  g. 
sm,  XXVII.  XL.  XLVra.  —  eines  en- 
geis gedanc  iw.  238.  der  engel  güete 
a.  Heinr,  466.  engeis  gOete  Bari.  340 . 
d6  Iruoc  der  junge  Parziväl  fine  flfigel 

50     engeis  mül  Parz.  308,  2. 

28 


Digitized  by  LjOOQIC 


ENGEUAIST 


434 


ER 


erzeiigel  (gr,  lai.  arcbaugelus;  $im, 
enengel,  goUs  erze  eng ele  höre  Hiam, 
403.  dererzeogelKen]bln»K.H^.49,ll. 
en^lkeiserin ,  engelk6r,  eogcl- 
kröne,  engeUant,  engelreine,  en- 
g^lsane,  cngelvar  f.  das  zweite  wort. 
cngdisch  a4i>  engUsch^  angelicus. 
den  engelisehen  ch6ren  Lampr,  Aiex. 
6269  (6619).  allen  englischen  scharn 
iod.  geküg,  162.  engelischen  schtn 
H.Trisi,  56  t.  in  engelischer  wit  MS. 
H.  3y  243.  a.  sto  varwe  diu  was  en- 
gelisch Comr.AL  964.  engelich  =  en- 
gelisch Mys/.  1,  131,   15. 

ilberengelisch  adf»  il  ist  ein  un- 
blibeltch  guot  da;  got  wirket  in  der 
s^le,  und  ist  äberengelisch  über  des 
engeis  versiändnis  mgsi.  i,  97,  34. 

Emgcllaht  Engkmd.  firec  ze  Engel- 
lande vil  wol  gelernet  ringen  Er.  9282. 
swa;  diende  AriAses  hant  ze  BertAne 
unde  in  Engellant  Par%.  735.  BertAne, 
Engellant  das.  761.  gedenke  an  den 
von  Engellant  Waiih.  19,  26.  lieber 
hei  ich  Börne  und  Engellant  verbren- 
net MS.  2,  118.  a. 

E.'YGBLOYS  Cf^an*.  Anglois)  Engländer. 
W.   Wh.   126.  269. 

KMGER  sim.  angaria,  span$uUensi.  Gr.w. 
1,  711.  712.  714.     vgl   OberL    309. 

ENGRRLinc  (ahd.  engerinc  Graff  1,  350) 
kommade»  glis,  gargulio  (curculio) 
sumerl.  2,  46. 

KMiDRUs     ein  edeisiein.  Pars.  791,  18. 

ENiNKEL     iCHraff  1,  338)  sim.  enkd.  de- 
min.   Ml   ane  großvater?  —     Stricker 
8,  23.  leseb.  732,  25.     enikel  Diefenb. 
gl.  188.  vgl.  Sckmelier  1,  84. 
eninkÜD     sin.    Windb.  ps.  486. 

£!t?TR  swf.  n.  pr.  Enite^  iUe  getnahUn 
Ereckes;  s,  Hartm.  Er.  als  dem  hem 
^.reke  geschach ,  der  sich  euch  also 
manegen  tac  durch  vrowen  £ntten  ver- 
lac  hD.i09.  anders  iwer  frcuwe  Enfde 
nnt  ir  muoter  Karsnaflde  werdent  durch 
die  miil  gezücket  unde  ir  lop  gebrfi- 
cket  Pan.  143,  29.  Condwlr  Amors 
ist  schöner  aU  sie  Parz.  187,  14. 

KNKE  (ahd.  encho  Graff  1,  346.  Gr.  1, 
681)    sfrm,   knecht  bei  dem  tieh  und 


auf  dem  acker.     ir  büliule  unde  ir  tn- 
ken  Parz.   119,   2. 

EMKEL       5.    ANKE. 

icifllSR       5.   BlfBR,   JENER. 

5EN0CH  (Gr,  1,  347^  fi.  pr.  die  hellec- 
liehen  vart  AdAms  geslahte  fuor  iedoch 
wan  Hellas  und  Enoch  W.  Wh.  2 1 8, 1 8. 
vgl.  307,  1. 

ENSROVlf      S.    ROUM. 

lOEifSB  Stf.  \.  die  Ens,  der  fluß.  da; 
si  ir  rite  engegene  üf  luo  der  Ense 
Tiib.  1241,  2.  2.  Ens,  siadi  an  der 
Ens.  dö  si  über  die  TrAne  körnen  bi 
Ense  Üf  da;  velt  Nib.  1244,   1. 

15BTIT       S.    ANT. 

EifTBRCADoa     name  eines  pferdes.  pf.  K. 

265,   11. 
BMTRiscH     (ahd.  antrisc  Grag  1 ,  387)  adj. 
alty    antiquns.      entrische   Hute   Karaj. 
20     23,  4.     vgl  Grimm  d.  mgthol.  491. 
Enzbnrbrg     der  Inselberg   in   Thüringen. 
MS.  2,  lO.a.    der  Wortbedeutung  nach 
riesenberg?   s.  Grimm  mgthol.  491. 
BPriCH     eppich.   Graff  1,  160.   sumeri.  1, 
25     23.    16,  81.  21,  20.  25,  18.  39,  66. 
eppe  das.  53,  28.    Diefenb.  gl.  32. 
bpistItes     ein  edelstein.  Parz.  791,  6. 
EPiTAKUM   epitafjum  (gr.lat.  epitapbium) 
stn.      1.   grabschrift.     Parz.  107,  30. 
30     2.  insckrift  überhaupt.  Parz.  470,  29. 
781,  15. 
ER-     untrennbare  porOkeL     s.  vr. 
ER     5.  ich  AR. 

ER     (goth.  is,  ahd.  ir  (rr.   1,  787.  Hahn 
35     1,   109.    Gra/f  1,  37)   persönl.  pron. 
er.  —     her  statt  er  mnd.     von  dem 
stamme     er ,      mit   welchem     sich    si 
gemischt  hat,   werden   folgende    caeus 
dieses  pronomens  gebildet:  nom.   und 
40     acc.  neuir.   e;,  firühar  und  mundart- 
lich auch  noch  später  i;.     gen.  masc. 
äs  ist  nicht  ganz  ausgestorben.    vgL  ir 
endurft  iuchs  niemer  geschamen  Fw.  85. 
ich   beites  hie   das.   89.     wil   abe   du 
45     mirs  oiht  wider  geben  Er.  5820.     da; 
man   sichs  gelroesle   enzit  das,  6231. 
ouch    mohtes  £rec   niht    gesehen    das. 
8949.     dies    6    pilAgen    Nib.   665,  2. 
r^(.  1681,2.   s.  Lachmann  zulw.2it  5. 
50     genit.  neutr.    es   noch  ziemlich  hdußg; 


Digitized  by  LjOOQIC 


ER 


435 


ER 


dafür  \s  Diui.  3,  90.  Ie$eb.  201,  14. 
227,  36  u,M.ßreB  (nuuc.  u.  fem,) 
SriU  das  ursprünglich  reflexive  stn  ein  ; 
s,  Gr.  4j  332.  dai,  masc,  neutr,  im, 
ine,  auch  imme  Diemer  206,  8.  211,  5 
20.  213,  16.  219,  7.  Jf^.  1,  29.  b. 
genii.  « .  dat,  fem.  ir ;  dafür  im  UDölf- 
ten  jakrkmuieri  noch  ire  Genes,  fdgr. 
23,  22.  accus,  masc.  in;  daflhr  inen 
Cakd.  inan  Genes,  fkmdgr.  22,  5.  24,  10 
25  ;  ine,  ßne  Roik  Mor.  —  ph»r.  genii. 
ir;  dafür  ire  m  oüfeii  denkmäiem  des 
1 2.  jakrhunderlSy  «.  6.  Gen^s.  fkmdgr. 
25,4;  er  lompr.  ^^.  3604(3954). 
^«r6.  4838  u.  anm.  5477.  ^msl  4009.  15 
M6.365, 1  ^tf.  onnt.;  i|p(ller  irer  ieseb. 
988,  31  jf.  dai.  in;  io/ör  inen  iese6. 
299,38  If.  879,  33.  in  reimi  auf  sin, 
wIn  elc.  kl.  Bit.  s.  Lachmann  »ti  Nib.  1191, 
4.  die  übrigen  casus  werden  vom  stamme  20 
si  gebildet.  —  anschleifungen  mit  laui- 
schwächungen  u.  aphäresen  finden  bei  die^ 
sem  pronomen  sehr  häufig  statt;  ».  b.  bat- 
er (bat  er)  a.  Heinr.  568.  Par%.  344,  22. 
begonder  (begunde  er)  Iw.  48.  sweuner  25 
(swenne  er)  ho.  10.  32.  doV  (dd  er) 
Par*.  72,  30.  wander;  (wände  er  e;) 
!w.  211.  269.  ich;  (ich  e;)  das.  38. 
44.  Seite;  (seite  e;)  das.  1 1 5.  ders 
(der  es)  das.  88.  möhtens  (möhten  30 
es)  das.  1 04.  Tm  (ich  im)  Par%.  452, 4. 
hetem  (bete  im)  das.  57 1,  23.  konderme 
(künde  er  ime)  Iw.  1 48.  baten  (bat  in)  Bit. 
92.  a,  faerstun  (füerstn  in)  Pan.  449, 1 . 
err  (er  ir)  das.  17, 1.  umbir  (nmbe  ir)  35 
ho.  174.  5.  wb.  zu  Iw.  101  f  Hor- 
nig glossar  tu  Walth.  78.  Wackema- 
gel  wb.  sum  Ieseb.  CXXVI.  über  die 
anschieifkngen  von  e;  und  es  bei  Conr. 
von  Wür%burg  s.  Haupt  %u  Engelh.  s.  40 
21 1  ;  bei  Conrad  Fleck  y  Sommer  *u 
Flore  146.  über  deir,  dÄr  Qfär  da; 
er),  dei;  (da;  e;)  deis,  d^s  (da;  es) 
f.  der  314,  1.  wei;  st.  wa;  e;  Die- 
mer  297,  18.  erst  (er  ist)  Par*.  22,  45 
17.  M  (e;  ist)  Par*.  511,2.  WaUh. 
15,31.  i^fi^dA.  3786. —  In  beziehung 
auf  die  amcendung  dieses  pronomens 
heben  wir  folgendes  hervor.*  das  pron. 
er  wird      1.  tut  phwal  auf  einen  col-   50 


lectivbegriff  bezogen,  der  riterUclicii 
bruoderschafi,  die  pfrüende  in  g\i  des 
grAles  kraft  Parz.  470,  20.  Arlös  her 
onch  wider  galt  market  den  man  in 
dft  b6(  das.  664,  24.  vgl.  618,  24. 
2.  deutet  ein  folgendes  Substantiv  im 
voraus  an.  sin  houbet  er  üf  rihte  der 
lobemere  wfgant  J^it.  223.  mit  hurte 
viooger  ander  sie  der  valke  Parz.  282, 
1 3.  dar  nftch  er  sicherheite  pflac  der  stolze 
degen  das.  382,  6.  vi!  volkes  bot  in 
werden  gruo;  GdwAne  und  dem  ritter 
r6(  das.  305,  10.  ir  ros  in  giengen 
ebne  des  kaenen  Sifrides  man  Nib.  72, 

4.  wie  jlmerltch  e;  stdi  da;  höre  lant 
Walth,  78,  11.  nu  was  er  komen 
über  mer  der  grö;e  künec  Karl  92.  b. 
vgl.  Gr.  4,  349.  3.  ninmt  ein  vor- 
angestelltes Substantiv  wieder  auf.  der 
tOrltche  wfgant,  under  sin  here  er  d6 
spranc  Lampr.  Alex.  4171  (4521). 
der  junge  stolze  Ane  hart,  sin  ors  und 
er  gewApent  wart  Parz.  286,  24.  der 
werden  tavehrnnder  böte,  het  er  die 
kraft  niht  von  gote  das.  380,  12.  p- 
ser  vater  Adftm,  die  kunst  er  von  gote 
nam  das.  518,  2.  4.  steht  statt  des 
wiederholten  pron.  relat,  den  si  ze 
gesellen  kiesent  nnde  in  ze  liebe  er- 
welent  bucht.  1,  1577.  die  got  der- 
zno  benande  und  in  sin  enget  sande 
Parz.  471,  28.  den  man  dd  lichter 
varwe  jach  und  anders  niht  dd  von  in 
sprach  das.  682,  24.  swem  er  da; 
swert  undergienc  und  in  mit  armen  zim 
gevienc  das.  538,  13.  den  si  doch 
wdren  wol  bekant  und  mit  in  quftmen 
in  da;  lant  U.  Trist.  2316.  der  keine 
witze  z^ren  hAt  und  aber  ze  boeser 
kfindecheit  im  al  die  sinne  sint  bereit 
Krtd.  144,  5.  swer  sich  des  steten 
friundes  dar  fibermuot  behöret,  und  er 
den  stnen  dur  des  fremeden  öre  unöret 
Walth.  30,  30.  der  dA  hAt  gewant 
stnen  muot  an  ein  spil  und  er  dA  mite 
verliuset  MS.  1,  8.  b.  die  des  sites 
sint  und  in  der  wille  stöt  dar  zuo  Otte 
67. .  den  got  von  himele  verstie;  und 
in  die    helle    böwcn    hie;   Ls.  1,  522. 

5.  bezieht  sich  auf  ein  relaüvum  (der- 

28* 


Digitized  by  LjOOQIC 


ER 


436 


ER 


jenige),  er  ist  erwerl  der  verl  /lo.  9. 
Tgl.  41.  59.  63  ti.  m,  da;  ir  ihl  in 
ir  schuldeu  stt  die  des  werdeni  gezi- 
gen  das.  106.  da;  ich  ir  ze  helfe 
komen  mac  der  ich;  t  gelobet  hftn  5 
das,  180.  in  dühte  er  sshe  den  meien 
swer  nam  des  kflneges  varwe  war 
Pars.  400,  10.  er  solte  oach  vride 
von  im  hin  swer  dise  aventiure  erlite 
das,  659,  6.  er  hit  rehter  fröiden  10 
kleine  der  si  von  guoten  wfben  niht 
ennimt  WalOi.  91,  23.  6.  kündigt 
einen  untergeordneten  m/lnitivsati  an, 
si  Funden  in  da;  er  slief  Servat.SiOS. 
man  solt  in  wol  erkennen  da;  er  den  15 
pris  ttber  mänegin  lant  hete  Pari,  21, 
30.  e;  hAt  mir  an  dem  herzen  vil 
dicke  w6  getün  da;  mich  des  gelüste 
MS.  1 ,  38.  b.  e;  schtnet  wol  da; 
disiu  rede  nUch  e;;en  ist  ite,  39.  es  20 
ist  unnöt  da;  ieman  miner  verte  vrlge 
MS,  1,  183.  b.  sd  lAnt;  an  iuwern 
hulden  stdn  da;  ich  —  a,  Hemr.  684. 
von  hersen  sol  ich;  immer  klagen  da; 
—  Parz,  506,23.  ir  sll;  gel^ret  da;  25 
ir  —  das,  347,  7.  7.  er  nUt  eig- 
nem substanth  toerbmuten,  wo  wir  jetU 
ein  nachdrückliches  *der^  setzen,  er 
löre  Walth.  22,  28.  beitr,  422.  er 
gouch  Walth.  22,  31.  er  schale  das,  30 
28,  21.  er  gebüre  beitr,  454.  er 
stolz  Werder  man  Airs.  374,  3.  er 
8(ie;er  man  vil  gnoter  das,  374,  3. 
er  balsem  ob  der  triawe  das.  476,  2. 
er  schür  der  rlterschefte  das,  678,  22.  35 
er  sielie  man  WtUth.  46,  34.  95,  37. 
MS.2,  125.  b.  vgl.  Gr.  4,  349.  8. 
er  substantivisch  y  der  mann  oder  (ton 
thieren)  das  mdnnchen  (vgl,  Gr,  3,  31 U. 
minne,  ist  da;  ein  er?  ist  da;  ein  sie?  40 
W,  Tit.  64,  1.  e;  si  ein  sie,  e;  st 
ein  er  Walth,  96,  21.  sibenstunt  ist 
i;  er,  wtlen  si  Diut,  3,  26.  der  er 
der  storch  y  das  mdnnchen  gest,  Rom. 
lt.  9.  e;.  a.  subjecty  auf  ein  45 
masc,  oder  fem.  im  sing,  oder  phw. 
bezogen,  i;  ni  st  Jösdbes  wille  Diut. 
3,  100.  i;  ist  Dartases  rdt  Lampr. 
Alex.  2225  (2570).  e;  was  ein  man 
böse  Mar.  138.     i;  sint  zwei  jdr  Diut.  50 


3,  110.  e;  wAren  meide  Pars.  424,  1. 
e;  wArn  niht  kfineginne  das,  341,  22 
II.  m.  5.  Gr,  4,  224  f.  b.  Vorläufer 
des  subjects.  e;  het  der  kflnec  eine 
höchztt  geleit  tw.  10.  e;  gienc  vor 
im  ein  ors  Parz,  256,  12.  e;  stnont 
dA  bittomen  vil  das.  74,  9.  e;  nam 
ein  witiwe  einen  man  Walth.  106,24. 
e;  wAren  tiure  vieisch  mit  den  vischeo 
Iw.  228.  e;  verdienten  niemer  tuseot 
wtp  die  gnAde  das,  291.  e;  foorten 
scharpfe  g^ren  die  rtter  Nib.  74,  2 
u,  m,  vgl.  Gr.  4,  274.  c.  als  Vor- 
läufer des  prddikatSy  welches  a.  durch 
ein  nomen  ausgedrückt  wird,  als  er 
i;  were  got  Judith  131,  21.  164,  11. 
ich  pin  i;  Jösdph  Genes,  fundgr,  69, 
31.  er  wer  i;  ein  gärtnere  fitndgr. 
1,  182,  12.  du  bist  e;  der  böte  fr^ne 
Mar.  111.  da;  er;  Gr^gorjus  were 
Gregor.  3319.  ich  bin  e;  tweio  Iw. 
103.273.  ich  bin  e;  Minne  dos.  116. 
da;  ir;  der  ritter  mit  dem  lewea  stt 
das.  291.  bistn;  Iwein  das.  i  34.  dA 
bin  ich;  diu  magt  Parz.  252,  11.  bisto; 
Sig&ne  das.  252,  28.  ich  pin;  dtn 
bruoder  das,  276,  3.  bistn;  GAwAn 
das,  304,  1.  weit  ir;  stn  h£r  Turnus 
das.  419,  12.  ich  pin;  der  schahle- 
liur  W,  Wh.  335,  13.  ich  bin;  der 
sun  Walth.  26,  30.  ich  wurde  e; 
Ithte  der  MS.  2,  29.  a.  danne  ich; 
der  hoveherre  selbe  were  das,  105.  a. 
ich  bin  e;  diu  triuwe  Stolle  147.  a. 
da;  ich;  du  solde  stn  frauend.  50,  12, 
vgl,  Gr,  4,  222.  274.  zu  Iw.  2611. 
ß,  durch  einen  relativsatz  ausgedrückt 
ist,  jA  ist  er;,  den  ie  mtn  Üp  ver- 
sprach beitr.  386.  stt  ir;  der  mich 
räch  Parz.  307,  24.  er  were;  der  si 
löste  das.  425,  13.  ich  enbin;  nibi 
der  dA  triegen  kan  das,  476,  24.  so 
stt  ir;  die  er  meinet  das.  633,  13. 
c.  e;  vertritt  ein  bestimmteres  object. 
hierher  gehören  die  ausdrücke  e;  r&- 
men,  e;  scheiden,  e;  sAenen,  e;  irren, 
e;  nemen,  benemen,  e;  rtben,  e;  wal- 
ken, e;  rderen,  e;  ticken,  e;  heben, 
e;  enblanden,  e;  bieten,  erbieten,  e; 
(wol,  gtiol)  tuon,    e;  Irtben  s,  Gr.  4, 


Digitized  by  LjOOQIC 


ER 


437 


M 


333  if.  10.  der  daüt  sing,  u,  pbw. 

vertriU  den  verlorenen  daüv  des  pron, 
refi.  ».  Gr.  3,  325.  327.  iX.   der 

genii.  ir  pleonasüsch  hmwgeßgt  (tgl. 
Gr.  4,  351^.  durch  zweier  biscoffe  5 
ir  rAt  Mar,  5.  der  bin  ir  zsgel  Parz, 
297,  12.  der  heldea  minne  ir  klage 
W.  L  5,  34.  vogel  ir  alten  ddn  das, 
7,  12.     der  Minne  ir  teil  MS.  1,  2.  b. 

ir   pron.  possessiv,  ihr. —  dieses  vn-    10 
organische  pronomen  wird  ersi  gegen 
den  anfang  des  vierzehnien  Jahrhunderts 
aügemeinery  am  etide  des  zwö^ten  vnd 
im    anfang     des    dreizehnten    ist    es 
noch  selten,    vgl.  Gr.   \,  789.  4,343.    15 
Hahn  1 ,   111.     sing,  genit,  masc,   iris 
vater   Roth.    2332.     dat.  masc.  neulr. 
irme  glaube  3044.    irm  kl.  2138.    irem 
ff^t^.  10473.  iren  vater  Jirc4r.  52.  a.  an 
irn  llbe  Lampr.  Alex.  1313.   an  im  g uote   20 
das,  1315.  erme  harren  Roth.  1 44.  fem, 
irre  muoter  Wigal.  7440.    accus,  masc. 
iren  Nib.  1 473, 4.  1 956, 3.  Lampr.  Alex. 
662.  3010.     phr.  nom.  acc,  iriu  tod. 
gehüg.  205.  958.  f^dgr,   1,   130.  ^-   25 
seb.  223,  15.  kl.   189.   TK.  IV».  259,9. 
dat.  phtr.  Nib.   1556,  3.    2198,  2.  — 
etawas  des  iren  leseb.  929,  39. 

KR  =  HBR     f.  ntH. 

ta ,  gewöhnlich  fi  Cpoth.  air,  ahd.  ^rj  ade.  30 
coft;.  und  präp.  früher^  ehe^  vor.  — 
%T  ist  ursprünglich  comparatiVy  obgleich 
davon  wieder  ein  adjecHv.  comparativ 
erre  gebildet  wurde,  vgl.  Graff  1,  434. 
Gr.  I,  343.  3,  97.  188.  254.  590.  35 
592.  594.  4,  788.  Hahn  2,  145.  die 
vollständige  form  6r  findet  sich  im  mhd. 
selten,  gr,  Ruod.  C,  19.  D,  2.  Ath,  A, 
135.  En.  9.  mgst.  1,  18,  2.  42,  19. 
144,  5.  6r:m^  iMilenifMer460.  704.  40 
2631.  «r : swör  das.  XiOl.^  I.  adv. 
1.  früher y  vormals,  uns  was  ouch  £ 
da;  wol  bekant  Iw.  1 3.  wllent  6  Walth, 
23,  34.  120,  9.  «  wilen  MS.  1, 174.a. 
Pas».  338,  21.  vor  sibenzehen  jdren  45 
ft  Gregor.  3127.  drler  tage  d  Gudr. 
410,  4.  des  ich  6  hün  gegert  des 
biete  ich  aber  das.  205.  6  dicke  und 
aber  Parz.  689,  2.  6  .  .  nu  /ir.  66. 
1 4 1 .  1 42.  Parz.  45, 24.  240,  1 5.  WaUh.   50 


25,  16.  107,  6.  12.  A  .  .  dannoch  a. 
Heinr.  267.  6  noch  sit  Iw.  236.  sit 
noch  6  <i0s.  239.  Por».  230,  1  3.  492, 
23.  6  oder  sft  Trist.  543.  2.  eher, 
lieber.  a.  o»it«  nachfolgenden  com- 
parativsatz.  er  mtdet;  d,  kan  er  sich 
schemn  Parz.  338,  29.  so  ich  des 
bite,  s6  git  si;  einem  tdren  6  Walth. 
117,  21.     dest  «  Parz,  760,  7.  b. 

mit  nachfolgendem  comparaUvsatz.  ^r 
dan  Ath.  A,  1 35.  gr.  Ruod.  D,  2.  vore 
6r  dan  fi^s/.  1,  144,  5.  6  danne  fir. 
262.  293.  Walth.  76,  8.  6  da;  (irß- 
^or.  3641.  Parz.  40,  16.  239,  26. 
340,28.  421,  18.  Mb.  194,  4.  548, 1. 
561,  1.  600,  2.  WiUth.  76,  19.  If5. 
1,  50.  a.  Bon.  2,  33.  6  .  .  6  5.  ifte 
folgende  rubrik.  U.    conj,  ehe.  — 

mtV  folgendem  conj.  Iw.  87.  Par».  83, 
6.  101,  16.  112,  20.  Nib.  193,  3. 
WaUh.  22,  27.  28,  30.  46,  31.  Vrid. 
5,  24.  6,  8.  16.  mit  indicat.  Parz. 
102,  12.  240,  26.  247,  1.  287,  8. 
Nib.  2002,  1.  mit  Verkürzung  des  ne- 
bensatzes  Walth.  95,  26.—-  «  . .  vor  Parz. 
493,  3.     6..dd  Iw.  189.  Pars.  289, 

18.  666,  1.  6..be;;er  /tc.  267.  6..  6 
mit  folgendem  conjunctiv.  kl.  119.  ftr. 
90.  93.  169.  Parz.  116,  1.  140,  3. 
195,  24.  Walth.  100,  29.  123,  38. 
mit  folgendem  indic,  a.  Heinr.  563. 
III.  präpos.  vor.  vgl.Gra/f  \,43Q.  ahd. 
präpos.  273.  1 .  mit  genit.  6  mdles 
vormals  7ra/.  6403.  6  stner  tage  ilf5. 
1,133.  2,132.  ödermere  ür/.  1811. 
Ä  des  Parz.    186,  9.    354,  25.    688, 

19.  Vaterunser  2133.  2877.  4786. 
6r  des  lias.  2161.  2.  mt/  <fa/.  6 
dem  donre  Herm.  d.  Dam.  65.  b.  d 
irme  ende  5/oÄff  148.  b.  —  feminina 
können  auch  zu  1  gezogen  werden:  ^ 
stner  danneverte  Servat,  985.  6  der 
zit  Gotfr.  l,  5.  l/.  Trist.  17.  Jf5.  2,  45.  b. 
Frl.  KL.  6,  7.  «  rehter  zit  If5.  2, 
253.  b.  6  dtner,  siner  zit  Frl.  164,  1. 
OsiD.  2701.  6  zit  If5.2,  I81.b.  Flore 
123.  1933.  6  naht  Eracl,  3402. 
3.mt/acctis.  6  da;  Tfin^rA.  34,28ti.aiint. 

^gester    5.  das  zweite  wort. 
^rcr,   gewöhnlich  ^rrc,  crrc     flrff. 


Digitized  by  LjOOQIC 


^R 


438 


to 


campar,  früher,  ot»  ahd.  driro  (vgl. 
merre  aus  mdriro^  Gra/f  1,  437.  Gr. 
3,  620.  624.  6ror  Dietmer  171,  8. 
219,  23.  die  drern  m^si.  1,314,39. 
der  erron  muoter  sUmme.  stn  errua 
arbeite  Diui,  3,  37.  diu  erre  triwe 
Kam.  1682.  der  erren  sorgen  Er. 
5623.  ir  erriu  rilterschaft  !w.  265. 
umb  die  erren  geselleschaft  Lamz.  7780. 
die  selben  wdrn  die  6rren  Par».  52,2. 
sU  mtner  erren  vart  Trist.  10555.  der 
^rre  habest  Walih.  10,  34.  dem  erren 
tage  g.  Gerh.  4941.  4944. 

erst  (ahd.  6rist  (7ra/f  1,440^  adj. 
superl.  erst,  an  dem  ^restem  std;e 
Genes,  fundgr.  18,  25.  an  die  aller 
Fristen  sunte  das.  26,  34.  bi  dem  Er- 
sten gruo^e  Iw.  292.  %\\  mir  min  Er- 
ster lac  erschein  Parn,  632,  32.  der 
^rste  bi  dem  Jangesten  das.  567,  23. 
i^.rec  der  ^rste  Cprimns)  an  si  kam 
Er.  2565.  f>gU  Gr.  4,  936.  er  wer 
zem  Ersten  Csitppl.  slage  vgl,  Gr.  4, 
263)  erslagen  Ar.  5531.  des  Ersten 
iuerst  Slricker  5,  23  u.  anm,  frau- 
end.  223,  9.  myst.  1,  316,  4.  des 
Ersten  dd  sobald  als  H.  Trist.  3895. 
von  Ersten  zuerst  Iw.  120.  myt/.  1,53, 
13.  von  drste  zuerst  Iw.  120.  284. 
Gregor.  501.  Par%.  542,26.  555,30. 
787,  15.  812,  17.  Trist.  1406.  von 
£rest  Mos.  3,  5.  von  itsX  kl  143. 
Parz.  201,  10.  258,  21.  Walth.  14, 
30.  von  ^rs  leseb.  274,  14.  von  alr 
^rst,  alr^rst  das.  284,  20.  MS.  2, 228.  a. 
Kern  ^resten  zuerst  leseb.  189,  10.  zem 
Ersten  /».  51.  Parz,  277,22.  672,  6. 
810,  2.  Vrid.  76,  4.  mfst.  1,  315,  13. 
zm^rst  leseb.  302,  23.  z^rist  Genes, 
fundgr.  35,  2.  z^rste  Judilh  144,  12. 
wider  ^rste  werst  Sertat.  1113.  Reinh. 
s.  383.  387. 

erste,    (^rst     (Gr.   3,    102^   adv. 

1.  zuerst,  «rste  /».  110.  256.  Parz. 
.592,  3.  657,  29.  Nib.  783,  3.  1029,  2. 
MS.   1,  40.  a.     6rest   Pars.  612,  14. 

2.  erst  (demum).  örsle  a.  ^einr.  418. 
P«ra.  54 1 ,  23.  Walth.  20,  2.  dd  Ärist 
</a  erst  Lampr.  Alex.  4346  (4696). 
drsl  iVi6.  1034,  4.—  aller  CtcsI,  drsl, 


allererst,  alr^rsie,  alr^rsl,  alrMe,  alrdat, 

alresi   zuerst ,   ersL    s.   Grimm  zu  gr. 

Ruod,  f.  27.    Lachmann  zu  ho.  7746. 

1.  wuerst.     aller   ^est   leseb.    194,  1. 
5     aller    «rsi    lod.   gehäg.    237.      alrörsi 

Parz.  501,  24.    JT^.  1,  5.  b.     Walth, 

14,  30.  43,  26.  Bon.  40,  12.     alrMe 

aneg.  28,  37.     alrösl  fiiys^  1,  179,  37. 

alrest  flauend.    40,  28.     WigaL    57. 
10     2.  ersf,  j«fs^  ers#,   da  erst,     allererst 

Walth.  14,    38.    33,   4.     Trist.  789. 

alr^rste   Parz.  500,    21.     alr^rsi    Er. 

4703.     Ap.    74.  85.  221.    238.    282. 

Herb.  9694.    Parz.  40,   16.    249,  4. 
15     550,  9.  Trist.  1092.  1094.    Bon.  22, 

32.     aIrMe  Parz.   346,    12.      airdst 

lios.  734,   17.     alrest   Iw.   105.    178. 

a.  Heinr.  1296.   Arl.  408.  1883.    Nib. 

1817,  3.    Rab.  77.  850.      aireist  ^. 
20     Ruod,  K^   13. 

Ersten     adio.    erst,     na  hit  ir  des 

Ersten  reht,  da;  Iw,  112. 
fiR    s(M.  en.—  6re  lOf  sAw.  H^^7078; 

vgl.  lat.  aes.  Gr.  1,  670.  Graff  1,  433. 
25     —  einen  slangen  ü;er  £re  Diemer  62, 

10.     ir   abgot  Q;   6re   gego;;en   lios. 

340,   16.      ein    michel    ros    gegoren 

ü;er  £re  La$tz.  8111.      gego;;en  von 

£re  7ris^  18213.  Bon.  77,  9.     mit  6re 
30     bespart  Trist.  16702.     von  ^re  sint  dar 

an   zwd   tOr  SUv.  799.     da;   6r  troj. 

9713.  9735. 

erin     (Gr.  1,  745.  2,   178.    Craif 

1,  433^   aty.  ehern,  erzen.     Mnt  bi> 
35     lede  Lampr.  Alex.  4044  (4394).     ein 

alter  Mn  Diemer  57,  11.     einen  ovin 

drlnin  das.  118,   12.      ein  drin  zimbel 

Lan%.  3899.    ein  tflr  Mnia  Tritt.  1 6733. 

17010.     einen  Moen  selangen  Griesh. 
40    pred.  2,  124.     einen  drtnen  topf  mgst. 

1,  135,  35.     ein  drin  haven  Bon.  77. 

gl.  Mone  6,  211.  —    wcre   mir   da; 

houbet  drin,   stdlln   diu  zunge   Diemer 

333,  14. 
45         ersc    (aus  dre;i  Gr.  1,  396.  2,  214) 

Sil»,  erz,     also  vaste  d'erde  sweret  ni- 

der,  alsd  vaste  ziahet;  ze  berge  wider 

und  habt  sich  an  da;  arze  dd  mite  e; 

ist  geharze  Geo.  40.  a.     da;  silber  ü; 
50     dem  erze  (:h€rze)  dranc  bi  dir  (Ma^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


ERACLtUS 


438 


ERBE 


ria)  dne  wandet  g,  sm.  430.  vgl,  torr, 
uxv,  9.  eree  des  goldes  und  elliu 
abgiünde  diu  siot  dir,  herre,  kdnde  IfiS. 
1,  230.  a.  in  aller  jdmer  erze  in  den 
ehernen  banden  des  Jammers  Frl.  3,  9.   5 

golterze     sin.     goldbergwerk,    Bit. 
135.  a. 

Silbererze     sin.     antunonium  fdgr. 
1,  390.  a. 

blierzbere,  erzgie^er,  crzmaehcr,   1 0 
erzmeister     s.  das  uneile  wart. 
EraclIus     ».  pr.  EracHuSy  ein  sagenhaf- 
ter y  amge%eickneler  kenner  der  edel- 
sleine.     s.    das    gleichnamige    gedieht. 
Pan.  773,  22.  15 

RRBB      Qahd.    arbi    Gr.   i,  680.    2,  629. 
RA.    466.    492.    Gra/f  i,   405^     stn. 

1.  erbe,  insbesondere  das  van  den  ei- 
tern hinter lassene  stammgut ,    gnmdei- 
genlkmn.     wir  suochen  unser  erbe :  da;  20 
iant   ist    dd    se    himde    Mos.  49,   10. 
Knmewal  was  sin  erbe  Trist.  425.     si 
jehenl  da;  diz   ir   erbe   s!   Waüh.  16, 
30.     e;  isi  ein  erbe   an  uns  gewesen 
von  nnsern  altvordern  gar  Bor/.  34,  12.   25 
diu   erbe  min  Nib.  649,  3.     erbe  und 
eigen  ererbtes  und  erworbenes  Haltaus 
282.  RA.  6.  —  der  in  ander  erbe  lie; 
hinterließ  Par*.  317,  14.     der  in  diu 
erbe   lie;  iVt^.  7,  2.     sin  rehte;  erbe  30 
Un   darauf  vernichten   ho.  212.      da; 
erbe  einem  versagen  diu.  266.     üf  sla- 
ben  entziehen  Ls.  3,  30.  vgl.  RA.  479. 
einen    von    dem     erbe    scheiden    Iw. 
209.  verschalten  Lt.  3, 34. —  im  gegen-  35 
satn  MUH  beweglichen  vermögen:  sin  erbe 
und  ouch  sin  varnde  guot  a.  Heinr.  247. 

im  gegensalz  vu  l^hen,  alod.  Gr.w.X^X. 

2.  Vererbung^  erbschaft.     elliu  di  zirde 

di  mich  von  erbe  an  chomen  bt  pf.K.  40 
305,  17.     Anschouwe  ist  von  erbe  min 
Pari.  746,  4. 

adelerbe  stn.  erbgut  eines  geschlechu. 
leset.  88,  26.    Oberl.  16. 

alterbe     stn.  ein  gut,  das  von  tan-  45 
ger  %eit  her  in  einem  stamme  isl.    pf. 
Kuonr.  6,  31.   121,  22,   wo  das  htm- 
mekeich  gemeint  ist. 

aoerbc    stn.  ein  hof  von  einer  ge- 
wissen berechligung.  s.  Gr.  w.  2,  685.   50 


l^licnerbe  erbeniinsgul.  Haltaus 
1225. 

erbeg^uot,  erbehellcktot,  erbekel- 
lewelfe,  erbelant,  erbeman,  crbe- 
minoe,  erbefjfeooa^,  erbcpfluoe,  er- 
berebt,  erbeschriu,  erbesite,  er- 
besmerze,  erbes tolle,  erbesMii,  cr- 
bestinde,  erbeteil,  erbevatcr,  crbe- 
voget,  erbezeicheu,  erbczins  5.  das 
zweite  wort. 

erbbaftic  a4f.  erbhafi.  in  einem 
Stollen  der  niht  erbhaflig  ist  Schemn. 
br.  art.  3. 

erbesehaft  slf  erbschaft.  er  sprach 
erbeschaft  ze  Bertdne  üfe;  laut  forderte 
es  als  sein  erbe  Par%.  145,  14. 

erbe  (ahd.  aripeo  (ir.  1,  681.  Graff 
1,  406)  swm.  erbe.  —  mnd.  erve  leseb. 
723,  11.  —  vil  schiere  du  irstirbis, 
sdn  da;  alle;  erbis  lachendigen  erben 
glaube  2520.  dn  erben  müe;en  si  ver- 
varn  Wallh.  23,  23.  swelch  ^  durch 
gftecheit  geschiht,  diu  machet  rehter 
erben  niht.  manec  grd;iu  herschaft  nu 
zergdt,  da;  si  niht  rehter  erben  hat 
Vrid.  75,  14 — 17.  ich  wei;  wol  da; 
«der  vfirsten  kint  den  alten  erben  vlent 
sint  (den  herren  altvererbter  guter,  wie 
Wackemaget  wb.  1 29  oder  den  eitern, 
die  den  hindern  %u  lange  leben,  wie 
Grimm  anm.  erklärt)  Vrid.  73,  6.  vgl. 
42,  3—6. 

adelerbc  swm.  erbe  aus  detn  ge- 
schlechte, rechtmäßigererbe.  Oberl.  XÜ. 

aftererbe  swm.  derjenige,  der  nach 
dem  lade  des  ersten  erben  eintritt, 
proheres.  Oberl.  20. 

anerbc  swm.  nächster  erbe.  Halt- 
aus 24. 

(I^anerbe  (ge-anerbe  Gr.  2,  753. 
RA.  478.  481.  482.  Graff  1,  406. 
Schmelter  1,  102)  swm.  coheres.  ins- 
besondere versteht  man  unter  ganerbeii 
diejenigen,  die  übereingekommen  sind, 
ihre  guter  oder  einige  derselben  ge- 
meinschaftlich tu  besitien,  in  die  ver- 
lassenschaft  aussterbender  mitglieder  aber 
sogleich  wechselseitig  einzutreten.  Schil- 
des ambet  nmben  griA  wirt  nu  vU  güe- 
bet  sunder  Iwöl  von  im  den  Herzeloyde 


Digitized  by  LjOOQIC 


ERBE 


440 


ERBE 


bar.     er  was  ouch  gaoerbe  dar  Pan, 
333,  30.  Gr.  w.  3,  346.  387. 

Il^cerben  plw.  die  erben.  Oberl.  492. 
iheneihe    swm.    heres  feudi  capax 
Oberl.  896.  5 

libcrbc  swm,  kibeserbe,  descendeiU. 
Gr.  ip.  1,  3.  33. 

n6terbc     swm.     heres  suus,  proprie 
necessariuSj  qui  ex  oecessitale  juris  de- 
bel    institui,    saltein    quoad    legitimam.    lo 
HaUaus  1425. 

sippcrbc     swm.    erbe    durch    Ver- 
wandtschaft. Oberl.  1505. 

unerbe     swm.  einer y  der  nicht  be- 
silier  von  einem  erbgute  ist,     die   er-    15 
ben  und  die  unerben  Gr.  w.  \,  830. 

erbelos  o^^'.  der  keinen  erben^  de- 
scendenten  hat.  Roth,  2949  (vgl,  deut- 
sche heldensage  54^.  Ath.  F,  133  u.anm, 
glaube  821.  En.  8102.  kL  897.  Eracl.  20 
70.  aUd.  bL  1,  341.  H.  Trist.  9.  Ortn. 
s.  29.  Maßm.  ^/.  5.  121.  b.  122.  a.  myst. 
161,  24.  Dioklet.  392. 

crbeliiic     Qgen.  -ges)    stm.    erbe. 
Diefenb.  gl.   145.  25 

mitcrbclinc     stm.  milerbCy  coheres 
gl.  Mone  4,  232.  ^ 

erbe  Cprät.  erbele  und  arpte,  ahd. 
arbju  Graff  1,  407.  Gr.  1,  333^  swv. 
erbe.  A.  von  menschen.  I.  tu-  30 
transit.  ich  bin  erbe,  erbe,  so  der 
mensch  ie  nAher  sippe  ist  s6  er  ie  ba; 
erbet  swsp.  landr.  c,  6.  diu  vier  kint 
arpten  an  ir  habe  und  an  ir  guote 
Lam.  9376.  II.  transit.  ich  erbe  35 
ein  dinc.  1 .  ich  erbe,  erhalte  durch 

erbschaft.  halp  Provenz  unt  Arie  er 
gibt  da;  sul  er  erben  W.Wh.22\,\9. 
mit  sielde  ich  gerbet  hdn  den  gröl 
Par%.  803,  13.  des  eilen  solt  er  er-  40 
ben  W.  Wh.  182,  17.  pris  erben  Pan. 
543,  7.  596,  25.  jd  muo;  al  mtn 
geslähte  immer  wdre  minn  mit  tri  wen 
erben  W.  Tit,  4,  4.  armuot,  Hcheit 
erben  Bari.  22,  27.  2.  ich  erbe  45 
einem  ein  dinc  hinterlasse  ah  erbschafl, 
sdn  du;  alli;  erbis  lachendigen  erben 
glaube  2520.  3.  ein    dinc    an,    Of 

einen   vererbe   es    auf  ihn.      da;    hdt 
iuwer  vater  s^w  iuch  gerbet  unde  brdht   50 


Trist.  5193.  vil  sielde  und  minoe  üf 
in  gerbet  hlt  sie  vater  W.  Tit.  126,  2. 
der  kfinec  hei  si  (die  bürg)  gerbet  üf 
sin  kint  Par%.  180,  27.  rlchheit  aod 
höher  art  üf  si  beidiu  gerbet  wAren 
das.  824,  5.  ich  muo;  lasier  erben 
üf  alle  mlne  nichkumn  das,  213,  18. 
fif  wen  erbe  ich  danne  dise  not  MS, 
1,  149.  a.  —  Sit  Herzeloyde  in  bete 
üf  gerbet  plne  Pan,  415,  7.  von  wem 
ist  mich  üf  gerbet  da;  ich  W,  YHi  455, 
15.  Üf  gerbete  plne  das.  300,  17. 
vgl.  Gr.  4,   867.  III.    transit.   ich 

erbe  einen.  1 .  ich  beerbe,     die  ich 

erbe  Flore  1193  u,  Sommers  anm.  vgl, 
g.  frau  2146.  2153.  leseb.  732,  42. 
Gr.  w.   1,  2.  277.  2.  statte  erneu 

mit  einem  erbe  aus.  a.  ohne  wei- 
tem wsatz.  nu  si  bel^hent  unde  ger- 
bet sint  von  ir  herren  Tristandes  hant 
Trist,  5850.  wer  dl  geeignet  und 
geerbet  ist  ein  ererbtes  stammgut  be^ 
situ  Gr.  w.  i  ,  517.  b.  ich  erbe 
einen  mit  einem  dinge  statte  ihn  damit 
als  erbschaft  aus,  da;  der  vater  sin 
kint  geerbet  hdt  mit  liuten  unt  mit 
lande  aneg.  7,  1 7.  der  alte  hele  ger- 
bet sine  sOne  mit  solhen  urborn  W.  Wh. 
383,  22.  al  dft  mite  Tankanfs  Isen- 
harten  gerbet  hdt  Pan.  51,  11.  B. 
von  dingen,  sich  vererben,  1.  ohne 
accus,  der  person.  ow6  da;  wfsheii 
unde  jugent  —  niht  erben  sol,  sd  ie 
der  Hp  erlischet  Walth.  82,  26.  her- 
ren huld  enerbel  nit  leseb,  835,  18. 
2.  mit  accus,  der  person,  e;  erbel 
in  von  den  migen  sin  da;  er  ouch 
von  Metzeu  hie;  Bit.  88.  b.  da;  kleit 
manegen  erbet  Frl  45,  4.  3.  ein 
dinc  erbet  an  einen,  da;  e;  erben 
müeste  an  mines  kindes  kint  MS.  1, 
22.  b.  e;  ist  ein  reht  her  an  uns  ge- 
erbet Marl,  leseb.  761,  16.  4.  ein 
dinc  erbel  einen  an.  si  erbet  mich 
an  kl.  914.  die  alle;  mankfinne  nn- 
geerbet  wären  aneg,  30,  7.  da;  roi- 
nen  6ren  tüge  die  von  gehurt  mich 
erbent  an  Engelh.297.  fragm,4\ ,282, 
Koloci.  147.  ob  e;  si  an  crbenl  si 
von  sante  Pdler  Helbl.  2,  788.  —  ge- 


Digitized  by  LjOOQIC 


ERCHTAC 


441 


BRDE 


anerbele  hof  (mü  der  berechügtmg  ei- 
nes anerben?;  Gr.  w.  2,  685. 

erbaere     sim.    erbe.   Trist,  10567. 

eoterbe     mm>,  ich  eiUerbey  lasse  je- 
mand nichi  erben,  treibe  tA»  aus  sei-     5 
nemerbe,  aügemeiner:  ich  beraube  ihn, 
1.  ohne  weitem  susat*.     go\  eoterben 
En,    3500.     er  ist   enterbet  manegen 
tac    Lam.    8240.      da;    mtn    bruoder 
mich  enterbet   and  nimt  mir  guot  and    10 
öre  Trist.  1478.        2.  mit  genit,     da; 
her  mich  mfnes  guotes  betalle  wil  ent- 
erben En,   5352.     da;   die   dft   huobe 
enterbet  sint  Par*.  b,  19.     mich  en- 
habe  ir  Ifp  fröide  enterbet  Walth.  47,   15 
30.     den  walt  histu  (winter)  enterbet 
manger  wfinne  MS,H,  3, 280.  a.       3.  mit 
der  präpos.   an.      da;   er   da;  lant  an 
im  enterbte  Jrist,  2034.         4.  ich  ent- 
erbe mich  eines  dinges  verzichte  darauf,  20 
selber  fröide  enterbe  ich  mich  MS.  1 ,203.  a. 

geerbe  swv.  des  dddis  crafl  d6 
irstarbti,  mit  demo  Über  slni  holdin 
widir  giarbti  Diemer  97,  25.  tgl.  ich 
erbe  III,  2,  b.  25 

vererbe  swv.  Iransfero  feudum. 
OberL  1730. 

Tererbuiig;e  stf,  translatio  feudi. 
OberL  1730. 

iCRCHTAC      S,    TAC.  30 

EacrLES  n,  pr.  1.  Eraclius  ode  Ercu- 
les,  ein  großer  kenner  der  edelsteine, 
Par».  773,  22.  s.  EraclIus.  2.  Her- 
cules. Ercules  und  Terviant,  Jupiter 
und  Machmet  Geo.  2345.  35 

BBDB  (goth.  air{)a,  ahd.  6rda  Gr.  1,  673. 
2,  236.  3,  352.  Graff  1,  415)  stswf. 
erde.  1.  als  wohnstdtte  der  mensch- 
heit.  dö  gehtt  ime  80  werde  der  hi- 
mel  zuo  der  erde  leseb.  197,  6.  fgr.  1,  40 
141, 38.  himel  und  erde  ist  niender  hol, 
e;n  s!  der  goteheite  wol  Vrid,  11,15.  si 
jehent  der  himele  der  sin  dr!  unt  d'erde 
mitten  drinne  sf.  deist  ein  michel  wun- 
der, ist  himel  obe  und  under  unt  doch  45 
din  erde  stille  stÄt,  s6  der  himel  umbe 
gdt  das,  5 — 10.  diu  erde  dft  diu  werlt 
dt  slftt  Bert.  287.  diu  erde  diu  ist 
kugeleht  leseb,  767,  26.  —  diu  erde 
Addmes    muoter  was:   von  erden  fruht   50 


Adftm  genas,  dannoch  was  diu  erde 
ein  magt:  noch  hftn  ich  iu  niht  gesagt 
wer  ir  den  magetuom  benam.  Kftins 
vater  was  Adftm  der  sluoc  Abeln  umb 
kranke;  guot.  dö  Üf  die  reinen  er- 
den; bluot  viel,  ir  magetuom  wasver- 
varn  Par%.  464,  11  —  19.  vgl.  Vrid. 
7,  1 0  11.  anm,  —  der  ambekrei;et  himel 
unde  erden  (Gott)  Pilat,  vorr.  47.  der 
got  der  himel  unde  erden  gescuf  leseb. 
303,  25.  got  himel  und  erden  um- 
berino  geschuof  Vrid,  6,  4.  swa;  iii- 
der  lebe  enzwischen  htmel  und  erden 
Gflr.  l.  2,  28  (lobges,  71).  wer  w»re 
geil  enzwischen  himel  und  erde  das. 
29  (lobges,  72).  —  swer  Üf  der  erde 
rehte  tuot  da;  dunkt  ouch  dft  ze  hi- 
mele guot  Vrid.  31,  24.  üf  der  erde 
l¥>.  10.  104.  159.  Par%,  291,  10. 
645,  28.  Trist.  4330.  Gfr.  l.  2,  64 
(lobges.  21).  WaUh,  7,  31.  üf  erde 
Par%.  53,3.  70,  19.  199,27.  üf  der 
erden  das,  254,  26.  308,  3.  316,  9. 
Trist.  1809.  Üf  erden  Par%.  502,  13. 
470,  12.  WaUh.  27,  19.  üf  erden, 
üf  der  erden,  üf  erde,  üf  der  erde 
d»efi/  bei  Konrad  von  WürsJmrg  oft 
nur  um  den  vers  ausKufälleny  ihre  volle 
bedeutung  hat  aber  diese  redensart  in 
verneinenden  sdtzen,  s.  Haupt  mi  En- 
gelh.  43.  hie  in  erde  Genes,  fundgr. 
53,  39.  hie  enerde  aneg,  27,  27. 
hie  en  erde  Er.  8203.  kindh.  Jes.  76, 
52.  79,  17.  hien  erde  Walth,  11,  18. 
ob  der  erden  Trist.  17989.  —  kint 
der  erde  im  gegensabt  zu  gotes  kint 
Golfr.  (.  2,  57  (lobges.  3).  2.  die 
erde  als  Oberfläche,  der  boden  auf  dem 
wir  wandeh.  da;  in  diu  erde  mac  ge- 
tragen Walth.  85,  11.  da;  dich  diu 
erde  verslinde  leseb.  303,  27.  dö  man 
den  rtter  werde  bevolhen  hftte  der  erde 
begraben  halle  U,  Trist.  3298.  da; 
triuwe  und  £re  werde  begraben  in  der 
erde  Trist.  18662.  under  die  er- 
den gftn  sterben  Herb.  5205.  under 
die  erden  legen  tödten  Karl  27.  a.  si 
legent  dich  ander  di  erde  begraben 
dich  glaube  2525.  da;  ist  recht  i; 
hoste  da;  die  tdtin  zuo   der  erdin  varn 


Digitized  by  LjOOQIC 


ERDE 


442 


tm 


Ath.  F,  101  n.  anm.  —  si  hinl  ir  Schil- 
des breite  ndch  jdmers  geleite  ser  er- 
den gekdret  (als  %eickem  der  irmterj 
Par%.  92,  3.  swa;  bein  zer  erde  bia- 
get  Walih.  8,  33.  in  der  erde  si 
chömen  beide  pf.  AT.  304,  18.  erbei;eu 
zuo  der  erde  Par%,  516,  26.  do  er- 
beizte  zuo  der  erden  vil  manic  riter 
Nib.  1467,  4.  er  seic  zer  ende  nider 
Iw.  150.  si  seic  zuo  der  erden  Nib, 
950,  1.  der  ziigel  gein  der  erden 
seic  Parz.  445,  14.  ich  gelac  üf  der 
erde  Iw.  33.  ze  beiden  stten  sich  er- 
bot der  mantel  ab  dem  pferde  vaste 
bin  üf  die  erde  H.  Trisi.  4498.  3.  das 
feste  land  im  gegemsaU  »um  wasser, 
mere  unt  erde  pf,  K,  132,  2.  b^de 
ftf  erde  unt  in  dem  mer  Par»,  293,  2. 
ftf  dem  wa;;er  und  der  erden  wege 
das.  328,  8.  erde  nnde  mer  füeren 
Gudr.  594,  2.  4.  bebautes  und  be- 
wohntes kmd,  er  gap  in  ze  eigen  da; 
lant,  da;  breite  geriute,  die  erde  und 
die  liute  dd  er  dd  siecher  Offe  lac  a. 
Heinr.  1444.  stns  lands  und  anderr 
erden  Par%.  280,  6.  da;  h^re  lant 
und  ouch  die  erde,  der  man  vil  der 
dren  gibt  WaWi.  15,  1.  elliu  palwi- 
schiu  erde  pf,  K,  131,  13.  thaberiske 
erde  das,  133,  14.  tiuscher  erde  Parn. 
4,  29.  ftf  kristenlfcher  erden  das.  659, 
12.  b.  als  Stoff,  der  lewe  kratzet 
unde  bei;  dan  holz  unde  erde  hc.  247. 
ze  fleiske  wart  diu  erde,  ze  peine  der 
leim  herte  Gen,  fkmdgr.  15,  32.  sit 
da;  Addm  von  diner  hant  gebildet  wart 
von  erden  Gotf^.  l.  2,  26  (lobges.  69^. 
vgl.  Bari.  84,  32.  in  eime  gademe, 
da;  was  von  erden  gemachet  tmfst.  1, 
244,  17.  gent  mir  der  erd  in  mfnen 
munt  Eggenl,  5.  21.  tgl.  die  stelle,  wel- 
che nach  einer  abweichenden  hs.  in 
diesem  wb.  263,  5  abgedruckt  ist. 
6.  als  eines  der  vier  demente,  leseb. 
767,  26.  769,  9. 

wiocrdc  vindemium  gl.  Mone  4,  238. 

erdapkei,  crdeber,  crtber,  ert- 
bibc,  crtbideme,  ertbidcinun(|^c,  ert- 
bodcm,  ert{pillc,  erdiseii,  ertkrotc, 
ertiiii;,  i*rtpreffcr,  ertriclie,  crlriiic, 


erlrouck ,  erlgeriitfte ,  erdesippt*, 
erUtift,  ertvrosch,  icrdewase  s.  das 
wweite  wort. 

irdin    (goth.  airjiein,  akd.  irdfn,  er- 
5     din  Graff  1,  418^  at^.   wm  erde,  ir- 
den,    der   ein  havea   was   irdln    Bon, 
77,  8.   13.  21. 

irdisch    (Gr.  2,  376.  Graff  1,419J 
adj.    irdisch,     irdisg  leseb.   192,  7. — 

10  irdenisch  cod.  Pal.  36.  Bert,  leseb.  658, 
11.  12.  irdensch  Bari  63,  24.  137, 
39  IT.  irdisch  Pf.  MS.  1,  187.  b.  er- 
dich  Mos.  4,  4.  iersche;  statt  irdi- 
sche;   Griesh.  pred.   2,  6.  —    irdesch 

15  wnnsch  gar  an  ir  lit  IFiS.  1,  84.  a. 
irdescher  frnht  das.  2,  i3ß,  a.  der 
bibest  ist  ein  irdesch  got  Vrid,  151, 
23.  kein  irdesch  man  troj.  63  41. 
irdischin  lant  BarL  5,  34.      alliu   ier- 

20     deschen  dinch  Griesh.  pred.  2,   1 1 . 

fiRK      s.   tti. 

&RB  iahd.  trn  (^r.  1,673.  Grii^l,4413 
stf.  ehre,  —  steht  gern  im  plural.  s. 
Gr.  A,2SS.  die  etffmologie  macht  schwie- 

25  rigkeit.  vgl.  goth,  aistan  achten,  tat. 
aestimare  ?  sanscr.  arc  ehren  (vgl  ar- 
jas  ehrwürdig)  weist  Graff  zurück.  — 
1.  die  verehrtheit,  das  ansehen,  der 
rühm,  den  nur  vermögen,  hohe  Stellung, 

30  tapferkeit  oder  gesmnung  verschafft. 
£re  unde  guot  a.  Heinr.  398.  618. 
1440.  Walth.  90,29.  6re  und  vamde 
guot  das,  8,  14.  guot  und  weltlich 
6re  und  gotes  hulde  das.  8,  20.     vgl. 

35  83,  33.  mfn  urbor  und  min  äre  Trist. 
5800.  krafi  unde  «re  das,  5936. 
vrume  unde  ^e  Iw.  96.  157.  194. 
6re  und  vrume  Nib.  158,  3.  wünoe 
und  £re  Iw.  97.   151.     heil   unde   ere 

40  das.  81.  selde  unde  6re  Iw.  9.  182. 
205.  235.  Par%.  269,  30.  Walth.  29, 
31.  £re  umi  gemach  einander  entge- 
gengesetU,  s.  Sommer  tu  Flore  38.  ze 
gemache  in  £re  stuont  sin  »in  /».  12. 

45  vrcelich  ^re  MS.  2,  49.  b.  spräche  über 
6re  und  un^re  das.  2,  1 28.  a.  —  mir 
geschiht  «re  Iw.  14.  40.  72.98.  da; 
din  dre  also  zergAt  Walth.  9,  1 1 .  — 
da;  sin  iuwer  ^re   das   sei,  was   euch 

50     ehre  bringe  Iw.    173  u.  anm.  *.  2528 


Digitized  by  LjOOQIC 


£RE 


443 


£;re 


swa;  din  ere  stn  Pan.  267,  5.  da|;  sint 
stn  6re  ifS.  1 ,  83.  a.  beiir.  244.  da;  sint 
din  selbes  6re  a.  lo.  3, 2 1 8. 222.  stn  6re 
stn  anstote  ib.  172.  sin  6re  sint  breit 
IfiS.  2,  59.  a.  —  ich  bete  dren  geuuoc  Iw,  5 
161.  6re  hin  Pars.  258, 14.  460,13. 
dre  hdn  eines  dinges  dos.  323,21.  536, 
1 5.  642, 16.  Wakh.  18,  1.  wir  hetens 
Ifitoel  6ren  iVt^.  123,  3.  dre  gewinnen 
/».  151.  232.  iVi6.  7,  4.  6re  erkiesen  10 
Pan,  82, 1 5.  guol  und  6re  verkiesen  a, 
Heinr.  495.  6re  behalten  Ao.  1 5 1 .  Pari, 
436, 20.  stn  6re  bewam  Iw,  109.  Trist. 
8561.  spar  dtn  6re  pf. ÜT.  1 36,  2.  stn 
öre  Verliesen  Iw.  75.  76. 149.  sdle  unt  15 
6re  Verliesen  Walih,  23,  6.  einem  stne 
6re  benemen  ib.  40.  ir  machet  unser 
dre  vil  bösere  denne  si  wären  Exod, 
fimdgr.  98, 2.  ern  sprichet  nimmer  m6re 
dehein  iawer  dre  was  euch  %ur  ekrty  %um  20 
rfikmegereiclUJw.\lZ,f>glGre^,2(iQ\, 
Par%.  1 73, 1 1.  da  man  gotes  6re  sprach 
gott  (in  der  kirche)  lobte  das.  461,  5. 
Karl  21.  b.  er  singet  iuwer  6re  Walih. 
113,  14.  gotes  6re  Hiten  Karl  18.  b.  25 
ich  rdte  dir  dtn  tttkchron.  39.  c.  ich  riet 
in  wtplich  dre  Pars.  614,  30.  er  begdt 
stn  dre  swer  min;  saget  Lanz.  221 3.  diu 
vrowe  tet  ir  6re  was  ihr  utr  ehre  gereichte 
Aber  da;  nöthalle  wtp  kehr.  72.  d.  da;  30 
was  ir  £re  getan  iVt6. 1 438,  4.  da;  ist  iu 
«re  getdn  das.  2033, 4.  Flore  6434.  da; 
wlre  ime  6re  getan  Roth.  2923.  3390. 
f>gL  Gr.  4, 609.  mit  rede  die  6re  an  sich 
nemen  Pars.  705,28.  swa;  6ren  ich  mich  35 
ane  xfige  Iw,  276.  —  er  sprach  ime  an 
sin  6re  sprach  ehrenrührig  von  ihm  Iw. 
13.  15.  48.  er  bat  durch  stner  swester 
ßre  Pars.  820,  7.  enpffthet  durch  iuwer 
6re  mtn  bete  geniedeclichd  WigaL  275.  40 
toon;  dur  got  unt  dur  ir  selber  ^e  Walth. 
12,  35.  pflic  mtn  dur  dtner  muoter  6re 
das.  24, 23.  ich  hin  uf  ^e  lft;en  nu  lange 
miniu  dlnc  Nib.  1965,2.  da  wart  üf  d'^re 
mir  gerant  Pars.  699,  3.  er  koeme  dar  45 
durch  kämpf  üf  al  stn  6re  das.  625,  27. 
der  stuont  dft  üf  al  stn  6re  das.  526, 23. 
da;  laster  ist  getdn  üf  ir  6re  WigaL  9858. 
wer  jiehe  mirs  für  6re  grdz  Pan. 
607,    29.    —    da;    stn   zil    den    6ren    50 


tüge  ircj.  18301.  da;  er  den  6ren 
wo]  gezeme  das.  18329.  Wigal.  5205. 
11443.  einen  an  den  6ren  krenken 
Walth.  29,  27.  an  den  ^en  tot  li- 
gen  Wigal.  2157.  3034.  3186.  ma- 
nen  bt  des  helmes  6re  Pan.  321, 
25.  mit  6ren  leben  Walth.  25,  20. 
wie  wol  da;  hfis  mit  6ren  st6  (vgl. 
hüs^rg)  das,  104,  24.  mit  dren  so 
daß  etwas  stir  ehre  gereicht  ib.  31.  46. 
67.  Pars.  228,  18.  288,2.  At6.255, 
4.  Walth.  28, 20.  mit  6ren  ftne  schände 
Par».  336,  22.  mit  deheinen  ire  dren 
Gen. 50,  ii.  mit  stolzltchen  ^en  iWÄ. 
6,  3.  mit  gr6;en  6ren  das.  34,  4. 
ndch  6ren  leben  ho.  112.  262.  nlch 
^en  das.  227.  266.  268.  Pars.  753. 
24.  Walth.  18,  28.  nftch  allen  iuren 
6ren  Nib.  828,  4.  nlch  iren  ^ren  ih- 
nen nach  stand  oder  f>ermögen  ange^ 
messen  SchmeUer  1,  92.  si  schiet  ir 
ft'ouwen  von  ir  Ären  Iw.  196.  —  Ären 
gern  WaWi.20, 24.  6ren  pflegen  ho.  1 34. 
Nib.  1 1,  4.  1753,  3.  des  hoves  und  der 
6ren  pflegen  das.  1 0,  3.  Gdwin  pflac 
sielde  und  ßrePcirs.  675, 21.  £re  ver- 
pflegen Walth,  112,  14.  sich  genie- 
ten  6ren  unde  guotes  a.  Heinr.  77. 
sich  6ren  verzthen  Iw.  111.  den  ich 
wol  aller  6ren  gan  und  doch  der  6ren 
da;  dA  bt  mtn  6re  iht  deste  minner  si 
ft-auend.  201,  10.  vgl.  ib.  s.  7457. — 
der  6ren  kfinic  mgst.  1,  343,  9.  der 
£ren  wirt  MS.  2,  59,  a.  er  solde 
sitzen  Üffe  der  6ren  banke  gr.  Ruod.  d, 
22.  da;  er  der  6ren  kröne  dö  truoc 
Iw.  9.  ir  nam  der  dren  kröne  treit 
Winsbeke  i2j  5  und  anm.  wer  zieret 
nu  der  6ren  sal  Walth.  24,  3.  so 
büwes  du  üf  6ren  strl;e  das.  s.  149. 
diu  höchvart  velwel  ören  zwt  Winsbc" 
kin  4,  7.  der  slac  stner  6ren  Iw.  1 23. 
da;  ist  ouch  aller  ^enslac.  Walth.  21, 
24.  —  der  6ren  rtche  und  iasters  arm 
Pars.  581,  1.  minne  ist  der  6ren  rieh 
MS.  2,  49.  —  insbesondere  heißt  6re 
die  ehre,  welche  der  sieg  verleiht  und 
geradezu  der  sieg.  s.  su  Iw.  s.  789 
und  wb.  9u  Iw.  115.  dö  ime  diu  dre- 
was  geschehn/i0.  37.  38.     die  ^e  ha« 


Digitized  by  LjOOQIC 


£:re 


444 


£RE 


ben  siegen  pf,  K.  203,  18.  die  £re 
hin  füeren  da$.  185,  6.  wände  si  ir 
6re  dd  verlorn  and  die  walstat  verknrn 
Pa$$.  40,  38.  si  mohten  im  kein  6re 
an  gewinnen  /id.  200.  e;  muo;  im  5 
an  sin  Ire  gän  das,  175.  ndch  den 
Iren  dringen  gr.  Ruod.  F'^,  5.  nftch 
den  Iren  werben  m»  den  sieg  kämpfen 
das.  8.  Nib.  202,  4.  2.  die  ehre, 

die  ich  jemand  erweise;  das  äußere  lo 
zeichen  der  anerkennung  des  weriheSy 
der  einer  person  beigelegt  wird,  ei- 
nem Ire  bieten  ho.  37.  106.  Pars.  22, 
12.  698,26.  frts/.  6007.  Ire  u.  ge- 
mach bieten  Air«.  227,  4,  278,  23.  15 
Walih.  56,  20.  minne  n.  Ire  bieten  a, 
Heinr.  643.  Ire  erbieten  Iw,  53.  144. 
Par%.  765,  25.  766,  24.  des  s!  dir 
lop  und  Ire  geseit  Walih.  37,  1.  den 
dia  Ire  was  getin  das,  75,  20.  da;  20 
ist  ze  Iren  in  getin  Nib.  289,  4.  egl. 
Par%.  68,  5.  528,  10.  diz  wart  zei- 
nen  Irn  gelftn  fronn  Cnnnewärn  das. 
336,  28.  diz  bot  si  zim  Ir  gaste 
das.  34,  4.  slme  gote  ze  Iren  das.  25 
57,  6.  in  ziren  das.  553,  20.  der 
minne  zlre  W.  Wh.  24,  5.  mtner  fro- 
wen  ze  Iren  Walih,  iiSjSl.  si  gn§- 
deten  der  Iren  Wigal.  2183.  4038. 
des  Meien  Ire  MS.  2,  22.  b.  3.  ehre  30 
als  tugendy  gefM  ßr  ehrcy  ehrenhaf- 
tes benehmen,  triuwe  und  Ire  fw.  123. 
Trist.  1 1 772. 1 1 776.  die  triuwe  unde 
Ire  minnent  Iw.  122.  die  ganzen  triwe 
und  Ire  brfiht  er  unz  an  sfnen  tot  Parz.  35 
5,  30.  einem  kinde  vil  gelich  da;  Ire 
hdt  Walth.  14,29.  dö  ir  mnot  üf  Ire 
stuont  das.  90, 33.  vgl.  1 03, 4.  den  man 
zIren  bringen  mac  das.  87,  3. 6.  schale- 
hart,  zIren  blint  das.  87,  36.  si  mant  40 
in  triwe  unt  Ire  Par».  686,  21.  so 
geddht  er  ie  der  Iren  Trist.  11766. 
si  darf  niht  mire  huote  niuwan  ir  sel- 
ber Iren  Iw.  112.  er  truoc  den  ar- 
beitsamen last  der  Iren  über  rücke  a.  45 
Heinr.  68.  ir  kinsche  truoc  der  Iren 
last  Wigal.  8264.  4.  tre  personi- 
ficiert.  frouwen  £ren  amfs  H.  Trist. 
64.  der  £ren  holde  Ath.  C,  72  und 
anm.  Er.  9962.     der  tiren  kneht  En-   50 


gelh.  4 1 22.  der  firen  tor  frauend.  8 1 , 
14.  der  £ren  forst  g.  sm.  1874.  der 
£ren  schilt  ros^fi^.  D,  800. 

Mio   sm.  kleine  ehre.  OberL  280. 

hüs^re  stf.  1.  hausehre.  tgl.  H. 
ieitschr.  6,  387  f  sie  zeigt  sich  a. 
m  freigebiger  Verwaltung  des  hauswe- 
sensy  namentlich  gastflreundUcher  bewir- 
tung.  vgL  besonders  MS.H.  3,  86.  b. 
91,  a.  bi  rtcher  trabt  ein  valer  dunst 
da;  hei;  ich  nicht  hüsire  FrL  395,  8. 
hüsire  ist  ein  werdekeit  diu  b!  den 
höchsten  tagenden  vert  Winsheke  51, 1. 
vgl.  MS.  2, 203.  b.  244  b.  si  (RahabJ 
behielt  ir  hüsire  FrL  34,  9.  h.  haben 
das.  34,  13.  18.  einem  h.  erbieten 
Ottoc.  s.  431.  h.  nemen  (vom  gaste) 
das,  Itden  das.  352.  der  h.  verge;;en 
MS.  2,  124.  swer  sich  fremder  koste 
went  nach  hAsIr  selten  er  sich  sent 
Renner  s.  15.  b.  durch  hüsire  geben 
Koloci.  229.  b.  in  der  gehörigen 
ruhe  und  Sicherung  des  hauses.  swq». 
c.  233  W.  mehr  in  H.zeiUchr.ß,  39  t. 
c.  in  dem  freien  hausherrlichen  schal- 
ten mit  haus  und  habe,  sfn  hüslr  und 
sin  habe  stnem  sun  er  seit  Kolon.  145. 
2.  die  ehre  des  hausherm  im  aUge- 
meinen,  ich  alte  alse  sire  niht  wan 
umbe  hüsire  fragm.  31,12.  wiltu  hüs^r 
mit  Iren  hftn  sd  saltu  semlich  drerd- 
neu  Idn  Suchensinn  inFichards  flrankf. 
arch.  3,  235.  3.  hauswesen,  haus-- 
haltung.  Haltaus  440.  OberL  625. 

über^rc  stf.  höchste  ehre.  BerL  184. 
vgL  Übergüete. 

uo^re  stf.  unehrcy  scha9ule.  /m?.  30. 
73.  1 02.  1 03.  176.  Pan.  290,  1 6.  478, 
12.509, 14. TVw^.  16585.  Walth. 44,30. 
103,  5.  MS.  2,  128.  b.  da;  sint  unirc 
Parz.  171,  12.  insbesondere  hurerei 
und  ehebruch.  Haliaus  1927. 

werlt^re  stf  weltliche  ehre,  große 
ehre.  En.  10559.  vgL  Gr.  2,  480. 
Graff  1,  443. 

^rschaz,  ^rwirdic,  ^ren^prüea^ec, 
^renkreftec,  ^rcnscdel  u.  a.  s.  das 
zweite  wart 

^rlÄs  atü.  ohne  ehre,  der  ehre  ver- 
lustig, insbesondere  durch  eine  nieder- 


Digitized  by  LjOOQIC 


£:re 


445 


tM 


läge  bedampft,    ein  Erlöser  man  /v.  37. 
diu  ^Idse  unwerde  minne  Trisi.  12294. 

^rb«re  a4j-  1.  fxm  menschen: 
eines  ekrenooUen  beiragem  beflissen, 
edel,  hövesch  und  6rbere  /ir.  13.  43.  5 
7WS/.419.  wtse  und  drbfere  dos.  431 7. 
schcBue  und  6rebfere  MS.  2,  105.  b. 
gelriuwe  und  drebere  das.  1 43.  a.  dem 
^rba&ren  ervoUent  dicke  d'ougen  offen- 
Heb  unl  tougen,  swenner  ihl  des  ge-  10 
sihi  da;  wol  le  erbarmene  geschiht 
Er.  9786.  6rber  leseb.  938,  7.  6r- 
berlich   Diefenb.  gl.    147.  2.   van 

dingen:  mit  ehre  gereichend,     der  6r- 
beren   kröne   Iw.    16.      ^rberiu    wort   15 
Lan*.  8328. 

^rbaere  sif.  die  iugendy  wenn  man 
eines  ehremooUen  betragens  beflissen  ist. 
La$n.  7680. 

^bsrekeit    stf.  s.  r.  ßrbiere.  mgsi.   20 
1,  92,  12. 

6rlich  adj.  der  ehre  werihy  ehr^ 
bar;  oft  aber  kann  dieses  wort  gera^ 
dezudurch  ansehnlich,  schön  über- 
setzt werden,  ein  mode  für  ab  dem  25 
palas,  der  was  starc  unt  6rlich  pf.  Kuonr. 
246,  14.  da;  pilede  ^rlich  Gen.  15, 
28.  da;  übe;  was  ^rlich  anzesehen 
zirlich  das.  19,  3.  mit  dinem  wibe 
^rlicb  itof.  30,  16.  ein  ram  6rlicb  ein  30 
schöner  Schafbock  das.  33,  18.  dich 
gelanget  mfnes  obe;;es  drlich  das.  43, 
30.  ein  chint  was  er  drlich,  al  stn 
gebftre  was  tugentlich  das.  55,  30. 
von  dem  alten  Jacob  heißt  es  das.  73,  8  35 
er  was  ein  6rlich  reche  %^'fi  schö- 
ner fremder  mann,  und  von  seinen 
söhnen  si  wdren  alle  ßrlich,  in  ne  was 
da  nieht  geltch  das.  73,  11.  dine  sune 
drlich  das.  75,  17.  diu  pivildi  wart  40 
£rlich  das.  83,  36.  ein  vil  Brüche; 
parn,  in  der  vulg.  elegantem  Exod.  87, 
40.  ein  helt  örlich  Diemer  134,  12. 
einen  man  vil  harte  6rlfchen  das.  6, 17. 
mit  zw£n  ritlrin  örlich  Rolh.  2173  If.  45 
zeime  aller  drlichisten  wege  Karqj.  120, 
24.  vgl.  mgst.  1,  10,  23.  123,  5. 
193,  39. 

iin^rlich  adj.  nicht vornelim.  SchmeU- 
ler  1,  93.  50 


^rlichc,  ^rlielicn  adv.  1.  auf 
eine  ehrenvolle  weise,  den  boten  wart 
ir  habedanc  gesaget  driiche  Dii*t.  1, 
363.  sd  6rlfch  gerfiemet  leseb.  882, 
25.  der  enpfing  in  Brüchen  myst.  1, 
24,  39.  2.  ehrenhaft,  da;  er  6r- 
lieh  witiben  und  weisen  beschirmen  sol 
Ottok.  leseb.  829, 25.  drbere  und  frumme 
Ittie   di  tun  gerne  6rllchen  mys/.  31,  4. 

un^rlicken  adv.  auf  eine  nicht  eh- 
renvolle weise,   myst.  1,  155,  4. 

^rhaft  adj.  wer  ehre  hat,  ehren- 
haft, hubisch  unde  örhaft  Lampr.Alex. 
3457  (3807).  kune  unde  drhaft  das. 
6537  C68875.  milde  unde  örhaft  En. 
12415.  wol  gezogen  und  Erhall  Lan^. 
2786.  die  naht  was  er  vil  drhaft  unt 
gab  im  grö;e  Wirtschaft  Am.  1857. 
Pass.  50,  13.  33.  187,  21.  myst.  116, 
34.  guot  und  6rhaft  MS.  2,  139.  b. 
6rhaft  gegen  der  weite  das,  in  örhaf- 
tem  ruome  s.  sL  253. 

Erhalle  adi>.  Ptemer  1 07, 2 1 .  200, 24. 

^rsam  a^.  su  ehrenhaftem  betra- 
gen geneigt,  ehrenwerth.  kchron.^^.h. 
Ulr.  256.  leseb.  1029,  7.  glorio- 
sus  Diefenb.  gl.  142. 

unftrsam  a4j.  inglorius  Diefenb. 
gl.   155. 

^rsame  stf.  ehrenhaftigkeit.  Ob.  351^ 

^re  (prät.  6rte,  ahd.  6r6m,  ^römj 
swv.  ich  ehre,  sowohl  erweise  ehre,  als 
gereiche  %ur  ehre.  Gr.  1,  344.  956. 
Gralfi,  447.  Lachmann  zu  Iw.  881. — 
du  (weit)  6rest  den  der  dich  un^ret 
und  fibersihst  an  6ren  den  der  dich 
wol  6ren  kan  MS.  i,  166.  a.  da;  got 
ir  kempfen  Me  ihm  sieg  verliehe  Iw. 
199.  ein  gesinde  da;  wol  den  wirt 
Me  zur  ehre  gereichte  das.2\9.  da; 
6ret  dich  Wigal.  6496.  —  des  bin  ich 
gftret  Iw.  136.  249.  Parz.  297,  27. 
748,  16.  Wallh.  5,  14.  dd  «ret  mich 
mite  Iw.  172.  ir  stt  mit  im  g^ret  das. 
85.  6ret  an  mir  elliu  wlp  Parz.  88, 
27.  Er.  957.  6re  an  mir  wlbes  bilde 
MS.  1,  27.  a. —  Artus  sprach  *er  Arte 
sich  der  mich  geprtset  wider  dich 
hftt  .  .  .  stn  selbes  zuht  gap  im  den 
rÖt  Parz.  767,  II.  vgl.  193,  29.  327,  9. 


Digitized  by  LjOOQIC 


£aec 


446 


ERNDB 


die  herren  urteil  an  mir  steh,  and  staon- 
deo  Af  und  gnio^ten  mich  g,  Gerh.  5370. 
na  ^rle  an  mir  mtn  herre  sich  tUu. 
4919. 

^rcn  sin.  da;  dren  er  im  nihl 
verlmoc  iw.  278. 

f  runge  $if,  geschenk  das  bei  ver- 
sckiedetten  gelegenkeUen  herkömmlicher 
weise  gemaehi  werden  muß,  besonders 
bei  hoch*eiien.  Sckmetter  1,  96. 

entehre  swe,  ich  beraube  der  ehre, 
er  wolt  dl  enteren  die  chrdne  rofnes 
h^rreo  pf,  K.  301,  12.  an  sd  bewan- 
tem  prtse,  der  ninder  mag  enteret  stn 
Pan.  134,  11.  stn  boeser  sHe  hil 
in  enteret  fw,  17.  wer  hfti  mich  ent- 
eret Par%.  131,  8.  300,  29.  »6  heter 
stn  heilige  mnoter  enteret  Griesh.pred. 
2, 1 44.  Wirt  er  dar  umbe  enteret  En~ 
gelh.  1552.  —  ich  sol  in  fröude  ent- 
eren und  iwer  herxe  siaflen  l^ren  Par%. 
136,  7. 

g^re  C^e-^re)  sw9,  dd  in  got  s6 
g^rte  ht.  101.  248.  ob  ich  möhte 
iaeh  gören  das.  275.  den  mac  öre 
gören  MS.  1,  4.  b. 

nn^re  swv.  ich  bringe  in  nnöre, 
schmälere  eines  ehre,  inhonorare, 
dehonestare  andren  Diefenb.gL  90. 
155.  swen  iuwer  zange  unörel  ht.  16. 
iwer  Knnge  mOe;e  gnnöret  stn  das.  40. 
der  tac  st  gunöret  das.  270.  swer 
sich  an  troume  köret  der  ist  wol  gnn- 
öret  das.  135.  niemer  geswachet  noch 
gnnöret  das.  67.  ich  bin  gunöret  ob 
ich  rtte,  nnt  geschendet  ob  ich  bfte  das. 
1 83.  der  gunörten  herzogfn  Par».  267, 
6.  i>gl.  341,  30.  353,  22.  518,  20. 
loben  und  niht  nnören  Wallh.  35,  32. 
da;  mich  ören  solde,  da;  nnöret  mich 
das.  32,  4.  egl.  3,  23.  30,  30.  Trisi. 
14088.  MS.  1,  67.  166.a.  194.  Bari. 
136,36.  Pass.  164,  56.—  so  het  ich 
mich  ganöret  Par*.  258,  20.  —  wir 
m6esen  es  gennöret  sfn  Lan».  3646. 

g^an^rc     (geunöre)  swv.    da;  gunö- 

ret  iu  den  sin   Waiih.  87,  28.  29. 

tnic     (genil.   Wrackes)    n.  pr.    held  des 

gleichnamigen  gedicktes  ton  Harimann 

von  Aue,  söhn  des  königs  Lac,  bruder 


der  Jeschmte.  Pur%.  134,  6.  382.  401. 
583.  826.  leseb.  603,  16. 

KRiN  sim.  haus/htr,  pavimentnm.  akä. 
erin,  airia  Graf  1,463.  ags.  im  hmis, 
5  are  tenne;  nord.  arin  feuerheerd;  lai. 
area.  Eracl.  107  hd;  dfnen  eren, 
vlt;ec!fchen  kören  seheini  fitr  länge  des 
e  Ml  sprechen.  Mügl.  ML.  4,  2  reknt 
em  mit  körn,  bnnta  em  JMM^ri.  44, 
10  34.  fhigidennam  chomem  gL  MoneS, 
251.  tgL  Schmeüer  1,  98.  Sckwsid 
schw.  wb.  169.  Stalder  1,  346. 

iRBslE     stf.  ketzerei.  MS.  2,  144.  a. 

KRBWBi;      S.    ARBWRi;. 

15ERBirlH     n.  pr.   wahrer  oder  erdichteter 

name  eines  Sängers,     den  alten  neister 

Erewtn  Frl  177,  5. 

Erffcrt     die  Stadt  Er/hnrL    Erffarter  wir- 

garte  gihi  von  treten   noch  der  selben 

20     not  Pars.  379,  18. 

BRKBR      S.    XRKBR. 

BRKBif     SWV.     fastidire.     Maaler   108.  c. 
vgl  engl,  irk  mofestinm  facessere  Grimm 
Reinh.  f.  s.  105. 
25         erkuoge     slf.    ekel,  naosea.  Frisc* 
1,  231.  c. 

erkeln     swv.    fastidire,  nanseam  fa- 
cere  Pietor.  Frisch  1,  231.  c. 

i^rklich     a^j.    ekMaft,  leidig,     em 
30     dorfie  niht  hin  erkitchem  hagel  Reinh. 
s.  36.     vgL  Grimm  s.  105. 

erUlche    ad9.     mir  glt  über  erk- 
lieh  Reinh.  s.  28. 
BRLB     C<i^  ^^^^7  clnra  Graff  1,  241.462. 
35     Gr.  2,  114.  119)  swf.  erle,  euer,  m- 
merL  2S,  2.  45,  35.  gL  Mone  7,  597. 
Kampfs  itschr.  5, 4 1 5.     irle  smn.  53, 37. 
erlin     a^j.  vonerlen.  Graf  i,  462. 
erlach    stn.  erlengebüsch.  Sdun^er 
40     1,  106.  ^ 
icRMBNRtcii,  Ermrtch     n.  pr,  der  golhische 
könig  Airmanareiks ,    in   der  sage  rö- 
mischer kaiser,   verwandter  und  feind 
des  Dietrich  von  Bern.     s.  Grimm   d. 
45     heldensage  409.     sein  Verhältnis  iu  Si- 
beche  Par%.  421,  27.     swa;  man  von 
Etzefn  ie  gesprach   and   ouch  von  Er- 
menrfche,  ir  strtt  wac  ungeltche  W.  Wh. 
384,  21. 

50ERNDE       5.    ARANT. 


Digitized  by  LjOOQIC 


ERNDE 


447 


ESEL 


erudk  Qakd.  araodi  Gralf  i,  427)  o^/. 
rauh,  kerbe,  hierher  gehori  ernder 
Csif'Vf  ^  *r(»'t,  das  sich  in  Griesh. 
pred.  fimdet.  si  gewan  vil  ernder  und 
vil  bilter  2,  92.  die  ernder  and  die 
bitter  das.  da;  wir  unser  ernder  und 
unser  bitter  er  wegen  das.  96. 

KRMK       5.    ARNE. 

KBRKST,  BRÜST  C<>^- ^rBUsi  6^a|^  1,429. 
Gr.  i,  667.  2,  369)  Um.  fesHgkeUy 
ernst,  grö;  ernesi  nnde  sorn  ho.  46. 
mir  ist  ernest  {Gr,  4,  244)  Iw,  57. 
da;  uns  glicher  ernst  ist  büchl.  1,  1539. 
da;  i;  ir  emist  was  Rolh.  1994  M.  im 
wart  emesi  irqj.  27.  a.  ob  es  tu  er- 
nest wirt  oder  ist  /tf.  287.  ich  wene 
es  in  niht  ernst  si  Wigtd.  965.  da; 
disem  trfigenere  der  rede  niht  ernest 
were  Gregor.  2890.  —  dd  si  stnen 
ernest  gesdhen  Gen.  fdgr.  35, 14.  f>gl 
a.  Heinr.  630.  989.  e;  git  an  den 
ernest  (:gernest)  Bari.  19,  12.  da; 
liebe  keine  vorhte  hit  dd  si  von  erne- 
ste  gdt  Trisi.  15172.  s6  durch  er- 
nest, 86  durch  spil  das.  2194.  in  er- 
nest ode  in  schimph  büchl.  1,  1634. 
se  erneste  und  le  schimphe  Bar^  6, 40. 
beidiu  ze  ernst  und  ze  spil  Lan%.  1230. 
2800.  ze  ernste  und  ze  strtte  Nib.  226, 1 . 

ernestkrei; ,  erostgerar  s.  das 
%meite  wort. 

ernste  swfD,  ich  verfahre  mit  ernst? 
man  sol  die  Hute  lieben  sd  man  ern- 
sten wil  FW.  84,  1. 

ernestlich,  erustlich  adj.  ernst- 
lich, emslich  zeitschr.  2,  78.  ernest- 
lieber  minnen  iw.  258.  einer  kranken 
ernstlicher  bete  Par».  6,   13. 

ernestliche,  -en,  ernstliehe,  »en 
adv.  mit  ernst.  Roth.  2202 If.  BarL  334, 
23.  ernesHchen  mgst.  1,70,  20.  111, 
14.     ernsltchen  Nib.  1495,  3. 

ernesthafl  a^f.  ernst,  stete  und 
ernsthaft  En.  8013. 

ernesthafte  adv.  mit  ernst,  er 
sie  rafste  vil  emisthafte  Gen.  fdgr.  50, 42. 

unernesUiaft  nicht  ernst.  En.  5526. 
5930. 

ernesthafticheit  stf  emsthafligkeit. 
mgst.  1,  92,  24. 


emesIbeU     stf.    de»*    ernste    wiUe. 
sich  mit  e.  wern  fragm.  32,   180. 

ERRK      s.    tti. 
ÜRRK       S.    IRRE. 
5  ftRSTE      s.   tu. 

ERWEi;      S.    AREWBi;. 
ERZE      S.    ftR. 
B8CH      S.    ASCH. 

BscH     (ahd.  e;;isc)  s.  ich  i;;k. 

lOEsCHElfBACH       S.   WOLFRAM. 

ESEL  C^tfM.  asilus,  ahd.  esil  Graff  1.  480) 
stm.  esel.  üf  slnen  esel  er  dö  sa;  Mos. 
73,  2.  onager  vnlder  esel  sumerl. 
38,  1 .  —    der  des  esels  munt  entslu; 

15  (Gott),  den  esel  unde  rint  erkanten, 
der  vor  rint  unt  esel  lac  (Christus);  s. 
g.  SM.  vorr.  xxix,  2.  xlviii,  33.  —  bl 
rede  erkennich  tören,  den  esel  bt  den 
ören  Vrid.  82,  II.     swcr  esel  niht  er- 

20     kennet,  der  sehe  in  bt  den  dren  Hdbl 

1,  250.  die  snaere  m0e;en  brechen 
wol,  8W&  der  esel  klenket  gtgendcBne 
JMS.  H.  3»  452.  a.  swer  gehe  ist  zal- 
len  ziten,  der  sol  den  esel  rften  Vrid. 

25  116,  25.  muotes  alze  geher  man  vil 
tregen  esel  rlten  sol  Winsheke  33,  10 
tf.  lifiM.  solle  man  die  nftch  ir  tugent 
kroBuen,  man  sezte  in  üf  eins  esels  sa- 
tel    oder    ein    gehfime  Renner   2476. 

30     esels   furz  nichts   Mone  altd.  schausp. 

2,  729. 

Yraltesel     stm.     onager  Diefenb.  gl. 
196.     vgL  wildesei  Graff  3,  487. 
eselhirte,  eselmiick,  eseltriber  s. 
35     das  smeite  wort. 

eselln     stn.     asellus  sumerl.  37,  14. 

eselinne,  eselin  stf.  eseUn   sumerl. 

37,   13.  Mos.  73,  7.  Gen.  fundgr.  47, 

26.  Servat.  46.    Griesh.  pred.  2,   127. 

40     sani   du  der  eselinne   üf  tiete   ir   munt 

aneg.  1,   10. 

eselaere   (Gr.  2,  129J  stm.  eseltrei- 
ber.    kehr.  10.  a. 

esele     swv.    ich  mache  einem  esel 
45     gleich,     dk  mite  er  sich  eselt  hie  Helbl. 
2,  1482. 

unesele   swv.  ich  mache  einem  esel 
ungleich,     ein   mere   von   einem    esel, 
der  sich   in   eines  lewen  Mute  unescit 
50     Renner  s.  99.  b. 


Digitized  by  LjOOQIC 


ESER 


448 


ETE 


cselie  $if.  eselei.  Mugl  f.X,  7. 
2,   14. 

eselisrli  a4j*  eselmäßig,  in  ese- 
lischer wtse  MügL  f,  1,   15. 

eselheit  stf.  weise  eines  esels.  »6 
wirl  iwer  eselheit  (dumwtheit)  ze  b^den 
siten  vil  breit  Kohcz.  188.  —  m  dem 
vmeiten  stücke  einer  dem  herm  tan 
Meusebach  gehörigen  kandsckrißy  wei- 
ches überschrieben  isty  ^von  den  zw6 
und  vierzic  tagenden*  st^tmfder  er- 
sten Seite  der  läge  xuii:  von  eseicheit. 
urchande  eseicheit  ist  so  man  vreveli- 
eben  and  ze  lüt  redet  oder  ze  nnzlt, 
da;  man  etswa;  schtne  ander  andern 
Hüten,  so  doch  reht  zttlich  worl  aller 
best  sint. 

BSBR?  BssKR?  sock  MM»  anhängen, 
um  %ehrung  für  den  weg  darin  auf- 
zubewahren, in  gelastet  s6re  njich 
sime  eser,  wand  es  ein  also  schöne 
kleinöde  were  Cios.  chron.  40.  Iser 
loculas  f>ocab.  1445.  f>gL  Schmelter  1, 
116.  escarias  etiam  esl  barsa  in  qaa 
ponitnr  esca  pro  via  ein  neser  Die- 
fenb.  gl.  111.  vgi  esser  säckler? 
Mone  altd.  sehau^.  2,  329.  esser 
saccalariorum  species  OberL  359  aus 
Siraßb.  Str.  2,  93. 

EsKAUBÖN  n.pr.  kfinec  Eskalibön  (Bskela- 
bön)vonSeres  IK.H'A.46. 106.341. 363. 

bskblIr  stm,  ein  mann  ton  hohem  ränge 
bei  den  < beiden*  W.  Wh,  288,  28. 
eskelirn  and  ama;Qren  das.  28,  16. 
manec  ama;sar  und  eskellr  das.  34, 22. 
eskelir  und  ama^Are  das.  72,  9.  esklire 
und  emerlle  das.  372,   10.   339,  17. 

csklirie  stf.  der  stand  eines  eskelir. 
W.   Wh.  287,  5. 

RSPB      S.    ASPB. 

BssB  Sin.  die  eins  auf  dem  Würfel;  tat. 
assb.  If5.  2,88.b.  124. b.  EracL2467. 
von  zinken,  quater,  esse  sitzet  manger 
in  kumbers  esse  Renner  11406.  sin 
scs  bdt  kAme  ein  esse  nuo  er  vermag 
nichU  mehr  W.  Wh.  372,  10.  ein 
esse  im  niemen  flbergebn  kande  an  s6 
bewandem  spil  das.  162,  22.  dane 
viel  da;  esse  noch  da;  tds  niht  an  der 
handelange  Am.  2484.    dk  sie  ir  friande 


wesse,  den  warf  sie  llht  zwei  esse  ^Ml- 
lerische  bUcke)  Helbl.  1,  1122. 
BSSB  QGr.  15,  137.  Graff  1,  481)  */ 
esse,  ustrina.  conflatoriom  gl.  Mone  4. 
5  231.  in  der  esse  da;  siiider  Servai. 
3511.  als  man  da;  golt  sol  liutero 
in  der  esse  fr.  6786.  ze  einer  glflen- 
den  eBse  Tnndal,  54,  7.  der  kansle 
esse  Lohengr.  192. 

10  EssBRfi     fi.  pr.     Esser^    der   emerdl    m 

Terrameres  heere  W.Wh.77.4i 7. 430. 

bstbrIch,  bstrIch,  estbrich,  ESTRICH     sim. 

1.  estrichy  fkßboden.     pavimentnm  f«- 

merl.  14,   10.  gl.  Mone  4,  233.   Die- 

15  fenb.  gl.  20 A.  lyeosinimn  Hasqßfs  :teit- 
sehr.  5,  414.  nUat.  astracam;  ahd. 
astrih  Graff  1 ,  502.  esterich  reiml 
Flore  5833.  Lan%.  1182.  EraeL  180. 
2951.  4276.     SerwU.  3216.     g.  flrau 

20  2301.  2705.  Bari.  307,  14.  H.  Trist. 
2805.  Iroy.  17398.  esterich  fr.  8598. 
Tritt.  16717.  Par*.  517,17.  573,23. 
der  dativ  es  triebe  Ernst  241 1.  s.  Som- 
mer ut  Flore  41 92.  —  der  estirtch  Die- 

25  mer  110,12.  der  estrich  mil  teppeten 
gebreitet  En.  12730.  der  estertch  mit 
guoten  teppechen  gebreit  Er.  8598. 
den  eslrfch  al  fibervienc  niwer  bin; 
and    blaomen    wol    gevar    wAren    drftf 

30  gesniten  gar  Par».  549,  12.  vgl.  83, 
28  und  bin;,  der  estertch  was  glat 
und  lAter  unde  rtch  von  grflenem  mar- 
mel  als  ein  gras  TVäsI.  16717.  r^.  Wi- 
gal.  8315.     rltere  and  barüne  die  sd- 

35  ;en  üf  den  estertch  Trist.  1 1 1 93.  den 
esterich  mit  trilen  zerbem  das.  17121. 
den  estrich  er  besa^  (mit  ntehij  das. 
15151.  des  sales  estrich  H.  Trisi. 
2757.  2805. 

40  ^strichet  (ge-estrichet)  pari,  de- 
feci.  paeimenlatus.  eine  strA;e  er  du 
gevienc  diu  was  gestrtcht  ande  breit 
Par%.  142,  5. 

BT      S.   BHT. 

45ETAMPBS     name  einer  Stadt  in  Frankreich. 

zEtampes  ode  ze  PIrls  oder  ze  Orlens 

W.  Wh.  148,  4. 
ETE-  BTES     diese  in  ihrer  bedeutung  dem 

lat.  ali-  entsprechende  und  wahrschein- 
50     lieh  mit  dem  goth.  ai{){)au,    ahd.  edo 


Digitized  by  LjOOQIC 


ETE 


449 


EÜFRATES 


(oder)  verwandte  vorselMylbe  erscheint 
1.  ror  lieb.  2.  vor  wer,  wa;, 
w  § ,  war,  u.s,tD.  s,  diese  Wörter,  vgl. 
Gr,  3,  57  —  61.  Graff  l,  145. 

etellch,  eteslich,  etslich  pron. 
adj,  mancher y  ein  und  der  andere; 
phtr.  einige,  etelich  ti.  sumelich  wech- 
seln als  synonym  MS.  2,  143.  a.  — 
sing,  nom,  do  spranc  itesltch  man  Lampr, 
Alex,  918.  iuwer  Ueslich  hdt  gespro- 
chen (^05.  3612.  dö  was  etelicher  der 
drier  tage  lanc  —  niht  a;  noch  entranc 
Nib.  1012,  1.  e;  was  ir  etlicher  man- 
cher unter  ihnen  dasA^oi,  1.  jd  kom 
ir  etesHcher  in  den  strtt  ze  vruo  das, 
1 883,  2.  wa;  ob  ir  etesHcher  üf  liep 
gedinge  mir  geliehen  kumber  hdt  MS, 
1,  154.  b.  da;  brast  etslich  sin  wun- 
den bani  Par:b,  587,  24.  onch  heten 
die  este  n.  etslich  dorn  ir  hemde  zer- 
vüeret  das,  257,  9.  etslicher  was  ein 
rubln  da$,  85,  4.  etslich  vrouwe  das, 
777,  11.  der  etlicher  ist  bl  dir  Bari, 
1 59,  37.  —  gen,  von  ir  etesllches  hant 
Nib,  2101,  2.  etsllches  prls  geneiget 
Parz,  771,  28.  ich  bete  gerne  etli- 
cher helfe  dich  Bari  124,  23. —  dat, 
diu  wip  t»ten  et  als  wip :  etslicher  ge- 
riet ir  broeder  lip,  da;  si  diu  werc  vol- 
brfihte  Pan.  518,  26.  an  ir  etesll- 
chem  Walih.  30,  23.  nftch  etslicheme 
gewinne  ho,  263.  mit  etelichem  dinge 
i^.  73.  dd  von  vil  Uhte  ein  smerze 
moht  etelichem  widervarn  Wigal,  1 0626. 
an  etelicher  swere  Iw,  105.  zetesH- 
eher  stunde  bisweilen  MS,  1,20.  a.  ze 
etslicher  zlt  in  nicht  zu  langer  zeit  kl. 
1197.  ze  etelicher  zlt  bisweilen  Trist. 
199.  Bari.  4,  38.  —  accus,  so  snit  ir 
mir  Üben  einen  suochman  und  etellchen 
bracken  Nib.  856,  4.  der  sluoger  ete- 
llchen iYi6. 1887, 2.  ich  erzürne  etes- 
Uchen  das,  457,  2.  da;  si  ir  etesli- 
chen  bete  MS,  1,  183.  b.  ich  vflrhte 
harte  s6re  etellchen  rat  einen  oder  den 
andern  Nib.  865,  1.  da;  si  im  hier 
über  vunden  etsllchen  den  list  oder 
den  rdt  TrisL  15337  (so  die  Flor,  u. 
Heidelb.  hs,),  ganzer  tage  drl  u.  etes- 
Ifche  miht  MS,  1 ,  5 1 .  a.     er  neme  min 


elliche  war  En,  10264.  eteliche  spise 
Nib,  1885,  3.  da;  in  unser  herre 
wiste  in  ettellch  lant  dd  sin  vart  waere 
bewant  in  ein  oder  das  andere  l.  Gre- 
5  gor.  1657.  vüere  mich  an  etslich  ge- 
mach Bari.  13,  11.  —  plur.  eteliche 
töten  si  lie;en  dd  ze  lant  Nib.  311,3. 
umbe  itesUche  dinc  di  dir  vil  guot  sint 
Lampr.  Alex,  2131.     itisllche  jähen  das, 

10  6691.  ob  e;  ir  eteslichen  lete  in  den 
ougen  w6  MS,  1 ,  68.  a.  man  sach 
etsliche  durchstechen  Bari.  113,  14. 
genuoger  got  was  ein  swln;  etlicher 
got  ein   schefelin  das,   265,  4.      ^7^ 

15     du   wisest  mich   etesHcher   mere    guot 

das,  42,  35. 

BTKR  (ahd.  ^tar)  s/m., «/«.—  vgl,  Gr.  1,667. 

2,122.  Cra/fl,144.157.5cÄmc/ferI, 128. 

Stalder  1,   115.  Oberl.  18.—     i,  ge- 

20  flochtener  zäun,  die  Umzäunung  um  ei- 
nen hof  oder  eine  Ortschaft.  Gr,  w,  1, 
29.  121.  263.  innerhalp  dem  etere 
(:wgtere)  sa;  diu  liebe  vrouwe  min 
Amur    1686.      vrouwen   gemüete   und 

25     rösen  eter  triegent  ofle  Renner  \2M^, 

2.  das  umzäunte  landy  die  mark,     ein 
kleinen  ban  oder  eder  Gr,  w,  2,  1 1 2. 

3.  saum^  rand  überhaupt,     guldin  was 
da;  etere  (des  zeltes)  dft  mite  zesamenc 

30  was  gendt  der  samit  und  der  tribidt 
Lanz.  4824.  da;  er  stie;e  an  den 
eter,  dd  sich  da;  bitterliche  weter  mit 
donnersiegen  hebet  Geo,  757. 

etcrc     swv.  ich  flechte^  zäune,  um- 
35     zäune,     sollen  die  zeun  mit  zweien  Ot- 
tern geätert  sein  Gr,  w,   1,  263.     ei- 
nem geetterten  zäun  das,  1,  584. 
EtunIsk     geogr.   n.     samlt  von   Ethnise 
Parz,  374.      geborn   von  Ethnise,    dd 
40     fi;;em  pardlse  rinnet  diu  Tigris  das.  479. 
Poherei;  der  künec  von  Ethnise  W,Wh, 
349.  387. 
BTTE  dMS.  H.  3,  21 6.  a.  Nith.  7,  7)  s.  atte. 
Etzel   n.  pr,  swm.  könig  von  Hinnen  lant. 
45     s.  Grimm  d,  heldens.  409.     swa;  man 
von  Etzeln  ie  gesprach   und  ouch  von 
Ermcnrlche,  ir  strlt  wac  ungellche   W. 
Wh.  384,  20. 
EufrAtbs     der  fluß  Euphrat,   eines  der 
50     vier  aus  dem  paradiese  kommenden  u, 

29 


Digitized  by  LjOOQIC 


EUROPA 


450 


£WE 


mit  besonderer  heükrafl  begabten  nas- 
ser. Pari.  481,  3. 

EiröpA     einer  der  drei  (heile  der  erde. 
Parz.  496. 

tVANGfiuB,    fiwARGfiuB    swn.    etongeUum.     5 
leseb.  935,  23. 

6vangell8te ,  ^wangeliste  sim. 
etangeiUt.  die  ^ vaogeliste  Wigal,  9505. 
ein  ewangeliste  ieseb.  681,   19. 

^wang^lier  stm.  1.  geistlicher  10 
candidat,  mit  der  würde  des  diako- 
natSf  der  bei  der  feierlichen  messe  das 
evangelium  liest.  Clos.  chron,  3.  vgl. 
Schmeller  1,  131.  2.  levit.  Griesh. 
pred.  1,  95.  15 

£vE  n.  pr.  swf.  Eva,  von  Addms  verhe 
got  Even  brach  Parz.  463,  19.  dd 
51  (die  schlänge)  den  starken  äberrauol 
Even  unde  Adftme  riet,  da;  sich  ir  bei- 
der wille  schiel  von  gote  durch  ein  20 
veige;  obe;  g.  sm.  387.  Eva  brdht 
uns  zwisken  idt:  der  eine  ienoch  ricb- 
senot.  du  (Maria)  bist  da;  ander  wib, 
diu  uns  brdhte  den  lib  leseb,  198,  10. 
vgl  vorr.  zur  g.  sm.  xlui,  24.  myst.  25 
1,  HO,  38.  Renner  138.  fivÄ  rück- 
wärts Eva  gelesen  g  sm.  xliv,  1. 

ÄWB,  t  stf.—  t  steht ßr  Äe  (pf  K.  74, 1). 
6  zeigt  sich  zuerst  im  Anno.  ahd.  6wa, 
^a;  goA.  aivs;  lat.  aevum;  gr.  aioir;  30 
vgl.  auch  ie.  das  mhd.  ^wen  führt  auf 
die  ahd.  nebenform  dwfn  oder  6wi.  s. 
Gr.  1,  343.  674.  Gra/f  1,  506.  — 
I.  endlos  lange  zeit,  ewigkeit,  diu  s^le 
fuor  ze  goies  Owen  Genes,  fkmdgr.  35,  35 
39.  der  name  ist  mir  ze  6ren  ze  vile 
manigen  6wen  Exod.  fundgr.  92,  22. 
unze  in  die  6wen  (usque  in  aeternum) 
Windb.ps.  i  04.  von  ^wen  unz  z^wen 
Diemer  Ay  28.  365, 1 1.  von  6wen  z6wen  40 
das.  iit  iß.  leseb.  887,  24.  von  «wen 
zuo  den  «wen  Diemer  3 1 9,  9.  von  6wen 
unze  z^wen  MS.  2,  166.  b.  in  6we 
in  ewigkeit  myst.  1,  32,  5.  Frl.  33, 12. 
in  stner  «wen  das.  KL.  16.  11.  seit  45 
langen  zeiten  geltendes  recht  oder  ge- 
setz,  ein  iweltch  ding  die  6  noch  ha- 
vit  diemi  gol  van  «rist  virgab  Anno 
leseb.  178,  15.  da;  kint  wart  alsus 
in  dem   selben    liste   ein   edel   l^giste :   50 


diu  kunst  sprichet  von  der  6  Gregor. 
1025.  nlch  rilterlicher  «  Nib.  34,  3. 
deist  liebe  reht,  deist  minnen  «  Trisi. 
11862.  vgl.  11876.  11878.  die  sel- 
ben brechent  uns  diu  reht  und  stcerent 
unser  6  Walth.  83,  25.  der  «  gerihte 
Bari.  267,  6.  da;  reht  unde  der  « 
gebot  das.  267,  9. —  besonders  1. 
die  norm  des  glaubenSy  der  religion ; 
die  schrifty  welche  dieselbe  enthdli.  er 
truoc    den    touf   und    kristen   6    Parz. 

108,  21.  wie  man  kristen  «  beg«l 
das.  13,  26.  der  kristen  «  WigaL 
8163.  8172.  8174.  8218.  der  bei- 
den «  das.  8187.  er  hftt  sd  vil  der 
recken  in  kristenlicher  «  Nib*  1 202,  1 . 
der  judischen  «  myst.  195, 10.  si  sint 
zuo  ketzern  worden  und  brechent  ir  « 
Bert,  leseb.  674,  38.  nie  zwlvel  in 
dir  üf  gestnont,  der  kristenllchen  Sachen 
möht  ir  «  geswachen  g.  sm.  1124. — 
6wa  si  ist  geistlich,  swer  die  «wa 
ndch  den  buochen  vernint  den  selben 
si  ersieht  Karaj.  96,  5.  6.  swie  lie- 
gen al  der  werlte  si  verboten  in  der 
«  tft  den  zehn  geboten  MS.  2,  209.  a. 
er  gab  in  monte  SinAl  Moyst  der  ^ 
gebot  die  zehn  geböte  Bari.  57,  15. 
wie  lisest  du  in  der  6  der  schrift  Tau- 
ler  leseb.  863,  8.  iuwer  «  reUgions- 
buch  Sih.  2874.  diu  alte  ^  das  alte 
testament  aneg.  31,  3.  leseb.  304,  9. 
670,  14.  857,  21.  Griesh.  pred.  2, 
32.  Bari.  64,  29.  diu  niuwe  «  leseb. 
304,  10.  857,  22.  26.  der  niuwen 
und  der  alten  6  ^.  sm.  397.  ^e^.  728, 
42.  2.  das  eheliche  bündnis,  die 
ehe.  pfaffen  täten*  in  (ihnen)  die  « 
trauten  sie  Iw.  96.  swelch  «  durch 
gttecheit  geschiht,  diu  machet  rehter 
erben  niht  Vrid.  75,  14.  man  sihi  nu 
lützel  rehter  «  das.  75,  9  und  anm. 
».  75,  7.  ob  dir  got  hie  väege  ein 
wtp  ze  rehter  «  MS.  2,  251.  b.  die 
rehten  «  tet  uns  got  kunt  d€tt.  250.  a. 
er  gab  sie  mit  wortin,  diu  dar  zog 
gehörtin  zusamene  zu  rechtir  «  Ath.  C*, 

109.  Artfis  gab  Itonj6  Gramoflanz  ze 
rehler  «  Parz.  729,  28.  er  gab  si 
zesament  ze  der  d  Griesh.  pred.  2,  19. 


Digitized  by  LjOOQIC 


feWE 


451 


tWE 


nennet  ze  wfbe  die  maget  iuwerm  übe 
ze  Irrawen  und  se  rehter  6  Wigal.9Q3, 
onz  an  die  ztl  da;  si  zer  6  sich  ge- 
hapte  das,  9367.  er  hdte  zno  der  ^ 
eine  lugenthafle  fronwen  Diui.  1,346.  5 
die  da  sint  b!  der  6  Mari,  leseb.  761, 
19.  swenne  die  denne  kinschecltchen 
bf  ir  6  sitzent  Griesh,  pred.  2,  17. 
die  minnenl  von  der  6  hin  dan  MS,  2, 
209.  a. —  ze  der  6  koufen  and  nemen  10 
RA.  42i  f.  den  schaz  der  6  brautring 
Geo.  46.  b.  f>gl  RA.  432.  lob  der  ehe 
MS.  2,  153.  a. 

sondert  stf.  besonderes  geset^  Pri- 
vilegium. FrL  160,8.  vgl.  Graff  l,  512.    15 

un^  stf.  canctUnnat.  du  solt  nie- 
mannes  ze  ankiusche  begern,  zer  nn^ 
Bert.  79.  80.  zer  und  nemen  Kön.  75. 
zer  an6  sitzen  Slraßb.  str.  3,  369.  vgl. 
Oberl  1826.  20 

^gelt,  ^grabe,  Ehalte,  ^kint,  äooe, 
Minte,  ^man,  emootcr,  knarre, 
^en6%y  ^pfat,  4reht,  ^sagpc,  ^stat, 
^westaeticueit,  ^slrA^e,  ^vridc,  ^-  25 
Trouwe,  ^art,  Awlp  s.  dasuoeite 
wort. 

ehaltic    s.  das  »weite  wort. 

kl6s     adj.    außerhalb  des   gesetzes 
stehendy  exlex.     Ilds  unde  rebtelos  sa-  30 
gen  Bert.  1 3.  vgl.  RA.  732.  Haltaus  26  i . 

^wen     adv.    ewig,     sd   haben   wir 
6wen  (es  steht  eben)  dolunge  Diemer 
276,  28.  --    durch  al  verstärkt:  al6- 
wen  tu  einem  fort,   beständig  flragm.   35 
38.  c.     vgl.  Oberl.  28. 

^wc  swv.  1.  ich  dauere  bestän- 
dig. Gr.  i,  956.  968.  2.  nehme 
Mur  ehe,  ehMche.  dd  ein  Tri  sw^benne 
6wet  ain  swdb  leseb.  189,  7.  40 

^wede  (ahd.  6wida  Graff  1,510^ 
stf.  ewigkeit.  von  dwedon  ze  dwedon 
Griesh.  pred.  2,  126. 

Äwic,  ^wec  {ahd.  Äwfc  Gr.  2, 
302.  (^ra/f  1,  507^  aty.  ewig,  leiten  45 
in  den  6wigen  val  tod.  gehüg.  259. 
den  Ewigen  Ifp  a.  Heinr.  432.  da; 
«wige  leben  dtu.  610.  1154.  Bari. 
6,  4.  da;  dwige  riche  das  himmel- 
reich  a.  Heinr.    1516.      des   wer   in   50 


beiden  n6t  vür  den  Ewigen  t^t  Gregor. 
590.  da;  wirt  ein  6wige;  klagen 
fw.  255. 

eben^wic  adj.  gleich  ewig,  coae> 
ternus.     dtn  eben^wic  sun  lit.  94. 

^wige  swv.  1.  mache  ewig,  da; 
leben  wirt  halt  geöwiget  Leys.  pred. 
7,  8.  dft  von  ßwigit  i;  da;  gemuete 
mgst.  1,  159,  30.  2.  mache  gesetz- 
Uch.  SchmeUer  \,  131. 

^wcclich  fl4/*  ^^*9'  ^'on  der  öwec- 
Hchen  not  Bari.  3,  39. 

^wicllche,  ^wecUche,  -en  adv. 
ewiglich,  tod.  gehüg.  99.  Par;».  798,  21. 
Trist.  4304.  WaUh.  125/  7.  Reinh.  s. 
333.  myst.  1,  32,  6. 

^wicheit  (ahd.  dwigheit  Graff  1, 
509)  s^.  ewigkeit.  dir  sint  beidiu  un- 
geine;;en  mäht  und  6wekeit  Walth. 
10,  3.  leseb.  858,  9.  878,  26. 

cben^wickcit  stf.  coaetemitas. 
got  und  dtn  ebenöwekeit  mit  drin  per- 
sonen  underschriben  MS.  2,  122.b.  du 
hdst  dnrchliuhtet  gotes  eben^wikeit  mit 
Personen  drin  MS.  H.  3,  337.  b. 

^kafl  ad^.  vor  dem  gesette  beste- 
hend, nach  dem  gesetze  zulässig,  gesetz- 
mäßig, rechtsgilHg.  vgl.  Haltaus  257. 
RA.  848.  Schmeüer  1,  4.  i;  ne  be- 
neme  ime  der  iöt  oder  dhaft  not  Roth. 
50.  b.  esn  latzte  in  ^hafliu  not,  siech- 
tuom  vancnfisse  ode  der  tot  Iw.  1 1 3. 
dhaftiu  not  hftt  ir;  benomen,  wau  si  — 
siech  wart  das.  223.  e;  enst  vil  gar 
ein  ^hafliu  not  diu  in  des  wende  MS. 
1, 175.  b.  dem  e;  diu  6hafle  ndt  niht 
enwerte  Karl  8.  b.  swer  niht  6haft 
ndt  erzalt  HelbLSyiiOd.  von  ßhafler 
schult  Pass.  373,  79.  —  öhaft  dinc,  «haft 
teidinc  ungebotenes  gericht  (rr.  tc.  3, 687. 

^kafl,  ^kafte  (ahd.  ^haftl  Graff 
1,  513)  s^.  1.  was  durch  Satzung 
oder  herkommen  für  eine  person  oder 
gemeinde  recht  oder  pflicht  ist.  Gr.  w. 
I,  75.  815.  2.  der  inbegriff  aller 
Satzungen,  rechte  und  pflichten  einer 
gemeinde.  3.  die  jährliche  Zusam- 
menkunft der  gemeindeglieder,  um  ihre 
örtlichen  Satzungen  zu  verlesen  und  ge- 
meindeangelegenheiten    zu   verhandeln. 

29* 


Digitized  by  LjOOQIC 


£WE 


452 


GÄ 


4.  die  respublica  einer  gemeinde;  die 
game  gemeinde  als  corparaHon.  5. 
ein  von  einer  gemeinde  oder  deren 
herschaß  gegen  gewisse  Verpflichtun- 
gen oder  leishmgen  und  mit  gewissen 
rechten  übertragenes  gewerbe  oder  ge- 
schüft,  6.  das  von  dem  besitier  ei- 
ner solchen  gerechtsame  von  den  ge- 
meindemitgUedem  vertragsmäßig  zu  rei- 
chende emohment.  7.  s.v,  a.  Shaftiu 
not  rechtsgiUige  Ursache  oder  hindemis, 
s.  Schmeller  1,  5.    OberL  276. 

^haftic  a^.  rechtsgiltig.  dtn  (^mS- 
Uger  8lrU  Bari  387,  8  (389,  32). 
dhaftige  nö(  Hätzl.  2,  7t,  131.  (rr.tr. 
1,  31. 

Mich  a^.  gesetzmäßig;  ehüch.  le- 
gitimus 61ich  Diefenb,  gl  166.  da; 
Gliche  dinc  ungebotenes  gerichis,  Schmel- 
ler 1,  6.  7.  die  61ich  leben  krenken 
FW.  128,  9.  —  si  befunden  im  rftten 
unde  prtsen  umb  Glichen  htrftt  a.  Heinr. 
1453.  61ich  htrfit  da;  wier  da;  aller 
be5te  leben  da;  got  der  werlde  hele 
gegeben  Gregor.  2050.  vgl.  Tundal. 
61,  40.  kindh.  Jes.  69,  8.  ein  llich 
wtp  7W5/.  8193.  5158.  da  solt  dtn 
dlich  wtp  haben  liep  alsam  dtn  selbes 
Ifp  MS.  2,  250.  a.  ^lieber  man  leseb. 
837,  25. 

un6licli     adj.  ungesetvnäßig ;  une- 


helich,    unölich  Sünde  ehebruch,  über- 
huor  swsp.  e.  382.  Oberl.  1826. 

Gliche,  -cn    adx>,  gesetzmäßig;  ehe- 
lich,    bliebe  gehtt  Iw.  1 09.     Gliche  ge- 
5     born   7m/.  5413.     weit  ir  Gotelinde 
ßltchen  nemen  Hebnbr,   1513. 

Gliche     swm,  judex  legitimus.  Oberl. 
278. 

Miche  swv,  legitimiere.  Haltaus 26i. 
10         Gliche! t     stf.     eingekung    der    ehe. 
da;   ist   uns    noch    ein    bilde   und    ein 
gezüc  der  «Itcheit  Ath.  C*    37. 
EXBMPBL     stn.  tat,   exemplum.     du  bild«r 
und  exempel,  dar  an  diu  werli  ie  wun- 
15     der  kös  g.  sm.  558. 
EXEMPLAR     stn.    lot.    exempUr ,    vorbilde 
muster.  nufst.  1,  344,  39. 

ETLAS       S.    BLAS. 
EZTDEMÖlf      S.    BCIDBMÖN. 

20b;;kk     s.  ich  i;;e. 

e;;icu     stm,   essich.  —   go^.  akeit ;    ahd. 

e;ih   für  ehi;;    tat-  acetum.    vgl.  UlfiL 

wb.  9.  Graff  1,  541.   Gr.  1,  429.    2, 

284.  3,  466.  —    im   was  der   pfeffer 

25  tinre,  da;  salz  unde  der  e;;ich  Iw.  1 28. 
der  truhs»;e  der  truoc  den  e;;ich  in 
den  ougen  sah  sauer  aus  Trist.  11223. 
für  der  sfie;en  wunne  mete  der  sor- 
gen e;;ich  trinken  Engelh,  2117. 

30         C55ichv«5     s.  va;. 


F  s.  V. 


Das  mhd.  g  entspricht  dem  strenge 
ahd.  k.  im  auslaute  wird  es  durch  c 
ersetzt  der  tac  des  tages  —  er  mac 
wir  mugen.  syncopiert  wird  g  in  mome  35 
ßr  morgene.  so  auch  in  pfltt,  Itt  st. 
pfligt,  ligt.  zuweilen  wird  es  in  i  au/- 
gelöst  Ireit  sL  tregt.  diese  auflösung 
setzt  ein  wurzelhaftes  a  voraus,  das  in 
c  umlautet,  und  ei  entspringt  aus  agi  40 
s.  das  weitere  Gr.  1 ,  427.  statt  h  steht  g 
in  den  toUw.  ziehen;  slahen  im  präl.  zu-       eil 


gen,  sluogen  etc.  Wolfram  reimt  ge- 
sehen: pflAgen  Parz.  164,  7  tmd512, 
28  schreibt  D  sager  st.  saher.  auch 
genuoc,  gennoge  mit  dem  goth.  gandhs 
gehört  hierher,  in  Wörtern  y  die  aus 
dem  romanischen  genommen  sindy  wech- 
selt g  II.  k,  z.  b.  gunterfeit.  st.  j  steht 
g  tft  werigen,  nerigen  Gen.  fdgr.  2, 
50,  2.  so  auchy  wenn  ein  zweites  i 
dabei  steht,  z.  b.  ich  gihe,  wir  jehen,  jach. 
5.  gAch. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GABARtNS 


453 


GÄCH 


GabarIns  lt.  pr.  der  grdve  G.  von  As- 
sigarzioDte  Par:^,'  770. 

GABELB      5.   ich    6IBB. 

GABiLÖT,    GABTLÖT      (frauz.  javelot^    $tn. 
der  Wurfspieß,     man  trug  sie  in  einem     5 
köcher^  und  vermutlich  hatten  sie  ei- 
nen hölzernen  schaft,     die  kunst  sie  zu 
werfen  y   hieß  der  swanc.     das  gabilöt 
war  keine  ritterwaffe,     ich  enreiche  dir 
kein  gabylöt:    dia   riiterschaft   dir  da;    lo 
verbot  Pan,  157,  19.     aber  die  sar- 
jande  (rnogen  gabilöt  ant  atigdr  Wigal, 
10674.     dft  stuont  oacb  manec  kouf- 
man  mit  hdschen  und  mit  gabilöt  Parz, 
183,  17.     dö  greif  der  knappe  m«re    15 
ZQO  stme  kochiere:  vil  scharpfiu  gaby- 
löt  er  vant  das,  139, 1 1.     er  lernte  den 
gabilötes  swanc,  dd  mit  er  mangen  hirz 
erschö;  das.  120,  2.     vil  dicker  greif 
zem  gabilöt.  vor  der  künegtn  was  solch   20 
gedranc,  da;  er  durch  da;  vermeit  den 
swanc  das.  153,  20.     durch;  ouge  in 
sneit  de;  gabylöt,  und  durch  den  nac 
das.  155,  9.     er  stie;  den   gabyldtes 
Stil  zuo   zim  ndch   der  marter  zil   das,  25 
159,  15.     gevohten  mit  den  swerlen, 
mit    gabilöt    gescho;;en    vil    üf  guote 
schtlte  Gudr.  356,  3.  Tit,  21,  65. 

GABatif  stn.  ein  seeungeheuer;  seepferd? 
Grimm  in  Haupfs  zeiCschr,  2, 1  vergleicht  30 
gr,  xdfinogy  innoTtafinog  u.  ital,  span, 
gambaro  seekrebs,  altfranz.  jamble,  gr. 
xdfiaQog,  ^ifMfAaqogj  lat,  cammarus, 
gammarus,  mlat.  gambarus.  —  einem 
gabilüne  was  e;  aneltch  Gudr.  101,1.  35 
vgL  gampilün. 

GABi;?  sich  mOest  eteltcher  haben  dem 
sin  gabi;  setzet  mengen  saz  MS,  H. 
3,  221.  b. 

Gabriel,  GABRlnfiL     (Gr.  1,  438}  it.  pr.   40 
stm,  der  enget  Gabriel,     hßr  Michah^l. 
hdr  Gabrtdl    Walth.  79.     an    Gabrtdles 
gruo;e  g.sm.  400.     der  enget  Gabriel 
gottes  Jäger  g.  sm.  vorr.  xxxni,  6. 

gAch  (ahd.  gdbi  Graff  4,  1 29.  Gr.  1 ,  45 
744)  adj.  schnelly  heftig.  —  abgest, 
gä  :  da  Gfr.  /.  2,  23  Oobges,  66). 
1.  als  attribut:  oder  wird  dafür  nur 
g«he  gebraucht?  im  wart  ein  gdhe; 
volgen  von  sinen  vrtunden   getan    iV<6.   50 


2210,  4  aber  nur  in  B.  andere  und 
so  Lachm.  gehe;,  dö  viel  sin  gdber 
(andere  g»her)  dbent  an  Trist.  314. 
2,prädicativ.  a.  ohne  präpos.  mir 
ist  gftch  ich  habe  eile  (vgl,  Gr.  4, 
929^.  dö  tete  si  als  ir  were  gdch  unt 
niht  um  stn  geverte  kunt  Iw,  138. 
mir  was  gewesen  ze  gdch  /ir.  158. 
ouch  sol  mir  niht  wesen  gdch  Iw,  173. 
diu  dft  suochte  der  was  gdch  /tr.  219. 
dar  ist  ir  not  unde  gftch  Trist.  13841. 
wie  ist  dir  so  gdch  da;  du  niht  ge- 
heilest  min?  Boner  77,  16.  Ift  dir 
Wesen  gdch  Iw,  44.  er  Id;  im  nü 
wesen  gdch  unde  ruowe  dar  ndch  swie 
lange  so  er  welle  Iw.  86.  Idt  iu  sin 
niht  ze  gdch  Nib.  404,  2.  THst,  3183. 
gr.Ruod  C,  13. —  mit  accus,  wie  ist 
iuch  tretens  mich  so  gach  Parz,  522, 
21. —  mir  wirt  gdch.  da;  dir  der  werke 
iht  werde  so  gach  Greg.  1283.  b. 
mit  präpos.  im  was  an  den  risen 
gdch  Iw,  187.  der  sunnen  was  gdn 
hoehe  gdch  g.Gerh.  5064.  iu  ist  mit 
der  rede  ze  gdch  Iw.  39.  mit  dem 
gie;en  Iw.  46.  uns  was  mit  iu  ze 
gdch  Iw.  122.  iu  s!  niht  ze  gdch  mit 
rdte  Boner  88,  18.  dir  ist  gd  ndch 
des  menschen  riuwe  Gfr.  l.  2,  23  (lob- 
ges.  6ß).  mir  was  her  ndch  dir  vil 
gdch  Bari,  42,  20.  Id  dir  ndch  mir 
wesen  gdch  das,  135,  3.  ntich  sinem 
esel  was  im  gdch  Boner  67,  36.  dem 
Jäger  was  gdch  üf  den  hirz  das. 
56,  28.  üf  den  obsen  wart  im  gdch 
das,  78,  20.  dar  umbe  sl  dir  niht 
ze  gdch  MS.  1 ,  49.  a.  dö  wart  im 
gdch  gewdfent  von  der  veste  Iw.  100. 
und  ist  iu  von  mir  harte  gdch  Trist. 
18498.  im  wart  vil  gdch  vür  den 
künec  Wigal.  15 \d.  mir  was  ze  sinen 
hulden  alze  liep  und  alze  gdch  Iw.  159. 
im  wart  ze  dem  slage  so  gdch,  da;  er 
Iw.  189.  dem  wahler  was  ze  der 
miete  gdch  MS,  1,  90.  b.  des  wart 
im  ze  ervarne  gdch  Bart.  15,  13.  im 
wart  gdch  ze  fluht  Boner  69,  13. 
3.  mit  localadv.  dö  was  in  dannen 
gdch  Nib,   1474,  2. 

g^Älics     (Gr.  3,  91^    ade.    schnell. 


Digitized  by  LjOOQIC 


gAch 


454 


gAch 


hastig,  plöizlich. —  gdhens  MS.  2,  1 53.  a. 
Iw.  ».  8064  Fior,  hs,  TU,  19,  89.  105. 
gös  für  gähes  Aih.  C,30.  C*  164.  E, 
64.  154.  —  da;  wir  gfthes  gevallen 
von  den  swerten  Judith  154,  17.  si  5 
gdhes  began  von  dem  kinde  grölen 
aneg,  30,  70.  gfthes  was  ir  trüren 
verswunden  Mar.  44.  gähes  einen  val 
nemen  Iw,  49.  da;  va;  rümen  das,  257. 
273.  gudde  gevfthen  das,  92.  spre-  10 
chen  das.  279.  vinden  das,  293.  si 
trat  vü  gdhes  hinder  sich  das,  er  be- 
hagle mir  ze  gdhes  wo!  das.  159. 
l'ride  wart  in  gdhes  widerseit  iVi^.  2035, 
4.  denne  ich  sd  gfthes  welle  jehen  15 
Pari,  7,  2.  da;  enwirt  so  gfthes  niht 
getan  das.  265,  24.  ir  betet  iuch 
gahs  gein  mir  bevilt  das,  415,  28. 
in  quam  diu  rede  ze  gfthes  an  Trist, 
4267.  e;  zucket  sich  vil  gfthes  wi-  20 
der  Wigal,  4254.  so  gfthes  das.  1 1494. 
die  boten  riten  gfthes  Gudr,  232,  1. 
419,  4.  mac  si;  danne  gfthes  enden 
MS.  1,  167.  b.  swelhin  des  willen 
gahes  tuot,  diu  mac  wol  haben  gehen  25 
muot  frauend.  634,  3.  swer  aber  si 
ze  gfthes  grlfet  an  MS.  2,  1 42.  a.  so 
gahes  verderben  ki  677.  —  alles  gft- 
hes. wirn  wi;;en  alles  gfthes,  wft  Trist. 
12348.  allen  gfthes  sogleich,  plötiUch  30 
Roth,  pred.  76.    Legs.  pred.   126,  32. 

gkch  ado,  (der  adcerbiai  gebrauchte 
accusaticj  schnell,  hastig,  ein  gftch 
geleilte;  spil  Iw,  183. 

g^clisckric ,    («;4ckspi8e       s.    das  35 
iweile  wort, 

gaclicit  stf,  Schnelligkeit  y  unge- 
stüm, schausp,  d.  MA,  1,  333. 

gaelicke  adü,  gählingSy  eilends. 
Leys.pred.27j40.   geliehen  dos. 48, 28.    40 

gftlie  swm.  Schnelligkeit,  ungestüm, 
vgl,  Schm.  tob.  2,  28.  ein  solches  subst, 
kann  ich  zwar  nicht  belegen,  aber  der 
ausdruck  in  allen  gfthen  scheint  es  tor- 
aus  zu  setzen ;  auch  ein  dat,  plur.  wäre  45 
möglich  (Gr,  3,  155^  und  der  steht 
vielleicht  kaiserchr,  74.  c.  ich  in  dise 
not  bin  curoen  allen  gfthen,  wenn  nicht 
in  a.  g.  zu  lesen,  in  ala  gahun  0.  3, 
24,   143.  5,   10,  19,    also   ein   accus.    50 


des  feminins.  in  allen  gfthen  m  größ- 
ter eile  Diut,  3,  61.  72.  73.  92.  95. 
106.  107.  Diemer  49,7.  toom.  2284. 
Er.  7.  Lanz.  945.  5916.  kL  721. 
Parz.  486,  24.  WaUh.  119,  30.  en 
allen  gfthen  Maria  185.  192.  JudiOi 
127,  24.  Tundal.  53,  85.  55,  51. 
nailen  gfthen  Judith  151,  15.   166,  1. 

begikcn  ade.  eilige  schnell.  Gudr. 
494,  2. 

gaehe  (oM.  gfthi  Gr,  1,  748.  Graf 
4,  129)  at^j.  schnell,  ungestüm. —  in 
den  hs.  wechselnd  mit  gftch.  ein  ge- 
he; heil  ein  echnell  erlangtes  gutes 
glück  (schnelle  gewährung  von  Hebe) 
MS,  1,  181.b.  ein  gehe;  volgen  Piib. 
2210,  4.  ein  geher  ftbent  Trts/.  314. 
da;  gehe  widerkören  /to.  123.  üf  di- 
sen  gehen  gedanc  Iw,  284.  gehes 
mannes  lip  erwirbet  gfthes  gehe;  wtp 
frauend.  552,5.  frauenh,  600, 9.  ein  ge- 
her tot  MS.  2, 1 53.  a.  6  mich  der  gehe 
tot  begrtfe  Jtais^cAr.  62.  c.  siwftndenal 
ze  Rdme  da;  i;  von  dem  gehen  Idde 
(einer  bestimmten  plötzlich  tödtenden 
krankheit?  es  steht  geintode^  kome 
das.  45.  c.  da;  bilde  da;  sanctus  Gre- 
gorius  li;  tragen  zu  R6me  vur  den  g6- 
hen  tot  myst.  1,  221,  19.  —  mtner 
frowen  diu  wol  kan  an  ören  gehe  sin 
MS.  2,   189.  b. 

g^hcs  adv.  schnell^  eiUg.  —  gehse 
Griesh.pred.2,  15.  145.  vgl,  gfthes. — 
da;  er  gehes  vunden  hftt  MS.  1 ,  1 8 1 .  b. 
wie  gehes  da;  zergftt  MS,  1,  157.  b. 
in  quam  diu  rede  ze  gehes  an  Trist. 
4268,  wo  and.  gfthes.  ö  da;  diu 
rede  entrinne  dir  ze  gehes  ö;  dem 
munde  MS.  2,  253. 

gaekc  stf.  Schnelligkeit,  ungestüm, 
Plötzlichkeit.  Marl,  145.  ich  enstdn 
an  diner  gehe  da;  Lanz.  5100.  sus 
quftmen  st  mit  gehe  Pass.  20,  40. 

g^aehedc,  g^lite  (ahd.  gfthida  Graff 
4,  132^  stf,  Schnelligkeit,  ungestüm, 
Plötzlichkeit,  als  im  vor  gehede  so 
vil  ze  redenne  State  wart  Er.  4119. 
nu  bete  der  künec  Marke  vil  schiffe  unl 
manege  barke  brftht  durch  gahte  üF  den 
so  Ulr.  Trist,  3437.     diu  naht  ze  tage 


Digitized  by  LjOOQIC 


GACH 


455 


GADEM 


gdhte.     dia  giehte  in  beiden  brdhte  ftne 
Hebe  berzeleit  das.  1743. 

gAhe  Cahd.  gdhöm  Graff  4,  132. 
Cr.  1,  341)  Moo.  ick  eüe,  1.  na 
muo;  ich,  leider,  glühen  /to.  92.  die 
hie;  si  balde  gäben  Pan.  119,  3.  na 
gäbet  niht  ze  stre  Nib,  2175,2.  wie 
balde  er  gäben  began  das.  2172,  4. 
swie  mir  da;  berze  babe  gegäht  so 
sehr  ick  auch  darnach  gestrebt  habe 
MS,  1,  43.  a.  2.  mU  gen.  (jGr.  4, 
656).  der  spile  bat  si  gäben  iVt6. 
407,  2.  da;  er  der  werke  gäbet  vil 
unbescbeidenltcben  6ticA/.  1, 1143.  pr!- 
ses  gäben  Par%.  503,  30.  des  gewer- 
bes  gein  in  gäbe  das,  785,  16.  dö 
er  sin  gäben  began  Qudr.  268,  4. 
iteninwer  scbiffe  gäben  zno  dem  floote 
das.  454,  3.  3.  mit  infinit  a. 
ohne  ze  (vgl.  Gr.  4,  98^.  da;  er  nibt 
gäbet  striten  Nib.  124,2.  smide  bie; 
man  gäben  worken  einen  sarc  Nib,  91 9, 
1.  b.  mit  ze.  engäbet  nibt  ze 
ritene  Trist.  16035.  4.   mit  prän 

pas.  er  gäbt  s6re  an  den  gast  Iw. 
176.  si  begnnden  gäben  gegen 
im  gnaoc  verre  Iw,  237.  grö;  müede 
begnnde  gein  im  gäben  Par:^,  142, 
12.  in  den  strtt  gäben  Par:i.  342, 
16.  41 7,  13.  er  gäbte  s6re  mitten 
sporn  ht.  193.  swenne  si  wil  näcb 
glänzen  blaomen  gäben  MS.  1 ,  3.  b. 
st  gäbte  aber  da;  Telt  Iw.  120.  fiber 
velt  Iw.  281.  winder  gäbet  ftf  uns 
MS.  1,  203.  leb  gäbe  ft;  der  bare 
Par*.  620,  24.  ü;em  bade  das.  273, 
12.  and  ist  ia  von  mir  barte  gäcb. 
wie  gäbet  ir  alsas  von  mir?  Trist, 
18499.  zuo  ir  gäben  Iw.  63.  142. 
icb  gäbe  ze  slrttc  Pan.  541,  17.  ze 
velde  das,  173,  19.  ze  rossen  gäbt 
dö  Gernöt  Nib.  195,  1.  ich  wü  alle; 
gäben  zuo  der  liebe  die  ich  hän  MS. 
1,  68.  b.  na  er  hin  zem  orse  gäbte 
Trist.  7043.  ze  tanze  sun  wir  gäben 
MS.  1,  83.  b.  5.  die  boten  llden 
gäben  kehr,  82.  a.  die  llden  harte 
gäben  das.  84.  c.  6.  mit  präpos.y 
ade.  u.  localadv,  ich  gäbe  dar  Wigal. 
1187.     he.  58.  274.    Par:i.  525,  26. 


dannen  das.  244,  30.  von  hinnen  das. 
55,  8.  icb  gäbe  her  Trist.  13304. 
ich  gäbe  hin  das.  7043.  —  er  be- 
gnnde im  vil  sdre  mite  gäben  Iw.  48. 
5  si  llden  alle  ein  ander  üf  gäben  (zu^ 
cor  eilen?J  kehr,  leseb.  200,  19.  iesl 
wider  ze  gäbenne  Trist.  5554.  da; 
er  dar  wider  gäbte  da  er  sfn  wtp  het 
Verlan   Wigal.  1187. 

10  gAhen  sin.  das  eilen,  dö  wart 
micbel  gäben  Iw.  174.  da;  gemeine 
näcb  gäben  das.  175.  den  benam  ir 
gäben  der  Unwille  das.  176. 

ergäbe     swv.  ich  ereile,     swelcher 

15  in  kom  so  nähen  da;  sin  mohten  er- 
gäben Judith  177,  18.  145,  4.  er 
muose  da;  wilt  äne  brachen  ergäben 
Iw,  126.  da;  in  der  herre  ergdhte 
an  deme  tor  Iw.i4A.     mac  i'n  dervor 

20  ergäben  Parz.  507,  14.  doch  ergäbt 
in  vor  der  stiege  der  alte  Hildebrant 
Nib.  2211,  2.  wir  magens  üf  dem 
mer  vil  wol  ergäben  Gudr.  836,  4. 
der   birz  lie;  sich  ergäben    unt   stuont 

25     al  da  ze  btle  Trist.  2764. 

gegihe    swe.     der  mac  niemer  s6 
gegäbn  Lampr,  Alex.  3997  C4347). 

▼ergäbe     swv.    ich  verfehle  durch 
eile,  übereile.         1.    ich  vergäbe   ein 

30  dinc.  der  mfie;e  alle  sin  sslde  ver- 
gäben MS.  2,  167.  b.  2.  ich  ver- 
gäbe mich,  ne  biete  sich  din  liut  nicht 
vergäbet  Judith  164,  18.  ja  wsne 
icb  mich  vergäbet  hän  büchl.  1,  1458. 

35  ich  arme  verlorne  vergähte  mich  mit 
zorne  Iw.  157.  doch  salen  si  sich 
vergäben  nibt  mit  hurte  an  min  hämit 
Parz.  114,  26.  niemen  sol  an  vrou- 
wen    sich   vergäben  Nith.  17,  2.      ob 

40  sich  ein  geher  tot  an  den  vergäbet 
MS.  2,  153.  a.  hästu  vergäbet  dich 
an  mir  BarL  44,  40.  er  hat  vosle 
sich  vergäbet  an  der  tohter  mfn  Engelh. 
3581.     wider  iuch   vergähte   ich  micli 

45     Er.  1218. 
GADEM  später  GADEN     stu.  —    gadcn  :  ent- 
laden Am.  841  ;   phr.   gedemer  Mart. 
138.      ahd.    gadum,    gadam,    Gr.    1, 
679.    2,    151.   736.     3,  429.     Graff 

50     4,   175.     Wackemagel   wb.   209    und 


Digitized  by  LjOOQIC 


GADEM 


456 


GAFFER 


%eii8ckr.  6,  297  sielU  gadem  mit  x^' 
rcip  %uiammen.  —  das  wort  beneicknet 
jeden  eingeschlossenen  räum  über  und 
unter  der  erde;  haus,  scheune,  saai; 
kiste,  schrank;  Stockwerk,  vgt,  Schmel- 
ler  2,  15.  aedicula,  conclave 
gadem  sumerL  i,  55.  4,  44.  mange; 
er  der  gadem  erlieF  Parz.  247,  3. 
der  lewe  wart  in  ein  gadem  geUn  Iw, 
246.  e;  IH  vor  dem  gadem  (=  ke- 
mendte)  ein  ritter  tot  Nib.  944 ,  4. 
vgt,  948,  3.  in  dem  gaderoe  schlafye- 
tnach  27 12.  d.  Uole  und  ir  tobtcr  mit 
ir  ingesinde  giengen  in  ein  vil  wile^ 
gadem  das,  558,  3.  ü;  dem  gadme 
(nachher  sal)  das,  1774,  3.  1762,  1. 
si  sprangen  vür  da;  gadem  (sal)  das. 
2007,  1.  in  deme  gademe  gdn  das. 
2062,  4  (2058,  1  heißt  es  sal).  in 
sin  gadem  C^ne  kammer  in  der  kisten 
und  schrtne  stehen ,  die  volt  gotd,  sH- 
ber  und  edelsteine  sind)  Bart.  1 52,  1 3. 
Nith.  51,  56  QMS.  2,  75)  scheint  gadem 
mit  schrtn  u.  kiste  einerlei.  Id  mich 
ersQochen  allin  gaden  Müller  1,214.  b 
möchte  es  auch  wohl  schränke  sein, 
sin  riebe  gezelt  wart  üf  geslagen.  vür 
die  wdrheit  hörte  ich  sagen,  e;  gienge 
über  alliu  dia  gezelt  diu  dd  geslagen 
warn  üf  da;  velt  volücben  wol 
ein  gadem  (Stockwerk?)  Geo.  1550. 
der  gademe  wende  und  ort  die 
wdrn  des  wol  beraten;  sptshOs  unt 
keller  hftten  guoten  tranc  unt  kost  über 
a1  Ernst  23.  b.  von  des  wirtes  ga- 
deme kleider  man  dö  truoc  Gudr.  40,  1. 
dtne  gemdiden  gadem  din  zirde  u. 
dfn  wunne  Hartm.  o.  gl.  2539.  ein 
veste  gadem  vindest  du  dd  niden  in 
dem  berge  nü:  dar  inne  lit  der  ser- 
pant  Site.  794.  ganc  (du  kaiser  Con- 
slantin)  iu  dfn  gadem  eine  5i7p.  1549. 
Crist  bfele  im  selben  dich  (Maria)  be* 
schert  zeime  ü;  erweltem  gademe  g. 
sm,  1255.  in  mtnes  tiimben  herzen 
gnden  Frl.  274,  8. 

hortgadem  sin.  Schatzkammer. 
Griesh.  pred.    I,  90. 

höii{]^adem  stn,  heuschuppe,  roc. 
1419.  Schmeller  2,   15. 


koufgadem     stn.    kauftaden.    Amis 
1616. 

minneg^adem     stn.     die    dich    te 
herzen  kunnen  laden  in  da;  geminnete 
5     minnegadem  Gfir.  lobges.  34,  6. 

niiuchelgfadem     stn.   sowirdHelbl 
1,   194  ein  weiter  ärmel  genannt. 

phicselg^adein     stn.     ein    gemach, 
das  geheizt  werden  kann,     in  ir  phic- 
1 0     selgademe  sol  ir  deheiniu  beliben  Gudr. 
1298,  4.    1064,   4. 

scheidg^dem     stn.     ouch  sol  kei- 
ner dem  andern  sin  guot  in  der  kam- 
mer oder  in  dem  scheidgadem  verbie- 
15     ieu  Schemn.  br.  art.  17. 

schHpgadem  stn.  Schreibstube,  kai- 
ser ehr.  5.  d. 

8U%adein  stn.  Schlafzimmer.  Lanz, 
4118.    Marl.  259. 
20         spUeg^adcm       stn.     Speisekammer. 
Oberl.   1537.  Frisch  1,  313.  c. 

vrltgadein   stn.   behäUnis  innerhalb 
der  freithofmauer  um   zur  zeit  einer 
gefahr  das  getreide  daselbst  in  sicher- 
25     heit  zu  bringen.  Schmeller  1,  621. 

wAlgfadcm    stn,  tuchladen.  Schmel- 
ler 4,   194. 

was^s^ergadem     stn.  cisteme.    Gen. 
fdgr,  54,  28. 
30         iTcrcgadein    stn.  werkstätte,  werk- 
haus, sumerl,  35,  28.     ein  wtte;  werc- 
gadem  Iw.  6187. 

zergadem  stn.  Speisekammer,  spei- 
semagazin.  Schmeller  2,  16. 
35  gadcmer,  gädemer  stm.  1.  Zim- 
mermann. Sc/uneüer  2,  15.  2.  tfi- 
quilinus.  Frisch  i,  3X2.  c.  burger  and 
gademler  str.  t.  Meran,  H.  ztschr.  6,414. 

begcdeme     (Gr.  2,   153;  swv.  ich 
40     bringe  in  den  engen  räum  eines  ga- 
demes.     des  gewalt  ist  also  grö;   da; 
nieman  in  begedemet  g,  sm.  427. 

GADRR      5.    GAT. 

GAFPBR  (Gr.  1,  407)  stm.  kampher.  — 
45  persisch  käfur,  neugriech.  xaq^ovQu. 
Schmeller  2,  17.  —  Helbl.  1,  1147. 
Mügl.  ML.  3,  3.  die  tugent  h&t  der 
galTer  (lAfTer),  swer  in  zuo  der  nasen 
habt,  da;  er  mit  kiusche  wirt  gelabt, 
50     und  er  gewinnet  reinen  muot g.sm, Si2, 


Digitized  by  LjOOQIC 


gagAtes 


457 


GALE 


gagAtes     ein  edelstein,  Par».  791,   15. 

GAGATRÖMBS     ein  edelsiein.  Pari.  791,  2. 

6 AGB,  gIge  (Gr.  1,  956}  stov,  schreie 
v>ie  eine  gans,  tüsent  gense  —  dd 
wart  ein  michel  gdgen  Air«.  282,  14. 
dia  gans  gaget  Mart.  145.  gigen  ga- 
gen  leseb,  615,  5. 

gagzc  QGr.  2,  218.  Gra/f  4,  142) 
gaclae,  vgL  ich  gigze.  —  wa;  sol  der 
vrösche  schrien  der  hennen  gagzen  MS. 
2,  234.  b.  vgl.  Schmelier  2,  23.  88. 
g^ige  svt7.  s.  ich  caob. 
g^igze  stoo.  tcA  bringe  unarHculierte 
töne  hertcr,  Schmelier  2, 25.  singulto 
gichzen  gl.  Mone  6,  436.  die  vohen 
gekzeten  Legs.  pred.  72,  26.  irgic- 
cazan  mutire  Graff  4,   142. 

GAGRlf      S.    GKGEIT. 

gagkr  swv.  ich  bewege  mich  hin  u.  her. — 
gagern  wird  jetu  in  der  Schweiz  vor- 
zügüch  eon  hindern  gebraucht,  die  in 
einer  stdten  bewegung  sind,  bald  sich 
schaukeln,  bald  auf  stuhlen  und  bän- 
ken  hinauf  oder  hinab  klettern.  Stal- 
der  \,  413.  vgL  auch  gigkeln  beben, 
Micken.  Schmelier  2, 25. —  der  wol  ge- 
borne  knappe  hielt  gagernde  als  ein 
trappe  Pari.  149,  26. 

GAnKRj^T  ft.  pr.  swm.  ein  verwandter 
von  Gawan.  Parz.  664.   673. 

Gahevik;  ortsn.  herschaft  des  Ither  von 
Kukumerland.  Pan.  145.  155.  159. 
246.  260.  475.  744. 

Gahmvrbt,  GAmuret  n.pr.  swm,  der  söhn 
des  königs  Gandin  von  Anschouwe,  neffe 
von  Artus  (Pan.  169,  2),  könig  von 
Za;amanc.  Parz.  5,  23.  6,  14  «/c.  W. 
Wh.  73.  243.  Tit.  27,  37  etc.  Wigal. 
8240. 

galactIdI     ein  edelstein.    Parz.  791,  17. 

galadrIds    s.  karadrIcs. 

GALAFRfi  n.  pr.  künec  Galafrd  von  Kd- 
nach  W.  Wh.  26.  46.  341.  363.  Ka- 
lafrö  255. 

CALANDER  (Gr.  1,  684.  2,  133)  St.  u. 
swm.  haubenlerche ,  galerila.  vgl.  lat. 
caliendrum,  miat.  calandrus,  franz.  ca- 
landre,  itai  calaudra  haube.  der  ga- 
lander ist  als  ein  lerche  gevar  und 
nihl  vil  grcejer  Renner  19497.19479. 


diu  lerche  und  der  galander  MS.  2, 
246.  galander  unde  nahtegal  Wigal. 
243.  der  zfsec  unt  der  galander  Trist. 
16895.  Parz.  550,  29.  551,  15.  Suo- 
5  chenw.  17,  60.  30,  11.  zwÄne  ge- 
braten galander  Parz.  622,  8.  ein 
mü^ersprinzeltn  \Me  ein  galandern  ptn 
das.  544,  14.  het  aber  ein  galander 
gesungen  sine  wtse  Engelh.  4808. 

IOGalathil     ein  land.  MS.  2,  231.  b. 
GALBiNB     f.   eine  blume.  Mart.  26. 
GALE,    GUOL        lassc   meine   stimme   hö- 
ren, singe.    Gr.  2,  9.    Graff"  4,   178; 
vgl.  ich  gille,  gal.  nur  noch  vorhanden  in 

15  gal  stm.  dergesang.  ein  vogel  dem 
andern  niht  wolte  vertragen  sfnen  gal 
Is.  1,  131.  gal,  schal  und  gebrehe 
machet  harte  w»he  manec  nahtegal  MS. 
2,  22.  a.  vgl.  MS.  H.  3,  200.  b.  —  boß- 

20     ser  gal  böses  gerede  Hätzl.  1,  20,  62. 
nahtegalc,  nahtegal     C^hd.  nahti- 
gala  Graff  A,  178.  Gr.  1,686.  2,10. 
423.  430^  St.  u.  swf.  nachtigall,  wört- 
lich die  nachtsängerin.  —  stf  Nith.  27, 

25  1.  53,  6.  MS.  1,  51.  swf.  Trist.  4712. 
10379.  Vnd.  142,  11.  die  nahtegal 
dicke  müet  swa  ein  esel  oder  ein  ohse 
Iflet  Vrid.  142,  9  u.  anm.  swer  lobt 
des   snecken   springen    unt  des    ohsen 

30  singen  der  quam  nie  dd  der  lebarle 
spranc  unt  dd  diu  nahtegale  sanc  das. 
139,  22.  schöne  sanc  diu  nahtegal 
Walth.  39,  19.  diu  nahtegal  stceret 
trüren   troj.  2.  c;    es  wurde  ihr  also 

35  kein  schwermüthiger  gesang  beigelegt, 
wie  dieses  nach  Foxs  Untersuchungen 
auch  die  alten  nicht  thaten.  nahtegal 
schal  ist  so  stiege  da;  er  hoch  ge- 
mfiete  git  MS.  1,  44.  a.     nahtegal,  mi- 

40  ner  vrouwen  soltu  singen  in  ir  öre  dar 
Sit  ich  ftne  fröide  und  dne  hoch  ge- 
müete  var  MS.  \,  45.  b.  swes  diu 
nahtegale  mit  ir  sänge  nsme  war,  der 
möht  iemer  wesen  frö  das.  166.  a. 

45  gallo  CGr.  1,  391.  665.  2,  146. 
Graff  4j  179)  stm.  schall  der  stimme, 
oder  eines  tonwerkzeuges.  sonus, 
echo  galm  sumerl.  9,  74.  52,  61. 
die  stimme  gap  hin  widere  mit  gelichem 

50     galme  der  walt  Iw.  32.  Er.  5750.  kindh. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GALEIDE 


458 


GALtNHÜS 


Jes.  88,  50.  mfns  sfindehafteo  mun- 
des  galm  W,  Wh.  4,  14.  die  heten 
jiemerlichen  galm  se  gote  Serv,  3244. 
diu  lewen  tot  ir  kint  gebirt,  von  des 
vater  galme  e;  lebende  wirt  Vrid,  136, 
17.  vgl  Pan,  738,  20.  von  stner 
stimme  galme  wart  ich  erwecliet  En- 
gelh.  6014.  swa;  üf  erden  g6t  — 
swa;  den  galm  bewlset  MS,  H,  3,  337.  a. 
mit  lobes  galmen  lobge$(mgen  Mart  26. 
Pas^  122,  59.  mit  gesanges  galme 
das,  130,  54.  diu  minne  ist  euch 
ein  balme,  der  signufl  ein  galme,  den 
die  goles  kempfen  tragent  Mart,  21.  — 
wie  balde  da;  rat  umbe  lief  nnt  wie 
grö;  w»re  stn  galm  das  geränuch,  das 
es  machte  Geo.  38.  b.  sonder  galm 
ohne  geräusch,  Frl,  ML,  12,  6.  — 
von  rauschender  kriegesmusik :  galm 
von  mangen  bustnen  W,  Wüh.  17,  24. 
Pari,  63,  6.  379,  14.  der  galm  dd 
wider   ein    ander   streit    Wigal.  8654. 

widergalm  sim,  echo.  eocab,  1482. 
Frisch  1,  314.  c. 

g^alme  swv,  schalle.  Frisch  1, 3 14.  c. 

g^alster  (ahd.  galstar  Gra/j^  4,  179) 
stn,  %auber,  vgl,  cantare  tmd  incantare, 
Carmen  gedichi  und  zauber.  die  gouc- 
gelftre  worhten  mit  galsters  liste  Exod. 
fdgr,  100,  4.  dl  er  was  beliben  mit 
sime  galster  manegen  tac  Lanz.  7011. 
vgl,  Grimm  d,  myihol,  987. 

g^alstcric  (Gr,  2,  96J  slf,  Zaube- 
rei, schwanr.  813. 

GALBIDB      S.    GALIb. 

Galiis     geogr,  n,  ein  land  an  der  nord- 
see^  Herwige  dienstbar,  Gudr,  641,  3. 

GAles  C^.  1,  341)  geogr,  n.  Wales, 
die  Sahsen  von  Gdles,  die  von  Glles 
Trist.  428.  436.  ob  Gotfrid  oder  sei- 
nem Vorgänger  der  irrtiwm  zur  last 
fälUy  muß  fürs  erste  auf  sich  beruhen, 
Gillette  der  spileman  von  Glles 
Trist,   16276.   16283. 

Galois  einer  aus  Wales.  Gwt  von 
Gdlois  Guido  von  Wales  (der  name  des 
Volkes  mit  dem  namen  des  landes  ver- 
wechseU)  Wigal.   1574. 

W2{;i^loi8  =  Gwi  Gdlois  der  rit- 
ter  mit  dem  rade.   Wigal.  3103,  3121. 


^».759.845. 729.1061. />-a^.XXVfl.b. 

6AL6AN    ein  gewürz.  MarL62.  iTo/ocs.  61. 

e;;ich    gallen   galgan   zeHschr,  2,    88. 

galanga,     elenenoli    galgan     su- 

5     merl,  57,  25.  56,  71. 

GAL6B     (ahd.   galgo  Gr.   2,    288.    Graff 

4,  185)  sum.      1.  galgen,  kreuz,     er 

hei;et  dich  an  den  galgen  hihen  Gen. 

fkindgr,  58,  40.  (rtufr.  1156,4.  Griesk. 

10     pred,  2,  85.     faert  in  eht  gegen  dem 

galgen  und  gegen  des  galgen   gesinde 

Bert,  leseb.  665,  33.      swer  s6  wolle 

kristis  wege  volgen   der  trage  sus  st- 

nin  galgin  Schöpfung  98,  18.       2.  eine 

15     Vorrichtung^    um  etwas  daran  aufim- 

hängen^  besonders  um  Salzwasser  daran 

heraus  zu  ziehen.  Schmeller  2,  39. 

spei^lge     swm.    eine  art  kreuz. 

Oberl,  1533. 

20         galgenberc,  galgbranoe  s.  d.  zw.  w. 

GaucU     geogr.  n.   GaUzien.    Parz,  419, 

19.     bl  dem  swelflen  boten    der  wo- 

net  in  Galicia,   Jacob   hei^ent  si   den 

dd  W.  Wh.  275,  25.     der  kfinic  Karle 

25     betwanc  da;  laut  Galitzen  Helmbr.  70. 

Galiciin    einer  am  GaHzien,  Parz. 

416,  10. 

GALIDRÖT       S.    GALADRfCS. 

GALIb,    GALfi,    GALInB,    GALBIDB    ((rT.  1,343) 

30  stf.  galere^  schiff  mit  niedrigem  bord, 
lang,  schmal  und  schn^  gehend.  itoL 
galea.  vgl.  Schmeller  2,  29.  Frisch  1, 
3 1 3.  c.  zwd  galie  niuwe  Gudr,  276, 1 . 
Of  di  gallne  pf.  K.  97,  2.     galioe  nnt 

35  barchen  das.  248, 16.  an  den  galhien 
sie  twungen  die  riemen  kchron.  98.  a. 
kochen  und  galeide  Gudr,  261,  3. 
vierzic  galeiden  das.  1073,  1.  von 
harken  und  von  galdden  Wilh.  l,86.b. 

40GALlifHÜs     5.  uts. 

roupgaline  stf.  die  roupgallne 
vlie;ent  vaste  üf  dem  s6  Ortn.  41.  Osw. 
2006.  2068. 

galinft    fahrt  auf  galeren?     %  mir 

45  diu  galtn6  von  mfnen  vartgenö;en  tele 
hie  so  w6  Gudr.  1132,  1. 

galidt  ift.  corsar  (vgl,  ital.  galeoUo^. 
Wigal,  10491.  T»/.  2 1 .  30,  7.  Neptft- 
nos  was  ein  galiöt   öf  dem  mer,    stn 

50     bejac  an  rouhe  lac  Bari.  256,  28. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GALITZEN 


459 


GALLE 


Galitzkk     s.  GaucIa. 

GALLE     (ahd.  galla  Gr.  i,  684.  Graff  4, 
1 80)  schwf.  galle,  bitieres.     da  (Maria) 
bist   äüe  gallan   glich   der   turteltüban 
leseb.  197,  23.     vgl.  Walih.   19,  13.   5 
als  der  zao  der  gallen  ein  stiege;  honec 
giu;et  ho,  66.     sin  honic  wart  ze  gal- 
ten a.  Heinr.  152.    egL   109.    WaUh, 
25,  18.     den   dia   zange   honget   and 
da;  herze  gallen  h&t  da$,  30,  13.     ich   10 
sihe   die  biitem  gallen  mitten  in  dem 
honege  sweben  das.  124,  30.     ir  herze 
in  solher  süe^e  stAt  da;  e;  noch  nien- 
der  gallen  hat  MS.  2,  23.  b.     also  ze- 
gienc  nnt  zesleif,   d6  er  mannes  maot  15 
ergreif,  sfnes  zornes  galle  Flore  54.  c. 
nü  huop  sich   ein  bitter  not   und  alles 
leides    galle    in    froun   £n!ten    maote 
Erec  5739.     da;  alles  tödes  überge- 
nd;  and  aller  trüre  ein  galle  was   das  20 
bitterste  leiden   Trist.  2015.      ein   tac 
den  ich  wol  heizen  mac  die  gallen  in 
dem  jdre   ho,  275.     tödes   galle   FrL 
38,  18. —  figürl.  eine  verderbende  bei- 
mischungy  ein  falsch,      ir   traogt   den  25 
eiterwolves  zan,   dft   dia  galle  in  der 
triuwe   an  in  bekleip  so   niawe  Par%. 
255,  15.  463,  6.     si  sint  ein  schände 
u.  ein  gälte  geistlicher  samnange  tod. 
gehüg.  224.     des  phllgen  se  ftne  gal-  30 
len  Erec  7784.     Brangiene   traoc    nie 
manne  gallen  ft;en    und  innerhalp   der 
wit  Trist.  12956.     wan  an  den  vroa- 
wen  allen  enist  nie  mdre  gallen  nichts 
böses  Trist,  13900.      mit  trinwen   ftne  35 
gallen  si  sich  anderkusten  Wigal.  9605. 
die  dA  minnent  ftne  gallen  MS.  1, 174.a. 
die   besten   über   elliu   lant   s»;en    hie 
mit  werdekeit   wan    da;   ein   galle   tr 
pris  versneit  Par%.  314,  28.     swie  sie   40 
im     wAm     ein     galle     gewesen     die 
Ermriches  man   a.  swie   leit  si  im  be- 
ten getAn  Dietr.  103.  b. —    ein  böser 
mensch.       nu    swic,    da    fibele    galle 
Gudr.    1278,    1.         2.    eine   pferde-  45 
krankheit. 

erfgalle     sief.    eine  pflanze,     cen- 
taarea  minor  sumerL  22,  5.  56,  47. 

berzegalle     swf.  bösesy  das  im  lier- 
*en  liegt,     diu   siie;e,    diu  guole,    diu   50 


sOre  an  wfbes  muote  noch  herzegallen 
nie  gewan  Trist.  10243. 

hoyegalle  swf.  das  böse^  das  den 
gamen  hof  verderbt;  der  sauer teig^ 
der  den  ganzen  hof  durchsäuert,  das 
wort  wird  als  concretum  gebraucht^  so 
wie  das  einfache  galle.  lösheit,  jdherre, 
unt  hovegalle  (aües  personificierte  we^ 
sen)  etc.  singet  (jeder  von  diesen  sin- 
get den  tanzj  MS.  2,  147.a.  ich  mein 
die  ungetriawen  diet,  die  hei;  ich  ho- 
vegallen  diu  sich  ze  bidern  herren  liebt 
MS.  ^.  3,  350.  a.  si  wArn  im  willic 
alle  e;n  wsere  ein  hovegalle,  der  sel- 
ten rtcher  hof  enbirt  Eracl.  1594. 
Suochenw.  69.b.  114.  a.  166.  a..  sie 
sint  örzechen  unt  hofgallen  Suochenw. 
69.  hüet  dich  vor  den  hovegal- 
len,  die  von  ir  herschafi  reden  swach 
dar  umbe  da;  sie  dir  gevallen  SuO" 
chenw.  114.  a. 

nltgalle  swf.  in  wuohs  diu  ntt- 
galle  sie  wurden  %omig  Lanz.  2062. 
neitgallen  fellitici  fündgr.i,  385. b. 

vld^galle  swf.  eine  krankheit  des 
Pferdes  am  fuße.  Reinh.  s.  314,  644 
u.  anm.  Eracl.  1 327.  vgL  «.138.  vlö;- 
gallen  beinwahs  unde  spat  Helbl.  7,  746. 

zorngalle  swf  bitterkeit  des  %omes. 
versunken  und  vervallen  in  die  zom- 
gallen  Trist.  14150. 

gcUec  a4i*  1*  gallig,  ir  dornec 
herze,  ir  gellec  munt  MS.  2,  221.  a. 
gellic  als  dia  vipper  Geo.  42.  b.  2. 
mit  der  galle  (pferdekrankheit)  behaf- 
tet, da;  ros  wart  gellig  unde  la;  ^o- 
n^  51,  39. 

galUnc  a4i.  mit  der  galle  (pfer- 
dekrankheit) behaftet.  galling  noch 
blint  Lam.  1467. 

ereile  iprät,  gälte  Gr.  1,  948) 
swv.  ich  mische  gaüe  bei,  vergälle,  mit 
dem  lieben  leide  da;  solhiu  wunder 
stellet  da;  honigende  gellet  Trist.  1 1888. 
mit  gegelletem  sinne  das.  12242.  2. 
den  visch  gellen  (engellen  B)  dem  fische 
die  gaüe  ausnehmen  Gregor.  3119.  vgl. 
Frisch  1,  314.  b. 

cngelle     s.  ich  grelle. 

vergcllc      5irp.       1.    ich   vergälle. 


Digitized  by  LjOOQIC 


galOes 


460 


GAMEN 


2.  zerreiße  dem  fische  beim  ausnehmen 
die  galle.  Frisch  1,  314.  b. 

unyer^ellet     a^'.  pari,    nichi  ver- 
gällt,   da;  hoDic  unvergellet  g.sm.\0\2. 

GAl6e8  n.  pr,  söhn  des  königs  Gandin 
ean  Anschoawe.  Pars.  80.  91.  92.  134. 
346.  420.   586.  687. 

Galogandres  fs.  pr,  henog  ton  Gippo- 
nes.   Pari.  205.  208. 

GAlöp^ar  n.  pr,  hertog  aus  Griechen- 
land. Wigal.   11027. 

GALOPiBRE  nco.  ich  galopiere,  reite  im 
Sprunge.  Trist,  895 i,  kalopieren  Pars. 
37,  15.    286,  26.    300,  7.    597,  17. 

vgl,    WALAP. 

GALPR  swv,  klaffe,  vgl.  engl  yelp.  ags, 
gelpan  superhire.  altn,  gidlp  strepitus 
Qr.  2,  32.  Graff  4,  196.  hunde  gal- 
peden  Lampr.  Alex.  5673  (6023). 

GALREi,  GALREiDB  stf,  gaücrt.  Vgl,  Frisch 
1,  315.  a.  galrdd  gl  Mone  8,  252. 
lüge  ü;  der  galrei  MS,  2,  133.  b.  in 
galreiden  die  lamprfden  W,  Wh,  134, 
13.  als  lockere  speise,  dia  galreide 
ist  von  würzen  bei;  Koloa,  1 34.  hOe- 
ner  in  galreide  geprdten  und  gesoten 
Wirtemb,  1,  241. 

gegalreit  pari,  in  gallert  zubereitet, 
Oberl.  466. 

GALSTER  S.    ich  GALE. 
GÄLTE,  GALTBR   5.  ALT. 

GALWRi  Sin.  ein  maß  für  sahy  gelreide 
etc.  SchmeUer  2,  35. 

gAmahiu  m.  f.  ein  edelsteiny  camee. 
vgl,  gdmdn.  der  gämahiu  des  man  in 
gollgesmide  gert  toird  unter  den  edel- 
steinen  aufgeführt  Marl,  50  QDiut.  2, 
142).  diu  allerbeste  chammachiu  was 
da;  selbe  spengelin.  diu  minne  was 
entworfen  drin  troj.  23.  b.  ein  ft;  ge- 
noinen  stein  gestellet  als  ein  gdmahiu 
g.  stn.   1897. 

gamAl^ön  stm.  Chamäleon,  MS.  2,  236.  b. 
gamdliön  des  lufles  lebet  Vrid,  109, 
18.  gamftl^ön  des  lufles  lebt,  der  si- 
ben  mile  über  der  erden  swebt  Geo, 
3880.  gamdliön  der  siben  mtle  in 
lüften  vert  unt  sich  niht  ander  sptse 
uert   Geo.   1249.     amgb,  38.  c.  46.  b. 

cAmAn      s(m.     ein    vielfarbiger    edelslein. 


da  diese  oft  ku  geschnittenen  sieisten 
genommen  wurden  y  so  könnte  cameo 
daher  stammen,  u.  gdmahiu,  cammthiu 
dasselbe  sein,  game  ist  das  romanische 
5  Ufort  für  gemma  ;  mhd,  gimme.  it  ba- 
nier  gfiben  schfn  von  tiuren  vremdec- 
liehen  sniten  nftch  der  gdmdne  siten 
Cand.  gamanye,  gamaneye)  Wolfr, 
Wh,  16,  12.     al     die    stein    gftmAne 

10  sint  niht  so  mangen  wfs  gesehen, 
so  man  zloiierde  muose  jehen,  die  de 
minne  gemden  tmogen  das,  401,  8. 
den  edelen  kftmdn,  den  man  vindet  be- 
gann'e  in  so  maniger  varwe  Ottoc,  c.  655. 

156AMAin)Rfi     eine  pflanze,  teucrium  chama^- 

drys,  franz.  germandr^e.  MS.  2, 194.  a. 

b.   195.b.  H.  zeitschr,  2,  152.  vgl.  6, 

332.  aiimer/.  55,  36.  37.  ^/.JIfoii«8,  95. 

GAMANJB     stf,     diu  süe^e   gamanje  enpfie 

20  vil  wol  die  reinen  maget  lft^aiL4021. 
—  sollte  es  eben  so  viel  sein  als  co- 
munte  das  W.Wh.  \i7,\9  steht?  Pfeif- 
fer Wigal  s,  328  versteht  darunter  den 
weiblichen  hofstaat, 

25  GAMEN  Qahd.  gaman  Graff  4,  206.  Gr. 
2,  160)  stm.  stn.  tust,  spiel  die  ne 
was  stn  gamen  nieht  sie  dünkte  das 
keine  sache  zum  lachen  Genes,  fundgr, 
28,  36.     stnes  vater   honde    hete    er 

30  ze  gamine  das.  28,  30.  34.  si  des 
solich  gamen  hete  da;  si  erlachete 
das,  32,  6.  wie  Ysaac  und  Rebecca 
sament  Idgen,  spileten  zesamene  mit 
chonlicheme  gamine  das.  37,  24  =  si 

35  beten  ire  minne  die  naht  lange  mit 
chonelfcher  wnnne  das.  42,  17.  wir 
sollen  uns  der  sfinde  schämen,  nu  ist 
e;  gar  der  werlde  gamen  Vrid.  34, 1 2. 
im   was    al   sin    not   ein   gamen  Lm^, 

40  1686.  er  enpfie  die  rede  für  ein  ga- 
men das.  1071.  diz  was  tsengrlnes 
gamen  Reinh,  s,  76.  mit  gelfe  und  mit 
gamen  Herb.  1575.  si  beten  von  ir 
gamen  Kolocz,  85.     sie  wolle  wi;;en 

45  dö  benamen  wft  von  kseme  dirre  ga- 
men daß  diese  sache  so  spaßhaft  sei 
fragm.  24,  420.  swelch  höhe  fürsle 
nü  hdt  hohes  kuneges  namen,  lip  unt 
muot,  £re  unt  wirde,   unt  werden  ga- 

50     men  MS.  2.  232.  a. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GAMER 


4ül 


GANEIST 


gamcl  sin,  tust,  egi  Gr.  3,  508. 
SchmeUer  2,  46.  er  was  ir  gamel  und 
ir  schimpf  Conr,  ^(.694.  mit  miche- 
lem  g^mel  die  naht  vertrtben  a.  to. 
1,  61. 

gamel,  gämel  noo.  ich  belustige 
mich,  schene.  er  gfimelt  mit  einem 
äffen  mgsi.  1,  323,  5. 

g^melicb,  gemelich,  gemellich 
Qahd.  gamaniich  Graff^  4,  207)  a<y. 
frohy  kisüg,  spaßhaft,  m  a  n  i  a  c  u  s  gern- 
lieh  Diefenb.  gl.  176.  dia  rede  düht 
si  gemelich  ho.  99.  er  faorte  si  ü; 
dem  wege  in  gämelfcher  phlege  Er. 
7034.  gemelfcher  Sprüche  wart  dd  niht 
verdeit  Nib.  1612,  3.  sin  angest  was 
niht  gemelich  Reinh.s.  53.  mit  gemel- 
liehen  Sachen  Lan%.  4162.  ob  er  iht 
bringe  von  hove  gämellcher  dinge  dem 
valer  Hehnbr.  1052.  weit  ir  icht  ge- 
melltches  hdn,  da;  salt  ir  anders  trl- 
ben  Marleg.  22,  282.  in  vant  man 
vil  ofte  gemelichen  Gudr.  354,  4. 

gemelicbe,  -en  ado.  dö  dia  ma- 
get  ndch  im  gie  also  gemeliche  Iw. 
89  %md  Lackmann  %,  2217.  wie  ge- 
melltche  e;  waere  mit  den  blaomen 
ergangen  Flore  43.  a.  der  mit  gelficke 
trüric  ist,  der  wirt  mit  angelficke  sel- 
ten gemelltchen  vrö  Uartm,  L  12,  17. 

gemeliche  stf.  lust^  spaßhafügkeit. 
dia  gemeliche  wart  zehant  ftf  dem  hove 
wit  unde  breit  Bari.  294,  20.  ob  er 
mir  laot  gewalt  in  stner  gemeliche  MS. 
H.  3,  212.  a. 

gemeÜckaere  stm.  Spaßmacher,  von 
kunst  ein  gemelichsBre  Marleg.  22^2^2. 

gemelicheit       stf.     spaßhafHgkeit. 

mania  toc.  1429.      gfimlicheit  treibn 

gannire,  manisare.  voc.  1419.  1445. 

vgl.  SchmeUer  2,  46. 

GuiBB     fi.  pr.   Vasall  des  königes  Schaf- 

film.    WigaL   10095.  11266. 
GAMiLLB     swf.   camille.     gamillen  blöende 
aber  schöne  üf  gdn  MS.  H.  3,  186.  b. 
vgl  213.  b.     gamillen  var  tteiß  u,  gelb 
wie  die  camille.  Suochenw.  3,   166. 

GAMPBL      S.    ich    OIMPB. 

Gampfassaschb     geogr.  n.     von  Gampfas- 
säsche  der  kttnec  Jetakraue  Par:i.  770, 


28.  in  Ganpfassdsche  geworht  einen 
pfell  mit  golde  vesten  das.  723,  28. 
vgl.  W.  Wh.  63,  17.  von  Ganfassä- 
sche  Aropattn  das.  348.  381.  vgl. 
5  382.  383. 
OAMPiLt^N  QGr.  1,  392)  stn.  ein  wildes 
thier.  vgl.  Haupts  zeitschr.  2,1.  s.  ga- 
bilün.  oach  het  iesifch  Bertün  durch 
hekantnisse   ein   gampilün    eintwedr   üf 

10  heim  odr  ftf  den  schilt  nach  Ilinötes 
wftpne  gezilt  Pan.  383,  1.  üf  sime 
kurstte  von  zobele  wdrn  zwei  gampi- 
Iftn,  als  Uynöt  der  Berlün  mit  großem 
prfse  wdpen  trnoc  das.  575,  27. 

15CAM5     (Cr.  2,  265.  999.  Graff  4,  208) 
stf.  gemse.  vgl.  SchmeUer  2,  49.     i  b  e  x 
gam;  sumerl,  37. 
GAN     s.  ich  Alf. 

GAN      5.    ich    GAITGB. 

20  Gandalü;     n.  pr.     Gandalü;  von  Scham- 
pftne  W.  Wh.  437.  444. 
GAiTDaü;     lt.  pr.     dur  Gandilft;,  fi;  Gur;- 

gri  Porz.  429. 
GandIn     könig   von  Anschouwe    (Anjou)^ 
25     weiter  des  Gahmuret.     Parz.  8.  10.  14. 
40.  50.  56.  80.  92.   134.  410.  420. 
498.  499.  TU.  82. 
GandInb     Stadt.  Parz.  498,  25. 

GANBRBB   S.  BRBB. 

30 GANEIST,  GANEisTB  Stf.  und  swm,  fcuer- 
funke, —  die  formen  dieses  Wortes  schwan- 
ken  im  mhd.  sehr,  neben  ganeist,  gan- 
eiste, geneist,  gneist,  gneisie  findet  sich 
auch  gnaneist,   gnaneiste  Diemer  368, 

35  20.  mifsl.  1,  396,  2.  scintilla 
gnaneist  gl.  Mono  7^  601.  die  ablei- 
tung  des  Wortes  ist  dunkel  Grimm  steUt  es 
Gr.  2 j  40  %u  dem  altn.  gnesta  Cstre- 
pere;  vgl.  ^gnistern,  knistern'^ '^  dage- 

40  gen  wird  das.  2,  370  eist  in  ganeist 
(doch  wohl  nicht  gdneist^  als  eine  ftag- 
Uche  bildungssilbe  aufgestellt  und  dazu 
bemerkt:  *altn.  gilt  neben  gneisli  auch 
neisti,  wonach  ein  ahd.  ganeisto,  aber 

45  kein  mhd.  ganeiste  (^slatt  ge-neiste)  be- 
greiflich würde,  andererseits  bliebe  die 
Wurzel  gdn  sehr  räthselhaft.'  vgl.  da- 
gegen das.  2,  754:  ^äre  nun  umge- 
dreht eist  wurzely  gan  partikel,  so  würde 

50     begreiflichery  wie  sich  aus  gan-eisto  ^ä- 


Digitized  by  LjOOQIC 


GANEIST 


GANGE 


terhin  gn-eiste,  aUn.  gn-eisü,  n-eisli 
neben  einander  eniioickeUen,  diewur^ 
zel  eisa  (cinis  i^itus}  belegt  das  aUn, 
(vgl.  das  verbum  eisa  aestuare),  so  daß 
gn-eisti,  gao-eisto  leichi  socias  ignis 
oder  eiioas  dergleichen  bedeuten  könnte\ 
vgl  auch  Gr.  1,  391.  422.  2,  134. 
202.  735.  Graff  4,  206.  207  steUt 
gneista  /*.  u.  gneisto  m.  als  die  ursprikng' 
Hchen  formen  hin,  bemerkt  aber  dabei, 
daß  die  nebenform  ganasira,  ganistra 
auf  einen  stamm  gan  %u  führen  schei- 
nen.  vgl.  oberdeutsch  gan  scintilla.  s, 
SchmeUer  2,  50.  Wackemagel  v>b.  2\% 
leitet  das  wort  von  gan  ge^  und  eiten 
ab.  —  da;  sint  ti  ganaisien  di  von  deme 
staine  springen  Diemer  368,  27.  von 
ime  varent  genaneist  also  von  dem  brin- 
nenten  viiire  dos.  368, 20.  gelich  was 
den  ganeisten  ir  Hp  Servat.  2666.  ge- 
liche  den  gneisten  ito.  534.  ü;  einer 
ganeiste  (/.  guebte)  wirt  ein  röst  troj. 
4.  a.  si  sluogen  da;  die  gneiste  des 
wilden  viures  dicke  alsam  die  donre- 
blicke  ü;  dem  gesmtde  sprungen  das. 
29.  c.  er  sluoc  da;  manic  gneiste  des 
fiures  ü;  den  helmen  stoup  das.  92.  b. 
reht  als  ein  einigiu  ganeist  erschia;et 
enmitten  in  dem  mer  Griesh,  pred,  2, 
73.  in  den  brinnenden  geneisten  (flam- 
men) Hart,  211.  dd  sie  die  kleinen 
gnaneiste  enpfdhent  myst.  1,  396,  2. 

gcncistc,  geeiste  swv.  sprühe  fim- 
keny  brenne,  als  ich  lige  in  gneisten- 
dem  (var.  dem  gnaneistenden.  in  gen- 
sterdem.  glttegendem)  vinre  W,  Tit. 
121,  2.  ir  munt  geneistet  als  ein  flnr- 
stein  MS.   1,   184.  b. 

g^anster  f.  funke,  ganastra  scin- 
tilla voc.  s.  Galli  leseb.  27,  17.  gan- 
eistra  gl.  blas.  9 1 .  b.  genester  gl.  Her- 
rad 198.  b.  vgl.  Graff  4,  297.  ein 
g  a  n  s  t  e  r  scintilla  una  Legs.  pred.  77,  6. 
dd  sungelt  unde  sanc  von  gänstern 
(rar.  gänstern.  ganeistern.  gnaneiste. 
gneistern)  ir  zöphe  lanc  Pan.  1 04,  4. 
dd  were  ein  kerze  wol  enzunt  von  den 
gänstern  Engelh.  4781. 

gänsterlin  stn,  kleiner  funke,  des 
blic  gap  d;  der  vinster  schfn  reht  als 


ein  ander  gänsterlin  (rar.  gen- 
sterlin.  ganeisterlin.  ganesterlin)  Par%. 
438,  8. 

ganster     smv.  sprühe  funken,    gan- 
5     Stern  unde  glimmen  H.  %eitschr.  3,  20. 

GAlfGB    (gftn,    gdn),    GIKlfC,    GIEIfGEN,    GEGAJV- 

GKif  ich  gehe.  vgl.  Gr.  1,  868.  933. 
935.  944.  Hahn  1,  57.  Grag^  4,  65. 
Bopp  vgl  gr.  122. —  nach  Grimm  ist 

10  gdn  u.  gdn  aus  gange  Misammenge%ogen; 
Bopp  hält  dagegen  auf  sanskr.  gd  ge- 
stütU  gdn  für  die  ursprüngliche  form, 
die  formen  gdn  u.  gdn  gelten  1 .  für 
präsens  indicat.  gdn,  gdst,  gdt  etc.  od. 

15  gdn,  gdst,  gdt.  selten  findet  sich  gange, 
wir  gangen  altd.  bL  2,  167.  Griesh. 
pred.  2,  53.  wir  gengen  das.  conj. 
gd,  gdst,  gd  oder  g^,  gdst,  g^.  da- 
gegen gange  beiir.  200.   Flore  3547. 

20  4083.  5463.  5505.  6010.  6206.  6267. 
7462  S.  wir  gangen  das.  4916.  U. 
Trist.  168.  2176.  du  gengest  Griesh. 
pred.  2,23.55.  gdn  scheint  oberdeutscher 
(Stalder  dial.  159.  160.    SchmeUer  $. 

25  952^,  gdn  findet  sich  tnehr  bei  Thü- 
ringern und  gegen  Niederdeutschiandy 
doch  nicht  ohne  ausnähme  von  beiden 
seilen,  so  bald  gdn  und  stdn  retmen, 
üehen    die    handschriften    d   vor    Qsi 

30  stdntigdnt  Nib.  685,  1),  doch  nicht 
immer;  vgl.  stdt:gdt  Nib.  282, 1.7  60,  2. 
gdn: stdn  ho.  207.  236.  Wolfram  hat 
immer  d,  nie  d;  Fleck  im  indic.  nur 
d :  s.  Sommer  zu  Flore  998.     geit  Mon 

33  47.  b  ist  niederdeutsch,  präs.  conj, 
scheint  d  su  lieben  Nib.  1450,  4. 
2058,  1.  2163,2.  WaMi.  13,34.  46, 
22.  47,  10.  51,  12.  U.  Trist.  2170. 
Fleck  (vgl.  Sommer  xu  Flore  998^  bil- 

40  det  den  conj,  nur  gd  (oder  gtngej. 
imper.  ganc  Lampr.  Alex.  6062  (64 12^. 
Trist.  4472.  Walth.  31,  16.  MS.  1, 
48.  a.  2,  45.  b.  64.  b.  253.  a.  Flore 
47.  a.  Bari.  134,37.  152,16.  Griesh. 

45  pred.  1,  133.  Sih.  726.  785.  789. 
Pass.  7,  82.  8,  2.  15.  gcnc  Die- 
mer 35,  4.  123,  13.  169,  2.  239, 
37.  269,  5.  Genes,  fkmdgr.  54,  3. 
Iw.   89.   292.     Er.  316.  319.     Par^ 

50     452,  9.   W.  Wh.  273,  7.  Kolocz.  133. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GANGE 


463 


GANGE 


Leys.  pred,  8,  30.  geino  (=  genc) 
Diemer  123,  4.  gienc  das.  248,  5. 
ginc  das,  98,  33.  tod,  gekOg.  622. 
Gregor,  1564.  2830.  Par%.  47,  2. 
(par,  geng).  kmdk.  Jes.  77,  15.  98,  5 
33.  Helbl  9,  96.  Koloa.  136.  n^s/. 
1,393,18.  gli7Ws/.2820.  g6,gancLf. 
2,704.  tii/ii».gftaod.g6n,«^ocop.gdlf5. 
1,46.  b.  gengea  Ifos.  32, 20.  präi,  indic. 
gienc,  mild,  ging;  apocop,  gie.  ob  gie-  10 
gen :  enpflegen  Trist.  38.  b  (MJ  nttr 
druckfehler  ist?  Hagen  5247  hat  gien- 
gen,  so  auch  Maßmann  133,  9,  d^r 
keine  ear.  bemerkt,  giegen  auch  Legs, 
pred.  18,  25.  vgl  Gr.  1,  935.  par-  15 
tic.präL  gegangen;  gangen  Trist.  2378 
(gegangen  Jfay^m.  6 1 ,  20) ;  xcisamm^fi- 
ge%ogen  gegAn  Diemer  20,  6.  At6.  383, 
3.  1601,  1.  1937,  1.  2003,  1.  Bit. 
11201.  (TtM^.  1454,  l.l/lr.7Ws/.  1367.  20 
MS.  1,  46.  b.  oM.  bl.  1,  339.  JJerft. 
6774  und  anm.  ergdn  iw.  141  und 
Lachmann  s.  3694.  ^r.  2851.  9634. 
Herb.  9128.  17099.  begfin  ^r.2705. 
Herb.  10099.  zergün  fronend.  118,  25 
8.  Herb.  12556.  durchgün  das.  14082. 
was  geg6n  Diemer  249,  20,  a6er  di« 
entsprechende  stelle  fdgr.  1, 164  wolde 
gegdn.  gegdn  (:gescbdn)  Herb.  12544 
und  anm.  mit  haben  constndert:  dd  30 
mtn  froawe  hftt  gegfin  If5. 1,46.  b. — 
A.  ohne  ade.präpos.  1.  im  engem 
sinne.  1.  oh$^  weitere  bestimmung. 
da;  ir  si^t,  rttet  unde  g6t  itD.  153. 
dd  der  lewe  niht  m^re  mohle  gdn  das.  35 
207.  der  gdnde  man  das,  200.  gßnde 
getragen  das.  38.  2.  mit  adeerbien. 
da;  ros  da;  willeclfche  gdt  /«>.  95. 
«der  recke  der  dort  sd  h^rifchen  gut 
Nib.  87,  4.  da;8  als  offenltche  gdnt  40 
Walth.  44,  28.  so  gienge  er  ebne 
WaUh.  85,  23.  ir  ros  giengen  ebne 
Tiib.  72,  4.  den  snlt  ir  höher  weiter 
weg  hei;en  gftn  ho.  197.  ndher  gdn 
Airs.  46, 1 .  630, 24.  gdt  ndher  mir  das.  45 
405, 5.  g6t  der  stiege  nftheriVi^.  2045,2. 
ganc  heim  Pass.  7,  82.  fdrba;  gdn  Far». 
227,  24.  genc  enwec  he.  89. —  swft  dia 
lier  gdnt  Nib.  857,  3.  rittere  unde 
vrowen    die    giengen    anderswd    das.  50 


1610,  2.  er  gie  dd  er  si  sach  Nib. 
62»  1.  dö  giengens  wirles  geste  dd 
man  in  sitzen  riet  Nib.  38,  1.  vgl. 
1013,  1.  1590,  1.  si  giengen  dd  der 
WAleis  und  Gdwfin  bl  ein  ander  stnon- 
den  Par%.  326,  12.  er  gie  dan  ho. 
90.  Par*.  487,  23.  gie  von  ime  dan 
Iw.  74.  si  gienc  dan  dft  si  ir  vrou- 
wen  vant  /ir.  88. 291.  gienc  dan  zuo 
dem  man  /to.  81.  dar  gdn  Far«.  229, 
21.574,9.  her  u.  dar  gdn  da«.  566, 
3.  572»  4.  ganc  here  Lampr.  Alex. 
6062  (641 2).  ganc  her,  schouwe  MS. 
2,  84.  b.  genc  her  ndher  Mos.  35,  4. 
dd  sult  ir  hine  gftn  fiib.  79,  3.  hinnen 
gdn  Pars.  539,28.  swd  der  höhe  ni- 
der  gdt  WaUh.  83, 14.  nider  g.  snbette 
gehn  Bon.  48,  2X  Ls.  1,  513.  3. 
mit  parlic.  er  gie  mit  ir  spilen^e 
Genes,  fimdgr.  35,  29.  si  giengen 
slahende  umbe  sifeh  Iw.  56.  lachende 
das.  231.  snochende  das.  236.  swin- 
delde  Par*.  690,  6.  der  kunec  rü- 
nende  gie  Nib.  825,  1.  do  gienc  ich 
sllchent  als  ein  pfftwe  Walth.  19,  32. 
gewdpent  gdn  Pan.  275,  17.  274,  II. 
wes  gdt  ir  sus  gewdfent  Nib.  1 784,  2. 
si  gdt  geno;;en  Walth.  40,  33.  gienc 
ungebunden  Mar.  97.  4.  mit  prä- 
dicativ.  adj.  oder  subst.  gienger  blin- 
der W.  Tit.  49,  2.  weit  ir  dar  bld;er 
gdn  iVfft.  2186,  1.  ledec  g.  diu.  250, 
1.  der  muo;ic  gdt  leseb.  216,2.  bar- 
fuo;  gdn  Par».  446,  21.  447,  17. 
lebendec  dan  gdn  das.  796,  1.  ge- 
sunt  lie;e  i'n  hinnen  gdn  dos.  539,28. 
der  walt  gienc  wildes  vol  Iw»  124.— 
aller  wtbe  wunne  diu  gdt  noch  mege- 
ttn  MS.  1,39.  a.  ich  wil  ouch  immer 
maget  gdn  Roth.  2231.  vgl.  Gr.  4,  593. 

5.  tut  part.  prät.  nach  komen.  ge- 
gangen komen  Mar.  105.  Iw.  38.  72. 
84.  90.  Pur».  230,  21.  360,17.  393, 
20.  Nib.  203,  1.  Walth.  39,  20.  kom 
gegdn  Nib.  806,  4.    vgl.  Gr.  4,  126. 

6.  mit  infln.  ohne  ze.  'vgl,  Gr.  4,  96. 
swer  an  ein  bilde  beten  gdt  Bari.  98, 
15.  bitten  gdn  L.  s.  1,549.  blnomen 
brechen  g.  ilf5.  l,81.b.  e;;en  g.  Iw. 
23.   240.      houwen    g.    Herb.    2604. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GANGE 


464 


GANGE 


koafen  g.  Bari  90,  27.  kurzwilen 
spatiieren  g.  Gregor,  807.  ligen  g. 
Parz  501,8.  mftsen  g.  Krid.  73, 16. 
rfiten  g.  Trist,  12865.  rilen  g.  Herb, 
10250.  ruowen  g.  Parz,  501,  6.  5 
schoawen  g.  /ir.  236.  sIAfen  g.  a. 
^ewir.470.514.  Pflra.552,24.  fFoftÄ. 
31,  16.  Gerh.  719.  des  balles  spilen 
g.  Lampr.  Alex,  1117.  sitzen  g.  Zip. 
106.  Par».  166,29.  582,14.  631,2.  10 
m.  689,  1.  822,  1.  Walth,  58,  16. 
MS,  2,  77.  a.  Rab.  108.  er  giench 
füre  stnen  vater  sUia  Diemer  198,27. 
er  gie  für  Golelinde  sUd  iVf6. 1643,2. 
si  giengen  ü;  dem  hüse  fdr  die  tür  15 
sUn  das.  1770,  3.  gie  im  engegene 
zuo  der  tür  stfta  das,  1166,  1.  sUn 
g.  Roth.  1260.  3178.  Nib.  788,  1. 
1024,  1.  1074,  4.  frauend.  345,  16. 
fragm.  30.  b.  Kohci.2AQ.  sterben  g.  20 
Ls,  1,  528.  stürmen  g.  A^tnA.  s.  52. 
suochen  gdn  Bon,  11,  23.  si  giengen 
für  in  tanzen  dar  Parz,  639, 16.  tos- 
ten g.  Is.  1,  527.  trüren  g.  Vrid, 
1 1 7,  1 6.  dd  gie  si  vallin  an  da;  gras  25 
Judith  122,  22.  si  giengen  vrägen 
umbe  mere  Nib.  711,  1.  werben  g. 
Bon.  42,  10.  7.  mit  accus,     durch 

des  ganges  6re  den  da  zao  dem  kriuce 
gienge  Diemer  303,  6.  eins  tages  30 
gienc  er  den  weideganc  Pars.  120, 11. 
sine  w»he  genge  die  er  b!  miner 
vrouwen  gfit  MS.  H.  3,  262.  b.  Cnn- 
drien  mOl  die  reise  gienc  Parz.  442, 
27.  —  da;  pfart  gienc  einen  smalen  35 
wec  Parz.  514,  25.  dicke  er  dem 
wege  neic  den  diu  juncfrouwe  gienc 
das.  375,  27.  e;  gfit  des  tödes  strd;e 
die  pfafTen  sam  die  leien  hin  Helbl.  2, 
800. —  ich  solte  eines  morgens  gdn  eine  40 
wise  breite  MS,  H,  3,  444.  tgl,  H. 
zeitschr,  3,268.  si  giengen  holz  und 
heide  Haugdietr,  417,  1.  da;  wa;;er 
was  dar  an  gereit  da;  er  e;  als  ein 
erde  gienc  Pass.  156,  15.  da;  ich  45 
der  Untriuwen  vluot  muo;  g6n  üf  kum- 
bers  slrÄ;e  Frl.  253,  11.  8.  mit 
Präpositionen.  a.  welche  die  art  der 
bewegtmg  bezeichnen.  Idt  mich  an 
eime    Stabe    gdn   Walth.  66,  33.      ze   50 


vuo;en  zu  fuße  g.  frauend,  238,  29. 
b.  die  das  wo  bezeichnen,  si  g£t  *n 
disem  tanze  Walth,  75,  5.  ndch  hin- 
ter der  bfire  gienc  ein  wtp  Iw.  57. 
die  mit  dem  starken  Gdren  üf  dem 
hove  gdnt  Nib.  685,  2.  üf  tepchen 
g.  Parz.  627,  24.  der  selbe  knabe 
reine  des  tages  dd  ze  hove  gie  vor 
den  tischen  Otte  60  und  anm,  man 
mohte  dd  schouwen  ie  zwischen  zwein 
frouwen  einen  claren  rtter  gdn  Parz. 
639,  23.  c.  welche  das  woher 
oder  wohin  bezeichnen,  gd  wir  an 
den  wint  Nib.  2163,  2.  an  sin  bette 
er  gienc  Parz.  553,  21.  nu  g6t  der 
künec  an  stnen  rdt  cbu.  422, 20.  714, 
6.  gdt  si  durch  Freude  an  den  tanz 
das.  436,  22.  si  gie  danne  wider 
durch  da;  palas  Jw.  71.  gegen, 
gein  einem  g.  ihm  entgegen  gehn  Iw. 
166.  207.  Parz.  310,  25.  513,  17. 
vil  balde  gdst  du  hin  der  dich  (tar. 
sich)  zurück  Bon.  65,  44.  nu  gd  wir 
in  den  sal  Nib.  2058,  1.  in  den  pa- 
las wart  gegangen  Parz.  794,  16. 
ndch  einem  gdn,  um  ihn  zu  holen 
Iw,  89.  125.  292.  ndch  dventiure  g. 
Parz.  564,9.  566,30.  ndch  der  nar 
das.  485,  3.      ndch   minne  das.  192, 

10.  606,  21.  ndch  wa;;er  g.  Die- 
mer 20,  6.  er  gienc  üf  da;  palas 
Iw.  236.  ir  seht  si  umbe  iuch  gun 
das.  54.72.  von  einem  gdn  das.14. 
Parz,  389, 27.  ich  wolte  von  ir  dien- 
ste  gdn  Walth,  65,  35.  fär  einen 
gdn  Parz.  10,  13.  52,  20.  220,  22. 
dö  er  si  vür  sich  vorwärts  gdn  sach  /id.7  1 . 
so  du  ffir  dich  söltist  gdn  Bon.  65,45. 
nu  gdn  wir  zuo  den  liuten  hin  Iw. 
94.  si  giengen  ze  bette  Gen.  fdgr, 
35,  31.  ze  hove  gdn  Nib.  289,  3. 
1450,  4.  1738,  3.  ze  herbergen  g. 
Nib.  998,  1.  zer  kirchen  g.  Walih. 
111,  19.  zem  opher  g.  Nib.  1000, 
2.  ze  rosse  g.  Genes.  35,  20.  ze 
tische  g.  Iw.  23.  ze  schiffe  gdn  Parz. 
548,  14.  Trist.  1557.  ze  tanze  g.  a. 
Heinr.  1142.  Walth.  103,  3.  geinc 
dir    zi    demo    gizelti    Judith  123,    4. 

11.  bei  räumlichen  und  zeillichen   be- 


Digitized  by  LjOOQIC 


GANGg 


465 


GANGE 


gfifen,  i.  mUädverlnen.  dft  g^nt 
ankonde  wege  Par%.  226,  6.  wie  der 
Wochen  xal  g6t  das,  447,  22.  jd  gie 
in  dla  stände  mit  größer  knrzwile  hin 
Nib.  740,  4.  ir  tage  giettgen  hin  Iw.  5 
263.  ime  gienc  diu  ztl  mit  vrenden 
hin  das.  118.  vgl  241.  hie  mit  so 
glint  nrlinge  hin  Trist.  366.  2.  mt/ 
ffäposUionen.  dd  nHhen  bt  im  gienc 
ein  sttc  Par%.  120,  14.  krumbe  wege  10 
die  g6nt  bt  aHen  Striaen  TKoüeft.  113,5. 
dft  durch  gienc  eins  brunnen  Tal  Pari, 
458,  30.  hie  gienc  ein  venster  durch 
die  want  ho.  1 27.  unze  da;  er  durch 
die  want  ein  loch  gAnde  vant  a.Hemr.  15 
1230.  eine  strft^e  diu  gein  denBer- 
teneysen  gienc  Par:i.  142,  4.  Gdwdns 
Striae  üf  einen  walt  gienc  das,  397, 
26.  diu  stat  vflr  die  Sin  strft;e  gienc 
Iw,  226. —  dd  nftch  gßt  ein  swsre  20 
tac  das.  271.  —  UI.  in  tteiierm  sinne. 
1.  mit  Präpositionen,  a.  diu  rdche 
gH  ane  dich  Mos.  9^  18.  manecsUch 
unde  slac  gienc  durch  den  kulter  hß. 
59.  diu  erbermde  gdt  durch  manegiu  25 
wildin  wunder  Gfr,  l  2,  22  (lobges,  65). 
dft  Uwer;  gdt  en gegen  g^t  Par^ 
616,  18.  da  engein  m!n  dienst  noch 
kleine  gienc  da«.  308,  16.  ir  blic  mir 
in;  herze  get  das.  810,  14.  aber  30 
die  Schilde  gienc  diu  not  Jfw.  46.  di- 
siu  zuht  unt  dirre  gerich  gienge  biUlcher 
über  mich  das.  70.  247.  iwer  ha; 
ist  gegangen  Ober  mich  das,  273.  e; 
giengen  üf  in  siege  grö;  Par»,  212,  9.  35 
da;  iwer  zttmen  üf  mich  g6t  ito5.346, 
21.  diu  suht  diu  Ton  dem  hime  gdt 
daher  rührt  üio.  131.  der  smerze  der 
von  Morgüne  gie  Trist.  5295.  sd  gie 
diu  dre  vor  dem  guote  11711^^.31,17.  40 
tiuschiu  zuht  g6t  vor  in  allen  das,  56, 
36.  tgl.  78,  30.  zw6n  ebers  zene 
giengen  ir  für  den  munt  Pan.  313,  22. 
des  witze  g6t  vfllr  über  allen  rit  trcj. 
6456.  wunden  die  niht  z  e  verhegien-  45 
gen  ho.  264.  des  dienst  iu  ze  her- 
zen gät  MS.  2,  33.  a.  ze  herzen  g. 
ho.  61.  184.  Par%.  276,  30.  413,  4. 
du  giengest  mir  ze  vftre  tr(^.  125.  a. 
iuwer  slac  engüt  ze  deheinem  man  der  50 


ie  ze  hove  reht  gewan  ihr  dürß  ge- 
gen keinen  ritterlichen  edelgeborenen 
mann  fechten  Trist.  5451.  b.  e; 
gdt  mir  an  min  herze  dringt  :wm  her- 
%en  Iw.  158.  WalA.  58,  11.  e;  gdt 
an  den  dbent  Iw.  19.  an  die  naht 
da«.  214.  an  mtn  6re  meine  ehre  steht 
auf  dem  spiet  Iw,  181.  ime  an  sin 
«re  das,  175.  an  da;  lehn  das.  268. 
Nib.  810,  4.  e;  g6t  im  an  den,  sinen 
Ifp  Iw.  154.  175.  178.  196.  226.  Nih. 
395,  3.  an  die  triuwe  ho.  184. 
Sit  e;  gät  an  den  ernest  Bari.  19,  12. 
e;  muo;  nu  an  ein  scheiden  g^n  Par%, 
331,  2.  Sit  da;  e;  an  ein  gelten  gdt 
Walth,  104, 13.  e;  gut  in  den  ouwest 
Iw.  118.  e;  gieng  0  b  er  der  schilte  rant 
Er.  9135.  e;  gdt  dir  üf  dtne  hüt 
a,  Heinr,  688.  wie  e;  umb  uns  wil 
gftn  Nib.  1867,2  u.  Lachmann's  anm, 
ern  moche  wie  e;  hier  umbe  gftt  das. 
2077,  1.  e;  muo;  mir  umb  (an  Rie- 
deggerhs.^  da;  leben  glin  Rabensl,39A. 
dd  gienge;  ü;  der  kinde  spil  Parz. 
79,  20.  ü;  der  Freuden  zil  das.  105, 
4.  da;  e;  iht  von  herzen  g6  Walth. 
13,  34.  70,  4.  e;  g6  ze  schaden 
oder  ze  firomn  Pan.  157,  2.  e;  hdte 
in  Nlflande  gegün  im  wol  ze  bände 
Uvl.    chron.    8085.  c.    für    sich 

gdn.  da;  der  wAn  möhte  für  sich 
gAn  daß  daSj  was  wir  uns  denken,  otcs- 
geführt  würde  Trist.  6235.  sin  wille 
mdese  vflr  sich  g^n  Stricker  11,  140 
und  anm,  Karl  6,h,  i4m.  42.  da;  dem 
sin  selde  vUr  sich  gAt  Bari.  344,  35. 
da;  der  kämpf  für  sich  müe;e  gin 
Engelh.    4093.  2.  mit  adverbien, 

a.  hin  gdn.  ob  sis  alsus  hin  gftnt 
wenn  es  ihnen  so  hin  geht^  da;  tuot 
mir  innecltche  w6  Lan%.  6475.  swer 
trabtet  ü^grö;en  gewin  und  g6t  also 
des  lebens  hin  Renner  7*639.  b.  wie 
g^nt  im  so  gellch  enein  diu  stnen 
keiserlichen  bein  Trist.  707.  si  beten 
jdmer  undr  in  zwein  und  gie  der  un- 
gellch  in  ein  das,  19304.  hie  g£t 
diu  rede  enzwei  Walth.  104,  6. 
IV.  besonders  hervorzuheben  sind  fol- 
gende redensarten:     1.  mir  gdt  ein 

30 


Digitized  by  LjOOQIC 


GANGE 


GANGE 


diiic  ndhe.  swie  ndch  der  kamber 
mime  herzen  gd  ho,  204.  sd  ndhen 
gienc  ime  ir  not  das.  55.  da;  rebtia 
Iriawe  ndhen  ghi  das,  152.  mir  gdt 
ze  herzen  ir  clage  ndber  danne  ich;  5 
iemen  sage  das,  61.  ich  wene  der 
(einer  solchen  frau)  minne  nfthe  gftt 
ergreift  das  ganjie  her%  (nicht:  nahe 
gehen,  betrüben)  WigaL  9539.  diu 
starke  vorhte  die  Morgan  an  in  worhte  ^^ 
gieng  in  (^eis")  als  ndhe  als  ir  herren 
tot  Trist,  1837.  1844.  so  si  aber 
einander  sfthen,  da;  gieng  in  aber 
iidhen  das,  11902.  e;  mOeste  sin  ein 
ü;  der  m§;e  nähe  gönde  swere  MS.  ^^ 
\f  154.  a.  ob  dir  da;  goot  ze  ndhe 
gdt   Winsbeke  30,  5.  2.  mir  gfit 

not  eines  dinges.f  des  gie  in  not  Iw. 
83,   20.      des   gie >  in   wsrilchen    nöl 
mb,  71,  4.    1224,  4.      des  gie   den  20 
beiden  not  das,  170,  3.  460,  1.    tgl. 
not.         3.  Id;en  gdn.  i.  mit  der 

eüipse  von  ors,  schif,  swert.  vgl,  Gr. 
4,  641.  si  Iie;en  von  ein  ander  gän 
eUten  auf  ihren  rossen  von  einander  25 
Iw,  198.  WigaL  3522.  si  He;en  zuo 
ein  ander  gdn  rannten  auf  ihren  ros- 
sen gegen  einander  WigaL  1973.  er 
lie;  dar  gän  Herb,  5092.  9086.  Rab. 
748.  si  lie;en  yaste  näher  gän  das,  30 
66  t.  dö  lie;  er  vaste  hine  gän 
Trist.  8943.  vergL  9113.  9198. 
16048.  16181.  lie  hin  gän  panieren 
das,  9167.  lie;  er  her  richllche  gän 
punieren  das.  675 1 .  al  über  den  wert  35 
stV  lie;  er  her  rtchlicbe  gän  punieren 
das,  6751.  er  He  vaste  strtten  gän 
das.  5593.  si  lie;en  ü;  den  porten 
gän  das.  18888.  sos  in  die  rotte  lle- 
;en  gän  das.  5520.  dö  lie;  er  vaste  40 
hine  gän  (das  schiff)  Herb,  2037  und 
anm.  Trist.  7419.  sus  lie;ens  t(  ir 
rücke  gän  hauten  auf  sie  los  das.  5494. — 
der  ausdruck  wird  auch  gebraucht,  wo 
man  die  angegebenen  worte  nicht  er-  45 
ganzen  kann:  der  eher  lie;  alle;  hine 
gän  lief  in  einem  fort  Trist.  13530. 
do  lie  diu  vliege  hine  gän/Io^  eilends 
weg  a.  w,  3,  228.  der  wint  lie;  oucb 
dare  gän  ^^6. 17091.     lät  näher  g^n,   50 


h^r  minnen  druc  Pan.  533,  1.  ne- 
ben  dieser  redensart  finden  sich  bis- 
weilen auch  pröpoMonale  juuätie:  er 
lie;  dare  gän  üf  einem  rosse  Herb. 
6932.  er  lie;  dare  gän  mit  siegen 
und  Stichen  4^.7141.  sie  lie;  under 
sie  gdn  mit  einem  me;;er  das.  16491. 
vgL  7467.  2.  ohne  eüipse,  si  lie- 
;en;  an  den  I?p  gän  /to.  261.  da;  er 
diz  unde  da;,  zwivel  unde  arcwän  alle; 
ze  einer  haut  lie;  gän  Trist.  16518. 
si  lie;en  mlne  frouwen  gän  kümmer- 
ten sich  nicht  um  sie  MS,  1,  82.  a. 
V.  gän  =  begän.  der  triwen  der  er 
mit  in  habe  gangen  Diemer  197,  26. 
sd  wil  ich  mich  liegens  gän  Ls,  1, 
402.  B.  mit  adverbialpräpos.  1. 
ab e  gän.  a.  ohne  cos.  aufhören^ 
verschwinden,  swenne  si  ir  strtten  länt 
u.  die  kriege  abe  gänt  MS.  2,  199.  a. 
der  dienest  abe  gät  £<m.  31,45.  wer 
mit  vremdem  lobe  kan  sin  lop  gemd- 
ren,  da;  gät  abe  Bon.  67,  53.  da; 
des  menschen  schulde  und  bno;e  mit 
einander  abe  gänt  migst,  1,  275,  11. 
b.  abe  gän  eines  d.  von  etwas  lassen, 
es  bleiben  lassen.  Ich  virolde  stn  ge- 
riten:  des  wil  ich  abe  gän  At6.  321,2. 
done  wolde  et  Hagne  nie  des  rätes 
abe  gän  Nib,  825,  4.  da;  ich  6  da 
lobete  des  wil  ich  abe  gän  Nib.  1732, 
2.  durch  deheine  vorhte  wil  ichs  abe 
gän  iLachm,  abe  län)  Nib,  1971,  3. 
ich  wil  ir  (der  frouwen)  nlemer  abe 
gegän  MS.  1,  96.  a.  da;  ir  des  strfts 
iht  abe  gdt  WigaL  3461.  c.  abe 
giin  einem  eines  d.  einem  etwas  verwei- 
gem.  vgL  Gr.  4,  677.  des  ich  in  sus 
muo;  abe  gän  Erec  9380.  da;  ich 
im  nihtes  abe  g6  da;  im  ze  dieneste 
st6  ho.  184.  mtne  vriunt  die  mir  nih- 
tes abe  gänt  lofu.  8284.  ich  wil  irs 
niemer  abe  gegän  MS.  1,  41.  a.  des 
lobes  g£t  ir  niemer  guot  man  abe  MS. 
2,  149.  enganc  dir  selber  nihtes  abe 
Trist.  4472.  ine  gän  dir  nimmer  nih- 
tes abe  Trist.  1235.  6964.  er  dähte 
im  solle  GylÄn  sines  gelfibdes  abe  gin 
das  nicht  erfüllen,  was  er  versprochen 
hatte  Trist.  16092.      ob    du   mir    nilit 


Digitized  by  LjOOQIC 


GANGE 


467 


GANGE 


abe  g&Bt  des  geheimes  Bari  168^  7. 
304,  27.  ande  dieasles  im  niht  abe 
gdst  das,  177,  30.  ungerne  gieng 
ich  dir  des  abe  das.  183,  40.  wie 
möht  ich  im  des  abe  gdn  das.  304,27.  5 
d.  mir  gAt  abe.  na  seht  wie^  allen 
dingen  abe  gftt  wie  aUe  dinge  abneh- 
men HS.  1,  172.  a.  —  zweier  dinge 
uns  abe  gftt  Niih,  24,  7.  so  hele  im 
niht  gegangen  abe  des  besten  lobes  10 
trcj.  6549. —  er  vorbte  im  solte  von 
dem  blnote  (dem  bkUverktsieJ  an  kref- 
ten  nnt  an  maote  in  kurzen  zften  abe 
gän  Trisi.  16073.  2.  ane  gän. 
a.  intransii.  anfangen,  so  der  mdnöt  15 
ane  gAt  Mos.  6, 1.  diu  naht  gienc  an 
/».  148.  dö  gienc  ir  komber  an  Trisi. 
1 386.  b.  transii.  a.  ich  gftn  ein 
dinc  an  ich  gehe  an  etwas,  fange  etwas  an. 
er  newolte  ninwet  ane  gftn,  er  ne  hetes  20 
sinen  rit  gr.  Ruod.  d,  19.  wa;  si 
mohten  ane  gän  Lampr.  Alex.  6486 
(6836).  wa;  gftt  ir  an  was  macht  ihr, 
fangt  ihr  an  Trist.  2792.  er  welle; 
ane  glin  Stricker  6,  10  tmd  anm.  6  25 
da;  ich  da;  me;;cn  ane  g6  Am.  150. 
swa;  inch  dunket  gnot  da;  Ich  mit  iu 
ane  gün  fange  ich  mit  euch  an  gr.Ruod. 
B,  b,  15.  durch  got  wa;  g^t  ir  mit 
mir  an  Trist.  2324.  saget  mir  iuren  30 
willen  wa;  ich  mit  J6su  ane  g6  Pass. 
64,  56.  /?.  ein  dinc  gftt  einen  an 
wandelt  ihn  an,  trifft  ihn.  vil  michel 
zorn  in  ane  gie  Mos.  14,  16.  diu 
müede  und  der  sldf  gie  in  ane  Wigal.  35 
6841.  86  mich  der  minnende  nnsin 
ane  glt  MS.  2,  47.  a.  wa;  gfit  mich 
unt  dich  da;  an  Griesh,  pred.  2,  16. 
/.  ich  gftn  einen  an  gehe  ihn  an,  man- 
che mich  an  ihn.  die  cristiuheit  wil  40 
ich  ane  glin  Christ  werden  pf.  K,  19, 
21  nndanm.  dd  gie  si  sich  mit  ban- 
den an  unt  sluoc  si  tüsent  stunt  dar 
dft  e;  ir  war  Trist.  1172.  gdt  ir  al- 
ten hAt  mit  sumerlatep  an  Walth.  73,  45 
22.  da;  da;  twerc  mich  welle  ane 
gftn  Dan.  27.  b.  c.  reflexiv,  dö 
sich  der  ougest  ane  gie  anfieng  Sih. 
2792.  3.  bt  gin.  si  gieng  im 
anderhalben  bt  Parz.  310,  11.     unser  50 


reise   gdt   ir  nfthe   bl   das.   804,    17. 

4.  in,  In  gdn.  a.  eingehen,  hin- 
eingehen, er  gienc  zer  kemenftten  In 
Fan.  566,  II.  zer  tür  tn  das.  407, 
11.  du  wilt  gewaltecitchen  gän  in 
mtnem  herzen  ü;  nnt  in  Wallh.bb,  iO. 
ein  porte,  dd  got  ein  mit  sinem  worte 
tougenllch  kam  in  gegdn  MS.  1,28.  b. 
si  kömn  her  tn  gegangen  Pan.  85,  8. 
b.  anfangen,  sd  der  vi]  sQe;e  meie 
tn  glt  Trist.  537.  ze  In  gdnden  meien 
Eracl.  2649.  5.  ich  gftn  einem 
mite  ich  gehe  einem  vor  seite,  folge 
ihm,  behandle  ihn.  stt  (mit?)  sd  ge- 
tdneme  ntde  g^t  er  uns  mite  alle  wSle 
Genes,  fkmdgr.  21,  22.  si  engiengen 
dö  niht  in  dem  trite  gemeiner  liebe 
einander  mite  keine  gegenseitige  Uebe 
beseelte  auf  gleiche  weise  ihr  beider 
herzen  Trist.  19308.  kond  er  im  so 
vil  niht  mite  g^n  so  viel  über  ihn  ge- 
winnen, vermögen  Trist.  6253.  er  wil 
mir  sanfte  mite  gAn  U.  Trist.  290.  — 
truhsie;e  —  sich  da;  du  dtnen  msr^n 
und  dtner  rede  so  mite  gftst  da;  dus 
iht  under  wegen  Idst  Trist.  9951.  er 
gie  den  noten  mite  folgte  ihnen  das. 
3617.  den  buochen  mite  gdn  ihnen 
obliegen  das.  2064.  6.  nftch  gdn. 
Rachelen  hie;  er  ndch  glin  Jtfos.  28,29. 
ndch  g6ndiu  riuwe,  klage  bucht.  1,55. 
2,  471.  der  rede  giengen  st  dö  ndch 
das  nahmen  sie  an  Iw.  i  58.  der  rede 
gie  er  mit  vlf;e  ndch  er  überdachte  sie 
Bari.  15,  14.  dem  mere  gienc  si  lange 
nach  Parz.  HS,  23.  7.  über  gdn 
(s.  auch  das  comp,  übergdn).  diu  ou-> 
gen  lie;  er  über  gdn  Ober  sie  hin  ge^ 
hen ;  er  sah  sie  alle  an,  eine  nach  der 
andern  Erec  8259.  gö  wir  über  zu 
Bethl^^m  ittys/. 30,  25.  8.  üf  gdn. 
Af  hinauf  giengen  die  da  komen  sint 
Parz.  395,  2.  er  sach  si  vor  im  üf 
gdn  itos.  372,  25. —  %  üf  gie  da;  la- 
ges  lieht  Mos.  25,  19.  unze  i;  be- 
ginne üf  gdn   tag  werden  Judith  174, 

5.  swenne  der  morgensterne  üf  gdt 
Iw.  32.  dö  diu  sunne  ftf  gie  Reinh. 
s.  26.  dö  der  tae  ü(  gie  Iw.  181. 
MS.  2,  96.     stn  leben  gienc  üf  als  der 

30* 


Digitized  by  LjOOQIC 


GANGE 


468 


GANGE 


iagesierne  TWs/.  304.  diu  wölken  be- 
funden üf  g&n  ho.  33.  dem  g&t  ze 
S9ld6n  tf  sfn  sftt  Wimbeke  34, 7.  swa; 
grüenes  Af  von  erden  g6  G^.  L  1,  5. 
ir  lop  mit  bernder  wirde  üf  g6  sam  6 
loup  gras  bluomen  und  der  kl6  lobges, 
13;  1.  stn  muot  begund  im  üf  gdn 
TVis/.  3518.  gewalt  g^t  Af  IKa^. 
22,  1.  behabe  ich  da;  fftl  gelide,  so 
gdt  ei  mir  üf  an  den  Itp  $o  dringt  das  10 
übel   weiter   cor    mysl.    1,    289,    35. 

9.  umbe  gftn.  u. umher gehny  vm- 
gekny  tick  drehen,  wie  lange  iesltcber 
Sterne  umbe  gt\  Par».  454,  13.  der 
himel  muo;  loufende  umbe  g&n  Bari,  15 
236,  39.  diu  sunne:  in  ir  loufe  si 
umbe  g&t  das,  240,  40.  im  g^nt  diu 
ougen  umbe  als  einem  äffen  Walth.  82, 
20.  b.  wu  schaffen  haben^  ttmgehn. 
einem  manne  der  in  der  helle  umbe  20 
gftt  dem  teufet  MS.  2,  229.  b.  mit  ubi- 
len  siten  umbe  gän  Karaj.  81,18.  der  se- 
nede  muot,  sd  der  ie  m6  mit  seneden 
meren  umbe  g&t  Trist,  104.  ob  ich 
der  sinne  bete  zwelve  mit  den  ich  25 
umbe  solle  gdn  das.  4604.  da;  si 
niht  langer  vrist  mit  mir  solde  umbe  g&n. 

ho. 2%,  ein  man  der  mit  den  liuten  umbe  g&t 
MS.  1,  61.  b.  si  gM  mit  tören  umbe 
Walth.  58,  4.  da;  er  mit  tiuveln  umbe  30 
gie  TheophiL  65.  c.  umbe  g&n  Ift- 
;en  Qvgl.  g&n  ll;en}  umher  treiben, 
sus  lie  der  zwtvel  umbe  gin  Trist, 
10280.  er  lie;  mit  swerten  uaibe 
gfin  H.  Trist.  5219.  6249.  vgl.  Gr.  4,  35 
642.  —  si  lie;  ir  ougen  umbe  g&n 
Trisi.  11000.  trqf.  1326.  ich  lie; 
min   arme   al   umbe   g&n  MS.  1,  7.  a. 

10.  under  gin.     da;  schefelfn  wolle 
under  gftn  Griesh.  pred,  2,  3 1 .  got  wolle  40 
die  weit  hin  under  g&n  lA;en  leseb.9ZS,6. 

11.  ü  ;  g  d  n  herausgehn,  ausgehn.  dd 
sach  er  zuo  ime  fl;  gdn  Iw.  51.  er 
gienc  hin  A;  zuo  im  Iw.  42.      ze   tOr 

fi;  gieuc  der  degen  Par%.  246,  27.  45 
588,24.  BÖ  dir  diu  s^le  fl;  g£t  wenn 
du  stirbest  Gen.  fdgr,  72,  10.  nftch 
der  pfingestwochen  ze  fl;  gdndem 
meien  Trist.  15315.  dd  er  stnis  sel- 
bes fl;  ging  ffVA  entäußerte  und  aller  50 


kr^atüren  m^U.  1,75,  It).  12.  vor 
gftn.  wan  da;  er  mir  mit  vriden  gieng 
ie  vor  Par%.  605,  30.  nfl  g^  er  uns 
doch  harte  väterlichen  vor  Waitk.  33, 
10.  13.  vflre  gftn.  för  WHTy  her- 
vor gienc  da;  klagehafie  viip  <  Par^ 
526,  24.  schenken  giengen  für  das. 
84,  20.  ich  gdn  vfire  g^ie  vorwärts 
Bon,  65,  37.  33.  der  her  gienc  vfir 
ging  forty  weg  das.  73,  31.  ob  des 
tiuvels  strit  für  g6t  seinen  fortgang 
hat  warn,  1061.  wie  solt  da;  reht 
dft  viire  g&n  seinen  ungehinderten  forl- 
gang haben  Bon,  7,  20.  6,  35.  14. 
wider  gAn.  a.  surückgekn.  ich 
muo;  vil  drftte  wider  gdn  hin  zuo  dem 
gesinde  Iw.  64.  sus  gienc  er  wider 
unde  för  Par%.  588,  26.  entl^nte;  lop 
gdt  dicke  wider  tritt  wurüek  Boner  67, 
57.  b.  widerfahren,  dft  was  da; 
leide  da;  im  wider  gie  liab,leseb.%\% 
32.  vgl.  widergftn.  15.  zuo  gftn. 
sus  giengen  se  alle  sehse  zuo  Par%. 
234,  29.  327,  25.  mit  girde  si  ime 
zuo  gie  Mos.  7,  26.  si  wart  mit  schar- 
pfen  Worten  vaste  inmie  zugdne  setzte 
ihm  SU  mgst,  \j  10,  17.  —  mir  g^t 
angest  zuo  /«.  221.  uns  gdt  zuo  der 
tac  Waltk.  21,  15.  deme  göt  onge* 
Ificke  zuo  das.  118,  17.  da;  mac  in 
niht  wol  zuo  gin  %u  Aeü  werden  Bon, 
4,  35.  in  gienc  zuo  an  der  ouiht  tftre 
stärke  vermehrte  sick  Herb.  5182.  — 
diu  sunne  zuo  gie  untergieng  Griesh. 
pred.  1,  122. 

b^;An,  be^n  1.  mit  tränst^ 
tiv.  accus,  ick  geke,  komme  an  ei- 
was,  iu  etwas  kiUy  daher  a.  treffe,  er- 
reiehe,  swA  man  in  begienge  da;  man 
ze  stete  hienge  pf.K.  276,  17.  were 
er  begangen  an  diebes  stat  gevangen 
Erec  5413.  swa;  dd  hftt  begangen 
von  Hetze  Örtwtn,  swa;  er  ir  mohte 
erlangen  mit  dem  swerte  stn,  die  muo- 
sen  wunt  beltben  Nib.  230,  1.  wer 
dar  under  wart  begdn,  der  muoste  di 
ze  pfände  Ifin  den  hals  livl.chron,  3377. 
e;  mttet  ein  ieglich  wip,  diu  einen  zuo- 
man  hit,  ob  man  in  be  ir  begdt  5M- 
cker  4,  198.     er   was   dd   begangen 


Digitized  by  VjOOQIC 


GANGE 


408 


GANGE 


sorge  wandeUe  ihn  anivk  er  sich  möhte 
nider  län  Pass.  18,  60.  —  der  wfn 
böte  in  pigen  (==  beg&a  überwäUigt?% 
dd  wolt  er  ruowcn  Genes,  fündgr.  39, 
15.  ans  beg^t  ein  übel  ztt  Trist.  13338.     5 

b.  sarge  ßr  etwas,  da;  er  si  begienge 
die  gefangene»  vnier  seiner  anfsichi 
hätie,  sie  verpflegte  Genes,  fdgr.  57,  26. 
er  begie  si  gnöke  das.  57,  34.  da; 
pferty  da;  ors  begln  Er.  319.  354.  10 
441;  8295.  Par«.  488,  1.  Erad.iSSZ. 
des  meiers  hof  si  gar  begHt  MS.  2, 
109.a.  dö  der  kuninc  sfnen  san  also 
bete  begangen  bestattet  hatte  £».8295. 

c.  sorge  um  etwas,  suche  es  ut  erwer-    15 
ben,   erwerbe,     friunlltche   liebe  swer 
die  kan  begHn  Nib.  1174,  2.     ir  rit- 
terlichen hab  die  si  dazumal  begingen 
besaßen  leseb.  1054,  24.     ob  er  mit 
nanheit   ie   begie    deheinen    löblichen  20 
pris  ho.  X  28.     ich  wil  mit  miner  kunst 
beg^n  n.  mit  mlnen   zfihten   da;,    da; 
ich  in  gevalle  ba;  Wigai.  5766.     mit 
sorgen .  niemen   kan  begHn  werdes  wl- 
bes  minne  (kurz  vorher  habedanc  er-  25 
werben)  If5.  2, 33.a.     e^  ist  ein  swa- 
eher  mannes  prls  den  er  begftt  an  wl- 
ben  MS.  1, 181.  b.         d.  ich  gehe  mit 
etwas  um,  volUiehe,  thue  etwas ,  es  sei 
gut  oder  böse,     wie  selecllche  stAt  im   30 
an  alle;  da;  da;  er   begHt  Trist.  705. 

Sit  ich  innen  wart  wie  rehte  si;  b'egdt, 
dd  von  ir  diu  werlt  da;  beste  lop  ver- 
släi MS.  1 ,  49.  a.  swelhe;  ich  nu  ld;e  und 
da;  ander  begdn,  so  hin  ich  b<Bsliohe  35 
und  vil  Abel  getAn  Nib.  2091, 1.  möh- 
teni  ir  der  werc  niht  begin  ir  soltent 
doch  guoten  willen  hdn  Krui.  178,22. 
ob  ein  man  alle;  da;  begHt  da;  uns 
got  geboten  hdt  dos.  175,  8.  edele  40 
steine  an  gespunnenem  golde  hiengen 
die  gegen  sunnen  blic  begiengen  W. 
Wh.  409,26.  ein  man  der  nie  zage- 
heit  gewan  noch  nie  bösheit  begie 
Wigal.  342.  swa;  er  halt  guoter  dinge  45 
beg&t  tod.  gehüg.  93.  da;  er  ie  diz 
diemuotecliche  dinc  begie  Bart.  44,  3. 
vrevellchitt  dinc  begdu  trqj.  6296.  diu 
glocke  muo;  den  kitipfel  hdn,  sol  si 
guoten  dön  begdn  Vrid.  126,  15.     da;   50 


er  so  gr6;e  ungedult  begie  Slrk-ker  3, 
41  und  anm.  ir  islicher  tuat  swh^ 
er  bester  6ren  nnde  tagende  mm  be- 
gdn iVt^.  1088,  3.  armuot  \mv  uM 
tugende  hdn,  wan  si  mac  eren  iiihl 
begdn  Vrid.  42,  20.  ein  miin  luuo/^ 
sinne  selbe  hdn  sol  er  6re  uni  Lugent 
begdn  das.  130,  26.  er  begdl  5111  erD. 
swer  mir;  saget  Lam.  2213.  er  hcl 
begangen  grö;e  unhövescheit  lir.  ]^^4. 
ich  sach  in  gr6;en  ungemacFi  vun  nn- 
manltchen  ungehaben  begdn  Greg.  'i2  i  5, 
sine  manheit  und  sine  kraft  die  er  he- 
gie  mit  riterschaft  WigaL  78ü3,  ii- 
habt  grd;e  manheit  begange»  WigaL 
617.  swa;  er  manheit  ie  btpc  Hie 
wolde  st  geprisen  nie  das,  21  ün. 
2451.  gr6;er  mort  wart  nie  begüii 
Nib.  3996.  a.  Hag.  beganc  ilekeinc 
schände  U.  Trist.  741.  sin  btie  gelf- 
chen  schtn  begdt  als  touwie  spitzte 
rose  stdt  er  sah  aus  wie  eine  rosen^ 
knospe  W.  Wh.  270,  19.  du  fetgieuger 
ebreiscen  Site  D«effter  324,  1 .  ^w^  der 
Site  Wirt  begangen  W.  Wh.  3>f5,  11. 
Sünde  begdn  MS.  1,  52.  a.  Bari.  7(^fi. 
die  begiengen  dd  vil  werde  liit  Fan. 
357,  13.  alle  die  missetdt  die  diu 
Christenheit begdt  tod. gehüg.  79.  ^ w  e Uli 
man  drt;ec  tagende  begdt,  beg^t  i^r 
eine  missetdt,  der  tugende  wtrl  verge^- 
;en,  diu  missetdt  geme;;en  Vrid.  46,1 
eine  vrdge  begdn  thun  Gregor.  '2401. 
wol  mich  des  weinens  des  er  du  be- 
gie MS.  1,  52.  a.  dd  wart  vuit  dm 
beiden  mit  jdmer  weinen  begm  i^tb. 
2162,  4.  habe  du  die  geb^rtk\  dm 
werc  wil  ich  begdn  Nib.  429,  3.  dtin  b 
elliu  wunder  diu  du  hdst  he^iiugen 
unde  noch  begdst  Vrid.  181/2.  swu^ 
ich  bete  an  iu  begd  was  immer  ich 
von  euch  erbitte  g.  Gerh.  3H^'^  leb 
wil  an  dir  min  6re  begdn  Reinh  !);iL 
herre  got,  du  mäht  wol  übel  uuile  ^uoi 
an  mir  begdn  Wigal.  6849.  wn^  gm- 
den  got  an  dir  bigie  leseb.  275,  ^, 
der  sol  gendde  au  mir  begeii  WtgctK 
7545.  vgl.  Iw.  295.  ^5.  1,  82.  si.  e 
da;  ir  iuwer  schände  an  im  begieiigel 
Pari.  364,   17.     der  vil  gröjen  stindo 


Digitized  by  LjOOQIC 


GANGB 


470 


GANGE 


die  sie  ao  ir  frOode  her  begangen  hfti 
MS.  \j  52.  a.  die  Iriawe  die  da  an 
mir  begast  a.  Heinr,  942.  egl.  Nib. 
937,  2.  MS.  2,  32.  a.  J^os,  der  stne 
triuwe  an  uns  begienc  Par%,  113,  22.  5 
da;  er  nnlriwe  nebain  an  den  hat  be- 
gangen pf.  K.  299,  25.  da;  da  dia 
sehs  werc  der  erbermberzekeit  begen- 
gest  an  armen  liaten  Griesh.  pred.  2, 
55.  wolden  si  die  großen  wände  er-  10 
barmen  die  si  an  mir  begdt  MS.  1, 
92.  a.     da;  er  wander  an  ir  beg^  MS. 

1,  50.  b.  —    okM  otj.     81  begiengen 
an  den  liaten  sie  behandeliem  die  leuie^ 

ob  si  stocke  solten  riuten,  sine  dorflen   15 
harter  hoawen  niht  W.  Wh.  3Si,  9, — 
ginie;in  des  da  ie  begienge  mit  dfnem 
sune   leseb,   275,  15.      swa;   got   mit 
der  werlte  ie  . . .  begie,  da;  boop  sich 
dort    and    endet   hie    Waiih.    16,    26.  20 
wa;  ir  weit  mit  mir  beg&n   da;   kan 
niemau  andersten  Koha,  265.  —  nftch 
siten   der   si   pflegen    and    man    durch 
reht   begie  Nib.  594,  1.     ze   unrehte 
began£r«c4640.     swenne  er  ze  guote  25 
iht  begie   Wigal.  7545.         c.   beson- 
ders  wird  begün   van  kirchlichen   und 
überhcwpi    feierlichen  handhmgen   ge- 
braucht,    e;  st  der  chresem  oder   diu 
toufe    oder   wa;   si   sulen   begdn    iod,  3^ 
gehug,  79.      wie  man  kristen  6  beg^t 
Pari.  13,  26.      da;    er   des   tages  zlt 
begienge  das.  447,  18.    448,  5.     ein 
scbrtber   der   durch  got   mir   dne  slrlt 
begie  diu  siben  tagezft  g.Gerh,  1190.  35 
man    begSt  feiert  hüte   unser    vrowen 
tac  myst.   1,   17,  21.  231,2.     herbe- 
ginc  den  tac  sfner  gebart  cfos.  189, 20. 

2.  mit  reßex.  accus,  ich  begdn  mich 
suche  meinen  unterhalt^  führe  mein  ie-  40 
ben^  lebe.  a.  ohne  beigefügten  sach- 
lichen casus,  da;  ir  iuch  6  raeget  pi- 
g6n  da;  sis  nieht  firstdn  Genes,  fundgr. 
72,  41.  der  boese  niemer  sol  verstdn 
wie  sich  der  frume  muo;  begfin  durch-  45 
schlagen  muß  Vrid.  90,  15.  wie  halt 
wir  uns  beg6n  Geo,  195.  ich  gc- 
trüwe  mich  vil  wo!  begdn  Geo.  233. 
sich  wienet   maneger  wol   begdn   MS. 

1 ,   108.  b.      ndtic  Udic  man ,    ein  ar-  50 


mer  tetifel^  der  kein  weibhaty  sprichet 
'ich  mac  mich  einen  sanft  beg^n  mein 
brot  verdienen^  tnein  leben  fristen  MS. 
2,  188.  b.  ich  sprach:  hör  kOnec, 
swa;  sl  hie  niderhalp  da;  habent  ir; 
sint  ir  hie  got;  Unt  sich  den  alten 
dort  begHn  MS.  2,  93.  a.  wer  sich 
nit  wol  kan  beg&n  der  mac  wol  sorge 
and  angest  hftn,  wer  sich  nichts  a»  er- 
werben weiß  Ls.  2,  642.  diu  weit  sich 
wunderlich  beg&t,  einer  sust  der  ander 
so  Ls.  3,  387.  —  der  schcene  heil  ge- 
dienet hftt  nnd  sich  des  ine  muo;  be- 
gin  Hartm.  l.  16,  10.  swer  Ine  got 
sich  wil  began,  der  mac  niht  slarter 
dren  bin  Vrid.  1,  17.  Ich  wil  mich 
dne  man  begdn  g.  flrau  180.  sit  sich 
der  sigesteine  die  Juden  dne  begint 
Stricker  11,  149  und  amm. —  b1  den 
er  sich  begihi  sol  mit  denen  er  leben^ 
umgehn  soll  Reinh.  s.  320.  mit  ein 
ander  lieplich  si  sich  begiengen  lebten 
in  liebe  mit  einander  H.  Trist.  2676. 
nu  begö  dich  mit  der  frowen  swie  s6 
dir  gevalle  mache  mit  ihr  was  du  wiBst 
Koloci.  265.  ich  wil  mich  gerne  mit 
dir  beglin  mit  dir  in  ein  spiel  einlas- 
sen Mor.  I,  1245.  wa;  mag  ich  des 
wie  min  herre  Dietrich  mit  Stvride  be- 
g6t  nu  sich  mit  ihm  im  kämpfe  fertig 
wird  Bit.  105.  a.  b.  mit  geniL  lebe 
eon  etwas,  beschäftige  mich  mit  etwas. 
ich  beg^n  mich  des  mlnen  warn.  697. 
dune  hast  so  kranker  splse  dich  niht 
unz  her  begangen  Gregor.  2733.  wes 
ir  iuch  hie  begfit  wovon  ihr  hier  in 
der  wüste  lebt  Park.  438,  27.  der 
sich  anders  niht  begienc;  schilt  unde 
sper  gap  ime  gnuoc  W.  Wh.  244,  20. 
min  vater  mir  anders  niht  hftt  ratnes 
erbes  verld;en  wanne  da;  ich  mich  Af 
der  strft;en  mlnes  koufes  begange  Flore 
3518.  der  dre  ich  w^nee  ahte;  die 
sunt  edel  frouwen  hdn,  die  kunuen  ir 
sich  wol  beglin  die  können  daeon  le- 
ben Ls.  1,  601.  swer  sich  schelteus 
wil  begdn  der  muo;  der  nasen  angest 
han  wer  tadeln  ^ti  seinem  gewerbe 
macht  Vrid.  63,  14.  c.  mit  pro- 
pos.,   ftelche   ausdrücken    wovon    man 


Digitized  by  LjOOQIC 


GANGE 


471 


GANGE 


lebt,  womil  man  sich  besckäfügi,  alsus 
vfl  ist  dtner  habe:  dd  beg^  du  dich 
sdn  immer  abe  suo  anderm  gewinne 
daoon  katmsi  du  leben  außer  dem  was 
dm  sonst  noch  gewinnst  Gregor.  1612.  5 
ich  He  mtnem  sun  ein  teil  gaotes  dd 
mite  er  möhte  sich  beg&n  g.  Gerh,  1 1 74. 
der  mit  Ifige,  mit  zouber  sich  begdt 
es  treibt  Bari  254,  38.  der  sich  mit 
seilspil  begAt  treibt  Bari  255,  37.  wie  10 
solt  ein  so  junge;  kint  mit  konfe  kun- 
neu  sich  begän  als  hamdelsmann  um^ 
her  ziehen  Flore  3980.  di  begiengen 
si  sich  mite  kindh.  Jes,  85,  12.  da; 
recht  di  mit  sich  land  und  lewt  begie  15 
auskam  Suochenw.  27,  65.  ich  begHn 
mich  von  etw.  lebe  davon  Berlh.  18. 
swelch  man  sich  alle  tage  beg^n  mno; 
von  stme  bejage  Gregor  2688.  der 
sich  von  roube  aller  tSgelich  begHt  20 
büchl.  1,  957.  3.  mit  adv,  prOpos. 
wa;  dinge  du  alle;  an  begast  Walth. 
21,  11. 

dnrchg^a  ich  durchgehe,  diu  vorhte 
begunde  si  durchg^n  Mar,  29.  nn  hdt  25 
iwer  minne  mir  dnrgangen  selic  frouwe 
herze  unde  sin  MS.  2,  52.  b.  wie  durch- 
gftt  diu  froBd  denn  herz  und  muot  le- 
seb.  882,  20.  die  Ewigen  erde  die 
soltu  durchg&n  und  nmbegftn  Griesh,  30 
pred.  2,  57. —  ich  bin  des  leides  durch- 
glin  Herb.   14082. 

eng^a  entgehe.  1.  ohne  genitiv. 
6  in  etteswa;  inginge  an  stme  anilute 
leseb.  194,  6.  hirze  oder  binde  kund  35 
im  w6nec  enkdn  Nib.  880,  4.  swes 
iuwer  ouge  hie  gesiht  des  eng^t  iu 
nimmer  niht  rris/.  5195.  der  mac  der 
helle  engHn  Walth.  77,  7.  da;  im  diu 
kraft  gar  eng^  mysl  1,  327,  6.  dd  40 
er  dur  nit  dir  mac  englin  Bon.  55,  39. 
3,  64.  da;  guot  da;  mac  dir  niht 
englin  das.  88,  27.  dö  der  hase  im 
A;  dem  munde  engienc  das.  31, 12. — 
do  begunden  im  die  vfie;e  eng&n  aus-  45 
gleiten  Reinh.  808.  tgl  leseb.  212,  9. 
2.  mit  genitio.  da;  sis  iht  eng6  Walth. 
41,  8.  ob  du  mir  des  entgdst  und 
niht  mfnen  willen  tuost  Pass.  208,  55. 

ergin       I.    ohne    adverbialpräpos.   50 


1.  intransit.  a.  beginne  zu  gehn, 
geschehe,  komme,  da;  muose  so  ergön 
mußte  so  geschehen,  so  kommen  Ceti, 
fdgr.  53,  40.  e;  ergdt  1w.  44.  da^ 
ergienc  von  ir  schulden  /tp.  107.  e; 
ergienc  nftch  ir  rede  wie  sie  gesagt 
hatte  Jw.iXl.  da;  ergienc  zorse  und 
niht  ze  fuo;  Par%.  263,  23.  da  er- 
gienc diu  scharpfe  herte  Par%.  265,  1. 
dl  der  sige  scholt  erg^n  Maria  6.  e; 
möhte  noch  diu  reise  in  da;  laut  er- 
gdn  es  könnte  wohl  noch  kommen,  daß 
wir  mit  heeres  macht  in  das  land  rück- 
ten Nib.  1033,  2.  ist  da;  e;  ergdt 
wenn  die  sache  zu  stände  kommt  Nib. 
1179,  3.  da;  wetlich  nimmer  m6re 
ergd  geschehe  Nib.  34,  3.  da;  la;e 
ich  niht  erg^n  das.  448,  2.  da;  niht 
ergßt  MS,  1,  6.  b.  dem  mit  dem  küsse 
ein  sfle;er  umbevanc  ergdt  MS.  l,2.b. 
so  grd;e  meinrete  sd  dft  von  im  er- 
gie  gethan  wurde  Nib.  849,  3.  gotes 
vlt;   der   ist  an   dir  ergangen   Gfr.  l 

2,  3  (lobges.  18).  reine  gebern  ergie 
an  dir  das.  40  (lobges.  83).  ich  wolde, 
da;  ein  tot  an  liebes  arm  an  mir  er- 
gienge  MS.  1,  190.  b.  b.  gehe  zu 
ende,  werde  abgethan,  vollzogen,  so 
sohaf  selbe  dei;  ergd  büchl.  1,  1212. 
so  irgdt  wol  der  wille  mtn  kehr,  leseb. 
200,  17.  mfn  wille  ergdt  an  im  U. 
Trist.  1484.  6  da;  ir  grno;  ergienge 
zu  ende  war  Nib.  548,  1.  swä  ober 
der  blic  so  schiere  ergdt  so  schnell  au/- 
härt,  wieder  zurückgezogen  wird  Wigal 
4264.  —  der  hunger  was  ergangen  die 
hungersnoth  war  vorüber  Genes,  fdgr. 
30,  23.  des  leben  ist  ergangen 
Lampr.  Alex.  4011  (4361).  da;  mtii 
Ungemach  nu  w«re  irgdn  gr.  Ruod.  K^, 
25.  der  zorn  was  ergdn  Ar.  141. 
der  slrit  was  ergangen  Iw.  143.  der 
turnei  was  ergangen  Parz.  387,  30. 
nu  ist  ergangen  des  ich  bat  geschehen 
Wigal.  8581.  dö  da;  was  ergangen 
das.  11417.  diu  naht  was  ergangen, 
man  seile  e;  wolde  lagen  Nib.  980,  1 . 
sfd  was  min  freude  ergän  (var.  zer- 
gdn)  das.  1573,  3.  mein  frad  sind 
mir  ergangen  Hätzl.  1,6,48.     bis  das 


Digitized  by  LjOOQIC 


GANGE 


478 


GANGE 


die  well  gar  ergdt  tergehi  das.  2,  3, 
13. —  e;  ist  umbe  mich  erg^angen  e$ 
ist  mit  mir  aus^  vorbei  Iw»  121.  127. 
Gudr.  1508,  4.  e;  ist  ergangen  um 
mtn  leben  EracL  2967.  c.  mir  er-  5 
gdt  mir  schlägt  mu,  geHngl  (wohl  od. 
übel),  nu  ist  dir  vil  liebe  an  mtner 
gescefle  irgdn  Mos.  10,  5.  wie  lieb 
e;  in  ergie  Mar.  185.  ich  vtirht  e; 
mir  nihi  wol  erg6  Iw.  87.  unt  were  10 
iu  wol  ergangen  da;  ich  ir  iu  so  wil- 
lec  bin  Jw.  249.  wie  sol  e;  mir  na 
ergdn  a.  Heinr.  1291.  da;  was  des 
küneges  mdgen  nach  ir  willen  wol  er- 
gdn  eine  erwünschte  freude  für  sie  {h 
Nib.  659,  4.  dei;  im  nftch  fröoden 
niht  ergienc  Par:^.  26,  28.  ze  arbeit 
e;  uns  lihte  erg^t  das,  286,  14.  e; 
ergie  den  Niblangen  ze  grölen  sorgen 
Nib,  1467,  2.  wie  e;  dem  kinde  er-  20 
gie  Wigal.  1221.  nu  schaffet  da;  in 
alsam  erg^  das.  8165.  wie  e;  dem 
kinde  sule  ergHn  BarL  21,38.  22,  16. 
ha;  danne  mir  möe;e  e;  iu  dA  mite 
ergftn  MS,  1,  143.  b.  wie  hftt  e;  er-  25 
gangen  dir  iTetfsr  222,  29.  2.  trän- 
Sil,  erreiche  durch  gehen,  daher  a.  hole 
ein.  üf  dem  wege  sie  ergienc  ein 
knappe  Mar.  167.  b.  gehe  gam 
durch  etwaSy  durchdringe,  unz  in  diu  30 
salbe  gar  ergienc  Iw.  1 34.  da;  ge- 
luppe  ergienc  im  al  den  Ifp  Trist,  7275. 
er  barpfete  einen  leich  der  ir  gedan- 
ken  alle  ergie  Trist.  13327.  3.  re- 
flex.  a.  ergehe  mich,  geht  spaüe-  35 
ren.  den  künec  hie;  er  üf  stdn  und 
eine  wlle  sich  ergdn  Reinh.  2174. 
ich  ergienc  mich  vor  der  stat  MS.  2, 
1 97.  a.  eis  mals  ein  lewe  sich  ergiene 
in  einem  walde  Bon,  21 ,  1.  swer  40 
sich  des  morgens  wil  ergdn  leseb,79b, 
16.  b.  mit  genit,  mache  mich  von 
etwas  los,  komme  davon,  swa;  er  wi- 
dir  gotes  hulden  hdt  getdn,  erne  mage 
sich  sin  niht  ergfin  Karqj,  33,  22.  45 
c.  da;  h&t  leider  ergangen  sich  ist  er- 
füllt Keller  218,  18.  wie  sich  das 
wirt  ergön  kommen  wird  leseb.  1015, 
1 9.  II.  mit  ade.  präpos.  same  snelle 
du    vrentist    ( verendest)    al    da;     Iu   50 


ane    ergM    anfängst    Genes^  funigr. 
81,  32. 

anergangea  part.  adj.  nicht  ge- 
schehen,  nicht  volUogen.  so  war.  i; 
anergangen  Diemer  296,  14. 

gegkn  i,  ohne  adßDerbiaipripos. 
der  mac  gertten  noch  geg^n  Por».  251, 
17.  sine  knnde  niht  gegHn  Nib.  iOlO, 
2.  wand  im  kein  wfp  so  nfthe  nie 
gegienc  Par%.  582,  5.  wie  sf  dan 
gegienc  das.  816, 1.  da;  er  von  dem 
grabe  nie  mit  willen  einen  vuo;  gegie 
Bari.  359,  32.  2.  mit  adv.  präpos. 
ich  wil  ir  niemer  abe  gegftn  MS.  1, 
96.  a.  ich  wil  irs  niemer  abe  gegdn 
das.  41.  a.  vgl  89.  b.  si  enmohten 
niht  anders  an  geg&n  Trist.  6288.  na 
si  dem  site  gegiengen  mite  i2as.  12661. 
dö  der  sime  Af  gegie  Qriesh.  pred.  2, 
52.  dd  diu  wirttn  ü;  gegienc  Pars. 
552,  6.    . 

hindergia  gehe  von  hinten  an  ei- 
nen, berücke,  so  diu  wtp  mannes  minne 
hindergö ,  da;  in  danne  wirs  st  dan  d 
g.  frau  191.  bi;  da  in  hindergangest 
U.  3,  544. 

missegAn  1 .  ich  mirfaOe,  bin  «•#- 
wider,  missehage  trüren  mac  wol  mis- 
segftn  guoten  wlben  MS.  2,  33.  a. 
2.  mir,  einem  d.  missegAt  geht  übet, 
schlägt  fehl  a.  ohne  präpos>,  dir 
ist  harte  missegdn  Mos.  8, 1 4.  da;  im 
iht  missegienge  Iw.  193.  da;  e;  ir 
sus  missegangen  ist  /«.  157.  mirmis- 
segie,  do  ichs  eine  bat  fToütil.  55,  25. 
dem  kan  selten  iemer  missegftn  MS.  2, 
31.  b.  son  kan  mir  niemer  aussegln 
Nib.  17,4.  von  missetrüwen  ofte  ge- 
schiht,  da;  den  liuten  missegöt  Wigal. 
6367.  vil  selten  ieman  missegit,  swer 
siniu  dine  an  got  verlfit  Vrid,  2,  |5. 
kleine  wunden  nieman  sol  versm&hen, 
wände  in  vil  dicke  missegdt  Bon.  47, 
28.  b.  mit  präpos.  ob  mir  an  ir 
missegienge  büchL  1,  1112.  dd  mis- 
segienc  in  an  Iw.  1 54.  vde  swere  im 
missegangen  an  der  vancnQsse  wcre 
Iw.  50.  da;  uns  an  vreude  missegftt 
MS.  1,  56.  b.  da;  mir  an  dir  sd  mis- 
segie  Trist.  3968.     da;  im  nie  dar  an 


Digitized  by  LjOOQIC 


ilANGE 


473 


GANGS 


missegie  WigaL  1906.  da;  dem  her- 
ren  Gdwein  ie  von  dehekieiii  manne 
miflsegie  Wigal.  564. 

übergAn  1.  nmtr.  gehe^  siröme 
über,  im  übergiengen  stniu  ougen  IM.  5 
70.  a.  wie  man  ellia  wa;;er  sihi  kö- 
ren in  da;  mer  ir  t16;,  stn  fibervlo; 
wirt  nie  86  grd;  da;  e;  iemer  überg6 
Bari  1 55, 3 1 .  2.  irantii.  a.  gehe^ 
komme  über  eiwas,  überkomme,  nnz  lo 
in  dia  mfiede  tibergie  Gregor  2877. 
Id  dich  niht  fibergHn  den  wtn  IFuis- 
beke  9,  5.  der  nöl  die  nnB  6  so  le- 
sterltche  is  ubergHn  Pass.  40, 72.  onch 
was  ime  stn  antliUe  von  der  Irene  hiUe  15 
so  dicke  übergangen  dag.  156,  47. 
mich  hdt  fibergangen  eins  sclgen  tages 
schtn  roseng,  1 7.  a.  dö  im  din  kranc- 
heil  tibergie  da;  leben  Suochenw. 
38,  5.  da;  nnkrüt  fiberg&l  da;  20 
guot  Bon.  10,  35.  da;  der  berc  da; 
vell  soH  übergdn  nnd  al  die  well  das. 
29,  10.  b.  vemachlässigey  übertrete. 
66  er  din  golis  worl  nbirgieng  Anno 
36.  da;  si  ir  vater  rfti  fibergienc  W.  25 
Wk.  260,  3.  er  flbergdl  Markes  rdl 
Trist.  5671.  den  rät  ich  fibergftn  MS, 
2,  122.  a.  als  im  des  tiuvels  rH  ge- 
bot den  er  vil  selten  tibergie  BarL  7, 
29.  Engeik.  4150.  er  hi%  flbergan-  30 
gen  mtn  gebot  Engdk.  3717.  Vrid. 
5,  11.  Bon.  22,  38.  si  wolle  nimmer 
tibergön  swa;  er  si  leisten  hie;e  Par%. 
825, 28.  da;  si  niht  des  tibergie  ter- 
nackläßigte  da;  im  nftch  slnes  herzen  gir  35 
behagen  solde  wol  an  ir  fragm.  33.  a. 
c.  mit  gen.  der  sacke  «•  acc,  d.  pers. 
bringe,  bewege  %u  etwas,  des  enknnd 
in  nieman  tiberg&n  Trist.  13168.  mit 
bete  er  si  des  tibergie,  da;  si  im  be-  40 
gunde  sagen  Wigal.  4945.  mtn  sin 
ervant  nie  den  list  der  in  tibergienge 
da;  er  den  touf  enphienge  W.  Wk, 
191,  5.  —  mit  rite  sie  in  beviengen 
da;  sie  in  tibergiengen  da;  er  se  Me-  45 
gense  gereit  IrcAr.  103.  d.  dö  diu  go- 
les  gtiele  den  gewalt  des  tibergie  da; 
er  sinen  zorn  lie  aneg.  36,  54.  Hät*l, 
2,   17,  37. 

iimbeg^aii     geke    rings   um    etwas,   50 


umkreise,  wir  säln  den  rehten  umbe- 
gän  (umbe  gdn?  dock  vgl.  Gr.  4,  868) 
Bari,  73,  3.  die  Ewigen  erde  die  soitu 
durchgdn  ond  umbegHn  Griesk.pred,2, 
57.  alsd  umbegHt  da;  wa^i^er  die  erde 
leseb.  769,  16.  36. 

undergto  1.  gd^  unter ^  ^tischen 
etwas,  da;  der  mftne  des  sunnen  schia 
nndergdt  Bert,  leseb.  673,  20.  t>74,  3. 
e;  ist  ein  iemer  werndin  riuwe  diu  mich 
undergangen  betroffen  hftt  MS.  2,2Ka. 
2.  entxiieke  dadurck,  daß  ich  danmlet\ 
dasiwiscken  trete,  swem  er  d^  swcrt 
nndergienc  unt  in  mit  armen  mm  ge- 
vienc  Par%.  538, 11.  dÄ  ir  swert  wlrti 
gehangen:  din  wftrn  in  andergniigen 
Par:s  429,  2.  noch  geher  wirt  diu 
vart  im  ^(dem  Salamander)  umltiTguigm 
(der  weg  verzerrt)  Tit,  vorletues  kap. 

yergin  1.  intransit,  gelte  üorüberj 
sckwinde  dakin,  vergeke,  vergangen 
was  ir  zorn  Uci.  ckron.  2665.  in  di- 
sen  drin  vergangeh  wochen  ieseh.  93  S, 
22.  dtn  sehln  ist  dir  vergangen  das. 
965,  18.  dd  verging  in  der  sLerna 
mgst.  1,  51,  2.  dö  im  der  üreslac 
vergie  als  er  ikn  lUckt  mehr  fühlte 
Mor.  19.  a.  2.  transit.  a,  mich 
vergHt  ein  dinc  gekt  bei  mir  porbeit 
käU  sick  von  mir  fem  {Gr.  4,  239}. 
e;  mohle  doch  einen  zagen  im  in  er  mere 
vergAn,  da;  er  getorste  st  besten  Erec 
5391.  so  vergie  in  er  verfehi4e  sel- 
ten da;,  ern  getete  ie  etlewa^  da  von 
er  dd  were  ze  schalle  n.  ze  prisc  Fiir 
si  alle  Gregor  1809.  da;  iwer  mure 
mich  verg^l  Par%,  556,  28.  sol  mich 
diu  werlt  also  vergftn  da;  ich  du  keine» 
gewalt  an  mtnem  lieben  vriitndc  hm 
MS.  1,  67.  a.  also  ver^e  mirh  diy 
zit  JM5. 1,63.  b.  heil  vergfit  mich  MS. 
1,  64.  a.  mit  den  listen  wil  si  mich 
verg6n  MS.  1,  65.  b.  verget  &i  vthcr 
mich  wird  sie  mir  nickt  da;  klage  ich 
iemer  mö  MS.  1,  67.  a.  70.  h.  alles  ati$ 
Reimar,  da;  ist  mich  nu  sa  vcrgäii 
MS.  I9  19.  a.  ob  mich  diu  wumie  sd 
vergftt  MS,  1,  49.  iedoch  tuot  mir  diu 
sorge  w6,  da;  si  mich  vergd  und  ouch  ir 
güete  MS.  1,  1 67.  a.     vergilt  ^i  mich,  da; 


Digitized  by  VjOOQIC 


GANGE 


474 


GANGE 


wei;  got  da;  nao;  sander  mtnen  danc  ge» 
schehen  MS.  2,  46.  a.  da;  ir  genide  mich 
80  g:ar  vergie  MS,  1, 143.  b.  wd,  wie 
den  ver^t  des  himeleschen  keiaers  aolt 
WalA.  13,  8.  diu  6re  die  zagen  gar  5 
vergdt  Wigal,  8612.  onch  vergie  sin 
senelich  geschiht  die  aeneden  Blansche- 
flüre  niht  Trist.  955.  aller  prta  mich 
gar  vergftt  Ulr.  Trisi.  1760.  der  morl 
was  jämmerlich  genaoc,  da;  in  doch  10 
selbe  niht  vergienc,  vil  snelle  man  in 
dar  umbe  vienc  UvL  ckron.  709.  die 
weile  der  knab  wirt  vergangen  siebem 
m.  140,  2.  b.  mit  dat.  der  penon 
ynd  accus,  der  s.  ich  entziehe  durch  t5 
davtischentreten.  da;  vinr  Yergie  im 
die  tar  MS.  2,  164.  a.  ich  verg^n  dir  den 
Site  Nith.  23, 7.  3.  reflex.  a.  komme 
vom  wege  ab,  verirre  mich,  der  sich 
niht  versitset  noch  verg6t  und  sich  an-  20 
ders  wol  verstM  Par%,  2,  15.  weder 
er  sich  yergienge  kl.  4515  J7. —  der 
vergangene  verirrte  man  Trist.  11766. 
b.  diu  wtle  hftte  sich  vergangen  war 
vorbei  Osw.  3443.  25 

voUeg^n,  volgAn  gehe  in  erfal- 
hmg,  da;  ding  also  voUegß  Trist.  445 1 . 
5772.  swes  got  willen  hfit  da;  vol- 
gftt  Vaterunser  2651.  an  denslnwille 
hie  voIg6t  das.  725.  sus  vollegienc  30 
e;  oueh  an  in  Pass.  38, 23.  vollengön  - 
das.  87,  34.  168,  24. 

nnvolg^n  part.  adv.  nicht  in  er- 
fäUung  gegangen.  Pass.  232,  76. 

widergin     komme  entgegen,  bege-  35 
gene.     dd  widergie  im  Airön  Mos.  53, 
26.     swer  im  widergienc  od  widerreit, 
die  selben  gruo;t  er  Pan.  142,  6.     im 
widergienc  ein  riter  alt  das.  446,  10. 
vgl.  457,  5.   18.  Bari.  32,  10.     swa;   40 
im  des  morgens  widergie  da;  engeOöch 
der   ritter  nie    Qvgl.   aneganc)   WigaL 
6201.—   in  welher  wlse   er  da;  an- 
gevienge,  da;  er  ir  (der  ratte)  wider- 
gienge  sie  erwischte,     er  sazle  manec  45 
Valien  dar  Ls.  3,  53. 

zerg;ikn,  zc^n  1.  personl.  gehe 
aus  einander,  nehme  ein  ende,  ich 
winde  ieman  so  hele  missetdn,  suocht 
er  genftde  im  solle  gelingen :  da;  muo;   50 


leider  an  mir  einen  sergin  MS.  1 ,  48.  a. 
trüren  d6st  aur  nu  gegeben  da;  nie- 
mer  m^e  mir  sergie  sft  ich  innen 
wart  wie  rehte  si;  begät  MS.  1,49.  a. 
den  vollen  rit  der  niemer  zergit  a. 
Heinr.  774.  diu  vreise  zergiene  Iw. 
34.  sol  iuwer  ritterschaft  zergin  das. 
109.  ir  swcre  was  zergangen  das, 
244.  da;  der  snö  zergd  Par*.  485, 
12.  dd  was  des  abrfllen  schln  ser- 
gangen das.  96»  12.  ir  lop  vil  balde 
alsns  zergAt  das.  3,  10.  da;  wcne 
min  leben  in  disen  sorgen  schier  zerg6 
Nib.  2050,  4.  std  was  min  vrende 
zergAn  (wofUr  L.  ergln)  Nib,  1573,  3. 
vgL  2179y  2.  des  was  min  freade 
gar  zergAn  flauend.  118,  8.  der  bn- 
hurt  was  zergangen  aus  einander  ge- 
gangen, aufgelöset  Nib.  555, 1.  nn  da; 
der  buhurt  dft  zergie  Trist.  731.  di 
von  der  tumei  gar  zergie  nicht  wu  stände 
kam  flrauend.  1 1 7, 1 1  •  sines  llbes  Sterke 
muoste  gar  zerg6n  Nib.  928,  2.  da; 
liep  da;  niemer  kan  zergAn  Gfr.  L  2, 
60  (lobges,  6).  diu  werlt  alsd  zer- 
glt  geräih  so  in  verfall  WigaL  1584. 
Bari.  131,  14.  alsd  da;  dtner  vlnde 
Hit  nich  dfnem  willen  gar  zergit  das. 
1 25,  6.  ie  nftch  der  jugent  zerg6  sin 
kraft,  stn  11p  werde  alt  BarL  33,  21. 
dirre  weite  liep  zerg6  mit  leitliches 
endes  zil  Bar/.  35,  14. —  dö  sich  die 
Wirtschaft  zergiene  Osw.  1 37.  2.  tm- 
persönl.  mir  zergAt  eines  d.  mir  gehi 
etwas  aus,  %u  ende  CGr.  4,239).  vil 
schieris  allis  zegit  des  der  mensche 
hftt  glaube  2514.  da;  ime  nimer  ze- 
glt  des  dwigin  rlchis  Roth.  4780. 

jpiDC  CGr.  1,  671.  2,  287.  Graf" 
4,  98)  slai.  gang. —  phr.  gewöhnlich 
genge;  gange  Roth,  2092.  —  i.  die 
art,  wie  man  geht,  er  hete  h6rllchen 
ganc  Nib.  1672,  4.  schoDne  unt  hdr- 
lich  was  stn  ganc  Trist.  4036.  2. 

der  gang,  der  weg,  den  ich  mache. 
durch  des  ganges  6re  den  du  zuo  dem 
kriuze  gienge  Diemer  ZOZ,  5.  er  huop 
sich  aber  ze  deme  gange  das.  24,  28. 
vrowellcher  gange  si  verga;  RoA.  2092. 
da;   wilt  havit   den   slnen   ganc  Anno 


Digitized  by  LjOOQIC 


GANGE 


475 


GANGE 


49.  si  leiten  in  vdre  an  iegelfchem 
gnnge  Trisi.  15111.  Tor  dem  walde 
was  sin  (des  brannen}  ganc  Walth,  94, 
18.  den  ganc  hdnt  die  Sternen  teseb, 
770,  9.  er  Mte  einen  andern  gang  5 
dan  andere  Sternen  ii^.  1,  48,  24. 
3.  engang.  Schemn.  br,  art.  3. 

abc^BC  stm.  aida$$eHy  Beendigung. 
du  bist  der  minne  ein  anevanc,  noch 
uiemer  m^r  ein  abeganc  Gflr.  /.  2,  32  10 
(lobges.  75).  dem  alle  creatnren  ein 
abgange  (entfiremdung?)  ont  ein  eilende 
sint  leteb,  889,  25. 

ackergane  $im,  fMbaUy  bäuerliche 
beschäfHgtmg,  ackergang  rusticitas  gl  15 
titcms.  üf  büwen  und  üf  ackergane 
iroj,  9751.  den  Hebet  wol  stn  acker- 
gane Winsbeke  51,  10.  er  gert  niht 
heim  umb  da;  snit.  ob  stn  herre  ein 
jär  bit,  von  im  get«t  er  nimmer  wano  20 
heim  durch  sfnen  ackergane  UelbL  1, 
897. —  bildlich:  er  nam  den  pfluoo 
mit  dem  ende:  er  gienc  ime  geistliche 
näh,  da;  er  nie  hinder  sih  ne  sali  an 
deme  selben  aekergange  lUan.  854.      25 

ahganc  sim,  beiie^  arm  eines  flus- 
$e$.  ouch  bete  mangen  ahganc  Larkant, 
da;  snelltchen  fld;  W.Wh.  4 i,  2.  er 
zöch  da;  ors  nnz  in  des  wa;;er8  ah- 
ganc das.  59,  25.  30 

aneg^nc  sim.  1.  anwandhmg.  e; 
lüftet  sinne  herze  hö  mit  sOe;em  ane- 
gange  Gfr.  L  2,  9  (lobges.  26).  2. 
das  beim  anfange  eines  wegesy  eines 
uniemehmens  für  eine  Vorbedeutung  ge-  35 
achtele  entgegenkommen;  ndd.  gemdd, 
gemoBde  Brem.  wb.  3,  1 92.  vgl  Grimm 
mgihologie  1072  /*.  —  es  giebl  einen 
guten  und  einen  bösen  angang,  in  die 
erste  Masse  gehört  der  wolf,  die  taube,  40 
die  gansy  die  von  der  linken  wr  rech- 
ten ßiegty  ein  buckUchter^  ein  aussätu- 
gery  femer  donner.  ein  böser  angang 
ist  ein  geistlicher ,  ein  hase,  eine  firau 
mit  fliegenden  haaren,  ein  blinder,  ein  45 
lahmer,  es  hatte  seine  bedeutung,  wie 
oft  die  krähe  rief,  wie  oft  der  habicht 
um  einen  flog.  vgl.  Er.  8122/*.  WigaL 
6182/*.  sd  gloubent  eteliche  an  bce- 
sen  aneganc,  da;  ein  wolfguoten  ane-  50 


ganc  habe  —  und  da;  ein  gewthter 
priester  boBsen  aneganc  habe  Bert.  bS. 
er  (Moses)  verbot  allen  aneganc,  vo- 
gelvluc,  stimme  oder  sanc,  da;  dft  ge- 
loupte  nieman  an  Rud.  weltchr.  ii  4.  b, 
hab  iemen  einen  ringen  fuo;,  der  bring 
mir  guoten  aneganc  weinschm.  leseb. 
579,  7.  dd  zno  sibe  wir  einen  hasen, 
der  widervnor  uns  an  dem  wege.  dd 
ddhtich  da;  e;  niht  eben  lege  (nichts 
gutes  Ml  erwarten  sei) :  er  tet  uns  den 
Ersten  aneganc,  wan  da;  er  snelle  ftlr 
mich  spranc  cod.  paL  341,  163.  a. 

anegenge  swv.?  ich  komme  als 
Vorzeichen  entgegen,  wer  gesach  ie 
be;;er  jdr?  wer  gesach  ie  schoener  wtp? 
da;  entroßstet  niht  ein  hir  einen  un- 
seligen Itp.  wi;;et,  swem  der  ane- 
genget  an  dem  morgen  fruo,  deme  g^t 
ungelücke  zno  Walth.  118,  16tf.aAtii. 

bigane  stm.  da;  ich  sunder  bf- 
ganc  (ohne  falschen  uisatt?)  iezuo  wol 
wei;  den  gedanc  den  du  trfbest  nu  in 
dir  Pass.  173,  56. 

bluo^anc  stm.  bhüfluß,  hämor- 
rhoiden. Diefenb.  gl.  107. 

dnrchganc  stm.  1.  Processus 
gl.  Mone  8,  251.  2.  durchfaU.  er 
gewan  den  dnrchganc  Diodet.  4645. 

hinganc  stm.  hingang.  iesltches 
Sternen  hinganc  nnd  stner  kfinfte  wi- 
derwanc  Far%.  454,  11. 

binderganc  stm.  1.  ruckgang. 
iwer  Qu;  der  hdt  den  hinderganc  MS. 
2,  235.  a.  Frl.  255,  2.  2.  com- 
promiss.  Haltaus  913. 

Ingane,  inganc  stm.  eingehn,  ein- 
gang,  leseb.  886,  7.  aditus  gl.  Mone 
5,  235.  so  entliuhtet  ime  der  sfie;e 
inganc  den  sin  Gf^.  l.  2,  52  (lobges. 
10).  2.  einscklag  eines  gewebes. 
Lan%.  4846. 

irreganc  stm.  1.  w«ri  sach,  da; 
ein  irrgang  in  den  gerichten  giengi  3 
tag  nnd  6  wuchen  unanspraechig ,  den 
mag  ein  herr  für  da;  sin  nemen  Gr. 
w.  1,  83.  2.  deliramentnm  ir- 
ganc  Diefenb.  gl.  9\.  3.  irrlieht? 
irreganc  nnd  girregar,  der  sult  ir  alle 
nemen  war  und  behfielet  iuch  dd  vür: 


Digitized  by  VjOOQIC 


GANGE 


476 


GANGE 


tuot  ein  krioxe  für  die  tür  gnmdr.  345. 
vgL  Grimm  mtfthoL  869. 

kirchganc    sAtt.  kkrckgtmg,  Griesh, 
pred.  2,   11.   Pa$s.  Germ.  7,  280. 

kriuzeganc  $im.  procession  wUi  5 
kreuien,  ambitiis  gLMome  5,  237.  der 
satte  Af  den  krioxegang  für  den  gehen 
tot  Clo8.  chron,  6.  einen  krioxegang, 
da^  man  sott  unsere  herren  Uchamen 
tragen  and  soltent  alle  mü  krinxen  gUn  10 
das.  114. 

ma^^^nc    sim.     maßäarm,    anus. 
Oberi   1010. 

niderganc  sim.  uiedergang^  vmier- 
gang,  occmus  Diefenb..  gi  i  93.  «n*  15 
sers  herren  niderganc  herabiieigen  auf 
die  erde  Griesh.  pred.  1,  136.  ich 
lobe  den  höben  niderganc  ChrisH  hol- 
Umfahrt  MS.  2,  97.  a. 

stnolganc     sim-   secessom  gl.Mone  20 
6,  222. 

übergpanc     itm.     transmigratio  Die^ 
fenb.  gl.  276. 

üfg^nc     $tm.     1.    das  hinaufgdm. 
leseb.  886,  6.         2.  vorrichkmg  %um  25 
hinaufgehn.     min  üfganc  purpur  Frl  FL. 
13,  14.      ein  trotte  ist  ein  (kfganc  ie- 
seb.  832,    1.  3.   aufgang.      ortus 

Diefenb.  gl.  198.     von  der  sannen  üf- 
gange  Griesh.  pred.  2,  23.         4.  am-  30 
fang.  Oberl.  65.         5.  xtna^fi.    Oberl. 
1801. 

umbeganc  ((rr.  2,  775}  sim.  1. 
umkreiß,  ambitas  gl  Mone  5,  237. 
gyras  das.  6,  346.  Diefenb.  gl  140.  35 
an  dem  ammegange  der  kappellen  mtgst. 
1,  131,  14.  in  dem  umbgang  inwen- 
dig des  palastes  gest.  Rom.  33.  2. 
kreislauf.  in  des  jires  ummeganc  Pass. 
137,  46.  3.  begehung  der  greme.  40 
RA.  546.  4.  schlich.  boBsen  wanc  kan 
sie  and  mangen  ambganc  wie  sie  mit 
valscher  rede  sich  friste  Renner  2i\  3. 

underganc  stm.  1.  Untergang, 
occideüs  Diefenb.  gl.  194.  alsdiesunne  45 
schdne  sich  neiget  an  ir  undergang 
Marleg.  13,  37.  2.  unterwerfimg. 
er  warf  sinen  natiarlichen  willen  ander, 
and  in  dem  andergange  sins  natiarli- 
chen willen  dA  lag  4wig  leben  an  mgst.   50 


1,  290,  26.  28,  39.—  besonders  die 
unterwerfimg  utUer  ein  sehiedsgeriehi. 
weren  die  herren  xao  b6den  alten  ei- 
nes uadergangs  eins  worden  Gr.  w.  i, 
399.  begert  einer  eins  nndergangs  von 
den  andern  das.  47.  3.  begehung 
und  fesisetumg  der  gretne;  die  feU- 
gesetite  grenze  sMsi.  egL  RA.  546. 
wereoach,  das  yeman  mit  dem  andern 
stössig  warde  unb  andergeng,  amb  was- 
serrfinse,  amb  ateg  and  wege  oder 
amb  marchen  Gr.  w.  1, 78.  tgL  220. 367. 

urganc  QGr.  2,  789)  ausgang, 
spastiergang.  Rud.  weitchron.  ande  mao- 
sten  ein  halp  gAn  din  tier:  da;  was 
ir  Organe  Im*.  4001. 

üjganc  sim.  1.  herausgehn.  leseb. 
686,  6.  2.  ausgang,  eventus.  3. 
dysenteria.  Graff  4,  102. 

veltganc  sim.  latrina.  Graff  4, 103. 

▼ürganc  sim.  Vorgang  ^  variriü. 
man  dringet  amb  den  fttrganc  HMl 
8,  649. 

wa^serganc  sim.  Wasserleitung. 
aqnadactas  Diefenb.  gl  34. 

weidegaac  sim,  1.  orty  wo  das 
tieh  weidet;  recht  das  vieh  an  einem 
orte  weiden  wu  lassen.  Frisch  2,  431.  b. 
Haliaus    1056.  2.  jagdgang,      er 

gienc  den  weideganc   Pan.  120,  11. 

widerganc  sim.  1.  dasentgegen- 
kommen,  der  widerstand,  des  himmels 
ant  der  erden  froawe,  des  tievels  wi^ 
derganc  MS.  2,  96.  b.  2.  das  für 
eine  Vorbedeutung  geachtete  entgegen- 
kotnmen.    Grimm  tngthol.  1072. 

z^anc  sim.  »ergang,  da;  6wige 
lieht,  des  niwirt  nini  xiganc  nihi  Die- 
mer 113,  11. 

znogane  sim.  1.  zugang,  uUriiL 
aditns  gl.  Mone  5,  235.  so  habent 
die  santigen  xaoganc  Mos.  57,  5.  2. 
abgäbe  bei  dem  aniriil  des  hofes.  Gr. 
w.  3,638.  3.  Untergang,  von  dAr 
sannen  Afgange  and  von  der  sannen 
xaogange  Griesh.  pred.  2,  23. 

gancheil     s.  das  moeite  wort. 

gengc  Qahd.  gengi  Graff  4,  104) 
a4i.  1.  gänge,  gangbar,  geläufig,  vgl. 
Schmeller  2,   53.      ein   genge;   mere 


Digitized  by  LjOOQIC 


GANGE 


vn 


GANGE 


Iw,  129.  sein  nam  der  wsr  noch 
genger  in  manigpen  landen  worden  Swh- 
chenw.  16j  1.76.  2.  der  leicht  geht^ 
rüsHg.  ein  genger  videler  Meger  und 
Meoger  diehhmgen  s,  30.  a.  wd  wart  5 
.  ein  magei  ie  «ö  gengo  MS^H.  3, 406;  b. 
den  bcesen  was  er  berte;  er  strikfle  ir 
gevertO;  an  gerihle  strenge  zaor  ir  strdfe 
genge  DiuL  1,  392. 

nngfenge    atfi'     ^-  ungangbar^  wo   10 
nicht  leichi  gegangen  wird.    Mart,  79. 
131.     ein  ungenge  vart  gest.  Rom,  10. 
ongenge  ist  iuwer  kamp  dein  sinn  ist 
so  störrigy  daß   er  sich  nicht  durch- 
brechen läßt  U.  2y  605.  Reinh.  s.350    15 
fi.  anm,     der  würfet  ist  ungenge  (ini- 
qnus)   Ls.  3,  232.    vgl  Oberl.  1829. 
2.  der  sich  nicht  leicht  »um  gehn  ent- 
schließt^ träge,  der  ungenge  Xotts.  374 1 . 
-    widerg^nge     04^.  rückgängig.    vU  20 
werde;  lop   wart  im   nie   widergenge 
Tit.  15,  102. 

gengic  a4i'  bis  inen  ir  zins  wo! 
wider  gengig  würt  wieder  »ugienge  Gr. 
w.  1,  397.  25 

dnrcbgeagic  atfj»  durchgängig. 
Frisch  i,  317.  laxns  i.  solutus 
durcbgengic  Diefenb.  gl  165.  vgl 
durchganc. 

gancbaerc     adj.    gangbar.  30 

ungancbaere  adj.  ungangbar,  schwer 
SU  gehn.  ungamper  und  berte  riudes 
hiuie  Renner  12516. 

gapchaftic  adj.  gänge,  geläufig, 
gewöhnlich.  Oberl  ^70.  35 

UBgancheit  stf.  iniquitas,  pravitas. 
Oberl   1829.   myst.    1,  320,  8. 

gen  dich  adj.  vergänglich,  wie 
hin  sifchende  unde  genclich  ist  diu  werlt- 
liehe  minne  H.  Trist.  6850.  40 

iingcncliclie  ado.  inique  Oberl 
1835. 

Undurobgeiiclich  adj.  impene- 
trabilis  DiefetUt.  gl  150,       ■ 

vergcnclicli     adj.     1.  vergänglich.   45 
transitorius  Diefenb.  gl  275.       2.  was 
sich  vergangen,  verirrt  hat.     vergenc- 
lich  leit   das  ein  falsches  ziel  hat  Frl 
357,  5. 

zergancliGli ,    zergenclicli       a^f.   50 


vergänglich.  Kerganelichiu  dinc  Mos. 
49,  8.  durch  zergänclichen  gemach 
warn.  2251.  mit  einer  zergancUcher 
arbeit  Griesh.  pred.  2,  24.  ter^nndich 
guot  das.  1,  47.  Bari  10,  14  (hi% 
zergancltche.  riebe  <f(M.  129^  8,  man 
sibt  deu  bimel  zerganclich  dcr^r.  '237,  3 ß. 

genge.  C^hd.  gangjo  Graff"  -^^  \(\iy) 
swm.   ganger. . 

▼uo^enge  swm.  fußganger,  krie- 
ger  %u  fuße,  vuojgenge  Q.g^i\T^ugQ) 
Herb.  6405. 

genger    stm.  ganger. 

Ytto^enger  stm.  füßgängery  krie- 
ger  sn  fuße  livl  chron.  7iij(j.  Dh- 
fenb.  gl  205. 

^eiigcl     stm.  ganger. 

irregengel  stm..  der  irre  ffefu.  elti 
irregengel  vor  allem  valsche  TU.  570  //. 

nahtgengel  (Gfr.  2,  430)  dft'  iti 
der  nacht  umherschweift,  trinkf-r  iiitd 
nahtgengel  Renner  7082. 

vuo^engel  iGr.  2,  111)  ^hn. 
fußgänger,  krieger  zu  fuß.  iroj\  181.  i», 

nrarcgengel  stm.  neuntödier,  'Würg- 
engel, wargengeV  bei  Nenmich  2,  323. 
ursprunglich  bezeichnet  das  truri  einen 
in  wolfsgeslalt  umherslreichefideti ,  und 
der  name  wird  auf  den  nernttödfer  an- 
gewandt, weil  er  die  vögel  er$l  anf- 
spießtf  ehe  er  sie  frißl  WieRhad.  t^L 
283.  vgl  W.  Grimm  in  H,  zetlschr. 
6,  333. 

geuge  (prä/.gancte)  swv.  mache  fjehen . 

anegenge  swv.  1.  transit,  thr 
die  sunuen  enpfenget  den  htistu  (Ma- 
ria) geangenget  MS.  2,  123.  b.  ^6 
beguude  der  selbe  sterbe  du  le  dem 
bdbest  sich  anegengen  anfamjen  Roth. 
pred.  75.  2.    intransil    fange   an. 

vgl  anegenge.  da;  erbe  der  st^le  be- 
ginnet anegengen  Legs.  pred.   138. 

anegenge  stm.  1.  anfattg.  dn/^ 
anegenge  bistu,  Irehliu,  ein  Diemer  :}'ii>, 
22.  da;  angengi  alKr  guoteii  dingt? 
das.  93,  1.  noch  redete  \\\t  gimw 
m^re  von  dem  anegenge  aneg.  2B^  0. 
swa;  er  ie  geslreit  da;  wbs  ein  one- 
genge  Gudr.  721,  3.  de;  anegenge 
ist    seilen   guot    da;   b<Bse'^    cnile    liül 


Digitized  by  LjOOQIC 


GANJAS 


478 


GANS 


Waltk.  83,  39.  do  seiden  anefenge 
Goifl'.  lobges,  30,  10.  der  mioDe  ane- 
genge  isl  he^  MS.  2,  169.a.  ein  ane- 
genge  des  tddes  le$eb.  772,  6.  riiter- 
Schaft  diu  mao;  von  der  kinlheit  ne-  5 
men  ir  anegenge  Trisi.  4417.  der 
anegeoge  machen  kan  nnd  anegenge 
nie  gewan  WaUh.  78,  24.  des  zttes 
ordenunge  dir  niht  anegenges  vindet 
MS.  2,  95.  a.  der  ie  dn  anegenge  was  10 
nnd  mao;  ftn  ende  sin  Waltk.  36,  37. 
An  anegenge  Bor/.  51,4.  MS.  2,  43.  a. 
ftn  anegenges  begnnst  BarL  1 , 4.  von 
anegepge  von  anfang  an  Trist.  3989. 
H.  Tritt.  6733.  Legs.pred.  9,18.  13,  15 
21.  Vaterunser  756.  mgst.  1,363,  20. 
vor  anegenge  tMUenmser  624.  vor 
alleme  anegenge  das.  549.  2.  ete- 
tnent.  von  den  anigengin  vierin  got 
wolli  den  mennischin  zierin  sckäpfitng  20 
95,  27.  3.  etgmologie  eines  Wortes. 
also  ginuogin  wort  endriu  des  anegen- 
ges unde  geslahtes  nihne  habent  Windh. 
p5.  501.  4.  ein  hooch  heilet  da; 
anegenge  die  genesis  kindh.  Jes.  68,  7 1 .  52 

ergenge  swd.  bringe  anm  §ehen. 
Karl  60.  a.  ein  vinr  da;  6rst  entzün- 
det wirt,  da;  ist  zehaut  ergenget  smu 
ausgekn  gebracht,  gelöscht  trcj.2\9S6. 

yergenge   swt.  bringe  wm  tergehn.  30 
kein   varwe   dd  vergenget  die   andern 
U.  2,  338. 

zergenge  swv.  zerstöre.  Marl.  1 04. 
164.  welcher  deai  andern  stn  zun  zer- 
gengt  ald   zerbricht  Gfr.  ».  1,  216.        35 

gangel  swv.  man  machet  gesehent 
liut  plint,  mit  detf  man  gangelt  wngeht 
wie  mit  einem  kinde,  als  mit  mir  Hätzl. 
2,  45,  303. 

gengelsere  stm.  der  umherwanderL  40 
der  arme  gengelaere  Koloc%.  171. 
Ganjas     1.  derfluß  Ganges,     bt  dem  wa;- 
;er  Ganjas  ime  lande  ze  Tribaliböt  Par%. 
517,  28.     bl  der  Ganjas  W.  Wh.  35. 
2.  ein  land  am  Ganges,     rois  Gorhant  45 
von  Ganjas  W.   Wh.  351.  395. 
GAifs     C^en.  gense,  Gr,  1,  676.  2,  265. 
Graf  4,  220)    stf.    gans.  —    tgl.  gr. 
XtiP,   lat.  anser  för   hanser.  —    a  u  c  a 
gans    sumerl.  38,    61.    Bon.  79,    19.   50 


80,  2.  gense  bei  den  herbstschmm- 
sen  MS.  2,  103.  a.  105.  ein  wilder 
woir  wirt  dir  ein  bunt,  ein  gans  ein 
gonch  MS.  2,  169.  b.  dl  wol  tüsent 
gense  Idgen  Par%.  282,  1 3.  gense  die 
dd  stn  blinde  die  man  geblendet  hat, 
damit  sie  desto  feister  werden  MS.  2, 
192.  a.  er  dröt  mir  als  einer  veislen 
gense  (die  sicher  ist  geschladUet  tu 
werden)  Nith.  6,  3.  wer  hie  üf  er- 
den velschlich  wirbt  ob  der  eins  nn- 
rehten  tödes  stirbt,  da;  sei  den  wilden 
gensen  klagt  Herm.  r.  Sachsens.  H.a. 
der  Eckart  blaw  gense  ein  her  sagt 
von  einem  könig  plaudert  dummes  %eug 
das.  1 2.  a.  so  spnech  man  dl  die  gens 
wern  bll  das.  29. —  als  sckmpfname 
eines  mannes.  ir  sit  ein  gans  Par%. 
247,  27.  west  willekomn  ir  gans. 
nie  man  so  gr6;e  tumpheit  dans  das. 
515,  13.  da;  tete  in  w6  zer  gense 
(neben  dem  säubern  titel,  den  ich  euch 
[515,  13]  gegeben  habe?)  das.  599,2. 
ich  waere  immer  m6r  ein  gans  an  wi;- 
;enlfchen  triuwen  IK.  YTJb.  13,  22.  der 
sinne  ein  gans  Helbl.  2,  386. 

hagelgans  stf.  birkhuhn.  maüis 
gl.  Mone  4,  94.  6,  346.  vgl.  hasel- 
gans  Graff  4,  220. 

horgans     stf.   fulica  ^Ifone  4, 96. 

dstergans  stf.  er  ist  ein  rehlio 
Ostergans  (im  gegensat*e  *u  Osterman^ 
HelbL  1,  296. 

zesdgans  stf:  muUis,  maltivaga 
Graf  4,  220.  Schmeller  4,  287. 

geasebluome,  gansei,  ganshirte, 
gensekorn,  genserao;,  gansweidc 
s.  das  »weite  wort. 

genselin,  gensei  ((ir.  1,  364) 
stn.  kleine  gans.  als  ein  gans  diu  ir 
gensei  hdt  verlorn  MS.  H.  3,  189.  b. 

ganze  (ahd.  ganazzo  Gr.  3,  341. 
GraffA,  220)  swm.  ganzer  stm.  gam- 
ßer,  gänserich.  wie  der  ganze  ndch  den 
gensen  glt  MS.  H.  3,  222.  b.  zwein  vil 
CEden  ganzen  g6nt  si  vil  geUch  iVüA.  27, 7. 
ich  hin  von  oeden  ganzen  alle  wfle 
her  gesungen  das.  28.  b.  ein  toerscher 
ganze  das.  29,3.  anser  ganzer  Die- 
fenb.gl,  30.     ein  gansser  Gr.  ir.  1,  139. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GANT 


479 


GAR 


verganse  swv,  mache  so  einfälHg 
wie  eine  gans,  bisia  an  kanst  veraffet 
und  vergaost  Mügl  s.28.  G.  hs. 

CANT  $tf.  verkauf  an  den  meistbieienden, 
Versteigerung. —  ans  dem  roman.  in- 
qaantos,  incanto,  encans;  s.  RA.  610. 
Haitaas  584.  Oberl  470.  Schneller  2, 
57.  80  Bian  die  pfand  an  die  gant 
schlecht  Gr.  w.  1,  227. 

gante,  vergante  swv.  verfüge  eine 
gant.  Oberl  470.  Schmeüer  2,  57.  Gr. 
w.   1,  127. 

6AKT  Sin.  eine  mii  %erklüfieien  felssiäcken 
überschätteie  sirecke  iandes;  roman, 
ganda.  Sialder  1,  420.  si  wichent  in 
ein  gand  Zürck  mOAeihmg.  2,  72. 

GARZ  (ßr.  1,  496.  744.  2,  215.  Graff 
4,  220  adj.  gansk.  1.  nidU  geikeili. 
des  ganzen  apfels  halben  teil  Par», 
278,  15.  da  ich  halber  bin  dft  wcnet 
man  mich  ganzen  sehen  —  jft  bin  ich 
leider  ganzer  weder  dort  noch  hie  MS. 
i,  185.  b.  2.  unverleiUy  nichi  ent- 
uoeiy  heil,  alse  da;  glestne  fenstir 
ganz  belibit  nnde  nnfirscertet  leseb.  191, 
32.  diu  sper  beliben  ganz  Iw.  260. 
ein  ganzitt  krdne  der  zobt  a.  Heinr. 
63.  ob  stn  schilt  wiere  ganz?  des 
enwas  niht  hende  breit  belibn  Parz. 
386,  24.  da;  swert  wirt  ganz  von 
des  wa;;ers  trftn  das.  254,  5.  ist  mtn 
manltch  herze  wunt,  od  mag  e;  dft 
vor  vresen  ganz  das.  461,  17.  min 
höhe;  herze  ie  was  so  ganz  i2as.  601, 
16.  3.  nichi  verkOrU^  voUsiändigy 
voükammen.  ganzia  togent  Iw.  22. 
Walih.  II 5, 1 5.  ganzia  fröude  o.  Heinr. 
837.  WaUh.  91,  21.  42,  8.  in  den 
ganzen  wonnen  MS.  1,  36.  a.  die  gan- 
zen riawe  Vrid.  151,  20.  ir  herzen 
jdmer  was  sd  ganz  Par%.  117,  11. 
stn  zorn  was  ganz  das.  360,  1.  gan- 
zer pris  das.  316,  12.  sin  top  was 
ganz  Walih.  35,  7.  ganzer  trdst  das. 
93,  27.  der  sunuen  glänz  ist  wor- 
den ganz  MS.  i,  192.  a.  er  tet  d6 
als  die  ganzen  taont  Legs  pred.  145. 
dorchganz  a4j\  durch  und  durch 
gam,  vollkommen,  dorckganziu  liebe 
und  minne  Engelh.  3467. 


anganz  at^j.  nichi  gan*,  nichi  voll- 
kommen, unganzes  niht  dar  an  schein 
ursi.  119,  77.  dtn  valscher  glänz  un- 
stete dfirkel  und  anganz  MS.  2, 137.  a. 
&  als  ob  die  genftde  unreht  st  oder  un- 
ganz mgsi.  1,  334,  23. 

ganzlich,  genzlich  ai(|p.  gam^ 
vollkommen,  mit  genzlichem  mnote 
Trisi.  1076.     gänzliche  kunst  das.  338. 

10  gänzlicher  Iriuwea  dos.  1805.  selpvar 
ein  wip  Ine  (al  L.  an  Ben.^  wi;  rot 
gänzlicher  stete  Walih.  111,  13. 

ganzliche,  genzliclie,  -cn  adv. 
gibMUeh.     genzltch  Winsb.  19,  1.   gen- 

15     zellche  leseb.  723,  12.      gauzHch  Frl. 
L  9,  4.     genzKchen  und  begarwe  En- 
gelh. 21 78.  genzHchen  mgsi.  1 , 1 1 4, 25. 
nngenzlichen    adv.  nichi  voUsiön- 
dig.     diu  btht  inwirt  nimmer  guot  die 

20     man  ungenzltchen  tuot  H.  »eiischr.  5,450. 

ganzheit     slf.   voUsiändigkeil,  voll- 

konunenheii.   H.  %.  5,   450.      ganzen- 

heit   Legs.  pred.  26,    13.      ganzicheit 

das.  37,  23. 

25  genze  iahd.  ganz!  Graff  4,  222) 
sif.  vollsiändigkeiiy  vollkommenheil,  da; 
wir  ze  der  Ewigen  genze  geladet  wer- 
den Karaf.  89,  24.  des  zites  genze 
ist  drtvaltic,  diu  genz  der  gniden  unt 

30     diu  genz  der  sunien  Legs.  pred.  13, 10. 
14,  10.  Mari.  248.  TU.  1,  80. 
genze    swv.   ich  mache  ganz. 
engenze  mev.  mache  unganz,  mache 
schleehiery  verlebte y  zerreiße,  zerstöre. 

35  die  scbefle  wurden  engenzet  Engelh. 
2602.  engenzen  stne  wdt  ^sId.  4916. 
Conr.  AL  1084.  zerstoeret  und  ergen- 
zet  (/.  engenzet)  wart  stn  herscbail  troj. 
130.  a.     man   sach   in    vil    der   hiute 

40  engenzen,  da;  si  wurden  rdt  Suochenw. 
18,  149.  ir  Wille  wart  inkenzet  mit 
ubelen  gelüsten  Jfos.  8,  8.  da;  iemer 
¥rtp  ir  6re  engenzet  MS.  1,  190.  a.  der 
hit  der  ambet  wirde  engenzet  FrLSl,  3. 

45         rergenze  swv.    yergenzen  Qzugehny 

concrescere)  und  verwahsen  Ls.  1 , 4 1 1 . 

CAR,  GARB     fgen.  garwes;  ahd.  garo,  flect. 

garawer  Gr.  1,  745.  2,   190.  Graff  ^, 

238)   a^.      \.  bereit y  bereit  gemacht, 

50     gerüstet,      löseut  garwer   liute  Judith. 


Digitized  by  VjOOQIC 


GAR 


480 


GAR 


15t;  1.  Jalianus  wm  gar  bereit  kehr. 
65.  a.  die  chenpfen  wftreo  wol  gar 
Pf.  K,  304,  10.  Yd^rs  was  wol 
worden  gar  Er.  731.  BloBdeltnes  re- 
cken die  ¥rim  alle  gar  Nib.  1858,  1.  5 
ein  recke  der  was  ze  vlt^e  gar  forg- 
fäUig  gerMei  das.  181,  2.  1835,  5. 
da;  atn  dienst  da  gare  bereu  wftre 
Gene$,  fmdgr.  12,  2.  diu  helle  sl  im 
immer  gar  Karl  33.  a.  —  gar  werden  10 
gegen  strlte  gerüstet  xum  streite  Bit. 
77.  b.  dö  was  oach  da;  gesinde  te 
strlte  ^rltchen  gar  Nib.  195,  4.  ze 
wtge  und  oach  %e  kämpfe  gar  Trist. 
5956.  ir  birt  alle  zuo  deme  tdde  15 
wole  gare  bereit  pf.  K.  61,  13.  Karl 
26.  a.  —  i n  f vi  a  t  n  8  garewer  smnerL 
10,  43.  2.  toUstdndigy  gan%.  da; 
die  vogile  so  gare  fHi;en,  da;  si  is 
nieht  Yerlie;en  Genes,  fkmdgr.  58,  34.  20 
wie  gare  die  laster  danne  sini  unser 
beider  Roth.  2083.  e;  sl  gar  oder 
halb  MS.  1,  184.  in  künde  es  nibt 
in  tüsent  jdren  gar  gesingen  das.  1 54.  b. 
ir  6re  und  mtn  schamrlche;  gern  hfit  25 
an  ans  na  da;  frömden  gar  gemachet 
das.  32.  b.  die  beiden  letzten  stylen 
können  auch  mi  gar  adv.  gerechnet 
werden. 

algar     at^.   gan*  bereit ,  bereit  ge-  30 
macht,     einen   boten   habete   er   algar 
Karaj.  24,  7.  23. 

goltgar     adj.  mit  golde  beschlagen. 
goltgarwer  spie;  pf.  if.  1 30, 22. 1 62,  f  1 . 

hanfß^r     (Gr.  2,  552)  ad^j.  bereit  35 
mit  der  Handy    schlagfertig,     er  was 
hantgare  Herb.  10378.  Trist. 

miilngar     a4i.  für  die  nnähie  fer- 
tig,    fmht  mOlengar  Gr.  w.  3,  745. 

nng^r     adj.    nicht  %ubereitet,   un-,  40 
retMy  tergifut.  Ottoc.  c.  7 1 9. 

lYlcgfar     (Cr.  2,  560)    adj.    sum 
kriege  bereit.  Trist.  8737. 

lYicgfare     stf.  kriegsrüsiung.  wände 
da  eine  wtcgare  gebe  ü;e  dtner  wambe  45 
deme   wdren   gotes   lambe  Utan.  280. 
die  beten  gaote  wtcgar  pf.  K.  164, 7. 
267,  10.  fDgL  garwe,  gerwe. 

gcr^TC  adj.  bereit^  gerüstet. —  setu 
ein  ahd.   garawi   eoraus;   0  1,  5,  70    50 


hat  cod.  F  garawi  statt  garawin  s.  Graf 
4,  238.  dd  wAren  si  alle  gerwe  in 
ir  wlcgeserwe  JudiA  175,  7. 

gar,  gare  {ahd.  garo  Graff  4, 24  0) 
ade.  gätuUehy völlig ;  alle.  o^/. garwe. 
unze  die  hant  gar  abe  braa  kehron. 
leseb.  203,  3.  die  hit  er  gar  ge- 
vangea  Ad.  169.  stn  massenle  gar 
das.  252.  gar  diu  sper  das.  260. 
ist  er  nibt  ein  t6re  gar  das.  105. 
da;  was  des  schalt  nnt  doch  nibt  gar 
das.  129.  ir  ein  teil,  si  wArn;  niht 
gar  Par%.  728,  28.  da;  sAhen  gar 
die  fronwen  das.  217,  24.  der  hit 
die  swarzen  varwe  gar  das.  1,  11. 
ir  rede  betrahler  gar  Trist.  795.  da; 
het  er  im  gesaget  gar  H.  Trist.  3986. 
—  mit  blaote  bimnnin  gari  >4iiiio456. 
gar  gencme  a.  Heimr.  124.  gar  an- 
mere  Walih.  69,  15.  MS.  I,  160.  a. 
gar  helfelös  Walth.  78,  13.  gar  ze 
snel  Fan.  1,15.  gar  ze  blint  Waith. 
58,  8.  gar  angerne  a.  Heimr.  179. 
gar  ze  frao  Far%.  212,  18.  gar  ze 
vil  Iw.  164.  Far%.  131,  9. —  vil  gar 
h>.  10.  28.  36.  Far%.  82,21.  WaiA. 
21,  23.  27,  1.  haHe  gar  ho.  250. 
so  gar  so  gdnsUeh  das.  196.243.248. 
Fan.  117,  1.  WalA.  33,  31.  57,  32. 
gar  unt  gar  Gotfir.  lobges.  9,  9.  E»- 
^e/A.1625  u.anm.  troj.  79.  b.  Griesh. 
pred.  2,  138. 

gliche,  gerltche,  -eii  ade.  gäm^ 
lichy  t>öllig.  girllche  Servat.  84 1 .  warn. 
960.  garllche  leseb.  744,  18.  gir- 
lieh  aneg.  6,  31.  Karl  28.  b.  mgst.  1, 
380,24.  gfirltchen  warn.  814.  get- 
liehe  Fass.  73,  6.  gerllch  Greg.  3276. 
MS.  H.  2, 196.  b.  Faes.  67,  e2.  Maßm. 
AL  s.  116.a.     gerltehen  aneg.  17,76. 

garwe  (nAtf.  garawo  Gra/f  4, 240) 
ade.  gämsMchy  tölUg.  vgl.  gar. —  glam- 
be  2585.  En.  9674.  Er.  1699.  Trist. 
1298.  8147.  lfÄl,19.a.  Flore5997. 
trqf.  15688.  Eracl.  2657.  Fass.  150, 
35.  (^los.  ehran.  20.  gerwe  Gr.  v. 
1,  330.  719. 

begarwc  iuh.  gänzkchy  völlig.  — 
ton  einem  fem.  garwe  (paratio)?  Gr. 
3,  150.    tturA  Wackemagel  wb.   213 


Digitized  by  LjOOQIC 


GAR 


481 


GARBE 


isi  garwe  dativ  des  adj.  —  pe  garewe 
Qenes,  fkmdgr.  26,  20.  begare we  das. 
44,  39.  begarwe  das.  51,  8.  Judith 
156,  21.  179,  26.  Er.  324.  1563. 
InichL  1,  295.  Engelh.  2178.  begarb 
leset.  825,  38.  begerwe  glaube  2429. 
verstärkt  albegarwe  warn.  442.  2125. 
Trist.  7773. 

garwc,  gcrwc  Qakd.  garawi  Graff 
4,  241)  stn.  und  stf,  1.  praeparatio 
sumerl  14,56.  TAierA^r  iYeiS6/.  1,  315: 
da;  wambts  was  in  der  gerwe  blacb. 
2.  vollständiges  gewand,  schmuck,  ins- 
besondere der  priesterliche,  ves^li- 
menta  garwe  gl  Mone  7,  590.  dd 
er  staoni  in  dem  garwe  Sertat.  516. 
der  biscbof  und  die  pfafiTheit  worden 
vröltch  angeleit  in  ir  gerwe  schöne 
Marleg.  25,  487  und  anm. 

halsgerwe  collarium  sumerl.  31,53. 

gerwehiis,  gerwekamer^  s.  d.  Mo.tp. 

gegetwe  (^ahd.  gagarawi  Graff  1 , 
243)  stn.  vollständige  ausrustungy  klei- 
düng,  ein  gegerwe  man  dar  trooc 
hörllche  nnde  schöne  ein  ceptrum  und 
eine  kröne  und  ein  goldin  vingerlin 
En.  8183.  da;  gegerwe  man  ime  an 
tete  das.  8199. 

missegegerwe  stn.  messgerälh. 
kelch,  buoch  und  ander  missgeger  Gr. 
w.  2,  444. 

g^arwe,  gcrwc  Cprät.  garte,  ahd. 
garawju,  prät.  garota  Gr.  1,  969.  2, 
191.  Graff  4,  243.  246^  swv.  i.  ma- 
che gar,  bereit,  bereite,  diu  vronwe 
a;  da;  ir  von  (^edr.  vor)  ir  diwe  ge- 
garwet  was  Judith  170,  3.  ein  bat 
sie  ime  garten  Maria  HS.  den  grim- 
men tot  si  garten  das.  218.  nu  gar- 
wen  wir  die  herberge  unsirs  herzen 
solichime  gaste  leseb.  196,  7.  wilt- 
pr»te  gegerwet  gar  gemacht  bt  dem 
viore  ho.  1 28.  die  hftt  lie;  man  dö  gerwen 
gar  machen,  gerben  Pass.  369,  72.  2. 
ich  rüste,  rüste  aus,  kleide,  dö  Ute  er 
gaerwen  die  maget  Karaj.  25,  14. — 
Holofernes  sich  garte  Judith  150,  24. 
der  garten  sich  zwei  tftsent  iVi^.  1871, 
2.  1704,  1.  1707,  1.  der  walt  sich 
hat  aber  gegerwet  gehleidet  MS.  2, 1 57.a. 


da;  si  sich  ze  wtge  wol  garten  Mos. 
45,  17.  ze  der  verle  si  sich  garten 
das.  37,  24.  sich  garten  zuo  der 
verle  reken  Nib.  335,  4.  der  priester 
5  gerwet  sich  ze  der  messe  bihteb.  11. 
der  bisgof  garte  sich  in  die  hSren  wdt 
(vgl.  gerwe  2)  Maria  70.  dö  garten 
si  sich  b6de  in  liebte;  ir  gewant  Nib. 
1770,    1.      in   ein   trflebe;   kleit   der 

10  walt  sich  gerwet  MS.  2,  201.  b.  und 
beten  sich  gegerwet  in  liebten  wonnec- 
Uchen  schtn  diu  vogelUn  troj.  1132. 
da;  künde  stn  anlliz  gerwen  in  blei- 
chen und  in  trüeben  glast  troj.  15527. 

15  gerwcr,  garwer  stm.  gerber.  Die- 
fenb,  gl.  65.  80.  205. 

wiggerwep  stm.  toeißgerber.  Schrei- 
ber urkundenb.  2,   166. 

garwunge     stf.  das  bereiten,  vor- 

20  bereiten,  praeparatio  domini  da;  kiut 
unsers  harren  garewunge  Maria  14. 

cngerwe  swv.  ziehe  die  rüstung^ 
die  kleider  aus.  do  engarten  si  sich 
alle  die  strites  pfldgen  6  Gudr.b21,  1. 

25  dö  sich  der  pfaffe  engarte  seinen  prie- 
sterUchen  schmuck  ausgezogen  halte 
}Vigal.43S6.  fl;  allem  pfne  engerwet 
g.  sm.  923. 

vergerwe?    swv.  mache  vollständig 

30     bereit,     da;  er   in   vor   geriwi   zi  der 
belli  Diemer  102,  24. 
gAr     s.  Gkn. 

GaradIn,  GaradIb     name  eines  landes  bei 
Irland,  nach  J.  Grimm  in  H.  zeilschr. 

35  1,  8  vielleicht  eine  britannische  land- 
schaft,  auf  welche  man  die  KoQtiaroi 
des  Ptolemäus  anwenden  könnte,  der 
grdve  von  Garadie  Gudr.  116,  4.  4k 
her  von  Garadine  das.  144,  3. 

40  GARBE  C^ahd.  garba  Gr.  1,  684.  Graff  A, 
247)  St.  und  swf.  garbe.  zu  gar?  — 
manipulus  sumerl.  11,40.49,71.  gar- 
we m  a  n  ip  u  1  u s  gL  H.  zeitschr.  5,  54. 
Cain   brfthte   eine  garben   Mos.  11,  4. 

45     ein  grö;e  garwe  si  Iruoc  Tundal.  50, 1. 
garbe  ze  samene  truogen  Genes,  fdgr. 
53,  20.     wie  si  bunden  garba   üf  ei 
nem   acker   Griesh.  pred.  2,  133.  — 
si    wären   sam    die   garben    geslrOchet 

50     unde    gevallen  Kolocz.  68.      als    eine 

31 


Digitized  by  LjOOQIC 


GARDEVlAZ 


482 


GART 


garbe  häberin  vastern  aoder  de  arme 
swanc  Fan.  265, 14.  di  wcre  zwetn 
gebüren  gedroschen  m6r  denne  genuoc : 
iewedr  des  andern  garbe  fnemUch  den 
Schild)  traoc :  stackohl  die  worden  hin 
geslagn  das.  385,  18. 

baibergarbe      kafergarbe.    Gr.   w. 

\,  215. 

Teaengarike  speiigarbe,  Gr,  ir.  1 ,2 1 5. 

wei^eng^rbe      weizengarbe.      bis 

gegrfie^et  wei;eogarbe  (Maria)  Docen 

misc.  2,  444.  vgl.  Grimm  g.  am.  XLm,  1 4. 

GardevIa;  name  des  kundeSy  denSchio- 
nahäander  fängt,  Gardevta;  hie;  der 
hnot :  da;  kiut  tiascben  Httete  der  verte 
W,  TU.  143,  4.  egl  166,  4. 

gardiAn  m.  guardiamy  paier  tuperior. 
ntysi.   1,  215,  39. 

GlRicL  M.  pr.  stm.  känig  und  riUer  der 
tafeirunde.  Par%.  664,  30.  673,  4. 
des  man  Girelle  gihi,  dem  stolzen  kfi- 
nege  riebe,  der  als6  rtterltcbe  den  le- 
wen  von  dem  palas  warf,  der  dft  ze 
Nantes  was.  GÄrel  oncb;  me;;er  holte, 
dd  von  er  knmber  dolte  in  der  mar- 
melfnen  sül  das.  583,  12. 

CiRiOFEL      S.    kArIOFEU 

GARN  (Gr.  2,  1 6 1 .  Graff  4,  264.  %u  gar  ?) 
stn.  1.  gespinsi,  faden,  filamen  tum. 
33,  37.  aller  vröude  mir  niht  1dl 
minne  ein  garn  einen  faden  an  mtnem 
Übe  MS.  2,  180.  a.  2.  garn,  neiz. 
sagena  H.%e%tsckr.  5,  416.  ob  ir  da; 
gam  des  ungelfickes  wirf  geleil  und 
heiles  netze  isl  al  ze  breit  troj.  18.  b. 
werfe  ich  der  wilze  gam  in  der  nalA- 
ren  bache  Mügl  s.  30  G.  hs. 

brestg^am  stn.  eine  ort  net*.  Gr. 
u>.  1,  529. 

bebgam  stn.  hebgam,  eine  art 
netz.  Gr.  w.  2,  46.  62. 

slagegam  stn.  schlaggam,  eine  art 
netiy  um  vögel  %u  fangen.  Gr.w.  1, 535. 

^TeTcIgam  stn.  einschfag,  gam, 
um  das  mtf  dem  webestuhle  ausgespannte 
zu  durchschießen,  toc.   1482. 

warfgam  stn.  wurfgam,  eine  art 
netz.  Gr.  w.  1,  529. 

zcttelgam  stn.  substamen  gl.  Blone 
4,   23G. 


ziebgam     stn.     nmb    ziehgam    in 
drew  wambes  Freib.  urk.  2,  135. 
gambonm,  gamrocke  s.  d.  zw.  w. 
fiARHASCD,  fiARKASca   stf.  longes  obeHMd  ; 
5     ital  gamaccia.     eine  gamasch  mirde- 
rtn  Parz.  588,  17.     si  sol  ir  hüll  ze 
samne  hin,  isl  si  der  gamasch  in  W. 
gasty  leseb.  304,  3. 
fiAERi     (Gr.  1',    127)    swv.   zwaschere, 
10    f/*<^«*    tgl.  ich   kirre«      sos  gienc    er 
gigen  garren  gelich  einem  rehten  nar- 
ren H.  Trist.  bi69.     si  (die rotte)  be- 
gunde  vaste  garren  Ls.  2,  53. 

6ARRB      S.   KARRE. 

15Garschilotb  n.pr.  swf.  einejungflrauinder 

gralsburg.     von  Gmonlanl  Garschiloye 

Parz.  806,  14.    vgl  255,  8. 

CARST     stm.?    ranziger   geschmack   oder 

geruch.     rancor  garst  gl  H.  ztschr. 

20     5,  416.     ich   kom    ze   sölhera   garste 

Sen>ai.  3482.     nim  einen  stocviach  dft 

nihi  garst  in  st  b.  v.  g.  speise  8.  fgr. 

1,  370.  a. 

garst?      atfj.      l<Bse    die    garsten 

25     (mandeki)  und  aU^  die  besten  b.e.g. 
speise  14. 
GART     shn.  Stachel,  mit  dem  man  die  och- 
sen treibt,  treibstecken,  goth.  gazds,  vgl. 
tat.  hasta:  Gr.  1,  665.  2,  227.  Graff^ 

30  4,  255.  Ulf.  wb.  34.—  slimnlas, 
aculens  gart  aMmer/.  51,  53.25,27. 
e;  zeme  ha;  in  dtner  hant  ein  honwe 
oder  ein  gart  Gregor.  2633.  die 
varsten   hdnl  der  esele   arl,    si   laonl 

35  dorch  nieman  ftne  garl  Vrid.  73,  1. 
ir  garl  ob  starken  ohsen  wegen  Parz. 
124,  30.  Heknbr.  818.  mit  garten 
menen  W.  Wh.  352,  9.  menen  mit 
der  (dem?)   garl   MS.  H.  3,  239.  b. 

40  SOS  ment  ir  garl  ielweders  pflnoc  das. 
429.  a.  da;  ment  sam  ohsen  luol  ein 
gart  FW.  105,  14.  dir  ist  zuo  hart 
üf  zuo  leckene  in  den  gart  Poes.  181, 
85.     wider  dem  garte  streben  Mar»  87. 

45  der  ohse  knmberlfche  lebt  die  wtle  er 
wider  dem  garte  strebt  Vrid.  139,  16. 
da;  si  b6  lange  arider  den  gart  beten 
gestrebel  j«kM  134,  26. —  jämer  isl 
ein  schärpfer  gart  Parz.  90,  11.     der 

50     bittem  helle  gart  Tundal.  65,  86. 


Digitized  by  LjOOQIC 


fiART 


483 


GARTE 


gerte  (ahd.  garlja  Gr.  t,  673.  2, 
22?.  Graff  4,  256)  $i.  und  swf.  1. 
ruihey  Stab,  ferula  gerte  smnerl.  7, 
79.  er  gab  deme  liirte  einen  stap, 
da;  was  ein  gerte  Mos.  35,  9.  slach 
die  gerten  an  da;  mere  das.  46,  6. 
diu  biscoflfche  gerle  hischofsstab  Ulan. 
796.  din  gerte  scepier  kOng  Asweres 
MS.  1,  28.  b.  ein  swankel  gerte  diu 
argen  kinden  brichet  vel  Pari.  174,  9. 
nieman  kan  mit  gerten  kindea  zuht  be- 
herten  Walih.  87,  1.  8.—  dich  (Ma- 
ria) bezeichenot  din  Aarönes  gerte 
Diemer  384,  9.  inin  erde  leite  Aaron 
eine  gerte:  diu  gebar  mandalon,  na;;e 
also  edile :  die  sfie^e  hdst  da  fare  brÄht 
maoter  dne  mannes  rdt  leseb.  195,16. 
du  biaende  geri  Arönes  Walih.  4,  5. 
die  gerten  Aarönes  dörre  und  doch 
gräenes  lonbes  toI  geliehen  man  dir, 
Trouwe,  sol  g.  sm.  622.  vgL  xxxm,  1 0. 
XLix,  ai  und  4  Mos.  1 7,  8.  wie  vone 
Jesses  stamme  wQehse  ein  gerten  gim- 
me;  dd  vone  scol  ein  blnome  varn, 
diu  bezeicbint  dich  (Maria)  und  dfn 
bam  leseb.  197^  1.  tgl.  Grimm  vur  g. 
sm.  xxxin,  25  und  Jes.  11,  10.  Rom. 
15,  12.  2.  ruthBy  ein  maß  für 
grundsiücke.  SchmeOer  2,  69. 

künicgerte  scepter.  der  keiser 
dd  gekroenel  gie  unde  truoc  die  kfinic- 
gerte  SerwU.  2743. 

segelgerte  segelstange.  ocruxsal- 
vatoris  du  unser  segelgerte  bist  Die- 
mer  329,  12. 

wün8chelg;erte  ufünsckelruthe.  vgl. 
Grimm  miflhol.  926  f.  schoene  als  ein 
wfinschelgerte  kam  sie  geslichen  üfreht 
trqj.  19888.  du  (Maria)  bist  diu  wfin- 
schelgerte, dd  mite  0;  eime  steine 
wart  ein  wa;;er  reine  geslagen  in  der 
wfieste  g,  sm.  664.  du  seiden  wfin- 
schelgerte das,  1312.     tgl.  xlv,  31. 

vergärte  sum.  der  machet  es  ge- 
sunt  und  stne  not  zuhant  vergartet 
BfügL  ML.  4,  3.  zu  ahd-  gartju  «m- 
peüo^  daher  vertreibe^  oder  wu  gartön, 
nord.  garta  rodere,  carpere?  tgl.  Graff 
4,  256. 

gcrtcr     (ahd.  gertfiri  Graff  A^  2^%') 


sim,  kleines  beil  mU  einer  langen  schnei- 

de,  um  reiser  wegzuschneiden  oder  zu 

zerhauen,     tgl.  SUüder  1,  44  t.      unz 

an  einen  gerter  den  sol  er  der  frowen 

5     ld;en  da;  si  holz  dd  mit  höwe  Gr  w. 

1,106.  houwen  mit  dem  gerter  dos.  221. 

gcrtel     sIm.   s.  t.   a.   gerter.      mit 

einem  gertel  houwen  Gr.  u>.  i,  142. 

GARTB     (ahd.  garto    Gr.  2,  39.  228.    3, 

10  427.  Graff  4,  259)  sicm.  garten,  tgl. 
^oM.  gards  (domus),  garda  (stabulum); 
ahd.  garl  (cyclus,  chorns,  scpimentum, 
hortus),  aUn.  gardr  (sepimentam,  prae- 
dium)  ags.  g^ard,   engl  yard  (septnm, 

15  hortus,  habitaculum) ;  griech.  xoQTog; 
tat.  hortus.  —  ein  man  töch  einen  gar- 
ten, des  vll;ete  er  sich  harte,  dar 
inne  stuont  würze  unde  kröt,  der  garte 
was  im  vile  trflt  kchron.  Reinh.  s.  380. 

20  in  einem  grfienen  garten  fKoZ^.  103,4. 
man  darf  mich  niht  suochen  in  den 
garten  (: warten)  MS.  2,  68.  a.  ich 
muo;  fi;  ir  garten  unde  ir  sprfichen 
bluomen  lesen  das.  173.  a.     ich  wirfe 

25  im  einen  stein  in  stnen  garten  unde 
ein  kletten  in  den  hart  am^6.  45.  a. — 
garte  beslo;;ener  (Maria)  leseb.  197, 
27.  tgl.  Grimm  g.  sm.  juuoy,  26.  xuj, 
4  und  höh.  Ued  4,  12—14. 

30  bangarte  swm.  garten  mit  aus- 
schUeßUcher  berechtigung  des  eigenthü- 
mers.  Oberl.  91. 

biregartc     swm.    bimgarten.    pire- 
tum  sumerl.  14,  14. 

35  boumgartc  C^-  ^^  ^^^')  ^^^ 
baumgarten,  pomarium  sumerl.  45,  77. 
gL  H.  zeitschr.  5, 41 5.  in  einen  boum- 
garten  Iw.  236.  tgl.  238.  Parz.  511, 
24.  Trist.  9329.  ft^agm.   1 7.  b. 

40  heimgarte  swm.  trauliche  Zusam- 
menkunft mit  nachbam  oder  freunden 
außerhalb  des  eignen  hauses  in  oder 
außer  einem  hause ;  gesellschafty  besuch, 
s.  Schmaler  2,  67.  Stalder  2,  20.  Marl. 

45  274.  zuo  dem  heimgarten  gdn  Rert. 
353.  ze  heimgarten  bin  ich  gegan- 
gen, wuocher  hta  ich  enphangen  Mone 
schausp.  d.  MA.  1,  301.  als  er  ze 
kilchen  und  ze  heimgarten  ist  gegan- 

50     gen  Gr.  w.  1,  95.  251. 

31* 


Digitized  by  VjOOQIC 


GARTE 


484 


GARZÜN 


Lopfg^arte  swm.  hopfengarte,  Bert, 
204. 

krutgarte  nom,  krauigorten^  ge- 
müsegarten.  Grieth,  pred.  2,  50. 

kärbi^artc  swm,  cucumerarius 
sumerL  4,  2.  gL  Mona  6,  342. 

liljeng^arte  ntm.  UUengarten,  bis 
gegrüei^i  liljengarte  (Maria)  Doc,  nUsc. 
2f  44.  vgL  Grimm  utr  g.tm,  xuij  17. 

meiengartc  swm.  maigarte.  MS.  H. 
3, 341.  a.  tgl  Grimm  uar  g.tm.xui,  7. 

mereg^rte  ^Gr.  2,  494}  9wm,  die 
vom  meere  umschlossene  erde,  dno 
ward  di;  b^risti  volcwfg  da;  in  disim 
merigarten  ie  gevrumit  warde  Anno  445. 
in  alleme  disem  mergerten  vorble  man 
sie  barte  kchron.  39.  b.  in  dem  m»- 
ren  meregarten  Karqf.  22,  15.  in  di- 
sem  mergarten  ne  lebet  nebain  man 
den  vfenten  also  vorcbtsam  pf,  K.  106, 
14.  Kart  38.  b. 

ob^artc  »tm,  Obstgarten,  poma- 
rium  stmerl  14,  17. 

rös^^arte,  rösengparte  swm.  ro^ 
sengarte,  rosetum  Diefenb.  gl.  239. 
rdsegarte  dornes  Hn  (Maria)  MS.  1, 
28.  b.  vgl.  Grimm  uw  g.  sm.  xui,  9. 
sie  düht  ombe  sie  wer  ein  rdsengarte 
Mone  1836,  50.  über  den  rosengar-^ 
ten  der  deutschen  heldensage  und  seine 
bedeutung  in  der  deutschen  sage  über- 
haupt  s.  Grimm  einl.  stim  rosengarten; 
besonders  s.Lxxn.  Mone  Untersuchun- 
gen über  d.  d.  hMensage  44. 

stuotgarte  swm,  fohleiihof.  SchmeU- 
ler  3,  673. 

tiei^arte  C^.  2, 494)  swm.  thier- 
garten,  saltas  Diefenb,  gl.  242.  dö 
man  in  (Daniel)  in  den  tieregarten  warf 
Griesh.  pred.  2,  86.  dH  was  der  tier- 
gaHe  U.  Trist.  1398.  Keller  59, 12.  25. 

Tiolg^arte  svm.  veilchengarten,  wtp, 
Irüt  vlolgarte  Frl,  416,  1. 

wing^arte  (Gr.  2,  494)  swm.  wein- 
garten,  weinberg.  Mos.  62,  29«  Judith 
138,  5.  Serval.  2430.  aneg.  25,  32. 
Bert.  204.  Griesh.pred,  2,  46.  49.  50. 
g,  sm.  218,  Erffbrter  wtngarte  Par%. 
379,  18.  icb  bin  in  den  wlngarten 
braht  durch  bftwen  honwen  unde  jeten 


Winsbeke  67, 1.  —  benennung  der  Ma- 
ria; s.  Grimm  s.  g.  sm.  xliu,  13. 

wunn^;arte   swm.  hslgarten.  irop. 
trqj.  16964  :  da;  er  dA  edel  obe;  brach 
5     da;  in  ir  wannegarten  stnont. 

wnimg^arte,    wünn^;arte    swm. 
gehege  f^  drachen  und   wHde  Aiere 
überhaupt,     e;  ist  gar  ein  wfirmegarte 
Lanz,  5048.   trop.  die  erde,     hilf  mir 
10     sundere  beim  ü;  diseme  wurmgarten  dft 
wir  in  geworfen  wurden  Dtaii^  296, 25. 
wurzgarte,  worzegarte  swm.  gar- 
ten, in  dem  kräuter,  besonders  wohl- 
riechende,   gebogen   werden,      in    den 
15     wurzegarten,    dl   wil   icb    dtn    warten 
Amur  1581.  vgl.  Pass.  35,77.  47,48. 
in  des  bimels  wurzegarten  Diut.  2, 1 58. 
in   gotes  wurzegarten  vaterunser  4297. 
Maria,  muoter  unde  meit,  ein  wurzgart 
20     der  drfvalticheit  Suochenw.  41,  86. 

ziergarte     swm.    hutgarten,  para- 
dies.  Gralf  4,  252. 

garthagen,  gartkrAt,  gartenkrät, 
gartwurz,  garteowurz  s.  das  sw.  w. 
25         gertelio     sin,    kleiner  garten. 

boomgertelib     sin.   kiemer  baum- 
garten. Trist.  13569. 

geriete     stn.    gartenanlagen?    er 
quam  in  ein  gertbe  (so)   schöne  unde 
30     w6he  Herb.  1979  und  anm. 

gartenaere,  gertenaere  (ahd.  gar- 
tindri  Gr.  2,  129)  stm.  gdrtner.  kehr. 
40.  d.  vgL  ftmdgr.  l,372.b.  er  wa?r 
i;  ein  gartniere  das,  182,  12. 
356ARWB  (ahd.  garawa  Graff  4, 247)  swf. 
Schafgarbe,  millefolium  sttm^jl  11,45. 
22,  67.  40,  20.  57,  60.  acfaülea  das, 
60,  6.     eraclia  das.  6t,  72. 

schAfgarwe    swf.    millefolium  Die- 

40     fenb.  gl  183. 

GARZS  in  garzehAr     s.  bAr. 

garzCn      (/y*aii«. -gar^on)    stm.    knappe^ 

page.  —  characteristisch  ist  es  für  ihn, 

daß  er  läuft  und  nicht  reitet;  er  wird 

45     häufig  ftti  botschaften  gebraucht,   trägt 

dem  ritter  schild  und  sper  nach,  läuft 

vor  ihm  her,  um  ihm  plat»  zu  machen 

u.  s.  w.     mtn    garzün    loufet  drdte  Iw. 

86.     ein  garzün  der  einen  guoten  bo- 

50     gen   truoc   das.  125.      bebender    gar- 


Digitized  by  LjOOQIC 


gascAn 


GAST 


züne  gnooc  das,  260.  dem  bcBSten 
garzün  da$.  170.  ein  swacher  garzün 
Pars.  660,  28.  Cunnewdren  garzün 
das.  283,  25.  garzüne  koche  ande 
ir  knaben  das,  18,  23.  für  einen  rf-  5 
ler  ich  inch  sach:  na  (da  ihr  kein 
pferd  habt)  mfie^el  ir  ein  garzün  wesn 
das.  523,  9.  die  garzüne  liefen,  von 
den  e;  waii  geseit  Nib.  222, 1.  Trist, 
5057.  U.  Trist,  2288.  2342.  H,  Trist,  10 
1209.  mgal,  1417.1983.3001.8860. 
GascAn,  Gascön  Qascogne.  der  kfinec 
von  Gascäne  Par^.  48,  10.  von  Gas- 
cön das,  67,  27.  72,  25.     von   Gas- 


cöne  das.  89,  21. 


15 


Gaschibr  n,pr.  G.  vonNormandfe,  derOri- 
man  Par:i,  25.3 1 .38.39. 42!46.47.52.65. 

CAST  C^.  1,  671.  2, 199.  Graft  4,  268) 
stm.  —  vgl.  tat.  hostis,  hospes. —  1. 
gast,  mtn  gasi  Iw,  242.  unsers  wer-  20 
den  gastes  das,  105.  104.  stme  ga- 
ste das,  23.  110.  die  geste  das,  14. 
27.  der  gasI  zer  wirtinne  sprach  Part, 
26,  1.  stner  geaXe  phlac  man  wol  ze 
fmmn  Parz,  100,  3.  ein  wirl  bt  st-  25 
nen  gesten  schöner  nie  gesa;  Nib. 
1755,  1.  na  wol  mich  dirre  geste 
das.  1588,  1.  käme  ich  spdte  and 
rite  frao,  gast,  w^  dir,  wÄ  Wallh.  28, 
8.  s!t  willekomen  h^r  gast  das,  31,  30 
24.  gast  und  hereberge  mao;  man 
sich  vil  dicke  schämen  das.  31,  26. 
swie  da;  weter  taoje,  der  gast  sol  We- 
sen vruoje.  der  vnrt  hftt  truckenen 
vno;  vil  dicke,  s6  der  gast  muo;  die  35 
herberge  rümen  leseb.  215,  28.  swi 
der  gast  gebie|yi  mac,  dd  hdt  der 
Wirt  vil  swcren  tac  Uvl  chron.  1715. 
2.  der  fremde,  si  enpfie  den  wirt  für 
einen  gast  !w.  292.  sich  einen  gast  40 
an  nemen  das.  226.  swer  mit  den 
värsten  wil  genesen  der  muo;  ein  16- 
ser  dicke  wesen,  od  aber  lange  stn 
ein  gast  Frt(f.  73,  14.  vor  gesten  sint 
se  an  kiuschen  siten  Parz.  201,  27.  45 
zuht  und  schäme  vor  gesten  mögen 
wol  eine  wlle  erglesten  TfioAA.  81, 12. 
die  geste  ant  die  heimlichen  Parz,  345, 
8.  den  künden  mit  den  gesten  kl.  137. 
vgl.    Gudr.  709,    1.     U.    Trist.    3490.   50 


Helbl.  1,878.  Renner  650,  den  friun 
den  and  den  gesten  MS.  1 ,  88.  a. 
der  gnfideldse  gast  a.  Hekir.  1342. 
die  eilenden  geste  Nib.  427,  4.  vremde 
geste  Reinh,  636.  stn  l!p  was  ofle 
umbe  6re  gast  frauend.  277, 25, —  mit 
genit,  privai,  alsus  was  er  stn  selbes 
gast  sich  selbst  fremd  geworden  Iw. 
136.  fron  Herzeloyd  ir  drter  lande 
wart  ein  gast  Parz.  116,  29.  er  ist 
aller  mannes  varwe  ein  gast  das^  328, 
16.  er  was  schampfenliure  ein  gast 
das,  742,  8.  si  was  gedanken  niht 
ein  gast  H.  Trist.  695.  da;  ich  aller 
fröaden  gast  iemer  bin  MS,  1,  43.  b. 
ich  bin  minne  ein  gast  das.  203.  b. 
die  dren  gern  nod  sint  ir  gast  das.  2, 
1 72.  b.  wilder  missevarwen  geste  hdnt 
empfangen  boome  este  (von  den  wil- 
den misfarben  befreit  haben  die  bäun 
me  äste  bekommen?)  dos.  241.  a.  da; 
er  der  s^le  wart  ein  gast  starb  Kolocz. 
284.  Ls,  1,  125.  alles  wandeis  ein 
gast  das.  3,  161.  nahtes  vrost,  tages 
hitze  glast  tet  in  stner  schcene  gast 
beraubt  ihn  s.  seh.  Bari.  382,  10. 
—  mit  persönl.  dat.  armoot  was  in  gast 
fremd  Servat,  113.  des  moo;  mir  freode 
wesen  gast  bucht,  1,  1392.  vgl.  1233. 
mir  ist  hdhmoot  gast  Parz.2i 9,  22.  dio 
freode  was  ir  herzen  gast  Wigal,  1 1 577. 
dio  gfiete  ist  ir  ein  gast  MS,  1 , 1 6 1 .  b. 
3.  fremder  krieger,  krieger  überhaupt. 
so  da;  si  di  scarfen  sas  teilten  mit 
den  gesten  Lampr,  Alex,  4239  (4589). 
onser  zweier  geste  sein  und  mein  heer 
das.  4269  (4619).  die  brühten  in  ir 
reise  vil  manegen  hdritchen  gast  Nib, 
139,4.  der  wirt  and  stne  geste  (sein 
ingesinde  ;  doch  ist  hier  recken  der  gemei- 
nen leseart  vorzuziehen)  das.  1 04, 1 .  die 
geste  gewannen  oberhant  Wigal,  1 1 1 52. 

driillgpast?  das  geriebt  hdt  macht 
einen  drullgast  zu  laden  (rr.tr.  1,552. 

Elbegast  (Gr.  2,  494)  n,pr.  stm. 
name  eines  berüchtigten  diebes,  der  die 
eier unter  den  vögebt  wegstielt.  7tV.27,288 
(Hahn  41 05).   vgl,  Grimm  mythol,  434. 

Liiidg^ast  ((rr.  2,494)  n.pr.  stm.  von 
Tenemarkederk0nicLiadgastiVi6. 139,3/'. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GAST 


4B6 


GAST 


Qasieibe    s.  ich  gibk. 

Ifestinne,  gestin  (Gr.  2,  172. 
320)  Hf,  1.  weibkcker  gast,  er  was 
gast  oni  si  gestin  (isin)  Pan.  525, 
1 9.  nieii  peii^  die  naht  vil  manic  gast  5 
und  ouch  fiOr  wir  manic  gestin  frant- 
end.  340, 13.  2.  die  frewnde.  ge- 
stinne  and  kanden  kröne  f.  136.  c. 
mir  ist  freode  gesttn,  hdhmnot  gast 
Pan.  219,  21.  10 

gastlich  adj.  nach  weise  eineMga- 
sies,  eines  fremden,  satzte  i'uch  verre 
dort  hin  dan,  da;  wiere  in  alze  gast- 
lich Par*.  230,  29. 

ungastlich     oi^'.     da    ergienc   ein    15 
kus  ungastlich  terirauHch  Pan.  405, 21 . 

gastliche,  gastUchco  adv,  1. 
nach  weise  eines  gastes,  wie  es  sich  für  ei- 
nen gast  schickt,  manege  blicke  si 
schamende  gastlichen  sach  an  Gahmureten  20 
Pan.  28, 29.  er enpfie  die  geste  vil  gast- 
liche unde  wol  Trisi.  5369.  2.  ge- 
schmückt;  vgl,  ich  geste.  wip  und  man 
wiren  hie  gastliche  gegen  der  ritter- 
Schaft  g.  Gerh.  5705.  er  gaste  sich  25 
gastlichen  Ls.  1,  275. 

geste  iprät.  gaste  Gr.  1,  949) 
swv.  I.  ich  mache  »um  gaste  9  er- 
kläre für  befreundet.  1.  mit  genit. 
swer  mich  dar  fiber  geste  (l^s^®  Haupt)  30 
ir  libes  und  ir  friuntschaft  Engelh-  3872. 
vgl    H.  »eitschr.   4,  556.  2.   mit 

präpos.  ich  geselle  tergleiche$id  bei. 
ich  truoc  s6  höhe  ie  minen  muot  da; 
sich  mit  lobe  die  besten  gein  mir  ie  35 
muosten  gesten  Bari  2 1 7,  4.  swü  man 
an  lobe  die  besten  ze  den  besten  solte 
gesten  g.  Gerh,  98.  die  (stüden)  sol 
mau  gesten  zuo  dime  magetuome  g.  sm. 
456.  IL  mache  Vorbereitung  sMm   40 

empfange  eines  gastes;  daher  heißt  ich 
geste  1.  ich  schmücke,  vgl  Haupt  »u 
Engelh.  5236.  triuwe  ist  da;  alre  be- 
ste kleit  da;  man  an  sich  gesniden 
kan ;  si  gestet  wol  vor  aller  edeln  wiete  45 
MS.  \y  186.  b.  da  vant  er  vrouweu 
gemeit  gegestet  da;  in  nihts  gebrast 
Lan:b.  601.  wer  hat  in  denne  hie  so 
wol  gegestet  troj.  23.  b.  niht  anders 
wart    gegestet    oberbalben    dirre    man    50 


das.  44.  b.  v^  119.  c.  ein  wip  diu 
ba;  gegestet  si  das.  167.  c.  nn  ist 
somer  sd  wol  gegest  MS.  2,  192.  a. 
doch  ist  si  (die  heidej  wol  gegestet 
niht  £  da;  dA  mir  geschiht,  da;  man 
ouch  firouwen  siht  da  g^n  das.  1 95.  a. 
got  hM  dich  gegestet  mit  einem  lieb- 
ten kränze  g.  sm,  1834.  alsd  bist  du 
gegestet  mit  kUirheit  vor  in  allen  das. 
248  und  amm,  mit  glänzen  stahelrin- 
gen  stuont  er  di  wol  gegestet  troj. 
181.  a.  die  leben  unde  sinne  mit  ta- 
gende künden  gesten  das.  9.  c.  er  ha;te 
kfineclichen  rät,  dd  mite  er  wart  ge- 
gestet das.  142.  c.  ich  geste  dich  mit 
wnnnen  bihteb.  s.  90.  —  die  sich  ga- 
sten Lam.  9134.  der  bischof  began 
sich  vaste  gesten,  wan  er  den  mnotes 
vesten  wolt  in  sin  hüs  enphahen  g. 
Gerh,  659.  si  gasten  sich  mit  vli;e 
dar  das.  3436.  die  herren  mit  sölher 
richeit  gegast  da;  in  nihtes  gebrast  an 
richer  gastunge  das.  5741.  üf  esten 
gesten  sich  niht  mi  vogelUn  als  6  MS. 
1,  189.  b.  si  ist  ein  wanne  bemde; 
bilde  sd  si  sich  mit  bluomen  gestet 
das.  1 ,  87.  b.  beide  in  liehter  varwe 
lit;  si  gestet  sich  mit  rilicher  sumer- 
wdt  MS.  H.  2,  323.  b.  da;  man  der 
wibe  gfiete  leg  an  des  herzen  sinne 
und  man  sich  mit  ir  minne  wifene  un- 
de geste  trqj.  31,  b.  swer  sich  niht 
gaste  dar  gegen  Lam.  8951.  man 
sol  sich  gegen  dem  tage  gesten  swi 
lieb  bi  liehe  tougen  lit  MS.  1,  91.  a. 
mit  grüenem  loube  stit  der  walt  be- 
kleidet wol,  reht^s  er  sol  gdn  der 
wunne  gesten  sich  in  maniger  bände 
varwe  das.  192.  a.  die  sich  geruoh- 
ten  gesten  üf  mtnes  sunes  höchzit  ri- 
teriiche  enwiderstrit  g.  Gerh.  3422. 
er  gaste  sich  gastlichen  üf  den  brüt- 
louf  aldar  Ls.  1,  275.  2.  ich  schmü- 
cke mit  Worten y  rühme,  preise,  vor 
einer  schoenen  veste.  die  prise  ich 
unde  geste  vor  roaneger  höher  werden 
Stift  troj.  53.  b.  swem  ie  gezierde  wart 
bekant,  der  möhte  e;  (da;  einlant)  balde 
gesten  Engelh.  5236.  kanstu  mich  mit 
Worten  gesten?  für  die  schoensten  und 


Digitized  by  VjOOQIC 


GAST 


487 


GAT 


die  besten  lob  icb  dich  Jlf5.  1,  89.  b. 
die  8ch<Bne  an  wtben  künden  spefaen 
die  j&hen  ir  des  besten,  da;  man  sie 
mohte  gesten  für  eine  wonnecltcbe 
maget  fragm.  39,  10.  dar  umbe  man 
si  geste  Sig,  37,  10.  3.  ieh  geste 
mich,  geste  mich  eines  d.  ick  rühme 
-mick  einer  sacke ,  bin  sioh  auf  eiwas, 
freue  mich  über  etwas.  Wackemagd 
wb,  240  erklärt  sich  gesten  mii  genit. 
sich  womit  befreunde»,  etwas  bekentien, 
wamach  dieser  ausdruck  w  1  gehören 
würde,  dl  von  so  gestet  sich  mtn 
mnot  Eckenl.  222,  9.  diu  (herzen) 
mfie^en  sich  des  gesten  da;  du  der 
lebenden  minne  ein  bort  bist  Go^. 
lobges,  76.  doch  mag  ich  mich  des 
wol  gesten  da;  ich  dienen  wil  der 
besten  MS.  1,  189.  b.  der  möhte  sich 
des  gesten  wol  mit  6ren  das.  2,  232. 
da;  sich  mtn  leit  mag  friundes  helfe 
gesten  das.  95.  b.  vgl  96.  a.  alle  ga- 
sten sich  der  wfinniclfchen  miere  MS. 
H.  3,  340,  a.  er  gestet  sich  da;  er 
den  slec  sol  haben  mit  geno;;en  Ls. 
3,  545. 

gastong^  stf.  1 .  v&rpflegung  und 
heherbergung  ton  fremden,  vgl.  Schme^ 
ler  2,  78.  der  tac  üf  den  der  turnei 
lac  mit  rfcher  gastunge  Lom.  2803. 
2.  schmiuck'  die  herren  mit  solcher 
rtcheit  gegast  da;  in  nibtes  gebrast  an 
richer  gastunge  g.  Gerh.  5743.  mit 
maneger  stolsen  vrouwen  an  den  man 
möhte  schouwen  rtcher  gastunge  vil 
das.  3467.  86  ist  sie  (die  heidej  ga- 
stunge Hebe  MS,  2,  195.  a. 

begeste  swv.  also  bist  du  hege- 
stet  mit  kidrheit  g.  sm.  248  Bh.  da; 
nie  wart  wtp  so  minniclicb,  du  enwol- 
dest  si  begesten  MS.  H.  3,  427.  b. 

engeste  swt.  1.  ich  mache  ver- 
traut, von  lande,  von  ir  mdgen  be- 
gunden  si  dö  fragen  und  sich  mit  re- 
de engesten  Er.  9713.  2.  entkleide. 
—  wan  siht  den  walt  engesten  MS. 
2,  109.  a.  einen  engesten  der  klei- 
der  Marl.  108. —  diu  wile  was  niht 
lanc  da;  sich  engestet  böten  die  wet- 
licheu  man  Nib,  1767,  3  0.     der  wirt 


hie;  sich  engesten  Lam.  785.     dor  sich 

engaste  das.  622.     bi;  er  sich  enge- 

ste   unde   ouch   ein    teil  gereste  Diut. 

-    1,  351.     da;-sicb.nuio;.  engsten,  ge-. 

5     gen  ir  eliiu  schceniu  wip  MS.  1,84.  a. 

GastablA     lt.  pr«     kOnec    Gastable    von 

Comis  W.  Wh.  74. 
GASTJEL     stn.    eine  ort  hrot  oder  kuchen. 
roman.  gastiel  (fioquef.  1,  673),    ga- 

10  stal  (Raynouard  1,  43  0),  gateau.  ein 
halp  bröt  da;  man  dA  hei;et  gastet; 
i;  ist  alumme  sinwel  gr,  Ruod.  H,  15 
und  anm.  wastel  Parz,  551.  5.  W. 
Wh.  136,  6.     bastel  b.  v.  g.  speise  28. 

15  GAT  stn.  —  die  bedeutung  dieses  wunel- 
haften  wertes  ist  nicht  deutlich.  Gr.  2, 
736  wird  für  gat  die  bedeutung  ^do- 
mus,  materies '  vermutet,  die  erste  fin- 
det sich  vielleicht  Judith  136,  14.    si 

20  beroubten  eine  vil  riebe  stat  da;  si 
{die  bewohner?)  mdre  niender  vunden 
ir  gat  (wenn  gat  hier  nicht  =  gegat). 
in  der  bedeutung  ^loch,  höle\  in  welcher 
es  auch  jetzt  noch  im  ndd.  vorkommt  (vgl. 

25  ßr.io6.2,  491^,  steht  das  wort  mehrere 
male  im  Passional.  gienc  in  den  berc 
ein  michel  gat,  dar  inne  wären  trachen 
Pass.  28,  83.  335,  48.  da  wären 
wilde  lewen  kumen   an   den   berch   in 

30  ein  gat  das.  53,  12.  der  lewen  gat 
53,62.  des  berges  gat  336,  31.  vgL 
nord.  gadda  coarctare,  figere  Graff  4, 
143.  doch  muß  gat  ursprüngUch  ei- 
nen weitem  umfang  gehabt  haben ;  es 

35  fährt  auf  ein  verlorenes  ahd.  sto.  gilu, 
gat,  welches  wahrscheinlich  die  bedeu- 
tung 'jüngere*  hatte;  s.  Gr.  2,  51. 
auch  guot  ff.  gr.  aya&og  könnte  mit  die- 
sem stamme  zusammengestellt  werden. 

40     s.  Welcker  zu  Schwenck  5.293.  Gr.  2, 

43.  Graff  \,  143.  Wackemagel  wb.  260. 

weidest     stn.    anus,    cuhts.     sin 

munt  wart  im  ein  weidegat  Pass.  358, 53. 

gate     swm.     1.  der  mir  gleich  od. 

45  verwandt  ist,  genösse,  da  vindet  men- 
lich  sinen  gaten,  swes  sd  man  tuon 
wil  Lanz.  2672.  got,  fönlx  ein  sun- 
der gaten  ohne  gleichen  Geo  52.  a. 
ern   ist  ninder  hie  der  ie   gessbe  ir 

50     beider   gaten    so    einen   wie   sie   Nith. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GAT 


488 


GAT 


20,  6.  an  rtterscfaafl  ich  oiendert  mi- 
nen  gvten  vant  Lohengr.  14.  —  die 
Dielerfches  guten  genossem  Roth.  1102. 
die  Beiere  wUrea  sioe  gaten  pf.  K.  39, 
12.  neinH,  trCkI  geselle  min,  sprach  5 
Walwein  zuo  stnem  galen  Lam.  5213. 
dö  er  eines  tages  niil  stnen  gaten  wol- 
len rouben  nAch  ir  site  kindk.Je$.  91, 
80.  ?  sterben  muost  dö  diu  ratte.  sust 
wart  ir  knnt  ir  gatte  Ls.  3,  54.  2.  10 
gaUe,  dia  turteltübe  hAt  ein  ari,  da; 
ir  trüt  ir  ist  so  zart,  den  sin  zno  ga- 
ten gekiuset  vaierunser  4328. 

{|;c£^tc  twm.  1 .  der  einem  gleich  isty 
genösse,  wolle  wir  sine  gegaten  sin  ca^er-  15 
tm5er4408.  2.  gatte,  der  könec  und  sin 
gegate  Eilh.  Trist.  2907.  der  uns  mit  reht 
\il  lieber  ist  dan  der  tüben  ir  gegate  Vater- 
unser 43S7.  diu  turteltübe  swen  si  ir 
gegaten  vliuset  alid.  bt.  1,  385.  20 

erbiete,  erhegegsde  swm,  miterbe, 
schles,landr,  1, 14, 7.  8.  vgl,fgr.\,370,u. 

gcteliDC     iahd,  gataling  Gr.  2,  352. 
736.  GrafF  4,  143)  stm,  —    vgt.  den 
nhd.   eigennamen  'Gotämg\      1.   ver^  25 
tcandter,   vetter,     consobrinus   voc,   s. 
Galli,   teseb,  30,  13.     stu  nehste  ge- 
leling  nimt  sin  erbe  sachsensp,  2,  31. 
des  vater  getelinc  der  söhn  Gottes  glaube 
200.         2.   geseüey   bursche.     da;  di  30 
selben  getelinge  sich  sin  niemer  geruo- 
men  pf,  ilf.  203,  9.     nu  wart  dem  ge- 
telinge   des    gastes    eilen    wol    erkant 
Bit.  900.     kfiene  getelinge  das,  5698. 
6311.      dar   under    brasten    ringe    vil  35 
manigem    getelinge   das.  8729.  9095. 
dem    kflenen    getelinge    kl,  590.      wil 
einer    da   heime    blibeu   schaffen   stnes 
höses  dinc,  der  ist  ein  verlegen  gete- 
linc fragm.  28,  28.  Hättl.  2,   13,  28.  40 
ein  verloren  getelinc  FrL  213,  1.   bei 
NUh.   1,  4.  2,  3.  29,3.  MS.  2,  71. a. 
74.  a.  81. a.  MS,  H,  3,   185.b  u.s.w. 
sind  es  immer  die  bauem.      ein   get- 
ling  der  fine  wfp  ist  und  fin  6,  der  sich   45 
gürtet  zwischen  zwdne  berte  (rr.  lo.  1 ,366. 

dorfg^ctclioc      stm.     bauerbursche. 
MS.  2,  74.  a. 

[j^ctclicli     a4f.  passend,   schicklich. 
Svhmeller  2,  80.  50 


gpetelos,  gctlds  (ahd.  getUds  Gr. 
2,  51.  565,  tDO  götelds.  Graff  4,  144) 
adj.  ungeimmdemy  vägeüos^  mutwillig^ 
lascivus.  petnlans  getlöser  sumerL 
28,  26.  altd.  bl.  2,  196.  die  geteld- 
sen  bockelin  Mos.  61,  9.  Dina  iet  sam 
diu  geleldse  henne  Genes,  fimdgr.  49, 
28.  da;  getlöse  wtp  ServaL  2492. 
der  kom  geslichen  Ilse  zuo  der  getld- 
sen  a$^g,  35,  20.  30.  des  wlbes  get> 
loser  muot  das.  1 7,  7.  so  des  vil  ge- 
teldsen  gehe;  keil  zergit  deir  an  der 
getelösen  gAhes  fnnden  hAt  Hartm.  /. 
1 4,  9.     diu  boese  getelöse  Trist.  1 8044. 

g^telöse,  geteicese  Qahd.  getildsi 
Graff^  4,  144)  stf.  s/ügeüosigkeii^  mui- 
wiUe,  lascivitas.  petulantia  gellöse 
sumerl.  1 3,  62.     £ven  getlöse  fvndgr. 

1,  69,  3.  Mar.  128.  erne  wolte  sich 
niht  verböseo  mit  deheiner  getlöse  Mar. 
17.  min  getelös  mich  dar  zuo  brAht: 
ich  wolt  diu  m«re  baren  gern  Helbl. 
4,  512.     getelse  Nitk.  16,  3. 

gctelösicbeit  stf,  getelösicheit 
(lascivitatem)  er  virmeit  Ulr.  149. 

gate,  gegate  Qahd.  gatöm  Graff 
4,  143)  s»v.  1.  iniransit.  ich  komme 
gleich,  sone  mohter  her  zuo  nieth 
gaten  dem  nicht  gleich  kommen  Die- 
mer  220,  24;  doch  an  der  entspre- 
chenden stelle  Lampr.  Alex,  \4SZi\S2i): 
der  ne  mohte  sih  hi  zuo  niht  gegaten. 

2.  transit.  ich  bringe  gleiches  zusam- 
men ^  geselle  etwas  zu  einander,  vil 
ebene  er  si  al  zcsamene  gatet  gl,  3082. 
dem  tübele  du  si  alle  gates  das,  2564. 
—  mag  sich;  aber  niht  gegaten  sich 
nicht  fügen  Ath.  F,  1 54.  der  vrouwen 
iecllch  böte  sich  gegat  zu  deme  der  ir 
ebine  quam  das  C*  21.  der  ne  mohte 
sih  hi  zuo  niht  gegaten  Lampr.  Alex. 
1483  (1834).  4823  (5174).  partic. 
gegat.  so  grö;  wiere  dir  niht  gegat 
käme  dir  nicht  ^u  Wemh.  r.  Elmend.  387. 

bcgate  Qprät.  begatte,  auch  be- 
geMe  Gr.  1,  954.  958.  Graff  4,  143) 
swv.  1.  komme  einem  nahe,  erreiche 
ihn.  des  der  argo  furhtet  da;  pega- 
töt  in  N.  62,  10.  swa;  er  ir  behalte 
Iterb.    8855.  2.    bringe    etwas    zu 


Digitized  by  LjOOQIC 


GAT 


GAZZE 


u>ege,  setze  ms  werk,  besorge,  da; 
salla  kannin  begatin  Wemh.  o.  Eknend, 
416.  wen  si  sich  in  dem  hfts  besta- 
ten  and  ir  dinc  wol  begaten  Ernst  21,  a« 
dia  .stnen  rit  bereite  0  bette)  an  allen 
dingen  rehte  Diut.  1,  347.  diu  edele 
ir  riebe  iedoch  begatte  das.  359.  si 
begatte  ir  e;;en  das,  447.  vgL  411. 
426.  gemach  si  ir  begatte  das,  461. 
da;  ich  dir  gnotes  iht  begatte  das.3S\, 
473.  da;  si  almnose  ander  standen 
fremeden  nnde  kanden  dd  von  als  6 
begeite  das,  444.  wer  sich  erhüebe 
von  der  stal  diu  ie  dem  menseben  was 
begal  angewiesen  das.  457.  da;  si 
den  körper  ze  grabe  begatten  das.  476. 
si  was  lobelfche  begat  »ir  erden  schöne 
also  bestai  das.  477.  —  er  begatte  mit 
lüten  da;  si  in  vorspnnien  in  eime  va;;e 
mffst,  1,  103,  24.  nu  was  oach  vor 
begattet  da;  in  iegeltcher  ga;;en  ein 
bände  strouwes  lag  Clos,  chron,  63. 
er  hete  begaddet  und  geboten  da».  6 1 . 

gater?     stm.    genösse. 

tischegater  shn,  Üsckgenosse.  blir 
tischegater  (tvater')  Diut.  i,  383. 

algater,  alzegater  ado,  insgesommi. 
vergl.  engl  all  together.  Richthofen 
aUfries,  »b,  771.  dit  rieten  sie  al- 
gater  kchron,  69.  b.  sie  nam  arlöb 
unde  gienc  and  die  vrowin  al  zugatir 
C*.  vatir)  Alk.  D,  47.  wdr  got  unt  mensch 
du  bist  einlich   Kegader  Frl,  352,  10. 

gater  {ahd,  gataro?  Gr,  2,  122. 
Gf.  4,  1 44}  m,u,n.  —  die  decknaüon 
des  Wortes  schwankt^  wie  die  folgenden 
stellen  zeigen,  vgl.  Schmeller  2,  80.  — 
1 .  gatier,  gitter,  das  als  thüry  als  schran- 
ke oder  zäun  dient,  diu  tür  was  ein 
guldln  gater  Lanz.  4848.  hie  drabete 
er  durch  den  gater  (:vater)  Helmbr, 
648.  die  w!le  bran  da;  vorder  tor. 
binden  was  ein  gater  vor,  der  lac  oucb 
dd  ze  glüete  Helbl,  1,  693.  die  kei- 
ser  bie;en  machen  ein  geter  von  den 
Sachen  von  fsen  dar  man  In  in  bare, 
da;  was  veste  Maßm,  AI  s,  65.  a.  louf 
zuo  miner  gevatern  unde  ruof  ir  über 
den  gatern  Kolocz.  136.  gevater  jen- 
sU  des  gater,  bl  dem  gater   das,  137. 


s6  ein  gevater  gein  ir  gevatern  begin- 
net snatern  über  den  gatern  Renner 
18229.  —  du  vreuden  tür,  du  seiden 
gater  (Maria)  g.sm,  1728.  vgl.  xli,  5. 
5  2.  säum  an  einer  decke?  die  decke  des 
rosses  mit  borten  gar  von  golde  rieh 
was  si  gegetert  meisterlich,  ie  swd 
der  gater  zesamen  gie,  von  silber  rö- 
sen  dort  und  hie  flramend,  296,  29. 

10         slagegater     faügatter;  vgl,   siege- 

tor.   Valium  gl,  Mone  8,  250.  voc.  1445. 

gatergülte,  gaterzins    s,  d.  zw.  w. 

gater,   geter     swv.      1.  vereinige. 

2.  versehe  mit  einem  gater.     der  wft- 

15  penroc  gegetert  flysuend,  451,  7.  ge- 
getert und  geboawen  das.  451,  23. 
vgl.  296,  29,  welche  stelle  sich  unter 
gater  (T)  findet, 

begater    siwv,  beklatsche,   das  mans 

20     in    nit    begatter.      wan    böser    zungen 

schnatter  hat  weder  trum   noch  endes 

zil  HätzL  2,  58,  319.     vgl.  die  stellen 

aus  Kolocz,  u,  dem  Renner  unter  gater. 

ergater?      t»v.     diu   söl   begunde 

25     ergatern  (: gevatern)  Tundal,  50,  28. 

vergater     swv.     1.  vereinige^  »er- 

flechte?     er   vergattert   sich  (mit  den 

feinden?)  zuo  yerre  Lohengr.  143.  vgl. 

vergaterunge.         2.  circumdo  cancellis 

30     toc.  1618.     vgl.  Schmeüer  2,  81. 

Tergatemnge  stf,  Vereinigung^  Ver- 
sammlung, der  vtande  samenunge  leit 
stne  vergaderunge  anmd;en  ritterliche 
H.  zeitschr.  3,  19.  vgl.  Schmeller  2,80. 

35  Gaudibrs  n.pr,  von  ToIAs  Gaudiers  W,  Wh. 

15.  45.  47.  258.   Gautiers  das.  93. 151. 

GavdIns,    GaudIn     n,  pr.      Gaudtns   der 

brüne   W,   Wh.  15.     vgl,  45.  47.  93. 

151.  258.  374.  415. 

40GAURtuoN     Ortsname,     so  ich  riebe  tjoste 

wolde  tuen,   so  reit  ich  für  Gauriuon. 

GA.wAn     II.  pr,    bekannter  ritter  der  ta- 

felrundey  söhn  des  königs  Lot  von  Nor- 

wsge    und   der   Schwester   des  Artus. 

45     Parz,  66.  221.  277.  284i«.s.io.     Gä- 
wein  Iw,  Er,   Wigal.     Wülwein,  Wal- 
wdn  Lanz,     Walwdn  Eilh.    Trist,   vgl. 
Lachmann  zu  Iw,  73. 
gA;     s.  ich  i;;b. 

50  ca;;e     (golh.  gatvö,  ahd,  ga;a  Cr.  1 ,  4 1 9. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GE- 


490 


€«- 


2,23.  3,396.  Gra)f  4, 105)  swf.  gösse. 
platea,  vicas  Diefenb.  gl.  216.  284. 
in  ga;;en  und  in  Striaen  Trisi.  6025. 
in  die  8trd;a  und  in  die  ga;;a  Griesh. 
pred.  1,  44.  loufen  von  ga;;on  se  5 
ga;;on  das.  2, 97.  stn  swert  Schoyüse 
da;  er  truoc,  dH  mit  er  sölhe  ga;;en 
slooc,  des  manec  storje  wart  zelrant 
W.  Wh.  40,  18.—  diu  hochgezfl  was 
in  einer  ga;;on  C^ico},  diu  hie;  Ghana  10 
Griesh.  pred.  2,  16. 

gpe^elin    sim.    kleine   gösse,    dos. 
chran,  76. 

rümeg^a^^e  swf.  gossenräntmer ;  spöh 
Uscher   name  fSr    ein    sehsoeri.      stn   15 
rOmega;;e    kapfei    zailen    zften     wol 
hin    hinder   NiA.    16,  1.    MS.  H.  3, 
261.  b. 
GB  -     untrennbare  parUkel.  golh.  ga ;  ahd, 
ga,  ka,  gl,  ki,  chi,  ge,  ke,  anch,   o6«  20 
gleich  seilen,  ha,  hi,  he;  vgl.  lai.  cum, 
gr.  ^r,  avp.     noch  in  mhd.  quellen, 
nameniUch  altern^  gi ;  vor  tocaün  und 
halbconsonanten  häufig  apocopierly  ».  6« 
garnen,  gören,  gunnen,  glich,  glonbe,  25 
glöcke,    gnfide,   gnnoc,    grop,   gwant 
u.  s.  w.     f.    Crr.    2,    733   f.    832  f. 
3,  50.  255.  Ulf.  wb.  31.  Graff  4,  10. 
Hahn  2,  65.  74.   Wackemagel  wb.  214. 
die  Partikel  bedeutet  ursprünglich  mit,  30 
zusammen:  sie  drückt  daher  in  «tf- 
sammensetvungen   mehrfach   noch    den 
begriff  der  gemeinschaft,  behaftung,  der 
theilnahme    aus;   häufig   verstärkt   sie 
aber  nur  den  begriff  des  einfachen  wor^  35 
tes.     sie  erscheint  in  sehr  %ahlreichen 
Zusammensetzungen,  und  zwar      1.  vor 
substantivis.     hier  sind  besonders  zu  be^ 
merken     1.  substantiva,  welche  persön- 
liche geselischaftsbegriffe  bezeichnen,  wie  40 
gebetle,  gebruoder,  gebor,  gegate,  ge- 
hilfe,  gemahel,  gemahele,  ,gema;;e,  ge- 
nanne,  gereise,  geselle,  gesUfe,  gespil,  ' 
gestalle  Cm  nötgestalle) ,  geslrtte,  ge- 
vatere,  geverte,  gewöle.    bisweilen  wird  45 
ge  in  diesen  Worten  verschwiegen,  wie 
z.  b.  in  seile  für  geselle,  vgl.  Lachmann 
vorr.  zu  Wolfram  xiv.  Sommer  zu  Flore 
158.         2.  coUecHvbegri/fe,  von  per- 
sönlichen oder  sächlichen  substantivis  ab-  50 


geleitei.  gebeine,  gebende,  gebirge, 
gebrehte,  gedigene,  gedosne,  gegihte, 
gehilse,  gehfinde,  gehürne,  gel»;e,  ge- 
merke,  gemäete,  gertele,  gerinne,  ge- 
riute,  gerfln,  geserwe,  gesidele,  gesin- 
de,  gesiebte,  gesmtde,  gespneche,  ge 
steine,  gestirne,  gestfiele,  gestOppe,  ge- 
sfiene,  gevelle,  geverte,  gevidere,  ge- 
vilde,  gevfigele,  gewefen,  gewste,  ge- 
wänne, gezimber.  U.  vor  adjecUvis. 
hier  sind  di^enigen  zu  bemerken,  wel- 
che aus  substantivis  gebildet  sind  und 
bezeichnen,  daß  man  antheil  an  dmn 
habe,  was  das  substantivum  ausdrüeki. 
gebart  (et»«»  bort  habend  Lanz,  7847) 
gebaut,  wt;gehant,  gehär,  geha;,  ge- 
härze,  gehorn,  gelenke,  gdlp,  gemic, 
gemHI,  geman  Q'ubatus),  geman  (dives 
subditis),  geminne,  gemnot,  gencete,  ge- 
schuoch,  gesmach,  gesiune,  gesite,  ge- 
slabt,  gesnabel,  gestopfel,  gevar,  ge- 
vrinnt,  gewar,  gezagel,  gezan.  III. 
vor  parUcipiis  prät.,  von  substanüeis  ge- 
bildet,  denen  keine  andere  verbalform 
zur  Seite  steht,  geherret,  gehundet,  gi- 
sert,  geloubet,  geseilet ,  gesinnel,  ge- 
steinet, gestimet,  getouwet,  gew^rldet. 
IV.  vor  verbis:  hier  sind  zu  unterschei- 
den 1.  feste  zusammeHsetzu$igen,  wel- 
che t»  der  regel  den  begriff  des  ein- 
fachen Wortes  verstärken,  oder  den  be- 
griff einer  annäherung,  eines  Zusam- 
mentreffens, einer  Übereinkunft,  femer 
des  festen,  dauernden  bezeichnen.  s,den 
index.  2.  Zusammensetzungen  wtii 
einz^nen  verbalformen,  die  partikd 
erscheint  a.  vor  dem  part.  pröL 
starker  und  schwacher  verba,  hier  ist 
sie  so  stehend,  daß  nur  auslassungen 
derselben  aufzuführen  sind:  vgl.  komen, 
funden,  IA;en,  troffen,  worden,  briht; 
femer  bi;;en  Reinh.  s,  343.  geben 
Mar.  211.  214.  Trisi.  1370.  fronend. 
577,  20.  go;;en  Guar.  1 1 09, 2.  hei- 
len das.  1072,  1.  kM  Parz.  91,11. 
koufet  Trist.  2211.  Bert.  4.  45.  91. 
krönet  Parz.  13,  24.  kfisset  Nib.  526, 
2.  s.  Gr.  1,  1016.  2,  847.  Hahn  1, 
101.  2,  75.  Htn^t  zu  Engelh.  4257. 
b.  vor  dem  Präteritum,    und  bewirkt. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GE- 


491 


G^DltÖN 


abgesehen  davon  ^  daß  sie  aucli  hier^ 
wie  bei  dem  f^rät.  den  begriff  des  verbi 
oft  mar  terslärki:  a.  die  bedeutvng 
eines  perfects,  er  gelebte  nie  liebern 
tac  Iw,  274.  e;n  gereit  nie  mit  scbilte 
kein  rilter  also  Yolkomen  das.  62.  da; 
mant  von  wfbe  nie  gelas  noch  aus  ge- 
sagte m»re  Par*.  224, 1 2.  der  muo- 
ter  bmst  ie  gesouc  lios.  31 1, 1 1.  swa; 
ich  froiden  ie  gepflac  Wtäih.  42,  10. 
swer  pfliget  oder  ie  gepflac  MS.  1, 
1 47.  a.  sd  vil  sd  gesanc  ie  man  das, 
64.  a.  II.  m.  ^.  die  bedeiUung  eines 
pbuquatnperfects.  dö  si;  im  gesagte 
/«.  211.  dd  er  driu  jUr  dl  getwelte 
unde  im  got  geqnelte  mit  großem  ji- 
mer den  lip  a.Heinrt  351.  dö  ich  in 
gezamete  MS.  1,  38.  d6  man  ga; 
Wigal.  29.  ö  sich  der  rit  geschiet 
Pan.  424,  7.  stt  man  im  da;  ors 
genam  das.  323,  4  ti.  m.  vgl.  Qr.  2, 
843.  Wackemagel  wb.  214.  c.  vor 
dem  präsensy  wo  die  parükely  wie  es 
scheint  y  a.  den  sinn  des  perfects 
hervorbringt,  alse  du  sat  getrinkis, 
vil  lutzil  du  gedenkis  da;  du  —  glaube 
2469.  so  diu  katze  die  kroten  also 
gelecket,  sd  beginnet  si  alzehant  dor- 
ren Bert,  leseb,  679,  32.  unde  wirfet 
da;  rat  umbe  dis  wurmelfn  hin  wider 
vii  menic  werbe  6  dan  e;  gekrieche 
wider  an  da;  zeichen  leseb.  770,  23. 
ß.  den  sinn  eines  fitt.  exact,  hervor^ 
bringt,  den  minnisten  heibelinc  den 
imer  ieman  dar  geleget,  der  ne  wirt 
ime  niemer  versaget  gUwbe %'%i2.  da; 
I6n  wirt  dir  bereite  nlh  diner  arbeite, 
i;  s!  nbii  oder  guot,  als  der  mensche 
hie  getnot  das.  2533.  gevrume  ich 
rotnen  willen,  so  sizzet  hie  hinne  vil 
stille  kehren,  leseb,  201,  18.  noch 
nesulien  si  doch  under  die  heiligun 
Christenheit  niemer  chomen  6  da;  si  ir 
rehtun  glouba  gougent  leseb.  304,  5. 
swenne  er  hie  geringet  und  üf  sin  al- 
ter bringet  den  11p  mit  micheler  n6t, 
80  muo;  er  liden  doch  den  tot  a.  Heinr. 
601.  so  si  unser  friunde  dort  gegrüe- 
;en,  sd  kören  dan  und  helfen  mir  die 
sflnde  bfie;en  MS.   1 ,  72.  b.     swenne 


ir  geprüevet  sinen  art,  ir  sit  gein  strite 
dermite  bewart  Pan.  240,  1.  als  diu 
heim  genem  den  stric,  zehant  wis  muo- 
tic  unde  halt  MS.  2,  252.  b.  vgl.  Wa- 
5  ckemagel  wb.  215.  c.  sehr  häufig 
vor  dem  infin.  nach  den  hUfssteitwör- 
tem,  welche  ihr  präs.  nach  art  eines 
Präteritums  bilden,  die  partihel  ge  gibt 
dem   infin.  präs,    die  bedeutung    eines 

10  inf.  per  f.,  welcher  nach  ihnen  auch 
sonst  (Gr.  4,  171^  statt  findet,  der 
decheiner  dorfte  sfnen  lip  nie  ba;  ge- 
zieren  Pan.  687,  7.  sd  dorfte  si  im- 
mer kleine  gesorgen  umb  ir  6re  Trist. 

15  12706.  da;n  kunderme  anders  niht 
gesagen  iw,  148.  da;  er  dem  kiusche 
kan  gegebn  Parz.  502,  21.  er  mac 
gertten  noch  geg6n  noch  geligen  noch 
gestön  das.  491,    1.      mäge  gegie;en 

20  Trist,  19441.  stn  blic  sol  diniu  ougen 
gesae;en  W.  Tit.  130,  4.  getar  ge- 
sagen Trist.  1226.  so  getar  er  sich 
gerfieren»  niht  W.  gast^  leseb.  510,  12. 
wiltu  gewegen  pf.  K.  305,  14   u.  m. 

25  viele  beispiele  Gr.  2,  847  /.  Wacker^ 
nagel  wb.  216. 

6EBEL,    6IBEL   (flAlf.  gfibal,    gibU  (rT.  1,  335. 

2,  117.  Gra/f  4,  127)  slm.     1.  giebel. 
orthogonum  gipel  gl.  Mone  8,  250. 

30  vorne  an  des  hüses  gebel  Mar.  hi- 
melf.  814.  2.  schadet,  calvaria  sti- 
merl.  3,  53.  30,  11.  46,  28.  testa 
gl  Mone  7,  589.  zdch  über  den  ge- 
bel ein  vel  Oenes.  fmdgr.  13,  33.     gab 

35  dem  weichen  hirne  den  gebel  ze  scirme 
das.  35.  da;  im  der  gebel  spielt  en- 
zwei  Otte  146  und  anm.  von  dem  fuo; 
bi;  an  den  gebel  Geo.  43.  a.  MS.  2,  2.b. 
vellet  einer  üf  den  gebel  Ls.  2,  216. 

40         gdgegebel    stm.  uegenschädeL     si 

tngendelösen    gei;egebele    MS.  H.    2, 

205.  b. 

G^D^ÖN     II.  pr.  Gideon.  Gödödn  dux  Isra- 

hel  nider  spreit  er  ein   lampbel;   da; 

45  himeltou  die  wolle  betouwete  almitalle : 
also  chom  dir  diu  magenchraft  da;  du 
wurde  berehaft,  sancta  Maria  leseb.  195, 
29.  du  (Maria)  bist  da;  vel  bego;;en, 
da;  was  gespannen  üf  den  sant,   da; 

50     Gödödn  der  guote  vant  mit  touwe  schöne 


Digitized  by  LjOOQIC 


GEGEN 


4M 


GEGEN 


erfiublet  g.  tm.  1792.  tgLvorr,  xxxv,  1. 
richur  6,  37.  38. 

gegin  Gr.  1,  332.  3, 266.  Graff  A,  435) 
präpos,  mii  dal,  gegen,  das  aüertkümli-  5 
che  gagen  iiocA  t»  Lampr.  Alex,  1966. 
verein*ell  wird  gegen  ocicA  scAofi  m  ifar 
a//0fi  spräche  mil  dem  accus,  consinüerl. 
vgl.  Par%.  452,  8.  ieseb.  246,  11.— 
1.  räumlich.  a.  iWit,  sti,  luicA  elvas.  10 
er  lief  gegen  der  ifir  Iw.  63.  gegen 
walde  das,  125.  er  reit  gegen  dem 
bOrgetor  das.  1 9.  er  vldch  gein  einer 
sfner  veste  das.  143.  die  sprtjen  gein 
den  lüften  fingen  Pan.  37,  26.  gein  15 
stnen  ffie;en  si  sich  bot  das.  611,23. 
si  fnoren  nider  gein  dem  s6  Nib.  370, 
3.  er  fuor  gegen  Saleme  a,  Heinr. 
180.1053.  vam  gegen  Karidcel  Pan. 
336,  6.  gein  Za;amanc  das,  16,  2.  20 
ArtAs  was  gein  Schamildt  das.  822,  7. 
beten  si  die  winde  verre  dan  getragen 
gegen  Isensteine  Nib.  371,  3. —  mtn 
triwe  ie  gein  ir  vlöch  Par%.  528,  20. 
ir  bdder  triuwe  nnerlogen  stuont  gein  25 
ein  ander  das.  662,  1.  si  twanc  gdn 
ein  ander  der  seneden  minne  not  Nib. 
292,  2.  die  dort  nider  schouwent  g6n 
uns  or  die  fluot  das.  378,  3.  allen 
slnen  willen  er  in  reden  bat  g^n  der  30 
kfiniginne  das.  405,  3.  da;8  ir  wfp- 
Ifcb  gfiete  gegen  mir  k^re  Wallh,  109, 
27.  Sit  gegen  frinnden  senfte,  tragt 
gein  vfnden  höbgemüete  das,  36,  12. 
sft  dln  herze  gein  mir  triwen  pfiigt  35 
Parn,  7 1 5,  8.  tuo  be^^ern  willen  gein 
mir  schtn  das.  392,  12.  sd  hM  vil 
maneger  g6n  ir  mnot,  da;  er  si  gerne 
neme  frauend.  625,  20.  —  der  müe^e 
uns  gein  freuden  kdren  Parz.  659,  22.  40 
da;  ich  Gdwin  gein  prIse  oder  in 
laster  jage  das.  684,  14.  halt  gein 
zorne  das.  365,  17.  snel  gein  prtse 
das,  122,  10.  la;  gein  valsche  das, 
217,  12.  b.  feindlich  gegen,  sin  45 
kiusche  gein  den  tievel  streit  Pan. 
452,  28.  ob  iemen  strtles  gein  mir 
gert  das.  370,  26.  vgl.  674,  7.  an 
diner  rfiche  gegen  in  niht  erwint  Wallh, 
10,   13. —    ir  sft   gein   slrile   dermile   50 


bewart  Pars.  240,  2.  nu  rdtet  mir 
mit  Witzen  gein  disen  strengen  msaren 
das.  355,  22.  wie  ir  snlt  gebAren 
gein  iwers  verhes  vAren  das,  560,  28. 
swie  vil  wir  hAn  getAn  gein  dfner  hnlde 
Go^.  L  2,  30  (Jobges,  IZ).  c.  eni- 
gegen,  da;  Porns  gegen  ime  qnam 
Lampr.  Alex.  4039(4389).  er  gienc 
gegen  im  ht.  208.  die  riten  nnde 
giengen  gegen  im  a,  Heinr.  1395. 
da;  Etzeln  ingesinde  sich  frönte  gein 
in  s6re  Id.  106.  lachen  gegen  der 
spilden  sunnen  WaWi.  45,  38.  onde 
spilte  im  sin  herze  gein  der  wfinnecli- 
chen  ztt  das.  120,  13.  d.  gegen- 
aber,  alsam  der  snnne  gegen  den 
Sternen  sUt  WaiOi,  46,  15.  si  st«t 
ungeme  gegen  mir  das.  55,  39.  der 
wirt  sich  selben  setzen  bat  gegen  der 
mittein  fiwersUt  Air».  230,  16.  si  sA- 
;en  gerihte  gein  dem  künige  dort  H. 
Trisl.  2588.  gegen  dem  tor  hielt  der 
degen  WigaL  6787.  ir  zwlvel  gar 
gein  im  verswant  Pars.  311,  26.  tump- 
heit  er  wAnc  gein  in  enkalt  das.  167, 
11.  vgl  227,  17.  unt  ich  Aes  nie 
gein  ir  genö;  das.  213,  25.  o^/.  276, 
28.  da;  er  des  gein  rebten  linten  wol 
genie;e  Wallh.  106,  38.  2.  %eitL 
gegen^  wn,  gegen  dem  morgen  fmo 
Waüh.  105,  3.  MS.  1,  52.  a.  gegen 
dem  tage  das.  1,  19.a.  gegen  mitten 
tage  das.  53.  b.  gein  der  vesper  zit 
Pars.  628,  11.  gein  der  marter  zft 
das.  449,  17.  gein  des  mAnen  wan- 
del  das.  491,  5.  3.  messend  und 
vergleichend,  gegen,  um.  ob  sin  hant 
des  tages  gein  prtse  wurde  erkant 
Par*.  678,  8.  des  j»be  ich  im  gein 
md;en  das,  708,  20.  ir  site  man  gein 
prfse  ma;  das,  275,  16.  wes  mi;; 
ich  freude  gein  der  not  das.  436,  23. 
da;  was  gein  in  vergleich  mii  dirre 
not  ein  niht  Pars.  583,  11. —  der  mir 
durch  mtn  leben  gein  einem  bAre  weite 
geben  Ieseb.  274, 2.  niht  gegen  einem 
hAre  unvrö  Iw.  1 04.  da;  vor  jagende 
niemen  dran  kds  gein  einer  halben 
gran  Par:t.  244,  10.  —  mtn  Itp  gein 
tdde  was  verselt  Parz.  218,  12.    vgl. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GEGEN 


4d3 


GEGEN 


256,17.     rocke  gein  Uwerr  koste  ge- 
veill  das.  235,  14. 

engegen,  eng^io  Qaus  in-gegeo) 
jMTäpos,  tnU  dai,  gegen,  entgegen.  1. 
rävmUeh.  a.  Am  mi,  nach,  undir  5 
bergeo  ingegio  Sviben  hf;  er  vdnen  üf 
haben  Anno  279.  ingegio  IndiA  vili 
verro  das.  315.  er  kdrte  relit  in  ge- 
gen des  konigis  gezelt  kckron.  hseb. 
201,  35.  er  jeite  in  engegen  stner  10 
burc  ho.  48.  engegen  Britanje  ftaor 
er  Wigal.  2176.  —  Odnfttus  körl  in- 
gegen  im  dar  kchron.  leseb.  202,  2. 
si  begnnde  engegen  ir  herren  gäben 
Gregor.  1979.  b.  entgegen,  die  15 
ingegen  im  qaämen  geriten  Lampr.  Alex. 
2883  (3233).  er  spranc  engegen  ir 
Iw.  13.  si  gie  engegen  ime  das.  144. 
c.  gegenüber,  in  gegin  got  du  si  un- 
reinis  glaube  2573.  ir  schoene  gap  20 
ein  ander  scbfn  enstrtl  engegen  dem 
liebten  tage  fFt^o^.  10522.  2.  ver- 
gleichend und  messend.  e;n  wac  ir 
errin  ritterscfaaft  engegen  dirre  gegen 
diese  gehalten  nibt  ein  strö  Iu>.  265.     25 

ze^egen  präpos.  c.  accus,  entge- 
gen, zegegen  si  dd  quam  ein  böte 
sUrke  gerant  Lampr.  Alex.  3839  (4289). 

gegcD,  gagen,  gegene,  gagene 
(oM  gagan,  gagani  ^a/f  4, 135. 138)  30 
adv.   entgegen,     er   gienc  stnem  vater 
gegene  Diemer  192,  14.     er  sante  si 
Alexander  gegen  das.  217,  15. 

gegendienst,  gegenloof,  e^egen- 
markct,  gegenniet,  gegenrede,  gc-  35 
gensidele,  gcgenstrit,  gegenstool, 
gegeowort,  gegeownrf,  gegcDWÜr- 
te,  gegenwiirtic    5.  das  zweite  wort. 

begegcn,  begegene  (^aus  bt  und 
gegen  ^.3,150)  ado.  entgegen,  din  40 
hörlfcbeu  kleit,  dar  inne  si  begegene 
den  recken  wolden  gin  Nib.  1593,  3. 
2056,  4.  er  hielt  im  hie  begegene 
Bit.  10182.  5463.  begagene  Lampr. 
Alex.  45 

engegen  y  engagen ,  engegenc, 
engagene  {Gr.  3,  266^  adv.  entge- 
gen. 1.  mit  dativ.  da;  fior  sluog 
in  in  gegini  Judith  119,  4.  do  gie 
er  ire  ingegene  Mos.  21,  9.     das;  simi   50 


alle  cbnuitin  ingagini  Genes,  fimdgr.  6 1 , 
17.  al  die  menige  die  Cdsari  lltin  in- 
gegine  Anno  436.  d6  quam  ir  freis- 
liehe  bilide  ingagene  (:tragene)  Lampr. 
Alex.  1 62.  mit  manigem  snellen  knechte 
come  ich  ime  ingegene  das.  3854  (4204). 
dd  liefen  in  enkegene  (woraus  unser 
*  entgegen  \  indem  man  en-  für  ent- 
nahm)  die  Prfinhilde  man  Nib.  389, 2. 
vgl.  1588,  4.  g6t  in  hin  enkegene 
das.  1658,  4.  er  spranc  im  hin  en- 
gegene  das.  2221,  4.  vgl.  2294,  1. 
engegene    Trist.   559.    Walth.  11.2. 

2.  ohne  dativ.  vanin  ingegiu  burtin 
Anno  425.  di  hell!  ingegine  glumite 
das.  452.  dar  engagen  Genes,  fdgr. 
27,  27.  dar  engegene  pf.K.  306,  13. 
dl  ingegene  Lampr.  Alex.  4068  (4418). 
dl(  engegen  Er.  426.  Par%.  616,  18. 
356,  25.  Wigal.  6305.  dft  engeinc 
Trist.  10907.  dl  engein  Parz  308, 
16.  535,  4.  579,  18.  636,  13.  her 
engeine  Servat.  1594.  her  engegen 
Dietr.  70.  b.  Rab.  612.  655.  hin  en- 
gegen JRa6.  615.  hie  engegen,  dl  en- 
gein Herb.  4481. 

engegenwertic    s.  das  zweite  wort. 
zegegene,  zegegen,  zegagcnc  (Gr. 

3,  148^  adv.  1.  entgegen,  wer 
slnen  stieben  und  den  spem  sol  ze- 
gegne  rlten  Bit.  12580.  si  ktoen  den 
gesten  zegegene  Nib.  1811,2.  er  be- 
gnnde in  condwieren  einem  zegegen 
an  den  rinc  Parz.  174,  13.  man  trug 
in  zugegen  einen  tdten  jungeling  myst. 

1,  39,  1.  2.  gegenüber,  vil  manic 
jungelinc  ir  zegagene  stuont  Nib.  1621,3. 

gegene,  gagene  (ahd.  gaganju 
Graff  4,  139^  swv.  begegene.  ob  in 
sin  bruoder  gagente  Genes,  fgr.  47, 29. 

begegene,  begagene   (Gr.  1,951. 

2,  168^  swv.  gehe,  komme  entgegen, 
begegene.  si  beten  an  ir  bruodere  gar- 
nel  sua;  in  wire  begagenet  widerfah- 
ren Genes,  fundgr.  63,  31.  dd  be- 
gagent  ime  ein  m^ror  arbeil  Diemer 
198,  9.  6  dir  dihein  schände  bega- 
gene von  mir  Lampr.  Alex.  3902  (4252). 
ein  ritte  begegent  einer  flö  Bon.  48)  1 . 
do  beweint  im  ein   böte  Herb.  1511. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GEIL 


494 


GEIL 


er  begeinte  ime  Leifs.  pred.  106,  19. 
vaierunser  Z426.  Pass.  76,  10.  den 
begdnlen  zwdne  man  das,  101,  71. 
wa;  ir  beg^net  was  das.  94,  73.  da; 
wir  icht  ime  begegen  tmfsi.  1,241,35.  5 

eogpegenc  swv,  gehe,  komme  ent- 
gegen, er  spranc  balde  hervur  und 
engegent  im  in  der  tnr  Herb,  526. 
si  riten  in  engeinen  (engeine,  engege- 
ne?)  Herb.  11763.  dö  engegnoten  10 
*im  vier  wdpner  gest.  Rom,  80.  als 
pald  enkegent  er  im  das.  171. 

gegene,  gegen  (^ahd.  gegeni  Gr, 
1,  426.  2,  162.  399.  993.  Graff  4, 
142)  sif.  gegendy  landschoft.  Maria  15 
179.  210.  220.  Hart.  97.  106.  mgst, 
1,  40,  13.  schöne  geine  Herb,  1737. 
r>gl,  1249.  zwo  gegen  leseb,  302,  1. 
in  der  seibin  gegin  das.  774,  27. 

gegendte,  -6de,  gegeode,  g^^^nt  20 
(Gr.  2,  256;  stf.        1.  gegendy  land- 
Schaft,      in   der   gegenöte    siaont    ein 
bürg  goote  lompr.  Alex.  5162(5512). 
si  qaHmen  in  eine  gegenöte   gnot  UvL 
chron.  4794.     diu  geinote  Karkns  ist  25 
genant  das.  1330.     dd  wart  ein  michel 
miere  in  die  gegende  getragen  Stricker 
7,  47.     zuo  Ergau  in  der  gegent  Sw)- 
chemo.  20,  174.         2.   landgut.      so 
hast  du  dein  gegend  verlorn  gest.Rom.  80.  30 
CKJL     (Gr.  1,  744.    Graff  4,  182)    a4j. 

1.  kräftig;  durch  kraft  wildy  übermü- 
tig y  mutwillig  y  üppig,  ahd.  glossen 
übersetzen  das  wort  durch  elatus, 
ferox,  petulans.  lascivos  geil  35 
Diefenb.  gl,  165.  205.  starc  kfiene 
unde  geil  Imt«.  3969.  dia  brficke 
was  vor  jngende  niht  s6  geil  Par%, 
181,  10.  ochsen,  die  wAren  wilde 
nnd  s6  geil  da;  si  nieman  enmochte  40 
an  ein  joch  gev&n  Pass,  222,  34.  da; 
machte  sie  fhe;ic  unde  geil  Renner 
3107.  da;  wir  iht  ze  geil  werden 
und  ze  überraQeUc  von  disem  tröste 
myst.  1,  338,  11.  dl  chom  ein  plin-  45 
ter  Jude  geil  Suochenw.  41,  618.  an 
kreften  geil  das.  34,  67.  Ls.  2,  179. 

2.  ft'ohy  heiter.  a.  ohnegenith.  froe- 
Ifch  unde  geil  Maßm.  denkm,  82.  der 
frouwen  trOrec,  niht  ze  geil  Par*.  257, 5.   50 


Arnive  wart  diu  geile  das.  652,  26. 
die  Sit  mit  sänge  vnirden  geil  ofos .  1 19, 8. 
dd  von  sin  herze  wirdet  geil  WigaL 
8801.  so  mich  sende  not  bestAt  so 
schtne  ich  geil  nnd  trceste  selben  mich 
WaUh.  116,  36.  66,  29.  geil  unde 
frö  Trist.  8219.  wer  w«re  geil  en- 
zwischen  himel  und  erde  Gotfi'.  L  2, 
29  (tobges.  72).  so  wirt  mtn  sende; 
herze  geil  MS.  1,  192.  b.  an  steten 
ft*öuden  geil  das.  14.  spranc  da  raa- 
negen  geilen  sprunc  iVti:^  8, 7.  trüric, 
niht  ze  geil  Bari  90,  24.  2.  mit 
genit.  diu  frouwe  was  ir  gastes  geil 
Part.  33,  12.  ich  werdes  trüric  oder 
geil  das.  98,  1.  vgl  HO,  6.  137,15. 
da;  ichs  wtere  der  geile  das.  5i62,  26. 
598,  25.  die  sfnes  ortes  wAren  geil 
Wigat.  9523.  sIt  iuwers  vtendes  niht 
ze  geil  MS.  2,  130.  b.  ich  warl  es 
trOric  unde  geil  g,  GerL  1700.  der 
was  es  herzecltche  geil  BarL  264,  25. 
334,  27. 

geilswertei    s.  das  uoeite  wort. 

i^geil  a4f*  der  seine  f^eude  am 
essen  hat.  diu  weit  machet  die  tum- 
ben  liute  6;geil  Mart.  275. 

himgeü  ai^.  spricht  einer  der 
ist  himgeil  Helbl.  2,  725. 

ungeil  a4i»  ir  vrovride  wIrt  vil 
ungeil  schlägt  in  Iraner  um  fkndgr.  2, 
120,  33. 

geile  a4;.  s.  o.  o.  g&L  Minne  ist 
worden  so  geile,  swer  sich  ir  vril  nie- 
ten dem  Ist  si  veile  MS.  2,  101.  b. 
wellestu  dort  sin  geile  (rheüe)  Goifi^. 
L  3,  3. 

geil  stn.  1.  Wucher,  segen?  sich 
fröut  des  werden  geiles  (.heiles)  da; 
lant  da;  si  besliu;et  Is.  2,  713.  2. 
UisHgkeity  fröhUchkeit.  dö  er  an  stnem 
(stner?)  geile  spranc  an  dem  nmbe- 
swanke  Pfitk.  21,  5.  mit  grd;em  geile 
was  da;  e^en  ergangen  FJore  7574 
(nach  BH.  gr6;er  Sommer  7602^. 
3.  diehoden.  der  biber  bt;el  abe  sin 
geil  und  Ut  e;  vallen  nider  MS.  2, 
207.  b. 

geile  (ahd.  geWl  GraffA,  iS3J 
stf.     1.  Übermut y  Üppigkeit,     si  quidin 


Digitized  by  LjOOQIC 


GEIL 


495 


GEISEL 


da;  er  dureh  sfni  geile  haviti  virlorin 
des  heria  ein  michil  deil  Am^  399. 
dd  mit  da  die  fippigeo  geile  asmeal 
gesi.  Rom.  44.  2.  htsHgkeiL  also 
sprach  ein  altia  in  ir  geile  (oder  über- 
mtU?)  Niih.  9,  4.  BIS.  2,  81.  a.  mit 
größer  geile  was  da;  e;;en  ergangen 
Flore  7602  5.  3.  feUer,  fruchtba- 
rer bodet^  ackerhmd. —  fDgL  geile  d&n- 
ger  SchmeUer  2,  30.  —  alle  bdrn  und 
ir  kint  die  in  der  geil  gese;;en  sint 
Ls,  2,  474.  in  der  geil  her  Nicid  das. 
476.  4.  diehoden. —  in  dieser  be- 
deuhmg  wird  das  wort  Vrid.  139,  6 
schwach  flecHeri,  —  sine  (des  bibers) 
geil  ist  nütze  unde  gnot  Karqj.  94,  3. 
der  biber  muo;  vil  höhe  gebn  sfne 
geilen  vflr  stn  lehn  Vrid»  139,6.  der 
diep  hftt  bdder  geilen  niht  sieben  m. 
191,  33. 

bibergfeile  bibergeil  castorenm 
siim^^  21,  51.  55,  39. 

geile?  eine  geräthschafty  um  fische 
%u  fangen,  oder  sie  %u  ködern?  nie- 
mandts  soll  fischen  mit  nngewönUchen 
gezanwe,  mit  nahmen  zunetzen,  geyllen, 
schuppen  Gr,  w.  2,  61. 

geilUche  (ahd.  geillicho  Graff  4, 
183)  ado,  fröhlich,  geilllche  si  über 
den  hof  spranc  Reink  2133. 

g^ilheit  stf.  1.  stärke,  tapferkeit. 
gr.  Buod.   F^,  18.  2.   lascivia   gL 

Mone  6,  347. 

geile  (ahd.  gei^u  ?  vgl  (rr.  1 ,  950^ 
swv.  mache  geil.  1.  transiL  mache 
froh.  Mart.  138.  da;  da  mfn  herze 
heiles  und  in  geniden  geiles  Jerosch. 
bei  Frisch  1,  335.  b.  2.  ich  geile 
mich.  a.  erfirene  mich,  ir  geilent 
iuch  MS.  1 ,  14.  a.  valken  die  sich 
geilent  mit  der  sunne  das.  191.  a.  — 
der  rede  ich  mich  hie  geile  FrL  277. 
19.  b.  werde  kräftig?  wuchere? 
hierher  foielleicht  MS.  1,  88.  a:  swd 
sich  bescheidenheit  in  wfbes  herzen 
geilet. 

dorchgcilet  parL  durch  u.  durch 
erfreut.  FrL  iL  11,  3. 

ergeile  swv.  1.  mache  kräftig, 
er  wart  an  allen  dingen  gejunget  und 


ergeilet  troj.   11000.  2.    erfreue. 

selben  Irdst  der  noch  mfn  herze  er- 
geile  Conr.  AI.  1065.  diu  minne,  diu 
manges  Irürgen  sinne  mit  freuden  helfe 

5       ergeilet  Parz.  733,  5. 

geile  ißr.  2,  956)  swv.  ich  bin 
geil,  daher  1 .  bk^,  benehme  mich  über- 
mütig, geilen  insolescere  Graff  4, 
1 83.     diffluere  Dasypod.        2.  bitte  tm- 

10     verschämt y  bettele,     mendicare  gei- 
len voc.  1482.  SchmeUer  2,31.  Frisch 
1,  335.  b.       Z.  bin  proh.  Frisch  a.  a.  o. 
geilaere     stm.  bettler,  landstreicher. 
vgl   Oberl.    506.      glfhsner   biter   und 

15  lügner,  manic  geiler  und  vil  trugener 
Renner  10413.  4455.  manic  geiler 
sich  jcmerlfchen  nert,  des  sdle  doch 
niht  ze  himel  vert  umb  da;  leben  da; 
er  hüt:    geiler  hat  manic  missetit  das. 

20  13610.  gyleren  und  betteleren  Kön. 
394. —  mit  eime  geiliere  (buhten?), 
der  büe;et  ir  (der  frau)  die  swcre 
firagm.  31,  81. 

geilse     (ahd.  geilisöm  Graff  4,  1 83^ 

25  swt,  des  C^ges)  sich  die  Hute  geil- 
sent  freuen  und  euch  ein  ander  heil- 
sent  mit  gäbe  ifor/.  231.  geilsen.veil- 
sen  das.  125. 

€BIN      S.    GBOEir. 
30€BINB      S.   ich   6INB. 

6BISEL  (ahd.  geisila  Gr.  1,  684.  2,  46. 
114.  Graff  4,  274)  st.  u.  swf.  geisel, 
peitsche,  scutica,  flagellum  sumerl.  16, 
38.  26,  72.     mit  der  geiselen  er  in 

35  vaste  sluoc  Mos.  73,  18.  da;  getwerc 
si  mit  der  geisel  sluoc  die  e;  in  der 
haut  truoc  Er.  53.  96.  vgL  Parz.  401, 
16.  Albrfch  truoc  eine  geisel  swtere 
von  golde  an  stner  hant.     siben  knö- 

40  pfe  swere  hiengen  vor  dar  an  Nib. 
463,  3.  ein  geisel  fuorte  se  in  der 
hant,  dem  (der  Ggg)  wArn  die  swen* 
kel  stdfn  Pur«.  314,  2.  hie  helt  diu 
geisel,  dort  der  topf  (IkraiSe/;  das.  ibO, 

45  16.  den  (lIp)  im  die  schlurfe  ruote 
und  die  geisele  durch  schriet  Pass.  67, 
24.  also  vil  houes  als  er  unter  stner 
geiselen  Qoar.  geischelen)  getragen  mac 
Gr.  w.  \,  728.     gdschel  Clos.  chron. 

$0     57.   Kön.  298. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GEISUTZE 


496 


GEIST 


geiselniote ,   geiselslac ,    geisel- 
Yart     «.  da$  sweiie  u>ort. 

geisele  swv,  geißele,  nu  geiseW 
ers  genöte  6  man  si  vinde  töte  warn, 
1749.  die  heiden  werdent  in  geise-  5 
lende  Griesh.  pred.  2,  59.  geiscblon 
mysi.  1,  261,  5.  geischeln  Gos.chron, 
57.  Kön.  298. 

geiseiere,  gcischelaere  sAn.  geiß^ 
kfy  flagettani,  Clos.  chron.  57.  Kön.  297.  10 
GEiSLiTZB  8tn,?  sif,?  eme  geringe 
speise,  so  wil  ich  trinken  wtn  und  i; 
du  gey Blitze  HeUnbr.  473.  'geisslutz 
kai  Colenu  im  Hausbuch  1.  3.  c.  104 
und  nenni  es  eine  gaüerie.  als  ein  geiß-  15 
lut*  aus  ochsenfußen  machen,  man  tkui 
die  knochen  heraus  ^  nachdem  sie  ge- 
sotten, stößt  sie  in  einem  möner,  würzt 
sie  und  läßt  sie  gerinnen,*  Frisch  1, 
336.8.  vgl.  H.zeitschr.  5,  471.  gli-  20 
cerium  giseliz  sumerl.  27,  5.  tgl. 
Graff  4,  267.  polenta  geyslicz Pte- 
f^b.  gl.  217,  wo  böhm.  kyselice  ob$t- 
musy  russ.  kisely  säuerlicher  mehlbrei 
verglichen  wird.  25 

CKiST  Cor.  1,  665.  2,  199.  Graff  4, 
269)  stm.  geist. —  der  pkral  goi- 
ste;  die  geister  Frl.  FL,  14,  30.  abliu 
geister  MS,  2,  170.  a  führt  auf  ein 
stn,     geist.     —  i.    der     heilige  30 

geisL  der  heilige  geisl  Diemer  333  ff, 
Windb,  ps.  501.  Iw.  241.  Gfi-.  L  2, 
1 0  (hbges.  25).  der  heilig  geist  Mar, 
59.  122.  a,Heinr,Sß3,  heiliger  geisl 
Bari,  3, 9.  der  h^re  geist  Wigal.  3063.  35 
got  ist  mensch  and  sfns  vater  wort.  sH 
er  ist  vater  unde  kint,  die  al  geltche 
geöret  sint,  eben  h^re  stme  geiste 
Pari.  817,  19.  des  was  ie  der  vater 
geselle  und  der  geist,  den  nieman  mac  40 
sonder  scheiden  Walth.  15,  30.  frön 
Krist,  vater  nnde  son,  dtn  geist  be- 
rihte  rotne  sinne  das,  26,  9.  der 
sQe^e  gotes  geist  ü;  dtnera  edeln  her- 
zen blfiete  das.  36,  24.  stnen  geist,  45 
der  uns  bewar,  den  sant  er  hin  wider 
zehant  das,  16,  4.  2.  geist.  a. 
im  gegensatze  »u  dem  körper.  bewar 
uns  an  dem  ende  s6  uns  der  geist 
verldt  Walth,   78,    7.      Ifp    nnt    geist   50 


Vrid.  10,  16.  zwtoe  geiste  ein  leben 
ein  Ifp  st  dirre  man  und  ditze  wfp  g. 
Gerh,  4347.  b.  allgemeiner,  sin 
nnde  geist  Filat.  vorr.  28.  von  goles 
gebe  ein  sfiejer  geist  a,  Heinr.  348. 
ob  mtn  geist  gevfieget  da;  wenn  dm' 
geist,  der  in  mir  wohnt,  der  eifer,  der 
mich  treibt^  das  vu  wege  bringt  Wiga!. 
49.  er  ist  von  kluogen  geisten  hat 
verstand  Frl.  345,  9.  3.   überir- 

disches wesen.  ein  unsihtiger  geist  fw. 
60.  die  vertriben  geiste  Parz.  798^  1 1. 
got  drter  slahte  geiste  hdt  geschaffen 
Vrid.  10,  7  und  anm. 

hcilegeist?  stm.  der  heilige  geist. 
des  heilegeistes  her  Walth,  78,  3  nach 
Wackemagel.   vgL  die  anm, 

heUeg^cist    stm.    höUegeisty    teufel. 
da;  vnr  den  hellegeisten  ze  spotte  ibi  . 
gedthen  g.  sm.  1558. 

geistin  ((rr.  2,  178)  a4j.  am 
geist  bestehend.  duo  deilti  got  sini 
werch  al  in  zuei:  disi  werlt  ist  da; 
eine  deil,  da;  ander  ist  geisttn.  dan- 
nini  lisit  man  da;  zul  weriUe  stn:  dia 
eine  dH  wir  inne  birin,  dia  ander  ist 
geisttn  Anno  25. 

geistlich  a^i-  1.  geistig.—  geis- 
lich H,  zeitschr.  2,  58  anm.  geis- 
lich :  vreislich  b.  d.  rügen  453.  911. 
1633.  Bon.  von  hörne  und  von  geist- 
Itcheme  gemerke  mtfst.  1,  219,  33. 
ein  geistltchiu  kraft  in  dem  menschen 
das.  265,  11.  2.  geistUchy  q^- 
tualiSy  dem  'weltlich*  und  'fleischlieh" 
entgegen  gesetzt;  daher  auch  gotter  ge- 
ben, fromm,  noch  werlllich  noch  gei- 
stelich  leseb.  724,  23.  disiu  geistli- 
che gehurt  CST^neratio  spiritalis)  I>titf. 
1,  284.  geisUtcher  imbf;  Gen.  fdgr, 
81,  10.  geistlicher  Hit  Gregor.370Z, 
geisllcher  schtn  ein  frommes  äußere 
Bon,  43, 69.  geislichiu  werc  das.  85, 
63.  geislich  gewant  mönchskleidung 
das.  62.  geistliche;  leben  leben  tu 
einem  kloster,  mönchsorden  Winsb.  6,  1. 
Bon.  85,  8.  myst.  1,  13,  37.  80,  10. 
frommes  leben  Diemer  371,  7.  fi^. 
1,  188,  13.  geisltchiu  menige  geist- 
liche gemeinde,  orden  das.  331,  5. — 


Digitized  by  LjOOQIC 


GEIZ 


497 


GEL 


Jacob  dftht  der  chunich  in  sfnen  ge- 
baren ein  geistlich  frommer  man  Ge- 
nes, fundgr.  73,24.  ein  geistlich  ab- 
bet  Gregor,  772.  der  sal  geistlicher 
sfn  wan  her  schfnel  mysi,  1,  59,  19. 
vgl,  17.  188,  18. 

geistliche,  -en  adv,  1.  geistig, 
da;  oage  wurde  golis  gewar  geistlichen 
mysi.  1,  179,  14.  2.  geistlich^  qti-^ 
rihtaUier,  sd  hdt  er  den  geistlfchi  ge- 
bilidol,  der  unsculdig  darch  in  wart 
gicracigot  Diemer  98,  24.  da;  wir 
geistliche  gebrudere  sfgen  (ut  fratres 
simus  spiritnaliter)  Diut,  1 ,  284.  s6 
g^l  er  alse  geistlichen  zuo  den  Unten 
und  redet  also  sfie^e  rede  Beri.  leseb, 
676,  30.  die  d  geistlich  erfällen  RoA. 
pred.  54. 

geistlichlseit  sif,  geistliches  leben^ 
frömmigkeii.  religiositas  Diefenb.  gl. 
235.  da;  man  dre  suchit  an  der  geist- 
lichkeit  myst,  1,  188,   15. 

geistekeit  stf.  der  magetllche  zim- 
mer  in  zuckersfie;em  smackes  bradem 
mit  geistekeit  (par.  geistlichkeit)  ge- 
widemet  der  leib  der  Jungfrau  erfrllli 
mit  der  geisHgkeit  (dem  heil,  geiste) 
Frl.  233,  9. 

geiste  swv.  1 .  mache  geistig,  er- 
fülle  mit  dem  geiste,  den  uns  gege^ 
ben  hdt  dfn  geist,  den  selben  geist  Id, 
herre  gol,  uns  geisten  MS.  2,  139.  a. 
sfn  geist  geiste  mich  vaterunser  3561. 
da;  got  iuch  triuwellch  hAt  gegeistet 
Loh,  42.  2.  wirke  geistig,  wie  da; 
gotUche  licht  lüchtet  und  geistet  in  diz 
licht  mysi.  1,  171,  34. 
GEi;  (goth,  gakei  Gr.  1,  676.  3,  327. 
338.  Gralf  4,  286^  stf  uege.  capra 
sumerl.  37,  37.  capra  domestica  das, 
3,  37.  schftf  unde  gei;e  Judith  135, 
18.  Reinh,  s.  337.  gai;e  unde  bocke 
Mos,  28,  1. 

rehgei;  stf.  caprea  sumerl.  48, 
28.  gl.  Mone  7,  596. 

steingei;  stf.  gemse,  Steinbock. 
ibex  sumerl  9,  60.  27,  30.  gl.  Mone 
7,  597.  caprea  sylvatica  sumerl.  3, 
36.  ein  iier  hei;et  dorcon  steingei; 
Karaj.  91,  17. 


waltgei;  slf  caprea  sylvatica. 
myst.  1,  56,  32. 

gei^ache,  gei^cgebel,  gei^eliAr, 

gei^vuo;    5.  itos  simeite  wort. 

5         geißln     adj.   von  ziegen,     caprimim 

sumerl,  31,  72.     worhten  e;  ze  wftre 

-ein  teil  vone  gei;tnem  hdre  Mos.  56,  3. 

gebier     stm.  fingierter  ketzemame. 

Bert,  302. 

10€BL     Cg^'  gelwes,  ahd.giii\o  Gr.  1,745. 

2,  190.  Cra/f  4,  181^  «**•  9^-  Griesh. 

pred.  2,  61.    Bert.  293.     gel  grfiene 

weitfn  da;  sol   diu  nttvarwe  sfn  Vrid. 

60,  5.     si  vrdget  mich  von  der  varwe 

15     gel  Ls.  1,  156.  fragm.26,h.     gel  als 

ein  thopazlus  Par:i,  780, 20.     mit  gel- 

wem  zindil  ctos.  301,29.    mit  gelwem 

gibende  tod.  gehüg.  325.     mit  gel  wen 

sleygem  Bert.  294.      man  muo;  e;  in 

20     zuo   flehen   versnfden,  hi^   da;  röte  in 

da;  wf;e,  dd  da;  gelwein  da;  gräene 

das.  2^3.     da;  gele  kleit  Pass,  4,  21. 

buroegcl     adj.     coccus   est  genus 

tinctnrae  medium  inter  rubeum  et  cro- 

25     ceum   s.  burnegel  Conr.  fUndgr.   1, 

362.     vgl.  ich  brinne. 

swarzgel      acf},     schtoarzgelb.      in 
swarzgelwer  varwe  warn.  129. 
gelsuht     s.  das  zweite  wort. 
30         gilwe    (Gr.  2,  iSS)  stf  gelbe  färbe, 
gelbheit,  blässe,     er  gab  durch  uns  sin 
liebten  varwe  in  des  t6des  gilwe  MS. 
2,  166.b.     in  leides  gilwe  ctos.  205.a. 
der  sunne  gilbe  Suochenw,  33,  50. — 
35     sfn  vaterlich  gehilwe  mit  sae;ekeit  die 
brüht   betwanc   an    der   natüren    gilwe 
(hochmut?)  Frl.  233,  15. 

gilwe     swv.  ich  mache,  färbe  gelb. 
sfn    ougen    begunden   sich    ze    gilwen 
40     Engelh.  3153.  Suochenw.  25,  53. 

ergilwe  swv.  mache  gelb,  wie  er- 
gelbet  hat  in  diu  Minne  Tauler  leseb. 
875,  21. 

gegilwe     swv.  mache  gelb,   si  wolde 
45     keiner  bände  floyr  winpeln   oder  sloyr 
gegilwen  joch  gegerwen  joch  m6  ndch 
glänze  gerwen  Diut.  1,  374. 

Tergilwe     swv.    mache  ganz  gelb. 
virgelwet  Pass.  4,  24. 
50         gilw^eriooe    stf    die  gelb  trägt  und 
32 


Digitized  by  LjOOQIC 


GELLE 


496 


Gi^RART 


damii  anbeter    lockt,    Bert,    19.    121. 
249.  294,   .    . 

GELLE   S.  ELLE. 

GELF,  GBLPP   S.  icb  GILFE. 

GelpfrIt  fi.  pr,  Gelpfrdt  ein  b^rre  in 
Beier  lande,  bruder  des  Else  Nib,  1 486, 1 . 
Gelphrltes  lan(  das.  1493,  3.  1471,  3. 
roft  Dankwart  erschlagen  1536  /f.  vgl. 
Grimm  d.  heldens,  138. 

gellen,    gelm     5.  icb  gillb. 

GELSE  swf.?  jd,  boeser  wibt,  wolt  ich 
e;  tuon,  icb  brieht  iu  dicke  gelsen 
amgb,  1 1.  b.  MS.  H.  3,  57.  b.  vgl.  Gr. 
1;395.  2,267,  wo  die  bedeutung  'la- 
quens'  vermutet  wird,  die  gelsen  die 
Schnake^  cvlex;  gthengmi  mückengam 
Schmeller  2,  39.    vgl.  icb  gille. 

GÜLSTER       5.    ich    GILLB. 

GELTE  (ahd.  gellida,  gellita  (rra)f  4, 184^ 
swf.  ge faß 'für  ßüssigkeilen ,  wie  was- 
sery  milch  u.  dgl.  kübel.  galleola 
gellite  sumerl  9,  28.  mulgarium 
gellete  das.  34,21.  wajjers  ein  gel- 
ten vol  Ls.  1,  515. 

isengcite  trica?  sumerL  18,  80. 
etwa  fsenhalte? 

wa^^erg^elte  swf.  wasserkübel  ich 
muos;  hin  zuo  der  wa;;ergelten  gftn 
U.   1,  513.  516. 

GElfziivc  stm.  vielleicht  ein  Schimpfwort^ 
wie  bock,  er  ist  ein  gemeine  under 
jnngen  wlben  iViM.  52,8.   vgl.  gam;. 

GfiTf      S.    ich    GANGE. 
GENE       S.   ich    GINE. 

Genelün  einer  der  vwölf  helden  Karls 
des  großen.  Karls  schwesler  ist  sein 
weibj  Roland  sein  Stiefsohn,  pf.  üf.  Karl. 

GENER      S.   jener. 

GfiNiT  ein  schwarzes  pferd?  noch  swer- 
zer  denn  ein  g^nlt  Par».  365^  20.  vgl. 
genette  türkisches  pferd  Ehingen  1 9. 

Gent  Gent,  die  Stadt,  ein  brütlacben 
vun  Gent  Par».  313,  4.  brüne;  Schar- 
lach von  Gint  O^nO  ^'  H^-  63,22. 
vgl.  Reinh.  s.  clvi. 

GentesIn  Ortsname,  zwelf  schärpfiu  sper 
von  Angraro,  starc  roerlne  scbefle  drtn 
von  Graste  GentesIn  ü;  einem  beiden- 
sehen  muor  Par».  335,  22. 

Gäön     einer  der  vier  flüsse^  die  aus  dem 


paradiese  fließen.  Par*.  48 1 ,  19.  zwi- 
schen G6dn  und  Poynzaclins  diu  lant 
W.  Wh.  382,  6. 

GiER      S.    GIR. 

5cfiR  (Gr.  1,  665.  Graff  4,  223J  stm. 
Wurfspieß,  goth.  gms?  (Jr.  2,455.494. 
gaesa  bastae :  viros  fortes  Galli  gaesos 
Yocanl  Serv.  ad  Aen.  8,  662.  gdr  fOr 
g^r  pf.  K.  96,  5;   vgl  ags.  gär.     sw. 

10  scharfe  g6ren  Nib.  74,  2.  mit  stnem 
searphen  g^ren  pf.K.  158,  11. —  die 
burc  sie  wol  werten  mil  g^reo  and 
mit  s werten  kehren,  leseb.  199,  13. 
manegen  gßr   man    üf  in    sebd;  Lam. 

15  1504.  Sffrit  fnorte  einen  g^  der  ze 
sinen  ecken  vil  harte  vreisHchen  sneit 
Nib.  74,  4.  vgl.  US,  2.  den  g^  den 
si  gescbo;;en  im  bete  dnrdi  den  rant 
den  8ch6;   dö  hin  widere    des  starken 

20  Stft-ides  hant  das.  432,  3.  433,  2.  des 
starken  g^res  sntde  das.  431,  1.  mit 
ir  scharpfen  gßren  si  wolden  jagen 
8w!n  Nib.  859,  3.  mit  seinem  schar- 
fen gfir  Suochenw.  44,  27.  —  g^  bil- 

25     det  häufig  das  erste  oder  zweite  wort 

in  iusammengesetUen  eigennamen^  %.b. 

G^rhart   oder  G^rart,   G6rn6t,   G^rlint, 

G&rlrQt,  Dietgßr,  Lindg^r,  ROedegßr. 

a^ig^r,  atigfer     (Gr.  2,  484.  494. 

30  717.  Graff  4,  225)  stm.  ein  kurzer^ 
wahrscheinlich  gan*  eiserner  Wurfspieß. 
—  vgl.  ags.  ätgfir;  das  erste  wort  ist 
nach  Gr.  2,  717  die  präposition  a;, 
goth.  at  %u.  —  a^ig^r  acinaz  sumerl. 

35  32,55.  funfzehen  tüsent  gnoter  knechte 
di  fuorten  alle  atibg^re  in  ir  hanten 
pf  K.  97,  3.  gabilöt  und  atig^r  truo- 
gen  die  sarjande  WigaU  10674.  vgl. 
s.  523. 

40  nabeg&r,  nebegf^r  stm.  bohrer. 
terebrum  sumerl.  18,  21.  51,  51.  vgL 
Graff  4,  225.  f^dgr.  1,  385.  Frisch 
2,  3.  a.  Brem.  wb.  3,  225.  nageber, 
negeber,  nebeg^r  Oberl.  1106.  1114. 

45  nagber  Marl.  100.  nähper  Hätzl.  1, 
35,  37.     nägwer  St.  2,  229. 

girmke^  g^rschn;,  g^rstangc    5. 
das  zweite  wort. 
GfiRART ,  GftRDART  (vgl.  g^r)  II.  pr.  dienst" 

50     mann  des  markgrafenWillekalm.  W.Wh, 


Digitized  by  VjOOQIC 


G£bBREHT 


490 


GERSTE 


45.  93.  151.  258.  416.  gefangen  47. 
ans  der  seiiltne  hefreit  424. 

GfiftBREHT  (vgl  g§r)  n.pr.  Gertfrechi,  der 
nachmaUge  pap$t  Syhester  IL  Wallh. 
33,  22. 

GfiRB  Qahd.  gdro?)  9wm.  1.  ursprüng- 
lich keilförmiges  stäck^  spille,  i^wickel 
in  einem  kleide,  das  dazu  dient  dieses 
weit  »u  machen,  so  sind  in  Ulrichs 
wdpenroc  zwelf  g^ren  gesniten  durch 
sioe  wtte  flauend.  451,2.  rocke  mit 
drei  g^reo ,  einer  roüi ,  der  andere 
gelb,  der  drille  grün  Gr.  tr.  2,  619. 
f»  der  Limburger  chron.  werden  s.  1 9 
rocke  mit  24  6ts  30  gdren  erwähnt 
und  5.  23  rocke  unten  ohne  gdren. 
dann  bedeutet  gSre  den  Iheil  des  klei-- 
des,  der  unter  den  haften  ist,  schoß, 
säum;  so  benannt  nach  den  schmalen 
streifen,  die  hinein  gesetzt  waren,  oder 
die  ihn  auch  bilden  konnten,  g(^ren 
ist  spätere  form;  f^^r  als  stm.  FW.  33,  3. 
»u  g^r  ? —  vgl.  franz,  giron,  ital.  gherone. 
Gr.  i,  681.  Grd/f  A,  225.  RA.  158. 
940.  W.  Grimm  in  H.  zeitschr.  6,  327. 
Schmeüer  2,  62.  Frisch  1,  343.  a. 
lacinia  gSre  sumerl.  52,  1.  fim- 
bria  gdrn  gl.  Mone  6,  222.  ich  wil 
in  sagen  umbe  den  büman  wa;  er  ndch 
der  pfahte  an  solde  tragen,  e;  si  dwarz 
oder  grd  niht  anders  erloubete  er  dd, 
gdren  da  ineben  (den  gere  am  rock 
bloß  zur  seile  ausgelassen),  da;  ge- 
zimit  stnem  leben,  —  ist  der  gSre  bin- 
den oder  vor,  sd  hat  er  s!n  Swerc 
verlorn  kchron.  vgl.  RA.  340.  einin 
w&pinroc  er  vuorte  der  an  die  wadin 
rnorte  —  von  gespunninme  golde  arne 
gnuoe  dar  tn  gewebin  vorne  binden 
benebin  an  görin  und  an  sttin  Alh.  B, 
47.  stnen  sune  Kam  der  im  (Noah) 
den  gören  abe  dam  Mar.  himmelf.  52. 
vil  maneges  triutinne  klär  vil  IQte 
schrfende  gie  diu  von  wunden  enpfie 
da;  bluot  in  ir  gören  Ar/.  357.  mit 
snöwf^en  gören  ir  ougen  wol  getan 
wischte  si  ndh  trehenen  Nib.  519,  5. 
wa;  goltvarwer  gören  ir  ingesinde  trnoc, 
borten  edel  gesteine  verwieret  wol  dar 
tn    das.  656,    2.      da;    du    gewunden 


bdst  die  hende  din  so  rehte  mäe;ecli- 
.  .  che.  in  den  dinen  gören  Oticlr.  1280,3. 
da;  kleit  an  in  getwenget  stuont  ober- 
halp  den  gören  troj.  22.  c.  Crist  wolte 
5  dlnen  gören  und  dinen  buosen  Geben 
g.  sm.  1546.  da;  muoder  was  ze  rehte 
breit  oberhalp  des  vordem  görn  Hdbl. 

1,  497.     Q;  Abrahdmes  gören  das.  7, 
1097.     stn   rieh   gewant    nam    er   mit 

10  eime  göre  Frl.  33,  3.  si  hdte  iren 
gören  vol  geladen  myst.  1,  242,  22. 
si  nam  in  bi  dem  gören  Hälzl.  1^  27, 
159.     dd  zupft  sis  bt  dem  gören  das. 

2,  55,  266. —    rfie  rechtssymbolische 
15     anwendung  des  göre  s.  RA.  158 — 60. 

das  vieh  trtben   mit  dem  rehten  gören 
ab  dem  sfnen   üf  den  necbsten  Gr.  w. 

1,  43.  —  der  halsperge  gören  die  schöße 
der    halsberge,    in  denen  slitze    sind, 

20  durch  welche  eUe  bürger  die  riller  er- 
stachen Parz.  207,  20.  des  halsber- 
ges  gören  bedecken  die  Schenkel  W.  Wh. 
79,  3.  eine  brünne  mit  drin  gören 
zeichen    herzoglicher    würde    Orendel 

25     2320.  2617.  vgl.  RA.  940. 

gerhabe     s.  das  zweite  wort. 
GbrmIn      St.    Germain,      hdstu    da;   ulle 
snntage  inFrancrfcbe  gewihet  wirt?-^ 
da;  selbe  ein  appt  mir  gewan  dort  vor 

30     sancte  Germftn   W.   Wh.  68,   10. 

GBRNBR      stm,    beinhaus.     lat.    carnarium, 

altfranz,  caroigne.     gemer  ossorium 

roc.  1429.     charnare  sepulcris  ahd. 

gl.   bei  Schmeüer  2,  66.     vgl  karner 

35     knochenbehältnis  am  kirchhofe  das.  330. 

—  sd   kan  mir   ouch    der   gerner  mit 

dem  gebeine  künden  da;  mich  die  wörme 

nagende  werdent  MS.  2,  206.  b. 

GBRSTB     (ahd-  ^ersta  Gr.  1,  684.  2,  202. 

40  Graff  4,  265)  swf  gerste.  lat.  hor- 
denm,^.  x^i^//. —  sumerl.  34,  42. 
Karaj.  96,  25.  Marl,  leseb.  766,  17. 
in  einer  gersten  einem  gerstenfelde  MS. 

2,  94.  a. 

45         gerstbri     s.  brI. 

girstln     TG^flif  4,  26  5J   atfj.    von 

gerste.     girstfn    brdt   Griesh.  pred.   2, 

107.   112.  Pass.  173,  30.     einen  gir- 

sttnen   leip   Helbl.  1,  1029.     gh-slenin 

50     kchron.  66.  b. 

32* 


Digitized  by  LjOOQIC 


GERTE 


500 


GIBE 


GERTR      8.    GART   Und  EGBRDB. 

GfiRTRÖT  Qvgl.  g^r)  n.  pr.  die  heiUge 
Gertrud,  er  truoo  im  dö  ze  heiles 
gewinne  sant  Gdrtrftde  minne  Er.  4020. 
varn  mit  sani  Gdrtrftde  minne  amgb. 
33.  b.  vgl.  Grimm  m^Üiol.  53  —  55. 
die  h.  Gdrtrüt  schutterin  der  reisenden 
Eschenb.  beiir.  240.  281. 

Gerundr  stf.  i.  die  Garomie,  der  ftuß. 
Karl  9.  b.  2.  land  an  der  Garonne 
(tgl.  das  departemenS  de  Gironde).  Ar- 
nalt  von  Gerunde  W.  Wh.  117.  238. 
264.  328.  369. 

GESPER?  adj.  ein  spere  gesper  FW. 
286,  15.  Ettmiiüer  übersetu  'ein  le- 
bendiger j  lebenskräfHger  umkreiß'  und 
ter gleicht  Canr.  eoc.  (s.  fundgr.  1 ,  373J ; 
fontana  primilas  annis  emanationis  ge- 
sporsprinclich  ßrstekeit  goUicher  ber- 
haflekeit,  ßrste  orsprunc  goUicher  fl;- 
truht,  femer  das  süddeutsche  gusper 
aufhüpfendy  munter  und  gispel  (Schmel- 
ler  2,  77^  unbedachtsamer  mensch, 
durch  alles  dieses  wird  die  bedeutung 
des  dunkeln  wartes  nicht  klar, 

GESTE      SWV.     S.    GAST. 

GESTE     Stf.  enählung  von  abenteuern;  s. 

V.  a.  ma^re.     also   man   an    der   geste 

list  Trist.  8946.     alifram.  geste,   aus 

tat.  gesta,  vgl.  gesta  Romanoram.  Grimm 

aventiure  s.  5. 
ci^öTB     SWV.   s.  ich  gise. 
GÜSTER     (Graff  4,  273)  adv.  gestern,  vgl. 

goth.  gistra    in   gistradagis,    gr.  x^ig^ 

lat.    heri,    hesternus.  —     Iw.  84.  94. 

178.   Flore  5858.   Trist.  8831.    Bari 

18,    18. 

fester  adv.  vorgestern.  Er.  1239. 
gesteric     (JGraff  4,  273)  adj.  ge- 

strig.     der  gesterigo    dag   N.   89,    4. 

der  gestrige  tac  jüdd  133,  14. 

GtTELINC,    GRTELÖS      S.    GAT. 

GKTscHB  SWV.  ich  hfin  dfnen  zom  ni- 
wau  vür  getschen  klaffen  MS.  2, 190.b. 
nach  Stalder  1, 433  bedeutet  gäutschen, 
geitschen,  gäutzen  ein  durchdringendes 
unangenehmes  geschrei  erheben  u.  gilt 
ran  nächlUchen  Schwärmern,  die  ihre 
stimme  verkehren  und  dadurch  einen 
tciderlich  gellenden  ton  von  sich  geben, 


dann  von  dem  gebeUe  eines  lästig  wach- 
samen hundes.  gäutschen,  getschen 
schwanken,  schaukeln,  tändeln  (auch 
bei  Schmelter  2,  S7J  kommt  hier  kaum 
5     tu  betracht. 

GEWE      S.    ich    GIWE. 

GiBB,  GAP,  gIbbm,  gegbbeIii  gebe.  Gr.  1, 
937.  2,  24.  Graß"  4,  108.  gist  für 
gibst  MS.  2,    166.    Gr.  1,  345.      gH 

10  St.  gibt  Nib.  1494,  2.  JfS.  2,  33.  b. 
u.m.  ir  g^nt  für  gebeut  Flore  1415. 
imperat.  g^nt  das.  4768.  4955.  7463. 
fragm.  21,  10.22,231.245.  si  g«nl 
altd.  bl.  2,   131.    Doc.  misc.  2,  174. 

15  infin.  gSn  si.  geben  mgst.  1,  274,  6. 
292,  2.  vgl,  Sommer  zu  Flore  141. 
part,  geben  st.  gegeben  tod.  gehüg. 
62.  Mar.  211.  214.  Trist.  1370. 
1.    ohne    objecL       ist    er    Gliche    ge- 

20  bit  da;  er  danne  vfir  die  ztt  sfil  we- 
der rften  noch  gebn  Iw.  109.  man 
sach  den  jungen  forsten  geben  als  er 
niht  lenger  wolte  leben  Walth,  25,  29. 
der  gap  und  gap  das  17,  10.  —  par- 

25  tic.  gebende  freigebig,  die  sanguinei 
sint  gebinde,  minnende  leseb.  769,  22. 
38.  gelrage  ich  immer  gebende  hant, 
iu  wirt  vergolten  disiu  nar  W.Wh.  135, 
1 8.         2.  mit  bloßem  dative.     nu  wi;* 

30  ;et,  ich  h&n  iu  wol  gegeben,  da;  ich 
da;  tuon  WigaL  304.  sd  habt  ir  mir 
gegeben  wol  WigaL  1798.  3.  mit 
bloßem  accus.  a.  etwas  außer  sich 
(Gr,  4,  599^.      ouch   gap   kflnec   nie 

35  deheiner  zuo  stn  selbes  hdchgeztt  s6 
manchen  riehen  mantel  noch  sd  guoter 
kleider  Nib.  1309,  1.  er  gtt  sd  ri- 
ebe gäbe  das.  486,  5.  da;  er  den  lip 
and    da;   leben    des    andern    morgens 

40  solte  geben  sein  leben  verlieren  BarL 
45,  12. —  dienst  geben  Par%.  195,9. 
lön  geben  das.  111,  23.  solt  geben 
das.  228,  24.  gewin  geben  unde  ne- 
men    das,    494,  4.      zins    geben    das, 

45  766,13. —  minne  enpflhen  und  minne 
gebn  Par:^,  77,  15.  höhen  muot  ge- 
ben WaUh.  103,20.  nngemach  geben 
das.  96,  31.  prts  geben  Par%,  321, 
29.—    strtt  geben    W.  Wh.  165,  4. 

50     vride  geben  En.  9218. —    I6re  geben 


Digitized  by  LjOOQIC 


GIBE 


501 


GiBE 


Iw.  9.  rat  ^ebeu  Pan.  142, 10.  205, 
9.  —  brehen  geben  Pan.  71,  1.  glast 
geben  das.  398,  29.  schtn  geben  das. 
243,  10.  438,  7.  lieht  geben  En, 
9392.  rcete  geben  Wigal,  9294.  vinr  5 
geben  Parz.  137,  18.  dd^  geben  das. 
63,  3.  du;  geben  das.  104,  5.  ge- 
dcene  geben  das.  39,  21.  schal  ge- 
ben 63,  5.  73,  17.  gu;  geben  das. 
572,  2.  ruc  geben  108,  12.  der  10 
den  Ersten  slac  gft  Iw.  41.  die  ma- 
negen  slac  grölen,  beten  enpfangen 
unt  gegeben  Iw.  201.  —  er  gap 
die  vlaht  floh  Iw.  48.  Geo.  5488.  mir 
ist  lieber  da;  min  Itp  bescheidenUche  15 
ein  ende  gebe  dan  da;  ich  lästerlichen 
lebe  Gregor.  1 893.  vgl.  ende,  den  eit 
geben  vorsprechen  Iw.  288.  vgl.  eit. 
b.  sich,  'wan  nimet  uns  da;  leben', 
*des  hdn  ich  mich  gegeben'  si.  hege-  20 
ben  Ulr.  Trist.  2304.  wir  muo;en 
uns  schuldech  gehen  Maßm.denkm.Si. 
schuldec  ich  mich  geben  wil  Pan. 
688,  28.  mysl.  1,  188,  7.  sich  un- 
schuldic  geben  beweisen,  daß  man  un-  25 
schuldig  ist  sieben  seht.  564.  dem  gab 
er  sich  undertönic  myst.  1,  217,  23. — 
doch  was  er  gegeben  ergeben  der  üe- 
bung  der  abgötter  gest.  Rom.  166. 
4.  mit  dativ  und  accus,  der  lewe  30 
gtt  mir  des  bilde'  Iw.  152.  einem 
dienst  geben  Parz.  511,  17.  I6n  ge- 
ben das.  106,  8.  solt  geben  das.  335, 
26.  zins  geben  das.  693,  14.  Walth. 
11,  22.  —  der  ander  grno;  den  er  35 
sinem  gaste  glt  /to.  HO.  swa;  grfie- 
nes  üf  von  erden  g^,  geh  der  schoß- 
nen  wtinneclichen  gruo;  Gfr.  l.  1,  5. 
swelch  schoene  wip  mir  g»be  ir  ha- 
bedanc  Walth.  28,  6.  den  kus  gap  40 
ir  Orilus  Parz.  273,  30.  einem  sfne 
hulde  geben  das.  266,  9.  minne  ge- 
ben das.  141,  21.  369,  29. —  einem 
gcrihte  geben  Frtif.3,  7.  geselleschaft 
geben  Parz.  291, 17.  330,  17.  geleile  45 
geben  das.  568,  25.  herberge  geben 
das.  17,29.  gemach  geben  das.76^, 
1 3.  urloup  geben  Iw.  135.  Parz.  101, 
6.  641,  15.  U.  Tnst.  718.  kämpf 
geben  Pars.  418,  14.     strit  geben  das,  50 


30,  18.  205,  1.  536,30.  rllerschaft 
das.  663,  30.  Gudr.  1469,  2.  vride 
geben  ^n.  9210.  wände!  geben  Parz. 
499,  18.  —  sliure  geben  MS.  1,  87.  a. 
Parz.  703,  13,  helfe  geben  dos.  577, 
6.  108,  18.  rät  geben  Iw.  183.  MS. 
1,  200.  b.  WaUh.  7,  17.  Parz.  355, 
26.  trdst  geben  das.  329,  17.  Si- 
cherheit geben  Iw.  234.  Nib.  314,  4. 
Parz.  276,  5.  388,  17.  392,  26.  ich 
gibe  iu  mine  triuwe  und  sicherliche 
haut  Nib.  2277,  1.  vgl.  Gudr.  1102,  1. 
antwort  geben  troj.  14304.  —  einem 
heil  geben  Parz.  450,  25.  din  eit 
gft  mir  grd;  liep  das.  270,  26.  Se- 
gen geben  Iw.  236.  dd  ir  im  gabeiit 
gotes  segen  Walth.  11,  10.  guoteii 
tac,  guote  naht  geben  WtUth.  119,17. 
101,  21.  selekeit  geben  WaUh.  122, 
18.  fröude  geben  das.  72,  12.  da; 
gffibe  iu  hOhen  muot  Nib.  696,  3.  Wallh. 
43,3.  einen  muot  geben  Iw.G\.  ja- 
roer  geben  Parz.  493,  26.  616,  25. 
kumber  geben  Iw.  153.  Walth.  43,  2. 
leit  geben  Parz.  332,  28.  365,  16. 
n6t  geben  das.  137,  25.  811,  10. 
pin  geben  das.  205,  22.  riwe  gehen 
das.  310,  29.  sorgen  geben  das. 
441,  5.  ssDide  und  6re  geben  ho.  205. 
296.  251.  —  einem  dre  geben  Walth. 
17,  2.  top  geben  das.  67,  5.  prts 
geben  Parz.  750,  5.  weme  ich  die 
schulde  gebe  Iw.  160.  —  wir  geben 
der  rede  ein  ende  Iw.  94.  vgl.  ende, 
der  heidenschafl  geben  ein  zil  Bari. 
302,12. —  zur  ehe  geben,  dem  boe- 
sten  garzün  welle  er  si  geben  Iw.  127. 
ich  müese  im  mine  tohter  geben  Iw. 
242.  170.  gtst  du  mir  din  sweslec 
Nib.  332,  2.  5.  mit  dat.  und  par- 

titivem  genit.  er  gab  uns  b^diu  liebes 
unde  leides  Mos.  86.  5.  ich  wil  im 
mlnes  bröles  geben  iw.  127.  vgl.  Gr. 
4,  648.  6.  mit  infin.  a.  ohne 
ze.  die  slä;;el  er  behalten  gap  Kolocz. 
187.  b.  mit  ze.  vgl.  Gr.  4,  108. 
gap  ze  e;;en  a.  to.  3,  25.  habt  ir 
mir  den  hnngerigen  ze;;en  geben  Bm*t. 
195.  wie  Irüreclich  ein  leben  im  ze 
lebene  wart  gegeben  Trist.  2009.     sd 


Digitized  by  LjOOQIC 


G1B£ 


508 


G1B£ 


81  ze  toeten  dir  gegeben  mtn  vil  lebe- 
liehe;  leben  V.  Trist.  517.  7.  mU 

prädikativem  subst,,  tuHj.  oder  partic. 
a.  swer  meisler  oder  rihter  wirl  gege- 
ben über  sin  genö;  Römer  530.  b.  5 
der  alte  wart  unscholdic  geben,  für  ttn- 
schuldig  erklärt  Bon.  62,  66  (rgl.  oben 
Sy  hj.  wan  mich  des  Uges  unmanege 
fAi  diu  selbe  not  vrt  gtt  hüchl.  1,  336. 
c.  da;  dich  mtn  swert  dem  biUern  %6i  10 
erslagen  git  a.  w.  3,  153.  vgL  Gr,  4, 
1 28.  8.  mit  ade,  dan  geben  Pan. 
494,  14.  495,1.  dar  geben  /tp.  264. 
Par%,  303,  8.  er  muo;  in  gebn  drf;ec 
megde  dd  her  ho,  234.  wer  hfti  mich  15 
her  gegebn  hierher  versetU  so  rehte 
nngeUnen  /tf.  136.  gip  mir  din  sunde 
her  Pari,  502,  5.  den  selben  gebent 
mir  her  Walth.  82,  22.  her  mül,  ir 
müejent;  nü  her  geben  ihr  müßt  euch  20 
alles  gefallen  lassen  Boner  40,  13. 
mich  hil  dtn  karcheit  Wunderlichen 
hin  gegebn  Iw.  293.  dd  gtt  ein 
stücke  'i  ander  hin  Vrid.  125,  23. 
widere,  wider  geben  zurück  geben  25 
Iw.  32.  187.  279.  Par*.  270,  2.  er 
gap  sin  hamas  enwec  das.  27,  15. 
9.  mit  präpos,  din  uns  gap  an  da; 
Ungemach  Par%.  463,  20.  an  den  r6, 
an  den  t6t  geben  das.  586,  22.  594,  30 
30.  sich  au  den  tdt  geben  Boner  36, 
26.  den  gab  er  an  den  hengst  er 
bezahlte  ihn  iumlheil  damit  Helmbr. 
394.  man  gap  dft  niht  bl  dr!;ec  pfün- 
den  YKa/M,  25,  32.  sin  nigen  er  gein  35 
himel  gap  Parz.  392,  30.  ir  sollet 
kraft  gein  kreften  geben  das,  587,  3. 
sd  het  ich  mtneu  vli;  gegeben  in  mi- 
ner Tronwen  gewalt  büchl,  2,  81.  er 
muose  sich  in  ir  gendde  g.  Im.  249.  40 
got  gap  diu  wort  in  ir  herzen  grünt 
Bari,  62,  12.  sin  gehOrne  gab  in  in 
den  tot  Boner  56, 44.  Kingrivdls,  da; 
ir  mit  sale  wart  gegeben  Par%.  494, 
25.  uns  ist  ein  gebot  gegebn  über  45 
guot  unde  über  lehn  /lo.  226.  üf  die 
wäge  geben /i0. 291.  ern  gsbe  drumhe 
niht  ein  strö  Iw.  61.  umbe  ir  minne 
er  gap  den  Hp  Parz.  51,2.  da;  sine 
helen   niht  ir  leben   umbe   kein   bimel-   50 


riebe  geben  Trist.  1 370.  so  g»be  ich 
umbe  ir  niden  kleine  kümmere  mich 
wenigWalth.l4j3.  man  git  uns  von 
dem  pfunde  vier  Pfenninge  Iw.  235. 
den  schilt  gip  mir  von  hende  Nib. 
,429,  1.  var.  da;  er  diu  hundert  jAr 
von  im  gap  mifst.  i,  278,  2.  vgL  81, 
15.  vür  mineu  lip  was  iuwer  leben 
üf  die  wdge  gegeben  Iw.  291.  sine 
geben  für  die  selben  n6t  ze  drt;ec 
jiren  niht  ein  brdt  Parz.  226,  22.  für 
allen  stürm  niht  ein  her  geh  si  ze 
dri;ec  jAren  das.  565,  1.  für  Sicher- 
heit gib  ich  den  tdt  das,  542,  28. 
für  eigen  geben  Walih.  86,  20.  ze 
gisel  geben  Nib.  2042,  4.  ich  sol  für 
sin  lasters  not  han  ich  werdecliche; 
lehn  üf  kämpf  für  in  ze  gisel  gebn 
Parz.  609,  26.  ze  harren  geben  das, 
818,  27.  ze  künege  geben  Walth.  12, 
30.  ze  gesellen  geben  Parz.  810,  8. 
ze  ndchgebüren  geben  das  332,  17. 
Artus  gap  Itonjß  Gramoflanz  ze  rehter 
6  Parz.  729,  27.  ze  gelte  geben  das. 
475,  26.  ze  Idne  geben  Iw.  107. 
Parz.  319,  9.  327,  29.  ze  pfände 
geben  Parz.  570,  19.  ze  notpfande 
Iw.  264.  ze  stiure  geben  Walth.  80, 
23.  ze  teile  geben  /i».  40.  Pars.  531, 
14.  ze  tröste  geben  Walth.  37,  3. 
ze  Wandel  geben  zur  entschädigung  Iw. 
69.  275.  ze  valle  geben  Walth.  33, 
23.  mine  vrünt  wolden  mich  h&n  ge- 
geben zuo  der  werlt  mgst.  1,  10,  2. 
da;  swert  da;  nam  er  unde  gap  ze 
beiden  stnen  banden  Trist.  7087.  der 
mir,  min  lop  ze  lösen  gtt  uud  twingen 
zeime  schelten  amgb.  2.  a.  10.  mit 

adoerb.  präp.  ein  mftntelin  gap  si  mir 
an  Iw,  22.  238.  er  gap  ir  an  stn 
kursit  Parz,  270,  11.  —  üf  geben  1. 
übergeben,  ir  sult  mirs  (diu  wftfen) 
üfgeben ,  ich  wils  behalten  Idn  Nib, 
1683,  3.  du  solt  mir  diu  swert  üf 
geben  EggenL  54.  dö  het  si  gote  Of 
gegeben  den  geist  Karl  122.  a.  die 
Stele  gap  er  üf  Trislande  Trist.  5210. 
gip  mir  üf  da;  zepler  und  die  kröne 
Osw,  3339.  3346.  her  gap  stme  snne 
üf  da;   kunicriche    mgst.    1,    199,    8. 


Digitized  by  LjOOQIC 


61BE 


503 


GIBE 


2.  aufgeben,  fahren  lassen,  durch  die 
goles  minne  beten  se  üf  gegebn  ir  swert 
/Vir«.  186,  27.  diu  voglin  haben!  ir 
Irüren  üf  gegeben  Nith,  57,  1.  der 
sol  die  tnmpheit  üf  geben  Stricker  10,  5 
42  und  anm.  da;  si  die  fröude  üf 
gebent  das,  12,  29.  ich  nino;  mtn 
leben  üf  geben  Karl  95.  b.  —  fl;  ge- 
ben aufgeben  eine  vrdge  mysL  1,  10, 
27.     ein  rietersohen  Mari,  270.  10 

haiitgebende  parüc.  adj,  hant- 
gebende triuwe  versprechen  mit  hand- 
schlag  gegeben  Haltaus  803. 

bqg;ibe  ursprünglich  gebe  zur  seile, 
bi.  1.  einen.  a.  mit  bloßem  acc,  15 
lasse  von  ihm  ab,  der  Sterne  begab 
sie  nie  (Stella  antecedebat  eos)  fundgr. 
1 ,  84.  dd  wftren  si  des  enein  komen 
da;  si  uns  begeben  wolden  lUcht  län- 
ger belagern  u>oütenEn.9bi.  dd  ge-  20 
dfthte  niht  Dtdö  da;  si  in  iemer  also 
solde  ld;en  und  begeben  die  wlle  sie 
beide  muosea  leben  En,  1994.  der 
abbel  begab  in  nie  unz  da;  er  an  da; 
schef  getrat  Gregor.  1 642.  nu  begap  25 
in  der  tiuvel  nie  das,  181.  da;  in 
got  niene  begebe  büchl.  2,  192.  er 
begap  si  mit  den  ongen  nie  Eracl. 
2159.  der  smerze  der  begab  in  nie 
Trist.  5296.  stnen  gesellen  nam  er,  30 
den  Step,  der  in  selten  begab  sfner 
reise  debeinen  trit,  der  volget  im  en- 
decifchen  mit  Kohcz.  167.  solt  ich 
dich  begeben  Hät*L  1,  23,  87.  b. 
mit  genit.  erlasse  einem  etwas,  swiere  35 
bt  mir  ior  gebot:  des  begebet  mich 
durch  got  Mar.  87.  nn  wil  si  da; 
ich  si  der  rede  gar  begebe  MS.  1, 
65.  b.  nn  sich,  wie  rehte  disiu  leben 
(hasce  sectas)  ir  wtslich  rede  hit  be-  40 
geben  antwfirte  gön  den  werten  mtn 
Bari.  243,  5.  c.  mit  angehängtem 
satze.  dd  begaben  st  mich  nie  mit 
tigeltcher  arbeit  sine  zigen  mich  der 
valscheit  lio.  156.  ie  doch  wil  ich  si  45 
niht  begeben,  si  st  mir  liep  vor  allen 
wtben  MS.  1 ,  47.  b.  2.  ein  dinc 
gebe  es  auf,  hin,  lasse  fahren,  mit 
accus,  duo  ich  bigap  min  heim  Genes, 
fundgr,  75,    14.      die   Sünde   begeben   ^0 


das.  22;  39.  Marleg,  9,  58.  den  Hp 
begeben  sterben  Genes.  23,  29.  Diemer 
304,  24.  Mar.  23.  den  geist  bege- 
ben sterben  Genes.  52,  8.  dise  werlt 
begeben  sterben  das.  33,  30.  diz 
eilende  begeben  Legs,  pred,  2,  14. 
80  da;  leben  den  Itp  begtt  wenn  der 
mensch  stirbt  Mar.  23.  dise  rede  be- 
gap sie  nie  Wigal.  1015.  6  aber  ich 
die  rede  begebe  MS,  2,  46.  b.  da; 
er  di;  ärmecliche  leben  solte  ld;en 
und  begeben  BarL  375,  15.  min  le- 
ben alle  frende  muo;  begeben  das. 
29,  15.  zorn,  ha;  unt  ntt  begeben 
das.  274,  18.  du  solt  boßsiu  werc 
begeben  das.  101,  34.  ir  solt  be- 
geben der  valschen  gote  Ure  das. 
261,  30.  durch  die  der  man  ze  al- 
ler ztt  gol,  s6le,  ande  Ifp  begft  das. 
126,  7.  der  herze  leben  (vita)  der 
weite  leben  hIt  begeben  das.  141,32.  so 
mde;et  ir  iuwer  ü;  snoehen  begeben 
Tauler  leseb.  860,  30.  b.  mit  ge- 
nit. dd  begaben  sie  es  alle  Mar,  155. 
3.  mich.  a.  ohne  genit.  gehe  in  ein 
kloster.  die  vronwe  muote  da;  er  sich 
wolte  begeben  Koloc%.  273.  da;  er 
durch  got  wolde  leben  reine  unde 
sich  begeben  Marleg.  15,  4.  werd  si 
ein  witwe  und  welle  begeben  sich 
frauend.  605,  29.  dd  möht  ein  man 
sich  gern  begeben  —  wd  mac  da; 
liebe  clöster  sin?  Ls.  2,  219.  wie 
gevelt  dir  diz  geistlich  leben?  wilt  du 
dich  drin  begeben?  dos. 230.  dd  be- 
gab steh  der  grdwe  roc  Orendet'i^W, 
vgl,  3913.  3915.  3917.  partic,  be- 
geben, möneh  oder  nonne,  der  pfafTe 
und  euch  der  leie,  begeben  oder  un- 
begeben  Pass.  80,  35.  ein  begeben 
man  Haltaus  1 15.  vgl.  fundgr.  350.  a. 
er  st  vrt  oder  begeben  (hörig?)  Ren- 
ner 15602.  pfaffen  rittere  unde  rit- 
ters  kint  unde  begebene  Hute  Höfer  46. 
b.  mich  eines  d.  gebe  etwas  auf.  ich 
bete  mich  des  libes  begeben  Iw.  34. 
die  sich  schänden  begebent  büchl.  2, 
708.  des  friunlschafl  wolt  ich  mich 
begeben  Vir.  Trist.  2504.  dirre  weite 
sich  begeben    und    doch    in   der  weite 


Digitized  by  LjOOQIC 


GIBE 


504 


GIBE 


wesen  Bari   113,   32.     er   sol   süude 
sich  begeben  das,  214,  5. 

iinbcgdien  a4j.  parüc,  1.  nichi 
geisüich.  begeben  oder  unbegeben  Pass. 
80,  35.  sin  berze  was  vil  unbegeben  5 
Marleg»  10,  20.  2.  der  boumgarte 
der  wcre  gevestent  harte  swie  er  waere 
unbegeben.  so  bessert  Lackmann  Er. 
8469  das  umbbegeben  der  hs,  und 
erklärt  non  secrelus.  sollte  vielleicht  10 
unumbegeben  sei  lesen  sein? 

cngibc?  stv.  es  engibt  (ergibt?) 
gibt  noch  manig^  man  des  triu  man  uit 
erkennen  kan  Hätzl,  2,  7,  241. 

crgibe  stv.  I.  mit  transit.  accus.  15 
1.  gebe  heraus,  reddo.  da;  er  dir 
mac  ein  ander  leben  nach  deme  her- 
(eil  tdde  ergeben  Pass,  189,  42.  \Yir 
müe;en  vor  dem  rihta^r  rede  ergeben 
rechenschaft  ablegen  (rationem  reddere)  20 
lunbe  unser  sflntlich  leben  Bari  94,  7. 
du  soU  an  dem  gerihte  rede  ergeben, 
swie  dich  gewtset  hdt  din  leben  das, 
99,   11.    vgl.   127,  3.  2.    gebe   in 

jemandes  gewalty  übergebe,  (vgl  II,  1).   25 
dedo  sumerl  6,  27.         a.  ohne  wei- 
fern    Zusatz,      da;    er    die    stat    welle 
ergeben   Judith    157,    15.  b.    mit 

Präpositionen,  wie  ir  l!p  unde  ir  guot 
und  ir  gunst  mit  herzen  sinne  diu  roe*  30 
misch  kttneginne  mit  triwe  ergap  an 
sin  gebot  W,  Wh.  162,  9.  sfn  swert 
und  rflerliche;  leben  bete  er  ergeben 
»n  die  säe;en  gotes  minne  Par*,  823, 
21.  si  het  ir  leben  an  got  mit  ste«-  35 
ter  kiusohe  ergeben  Bari  65,  12.  nu 
ergib  ich  iuch  in  gotes  segen  Iw,  205, 
in  der  gendde  ich  hdn  ergeben  al  mtn 
freude  Pan,  685,  1.  c.  mit  dativ, 
nu  ritet  got  ergeben  befohlen  Er.  3598,  40 
din  süe;e;  leben  da;  si  hiute  got  er- 
geben Trist,  2397.  si  ergap  in  gote 
Flore  1331.  ich  häü  iu  nu  lange  er- 
geben beidiu  leben  unde  Itp  7Ws/.  18302, 
uf  gendde  habe  ich  muot  guot  Hb  unde  45 
leben  ir  ergeben  MS.  1,  45.  b.  3. 
gebe  hin,  gebe  auf,  lasse  fahren  (vgl 
begibe).  den  Up  ergeben  sterben  Ge- 
nes, fundgr,  64,  43.  69,  3.  da;  le- 
ben   ergeben    Pass,   21,    75.    beitr.  8.    50 


den  strlt  ergeben  das.  du  solt  s6  höhe 
Sprunge  ergeben  Reinh.  341.  ir  sunt 
ergeben  der  fröiden  spil  MS.  2,  1 94.  b. 
da;  gebet  ergap  er  nie  Karl  5.  a.  ich 
hoff,  ir  güet  mich  nit  ergeh  Hätü.  1, 
44,  18.  —  mit  adv.  prdpos.  ich  sal 
min  leben  üf  ergeben  Aiss.  21,  75. 
II.  mit  reßex,  accus,  i.  gebe  mich 
in  jemandes  gewali,  ergebe  mich  (vgl 
l,  2).  a.  ohne  weitem  wsatz.  ich 
sicher  unde  ergibe  mich  hv.  276.  sin 
meuscheit  sich  ergap  starb  Wallh.  77, 
15.  si  n«  wolden  sich  ergeben  ge^ 
stehn,  daß  sie  schuldig  wären  Genes, 
fundgr.  2\^  40.  b.  mit  adv.     war 

habt  ir  iuch  durch  minne  ergeben  Pan. 
693,25.  äk  ich  noch  ie  genftden  bat 
dA  habe  ich  mich  vil  gar  ergeben  MS. 
1,  180.  a.  c.   mit  präpos.     sli  ir 

iuch  dne  getwanc  in  mine  gewalt  hit 
ergebn  Iw.  92.  ergebet  iuch  in  mine 
gewalt  Pan,  287,  29.  in  dtne  hnote 
ergib  ich  armer  sonder  mich  Bari 
2 1 5,  1 .  d.  mit  dat.     ich  wil  mich 

dir  ergeben  pf  K.  305,  12.  ergip 
dich  mir  ze  gtsel  Nib.  2274,  1.  swer 
welle  sich  ergeben  dem  fride  und  onch 
der  minne  Gotfr.  l  2,  52  (lobges.  1 0^. 
wer  sich  den  gnaden  dein  ergeit  Suo- 
chen».  38,  113.  duo  si  danches  ne 
wolt  chomen,  ir  sculde  sich  ergeben 
sich  schuldig  bekennen  Genes,  fundgr. 
19,  33.  da;  sich  menneske  ergäbe 
stner  sculde  das.  24,  12.  2.  beuge 
mich  vorwärts,  er  het  sich  hin  vär 
geneiget  unde  ergebn  Iw.  49.  da; 
die  beide  beide  sich  mit  valle  ergäben 
ftf  den  plan  H,  Trist.  1752.  3.  gehe 
in  das  Moster^  werde  manch  od.  nonne. 
ze  deme  kidsler  irgap  sich  ein  biderbe 
wip  Ulr,  1173.  ergeben  mensch  mönch 
oder  nonne  Gr,  w.  1,  53.  vgl  begibe. 
4.  ich  ergibe  mich  eines  d.  gebe  et^ 
was  auf,  veruohte  darauf,  sich  bete 
Agamemnon  libes  und  guotes  ergeben 
Herb.  12899.  si  ergap  sich  der  vüe;e, 
si  stuont  enbor  Of  die  z^hen  Mone 
schausp.  d.  MA.  1,  237.  ergeben  des 
libes  todt  das.  239.  vergl  ich  be- 
gibe. 5.  ein  dinc  ergibet  sich  kommt 


Digitized  by  LjOOQIC 


GIBE 


505 


GIBB 


hervoTy  ium  Vorschein,  ein  8u;er  ruch 
der  sich  ergibet  fto  underbruch  Pass. 
119,  44.  als  ein  blicschö;  sich  er- 
gap  des  engeis  kldrheit  das.  9i,  23. 
111.  intransiL  ertrage,  trage  ein,  mir  5 
hd(  min  rede  nihi  wol  ergeben,  ich 
diend  ie,  mir  lönde  niemen  MS.  \,  66.  b. 

gcgibe     stv,    gebe,     den  chanst  du 
gigeben  cbint,  unde  bdst  mir  des  ver- 
zigen    des  dn   in  hdst   verüben    (so  w   10 
lesenj   Genes,  fimdgr.  30,   35.      möfat 
ich  umben  löt  m!n  leben  gegeben  Iw, 
77.     ich  mac  mtn  kint  debeinem  man- 
ne gegebn  Iw.  242.     mahtu  mir  nü  rät 
gegebn  bc,  285.     jd  mag  ans  Ganth6r   15 
niemanne    hin   gegeben    Nib.   643 ,    4. 
dd  kund  ir  nieman  tröst   neheinen  ge- 
geben Nib.  990,  4.     deheinen  rät  kond 
ich  gegeben   Walth.  8,11.     6  da;  ir 
minne    megt    gegebn    Par^.   370,    15.   20 
gelficke  nimt  wider  swa;  e;  gegit  Gfr. 
l.  5,  5.     da;  er  deheine   miete  möhte 
gebieten    noch    gegeben    Trisl,    7223. 
Jane   mac   sin   tdt   doch    niht  gegeben 
die  vrouwen  noch  den  wir!  wider  Wi-  25 
gal.  7958.     wibes  gdete  kan  freaden 
wünsch  gegeben  frauend.  409,  27. 

misscgibe  stv,  mache  meine  rech- 
nung  schlecht,  verfehle  das  ziel.  Wigal. 
6370.   5.  ich  übergibe.  30 

abei*gibe  itt>.  1.  gebe  im  spiel 
etwas  vor  und,  schade  mir  dadurch. 
ein  esse  im  niemen  übergeben  künde 
an  86  bewandem  spil  das  maß  war 
voll  W.  Wilh.  162,  22.  von  misse-  35 
Iriuwen  (falscher  ansieht)  ofte  geschiht 
da;  den  liuten  misseg^t,  swer  da;  gerne 
understöt  der  si  gewarnet  zailer  zH; 
vil  lihte  er;  anders  missegfl :  alsd  öber- 
gap  er;  dd  Wigal.  6370.  er  übergtt  40 
ze  vil  Amur  105.  —  Susannen  wart 
mit  läge  übergeben  MS.  2,  257.  a  ist 
mit  Haupt  (Winsbeke  73,  8)  vergeben 
zu   lesen.  2.   gebe  auf.      da;s    iht 

anders  kunne  da;  sol  man  gar  über-  45 
geben  Walth.  116,  30  undanm.  Ißre 
mich  nich  ^ren  leben  da;  ich  den 
wisen  wol  behage,  da;  wil  ich  nim- 
mer übergeben  Winsbekin  12,  T.  dar 
zuo   hdst   du  Salomon   und  mich  über-   50 


geben  Mor.  1 ,  2850.  ich  wil  min 
friunt  niht  übergeben  Bon.  30,  25. 
3.  ich  übergibe  mich  überschlage  mich. 
nu  sante  da;  himelische  kint  einen  nn- 
gevüegen  sturmwint  da;  sich  der  rabe 
wol  dristunt  fibergap  Osw.  1139. 

vmbegibe  stv,  umgebe,  umschließe. 
da;  schefelin  mit  wa;;er  wart  ambege- 
ben Griesh.  pred.  2,  31.  die  Ewigen 
staele  nmbgeben  mit  liebte  Suso,  leseb. 
883,  21. 

yergpibe  stv.  i.  gebe  hin,  schenke. 
ein  iwelich  ding  die  6  noch  havit  die  'mi 
got  van  ^rist  virgab  Anno  52.  op  min 
haut  iht  hM  vergeben  Parz.  810,  26. 
dö  her  alle;  vergap  myst.  1,  104,  4. 
die  dritte  Marie  wart  ouch  hin  verge- 
ben einem  manne  Pass.  10,  17.  da; 
er  sd  vil  durch  hdchvart  vergab  enwec 
Marleg.  20,  63.  2.  verzeihe.  a. 
mit  dat.  der  person.  da;  wir  ein  an- 
der vergeben  aneg.  20  ^  86 ^  da;  ir 
ruochet  mir  vergeben  Iw.  295.  b. 
mit  accus.  möhte  der  bfibest  sünde 
dne  riuwe  vergebn,  sd  Vrid.  151,  8. 
c.  mit  dat.  und  accus,  da;  ne  wart 
dem  armen  niht  vergeben  Mos.  74,  8. 
vergebent  im  sine  misselät  Iw.  293. 
da;  mau  dem  schuldigen  man  ndcli 
riuweu  sünde  vergebe  das.  294.  ei- 
nem sine  schulde  vergeben  Parz.  425, 
30.  WaUh.  26,  12.  e;n  wirt  iu  niht 
sd  llhte  vergeben  Eracl.  3988.  d. 
mit  dat.  und  genit.  abe  deme  püman 
er  niweht  in  nam  mit  unrehteme  ge- 
dinge  noch  mit  neheinem  geduenge  ne 
wdr  stu  reht  dienest,  iouch  da;  dühte 
in  da;  aller  furste:  der  ime  da;  gab, 
deme  vergab  er  iouch  des  s6  er  in 
bat  dem  erließ  er  auch  da;  dienest 
wenn  er  darum  bat  Genes,  fgr.  56,  I . 
3.  ich  vergibe  einem  gebe  ihm  etwas, 
was  zu  seinem  verderben  gereicht,  ver- 
gifte Um  (vgl.  vergift).  a.  mit  bloßem 
dat.  dö  wart  ime  vergeben  er  ver- 
giftet Lampr.  Alex.  (i92i  (7271).  im 
ist  benamen  vergeben  etwas  beigebracht, 
das  ihm  den  verstand  benommen  hat 
Iw.  130.  er  vergab  dem  harren  sin 
vergiftete   ihn    Reinh,  2174.      da;   ich 


Digitized  by  LjOOQIC 


tiffiE 


St» 


GIBE 


dir  sule  Tergebeo  «nde  out  Tergift  me- 
Ben  ei  leben  Aus.  44,  56.  ich  wen 
im  si  vergeben  Eraei.  3010.  o^(.  >4«i. 
1912.  Remmer  3974.  17159.  e;  hit 
mir  sanfte  vergeben  TWst  12500.  td(  5 
not  leben  hei  ir  vergeben:  sine  mobte 
sterben  noch  geleben  das.  18481. 
b.  mii  prdpoM.  mil  vergtft  im  verge- 
ben Pas».  44,  92.  vrie  uns  mil  stiegen 
dingen  isl  vergeben  Waltk.  1-24,  35.  10 
anl  kriegenl  an  mir  starke  beidin  tdl 
nnde  lehn:  mil  disen  zweb  isl  mir 
vergeben  Tri$i.  18548.  die  dem  man 
mii  scboener  rede  vergeben  MS.  1 , 5 1 .  b. 
Susannen  vrarl  mil  löge  vergeben  Wms-  15 
beke  73,  8.  mil  dtme  vater  wart  mir 
vergeben  Em.  12840.  dem  wtbe  nerl 
er  da;  leben,  und  was  dem  lebenne 
vergeben  niwan  mü  dem  vrlbe  Trisi. 
18436.  ich  klage  des  rebten  wlbes  20 
leben  der  mit  ir  manne  isl  vergeben 
Stricker  12,  342.  dem  vrlbe  isl  mil 
im  wol  vergeben  firtmend.  607,  18. — 
in  dem  honec  isl  mir  vergeben  Wi- 
gal  71.  25 

vergeben  parüe,  vergebene  linle 
vmtweriässigey  bei  denen  wutn  nickt  ü- 
cker  ist  SckmeOer  2,  12. 

nnvergeben  a4i.  pari,  nicki  auf- 
gegeben, Muverldssig.  der  api  unverge«-  30 
ben  mönckL  195.  si  was  and«hlec 
ie  gen6l  ir  herren  unvergebeaes  der 
dweclicbes  lebenes  ein  vrirl,  ein  6wic 
mabel  isl  Diut,  440.  oder  ist  hier  ein 
ade.  un vergebenes  anzunektnen?  35 

yergebene  ade.  unentgeHUck,  tm- 
sonst  f  wörtUck:  vergeben ,  versckenkt. 
du  gibis  uns  allen  vergebene  swa;  uns 
zu  deroe  llbe  und  zu  der  söle  mac 
gefrumen  Utan.  24.  well  ir  iuch  ver-  40 
geben  vinden  Idn  Waltk.  81,  19.  als 
der  virirt  dd  warl  becleil  vergebene 
so  rilich  Flore  3430.  sdnde  ich  sel- 
ten koufen  wil,  der  mac  ich  hdn  ver- 
gebene vü  Vrid.  34,  17.  weit  ir  als  43 
ein  spilman,  der  vergebene  ie  guol 
gewan,  in  da;  gotes  riebe  g6n,  ir  mfie^et 
vor  dem  tor  stdn  warn.  2800.  2803. 
e;  ergit  ab  niht^  vergebene,  ir  müe;el; 
mil   dem  lebene  erwerben    das.  1463.   ^0 


swer  miner  mute  viren  vergebene  wil, 
der  sftmet  sich  Par*-  142,  25.  tribe 
ich  die  ztl  vergebene  hin  eitel  Trisi. 
41.  da;  beste  Hpgermte  da;  tmoc 
sich  in  vergebene  an  mmsonsty  ohne 
etmas  an  kosten  TrisL  1 6832.  sns  tri- 
ben  si  die  reise  hin  mit  wCmneclichem 
lebene  und  doch  nibt  gar  vergebene 
katien  dies  aber  nickttmsomst das.  12398. 
12341.  ich  gib  e;  in  vergebene  mn- 
sansty  okne  entgeli  Karl  32.  b.  vfiere 
ich  alsus  vergebene  trcj.  60.  c.  ver- 
gebene veile  mmtontt  tu  kaben  Marl. 
283.  e;  knmt  uns  nihi  vergeben^  kotumt 
uns  ikener  m  stekn  Gudr.  1223,  4. 
mich  stöt  ein  dinc  Vergebene  ick  kabe 
es  tmentgelHiek  y  umsonH.  e;  enstuoni 
in  nibt  vergebene  sin  dröuwen  und 
onch  sin  striten  Fors.  443,  28.  der 
vremde  sich  also  gerach  dei;  im  (in?) 
nihI  stuoni  vergebene  Liiiw.3385.  da; 
lAnt  si  niemen  vergeben  sUn  das  las- 
sen sie  niemand  mmtontt  kaben  tod.  ge- 
k&g.  80.  ob  dich  mSn  smerze  iedoch 
so  vergebene  stdt  dir  so  gleickgültig 
ist  bückL  1,  439. —  Vorgebens  mgst 
1,  93,  28.  - 

zergtbe  sto.  gebe  aus  einander, 
verg^  gatn,  %erAeile.  silber  onde 
gesteine  swa;  si  des  über  Rtn  mil  ir 
zen  Hiunen  bribte,  da;  muose  gar  zer- 
gehen sin  Nib.  1324,  4.  sin  schale 
wlte  sich  zergaf  Pass.  30,  8. 

gebunge  stf.  sckenhmg.  donatio 
Diefenb.  gl.  110.  gdbe  des  heiligen 
geistes  ist  ein  wirdellch  gebunge  go- 
tis  n^.  1,   181,  35. 

▼ergebonge  stf.  1.  Verzeihung. 
in  dimissione  in  der  Vergebung  gl. 
Mone  6,  347.  2.  Vergiftung,  toxi- 
catio  gl.  Mone  4,  237. 

ividergebunge  stf.  restitutio  Die- 
fenb. gl.  238. 

gebe  akd.g%ho  Graff  4,  123.  Gr. 
1,681.  sum.  geber.  vgl.  die  composita. 

gebe  Cahd.  geba  Graff  4,  124) 
swf.  geberin.  vrouwe,  ir  stt  sfn  6ren 
gebe 'sin  sielden  wer  fronend.  124,32. 
vgl.  129,  8.  243,  15.  253,  20.  355, 
32.  MS.  2,  38.  a.  28. 


Digitized  by  LjOOQIC 


Glfi£ 


507 


GIBE 


briutcgebe  swm,  bräutigam,  Chri- 
stus der  der  preotgeb  isl  der  sdl  gesi. 
Rom.  12,  83. 

gasfgSbe      swm,    gastgebery    totr/. 
unsers  hdrreo  fastgebe  kindh.Jes,  92,7.     5 
Pass.  40,  92. 

litgcbc  swm,  Schenkwirt  taber- 
oarius  sumerL  18,  14.  49,  44.  HelbL 
3,   131.     Gr.  w.  3,  697. 

litgebiiinc  s//*.  schenkwiriin.Helmbr.    10 
1002.    iYW^/.   1,   349.       Ittgebfn   das. 
337. 

rifgebc  swm.  raihgeber.  Exod.  fgr. 
89,  22.  Judilk  141,  7.  iTr.  8983.  6öcA/. 

1,  923.    2,  28.    Par%.  426,  9.    Bari    15 
8,   13.  67,  33.   129,   13. 

ritgebinnc     stf.    rathgeberm.    MS. 

2,  139.  a. 

zmsgebe  9wm.  der  uns  gibty  eine 
abgäbe  beiahii.  Iw.  234.  20 

redegebe  ae^.  der  aller  redege- 
beste  mau  und  ü;er  md^en  wol  geirrt 
Kon.  175. 

geber    shn.    gebet,     donator  Die- 
fenb.  gl.  1 1 0.     ein  gndden  geber  mifst.  25 
1,  34,  28. 

dingesgeber  sim.  der  auf  borg 
gibt.    Bert.  418.  433. 

egebcr  stm.  legislator  gl.  Mone 
8,  251.  '^  30 

r4%eber  ^.  consiliator  Diefenb. 
gl  75. 

Vorgeber  stm,  peremptor,  per- 
emptorius  Diefenb.  gl  209. 

vristgeber     stm.     induciarius  Die-   35 
fenb.  gl  154. 

gebe  (goih.  giba,  ahd.  gäba  Gr. 
1,673.  Graff  4,  120^  stf.  Schenkung, 
geschenk.  —  über  den  unterschied  von 
ahd.  g£ba  und  gebt,  eon  weichen  jenes  40 
donam,  gratia,  dieses  opes,  opul^lia 
bedeutet,  s.  J.  Grimm  in  H.  zeitschr.  5, 
234.  im  Tatian  wird  gratia  immer 
geba  übersetzt,  «.  6.  3,  2.  8,  7.  12, 
1 .  9.  gibe  fär  gebe  im  reime  Serval  45 
1260.  /^oj.  18535.  des  wart  ir  gdbe 
niiiwe  ze  himel  mil  endelöser  gebe 
Par*.  116,  20.  gaot  wären  die  gebe 
Genes,  fdgr,  35,  4.  ire  gebe  si  ime 
gäben  das.  66,  26.     ob   wir  mit  gotes   50 


minne  unser  gebe  dar  üf  pringen  Mos. 
60,  25.  da;  si  bereit  weren  der  vi! 
hörlichen  gehe  pf.  K.  99,  11.  einen 
slü^^el  gab  er  im  ze  gibe  Sercat.  1260. 
81  nlnien  drter  slahte  gebe  aneg.  32, 
41.  got  erzeige  mit  gewalte  wer  ir 
von  slner  gebe  walte  wer  sie  war  frau 
erhalten  soll  Maria  76.  Annen  si  d6 
sante  nach  allen  £n6as  geben  was  er 
ihr  geschenkt  hatte  En.  2320.  dd  man 
Enöas  gebe  vor  den  künec  trnoc  En. 
3897.  von  gotes  gebe  ein  sflejer  geist 
a.  Heinr.  348.  des  wart  ir  gäbe  niuwe 
ze  himel  mit  endelöser  gebe  Par%.  116, 
20.  vgl  gäbe. —  so  waldes  diu  gotes 
gebe  wohlthaty  gnade  das.  561,  20. 
ob  ieman  spreche,  der  nu  lebe,  da;  er 
gesehe  ie  größter  gebe  als  wir  ze 
Wiene  haben  dur  6re  enpfangen?  man 
sach  den  jungen  ftirsten  geben  Waüh. 
25,  27.  nmbe  also  wünnecltche  gebe 
Walth.  63,  6.  enpfäbe  ich  wQnneclt- 
chen  tröst  der  mac  wol  heilen  friun- 
des  gebe  Walth.  72,  25.  wurde  mir 
ein  minneclicher  habedanc,  da;  wer 
mir  ein  lieber  vunt,  ein  rtchiu  gebe 
beitr.  120.  Primaten  mit  ir  krumben 
stehen  die  vischent  niht  wan  nach 
den  geben  (Schenkungen)  unt  länt  da 
bt  die  Säle  in  grd;en  Sünden  MS.  2, 
134.  a.  ich  wei;  ir  niender  einen  der 
sd  milte  si  ddr  den  gernden  teilte  mite 
von  slner  gebe  von  dem  was  er  ver- 
schenkt MS.  2,  169.  b.  da;  w«re  ein 
michel  gote»  gebe  wohUhat  iu  beiden 
ande  da  nach  mir  Trist.  2610.  mit 
gotes  gebe  wenn  mir  gott  die  gnade 
verleiht  Trist.  7450.  ir  gebet  mir  sd 
guote  gebe  da  von  ich  wirde  riebe 
Ulr.  TrisL  910.  wol  mich  der  wünne 
pernden  gebe  frauend.  243,  2.  habe 
ich  si  -du  vür  niht  erkom  da;  al  diu 
fröide  min  niht  anders  st  wan  an  ir 
gebe  an  dem  was  sie  gibt  so  sl  min 
dienest  gar  verlorn  MS.  2,  46.  a.  ir 
habt  die  grö;en  gotes  gebe  gedient 
an  diser  verle  Karl  44.  a.  der  mir 
ervert  ob  der  selbe  ritter  lebe,  der  hat 
iemer  miue  gebe  dem  werde  ich  mich 
immer   gnädig   beweisen  Wigal.  5269. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GiBE 


508 


GIBE 


dar  umbe  eopflhet  ir  die  gebe  lohn 
da;  iu  nie  deheioer  vari  alsd  wol  ge- 
Idoet  wart  WigaL  5593.  gendde,  frou- 
we,  dirre  gebe  ich  danke  euch  fUr  dies 
geschenk  Wigal.  6118.  unl  Idt  ir  mir  5 
da;  seiner  gebe,  edel  riiter,  von  iu  bda 
schenkt  ihr  mir  das  leben,  so  wil  ich 
werden  iawer  man  Wigal,  7190.  ich 
zel  mir;  seiner  grölen  gebe  gnade^ 
wohllhat  von  nnsers  herren  barmekeit,  10 
da;  er  mir  min  berzeleii  mit  in  hdt 
benomen  WigaL  9755.  so  nac  sfn 
geduH  bejagen  von  gote  vörba;  gr<B;er 
gebe  lohn  e;  st  nich  t6de  oder  unze 
er  lebe  Bari.  147,  15.  er  muo;  von  15 
rolner  höhen  gebe  lohn  wisfaeit  erwer- 
ben unde  schätz  IroJ.  24.  a. 

g^ebeÜn  sin.  kleines  geschenk,  amgb, 
(i.  c.    MS.  H,  3,  47.  b. 

gebe  (ahd.  gebdm,  gebdm  Graff  20 
4,  1 23^  swe,  ich  mache  einem  ein  ge- 
schenk, begäbe  ihn,  1.  ohne  die 
präpos,  mit.  gegebet  ne  wart  ime  niht 
deste  ba;  Mos,  75,  18  nach  der  hs. 
er  gebete  der  jnncvronwen  aller  be;;e-  25 
ble  Genes,  fundgr,  39,  2.  willecliche 
er  in  gebete  En,  13112.  die  harren 
ouch  du  gebeten  varendem  volke  Lanz. 
9197.  2.  mit  der  präposition  mit. 
vgl,  Gr.  4,  713.  dft  si  deme  harren  30. 
mite  wollen  geben  Genes,  fimdgr.  66, 
25.  gebet  mir  dar  mite  ein  mtn  gnö; 
das.  71,  6.  her  gebite  shiin  holdin 
mit  pellin  loch  mit  gölte  Anno  475. 
sd  da;  im  got  gebte  mit  väterlichem  35 
I6ne  Er,  10124.  sin  st«le  mir  mit 
fröide  gebt  WaUh,  72,  12.  sd  muo- 
tet  uns  ze  gebene  der  künic  mit  schä- 
tze unde  mit  gewande  Gudr.  422,  8. 
3.  mit  einem  den  instrwnentaUs  verlre-  40 
tenden  satze.  da;  er  gebiti  snedir  s6 
er  wolti  ricbtuom  odir  wisheit  Salomo 
107,  MD.  dö  gebet  er  in  beiden 
swa;  si  siner  habe  gernochten  Lanz, 
1316.  da;  er  in  gebete  schöne  swa;  45 
er  gewinnen  möhte  Lcrit«.  8711.  ver- 
tritt  der  untergeordnete  satz  hier  einen 
accusativ  (den  ich  nicht  weiter  belegen 
kann)?  En.  3436  also  ime  da;  uu- 
gemach    gebt   (:enlsebl)    einen   ande-   50 


ren  mnot  scheint  gebt  für  gibt  iu 
stehn. 

gegebe  srnv.  dö  si  geredeten  unt 
in  der  künc  gegebete  sie  beschenkt  hatte 
Pf,  Kuonr.  99,  8. 

gibe  oi^j,  annehmbar,  gangbar. 
gib  und  gebe  RA,  10.  SchMetter%  13. 
ruom  ward  nie  als  nun  so  gib  und 
pald  geweren  nie  so  geng  Hätü,  2, 
58,  334. 

g4be  (Gr,  1,  673)  stf,  die  gäbe, 
das  geschenk,  die  beiden  (dem  harren) 
sauten  mit  dren  gdbe '  harte  vremde 
gr,  Ruod.  Aa.  15.  ich  dinge  mir  si 
unverseit  ein  gäbe  der  ich  von  iu  ger 
/ip.  1 7 1 .  wan  dei;  var  eine  gäbe  grö;  ir 
ietweder  haben  wolte  Iw,  269.  wie 
man  mit  gibe  erwirbet  prts  und  €re 
Walth,  19,  22.  wie  manic  gäbe  ist 
uns  beschert  von  dem  der  uns  ö;  nihle 
hit  gemachet!  Walth.  20,  17.  ich  hän 
des  Kernderes  gflbe  dicke  enpfangea 
Walth.  32,  17.  er  gft  so  rlche  gäbe 
iVi^.  486,  15.  des  wart  ir  gdbe  niuwe 
ze  himel  mit  endelöser  gebe  was 
ihr  gegeben  wurde  im  himntel  er- 
neute sich  mit  endelöser  Verleihung 
Par%.  116,  20.  diu  gibe  ist  zweier 
giben  wert  der  schiere  gtt  ö  man  ir 
gert  Vrid.  112,  1 .  maniger  gftbe  wert 
MS,  1,  151.  a.  lie;  er  von  boesen  si- 
ten  abe  ich  gtebe  im  rlchtuom  unde 
gdbe  saebe  ich  an  im  sich  lügende  und 
6re  m^ren  MS.  2,  132.  b.  snn,  gib 
im  der  dir  bit  gegeben  und  aller  gäbe 
hat  gewalt:  er  git  dir  noch  ein  iemer 
leben  und  ander  gdbe  manicvalt  MS, 
2,  251.a.  die  gdbe  ouch  an  in  snoch- 
ten  den  gab  er  als  in  tobte  swenne 
er;  gewinnen  mohte  Wigal,  1251. 
iwer  gäbe  ist  allen  den  bereit  die  ir 
von  iu  geruocbent  Wigal.  1777.  so 
wil  ouch  ich  der  gdbe  enbern  die  ich 
von  iu  enpfangen  hdn  Wigal.  3239. 
ich  hdn  lant  also  vil  da;  ich  der  gdbe 
niht  enwil  Yff^d/.  3245.  die  zwo  gdbe 
het  si  dö  vou  im  Wigal.  3263.  er 
enpfle  so  minnecliche  gdbe  Wigal,  A09Q. 
A;  dem  die  gdbe  vlie;ent  der  worle 
unt  der  sinne  Trist.^  4866.     die  selben 


Digitized  by  LjOOQIC 


GIBE 


509 


GIBE 


gotes  gäbe  —  die  geruochen  Trist. 
^4894.  —  M  Boner  bedeutet  gftbe  be-- 
steckmg  9.  überschr.  9.  31.  3t.  95. 
uberschr.  26.  63.  69.  76. 

abentgibe      s//*.      soll    och    einer     5 
witiwen  ir  dbentgab  volgen  Gr,«>.  i,i 4, 

brdtg^be     s^.      sponsalia    sumerl. 
1 6, 76.  dos  Diefenb. gl.  1 02.  arra  das,39. 

goiesgibe   stf.  pfründe.   beneficium 
Diefenb.  gl,  50.      pfaffeo  die  gotesgd-   10 
beu  beten  Clos.  chran.  115.  vgl.  got. 

hantgibe     stf.      arra   Diefenb.   gl 
39.     vgl.  hantgifl. 

morgeng^be     stf.     das    geschenkt 
das   die   neu   verheirathete  frau,   am   15 
morgen  nach  dem  beüager  für  ir  hoebste 
^e   (a(s  munns  virginitatis)  von  dem 
manne     erhält    RA.     441.         glossen 
übersetzen   durch  dieses  wort  ungenau 
dos  Diefenb.  gl.  t02.     arra   gl  Mone  20 
0,  210.     sH  des  hordes   ze   morgen- 
gäbe    diu    edel    küniginne    gibt    Nib. 
1058,   4.     da;  sl  dtn  morgengftbe  ze 
Nnodwiges  brinte   das.  1864,  3.     ich 
wil  die  morgengdbe  geben  lans.  1126.  25 
dd  gap  Berscbi  der  brüt  ze  morgen- 
gäbe   über    lüt    ein    mooterswtn    grö; 
unde    schoen    Ls.  3,   407.    vergl    Or- 
fefw  14002.    Loh.  172.   Gr.  w.  1,  14. 
,bei  Vermählungen  von  königen  etc.  wird  30 
diese     morgengabe   im  voraus  festge- 
setzt.    Tristan   and   alle    sfnes    herren 
man   die  swuQren    zao   dem   male   da; 
lant  ze  Kurnewdie  ze  morgengdbe  Isolde, 
nnt   da;  si   wesen   solde   fronwe   ober  35 
alle;  Engellaiit  Trist.  11395. 

angäbe     stf     arrha  Oberl.  45. 

g^cngibe     slf  gegengabe,  gegen- 
geschenk.  MS.  H.  3,  336.  b. 

Torg4be  stf.  geschenk,  das  man  40 
von  einem  andern  voraus  erhält,  da; 
gistu  du  ir  ze  vorgäbe  vor  den  engein 
mgst.  i,  385,  22. —  was  einer  dem 
andern  im  spiele  vorgibt,  mich  hilft 
diu  vorgdbe  mtn :  ich  wil  an  dir  ge-  45 
winnen  EggenL  131. 

g4bc      swv.      der   brüt   gdben  ein 
hochzeitgeschenk  geben  Ls.  3,  409. 

begebe     swv.   beschenke ,  stalle  zur 
hochzeit  aus.     ist   si   vr!   und   ist   ein  50 


juncvrowe,  sd  wil  ich  si  nemen  zu  rech- 
ter 6,  und  ist  si  des  nit  und  wil  mfnen 
willen  tun  so  wil  ich  si  driich  begä- 
ben myst.  1,  155,  27.  er  wirt  .doch 
der  n&ch  also  begäbet  mit  götlfcher 
gnide  das.  279,  18. 

gaebe  QGr.  1,  748}  a4i'  annehm- 
bar,  lieby  gut.  der  brichet  ab  uns  gie- 
bin  phant  nimmt  uns  p fänder  ab,  die 
jeder  gern  nehmen  würde  Parz.  67, 20. 
da;  er  bete  g»biu  pfant  für  Arabeln 
W.  Wh.  47,  3.  vgl.  Ernst  879.  da; 
dühte  si  ein  gieber  vunt  der  ihnen  wiür- 
kommen  war  Parz.  352, 30.  g»biu  trn- 
genheit  annehmUcher  trug,  den  jeder  gern 
nimmt,  den  niemand  ausschlagen 
wurde  Trist.  12617.  gaebiu  I6re  = 
guotiu  16re  Vrid.  71,9.  vgl.  3.  golt  u. 
goltgestein  guot  u.  gaebe  Legs.  pred. 
144.  si  ist  wiplfch  gestellet,  gebe 
an  ir  persdue  IfiS*.  2,  226.  a.  der  sich 
so  gebe  'hat  erkorn,  niht  wol  dem 
läge  enzieme  amgb.  10,  c  (307). 

ungaebe  a4;.  nicht  annehmbar, 
nicht  rein,  nicht  gut.  der  guote  spfse 
machet  unt  sie  dar  nach  verswachet  da; 
er  leit  vergift  dar  In,  diu  mno;  alze- 
baut  sfn  ungsbe  und  gar  unreine  Geo. 
31.  a.  da;  wir  iezuo  sfn,  da;  ist  un- 
g»be,  ein  mislhaveu,  der  von  horwe 
ist  nnd  ouch  mist  in  behaltet  myst.  1, 
320,  4.  ungasber  mensche  übelthäter 
Gr.  w.  2,  207.  372. 

gaebecllchc  adv.  swer  iu  guote 
16re  gebe  nnt  selbe  iht  gfebeclicbe  C^ohl 
falsch  für  ungiebecllche^  lebe  Vrid.l  1,4. 

ungaebecliche  ado.  genuoge  g»be 
I6re  gebnt,  die  selbe  ungscbecliche 
lehnt  Vrid.  71,  10. 

nngaebekeit  stf.  Schlechtigkeit, 
schachsp.  f.  99.    vgl.  Ziemann  ^07. 

gabel  (ahd.  gapala  Gr.  2,  100. 
Graff  4,  127J  slf.  gabel.  gl.  Mone  7, 
599.    sumerl  51,  54. 

garlgabci     stf.     furcula  sumerl  32, 

30.  gl  Mone  7,  599. 
korngabci  stf.  merga  Diefenb.  <;/.  1 8 1 . 
mislgabel     slf     Iridens  sumerl  32, 

31.  51,  5.5.   gl  Mone  7,  599. 
YOgelgabcls//*.  hamus^/.ifofi68,255. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GIBE 


510 


GIBE 


gifte  (Cr.  2,  196)  tif.—  die 
gifte  vmena  N,  Boeih.  t>gL  Graff  4, 
125. —  \,  gäbe,  da;  was  ein  selec 
gifte  Uvl  500.  er  sante  ze  Littowen 
dem  kfinige  Myndowen  stne  gifte,  diu  5 
was  guot  mit  einer  guoten  gifte  Utl. 
52. b.  an  gift  und  an  gute  (i.e.  gaote) 
an  gäbe  ti.  g,  Pilai,  186.  382,  UfO  auch 
wohl  besiechung  gemeint  sein  kann. 
2.  gift?  hierher  könnte  Walth.  25,  17  10 
gehören :  der  ist  ein  gifte  nü  geTallen. 
das  tersmaß  *eigiy  daß  gifte  si.  gift 
w  lesen  isi. 

gift     CGr.  2,  197.    Graff  4,  124) 
sif,     1.  gäbe,     wider  gift  sal  man  gdbe    15 
warten    Wemh.   v.    Eknend.   496,    2. 
das  gift,     da;  din  gift  im  ne  tarte  pf. 
K,  270,  4.     der   von  der  gifte  genas 
Karl   101.  a.      der   slange    wirfet   ü; 
Aar  nnde  gift  /rc^'.  68.  b.     ndch  gifte  20 
stuont   geverwet   stn    hüt   das,    72.  b. 
gifte   und  wildes   flures   gnnoc  lie;  er 
d;  im  dd  riecben  das,  72.  c.     diu  tce- 
dige  gift  MS,  H.  3,  412.  b.     sft  er  der 
gift  nibt   entgalt  Pass.  185,  10.      der  25 
stein  serstcert  euch  alle  gift  Bon,  92, 
41.     wan  ich   die   giß  gemerket  hftn 
U,  3,  32. 

eitergift  stf.  aconitum  gl,  Mone 
5,  235.  30 

hantgift,  hantgifte  (Gr,  2,431) 
stf.  was  in  die  hand  gegeben  wird^ 
geschenky  gäbe,  strena  faantgift  gL 
Mone  8,  253.  da  man  ir  edel  hant- 
gift  gap  und  Heben  prisant  ircj.  82.  b.  35 
Hercules  viel  in  die  stift  nnd  gab  ir 
leide  hantgift  mit  der  swieren  kOnfte 
stn  troj.  90.  c.  im  ^(ißm  pabste  Sil- 
vester) gab  diu  selde  ir  hantgift  Sih, 
534.  aller  meintdt  ein  stifte  aller  hd-  40 
fart  ein  hantgifte  —  in  stner  eigenen 
stifte  f(der  höüej  mit  leider  bantgifte 
Marl.  145.  diu  heilec  hantgifte  Marl, 
211.  e;  ist  von  sfner  liantgift  kröne 
f.  137.  c.  45 

urgift  stf.  einkünfte,  Graff  4 y  125. 
leseb.  162,  3.     vgl,  ergibe. 

yergift  C^-  ^y  ^^V  *'/"•  9^ft'  »tn, 
Legs,  pred.  39,  2.  5.  56,  16.  toxi- 
cum  gl.  Mone  4,  237.     veneficia  altd,  50 


bl.  1,  365.  atinnge  ist  herren  habe 
mö  vergift  dan  natern  zagel  MS.  2, 
135.  b.  untriuwe  8t  der  armen  s^le 
dort  unt  hie  des  Ifbes  ein  vergift  MS. 
2,  254.  a.  dirre  werlt  sfle^e  ist  gar 
der  s«le  vergift  Vrid,  31^  10.  diu 
bcese  zunge  ist  ein  vergift  das.  165, 
17.  da;  was  an  vröuden  ein  vergift 
Vit  mangem  schcenen  wtbe  Site.  939. 
deist  ein  vergift  das.  2864.  rehte  als 
ein  vergift  vlöefa  er  snoede  gesellescbaft 
Kolo€%,  97.  da;  er  leit  vergift  dar  tn 
Geo.  3 1 .  a.  do  slicten  si  alle  die  ver- 
gift nnd  alle;  da;  eiter  da;  in  dem 
slangen  was  Bert.  51.  246.  307.  w. 
gast  HS.  h.  0»oc.  399.  a.—  diu  ver- 
gifte die  Vergiftung  Augsb.  str, 

widcrgift  stf.  gegengabe.  da;  man 
mit  der  widergifte  also  jage  Wemk,  v. 
Ehnend.  503.  Oberl  2017. 

wtnegift  wtnegifte  stf.  volema, 
species  pomi  swnerl.  19,  64.  Graff  A, 
125.  ^weingifter*  heißt  noch  jetU  in 
der  Volkssprache  eine  süße  angenehme 
bime.  s,  Gr,  3,  376  anm, 

znogift   stf.  zugäbe,  Haltaus  2170. 

giftic  a^^  9^ft^'  10  stme  8ae;en 
bonge  Ift  ein  giftic  nagel  IKoM.  29, 12. 

▼ergiftic  a4i.  gifUg»  der  vergif- 
tic  apfel  Bert,  52. 

giftebaere  a^i-  gift  tragend,  gif- 
tig, giftebiere  wflrme  trcj,  6223.  gift- 
b»rer  muot  MS.  2,  223.  b. 

gifte  (ahd.  giftjn  Graff  4,  126^ 
swv.  1.  gebe,  giften  und  flbergeben 
Gr.  w.  3,  494.  2.  vergifte,  der 
teufel  der  meint  die  guoten  werch  ze 
giften  gest,  Rom.  140. 

gifter  stm.  geber,  patron.  der  gtf- 
ter  der  kirchen  Gr,  w.  2,  26. 

begifte     swv.  begäbe,  Haltaus  116. 

▼ergifte  C^.  1,949.  2,198)  swv. 
vergifte,  den  vröude  rieben  hovescbal 
vergiften  trqf,  10.  c.  vergift  ir  Zun- 
ge ist  und  ir  kel  Boner  38,  50.  un- 
schuldic  ist  ^a;  leben,  min  boes  u.  ver- 
giftet (a,  vergiftio)  ist  da;  dfn  Boner 
41 ,  38.    mü  vergifter  höfart  Bon.  46,  42. 

yergiftmige  stf.  toxicatio  Diefenb. 
gl.  274. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GIBECHE 


511 


GtGE 


yerglftulsse  stn.  giß  si  tragenl 
da;  vergiflnisse  io  der  zuugen  Leys,pred. 
77,  13.  67,   15. 

GiBBCHB  dGr,  2,  284)  strm.  n.  pr.  Gi- 
beche,  der  vater  de$  burgundüchen  kö- 
nigs  OüniheTy  nach  der  verbreiieMen 
tage;  nord.  Giuki,  vgl  ich  ^ibe.  Nib. 
7,  2.  565,  7.  1082,  6.  heißt  Günihers 
vater  Dankrdl.  Bii.  2617.  2620  stellt 
Daukrdt  und  Gtbeche  neben  einander 
als  burguttdische  könige  hin.  s.  Grimm 
d.  heldensage  411.  J.  Grimm  in  H. 
*eitsehr.  1,  572  f. 

GiBELtii,  GTBALiif  ».  pT.  einer  ton  den 
mannen  des  markgrafen  Willehabn.  W. 
Wh.  151.  258.  374.  415.  416.  418. 
430.440.  Kybalin  93.  Kiblln,  Kybiin 
15.  42.  45.  47. 

gibblIn  anhänger  des  kaisers.  hetzen  den 
gwelph  an  den  gibelln  £f.  »eiischr.  2,  51. 
ich  bin  niht  ein  ^belfn,  ich  wil  oach 
niht  ein  gwelph  sin  das,  52. 

GibA^  ft.  pr.  kfinec  Gibüd  in  Terrame- 
res  heere  W.  Wh.  442,  24. 

GiBURc     s.  Gtburc. 

6ICKBL  stm.  das  innere  beben^  »ucken  vor 
kitzely  begierde,  zom.  Schmeller  2,  25. 
?  gehört  hierher  gygel  tentigoy  pars  quae 
in  puha  apparet  Vocab.  1429.  fudt- 
giggel  tentigo  Schmeller  a.  a.  o. 

gickel  swD.  bebe,  %ucke  vor  kitzel, 
begierde,  %om  u.s.u>.  Schindler  2,25. 
ein  lamer  gickelt  spottet  flf  den  krum- 
men Renner  16109. 

GICKELVfiCH      5.    V&CH. 
6ICKEZE      S.    ich    GAGE. 
GIBCRHALH      S.    HALM. 

GiEF  (Gr.  1,351)  Stm.  thor,  narr,  dö 
wart  aber  geeffet  der  gief  Reinh,  866 
und  anm.  ir  töre  and  ir  gief  Renner 
16726.  vgl.  fragm.  40.  b.  Koloc*.  112. 
Theophil  125  und  anm.  Aiss.  131,90. 
260,  31.  322,  90.  Marleg.  10,  27. 
vgl  Wackemagel  in  H.  %eitschr.  6, 257. 

GIBGB      5.   ich    ßlUGB. 

GiBL  (Gr.  1,351)  #ft.  radten,  schhmd. — 
vgl.  ginen  und  giwen.  —  des  meres 
giel  büchl.  1,  366.  des  trachen  giel 
Trist.  8981.  9055.  des  tievels  giel 
an^^.  37,  5.     der  helle  giel  Marl.  \  45. 


der  hellische  giel  Pass.  295,  35.     der 

pharre    stier   tet   Qf  sfnen    wften    giel 

Sih.  4834.     der  wint  (windhund)  tct 

üf  stnen  giel  Dioclet.  1253.—   WigaL 

5     5933.  fragm.  41.  a.  Tundal.  49,  9.  81. 

Pass.  97,  41.  roseng.  9.  b.  Os».  3297. 

underg^iel  stm.  dieweibliehenscham- 

theile.   Oberl.  1856. 

gielhaon    s.  hcon. 

lOGiEMOLF     (Gr.  2,  331.  351)   stm.   thor. 
gom  giemolf,  narre,  tdre  Frl.  166,  1. 
gIgant     stm.   riese.     dd    dei  gotes   cbint 
gesdhen  des  tieveles  chint  so  wol  ge- 
tane, zesamene  si  gehtten  micheliu  chint 

15     gewannen,  gtgante  die  mdren  Gen.  fgr. 

26,  43.    vgL  Genes.  6,  4.     michel  als 

ein  gfgant  Wigai  7354. 

GlGB^  GBic,  GiGBN    (Gr.  2,  47)  geige,   sin 

meister  lartin  die  Seiten  zihen,  da;  alle 

20  töne  dar  inne  gigen  Lampr.  Alex.  210 
('zihen  st.  ziehen  auf  gigen  gereimt,  das 
also  bedeuten  muß,  daß  alle  melodien 
darauf  erklangen?),  rotten  gtgen  bar- 
pfen   Lam.    2679.     Ifren    nnde   gfgen 

25  Trist.  7568.  tambüren  harpfen  gfgen 
troj.  2.  a.  da;  man  guote  noten  gfget 
Qf  alten  videlen  MS.  H.  3,  211.  b. 

gigc     swv.    geige,    fiedel  Cvidele). 
sie  war  im  dreizehnten  Jahrhundert  das 

30  gewöhnliche  instrument  zur  begleitung 
des  gesanges.  s.  Wackemagel  aüfranz. 
lieder  s.  204.  232.  F.  Wo^  über  die 
Lais  s.  247.  eine  gtge  mit  seidenen  Sai- 
ten wird  Meyer  undMooyer  dichtungen 

35  5.  29  beschrieben,  mit  vigelen  joch 
mit  gigen  mit  rotten  joch  mit  Ifren 
mit  harphen  joch  mit  springen  JwUth 
139,  11.  Volker  stn  gigen  genam 
Nib.  1771,  3.     tanzen  ndch  der  gfgen 

40  Walth.  19,  37.  treten  nach  der  gf- 
gen MS.  H.  3,  194.  b.  280.  b.  bitet 
hüeten  sfn  vor  spotte,  ern  ist  gfge 
noch  din  rotte:  si  salen  ein  ander 
gampel  nemn  Parz.  143,26.     der  arme 

45  trahss;e  was  ir  gfge  ond  ir  rotte  Trist. 
11365.  die  gampoltes  gfgen  wolt  er 
hihen  an  mich  spott  mit  mir  treiben 
Helbl.  8,  143. 

gigen  d6ii,  gigen  slac    s.  das  zweite 

50     wort. 


Digitized  by  VjOOQIC 


GIHE 


512 


GIHE 


gigaere  stm,  geiger.  eiu  faanUne- 
grer  gfgier  Helbl  2,  1439.  die  gtger 
unt  die  spilliute  Gfiesh.  pred,  2,  79. 
GinE,  JACH,  jAheu,  GUEnEif,  jÜHEif  QGr. 
1,  433.  938.  Graff"  1,  583)  »o^«,  be-  5 
Acenne.  Wolfram  reimt  gieht  s/.  gibt 
au/*  lieht  Wh.  322,  17<  <ier  conjvnc- 
Hf>  jehe  tn  j6  verschmehei  MS,  i,  3.  b. 
j6  </er  inftniiiv  mit  abgeworfenem  n  if5. 
2j  17.  b. —      I.  ich  gibe  1.    ohne   10 

irgend  einen  beitaiz,  wie  dd,  sprach 
MoroU,  wil  du  jeben?  dich  für  befiigi 
erklären  Trist.  6935.  tgL  weiter  un- 
ten einem  jeben.  ich  wil  jeben  flf  die 
vart,  dar  ich  kören  moo;  vor  meinem  15 
ende  beichten  W.  Wh.  65,  23.  2. 
ohne  einen  ton  dem  voUw.  regierten 
casus,  es  folgt  a.  directe  rede,  er 
gibi  Mch  bin  zwön  Almin  under  eine 
kröne  brdbr  Walth,  34,  7.  b.  in-  20 
directe  rede,  unser  ietwedere;  gibt, 
e;  st  /«.  94.  109.  e;  stn  das.  110. 
er  sül  das,  109.  er  welle  dos.  170. 
er  lebe  das.  9.  si  gibet,  mich  habe 
gekebeset  ßfib.  796,  3.  stt  er  gibt,  25 
ich  st  stn  bimeirtche  Jlf5. 1,  16.  b.  gft 
wider  tn  unde  gich,  dtne  friunt  die 
heilen  dich  Trist.  11349.  c.  die 
conjunction  da;,  ich  gibe,  da;  bc.  20. 
115.  e;  gibtGdwein,  da;  er  /to.280.  30 
er  jach,  da;  Iw,  23.  swer  gibt,  da; 
ime  an  vrouwen  st  gelangen  ba;  MS, 
1,  65.  a.  da;  si  jehe  unde  jehende 
wsre,  da;  si  da;  kint  gebttre  Trist, 
1899.  ich  beere  den  wabter  jeben,  35 
da;  e;  st  tac  MS.  1,  171.  a.  swer  in 
da  vor  bete  gesehen  der  enhete  nim- 
mer gejehen,  da;  er  ie  berre  wurde 
TVis/.  3790.  durch  niht  wan  da;  man 
jshe,  da;  Trist.  8961.  er  jehe,  da;  40 
Bari.  194,  24.  d.   mit  conj.    als, 

wie  etc.  ich  gibe  noch  als  ich  dd 
jach  Iw.  20.  als  diu  dventiure  gibt 
80  was  Iw.  117.  51.  diz  was  also 
der  knappe  jach  Pan.  108,  19.  als  45 
Thomas  von  Britanje  gibt  Trist,  150. 
als  ich  die  wtsen  beere  jeben  IfiS*.  1, 
4.  b.  71.  a.  die  schrift  beere  jeben 
Bari.  20,  26.  als  du  d&  gibest  das. 
30,    33.      als    er   dft    mit   volge   jach   50 


das.  140,  12.  3.  mit  einem  vom 
VW.  regierten  casus:  dieser  ist  A.  der 
genitiv  der  sache.  a.  ohne  bei- 
gesetUen  dativ  der  person.  du  dtnes 
vater  jlübe  du  erklärtest  ihn  für  deinen 
vater  Genes,  fdgr.  78,  6.  er  gibt  des, 
da;  tr  Iw.  111.  er  jach  des,  wie  er 
Iw.  129.  si  jähen  des,  si  gesehen 
ho.  94.  96.  253.  des  hörtent  ir  mich 
jeben  Iw.  39.  252.  berre,  des  wil 
ich  ouch  jeben  (wenn  nicht  st.  ouch 
Stt  lesen  ist  m)  Gregor.  2361.  ge- 
nuoge  wffinent  und  jehent  des,  der  selbe 
berre  were  Trist.  322.  dft  von  gibe 
ich  noch  des  ich  dd  jach  MS.2,43.h. 
da;  ich  dirre  sicherbeite  jehe  Iw.276. 
der  mac  ich  beider  nu  wol  jeben  Iw. 
140.  da;  er  des  siges  mnose  jehn 
Iw.  233.  des  ich  jeben  von  schulden 
muo;  MS.  1,  85.  b.  ir  zweier  minne 
triuwen  jach  kündigte  als  treu  sich  an 
Par%.  101,  20.  sol  ich  der  wfiren 
minne  jehn,  diu  muo;  durch  triwe  mir 
geschebn  Par%.  532,  17.  ich  pin  der 
des  lasters  gibt  mich  greift  man  am 
W.  Wh.  150,  24.  stn  aventinre  gihet 
des  WigaL  11640.  gich  der  cristen- 
beit  sage,  daß  du  ein  Christ  seist  BarL 
201,  25.  des  belfent  mir  mtn  ougen 
jeben  Jf5.  1,  178.  b.  tar  ich  des  je- 
hen  MS.  2,  19.  a.  tar  ichs  jS  (:sa6) 
MS.  2,  17.  b.  wanne  aber  ich  ffirba; 
ihtes  j6  (st,  jehe)  Jf5.  1,  3.  b.  swes 
man  zer  weite  rtcheit  gibt  in  der  weit 
reichthum  nennt  Bari  65,  24.  b. 
mit  beigesetztem  dativ  s.  die  folgende 
rubrik.  B.  der  dativ.  a.  mit  bei- 
gesetUem  genit.  der  sache.  ich  gihe 
einem  eines  d.  hier  sind  zweierlei  be- 
deutungen  zu  unterscheiden.  1.  ich 
gihe  einem  eines  d.  sage  ihm  etwas. 
swes  mir  der  waltman  jach  Iw.  32. 
swer  dir  des  jach  da;  BarL  203,  2. 
2.  spreche  einem  etwas  Mß.  swer  in 
(ihnen)  unstaete  gibt  Iw.  77.  da;  si 
deheiner  vrfimekheiHiemen  vGr  ir  her^ 
ren  jach  das.  80.  er  jach  in  drumbe 
guotes  lobte  sie  wegen  ihres  guten  her^ 
icn  das.  268.  si  jach  fveriach  E)  ir 
selbe   unrehtes   sie  räumte    selbst  ein. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GIHE 


513 


GlIIE 


daß  sie  unrecht  habe  das.  279.  soU 
wir  im  alle  stnes  willen  jehen  Walih, 
111,  28.  vgl.  Er.  10119.  ich  beer 
im  maneger  dren  jehen  Walih,  71,  19. 
iegltche;  im  der  kröne  jach  Parz.  108,  5 
7.  Gybarg  diz  mere  des  frides  gibt 
mißt  ihr  ihn  bei  W,  Wh.  74,  30.  ein 
tohter,  der  des  niht  gebrach  wan  da:^ 
man  des  ir  z!le  jach  si  were  wol  Amte 
Parz,  345,  22.  da;  er  si  gerne  wolde  ^^ 
sehen  und  onch  mit  wficheitejehn  stnes 
libes  undertfin  (genit,  mit  abgeworfenem 
e)  das,  394,  5.  iwer  znht  iu  des  niht 
giht,  da;  ir  strttet  wider  decheinen 
Wirt  das.  458,  23.  man  muo;  im  15 
sölher  varwe  jehen  das.  469,  19.  der 
Uc  erschein,  dl  man  mir  gerihtes 
jach  das.  526,  14.  dia  mao;  mir 
sGe^er  worte  jehn  das.  827,  30.  ouch 
hoBre  ich  iu  selben  der  degenbeite  jehen  20 
Nib,  107,  1.  da:^  man  in  lobes  jiehe 
das.  219,  3.  wem  man  des  besten 
müge  jehen  das.  2263,  4.  vgl.  Uhr. 
723.  swa;  guots  und  Übels  ist  ge- 
schehen des  muo;  man,  ein  teil,  den  25 
wfben  jehen ,  des  besten  und  des  boe- 
sten,  des  nidersten  und  des  hoesten  (ein 
teil  ist  als  adverb.  anzusehen')  Vrid. 
105, 14.  swa;  ich  da  guotes  hftn  ge- 
sehen dem  wil  ich  iemer  guotes  jehen  30 
das.  154,  5.  62,  4.  dem  j»hen  si 
der  herte  MS.  1,  162.  a.  aller  tngende 
man  im  jach  MS.  1,  86.  a.  da;  man 
mir  froeiden  gibt  MS.  1,  35.  b.  des 
ir  die  besten  von  wfirheit  jAhen  MS.  1,  35 
18.  a.  (vergl.  MS,  I,  144,  b.  Ade- 
lung 120).  der  gewi;;en  dir  vil  wol 
mtn  herze  gibt  MS.  1, 1 85,  a.  des  hoere 
ich  ir  die  besten  jehen  MS.  1,  40,  a. 
der  man  höher  ören  gibt  MS.  1,202.  a.  40 
swem  diu  liebe  liebes  gibt  Diut.  2, 258. 
da;  man  im  grdzer  rtcheit  jach  Bari. 
23,  11.  einem  der  volge  jehen  ihm 
beiuimmen  das.  202,  6.  des  muo;  mir 
dfn  volge  jehen  das.  210,  36.  swie  45 
man  in  (ihnen)  des  mit  volge  jehe, 
da;  si  das,  247, 18.  min  herze  in  gan- 
zer trittwen  jach  das,  49,  26.  ich  gibe 
mi^  stn  (des  namen)  das.  230,  24.  diu 
rede  im  solher  vorhte  jach  das,  229,  50 


11.  ob  man  iu  niht  des  siges  gibt 
das,  226,  22.  da;  sl  den  zaonamen 
jehent  die  si  stastecltchen  sehent  g,  Gerh. 
921.  b.  mit  einer  vermittelst  der 
conjuncHon  da;  angefügten  Vollendung 
des  Satzes,  wol  mich,  da;  man  der 
Clären  gibt,  da;  si  s6  vil  der  tugende 
hat  und  da  bi  wiplich  güete  MS.  1, 
185.  a.  unde  wsere  des  niht  gesche- 
hen ,  s6  müese  man  von  schulden  dem 
edeln  reken  jehen,  da;  er  were  der 
beste  Nib.  666,  2.  alt  da;  im  die  be- 
sten jähen,  da;  er  also  schöne  kttnne 
leben  Walth.  114,  17.  vil  dicke  ist 
ir  gejehen  sint,  da;  si  ze  lobene  wflere 
Bit,  1.  b.  c.  in  einer  dem  vorher- 
gehenden satze  angMngten  bestimmung 
ich  hdn  kein  mort  begangen,  als  man 
mir  gibt  des  man  mich  beschuldiget  Karl 
127.  b.  roö  danne  er  ie  gesiehe  oder 
im  der  sweher  jehe  Bari.  152,  22. 
d.  mit  dem  blossen  dative  ohne  an- 
gäbe der  Sache,  in  allen  fällen  der  art 
ist  die  angäbe  der  suche  verschwie- 
gen, und  aus  dem  zusammenhange  zu 
ergänzen:  gleiches  gilt  für  das  zusam- 
mengesetzte VW.  ich  vergihe.  frouwe, 
Idt  uns  sehen  iwer  spil  geteiltiu,  end 
(andere  ö  da;)  iu  mtteste  jehen  Gun- 
Ui^r  min  herre,  da  muese  e;  herte  stn 
(verschwiegen  siges,  welches  in  Jh  zu- 
g^etzt  ist)  Nib.  403,  1.  du  hast  wdr, 
ich  will  dir  jehen  mich  für  überwunden 
erklären  Suchenw,  31,  123.  vgl.  wil 
du  jehen  (mir  des  siges)  Trist.  6935. 
in  wei;  so  guoter  gäbe  niht  als  uns 
der  herre  hat  gegeben  .  .  .  swer  dem 
niht  gibt  der  habe  ime  die  schäm  (ver- 
schwiegen dankes  oder  dienstes)  MS,  1, 
157.  a.  C.  der  accusativ  der  suche, 
entscheidende  belege  für  diesen  ca- 
sus finden  sich,  meines  Wissens,  in  der 
altern  spräche  durchaus  nicht,  und  selbst 
in  der  späteren  gehören  sie  wohl  mehr 
dem  abschreiber  an  als  dem  urkundli- 
chen texte,  ein  anegenge  gib  ich  an 
dich:  da;  anegenge  bistu,  trehttn.  jane 
gib  ich  andere;  nehein  der  erde  joch 
des  himiles  Diemer  320,  21 .  23.  süe;e;, 
von  dir,  süe;e,  jehen  Gfr.  /  2,  41. 
33 


Digitized  by  LjOOQIC 


GIHE 


514 


GIHE 


(lobges,  84).  da;  man  ir  muo;  da; 
beste  jehen  MS.  2,  24.  a  (in  der  hs. 
des  frauend,  steht  des  besten),  da; 
(des  PfJ)  moo;  ich  jehen  Bon.  17,  3. 
da;  si  dfi  zuo  da;  boeste  jehent  das.  5 
52,  100.  vgl  ich  vergihe.  4.  mit 
adverbium,  ich-  lebte  nach  der  liute 
sage  w«u  da;  si  niht  gel! che  jehent 
MS.  1,  62.  b  H.  dass.  MS.  1,  135.  a. 
ich  wil  ia  beiden  riten,  ir  habet  einen  10 
muot,  ir  jehet  gelfche  Nib.  374, 2.  94 1 , 2. 
5.  mitpräpos.  (Gr.  4,835).  an  einen: 
a.  erkläre  f  daß  ich  ihm  als  meinem 
kerrn  angehöre,  si  werden  alle  deme 
tode  ergebin,  sine  wolten  an  Machmet  15 
jehin,  wenn  sie  nicht  an  Mahomet  glaur- 
ben,  sich  «tim  Islam  bekennen  tDoUen 
pf.  K.  133,  4.  swes  gloube  jach  an 
got  Bari  7,  14.  der  herre,  an  den 
ich  ie  jach  (Jesus  Christus)  das.  50,  6.  —  ^ 
an  swelhen  herrn  ir  danne  jeht  aus 
wessen  garzün  ihr  euch  angebt  U.  Trist. 
2298.  b.  sage  es  ihm,  des  wil  ich 
an  iuch  alle  jehen  gr.  Ruod,  H,  20.  — 
üf  einen:  do  gewunne  wir  da;  selbe  25 
rts,  dar  üf  Sibille  jach  Enöas  fär  bel- 
lesch  Ungemach  dae,  wie  sie  tagte,  ihn 
schiit%en  sollte  eor  dem  ungemach  der 
höüe.  (tiell.  ist  mi  lesen  dar  üf  Stbille 
Endas  jach)  Parz.  481,  30.  ist  minne  30 
ir  unfuoge  halt?  dar  zuo  dnnket  si 
mich  zalt.  ode  gibt  sis  üf  ir  kintheit 
swem  si  fOeget  herzeleit?  gibt  sie  es 
auf  ihre  kindheit,  misst  sie  es  ihrer 
kindheit  bei  wenn  sie  Parz.  533,  11.  35 
des  jach  er  üf  den  admirat  er  sagte  sie 
sei  von  dem  adm.  W.  Wh.  465,  5. 
Malchos  der  geware  wold  i;  mit  Ur- 
kunden erzeigen  an  den  vriunden  durch 
die  Zeugnisse  seiner  freunde  beweisen  40 
und  jach  üf  si  berief  sich  auf  sie  s.  sl 
624.  so  ist  doch  diu  rede  war  der 
d!n  Vater  üf  dich  gibt  jüdel\3i,  51. — 
von  einem  sage  von  ihm,  d.  h.  in  be^ 
Ziehung  auf  ihn.  ich  gibe  von  im  der  45 
mere,  er  was  ein  merkiere  Parz.  297, 
5.  wir  hörten  von  ir  schoene  jehen, 
si  engesehe  nie  kein  lebende  man  mit 
inneclfchen  ougen  an,  ern  minnete  dl 
Dach  immer  m6  wfp   und  tugende  ba;  50 


dan  d  Trisi.  634.  die  tugende  der  man 
von  im  jach  fris/.  1032.  Rnodolf,  mir 
ist  ungemach,  ob  du  von  in  (den  wf- 
ben)  iht  anders  gibst  wan  des  du  dich 
von  in  versihst  ^or/.  295,  \1  Pf.  da; 
man  guoter  bilde  von  dir  jehe  das.  176, 
40.  —  viir:  1.  vür  das  heutige fvr. 
da;  (so  daß)  wir  für  war  muogen  ge- 
hen, da;  sulch  her  nie  gesamnet  wart 
pf  K.  125,  5.  si  stuont  mit  zfihten 
unde  sprach  des  man  für  böhiu  mcre 
jach  was  man  für  hohe  verkündungen 
erklM-te  Parz.  780,  30.  die  von  Bur- 
gondelant  sich  werten  also  s^e  da; 
maus  in  gibt  för  6re  Kl  171.  mtnes 
herzen  wil  ich  dir  für  eigen  jehen  MS. 
1,  171.  a.  in  ir  herzen  kan  min  sin 
niht  erfinden  noch  erspehen  wan  des 
man  ir  muo;  für  tugende  jehen  MS.  2, 
43. b.  vglflranend.^73,i9.  2.yüTdas 
heuHge  vor.  da;  was  ir  ein  herzeleit, 
da;  si  deheiner  vrflmekheit  iemen  vfir 
ir  herren  jach  irgend  einem  an  tapfer- 
keit  den  Vorzug  vor  ihrem  herrn  zu-- 
gestand  Iw.  80.  dö  sprachen  dfi  die 
wisen,  die  beten;  ba;  besehen,  man 
möhte  Kriemhilde  für  Prfinbilde  jehen 
Nib.  550,  4.  si  sagent,  da;  niht  her- 
ter  8l  under  allen  dingen  danne  ein 
adamant;  so  spriche  aber  ich  dabf,  wier 
in  miner  frowen  muot  bekant,  dem  je- 
hen si  der  hert  vür  in  MS.  1, 162.  a.  — 
wider  einen :  der  enget  wider  den  abbet 
jach  Docen  misc.  1,121.  —  z  e  einem : 

1.  vertraue  auf.  vrir  jehen  ze  dtnen 
gnfiden  pf.  K.  270,  12.   vgl  271,  24. 

2.  eines  ze.  s!n  herze  jach  ir  ze  vrou- 
wen  erklärte  sie  für  seine  gebieterin 
Iw.  194.  ich  gerte  nihtes  md  wan 
müe;e  ich  ir  als  6  ze  frowen  jehen  MS. 
1,  179.  b.  balde  er  mtn  ze  bmoder 
jach  Herzeloyden  stnem  wtbe  Parz.  497, 
24.  des  man  der  naht  ze  boten  jach 
Parz.  638,  4.  ir  jfibet  mtn  ze  kebsen 
iVt^.  789,  3.  ern  jachs  im  niht  ze 
dienste  Nib.  671,  4.  so  er  dtn  ze  ko-> 
neu  gibt  Nib.  1184,  4.  wil  si  mtn  ze 
friunde  jehen  Jlf5.  2,  30.  a.  b.  des 
mac  diz  masre  ze  schaden  jehen  ie  U. 
Trisi,  2.      II.  mit  adverbia^äpos.  und 


Digitized  by  LjOOQIC 


5i5 


GIHE 


mao;  voD  schuldeD  mite  (mit  in  H.) 
jeheo  beisUmmen  Er.  8380.  da^  ir  den 
herreo  mite  jeht  Fr/.251;  17.  da;  ich 
ir  nfich  jehnde  wart  beisiimmielwAiS, 
vgl, Lachm, i,29S^,  ich  wsen  e;  noch  ein  5 
mte  8t  da;  man  den  wirten  nach  giht  Lam, 
6333.  so  muge  wir  dir  ndch  jehen  kindh. 
Je».  75, 17.    ©^/.Geo.  1873.  3549.  5883. 

beg^ihe  stt.   bekenne,     der  habe  na 
rüwe    und    bejehe    beichte  ftmdgr,   2,    10 
136,  23.     üf  die  ^de  so  si  in  beje- 
hen  Er.  479.  —    swes  wir  na  nlt  be- 
jehin  fimdgr.  2,  136,  26.    dänne  woldin 
si   ir   sundin   hän  bejehin  doi,  35.      si 
bejähen   ir  schnlde  Lampr.  Alex.  3828    15 
(4178.)     gnäde  allin  s^lin,  di  dtnes  ge- 
loabin  hdnt  bijehin  It Arn.  1438,    woßr 
fgr.  2,  236,  45  verjehen.      ich  wil  iu 
des   bejehn    bt   der   rehten  wdrheil  /to. 
7599  E.     in  hint  ir  begigeo  dem  al-   20 
mechtigen  gote  der  sündon  leseb,  297, 29. 

ergibe  slv.  Parz,  458,  22.  nach 
D.  viell,  vergihe. 

gegihe  stc.  $age,  bekenne.       1.  ei- 
nes d.      deist  unprts,   tar  tchs  gejehea  ^^ 
MS.  2,  35.  b.     e;n  möht  onch  nieman 
gejehen,  da;  Erec  6926.         2.  einem 
eines  d.  erkenne  ihm  zu.     desne  möhter 
ir  dewederm  nie  gejehn  Ite.  266.     da; 
man  mir  in  den  rtchen  m^re  guotes  hat  30 
gejehn  Iw.  275.  —     in  dem  Bari  von 
Käpke  steht  es  mehrmahlsy  too  die  Laß- 
berg, hs.  verjehen  hat.      vgL   ich  ver- 
gihe.        3.    mit  präpos.     den   ich  mit 
ganzen  triuwen  klag  und  gnotes  möcht  35 
von  im  gejehen  Suchenw.  10,  83. 

missegihe  sie.  1.  sage  falschj  mit 
unrecht,  er  bete  harte  missejehen  swer 
Erec  642.       2.  läugne.     Oberl.  1052. 

vei^ihe  sto.  sage^  bekenne.  1.  40 
ohne  weitem  beisat».  vrouwe,  ir  hfit  ver- 
jehn  habt  euere  aussage  abgelegt  Iw. 
279.  2)  ohne  einen  f>on  dem  volko. 
regierten  casus:  es  folgt  a«  indirecte 
rede,  na  habet  ir  verjehen  (nach  der  45 
Laßb.  hs.)  dd,  DidnA  phlege  BarL  258, 
5.  mit  volge  verjaeh  er  dd,  er  hete 
£ar/.  295,  28.  b.  die  cot^j.  da;,  ir 
habet  oych  verjehen  sus,  (nach  der 
Laßb.  hs.)  da;  iuwer  got  Bari.  252, 25.  50 


3.  mit  einem  vom  vw.  regierten  casus: 
dieser  ist  A.  der  genitiv  der  sache 
a.  ohne  beigesetzten  daUv  der  person. 
unser  grd;er  sunde  sul  wir  vergehen 
Mos.  88,  5.  s!t  es  der  vischaere  ver- 
jach Parz.  227,  4.  340,  6.  da;  er 
nimer  verjsBhe  Sicherheit  das.  539,  6. 
396,  11.  des  ich  hftn  verjehen,  des 
brich  ich  üf  min  £re  niht  (nach  der 
Laßb.  hs.)  Bari.  226,  20.  des  wart 
mit  volge  aldä  verjehen  (nach  der  Laßb. 
hs.)  Bari.  333,  10.  diu  werlt  des 
ruomes  wol  vergibt  da  guotes  iht  durch 
si  geschiht  versäumt  nicht  zu  rühmen 
g.  Gerh.  6905.  B.  der  datic.  a. 
mit  dem  genitive  der  sache.  hier  sind 
dreierlei  bedeutwngen  des  voUwortes  ich 
vergihe'  zu  unterscheiden.  1 .  ich  ver- 
gihe einem  eines  d.  ich  sage  ihm  etwas. 
des  man  im  schiere  verjach  (bejach  B) 
ho.  277.  des  solt  ir  mir,  Hagene,  hie 
der  wirheit  verjehen  (hie  ist  ohne  Zwei- 
fel faischy  wie  Lachm.  zu  den  Nib.  s.  20 
schon  bemerkt  hat.  sollte  bt  zu  lesen 
sein?  vgl.  die  Varianten)  Nib.  84,  4. 
swes  uns  stn  sanc  vergibt  MS.  1,16,  b. 
dö  ich  dem  bäbste  des  verjach  und 
aller  miner  missetiete  MS.  1 , 1 7.  b.  ouch 
müget  ir  im  des  wol  verjehen,  ich  st 
von  stnem  lande  Trist.  3930.  bi;  si 
im  [des]  gar  verjach  swa;  ir  von  Kdedln 
geschach  U.  Trist.  3201.  er  verjach 
im  grao;es  grüßte  ihn  Bari.  40,  18. 
2.  ich  vergihe  einem  eines  d.  ich  si- 
chere einem  etwas  zu.  dem  er  tri  wen 
verjehe  (jseheA)  gelobet  hätte  ho.  123. 
so  muo;  mtn  s61e  iu  des  verjehen,  da;s 
(so  zu  lesen)  iuwerre  sHe  dienet  dort 
ffS.  1,  57.  b.  3.  ich  vergihe  einem 
eines  d.  ich  gestehe  es  ihm  zu.  het; 
anders  iemen  mir  gesagt,  der  volge 
wurde  im  niht  ich  würde  ihm  nicht  zu- 
geben dei;  eines  tages  wiere  geschehn 
Parz.  189,  23.  b.  ohne  genitiv  der 
sache.  1.  ich  sage,  ich  kan  iu  lei- 
der niht  (acemsnt.)  verjehen  da  von  ich 
guot  gehei;en  müge  g.  Gerh.  926.  2. 
ich  nehme  eine  heramforderung  zum 
Zweikampfe  an.  ouch  ist  in  hdher  prts 
geschehn,  da;  ich  iu  einem  hAn  verje- 
33* 


Digitized  by  LjOOQIC 


GIHE 


5i6 


GIHE 


hen  ^io  ia  ze  kamphe  kamende  Pari, 
610,  4.  3.  ich  erkläre  mich  ßr  be- 
siegt, einer  woU  dem  andern  nie  ver- 
jehen  (in  der  Riedegger  hs.  siges  ge- 
jehen)  Dietr.  70.  b.  C.  der  accusativ.  5 
dieser  isi  bei  dem  zusammen  geselUen 
ftolko.  ich  vergihe  mehr  gesichert  als 
bei  dem  einfachen  Mch  gihe\  der  kämpf 
der  was  also  verjehen,  er  schoU  dö  ze 
hant  geschehen  Karl  129.  b.  ich  hftn  10 
mil  lobe  anders  törheit  verjehen  MS.  1, 
53,  b.  die  verjehen  vor  ia  da;  das 
was  ich  gesprochen  hdn  s.  sL  732. 
4.  mit  Präposition,  von  den  suU  ir 
mir  verjehn  durch  iwer  güete  wer  die  15 
sin  Pari,  554,  30.  sint  da  min  ze 
bruoder  hfist  verjehen  Mor.  9.  b.  819. 
goles  zeinem  herren  verjehen  s.  s/.  470. 

yerjeken   s/r.  da;  nie  rotn  wdn  noch 
mfn  verjehen  noch  mtn  gehcerde  noch  mtn   20 
sehen  des  wol  verjehen  künde  Bari  1 52,3. 

g^iht  (Graff  1^  586^  stf,  aussage 
irgend  einer  guten  odef  bösen  sache, 
ob  er  mit  gibt  aldd  verlür  in  röemlicher 
schalde  durch  ruhmredigkeit,  hohes  prei-  25 
sen  eigenes  Verdienstes  die  süe;en  gotes 
hulde  g.  Gerh.  1006. 

gihte  suw,  1.  bekenne,  tgl.  ge- 
gihte.  ahd,  jihtöm?  jihtöm?  vgl,  Graff 
1,  586.  2.  bringe  %um  geständnis,  30 
ahd,  jihlja?  vgl,  Graff  1,  587.  er  lie 
sich  vaste  gihlen  aneg.  38,  15.  bringe 
iuin  Zugeständnis  leseb,  1 1 2^  24.  1 1 5, 20 . 

gegihte  suw,  bekenne,     unz   er  da; 
wort  gegihte  Karl  16.  b.  35 

vergilbte  swv.  bekenne,    ain  vergihte 
schalde.     Gr,  w.  1,  78. 

gihtic  (Graff,  l,  586J  adj,  1.  am- 
sagend,  eingeständig,  iugeständig.  fpgl, 
Schmeller  2,  14.  —  er  twanc  in  umbe  40 
Sicherheit  da;  er  stn  gevangen  waere. 
d6  wart  gihtic  Valerfn  Lam.  5333. 
des  wart  ir  lobes  gihtic  vil  manic 
wfsiu  zange  troj,  102.  a.  des  wird 
ich  gote  gihlic  g,  sm,  1033.  des  ge-  45 
richts  brief  sol  ein  her  oder  vogt  be- 
sigeln,  doch  also  da;  im  zw6n  stalsfissen 
und  der  richter  des  briefs  gichtig  syen 
ihn  beglaubigen   Gr,   u>,    i,  26.  2. 

etft^es/andeis.  gihtigescbnld  (rr.w.  1,198.   50 


misseg^ihtic  m^*.  verläugnend.  Oberi 
1052. 

Utgihtic  a4j,  der  that  eingeständig. 
Oberl  16^35. 

gihtige  swv.  bringe  %um  geständnis, 
besonders  durch  kämpf,  vgl.  Stalder  1, 
442.  Schmeller  2, 14.  ich  gihüge  dich 
mit  dem  champhe,  ich  sende  dich  za 
der  helle  pf  K.  302,  10.  vgL  Karl 
129.  a.  der  künec  hie;  si  ir  Undankes 
gihtegen  mit  kamphe  kchron.  89.  b. 

▼erg^ihtige  siev,  bringe  ium  geständ- 
nis. der  vergihtiget  ist  und  verlorn 
kehr.  76.  b. 

bigiht,  b^iht,  bigfihte,  zus.  ge%, 
bibte   (Gr.    1,   434.    2,  205.       Graff 

I,  587^  stf.  bekenntniSy  insbesondere 
beichte,  sin  riwic  pthte  Pari,  107,27. 
sin   bfhte  ergienc  doch  ^  W.  Wh.  69, 

II.  sine  bihte  sprechen  Pan,  106,23. 
ob  ich  die  pthte  bete  getdn  beitr.  148. 
dö  er  in  beiden  gliche  also  bescheiden- 
Hebe  stne  bfhte  getete  sein  schändliches 
verfahren  bekannt  hatte  Gregor,  3161. 
bthte  hosren  Rab.  33.  a.  er  stirbet 
danne  Ithte  &ne  riwe  und  äae  bfhte 
Mise.  2,  215.  er  tet  im  sfne  riuwe 
kunt  mit  ^ner  begihte  alle  stunt  Bart, 
353,  40.  swer  sfner  schult  ze  bfhte 
komt  Frl.  23,  23.  so  liez  er  niht  von 
der  begibt  (dem  bekenntnisse)  sfnes  har- 
ren Pass.   156,  64.     349,   19. 

bihtebuoch,  bihtvater  s.  das  »weite 
wort. 

bibte  (ans  bfgthte)  swv.  beichte. 
swenn  er;  ze  rehte  bfhten  sol  Krid 
40,  2.  bihte  wir.  bthte  ie  einr  den 
andern  zwein  da;  groeste  Reinh.  s.  393. 
ein  sdnde  ich  ouch  bfhten  wil  das.  394. 
si  vorchten  sich  unde  bfhten  ire  sunde 
myst,  1,  138,  31.  vgl.  leseb,^S0,6.7, 
930,  42. 

bihhinge  stf,  beichten,  bi^tunge 
der  sunde  mgst.  1,  138,  32.        \ 

bihttere   stm.         1)    der  bekeifier 
(der  Wahrheit  f  der  wahren  chrisüichm  • 
lehre),     Notk.  übersetU  martyres  durch 
bijihtare,  gejihtare.  —  Judas  chftt  pfhtdre 
Gen.  fgr.  78,  5,  vgl,  N.  47^  12.     dich        '^ 
lobint   di   bigihtdre   Litan.    554.    958. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GIHE 


517 


GIBT 


1 1 88.  der  gotes  bthtere  Servai.  1 946. 
mit  willicllcher  (in  der  Laßb.  hs.  voHec- 
Itcher}  sw»re  was  er  ein  marteraere; 
ein  reiner  begihtiere  guot  was  er  durch 
sinen  suchen  rouot.  BarL  394, 11,  die 
reinen  bfhter  Sih.  2406.  die  goolen 
bihtsre  Pass,  128,  20.  MS.  2,  125.  b. 
128.  a.  Leys.  pred.  34,  8.  114,  33. 
115,  9.  ratertmser  1916. 1918. 1678. 
2.  der  geistliche  dem  gebeichtet  toird. 
ti  genfieget  dir  nicht,  da^  du  da;  den 
bthter  Ust  sagen  BihUb,  47.  Griesh. 
pred.  2,  74. 

bihtic  adj»  beichtend^  seine  Sünden 
bekennend,  si  wurden  bthtic  ine  wer 
Rab.  33.  a.  er  wart  got  stner  sünde  bth- 
lieh  Griesh.pred.  1,9.  I^s. f>red  33, 23. 

bihtigaere  stm.  1.  bekenner  (der 
ftahrheity  der  wahren  christlichen  lehre). 
SantServdltö  dem  bthtigere  Servai.%^. 
Criesh.  pred.  1,  79.  TundaL  64,  34. 
da;  selbe  sprich  ich  zuo  allen  swelf 
boten  und  zuo  den  marteleren  und  zuo 
den  bthtigeren  und  zuo  den  andern  hei- 
ligen allen  Bert.  189.  sechserlei  hei-' 
Ugej   bihtigsre   das.  335.  396.  2. 

der  geistliche^  dem  gebeichtet  wird,  ein 
bischof  was  ir  bthligsre,  wider  den 
l)eclagten  sie  sich  alr  ir  swere:  si  wur- 
den bihtic  äne  wer.  als  ich  vernomen 
hdn,  e;  wären  underm  her  vier  hundert 
cappelAn  die  hörten  ir  bihte  schöne 
i^o^at  33.  a.  ^er/.311.  Bichteb.  28. 
29.     warn.  1341. 

geg^bte  stn.  (und  stf.?)  bekemUnis. 
da;  teglteh  gegihte  Renner  8721. 

urgiht  5^.  aussage,  bekenntnis  der 
Sünden,  confessio  chuft  bthte  unde 
urgiht  Windb.  pf.  444.  urgiht  nnde 
schöne  hfts  du  anegeleget  Doc,  misc, 
1,  37.  vgL  N.  103,  1,  wo  gejiht.  — 
öffentliche  aussage  eines  missethäiers. 
Frisch  2,  409.     Schm.  2,  14. 

vergibl  stf.  bekenntnis.  tgl.  Stalder 
1,  442.  Schmeller2,  14.  —  min  un- 
schuldeclich  vergibt  W.  Wh.  68,  18. 
der  leitlfehen  vergthte  stn  herze  $6  er- 
8ehrihtel/.7m/.3203.  wan  ich  mit  dtner 
vergibt  gerne  wi;;en  wil  den  rät  den  dir 
dtn    sin  gegeben   hftt  g.  Oerh.    1908. 


als  ich  des  nachtes  hfin  ge;;en,  söblt- 
bet  mir  über  so  vil  niht,  dfi  mit  man 
die  vergibt  (?)  mochte  gegeben  einem 
armen  Kolocz.  92. 
5  jehe  stf.  das  was  gesagt. wird,  ieslich 
munt  ir  wünschte  dd  da;  ir  prts  be- 
stflende  also  bewant  vor  valscher  trfle- 
ben  jehe  Parz.  427,  15.  nu  ist  aber 
einer  jehe  ze  vil  Trist,  101.  106.    unz 

10     ich  an  einem  buoche  alle  stne  jehe  ge- 

las.  das.  165.     ir  aller  jehe  Itt  dar  an 

alle  sagen  das.  5097. 

jehaere  5/m.s0ti<^.  iV.f  5. 26,1 2. 34,1 1 . 

6IHT     (Graff.  4,  142)  stf.  und  stn.     der 

15  name  einer  krankheit  in  weiterer  be- 
deutung,  als  wir  das  wort  heutiges  tages 
gebrauchen,  das  wort  scheint  aber  so 
wie  das  folgende  gibt  sti  ich  gange  *u 
gehören  y   und  bedeutet  im  n^hd.  so  wie 

20  noch  in  unserer  bibebibersetsung  (gichh 
bruchig)  y  wie  es  scheint,  verschiedene 
arten  von  nervenleiden,  die  mit  zuckun- 
geuy  lähmungy  krämpfen  verbunden  sind, 
die  kinderkrankheit,  die  im  nördlichen 

25  Deutschland  das  schäuerchen  genannt 
wirdy  heißt  im  sudlichen  Deutschland 
die  gichter.  —  Für  den  zmammen^ 
hang  des  Wortes  mit  gangen  spricht 
auch  das  alte  subst.  gäbt,  wovon  bette- 

30  gibt  CNotk.  Capella  46.  Gr.  2,  995)  die 
zeit  in  der  man  iu  bette  geht,  da; 
alter  und  da;  gibt  Helbl  1,  70.  ver- 
lernt von  der  gibt  Pass.  199,  32.  si 
vand   ein   kint   da;  brach  diu  gibt  Le- 

35     ben  der  h.  Elisabeth  bei  Mencke  %.  38. 
gihtic  a4i'  paralyticus.     diu  gihtige 
snht  Pass.  218,  47.     der  gibtigen  ma- 
get  das.  199,  42. 

gegihte  (Gr.  1,  681)  stn.    da;  ge- 

40  gihle  begnnde  brechen  die  muoter  vor 
leide  sie  bekam  krämpfe  a.Heinr.  SSß. 
kchron  138.  a.  dd  brichei  st  da;  ge- 
gihte V.  Trist.  1461.  dd  ist  ai  müende 
da;  gegihte  das.  1512. 

45  gegihtige  swm.  paralyticus  Vocab. 
1482. 

vergibt  stf.  und  stn.  lähmungen  oder 
Zuckungen  der  glieder.  die  muote  da; 
vergibt  Servat.  1573.     vergibts  und  mi- 

50     selsflbte  wart  dft  von-genuogen  rit  das. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GIBT 


5i8 


GUFE 


728.  die  dft  lägen  an  der  vergihte, 
wie  drüte  er  si  üfrihte  die  gichibrü" 
cbigen  fgr,  2, 139.  einer  hftt  da;  vie- 
ber  oder  da:^  vergibt  (:  liebt)  tod.  ge^ 
küg.  543.  5 

yergihte  sior.  icb  was  also  vergibt 
oon  der  vergihte  befaUen  wol  abt  und 
zweinsec  jdr  ursL  109,  54.  si  worden 
beide  vergibt  an  dem  Hbe  Koloc».  266. 

TCi^ilitic    adjecL   vergibiio  werden    10 
kramp fe  bekommen  vor  zorne  Bert.  201. 

yergihtige  sarv.  si  quis  paralysin  pa- 
tiatnr  i  e.  vergibtigot  werde  Mone  8, 93. 
GIBT  stf,  gang.  vgl.  gangen  tmd  das  eo- 
rige  gibt.  goth.  gabts  in  innagabts  tmd  15 
framgabts  Ulfil,  u>b.  34.  Grimm  gesch. 
d.  d.  jpr.  276. 

)&ircheiht  kirckgang  Oberl  550. 

anDgiDt,  snimegUit  eigenüich  gang 
der  sonne,  dann  der  Jokannisiag,  drt  20 
tage  vor  sonegibten  (phir.)  Lan%,  7072. 
sd  sollent  ir  bereite  mit  inwern  beiden 
sta  xuo  snnnegibten  suo  Wurme;  an 
dem  Rtn  gr.  roheng,  4.  b.  zwischen 
Pfingsten  und  songibten  Qos.  chron.  32.  25 
ze  sant  Jobans  tttit  ze  sungibten  Gr.  w, 

1,  304.  293.     tgl.  103.  683. 

SUDg^httaC   5.    TAG. 

GiL  hernia  sumerl  31,  35.  gilohter 
berniosos  dos.  36.    vgl.  Graff  4^  i8i.  30 

GiLFB,  GALF,  GüLFEif  bm,  wcrde  hell,  von 
färben  und  von  tönen  gebraucht;  daher 
auch  bin,  werde  laut,  schreie  übermü- 
Hgy  jubele,  vgl.  ags.  gelpan  gloriari, 
superbire;  altn.  gialpa  obstrepere.     Gr.   35 

2,  32.  Gra/f  4,  196.  Schmeüer  2, 38. 
Frisch  i,  338.  Grimm  ui  gr.  Rud. 
s.  11.  auß.  1.  der  bracke  begunde  gel- 
fen  laut  werden,  bellen,  si  gelfent  st- 
nen  sang  tag  und  nabt  in  dhrre  ga;;en  40 
MS.  1,  59,  b.  des  sieb  der  herre  gel- 
fen  freuen  begund  Ls.  3,  54. 

gelf,  gclpf  (ßr.  4,  257)  adj.  1. 
von  heller,  glänzender  färbe,  strahlend. 
ein  gelpfer  rubtn  /id.  32  und  anm.  s.  45 
625.  dinen  gelpfen  Itp  Er.  8166.  dia 
ougen  gelpf  unde  cllr  Greg.  3266. 3221. 
diu  weit  was  gelf  r6t  unde  bll  Walth. 
75,  25.  gelpfer  danne  ein  gluoi  fft- 
gal.  10544.     ieglich  varwe  ist  gelfer  50 


in  ir  blöenden  niuwe  MS.  2,  168.  a. 
liebte  bluomen  unde  gras  bAnt  ir  gelpfen 
scbtn  verlorn  das.  201.  b.  des  liebten 
meigen  bluot  gelpf  in  din  herze  gll;et 
troj.  15685.  von  gelpfer  blfiete  da*. 
16211.  mit  gelfer  bluost  das.  9606. 
vil  bluomen  bll  nnd  gelfe  Cb^l^O  Lo* 
hengr.  143.  2.  lebhaft,  freudig,  bisUg. 
des  habe  ich  selten  gelfen  sanc  büchL 
i,  1713.  wie  du  dtnen  gelpfen  muot 
mit  leide  verkinsest  J?r.  8104.  gelpfer 
tumber  liute  Gudr.  12,  1.  3.  vorlaut, 
übermütig,  beiden  dl  gelfen  habent  uns 
scaden  getln  pf.  K.  229,  2.  tragen 
geipben  muot  Nib.  621,  3.  du  moost 
immer  wider  mich  so  gelfer  wort  en- 
kelten  Nith.  48,  6. 

gelf,  g^lpf  <^*  1  •  <^  ^^tU  wer- 
den.  noch  sfie^er  denne  des  lewen 
weif  ir  Vaters  quickendiger  gelf  Frl 
ML.  17,  2.  ein  werlicb  bunt  des  gelf 
kann  wilt  erkriegen  Frl  368,  4.  2. 
kmtes  geschrei,  lärm  aus  übenmU  oder 
am  fremde,  michil  wart  ir  gelf  von 
b^burde  und  von  springen  von  tanze 
und  von  singen  kehr.  2.  a.  sie  varen 
so  mit  gelfe  gr.Rud.  C^,  10  und  anm. 
(aufl.  i).  si  stgent  dd  her  mit  eime 
grözen  gelfe  Rab.  32.  b.  daher  beson- 
ders a.  ühermiut,  stoU.  ir  gelph  ist 
inoch  sd  gr6;  pf.  K.  185,  20.  wi  nO, 
di  mir  heluen  wellen,  da;  wir  die  ge- 
sellen ir  gelpbes  wider  prengen  das. 
202,  23.  Karl  73.  a.  da;  ir  den  gelf 
habt  begAn  Bit.  130.  b.  die  zit  wart 
den  recken  in  gelfe  vil  gedrönt  Nib. 
409,  1.  —  ir  llbes  bürde  nie  beku- 
chet  wurde  von  deheines  manne«  gelpfe 
Maria  156.  b.  freudigkeii.  m\  wä- 
ren mit  gelfe  die  bürgere  vonme  tröste 
hatten  freudigkeit  bekommen  wegen  des 
irostes.  gr.  Rud.  F,  24. 

gelfe,  gelpfe  stf.glawt,praehi.  nio 
der  gelpbe,  die  diu  sunne  hAt  Bert.  144. 

gäpfheit  ((2r.  2,  456)  stf.  glan*, 
Schimmer,  dem  vauken  in  dem  fiare 
sölber  gelpfheit  ie  gebrast  W.  Wh.  33,2 i. 

galf  stm.  btutes,  übermiütiges  geschrei. 
der  kflnic  rief  mit  grd;em  galf  Malagis 
81.  a.     vgl.  Grimm  ».  gr.  Rud.  f.  11. 


Digitized  by  LjOOQIC 


caiGE 


519 


GETE 


dd  rief  de  nut  gescbHe  manigea  iülen 
gair  Doc.  misc.  1,  125. 

gegelfe  s/it.  geschrei.  mit  großem 
gegelfe  sprechen  fragm.  12.  a.  vgl, 
Oberl,  497. 

6iL«B  mf,  swm,  UUe,  Sckmeüer  2,  39. 
du  rdsen  blnot,  da  giligen  blat  Gotfr. 
l  2,  1  (liljen  blat  lohges,  16}.  in  der 
Unken  band  erschien  ein  wlzer  gilg 
mönchl.  131.  die  giligen  Hät%l.  1,92, 
6.  ein  gewant  von  härm  und  von  gil- 
gen  If.  3,  583.     vgl  Hl  je. 

6IL6B  =  Aegidius.  Gilgen  tac  die$  Ae^ 
gidii  SehmeUer  %  39. 

CILLB,     61L,     GULLBN     OBGOLLEN        XCh    losse 

meine  stimme  hören,  iöne,  schreie.  Gr.  2, 
32.  Graff.  4,178.  vgl.  ich  g  a  1  e.  des 
rarsten  s^le  na  dl  gal  Servat,  1966. 
die  natern  und  die  slangen  die  bliesen 
nnde  gullen  Er,  3239.  innen  hol  und 
fi;ea  hart  als  ein  gellendiu  fluo  Lant, 
7127.  von  im  flöch  der  välant  und 
gal  so  freisltcbe  da;  da;  ertrtche  nach 
im  hal  WigaL  7025.  das  es  weder 
*  schreit  noch  gült  (f.  giUet)  Häiil.  2, 
75,  93. 

ergiUa  ertöne^  lasse  eine  sHmme  er- 
sehaUen.  ieweder  dre  ergallen  (d  t. 
ergal  in)  Servai.  1462.  dft  herte  wi- 
der herte  in  dem  stürme  ergal  Gudr, 
1444,  2.  di  vil  manig  stimme  erhal, 
dar  dia  ören  suo;e  in  sende;  herze  er- 
gal MS.  1,  30.  b.  von  einem  slag  er 
(der  hund)  ergillet  und  doch  ie  mdre 
billet  kröne  135  /*.  die  vogel  laut  er- 
gellen Hdtil,  1,  14,  68. 

galle  f'  üntinnabulum  voc,  o,  9,  48. 

gelle  Qprät,  gälte)  sipd.  mache  er^ 
tönen» 

ergelle  sitv.  erschüttere  mit  gekrach. 
Oberl,  340. 

vergelle  swv.  lasse  auskUngen,  er 
mocht  da;  notel  nicht  vergellen  Ottoc.  c,  9. 

gellic  a^f.  tönend  y  hellklingend,  ir 
gellig  munt  MS.  2,  221. 

gäliD  stm.  schall,  laut,  da;  er  in 
ir  ören  gesante  sfnes  mnndes  gelm(:h£lm) 
Iroj.  9652.  Gr.  1,334.  2,146.  13,137. 
vgl.  galm  unter  ich  gale. 

gelse  5190.  gelle,  schreie.    SehmeUer 


2,  39.  wenn  ich  in  höhen  velsen  hoer 
grimmen  unde  gelsen  unkunst  mit  stimme 
fireidic  Suchenw.  41,  60. 

gelster  adj.  laut  tönend ,  hellj  Min" 
5     geiui.     stn   stimme  also  gelster  erschal 
da;  sie  in  gerne  hörten  al  Herb.  3019. 
die  stimme  gelster  unde  lüt  das.  3254. 
geize   Qahd.   gelzöm   Graff  4,  178) 
8WV,  lasse  eine  stimme  erschallen. 
10         ergeize    swv.    lasse  eine  stimme  er- 
schallen,    so  beeret  man  diu  vogelin  ü; 
säe;er  stimm  ergeizen  Hätzl.  2,  60,  29. 
gel  swv.  singe  laut.     vgl.  Stalder  1, 
463.     er   sanc   l&te  und  niht  gar  Itse, 
15     in  toerischer  wtse  lac  er  unde  gölte,  mit 
narren  stimme  er  holte  H.  Trist.  5357. 

GILTE,    GALT,    GÜLTEN,    GEGOLTEN     Gt.  1,  939. 

2,  33.  Gra/f  4,  185.  I.  gebe  das 
dargeliehene  oder  dessen  werth  uuUck. 

20  A.  ohne  eine  vermittelst  einer  präposi- 
tion  beigefügte  besHmmung.  1.  ohne 
objectiv.  casus,  er  giltet  gerne  /lo.  262. 
ir  ietweder  galt  das.  262.  si  muosen 
vaste   gelten   das.    262.      swenne;    ze 

25  geltenne  gezimt  das.  291.  swer  bor- 
gete  und  niht  gulte  das.  262.  schouwe 
o6  ich  ihl  gelten  künne  MS.  1,  162.  b. 
alle  ab]ä;e  ligent  nider,  man  gelte  danne 
und   gebe  wider  Vrid,  150,  12.      gilt 

30  und  gip  wider  Xs.  3,  451.  vgl.  RA. 
611.  2.  mit  dativ  der  pers.  si  ent- 
lihen  nieman  ir  habe,  in  enwaere  leit, 
galt  er  in  Iw.  263.  ich  wei;  wol,  da; 
ich  in,  herre,  gelten  sol.      des  gebent 

35  mir  ein  kurzen  tac,  ich  will  iu  geltn 
dn  üfslac  Boner  35,  17.  wie  dl  sano 
sänge  galt  Ito.  32.  der  kleinen  vogel 
sanc,  der  ie  da;  ein  dem  andern  galt 
Ls.  3,  241.       3.  mit  accus,  der  sache 

40  QGr.  4,  609).  swer  bore  niene  giltet 
iw.  262.  al  diu  werlt  mich  schelte, 
da;  ich  ir  dl  ir  bore  niht  galt  U.  Trist. 
1772.  ich  muo;  diso  6re  tiure  gelten 
Iw.  240.     da;  man  mich  gelte  sam  ein 

45  rint  W.  Wh.  257,  15.  nn  trinken  wir 
die  minne  unde  gelten  sküneges  wtn 
Niby  1897,  3.  e;  mao;  hiute  gelten 
der  Räedegßres  Hp,  swa;  ir  und  ouch 
mtn   herre   mir  liebes   hapt  getln  das. 

50     2100,  2.     da  giltest  mtnen  öheim  Trist. 


Digitized  by  VjOOQIC 


GUTE 


SM 


GUTE 


10157.  swa;  da  schaden  drüf  gelegest 
zwivall  ich  den  gute  U.  Tritt.  3335. 
sol  ich  im  üts  üty  da;  gilt  ich  Bcner 
79,  64.  U  mich  den  «tein  sehen:  ich 
hdn  den  muot^  da;  ich  in  liure  gelten  5 
wii  Bari  40,  29.  «Isus  er  Milönen 
galt  80  vergalt,  rächte  er  des  grafen 
tod  W.  Wh,  414,  4.  4.  mit  dat.  vnd 
accus.  Ifit  in  iw  gelten  laßt  sie  euch 
ßr  ihn  bezahlen  Gen,  fdgr.  2,  54,  38.  10 
da;  er  im  solde  gellen  sfn  schelten  Iw, 
101.  in  galt  ir  arbeit  niht  md  wan 
da;  in  zallen  zlten  wd  von  hunger  unt 
von  dorste  v^as  iw.  228.  ir  mfie;et 
mir  die  gelten  die  von  in  tdt  sint  ge-  15 
legen  an  den  standen  Nib,  1982,  2. 
des  da  mir  liebes  hast  getan  da;  sol 
ich  dir  hie  gelten  so,  da;  du  des  gel- 
tes wirdest  vrö  Bari,  124,  36.  man 
giltet  in  (den  stein)  vil  tiare  dir  das,  20 
39, 11.  ich  wei;  ir  werc,  dia  gilt  ich 
in  das,  94,  38.  er  bot  den  schaden 
ze  gelten  disem  \wqX  %u,ersebien  W,Wh, 
256,  19.  B.    mit  einer   vermittelst 

einer  präpos,  beigefügten  hesHmmvng,  25 
1.  der  gelt  wird  durch  die  prdp,  mit 
bezeichnet,  er  galt  den  slac  mit  dem 
swerte  Iw,  246.  er  galt  im  die  arbeit 
mit  sfnem  wiltprete  das.  128.  geltet, 
ob  in  iemen  biete  swachen  gruo;,  mit  30 
tiefen  verchwnnden  Nib.  1796,2.  übel 
mit  nbelem  gelten  Trist.  270.  der  mit 
übel  giltet  gaot  da;  man  im  dar  triwe 
tuot;  der  mit  der  galten  bitterkeit  gilt 
des  honges  süezekeit  Boner  1 3,  3 1 .  —  35 
trüren  sich  mit  freaden  giltet  dem  der 
vfol  bften  kan  IfiS'.  1,  10,  a.  2.  das 
abmessen  des  geltes,  wie  minne  wider 
minne  minnet,  nnd  wie  dia  liebe  mit 
der  wdge  liebe  gelten  muo;  MS.  1,  40 
165,  b.  II.  habe  einen  gewissen  preis, 
koste:  der  notninatie  bezeichnet  dasje^ 
nigCy  dessen  preis  angegeben  wird,  der 
accus,  den  preis.  1.  der  preis  wird 
durch  einen  accusativ  bezeichnet,  e;n  45 
giltet  lützel  noch  vil  ninwan  al  mtn  6re' 
Iw,  183.  8t6  iemen  danne  ein  lachen 
ba;,  da;  gelte  ein  ouge  MS.  1,  64.  b. 
und  gälte  ein  fuoder  gaotes  wtnes  tü- 
sent  pfant  Walth.  20,  14,    diz  waa  ein  50 


herte;  striten;  wand  e;  mnose  gelten 
gar  swa;  si  beide  brdhten  dar,  den  lip 
gaot  nnd  ^re  Wigal.  7554.  e;  galt 
lip  unde  gaot  das.  7650.  ir  strtt  galt 
niht  m^re  wan  freade  sfelde  nnd  6re 
Parz.  742,  22.  2.  der  preis  wird 
durch  ein  adverb.  angegeben,  die  steine 
galten  anders  kleine  würden  wenig  ko- 
sten Stricker  s.  46.  lU.  e;  gilt  mir 
es  ist  als  gülte  an  mich  zu  entrichten. 
ze  tfisent  marken  der  genie;  was,  der 
dem  klöster  galt  (sos  was  stn  nrbor 
gezalt)  die  renten  die  das  kloster  hatte 
betrugen  1000  mark.  W.  Wh.  202^24. 

gelten  stn.  das  wiederbezahlen,  ine 
gelten  borgen  Iw.  262.  geldennes  mnot 
haben  des  willen  sein  wieder  zu  bezahl 
len  Iw.  7148.  anm.  da;  im  nn  gelten 
wart  bekant  W.  Wh.  280,  4. 

engilte  (enkilte)  sto.  I.  mit  genit. 
es  gereicht  mir  zum  nachAeil,  das  ge- 
gentheil  von  ich  genie;e.  A.  das  näh- 
Ject  von  engelten  ist  in  den  meisten 
fällen  eine  person;  der  satz  hat  1. 
keine  vermittelst  einer  präpos.  ange-* 
fügte  besHmmung  bei  sich,  der  von  en- 
gelten regierte  genitiv  bezeichnet  a. 
eine  person,  als  Erec  sach,  da;  er 
(Sadoch)  stn  engalt  Erec  5498.  en- 
galten  si  mtn  Iw.  17.  entgalt  er  stn 
litt Iwein  durch  Gawan  schaden  ho.  in, 
144.  des  mtie;en  die  werden  der  bcBsen 
engelten ;  ja  genie;et  man  vil  selten  der 
boesen  gesellen  WigaL  2355.  sog  en* 
galt  der  werde  Parziväl  ItonjS  der  lieht 
gemdl  Parz.  706,  16.  ir  kdenen  Nl« 
belange,  ir  soldet  mtn  genie;en;  na  en- 
geltet  ir  mtn  Nib.  2112,  3.  des  tin- 
vels  er  engiltet  Vrid,  105,  19.  ich 
hftn  na  lange  den  sin,  mit  swem  ich 
her  gewesen  bin,  da;  man  mtn  nie  niht 
engalt  daß  tnan  durch  mich  nie  zm 
schaden  kam  Stricker  s.  16.  b.  etn 
ding,  ich  engeltes  oder  genie;e  (es) 
Iw.  44.  ich  gan  in  der  6ren  wol  der 
ich  niht  s^re  engelten  kan  das,  272. 
vgl.  OiHn.  z.  7457.  da;  mnosen  si  be- 
sorgen, swer  borgete  unt  niht  gälte, 
da;  er  des  Ithte  engulte  das.  262.  tomp- 
heit,    Sünde  engelten   Parz.    167,    11. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GUTE 


Sfil 


GUTE 


473,  18.  war  umbe  solde  ich  danne 
von  den  merkern  klagen,  na  ich  ir  huole 
also  lützel  engelde  (canjunctiVy  oder 
nach  Gr.  1,94  i  nicht  rein  hochd.)  MS,  i, 
91.  b.«  ich  muo;  ofte  stn  engeUen,  5 
da;  er  kamt  dem  herzen  min  so  selten 
das.  39.  a.  da;  ich,  wiene,  des  engalt, 
da;  mich  wan  einer  liebe  twanc  das. 
97.  b.  ine  wei;  wes  Isolde  engalt,  da; 
Tristans  tötlichia  wunde  ir  niht  ze  le-  10 
bene  gande  Ulr.  Trist,  3644.  mir  ist 
niht  leit  da;  das  niht  eine  engalte  MS. 
2,  159.  b.  sun  wir  engelten  des,  und 
da;  Adftm  und  Eve  den  apfel  a;,  so 
engnlde  ich  des  ich  nie  genö;  das.  1 59.  b.  15 
e;  ist  der  meiste  kumber  mtn,  da;  ich 
des  engilte  des  nieman  entgalt  das.  ], 
162.  a.  —  oach  wil  ich  niht  engel- 
ten swa;  ir  mich  moget  schelten  (= 
des  swa;)  fio.  16.  2.  der  sati  hat  20 
eine  vermitteist  einer  präpos.  angeßgte 
hesHmmung  hei  sich,  da;  ers  an  lobe 
niht  engalt  /to.  262.  sol  ich  des  en- 
gelten, froawe,  wider  dich Jtf5. 1,54. b. 
B.  das  subject  von  engelten  ist  biswei-  25 
len  ein  ding,  swi  man  muo;  arge; 
ende  spehen,  guot  urhap  unt  gnot  mit- 
tel des  engildet  MS.  2,  245.  b.  G. 
engelten  steht  bisw.  nach  einem  andern 
VW.  das  nicht  hilfs».  ist,  besonders  nach  30 
lfi;en.     wes  Iftstu   mich  engelten  bucht. 

1,  1002.  ob  ir  decheinen  schaden 
speht  den  ich  dem  lande  habe  getfin, 
des  snlt  ihr  mich  enkelten  län  W*  Wh, 
113,  4.  weit  ir  michs  engelten  län  35 
Pars.  488, 10.  mich  lät  diu  liebe  s^re 
engelten,  da;  ich  der  järe  bin  ein  kint 
MS.  1,  2,  a.  da  solt  mich  niht  engel- 
ten l&n,  da;  ich  dir  niht  gedienet  hdn 
Bari  124,  27.  II.  mit  dem  accus.  40 
bevMe,  vergelte,  der  faoderm8e;ic  dre 
mit  bantvol  niht  engelten  wil  j|f5.  2, 
130.  b.  ^ 

übergilte  stv.  i.  übersteige  an  werlh. 
swa;    got   geschuof  ie  cr6ätiare,    da;  45 
fibergeldent  reinia  wlp  MS.  2,  143,  a. 

2.  beuMey  vergelte  über  den  wertK 
übergolten  ist  min  ger  Par%.  546,  16. 
swer  vierdonc  lop  mit  marken  (ibergil- 
tet^  der  hdt  getöret  unde  niht  gemutet  50 


MS.  2,  130,  b.  ila;  man  dem  beide 
halt  (ibergulte  zehenvalt  da;  im  was 
Yerse;;en  Lanz.  8386. 

yergilte  stv.  ich  table  aurüek.  der 
gawi  vollständige  ausdruck  bezeichnet 
den  bore  der  bezahlt  wird  mit  dem 
accus.,  denjenigen  dem  er  bezahlt  wird 
mit  dem  daHv.  es  können  aber  beide, 
oder  einer  dieser  beiden  casus  fehlen. 
Ich  unterscheide  nur  die  stellen  in  de- 
nen 1 .  keine  weitere  bestimmung  hin- 
zugeßgt  wird,  unt  wart  vergolten  sä 
zehant  ho.  262.  den  bore  vergelten 
Iw.  262.  si  vergalten  an  der  stat  m6 
unde  6  dan  man  si  bat  Iw,  262.'  sus 
was  vergolten  ir  kouf  Parz.  201,  3. 
dtn  trinwe  sfnen  valsch  vergalt  g.  sm. 
1306.  da;  vergelt  iu  got  /co. ,  195. 
Parz.  278,  6.  438,  15.  mir  selben 
und  dem  orse  mtn  hän  ich  vergolten 
unser  nar  für  mich  und  mein  roß  habe 
ich  was  wir  verzehrt  haben  bezahlt. 
W.  Wh.  113,  8.  2.  mit  weiterer  hinzu 
geßgter  bestimmung.  a.  vermittelst  ei- 
nes adv.  da;  wart  in  wol  vergolten 
Iw,  199.  mir  ist  vergolten  tüsentvait 
swa;  ich  ie  durch  iuch  getete  das.  29 1 . 
si  beten  vlorn  viere :  die  wären  vol  ver- 
golten, da  wider  was  erslagen  der  von 
Beierlande  hundert  oder  ha;  Nib.  1559, 
2.  ir  muo;  so  vil  vor  mir  geligen,  da; 
man  mir  immer  jehen  sol,  ich  habe  mich 
vergolten  wol  Karl  76,  b.  6.  vermit- 
telst einer  präp.  da;  vergalt  mit  eilen 
der  kttene  spileman  Nib.  2214,  3.  Si- 
gCtne  wart  da;  kint  geikant  in  der  toufe, 
die  ir  vater  Ktdi  het  vergolten  mit  dem 
tiuren  koufe :  wan  er  wart  ir  muoter  dur 
si  äne  W.  Tit.  24.  3.  ich  vergüte 
mich,  er  vergalt  sich  genöte  war  ei- 
frig den  todesstreich  den  er  empfangen 
hatte  zu  vergelten  pf  K.  224,  31.  ich 
habe  mich  vergolten  wol  Karl  76.  b. 
si  bäten  sich  vergolten  und  vil  s6r  bin 
wider  geslagen  Hab.  846.  wie  sich  der 
helt  halt  stnin  vljandin  vergalt  mit 
verchsdren  wandin  Ath.  A,  2. 

unverg^olten  adj.  part.  nicht  »u- 
rückbezahlt,  anvergolten  dienst  Parz. 
53,  2.     nmb   anvergolten    minnen  gelt 


Digitized  by  VjOOQIC 


CILTE 


688 


GUTE 


wart  ei  (das  %eU)  ein  küoec  ftne  das. 
61;  10.  t^y/.  361,  13.  UDvergoUen  gell 
unbnahUe  schuld  heitr,  241. 

widergilte  stfo,  *ahle  uaUck.  re- 
compensare  widergelden  Diefenb,  gl.  5 
233.  si  widergiilden;  mit  der  hant 
rebte  vollecliche  ticL  ehr  an.  3330. 
wie  er  seioem  meister  möcht  widergel- 
ten leseb.  1057,  34    vgl  Oberl.  2017. 

g;ell  sim,  und  stn.  —  es  scheint  io 
nichiy  daß  das  verschiedene  geschlecht 
in  der  bedeutung  einen  unterschied  macht; 
nur  in  der  bedeutung  3  erscheint  das 
wart  immer  als  stn.  tgl.  Gr.  i,  %65. 
678.  2,  227.  3,  651.  480.  1.  die  15 
Zahlung  die  man  leistet^  a.  in  hinsieht 
sowohl  auf  den  der  %ahlty  als  auf  den 
der  empfängt,  der  gelt  lac  selb  ander 
Iw.  264.  geltes  ein  pfant  stn  das.  275. 
geltes  gereit  sin  das.  291.  nAch  gelte  20 
wart  nibt  gesant  das,  262.  vollen  gelt 
vinden  das.  264.  gein  Karies  16t  wolt 
er  wegen  bereite;  gelt  W.  Wh. 
256,  23.  des  geldes  wem  bereite  so- 
gleich baare  zahhmg  leisten  das.  257^  25 
10.  so  habt  ir  übele  geltes  mich  ge- 
wert Plib.  2309,  1.  si  leitet  mich  als 
b(Bser  gelter  taot,  der  wol  gebei;et, 
nnde  geltes  nie  gedAhte  MS.  1,  8.  b. 
swenne  aller  herren  herre  kamt  mit  zorne,  30 
und  er  uns  eiscbet  gelt  das.  157.  a. 
w6  dir,  wandelbare  weit,  da;  wir  dir 
dienen,  und  so  [reht]  bosse  ist.dtn  gelt 
das.  187.  b.  J6sus  bant  sieb  ze  gro- 
ßem gelte  das.  2,  237.  a.  da;  beste  35 
gelt  der  fröiden  mtn  da;  l!t  an  ir  das. 
I9  64  b.  in  der  künftigen  weit  dft 
uns  ist  bereit  da;  gelt  nftch  übel  und 
nftch  guote  Bari.  96,  20.  dise  trüge- 
haflen  weit  und  ir  trflgeltche;  gelt  das.  40 
130,  2.  Gahmuret  heißt  der  minnen 
geltes  \6ü  in  so  fem  er  die  ihm  be- 
zahlte tminne  so  gut  %u  lohnen  wußte 
Parn.  23,  7.  ein  gezelt  —  umb  un- 
vergoUen  minnen  gelt  wart  e;  ein  ktt-  45 
neo  Ane  Isenhart  dessen  Belacanen  ge- 
leistete minne  von  tAr  nicht  erwidert 
wurde  das.  61,  10.  da;  er  ir  minnen 
geltes  jach  erwiderung  der  rninm^  die 
sie  um    bezeigte  Bari  297,  31.      d6   50 


ein  sohodniu  wtp  mir  l^ch  ir  Ifp  nlch 
minnen  gelte  wum  Umtausch  der  nUnne 
U.  Trist.  1771.  diu  triuwe  gelt  von 
rebte  hat  treue  muß  mit  treue  erwi- 
dert werden  Bari  178,  24.  •  ir  vespert 
gap  strttes  gelt  Par%.  79,  10.  sus  zin- 
ste  man  im  blüemtn  velt.  da;  was  sin 
beste  hnoben  gelt  rente^  gülte,  die  man 
ihm  zahlte  Farz.  544,  12.  si  hlnt  nfich 
dren  ie  verzert  ir  huoben  gelt  MS.  2, 
99.  a.  da;  eines  schillinges  wert  ist, 
da;  gibst  du  im  umb  zw^e  Schillinge 
...  da;  gibst  du  im  umb  zwei  gelt 
oder  wiltu  im  gar  wol  tuon,  s6  gibst 
du  e;  im  umb  anderhalbe;  gelt  Bert. 
204.  in  grd;em  gelt  biir  ich  geUn, 
da;  ich  allein  mno;  underst&n  ick  habe 
eine  große  summe  zu  bezahlen^  und  muß 
diese  zahkmg  jetzt  allein  leUten  Boner 
72,  29.  b.  in  besonderer  beziekung 
auf  den  empfänger  ist  gelt  mit  gulte, 
guot  vermögen  gleichbedeutend,  di  was 
der  minne  urbor  verhert,  mit  sime  töde 
ir  gelt  verzert  dadurch  hatte  sie  alle 
ihre  einkünfte  verloren  W.  Wh.  205,  7. 
het  er  iht  rlcber  lande,  da;  gelt  (seine 
renten)  da;  wart  als6  verzert,  da;  noch 
stn  lop  vil  witen  vert  Bit.  1.  b.  den 
gelt  von  iwerem  lande  den  teilet  mit 
den  armen  Gregor.  2556.  Constantin 
gab  den  pfafiea  ^rste  gelt  einkunfte 
Walth.  10,  29.  ob  er  C<ier  wise)  die 
gfilte  stn  vertuot,  er  kan  wol  ander  gelt 
bejagen;  der  tumbe  —  swenna  er  von 
guote  kommen  ist  und  stn  gelt  verliuset 
traj.  2059«  geltes  faeten  si  nibt  m6 
niuwan  ein  schif  Wigal  5296.  Bari 
133,24.  Constantln,  der  alle  ztt  dem 
riebe  sin -kan  m6ren  ganze  verdekeit, 
und  im  sin  gelt  hie  machet  breit  alsam 
ein  herre  guoter  iS^.  2445.  ach,  solt 
ich  iuch  küssen  tougen,  da;  wäre  un- 
vergolten  gelt  das  wäre  ein  gewinn  der 
jeden  freie  Verstiege  beitr.  241.  dtn 
herze  unmft;ea  seldebaft  bar  im  sd  rl- 
cber tugende  gelt  g.  sm.  1261.  wa; 
hilft  da;  einr  ze  schuole  vert  uiid  grö; 
gelt  ftne  nuz  verzert  Bon.  99,  76.  2. 
»ft  weiterer  ausdehnung  der  vorigem  be- 
deutung,      a.  der  ersatz  für  etwas  das 


Digitized  by  LjOOQIC 


GUTE 


523 


GUTE 


man  verloren  hat,  fQr  sfner  drfer  süne 
tot  ist  im  ein  gelt  ze  hüs  geriten  Par%. 
175,16.  swa;  ir  hie  verlieset  des  wil 
ich  wesen  gelt  Nib,  1599,  2.  ein  mort 
unt  zw^ne  ronbe  die  mir  sint  genomen,  5 
des  möhte  ich  vil  arme  noch  ze  liebem 
gehe  komen  Nih.  7000  H.  alle;  da; 
er  ie  yerlds,  da  ffir  er  si  ze  gelte  kös 
W.  Wh,  280^  6.  uns  ist  erschinen  der 
geltes  tac,  da;  wir  Pynelles  tot  sulen  10 
klagen  mit  der  getoaflen  not  W.  Wh, 
337,22.  swer  si  (die  milte)  beschei- 
denlichen  hftt,  des  gelt  wird  ersch(B;et 
dessen  einkünfte  werden  vermehrt  MS, 
H,  2f  324.  b.  b«  jede  ari  van  erwi-  15 
derung,  da  moht  man  schouwen  üf  der 
pldn  vil  manec  h^rltch  gezelt;  da  was 
rfcbeit  gelt  wider  einander  gehöret  da 
glänzte  pracht  gegen  pracht  Wigal  9256. 
vgl  sanc  galt  sänge  Iw,  32.  3.  geld.  20 
ze  gehe  kören  zu  gelde  anschlagen  Mart, 
215.  die  kaaf  um  da;  selbe  gelt  Su- 
chenw,  31,  104.  das  tuost  du  alles 
umb  das  gelt  leseb.  952,  25.  euer  gelt 
wil  ich  euch  abe  gelten  das.  1020,40.  25 

bettegelt  (Gr.  2,  495)  die  Zahlung 
die  im  beisc/äafey  im  bettespil  geleistet 
wird,  da;  ie  86  schoene  messinc  vfir 
guldfniu  teidino  ze  bettegelte  wurde  ge- 
ben 7m/.  12613.  30 

dechgelt  die  van  den  in  die  eichel- 
oder  buchenmasl  getriebenen  Schweinen 
gezahlte  abgäbe.     Gr,  w.  1,  585. 

dienstgelt  erwiderung  für  geleisteten 
dienst.     Parz,  327,  4.  35 

dioegelt    depactio  gl  Mone  6,  240. 

^gelt  pecunia  matrimonialis.  gl  in 
H.  zeitschr.  5,  414. 

geleitgelt  census  conductionis.  Die- 
fenb.  gl  207.  40 

boubetgelt    hopfgeld.    Graff4,i93. 

bnobegült,  buobgelt  die  auf  der 
hübe  lastende  abgäbe  y  sowol  in  bezie- 
hung  auf  den  zahlenden  ah  auch  auf 
den  empfänger.  RA.Z&2.  Haltaus  960.  45 
Schmelkr  2^  142.  —  mtn  huobegelt 
smal  nnde  breit,  da;  man  mir  bfite  unde 
sneit  ffir  eigen  sawol  gebotenes  als  auf 
dem  acker  geschnittenes  Winsbeke  80, 
4.     ein  armer  hovemau  der  nie  huobe-  50 


gelt  gewan  Helmbr,  1108.  klein  was 
sin  huobgelt  Ls.  2,  411. 

korngelt  allodium,  curia  rusticalis  ad 
quam  ager  vel  mansus  pertinent  gl  Mone 
6,  212.  —     komzins  Haltaus  1124. 

l^hengelt  das  gelt,  welches  ein  Idhen 
abwirft,  das  lehn  selbst,  er  lie  sich  dd 
ze  lande  nider  üf  ein  riche;  Uhengelt 
Otte  383. 

redegelt  honorar  ßr  den  Sachwal- 
ter.    Oberl  1281. 

regelgelt  Zahlung  welche  man  an 
die  geistUchkeit  eines  klosters  zu  leisten 
hat.  '  Sit  ich  da;  regelgelt  dl  bring  Ls. 

3,  393. 

trincgelt   trinkgeld.   Diefenb.  glhO, 

nbergelt  1.  dasjemge  das  eine  hö- 
here geltung  hat.  aller  dinge  ein  über- 
gelt  duncte  mich  dtn  gäete  Ls.  1,180. 
2.  Zahlung j  welche  den  betrag  der  schuld 
übersteigt,  si  beten  brdht  ir  tibergelt 
Iw.  262.  ern  giebe  in  strttes  ttbergelt 
W.  Wh.  241,  3. 

UDgelt  ungeld  (entstellt  um  gel d); 
was  noch  über  den  wert  einer  sache 
bezahlt  werden  muß;  Unkosten^  abgäbe, 
Haltaus  1933.  Oberl  1833.  Schmelz 
ler  %  43.  frisch  %  403.  0.  Gr.  w. 
1,  27.  angaria  H.  zeitschr.  5,  413. 
gl  Mone  6,  436.  unrehte  zolle,  unreht 
ungelt  Bert.  289.  swer  über  reht  arme 
Hute  twinget  und  si  ze  grözem  schaden 
bringet  mit  bete,  mit  ungelte,  mH  stinr 
Renner  2266.  den  ungelt  üf  den  wl- 
nen  lät  ab  Suchenw.  27,  57. 

yersengelt  fersengeld.  die  Unger 
g&ben  versengelt,  in  was  ze  fliehen  gftch. 
Ottoc.  76.  a. 

Tr6negelt   firohngeld,  fiscas.     Graff^ 

4,  193. 

wergelt  ersatz,  geldbuße  wekhe  ßr 
einen  mord  oder  eine  schwere  beleidi- 
gung  in  Verhältnis  zu  dem  stände  des 
getödteten  oder  beschädigten  bezahlt  wer- 
den muste.  Haltaus 20Si.  Oberl  1994. 
Grimm  (Gr.  2,  480,  RA,  650)  erklärt 
das  wort  durch  compositio  homicidii 
(vgl  goth.  Yair  wutnn);  SehmeüerA,  134 
weist  auf  das  ags.  vere  wert,  ahd. 
werigeld,  daneben  mehrere  abweichendo 


Digitized  by  LjOOQIC 


GETE 


524 


GETE 


formen  y  wie  wirigeld,  wirgeld;  s.  DM, 

1,  332.  337.  2,  355.  356.  vgl  Graff  ^, 
192.   1,  931.   939. 

wetgelt  geldbuße  für  vergehen  ge- 
gen  das '  gericht,      Zöpß    Bomb,  recht     5 

2,  §.  18. 

^idergelt  rücherstattungy  toiderver- 
geltung,  der  widergelt  den  ir  der  wall 
0;  an  da;  velt  mit  gelichem  galme  bot: 
der  half  ir  klagen  ir  ndt  Er.  5749.  10 
mit  roanegem  widergelte  was  dd  schal 
und  wüefe  Lanz,  6866.  man  hoert  vo- 
gelsanges  widergelt  MS,  1,  203.  a.  vgl 
sanc  galt  sänge  Iw.  32.  kost  gen  kost 
gab  widergelt  Suchenw,  4,  40.  der  dem  15 
wol  tuot  der  e;  verdienet  hdt,  da; 
ist  ein  widergelt  myst.  \y  385,  30.  — 
insbesondere  ersatz  ßr  todschlag  oder 
schaden  daher  s,v.a,  wergelt;  vgl,  RA. 
652«  si  gülden  ein  herte  widergelt  20 
Lampr.  Ales,  4374  (4724).  da;  sie 
nichein  widirgelt  ir  mordis  da  intfiengin 
Alh.  A,  12.  er  bette  es  widergelt  ge- 
nomen  Herb,  5889.  dö  wart  des  tddes 
widergelt  livl,  chron.  508.  25 

wingelt  abgäbe  von  u>ein&chem,  die 
in  wein  zu  entrichten  ist,    Oberl.  2037. 

\?iseg;elt  abgäbe  von  wiesen  und 
grundstücken  üherhaiupt,  Schmeller^  4, 
183.  30 

\?üe8tgelt  abgäbe  von  dem  lande 
das  urbar  gemacht  wird,    Gr,w,  2,  iS3, 

zolg^elt  telonia.  gl.  in  H,  Zeitschr. 
5,  413. 

zuogelt  was  bei  der  verheirathung  35 
verschrieben  oder  vermacht  wird,  SchmeÜ. 
2,  44.  ob  ein  man  stnen  sun  oder 
stn  dochter  hin  gebe  zn  der  ee,  was 
er  denn  inen  gelopte  von  zugelt  Gr,  w, 
i,  408.  40 

zwigelt  doppelter  ersatz  y  doppelte 
Zahlung,  den  zwigelt  mit  dem  präeven 
w©rc  gezalt  W.  Wh,  151,  4. 

gellec    at^,   so  daß  gelt  ersatz  ge- 
leistet wird,     si   pflftgen   sölher  minne   45 
da;  vergolten  wort  ze  b^der  stt,  da;  in 
üf  Alyschanz  der  strtt  bete  getftn  an  mA- 
gen:  sd  geltic  si  Iftgen  W,Wh,21^,  12. 

zinsgeltec  adj.  censnalis.  Oberl, 
2111*  50 


gelle  swm.  derj,  der  gilt,  der  «lÄ- 
ler,     Marl.  75. 

bierg^elte  swm,  eine  gewisse  art  von 
hörigen;  so  genannt  weil  sie  abgaben 
in  bier  entrichten;  oder  sind  die  bari- 
gildi,  bargilda  dieselben?  vgl,  RA.  313. 
3 1 4.  Sachsensp,  von  Homeyer,  register, 
Oberl.  155. 

honig^gelte  swm,  höriger  der  seine 
abgäbe  in  honig  entrichtet.  RA.  382. 
vgl,  Oberl.  692. 

selbgelte  swm,  selbstschuldner.  0, 
Rul,  21. 

zinsg^elte  swm,  tributarius  swnerL 
19,  24. 

geltaere  der  :uihler.  a.  der  schuld^ 
nery  in  so  fern  er  das  was  er  schuldet 
»uruck  zu  zahlen  hat.  boeser  geltere 
schlechter  zahler  Iw.  262.  Jlf5. 1,8.  *. 
b.  der  darleihery  in  so  fem  er  das 
darleihen  auszahlt,  Gr,  w,  3,  649.  vgl 
Haltaus  634.  Stalder  i,4t^0.  Schmeüer 
2,  41.     RA.  s.  611. 

g^eltnng^e  stf.  bezahhmg.  I^Hsch  i, 
339.  reditus  i.  census  Diefenb.  gU  234. 
Vorkaufsrecht  Oberl  516. 

iridergeltang^e  stf.  recompensa  Die- 
fenb,  gl  233.  talio,  vicissitudo  Oberl 
2017. 

galle^  gelte  swv,  ich  lasse  gglteo. 

engalte,  engelte  (ahd.  antgaltjn  Graff 
4,189)  swv.  ich  lasse  engelten,  strafe, 
anders  mno;  si  got  engalten  tod*  ge- 
hüg.  104.  da;  du  mich  stn  hie  ingal- 
test unde  du  den  geist  behallest  Det- 
mery  304,  7.  der  stnes  leides  nieman 
geltet  swa  er;  bewarn  kan  Er.  8254. 
die  doch  des  niht  verbfiren  si  enhaben 
sich  roissehalten:  des  wil  siu  got  en« 
galten  Tundai.  58,  40. 

glitte  (ßr.  1,  675)  stf.  die  zahbrng, 
die  der  eine  dem  andern  zu  leisten  hat. 
das  wort  wird  sowohl  in  hinsieht  dessen 
gebraucht  der  die  zahhmg  leistet^  als  t» 
hinsieht  dessen  der  sie  empfängt.  a. 
güMe  einnähme,  reditus  gl  Mone  6,  2iO. 
H.  zeitschr.  5,413.  ich  bin  des  edeln 
werden  kfineges  milte  vrö;  stn  hant  vil 
manigem  sine  gülte  m^ret  If5.2, 163.  b. 
zesamene  gelas   gOlte  und   guotes    die 


Digitized  by  LjOOQIC 


GETE 


525 


GUTE 


kraft  Trist,  353.  milte  gälte  m^rea 
kan  fteigebigkeit  kann  oft  sehr  einträg- 
lich werden  MS,  2.  201.  b.  mich  wun- 
dert wie  dem  herreo  st,  der  sich  bt 
rtcher  gälte  beschelten  uode  fluochen  5 
Idt  dem  kargen  reichen  das,  210.  b. 
diu  milte  wol  b!  gölte  zimt  teer  viel  ein- 
nimmt sei  auch  freigebig  das,  247.  b. 
ein  kouf  in  dem  ir  min  gälte  stt  in 
welchem  ich  auch  gegen  das  erhalte  was  10 
der  andere  tan  mir  empfängt  g,  Gerh. 
2195.  din  erbe  wirt  so  rilich  unt  di-- 
ner  gälte  grö;  gewin  Bari  153,  19. 
mit  smidenne  «gewan  stn  (Vulcans)  hant 
die  spise  slner  lipnar:  da;  was  sin  hoeh-  15 
stiu  gälte  gar  Bari  252,  32.  des  gälte 
manicvaltic  solte  erben  dirre  aleine  Otte 
58  ti.  anm,  ob  er  die  gälte  s!n  ver- 
tuot  trqj.  2061.  2103.  11603.18560. 
18584.20927.21505.  scÄtranr.  465.  20 
575.  sin  gälte  zöch  er  unde  las  gar 
unde  gar  in  stne  pflege  Engelh,  1624. 
die  zw^ne  keiser  lant  und  gülte  rieh 
Loh.  122.  gewisse  gälte  sichere  ein^ 
nähme  Renner  cap.  59.  herren  gälte  25 
Diut,  {y  346.  myst,  1,  245,  1.  b. 
leistung,  iahlung.  nü  hat  mich  angest 
unde  leit,  kumber,  ndt  unde  arbeit 
durch  grö;e  gälte  ergriffen,  wan  ich 
Itden  muo;  den  tot,  gib  ich  niht  zehen .  30 
tüsent  phunt  BarL  124,  19,  vgl.  123.  b. 
manec  tiure  goltva;  da;  man  gein  hö- 
her gälte  ma;  Rud,  wehr.  Schütze  s, 
197.  gälte  wirt  abe  geslagen  auf 
doppelte  weisCy  entweder  dadurch  daß  35 
ich  bezahle,  oder  dadurch  daß  der  an- 
dere auf  die  abtragtmg  der  schuld  ver- 
zichtet, frö  weit,  ir  sult  dem  wirte 
sagen,  da;  ich  im  gar  vergolten  habe. 
m!n  groBSte  gälte  ist  abe  geslagen:  da;  40 
er  mich  von  dem  brieve  schabe  Wallh, 
100,  24.  in  dem  unterrichte  den  eine 
alte  einem  jungen  mädchen  ertheiltj  wie 
dieses  am  meisten  von  seinen  anbetem 
ziehen  könne,  sagt  sie  sd  er  dir  niht  45 
m^r  geben  wil  durch  zürnen  noch 
durch  flehen,  s6  solt  umb  in  entld- 
hen:  der  gölte  wirt  vil  abe  gesla- 
gen solcher  schulden  werden  viele  ge- 
Hlgty  für  eine  kleine  gefälligkeit  wird  50 


ein  strich  durch  die  rechnung  gemacht 
Ls,  3,  644. 

gatcrg^ülte  stf,  gatterzins.  er  wurde 
von  solchen  gefreiten  gutem  entrichtet, 
deren  besitzer  nicht  litt,  daß  der  er- 
heber  über  die  schwelle  seines  hauses 
träte,  dieser  muste  den  zins  über  den 
gatter  heischen  und  durch  den  gatter, 
ohne  die  thür  zu  öffnen,  wurde  er  ihm 
hinausgereicht,  RA.  389.  vgl,  Haltaus 
588.     Schmeller  2,  81. 

korngülte  stf,  1.  der  für  das  ge- 
kaufte kom  zu  bezahlende  preis,  si 
brdhten  ouch  mit  in  aldar  zwivalt  die 
korngölle  gar,  da  si  nach  dem  drren 
Site  kom  wolten  koufen  mite  Rud.  wehr, 
mspt.  58.  a.       2.  komzins.  06er/.  818. 

pfenning^g^iilte  stf.  abgäbe  in  gelde. 
Schmeller  2,  45. 

swingülte  stf,  abgäbe  von  Schweinen, 
Oberl.  1610. 

übergülte  stf.  drebere  unt  wol  ge- 
zogen: ddst  ein  öbergölte  gar  noch  weit 
mehr  werth  als  alles  andere  Nith.  5,  8. 
Bari.  295,  14  ist  nach  den  besseren 
hs.  überguot  zu  lesen,  vgl.  öbergulde 
unter  golt,  wo  einige  von  den  unter  2 
angeführten  stellen  auch  hierher  gehö- 
ren können. 

widcrg^iilte  stf.  praestatio  annua  de 
alia  et  majori  praestatione ;  überhaupt 
was  einer  jährlich  zu  zahlen  hat  in  ver- 
gleich zu  dem  was  er  erhält,  Oberl. 
2018.  talio  boese  widergölt  gl,  Mone 
4,  237. 

wuochcrgiilte  stf,  unerlaubte  Zinsen. 
Oberl.  2063. 

zwig^iilte  stf  doppelte  Zahlung,  dop- 
peltersath,  Schmeller 2, ^5.   Oberl, 2i38, 

gültcbaere  a^j.  zinspflichtig.  Schmel- 
ler 2,  45. 

g^ültchaft  at^.  in  schulden  steckend. 
Bert.  349.  zum  bezahlen  verpflichtet. 
Schmeller  2,  45. 

gälte  swm. gläubiger,  Freib. str.  i,Si, 
85.     2,  131.   137.      fundgr.  1,  375. 

honbetgiilte  swm,  der  eigentliche 
Schuldner  im  gegensatz  des  bürgen.  Oberl. 
621. 

gälte  a4j»  ' 


Digitized  by  LjOOQIC 


GUfflE 


6IMPB 


h6ch^älte  kos^r.    Mart.  62,  675. 

giilte  swv.  1.  bezahle,  Oberl  577. 
2.  reiche  de»  ühs  (gfllte).  Sckmeüer 
2,  45. 

Tcrgülte  MT.  gebe  von  einem  gute 
die  srülte.     SchmeUer  2,  45. 

zwigülte  5«t7.  bezahle  doppelt,  wir 
zwigOlten  dir  d!n  gno(  ^.  GerA.  2111. 
der  zwigüUet  dir  sin  wip  das.  2116. 

güUic  adi. 

hochgnltic  adj,  kostbar,  SchmeUer 
2,  46.  da;  höchgüllig  wirdig  verdie- 
Dea  uiraers  herrea  myst.  1,  269,  23. 

h6chgiiltikeit  sif,  kostbarkeit,   mysi, 

1,  281,   1. 

zinsg^ltic  adj.MntpfUchUg,  Schmel- 
ler  2,  46. 
GDcin  (ahd,  ginma  Graff^  4, 1 98)  st.  und 
swf.  edelsteiny  juwel;  tat.  gemma.  — 
über  das  schsoanken  der  decUnation  s. 
Grimm  zur  g,sm.i795,  Haupt  %u  En- 
gelh.  3058.  —  1.  eigentlich  liuhten 
sain  ein  gimme  Mos.  56,  17.  diu  vil 
liebte  gimme  Serval,  503.  dorchliuhtic 
machen  als  ein  erweite  gimme  Trist, 
4901.  schoene  als  ein  gimme  MS.  2, 
47.  b.  liebter  dan  ein  gimme  Wigam, 
2635.  reine  glich  dem  edelen  gesteine 
unde  der  wunnenb^ren  gimme  (:  stimme) 
Vaterunser  2059.  —  golt  onde  gimme 
kseb.  190,8.  fine  golt  and  äne  gimme 
kchron,  92.  c.  riebe  gimme  Bari  38, 
39.  da  wfiren  gimmen  In  geieit  und 
t;  erwelte  steine  Engelh,  3058.  dtn 
klärbeit  verre  iiubtet  vür  alle  gimme  g.sm. 
1795.  gimmen  nnde  golt  troj.  19390. 
dd  wären  glänze  gimme  fn  das.  3014. 
sft  man  gimme  reine  dar  umbe  ie  künde 
trinten,  da;  si  niht  alden  Hüten  wol  veile 
sint  das,  24.  dA  Idgen  gimmen  inne 
zwischen  dem  gesteine  fragm.  18,  241. 

2.  bildL  das  herrlichste  in  seiner  ort, 
voget  der  Karlinge,  durchsoteniu  gimme 
pf.  K.  212,  19.  der  win  ist  rehte 
ein  gimme  leseb,  582,  2.  wie  vone 
Jesses  stamme  wüebse  ein  gerten  gimme 
das,  197,  1.  Maria  heißt:  aller  ma- 
gide  ein  gimme  leseb,  274,  32.  aller 
seiden  gimme  MS,  1,  29.  a.  gimme 
ob  allen  steinen  guot  g,sm.  861.    berl 


ob  allen  gimmen  das.  1888.   vgl  vorr. 

xLi,  1 0.     si  (die  geliebte)  ist  aller  gnete 

ein  gimme   MS.  1,  176.  a.     obe   aller 

korzwtle  ein  gimme  Gndr.  395,  4. 

5         übergimme   suw.  besetze,  überziehe 

wie  mit  edelsteinen.     mit  ßren  öbergim- 

met  ist  diu  wirde  manicvalt  g.  sm.  464. 

vergimine  swv.  besetze  mit  edebtei' 

nen.      also    was    va^gimmet   der   schilt 

10     Heb  und  6;  erweit  trcj.  f.  162.     vgl 

Oberk  1738. 

CUMPB,  61MP,  6UMPBN    %ch  hüpfe,  Springe^ 

treibe  possen.    (?r.  2,  59.   vgl.  gtnaeü, 

gimpel   stn.?     ir  kinne  hit  si  hoch 

15     gebunden,    diu  gimpel   g6nt   ir   in  den 

mund  al  nftch  dem   hovesite  MS.  H,  3, 

216.  b. 

g^ampe  sudv,  hupfe,  springe^  scherze. 
SchmeUer  i,  48.    Stalder  i,4t20.  Frisch 
20     1,  315.  c. 

gampel,  gempel  stm,  derjenige  mit 

dem  man   seinen  spott  treibt,     si  suln 

ein  ander  gampel  nemn  Parz,  143,  27. 

er  vert  in  rieber  gempel  her  MS.  H.  3, 

25     238.  b. 

gampelher,  ^mpelsite,  g^ampel- 
spil    s.  das  zweite  wort, 

gimpelgempel    stm,  das  männliche 

gtied.     MS.  2,  80.  b.  —     der  uns  den 

30     gimpelgempel   sanc   MS.  H.  3,  208.  a. 

der   uns   den  gimpelgempel  singen  kan 

das,  208.   b.      vgl,  214.  a.      der   da; 

gimpelgampel  sanc  liith.  23,  5.     56,  2. 

g^ampe    swv.  hüpfe y  springe,  tanze. 

35     SchmeUer  1,48.  Stalder  1,  495.  Frisch 

1,383.  a.   Henisch,    si  gumpet  s6r  und 

weret    sich    vast    Hätzl,    2,    72,    246. 

gnmp  üf  das.  169. 

g^nmpic  ac{j.  springlustig,  muthwißig, 
40     SchmeUer  1,  49.     Frisch  1,  383.  a. 

g^umpel  stm.?  lustiges  springen,  pos- 
sen.  da;  icb  von  ir  gampel  niht  ge- 
singen  mac  MS.  H,  3,  293.  b. 

f^umpelliQte,  gnmpelmaD,  gum- 
^  miere,  guinpelsite,  gnmpelspil, 
gnmpelwise    s,  das  uoeite  wort, 

gumpolt   stm,   die  gumpoltes  gfgen 
wolt  er  hdhen  staete  an  mich   er  woUte 
seinen  spott  mit  mir  treiben  Helbl.  8» 
50     143. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GIMPE 


807 


OINNB 


eiMPF  zu  ich  gimpe?  dft  bt  stnen  vfie- 
;en  singen  raöejen  gingel  gimpf  MS,  H. 

3,  192.  a. 

GiNfi,  GBHB  s»v.  Sperre  den  tnund^  den 
rochen  auf;  nhd,  gähne, . —  egL  giwe, 
S^^i  9^h  giuden,  giel ;  lat.  hio,  gr.  ;^tt(Vo}; 
ahd.  ginön,  gin6n,    geindn    hiare  Graff 

4,  106.  Gr.  2,  13  wird  ein  verlore- 
nes stü.  gtne,  gein  angenommen,  auch 
Schmeüer  2,  52.  Stalder  1, 446.  Grimm 
%u  Vrid.  126,  20.  oscito  i  gine  m- 
merl.  12,  34.  geine  gl.  Mone  7,  602. 
genen  Diefenb,  ^/.  198.  hiare  genen 
146.  hio  i  gin  mmerl.  9^  62,  de- 
hisco  ich  ginne  sumerL  6,  26.  wUe 
begunde  er  (der  wolf)  ginen  d6  Reinh, 
680.  wurden  die  jungen  wolflfn  ginnen 
und  heulen  Sleinhöwel  Esop  47.  b.  als 
ein  ginnender  lewe  Lei$.  pred,  18,  6. 
da;  81  (die  viper)  gint  wtte  Karaj,  88, 
3.  der  slange  ginte  (roj,  72.  a.  gi- 
nende als  er  (der  drache)  in  wolle 
Sünden  Bari  117,  36.  da;  in  der  trach 
iht  slinde  der  dft  sd  wH  ginte  Ls,  1,  2.55. 
mit  wtte  ginendem  munde  als  die  grim- 
migen hunde  leseb.  648,  5.  vi]  schier 
er  (der  kund)  ginnen  dö  began  Ben, 
9, 1 4.  tiuvel,  also  w!t  du  gienst  (:  dienst), 
da;  du  ir  niht  siindest  ein  teil  Helbl 
2f  1350.  ouch  was  im  (dem  adler) 
der  munt  stn  gemäht  da;  er  ginte  hö, 
sd  man  eine  keten  z6  Lant,  4792.  so 
gint  der  junge  gouch  MS.  2,  134.  a. 
dft  ginent  si  (die  jungen  raben)  und 
s6  rerhenget  got  da;  die  muggen  in 
si  vliegent  Griesh,  pred.  1,  107.  — 
der  tievel  ginite  an  da;  fleisc  Diemer 
325,  28. 

begine,  begene  swe.  sperre  den 
rochen  auf  um  etwas  zu  eet^schUngen, 
der  hellen  di  da;  abgrunde  begenit  mit 
irn  munde  unde  den  hiiqel  zo  der  er- 
den Lampr.  Alex,  6323  (6674).  den 
bete  der  siechtuom  s6  begtnt  (tanta 
wfirmitate  est  detentus)  Vir.  1523. 

erg^ine,  er^eae  swv,  sperre  das 
maul  auf.  ein  michel  wunder  im  ge- 
schach  da;  er  ergente  (ergouchete  nach 
dem  altem  texte')  hie  R^nh.  837  und 
anm.    in  dem  tusche  si  mich  stie;  mit 


der  viuste  gdn  den  brfisten  sd  da;  ich 
ergint  nach  htft  schnappte  beitr,  388. 
überg^ine  swx>,  1.  tperre  über  et- 
was das  maul  auf.  die  hdt  der  tievil 
5  ubirgint,  wände  si  stn  fis  sint  Karcy. 
93,  20.  was  tibergint  das  wasser  und 
trinkt  nit  H.  tieitschr,  3,  29.  2.  sperre 
das  maul  weiter  auf  als  ein  anderer. 
e;  dunket  mich   ein   tumber   sin,    swer 

10  went  den  oven  übergin  Vrid.  126>  20 
und  anm. 

g^Dunge  stf.  diu  helle  hei;it  ouch 
barathrum,  da;  ktt  swarziu  ginunge,  wan 
sie  ginit  bi;   an   den  jungisten  tac  JLci- 

15     cidarius,  Mone  3,  313. 

^nezunge  stf.  tictus  sum^r/.  15,49. 
ginde     swv.   sperre  das  maul  auf. 
Schmeüer  2,  53.      f>gl.  ganten  bei  Hö- 
fer 1,  271. 

20  6IM6B  swm,  und  stf,  das  verlangen.  — 
zu  einer  verlorenen  ablautsreihe  ginge, 
ganc,  wozu  auch  gangen,  gftn  ?  vgl.  Gr, 
1,  681.  2y  60.  288.  ahd.  gingo  (0. 
5,  11,  23)   und  gingen  verlangen  (0, 

25  2,  16,  27.  21,  59.  5,  11,  58.  20,  196. 
23,  183)  Graff  4j2\T,  si  künde  pfle- 
gen klage  fif  gnoten  gingen  Reinfr. 
hannov.  hs.  121.  b,  sfie;er  ginge  das. 
von    stme  tröst   si  dicke  vienc  fröide- 

30     bieren  gingen  das,  122.  a.     vgl  130.  b. 

üf  disen   söe;en    gingen    das.    172.  b. 

zu  senflen  tröstes  gingen   das,   185.  a. 

mfn  ginge  suochet  dicke  da;  dem  (ich) 

.   solle  sin  geha;.  —      ob  mir  nlich  mt- 

35     ner  ging  beschiht,    doch   wirt  ir   ende 

gar  ze  niht.     dft  von   ich  dicke  trftrig 

stftn,    wan  ich   niht   rehter   ginge  hftn 

Ls.  3,  30,  31. 

GiifGBBBR     ingwer\  tat.  zingiber,  gr.  tiyyi' 

40     ßsQig.  s.  H.  zeitschr.  6,  330. 

GinifB  GAK  (gcndb),  gdnmen  Schneide,  epalte. 

vgl.   ich   gine.      Gr.  i,  940.      2,  34. 

Graff  4,  208.      Grimm  geschichte   der 

d,  spr.  897.     mythol.  525,  1218.     H. 

45  zeitschr.  8,  18.  das  einfache  verbum 
findet  sich  im  ahd.  eben  so  wenig  wie 
im  gotidschen,  wo  nur  duginnan  vor- 
kommt; daher  ist  bei  dem  mhd.  Präte- 
ritum gunde  eine  aphärese  aus  begunde 

50    anzunehsnen^  vgl.  beginne. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GINNE 


S8B 


GINNE 


enginne  tiv.  schneide  amf^  spaUe. 
am  entginne,  daher  auch  enkinne;  ahd, 
ingiona,  inkinna  incipiOy  aperio,  Gr. 
1,  940.  2,  811.  815.  Graff  4,  209. 
(jrtmmmyMö/.525.  /T.  »etÄcÄr.  8, 1 8.  —  5 
stn  (Adams)  stli  wart  ingunnin  scho^ 
pfung  97,  26.  stn  herze  wart  ime  en- 
gunnen  fundgr.  %  268.  da;  ros  sie 
dö  enkannen  an  bücke  and  an  site  En, 
1179.  i;  (das  reis)  enmochte  inkinnen  10 
alle  der  wdfen  nichein  das,  2792.  da; 
in  (den  schilt)  nichein  man  mit  wdpen 
mochte  entginnen  das,  5722.  vgl  L 
Sian  3379.  3712.     fundgr,  1,365. 

beginne  stv.  heginncy  fange  an,  —  15 
begint  für  beginnet  Airs.  137,  28.  das 
Präteritum  began  fkidet  sich  gern  im 
reime y  ».  B,  Iw.  84.  130.  277.  284. 
WaUh.  123, 17.  Parz,  19,  20.  438,  22. 
Nih.  52,4.  61,4.  75,3.  90,4.  92,4.  20 
129,2.  181,4.  191,2.  196,2.214,4. 
305,  4  u,  m.  häufiger  ist  das  nach 
analogie  von  gunnen  (gönnen)  gebildete 
bereits  im  ahd,  vorkommende  schwache 
Präteritum  begunde  oder  begonde  (Walth.  25 
95,1.10.  105,23.  Aar/.  5, 40.  6,3). 
Wolfram  reimt  Par».471,  16.  648,  10 
beguonden  :  stuonden.  gunde,  gunden 
/t^r  begunde,  begunden  Servat,  885. 
2113.  EracL  6.  H,  %eitschr,  5,  237.  30 
Stricker  5,  26.  Frl,  369,  5  «.  anm, 
conj.  prät,  begunde  (/w.  287).  vgl,  J. 
Grimm  in  H.  %eitschr,  8,  14  ff.  ana- 
log dem  ahd,  bei  Isidor  vorkommenden 
präterit,  bigunsta,  alts.  bigonsta,  mnl,  35 
begonste  findet  sich  auch  statt  des  star- 
ken pari.  prät.  begannen  ein  schwaches 
begunst,  begonst.  ein  so  grö;e  minnen 
brunst  als  an  im  was  begunst  Pass.  56, 
27.  als  si  des  ophers  dd  heten  be-  40 
gunst  das,  286,  69.  an  dem  dritten 
buoche  des  ich  al  begonst  habe  Pass. 
Germ,  7,  282.  —  über  das  Verhält- 
nis der  bedeutung  ^anfangen'  zu  der  ur- 
sprünglichen 'schneiden  bemerkt  J,  Grimm  45 
tu  H.  zeitschr.  8,  18  folgendes:  'wenn 
ginna  hieß  ich  schneide,  bedeutet  gann 
ich  habe  geschnitten,  um  sich  die  ein- 
fachste handhmg  des  alterthums  gleich 
hinzuzudenken,   brot  oder  fleisch,  folg-  ^0 


Kch  ich  fange  an  zu  essen,  bald  aber 
überhaupt:  ich  fange  an,  da  es  aber 
schwer  hält  bei  dem  a$theben  vergan- 
genheil und  gegenwart  zu  trennen,  so 
war  es  natürlich  daß  man  auch  in  die 
präsensform,  zumal  die  mit  einer  Par- 
tikel bekleidete,  ebenfalls  den  begriff  des 
anfangens  statt  des  Schneidens  legte\ 
1.  ohne  ol(j,  casus,  in  nomine  dnnrae 
ich  wü  beginnen  Walth,  31,  33.  2. 
mit  genitio  QGr,  4,  667).  a.  eines  lie- 
des  ich  beginne  Mar,  1.  der  pfaffe 
heilet  Wemhere  der  des  liedes  began 
das,  58.  dö  si  der  vart  begunde  /». 
289.  diu  riterschaft  der  si  beganden 
das.  265.  diu  lät  mich  aller  rede  be- 
ginnen Walth.  121,  2.  dö  des  strites 
wart  begunnen  Parz.  689,  7.  da;  ir 
der  floht  begundet  das,  417,  25.  ir 
Salt  beginnen  vreod  mit  Freuden  schalle 
das,  662,  5.  beginnet  ir  der  spil  Nib. 
442,  5.  b.  ir  ntgens  si  begunden 
Parz.  641,  28.  6  ir  sitzens  beginnet 
das.  724,  15.  c.  swes  man  ie  be- 
gunde Nib.  131,  1.  swes  ich  wolde 
ie  beginnen  Bari.  218,  8.  da;  du  des 
nu  beginnen-  solt  Greg.  1237.  ich  wil 
des  ich  nie  began  beginnen  Trist,  2365. 
wie  des  wart  begunnen  Parz,  573,  24. 
dö  er  des  began  da;  er  si  wolde  twin- 
gen  Nib,  617,  2.  sis  begunden  Iw,  256. 
er  begundes  vor  nie  Er,  1268.  er  hfit 
es  wol  begunnen  das.  1290.  als  sis 
beginnen  solden  diu,  2541.  si  begon- 
dens  fruo  Parz,  680,  29.  wie  fruos 
stn  ger  begunnen  hdt  das.  66,  2.  ow6 
da;  ichs  mit  der  lieben  ie  begunde  MS. 
1,  34.  a.  da;  ich  es  ie  mit  ir  began 
das,  2.  a.  3.  mit  geniHv  und  dativ. 
der  h&t  avir  bignnnin  unsirmo  hersin 
eines  brunnin  Diemer  101,  2.  duo  ha- 
bet er  ime  begunnen  der  ougen  von 
der  sunnen  das.  320,  17.  4.  mit  dem 
inflnitiv.  vgl  Gr.  4,95.  i  OS,  a.  häufig 
ohne  ze.  er  beginnet  trfiren  Iw.  110. 
er  began  Tragen  das,  84.  dö  sich  be- 
gunden zweien  die  pfaffen  Walth.  %  24. 
da;  kriuze  begunde  sich  rceten  das.  37, 
23.  ich  began  merken  das,  123,  17. 
begunde   nfthen  Parz,   142,    11.     be- 


Digitized  by  LjOOQIC 


B28 


GIR 


gnnde  werben  Nib.  27^3,  Bus  befan- 
den si  sich  ander  in  slahen  Trisi,  440. 
s\%  ich  dienen  ir  began  MS.  1,  82.  a. 
began  arbeiten  J?ar/.  150,13.  b.  se^- 
teuer  mii  le,  er  begnnde  boten  te  sen- 
den JudUh  131,  16.  da  begande  se 
zarnen  s^re  Holofernes  dtu,  143,  16. 
als  wir  in  hiute  bigonden  ze  sagene 
fimägr,  1,  102,  9.  beginnit  man  ime 
ze  gebene  röten  wtn  oder  blnot  Lampr, 
Alex.  4029  (4379).  er  begonde  st- 
nen  jongeron  cetwdnne  ir  vao;e  leseb. 
300,  7.  le  vrdgen  er  begande  Pan, 
29,  30.  Ee  warten  si  begande  das. 
575,  22.  begande  se  loafen,  ze  la- 
eben  Reiuh,  s.  292.  299.  und  anm.  s. 
871.  stn  oigea  beganden  sich  ze 
gilwen  Engelh.  5148.  ich  wil  begin- 
nen ze  sprechenne  Bari.  4,  11.  d6 
begande  si  s6re  ze  weinen  leseb.  993, 
41.  Mor.  2754.  5.  mit  reflex.  ac- 
cvsativ?  dia  angnedige  stände  an  der 
sich  6rste  begande  dia  vil  swere  ge- 
wonheit  büchL  2,  8.  HatqU  vermutet 
▼on  statt  sich  oder  an  der  sich  heben 
begande. 

beginnen  stn.  myst.  1,  195,  6. 
254,  32. 

beginnnnge  stf.  anfang.  minne 
vil  süe^e  beginnange  hlit  and  denket 
an  dem  anevange  guot,  dd  doch  dai; 
ende  vil  riawic  gestdt  MS.  1,  173.  a. 

anegin  stm.  Cwidsln.?J,  aneginne 
stn.  anfang.  von  der  werlitde  aneginne 
fundgr.  2,  136,  42.  in  der  werilde 
aneginne  Anno  19.  anegin  and  ende 
Püat.  vorr.  61.  tgl.  Graff.  4,  215. 

begin  sim.  stn.  beginne  stn.  an- 
fang. dinen  geist  mir  sende  zö  mtnem 
beginne  Pilat.  torr.  63.  dfn  begin 
ist  harte  gaot  Gregor.  1287.  hiest 
der  ftventinre  warf  gespilt  and  ir  be- 
gin ist  gezilt  Par».  112,  10.  sfnes 
lebenes  begin  der  gie  mit  karzem  le- 
bene  hin  Trist.  309.  der  arhap  and 
der  begin  das.  11743.  dia  waocher- 
hafte  minne  diu  schienet  n&ch  beginne 
das.  11873.  arg  begin  guot  ende 
dicke  bringet  MS.  2, 1 6.  b.  nfich  leide 
hnob  sich  min   begin  das.  1,  181.  b. 


in  dem  Ersten  beginne  H.  zeitsckr.  3, 

291.     da;  ich  grife  an  da;  begin  Pass. 

3,  51.      da;  begin   und   da;  ort  Mar- 

leg.  22,  332.      der    aller  bin   ich  ein 

5     beginne  Frauenl.  FL.  1 3, 1 7.  tgl.  17,  9. 

anbeginne    stn.   anfang.    got   dur 

dfn   anbeginne    bewar    die  krisienheit 

Walth.  76,  24. 

gunst  stf.  anfang.  d&  jdmer  ist  und 

10    jdmers   gunst   Gotfr.   /.  2,  14   (lobges, 

57).  gewöhnlicher 

begunst  s//*.  anfang.  &n  anegenges 

begunst  Bari.  1,  4.     da;  sich  volende 

diu  beguost  das.  187,  6.  vgl  21,  16. 

15     266,  1.    Mart.  275.      mit   aller  leide 

begunst  Massm.  AI.  s.  114.  b. 

anbegnnst  stf.  anfang.  Jerosch.  bei 

Frisch  1,  350.  a. 

cnvovtR ,  GTNOv^R  tt.  fT.  gemahUu  des  kö- 

^     nigs  Artus.  Par».  143.  146.  156.160. 

218.  285.  286.  310.  314.  337.387. 

401.  432.  651.  671.  698.  724.725. 

727.  731.    765.   Er.  5099.    vgl  Iw., 

wo   sie   jedoch    nicht    genannt   wird. 

^     Wigal.  258.  1152.  11422. 

GUIT    S.    GENT. 

GiPPE  stswf.rocky  tunica.  assumentum 
nät  an  eim  roc  oder  gippen  gl  Mone  6, 
222.     der  het  eine  gippe  an   Kon.  p. 

30     790,  vgl  joppe. 

giplin  stn.  und  hette  ein  schenze- 
Itn,  ein  gipISn  an  geleit,  da;  er  desle 
m^  sich  dir  gelichete  myst.  1,262,33 
u.  anm. 

35  GiPPEMGAPPEN     frowc,  da;  wil  ich  iu  gip- 
pengappen.     herre,  da;  sult  ir  iu  hip- 
penhuppen  MS.  2,  80.  b. 
^GiPPOKEs     name  eines  herzogthums.  Pan. 
205. 

406IP9  QGr.  2,  264.  Graff  4, 129)  stm.  gips, 
lat.  gypsum.    dtn  schamel  nicht  gema- 
chet ist  von  holze  noch  von  gipse   g. 
sm.  1843. 
GIR,    GAR,     gJLren,    gbgorn    gährc.     vgl 

45  gise,  jas,  jiren.  Gr.  1,  939.  943. 
Schmeller  2,  62.  0;  dem  besten  wine 
scharpfer  e;;ich  wirt,  swenne  er  sich 
verkdret :  diu  bischaft  mich  l^ret  da; 
ich  wirde  sür  swie  guot  ich  erschtoe, 

50     mtn  gemOete  girt  doch   in  argem  wil- 
34 


Digitized  by  VjOOQIC 


GIB 


530 


Gm 


len  MS.  2,  202.  a.  ob  e;  sich  mit 
8trt(  dort  under  ein  ander  girt  Obirt) 
Loh.  93. 

gerne   swm.  swf.  hefe.    faex  ger- 
ben gl  Mone  S,  2S2.    tgl.  fvndgr.  1,     5 
327.  SchmeUer  2,  65. 

e^^ichgerwe    essichhefe.    fttndgr. 
1,  366. 

wlogcrwe  weinhefe.  fimdgr.  1,398. 

gaere  sif,?  das  gähren^  attfbrausm.   10 
schilt  unde  sper  hdn    ich    ze  kampfes 
giere  Frl.  152,  19. 

ubergaere  das  übergäkren,  über- 
brausen,  swer  stn  h&t  tibergiere  den 
ist  der  muot  ze  swere   Frl.  325,  13.   15 

gor  stn.  düngeTy  misi.  Gr.  2,  57. 
(rra)f  4,  236.  Schweiz,  gar  5to/d.  1, 498. 

gorach  stn.  düngerhaufe^  mistpfütie, 
Sparhelblinc  der  pforten  pfligt,  PfÖr- 
pfelsac  da;  goreich  wigt  Renner  4630.  20 

fl^orec  a^y,  arm,  elend,  vgl.  ahd. 
S^^^Sl  goth.  gaurs  iristis.  Graff  4, 
237.  Gr. 2,  57.  hierher  vielleicht:  owÄ 
ir  armen  gorgen  (:  sorgen)  Herb. 
10082.  vgl.  Gr,  1',  150.  25 

6IR  (gire),  GER  adj.  begierig,  verlangend, 
ahd.  giri,  g6r  Gr.  1,  744.  2,  560. 
Graff  4,  225.  das  kurze  i  scheint  in 
diesem  worte  me  in  einigen  ableitun- 
gen  bisweilen  verlängert  %u  werden;  30 
in  N.  Bth.  wird  hovegtra  und  gfrheit 
mit  dem  längezeichen  versehen,  später 
^  ie  statt  i.  —  a.  der  gire  man  Mos. 
75,  11.  den  giren  ubelen  willen  stn 
das.  75,  23.  b.  mit  genit.  uba  ihn  35 
es  ouch  86  gero  bist  0.  4,  28,  20. 
des  ih  ker  was  N.  118,  104.  std  sie 
beide  guotes  ker  sint  N.  Bth.  188. 
des  lobes  was  er  vile  ger  Anno 
1 27.  stnes  selbes  ist  er  gire  (:  Tyre)  40 
Lampr.  Ales.  1270  (1620).  des  le- 
benes  vil  gire  das,  966  (1316).  als 
der  6ren  gire  tuot  Trist.  413.  vgl. 
4999.  der  6ren  gire  Karl.  66.  b. 
•  c.  mit  präpos.  wis  an  die  vlnde  niht  45 
ze  ger  Helbl.  15,  274. 

mortgir  o^f.  mordgierig,  der  vil 
morkgire  man  pf.  K,  163,  4. 

schatzgir  ad^j.  geldbegierig.  der 
Bchatzgire  man  Gregor.  3122.  50 


gir  stf.  begehren,  verlangen,  ahd. 
gir!  Graf  4,227.  Gr.  1,335.351.620. 
676.  vgl.  die  nebenform  ger.  —  mit 
ubermnote  jonch  mit  kire  Genes,  fimdgr. 
23,  45.  21,  17.  da;  er  stne  giri 
(gfri  die  hs.")  dar  ane  saiote  das.  51,17. 
al  menschltch  gir  an  ir  verdarp  Parz. 
824,  8.  dar  riet  ir  werdecllcbin  gir 
das.  427,  8.  stn  gir  staont  ndch  minne 
das.  736, 1.  d6  staont  stn  gir  niwan 
üffes  Ifbs  verderben  das.  539,  23. 
minnen  gir  das.  508, 28.  733,  9.  mit 
Zornes  gir  das.  48,  11.  boeses  flei- 
sche« gir  Walth.  3,  13.  da;  selbe 
8fie;e  kint  truog  ir  als6  sfie;ltr.he  kin- 
des  gir,  als  ein  kint  stner  muoter  sol 
Trist.  1936.  alr^rst  enbran  sin  her- 
zen gir  das.  1094.  11740.  nich  des 
herzen  gir  Wigal.  35.  9241.  11609. 
tr6st  funde  mtn  herze  n^h  stner  gir 
MS.  1,  45.  a.  mit  zflhtecltcher  gir 
Bari.  66,  7.  Krist  wert  dich  aller  dl- 
ner  gir  das.  100,  33.  der  hiraeli- 
schen  tagende  gir  g.  Gerh.  336,  im 
reime  auf  dir;  ©^(.2114.2187.2412. 
nnrehtin  gir,  unreht  bejagen  nnd  nAch 
vlüste  unrehte;  klagen,  da;  ist  dertd- 
ren  ahte  leseb.  574,  7.  s6  kdre  ich 
mtnes  herzen  gir  mit  fll;e  üf  einen 
prologum  troj.  260.  ze  snochenspe- 
her  vunde  gir  Suchenw.  1,  5.  mit  gan- 
zes vlei;e8  gir  das.  1,  63.  wa;  ist 
dtn  gir  was  wiüst  du  Bon.  40,  21.— 
unz  sie  vollendent  die  gir  bis  sie 
ihre  liebe  zu  ende  bringen  ^  aufhören 
sich  zu  begehren  Flore  1005  S.  und 
anm.  dagegen  so  wil  ich  vollenden 
mtne  gir  mein  Uebesbegehen  befirie^ 
gen  an  der  lieben  vrouwen  mtn  Amur 
2054.  so  hast  du  wol  ze  mir  getdn 
und  oach  volendet  mtne  gir  metnen 
wünsch  erfüllt  Wigal.  7130.  vollende 
mlnes  herzen  gir  Ernst  246.  vgl,  troj. 
3276.  9075.  22675.  gir  enden  <tos. 
21502.  —  besonders  wird  gir  Artinsl- 
mäßig  von  dem  falken  gebraucht :  dem 
vederspil  die  gir  verhaben  W.  Wh. 
317,  6.  daher  tropisch:  mh  ist  gein 
vehten  diu  -gir  verhabt  Parz.  420,  24. 
ich  ger   (mir   wart  ouch   nie  din  gir 


Digitized  by  LjOOQIC 


cm 


SU 


Gm 


verhabt)  mta  ongen  swingen  dar  W,L 
by  1 8.  die  naht  wir  lägen  in  der  gir : 
wir  gerten  als  dia  vederspü  firauend. 
69,  3. 

aftergir  stf,  hinterUsUges  terlangen.     5 
81  smeichet  mir  mit  «langen  art  in  af- 
tergir  Frl  253,  18. 

minneg^r  stf.  verlangen  wiek  mtn- 
ne.  diu  vil  liebe  dia  gtt  mir  froide- 
bernde  minnegir  MS.  1,  30.  b.  10 

richgir  stf.?  s6  soll  man  ihm  alle 
vier  abhacken  und  legen  in  rftchgiere 
da;  er  die  Freiheit  bricht  (rr.ir.3,712. 

ger  stf.  begehren,  verlangen.  — 
Dich  stner  gern  (:  wem)  MS.  2, 113.  b.  15 
dafUr  ger  MS,H.  2,  165.  b.—  a.  der 
verliuset  mit  stner  ger  tüsent  s61  oder 
m^r  iod.  geküg.  131.  da;  was  stn 
bete  und  stn  ger  Pan.  193,  26.  mtns 
herzen  ger  das.  812,  5.  der  minnen  20 
ger  das.  479,7.  stn  vrechiu  ger  das. 
32,  6.  109,  27.  leist  al  stne  ger  das. 
550,  21.  da;  ich  dich  niht  gewer 
dtner  brnoderltchen  ger  das.  323,  26. 
vgl  g.Gerh.^i0^2.  er  stuont  in  strttes  25 
ger  Par%,  120,  23.  wir  stn  an  der 
rehten  ger  Walih.  16,  34.  er  vindel 
alle  stne  ger  Trisi.  242.  dk  hin  was 
Riwaltnes  ger  das.  452.  da;  er  hin 
zir  bete  keine  ger  das.  1104.  si  he-  30 
ten  beide  eine  liebe  und  eine  ger  das. 
1355.  si  beten  an  im  vollebrAht  ir 
willen  allen  und  ir  ger  das.  2402. 
mtn  voUiu  ger  MS.  i,  2.  diu  beste 
ger  das.  42.  b.  mit  willicltches  her-  35 
sen  ger  trqj.  4870.  12635.  13715. 
OUe  251  und  anm.  da;  ist  mtn  ger 
Bari  21,38.  40',  10.  da;  du  nu  hdst 
zuo  Sünden  ger  Suchenw.  44,  28.  b. 
mir  ist  ger  ich  habe  verlangen  nach  40 
etwas,  vgl  Gr.  4,  657.  929.  dem 
Römer e  was  dar  zuo  ger  kehr.  4904 
M.  ze  deme  almnosen  was  ime  ger 
Mar.  16.  in  was  zuo  ein  ander  ger 
der  eine  woUle  an  den  andern  Iw.  46.  45 
Nib.  1548,  2.  Wigal.  3530.  dd  was 
im  zuo  dem  gaste  ger  das,  6699.  ze 
strtte  was  in  ger  das.  7351.  der 
vrouwen  was  zer  verte  ger  das.  6782. 
in  beiden  was  ze  samen  ger  das.  6629.   50 


dar  zuo  was  der  sdle  ger  Tvndal.  57, 
20.  der  künigtn  ist  ze  strite  ger  gr. 
roseng.  1635.  ouch  was  ir  s6  ger 
an  in  Wigal.  6995.  im  ist  nftch 
6ren  also  ger  MS.  2,  1 54.  b.  c.  ger 
wird  kunstmäßig  vom  falken  gebraucht. 
sus  mfies  stn  ger  weid  erren  sich  FrL 
169,  19.     vgl.  gir. 

bcger  stf.  begehren,  stn  beger  ist 
mit  dir  wesen  Pass    112,  23. 

herzegcr  stf.  verlangen  des  herzens. 
die  lüterliche  herzeger  durch  friunt  ze 
herzen  wellen  tragen  Trist.  196. 

minneger  stf.  verlangen  nach  liebe 
Bari  306,  38. 

girhaft,  gerhaft  a^.  begehrend, 
verlangend,  dft  von  er  bestd  ze  triu- 
wen  also  girbaft  Engelh.  201.  kere- 
hafter  willo  Diut.  2,  317.  vgl  Graff 
4,  227. 

girheit  s(f.  a  v  a  r  i  t i a  geyerheit  Die- 
fenb.  gl  44.  girheit  «n  N.  Bth.  vgl 
Graff  4,  226.  girheit  hit  den  hof  in 
ir  banden  JEf^.  H.  2,  330.  a. 

girlich  ad^.  girliche  adv.  begierig, 
gierig,  so  da;  viwer  ie  girltcher  sich 
dar  an  heftet  myst.  1,  314,  23. 

beglrliche  adv.  lüstern,  den  balg 
sach  er  begirlich  an  Bon.  96,  14. 

girec,  gercc    (Gr.  2,  302.    Graff 

4,  227)  a4j.  begierig,  gierig,  rehtes 
kiredo  was  so  girtg  N.  118,20.  mtn 
sola  ist  kereg  ze  demo  lebenden  gote 
das.  41,  3.  —  a.  ohne  weitem  sti- 
sat*.  ginge  habsüchtige  lüte  myst.  i, 
81,28.  b.  mit  genitiv.  des  wären  die 
Propheten  giric  g.  sm.  645.  c.  mit 
präpos.  da;  ein  grimmer  lewe  nie  s6 
giric  was  nich  eime  vihe  En^e^.2749. 
er  wart  girech  üf  stnen  tot  Pass.  289, 21 . 

mortgirec  adj.  mordgierig,  die 
mortgirigen  liute  trqj.  89.  a. 

giricheit  stf.  gierigkeit.  aviditas 
geirigkeit  Diefenb.  gl  44.  des  brötes 
giricheit  vaterunser  3810.  der  werlde 
girecheit  das.  3836.  3930.  girikeit 
machit  den  menschen  glich  eime  hunde 
mysl  1,  113,  10.  vgl  117,  34.  200, 

5.  9.  235,  31. 

giriscli  a4j.  gierig,  habsüchtig,  alle 
34» 


Digitized  by  LjOOQIC 


GIR 


638 


GIR 


die  ^e irisch  (für  f frisch)  in  -dirre 
werU  siot  tod,  gehüg,  770.  an  den 
geirischen  das,  SO  i.  der  girische  man 
warn.  2845.  alle  gtrskia  (jd.  t.  gfri- 
schiu)  Hute  Roth.  pred.  38.  5 

giriseheit  stf.  gierigkeit,  habsucht. 
der  hit  sich  geseilet  mit  stner  gei- 
rischaeite  (für  glrischeite)  beieq  iod. 
gehüg.  775.  diu  geirischaeit  das.  782. 
vgl.  799.  diu  barmherze  diu  die  gier-  10 
scheit  verdruchet  aUd.  bL  2,  39. 

g^irde,  gerde  stf.  begierde,  f>erlan' 
gen.     ahd.   giridi  tmd  girida  Graff  4, 
227.228.  (?r.2,  245.     gerde  seltener: 
Uvl  Chr.  3.  b.  amgb.  44.  b.  Frl.  408,    15 
13. —  appetentia  girde  sumer/.  2, 7. 
concupiscentia  unde  desiderium 
dei  lütent  beidia  giride  Windb.ps.^Qi. 
der   erfullit   giride   (desiderium;   girde 
cod.  TV.)  sine  das.  604.     unsihc  vel-   20 
let   aller  meiste  din  starche  girde   unt 
der   nit   Diemer  337,  16.      ir  igelich 
dar  ane  nam  alse;  sin  girde  wolte  sao;e 
oder  süre  das.  47,  25.  78,  26.      mit 
girde  si  ime  zuo  gie  das.  7,  25.    da;   25 
dia  s61e  des  libes  gierde   iht  gerende 
st  altd.  bL  2,  39.     ir  wirde  girde  ist 
anbetrogen    beitr.    166.      die  in     der 
werlde  girde   streben  eaterunser  812. 
nu  länt  mfne  girde  (:  wirde)  an  ir  er-   30 
füllet  werden  troj.  33.  b.    tgl.  48.  b. 
da;    schuof   din  reiniu  girde  und   diu 
kiusche  diner  jugent  g.  sm.  1042.     si 
pfligt    mit    staeter     girde     des    fürsteu 
Suchenw.  41,  1132.     ir  meinungewas   35 
girde  habsucht  myst.  1,   202,  6. 

bcgirdc  stf.  begierde.  affectus  be- 
girde  gU  Mone  5,236.  suoche  in  mit 
ainer  guoter  begierde  Griesh.  pred.  1, 
14.  muot  dn  begirde  Frl  302,  3.  40 
alliu  stn  begird  stuont  nftch  zweier  band 
lob  Ottoc.  810. 

girdec  (Gr.  2,  302)  adj.  begierig. 
du  bist  s6  girdio   so  lesterltcher  fuore 
fragm:  1 6.  c.     zuo  guoten  Sachen  gir-   45 
dich  Suchenw.   13,   164. 

girdisch  adj.   gierig,   begierig.  W. 
gast  3b.  h.  86.  a.  104.a.  ©^/.  Gr.  2,  376. 

gir   swv.    begehre,  verlange  heftig. 
gieren  Oberl  551.    Frisch  1,  348.  a.   50 


begir  not.  als  din  zft  begirt  Frl. 
297,  3. 

gegir  smv.  m6  dan  kein  mensche 
mac  gegiren  in  dirre  werlde  noch  Itp- 
Itchem  gute  myst.  1,   106,   18. 

ginere  stm.  der  habsüchtige  Legs, 
pred.  53,  40. 

ger  (ahd.  gßrdm  Gr.  1,954.  Graff 
4,  229)  suDV.  begehre,  verlange.  1. 
ohne  genitiv  der  sache.  a.  in  eigent- 
licher bedeuhmg.  als  man  dl  gert  Iw. 
53.  ist  da;  ir  betellchen  gert  das. 
172.  sd  weit  ir  Übte  fürba;  gern 
Pan.  556,  22.  b.  kunstmässig  von 
dem  falken  gebraucht,  nn  sih  wie  leb- 
Itch  er  gert:  ern  ist  mir  niht  unmasre: 
der  selbe  mü;ere  erflüge  den  kranech 
wol  wtlrf  i'n  dar  W.  Wh.  273,  10. 
tkf  rihte  sich  der  degen  wert  als  ein 
vederspil  da;  gerl  Parz.  64,  8.  wa^r 
ich  für  vederspil  erkant,  ich  swunge 
al  gemde  von  der  haut  das.  487,  8. 
tgl.  W.  l.  5;  18.  die  naht  wir  Ifigen 
in  der  gir:  wir  gerten  als  diu  veder- 
spil firauend.  69,  3.  2^5,  25.  manec 
riter  dd  gerte  als  hangerige;  veder- 
spil Mai  111,  20.  c  mit  präpotitio- 
nen.  gern  in  den  anger  nach  bluo- 
men  MS.  1,  202.  a.  stn  sin  was  ge- 
rende üf  den  gewin  W.  Wh.  204,  8. 
dö  gerte  üf  den  palas  zno  Jösaph&te 
Th^odas  ze  einem  snnderrdte  Bari.  315, 
29.  s6  gert  ir  zengem  rüme  Pan. 
433,  3.  wir  gern  zen  swebenden 
finden  Walth.  76,  31.  2.  mit  ge- 
nitit  des  objects  (Gr.  4,  655)  ohne 
bezeichntmg  der  person.  a.  ohne  iret- 
tere  besHmmung  durch  präpositionen. 
des  ich  t  hin  gegert  Iw.  205.  101. 
144.  des  ich  ger  WigaU  271.  des 
gerte  niht  Stfrit  Nib.  43, 4.  der  mar- 
ter  gern  pf.  K.  182,  25.  6re  gern 
Walther  20,  24.  geniden  gern  Parz. 
168,  30.  87,  3.  huldegern  das.  554, 
16.  Walth.  47,31.  minne  gern  Airs. 
96,  21.  115,  15.  318,  15.  Walth. 
14,  25.  MS.  1,  4.  b.  freude  gern 
Pars.  733,18.  jfimers  gern  das.  616, 
22.  leides  gern  a.  Heinr.  964.  si 
gerten  keines  dankes  das.  1010.     16- 


Digitized  by  VjOOQIC 


6IR 


»3 


6IR 


nes  gern  Pan.  352,  25.  Walih,72,7. 
Bari  16^  24.  da;  gerte  suone  Walih, 
S5,  28.  wir  gern  stster  suone  Nib, 
310,  3.  frides  gern  das.  216,  2. 
2024,  4.  strites  gern  /tr.  43.  Pan.  5 
74,  4.  181,  16.  384,  25.  urloubes 
gern  Iw.  145.  190.  Pant.  223,  26. 
430,21.  Nib,  251,1.  der  mere  gern 
hD,  1 68.  Jm/.  1 23.  wolde  si  mtns  hei- 
les gernde  sin  MS,  1,  34.  a.  —  der  10 
iuwer  ger  Iw.  225.    195.    Walih.  62, 

18.  min  gert  ein  frier  büman  a.  Heinr. 
775.     ich  hftn  iuwer  unde  mtn  gegert 
Parz.  369,  21.      der  also  gaotes  wf- 
bes  gerl  WaUh.  59,  1.       b.  mit  toet-    15 
terer  besUmmung   durch  präposiHonen 

er  gert  ir  an;  venster  dar  Pan.  437, 

19.  des  er  het  an  den  lip  gegert 
das.lij  5.  da;  man  mtn  drfiber  gerte 
das.  764,  3.  als  mtn  her  für  iuch  20 
ist  gegert  das,  244, 22.  des  man  zem 
Übe  gerte  Ap.  97.  —  der  dd  ze  dienste 
was  gegert  Par%,  234,  26.      der  mtn 

ze  frionde  ger  WaUh,  71,  14.  da; 
unser  beider  hie  ze  gisel  ist  gegert  25 
Nib.  2284,  4.  ir  wolte  d6  ze  muo- 
ter  gern  got  Bari.  65,  30.  3.  tnii 
geniiiv  und  beieichmmg  der  person. 
a.  die  person  von  der  man  etwas  ver- 
langt  wird  ausgedrückt  a.  durch  die  30 
präp.  an  mit  dem  dativ;  sowohl  in  der 
bedeutung  verlangen  y  daß  einer  etwas 
besitze  y  als  dass  er  etwas  mittheile, 
vgl.  Hahn  %u  Stricker  4,  185.  ich 
ger  an  iu  niht  wandeis  he.  112.  des  35 
der  wünsch  an  wfbe  gert  das.  237. 
op  der  helfe  an  in  ger  Parz.  642, 1 6. 
vgl.  370,  4.  an  dem  ir  minne  hftt 
gegert  das.  619,  22.  da;  ern  werte 
al  des  er  an  im  gerte  W.  Wh.  196,  40 
14.  des  er  an  dir  gert  Kolocz.  222. 
^.  durch  an  mit  dem  accus,  des  ir 
an  in  betet  gegert  Iw.  162.  si  ge- 
reut steter  suone  an  mich  und  mfne 
man  Nib,  312,3.  swer  an  mich  strt-  45 
tes  gert  Parz.  124,  6.  er  soHe  helfe 
an  den  gern  das.  741,  29.  so  wer 
htnt  sfin  an  iuch  gegert  eins  phlegens 
das.  33,  25.  stt  du  es  gerst  an  micjh 
Bari  29,  34,      swes  ir  an  mich  gert   50 


Stricker  4,  185.  an  iuch  gern  des  ir 
in  gerne  sült  gewern  frauend.  235,  i. 
des  wil  ich  muoten  unde  gern  an  dich 
da;  dtn  rät  mir  werde  schtn  Engelh. 
4458.  /.  durch  von.  ich  eusol  ouch 
md  von  dir  gern  a. Heinr.  939.  sone 
getar  och  ichs  von  iu  niht  gern  Parz. 
83,  20.  der  minn  ich  von  dir  gern 
sieben  m.  41,  2.  d.  durch  ze.  des 
er  d5  hinze  in  gerte  Nib,  1476,  4. 
b.  die  person  für  die  man  etwas  ver- 
langt steht  im  dativ.  der  man  dft  wol 
vant  des  im  der  Itp  gerte  kchron.  4901 
Jf.  diu  ir  sterche  des  Ifbes  gert  in 
des  wlges  pf.  K.  171,  22.  weit  ir 
iu  selben  rehtes  gern  Parz.  787,  12. 
er  gert  in  frides  s&  zestunt  das,  119, 
11.  vgl.  264,  21.  4.  mit  accus, 
der  Sache.  s!n  munt  dar  zuo  begunde 
gern  harnasch  ors  unde  swert  Parz. 
595,  11.  s6  wer  dd  pris  für  in  ge- 
gert das.  380,  13.  des  engerte  se 
keinen  wandel  niht  das.  56,  27.  er 
gerte  stnre  gend;e  reht  das.  347,  24. 
sone  engerte  ich  niemen  m^r  niwan  iuch 
Nib.  1769,  2.  diese  im  mhd.  seltene 
construction  findet  sich  schon  im  ahd., 
obgleich  auch  hier  selten;  vgl.  0.  3, 
14,  20.  Graff  4,  231.  b.  mit  in- 
fin.  (vgl.  Gr.  4,  101.  109)  a.  ohne 
ze.  gerte  erwegen  Mar.  68«  da;  er 
des  niht  gert  sehenden  Lonz.  753  und 
anm.  die  er  ze  trüte  gerte  hän  Nib. 
294, 4.  swes  iemen  gerte  nemen  das. 
1630,  3.  manic  riter  die  vart  ver- 
suochen  gerte  Mai  112,  17.  da;  wir 
in  alles  Übels  erldzen,  als  wir  gern 
von  im  erld;en  sin  mgst.  1,  339,  31. 
b.  mit  ze.  jft  negere  ich  ze  lebene 
niht  möre  kchron.  29.  a.  du  gerst  ze 
lebene  a.  Heinr.  1245.  so  engert  ich 
hinnen  m^re  niht  ze  tragene  Nib.  1 636,  2. 
der  sin  bete  gegert  ze  koufen  das.  1 640,3. 
gerade  partic,  adj.  1.  mit  gern- 
den  siten  Parz.  14,  15.  mir  gernden 
siechen  IVia^A.  54,  36.  senendermuot 
mit  gerender  arbeit  das.  117,  6.  die 
vdle  ich  iemer  gernden  muot  zer  weite 
hän  MS.  1,  64.  b.  in  gesach  nie  wfp 
hän  8^   gernde  gernden    ifp    (corpus 


Digitized  by  VjOOQIC 


GIR 


534 


6R 


manme  expetibile?  egl.  Gr.  4,  118) 
das.  25.  b.  min  gernde  zaht  Koloa, 
167.  2.  gernde  liute  umheruehende 
spieUeute,  gaukler  u.s.to.  MS.  2,  123. 
202.240.  Suchenw.ij  139.  vgl.  Frisch  5 
1,  343.  c.  gerader  man  Suchenw.  29, 
23.  gerndia  diet  MS.  2,  174.  a.  als 
gerndem  orden  wol  an  zimi,  der  guol 
durch  got  durch  6re  nimt  und  kunst  be- 
scheidenllchen  phligt  Suchenw.  29,  5.  10 
die  gernden  WaUh.  25,  35.  Suchenw. 

1,  202. 

algernde  particip.adj.  sU  ich  algernd 
nftch    friunde    kumber    dulde    W.    Tit. 
116,2.     mtn  hende  ich  valde  algernde   15 
üf  ir  füe^e  MS.  2,  28.  b. 

^re- gernde  nach  ehre  strebend. 
der  6re  gernde  man  Nib.  733,  1. 

liebe-gemde  liebe  begehrend,  liebe 
gernder  man  Trist.  94.  20 

ininne  -  gernde  liebe  begehrend. 
der  frouwen  mini^e  gernden  sin  enzunt 
er  Bari.  297,  23.  ir  minne  gerndia 
not  MS.  1,  30.  b. 

strltgemde    streit  begehrend,     ob  25 
dem  strltgernden  man   Par%.  687,  30. 

beger  swv.  begehre.  1.  ohne  geni^ 
tio.    siu  begerten  s6re  leseb.  858,  28. 

2.  mit  genit.  des  bin  ich  begemde 
gr.  roseng.  1683.  da;  stn  alle  crea-  30 
türen  begeren  leseb.  855,  25.  wel 
mensch  stner  fmht  begert  Bon.  4,  9. 
vgl  50,  25.  84,  15.  —  wes  man  an 
mich  begert  Suchenw.  29,  89.  eines 
dinges  ich  an  dich  begern  sieben  m.  35 
29,  24.  3.  mit  infUi.  die  proph^ten 
begerten  zno  sehende  das  ir  d6  sehent 
leseb.  862,  35.  begeren  ce  sterbene 
das.  892,  6. 

geger  swv.  begehre,    der  stner  helfe  40 
ze  rebte  kan  gegern  Mai  205,  39. 

Überger  swv*  begehre  ku  sehr^  über» 
treffe  im  begehren,  keines  wtsen  her- 
zen girde  mac  dtner  tugende  rfchtuom 
vollecltchen  tibergern  g.  sm.  57.  45 

gernnge  stf.  begehren,  verlangen. 
ir  beider  gernnge  wart  vor  gote  wol 
geddht  Maßm.  AI.  s.  105.  b.  bt  der 
gernnge  des  magen  leseb.  771,  29. 

begernnge   s^.   begehren ,  vertan-^  50 


gen,  appetitns,  desiderium  Diefenb.gl. 
15.  32.  94.  stn  begerunge  er  an 
sach  Pass.  27,  11.  da;  er  begemnge 
gewinnet  zessenne  leseb.  771,  34.  ich 
geswlge  der  begerunge  di  lustic  ist 
nnde  wunnenclich  myst.  1,  179,  22. 
von  vieltcher  begerunge    das.  184,  3. 

gerne,  gern  a«{f.  begierig,  stre^ 
bend.  ahd.  gerni,  gern  Gr.  1,  744. 
Graff  4,  232 

mietegern  (Gr.  2,  561}  nach  lohn 
begierig,  der  priester  was  mietegern: 
er  wolte  der  habe  niht  enpern  Herb. 
15870. 

ningerne  (Gr.  2,  656)  adj.  begte- 
rig  auf  neues,  swie  ningerne  ich  an- 
ders st  Iw.  37.  die  dA  ningerne  sint 
büchl.  1,  1553.  minne  ist  ein  nin- 
gerne trqj.  11226. 

▼erningerne  swv.  verliere  die  htsi 
an  etwas.  Oberl  176.  herzeliep  hit 
manec  man  der  doch  yemiugemet  (ver- 
niugeret  misc.  2, 196)  dran  Vrid.  103, 6. 
lässt  MS.  1,  32.  b  dar  an  yemingert 
ich  nie  auf  ein  präsens  verniuger 
schUessen? 

wipgern  a^f-  weibersüchäg.  leno 
wtbgerner  sumerL  11,  22. 

gltrne  (ahd.  gemo  (rr.  1,333.  <rra^ 
4,  233)  adv.  gem^  d.  i.  sowohl  dem 
wünsche  gemäß,  als  bereitwillig,  mit 
vergnügen,  gerene  Mos.  84,  4.  gern 
a.  H.  213.  Walth.  53,  29.  geren 
leseb.  967,  9.  —  man  mac  vil  gerne 
vor  iu  dagen  Iw.  16.  ich  enpfifihe 
gern  iwer  zuht  das.  15.  da;  man 
gerne  beeren  mac  das.  10.  ir  rangt 
mich  gerne  nemen  Er.  5854.  der 
gerne  für  in  stürbe  a.  Heinr.  236. 
ir  muget  im  gerne  rihten  WalA.  12, 
12.  den  snln  vrir  beidiu  gerne  kla- 
gen Par».  11,  3.  da;  ich  vil  gerne 
dienen  sol  das.  303, 12.  ir  mfigt  da; 
ors  gerne  hdn  so  daß  man  es  euch 
gern  gibt  das.  561,  11.  si  sach  ir 
vater  gerne  Nib.  1103,3.  ich  ensehe 
vil  gerne  den  Rfiedeg6res  Itp  das. 
1161,  2.  vgl.  1596,  4.  si  wolten; 
gerne  wenden  das.  1214,  3.  swer 
firöide    habe    gerne   (:  erne)   MS.   2, 


Digitized  by  LjOOQIC 


Gm 


535 


GISE 


193.  a.  b.  196.  a.  weit  ir  Gotelinde 
ditchen  Demen,  s6  sprechet  jd.  ^gerne' 
sprach  der  knabe  ^elm6r.  1514./*.  Jft, 
gerne'  sprachen  diu  kint  Stricker  7, 13. 
tgl.  Karl  32.  b  der  kauic  sprach 
,vil  gerne,  ji.'  —  gerne  dient  zur  er- 
hökung  des  opiaüven  ausdrucks  (Gr. 
4,  80);    die  iuch   gerne    slüegen   ho, 

72.  die  schände, der  er  vil  gerne en- 
bflsre  das.  171.  des  hete  ich  gerne 
rdt  das.  293.  die  wolde  ich  gerne 
in  einen  schrtn  Walth.  8,  18.  doch 
sehe  ich  an  ir  etesllchem  gerne  ein 
schänden  mdl  das.  30,  23.  gerne 
wolde  ich  bi  eigenem  fiore  erwarmen 
das.  289  3.  so  wist  ichs  gerne  mt 
das.  69,  2.  ich  vriesche  gerne  ir 
vreude  breit  Part.  260,  2.  diu  mere 
ich  weste  gerne  Nib.  1690,  1.  wie 
gerne  ich  knnde  dich  geprtsen  MS. 
\y  29.  b.  fröide  bet  ich  gerne  das. 
158.  a.  ich  siehe  gerne  das.  2,70.b. 
—  leicht  möglich :  als6  gerne  mac  ein 
man  übele  tuon  also  wol  Iw.  100. 
der  doch  gerne  vil  geschiht  Iw.  231. 
der  zno  gehörte  wilder  funt,  op  si  ia 
gerne  (wenn  sie  etwa)  tsten  kunt  Par». 
4,  6.  —  gerner  compar.  Iw.  18. 58.  81. 
111.  284.  a.  Heinr.  583.  bucht.  1, 
1734.  2,  237.  Walth.  19,  24.  54,  2. 
76,  18.  Par%.  132,14.  198,5.  562, 
30.   Nib.  2049,  2.    2068,  3.    MS.  1, 

73.  a.  82.  a.  97.  b.  2,  71.  a.  Bari. 
111,  29.  gernre  Bert.  281.  superl. 
gernest.  ein  iegltchen  dunke  guot  wa; 
er  aller  gernest  tuot  Vrid.  108,  20. 
e;  si  übel  oder  guot,  swa;  ieman  al- 
ler gernest  tuot,  twinget  man  in  da; 
er;  tuo,  er  kumt  dar  niemer  gerne 
zuo  das.  107,  15. 

nngeme  adü.  nicht  gerne,  aneg. 
28,  29.  /w.47.  58. 135. 138.  a.  Heinr. 
179.  Walth.  48,  2.  54,  21.  55,  39. 
Part.  20,  1.  154,8.  266,2.  286,io. 
TWs/.  13659.    ung6ren  kse6. 1035,33. 

wnnderg^eme  ade.  durchaus  gem. 
die  wieren  wundergSme  dan  Lanz.  1169. 

gerne,  gerade  Qahd.  gernt.  Graff 
4,  235)  stf.  Begierde,  verlangen^  stre- 
ben.    ob  durch  Adftmes  gemde  (:  er^ 


barmde)  verflnochet  wer  diu  erde  aneg. 
28,  75. 

niagerae  stf.  neugier  Er.  7635. 
wnndergi^rne  stf.  curiositas  Oberl. 
5     2065. 

gIr    C(^.  1,  665.     Graff   4,  236)    stm. 
geier.     schwache  form  findet  sich  Bon. 
7,  21:    ein  glrn  (acc).     vnltur  gfr 
sumerl  20,  9.  29,  38.   38,  4.      mu- 
10     rius  vel  murinus  Diefenb.  gl.   186.  — 
sam  da;  fleisk  die  gtri  zebrochen  ha- 
ben  mit  nide    Genes,  fundgr.  48,  23. 
dft  ergienc   der   orse   scbelmetac,   dar 
nftch  den  glren  ir  bejac  Part.  387, 25. 
15     die  gtre  vliegent  gerne  dar ,  d&  si  des 
Ases   werdent   gewar   Vrid.    142,   19. 
er  dcenet  vor  uns  allen   sam  diu  nah- 
tegal vor  gtren  MS.  2,  207.     die  gfre 
die  dem    Ase    nach   ziehent   myst.   1, 
20     322,  24.     da;  dich  der  geier  sehende 
leseb.  1021,  26. 
GIRANT  lt.  pr.   ü;  Gurdel  Girant  W.  Wh. 

428,  26. 
6IREL    macedonicum  eine  pflanze,  gtres? 
25     sumerl.  22,  66.  tgl.  girol  H.  teilschr. 
6,  324.  332. 
6IRRI6AR?   grundr.  345.    vgl.  irreganc 

475,  49. 

6ISE,    JAS,    jIrbn,    gbjbsbn     ich  gähre, 

30     schäume,    vgl.  ich  gir.     Gr.  1,  433. 

434.  Gra/f  1,  611.  —     1.    intransit. 

wie  gist  in  der  seifen  der  kamerwtbe 

gebende  Helbl.  3,  70.  vgl.  H.  zeitschr. 

4,261.     da;  bat  begonde  vaste  jesen: 

35     als  dit  lange   was  gewesen   unde  der 

schftm   wolde  ubergAn   Pass,   35,  50. 

wie  si  (die  verreter)  Tor  b6sheit  aber 

jesen  übersprudeln  Ls.  1,  434.         2. 

transit.  diu  stet  sol  billiche  jesen  Aer- 

40    vortreiben   ü;   herzen    edel   fruht   Ls. 

2,  438. 

jesen  stn.  so  tuot  da;  jesen  wi- 
derk6r  HeWl.  3,  76. 

gegise  stv.  gähre.      der  win  gejas 
45    Rud.  weltchr. 

vergise  stv.  gähre  aus.  und  wolt 
der  selbe  w!n  nie  vergesen  unz  an 
die  pflngsten  Zur.  Jahrb.  91. 

gis  stf.  schäum,    also  Idt  iwer  hende 
50    in  der  gis  dar  strichen  Helbi  3,  73. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GtSB 


SM 


GtSBL 


gi8t,  jest,  geat  stm.  gischi^  9^^um. 
Schmeüer  2,  79.  Brem.  wb.  2,  491. 
fundgr,  1,  373.  spuma  gest  Diefenb, 
gl,  256.  der  jest  oben  0;  dem  schaffe 
ran  ArtncfA.  Jes.  88,  34.  5 

giste,  jeste,  gestc  sw«.  schäume, 
brause  auf,  Schmeüer  2,  79.  vor. 
1419.     e;  jest  Fr/.  164,  2. 

gische  5IDV.  1.  schäume,  spa- 
mare  gischen  Diefenb,  gl.  256.  o^/.  10 
ergischen.  2.  schtuchze,  ir  süfzen 
nnde  ir  gissen  Diut,  1,  402.  t>^/.  dö 
heschte  (rar.  bessete,  hischte,  ieschte, 
jeschete,  lesseQ  unde  ranste  der  wnnde 
l!p  in  sfner  schö;  W.  Wh,  65,  2.  ir  15 
weinenitche;  hischen  (rar.  gischen, 
ieischen}  sich  mit  rede  begnnde  mi- 
schen das.  252,  27. 

ergische    swt,  schäume  auf,     ergi- 
schidi;  (da;  wa;;er)  von  dem  vlnochi    20 
Schöpfung  100,  11. 

geschikeit    stf.    aufschäumen,     dd 
geist  in    geistes    geschikeit    z6cb    an 
sich  menschen  knochen  FrL  236,  14. 
GfsK?  sum.?   f&r  das  n/.  nd.  gisse   cott-  25 
jicio?    Gr,  1',  176.     her  umbe  muo; 
ich  gtsen  (:  rtbtsen)  fragm,  38.  a. 
GtsEL   {ahd,  gfsal    Gr.  2,  46.    99.    456. 
Graff  4,  266)    stm.   und  sin.  —  die 
schwache  form  findet  sich  pf,  iT.  18^8.   30 
vgl.  die  anm,         1.  derjenige  der  im 
kämpfe    gegen  seinen    feind  gefangen 
genommen  wird ,  und  sich  in  dte  volle 
gewali  seines  besiegers  ergibt.     Je  hö^ 
her    der    rang    des  gefangenen  war,  35 
desto  höheres  lösegeld  konnte  man  be- 
dingen,   und  rtche  gisel  waren  daher 
eine  sehr  einträgliche  eroberung.   — 
ändert  verhiUt  sich  die  sache  bei  rer- 
abredeten  tumeien  oder  vesperten,  vgl  40 
J^tV.  f.  87.  a.  b.     di  gtsele   gab  man 
dar  ü;  leider  alze  spftte  Lampr,  Alex. 
2068  (2418).     ze  glsele  si  äi  liefen 
manegen     eilenden     gast     das,    4351 
(470 1).     Sifrit  besiegt  den  könig  Liud-  45 
gast;  er  bat  sich  leben  lfi;en|  und  bot 
im  stnin   lant,   nnde   sagt   im   da;  er 
wiere  Lindgast  genant  Nib.   688,  1.2. 
Liudgastes  mannen  wollen  ihren  herren 
befreien:    dd   werte  des   heldes  bant  50 


sfnen  riehen  glsel  mit  ungefAegeo  sie- 
gen das.  189,  3.  in  derselben  schlacht 
trägt  auch  Liudger  auf  frieden  an: 
des  werte  man  in  sider,  doch  mnose 
er  werden  gfsel  in  Gunthöres  lant  das, 
216,  3.  dann  heißt  es  von  Siflrit: 
er  bringet  rtche  glsle  in  Gnuthöres 
lant;  nie  so  manegen  glsel  man  brdht 
in  dize  lant  das.  235,  4.  237,  2. 
Liudger  selbst  sagt  su  Günther:  also 
höher  glsel  gewan  nie  kfinic  m6r  das, 
249,  2.  umbe  schoene  huote  wir  ge- 
ben michel  guot,  da;  ir  geocdicitchen 
an  iwren  vienden  tuot;  Günther  ver- 
langt aber  auch  bürgen,  da;  si  niniu 
lant  iht  rüroen  ftne  hnlde.  des  bot  dö 
Liudger  die  hant  das.  250,  3.  Hagene 
war  vormals  Ettels  glsel  das.  1694,2 
und  anm,  KriemhiU  wiü  ihre  brüder, 
unter  der  bedingung,  daß  sie  ihr  Ha- 
gen ze  einem  glsel  geben  leben  las- 
sen,  eine  bedingung  die  aber  von  die- 
sen  verworfen  wird  das.  2041,  1. 
2042,  4.  Sit  twaig  in  mit  swertsle- 
gen  also  der  Bernere  da;  er  den  helt 
mereze  einem  glsel  gewan  kL  1950. — 
fron  Minne  vie  den  ritter  sA  und  £Öch 
in  in  ir  hAmlt  gewaltecllche  fine  stril, 
da;  er  sich  nihi  mohte  erwem.  er 
muose  ir  sichern  unde  swem  ze  taone 
swa;  si  dühte  gnot.  ze  glsel  muose 
er  ir  den  muot  geben  und  da;  herze 
sin,  da;  diu  beidiu  muosen  sin  ir  ge- 
vangen  bi;  an  ir  iöt  Tft^o/.  4145.  er 
er  nam  so  vil  der  glsel  sider  Bit,  iS.Si. 
man  pflag  ir  so  man  glsel  tnot  •^-  und 
da;  si  giengen  ftne  bant,  des  muose  dl 
der  besten  hani  mit  gestracten  eiden 
swem  das.  20.  a.  dem  edlen  glsel 
kom  ein  her  das,  35.  b.  Wa;  ir  ligl 
erslagen  tot  die  sdich  bae;en  mit  der 
not ,  als  ich  dar ,  umbe  gtsel  bin', 
und  wfere  niht  diu  kflnegin,  so  het  er 
sin  hottbt  verlorn  durch  den  Etzeles 
zom  das,  40.  a.  2.  derjenige  der 
eich  mit  seir%er  perton  ßr  einen  am^ 
dem  verbürgt  (ein  minsehe  staende  vor 
ein  pant  gemma  gemmarum)  vgl  Frisch 
1,  336.  Schmeüer  2,  75.  Crist  nnsir 
glsil    dur   unsich    in   grabi  lag   tehö^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


CitSEL 


537 


GlT 


pfimg  100,  18.  da;  sie  zno  der  helle 
muosen  varn  neweder  gaote  noch  übele, 
ir  nichein  wart  des  (ibere,  sie  nemfle- 
sen  d&  gebtten  unz  zuo  den  vollen  zf- 
ten  unz  in  der  vr6ne  gfsel  com.  die 
rehten  lösete  er  dar  von,  die  übelen 
lie;  er  dft  brinnen  Kaiser  ehr.  57.  b. 
dem  kflnige  rieten  die  wfse  er  neme 
von  in  (den  Mailändem)  gfsel.  er 
COtte)  bie;  uemen  zwelve,  die  dühten 
gnnoc  edele.  er  hie;  sie  binden  mit 
snfleren  und  an  da;  velt  vüeren,  des 
küniges  zorn  rechen,  eiluen  diu  ougen 
ft;  stechen,  dem  zwelften  ein  ouge  lä- 
;en.  der  wfsete  den  andern  die  strä;e 
wider  zao  den  herbergen  das.  97.  a. 
es  wird  also  an  dem  gtsel  die  sirafe 
vollzogen  welche  die  Mailänder  alle  zu- 
sammen verdient  hatten,  Pilatus  sal 
der  gtsel  s!n,  und  eben  so  ist,  nach 
Cäsars  befehle  j  der  söhn  des  Königs 
von  Frankreich,  und  andere  fürslen^ 
söhne  gfsel  Fi/<i/.  253  -  273.  er  biutet 
ze  gtsile  stnin  sun  pf,  K.  30,  18.  vgl 
88,  2.  di  gtsel  sint  ime  gesendet  mit 
vil  maniger  slahte  seaz  das.  101,  31. 
dem  keiser  gerieten  stne  wfsen  da;  er 
vorderote  gtsel  ü;  iewederem  teile.  — 
drt;ec  der  wären  di  sich  für  Genelü- 
Den  gdben  das.  302,  14.  diese  wer- 
den nachher  enthauptet  307,  28.  er 
sazte  ir  gtsel  unde  pfant  Iw.  144.  er 
gap  gtsel  unde  Sicherheit  das.  234. 
hövesche  frouwen  hdnt  ze  boten  mich 
gesant,  da;  ich  mich  des  vflr  si  ze 
gtsel  gebe,  da;  sis  dn  alle  schulde  stn 
ob  ieman  trürecltchen  lebe  MS.  1, 1 51.a. 
des  sf  mtn  triwe  dtn  gtsel  H.  Trist. 
5089.  —  als  neuirum:  h  diu  gtsel 
komen  ü;  mtner  gewalt  p/l/f.  102,  14. 
er  hftt  dir  diu  gisel  her  gesendet  das. 
102,  28.  \i  mich  für  dtn  arbeit  ein 
kampfliebe;  gtsel  wesen,  ob  ich  in 
kämpfe  sol  genesn,  des  hdstn  immer 
6re  Par%.  323,  19.  stn  benante;  gf- 
sel was  der  tdt,  und  anders  kein  ge- 
dinge  das.  41 0,  8.  ich  sol  für  stn 
lasters  not,  h&n  ich  werdecitche;  lehn, 
üf  kämpf  für  in  ze  gtsel  gebn  das. 
609,  26. 


giselschaft  slf.  verbürgung  y  bürg- 
Schaft.  dar  zuo  gib  ich  dir  gtsel- 
schafl  umb  den  ritter  minnehaft,  da; 
er  dir  niht  entrinnet  Lanz.  1825.  der 
5  künec  dd  von  in  beiden  nam  triuwe 
unde  gewisse  giselchaft,  da;  dirre 
kämpf  endehaft  des  dritten  tages  were 
Trist.  9983. 

vergisele  swv.  setze  der  gefdhr  aus 

10  der  gtsel  seines  feindes  zu  werden, 
das  wort  ist  von  gtsel  in  seiner  ersten 
bedeutung  abzuleilen.  ich  wffiue  niht 
da;  Hagene  iuch  noch  vergtselt  h&t 
(wiCj  wenn  auch  ohne  zu  ahnden  was 

15  die  folgen  ihres  rathes  sind,  di^enigen 
thun,  die  euch  rathen  in  Etzelen  land 
zu  reiten)  Nib.  1405,  4.*--  dieß 
scheint  mir  die  natürlichste  erkldrung 
dieser  stelle  zu  sein,     man  vergleiche 

20  übrigens  Lachmanns  anm.  was  Schle- 
gel (deutsches  Museum  1812,  I.  518) 
sagty  ^euch  verbürgt  haf  paßt  nicht.  — 
ritter  unde  kneht  die  mit  dir  vergtselt 
sint  dem  feinde  preis  gegeben  si$id  Bit. 

^5     2096  (22.  a.). 

gIt  (Cr.  1,748.  Graff  4,145)  stm.  gier, 

habgier.   vgl.  ginen  und  giwen.    durch 

der  6ren  gtt  Gregor.  2980.     gttes  unde 

ha;;es  vol  Parz.  675,  25.     gttes  va; 

30  MS.  2,  210.  b.  her  geit  leseb.  953, 
22.  —  gttes  adv.  genit.  ob  ich 
nu  gttes  gerte,  untriwe  es  für  mich 
werte  Parz.  202,13.  schwerlich  sagte 
man  gttes  gem. 

35  gitsac,  gitsiündec  s.  das  uoeite 
wort. 

gite  stf.  gierigkeit,  habsucht.  der 
gtte  snlt  ir  entwichen  warn.  2464. 
diu    vertüne   gtte   diu    wahset  MS.   2, 

40     45.  a.     da;  er  die  gtte  lä;e  das.  251.  a. 
gite  (Gr.  2,  293)  ad^.  gierig,  hab- 
gierig,    vde  unreiner  stanc  ü;  des  gt- 
ten  giele  dranc  Tundal.  49,  9. 
mortgite  adfj.  mordgierig,     die  Hiu- 

45  neu  mortgtte  Servat.  1283.  die  mort- 
giten  urst.'  106,  25. 

stamig^te  ad^.  kampßegierig.    da; 

,    .  si  waeren  sturmgtte   Servat.  25.      der 

sturmgtter    Lanz.    1781.      der  stürm- 

50     gtte  Dietr.  96.  a.  b. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GtT 


538 


(HCDE 


gitlicli  a4i.  gierig,  der  gttliche 
yrhi  ieseb.  586,  31. 

mortgitUchen  a(k>,  mordgierig»  troj, 
f.  256     nach  Oberl  1068. 

gitec  (Gr.  2,  293)  adj,  gierig,  ow! 
8!n  gittigia  chiawe  litan.  fundgr.  2, 
223y  37 ;  daßr  gite  gecuwe  6^  Maß- 
man  gedickte  des  12.  jahrh,  s.  40. 
karc  and  gttec  Renner  16732. 

hnngergitec  a^j,  MS,  2,  154.  b. 

j4uiergitec  at^j.  din  jamergttic  sluot 
Frl.  78,  13. 

mortgltec  a^j-  mordgierig,  er  gienc 
als  ein  mortgftic  vrd;  and  wartet  alle 
Stande  ob  im  ze  stnem  munde  dekei- 
ner  alahte  spfse  g6  ircj.  8173.-  der 
mortgttfge  man  das.  f.  2b2  nach  Oberl 
1068. 

schatzgttec  adj.  geldgierig.  MS. 
2,  137.  b. 

glteclich  adj.  gierig  y  habgierig. 
durch  gltecllchen  ruom  Par%.  463,  25. 
gtteclfch  ftkast  Bari.  9,  23.  von  ir 
gttecitchen  gir  das.  136,  22. 

gitecliche  ade.  gierig,  so  gtteclt- 
che  er  üf  in  slaoc  7m/.  16147. 

übergiteclich  adj.  übermäßig  gie- 
rig, ob  ich  ervulde  den  übergtticlt- 
chen  sac  Frl.  66,  6. 

gitecheit  stf.  gierigkeit,  habsucht. 
MS.  2,  122.  136.  247.  swelch  6 
darch  gltecheit  geschiht  dia  machet 
rehter  erben  niht  Vrid.  76,  14.  gi- 
tikeit  nach  gaote  Bert.  289.  an  swen 
der  weite  gttekheit  zeinem  mdle  wirt 
geleit  Bari.  136,  15.  dem  füeget  ir 
ger  vil  gttekeit  das.  9,  27.  frd;  hd- 
fart  gttikeit  brdhten  uns  von  6rst  in 
erbeit  Renner  6352.  ander  gitikeite 
füe;en  ligen  das.  6362. 

kelg^itecheit  stf.  gefraßigkeit,  nasch- 
sucht,  durch  Adfimes  missetät  der  al- 
ler manne  chunne  hdt  irworven  michel 
arbeit  mit  stner  chelgftecheit  Diemer 
296,  29.    vgl.  aneg.   37,  20.  43.   50. 

gitegaere?  stm.  der  gierige,  hab- 
süchtige, die  kargen  gttigfere  Renner 
10769.  ist  hier  gltesiere  au  lesen? 
gftegfere  würde  ein  terbum  ich  gttege 
voraussetzen. 


gpitese  5toü.  ich  bin  gierig ,  habgie^ 

rig.  vgl.  ahd.  geiz,     gttset  er,  si  git- 

sent  mit  im  alle  Walth.  33,  16. 

gitesaere  stm.  der  habsüchtige,  a.  w. 

5     3,  71.  vgl.  Gr.  2,  272. 

ciTB,  JAT,  JÄTEN  gejßten  jäte  vgl.  Gr.  1, 

939.  Gra/f  1,594.     gitege  sario  w- 

merL   28,    63.      die   werden   ü;  den 

boBsen  jaler  so  den   distel   ü;  der  sät 

10  W.  Wh.  98,  18.  auch  das  gute  wird 
gejeten  ausgelesen,  die  zwelfe,  die 
wir  ü;  uns  hlin  gejeten  durch  da;  si 
reden  unser  wort  unsere  sache  ver- 
theidigen  Sih.  2806.   alle  die.dft  wfi- 

15  ren  in  vriuntschaft  ü;  gejeten  MS.  H. 
3,  238.  b. 

jeten    stn.    durch    büwen    honwen 
unde  jgten  Winsbeke  67,  1. 
jetisen  s.  tsBif. 

20  darchgite  stv.  durc^äte.  vondirre 
materie  muo;  ich  treten,  ich  enkan  sie 
niht  durchjeten  Renner  2791.  durch- 
jeten  und  durchreutert  sein  herze  was 
vor  missetlit  Suchenw.  3,  64. 

25  erglte  stv.  reinige  von  unkraut, 
sondere  das  gute  von  dem  schlechten. 
des  herze  ie  valsches  was  erjeten  Pan. 
317,  12.  ir  harren  herze  was  er- 
jetn  da;  man  nie  valsch  dar  inne  vant 

30  W.  Wh.  347,  4.  herverte  und  reise 
die  gein  Oransche  sint  erbeten  die 
h&nt  Francrtche  erjeten  von  der  guo- 
ten  rtterschaft  die  finden  sich  bei^  uns 
nicht  W.  Wh.  141,  26.     ich  wii  min 

35  gemüete  erjeten  da;  nihi  sorgen  drin- 
ne  st  MS.  1,  88.  b.  Türl.  Hlk. 
101.  b  t5/  ohne  %weifel  auch  er- 
jeten Sil  lesen,  ervörben  u.  erjeten 
Is.3,  48.  —  der  apt  ü;  erjeten  s.  v.  a. 

40     0;  genomen,  ü;  erweit  mönchl.  72. 

jat    stn.    diu  Jäten.  vgL  SckmeUer 

2,  271.  —  Elsemuot,  nu  gdl  der 
tanz  hiure  b!  der  linden:  ich  waen, 
den   benam    dir  gar    da;  jat    (:  glt} 

45     statt  %u  tanzen  must  du  jäten  MS.  H. 

3,  223.  a. 

crocHEL?     bit   si  da;  si  ir  in  ir  giachel 

binde  NOh.  36,  4. 
GiüDB  swv.  ich  prale,  thue  groß;   später 
50    vergeude,  verschwende,  s.  Sckmeüer  2, 


Digitized  by  LjOOQIC 


GIUDB 


538 


GIU6E 


14.  Frisch  i,  346.  b.  tgL  ich  gine 
und  giwe.  neben  giade  auch  gönde, 
geade.  göiden  :  yröiden  JEf5. 1  /i  9 1 .  b. — 
giuden  giengen  si  gelfch  hinre  tn  ei- 
Dem  tanze  NUh,  39,  4.  e;  darf  mit  5 
.sänge  niemen  göaden  (ginden  leseb. 
519,  8)  wider  in  MS.  H.  2,  330.  b. 
81  gindent  Beri.  389.  mit  den  er 
wolle  wesen  geil  und  in  Wirtschaft 
geudeu  Jerosch.  bei  Frisch,  rüemen  10 
onde  geaden  Ls,  3,  58.  so  mag  wir 
voudirgeadenriiiAmefii$^Ä«fiio.41, 925. 

giaden  sin.   giadens  urloup  möhler 
hfin    Er.   2385.   vgl  MS,    2,  215.  a. 
gr.  roseng.    7.  a.    Suchenw.   42,   39.  15 
Hätil  2,  27,  261. 

nbergiade  swt>.  1.  rühme,  preise 
über  das  voUe  maß.  6  man  die  hö- 
hen 6re  dfn  mit  worten  flbergindet  g. 
sm.  43.  tgl.  Haiti.  1,  132,  56.  gr.  20 
roseng.  7. h.  2.  übertreffe  im  rühmen, 
großthun.  wir  snln  uns  Ifijen  nieman 
fibergeaden  Lohengr.  30. 

giadel  slm.  praler,  firagm.  16.  I5. 
2,  329.  331.  25 

ginder  slm.  Verschwender,  gl.  Mone 
4,  235.  geader  voc.  1482.  bei  Frisch 
1,  345.  b. 

gindec  ad^.  prodigalis  voc.  1429. 
vgl.  Schmeüer  2,  16.  30 

giudecliche  adv.  in  pralender  weise, 
verschwenderisch,  erlebet  giadigifcher 
noch'  denn  er  het  gelebt  vor  Ls.  2, 
619.  wer  h&t  des  mordes  sftmen  s6 
giadeclteh  geworfen  in  der  yflrsten  rdt  35 
Frl.  341,  3. 

Dügindeclicheii   adv.  er  lebte  an- 
giodecllchen  Er.  2381. 
6IUGB,  6OUC,    GUGBif  bewege  mich  schnell 
tmd  ausgelassen?  vgl.  (rr.  2,  50.  40 

giege  (Gr.  1,  351)  swm.  geck, 
narr,  der  giege  0;  österlant  MS.  2, 
235.  a.  sinnelöse  giegen  ito.  206.a. 
SOS  machent  umbe  den  giegen  ie  zwei 
and  Ewei  ein  hopelrei  das.  72.  a.  e;  45 
gebent  die  narren  gerne  ir  guot  den 
giegen  dos.  246.  b.  ob  ich  disen  gie- 
gen mit  listen  kan  betriegen  firagm. 
41.  b.  vgl.  Reinh.  s.  367.  Ls.  1,509. 
572.  Martina  leseb.  760,  42.  50 


gngelgiege  swm.  ihörichter  geck. 
ir  gaggelgiegen  sinnes  arm  Frl.  172, 
14.  MS.  2,  218.  a.  Grimm  erklärt  in 
H.  zeiischr.  1,23  das  wort  schwerlich 
richtig,  ^abgelebter  narr,*  vgl.  man  findt 
noch  gackengegel  vil,  sie  han  lang 
zeit  gar  wol  verblfit  and  nemen  gern 
biern  aass  der  giät  Herm.  v.  Sachsenh, 

giegeog^re,  gugcngire?  si  sint 
mir  gev»r  mit  ir  liebten  gigengsr 
die  si  appecllchen  umbe  hftnt  gebun- 
den JEf5.  H.  3,  202.  a.  wt;e  Joppen 
vingerbreit  gesteppet,  dar  üf  liehte  gu- 
geng^r  ze  wünsche  wol  geneppet  das. 
280.  b. 

klAstergiege  swm.  klostemarr.  Frl. 
53,  3. 

giege  swv.  äffe,  si  kunnen  nanig 
giegen  und  sich  wol  versmiegen  Ls. 
2,  614. 

giegel  stn.?  e;  triege  denne  mich 
mtn  wIn,  sich  hebt  noch  hinte  ein 
giegel  ein  possenspiel?  MS.H.3,2S8.a. 

goagel,  gonkel  (ahd.  gougal,  gou- 
kal  Graff  4, 134)  stn.  gavkel.—  nicht 
ohne  bedenken  setten  wir  dieses  wort 
hierher,  indem  auch  andere  ableitun- 
gen  dafür  vorgeschlagen  sind,  das 
mlat.  cauculator  wird  mit  caucus  (für 
scyphns)  tu  Verbindung  gebracht;  an- 
dere leiten  ^gaukler*  von  joculator  ab. 
f.  Grimm  d.  m^thoL  990.  das  neu- 
trum  steht  durch  Pass.  214,  38:  da; 
goukel  sich  zuvurte  fest,  die  bedeu- 
tung  von  gougel  ist  1.  närrisches 
wesen,  passen,  was  sol  das  gougel 
treiben  Hätü  2,  58,  246.  von  dem 
drollig  unartigen  kinde  heißt  es:  da; 
in  (den  ellem)  gar  wol  d&  mit  ist 
und  stn  vaste  lachen  und  ir  goukel 
ihre  Unterhaltung  ist  Bert.  214.  2.  mtr 
Unterhaltung  anderer  ausgeübte  taube-- 
rei.  vgl.  gougeltere.  3.  tan^erei, 
triegerisches  blendwerk.  disiu  zeichen 
tuot  er  mit  coukele,  in  Beelzebub  N. 
65,  3.  mit  goucgeles  liste  Exod, 
fundgr.  99,  28.  doch  sihe  ich  wol 
da;  disiu  werlt  ein  gougel  ist  Win^ 
beke  58,  2.  nu  sich  dtr  werlte  gou- 
gel an ,   wie  sie  ir  volger  triegen  kan 


Digitized  by  LjOOQIC 


GIÜGE 


540 


6IDZE 


das.  2j  4.  gelficke  kan  oach  ver- 
swinden als  ein  gou^el  JEf5.  H.  3, 
437.  b.  da;;  ein  goukel  were  dft 
mite  er  umbe  gienge  EracL  1119.  mit 
sfnes  goakeles  volleist  schuf  er  Pas$, 
214,  4 


gonkelbllde ,    gongelbllc ,    gou- 

iikeUiiietUn ,     gou- 

gelschiht,  gougelspU,  gougelsac, 


goagelstoc,  gougelfaore,   gougel 
wise  f.  das  Mweite  wort, 

goagele  (ahd.  gongalön  Graff  4, 
134)  sum,  ich  treibe  gongel.  sus  valsch 
ü;  valsche  gougelt  man  FrL  123,  19. 
nkd.  ist  gaukeln  sichj  besonders  pos- 
senhaft, hin  find  her  bewegen,  s,  auch 
Schmeller  2,  24.  tgl.  WolkensL  2,  3, 
32:  gougelt  er  mir  ndch.  s.  gogele. 

begoagete,  begoukele  swv.  teusche, 
betriege  durch  gougel.  der  (tiuvel) 
uns  anevihtet  immer  m^r  mit  stner 
valschltchen  lüge;  wie  er  uns  begou- 
keln  mfige  Vaterunser  4182.  da;  her 
begoukelt  were  und  zoubemisse  vol- 
gete  myst,  1,  43,  9. 

goagelaere,  goukelaere  aAit.  Zau- 
berer, gaukler,  taschenspieler.  ario- 
lus,  magus  couhlftre  sumerl.  49,52. 
mimns  gpugler  gl,  Mone  6,  344. 
prestigiator  gougler  voc.o,  33,10. 
zw^ne  goncgeldre  (tauberer)  Exod, 
fandgr,  99,  26.  da;  er  rite  nlich 
dem  gougeliere  (tauberer)  Lanz,  7023. 
genuoge  harren  sini  gelfch  den  gon- 
geleren (taschenspielem)  j  die  behen- 
decliche  knnnen  triegen  unde  vieren 
Walth.  37,  35.  vgl.  taterunser  4152. 
4179.  4221.  myst.  1,148,7.  228,  36. 

goakeloDge  stf.  umberei  Pass. 
308,  70. 

gogel  stn.?  ausgelassener  scherz, 
possen,  es  ist  w&r  und  ist  kein  gol 
Dioclet.  2892.  er  hdt  mit  im  schimpf 
und  gol  das,  3606. 

gogelman,  gogeUat,  gogelwlse 
s.  das  zweite  wort. 

gogel  a4f.  ausgelassen,  üppig,  trii- 
.  gerisch,     der  gouch  der  ist  ein  schoene 
vogel,  unde  ist  boese  unt  dar  sno  go- 
gel Vrid.  144,  10.     stn    volc   hdch- 


mfietic  nnde  gogel  0  vogel)  W.  Wh. 
377,  3.  jft  wil  ich  hiute  sin  vil  go- 
gel MS.  2,  82.  b.  wie  gogel  sich  der 
macht  Hätzl.  2,  12,  61.  vgl.  göl  ein 
5     einfältiger  mensch  Stalder  1,  463. 

gogcilich    adif.    gogellfcher    schal 
ausgelassener  Jubel  MS,  2,  72.  a. 

gogelheit   stf.    ausgelassenes  wesen. 
du  bist  der  gogelheit  b6  sat  iYi/A.7,4. 

10  9gl,  5,  5.  iueh  het  iuwer  gogelheit 
von  iuwern  sinnen  bräht  das,  24,  5. 
gugelheit  MS.  2,  82.  a. 

gagelgopf  f  Alt.  eine  schelte,     er  ist 
ein  rehter  gugelgopf  Helbl.  i,  544. 

15  gogele  swv.  flattere,  gaukele  hin 
und  her.  man  sah  dfi  wunder  goge- 
len  von  tieren  und  von  vogelen  tf 
manegem  helme  veste  W.  Wh.  403, 23. 
vgL  gögeln  sich  wie   ein   laffe  betrat 

20     gen  Stalder  1,  462. 

6ni;fi,  Gö;,  gu;;eiv,  gbgo;;bi(  gieße,   vgl. 

Gr.  2,  19.  Graff  4,  281.—    A.  ohne 

ado.  präp.        I.   intransitiv.      1.  ohne 

weitem  zusatz.     diu  fluot  begnnde  gie- 

25  ;en  Mos.  12,  25.  er  hörte  wa;;er 
gie;en  Nib,  1473,  2.  2.  mit  pro- 
pos,  Id;  uns  dfn  barmunge  risen  in 
unser  herze  gie;en  Frl  229,  12. 
II.  transit.      1.  ohne  accus,      da;   ich 

30  zuo  dem  brunnen  var  und  gie;e  dar 
und  aber  dar  ho,  284.  da;  ich  gö; 
üf  den  stein  das.  32.  vgl.  ^6.  2.  mit 
accus,  a.  der  zuo  der  gallen  sin  stie- 
;e;   honec    giu;et   Iw.  66.      giu;   mit 

35  dem  hecke  üf  den  stein  des  bronnen 
ein  teil  das.  31.  b.  vergieße,  da; 
hdre  bluot  da;  er  gö;  dnr  uns  armen 
Gotfr.  /.  2,  62  (lobges.  8).  er  gö; 
ir    bluotes   manigen   traben    Otte  586« 

40  vgl.  troj.  6992.  dar  nich  wart  man 
gie;en  mit  zorne  sumeltcher  bluot  Pass. 
374,  80.  si  wart  bluot  gie;en  fieng 
an  zu  bluten  Ls,  1,  298:  er  gö;  vi! 
manegen  hei;en  traben    Engelh.  5783. 

45  c.  gieße  metaü.  da;  si  gu;;en  ein 
kalb  Mos.  52,  19.  er  hei;  die  golt- 
smide  sin  zv^ne  schö  silvertn  tlinde 
gie;in  Roäh  2025.  ir  abgot  ü;  ^re 
gego;;eu   Diemer  340,  16.      ein    mi- 

50     chel  ros  gego;;en  ü;er  6re  Lanz.  8111. 


Digitized  by  LjOOQIC 


CIIUZE 


Ml 


6IUZE 


und  w»re  ein  werc  grego^^en  von  6re 
oder  von  golde,  e;n  dorfte  noch  en- 
solde  nimmer  ba;  gefüeget  sfn  Trist. 
18212.  er  sol  iemer  bilde  gießen  der 
da;  selbe  bilde  gö;  Wailh.  45,  25.  5 
ach  got,  da;  din  kunst  mit  fl!;e  hat 
gego;;en  ndch  wünsch  ein  schoene 
bilde  MS.  1,  195.  b.  vgl.  Grimm  d, 
mythol  20.  129. —  er  ist  hol  als  ein 
gego;;en  Isre;  (ein  her  gegossenes?)  10 
va;  Bari  318,  14  (320,  38  /y.). 
B.  mit  ath,  präpos,  ein  va;  an  gie- 
ßen durch  eingießen  seinen  inhalt  er- 
messen  Oberl.  46.  mit  ir  gonfen  truoc 
si  dar  des  wa;;ers  unde  gö;  im  in  15 
Wigal  5455.  dia  kanel  v^as  zeinem 
tmnc  niht  volgrö;,  v^an  man  zeiner 
ndt  !n  gö;:  er  hie;  et  vaste  tn  gie- 
;en  weinschwelg  ^  leset.  581,  37.  dö 
gd;  si  da;  wa;;er  nach  sanfte  nnde  20 
aber  m^re  Parz.  576,  16.  da; 
da;  blnot  nid  er  gö;  Wigal,  10959. 
durch  willen  des  bluodes  da;  got 
an  dem  krüce  ü;  gö;  Diemer  300, 
19.  da;  giu;et  si  ü;  in  den  Ifp  25 
«lys/.  1,305,9. 

eiegyfkg  s.  pas  zweite  wort. 

beginge  s/r.  begieße,  benetze.       a. 
da;  ir  ougen  regen  begd;   der  sldfen- 
den  rfle;e  a.  Heinr.  478.     ir  herzeliep   30 
wart  alsd  grö;  da;  in  da;  lachen  be* 
gö;    der  regen    von    den   ougen  das. 
1414.     manc   zäher   im   den  arm  be- 
gö;  Parz.  396,  29.  vgl,  28,  15.     da; 
bluot   im    den   ermel  begö;   das.  229,    35 
1 4.     dfn  bluot  hdt  uns  bego;;en  Walth. 
76,  34.      da;  im  der  herzesmerze  mit 
trahenen  ü;    den   ougen   flö;   und  ime 
Wange    unde    wdt   begö;  Trist.  4224. 
b.  si  begö;  ir  brüslelin  Por».  258,25.    40 
diu  ir  liebten    glänz   mit  weinen    bete 
bego;;en   das.  725,  25.      sich   begö; 
des  landes  frouwe  mit   ir    herzen  jd- 
mers  touwe  das.  113,  28.      da;   man 
si    mit    dem   brunnen    dicke  dd  begö;   45 
Nib.  1006,  3.     den  kl^  mit  bluot  be- 
gie;en  gr.  roseng,  20.  a. 

engiu^e  stt.  gieße  aus  einander. 
da;  wa;;er  ist  engo;;en,  vü  starc  ist 
im  sin  fluot   Nib,  1468,  3.      da;  hftt  50 


iuwer  nnzuht  nu  lange  als6  engo;;en 
Servat.  1021. 

ergiuje  stv.  ergieße,  so  diu  wa;- 
;er  wilde  sich  in  dem  walde  ergu;;en 
trqj.  46.  a.  in  die  lütern  s61e  mag 
got  sich  ergie;en  unt  genzecHchen  in 
si  flie;en  leseb.    891,  13.      vgl.  myst, 

1,  495. 

gegiuge  stv.  so  man  des  ein  vol- 
len gegüiie  in  die  piscinen  Sih.  916. 
wie  solt  ich  dfnen  smerzen  mit  Worten 
ü;  gegie;en  Maßm.  AI.  s.  78.  b. 

übergiiu^e  stv.  1.  intransit.  fließe 
über,  so  würde  e;  erfüllet  da;  e; 
übergä;;e  mgst.  1,  277,  5.  schütten 
in  ein  grö;6  kruchen  da;  sin  übergti;;e 
in  da;  kleine  krüchelfn    das.  305,  5. 

2.  transit,  überfließe  y  überströme,  sit 
in  da;  mer  niht  ubergö;  unde  vertren- 
kete  Pass.  184,  81. 

yergiu^e  stv.  1.  fließe  über,  di* 
sen  koph  mtn  ungeföegin  haut  üf  zucte 
da;  der  wIn  vergö;  froun  Ginov^rn  in 
ir  schö;  Parz,  146,23.  2.  begieße^ 
si  lac  in  unsinne  unz  man  mit  wa;;er 
si  vergö;  Kl.  1979  L.  3.  gieße  mit 
blei  ein.  eine  ketenen  man  in  einen 
stein  vergö;  Türl,  Wh.  30.  4.  gieße 
ausj  verschütte,  si  yergiu;et  die  gndde 
myst.  1,  350,  21.  da;  spil  da;  was 
vergo;;en  gar  livl.  chron,  6081.  5. 
ich  vergiu;e  mich,  sich  vergö;  dft 
selten  mit  dem  mete  der  zuber  oder 
diu  kanne  Parz.  184,  22. 

zcrgiu^e  stv.  gieße  aus  einander. 
er  mag  als  ofte  und  als  vil  sin  ge- 
müete  zergie;en  mit  einzelen  flie;en 
Trist.  19455.  da;  her  sich  aldar  in 
zurgö;  Pass.  299,  24.  ein  ruch,  der 
witen  sich  zergie;enj)flac  cfos.  388, 56. 

erzgie^er  stm.  aerarius  Diefenb. 
gl.   HO. 

gie^e  swm.  fließendes  wasser.  ahd, 
gio;o  fretumy  rivulus  Gra/f  4,  285. 
vgl.  Schmeüer  2,  75.  du  zerfüertest 
die  burnen  und  die  giezen  ps.  Argent. 
74,  15.  stne  boten  er  ze  banden 
nam  unde  leite  si  in  die  gie;en  Trist. 
14621. 

gös  itm.  guß.    vgl. Gr. 2,8Z.  Graff 


Digitized  by  LjOOQIC 


GIUZE 


642 


GIUZE 


4,  285.  154.  Schmeüer  2,  76.  1.  re- 
genguß,  d6  buop  sich  sd  ein  winl 
vil  gr6^  mit  regtnes  ung^evüegem  göi 
frauend,  339,32.  2,  gegossenes  bild, 
fnsile  g6i  gl.  alid.  bL  1,  351.  d!n  5 
got  ist,  swie  da  machest  in^  ein  gö;, 
Üne  aller  slahte  sin  Bari.  318^  16. 
tgl.  nhd,  ^götie*  als  Scheltwort:  dö 
wart  der  arme  göi  geworfen  in  den 
mälbach  Diut.  2,  89.  10 

wuoteg6;  stm.  Barrabas  hie;  einer, 
ein  wutegö;  unreiner  Pass.  64,  41. 
die  bedeulung  des  Wortes  ist  unklar  ^ 
vgl,  vmotgfisse,  femer  ich  sich;  an 
stnen  ougen,  er  ist  ein  Uetelgo;  MS.  15 
H.  3,  208.  b.  Uetelgö;  das.  200.  a. 
Wöetelgö;  das.  220.  b.  221.  a.  241.  a. 
278.  b.  279.  a.  280.  b.  vgl.  Yödel- 
geat  oder  Vedelgeit.  s.  J.  Grimm  in 
H.  ieitsckr.  1,  577.  d.  mgOiol  340.  20 
345. 

g6;  stn.  Schlußstein  eines  gewölbes. 
dft  sich  der  tagende  gö;  zesamne  wei- 
het an  ein  sl6;  Trist.  16947.  ich 
bfin  mich  oben  an  da;  gö;,  an  da;  25 
gewelbe  und  an  da;  slö;  mit  blicke 
YÜ  gefli;;en  das.  17131.  —  in  aüge* 
meinerer  bedeutung  scheint  das  wort 
Lan%.  8124  %u  stehn:  wan  ein  gö; 
da;  ie  dd  lac,   als  ein  kugele  gedrfin.  30 

gos^e  /*.  st,?  sw.%  penula  sumeri 
36,  69.  Geo.  5516  ist  gfisse  statt 
gösse  iu  lesen. 

ga;  stm.  guß.  guo;  :  fno;  Parz. 
572,  2.  dö  der  stolze  Iwdn  sinen  35 
gn;  niht  wolde  Idn  üf  der  Üventiure 
stein  diu.  583,  30.  aldd  der  regen 
unt  des  gn;  erbrochen  bete  wtten  vlu; 
das.  603,  7.  du  bist  der  brinnden 
minne  flu;  de^  minnde  giu;et  manigen  40 
gu;  und  sQe;en  du;  in  brinudiu  minn- 
diu  herzen  Got  fr.  /.  2,  33  (lobges. 
76).  Vrid.  114,  15  muß  woM  güsse 
statt  gti;;e  gelesen  werden. 

ingu;  stm.  influenzy  einwirkung  der  45 
gestirne,      tngu;  wandel    nebe    verre 
ich  hdn    gehset   allen    sparen   Frl,  Fl. 
17,  25.     ir  (der  planeten)  tngu;  und 
ir  üfzuc  der  arctdten  Frl.  364,  7. 

regengaa;  $tm,  regenguß.     er   gab  50 


den  vischen  den  flu;,  den  vogelen  den 
regengu;  Mos.  5,  14. 

übergu;  stm.  das  übergießen^  über- 
fließen, da;  der  lügende  übergu;  ver- 
drucket wol  des  blutes  vlu;  Pass.  4, 
25.  von  dem  übergu;;e  so  wflrde 
da;  krüchelln  vol  myst.  1,  305,  6. 

nmb^^;  stm.  umguß,  Verände- 
rung, unz  an  im  wart  ein  ummegu;. 
6;  stme  guten  lebene  er  gienc  Pass. 
240,  46. 

6;gn;  stm.  ausgießung.  leseb.  884, 26. 

güsse  (oAd.  gussi)  stf.  u.  stn.  an- 
schwellen und  übertreten  des  wassers 
durch  starken  regen  oder  gesckmoUe- 
nen  schnee,  Überschwemmung  ^  wasser- 
schwaü.  vgl  Gr.  1,  419.  171.  2,22. 
Graff  4,  285.  Schmeüer  2,  72.  diu 
gfisse  trfiebt  die  brunnen  warn.  2407. 
stn  kumber  leider  was  ze  grd;:  ein 
gtisse  im  von  den  ougen  vlö;  Parz. 
93, 6.  ir  herzen  regen  die  gfisse  warp, 
stt  an  der  tjost  ir  herre  starp  das. 
25,  29.  wände  wer  ^in  hfis  üf  ein 
b(Bse  gruntfesten  bfiwet,  da;  nimt 
schiere  ein  ende  ob  e;  ein  grö;  virint 
best^  oder  gfise.  weder  gfise  noch 
vfint  Bert.  231.  bi;  du  üf  gesihest 
s6  hat  da;  gfisse  da;  hüs  undergraben 
Bert.  232.  die  zeher  gelichenl  sich 
der  gösse  diu  vaste  ze  tal  loufet  und 
die  steine  mit  ir  ffiert  Legser.  pred, 
16,  29.  ein  trunc  der  grd;e  gfisse 
truoc  weinschwelg,  leseb.  579,  39.  vgl 
578,  33.  mfnes  sinnes  kraft  vert 
oben  hin  als  fiber  ein  gfisse  ein  dür- 
re; rts  Renner  13903.  Vrid.  114,15 
ist  statt  gö;;e  gfisse  «i  lesen. 

isgüsse  stf.  eisgang.  Gr.  w.  3,  702. 

sturmgüsse  Überschwemmung  mit 
Sturm.  Oberl  1593. 

yeligüsst  Überschwemmung,  fundgr. 
1,  367. 

wolkengüsse  stf.  die  hewe  als  wet^ 
termacherin.  d.  mythol  1042.  si  un- 
genseme  wolkengüsse,  diu  alsd  misse- 
wenden  llp  an  sfnem  munde  iemen 
släfend  kösse  MS.  2,  140.  b. 

iTUOtgiisse  stf.  gewaltige  über^ 
schwemmung.     wen  ein  wuetgnss  oder 


Digitized  by  LjOOQIC 


cnuzB 


543 


6IZZE 


ein  gros  wasser  aoskombt  Gr.w.  3, 702. 
in  wuelgdssen,  eysgüsseu  und  in  gros- 
sen  Storniwinden  das.  3,  704. 

g^ssec?   a^i-    ean  rege»  oder  ge- 
sckmobenem  scknee  angeschtooüen.   wen     5 
die  wasser    trfib  und  gissig  sind.    Gr, 
w.  tgL  güssig  fließend  Picior. 
GtVBRS  geogr,  n.       1.  der  wohntiiz  Ho~ 
randes  in  Dänemark.    Gudr.  564,    2. 
2.  name  eines  sagenhaften  berges.     ze   lo 
Gfvers  vor  dem  berge  lac   da;  Hilden 
her  (rticfr.  1126,  1.     da;  ze  Gtvers  in 
dem  berge  ein   wfte;   kfinicrich   erbn- 
wen  wsre  das,  1128,  4. 
GiWB  (ahd,  giwdm,  g§wdm  GraffAyiOT)   15 
swv.  sperre  das  maul  auf^  gähne,    os- 
cito,  hio  gLMone  6,  436.  Diefenb,  gl 
146.     grab  giwente;  offenes  Windb.ps. 
13.     wan  der  mensche  gewete  s6  vur 
im  die    slle   enwec   myst.    1,  103,  7.  20 
1 1 .     alsbald  eins  gewel  sd  was  es  tdt 
Rosmital  183. 

giwen    sm.     dl    mahlen    die   gire 
Verliesen  ire  giwen  da  fanden  die  geier 
nichfs   %u   verschlingen  Exod,  fgr.  2,  25 
87,  17. 
gi;;e  s.  ich  i;;b. 

CijjE,    ga;,    gAjen,    GE;;Rif    ich    bringe       ' 
hervor  y    erlange,     vgl.    goth.    bigitan 
invenire;  ags.   gStan,  engl,   get  nan--  30 
ctset,  acquirere;  nord.  geta  generare, 
conciperey  acquirere ,   sentire,  Gr,  1, 
938.  2,  25.  r/y.  1*6.38.  Graff  4,27Q. 
ergi^e  s/r.  vergesse,     1 .  mit  genil, 
Gr.  4,  663.  der  schenke  des  alles  er-  35 
ga;,    erga;   der   Iriuwen   Genes,  fdgr, 
59,  7.  10.     da;  got  niene  erg»;e,  er 
machete  inen  mdre  das.  32,  25.     go- 
tes    si    sich    ergfi;en    Mos.     52,     21. 
2.   mit  daHv,      s6   mir   got   erga;   so  40 
wahr    gotl  mein    vergesse ,    daß    goU 
mich  verderbe   troj.    14072.    vgl,  Gr. 
4,  176.      als   im  got  erga;  ob  er  e; 
leisten  niht  enwil  Herb.  15669.     erga; 
dir  got  Bon,  28,  19.      den  erga;  got  45 
da;  si  ie  wurden  geborn  Griesh.  pred. 
1,  73.     und  erga;  got   allen    den  die 
da;  tuont  das.  70. 

Ycrgij^e    sU.    vergesse.       1.  ohne 
objecty  das  aber  durch  den  folgenden  50 


haupisala  ausgedrückt  ist.  ouch  snlt  ir 
niht   verge;;en,    ir    sprdchent    Wallh. 
11>  12.      des  verjen   tohter  niht  ver- 
ga;,   si  entwdpente  in  Pan.  621,  26. 
vgl.  271,  14.  763,  2.       2.  mit  genit. 
vgl.  Gr.  4,  663.      sines  troumskeiden 
er  verga;  Genes,  fundgr.  59,  5.     da; 
er  der    lavele   verga;   Gregor,   2907. 
si  vergd;en  der  zungen  und  der  sinne 
a,  Heinr.  878.      er  verga;  sin  selbes 
Iw.  58.  119.     wie  gar  iuwer  got  ver- 
ga; das.  230.      mfner   swiere  ich  gar 
verga;    WäUh.    94,    27.      Gäwän  stns 
kumbers    niht    verga;   Par%.    540,    4. 
dar  umbe  ich  niht  verge;;en  mac  der 
6ren  mtn  Nib,  149,  3.      du   verge;e 
mtn   MS.   1,  15.  b.       da;   des  lewen 
got  verga;  vergessen  möge  Ls,  2,  596. 
vgL  Gr.  4,  175. —  des  töten  ist  ver- 
ge;;en  Iw.  97.  34.     wie  diu  verge;- 
;en  ist  Wal^.  78,  15.        3.  mit  fol- 
gendem untergeordnetem  satze  mit  ne. 
diu  vronwe  ouch  des  niht  verga;  sine 
wolde  wi;;en  Iw.  139.      ouch  enwart 
dl  niht  verge;;en  wirne  heten  das.  23. 
sine  knappen  niht  vergA;en  sine  kör- 
ten   Par%.   44,  6.       dine    heten    niht 
verge;;en    sine   wieren  das.  56 5,  22. 
vgl.     114,    30.    279,     16.    666,    28. 
4.  mit  genit.  und  dat.  al  (var.  an)  den 
ich  diens  nie  verga;  die  werden!  drnmbe 
nn  gemant  W.  Wh.  121,  8.     der  mir 
da;  herze  nie  verga;   MS.  1>  154.  a. 
vgl.  MS.  H.  1,  294.  b.       5.  mit  ge- 
nit,  und  präpos.      an  dem  enwas  ver- 
ge;;en  —   der   tugent   a.   Heinr.   32. 
an    der    got     Wunsches    niht    verga; 
Pan.  188,    8.        6.   mit  präpos,   hie 
sule    wir    verge;;en    nicht   umbe   der 
juncfrowen    gewant    Pan.    232,    23. 
7.  ich  vergi;;e  mich,      ich  bäte   mich 
an  der  md;e  verge;;en  1^0^.26,34. 
ein    ritter  sich    an    mir   verga;   Parz. 
158,  24.      ich  wil  mich   g6n  in  niht 
verge;;en  MS.  2,  7.  b.        8.   unper- 
sönlich,    der  Icckerheite  ime  nie  ver- 
ga; a.  Reinh.  1596.   vgL    dir   sf  ver- 
ge;;en  dfns  me;;ers  sieben. m.i  15 j ib. 
Terge^^cn    partic,   adj,    sündic  l?p 
verge;;en    von    gott   verlassen    Wallh. 


Digitized  by  LjOOQIC 


6IZZB 


SM 


77,  32.     in  diesen  Yergessenen  lande 
kseb.  880,  33. 

UDverge^en  parHc.  aij,  nicht  i^er- 
ge$$en.  da  hast  mtn  unvergessen  Trist. 
9455.  ich  hdn  des  anverge;;en  Sik.  5 
4892.  —  Halbsuter  unvergessen  also 
ist  ers  genant  leseb.  932»  11.  —  si 
pfligens  unvergessen  ohne  es  xu  ver- 
gessen Par%,  738,  29. 

unverga;     diu    kat£e  ir  amtes  un-   10 
vergas  '^^^  vergaß  Ls.  2,  47. 

Yei^e^^enlick  adj.  vergeßlich,  mit 
vergessc^nltchem  willen  Pan.  811,  7. 
das  er  vergesseiich  ibt  verlor  üs  stner 
gehugde  schrtne  Pass.  66,  64.  15 

▼erg^e^enheit  stf.  Vergessenheit. 
Marleg.  21,  13. 

▼erg^^^Senunge  stf.  Vergessenheit. 
das  h«bete  si  geeomene  ceinem  vluo- 
che  der  vergesennnge  Judith  180,  5.     20 

ergetze  swv.  ich  mache  vergessen^ 
mache  wett,  entschädige  einen  für  et- 
was, prät,  ergazte.  nhd.  ^ergötae* 
vgl.  Gr.  1,  948.  2,  25.  831.  4,  634. 
Graff  4,  279.  1.    ohne  genii.   er   26 

mac  ergetzen  iuch  genuoc  Par%.  253, 
14.  vil  wol  ich  dich  ergetzen  sol 
V.  TrisL  2416.  2.  mit  genit.  nu 
wil  ich  dich  des  irgezzen  Mos,  25, 
28.  si  irgatzte  in  seware  der  mani-  30 
gel  s^re  Genes,  fundgr.  35,  33.  got 
in  ergazte  manegere  gmoss^  das.  74, 
40.  den  zins  wil  er  dir  gelden  den 
er  hfit  versessen:  dk  wil  er  dich  is 
irgelzen  Lampr.  Alex.  2723  (3073).  35 
er  muos  mich  ergetzen  mtner  riuwen 
Iw.  84.  die  maget  ir  siege  ergetzen 
Parz.  267,  24.  276,  26.  jft  wil  ich 
dich  ergetzen  dlnes  mannes  tot  Nib. 
1020,  3.  si  ergazte  uns  mSner  vrou-  40 
wen  das.  1110,  3.  ergetzet  si  der 
leide  und  ir  ir  habet  getfin  das.  1 148,  3. 
swas  ich  freude  hAn  verloren  der  mu- 
get  ir  wol  ergetzen  mich  Wigal. 
9399.  si  ergazte  in  der  (machte  weit  45 
die)  dventiure  und  swas  im  liebes 
ie  geschach  das.  6407.  ich  bin  6  tot 
6  si  mich  mlnes  dienstes  ergetzet  MS. 
1,  25.  a.  so  wil  ich  ergetzen  dich 
des  guotes  des  du  bist  verloren  BarL  50 


151,  22.  vgL  152,  17.  got  ergelz 
dich  diner  gfiete  gar  b^hne  dich  für 
deine  gute  g.  Gerh.  6356.  ich  wold 
ergetzen  iuch  alles  leides  Bon.  57. 
53.  —  jA  w&nd  ich  ergetzet  were 
drter  jaemerlfcben  m»re  Pan.  177,  15. 
so  bin  ich  mtnes  leides  wol  urgetzet 
MS.  1,  25.  b.  in  diser  wonnedichea 
stat  sult  ir  üwers  Ifden  werden  ergat. 
(=  ergeteet)  altd.  bL  2,  54.  —  die 
ergazzeten  sich  alles  leides  Karßj.  26, 
10.  du  seit  dich  zwar  alles  dtnes 
leides  ergetzen  a.  id.  2,  138.  ich  wil 
mich  ergetzen  mtnes  dorstes  Ls.  1,515. 
3.  mit  einem  den  genit.  vertretenden 
sat%e.  er  mac  si  noch  ergetzen  swa; 
si  leides  ie  gewan  Nib.  1155,  4.  er* 
geizen  diz  werde  wtp  das  ich  si  holde 
min  vcrslies  Part.  270,  30.  Reone- 
wart  mit  stner  Stangen  sich  selben  het 
ergetzet  (entschädigt  dafür)  da;  er 
dicke  was  geletzet  manger  wtrde  W.  Wh. 
388,  15.  A.mit  präpos.  swar  au  ir 
mich  ergetzen  meget  Pars.783, 11.— 
swer  die  linden  in  stnen  garten  sazte 
unde  st  mit  büwe  ergazte  das  ^^  '" 
dürrer  erde  stUende  Er.  6007.  no  s!t 
dermit  ergeteet  Par».  239,  28.  sm 
beten  si  mit  werten  ein  ander  erg^zet 
und  ouch  mit  guotem  willen  W.  TU. 
170,  1.  du  hfist  'ergetzet  mtnes 
Itbes  plftge  mit  dlaem  heilawSge  Marl. 
166. 

erg^etzen  stn.  ergetzens  gern  Pan. 
253,  15.  ir  habt  ergetzens  ^re  das. 
5 1 5,  20.  Ure  iuch  got  ergetzens  rat 
das.  674,  2. 

unergetzet  aty.  partic.  nicht  er- 
getzet. der  unregezten  not  Pars.  752,1. 
unergetzte  herzen  s6r  Ernst.  20.  b. 

ergctzuDge  stf.  ersatt,  Vergütung* 
Schmeller  2,  89. 

Tergetze  swv.  s.  v.  a.  ergetze.  wir 
willen  si  bit  dinste  virgetzen  dat  wir 
si  beswört  haven  leseb.  724,  16. 

4ge3^  stf.  Vergessenheit,     vgl.  den  ei" 
gennamen  Ages«     Gr.  2,  25.  Graff  4, 
279.     Schmeller   2,  74.  —    die  ver- 
dammten müssen   iemer  tötltcbe  leben  • 
in  der  Agess«  Xil.  1381. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GLAN 


545 


GLAS 


ig^B^^el  adj.  vergeßHch,  der  slrö; 
wt  vile  Age;^l  DkU,  3, 87.  JTari^'.  1 03,  9. 

Ag^^dec  04r.  vergeßlich,  deste 
dge^^eliger  6tA/e^.  49. 

Age^^ele  iif.  vergeßUckkeiL  d^e^eli,     5 
da;  ist   da;  man   d«r  sünde  rergt;;et 
bikteb.  10. 

abgi^^^ec  a^f-  ftergeßUch,  t>oc.  1 41 9. 
Schmeüer  2,  74. 
CLAif  adj,  weichiichf    träge?      ze    güoien   10 

werken  bin  ich  glan  L$,  3,  26« 
GLANo»  (Gr.   2y  135^  tud*  tckimmemd, 
glänzend,     vgl.  glänz.   —     die  herzo- 
fftn  mit  blicken  glander  Par%.  762,  30. 
die    boume     mit    gevärweten     blicken   15 
glander  das.  690,  28.     glander  negel 
Herb.   2497.      wie   sehosne    nnd   wie 
glander  jeniu  Is^t  doch  nrage  sin  H. 
Triei.  4000.     in  Hehler  wsle  glander 
das.  1922.     vgl.  4407.  4513.  4807.   20 
5870.  6820. 

glander  stn.  gUm%,  Schimmer. 
finres  glander  fmskem^  blilie  TU.  16, 
1 58.  6o  alles  glander  HäUl.  2,  60,  16. 

GLAIfZ    S.    ich.    GUNZE.  25 

GLARB,  GLAKAE  swv.  gläwie^  schimmerc, 
sehe  jemamd  sHer  an.  SUUder  1,  450. 
vgl.  engl,  to  glare. 

vergUrre  mpo.  sehe  nicht  recht  «m, 
übersehe.  Jerosdi.  bei  Fisch  i,  351.  a.  30 

GLAS  fffi.  glas.  Or.  1,  678.  Graf  4, 
288.  vgL  snccinam  qnod  ipsi  (Aestyi) 
glesum  vocant  Tac.  Germ,  45.  glas: 
ba;  G9^.  I.  2,  1  (Jobges.  16).  ich 
sihe  durch  die  gia^e:  strA;e  MS.  H.  35 
3,  232.  b.  —  1.  Iftter  hele  als  ein 
glas  Pair%.  566,  13.  manegen  tiwern 
sch&l  von  golde,  «;  was  niht  glas 
das.  794,  22.  herter  danne  ein  glas 
Wigal.  7380.  glesten  sam  ein  glas  40 
das.  845.  4594.  vingerlfne  vil  von 
glase  ak  spiehoerk  Dhtt.  1,  390.  vgl. 
Wackemagel  in  H.  neitschr.  6,  306. 
2.  aus  glas  gemachtes,  a.  fenster- 
Scheibe,  vil  venster,  dl  vor  glas  Parz.  45 
553,  5.  doch  ist  sie  behendio  an 
venstern,  an  glasen  Eeibl.  1,  1292. 
also  din  snnne  schfnet  dnrch  ganz  ge- 
worhte;  glas,  als6  gebär  diu  reine 
Krist  Walih.  4;  11.     von  dir  (Maria)  50 


quam  der  mandell&ern  durch  die  schalen 
ganz,  als  diu  liebte  snnne  glaaz  durch 
da;  nnverwerCe  glas  g.  sm.  434.  vgl. 
XXXI,  12.  H.  »eitschr.  2,  194.  b. 
Spiegelglas,  spiegeL  zin  anderhalp  am 
glase  Pan.  1,  20.  so  hat  sich  manec 
firouwe  ersehn  in  trfleberm  glase  dan 
Wflpr  stn  munt  das.  311,  17.  vgl. 
Spiegelglas,  c.  gefäß.  ein  ritler  hete 
bockes  bluot  genomen  in  ein  lange; 
glas  Parz.  105,  19.  dÜ  da;  tranc 
nnd  da;  glas  verborgen  was  Trist. 
11683.  —  sehs  glas  lano  lüter  wol- 
getln,  dar  inne  halse«  der  wol  bran 
Par%.  236,  4.  der  «in  lieht  unde  ein 
lampen  glas  kristedtcher  ^re  was  Pass. 
7,  304.  d.  käfig.  der  ntich  in  dem 
glas  MS.  1,  46.  b.  e.  glasßuß,  nach- 
gemachte  edelsteine.  der  koufman  dran 
verlinset,  der  glas  vür  rubtn  kiuset 
Vrid.  126,  2  und  anm.  swd  si  bei- 
diu  ligent  veile,  ein  glas  und  ein  edel 
stein,  ist  gltchiu  varwe  an  in  zwein, 
so  ist  da;  glas  swer  esgert  ba;  eines 
Pfenninges  wert,  danne  der  stein  si 
veile  umbe  eine  mBTC  Stricker  11,  26. 
er  sach  dft  manic  roemisch  glas  Eracl. 
856  vgl.  H.  zeitschr.  6,  306.  glas 
in  golde  Jf5.  2,  237.  a.     vgl.   safer. 

3.  glas^  krifstaäariige  masse.  den  (tost 
e;  ü;em  übe  treit,  al  nmbe;  sper  glas 
var  als  ts  Pan.  490,  16.  s6  dises 
glases  drüf  iht  spranc,  fiuwers  lohen 
dd  ndch  swanc  das.  28. 

seichgUs     sin.      urinale    gL  Mone 

4,  238. 

spi^felgUs  stn.  spiegel.  ein  mei- 
ster  las,  troum  unde  Spiegelglas,  da; 
si  zem  winde  bt  der  stete  stn  gezalt 
Walth.  122,  25.  als  ein  liebte;  Spie- 
gelglas was  da;  selbe  hemde  Wigal. 
763.  sohcBner  dan  ein  spielglas  MS. 
2,  118.  a.  stn  lop  durliuhtic  werden 
sol  als  ein  likter  Spiegelglas  Sih.  47. 
—  er  was  der  werlte  ft'öude  ein 
Spiegelglas  a.  Heinr.  61.  din  wlbes 
6re  ein  Spiegelglas  und  rehter  gäete 
ein  gimme  was  Trist.  1905.  ein  Spie- 
gelglas der  wunne  Gatfr.  1.  2, 10  (lob' 
ges.  26J.  jA  ist  er  niht  der  wlbe  ein 
35 


Digitized  by  LjOOQIC 


GLAST 


M6 


GLAST 


Spiegelglas,  der  sich  te  vile  wll  ge- 
swacheD  iVt'M.  10,  3.  da;  er  gar  ein 
Spiegelglas  in  aller  heiUcheide  was 
Pass.  261,  21.  deme  lande  gar  ein 
Spiegelglas  beide  an  16re  ande  an  zuht  5 
das,  204,  91.  vgl,  Pass,  Germ.  7,294. 

spi^las  sin,  spießglas.  spi;glas 
in  flammen  hAt  die  art  da;  e;  da; 
kupher  dringet  von  dem  golde  Mägl. 
s.  26.  10 

sporgUs     sin,     nitrum  voc,   1419. 

glaskoph ,  glasÖDge ,  gUscYa;, 
gUsey^nster     s,  das  zweite  worl, 

gleslD  QGr,  2,  178}  aäj.von  glas, 
vilreas  gl,  Mone  4,  238.     da;  glestne   15 
fenster   leseff,    191,    29.        ein   glestn 
bard  Pari,  622,  9.     ich  nim  dtn  gle- 
stn vingerifn  für  einer   küneginne  goU 
WaUh,  50,  12.     koofen  umbe  ein  gle- 
stn  vingerltn   um  etwas  sehr  geringes  20 
Trist,  16874.      da;   der   harnasch  s^n 
wart    ein     glestn    vingerltn    wachtekn, 
222.      vgl,   glas.    —       glestniu   va; 
Legs,  pred,  1 6,  8.  glestn  tavela  Griesh. 
pred,  2,  87.     alles  da;  geschirre  da;  25 
zn  dem  altar   gehörte   solle  glestn  stn 
Clos.  chron,  3. 

glase     swv, 

erglase  swv.  werde  w  glas  oder 
glasartig,  da;  dia  oagen  im  erglasen  30 
der  uns  bdden  vtnt  st  Helbl,  2,  512. 
wenn  der  basilisk  plikchet  gegen  dem 
liechten  Spiegel,  86  erglasent  dem  wurm 
seine  äugen  gest,  Rom,  10. 

glaser     stm,     glaser,     vitriator   gl.   35 
Mone  4,  238. 

glcserin     ac(f.  von  glas,  durch  die 
glesertnen  venster  Osw,  787. 
GLAST     (Gr.  1,  669.  2,  i 9 9^)  stm.  glänz, 
vgl,   glas   und   glat.  —      des  wdpen-  40 
rockes    glast   die    blicke  niht  vermeit: 
ein  bcBse;  oug  sich  dran  versneit  Parz, 
71,  15.      der  glast  alsus  enstrtte  lac, 
sin   varwe    laschte    beidiu    lieht     das. 
167,   18.     stu  blic  ist  reht  ein  meien  45 
glast  das.  374,  24.     von  stnem  helme 
gieng   ein   glast  Trist.  9379.      manec 
edel  stein,  der  glast  dfi  wider  ein  an- 
der schein   Wigal.  7377.  der  tac  ent- 
weich der  naht  mit  slnem  glaste   das.    50 


3314.  s^venne  si  mich  an  mit  ongen 
sihty  da;  si  vor  glaste  schilhen  mao; 
MS.  1,  3.  b.  si  betten  an  des  mflnen 
schtn  und  gegen  der  sunnen  glaste 
Bari.  53,  35.  als  vil  diu  sunne  liehtes 
und  glastes  ttber  alle  Stern  hfit  Bert. 
285.  der  Sterne  glBSiHätd.  1,  2,  5. 
8,  13.  diu  gap  vil  werden  glast  Par%. 
398,  29.  dd  het  er  der  sunnen  ver- 
krenket  nftch  ir  liebten  glast  das.  186,  5. 
da;  er  in  dem  herzen  dtn  enzunde  st- 
nes  liehtes  glast  Bari,  154,  21.  ir 
liehtes  liehter  überlast  leschet  alles 
liehtes  glast  clos.  235,  20.  r^/.  glanst 
unter  ich  glinze. 

sanderglast  stm.  besonderer,  aut- 
gezeichneter glänz,     W.   Wh.  14,  9. 

sunnenglast  stm.  sonnenglani. 
Bari.  20,  13.  si  bergent  sich  vor 
hei;en  sunnenglesten  MS.  H.  3,  224. 
b.     vgl.  gleste. 

überglast  stm.  ausgezeichnetery 
anderes  übertreffender  gkmz.  aller 
steine  ubirglas  lüchte  von  der  edeli- 
cheite  stn  Roth,  1867  (1858  Jlf.}  aller 
lieht  ein  überglast  kindh.  Jes.  76,  68. 

widerglast  stm.  widersdmn.  Ol- 
toc.  Suchenw.  4,  72. 

gleste  stf.  gla$vb.  da  lachet  Id 
der  süe;e  schtn,  diu  saslige  gleste  Trist. 
17071.  diu  sunnebernde  venstcrlln 
diu  hftnt  mir  in  da;  herze  rotn  ir  gleste 
dicke  gesant  Trist.  17139.  ich  sihe 
von  manigem  helme  gleste  Gudr.  639, 
4.  ir  liebten  varwe  gleste  kam  An- 
fortas  ze  väre  Tit.  13,  100.  mit 
wunnertcher  gleste  (:  este)  MS.  H.  3. 
468n  b.  der  tac  trtbet  ab  ir  vesteo 
die  naht  mit  stner  glesten  MS.  1,  2.  b. 

glaste  swv.  glänze,  ich  sich  des 
tages  glasten  (:  rasten)  Hätzl,  1,  2, 
28.     gewöhnlicher 

gleste  swv.  glänze,  prät.  gleste 
CParz.  604,  4.  630,  10.  Trist.  566) 
oder  glaste  QEr.  2904.  Wigal.  7277), 
vgl.  Gr.  1,  949.  2,  202.  er  gleste 
als  ein  glüendic  glnot  Parz.  81,  22. 
ouch  gleste  gein  im  schöne  aller  an- 
der bürge  ein  kröne  das.  350,  19. 
da;  er  vil  turteltüben  sach  glesten  ab 


Digitized  by  LjOOQIC 


GLAT 


517 


gl£:t 


Cundrien  wdt  das.  792,  26.  des  ta- 
ges  glaste  ^gioste  26,  21  Pf.)  der 
stein  als  ein  glas  Wigal.  845.  vgl 
4594.  7277.  MS.  1,  47.  a.  84.  a. 
88.  a.     2,  50.     Rab.  leseb.  813,   11. 

glesten  s/it.  das  glänzen,  ir  (der 
sonne)  glesten  durch  die  wölken  dranc 
Pan.  196,  11.  der  bliclichen  bluo- 
men  glesten  W.  I.  7. 

ergleste  swv.  leuchte  auf.  da; 
von  dem  slage  erglaste  ein  breitin 
flamme  fiartn  Er,  9204.  geligenin 
tuht  und  schäme  vor  gesten  mngen 
wol  eine  v^üe  erglesten  Wdlüi.  81, 
13.  durch  die  venstersteine  erglasten 
in  die  helme  Gudr.  1396,  4.  ich  sich 
erglesten   ein   stern  Hätü.  1,  25,  10. 

widergleste  swf>,  leuchte  ^  strahle 
zurück,  der  grfiene  wase  het  fi;  bluo- 
nen  an  geleit  so  v^unnecltchiu  sumer- 
kleit,  da;  si  den  lieben  gesten  in  ir 
engen  widerglesten  Trist.  566.  al86 
widerglestet  schoene  gein  schoene  msfs/. 
398,  18. 

widcrg^lestung^e  5^.  Widerschein. 
Früch  1,  351.  c. 

g^lcstcc  a4i.  glän%endy  leuchtend. 
glestio  rubtn  Frl.  ML  35,  2.  du  bist 
mein  glestig  morgenstern  HdtiL  2, 
11,  53. 

driglesüich  adj.  dreifach  glän- 
zend. Frl.  233,  11. 
GLAT  a4/.  glatty  glänzend,  vgl.  Gr. 
1,  417.  744.  Graff.  4,  287.  —  un- 
den  was  der  estertch  glat  und  lüter 
unde  rtch  Trist.  16718.  mangen  gla- 
ten  Winter  Mart.  248.  ein  lantstr^e 
glat  U.  2,  613. 

glete  stf.  glätte,  diu  gleti  Qdes 
eises)  ime  den  swanc  nam  a.  Reinh. 
810.  diu  gleUn  das.  813. 
6LAVERB  SW9.  tfi  YcrglaYere  beraube 
der  besinnung,  da;  vil  Hute  ansi  ver- 
glafert  vnirden  Kön.  171.  tgl.  Oberl. 
1738. 
GLAvfif,  GLXvln  stf.  lanze.  altfranz. 
glaive  Wurfspieß,  schwert.  langes  a 
nehmen  bei  diesem  worte  Lachmann 
in  seiner  ausgäbe  des  Parzival  und 
Wackemagel  im  wb.  zum  leseb.  an. — 


diu  glffivtn  Parz.  232,  3.  443,  24. 
537,  5.  eine  glievtne  das.  531,  7, 
dinglavie,  glävfe  Wigal.  4748.  5091. 
5097.  5100.  5186.  mit  g\ts\n  (lan- 
5  zenspitzen")  gespitzet  Tit.  15,  50.  vgl. 
10,  109.  153.  wir  slfichen  in  mit 
einer  gleven  (:  neven)  g.  sm.  958. 
m\\  gWtn  Suchenw.  17,  58.  die  glafen 
das.    18,  78.     gläfen   Isen    das.    269. 

10  ganzer  glefen  Mxttdas.  4,  183.  acht- 
zig gläfen  stolzer  hclt  das.  18,  229. 
mit  einer  gleven,  glevene  dos.  chron. 
67.  da;  velt  lag  voller  gl£n  und 
sper  leseb.  1053,  9.      spie;   und  gl£n 

15     das.  1054,  40.  eine  glevente  Pass.lS, 

74.  f>gl  Germ.  7,  262.     Schmeüer  2, 

91.  Frisch  1,  354.  c. 

GLAZ     stm.   kahlkopf,  verächtliche  benen- 

nung  des   kopfes.     Rupreht  warf  im; 

20  an  den  glaz  Niih.  27,  5.  MS.  2,  7. 
mit  stnem  igelvarwen  glatze  (von  dem 
dogen  von  Venedig)  das.  146.  a.  er 
sluoc  dar  einen  grd;en  plaz  sinem  ge- 
sellen üf  den  glaz  Reinh.  s.  297.      si 

25  begunden  harte  kratzen  einander  fif 
den  glatzen,  so  enphienceins  iesltches 
glaz  manegen  ungefüegen  kraz,  da;  ie 
nftch  dem  kratze  gienc  da;  bluot  ü; 
dem  glatze.      dö   was   et   glaz   wider 

30     glaz  das.  298.     vgl.  glitze. 

glatzeht  a^j.  kaklkäpfig.  glatzeh- 
ter  man  Rud.  weltchron.  ein  glatzeter 
schale  Hätzl.  2,  13,  64. 

GLEIS      S.    GLOIB.  ^ 

35  GLBIFE      S.   ich    GLiFE. 

GLtT  Stm.  eine  einzeln  stehende  hatte, 
haus,  aus  mittellat.  cleda?  s.  Wa- 
ckemagel in  H.  zeitschr.  6,  297.  ffir 
daz    hüs   in  stnen  gidt  den  er  dft  ge- 

40  ziunet  h6t  mit  rdre  und  mit  rtse  Wi- 
gal. 5484.  da;  man  e;  truoc  in  den 
gia  das.  5647.  5683.  e;  het  diu 
grö;e  armuot  zuo  im  gehftset  in  den 
gia  das.  5692.      dd   körnen   dar   die 

45  frouwen  alle  fOr  den  gl6t  den  er  vil 
vaste  beslo;;en  höt  das.  5702.  da; 
niht  min  kuche  unde  gl6t  ze  vier  und 
zweinzec  rihten  st6t  Helbl.  2,  473.  er 
brach  mir  üf  mfuen  gldt  und  nam  da; 

50  ich  dft  inne  MX  Hehnbr.  1847.  als 
35* 


Digitized  by  LjOOQIC 


GL1DEME 


548 


GLINZE 


ein  andersazter  gl6t  den  der  wint  hat 
geneiget  Heidelb.  h$.  341,  127.  b. 
vgL  das  gat  das  gehaissen  ist  das  glet 
—  unser  gut  genant  die  glete  MB. 
2,  51  ad  1383.  Sckmeller  2,  96. 
GUDEMfi     (Gr,  2,  151)  swm.  Jubel?  WH- 

iich  3545.  tgl.  ich  gite. 
Güüy  GLEi  oder  CLfi,  GLiRN  sckteie.  — 
Gr.  iy  350.  352.  936.  das  partic. 
findet  sich  nicht,  aus  ahd.  grtu,  grei 
Gr.  1,  859.  Gr.  gesch.  d.  d.  spr. 
312.  tgl.  ich  grtne.  griri  ganniret 
Doc,  misc.  1,  233.  dl  was  zitern  unde 
glfen  Tundal.  51,  47.  die  mit  dem 
blate  gUent  MS.  2,  228.  b.  si  glei 
da;  ei  vil  lüte  erhal  das.  60.  b.  ab 
ein  habech  si  k&me  glei  Mai  31,  5. 
er  hörte  lüte  glten   Wigam.  16.  a. 

erglle  s/d.  schreie  auf.  von  ncB- 
ten  dicke  ergltjen  Mane  schausp.  d. 
MA.  1,  295. 

glidinc  (Gr.  2,  352)  slm.  sckreier. 
her  gifdinc  wird  der  esel  angeredel 
MS.  2,  234.  b. 
glIfb»  glbif,  glifen  bin  oder  mache 
schräge  j  abschüssig  da;  dach  was 
niht  ze  vast  ab  gliffen  Ls,  1,  134. 

gleif  a^j.  schräge  f  schief.  Graff 
4,  293. 

gleif  slm.?  abschüssiger  rand?  rüe- 
rende  der  wunden  gleif,  die  ime  Lon- 
gfnus  stach  Jerosch.  hei  Frisch  1,  354.  b. 

glcife  swv.  vgl.  gagleifit  obUquus 
Graff  4,  293. 

▼crg^leife  swt>.  mache  gan%  schief. 
dd  er  was  gesleifet,  verbrochen  unde 
vergleifet  was  er  an  manigen  enden 
Pass.  202,  3. 
GÜMEy  GLBiM,  GLiMBK  IcuchlCy  glänze.  Gr. 
2,  45. 

begUme  stv.  beleuchte,  alii;  da; 
di  sänne  beschinet  unde  di  masntn  be- 
glimet  glaube  1 1 8. 

^Ume,  ^Icirae  C^hd.  gifmo,  gleimo 
Gr.  3,  367.  Gra/f.  4,  289)  swm.  1. 
glan^.  2.  leuchtendes  insekty  johan- 
neswurmchen.  gltmen  nahtes  sint  ge- 
nftme  und  sint  des  tages  widerzaeme 
Renner  18136.  cicendnla  gllmo, 
gleime  sumerL   4,  70.   47,  64.      vi- 


reudula  gleim  das.  38,  19.  glis, 
nitedula  glemilln  gl.  Mone  7,  596. 
gleimchen  Fr»scA  1,  355.  c.  tgLfundgr. 

1,  374. 

5guumk,    glam,    gldmmen       glimme.  Gr. 

2,  33.  vgl.  ich  gUme.  —  mit  der 
glimmenden  gluot  TrisL  19050.  alsam 
ein  gluot  diu  glimmet  g.  sm.  463.  ir 
herze  glimmet  als  ein  gluot  ndch  ^ren 

10     FW.  88,  17.     wa;  ie  brau  oder  glam 
Ls.  3,  587. 

glim      slm.  funke,  voc.   1429.  vgl 
SchmeUer  2,  93.     Frisch  1,  355.  b. 
glimme     swv.    glimme  j    glühe,    di 
15     helK  in  gegine  gliroite  Anno  452  nach 
leseb.  184,  30.     gliunte  Opib. 

erglimme,  crglemme     swv.  fange 

an  zu  glimmen,  glühen,  ie  mS  in  irem 

mute  der  heilige  geist  erglemmet  Poss. 

20     118,  58.  alsam  ein  kole  der  da  w6re 

erglemet  wole  das.  293,  3. 

glimmere  mvv.  glühe,  leuchte,  aber 
wil  ons  glimmeren  der  lichten  soonen 
glesten  H.  zeitschr.  5,  420. 
25  glumse  swf  funke  wUer  der  asche. 
Schmeller  2,  93.  vgl.  gluns,  glnasen 
bei  Frisch  1,  356.  a. 

GLIMPr      S.   ich   LIMPPB. 

GLi?(ZB,    GLANZ,  GLUNZBN     glänzc.     Gr.  2, 
30     59.  vgl.  gllme,  glimme,  gl!;e. — 
die   eisifchen   sprinzen  die  man  ftf  er- 
den siht  glinzen  Geo.  3455. 

glänz  atfj.  glänzend,  leuchtend, 
vgl.  Gr.  1,  744.  2,  215.  4,  256. 
35  Graff"  4,  288.  —  varwe  glänz  Pan. 
486,  18.  600,  19.  612,  16.  641,2. 
1^.  Wh.  86,  4.  er  machte  wlbes  ongen 
glänz  Parz.  476,  19.  OrgelOs  diu 
glänze  dcu.  603,  23.  an  dem  glan- 
40  zen  W.  Wh.  408,  26.  einen  helmen 
glänz  Nib.  1779,  1.  du  minnedicber 
bluome  glänz  Gotfr.  I.  2,  3  ilobges. 
18).      nach   glänzen    bluomen  MS.  1, 

3,  b.     glanziu  schapel  Nith.  6,  4.  der 
45     edelu   glänzen    wärheit    glänz  MS.   2, 

157.  b.  ir  gereite  was  von  golde 
glänz  Wigal.  8888.  der. schilt  ist  im 
ze  glänz  das.  8544.  ein  glanzer  engel 
troj.  2926.  g.  sm.  1164.  diu  liebte 
50     sunne  glänz  das.  434.     vgl.  Bert.  144. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GLINZE 


Si9 


GLl^E 


a.  w.  2y  2t 2.  Suchenw,  3,  62.  11, 
307.  mifsi,  i,  346,  16.  —  ir  sft 
worden  glänz  (aberwitzig?) ^  der  tiufel 
hfti  iuch  betrogen  Kolocz.  233. 

glänz  stm.  glan%y  Schimmer,  diu 
ir  liebten  glans  mit  weinen  bele  be- 
go;;en  Parz.  725,  5.  diu  treit  den 
besten  glänz  das.  551,  30.  breit  unde 
ganz  beleip  sin  glänz  WaUh.  4,  18. 
da;  si  der  glänz  betriuget  an  einem 
fülen  spdne  troj,  158. 

Spiegelglanz  $im.  ein  spiegelglanz 
(oder  Spiegel  glänz  ?)  der  enge!  schar, 
Krisler  muoter  MS,  2,  120.  b.  x>gl 
Grimm  zur  g,  sm.  XXXX,  12. 

glenzc  (ahd.  glanzju  Graff,  4,  288) 
stov.  1.  bringe  glänz  hervor^  glänze, 
man  sach  den  wilden  fiores  glast  ü; 
dem  gesmtde  glenzen  troj.  12529. 
Crist  der  wäre  snnnen  schtn  glenzet 
üf  diu  selben  kint  g.  sm,  1077.  wie 
werdent  die  wunden  und  diu  zeichen 
80     inbrunstecliche     glenzend     leseb, 

882,  31.  2.  mache  glänzend,  des 
glenzet  dich  der  margen  röt  Suchenw. 
41,  266.  beide  Itt  wunneclich  geglen- 
zet  Frl.  l   13,  1,     MS,  2,  157.  a. 

glenzen  stn,  ir  glenzen  unde  ir 
schfn  verdarp  PantaL  1247. 

durchglenze  swv,  glänze  hell,  von 
der     durcbglenzenden     kldrbeit    leseb. 

883,  15. 

erglenzc  swv.  1.  erglänze,  leuchte 
auf.  von  golde  erglenzet  und  erklanc 
gar  alle;  ir  gereite  H,  Trist,  4472.  sU 
dfn  geb^nedller  nam  erglenzet  unt  gtt 
glänzen  glast  Frl,  1.  5,  2.  2.  mache 
glänzend,  sumerwunne,  s^  du  dtne  liebte 
tage  erglenzen  mMbeitr.  193.  so  wirt 
dtn  lop  erglenzet  als  der  sunne  FrL 
91,  18.  —  der  sich  erglenzt  Wölk. 
34,   1,   19. 

vcrglenze,  verglanze  swt,  mache 
glänzend.     Wölk,  30,  3,  5.  50,  1,  8. 

glenziere  swt.  glänze,  tum.  145,  3. 

glanst  stm.  glänz,  fundgr.  1,  374. 
Schmeller  2,  94.     vgl,  glast. 

glins  slm?  glänz,  was^;ers  glins 
(:  flins)  FW.  ML.  18,  7. 

gUnste     swv.  glänze,  dit  glinstende 


lieht  Pass.    98,   5.      mit  glenstender 
macht  das.  145,  46. 

glinster  swv.  glänze  Pass.  101,  7. 
292,  92.  Jerosch,  bei  Frisch  1,  356.  a. 
5  6LtTE,  GLBiT,  GUTEN  ich  gleite.  Gr,  1, 
936.  2,  15.  —  dn;  wol  hin  durch 
gifte  bewilen  eia  michei  slfioke  Mar- 
leg,  18,  50. 

bcgiite  stv.  gleite  aus,  falie,  swe- 
10  lieh  s^le  dar  üf  (auf  die  brücke)  quam, 
diu  da  unreiniciiche  gelebt  hdte  diu  be- 
gleit immer  dd  Legs,  pred,  65,  5.  da; 
der  in  den  slric  begleit  in  die  schUnge 
gerieth,  der  in  eime  andern  bette  ge- 
15     leit  Herb.   16018. 

entglite,  englite  sto,  entgleite, 
entfalle,  mac  her  sfn  reht  erstrtten 
er  IsB^et  ime  ungerne  englUen.  Wernh. 
V,  Ebnend  246.  da;  kein  boese;  wort 
20  im  iht  entglile  Frl.  125,  18.  MS,  2, 
156.  a. 

gilt  stm.  das  ausgleiten,  fundgr. 
1,  374.  a. 

gilt     adj.?     Irenvrit   unt    der  smit 

25     werden    glit   an    eim   wit  da;    si   mit 

gemache     Idn    die    Hute    MS.    H.    3, 

203.  b. 

GLt;B,    GLBi;,    gli;;ki(      ich  glänze,     Gr. 

1,  936.    2,    14.      Graft    4,  289.   — 
30     i;   en   ist  nicht  alle;  golt  da;  da  glt- 

;it  Pf,  K.  71,  17.  Karl  28.  b.  di 
helme  di  da  gltzen  glaube  2434.  Wi- 
gat,  5416.  sus  glei;  e;  alle;  vaste 
die  steine  gegen  dem  golde  nider  das, 

35  7278.  si  sfihen  da;  velt  gli;en  reht 
als  e;  wmre  guldtn  Karl  15.  a.  einen 
segel  wi;en  sweben  unde  gli;en  het 
sie  dar  ob  gesehen  H,  Trist.  6384. 
als  ü;  kiselingen   schöne  gli;ent  edele 

40  margartten  MS,  2,  204.  a.  der  lieht- 
bernde  glänz  der  von  der  sunnen  gli- 
;et  g.  sm,  1477.  ir  zene  w?;  als  heU 
fenbein    ü;   rotem   munde   gli;;en    Ls. 

2,  338.     die  sSle  wirt  lichter  gU;ende 
45     mit  der  lüterkeit  myst,  1,  346,  18. 

ergU^e  stv.  erglänze,  der  grünt 
begunde  ergU;en  Gudr,  449,  2. 

übergli^e  stv,  überstrahle,  swa; 
der  sunne  überglei;  (so  zu  lesen:  krei;) 
50     niit  stme  edeln  schlne  fragm.  45.  c. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GLÜRE 


568 


GOLUEB 


glaol  Airs.  81,  22.  als  der  wftrfe  in 
grd;e  ghiol  ganze  casUne  das.  378, 
17.  dem  golde  ich  iuch  geliche  da; 
man  Hoteii  in  derglaot  das.  614,  13. 
dem  liatert;  herze  unde  maot  reht  als 
din  glaot  dem  golde  tuot  Trist.  8297. 
mit  der  glimmenden  gkot  das.  19050. 
alsam  ein  glnot  diu  glimmet  g.  sm. 
463.  ein  gläejende  glnot  Bari.  374, 
20.  in  der  belle  gläete  Helbl.  10,  82. 
e;  was  onch  volle;  ginote  Tundal. 
47,  47. 

glaotharen,  glaotpbanne  s.  das 
zweite  wort. 

hellegflaot  stf.  höUenglui.  Renner 
6410. 

minneglaot  stf.  liebesglut.  Gfr, 
lobges.  58. 

scncgiuot  stf.  glut  durch  Uebes- 
leid.     Trist.  112. 

CLÜai      S.   LÜRB. 

fiiiAZ  sim.  knauserei.  sunder  allen  gnaz 
Dkit.  1,  456. 

CMKIST      5.    GANEIST. 

«RIPPB  (ge- nippe?)  sw.  und  stf.  mes- 
ser  das  sich  anschlagen  läßi,  dolch. 
9gL  kneif,  kneip  Schmeüer  2,  372.  Br. 
wb.  ein  tU  guot  swert :  dar  zuo  treit  er 
eine  gnippe  MS.  2,  71.  b.  sin  swert 
da;  snidet  sdre,  stn  genippe  diu  ist 
guot  MS.  H.  3,  248.  b.  d6  kam  Wil- 
Itbreht  mit  stner  gnippen  dar  das. 
200  b.  schaf  da;  der  cede  krage  mit 
stner  gnippen  hange  das.  253.  b.  — 
auch  Heünbr.  153:  zwei  gewaut  diu 
muost  er  haben,  gnippen  unde  taseben 
breit  ist  wohl  ein  messer  gemeint. 
Haupt  (%eitschr.  4,  326)  bemerkt,  die 
gnippe  scheine  hier  zum  gewande  zu 
gehören  und  erinnert  an  kniptasche, 
eine  lasche  die  sich  schUeßl,  zuknippl 
bei  Frisch  1,  528.  b. 

GNiST  stm?  0  gnist,  o  manger  untriu- 
wea  bort  Renner  3945.  gnist  pur- 
gamenta,  quisquiliae  voc.  1618.  Schmel- 
ler  2,  97. 

gmItb,  gNbit,  gniten  ich  reibe.  Graff 
4,  296.     sumerl  8,  13. 

GÖDEHSB  swf.  e;  bete  der  höchge- 
mnote    man  eine   gddebsen   an.      da; 


ist   ein    wiadisch  wlbes  kleü  firauend. 
218,  30. 

GÖFEMAN2E      5.    CÖVKNAKZ. 

GOFFE,  GCFFE  swf.  hmterboeke.  ahd.  goffa 
5  Graff  ^y  176.  Gr.  l',  158.  vgl.  goufe. 
clunes  goCTa  sumerl.  26,  9.  cUnis 
goffe  voc.  o.  1,  184.  —  jft  warf  ia 
der  edele  wigant  dem  rosse  uober  di 
goffcn  pf  K.  159,  27.   195,  26.     ftf 

10  den  goffen  bdt  i^  {das  ros  Bucephahis) 
rindis  bdr  Lampr.  Ales,  290.  engegeo 
den  goffen  über  den  grdt  unz  dft  da; 
pbärt  ende  hat  Er.  7319.  da;  ros 
was  rtch  und  offen    zer  brnst  unt  zao 

15  den  goffen  Trist.  6668.  16031.  ze  stiiea 
goffen  über  al  was  er  harte  sinwel 
Flore  2768.  S.  mit  spern  und  mit  swer- 
tin  die  vil  dicke  besuffin  den  orsin  in 
den  guffin  Alh,  B,  118. 

20COGEL      S.    ich    GIUGB. 

GOLDE    /.?     alscotilus  sumerl.  53,  54. 
GOLDBLiK,  GOLDEL     stn.  cunnus  TiirL  Wh. 

138.  a. 
GOLLB     swv.     mir  goUet  mir  ist  umder. 

25     Gr.  4,  232.     so   beginnet   ime  golien 
da;  er  sich  bftt  be wollen,  vil  harte  in 
tmerot  Genes,  fundgr.  21,  2. 
gollIam     n.  pr.   könig  roit  Bellestigwei; 
W.  Wh.  432. 

30GOLLIER,  KOLUER  stn.  bckleidung  deshül- 
ses.  das  gollier  macht  einen  iheil  der 
rüstungy  aber  auch  der  männlichen^ 
wie  der  weiblichen  kleidung  aus.  Uu. 
collare.      vgU    ein    gollir    collerium 

35  voc.  1419.  Schmeüer  2,  34.  Stalder 
1,  464.  Frisch  1,  361.  c.  —  H 
muose  ein  kollier  ouch  hdn,  da;  sich 
gein  der  kel  zesammene  vienc  W,  Wh. 
406,  12.     von  palmdt  ein  collier  iias. 

40  422,  19.  da  den  hals  da;  collir  bftt 
beslo;;en.  da;  collir  wart  enlraot. 
frauend.  261,  10.  12.  453,  27.  war 
zuo  sol  ein  tehiir  an  ein  collir 
umbe   deu   kragen   Ni(h.   27,  4.    MS, 

45  2,  77.  b.  dar  zuo  Ireil  er  ouch  ein 
höbe;  collir  umbe  den  kragen  iVtM. 
28,  5.  mit  rotem  zwirn  sint  diu  irn 
gollier  üf  geneppet  MS.  H.  3,  191.  a. 
dd  da;  gollier  unz  an   da;  kin  reichte 

50     Helmbr.  185.     öf  dem  sfnen  nacke  er 


Digitized  by  LjOOQIC 


60LT 


553 


GOLT 


treit  ein  gollier ,  das;  ist  selbwahseQ 
HeibL  t,  279.  man  sach  gar  veint- 
lieh  tasten  ander  goWier  Suchenw.  15,  69. 
COLT  (-des)  8tn.  gold,  vgl  Gr.  1,  678. 
2,  237.  GrafT  4,  194.  —  i;  en  5 
ist  nicht  alle;  golt  daa;  dd  gilbet  pf.  K, 
71,  17.  dnrchsoten  golt  da$.  26  5,  6. 
gespnnnen  golt  W.  YHi.  409^  25.  ard- 
besch  golt  Par%.  23,  5.  778,  21.  rd- 
te;  golt  das.  335,  28.  diu  liebe  st6t  10 
der  schflDne  b!  ba;  dann^  gestein  dem 
golde  tnot  WdUh.  92,  26.  dem  golde 
ich  inch  geltche  da;  man  liutert  in  der 
glaot  Parz.  614,  13.  t>gU  Trist.  8297. 
ir  habet  mir  gegen  golde  kupfer  unde  15 
bli  ge wegen  Engelh.  3704.  einen  pfell 
mit  golde  vesten  Par:i,  723,  19.  mit 
golde  der  wftpenroc  gebildet  was  das. 
71,  17.  ein  berg  mit  gemalneme  golde 
aus  goldmehl  myst.  1,  288,  2.  16.  vgl.  20 
Grimm  mythol  XXXYUI.  498.  da  blfien- 
der  pldn  liebt  ander  sannen  golde 
Gotfr.  lobges.  23,  8.  vgl.  dia  sänne 
git  ze  golde  gehi  unter  Eschenb.  beitr. 
240.  ein  kröne  ü;  wnnsches  golde  25 
g,  sm.  226.  vgl,  wnasch.  von  golde 
ein  becke  Iw.  31.  ein  hüs  gemalet 
gar  von  golde  das.  51.  da;  gereite 
gnot  von  golde  das.  132.  wdt  war- 
ken  von  stden  und  von  golde  das.  30 
228.  234.  alle;  ir  gewant  was  von 
rdteme  golde  Mb.  72,  3.  von  ahrötem 
golde  einen  Schildes  rant  das.  414,  2. 
von  golde  in  peken  r6t  das.  560,  1. 
eine  marc  von  rotem  golde  Trist.  8883.  35 
zweinzic  marc  von  golde  Gregor.  543. 
925.  ir  gereite  goldes  röt  Mb.  69,  1. 
in  wlten  goldej  schallen  das.  1750,  3. 
jd  trnoc  si  ob  den  stden  manegen  gol- 
des zein  das.  413,  3.  895,  5.  gol-  40 
des  drät  trcj.  55.  b.  —  das  aus 
golde  gemaqhtey  wie  ringe,  ketten  u.  s.  w. 
diz  gold  goldene  ring  Iw.  114.  ich  nim 
dln  glestn  vingerlfn  för  einer  kfinegione 
golt  Walfh.  50,  2.  da;  golt  er  an  45 
den  vinger  stie;  U.  Trist.  1012. 

armgolt    stn,     armring   von  gold. 
OberL  60. 

Iialsgolt     sin.      goldene   hahkette. 
torqoes    sumerl.    50,  26.      moniie   gl.   50 


Mone  7,  601.  si  nam  onch  ir  halsgolt 
Judith  161,  19.  vgL  Frisch  1,  402.  c. 

boubetgolt  stn.  goldenes  kopfband. 
er  sante  ein  tüwer  honbitgolt  irer  mei- 
sterinne  ze  gftbe  und  ze  minne  En. 
12794.  des  wfirke  ich  hie  ein  hon- 
betgolt  ze  kröne  disen  beiden  Frl. 
44,  12. 

oi^olt     stn.     inauris.     gl.  altd.  bl. 

1,  351. 

zwisgolt  sin.  zweifaches  d.  i.  zwei- 
farbiges gold.  mit  zwisgolde  uudir- 
sceidin  Ath.  B,  32  und  anm. 

eoltblat ,  goltborte ,  g^olterze, 
pltoar,  g^oltgrieD,  goltgraobe,goU- 
UeDKe,  g^oltmil,  goUiuasse,  g^olt- 
phellel,  goltporte,  goltreif,  goltr6t, 
goltsmi t ,  goltspange ,  goitstein , 
golttropfe,  goltvar,  goltva;,  golt- 
YOgel,  goltwurm  s.  das  zweite  wort. 

goldin    adij.  von  gold.  Gr.  1,  335. 

2,  178.  —  mit  guldfn  becken  swaere 
Parz.  236,  26.  maogen  bouc  röten 
durchslagen  guldfn  En,  12990«  min 
guldin  hörn  Trist.  3736.  di  gnldtnen 
köpfe  glaube  2409.  Parz,  702,  6. 
köpfe  guldtne  (:  wtne)  Ernst  23.  a. 
mangen  guldtnen  klö;  Parz.  10,  5.  die 
guldlnen  schamele  Mb.  531,  3.  gul- 
dfn schelle  Parz.  286,  28.  guldfniu  seil 
das.  14,  28.  ein  guldin  vingerlfn  Mb. 
627,  3. 

guldin  stm.  gülden,  die  münze 
(guldfn  pfenninc).  Suchenw.  4,  500. 
leseb.  939,  34.  944,  38.  r^^  Schmel- 
ler  2,  34. 

rötguldln  ad^j.  von  rothem  golde, 
mit  rötguldfnen  spelten  Maria  37. 
mit  rötguldinin  buochstabin  Ath.  F, 
88  und  anm.  der  knoiTe  was  rötgul- 
dfn  En.  9159.  —  dwch  al  verstärkt: 
was  im  stn  gevidere  alrötguldln  MS. 
1,  38.  b.  w^e  di  werlt  eile  alröt- 
guldfn  glaube  2854. 

Überguide  stf.  stn.  übergoldung.  — 
ahd.  glossen  (Graff  4,  194)  geben  ubar- 
guld,  ubargaldi  durch  obrizum  (vgl.  gl. 
Mone  7,  588)  wieder,  was  die  «tisam- 
menstelbmg  mit  ubergilte,  übergilde 
bedenklich    macht,     vgl.   zu   Iw.   360. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GOLT 


554 


G0R6B 


bei  übergoldung  ist  es  abgesehen  a. 
auf  betrug,  Überguide  verkoufet  dicke 
valsch  (falsches  geld)  für  goU  MS.  H, 
3,  439.  «.  hftt  er;  (das  zeichen  des 
kreutes)  innerlhalben  nibt,  s6  ist  stn 
mfioze  gar  enwibt,  wan  dft  isl  kapfers 
Überguide  lo.  gast.  178.  b.  b.  auf 
Verschönerung  und  erhöhung  des  wer- 
thes,  daher  bedeutet  übergolde  was 
mehr  werth  ist  als  anderes;  doch  cgL 
übergüUe  u$Uer  ich  gilte.  —  disiu 
Irüwe  ist  abergulde  aller  werlte  6re 
pf.  üf.  61,  19.  ime  wdre  da;  aller 
gndden  übergolde  Genes,  fundgr.  49, 
20.  ich  meine  dich  gimme  unde  ubir-- 
gttlde  (:  schulde)  allir  golis  trüte  /t- 
tan.  450.  da;  ist  goldes  Überguide 
mehr  u>erth  als  gold  Er.  10132.  vgl. 
MS.  2y  102.  b.  des  was  er  lüter  golt, 
da;  er  den  froüwen  was  holt,  sin  gndde 
und  stn  hulde,  der  anderen  Überguide, 
an  disen  dingen  was  schtnU^.  3146. 
da;  dritte  ist  gotes  hulde,  der  zweier 
Überguide  Walth.  8,  17.  w&riu  liebe 
ist  minne  ein  Überguide  MS.  1,  13.  a. 
da;  wfer  alles  mtnes  liebes  Überguide 
das.  170.  b.  s6  ist  ir  hulde  alles 
guotes  Überguide  das.  2,  34.  b.  des 
Wunsches  übergolde  das.  53.  a.  aller 
dienste  ein  Überguide  das.  66.  a.  der 
wannen  wunnen  Überguide  das.  96.  b. 
minne  ist  ein  übergulde,  aller  lügende 
kamerhort  das.  142.  b.  milte  ist  al- 
ler lügende  ein  übergulde  das.  201. 
b.  ein  magt  diu  stnem  Itbe  wirt  ein 
Überguide  Wigal.  3795.  diu  minne,  ir 
fröuden  übergulde  Trist.  16901.  der 
minnen  übergulde,  diu  guldtne  un- 
schulde  das.  17556.  vgl.  17546. 
swa;  ich  von  megden  ie  gelas,  der 
Überguide  was  ir  l!p  troj.  13904.  e; 
wer  ein  übergulde  der  saslden  und  der 
6ren  das.  17269. 

aberg^nlde  übergulde  stör,  über- 
golde und  erhöhe  dadurch  den  werlh 
einer  sache.  der  da;  kunne  oberguU 
dete  in  seinem  geschlechte  nicht  seines 
gleichen  hatte  mit  guote  joch  mit  ge- 
dulte  Genes.  29,  38.  hie  mite  s6 
übergulter;   gar    Iw.  23    und  anm.  z. 


360.  wilt  du  da;  alle;  fibergfilden 
WaUh.  37,  33.  du  geUchest  W9I  dem 
schritte  überguldet  n&ch  dem  liebten 
schtne  MS.  1,  28.  b.  da;  man  in  der 
5  fröude  wol  da  mit  übergulden  sol  das. 
2,  109.  a.  wisheit  mag  man  über- 
gulden mit  ^ren  trqj.  2079.  alle;  un- 
gemach  mit  vröuden  übergolden  dm. 
18317.      dln   6re   kan  ir  ^re  gar  mit 

10  6ren  übergulden  g.  sm.  252.  da;  sol 
din  rdt  nu  mit  genuht  an  mir  fiber- 
golden Engelh.  4361. 

verg^ulde,  Tergülde  (Gr.  1,  949) 
swv.  vergolde,      könd  ich;  hö  vergul- 

15  den  MS.  2,  20  b.  vergfildet  kopfer 
das.  141.  b.  vergüldest  da  der  nei- 
ster  sanc  Frl.  166,  5.   165,  5. 

GOLZB      S.    KOLZB. 

GOMB,    6UMB     5tMft.   mann.     goth.  goma; 

20  ahd.  gomo ;  vgl.  tat,  homo.  Gr.  2, 
47.  456.  Ulf.  wb.  39.  Graff"  4,  198. 
RA.  418.  Grimm  geschichte  der  d. 
spr.  956.  —  zwelf  gommin  Diemer 
111,  20.  die  vil  türlfchen  gomen  Roth. 

25  753.  der  gotes  goome  Q:  troume) 
Ulr.  626.  der  tiorliche  gome  JLanz. 
2248.  mit  sfnen  gomen  das.  2827. 
vgl.  3000.  4482.  6613. 

briutcg^oinc     (Gr.   2,    424.    496. 

30  is,  194).  swm.  bräutigam.  als  der 
briotegome  kam  Walth.  106,  26.  al- 
sam  ein  briutegome  er  gdt  Bari.  67, 
39.  vgl.  90,  7.  11.  Helmbr.  1611. 
1661.    brüdegame  Diut.  1,  374.  Pass. 

35  247,  64.  ein  brQtegoum  Ath.  C,  48 
und  anm.  vgl.  Pass.  247,  80.  85. 
248,  17.  268,  17.  also  ist  über  die 
s^le  der  geist  aller  prutegoom  meist 
Diemer    335,    11.      der    briutegoume 

40  (:  iroome)  trcj.  4561  her  briutigam 
H.  7m/.  4957.  mtme  briotegomen  goot 
Maßm.  AI.  s.  1 08.  a.  entstellt  der  brio- 
tegunt  Gn'es^  pred.  1,  131.  2,  16. 
dirre  brüdegemer  Mone  schausp.  d.   Ma. 

45     1,  73. 

Ingome      strm.    inqmline.     Gr.  w. 
1,  213. 

GOHPOST   S.  KOMPOST. 
GOR   5.  ich  GIB. 

50GORGE     sirm.  gurgel.   franz.  gorge.     da; 


Digitized  by  LjOOQIC 


60RG0ZÄNE 


555 


GOT 


vorder  stucke  da;  stach  er  dem  trachen 
zuo  dem  ^orgen  tn  Trist.  9213.  ric 
und  gorgen  (var.  gurgel}  sneit  er  sä 
oben   da    dia  brast  erwant  das,  2982. 

gorgozInb     geogr.  n.   W,   Wh,  34.  288.     5 

GORUAHT     n.  pr.   könig  von  Ganjas,     W. 
WfL  35.  41.  42.  98.  351.  395.396. 

GORJAX    n.  pr,  könig  ton  Cordubin.  W, 
Wh.  74. 

GOHS     geogr,  n,  künec  Poydiconjunz  von    iO 
Gors  Pari.  348.  386.      die  von  Gors 
das.  380. 

Gos  ?     er  bat  si  umbe  III  snelle  ros,  wol 
bereit  alsam  ein  gos  Mooyer  29.  a. 

GOT  stm.  goU.  genit.  gotes,  doch  schon  15 
früh  daneben  gottes  (leset.  299,  30); 
phtr,  gole,  späier  auch  götte.  goth. 
gu|).  vgl,  Gr.  1,  338.  665.  668.  669. 
3,  348.  4,  260.  404.  Ulf.  u)b.  38. 
Gralf  4,  146.  Grimm  myth.  12.  f.  20 
W.  Grimm  vorr,  nur  g.  sm.  XXVI  f.  — 
1.  der  chrisiUche  goL  —  «u  merken 
ist  daß  got  auch  häufig  für  Christus 
gesagt  wird.  —  got  berre  Iw,  60« 
Walth.  22,  3.  23,  25.  115,  6.  TrisL  25 
11965.  berre  got /w.  154.  194.  221. 
Walth.  24,  19.  MS.  1,  16.  b.  2, 
17.  a.  berre  got  der  gaote  Iw. 
68.  Reinh.  1296.  berre  got  der  ri- 
ebe kl.  2011.  rfcher  got  der  gaote  30 
Iw,  220.  rfcher  got  Walth.  85,  29. 
MS.  1,  25.  a.  got  der  riebe  Piib, 
1793,  3.  Walth.  108,  3.  der  riebe 
got  von  bimele  Roth,  4971.  vgl.  beitr, 
193.  got  der  süe;e  Iw.  235.  stte^er  35 
got  Walth.  25,  23.  der  aide  got 
Roth.  4401.  janger  mensch  und  alter 
got  Walth.  24,  26.  vgl.  Grimm  zur 
g.  sm.  XXIX,  1 7.  ein  zomec  got  Par*. 
43,  28.  got  von  bimele  Mb.  2090,  4.  40 
2114,  1.  2132,  1.  2136,  1.  nein  ich 
und  got  Ls.  2,  257.  in  beschirmet 
der  tiuvel  noch  got /w.  175.  hie  beert 
uns  anders  nieman  dan  got  uade  diu 
waltvogelfn  Ecke  96.  den  schätz  wei;  45 
nu  nieman  wan  got  unde  mtu  Plib. 
2308,  3.  da;  wei;  got  unde  ich  Trist. 
4151.  wei;  got  wahrlich  Roth.  1987. 
Lampr.  Alex,  4193.  (4543).  Trist, 
276.     MS.   1,  53.  b.  wei^gol  Iw.  22.   50 


42.  83.  175.  219.  271.  a.  Heinr. 
926.  Walth.  32,  26.  39,  9.  58,  1. 
MS.  1,  10.  b.  Engelh.  3280.  gole- 
wei;  für  got  vrei;  Karqj,  111,  T.  pf 
K.  300,  10.  Genes,  fundgr.  39,  37. 
vgl.  Gr.  3,  243.  da;  wei;  der  wal- 
dindiger  got  Roth.  113.  523.  1009. 
da;  got  wol  wei;  Iw.  127.  276.  got 
wei;  wol  Walth.  21,  14.  —  got  was 
an  einer  6ae;en  zubt  dor  Parcivilen 
worbte  Pan,  148,  26.  got  der  was 
in  fröiden  d6  er  dich  als  ebene  ma; 
MS.  1,  22.  b.  got  der  was  b  hohem 
werde,  dö  er  geschoof  die  reinen  ft-ubt, 
wan  ime  was  gar  wol  ze  muole  das. 
24.  b.  vgl  Wigal.  9282.  Grimm  my- 
thoL  15.  20.  got  wil  verväeren  sinen 
zorn  Osw.  7,  7.  ich  wsne  da;  got 
rasche  dft  selbe  stnen  anden  Guar,  845, 

4.  vgl.  Grimm  mythol,  17.  ritterschaft 
die  got  mit  ^ren  möhte  sehn  üv.  46. 
118.  vgl.  Lachm.  s.  1022.  den  slac 
scolte  got  selbe  hftn  gesehen  pf.  K. 
198,  18.  ir  vil  ritterliche;  kriegen 
möhte  got  wol  hftn  gesehen  Türh.  Wh, 
210.  a.  ob  ein  wfp  got  solde  nemen, 
in  möht  der  maget  wol  gexemen  das. 
236.  c.  got  möhte  selbe  gerne  sehen 
die  selben  juncfrouweu  fragm.  22.  a. 
got  möht  in  (den  spiebnannj  gerne  beeren 
in  sfnen  himelkaeren  Trist.  7649.  vgl. 
Grimm  mythol.  16.  got  bit  an  in  ge- 
leit  sine  kunst,  kraft,  vll;,  meisterschaft 
Iw.  70.  —  gesach  in  (^oder  mich, 
dich)  got  gott  segnet,  beglückt  ihn  (ei- 
gentlich gott  hat  ihn  gesehenj  Biemer 
61,  12.  Karqj.  4,  10.  19,  4.  beitr. 
24.  fragm.  15.  b.  v.  d.wibe  to  114. 
Ls.  3,  417.  Bon.  53,  67.  81,  16. 
Mooyer  40.  b.  leseb.  873,  20.  885,  9. 
Mone  Schauspiele  des  Mo.  1,  157.  vgl. 
gesibe.  so  mir  got  erga; IroJ.  14072. 
vgl  ergi;;e.  Gr,  4,  175.  —  got 
gebe  gewähre  a,  Heinr.  1500.  Vrid. 
149,  22.  MS.  2,  25.  a.  vgl.  Gr,  3, 
74.  244.  4,  260.    were  got,   wergot 

5.  ich  w^r.  got  welle,  da;  Iw.  153. 
170.  got  enwelle,  da;  das.  180.  nu 
enwelle  got  WaUh.  40,  12.  da;  en- 
welle  got   von    bimele  Nih.  2275,  1. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GOT 


556 


GOT 


tgL  2114,  1.  wolle  got  Walih.  125, 
4.  da;  des  got  von  hinele  raocheo 
wolde  Nib.  2132,  1.  got  segene  (als 
ausruf  der  Verwunderung)  Trist,  13694. 
harre  got  gesegeoe  Lam,  905.  gol  5 
dich  gesegeoe  Genes,  fimdgr,  39,  3. 
got  gesegeoe  iuch  alle  Waltii.  115,  4. 
got  hflete  iar  Par%.  626,  29.  daa;  lach 
got  bewar  das,  389,  14.  oa  m(ie;  in 
got  bewam,  iach  bewarn  bt.  163.  10 
205.  got  halde  iuch  Par%.  138,  17. 
got  grOe^e  loch  Ito.  221.  da;  si  got 
iemer  schouwe  Iw,  38.  got  der  ge- 
bea;;er  dich  Iw,  79.  da;  si  got  ver- 
wä;e  Eilh,  2900.  da;  si  got  geha;;e  15 
Eracl  1117.  vgl.  weiler  unten  gotes 
ha;,  da;  in  got  verdamoe  Engelh.  3267. 
got  Ditte;e  si  immer  vellen  Eilh,  4646. 
da;  dir  got  geswiche  En.  11267.  got 
s!  der  sfoe  gnide  tao  Iw,  271  und  20 
Laekmann  %.  7420.  got  st  der  mirs 
ein  ende  gebe  Er,  7040.  na  s!  got 
der  in  ner  das,  6900.  got  st  der  da; 
wende  das.  8350.  so  st  got  der  mich 
sehende  Türh,  Wh,  122.  a.  got  st  der  25 
lach  wol  bewar  und  der  den  stnen 
nie  verlie  das.  154.  d.  —  s6  helfe 
(gebelfe)  mir  got  so  wahr  mir  gott 
helfe  Iw.  227.  a,  Heinr.  1317.  Mai 
97,  27.  181,  11.  s6  helfe  in  got  Trist.  30 
2229.  4656.  5982.  terkürU  so  dir 
got  Wigal  5668.  4805.  MS.  1,  170. 
a.  trqj.  16741.  kindh.  Jes,  86,  10. 
sam  mir  (samir,  semir)  got  Walth. 
57,  5.  82,  18.  Trist.  1055.  5434.  35 
beitr.  438.  trqj.  4873.  Bon.  6,  7. 
18,  33.  43,  56.  Wolkenst.  67,  1.  8. 
tgl.  Gr.  3,  243.  4,  135.  RA.  895. 
Schmeller  3,  183.  —  ruochets  got 
fan.  558,  5.  660,  21.  ob  got  wil  40 
Jw.  75.  95.  ob  es  iu  got  gan  das. 
79.  93.  gtt  da;  got  Walth.  109,  9. 
—  got  noch  den  tiuvel  loben  Iw.  55. 
da;  e;  got  erbarme  Parz.  92,  6.  got 
rinwe  trcj.  96.  b.  164.  c.  da;  mtte;e  45 
got  durch  stnen  tot  erbarmen  unde 
riuwen  Engelh.  5712.  da;  e;  got  im- 
mer riuwe  Trist.  11704.  da;  riuwe 
got  das.  12131.  vgl,  got  klage  En- 
gelh. 2247   und  anm.    Grimm  mythol   50 


17.  durch  got  bei  gott  ho.  63.  81. 
Par%.  342,  26.  359,  27.  vgl  durch. 
—  da;  geloube  gote  onde  mir  Am. 
989.  in  unde  gote  von  himele  klage 
ich  unser  leit  Nib.  1889,  3.  sanc  die 
messe  beide  got  und  iu  Par%.  378,  25. 
W.  Wh.  289,  5.  Mai  83,  26.  neic  si 
im  unde  gote  Iw.  222.  vgl.  Griwtm 
mythol.  15.  gote  willekomen  s.  wil- 
lekomen.  er  bevalch  in  gote  Par%, 
799,  13.  nu  rttet  gote  ergeben  Er. 
3598.  gote  klagen  Iw.  58.  77.151. 
Watth.  9,  38.  gote  gndde  sagen  Iw. 
140.  mde;ekeit  ist  gote  leit  Iw.  262. 
der  gote  leide  kchron.  74.  b.  En. 
92.  c.  vgl.  goteleit.  der  gote 
werde  Genes,  fimdgr.  31,  39.  vgl  Gr. 
2,  552.  —  het  ich  dir  nicht  wol 
gelOnet  machtestu  gotes  haben  gescö- 
net  pf.  K.  111,  10  und  anm.  kehr. 
74.  c.  gotes  6re  Par%.  461,  5.  go- 
tes gfibe  WaUh.  33,  5.  der  gotes 
gruo;  Par%.  486,  28.  gotes  gflete 
das.  795,  26.  gotes  ha;  Roth.  611. 
kl.  518.  Iw.  225.  ü;  in  gotes  ha; 
Trist.  5449.  vgl  14579.  nu  vart  den 
gotes  ha;  frauend.  109,  12.  vgl  ha; 
und  Grimm  mythol.  17.  gotes  helfe 
Par%.  480,  26.  468,  9.  gotes  holde 
Walth.  8,  10.21.  20,  25.  gotes  kraft 
Pan.  559,  6.  gotes  kunst  das.  452, 
5.  gotes  Ure  Walth.  30,  36.  gotes 
Idn  Iw.  182.   gotes  minne  Pwrz.  435, 

14.  823,  20.  gotes  räche  Reinh.  975. 
vgl  a,  Heinr.  409.  gotes  reht  gött- 
liches recht  Trist,  5310.  der  gotes 
Segen  Iw.  33.  205.  Pan.  494,  12. 
279,  26.  gotes  segen  Walth.  11,  10. 
der  gotes  slac  (ein  schweres  unglückj 
Mos.  17,  23.  Serval.  3403.  Parz. 
545,  6.  vgl  got  gebe  den  beiden 
stnen  slac  Uvl  ehr.  5220.  gotes  spot 
Mai    127,   16.      gotes  vlt;  Parz.  88, 

15.  140,  5.  vgl  Wigal  4130.  Wi- 
gam.  4995.  gotes  zuht  (strafe)  a. 
Heinr.  120.  diu  gotes  hanX  Parz.  494, 
8.  818,  26.  gotes  Itchnam  (im  abend- 
mahl)  MS.  2,  210.  251.  gotes  geist 
Walth.  36,  24.  —  gotes  ambet  tUe 
messe  g.  Gerh,  1895.      gotes    dienest 


Digitized  by  LjOOQIC 


GOT 


S57 


GOT 


glaube  3204.  le»eb.  299,  30.  diu 
goXes  ^  Olioc,  gotes  vart  waUfahrt, 
msbesondere  nach  dem  keiligen  lande, 
kreuzwg  Par%.  446,  29.  Walth,  36,  1. 
MS.  1,  94.  176.  2,  246.  ziehen  üf  5 
gotes  wec  als  g^o  R6me  Scbemm.  »tr, 
arL  2.  gotes  grap  das  heiUge  grab 
WaUh,  13,  18.  MS.  2,  160.  gotes 
lant  das  heiUge  land  Walth.  34,  20. 
gotes  has  klosier  glaube  3200.  a.  Heinr.  10 
256.  «^/.  gotes hüs.  gotes  rtche  «tys/. 

1 ,  314,  38.  —  gotes  amroe  (Maria) 
Walih.  4,  39.  gotes  sun  das.  11,  18. 
gotesan  Diemer  249,  26  und  anm. 
der  lebende  gotes  degen  (Chrishus)  Gfr.  15 
/.  2y  10  (lobges.  25).  gotes  degen  goUes 
held,  glaubensheld  Bit.  3.  b.  Bark  1 9,  33. 
vgl.  d  6  g  e  n.  ein  armin  dierne  gotes  Mai 
76,  35.  erweltia  gotes  dirne  (Maria)  g, 
sm.  1847.  9^/.  dierne.  da^  gotes  her  20 
die  mönche  Reinh.  s.  61.  der  gotes 
helt   g,   sm,   450.      die  goies   herten 

pf.  K.  151,  1.  die  gotes  herstrangen 
das.  151,  21.  die  gotes  strängen 
163,  8.  den  gotes  ritter  Konr.  AI.  25 
714.  din  wdren  gotes  kint  Trisi.  2625. 
gotes  trüt  Geo.  38.  a.  ein  heimlich 
vriant  gotes  mgsi.  1,  4,  18  und  anm. 
gotes  zart  das.  336,  36.  gotes  arme 
(nur  Verstärkung  des  begriffnes  arm)  En.  30 
23.  b.  Er.  6031.  Nib.  1020,  4.  1515,  4. 
Gudr.  1297,  2.  Wigal.  5315.  Mar- 
leg.  20,  69.  die  gotes  eilenden  Ernst 
3176.  gotes  dürftige  Bari.  133,  11. 
gotes  tumbe  endumme  Hehnbr.  85.  35 
gotes  unreht  das  größte  unrecht  kehr. 
95.  b.  98.  e.  —  gotes  verge^jene 
marrnbium  albun  sumerl.  57,  51. 
gotes  ampfer  hallelnja  dos.  54,  35. 

2.  der  gott  der  heiden.  man  bett  in  40 
an  als  einen  got  Par*.  328,  14.  vgl. 
107,  20.  min  kreftec  got  Jupiter  das. 
748,  19.  der  leide  strttes  got  Mars 
MS.  2,  198.  b.  Mars  des  wiges  got 
En.  43.  a.  da;  wir  ze  vldlf^n  immer  45 
hfin  nnsern  goten  Parz.  21,  7.  si  bHih- 
ten  Opfers  tu  ir  gotei  (:  geboten) 
das.  45,  1.  Bari.  20,  37.  mir  sint 
drl  got  erkant,  der  heilige  Tervigant 
Mabumet  nnde  Apolle  If.  H^A.  291,  21.   50 


wa;  göte  sint  die  zw^ne  man,   Petrus 
tt.  Paulus  Sib>.  1407. 

gotesgU^ey  gotg^eformet ,  gotge- 
D6;et,  goteshiks,  goteleit  s.  das 
»weite  wort,    vgl  auch  got. 

abgot,  apgot,  aptgot  stn.  u.  stm. 
der  vom  rechten  gelte  verschiedene 
gotty  abgotty  gölte,  vgl.  goth.  afgods, 
gottlos.  Ulfil.  wb.  39.  Graff  4,  149.  — 
d6  er  da;  apgot  gesach  Mos.  33,  19. 
stnin  abgot  er  worchte  Jtidi/A  117,  12. 
pktr.  din  apgot  Mos.  27,  10.  kL  1021. 
abgotir  Diut  3,  26.  den  abgoteren 
das.  24.  den  apgöten  Sih.  862  und 
anm.  —  als  stm.  der  abtgot  Geo.  3254. 
3302.  die  apgote  Mos.  27,  22.  un- 
ser aptgote  myst.  1,  64,  3.  di  appit- 
gote,    apgote  das.  229,  4.  5. 

abgothds     s.  Hüs. 

wieget  stm.  kriegsgott.  da;  bnten 
sie  dem  wfcgot  ze  ^ren  kehr.  115  itf. 

goteeben  stn.  kleiner  gott.  ete- 
Itche  hei;en  disen  funken  ein  golechen 
in  der  s^le  mgst.  1,  32,  22. 

gotebaere  adj.  gottesfürchtig.  zw^ne 
alte  wallcre,  die  wären  gotebiere  Trist. 
2622. 

gotebeit  stf.  gottheit,  göttliches 
wesen.  die  8uo;;i  der  gotebeit  leseb. 
192,  33.  da;  tet  er  (Oiristus^  dur 
die  gotebeit  MS.  2,  229.  b.  diu  go- 
tebeit Gfr.  l.  2,  5  (lobges.  22^.  diu 
gotheit  Pari.  466,  20.  da;  gotheit 
sich  schämen  muo;  das.  467,  2.  der 
gotheit  gebot  Bari.  75,  40.  gotesheit 
myst.  1,  252,  31. 

eiDgotec     a4j.  einheitlich   götüich. 
die  eingotigen  drie  MS.  2,   123.  b* 
*   gotebtic     ad^.  gotter g^en,   gottes- 
ßrchüg.  si  was  gotechtic  von  gemute 
mgst.  1,  155,  16. 

gotelicb  a^.  1.  göttlich,  eine 
gotelicbe  gehurt  unsers  harren  leseb. 
195,  13.  der  aller  leben  sUt  onver- 
want  in  dtner  gotelicb  en  haut  Gflr,  l. 
2,  28  (lobges.  7  \).  dtn  götellch  ge- 
bot WaUh.  24,  32.  troj.  93.  göt- 
telich  gefttelen  leseb.  859,  17.  hlstu 
niht  gotlfcher  kraft  Parz.  123,  24. 
die    gotltchen    triuwe   das.   466,    12. 


Digitized  by  LjOOQIC 


60TE 


558 


GOUCH 


ndch  gotifchem  werde  Bari.  27,  29. 
ein  gotitche;  mere  eine  erzähhmg  die 
sich  auf  gott  d.  h.  ChrisHimy  auf  das 
chrislentkum  bezieht  Sih.  11.  97.2795. 
2.  goUesfärchHg ,  fromm,  ir  andiht  5 
dia  was  goteltch  Trist.  15659. 

goteliche,  -en  adv.  1.  auf 
göitUche  »eise.  goUichen  leseb.  165,  5. 
2.  auf  goUesfürcfUige  »eise,  gotllche 
Trist.  1963.  10 

gotinne  (Gr.  I,  338.  2,  320^ 
stf.  göttin.  mtn  gotinne  (gdtinne  G.) 
JüDÖ  Part,  748,  17.  slner  gottn  das. 
750,  5.  gote  nnt  gotinne  das.  748, 
21.  diu  gotinne  Ifinne  Trist.  4807.  15 
16627.  Jünd  diu  ist  gotinne  fiber; 
guot  Bart.  246,  11.  vgl.  21.  245, 
35.  Venus  gottinne  fiber  die  minne 
flrauend.  162,  21.  von  gütinnen 
beitr.  106.  der  gotinne  H.  Trist.  20 
4458. 

gegotet  partic.  gott  gewordener. 
ein  gegotit  mensche   mffst.  1,  27,  29. 

GOTI,  COTTE,  GÖTI,  GÖTTB  SWm.   Wld  f. 

pathe.  ahd.  goto ,  gota  Graff  4,  1 54.  25 
vgl.  voc.  0.  2,  41.  42.  Sckmeüer  2, 
84.  —  i.  das  kind,  das  ich  aus  der 
taufe  hebe,  sd  sie  ir  gölten  nit  flf;- 
Ifch  ermanen  altd.  bL  1,  58.  der  bä- 
hest stne  gotten  nam  and  wthte  si  30 
Mai  237,  38.  2.  gevatter.  er  tonf- 
tez  kint  mit  stner  hant  ond  wart  stn 
göte  dö  genant  Maßm,  AI.  48.  a.  dö 
gewan  er  im  ze  götten  den  grftven 
Haugdietr.  172,  1.  35 

GÖU      S.    GÖUWR. 

GOüCH  (Gr.  1,  665.  Graff  4,  133)  stm. 
1.  kukuk.  cnculus  sumerL  47,  34.  gl. 
Mone  4,  94.  6,  346.  MS.  2,  132?b. 
ein  goaches  vogel  FrL  264,  12.  ein  40 
töre  nteme  des  goaches  sanc  vflr  der 
Sueben  harpfen  klanc  Vrid.  84,  2.  so 
der  goach  da;  drste  ioup  gesiht,  s6 
getar  er  sichs  gesäten  niht  das.  88,  3. 
vgl.  143  find  eint.  LXXXVII.  da;  wei;  45 
der  goach,  der  im  für  wdr  hftt  gegot;et 
hundert  iir  Renner  11340.  vgl.  Grimm 
mythol.  640  f.  2.  junger  vogel  über- 
haupt, so  gint  der  junge  gouch  der 
adler  MS.  2,  134.  a.     3.  bastard  (weil  50 


der  kukuk  seine  eier  in  fremde  nester 
legt),  soln  wir  goache  ziehen  Hib. 
810,  1.  4.  das  erste  haar  an  der 
schäm.  Dasgpod.  Henisch.  Pictor.  5. 
thor.  einen  gouch  LofM.  2893.  ein 
yil  verschaffen  gouch  a.  Heinr.  725. 
er  tumber  gouch  Gregor.  1135.  ich 
tnmber  goach  MS.  1,  65.  a.  ich 
mac  wol  sin  von  goaches  art,  tdren 
sinne  hAn  ich  vtl  das.  75.  a.  icii 
gouch,  ich  töre,  ich  tumber  das.  2,  48. 
a.  er  gouch  Walth.  22,  31.  goache 
unde  soten  Trist.  8631.  rehter  wiUe 
ein  gouch  MS.  124.  b.  der  ablfi; 
dunket  tdren  guot  den  ein  gouch  dem 
andern  tuot  Vrid.  150,  25.  wie  der 
ein  betrogener  gouch  und  t^r  ist  Bert. 
296.  der  arme  gonch  vil  tumber  Ifor/. 
leseb.  765,  40.  tumber  denn  ein  gooch 
trqj\  8126.  wÄ  dem  verteilten  goache 
g.  sm.  606.  dem  o&den  goache  (dem 
teufd)  das.  1304.  tumber  gouch  Bari 
319,  25.  gouch  aowfse  das.  228,  32. 
sinnelöser  gouch  das,  319,  38.  er 
rehter  helleschergen  gouch  Mai  150, 
40.  vgl  Grimm  mythol.  645. 

goochelin  stn.  i .  kleiner  thor.beür. 
309.     2.  kleiner  bastard  a.w.  1,  46. 

gouchgouolt  stm.  das  verstärkte 
gouch.     beitr.  209. 

Gouchesberc    s.  bbrc. 

gucgouch,  gaggouch  slm.kuknk. 
voc.  0.  37,  47.  MS.i,  132.a.  ICC.a. 

hellegoach  stm.  höliennarr.  der 
arme  hellegouch  (der  teufet)  vatenm- 
ser  3879. 

goache  swv.  1.  schreie  wie  der 
kukuk.  s6  gouchen  zimt  dem  gouche 
Frl.  54,  6.     2.  bin  ein  gouch,   thor. 

ergouche  swv.  1 .  werde  thörieht, 
närrisch,  da;  er  ergouchete  hie  a. 
Reinh.  837.  dft  von  ergouchete  mir 
mtn  sin  Trist.  1035.  2.  mache  vm 
thoren.  Isengrin  irgoachet  wart  a. 
Reinh.  B85.  da;  er  an  Ruolanden  er- 
gouchet  ist  so  s6re  Karl  33.  a.  si 
ergouchet  fronwen  ande  man  Bon. 
94,  76. 

gouchelt   stf.  narrheit.  Bon.  92,  68. 

gngge,    gacke     swv.  schreie  wie 


Digitized  by  LjOOQIC 


GÖUDB 


550 


60UME 


der  kukuk,  gouch  der  guccdt  io  le- 
seb.  123,  16.  aitd.  bl.  2,  135.  doch 
mno;  ich  taon  als  der  goocb,  der  in 
dem    meien   gacket  onch  Ls,  3,  528. 

gacken      stn.    swie    vil   man   den     5 
gouch  Ur%j    sin    gucken  er  doch  niht 
verkM  Renner  5862.    da;  der  gonch 
vrf  wil  gockens  stn  FrL  324,   5. 

begaeke     noo.  beschreie,     peterlln 
unde  lonch  hftt  begacke(  mir  der  gooch    10 
fragm.  38.  b.  «^/.  Grimm  m^ihol.  644. 

gagger     s/!oi.  kukuk.   vgl  Mone  6, 
346. 

gukze  swü,  schreie  wie  der  ku- 
kuk, da;  wei;  der  gooch,  der  im  fQr  15 
wdr  \AK  gegntzet  hnndert  jAr  Renner 
11340.  üf  S.  Walpurgen  tag  da;  der 
gouch  guoh;et  Gr.  w.  \,  524.  vgl, 
RA.  36. 

GÖUDE  5.   ich    GIUDI.  20 

GOUFi  f.  binde  des  riUers,  altfran*,  eoitt 
vgl  Gr.  1',  195.  der  heim  und  die 
gonfe  wart  üf  gestrict  und  abgezogn 
W.  Wh,  92,  12. 

coüFi  (ahd,  coufan  Graff  4,  177.  Gr.  25 
1^  193)  swf,  hole  hand.  fogl  ganf 
frisch  1,  325.  b.  Staider  1,  429. 
pngillus  goufe  sw/mtI.  12,  14.  mit 
ir  goufen  truoc  si  dar  des  wa;;er8 
Wigai,  5454.  in  die  gonfen  Helbl,  30 
2,  328.     ein  goufen  das,  582. 

goufe     swt.  nehme  nUi  den  bänden 
auf,     Oberl.  480.     Ifone  4,  232. 

GOUGEL,     GOUKIL    S.   ich    GIUGI. 

GODGiRB    (ahd,  gougardm  Graff  4,  142)   35 
swfD,  schweife  umher,      6k   si  dA  gou- 
gereute  gie  Mos.  30,  12.  tgl,  gogeie 
unter  ich  gioge. 

GOUMB  stf,  prüfendes  aufinerken,  ahd. 
gouma  Graff  4,  201.  Gr,  1,  355.  40 
673.  2,  146.  149.  vgL  goth,  ganm- 
jan  bemerken,  im  ahd,  bedeutet  das 
wort  umächst  convivium  (sumerl,  4, 
39),  epulae.  —  gonme  haben  eines  d. 
waJumehmen,  der  künic  des  het  goum  45 
Ottoc.  810.  a.  —  gonme  nemen  acht 
haben,  wahrnehmen  a.  mit  genit,  garten 
unde  obe;poume  nimen  ouch  der  wlhe 
{so  Ues  statt  wtbe)  gonme  Genes,  fundgr. 
29,  8.      einer   ist   heime   nimet  stnes  50 


vater  goume  das,  63,  6.  vgl,  62,  34. 
Lampr.  Alex.  40718  C5068).  glaube 
1214.  warn,  2293.  büchl,  1,  706. 
MS,  2,  225.  a.  troj.  6249.  U.  Trist. 
1552.  Reinh.  s.  360.  Diut,  3,  351. 
des  nam  man  gute  goume  Lampr.  Alex. 
1197.  des  nam  ich  rehte  goume  das. 
4754  (5104).  dd  wart  der  edeln 
geste  vi!  boese  goume  genomen  Nib. 
2019,  4.  b.  umbe  ein  dinc.  dö  nam 
sin  vrAgen  goume  umbe  der  gnoten 
liote  vart  Par%.  447,  10.  —  gonme 
tnon  eines  d.  acht  haben^  wahrnehmen, 
nn  tuot  is  goume  Genes,  fundgr.  53, 
19.  vgl.  Tundal.  63,  29.  ^le  die 
bürgere  ir  letze  teten  goume  Pan. 
205,  19.  d6  Uten  si  der  vlnde  goum 
Ernst  32.  a.  vgl.  49.  a.  wir  tuon  ir 
um  die  helse  goum  das.  29.  a.  — 
die  drt  niur  ein  stoc  gibt  mtn  goum 
Frl,  KL,  17,  2. 

goumelös  a^.  achtlos,  unachtsam. 
SchmeUer  2,  47. 

vei^oumJöse  swv.  verwahrlose, 
vernachlässige,  ahd,  vergoumel6s6m 
Gra/f  2,  269.      vgl.  SchmeUer  2,  47. 

vergoamsel  swv.  verwahrlosCy  ver- 
nachUHsige.  gotes  dienest  ist  geswi- 
gen  unt  vil  gar  vergoumsalt  Serv,  1495. 

goume  (ahd.  gonmja  Graff  4,  205^ 
siwv.  1.  haUe  eine  mahheity  speise, 
vur  den  kunic  si  den  tisch  truogin, 
dar  obi  goumit  er  scöni  Salom,  111, 
10.  2.  fasse  ins  augCy  gebe  acht  auf 
etwas,  a.  mit  genit.  der  wol  slns  her- 
ren  goumde  Lanz.  2929.  da  von  ir 
wol  gegoumet  wart  Bit,  12.  b.  der 
kanec  goumen  des  (mannes)  began 
das.  28.  b.  vgl.  33.  b.  stn  tobter 
goumen  began  der  knappen  gebdre  kl. 
3114.  ieweder  dö  des  andern  mit  nlde 
goumen  began  Nüf.  181,  4  nach  CD, 
si  goumten  dA  niht  guotes  Gudr,  730, 
2.  des  goumten  si  das,  1523,  2.  da; 
wir  des  goumen  Ernst  29.  b.  b.  mit 
präpos.  di  mit  iren  glouben  an  Krist 
wolden  goumen  glaube  607.  si  goumte 
ndcK  ir  friunden  Gudr.  1358,  4. 
0.  mit  adverbialpräp.  er  goumbt  dem 
dem  woir  nach  schaute   ihm  nach  gest. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GOUHB 


seo 


fflUBE 


Rom.  76.  swenoe  der  adelir  sich  Af 
goomet  aufsckwmgi  McrL  105. 

ergoome  not.  bemerke,  WoUiemU. 
44,  2,  1 0,  wo  ergam :  tram  (d,  t.  troiun). 

iibergoame  «m.  übeneke,  beachte 
etwas  nicht.     Loh.  143. 

goomel,  poomer  sim.  derjenige 
der  auf  etwas  achtet,  für  etwas  sorgt^ 
aufseher,  hüter.  vgL  SchmeOer  2y  47. 
BeDJtmiii  bestuoDi  keime  stneme  vater 
ze  goumele  Genes,  fundgr.  62,  26.  er 
wil  ir  selbe  goarnel  sin  Par%.  353,  30. 

gönmlinc  stm.  s.  o.  n.  goomel. 
wer  wii  achaffea  stoea  hOaes  diac,  den 
hei^  mao  eioeo  göiunlioc  Ls.  3»  421. 

GOÜMS      S.   GÜOMB. 

Göuws,  6ÖD,  ciu  stn.  gaH\  goth.  gavi, 
ahd.  gonwi  GraffA,  274.  Gr.  1,  357. 
366.  681.  1.  lamd  besonders  im  ge- 
gensatte  wmn  gebirge  tmd  sur  Stadt. 
goa:hoo  Genes,  fundgr.  60,  32. 
gieach  after  gonwe  das.  49,  30.  tu 
palde  ich  ab  dem  berge  gie  ia  da; 
geu  an  aiecheo  stat  frauend.  337,  27. 
Unzen  mit  den  megeden  in  dem  gou 
MS.  2,  74.  b.  ir  sini  leider  oinne 
die  mir  da;  göu  verbietent  Nith.  7,  4. 
aö  dient  da;  gön  dem  herren  HeXbl 
4,  796.  2.  abtheihmg  einer  land- 
Schaft. 

Haspengöu  stn.  Hasbage  im  stifte 
Lüttichy  Haabaniensia  pagoa,  Greg.  1404. 

Heo^ön  stn.  Hennegau.  Greg. 
1403. 

Swanegöu  stn.  Schwangau  am 
Lech.      MS.  1,  143.      vgl.  MS.  H.  4, 

190. 

göahuon,  göuliute,  göamarket, 
göatwinger,  göuveate  s.  das  uoeite 
wort. 

gönwlach  a4i.  bäurisch  ^  unge^ 
schickt.   Ottoc.  tgL  Schmeüer  2,  4.  9. 

GÖVENARZ      $.    CÖVBIIAlfZ. 

GöwERztN  geogr.  n.  duc  de  Gdwerzln 
Pan.  623.  624.  628.  634.  640.  653. 
670.  671.  730.  762.  776. 

g6;     5.  ich  giu;b. 

grJL  C^iw,  gen.  -  wea)  adj.  grau.  Gr. 
1,  341.  754.  Graff  4,  297.  —  des 
tages  blic  was  dennoch  grä  Pars,  800^ 


1 .  den  griwen  tae :  der  gap  dennoch 
nikt  lichten  sehtn  das.  36,  5.  blfiele 
wilde  die  auui  sach  rtfen  gri  Jl$.  1, 
13.  b.     breit   swarz    nnde   gri  zobel 

5  Pan,  168,  13.  der  wolf  griwe  Exod. 
fundgr.  87,  18.  9gl.  grts.  ein  heade 
h«rin  ander  griwem  roe  Par%.  437, 25. 
der  griwe  roc  miAea  herren  ^Jesa 
airisU)  mgsi.  1,  69,  11.  f^gl  345,39 

10  a$un.  wnd  die  legende  von  Orendä. 
Grimm  mgthoL  347.  ein  grftwen  nfi- 
nicfa  möht  e;  mfien  HelbL  2,  1396. 
dö  gap  sant  Bernhart  da;  griwe  leben 
das.  945.  —  besonders  pon  der  durch 

15  das  alter  grau  gewordenen  färbe  des 
haars.  ad  nuio;en  mtne  griwe  wei- 
■ente  faren  znngniden  Genes,  fimdgr. 
69,  4.  im  wiren  granen  nade  bri 
gri  Iw.  26.     griwe;  hir    Walth.  57, 

20  31.  ein  gri  wtse  man  Par%.  127,21. 
er  was  noch  griwer  dan  der  toftdoi. 
240,  30.  Condwlr  imürs  fnimt  mich 
gri  das.  219,  33.  di  von  st«  ich 
junger  gri  MS.  1,  199.  a. 

25  apfelgri  (Gr.  2,  561)  adj.  apfd- 
gram  •*-  foon  pferden  gebraucht,  spa- 
dix  est  color  fuscns  qui  placet  in  eqois 
öpfelgri  Diefmb.  gl.  254.  Eotk. 
866.     En.  5528.     TOrL  Wh.  125.  i. 

30  isgri  (IGfr.  2,  561)  adj.  eisgrau. 
Vaterunser  1221.  1432. 

isengri  a^.  eisengrau.  Im».  4754. 
obergri   a^.  über  und  über  grau. 
Wiüth.  75,  30. 

35         grk    stn.  grauwerk,    eine  ort  wm 

peUmerk.    s.  bunt  s.  135,  46. 

griheit    stf.  canitiea  Diefenb.  gl.  58. 

griwe     fahd.  griwAm  Gr.  1,  986. 

Graf  4,  298)  sum.  bin,   werde  grau. 

40  si  griwent  in  der  kintheit  wani.  1751. 
di  von  so  gribet  mir  der  part  51k- 
ehenw.  44,  16.  —  der  tac  griwet 
graut  MS.  2,  166.  b.  ich  sih  in  gri- 
wmi   tigellch    als   er  wU    tagen    den 

45     Uc  W.  l.  4,  11. 

graewe  (ahd.  griwju?)  swv.  mache 
grau,  da;  ir  verre;  fremden  grewet 
mich  MS.  2,  180.  a. 

GRiBB,     GBUOP,     GRVOBEN,     GBGRABBV      ick 

50     grabe.  Gr.  1,  935.  2,  9.  Grt^i,  301.— 


Digitized  by  LjOOQIC 


OABE 


SM 


GRABE 


1.  a.  ohne  präposiHonm,  Her  wirt 
graop  im  wfirzelin  Pari^  485,  21. 
vgl  516  9  27.  dö  gruob  man  ein 
borcgraben  Ifos.  34,  16.  si  hieben 
graben  irn  graben  Herb,  1781.  er  5 
grnob  ein  hol  Greg,  2953.  b.  tntV 
präpos,  die  rede  ich  dtn  herze  grabe 
Wmsbeke  50,  7.  grüebe  ich  üf  den 
dillestein  g.  sm.  33.  2.  begrabe,  mit 
dren  si  die  grnoben  Lampr.  Alex.  10 
4402  (4752).  si  grnoben  in  an  dem 
velde  Marleg.  11,  27.  3.  grabe  ein 
(in  meidU  etc.):  der  smit  grnop,  er 
Tille  H,  Trist,  6008.  da  was  ein  ap- 
got  ane  gegraben  Mos.  33,  15.  15 

fi^rablsen     s.  das  uoeite  wori, 

begäbe       stv.  begrabe,    beerdige. 
1.  eigenUich.      ire   holden   di   si   be- 
graben   wolden    Lampr.    Alex.    4401 
(475 1).     begrebt  da;  kint  den  wfseu   20 
warn.  53.     man   begruop  in  Iw.  67. 
ir    hdnt    in    begraben   das.   80.      der 
mich  dem  töde  erwerte  der  dd  begre- 
bet  lebenden  man  bOchl.  ^  51.      der 
helt  lac  dinne  begraben  tdt  Par«.  43 1,   25 
21.     d   er  wnrde  begraben  wol  hun- 
dert  messe    man    des  tages  sanc  Nib. 
99 5,  3.       2.  bikUich.     mtn  frende  ist 
lebendec    begraben    Parz.    461,    12. 
dem  ist  stn  hoher  sin  begraben  fransend.  30 
588,  2.      Kriemhilt  leit  da;  alte  in  ir 
herzen    was   begraben  Nib.    1849,  2. 
meintet  unde  mort  in  ir  herze  sint  be- 
graben Bon.  33,  4.     dö  wnrden  sine 
friunde  begraben  in  jdmer  und  in  ma-   35 
neger  not  Konr.  AI.  294. 

darchgrabe  siü.  1.  durckgrabej 
durchbohre,  mit  eime  blle  linde  dnrch- 
grebt  man  6  den  adamas  g,  sm.  39. 
rae;e  und  dar  zno  hende  hAnt  si  durch-  40 
graben  Bari  74,  7.  die  stne  sele 
dnrgrabent  Mari,  leseb.  761,  6.  2. 
fuge  durch  graben  ein.  d6  hie;  diu 
kdniginne  die  helme  al  durchgraben 
mit  den  edeln  steinen  gr.  roseng.  7.  b.  45 
—  e;n  s!  dnrchgraben  diu  ztt  mit 
ougenblicken  die  der  mnot  kan  schi- 
cken FrauenL   101,  9. 

engrabc    sto.  grabe  aus.    wir  Sül- 
len mtnen  man  engraben  Bon.  57,  91.   50 


ergrabe  siv,  schneide  künstlerisch  in 
stein  oder  metally  graviere.  1 .  eigent- 
lich, gnot  helphinbein  woli  gidreit 
und  irgrabin  Salomo  111,  18.  liste 
ergraben  onde  gesteinet  Serval.  592. 
vgl.  577.  der  yenster  siule  wol  er- 
grabn  Pan.  565,  15.  ein  köpf  vil 
wol  ergraben  das.  146,  1.  der  Fri- 
muteis  swert  ergruop  das.  643,  19. 
da;  nie  meisters  gewalt  ein  bilde  mochte 
ba;  ergraben  Marleg.  22,  97.  ein 
gesteine  von  edelem  helphenbeine  er- 
graben wol  meisterliche  Trist.  2225. 
ein  rouchva;  von  golde  ergraben  Wi- 
gal.  8295.  ergraben  ü;  amatiste  das. 
821.  der  herre  Amor  0;  einem  kar- 
funkelsteine  ergraben  das.  832.  840. 
ein  belle  al  nmbe  ergraben  mit  buoch- 
staben  Trist.  16624.  als  da;  insigel 
ergraben  ist,  alsd  wart  er  (Christus) 
an  stner  marter  ergraben  —  stn  hende 
und  stn  ffleze  die  wnrden  im  mit  den 
scarphen  nageln  ergraben  Griesh.  pred. 
2,  6.  —  si  begunden  ir  namen  an 
di  steine  irgraben  Mos.  15,  16.  inme 
sper  was  stn  name  ergraben  Pan, 
479,  20.  in  stnen  heim  ein  epitafnm 
ergraben  was  (k».  107,  30.  mit  gul- 
dinen  baochstaben  die  in  den  apfel 
wdren  ergraben  Amur  102.  2.  bild- 
Uch.  die  valsche  kunst  was  ergraben 
in  stn  herze  Pass.  168,  88.  vgl. 
191,  50. 

unergraben  parHc.  adj.  mit  be- 
kentnissen  unergraben  got  Pass.  Germ. 
7,  276. 

gegrabe  sto.  grabe.  Griesh.  pred. 
2,  39. 

umbegrabe  stv,  umgrabe,  si  um- 
begruoben  sich  mit  graben  Clos.  ehr.  37. 

undergrabe  stv.  untergrabe,  suf- 
fodere  gl.  Mone  4,  237.  Diefenb.  gl. 
264.  die  den  wasen  undergruoben 
Bari.  118,  25.  —  bildl.  hintergehe. 
durch  da;  er  in  so  undergruob,  sd 
ward  er  gehei;en  Jacob  Genes,  fundgr. 
36,  28. 

vergrabe  stv.  begrabe,  im  klöster 
llgend  ir  vil  vergraben  leseb.  926^  42. 
vgl.  932,  10. 

36 


Digitized  by  VjOOQIC 


GRABE 


seB 


GRABE 


g^abnnge  si/l  scalptnra  mtmerl. 
17,  5. 

grap  (-  bes)  sin.  grab,  Abraham  choafle 
ir  ein  grab  und  bevalcb  si  scdne  mit 
stanch  aller  bfmentöne  Genes,  fundgrl  5 
33,  30.  gotes  grap  das  heilige  grab 
Walih,  13,  18.  MS,  2,  160.  der 
grabe  zwei  V,  Trist.  3515.  ob  den 
grebem  H.  TrisL  6837.  —  si  sluo- 
gen  zuo  da;  grap  Pur«.  805,  2.  der  10 
I6t  in  6  leit  in  da;  grap  das.  454,  21. 
Krist   lie   sich    legen  in  ein  grap  MS, 

2,  229.  b.       vgL  g.  sm.  1612.       zc 
grabe  geleit  Ito,  79.      ze  grabe  ligen 

U,  Trist.  3538.  ze  grabe  tragen  Iw,  15 
60.  Trist.  5618.  ich  bringe  den 
wehsei  dur  ir  liebe  ze  grabe  behalte 
ihn  bis  an  meinen  tod  MS,  1,  1.  a.  — 
über  bkitnen  die  aus  grdbem  hervor- 
sprießen s,  Grimm  d.  mythol,  786.  20 
Müüer  altd.  ret.  404. 

grabe  (ahd.  graba  Graff  4,  307) 
stf.  spaten,  fossorium  gl,  Mone  7,  599. 

grabe     (ahd.  grabe  Graff  4,  307. 
Gr.  1,    681)   swm,   grabe ,    besonders  25 
der  zur  befestigtmg   einer  bürg  oder 
Stadt  dienende,   der  mit  toasser  ange- 
füllt oder  leer  sein  kann.    Pan.  206, 

3.  225,  27.  601,  22.  611,  12.  diu 
vart  traoc  mich  unz  üf  einen  graben  30 
Trist,  2705.  mit  müren  nnd  mit  gra- 
ben Parz,  681,  13.  die  boßsen  Hute 
die  üf  dem  graben  g6nt  öffentliche 
dimen  BerL  359. 

buregrabe       swn.     der  die  bürg  '35 
oder  die  Stadt  ausserhaUß  ihrer  mauer 
umgebende  grabe.     Mos.  34,  16.   Wi- 
gal.  1986. 

^grabe       swm.   der   vertragsmäßig 
gezogene  grabe.      Gr.  u>.  1,  255.  vgl.  40 
Stalder  1,  334. 

letzegrabe  sum.  grabe  an  der 
äußersten  vertheidigungslinie.  Zürich. 
Jahrb.  82.  83. 

grabe  (ahd.  graböm  Gra/f  4,  305)   45 
swv.  versehe  mit  einem  graben. 

begrabe  swv.  versehe  mit  einem 
graben,  vil  wol  her  die  burc  begra- 
bete  und  bemürte  En.  13094. 

Tergrabe    swv.  schneide  durch  ei-  50 


nen  gezogenen  graben  ab.  mirst  in 
den  strit  der  weg  vergrabt  Parz.  420, 
23.  zwelf  zingel  wite  vergrabet  gein 
dem  strite  das,  376,  11. 

grebel  (ahd,  grebil  Graff  4,  308) 
stm:  paxillum  sumerL  32,  23.  herte 
fsen  unde  grebel,  örter  ze  den  slo;;en 
vfiert  der  unverdrossen  in  dem  einen 
ermel  wol  HelbL  1,  184. 

grebinc  stm.  cirogrilluSy  erdenger- 
Hng.  fundgr.  1,  374.  a.  Frisch  I, 
369.  b. 

graft  (Gr.  1,  407.  2,  196.  204. 
Graff  4,  309)  stf.  1.  grabe.  Eüh. 
6530.  6585.  vgl.  En.  6817.  6197, 
wo  nach  niederdeutscher  weise  graht 
2.  begräbnis.  zuo  irme  döde  und  zoo 
ire  graft  Mar.  himelf.  926# 

bigraft,  begraft  s^.  begräbnis. 
Diut.  1,  19.  Pass.  45,  89.  125,  27. 
Marleg.  11,  35.  Mone  altd.  schaih 
spiele  1,  957.  vgL  fimdgr.  1,  360.  b. 

begrebede  stf.  begräbnis.  Rud. 
weltchr.  Sih.  3247.  begrebte  Zü- 
rich, Jahrb.  48.  . 

grebnns  stf.  begräbnis.  Oberl. 
568. 

begrebnus  begräbnis.  leseb,  929, 31. 

graobe  (Gr.  1,  684.  Gro^  4, 
307)  5^.  auch  sw.  1.  grübe,  svi 
ein  blinde  dem  andern  git  geleite,  da 
vallent  si  b^de  in  die  gruobe  tod.  ge- 
hüg.  253.  diu  gruobe  dar  in  viel  der 
man  Bari.  119,  7.  vüllt  er  gmobe 
nnd  kästen  \o\  Helbl.  1,  836.  2.  grab. 
si  folten  manige  gruoben  mit  fraaden 
unde  mit  mdgen  Lampr.  Alex.  4403 
(4753).  des  willen  knm  durch  nie- 
men  abe,  bring  in  ze  dfner  gruobe 
hin  Winsbeke  6,  4.  3.  loch,  ein 
gruobe  was  drtn  (in  das  eis)  ge- 
houwen /{etiiA.  731.  4.  höhmg,  worin 
das  äuge  liegt,  augenhöle.  sfn  (des 
rosses)  ougen  tief,  die  gruoben  wtt 
Parz.  256,  23.  dö  vielen  alsam  die 
schApen  von  siner  ougen  grüpen  Pass. 
182,  66. 

goltgruobe  anrifodina  voc.  0.  6, 
14.     Diefenb.  gl.  46. 

isengmobe    ferrifodioa  voc.  0. 6, 1 1  • 


Digitized  by  LjOOQIC 


GRABE 


963 


GRAL 


komgrnobe  homgrube.  ich  frea 
mich  zehen  korn^ruop,  die  hie;  ich 
Terstd;en  wol,  wan  sie  sint  getreides 
vol  HMl.  15,  114. 

leschg^roobe  scitolabra  est  locus 
qui  est  circa  fornacem  in  quo  est  aqua 
ein  leschgruotte  Diefenb.  gl  246. 

mortgpruobe  mördergrube,  tnörder- 
höie.  Frisch  i,  377.  specus  Diefenb. 
gl  254. 

8chacherg^obe  mördergrube.  toc. 
1482.     Frisch  2,  155.  b. 

silbergruobe  argentifodina  Die- 
fenb,  gl.  38. 

spitelg^ruobe  da;  man  die  spitel- 
gruobe  diu  bt  der  kirchen  stuont  muosle 
in  einen  wtten  garten  setzen  Cios. 
chron.  98. 

graobe  swf>,  grabe  eine  grübe,  im 
selben  gruobet  dicke  ein  man  nnd 
wflsnt  eim  andern  gruobet  hdn  Bon. 
6,  33. 

graebelin  sin.  grübchen.  —  in  den 
Wangen  MS.  2,  18.  a.  grfieblt  im 
kinn  Ls.  3,  102. 

griieblebt  a4j.  mit  grübchen  ver- 
sehen, ir  vinger  gräebleht  unde  ganz 
Ls.  3,  102. 

g^bel  stm.  ei  vriuset  mich  vil 
fibel  an  mfner  hende  grübet  Mari.  71. 

hellegprabel  sim.  benennung  des 
teufeis  Mari.  4.  10.  72.  vgl.  Grimm 
d.  mythoL  952. 

drgrübel  stm.  auricnlaris  voc,  o. 
1,  142. 

grübele  (ahd.  grubilöm  Graff  4, 
308)  swf>.  1.  grabe,  grübele,  da;  der 
minnesle  finger  in  da;  6re  grubilet 
Genes,  fimdgr.  14,  18.  2.  mir  grfibe- 
let  kratUy  juckt,  da;  iu  grubile  ( : 
nbile)  in  dem  honbet  a.  Reinh.  1884. 
nach  Grimm  s.  62  nicht  w  grabe. 

durchgrübele  swv.  durchgrübele. 
die  heiligen  schrifl  durchgrübeln  Ren- 
ner 13493. 

grabelniisse  stf.  grübelei.  ]d;en 
die  gmbelnüsse  {gedr.  grtibel  nO;;e) 
waltes,  den  sanft  mit  grabelnussen  sl 
Renner  13403. 

grabelisen     s.  das  %weite  wort. 


gruft,  krufl  stf  gruft^  hole,  höbmg 
überhaupt,  vgl.  auch  gr.  tat.  crypta. 
—  cripta,  spelunca  sumerL  4,  45.  52, 
33.  Diefenb.  gl  83.  da;  man  die 
5  gruft  (ecclesiae  cryptam)  machete  wi^ 
der  Ulr,  502.  tgl.  510.  diu  hevet 
sich  ze  der  grnfte  Mar.  80.  der  wirt 
in  fuort  in  eine  gruft  dar  selten  kom 
des   Windes    lufl  Parz.  459,  5.      mtn 

10  glücke  möhte  noch  ze  krufte  komen 
W.  Wh.  144,  21.  gruft  der  helle  g. 
sm.  696.  er  wont  in  des  Steines 
krflfte  troj.  44,  a.  tier  in  velses  krüf- 
ten    Renner   6510.  —      durch    siner 

15  sören  wunden  gruft  Parz,  491,  8.  — 
znht  und  6re  blüet  ü;  stnes  herzen 
gruft  Kolocz.  98.  des  herzen  gruft 
Loh.  100.  '  durch  menschen  gruft 
schein  gotes  guft  Frl.  KL.   12. 

20  ertgruft  (Gr.  2,  423.  428J  slf 
erdgrufty  erdhöle. 

hellegraft     stf.  höüengruft.    er  fü- 

1er  stanc  der  hellegruft  Helbl.  2,  388. 

GRACH.     stn.  rasen?      da;   sie   vielen    Af 

25     da;  grach  (:  stach)  Herb.  6926  u.  anm. 

GRilnARZ     name  einer  Stadt ,    der  herr- 

Schaft   des  forsten  Gumemanz.    Parz. 

68.  162.   177.   180.    189.  214.  224. 

W.  Tit.  41. 

30  Graharzoys  stm.  einer  aus  Gra- 
harz.  Schionatulander  heißt  der  Grä- 
harzoys  W.  Tit.  84.  131. 

GRABT   =    GRAFT   S.    ich    GRABE. 

grJLl      Stm.  gral.  —     aus  dem  romani- 

35  sehen  gröal,  welches  gefaßt  Schüs- 
sel, becken  bedeutet,  s.  Roquefort 
gl.  1,  702.  vgl,  ^gradalis  sive  gradale 
gallice  dicitur  scutella  lata  et  aliquan- 
tnlum  profunda,  in  qua  pretiosae  dapes 

40  suo  jure  divitibus  solent  apponi  gra- 
datim  unus  morsellus  post  alium  in  di- 
Tersis  ordinibus,  et  dicitur  yulgari  no- 
mine graalz.'  HeUnandus.  über  an- 
dere ableitungen  1.  von  welchen  beson- 

45  ders  die  aus  sang  real  (sanguis  rega- 
lis)  lange  galt  1 .  s.  Boisserie  über  die 
beschreibung  des  tempels  des  heiligen 
grales  in  den  abhandl.  der  bayerischen 
akad.  1,  319.     Grüße  die  großen  sa* 

50  genkreise  des  mittelalters  s.  135.  San 
36* 


Digitized  by  LjOOQIC 


orAl 


56t 


GRAL 


Marie  leben  und  dichien  Wolframs  2, 
362.  EUmüUer  zu  FrL  s.  271.  Nach 
der  nordfranzösischen  sage  ist  der 
heUige  gral  die  schüssel,  welche  bei 
dem  letzten  mahle  diente^  das  Jesus  5 
mit  seinen  jungem  hielt,  in  ihr  fieng 
Joseph  von  Arimathia  das  blut  des 
erlösers  auf,  als  Longinus  seine  seile 
mit  der  lanze  durchbohrte,  als  Joseph 
später  eon  den  Juden  ins  gefängnis  10 
geworfen  wurde  um  den  hungeriod  zu 
erleiden^  brachte  ihm  der  heiland  den 
grdly  durch  dessen  anblick  er  am  le- 
ben  erhalten  wurde,  durch  Titus  be- 
freit, brachte  Joseph,  9on  seinen  foer^  15 
wandten  begleitet,  den  gral  nach  Bri- 
tannien, s.  vomemUch  le  roman  du 
Saint'Graal  pubUS  par  Fr.  Michel. 
1841.  Nach  einer  andern  sage^  wel- 
cher Wolfram  von  Eschenbach  wid  20 
der  Verfasser  des  jüngeren  Titurel  fol- 
gen, ist  der  graly  das  heilige  kleinod 
auf  der  bürg  Muntsahtesche,  ein  edel- 
stein  lapsit  exilHs  mit  namen  (Parz. 
469,  1).  auf  denselben  bringt  eine  25 
weiße  taube  alle  charflreitage  eine  ab- 
täte, durch  welche  der  stein  die  kraft 
bekommt,  daß  er  speise  und  trank  in 
fülle  gibt  und  allen,  die  ihn  ansehen, 
das  leben  erhält,  er  wird  in  einem  30 
prachtvollen,  von  dem  könige  Titurel 
erbauten  tempel  aufbewahrt  und  von 
rittern  bewacht.  Daß  die  sage  ur- 
sprunglich ceUisch  ist  und  in  ihrem 
Ursprünge  in  das  heidenthum  hinauf-  35 
reicht,  zeigt  ein  wälsches  märchen, 
das  mabinogi  von  Peredur,  welches  als 
eine  grundlage  der  erzähhmg  von  Par- 
zival,  der  den  gral  sucht,  anzusehen 
ist.  hier  fehlt  namentlich  jede  Christ-  40 
liehe  beknischung.  Peredur  (d.  i.  der 
Sucher  des  beckens)  sah  eine  schüssel, 
auf  welcher  das  blutige  haupt  eines 
menschen  lag.  es  war  das  seines  Vet- 
ters, welcher  durch  die  hexen  von  45 
Gloucester  getödtet  war,  s.  the  mabi- 
nogion  from  the  Uyfir  coch  o  Bergest 
by  Lady  Charlotte  GuesL  partll.  1839. 
San-Marte  (A,  Schulz)  die  Arthursage 
und  die   märchen    des    rothen  buches  ^0 


von  Bergest.  1842.  Th.  de  la  YUk- 
marqui  contes  populaires  des  aneiens 
Bretons  prScidSs  d^un  essai  sur  f ort- 
gine  des  ipopees  chevaleresques  de  la 
Table-Ronde.  1842.  Villemarqui  bringt 
b.  i,  1 94  wol  mit  recht  mit  dem  grak 
das  mystische  gefäß  in  verbindmg, 
welches  in  dem.  tempel  der  celtiscken 
göttin  Koridwen  hieng,  von  wekhm 
man  glaubte,  daß  es  den  geist  der 
poesie  und  Weisheit  gebe,  die  erkennir 
nis  der  zukunft  wul  die  geheimmsse 
der  weit  lehre,  auch  die  ebend.  an- 
geführte sage  von  Bran  dem  gesegne- 
ten gehört  hierher,  der  von  eine» 
schwarzen  manne  zum  lohne  für  seine 
gastfreundschaft  ein  gefäß  erhielt,  wel- 
ches die  eigenschaft  hatte  tödtUche  wm- 
den  zu  heilen  und  selbst  gestorbenen 
das  leben  wiedergab,  vergl.  außer  den 
angeführten  Schriften  über  die  gral- 
sage  noch:  Büsching  im  aUd.  nm. 
i,  491.  Mone  anzeiger  1833,  301. 
Jen.  literaturz.  1843,  ft.  170.  Gof- 
ting.  anz.  1843,  sl.  101.  —  üf  ei- 
nem grüenen  achmardt  truoc  si  den 
wünsch  von  pardts,  b^de  wurzeln  imde 
rfs.  da;  was  ein  dinc,  da;  hie;  der 
grftl,  erden  wnnsches  fiberwal  Tan 
235,  23.  vgl.  455.  469—474.  819. 
dö  sagete  man  ir  amben  grdl,  da;'ftf 
erde  nihi  so  rtches  was,  ant  des  pflege 
ein  konec  bie;  Anfortas  das.  519,  10. 
dem  (Titurel)  wart  alrdrst  des  gr^Ies 
van  bevolhen  durch  schermens  r&t  das. 
501,  24.  wand  er  den  grul  s^  dicke 
siht,  dft  von  mager  ersterben  mhxdas, 
501,  30.  des  grdles  schar  da».  474, 
10.  494,  10.  797,  17.  des  griles 
hörre  W.  Tit.  7,  1.  des  griles  krdoe 
das.  7,  4.  vgl  j.  Tit.  u.  Loh.  MS. 
2,  1 5.  b.  swenne  ich  schowe  ir  wer- 
den Itp,  des  grftles  herre  wnn  ich  sin 
das.  109.  a.  ich  bin;  der  gril  dl 
mit  der  6ren  kfinic  den  leiden  fibe^ 
vahl  Frl.  FL.  11,  28.  wie  einer  sS 
ein  Parzivfil  und  da;  er  haben  solte 
den  grftl  fragm.  27.  er  hab  den 
grftl  ervohten  als  her  Paruvftl  Sn- 
chenw.   31,    189.  —      m  bemerken 


Digitized  by  LjOOQIC 


grAlant 


565 


GRANS 


isi  noch,  daß  in  Niederdeutschktnd  ein 
im  freien  gefeiertes  fest  den  namen 
grdl  fiihrle,  vgL  Reihmeyer  chron.  2, 
752.  LeibniU  Script  2,  92.  3,  140. 
418.  neues  valerl  archiio  b.  6,  365. 
14,  230.  Grüße  die  große  sagen-- 
kreise  d,  miUeiaUers  137.  Frisch  1, 
365.  €. 

gMe  8W9,  dio  verch  io  tagenden 
gMei  strahlet  wie  der  gral,  ist  in  i^ 
genden  vollkommen  wie  der  gral  Frl. 
130,  19. 
«rAlaiit  m.  pr.  Grilant  den  man  gar 
yers6%  wart  nie  grosser  not  beschert 
MS,H,  i,  108.  b.  vil  jdmera  geschach 
—  dft  man  GrAlanden  sdt  kröne  270. 
Grllanden  slaoc  man  nnde  söt  und  gab 
in  vroawen  ze;;en  leseb.  583,  27. 
diese  stellen  deuten  auf  eine  ähnliche 
sage  wie  die  von  dem  Castellan  von 
Coucy  und  Konrads  märe  von  der 
minne,  vgl.  Wackemagel  in  H.  zeit- 
sehr.  6,  295. 

GRAM      S.   ich    6RIMMR. 

GRAMiRzt  ft'onz.  grand  merci.  gramerz!^ 
bele  tsöt  U.  Trist.  2340.  swer  byen 
aey  venu;  dft  sprach,  gramerzls  er  wi- 
der jach  Parz.  351,  8.  na  hab  danc 
dirre  gramerzfn  (hs,  gramassein)  dieser 
großen  gefälUgkeit  (?)  Helbl.  3,  49. 

▼ergramerziere      swv.  sage  dank, 
grand  merci  Eccard.  scr.  2,  1549. 

GRAMOFLANZ  ft.  pr.  köuig  GramofianZy 
söhn  des  königs  Irot.  Par%.  445.  586. 
603  f  701  f 

GRAU,  grAü  stf.  Scharlach' rother  färbe- 
Stoffe  mlat.  grana;  afrana.  graine.  vri- 
schia  kleider,  seit  von  grdn  (vgl.  mlal, 
panni  granae,  vestes  de  grana)  unt 
deine  Ifnwit  Iw.  132  und  anm,  s. 
3454.  des  röten  seites  von  der  gran 
truoc  er  einen  roc  an  Wigal  1425. 
ein  stte  röter  danne  grän,  dia  ander 
gelwer  danne  sarrfin  Trist.  15831. 
schand  ist  ein  grdn  (:  gestin)  dar  inne 
wirt  geverbet  Frl.  45,  2.  mit  altem 
smerwe  streich  si  an  vilzel  nnde  gran 
Uelbl  1,  1149  nach  Pfeiffer  in  H. 
zeitschr.  5,  471. 

gtstne      swv.  färbe  scharlachrolh, 


durchliahticilchen  gegrienel  0  sponet) 
ist   miner  triuwen  varwe  Ls.  2,  203. 
GRAN     stswf.     1.  barthaar  an  der  ober^ 
Uppe.  vgl.  Graff  4,  327.  greno  grano 
5     sumerl.  46,  23.  vgl.  H. ».  6,  325.  — 
mit  gestreichtem  harte,  mit  üf  gewan- 
den  granenp/*.  K.  40,  17.  dem  manne 
wdren  granen  Cf?ran  B)  unde  brd  lanc 
rüch  nnde  grft  Iw.  26.      da;   vor  ju- 
10     gende  niemen    an    sinem  munde  kös 
gein  einer  halben  gran  Parz.  244,  1 0. 
an  dfnem  antlätze   gewuohs    noch  nie 
kein  gran   W.  Wh.  67,  15.      die  Er- 
sten grane  truog  ir  bart^.  GerK  1545. 
15     der  junge   stolze   6ne   g^an  Loh.  23. 
snörrinc  dfn  snerren  bf  (|en  granen  ist 
ein  wiht  Frl.  304,   5.     2.  in  weiterer 
bedeutung.  des  wurmes  munt  hat  gran 
unt  niender  zene  MS.  2,  233.  b.    da; 
20     der  zagel    solle   sin    da;  waren  lange 
visches  gran  kröne  f.  1 34.  b.    3.  schäm» 
Iheile  (vgl  engl  groin^  MS.  2,  80.  b. 
graoh^r,    granspruogc      s.    das 
zweite  wort. 
25grAnXt     stm.  granatj  mlat.  granatüs  von 
grana.      1.  eine  faucht,     vigen   boum 
grdndt   öle   wln    und   ander   rit  Parz. 
508,   n.     2.  ein  edelstein.  Parz.  233, 
20.  438,  6.  589,  20. 
30         gräoAtapfel     s.  das  zweite  wort. 
grAnatin     adj.  von  granaten.    Frl. 
FL  20,  29. 
GRANS     stm.  Schnabel,  überhaupt  der  her- 
vorstehende  theil  eines  körpers.      das 
35     wort   wird   gebraucht     i.  von  vögeln. 
der    gans  sol  snabel  unde  grans  wer- 
den besenget  Marl.  145.     2.  von  dem 
rächen    oder    rOssel    anderer   thiere. 
die   dOhte    der    wolf  in    sinen    grans 
40     Reinh.  s.  307.     rcht  als  ö;  golde  ein 
edel   rinc   der  eime  swlne  wirt  geleit 
an    sfnen    grans   Parthenop.  26,    23. 
alsum   der   grö;e   visch   den   man    dri 
tage  in  sinem  übe  dans  da;  in  vcrsörte 
45     niht  sin  grans  g.  sm.   1628.      3.  ver- 
ächtlich vom  munde  des  menschen,  den 
brlen  solte  e;;en  in  den  grans  Helmbr. 
455.      da;    die  grens  smalzig  werden 
Hätzl.    1,    91,    71.       4.  vom   vorder- 
50     oder  hinlerlheil  de^  schiffes.     vgl.  Pi- 


Digitized  by  VjOOQIC 


GRANTWERRE 


586 


grAt 


dar.  Frisch  i,  366.  c.  SchmeUer.  2, 
115.  Graff  4,  333.  —  schiffes 
grans  (prort)  irqj,  182.  c.  Apollo^ 
nius  5424.  der  hinder  grans  Gr.  w. 
3,  740. 

gränsel  sAi.  dia  kfingin  nam  d6 
suoder  tw&l  diu  röten  välwelohten  mdl : 
ich  »eine  ir  tüttels  gräosel :  da;  schoap 
sim  IQ  sin  vlänsel  Pant.  113,  7. 
ciAKTWBRRB?  EDöht  ich  einen  grantwer- 
reo  betrahten  als  ich  etwd  bie  bevorn 
ir  etelichem  tet  MS.  H.  3,  281.  a. 
GRAS  sM.  grasj  rasen,  Cr,  1,  678. 
Graff  4,  333.  da;  reine  gras  bar  im 
vil  süe;en  smac  Iw,  236.  al  kurz 
grüene  gras  Part.  75,  18.  da;  grfieae 
gras  TrisL  587.  grüene  als  ein  gras 
Part.  605,  10.  grüener  denn  ein  gras 
das.  234,  4.  trqj,  11.  c.  er  warp 
da;  nao  im  brshte  ein  gras,  'und  Idt 
mich  walgen  als  ein  rint'  —  al  grüene  gras 
und  niwer  kl6  des  wart  dar  vil  undr 
in  getragen  W.  Wh.  132,  32.  133,  2. 
136,  13.  dft  legen  uns  an  ein  gras 
Piib,  1563,  3.  an  da;  schoeneste  gras 
vuorte  si  in  Iw.  22.  238.  er  strfichte 
nider  an  da;  gras  Part.  690,  8.  si 
sd;en  nider  üfe;  gras  das.  745,  9. 
fif  da;  gras  setzen  t>om  rosse  stoßen 
Iw,  177.  ouch  valt  in  stnes  strites 
wer  hinder;  ros  üf  da;  gras  Part. 
37,  29.  so  die  bluomen  ü;  dem  grase 
dringent  Waüh,  45,  37.  die  bluomen 
Sprüngen  dur  da;  gras  das.  94,  12. 
ndch  grase  um  gras  tu  schneiden  ü; 
gdn  WigaL  5319.  —  ich  bdn  da; 
lenger  gras  Ls,  1,  146.  egl.  gräselin. 

heimgras  stn.  gegensatt  des  al- 
pengrases.  Gr,  tr.  3,  732.  tgl  SchtneU 
kr  2,  193. 

igelgras  stn.  centimorbia  sumerl. 
55,  26. 

kolgras  stm,  coliandrum  sumerl, 
3,  26.  40,  62. 

reincgras  stn.  alga  sumerl.  54, 
20.  vgl.  Grimm  gesch.  d.  d.  spr.  556. 

rictgras  stn,  alga,  ulva,  saliunca 
sumerL  1,  6.   15,  82.   19,  61. 

spoi^ras  stn.  sanguinaria,  cente- 
nodia,    carectum,5t<mer/.  21,  47.    23, 


45.     40,   24.     58,    8.       gl    Mone 
8,  96. 

gräselin  stn,  kleines  gras,  rilter 
und  juncfröwelin  siht  man  des  gräslins 
5  spiln  Ls.  2,  214.  bei  diesem  spide 
werden  grashabne  getogen  (so  dehe 
wir  zwei  gräselin  Ls.  1,  145),*  tper 
da;  lenger  gras  (das.  1,  146^  hat, 
der  hat  gewonnen,     tgl.  halm. 

10  grasemücke,  grasevar,  gras- 
wurin  s,  das  tweite  wort. 

grasee  (ahd,  grasag  Graff  4, 334. 
Gr.  2,  293^  €ufj.  mit  gras  bewacksm. 
der  grasege  wec  Gregor.  3065. 

15  grase  ^oAd.  grasöm  GraffA,  334; 
swv.  ich  grasCj  sch$teide  gras.  U  dlo 
grasen  sin  Wigal.  5328. 

graserinne,  grascrin  stf.  grase- 
rin.     Kelter  4.  5,  25. 

20grAswaldAn      geogr.    n.     der  forste  fi; 

Gräswaldäne   Schionatulander    W.  Tit. 

83,  92. 

grJIt     CphiT.grmXe)  stm,     1.  stufe^  gral 

lat.  gradus,  cgi.  gr^de.     a.  eigaÜHck: 

25  bi  dem  grdde  des  chor  QüxiSi  grados 
cbori)  Ulr.  995.  df  den  nadersten 
gr&l  (der  treppe)  Pass.  9,  7.  fünf 
unde  sehzic  grvte  Sih,  666.  si  gioc 
üf   zu    deme    tempele    die    fanfzebeo 

30  grßte  und  leite  sich  df  den  obersteo 
grät  myst.  1,  196,  20.  b.  übertr(h 
gen,  d6  steic  er  üf  der  tugende  grat 
Ulr.  607.  dar  abe  er  'knme  üf  höhen 
grät  Pass.   233,  70.      vgl    108,  71. 

35  brengeu  üf  leiden  gräd  das.  258,  61. 
in  vreuden  gräi  üf  gestigen  das.  IH, 
95.  vgl.  Pass.  Germ.  7,  256.  in  eimc 
kleinen  grdde  der  gnSden  sich  haldea 
myst.  1,  23,  1.     sunderliche  gr^te  der 

40  gndden  das.  7.  in  eime  gemeinen 
gräde  der  gnaden  das.  22,  34.  2. 
in  den  grdt  würken  was  nhd.  in  das 
bild  wirken,  welches  mit  drei  oder  vier 
Schemeln  geschieht.  Schmellery  2,  100. 

'^5         gratiiseh     at^j.  wird  von  dem  teuge 
gebraucht,    welches    in    den   grlt  ge- 
webt ist;  v^/.  grdt  2.     gritlischer  f wi- 
lich  Passauer  stadtb.  bei  Schmeller  2, 1 0 1 . 
grAt     (plur.  graele  Gr.  1,  67 \J  stm.  die 

^^     allgemeine    bedeutung   des   worles   ist 


Digitized  by  LjOOQIC 


grAt 


567 


grAye 


spitae,  und  uoar  m  folgenden  an- 
wendungen:  1.  rückgrai.  sp.ina 
ragbein  vel  grit  sumeri  46,  62.  toc. 

0.  40,  14.  engegen  den  goffeD  über 
den  grfti  uns  da  da^  pbärt  ende  hat 
Er,  7319.  dem  rosse  gienc  al  über 
den  grät  von  dem  honpte  bin  zeUl 
ein  grfieniu  listb  Engeih,  2548.  da; 
derret  mich  bi;  Of  den  grdt  MS.  H. 
3,  468p,  b.  2.  ß$chgräte  (gräte  aus 
dem  plur,)  habi  ir  den  grdt,  ich  nim 
den  visch  FW.  53,  17.  loBse  ü;  (den 
fischen)  die  grdte  buch  von  g.  qf,  14. 
dn  {Maria)  bist  ein  visch  unz  üf  den 
grÄt  Gfr,  L  2,  22  (lobges.  65J.  tgl, 
Hagen  MS.  4,  12.  Grimm  «tir  g.  sm. 
XXXVn,  11.  unz  üf  den  grftt  gäwt- 
Uch  Mari.  23.  mich  danket  diu  minne 
sl  niht  visch  nnz  an  den  grdt  Walth, 
67,  31.      vgl.  Mone  schau^.  des  MA. 

1,  218.  —  zwei  me;;er  sntdende 
als  ein  gr&t  Par%.  234,  17.  sin  lie- 
gen sntdet  sam  ein  grdt  büchl.  1, 
1768.  ir  zung  di  sneidet  als  ein  grfit 
Suchen»,  23,  81.  f>gl  12,  61.  s6 
würget  erge  ^re  reht  als  ein  grdt  MS, 
H,  3^  422.  a.  tuot  war  ob  unter 
bertn  iht  stechen  grtete  in  der  kilchen 
kein  MS.  2,  144.  a.  des  riches  ding 
vil  ebene  stdt  wan  da;  im  noch  ste- 
cket ein  grdt  enzwischen  sinen  zanden 
das.  131.  b.  3.  hervorstehende  spitze 
an  ähren,  distela  und  andern  pflanzen, 
vgl,  Schmeller  2,  124.  hie  mischet 
sich  minne  sfie;e  mit  distels  grsten 
MS.  2,  127.  a.  4.  scharfer  rand^ 
spitze  eines  herges,  grond  und  grdt 
Gr,  w.  1,  166.  311.  er  muo;  sich 
fieben  ür  dem  pldn  der  tagenden  6  da; 
er  üf  den  höhen  grdt  mfig  komen,  dd 
der  boum  üf  stdt  Bon.  4,  25.  des 
bimels  grdt  Hätü.  1,  127,  114.  5. 
übertragen  spitze^  Unebenheit  überhaupt. 
swer  innecllchen  liep  hdt  st«te  den 
zarten  süe;en  got  dn  alle  grete  Frl. 
363,  2.  weit,  da;  sint  dln  grete  Su- 
chenw,  21,  65.  zocke  ü;  Sünden 
grste  amg,  16.  a. 

ruckegrit  stm.  rückgrai.  voc.  1429, 
darcbgraete     a^.  durch  und  dwch 


voll  gräten  y  stachein.  ich  bin  samc 
der  ubele  visch  vor  sunden  dnrchgrete 
ütan.  479.  stn  6re  wirt  dnrchgrcte 
Tit.  14,  52.  den  machest  du  durch- 
5     gnete  an  preis  Suchenw.  32,  14. 

durchgraetec    a4i»  =  darchgraete. 

Tit.  14,  17. 

GRiTTB     siom?  fischkorb,      sporta    krat 

gl.  M,  4,  236.      die    vische  tet  er  in 

10     ein  gratten  Ls,  3,  226.      mit   gretten 

das,  227. 

grettdin      stn.   sportula   gl.  M.  4, 

239. 

ghAvb      swm.   graff    höherer    weltlicher 

15     richtery    Vorsteher    überhaupt,       ahd. 

grdvo,    grdveo   Graff  4,  312.      nach 

Grimm  RA,  753    ursprimgUch  girdvo 

von  rdvo  tignum,  tectum,  vielleicht  auch 

.  domusy  aulOy  womach  girdvo  (vgL  ge- 

20     seile   und  sal)    ursprünglich   sociusy 

comes  bedeutete:   nach  Wackemagel 

in  H.  zeiischr.  6,   150  gehört  das  wort 

zu  ahd.  ruova  (zahl^  vgl.  brfleven  aus 

berüeven);    grdveo    grdvo  wäre  dem- 

25     nach   eine  richtig  verdeutschende  ent- 

stelhmg  aus   griech.   lat.  graphio.   — 

der  grdve  Iw,  130.     dem  grdven  das. 

*       143.      den    grdven    das.    141.      eins 

grdven  sun  Parz.  237,  11.  der  gr^ve 

30     gr,  Ruod.  u.  s. 

burcgrikve     swm,    burggrafy  sladt- 

richter.      praetor,    praefectus   sumeri. 

13,  65.    49,   29.      er  was   lantgrdve 

über;  laut,   burcgrave  in  der  stat  ge- 

35     nant  g.  Gerh.  1452.      der  bnrcgrdve 

von    der    stat  Parz.  20,  19.    361,  1. 

hellegrave     swm.  höUengrafy   eine 

benennung  des  teufeis,      den  hellegra- 

ven  er  gibant  amg,  39,  4.     vgl  Wa- 

40     ckemagel  in  H.  zeitschr,  6,  149. 

halgraye     swm.  richter  in  suchen 
des  sahwesens?    Schmeller  2,  104. 

hergdi¥c  swm.  judex  belUcus,  dux 
belli.  Frisch  1,  365.  a.  432.  c.  sfme 
45  hergrdven  er  dö  gebot  da;  er  sie  ime 
alle  vinge  und  vil  redelichen  hinge  gr. 
Ruod.  Cb,  16,  wo  nach  Grimm  der 
Scherge  gemeint  ist. 

liimclgrdve        swm.     himmelgrafy 
50     gott.     s.  H.  zeitschr.  6,   151. 


Digitized  by  LjOOQIC 


grAye 


SiB 


GRAZ 


lan^^ye  swm.  lanägrmf,  kmd- 
ricIOer.  regiooalis  sumerL  49,  25. 
er  yrBS  Itntgrive  über;  lant,  burc^dve 
ia  der  stat  genant^.  Gerh.  1451.  der 
lantgrlve  ist  86  gemaol  da;  er  mit 
stolzen  beiden  sine  habe  vertuot  WaUh. 
20,  10.  icb  bin  des  milten  lantgrS- 
ven  Ingesinde  das,  35,  7.  lantgrdf 
von  Dürngen  Herman  W.  Wh.  3,  11. 
417,  22.  der  lantgräve  von  Schan- 
pfanzün  Parz.  324,  20. 

marcgrAve  swm,  markgraf,  kö- 
niglicher richter  eines  grenzlandes. 
marchio  sumerL  41,  67.  ein  rlcher 
marcgrAve  Diemer  1 98,  11.  des  marc- 
griven  svresler  barn  W,  Wh.  47,  28. 
Raedeg^r  der  marcgrdve  rieh  iVt6. 
1093,  1.  die  zvir^ne  marcgräven  G^re 
und  Eckewart  das.  9,  3. 

pfaleozgrAve  swm.  pfaUgraf,  rieh- 
ier  an  einem  kaiserlichen  hofe.  Pala- 
tinos sumerL  41,  71.  49,  24.  roc.  o. 
34,  19.  ein  phallenzgrfive  Ubr.  800. 
des  phalenzgr^ven  wtp  TürL  Wh. 
112.  a. 

rn^egr^Te  swm,  judicio  crmi- 
nali  praefechis.     OberL  1330. 

salzgrive  swm.  richter  über  das 
sahwesen.     Haltaus  1587. 

spiigdLve  swm.  vorgesetUer  der 
spi^leute.  Schmeller  2,  105.  3,  562. 
OberL  1534. 

wichgrAyc  swm.  Stadtrichter.  Halt- 
aus  2112. 

zeheogr^ve  swm.  centurio.  Leys. 
pred,  84,  115. 

graevelin  stn.  kleiner  graf.  Parz. 
722,  4. 

graeylnne,  graeyin  stf.  gräfin.  diu 
grevinne  Iw.  144.  de  gnevin  von 
Tenabroc  Parz.  232,  25. 

marcgrAyinne ,  maregraevinnc, 
•in  stf.  markgräfin.  marchionissa su- 
merL  41,  86.  —  Nib.  1101,  1. 
1103,  2.  1107,  3.  1108,  3.  Pari. 
403,  30. 

pfalenzgraeTione  stf  pfahgräßn. 
palatissa  sumerL  41,  72.  —  TürL 
Wh.  112.  b. 

gr&fschaft     stf.  grafschaß,     con- 


sulatis  sumerL  49,  23.  wände  si  eioe 
grftfschafl  het  in  dem  lande  WigoL 
5272. 

bun^^Cschaflk    s^.  burggraf^hafl, 

5     BML  6,  134. 

marcgrÄfschaft  stf.  markgrafschafl. 

marchionattts   Diefenb.   gl.  178.     voq 

den  vier  markgrafsdiefien  HelbL  4,  2. 

gra;     stn.    die  obersten  spitzen  der  äste 

^^  am  nadelhoU;  fichten-  und  tannen- 
sprossen,  die  tu  viehfutter  oder  streu 
klein  gehackt  werden.  vgL  ScksMÜer 
2,  118.  126.  —  twln  gra;  Pari. 
485,  13,  woßr  fwln  loap  486,  7. 

15         gra^^ach     stn.    collect  %u  gra;, 

gra;;ach   unde  varm   Parz.  458,  17. 

tgL  Gr.  w.  3,  711. 

gra;  adj.  Esau  der  wart  vil  gra;  (:  ha;; 

wütend  weltchr.  p.  44.  b.   t>gL  gra;;o 

20  valde  bei  0.  2,  19.  11..  16,-  nhd. 
graßy   gräßlich. 

gra;  stm.  wut^  Übermut,  dnrcb  si- 
nen  gra;  0  ^^y  ma;,  la;,  wa;)  Frl 
171,  18. 

25  gPÄ^e  (Gr.  1,  956.  1',  169; 
swe.  drücke  meinen  mut,  mutwillen, 
gier^  lust  oder  zom  durch  laute  und 
geberden  aus.  —  1.  von  rossen:  im 
begond    sin    ros   weien    grd;en  unde 

30  schreien  Lofi«.  474.  ir  ros  begonden 
graben  0  lÄ;en)  Herb.  14740.  da? 
ros  dräste  unde  gr6;te  C-  Oki^ie)  W, 
Wh.  59,  17.  dö  ^;ten  nnde  kar- 
ren ir  ros,    wan   si   sich  frönten  En- 

35  gelh.  2706.  man  hörte  din  ors  dk 
lüte  grd;en  diu  man  ze  stürme  maote 
trqj.  162.  a.  diu  ors  schrlten  oode 
grämten  (:  matten)  das.  29.  b.  2. 
von  menschen:     er  begunde  stolsltche 

40  wenken  unde  grl;en  Herb.  5427.  der 
über  reht  unstetecliche  grA;e  MS.  2, 
137.  b.  er  ist  ein  tdre  der  wol  ge- 
tar  hoch  über  houbet grd^eaib».  124. 
a.     ir  lieget  grijl  ITA.  H.  3,  109.  b. 

45  als  er  dan  geriuiet  unde  grd;et  der 
vil  tibel  man  das.  245.  b.  swft  grä- 
met hohes  herzen  muot,  vür  wir,  dd 
wont  unwitze  bi  Fr/.  189,  1  tmd  anm. 
man   beert  vil  mangen  an  der  Striaen 

50    höhe   gein   armen  lioten  grAsen  Ren- 


Digitized  by  LjOOQIC 


GRftDB 


sm 


GRIEN 


ner  5426.  er  grd;et  nich  6reo  bie 
rehte  als  ein  vederspil  oftch  dem  vo- 
gel  amg.  47.  b. 

gr^^en  iim.  dd  was  manc  sander 
gr^en  (:  gelft;en)  W.  Wh,  402,  17. 
stn  hdcbverüge;  gr^en  Oeo.  1853. 
wir  leben  vrinntitcb,  ich  nnt  er,  ze 
bimel  ftne  gri;en  MS*  H,  3,  413.  a. 
Dka,  2,  251*  sobelten,  grl;en  (:  Id- 
;en)  'mnose  diu  magel  Itden  Mart.  108. 

«odergrA^e  stov,  sie  beganden 
sich  nndergrA;en  ihren  übermtti  ge- 
genseiHg  bezeigen  Herb,  4960  und 
anm, 

gH^ere  swv,  s.  t>.  a,  grd;e. 
gr^ieren  aade  scherren  din  ros  man 
hörte  lüte  tum.  145.  a. 
GRtoE  f^  und  9»f.  1 .  breite  gepfla$terie 
oder  höbteme  sinfe  längs  der  eorder- 
Seite  emes  gebäudes;  siufe,  treppe 
an  oder  in  einem  gebdude  überhaupl, 
lai.  gradus;  jtpo».  grada«  vgl,  grät.  $, 
Schmelter  2,  101.  vor  dem  palas  an 
der  gr6de  si  worden  wol  enpfangen 
Par%.  794,  8.  vgl.  246,  28  wo  das 
sgnongme  siege,  dö  lief  her  ab  die 
gröde  alt  und  junge  b^de  W,  Wh, 
139,  21.  s^en  üf  einer  gr£de  C 
böde)  Wigak  7135.  7243.  Sigebant 
üf  einer  gröden  sa;  Gudr.  26,  1. 
ein  grdde  schöne  beleit  mit  grfienem 
wasen  HelbL  2,  511.  vgL  6,  120. 
her  ging  vnr  die  grdden  dö  die  Heh- 
ler her  abe  gingen  mgsL  1,  66,  39.  — 
dö  sie  ze  der  gröden  (ad  gradns  atrii 
ecelesiae)  qndmen  übr,  1534*  kirch- 
hove,  gr6de,  cappellen  BerL  342.  der 
tonfnapf  (in  dem  graUempel)  was  ein 
rnbbtn,  von  jaspes  ein  gröde  sinwel, 
dar  üf  er  stuont  Par%.  816,  21.  2. 
waarenniederlage ,  kaufham,  O,  Rul. 
28.  vgl.  Schmeüer  a.  a.  o. 

gegr^dct  parL  defecl,  mit  einer 
grßde  versehen,  geinme  palas  dft  hoch 
hin  üf  gegrödet  was  Parz.  186,  16. 
üf  durch  den  palas  einestt  gienc  ein 
gewelbe  niht  ze  wtt,  gegrödet  über 
den  palas  hoch  das.  589,  3. 
GRBiAif  sif,  name  eines  ßusses,  diu 
Greian  rinnet  in  die  Trd  Parz.  498. 


€RiEL      S.    ich    GRILLE. 

GRELLE  swf,?  zwiesel?  da;  wiren  walt- 
vischÖre  (räuberj  die  durch  leide  swdre 
für   netze  trugen    grellen  Marleg.  24, 

5     275.      vgl,    Weigand  in   ff,  zeilschr. 

6,  486. 
6REMPB     swv,    treibe  handel  im  kleinen, 
trödele.    Frisch  1.  371.  b.     vgL   ital, 
comprare  kaufen. 

10  Tergrempe  swv.  vertrödele  dos. 
chron.  35. 

greinper      stm.     krdmery    trödier. 
Chs,  chron,  102. 

grempel      swv.   treibe    handel   im 

15  kleinen.  Stalder  1,  470.  Schmeüer 
2,  110. 

greinpler    slm,  krämer.  voc.  1482. 
Frisch  1,  371.  b. 
GRENSUic     Stm.  eine  pflanze;  vgl.  grans. 

20  nimpbaea  sumeri  23,  11.  63,  18. 
ros  marinum  das.  15,  14.  poteutilla 
das,  23,  25.  58,  52.  grensich 
poteutilla  gL  Mone  7,  606.  8,  95. 
vgL    H,  zeitschr.   6,    330.      Gra/f  4, 

25     333.     Frisch  1,  371.  c. 

GRIEBE     (ahd,  griopo)  swm.  griebe,  über- 

bleibsel  von  dem  ausgesckmehten  speck. 

wol  von  einem  stv.  griube  group;  Gr. 

2,  987.      Graff  4,  310.      Grtmm  a. 

30     Eeinh,  s.  62.      vgl  Schmeüer    2,  99. 

sumeri  42,  44.      gl   Mone    8,    252. 

-     ndd.  grÄbe  Gr.  w,  2,  480.  —  guole 

grieben    C^  Heben)    MS.    2,    192.    b. 

alsus    was   dirre   liebe  versmelzet  als 

35     ein    griebe   Pass.  76,   47.       ich   bin 
dürre   worden   als  ein   grive  mpt.  1, 
53,  29. 
GRIEN  (Gr,  15,  186.  3,  380J    stm,  gro- 
ber Sandy  kies,  sandiges  ufer,  sandi-^ 

40  ger  platz,  mag  ich  ir  bringen  von 
dem  86  des  grienes  dft  diu  sunne  üf 
göt  AfÄ  2,  66.  b.  üf  dem  wtten 
grien  troj.  11596*  den  grien  und 
den  anger  das.  7063.    da;  (?)  STien 

45  von  bluote  wart  geverwet  das.  12306. 
mit  einem  pfluoge  wolt  ich  ern  üf  ei- 
nem herten  griene  das,  21802.  vgl 
6906.  6959.  her  üf  des  erlriches 
grien  g,  sm.  917.     dta  tugent  schuof 

50     da;  unser   grien  an  sich  nam  die  hö- 


Digitized  by  VjOOQIC 


GRIENE 


570 


GRIFB 


hen  arty  da;  im  dia  mtrgarUe  wart 
üf  erden  hie  gesellet  da$,  1008.  üf 
den  grien  dd  im  der  himelische  kien 
mit  tüsent  liebten  zündet  Mart.  23. 
Af  der  wilden  erde  grien  das,  57.  der  5 
alse  vil  ist  alse  grases  and  grienes 
an  dem  mer  mysL  1,  271,  4. 

goltgrien  goldsand,  Gr.  w.  1 ,  423. 
TOgelg^ien       eagelheerd.    Gr.    w. 
i,  411.  10 

GRiBNB?     8wt,  wer  den  ungeslahten  dient 
sin  dienst  ze  leste  grient  Ls,  2,  627. 

GRis;     8,  ich  6Riu;b. 

GRIfB,     greif  y     GRIFFEN,     GEGRIFFEN         ick 

greife;  berühre,  fasse  mii  händen.  Gr.    15 

1,  936.  2,  13.  Graff  4,  314.  H. 
%eUschr.  6,  7.  I.  ohie  accusaiw. 
i .  ohne  toeiiem  *usaU.  der  muo;  grf- 
fende    tappend   gAn    Bari.    i36,    37. 

2.  mit  aderbien.      si  greif  al  blüwec-  20 
liehe  dar  Pari.  633,  28.      grtfet  her 
MS.  2,  26.  a.  179.  b.       3.  mit  Prä- 
positionen,     a.  au.      si   greif  an  die 
giserten  hant  Parz.  218,   14.      grifen 

an   daz    hceheste  pfant  das.  502,  18.  25 
tgL  515,  25.     wir  suln  grtfen  an  je- 
ne; msere  wider  Trist.  3750.     nu  da 
virkorn  hdst   den   richtuom   and   grifB 
an  den  wfslaom  Salomo  108,  3.      so 
der  grtfet  an  geistlich  leben  es  anfängt  30 
tod.  gehüg.  233.     b.  in.   in  die  wun- 
den   grtfen    Par%.  480,  5.      dd   greif  > 
ich,   als   ein  töre  tuot,    zer    winstern 
hant  reht   in    die    gluot    Walth.    123, 
20.      er   greif  mit   dem  fuo;e  in  den   35 
stegereif  Marleg.  21,  315.     er   greif 
in  ein    ander  leben :    ein    niawe  leben 
wart  im  gegeben  7W5/.  935.     c.  nftch. 
si  greif  nach  eime  gürtel  Nib.  587,  2. 
stns  herzen  gir  nAch  prtse  greif  Pari,  40 
15,  25.     d.  ander,     er  greif  ir  an- 
dern   mantel    dar   Parz.   407,  2.      e. 
für.      iesliche;    für    de;   ander  greif 
Parz.    227,    21.      f.    zuo,   ze.      ans 
die  biscofTe  mit  banne  za  dem  künige   45 
griffen    ihn   in  den  bann  Ihaten  kehr. 
104.  b.     si  griffen  zao  der  stöle  wi- 
der  Walth.  9,  31.     si  griffen  zao  den 
swerten  Nih,  1975,  4.      er  greif  zao 
sime    kochiere    Pan.     139,    9.      zao  50 


herzenllcfaer  klage  grifen  anfangen  %m 
klagen  das.  488,  23.  ze  fröideo  grt- 
fen MS.  1,  199.  da;  ich  ze  bOwe 
niht  engreif  das.  2,  228.  a.  als  ein; 
zem  töde  grtfende  wirt  in  den  letUen 
»ugen  liegt  Bert.  229.  4.  mit  adver- 
bialpräpos.  a.  an.  nu  grifet  sä  ze 
der  sannen  an  warn.  1965.  b.  zuo. 
ich  grife  zao  lege  hand  an,  fange  an. 

a.  ohne  casus.  si  griffen  zoo  Parz. 
687,  22.  da;  er  manllche  grtfe  zao 
das.  361,  6.  95,  4.  so  sult  ir  gri- 
fen zao  Nüf.  1453,  2.  na  grtfet  balde 
zao  das.  1532,  2.  tgl.  2125,  3. 
727,  2.  na  grtfen  alle  kristen  zao 
MS.  2,  125.  b.  ß.  der  greif  mit  nia- 
wer  klage  zao  Mai  174,  41.  y.  mit 
genit.  sol  ich  kampfes  grtfen  zao  Pan. 
708,  18.  dane  greif  et  niemen  schei- 
denszao  das.  680,  30.  si  griffen  herzen 
jimers  zao  das.  789, 20.  alirdrstich  nen- 
nens  grIfe  zao  W.  Wh.  29,  i2.  d.  wUt 
dat.  den  selben  m»ren  grifet  zao  Pan. 
433,  1 6.  II.  mit  accus.  1 .  ohne  adoer- 
biafpräpos.  her  greif  einen  nngevögen 
stein  jRoM.  2173.  si  greif  die  nichvart 
kam  hinterher  he.  210.  —  sd  mäht  da 
grifen  wahrnehmen,  begreifen  da;  — 
leseb.  878,  22.  2.  ich  grife  an  a.  mit  ac- 
cus, der  person.  ichn  grtfe  si  niht  an 
rühre  sie  nicht  an  wider  ir  willen 
frauend.  352,  21.  er  greif  Morg&nen 
an  als  einen  schuldigen  man  Trist.  343. 

b.  mit  accus,  der  sache.  grtfen  wir 
da;  liet  ane  Judith.  128,  19.  dies 
pfldgen  die  griffen;  an  Parz.  240,  II. 
griff'e  ich  e;  baltitcher  an  Traf.  8553. 
8U8  greif  Rüil  und  Tristan  ir  dinc  be- 
scheidenltchen  an  das.  4545. 

begrite  stv.  befasse  ^  betaste,  aldft 
begreif  des  knappen  hant  swa;  er 
tsers  ame  fürsten  vant  Par;&.  123,  25. 
dd  begreif  im  diu  gehiure  sine  qua- 
schiare  mit  ir  linden  henden  das.  88, 
13.  die  ftdern  begrtfen  MS.  2,  23.  b. 
2.  umfasscy  umschließe,  der  rinc  be- 
greif s6  wtt  ein  velt  Pari.  760,  27. 
diu  houbetstat  den  vierdea  ort  begreif 
mit  müren  und  mit  grabu  das.  681, 
1 2.     swa;  da;  firmameot  begriffnen  hat 


Digitized  by  LjOOQIC 


GRlPE 


571 


GRlFE 


Beri,  287.  die  stüden  die  Moyses 
mit  fiare  sach  begriffen  g,  sm.  451. 
—  übertragen:  binde  durch  einen  eid. 

a.  mil  €u:cus,  der  person.  da;  er  und 
alle   die   forsten  sin  begriffen  mit  den     5 
eiden  Lohengr,  13.      dö    begreif  be- 
schwor 81  mich    sns    verre  Er,  9489. 

b.  mit  accus,  der  sache.  unde  begreif 
da;  mit  eide  vermach  eidUch^   swes 

ad  si  in  bete,  da;  er  da;  tste  Griesh.  10 
sprachd.  s.  23.  vgl  HaUaus  118.  3. 
fasse,  erfasse y  erreiche ,  ergreife;  der 
man  begreif  stnen  spie;  Reinh.  s.  381. 
sin  gabylöt  begreif  er  sdn  Fan.  155, 
6.  diu  alte  diu  begreif  ein  rocken  15 
grd;en  Nith,  51,  8  —  so  si  begrif- 
fen da;  zu  Trist.  12366.  ich  begreif 
des  Schuldehaften  spor  Pari.  525,  28. 
swa;  der  wurm  begreif  da;  was  tdt 
Wigal.  6449.  der  nnz  ist  in  solher  20 
md;e  da;  ich  in  niht  begrtfen  mac, 
gehören  noch  gesehen  WaUh.27,  11. 
er  begreif  sd  grö;en  ha;  Bari.  211, 
36.  —  er  begreif  mich  Iw.  19.  da; 
tor  begreif  im  den  llp  das.  50.  Gä-  25 
wdn  in  blme  häre  dö  begreif  Par%, 
521,  9.  der  winter  wil  begrffen  ma- 
neg  herze  da;  man  6  in  fröiden  vant 
MS.  1  y  1 97.  b.  —  in  begreif  riuwe  Iw, 
119.  a.  Heinr.  1002.  jämer  m  be-  30 
greif  Bari  311,  3 li  ein  slftf  begreif 
in  das.  307,  15.  4.  fasse,  begreife, 
verstftn  oder  begrtfen  Taider  leseb. 
870,  33.  f>gl.  856,  37.  5.  ich  be- 
grlfe  mich  a.  mit  einem  werde  hand-  35 
gemein  mit  ihm.  Polidamas  begreif 
sich  mit  Merione  Herb,  5225.  vgl, 
5004.  b.  mit  einem  d.  befasse  mich 
mit  etwas,  begrlfet  sich  mit  der  Ue- 
keit  Wemh,  v.  Ehnend,  302.  40 

begrifunge  stf.  tactos  wc.  e.  1, 
247. 

dorchgprife  stv,  begreife,  verstehe 
vollkommen.  dfn  lop  nie  menschen 
sin  durchgreif  Bon.  vorr,  9.  45 

ergrife  stv,  ergreife y  erfasse,  er- 
reiche, wie  hdt  DU  mlns  ankers  ort 
mit  riwe  ergriffen  landes  habe  Pan. 
92,  12.  den  zoum  ergreif  er  mit  der 
haut  das.  603^  4.      da;   er    mit    der  50 


hant  den  satel  ergreif  Trist.  7048. 
den  st!c  ergreif  dm*  Ifplöse  man  Gre- 
gor, 2601.  unz  si  ergriffen  ir  ge- 
mach f IT.  291.  da;  die  16re  mtn  sin 
ergrife  ba;  Bari  179,  31.  ergrife 
ich  dich  zno  mir  Par:t,  542,  9.  in 
ergreif   diu    miselsuht   a,  Heinr.  119. 

gegrifc  stv.  greife,  fasse.  1.  ohne 
accus,  'da;  der  sun  wider  dem  vater 
gegreif  gegen  den  vater  krieg  fährte 
kehr.  103.  c.  2.  mit  accus,  dö  er 
die  wunden  gegr^t  fundgr,  1,  75.  ge- 
greif er  in  vile  harte  Genes.  33,  9. 

hindei^rife  stv.  greife  von  hinten, 
einen  hindergrffen  t^  ergreifen  Mart. 
220.  des  meisters  wort  im  hinder-^ 
greif  ra/ubte  ihm  sfner  höchsten  vreu- 
den  zil  BarL  23,  2.  die  bemerkung 
Gr,  4,  679  beruht  auf  der  falschen 
leseart  in. 

missegrife  stv.  greife  fekL  zo 
diesen  schöen  lossam  ist  missegrffe 
getftn  Roth  2073.  vgl  2103.  so  mis- 
greif  er  leseb.  937,  24. 

übergrife  stv.  1.  greife  über  et- 
was, greife  etwas  gan%,  ob  dirre  stein 
si  daht  und  fibergriffe  g.  sm,  1805. 
2.  greife  mehr  als  recht  ist. 

nmbegrife  stv,  umfasse,  amplexari 
Diefenb.  gl.  26.  den  hoehe  breite 
tiefe  umbegrifen  mohte  nie  Walth, 
36,  27. 

undergrife  stv,  erfasse  hinunter, 
dazwischen  greifend.  wil  ich  den 
grünt  dar  inne  mit  worten  undergrl- 
fen  troj,  229.  wir  undergrifen  die 
geschibt  Pass.  91,  61.  er  undergreif 
den  stich  das.  46,  20.  zorn  und  wun- 
der beide  im  undergriffen  stnen  muot 
das.  257,  9. 

grlfec  a^i,,  zum  greifen,  nehmen 
geneigt,  des  ist  Uotze  grtfec  Nith,  3,  2. 

nAchgrifec  a4j,  geneigt  nach  et- 
was ui  greifen.  nächgrifec  als  ein 
ar  Renner  8615. 

begriflich  adj,  1.  faßbar,  er- 
faßbar.  Frl,  391,  6.  2.  U^cht  fas- 
send, capax  est  qui  multum  capit 
begreiflich  Diefenb,  gl,  59.  swie 
vil  sie;  16ren  künden  des  was  e;  gar 


Digitized  by  LjOOQIC 


GRtFE 


S7S 


GRtPB 


begriffenlich    (?  begrtlich)  Maßm.  AI. 
8,  120.  a. 

nnbegriflich       adü.   mchi  faßbar^ 
erfaßbar,      irreprehensibilis  i.  ooq  cul- 
pabilis     anbeg reiflich    Diefenb,   gl.     5 
161.     er   was   gar    anbegrtflich  allem 
sinne  Frl.  391,  5. 

greife    ^oAi.  greiföni  Graf  4,  3 1 8) 
MDO.  iaste^  greife,    greifende  mit  heo- 
den   an   müren    und  an  wenden  Tritt.    10 
13595.     ine  wei;  nich  wie  der  t6re 
greife  Niik.  21,  4. 

igreife     twv.    greife  fehl,    treffe 
nicht,      des    vater    swert    igreifet   üf 
Hfigelln    gleitet    ab    MS.  2^    131.    a.    15 
f>gL  Gr.  2,  707. 

ei^reife  swit.  1.  betaste,  er  be- 
greifote  in  vil  gare  Mos.  23,  5.  2. 
erfasse,  der  van  der  wart  dö  wol  begrei- 
fet und  für  da;  here  geweifet  Ifar.  6.   20 

begreife  swt,  ergreife,  bi;  sie 
die  zopfe  ergreifte  Kolocz.  140. 

greip?  adj.  der  greibe  nlt  PüaL 
194. 

grif  (-  ffes)  stm.  1.  griff,  dft  ^ 
lac  iwer  hant,  der  grif  sol  mir  sin 
unbekant  Parz.  512,  27.  sin  Erster 
grif  was  also  komn  durch  den  schilt 
mit  al  den  kidn  das.  571,  24.  in  sl- 
nem  vanen  stnont  ein  roch :  da;  bedüle  30 
sinen  wllen  grif  W.  Wh.  382,  3.  ir 
schosner  worte  grif  hit  nnder  mfnes 
herzen  schif  gezogen  Engelh,  2225. 
beiden  mit  dem  smalen  grif  auf  kleine 
Vögel  Suchenw.  18,  139.  2.  klaue.  35 
tgl.  franz.  griffe,  an  zenen  und  an 
griffen,  die  wären  gesliffen  sdre  scharpf 
unde  wahs  Trist.  9025.  3.  umfang. 
Acratön,  diu  Ine  Babylöne  trnoc  ame 
grif  die  grcBslen  wfle  Parz.  399,  19.   40 

anegrif  stm.  angreifen,  belastung. 
von  wiplichen  anegriffen  tod.gehüg  155. 

begrif    stm.  umfang,      der    begrif 
und    der    zirk   des   ricbes    Gr.   w.    1, 
774.  —      ein   schif  nimt  den   begrif  45 
landet   Mart.   89.      geankert   an    des 
Stades  begrif  das.  145. 

iibcrgrif  stm.  ungesetzmäßige  ge- 
walthätigkeit.  Gr.  w.  i,  260.  2,  80. 
vgl  Haltaus  1817.  50 


ombegrif  stm.  umfang.  Irqj.  50.  c. 
amplexus  gl.  Mone  6,  212. 

▼ergrif  stm.  umfang.  Sehmeüer 
2,   106. 

TÜigrif  stm.  sie  wfirken  tage- 
werc  oder  ftirgrif  mögen  für  tagelokn 
oder  in  accord  arbeiten  Bert.  41,  42. 

zuogrif  stm.  1.  zunähme.  MS. 
2,  141.  b.  2.  das  zugreifen,  meg- 
nehmen^  besonders  das  m  beschlag 
nehmen  einzelner  gegenstände  um  sich 
dadurch  fär  schulden  bezahlt  zu  mo- 
chen,  exeeution.  OberL  2124.  Halt" 
aus  2171. 

griff  stf.  das  greifen,  begreifen, 
umfassen,  swelch  wille  hit  zuspreii 
sin  herze  und  slnes  herzen  grift  mit 
Ifttercheit  in  die  schrifl  Pass.  80,  17. 
slnes  herzen  wtse  grift  in  den  grünt 
tö  verre  brach  das.  140,  39.  die 
wisheit  slnes  herzen  sin  was  an  nei- 
sterilcher  grift  wol  kamen  in  die  al- 
den  Schrift  das.  180,  58.  slnes  her- 
zen wlte  grift  warf  er  euch  üf  lü- 
gende Marleg.  22,  8.  —  an  der  le- 
sten  krifl  Ls.  1,  491.  also  ist  niemen 
A;  erweit  den  got  selb  mitslner  krifl 
das.  631.  pgL  Gr.  2,  196  wo  trift 
vermutet  wird. 

begrift  (Gr.  2,  194^  stf.  umfang. 
anmd;en  wlt  was  ir  {^  bürg)  be- 
grift.    Parz.  403,  20. 

hantgrifk  stf.  das  hand  anlegen. 
Frl,  268,  12. 

griffel  stm.  griffeL  graphium,  sti- 
lus,  pugillaris  gl  Mone  7,  588,  8, 
251.  übe  ich  mit  mtnemo  grifile  an 
einemo  wahse  gerl;e  N.  Bth.  170.  sd 
wagton  sie  (die  parzenj  ire  griffola 
N.  Cap.  56.  ire  tavelen  sie  dö  aam 
unde  einen  griffel  von  goldei^it.  10452. 
griffeiin  stn.  kleiner  griffel.  schoe- 
niu  griffeiin  von  golde  Flore  829  S. 
dd  nimen  sie  ir  griffelt  (:  st)  das. 
1321.  3330. 

griffelaere  stm.  sprich  ich  die  wdr- 
beit  nach  der  twtere,  b6  bin  ich  eiu 
griffelere  Renner  16149.  vgl.  griffig 
anzüglich  y  beißend  in  reden  Schmid 
Schwab,  wb.  242. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GRlPB 


573 


GRIMME 


griffec  a4i.  greifbar,  da  grüße 
sihtic  immer  gebende;  iht  FrL  KL, 
1,  8. 

gripfe,  kripfe  för.  1,398.  Graff 
4,  317.  598^  M09.  greife  rasek  und 
wiederhoU,  rattbe.  kripfe  N.  34,  16. 
dö  gripfle  er  her  onde  dar  Reiuh.  s. 
319.  si  kripft  ir  schoBne  tohter  in 
da;  bdr  pragm.  33,  294.  den  kese 
krift  der  fachs  MS.  2,  246.  b.  diu 
mnoter  diu  krift  eine  kunkel  swere 
das.  75.  a. 

begripfc  strr.  ergreife  rasch  und 
wiederhat,  da;  mist  er  dö  begripfte 
Reinh.  209. 

ergripfe  smv.  ergreife^  erhasche. 
er  erkripft  da;  lamb  Ls.  2,  605.  diu 
fronwe  einen  stap  erkripfete  *fragm. 
41.  c. 

g^ripfec  adj.  rapax  sumerL  15, 
45.     kripfec  hende  Ls.  1,  565. 

GRtFB  9om.  GRfr  sdtt.  greif,  gr.  lat. 
gryps,  gryphus.  Gr.  1,  681.  Graff 
4,  319.  da  sint  inne  grtfe  Diemer 
366,  15.  mit  golde  da;.zer  mnntine 
an  Kankaaas  ab  einem  velse  zarten 
grlfen  kid  die;  dft  bewarten  und  e; 
noch  hiute  aldd  bewarent  Par%.  71,  20. 
eins  grtfen  zagel  das.  72,  21.  e; 
was  ein  wilder  grtfe  der  kam  dar  ge- 
flogen Gudr.  55,  1.  vgL  57  (f.  67  ff. 
er  (AchUks)  muost  ouch  ü;  den  klä- 
wen  den  grlfen  zücken  alle  ir  fmht 
irqj.  6144.  in  fuorten  flb^  lebermer 
der  wilden  grlfen  zwdne:  dd  16rte  in 
ander  wegen  doene  singen  ein  syrßne 
MS.  2,  207.  a.  die  grjfen  fähren 
henog  Ernst  von  dem  magnetberge 
fort  Ernst  35.  a.b.  vgl.  MS.  2,  14. b. 
fragm.  45.  c.  ^ 

gffifeltn  sin.  Meiner  greif,  trqj. 
6147. 

griffAnb  geogr,  n.  der  kOnec  von 
GriflUne  W.  Wh.  82.  84.  94.  98. 
267.  346.  375.  377.  378. 

GrIgorz  n.  pr.  konig  \von  Ipotente, 
ne/fe  des  Clftmidö  Parii.  210. 

GBixuLlif    geogr.  n.  W.  Wh.  36.  84.  86. 
Griknloys    einer  aus  Grikalln  W. 
Wh.  347. 


GRiLLB,  GRAL,  GRULLBiT      bin   rouh ,   gebe 

.   einen  rauhen  ton  von  mir,  schreie  vor 

Mm.     Gr.  2,  58.     Scbmeüer  2,  108. 

vgl.  nhd.  groü;   ags.   grellan  ad  Utem 

5    provocare;    ndd.  vergrellen    zur   wut 

auf^eiieu  Br.  wb.  2,  553.  —  si  grel- 

lent    als     zwo    junge    katzen   Renner 

18956.       da;   der    grille  lOte   grelle 

das.  5628.      des  wirt  diu  lasier  gril- 

10     len  FrL  276,  12. 

grille  C<^'  Sri^lo  Graffi,  320^  mom. 

grille,   cicada  sumerL  26,  5.  Diefenb. 

gl.  67.    lieber  mtn  her  grille   Renner 

5643.  vgL  5628.  haete  er  stner  grillen 

15     der  erdd  hlt  gewalt  If5.£r.  3,  262.  b. 

grei  a4j-  rauh^  grell,  zornig.  Frisch 

1,   371.    a.     Stalder    1,    477.       ich 

mache    ir  etesllchen  grel  amg.  16.  a. 

grel  (-  lies)     stm.    schrei.  Schmel- 

20     ler  2,  108. 

greUicheit    stf.  grimm,  Mm.  grel- 

lichkeit  des  gemütes   myst.  i,  59,   11. 

gral     stm.  schrei,     vor  leid  si  lie; 

ein  lüteu  gral  Hätzl.  1,  18,  53. 

25  GRUiBL     slm?     ein  grimel  was    dar  an 

bereit  aut  sidtnen  weißeren  Lam.  4440. 

GRIMMB,     GRAM,     GRCMMBIf  1.     WÜtC  VOr 

schmerzy  Mm  oder  haß.  Gr.  2,  33. 
die    werdint   dar   nftch    grimmende   in 

30  dem  helleviure  Legs.  pred.  74,  22. 
er  gram,  im  kam  ein  siuche  FrL  KL. 
15,  2.  s6  grimmet  ir  herze  mit  bit- 
terem jftmer  mgst.  1,  351,  6.  2. 
brumme,  brülle,     si  grummen  alse  da; 

35  mere,  s6  i;  die  starken  winde  tribent 
Laa^.  Alex.  2367  (2717).  wenn 
ich  in  höhen  velsen  hoer  grimmen  unde 
gelsen  nnkunst  mit  stimme  freidik  Su- 
chenw.  41,  60.  —     vgl.  ich  krimme. 

40  grün  stm.  wut,  grimm,  atrocilas, 
dorren  von  dem  grimme  miner  unrei- 
nen stimme  Gregor.  3355.  er  sprach 
ü;  einem  grimme  KarL  84.  a.  vgl 
grimme  stf. 

45  grim,  grimme  fGr.  1 ,  744. 
748.  Gro/f  4,  323)  at^.  wütend,  grim- 
mig, grausam,  schrecklich.  —  das 
gegentheil  von  grimme  ist  gensdec 
Diut.  1,  289.  —      von  diesen  grim- 

50     nen  werten  Lampr.  Alex.  2350  (2700). 


Digitized  by  LjOOQIC 


GRIMME 


574 


GRIMME 


ir  geverte  was  sd  grimme  node  also 
herte  Iw,  35.  eine  stimne  kligeüch 
uot  doch  grimme  das,  146.  ein  grim- 
mer kämpf  das.  146.  dia  grimme 
vorhte  Er,  6661.  dö  hörter  eine  5 
stimme  jfimeritchen  grimme  von  dem 
wege  wuofen  das.  5296.  ein  grim- 
me; scheiden  Ar!.  1212.  L.  von  disem 
grimmen  mere  das.  1123.  grimmen 
smerzen  Gfr.  /.  2,  16  (lobges,  59J.  10 
der  grimme  Hagne  Nib,  934,  1.  den 
grimmen  Gantheres  mnot  das.  141,  4. 
er  wart  grimme  (:  gimme)  Mari,  1 62. 
der  grimme  i6%  leseb.  276,  8.  Nib. 
460,  2.  WaUh.  15,  21.  123,  8  trcj.  15 
12305.  Stricker  4,  62.  Karl.  104.  b. 
107.  b.  Bon,  51,  18.  —  grimme 
des  mnotes   Wigal.  7686. 

bittergrimme  adü,  bitlergrimme 
Wirt  stn  not  warn.  502.  ^ 

helg^imme  ady,  mit  einer  stimme 
harte  hei;grimme  Herb.  424.  15785. 
mortgrlmme  a4i-  mordgrimmig. 
er  vrumte  dia  mortgrimmen  s6r  Nib. 
1902,  2  B.  mortgrimmer  man  Mone  52 
schavsp,  d.  MA.  1,  179.  f>gL  Gr.  2> 
561,       . 

muctgrimnie  a^f*  wütenden  Sin- 
nes, der  vil  mnotgrimme  degen  Bit, 
100.  SL4  30 

Yerchgprimnie  adj,  so  wütend  daß 
es  an  das  leben  geht,  dö  vrumte  er 
diu  verchgrimmen  s^  Ntb,  1902,  2. 

wao^imme       adj*    wutgrimmig, 
kehr,  38.  b.      di  wuotgrimmen  p/1  K.  35 
161,    10.      der   wuotgrimme    k.   Jes. 
86,  72. 

wuo%riiiinien  sin.  kehr,  45.  b. 
grimme  ado.  wütend,  schrecklich. 
grimme  enblanden  Er.  2687.  gekla-  40 
get  wart  so  grimme  kL  1655  ^. 
grimme  gemuot  iVi6. 394,  12.  e;  was 
ir  grimme  leit  das.  2003,  3. 

grimme  ^oAd.  grimm!  Gr.ij  675. 
(rra/f  4,  324}  stf.  wutj  grimm^  R6-  45 
mere  werten  sich  mit  grimme  kehr, 
leseb.  199,  26.  diu  weit  mit  grimme 
st^t  Diut,  3,  187.  si  vAchten  mit 
grimme  pf,  K,  306,  23.  Iw.  24.  des 
kampfes  grimme  Iw.  274.      der    lewe  50 


lie;  sfn  grimme  das.  147.  dio  bitter 
leides  grimme  Imu.  5261.  in  grimme 
wart  gewftfent  der  degen  Nib,  2262,  2. 
mit  grimme  ervaren  Waith.  13,  14. 
er  stie;  dar  an  mit  grimme  Stricker 
4,  113.  winters  grimme  tet  den  blao- 
men  leide  MS.  2,  55.  a.  tgl  158.  a. 
—  mit  grimmen  (plwr,)  leseb,  645, 
19.     in  grö;en  grimmen  das.  648,  1. 

grimmeliche  ad»,  wütend  y  grim- 
mig, grimmeltche  er  slnoc  H,  Trist. 
6253. 

grimmec  (Gr.  2,  302^  adj.  w^ 
tend,  grimmig,  grausam,  schrecklich, 
er  gewan  einen  grimmigen  maot  Lampr, 
Alex.  4169  C4499).  vgl.  2380  (2730). 
mit  grimmigen  moote  Nib.  115,  1. 
von  dem  chrimtgen  t6de  Judith  173, 
27.     den  krimmigen  tot  Mos.  73,  24. 

mortgrimmec  a4f.  der  mortgrim- 
mege  man  Nib,  1997,  4  B. 

swSrtgrimmec  a4f.  er  leit  den 
swertgrimmegen  tot  den  schrecklichen 
tod  durch  das  schwert  Nib,  1494,  4. 

grimmcciieh  ae^.  grlmmecltchen 
zom  Iw.  52.  ein  grimmecllcke;  ztt 
Bari,  94,  30. 

grimmeclichc  adt>,  grimmeclich 
grö;  was  stn  zom  gr.  Ruod.  Kb,  14. 
also  grimmeclfcbe  ze  flfihte  Hagne  nie 
lief  Nib,  923,  2.  grimmeclfcbe  er 
twanc  Rab.  953. 

grimmecheit  stf.  grimm.  mit 
grimmicheite  durchehten  Sih.  179. 
severitatem  grimikeit  gL  Mone.  & 
348. 

gram  a4j.  (Gr.  1,  744.  Graff  4, 
320^  feindselig  er%ümt,  unmutig.  1. 
ohne  daüv,  den  beiden  gramen  Ser- 
vat,  148.  des  wart  die  gr^vinne  vil 
gram  En.  13296.  des  Ist  manec  herze 
gram  Nith.  21,  1.  ich  bin  ir  leides 
gram  was  ihr  wehe  thut  schmerU  mich 
MS.  1,  179.  b.  er  wart  so  jfemerig 
und  so  gram  Dioclet.  4930.  2.  mit 
dativ,  ein  furste  was  ime  gram  Lamipr. 
Alex.  2218.  ir  mochte  kein  man 
Wesen  gram  En.  5173.  mir  ist  diu 
Seide  gram  Gregor.  2390.  niemen 
was  ir  gram  Nib,  3,  2.     er  wurd  ir 


Digitized  by  LjOOQIC 


GRmME 


575 


GRIMME 


Dimer  drombe  gram  Lanz.  5866.  mian 
unt  kiniheit  sint  ein  ander  ^am  WaUh. 
102,  8.  vgl.  mk,  30,  4.  31,  I. 
troj.  154.  Ttmdal.  47,  29.  55,  71. 
Pan.  45,  62.     Ls.  3,  224. 

gram  sAn.  *omy  unmtU.  in  Kornes 
gram  Dioclei.  2706. 

g^ämic  a^\  feindselig  erzürnt. 
die  wlbes  ^re  grämic  sint  Winsbekin 
44,  6. 

gremeiich,  gpremiich  a^\  1. 
grimmig^  schrecklich,  ir  leit  da;  was 
s6  gremlich  und  als6  bitterlich  ir  kla- 
gen kL  1758  H.  stn  schade  der  was 
gremlich  an  mftgen  and  an  stnen  man 
das.  4102.  den  ir  dft  wtlen  tfitet 
gremlichia  s6r  Nib.  823,  2.  2.  leichl 
ermmt^  unmutig,  a.  ohne  daäv,  dö 
was  Wolfhart  sd  gremlich  da;  er  den 
strft  niht  wolde  kl.  4084  H.  jane 
danket  sich  der  h^rre  nie  ,s6  stark 
des  Ifbes  und  s6  gremlich  iVt^.  2264, 
2.  der  dritte  der  gesellen  der  ist  sd 
gremlich  das.  394,  9.  ein  tier  gre- 
melich,  einen  bern  wilden  das,  887,  3. 
b.  mit  datk>.  den  yfanden  was  er 
gremellch,  den  armen  was  er  heime- 
lich  Pf.  K.  23,  5. 

gremeliche  -en  adßD,  1.  grimmig^ 
schrecklich,  wie  rehte  gremllche  vil 
swerte  drinne  erklanc  Nib.  2149,  1. 
2.  leicht  erzürnt,  wie  rehte  gremlt- 
chen  er  dd  an  Slfriden  lief  Nib, 
458,  2. 

greme  (ahd.  gramja  Gr.  1,  946. 
Graff  4,  320^  hpt.  1.  mache  gram. 
die  got  kremeot  N.  65,  5.  67,  7. 
2.  bin  gram,  die  landen  unt  den  Hü- 
ten ooch  in  selben  swindes  gremden 
Frl  77,  12. 

ergreme  swt.  mache  gram,  Mr- 
nig,  wütendj  erbittert,  got  si  dl  mite 
irgremeten  Mos.  15,  17  und  anm. 
50,  5.  eme  werde  ergremt  pf  K. 
266,  23.  er  was  ergremt  das.  146,  5. 
die  6  wftren  sam  der  lewe  ergramt 
das.  142,  9.  der  als  ein  starker  lewe 
was  irgremet  Utan.  1076.  er  wirl 
ergremet,  ergremt  Lompr.  Alex.  1 1 74 
(1524).       vgl.    1349    (1699).    4073 


(4423).  Rab.  974.  Loh.  137.  nic- 
man  getrüwe  deme  der  sine  mdge 
gerne  ergreme  Wemh.  v.  Ebnend. 
646.  als  sie  diu  wilde  tobesnht  hffite 
5  erzürnet  unde  ergramt  Engelh.  4835. 
Schäme  und  Zuht  sint  ergramt  Helbl. 
2,  399.  —  des  Wortes  wart  der 
wirt  ergremt  Am.  1905. 

ei^^mz«     (ahd.  argramizöm  Graff 

10  4,  322^  5109.  versetze  in  vmt  und  zom. 
in  ergremzende  Jerosch.  bei  Frisch  1, 
373.  b.  der  wart  ergremzet  also 
hart  Pass.  45,  2.  sin  leit  ergremzte 
in  aber  das.  4Sj  75.     wie  si  ergrem- 

15     zet  wfiren  üf  in  das.  77,  64.  ^ 

grisgrame  (ahd.  grisgTSimöjliC  Graff 
4,  326)  swv.  knirsche  vor  grimm  mit 
den  Zähnen,  brumme.  fremere  gl. 
Mone   6,    222.      er  grisgramte   unde 

20  phnach  Servat.  3086.  grisgramen 
unde  limmen  urst.  111,  71.  mit  gris- 
gramunden  zenen  warn.  549.  Gudr. 
1510,  3.  die  zwSne  begunden  gris- 
gramen   von    der   siege  schalle  Lanz. 

25  2060.'  si  grisgramten  mit  ir  zenden 
Leys.  pred.  18,  27.  grisgramen  unde 
grfnen  troJ.  12235.  vgl.  12609.  8187. 
da;  sin  gemüete  in  zome  bran  und 
er   grisgramen   began  Bari.  211,  38. 

30  si  grisgritmeten  üf  si  murrten  gegen 
sie  Bert.  HO.  myst.  1,  334,  30. 

grisgramen  stn.  weinen  und  gris- 
gramen der  zene  Bari.  88,  31.  Leys. 
pred.  74,  19.     Clos.  chron.  36. 

35  grisgram  sHn.  Zähneknirschen. 
der  armen  zene  grisgram  Legs.  pred. 
146. 

grastgrame  smv.  s.  v.  a.  gris- 
grame.     do  grustgramet  er.     aisd  sol 

40  der  sfinder  grustgramen  in  slner  riuwe 
Griesh.  pred.  1,  111.  vgL  Graff  4, 
326. 

grisgriinine  swv.  s.  v.  a.  gris- 
grame.      vil   grisgrimmede    er   sprach 

45     kehr.  37.  a.  vgl.  N.  34,  29. 

grisgrimmen  stn.  Legs.  pred.  73, 22. 
grumme     siom.  wütender  schmerz, 
da;    tuot   mir    den    grumen   Hätzl.   2. 
58,  98.     vgl  SchmeUer  2,  109. 

50  GRIMMB   S.    ich   KRIMMB. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GRUIIIE 


576 


6R1NT 


GfiiNDBL,  GRilfTBL  Um.  rUgel,  überkamt 
ein  Umges  ilück  hoUj  balken^  «ti  ver- 
schiedenen  zwecken  dienernd.  ahd. 
giiniil  Graff  4,  332.  Grimm  d,  mtf- 
thoL  222.  Frisch  1,  371.  b.  vectis, 
repagolam,  peMolos  eumerl.  12,  72. 
15,  4.  19/  79.  32,  13.  51,  74.  die 
tare  sich  entolo^^eD,  die  griDlil  danneo 
8cha;;en  Kan^.  41,  23.  9gL  Gr.  w. 
2,  24.  133.  563.  3,  645.  —  greo- 
del  hoU  womit  die  faüe  gesielU  wird 
U.  3,  53. 

GRtNE,     GREOf,     GRÜfBIf,     GKGRIIIBN         gebe 

meine  leidensehaflf  natnenilick  unwiilen, 
durch  verliehen  des  mwndes  sm  erken- 
nen, brwnme,  knurre,  Gr.  2,  13.  Graff 
4,  328.  —  das  wort  wird  gebraucht: 

1 .  von  menschen,  spoiea  uode  grtnen 
6rcuMfiieft,  knurren  tod.  gehüg.  197. 
uDtriuwe  in  detß  schlnet  swer  lacbeode 
grinel  Vrid.  43,  25.  8Ö  süroe  und 
sOrne,  grtn  vod  grln  Bert.  68.  wildu 
aber  kriec  saocben  und  grlnea  und 
zaDgOQ  Griesh,  pred.  2,  12.  ai  (die 
teufet)  zannten  söre  oode  grinea  Pass, 
319,  81.  —  die  zarnent  ond  grtnent 
unb  Diht  Bert,  194.  mir  ist  als  ein 
basl  wer  drumbe  grein  Uiol.  chron. 
1542.  Jndas  murmerot  und  grein  wi- 
der sich    selben   Griesh.  pred.  1,  47. 

2.  9on  thieren,  namentlich  hunden 
(aber  auch  pferden  s.  grtn).  si  grtnent 
sam  die  bände  Bert.  233.  si  grenen 
als  Ew^ae  hunde  Herb.  6316.  wa; 
der  bunt  gebulle  unde  grene  unde 
senile  Lampr.  Alex.  3963  (4314). 
ber  (Cerberus)  engrim  noch  enrief 
En.  3252.  weder  e;  (Tios  hundchen) 
^ngrein  noch  enbal  Trist.  15890.  man 
sol  streichen  geveren  bunt  da^  er  iht 
grtne  zaller  stnnt  Vrid.  138,  8.  der 
bunt  der  mac  des  bönwes  niht  nnt 
grtnet  doch  so  er;  e;;en  sibt.  da; 
EW^ne  hunde  ein  bein  nagen  an  grt- 
nen hoBre  ich  selten  sagen  das.  138, 
12.  vgl  MS.  2,  228.  b.  grtnenden 
hont  der  nie  gebei;  sult  ir  harte  vflrh- 
ten  niht  HelbL  8,  544.  —  sd  grt- 
nent da  die  wolves  zende  MS.  H.  3, 
468h.  b.  —     der  hont  der  dd  wider 


grtnen  kan  sd  in  der  ander  grtnet 
an  /».  41.  swelhem  hunde  ich  stn 
sptse  nam  der  grein  mich  jimerltcheo 
an  Osw.  1796.  3.  übertragen,  die 
5  vadmen  grtnent  sind  sichtbar  dorch 
die  nftt  Frl.  168,  18. 

grinen  stn.  da;  ich  durch  sto 
grlnen  niene  li;e  MS.  1,  81.  a.  er 
bl;et   dl   stn   grtnen  niht  hit  wider- 

iO  seit  Walth.  29,  9.  da;  zw^ne  hunde 
ein  bein  nftgen  ftn  grtnen,  beere  ich 
selten  sagen  Vrid.  138,  14. 

ergrine  stv.  1.  fat^e  an  m 
grtnen.  dd  wart  niemeo  lüt^  man  fadrte 

15  ein  ros  ergrtnen  wiehern  Gudr.  1395, 2. 
2.  etliche  wollen  got  grö;  ding  tbe 
ergrtnen  durch  grtnen  abnötigen  oder 
abe  erzfirnen  Bert.  68.  3.  ir  (ritter) 
habt   in  reisen   witewen   unde  weisen 

20  xe  ergrtnen  gewont  b.  d.  rügen  1113 
(U.  zeitschr.  2,  17). 

grln  stm.  1.  da;  ors  erhuop  ei- 
nen so  h6hen  grtn  gewieher  Par^ 
155,  30.     vgl.  b&c  das.  156,  4.    im 

25     gedichte   vom    havsrathe  110  (fragm. 

38.  c)  heißt  der  hund  Grln.     2.  der 

helle  grtn  rächen  Gfr.  lobges.  41,  11. 

widergrin  stm.  das  entgegen  brwn- 

men,  heulen  Wölk.  29,  3,  10. 

30  Grihgcubtb    swm.    name  eines  rosset. 

Pan,    261.    339.     340.     432.   540. 

549.  595.  597.  602.  603.  611.  628. 

678  Er.  4713. 

GBinifB,  GRAU,  QRuimBR     SI  grunueu  (fren- 

35  duernnt)  über  mich  mit  zanen  (denü- 
bus)  iro  Windb.  ps.  143,  wo  N.  gris- 
gramötön.  vgL  grün,  grunni  bei  0, 
Graff  4,  328. 

granoe    (ahd.  granja  Graff  4,  328j 

40  9WV.  weine  f  greine,  si  grannet  unde 
grein  Ls.  3,  406.  grannen:  zannen 
(fast  sgnonym)  Marl.  69. 

granze  (ahd.  grnnq'u  Gra/f  4, 
329^  swv.  gruMe  Diefenb.  gl.  49. 

456RiifT  (Graff  4,  330J  stm.  1.  grind. 
Impetigo,  alopicia,  Scabies,  rasta  sumerL 
21,  3.  27,  4.  52,  23.  gl.  Mone  5, 
237.  7,  589.  voc.  o.  36,  5.  papula 
der  röte  grint  Diefenb.  gl.  201.      2. 

50     köpf  leseb.  922,  31.  927,  6. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GRtS 


577 


GRIUZE 


grinthiietelin     s,  das  zweiie  wort. 

grlnteht,  griodeht  atfj,  scabidas 
Diefenb.  gl  244.  gl  Mone  7,  589. 
cnls,  GRtsB  (Gr,i,  744.  Graff^,  334J 
adj,  grau,  greis,  s!q  bart  was  im 
lanc  und  grfs  Mar,  85.  gemischet 
was  sIq  hdr  mit  einer  grfsen  varwe 
Piib,  1672,  3.  ich  wil  mir  einen  lan- 
gen bart  Idn  wahsen  grtser  hdre  MS. 
2,  179.  a.  —  ein  grise  man  Mar, 
78.  da;  dö  die  tnmben  wdren,  wie 
grfse  die  na  sint  Nib,  1736,  2.  bei- 
diu  grise  und  wfse  Trist,  15351.  der 
von  aller  w«re  grls  troj,  80.  c.  in 
gotes  vluoche  bistu  grls  Bari,  317, 
24.  der  wolf  der  was  grfs  Reinh.  s. 
302.  vgl  s,  XXXV.  —  die  beide 
siht  man  von  dem  kalten  winter  grise 
MS,  iy  14.  a.  die  boume  die  dd 
stuonden  grfs  das.  2,  82.  b.  von  ma- 
nigem  alter  ist  der  walt  grfse  leseb, 
834,  20.  —  der  tac  schcene  und 
grfse  glänzend  troj,  67.  c.  grfsiu 
wölken  zeichen  des  anbrechenden  ta- 
ges  MS,  2,  166.  167.  a. 

altgris  at^.  tor  alter  greis,  alt- 
grfser  man  Servat,  907.  Nib.  466,  2. 
Mar.  1091. 

grise  swm.  greis,  der  witzige  grfse 
Ulr,  759.  die  grfsen  Walth.  121,  33. 
die  getageten  und  ,die  grfsen  Trisl 
2740.  der  vil  alte  grfse  Bari  149, 
35.  ein  alter  grfse  Hehnbr,  1507. — 
der  alte  grfse  (Gott)  Frl  PL,  5.  — 
der  grise  der  wolf  Reinh,  s,  345. 

grise  stf.  graue  färbe,  der  walt 
bfit  sfner  grfse  gar  verge;;en  Nith. 
51,  3. 

grise  sw>.  1.  werde  grau,  greis. 
swer  volget  wfsen  der  muo;  mit  dren 
grfsen  MS,  1 ,  88.  a.  mit  tumber  vuoro 
er  grfset  Prl  21,  6.  ich  wil  mitmf- 
ner  rede  grfsen  das,  277,  12.  vgl 
Hätd,  1,  30,  9.  2.  maclie  grau, 
greis,  den  walt  der  winder  grfset 
warn.  1925. 

ergrise  swv,  werde  grau,  da;  hdr 
was  in  ergrfset  g.  Gerh,  1595. 

GRISGRAME   S.   ich    GRIMME. 

GRIT    stm.  geizj  habsuchl  —  nhd.  kommt 


auch  die  form  ^greif  vor,  welche  mhd. 
grft  voraussetzen  würde,  vgl  Schilter 
gl,  377.  Frisch  1,  374.  b.  des  bft- 
bestes  grit  Clos.  chron,  55. 

5  gritec  adj.  geizig,  habsüchtig,  am- 
bitiosns  ein  gritiger  gl  Mone  5, 
237.  da;  wir  durch  keines  guotes 
kraft  üf  erden  gritic  soften  sin  SiU>. 
3877.  gritig  nach  guote  Clos,  chron,  49. 

10         gritecheit   stf,  geiz,  habsuchi.  Sih. 

3862.     Vrid.  28,  19    nach  BCa  und 

so  immer. 

GRITS,  GRAT,   grAten ?     ich  Schreite,  vgl 

goth.  grida  schritt,  stufe;   ahd,  gritmdli 

15  passus,  begritu  inchoo.  baier.  gritt, 
grittel  die  gäbet,  welche  die  beiden 
schenket  am  rümpfe  bilden,  graten 
weite  schritte  machen,  graiteln  die 
beine  aus  einander  sperren,  schwerfäl- 

20  ^g  g^hn,  grätschen,  gretschen  mit  aus 
einander  gesperrten  beinen  gehn,  er- 
grätschen  durch  gehn  einholen,  erlan~ 
gen.  s,  Gr,  1',  69.  ü^,  wb,  40. 
Graff  4,  311.  Schmeüer2,  124.  125. 

25  Schmid  Schwab,  wb,  240.  Frisch  i, 
368.  b.  374.  a. 

griteiiche  adv.  mit  ausgespreizten 
beinen,  rittlings.  Gr,  w,  3,  683.  889. 

GRIULE,    GRITTLICH,    GRIUSI   S.    GRÜWEN. 

30GRICZE,  gr6;,  gru;;en  streue?  vgl  Gr. 
2,  49.  Gra/r  4,  343. 

Tei^ia^e  stv,  1.  streue  aus.  das 
er  den  s&men  hftt  gepild,  der  narung 
milt   gar  waideltch    vergrenjet    Wölk. 

35  100,  2,  18.  2.  überschütte,  das  uns 
nit  well  vergrie;en  Dich  verdienen 
beider  lene  ran  Wölk.  24,  5,  11. 

grie^  (ahd,  grio;  Graff  4,  345. 
Gr.    1,   665.     2,   49.    3,    379;    stm. 

40  auch  stn,  1.  sandkom,  kom,  der 
steine  vindet  me  dft  also  vile  so  der 
grie;e  Diemer  366,  14.  2.  kies-- 
Sandy  besonders  am  ufer.  arena,  gla- 
rea  sumerl  49,  9.  gl,  Mone  7,  593.  — 

45  dem  grie;e  den  da;  mere  über  vlie;e 
Genes,  fundgr,  33,  26.  vil  wa;;er  in 
ir  laut  trnoc  für  den  grie;  edel  ge- 
steine- Pars.  519.  5.  zeln  der  meres 
grie;   MS.   2,  172.  a.    230.  b.      m^r 

50     seiden  unde  güete  denn  in  des  meres 
37 


Digitized  by  LjOOQIC 


GRIUZE 


578 


GROS 


vluete  si  grie^es  ande  sande«  g.  sm, 
1745.  din  heil  sieb  recheDonge  er- 
wert vär  alles  kleinen  grte^es  her  das, 
1957.  des  meres  grie;  Borl,  55,  20. 
als  da;  grie;  an  dem  Stade  des  me- 
res Griesh.  pred.  1,  113.  er  süe; 
da;  r!s  üf  sfnes  grabes  grie;  Frl  KL. 
15.  —  er  stach  in  hinder;  ors  ftfen 
grie;  Parz,  41,  25.  er  valte  si  mit 
höher  wer  dar  nider  ftf  des  saudes 
grie;  trcj.  6217.  3.  meeresstrand, 
er  swanc  sich  zornecliche  nider  üf 
den  grie;  Gudr.  91,  1.  vgl  859,  3. 
1588,  3  tra  grie;  %u  lesen  isi.  b! 
des  mers  flnot  üf  den  wilden  grienen 
das.  847,  3.  905,  3.  an  den  grienen 
das.  1253,  3.  zao  den  grienen  das. 
424,  3.  1205,  3.  vgl.  Gr.  4,  289. 
4.  grund  des  wassers.  ^  dö  was  mtn 
lop  vil  tufl:  nn  ist  e;  worden  sfhte, 
da;  ich  kiuse  wol  da;  grie;  Eggenl. 
Sir.  48. 

mergrie;,  mergric^e  (Graff  4, 
345.  Gr.  2,  428.  3,  380.  Grimm  d. 
mgthol.  1169.  gesch.  der  d.  spr.  233^ 
Stern.  1.  Sandkorn  am  oder  im  meer. 
der  die  ■iergrie;en  zeit  Mar.  18.  2. 
perle.  —  tu  dieser  bedeuhmg  isi  das 
wort  umdeutsehnmg  des  gr.  lat  /la^- 
yaQirtjgy  margarita,  goik.  markreitns. 
ü;  der  bfihsen  gie;en  stöabfne  mer- 
grie;en  Trisi.  4670.  Yon  glänzen 
mergrie;en  trof.  1446.  der  han  vant 
einen  sehcenen  mergrie;en  H.  fteitsckr. 
7,  381. 

grie^stein,  grie^warte  s.  das 
zweite  wort. 

griegeiin  sin.  saadkömchen.  gl. 
Mone  8,  491. 

grie^eiach  stn.  coüecUv  ui  grie;. 
swenne  alle  vogel  da;  kom  e;;ent, 
s6  i;;et  si  (die  taube)  niawan  grie;e- 
lach  Griesh.  pred.  1,  31.  grie;elach 
und  ander  ssmelach  das.  33. 

grug  stm.  stf.  1.  hom,  sawol 
Sandkorn  als  getraidekom;  figürlich 
das  geringste  kleinste.  —  Gra/f  4, 
344.  W.  Grimm  in  H.  zeitschr.  6, 
329.  tgl.  nhd.  'grütze.  farrago  gl. 
Mone  8,  251.  —     seht  wie  gr6;  ein 


grü;  s\,  so  vil  was  di  niht  hohes  bi 
Er.  7525.  als  kleine  ist  ein  grü;  Mai 
183,  23.  nnne  ist  doch  so  tiore  als 
ein  grü;  da;  insigel  verch^ret  vrst. 
5  115,  26.  da;  mir  der  ander  als  ein 
grü;  werden  mGe;e  Engelh.  1116  tmd 
anm.  e%n  frnmt  in  niht  uoibe  ein  grü; 
Wigal.  114.  tgL  kröne  f.  135.  a. 
jüdel  130,  80.  nimmer  nmbe  ein  grü; 
10  Helmbr.  1757.  im  enwar  niht  gein 
einem  grü;  Eracl.  1077.  niht  gein 
einer  gria;e  NiA.  41,5.  da;  wände  ich 
niht  mit  einer  grü;  Stricker  5,  164. 
—  da;  ich  niht  ein  hirsen  grü;  vorhte 
15  da;  gemmpel  nider  HMl.  1 ,  380. 
2.  das  aus  geschälten  kömem  berei- 
tete getränky  bier.  Schmeller  2,  120. 
U.  zeitschr.  6,  329.  —  der  im  selbe 
schenket  argen  tranc  vor  grü;  Frl. 
20     324,  29. 

semelgrii;    semmelbrosam.  fundgr. 
1,   390.  a. 
grd^wert     s.  das  zweite  wort. 
griu^el     stm.  körncken.   die  bieten 
25     niht  ein  griu;el  umb  lüsent  Unger  ge- 
geben Helbl.   15,  348. 
GRiusLiNc?     Stm.  wa;  wirret  da;,  llt  ein 
alter    griuslinc   an   der   strfi;e   MS.  1, 
81.  a.     etwa  grislinc  greis?    oder  zu 
30     grüsen  ? 
ghiu;e     stf.?     gin    siht    man   in    §n  sin 

gria;e  niemer  MS.  H.  3,  291.  a. 

GROGKZK     swv.  Wehklage ^  heule;  Schweiz. 

grochse,    grnchse   Stald.    1,  484.  — 

35     vil  harte  grogezende  er  schrei  a.  Reinh. 

1711  und  anm. 

Gröhier     n.  pr.  künec  Gröhier  von  No- 

madjenlesfn    W.  Wh.  356.  411.  412. 

GROP   5.    ROP. 

406RÖPIERB     5^.  die  decke  über  das  pferd. 
franz.  croupi^re.  —  da;  ros  was  bede- 
cket gar  mit  einer  grdpiere  H'Ü^a/.  1980. 
GROPPR     swm.  ein  fisch,    carebus,  gobbio 
toc.    o.   40,  29.  34.      vgl.    Schmeller 

45     2,  116. 

GROS,  GROSSE     st.  swm.     groschcn,  dena- 

rius  grossns.  Schmeller  2,  1 22.  OberL 

571.      Frisch  1,  374.  b.      ein   pfen- 

ningbröt    galt   3  gro6;e  turnoise  dos. 

50     chron.  38. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GRÖZ 


579 


GRÖZ 


cr6^      (Gr.  1,  744.  Graff  4,  335J  adj. 
\.  groß,  e;  st  lOtseloder  grö;  glaube 
2587.     du  bist  ze  grö;»    do    biit   ze 
kleioe    ffa//A.    10,    6.      beide   micbel 
unde  grö;   lios.   27,  5.      was   iender     5 
boum   da   so   grö;    da;   er  staont  Iw. 
33.     stn  ros  was  starc,  er  selbe  grd; 
da$,  35.      der   wurm  was  starc  uode 
^T^l  das,  146.    die  hir;e  kleine  unde 
grö;  Pan.  25,  28.      eine   grdje   «r-    10 
toacksene  iocbter  my$L  1,  90,  20.  — 
sin  rchl  wÄre  vile  grö;  pf,  K.  299,  1. 
der  grd;e  sin  liuoersiciu  das.  217,  26. 
vgl.  218,  26.  gröj  arbeit  Iw.  45.78. 
grö^e  6re  das.  31.  232.  246.      grö'^    15 
Ungemach    das.    45.    a.   Heinr.    271. 
grö;  vreude  /tc.  290.     ir  grö;en  danc 
si    niht  versweic  Pan.  196,  4.      mit 
großen  triwen  iVi6.  1043,  4.  —  com- 
par.  grosser  arbeit  Iw.  1 52.  ich  wände  20 
mich  genieteu  gro^ers  liebes  das.  209. 
grcBjer  leit  Parz.  717,  19.     grö;  leil 
lie  si  bt  dem  man  unt  truoc  da;  gros- 
sere dan  Trist.  1333.   stq)erl.    die  al- 
ler groß^isten  n6t  iYt6.  230,  4.  1044,  4.   25 
mtn    groBSte    gfilte    Walih.    100,   26. 
der  Sffilden  groBsten  teil  U.  Trist.  1213. 
ir  groBSten  rtcheit  Bari.  6,  5.  —  mit 
geniiiv   des  maßes  (vgl.  Gr.  4,  730^.* 
niht  bfires  grö;  a.  Heinr.  1196.   Wi-  30 
goL  5430.      bem   grö;   wie    ein  bär 
MS.  2,  152.  b.      berlfn  grö;  Tu.  35, 
186.       2.  ungeschickt  groß  und  dick, 
grob,     der  grö;e  rise  he.  184.    grö; 
gebore  Gre<7or.  2619.  f>^/.  3113.  3273.   35 
1951.      dar    In    stie;   er   (der   wolf) 
stn    houbet   grd;  Reinh.   693.      einen 
swsren    stein,     grö;    und    ungeffiege 
Piib     425  y    3.       ein    sactuoch  swarz 
und   grö;    grob   Iw.    185.       3.    dick  40 
in    folge    der    Schwangerschaft.       ich 
hde  sie  grd;e  funden  Mar.  136.     da; 
do  wsr  grö;  Suchenw.  41,  321.      4. 
angesehen,   vornehm,     die  boten  grö; 
wären  und  Fürsten  genö;  Lanz.  8732.   45 
an    stner    geburt    was    er   grd;,     vii 
wol    der   forsten   genö;  Wigal.  5277. 
von  grö;eme    geslechle   mgst.    1,  60, 
18.      dö    wart   her    gar    grö;   under 
deme  volke  das.    193,   7.    —      lan-  50 


des    unde    Hute    grd;ia    frouwe     Tit. 
62,  1. 

armg^d;  adij.  armdick,  biule  lanc 
und  armgrö;  Bit.  122.  a. 

boregr6;  a^j.  i;  ne  dfthte  mich 
poregrd;  es  würde  mich  eben  nicht  so 
sehr  groß  dünken  Genes,  fundgr.  71,  6. 
vgl.  oben  s.  151. 

ebeo^ö;  atfj.  gleich  groß,  an^ 
gesehen,  an  lande  fürsten  ebeogrö; 
Trist.  248. 

maereg^rö;     atfj.      einen  slaeh  der 
was  märegröi  Diemer  226,  15. 
.  ikbergro;    adj.  überaus  groß.  Bert. 
174.   185.  285. 

Yingerg^rö;  at^j.  geiselmoten  mit 
vingergrd;en  strängen  Er.  5395. 

gr6^relit ,  gröa^darm ,  gr6^c- 
muot    s.  das  uoeite  wort. 

gr6;e  ado.  1.  sehr.  da;newsre 
niuht  grd;e  an  ir  schaden  gegangen 
Judith  164,  21.  grd;e  willekomen 
JSib.  1107,  1.  1372,  4.  nam  ir  Marke 
war  so  grd;e  und  alsd  Hohe  Trist. 
607.  2.  grö;e  tragen  schwanger  gehn 
28,  2. 

{^ö^heit  stf.  große,  myst.  1,  72,  7. 
157,  18.  23.  284,  19. 

gro^ich,  grce^ich  a^j.  groß. 
der  roub  was  so  gröblich  JudiUi  178, 
9.  mit  grd;]icheme  volche  Mos.  76, 
11,  der  megede  wartin  was  gröblich 
Roth.  2151.  ir  schulde  ist  gein  mhr 
ze  groB^lich  Par%.  266,  11.  vgl.  273, 
9.  284,  23.  562,  5.  groe^itcber  schal 
Nib.  35,  4.  die  zuo  solhem  werke 
beten  groB^ltchen  sin  das.  352,  4. 
sich  hoop  dft  gros^ltcher  ha;  das.  207, 
4.'  diu  groB;ltchen  leit  das.  228,  4. 
leitltehe  blicke  und  gr6;]tche  riuwe 
MS.  1,  53.  a.  si  brähten  groe;ltch 
opher  dar  Bari  289,  4. 

gr6;Uche,  gnegUche,  -en  a^. 
seh*,  aufs  hödvke.  si  gftven  grd;llche 
En.  12996.  13013.  da;  ron  in  groe;- 
Itche  Part.  256,  3.  Brfinhilde  starke 
gr<B;ltchen  schein  Nib.  425,  1 .  grce;- 
llchen  wuntdas.  1044,  2.  der  mag 
wol  gr(e;ltch  Toben  got  ß(m.  52,  103. 
grö;ltchen  £ren  mgst.  1>  13,  23. 
37  ♦ 


Digitized  by  LjOOQIC 


GRÜBJE 


580 


GRÜBJE 


g^rce^e  (ahd.  gru^l  Gra/f  4,  337. 
Gr.  1,  354^  8tf,  große,  MS.  2,  84.  b. 
Türl.  Wh.  137.  b.  wys/..  1,  117,  25. 
272,  14. 

gr6;cde     stf.    große,      di  grd;ede     5 
der  stat  mgsi.  \,  25,  31. 

gro^e  (ahd.  gröi^m  Graff  4,  337. 
Gr.  1,  956J  swv.  werde  großj  dick^ 
nehme  tu.  der  beiden  her  dö  größte 
von  emeriln  W.  Wh.  34,  4.  böher  10 
mnot,  min  herze  gr6;et  MS.  2,  35.  a. 
sd  be^nnet  g^'ö^en  dem  lande  allin 
8fB\ik^%  HelbL  Sy  139. —  insbes.  werde 
schwanger,  si  begunde  grd;en  von 
der  golis  chrefle  fundgr.  1,  90,  40.  15 
si  began  von  dem  chinde  großen  aneg. 
30,  71.  36,  6. 

ei^^^en  swf>.  mich  ergrö^et  des 
es  ist  mir  %u  viel.  Nicod.  44.  a.  tgU 
fmdgr.  1,  366.  a.  20 

grce^e     (ahd.  gröyu  Graff  4,  337J 
$wt.  mache  groß,     swer    prüevet    da; 
für    kleinia    dinc    der    gre;e  swa;  er 
welle  Parz.  729,  7.     des  wart  sin  lop 
gegroe;et    Lohengr.    55.    tgl.    Zürich.   25 
Jahrb.  47. 
GRÜBJK     9wt.  grüne y  wachse,  ahd.  gruo- 
jan  ags.  grövan,  altn.  gröa;    vgl.    Gr. 
2,  989.  Graff  4,  298.     J.  Grimm  in 
H.   zeiischr.    6,   543.  —      diu    beide   39 
gruote  Lanz.  6688. 

ei^äeje  mache  grün,  an  walde 
unde  ouch  an  beide  du  irgruest  beide 
mit  towen  unde  ouch  mit  regenePoss. 
i,  40.  35 

gruo  adj.  grün,  gewachsen,  der 
minnen  druo  der  si  zehant  üf  siner 
wise  gruo  Frl.  318,  4. 

gruo     slf  grüne  wiese,  malte.  v«ra; 
feien  sacb  Aldnus  üf  der  glänzen  gruo   40 
Frl.  ML.  4,  2. 

grüene  (ahd.  gruoni  Gr.  1,  748. 
Graff  4,  298^  adj.  1.  grün,  diu 
weit  ist  A^en  schoene  wl;  grtien 
unde  rdt  Walth.  124,  37.  al  kurz  45 
grüene  gras  Parz.  75,  18.  grüene 
beide  MS.  1,  68.  b.  singen  von  dem 
grfienen  kl6  Walth.  29,  9.  ich  sacb 
bluomen  strften  wider  den  grüenen 
kld  das.   114,  27.      in   allen   grüenen   50 


ouwen  das.  27,  19.  ber  Gröener  Pilo 
MS.  1,  46.  b.  der  grüene  walt  WaJMi. 
122,  31.  grüene  als  ein  gras  Fan 
605,  10.  vgl.  JSib.  388,  3.  gröener 
denn  ein  gras  Parz.  234, 4.  der  grüenen 
(siden)  sd  der  kid  Nib.  353,  2.  un- 
ser bluome  der  muo;  Valien  sd  er  al- 
lergrünest  waenet  sin  a.  Heinr.  111.— 
da  von  min  grüeniu  freude  ist  val  Pan. 
330,  20.  da  von  wirt  diu  grüene 
tngent  val  das.  489,  10.  an  sinem 
namen  was  er  grö;  und  an  der  jngende 
grüene  Marleg.  20,  1  5.  2.  frisch,  roh. 
crudum  sumerl.  26,  1 7.  grüene;  fleisch 
Eracl.  3389.  vgL  fundgr.  1,  374.  b. 
Br.  wb.  2,  547. 

graone     adv.  grün. 

{jrasgrücne  a<y.  grün  wie  gras. 
Gr.  2,   561. 

ingrücne  a^.  sehr  grün,  mit 
dem  ingrfienen  linden  blate  7m/.  4912. 
vgl.   16979.   17391. 

klc^griicne  adj.  grün  wie  klee.  Bil. 
99.  b. 

loupgrnene  adj.  vom  laube  grün. 
mit  loupgrüenen  esten   Trist.  597. 

singriicne  semper  viva  gl.  Mone 
8,  69.  vgl.  fmdgr.   1,   390.  b. 

spangruen  sin.  grünspan.  viride 
hispanicum  voc.  1482.  vgl.  Frisch  2, 
291.  Diefenb.  gl.  254.  Schmeller  3, 
569. 

vrischgrüene  atfj  frischgrün,  ju- 
gendlich kräftig,  myst.   1,  387,  31. 

griienspelit      s.    das   zweite  wort. 

grüene  (ahd.  gruoni  Graff  ^^  299^ 
1.  grüne  färbe.  Trist.  16975.  in  der 
grüene  sene  icb  sender  man  MS.  2, 
52.  a.  diu  beide  in  grüene  lit  das. 
178.  b.  2.  grün  bewachsener  plati. 
icb  sa;  üf  einer  grüene  Frl.  263,  1. 
er  sluoc  in  töten  üf  die  grüene  MS. 
H.  3,  224.  diu  brünne  gieng  im  üf 
die  grüene  Eggenl.  147. 

grüenede  stf.  grüne  farBe.  litan. 
1317. 

graone  (ahd.  gruon^m  Graff  4, 300. 
Gr.  1,  957^  swv.  werde  grün,  so 
gruonen  die  buocben  MS.  1,  20.  a. 
so    diu   beide    den    walt    siht  gruonen 


Digitized  by  LjOOQIC 


GRÜF£L 


581 


GRÜNT 


Walih.  42;  22.  e;  gruonet  in  dem 
walde  MS.  i,  199.  a.  enger  gruonet 
das.  200.  a.  diu  heide  gruonet  iVt/A. 
57,  7.  swelch  guoUdt  ^  verdorben 
was,  diu  gruont  her  wider  als  ein  gras  5 
Vrid.  38,  2.  des  lop  gruonet  unde 
valwet  so  der  klS  Walih.  35,  14.  so 
gruont  min   herze   als   iuwer  kl6  MS. 

1,  46.  b.      im  gruonet  selten  stn  ge- 
danc  Gfr.  l.  2,  17  (lobges.  60 J.  10 

grüene  (Gr.  1,  95 IJ  swv.  mache 
grün.  eines  vreude  grüenen  Mart. 
143.  sich  grüenen  grün  bleiben,  sich 
hallen  das.  270.  gitekeit  diu  grüenet 
sich  au  allen  liuten  ststeklich  Bon.  15 
89,  51. 

begriiene  swt.  maclie  grün,  möht 
ich  dir;  wol  begriienen  unt  din  herzo 
also  erküenen  da;  du  den  pris  bejag- 
tes  Parz.  489,   13.  20 

ergrücnc  strr.  mache  grün,  wie 
ergr.uenet  und  ergelbet  hat  in  diu  minne 
leseb.  875,  20. 

gruot  Cq^^'  grüete^  sif.  das  grün 
sein,  saftig  sein,  jan  ruoche  ich  ob  25 
der  boume  gruot  immer  m^re  grüete 
büehl.  1,  1791.  bluomen  unde  gras 
stuont  dd  in  voller  grüete  (:  blüete) 
Marleg.  21,  235.  al  sines  herzen 
grüte  braute  in  steter  glüte  Pass.  30 
208.  37. 

(prüete      stör,    bin  in  gruot.      jan 
ruoche  ich  ob  der  boume  gruot  immer 
mire  grüele  büchl.  1,   1792. 
grCkel     stn.    ein   glesln  grürel  Nith.  17,   35 

2.  4.     nach  Grimm  zu  Reinh.  s.   1 1 3 
s.  V.  a.  griffel. 

GBCRT  (Gr.  1,671.  2,  227.  Graff  4, 
330^  stm.  1.  grund  (des  wassersj. 
iesd  inbart  sich  der  grünt  Mos.  46,  9.  40 
lief  ist  des  wilden  meres  grünt  Gfr, 
l.  2,  22  (lobges.  65J.  ir  liefabgründe 
ist  dne  grünt  das.  25  Q6S').  wil  ich 
den  grünt  dar  inne  mit  worten  under- 
grifen  troj.  229.  du  weist  da;  mer  45 
unz  üf  den  gruüt  Gfr.  /.  2, 1 3  (60).  unz 
üf  des  herzen  grünt  Walth.  6,  12. 
anz  an  den  grünt  MS.  2,  105.  b.  ü; 
herzen  gründe  Walth.  27,  36.  ndch 
dir  brinnet  min  herze  von  gründe  büchl.   50 


1,  1658.  des  herzen  schrin  \yirt  fröi- 
den  vol  von  gründe  Gfr.  l.  2,  20 
(lobges.  63^.  sin  habe  von  gründe 
heiles  Tunt  Walth.  6,  16.  volrecken 
uns  die  einen  wol  von  gründe  gründ- 
lich das.  13.  1.  er  seile  von  gründe 
ir  antwort  und  ir  msere  Trist.  14021. 
ze  gründe  rüeren  untergehn  MS.  2, 
191.  er  Seite  im  da;  mere  von  obene 
hin  ze  gründe  bis  zu  ende,  gründlich 
Trist.  8239.  ze  gründe  gründlich 
verstau  myst.  1,  44,  16.  2.  Vertie- 
fung, Schlucht,  er  reit  durch  einen 
gruut  Parz.  339,  17.  gründ  und  gro- 
ben Suochenw.  4,  440. 

abgriint  stm.  abgrund.  abyssus 
sumerl.  49,  1.  gl.  Mone  6,  216.  vgl. 
abgrüride. 

hellcgriiiit  stm.  höUengrund,  holte. 
Diemer  4,  27.   40,   12.    ttam.  1207. 

lastgrunt  stm.  mit  minneclicher 
lustgrunt  suochender  lieben  liebe  Frl. 
FL.   1,  9. 

grundelos,  gruiid6s  a^j.  grund- 
los, bodenlos,  aneg.  4,  51.  Trist.  9367. 
Gfr.  l.  2,  22  (lobges.  65J.  HelbL  2, 
202.  210.  mit  grundelöser  gelossea- 
heit  leseb.  859,  28.  eins  grundelösen 
berzeleides  das.  871,  11. 

grnntboese,  ^untsant,  grant- 
sippec,  gruntsophe,  gruntveste, 
gruntwalle  s.  das  uteite  wort. 

durchgrunthaftec  adj.  er  durch- 
grunthaftiger  list  die  auf  den  grund 
zu  dringen  weiß  Frl.  370,  8. 

abgriinde  stn.  abgrund,  insbes. 
der  holte,  vgl.  Grimm  mythol.  766.  — 
elliu  apgründe  diu  sint  dir,  herre, 
künde  MS.  2,  230.  a.  ir  tief  abgrttnde 
ist  dne  grünt  Gfr.  l.  2,  25  (lobges. 
GS),  in  ein  abgrOnde  tief  Bari.  116, 
32.  so  reichet  siner  tiefe  me;  vür 
alle;  abgründe  ^.  sm.  31.  —  di  sdle 
wurden  in  da;  apgründe  virsenchet  Mos. 
17,  24.  ir  verdienet  da;  afgrunde 
Roth.  1978.  in  afgrunde  gdn  das. 
2343.  dö  warf  iu  diu  böchvart  in 
da;  abgründe  aneg.  4,  37.  dö  muoste 
er  im  entwicheu  in  da;  endeldse  ab- 
gründe   Bari.    51,   30.      got  Id;  in; 


Digitized  by  VjOOQIC 


GRÜNT 


588 


GRUOSE 


abegründe    uns    siQkeo    alle    gemeine 
Mai  145,  24. 

nrgründe  sin.  erster  grund,  der 
klage  Urgründe  kl  1142. 

durchgriinde  adj.  Hefj  bodenlos. 
Oberl.  262.  die  aller  meisten  schände 
diu  in  disem  lande  ie  und  le  wart  en- 
bart,  umb  diu  durchgründen  wart  (d,  t. 
wort)  der  man  so  vil  sprichet  HeWL 
2,  370. 

angriiodec  adj,  toiergründlich. 
Mari.  74.  89. 

grundel  (ahd.  grundila  Graff  4, 
332^  f,  gründUng,  ein  fisch,  fundi- 
culus,  saxatilis  sumerl.  39,  9.  gl,  H, 
Zeitschr.  5,  416.  Diefenb.  gl.  134. 
voc.  0.  40y  31. 

gründe  (ahd,  grundjn  Graff^  4, 
332)  swv,  finde  grund,  komme  auf 
den  grund.  da;  ist  ein  Sünde  diu  also 
tiefe  gründet  MS.  2,  145.  a.  ob  ich 
niht  gründe  son  wei;  ich  wie  ich  über 
(den  fluß)  sol  Bit.  3544. 

durcligründe  ewv,  \, durchdringe 
bis  auf  den  grund.  da;  gewant  was 
vil  gar  durchgründet  mil  eiterbsren 
dingen  iroj,  83.  a.  so  wart  diu  sei- 
den riebe  von  in  zwein  geliche  mit 
minne  gar  durchgründet  Engelh.  975. 
al  sin  maot  wart  durchgründet  mit  gan- 
zer milte  viure  Sih.  1173.  2.  er- 
gründe vollständig,  wir  ne  mugen  i; 
alle;  perscrutari,  so  verre  durech- 
grunten  Diemer  342,  18.  mit  Wor- 
ten ich  ir  sffilde  niht  durchgründe  noch 
durcbgldse  troj.  55.  a.  durchgründen 
noch  durcbgl6sen  mac  niemen  dfne 
werdekeit  g.  sm.  242.  vgL  973.  wer 
roöhte  alhie  mit  ruome  durchgründen 
ouch  sin  höhe;  leben  Conr.  AI.  141. 
wand  ich  in  ganzer  saelden  bort  ent- 
slin;e  und  ouch  durebgründe  SUd.  4877. 
sol  ich;  itt  gar  durchgründen  vater- 
unser  4064. 

ergründe  swv.  durchdringe  bis 
auf  den  grund.  noch  möht  wir  vil 
rede  dd  von  pflegen,  wan  da;  wir; 
ergrunden  niht  enmegen  aneg.  11,14. 
da;  msre  h&t  von  rede  s6  wtteu  vlö; 
da;  man  e;  küme  ergründen  mit  her- 


zen und  mit  münden  bi;  fif  des  endes 
bodem  kan  irqj.  243. 

gegründe    suw.    ergründe,    da;  1^ 

aimant  gegrunden  mac  myst.  1,200,22. 

5         YoUegründe     swv.    ergründe  toü- 

ständig.     ir  lop  kan  nieman  vollegrün- 

den  MS.  1,  47.  b. 

GRUNZE      5.    ich    GRINNE. 

GRUoifLAifT      geogr,    n.      im    kom    von 

10  Gruonlanden  beide  zen  banden  Pan. 
48,  29.  Lanzidant  ü;  Gruonlaot  da$. 
87,  20.  von  Gruonlant  Sarschiioye 
das.  ^06,  24.  in  Gruonlant  unde  in 
Gabevie;  W.  Wh.  348,  25. 

15GRU0SB  Stf.  1.  soft  der  pflanzen,  tgl 
gras  und  ich  grfleje.  s.  Frisch  t, 
380.  b.  —  die  büt  erwelket  ab  ein  krüt 
dem  diu  gruose  ist  entwichen  warn. 
442.     ein  gras  da;  wo!  in  sfner  gniose 

20  stste  bliben  muose,  wände  im  d$r 
sunnen  gebrast  Pass.  35,  77.  bluende 
in  schöner  gruose  das.  90,  81.  des 
wilden  krütes  gruose  die  Schfron  mit 
stner  bant  ü;  den   würzen  dike  want, 

25  diu  wart  im  fn  getroufet  /roy.45.a.— 
510.  dne  mannes  gmosen  g.  sm.  272 
und  anm.  2.  maneg  ors  da;  sil 
nie  gruose  enbei;  Par^  387,23.  be- 
deutet gruose  hier  samenkom  oder  gras? 

30  GRüo;  (Gr.  1,  358.  671.  Graff  ^y 
343J  stm.  grüß.  eigentlich  heißt 
gruo;  wohl  Jedes  entgegenkommen,  an- 
sprechen,  sei  es  freundlich  oder 
feindlich.     1.  do  enpfiengen  si  die 

35  Swäbe  mit  lobeltcher  gftbe:  du;  was 
ir  willeclicher  gruo;  a.  Heinr.  1421. 
der  werlde  gruo;  Wigal.  144.  Jft- 
dases  gruo;  Mai  171,  40.  der  go- 
tes  gruo;  Parz.   486,  28.      ö   da;  ir 

40  gruo;  ergienge  da;  was  ein  lengiu 
stunt  iVi6. 548,  1.  ein  gruo;  sd  reble 
schcene  von  künege  nie  mßr  geschach 
das.  1746,  4.  ba;  stöt  wiben  Wer- 
der gruo;  Walth.  43,  36.     mtner  fro- 

45  wen  senfter  gruo;  das.  111,30.  sich 
nider  an  minen  fuo;  sd  du  ba;  ennfi- 
gest:  da;  st  dfn  gruo;  das,  50,  34. 
er  suochte  ir  hulde  undir  gruo;  Iw. 
91.     küneges,  wfbes  grno;  erwerben 

50     Pan.    421,  22.    Walth.  32,  9.     swä 


Digitized  by  LjOOQIC 


6RU0Z 


583' 


GRÜOZ 


ich    nibt   verdienen    kan    einen    grnoi 
mit  mime  sänge  das.  49,  17.      einem 
sinen    gruo;    bieten    Parz.   446,    22. 
509,   1.      roinne   nnde  gruo;  enbieten 
das,    16,  23.     stnen    gruo;   versagen     5 
das.  3 1 5,  18.     v«ridersagen  das.  1 54,  8. 
um   sine   hulde   und    sinen    gruo;    sd 
diente  si  ime  alle  wege  a.Heinr.30S, 
dienen    umbe   wibe    gruo;  Parz.  456, 
21.       ich    sanc    hie    vor   den    frov«ren    10 
umbe  ir  bl6;en  gruo;    Walth.  49,   12. 
dem  gruo;e  muo;  ich  swigen  das.Si, 
23.      bt    dem  Ersten  gruo;e   ho.  292. 
ime  gruo^er  minen  harren  sluoc  Parz. 
321,  10.      ich   wil   gern    ir    kus    mit   15 
gruoje  hän  das.   395,  12.     da;  er  ir 
zuo    mit    gruo;e   sprach   Kolocz.  102. 
grao;es  wert  sin  Iw.  53.     des  grno;es 
si  d6  dancten  den  recken  Nib.  1 125, 1. 
2.  des  gieng  in  an  den  fuo;  diu  edel   20 
küniginne  und  bot  in  vintlfchen  grno; 
Nib.  1724,4.     des  jömeres  grnoi  Ge- 
nes, fundgr.  51,  36.      got    in  irgazte 
manegere  gruo;;e  rte/er  anstoße,  leiden 
das.  74,  20.     la  dir  min  gruo;  sin  leit  25 
das»  47,   16.      si  häte   ime   gechlaget 
ir  gruo;  das.  23,  32. 

iiogruo;     stm.  böser  grüß,  leiden. 
Oberl.  1844. 

grao^c  slf.  grüß,  mit  wislichen  30 
listen  eopfiengen  si  die  gruo^e  (:  un- 
muo;e)  Lanz.  6343.  vgl.  Karl  97.  a. 
Lachmann  zu  Iw.  z.  1191.  da;  er 
gebe  dtner  s6le  die  gruo;e  Legs.  pred. 
SO,  20.  diu  gruo;e  wart  iu  niht  ver-  35 
boten,     diu  ander  gruo;e  das.   146. 

grüe^e  (ahd.  gruogu  Gr.  1,951, 
Gra/f  4,  337J  swv.  1.  in  weiterer 
bedetUung:  gehe,  komme  an  jemand, 
spreche,  treibe  an.  same  gilurrin  40 
viante  dtn  iuweht  dich  giruo;en  gegen 
dich  angehn  Genes,  fundgr,  77,  26.  ich 
wil  dich  grüe;en  ba;  gr.  roseng.  1 7.  b. 
ich  wil  dich  hiute  grfie;en  mit  dem 
swerte  min  das.  24.  a.  b.  kemphlt-  45 
chen,  kampfliche  grüe;en  Görl.  rb,  a. 
42.  137.  Brest,  rb.  §.  64.  65.  vgl. 
fundgr.  1,  374.  b.  er  het  ir  vil  ge- 
grüe;et  des  libes  ane  zil  des  lebens 
beraubt  Gudr.  1429,  2.      mich  grüe-   50 


;ent  iemer  sorgen  zem   Ersten  in  dem 
morgen    Vrid,  58,    23.      unz    in    da; 
aller  grüe;et  Stricker,   Doc.  misc.  2, 
215.  —      dd   wolde   er  niht   bäe;en 
unt  got  mit  nihte  grüe;en  toam.  3081. 
er  gruo;te   sprach  an   den   lewen  als 
ein   suochhunt  Iw.   148   und  anm,  z. 
3894.     er  sol  sin  hörn  niht  blasen  in 
dem  vorste  noch  die  hunde  niht  grüe- 
;en   schwabensp.    232,    10.      da;    ros 
grüe;en    mit    den    sporn   Karl   66.  a. 
2.  in  engerer  bedeutung:   grüße,     si- 
niu  chint  und  ire  harn  geruo;en  Genes, 
fundgr.  45,  41.     got  grtie;e  iuch  Ztr. 
221.      der   wirt   gruo;t   in  das.  166. 
diu    nie     gruo;te    recken    diu    sol   in 
grüe;en    pflegen  Nib.   288,  3.      jane 
darflu  mich  niht  grae;en  da«.  1860, 1. 
ich    solt    itich    engele    grfle;en    ouch 
Walth.  79,  1.     swer  uns  gröe;e  dem 
danke  du  Kolocz.  102.      da;  mir  der 
wtn   süe;et    und     min    herze    grtie;et 
weinschwelg,     leseb.    580,    34.        dö 
gruo;te  in  deu  guote  (vum  abschiede) 
Mos,  24, 1 5.     dd  gruo;te  er  die  vro- 
wen   C^um  abschiede)   Er.  12762.  — 
der  kttnec  si  gruo;te  schöne,  er  sprach 
'sIt  willekomen'  Nib.  141,  1.  ich  bite  si 
i^ihtes  mSr    wan  da;  si   mich  gröe;en 
schöne    Walth.  56,  28.    vgl.   49,  15. 
nu  ger  ich  anders  niht  von  ir  ze  dienst- 
lichem löne  wan    da;  si  mich  griie;en 
schöne  MS.  1,  32.  a.      mich    grüe;et 
maneger  träge   Walth.  124,  13.     trdc- 
Itche    gruo;ter   in   Bari.    121,    9.  — 
mit  guotem  willen  gruo;ter  si  Iw.  280. 
swen    si     mit    willen    grüe;en    muo; 
Walth.  96,  17.     mit  minnecitchen  tn- 
genden  si  gruo;te  Sifriden  Nib.  290,  4. 
noch  ne  mähte  vore  ha;;e  in  mU  guote 
geru;;en  Genes,  fundgr.  53,  iO.     grüe- 
;en  mit  guote  unt  mit    muote  Gregor. 
436.     din  wdrhafter  munt  den  werden 
nnt  den  stie;en  mit  rede  nu  sol  grüe- 
;en  Parz.  781,  26.      ich    grüe;e   mit 
gcsange  die  söc;en  MS.  1 , 1 .  a.   Hagne 
gruo;t   in   über  rant,    dö   neiget   der 
knabe  sd  zehant  Bit.29.Si.     dd  ich  si 
von  munde  solte  grüe;en  MS.  1,  la. 
sin   gelichsender     sin   gruo;t    in    von 


Digitized  by  LjOOQIC 


GRUOZ 


584 


GRÜWEN 


herzen  seilen  ie  Bari  121,  1.  -r 
grüe^ent  in  von  mir  Iw.  191.  da^ 
ich  iuch  gmoile  von  ir  das.  120. 
da;  ir  mich  ruochet  grüe^en  vor  di- 
sem  edeln  recken  Nib.  399,  4. 

grüe^en  s/n.  m!n  grüe;en  waer 
noch  gar  verswigen  Parz.  604,  24. 
gein  dem  si  grÖe;ens  niht  verga;  das. 
779,  10.  der  weride  grüe;en  bieten 
das.  127,  20.  grüe;en  man  in  bot 
mit  hertem  nrüuge  Nib.  2065,  2.  der 
sin  grüe;en  gein  im  sprach  Pars. 
649,  4.  er  sprach  zno  ir  dv6  da; 
minnecltche  grüe^en  Walih.  36,  35. 
an  der  süe;en  ougen  gräe;en  sach  ich 
dicke  MS.  1,  204.  a. 

grnc^eoliche  adv.  do  sprach  er  grüe- 
;enllche  dar  ze  Parzivfil  Parz.  300,  10. 

begrne^e  swv.  begrüße,  er  gienc 
begrüe;en  und  beschouwen  die  liebten 
stne  fk'ouwen  Trisi.  11665.  brüst  hende 
uot  vtie;ich  al;   begrüe;  Frl.  143,  16. 

uobeg^ne^et  pariic.  adj.  unbe- 
grüßt,  ichn  lie;  dichs  nnbegrüe^et  nicht 
ob  ich  sehe  an  dir  die  kraft  Bit,  36.  a. 

Dndergriie^e  swv.  sie  nndergrao;- 
ten  sich  da  begrüßten  sich  gegenseitig 
Herb.  2732. 

griiea^ec  a4j.  grüßend,  gern  grü- 
ßend, der  vürst  solt  wesen  grüe;ec 
HelbL  15,  437.  ir  vürsten  nu  sft 
grüe^ic  Frl.  333,  7.  da  ein  herre 
grüe;ig  ist  mit  stnen  liuten  alle  frist 
und  in  gaoten  morgen  gtt  Is.  3,  62&. 

^rcngrüc^ec  a({j.  mit  grüße 
ehre  erzeigend,  sin  mant  ist  zallen 
ztten  drengrüe^ic  MS.  2,  132.  a. 

ungrüc^baere  at^j.  nicht  zu  grüßen. 
wir  sein  uugrüe;pa?re  Wir temb. i,  1  OS. 

iingriie^lich  adj.  si  stalte  sich 
ungrüe^Iich  stellte  sich  fremde  MS.  2, 
187.  a.     Hadl.  2,   10,  3. 

gnio^sam  adj.  zum  grüße  geneigt^ 
freundlich,  er  was  grao^sam  in  der 
Striae  Herb.  151.  hübesch  unde  gruo;- 
sam  H.  Trist.  1195.  da;  ir  sd  grao;- 
sam  Sit  Kolocz.  1 02.  tgl.  amgb.  47.  b. 

g^o^sal  (Gr.  2,  105.  Graff  4, 
343^  stn,  ti.  m.  grüß,  begrüßung. 
diu  frowe  irkom  sich  harte  des  gruo;- 


sals  und  begunde  ze  denken  mit  ir 
selber  wa;  da;  gruo;sal  bediuten  mohle 
fundgr.  i,  90,19.  swä  sie  den  gruo;- 
sal  seh  olle  bieten  Mar.  65.     wie  dem 

5     gruo;sal  wsere  das.  109.      stt  du  mir 

den   gruo;sal     diu     ruochest    erbieten 

das.  124.  cgi.  172. 

GRÜWEN    (ahd.  grft^n  Graff  4,  300.    Gr. 

4,  232^  swf>.  unpersönl.  grauen,     mir 

10  grüwet  so  Reinh.  81.  da  nach  wirt 
ime  sSre  grüwende  myst.  1,  111,  10. 
vor  der  vrüntb^ren  not  ensal  mir  nimer 
grüwen  Pass.  207,  42.  swenn  armen 
liuten  gein  den  grüwet  Renner  4754. 

15  grüwc  swm.  grausen.  für  den 
grüwen  Renner  5044. 

griuwclich,  griuiich  at^.  grauen 
erregend  y  grausig,  da;  grüweltchisle 
tier  Lampr.  Alex.  4671  (5021).      do 

20  was  der  tot  he;lich  und  grüwelich  al- 
len den  menschen  myst.  1,  118,  29. 
einen  griuwelichen  smac  Trist.  7280. 
er  ISrt  in  die  summen  von  griuweli- 
chen dingen  troj.  6168.      mit   griuU- 

25  eher  stimme  Iw.  25.  den  griuüchen 
man  das.  45.  dd  er  sich  so  grialf- 
eben  sach  das.  134.  griulich  unde 
egebaere  Bari.  115,  22. 

griawdiche,  griulicke,  -en  adv. 

30     grauen  erregend,  grausig,     gitdn  griu- 
üchen warn.  2127.      griuweliche   ge- 
stalt  troj*  45.  b.      griuwelichen   Bert. 
297.     grüwelichen  myst.  1,  91,   12. 
griuwelicbkeit     stf.  grauen  erre- 

35  gendes  wesen.  von  der  grüwelichkeit 
des  tirs  myst.  1,  211,  15. 

griuwclinc  stm.  einer  der  grauen 
erregt,  du  bist  nach  töde  ein  griu- 
welinc  Renner  8097. 

40  grüwcsai  stn.  grauen  erregendes. 
der  tiuvel  machete  michel  grüwesal 
Leys.  pred.  72,  18.     . 

griulcn  swv.  unpers.  grauen,  mir 
(mich  MS.  1,  131.  a)  griulet  so  mich 

45  lacheut  an  die  lechelere  Walth.  30, 
12.  mir  grüwelt  vor  ime  Dietr.Dra- 
chenk.  cod.  pal.  n.  324.  fol.  75.  a. 

ergrialen  swv.  unpers.  grauen,  e; 
möht   dar  ab   ergriulen    manegen    Tit. 

50     21,  50. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GRÜWEN 


585 


GUGELE 


griuwei,  grinl,  griulc  siswm. 
greuel.  diu  iuwel  ist  der  vogel  griu- 
wel  Marl,  115.  maniger  sagt  den 
wtben  von  dem  guote  großen  griule 
Nüh.  43,  2.  manger  nimt  im  ab  der 
richeit  griulen  TiL  e;  nsm  ein 
armen  griule  das.  8,  46.  vgl.  Gr. 
4,  248. 

bntzengriiil  ?  swelch  man  diu 
jär  hat  äne  muot  diu  doch  manzltic 
sint,  den  machet  lihte  butzengriul  bl 
vier  unt  zweinzic  jdren  küme  jieric 
MS.  H.  3,  451.  a.  Lachm.  Wallh. 
s.  140. 

grus  s/m.  grausen,  sunder  vorhte 
und  äne  grüs  Conr.  AI,  858.  die 
Hute  machten  einen  grüs  erschraken 
vor  disem  wunder  wilde  schwanr.  234. 
vgl  Haupt  zu  EngeUi.  iS2.  der  süe^^e 
jdmer  nnde  grüs  mit  höher  klage  er- 
scheinde  Silv.  1969.  starken  grüs 
erheben  Ls.  3,  546.  dd  huop  sich 
ein  vi!  größer  grüs  Bon.  75,  25. 

grüse,  g^lade  stf.  grausen,  da; 
er  dar  üf  der  vrte  vor  aller  grüse 
w»re  Koloc*.  249.  von  dirre  welle 
grüse  Marl.  79.  da;  din  griuse  wuu- 
derbreit  in  mtns  herzen  huote  niender 
mac  gedringen  MS.  2,  91.a.  da  en- 
kan  dreuwe  noch  grüse  nimmer  ü; 
vertrfben  dich  Zürich,  mittheil.  2,  1 1 0.  a. 
das  ungetribenen  Hüten  ist  ein  griuse 
leseb,  889,  32. 

QTVLse  Stern,  gegenständ  des  grau- 
sensj  Scheusal,  ein  ungestalter  grüse 
Marl.  253.  du  lufles  niet,  du  ei- 
terclüse,  als  tf  den  hüwen  ist  d!n 
grüse,  den  man  siht  des  nahtes  varn 
Lachm.  Walth.  149.  6rst  wirt  ü; 
dtm  schoenen  bilde  ein  grüse  Frl.  1 9, 8. 

grüscn,  griasen  (ahd.  grüwisöm 
Gr.  1,  956.  4,  232.  Gra/f  4,  300J 
swv.  grausen.  1.  ohne  casus,  un- 
vride  tuot  mich  grüsen  amg.  45.  b. 
2.  mit  accus.  vil  sSre  in  grinsen 
began  kindh.  Jes.  62.  3.  mit  dat. 

mir  grüset  in  der  hiute  HeUnbr.  1575. 
wand  im  dar  abe  grinset  warn.  137. 
wie  s6re  mir  vor  dime  tuonne  grüset 
MS.  2,  132.  a. 


grinslich  adj.  grausen  erregend. 
ein  griuslich  wetter  Hugo  von  Mont- 
fortf  Germania  7,  313. 

grikscnlich   adj.  grausen  erregend. 
5     mit    grüsenltcher    klage    Gfr.    lobges. 
53,  6. 

grnsenlicbe  adv.  grausen  erregen. 
Wigal.  2999. 
GRÜ;  s.  ich  griu;b. 
^^GUDKL    stm.   der  unverstanden  hellegndel 
so  heißt  der  Kaiser  ^  Martinas  Verfol- 
ger Mart.  111. 
gOenuch  s.  g^uotlicli  unter  guot. 

GUFFK  S.    GOFKE. 
15gUFT  5.  ich  GCOFB. 

GUGELE,   KUGEL,   KOGEL    ahd.      kugula 

(Gr.  1,  684.  2,  117.  Graff  4,  362^ 
slswf.  kappe,  kapuze  am  rock  oder 
mantely  die  über  den  köpf  gezogen 
20  werden  kann;  mantel  mit  einer  sol- 
chen kappe;  lat.  cucullus.  vgl.  Schmel- 
ler  2,  22.   Wstr.  btr.  3,   142.    Frisch 

1,  382.  b.  capucium  kugel  Die- 
fenb.  gl.  60.  voc.  o.  13,  64.     ü;  si- 

25  ner  gugel  zöch  er  ein  köpf  kröne  f. 
1 3  4 .  d.  ein  gugelen  guot  Kolocz.  179. 
ich  viht  da;  mir  min  gugele  waget 
Frl.  152,  18.  min  gugel  ruct  ich 
verre  vür  diu  ougen  MS.  H.  3,  199.a. 

30  mit  b1d;en  houpteu  ire  kogeln  üf  ire 
achseln  geslagen  Gr.  to.  2,  20.  sin 
kogel  ddvor  abtuon  das.  546. —  stück 
der  frauenkleidung :  si  fuort  ein  gugel 
diu  was  guot :  ein  bort  wol  einer  bände 

35     breit  was    üf  ir    gugel    da   geleit  Ls. 

2,  210.  stück  einer  thorenkleidung  : 
si  sneit  im  hemde  unde  bruoch  da; 
doch  an  eime  stücke  erschein,  unz 
enmitten    an    sin    blanke;    bein.      da; 

40  wart  für  tören  kleit  erkant.  ein  gu- 
gel man  obene  drüfe  vant  Parz.  1 27,  6. 
einen  roc  sellssne  getan  und  eine  gu- 
gel dar  an  ü;  sncedem  tuoche  H.  TVts/. 
5134. 

45  gagelhnot^  gagelzipf  s.  das  zwpile 
wort. 

gagelin  stw.  kleine  kapuze.  ei- 
nen k(ese  legen  in  sin  gugelin  H,  Trist. 
5145. 

50         gageUere,  gngicr    stm.    ein  stoff 


Digitized  by  LjOOQIC 


GOGBBEL 


586 


GUOFE 


aus  dem  kaptaen  gemacht  werden,  Ls, 
2,  275.  vgl  Schmeller  2,  22.  Frisch 
1,  381.  b. 

g^gcigopf  s/m.?  eine  schelie,  er 
ist  ein  rehter  gugelgopf  HelbL  i,  544. 
GöGEREL  stn,  sim.  ein  kopfschmuck,  tgL 
gugele.  1.  der  rosse,  guldin  was 
sin  gugerel,  ein  boum  mit  löabern 
oiht  ze  breit  Lam.  4438.  geflörliu 
sper  und  gögerel  unde  kovertiur  von 
sfden  das.  646.  stn  ors  was  rot 
unde  snel,  al  röt  was  sin  gügerel, 
röt  samit  was  sin  covertiar  Pars.  145, 
20.  üf  verdacten  rossen  snel  diu  be- 
ten mangen  gügerel  unt  manger  hant 
gezimier  Wigam.  3736.  2.  der  1^- 
barte  snel,  der  Iruoc  üf  ein  gügerel 
Reinh,   1337. 

GUGGALDEI   5.    ALDEI. 

Gi^L  S/m.  1.  eber^  überhaupt  benennung 
männlicher  thiere.  (rr.  2,  633.  3,325. 
emissarius  gl.  Mon.  8,  104,  2.  tiit- 
geheuer,  moustrum.  Gr.  1',  180. 
krist  warf  deme  selben  güle  (dem  teu- 
fel)  einen  bouch  (knebelj  in  den  mnnt 
Genes,  fdgr.  IS,  31.  da;  dem  selben  güle 
offen  stuont  da;  müle  fundgr.  1,179.  — 
sin  kelentroie  diu  gab  schfn  glich  reht 
eime  güle  (?)  MS.  H.  3,  260.  a. 

argiil     stm.     eber.     Wittich  1606. 
Gr.  2,  633. 

{pile  swm.  du  verschämter  güle  be- 
nennung eines  gölten  Geo.  3503. 

gCllb?  die  man  sint  schüllen.  wer 
kans  erfüllen  die  fülen  gälten  gar  ver- 
zagt beitr,  1,  261. 

Gülte  stf.  ein  maß  für  bier.  eine  Ber- 
ner gulle  Marl,  57. 

GÜLTE    S.    ich    GILTR. 

gulter  s.  kdlter. 

GL'M?     eine  schelte,  gnm,  giemolf,  narre, 

töre  MS.  2,  215.  a.  Frl.   166,  1.  vgl. 

Ettmüüer. 

gumeUnz     m.     eine  schelte,     der 

selbe  gnmelanz  MS,  H.  3,  236.  b. 
gumpAm  5.  kumpAn. 

GDMPE,   GUMPEL   S.    ich    GIMPE. 
GUMPLi^TE   S.   KOMPLEXE. 
GUMPOST   S.    KOMPOST. 
CUKDEREBB    S.    REBE. 


GüNIfEIl   5.   ich    AN. 
GUMTERFBIT   S.   KUIfTERFBlT. 


GuMHBR,  GuNTnfiR  I».  pr.  kanig  derBur- 

gunden.    ahd.    gund    Schlacht,    krieg. 

5     vgl.  Grimm  in  H.  neitschr.  3,  142.  — 

Piib.   ich   ta?t   6  als   Rümolt  der  kfinic 

Gunthare  riet   dö  er  von  Worm;  gein 

Hiunen  schiet:    er   bat  in  ilange  soiten 

ben  Pan,  420,  26. 

10  GUNZEL  ?    swenne  er  (der  kaiser)  üf  dem 

guntzele  im  brütstuol  zuo  der  höchsten 

wirde  sie^e  TU,   12,  3. 

GiOFE,  GUEFB     siwv.  rufßy  schrcic.     swie 

man   ze   walde  rdefet,    da;    selbe    er 

15     wider  güefet  Vrid.  124,  4   und  anm, 

vgl,  Grimm  Friedr.  s.  253.      mit  klc- 

geltcher  stimme   sie  nach   ir  dl  guof- 

ten   Wittich  80. 

guft     (Gr.    2,  196.    3,  514^    stf. 
20     sttn.       1.  lautes   rufen,   schreien,     si 
beten  jfimer   unde  guft   Pan.   19,  25. 
2.  pralereij  Übertreibung,     ich  mage; 
woi  sprechen  dne  guft  Parz.  240,29. 
mit  wdrheit  ane  triegens  guft  das.  753, 
25     8.        3.  Übermut,     von  ir  beider  her- 
zen guft  diu  tjost  BÖ    nitlich  steh  ge- 
truoc  H.  Trist.  1784.      geschach    da; 
durch  decheine   guft   Geo.  42.  b.      la 
dlne  dröliche  guft  Bari,  213,5.     n&ch       , 
30     toersches  herzen  gufte  machten  sie  ge- 
zierde  vil  das.  233, 1 0.    geloube  mit  uns 
fine   guft   Sih.  3903.      wand    ich    vil 
strenger  Sünden  guft    mit   senften  und 
mit  sfie;en    siten  habe    an  mir  selben 
35     überslriten  das.  1149.     durch  ruomes 
und  durch  Schalles  guft  gezieret   irqj. 
1182.     da;  si  des  dühte  due  gnfl  le- 
seb.  587,  9.     in  sfner   tdrechten  gnti 
vlouch    er  beide    her  unde    dar   Pass. 
40     176,  82.     vgl  168,  57.      si  leschlen 
gar  sine  guft  <2ai.2l5,  38.     die  f/eti- 
fei)     warf  der  grö;e  gots  böte  durch 
ire  valschafte  guft  ü;  dem  himele  das. 
334,  25.  —    als  schelte:  ir  ungetouf- 
45     ter  mordes  guft  Geo.  42.  b.       4.  laute 
freude,   hoher  mut,    herrUchkeit.      dft 
(im  himmel)  firouden  guft  ist  dne  sparn 
Mar.  himmelf.  1152.     begSt  unse   bi- 
graft  nach  rehtir  kunicifchin  gutiherr- 
50     lichkeit   Diut.    1,    19.      wie    dl   warl 


Digitized  by  LjOOQIC 


GUOFE 


587 


GUOT 


^evrumt  trunzüne  sprf;en  in  den  lufk 
durch  wtbe  lön  od  sus  durch  galt  W, 
Wh,  379,  14.  den  bähest  in  hohes 
lohes  guft  wtsen  Süd.  3995.  durch 
menschen  gruft  schein  goies  guft  ge- 
gerwet  Frl.  KL.  12,  10.  got  hdt  ge- 
zieret den  lufk  durch  sfnen  gotltchen 
guft  mit  manegem  vogellin  Marl,  3. 
dines  (Gotles)  gewaltes  gufl  dat,  71. 
got  von  stner  wfsheit  guft  schuf  alles 
das,  115.,  von  stner  (des  adteTsJnii- 
iure  gufl  ist  stn  geist  von  luft  gend- 
tAret  und  gerihtet  das.  105.  dervreu- 
den  guft  Suocheruo,  9,  26.  nftch  prei- 
ses  guft  das,  14,  343.  vogel  sanch 
noch  meien  luft  den  herzen  gäben  w6-> 
nig  guft  das,  15,86.  pluomen  lench- 
tent  au;  der  pluenden  guft  das.  46, 
25.  —     vgl.  Frisch  1,  381.  a. 

giifte  (Gr.  1,  949.  2,  \98J  swv, 
rühme  y  prale.  —  güffe  Nith,  28,  5. 
egl.  Hätzl  2,58,272.  prCU.  gufte. — 
1.  ich  gäfte.  güflen  die  der  wellen 
von  höhen  gnaden  mysL  1,  338,  14. 
da;  man  mit  disem  guf  Hätzl,  2,  58. 
272.  2.  ich  güfte  mich.  a.  ohne 
genii.  war  sich  der  töre  güffe  Nith. 
28,  5.  b.  eines  d.  niht  anders  ich 
mich  göfte  W,  ff^A.  16,  21.  ich  wolde 
mich  des  güften  Parz,  262,  20.  der 
gfift  sich  niemen  in  ir  man  Helbl, 
1,  1377. 

güften  stn,  dö  liefen  si  ir  gäf- 
ten  WigaL  11151.  dein  schallen,  güf- 
ten, geuden  Suchenw.  42,  39.  —  von 
englischem  güflen  huob  sich  frönd  äne 
zal  Hdtzl,   1,  125,  23. 

iibergäfite  swv,  übertreffe  im  güf- 
ten. iegliche;  wolt  übergüften  über- 
tönen mit  gesang  da;  ander  HätzL  2, 
68,  8. 

güftec  adj.  übermütig,  ein  guflic 
schaz  Frl.  200,  3. 

güfteclichen  adv.  übermütig^  pra- 
lerisch.  Keitn  güfteclichen  sprach 
Lanz.  2890. 

GUNST   5.  ich    AN. 

GVOMB,  60CBIK  swm.  gaumc,  ahd,  guomo, 
giumo,  goumo  Graß"  4,  206.  vgl. 
Schmeller   2,    48.      J.    Grimm    in   H. 


zeitschr.  6,  542.  palatum,  palalus 
sumerl.  12,49.  gl.  Mone  7,58».  Die- 
fenb,  gl,  199.  epiglotum  est  cooper- 
torinm  orisein  gumme  das,  iOS. — 
5  aller  bröte  su;;este,  heil  den  guomen 
mtnes  herzen  Diemer  379,  18.  man 
vant  dd  einen  blümen  vrisch  üf  sfme 
gümen  ligen  in  sinem  munde  Marleg. 
11,  HO.     der   blümen    die  von    des 

10  mannes  gümen  wüchsen  das.  21,  290. 
sein  pemde;  lob  gie  wol  gestalt  au; 
manigen  röten  mundes  guem  Suo- 
chemo,  15,  21.  ich  wil  in  meinem 
guomen  sein  lob  versperre»    und  ver- 

15  hagen  das.  21,  148.  welch  ein  süe- 
;e;  senfle;  riechen ,  swem  ich  kum  in 
sfnen  goum  Frl  FL.  13,  5.  —  gehö- 
ren auch  folgende  stellen  aus  Frl  hier- 
her?    dich  prfst  ü;  junger  mäht  mins 

20  lobes  göm  Frl,  286,  4.  aller  sinne 
gdmen  die  ktinden  niht  die  süe;en  art 
volloben  das.  150,  5.  dft  lU  aller 
sfelden  göm  das,  150,  1.  sit  man 
üf  vrowen   pris  tragent  lobes   gömen 

25     das.  ML.  14,  4. 

kützel- guomen      anrede   an   den- 
wein     altd,  bl.  1,  404. 

netz  -  en  -  guomen     anrede  an  den 
wein     altd.  bl.  1,  404. 

30         durehgüeme  su>v.    swer  mich  rue- 

met ,  ein  baisam  den  durchgüemet  Frl. 

FL.  10. 

cüOT     (Gr.  1,  744.   Graff  4,  154^   ad{j, 

gut.  egl.  ich  gate.     statt  des  gewöhn- 

35  liehen  comparatios  be;;er  findet  sich 
guoter  0  muoter)  Kohcz.  152.  — 
I.  als  attribut.  der  guote  got  Gotfr. 
l.  2,  28  (lobges,  28J.  got  h6rre  guo- 
ter   Trist.  2588.      der   guote   bischof 

40  Nib.  1367,  2.  der  degen  guot  das. 
2262,  2.  helt  guot  das.  2121,  4. 
manic  rlter  guot  das,  1345,  4.  eins 
rehte  guoten  riters  lip  das.  16,  4. 
guote  liule  Parz.  572,  9.    Walth.  72, 

45  33.  der  junge  man  vil  guoter  Parz. 
414,  8.  der  guote  man  Trist.  5. 
guote  liute  kranke  und  arme  Oberl, 
581.  der  guot  man  und  er  einer  übe- 
len  vuo;   W.  gast.  51.  b.      guot    man 

50     ist  guoter  slden   wert  Wal^.  44,    10. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GüOT 


588 


GÜOT 


der    guote     man    (TrevrizentJ    Parz. 
457,  2.      guoliu  wip   WaUh.  41,  20. 
guolen  wfp!  das.  102,  5.  MS.  2, 103.a. 
froawen  gaot  das.  189.  b.     der  gaote 
sündaere  Gregor,   6.  2434.      wer  von     5 
wiben  nicht  enwirt  betrogen,  der  lobe 
gaoten  wirt  Bon,  63,  58.  —  guoter  ant- 
pfanc  /lo.  84.      an   allen    gao(en  din- 
gen  Walth.  70,  30.      ze  guuten    din- 
gen   das.    83,  8.      guot   ende   nemen    10 
das.  53,    12.      guot   gemach    Iw.  70. 
74.166.     guot  geselleschaft  das.  i9i. 
guot  gewin  MS.   1,  12.  b.     guot  heil 
hü.  31..    guotiu  Ure   das.  183.       ze 
guoter  md;e   das.   129.      guoter  muot    15 
getroster  mut     Wigal.    4993.     MS.  I, 
189.  a.   Wallh.  37,  28.      volget  guo- 
lem  röte  das,  36,  20.     des  wirt  guot 
rät  Iw.  44.   174.   197.     des  sol  doch 
guot  rät  werden  Pöra.  340,13.     guote   20 
sinne    Trist.    12190.    WaUh,    33,   32. 
123,  5.     ein  guot  site  /to.  77.     guote 
Site    das,    173.       mit    guoten    triwen 
Parz.  428,  22.  Bon.  72,  22.     guoter 
vreude    walten  Iw,  239.      mit  guoten   25 
freuden    Pan.    581,    26.      guote   war 
nemen  Tr«/.  3317.     min  wart  vil  guot 
war    genomen    Iw.  20.      mit    guotem 
willen  das.   188.  289.  Parz.  402,  18.. 
mit  minem  guoten   willen    ich    bin    es   30 
wohl  zufrieden  MS.  2,  125.  b.     guoliu 
werc    Vrid.    168,  16.  —      si  sprach 
si  gunde  in  guoter  naht  Pars.  641,24. 
der  wirt  bot  im  guote  naht  das,  242, 
22.     got  gebe  dir  guote   naht   WaUh.   35 
101,  21.      got  gebe   ir   iemer  guoten 
tac    das.    119,    17.       des    muo;    hÄr 
Wallher  singen  'guoten  tac,  boes  unde 
guot'  Parz.  297,  95.  II.    ah  prä^ 

dikat.  i,  das  subject  ist  ein  persön-  40 
liches.  a.  ohne  weitem  zusatz.  bislu 
übel  odeguot  fw.21.  si  ist  getriuwe 
unde  guot  das.  82.  er  was  hövesch 
unde  guot  das.  106.  biderbe  unde 
guot  das.no,  181.  du  bist  so  guot,  45 
so  rehte  guot,  s6  guot  ob  aller  güete 
Gotfr.  l.  2,  30  (lobges.  13).  st  so 
guot  das,  1,  5.  sist  s6  guot  WaUh. 
14,18.  si  ist  noch  be;;er  danne  guot 
MS.  1,  196.  b.  2,   125.  b.      sd    s€re   50 


nieman    missetuot,    er   welle   dannoch 
Wesen  guot  Vrid,  107,  13.         h.  mit 
dativ.     so  Sit  mir  vollecliche  guot  Er. 
4758.     wie  solt  ich  den  geminnen  der 
mir  ttbele  tuot?    mir  muo2^    der  immer 
lieber  sfn  der  mir  ist  guot  Walth.  26, 
1 1 .      den    armen  den  wis   iemer  guol 
Trist.  5029.      Minne  wis  minen  vrea- 
den  guot   MS,  1,   169.  b.      vil   gerne 
wasr  ich    dir  guot    hülfe  ich  dir   mit 
mlnem  Schilde  Nib.  2133,  1.       c.  mit 
genit,     zuht  und  dren  ist  si  guot  MS. 
2,  189.  b.       d.  mit  präpos.     er  wa?re 
guot  ze  harren  Iw.   145.  —  sist  guot 
ze  lobenne   WaUh.  78,  39.         2.  das 
subject  ist  ein  sächliches.         a.  ohne 
weiteren  zusatz.      guoter   wibe   minne 
ist  be;;er  danne  guot  MS.  1 ,  30.  b.     din 
reiner  muot  ist  vil  be;;er   deune  guot 
g.  Gerh,  6662.     da;  anegenge  ist  sel- 
ten guot,  da;  bcese;  ende  hat  WaUh. 
83,  39.     swer  sime  rehte  unrehttuol, 
dd   wirt    da;   ende    selten   guot    Vrid. 
106,  21.      ouch  enwirt  diu  vnrtschafl 
nimmer    guot   Ane    willigen    muot    Iw. 
105.  —     da;   ist   guot   das,    64.  99. 
da;    enist   niht    halbe;    guot   das.  64. 
e;  si  übel  oder  guot    Vrid,  107,   14. 
wedr    ist    e;    übel     od  ,  ist    e;   guot 
Walth.   120,   25.      da;   dühte  si  guol 
Iw,  71.  213.  237.      werde    iu;    guot 
das.  40.         b.    mit  dativ.     e;  ist  mir 
guot  Iw.    148.      deist    iu  guot   Parz. 
580,  21.       da;  ist   uns   beiden   guot 
WaUh.    88,    24.      da;   w«rc  ir   guot 
Nib.   1159,  4.     wa;  iu  si  nütze  unde 
guot  Iw,  81.        c.    mit  präpos,      da; 
diuhte   mich   gein   freuden    guot  Parz. 
533,  8.      da;  was   gein    werdekeit  ir 
guot  das.  403,  28.     da;  was  in  guot 
vür  den  tdt  Iw,  201.     guot  für  unge- 
mach  Parz.  818,  2.      guot   für  unge- 
lücke   WaUh.  31,  34.     für  trüren  und 
für  ungemüete    ist    niht  s6  guot    das. 
27,  34.      guot  für   ungemüete  Jl!f5.   1, 
171.  b.      do;  der    stein  guot  vür  den 
durst  st  Stricker  11,   159.      guot  vür 
sorgen  unt  vür  armuot  Am.   10.      der 
mine  ist    guot    wider  dich   WaUh.  60, 
21.      der  ruofl  ist  zer  d^muot  iedoch 


Digitized  by  LjOOQIC 


GÜOT 


589 


GÜOT 


niiit  vollecliclien  gaot  Pan,  479,  2. 
ze  sslde  unt  ze  erzente  guot  das, 
792,  2.  der  site  was  ze  trüreo  gaot 
das.  231,  19.  e;  ist  ze  vehtenne 
guot  fw,  98.  den  frouwen  e;  guot  5 
ze  sehne  was  Pan.  387,  19.  iuwer 
sipide  unde  iuwer  sin  diu  sint  hiezuo 
ze  guot  Trisi.  10393.  3.  mit  hin- 
zugefügtem parUc.prät.  vgl,  Gr.  4, 129. 
von  diu  ist  gewisse  di  heilige  misse  10 
uns  sundigen  also  guot  gehört  zu  hö- 
ren glaube  1127.  da;  ist  also  guot 
vermiten  /«?.  177.  190.  dar  umbe 
ist  harte  guot  gelesen  Diut.  2,  4.  e; 
ist  in  s^re  guot  gelesen  7m/.  172.  15 
da;  wasre  mir  uiht  guot  getftn  Walih. 
97,  20.  wa;  des  guot  s!  getdn  Nib, 
312,  4.  ob  e;  stne  mdge  dfihte  guot 
getdn  das.  1142,  3.  wa;  dunket  iuch 
des  guot  getdn  Bit.  86.  a.  vgl.  83.  b.  20 
4.  e;  guot  tuon  die  sache  die  man 
vorhat  gut  machen,  vgl.  Gr.  4,  337. 
diu  maget  tet;  dd  harte  guot  Wigal, 
11016.  Sifrit  der  het  e;  guot  getan 
Nib.  220,  3.  vgl,  2072,  1.  Gudr.  25 
1082,  2.  Bit.  3849.  er  hete;  dö  vil 
guot  getdn  Parz.  73,  25.  vgl.  46,19. 
95,  21.  —  swä  er;  iu  guot  meinde 
Lanz.  4435.  5.  swer  für  guot  hat 

für  gut  hält  swa;  er  tuot  Walth.  1 07,  9.    30 
vgl.   64,  26.     er  hdt  verguot  swa;  im 
geschiht    büchl.     2,    130.       man    hdte 
si    so    verre   verguot    MS.  1,  144.  b. 
verguot    hdn    Bon.    14,    28.    24,    14. 
44,  42.      da;  er;  nieme  für  guot  da-   35 
mit   zufrieden   sei    Stricker    12,    520 
und  anm,     sie  nämen  verguot  den  eit 
Herb,  16011.  vgl.  den  eit  er  vur  guot 
enphiene  das.  16022.     der  rtche  vriunt 
sol  nemen  verguot   den  dienst  den  im    40 
der    arme    tuot    Vrid.    98,  5.       neme 
mine  rede   verguot  MS.  1,  64.  b.  vgl. 
Suchenw,    12,    75.    41,    1512.    leseb. 
903,  27.  IU.   substantivisch,     da; 

gevüeget  wol  diu  guote  MS.  1,  31.  a.  45 
gegen  der  guoten  das.  2,  44.a.  64.  a. 
sus  sprach  er  zuo  der  guoter  a./Tßtnr. 
970.  swer  guoter  (9^^»  phtr.)  Iw. 
221  und  anm.  z.  6003.  wer  guoter 
Wigal.  1.      nieman  guoter  Walth.  18,   50 


33.  MS.  1,  59.  b.  181,  b.  ieman 
guoter  das.  61.  h.  da;  guote  ze  übele 
wegen  Trist.  40.  ich  singe  guote; 
MS.   1,   171.  b. 

ebengaot  adj.  gleich  gut.  Trist. 
10874. 

QCQUot     adj.  gut.  Diemer  194,12. 

ingaot  afl{/.  sehr  gut.  Uhr.  v. 
Türl.  vgl.  myst.   1,  131,  24  anm, 

überguot  adj.  übermäßig  gut.  Pass, 
Germ.  7,  283. 

nngnot  a^f-  nicht  gut,  böse,  diu 
unguote  Iw,  210.  der  unguote  mau 
Gregor.  2847.  e;  ist  niemen  so  un- 
guot  Tundal.  52,  45.  OUoc. 

verpiiot  s.  QvoT. 

gllOttÜt   5.    ich    TCON. 

guot  sin.  1 .  gutes,  dich  minnet  guot, 
des  reinen  herzen  güele  Gotfl*,  /.  2,  3 1 
(lobges.  14),  da;  höchste  guot  das. 
56  (lobges,  1),  si,  da;  reine  guot 
MS,  2,  189.a.  die  Schilde  wdren  vür 
Stiche  dehein  guot  schützten  nicht  Wi- 
gal. 6662.  ob  im  dehein  guot  ge- 
Schach  fu>.  128.  guot  geschiht  Trist.  2. 
liep  unde  guot  widervert  mir  Nib, 
1342,  2.  ich  cnbiute  mfnen  vriunden 
liep  und  alle;  guot  das,  1350,  2. 
dienst  unde  guot  enbieten  das,  1 366, 1. 
got  gebe  dir  hiute  und  iemer  guot 
Walth.  49 j  26.  niwan  alle;  guot  mei- 
nen Nib.  2108,  3.  du  solt  an  mir 
niht  vinden  niwan  triwe  unde  alle; 
guot.  das.  2274,  4.  der  erkennet 
übel  unde  guot  Walth.  44,  2.  merken 
übel  unde  guot  das,  123,  19.  Vrid. 
107,  8.  guot  unde  übel  betrabten 
Trist,  18.  Abel  noch  guot  getuon  Iw. 
187.  swer  guot  wider  übel  tuot,  da; 
ist  gotelicher  muot.  swer  tuot  übel 
wider  guot,  da;  ist  tiufelicher  muot 
Vrid.  107,  4.  einem  liep  unde  guot 
tuon  Iw.  244.  ern  hdt  uns  niht  ge- 
tfiu  niwan  guot  und  6re  Nib,  811,  2. 
einem  guot  sprechen  (^sonst  auch  wol 
sprechen)  MS.  i,  172.  b.  einem  guo- 
tes  gunnen  Parz,  422,  16.  647,  22. 
MS,  1,  156.b.  danken  Iw.  282.  je- 
ben  das.  77.  268.  sine  künde  si  kei- 
nes guotes  mit  nihte   überwinden   das. 


Digitized  by  VjOOQIC 


GÜOT 


580 


GÜOT 


81.  liebes  und  guotes  des  wurd  ich 
von  ir  gewert  Wallh.  14,  23.  swa; 
ich  guotes  wei;  büchl.  1,  572.  swa; 
ieman  gnotes  kan  FKa//ft.  18,  21.  103, 
35.  swa;  ich  guotes  kan  F^0  4593  5 
S.  und  anm,  —  dnrch  guot  in  guier 
absteht  Er,  3518.  5078.  Iw,  76.  81. 
226.  Nib.  1953,  1.  durch  alle;  guoi 
Iw.  74.  in  giioi  vernemen  als  etwas 
gutes  Trist.  7.  in  gnoi  tuon  tu  guter  10 
absieht  das.  5.  da;  er;  in  guot  meinde 
Er.  4902.  swa;  er  uns  ze  leide  tuot, 
da;  machet  uns  got  in  gnot  das  ver- 
gütet uns  gotts.sL  369.     in  guote  — 

in    Abele   gesprochen    windb.  ps.  501.    15 
mit  guote  in  gute,  durch  vureden  Iw. 

82.  Wigal.  2634.  Amur  321.  mit 
guote  wohl  Trist.  3201.  3375.  mit 
guote  gelten  a.  Heinr.  976.  vor  al- 
lem guote  mehr  als  alles  was  gut  ist  20 
Trist.  11458.  ze  guot  bringen  Su- 
chenw.i9,6i.  ze  suone  unt  ze  guote 
bringen  Iw,  83.  ze  guote  kßren  das. 
275.     Parz.  404,  10.     Äf5.  2,  186.  a. 

ze  guote  gedenken,  wegen  Trist.  1.  25 
31.  ze  guote  niht  verge;;en  MS.  1, 
30.  b.  32.  a.  95.  a.  Engelh.  3575. 
ze  guote  hdn  Bit.  82.  b.  ze  guote 
komen  büchl.  2,  98.  kl.  68.  ze  guote 
geraten  /tr.  106.  ze  guote  frnroen  30 
j|f5.  2,  78.  b.  ze  guote  verstau  büchl. 
1,  1101.  Walth.  109,3.  Trist.  4632. 
ze  guote  tuon  einem  MS.  1,  46.  a. 
tuost  du  da;  ze  guote  in  guter  ab- 
sieht Walth.  50,  29.  wein  ze  guote  35 
büchl.  2,  634.  ze  guote  bist  du  mir 
genant  büchl.  1,  1686.  ich  hoere  si 
ze  guote  loben  MS.  1,99.  a.  2. gut, 
vermögen,  ^re  unde  guot  a.  Heinr. 
398.495.  618.  Walth.  90,  29.  guot  40 
und  dre  Iw.  211.  223.  ^"11^^.16,  30. 
107,  26.  guot  unde  Ifp  Iw.  62.  78. 
296.  liute  und  guot  Par:i.  362,  2. 
varnde  guot  bewegliche  habe  Iw.  263. 
a.  Heinr.  247.  Pur».  267,  10.  WaUh.  45 
8,  14.  60,  35.  varnde  guot  vergäng- 
liches dem  steeten  guote  entgegenge- 
setzt M$.  1,  157.  a.  er  bot  im  sin 
guot  Iw.  182.  dienet  micbel  guot 
Mb.    1354,  1.      Uu    so   michel    guot   50 


das.  1212,  3.  da;  guot  einem  bene- 
raen  das.  1081,  2.  in  ist  guotes  not 
hD.  242.  guotes  riebe  Part.  497,  3. 
Bari  246.  riebe  des  guotes  M. 
1308,  3.  bist  du  gar  fine  guot  Wi- 
gal. 5762.  dne  guot  ist  nienan 
wert  MS.  1,  157.  a.  dnrch  guot  mor- 
den Bon.  61,  68.  der  sluoc  in  amb 
kranke;  guot  Parz.  464,  17.  hou- 
betsOnde  tuon  nrobe  guot  Walth.  22, 
19.  mit  guote  michel  £re  bejagen 
Mb.  30,  3.  sich  mit  sin  selbes  gnote 
swachen  Walth.  20,  21.  mit  dem 
guote  volziehen  dem  muote  Iw.  113. 
Gregor.  447.  ndch  dem  guote  und 
nftch  der  schcene  minnen  YKa/^.49,30. 
Id  dir  niht  ze  wß  sin  ndch  dem  guote 
das.  22,  35.  man  sol  nfich  guote 
werben  sam  nieman  mOge  ersterben 
Vrid.  58,  1.  sich  ze  guote  verpflih- 
ten  W(üth.  20,  27.  vgL  noch  Gregor. 
436  fgg.  VHd.  55  —  58.  If5.  l,203.a. 
Helbl.  1,  35  fgg.  3.  landgut.  Esaa 
fuor  an  stn  guot  Gen.fkmdgr.  49,23. 
4.  du  bcBse;  guot  du  böses  kind!  Ls. 
1,  371.  noch  in  Schwaben  häufig. 

übcrguot  stn.  was  noch  mtfw  ist 
als   gut.      alles    guotes   ubergnot  MS. 

1,  14.  a.  203.  a.  g.  sm.  74.  Ls.  1, 
105.  ein  überguot  des  guotes  Bari 
295,  14  fr^/.296,  3QPf.).  des  sÄe- 
;en  guotes  überguot  g.  Gerh.  5553. 
vliust  einer  ein  überguot  Helbl.  2^1  il- 

nnguot  stn.  übel,  sone  birt  ni- 
wan  smerzen  unguot  und  unfmht  Trist, 
12247.  si  wolden  prewen  im  ongnol 
Suchenw.  13,  84.  si  enpGe  min  rede 
zunguote  MS.  1,  144.  b. 

cigenguot  stn.  eigenthum.  got 
sende  dich  heim  zuo  dinem  eigenguote 
fundgr.  261,  22.  262,  29. 

erbeg^uot  stn.  hereditariura  Die- 
fenb.  gl.   145. 

hindergnot  stn.  vom  lehnsherren 
abhängiges  gut?  Gr.  w.  3,  883. 

boiibet{]^uot  stn.  hauptstuhl,  capi- 
tal  im  gegensatze   zu  den  zinsen.  MS, 

2,  178.  |).  Ehingen  4. 
l^bcng^uot     stn.     feodum   Diefenb. 

gl.   122. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GUOT 


SM 


GÜOT 


mnlguot  sin.  wer  nnredtlioh  mar- 
stein  hette  oder  mulguot  (rr.  to.  2,  94. 

pfantgaot  $in,  gut^  welches  man 
ak  Pfand  hat.  Oberl  1201. 

salg^ot,  selguot  stn,  freies,  nicht     5 
zinsbares  gut,  hermgut,     Oberl,  1 350. 
Or,  w.  1,  844. 

tagcgiiot  sin.  guty  welches  auf 
unbestimmte  zeit  geliehen  wird,  Slraßb, 
str,  3,  373  Seh,  vgl  Oberl,   1618.         10 

teilguot  s/fi.  gut,  von  dessen  er- 
trag jemand  einen  gewissen  theil  zu 
ziehen  berechtigt  ist,     Gr,  w,  2,  232. 

ü;guot  stn,  gut  in  einem  fremden 
gebiete.     Oberl,  75.  15 

vrÖDegnot  stn.  mansus  dominicus 
et  fiscaUs,  Haltaus  539. 

widemgaot  sin.  kirchengut,  ze- 
hendfreies  gut,  Oberl.  2014.  Stalder 
2,  448.  20 

Mraochcrgnot  stn.  gut  durch  Wu- 
cher erworben.  aW  der  bfibst  ze  banne 
tuot  die  selben  umb  ir  wuocherguot 
HelbL  8,  990.  da;  der  künec  nftch 
mlnem  mnot  griff  nftch  allem  wuocher-  25 
guot  das.  1000. 

zidelguot  stn.  prädium  apiarii. 
Frisch  1,  469.  a. 

zinsguot  stn.  gut  wovon  zins  ge- 
geben wird.  Oberl  2111.  30 

guotsaelic,  guots^ende  s.  das 
zweite  wort. 

Guote    n.  pr.    MS.  i,  14.  a. 

Güetel     n.  pr.     MS.  2,  64.  a. 

Güetclin     n.  pr.    MS.  2,  56.  b.      35 

güetelin  stn.  kleines  gut.  da;  selbe 
kleine  güetelin  soltu  nemen  Pantal.  553. 

giiete  faM.  guoll  Graff  4,  166^ 
stf.  gutheit,  gute.  a.  im  singul.  si 
isi  kiusche  in  wfbes  gfiete,  si  hat  40 
zoht  bt  höchgemüete  MS.  i,  199.  a. 
ir  grd;iu  güete  mich  also  verriet  das. 
9.  a.  ein  stam  der  güete  das.  42.  a. 
ir  gfiete  mich  unsenflecüchen  twinget 
das.  185.  «.  wa;  ir  minneclicher  lip  45 
kiosche  nnt  rehter  wibes  güete  in  ir 
herzen  schrln  beslo;;en  hätdos.  201.a. 
wol  ir  rehten  wlbes  gfiete  iIm.203.  a. 
dd  begonde  ich  6rst  ir  gfiete  schou- 
wen,  wie  si  vür  ir  aller  schoene  brach    50 


das.  2,  52.  a.  wie  mich  ir  güete  an 
den  sinnen  betoubet  (so  zu  lesen  sl 
beroubet^  das.  101.  a.  swie  doch  ir 
gfiete  ie  vfir  ir  herle  schein  das.  \, 
167.  b.  da;  ir  guete  niht  gendde  U- 
ret  das.  168.  a.  der  wehsei  nieman 
missezimt,  swer  gfiete  vür  die  schcene 
nimt  Vrid.  104,  19  und  anm.  dne 
güete  ist  schcene  ein  wiht  MS,  2, 
54.  a.  —     güete  haben  /«d.237.  MS. 

1,  163.  b.  pflegen  manltcher  gfiete 
Parz,  252,  23.  güele  walden  das. 
606,  26.  swer  an  rehte  gfiete  wen- 
det sin  gemfiete  Iw.  9.  vernemt  durch 
iwer  gfiete  fara.  402,  1.  vgl  433,27. 
474,  30.  555,  1.  Walth.  75,  6.  Wi- 
gal  417.  gewert  mich  des  ich  ger 
durch  wtpliche  güete  das.  272.  er 
verkSrte  sin  alte;  gemfiete  in  eine  niuwe 
gfiete  a.  Heinr.  1238.  fibel  gemfiete 
ze  güete  bekßren  Iw.  77.  mit  val- 
scheldser  gfiete  leben  Walth.  72,  9. 
sich  mit  güete   riben  (schminken)  MS. 

2,  43.  a.  —  diu  güete  des  swertes 
Iw.  150.  des  meigen  güete  MS.  1, 
162.  a.  2,  22.  b.  troj.  16212.  Su- 
chenw.  15,  18.  vgl  Gr.  4,725.  des 
sumers  güete  fragm.  29.  a.  güete 
personificirt  MS.  1,  156.  b.  b.  iVi 
plur.  iedoch  vertruogen;  s?ne  michile 
guote  pf.  K.  36,  7.  dfne  guote  ma- 
nen  dih  des  Lilan.  619.  sinen  kref- 
tecltchen  güeten  Parz.  568^  3.  mit 
güeten  das.  823,  13.  mit  kiuschec- 
Heben  güeten  das.  493, 24.  ich  fröwe 
mich  noch  ir  güeten  Walth.  115,  2^. 
wtp  mit  güeten  sol  ir  dre  hüeten  MS. 
1,  83.  a. 

UDgiiete  slf.  da;  diu  wtp  ndch 
grö;er  ungfiete  vil  snelle  guot  gemfiete 
gevähent  Wigal  5471. 

guote  swv.  bin  gut,  nützlich,  si 
sal  uns  gnotende  sin  Pilal  vorr.  91. 
kurz  rede  von  guoten  minnen  diu  guo-' 
tct  (gegentheil  von  sweret)  guoten  sin- 
nen Trist.  12190. 

güete  (ahd.  guotju  Graff  4,  1277J 
swv.  1 .  mache  gut.  wlbes  gfiete  güe- 
tet  elliu  dinc  MS.  1,203.  a.  wer  sol 
danne  wlbes  muot  gegen  minne  güeten 


Digitized  by  LjOOQIC 


GUOT 


588 


GURRE 


MS.  2,  181.  a  (263.  b.  i/.)-  ^.  ich 
güete  mich.  —  hste  sich  unser  herre 
got  niht  s6  gedSmüelet  and  also  sdre 
gegüetet  Bari.  321,  U  (323,  38 /y.) 
3.  beweise  mich  als  gui,  werden  vrou- 
wen  stdt  wol  da^;  si  gfieUlch  güeten 
ande  ir  6ren  hüeten  j|f5.  2,  43.  a. 
ein  wip  gttetlich  mir  güetet  frauend, 
524,  22.  556,   12. 

übergücte  swv.  übertreffe  an  gfiete. 
din  lugentrtch  gemüete  übergüetet  alle 
guele  g.  Gerh.  6664.  dln  guot  ond 
dtner  sslden  rät  mit  guottät  übergüetet 
hat  die  kranken  guotUt  die  ich  hfin 
getan  das.  6682. 

giictec  adj,  gütig,  si  ist  güetec, 
reine  dn  argen  list  Maßm.  AI.  s. 
122.    a. 

guotlich  ,  güetlich  adj.  1 .  gui, 
freundlich,  mit  guotlichen  geberden 
Bari.  124,  30.  mit  guotlichen  siten 
leseb.  606,  2.5.  ir  dienst  was  s6  güet- 
lich a.  Heinr.  349.  mit  ir  güetlichen 
pflege  das.  310.  güetifchen  segen 
luon  /«?.  23.  güetlich  wtp  W.  l.  7, 
24.  din  güetlich  geld;  das.  33.  ir 
gebt  mir  güelHchen  tröstParft.329, 17. 
2.  assimil.  guollich,  güenlich  ruhm- 
voll,  herrUch.  vgl.  Graff  4,171.  gun- 
lich  £re  Marl.  274.  diu  gunllche 
gotheit  das.  278. 

g^odiche,  güediche,  -en  adv. 
gut,  freundlich,  si  sa;  mir  güetlichen 
bi  Iw.  22.  güetifchen  gebdren  a. 
Heinr.  303.  güetlich  ane  sehen  das. 
1491.  güetllche  biten  Parz.  264,23. 
den  wunden  man  gebettet  güetlichen 
sach  Nib.  251,  2.  güetifchen  spre- 
chen Parz.  7,  19.  WigaL  9719.  Nib. 
131,  4.  güetlichen  enpflihen  das. 
266,  2.  1290,  4.  güetllche  enpf. 
Parz.  364,  18.  U.  2,  620.  güetli- 
chen umbevfthen  U. Trist.  iOS2.  guot- 
lichen eines  pflegen  Bari.  190,  17. 
gegen  der  mfn  herze  also  güetlichen 
6i^P  MS.  1,  143.  a.  ir  munt  stdt  güet- 
lichen das.  —  güete nitchen  grüe- 
jen  Griesh.  pred.  1,  13. 

uoguotlickc  adv.  übel,  wie  gar 
unguotlich  im  geschach  ^e6.648,  36. 


da;  ich  dich  un^otUch  gehandelt  bete 
das.  989,  18. 

guotlichkeit     stf.    gute.     mgst.  1, 
53,   17. 
5         g^enllche     stf.  rubm^  herrlichkeii. 
statt    güelllche    assim.    aus  güetllche. 
ahd.  guoUlcht   Graff  4,  172.  —      da 
(im    hknmelj    mac  wol    gunllche    sin 
Marl.  278.     gote  die  giollchi  ("so^  ge- 
10     ben  leseb.  302,  19.      güenlich   si  got 
(gloria  Sit  deo)  Zurch.  Jahrb.  48.  die 
güenlichi    leseb.    887,     15.     946,    5. 
üppige  gunllche  stolz   bihteb.   31.  32. 
guotheit    stf.  güte.Hätzl.  ifiOT, 22. 
15         g^notnisse     stf.    gute.    Legs.  pred. 
38,  28. 
GUPFB     sum.   spitze,    gipfel.     er   dersach 
eins  turnes  gupfen  und  des  dach  Parz, 
161,   24.      umbo    gupf    am    bogler 
20     voc.  0.  23,  65. 
GUPFB     swf.    kopfbedeckung ,     bedeckung 
unter  dem   hehne.  vgl  altfranz.   coife, 
ahd.   kupha    mitra   Graff  4,    355.  — 
er  gab   im    einen   slag   an  den    heim, 
25     da  von  sich  diu  gupfe  tränte  Lohengr. 
141.     haJsberc,   gupfen,    goUier   MS. 
2,  240.  b. 

kelmgapfe     swf.    er  riet  in  üfdie 
helmguphen  pf.  K.  155,  15. 
30         hirncgupfe     swf.     ich    tronw    e; 
mfnem  swerl  e;  schrötdie  hirnegapfen 
sin  MS.  H.  3,  266.  b. 
GUPFB     swv.    Stoße,     gupfe   leit   hio  dan 
beitr,    180.      die   wellen   gupfent   and 
35     schupfent  ein  schif  Marl.  89.     si  mcnte 
und  kupfete,   si  stupfet   unde    slapfete 
fragm.  41.  c. 
GURGEL     (ahd.   gurgula    Graff  4,    248^ 
swf  gurgel.      er  hienc    bi  der  gurge- 
40     len  Iw.  176. 

gurgele     swv.  knurre,     e;  gurgelt 

in  dem    buche   med.  fundgr.    1,   375. 

gargarisare  gurgeln Diefenb. gl.  1 37. 

gurgeluDge     stf.  gargarismus  eoc. 

45     o.  33,  20. 

GURRE     swf.    schlechte    stute,    schlechtes 

Pferd,      den    gurren  warn   die    zagele 

ander  in  zesamene  gevlohten  Iw.  185. 

wirt  danne  ein  eltiu  gurre  zeinem  väln 

50     MS.    1,    80.  b.      vgl.    Helmbr.     369. 


Digitized  by  LjOOQIC 


GURRE 


503 


GÜSTE 


Eracl.    1451.    Renner   16535.    Hdizl. 

2,  58,  97.     Schmeller  2,  63. 
ackerg^rre     swf.  schiechtes  aekeT" 

Pferd,     MS.  H.  3,  197. 

ergpurret  pari,  da;  pfert  was  nihi 
tarn  er^urret  magrer  noch  ze  kranc 
Lam.  1455. 
ccRRB  swv.  bringe  den  laut  gur,  gar 
oder  einen  ähnlichen  hervor.  Schmel- 
ler 2,  63.  der  esel  gurret  M  den 
wdn,  er  wsnet  wol  gesnogen  hfin 
Vrid.  140,  7. 
GrRT     slm.  stf.  gürtel 

übergort  stm.  übergArtel  Bit.  25. b. 

gürte  C^d.  gurtju  GraffA,  253.  Gr. 

1,  949.  2,  229^  sipt.  ^rte.  1.  wie 
was  der  junge  dne  hart  geschioket  dö 
er  gegartet  wart  Parz.  307,  8.  des 
gflrt  ich  drter  loche  an  der  gfirlel 
min  hin  hinder  Helmbr,  1121.  2.  mit 
dat.  f>gl.  Gr.  4,  693.  ich  gurte  rotme 
rosse  ba;  Iw.  35.  er  gurt  dem  orse 
Parz.  603,  19.  611,  19.  na  gfirte 
dinem  marke  Rdb.  941.  swem  dd 
niht  was  wol  gegart  der  moht  sich 
vallens   wol   bewegen    Mai   234,  38. 

3.  mit  adoerhialpräp.  mit  rocke  fif 
gegart  (tunica  succincta)  Vir.  661. 
zwei  swert  er  umbe  gurte  Parz,  246,  26. 

ungegart  parüc.  adj.  ohne  gürtel. 
als  er  h«te  ungegurt  üf  da;  pfert  ge- 
8e;;en  Uvländ.  chron.  2862.  man  reit 
sie  nider  an  da;  gras  als  ob  sie  wae- 
ren  ungegart  das.  1126. 

begürte  sum.  1.  g&rte.  er  nam 
ein  twellen  und  begurte  sich  der  mite 
leseb.  300,  5.  9.  die  Dietriches  man 
begürtet  mit  den  swerten  iVi6.  2189,3. 
den  herren  man  begurte  mit  einem 
güldfnen  swerte  Orendel  1003.  vgl. 
3871.  2.    thue   in  den   gddgurt. 

Mari,  leseb.  757,  17. 

engürte  swv.  entgürte,  von  stner 
tjoste  hurt  b^den  orsen  wart  enkurt 
Par%.  197,   6. 

übergürte  swv.  si  wart  mir  ant- 
worten,   min    fröide    ttbergfirten    Ls. 

2,  699. 

umbegürte  swt>,  umgürte.  die 
2uht  sie  umbegürte  Mar.  64. 


andergürte      swt.     succingere 
undergürten  gl.  Mone  4,  236. 

nndergegürte  stn,  subligar  Die- 
fenb.  gl  262. 
5  gürtel  stm.  f.  gürtel  ahd.  gurtil, 
gurlila  Graff  4,  255.  Gr.  2,  111.  3, 
449.  RA.  875.  im  gesdht  nie  ftmei- 
;eu  diu  be;;ers  gelenkes  pflao,  dan  si. 
was  da  der   gflrtel  lae  Parz.  410,  4. 

10  ouch  was  der  fronwen  dd  genuoc : 
etslfchiu  'n  zwelflen  gOrtel  truoo  ze 
pfände  nich  ir  minne.  e;  w§rn  niht 
kfineginne :  die  selben  trippilniersen  hie- 
ben soldiersen  Parz.  341,  20.     dÖ  greif 

15  ndch  eime  gfirtel  diu  h^rlfche  meit, 
eime  starken  borten  dens  umb  ir  stten 
truoc  Nib.  387,  2.  vgl  MS.  2,  80.  b. 
Wigal  283.  290.  308.  321.  330. 
770.    5994.     Trist.    10836.     Engelh,     * 

20  3084.  diu  gürtel  a.  w.  3,  26.  Wigal 
6937.  weinschwelg y  leseb.  584,  2. 
plur.  gürteln,  gflrtelen'  Parz.  234,  8. 
563,   18. 

bigürtel     stm.    lasche    am   gürtel,  • 

25  geldkatze.  to.  gast.  136.  b.  crumena, 
marsubium,  forulus  sumerl  33,  21. 
Diefenb.  gl  178.  208.  voc.  o.  5, 
7.     12. 

braochgürtel     stm.  gürtel,  der  die 

30  bruoch  festhält,  bracile  gl  Mone  7, 
591.  der  gast  an  da;  bette  schreit, 
al  wt;  gewant  im  was  bereit,  von 
golde  unde  sfdfn  einen  bruochgfirtel 
zdch    man    drtn.      schariachens    hosen 

35     röt  man  streich  an  in  Parz.  168,  4. 
darmgürtel     stm.  bauchriemen  des 
Pferdes,  sumerl  35,  2.  37,  20.  voc.  o. 
2,   12.   Er.  817.  1452.    7680.    Parz. 
197,  7.   Flore  2870   S.  fragm.  30. 

40  andergürtel  stm.  succinctorium, 
succingulum  sumerl  35,  20.  voc.  o. 
15,  10. 

gürtelborte ,     gfirtelmeit ,    gür- 
telgewant    s.  das  zweite  worl 

45  GüRZGRt     11.  pr.  Gumemanzes  sohn^  vater 
des  Gandilü;  und  Schfonatulander,  von 
Schoydelakurt  getödtet.  Pars.  1 78. 429. 
TU  41.  43.  84.  84.  127.  158. 
gOssb     s.  ich  6iü;b. 

SOCUSTB     swv.  besänftiget     verwunten    sin 
38 


Digitized  by  VjOOQIC 


GÜSTER 


sei 


HABE 


mil  Worten    miBDecllelieo   gasten   Frl. 
ML  25,  4  und  anm. 
GUSTKR     ihn,  küsier,  hi.  costos,  eosta- 
rarius.  —  mansionarias  choster  gl.  Mone 

7,  587.     Servai.  1872.  Remh.  s.  309. 
SchmeUer  2,  79. 

gastrinne     $^,     ooBtrix    gl.   Mime 

8,  251. 

GustbItb  geogr.  n.  der  sannen  schtn 
gelac  verborgen  hindern  wölken  ze 
GnstrAte  verre  G%tdr.  1164,  3. 

CVTTRBL  $tn.  gläsernes  gefäß,  —  tgl. 
schweU.  guttere  flasche,  aus  lai.  gat- 
tariam  Stalder  i,  489.  —  wir  sulen 
trinken  manege;  können,  nnd  in  die 
cl6ren  brannen  hAben  gatlrel  (var. 
pntrel»  barel,  katerolfe,  gntrolfe)  von 
glase  W.  Wh.  326,  17. 

GuvBiuoRz  Klamides  streitros  Pan, 
210.  211. 

QVi    f.  ich  ciu;!. 

6WBLPH  sim.  anhänger  der  Weifen. 
hetzen  den  gwelph  an  den  gibelfn  H. 
Z.  2,  51.  tgl  52. 


GwiGRiM Aifz     II.  pr.  einer  der  mannen  des 

grafen  Willehahn  W.  Wh.  93,  10. 
GwillAms      n.   pr.     kons    Gwilllns    de 

Orangis  W.   Wh.  3.  6.  ».   Willmalii. 
SGtbbrt     n.  pr.  söhn  Heinrichs  von  Nor- 

bon.  W.  Wh.  6.  169.  171.   179.  238. 

264.  311.  312.  328.379.  380.  433. 
Gtböb;     «.  pr.    burggraf  von  der.   W. 

Wh.  364.  367.  432. 
IOGtbürc,  GtBURC     chrisüicher  name  der 

heidenkönigin    Arabele.     W.    Wh.   7. 

9.    12.    14.     23.    24.    39.    41.    51. 

52  u.s.v>. 
Gtfplbt;    n.  pr.     G.  ein   grÄve  ftj  Ar- 
15     naldes  lant  W.  Wh.  369. 
Gtlstbam     wersto   von   Gylstram  erboro 

Pan.  9,  12. 
GvMftLB     II.  pr.   stn  wankflssen  nngellck 

was  dem  da;   Gymöle    von  Monte  Ri- 
20     b^le,  din  sfie;e  und  diu  wlse,  legete 

Kahentse,    dar  fkEe  er  stnen  prts  vef- 

slief    Par%.    573,  15.     vgl    H.   Trist. 

4867  fgg. 


H  der  hauchlaui  (tpirttns)^  entspricht  in 
der  regel  dem  goth.  und  ahd.  Ii.  fin 
anlaute  fällt  es  vor  1,  n,  r  und  w 
bereits  im  ahd.  weg ;  unorganisch  steht 
es  dagegen  in  heischen  für  eiseben. 
inlautend  entspringt  h  vor  t  bisweilen 
aus  ch,  namentlich  in  einigen  verbal- 
formen:  vgL  raohte,  ruochen,  saohte, 
suochen ,  briht  f&r  brichet.  hier  be- 
halten jedoch  einige  dialekte,  nament- 
lich auch  der  niederdeutsche,  ch  bei. 
sonst  steht  ht  auch  ßr  et  wie  in 
dahte,  smahte  von  decken,  smecken. 
auslautend  wird  h  mhd.  in  ch  verwan- 
delt: vgl.  sehen,  sach,  Ithen,  16ch. 
mit  g  wechselt  h  in  einigen  verbis  wie 
tu  slahen,  sluogen,  ziehen,  zugen, 
gezogen ;  häufiger  noch  im  niederdeut- 

^  sehen,  s.  6.  sftgen  für  sdhen  En.  719. 
1175.  sgncopirt  wird  h  durch  zU' 
sammenüehung  nach  kurzem  und  ton- 
gem  vocal,  wie  in  slAn  /^r  slaben  ti .  a. 


H 

über  die  abwerfung  des  h  im  medet' 

30  deutschen  (jgi,  nA,  h6  fdr  gdeh,  nich, 
hoch;  sas,  vas,  was  fikr  sahs,  vahf, 
wuobs)  s.  Frommann  us  Herb.  179. 
vgl.  im  allgemeinen  Gr.  1,  404.  426. 
437.     Grimm  gesch.  der  d.  spr.  294, 

35     394.     Hahn  1,  41. 
bJL     interj.  ha.     si  riefen  alle  hA  hl  hl 
U.  1,  291.  vgl.  292.  verdoppelt  hlhl 
WaUh.  38,  4.  vgl  Gr.  3,  300. 
ah^     interj.     ahl,  diz  mac  moliio 

40     ein  teil  guoter  sptse  Reinh.  leseb.  207, 

14  nach  PK,  Iht  bei  Grimm  s.  48. 

BABB     C^hd.    hablni^   swv.  habe,   halte. 

Graff  4,  711.  Gr.  1,  966.  Hahn  mkd. 

gr.  1,  75.  —     Dieses  rer^tmi  erlei- 

45  det  in  der  ersten  bedeutung  sehr  ge- 
wöhnlich eine  zusammenziehung  seiner 
formen,  in  folge  dessen  lautet  das 
prds.  ind.  hfin,  hdst,  hfit,  hin,  hit,  bint. 
infin.  bin.  ich  han  im  reime  auf  a  bückl. 

50     1,  1741.  Er.  240.  1604.  3304.  Jf^- 


Digitized  by  LjOOQIC 


HABE 


506 


HABE 


M.  3,  568r«  Lackm.  %u  Iw.  2112. 
h6s(  fär  hast  leseb,  275,  18.  hesi 
Bon.  83,  45  A,  a.  H,  499  A.  myst. 
1,  218,  3.  leseb.  831,  31  ff",  heit 
/lir  hftt  Diemer  108,  19.  Pas5.  117,  5 
37.  119,  17.  125,  19  ti.  ö.  l/.  Trist. 
35.  129.  Lcyser  pred.  8,  5.  hdt  /*tir 
hfit  leseb.  215,  3.  icani.  2348.  3376. 
het  Wigal.  10574i4C.  vgl.  850.  Mart. 
leseb.7Q2,iS.  768,14.  mys/.  1,  235,  8.  10 
265,  9.  cof^'.  hd  für  habe  i7fr6. 
3725.  5563.  8955.  h^n  ßr  haben 
Griesh.  pretL  2, 32.  pril/.  habete  Die- 
mer  37^  29  ti.  d.  iTorq;.  24,  7,  ge^ 
wohnlich  zusammengezogen  bäte,  wofür  15 
aticA  hdte,  biete ,  häte,  apoc.  h^t,  hat; 
später  hatte.  2.  p^s.  du  bete  kl. 
1003  L.  biete  HelbLi,  1165.  bette 
^e6.  982,  27.  cot^.  b»te,  aticA  h6te, 
hiete,  hete,  ^äler  bette,  partic.  ge-  20 
habet,  de^ör  gebebet  ntysi.  1,280,31. 
Bon.  AS,  2.  gebebt  Griesh.  pred.  2, 1 0. 
101.  gebftt  inys/.  1,  144,29.  gehdn 
leseb.  890,12.  über  einzelnes  s.  noch 
außer  Gr.  1,  966,  Lachm.  ausw.  s.  25 
IX.  X.  SU  Iw.  126.  602.  Sommer  zu 
Flore  171.  Grimm  zu  Atk.  s.  18.  zu 
gr.  Rud.  s.  9.  —  in  der  bedeutung  hal- 
ten finden  zusammenziehungen  seltener 
statt,  tgl  hdt  Vrid.  72,  14.  hftnt  30 
das.  5,14.  hftn  das.  151,6.  üf  bdn 
Maßm.  AI.  s.  109.  a.  partic.  gehdt 
ßir  gehabet  Her6.  8287.  dos  prdt. 
buob  /es^.  957,  21.  dos.  chron.  66. 
6eniA/  a«/  verwechsehmg  mit  heben.  35 
aticA  sonst  wird  haben  tmd  heben  ver- 
wechselt; vgl.  behabe  und  behebe. 
A.  habe  (bildl.  halte).  I.  mit  partiti- 
vem  genit.  habent  si  gr(^;er  rtterscbaft 
pf.  K.  206,  25.  wand  ich  noch  einer  40 
salben  hdn  /10.  131.  du  mnost  des 
urspringes  hdn  Par*.  254,  6.  vgl.  Gr. 
4,  647.  U.  mit  accus.  1.  die  hete 
{zur  gemahUnJ  der  künec  Kaylet  Parz. 
84,  11.  si  hat  der  fflrste  das.  89,  45 
13.  —  ich  hdn  alter  Parz.  574,26. 
ftttgest  Ew.  2681.  Walth.  70,  26. 
Parz.  512,9.  679,5.  engest  zuo  Iw. 
243.  arbeit  Parz.  334,  27.  807,  8. 
armuot  das.  251,  13.     wilden  art  das.  50 


489,  5.  danc  Iw.  86.  Parz.  270,  4. 
undanc  Nib.  909,  1.  Walth.  96,  22. 
117,  31.  W.  Wh.  140,  8.  ende  Iw. 
104.  Parz.  196,  2.  376,  1.  483,23- 
ein  ende  Iw.  161.  294.  Waüh.  101, 
35.  Parz.  468,  7.  539,  13.  dre  /w. 
41.  »Föl^A.  74,  29.  90,  30.  Parz. 
258,  14.  460,  13.  6re  eines  d.  das. 
323,  21.  449,24.  gedingen  /w.286. 
Par».  367,  29.  371,  15.  Nib.  114,  1. 
gelouben  Parz.  651,9.  den  gelonben 
Walth.  14,  10.  genäde  eines  Jw.  91. 
Walth.  55,  7.  91,  36.  Parz.  768,12. 
gerieb  6et>.  152.  gewalt  eines  d. 
Walth.  3,  16.  Parz.  43,  8.  264,  19. 
321,8.  gewin  dos.  213,10.  329,12. 
goume  h.  s.  goume.  ha;  Parz.  78, 
12.  218,  27.  W.  Wh.  141,  1.  heil 
Iw.  85.  guot  heil  das.  31.  hulde 
Parz.  266,22.  278,3.  308,18.  Gudr. 
1502,  4.  jage  MS.  2,  251.  jftmer 
Parz.  19,  25.  25,  28.  klage  Wigal. 
2047.  kraft  Iw.  15.  16.  66.  106. 
Parz.  49,  6.  261,  5.  kumber  Iw. 
153.   178.   Walth.  97,  22.  Par».  251, 

24.  367,12.  künde  Pars.  2,  6.  kfinde 
eines  das.  324,  4.  340,  24.  633,  2. 
Iw.  109.  kunst  Parz.  25, 12.  265,  7. 
da;  leben  Iw.  295.  laster  eines  d. 
das.  38w  276.  lop  Parz.  306,  28. 
309,  11.  leit  das.  98,  5.  magetaofm 
das.  440,  7.  mangel  eines  d.  das. 
366,  16.  minne  das.  406,  11.  523, 
22.  gnotes  wlbes  minne  Walth.  93, 
17.  mnot  Pars.  57,  11.  h(^hen  mnot 
das.  357,  21.  WaUh.  41,  30.  ntters 
mnot  /10. 1 1 1 .  muot  eines  dtnges  das. 
262.  Parz.  452,  21.  580,  22.  Nib. 
255,  1.  319,  2.  moot  zen  pfaffen 
Parz.  502, 12.  nnmao;e  /».  21 1.215. 
vursten  namen  Judith  143,  18.  not 
eines  d*.  Wiüth.  39,  7.     pfn  Parz.  55, 

25.  271,  16.  318,  23.  pflibt  Vrid. 
48,  5.  98,  8.  116,  2.  MS.  2,  145.  a. 
pflibte  Parz.  331,  14.  431,  30.  W. 
Wh.  150,  26.  prfs  Parz.  22,  2.  26, 
4.  32,  22.  96,  5.  rdt  eines  d.  s. 
rdt.  rede  Iw.  266.  rebt  Parz.  264, 
25.  414,  30.  612,  6.  riuwe  Walth. 
6,    9.       rnowe  Diut.    1,   33.     Gudr. 

38* 


Digitized  by  LjOOQIC 


HABB 


See 


HAB£ 


1151,     1.     1328,    2.       schal     Dttif. 

1 .  9.  Aü6.  35 ,  4.  schaden  /to. 
36.  Pan.  422,  27.  442,  1.  schände 
da$.  343,    1.      Schilde   wider  in    Iw. 

83.  schulde    eines    d.    Nib.    1729,     5 

2.  sine    Sicherheit  Iw.  90.   IVirs.  40, 

3.  sin   da$,    88,    2.    109  >   8.   461, 

28.  Gto.  5207.  den  sin  /w.  29.  228. 
einen  sin  WaUh.  9,  2.  gnote  sinne 
/Vt6.  1739,  3.  sorge  da$,  52,  2.  10 
IVrrft.  460,  14.  sUte  das,  261, 
25.  /n?.  88.  fXfbXt  Parz.  311,  21. 
strlt  das.  49, 17.  376,  5.  Sünde  das. 
456,  30.    583,  3.      snone   das,   315, 

22.  teil   Iw.  280.     Par».   402,  23.    *5 
790,  24.     Iriuwe  ht.  165.   TTo/M.  50, 
13.  90,  21.  Mb.  932,  3.   Parz.  113, 

29.  513,  4.  trdst  WaUb.  63,  10. 
For».    207,  9.    743,  15.      tngent  Iw. 

84.  Pmrz.  139,  25.      nrloup  das.  34,   20 

23.  349,  26.  450,  24.  30.  floht  das. 
467,  6.  488,  8.  beiir.  166.  175.  186. 
yIu5  Vfid.  35,  16.  volge  eines  d. 
Parz.  296,  21.  533,  24.  vorhte  Iw. 
167.  281.  freude  das.  34.  Parz.  25 
477,  6.  fride  Bii.  3202.  Parz.  22,  5. 
411,11.  658,14.  vrist  das.  736,13. 
vmm  und  £re  1».  157.  194.  vgl.  Nib. 
123,  4.  fooge  Iw.  112.  ffo/^.  47, 
36.  116,  13.  Parz.  720,  4.  815,10.  30 
Wandel  Iw.  78.  158.  Parz.  520,  26. 
734,  20.  Win  Iw.  286.  Par».  372, 
17.  Türl.  Wh.  75.  b.  die  wÄrheit 
Iw.  9.  werdekeit  Parz.  269,  4.  660, 
15.  wiflen  das.  281,  5.  813,  18.  35 
WalOt.  84,  32.  Iw.  130.  iVȀ.  77,  2. 
ich  hin  zH  et  isi  die  höchste  zeit  a. 
Reinh.  1656  und  anm.  tuht  Walth. 
91,  3.  iwfvel  /tp,  147.  vgl  Gr.  4, 
698.  —  ich  faftn  wir  sage  die  wahr-  40 
heit,  habe  recht  Iw.  41.  115.  vgl. 
111.  a.  Heinr.  499.  At6.  102,  5. 
Parz.  699,  8.  716,  1.  Wigai.  5668. 
IVis/.  2449.  4018.  6265.  16476. 
praumd.  64,  9.  Stricker  7,  5.  (?r.  4,  45 
626.     si  hnben  kalt  fiiereu  Parz.  449, 

4.  swö  Zangen  haben!  kalt  und  warm 
WaUh.  29,11.  ir  habt  gedrenge  oder 
wit  Parz.  417,  14.  2.  nut  prädikat 
des  otjects.     dieses   wird  ausgedrückt  50 


a.  durch  affectiv,  swie  lieb  si  den 
man  habe  Ath.  D,  33  und  amm.  da^ 
er  mich  lieber  welle  hin  Iw.  294.  si 
hdt  in  lieber  danne  £  Er.  5074.  da; 
ich  in  desle  lieber  habe  Engelh.  1217 
und  anm.  und  hdn  si  in  mfnem  her- 
zen liep  MS.  1,  68.  b.  din  het  En- 
gelharten  alsd  trOt  Engelh.  1754.  man 
sol  in  holden  hin  Nib.  102,  3.  ich 
hdn  die  beide  holde  Trist.  19159. 
die  hete  Pdris  holde  Flore  13.  a.  da; 
er  die  geste  habe  wert  Parz.  345,  9. 
da;  ir  in  deste  werder  hdt  das.  12,1. 
hdstu  mich  deste  unwerder  iht  W.  Tit. 
114,  2.  habe  die  steten  minne  wert 
Walth.  67,  29.  den  man  so  Heben 
und  s6  werden  hdt  Trist.  19207.  die 
ir  schephdre  hiden  unmere  fimdgr.  2, 
138.  der  alle  lugende  nnmaere  hftt 
Trist.  2146.  ein  vmmer  man  sol  da; 
hcBse  haben  smehe  Flore  57.  salmen 
lamprlden  hdt  er  doch  lOtzel  veile  Parz. 
491,  16. —  den  lip  ich  noch  gesunden 
bin  Sigenot  28.  er  wftnte  manigen 
man  gewissen  und  bereiten  hin  Lo- 
hengr.  162.  den  tdt  winden  sie  ge- 
wissen hin  Ernst  3599.  si  wollen 
da;  gewis  hin  glaubten  das  fest  Iw. 
55.  r^.  166.  253.  Stricker  T,  30  ihmI 
anm.  Am.  1106.  Karl.  9.  h.  —  da; 
her  mich  s6  töreeht  woldit  hin  ßr  so 
thöricht  halten  woUtet  Roth.  1979. 
da;  man  mich  ofle  sinnelösen  hit 
Walth.  98,  1.  ich  hin  mich  selben 
des  ze  tuab  das.  101,  28.  der  hit 
inch  an  den  Witzen  kranc  Parz.  463, 
3.  vgL  Gr.  4,  494.  625.  b.  durch 
Substantiv.  a.  mit  der  präpos.  ze. 
wir  weilen  in  seinem  got  haben  Ju- 
dith 1 38,  27.  den  jungen  zeime  har- 
ren hin  Nib.  43,  3.  ze  harren  hin 
Ar.  143.  Parz.  554,  2t.  Vrid.  73,  3. 
zeim  harren  und  zeim  imts  Pars.  396, 
16.  zeiner  imtei  hin  das.  396,  14. 
ze  wtbe  hin  Nib.  1614,  2.  a.  Heinr. 
1501.  Parz.  457,15.  ze  vrimide  hin 
Iw.  27.  Nib.  119,  4.  in  zeime,  riUer 
hin  Parz.  352,  24.  wir  snln  den  gast 
ze  kinde  hin  Bit.  3395.  den  het  er 
zeinem  Itigenaere  hielt  er  f\Sr  einen  k$- 


Digitized  by  LjOOQIC 


HABE 


587 


HABE 


gener    Trist,  14235.  —     sinetf    valer 
b^ode  hele  er  te  g«inine  Diui.  3,  61. 
da;  wollen   sie  ze    liebe  bin  ak  Uebe 
aufnehmen  Bit.  9962.      ze    tröste  hdn 
MS.    1,   199.  a.    fundgr.    1,    248,    4.     5 
da;  habeBt  si  ze  barme   darüber  här- 
men sie  sich  das.  203,  13.     si  haben 
e;  ze  ha;;e  oder   ze  nfde   altd,  bi  1, 
229.     da;  bete  si  ze  ntde  ärgerte  sie, 
war  ihr  auwider   kehr.  25.  d.    Maria   lo 
43.    73.  fundgr.    1,    172,  21.     beitr. 
316.  421.     bän  icb  den  von  schulden 
nibt  ze  nfde  das.  383.         ß.  mit  der 
präpos.    vür.       man   bAt  (hältj    mich 
vfir  einen  man  Iw.  29.     vär  einen  triu-   15 
welösen   man    das.  123.      da;   ir   uns 
nibt  babent  vär  zagen  Iw.  277.   Pan. 
558,  11.     man  muose  in  für  den  Clä- 
ren und  für  den    manHcben  babn    das. 
825,  6.     icb  enbdn  da;  nibt  für  Übtiu  20 
dine  das,  3,  1 5.     er  bet  sin  rede  vür 
ein  spil  ht.  231.      den  willen  für  dia 
wero  b6o  das.  294.     da;  bdn  icb  nibt 
vür  wander   W.  Tit  129,  2.  vgl.  Bart, 
19,  3.       icb  bin;    für    nnbilde   /Vir«.   25 
438,  26.     icb  bet  ein  dinc  für  scbande 
das,  771,  1.     bdn  für  6re  Gudr.X^^Z, 
3.     für  lüge  das.  1339,  4.     die  nun- 
nen    bäten    da;    für    zorn   nahmen   es 
zornig  auf  Reinh.  2147.  —    swer  für  30 
fuot  bfit  swa;  er  tuot  Walth.  107,  9. 
da;  beten   si  für   wdr  Nib     1330,    3. 
9gL  Gr.  4,  826.         3.  mit  adcerbien. 
er  nao;  micb    deste    ba;   bdn    halten, 
behandeln    Iw.    84.   vgl.    156.    Wigal.  35 
162.      babt    ir    micb  ibtes  deste  wirs 
Parz,  369,  14.      so   si   micb  und  jen 
nnrebte  bdt  Walth.  53,  16.  —    welcb 
tivel    bet  dicb    biute   bin    wohin  hatte 
dich  der   teufet  geführt?    Stricker  4,  40 
150  und  anm.     Karle  bdt  den  dritten 
(sud)  bin   Karl  95.  a.       swa;  icb    ie 
gewan,    da;  bdt  er  also  gar  bin,    da; 
ieb  dl  von  verdorben  bin    Am.  1939. 
der  fröide  mtn  den  besten  teil   bfit  er  45 
dd  bin  MS.  1,  180.  b.       4.  mit  Prä- 
positionen,      a.    die   suln  wir  an   der 
rede  bdn  Iw.  94.     mit  buote  bdn  Wi- 
gal.  8056.      da;  die  w!sen   ba;   micb 
mit  ir  grao;e  beten  das,  60.      da;  er  50 


si  babe  mit  fli;e  ba;  das.  9530.  er 
bdt  in  wol  mit  Übe  und  oocb  mit  guote 
MS.  2,  98.  b.  vgl  Gr.  4,  826.  — 
wfp  unde  man  kund  icb  wol  ndb  ir 
rebte  bdn  Parz.  660,  18.  —  die  in 
bdnt  in  ir  pflibt  Walth,  106,  32.  er 
bat  iucb  in  ritters  namen  Iw,  123. 
die  beter  in  dem  mere  als  das.  136. — 
er  wolde  den  lewen  nibt  zem  kämpfe 
bdn  das.  252.  b.  der  wirt  bet  an 
im  warmin  kleit  Parz.  23 1 ,  2.  tgl. 
257,  25.  möht  er;  an  siner  frouwen 
bdn  von  ihr  erlangen  Ls,  3,265.  von 
deme  icb  die  rede  babe  /to.  296.  er 
bdt  von  iu  ein  schcene  wip  das,  107. 
si  müe;en  von  mir  den  strtt  bdn  das, 
195.  Sit  icb  von  dir  beide  wort  bdn 
unde  wise  Walth.  26,  1.  bdnt  den 
rdt  von  mir  das.  29,  24.  c.  da; 
soltu  üf  mir  bdn  mir  glauben  Dietr. 
2691.  vgl.  Rab.  162.  ir  sult  für  wdr 
da;  üf  mir  bdn  ftuuend.  83,  30.  339, 
27.  357,  25.  da;  babet  üf  mir  Mai 
100,  9.  vgl.  215,  24.  da;  babe  üf 
mtner  Sicherheit  cto.  124,22.  189,32. 
da;  babe  üf  mfnem  boupte  Gudr.  9901, 

3.  da;  babe  üf  mtnen  triuwen  das. 
1264,  4.  vgl  Rab.  187.  babt  dt;  üf 
den  triuwen  mtn  firauend.  364,  18. 
si  hie;  micb  üf  ir  triuwe  bdn,  si  wolde 
das,  367,  15.  habt  e;  üf  die  triwe 
mtn  das,  313,  29.  5.  mit  adter- 
bialpräpos.  da;  die  ^warte  bieten 
bertn  gewant  an  Judith.  143,  2.  si 
bete  nibt  wan;  bemde  an  Parz,  800, 
30.  er  het  liebt  wt;  tsernbarnascb 
an  das.  333,  3.  vgl.  236,  15.  733, 
26.  weder  umbe  noch  an  bdn  (kki- 
der)  Kolocz,  168.  IU.  aU  hilfs- 
verbum  zur  bildung  des  perfeets  von 
transitiven  verbis,  über  die  concur- 
renz  von  sin  und  haben  bei  zustands- 
wörtem  5.  Gr.  4,  160  ff,  über  bdn 
mit  dem  pari.  prät.  zum  ersatz  des 
formellen  infin.  prät.  (du  muost  in 
schiere  vloren  bdn  Nib.  14,  4)  s,  das. 

4,  171.  IV.  mit  dativ.  also 
babint  iu  haltet  es,  glaubt  de  patre 
leseb,  192,  11.  als  habt  iu  von  dem 
wibe  Trist,  5710.     zwo  mark  von  rd- 


Digitized  by  LjOOQIC 


HABE 


586 


HABE 


lern  golde  die  habe  dir  d4is.  8218. 
habet  ia  spil  u.  Verlust  H.  Trist.  AiSQ. 
habe  dir  den  stein  Bari  39,  32.  si 
habe  da;  ir  Iw.  280.  habe  im;  dd 
Walih.  112)  1  •  habe  ime  wts  und  5 
wort  mit  mir  gemeine  das.  53,  33. 
da;  habe  dir  des  von  Riuwental  beiir. 
440.  da;  habe  dir  ze  botschefle  Nib, 
1900,4.  habe  dir  ouch  ze  soldiment 
dise  riehen  prtsent  Parz,  77,  5.  s5  10 
hab  dir  mfne  kröne  ndch  minne  ze 
löne  das.  77,  17.  —  ich  hAn  im  tu- 
sent  rfter  hie  das,  47,  12.  vgl  Gr. 
4,  363.  705.  V.    mit  infin.    und 

ze.  wa;  hat  diu  werlt  ze  gebenne  15 
WaUh.  93,  19.  MS.  l,6.a.  2,  142.  a. 
147.  b.  Pari.  373,  22.  25.  ich  hdn 
vil  ze  klagenne  Reinh.  1088.  troj, 
11350.  ze  lebenne  han  MS.  1,  65.  a. 
nu  habt  in  ze  rdten  nun  rathet  Wigal.  20 
6862.  ze  sagenne  hdn  Parz,  39,  18. 
403,  22.  ich  hftn  ze  sprechen  das. 
*  608,  24.  Iw.  204.  swa;  ich  ze  schaf- 
fen hfin  Part.  402,  13.  er  het  sich 
niht  ze  sümen  Iw.  190.  ich  hftn  m6  25 
zuo  tuonne  MS,  1,  68.  b.  niht  ze 
tuonne  hat  altd.  bl  1,  223.  da;  si 
zuo  tuonne  hftten  Flore  5565.  da; 
wir  ze  vl6hen  immer  hftn  Part.  21,6. 
tgl.  Gr.  4,  108.  B.  halle,  halle  30 

fest.  I.  ohne  adverbialpräpositionen. 
1.  ohne  accusativ.  hie  habt  ein  man 
Parz.  1 82,  25.  mine  gesellen  die  hie 
habent  das.  718,  28.  habft,  lieber 
sun,  habe  Pass.  241,  52.  dft  mae;t  35 
ir  stille  bahn  Parz.  225,28.  vgl.  671, 
28.  —  er  habte  gewftfent  dft  bf  Iw. 
100.  er  sach  bt  dem  graben  einen 
rtter  haben  Wigal.  261.  si  hübet  al 
stille  üf  dem  piftn  Parz.  602,  7.  da;  40 
iemen  drAffe  habe  auf  dem  wege  halle 
Walth.  26,  15.  üf  kastelftnen  haben 
Trist.  5365.  stt  er  dort  habt  vor 
iwerm  wtbe  Parz.  290,  13.  lange 
habt  dft  vor  der  wirt  Nib.  740,  2.  45 
si  habeut  vor  der  herberge  dlnfrauend. 
309,  19.  —  habe  (sc.  da;  schif}  an 
laut  steuere  ans  land  Trist.  8775.  — 
habet  der  gebfir  vaste  Legs.  pred.  i3Q, 
18.      der  wol  an  allen  dingen  haben  50 


unde  lft;en  kan  EggenL  iA2.  2.  mit 
transitiv,  accus,  hette  nan  si  beide 
niht  gehftt  gehallen  Herb.  8287.  er 
habt  im  dft  bt  zoume  da;  zierliche 
marc  ISib.  383,  9.  habt  mir;  (ors) 
Parz.  512,  15.  si  habten  stnen  Steg- 
reif, das.  227,  22.  diu  ougcn  hab- 
tens  wa;;ers  niht  das.  661,  26.  da; 
va;  habet  den  wtn  Walth.  106,  18. 
da;  er  stille  habe  die  hant  w.  gasly 
leseb.  503,  32.  29.  die  hende  habet 
er  für  sich  Wigal.  1552.  du  solt  dtn 
kriuze  hftn  cnbor  Bari.  '97,  25.  — 
swer  £re  ze  rehte  haben  wil  Iw.  111. 
iwem  rftt  und  iwer  gebot  wil  ich  im- 
mer gerne  hftn  Parz.  558,  6.  7.  tier 
hftnt  ir  reht  ba;  danne  wier  Vrid.  5, 
14.  höchvart,  gitcheit  unde  nit,  dia 
habent  noch  vaste  ir  Ersten  stilt  halr- 
ten  fest  an  das.  28,  20  und  anm.  onl 
bin  ein  habendiu  zange  mtnen  zorD 
gein  einem  wibe  Parz.  114,  14.  — 
mtn  eit  den  wil  ich  stceten  hftn  Bon. 
35,  38.  —  mich  bftt  wander  häli 
michy  hat  mich  eingenommen.  den 
künic  hete  wunder  Nib.  110,1.  wun- 
der mich  des  bftt  das.  906,  1.  1521, 
4.  vgl.  wunder,  über  die  redens- 
art  mich  bftt  hffile  s.  Gr.  A ,  247. 
3.  mit  reßex.  accus,  von  rehte  des 
mannes  6re  stftt  dar  nftch  als  er  sich 
selben  bftt  hüll,  beträgt  Vrid.  92,  14- 
wil  sich  ein  blinde  am  andern  haben, 
si  vallent  Ithte  in  einen  graben  Vrid, 
55,  11.  —  habt  iuch  an  mich  :  sfn 
pfant  bin  ich  Parz.  323,  8.  so  woll 
ich  alle  bürgen  Iftn  nnt  wolt  mich  an 
den  bftbest  hftn  Vrid.  151,  6.  —  dio 
liute  habent  sich  doch  dar  an  Iw.  164. 
habt  iuch  an  mtne  phlege  Pars.  100, 1. 
habt  iuch  an  mlnen  rftt  das.  170,  13. 
habt  iuch  an  der  witze  krafi  das.  117, 
27.  sich  an  der  freuden  vart  haben 
Wigal,  SiZZ.  in  den  harn  er  sich  so 
habte,  da;  er  der  sptse  swande  vil 
Parz.  165,  25.  der  töre  sich  nftch 
tören  bftt  Vrid.  72,  14.  ze  ein  an- 
der si  sich  habten  Mai  115,  32.  er 
habet  sich  vil  vaste  zes  bonmeltnes 
aste  Bari  116,  38.     dft  mugen  si  sich 


Digitized  by  LjOOQIC 


HABE 


SiB 


HABE 


wol  zao  haben  aneg,  2(>,  63.  —  A%i 
lüt  von  Mauritanje  da;  habite  sich  ze- 
samene  Lampr.  Alex,  4373  (4723). 
habet  iucfa  hm  haUet  euch  entfenU  Trist, 
11574.  er  habete  sich  dar  sd  zestunt  5 
Bari  118,  37.  H.  mit  adoerbial- 

präpos.  1.  ich  habe  an.  swes  man 
dia  kint  des  Ersten  wenet,  dem  ha- 
bent  si  iemer  m^r  die  hant  an  davon 
lassen  sie  nicht  Bert.  216.  si  habten  10 
in  an  vil  vaste  mit  siegen  griffen  ihn 
an    Rab.  431.  432.  2.   ich  habe 

über,      des  mocht  er  sich  nicht  über 
hin  enthalten  Bon,  61,  50.         3.  ich 
habe  üf.      a.  halte  inne,     habt  üf  Ufa»    15 
1 53, 4.     si  habten  üf  mit  swerten  iVt6. 
1927,  2.      habet   üf  des   strttes   das. 
1926,  3.        b.   halte  auf.     mit  disem 
starken  maere  wolt   er  in  üf  hfin  Rab. 
930.       c.  hebe  auf,  erhalte  aufrecht,  20 
einen  fuo;  begunder  üf  hUn  nnde  s^re 
hinken  Reinh,  460.     s5  wolden  (wollte 
ihn)  unser  herre  ein  teil  dur  güete  üf 
hän  Maßm,   AI.  s.   109.  a.      obini  diu 
dinc  rihtinti,  undin  üf  habenti5C^/%m,9  25 
93,  6.     der  himel   und   erde   gar   üf 
habet  Ifar.  230.     die  solden  diu  buoch 
üf  haben    Tundai.  62,  38.       der  haft 
der  da;  slegetor  von    nidere  üf  habte 
enbor/w.  49.     gotes  vorhte  ist  als  ein  39 
gruntveste   diu  da;    hüs   üf  habt  Legs, 
pred.  20,  1.     wan  da;  si  der  gedinge 
üf  habete  Trist.  1186.        4.  ich  habe 
wider,      die   andern   (hunde)   habent 
widere  bleiben  zurück  Reinh.   s.  325.  35 
er  begunde  vaste  wider  haben   wider- 
stand  XM  leisten  s.  meister  38,  17.  — 
siben    Sternen    die    stnen    louf    wider 
habten  aufhielten  Bari.  287.     sine  ha- 
bent  sich   niht  lange  wider  behaupten  40 
sich  nicht  dagegen  Trist.  11834.     ich 
habt  mich  niht  lange  wider  widersetzte 
nUch  nicht  Suchenw.  22,  40.     da;    er 
sich  vaste  wider  habe  dagegen  stemme 
Rentier  2862.      so  habent  si  sich  wi-  45 
der  myst,  1,  317,  19. 

habedanc     s,  das  zweite  wort. 

behabe  swv,  1.  mit  transit.  ac- 
cusativ.  1.  ^erhalte,  erwerbe,  er 
was   gewis  sin    eilen  solde   den    gräl  50 


behabeo  Parz.  479,  19.     prts  bebaben 
das.  601,   21.    745,  4.         2.  erhaUe 
im  bestand,  erhalte,  errette,     behabt  ir 
miner  frowen  Itp  Eracl.  3410.     mit  dei- 
ner  hilf  du  uns  behabst  Sitchenw.  35, 
17.        3.  halte  fest y  behalte,  behaupte. 
d6    wart    der   kaiser    alumbe    behabit 
umringt  pfK.  287,  18.     mich  behabt 
hie  rtters  urteil  Airs.  98,  2.      er  be- 
habete  in  Iw.  118.  —   er  behabte  den 
gast  bi   im    d4    das.  250.      mich  hdt 
behabet  an  liebem  wdne  noch  der  wfin 
MS.   1,  155.  a.      des   tiuvels    rftt    be- 
habete  in  an  sich    s6   gar    Bari.  222, 
40.     da;  si    C^e  bürde)    in  behabete 
iht  da  vor  das.  360,16  (362,40).— 
da;   si    den   vinger    dort   hftt    behabet 
frauend.  156,9.   17.     nu  hast  du  der 
l^re  mtn  nit  behebt  Bon.  92,  55.     ein 
nagel   ein  Isen  wol  bebaben  mac  MS. 
2,  136.  b.   vgl.    Vrid.    79,   20.      diu 
lant  bebaben  Judith,  139,  7.     die  stat 
beheben    Suchenw.    18,     415.       da; 
velt  bebaben  Parz.  383,  82.     da;  wal 
beheben  das.  207,  11.    W.  Wh.  206, 
24.     da;  trüren  behapte  den  strtt  Iw. 
167.     behabe  er  die  meisterscbaft  iVi^. 
402, 3.   man  vindet  da;  gelücke  vil  Ithter 
danne  man;  behabe  Gfr.  l.  5.     behebet 
beweist  er  sin  anspreche  niht  Gr.w.  1,11. 
er  behabete  gar  sin  £re  Gudr.  166, 3.  — 
mit  der  hant  bebaben    beschwören  Gr. 
w.  1,45.     mit  eide,  mit  geziugen  be- 
baben  erhärten    Oberl.   108.     Haltaus 
122.  —     da;  in  (den  riesen)  dehein 
man  den  sige  mac  bebaben  an  Iw.  234. 
4.  halte,  erachte,     da;  er  wurde  be- 
habt vür  siech  leseb.  302, 31.        H.  mit 
reflexivem    accus,      da    sich   behabete 
behauptete  doch    diu    kristenheit    Ulr, 
701.      du    solt  dich   selben   staste  be- 
heben   Bari  685.       er    begunde  sich 
beheben   gehaben  erbermeclichen   trqj, 
96.  b.    vgl,  behebe. 

entliabe  swv.  halte  aufrecht  oder 
zurück.  1.  mit  transitiv,  accusativ. 
deme  gewaite  dienent  di  tröne,  er  ent- 
habet in  schöne  Diemer  3,  20.  ob  in 
entheben  möhte  disiu  kleiniu  stat  Bari. 
118,  8.  —      er  enmages  (des  orses) 


Digitized  by  V^OOQIC 


BA£B 


HABR 


nilit  enlhaben  das  rot  mcht  uuHekhal- 
ten  Parz,  180,  1.  2,  mU  reflexi-- 
rem  ctccusaHv,  a.  ohne  geniiw.  vil 
8ch6ne  er  sich  enlhabete  Diemer  53,  9. 
eine  naht  si  sich  enthabeten  hielten  5 
sich  auf  das.  235,  25.  da;  er  sich 
dd  enthttbele  außielie  Maria  2iQ.  der 
slern  begunde  sich  enthaben  uode  weich 
niht  m6  vurba;  Pass.  365, 1.  dar  umb 
enlhabete  er  sich  hieli  er  sich  uarück  10 
Flore  6410,  ico  Sommer  des  sichrer- 
mtUei.  b.  mit  genii.  halte  mich 
ton  etwas  zurück,  diu  sich  es  danne 
enthaben  kao  Tris/.  17973.  v«;/.  19378. 
19383.  c.    mit  einem   den  genitiv    15 

vertretenden  satze,  er  enmohte  sich 
doch  niht  enthdn  ern  müese  Reinh, 
841.  da;  er  sich  niht  moht  enthaben, 
bi  der  strd;  in  einen  graben  was  er 
nidere  gesigen  kröne  79.  r>gi  210.  20 
si  mochten  sich  bi  niute  enth&n,  si 
liefen  In  Bon.  43,  20.  3.  mit  ad- 
verbialpräposiiionen.  da;  er  ü  f  ent- 
.  habe  außöre  an  dirre  slahte  freislich 
Silo.  727.  er  woU  da;  ors  niht  üf  25 
enthabn  aufhalten  Pan.ßii^  11.  mac 
er  Erecke  vor  enthan  ihm  stand  hal- 
ten Lan%,  2980  vnd  anm.  im  enkan 
nieman  vor  enthän  das.  3040. 

erkabe     swv,  erhalte  aufrecht,     ob   30 
in  rehaben  mohte  disia  kleine  stat  Bari, 
leseb.  593,  24,  V)o  sonst  enthaben. 

gehabe  swv.  I.  ohne  accusaät. 
halte,  si  gehabten  vor  im  zagehafl 
standen  da  ohne  sich  weiter  vertheidi-  35 
gen  zu  können  Iw.  202.  der  kaiser 
uiit  sine  helde  gehabeteu  ze  ringe  pf, 
K.  304,  4.  n.  mit  transitiv,  accus. 
1.  habe,  da;  wir  hie  nehein  stietige; 
Wesen  niht  gehaben  mugen  fundgr.  40 
1,  87.  swd  man  gehaben  kan  die 
richeit  Trist.  11310.  ir  dewedere; 
enmahte  gehaben  ruowe  noch  gemach 
^05.11899.  sin  mohten  ir  willen  niht 
gehaben  das.  11904.  da;  du  niht  45 
stetes  mäht  gehdn  ^ar/.  83,  21.  jane 
mohten  si  der  sinne  voi*  jömer  nihi 
gehaben  Nib.  963, 1 .  da;  aller  schoeuste 
wfp  da;  ie  gehlte  mannes  Ifp  s.  met- 
sfer  109,  18.         2.  halte,     da;  er  e;   50 


46  gehabte   da;   e;  alle;  niht  zebrast 
aneg.  9,  75.     ich  enkunde  min  pferit 
nie  gehaben    Trisi.    2706.      der    sine 
buo;e  wol   geknüpfen   kan   and    eben 
gehaben  gerade  halten  under  den  ur- 
sprang myst.  1,  284,  12.     da;  wil  ich 
wol  mit  iu  gehaben  behaupten  Iw.  80. 
UI.    mit   reflex.   accusativ.       1.   halte 
mich,     wir  mögen  ans  lenger  niht  ge- 
haben aufhalten  Mone  altd.  schauap.  1, 
1810.      gehabt  lach   an   der   vrenden 
vart  Parz.  99,  12.     ich  wil  mich  ge- 
haben an  got  Bari.  363,  1.     ziri  bör- 
rin  si  sich  gehabitin  Schöpfung  94,  26 
und  anm.      der  sich   ze   dem  chanige 
wolde  gehaben  Judith  164,  17.     swer 
sich  ze  gote  wil  gehaben  p/*.üf.263,3. 
2.  befinde  y  benehme  mich,     wie  geha- 
bet  sich  Etzel?   Nib.    1381,   2.     tgL 
712,4.  Parz.  92y  A.  fronend.  128,16. 
gehabe  dich  wol  Iw.  241.  Jif5.2, 151.  a. 
Griesh.  pred.  2,  18.      gehabet  ir  ioch 
wol  Trist.  11643.  M^o^  5950.     sich 
wol  gehaben  Diemer  20,  23.  23,  16. 
Aih.  C,  156.    Wigal.  6838.  MS.  1,  68.  a. 
frauend.    128,  17.   myst.  1,  244,  12. 
sich  ha;  gehaben  Iw.  52.  Nib.  1382, 1. 
gehabet  iuch  frumeollche  pf.  K.263,2. 
Machmeten   unde  ApoUen   stnin   gesel- 
len, die  sich  ze  gote  gehaben  atsgöi" 
ter    benehmen    wellen     das.    35,   20. 
lY.  mit  adverbialpräpos.      si  gehabete 
ime  b!   hielt  bei   ihm  stille   Iw,  138. 
ich   gehabete   hin  der    das.   25.      er 
lie';    (das    ros)     et   schuften,    selten 
drabn:   er  kande   im  lützel  üf  gehabo 
es   aufhalten  Parz.   161,  22.     da;  si 
des  nimmer    üf  gehabe  damit  aufhöre^ 
es  aufgebe  frauend.  128,  26.  vgLaiUL 
bl.  1,  330.      des   nehete   niemen    ne- 
hein wän,    da;  im  Tirrich  vor  geha- 
bete  ihm   stand   hidt  pf.  K.   303,  3. 
wir  turren  ir  des  hordes  vor  gehaben 
niht  vorenthalten   Nib.  1058,  3.      da; 
er   sich   neheiner   menniscltcber    bröde 
wider  gehaben  ihr  widerstand  leisieHy 
sich  davon  zurückhalten  mohte  fundgr» 
1,101,8.     des  touwes  toft  mohte  sie 
des  niht  gehaben  wider,  si  enmöeslen 
H.  Trist.  1767. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HABE 


eoi 


HABE 


missehabe  suw.  1.  befinde  mich 
tcMeckt.  nu  begand  er  sich  sd  mis- 
sehaben,  da;  in  diu  vronwe  muose  la- 
bea  Lanz»  173.  2.  Iraure^  gräme 
mich  über  etwas,  des  begunde  sich  5 
missehabeo  sta  scbcene  w!p  Eracl,  404. 
missehabt  iuch  niht  ambe  dise  ge- 
achiht  Er.  5665. 

misschaben  <Ai.  ir  vil  starke; 
missebaben  Er.  7564.  10 

ambehabe  svw.  wnringe.  der  rih- 
taer  and  die  stnen  gajr  beten  in  vaste 
nmbebabi  W.  Wh.  113,  11. 

verhabe  sitm.  halte  %u,  verhalte. 
6  da;  der  wirt  verhabe  die  tOr  MS.  15 
2,  251.  b.  das  wort  wird  besonders 
von  dem  falken  gebraucht:  der  dem 
grimmen  vederspil  die  gir  verhabt  W. 
W.  317,  7.  mirst  gein  reble  diu  gir 
verbabt  Parz.  420, 24.  mir  wart  ouch  20 
nie  diu  gir  verhabt  W.l  5,  19.  dem 
wort  verhabet  dö  diu  gir /Te^^.  15,254. 

volbabc  swfD.  habe  in  ßUe.  da; 
schif  volhdt  ha;  unde  nft  Frl.  339,  9. 

habendic     ac^'.  habend,  haltend.       25 

>volhabeDdic  adj.  sicher  habend, 
haltend.  Oberl.  2055. 

babnnge     stf. 

behabunge  stf.  beweiswng.  Oberl. 
109.  30 

enthabuDge  stf.  enthalttmg,  etil- 
halisamkeii.  enthabunge  isl  der  beste 
list  der  an  den  arzdtbaocben  ist  Vrid. 
59,  20.  mit  enthabunge  an  in  sparn 
allen  weltlichen  gelust  Bari.  274,  4.  35 
vgl.  102,  25.  Bert.  316. 

erbaboDge  stf.  erhebung.  des  ge- 
betes  erbabunge  myst.  1,  391,  3. 

ortbabunge     stf.     auctoritas.     des 
mich  diu  schrift   gewtset  hat  mit  reh-   40 
ler  ortbabunge   BarL    401,  17    (404, 
1  ly.)  vgl.  fundgr.  1,100,  19.  Schmel- 
ler  1,  114. 

liepbabcr  stm.  liebender,  freier, 
mgst.  67,  19.  45 

bap  stn.  hafen.  —  hierher,  oder 
%u  hebe?  vgl.  Gr.  2,  9.  —  boten 
die  er  wolde  senden  an  da;  |hap  Pan. 
785,  26.  si  vindens  ninder  hap  MS. 
2,  13.  b.     vgl.   da;    lant   da;   ist  da;   50 


vrische  hab  genant  Hvl.  chron,  3830. 
altn.  haf  (elavatio,  aequor).  (rr.  3,382. 

babe  swm.  derjenige  welcher  hat 
oder  hälL 

g^rbabe  swm.  derjenige  welcher 
das  kind  auf  dem  schoße  hälty  vor- 
nwnd.  Haltam  664.  Oberl  529.  RA. 
466.  Schmeller2,6i.  Frisch  l,343.a. 

himelbabe  swm.  inhaber  des  him^ 
mels.  Oberl.  670. 

büsbabe  swm.  hausbesitzer.  Gr.  w. 
1,  94. 

ortbabe  swm.  urheber  (auctor). 
nu  wil  ich  iu  den  orthaben  chunden 
da;  ich  die  materige  al  deste  ba;  be- 
were  Mar.  5.  diu  stat  was  von  ir 
orthaben  gezieret  mit  vollen  staten 
Servat.  78.  Krist  der  aller  tagende 
orthab  ist  wst.  123,  18.  si  sehent 
an  ir  orthaben  Christum  Leys.  pr.  1 2, 2. 
orthabe  der  h^ren  kristenbeit  MS.  2, 
211.  b.  geistlich  leben  ist  von  dem 
heiligen  geiste  genant,  der  stn  orthab 
ist  unde  l^rsre  myst.  1,  310,  19. 

warbabc  fidejussor ,  satisfactor. 
Oberl.   1942. 

üfentbabe  du  (Maria)  bist  der  Sün- 
der üfenthab  hältst  sie  aufrecht Ls.  3, 269. 

babe  Qahd.  haha  Gra/f  4,  737. 
Gr.  1,  673.  3,  382)  stf.  1.  das  was 
jemand  hat,  habe,  eigenthum.  ich  en- 
ger niht  iuwer  habe  Iw.  103.  si  ent- 
liben  niemen  ir  habe  das.  263.  der 
bietet  uns  vil  grö;e  habe  Pan.  31,22. 
teilen  sine  babe  das.  345,  11.  ze 
sparne  vor  im  al  stner  riehen  habe 
das.  81 9,  .13.  vamde  habe  das.  9,21. 
da;  er  stne  habe  vertuot  Walth.  20, 1 1. 
er  brach  im  al)e  sine  Hute  und  sine 
habe  Trist.  372.  disiu  kumberUche 
habe  Bttrl.  161,10.  des  mannes  habe 
das.  48,  32.  —  bl  iibes  habe  am 
leben  Ernst  31.  b.  der  llcham  wart 
betoubet  von  der  lebelichen  habePois. 
352,  15.  2.    da^enige  woran  et- 

was fest  sitzt,  was  etwas  hälty  ver- 
wahrt, nu  was  si  bin  des  rickea 
habe  Trist.  2980.  2971.  vgl.  hant- 
babc.  —  in  der  helle  habe  in  dem 
kerker  der  hölle  MS,  2,  224.  b.     diu 


Digitized  by  LjOOQIC 


HABE 


eoB 


HABB 


habe  Speicher  Oberl.  585.  3.  ha- 
fen,  er  tete  die  sceph  wider  in  die 
habe  gftn  Diemer  204,  27.  da;  mer 
in  truoc  in  eine  habe  Pan,  58,  21. 
die  sluoc  grö;  wint  vast  in  die  habe  5 
da$,  200,  12.  er  het  in  einer  wilden 
habe  gankert  üf  dem  mer  <fa5. 736,26. 
81  stuonden  an  der  habe  Nib.  543,  1. 
si  I&gen  an  einer  wilden  habe  Gudr, 
851,  1.  tgl.  974,  1.  1122,  1.  sus  10 
kört  er  wider  zuo  der  habe  Tri$t, 
8090.  eine  tageweide  hei  er  von  der 
habe  wol  hin  üf  die  bnrc  H,  Trist, 
1577.  si  w6ren  in  vil  kurzer  zti  ze 
Troie  komen  in  die  habe  trqj,  85.  a.  15 
in  der  tiutschen  habe  MS.  2,  164.  b. 
s6  s\  diu  habe  vrt  veriän  durch  iuch 
der  kristenheite  gar  g.  Gerh.  1420. 
vgl,  1405.  1465.  —  bildUch:  der 
alliu  sfniu  lit  in  huote  bringet  0;  der  20 
wilde  in  steter  zflhte  habe  Wallk.  S\, 
11.  der  dorn  gestuont  in  guoter  habe 
sicher  y  wohl  bewahrt  Bon.  86,  24. 
möble  ich  dft  hän  ein  sicher  habe  das, 
90,  28.  du  vindest  hie  guote  habe  25 
Ls.  2,  575.  —  in  weiter  er  bedeu" 
tung  das  meer.  diu  wilde  habe  W, 
Wh,  375,  27.  H.  Trist.  1564.  si 
reichet  von  den  Sternen  abe  unz  Of 
die  grundelösen  habe  Gfr.  /.  2,  22  30 
(lobges,  65).  da;  si  nie  grünt  moh- 
ten  gevdhen,  swie  vil  sie  von  den 
schiffen  abe  die  anker  würfen  in  die 
habe  Ernst  21.  a.  vgl.  34.  b. 

Iiabcl6s     add'  ohne  habe,   diu  milte  35 
tro&ste  ndch  ir  guete  des  habelösen  ge- 
müete  warn.  2572.  1680. 

Iiantliabe  stf.  1.  handhabe,  griff. 
ansa.  sumerl  1,  15.  32,  54.  gl. 
Mone  6,  437.  voc.  o.  7,  135.  2.  40 
hatuUiabung.  er  slAch  da;  houbt  im 
abe  mit  eines  slages  hanthabe  Pass. 
191,  41.  vgl.  366,  80. 

mcrliabe  stf.  portusroc.  o.46,78. 

behabe     stf.    behebe  t^ion   s.  v.  a.  45 
behaben  Oberl   108. 

goliabc  stf.  \.  das  sich  gehaben^ 
verhalten,  vgl.  un gehabe.  2.  mit 
guoter  gehabe  ich  reit  mit  guter  ver- 
haltung  der  wgeh  Gregor.  1437.  50 


aogebabe  stf.  übles  gebärden,  leid- 
wesen,  klage,  des  wart  s6  grö;  ir 
ongehabe  a.  Heinr.  539.  als  er  die 
armen  in  solher  ungehabe  sacb  Er* 
5335.  vgl.  Iw.  60.  61.  67.  WigaL 
769U  10018.  10031.  Trist.  1692. 
Tvndal.  65,  34.  Silv.  1550.  —  «n- 
gemach  begön  von  unmanltchen  luige- 
haben  Gregor.  2215. 

ungebaben  stn.  übles  gebärden, 
leidwesen.  min  herzeltche;  ungehaben 
Engelh.  1782. 

missebabe  stf.  leidwesen,  klage. 
si  beten  beide  gr6;e  missehabe  Reisik. 
816. 

unbabe  stf.  s.v.a.  ongehabe.  in 
micheler  unhabe  Gen.  f^dgr.  2,  58,  6. 

widerbabe  stf.  widerstand,  wider- 
streben.    Wölk.  117,  3,  9. 

bebe  stf.  1.  habe,  mit  ire  ebe- 
nen jouch  mit  allen  ire  heben  Genes, 
fundgr.  2,  72,  2.  si  gewinnent  bebe 
gröje  das.  92,  34.  2.  das  befinden. 
nn  saget  mir  rebte  mlnis  vater  mähte, 
üb  er  lebe  oder  welich  sin  sine  hebe 
Genes,  fimdgr.  2,  69,  33.  —  oder 
ist  etwa  hebe  tu  diesen  stellen  phtraks 
von  habe? 

gebebe  a4j.  1.  viel  haltend,  ge- 
räumig.  und  habe  wir  gar  gebebe 
valten  in  den  wir  alten  kriec  behal- 
ten Renner  14205.  sol  haben  ge- 
bebe fassung  (fäßer)  "Gr.  w.  2,  383. 
2.  dicht  haltend,  wol  verschlossen. 
Oberl.  499. 

angcbebe  adfj.  nicht  anstellig,  mia 
sin  der  ist  ungehebe  valermnser  3295. 

babec,  bebec  (ahd.  habtg  Graff 
4,  738)  a4j.  habend,  bes$t*end,  wohl- 
habend.  Haltaus  769.  Oberl  568. 

gehabec  adfj.  wohlhabend.  Wesien- 
rieder  186. 

ungebabec  ad^.  unerträglich,  Wdk. 
13,  7,  8. 

hebede  stf.  besitzthum.  Rud.weli» 
ehr.  vgl  (rr.  2,246.  ahd.  habida  Graff 
4,  735. 

gebabcde,  gcbcbede  stf.  1.  6e- 
situhum,  du  ne  wellest  mich  mit  al- 
len   mtnen   gehebeden    Genes,  fundgr. 


Digitized  by  VjOOQIC 


HABE 


603 


HABE 


2,  48,  2.  vgl.  39,  3.  diu  golheit  ist 
ein  geistlich  gehebede  sd  nnme^ltcher 
schoeoe  Leys.  pred,  5,  23.  2.  das 
terhaUmy  sich  geberden,  habilndo 
gefaabede  smnerL  d,  73.  dö  gie  er  5 
ire  iDgegene  mit  frdltcber  gehebede 
Diemer  21,  10. 

UDgehebede  s,  v,  a.  nngehabe. 
des  wart  ander  der  menige  michel  an- 
gehebede  Diemer  45,  1.  26.  ^0 

heben  e  swv.  er  bebenote  in  6e- 
wirtete  ihn  te  wfire  ba;  den  üb  er 
sfn  sun  wÄre  Genes,  fundgr.2,  41,  37. 
vgl.  Graff  4,  737. 

habenc     stf.  hofen.    da;  si  schiere   15 
in  die  habene   qndmen   Pass.  201,  31. 

habclich,  bebelich     adj.      1.  ha- 
bend^   besitzend  y    besonders   ein   haus 
be$iUend^  angesessen,       2.  sicher^  fest, 
s.  HaUaus  796.  Oberl.  587.       3.  ha-  20 
bilis  habilTcher  sumerl.  21  y  16. 

büsbabclich  adj,  haus  hesitiend. 
Gr.  n>.   l,  41.  44. 

haft  ißr.  2.  194.  Graff  4,  742) 
stm.  1.  Vorrichtung  %um  fest  halten^  25 
haft^  haken,  die  Valien  nnd  den  haft 
rOeren  Iw.  49.  valle  and  haft  Trisi. 
17041.  ein  starker  nagel  was  der 
haft  Pass.  70,  80.  swft  in  stner  Sün- 
den haft  bebeftet  habe  Bari.  359,  10.  30 
so  machet  er  (der  teufet)  ans  den  drit- 
ten haft  mit  erdischer  hdrschaft  vater-- 
unser  3931.  2.  fessely  knoten,  wes 
gewalt  erloeset  bete  sd  manegen  haft 
der  die  wären  in  des  keisers  ehte  35 
Servat,  2728.  manege  süe;e  botschaft 
diu  wol  bant  der  triuwen  '  haft  Mai 
167,  22.  —  ouch  ist  ei  niht  ein 
kleiner  bafi  dem  tamben  mwHartm.l. 
9,  25.  eins  Strickes  haft  den  nieman  40 
künde  enlheften  fragm.  33.  b.  der 
mir  üf  8üa;et  disen  haft  MS.  H.  3, 
432.  a.  loßse  ans  ha;  den  haft  MS. 
2, 7.  a.  erlceset  ir  mir  disen  haft  das. 
149.  b.  Icese  der  dventinre  haft  Lo-  45 
hengr.  27.  —  diz  ist  der  zehen  ge- 
böte haft  Vaterunser  34^4.  wie  dise 
siben  bete  sint  kamen  in  dises  einigen 
Wortes  haft  das.  4542.  3.  festhal- 
hmg.      ze  nageln  vieren  üf  den  schilt  50 


dd  50^  dtn  sper  gewinnen  haft  Wins- 
beke  21,  7. 

ankerhaft  stm.  das  festhaken  des 
Schiffes  vermittelsi  des  ankers.  keiser 
Fridertch  ein  ankerhaft  der  stete  MS. 
2,  149.  b.  Maria  da  ankerhaft  das. 
220.  b. 

anehaft  stm.  anheftung,  Ane  wan- 
kes  anehaft  Par»,  223,  4. 

widerhaft  stm.  Widerhaken,  mit 
der  oagen  widerhaft  Frl.  ML.  13,  4. 

haft  Cgen.  hefte)  stf  1.  fessekmg, 
gefangenschafi.  der  Ifp  lag  in  grabes 
hefte  MS.  2,  235.  b.  FW.  235,  15. 
wfi  wont  natüre  in  hefte  das.  231,  7. 
in    des   kerkeres    haft   Pass.    46,  27. 

2.  dasjenige  woran  etwas  fest  situ. 
er  begunde  die  hüt  scheiden  von 
den  heften  Trist.  2881.  doch  vgl. 
auch  hefte. 

hanthaft  stf.  ergreifung  auf  fH-- 
scher  that.  ein  wip  bl  der  man  zwßne 
pfaflfen  bat  begriffen  an  der  hanthaft 
Mai  132,  5.  vgl.  Haltaus  808. 

zoamhaft  stf.  fesseUmg  vermittelst 
eines  ummes.  der  in  des  tievels  zoum- 
hefte  were  Utan.  368.  da  sitzest  in 
grölen  wirtscheften ,  ich  leider  in  des 
tivels  zoumheflen  tod.  gehug.  740.  6 
ich  immer  welle  komen  zoo  sölher 
zoumhefte  Lan:^  1293  und  anm. 

hafte  Cahd.  hafta  Graff  4,  743) 
stf.  verknüpftmg.  einer  hafte  gen.adv. 
allein  leseb.  188,  14.  einer  haft  das. 
190,  3. 

hefte  Cahd.  hefti  Graff  4,  744) 
stn.  da^enige  woran  etwas  fest  sUit^ 
besonders  griff  eines  messers  oder 
Schwertes,  manubriam  voc.  o.  7,  78. 
Diefenb.  gl.  177.  dd  brast  ir  freaden 
klinge  mitten  ime  hefte  enzwei  Parz. 
103,  19.  dd  begnnde  sich  dia  klinge 
Cdes  messers)  biegen  her  vnder  reht 
gegen  dem  hefte  MS.  2,  80.  b.  win- 
ter  hit  da;  me;;er  hl  dem  hefte  beitr. 
195.  MS.  H.  1,  151.  a.  son  hfin  ich 
niht  da;  me;;er  bt  dem  hefte,  jd  snf- 
det  mich  diu  klinge   in   die   bant   das, 

3,  198.  a.  behaltent  da;  hefte  in  in- 
wer   bant  Dioclet.  1576. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HABE 


604 


HABE 


kefteDn  sin.  i .  kleiner  haft.  da; 
tougenltche  heftelto^  da;  von  ü;eD  hio 
fn  zer  valleo  was  geleitet  hine  Trist, 
17035.  2.    käkchenf   agraffe  an 

hleidem.  ich  apien  vfir  den  buosem  5 
rofn  ein  spanne  breite;  heftelfn  (ah 
Venus)  frauend,  257,  31.  von  golde 
ein  köstlich  heftelfn  das.  172,  23. 
vgl  Osw.  2147.  Hätzl.  2,  54.  169. 
247.  Ewelf  heftlein,  keins  unter  vier-  10 
zig  tausend  kr6nen  wert  Teinel  Ros- 
mit,  150. 

underheftelin     sin.    der  sobel  un-^ 
derheftelin    mno;   sd   ein    p6ter  noster 
stn,  der  an  ir  puoseoi  hanget /V-auend.   15 
601,  27. 

kaftel,  hefld    stn.  s.  v,  a.  hefte- 
lin.     nastula  Diefenb.  gl,   186.     ein 
haftel   wol   hande   breit:    da;  was  ein 
gelpfer  ruh! n  ^r.  1 5 6  0.     heftel  frauend,  20 
228,  4.  601,  2.  H.  Trist.  1529. 

haft  adj.  1.  hafiAid,  festsitzend. 
e;  enbinde  in  und  mache  in  haft  Trist. 
851.  e;  bindet  in  und  machet  in  haft 
fragm.  19.  b.  ein  hafter  mennisch  25 
besessener  fundgr.  1, 105.  si  sint  mit 
dem  tievel  haft  MS.  2,  82.  b.  si  sint 
dir  alles  guotes  haft  haften  dafür  Ls, 
2,  620.  vgL  Oberl.  588.  2.  dient 
in  zvsammensetumgen  mit  subsianävis^  30 
adjeetms  und  verbis  zur  bildung  von 
adjectiven,  vgl  angesthaft,  dieneslhaft, 
öhaft,  klagehaft,  quelehaft,  wdrhaft 
u.  s.  w.  Gr.  2,   562.  656.  684. 

haftec     Qahd,  -ac  Gr.  2,293)  adf.   35 
1 .  beharrlich,     heftig  Suchenw.  36,  33. 
nhd,  heftig.         2.  dient  in  zmammen- 
Sitzung    zur     bildung    ton    adjecthis. 
dhaftec,  teilbaftec  u.  o. 

hafte  Cahd.  haft^m  Graff  4,  744)  40 
«09.  bin  befestigt,  hange  fest.  ein 
friskino  baftote  bt  den  hörnen  in  den 
brdmen  Diemer  19,  20.  dö  bleib  si 
haftende  leseb.  995,19.  irn  hafte  im- 
mer etswa;  mite  Trist.  17888.  der  45 
goteno  haftet  anhaftet  myst.  1,  394,  3. 

haftnnge     stf.   obligatio,  arrestum, 
arrha  Haltaus  773. 

anhaftungc  s^.  anhafhmg.  Oberl.  471 

hefte   Qj^rät.  hafte,  ahd,  heftjn  Graff^  50 


4,  747)  srp.  1.  binde,  befestige,  di 
was  sin  ors  an  die  siegen  geheftet 
Parz.  246,  29.  sin  pfsrit  haft  er  an 
einen  ast  Wigtü.  1490.  vgL  2317. 
sin  schif  da;  haftens  an  da;  slatTWs/. 
6747.  vgL  Mai  53,23.  si  haftea  (sc. 
diu  schiO  an  da;  heidonische  gestat 
Osw.  1621.  ein  guldln  ketao  was 
gehaft  dar  an  Lanz.  8544.  die  kli 
in  den  rucke  heften  Iw.  247.  dl  hafte 
si  ir  buosem  mite  Wigal.  846.  ich 
habe  mit  den  schnften  min  ndoh  ein- 
ander gehaft  ir  gehurt  Pass.  154,  75. 
si  hafte  diu  pferl  seinem  aste  !w.  1 32. 
vgl.  Wigal.  6270.  zuo  dem  sUde 
haft  er  da;  schiffeltn  Trist.  6747.  — 
er  tet  schef  zesammen  heften  Dtemer 
206,  27.  —  da;  er  sich  aac  Ja- 
cob ze  arge  niene  hafte  Genes,  fimdgr. 
2,  45,  36.  die  dr!  krefte  hlot  ge- 
heftet sich  in  einen  haft  g.  GerkZ^I. 
2.  belege  mit  arrest  oder  beschlag.  Gr. 
w.   1,  40.  211.  t>gL  Oberl  632. 

behefte  smv.  hefte  fest,  %^atMr 
men.  1 .  mit  transit.  accus,  ich  be- 
heft  dir  dtnin  bein  mit  der  fseDbalteo 
Gregor,  2836.  er  wolte  rimen  da; 
er  stn  sper  behafte  lofia.  6363.  swi 
sie  den  scaft  behöfiin  üffe  die  scilde 
Alh.  C*,  35.  da;  ein  ber  beheftet 
w»re  dne  Jägers  meisterschaft  R^k. 
1378.  8w6  in  slner  sflnden  haft  be- 
heftet habe  Bari.  359,  10.  möhte  ich 
die  naht  beheften  fest  halten,  aufhal- 
ten HätzL  1,  25,  79.  er  wart  tob 
vtenden  behaft  fest  gehalten  ito.2,68, 
460.  die  vlentschaft  diu  zwischen  dem 
menschen  unt  got  was  behaft  aneg. 
29,  81.  nie  wart  s6  grö;er  soaden 
phliht  noch  s6  starkiu  vriuntschaft  an  des 
menschen  behaft  ze  des  tiuvels  aD- 
triuWe  Theophil.  162  und  anm.  si 
was  mit  leide  behaft  Lamz.  6542.  nä 
manegen  tagenden  behaft  das.  2785. 
er  tele  dich  behaft  mit  sfnem  geisU 
g.  sm,  1708.  —  partic.  beheftet,  be- 
haft tom  teufet  besessen,  arrepti- 
cius  behafter  sumerL  31,  24.  eio 
beheft  man  Ulr,  1348.  beheftete  lüte 
myst.  1,  147,    11.  tgLRenner  11253. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HABEGH 


605 


HAG 


maagea  behalten  man  Diemer  324, 25. 
9gL  Senat  2284.  Roih  pred.  39,. 
2.  mii  reflex.  accusatw.  im  soU  iuch 
nibt  bebeften  6  da;  ir  alle;  bant  be- 
korl  Lam.  2880.  sich  endarf  nieman 
mit  in  bebeften  pf.  K.  86,  2.  der 
sich  miiteni  bcesem  man  mit  Worten 
nibt  beheflen  wil  /»•  231.  e;  kaü 
sich  doch  bebeften  mit  so  höhen  kref- 
ten  g,  sm,  1519.  diu  drtvalti^e  kraft 
dia  sich  mit  kreften  hdt  bebaft  zno 
dJner  sfie^en  gotheit  g.  Gerh,  410. 
widir  sfnn*  berscephtene  dorftesich 
nieman  beheflen  pf,  K,  21,2.  —  wilt' 
da  dich  des  bebeften  dick  dazu  an- 
kei$chig  machen  da;  du  mir  sagest  MS. 
2,  lO.b,  3.  imtransitie,  der  siech- 
tuom  swenne  er  beheftet  sich  festselU, 
mytt.  1,  350,  1. 

entiiefte  m«.  hefte  ^  kntSpfe  hs. 
so  Wirt  dtn  botscapht  lobsam  nnde 
enthapht  pf,  K,  76,  22.  entlasse  im 
nnde  entbefte  den  Itp  von  dirre  mar- 
ter  PanUü,  318. 

veriiefte  mdo.  belege  mit  arrest 
oder  beschlag,  OberL  1741. 

HABEGH  (ahd,  habnch)  stm.habicht,  auch 
fatke,  Sperber,  —  %u  habe?  Gra/f  4, 
754.  Gr.  2,  10.  285.  gesch,  der  d. 
spr.  49.  JJ.  teitschr.  1,  572.  —  ac- 
cipiter  sttmerL  2,  44.  38,  53.  he« 
bech  MS.  2,  207.  a.  babich  H.  ^eii- 
sehr,  5, 41 6.  habicbt  Diefenb.  gl  8.  — 
ir  habet  den  habech  an  gerant  es  mit 
einem  aufgenommen  dem  ihr  nicht  ge- 
wachsen seid  Am.  102.  v^/.iTarf  105  b. 
Hetbk  7,  952.  Mart.  164.  da;  ist 
ein  hagel,  swer  liebe  tt  habeche  vüert, 
ftf  swalwen  sagel  Frl  317,  9. 

mü^erhabech  sUn.  habicht  der  sich 
gemaußet  hat.  er  bete  einen  mü;er- 
habecfa  üf  der  hant  /».  1 9  und  anm,  ». 
284.  vgl.  habeobmü;cre  Bit.  71.  a. 

HABKKi  (ßhd.  habaro)  smm.  hafer.  — 
egL  Graff  4,  760,  Gr.  2,  133.  gesch. 
d.  ä.  spr.  66.  neben  habere  smmerl 
42,  56.  gl.  Mono  7,  601  auch  haber 
skn.  sumerl.  1,  33.  voe.  o.  10,  70. 
Uvl.  chron.  925.  Ottoc.  17.  b.  haber: 
aber  Mart.  127. 


bethabere    hafer  der  als  bete,  ab- 
gäbe gegeben  wird.  Gr.  w.  1,  440. 

YOgetbabere     hafer  der  dem  vogte 
geliefert  wird  OberL  1879. 
5         baberbrdt,   babere;arbe,    haber- 
ne^^el,  baberschrecke  s.  das  zweite 
wort. 

babere      swv.     haberen    avenam 
Yellere  Diefenb.  gl.  48. 

10  baberin,  beberin  o^f'.  von  hafer. 
als  ein  garbe  hiberln  vastern  mider  de 
arme  swanc  Part.  265,  14.  ein  be- 
berin garben  (rr.  id.  1,  35.  da;  be- 
bertn  Griesh.  pred.  1,  70. 

15niBBiuoBL     stn?    ein  stuck  der  rüstung. 

gnote   jopen    und    bftberjcBl    VF.    Wh. 

356,  7. 

HAG     (gen.  —  ges)  sim.  haag.  —  auch 

stn.    WigaL    2125.   U.    3,  320.    St^ 

20  chenw.  28,  17.  —  1.  einhegung, 
befriedigung.  ein  bonmgarte  umbe; 
hfts  lac,  den  befridete  ein  veste;  bao 
Wigal.  669.  vgL  Graff  4,  761.  Frisch 
1,  394.  b.     SchmeUer  2,  162.      be- 

25  sonders  militärische  ver*äunung^  ver- 
hau, si  enhinwen  den  bac  enswei  Uvl. 
chron.  3983.  vgl  hagen.  2.  dichtes 
gebüsch.  in  dieser  bedeutung  wird  hac 
bald  dem   walde    entgegengesetU,    wie 

30  jLs.  3,  219:  die  Ersten  trage  zuo  dem 
hag ,  die  ander  in  den  weit  bin  dan, 
oder  es  steht  sgnon^  mit  walt,  wie 
troj.  4.  b.  Lan^  3964.  —  um  die 
bürg  liegt  ein  hac  park:  alnmben  berc 

35  lac  ein  hac  des  man  mit  edelen  boo- 
men pflac  Par%.  508,  9.  der  helt 
slonf  dur  den  bao  MS.  2,  167.  a.  da; 
er  mtn  warte  in  dem  hage  H.  Trist. 
4313.  4346.  —     da;  dflrre  hokf  ime 

40  hage  Pan.  172,  18.  er  triep  in  in 
ein  dicke;  hac  Wigal.  2125.  da;  in 
den  hagen  geswigen  alle  vögele  Gudr. 
379,  2.  blfiejender  hac  Gft*.  lobges. 
1 5, 3.     über  ein  mos  in  ein  hac  kindh. 

45  Jes.  89,  47.  ich  verreit  mich  in  ein 
wilde;  hac  Ls.  3,  320.  ich  gieng  in 
einen  wünnichllchen  hag  Suchenw.  23, 
2.  Z.bUdUch.  man  mno;  si  (diemimse) 
twingen  in  den  hac  MS.  2, 183.  b.     ir 

50     herze    was    geflöhten   in    der   sae;en 


Digitized  by  LjOOQIC 


HAC 


606 


HAC 


mioae  hao  Mart.  55.  c.  Iiegeo  Irie- 
gen  ist  ein  hac,  erst  s»lio,  dem  ver- 
ntden  mac  Vriä,  168,  27  mui  anm. 
swen  b6  yerhaget  der  weite  hac  Bari. 
136y  20.  da;  er  uns  bringe  ü;  der 
verworren  Sünden  hage  FrL  327,  9. 
in  des  karkeres  hac  verhaget  Pass. 
256,  21. 

rösenhac  sim.  rosenkecke  ^  rosen- 
gebüsch.  begonde  im  als  ein  rösen- 
hac  stn  antlitze  blüejen  trqj.  120.  b. 

hagestalt  stm,  be$ii%er  eines  hnges, 
lefmsmann  im  kleinen  (nach  Jakobi 
bildung  der  nomina  in  den  gemumi- 
sehen  sprachen  s.  23^.  tgL  goih, 
gastaldan  erwerben^  besii*en.  ahd.  ha- 
gastalt  coeleb  s,  tiro,  mercena- 
rius,  famnlns,  aber  auch  agri- 
cola  über  Graff  6,  667.  nhd,  ha- 
gesteh.  Gr.  2,  414.  457.  527.  RQ, 
313.  484.  Schmid  schwäb.  wb.  253. 
Frisch  1,  394.  c.  OberL  590.  HaU- 
atts  779.  ine  wei;  wes  ich  engalt, 
ftn  einei^  da;  ich  ein  bagestaU  hftn  ver- 
sprochen MS.  H.  3,  235.  b. 

hege  swf.  Mtm,  hecke,  Windb.ps. 
381.     ahd.  hegi  Gra/f  4,  761. 

liegte,  hecke  hecke,  das  genus 
schwankt.  —  Graff  4,  762.  Gr.  1', 
133.  bt  ir  mnomen  hüs  under  einem 
hecke  Nilh.  21,  5.  6  si  erstieben  in 
die  hecke  loft«.  3307.  da;  kein 
meister  hecken  slahen  sol ,  der  sd  wol 
behnndet  wer  Ls.  2,  297. 

heckjeger    s.  das  zweite  wart. 

gehege  stn.  1.  dichtes  gebusch. 
leseb,  1013,  3.  ich  kom  in  ein  ge- 
hag  Suchenw.  24,  84.  2.  scAnfo- 
wehr,  %ufluchtsart,  si  beten  dehein 
gehege  Herb,  13024.  13601.  14549. 
14895. 

hege  Qahd.  hagjn  Graff  4,  761) 
swv.  1.  umgebe  mit  einer  Umzäunung 
(hac).  da;  si  hegesal  soin  honwen, 
da;  si  unser  herren  garten  hegen  suln 
Gr.  w,  2,  221.  der  stein  e;  dA  von 
twinget:  den  hegt  man  mit  den  rösen 
FrL  412,  16.  du  vfoltner  garte  der 
sich  hegt  Af  vroun  Minnen  warte  FrL 
ML  8,  2.       2.  übertragen,     a.  hege^ 


bewahre,  dd  wolde  got  der  guote  he- 
gen die  stne  kristenlichen  diet  Pass. 
in  Maßm,  Erad.  s.  172.  die  wlle 
wir  bt  uns  hie  hegen  diire  tddeo 
5  vrowen  fts  Pass,  379,  76.  h6ch  gc- 
hegeter  degen  FW.  167,  14.  b.  ge- 
rihte  hegen   das  gerichi  feierUch   er- 

'  möffnen  und  besetzen.  vgL  RA.  851. 
Sehmeller    2,    163.      gehegete;    nrtdl 

10  richterUch  gefälltes  Marleg.  6,  25. 
ein  gehegte  bano  litis  contestalio 
Diefenb.  gL  172. 

hegemAl,  hegemarke  s.  daswweite 
worL 

15  heger  stm.  1.  häler^  amfseher 
eines  geheges.  Frisch.  1,  395.  b.  In- 
carius  est  cnstos  nemoram  he- 
ger Diefenb.  gL  173.  2.  eine  ort 
von   kleinen   lehnsleuten.      coloni    qoi 

20  mansos  et  praedia  sna  beneficiali  lege 
accipiunty  qni  mansos  habent  regitivos. 
OberL  592. 

hegesal     stn.   was    zur   emfiriedi- 
gung  dient,     holz  suo  ziunea  and  he- 

25  gesal  Gr,  w,  2,  222.  hegesal  hon- 
wen da;  si  unser  herren  garten  hegen 
suln  das,  221. 

begebaft     at^.    hegend,   empfäng- 
lich,    min  sin  der  ist  ouch  hegehaft  se 

30     suochen  spieher  funde  gir  Suchenw.  1, 4. 
hegenheit     s(f.  (hierher?)     h6cb- 
vart  versmchet  nider  dinc  die  schände 
und  al  ir  hegenheit  FrL  62,  6. 

yerbage     swv.  versperre  durch  ei- 

35  nen  hac,  venäunCy  zäune  ein,  Sckmet- 
ler  2,  163.  —  swen  alsd  verhi|gel 
der  werlte  hac  BarL  136,  20.  si 
verhageten  die  wege  U^Lchron.  7320. 
den  wec  si  sns   verhageten  Paee.  31, 

40  25.  verslo;;en  unde  verhagel  das. 
103,  21.  bestricket  unde  verhaget 
das,  248,  90.  vgL  256,  22.  369, 
55.  dA  vant  ich  alliu  pfat  verfanget 
FrL  64, 18.     versperren  und  verhairea 

45     Suchenw.  21,  149.  vgL  Wölk.  26,31. 

hagen    stm.     1.  dorn,  damöueeh. 

vgL  nhd.   *hain\    paKurus  sumerL  45, 

45.     gL  Mone  7,  595.  *  tribnlos    dets, 

4,  95.  —   mit  hagenen  und  mil  dor» 

50     nen  kchron.  66.  a.     dö  ninea  si  den 


Digitized  by  LjOOQIC 


HAC 


007 


HADER 


dorn  ant  den  hagen,  dft  wart  der  herre 
mite  geslagen  warn,  3569.  dorch 
dorne  ant  durch  bagene  pf,  K.  308,  5. 
2.  verhau,  dft  was  ein  größer  hagen 
Yor  geslagen  Utl,  chran,  3970.  vgl. 
6236.  6243.  7322. 

hagenbooche,  hagedorn  s.  das 
%weiie  wart. 

garthagen  sUn.  palioros  ntmerl. 
40,  10.  abrotanas  cto.  21,25.  gart- 
hago  tricolagum  das.  18,  66. 

heginlQ  oil^j.  mit  hegintnen  hacken 
mii  haken  aus  hagedorn  Genes,  fundgr. 
2,  48,  21. 

HACHBOUM  S.   BOUM. 

nACHEL  (ahd.  hachnl  Graff  4,  794)  stm. 
mantel.  lacaena  hechle  sumerl,  50, 
37.  racenea  (so)  hächel  gl.  Mono  8, 
253.  vgL  Hackelberg  den  namtfn  des 
wilden  Jägers,     Grimm  d.  mgthoL  875. 

HACHELB,  nscHELB  /l  hechel,  das  insiru- 
n^eni  %wn  reinigen  des  fiachses.  smnerL 
33,  47.  Diefenb.  gl.  25.  83.  123. 

hachele,  hechele  swv.  hechele. 
hachelte  vlahs  Iw.  228.  einem  den 
rucke  hecheln  Renner  15049. 

HACHBLWBEG     f.  das  uoeito  wort. 

HACKE  pfDv.  verschmitsUes  weiö^  hexe,  der 
backen  (hacchen  die  Am.)  hftn  ich  ma- 
negen  tac  gelonfen  nftch  Hartm.  l. 
10,  22.  —  in  der  Schweiz  heißt 
haggy  haagg,  hak  gauner^  schM, 
hagschy  haagsch  verschmilUes  weib, 
hexe.  vgl.  engl.  hag.  Grimm  d.  my- 
thoL  992. 

hächel  stf.  verschmitUes  weib,  hexe. 
wa;  gr6;er  b6sheit  truog  diu  hächel 
in  ir  Ls.  2,  638.  häggele  ist  in 
der  Schweiz  der  name  eines  weibUchen 
ungethums.  Stalder  2,  10. 

hecse  f.  hexe,  hecse  bihteb.  46. 
hegxae,  hexse.  Mart.  90.  c.  106.  b, 
ahd.  haga;usa?  hft;u8  Graff  4,  1091. 
ags.  higtease.  mnl.  hagetisae,  s.  Grimm 
d.  mythol.  992.  vgl.  noch  haegtis 
striga  H.  %eitschr.  5,  198. 

BACKE  swf.  hacke,  axt.  aam  ein  tan 
mit  hacken  nider  w»r  gevalt  Dietr. 
94.  b.  vgL  Mart.  54.  Snchenw.  18, 
273.  277.  gest.  Rom.  95.  114. 


hecheliQ  stn.  kleine  hacke,  ob- 
scön  gebraucht  Wölk.  64,  2. 

brÄchhache     zuo    brdchhacke   wur 
zeit  wenn  das  brachfeld  gehackt  wird. 
5     Gr.  w.  \,  698. 

hache  swv.  hacke,  aecare  Die- 
fenb. gl.  247.  amputare,  detrun- 
care  abhacken  das.  26.  95.  —  da; 
man  hacken  würd  die  backen  MS.  H. 
10  3, 191.  b.  er  hacket  in  üf  gest.  Rom. 
95.  vgl.  Titur.  33,  10.  H.  %.  6,  499. 

▼erhache     swv.    da;  ich  mich  ver- 
hackt durch  hacken,  hauen  verwundet 
hAn  gest.  Rom.  114. 
15         zehache    swv.    »erhacke^  zerhaue. 
si  zuhacten  in  gar  Herb.  13664. 

hacher    sim.  hacker,  hauer. 

▼leiachhncher  stm.  fleischer.  fundgr. 
l,368.b.  carnifex  gl  Mone  8,251. 
20         hecher    stm.    wemhacker^  winzer. 
leseb.  1009,  31. 

hechel  stm.  hacker,  hauer.  Gr.w. 
3,  722. 

boumhechel    .    stm.     baumhacker, 
25     H>^ht.^    H.  zeitschr.  3,  38. 

▼leischheckel  stm.  fleischer.  Augsb. 
Str.  22.  24.  26.  fundgr.  1,  368.  b. 
Schmeüer  1,  593. 

geheche     sin^   gehacke.     ^rat  hebt 
30     sich     ein  gehec  Ls.  3,  63. 

heche  (ahd.  halgu  Graff  4,  762) 
swv.  haue,  steche,  prät.  hacte.  —  ein 
gihnrnter  wurm  der  da;  roa  an  den 
huof  hecchet  Genes,  fundgr.  2,  79,  38. 
35  hart  er  in  hekchit  das.  80,  8.  der 
gihacte  huof  das.  80,  5.  hecket  als 
di  Slang  fundgr.  1,  33.5,  14.  MS.  2, 
120.  a.  swer  slangen  hecken  16- 
ret,  von  rehte  er  in  vers6ret  Vrid. 
40     146,  15. 

erheche  swv.  steche  so  dass  der 
tod  folgt,  swenne  si  (die  natter)  ein 
menschen  hftt  erheckt  Ls.  1,  479. 

gehecke  swv.  steche,  da;  tu  (zur 
45  natter)  sie  megest  gehecchen  Genes, 
fundgr.  2,  20,  26.  weren  den  eiter- 
hafligen  wurmen,  da;  si  nihtgehecken 
mögen  fundgr.  1,  322,  39.  vgL  323, 
19.  32. 
50  HABER     Cohd.    hadara   Graff  4,  812)  st. 


Digitized  by  VjOOQIC 


HAFT 


606 


HAGE 


ti.  swm.  lumpe  ^  läppe,  smm,  Bert  40. 
130.  294.  —  mit  hadern  bewunden 
aneg.  31,  64.  mit  hadern  si  in  be- 
dahten  warn,  3551.  da;  hemde  ein 
hader  war  von  siegen  Par%,  111,  25. 
in  einen  hader  er  sich  slie;  Maßm.  AI. 
s.  70.  b.  6  da;  ir  einem  nackten 
dürftigen  einen  alten  hadern  gebt  Bert, 
130.  hader  m  der  bedeutung  streit, 
besonders  Uebesstreit  bei  Wölk.  83,  1. 
2.  3.     hadern  swv.  das, 

baderlatle  seh  ich  in  baderlntten 
alle  rtohe  fdrstinne  gfin  HelbL  3,  286. 

hadel  s.v.a.  hader.  dft  mag  da; 
•delkleit  wol  werden  seinem  hadel 
(:  adel)  MS,  2,   177.  b. 

HAFT       S.    ich    HABE. 

HACK,     KCOC,     HVOGlIf,     GIHAGElf       Gr.     2, 

12.  —  MI  hagen  dorn  und  daher 
ursprünglich  ich  stachele  an? 

behagen  adj.^  ursprünglich  partic. 
firischy  freudig,  stattlich,  ir  stt  beide 
9\s^  behagen  (:  tragen),  da;  in  da; 
were  vil  swere  ob  ieman  tinrer  wiere 
Geo.  1 5.  a.  st  grao;te  die  kdnige  wol 
behagen  das.  39.  a. 

Unbehagen  -  adj.  diu  h6chgeztt 
wart  Unbehagen  unbehaglich  MS.  2, 
222.  a. 

bebagenliche,  -en  ado.  auf  eine 
wohlgefällige  weise,  er  faor  in  die 
stat  behagenltche  Parz,  18,  18.  be- 
hagenlfchen  er  e;  (das  ros)  ruorte 
Sertat.  2921. 

hage  stf,  behagen,  wolgefallen.  der 
werlt  ze  liebe  und  edeln  herzen  seiner 
hage  Trist,  47.  lobe  dich  ieman  ze 
hage,  so  merke  ob  er  wdr  sage  altd. 
61.  2,  2t.  —  ist  hege  eine  neben- 
form  für  hage  ?  vgl.  Frl.  ML.  2,  4 : 
ich  tuon;  mit  willeclfcher  hege  mit 
wolgefaUen,  wo  doch  schwerlich  mit 
Ettmüller  an  hege  ^einfHedigung*  tu 
denken  ist 

behage     stf.  gefallen  OberL  109. 

behage  swv.  behage,  gefalle.  — 
beheit  für  behaget  MS.  2,  224.  258. 
Renner  12349.  Hätzl.  2,  68,  203. 
behät  leseb,  1018,  11.  beheite  ßr 
behagete  Geo.4S,h.  myst.  239,13. — 


mir  behaget  diu  werft  niht  ßö  wol  a. 
Heinr.  708.  •  in  behagete  nie  ritter 
also  wol  /».  95.  wer  uns  wfben  wol 
behUget  Walth.  44,  1.  egL  50,  36. 
5  65,  23.  91,  34.  da;  e;  Cd«;  lop) 
den  besten  wol  behage  Gf^.  l.  2,  24 
(lobges.  67).  da;  iu  geltche  und  be- 
hage Trist.  4596.  er  behaget  im  ba; 
/».  269.      mir   behagt   ir  wunne   ba; 

10  MS.  2,  190.  a.  si  mdeste  wol  sfa 
behaget  eim  man  Lanz.  5532.  der 
ir  ze  kinde  wol  behaget  Walth.  4,  2. 
mtn  sun  an  dem  ich  mir  wol  behagete 
Bari.  69,  31. 

15         behagel     (Gr.  2,  103.  721)    «4r. 

1.  wolgefaüig.  i;  wa;  in  alle;  wol 
behagel  Diut.  1,  472.  2.  flreudig, 
küht.  tgl.  behagen.  der  behagel 
man  Herb.  13913  und  anm. 

20  behegelich  a^j.  was  behagt,  wol- 
gefdlUg.  Pass.  178,87.  leseb.  856,24. 
mgst,  1,  102,  8.  178,   19. 

behegelicheit       stf.      wolgefaüen. 
und   enhaben  keine  behegelichkeit   an 
25     in  wnfst.  1,  49,  10.     behegelicheit  le- 
seb. 864,  7. 

behegede    stf.    wolgefaüen.   mise. 

2,  297. 

blicbehegede    stf.  wolgefaüen  am 
30     glänz,     blicbeheide  Frl.  KL  10. 

gehage     swv.  gefalle,      ob   iu    der 
rftt  gehage  MS.  2,  29.  a. 

missehage     swv.  gefalle  nicht  wol. 

da;  e;  uns  frowen  missehaget  flrauand. 

35     596,  6.    634,    30.    651,    29.      »6   Ift 

dir  s^re  missehagen  da;  unreht  wenest 

du  Sih.  3278.      diu  rede  im  misseha- 

gete  Pass.  157,  24.  Suchenw.  2,  23. 

missehegede     stf.     er  steeich  ire 

40     megede  durch  dise  missehegede  da;  si 

versftmet   hiden    des    ablA;es    gnftden 

Diut,  1,  394. 

HA6K     swm.     wuchtstier.     eher  ond  oelia 

das  ist  ein  hagen  oder  ein  pfar  Gr.  w. 

45     1,  655.  Stalder  2, 10.  Schmid.  »chwdb. 

wb.  253.   Schmeüer  2,  162.  vgl  he- 

gedruose,  hegetübe. 

hecke    swv.  pflanze  mich  fort,  niste 

(von  vögeln),    ander  Togel  hecken  sich 

50     muo;en  you  der  alten  kraft  vo^ern.  4345. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HAG^ART 


hAhe 


HAGEBABT    5.    BART. 

HAGEL  stm.  hagelschiag,  ahd.  litfal 
Graff4,191.  zu  hao,  hagea?  1.  ei- 
gentlich, sich  liaop  eio  hagel  Iw.  33. 
der  hagel  geiac  das.  34.  solhen  bü  5 
den  da;  fiur  nnde  der  hagel  sieht  a. 
fJeinr.  791.  2.  bildlick.  tmglück, 
verderben;  vgl  Gr.  4,  724.  ist  in 
ein  hagel  beitr.  429.  was  stn  hagel 
Ceo.  4504.  der  sßle  ein  hagel  MS.  10 
2,  119.  b.  er  was  ir  fuore  ein  stren- 
ger hagel  Par»,  297,  11.  höher  wer- 
dekeit  ein  hagel  das.  2,  19.  ir  aller 
hagel  Reinh.  1970.  der  beiden  hagel 
W.  Wh.  54,  24.  vgl.  Wolfd.  1150.  15 
2289.  der  getrinwen  hagel  troj.  233 1 . 
ein  rise  were  hagel  aller  lande  Bit 
6482.  da;  was  der  helle  wnochers 
hagel  verdarb  die  frucht  der  höUe  W. 
Wh.  332,  4.  des  tödes  hagel  g.  sm.  20 
159.  der  6ren  hagel  MS.  2,  223.  b. 
siner  s®lden  hagel  Rud.  weltckr.  5.24 
Schulze.  —  noch  Agricola  sprich». 
n.  739:  einer  ist  des  andern  hagel 
worden!  25 

schürhag^el  stm.  hagelschlag  mit 
Sturm,  blnoligen  regen  dicker  alse 
der  schürhagel  Clos.  ehr.  91. 

hageigans,  bagelstein  s.  das 
zweite  wort.  30 

HAGEN    S.    HAC. 

Hagbnr  n.  pr.  1 .  dienstmann  Günthers. 
Nib.  2.  könig  von  Irland  y  vater 
der  Hilde,  Gudr.  —  von  hagen  dorn. 

hJIiue,  hiemc,  hiengbn,  gehangen  stv.  —  35 
die  conjugalion  zeigt,  daß  das  Präte- 
ritum von  einem  verstärkten  stamme 
hang  gebildet  ist.  das  prät.  hie  (lahd. 
hio?)  z.  b.  liib.  892,  3,  entspricht 
dem  goth.  haihah  von  haha.  vgl.  Gr.  40 
1,935.  Hahnmhd.  ^.1,58.  Ul/U.  wb. 
56.  Grimm  gesch.  d.  d.  spr,  338. 
I.  intransit.  hange,  ein  tavele  hienc 
Jw.  19.  dft  hieng  ich  angesüichen 
Nib.  600,  1.  der  huot  hieng  ir  an  45 
dem  rticke  Parz.  313,  13.  der  kolbe 
im  an  dem  arme  hie  WigaL  6670. 
der  schilt  an  der  müre  b!  im  hie  das. 
7142.  der  schilt  hienge  ha;  an  ei- 
ner want  Winsbeke  19.     da;  swert  ob   50 


im  an  einem  hke  hienc  troj.  41.  b. 
er  hienc  bt  der  gargelen  he.  176. 
ü;  gespeoge  da;  in  dl  hie  vor  ban- 
den Guar.  647,  3.  im  hie  ein  zier 
wfifen  nider  üf  den  sporn  iVi6.892,  3. 
II.  transit.  hänge.  1.  mit  accus,  der 
person.  a.  ohne  weiiem  zusatz.  den 
phister  hie;  er  houbeten  unde  haben 
Genes,  fundgr.  2,  59,  3.  da;  man 
dfnen  sun  hie  Diemer  297,  29.  er 
hienges  alle  viere  Iw.  186.  diebe  sol 
man  haben  Vrid.  47,  19.  swenn  in 
sine  vtende  stfimbeln  ande  bähen  HeJmbr. 
1114.  —  dd  er  sich  vor  leide  hie 
Gregor.  2454.  da;  er  sieb  ine  Scher- 
gen hienc  Parz.  445,  3«  b.  mit 
Präpositionen,  si  hiengea  in  an  einen 
boum  Hehnbr.  1909.  got  (Christus) 
den  man  durch  uns  an;  krioze  hieng 
Parz.  448,  12.  —  iesUch;  sich  wei- 
nende an  in  hienc  das.  429,  15. 
c.  mit  adverbialpräpos,  die  boten  hie; 
er  alle  üf  biben  Diemer  213,  17. 
vgl.    62,    12.  2.   mit  accus,  der 

Sache.  a.  ohne  weitem  zusatz.  er 
traf  in  dl  man  hebt  den  schilt  Parz. 
444,21.  dl  ir  swert  wlni  gehangen 
das.  429,  1.  —  si  hienc  da;  bonbet 
Iw.  89.  b.  mit  präpositionen.  stn 
swert  man  vorn  an  den  satel  hienc 
Parz.  274,  9.  man  hienc  och  ander 
kleit  an  in  das.  401,3.  die  ir  hende 
hiengen  in  din  bant  Parz.  20,  14. 
wir  sulen  in  die  cUren  brannen  hihen 
gnttrel  von  glise  W.  Wh.  326,  17. 
dl  er  den  schilt  ser  sften  hienc  Trist. 
7892.  c.  mit  aäverbialpräpee.  si 
hing  im  ein  hdrllchen  mantel  nmbe 
leseb.  774,  23.  hie;  her  vanin  üf 
biben  Anno  leseb.  179,  13.  ein  sle- 
getor  was  vor  gehangen  /w.48.  der 
(Schilde)  was  dl  vil  gehangen  für  an 
die  wende  and  an  die  tür  Part.  19,  23. 

hlhen     stn.   hängen,    iinz  er   von 
blhen  leit  den  t6t  HOmbr.  1822. 

beli4he  ete.  1.  intransU.  hange. 
an  drta  nagelen  sns  befaiene  Jdsns 
Pau.  70,  83.  2.  transit.  behänge. 
leite  mir  dise  in  den  sal,  pehlcb  mir 
(mit  teppichen)  die  chemeniten  Genes. 
39 


Digitized  by  LjOOQIC 


hAhe 


610 


hAhe 


fmndgr,  2,  66,  3.  die  wende  gar  be- 
faaofen  mit  spern  al  umbevangen 
Parz,  60,  7.  da  bist  ein  unholde 
nnt  sizzest  hie  behangen  mit  golde 
kehr.  74.  a.  mit  samtt  behangen  Tum-  5 
dal.    62,  20. 

erbühc  slo.  erhänge,  werde  aver 
ih  bestumbelt oder  erhangen  kchr.29.h. 
er  hftt  si  erhangen  /».  169.  216. 
wan  wsBre  er  erhangen  büchL  1,1886.  10 
ir  werdet  beide  erhangen  7m/.  12908. 
8i  wolden  den  boten  erhangen  hftn 
Mai  174,  5.  und  bist  doch  an  da; 
heilige  kriuze  erhangen  Grie$h.  pr.  2, 
135.  du  Salt  in  Iftn  üf  ein  krüce  15 
balde  erhftn  Pass.  64,  59. 

yerhihc  sie.  1 .  hänge,  di  boten 
si  vingen,  schiere  si  sie  verhingen 
Lampr.   Alex,   578.  2.     verhänge, 

diu  engen  si  im  verhiengen  urst.  1 06, 6.  20 

hAfaaere  slm.  henker.  der  ist  wtbe 
unde  manne  ze  gen6;e  als  mere  als 
ein  hfthtere  IMmbr.  1018.  da;  wit 
und  seil  im  schaffe  balde  ein  hfther 
morgen  her  MS.  2,  1.  b.  25 

hJJiel  slf.  Vorrichtung  um  etwas 
aufziuhängen  j  namentlich  der  haken^ 
an  welchem  der  kessel  über  dem  feuer 
hängt,  cramacnla  sumerL  32,  73.  gi 
Mone  7,599.  hael  gramacula  voc.  30 
0.  7,  47.  vgl.  Ls.  3,409.  ahd.  hähala 
Grair  4,  772. 

hangpe  Qahd.  hang^mGra/f  4, 170) 
swv.  hange,  ich  sach  in  hangen  /ir. 
176.  er  leit  hangende  not  das.  176.  35 
ir  mflejet  beide  hangen  Trist.  12892. 
ifat  169,10.  da;  mann  am  aste  han- 
gen sach  Pars.  357,24.  an  den  vreu- 
den  ir  ou  hanget  warn.  2181.  — 
swa;  ich  dft  Schilde  hangen  vant  Pars.  40 
783,21.  e;  hanget  von  eim  aste  von 
golde  ein  becke  her  abe  —  diu  ke- 
tene  di  e;  hanget  bi  /id.  31.  —  in 
disen  zwein  geboten  so  hanget  elliu 
diu  «  leseb.  187,  40.  45 

anbangungc  stf.  ansteckung.  conta- 
giosus  Diefenb.  gl  7  6.  vgl.  Frisch  1,414. 

henke  (ahd.  hangju  Graff"  4, 768) 
swv.  hänge ,  henke.  —  schon  in  Not- 
kers  Schriften  wird  henchen   (suspen-   50 


dere)  von  bengen  (concedere)  gewöhn- 
lich unterschieden.  Graff  a.  a.  o.  — 
da;  man  die  henken  solle  Stricker  1 1 , 
19  ti.  anm.  da;  er  sich  hancte  Am. 
656.  man  wil  uns  alle  gellche  hen- 
ken Mai  144,  39.  da;  er  gehenket 
wurde  enbor  Pantal.  1195.  da;  kriaze 
dar  an  man  in  sol  henchen  Griesh.pr. 
2, 1 47.  man  henk  si  an  ein  ästli  unde 
henke  dd  bt  zw^n  wolve  oder  dri  Zs. 
2,  531.  vgl.  RA.  685.  disen  heoke 
ich  in  die  wide  bt  den  sparr&dern  sin 
£fe&ii6r.  1250. —  sin  swert  da;  hancte 
er  dar  an  Trist.  13289.  da;  ein 
scharpfe;  swert  ist  gehenket  fiber  dich 
trqj.  ^i.c.  er  muoste  ein  tuoch  hen- 
ken vür  diu  ougen  mgst.  1,  401,  31. 
da;  houbet  hanht  ich  nider  unz  üfmi- 
niu  knie   Walth.   1 9,  33. 

belienkc  swv.  behänge,  der  beide 
glänz  ins  meien  zft  mit  touwc  behen- 
kel  W.   Wh.  364,  23. 

crhenkc  swv.  erhänge,  in  biet  er- 
henget (erhenket?)  da;  gotes  her  Reinh. 
1023. 

heoker  slm.  henker.  lictor,  car- 
nifex,  suspensor  voc.  0.  24,  2.  gl. 
Mone  4,  233.  237. 

gehenke  stn.  stuck  der  pferderü- 
stung.  an  da;  fürbüege  zwischen  den 
gehenken  Er.  7751. 

henge  (ahd.  hangju  Gra/f^,  768) 
swv.  1.  lasse  hängen,  insbesondere 
den  siügel  dem  rosse,  das  band  dem 
hunde,  lasse  gehn.  a.  ohne  datic. 
wirf  in  die  mitte  dinen  sin,  hab  (halte) 
unde  henge,  färbte  got  Winsbeke  30,  9. 
diu  milte  kau  wol  beugen  unde  ha- 
ben, si  kan  wol  halten  unde  l&n  MS. 
2,  130.  b.  mit  dem  zügle  er  hancte 
Trist.  9165.  var,  heng,  Id;  schiff-^ 
mannsspruch  xur  glücklichen  abfahrt 
Wölk.  28,  1,  1.  b.  mü  dativ.  dem 
rosse  er  hancte  Karl  28.  a.  58.  a. 
den  rossen  wart  gehenget  das.  69.  a. 
vgl.  Gr,  4,  693.  —  ein  Jäger  beoge 
fif  rehter  spur  des  hir;en  vart  Suchenw. 
1 8, 1 8.  c.  ich  henge  nfich  jage  nack, 
trachte  eifrig  nach;  zunächst  ein  weid- 
männischer ausdruck.   Gr.^».  I,  502. 


Digitized  by  VjOOQIC 


hAhe 


611 


hAhe 


der  haocte  im  nach  eilte  ihm  nach 
Leys,  pr.  81,  1.  da;  er  in  oiht  noch 
henge  Suchenw.  40,  23.  die  stet  die 
sullen  hengen  nfteh  auf  frid  und  suen 
genennet  das.  37,  65.  mir  sol  we-  5 
sen  gkch  zuo  hengen  der  hinndch 
Wölk.  84,  3.  5.  2.  übertragen, 
lasse  geschehen,  gebe  nach,  wilUgeein, 
gestatte.  a.  ohne  weitem  «tiso/s.  ie- 
doch  muoster  hengen  einwilUgen  Maria  10 
100.  b.  mit  datw  der  person.  wol 
hancle  im  Velentich  (name  eines  rosses) 
pf.  K.  212,  26.  c.  mit  genit,  der 
Sache,  des  si  hengen  muoste  Mar.  132. 
des  henge  ich  MS.  2,  31.  a.  d.  mtV  ^^ 
genit,  und  dat.  des  er  dem  liule  ge- 
henget hat  Judith  157,  12.  wolt  ins 
£rec  gehenget  hdn  Er.  5260.  hancte 
im  swes  er  wolde  Gregor.  180.  des 
solte  im  nieman  hengen  urst.  106,75.  ^^ 
H.  Jieitschr,  5,  18.  3.  \k  uns  se- 

hen  wie  ej  dir  henge  (?)  kehr,  44.  d. 

enthenge  swv.  einem  enthengen 
ihn  diepensiren  Oberl,  324. 

erheng;e     swe.   lasse  geschehen,     6  25 
da;  so  lästerlichen  spot  stn  gunst  tibr 
mich    erhancte    (verhancte    G)    Parz. 
447,  27.        2.  erhänge?  Reinh.  i 023. 
vgl,  erhenke. 

miteheng;e    stot>.  gebe  nach,   ob  er  30 
in  mitehengen  wil  Pass.  340,  89. 

geheDge  sm>,  lasse  geschehen,  gebe 
nach^  gestatte,  1.  mit  dativ,  diu 
gehauchte  im  iesd  fimdgr,  1,  136,  44. 
2.  mit  genit.  des  gehancte  sft  diu  35 
chuneginne  Diemer  33,  6.  want  ich 
stn  niemir  gehenge  da;  er  —  gelebe 
pf.  K.  306,  2.  3.  mit  genittc  und 
dat.  da;  si  des  gehenge  dir  da;  si 
gelige  Ju^Üi  169,  4.  40 

gchancnüsse  stf.  Zustimmung.  Gr. 
fo.  3,  824. 

umbehenge    swv.  üere  mit  teppi- 
chen.     er  hie;   umbehengen   slnen  sal 
mit   sperlachen    H,  Trist.    2521.    tgl,  45 
ambehanc« 

ycrhenge  sioo.  1.  verhänge  dem 
rosse  den  zügel.  Bücifale  er  verhancte 
Lampr.  Alex,  1727.  den  orsen  was 
verhenget  vil  schiere   üf  einen   gehen   50 


louf  troj,  12204.  dö  wart  den  ros* 
sen  wol  verh enget  und  ftf  da;  velt  ge- 
sprenget Engelh.  2701.  —  mit  ver- 
hancten  zoumen  La»«.  4469.  2.  lasse 
geschehen,  gebe  nach,  gestatte,  a.mit 
daUv  der  person.  swenne  er  sin  ros 
ze  rehte  ersprenget  und  im  da;  wol 
verhenget  nfioh  slnem  willen  als  er  wil 
Wigal,  8432.  b.  mit  genit,  der  saehe. 
obe  sin  Machmet  verhanctep/l  IT.  91,4. 
diu  werlt  het  des  wol  verhenget  Mar. 
91.  Sit  da;  du  (Gott)  des  verhenget 
hdsl  Trist.  2494.  der  sorge  ist  nu 
m6re  an  mir  danne  es  got  verbeugen 
solde  MS,  1,  74.  a.  unz  da;  des 
verhancte  got  HelbL  8,  1094.  des 
wart   verhenget   von    in   Kolocz.  177. 

c.  mit  genit.  und  dati».  des  im  diu 
natüre  nien  wil  verbeugen  mit  der 
stimme  Mar.  125.  war  umbe  verhen- 
get im  des  got  Gregor.  165.  war 
umbe  diu  gotes  gttete  der  gr<^en  über- 
müete  dem  tievel  verhancte  aneg,  1,69. 
2,  4.     vgl  w,   gast,    leseb.   503,    18. 

d.  mit  einem  den  geniHv  tertretenden 
untergeordneten  salze,  ob  Agamemnon 
wolte  verbeugen  da;  diu  tohter  sin 
lite  eins  grimmen  t6des  pIn  trof,  24258. 
woldest  du  mir  vorbeugen  da;  ich  tme 
dienete  n^.  I,  35,  9.   vgl,  298,  25. 

e.  mil  accusaäv  der  sache,  da;  unser 
trehtln  virhangte  uns  zi  tröste  leseb. 
276,  22.  got  verhenget  ouch  unbil- 
des  vil  Vrid.  3,  24.  wer  da;  nnreht 
tttot  und  verbeugt  Suchenw,  38,  228. 
vgl.  Wölk.  116,  3,  13.  117,  3,  6. — 
unde  er  sorge  Ober  dich  niht  verhänge 
W.  Tit,  128,  4.  wie  manigen  gebre- 
sten  verhenget  got  über  dich  leseb. 
867,  27. 

Terhengange  stf.  consensus  Die^ 
fenb.  gl.  75.     myst.  1,  330,  29. 

yerhaiicnüsse  stf.  einwUHgung. 
Leys.  pr.  164.  mgst.  1,  313,26.  Dio- 
clet.  808.  vgl.  Schmeller  2,  213. 

hanc  C-ges)  stm.  1.  hang,  s.die 
xusammensetumgen,  2.  das  hangen, 
sein  (Christi)  kreutzlich  hangk  Wölk, 
99,  2,  11.   107,  5,  25. 

anehaQc  stm.  1 .  die  feuchHgkeit 
39* 


Digitized  by  LjOOQIC 


hAhi 


eia 


hAks 


welche  9ich  machu  an  die  pßawun 
hängt,  9gL  schwäb.  ^obkang*  schnee 
Muf  den  bäumen.  SchnM  tektoäb.  wb. 
260.  baier.  'bihang:  SckmeOer  2^212. 
snt  uot  «oebanc  warn.  1929.  des 
iouwes  aftdMic  W.  L  7, 18.  rtfe  nod 
•nthanc  MS.  1,  13.  a«  beUr.  56.  des 
Hfen  Miekanc  MS.  H.  3,  215.  a. 
2.  ankang  j  begleiiang^  begleiier.  stt 
wAiia  milte  dir  gebot  s6  oiaBecvalien 
anehanc  Parz.  297,  21«  si  nao;  an 
mir  ein  aahanc  hin  die  wU  ich  leben 
8ol  Li.  I,  347.  nnde  het  iegltcher 
zw^ne  anhenge  oder  xw6ne  knehte  le- 
üb.  772,  24. 

iiberhanc  sAm.  Überhang,  wer  bü- 
wen  wolte,  der  solle  keinen  ttberhang 
oiadieB  wan  einen  Clos.  chron.  76. 

umbehaiic  sim.  und  $in.  umhang^ 
wrhangy  deeke^  teppich.  sagom,  cor- 
tina,  velum,  anlaeuni  sumerl.  35,  16. 
50,  15.  28.  toc.  o.  16,  24.  gl.  Mone 
4,  238.  6,  222.  7,  590.  —  dl  Yore 
WU  ein  «mbebaach  Diemer  56,  28. 
dw  iUid)ohaBe  laslei;  sich  al  das.  326, 6. 
nn  fliAlte  er  einen  amnehabe  Marleg. 
16.  a.  einen  acboenen  ambebaag  der 
im  V4MI  dem  gexelt  ward  genomen 
Haugdietr.  431,  4  iß.  zeitschr.  4, 
451).  —  dise  ist  da;  umbebanch  die 
decke,  d&  er  in  siner  tmncbenbeit un- 
der  lach  Judith  172,  8.  —  besonders 
a.  der  %ur  teruervng  ringsum  an  die 
wände  gehängte  teppich.  dia  kemendte 
wol  berftien  mit  guoten  umbebangen  gr. 
Rud,  a^y  1  und  anm.  dft  di  frowe  ze 
labelen  sa;,  dA  binc  eia  türe  nnüie- 
baac  von  edelen  golde  dnrcbslagen 
Lampr.  Alea.  5599  (5949).  der  kfi- 
niginne  palas  von  guotem  umbebange 
was  verdecket  an  da;  ende  Bü.  69.  b. 
oucb  wären  diu  liebi  und  ir  sobln  durcb 
den  glast  bevangen  ander  den  umbe- 
bangen 7W5/.  15142.  wie  der  hier 
under  an  dem  umbebaage  wunder  mit 
spffiber  rede  entwirfet  das.  4710.  den 
wtsen  illk^en,  des  kmist,  des  wtsll- 
cber  rftt  den  Umbebaac  Oiiel  eines 
verlorenen  gedicktes)  gemfttet  bfit  Wilh. 
V.  Orl  leseb.  603,  35.       b.  ae//.    er 


gienc  in  stner  tohter  umbebanc  Genes, 
fimdgr.  2,  46,  9. 

Yorhanc     stm,  verhäng,     expanso- 
rium  Diefenb.  gl.  115.  glaube  2423. 
5         fiirhanc     stm.   vorhasig.     antepen« 
dinm ,  cortina ,  aalea ,  aureola  gl.  Mone 
6,  218.  Diefenb.  gl.  46.  81. 

sitenluiBC     sim.     dextrale  gl.  Mone 
8,  256. 
10         g;ehenge     stf.  erlaubnis.     da;  si  an 
in  der  gebenge  nibt  enfunde  a.  Heinr. 
537.  vgL  Sckmeüer  2,  213. 

heag^    stm?   thurangel,      der   tur 
unde  beogel  sk);  rigel   unde   baft  en- 
15     zwei  bracb  Pass.  221,  46. 

bengel ,  hcDgeÜa     stn.  %wei  oder 

mehrere  trauben   die  mit  dem  rebhoU 

abgeschnitten  werden,  so  daß  man  sie 

daran   aufhängen  kann    (nach   Mone) 

20     oder  korb  vom   aufhängen  (nach  Wa-- 

ckemagel),    ein  klein  benger mit  zweien 

trüben  zu  seiden  Gr.  w.  2,  817.     ein 

hengelin  trtublen  —  und  die  sdbe  hen- 

gel  sol  an  einer  Stangen  getragen  wer- 

25     den  H.  ieitschr,   6,  266.    v^  Gr.  w. 

1,  821. 

liengelboum    s.  das  zweite  wori. 

UABSE     swf.   kniebug  an  den  hinterfäßen 

namentlich  der   pferde.    vgl.   Graff  4, 

30     800.  Frisch  1,  450.  b.      da;   diu  res 

hinder  sieb  an  die  häbsen  gesa;eBj?r. 

4391.      ietweder   ors   üf  büfasen    sa; 

Pars.  197,  8.  Wigal.  6656.     diu  res 

in  oucb  gesd;ea  üf  die  hehsen   derni- 

35     der  Lan%.  2554.  Gudr.  1408,  2.     diu 

ros  üf  diu  hehsen  wUren  komen  Lan%. 

4481.     die  bassin  En.  7322. 

liäiiseBe     O^hd.  babsanju    Graff  4, 
600)  swv.  schneide  die  sehnen  an  den 
40    ßßen  durch,     sabnervo   ib  habsen 
sumerL  18,  5. 

entfaähscne     swv.  schneide  die  seh- 
nen an  den  fußen  durch.  Oberl.  315. 
hIkb   swm.    hIkek  stm.   haken.  —    ahd. 
45     hako,   hago  Graff  4,  763.    die   länge 
des  a  beweisen   die  reime    Pass.    359, 
72.   Marleg.  17,  33.    25,  292.   dage- 
gen  sieht  backen  Genes,  fimdgr.  2,  48, 
21.     baggea  trqj.  6394.     hage  (dai.) 
50     FrL  125,  6.     furca,  uncQs  sumerL  7, 


Digitized  by  LjOOQIC 


BAL 


6U 


HAU 


34.  Diefenb.  gl.  285.  —  Bianigen 
hlkeo  kramben  dl  Biit  er  die  tamben 
cbölt  unde  suchet  Tundal,  56,  27. 
MO  in  si;  ^<fa<  schiff)  liehen  begun- 
den  mit  hfiken  Mai  53,  20.  ir  xor- 
nes  hdken  hafte  noch  darch  valschen 
spot  Pass,  359,  72.  ires  sornes  hd- 
ken  wart  dö  mit  größer  vtntschafl  an 
da;  jodelfn  behaft  Marleg,  25,  292. 
wand  er  ndch  unserm  willen  trat  in 
der  Sunden  hftken  das,  17,  33.  — 
swa;  zem  haggen  werden  sol ,  da; 
krOmbet  sich  vil  vrüeje  troj.  6394. 
swa;  werden  welle  ze  hage  O  hagen), 
da;  krömbe  sich  bt  ztte  Frl.  125,  6. 

biathake  haken  zum  außängen 
eines  bienenkorbes.  Gr,  tr.  3,  897. 
vgl  biut. 

schifli&ke  sospex  Diefenb. gl  253. 
Frisch  1,  398. 

baekel  sin.  häkchen.  dfi  si  vil  übte 
ein  hapkel  bt  Helbl.   1,   1092. 

■AL  sin,?  sahqueUe?  hal  sint  onch  dar 
inne  Bii.  135.  a.  vgl.  Grimm  myihol. 
1000  anm. 

haigpdive,  halstat  «.  das  weile 
wori, 

UAlap  Aleppo  in  Syrien,  ze  DImasc 
und  ze  Häiap  Parz.  15,  19. 

HALDE      S.    HALT. 
HALB       S.    ich    HOL. 

HABLE  (aÄd  hftli  Gra/f  4,  854)  aefj, 
gUUi.  h®le  als  ein  glas  Parz.  566, 
13.  der  stein  der  was  sinewel,  bei- 
din  hffil  unde  breit  EracL  366S.  Häizl. 
2,  76,  37. 

HAELB     s.  ich  Ha. 

HALFTER  (flÄrf.  hslftra  Gra/f  4,  925) 
stof.  ha^fter.  capistrum,  capulum  m- 
merl.  4,  56.  26,  15.  34,  69.  voc.  o. 
20,  7. 

HAELIirC      «.    ich    HIL. 

UALLABKB ,     HALLER ,     HELLER       «Alt.     heller^  ' 

denarius  Hallensis,  eine  kleine  münze, 
welche  nach  zeit  und  ori  van  verschie- 
denem werie  war.  gewöhnlich  mach- 
ten zwei  heller  einen  Pfennig  aus.  vgl. 
Schmeller  2,  168.  Frisch  1,  441.  b. 
gdben  niht  m^  durch  reht  denn 
zwdn    ein   ganzen   halla*r    Ls.  3,  411. 


sehzehen    haller    amb    ein    ei     Wölk. 
4,  1.  7. 

jungheller     stm.  eine  Mte&e.    Gr. 
w.   1,   576. 
5         raderheller    slm.   eine  mtisM,  de- 
narius rolatus  Gr.tr.  2,259.260.562. 
HALM  sim.     HALME  swm.  hohn.  »u  ich  hü  ? 
vgl.  Gr.  2,  29.  Graff  4,  926.      1.  ca- 
lamus,  culmos,   stipula  smnerl.  17,  9. 
10     26,  6.   gl.  Mane  7,  601.   voc.  o.   10, 
94.      stnpfen    halm    Parz.    379,     16. 
swd    die    halme   ein  herrea   weint  unt 
si  ir  hcBhste;  kOnne  zelnt,  s6  mac  der 
schoup   wol  Wesen  vrö  Vrid,  77,  12. 
15     ein  halm    ist   kreftec  unde  gaot.     von 
grase  wn*det  halm   ze  strö  Waläi.  17, 
31.35.     der  chalcedon  hebet  üf  werde 
den   halm  von  der  erde   Diemer  365, 
17.  vgl,  Stricker  11,  108.      mich  hdt 
20     ein    halm   gemachet  frd:    er   giht   ich 
sill  gendde  vinden.     ich  ma;  da;  selbe 
kleine   strö,    als  ich   hie  vor   gesach 
von  kinden  das.  66,  5.  vgU  über  die- 
ses loosen  mit  höhnen  RA.  126.  Sim- 
25     rock  Wallh.  1,  195.      du   ziobest  mir 
den  halm  als  einer  jungen  katzen  vor 
(sprichworil.    leuscbest   nUch)    MS.    2, 
163.  a.     vgl,    balmel  und  SchmeUer 
2y  181.     afler  halme  und  howe   nach 
30     der  ernte  Gr.  w.    1,  673.    vgL  Oberl. 
598.     mit  dem  halmen  üf  geben'  das 
recht  an  einem  grundsiücke  durch  die 
invesüiur   mit    dem   halm   übertragen 
Gr.w.  1,706.     s.  über  diese  und  an- 
35     dere  anwendungen  des  hakns  als  eines 
rechtssymbols  RA.  \2\  ff.        2. sehreib- 
rohr.     wa;    aber   ich  mit  dem  halme, 
mit  der  vedere  min  ich  schribe   Pass. 
Germ.  7,  289.  3.   stiel  einer  ajci. 

40  ^er  halm  viel  an  den  grünt  Ls>  1, 
637.  vgl,  Sialder  2,  14.  /»r  halp? 
vgl.  dieses  wort. 

halmel,  helmcl  slm.  hähnehen. 
einem  da;  halmel  vor  ziehen  ihn  be- 
45  triegen,  übervoriheilen ;  9^/. halm  und 
Schmeller  2,  181.  dem  hftt  er  da; 
halmel  vor  gezogen,  unz  er  in  gar 
hat  betrogen  Diemer  305,  2.  da;  er 
mir  an  ir  da;  helmel  vor  geziehe  Mth. 
50     39,  4.      dÄ  von   vil  maniger  wirt  be- 


Digitized  by  LjOOQIC 


HALF 


614 


HALF 


trogen,   ia  wirt  da;  heline]  vor  gezo- 
gen Koloc%.  188. 

g;iecUialme     mm,  lora  sumerLZ2, 
14.     vgl  iohbalmo  Graff  4,  926. 

tobehalme?    furor  tobehalmo  su- 
tnerl  8,  59. 

HALF  slm,  itiel,  handhabe.  Gr.  i,  666. 
Gri^  4,  891.  maottbrio  halba 
Diui.  2,  45.  —  eim  manne  brast  ein 
ackessiil.  d6  bat  er  alle  boume  vil 
umb  einen  halp  der  wtere  veste  Stri- 
cker, le$eb.  566,  3.  mit  dem  helbe 
Leys.  pred.  135,  42.     egl,  ha  Im. 

HALF  aifj.  halb.  tgi.  Gr.  \,  744.  2, 
950.  4,  493.  494.  Graff  4,  889.  — 
desn  mohte  si  nieman  gewem  vol  nnz 
an  da;  halbe  teil  /id.  264.  ze  bal- 
beme  jdre  das.  i  1 0.  halbes  vingers 
lanc  Par%.  678,  27.  halber  mfle  breit 
das.  681,  17.  gein  halbem  zil  das. 
758,  19.  ze  halbem  we^re  das.  721, 
22.  myst.  1,  129,  3.  ein  halbe;  jdr 
Par%.  103,  16.  halben  tac  Walih. 
42,  7.  —  der  ist  wol  halp  ein  bei- 
den WaUh.  7,  13.  e;  ist  wol  halb 
ein  himmelrtche  das.  46,  5.  nn  wal- 
des  halb  reht  Er.  8723,  —  wier  ich 
halber  tot  MS.  1,  .154.  a.  da;  was 
halbe;  pitalt  Parz.  235,  11.  e;  ist 
niht  halb  verlorn  Bon.  47,  121.  e; 
dunkt  die  weit  niht  halbe;  guot  das. 
52,  96.  diu  naht  was  halbiu  hin  Wi- 
gal.  2056.  ich  wil  der  wdrheit  hal- 
ber niht  verjehen  Waüh.  84, 1 6.  mt- 
ner  sinne  ich  halber  da  verga;  MS. 
1,  34.  a.  der  mtnen  schaden  halben 
nie  gewan  WaUh.  120,  29.  die  naht 
er  wol  halbe  lac  Bari.  1 7,  8.  si  vun- 
den  da;  ros  halbe;  abe  geslagen  Iw. 
55.  er  zucte  halbe;  fi;  sin  swert 
Karl  50.  b.  si  ga;  i;  halbe;  Dtut. 
3,  51.  da;  wolde  ich  halbe;  drambe 
geben  Mai  127,  5.  unt  rasche  er 
halbe;  da;  er  mac  Vrid.  3,  25.  ne- 
met  die  schoenen  swester  m!n  und  zuo 
zir  halbe;  da;  ich  hän  die  häffie  mei- 
nes Vermögens  Trist.  16235. —  fünf- 
hundert kovertiure,  die  halben  er  ze 
Karke  lie;  das.  18805.  zehen  junge 
megde  —    der  wären    äne   wisen  sin 


die  halben  Bari.  90,  2.  —  um  x  +  .J 
auszudrücken  wird  die  folgende  Ordi- 
nalzahl gesetzt  und  mit  dieser  der  Sin- 
gular eon  halp  verbunden,     auch  steht 

5  das  Substantiv  immer  im  Singular,  s. 
die  folgenden  Zusammensetzungen. 

aaderhalp  atff*  anderthalb,  an- 
derhalbe; jdr  er  reit  HvL  ehr.  2325. 
wol    anderhalber   hende    Trist.    2902. 

10  drithalp  adj.  drittehalb,  drithal- 
be;  jdr  Uvl.  ehr.  8087. 

yierdehalp  a^j.  viertehatb.  vier- 
debalp  messe  Nib.  419,  2.  vierdhalp 
jdr  das.  1 046,  2.     vierdehalp  tac  Mart. 

15  vierdehalbes  jAres  zil  Mart.  196.  der 
beiden  wart  getoufet  vierdehalp  ahzic 
tüsent  kehr.  62.  a. 

yänftehalp  adj.  fänftehalb.  'si 
wfiren   vil    unmue;ec   wol  vfimphtehal- 

20     ben  tac  /V<6.*1210,  1. 

^      sibentbalp      adj»    sieben^uUb.     in 
sibentbalbem  jdre  Geo.  1870. 

balpbrot^  halpswuol,  halptöt, 
halpzog^en     5.  das  zuleite  wort. 

25  halbes  adv.  halb.  EggenL  292.  troj. 
7365,  wo  aber  auch  halbe;  gelesen 
werden  kann.     vgl.  Gr.  3,  91. 

halbe  adv.  halb,  da;  ime  da; 
honbit  halbe  fftle  wart  myst.  1,105,7. 

30  der  halbe  iöie  man  WigaL  8002. 
halptdte  205,  18  Pf. 

halbe  swf.  seile,  richtung.  —  ne- 
ben halbe  nötigt  die  form  halp  t»  den 
unten  folgenden  wusammensetsungen  (vgl 

35  ahd.  disa  halb,  innarAn  halb,  ü;arün 
halb,  zeswün  halb)  eine  abgekürzte 
form  halp  anzunehmen^  welche  gleich- 
falls fem.  ist.  vgl.  Gr.  3,  141.  Graff 
4,  882.  —      dir  in   halvin   in  jenen 

40  gegenden  AnnOy  leseb.  180,  8.  von 
gotes  halben  Trist.  4128.  von  der 
menscheite  halben  Legs.  pred.  29,  26. 
von  d^r  halben  das.  30,  8.  si  star- 
ben in  Darfen  halbe  für  ihn,  zu  seiner 

45     Verteidigung.  Lampr.  Alex.2974 (3324). 

halben      dat.  plur.   adv.      1.    auf 

seilen,     si  sfthin  harte  ungewegtn  den 

strit  irs    herrin   halbin    wesin  AA.    C, 

183    find    anm.     vgl.    Gr.     3,    138. 

50     2.  wegen,      si  braht  ir  salben,   si  gie 


Digitized  by  LjOOQIC 


HALF 


615 


HALF 


Christes  balben,   si  gie  hinder  im  zao 
fvmdgr.  1,  159,  5. 

behalben  ade.  zvr  seite.  behalben 
nenen  stir  seile  nehmen  Lampr.  Alex. 
6456  (6806}.  5 

allenthalben  ado.  auf  allen  seiten, 
allenthalben,  —  über  das  eingescho^ 
bene  unorganische  t  in  dieser  vnd  den 
folgenden  wsammensettungen  s,  Gr,  3^ 
217.  Sil  /».  453.  —  Diemer  73,25.  10 
Doc.  misc.  2,  200.  ho.iZi.  132.  133. 
a.  Heinr.  1470.  Part,  63,  19.  383, 
29.  mb.  731,  3.  allenthalbea  min 
rings  uot  mich  her  Trist.  2388.  in 
allenlbalben  lampr.  ^4^2;.  1839(2189).  15 
2091  (2441).  /i0.  33  wüd  anm.  z. 
648.  in    allenthalben    sin    pf.   K. 

157,  11.  enallenthalben  Eggenl.  i^O, 
anderhalben,  anderthalben  ade. 
auf  der  andern  seile.  anderhalben  20 
Pari.  207,  30.  310,  10.  Tris^.  2572. 
anderthalben  Geo.  30.  b.  anderhalben 
stn  Trist.  11188. 

beiden thalben,  b^denthalben  ado. 
auf  beiden  seilen,  beidenthalben  glaube  25 
2590.  Mb.  1986,  1.  bödenthalben 
lad.  gehüg.  248.  Pan.  393, 1 0.  frauend. 
117,  4.  bddenthalben  sin  Par«.  20, 5. 
bödentbalben  min  Wallh.  20,  35.  in 
beidenthalben Lam/?r.  Alex.  4277  (4627).  30 
enb^denthalben  aneg.  10,  42. 

b^denthalbaere  stm.  metecus  (?  ^«r- 
otHog^  Slraßb.  gl.  des  1 1 .  jahrh. 

einhalben      ade.    auf  der    einen 
seile.      Lampr.    Alex.   2201    (2551).   35 
Sih.  2849.  vgl.  einhalp. 

iewedernhalbcn     adv.   auf  jeder 
tan   beiden  seilen.    Diemer    341,  23. 
iewederthalben  ir  Parz.  236,  20.     iet- 
wederbalben  Trist.  17019.     ietwedert-   40 
halben  Mar.   166. 

newedernthalben     adv.   auf  kei- 
ner von  beiden  seilen.  Judith  1 74,  1 0. 
minenthalben     adv.   von  meinenl- 
¥>egen.  Trist.  13441.  45 

irenthalben  adv.  von  ikrentwegen. 
von  irenthalben  Uvl.  ehr.  6383.  von 
irethalben  Legs.  pred.  38,  38. 

sinenthalben  €ulc,  von  seinentwe- 
gen  Legs.  pred.  38,  38.  50 


innerhalben  adv.  innerhalb,  da; 
Tristan  innerhalben  sa^^  Trist.  11187. 
innerhalben  drl^c  tagen  das.  4549. 
innerlhalben  das.  10954. 

niderhalben  adv.  niederhalb,  ni- 
derhalben  sin  Parz.  508,  15.  nidert- 
halben  a.  w.  3,   169. 

oberfhalben     adv,  oberhalb.     MS. 

2,  74.  b. 

ib^erhalben  adv.  außerhalb.  Parz. 
691,  1.     ü;erthaiben  MS.  2,  168.  a. 

nortlialben  adv.  im  norden,  sep- 
tentrio  sumerl.   16,  67.  vgl.  2,  62. 

ostcrhalbeo   adv.  im  oslen.  MS.  H. 

3,  425.  b. 

vrinsterthalben  adv.  auf  der  lin^ 
ken  Seite,  Nith.  40,  7.  Görres  meisterl, 
15.   170. 

iritcnthalbeu  adv.  weil.  amgb. 
30.  a. 

bröteshalben  ado.  auf  der  seile 
des  brols.  ir  weit  bröteshalben  sin 
d^  brot  ihr  esset  y  des  lied  ihr  singet 
Stricker,  a.  tr.  3,  208. 

rnckcsbalben  adv.  von  der  seile 
des  rückens.   W.  Wh.  25,  19. 

schilthalbcn  adv.  auf  der  seile 
des  Schildes y  d.  i.  links.  Er.  7302. 

dcrhalbeu  adv.  auf  dieser  seile. 
dd  derhalben  an  den  stat  sich  leget 
ein  her  Parz.  663,  25. 

anderhalbe  ado.  auf  der  andern 
seile.    Wigal.  1998.  2309. 

kunstehalbe  adv.  was  die  ktmst 
betrifft.  Marl.  231. 

anderhalii,  anderthalp  adv.  auf 
der  andern  seile,  vgl.  Gr.  3,  141.  — 
Pf.  K,  176,  26.  En.  10257.  Parz.  1, 
20.  33,  18.  129,  18.  354,  8  u,  m, 
Helmbr.  58.  mysl.  1,  331,  37.  mit 
gen.  Parz.  377,  1.  727,  19.  andert- 
halp des  Bines  Mb.  538,  1.  539,  4. 
in  andirhair  lampr.  y4fe2r. '3099  (4449). 

beiden  Ihalp  adv.  auf  beiden  seilen. 
beidenthalp  Lampr.  Alex.  4272  (4622). 
Iw.  183.  Par».  49, 26.  633,19.664,29. 
Wigal.  10949.  Wallh.  29,  24.  MS.  1. 
156.a.  164.b.  182.  b.  176.  b.  2,  1.  b. 
beidenthalp  der  berge  Nib.  1462,  3» 
bedenlhalp  kehr,  leseb.  200,  38.     Parz. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HALF 


616 


HALF 


405,  25.  b^denthalp  der  waof  «a  ^'- 
de  seilen  der  wangem  Iw,  26  und  mnm. 
«.  453.  beidcnhalp  Bari  229,  30 
nach  Laßh.  hs.  bödön  halp  schon  Hrab, 
954.  a.  vgl  Gr.  3,  142.  5 

disehalp ,  dishalp  ad»,  auf  die- 
ser Seite,  disehalp  Parz.  342, 6. 623, 6. 
727,  14.  H.  Trist,  4641.  dishalp  MS. 
2,  132.  b.  144.  a.  dishalp  der  vluot 
A^.  1491,  4.  10 

eiohalp  adv.  auf  der  einen  seite, 
gewöhnlich  dem  anderhalp  entgegenge- 
setU.  Er.  4051.  10257.  Iw.  137. 
Pari.  278,  11.  433,  9.  553,4.  Trist. 
14430.     Wigal.  3670.    10730.    tnyst,    15 

1,  331,  34. 

jenhalp  adv,  auf  jener  seite,  Wi- 
gal,  3670  (einhalp  97,  6  F/.).  Parth. 
47,  3. 

swederhalp     adv.  auf  welcher  von  20 
beiden  Seiten,    Trist.    10616.     Wigal. 
7708.     Legs.  pred.  136,  6. 

dcwederhalp  adv.  auf  einer,  auf 
keiner  von  beiden  seilen.  Par«.  396,18. 

newederhalp   adv,  auf  keiner  von  25 
beiden  seilen.  Pan.  262,  16.  471,15. 
•ntwederhalp  myst,  1,  342,  25. 

icwedertlialp  adv.  auf  jeder  von 
beiden  seilen.  Pan.  605,  13. 

mlnhalp     adv.     von  meiner  seile,   30 
von  meinenlwegen.  /lo.  294.  Pars.  415, 
26.  750,  23.  814,  21.  Geo,  11.  a. 

sinhalp  adv.  von  seiner  seile,  von 
seinentwegen.  Er.  2^09.  Parz.  545,6. 

irkalp     adv,  von  ihrer  seile.    Ser^   35 
,tal.  2105. 

innerLalp,  inreLalp  adv.  inner- 
halb, iarchalp  Parz.  388,  6.  —  in- 
nerhalp  der  tür  Iw.  55.  inrehalp  dem 
%0T  das,  228.  inaerhalp  den  ahte  ta-  40 
gen  Trist.  2466.  —  innerhalp  des 
höses  Bert,  289. 

nlderhalp  adv.  niederhalb ,  auf  der 
untern  seite,  Parz,  59,  13.  niderhalp 
der    knie    Iw.  261.       niderthalp    MS.   45 

2,  93.  ä. 

okerhalp  adv.  oberhalb,  auf  der 
obem  Seite,  oberbalp  des  mänen  Bert. 
299. 

ii^erhalp     adv.  außerhalb,  an  der  50 


äußern  seite,  Parz.  763,  6.  Bert. 
289.  Okerhalp  der  kiusehe  sime  Parz, 
472,  30. 

reLthalp  adv.  zu  der  rechten  seite 
Engelh.  307 i.   rehtenhalp  Ottoc.SXO.a. 

winsterbalp  adv,  zur  Unken  seite, 
Ottoc.  809.  b.  winslertbalp  Tundal. 
44,  33. 

6dlerhalp  ade.  im  asten,  Tumdal, 
42,  17.  Oberl,  1171. 

»underthalp  ad/v.  im  süden,  Ser- 
val. 2465.    vgl.  sunthalb  (rra/f4,884. 

westerbalp  adv.  im  westen.  Parz. 
25,  23.  41,  8. 

wsegerhalp  adv,  auf  der  seile  wo 
das  Übergewicht  ist.  wegerbalp  schei- 
den MS,  2,  93.  a. 

gewandeshalp  ade.  was  das  ge- 
wand  betrifft.  Trist,  4028. 

hefteshalp  adv,  wer  hefU&halpda; 
me;;er  hd(  bei  dem  hefte  hälL  Bon. 
77,  39. 

herzenfaalp  adv.  auf  der  seite  des 
herzens.  W,  Wh,  177,  12. 

kcbeshalp  adv.  von  seilen  des 
kebsweibes,  unecht,  kebeshalp  sippe 
MS,  2,   130.  b. 

klosterfaalp  adv,  auf  der  seite  des 
kloslers,  leseb,  841,  2. 

libcshalp  adv,  was  das  leben  be- 
trifft, iroj.  19479. 

ilebfaalp,  liebehalp  adv.  was  die 
liebe  betrifft,  er  was  wol  liebhatp 
min  kint  W.  Wh.  184,  7.  liebehalp 
min  sun  das,  347,  30. 

maeresbalp  adv.  was  das  mcre, 
meine  erzähhmg  betrifft,  mareshalp 
noch  angeborn  Parz.  4,  24. 

minnehalp  adv.  was  die  minne 
beü^ffl.  Mai  80,  38. 

mooterbalp  adv.  auf,  von  der 
müllerlichem  seile,  was  die  mutier  6e- 
trifft.  Parz.  299,  10.  585,11.  644,2. 
Helbl.   15,  206. 

muoteshalp  adv.  was  den  maot 
betrifft.  Trist.  19180. 

rostesbalp  ade.  was  den  rost,  das 
feuer  betrifft,  W.  Wh.  195,  6. 

ruckfaalp  adv.  auf  der  rückseile. 
OUoc.  810.  a. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HALF 


617 


HALSE 


scliilthalp      adv.    auf  der  sckUd- 
seile,  d.  i.  Unks.  Er.  729t. 

sperhalp     adv.    auf  der  sperseile, 
d.  i.  rechts,  pf.  K.  175,  10. 

yaterhalp     adio.  aufy   ton  der  vä-     5 
terlichm  seiie.  Par%.  299,  9.    454,   1. 
Mar.   himmelf,    137.    HelbL  15,  205. 
MS.  2,  13.  a. 

waldesLalp     ado.    auf  der  wald- 
seiie,  Gr.  n>.  2,  152.  10 

^iiikeUbalp     adv.  in  einem  winkel, 
schief     Suchenw.  28,  159. 

balbe     swv.   theile  in  Mwei  hälfien. 
davon  nur  das  partic.     gehalbet.    ein 
banier    zelal     gehalbel    wi;    ant    rot    15 
frauend.  246,  23. 

halbiere  swv.  theile  in  zwei  half- 
ten.  mit  zenddl  gehalbieret  auf  der 
einen  seile  besetzt  Ottoc. S2.B,  Enenkel 
342.  dS  ist  nibt  md  halbier,  hil  du  20 
mir,  sd  hil  ich  dir  Ls.  1,  435.  628. 
ein  ganzer  wille,  oit  ein  gehalbierler 
Wille  myst.  1,  273,  21.  vgl  J.  Grimm 
über  d.  pedant.  d.  d.  spr.  s.  211. 

lielbeilne      stm.    halber   Pfenning.  25 
Obolus,    BS,    mioutom  sumerl.  12,  ID. 
voc.  o.  26,  27.  gl  Mone  6,  223.  — 
den  minnisten    helbelinc   glaube  2611. 
Bert.   289.  Griesh.  pred.    1,  71.    89. 
helberlinc  Gr.  tv.  3,  748.      swer   zei-   30 
nem  helblinc  ist  erborn,  wirbt  der  nach 
zwein,   er   ist   verlorn    Vrid.  111,  10 
und  anm.   Ls.  3,  539.     sÄ  hin,    vier 
helblinc  das,  3,  411. 
hAlschar     s.  ich  sghir.  35 

HALS8,  HiBLS,  GERALSEN  drücke  (an  die 
brmt)y  umfasse,  halsen,  triaten,  bi 
gelegen  WaUh.  92,  1.  si  biels  in 
ynde  kosten  9Uiria  ihren  kleinen  söhn 
MS.  2,240.a.  U.  Tris/.  1575.  swenne  40 
unser  himlischer  vater  den  sunter  siht 
in  der  riuwe  sd  halset  er  in  Leyser. 
pred.  9,  5.  er  biels  den  reinen  man 
an  sich  Bari.  79,  31.  myst.  1,  324, 
38.  da;  er  da;  kindeli  zao  im  biels  45 
Griesh.  pred.  2,  5.  Er.  5068.  der 
möbl  ersehen  da;  diu  gehalsen  friunt- 
schaa  sich  vil  Übte  enlrande  Walih. 
30,  32.  bi  henden  si  sich  viengen, 
die  gesellen  b^de  giengen  gehalsen  vfir  50 


den  herzogen  U.  Trist.  675.  fünf 
fseu  hielsen  mich  gar  schön  Wölk.  7, 
3,    15. 

halsen  stn.  mit  halsen  solch  ge^ 
sellescbaft  mfie;e  mich  vermtden  Parz. 
542, 20.  er  droct  in  güetlfcb  an  sieb, 
sin  halsen  da;  was  friuntlich  Bari. 
277,  28. 

hals  stm.  hals.  —  Gr.  1,  671.  2, 
264.  Graß"  4,  927.  hals  und  Collum 
gehören  einer  wurzel  an.  wenn  die 
mhd.  dichter  von  dem  theile  des  lei- 
bes  sprechen  den  wir  Jetzt  ^hals*  nen- 
nen brauchen   sie   gewöhnlich  kel.  — 

1.  hals,  den  hals  verkdren  Vrid.  30, 
16.  umbe  slnen  hals  lac  ein  bouc 
vile  webe  pf.  K.  57,  20.  ich  han 
beschonwet  manige  want  dft  ich  den 
schilt  ha;  hangen  vant  denner  iu  ze 
halse  tste  Parz.  173,  17.  den  schilt 
ze  halse  nemen  das.  71,  19.  534,  17. 
Wigal  451.  MS.  2,  252.  b  (Wim- 
beke  17,  8).  Mai  161,  10.  swer  de- 
hain  strlt  d&  huobe,  da;  man  im  den 
hals  abe  sluoge  pf.  K.  304,  9.  erue 
bete  den  hals  verlorn  das.  304,  21. 
den  hals  ab  Valien  mys/.  1,295,  16. — 
bi  stnem  hals  er  sich  verma;  Diemer 
204,  3.  er  gebdt  in  bi  deme  halse 
das.  350,  10.  vride  gebieten  bt  dem 
halse  und  bi  der  wide  Wol.  chron. 
4623.  bi  dem  halse  und  bt  der  wido 
verbieten  kaiserchr.  60.  d.  riten  mit 
starkeme  halse  Gr.w.  1,  699.  —  diu 
sper  dd  schön  man  brechen  sach;  an 
b^en  helsen  da;  geschach  hier  ist  wol 
das   collir  gemeint   frauend.  203,  20. 

2.  eine  fortlaufende  schmale  anhöhe, 
die  sich  an  einen  berg  anschließt, 
auch  dieser  'hals'  erinnert  an  das  lat. 
collis.  —  einhalp  dft  zuo  gienc  ein 
hals  der  was  nibt  ze  breit,  durch  den 
hals  si  gruoben  einen  graben  witen 
tiefe  unde  werhafi  En.  4052.  4072. 
unz  ich  an  einer  stlen  erblicket  einen 
smalen  hals,  an  dem  ich  widerbirges 
als  huob  an  ze  klimen  über  mich  Ls. 
1,  375.  gein  der  Mimele  dl  göt  zuo 
ein  hals  livl.  ehr.  3964.  s.  Schmel- 
ler  wb.  2,    184.  —    eine  Vermutung, 


Digitized  by  LjOOQIC 


HALSE 


618 


HALT 


daß  hals  auch  die  im  altn,  vorkom- 
mende bedeuiung  *per$on  habe,  s,  Gr. 

2,  264.  vgl  vrtbals. 

helselin  stn,  h^chen.  H,  Trist.  7 5}^. 

halslider,  halsbant,  haUbein, 
kalsbere ,  halsfrcrwe ,  bakgolt, 
halsisen ,  halsrinc,  haUslac,  hals- 
starc,  baUstreicb,  balsveste  s.das 
xweiie  wort. 

hir^hals  stm.  koller  von  hirschle- 
der,  er  söc  ein  hir^hels  an  sich  den 
hie;  er  vaste  brisen  weinschwelg  a.  w. 

3,  27.  leseb.  586,  2. 

kellerbals  stm.  laureola  Diefenb. 
gU  165.  —  penus  das.  207.  gl,  Mone 
8,  250. 

yrlhals     stm.    freier  mann,    Grafjf 

4,  927.  Gr.  2,  630.  RA.  282. 
vribelse     stf.    freiheit,    beflreitmg. 

ahd.  vrlhalst  Gra/f  4,  927.  RA.  282. 
300. 

halse  swf,  der  breite  rieme  der 
dem  leiihund,  wenn  nuui  ihn  führen 
willf  um  den  hals  gelegi  wird,  auch 
der  YOgelhunt  oder  heiiynni  trägt  eine 
halse  Bit.  72.  a.  diu  halse  was  ein 
borte  diu  dar  zuo  gehörte  te  md^en 
enge  unde  wtt;  innen  was  ein  samft 
dar  an  geniejet  vaste  En.  1778.  fif 
einem  samtt  grüene  als  in  meigeschem 
walde  was  diu  halse  ein  borte  geniet, 
vil  stein  von  orte  manecvalde  drOf  ge- 
slagen  W.  Tit.  143.  si  las  m^r  an 
der  halsen,  noch  niht  an  dem  seile  das. 
145. 

hebe  stf.  strick  um  den  hals,  der 
gediente  ban  der  klemmet  in  der  helse 
alsd  da;  Judas  nie  die  nOt  gewan  MS, 
2,  255.  a. 

heUinc  stm.  der  strick  zum  hängen. 
wir  mue;en  einen  belsinc  haben  und 
ziehen*n  an  des  galgen  mat  und  hen- 
ken'n  an  des  diebes  stat  Bon.  57,  92. 
hälsling  leseb.  929,  31. 

wantbabc,  winthabe  ?  swv. 
schaue  über  die  achsel.  des  tievels 
slrit  diche  wanthalsen  git  böse;  nttbe- 
chen  unt  eitirge;  hechen  Mar.  10.  du 
solt  dich  (armer  eitern)  niht  schämen 
noch  ob  in  winthalsen  Bert,  75.  wank- 


halsen  oculorum  vel  coUi  spreHjca  re- 
torsio  Schmeller  4,  117. 

bdse     C^M.    halsju  Gra/f  4,  928) 

5100.      1.  falle  um  dem  hats.     er  halst 

5     in  und  chuste  Genes,  fkmdgr.  2,  Ai,  36. 

si  balseten  si  kusten  7Ws(.  14163.     er 

helsete  si  unde  kuste  En.  12898.     si 

helseten   sich     Pass.    165,  56.     les^. 

983,  1.     Mone  altd.  sehinup,  2,  400. 

10     gert    ze  helsenne    dich   Schmeller  Uhr. 

s.  xii.      solle  ich   den    belsen   Renner 

12759.         2.    stehe  tu  halse  wie  der 

Schild.       milte,    kinsche,    tHuwe    und 

schäme    mit   ^rea   ime    helset  MS.   2, 

15     233.  b. 

belsen     sin.  das  umhalsen.  MS.  B. 
3,  57.  b.  Hätil.  2,  85,  196. 

unbehelse     swt.   umhalse,     sierk 
unde  Zierde  hftt  mich  umbehelsel  M. 
20     FL.  13,  1. 

belser  stm.  buhle.  Mone  altd.  scham^. 
2,  399. 
HALT     atfj'   vorwärts  geneigt,     ahd.  bald 
Graff  4,  892. 
25         balt     adv.  ursprüngL  geneigter  wei- 
se. —  nach  dem  ahd.  halt  und  halto 
ein  doppeltes,  etymologisch  verschiede- 
nes   halt    anzunehmen  y     seheint    nicht 
rathsam.    Gr.  3,  240.    279.    Graff  4, 
30     909.  Schmeller  2,  184.    Stalder  dial. 
257.  —      1.  vielmehr,     want  er  uns 
geboten  hat,  da;  wir  balt  unser  vteole 
minnen  fundgr.  1,  118,  10.      er  gert 
stn    von  herzen,   verre   halt    suln    wir 
35     gern   Leys.  pred.  7,  6.     halt   sol    ein 
ieslich    mennsche    sich   erbarmen  Aber 
sich  selben  das.  8,  23.       2.  als  con- 
junct.  sondern,     niht  mit  der  freade 
dirre  werlt,    halt   mit  der  freude  des 
40     heiligen  geistes  fundgr.  1,  72,  3.  9gL 
Diut,  3,  82.     er  sftliger  man  der  nihoe 
hine  fuor  in    deme  rate  der  uoguoten, 
halt  in  der  6we  des  harren  (DocmUsc. 
1,  30)    Windb.  ps.  1.      selten   wirdit 
45     concupiscentia    in     guote    gesprochen, 
halt  alle;  ane    ist   si   in  ubil  gemeinet 
das.  501   und  öfter,      wan  aleine  wirt 
uns  da;    leben   dA   von   niht  gelenget, 
^;  wirt  halt  ge^wiget  Legs.  pred.  7,  8. 
50     3.  in  concesmsdtzen  auch,      ob  iclq; 


Digitized  by  LjOOQIC 


HALT 


619 


HALTE 


hRltwei;,  ich  soI;  verdaten  Par:&.  555, 6. 
ob    ei  halt    frou    Kamille    wssre   das. 
504,  25.  vgl.  152,  17.  374,   1.   537, 
28.     594,  12.     soH  ich   sin  halt  be- 
trflebet  sin  H,  Trisi,  464.     solt  es  in 
halt  betragen   das.  994.      g6    e;    halt 
an    den   tot   H.   neiisckr.  5,  279.      si 
tuo  mir  halt  swie  si  mir  tuo  Frl.  L  8, 
4.     er  s!  halt  swer  er  st  If5.  2, 1 53.  a. 
swa;    er  halt  guoter  dinge   begdt  lod. 
gehüg.    93.     swa;    halt    mir   geschibt 
Part.    267,   8.  vgl.  90,  5.    163,    23. 
Nib.  329,  14.   1028,  2.   WigaL  1310. 
swa;  halt  mir  geschehe  Parn.  198,29. 
swar   halt .  ir  wirt    were   komen  das. 
100,  4.      syxit  halt  mir  min   dinc  er- 
gdt     Par%.  12,  2.    Helmbr.  570.    vgl. 
Mai   23,   28.      swie   halt   in   geschibt 
l^ib.    1411,   2.      swie;    halt  mir    dar 
nach  erg6   Wigal.    4236.      swie;   halt 
uns  gevalle  MS.  1,  193.  a.     swie  halt 
gein     in    gebären     dise    recken    Nib. 
2138,   2.       swie   halt    wir    gerungen 
Gudr,  427,  3.     swie    mir  halt  gelun- 
liingen  st  H.  steilsckr.  5,280.     4.  dient 
zur  erklärung  und  bekräfligung:  eben^ 
jüy    allerdings    (wie     mundartlich 
noch  nhdj.     ich  räch  balt  andere  liule 
dinch  Diemer  307,  25.     er  muose  e; 
halt  vil  vasle  loben  aneg.  25,11.     e; 
sinket  halt  ein  mers  kil  Pars.  289,26. 
si    wdren   halt  sns  in  jdmers  dol  das. 
430,   10.     ich  kam  halt  heime  MS.H. 
3,  295.  a.      er    mno;  halten   mit  dir 
e;;en   Mai   215,    35.       halt   in   allen 
dintscben  riehen  kom  mir  nie  deheiner 
zno  weinschwelg  leseb.  582,  39.      und 
halt  in  den  klöstem  bat  diu  gltikeitsö 
gar  großen  ubemtbant  gewunnen  Bert. 
289  und  öfter,      halt   nmb;    glas   wil 
ich  gedagen  Ls.  3,296.     und  hinhält 
vor  hnnger  kranc  das,  1,403.     er  ist 
halt  hie  da;  liebiste  myst.  1,309,  18. 
haldc     Qahd.   halda   (7ra/f  4,  894) 
swf,  abhang.    bald,  beide  clivus  voc. 
o.  46,  21.   tumerl.  4,  65.      er   gienc 
den    weideganc    an    einer    halden    diu 
was  lanc  Par%.  120,  12.     er  kom  ge- 
riten    eine    halden    abe   das.  138,  10. 
der    lempleis    von    dem   orse   in    eine 


halden  (schJucht)  reis  sO  verre  hin  ab 
das.  444,  24.  an  einer  tiefen  halden 
das.  603,  9.  eine  halden  stapft  er 
hin  ze  tal  Trist.  9112.  vgl  Gudr. 
5  1345,  2.  Tit.  15,  44.  Gr.  w.  1,288. 
bcldic  a(^'.  declivis  voc.  1419. 
vgl.  Schmeller  2,  178. 

^idcrheldic     adj.  proclivis. 
hdde     swv.  neige,  prät.  halte,  ahd. 

10  haldjn  Graff  4,  895.  —  die  harren 
sich  halten  Herb.  6647.  zuo  den  wen- 
den si  sich  halten  das.  10558.  diu 
sper  si  nider  halten  Lam.  446.  hal- 
den Schmeller  2,  178. 

15uALTe,  HIELT,  GEHALTEN  ich  halte,  ne- 
ben halten  auch  halden.  die  2.  und  3. 
pers.  lautet  gewöhnlich  haltest,  haltet, 
behaltet :  altet  Walth.  102,  36.  halt 
Pari.    561,  19.      helt   das.    150,  16. 

20     Gr.    1,    332.     933.     Graff   4,    895. 

1.  intransit.  halte  still.  1.  ohnepräpos. 
er  sach  in  halden  /tr.  1  Ol .  Par%.  43, 3. 
d&  hielt  ein  degen  das.  284,  1.  vgl 
284,  26.  290,  6  tf.  m.       2.  mit  prä- 

25  pos.  st  hielten  ab  ir  yerie  ritten  nicht 
weiter  Nib.  1542,  1.  er  sach  ein  ri- 
ter halden  bt  dem  wa;;er  Parz.  678, 
18.  dö  hielt  der  ritter  bl  im  vil  das. 
373,    10.       gein    stritecilohem    wtge 

30  hielt  der  herzöge  das.  260,  26.  si 
hielten  gein  den  beiden  Nib.  1818, 3.  — 
in  den  wec  hielt  er  Er.  6891.  vgl. 
6897.  si  hielt  für  den  Bertenoys  Parz. 
314,  19.      halten   üf  einen   ihm  auf- 

35  lauem,  einen  hinterhäU  legen  Suchenw. 
18,  170.  3.  mit  adcerbialpräpos. 
der  hieit  der  juncfrowen  bt  Parz.  140, 
14.  sin  volc  bie;  er  üf  halten  gar 
haltmachen  das.  59,28.         II.  Iransit. 

40  1.  hütey  weide,  vgl.  goth.  haldan  Ulfil. 
wb.  58.  Grimm  gesch.  d.  d.  spr.  29. 
Schmeller  2,  137.  er  begunde  halten 
diu  swlu  Karaj.  49, 5.  vgl.  Reinh.  s.  349. 

2.  haUe^  erhalte  unversehrt,  bewahre. 
45     a.  mit   accus,  der  person.     got  halde 

iuch  Parz.  138,  27.  554,  9.  got 
halt  den  könec  Artus  das.  320,  22. 
1191  geistl.  sinne  salvo:  der  haltende 
Krist  Diemer  37,  2.  vgl.  pltysioL  leseb. 
50     163,   17.   165,  7.      got    hat   uns  ge- 


Digitized  by  LjOOQIC 


HALTE 


eao 


HALTE 


haltia  leset,  193,  7.   195.  6.      b.  mit 
refiex.  accusaUo,      da;   im    goX   geiän 
häi  dar  za  sal  her  sieb    gliche  balden 
gleicbmüHg  benehmen  mysL  1,  54,  38. 
halt  dich  desgleich  von  mir  ho/fe  das-     5 
selbe  von  mir  Hätü  1,  17,66.     c.mt/ 
accus,  der  sacke,     swa;  so  dd  gebal- 
ten was  Diemer  13,  13.     du  bdst  den 
gaoten  wfn  hins   her  gehalten    Griesh. 
pred,   2,   16.       stnia    oogen    er   haItU   10 
offen  Karaj.  74,  23.  —    haltet  iiiwer 
wdrheit    Iw,   293.     vgl,    Gr.   4,    599. 
sin  varwe  an  schoene    hielt    den    strU 
behauptele  den  Vorrang  Pari,  39,  23. 
d.  mit adverbiaipr&pos,  ich  halte  üf:  CO*    15 
halte  in  die  höhe,      stn    oogen   er  ze 
gote  üf  hielt  Pantal  304.     (2).  halte 
zurück,      abstineo   gl,   Mone    6,    341. 
detinet   ttf  haltet   gl,  H.  zeitschr.  5, 
414.      der  scade   was    in  den  hanten,  20 
diu  warheit    üf  gehalten    Diemer  327, 
28.       (3)-  erhalle,   vier  dinc  von  got 
der  krehe  waltent   da;    si    die  werlde 
alle  üf  haltent  Renner  6112.     got  der 
mich  hdt  üf  gehalden  mit  schöner  helfe  25 
an  disem  wege  Pass.  German,  7,287. 
3.  halte,  meine,      andere   meistere  die 
enhalden   des    nicht    myst.    1,   18,  11. 
der  sprichit  da;  man  des  nit  sulle  hal- 
den  das,  28,  36.  30 

'  ung^elialten  partic,  adj.  ist  e; 
Cdas  Pferd)  des  mundes  ungehalten, 
son  mahto  niht  mit  im  gewalten  MS, 
H.  3,  437.  h. 

behalte  sto,  I.  intransit.  ich  be-  35 
halte  einem  vor  biete  ihm  die  spitze. 
da;  ich  wolde  vor  behalten  so  mane- 
gem  guoten  knehte  £r.  7016.  IL  mit 
accus,  ohne  präpos.  1.  behalte  etwas 
für  mich,  gebe  es  nicht  tteg.  vier  und  40 
zweinzec  bouge  gap  si  im  ze  miete, 
er  wolt  e;  niht  bebalten,  er  gab  e;  sfi 
zebant  ir  meiden  Nib.  522,  3.  si 
brichen  üf  im  alle  ir  sper:  da;  sine 
behielt  aber  er  Iw.  198.  da;  man  45 
niht  behalten  sol  da;  verliuset  sich 
wol  das,  140.  dö  vlöch  man  unde 
wip  durch  bebalten  den  llp  das.  281. 
werdent  diu  gesellen,  diu  kunnen  uude 
wellen  ein  auder  bebalten,  diu  gewin-  50 


nent  manege  afie;e  ztt  das.  296.     ^re 
gewinnen     unde    behalten    das.    151. 
2.  habe  in  obhuty  verwahre,      a.  im  all- 
gem.      a,    ohne  dat.  der  person.     ich 
hdn  ir  hulde  verlorn,  da;  ich  iuch  hie 
behalten    hdn   Iw,  89.     einen  behalten 
ihn  beherbergen  Nib,    ibSO,    2.      da; 
ich  dich  frft;  behielte    Gregor.   2618. 
2702.     vgl.  Par».  142,  30.   209,   10. 
547^  9.     sich   behalten:     ob    si   sich 
wol  behielten   Diemer  80,  28.      swer 
sich  so   behaltet    da;   im    nieman    niht 
gesprechen    mac    Walth,   102,  36.  — 
behalten    sin,    ligen:     der    ist    behal- 
ten   unde    irneren    Diemer   311,    l^i. 
er  lie  si  schouwen  da;  ofle  kumet  diu 
vrist,   da;  selch  guot  behalten  unver- 
loren  ist  da;  man  dem  biderben  manne 
tuot  Iw.  142.     sd  wsr  min  singen  gar 
wol  behalden  unverloren  JKS.  2, 109.a. 
der  künec    also   den   weisen  hfit;    be- 
halten   ist   min    fronwe    als    er    (det 
weise)    so  verwahrt  y   daß  man    nicht 
dazu    kommen    kann     MS.    1,    15.  a. 
swer  herzenltcbe   minnet  got,    der   ist 
behalten   hie  und   dort  Wigal.  11530. 
ob  diu   vater   von    dir    behalten    wirt 
vor    dem    ewigen    verderben    gereitet 
wird  Bari.    138,  28.    230,  29.      diu 
mir  also  liebe    Ift  in   dem  herzen  min 
behalden,   da  sl   nieman  kan  verschei- 
den MS,  1,  201.  b.     Sit  da;  e;  danne 
an  dise  frist  nnt   her    ze  mir  behalten 
ist   nicht  früher    geschehen  ist    Trist. 
6240.      Josapbdt   in  stnes  vater  hüse 
was  behalten  Bari,  24,  36.     ein  lebe- 
Itche;  leben  da;  behalten  ist  von  gote 
f\ar  uns  aufgehoben   Bari.  159,  5.  - — 
behalten  biten ,  tragen :  ir  harnasch   er 
behalden    bat  hieß  er  aufheben  Parz. 
209,    1.      ir  ros   hie;  man    behalden 
und  ir  Schilde  von  der  baut  Nib.  389,  4. 
ir   zerhowen  Schilde   behalten   (inßn.) 
man  dd  truoc  Piib.  252, 1.     sine  ttirn- 
kappe  er  ze  behalten  truoc  Nib.  442,  2. 
Iftst    du     dtn    golt    behalden     tragen, 
swenn  dtne  liute  kumber  klagen,    dast 
ein  swacber  käneges  vunt  ^5.2,250.a. 
j3.  mit  dat.  der  pers,      man  schuof  in 
herberge  und  behielt  in  ir  gewant  hob 


Digitized  by  VjOOQIC 


HALTB 


HALTE 


es  ihnen  gtU   auf  Nib.   481,   1.      dö 
hie;    man  in  behalten  alle;  ir  gewant 
das.  127,  1.     wer  in  diu  ros  behielte 
da;   ist   mir   nnbekant   das.    1551,   1. 
sol  ich  mit  dren   alten  da;  bAt  si  (diu     5 
naht)   mir  bebalten   bewahret  Jw.  270. 
menschen  zunge  e;  nie  geaprach   da; 
in  got  behalten  hftt  für  sie  aufbewahrt 
BarL  83,  5.     got  behalt  im  stnen  jun- 
gen Ifp    Wigal.   4424.       er   bat   den    10 
Wirt  da;   er    im  die    gifivlen   bebalten 
ruochte    uns    er  wider  keme    WigaL 
6216.  8367.     einer  von  Burgundelant 
den  bdn  ich  dir  behalten  den  habe  ich 
für  dich  aufgehoben ,    an  dem  kannst  15 
du  deine  kräfie  versuchen  Bit.  79.  b. 
b.  insbesondere  versorge  mit  dem  was 
man  zum  leben  bedarf     dort  inne  ist 
spise  alsölhiu  kraft,    wolt  ir  hie  ligen 
noch  ein  jdr,  si  behielten  iuch  mit  in  20 
für   wdr  sie  hätten   lehensmiUel  genug 
für  euch  und  sich  selbst  Parz: 209, 10. 
\\ä    wiltn    dich   behalten    iemer  mßre 
wovon  leben  MS.  2,  69.  b.         3.  6e- 
wahre  unverletzt.    Unsfelde  hfit  üf  mich  25 
gesworn    und    behaltet    vaste    an    mir 
den  eit  Gregor  2395.     stn  herze  hfite 
verswom    valsch    und    alle    törperbeit 
und  behielt   vaste   den    eit  a.   Heinr. 
52.  vgl.  Lanz.  6490.     wände  si  triu-   30 
wen  wielten  und  ouch  die  wol  behiel- 
ten  Trist.  ^806.      so   enwelt    ir    niht 
behalten    iuwer  wftrheit   7W5/.  13226. 
stne  Sicherheit   bebalten  sein   verspre- 
chen L    Wigal.  2156.      du   solt  nein   35 
und  jd  behalten  MS,  2,  99.  b.      vnlt 
du  behalten   da;  treulich  befolgen  MS. 
2,  99.  b.     ein  gebot   behalten    Boner 
33,  24.     den  samstac  behalten  Griesh. 
pred,    1,    114.       er,    des  leben    dne  40 
missetdt   stne  ztt   behalten   hdt    Wigal. 
7952.         in.  mit  präpos.     ob  er  stne 
tre  an  irj)ebalten  wolte  Jw.iOO.     ob 
ich  mtn    triuwe    an    im   behalten    ^il, 
kan  Hartm.  MS.   1,  183.  a.     wist  ich   45 
da;    mir    mtn   ndt    dar   an    (an    dem 
briefe)  bebalten  solte  wesen,    ich  en- 
hete  in  nie  gelesen  En.  10974.      da; 
leben  an  reinekeil  behalten  Bark  174, 
37.      der  tugende    er   dannoch  wielt,   50 


di  er  sich  schöne  an  ir  behielt  Er. 
2956.  mich  hdt  liep  gedinge  in  den 
fröiden  her  behalden  MS.  1,  202.  a. 
jA  was  dö  ein  gewonheit,  da;  man 
töten  mit  mirren  behielt,  da;  ir  dehein 
fttle  wielt  Maria  205.  wir  werden  pa; 
pehalten  vor  aller  siebte  nöten  Diemer 
338,  6.  e;  were  dehein  wtp  sd 
schwache,  sine  behielt  behauptete  e; 
(da;  hüs)  mit  Ithter  wer  iemer  vor 
des  kfineges  her  WigaL  3637. 

enthalte  s/r.  I.  ohne  object.  haue 
still,  der  rihter  enthaltet  in  hie  bt 
Mai  210,  39.  II.    mit  dem  accus. 

1.  hdUe  fest,  e;  enkunde  der  junge- 
linc  den  zonm  niht  enthalden  Lanz. 
405.  2.  ich  halte  auf,  an.  dd  was 
ein  kleiner  erdewase  gewurzet  fine  kraft 
mit  grase:  dar  üf  enthielt  er  sinen  val 
sonst  wäre  er  in  den  abgrund  gestürzt 
Bari.  117,  3.  die  planeten  die  sint 
des  firmamentes  zoum,  die  enthalden 
(a.  enthaldent)  stne  snelheit  Part.  782, 
15.  da;  er  üf  stnen  buggeler  den 
grö;en  stein  lie  walzen  her  unt  stnen 
grimmen  lonf  eothielt  troj.  47.  a. 
3.  nehme  jemand  in  mein  haus  auf, 
gewähre  ihm  bewhrtung  und  schütz. 
da;  er  den  gast  sd  arm  da  er  doch 
selbst  so  arm  war  enthielt  Erec  314. 
ob  uns  welle  enthalten  durch  den  wil- 
len mtn  mtn  lieber  friunt  Ruedig^r,  mtn 
mdge  und  uns  man  tms  beherbergen 
Plib.  1580,  2  vor.  behalten  Lachm. 
da;  du  enthielte  mich  in  ndt  kl.  1 007  L. 
der  wirt  iuch  wol  enthalten  Flore 
3609  S.  vgl.  3157.  dö  mtn  herze 
wart  vertriben,  da;  wart  von  ir  ent- 
halden fand  bei  ihr  eine  Zuflucht  MS. 
1,  6.  b.  4.  halte  im  bestände,  er- 
halte, da;  dtne  arme  nlitöre  enthal- 
den werde  leseb.  867,  30.  got  der 
himel  und  erde  üf  enthaltet  das.  946, 
35.  in.  mit  dem  dativ.  er  enthielt 
dem  orse  er  zog  den  xügel  an,  hielt 
sHU  W.  Wh.  58,  1.  Mai  210,  19. 
Keie  stner  tjost  enthielt  Parz.  293, 
28.  —  da;  got  der  obersten  kraft 
8Ö  üf  enthielt  sie  so  zurückhielt  myst. 
1,  291,  20.         IV.  r^xw.     i.ohne 


Digitized  by  LjOOQIC 


HALTE 


HALTE 


geniiw.     a.  bleibe  auf  einer  si^le.  ent- 
haldet  iacb  bleibt  wol    hinne   die  vrist 
kehr.   29.  a.       enlliaU    dich   hali  ein 
riUer   gnoW    Er.  896.      eDthalt    iach, 
ritter  unde   koeht    Nib.  1527,  1.    vgl.     5 
Lackm.   bell   und    enthalt    dich   amgb, 
41.  b.     da;  ors  sich  an  einer  statniht 
moht  enthalten  konnte  nicht  stehn  blei- 
ben WigaL  6967.      ein   hol   dar  inne 
sich  mit  vuoge  wol  ein  man  enthalden    10 
bleiben^  wohnen  mohte   Bari.  140,  7. 
in    der    stat   enthielt    sich    der    wtse 
Maßm,  AI.  s.  51.  a.     dA  von  da;  volc 
sich  het  s6  langte    enthalten    so    lange 
aufgehalten   Lohengr.  72.         b.    halte   15 
mich  fest,  behaupte  mich,     het  er  ba; 
enthalten  sich  sich  im  zäume  gehalten 
W.  Wh.  169,  24.       mac  sich  enthal- 
den mtn  gedanc  unz  ich  si  (die  rede) 
geende,  kann   mein  vorsatz  sich  fest  20 
halten  so  Pilat.  vorr.  14.      got  hilfel 
nns  da;  wir  genesen  und  wir  enthalten 
uns    dd   bt  Sik.  2593.      manger   leije 
blüete  güete  waldet  und  enhaldet  sich 
erhält  sich   aldur   den    snmer  vrö  MS.   25 
2,  22.  a.     minne  niender  sich  entbal- 
det    dne  trinwe    und   staeten  muot  MS. 
2,  32.  a.      der    himel    mac   sich  nihi 
enthalten ;  stn  kraft  muo;  ein  ende  hdn 
Bari.  237,  26.    vgl.  155,  5.  —      ob    30 
er  sich   niht   enthalden    kau   beide   an 
muote  und  ouch  an  Itbe  sost  sin  knm- 
ber  gar  ein  spil  trenn  er  nicht  beharr- 
lieh  isty   fest  steht  an  willen  so  wohl 
(d.  h.  mit  seinem  herzen  seiner  gebie-  35 
terin  unveränderlich    zugethan   bleibt) 
als  an  übe  (an    den  gelüsten   des  lei- 
bes)  so   ist   es   posse,    wenn   er  von 
schwerer  last  spricht  die  auf  ihm  liege 
MS.  1,  164.  a.      so  enthielt   sich  mit   40 
mfie;ekheit  der  Lanz,  3265.     wan  du 
beidenthalben  dich  mit  dienst  niht  mäht 
enthalten    Marleg.    24,    181.       Vönus 
diu    feine   diust    entslafen,    diu    wllent 
höher  mihne  wielt:    des  schriet  manec   45 
frouwe  wäfen,    diu   von    ir   helfe  sich 
enthielt  die  durch  die  hilfe  der  minne 
sich  aufrecht  hielt  j  sich  das  leben  er- 
heiterte  MS.  2,  1 98.  b.     der  sich  ent- 
hielt vor  sich  behauptete  wider   tftsent   50 


beiden  kfiene  Frauenl.  39,  2.  2.  mit 
genit.  halte  mich  von  etwas  fem.  ein 
biderbe  man  kan  sich  alles  des  ent- 
halten des  er  sich  enthalten  wil  Iw. 
241. 

gebalte  stv.  1.  intransii.  kalte 
still,  vor  dem  tan  df  dem  plan  der 
ritter  lobesam  gehielt  H.  Trist.  1711. 
2.  mit  accus,  der  person.  a.  halte 
fest,  der  keiser  durch  sfn  unreht  den 
jongelinc  gehalten  gefangen  nehmen 
bat  Pantal.  1565.  b.  behüte,  be- 
wahre. Mne  tuo  mich  gehalten  Ka- 
raj.  85,  5.  got  mfie;e  dich  gehallen 
Trist.  2682.  c.  nehme  in  mein  haus 
auf.  dö  ich  ein  gasi  was,  dö  wol- 
len! ir  mtn  niht  gehalten  Griesh.  pred. 
1,  140.  3.  mit  accus,  der  sache: 
bewahre,  vil  wol  gehielt  er  ime  da; 
hob  er  ihm  auf  Gregor.  931.  dö  leit 
er  gehalten  (infin.)  stne  fsenhalten  und 
stne  taveln  dar  zuo  das.  2871.  swer 
guot  gehaltet,  s6  er;  hdt,  ze  rebte 
deist  niht  missetdt  Vrid.  57,  24.  si 
sol  mir;  (das  kränzet)  gehalten  so  si 
allerbeste  kan  da;  si;  ieman  gebe  liith. 
rosenkranz  3  CMst.  2,  120).  der 
fit  gehielt  der  funde  e;  wol  Boner 
42,  15.  da;  si  da;  guot  gehalten 
solt  unz  üf  die  stunt  das.  72,  13. 
sorge  diu  was  mtn  gesinde  nu  vil  ma- 
nigen  tac,  ichn  wil  ir  niht  m^  gehal- 
ten MS.  1.  163.  b.  si  gehielten  des 
(Gottes)  gebot  JudiA.  141, 16.  4.  mit 
adcerbialpräpos.  wd  von  t>der  wie 
wöhtens  uns  vor  gebalden  vor  uns 
stand  halten  Parz.  86,  27. 

missehaltc  stv.  halle  at^  fehler- 
hafte  weise,  die  da;  niht  verbdren  si 
enhaben  sich  missehalten  Tundal. bS^39. 

umbehalte  stv.  da;  bette  Salom6- 
nes  da;  die  sehzic  starken  umbehalten 
umgeben  FrL  FL.  19,  9. 

verhalte  sto.  halte  zurück.  Ter- 
halt  den  tac  Hätzl.  1,  23,  61.  — 
verhalten  part.  adj.  ein  ros  da; 
floüc  und  ruorte  d'erde,  gereht  ze 
bdden  siten,  kiien  dd  man  solt  strften, 
verhalden  (kicht  zurückzuhalten)  unde 
dnete   Parz.   41,  3.       von  Spdne    ein 


Digitized  by  LjOOQIC 


HALTE 


HALTE 


ros,    in   strtten   verhalten   unde   drete 
TU.  10,  99. 

halt    Um.  «AI.  haU. 

behalt       ncherer    pUU*,     aufent- 
halt,      er   vuorete   Farts    in    stn    be-     5 
halt  gr.   Rud.  A^,  und  anm.     da;    er 
ikf  dem  walde  %e   legere   uode  ze  he- 
halde  jagehfts  worhte    Pilot.  J5.      d6 
leite    mich    diu    kooioginne    heimltche 
in  ire  behalt,  in  eine  kmfl  Latnpr.AL   10 
6047  (6397>     sogen  si  befunden  an 
ir  behalt  lager  Herb.  6564.     si   kar- 
ten   an    ir   aide   behalt    das.    14603. 
der  behalde  nns  nnser  behalt  die  Stadt 
das.  7324.      er    hete   si   brdht  in  stn    15 
behalt    gewakrsam    das.    18137.      dA 
nam    diu    stolse  schar    behalt    lagerte 
sich  UvLchran.  2900.  f^l  2946. 11891« 

enthalt     der  ort  wo    man   wohniy 
aufenthalt.     er  gab  da;  kint  sinertoh-  20 
ter  da;  sie  e;  verwart   in   irm  enthalt 
Malagis,  pfäU.  hs.  16.  b. 

üfenthalt     snstentatio  gl.  Mone  5, 
88.     hoehste  kr6n,    mein  üfenthalt  (so 
v)ird  die  geUebte  angeredet)   Hätzl.  2,  25 
36,  1.     37,  1. 

g^ehalt  gewahrsam,  gefängnis.  ne- 
men  ü;  des  tiuvels  kalt  d,  «'.  gehalt 
Mone  altd.  schausp.  i,& 00.  vgl  s.  205. 
Schmid  schmäb.  wb.  256.  30 

halte  swf.  cnpla,  pastora  sumerl. 
34,  74.  gl.  Mone  7,  594. 

isenhaltc  swf.  beinscheUe.  pedica, 
compes,  trica  voc.  0.  24,  15.  sumerl. 
5I9  59.  ich  beheft  dir  dtniu  bein  mit  35 
der  tsenhalten  Gregor.  2837.  vgL28iS. 
2872.  er  entsld;  die  isenhalten  das. 
3483.  armisen  tsenhalten  üf  slie;en 
W.  Wh.  415,  23.  üf  tnot  er  ftne 
8lQ;;el  alliu  slö;  und  Itenhalt  Helmbr.  40 
1205. 

halte    swm. 

Ehalte  S10111.  der  das  gebot  eines 
andern  häU,  besonders  dienstbote.  du 
heilest  öhalt,  da;  du  den  Hüten  die  in  45 
der  6  sint  ir  dre  und  gnot  getriultche 
behOeten  nnd  bewarn  solt  Bert.  352. 
9gL  205.  leseb.  1028,  5.  SchmeUer 
1,  6.  des  gotshüf  Ehalten  Gr.  w. 
1,  353.  50 


halt«re,  halter  stm.  1.  bewak^ 
rer,  erlöser.  leseb.  193,  4.  2.  hirt. 
der  halter  oder  hirt  gest.  Rom.  111. 

behaltaere  stm.  i.  bewahrer,  er- 
löser. Bari.  133,  16.  Maßm.  AI.  s. 
130.  b.  Zürich,  jahrb.  47.  Mone 
schautp.  d.  MA.  1,  159.  leseb.  1044, 
38.     2.  eormund.  Oberl.  HO. 

stathalter  stm.  vicarius  gl.  Mone 
8,  251. 

vierhalter  stm.  betrieger  im  spiel. 
spilt  ein  man  mit  dem  andern,  und  si- 
tzet ein  man  dar  bf  der  es  mit  in  bei- 
den hdt,  vnrt  er  des  bewdrt  selb 
drUt  als  recht  ist  das  hei;et  volilchen 
ein  vierhalter  Augsb.  st.  c.  296.  vgl. 
Oberl.  1810.  s.  vierhartsre. 
haltaerinne     stf. 

hüshaltaerinne  stf  lena  Oberl.  627. 

haltunge     stf.     tenor    ein    wtse, 

haldung  Diefenb.  gl.  270.  —  wer  den 

brief  birget  in  stner  haltunge  (7)  dos. 

chron.  92. 

behaltung^e       stf.       1.    erhaltung. 

salvatio  myst.  1,  150,  35.         2.  cer- 

schlossener  ort,   behäUer.  Haitaus  12  J. 

eothaltunge      stf.     enthaltsamkeit. 

mgst.  1,  183,  11.    13. 

üfhaltunge     stf.  erhaltung.     reiniu 
wip,  üfhaltunge   aller  weide  g^n  gote 
Frl.  387,  1. 
haltec    a4j. 

unhaltec  a4j.  der  nichts  für  sich 
behalten  j  verschweigen  kann.  Wölk. 
23,  4,1. 

ungehaltec  04/*  der  Hb  ist  zuo 
geistlichen  sachen  weich  unde  ungehal- 
dich  schwach  und  ohne  ausdauer  U- 
tan.  9. 

ehaltec  a4j.  die  6  haltend,  reli- 
giös y  gehorsam,  goti  gihörsam  unde 
öhaltig  Schöpfimg  98,  22.  alle  crisUn- 
liehe  Orden  di  mache  einvaldic  in  dtme 
geböte  dhaldic  Ulan.  1410. 

^haltecliche  ado.  auf  gesetHiche 
weise.     Windb.  ps.  leseb.  249,  30. 

behaltnissc  stf.  1.  das  halten, 
myst.  1,  337,  32.  2.  erhaltung.  he- 
haltnfisse  myst.  1,365,  11.  vgl  Gr.  2, 
326.     3.  gedächtnis.  Frl.  239,  6. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HALZ 


est 


nAM 


HALZ  adj,  lahm,  —  goih.  halte;  ^gUlat. 
clauduSy  gr,  xoalog.  UlfiL  wb,  58. 
Graff  4,  929.  Grinm  gesch.  d.  d.  spr. 
326.  H.  »eitschr.  6,  13.  halz  nnde 
krambe  die  werdent  dd  gesunde  kehr.  5 
99.  b.  di  cbrumben  UDt  di  balzen 
Diemer  324^  21.  nieman  en  is  hals 
noch  knimb,  er  enwurde  schiere  ge- 
sunt  Roih.  3149.  3199.  Griesh.  pred. 
2,  147.  Poss.  57,  45.  253,  40.  320,  10 
54.  hie  wolle  balz  den  krumben  stra- 
fen umb  sin  hinken  TU,  24,  16. 

hufhalz,    hüffehalz     adj.   hüften- 
lahm,    hufbalz  Marl,  283.  Maßm.  AI  i. 
66.  b.     huffehalz  Renner  23080.  buch    15 
V.  g.  speise  19. 

spurhalz     (sporhalz?)    adj.  lahm. 
Mart.  48. 

balze     S9DV.    hinke,      di    twerebes 
umbe  walzet,   nirgenne   balzet    glaube  20 
387.      Windb.  ps.  63. 

hüffebalzen      stn.    hinken  an  der 
hüfle.  MS.  H.  3,  278.  b. 

heize     (ahd.  halzju  Graff'  4,  930) 
S9DV.  lähme.  25 

verheize     swe.    lähme,     ir  gehuht 
wart  virheilzet   Diemer  8,  8.      da^  si 
iht   meisters   kunst   verheize    Lohengr. 
192.     sich  verheizen  TU.  34,  88. 
IIalzebier     n.  pr.     künec   Halzebier   von   30 
Falfundß    W.   Wh.  9.  17.   18.  22.  27. 
28.   33.  45—47.  98.  220,  258.  294. 
341—43.  347.  362.  363.  414.  418. 
432.  433. 
HAH     swm.  hauiy  hülle,  bedeckung,  golh.  35 
bam  oder  bams,  \i9im6n  bekleiden  \  ahd. 
hämo;    tgl.    Gr.  2,  55.     Ulf.  wp.    58. 
Graff  4,  932.  Wackemagel  in  H.  %eil- 
sehr.  6,  297. 

licham  s.  lIch.  4q 

hemede,  hemde  stn.  hemde.  ahd. 
hemidi  Gr.  3,  447.  Graff  4,  938.  cgi. 
mlat.  camisia,  /ram.  chemise.  dö 
versneit  er  ir  den  sahen,  da;  hemede 
joch  da;  rociin  kehr.  77.  c.  si  sneit  45 
im  hemde  unde  bruoch,  da;  doch  an 
eine  stücke  erschein,  unz  enmitten  an 
stn  blanke;  bein  Par*.  127,  2.  zuo 
zim  was  geleget  dar  hemde  und  bmoch 
von    buckeram.      den   wehsei    er    dd   50 


gerne  nam  das.  588,  t5.  kleiaio 
feine  hemde  tragen  die  tomekmen 
frauen;  die  ermel  daran  scheinen  ein- 
zeln zu  sein.  drt;ic  vrowen  ermel  guot 
an  kleiahi  hemd  fronend.  160,  28. 
vgl  166,  27.  er  fuort  von  gaoten  sf- 
den  an  ein  hemde  wf;  alsam  ein  sn^ 
das.  181,3.  und  wdrn  ir  kleider  von 
ir  getan  und  niuwan  ir  hemde  an  Ver- 
lan ho,  192.  da;  hemde  von  der 
brüst  si  brach  Par%.  110,  24.  —  al 
kleine  wl;  sfdin  ein  hemde  der  kOne- 
gfn  als  e;  ruorte  ir  bld;en  Ifp,  dia 
nu  worden  m'ss  stn  wfp,  ^1,  was  sins 
(GahmuretesJ  balsperges  dach,  ahzeh- 
niu  manr  durchstochen  sach  und  anH 
swerten  gar  zerhouwen,  £  er  schiede 
von  der  fronwen.  da;  leit  ouch  si  von 
riterschaft.  nach  Gahmuretes  tode  wird 
das  hemde  zurückgesandt.  Pant.  101, 
10.  106,  24.  vgl  Tit.  9,  29.  128. 
als  Arabelle  sich  »u  ihrer  hoclueiinacht 
bereitet,  sagt  die  königin  zu  ihr:  als 
er  dir  st  gelegen  b!  und  dar  nftch 
entsififen  st  so  lege  tougen  sin  hemde 
an.  —  dfn  oberhemed  stn  honbt  be- 
6Ue;e  TürL  Wh.  148.  b.  —  ange- 
zündetes hemd  als  gottesurtheil  ange- 
wandt: si  slouf  in  ein  hemede,  da;  di 
zuo  gemachet  was  .  .  .  da;  hemde  sie 
enzunden.  in  einer  Ifitzeien  stunden 
da;  hemede  gar  von  ir  bran,  da;  wahs 
an  da;  pblaster  ran,  d&r  vrowen  arges 
nine  was  kehr.  94.  c.  egl  RA.  912. 

heinedelin ,  hemdel  stn.  kleines 
hemde.  wd  ist  da;  hemdel,  da;  lie;e 
wir  iu  nebten  Lohengr.  60.  man  le- 
get ir  (nach  dem  beilager)  ein  hem- 
del an  von  sfden  blanc  das.  zwei 
bemdeltn  diu  sint  vil  bocse  hmrXnBwrl 
122,  21. 

badehemde  stn.  badehemde.  Helbl. 
3,  14. 

jArhemdc  stn.  camisale  gL  Mane 
7,  596. 

lichemede  stn.  leibhemde.  fhmdgr. 
1,343,  15. 

udtbemede  stn.  zauberhemde  mm  sich 
damit  fest  zu  machen.  Westenr.  gl.  391. 

Oberhemde    stn.   Oberhemde.  Türl. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HAH 


OK 


HAMME 


Wh,  148.  b.     obo'hemede  and  nider- 
kleii  Helbl.  1,  670. 

vridehemede  stn.  schirmendes  hem- 
de,     fimdgr.  1,  343,  16. 

irifenhemede  sin,  ein  über  den 
panier  geworfenes  kleid,  ein  wdfen- 
heade  stdtn  leile  an  dia  meit  Nib. 
408,   1. 

iresterhemede  sin.  das  hemde, 
welches  dem  gelauften  nach  der  taufe 
angelegt  wurde,  Türl  Wh.  137.  vgl. 
Frisch  2,  444.  b. 

hemedelachen  s.  das  zweite  wort. 
HAH  siwm,  fangnetz  y  fangstrick.  —  zu 
dem  vorigen  harn?  —  6;  der  helle 
harnen  zacken  Marl.  50.  der  in  der 
Sunden  harnen  aieh  alle  tage  verwirret 
da$,  leseb.  756,  28.  der  verschämten 
schänden  ham  MS.  2,  247.  a.  diu 
hdhe  gotes  stiure  wibt  e;  in  mtner 
witze  hamen  FrL  129,  13.  Mone 
aüd.  schausp.  2,  341. 

seherreham  swtn.  mit  einem  scher- 
rehamen  vischen  Gr.  w.  3,  360. 

hamne,  gewöhnlich  bemme  swv, 
fange.  —  tgl.  Schweiz,  hammen  einem 
thiere  den  fuß  aufbinden  Stalder  2»  1 6 ; 
Schwab,  hameln  gefangen  halten  Schmid 
259 ;  hemmen  fangen  Oberl.  649.  — 
86  sol  der  vogt  dar  ab  (ton  dem  rosse) 
nimer  kumen  6  das  er  in  gehamnet  und 
gebifanget  ob  er  mag  Gr.  w.  1,  102. 
2.  intransit.  halte  an.  beide  ir  hemmen 
und  ir  kÄren  FrL  FL.  17,  27. 

behemme    swv,   fange,  toc.  1482. 
vgl.  Frisch  1,  442.  b. 
HjkMEL  adi.  terstümmelt.  ahd.  hamalGra/f 
4,  945.  tgL  nhd.  hammel. 

hamcktat    s.  das  zweite  wort. 

bamele  (ahd.  hamaldm  Gra/f  4, 
945)  swt.  verstümmele  Oberl.  602. 

HAMBR  (ahd.  hamar  Gra/f  4,  954) 
stm.  hammer.  weder  hamer  noch  der 
smit  Parz.  592,  17.  'da;  mir,  da;  dir^ 
sprach  der  hamer  zuo  dem  ambö;  le^ 
üb.  836,  1.  mit  hämeren  si  die  na- 
gele sluogen  durch  ffie^e  warn.  3598. 
tüsent  hemere  Engelh.  2730.  —  der 
Zungen  hamer  Lohengr.  192.  der  smit 
Q;  Oberlande  warf  sfnen  hamer  in  mine 


sehd;  US.  2,  214.  b.  F^L  FL.  11,  1. 
vgl.  J.  Grimm  mythol.  165.  W.Grimm 
vorr.  zur  g.  sm.  XXVll.  —  über  den  ham- 
merwurf  und  den  hammer  als  rechts- 
5     Symbol  s.  RA.  55.  64.  162. 

bemerÜB     sin.    malleolus  Diefenb. 

gl.  175.     amplectrum  gl.  Mone  Qy  223. 

buofbamer    sim.    mit   eime  huof- 

hamer   werfen    oder   mit   einem   spere 

10     schieben  Gr.  w.  1,550.  vgl.  RA.  55. 

münzbamer      sim.     münzhammer. 

Helbl.  8,  986. 

bamerslac     s.  das  zweite  wort. 
bemere  swd.  schlage  mit  dem  ham- 
15     mer.     er  hemerte   vfl  uri8ch6ne  üf  die 
dornenkr6ne  Pass.  66,  7. 

gebcmere  sin.  gehämmer  Gr.  2, 132. 

bameraere     stm.    malleator   sumerl. 

11,    47.      zfihte    und    £ren    hamersr 

20     Renner  638. 

HJlMiT     sin.    Umzäunung,   verhau,     si  td- 

ten  se  dne  widerstrH  vaste  unz   an  ir 

hdmtt  Er.  2702.     sendet  tüsent  degene 

zuo  zin  an  diu  hdmtt  Bit.  8487.      dft 

25     si   sider    diu    hftmit  stakten  kurz  bder 

wit   das.  8594.     d6  begunde  enstete 

stftn  da  da;  ritterltche  spil  fttr  diu  hä- 

mtt  an  ir  zil  das.  8773.     sibene  fuor- 

ten    si  stt  der   Rüedeg^res   durch   diu 

30     hämtt  das.  8959.     in  diu  hämtt  getdn 

wurden  die   beide    kecke   das.   9016. 

vgl  H.  zeitschr.  3,  267.     si  sulen  sich 

vergdhen  niht  mit  hurte  an  min  b^mH 

Parz.  114,  27.     ungeverte  mid  hdmtt, 

35     dar  gedthet  manec  strit  das.  172,  21. 

dd  ist  hdmtt  für  gehouwen  dazu  kann 

man  nicht  kommen  (sprichwörtl.)  das. 

813,24.     vrou  Blinne  vie  den  rtter  sd 

und  z6ch  in  in  ir  hftmtt  Wigal.  4140. 

j40     Maria  ist  ein  hdmtt   vor   dem    Ewigen 

töde  Geo.  2749.  3933. 

verblkaiite    swv.    sperre  durch  ein 

hdmtt  ab.      in   deheiner  enge  ld;en  si 

sich  verhdmtten  Ottoc.  149.  b. 

45nA]fMB     (ahd.  hamma  Graff'  4,'  945)  swf. 

hinterschenkel.  suCGrago  sumerl.  18,  9. 

34,  51.  48,  69.     poples  gl.  Mone  7, 

598.  vgl.  SchmeUer  2,  191.  Frisch  1, 

408.   a.  —     schultern   unde    hammen 

50     dr!  Parz.  190,  11.      ein   schaker  und 

40 


Digitized  by  LjOOQIC 


HAN 


HANDB 


in6  faammei  Helbl.  t,  405.  (hr.w.  1, 
375.  V0B  Obrigvm  wandern  dd  wer- 
den maede  hanmen  Häi*l.  2,42,3.— 
dea  böhsten  sedeli  hanme  baro  sich 
in  einer  laste  gart  Frl.  315,  6  und 
mnm.  tDÜ  hamme  hier  %u  $rklär$n  sei, 
isi  niehi  deuiHch. 
HAH  Qakd.  hano  Ora/j^  4,  958)  «imt. 
kefm,  —  9gl,  toi.  cano.  —  der  bane 
lesA  krUle  Diemer  258, 10.  dtn  benne 
mü  dem  banne  HelbL  1,  663.  hdcb- 
Tart  ght  dicke  in  hanen  wts  Vrid.  30, 6. 
nan  körnel  einen  tiunben  hanen,  nmb 
da;  er;  kündet  swenne  e;  lagel  Frl. 
334,  15. 

ahcntlian  avm.  hakHf  welcher  am 
abend  krähi,  swenn  hdt  geknet  der 
abentban  FrL  383,  13. 

Ipigdhan  mom.  hahn  mit  einer 
kappe,  Gr.  w.  1,  263. 

hüpfhan  wmm.  hakn  der  so  groß 
isi  daß  er  ^auf  ein  dreispiu*  ßegen 
kann.  RA.  376. 

wSterban  swm.  ventilogium  gL 
Mofte  4,  238.  aoruspex  (!)  Dief^b. 
gl  47. 

kanbcHira,  baolfiamp,  hanekr&t, 
hanestein,  hanvuos^,  hanenwurz 
5.  das  wweHe  wort. 

bemie  stswf.  kenne,  ahd.  beainna, 
heana  Oraff  4,  958.  din  benne  mit 
dem  banne  Helbl.  i,  663.  einer  heii- 
nen  vmo;  gibe  ich  nibl  amb  iuwern 
kriee  Frl.  163,  11. 

bmotii«nii«  maa|Nea  smnerL  47, 66. 

Ifaterbenii«  kenne  ^  die  auf  das 
gaUer  fliegen  kann,  ßakaus  586.  i>gl. 
RA.  376. 

repbenne  rehhuhn.  MS.  H.  3, 
217.  k 

Tensterbanne  spÖiUsche  benennung 
einer  frmu  die  kdußg  bmhierisak  aus 
dem  fsneler  sckamel.  die  aelbea  ich 
dir  aenne  nfich  einer  vensterbenne. 
dia  krizelt  von  ir  man  nAch  einem  an- 
dern baa  HelbL  I,  1338. 

b«on  sin.  kühn.  ^—  phir.  bfiener.  — 
die  «epridie  ich  sam  Ai;  huon  pf.  K. 
135,  16.  ^gl  Karl  51.  a.  Er.  5482. 
Heknbr.  1851  und  anm.     er  lie;  al^ 


Mm  eia  toube;  Ihioo  da;  Bie;;er  Val- 
ien Engelh.  1978.  tamber  daa  ein 
bnoala.  1,509.  galdla  baoo  sckmei" 
ckelkafle  anrede  Niik.  33,  1.  mich 
5  dankt  ir  wisael  auch  die  reget  wo  man 
den  hflnem  sali  hinleit  Herm.  «.  Sack- 
senk.  4.  c  als  er  wuat  wo  raaa  den 
bfinern  greif  das.  10.  a. 

birkbaoii    sin*  attagen,   oraix  sm- 
10    merL  47,  37.    Diefenö.   gl.    10.   198. 
gL  Mone  4,  93.  H.  »eitsckr.  5,  415. 

briutelbuon  ala.  kukn,  da»  am 
morgen  nach  der  haehiteii  gegessen 
wird.  Lökengr.  61.  RA.  376. 
15  genboon  sin.  ünskukn;  §o  ge- 
namm  weil  kükner  fM  aägimtin  im 
gau  ton  den  timdkuten  gesuneet  wur- 
den.  9gL  RA.  374.  nmb  da;  Terflaocbte 
genbaon  treit  bntoder  atme  bnioder 
20     ntt  HelbL  8,  858. 

g^r^venbaon  sin.  ks^  das  dem 
grfiven'  geunst  wird.  Gr.  w.  2,  33. 

baaelhaoft      sin.    malus,    sparalus 
sumerL   47,    39.     gl.   Mone  4,    236. 
25     6,  346. 

mimiebaoa  sin.  s.  v.  a.  brintel- 
hoon.  nrl.  Wk.  150.  a.  h.  a^.  RA. 
441. 

orhoon     sin.   orrehaon   coturnix 

30     sumierL  38,  68.  ortigometra  orhoon 

gl.  Meme  6, 346.   borrebooa  das.'4,  94. 

rSpbuon  stn.  rebkmkn.  dia  rep* 
hflenr  eia  ander  stelat  ir  eter,  da;  si 
s6re  beint,  unt  brtteteal  si  Cl;  als  ir 
35  kint.  als  si  ze  vogelan  worden  siot, 
86  nemeui  si  ir  rehttn  mooler  war 
swA  st  die  hcanit,  ant  vliegent  dar 
Vrid.  144,  n.  vgL  einkiL  LXXXIV. 
fmülgr.  1,  35.  Karaj.  101,  19. 
40  wa^«rbiioii  ein.  aaas  Diefenö. 
gl.  27. 

zaaelbaoQ  sin.  mMmgsgLSckmel- 
ler  4,  287.     mallis  Gn^  4,  959. 

kiiemerkorp,  büeoers^del   s.  dEos 
45     %weiie  warL 

bu^nidlii     SM.    käkneken.    palci- 

nos,  paMas  ^mnerl.  X8j  6t.   gl  Mone 

4,  96.  7,  595.      bünkel,  fainM   (wie 

noch  dialecOsck)  Gr.  w.  1,  499.  465. 

SOBAifOB     SW9,  sckneidCy  kaue,  vgl  Sialder 


Digitized  by  VjOOQIC 


HANEF 


087 


HANT 


2,  19.     haodd  in  eate  ffleje  Hadl.  20, 
2,  7  und  BthnAÜ^. 

bandec  adj.  sthneidsnd,  scharfe 
hUter,  f^  ahd,  bandag  Graff  4,  972. 
9gl.Gr.  2,293.  Schmeüer  209.  ^cAmtV^  S 
sckmdb,  wh.  260.  ^—  flul  dem  bän- 
digen e^^ipfae  DiuL  2,270.  271.  mit 
händigen  seinen  Herb.  K764.  ben- 
diger  danne  ein  gal  MS,  H.  3,  306.  a. 

hendige     Moe.  bin  scharf,  whn  der   10 
weder   scbimele    noch    hendige    einen 
scharfen  ge^ehmaek  habe  Gr.w,  1,823. 

iiMBr,  HAHF    9tm,  hünf.  ahd.  banaf  Graff 
4,  961.  vgl  gr.  lai.  cannabis.  -^  m- 
merl.  4,  8.  9,  56.  2t,  6.  56.  22,  3.    15 
39,  75.   50,  35.    56,  23.    61,  7.   gl. 
Uome  7,  600.  Diefmb,  gl.  58. 

haDeAkamp,  hanefkom,  hanef- 
swiDge    8.  das  %u>e%le  wori. 

känfia,    kenfln     a4i.    van   hanf.  20 
eitt  hinnner  Tuoterstrio  HelbL  8,  316. 
ein  henfto  seil  Hät^.  2,  51,  32. 

lienfeliDc     sHn.    hänßng.  fimdgr. 
1,  376. 

flAHfiB  s.  ich  hIhb.  25 

Hiicoirws  gsogr.  n.  Hlaonwe  und  Brd- 
baut  ir  dienel  Port.  S9,  16. 

SAMsi  swm?  et»  großer  fisch  der  aus 
einer  pfefferbHAe  gegessen  wird»  kar- 
pfea,  Kdite,  hansea  HätoL  1,90,126.   30 

HAUT  Mtf.  hand,  ^  goih,  liaadas;  m 
ahd,  und  nUul.  folgt  das  wart  der 
uoeüen  starken  deelination  (in  l)  und 
lautet  bald  um,  genii.  dat.  bepde, 
plur.  beade  «.  s,  u>. ,  bald  nichi,  also  35 
hande  '  u.  s.  ». ,  daneben  gemit.  und 
dat,  bant  die  nidU  umgdautete  form 
ist  die  häufigercy  namentlich  im  dat. 
plur.,  wie  auch  im  ahd.  hanliun,  Jhanlon 
häufiger  ist  vgl.  Gr.  1,  676.  2,  35.  46 
458.  3,  403.  VlfiL  wb.  59.  Graff  4, 
M5.  RA.  137.  -^  1.  m  ^entäeher 
hedeuiung.  mia  einee  haal  Iw.  134. 
Nib.  66,  1.  nil  ir  aelfoer  kam  Iw. 
131.  din  Btrrides  bant  Nib.  95,  3.  45 
dla  golea  baal  Fürs.  494,8.  818^26. 
des  Hekes  kant  ErMcl.i6M.  «vor  iiel- 
des  banden  Nib.  114,  3.  mü  beides 
banden  Psr%.  1^63,  26.  mil  nHers 
kanden  das.  440,  5.      din   Gunthare»  56 


bant,  der  herre  ^  Bnrgnndea  iir/.778. 
eins  86  tombea  mannen  b^nt,  pils  Gl- 
«elb^r  der  wtgant  dßs.  330.  du  ver- 
trat den  heU«A  bant  sieb  mi  ouch 
sine  man  Bit.  }083*  ß-  laohmann  mi 
Nib.  1294,  3.  -^  in  W^W  kant/io. 
31.  bL^s  «am  ein  baat  dßs.  124. 
aller  vröiMleO;  rebt  als  ein  bant,  bl6; 
If^.  1,  69h  a,  r^/.  bendebl^;.  mil 
wiadiaittii  beadeo  die  gmptm4^  wer- 
den Ath.  A,  6«  md  gnm.  hl.  939. 
1836.  Gudr,  934,  4,  919.  4.  Gr.  4, 
65.  ir  vil  wtpa  beat  iYi6.  293,  1. 
ladt  mit  dea  wt^en  banden  Trti/.  18961. 
19814.  «er  Msweo  heade  i'4n>. *25, 
26.  a&ob  der  zeswep  haat  /to.  18. 
zeswin  bant  freuend*  27, 17.  487,16. 
geloben  mü  dar  rebtaa  be^  J^emier 
12098.  dt«  be^^er  (dU  rechte)  bant 
MS,  H.  3,  225.  a.  iie  4er  winsfern 
bant  Im.  31.  da;  diu  s^le  zar  win- 
stern  baat  tu  die  h&le  ibt  var  Mai 
141,  14.  0gl.  WalA.  123>  22,  zer 
Uaggenbant  lf4M*83,22f  linber  bant 
Trist.  10943.  vgl,  46167.  z^r  leaken 
bant  Karl  42.  a.  mit  der  ler^ea  bant 
Herb,  9080.  vgl  slber  rß^hf  md  Unk 
Grimm  gesch.  d.  d.  iQm  936  ff.,  er 
was  der  bmeder  maier  kaat  UvL 
chron.  819.  yrm  Wane  piem  die 
obere  baat  Iw.  165  «114  onm.  1537. 
der  Imt  4^  habsteo  bant  Goü^  Airs. 
454,  6«  dia  bdbsU  bant  fio^  das. 
269,  16,  316,  8.  465,  28,  487,  20. 
568,  8.  W.  Wh.  150,  14.  V.  Trist. 
1320.  Ishengr,  42.  vgl  Grimm^  Vf^rr. 
a.  ^.  sm,  XXYIH,  3.  der  djie  büßten 
bant  Arfieee  üf  erde  der  wiäfihtigte 
wdre  Parji,  |3,  13.  wer  IrO^e  die 
rlebaten  baal  das-  777,  3.  vqo  ge- 
balliger  kai«  Ja>.  145.  an  epar  an- 
getrimwen  baat  das.  123.  min  page- 
wi;^  baal  das.  275.  ^  voller  bant 
ealHhan  das.  262.  si  gap  mit  vrter 
bant  dos.  1-22^.  nu  zeigt  In  der  ei- 
lende fiidattaha  bmide  Greg.  1684. 
die  vnortea  weiltdia  baal  laares  aNMifi- 
hafte  beiden  Wigal.  9569.  die  Ira- 
gent  weritebe  bant  Par».  43,  24.  693, 
10.  wfp  nnd  pfaffea  abit  arfcaat, 
40* 


Digitized  by  LjOOQIC 


HANT 


6S8 


HANT 


die  tragenl  anwerltche  hant  das.  502, 8. 
üf  lie;  er  doch  den  wtgant  ftne  ge- 
sicherte  haal  das.  540,  2.  sin  (des 
Pfaffen)  gewthiiu  hani  das.  502,  17. 
nu  sol  man  wis^^en  wa;  gewdfentin  5 
hant  st  Augsb.  slr.  70.  getrag  ich 
immer  gebende  hant  komme  ich  je  in 
die  läge  geschenke  geben  xm  können 
W.  Wh,  135, 18.  ein  antragende  hant 
Gr,  w,  1,  297.  sterben  dne  blnotige  lo 
hant  erhenkt  merden  Pan.  527,  22. 
ttber  einen  rihten  line  blnotige  hant 
Augsb.  Sir.  57.  59.  rihten  mit  blno- 
tiger  hant  das,  58.  bewsren  mit  der 
dritten  hant  durch  drei  %eugen  Straßb.  15 
Sir.  art.  27.  manufidelis  ein  ge- 
trewer  hant  Diefenb.  gl.  177.  kint 
under  triawen  hant  unier  vormund- 
schaß  Gr.w.  1,  543.  9gl.HaUaus794. 
Schmeller  1,  468.  2,  204.  Früch  1,  20 
408.  c.  —  tonwec  r6sen  hende  dicke 
W.  Wh.  144,  3.  hende  breit  Parz. 
386,  25.  beiir.  349.  vgl.  Gr.  4,  285. 
730.  h6her  stdn  zweier  bände  breite 
Nib.  1804,  3.  wol  anderhalber  hende  25 
Trist.  2902.  einer  hende  wlle  so  tnel 
zeit  als  man  braucht  um  die  hand  um-- 
zukehren  Gudr.  384,  3.  varn  zao  der 
helle  bt  einer  bände  wlle  Legs.  pred. 
42,  19.  vgl  SchmeUer  2,  207.  haut-  30 
lange  wtle  Bert.  75.  hantwtle  Ulan, 
1233.  —  seme  mir  disiu  zeswe  hant 
(ita  me  dextra  mea  sc.  adjavet)  pf.  K. 
120,  18.  Karl  45.  b.  dd  I6ch  mit 
vanen  hin  sin  hant  von  A^agouc  der  35 
ftirsten  lant  Pars.  51,27.  dd  lobte  Hin- 
teg^res  h«M  das.  53,  7.  mir  sichert 
iwer  hant  das.  39,  2.  dar  üffe  Parzi- 
viles  hant  swnor  ein  nngefelschten  eit 
das.  459,  26.  gedenken  wes  mir  40 
swuor  iawer  hant  iVü6.  562,  1 .  jane  sol 
niht  meineide  werden  des  min  hant 
das.  563,  2.  —  dd  lac  iwer  hant, 
der  grif  sol  mir  sin  unbekant  (es  galt 
also  für  unanständig  daß  eine  frau  45 
das  angriffe  was  ein  mann  mit  bloßer 
hand  berührt  hatte)  Parz.  512,  17. 
sin  hende  habte  er  für  sich  einem  wol 
gezogenem  manne  glich  (also  zeichen 
einer  feinen  erziehung)  Er.  298.     sine  50 


schcene  hende  er  für  sich  tH-anc  TrisL 
2672.  sin  ü;  erweiten  hende  blanc 
gezogenltche  er  für  sich  twanc  En- 
gelh.  3679  und  anm.  vgl.  trqj.  14.  a. 
110.  a.  136.  b.  86  einer  die  hende 
gezogenltche  gehaben  kan  oder  vfir 
sich  gelegen  kan,  s6  sprechent  ete- 
liehe  liute  'wech,  welch  ein  wol  ge- 
zogen kneht  da;  ist'  Bert.  187.  t^ 
finste  twanger  sus  die  hant  Pars.  229, 
13.  si  want  ir  heude  das.  262,  28. 
318,  6.  556,  14.  beide  ros  ande 
gewant,  dar  zno  besld;  £)rec  die  hant 
die  wollte  er  nicht  annehmen  Er.  14  \2. 
swes  man  diu  kint  des  Ersten  wenet, 
dem  habent  si  iemer  hant  an  Bert. 
216.  die  hant  bieten  zusagen  Nib. 
250,  4.  1204,  4.  Parz.  424,  29. 
Slfrit  zem  eide  bot  die  hant  Nib.  803,  1 . 
vgl.  RA.  141.  halden  siner  gelübde 
hanl  Pass.  1,  49.  si  racten  üf  die 
hende  und  gelobten  im;  mit  triwen 
Kolocz.  253.  die  hant  oder  die  hende 
recken,  üf  recken  ist  auch  ein  zeichen 
daß  man  sich  gefangen  gibt:  ich  recke 
dir  min  hende  MS.H.  3,448.a.  fdr  ir 
füe;e  er  sich  b6t  mit  üf  gerahten  henden 
WigaL  422 1 .  er  sinoc  in  sine  linken 
hant  zno  dem  Schilde  da;  swert:  die 
zeswen  hant  der  degen  wert  üf  racte 
gein  dem  Parmenois  H.  Trist.  1820. 
de  frlgen  knechte  richten  op  öre  hant, 
öre  were  worpen  se  an  den  sand 
Leibn.  scriptor.  Brunsvic.  3,  255.  ein 
grdf  von  Wunstorf  wol  bekant  dede 
von  sick  sine  hant  da«.  257.  si  tä- 
ten ir  bände  dem  meister.  wer  dem 
andern  tuot  die  hant,  der  liste  getria- 
welichen  vride  Uvl.  chron.  46 1 7. 4620. 
vgl.  Gregor.  1684.  einem  die  hende 
valten  ist  ein  zeichen  der  huldigung 
nach  lehnrecht,  der  mann  legte  beide 
bände  zusammen,  der  herr  nahm  sie 
zwischen  die  seinigen;  oder  jener  bot 
dem  sitzenden  herm  seine  bände  auf 
die  fuße  (vgl.  RA.  139):  so  valt  ich 
im  die  hende  min  Parz.  51,  8.  s6 
manig  edel  man  sine  hende  mir  ge- 
valten  hat  und  beten  si  dise  nntdt,  der 
ir  dft  jehet,   an  mir  erkant,   ir  dehei- 


Digitized  by  LjOOQIC 


HANT 


UAIST 


Der  hete  stne  hant  zwischen  die  mtne 
Die  geleit  Trisi.  5437.  ^nu  halde  mir, 
ich  wil  dich  hie  ze  knehle  eopfllD.* 
mtoe  hande  beide  wil  ich  in  vaUen 
FrL  108,  5.  'dienst  und  eigenltche  5 
Site  wil  ich  iemer  halten.'  gein  in 
man  sach  in  valten  aber  hende  nnde 
bein  Reinfr,  75.  b.  hannov.  hs,  mtne 
hende  valde  in,  vrowe  mtn,  ich  frauend. 
389,  5.  min  hende  ich  valde  mit  tri-  10 
wen  algemde  üf  ir  fäe^e  das.  394,26. 
ich  tuon  ir  mannes  reht,  mtne  hende 
valde  ich  ir  SfS.  1,  89.  b.  da;  ich 
mine  hende  zwischen  de  iweren  ie  ge- 
bot W.  Wh,  146,  2.  das  abhauen  der  15 
hand  eine  strafe  QRA.  705):  ich  vnl 
von  disem  hnnde  ein  pfant,  da;  ist 
niht  wan  sin  hant  Er,  1052.  swen 
man  begreif  der  muost  ein  pfant  den 
vrechen  Ift;en  sä  zehant,  die  hende  20 
oder  die  füe;e  Ernst  1 7.  a.  da;  man 
sluoc  im  ab  die  hant  und  einen  fuo; 
Hehnbr.  1690.  —  ein  swert  an  sl- 
ner  hant  er  trooch  Diemer  73,  11. 
da;  sehste  (sper)  fuorter  an  der  hant  25 
Pari,  61,  26.  hete  min  bruoder  Ha- 
gene  sin  wdfen  an  der  hantiVi^.  421,  2. 
ir  vii  scharfen  w&fen  gebet  den  beiden 
an  die  hant  das.  423,  4.  si  gie  im 
an  hende  das.  294,  1.  diu  in  her  ü;  30 
fttorte  an  ir  hant  Pars.  45,  25.  si 
Yuorte  ein  pfert  an  der  hant  Iw.  131. 
si  bräht  in  an  der  hant  Pan.  629,  3. 
er  hat  den  Tdt  an  der  hant  Nib.  1480, 
4.  1920,  4.  1958,  4.  Wigat.  2453.  35 
4700.  Mor.  2799.  vgl  Grimm  mythol. 
807.  so  haben  wir  strit  an  der  hant 
Trist.  8713.  si  nam  ir  bruoder  an 
die  hant  Par%.  305,  19.  diu  junge 
marcgrdvinne  nam  bt  der  hant  Gtsel-  40 
h^r  I^ib.  1606,  1.  si  nam  in  mit  der 
hant  Pari.  24,  1.  331,21.  mit  ban- 
den si  sich  nftmen.  Diemer  192,  5. 
din  nam  in  aber  ze  banden  dö  Trist. 
19230.  zorn  unde  wlpheit  die  übele  45 
bt  ein  ander  zement  sw4  si  sich  ze 
banden  nement  das.  10266.  der  wirt 
in  mit  der  hant  gevienc  Parz.  1 69,  5. 
da;  sin  mit  banden  zir  gevienc  das. 
88,  20.     bt   der    hende   si  in   gevie  50 


Wigal  9388.  da;  si  sich  bt  henden 
viengen  Ath.  C*,  55.  Diemer  10,  19. 
bucht.  1,  990.  mb.  1688,  1.  sich  ze 
handen  vlhen  sich  gegenseitig  bei  der 
hand  fassen  Iw.  12.  94.  und  viFolt  er 
üf  den  handen  mtn  sitzen  ligen  nnde 
g6n,  ich  hie;  in  niht  t(  höher  st^n 
frauend.  640, 21 .  6  er  unsanfte  müeste 
gdn,  tt  mtner  hant  wolt  ich  in  tragen 
MS.  1,  75.  b.  —  nu  begunder  ouch 
Tristanden  durch  stne  hende  li;en  gftn 
Trist.  1 5223.  si  beten  aber  ir  s wester 
under  die  hende  genomen  vor  sich  ge^ 
nommen  um  ihr  zuzureden  Nib.  1 1 90, 2. 
er  nam  stn  rede  mit  ir  ze  handen 
Trist.  19276.  —  ir  erbe  und  ir  laut 
da;  stuont  in  mtner  hant  gewait  ho. 
151.  stn  g^be  stdt  iniwer  hant  Parz. 
659,  3.  diu  helfe  st^t  in  iwer  hant 
das.  635,  6.  da;  elliu  rtche  zuo  st- 
nen  handen  solten  stdn  ihm  wuterthä- 
nig  sein  Nib.  758,  4.  in  eines  hant 
stn  in  seiner  gewaU  stekn  Trist.  11414. 
Bari  162,  20.  in  ddhte  des,  er  het 
in  gar  in  stner  hant  er  müste  ihn  be- 
siegen Wigal  11059.  du  solt  in  dt- 
ner  hende  mich  Iraben  und  die  liute 
dtn  als  ob  si  gar  dtn  eigen  stn  En- 
gelh.  4346.  liute  unde  laut  sazi  er 
dem  meister  in  die  hant  Üvl  chron. 
840.  —  er  slnoc  im  stn  swester  an 
die  hant  s.  m.  233,  11.  dö  slnog  er 
sie  im  in  die  hant  das.  180,  7.  179, 
16.  —  er  lobt  im  an  die  hant  Parz. 
331,  11.  da;  lobe  ich  an  dtne  baut 
Nib.  333,  1.  da;  lobte  der  vil  knene 
In  Kriemhilde  hant  das.  363,  4.  — 
der  scade  was  in  den  hauten  war  da 
Diemer  327,  28.  er  hete  ze  stnen 
handen  gehurt  und  dar  zuo  rtcheit 
a.  Hemr.  38.  —  du  bbt  ein  helt 
zuo  dtnen  handen  pf.  K.  131,  10. 
zuo  stnen  handen  einen  helt  Nib.  1 524, 2. 
ein  helt  zuo  stnen  handen  das.  1553, 
4.  1729>3.  recken  zuo  ir  hant  Dielr. 
96.  ein  helt  zuo  den  handen  Kart 
49.  b.  helde  zen  handen  Pars.  48,  29. 
ein  helt  (degen)  ze  stner  hande  Gudr. 
475,  4.  574,  4.  ein  helt  ze  stner 
hant  Wigal  7534.     ein  helt  zuo  der 


Digitized  by  VjOOQIC 


HANT 


HANT 


liaiide  fijl.  53.  t.  eüi  hell  i«r  hant 
Nib.  1458,  t.  —  stnio  kiiMler  li«fea 
vor  im  tn  ie  iwei  ein  ander  ao  der 
bani  Pan.  23, 19.  er  bevaleb  ai-bant 
voa  bände  dem  getriuwen  Foilenande  5 
Triü.  1639.  11403.15038.  f^^LBaU" 
am  794«  bant  wider  bende  maim  ge^ 
gen  mami  Trisi*  9967.  —  after  bände 
naök  der  Hand  d.  i.  Bogleich  Br.  2002. 
bl  ....  banden  vermitUUi^  durch,  bl  10 
gotesdttrfftigen  bant  soll  du  e;  senden 
Bari  133,  10.  bl  kranker  dfirftigen 
hant  das,  133,  35.  — ^  bl  banden  so- 
gleich  wolte  er  werden  stn  man  kehr, 
97.  d.  bit  banden  io^/e^A /{oM.  4725.  15 
in  bendea  a*  9.  a,  in  benden  Oberl 
731.  Gr.  3,  135.  under  banden  Mai 
1 52,  26.  <e  ietweder  bant  vu  beiden 
Seiten  kl.  58.  2.  die  hand  oder 
seile  ^  nach  welcher  hin  man  etwas  20 
legi  (Gr,  3,  78.  773).  ich  lA;  ti 
alle;  Beiner  bant  beidin  liut  nnde  lant 
es  ist  mir  einerlei  7W^M4221.  Law. 
1101.  si  lie;  6re  nnd  gemach  alle; 
200  einer  bant  gdn  Er,  1948.  da;  25 
gie  ir  alle;  seiner  bant  fFi^aiL  10030. 
swa;  C^enn  etwas)  in  den  üumet  Wirt 
gesogen  der  inziht  dd  hei;et,  der 
qoicket  unde  rei;et  ie  zer  ergeren  bant 
Trist.  15407.  diu  ergere  bant  der  30 
geringere  stand  Hattaus796.  'auf  der 
besser  hand  sein  Sch$n^ler  2, 20  H.  diu 
alte,  diu  niuwe  bant  die  alte,  die  nene  art 
Renner  2060.  2094.  mit  der  neuen 
handt  Wölk,  1 6^  3, 1 3 .  hieraus  entwickelte  35 
sieh  im  mhd,  —  denn  ahd.  kann  sie 
bis  jetu  nicht  nachgewiesen  werden  — 
die  bedeutmg  art,  sorte.  gewöhnr- 
Uch  steht  der  gen.  sg.  oder  ptnri  des- 
sen umlaut  sich  durch  keü^en  reim  40 
belegen  läßt:  doch  schreibt  die  Sg,  hs. 
Nib.  633,  3  von  aller  bende  vröa- 
den  (6r,  3,  773).  ein  gen.  sg.  hant 
ist  bis  jetht  nicht  bemerkt  worden,  myst, 
1,  361,  11  in  ist  tüsent  jdr  als  ein  45 
bant  stunde  ist  nicht  sicher,  MS.  2, 
239.  b  reimt  aef  schänden  mit  tn- 
gende  «attiger  banden,  eitü.  ecbande 
bände  «u  lesen  ^  und  richtst.  50  steht. 
g«derhanden.      a.  stellen  in   welchen  50 


bände  ein  gen.  sg.  oder  pL  sein  kann, 
der  vom  dem  beigesetUen  snbst,  eb- 
hängt;  ob  sg.  oder  pL  kann  bisweilen 
sehwankend  sein,  e;  wsr  noi  allen 
einer  bände  sftldtn  ndt  (wird  seiden 
von  not  vegiert  oder  von  bandet) 
WaiOi.  97,  35.  ich  wei;  einer  baade 
voll  MS.  2,  209.  b.  er  tmoc  xwdier 
bände  Scbln  trt^,  5848.  mit  zweier 
hande  schaden  Tritt.  1332«  von  iweier 
bände  leide  MS.  1.  4.  b.  ouch  was 
dft  gereit  wol  drter  bände  cleit/«.88. 
ich  trage  zerief  tagen  ie  drier  baade 
kleider  Nib.  351,  3.  in  drter  bude 
wit  G^.  4180.  mich  betwinget  drler 
bände  leide  iViM.4,  1.  in  drfef  bände 
wts  Mone  schausp.  des  MÄ.  1,  77. 
er  leit  vier  hande  n6t  Docen  2,  212. 
mit  vier  bände  rtcheit  Trist.  4562. 
in  vier  hande  wtsen  Oberl  605.  din 
trdst  vier  hande  lioten  zno  rinnet  0. 
w.  2,  238.  vierhande  als  ein  wort 
g.  sm.  540.  vünf  bände  tngenda  so) 
ein  reine  vronwe  pflegen  If9.2>  198.  a. 
mit  sehser  hande  varwe  schto  Geo. 
3858.  niunre  hande  gesanc,  tm 
bände  sptse  BerL  237.  wirt  dft  aolt 
uns  Tische  geben  mö  danne  zeheo 
bände  (wird  hande  von  geben  oder 
von  Tische  regiert?)  MS.  2,  105.  a. 
mit  disen  zwelf  hande  tagenden  wfpl- 
1,  355,  124  ich  nieme  eine  Ise^ 
(langen)  naht  vfir  ttisent  bände  blAete 
(auch  nweideuäg)  MS.  1^  4.i.  «  ich 
mich  bete  an  genonien  ander  binde 
arbeit  it^  211.  si  heten  maneger 
bände  schtn  Bon.  39,  9.  maaeger 
bände  wOnne  mh  verderbet  uns  der 
sn6  Niih.  1,  3.  ir  cleider  maneger 
hande  diu  leiten  si  an  ir<^.  7237. 
des  ist  ungel^et  maniger  hande  man 
amgb.  8.  a.  maneger  hande  blflenie- 
Itn  lachent  MS.  1,  25.  b.  Bö  mane- 
ger  bände  virwe  kleider  Bert.  !^92. 
von  aller  bände  vröuden  Nib.  633,  3. 
in  wdren  aller  bände  cleit  vremde  /v« 
185.  in  was  aller  bände  rit  anders 
VU  tiure  WigaL  9810.  mit  aller  baade 
reiner  Cigent  a,  Heinr.  59.  aller  bände 
ritterspil  was  da  H^a^o^  2655.    er  lief 


Digitized  by  LjOOQIC 


HAMT 


631 


HANT 


nackel  and«  blö;  aller  bände  deider 
das.  9807.  aller  hande  zabelspil  da; 
künde  er  trcj,  5970.  aller  der  hande 
steine  Stricker  11,  70.  welcher  hande 
swsre  0.  Heinr,  484.  welcher  hande  5 
der  barnasch  s!  Wigal.  6088.  lä  bee- 
ren welcher  bände  kan  man  in  dtnem 
lande  (es  steht  ipeder  ein  anderes  subst, 
dabei,  noch  scheint  eins  verstanden  w 
werden)  Trist.  3539.  in  welre  hande  10 
wfse  firagm.  14.  a.  guotcr  hande 
liate  Er.  7424.  ein  gaoler  bände  man 
Pass,  Germ.  7,  263.  kranker  hande 
barn  FW.  91,  5.  swd  guoter  hande 
würzen  sini  Walih,  102.  eine  varwe  15 
80  jdmerlicher  hande  Trist.  7277. 
hande  und  leie:  komen  sint  die  bloo- 
men  maneger  hande  leie  liith.  10,  2. 
dft  stuont  von  boomen  obe  ein  walt 
vil  maneger  hande  leie  Engelh.  5325  ^0 
und  anm.  b.  sollte  aber  hande  durch- 
aus und  immer  gen,  sein?  unter  den 
torhergehenden  beisp.  sind  bereits  ei- 
nigCy  die  anders  gedeutet  werden  kön^ 
nen.  das  synon,  lei  steht  Bert.  37  25 
im  accus.y  Ls.  1,  439  im  dative.  6k 
gesach  ich  mir  vil  leide  eine  swere 
ougenweide,  aller  (al  ausg.  2)  der 
iiere  hande  die  man  mir  ie  genande 
vehten  unde  ringen  Iw.  24  und  anm.  30 
2.  405.  hier  kann  hande,  worauf 
sich  die  bezieht  kaum  etwas  anders 
sein  als  accusoHv.  vgl.  Gr.  3,  78.  u. 
773.  ähnliches  ßhrt  Lachm.  %u  Nib. 
415  an.  35 

behande,  -ea  adv,  sogleich,  be- 
bände  Bit.  132.  b.  behanden  Trist. 
2173.     vil  behanden   Flore  6182  S. 

behende  adv.  bei  der  hand.  er 
vie  si  bebende  Genes,  fimdgr.  35,  29.  40 

enhant,  enbende  adv.  in  der 
hand.  die  truogen  swert  eahani  Nib. 
277,  3.  397,  2.  het  er  stn  swert 
enbende  das.  927 ,  3. 

widerhende    adv.   sogleich  wieder.   45 
M.  B.  20,  47  ad  1394. 

zehant    adv.    auf  der  stelle^   so- 
gleich,     a.  in  beziekung  auf  ort  mit    . 
vorgesetztem  dl     Iw.  88.  44.  61  u.  m. 
Nib.  97,  3.     b.  tu  beziehung  auf  zeit.   50 


Iw.  13.  Hl.  32  u.  m.  Trist.  3756. 
3806.  3818.  3831.  7097.  Bari. 
69,  20.  sft  zehant  Nib.  113,  4. 
728,  1.  Wigal.  1062.  Bari.  24,  24. 
troj.  1269.  al  zehant  (alzehant)  Parz. 
88,  6.  142,  30.  360,  16.  456,  24. 
Trist.  3659  u.  m. 

breitbant  stf  plana  ^mer^  30,51. 

Inhant    stf.     vola  voc.  o.  1,  133. 

l^henhant  stf.  manus  feudaUs; 
feudi  titulus  et  investitura.  Oberl.  897. 
enpflhet  er  ein  l^hen  mit  Aem  braoder 
mit  l^bensbant  Swsp.  c.  4.  wenn  ei- 
ner dem  andern  zuospricht  nmb  frte 
Ißhen,  da;  sol  gewlset  werden  für  die 
Uhenhant  Gr.  w.  1,  227. 

oberbant  stf.  oberhand.  ir  het 
der  ongenAden  vAr  oberbant  gewonnen 
kl.  1081.  Wigal.  11152.  oberhant 
gewinnen  an  dem  besten  ritter  Lanz. 
328.  da;  di  kelde  oberhant  wolde 
nemen  myst.  1,  215,  8.  vgl.  fundgr. 
1,  385.     5.  auch  hant. 

yr6nhaiit  stf.  herrenhand.  eingoot 
ze  vrönhanden  ziehen  Gr.  w.  1,  405. 
424. 

handel6s  adj.  ohne  die  eine  hand. 
man  cos  hantlds  voc.  o.  1,  134.  Oberl. 
608. 

bendebid; ,  bantbübse ,  bant- 
g4be,    bantgar,    bantoift,    bant- 

frlft,  bantbabe,  banthaft,  baot- 
ar,  bantknebt,  bandanc,  bant- 
lange,  bantgemaelde ,  banfg^erecb, 
bantreicber,  bantros,  bantsalbc, 
bantgescbaft,  bantg^escbrift,  bant- 
scbaocb ,  bantslac ,  bantsla^, 
bantspil ,  baotsubt ,  bantget&t, 
banttavel,  banttraege,  baottnoeb, 
banttwebelc ,  banttwinc ,  baot- 
yane,  bantva;,  bantvestc,  bant- 
vrlde,  bandewelcb,  bantwere  s. 
das  zweite  wort. 

bändelin,  bände!  stn.  kleine  hand. 
a.  in  eigentlicher  bedeutung.  die  wüe 
was  ir  bandelln  zwischen  den  banden 
stn  Parz.  371,  21.  dio  händel  drü- 
cken H.  zeitschr.  2,  92.  bendel  Nith. 
18,  5.  b.  art.  keinerleie  bendlfn  n6t 
Wölk.  77,  2,  8. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HANT 


HAJIT 


15 


hendelinc  sAn.  fausihandsdmh. 
vftr  Venedier  hantscbnocb  »trfieg  er 
hendelinge  ba;  HeibL  2,  69. 

gdiant    a4i-    mit  hdnden  eersehen, 

wlggeliaiit  a4i»  mii  weißen  häti- 
den.  er  flöch  die  wi;gebanden  Trist* 
1 9388.  tsdt  dia  wi^gebende  U,  Trist, 
522. 

hende    atfi*  .^ 

einhende  a4f*  mit  einer  hand, 
mancas  ainbenlir  gL  Mone  7,  601. 
aiobeinter  sumerl,  42,  27. 

itelheifde  a4j.  mit  leerer  hand. 
ttelbende  wtder  k£ren  7m/.  7130. 

behende  a4j\  1.  was  sick  gut 
handhaben  läßt,  bequem,  passend. 
Ssengewant  beidia  behende  unde  gao( 
Er.  591.  vgl  617.  2.  fertig y  ge- 
schickt, agilis,  habilis,  aptus  gl  Mone  ^. 
5,  236.  6,  215.  Diefenb.  gl  2.  16. 
34.  263.  bebende  knaben  Er.  2344. 
behender  garzüne  gniioc  Iw.  260. 
die  kamenere  wftrjen  so  behende,  das^ 
si  niht  lenger  dd  beliben:-  vuoge  und  _ 
zuhl  sie  danne  triben  Mai  91,  18. 
dl  zuo  vas  er  bebende  wol  Diut. 
1,  387. 

nnbehende  adj.  1.  was  sich  nicht 
gut  handhaben  läßt,  unpassend,  stniu  ^ 
sper  umbehende,  grö;  Er.  747.  alliu 
reh(  sint  anbebende  MS.  H.  3,  468^.  b. 
e;  WQohs  ein  ungeloobe  an  in,  ein 
ketzert  nnbehende  s.  sl.  268.  2.  «m- 
geschickt.  diu  unbehende  böse  schar 
Pass.  217,  8.  mit  unbebender  unmüe- 
;ekeit  vateruaser  2114. 

unbehende  stf.  Ungeschicklichkeit, 
myst.  1,  316,  1 


behendec    adlj.   bei  der  hand,  fer- 


40 


tig,  geschickt,  doch  ist  sie  bebendic 
an  venstem  Helbl.  1,  1292. 

bebendecUch  adj.  fertig,  geschickt. 
mit  behendeeltchen  rtmen  THst.  4713. 
er  l^rt  in  behendeclfchia  dinc  trqj.  44.  c.  ^^ 

behendeeliche,  -en  ade.  fertig, 
geschickt,  behendecltehe  rtten  Trist. 
700.  2103.  da;  er  da;  ors  mit  schar- 
pfen  sporn  behendecltehe  ruorte  lrqj\ 
46.  b.     behendecltehe  triegen    Walth.  50 


37,  35.  $6  er  behendecltoheai  mähte 
so  schtM  er  konnte  Er.  2320.  be- 
hendeeltchen mgst.  1,  143,  19. 

behendeheit  stf.  fertigkeit,  ge- 
sehicklichkeit.  habilitas,  aptitudo,  ar- 
guties  Diefenb.  gl,  3.  34.  38.  der 
vordes  nie  gelernte  liegen,  der  kan  e; 
danne  harte  wol  so  er  ein  wtp  be- 
swtchen  sol:  er  beißet;  eine  behende- 
keit bucht.  1,  275.  si  künde  schcB- 
nia  hantspil,  schoener  behendekeite  yU 
Trist.  8142.  er  l^rt  in  behendekeite 
ifil  trqj.  45.  c.  ich  sol  iu  einen  Hst  dar 
an  sagen  und  eine  bebendekeit  kröne 
f.  139.  c.  ist  er  uogeldrt  der  buoche 
oder  ander  behendekeit  myst.  1 ,  309, 26. 

behendigaere  stm.  geschickter  mann, 
ich  wolde  vil  gerne  sagen  ein  hove- 
Itche;  mere,  da;  het  ein  behendigasre 
getihtet  von  einem  man,  der  vienc  dea 
reiger  mit  dem  han  Kolocz.  129. 

gehende  adH.  bei  der  hand,  bereit 
den  armen  ist  er  mute,  den  guotea 
gebenle  Diemer  371,  2.  kehr.  83.  b. 

inhende?     vola  sanier/.  46,  58. 

behende  swe.  sfle^er  pflihte  bin 
ich  Ton  der  lieben  trüten  gar  behen- 
det  bin  von  ihr  in  süße  gemeinsehaft 
genommen  Frl.  /.  7,  1. 

handel  stm.  das  thun,  die  hamd- 
kmgsweise.  also  ist  meinem  handel 
dick  HätiL  1,  7,  37.  vgl.  Wölk.  11, 
2,  21. 

handel  C^^.  hantaldm  Gra/f  4, 
974)  swv.  1.  betaste,  begreife  mit 
der  hand.  d6  er  e;  handeln  began 
Trist.  15887.  da;  man  in  handele 
und  nnder  banden  wandele  t^  hebe 
und  trage  und  so  von  der  stelle  bringe 
das.  7765.  2.  bdiandeie.  a.  wnt 
acc.  der  person.  si  handelten  die 
geste  sd  si  künden  beste  Er.  5255. 
so  handelt  ir  mich  harte  wol  Im.  138. 
jd  endorften  nimmer  helde  ba;  gehan- 
delt stn  Nib.  1607,  4.  b6  mae  er 
liute  unde  laut  ndch  stme  geböte  han- 
deln Lanz.  8213.  da  handefart  mich 
verre  ba;  Mai  185,  8.  da;  er  stn 
wirtiane  atleyarl  ibel  handelet  Qrie^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


HANT 


633 


hAr 


pred,  2,  20.  dA  si  86  wol  gehandell 
wdren  Fo».  47, 10.  man  bandel  mich 
vflr  töten  behandle  nUckj  sehe  miek  an 
ab  einen  todten  H.  Trist.  6332.  — 
rosse  die  sich  6d  not  nit  handeln  hand-- 
haben,  lenken  lassen  tfdUs^  2,33,108. 
b.  mii  accus,  der  sache.  da;  chorn 
dresken,  gaarltchen  hantelon  Genes, 
fvndgr.  62,11.  handelin  ir  sache  p/l 
K.  48,  15.  man  sol  ir  doch  deheine 
Sünde  unruochltchen  handelen  TundaL 
58,45.  unser  herre  hantil  i;  rer/<iAre 
noch  mit  sinne  Diemer  217,  8.  pf.K. 
50,  25.  ir  handeint  e;  niht  wol  niit 
iawer  grossen  meisterschafi  a.  Heinr. 
1 1 26.  ih  ne  hin  nit  ze  handelen  mit 
deme  rebte;  dtn  barmicheit  di  ib  ze 
handelen  hän,  di  mao^e  über  mich  ir- 
gdn  Ulan.  1222. —  auch  ohne  objecl: 
wol  bete  gehandelt  Ruedigfir,  da;  in 
da  w^nic  iht  gebrast  Nib.  1257,  4. 
3.  ich  bandel  mich  benehme  mich,  wie 
die  seit  sich  handelt  Suchenw.  20,  6. 

handeloDge  stf.  1.  behandhmgy 
besonders  die  aufluthme  welche  der 
gast  findet,  dane  wnrde  handelange 
gnot  /tr.  104.  38.  sd  gnoter  hande- 
lange was  gnnoc  eime  eilenden  man 
das.  238.  er  behabete  in  mit  gnoter 
handelange  das.  118.  doch  hdnt  mich 
grd;e  frouwen  ie  ir  werden  handehinge 
erl&n  Par%.  403,  3.  swie  wol  man 
di  ir  aller  mit  handelange  pflac  Gudr. 
1594,  2.  er  wu*t  von  im  gewert  so 
gnoter  handelange  Wigal  1949.  vgL 
3341.  9048.  9652.  10470.  dtner 
handelunge  der  solt  da  immer  haben 
danc  HeUnbr,  1116.  2.   mit  disen 

zwein  handelangen  der  oogen  unt  der 
Zangen  durch  das  was  er  mit  äuge 
und  zwige  gethan  hatte   Trist.  19403. 

missehandel  swv.  behandele  übel. 
swa;  da  mich  missehandelt  bist  büchl. 
1,  1027.  vgl.  976.  iedoch  wart  hier 
ander  sin  varwe  sd  verwandelt  und  als6 
missehandelt  da;  stn  dia  schcene  wart 
gewar  Engelh.  1984.  —  sich  misse- 
handeln  sich  vergehn  vaterunser  2292. 

Terbandel  swv.  1.  handele  ^  be* 
handele  auf  eine  fehlerhafte  weise,     der 


kneht  verhandelt  dd  da;  er  misseworhie 

kindk.  Jes.   97,    49.  2.    handele, 

thue.     es  ist  nit  wol  verhandelt  Hät*l. 

2,  62,  52. 

5jr     verhendel      swv.    fasse    mit  t>^- 

schränkten  händen.     wo    zwei   an   ai- 

nem  schcenen  rei  sich  maetiklfch  ver- 

•    hendelt  hftn  Wölk,  leseb.  955,  6  (niü- 

tikltch   verhandelt    hän    Wölk.   84,    6 

10     Weber-). 

verhautiere  swv.  soll  der  schnlt- 
hei;  die  pfändt  verhandtiren  mit  Hl 
der  scheffen  Gr.  w.  2,  550. 

hantiemng^e     stf.    dö    ist    grosse 
15     hantierang    aas    allen  landen  und  sun- 
der  gross  gewerb  über  mer  Rosmit.  190. 
HAP  s.  ich  HABE  Und  ich  hebe. 
Hap,   Happe    geogr.  n.     an   ander   sfniu 
zinslant  diende   im  Happe  und   Suntin 
20     W.  Wh.  34,  15.     dem  dient  Hap  und 
Sunttn  das.  288,  23. 
HIB     O^hd.  hara,  haro  Gra/f  4,987.  Gr. 
1,666.  668)  stm.  flachs.  —  ^en.  har- 
wes.    linum    sumerl.  5,  33.   gl.  Mone 
25     7,  591.  —      die  pfaffen   santen  ouch 
dar  wol  gezinnelobten   bar   da;  si  in 
ze    helfe    spannen     Mar.    102.    103. 
den  bar  spinnen  das.  108.     sumellcbe 
muosten    spinnen    und   bürsten   ir  den 
30     har  Gudr.  1006,  1.  Gr.  w.  3,  676. 
harluf  s.  das  zweite  wort. 
herwio     atfi*  von  flachs,    ein  her- 
win  tuoch  ^.  sm.  1416. 
HAR     (ahd.   haröm   Graff  4,  978)     swv. 
35     rufe,     er  harte  Genes,  fundgr.  2,  55, 
6.   19.  57,  10.      ime  got  harn  began 
das.  72,  4.      si  maose  ir  baren    ofle 
Mar.  33.  kehr.  10.  a.  —    nach  helfe 
so  sulen  si  baren  aneg.  6,  68.       die 
40     armen    begunden   hären  ze  gote  <S^- 
f>at.  2952. 

anhar  swv.  rufe  an.  Joseben  er 
anharte  Mar.  215. 

behar    swv.  rufe  an.   di  (d.».  der) 
45     den  sundöre  behart  litan.  465. 

erliar    swv.   schreie  auf.    vil  par- 

micbllchen  erhariten  Genes,  fundgr.  2, 

67,  38. 

hJLr     stn.    haar,    vgl  Gr.   1,  342.    678. 

50     Graff  4,  961.   gesch.  d.  d.  spr.   822. 


Digitized  by  VjOOQIC 


hAr 


6M 


hAr 


phtr,  hierer  Griesh,  pred,  iy  55.  — 
bdr  ande  Itch  ho,  58.  Mar.  i67.  hftr 
ande  hüt  En.  13146.  Eracl  5531. 
an  antlitze  und  ao  hire  TWs/.  3813. 
irof,  6.  a.  wie  sl6t  stn  hoabet  and  5 
stn  hdr  Trts/.  713.  des  ist  mir  mtn 
bdr  besDÜen  MS.  i,  48.  b.  Uebn- 
brecht  traoc  lange;  bdr  ob  der  absei 
bin  zetal  Helmbr.  1 2.  Niihari  ärgerijnch 
daß  die  bauem  langes  haar  tragen:  10 
alle  dQbten  si  sich  wert  mit  ir  lan* 
gern  bfire  NUh.  18,  4.  6.  togL  29,  6. 
46,  3.  4.  mit  wol  gestrelten  bärlen 
und  mit  hdcb  geschomem  hSre  tod. 
gehüg.  219.  abgeschomes  haar  zei-  15 
chen  der  trauer  und  des  tören  Herb. 
16869  fg.  Ropreht  mtn  knebt  mno; 
inwer  hAr  geltcb  den  tören  schern  MS, 
2,  2.  scheren  des  haares  wur  strafe 
RA.  702.  rothhaarige  menschen  gel-  20 
ten  für  böse:  im  was  der  hart  and 
da;  hAr  beidiu  röt  und  viarrar:  von 
den  selben  hoDrich  sagen,  da;  si  val- 
sehe;  herze  tragen  Wigcd.  2841.  er 
bete  roBtelehte;  hAr  und  was  mit  alle  25 
ein  übel  man  Otte  8  und  anm,  tgl.  J. 
Qrimm  Reinh.  s.  XXX.  W.  Grimm  iu 
Vrid.  85,  19.  der  treit  nngerische; 
hAr  Helbl.  1,  225.  sam  die  dA  tra- 
gen! gevarwet  hAr  MS.  1,  165.  b.  30 
strfibende;  hAr  Iw.  110.  hAr  verwal- 
ken Trist.  4002,  vgL  Gregor. 32b A. — 
da;  hAr  mit  borten  bewanden  haben 
alte  ritter  WigaL  7096.  iesllchia 
juncfronwe  ob  ir  hAre  tmoc  ein  klein  35 
blttemfn  schapel  Pan.  234,  10.  vgl. 
232,  16.  auch  ritter  tragen  schapel 
auf  dem  haare  das.  77 6,  6.  Trist. 
1 1 1 42.  si  truogen  6f  ir  honbten  von 
golde  liehtio  bant,  da;  in  ir  schoene  ^^ 
hAr  zervaorten  niht  die  winde  Nib. 
1594,  2.  —  si  sagent:  wtp  hAnt 
kurzen  muot  dA  b!  doch  ein  vil  lan- 
ge; hAr  Winsbekin  19,  2  und  anm. 
an  mir  wehset  durch  da;  jAr  Sünde  45 
nagel  ande  hAr  Vrid.  39,  23.  —  sam 
mir  mfn  hAr  Eracl.  4071.  da;  in  ze 
berge  gAn  elliu  hAr  Lt.  1,  146.  vor 
anvlAt  gie  ze  berg  mtn  hAr  flrauend. 
336,  4.      si   brach  vürder   ir  hAr  Iw.  50 


57.  d6  brach  er  ü;  stn  eigeo  hAr 
Par%.  42,  15.  GAwAu  in  btne  bAre 
d6  begreif  das.  521,  8.  da;  hoobet 
hl  bAre  si  e;  truoc  Nib.  2306,  3.  — 
da;  ist  nur  als  da;  boaste  hAr  Wigal. 
10177.  an  ir  ist  alles  wandeis  oiht, 
da;  nim  ich  vfir  ein  krispe;  hAr  MS.  1. 

3.  a.  ir  habt  ein  hAr  niht  gelogea 
En.  8635.  an  dem  eide  wirt  oiemer 
hAr  verlorn  MS.  1,  82.  a.  als6  grd; 
als  ein  hAr  gewonn  e;  nimer  einen 
krac  Zon«.  4774.  ern  bete  nibi  ge- 
geben ein  hAr  Trist.  16537.  niht  eis 
hAr  a.  £fetnr. 498.  /v.  30.  trqj.i8i39. 
vgL  Gr,  3,  731.  dar  umbe  gibe  ich 
niht  ein  kleine;  hAr  MS.  H.  3,  222.  a. 
da;  ich  nimmer  gerlle  deste  drater 
umb  ein  hAr  Iw.  174.  niht  umb  ein 
hAr  das.  223.  MS,  2,  59.  a.  ursL 
1 1 4, 3.  da;  sie  einander  umb  ein  hAr 
stt  nie  worden  leider  Flore  7814. 
also  grö;  als  umb  ein  hAr  Iw.  266. 
Er.  7520.  7387.  Lan^.  725.  niht  66 
grö;  als  umbe  ein  kleine;  hAr  Conr. 
AL  873.  so  tiure  als  umb  ein  hAr 
Engelh.  iA97  und  anm.  urst.  109,55. 
niht  für  war  alse  klein  als  umb  ein 
hAr  MS.  2,  59.  a.  tgl.  Lachnumn  tu 
Iw.  7269.  liege  ich  iu  um  ein  hAr 
MS.  1,  69.  b.  gegen  eime  hAre  ho. 
104.  niht  bAres  grd;  a.Heinr.  1194. 
Wigat.  5470.  eins  bAres  breit  a. 
Heinr,  1105. 

garzehAr     stn.  milchhaar,    er  treit 
noch;  garzehAr  Reinh.  550  u$ul  attm. 
gei^ehhr    stn.  üegenhaar.    Diemer 

58,  27. 

granbAr  stn.  mUckhaar.  Ane  Bun- 
des granhAr  W,   Wh.  13,  26. 

schamhAr  stn,  ramex  toc.  o.  1, 1 97. 

spAnhAr  stn.  caesaries  toco.  1,9. 
vgl  spAn. 

vroairenbAr  sin.  adiantos  ^  Jfone 

4,  239. 

birbant,  barslibtaere  s.  dasuoeite 
wort. 

gehAr  o^f.  mit  haaren  f>erseken. 
Rud.  wchrott.  tgl.  Gr.  1,  744. 

abebaere  o^f .  abhartg.  der  roe  was 
abehere  über  al  durchaus  kahl  Er.  325. 


Digitized  by  LjOOQIC 


hAr 


835 


HARM 


misseliflere  ai^j.  mii  verschiedeneu 
haatm  t>ersehen.  da;  hündelfn  was 
»6  mUsehiere  Trisi.  15826. 

yalehaer«  aty.  blondkamig,  hun- 
dert megede  alle  valehore  AoHL  1823. 

widerh«res  ado,  gegen  das  haar. 
Trist.  15843.  egl  Cr.  3,  91. 

hmrin  a^j»  tan  haaren*  ai  trnoch 
bttrin  gwant  an  JudM.  156, 1 6. 143>  3. 
si  ituog  ein  hemde  b»r!n  under  grd- 
wem  roc  Pon,  437^24.  2Wsi.  15660. 
BarL  18,  9.  Legs.  pred.  31^  26.  ein 
kraDke;^  seil  hertn  Bari  47,  28.  so 
gienge  er  billlch  ftne  sporn  und  un- 
derm  buot  An  bssrln  tuooh  ttelbL  2, 67. 

hcre  swt»  üehe  ein  haarseiL  ein 
Hsen  man  durch  in  zöch  und  bieretin 
als  ein  ros,  da;  wunt  isl  worden  (d 
eim  mos  H.  ^itschr.  5,  278. 

gehirel  parUc.  behaart,  gebartet 
und  gehöret  7m^2624.  Tro(/t.64,l,4. 

behire  skw.  hmmne  an  das  haar^ 
raufe  das  haar  ot»«  der  solte  mich 
lehant  bebiuten  unt  bebiren  iVüft.  10, 6. 
MS.  H.  3,  201.  b.  wie  ir  alsus  ge- 
bäret und  iucb  selben  behdret  Mai 
144,  16. 
BARAJOu  interj.  mit  lüter  stimme  er 
schrlte  hanjottl  vor  Adelheit  MS.  H. 
3>  267.  a«  egi  den  normannischen 
schrei  baro,  wenn  ein  diebstahi  oder 
mord  begangen  ynd  der  thdter  geßHch- 
iei  waty  RA.  878.  Floquet  bist,  du 
parlement  de  Norraandie.  Rotten  1641. 
i.  1.  p.  151* 
BAROUCBB  a»r.  aüfhiM.  bardier,  /Kitts, 
enhardir.  1.  intransit.  si  hardierten 
vaste  binden  nich  W.  Wh.  282,  10. 
•  dennoch  hardierten  s^re  die  geteuften 
el  mit  kalopei;  das*  435, 26.  2.  transii. 
man  bardierte  si  den  tae  uns  dar  diu 
flttol  des  bers  lae  Amk  665,  23. 
vaste  bardiert  in  der  strlt  IK  Wh. 
114,  6. 

hardiereo      sin.    Franxoyser  har- 

dieren  uns  knnde  wol   punieren  iauner 

swft  diu  herte  was    W.  Wh.  334,  27. 

gehardiere    swv.    d6    er  nucb  vil 

gehardierte  W.  Wh.  205,  28. 

hardei;    stf.  /^raw».  bardiesse.     mit 


grd;es  poynders  bardei;  kom  er  gevarn 
W.  Wh.  56,  25. 
HabdI;    n.  pr.  könig  eon  Gascdn.  Pari. 
65.  67.  85.  89.  93.  100. 

51AU  S.    lAB. 

HAREWB,  HARWB,  nRBWB  adj.  hcrbc. 
Qraff  4,  1043.  —  diser  bunger  ha- 
rewer  Genes,  fitndgr.  2,  69,  30.  ich 
bin  baerwen  lön  funden  iod.  geh.  670. 

10  da;  ich  von  dannen  schiet  barb  6e- 
kämmeri  EätsL  2,  47,  234. 

harwc  ado.  herbe,  ir  minnecitcher 
Itp  der  mich  barwe  twungen  bAt  MS, 
H.  3,  468*.  a. 

15  herwe  stf.  herbheU.  gar  wunnec- 
Itcb  An  herbe  Wölk.  34,  !,  24. 

verherwe  f«>e.  manche  herbe,  si 
bAt  verberwet  (vererbet MS.  H.  3, 297.  b.) 
sich  in  mtnem  muote  Frl.  l  4^  2. 

20nAR6B    twe.     da;  pfert   enhargete  noch 

enstrachte  Ions.  1463. 

HARM,  HARME  (ohd.  hsrmo  Grajf4,1033) 

sUwm.  hermeHnj  eine  wieselari.    migale 

sumerL  11,  64.  38,6.  gL  üfone  4, 94. 

25  8, 93.  —  barm  ist  blano  und  bAt  doch 
swarsen  sagel  MS.  2,  169.  a.  wt;er 
danne  ein  barm  EracL  1820.  als  ein 
barm  gevar  Par%.  256,  20.  von  barm 
einen   schilt    wt;   lofia.    6303.       von 

30  barmen  wt;er  danne  ein  swan  ^<7.  Cfar/^. 
785. 

himeUianii      sim.     Krist  der  höhe 
bimelbarm  g.  sm.  172.  tgl.  LIII,  7. 
harmblanc,  harmTel  s.  dassmeite 

35    wort. 

hermel,  hermelin,  härmeUn  stn. 
dimin.  %h  barm,  migale  sumerl.  27, 
76.  31,  68.  voc  o.  38,76.  da;ftio- 
ter  was  dorcbliubtic   bermeltn   Engelh. 

40  3102.  bt  dir  {Maria)  beseicbent  ist 
diu  wisel  diu  da;  bermeltn  gebar,  da; 
den  slangen  eitervar  so  tdde  an  stner 
krefla  bei;  ^.m.161.  egl  XXXIV,  10. 
LI,  14.  LIU,  8. 

45        hennelvTMel    s.  das  zweite  wort. 

hämia,  hermin     adj.   vom  her- 

meiin.     grA,  härmln  unde  bunt  Aa.88. 

238*     ein  maatil  wol  mit  ännin  bezo- 

gin  wol  inbinnin  mit  bermtain  vedirin 

50    Atk  D,  143  und  anm.  vgl.  En.  1717. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HARM 


636 


HARRE 


Nib.  356,2.  Pan.  144,28.  605,  14. 
7WS/.2549,  manlei  härmin  Pan.  552, 
22.  168,  12  pelle;  hermta  Wigal. 
701.  ftf  eioem  hermfn  schilte  Pari. 
18,  6.  —  hermln  sen,  sckarlacbeii 
mant  MS,  2,  152.  b. 
HARM  slm.  cakunitas,  contumelia,  uiju- 
ria.  Graff  4,  1032  Griiiifii  ge$ch.d.d. 
spr.  303.327.  da^habenl  si  se  banne 
fundgr,  1,  203,  13. 

harmschar,  hamachar  s.  da$ 
UDcUe  wort. 

yerhanne  swv.  gehe  dmrch  barm 
s«  gründe,  si  lie;  micb  gar  verbar- 
raeo  Frl.  357,  4. 
HARN  sAn.  kam,  Graf  4,  1035.  Gr.  2, 
156.  urina  stmitfrl.  19,  65.  29,  37. 
da;  bam  Mari,  i  22.  trinkeldea  pfoo- 
lea  harn  FW.  172,  18. 

harostein  s.  das  wioeUe  wori. 
HARKASCH  $in*  sim.  hämisch.  /i0.44. 141. 
174.  flrauend.  238,  32.  257,  15.  Par%. 
18,  4.  603,  3.  arma  berniscb  ald 
wAfen  voc.  o.  23,  10.  bamascb  tra- 
gen Par%.  459,  3.  603,  3.  da;  bar- 
nasch  an  legen  W.  Wh.  295,  28.  da; 
bamascb  abe  scbflten  hD.  38.  abe 
sieben  Par%.  305,  24.  bit  iocb  an- 
gestlicber  strti  in  dis  bamascb  gelri- 
ben  das.  456,  9.  in  barnascbe  wesen 
das.  594,  28.  70,  14.  se  barnasche 
stn  >Fi^at  3713.  6550.  ze  barnasche 
komen  Iw.  136.  in  barnascbe  darf 
man  nicht  se  bove  komen  W.  Wh. 
127,  17.  23.  da;  bamascb  anlegen, 
in  wdpenkleil  komen  ist  auch  in  den 
Städten  nicht  erlaubt  flrauend.  168, 15. 
I  19.  yrowe,  iwer  Itp  bit  sich  geklei- 
det als  ein  wtp  und  habt  doch  dnin- 
der  bamascb  an  lias.  217, 15.  dft  leit 
ich  über  da;  bamascb  mtn  ein  wf;  ge- 
valden  röckeltn  das,  257, 15.  der  nirat 
im  allen  stnen  barnascb  Griesh.  pred, 
2,  100. 

hamaschhlo; ,  harnaschriimec, 
hamaschrinc ,  hamaschyar  s,  das 
uoeite  wort. 

harnaschere  stm.  terfertiger  von 
hämischen  Oberl  615.  vgl.  Dasgp. 
Frisch  1,  317. 


HaropIh     a.  pr.   kGnec  Haroptn   W.  Wh, 

359.  411.  423.  424. 
■ARPFB     (johd.    barpfa,    barfa    Graf   4, 
1031)  mf.  harfe.     birpfe  Par%.  623, 
5     23.  25.  663,  18.     berpfe  Legs.  pred. 
11,  10.  smnerl.  4,77.     die  joden  wan- 
dert wie  da;  sf,   da;  ein  got  ist,  der 
gnenden  drt.      drin   dinc   an  der  bar- 
pben  sint,    bolz,  seilen,  stimme  Vrid, 
10     24,  14.  vgl  Grimm  *.g.sm.  XXX,  24. 
harpfeoklaiic     s.  das  wweite  worL 
harpfe,   herpfe    swv.    spiele  auf 
der,  harfe,     mit  birphen  jocb  mit  sprin- 
gen Judith,  139,  12.     berpfen,  rotten, 
15     singen  EracL  2668.     ir  barpfet  wol 
TrisL  3520.      da;   ich   in  barpfe  das, 
3543.      micb   danket    nibt   da;  ieman 
sfile  se  lange  barpfen  in  der  mfile  Vrid. 
127,  1.   egL  einl   XCVL    Wallh,   65, 
20     13.  Mor.  2,345.  Nith.  24,2.  H.Trisi. 
2188.  HeUbl,  4,  814.      swer   damben 
berfet  der   flioset   stn    arebeit  Diemer 
87,  4.     owd   da;  ich   s6  lang  an  ei- 
nen stuol  gebarpfet  bftn  mich  vergebe 
25     Hch  abgemuht  habe  MS.  H.  3,  263.  b. 
harpfvre  stm.  har/ker.  7m^.3508. 
barpiers  roman.  das.  13301. 
HARRB     siDP.    harre  f    warte  ^   daure  aus. 
die  mit  manltcber  wer  harrten  W.  Wh. 
30     29,  11.     ir   banier  gesparret  wol  dia 
bf  vtnden  harret  BelhL  15,352.  stolze 
beide  junge   barreten  dennoch  bl  dem 
her  Hol,  chron,  1092.  vgl.  Mart.  111. 
Hdtil.  2,  15. 
35         erharre    swv.  erlange   durch   har- 
ren.   ,der  erharret  swa;  er  wil  HätsI, 
2,  15,  6. 

geharre  swv.  dane  knnde  nibt  ge- 
barren  stn  vane  W.  Wh.  390,  30.  vgL 
40  Mone  altd.  schausp.  1,  993.  1273. 
lie;  er  sich  geharre  Nith,i2,  11.  sieht 
dieß  stau  gebarren  oder  ist  ze  harre 
stf  lesen? 

yerharre      swv,    verharre,    in  der 
45     harr    verharr  ich   doch  Hätil.  2,   15, 
34.  vgl.  3.  5. 

yerhamiDge     stf.  retardatio  Die- 
fenb.  gl.  238. 

harre    stf.  das  harren,     in  meiaem 
50     Orden  ist  bekaot  ein  l£r,  ist  harr  ge- 


Digitized  by  LjOOQIC 


HARRE 


637 


HART 


nant  ti.s.  id.  Haiti.  2,  15  -^  von  der 
manger  alahte  harre  aufenthaü  wart 
versamel  Ithte  ein  man  W.  Wh,  187,  20. 
harheit  iGr.  1,  391)  s^*  da»  aus- 
harren y  ireue.  harheil  and  barmange  5 
unt  gotes  minne  ist  uinder  unter  in 
Leys.  pred.  14,  24. 

HARSCH?     sim.  disen  harsch  söUent  ir  b! 
in  behaben  Dioelei.  654. 

HXRSBinBR,     HBRSEifiBR       sAt.      kopfbede-  10 
ckung  unter   dem   hehne.    der  fremde 
Ursprung   des  waries  ist  noch   außs»- 
heÜen. —  man  stroufte  Im  ab  stn  hftr- 
senier  Pars.  75,  29.     stn  h&rsnier  eins 
knappen  hant  wider  üf  stn  houbet  sdch   15 
das,  77,  20.     sin  hirsenier  von  im  er 
zöch  das.  105^  14.     dft  der  heim  unt 
diu  barbier  sich  loeheten  ob  dem  hirs- 
nier  das.  155,8.     er  enblds^t  im;  hou- 
bet schier  von  helme  und  von  herse-  20 
nier  das.  212,  28.      vonme  hersenier 
de;  houbet  blö;    er  macht   das.  440, 
24.      hin   er  swanc  ims  helmes  brei- 
ter   danne  ein  haut,  da;  e;  (kfm  her- 
senier erwant  W.  Wh.  410,  20.     von  25 
Stabe!   ein    veste    hersenier    das.  422, 
20.     von   ringen  starlt   gesteppet  ein 
hersenier    der    könig    fuort     TU.   25, 
139.     sin   hirsenier    da;  was  im  dan 
von  dem  houbet  enbnnden  gar  Wigal.  30 
7991.      durch  heim    unt  durch  härse- 
nier  das.  10944. 11651.  H.7Ws/.6242. 

nARST  (johd.  harst,  harsta  Gra/f4, 1042) 
stm.   rost.     cralicula,    frigidorium   Sti- 
nt^/. 26,47.  36,27.     üf  einem  glOe-  35 
jenden  harste  Servat.  3481. 

HART,  HBRTB  wj^.  hart,  fest.  —  goüi. 
hardus,  ahd.  harti,  hart.  ^l.  Gr.  1, 
363.  745. 748.  2,  62.  228.  563.  Hahn 
1,  94.  Ulf.  u>b.  6t.  Gralf  4,  1019.—  40 
1.  ohne  genüiv.  die  herten,  niht  die 
weichen  Par%.  382,  14.  ein  adamas 
dicke  nnde  herte  das.  53,  6.  77,  24. 
den  vtnden  herter  ndchgebur  das.  56, 4. 
hertiu  rtterschaft  das.  317,5.  524,13.  45 
in  die  herten  schar  Nib.  203,  3.  har- 
ter kumber  das.  92,  14.  hertiu  not 
das.  599,  19.  herten  schmeren  prts 
b^agen  ho.  134.  durch  ir  herten  muot 
Ueblosigkeii  das.  268.    herters  muotes  50 


a.  Heinr.  364.  stn  herze  was  herte 
als  ein  stein  Wigal.  6137.  von  einer 
vrouwen  seit  man  da;,  da;  si  in  her- 
ten liumden  was  Bon.  53,  2.  e;  we- 
net  manger  singen  wol,  des  stimme 
hert  ist  unde  hol  das.  82,  52.  —  er 
hielt  sich  in  hart  leistete  ihsten  hart- 
näckigen widerstand  Herb.  11841. 
auch  ohne  sich :  jener  hielt  im  hart  das. 
13179.  die  herren  hielten  im  hart 
das.  14750.  tgl.  Frommann  ».  5715. 
2.  mit  genitiv.  da;  nie  sd  trfiebe  ein 
herze  wart,  s6  dürre  noch  86  vlinses 
hart  so  hart  frt>  ein  vlins  MS.  H.  2, 
175.a.  der  bete  ist  si  herte  und  un- 
bek^ret  MS.  1,  168.  a.  der  junge 
muotes  herte  Par«.  208, 1.  herte  guo- 
tes  was  ir  man  HelbL  1,  941.  die 
gotes  herten  die  in  gott  ausdauernden^ 

gottes   helden  pf   K.    151,  1. 

durch  Zusammensetzung  mit  hart  wer- 
den mehrere  eigennamen  gebildet,  ent- 
weder wirkliche  y  wie  Engelhart,  Nft- 
hart,  Reginhart,  Wolfhart,  oder  fin- 
giertCy  wie  mehrere  der  fohlenden  com- 
posiia,  wo  -hart  der  Zusammensetzung 
gewöfmlich  einen  tadelnden  nebenbe- 
griff gibt. 

ahselhart  stm.  thunegischer  (?)  ah- 
selhart  Helbl.  1,  1082.  Ahselhart  ah 
eigennamen  nachgewiesen  in  H.  zeitsckr. 
4,   578. 

lagehart  stm.  der  gern  lägt.  Benner. 

naghart  stm.  dergemnagt.  Benner. 

seiphart  stm.  egoist.  leseb, 902yiS. 

alinchart  stm.  der  gern  schlingt. 
Benner. 

slnnthertelin  sin.  der  gern  schlingt. 
Benner  14868. 

yrihart  stm.  exlex,  hämo  UcenOae 
effrenaiae  Haltaus  507. 

"wagehart  stm.  zopf  oder  behäng 
an  dem  zopfe?  EggenL  166,  11.  egL 
walchart. 

walchart  stm.  die  beiden  bänder, 
die  von  der  bischofsmütze  herabhängen. 
in  den  walcharten  lac  seltsiener  liste 
vU  SerfMU.  594  und  anm.  nach  Haupt 
für  wakhart,  doch  vgl.  ich  walge 
wälze,  bewege  mich  hin  und  her. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HART 


HAAT 


n6dierte  a^'.  m  der  noi  am- 
dm§emd.  di  stne  ndtherien  pf,K.  145, 
31  9md  atim. 

stilherte  a^f.  iUUUkari,  hari  tote 
MiakL  nil8Ulh«iientpaigeiiAi6.4U,3.   .5 

steinherte  a^f-  Mieinhari,  Mri  wie 
ßiein.  Mar.  120. 

fliosberte    m^j-    hart  wie  em  kie^ 
$eL      darch    liesheiteii    kelaien    Nib. 
2166,  3.  kL  1277  H.     dia  flinseberteii   10 
hene  Gotfr.  lobge$.  35,  10. 

wanderherte  adj^  außererdenUich 
hart  W.  gast.  i.  Gr.  2,  555. 

harthöuwe ,  harCefilaht ,  bart- 
tril^fel,  kertniietec  f.  da$  wweite  wort   15 

harte  (ahd,  barlo  Graff  4,  1020) 
adö.  höchst,  iehr.  den  kftoic  da;  nlieie 
harte  Air«.  703,  18.  barie  besweret 
!w,  174.  barte  gool  da$.  37.  Far«. 
426,  13.  harte  gr6;  d^.  35,  17.  20 
barte  sanfte  £«.  10770.  barte  wol 
a.  iMir.  900.  barte  balde  kw.  125. 
harte  |rar  dat.  250 «.in.  niebel  bar- 
ter irren  bo.  113.  barter  erbarmen 
da$,  166.  25 

steinharte  adv.  da;  ai  von  der 
b6I  ttgen  steinharte  tOt  iffa^ettu  4826. 

uoharte  ade.  nicht  sehr,  aaharte 
lanc  trqj»  167.  a. 

wunderbarte    adv.  gar  $ekr.    da;  30 
er  wondarharte  eraehrac  Lam^.    1938. 
wunderbarte  W.  gaety  leseb.  506,  38. 

hart  JA».  X.hart  gefiraremer $chmee. 
2.  karter  dikrer  bodem.  Sehmelier  2, 
241.  35 

bartnaAnet    s^  dtu  MteUe  wert. 

herteclieh  at^j.  hart,  hoü  disem 
berUtebea  (vorbtllcbeo  //.)  tage  Bari 
95,  38.  vgl.  leseb.  1622,  26. 

herlUcheii    ado.  hart,    berUeichen  40 
mit  anstrengung  reiten  iSvcAemo.  31, 1 08. 

herttich  a^f.  hart,  geia  berteclt- 
cben  vAren  Pars.  346,  7. 

bertecliche,  -en  adßt.  1.  hart. 
beileeUcbea  atrttea  Per%,  405,  18.  45 
da;  er  in  bertecttebe  sdf e  troj.  44.  c. 
ai  M  vU  herteclieh  gelebt  Bon.  46,4. 
iler  btta;e  bOrda  er  i\\  herteclicben 
trttoc  Mai  197,  27.  2.  aair.  her- 
tedtofaen  dteie%  Ber$.  3J4.  50 


st4lherteclicbe  ade.  si  Ut  nir  ia 
min  herze  longen  stAUiertedicIie  ge- 
drucket  JKS.  1,  87.  b. 

bertecbeit  ttf.  darities,  tenadUs 
Diefemb.  gl  102.  270.  Mart.  kuh, 
767,  6.  da$.  888,  28. 

hertinc  C-re«)  «An.  Mi  Greg  4, 
1024. 

berte  («Ai.  hartt  Graf  4»  1023. 
Gr.  1,  675)  stf.  1.  Adrie.  a.  ei- 
getMch.  dee  velsea  berte  Pen. 
445,  5.  eiaea  dleboomes  eile  gibeo 
sine  durch  die  harte  Strieder  kssb. 
566,  6.  b.  biidUeh.  die  berU  des 
crikis  leseb.  192,  31.  von  gr6;er 
herie  noth  nem  /v.  106.  2.  sfn- 
njdklar  halfen,  sie  fuoran  en  al  Terte 
diu  noa  jofa  dia  berte  dmrdi  sweff 
$md  feisem,  b^u  berg  unde  tal  Mer. 
43.  der  leit  in  tber  veise  und  iber 
berte  Triet.  17342.  3.  harter,  mut- 
hafler  kämpf,  er  k^rta  gegen  der 
harte  jpf.  K.  170,26.  da  argieac  dia 
scharpfe  berte  Pars.  265, 1.  ieweder 
sin  vercb  geiu  der  herta  bdl  <2m.738, 
.17.  tgl.  78,  26.  waader  selteo  was 
entwicbea  strtteelfcber  berte  das,  376, 
29.  80  e;  au  die  herte  gä%Nib,SAl, 
3.  üf  die  dickestan  sehe»  di  man  die 
»aistaa  berte  vant  Lam.  3287.  in 
sobiaipfa  uad  ouah  in  berte  Tit.  22, 
137.  4.  ro6tr  exereiim.  die  be- 
sten ger  mit  in  hie  siat,  der  rtler- 
sebdte  berle  Pars.  48,  15.  d'l;er 
herie  aitset  hie  das.  86,  25. 

gegenkerte  Mf.  coefiieias.  Marl.  3. 
pgl.  firauead.  404,  24:  er  rindet  ao 
naa  gcfenbarl. 

herte    Qahd.  bartju  ßraff  4,  1024) 

1,  transit.  wmche  hart  wie  da^sweri 
gahertet  mm  pf.  K.  117,  25.  den 
aa6  hat  der  liroal  allen  rubeltet  ala  er 
wal    kau    Strieker,    les^.   566,  19. 

2.  itUrameii.  damre,  daure  aas,  her- 
tenle  CdurMles)  Wimdb.  |m.  lOL  tU 
Iruo  buflliea  ai  aiu  aIHt,  ril  ^wgt 
hcrtaftcr  ^  Diemer  21,  17.  die  bei- 
den vatteot  «anadi  harten  pf  K.  196, 
17.  lOf,  10>  Karl  78.  b.  dm  triiiwe 
ist  Yerschtftel,  uatrinwe  aiH  nlia  ber- 


Digitized  by  LjOOQIC 


HART 


eso 


HART 


Ul  Wifoi.  10264.  d^i  ich  ein  wtle 
an  im  herte  treu  bei  ihm  amharrie 
Ls.  2,  26.  3.  ich  herte  ü;  führe 
durch,  der  kttiri|^  hertele  den  krieg 
ft;  wider  den  bftbesl  Clos,  cAron.  25.       5 

beherte  (parL  heberte  tmd  beharte) 
swü.  1.  mache  fest  und  sicher  y  er- 
haue,  behauple.  helfet  mir  da;  ich 
beherte  mit  bete  ir  ze  huote  fumve 
juocfroowen  gaote  Mar.  96.  da;  er  10 
mit  swertei  ata  rtche  muose  beherten 
da$.  205.  ob  da  beherten  wilt  da; 
laat  En.  12292.  <boI  ich  mfn  6re  nu 
verlorn  haben?*  ich  beherte  dir  din 
«re  kehr.  85.  b.  tgl.  46,  b.  pf.  K.  67,  15 
14.  129,  19.  134,  11.  Karl  36.  b. 
38.  b,  Laif».  5742.  prts  beherten 
Pan.  625,  20.  den  atrlt  beherten 
le$eb,  647«^  8.  wan  er  frfleje  sno  Tienc 
and  beharte  e;  ßhrte  es  durch  ouch  20 
Yil  manegen  tac  Lami.  7981.  beidia 
an  fteehen  and  an  aldn  het  er  afnen 
vif;  behart  das.  3125.  er  sl  an  ta- 
genden voiiekomen  mid  an  manheit  86 
feehart  fest  das.  8205.  .  ritter  nnde  25 
vroawen  die  2em  höbsten  prfse  warn 
behart  das.  2745.  —  grtf  vil  stie- 
teclichea  xoo  als  der  dft  beherten  wii 
die  miete  <^  nnz  an  da;  zil  büchi.  1, 
1543.  2.  erhärte,  kräftige.  sih  30 
selben  er  betrüge,  swer  mit  im  de- 
hein  Inge  gedehte  beherten  Mar.  154. 
hie  heberte  ich  wol  mite,  da;  ich  Er, 
^1^52.  —  er  woMe  es  in  beherten 
ihn  des  aherfährm  mit  stme  Itbe  üf  35 
stnen  Itp  dmrh  uoeikampf  €hr.  w.  2, 
213.  3.     ermimge    durch    kämpf 

Cfaerte),  iilberhai^t  durch  amtrengung, 
da;  himelrtche  beherten  9od.  g^näg. 
217.  si  heberten  den  Mde  gUmbe  40 
3053.  dö  din  frowe  £ntte  hebertet 
wart  mit  stdte  Er.  1300.  da;  m(le;e 
wir  beherten  mit  wige  ond  mit  her- 
verlen  Trist.  6305.  nieman  mac  mit 
gerten  kindes  zoht  beherten  WaM,  87,  45 
2.  7.  swenner  si  mir  an  beherte  ho. 
170  md  amn.  4493.  85  möhte  er 
im  da;  selbe  niht  an  beherten  sieh  des- 
sen  nicht  auf  eine  feindselige  weise 
bemächtigen  Lahengr.  97.  50 

• 


erherte  s»v.  1.  daure  aus.  sine 
mähten  niht  erherten  vor  den  gnoten 
swerten  die  in  des  keiseres  hove  sint 
pf.  K.  85,  22  und  anm.  2.  mache 
fest  und  sicher,  behaupte,  bekräftige. 
mit  sinen  gnoten  swerten  mäht  er  da; 
lant  wol  erherten  pf  K.  105,  32. 
den  sige  si  wol  erherten  das.  234,  7. 
ich  wil  mit  mfme  swerte  sine  triwe 
im  erherte  das.  300,  5.  die  wftrheit 
erherten  das.  301,  20.  die  «I  da; 
wol  erherten  da;  si  got  gehie;en  das. 
175,  25. 

g^eherte  wu>e.  1.  daure.  dis  le- 
ben niht  geherten  mae  Bari  213,  33. 
2.  behaupte,  gehortet  er  im  sin  6re 
Karl  36.  a. 

vberbeiie  s»t>.  1.  übertreffe  an 
härte  U.  1,  407.  2.  überlade  drü- 
ckend, wie  hin  ich  denn  s6  gar  Ober- 
hertet  mit  dir  leseb.  899,  34. 

yerherte  swv,  1.  transit.  mache 
hart,  darum  facere,  indnrare,  obda- 
rare  Diefenb.  gl  63.  154.  189. 
2.  intransit.  verhärte  mich,  leseb. 
1048,  33. 

ToUeherte ,  volherte  swe.  1 .  in- 
transit. daure  aus.  swer  mit  goti  wil 
volhertin  Schöpfung  98, 14.  wir  schnln 
volherten  mit  unsern  gnoten  swerten 
pf.  K.  35,  15.  swer  sd  volhertet  an 
gHOten  dingon  bi;  an  da;  ende  (qui 
perseveravit  osque  in  inem)  LAfs.  pred. 
35,  39.  die  dar  an  wol  volhertet  ha- 
ben das.  36,  12.  135,  21.  iDgl  Frl 
385,    10.    bikieb.   70.  2.    transil 

halte  bis  ans  ende  mus.  wer  den  strtt 
volherten  mac.  Hol  ehren.  3087. 

harte  sme.  1.  intransit  bin  hart^ 
daures  ahd.  haitjlm  Gra/f  4,  1025. 
2.  terhärte.  si  weiden  alle  stt  sich 
gegen  einander  harten  (:  dwarten) 
Pass.  305,  91.  da;  si  sieh  gegen  in 
harten  nnde  ime  leides  warten  das. 
44,  42. 

erharle  swv.  werde  harlOr.  2,229. 

▼eriiarte  swe.  werde  tölUg  hart. 
er  wü  verharten  EwAre  in  Sünden  gar 
MS.  2,  225.  h.  45  was  im  hftt  nnde 
roch  smamne  sm  virhartet  Pass.  70, 36. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HART 


610 


HASTE 


Yierharte  twf>.  heiriegtdmtch  kniffe 
im  ipte/.  spilen  mtt  holen  würfeln 
oder  mit  geftilten  da;  heilet  gevier- 
hanet  Augsb.  sir.  bei  Oberl.  1805. 
tgL  SckmeOer  1,  634. 

yierhartaere  um.  falscher  spieier. 
vierhartere  rifAln  spehere  wert  ir  nim- 
mer ftn  b.  d,  rügen  1281.  egi  vier- 
halter. 

BART  8im.  wald.  die  vogelein  klingen 
in  dem  hard  Wölk.  40,  1,  19.  das 
wori  kommi  ausserdem  in  mehreren 
compositis  eor,  wie  Spehtesharty  Speht- 
hart  m,  908,  3.  Beknbr.  37. 

Hartman  a.  pr.  Hartman  von  Ouwe 
Fars.  143,21.  t>gl.  itD.lO.  a.  Heinr,  4. 
Trisi.  4619  fg.  leseb.  603,  15. 

HARZ  (Gr.  2,  214  Graff  4,  1043)  sin. 
harz,  bitomen,  resina»  terebintina  sti- 
merL  1,  8.  14,  76.  40,  36.  63,  76. 
gl.  Mone,  8,.  96.  Dte/'eiid.^/.  144.237. 
geharze  a^j*  4^ch  anüehungs- 
krafi  verbunden.  Geo.  40.  a. 

HARZ  interject  die  pawren  schrien  harz 
id  hars  DiiU.  2,  87.  HätU.  2,  67, 
285. 

HARZ?  8Ö  heilet  einer  meifiter  harz  Ret^ 
ner  341. 

HiscHB,  hItschb  swf.  beily  aus  lat.  a- 
scia.  —  dft  stnont  ouch  manec  kouf- 
man  mit  hdBchen  nnd  mit  gabilöt  Pan. 
183,  17.  swert,  pogen,  lanzen,  hA- 
scheil  W.  Wh.  358,  9.  hfttschen, 
kiule,  bogen,  swert  das,  60,  1. 

HA8I  Cahd.  haso  Gr.  1,  681.  Graff  4, 
1049)  swm.  hose,  diz  vliegende  bf- 
spel  ist  tnmben  linten  gar  ze  snel, 
sine  mogens  niht  erdenken:  wand  e; 
kan  vor  in  wenken  rehte  alsam  ein 
Bchellec  hase  Par:i.  1,  19.  vgL  Trisi. 
4636.  schellec  hase  in  walde  and  üf 
gevilde  wart  nie  gar  b6  wilde  als  mtn 
fröude  ist  MS.  2,  94.  b.  noch  snel- 
1er  kamt  in  ir  gedanc  ein  abrede  denne 
eim  hasen  ein  wanc  Renner  12207. 
hinder  sich  der  hase  gAt  ze  holze 
swenn  man  in  spi;;et  Ls.  3, 562.  mit 
strichen  und  mit  h&lscharn  h6t  e;  mich 
umbesetzet  so  ein  has  in  einem  netze 
leseb.  272,  19.  —  ir  sIt  eines  hasen  ge- 


nd;  a.Hemr.  1127.    des  hasen  geselle 
.  Trisi.  4636. 

haseniik^er ,    hasenöre ,    hasen- 
swamp,    hasenwint    s.    das  uoeiu 
5     wori. 

hasel,  heslin  sin.  kleiner  katt 
hasel  Suchen».  29,  48.  hesUn  voc.o, 
38,  70. 

hesln     m^'.  rom  hasen.    leporinoa 
10     sumerl.  37,  76. 

erbaset    parOc.  defeci.    tor  simh 

nen   außer   »ich  geseiht?    ich   siaoBt 

reht  als  ich  wer  erhast  Ls.  2,  261. 

HASKHART,  HASHART    sAit.  ursprüngUdi  der 

15     geringere   wurf  bei  dem   wOrfehpid; 

fram*.  hasard.      tgU   J.  Grimm  tu  B, 

neiischr.  1,  575.     dann  i.ein  wirfd- 

spiel,      swi    ein   spil   geteilet  wart  üf 

brette    ald   an   hashart  g.  pro»  1093. 

20     H.    »eiischr.  2,  425.      gewinnen  u4 

Verliesen    ein    hasehart  üf  einem  bret 

Ls.   2,    312.      üf  hasehartes   schanie 

setzen  Mari.  122.  Iese6. 757,  23.    ber 

vnrbate  in   einem  b6re  hasehart  omiie 

25     sie  alle  vaärde  sie  alle  um,  ein  b.  ter- 

lauschen  Herrn.  Damen  65.  a.  US,B. 

3,  1 67.  b.  2.  ungl&ck.    da;  dich 

hasebart  verzer  grundr.  s.  345. 

HASEL     (ahd.  basal  m.  hasala  f.  Graf  ^, 

30     1060)  hasel.     corylns    sumerl  4,  IS. 

26,  26.    56,    30.      diu    hasel  HdH 

15,  202.^ 

liaseUiir)  ha8eU>oiiiny  baselhnon, 
hasclnu;,  haselstüde,  haselwnn, 
35     baselzapfe  s.  das  moeiie  wort, 

heselin  a^j*  colnrnus  st«ier(.4, 19. 
junge  heseln  samerlaten  (rr.  «».  1,  527. 
HASKL     (ahd.  hasela  f.  Om^  4, 1061)  ei» 
fbch.     corvus  voc.  o.  40,  25. 
40HASPB     Cahd.    haspa   Graff  4,   1061)^ 
he^fe.     cardines   ostii  haspen  Die- 
fenb.  gl  282. 
HASPEL     shn.    haepel.     alahmm,  girgilios 
gl  Mone  5,  236.  6,  211.  Diefenb.  gi 
45     140.  w&haspel,  flahs?  i7<l^  1,35,15 
haspelsptl    s.  das  wweiie  worl 
'  haspel    8W9.  haspele,     girgillare^ 
Mone  6,  346. 
HASTE     swv.   hasiCf  eile.       aecelerare 
50     hasten   Diui.  2,  198. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HASTE 


641 


HAZ 


hasteeliche ,  hestecUche  ado. 
hasHg.  die  ungenlide  —  die  si  mir 
s6  hasticltch  erzeigtet  MS.  H.  3,  278.  b. 
hestecliche  Suchen».  14,  22. 

hestelichen     ado.  hastig,  dö  quam     5 
einer  harte  heskelfoben  Roih.  836. 
Hastb    lt.  pr.  kfinec  Haste  von  Alligues 

W.  Wh.  74. 
HATELB     stf.    uege.    tgl.  Sküder  2,  25. 
man  sazte  in    (kf  dns  esels  satel  oder   10 
ein   gehfirne  da;   ein   hatel   wUent  üf 
irm  hoobet  tmoc  Renner  2477. 
HAVEN    (ahd.  havan)   sim.  irdenes  gefaßt 
topf.   tgl.    Gr.  2,  156.   Graff  4,  836. 
olla  toc,  0.  7,  7.  gl  Mone  7,599. —    15 
er   sach  si   einen    baven   tragen ,   der 
was  grö;,  Irin  Wigal.  6953.     si  tet 
dem  hafen  als6  hei;  da;  er  vil  kref- 
teclfche  wiel  trcj.  10699.     zw6n  bä- 
ten, der  ein  was  irdtn,  der  ander  Yon  20 
6re  go;;en  Bon.  77,  7. 

glaodiaYcn  sim.  amla,  bttUlos, 
lacus  y  epicanterinm  sumerl.  25,  7.  32, 
52.  toc.  0.  If  17. 18, 25.  gl  Mone  8,  99. 

misthayen  stm.  ein  mistbayen,  der  25 
von  borwe   ist  und   oacb   mist  in  im 
bebaket  mysl  1,  320,  12. 

ölehayen  stm.  leccitns  (X^xvB'oe) 
toc.  0.  7,  19. 

waschehaveo     stm.  aUuta  gl  Mone  30 
5,  237. 

havendecke,  haTenholz,  haven- 
tuoeh    s.  das  zweite  worL 

hayensere  stm.  tapfer.  Legs.  pred. 
5,  32.  figulus  sumerl  8,  29.  49,  49.  35 
ha;  (-;;e8  Gr.  1,  666.  Graff  4,  1069) 
stm.  haßj  feindselige  gesinnung.  minne 
ttude  ha;  /».  257.  258.  ntt  unde 
ha;  Walth.  26,  20.  nnder  in  was  ein 
bescheiden  ha;  j^..2059.  da;  stn  40 
euch  die  ha;  h^ten  ihn  haßten  dien  6 
minneten  Genes,  fundgr.  2,  50,  46. 
stn  bruoder  bete  sin  gr6;en  ha;  Reinh. 
733.  ern  ruochte  betes  der  ander 
ha;  Pari.  78,  12.  ha;  bAn  ze  einem  45 
/to.  14.  einem  ha;  zeigen,  erzeigen 
das.  99.  Pan.  738,  13.  ha;  tragen 
gein  einem  das.  324,  10.  450,  18. 
461,  9.  üf  einen  das.  627, 11.  779, 
29.     ich  wei;   hie   nibt  der  linte  die   50 


mir  ibt  ha;;es  tragen  Hib.  866,  2. 
138,  3.  143,  2.  einem  ha;  füegen 
das.  865,  3.  stnen  ha;  senften 
Far%.  342,  26.  —  dar  nmbe  bdn  ich 
iwem  ha;  das.  218,  27.  ha;  doln 
das.  17,  14.  427,  27.  ha;  tragen 
das.  257, 27.  ha;  enpfShen  das.  462, 
6.  767,  26.     ha;  erwerben  das.  204, 

13.  277,  1.  504,  23.  ha;  gewinnen 
dae.  297,  15.  wir  snln  der  kttniginne 
ha;  beeren  das.  125, 13.  dö  si  drumbe 
erhörten  stnen  ha;  das.  207,  24.  er 
gesach  stnen  ha;  be.  195»  —  gotes 
ha;  Roth  611.  hl  518.  a.w.  8,  212. 
fiber  in  göt  der  gotes  ha;  warn.  87. 
iuch  bftt  gotes  ha;  d&  her  gesendet 
ho.  225.  ü;  in  gotes  ha;  IWs/.  5449. 
egl  14579.  nn  vart  den  gotes  ha; 
frauend.  109,  12.  tgl.  Grimm  mgthol 
17.  ir  Salt  varen  der  sannen  ha;  Fan. 
247,  26.  ich  hie;  in  der  sänne  ha; 
hin  vam  frauend.  375,  26.  hebe  dich 
der  sannen  ha;  Er,  93.  si  hie;en  in 
Btrtcbea  der  sannen  ha;  Eracl.  952. 
var  hin  in   den   öwigen   ha;  Marleg. 

14,  209.  —  Sander  ha;  H.TWf/.  475. 
der  keine;  lebet  dne  ha;  Walth.  8,35. 
Ane  ha;  fremdschafüich  Iw.  278.  280. 
Pari.  486,  26.  629,  11.  In  allen 
ha;  das.  564,  18.  728,  17.  Bon.  72, 
12.  Ine  minen  ha;  Pan.  334,  9. 
372,  20.  da;  ld;e  ich  Ine  ha;  ich 
habe  nichts  dagegen ,  bin  damit  gern 
zufrieden  Iw.  22.  Forz.  103,  14.  555, 
26.  638,  30.  686,  2.  Hib.  295,  3. 
441,  4.  Reinh.  s.  357.  MS.  1,  86.  U. 
Trisl  1595.  Vrid.  129,  22.  Koloc%. 
195.  212.  ich  wil  b!  sfme  ba;;e  stn 
Par%.  320,  28.  die  gein  ein  ander  in 
ba;;e  sint  das.  726,  26.  da;  si  von 
dir  da;  wort  ibt  verneme  da;  si  ze- 
heime  ba;;e  neme  bucht.  1,  1636. 

ha^elös  adj.  ohne  haß.  dl  was 
ein  ha;;elöser  brabt  ursl  119,  16. 

ha;  adj.  hassend,  feind.  manger 
ba;;en  Zangen  gift  Bon.torr.  61.  mit 
ha;;er  zungen  das.  55.  antriawen  ha; 
MS.  2,  75.  b. 

gehai^  adj.  hassend,  feind.  er  ist 
im  geba;  Iw.  292.  209.  Nib.  128,  4. 
41 


Digitized  by  LjOOQIC 


HAZ 


618 


hAz 


TrüL  14406.  MS.  1,  5.  a.  2,  30.  a. 
wan  81  der  minne  sint  gehe;  das,  1, 
19.  b.  dar  umb  ist  in  got  geha; 
Waiih,  33,  34.  da;  friunt  friunde 
Wirt  gehe;  Bon.  9,  32.  vgl  84,  70. 
82.  dia  im  ze  töde  was  geha;  Iw, 
65.  68.  —  ndch  dem  verboten  wa;- 
;er  dem  siechen  wirt  des  geha;a;er 
U.  3,  519. 

ha^e  (ahd.  ba;6m,  ha^dm  Gra/T  4, 
1071.  Gr,  1,  955)  swv.  hasse,  ich 
ha;;e  den  tao  Iw.  270.  got  ha^^e* 
iemer  stnen  Itp  das.  91.  swer  in  has^te 
Par».  289,  20.  da;  mich  der  küneo 
SQS  ha;;et  umbe  stnen  kränz  das.  696, 
26.  —  hegunden;  an  si  ha;;en  das. 
824,  15.  vgl  an  si  räch  das.  824, 
21.  ob  ich  an  dem  könege  ha;;e 
WaUh.  106,  19. 

lia^en  sin.  dtn  ba;;en  Pan.  428, 
10.  ha;;en  tragen  einem  das.  812, 
29.     gein  einem  das.  634,  27. 

nngeha^et  parHc.  adj.  nicht  ge^ 
haßt.  angeha;;et  stn  Trist.  8416. 
ein  angeha;;et  liet  Walth.  84,  29. 

g^eha^e  swt.  hasse,  des  geha;;e 
got  den  dtnen  Ifp  MS.  1,  38.  b. 

yerha;;e  swv.  hasse,  dar  nmbe 
wurden  si  verha;;et  von  mennegUchem 
Glos,  chron.  104. 

ha;;ange  s^.  das  hassen,  mit  ei- 
ner ha;;ange  der  sttnde  Griesh.  pred. 
1,  119. 

ha^aere,  bc^^er  sim.  detjenige^ 
u>elcher  haßt,  der  Ha;;sre  fingierter 
eigenname  HelbL  2,  1358.  der  tClfel 
ein  he;;er  ist  aller  kuschen  herzen 
myst.  1,  9,  34. 

ba^ec,  he;;ec  a^j.  eoü  haß^ 
feindselig,  invidos  Diefenb.  gl.  160. 
ntdec  nnde  ha;;ec  HeWl.  2,  212.  vgl. 
Lohengr.  140.   Wölk.  17,  5,  11. 

baulich,  be^elicb    adj.     1.   toll 

3,  feindselig,  unser  häßliche;  spil 
Iw.  270.  mit  häßlicher  kraft  Pan. 
680, 14.  die  he;;eltche  schulde  Trist. 
1888.  einen  he;;eltohen  slac  dos.  6929. 
mit  he;;eltchem  strtte  das.  18891. 
ich  trag  ia  drnmb  häßlichen  muot 
fronend.  357, 12.     ir  he;;elicher  geist 


Pass.  57,  11.  in  he;licber  Ungunst 
das.  59,  23.  beglich  kdn  (odio  ha- 
bere) H.  Aeitschr.  3,  237.  2.  has- 
senswerthf  verhaßt.  66  was  der  16\ 
5  beglich  und  grftwelich  allen  den  men- 
schen mys/.  1,  118,  29.  3.  häßlich. 
Wölk,  3,  2,  17.  vgl  leseb.  776,  5. 
ba^ltcbe  adv.  mit  haß,  auf  feinde 
weise,  si  ist  dne  schulde  mir 
10     ha;ltche  erbolgen  MS.  2,  29.  b. 

be^ecllcb  adj.  feindselig,  he;- 
;ecllcher  zom  g,  Qerh.  6245.  vgl 
Suchenw.  33,  112. 

betze   O^hd.  hazju  Graff  4,  \o73) 
15     swf>.  hetze^    treibe  an.      d6  der  tiuvel 
het  gehetzet,  da;  der  bischof  was  ent- 
setzet  des  stuoles   Servat.  793.      da; 
ist  da;  in    hie  hetzet  Tundal.  60,  61. 
swar  si  wtbes   bilde  hetzet  Frl.    ML. 
20     21,   4.      an    die  beiden   er   si    hazte 
Sertat,  2090.     hetzen  den  gwelph  an 
den  gibeltn   £r.  zeitschr.  2,  51.      man 
hetzete    an   si    einen   grimmen    lewen 
mgst.  1,  135,38.     er  hit  mfne  vtande 
25     üf  mich   gehezzet  pf.  K.  87^  12.      er 
hazte  aber  üf  die  fart  kröne  136. e.-- 
für   hetzen    Wölk,    117,  5,  14.      zuo 
hetzen  das.  43,  1,  12. 

betzen  sAi.mtn  hetzen Par».  298, 29. 
30         durcbbetze     swv.  durchhetze.     die 
wilden  wüeste  Aber    al  durhetzen  und 
dnrstreifen  BarL  258,  13. 

enbetze    swv.  hetze  auf.     niht  en- 
hetz  den  liebsten  gesellen  meb   Hdtzl. 
35     1,  14,  10. 

erbetze  swv.  hetze,  reize  OMf.  di 
mich  hAnt  gewezzet  ze  deme  zorne 
erhezzet  {nach  J.  Grimm  statt  irgeiz- 
zet)  Diemer  65,  23.  vgl.  pfK.  87, 12. 
40  yerbetze  swv.  verhetze  ^  verfolge. 
ir  £ret  vater,  muoter  niht  verhetze! 
FrL  361,  7. 

üOTerbetzet  partic.  adj,  nicht  oer* 

hetzt,  verfolgt.  Wölk.  69,  2,  9. 

45         gebetze     atfj.  gehässig ,  misgümzUff. 

einen  gehetzen  menschen  leseb.  986, 34. 

bessebant     (?  hetzehunt)     s.    das 

zwmte  wort, 

Bl;  stm.  hak;b    stn,      1.  kleid.   kleidung 

50     überhattpt.  vgl  Stalder  2,  23.   Schmid 


Digitized  by  LjOOQIC 


Ek 


643 


HEBE 


Schwab,  wb,  263.  —  er  maLt  im  sel- 
ber einen  hft;  von  kembeltieres  hinten 
Diui.  %  245.  MS.  H.  3,  410.  b.  sd 
wirt  im  abe  gerümet  der  alten  sflnden 
he;e  Diut,  2,  135.  vgl  Mari.  46.  49.  5 
220.  »ToMr.  115,2,  17.  Gr.  w.  1,267. 
he;  (:  e;)  Hät:U.  1,  37,  35.  2.  ein 
besHmmtes  kleid.  da;  h»;  soü  nicht 
länger  sein  als  ver  einer  mit  slner 
nider  geladenen  band  gereichen  mag  10 
Gr.  w.  1,  202. 

hae^eyal    s.  das  sweHe  wori. 
gehae^e     stn.  hleidmg.  Hätd.iySh, 
22  undwb.s.Z%l.  vgl.  Schmid  schwäb. 
wb.  263.  15 

ut  interj.  in  der  anrede.  h6,  reine 
vronwe,  nn  II.  h6,  vil  hdcbgelobte, 
nn  knm  JHut.  2,  37. 

h£bb,    huop,    huobbn,   gbhabbn     stü.  mit 
sw.  präs.  hebe,  erhebe.  —    goth.  haf-  20 
Jan,    ahd,    heQan,    noch    mhd.    heven 
neben  heben;   haben   ßr  heben  myst. 
1,  154,  16.   neben  dem  starken  Prä- 
teritum findet  sich  auch  schwache  form; 
vgl.  überheveten  Genes,  fundgr.  2,  71,   25 
25.     gebebt  Eracl.  3795.  gr.  roseng. 
21.  b.     erhebet  Mai  13,32.  159,  28. 
awch  wird  heben  mit  haben  verwech- 
selt y  ».  b.  er  huop  b!  dem  kfinig   gr. 
roseng.    16.  b.    18.  b.      er   hebet  in   30 
dem  garten  das.  17.a.  18.a.   vgl.  be- 
habe  und  im  allgemeinen  Gr.  1,  935. 
944.  2,  9.  Graff  4,  814.  —     A.  ohne 
adverbia^räposition.         I.  das  subject 
ist  eine  person    oder  ein  lebendes  we-  35 
sen.         1.  mit  transitivem  accus,      a. 
hebe,  hebe  auf.     a»  ohne  weitem  tu- 
sasb.      den    becher   huop    dia  kflnegin 
Pars. -34,  10.      man    huop   den  tisch 
das,  166,  5.     ein  kint  heben  aus  der  40 
taufe  heben  Greg.  963.  /{eitfi^r  23670. 
d6  hnoben  si  die  schilde  also  si  wei- 
den dan  striten  zuo    den   gesten   I^ib. 
2129,  2.     alle  Gunthdres  man  huoben 
Schilde  in  henden  ß»/.  11018. —  hebe   45 
da;  du  getragen  mäht  WinsbeheZZ,  1. 
ß.  mit  Präpositionen,     an  stnen  arm  er 
sie    huop   Diemer   21,  11.      er  huop 
den  lewen  hin    üf   da;   ros    Iw.  207. 
ich  heb  iuch   üf  diz  pfert   Parz.  515,  50 


23.  A;em  satel  ern  fär  sich  huop 
das.  73,  19.  /.  mit  adverbien.  ich 
hebe  ein  dinc  h6,  unh6  fichte  es  hoch, 
geringe.  da;  ein  rtcher  hebt  unhö, 
da;  machet  einen  armen  vrö  Vrid.  43, 2. 
man  hebet  manege  Sache  hd  diu  schiere 
geltt  mit  kleiner  drd  das.  123,  22. 
d6  ich  in  leide  stuont  huob  ichs  unhd 
MS.  1,  53.  a.  vgL  weiter  unten  mich 
hebet  h6.  b.  erhebe,  fange  an.  l&t 
e;  heben  die  Hinnen  Nib.  1824,  1. 
4nit  6ren  si  e;  hnoben  Tit.  13,  82. 
ein  ninwe;  (sc.spil)  heben  von  neuem 
anfangen  gr.  Rud.  C,  12.  einen  bic 
heben  Pars.  324, 12.  412,22.  520,3. 
den  strit  heben  Iw.  41.  Nib.  1?31,  1. 
er  huob  einen  strtt  Ubr.  793.  ein  ge- 
humter  wurm  der  hevit  stnen  stürm 
Genes,  fundgr.  2,  79,  36.  da;  ge- 
sinde  huop  gr5;en  schal  Iw.  54.  sd 
heb  ich  einen  schal  Nib.  1846,  2. 
Cunnewdr  da;  6rste  weinen  huop  Parz. 
319,  12.  die  vögele  hnoben  ir  braht 
Iw.  34.  si  huoben  stimmten  an  ir 
singen  MS.  1,  20.  d6  huop  er  eine 
wtse  Gudr.  397,  1.  mit  micheler 
froude  huoben  si  ^Monsoy,  Monsoy* 
Pf  K.  173,  18.  —  «e  gole  huop 
diu  vrouwe  ir  zom  Iw.  59.  2.  mit 
reflex.  accus,  mache  mich  auf.  Si.mit 
ado.  er  huop  sich  dan  Pars.  226, 10. 
648,  14.  dar  das.  69,  5.  380,  4. 
wider  her  das.  284,  4.  da;  wir  uns 
heben  hinnen  Nib.  1099,  2.  hebt 
iuch  enwec  Parz.  132,  12.  b.  mit 
Präpositionen,  er  huop  sich  an  strt- 
tes  vart  Parz.  410,  30.  gein  der 
borge  Nib.  556,  3.  hebt  iuch  hein 
in  iuwer  hüs  WaiOh.  59,25.  er  huop 
sich  üf  die  vart  Parz.  81,  17.  MS.2, 
134.  b.  von  hüse  Nib.  14b4,  4.  ze 
deme  gange  Diemer  24, 27.  zuo  ime 
Bari  37,  38.  U.    das  suifject  ist 

ein  sachliches.  1.    ein    dinc    hebet 

sich  fängt  an.  ein  hagel  huop  sich 
Iw.  33.  ein  strtten,  der  strtt  ho.  46. 
256. 264.  Walth.  9, 22.  diubrütlouft  ho. 
97.  diu  höchztt  Trist.  610.  diu  ve- 
sperte Parz.  68,  24.  vil  michel  ge- 
dranc  iVt^.  34,  2.  michel  froude  Nib. 
41  • 


Digitized  by  LjOOQIC 


HEBE 


644 


BEBE 


269,  4.  dia  kurzewlle  dof.  270,  4. 
riwe  nod  wunne  Pari,  465,  2.  jdmer 
das.  12i6,  15.  ntt  das,  464,  21. 
zorn  das,  541,  23.  wie  sich  minne 
hebt  MS.  1,  175.  b.  2.  eia  dinc  5 
hebet  h6,  anhö  etc.  dünkf  gewichtig, 
nickt  gewichtig,  man  macht  sich  viel, 
wenig  daraus,  vgl  Gr.  4,  238.  zwei 
hundert  pfenewert  prdtes  dia  hevent 
unhöhe  under  der  menige  Ro^  pred.  10 
42.  jungte  and  alte  bebt  unhdhe  swar. 
.  du  körest  MS.  2,  42.  b.  mich  huop 
diu  wunde  vil  unhö  fronend,  74,  21. 
e;  hebt  mich  selben  vil  unhddos.  108, 
9.  127,14.  sin  gruo;  der  huop  mich  15 
vil  hnhö  das.  231,  27.  mir  llg^en  üf 
der  strd;e  tot  zwei  miner  pferde,  d^st 
alsd:  diu  huoben  mich  zewAr  unhd 
das.  329,  16.  da;  lach  mtn  huld  hebt 
gar  unhd  das.  362,  12.  da;  in  stn  20 
leben  huop  gar  unhÖ  das.  376,  8. 
in  hebt  arbeit  durch  inch  unhd  das. 
381,  28.  da;  huop  den  kristen  gar 
unh6  Kolocz.  225.  —  die  sache  um 
welche  man  sich  nicht  kümmert ,  kann  25 
auch  durch  präposiüonale  ßgungen 
ausgedrückt  werden,  wo  dann  accusa^ 
tio  oder  daliv  der  person  gesetU 
wird:  häebe  in  umb  sfnen  Itp  unhö 
frauend.  359,  24.  im  huop  umb  30 
vrouwen  lop  unhd  das.  452,  24.  ne- 
ben der  unpersönlichen  structur  ist  auch 
die  persönliche  ich  hebe  ein  dinc  unhö 
zuläßig;  s,  oben.  —  da;  huop  si  dan- 
noch  kleine  daraus  machten  sie  sich  35 
t0^t^  Er.  5505.5550.  da;  dich  hebe 
ringe  buchl.  1,  1872.  da;  huop  ir 
harte   kleine   jLans.  6187.  B.    mit 

adverbialpräpositionen.  1.  ab.  da; 
si  die  vrouwen  knoben  ab  O^om  pferde)  40 
Mai  85,  22.  2.  an.  dö  sin  bestiu 
zft  huop  an  Parz.  469,  22.  —  dd 
huop  der  vater  an  und  sagete  myst. 
234,  7.  dd  huop  er  an  der  eldesten 
zem  Ersten  an  Par».  672,6.  dö  huop  45 
si  an  ein  scbelteu  a.  Heinr.  1309. 
si  huoben  ime  den  sirtt  an  h>,  246. 
hie  hebt  sich  ander  dienst  an  Part. 
243,  8.  3.  ndch.  der  huop  sich 
nAch  vast  Af  die  sIA  dier  däsachPar«.  50 


248,  17.  4.  üf.  a.  ohne  weitem 
zusati.  dd  huob  er  üf  (sc.  den  be- 
eher)  unde  Iranc  Mar.  151. 154.  Diut. 
2,  84.  Ls.  3,  404.  weimckwelg,  leseb. 
575.  18  fgg.  er  huob  üf  und  seit  in 
Trist.  18238.  Ls.  1,313.  ir  getwerc 
huop  üf  und  sano  ein  liet  Wigal.  1727. 
Ls.  1,  513.  b.  mit  accus,  üf  zi 
hevini  den  man  Schöpfung  103,  13. 
di  vrowin  si  üf  huobin  Juditii.  121, 
26.  des  Itchenam  der  bischof  üf  huob 
Vir.  836.  ir  opfer  si  üf  huoben  Mar. 
50.  bebet  üf  den  becher  Stricker  5, 
154.  si  huohen  üf  ir  stimme  leseb. 
302,  6.  si  huoben  üf  vil  grö;e  drö 
TundaL  45, 35.  die  mit  gr6;em  schalle 
der  werlde  wirde  huoben  üf  Frl.  113, 
5.  —  c.  mit  accus,  und  dat.  rHeke 
einem  etwas  vor.  swenne  ich  nu  valsck 
geleme,  s6  hebt  mirn  üf  Par*.  439, 
19.  6  man  dir  denne  üf  büebe  da; 
diu  man  d!n  mebter  sl  £•«.  2,  512. 
d.  mit  refiex.  ace.  als  er  sich  üf  se 
flühte  bebet  Tm^  846.  5.  ü;.  des 
tages  dd  er  sich  ü;  huop  Diemer 
200,  14.  die  snellen  Burgonden  sich 
ü;  huoben  iV>6.1462,  1.  Pars.421,  9. 

bebeamme,  bebegarn,  bebisen, 
bebemuoter    s.  das  wweite  wort. 

ungebebet  partic.  adj.  nickt  ge^ 
koben,  gestüU.  der  selbe  ritter  dem 
ich  die  minne  gab  ungehebet  und  ine 
stap  MS. 

bebebe  1.  kebe,  nekme  weg.  der 
man  sol  sfnen  wtngarten,  da;  geist- 
lichiu  wuocher  sint,  behuoten  da;  in 
werltlich  fichust  iht  bebefit  Karaj. 
97,  18.  vgl.  ahd.  biheQan  usurpare, 
praesumere  Graff  4,  823.  2.   cr- 

halte,  erwerbe,  er  behuop  da;  6wig 
himmeirich  Ls.  3,  266.  3.  behaue, 
behaupte,  vgl.  SchmeUer  2,  139.  — 
diu  tugentriche  behuop  den  wal  nod 
auch  den  sig  Anur.  119.  vgl.  behab- 
ten  si  da;  wal  Pan.  207,  11.  fK.  IV»- 
206,  24.  ob  du  von  deheinem  men- 
schen verbürge  oder  behüebe  übrig 
guot  bihteb.  58.  di  veint  pehuoben 
an  der  stunt  di  stat  mit  wernden  ban- 
den Suchen».   18,  212,      er   bebuob 


Digitized  by  VjOOQIC 


HEBE 


615 


HEBE 


8tn  gno%  und  stnen  \tp  DiochL  6891. 
da;  8\  ir  guot  behuob  leseb,  838,  5. 
die  behnoben  dem  kinde  stn  leben  das, 
959,  31.  diu  bebebl  ao  im  ireo  strtt 
Hätil.  2,  50,  12.  wie  kflnig'  Lndwtg  5 
von  Paiern  da;  rtch  bebaob  an  künig* 
Pridertcben  Zürich,  jakrb,  72.  —  ob 
dn  ie  gülte  vor  behüebe  eorentkieUest 
bihteb.  65.  —  die  angeführten  stel- 
len %eigeny  daß  die  bedeiOungen  2  lo 
und  3  PO»  behebe  mit  denen  eon  be- 
habe  (w,  m.  s.)  übereinstimmen,  bei 
Suchenwirt  wechselt  in  demselben  ge- 
dieht behuop  (18,  212)  mit  behabete 
((205.415).  es  ward  also  in  der  spä-  15 
lern  %eU  beheben  mit  behaben  r^- 
wechselt, 

behnof  stm.  1.  geschäft,  gewerbe. 
die  dft  solden  wandern  über  lanl  dorch 
ir  behnof  Pass.  40,  6.  dd  reit  er  A;  20 
nnde  schnof  stnes  Ordens  behnof  itfor- 
leg.  21,  226.  2.  was  %ur  besor^ 
gung  einer  sache  nöthig  ist.  tno  helfe 
an  disen  Sachen  er  von  stme  gnote  in 
schnof  deiswdr  alvolien  behnof  Pass.  25 
359,  38. 

enthebe     enthebe^    befreie,     einen 
eines  d.  Oberl  315. 

erbebe  I.  ohne  adverbialpräposi- 
tion.  1.  hebe  auf,  in  die  höhe.  30 
soihe  bnrde  die  niemen  mac  erheben 
iod.  gehüg.  111.  mit  erhaben  Schilden 
hoch  gennoc  die  man  dft  vor  banden 
truoe  Bit.  12174.  stl  man  den  tisch 
erhaben  h&t  kröne  136.  f.  mit  ma-  35 
negem  tnme  höhe  erhaben  Parz.  681, 
19.  gewelbe  höhe  erhaben  das.  565, 
16.  —  maneger  vronwen  Itp  wart 
von  beide  banden  erhaben  üf  da;  gras 
Nib.  735,  3.  2.  teniere  mit  erhor-  40 
bener  arbeit,  üf  matra;e  rtche  mit 
golde  wol  erhaben  Nib.  347, 3.  3.  er- 
hebe^  fange  an.  e;  ist  wol  erhaben 
pf  K.  144,  11.  dd  wirt  vi!  manec 
tjodt  erhaben  Parz.  31,  30.  Cldmidö  45 
erhnop  den  strtt  das.  211,  10.  dö 
der  strtt  niht  anders  künde  stn  erha- 
ben Nib,  1849,  1.  da;  kint  von  dem 
diu  mere  erhaben  sint  Trist.  1862. 
erhnoben  michel  weinen  a.  iJetnr.  996.   50 


4.  mit  reflex.  accus.  a.  ohne  genit. 
erhebe  mich,  mache  mich  auf  der  sich 
hie  von.  ir  hdt  erhaben  Parz.  1 29,  4. 
dö  bete  sich  ouch  ein  recke  von  den 
vtnden  dar  erhaben  üf  die  warte  Nib, 
181,  2.  —  wie  sich  der  ha;  habe 
erhebet  Mai  159,  28.  so  bete  sich 
niht  so  vruo  erhebt  an  ir  so  kumber- 
hafle;  leit  Mai  13,  32.  b.  mit  ge- 
nitiv.  wes  er  sich  noch  wil  erheben 
worauf  er  sich  verlassen  will  Lampr. 
Alex.  3156  (3506).  5.  da;  ich  hl 
dem  selben  knaben  den  wtben  het  nn- 
höhe  erhaben  daß  die  frauen  sich  nicht 
um  mich  gekümmert  hätten  Helmbr, 
210.  tgl.  ich  hebe.  II.  mit  ad^ 
verbialpräpositionen.  da;  er  wart  üf 
erhaben:  stn  edele;  gebeine  wart  an- 
derstnnt  begraben  Nib.  4584.  aa.  H. 
er  het  der  sper  manege;  üf  erhaben 
Parz.  596,  6.  —  ein  bette  gesniten 
schöne  und  reine  ü;  kristallinem  steine, 
hoch  und  wtt,  wol  üf  erhaben  Trist. 
16723.  die  turne  höhe  Üf  erhaben 
Bari.  308,  38.  da;  betehüs  höhe  üf 
erhaben  dias.  336,  27.  sin  brüst  wol 
üf  erhaben  was  Flore  6850  S.  u.  anm, 

erhaben  partic.  adj.  erhaben,  der 
poben  da;  gestarme  dirre  werlde  ir- 
haben  ist  myst.  1,  149,  35. 

gehebe  1.  mit  accus,  hebe  auf. 
den  fno;  geheben  Vir.  1106.  2.  mit 
dat.  halte  das  gegengewicht?  dd  von 
setzet  er  sich  wider  got,  als  ob  er 
im  geheben  müge  myst.  1,  322,  12. 

überhebe  1.  hebe  mich  über  et^ 
was  weg,  übergehe.  6.  mit  accus. 
ta;  will  ich  nberheven  (praeterire) 
M.  Bth.  leseb.  140,  37.  alle  sis  er- 
sluogen,  neheinen  nberhuoben  Genes, 
fundgr.  2,  50,  35.  dannen  ist  m^re 
geschriben  da;  C^o  zu  lesen  statt  da) 
wil  ich  nberheven  das.  80,  30.  ouch 
was  dft  niht  überhaben  Helmbr.  93. 
b.  mit  genitit.  antld;  der  suntonedie 
wir  im  bejahen,  nieht  der  wir  über- 
huoben  Genes,  fundgr.  2,  24, 8.  des 
nescolten  wir  nicht  überheben  dos.  81, 
26.  —  von  ^rist  si  ime  sageten  da;  sij 
nieht  überheveten,  wie  si  Jos^ben  be- 


Digitized  by  LjOOQIC 


HBBB 


616 


stroafteo  das.  71,  2d.  < —  2.  hebe 
über  ekoas  weg,  enthebe,  des  über- 
hebe mich  OmD.  304.  des  wirl  einer 
fiberhabeo  BaH.  136,  40.  swi  von 
e;  fiberhaben  warl  dirre  achandeltchen  5 
varl  dat.  264,  35.  des  hete  dich 
alles  überhaben  der  getriawe  Helmbr, 
1362.  da;  er  in  der  marter  fiber- 
hüebe  Grie$k  fred,  2, 121.  da;  dich 
disia  stiure  smicheite  ftberhebete  Diui.  10 
I9  389.  fiberhebel  in  maniges  gr6- 
;en  smenen  Rab,  329.  vgl  Gr,  4, 
635.  3.  ich  fiberhebe  mich  über^ 
hebe  mich  wegen  etwas  .  bin  im  stoU 
darauf,  a.  mit  genit.  da  soll  dich  15 
der  gnide'niht  fiberheben  Cgedruckt 
aber  haben)  Ton  hdverte  Bert.  198. 
entlönter  kraft  fiberhaop  er  sich  Bon. 
67,  21.  b.  mit  präpos,  dar  umbe 
überhaob  er  sich  niht  VUr.  724.  20 

Terhebe  1.  ich  verhebe  mich  er- 
hebe  mich  u$  sehr,  überhebe  tnich, 
a.  ohne  weitem  wasat*.  s6  verhebt  e; 
(das  fleisch)  sich  zoo  drite  Legs,  pred, 
132,  15.  der  stolze  man  der  sich  ze  25 
sdre  verhebet  Lampr.  Alex.  1579 
(1928).  er  verhaop  sich  nie  mgst. 
I9  186,  36.  b.  mit  genit.  di  ver- 
haoben  sich  des  Lampr.  Alex.  1970 
(2320).  nit  neverhebe  da  dich  des  30 
das.    3088  (3438).  2.    überhebe, 

enthebe,  verhebe  mich  dirre  ptne  mgst. 
1,256,27.  3.  verdecke,  verschließe 
(durch  Verwechselung  mit  verbabe?). 
im  wirt  ein  ouge  verheben  Türl.  Wh.  35 
82.  a.  tete  ich  ein  bret  dft  ffir  b6 
verhfiebe  e;  mir  den  tag  mys^.  1,305, 
26.  den  zagel  verheben  Ls.  3,  405. 
vgl.  verhebe. 

hebaoge    stf.  hebung.  40 

äfhebange  stf.  da;  vrer  mir  ein 
üfhebnnge,  ob  ich  die  6re  niht  selber 
behielt  gest.  Rom.  45. 

heber    stn.  derjenige  welcher  hebt. 

karrenheber    stm.  der  welcher  la-  45 
sten    auf   den  karren    hebt    Gr.    w. 
1,  211. 

bebec  (aAd.  hebig  Graff  4,  825) 
a4j'  gewichtig,  gewaltig.  hebeger 
praecipuus  sumerl.  14^  27.  50 


anbebec  a4i.  inchoativas  Diefenb. 
gl.  152. 

bebe  stf.  daä  heben.  Wofk.  87, 
2,  21. 

ikfliebe  stf.  hebebalken,  tragbar 
ken.  bouwen  in  denselben  hölzern  ein 
ftfhebi  Gr.  w.  1,  327. 

bebel,  befel  stm.  hefe.  fermea- 
tum  voc.  0.  10  y  118.  brötanhebei 
azimus  das.  10,  132.  hefe)  gl  Mone 
4,  238. 

befe  Cahd.  hefo  Graff  4,  823) 
swm.  faex,  faeces.  sumerl  36,  61.  54, 
15.  gl  Mone  7,  593.  Dirfenb.  gl  123. 

bap     stm.  stn. 

anbap  stm.  anfang.  da;  er  den 
anhap  hete  Mar.  himmelf.  857. 

arbap  stm.  stn.  1.  anfang.  der 
sorgen  orhap  Pan.  141,22.  435,16. 
durch  ir  solden  nrhap  das.  378»  23. 
gr6;er  wunder  urhap  das.  239,  23. 
durch  sfns  kampfes  urhap  das.  690, 22. 
der  urhap  onde  der  begin  7Vtsf.ll743. 
swie  swach  stn  nrhap  s!  MS.  2,  245.  b. 
gar  wtt  wart  stn  nrhap.  wie  aber  stn 
ende  gedthe  Mai  9, 16.  leben  ine  nr- 
hap Bari  1^3.  der  aller  wtsheit  nrhap 
treit  dos.  50,  15.  vrcelich  orhap  and 
leide;  zu  das.  100,7.  er  ist  da;  nr- 
hap und  da;  ort  das.  210,  4.  da; 
arhap  aller  wtsheit  ist  diu  gr6;e  vorhte 
gotes    das.  369,  10.  2.    wrheber. 

der  urhap  dises  meres  wil  ich  intint- 
scher  zungen  wesen  Bari  5,  22.  aus 
kom  geriten  in  den  rinc  trürens  nr- 
hap ^u%.  314,  12.  3.  Sauerteig. 
fermentum  sumerl  36, 62.  'expurgate 
vetus  fermentum*  werfet  von  iu  da; 
alte  nrhap  der  nbel  unde  der  sanden 
fundgr.  1,  74,  29.  ein  vil  wenige; 
urhap  da;  erhevet  einen  grö;en  troe 
vollen  teiges  Roüi  pred.  63. 

widerbap  widerstand,  dn  alle;  (allen 
bei  Maßmann  kaiser  Friedrich  s.  32) 
widerhap  MS.  H.  3,  349.  b. 

bnof  (-ves)  stm.  huf.  ungula,  sab- 
urtio  voc.  0.  1^145.  gl  Mone  4,  236. 
unz  üf  den  huof  swanc  im  (dem  pfer- 
de)  diu  man  Pan.  256,  22.  unz  tt 
den   huof  da;  ors   vil    gar    gewipent 


DigitizedbyGfOOglC 


HEBENS 


617 


HEBE 


was  W.  Wh.  360,  14.  ros  ¥on  Te- 
nemarke  den  die  maoe  verre  üf  die 
hfieve  gieDgen  Qudr.  552,  3.  9gl  H, 
%eU$chr.  2,^82.  si  hörten  hfleve  klaf- 
fen Nib.  1541,  2. 

rossehuof  sim.  eine  pflame.  pe* 
ledina,  anagolna  sumerL  60,  18. 
63,    45. 

huofblat,  haoflianier,  haoflseo, 
haoTekraz,  haofleteche ,  hnofslac 
$.  das  »weite  wort 

hüebel  sAn.  hügel,  bair.  hfibel 
SchmeUer  2,  141.  buoTel  eollis  w- 
merl  44^  22.  üf  Kalvirie  den  hübel 
Pass.  70,  16.  TOtt  kalke  einen  gro- 
ßen hübel  da$.  359,  49.  der  großen 
linden  bAbele  über  di  borl  za  in  sti- 
gen  Pass.  Germ.  7,  269.  tgL  H.  %eU- 
sehr.  6,  325.  —7  ir  klockel  nmbe 
ir  büebel  (?)  als  nmbe  einen  vAlen 
bonm  ein  spebt  MS.  2,  94.  b. 

lUDBNB   S.   ich    HABI. 

HECHiT  (akd.  hachit  Gr.  2,  229.  Graff 
4,  796)  stm.  heehi.  locins  00c.  0. 
40,  36.  simerL  11,  29.  38,  74.  gl. 
Mone  7,  598.  H.  zeUschr.  5.  416.— 
swm.  Wölk.  15,  2,  1. 

heehtichln  sin.  kleiner ^heehi.  Wölk. 
15,  2,  12. 

HBCKI   S.  MAG,   MACKB,    HA6I. 

HEDBRiCH  Sim.  kederich.  lolinm,  armo- 
riaca,  anica,  rapistmm  swnerl  53,  7. 
8.  58,  42.  gl,  Mone  4,  240.  8,  97. 
heidrich  JHefenb.  gl  172. 

HBHBR  (ahd.  hebara  Graff  4,  799)  f. 
heker.  orix,  attacns,  raerops  srnnerl. 
1,  18.  eoc.  0.  37,  92.  gL  Mone  4, 
96.  6,  345.  —  iwer  iegesUchen  bit 
diu  heher  an  gesohrtet  ine  walde  W. 
Wh.  407,  10. 

mmSB   S.   HAHSB. 

nBi  a^.  uridms.  Graff  4,  709.  tgl. 
heiler,  hei;. 

gehet 9  geheie  sin.  brande  hitse. 
vgl  Gr.  15,  182.  SchmeUer  2,  127. 
Schmid  schwäb.  wb.  254.  canma 
gehaige  voc.  o.  46,  122.  behei  s«- 
merl  44,  15.  w©re  ouch  da;  ge- 
heige  kerne  da;  wa;;er  also  klein 
wnrden   Gr.  y.    1,  333.      got   herre, 


dor  dtn  beilig  blaot  dia  sunde  erlasch 
und  ir  gehei  MS.  2,  200.  a. 

heie    swv.   brenne,    da;  si  immer 
mü;en  heien  in  des  fluers  flamme  griu- 
5    Heber  esse  tod.  geh&g.  776. 

beheie    swc.  der  meister  was  ime 
bebait  ersümt  Diemer  73,  20. 
im,   HBY    inierject.      1.   wm   amdruck 
der  flreude;  hier  wie  in  den  folgenden 

10  bedenhmgen  auch  heiä  oder  heiA  bei. 
vgl  Gr.  3,  299.  —  heil  ob  got 
wil,  hie  ist  Iventiure  fonden  Trist. 
9160.  heil  MS.  2,  62.  b.  heil  na 
hei  das.  61.  b.    63.  a.    64.  a.      beift 

15  hei  beiir.  170.  184.  MS. H.  Z,22^.h. 
260.  a.  swer  dem  reien  volget  mil, 
der  muo;  schrien  heil  hei  ont  hei  das. 
283.  b.  2.  um  ausdruek  der  ver^ 
wunderung  oder   ermuntertmgy   beson- 

20  ders  vor  ausrufenden  fragen,  hei  wie 
schiere  er  üf  kom  Judü^  134,  23. 
hei  wie  dicke  er  noch  genas  dem  gol 
genedie  wolde  wesen  Er.  8856.  hey 
wa;  er  grö;er  6ren   ze  diser   werlde 

25  gewan  Nib.  21,4.  vgl  22,  4.  531,  1. 
542,  2.  4.  814,  2  u.  mehr.  Rab.  384. 
870.  hei  wa;  wir  sllen  stme  geboie 
zehant  erwerben  Silv.  1671.  heil 
Roth.  246.     heil   got  wie  teilest  da 

30  sd  nngeltcbe  jlf5.  1 ,  25.  a.  heil, 
harti  MS.  H:  3,  223.  b.  trofi.  hey 
sin  Ifp  in  wol  gevellet  Par».  133,21. 
3.  SM»  ausdruek  der  wehmui  oder 
irauer.    hei  wie  e;  dem  gloot  Karqj. 

35  9,5.  hei  wa;  ich  grö;er  sorge  dicke 
umb  Stfriden  hin  Nib.  843,  4.  bei 
Blaflör  Mai  168,  16.  ach  hei  Dietr. 
442.  heil  aneg.  28,  38.  der  kOnec 
rief  lüte  heil  hei  Par*.  525,  24.     heil 

40  hei  Mar.  himmelf.  1264.  Dioclet.  2771. 
ow6  ande  heil  hei  Pan.  103,  20. 
407,  17.  496,  22.  Mai  154,  12. 

ihel     interj.   MS.  1,  5.  6.     Iheyl 
Suchenw.  15,  26. 

45         heylh6     intefj.   des  heylhd  Wölk. 

61,  1,  3. 

BBiDB     Stf.     1.  ebenes,   unbebautes  land, 

worauf  gras  und  wilde  bhmen ,  auch 

wol  euMclne    bäume   wachsen,     goth. 

50     bai^i  ayQog  UlfU.  wb.  56.  Gr.  2,237, 


Digitized  by  LjOOQIC 


3,  895.  RA.  499.  in  ndtleB  deme 
gespreide  wole  verre  an  der  heide 
E^od.  fimdgr.  2,  90,  A%.  iril  mnec 
wehselmere  sagiens  (kf  Iw  beide  ho. 
224.  si  riten  üf  eine  liebte  beide  Pars.  5 
516,  22.  ich  hin  vil  ftbende  al  mtn 
schoowen  ü;  venstren  fiber  beide  Ter- 
iorn  W.  TU.  117,  2.  ein  froowe 
warte  über  beide  MS.  i,  39.  b.  man 
sibt  der  röaen  wunder  üf  der  beide  10 
Niih.  51  y  2.  Bingen  von  der  beide 
nnd  von  den  bluomen  Walth.  28,  5. 
bluomen  röt  an  grüener  beide  da$. 
114,  33.  blaomen  brechen  an  der 
liebten  heide  das.  119, 16.  nnder  der  15 
linden  an  der  beide  dat.  39, 12.  beide 
nnde  walt  da$.  39,  2.  din  beide  rdt, 
der  grflene  walt  dm.  122,  31.  da; 
ich  mich  ribte  nich  der  heide,  so  si 
den  walt  sibt  gmonen,  so  wirts  iemer  20 
r6t  das.  42,  20.  seht  wie  hdde  nnd 
anger  Itt  MS.  1 ,  25.  b.  wa;  dar 
nmbe?  valwent  grfiene  beide  das.  1, 
68.  a.  —  Maria  dn  «pilndin  blfien- 
din  heide  das.  2,  220,  a.  egL  torr.  25 
wr  g.  sm.  XLU,  7.  < —  üf  der  werte 
heide  Trkt.  4637.  der  künste  heide 
Jlf5.  2,  215.  a.  2.  si.  nnd  mf. 
heide j  heidekraui.  mirice  heidnn 
sumerl.  63,  9.  ahd.  heida  GraffA,  809.  30 

heideber,  heidelber,  beiden- 
körn,  lieidenrnebe  s.  das  uoeite  wori. 

hetdefae  C^hd.  beidabi  Grajf  4, 
809)  sm.  heide.  mirice  sumerL  22, 
61.  46,  11.  35 

HsiDBN  Qahd.  beiden  Graff  4,  810)  sim. 
heide  f  überhatqti  mchtclurisiy  insbe- 
sondere Mahomedaner ;  ursprünglich 
agresÜSy  also  ut  heide  (pgl.  1^.  paga- 
nos)  oder  su  heit?  egL  R.  e.  Raumer  40 
in  H.  %eitschr.  6,  407.  sarracenns, 
paganns,  gentilis  poe.  o.  34,  83.  — 
ein  beiden  pf.  K.  18,  24.  der  beiden 
tet  em  geteuften  wd  Par%.  739,  23. 
741,  1.  den  beiden  minne  nie  ver-  45 
drö;  das.  740,7.  durch  manges  bei- 
dens  tdt  W.  Wh.  40,  29.  em  ist  niht 
gar  ein  beiden  Nib.  1201,  5.  swie 
gar  ich  st  ein  heiden  Wigal.  8200. 
der  ist  wel  halp   ein  heiden   WaUh.  50 


7, 13.  jft  hm  ich  niht  ein  beiden  RS. 
1,  45.  der  riebe  beiden  Bari  9,13. 
dn  bist  noch  ein  heiden  mit  sonber- 
liehen  listen  das.  278,  8.  —  der  ka- 
nio  bi;  dun  heidini  gte  zisamne  Jv- 
dißi  118,  27.  die  heiden  pf.  K.  14, 
5  u.  öfter,  der  heiden  herzest  W. 
Wh.  381,  5.  kristen,  Juden  und  die 
heiden  WaiA.  16,  29.  22,  16.  kri- 
sten nnde  beiden  wirn  niht  enein  M, 
1 789,  2.  der  heiden  erden  Süo.  2060. 
fogL  erden. 

lieiden  adj.  heidniseh,  nicht  ekrit^ 
Hch.  si  titen  dd  veigen  mengen  riter 
heiden  pf.  E.  175,  13.  der  keiser 
nnt  der  chune  heiden  das.  288,  15. 
der  hMme  man  IT.  %eiisdur.  3,  522. 

heiden  stf.  hddensehaft.  w6  dir 
beiden  Walth.  15,  19  tauf  Ladm.  s. 
138.  vgl  kristen  pf.  E.  3,  2Z  und 
anm.    hadanl  Aoerestt  Graff  4,  812. 

heideninne,  -in,  -in  s^.  heiäk, 
nichtChristin,  de  gewan  man  der  dn- 
neginnen  eine  badeninnen  Diemer  32, 
22.  manc  beiden  nnde  heidentn  Fsrs. 
659,  15.  swie  si  were  ein  beideoin 
das.  28,  11.  Wigal.  7745.  e^^  8279. 
—  din  heideninne  titel  eines  gedichtet, 
Eoloci.  190.  H.  Gesamtab.  1,  389. 

heidenisch,  hetdenseh  adj.  heid" 
nisch^  nicht  ehsistUch^  in^moiulsn 
auch  dem  morgenkmde  angMrig.  in- 
dir  di  heidinischi  menigi  Judi^  121, 
18.  vil  der  heidenischen  diet  Berl 
4,  13.  gunMiu  heidrasch  witze  stfv- 
^srei  hhi  uns  versteln  den  helt  gnoi 
Par%.  105,16.  heidenscb  (griechisch  ?) 
6ur  das.  20{i,  28.  beidenischer  list 
morgenländisehe  kunst  Wigal  823. 
heidenische;  werc  morgenUtndische  ar- 
beit  das.  7372.  der  pfelle  n&ch  bei- 
denischer wtse  wel  underwerht  Trist. 
2538.  —  alle  spräche  si  wol  sprach, 
lattn  heidensofa  arabisch  franseys  Pan, 
312,  21.  fl^  416,  27.  782,  2.  HV- 
goL  8258. 

heidenlich  heidnisch^  nicht  christ- 
lich, nicb  heidenllchem  erden  BerL 
12,  2.  nicb  beidenlicben  siten  das. 
289,  3. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HEIDRUOSE 


heidenliche  adv.  auf  heidnischey 
nicht  chrisiUche  weise,  er  lebete  hei- 
denlfche  Bari  7,  18. 

heideoscfaaft    (gea.  -sehefte)   stf. 

1.  heidenschaft,  gesamtheii  von  niehh     5 
Christen,    bt  al  der  heideoschefte  go- 
leo  W.  Wh.  339»  4.     kröne  vor  der 
heidenschefte    tragen     das.   340,    11. 

in  stnes  sones  lande   brogel   diu   bei- 
denscbaft   iu   beiden    Wattig.    12,    11.    10 
die   zwtoe  bergeaellen,    wan  woltens 
an     die     heidenschafi    das.     12,    28. 

2.  die  von  heiden  bewohnten   tdnder, 
di  lie;  er  in  der  heidenacbefte  beltben 
Diemer  34,  27.     da;  ein  helt  won  in    15 
der  beidenscbafi  Pan.   746,  15.   vgl. 

15,  10.  79,5.  316,  30.   Wigal.920S. 
9235.      des  fnorte  ich  vil  riebe  kraft 
mit  mir    in   die  beidenschaft  g.  Qerh. 
1180.      pfellel   aus   der  heidenschafi  20 
Par%.  261,  7.  309,  9.  375,  15.  552, 

16.  3.  hddentkmn^  mchtchristen- 
thum.  mit  der  drter  Tolleiste  wert  in 
diz  wa;;er  heidenaobaft  Fars.817, 21. 

HBIDBVOSB   S.   DKÜOSB.  25 

Hsn  1.  hätCf  schätUf  pflege,  neben 
heie  komtnt  auch  die  nebenform  beige 
vor.  partic.  prät*  geheien,  aiso  stark 
MS.  %y  74.  b.  iVtM.  53,  2.  JAS.  B.  3, 
232.  b.  Qeo.  28.  b.  Dietr.  38.  b;  30 
dagegen  ein  schwaches  pr dt.  Ctos.ckron. 
30.  mii  hegen  (t.  das  wort  unter 
hao)  ist  heien  wohl  nicht  verwandt^ 
so  nahe  sich  auch  die  bedeutungen 
beider  Wärter  liegen,  vgl  Gr,  1',  182.  35 
SchmeUer  2,  128.  Schmid  sehwäb.  wb. 
268.  —  jenen  stam  den  heiet  der 
mir  frönde  nam  Par%.  601,  26.  vor 
dem  walt  sint  rösen  vil  geheien  NM. 
53,  2.  die  rösen  het  si  geheien  da;  40 
ich  nie  bekaate  m6r  rösen  also  klnoc 
MS.  B.  3,  206.  b.  stt  din  onwe  von 
rösen  ist  geheien  MS.  2,  74.  b.  der 
wingarte  wart  geheien  mit  so  starker 
klftrheit  Geo.  28.  b.  wer  nn  heien  45 
wöU  den  meien  Bätsl.  1,  91,  29.  — 
da;  sie  ir  mnoter  ie  getmoc,  die  her- 
res  die  sie  heient  da;  sie  die  armen 
schreient  BMI  2,  162.  er  vertoerete 
vil  edeles  Volkes   und  hielten  in  oach   50  , 


eiltch  herren  derüf  nnd  heletent  in  kü- 
nig  Ruodolf  zu  leide  dos.  chron.  30. 
da;  dich  nieman  heiet  vor  mir  Geo. 
35.  a.  ow6,  tohter,  hin  ich  da;hiure 
an  dir  geheien  MS.  B.  3,  232.  b. 
man  solte  den  vogel  den  snmer  und 
den  Winter  lüte  heien  MS.  2,  73.  a. 
der  adelar  mit  grö;er  milte  heiet  der 
vogel  vil  Tit.  13,  197.  —  swa;  ich 
hdn  geheien  von  silber  nnd  von  golde 
Rab:  3.  b.  da;  er  von  al  den  £ren 
sohlet  die  im  sin  vater  het  geheien 
manigitt  jir  Dietr.  38.  b.  sus  snl  wir 
da;  leben  heien  uns  güdich  thun  W. 
Wh.  326, 22.  stn  trAren  niemen  lan- 
ger heie  iViUk.  10,  2.  wir  enln  die 
frönde  heien  beitr.  31.  wa;  ich  dan 
frönden  heie  Rab.  10.  b.  si  kan  wol 
fröide  in  sendiu  henen  heien  MS.  1, 
45.  a.  swer  sich  kunne  mit  liebe 
liepltch  zweien,  der  sol  frönde  in  herze 
heien  das.  1,  196.  b.  2.  intransi- 
Ov?  vrid  nnt  gednlt  in  6ren  viur,  diu 
siht  man  dl  heien,  6r  und  eins  rei- 
nen vOrsten  namen  jPy*/.  138, 12.  swi 
sich  linte  zweien,  di  mno;  Verlust  und 
ouch  gewiu  zwischen  in  dö  heien  das. 
115,  11. 

erhele  ich  het  mir  erheien  aufge^ 
Mgen  ein  liljen  Bäisl.  1,  10,  11. 

geheie  ze  geheienne  stnen  scaz 
(praesidio  quo  tuentur)  iV.  Blh. 

heie  s^.  gehegter  waUU  da;  ich 
so  wnnnebemder  hei  mno;  iemer  löb- 
lich sprechen  Ls.  1,  376. 

geheie  stn.  1.  pflege.  Meie  von 
dinem  geheie  der  anger  Itt  gar  wol 
bespreit  MS.  1,  35.  b.  2.  gehegt 

tes  hoUf  gehegte  wiese,  gehegtes  flsch^ 
wasser.  SchmeUer  2,  129.  vgl.  RA. 
596. 

heie    swm.  hüter,  pfleger. 

bmekheie  swm.  brückenk&ter.  Gr. 
w.  3,  562.  SchmeUer  1,  561.  2,  128. 

ferenheie    swm.    ehrenpfleger.  ßiS. 

2,  221.  b. 

eschheie    swm.  feldhüter.    Gr.  ». 

3,  645.  647.  Schmaler  2,  128. 
stubenheie    swm  stubenhüter.   MS. 

2,  75.  b.  mth.  18,  1. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HEIBRLEIS 


650 


HEIL 


tugeotheie  ,8wm.  lugendpfleger. 
Bah.  58.  a.     Dietr.  6.  b. 

iTisehele  swm,wiesetiikiUer.  Schmel- 
ler  2,  128. 

HKIBBLEISy    HEUKBLEIS   $,   LEIS.  5 

HKiGBR  sA».  reiher.  alcedo^  ardea,  ca- 
]adria8  gl,  Moue  4,  96.  7,  595.  ahd. 
heigir  ardea,  picus  Graff  4,  799. 

HKiL  (firaff  4,  861)  adj.  1.  gesund, 
heil,  mtoes  herzen  tiefia  wände  diu  lo 
mao;  iemer  offen  bUü,  sin  werde  heil 
von  mitegnnde  1^0^.74,19.  2.  saln 
offs.  dfi  go%  sfnen  liut  mite  heil  tuot 
unde  sälich  machet  Windb.  ps.  leseb, 
252,  8.  (ao  dise  heiden  von  ir  sfin-  15 
den  heile  pf,  K,  26,  7.  heil  stst  du 
keiser  das.  23,  19.  heil  wis  taCave) 
fundgr.  1,  90,  17.  wis  heil  TundaL 
46,  31. 

ganchell  a^,  gesunde  beine  ha-  20 
bend.  dd  sie  claadum  ex  utero  ma- 
Iris  kangkeile  roachdtön  iV.  144,  12. 
sint  si  gangbeil  Bon.  85,  28.  vgl 
^der  gesunde  oder  gangheiUge  stund 
gleich  wieder  auf*  Sknplic.  2,  2,  12.    25 

geheil  adfj.  1.  unversehrt,  ge- 
smid.  da;  üwer  dehein  teil  hübe  ganz 
noch  geheil  Herb,  3824.  13650. 
2.  sakus.  von  diu  ist  sin  sßle  vor 
gote  geheile  kehr.  56.  a.  30 

heil  stn.  glück,  genfide  nnde  heil 
Lampr.  Alea:.  5642  (5992).  grd;  heil 
unt  michel  ungemach  Be,  149.  ge- 
lacke,  heil  nnd  sslde  and  dre  Walth. 
29,31.  din  heil  stme  glücke  begunde  35 
erwecken  herte  ^.  sm.  1 3 1 0.  der  werlte 
heil,  maget  an  ende  Mar.  113.  heiles 
wort  Tfa^.16,37.  heiles  funt  das.  6, 
16.  Mai  64,  16.  ir  heiles  pan,  ir  sfel- 
den  fluoch  Par».  316,  11.  du  heiles  40 
und  gelfickes  rat  Gfr,  /.  2,  10.  lobges. 
25.  heil  dir,  iu  Diemer  192,  6.  19. 
Lampr.  Alex,  398.  got  gebe  dir  heil 
Trist.  2476.  gelficke  iu  heil  gebe 
Pan.  450,  25.  got  vfiege  iu  heil  unde  45 
dre  Iw.  81.  du  hast  guot  heil  das. 
31.  er  het  ^e  unde  heil  Par%.  398, 
7.  gewinnet  er  da;  heil  Lampr,  Alex. 
3166  (3516).  4228  (4578).  4282 
(4632).      verlorn  heter  da;  heil  das.  50 


3039  (3389).  —  einem  heiles  biten 
ihm  alles  gute  tnm  Gott  erbitten^  »m- 
schen  Iw.  222.  a,  Heinr.  25.  Pars.  3, 
6.  Wigal.  1407.  6211.  Otte  761. 
Wigam,  1018.  einem  heiles  wünschen 
Pari,  108,  28.  224,  7.  293,  25.  Lasu. 
5263.  Wigal,  1844.  —  durch  da; 
wir  setzen  solden  Itp  unde  guot  an  ein 
heil  dem  fsufall  überlassen,  wagen  soü- 
ten  Lampr.  Alex.  3890  (4240).  ein 
dinc  an  da;  (ein)  heil  16;en  es  asf 
das  geratewol  setzen,  wagen  Lampr. 
Alex.  6310  (6660).  6455,(6805).  Er. 
2830.  3297.  6725.  Flore  5698  S.g. 
Gerh,  1171.  Bon.  8,  24.  sich  Ili;ea 
an  ein  heil  Er.  11572.  an  ein  hefl 
lie;  er  sich  (e;  lyi)  d6  Bari.  124,  5. 
umbe  eines  heil  trinken  seine  gesimd- 
heit  tri$dten  Ls.  2,  671.  si  tniokeo 
umbe  zwei  heil,  der  stie  und  des  it- 
bes  Stricker  5,  146.  —  e;n  st6  duine 
an  ir  heile  /10.  222.  e;  muo;  s^re 
st6n  an  iuwerm  heile  Walth,  81,  18. 
vart  mit  guoteme  heile  iw.  40.  267. 
der  rtter  sprach  'mit  heile'  Eracl.  640. 
da;  habet  üf  mime  heile  glaubt  sidter' 
lieh  Stricker  11,  31.  stn  rede  siaoc 
im  ze  heile  schhtg  glückUeh  aus  h, 
294.  Wigal,  5298.  da;  ir  vleisch  en- 
dorfte  werden  den  vogelen  ze  heile 
noch  den  tieren  ze  teile  Karl  96.  b. 
kum  heil  hauenstein  sprichworl  das 
man  von  dem  sagte,  der  etwas  unter' 
nahm  dem  er  nicht  gewachsen  war 
Oltoc,  683,  b.  —  bisweilen  bedeutet 
heil  auch  unglücklicher  %ufalU 
stn  heil  begunder  gote  klagen  hß,  58 
und  anm.  «.  1348.  wurde  aber  nir 
da;  heil  geUn  da;  ir  mich  föertet  Aber 
8$,  so  wüchse  mir  dort  leides  m6  trtg» 
22059.  auch  der  wehruf  io  heil  alle 
Diut.  1,  410  gehört  vielleicht  hierher, 
vgl  BA.  877.  —  eine  gewisse  perso- 
ni/kation  von  heil  zeigt  sich  in  fol- 
genden stellen:  ze  sslden  stt  ir  gezelt 
unt  gelücke  ze  Ingesinde  dem  heile  ze 
liebem  kinde  warn.  2598.  wa;  ob 
iuwer  heil  eime  andern  kumet  an  s\a 
seil  MS.  2,  130.  b.  vgl.  Grimm  d. 
mythoL  822. 


Digitized  by  VjOOQIC 


HEIL 


651 


HEIL 


heiles  gen.  ade.  %u  meinem  (dei- 
nem (u.  8.  w.)  glücke,  si  heten  heiles 
gesehen  den  rtter  Iw.  190  und  anm. 
».  5078.     vgl.  Dietr.  7251.  Gr.  3, 129. 

ebenheil    s(n.    kriegen  da;  gebirt     5 
zorn,   üf    ebenheil    wirt    lieb    geborn 
aUd.  bl.  2,  23. 

überheil  stn.  höchstes  heil  got, 
da  alles  heiles  fiberheii  lf5.  2,  210.  a. 

anheil    stn.  ungUick.  oder  sus  cha-   10 
oiet  ein  anheil  Karaj.  5,  2.      e;    was 
ein  michel  aoheil  Exod.  fundgr.  2,  108. 
En.  2376.     da;  qaam  von  anheile  das. 
1 2833.     heil  onde  anheil  diu  sint  ans 
na  geschehn  /».  140.     sU  mir  geviel   15 
da;  anheil  das.  278.  —      nuheÜ  mir 
über    den   wec    schreit   gelfch    einem 
hande  büchl.  1,  1672.     über   in  hete 
geswom  stnes  Itbes  anheil  kl.  2702  iJ. 
mir  hüte  Sicherheit  geswom  da;  grcB-  20 
ste  anheil  g.  Gerh,  6125. 

anheiles  geu>.  ado.  »u  meinem 
(deinem  u.  s.  w.)  Unglücke,  ir  habet 
Ruolanten  anheiles  gesehen  pf.  K.  244, 
26.  vgl.  bücM.  2,  102.  506.  sd  wart  25 
ich  anheiles  geborn  En.  10051.  Er. 
5939.  büchl.  i,  1053.  ir  wardet  mir 
anheiles  (so  »u  lesen  statt  unheillos) 
geborn  En.  2436. 

heilhoubet,  heilschilt,  heilylie;,   30 
heilTluot,  hellwaege     s.  das  zweite 
wort. 

heile     (ahd.  heil!   Graff  4,   864) 
stf.  heil,  ghuckseligkeit.  —      vielleicht 
noch  mhd.  erhalten;  vgl.  Genes,  fundgr.   35 
2,  62,  23:    varet  gnoter  heile  ^  wenn 
heil  hier  nicht  phr.  von  heil  ist. 

seibheile  stf.  name  einer  pflanze. 
eaphrasia,  brasia  sumerl.  21,  33.  62,  5. 

heilbaere    a4i»  glück  bringend,   wie   40 
hoch,  wie  heilbasre  ritters  leben  were 
Mai  83,  33. 

heilhaflt  at^.  wer  glück  hat.  die 
heilhaften  W.  Tit.  44,  4. 

heijsam     ad^j.   heilsam,  glückbrin-  45 
gend.     salabris  Diefenb.  gl.  242.    vgl. 
Graff  \,  867.     Krist  der  ans  ein  heil« 
sam  opher  ist  Vhr.  413. 

heilsamllche  ado.  salabriter  gl. 
Mone  6,  347.  50 


hciltnom  stn.  1.  sacrament.  wir 
haben  i;  ze  heiltuome  des  Ithnamen 
ande  des  bluotes  anseres  harren  Windb. 
ps.  5,  18.  2.  heilMe  reliquien.  re- 
liqaiae  voc.  o.  9,  23.  er  nam  da;  heil- 
tuom,  drQf  er  swaor  Pan.  269,  2. 
hie  mit  was  oach  da;  heiltoom  komen, 
üf  dem  sie  sweren  solde  Trist.  15672. 
da;  heillaom  man  dar  traoc:  dar  üfe 
swaor  sich  Tristan  tsdte  zeim  Glichen 
man  U.  Trist.  194.  vgl.  Haltaus  856. 
RA.  896.  —  da;  mflnster  hie;  er  mit 
heiltuome  wol  zieren  ande  wlhen  Bari. 
337,  26.  mit  geliate  and  mit  heil- 
tuome wart  der  keiser  rfche  enpfan- 
gen  werdecliche  ze  Kölne  g.  Gerh.  668. 
vgl.  heilectaom. 

heile  Qahd.  heilju  Graff  4,  867) 
swv.  1.  mache  gesund,  heUe.  a. 
ohne  casus,  diu  guote  wandet  unde 
heilet  Walth.  98,  34.  b.  mit  accus. 
er  gewan  arzäte  ze  heilenne  ir  wan- 
den Iw.  283.  na  heilent  Kristes  wan- 
den Walth.  77,  9.  da;  ich  nimmer 
wirde  gesant  mich  enheile  mfnes  hei- 
les fant  Mai  64,  10.  c.  mit  genitiv 
der  Sache  und  accusativ  der  person. 
Liudgast  geheilet  s!n«r  wanden  was 
Nib.  311,  1.  2.  errette,  saho.  a. 
mit  accus,  geheilet  is  anser  vater 
hehr.  56.  a.  von  dia  ist  sin  s^le  vor 
gote  wol  geheilet  das.  von  diu  sint 
si  gezieret  und  geheilet  pf.  K.  181, 
20.  heilt  ewem  jungen  gest.  Rom. 
108.  b.  mit  genitiv?  heile  mtner 
s61e  Diemer  296,  20. 

geheiie  swv.  mache  gesund^  heile. 
die  wanden  nekan  nimmer  enhein  man 
mit  sfnen  sinnen  geheilen  Diemer.  88, 
10.  2.  rette,  saho.  do  geheilt  er 
mennischlich  chunne  Karqj.  74,  19. 
sd  got  mit  den  sinen  die  Sünder  ver- 
teilet die  er  nimmer  m^r  geheilet  Am. 
1348. 

verheile  swv.  mache  heil,  nieman 
eine  wunde  mac  verheilen  dane  schtne 
der  slac  Vrid.  45,  11.  sd  tief  ein 
minnen  wunde  da;  si  verheilen  künde 
kein  salbe  Engelh.  1924.  da;  ich 
mac  verheilen   mfnes  herzen  slac  and 


Digitized  by  LjOOQIC 


ITOl. 


6S2 


fiEIL 


die  wunden  mtner  klage  troj.  121.  c. 
9gl  87.  a. 

nngehellet    parHc.  adj.   nicht  ge- 
heüL    swer  der  wirl  verteilet  dem  ist 
ungeheilet  warn,   2102.      beltbe    ich     5 
ungeheilet  MS.  1,  8.  b. 

anverheilet  parHc.  adj.  nicht  ge- 
heilty  nicht  zu  heilen,  ein  unverheilet 
smerze  MS,  1,  153,  b. 

heilant  skn,  heilandy  retter,  saln  lo 
vator.  unprüngL  partic.  präs,  —  J6- 
808  da;  cbott  in  dintscher  znnge  hei- 
lant aneg.  31 ,  36.  tergl.  Diemer 
234,  4.  heilent  Legs,  pred.  52,  5, 
130,  29.  15 

heilaere,  heiler  sim.  1.  heiler j 
arU,  ein  heilfere  der  a^le  wanden 
Gregor,  3621.  2.  retter^  sahator, 
si  wfintin  da;  i;  wfiri  der  ir  heildri 
Judith  117,17.  sd  st  er  (got)  doch  20 
der  heilsere  dtn  das,  150,  7.  der 
werlt  heildre  Genes,  fimdgr,  2,  61,  23. 
unser  heilere  (Christus)  aneg,  31,20. 
Lampr.  Alex.  1570(1 920).  Jlsn  dem 
beiler  gest.  Rom.  174.  vgl.  173.  25 

heilflßrinne  stf.  heilerin;  sahatrix. 
nn  heilt  mich,  heileerinne,  wan  al  mtn 
heil  an  in  lü  Mai  64,  12. 

heile     (ahd.  heUlm  Graff  4,  867) 
swv,  werde  heit,  gesund,     bi;  da;  sine  30 
wanden  heilen  befanden  Lampr.  Alex. 
4411  (4761). 

geheile  swv.  werde  heil,  gesund, 
dem  bir;e  geheilden  stne  wanden  Reinh. 
s.  381.  die  werdent  danne  sd  tot-  35 
wont,  da;  sie  geheilent  nimmer  m6 
fimdgr.  1,  129,  23.  da;  ich  niemer 
mö  geheile  MS,  1,  48,  a.  anz  da; 
der  schade  geheile  Pars.  615,  11. 

verheile     swv,   werde  heü.      mfns  40 
herzen  wanden  enhanden  sich  hint  die 
mir  wdren  verheilet  MS.  1,  191.  b. 

heilec  (oAd.  heilao  Graff  4,  873) 
adj.  heilig,  eigenti,  heilbringend,  der 
heilige  Krist  a.  Heinr.  1365.  heiliger  45 
Krist  Walth,  123,  26.  der  heilig  gebt 
a.  Heinr,  863.  Iw.  241.  des  heiigen 
geistes  vol  Am.  1472.  der  heilig  en- 
gel  Walth.  24,  24.  ir  sit  ein  heilic 
man  Am.  1480.      ein    heilger   pfaffe  50 


de».  1504.  heiliger  heiser  (anrede  a» 
Karl)  Karl  38.  a.  113.  a.  von  dem 
heiligisten  man  der  briesterltcheD  na* 
men  ie  gewan  tod.  gehüg.  181. 

heilige  swm.  der  heilige ,  insbes. 
auch  h^genbild,  reHquie.  der  himilshe 
canic  sicit  zn  gerehde  in  stner  man- 
crefde  ande  ombe  in  stne  heiligin /Un^r. 

2,  135,  11.  mit  allen  gotis  heiligen 
glaube  3220.  ein  heilige  Bert.  163. 
ich  bite  mir  got  helfen  sd  nnt  dise 
gaote  heiligen  Iw.  288.  fif  den  hei- 
ligen swem  Wigal.  3580.  U.  TrisL 
3670.     vgl  heiltnom  und  RA.  896. 

waa^erheilige  swm.  der  heilige^ 
der  auf  der  see  angerufen  wird,  swa; 
der  wa;;erhei]egen  was  die  man  an- 
raofet  fif  dem  mer  Marleg,  12,  54. 

heiliginne  s^.  die  heilige,  vgl 
Gr,  4,  256. 

heileelieh  a^f.  heilig,  stn  ho- 
lecltche;  leben  Pan,  452,  23.  in  dirre 
heilecltchen  ztl  das,  456,  7.  die  hd- 
lecltchen  tage  das,  447,  14.  nich 
heilecltcher  art  Pantal.  2100. 

heilecUche  adv.  heiHg,  flromwk 
die  töten  man  gar  heflecltch  besanc 
H.  Trist.  6757.  wie  möht  der  hei- 
lecltcher lehn  Par%,  502,  20. 

heilecheit  stf,  1.  heiUgkeit.  al 
stn  heilekeit  möht  im  siaften  hfin  er- 
worben durch  seufzen  welches  ihn  hätte 
tödten  können,  wäre  er  schon  jetU  m 
einem  heiligen  geworden^  wan  stn  man- 
Itch  art  W.  Wh,  226,  4.  dia  weride 
ist  na  so  fireidic  gar,  swft  man  iht 
gaotes  wirt  gewar,  da;  man  sich  heil- 
keit da  versibt,  swer  hat  niht  mit  der 
weride  pfliht  Renner  6333.  2.  hei- 
Ugthum.  ober  dise  selbe  heilcheit  so 
was  ein  gezelt  vil  breit  Diemer  81,  5, 

3.  Sakrament,  die  siben  heilikeit  Bert. 
34.  59.  81.  308.  383.  439.  441. 
Frl.  8,  1. 

heilectuom  stn.  reUquie.  da;hei- 
lictaom  (die  leiche  des  Ither)  si  ffie- 
ren  bat  Pam.  159,  28.  bt  dem  ka- 
pelsoame  er  den  pfaffen  vant :  ob  dem 
heilictnome  er  leinte  an  stner  hant  Nib. 
1515,  2.      ein  kefsen  nam  er  an  der 


Digitized  by  LjOOQIC 


HEIM 


653 


HEIM 


stet;  diu  was  heilctaomes  vol  Wigal. 
4394.  da;  heilictuom  wart  dar  ge- 
tragen and  wart  Tristande  für  geha* 
bet  und  wart  im  der  eit  gestabet 
H.  Trisi.  502.  tergl,  heiltuom  und  5 
RA,  896. 

beilige  (ahd.  beilagdm  Gra/f  4, 
878)  swv.  heiUge.  von  stner  stten  fld; 
da;  plaot)  des  pir  wir  alle  gebeiligot 
Diemer  325^  24.  wir  werden  alle  in  10 
demo  toufe  ze  gotes  cbinden  gebeili- 
got hieb.  188,  8. 

geheilige  svp.  werde  heilig,  dar 
nmme  gebeilgete  ir  vile  in  den  geztten 
mgsi.  1,  226,  29.  15 

Terheilige  swv»  heiUge.  da  gots 
erweUe  credtür  verbeiligt  über  alle  weib 
Wölk.  107,  3,  2. 

heilse  sw0.  ahd.  heilfsdn  augwrari^ 
expiare.  (des  tages  am  erstem  Januar,  20 
welcher  Marlmem  tag  ist)  sich  dia 
liute  geilsent  und  oach  ein  ander  heil- 
sent  mit  gAbe  manger  bände  Mart.  231. 
BBiM  stn.  heimat,  haus.  goth.  haims  darf, 
flecke»,  altn.  heimr^  ahd.  heim;  vgl  Gr.  25 
2,258.  496.  3,  136.  140.  393.  Ulfil. 
wb.  57.  Graff  4,  946.  —  dao  ich 
bigab  min  heim  Genes,  fimdgr.  2,  75, 
14.  üf  stme  rucke  er  in  traoc  mit 
im  ZOO  dorf  in  sin  heim  Leys.  pr.  s.  30 
147.  wirt  nnde  heim  sint  zwSne  an- 
schameltche  namen  Waltk  31,  25.  wan 
im  Ton  heime  ein  böte  kam  loii«.  9275. 
von  heim  so  wolt  ich  varen  Wölk.  2, 
4.  3,  vgl.  1,  1,  6.  —  ade.  dat.  heime  35 
ui  hause,  daheim,  heime  stn  Iw.  111. 
wol  im  ze  hove  der  heime  rehte  tuot 
Walth.  103,  12.  der  man  ist  ander 
vrianden  gast,  dem  heime  leides  nie  ge- 
brast Vrid.  97,  13.  der  heime  ist  er-  40 
zogen  der  nie  in  die  fremde  kam  Mart. 
257.  ich  bin  bein  (s/.  heime)  Walth. 
31,  30.  — heime  saochen  heimsuchen, 
ursprünglich  jemand  in  seinem  hause 
aufsuchen:  got  suobte  si  heime  mit  45 
herige  Exod.  fundgr.  2,  100,  29.  da; 
da  mich  heime  suochest  durch  helfe 
in  deme  hüse  m!n  EngeUu  4402  und 
anm.  da;  stn  geselle  Dieterich  üf 
gnftde   in   heime   saochte   das.   5685.  50 


vgl  ircj.  85.  c.  kindh.  Jes.  70,  79. 
Geo.  1596.  and  saochte  stnen  vient 
dft  heime  Leys.  pred.  106,  19.  da; 
mich  sande  Martin  hie  heim  (heime  K.)  • 
hfit  gesuochet  Stricker  5,  79.  er  ge- 
suocht  iach  heim  nimmer  m^  Karl.  33. 
b.  —  dd  heime  da;  hfts  bewarn  Iw. 
116.  dd  heime  a.  Heinr.  1349. 1399. 
1424.  Parz.  336,  16.  345,  19.  445, 
12.  Nib.  164,  2.  1331,4.  Fnd.  97, 
15.  MS.  1,  63.  b.  trcj.  20812.  22819. 
hie  heime  mb.  1409,  2.  1410,4.  MS. 
2,  208.  a.  Walth.  29,  21.  —  heim 
odD.  accus,  nach  hause,  heim  g<»win- 
nen  Schöpfung  100,  17.  komen  keim 
ze  lande  Diemer  236,  9.  die  fuorter 
heim  ze  lande  Parik.  336,  21.  er  fnor 
wider  heim  ze  lande  a.  Heinr.  1347. 
da;  er  dir  helfe  heim  Trist.  4390.  so 
hebt  iach  bein  in  iawer  hüs  WdUh. 
59,  25.  Seite  si  mich  zeinem  mftle 
bein  zno  ir  gedanken  fiore  MS*  1,  89. 
a.  gfin  kein  (:zwein)  das.  195.  a. 
er  qnam  bein  V.  Trist.  1416.  wider 
bein  hinz  Nazaret  Griesh.  pr.  2,  10. 
hin  heim  Bari  16,  39.  109,  33. 

Taterheim  stn.  taterUmd.  gl.  Her» 
rad.  180.  a. 

herheim  ado.  dd  ich  heriieim  ze 
lande  kam  g.  Gerh.  6609. 

heimbüre^e,  heimgarte,  heimge« 
sinde ,  heimgras ,  heimlandiseh, 
heimstiure ,  heimesaoche ,  heim- 
Tart,  heimirert,  heimwesen,  beim- 
wist,  heimwurz     f.  das  wweite  wort. 

heimelich ,  heimlicb ,  heiiilich 
ad).  1.  ziMi  hause  gehörend,  nicht 
fremd,  vertraut,  famikaris.  ze  fremde 
noch  ze  heimlich  büchl.  2,  77.  gar 
heimlich  und  gewonet  wol  Bon.  34,  3. 
ir  vremde  was  heinltch  gennoc  Par%. 
738, 10.  da;  si  im  als6  heimlich  wart 
da;  er  si  stn  gemahel  hiez  a.  Heinr. 
340.  si  was  ir  vrouwen  heimlich  ge- 
nnoc Iw.  74.  si  wdren  aber  heinlich 
als  6  ir  beider  herren  Marke  Trist. 
16413.  da;  getwerc  was  dem  künige 
heimelich  and  oach  der  kemeniten  das. 
14255.  vgl  H.  Trist.  3023.  WigaL 
1607.    1855.  3674.      Bari   27,   17. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HEIM 


654 


HEIM 


37,  37.  sich  einem  heimlich  machen 
sich  ihm  befreunden  troj,  59.  b.  Leys, 
pred.  iiZy  37.  —  den  heimlichen 
trüten  ande  den  snnterfriunten  Windb, 
ps,  553.  er  sagete  e;  stnen  heimli-  5 
chen  frianden  lou^enltchen  Ulr.  720.  — 
er  wiere  arm  ode  rtch,  gast  ode  heim- 
lich Greg.  1744.  hit  in  da;  er  die 
gesXe  and  die  heinifchen  habe  wert 
Parz,  345,  9.  der  heimlich  and  der  10 
gast  W.  Wh.  155,  14,  den  heinlichen 
mit  dem  gaste  U.  Trisi.  2490.  Tristan 
den  heimelichen  gast  7W5/.3459.  an- 
ser  heimlichen  forsten  die  fursten  tm- 
sers  landes  Walth.  84.  21.  ich  vaor  15 
von  lande  Aber  mer  mit  einem  heime- 
lichen her  TrisL  6400.  der  roc  der 
was  ir  heimellch,  er  tet  sich  nähe  zao 
der  lieh  Trist.  10914.  ze  Akers  ist 
der  tdt  so  heimlich,  ant  stürben  tftsent  20 
alle  tage  da  enhdrte  niemen  lange 
klage  Vrid.  155,  24.  got  sdle  engel 
nnde  wint,  swie  heimlich  dia  den  Hü- 
ten sint,  so  enseit  mir  niemen  fine  wdn, 
wie  dia  vieria  sint  getdn  das.  134,  8.  ^ 
2.  fremden  äugen  entMgen , .  geheim. 
ein  heimlich  kemen&te  Iw.  208.  er 
faorte  si  in  sin  heimlich  gemach  a. 
Heinr.  1181.  er  gie  an  eine  heinltche 
stat  Wigal.  9643.  si  wlst  in  heinliche  30 
wege  Parz.  100,  2.  heimlichen  rät 
nemen  ze  einem  Bari.  37,  33.  heim- 
lichia  dinc  beischlaf  Nib.  615, 3.  hein- 
lich blickep,  sendez  kosen  MS.  1,87.  a. 

unheimlich  adj.  nicht  vertraut,  35 
fremd.  anheimlich  gerne  ich  were 
FW.  254,  1.  den  boßsen  solt  da  ie- 
mer  gern  anheinlich  wesen  Walth.  37, 
31.  si  ist  mir  holt  and  nnbeimlich 
Hätzl.  1,  82,  5.  ,  dirre  was  her  an-  40 
heimelich  myst.  1,  108,  10. 

heimliche,  heiollche,  -en  1. 
pertraulich,  sine  gebarten  heinllche 
Parz.  176,  23.  dd  Rfiedigdr  der  de- 
gen  den  künec  niht  wolte  lägen  Criem-  45 
bilde  heimliche  pflegen  Nib.  1298,  4. 
heinliche  er  zno  zime  sprach  BarL 
15,  18.  er  nam  sin  heinlicher  war 
schloss  sich  eertrauUcher  an  ihn  an, 
dan   ander   siner  meister  gar  das.  26,   50 


31.  2.  heimlich,  heinliche  mlnen 
knmber  klagen  Parz.  373,  6.  hein- 
liche er  Gabmureten  sprach  das.  97, 
18.  er  gesprach  si  heinliche  Nib. 
1195,  2.  si  reite  e;  heimellche  das. 
669,  3.  e;  heinliche  an  getragen  das. 
816,  2  ritet  heimelich  and  balde 
Trist.^  12731.  er  schicket  e;  heinli- 
che in  ein  schiffelln  fragm.  20.  c. 
heimellche  und  toagen  Engelh.  6251. 
heimlichen  Bon,  100,  56.  so  ich  heim- 
liebste  mohte  Jf^.  2,  185.  b. 

heimliche  stf.  1.  heimat,  wokm- 
sitz.  an  sine  heimliche  varn  pf,  K. 
1 8,  1 .  da  nieman  heimellche  '  habe 
Trist.  12735.  .  2.  Vertraulichkeit,  ge- 
triwer  heinllche  sol  ich  dir  wesen  nn- 
bereit  mit  unserer  freundschaft  ist  es 
aus  Nib.  785,  4.  da  von  er  heimli- 
che Sit  be;;er  gewan  Gudr.  1602,  2. 
nnrebtia  heimliche  taot  niemen  6ren 
riebe  Vrid.  93, 14.  ze  swacher  heim- 
llch  wirt  man  siech  Winshekin  16,  6. 
wen  si  denne  mit  der  weite  kinden  ze 
vil  heimllchi  and  ze  vil  geselleschaft 
h£n  Griesh.  pred.  2,  32.  ir  heime- 
llche in  harte  bedrd;  hindh.  Jes.  83, 
38.  si  nämen  der  heimliche  war  Bari. 
177,  36.  —  von  sIner  heimliche  (dem 
beischiafe)  si  wart  ein  lötzel  bleich 
Nib.  627,  7.  er  hörte  da;  heimliche 
von  in  da  niht  geschach  das.  615,  3. 
3.  heimlichkeit.  da  hast  ir  anderen 
vil;  an  diner  heimliche  Gregor  1761. 
dia  im  in  heimliche  vil  dicke  göetll- 
chen  sprach  sich  insgeheim  gütUck  über 
ihn  äusserte  Nib.  131,  4.  4.  das 
was  man  geheim  hält,  da;  si  nnser 
heimellche  getriawellche  mit  ans  trage 
Trist.  7444.  were  mir  ir  heimliche 
bekant  wenn  sie  mich  auch  zu  ihrem 
vertrauten  machte  Wigal.  7572.  wirt 
ir  heimliche  im  kant  BarL  290,  22. 
da  mite  ich  ir  heimliche  alle  ervar  MS. 
2,  43.  b.  ich  wil  mich  nimmer  ver- 
gäben in  ir  heimlich  ze  nähen  freuend. 
51,  18.  der  mir  min  heinlich  brieve 
las  und  ouch  min  heimlich  ofte  sehreip 
das.  60,  3.  5.  ort  wo  man  nicht 
beobachtet  werden  kann,     si   giengeo 


Digitized  by  LjOOQIC 


HEIM 


655 


HBIM 


in  ir  heinliche  7m/.  10415.  diu  wol 
gemuote  danne  gie  in  ir  heimliche 
fronend.  57,  21.,  den  ich  in  rotne 
heinltch  nam  das.  60,  18.  ir  sulte; 
hdn  für  6re,  da;  ich  inch  hfin  Idn  in  5 
mfne  heimlich  komen  her  das.  350, 19. 

heimliche  ^  swm?    eertrauUchkeit,  ^ 
da;  er  ie  ba;  nnde  ba;  kam  in   hein- 
itchen    mit    der    minnecltchen   fragm. 
17.  c.  10 

helmlieheit  stf.  1.  eerirauUch' 
keU.  Bert.  304.  ir  frinntschaft  und 
ir  heimlicheit  gdl  alztt  üf  trOgenheit 
Bon,  13,  41.  2.  §ekemnis.  ich 
Wffine  da;  er  stn  heimlikeit  vil  nngerne  15 
iemen  hete  geseit  pragm.  24.  a.  (oub 
liat  und  kint  und  tranken  man  mfigen 
kein  heimlicheit  behdn  Bon.  97,  89. 
3.  ort,  wo  man  nicht  beobachtet  wer- 
den kann,  er  ladete  sie  in  sine  heim-  20 
licheit  e/Zr.  654. 

heimliche  swe,  1.  mache  uur 
heimat,  wir  mfie;en  dike  vremdia  lant 
hennltchen  nnde  büwen  Trist,  9533. 
2.  ich  heimelfche  mich  mache  mich  25 
vertraut,  swanne  er  sich  heimelfche 
dar  TristA  5075.  die  katze  kan  sich 
gar  wol  zuo  lieben  nnde  heimlichen 
Bert.  303.  dem  neven  wart  er  heim- 
lich, zao  im  heimlfchete  er  sich  Bari.  30 
162,  2. 

geheimliche    swv.  mache  vertraut. 
Symon  der  goukel^re  wart  des  gewar : 
vil  schiere  huop  er  sich  dar,  er  gehei- 
meltchete  sich  dem  kfinige  schmeichelte  35 
sich  ein  kaiserchr.  23.  c. 

heimlichaere  stm.  der  geheime  rath, 
Tristan  hie;  ü;  dem  hove  lesen  des 
kfineges  heimltchsBre,  zweinzec  riter  ge- 
wsBre  Trist.  5589.  der  vürsprech  und  40 
der  heimlicher  Bon.  9,  40.  vgl.  Gr. 
w.  2,  511.     Stalder  2,  35. 

heimisch     a^i-  *um  hause,  Jtur  hei- 
mat  gehörig,     heimische  (al.  heimliche) 
vfirsten   forsten   unsers   landes   WaWi.   45 
84,  21 .     diu  heimische  mos  Bon.  1 5, 28. 

ioheimisch     a4}»  vu  hause,    leseb. 
1057,   22. 

heime     stf  heimat.    er  gischnof  zi 
der  selben  heimi  Adam  Schöpfung  95, 3.   50 


in  sfner  heime  Gudr,  346,  4.  ü;  diner 
heime  ^5.  2,  155.  a. 

Taterheime  s^.  Vaterland,  zuo 
der  himilisken  vaterheime  fundgr.  1, 
28,  24. 

geheime  stf.  heimlichkeit.  got  in 
sfner  geheime  hfit  dir  da;  behalten 
eine  H.  zeitschr.  5,  22. 

heime  (aM  heimo  Gr.  3,  346. 
367.  Graff  4,  953)  swm.  das  heim- 
chen^  grille,  grillus,  cicada  sumerl.  9, 
10.  gl.  Mone  4,  93.  vil  lieber  friunt, 
her  heime  MS.  2,  132.  b. 

mucheime  swm.  grillus  voc.  o. 
37,  68.  45,  30. 

heimelin  stn.  cicada  gl.  Mone  7, 
596. 

heime  swv.  1.  nehme  in  mein 
haus  oufy  eigne  mir  etwas  an.  Schmelz 
kr  2, 194.  Stalder  2,  35.  Oberl.  637. 
wen  si  (diu  Minne)  zuo  ir  heimen  wil 
der  mac  ir  nit  gewichen  Ls.  2,  256. 
2.  heirate.  OberL631.  Frisch  i,A36. 
c.  twsp.  c.  349.  3.  mache  heimisch, 
vertraut,  swie  gar  geheimet  sf  min 
kunst  FW.   199,  8. 

Terheime  swv.  friede  mit  einem 
zäune  ein.    Schmeller  2,  194. 

heimer  stm,hübener?  solche  vogt- 
recht und  firucht  sol  der  heimer  gen 
Baldeneck  üf  das  haus  libem;  und  ist 
der  heimer  ein  vogtman,  sd  sol  ime 
sein  vogtrecht  bleiben  Gr.  w.  2,  198. 

heimAte ,  heimuote ,  heimAt, 
heimuot  stn.  und  f.  heknat. —  ahd. 
heimdti;  im  mhd.  schwanken  die  for- 
men und  das  genus.  vgl  Gr.  2,  557. 
998.  Graff  4,  951.  —  da;  heimöde 
N.  136,  1.  du  fridesamiu  heimdte 
Windb.  ps.  115.  si  ne  habent  hüs 
noch  heimöt  Genes,  fkmdgr.  2,  31,28. 
unser  heimöt  ist  uns  ungewis  Diemer 
85,  12.  himelriche  ist  unser  heimuot 
das.  329,  20.  von  der  werlte  schei- 
den ze  der  öwigen  heimuote  dos.  352, 
16.  den  wirt  diu  heimuot  gegeben 
das.  369,  2.  die  heimuote  die  wir 
hdn,  die  muo;en  wir  verlftn  KaraJ. 
20,  15.  ze  heimuote  geben  aneg. 
13;  77.     ze  unser   heimöde  Q;  irdi- 


Digitized  by  LjOOQIC 


HfilMRtCH 


656 


HEIT 


sker  brdde  Mar,  49.  50.  in  der  helle 
swer  dd  heimuote  hat  MS.  2,  229.  a. 
in  der  himelisgün  heiomuote  2ese6. 196, 
7.  da;  ich  diss  heimuotes  phlac  Er. 
9620.  er  bot  in  dienst  vor  der  st- 
nen  heimnot  Bit.  57.  a.  si  heten 
selde  and  heimuot  in  Behforet  Lanz. 
8589.  in  sfme  heimaoteiVi6. 1316, 1. 
er  lie  si  zuo  ir  heimnoten  (phw.)  kö- 
ren Trist,  406.  der  eilende  ist  in 
heimüete  Flore  26.  a.  näcligebüren 
der  himelischen  heimuote  Tundal,  61, 
61.  der  heimnot  gern  Bari  372,  7. 
in  dirre  süe;en  heimuot  da$,  310,  6. 
da;  er  zer  heimuot  möhte  komen  das, 
371,  36.  zer  rehten  heimüete  das. 
109,  16.  dA  aller  guoten  heirodte  ist 
Leys.  pred.  136,  37.  zn  dem  Ewigen 
heimöte  das.  115,  3.  tgL  148.  Uet 
in  sin  heimuot  Suso,  leseb.  882,  3. 
es  hAt  mein  begird  kein  heiment  denn 
bei  dir  allein  Hätd.  2,  25,  147. 

heimenen      adv.  d6  heimenen  da^ 

heim  leseb.  889,  3.  vgl  ahd.  beimina, 

heiminAn  mm  kome  Gr.  3,  205.  Graff 

4,  951. 

heimer  ado,  ==  heimwert  Koloc%.  109. 

HEiMRfcn,  HsniRtcH,  Hiihrigh  ».  pr.  m. 
1.  cuns  Heimrich  von  Narbdn,  auch 
Heimrich  der  ito  W.  Wh.  5.  7.  14. 
43.  48.  121.  122.  137.  142  u,  m. 
Heimrfs  das,  168. 169. 248.  2.  Heim- 
rtch  der  junge,  der  schötts  des  rort- 
gen  söhn,  er  hat  Gahmuretes  erbe- 
teil d.  h.  nichts:  schilt  unt  sper  gap 
im  genuoc  W.  Wh.  243.  244.  3.  Hein- 
rich von  RIspach.  Kei  het«  in  niht 
geltet,  noch  hör  Heinrich  von  Rts- 
pach  Pan.  297,  29.  4.  Heinrich 
von  Veldeke,  der  bekannte  dichter. 
hör  Heinrich  von  Veldeke  stnen  boum 
mit  kunst  gein  iwerm  arde  ma;  Par%. 
292,  18.  vgl  Er.  1824. 

HSis,  nusB,  HBisKR  adj.  heiser.  ahd^heiSj 
heisi  Gr.  1,  744.  2,  135.  Graff  4, 
1059.  —  1.  eigentlich,  er  vant  ir 
stimme  heise  (:  freise)  Par:6.  505,  19. 
diu  l(itersüe;e  stimme  sin  wart  unma- 
;en  heiser  Engelh.  5161.  die  pfaffen 
wurden    heiser   von    lesene   und   von 


singen  Mai  190,  30.  ü;  heiser  stimme 
si  schrö  das.  42,  38.  2.  biidl  un- 
lauter y  ttfisd^,  überhat^t  schwackj 
mangelhaft,      da;   niht  enist  an  dinem 

5  bilde  heiser  Gotfir.  lobges.  55,  8.  des 
lop  was  niender  heiser  Ernst  154. 
da;  unreht  machen  h«ser  Suchest»,  35, 
112.  swem  ingemach  ze  nahe  lit,  der 
wirt    an    seiden   hmser   trqj.    17758. 

10  heiser  an  kristenltcher  selekeit  PamtaL 
1024.  an  vröuden  heiser  Sik.  949. 
Mart.  10. 

heiservnge    stf.    raucedo   smmerl. 
15,  17. 

15HBISCHB      S.    BISCBB. 
HBISB      I.    BISE. 

HBiSTBR  sim.  junger  buchenstamm  ^  stob. 
fran%.  hötre,  hestre.  begrif  Ich  nu 
ein  heister   zeslahe  ich  dir  den  räcke 

20     Reinh.  s.  338,  1284  ifnd  anm. 

HBiSTiBRB      sum.  cilc.    f^ouz.  hAtcT,   alt- 

franst,   hastier.     vgL   Grimm  Über   d. 

pedant.  s.  211.     na  lAt   si   heistieren 

her  Parz.  778»  26.     si  kdmen  gehei- 

25     stieret  durch  die  passAschen  üf  den  plAn 

das.  592,  28.     der  kom   geheistitfet 

W.  Wh.  200,  27.      er  kom   ze   fao; 

geheistiert  her  nAch  das.  439,  11. 

HBIT     sim.   stf.  ahd.  heit  persona,  se^us, 

30  ordo  Graff  4,  807.  vgl.  Gr.  2,  497. 
als  stm.  kommt  heit  mhd.  nur  noch  in 
ebenheii  vor.  als  femin.  bedeutet  es 
als  einstelnei  wort  art  und  weise,  sin 
Schrift  zelit  uns  sus  der  heit  ein  michil 

35  wunder  Salomo  108,20.  dö  ich  was 
in  dtner  heit  und  ein  lötzel  tomber 
MS.  H.  3,  259,  b.  in  zweier  heit  LS. 
2,  687.  s6  geschiht;  in  solher  heit 
das.  3,  433.      her  stöt  dA  ndch  gotis 

40  heit  unde  niht  nAch  stns  heil;  sunder 
i;  ist  noch  gotis  heit  leseh.  858,  4. 
von  guoter  heit  Wölk.  12,  2,  7.  be- 
sunderlichen  in  der  heit  das.  26,85. — 
ausserdem  dient  heit  m  viden  mtsam-' 

45  mensetiungen  mir  bildung  abstracter 
feminina,  vgl.  degenheit,  dörperheit, 
kintheit,  wtpheit,  blintheit,  b^sheit, 
vrumecheit  u.  m. 

ebenhelt     stm.  genösse,     er    em- 

50    pfieng  sinen  ebenheit  kchrr.  84.  a. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HEITEB 


657 


HEIZ 


heithaft  a^f-  dem  stände  der  geisl- 
UchkeU  angehörig,  bischove  uot  an- 
der heithafleD  Hute  fundgr.i,  94,  17. 
buteh  {Utf.  keiier,  klar.  ahd.  heitar 
Graff  4,  812.  Gr,  1,  745.  vgl.  hei  5 
nridus.  dm  eine  varwe  ist  heiter  ante 
mfire  Diemer  369,  19.  den  heiteren 
laft  Servat,  646.  da;  diu  capra  s6 
hetteria  oa^n  habet  da;  si  diu  jagere 
sd  verre  sehen  mach  Maßm.  Gedichte  10 
dee  12.  jakrh.  2,  319. 

heitere,  heiter  adv,  heiter^  klar. 
er  ni  aiahte  heitere  chiesen  konnte 
nicht  klar  sehen  Genes»  fimdgr,  2>  75, 
24.  vil  heiter  schein,  diu  sunne  Rab,  15 
374.  heiter  und  iüter  vor  gelesen  Gr. 
u>.  1,  56. 

helterne^el    s.  das  sweite  wort. 

heiter     Cahd.  heiUri  Gra/f  4,  814) 
s^.  der  heitere  himmel     als  diu  heiter  20 
durch  da;  glas  glestet  von  der  sunnen 
Servat.  296.     MS.  2,  166.  b. 

heitere  (oAd.  heitarju  Graff  4,  814) 
swv.   mache  heiter^  klar,     da;  heiteret 
uns  deu  inneren  ougen  Diemer  61,  2.  25 
URiTSTEiN     geogr.  n.     ir   site   und  ir  sin 
was   gelich    der  marcgrdvin  diu  dicke 
vonme    Heitatein    über  al    die   marke 
schein  Pan,  404,  1. 
hm;      (Gr.    1,   744.      Graff  4,    1014)    30 
adj.  heiß,  si  tste  im  also  hei;  /id.  258. 
in  der  hei;en  fiures  flamme  tod.  gehüg. 
91.  von  der  hei;en  helle  Jf5.  2,  230.  b. 
ir  mnnt  vra;  hei;  Par%.  405,  20.  tgl. 
435,  26.     6bi  eiter  hei;  Jas.  481,  10.   35 
hei;er  zorn  Gregor.  2506.     hei;iu  er- 
bitterte  rede  Diut.  1,  382.     dA  machet 
er  die  riuwe  h&i    Walth.  6,  25.     diu 
hei;e  snuor  der  äquator  MS.  2,  1 73.  a. 

hellehel;     a4i.  höllenheiß,     bewar   40 
uns  vor  heUehei;eii  wallen  Walth.  78,  8. 

oogestheia;     a^f.  augustheiß,     ou- 
gesthei;e  sunne  Parjt.  3,  9. 

sunnenhei;     aiHj.  sonnenheiß,  frön 
dich    der    sunnenhei;eu    grüe;e  Golfr.   45 
lobgeti  44,  8.      von  der  sunnenhei;en 
gluot  Engelh.  5563  nach  d?.  zeilschr. 
4,  556. 

heisgrlmme,  hei^muot,  hei^e- 
müete,  hei^ne^^cl  s.  das  zweite  wort,   50 


hei^e  (ahd.  hei;o  Graff  A,  1075) 
adt.  heiß,  wi  hei;e  di  danne  weinint 
fundgr.  2,  136,  11. 

hel^ecliche  ado.  heiß,  si  wein- 
ten hei;eiicllch  Pass.  175»  11. 

hel^e  swt.  mache  heiß,  heize,  dn 
nrraost  mfnen  phiesel  hei;en  Gudr. 
996,  4.  den  ovenhei;en  das.  1008,  2. 
gehei;et:    gerei;et   Türl.  Wh.  102.  a. 

helfen  stn.  si  vürhtent  da;  ir  hei- 
;en  gebe  iht  kuole  Frl.  343,  10. 

eriici^e  swv.  mache  heiß,  di  mich 
hänt  ze  deme  zorne  irhei;et  (so  ftfi 
lesen  statt  irgei;et?^  Diemer  65,  23. 
aifch  Ls.  1,  314  ts/ tco/ erhei;ten  statt 
erhalten  xu  lesen. 

hei^aere,  heiler  stm.  heiler. 
Helbl.  1,  1198. 

hei^erinne  -in  stf.  heizerin.  Kel- 
ler 8,  24.    ^ 

stubenhei^eriiine  stf.  stubenhei- 
:ierin  KeUer  5,  25. 

hci^e  (ahd.  hei;6m  Graff  4,  1077) 
swt.  bin,  werde  heiß. 

hitze  (ahd.  hiza  Graff  4,  1073) 
stf.  hitze.  von  hitzen  leseb.  773,  29. 
im  half  diu  hitze  Iw,  146.  da;  ich  den 
sun^er  luft  und  in  dem  winter  hitze 
hän  Walth.  28,  35.  als  begunde  diu 
hitze  nider  sigen  Trist.  17172.  der 
drl  art  der  sunnen  gap  die  hitze  und 
oQch  den  schtn  W.  1^^.216,  21.  die 
sunie  hdt  beide  lieht  und  hitze,  und 
ist  doch  die  hitze  ein  name,  da;  lieht 
ein  ander,  die  sunne  da;  dritte  und 
iedoch  von  -  der  sunnen  mach  die  hitze 
nimmer  gesundert  werden  noch  da; 
lieht,  also  stn  die  drt  namen  der  va- 
ter  der  sun  und  der  heilige  geist  ein 
wir  got  Legs,  pred,  89,  15.  vgl.  le- 
seb. 191,  21.  vorrede  xur  g.sm.XSX^ 
32.  der  goteltchen  hitze  tugent  an  dir, 
vrouwe,  nam  den  sie  g.  sm.  1044.  un- 
ser trehtfn  dich  (Maria)  bezeichenlf- 
chen  hie;  von  hitze  sSn  gebriunet  das. 
1943.  ein  mau  der  her  sfn  liebe; 
kint  die  wfle  e;  sich  bem  lät,  swenne 
e;  0;  der  hitze  kumt  und  e;  ist  un- 
gebert,  sd  ist  ^n  gevert  gewahsen 
lihte  ze  hert  MS.  2,  176.  a. 

42 


Digitized  by  LjOOQIC 


HEIZE 


658 


HEIZE 


hdlehitze  9lf.  höüemkitie,  Frl. 
405,  13. 

richehitze     Uf.  rachehitte,   »om- 
feuer,     da;  sich  von  den  vonchen  ein 
ander   r&chehilze  iht  enzUode  mysi.  iy     5 
317,  14. 

swebelkitze  $if.  schwefelhitze  MS. 
H.  3,  275.  b. 

Torhitze     ein  iegifcher  becker  des 
dorfes    sol   tuon    io    der  wochen  zwd    lo 
vorhitzen  Gr.  w.  2,  157. 

Iiitzer6t     s.  das  zweite  wort. 

hitzec     adj.  fervens  gl.  Mone  6,  435. 

Inkitzec  a^j.  entflammt.  göUlcher 
lieb  inhitzig  Suchenw.  10,  220.  15 

hitze  (ahd.  hizdm  GraffA,  1074) 
nn>.  1.  hin,  werde  heiß,  ferveo,  ca- 
lefio  Diefenb.  gl.  122.  von  angesten 
begonder  hizen  Judith  173,  16.  hitzen 
und  röten  En,  10829.  sas  bilzel  in  20 
mir  vast  diu  minne  mit  süe;en  bren- 
den  l4.  1,  34.  2.  mache  heiß,  er- 
hitze.  leit  mich  hitzet  als  ein  zander 
Frl.  114,  19.  und  im  den  willen 
hitzest  ndch  dir  in  quelnder  minne  25 
Pan    2,  74.     tgl.  Suchenw.  25,  255. 

durchhitze  swv.  erhitze  durch 
und  durch,  ich  sunne  wil  durhilzen 
ir  herze  MS.  1,  3.  b. 

erLitze      swc.   werde   heiß.       von  30 
minnen  erhitzete  im  sfn  blaot  En.  1 0830. 
stn    gemdete    erhitzen    begunde    ndch 
der  menscheit  g.  sm.  1732. 
HBi^B,   bik;,    HiKjBif,   GEHEIMEN  heiße,  — 
Gr.    1,  934.      Graff    4,    1077.  präi.  35 
mnd.  hei;  für  hie;  Roth.  2023.  2108. 
2160.  apocop.  hie  kehr.  81.  d.     vgl. 
Hahn  mhd.  gr.  1,  58.   imperat.  hei;e 
statt  hei;  MS.  2,  105.  b.  —  1.  heiße, 
befehle,     a.  ohne  otject.     si  enpfiengen,  40 
4il8  ir   frouwe   hie;,    von    im    ir    laut 
Parz.  52,  6.      als    er   vore   gehei;en 
bäte  myst.  1,  134,  3.      b.   mit  accus, 
der  person.  iewedria  tet  als  er  si  hie; 
Parz.   636,   30.      als  in   stn   manlich  45 
herze  hie;  das.  583,  24.      c.  mit  tn* 
/l».  er   hie;   die  brüke  nider   Idn  Iw. 
187.     er   hie;   rOmen   den  rinc   das. 
253.     da;  hie;  er  sagen  das.  42.  er 
hie;  in  klagen,  sagen  Walth.  12,  9.  14.  50 


doch  hie;  er  herberge  nenen  Pan. 
17,  27.  sin  goH  hie;  er  ze  schiffe 
tragen  das.  55,  9.  vgl.  246,  3.  «.  si. 
dö  hie;  man  in  behalten  alle;  ir  ge- 
wanl  Nib.  127,  1.  vrouwen  ande 
meiden  hie;  man  snochen  dia  kleit 
das.  1016,  4.  er  hie;  sich  ll;en  dar 
in  a.  Heinr.  1259.  dö  hie;  ouch  er 
bereiten  sich  Parz.  59,  3.  d.  mit 
accus,  c.  infin.  lehn  hei;e  iuch  oien- 
der  varn  Iw.  43.  ich  enhei;e  in  niht 
von  mir  gdn  das.  245.  er  hie;  io 
willekomen  stn  das.  207.  si  hie;  mich 
iuch  manen  das.  223.  hei;  in  räeren 
diu  bein  das,  86.  din  maget  die  er 
in  gewinnen  hiei  a.  Heinr.  1059.  Bich 
hie;  ein  künec  ritter  stn  Parz.  163, 
22.  Gandtn  von  Anschouwe  hie;  si 
dd  Wesen  frouwe  das.  499,  6.  — 
e.  mit  accus,  und  partic.  er  bette  io 
hei;en  geblaut  Herb.  1996  und  imm. 
der  sich  hdt  hei;en  geseho;;en  in  di; 
mer  Griesh.pred.Xy  117.  ^.  mit  aß- 
cus.  und  folgendem  satze  mit  da;,  er 
hie;  stne  holden  da;  si  dichten  dir 
an  Lampr.  Alex.  4052  (4102).  s& 
hie;  er  si,  da;  si  sich  ougtio  dieo 
£warton  leseb.  302,  35.  die  hie;  er 
da;  si  gihten  Am.  1519.  den  sio 
herze  hie;  da;  aller  valsch  an  im  ver- 
swant  Parz.  498,  1 5.     2.  heiße,  nemie. 

a.  mit  accus,  des  objects  und  desprä- 
dihats.  da;  man  dA  hei;et  wirtscbifl 
Iw.  23.  eine;  da;  si  hei;ent  ^re  Waltk. 
62,  1.  da;  si  dfi  hei;ent  minne  dat. 
88,  19.  den  ich  hei;en  mac  die^- 
len  in  dem  jdre  Iw.  275.  dich  hei;et 
vater  maneger  vil  Waith.  22,  6.  dt; 
man  in  hie;  den  bfiruc  Parz.  13,  21- 
den  röten  ritter  er  in  hie;  das.  170,  6. 
vgl.    145,    16.    202,    21.    206,    16. 

b.  mit  accus,  des  objects  und  nom^ 
des  prädikats.  vgl  Gr.  4,  592.  da;  er 
si  sfn  gemahel  hie;  a.  Heinr.  34 1. 
da;  wir  in  hie;en  hdrre  Walth.  11>  H- 
ich  hei;e  hörre  einen  man  Parz.  303, 
15.  vgl.  184,  30.  stn  tohter  er  d6 
frouwe  hie;  das.  397,  6.  da;  mao 
in  hie;  der  büruc  das.  13,  21  D- 
den   man   dd    hie;   der   rfter  röt  dat. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HEIZE 


658 


HEIZE 


206,  16  D.  da;  mao  in  der  rasper 
hie;  Türl.  Wh.  18.  b.  dar  umbe  mao 
in  der  niesslr  hie;  Geo,  113.  mich 
hei;et  man  nennt  mick  Antiloie  altd. 
bl.  1,  255.  vgl  420.  c.  mit  accus.  5 
des  otjects  und  prädicaüven  adjecL 
e;  guot  hei;en  Iw,  72.  da;  man  si 
hei;e  schoene  WaUh.  35,  27.  d.  mit 
accus,  c.  tn/lfi.  na  hei;  et  mich  ntht 
liegen  sage  nicht  daß  ich  gelogen  habe^  lo 
strafe  mich  nicht  lügen  Nib.  1971,  1. 
g«lorst  ich  hei;en  liegen  alsus  edeln 
lip  das.  2167,  2.  e.  passivisch,  von 
den  me;;erin  also  wahsin  wurdin  si 
gehei;in  Sahsin  Anno  leseb.  180,  37.  15 
Kriemhilt  was  si  gehei;en  Nib.  2,  3. 
Stfrit  was  gehei;en  der  selbe  degen 
das.  22,  1.  der  was  gehei;en  Ibert, 
Iblis  hie;  stn  wfp  Parz.  656,  26.  stn 
San  der  ist  gehe];en  Krist  Walth.  12,  20 
13.  er  ist  gehei;en  Heinrich  Reinh. 
1788.  3.  heiße ,  werde  genannt,  vgl. 
Gr.  4,  52.  ich  hei;e  ein  ritter  Iw. 
29.  dia  ^  hie;  magt,  dia  was  na  wip 
Parz.  45,  24.  e;  hei;ent  alle;  degne  25 
und  siot  geltche  niht  gemaot  iYt6.  1759, 
4.  er  hei;et  twein  Iw.  85.  fron  Uote 
ir  maoter  hie;;  ir  vater  hie;  Dancrdt 
P/ib.  7,  1.  2.  da;  lant  da;  6  Britanje 
hie;  Trist.  432.  —  mit  amtassung  30 
des  demonstrativs.  ein  herzöge  hie; 
Riomas,  nnd  der  vurste  hehr.  29,  6. 
stn  pflsge  ein  ktinec  liie;  Anfortas 
Par%.  389,  2.  erbüwens  lands  hie; 
Ascalün  das  398,  23.  ein  siechtaom  35 
het;et  pögrdt  treit  er  das.  501,  26. 
in  Secondillen  lande  st^t  ein  stat  hei- 
let Thasm6  das.  629,  21.  vgl.  leseb. 
939,  36.  —  ein  lant  da;  hie;  sich 
Gripidr  Eggenl.  1.  vgl  (?r.  4,  36.         40 

beheize  stv.  1.  heiße  y  befehle. 
si  behie;en  in  denne  Hüten  urst.  106, 
11.  2.  verheiße^  verspreche,  si  be- 
hie;en  im  dö  drl;ich  phenninge  urst. 
104,  74.  6  ich  ime  swergende  be-  45 
hie;  da;  ich  ime  gewnnne  ein  wtp 
Diemer  20,  25. 

enthei^e  stv.  verheiße,  gelobe,  da; 
inlhei;eRe  lant  Diemer  68,  9.  da; 
lant  da;  in  got  dd  vore  bete  inthci;en   50 


das.  67,  26.     ja  hdn  ich  got  enthei- 
;en  mfn  sßle  Mar.  70. 

geheime  5fr.  I.  das  verstärkte  hei;e, 
daher.  1.  befehle,  als  in  stn  valscher 
rat  gehie;  Trist.  15122.  sin  gehie; 
mich  nie  geleben  ndch  ir  l^re  WaUh. 
71,  3.  2.  heiße,  werde  genannt,  trdst 
mag  e;  niht  gehei;en  WaUh.  66,  1. 
so  roac  er  got  gehei;en  niht  Bari. 
237,  35.  238,  30.  74",  17.  H.  ver- 
heiße, verspreche  (gutes  und  böses). 
1 .  ohne  casus,  hasse  geltere  der  wol 
gehei;et  nnd  geltes  nie  geddhte  MS. 
1,  8.  b.  2.  mit  dativ  der  person, 
als  mir  der  arge  schale  gehie;  Iw.  240. 
als  ich  im  gehei;en  hin  das.  292. 
als  da  der  weit  gehei;est  Trist.  1405. 
3.  mit  accus,  der  sache.  da;  er  den 
kämpf  gehie;  Iw.  251.  er  gehei;et 
da;  ze  miete  a.  Heinr.  643.  da;  ge- 
hei;en  gotes  lant  (Palästina)  Bari. 
268,  40.  da;  gehei;en  lant  Griesh. 
pred.  1,4.  4.  mit  dativ  und  accus. 
er  gehie;  im  den  sigenanft  fundgr.  1. 
81.  vgl.  101.  ichgehei;eiu  wol  da; 
Iw.  91.  der  in  vil  friuntliche  sfuen 
dienst  gehie;  kL  .102.  doVf^oan  Je- 
schüten  soone  gehie;  Parz.  268,  12. 
si  gebie;  mir  vil  des  gootes  MS.  1, 
73.  a.  da;  bat  in  gehei;en  got  Bari 
101,  3.  5.  mit  einem  den  accusativ 
vertretenden  satze.  ich  wil  in  gehei;en 
ande  sagen  da;  in  niemen  niht  entuot 
a.  Heinr.  1330.  mit  ir  triowen  si 
gehie;  da;  si  stn  wol  gedshte  Iw.  206. 
hffite  ich  dir  geliei;en  niht  da;  ich  lie;e 
mtnen  zorn  Bari.  11,  22.  unser  herre 
im  dö  gehie;  da;  er  im  wolde  m^ren 
stn  gesiebte  das.  55,  19. 

verheize  stv.  despondere,  fideja- 
bere,  verhei;en  Diefenb.  gl.  94.  124. 

hei;  sim.  befehL  ndch  stnem  hei;e 
Frl.  243,   19.  vgl.  Ls.  2,  19. 

anthei;  stm.  geUibde,  versprechen. 
duo  brdhten  si  ir  obfer  unde  ir  ant- 
hei;  Judith  179,  26.  die  ir  Christen- 
Uchen  anlbei;  mit  andern  gehei;en 
habent  gemöret  tod.  gehüg.  183.  swer 
tumben  anthei;  trage  auf  sich  nimmt 
MS.  1,  179.  a.      den    anthei;   leisten 

42» 


Digitized  by  LjOOQIC 


IIEL 


eeo 


HELZE 


BaH.  362,  38.  ircj.  19554.  goi, 
dfne  anthei;e  sint  bt  mir  (in  ne  sunt, 
Deus,  tvota  tua)  Ulr,  183.  geisiliche 
liute,  die  nftch  ir  antheijeo  gol  getor- 
steo  reiben  TVmda/.  53,  36. 

anthei^ec  a^j.  eines  d.  anthei;ec 
werden  einer  gelobten  sacke  schuldig 
werden  Ls,  3,  83.  f^gl.  nhd.  anh^chigi 

g^ehci;  slm.  1.  das  heißen,  der 
befehl.  den  heijt  dia  werll  frö  stn  — 
der  gehei;  ist  ein  gemeiner  rät  warn, 
1865.  von  irme  geheime  auf  ihren 
befehl  myst.  1,  138,  24.  2.  ©erÄet- 
ßung,  versprechen,  den  gehei;  er  vone 
gote  imphie  der  dar  nfich  vil  wole 
irgie  Diemer  70,  1.  tgl.  18,  25. 
Exod.  fundgr,  2,  92,  41.  von  ge- 
heime nnd  oach  von  gäbe  man  möhte 
wunder  sagen  Nib.  2067,  1.  durch 
guoten  manigen  gehei;  den  im  des 
kiqdes  vater  gehie;  jüdel  129,  40. 
nu  ]6;eDt  si  sich  üf  dtnen  valschen 
gehei;  Bert.  289.  ndch  ir  aller  ge- 
heime Verheißung^  prophezeihung  Legs, 
pred,  13,  37.  mit  andern  geheimen 
tod.  gehüg.  184.  ir  geheime  (plwr.) 
V reute  ich  mich  g,  Gerh.  3248.  vgl, 
1431.  'S,  der  verheißene  lohn,  ich 
gibe  dir  ouch  alhie  zehant  dtnen  ge- 
hei;  nnt  din  gewant  Trist.   13358. 

wlfenhei^  stm.  ruf  zu  den  waf- 
fen^  herausf orderung.  in  wdfenhei;  er 
nante  Gdwdnen  do  ern  ericante  Parz. 
407,  13.  den  wdrenhei;  manvolgetie 
das,  407,  20. 

hei^e  (ahd.  hei;a  Graff  4,  1 087^ 
stf.  befehl.  ich  tuon  wa;  mir  hiwer 
hei;e  kan  gebieten  Lohengr.  24. 

geheime  stf,?  n.?  Verheißung,  hult 
tnot  hoH  geheime  Frl.  126,  11. 

schnlthel^e  foAtf.  achuldhei^o  Gra/f 
4,  1090J  MDffi.  schuldheiße ^  richter; 
ursprünglich  der  welcher  Verpflichtung 
gen  befie/di.  vgl  RA.  954.  tribunos 
qni  mille  viris  praee«!  sumerl,  18,  38. 
scultetus  Diefenb,  gl,  246.  —  sd  da 
sehu]thei;e  bist,  sd  füere  fi;  dfnen 
mist,  so  Wirt  berhafl  dtn  mist  Amur  2017. 

■EL   S.    ich    HILLS. 
HELKWE,    HELWE   f.   ich    DL. 


lELFAiiT  Stm.  elephanty  elephas.  helfant, 
helphint  voc.  o.  38,  49  gl,  Mone 
4,  93.  7,  596.  ein  tier  heikel  hei- 
pliant  Karof,  84,  1.  vgl.  phf$ioiog. 
5  fündgr.  1,  20.  26.  MS.  2,  200.  b. 
da;  Porus  elefande  brftbte  Lampr,  Alex. 
4040  ^^390).  4065  (4415).  die  el- 
fande  das.  4071  (4421)  sg.  si  brach- 
ten manich  elfent  das.  3977  (4327). 
10  manegen  großen  helfant  Lam.  3997. 
ein  helfant  wilde  Haugdietr.  517,  2 
(H.  zeitschr.  4,  46 IJ. 

heifcnbcin,   belfeiibelnio ,    hei- 
fenlAs  8.  das  zweite  wort, 

15HELFE,   HBLFBIf   S.    ich  HJLFB. 

HelIas  n.  pr.  EUas,  der  prophei,  dar 
umb  die  hellecUchen  vart  Addms  ge- 
sUhle  fuor  iedoch  wen  Helias  und 
Enoch   W.  Wh.  218,  18. 

20HELLB    S.    ich    H1L. 

HELLEC  adj.  angegriffen^  müde,  di  pferd 
wdrn  heilich  Suchenw.  4,  471.  hellig 
trieger  sach  man  manigen  das.  15, 
113.  der  was  mOede  nnd  was  heilig 
25  Dioclet,  5603.  vgl  Oberl  467.  ina- 
nis  voc.   1482.     Frisch  1,  441.  a. 

heilige     swv.   ermüde  durch  ver^ 

folgen f   verfolge^  störe,     ab    ein  naa 

verbrech    uf    der    foedeien    nad    der 

30     Toedtzmeier    den    wolle    heiligen   and 

sulichs  nit  than  mocht  und  der  miaste- 

diger  ime  entleuft    Gr.  w.  2,  77.  man 

sal    niemant   komeren     heilgen     ooch 

pfenden  das.  244.      den    enmach  nie- 

35     maat  komeren  ooch  heilgen  vor  seliolt 

das,  247.  helligen  stören  Haltans  877. 

verbellige  swv.verheere  OberL  1741. 

hellignnge     stf.  plage,  Verheerung 

OberL  645. 

40HELLEN       5.   ich    HILLB. 

nicLK     s.  ich  mL. 

HELT   S.   ich    RIL. 

HBLTBGLtcHE?  adv.  vil  beUencUcher  dtf 
erschrach  Pass.  164,  90. 

45HiELZB  swf.  griff  am  Schwerte,  ahd.  hei» 
Graff  4,  930.  ags.  htit,  hielt,  engi 
hilt;  altn.  hielt,  capuhis  smmerL  4, 
28.  öl,  33.  gl.  Mone  7,  594.  — 
zwei  swert  worden  dfi  hin  ffire  brdht, 

50     der   eine;   decheine   heizen    hfti    Ulr. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HEHEDE 


661 


HER 


683.  ao  siser  hank  ich  Sprunge  da; 
im  sin  beize  erklunge  NUk.  57,  4.  ir 
heize  ^aüso  stark  wenn  nichi  \\e\zefiir 
gelielze  siekO  klingent  das,  7,  2.  der 
dÖB  durch  diu  hiute  seht  der  machet  5 
klaffende  heizen  MS,  2,  58.  a.  da 
stie;  der  werde  ritter  fn  da;  swert 
bi;  an  die  helfen  trqf.  73.  a.  —  nu 
nimet  der  voget  die  weie  unde  die 
fronwen  nnde  ein  swert  unde  ein  gul-  10 
din  vingerlin  onde  einen  pliennich  unde 
ein  mantel  unde  ein  linot  ouf  da;  swert, 
da;  ving^ltn  an  die  hilzen  unde  ant- 
wurtet  81  dem  man  leseb,  190,  25. 

g^ehilze,  g^ehelze  sin.  griff"  am  ^^ 
schwerie.  capnlus  stmmrL  25,  57. 
36,  3.  Diefenb.  gl,  59.  —  der  knöpf 
(des  Schwertes)  und  stn  geliilze  was 
golt  En.  44.  a.  ein  swert,  sin  ge- 
hilze  was  ein  mbtn  Parz.  239,  21.  20 
da;  gehilze  was  guldln  Nib,  1722,  2. 
gehilz  H.  Trist,  2170.  geheize  Nith. 
21,5.  26,  3.  da;  heiz  Jf^.  U,  3,  282,  a. 

JEHEDI    S.    HAK. 

HiMEBS,    HBMiR     ^oAd.   liomera  Graff  4,  ^^ 
954^  swf.  elleboram,  aconita,  melam- 
podinm   sumeri,    22,  36.    62,  75.    gl. 
Mone  ly  599.  8,  94.  95.  vgl  Sckmel- 
ler  2,  195. 

HIMI9CH     adj,  hämisch,  boshaft,    der  he-  30 
mische  Antret  H.  Trist.  4655.    si  $r- 
ten  in  hämisch  vergrimt  Wölk.  1 06,  9.  9. 

moici     5.  ich  Hins. 

HBUGBST,  KBiTGST  foAd.  hcugist  Groff  4, 
964J  slm.  Wallach,  spado,  caballus,  35 
canderiua  mmerl  18,  2.  gl,  Mone  7, 
593.  8,  104.  Diefenb.  gl  55.  — 
bengste,  kocher  nnde  bogen  hftnt  ma- 
negen  kneht  betrogen  Vrid.  93,  8. 
hengestritter     s.  das  zweite  wort.  40 

HBMlfE   S.    Hilf. 

HEPE     (ahd.   bappa    Graff  4,  752^  swf. 
Sichel,  bappa   falcastrnm  sumerL  8, 
32.   er  loifte  eine  bepin  mit  der  baut 
a.  Reiak.  1707.     pgL  Gr.  w.  l,  521.   45 
2,  183.     H,  zeitschr,  6,  326. 

HBA   S,   ER. 
BIR   S.   HIB. 

HER     Sin.    heer.  —     goth.  barjis,    alid, 
bari    Gr.    1,    681.    2,   459.    3,  472.   50 


498.  Ulfil,  wb.  61.  GraffA,  983.  dat, 
sg.  berige,    berie    Diemer  47,  7.  52, 
27.    381,   8.   Exod,  fundgr,    2,  lOö, 
29.  —     1.  kriegsheer,     des  küneges 
her  Wigal.  3638.      ein  ganze;  kfine- 
ges  her  Nib.  116,  2.     da;  gotes  her 
kreuzfahrer  d.    weit  lohn   244.     her 
da;   grö;e   das.  180,  1.      ich   winde 
e;  wsre  ein  her  Iw.  35.      knnic  des 
bers  Diemer  134,  10.    er  bringet  ein 
her   Iw,  76.      ein   her  ervehten    das. 
244.      ein    her    fltibtec    tnon     Wigal, 
4155.   wir  muo;en  her  leiten  Diemer 
199,  13.     in;  her   werben  Parz.  51, 
21.     riten   mit   bere   Iw.    141.  Porz. 
655,  1.     komen  mit  her  das.  661,  7. 
Iw.  76.  96.     mit  her  in  da;  lant  varn 
das,  97.     mit   her  suochen  Parz.  43, 
29.     mit  her  bestän  Trist.  362.      die 
beiden  berge  und  tal  mit  bere  bedac- 
ten  W.  Wh.  45,  25.  —     Clinscbores 
her  die  bant  Parz.  621,  4.      dem  el- 
lentbaflen  her  die  warn  das.  802,  25. 
tgL  Gr.  4,  193.  —      op  si  snochten 
eliin  her   Parz.   226,  20.      Qf  zwein 
orsen  zwei  her  Trist.  6899.     2.  über- 
wältigende menge,     wie  dunkt  ir  iuch 
s6  gar  ein  her  Ls.  1,  379.  der  meine 
der  dübt  in  ein  her  Trist.  12000.  ich 
wil  ein   masre   tihlen  da;  allen  mvren 
ist  ein  her  trqj.  2.  c.     sie  viere  wd- 
ren  im  ein  her  das.  224.  d.     ich  eine 
bin  im  ein  her  Iw.  175.      ir  was  sin 
kraft    ein    ganze;  her  Parz,  131,  20. 
im  was  ein  meget  ein  her  MarL  215. 
er  bt  ob  uns  allen  ein  her  Mai  122, 
29.      der  was   in    strile  eins  mannes 
her  Parz.  679,  17.     zwftne  sint  eines 
her  einer  gegen  zwei  ist  verloren^  zwei 
hunde  sind   des   hasen  lad  Iw,  164. 
199.  243  vnd  amn.  4329.     vgl,  duo 
sunt  exereitus  uni  Reinh.  s,  XCO.    die 
zwdnzic     w6ren   zweiger    bere    Herb. 
13588.  ein  man  ist  tüsent  manne  her 
die  alle  wein  sin  Ane  wer  bütr,  132. 
3.   et'fte    menge  y     die   kein    kriegsher 
bildet,    himeliscbe;  her  dU  hinunlischen 
heerscharen,    die    enget   «sid  heiUgen 
Diemer    381,    8.       Mar.   30.     122. 
Vrid,  180,  15.  MS.  2,  230.  a.    Bert, 


Digitized  by  LjOOQIC 


HER 


062 


HER 


26.  36.  147.  283.  ein  also  cläre; 
frouwen  her  Parz.  682,  22.  froowen 
ein  her  das.  541,  20.  wlbe  hers  ein 
fluot  das,  353,  7,  vgL  216,  22.  von 
liuten  was  der  znolouf  so  grd;  da;  er  5 
bi  gote  jach  da;  er  nie  groe;er  her 
gesach  g.  Gerh.  1308.  da;  gotes  her 
die  mönche  Reinh.  1023.  des  wilded 
her  trqf.  178.  a.  des  tages  her  die 
Vögel  Häiil.  1,  3,  12.  beiersch  her  lo 
Volk  Pari.  121^  9.  dd  da;  wöelnnde 
her  also  dort  chom  mit  schalle  her 
urst.  105,  35.  —  in  uisammeHge- 
setUen  eigennamen  wie  Gtselhör,  Gunt- 
har (Guntaliari)  u.  a.  wird  her  tmor-  15 
gatUsch  verlängert. 

gampeiher  sin,  muiwilUges,  pos* 
senhafles  volk,  sus  sol  man  walken 
gampelher  die  niht  sint  mit  manlicher 
wer  Pan.  520,  29.  20 

himelher  stn,  die  himmliscken 
heerscKaren,  die  himel  und  alle;  hi- 
melher Golfr,  /.  2,  18  Oobges.  61^. 

lanther  stn,  si  sazten  sich  ze  wer  mit 
einwfge  ode  mit  lanther    (oho  lanther  25 
dem  uoeikampfe  entgegengesetzi)  Trist, 
6376. 

roupher  stn.  alsns  besluont  uns 
Of  dem  mer  in  einem  schiffe  ein  roup- 
her Seeräuber  Trist.  7586.  30 

überher    stn,  überwältigende  menge. 
iu  wirt  stn  kraft  ein  ttberher,  wan  er 
iu  grimmen  schaden  tuet  trcj.  60.  a. 
fuo^hcr     stn,  fußvolk  Lanz.  1417. 
herban,  bcrberge,  herbrant,  ber-  35 
mrAve,  herboro,  berkraft,  berman, 
bermüede,  berreise,  berscbai,  ber- 
scbllt,  berscboowung^e,  bergeselle, 
bergeslnde,  berstiure,  berstrange, 
berrane,   beryart,   berTcrte,  ber-  40 
fride,  berfiierer,  berwac^en,  ber- 
zelcben,  berzoge,  berzöginoe,  ber- 
zogentuom  s.  das  zweite  wort. 

berbafit  a4/.  in  scharen,  die  mich 
herehaft  ane  vehtent  Diemer  314,  26.  45 
da;  lantvolc  zdch  dar  herhaft  Serval, 
1680.  herhaft  und  mit  schar  kindh, 
Jes.  79,  77.  vgl.  Trist,  4022.  Bari. 
338,  29. 
berscbaft     stf.  heerschaar.     hime-   50 


lischiu  herschaft  die  bewokner  des  kirn- 
mels ,    die  engel  imd  keiUgen  fimdgr, 

1,  179,  41.  Diemer  326,  25.  allia 
himelischin  herscapht  pf.  K,  55,  24. 
vgl.  Vrid,  14,  17  und  amm.  ahd,  he- 
riscaft  militia,  legio  Graff  4,  985. 

beije,  ber  (ahd.  hariöm  Graff  4, 
986^  swv.  1.  übenieke  mit  krieg. 
er  brante  nnde  herte  swfi  er  in  wi- 
derreit Kolocz.  78.  her  herite  die 
helle  mit  gewelde  Anno  66.  er  berte 
mir  ffltoe  marke  pf  K.  92,  14.  si 
lierent  umbe  sich  diu  laut  UivL  ckro». 
362.  da;  ich  mih  irwerete,  wander 
mih  starke  herete  Lampr,  Alex.  3245 
(3595).  mit  gew&pender  haut  wolden 
si  die  lüte  hern  Pass,  335,  65.  da; 
er   üf  in    wolte   hern   Lohengr.    168. 

2.  beraube  mit  gewalt.  die  diet  e; 
freuden  herte  Parz.  493,  7.  da;  si 
mich  hohes  muotes,  ine  widersageo, 
heret  MS  2,  31.  a. 

beber      swv.   beraube  mit   gewalty 

1.  ohne  genitiv,  der  helle  winket  er 
behert  urst.  125,  1.  si  wil  elliu  laut 
behern  MS.  1,  52.  a.  2.  mit  genitiv, 
vgl.  Gr.  4,  635.  ein  strich  derhöh- 
verte  der  den  C^o  zu  lesen)  tievel  des 
himeirfches  belierte  tod.  gehäg.  292. 
dö  ddlite  si  den  recken  des  lehenes 
behern  Nib.  2310,  2.  der  iuck  des 
brunnen  behert  hv,  75.  einen  gnotes 
und  6ren  behern  das.  209.  behert 
rehter  sinne  Er.  7710.  einen  fröadei 
behern  büehL  1,  393.     MS.  1,  44.  a. 

2,  28.  b.  prauend.  399,  14.  Mai 
39,  2.  gemaches  hin  ich  gar  behert 
das,  183,  11.  si  s!  der  6ren  behert 
MS.  1,  145.  b. 

unbebert  partic.  adj.  nicht  be- 
raubt. SW&  ich  im  gedienen  kao,  des 
ist  er  unbehert  Wigal.  8633.  der  wirt 
des  gar  unbehert  kröne  f.  134.  d. 

verber  twv.  i.  verderbe  mii  hee- 
resmacht,  verheere^  überwinde,  unter- 
joche, d&  wart  in  Neptalim  IsdI  al 
ferhert  verwüstet  unde  ferbrant  Diemer 
202,  15.  des  lant  verhirget  er  mit 
roube  und  mit  brande  Clos,  ehron.  32. 
—  Mars   hit    den  werden    got  Amur 


Digitized  by  LjOOQIC 


H£R 


ees 


h£r 


verherl  mit  roab  und  onch  mit  brande 
MS.  2,  198.  b.  so  wirt  da;  gealehfe 
26  jungest  gar  Ton  im  verberl  das. 
205.  b.  da;  er  si  (die  greifen)  konde 
verbern  /^c^'.  45.  c.  wem  da;  in  die  5 
beiden  iht  verbem  Mai  99,  20.  würiu 
vogedinne  aller  der  verberten  wUer- 
druckten  Diemer  301,  9.  Elenus  ein 
virberit  besiegter  ^  vertriebener  man 
Anno  373.  ob  er  nibt  verberek  tut/  io 
krieg  überwogen  und  beraubt  were 
Gudr.  1678,  3. —  trftren  wart  dd  gar 
verbert  vertrieben:  die  vröade  trüren 
jagete  dan  Mai  191,  18.  da;  leben 
verhern  Suchenw,  11,  171.  2.  6e-  15 
raube,  die  sacke  der  nutn  beraubt 
wird,  wird  ausgedrückt:  a.  durck  den 
genitiv.  swer  dem  vubse  müsen  wert, 
der  bdt  in  sptse  gar  verbert  VHd. 
128,  24  und  anm,  kein  mtn  ungeveile  20 
mac  mich  guotes  verbem  Flore  36.  b. 
swer  micb  dft  gelts  wil  verbern  sckwanr, 
546.  willu  des  lebens  in  verbem 
PantaL  1542.  ir  maget  wol  des  libes 
oucb  beroubet  werden  and  verbert  25 
troj.  60.  a.  9^/.  61.  a.  da;  man  de^ 
scheinen  micb  verber  das.  132.  c.  er 
8t  der  schänden  gar  verbert  von  sckande 
frei  MS.  2,  163.  a.  swie  verre  sd 
der  boBse  vert,  so  ist  s!n  arbeit  des  30 
verbert  da;  man  stn  gedenke  wol  Ernst 
53.  b.  b.  durck  präpositionen.  goot 
(d.  i.  die  getiebtej  wil  an  frönden  micb 
verbern  MS.  1,  12.  b. 

unverhert    partic,  adj.    anderbalp  35 
was  nnverhert  da;  lant  Parik.  354,  8. 
sd   da;  er   lobes    ist  unverbert  nickt 
beraubt  Lan*.  5403.      der  onverherte 
unverletUe   an   Übe  und   an  den  6ren 
das.  3158.     vgL  Mone  aUd.  sckausp.  40 
s.  208. 
HfiR,  HtRB     ^o^.  h^,  hM  €hraff4,  988^ 
a4i'  1-  kock.     Poms   was  starc  unde 
b6r  Lampr.  Alex.  4293  (4643).  Graff 
a,  a.  0.  vergleickt  ags.  hear  altus.     2.   45 
erkaben,  vomekmy  gewaltig,  kerrlick, 
keUiig.      bdr  sind  a.  personen.     Con- 
stanttn  der  h^re  Rotk.  2015.  der  wol 
gelobte  hSre  kl.  99.     der  keiser  b6re 
Waltk.  105,  13.     Philippe  kübec  höre  50 


das.  16,  36.     ein  kOnic  bdr  Parz.  6, 
28.  273,  4.  328,  3.   Gudr.  1,  1.    e; 
wart  nie  keiser  könec  s6  bdr,  der  ge- 
danc  and   merken    könne   erwern  MS. 
2,  127.    b.      ein   kfiniginne  hör   Nib. 
332,  3.  die  recken  vilhör  das.  334,  1, 
die    fürsten    b£r    Parz.  52,  17.      der 
wfse  degen  hdre  das.  25,  15.  —  den 
vater   and   den  san  and  den  vil  h£rin 
geist  kseb.  273,  24.     hilf  mir  froawe 
höre  (Maria)  das.  273,  29.      die  dri 
kfinige  hör  (:  swiere,  /.  sör,   vgl.  Gr. 
1,  344)  die  keiUgen  drei  könige  Geo. 
22.  b.  die  hören  gotes  MS.  2,  128.  a. 
hör    ist   auck    sonst  bezeicknung   der 
keiUgen.  —     von  arde  bör    von  vor- 
nekmer  geburt  Par%.  534,  30.  sf  aber 
er    so    höre    da;  er  dd  zao  (bei  dem 
raike)    sitze    WaWi.    28,   4.      si   sint 
mir   ze   hör   das.  56,  26.      diu  bore, 
diu   liebe   and   diu   vil   reine    MS.   1, 
196.  b.  —    der  ist  ob  al  den  Mdren 
hör  erkabeuy   gewaUig   Par%.  43,  24. 
ob  den  allen  was  einer  bör  das.  399, 
28.     Sit  ir  zwöne  (Amor  undCupido) 
ob  minnen  hör  das.  532,  14.   du  bist 
hör  über  engil  al  leseb.  198,  7«     da; 
ein  magt  ein  kint  gebar  bore  fibr  al- 
ler  engel  scbar    WaUk.  15,  10.     er 
ist  manheit  und  ellens  hör  Pars.  425, 
1.  —     nebein    höror  geburt   Diemer 
377,  26.     si  geblutet  und  ist  in  dem 
herzen  mtn  frouwe   und   hörer  danne 
ich  st  MS.  1,  51.  a.  der  böristen  ge- 
nö;  Karaj.  8,  14.   die  ffirsteo  d6  lie- 
;en  die    börsten   zwischen   sich  Parii. 
236.  18.     die   hoehsten   und  die  bör- 
sten Vrid.  76,  3.  Bert.  34.     si  ist  in 
mtnes   herzen    veste    wol    diu   börste 
und  oucb  diu  beste  MS.  1,  202.     der 
börste  und  der  örste  der  ie  W9S  (Ckri^ 
stus)  Gflr.  l.  3,  3.     der  werdeste  und 
der   börste   Bari    9,    10.      b.   lebtose 
gegenstände,  da;  ich  gesacb  nie  burc  so 
bör  (kerrUck)  Par%.  250,  1.     e;  en- 
dorfte    nie   wip   gelragen  börer    kleit 
Lan*.  4259.     von  Armönte  der  hören 
Anno  308  B.     da;  höre  lant  das  kei- 
Uge   land    WaUk.  78,  12.     da;   höre 
kriuze  Jf5.  2,  151.  b.   3.  stoh,  über- 


Digitized  by  LjOOQIC 


h£r 


Oßl 


HfiR 


fmUig.  ich  gesetie  dich  vil  nidere  von 
allen  dlnen  £ren  und  dd  du  h^re  niwit 
an    ne    nacht    wesen    Lampr.   Alex. 
3907  (4257),  ir  wert  mir  gar  ze  hSr 
Pan.    130,    24.    vgL  550,    19.      der     5 
unlöse  niht  ze  htt  das.  201,  18.  274, 
26.      mit   senften    siten    niht    ze   h6r 
das.  446,  27.     die  cirkel  sint  ze  hSre 
Walth,    9,  13.      so   Wirt  er  ze   here 
das.  81,  29.     8üe;e  Minne,  twinc  die    10 
hören    da;    si    erkenne    mtnen  senden* 
pIn  MS.  i,  31.  a.  Wate  der  was  h^r 
und  ouch  fibermüetac  zallen  sinen  din- 
gen Gudr.  238,  2.     die  tören  sint  so 
höre,    si    enbietent    nieman   Öre    Vrid.    15 
83,  23.     4.  freudig,      duo    wuricn  si 
vile    höre   Genes,  ftmdgr.    2,  70,   25. 
d6  wart   diu  marcgrdviane  tröric  unde 
hör  Mb.  1100,  2.  eine  fröide  —  diu 
ist  so  gro;,  diu  machet  mich  so  rehte  20 
hör,  an  fröide  al  der  weite  gen6;  MS. 

1,  75.  b.     da:;  si  im  entrunnen,    des 
waren  si  vil  hör  Nib.  1474,  3.      der 
rede   was   dö   Hagne   in   sime   herzen 
hör  das.  1478,  1.      ich    bin   des    hör   25 
da;  du  noch  bist  bi  Übe  Ernst  53.  a. 

ebeiilier     o^/.  gleich  erhaben,  vor^ 
nehm,  herrlich,    wil  der  hörre  onde  der 
chneht  böde  minnen  da;  reht,  so  sagent 
diu  buoch  zwftre   si  werdent  eben  höre   30 
Karaj.  8,  6.  8.    ein  ebenhöriu  diet  MS. 

2,  150.  b.  im  ebenriche  unt  ebenhör 
aneg.  33,  34.  wis  immer  möre  allen 
künigen  ebenhör  Trist.  4387.  gellch 
und  ebenhör  disen  zwein  Sil».  3002.  35 
ebenhör  und  ebengewalUc  stnem  vater 
myst.  1,  339,  8.  342,   11. 

ebciih^rc       strm.      er    wart   sfnes 
vater  ebenhöre  Genes,  fundgr.  2,  83,  3. 

selpher     adj.   eigenmächtig,     selp-   40 
höre;    gemfiete    und   wille    Bert.  326. 
nu   ist  ir  vil  sd  selphör  worden  Ren^ 
ner  12460.  vgl.  selp hörre. 

tug^cnth^r  an^'.  ausgezeichnet  durch 
eigene  hraft.      sprechen    unde  singen,    45 
die  zwei  sint   also   tngenthör,    da;    si 
bedürfen  nihles  mör  wan  zungen  unde 
Sinnes  troj.  2.  a. 

überhcr     adj.  übermütig,     ich  wil 
min    lop    kören    an    w?p    die    kunnen   50 


danken:  wa;  hin  ich  von  den  über- 
hören Walth.  49,  24.  gnot  tuot  ma- 
nigen  goucb  als  überhöre  da;  sin  blin- 
de; herze  enkan  niemanne  dekein  öre 
erbieten  MS.  2,  185. 

iinher  adj.  nicht  hör.  mit  wnlfi- 
nen  siten  tobeten  diso  diebe  ir  hörren 
(Herodes)  ze  liebe  durch  sin  anhöre; 
geböte  Mar,  219.  nie  heh  so  gar 
unhören  (äOer  herrlichkeit  beraubienj 
ich  noch  gesach  b!  mtner  zUkLilOQ. H. 
die  hie;  der  unhöre  ertrenkwi  in  dem 
mere  Ernst  31.  a. 

h^rre,    herre       tmm.   herr,    ur- 
sprünglich comparaOo  van  hör;    ahd. 
hörro  aus  höriro;  Graff  4,  991.  nebet^ 
den  vollständigen  formen  kommen  auch 
die  verkürUen  her,  her,  er  vor.     die 
anwendung  der  vollständigen  oder  der 
verkürzten  form  ist  bei  einzelnen  schrift- 
steuern   noch    nälier    zu   untersuchen^ 
eben  so  die  des  altem  hörre  und  des 
jungem  herre.    Hartmasm  kürzt  herre 
vor  dem  namen,   in  her  gast  Im,  z. 
6248    und    nach     den  handschriften 
6274,     im    Er.    3258.   4064.    6172 
auch  in   der  einfachen  anrede  sicher, 
im  Iw.  z.  4023  vielleicht.     Lachsnanu 
zu  ho.  5582.     In  lUib.  schreibt  Lach- 
mann  hörre,  eben  so  in  Watthers  ge- 
dichten  nach  18,  6.  11  ^4  (vgUanm.) 
und  weil  dieser   dichter  hörre  niemals 
im  reime  gebraucht;  eben  so  hörre  im 
Parzival,  obgleich  Wolfhim  Par*.  456, 
13.    486,  27    herre    auf  w^rre   und 
vörre  reimL  hörren  :  boren  (nassis)  MS. 
2,  122.  b.      1,    188.    b.  plur.    h^re 
stau    hörren    Diemer    149,    11.    14. 
Lampr.  Alex.  648  W.    wui  anm.  — 
I.  unverkürzt.     A.  außer   der  anrede 
1.  ohne  beigesetzten  nan^en.    a.  gebie- 
ter.     a.  Gott  (Christus),     unser  hßrre 
tod.   gehüg.  109.      unsers    herren    a. 
Heinr.    1481.      unser  herre   got  iv. 
74.  204.  276.      unsers   herren  gotes 
a.  Heinr.  1374.     got  unser  herre  Im. 
182.       unser    herre    Krist  das.    293. 
unser  herre  Irehttn  glaube  2637.     da; 
sper  gein    al    der  werlte  hörren  wart 
geneiget  Walth.  37,  16.      den  herren 


Digitized  by  LjOOQIC 


h£r 


ees 


h£r 


enpflhen    das  heü.  abendmal  nehmen 
Bark  446.     j3.    des    büses    herre  /w. 
19.  des  Schiffes  h^rre  Pan,  543,  30. 
544,  25.      des  waldes    herre  /to.  46. 
des    landes    herre   das.  232.      landes     5 
h^rre    Pan,    825,  16.     Volkes   hßrre 
das,  99,   19.      grdles  h^rre  dos.  478, 
13.  des  Wunsches  h^rre  das.  616,  13. 
der  freaden   h^rre  das,  474^  8.     vgl. 
MS,  1,  68.  a.  wer  dirre  fivenüur  hSrre    10 
s!  Par%.  140,  13.     da;  er  ir  libs  und 
über  ir  lani  von  rehte  hßrre  wtere  (/as. 
730,  19.      hSrre   über;  lant  das.  49, 
21.     hörre   übern   grdl  das.  474,  22. 
476,  16.     doch   wolder  wesen  h^rre    15 
für  allen  den  gewaU  iVt6.  44,  3.   mfn 
herre  Iw.  79.  80.      so  ist  min  herre 
lihte  iöt  a.  Heinr.  749.      Parzivftl  iur 
faßrre  and  oach  der  min  Pan.  434,  1. 
si  bäten  sonder  spoUen  4ät  mtme  h^r-  20 
ren  da;  gezeli'   Pan.  52,  25.      Gün- 
ther  sf   mtn   hSrre  nnde   ich  sin  man 
A»6.    375,  3.      vgl.  402,  1.    401,  4. 
der  kunec   mtn    hSrre    WaUh.   27,  7. 
mtn  bruoder  und  mfn  herre  (:  merre)   25 
Trist.  1468.  —      er  was  in  ha;  ge- 
selle danne  herre  ho.  42.      dö  wir  in 
faie;en  h^rre  Walih.  11,  11.      boßsen 
harren  gewinnen  das.  26,  31.     si  se- 
tzen!   hdrren   unde    kneht    das.    9,  7.   30 
er   were   guot   ze   herren  in  ir  lande 
Iw.  145.      beten  si  in  ze  herren  das. 
143.      diu  Schrift  aroe    grdl    hete  ze 
harren  in  benant  Parz.  796,  19.  swer 
zwein  herren  dienen  sol,    der   bedarf  35 
geluckes  wol  Vrid.  50,  6.  7.  gemahl. 
mtn  herre  ho.  82.  83.   ow6  mins  lie- 
ben herren  Gregor.  2233.      mfns  lie- 
ben  harren    tot   leseb.  373,  27.      ich 
muo;  mir  einen  herren  kiesen  Iw.  92.   40 
der  mir  ze  herren  zimet  das.  84.  vgl. 
Par%.  824,  18.     in    kurzen   ziten  ich 
in    sol    einen    künic  ze  herren  geben 
Trist.  11645.       b.   der  hochgeborene^ 
känig^  fiirst,  ritter.   der  herre  (Iwein)  45 
fio.  61.  81.      der  bßrre   (Sifrit)  und 
euch   diu    vrouwe   Nib.  292,  4.      ein 
vrnmer  herre  (der  könig  Askalon)  ho. 
74.   mtn  herre  sagt  Gerhard  von  dem 
könige,  der  Htm  nichts  *u  befehlen  hat  50 


g.  Gerh.  2115.  —  herre  ist  ein  name 
der  hoBhste  in  den  riehen  MS.  2,  221.  a. 
herren  tugent  Trist.  1150.  1681.  her- 
ren   muot  das.  4479.  MS.  2,  221.  a. 
herren    name    das.    MS.  H.  3,  12.  a. 
harren  guot  WalOi.  32,  9.  —  frowen 
unde  harren  das.  65,  7.  genuoge  har- 
ren   sint  geltch   den   gougel«ren  das. 
37^  34.  'alle;  herren  sprach'  der  vroscb, 
gie    die    eide    über   in  HeWl.  S,  530. 
2.  mit  beigesetztem  namen.    der  herre 
Heinrich  a.  Heinr.  49.  dor  herre  twein 
Iw.  39.  40.  49.  der  h^rre  Günther  Nib. 
1 03,  4.  der  h^rre  Gtselber  das.  1227,  1 . 
der  b^rre  Sifrit  das.  119,  1.  379,  1. 
470, 1 . 5 1 3, 1 .  den h^ren  Dietrichen  das. 
1 688,  2«.  Sifrit  der  h^rre  das.  62,  1 . 
B.  in  der  anrede.     1.  an  Gott  (Chri- 
stus), herre  Iw.  fS9.  103.  134.     herre 
üf  der  erde  und  in  dem  s6 ,   got  mei- 
ster   in   abgründe   MS.  2,  246.  a.  — 
war  umbe,  herre,  und  umbe  wa;  truog 
er  ir  innecllchen   muot  Trist.  17768. 
no,  herre,  da;  tet  Parauls  das.  10708. 
jd   herre I    ddhte   er  wider   sich,    wa; 
ms^re  ist  diz  das.  755.  jd  herre,  wie 
möht  ich  den  tnmei  andersten  frauend. 
116,  2.     got  herre  Iw.  60.  194.    jd, 
got  herre,  wie  quam  da;  Trist.  1726. 
herre  got  Iw.  154.  221.     vgl.  Walth. 
22,  3.     herre  got  der  guote    Iw.  68. 
Flore  3974.     vgl.  got.    es  heißt  nie- 
mals  her    got   oder  her  Gristus,    wie 
auch  nie  unser  ver  Maria,  so  wird  im 
mittelalter  Gott  und  Christus  nicht  do- 
mnus,   sondern  stets  mit  der  vottern 
form  dominus  genannt:   'celestem  do- 
minum,   terrestrem   die  fore  domnum.' 
altd.  bl.  2,  186.     2.  an  weltliche  her- 
ren.    a.  ohne  folgenden  namen.  herre 
ho.    171.    172.      vgl.    Gregor    2361. 
2385.  Parz.  169,  14.  Walth.  86,  35. 
auch  die  frau  redet  ihren  mann  herre 
an  Gregor.  2418.  Wigal.  5247.  5261. 
geselle  unde  herre    Iw.    104.      herre 
unde  friunt  7m/.  1461. —  herre  min 
a.  Heinr.  1328.   Er.  3276.      und  so 
immer  in  der  -anrede^  nicht  min  herre. 
Lachmann   zu  den  Nib.  812,  3.     lie- 
ber  herre    min    Iw.  275.  295.      Mb. 


Digitized  by  LjOOQIC 


h£:r 


eee 


HifcR 


908,    1.    1341,    1.      lieber   herre   a. 
Heinr.    973.      mtn    lieber   b^nre    Nib. 
1138,    3.  mtne  tu  lieben  bdrren  da$. 
1793,  1.  1628,  1.     b.  mU  folgendem 
tumem,     neind,  bdrre   Dietericb  Roih.     5 
1985.     hßrre  sancle  Petir  le$eb.  275, 
18.     berre  Calo^röant  Iw.  17.     herre 
Iwein  das,  39.  144.  neinft  b^rre  Stfril 
iYt6.  867,  1 .     neioA  hßrre  Bloedel  das. 
1861,  1.     c.  tor  appeUatipem.     Dein,   10 
btoe    keiser    Walik.    63,    7.       herre 
meister  a.  Heinr.  1763.     berre  liavel 
Griesh.  pred.  2,  132.      berre   guoler 
knebt  Trisi.  5416.     nachgesielli.  mei-' 
ster  berre  leseb.    746,    26.      d.   vor   15 
persanißcationen.      berre  Mant  Griesh. 
pred.  2y  135.      II.  verkürU  b^r,  her, 
er.     A.  oiijS^r  der  anrede  mii  folgen- 
dem namen.      her   Gdwein   Iw.    106. 
108.  117.      her  twein    das.   45.  46.  20 
48.      mto    her    Gdwein    cb».  43.  99. 
103.      mtn    her   twein    das.    50.  71. 
89.  der  was  genannt  mtn  berBertbolt 
prauend.  225,  21.     b6r  Liudgrast  Nib. 

183,  1.  186,  1.     b^r  Waltber  H'o^.  25 
186,  11.      her   tsengrtn   Reinh.  640. 
663.  726.   her  Wimt  von  GrAvenberc 
leseb.  604,  1.  —   er  ferec  Er,  4586. 
5115.      er  KAI  das.  4722.     bedabter 
Iwein    Iw.    115.     go%  under   GAwein  30 
das.  183..     gern  (fBr  des  becn^  lobes 
vrinnte   Leifs.  pr.   8,   34.      vgL  148. 
mtn   bAr   GAwAn   Part.  566,  2.      mtn 
bAr  Gabmuret  Pan.  82,  22.    mtn  bAr 
Stfnt  Nib.  835,  3.     bern  tweines  Iw.  35 
125.    143.      des    bern   GAweins   das. 

184.  mtns  bern  GAweins  das.  180. 
B,  in  der  anrede.  1.  ohne  folgenden 
namen,  onwA,  bAr,  da;  in  sus  ge- 
Schach  Par%.  456,  iS.  bAr,  nn  gebt  40 
mir  rAt  das.  29.  egl,  457,  5.  berr 
Er.  3254.  4064.  6172.  2.  mi^  /b^ 
gendem  eigennamen.  her  twein  /lo. 
53.  54.  90.  bAr  MicbabAl  Walih.  79,  9. 
bArStfritAiÄ.  398,  1.  517,1.853,  1.  45 
bAr  Günther  und  ouch  bAr  GArnöt  das, 
1747,  1.  mtn  her  twein  ho.  73.  93. 
mtn  hAr  Sigmunt  Nib.  974,  1.  mtn 
bAr  Hartman  von  Ouwe  Parz.  143,  21. 

—    er  Stfrit   Nib.   291,    3.    302,    1.   50 


363,  t.  er  Gontber  das.  614,  2.  er 
Hagene  das.  836,  1.  3.  iM>r  a^eOa- 
tioen.  her  gast  Iw.  229.  231.  hAr 
gast  Walih.  31,  24.  hAr  wirl  das, 
31,  23.  hAr  kfinec  das.  26,  32.  106, 
29.  Nib.  173,  1.  her  berre  Jf5.  2, 
132.  a.  her  jnngelinc  Flore  4010  $. 
und  anm.  H.  Trist.  4833.  her  blin- 
der jfingelinc  Helmbr.  1724.  her  jno- 
ger  man  Walih.  74,  9.  her  maa 
flrauend.  598,  22.  her  gnol  knebt 
kröne  23.  83.  96.  4.  vot  pereomfi- 
caUonen.  hAr  Meie  Walih.  46,  30. 
hAr  Sloc  das.  34,  14.  22.  hAr  Ritte 
Bon.  48,  11.  her  Tac  Ls.  2,  71^ 
her  Ltp  HS,  2,  140.  b.  her  Bart  Frl. 
105.  106.  her  Anger  MS.  1,  46.  b. 
her  Grüener  PlAn  das,  her  Rtte  das, 
2,  116.  a.  her  Pfenninc  das.  148.  a. 
vgl.  Gr.  3,  346. 

«deih^rre  swm.  adelicher  herr. 
der  adelberre  der  durch  suntAre  gebora 
wart  (JesusJ  pf  K.  239,  lt. 

«Iterherre  simi.  altarista  Diefenb. 
gl.  22. 

alth^rre,  altherre  swm.  1.  alier 
herr.  der  altherre  kehr,  18.  c.  vgl 
der  alt  man,  altman  das.  18.  a.  b. 
disen  altherren  nrsi.  118,  53.  ein 
altherre  guoter  kindh.  Jes.  87,  73. 
vor  den  alteherm  Griesh,  pred.  2,  3. 
ein  grAve,  ein  altherre  Marleg.  24, 
345.  vgl.  Pass.  46,  88.  —  aU  prä- 
dicai  Goiies:  durch  dtae  kiusche  eia 
krippenknabe  der  bdbe  wts  altherre 
wart  g,  sm.  1535.  vgU  vorr.  XXIX, 
17.  MS,  2,  200.  b.  2.  vorsieher  ei- 
ner gemeinde,  Senator,  driu  honterit 
altbAirrin  •  ilimo  263  B.  mit  den  alt- 
herren (cum  senatoribus  popali)  Legs, 
pred.  85,  18.  junge  althArren  Walik. 
80,  25.  3.  ahnherr.  da;  er  des 
tiufel  enteil  stm  altherren  werden  mlle^e 
büchl.  1,  251. 

anherre  swm.  avus  gl.  Mona  5, 
234.     Diefenb.  gl  44. 

dieneatherre  swm.  adUcher  vasaO, 
herzogen,  grAven  vrten  und  dienest- 
hArren  MS.  1,  188.  b.  dienstherrea 
unde  firlen  vil  l^b.  744, 1 .  vgL  Osw.  117. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Utfk 


067 


u£r 


erbeherre  n^fii.  angeskmmier  herr, 
der  wol  mit  6reii  mac  weseo  unser 
erbeberre  Mai  129,  5. 

himclherre       $wm.     kimmelsherr, 
prädikai  Goties.     Herrn.  Damen  329.     5 
tgL  Grimm  vorr,  vnr  g.  sm,  XX VII,  1 0. 

hovelierre  swm.  herr  eines  hofe$y 
da;  taot  mfn  her  Trdslelin,  nnl  mtn 
hoveherre  Niih,  18,  3.  —  eigenikä- 
mer  eines  erbenunsgutes.  Oherl  685.     10 

houbetherre  twm,  1.  Oberhaupt, 
anführer.  die  boubellierren  nnd  ir 
man  Trisi.  18952.  2.  ^sier  pairan^ 
und  schirmtogt  einer  kirche.  3.  der 
schutiheilige  einer  kirche.  tgl.  Oberl.  15 
622.     Westenr.  gl  235. 

hiksherre  swm.  hausherr^  wirL 
KaraJ.  30,  15. 

jikherre  5t0fit.  einer  der  %u  allem 
jd  berre!  sagt,  Schmeichler,  vgl.  Bert.  20 
421.  W.  gast  98.  a.  der  <jd  berre' 
sprechen  kan  der  ist  na  ein  biderbe 
man.  —  die  jiberren  lilini  den  muot, 
si  lobent  swa;  der  herre  tuot  Vrid. 
50,  2.  Idsbeit  jftherre  nnd  boregalle  25 
MS.  2,  147.  a.  vgl  Wackemagel  zu 
Simrocks  Walth.  2,  164. 

gejikherre'  swv,  ich  sage  zu  etwas 
jft  herre.     Bert.  421. 

jaocli^rre,  jancherre    swm.  jun^  30 
ger   herr ,   nhd,  Junker,     statt  dessen 
werden  auch  die  ausdrücke  knabe,  kint, 
junge  forste,  jflngelinc  gebraucht.  Hahn 
ftti    Otte    51..  —       jnnch^rre    Genes, 
fkndgr.   2,    34,  31.      Par%.  122,  15.   35 
125,  20.  juncherre  tny.  45.  a.  jnnc- 
herre  wird   her  Wahsmuot  von  HOln- 
hfisen  angeredet  MS.  1,  178.  a.     alte 
jnngh^rren  WtM.  80,  24.  —     junc- 
herre wts  (gott)i   du  were  grfs,   nu  40 
zieret    dich    ein    br&ner    vabs   MlS.  2, 
199.    b.        vgl    Grimm   zur   g.    sm. 
XX/X,  17. 

junch^rrelln,  joncherrelin     stn. 
junges  herrchen.  Pan.  34,  5.  97,  19.   45 
MS.  \,  178.  a. 

kirchlierrc  swm,  patron  über  eine 
kirche.     Oberl  788. 

k6rherre  swm.  canonicus  g.  Gerh. 
191.  3478.  50 


lanthSrre  swm.  vornehmster  easall 
in  einem  lande  Bari  20,  35.  44,  28. 
(44,  30  P/D. 

munthSrre  swm,  patronns  Graff 
4,  993;  magistratns  in  cujns  cüentela 
qnis  est  Oberl  1078. 

österherre  swm.  herr  aus  östlich 
gelegenen  gegenden.  würde  genomen 
ein  tumei  von  den  dsterberren  (es  sind 
wahrscheinlich  böhmische  oder  statische 
ritter  gemeint)  üf  da;  sant,  dd  würde 
gevaterschaft  zetrant  Wigat.  8447  und 


sehiltherre  swm.  einer  vom  rit- 
terstande  Gr.  w.  3,  368. 

scharli^rrc  swm.  anfühirer  einer 
heeresabtheilung.  wer  der  dritte  schar- 
bÄrre  sl  W,  Wh.  328,  17.  vgl  schar- 
meister. 

schuolherre  swm.  scholasticus  voc. 
0.  29,  30. 

selph^rre  swm.  eigener  herr,  ei-* 
genwiUiger  wtensch  nufst.  i,  311,  31. 
vgl  sälpbßr. 

sentherre  swm.  mitglied  des  sen- 
des  kehr.  58.  c. 

strebherre  swm.  baro  voe.  o.  24, 
13.  die  strebberren  die  frten  und  die 
grftven  gest.  Rom.  96.  vgl  45.  60. 

staolherre  swm.  besitzer  eines 
flreigerichts.  Oberl  1590. 

trätherre  swm.  lieber  herr,  trfti- 
börre  Pantal  198. 

YOgetherre  swm.  patron,  gerichts- 
herr,  Oberl  1880^ 

yriherre  swm.  vornehmer  vasaU; 
qni  est  in  qoarto  ctipei  feudalis  ordine 
msp,  c.  24.  vgl  Oberl  423. 

waltherre  swm.  waldhuter.  Oberl 
1931. 

weterberre  swm.  heiUger  ah 
sckutvpuHron  gegen  stürme.  Ob.  2006. 

b^rrenlös  a4j.  ohne  herren.  bör- 
renldsiu  lant  Parz.  495,  12.  vgl  494,  7. 

herreoveste    s.  das  zweite  worl 

b^rre,  berre  swv.  1.  mache  zum 
herren.  des  herret  sieb  der  kneht  Frl 
340,  22.  geboret  noch  gefrouwet 
wart  nie  minnecllcher  frubt  es  gab  nie 
einen  schönem  herren  oder  eine  scho- 


Digitized  by  LjOOQIC 


h£;r 


HSR 


nere  frau  Par».  148,  24.  ir  seit  ge- 
herrel  weiter  lant  Suchenw,  27,  85. 
2.  tersehe,  begäbe  mit  einem  herren. 
andern  büren  die  wirs  geherret  wdren 
o.  Heinr,  273.  iegltcherwil  sich  her-  5 
ren  ba;  denne  er  geherret  st  von  go% 
HeibL  8,  863.  Stire  unde  Österrich 
diu  zwei  wol  geherret  sint  cto.  i  4,  71. 
tgl.  ich  h£re. 

überherre     swv.  überwältige,     des   10 
bin  ich  fiberherret    (:  vferret)    mit  der 
unkunst  nit  gewalt  Suche».  51,  4. 

herrcnlich       a^j-     herrlich,     da; 
EnSas  Kartdgd  nie  sd  hßrrenliche  (h Br- 
üchen   G)    vant  Par%.  399,  13.      vgk    15 
hörlich. 

herrisch  at{i-  nach  weise  eines 
herren.  die  herren  solten  herrisch 
leben  Frl.  67,  13.     vgl.  h^risch. 

h^re     stf,  Vornehmheit^  erhabenheit.  20 
ahd.  hM  Graff  4,  993. 

ebenh^re  stf.  gleiche  Vornehmheit^ 
erhabenheit.  der  vursten  ebenhdre  stoert 
noch  des  riches  6re  Vrid.  73,  8. 

übcrhere    stf.    Übermut,    der  hei-  25 
den  überhöre  Walth.  78,  16. 

hl^ich  adj.  1.  vornehm,  ausge- 
zeichnety  schön^  prächtig^  herrlich,  der 
vil  h^rltche  gast  l^ib.  926,  4.  die 
hörltchen  recken  das.  81,  2.  diu  hdr-  30 
liehe  meit  das.  430,  1.  vgl.  51,  4. 
55,  4.  382,  2.  —  mit  hörltcher 
spise  tod.  gehüg.  216.  so  manic  hdr- 
lieh  gewant  Nib.  72 1,  4.  n&ch  hSr- 
Heben  siten  H.  Trist.  549.  2,  wie  es  35 
einem  herren  geziemt,  v  salt  mir  ge- 
bieten mit  hßrifchen  siten  Hfib,  348, 
14.     Trist.  4046. 

h^llche,  -en  adv.  1.  vornehm, 
ausgezeichnet,  schön,  prächtig ,  herrUch,  40 
h^rlfche  gdn  Pfib.  83,  4.  760,  2.  hör- 
Ifcben  gftn  das.  87,  4.  hauche  ligen 
Iw.  237.  bestatten  si  h^rlichen  Porom 
Lampr.  Alex.  4398  (4748).  hdrüche 
mans;  66  ane  vienc  En.  12935.  da;  45 
was  h^rltch  getdn  Wigal.  208.  2.  wie 
es  einem  herren  angemessen  ist. 

unh^rliche  adv.  nicht  wie  es  ei- 
nem herren  angemessen  ist  MS.  U.  3, 
12.  a.  50 


h^risch,  harsch  oiff.  nach  art 
der  herren.  h^risk  was  da;  sio  ge- 
bot Judith  131,  20.  ich  vil  harscher 
man  WaUh.  49,  18. 

h^rischen  ado.  tuich  art  der  her- 
ren. dö  gestuont  diu  min  (garbe}  vil 
hdrisken  Genes,  fundgr.  2,  53,  21. 

hersam  a4i.  herrlich,  die  keme- 
nfite  was  vil  hörsam  Lampr.  Alex.  5741 
(6091).  eine  gdbe  vil  h^rsam  das. 
6030  (6380).  vgl  En.  3907.  sin 
aqtlitze  was  also  hSrsam  pf.  K. 
79,  20. 

h^rheit  stf.  herrUchkeit,  luh^  si 
herre  des  h^rheit  man  nu  siht  ü;  schän- 
den pfat  in  laster  wichen  MS.  2,  22 1 .  a. 
wir  wonten  in  der  hdrbeit  unser  drl- 
valtikeit  Mone  schausp.  d.  MA,  1,  181. 

h^rschaft  L  abstract  1.  hoheil, 
herrenwurde,  hencenmacht,  herrUchkeit. 
si  erchennen  sine  (gottes)  hörschaft 
Diemer  3,  2t.  ich  sal  ftch  oogin 
mine  hSrschaf  fundgr.  2,  137,  8. 
da;  er  in  aller  hdrsoefle  ne  hdte  ge- 
bresten  Genes,  fundgr.  52,  26.  irt 
hdrscefte  wären  vile  herte  das.  28. 
der  werlte  schepfere  der  mit  mennisk- 
llcher  wät  sin  h^rschaft  bedecket  hit 
Mar.  212.  da;  er  (Christus)  die  h^r- 
schaft  sloer  gotheit  verbarch  in  der 
bröden  menschheit  Legs.  pr.  49,  31. 
an  der  zierde  und  an  der  h^rscfaall 
die  got  an  in  (Lucifer)  hite  geldt 
das.  112,  1.  —  bedenket  inwer  h^r- 
schaft  Iw.  250.  des  edelen  ardes 
b^rschaft  was  komen  an  sd  swache 
kraft  Patz.  481,  3.  er  was  an  reb- 
ter  h^rschaft  aller  keiser  gend;  THsi. 
4042.  die  sitzent  alle  h^rllch  in  einer 
h&rschaft  alle  gellch  H.  Trist.  1348. 
Etzelen  hdrschafl  was  wtten  erkant 
Nib.  1274,  1.  diu  Etzelen  h^rsehall 
si  vridete  ftf  allen  wegen  das.  1434,  1. 
stt  e;  kan  nieman  understdn  mit  Wi- 
tzen noch  mit  hdrscbaft  Bari  33,  29. 
als  man  noch  enpf&hen  sol  einen  nia- 
wen  herren  wert  der  siner  h^rschefte 
gert  das.  335,  30.  ^der  sl  inwer  kfi- 
nic  für  mich*,  der  hSrschefle  werter 
sich    das.  367,  32.    gennoge  donkent 


Digitized  by  LjOOQIC 


h£:r 


HfeR 


ans  niht  starc  au  hßrscbaft  and  an  rt- 
cheil  g,  Gerh,  5473.     2.  herrlichkeit, 
herrliches  leben,     dd  was  micliel  h^r- 
Schaft  En.  13001.     du  körnen  dar  mit 
hörschafi   fünf   alte    küuege  rlclie  Er.     5 
1978.      su8    bräht  der  hell   ze  Jora- 
phas   die   maget   mit  größer  herschaft 
Wigal.    9038.       in    deme    himeirtche 
vindestu  siben  h^rschaft  Leys.pr,  36,  1. 
si  kSrten  wider   üf  ir  vart  an  ir  hSr-   10 
Schaft  als  Ä  Trist.  17705.  wie  iu  wi- 
der werde  erkorn  diu  hSrschaft  die  ir 
hdnt  verlorn  an  dem  künege  wert  er- 
kaut  g.  Gerh.  3144.         3.  herrisches 
feesen?     ir  mfie^et  sölher  zühte  phle-   15 
gen,  hdrschaft  Id^en  under  wegen  warn. 
2578,     IL  concrei.  1.  besitz  mii  her- 
renwürde  tereinigi,  herrschafl.    manec 
grd^iu  h^rschaft  nu  zergdt  da^  si  niht 
rehter    erben    hdt    Vrid.  75,  16.     die  20 
rfohe  hdrschaft  richte  wol  da;  keiser- 
liehe  almuosen  gar  g.  Gerh,  202.  — 
insbes.  obrigkeiüiches  gebiet,   gau.     in 
Swdbe  hdrschepte  leseb.  189,  19.  23. 
2.   versammelte  herren.      sie   gie   für  25 
diu  hdrscaft  Mar.  91.     diu  hörschaft 
H  ^^ff^n  ^Q>  dranc  Serval.  1407.   diu 
herschaft    in   ouch   erbat   da;  er  das. 
930,    man  sach  in  mit  h^rlichen  siten 
vor  al  der  hSrschefle  stdn  Trist.  4047.   30 
die  h^rschaft  alzehant    dö    quam    und 
kuslen  in  besunder  das.  4325.  wft  diu 
h^schaft   were    die   des   rdtes   sollen  . 
pflegen  g.  Gerh.  5362.     hosrt,  ir  hSr- 
Schaft  Bert.  297.  303.  —    insbesond.  35 
einer  von  den  neun  engelchören,    ge- 
walt,  vursten,  hörschaft  (dominationes) 
Pass.  339,  74.     3.  herr  (oder  frau). 
der  engel  schare    wdren   ir   diensthaft 
durch  die  ninwegeborn  h^rschaft  (Chri-  40 
stus)   Mar,    182.     diu    meiste   triuwe 
die  dehein  man  ze  siner  hörschefte  io 
gewan    Trist,  4280.      bi;  sie   gekorn 
werden  zno  einer  h^scaft  Legs,  pred, 
56,  22.      unserer  gnädigen  hßrschaft  45 
von  Osterrtche  leseb.  939,  24.     4.  et- 
was herrliches,   herrliche  dinge,     golt 
und    gesteine   und    ander    vil  manige 
h^rscait    frumte  si    ze   Trieren  in  die 
stat    kehr,    62.    d.       siu  (die   gäbe)  50 


düchte  in  lobelich  genuoc  und  ein  mi- 
chel  h^rschaft  En.  3900. 

hertuom  stn.  principatuSj  domi- 
nium, dominatio.  Graff  4,  995.  Sti- 
list/. 6,  41.  wisltche;  hörtuom  Die- 
mer  264,. 25.  fundgr,  1,  179,  40. 
der  ist  mit  guotem  ruome  chomen  ze 
slnem  hörtuome  Karaj,  22,  13.  i; 
mach  wol  da;  rehte  hdrtuom  sin  kehr, 
83.  d.  der  verlds  sin  rehte;  bdrtuom 
das,  74,  b.  da;  mich  got  hat  getln  alles 
disses  hdrluom  zum  herren  über  dieses 
alles  gemacht  hat  Genes,  fundgr. 2, 70, 8. 

h^re  (ahd.  li^rdm  Graff  4,  998^ 
swv.  mache  hdr,  verherrliche,  ziere, 
Amphlise  diu  gehörte  Parz.  325,  27. 
€in  wtp  der  got  ein  gehßrtea;  leben  an 
wfbes  £ren  hat  gegeben  Tris^  5869. 
so  soltet  ir  beide  iuch  und  iuwer  riebe 
ahtberen  unde  h^ren  und  an  den  dren 
mdren  das,  6077.  tsöt  diu  was  s6 
starke  von  ir  herren  Marke  geminnet 
und  gehöret,  geprtset  und  ge^ret  das. 
12681.  15758.  dd  von  du  bist  ge- 
hoshet  und  gehöret  WaUh.  5,  13.  got 
hfit  gehcehet  und  gehöret  reine  frouwen 
das.  27,  30.  vOr  alle  fuoge  ist  edel 
sang  getiuret  und  gehöret  MS.  2,  207.  a. 
diu  gemttete  höret  swä  ein  wfp  dich 
minnecllche  grüe;et  MS.  1 ,  4.  b.  Scheru- 
les  des  lobs  gehörte  Parz.  362,  9.  sd 
Sit  ir  priss  gehöret  das,  558,  23.  es 
wfern  gehöret  driu  lant  das,  594,  7. 
—  vrouwen  unde  wip  wol  gekleidet 
und  wol  gehöret  En.  1276.  dem  pa- 
las  der  hoch  und  wol  gehöret  was 
Parz.  182,  12.  ein  bette  riebe  ge- 
höret das,  191,  22.  mangenwol  ge- 
hörten rinc  das.  216,  19.  350,  25. 
wie  sin  schilt  gehöret  s\  das.  70,  27. 
der  schilt  gerichet  und  gehöret  Su- 
chenw.  11,  297.  13,  297.  der  sarc 
wart  gehöret  Wigal.  8300.  ein  gezelt 
was  gehöret,  da;  nie  dehein  gezelt 
ba;  von  pfelle  wart  gezieret  das.  10837. 
wol  dur,  sumer,  wie  du  hörest  heide 
und  ouch  den  grüenen  wall  MS.  1,  130. 
2,  55.  a.  sin  wdpenroc  was  gehört 
mit  gesteinte  Parz.  333,  7.  der  pldn 
mit  eime  gezelt  gehöret  das.  129,  19. 


Digitized  by  VjOOQIC 


HERBEST 


670 


HERT 


dia    velt   wdreo    gehöret  mit  banieren 
aot  mit  sehnten  Wigal.  9258. 

uogeh^rt  pardc.  a^j.  s.o.  a.unhdr. 
der  angehörten  schände  Frl.  250,  9. 
beh^re  sire.  mache  b6r.  lip  und 
s£le  behdren  MS.  2,  128.  a.  mit 
purpor  sich  behßren  das,  206.  a.  2. 
ich  behßre  mich  eines  tiberkebe  mich 
über  ihm.  swer  sich  des  steten  frinn- 
des  dur  fibermuot  beh^ret  Walih.  30,  29. 
enth^re  swv,  eniheilige.  das;  da 
die  vire  nnthßrest  Pa$$.  51,  81. 

▼erhöre  twv.  mache  hör.  mfn 
frowe  ist  zwir  beslo^^en,  dort  verklA- 
set,  bie  rerh^ret  dd  ich  bin  die  häier 
schließen  sie  ein  wul  gegen  mich  ihr 
Höh  WaUh,  93,  31.  du  bist  gezieret 
und  verhört  Monealid.  schati^.  1,  1840. 
h^rse,  herse  swv.  hersche.  ahd. 
h^risdm  Graff  4,  999.  —  aller  Tteote 
hßrsßt  er  (dominabitar)  Wmdb^ps.  30. 
geherde  sum,  behersche^  übentäl- 
Hge.  ja  trüwe  ich  einem  stolzen  rit- 
ter  wol  gehersen  (:  v6rsen)  NOh,  53,  7. 
dem  kan  nieraan  gehersen  MS*  H,  3, 
283.  b.     vgL  Gr.  4,  692. 

uberherse     mpv.   glorior   Diefenb. 
gl.  142. 

harscher  stm.  dominator  Diefenb. 
gl.  101.  die  herscher  leseb.  884,  30. 
HKRBBST  (oAd.  herbist)  sim.  herbst.  —  gr, 
vtaQno^  oder  aQntjt  vgl.  Gr.  2,  368. 
gesch.  d.  d.  spr.  798.  Graf  4,  1018. 
herbst  wil  aber  sin  lob  niuwen  MS, 
2,  192.  b.  Hadl.  46.  herbest  der 
des  meien  wftt  vellet  von  den  rtsen 
MS.  2,  105.  a.  der  herbest  stach  den 
meigen  fif  die  brüst  fragm.  30.  b.  dia 
werlt  ist  fif  daj  hej^est  komen  Frl. 
272,  2. 

hcrbestmiknöt    5.  das  tweite  toort. 
OBRIHG      (ahd.    haring    Gralf  4,    1016) 
s/fit.  hering.    wa;;ers  gelebet  der  he- 
rine Geo.  40.  a.     vgl  Lachm.  auNib. 
5.  80. 
HKRUNc     slm.    racemns  svmerl  45,  70. 
ahd.   herling  senecia    (pfioMe)    Graff 
4,  1032. 
Hrrlint     ft.  pr.  ein  kfinec,  heilet  H^nant, 
den  er  durh  Herlinde  sluoc  Far%.  25,  5. 


Hkrmah  n.  pr.  von  Dürgen  f&rste  Her- 
man  Parz.  297,  16.  lantgrif  von 
Dfimgen  Herman  tet  mir  diz  ner  von 
im  bekant  W.  Wh.  3,  8.  lantgrftf  von 
5  Dfimgen  Herman  het  in  onch  IThte  ein 
ors  gegebn.  da;  kander  wol  al  sfn 
lehn  halt  an  sd  großem  strfte,  swa  der 
gemde  kom  bezfle  das.  417,  22. 

HBBMElIn      S.    lABM. 

lOUBRitANT     II.  pr,  ein  kunec,    heilet  Rer- 

nant  Par%.  25,  4. 
EBBT     sif.  heerde.  —  goth.  hairda,  ahd. 

herta    Gr.  2,  62.  3,  475.      geseh.  d. 

d.  spr.  329.     üfßL  wb.  57.     Graff  4, 
15     1028.  SchmeOer  2,  236.  —    wol  fif; 

II;  fi;  die  hert  (:  wm)lf5.  2,  107.  b. 

beware  onch,  herre,  dtne  hert  (:  g£rt), 

dfn  volc  Pass.  211,  47. 

hirte    stm.  hirte.  —  ^ol4.  hairdeis, 
20     ahd.  hirti.   Gr.    1,    670.   2,  62.  227. 

geseh.  d.  d.  spr.  29.     Graff  4,  i  029. 

—  der  hirte  Ifite  rief  MS.  2,  107.  b. 

dem  keiser  und  dem  hirte  Geo.  59.  a. 

gebfire  unde  hirte  Vrid.  150,  27.    er 
25     (Christas)  ist  euch  der  beste  hirte  des 

scbir  der  ne^e  wolf  verbirt  Mar.  187. 

vgl.  das.  8.     leseb.  193,  10.     Grimm 
L,  15. 
stm.      vilUcns  DiefesA. 


30 


35 


40 


45 


50 


vorr.  ».  g.  « 
dorfliirte 

gl.  284. 
eselhirte 

211.  344. 
ganshirte 
gei^hirte 

noycus  voc.  o. 
miethirte 

Griesh.  pr.  1, 


stm.  agaso   gL  Marne  6, 

stm.  anxo  gL  Mome. 
stm.    uegenhirte.      en- 
10,  10. 

stm.     hirte  fSr   tokm. 
6. 
ohsenhirte    slm.  bubnlcns  ^L  Ifoiie 
6,  344. 

rinderhirte    sUn.  bubnlcus  voc*  o. 

10,  8.  ^ 

roshirte  stm.  mango  gl  Mona  6,  344. 

schikfliirte      stm.     opilio   voc.   o. 

10,  9.      gl   Mona    6,  344.      Dioi^. 

1499. 

sühirte  skn.  subulcns  gl.  Mome  6, 
344. 

swinhirfe  stm.  sobulcos,  armenta- 
rios  voc.  0.  10,  11.  gl  Monel^  595. 
Diefenb.  gl  38. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HERT 


671 


HERZB 


YihehiHe  »im,  viekkirie,  aneg.  31, 
68.  74. 

hirtelös  sAn.  ohne  hirien.  saiii 
diu  hirteldseo  schdf  strip.  c.  1. 

hirÜ^hen,  hirtcDstap  s.  das 
uttiie  wort 

herUere  sin.  hirte.  babalcas, 
arraentarios  herUere,  VXtUae  swnerL 
37,  42.  48,  62.* —  als  ein  getriu- 
wer  herter  gaot  für  afne  scluefltn  ater- 
beu  tnol  Li.  1,  428.  ein  berter  fiber 
leat  and  lant  Suchenw.  38,  220.  ber- 
ter ge$t.  Rom.  111.  bftrtler  Gr.  w.  3, 732. 
RicRT  (-  des}  sün.  —  egl  Gr.  1,  666. 
2,  227.  Graff  4,  1026.  1027  unter- 
scheidet b€rd  erdreich,  boden  tmdbärt 
/bciM,  doch  vgl  b€rda  structura  fer-- 
tensj  ags.  heort  focvs.  s.  auch  Schmet^ 
ter  2,  236.  Statder  2,  38.  Haupt 
tu  den  jahrb.  f.  wissenschaß,  krii. 
1845,  juU,  s.  116.  —  1.  erdreieh, 
boden.  krAtes  wart  dia  erde  bid;,  wan 
8i  Yertrdlens;  in  den  hert  (:  binwdrt) 
Lan%.  2575.  wo!  im  swer  wander 
von  dir  gertl  der  wirt  der  liebesten 
gawert  die  ie  der  bert  getruoc  Gfr.  L 
2,  48  (lobges.  98^.  dia  gei;  kratzet 
manige  zft  von  berde  nnz  si  weicbe 
Itt  Vrid.  118,  16.  des  blnot  vergo;- 
^en  üf  den  bert  (:  wßrt)  ist  bie  vor 
iawern  oagen  troj.  89.  a.  genuichet 
wart  ein  graobe  tief  von  der  fk'oawett 
in  der  (/.  den?)  bert  das.  79.  a.  mit 
einer  bowen  in  den  bert  begunde  er 
slaben  nnde  graben  Sib.  1979.  ge- 
strecket  nider  6f  den  bert  solta  drdte 
werden,  sus  lic  dA  b!  der  erden  das. 
1555.  da;  er  viel  üf  den  bert  Eg- 
genl.  199,  13.  üf  den  bert  WalO^ 
o.  Rheinouj  Hone  5,  325.  2.  unter- 
läge^ boden  ^  besonders  um  feuer  dar- 
auf  ansmünden^  heerd.  foeariam  Die- 
fenb.  gl  128.  der  selbe  alter  (aUar) 
bot  einen  bert  alder  einen  boden,  der 
was  oacb  von  6ri,  und  üf  dem  bert 
macbot  man  das;  Aar  Griesh.  pred.  2, 
118.  ist  boese  der  bert,  von  bitze 
enpfbbt  er  docb  vil  selten  vrenden 
MS.  H.  3,  211.  b.  dem  ist  ein  rickel 
in   den   bert   geleit   (was  heißt  das?) 


Nith.  5,  5.  da;  icb  w6re  wert  da; 
man  miob  würfe  in  einen  bert  (Schei- 
terhaufen; vgl  burt^  und  verbrente 
dar  inne  Herb.  13376. 
5  hertstat,  hertveliec  s.  das  ueeite 
wort. 

HKRTB  stf.  schulterblau.  ähd.  bartt  Gr. 
3,  403.  Ml  bart?spatala(i<.t.  scapnla) 
gl  Mone  7,  598.  ir  traget  (iu  einem 
10  püger)  palme  über  berte  Bit.  3.  b. 
dd  viel  im  zwiscben  berte  ein  linden 
blat  vil  breit  Nib.  845,  3. 

HBRTB  ?  9we.  reibe,  berdon,  i  rtbe,  i  rdste, 
frico   sumerl  8,   12.     gerdste,    ge- 
15     berte  confHco  das.  4,  83. 

HBRWtir   S.    BAR. 

HiBRZB  swn.  her*.  —  goth.  hairld,  ahd. 
bdrza ;  tgl  tat.  cor,  cordis,  gr.  xagdia 
Gr.  3,  399.     ülfil.  wb.  57.     Grajf  4, 

20  1043.  berze  n.  acc.  pJur.  statt  ber- 
zen  Iw.  239.  270.  Nib.  752,  3.  Walth. 
21,  19.  73,  9.  95,  38.  WigaL  1335. 
Nith.  8,  6.  g.  Gerh.  496  u.  m.; 
eben  so  berze  dat.   sing,  statt  berzen 

25  kl  151.  liib.  135,  3.  andere  beispiele 
s.  Gr.  \,  685.  Hahn  mhd.  gr.  1,  92. 
—  1.  eigentlich,  dia  wunde  gienc 
dl  da;  herze  Ht  Iw.  190.  da;  in  ir 
berze   nibt   zebrach   a.   Heinr.   1045« 

30  der  tdt  ocb  ir  da;  berze  bracb  Par%. 
92,  30.  da;  berze  err  ü;em  llbe 
brach  das.  104,  16.  icb  sntde  dich 
zem  berzen  a.  Heinr.  1092.  2.  als 
sitz  der  seele,  (gemüt,  mannheit,  ver- 

35  stand),  stn  llp  bAt  wlbes  berze  ho. 
116.  si  büt  mannes  berze  das.  iewe- 
der  des  andern  berze  tmoc  Par%.  738,  9. 
vgl  698,  5.  792,  7.  si  tmoc  stn 
berze  bt   ir  ho.  203.      wand   er    im 

40  holde;  berze  tmoc  Par%.  397,  22. 
vgl  307,  10.  swer  in  vlndes  berze 
treit  warn.  1422.  den  berzen  den 
ich  berze  trage  geneigt  bin  Trist.  48. 
ich  mfiese  ir   herzen  nftbe  stn  Waitk. 

45  72,  28.  dem  ich  mlnes  herzen  gibe 
Parz.  716,  20.  d6  si  mir  durch  dia 
ougen  in  da;  herze  kam  MS.  1,  2.  b. 
si  muo;  mich  in  ir  berze  legen  Iw. 
69.      ein  wtp  diu  in  sfme  berzen  lae 

50    Par%.  591,  15.     der  ir  ze  berzen  lac 


Digitized  by  LjOOQIC 


HERZE 


879 


HBBZE 


nichts    weniger    ab    gleichgültig    war 
das.  423,  8.      die   er  in  sfine  heraen 
trooc  /to.  239.      er    truoc  si   in  dem 
herze  Nib.  348,  3.  vgl  133,  1.     ich 
hin  ze   herzen    iuch   gezogen  Engelh,     5 
'  2298.      ein    liebe;    herzen    trAt   das, 
223,  4.   sins  herzen  vogel  die  herrin 
seines  herzen   Par%,    514,  27.     stnes 
herzen   bluot   sein  allerliebstes    Wigal, 
4136.   —      da;   din    herze    dar   d!n    10 
ouge  schouwe  W.  Tit.  62.  der  werlde 
in  die  min  herze  siht  Trist.  49.     mit 
dem  herzen  war   nemen  Iw,  18.     ich 
wene  in  hete  ir  herze  rehte  da;  ge- 
seit  Nib,  71,  2.  egl  362,  1,      als  in    15 
stn  herze  I6re(  Iw,  16.  38.  da;  herze 
erdenke!   das.    40.      er   gedenket    an 
sinem  herzen  Renner  17989.     die  ge- 
denke des  herzen  mtn  Walth,  99,  29. 
Gdwdns  herzen  gedanc  Par:^,  584,  9.   20 
ir   herze   meinde;    so   Iw,    167.      stn 
herze  wart  des  ermant  das,  149.  dem 
herzen  raten  das,  94.      mlnes  herzen 
rftt   vil   unwillecltchen   sidt  ßr.  4363. 
kinsches  herzen   rät    Parz.    446,  20.   25 
so   rstet    mir    mtns   herzen   sin    das, 
523,  20.      da;   herze   nnt  der  stn  a. 
Heinr.  1202.      ein  sinnec  herze  MS, 
1,  79.  b.  78.  a.      sfn  herze  ist  gan- 
zes Sinnes  tach  WigaL  6345.     herzen   30 
sinne   Parz,  365,  30.    637,  30.      als 
tu;  herze  ist  rehter  sinne  das,  316,  6. 
mtne    sinne   habt   ir   gewannen  wider 
in  mtn  herze  das,  580,  11.    trüt  mtn 
herze  meine  Hebe  vemunft   bucht,  1,   35 
437.  so  wird  herze  in  dem  gespräche 
zwischen    herze    und    Itp    immer  ge- 
braucht:   da;  herze  ist  der  sitz  der 
Verlegung,  der  beuriheUung,    der  lip 
der  sitz  des  gefühies,      vgl.   auch  die  40 
fabel  der  kaiserchr,  von  dem  hirsche, 
in  welchem  kein   herz  gefkmden  wird 
Reinh.  f,  s,  380.  —     sin  herze  nnde 
des    gemüete    W.    Wh,   399,  17.      ir 
herze  was    veste   an   hertem   gemfiete   45 
Iw,  280.       ein    herze   herte    als    ein 
stein  ein  unersckroekenes  herz  Wigal, 
6137.   manlich  ande  In  herzen  schrie 
Parz.    597,    27.      dar    ander    er   ein 
herze    truoc   vollecllche    manhaft   Er.   50 


4287.      er  begandesel   im   ben  herze 
geben   machte   sich  mut  Trist,  2662. 
—  der   herze   ist  ganzer  lügende  toI 
Walth.  115,  15.  85,  21.     sd  manege 
tugent  din  gotes  kraft  in  nannes  herze 
nie  gestie;  Parz.  559,  7.     swes  herze 
Or  ^  stdt  Walth.  t03,  4.     dk  liebe; 
herze  in  triuwen  sUt  das.  93,  2.      n 
pflac    herzen    tritt we    Parz,    694,    16. 
diu   Talscheit   ö;  ir   herzen   stie;   das. 
823,  18.     des  herze  ie  valsches  was 
erjeten  das.  317,  11.     stn  herze  klle 
versworn  valsch  a,  Heinr.  50.  —  da; 
herze   brichet  mir   der  schmerz  über- 
mannt mich  WigaL  4151.  760.      sin 
herze  brach  von  jftmer  /tp.  186.      stn 
herze  bluote  blutete,    swenner  niht  ze 
vehten  vant   Er,  9020.      da;  im   sin 
herze  sntdet  Parz.  510,  6.  da;  er  min 
herze    ie   sns    rersneit   das.    321,    3. 
tgl.  8,  30.   da  von  mir  ist  min  herze 
wunt  das.  90,  20.     mtnes  herzen  tie- 
fiu  wunde  Walth.  74,  14.     mit  töten 
lierzen  Trist.  11696.     mit  weinendem 
herzen  das.  1418.  n&ch  der  sfn  herze 
wdnel  Parz.  633,  13.  da;  herze  wa- 
net    manege    stunt,    so    doch   lachen 
mno;   der    mant    Vrid,  32,  15.      da; 
edel  herze  iht  lache   dar  7ml.  4680. 
—  da;  herze  wirt  gevreat  Iw.  31.  ein 
herze  gefröwen  Walth.  92,  33.  93,  21. 
mtn  herze  ist  an  froiden  hd  das,  II 7,  9. 
herzen    freude   Parz,    801 ,   7.      gan 
des  meijen   tagen    dorfl   er  niht  möre 
in   sime   herzen    tragen   sd   ril  höher 
vröode  Nib.  294,  2.      ein    selig  wlb 
mtn    hene  in   hdhgemfiete  jaget   MS. 
2,  103.  a.      ein  dürre;  herze  erlaben 
Walth.  6,  29.     stme  herzen  liebe  ge- 
schach  Iw.  101.     liebe  nnd  nngemach 
vuoren  in  ir  herzen  schrtn  Er.  5601. 
dd    lit   gelust   des    herzen    an  WmUk, 
103,  19.     du  bist  mir  wol  getroestet 
da;   herze    und   onch   den  raoot   Nib. 
1992,  2.      swer   herzeklage  und  se- 
nende  not  ze   herzen  trage  Trist.  88. 
mtn  herze  bt  leides  fiberladen  Iw.  ^72, 
mtn   herze  Itdet  knmber   WalA.  129, 
23.     M'a;  ich  der  not  im  herzen  trage 
Parz.  612,  23.      yersdren   herze  nnd 


Digitized  by  LjOOQIC 


HERZE 


673 


HEBZE 


den  mool  WaUh.  57,  20.  ich  trage 
10  mtnem  herzen  ebe  swiere  das.  112, 
13.  herzen  janer  Parz.  692,6.  789, 
20.  herzen  klage  <tos.485, 1.  Walik. 
53,  3.  herzen  ndl  Pan.  130,6.  her-  5 
zen  riuwe  dat.  487,  17.  742,  26. 
WalA.  74,  9.  herzen  sdr  das.  54,  6. 
herzen  swere  Pan.  556,  23.  —  ein 
wunde  diu  im  an  da;  herze  gie  sehr 
schmerzlich  war  Wigal,  7597.  ei  gie  lo 
mir  an  min  herze  ho.  158.  170.  da; 
e;  mir  an  mfn  herze  gftt  WaUh.  58, 
11.  e;  gfti  mir  vonme  herzen  da; 
loh  geweine  MS,  1,  38.  b.  da;  e; 
von  herzen  g6  WaUh.  13,  34.  mir  15 
göt  ze  herzen  /».  61.184.  Por».  276, 
30.  413,  4.  MS.  1,  53,  b.  2,  54.  a. 
wie  ndch  der  kumber  mfme  herzen  g6 
Iw.  204.  ein  klage  diu  mir  ie  bt  dem 
herzen  lac  Walth.  114,  16.  bt  atme  20 
herzen  kumber  lac  Parz.  176,  30. 
wie;  nmb  ir  herze  stftende  das.  516,8. 
vgl.  Walik.  83,  38.  103,  7.  e;  ist 
im  von  herzen  leit  Iw.  39.111.  Parz. 
574, 19.  e;  tuot  mir  von  herzen  w6  25 
Walth.  102,  14.  von  herzen  klagen 
Par*.  91,  19.  506,  28.  von  herzen 
weinen  das.  555,  15.  liep  von  her- 
zen sin  WaUh.  66,  13.  von  herzen 
meinen  das.  93,  25.  von  herzen  min-  30 
nen  Far:s.  474, 1 9.  der  kan  von  her- 
zen  in  gezemn  dos.  658,  8.  —  üf  des 
herzen  gront  WaUh.  6,  12.  fi;  her- 
zen gründe  das.  27,36.—  diu  herze 
under  in  zwein  beten  beidin  einen  35 
muot  WigaL  9470.  dra  naht  trüebet 
diu  herze  Iw.  270.  da;  plosdiu  herzen 
kflenet  Par%.  96,  16.  si  wehsellen 
der  herzen  Iw.  116.  des  ooge  in  el- 
Hu  herze  sihi  g.  Gerh.  496.  dur  zwei  40 
herze  g6n  WaUh.  51,  13.  ein  rehte 
guot  mensche  so!  hdn  nian  herze,  ein 
herze  mit  allem  vride  u.s.w.  H.  zeih 
sehr.  2,  541. 

▼orherze    praecordium  sumerl.  46,  45 
65.  voc.  0.  1,  74. 

herzenberode ,  herzeblat ,  her- 
zebluot,  herzegalle,  herzeger, 
herzeklage  ,  herzeküniginne ,  ner- 
zeUnc,       herzeleit,       herzeüep,  50 


herzelost,  herzeminne ,  herze- 
n6t ,  herzequile ,  herzerebe , 
lierzeric ,  herzerite ,  herzeriuwe, 
herzeroom,  herzeschric,  herze- 
s^r ,  herzeaorge ,  herzesüe^e  9 
herzesun,  lierzeswaere,  herze- 
tohter,  herzetrikt,  herzeiibel,  bSr- 
zevriontschaft,  herzeyroawe,  ber- 
zewol ,  bSrzcwünoe  s.  das  zweite 
wori. 

herzcl6s  adj.  ohne  herze,  her- 
zeldsen  lip  haben  Iw.  117.  da;  nie 
dehein  herzelöse;  (verzagtes)  wfp  die 
ndt  umbe  einen  man  gewan  Trist. 
6529.  herzeldse  unbesonnener  Latin 
En.  4146. 

.  herzebaere  adj,  das  herz  treffend. 
umb  sin  herzebere  not  Pars.  472,25. 
herzeberiu  s6r  das.  586,  13.  vgL  W. 
Wh.  123,  12.  164,  23.  223,  26. 

herzehaft  adj.  1.  beherzt,  man- 
Itche  sinne  nnd  herzehaflen  höhen  muot 
Pars.  291,7.  so  manlich  und  so  her- 
zehaft Trist.  13256.  2.  besonnen, 
verständig,  den  (sin)  mfleser  gar  ver- 
loren hdn,  wier;  niht  ein  herzeliafter 
man  Parz.  224,  18.  der  wise  her- 
zehafle  man  das.  568,  6. 

ooherzebaft  adfi.  verzagt,  si  wur- 
den alle  unherzehaft,  ir  muot  ir  tröst 
was  aller  hin  Trist.  5818. 

berzclich,  herzenlieb  ad^f.  was 
im  herzen  ist,  herzlich,  die  herzelfchc 
leide  gr.  Rad.  K^,  26.  herzeltcher 
riuwe  WaUh.  6,  9.  zwdne  herzeltche 
flüeche  das.  73, 29.  herzenlfcher  klage 
Parz.  488,  23.  mit  herzenlicher  kraft 
das.  632,  10.  mit  herzenltchem  sinne 
das.  369,  30.  herzenllchiu  (riuwe  das. 
396,  23.  532,  7. 

heraellche ,  berzeBlIche  -en 
ade.  im  herzen,  herzUch,  bisweilen 
auch  mar  verstärkend  sehr,  diu  her- 
zeltche Yftap  Parz.  630,  19.  da;  der 
schade  herzeltcher  tete  wd  das.  483, 
27.  herzenltche  klagen  Parz.  91,30. 
335,  6.  606,  14.  weinde  herzenlt- 
che das.  612,22.  si  enpfieng  in  her- 
zeltche das.  550,  7.  er  warp  her- 
zenltche das.  651,2.     herzenltche  vrö 

43 


Digitized  by  LjOOQIC 


HERZE 


674 


HIEFB 


Nib.  J6,  2.  Iierzenlichen  Tient  IFt- 
gai  7857.  der  im  sd  herzeolioben 
riet  Pur».  741,  28. 

herzec     a4/. 

niunherzec  atfi.  eigenüich  neun 
herzen  habend;  dann  nannte  man  den- 
jenigen $0^  der  an  verstand  und  ge- 
müt  die  gewöhnUchen  menschen  wohl 
tan  das  neunfache  übertraf,  von  Me- 
genze  wol  niunherzic  man  heißt  der 
erzbischof  Siegfried  der  2te  von  Ep- 
stein MS.  H.  2,  210.  b. 

herzeclich  adj,  was  im  herzen 
istj  herzlich,  da  bist  gewin  der  ber- 
zecitchen  minne  Gfr,  lobges,  22.  mit 
lierzeclfcher  gir  Bari.  168,  11.  min- 
nen  'von  herzecllchen  sinnen  das.  1 86, 
24.     in  vi!  herzecltcher  not  Pantal.  220. 

herzecliche,  -en  adv.  herzlich, 
auch  bloß  verstärkend  sehr,  herzec- 
Hebe  minnen  Bari.  15,  6.  da;  si  in 
so  herzecifchen  twnnge  das.  25 1,  8. 
der  zwlvel  mich  ie  berzeclicben  twanc 
MS.  2,  143.  a. 

niunherzecllche  adv.  sd  nimt 
mich  wunder  daz  er  niunherzecllche 
kan  geleben  MS.  ^.  2,  2 1 0 .  b.  vgl.  n  i  a  n- 
herzec. 

reinherzec  adj.  mundo  corde  gl. 
Mone  5,  87. 

herze  suw.  vgl.  ahd.  härzju  m  ga- 
herzjn  Graff  4,  1047. 

entherzc  swv.  beraube  des  her- 
zens.  mit  dem  lieben  leide  da;  ellia 
herze  entherzet  Trist.  11892. 

hißrze   adj.  ahd.  hörzi  Graff  4y  1 045. 

{^herzc  adj.  beherzt,  einem  s6 
geherzen  man  Gregor.  2228.  so  ge- 
herze und  so  gemuot  da;  er  in  Übte 
schaden  tuot  Trist.  13343. 

barinherze  a^j.  barmherzig.  Ka- 
raj.  89,  8. 

onbarmkerze  adj.  unbarmherzig.^ 
soeors  sumerl.  39,  60. 

erbarmherze  adj.  barmherzig,  MS. 
\,  156.  b.  Bari  103.  156.369.380. 

barmherzc  (ahd,  -herzt  Graff 
1046)  stf.  barmherzigkeii.  er  vindet 
barmherze  niht  Tundal.  52,21.  ndch 
barmherze  diner  H.  zeitschr.  3,  238. 


erbarmherze    stf.   barmkerzigkeU. 
Bari.  359,  1. 

barmherzec  adj. barmherzig.Wallh. 
7,  22. 
5         erbarmherzec      adj.     barmherzig. 
Gfr.  l.   2,  25    (lobges.  68).     erberm- 
herzich  Griesh.  pred.  1,  62. 

ancrbarmherzec    a^*  unbarmher- 
zig, unerbermherzich  Griesh.pred*  i, 39. 
10         barmherzicheit     stf.   barmherzig- 
keii.    Pilot,  vorr.  102. 

crbarmherzicheit     stf.    barmher- 
zigkeit*    erbarmherzekeit  Pantal.  293. 
erbermherzekeit    Griesh.    pred.    2,    3. 
15     erbermherzekeit  tragen  Mart.  25. 
Herzelotbb     II.  pr.   königin  von  Waleis, 
Norgdls,    Anschouwe,    schmester   von 
AnforlaSj  gemahkn  desGahmuret,  Par- 
zivals  mutier.     Parz.  84.  85.  94.  96. 
20     98.    99.    100.   102.   103.   105.    109. 
113.   116.   118.   122.  124.128.300. 
317.  333.  337.  434.  451.465.476. 
497.  823.  827.     Herzelöude  W.  Tit. 
10.  26.  29.  34. 
25HäscHE     s.  ich  hiscbb. 

HBSSBHUNT       S.    HUNT. 

HRSWfi     a<^.    führt  Chr.  1,  422   am   Tit. 
an  und  erkkU't  es  vermittelst  des  ags. 
hasva  torridus,  paüidus. 
30UBTZB     5.  ha;. 

HEYE      S.    ich   HBBB. 

h!     int&rj.  Iif!  der  verbieten  künde  Trist. 
17967.     hü    wie   si   des    von   herzen 
pfliget    das.   18106.    vgl  Gr.  3,  299 
35     und  hei. 

ahi     inteij.    ahl  wie  kristenüche  nn 

der  bdbest  lachet  Walth.  34,  4.      aby 

MS.  2,  31.  b.   vgl  39.  b.    49.  a.    2, 

221.  b.  auch  ay  (s.  74)  ist  wol  als  zu- 

40     sammenziehung  von  aht  anzusehen. 

HiBBRBORTicdiv    gcogr.  n.    von  Hiberbor- 

ticdn  der  gräve  Filones  Parz.  770. 
hickI     interj.     hickd,    wie  si  mir  geviel 
JSith.  36,  i. 

45HIB      S.    HIB. 

ufE     5.  ich  hIwe. 

HiBFB     swf.     hagebutlCy    zu    ahd.    hiufe, 

houf  lugeOf  uhdo  C^a/f  4,837)?  vgL 

J.   (kimm    über   das  verbrennen    der 

50     leichen  s.33.  darnach  bezeichnet  hiefe 


Digitized  by  LjOOQIC 


HtBNMA 


«n 


HU 


ursprünglich  den  dorn  de$  irauems^ 
weil  er  zum  leichenbrande  angewandt 
ward,  ein  swachiu  hiefe  Geo.  41.  b. 
swie  röt  st  0;en  st  anerttg  innen  ist 
dia  biefe  MS,  2, 237. a.  f>gL  arngb.  33.  a.  5 
hiefalter  s,  tbra. 
hIbrnIa     ein  edelslein,  Pan,  791,  20. 

HIER      $,    BIR. 

hJje     s.  ick  hIwe. 

RTL,  BAL,    bIlek,    6BB0LII     koUe  geheim,    lo 
verberge.  —  Gr,  1,938.  2,  29.  Graff 
4,839.  vgl  tat,  celare;  gr,  xaXvnt(a, 
—         1.   ohne  casus,      na    helnt  und 
stelnl  MS.  2,  144.  a.     ir  knndel  die- 
nen unde  beln  Parz.  8,  23.       ü.  mii   15 
daüv  der  person,      hil  du  mir,  so  hil 
ich  dir  Ls.  1,  435.        III.  mit  geniHv 
der  Sache,     des  ich  niemen  hil  MS,  2, 
29.  a.     da  soU  mich  dlner  toui^en  nibt 
helen   W,  TU.  95.     ichn  hils  iuch  nibt   20 
Wigal.  4192.  <^   in  den  beiden  leti- 

^  ten  stellen  kann  der  genitiv  auch  eon 
nibt  abhängig  sein,  IV.  mit  accu- 
sat,  der  sache.  1.  ohne  be%eichnung 
der  person.  da;  er  e;  liele  starke  25 
Gregor,  928.  das;  mag  ich  unsanfte 
heln  Parz.  643,  2.  si  hal  e;  also 
toogenlfche  Trist.  729.  ir  snit  e;  heln 
alle  Nib,  941,  2.  da;  ich;  gerne  hil 
MS,  1,  70.  a.  danne  ich  e;  hil  das,  30 
78.  b.  nu  hil  da  mfne  liste  Nib,  429, 5. 
dd  bal  er  sine  stimme,  da;  er  niht 
ensprach  das,  615,  1.  minne  heln 
Parz.  814,  9.  dia  nabt  muo;  von  ir 
iröne  den  si  ze  Kriechen  hilt  tft  dun-  35 
kel  verbirgt  (hielt  MS.  H.  9.  b)  mit 
ganzer  vrdne  MS,  1,  2.  b.  2.  die 
person  wird  ausgedrückt  a.  durch 
den  accusat,  vgl.  Gr,  4,  621.  doch 
hal  er  die  maget  da;  Iw,  61.  er  bal  40 
in  sin  Ungemach  Er.  461.  helt  in  alle 
riterschaft  Parz.  117,  28.  hilest  du 
mich  din  toagen  W.  Tit,  97.  die 
wdrhett  ich  dich  niht  enbil  Winsbeke 
17,  5.  —  eine  Stange,  und  ob  michs  45 
sibne  wolden  heln  (sie  mir  heimlich 
wegnehmen?),  da;  si  ir  doch  muhten 
niht  Yersteln  von  der  swtere  ir  laste 
W.  Wh,  196,  25.  der  swoor  im 
zw6ne  eide,   da;  er  in  da;  wol    b^le   50 


da;  er  sich  in  der  vrouwen  kemendte 
verst^e  kehr,  74.  b.  b.  durch  den 
dativ.  swiech  mlae  missetät  der  weite 
bal  Walth.  123,  36.  c.  durch  prä- 
Positionen,  ir  salt;  helen  Ilse  vor  den 
die  Parz,  55,  4.  ich  hal  vor  dir  al 
mtnen  smerzen  W.  Tit.  98.  V.  mit 
reflexivem  accus,  er  hal  sich,  bat 
sich  beln  Iw.  88.  252.  ir  jdmer  bal 
sich  lenger  nibt  Wigal.  1 387.  VI.  mit 
folgendem  untergeordnetem  satze.  er 
hal  si  8\i  vil  lange  da;  er  ir  bete 
brdbt  Nib.  631,  2.  mtn  lip  ie  vor 
den  bceseo  bal  da;  ich  MS.  1,  78.  a. 

hände,  beide  partic.  mit  passiv, 
bedeutung,  was  verborgen  wird,  vgl. 
Gr.  4,  65.  helodiu  zubt  Pars.  393,3. 
helnden  muot  l^ren  das^.  634,  6.  den 
helnden  sprunc  rennen  das,  466,  22. 
der  beiden  minne  ir  klage  IF./.  5, 34. 
der  helde  des  wurfes  pflac  (so  zu  le- 
sen, vgl.  Lachmann  z.  d.  st.}  Nib. 
436,  4.     in  helnder  wfso  trqj\  7589. 

yerhil  stv,  verhehle  j  verheimliche^ 
verberge.  I.   ohne  object,     der  da 

verhilt  der  ist  ein  diep  als  wol  als 
jener  der  dd  stilt  Bert.  422.  II.  ntt^ 
transitivem  accus,  1.  Ohne  bezeich- 
nung  der  person,  da;  man  e;  ver- 
hagle Nib,  940,  4.  da;  ich  min  leit 
verbelen  kan  WalOi.  120,  26.  mtn 
angest  mag  ich  langer  niht  verhelen 
Trist.  1551.  passiv,  da;  wirt  danne 
virhulin  (verboln)  fündgr.  2,  136,  25. 
done  künden  disin  mere  niht  verho- 
len sin  NU),  1115,  2.  da;  e;  ver- 
holn  were  das.  1080,  3.  da;  diz 
verholen  dl  Herb.  15329.  verholniu 
meere  Parz,  643,  4.  452,  3.  ein  ver- 
holne;  mere  entslie;en  etwas  unbe- 
kanntes  bekannt  machen  Wigal.  5665. 
2.  di6  person  wird  bezeichnet  a.  durch 
den  accus,  ob  ich;  nu  al  die  weit 
verbil  Eggenl.  145.  da;  si;  in  dö 
niht  m^re  vor  verhelen  künden  Trist. 
8375.  passiv,  anser  trehtfn  den  niht 
enmac  verboln  sin  Genes,  fimdgr.  2,  • 
29 ,  25.  da;  was  si  alle  verholen 
Diemer  26,  23.  da;  golt  ist  mich 
harte  lange  übele  verholn  Nib.  791,2. 

43* 


Digitized  by  VjOOQIC 


HIL 


678 


WL 


der  schaz  sol  dkh  imner  gar  verholo 
stn  das.  2308,  4.  b.  durch  den 
dmtw.  dem  niht  verholen  ist  aneg. 
20,  4.  c.  durch  präposiHonen.  möbt 
e;  sin  von  (vor  BCE)  den  bani  ver-  5 
boln  Bon.  27,  6.  III.  mii  reßecci- 
vem  accttsaäv,  er  hei  sich  selben 
verholn  Iw.  252.  d«;  sich  sin  man- 
heit  niht  verbal  lo»:».  2251.  IW.mii 
gemii.  der  sache  und  accus,  der  per-  10 
San.  vgl  Gr,  4,  636.  des  virhal  in 
min  trehtln  Diemer  34,  11.  wir  mu- 
gen  in  nibtes  verheln  Mar.  93.  nn 
virbel  (st.  verhil)  mich  der  rede  niet 
Roth.  22G)4,  wo  der  genitw  auch  von  15 
niet  abhängen  katm.  da;  da  nn  sd 
lange  mich  der  gnoten  rede  bist  ver- 
holn Bari  143,  6. 

holne    partic.    ado.    heimUcK     si 
vorbten    er  were   in   bolne    genomen  20 
Servat.  2200. 

verholne  partic.  ado.  hemUch. 
da;  ich  iuch  hinnen  bringe  verholne 
Iw.  73.  vgl  W.  Tit.  79.  Par:i.  55,  12. 
494,  13.  497,  4.  673,  25.  Ä».  1,  25 
78.  a.  Trist.  13642.  18784.  yer- 
holne  unde  toagen  das.  8129.  vor- 
bolne  Roth.  1931.  verholn  Pars.  495, 
2.  498,  4.  703,  21.   Wigtü.  1125. 

nnverholn    partic.  adj.  nicht  ver-  30 
borgen,     mtn  name  ist  nnverholn  Pari. 
608,   10.  303,  25. 

nnverholne  adv.  nicht  heimlich. 
offenitcbe  und  nnverholn  En.  12756. 
vgl  Pari.  710,  25.  35 

yerholnUche  ade.  heimlich.  Je- 
rosch.  bei  Frisch  1,  434.  a. 

verholobaere  ad^j.  verborgen,  heim- 
lich, verholenbaeriu  toagen  Pan. 
454,  20.  40 

lilükappe,  helv«3(  s.  das  zweite 
wort, 

helbsere  a^j.  was  sich  zu  verber- 
gen sucht,  der  helberen  sorgen  W. 
Tit.  88.  vgl  92.  45 

onhelbaere  at^.  was  sich  nicht  zu 
verbergen  sucht,  da;  t&ten  si  zewAre 
vil  unbelbere  aneg.  30,  16. 

heiheit  stf.  diebische  Verheimli- 
chung.    Westenr.  beitr.  7,  s.  172.         50 


helec    adj.  heimäch.  Oberl  645. 
vgl  Gr.  w.  2,  201. 

heisere,  heler,  lielre  sin.  ensef 
der  um  ein  geheimms  weiß  und  dm 
andern  darunter  dient,  heimlicher  ter- 
mitder.  bei;  dinen  helcre  bileo  da; 
er  ir  dtn  komen  sage  U.  Trist.  2956. 
stnen  helere  man  gesprach  das.2%6A. 
f)^(.2970.  beler  sint  steler  Ls.  1,435. 
hile,  bade  stf.  verheimüchm§. 
des  nam  si  gr6;e  bdle  das  hielt  sie 
geheim  Er.  853.  10644.  da;  (des?) 
nam  in  michel  bAle  lios.  5599. 10418. 
des  nam  in  niht  hele  W.  Tit.  158,2. 
nimts  iuch  niht  hcel  macht  ihr  km 
geheimnis  daraus  Pan.  467,  20.  des 
nimt  er  sieb  bele  migst.  1,  313,  5. 
vgl  Gr.  4,  248.  sie  was  des  hiftes 
hele  sie  hielt  es  geheim  daß  sie  um 
verhaftet  hatte  kehr.  70.  c.  llt  lach 
Wesen  bele  diser  worte  das.  71.  c. 
hele  bet  er  des  gennoo  das  verkem- 
lichte  er  sehr  Bit.  2188.  si  hetes 
vaste  biele  verheimlichte  es  Nib.  1311,3. 
swer  des  tiuvels  werc  begdt  unde  io 
des  niht  ha^e  bdt  (nnde  de;  hei  niht 
enhat  Aa)  wer  mii  unversehänUer 
frechheit  öffenüich  seine  laster  ttmbl 
Vrid.  70,  13.  —  sunder  h»l  o/fe»- 
bar  Helbl  9,  17.  Suchenw,  41,  977. 
Wölk.  16,  2,   19. 

hilschar,  hilscharlich,  h&koone, 
hiltärlin  s.  das  »weite  wort. 

haelioc  C^ges)  stm.  was  verkM 
werden  soü,  geheimnis.  sH  niemaa  ir 
balinc  und  ir  trdgeliste  niwan  Bna- 
gene  wiste  Trist.  12700.  si  verswi- 
gen  oncb  ir  dinc  nnde  hftlen  irbetioc 
das.  13088.  vgl  13553. 1364Q.  14732. 
ich  möbte  niemer  versteln  disen  fro- 
wen  den  belinc  Flore  5927  S.  und 
anm.  der  gotes  haslinc  kindh.  Ja. 
70,  33.  er  wdnde  e;  solde  ein  bc- 
linc  sin  gewesen  alle  stände  trcg.  4943. 
der  scbiBnen  wdren  siniu  dinc  ein  loa- 
genlicber  hielinc  und  ein  verborgen- 
licbiu  geschibt  troj.  15745. 

haeUac  adi*  heimlich,  der  selbe  bit 
betwnngen  mich  gar  dne  heKngen  such 
Parz.  222,  4.  vgl  Gr.  2,  356. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HIL 


677 


HIL 


haelino^n  adt>.  heimlich,  BilhA  153. 
hdlingUD  schon  bei  O.helinge  Lt.  1,  313. 
vgL  Frisch  i,  424.  a. 

uohaDlingen  ado.  nichi  heimkch^ 
offenbar.  Frisch  i,  424.  a.  5 

verhsele  noo.  terheimUche.  disse 
dioge  verhüllen  Amicos  and  Amelins 
ander  ine  leseb.  984,  7.  di  frowe 
vorhelte  sich  sdre  enideckie  sich  nichi 
dUd.  bl.   \y  303.  10 

onverhaelet  parUc.  adj,  niehi  mt- 
heimUchi.  ab  er  mir  ond  ich  im  ver- 
jaeh  söllicher  lieb  far  onverhielt  Hdhl. 
2,  8,  111. 

helle    sif,   höüe.  goA,  halja,   ahd.   15 
hella,   tgL   die  aUnord,  unterweUsgöt- 
iin  Hei.     Ulßl,  u>b,  58.  Graff  4,  860. 
Gr,  2,   29.   3,  354.   d.   mgihol   289. 
760  fg,    als  mf.  erschekU  das  wort 
Lampr.   Alex.    6520     W.   En.    2845.   20 
3187.    3388.   3435.     die  wrsprüngli' 
che  bedeuhmg  unierweli  noch  Genas, 
fkmdgr.  2,  64,  44:    nnze  ich  so  vare 
se  der  helle.  —     diu   helle  slf^et  all^ 
se  ial  warn.  3381.     der  tobende  wuo-  25 
terich  der  was   der   hellen   gellch   di 
da;  abgmnde   begenit  mil   im   mnnde 
L.   Alex.    6520    W.      dria    dinc    niht 
gesäten  kan,    die  helle,    viar  ant  gt- 
tegen  man  FrtU69,5.  o^/.  em/LLXXIV.  30 
ob  diu  helle   in    welle  slinden  Walih. 
85,  16.     dar   slnen  grd;en  fibermaot 
80  wart  ime  (dem  tenfelj  dio  helle  ze 
teile    MS.  2,  229.  a.      helle   ant  hi- 
melriche   sint   mir   kant  geltche  Vrid.   35 
18,    12.      die   helle    büwen    Diemer 
372,  24.  Frl.  347,  4.     gol  versperre 
dir  die  helle  Iw.  62.     der   helle  en- 
gin Wallh.  77, 7.     s6  her  in  die  helle 
qndme,  in  die  vinsternisse  En.  2864.  40 
verjagen  den  tievel  in  die  helle  Gotfir. 
I.  2,  36'(fo6^es.  79).     sie  tet  ein  tac 
in  d'helle  Reinh.  910.      in    der  helle 
ist  michel  onrftt  MS.  2,  229.  a.      drt 
Striae    zer  helle   gdnt    Vrid.   66,   5.   45 
zer  helle  varn  das.  105,  9.  151,  12. 
Walth.  15,  27.     varn    ze  helle  Vrid. 
180,  1.      zao  der  helle  ftteren,   sen- 
den pf.  K.  302,  11.    306,  19.       ze 
helle  baden  Winsbeke  38,  7.     in  der  50 


helle  baden  Engelh.  6050.  zer  helle 
gebom  Gregor,  310.  vgl  a.  Heinr. 
733.  zer  helle  erkom  Pars.  448, 18. 
ndcb  der  helle  var,  gevar  (sehwarzj 
Parz.  51,  24.  463,  14.  ein  wirt  in 
der  helle  (ein  teufel)  pf.  K,  208,  20. 
der  tinvel  ft;  der  helle  WaiA.  12,  17. 
ffib.  419,  6.  tgl  426,  4.  der  tftvel 
von  der  helle  fundgr.  1,  202, 1.  der 
f&rste  ü;  helle  abgründe  Wallh.  3, 12. 
der  helle  bodem  g.  sm.  1252.  der 
helle  dillestein  MS.  2,  199.  b.  der 
helle  Invart  l?ii.2907.  der  helle  gruft 
Vrid.  179,  7.  g.sm.  496.  der  helle 
rdst  das.  768.  der  helle  tone  das. 
173.  MarL  99.  c.  gaot  wider  den 
hellen  slanc  Fr.  2845.  der  helle  wir! 
(der  levfel)  Par%.  119,  25.  Cerbe- 
ram  der  hellen  portendre  En.  3187. 
der  helle  vorwarte  das.  3227.  ander 
den  hellen  banden  das.  3388. —  mit- 
ielallerUche  Schilderungen  der  höüe  s. 
fimdgr.  iy  202.  Mone  3,  313.  H.zeit- 
sehr.  3,  445.  Er.  2871  fg.  Bari  310, 
femer  im  Tundal,  den  reisen  des  heil. 
Brandan  u.  a.    vgl  d.  mgAol  767. 

Torheile  stf.  eorhöüe^  räum  vor 
der  höüe.  von  dem  wurden  die  hei- 
ligen wtssagen  d;  der  vorhelle  erlö- 
set Griesh.  pred.  1,  138.  egl  2,  145. 
66  er  (Christus)  sine  gevangen  löste 
in  der  vorhelle  Griesh.  ehr.  15.  die 
dö  also  hinnftn  fuoren,  die  füoren  in 
die  vorhelle  in  h^rn  Abrahams  schö; 
mgsl  1,  267,  14.  unz  dar  getet  nie 
kein  mensche  so  wol  dai;  er  zao  hi- 
melrtehe  roöhte  komen:  sl  füren  alle 
an  di  stat  der  vorhelle  das.  267,  10. 

heliebisiliscns,  faelleboc,  helle- 
brant,  hellediep«  hellegeist,  hcl- 
l^ogge,  helleglaot,  hellegooch, 
heilegHkve,  hellegrlibel,  hellec^uft, 
bellegrunt,  hellehei;,  hellenirtc, 
helleoitze,  hellehnnt,  helleja^r, 
bcUekerker,  heUekint,  hellekänec, 
hellemör,  hcUcoöt,  hellepfat,  hcl- 
leporte,  hellerigel,  hellerise,  hei- 
leriovve ,  heuerest ,  hellerooch, 
helleaeherge,  beHeslö;,  hellesöt, 
hellespie;,   heUeatanc,    hellesttc^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


HU 


678 


HIL 


helletrache,  helleTal,  facUeviir, 
hellevart ,  hellcfr^; ,  hellewarc, 
hcUewarte,  helwec,  hellewelf, 
hellewikt ,  hellewirt ,  hellewi^c, 
hellewolf,  hellewarm,  bellezage  5 
«.  das  zweiie  worL 

heüisch     a4j,  böUisch.    der  helsce 
m6re  fundgr.     in  dem   heischen   Gure 
Pari,  482,  8.      das;   heische   fiar   ro- 
seng, leseb.  800,  27.      von  helüschem    10 
unvramen  Pass.  237,  33. 

hclleclicb     a4i.    die   höUe  betref- 
fend ^  hölUsch,     gehalten  vone  hellich- 
lichime  s^re  Diemer  271,  h.     die  hei- 
leclichen    vart    Addms    geslähte    fuor    15 
iedoch  W,   Wh.  218,   16. 

helt     (-des)   stm.  held;  ursprüng- 
lich wol  der  deckende  f  schüiiende^  ahd. 
beUd  Graf  4,  844.   Cr.  2,  29.    241. 
—  der  hell  bald  (Joseph  ak  er  noch  20 
tft  seines  vaters  haiue  ist)  Genes,  fundgr, 
2,  53,  6.     Joseph  ander  dere  menige 
gebftrote   er   geltch   einem   beide  das, 
56,  11.     roanigin  helit  vili  gnot  Anno 
406  B.     helt,    die  soll  du  mlden  MS.  25 
1,  40.     der  hell  slouf  durch  den  hac 
das.  2,  167.  a.      er  werte  den  brun- 
nen  als  ein  helt  !w,  105.     er  was  ein 
helt   onervasret    das,    125.       der    helt 
kfiene   Parz.  64,  28.       disen   küenen   30 
helt    unverzagt   das,   543,  13.       dem 
beide  ellens  riebe  lias.  331,  24.     fünf 
hundert  ritter,     der    ieslicher    st    ein 
helt  H.  Trist.  1337.      ein  swaerer  helt 
Ls,    3,  432.      des   beides    haut   Mb.  35 
88,  2.    101,  2.     den    helt  von   Nib- 
lunge  laut  das,  1662,  4.     ein  helt  ze 
^nen  banden  s.  hant  und  (rr.4, 727. 
—     Esao  mit  stnen  heüden  geneiten 
Genes,   fundgr.   2,  49,  7.      er   warl  40 
vile  frö  solibere  helide  der  söh$te  Ja- 
kobs das.  70,  29.      ir  helede  werden 
die  diebe  angeredet  das.  67,  18.     von 
sus  getdnen  heleden  den  kröten  Exod, 
fgr.    2,  10 1,  5.     helede  halt  L,Alex.  45 
824   W.     beide  junge   Parz.  47,  16. 
die  vrävelen  beide  dai,  49,  13.     den 
küenen   beiden    mcren    das,   263,    9. 
da;   er  mit  stolzen  beiden   sine   habe 
vertuoi  Walth,  20,  11.     die  beide  ft;  50 


österrtche  das.  36,  7.  ir  beide  von 
dem  Rtne  Nib.  194,  1.  dö  brable 
man  der  beide  driu  tüsent  dos.  1413,  3. 
mit  ahtzic  iusent  beiden  Gudr.  1264, 
4.  —  Moyses  der  gotes  helt  g.  sm. 
450.  vgL  MS.  2,  128. a.  ein  sittXes 
helt  Par%,  305,  3.  335,  17.  des  li- 
bes  ist  er  gar  ein  helt  Wigal.  3926. 
troj,  4579.  er  was  sÄ  gar  ein  kflr- 
lich  helt  des  Itbes  und  des  herzeo  das. 
6529.  der  alles  dinges  was  ein  helt, 
des  man  ze  rrfimekeite  darf  das.  6875. 
tgl.  Gr.  4,  727. 

heltknebelin  s,  das  »weite  wort. 
beim     stm.  heim.  goth.  hams;   Gr. 
2,    29.   499.    3,  445.     Ulf.    wb.    62. 
Graff  4,845.     neben  der  starkem  form 
kommt  auch  die  schwache  hebne,  -ea 
vor:  Lampr.  Alex.  1132  W.  Nib.  67, 
4.  73,  2.   190,  4.   1682,  3.   1775,2. 
1779,  1.      beln    EggenL    140.     147. 
148.  —     mit  schiBintin  helmen  Amno 
417  ß.      di  helme  di   dft    glt^eo   iod. 
gehug.  2434.      ir  tragenl  die   liebten 
helme  Walth.  125,  2.     da  schilt  ande 
beim  scbiet    Iw.  259.      als   din    beim 
genem  den  stric  festgeknüpft  ist  Wins- 
beke  20,  1.     ze  nageln  vieren  üf  den 
schilt    dA   sol  dfn   sper  gewinnen  bafl 
od    dft   der   beim    gestricket    isl   das. 
21,  8.   ogl.  belmsnuor.      der    beim 
gezimieret    Pan.    592,   27.    75,    15. 
den   heim   abe    binden    das.   80,    19. 
693,  3.  793,  24.     den  heim  von  si- 
nem  honbte  baut  das.  575,  18.      den 
beim   üf  binden  das.   96,  2.    333,  9. 
577,    11.    pf.   K.  117,  8.    Iw,    186. 
beim    Qf  houbt  gebunden   Par%.  210, 
21.  346,  6.     den   beln  hant    er    zem 
honbte  EggenL  148.     den  beim  er  im 
rersneit  pf,  K.   305,  6.      er   nam   im 
den  heim  flrauend,  89,  7.  93,  5.   11. 
er  brach  ril   der  helme   abe   (darauf 
war  es  bei   den  tunUeren  abgesehen) 
das.  90,  25.     die  helme  wurden  ver- 
schroten Iw.  264.      hie  wirt  von   in 
verbouwen  vil  manic  helme  unde  rant 
Nib.  144,  4.     so  sehet  ir  helme  hon- 
wen  das.  194,  3.      dö  stonp  ü;  dem 
helme,    sam   von   brenden    grd;,    die 


Digitized  by  LjOOQIC 


HU 


679 


HU 


▼iwerröie  Tanken  das,  185,  3.  fiurs 
blicke  ü;  lielnen  sprangen  Pars.  742, 
12.  vgl.  743,  18.  da;  er;  iwer  im 
helrae  sachte  das,  211,  26.  gesluoc 
er  viur  0;  helme  ie  lu>,  1 28.  der  beim  5 
liiea;  VeneranI  pf.K.  117,5.  Aar/ 45.  a. 
56.  a.  an  der  leiste  ist  eine  inschrift 
pf.  K.  117,  11.  besckreUmng  eines 
heUnes  Er.  5662. 

helmbant,  helmbarte,  heim*  10 
booc ,  helmdicke ,  helmgopfe, 
lielmehoot ,  helmegellch ,  belm- 
schln  ,  helmsnnor ,  helmgespao, 
helmeTaa^,  helmfaoter,  helmzei- 
clien  s.  dm  zweite  wort,  15 

helewe,  lielwc  (aAd.  helawa  Grajf 
4,  845)  stfwf,  /m/se,  spreu.  palea, 
quisquiüa  sumerl.  28,  36.  42,  53. 
f>oe.  o.  10,  99.  gL  Mone  7,  601.  si 
läsen  die  belewa  unl  verlurn  da;  chorn  20 
Dimt.  3,  34.  di  beliwin  scbeidit  er 
von  demo  chorni  Diemer  102,  25. 
289,  2.  swer  hei  wen  gar  ü;  swange, 
der  sdme  wurde  guoi  MS,  2,  238.  b. 
der  b  11  wen  swacli  (ablösung  nach  25 
EttmüUerJ  ist  ab  nilit  gelangen,  ie 
ni6r  diu  sät  der  bilwen  an  sich  va;- 
;et  Frl.  71,  5. 

bilwe    swf.    was  den  himmel   6e- 
deekt  und  einküüt,  feiner  nebel^  wölke,   30 
9gL  Schmeüer  2,  177.  Stalder  2,  43. 
von  der  sünde  milwen   und   des  tödes 
hilwen  Mart.  84. 

gehilwe  (Gr.  2,  29.  188)  stn, 
gewölk,  die  stei'De  aber  brinnent  die  35 
da;  gehilwe  6  andersneit  Sertat.  653. 
diu  beiter,  da;  gehilwe  ilf5.2, 166.  b. 
ein  bleich  gehilwe  das,  204.  b.  wann 
ungewiter  choroen  sol,  sd  hebt  sich 
ein  gehilbe  Suckenw,  33,  52.  40 

hiiwe  swv.  mache  trübe,  mit  noß- 
ten  warl  gehilwet  dem  luft  stn  cldriu 
liater  Tit,  27,  281.  ndch  sunne  var 
gebilbet  was  manic  leisten ,  manic  rant 
Suchenw.  25,  54.  45 

hol  a4f.  hohL  Gr,  2,  29.  Graff 
4, 846.  tgl  gr,  xoiXogy  lait,  coelum.  — 
4rine  bilede ,  enbinnen  wären  si  hol 
L.  i4iea;.  4243  fr.  ü;  eime  holn  berge 
Nib.  90,  2.     ein  holer  stein  felshöhle   50 


Wigal.  6284.  holer  fuo;  nicht  breit 
und  flach  getreten :  dfn  fae;e  hol  Greg. 
2742.  da;  si  hei;ent  holn  fao;  F/ore 
6857  S,  und  anm,  ir  ftte;e  wären 
tapfer  unde  hol  troj.  19894.  des 
stimme  hert  ist  unde  hol  Bon,  82, 
52.  •—  den  ir  ölva;  wären  hol  des 
Öls  der  rehlen  werke  Bari,  91,27.  — 
büdl.  ir  treue  die  was  hol  Wölk. 
86,  2, 1 5.  ich  bin  noch  ganzer  sinne 
hol  mein  verstand  ist  noch  nicht  zu 
vollkommener  reife  gediehen  Wigal.  46. 
guotes  willen  hol  Ls,  3,  628.  hol  an 
rehten  witzen  Bari  318,  12.  hol  an 
fröuden  Hätil.  1,  106,  87. 

hollouch,  kolwan^er,  holwnrz 
s,  das  zweite  wort, 

hol  stn,  1.  höhle  y  loch,  caverna, 
spelunca  sumerl  5,  7,  17,  16.  so 
leget  e;  (das  tkier)  sich  in  stn  hol 
Karaj.  75,  20.  ein  hol  der  scächßre 
räuberhöhle  Diemer  251,4.  diu  stimme 
schal  in  da;  hol  Reinh.  881.  wi;;t 
ir  iender  hie  bl  einen  wilden  stein  od 
ein  hol  Greg.  2801.  ein  holer  stein. 
Q;  dem  hole  sach  er  ein  wip  loufen 
Wigal.  6284.  in  einem  wilden  berge 
ein  hol  Trist.  16688.  si  wichen  in 
da;  hol  Gudr.  76,  1.  üf  dem  wege 
stnont  ein  hol,  da;  hol  was  gar  wa;- 
;ers  vol  U.  Trist.  397.  die  helle  i$ 
da;  ungesatltcbe  hol  L.  Alex,  6527  YK. 
des  tiefeis  hol  die  holte  Mone  schausp. 
des  MA.  1,  180.  sich,  durkel  sac, 
Wirt  nimmer  vol  dtn  gltic  hol  MS.  H, 
3,  90.  b.  Röme  ist  ein  unselige;  hol 
Vrid.  148,  7.  —  des  himiles  hpler 
Genes,  funägr.  2,  27.  27.  diu  holir 
under  erde  Karaj.  50,  7.  die  mäse 
wdren  ft;  ir  holren  geg^n  Judith  176, 
1.  heller  leseb.  966,  7.  2.  Öff- 
nung, da;  ich  durch  einer  näldin  hol 
einen  olbent  6  brökt  Pilat.  vorr,  136. 

erdhol  stn.  erdhöhle,  specus,  spe- 
lunca, caverna  voc,  o.  46,  33. 

steinhol  stn,  spelonca  Doc.  misc. 
1,  237. 

hüle  Cahd,  holt  Gra/f  4,  847) 
stf.  höhle,  Mart.  98.  specns  hüli 
gl  Mone  4,  236. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HU 


680 


HILFE 


leberbttle    $tf,  slma  roc.  o.  1,  78. 

rachenhüle    $tf.  faux  roc.  o.  1,55. 

stoupbüle  stf,  laeuoar,  canopeam, 
ciburneam,  epicilium  gL  Mome  6,  224. 
roc.  0,  9f  10. 

hnHoch     s.  d<u  %u>eite  wort. 

hiil  sro.  mocA«  hohL  ahd,  hoya 
Cra/f  4,  848. 

erhiil  swv.  mache  hohl,  doch  er- 
huU  der  tropfe  den  stein  (gutta  ca- 
vat  lapidem)  Herb,  43. 

erholerl  parlic.  ausgehöhlt,  drl 
mflen  lanc  und  breit  ist  i;  alle;  irho- 
lert  mgsi.  1,  65,  20. 

Loinnter,  hoienter,  holrc  hier- 
her? s.  tera. 

Leicht  a4i.  herniosus  smnerL  9,  6 1 . 
62, 28.  vgl  ahd.  hola  hernia  GraffAj  848. 

Lül  stf.?  haue,  kleiduHg.  so  hdn 
ich  z'e^^en  und  ze  hüi  Helmbr.  1405. 

hülle  Qahd.  hulja,  huUa  Graff  4, 
847.  (fT.  3,  452)  ttfwf,  tuch,  womit 
die  frauen  den  köpf  bedecken,  si  sol 
niht  dne  hülle  varn;  si  sol  ir  hüll  ze 
samne  hdn  W.gast.S.B.  leseb.  504,  1. 
die  hülle  sie  von  ir  swang  rosetig. 
1946  und  Grimm,  ir  hüllen  Diut.  1, 
390.  vgL  U.  2,  272.  Gr.  ir.   1,  106. 

bruthülle  f.  flammeum  roc.  o.  1 4, 6. 

hüUelacheu     s.  das  »weile  wort. 

hülle  swv.  hülle  y  bedecke,  prät. 
hulte;  ahd.  hulju  Graff  4,  843.  Gr. 
1,949.  —  da;  der  göteliche  zorn  werde 
gehüllet  und  gestillet  (rrie«^.  pr.  1,1 56. 

behüUe  stör,  bedecke,  diu  werlt 
von  dem  teile  wart  elliu  behullet,  be- 
decket unde  erfüllet  Mar.  188.  vgl. 
RA.  671.  wie  da;  tüch  bilde  bedecket 
unde  behullet  Marleg.  13,  55.  da; 
iuch  frowe  Seide  inüe;e  behüilen  be- 
schützen Lohengr.  101. 

umbehüUe  stör,  bedecke  um  und 
um,  elliu  dinc  er  erfüllet  unz  er  uns 
umbehullet  aneg.  27,  68. 

zerhülle  Jirr.  decke  auf,  ausein- 
ander^  erkläre.  Oberl.  2097. 

hulsche  (oAd.  bulsa  Gra/f  4, 849) 
swf  hülse,  folliculus  hulsche  roc.  o. 
10,  100.  als  hulschen  von  dem  wei- 
sen Marl,  48. 


habt,  hnlft  stf.  decke,  hOe? 
liBsen  von  der  Sünden  hülst  MarL  50. 
ein  hulft  von  lichtem  pfelle  ob  stser  ^ 
(des  Schildes)  varwe  lac  Nib.  1640,1. 
5  vgL  halft  hulcitnm  (culcita?),  bal- 
cia  sumerl.  9,  56.  37,  18.  ahd.  liii- 
luft  hülst  Graff  4,  880.  idbeö. 
'half*  sättelchen  auf  dem  schulterbek 
eines  pferdes  Stalder  2,  61. 

10  hulwe,  hülwe  (johd.  huliwa  (rrsf 
4,  881.  Gr.  2,  192.  stswf  pfitse, 
pfähl,  sentina  sumerl,  44,  55.  wen 
mac  der  lüter  wa;;er  geben  den  bid 
siht  in  der  hulwe  sweben  Vrid.  70,8 

15  und  anm.  diu  groeste  hnlwe  die  naa 
vant  dft  hie;  sin  d&  werfen  in  Karl 
92.  b.  si  wurden  in  hui  wen  oad  u 
graben  getreten  das.  47.  b.  vgl  Beim 
Ml  Spicker  12,   199. 

2OH1LDCBRANT  fi.  pr.  Waffenmeister  Diet- 
richs von  Bern,  meister  Hildebruds 
vrou  Uota  W.  Wh.  439,  16.  f^ 
hilt. 

HILFB,   HALF,   HÜLFEN ,   6RH0LFBN  ich  helfe. 

25  goth.  hilpa,  ahd.  hUfu;  ülfU.  wb.  62. 
Graff  4918.  Gr.  2,  32.  4,  100.  129. 
135.  237.  614.  664.  —  1.  okne 
casus  der  person.  hilfA  Nib.  1553,  2. 
bi    manheit   selde   helfen    mac    Awi. 

30  548,12.  da  half  ein  not  für  d^aadern 
not  das.  490,  1.  mdc  hilfet  wol, 
friunt  verre  ba;  Walth.  79, 24.  hiHe; 
ihilw.  11.  205.  wa;  hilfel  elliu  hoole 
das.  140.     wa;  hülfe  danne  rede  lue 

35  das.  92.  wa;  hilfet  al  min  rtcbeil 
Pari.  810,  23.—  wa;  hilft  danda; 
ir  fraget  mich  das.  342,  28.  wa; 
hilfet,  tuon  ich  d'ongen  zuo  WalA. 
44,  21.  —      wa;  hülfen  alle  die  ge- 

40  zeit  beilr.  129.  nibi  hilfet  al  der 
werlte  bort  gekoufet  lf5.2,  150.b.— 
da;  er  dd  nach  hülfe  ringen  Iw.  287. 
helfet  singen  MS.  1,  57.  a.  2,  42.  b. 
hilf  rechen  disiu  leit  ffo/^  76,29. — 

45  der  selbe  half  da;  Aufortas  wart  ge- 
sunt  Parz.  796,  3.  2.  mitdoLäer 
person.  a.  ohne  weitem  »usatz.  in 
hilfet  der  radnschln  ho.  86.  e;n  hil- 
fet in  niht  <2as.  227.     uu  büf  mirAir»- 

50     122,  26.      dune  helfes  mir,    sd  bis 


Digitized  by  LjOOQIC 


HILFB 


6&1 


HEFE 


ich  Idl  Trisi.  1)23.    wer  hfilfedatine 
Mir  iVt^.  2095,  1.      so  helfe  mir  goi 
!w.  227.  0.  Hmw.  1317.     seif  io  (s6 
helfe  ia)  gol  Lan*.  4292.     selftir  (so 
helfe  dir)  dtu  lip  Diui.  3,  63.  r^  Gr.     5 
4»    135.        h.  mit  genii.  der   sacke. 
des  siges  (zu  dem  siege)  half  in   ein 
wSp  Judiik.  177,  19.     hilf  mir  mlner 
6reQ  Roih.  111.     niemao  helfe  in  ho- 
hes maoles  Wakk.  45,  5.     da^;  er  in    lo 
hülfe  rehles  Parz.  818,  30.     da;    do 
ie  mir    hülfe    größer    werdekeit .  das. 
323,  17.     die  ir  nfich  größer  schulde 
geholfen   heten    hulde    das.   780»   5. 
dem  ich  helfen  sol  der  rlterschaft  das.    15 
150,  25.      nu   helfet  dürre  meide  mir 
das.  327,  14.     helfel   mir   der   reise 
Plib.  63,  1.     sd  hilf  ich  dir  der  reise 
das.  64,  2.     des  sol  uns  helfen  Hagne 
das.  161,  1.    vgl.   210,  1.      hilf  mir  20 
der  wiren   minne   MS.  2,  98.  b.      er 
sol  der  sinne  helfen  mir  das.  257.  b. 
ich  helfe  ir  in  ze  wtbe  Diui.  1,  386. 
einem  eines  dinges   geholfen    stn   ihm 
doxa  bekilfiich  sein  Suchen».  24,  241.  25 
c.  mii  präposiiianen.     ich  hülfe  in  an 
der  selben   n6l   Par*.   248,  25.      dd 
half  mir  diz  gaote  wip   fif  ir  pferl  an 
dise  stal  das.  507,  8.     selten  iemens 
Kst  in  hilfet  gein  der  reise  das.  492,  5.  30 
einem  helfen  gein  berzesßre    W.  Wh. 
205,  2.     hilf  den  drin  noch  wider  in 
den  rinc  Walih.  i  02,20.     da;  dn  mir 
helvesl  umbe^^etjgot  Diemer  295, 11. 
9gL    leseb.  276,  2.      helfet  mir    nmb  35 
(w)    eine     magl     Par:i.     606,    27. 
vgL  814,  14.     hilf  mir  nmb  ein  be;- 
;er    leben    Imu.    1767.        ich    hilf 
In    nmb    iuwer   leben    Bon.  21,    39. 
66  hulfel  ir  mir  von  sorgen  Iw.  161.  40 
ich    hilfe   in  von  dirre  not  das.  163. 
vgl.  Par%.    480,    15.     Bari    123,   5. 
sine  hnlfen  im  ze  stner  not  Pars.  625, 
22.     mirn  hülfe  nieman  ze  wege  MS. 
1,72.  b.       d.  mit  infiniüe.    er  knnde  45 
ir  helfen  liegen  lu>.  88«     die  mir;  hnl- 
fen   wenden   das.  158.       da;  er  mir 
helfe  klagen  Pur«.  215,  4.    vgl.  276, 
19.  399,  2.   WaUh.  117,35.  118,18. 
helfe  wir  dir  striten  W.  Wh.  417,10.  50 


den  enhelfent  si  mir  nilit  sd  loben 
MS.  1,  72.  a.  e.  mit  folgendem  tf»- 
tergeordnelem  sat%e.  helft  mir  da;  si 
6re  sich  Par%.  327,  9.  helfet  mir  da; 
der  künc  her  zuo  mir  rttedos.  719, 1. 
3.  mit  accus,  der  person  (nütw^  för- 
derej.  got  lielfe  mich  MS.  1,  63.  b. 
der  mftne  hilfet  in  nicht  das.  2,229. b. 
si  half  nnlange  ir  list  Iw.  167.  da; 
kint  hülfen  starke  die  stne  zwd  marke 
Greg.  977.  sol  guot  gebsrde  inch 
helfen  iht  Par%.  329,  7.  hilft  incli 
iemens  tröst  das.  195,  13.  ist  da; 
mich  dienest  helfen  sol  MS.  l,135.a. 
son  hilft  in  knnst  gewalt  noch  list 
Vrid.  149,  18.  da;  iwer  rit  diz 
klöster  helfen  sol  i4fii.  1369.  doch 
helfent  sie  vil  kleine  dich  Bari  122, 
25.  dn  hilfest  doch  die  vronwen  niht 
Frl.  230,  7.  —  mich  hülfe  lihte  da; 
ho.  226.  e;  hilfet  mich  Er.  4821. 
da;  ist  da;  dich  noch  helfen  sol  bucht. 
1,  1249.  da;  hilfet  mich  dar  zuo 
das.  660.  da;  half  in  nicht  Pan.  27 1 , 
22.  da;  doch  leider  kleine  hilfet  mich 
MS.  1,  159.  a.  ouch  half  in  sßre  da; 
diu  kint  sd  Itlite  ze  gewenene  sint  a. 
Heinr.  333.  und  hilfet  mich  vil  kleine 
swa;  ich  si  geloben  mac  Wallh.' iOO^ 
14.  —  wa;  hilfet  dich  nu  diu  got 
Karqj.  111,22.  wa;  helfen  dich  dan 
sveder  kneble  oder  man  glaube  2543. 
wa;  hülfe  in  dan  stn  vrechiu  ger  Par*. 
32,  6.  wa;  half  in  kflenes  herzen  rM 
das.  319,  4.  wa;  hilfet  mich  diu  su- 
merztt  MS.  1,  1«  a.  wa;  hülfe;  in 
I».  175.  wa;  half  in,  si,  mich  da; 
7WSI.3767.  fft^o/.  281 6.  ^rac/.  2636. 
wa;  half  mich  da;  ich  golt  vant  Iw. 
161.  wa;  hilfet  mich  da;  ich  si  minne 
WaWk.  71,  5.  wa;  hülfe  mich  ob 
ich  unrehte  strite  das.  56,  35.  wa; 
half  dich  da;  ich  pt  dir  was  Parz. 
330,  30.  wa;  half  in  da;  er  künec 
was  Nib.  1919,  4.  wa;  hilfet  mich 
da;  mtn  sunne  ist  Of  gegftu  MS,  1, 
53.  a.  —  geholfen  werden  von  ei- 
nem Suchenw.  44,  95.  4.  mit  ad' 
verbiafpräpos.  durch  dine  lugent  des 
hilf  mir  abe  Winsbeke  65,  10.     da; 


Digitized  by  LjOOQIC 


HUFE 


dm   hnirest    üf  dem    der    dA    geTilleo 
was  Diemer  315,  5. 

■Dgeholfen     parüe.  adj.  mchi  ge- 
hoifen.     dem  was  ongeholf^n  Loh.  140. 
got   lit    dir    nsfebolfen    niht   Diodet.     5 
89 1 9.    dem  angeholfeo  ist Gr.wA, 376. 

behilfc  fl0.  fi«r  m  tfer  redensari 
beJiolfeD  stn  behüflich  wem,  tgL  Gr.  4, 
70.  des  doiu  wol(  ich  gern  beliol- 
fen  stn  Lt.  2,  263.  einem  bebolfen  10 
sin  das.  1,  465.  Om.  cAr.  61.  Zürich. 
Jahrb.  94.  ».  m.  17,  7.  fese*.  840,9. 
Ehingen  17. 

unbeholfen   parHt.  ad^.  diner  oo- 
gen  werre  Ton  im  nnbehoiren  sint  deine  15 
bUndheii   u>ird   von  ihm    nicht  geheiii 
Pass.  357,  79. 

gehilfe     sk>.  helfe,     1 .  mii  dai.  der 
person,      der  im   wol   gebelfen    mege 
fundgr.    1,  96.    tgl.  115.  119.    121.   20 
a.  Heinr.  919.    P«r».  482,  23.    743, 
11.  789,  17.     wol  gehair  im  da;  pf. 
K.  303,  19.  —      da;   her  ime  stnes 
gesiebtes  wider  gehalfe  mysL   1,  135, 
21.     da;  swerl  gebalf   im  pHss  bejac  25 
(aecHs.    oder    ahgekürUer    genitw?) 
Pmn.  434,  30.         2.    mii  accus,  der 
person.      si    gebalf   mich   nie    MS.    1, 
69.  b.      Sit    mich   min   sprechen   niht 
kan   gebeiren    das.  64.  a.      wa;   mäht   30 
si  gebelfen  da;  si  Nib.  2313,  4. 

helfaere,  -er  sim.  helfer.  Par%. 
665,  27.  H.  Trist.  1726.  Bari  95,  34. 

arzitheircre  stm.  helfender  arU. 
Panial.  675.  35 

mithelfer  sim.  coadjntor  gLMone 
5,  88. 

notbelfaere  sim.  helfer  in  der  noth. 
ök  der  nöthelfiere  lac  Servak  1375. 
da;  ein  n6lhelf«re  was  ze  tiuschem  40 
lande  Vir.  54.  Mars  der  vil  gewere 
der  kempfen  n6(helfere  BarL  244, 
38.  onch  soU  da  der  vier  n6thelf«re 
eioer  sfn  Osw.  3419.  über  die  vier- 
%ehn  nothhdfer  s.  Frisch  2,  22.  a.         45 

helfe,  hilfe  Qahd.  helfe,  hilfa, 
bulfa  Grflif4,  922)  sif.  hilfe.  —  hilfe 
ist  die  seltenere  form,  jedoch  der  be- 
deuiung  nach  nicht  von  helfe  verschie- 
den,    vgl.  Pari.  7,  1.  287,  16.   354,   50 


15.  40«,  23.  461,26  {während  helfe 
viel  hdußger  hei  Wolfram  ist).  OUoc. 
81  O.a.  hülfe  Diefenb.  gl  it.—  nio 
helfe  ist  in  gereit  #».211.  dia  helfe 
unl  ter  rit  sUt  an  in  das.  292.  din 
helfe  st^t  in  iwer  hant  Par%.  635,  6. 
helfe  nnd  rfttet  riebe  das.  640,  20. 
helfe  gern  Iv.  184.  helfe  biten  Far%. 
779,  15.  BarL  124,  23.  helfe  je- 
ben  Par%.  607,  14.  795,  16.  helfe 
pflegen  das.  451,  13.  einen  helfe  be- 
reiten das.  579,  4.  —  helfe  bieten 
das.  119,  24.  528,  9.  636,  12.  helfe 
bringen  das.  768,  28.  helfe  geben 
das.  108,  18.  577,  5.  TrisL  7800. 
helfe  erzeigen  Walth.  77,  1.  helfe 
senden  das.  78,  4.  MS.  1,66.  a.  helfe 
tnon  Parz.  389,23.  797,30.  811,30. 
helfe  widersagen,  versagen  ho.  221. 
a.  Heinr.  222.  helfe  snochen  /v.  170. 
Walth.  119,  13.  Psrs.  193,  13.  er 
spranc  in  sfne  helfe  ho.  201.  Artfts 
mit  her  in  sfne  helfe  reil  /Vw^.655, 1. 
vgl.  674,  3.  ze  helfe  k6ren  Ib.  199. 
komen  Diemer  377,  26.  fw.  180. 
190.  219.  Nib.  428,  I.  —  zu  bei- 
fln  (dat.  phir.)  eamin  fundgr.  2,  138. 
5.  —  concrei.  da;  got  sfn  helfe 
were  Trisi.  2385.  mfn  helfe  ITt  er- 
siegen  Nib.  2227,  2.  da  der  hdt 
alleine  in  alle  helfe  reit  Ais.  89,  1. 

belfebemde,  belferich  s.  das 
snoeite  wori. 

helfelds  adj.  hi^.  Par%.  330, 
29.  593,19.  501,27.  617,1.  WidA, 
78,  13.  TWsl.  7800. 

helfebaere  a^.  hilfe  bringend 
amgb.  44.  b. 

belfeUch,  hclflidi  adj.  helfend, 
hilfreich,  dfn  helfeUch  gebot  W.  l. 
7,  30.  ein  helfellehe;  wort  das.  38. 
si  treit  den  belfeltcben  gmo;  das.  5, 22. 
pflegt  ir  belßlcber  triowe  F0rz.795, 5. 
helfliolier  lac  das.  451,  21.  helitchia 
Stande  das.  788,  19.  deheiner  heM!- 
eher  kraft  Bari.  98,  5.  belflicher  noit 
das.  124,  16.  helfllcher  tr^st  dlos. 
125,  19.  ein  helflich  wnnder  Pass. 
336,  4. 

belflicbe     ade.     1.   hilfreich,     dl 


Digitized  by  LjOOQIC 


muB 


683 


miLß 


frifet  lielflfeb«  zno  Parz.  7,  26.  vgl. 
253,  %i.  Bari  244,  32.  bilflteh  Frl, 
85,  19.  2.  so  daß  su  ke^eti  ts/,  der 
kfinec  was  lielfliche  wunt  Lofts.  6782. 

Dnhilflich   adj.  wogegen  keine  kilfe     5 
ist.  Wölk,  32,  2,  7. 

helfcG  cu^'.  Mfe  bringend^  hilf-- 
reich,  da;  ir  mit  gnftde  im  helfec  sit 
Mai  223,  3t. 

helfeclich       a4j>     hilfe   bringend,    10 
hilfreich.     Iielfbollcber  tröst  Airs.  655, 
25.    Bari  218,  5.       mH    helfedicher 
stolekeit  das.  198,  39.   o^/.  243,  28. 
244,  8.  257,  36. 

helfecliche,  -en      adv.   hilfreich.    15 
81  hilft  im  helfeoltcbe    Par*.  568,  10. 
belfecUchen  1^5.577,24.  Mai  124,34. 

nnbelfeGlIehe  ado.  so  daß  nicht 
zu  helfen  isL  UDlieifecliebe  want  Parz. 
789,  16.  20 

gehrlfc  swn.  heffer,  gehUfe.  goK 
wil  doch  dlD  grebelfe  stn  Uhr.  296. 
f>gl.  Nith.  18,  3.  Griesh.  pred.  1,  4. 
mffst.  1 , 1 47,  35.     gehilfe  leseb.  649,  6. 

gehelfe  swf.  gehil/in.  zuo  einer  ge-  25 
mabelon  und  ze  einer  gehilfen  Griesh. 
pr.  1,  4. 

geliülfec  04f.  hebend,  von  ge- 
hültiger  hant  Iw.  145. 

^holf    ii(^'.  hdfend.     er  soU  sein  30 
geholf  den  harren  Ottoc.  579.  a. 

HILLE,     BAL,     HÜLLEN,     OBHOLLEIf       CrtÖne, 

halle.     Graff  4,  855.  Gr.  1,  939.  — 
a.  dik  roanio  stimme  vil  soo^e  inne  bal 
WalA.  39,  3.    Wigal  2354.  —     da;  35 
zaö  und  sibenzic  zongen  bullen  in  dem 
bistuome    Servat.   371.      er   bie;  da; 
lial   mit  scbrlenne    bellen     Ulr.    950. 
die  slangen  bullen  Yreisllch  En.  3240. 
die  schellen  kanden   Iftte  hellen  Pari,   40 
287,  4.     vgl.  Wigal.  10656.  Helmbr. 
2 1 4.     vil  Schilde  hört  man  h^en  Nib. 
740, 1.     man  hörte  scbefte  bellen  das, 
596,  4.      des  hört  man  wdfen  hellen 
dos.  1915,  1.      mtn    dienest   hat  niht  45 
krefle :  als  ein  darcbslagen  sumber  bal 
er  noch  ie  dd  her  hl  ritterschefte  MS. 
1,  190.  b.      bt  liebe  mac  ein  wandet 
sin,   ich    wil    da;   e^    niht   bitte  (statt 
des  gewöhnlichen  helle,  nicht  latU wer-   50 


de)  Frl.  118,  lt.  vil  anders  kan 
wtsifch  tdrlich  betten  Ls.  1,  391.  — 
enein  bellen  ^bereinsti$nmen.  kn  ende 
hellent  ir  enein  Gflr.  lobges.  43,  12. 
da;  herze  und  ouob  diu  zunge  hel- 
lent niht  enein  MS.  2,  8.  b.  gelkhe 
hellen  übereinstimmen  Suchenw.  41, 
1033.  b.  mil  Präpositionen,  stne 
leiche  hellent  durch  heim  unt  durch 
rant  Nib.  1944,  3.  dö  klopft  ich  da; 
e;lüte  erschal  und  in  die  kemeodten  hui 
Fronend.  33 1 ,  24.  diu  swacben  könste- 
losen  wört-  ha;  hellent  in  ir  ören  troj. 
152.  diu  freude  in  in  da;  herze  bal 
Wigal.  3487.  dar  in  (in  dem  herzen) 
diu  sorge  diu;et  unt  bittet  immer  ndch 
ir  steteclfohe  FW.  360,  10.  floiten 
und  tambüren  vil  die  bullen  wider 
ein  ander  dfi  Wigal.  3487.  c.  mii 
adterbia^äpos.  da;  berg  unde  tat 
in  geltchem  galme  gegen  bat  kindh. 
Jes.  88,  50.  SW&  man  dem  bcßsen 
hillet  mit  mU  ihm  übereinMtimmi  Frl. 
401,  9.  vgL  mysL  1,  310,  1.  d6  hört 
man  ndch  bellen  die  freislichen  siege 
Nib.  1556,2.  2.  bewege  mich  sehneUy 
eile?  nu  hclleBt  hin  geltche  WaUh.ll, 
36.  den  sach  ich  dort  her  hellen 
Hätol.  1,  13,  53. 

behille  sto.  töne  über  etwas  hin. 
ob  stn  löre  die  werlt  gar  behulle  da; 
si  sich  bewulle  Servat.  1027. 

enthille  stv.  stimme  nicht  überein. ^ 
Haltaus  329.  vgl.  Graff  4,  857. 

erhille  stv.  ertöne ,  erhalle,  dd 
sluoc  er  en  da;  e;  erbal  Iw.  20.  ir 
ir  schrien  Iftte  erhillet  Walth.  11  y  21. 
stns  bomes  du;  erhelle  im  und  er- 
schelle  im  wol  ndch  Sren  das.  18,  28. 
dd  vil  manic  stimme  erhallf^.  l,30.b. 
da;  dir  diu  zorn  erbittet  so  l&te  nim- 
mer m^re  Gudr.  1278,  3.  da;  stn 
lüt  durch  den  walt  erbal  WigaL  5252. 
der  selbe  mortscbal  verre  in  da;  laut 
erbal  Trist.  9058.  da;  msre  was  er- 
holten in  der  stat  Mai  223,  22.  der 
gatm  übr  al  die  stat  ertial  Paf%.  63, 6. 
pustne  unt  ander  schal  6f  dem  patas 
erbal  das.  627,  20.  er  lie;  ze  himete 
tougen  erhellen  siner  stimme  ddn  Pan- 


Digitized  by  LjOOQIC 


HELE 


681 


fflLLB 


All.  621.  —  da;  der  wall  aller  er* 
lial  Wifftü,  5102.  der  walt  aber  nil 
maaiger  kleioea  sfle^eo  ftiflUDe  erhillel 
iWH.  57,  i.  MS.  1,  78.  b.  mo  börl 
dA  Iftle  erbellen  dea  beiden  an  der  5 
bani  dia  vil  scbarpfen  wifen  Nib.  203, 1 . 
des  erbnilen  dicke  scbilde  nnde  icbefte 
(fiMir.  582,4.  2.  mmeke  Umi,  wecke 
auf?  das  ir  pell  niemant  erbell  (oder 
wu  erbelle  ewv.?)  HähL  i,  27,  188.     10 

gehiile    sA».    Uime  susammeii,   hin 
ekükelHg^  tümme  oberem,       1.    ohme 
eetm.      wir  i^ellea  beide  in  ein  ho. 
271.  278.  280.     si   febullen    in   ein 
dtu,  85.  Tri$L  892.      gellcbe   si  ge-   15 
bnUen    HOkL   8,  1137.    vgl  3,  346. 
2.    wUi  genitiv  der  $aeke,     di    engel 
febullen  des  a1  Diemer  5,  8.       3.  mit 
düüe       a.    der  iocke.    ir  snblen  ge- 
bal  eiUtpraek  ir  gemüte  Mar.  98.     der  20 
name  gebal  dem  dinge  ouch  wol  7m/. 
16706.     die  seilen  die  dem  boTenibI 
gebellenl  nicki  an  den  kof  passen  MS. 
2,  1 04.     da;  wol  ir  arte  gebillel  ircj, 
7793.      des  kindes  worlen   er  gebal  25 
entsprach,  leistete  folge  Pass.  37, 72.  — 
folgende  stellen  können  anch  sm  2  ge- 
koren:   da;   alter   nnde  jogenl   selten 
gebellenl    einer    tngenl    Trist.   4508. 
Artös    ir    bete    gebal    kome    134  /*.  30 
b.  der  person.     die   in    geballen  mit 
iknen  übereinstimmten ,   sm  iktten  kiel' 
ten  Servat.   621.    vgl  3019.      doreb 
da;  ich  dir  gebal  Uh'.  1343.     die  ime 
geballen  an  der  wal  das.  1335.     die  35 
gebellenl  alle  Perewtne  Nitk.  7,  5.     die 
geballen  dem  berzogen  Helbl.  4,  385. 
dd  gebnllen  si  der  mfiter  mys/.  100,5. 
4.  m/t  genit.  der  sacke   und  dat,  der 
person.      alsd    da;   im  die  wisen  des  40 
gebeilen   MS.   2,    121.  b.         5.    mit 
accus,   der  sacke?    gebiUes  da;  aber 
gibst  du  deine  sustimmung  dasu  mgst. 
25Q,    5,     tro    weüeickt    dos    w  le- 
sen ist.         6.    wUt  Präpositionen,      ir  45 
,  klären  engen  nnd  ir  sin  die  gebullen 
66  wol  ander  in  stimmlen  unter  ein- 
ander überein  Trist.  1 1848.     derbrief 
xer  gebe  niene  gehillet  s/inrm/ m»/ ifeni 
gesckenkenickt  überein  Diemer  214, 16.  50 


mtsseliiiie  ste.  töne  tersdiiedn, 
stimme  nickt  überein.  e;  missdiiHet 
ofte  ein  bora  Frl.  70,  13.  senfte  md 
ritterlteber  prts  diu  aüssebellenl  alle 
wis  TrisL  4426.  ir  hene  nad  ir  ei- 
gen diu  missehallen  ander  in  das.  11 8)5. 
Ö6  missebollen  (sfoir  des  gemökd.  ms- 
sebnllen}  di  anderen  mtfst.  1,  210, 
28.  —  des  slrlles  got  nnd  stn  pM 
vil  s^re  missebellea  Omeinigkeii  «r- 
regen?)  kan  MS.  2,  199.  b. 

widerhiile  ste.  widerkaOe.  re- 
boare  widerbellen  gl  Mone  6,225. 
ir  mof  gab  alsolben  schal  da;  ir  der 
wall  widerhal  Er.  5746. 

zehili«,  zerhille  ste.  stimme  mdd 
überein^  bin  miskeUig.  stesp.  c.  83.  9§i 
Oberl  2097.  lerballen  sie  aber  aller 
dingen  Gr.  w.  1,  35.  alsos  seholleis 
nnder  in  Trist.  9693.  mil  ebe«  xer- 
hollen  feksd  Marl.  9. 

liellange  stf.  übereinstimsmmgf 
dar  nkeh  knml  ein  heilange,  s6  sti 
wir  ze  wäre  rebl  milewlre  Dismer 
276,  29. 

äbeiihell«ng;e  slf.  coneordta  ts- 
merl.  5,  12. 

(^hellange  stf.  etmlimmemg.  Oberi 
500. 

missehSUonge  slf.  midieOigkeU. 
tod.  geküg.  196.  Servat.  672.  987. 
troj.  10.  b.  mgst.  1,  367,  34.  aiit 
missebellangen  Griesk.  pr.  2,  32. 

mitehellange  stf.  übervimttimmtmSi 
einigkeit.  gest.  Rom.  29.  2.  sckmei- 
cketei.  Bert.  421. 

hei,  belle  (nAif.  helU  Graf  ^, 
858)  ad^.  kell,  tönend^  kmt.  TOfd 
die  hellen  and  die  besten  W.ll.  die 
bellen  pnslnen  Par%.  63,  2.  ein  klei- 
ne; belle;  börnelln  Trist.  3202.  — 
ir  stimme  sint  gellcbe  bei  Por».  116,7. 
da;  wa;;er  was  bei  ldiilPan.180,22. 
des  prts  was  bei  W.  Wk.  45, 19.  Airs. 
546, 17.  ir  magl  ans  ft'eade  machen  bei 
das.  660,  8.  nibt  se  stille  nibi  t» 
bei  Ls.  1,  382.  —  lobes  bei  Pen. 
551,  28.  sfn  zeswer  arm  von  schel- 
len klanc  swar  ern  hol  oder  swanc. 
der  was  darcb  swertslege  s6    M  das 


Digitized  by  LjOOQIC 


HULB 


685 


HDifiL 


122,9.  sto  krte  wssre  gefo  prtse  hei 
äms.  339,  9.  Hin  Ijosle  wiro  nü 
hvrle  hei  das.  384,  7.  swelche  er 
beslil  ditt  Wirt  von  siegen  helle  Niih. 
16,  2.  —  46  nan  ich  her  fOr  den 
uapf  mtn,  der  knnde  heller  nihi  gestn. 
dd  klopft  ieh  da;  e;  l&te  erschal 
firauemd.  331,  22,  wo  hei  auch  glatt-- 
%e$td  bedmUm  kömUe.  tgL  wol- 
kenhel. 

gehet,  gehelle  adi.  ia»a«Miai- 
sümmend.  zwei  gehelle  hom  fragm. 
10.  b.  tgl  SckmeUer  2,  172. 

geheUesam  a^\  ^ereHuHmmend. 
hie  von  wart  alter  aode  jagent  geheU 
lesam  an  einer  tugeot  Trisi.  4538. 
da;  der  nam  dem  lebene  was  gehel* 
lesan  enüpreehemd  das.  2018. 

ebenhä     a4i.  übereinsHmmmd. 

etahel  a^f.uberemsümmend.  Schmeir- 
ier  2,  172. 

wolkenhel  m^'.  wolkenfärbig.  swarx, 
nervar,  wolkenhel  Latu.  4752. 

belle    sif, 

Sbeahelle  stf.  übereinsiitmmmg, 
emtraekL  mit  grd;er  ebenhelle  stnon- 
den  ellin  riebe  Mar.  161.  die  eben- 
hellin  Diui.  1,  287. 

gehSlle  sif.  übereinstmtmtngy  ein- 
sUmtmmg.  OberL  500.  mit  der  fnrsten 
wiHen  nnd  gefaelle dos.  ckran.  29.tgL 43. 

missehölle  sif.  miskeUigkeit  dis- 
cordia  gl  Maue  8,  10h  Roth.  2013. 
dos.  ekrom.  58. 

bäliec     atfj. 

einhellec  «4/.  einhelHg.  Dioclet. 
5672.  dos.  chron.  27. 

eiohöUeeliche  ado.  tmkdUg.  dos. 
ckrou.  27. 

widerhellee  w^.  wider^ßmuHg. 
widerhellich  nnd  widersperre  Griesk. 
pr.  1,  75. 

hal  stm.  schall  schdn,  wachter, 
schön  den  hal  HdUL  1,  23,  10.  vgL 
leset.  1030,  20.  l^rchen  halle  Wölk. 
35,  1,  48. 

mithallec     a4i-   consonos  Diefenb. 
gl.  76. 
HiLLB?     wa;  wanre  nns  got,  geloube  und 
6,  toiif  und  ebenhiUen  PrL  96,  11. 


mLT  stf.  streit.  Graf  4,  912.  tiM  mhd. 
für  noch  in  %usammengesetUen  eigen- 
namen,  wm  HHdebrant,  Brünbilt,  Kriem- 
hilt  u.s.u>.  Spothilt  benennung  der 
5  weit  in  Eschenb.  denkm.  405.  vgl.  Gr. 
2,  499. 
hiltedin    s.  das  uoeiie  wort. 

HILWI      S.    ich    HIL. 
HIL2B      f.   HBLZi. 

lOHiMBL  stm.  himmel.  golh.  himlns,  ahd. 
himil  vgL  UlßL  wb.  62.  Graff  4,  938. 
Gr.  2,  55.  462.  3,  393.  d.  mgthoL 
661.  B.  »eitschr.  6,  541.  himele: 
siroele    g.   sm»    551.    ^>dter   himmel, 

15  himmel :  schimmel  MS.  2,  224.  b.  — 
do  gehtt  ime  86  werde  der  himel  kuo 
der  erde  ^eie6.  197,  5.  himel  und 
erde  WalA.  36,  34.  g.  sm.  1693. 
der  werlt  an  da;  ende,   dft   der  werlt 

20  abe  stit  nnde  der  himel  nmbe  gdt 
alse  umbe  di  ahssen  da;  rat  L.  Ale». 
5341  W.  deist  ein  michel  wunder, 
ist  himel  obe  und  under:  unt  doch 
diu  erde  stille  stit,  s6  der  himel  umbe 

25  git  Vrid.  11,  10.  9gL  vateruns.  481. 
der  himel  ingevalten  wirt  alsam  ein 
buocb  BarL  95,  10.  ir  houbet  ist  so 
wfinnenrtch  als  e;  min  himel  welle  stn 
WaUh.    54,   28.      dtn  bluot  \A\   uns 

30  bego;;en,  den  himel  ftf  geslo;;en  da». 
76,  35.  des  herzen  ouge  siht  durh 
himel  unt  durh  helle  nider  Vrid.  69, 
19.  in  himel  und  ftf  erden  g.  em. 
1037.     eines  engeis  gedanc  tiete  lihte 

35  durch  si  einen  wane  von  himele  iw. 
238.  got  von  himele  Nib.  1889,  3. 
2059,  3.  2275,  1.  von  himel  her 
WaUi.  5,  17.  ze  himele  er  innec- 
liche  sach    Trist.  2586.      der    ander 

40  sich  ze  himele  stilt  Vrid.  66,  17.  — 
ze  himel  im  himmel  Par%.  107,  26. 
468,  13.  471,  12.  Watth.  82,  9.  94, 
32.  ze  himel  nnd  ftf  der  erde  da$. 
7,   31.      dft   ze   himel    das.    78,   36. 

45  des  himels  keiser  GoU  Engelh.  5162. 
der  himel  ioh  des  himels  wirt  Mar. 
113.  des  himels  lewe  in  lambes  wts 
(Christa»)  Geo,  4050.  vgl  Grimm  s. 
g.  sm.  L,  26.      des  himels  brftt  (Ma- 

50     ria)  Mar.  121.   vgl  Grinun  ».  g.  sm. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HIMBL 


HlllDB 


XXXVI.  24.  des  himels  imd  der  er- 
den  frouwe  MS,  2,  96.  b.  allei;  hi- 
mels geeiode  die  enget  wid  die  heili- 
gen Mar,  122.  Beri.  26.  36.  147.  — 
ir  beroden  bimel  Gft',  lobges.  12.  die 
himele  and  alle;  bimelher  das.  61. 
der  gewalt  hdt  der  himele  Judith  \  44, 
1 8.  er  sazte  in  den  himelen  der  Ster- 
nen eine  vil  raichele  menege  Diemer 
hj  19.  d6  sach  er  Ober  sich  in  di 
hiemel  CHriesh,  pred,  1,  91.  df  dfne 
höhen  himele  dort  Id  mine  stimme  kö- 
rnen se  dir  Pantal,  1090.  der  himele 
keiser  g.  sm.  513.  vgl,  XLII,  6.  der 
himele  kdr  das.  696.  der  himele  sei- 
tenspil  das.  230.  der  himele  tongen- 
heit  dos.  1845.  der  himele  do;  Vrid, 
35,  17.  sibene  sint  der  himele  Inte- 
rner 341,  8.  si  jehent  der  himele 
der  sfh  drf  ont  d'erde  mitten  drinne 
s!  Vrid,  11,  5  und  anm,  von  den 
drei  himmeln  isi  der  erste  der  Stern- 
himmel ^  der  sweite  der  krystaühimmel, 
der  dritte  der  feaerhimmel  Bert,  258. 
438.  vgl  287.  Marl,  240  wird  der 
himmel  eingetheilt  in  drei  Wohnungen; 
in  der  ersten  ist  gott,  in  der  %meiten 
die  reinen  herzen  j  in  der  dritten  die 
engel.  diese  dritte  wohnung  hat  neun 
ehöre,  2.  laqueare,  lacanar  Graff^ 
4,  938.  vgl.  himeUe.  3.    thron- 

himmel,  üf  'stnem  himel  dd  er  sa; 
Eracl.  4897. 

tnigehimcl  stm,  den  tmgehimel 
er  zebrach  Eracl.  4934. 

himelblic,  himelbrdt,  himel- 
dach,  hinicl|p*Ave,  himelhabe,  hi- 
mclharm ,  himelher ,  himelherrc, 
himelholz,  himelhort,  himelhtks, 
himeljägcr,  himelkeiser ,  himd- 
kiot,  hiinelk6r,  himelkrist,  himel- 
kr6ne,  himdkiinic,  bimellant,  hi- 
mellicht,  himellip,  himelmast,  hi- 
meloest,  himelporlei,  himclporte- 
Baere,  himclriche ,  htmcIHs,  hi- 
melrdse,  himelrote,  himdschar, 
himelsippo,  himelald;,  himelslü;- 
s^el,  himdsptse,  himeUtdi^e,  bi- 
mdtrAn ,  hin(idtou ,  himeUuoch, 
himelTar,   himelyater,   himdTds, 


himelveste,  hiaadriar,  htmelföget, 
himelrrouwe,  htmdTÜrste,  bimel- 
-wageny  hiindwirt,  kimdwiwic, 
himdzeichen ,  hitnel^zierde ,  hl- 
5     mdzirkd     s.  das  ttteite  wort, 

biflidbaere     <u&*.    fiir   den  ürnrnd 
geeignet,     e;  sfn  die  himelbcireu  oder 
ei  sfn  der  helle  kint  MS.  2,  129.  a. 
h!mdliGhen  ad»,  dem  himsselik' 

10     Hch.     himellfchen  vare  Diemer  60,8. 

bimdiseh     adj*  himmlisch,   in  4er 

himilischin  Hiemsalan  Salomo  i\AfU 

der  himelsche  keiser  (gott)  Waltkii, 

8.     der    himelische    böte   (der  engd) 

15  leseb,  570,  26.  da;  himelisehe  her 
die  engel  und  die.hmUgen  Trist.  14905. 
MS,  2,  230.  a.  Bert.  283.  vgl.  her. 
diu  himelische  schar  Parz.  452,  26. 
himelischer  schtn   Walth.  54,  30.    des 

20  himelischen  Kehtes  schtn  Bari  79,27. 
himelsche  tre  das.  78,  33. 

bimdze  Qahd.  himilixi  Gr«Jf  4, 943) 
sin,  1.  decke  eines  utmners,  Itqietr 
sumerl.  10,  70.  51,  1.  voc,  «-4,65. 

25  da;  himiliz  und  der  estiiich  Selom 
HO,  12.  da;  himelze  was  dnrcbb' 
gen  von  golde  nod  voo  gestebe  Lm. 
4136.     da;  himelxe  and  diarnftreaDt 

"        von  golde  und  von  lasftre  Flore Ai^'^ 

30     S.    und   anm.  vgl   En.  8232.  9351. 

Sih,  3672.         2.  amgespatuUes  tack, 

'     himmel.      ein    himels    fär    die  sinoe 

swebt  ob  der  künegfn  gr.  roseng,  H.b. 

das,  28.  a.  heißt  es  himeltaocli. 

35  gehiindze  stn.  s.  v,  a,  bimelze 
Flore  4187  S,  nach  B. 

bimde  swv,  swa;  der  krisleastarp 
die  worden  des  gefreut,  wan  sie  der 
helle  wurden  vor  gehimelt  sie  wurde» 

40  der  höUe  vorenthalten  und  indenki»- 
mel  aufgenommen  Lohengr,  70. 

HIN      S.    HIR. 

HiNDV,  HJifTB  Qahd,  hinda,  hiota  Gr^ 
4,  975)  swstf.  hindin,  hirschkuh.  cer>i 

45  sumerl.  37,  65.  48,  26.  gl.  Hone  7, 
596.  mit  netzen  ioch  mit  bunten  vieof 
er  hir;e  onde  hinten  Genes,  f^mdgr.% 
36,  34.  hir;e  nnde  binden  MiA 
135,16.     er  schd;  ein  schcene  binden 

50     troj.  177.  a.  vgl.  178.  a.     ein  binden 


Digitized  by  LjOOQIC 


HINDIN 


6ß7 


mi 


kalp  Engelh,  4868.  durch  dfne  reiDe 
triuwe  wart  er  (Gott)  jaoc  ab  ein  hio- 
dea  kalp  g,  $m,  1367.  vgl  XXX,  3.  — 
hir^e  oder  binde  kund  im  w6nic  en- 
kän  m.  880,  4.  5 

hintber,  hintkalp,  hintloufte  <. 
das  vweile  wort* 

HINDKNy    HIHDBR      S.    HIB. 

UIRICS,    HAHCy     HUNEBM,     OBHUllKlUr      hinke, 

Gr,  1,  940.  2,  36.  Graff  4,  962.  —  10 
dar  ndh  muose  er  hinken  Diemer  28, 
21.  after  des  er  iemmer  haoch  Ge- 
nes, fmdgr.  2,  48,  16.  vgl  Eracl 
2573.  Pass.  263,  4.  so  balde  da;  si 
ninder  hano  Airs.  577,  26.  da;  pfert  15 
iianc  /t0.  185.  da;  runzU  von  lerne 
an  allen  vieren  hanc  Parik.  520,  8. 
diu  Zunge  hinket  von  wtne  WaUh.29j 
36.  —  stn  riwe  begnnde  hinken  und 
wart  sin  hdehgemOete  snel  Parz.  622,  20 

26.  dtn  snelliu  wirde  hinket  das, 
315,  4.  des  hinket  reht  und  trüret 
zuht  und  siechet  schäme    Waüh,  102, 

27.  mtn  muot  hinket  MS.  1,  192.  a. 
min   fröide    hinket   drao   das.  149.  a.   25 
sin  lop  hinket  ame  spat  fars.  115,  5. 

erhinke  stt,  fange  an  tu  hinken, 
ein  valsch  ros  erhunken  J7tf/6/.  2, 1 448. 
an  sflBlden  so  erhanken,  an  witzen  so 
ertmnken  Mart,  54.  30 

g^hinke    stv.  hinke,    mtn  herzeist 
sd  tugenthaft,    da;   e;    an  trinken  nie 
gehsne*  weinschwelg  ^  leseb.  579,  21. 
■^(PPBNHAPPiN     Wrouwe,    da;    wil    ich  iu 
gippengappen.'      ^herre,    da;    sult  ir   35 
iu  hippenhappen'  MS.  2,  80.  b. 
FüppiPOTmcÜN     geogr.  n.    W,   Wh.  349. 

386.  356. 
MIR,  mu,  Hi;    tmtergegangenes  pron.de-- 
tnonstr.,  welches  dieser  bedeutete ;  goth.   40 
bis,   hija,   hita.    Gr.  1,  794.    3,   177. 
gesch.  der  d.  spr,  932.    Ulfil,  wb,  63. 
Graff  4,  693. 

hiuaht,  hiot,  hinte  s,  naht. 

liiure    s.  jIr.  45 

hiutC      f.    TAG. 

her,  hcre  ado,  her^  hieher.  — 
ahd.  hära  Graff  4,  694.  bar  sto//her 
leseb.  297,  33.  Reinh.  1171.  MS.  2, 
75.  b.    Gfr.  l    2,  54.     Qlobges.    12).   50 


MA*.  113.  154.  465.  leseb.  940,  12. 
vgl  (?r.  1 3, 1 30.  er  Diemer  35,  4.  — 
1.  räum  bezeichnend,  l^arnascb  unde 
ros  her  Iw,  174.  woi  her,  ritter,  wol 
her  das.  227.  wol  balde  zw^ne  kneble 
her  Trist,  2910.  wol  her,  sd  wil  ich 
iuch  bestän  das.  2245.  nu  wol  her 
wolan  Mai  202,  35.  wol  her  strlten, 
wol  her  kempben,  wol  her  fehlen  fe- 
seb.  886,  32.  —  wil  er  her  ode  sol 
ich  dar  /tr.  292.  si  sach  dar  und  er 
sach  her  Pan.  29,  8.  bette  ein  wun- 
der lac  her  und  dar  besunder  das. 
565,  18.  diu  kunegfn  lief  her  und 
dar  das,  408,  16.  si  zogeten  sich 
her  unde  dar  Trist.  682.  dö  reit  er 
her  unde  dar  Bari  30,  11.  nu  prue- 
ven  her,  nu  prüeven  dar  Waüh.  27, 
16.  onch  sach  man  her  unde  dft 
mange  banier  zogen  In  Par:6.  377,  24. 
vgl  419,  9.  er  vert  weder  her  ode 
hin  Iw.  287.  swie  vil  man  her  ode 
hin  spfse  truoc  Parz.  813,  6.  si 
suochten  hin  und  her  H.  TrisL  3241. 
diz  reine  leben  wart  vil  wite  erkant 
hin  und  her  in  vrcmdiu  laut  Bari  6, 
16.  dirre  riet  her,  der  ander  hin  a. 
Heinr.  1470.  —  her  komen  Iw.  51. 
98.  171.  195.  Sit  gole  willekomen 
her  Am.  1356.  her  gevarn  komen 
Parz.  380.  25.  her  varn  das.  593,23. 
her  rflen  Iw,  233.  Parz.  250,  21. 
304,  22.  her  k^ren  Iw.  138.  her 
springen  Trist.  4648.  Iier  senden  Iw. 
223.  Parz.  32,  5.  WaUh.  34,  14.22. 
here  tragen  Iw,  1 38.  her  bringen  das. 
95.  Parz.  302,  18.  642,  15.  Bmrl 
5,4.  her  wisen  Pars.  457,  4.  564,5. 
her  geben  das.  395,  27.  412,  25. 
Walth.  82,  22.  der  biete  herzen  und 
oren  her  Trist.  24  i.  sich  her  WaUh. 
37,  36.  al  diu  werlt  diu  slrltet  her 
das.  1 6,  33.  dem  rieten  aber  diu  ou- 
gen  her  Iw.  94.  —  da  hin  d&  her 
WaUh.  107,  10.  11.  12.  16.  Wins- 
bekin  32,  10.  da  her  unt  dft  Parz. 
800,  24.  dd  her  vou  Tenelant  Gudr. 
1112,  2.  dd  her  komen  Iw.  233. 
dd  her  senden  das.  225.  Parz.  683, 
27.     gebn  d&  her  Iw.  234.      e;   wart 


Digitized  by  VjOOQIC 


HIR 


68B 


HIR 


ein  torney  dA   her   gesprochen   Par%, 
95,  14.     dd  kurier  von  der  bore  her 
dan  das.  995,    30.     her  dannen   int- 
weich    Reinh.    s.  382.  —     er  gienc 
gein   Gdwdne   her   Par*.  570,  7.    gt^     5 
sant  her  in  inwer  lan(  /«.  120.     wil- 
lekomen,  hör  Stfrit,   her  in  diUe  laol 
Nib.  398,  3.      oAch   der  ich  bin  kö- 
rnen her  Iv.  171.     mir  was  her  nAch  , 
dir  vil   gftch   Bari  42,  20.      üf   stne    10 
brasi  her   Iw,  198.  259.      von  himel 
her  Waiih,  5, 1 7.     die  hfti  er  vor  im 
her  gesanI  Par%*  111,  1.     her  ze  mir 
doi.  716,  8.     !w.  28.  68.    a.  Heinr. 
664.     her  te  hove  /«.  175.     zuo  mir   15 
her  Par*.  457,  20.      da;  ir   her  zuo 
uns    86  vil    geklaget   En.   12858.  — 
e;  hanget  ein  hecke    her  abe  Ito.  31. 
trinc  mich  niht   her  abe  BarL  80,  7. 
her  in  Iw.  154.  158.     her   In    Parz.  20 
85,  8.    536,    1.      her   nider    Iw.  50. 
her   über    leseb.    297,  33.     her  amb 
Par%.  640,  5.     her  fi;   das.  351,  30. 
703,  22.      her  für   Nib.  798,  1.   ho. 
20.  26.     her  wider  das.  54.  ^2.  86.   25 
Par%.  302,  3.     Walih.i6,36.  56,38. 
hin  und  her  widere  wart   dl  vil   ge- 
sehen an  meide  and  an  vronwen  Nib. 
1609,  1.     fttr  sich  so  las  si  Tristan, 
her  wider  rückwärts  so  las  si  Tantris   30 
Trisi.  10125.  2.    %eü  be%.  bisher^ 

bis  jeiU.  OBch  habent  ir  alte  mftge 
nocfa^  das  selbe  her  getdn  Nib.  931,2. 
tgL  MS.  \f  72.  b.  der  ich  vor  allen 
froowen  her  gedienet  hdn  das.  1 ,  1  •  b.  35 
der  ich  diene  und  alle;  her  gedienet 
hftn  WaUh.  98,  28.  vgL  WigaL  975. 
da;  ich  her  in  minen  tagen  mich  dar 
ftf  gefli;;eu  hin  das.  55.  ist  ab  ieman 
binne  der  stne  sinne  her  behalten  habe  40 
MS.  1,  52.  a.  vgl  202.  a.  swa;  ir 
her  habet  gestriten  Gudr.  1111,2.  die 
ich  hdn  verborgen  lange  bar  beilr.  1 54. 
swa;  ich  ft'oiden  ie  dft  her  gepflac 
Walik.  42,  9.  dk  her  von  kinde  MS.  45 
l,53.b.  von  kinde  her  1^01^^.47,37. 
wie  lanc  ist  vou  der  zfte  her  Par:^. 
460,  17.  UBZ  her  ho.  112.  183.  a. 
Heinr.  691.  bückL  1,  1645.  Theaph. 
227.  wan  here  s.  e.  a.    anz  here  gr.  50 


Rmd.  D^  21.  her  nlch  kehr.  29.  c. 
Part.  241,  2.  302,25.  fftfftlL  25,19. 
57,  22.  Trisi.  1515.  13453. 

her4  her,  hierher,  maodorftiibt 
rnofen  her!  her  WigaL  10932. 

abhiur  «o»  —  her.  ahhervoadea 
RIn  HelbL  14,  77.  t^  WM.  109,2, 
10.  34    2    3 

iierabbär  ven—her.  WM.  Ut, 
2,  14. 

alher    foersiärkies  her.  Am.  268,2. 

ennebSr,  gnaenher  von  jewr 
»eii  her^  bisher,  wie  ir  eaaeher  li) 
genesen  warn.  3483.  v^  SekmOer 
i,  69. 

ik^her  am  her,  herams.  iretock- 
ter  hie;  si  ö;her  gin  Bn.  12816. 

Iiirher  varhery  hervor,  ttrher  in- 
gen  leseb.  923,  30.  tgl.  Wölk.  48,  2, 
1 5.  27,  3,  9.  qoam  vorher  mjpL  li 
95,  20. 

herk^re    s.  das  %»eite  wort. 

hier,  gewöhnlich  apoc.  hie  s^* 
hier.  —  ahd.  biar  (^ajf  4,  696.  luer: 
tier  Er.  5831.     hl  far  hie  MM.  Ul 

10.  fimdgr.  2,  137,  26.  pf.  K.  305, 
1 9  tf.  m.  ht  :  bt  Geo.  32.  b.  hei  /ir 
hie  Diemer  372,  22.  —  '^  "^ 
unde  ir  mnoter  die  erlinobea  wck^l 
weinen  hie  a.i7Mfir.  996.  dirregaoie 
rarste  hie  C  gie)  Bari  16,  38.  » 
himel  und  ftr  der  erde  hie  (:  knie)  i»- 
1,  26.  die  niemen  hie  bekeaaet  V^- 
84,  3.  hie  knmet  der  starke  Slfrit 
das.  91,  3.  hie  lie;  er  sich  reiw 
toufen  WaU.  15,  13.  hie  g^t  dii 
rede  enzwei  das.  104,  6.  hie  Üfiger- 
lant!  Suchen^.  10,  191.  15,  55.- 
hie  slac  ont  da  stich  ho.  142.  d> 
twingest  hie,  nu  twinge  oach  <li 
WaUh.  55,  26.  hie  der  lewe,  dort 
der  man  ho.  201.  dort  «nt  kie 
Vir.  Trist.  2688.  hie  —  dort  m*^ 
sem  —  m  jenem  lebete,  te  dist^ 
libe  hie  unt  dort  Pars.  177,  7.  ^ 
dort.  —  hien  erde  (hie  hi  ö^*) 
Judiih  139,  25.  20se&.  195, 14.  Wal^ 

11,  18.  MS.  2,  137.  b.  hie  le  M« 
/».  284.  hie  ze  hOs  das.  172.  175. 
—    hie  heime    Nib.    173,    1.   HW* 


Digitized  by  LjOOQIC 


HIB 


669 


HIB 


29,21.  hie  mitten  Trisi.  9780.  hie 
vil  nftbea  Nib,  910,  2.  ht  nidioi  Jtf- 
<Rth  117,  10.  hie  bevor  Walth.  107, 
14.  —  hier  an  Trist.  3437.  hie  b! 
!w.  139.  217.  Walth.  21,  9.  TnsL  5 
12764.  hie  nftben  b!  /».  217.  hier 
inne  Nib.  2128,2.  2240,  1.  hie  — 
inne  Remh.  720.  hie  mite  Iw.  23. 
141.  176.  a.  Heinr.  968.  Trist.  400. 
9703.  Bart.  10,  18.  45,  7.  hier  ombe  10 
Trist.  8654.  hier  ander  das.  798. 
1606.  2162.  4514.  8655.  hie  vor 
hD.  226.  Ifdl/ib.  24,  9.  33,  22.  48, 
12.     hie  wider  Trist.  8259. 

alhie     adt.  aUhier.  Parz.  267, 20.    15 
574,  22.  576,  29.  Mart.  248. 

hinne    s.  v.  a.    hie  inne.    kehr.  29. 
a.  Reinh.  746.    Iw.    55.    66.  59.  72. 
Par%.  143,  1.  439,  28.   WaUh.  88,  26. 
MS.  1,  52.  a.  Pttfl.  1,  353.     dd  hinne  20 
Reinh.  684.  «^/.  /eseö.  208,  17. 

hin,  hine  adü,  tcn  diesem  orte 
%u  Jenem,  ahd.  hina  Oraf  4  j  697. 
Iiine  leseb.  193,  12.  pf,  K.  300,  15 
i4.  iVi6.  79,  3.  TWs/.  11295.  —  er  25 
vflere  weder  her  ode  hin  h>.  287. 
dix  ist  hin,  mn  ander;  her  das.  260. 
dirre  riel  her,  der  ander  hin  a.  Heinr. 
1470.  Ton  manne  ze  manne  saeh  der 
kaiser  hin  nnt  her  ff.  K,  300,  15.  30 
hin,  da  sage  m»re  Nih.  2080,  1.  na 
wol  hin  a.  Reinh.  1539.  wolhindos. 
726  vnd  anm.  Trist.  3077.  rni  hin 
das,  3204.  Doo.  misc,  2,  207.  aller 
min  tr6st  ist  hin /id.  178.  e;isthiate  35 
liin  ein  tac  das.  272.  hin  haben  Stri- 
eher  4,  150  und  Hahn.  MS.  1,  11.  b. 
172.  b.  hin  geben  hü.  293.  hine 
gAn  Nib.  79,  3.  Trüt.  11295.  kne 
gienc  dia  ztl  mit  vreuden  hin  Iw,  118.  40 
einem  hin  helfen  das.  233.  hin  komen 
das.  48.  179.  bin  legen  das,  41.  64. 
bia  scheiden  das.  230.276.  Nib.  309, 1. 
hin  senden  Iw.  87.  hro  slöien  Gfr.  lob^ 
Ses.  22.  hin  slahen  Par%.  385,  19.  45 
Uia  Tarn  das.  694,  17.  hin  Tüeren 
ht.  36.  95.  si  vaorten  in  alle;  hin 
Trüt.  2400.  bin  wlsen  Iv.  3 1 . 1 46.  — 
si  körten  gein  der  birge  hin  Pars. 
624,  16.     no  füert   mich   mit   ia   hin   50 


das.  397,'  16.  si  sande  bin  nAch  im 
Iw.  208.  er  hnop  in  hin  üf  da;  ros 
dos.  207.  hin  fi;  der  porte  Par».  43, 
12.  hin  von  den  sinnen  das.  200,  17. 
hin  ze  R6me  varn  Vrid.  149,  27.  in 
hfit  got  hin  zim  genomen  WdUh.  107, 
33.  dö  bete  dia  mfiede  sonne  ir  lieb- 
ten blie  hinz  ir  gelesen  Parz,  32,  25. 
si  sprach  hin  zim  das.  530,  3.  tgl. 
113,  3.  464,  1.  621,  2.  der  des 
hin  zim  geddhte  das.  695,  12.  het 
er  iht  hin  zir  gegert  das.  552,  27. 
da;  er  im  bitende  wese  der  söle  hei- 
les hin  ze  gote  a.  Heimr.  25.  der 
werlde  drd  and  ir  zorn  ist  hin  ze  gote 
gar  verlorn  Vrid.  2,  19.  dersi  Sün- 
den ledic  hin  ze  gote  das.  151,  22. 
hin  ze,  hinz  bis:  swer  binre  schallet 
und  ist  hin  ze  jftre  bcese  als  6  WaUh. 
35,  13.  hin  ze  naht  Par%.  201,  17. 
hinz  naht  flrauend.  367,  1.  hinz  mor- 
gen, hinz  jfir  Doc.misc.  2,231.  hintz 
üf  den  jangisten  tac  Nib.  2151,  4. 
hinz  an  dfnen  tot  Griesh.  pr.  2,  96. 
hinz  her  bisher,  bis  JetU  das.  2,  16. 
auch  als  canjunctian:  hinz  bis  ich  dir 
sage  das.  2,  2.  hinz  in  der  engel 
wider  dannen  hie;  varen  das.  hinz  dia 
sänne  zno  gie  das.  1,  122.  hinz  so 
lange  als  da  in  dirre  weite  stgest  das. 
2,  121.  —  dA  hin,  dft  her  WaUh. 
107.  Winsbekin  32,  10.  na  dft  bio 
beitr.  333.  der  zorn  ist  dd  hin  Iw. 
294.  der  fröide  mtn  den  besten  teil 
hftt  er  dft  hin  Hartm.  /.  11,  8.  e; 
ist  niht  lano  dft  hin  da;  Griesh.  pr. 
2, 140.  wft  wolt  ir  hin  Iw.  63.  hin 
dan  das.  90.  En.  975.  Parz.  75,  26. 
206,  4.  311,  22.  Trist.  11675.  hin 
dan  von  mir  Pan.  522,  20.  ein  kanst 
boi;et  Hab  hin  dan  HeWL  1,  857. 
hini  vardir  Sdlomo  113,  11.  hin  heim 
Trist.  1139.  leseb.  571,  3.  hin  Osten 
Diemer  136,  25.  137,  15.  —  ab 
hin  leseb.  Ul,  19.  hin  abe  WaUh. 
6,  12.  hin  ab  Par%.  444,  25.  571, 
29.  hin  darch  das.  670,  29.  bia  in 
ho.  12.  hin  In  Par%.  388.  14.  Trist. 
12772.  12775.  hin  In  hin  mys/.  1, 
189,  40.     hin   nftch   Iw.   137.    Par*. 

44 


Digitized  by  Vj-OOQ IC 


HIR 


548,  20.  hin  nider  Nib.  2033,  4. 
Parz.  362,  18.  hin  über  das.  10t, 
23.  hin  üf  das,  673,  42.  19.  üf  hin 
das.  225,  27.  372,  25.  bin  umbe 
Walih.  56,  1.  umb  hin  Wölk,  91,2,  5 
10.  alumb^  hin  Parz,  671,  24.  hin 
ü;  Iw,  42.  hinvtir  Iw.  49.  152.247. 
Far/.  362,2.  hin  widere  Nib,  432,4. 
442,  3*  1771,  3.  hin  wider  Parz. 
51,   17.  89,  5.  597,   20.  10 

abhin  adv.  hinab,  dem  armen  diu 
liüt  abhin  hie  von  dem  houbet  an  diu 
knie  Er,   5410. 

hioD^ch ,  hinwert  9  hinwidcr, 
hinvart,  hinwerf  s.  das  zweüewort.   15 

hinz     s.  V.  a,     bin  ze  s.  niN. 

hinnen  adv.  ton  hier,  ahd,  bin- 
nen, hinnen  Graff  4,  700.  —  hin- 
nen varn  p/*.  K.  300,  24.  vgl.  Iw,  73. 
163.  173.  225.  285.  Parz.  250,  11.  20 
425,  25.  442,  16.  Walth.  15,  27.89, 
20.  Nib.  77,  4.  MS.  1,  1.  a.  55.  a. 
1 54.  b.  hinnen  nnt  ennen  Genes,  fundgr. 
15,  35.  19,  29.  23,  19.  54,  9.  von 
binnen  Iw,  73.  109.  112.173.  Parz.  25 
55,  8.  530,  6.  Walth.  89,  34.  Bari. 
76,  17.  MS.  1,  52.  a.  Bert.  284. 
hinnen  dar  von  jetzt  an  MS.  1 ,  1 52.  b. 
von  jetzt  an  bis  dann  swsp,  leseb.  728, 
38.  binnen  hin  von  nun  an  MS,  1,  30 
149.  b.  150.  a.  hinnen  für  hinfort 
aneg.  20,  48.  MS.  1,  199.a.  2,  88.  a. 
hinnen  förder  hinfort  bucht,  1,  1535. 
2,  613.  binndn  Anno  369  B.  hinnan 
Bari  9,  18.  13,  22.  beitr,  260.  —  35 
hinne  Parz,  819,  23.  binne  füre  Atn- 
fort  pfK.  306,  5.    hinne  für  Mää.  51,  4. 

binden  adv.  hinten,  ahd.  hintana 
Gra/f  4,  701.  binden  unde  vorne  tod. 
gehüg.  242.  binden  nnde  vor  Pantal,  40 
1196.  binden  unde  in  mitten  Diemer 
74,  12.  dd  ich  dfn  binden  wart  ge- 
war  Walth.  101,  12.  binden  nfich 
Parz,  341,  16.  all  dfi  hm^tw  Suchenw. 
31,  147.  bindene  leseb.  112 ^  36.  45 
vornan,  hindan  Ls.  1,  359.  hindendn 
Reinh,  s.  351. 

bindenort  (=  wert)  adv,  nach 
hinten,  si  wunden  sich  bindenort,  dd 
hielden  zagen  Parz.  73,  10,  50 


680  Hm 

bindet*  ado.  und  präpos.  hinten, 
hinter,  ahd.  hinUr  Graff  4,  702.  I. 
adv.  hinten^  zurück,  ich  gehabete  hin- 
der  Iw.  25.  jener  trat  binder  eineo 
trit  Parz.  570,  14.  II.  präpos.  hin- 
ter. 1.  mit  genit,  da  lest  e;  alle; 
hinder  din  tod.  gehüg.  809.  die  er 
hinder  stn  bet  verldn  Dieir.  5616. 
wen  ich  ]d;e  hinder  m!n  C:s!n)  das, 
6997.  die  frowen  hinder  min  U  2, 
232.  vgl.  1,  379.  Gr.  4,  802.  2. 
mit  dat.  hinder  der  versen  Iw.  50. 
da;  er  so  manige  £re  hinder  im  müeste 
Ifi^en  a.  Heinr.  159.  ich  bin  doch 
iemer  binder  ir  Walth.  56,  1.  hindern 
orse  ligen  Parz.  387,  13.  3.  «i< 
accus,  einen  hinder;  ors  stechen  Pan. 
72,  9.  73,  2.  29.  74,  5.  hinder  da; 
ros  setzen  Iw.  36.  Parz.  507,  4.  hin- 
der; ros  sitzen  Nib,  1549,2.  si  be- 
gunden  ein  ander  wenden  neben,  für 
unt  hinder  sich  Parz.  542,15.  silnl 
hinder  sich  zurück  Iw.  293.  Trisi. 
18290.  bei;  si  treten  hinder  sich 
Walth.  9,  15.  dö  stie;  sie  ine  wei; 
wa;  hinder  sich  Legs.  pred.  103,  25. 
der  knappe  hinder  sich  dö  sach  Pan- 
349,  17.  der  neben  sich  siht  and 
selten  hinder  sich  Renner  6170.  dd 
sprach  der  degen  hinder  sich  iVü& 
887,  4.  nu  sorge  ich  binder  mich 
mth,  30,  6. 

binhinder  adv,  rückwärts,  tor 
angst  slacb  ich  mein  kinder  vast  hin- 
hinder  Wölk.  3,  2,  21.  vgl.  73,3,11 

binderkoese,  bindergan,  hinder- 

Srife,  hinderklaffe,  binderlefi;e,hin- 
ersnide,  binderwert,  hinaerwe^ 
telingen     s.  das  »weite  wort. 

hinder  adj,  compar.  hintere,  ahi 
hintaro  Graff  4,  703.  Gr,  3,  623.- 
Ir  kört  allen  dingen  der  sele  sslikeii 
da;  hinder  für  Bert.  293.  —  si^ 
der  hinder  podex:  zuo  dem  fohs  eis 
äffe  sprach:  'frinnt,  min  hinter h«l kein 
dach  MS.  2,  201.  b.  er  bei;  in  in 
hindern  W.  gast,  leseb,  507,  33.  — 
superl.  hinderst,  ahd,  hintardst  wider 
geben  hinz  an  den  hinderosten  ktiten 
pfenninc  Griesh.  pr.  1,  160.      üf  di; 


Digitized  by  LjOOQIC 


HIRME 


GM 


HIRZ 


hiodrost   auf  das   äußerste^   strengste 
Zürich,  jahrb,  52. 

hlnder  Qahd.  biotarju;  hintardm 
Graf  4,  704)  suw.  treibe  zurück,  hin- 
dere, das  binderte  mi  di  vische  altd, 
bL  i,  303.  die  gerne  den  keiser  bet- 
ten gebindert  Griesh.   chron,  26. 

yerliinder  sfoo.  praep e dir e  vor- 
binderen Diefenb,  gl,  221. 

htndersal  stn,  hindemis,  Störung. 
Haltaus  1139.  bindersal  macben  Gr. 
IT.  2,   176. 

onliinderiichcn    ado.  ungehindert, 
myst.  1,  124,  31. 
HiRHE      (ahd,     birmja,    -Sm     Graff    4, 
10343  swv.  ruhe^  raste,     hermen  für 
birmen  Mone  altd.  schausp.  1,  2771. 

gehirme  swv.  rufie,  lasse  ab.  i. 
ohne  genitiv.  jane  wolden  nilit  ge- 
birmen  die  wuotige»  kehr.  96.  d.  dd 
mö^en  si  gebirmen  Diemer  310,  5. 
die  da  niene  gebirmen  si  ne  bringen 
das.  377,  1.  sine  wolden  in  nie  ge- 
birmen ir  laster  enwurde  breiter  Sertat. 
2307.  dd  mQ;et  ir  gebirmen  tod.  ge- 
hüg.  9 14.  ber  lie;  in  nie  gebirmen 
En.  12324.  ber  He;  nie  (so  zu  lesen") 
gebirmen  Lausum  das.  7805.  do  en- 
wolt  er  nie  gebirmen  Lanz.  280.  icb 
gebirme  nibt,  e;  si  da;  wir  Herb. 
6088.  icb  enwil  nimmer  m6re  gebirmen 
nocb  erwinden  6  icb  das.  9448.  in 
gebirme  niemer  unz  icb  Walth.S4j  11. 
vgl.  noch  Vaterunser  2536.  Mone  altd. 
schausp.  i,  2739.2899.  2.  mit  ge- 
nit.  vgl.  Gr.  4,  677.  und  nimmer  des 
gebirmen  davon  ablassen  ern  würbe 
W.   Wh.  182,  22. 

ungehtrme  Qahd.  ungabirmi  Graff 
4,  10343  a4/.  rastlos  y  nicht  ablas- 
sendj  wildy  frech,  vgl.  Frisch  1,449.  a. 
sine  siege  wären  ungebirmep/l  K.  289, 1 . 
die  guten  werc  die  vor  den  ungebir- 
men  den  menseben  wol  beschirmen 
Pass.  335,  73. 

ungehirme  stn?  ruhelosigkeit.  sie 
negeruowent  naht  noch  tac.  nieman 
dir  gesagen  mac  ir  micbil  ungebirme 
kehr.  39.  a  (6587  M.).  dd  ze  un- 
gebirme sint  der  belle  kint  FW.  302,  1 7. 


UDgehirmlich  at(j.  rastlos.  die 
siege  ungebirmltcben  die  klungen  zuo 
ir  baut  Rab.  675. 

uDgehirmekeit    stf.  discordia  fund^ 
5     gr.  1,  395.  b. 

HiBMB     ijahd.  birni    Graff  4,  1035.    Gr. 

2,  1633  stn.gehim.     cerebrum  stimet*/. 

30,  17.    46,  29.    voc.   0.    1,   17.  — 

birne  und  birneschal  Trist.  5456.    im 

10     scbO;  in  da;  birne  ein  zorn    unde  ein 

tobesubt  Iw.  1 24.     diu  subt  gdt  von  dem 

hmie  das.  131.      swa;   guoter  Bre  in 

wfsem  birne  lac  Frl,  308,  3.      durch 

birne  unde  durch  zende  sluog    er  da; 

15     kint  Rab.  405.     ir  hicrn  (5/«nt3  wei; 

und  wol  gevar  Suchenw.  25,208.  vgl. 

40,  53.     der  bcBse  toum  der  betrübet 

die  birne  (plur.)  leseb.  771,  38. 

gehiroc     stn.  gehim.   gebiren  ce- 

20     rebrum    Diefenb.   gl.    66.      gcherne 

Mone  altd.  schausp.  2,  745. 

^  liirnebein^  hirnerapfe,  hirnhut, 
Lirurebc^  hirnschal,  hirnschedel, 
htrdsuht,  hirnyel,   hirnwüetec  s. 
25     das  zweite  wort. 

hiriidös      adj.    hirnlos  ^    einfältig. 

du  bist  betrogen  alder  biernlös  Griesh. 

pr.  1,  69, 

HiRSB     stswm.    hirse.     ahd.    birsi    Graff 

30     4,  1039.    Gr.  2,    266.   gesch.    d.   d. 

spr.  330.     milium  sumerl.  34,   39.  gl. 

Mone  6,438.  7,6 Ol. Pie/^cfiÄ.^/.  183.— 

birs  unt  ruobe  (reites.  7^1/^.2,24.35. 

ü;  hirse  man  den  prfen  tuot  das.  36. 

35     vgl.  Ls.  3,  402.     dd  wir  den   hirsen 

in  dem  garten  jdten  MS.  H.  3, 219.  b. 

da;  ich  niht    ein    hirsen    grQs^   vorbte 

da;  gerumpel  nider  Helbl.   1^  380. 

merhirsc  granum  solis  voc.  0. 52, 95. 

40         hirsekorn ,  -körolio    s.  das  zweite 

wort. 

HIRTE   5.    BERT. 

hir;  stm.  hirsch.  ahd.  biru;  Gra/f4,  1017. 

Gr.  1,  410.  413.  2,  220.  hir;:  ir;: 
45     mir;  Parz.  457,  26.  Trist.  2811.    H. 

Trist.  2384.    Bari.   256,    17.    Wigal. 

208.  Geo.  32.  a.  Jfar/.  39.  282.  hir;: 

wir;:  bonicwir;  troj,  79.  b.  g.  sm.  1 364. 

später  birz.  hire;  Roth.  2168.  ein 
50     bir^e  Parz.  507,  26.     des  bir;en  Su- 

44* 


Digitized  by  LjOOQIC 


HISCHE 


mUNB 


chemo.  7,  229.  Lirs  das.  25,  293. — 
bir^e  onde  binden  Jwiiik  135,  16. 
Genes,  fundgr.  2,  36,  34.  Nib.  880,  4. 
mich  hM  der  ber  and  oach  der  bir;  er- 
schrecket dicker  denne  der  man  Pan. 
457, 26.  die  beten  einen  zttigen  hir; 
gejaj^t  Trist,  2762.  den  bir;  vollen, 
enbesten  das.  2786.  2811.  dir  spin- 
net bir;  dnr  dtnen  munt  MS.  2,  169.  h 
(dir  springent  bir^e  dor  dtn  mnnt  leseb, 
693,  24).  icb  meine  got,  der  als  ein 
bir;  wart,  vrouwe,  bt  dir  niuwe  g.  sm. 
1364.  gol,  der  sieb  erjongen  wolte 
stt  in  dfner  tngende  waide  alsam  ein 
bir;,  der  balde  ze  bolze  nnd  in  ge- 
dürne  Yerr^ret  stn  gebarae,  und  sieb 
emiowet  schöne  das.  1380.  vp/.XXIU. 
XXX,   1.  6. 

hir^hals,  hir^om,  hirs^vei^te, 
litr^ewige,  hir^wurz,  hirs^eszunge 
s.  das  »weite  wort. 

hir^a  aJ^j.  vom  hirsche.  cervinum 
tmnerl.  31,  60.  gl  Mone  7,  593. 
ein  bir^tnen  rtemen  Rei$ih.  1951.  vgl, 
Osw.  933.  bir^tne  Qgedr.  birsine)  biute 
siiit  ze  bantscbuohen  gnot  Ls.  3,  564. 
mscHB,  HiscHK  swv.  ich  scMuctae.  Gr. 
1,  955.  2,278.  SchmeUer  2,  253.— 
Reinhart  besehen  began  Reinh.  275. 
etswenne  in  doch  in  sldfe  vrös  da; 
er  beachte  unde  nös  Pan.  58 1,  4. 

hisehen  stn.  das  schluchzen,  ir 
weinenllcbe;  bischen  sich  mit  rede  be- 
gnnde  mischen  W.  Wh.  252,  27. 

erhische  nov.  schkschie  auf.  dd 
bt  mtn  herze  in  leide  erhisobet  MS.  2, 
53.  b.  da;  im  stns  lebens  end  mit 
siuft  erbischet  Lohengr.  107.  mein  herz 
rroBltch  erbischet  Hdtd.    1,  24,  59. 

liesclie  swm.  das  schhtchsen.  der 
veinde  yil  den  besehen  gewnnnen  von 
scharpfen  stieben  Suchenw.  18,  238. 
bei;t  da;  finr  leschen  da;  sie  ir  lesten 
besehen  niht  in  dem  rncke  enpfiftben 
HetöL  i,  751. 
nspi    f.  Spange.  Tärl.  Wh.  38.  b. 

ntSTBE      S.   ich  HlWE. 

BistÖBJt  stf.  .  geschichte  ^  geschichts- 
buch,  er%ähhmg;  lat.  bistoria.  Trist. 
448.     als  ich;  an  der  histörje  las  das. 


5884.     als  ans  din  wAre  histdije  seit 
das.   15919. 
niTZB  s.  HKi;. 
HivrEL    stn.    backe,    ahd.     biafila    mf. 

5  Graff  4,  832.  *u  huf?  bftfe?  —  ge- 
nae  hnfelin,  hnofel,  bnfele  sumeri. 
30,  25.  46,  40.  *^  Mone  7,  589. 
gena  bäffel  eoc.  o.  1,41.  —  Irhitt- 
feln  was  vor  leide  din  rösenvarwe  mI- 

10  wichen  Greg.  2372.  d6  was  in  p- 
mesieret  und  sdre  zequascbieret  hiifd 
kinne  und  an  der  nasen  Pan.  88)20. 
vgl.  Mar.  92.  Wigal.  895.  7925.  15. 
2,  47.  b.  Änntr  635.       2.  äiebrM. 

15     dd  innes  loblich  tmoc  enbor  zwei  Ui* 
fei  tratz  eben  gedrmt  HelbL  1,  Uli 
vgl.  buffel,  huf. 
muLB     ssDV.   heule,  vgl.  ahd.  biwitöB/ai»- 
lare  Graff  4,  1069. —    vil  lüle  kio- 

20  lete  tsengrtn  ReiiU^.  879.  dft  liAlHo 
wolve  Legs.  pr.  72,  24.  vgl.  122,  I. 
der  wint  (windhundj  hiulet  Dioeki. 
leseb.  957,  37.  der  tftvel  hftlte  iwle 
schrei  Poss.  288,32.  vgl.  Marleg.  20,239. 

25     biuweln  und  ruefen  Suhr  leseb. SSO^B. 

HicifB   swm.     1.  Hunne.     ich  tcte  £  lis 

Rftmolt  der  kttneo  Gantbere  riet,  do  er 

von  Worm;  gein  Hinnen  schiet  Ptn- 

420,  27.     die  beide  ü;  niaaea  liide 

30  Nib.  1106,  3.  die  von  ffianea  M 
das.  1 122,  3.  2.  riese.  nhd.  *hiae\ 
vgl.  *  hünengrab  \  an  geliden  aad  ao 
geliune  gewahsen  als  ein  binne  IM- 
4034.      grö;   alsam   ein  hüne  Bert. 

35  1381.  —  über  den  utsammenkass 
dieser  riesenbenennung  mit  demvo^ 
namen  s.  Grimm  d.  mythol.  489.  äoA 
vergleicht  Dietrich  in  H.  %eilschr.  5, 
214    das  altn.    bvinr   (fremitas)  tos 

40     hvfna  (tremere,  stridere). 

hiunisch  a4i.  hunnisch,  ungaritek 
da;  biunische  lanliW6.  1650,4.  hio- 
nischer  win  Gr.  ip.  1,  527.  3,  487. 
doch   vgl.    bunisc    drObo    balatiaae 

45  Graff  4,  960.  s.  Wackemagd  •»  ^ 
zeitschr.  6,  267. 

althinniach  a^j.  oA^hüiÜEtfcA.  der 
mit  dem  buote  sfnen  köpf  als  t^^ 
altbiumscben  knöpf   tl  einem  awerte 

50     stellet  Helbl.  1,  264. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HIURB 


603 


HIUZB 


HIURB   S.   jIr. 

HiüRE  a^j,  famiUaris ,  sanfty  anmuHg.  ahd. 
Iiinri  Grajf  4,  1014.  vgl,  dUn,  \\^t 
loBtuSy  miHsy  h^ra  cahTj  benignitas, 
H.  zeitschr.  5»  226.  nhd,  ^gehßuer. 
l[0(efe  geist  der  vil  gehinre  Waüh,  6, 
20.  got  liftt  gewaltes  als6  vil  und  ist 
alsd  gehiure,  da;^  wir  von  stDerstiare 
da;  leben  hdn  Sih,  2589.  ich  saoclie 
den  gehiaren  an  allen  cröaliuren  Bert. 
162.  wie  vert  der  gebiure?  ich  meine 
den  werden  Parsivdl  Par%.  433, 8.  die 
helde  gebiure  das.  75,  9.  die  knap- 
pen brdlitep  den  gehiuren  (den  Herren) 

,  ir  ors  g,  Gerh.  5651.     vil  lieber  herre 
gebiore  Diocl.   3519.      awer  sich  in 
lugenden  vinden  ld(  und  valschen  wer- 
ken abe  gestdt,  der  dunket   mich  vfir 
manigen  man  gebiure  MS.  2,  148.  b. 
wlbes   name    und   wtbes   Itp   die    sint 
beide   vil  gebiure  WoHh.    49,  6.  vgl. 
Gfr.  l  1,2.     die  gebiure  !sö(  H.  Trist. 
794.     ein  so  schoeniu  cröatiure   reine 
nnd  sd  gebiure  WigaL  937.   tgl.  MS. 
i,  200.  b.     wart  ie  ftf  erde  ein  bilde 
86  gebiure  MS.  190.  b.     rotn  lieb  ist 
vil  gebiure  das.  59.  a.  tgl.  2,  61.  b. 
81  ist  ze  sehenne  gebiure  das.  1,  25.  a. 
ein  tierlf,  was  gebiure    Bon.  43,  68. 
8fie;iu   Minne,    dtn    name    ist   gebiure 
das.  2,  157.  a.      diu  gesellescbafl  ist 
gar  geliiüre  das.  242.  a.      fröide  ist 
8ö  gebiure   das.    1,  202.     sfn   kunst 
gebiure  troj.  2.  a.      da;   guot  ist   sö 
gebiure  angenehm ,  da;  sfn  al  diu  werlt 
geri  Kolocz.  55.     der   smac  was  ge- 
biure angenehm  Parz.  789,  30.     von 
gehiuren   dingen   geheuem^   die  ohne 
Zauberei  zugehn  Ito.  59.     ist  es  gebewr 
oder  ungehewr  Suchenw.  25,  155. 
nngehinre     a4/.  unheimlich  ^  unliebUch, 
absehen  und  entsetzen  erregend,     wild 
und  zam,    gebiure  und  nngehiure  MS. 
2,  122.  b.     der  nngehiure  (der  tDold- 
mann)  Iw.  29.     der    nngehiure    (der 
drache)  Trist.  8990.      der   ungebiure 
(der  Heide)    Wigal.  9161.      den   alp 
oder  ungebiuren  fundgr.  1,  358.     eine 
nngehiure  cr^atiure  Iw.  45.  vgl.  Wigal. 
5022.    der  ungebiure  rise  Trist.  16032. 


der  ungebiure  itkiStricker  leseb.  560,  5. 
da;  heil  ist  mir  verköret  an  ungebiu- 
ren dingen  bücHl.  1,  429.  lehn  alabe 
iedoch  den  Ersten  slac  dem  da;  un- 
5  gebiure  sl  Wigal.  6524.  ungebiure 
ein  stimme  das.  6912.  dtniu  abgot 
sint  nngibiuri  Judith  118,  19.  er 
(Alexander)  ist  ein  ungehüre  »an,  vil 
mauge  b6se  list  er  kan  L.  AUae.  4301 

10  W.  ich  dunke  iuoh  nngehiure  pnd  bin 
gebiurer  doch  als  ir  Parz,  315,  25. 
er  ist  niht  ungebiure  mcht  mld,  er 
leistet  gern  swa;  man  im  sagt  W.  Wh. 
272,  13.     DU  bin  ich  ungebiure  Wi- 

15  gaL  5831.  da;  weter  wart  als  unge- 
biure Iw.  284.  diu  dventiure  ist  scharph 
unt  ungebiure  Parz.  557,  27.  vgl. 
Wigal.  1763.  2456.  3165.  diu  minne 
ist  nngehiure  Pßrz.  532,  6.     al  ander 

20     trdst  ist  nngehiure  Renner  6340. 

hiure  swv.  1 .  bin,  u>erde  gebiure  ? 
ich  niure,  tiure,  stiure,  hiure,  viure  Frl. 
KL.  4,  11.  2.  mache  gebiure,  be- 
selige; davon  das  partic.  gebiwert,  ge- 

25  hiuret.  stnen  bruoder  den  getiwerten, 
vor  wfben  den  gebiwerten  W.  Wh. 
204,  24.  dd  von  stn  name  sl  geliiu- 
ret  Türl.  Wh.  142.  b.  bannunge  ist 
alsd  gehiuret  MS.  2, 233.  b.     ir  islicb; 

30  ist  getiuret  unt  nftch  art  gehiuret  Ftl. 
68,  10. 

nnbehinret  parHc.  adj.  nicht  be- 
glückt, vröuden  bin  ich  nnbehinret  MS. 
H.  3,  442.  a. 

35HIÜTB   f.   TAG. 

HiUTBGfiR     lt.  pr.    hervoge  HSutegdr  (ein 

Schotte)  Parz,  25.  32.  37.  46.  52.  53. 

]iiu;b     a4i'    munter,  frech.  Gr.  2,  635. 

653.    671.    672.       wa;   hiu;er    me- 

40  gede  MS.  2,  78.  a.  ein  vil  hiu;er 
dorfknabe  das.  71.  b.  sd  managen 
hiu;en  dorfman  Noth.  38,  4.  Engel- 
hart der  hi^i^  MS.  H.  3,  220.  a.  hiu;er 
getelinge  drt  das,  3,  266.  a.  vgl.  268. 

45  wie  hiu;e  er  ahtet  sich  das.  200.  a. 
jfi  enwas  sd  hiu;e  niht  stn  vater  Nith. 
4,  4.  ir  chleine  ros  sind  sd  hew; 
munter  Ottoc.  74.  b. 

hiua^c     stf.    munterkeit,   f^echheil, 

50     Übermut,     die  vor    hiu;e  kunnen   niht 


Digitized  by  LjOOQIC 


HlUZE 


694 


HlWE 


wan  üf  den  zßhen  gdn  MS.  H.  3,  200.  a. 
gedruckt  ba;e;  ist  darnach  vielleicht 
ein  stm,  hü;  amunehmen? 

ebenhtu^e  stf.  nacheiferung  j  ae- 
mulatio^  rivalitas.  mins  harren  swd- 
ger  Löt,  YOD  dem  was  ans  deheia  ndt 
ebenhiu;  noch  sanderrtnges  Parz,  675, 
9.  Gandwtr  dniürs  diu  lieht  erkant  vü 
nach  nu  ebenhia^e  vant  an  der  cldren 
meide  velles  blic  das.  8  t  1,  2.  mir 
enhät  hie  niemen  vollen  strft:  min  her 
wol  ebenhiu^e  gtt  von  Grikuldne  uns 
an  den  Roten  W.  Wh.  86,  20.  hoch 
mit  höher  ahte  hdt  roemisch  krdn  vor 
ü;  den  strit,  da;  ir  nibt  ebenhia;e  git 
das.  434,  10.  so  mehtec  was  dd 
nieman  der  gein  Artus  künde  eben- 
hiu;e  rdmen  Tit.  15,  12.  in  der  dör- 
per  dicke  wei;  ich  ninder  zwöne  vor 
die  mit  ebenhiu;e  sich  zuo  zin  geliehen 
iVtM.  41,  5.  si  leinet  sich  g6n  nie- 
men ftf  mit  deheiner  ebenhia;e,  wan 
si  getar  sich  gön  niemen  geliehen  myst. 
1,  331,  17. 

ebcohtn^c  swm.  nacheiferer,  mit- 
bewerber,  ein  ebeqhiu^e  der  sunnen 
ist  der  wdpenroc  unl;  kursft  W.  Wh. 
128,  30.  er  wil  ebenhia;e  sin  ze 
werdem  ingesinde  MS.  2,  176.  a  (eben- 
hiu;en  si«h  Nith.  18,  7). 

widcrhiu^e  stf.  feindselige  riva- 
lität.  von  widerhiu^i  da;  beschach 
Bon.  66,  5. 

hiu^c  swv.  da;  er  sich  gein  im 
hia;et  ihm  die  spitze  bietet  Mart.Z. 

ebenhin^e  swv.  eifere  nach,  suche 
mich  jemand  gleich  zu  stellen,  er  wil 
ebenbiu;en  sich  ze  werdem  ingesinde 
Nith.  18,  7  Cebenhia;e  sin  MS.  2, 
176.  a).  sieb  im  ebenhiu;et  Mart. 
118.  er  machet  da;  da;  hirne  dia;et 
und  dirre  g6n  dem  s6re  ebenhiu;et 
Renner  9409.  got  der  ir  ebenhia;en 
siht  mus.  2,  51. 

nberhiu^e  swv.  übertreffe  an  frech-- 
heit.  Berwin  den  mag  nieman  über- 
hia;en  C:Priu;en)  MS.  H.  3,  203.  b. 
HirzE  swv.  lärme ,  schreie.  —  ob  die- 
ses wort  mit  dem  vorhergehenden  hiu;e 
verwandt  sei^  muß  dahin  gestellt  blei- 


ben, vgl.  hQwe,  hiolen.  —  hiuiel 
unde  schriet  üf  in  als  üf  einen  diep 
Kolocz.  228.  vgl.  diepgehiOze.  dö 
wart  ein  hüzen  unde  ein  ruf  zu  gegen 

5  ime  von  allen  Juden  Pass.  140,  49. 
und  wart  ein  grö;  hiuzen  und*  schrt- 
gen  Kon.  s.  293.  vgl.  OberL  717. 
Frisch   1,  480.  c. 

gehtuzc     stn.    lärm,  geschrei.    d< 

10  wart  ein  grö;  gehiuze  fragm.  40.  b. 
so  die  hs.  nach  der  mittheihmg  von 
Fr.  Roth  statt  gebia;e,-  die  sleUe  ist 
daher  unter  diesem  worte  (190,  16) 
st«  streichen,     dit  geschrei  und  dit  ge- 

15  hüce  (im  reime  auf  crüce  d.  i.  kriaie, 
wie  auch  in  den  folgenden  stellen)  Pm. 
64,  81.  des  schrlens  gehüce  das. 
71,  43.  mit  michelem  gehüce  das. 
99,  66.     dö  hüb  sich  ein  gehüce  das. 

20  179,  69.  vgl.  210,21.  217,60.  281, 
91.  da  wart  ein  grö;  gebiaze  Mone 
altd.  schausp.  3,  238. 

diepgehiuze  stn.  diebeslärm.  di^ 
kriuze  ein  rigel  ist  in  dem  hüs  da;  die 

25     tür  bevestet  wol  vor  allem  diepgehiow 
Frl.  KL.  19,  7.  vgl.  ich  hiuze. 
h!we,  hüe,  hIe     swv.  vermähle  mich.  ahd. 
hiwju  Graff  4,  1063.  Gr.  1,  956.  ur- 
sprünglich hülle  wie  kU.   nnbo?  i^^ 

30     H.  zeitschr.  5,  218.  RA.  419. 

geliiwe,  g^chijc,  gcliie  sirr.  ver- 
mähle mich,  er  scolle  gehlwan(?«i« 
fandgr.  2,  33,  35.  dö  er  dö  gehHe 
das.  32,  #39.     zesamene    gehilen  das. 

35  26,  44.  do  gehtelin  heimi  al  iri  wif 
Anno  357  B.  dö  tet  er  in  gihtt  Ge- 
nes, fkmdgr.  61,24.  ist  er  Gliche  ge- 
hit  Iw.  109.  ouch  was  der  selbe 
schifman  niultch  gehlt    Nib.    1494,  1- 

40  di  dfi  stille  was  gehit  L.  Alex.  3208  H'. 
si  was  wol  gehit  fw.  105.  die  geM- 
ten  fron  wen  Roth  pred.  75.  —  ^^l 
er  ne  dulte  da;  Jacob  ü;  deme  chunnc 
gehite  Genes,  fundgr.  40,  30.    da;  cf 

45  ntene  gehite  zuo  mit  deheinem  unge- 
slahtea  wfbe  das.  32.  gehiwen  luo 
den  sehen  wiben  Diemer  334,  25 
i;  gehtle  also  werde  der  himmel  tno 
der  erde  das.  85,  26.  vgl.  fundgr.  1, 

50     141,  38.  2,  143,  25.     der  himd  was 


Digitized  by  LjOOQIC 


HOBEL 


695 


HOCH 


ze  der  erde  gehtt  Diemer  323,  18. 
sweDDe'  stn  lohter  wurde  gehU  zei- 
aem  biderben  manue  Wigal  6075. — 
von  ihieren  sich  paaren:  so  diu 
vipera  gehSen  sol  Karty.  88,  2.  so 
si  beidiu  (der  elephant  und  sein  Weib- 
chen) der  maudragoren  ge;;eol,  s6 
gebt\v%ut  si  danne  von  der  würze  DiuL 
3,  28.  66. 

ungehit  part.  adj,  nicht  termähU. 
Mar.  76. 

hiwe,  hije,  Iiie  (ahd.  btwo  m., 
hiwa  f,  Graff  4,  1066)  sir.  1.  gatle. 
dei  zwei  htwen  (also  im  plur,  als  neulr. 
behandeU)  begunden  gote  liehen  fundgr, 

2,  29,  40.  vgl  RA.  418.  2.  knecht, 
sclave.  vgl.  RA,  30b.  Hallaus  90b.  QOQ. 
maucipia  hiwin  gl.  Mone  7,  592.  — 
er  bie;  sinen  hiwen  stn  vihe  mit  ime 
triben  Diemer  26,  26.  Ire  hfwen 
Genes,  fundgr.  2,  30,  27.  sfne  hfwen 
das.  70,  10.  vihe  unde  hten  das. 
50,  40.  Esau  was  ein  rtche  man  in 
vihe  joch  in  hfwen  das.  52,  25.  die 
hfwen  beitint  Qgedr.  beilit)  ir  dö  (1.  dd) 
yofKaraj.  1 12,  12.  wol  berdten  hfen 
Wernh.  v.  Eknend.  954.  dfne  hten 
das.  990.  des  tiueles  hfgen  pf.  K. 
156,    4. 

hilelch,  hXrki    s.  das  zweileworl. 

hibaere  a^j.  mannbar,  wan  siu  im 
gemehelt  were  6  siu  wurde  htbaere 
Lan*.  4996. 

hivvische  C^hd.  htwiski  Gra/f  4, 
1068)  sm.  1.  geschlecht,  famiUe.  fa- 
milia  htwisc  gl.  Mone  7,  592.  vgl 
Schmeüer  2,  260.  deme  htwiski  £f- 
fraim  Dvul  3,  24.  fundgr.  1,  23,  24. 
mit  deme  hüse  sint  bemeinet  die  in 
deme  hüs  sint ,  die  gehören!  unde  tref- 
fen! ze  einem  htwiske,  ze  einem  chunne, 
ze  einem  geslahte,  da;  in  ein  geziuhet 
Windb.  p5.  539.  ie  da;  ht wische  (so 
zu  lesen  statt  hilvise)  gab  der  einen 
zuo  zinse  Legs.  pr.  64,  14.  —  2. 
hausgesinde.  das  opfer  im  stn  hiwish 
dar  trüch  Mar.  20.  ir  htwisk  stalte 
sie  zen  stten  das.  45.  stn  htwisehe 
hie;  er  für  sih  gdn  das.  100.  vgl  134. 

3.  haushaliung.     da;  dritteil  behielt  er 


ze  sin  selbes  tische  unt  sinem  htwisehe 
seinem  haushalle  Mar.  16.     sie  entrü- 
wot  niht  bewarn   ir    htwish    dd  heime 
das.  24. 
5         h ister     adj.    heiratslustig,    fundgr. 

1,  376. 
HOBEL     stm.    decke,  deckel  vgl  engl  ho- 
vel  hätte,  obdach.   H.  zeitschr.  5,  220. 
1 78.     hobelwagen,  kobelwagen  Frisch 

10  1,  457^  530.  b.  —  suocht  mir  de- 
cken zeinem  kobel  da;  man  dar  über 
einen  hobel  mit  grüenen  hiuten  ziehe 
Helbl  i,  627.  wirt  mir  niht  Schar- 
lach unde  zobel,  e;  wirt  mir  eins  ge- 

15  hören  hobel  von  eim  guoten  Poltiu- 
ga^re  das.  13,  180. 

barhobel     stm.   deckel  der  bahre. 
er  warf  den  bSrhobel  dan  Serval.  342 1 . 

nOREL       5.    HOVEL. 

20HÖCH  adj.  hoch.  goth.  hanhs,  ahd.  h6U\ 
Ulf.  tßb.  59.  Gra/f  4,  772.  nach  Gr. 
2,  50.  gesch.  der  d.  spr.  675  zu  ei- 
nem  verlorenen  stv.  hiuhan,  hauh  (at- 
tollere) ,  wozu  auch  goth.  hiuhma  (grex, 

25  acervus)  und  ahd.  houc  (coUis).  *die 
Gr.  4,  935  gegebene  reget ,  daß  die 
apocop.  form  hö  immer  adv.  sei,  be- 
släHgt  sich  nicht,  stn  ros  was  grO; 
unde  hö  O^rö)  Er.  9014.  vgl  7340. 

30  Greg.  562.  Pilat.  vorr.A2.  WaUh.il,^ 
37.  67,  1.  117,9.  Lanz.  765.  6573. 
Vrid.  9,  10.  MS.  1,  46.  b.  2,  92.  b. 
frauend.  422,  14.  19.  Lachmann  zu 
Iw.  «.  617.  —    diu  linde  ist  hoch  Iw. 

35  30.  da  was  der  burcberc  so  hoch 
das.  143.  in  eime  gezelt  höh  unde  wit 
Parz.  800,  23.  ir  schif  mit  dem  se- 
gele ruorte  ein  höher  wint  Nib.  366,2. 
—  ir  sanc  was  so  mislich,  hoch  unde 

40  nidere  Iw.  32.  ndch  disen  lieden  sang 
icli  dö  einen  leich  mit  fioten  hö  — 
manc  fidelasr  mir  danc  sagt  da;  ich 
die  not  so  hö  macht /f*atieftflf.  422,  14. 
da;    ors    unt  da;   phärdelin   erhuoben 

45  ein  so  höhen  grtn  Parz.  155,  30.  — 
e;  ist  noch  vil  höher  tac  das.  51,  19. 
e;  was  hoch  üf  den  tac  das.  704,30. 
Eracl  3416.  —  ein  got  der  höhe 
höre  Walth.  3,  6.     der   höhen  porte- 

50     ua?re  (Gott)  a.  Heinr.  405.     der  höhen 


Digitized  by  LjOOQIC 


h6ch 


oee 


HOCH 


engel  WaUh.  7,  24.  die  höhen  die 
großen  des  landes  Mai  112,  3.  sin 
hoch  geslehte  Parz,  827,  16.  vod  hö- 
her art  das,  87,  20.  höhe  geburi  Iw. 
237.  hoch  geborn  Pan.  541,  24.—  5 
höhia  fiiore  WaUh.  20,  13.  höhiu 
vart  iYt6.  356, 1.  höhiu  wirde  WaUh. 
96,  2.  hohfa  6re  ctos.  18,  22.  höher 
j)r!fl  Par».  200,  8.  693,  16.  höhe^ 
laster  das.  135,6.     höhiu  mione  das,   10 

318,  22.  458,  7.  Nib.  609,  4.  höher 
mnoldas.  691,  4.  Pan.  342,  8.  357,3. 

319,  21.  409,  18.  WaUh.  31,  16. 
51,  4.  52,26.  frauend.  18,26.  426, 
12.566,3.  hoch  gemäete  dos.  424,  6.  15 
Pan.  100,  12.  MS.  1,  36.  a.  200va.b. 
hoch  gemuot  Parz.  267,  9.  618,  11. 
höhiu  fröide  Waüh,  117,  10.  höher 
pIn  Pari.  23,  23.   198,  16.  435,29. 

ii  höher  dol  Bari.  267,  6.  in  höhen  20 
zahlen  m.  286,  4.  des  vil  höhen 
gruo^es  das.  297,  3.  ich  drabe  dft 
her  vil  rehte  drter  siahte  sanc,  den 
höhen  den  nidern  und  deu  mitteUwanc 
Walih.  84,  23.  der  höhe  pfaffe  auf  25 
einer  hohen  schule  gebildete  Bon.  99, 
34.  —     atn  muot  sluont  hoch    Parz. 

320,  1.     hoch  tragen  da;  herze   MS. 
1,  41.  a.  diu  hoch   tragenden    herzen 
Nib.  286,  3.     da;  e;  hoch  truog  da;  30 
tet  im  not  Bon.  51,6.     diu  minne  ist 

ob  den  andern  hoch  Parz.  533,  30. — 
compar.  höher  Iw.  160.     hoeher  Parz. 
442,  6.     wurd  er  von  stnem  hoehern 
ouchges^ret  IFö/^Ä.  30,  31.  —  superl   33 
hoeheste    Parz.   502,  17.      hcehste  a. 
Heinr.  113.  Parz.  113,  17.  419,  16. 
Wallh.  25,  21.  67,  5.      die   hoehsten 
und  die  horsten  Vrid.  76, 3.     diu  hoehste 
hant  Parz.   13,  13.  s.  haut,     an  da;  40 
hoßhste  jagen  Parz.  338,  9.      höhste 
das.  45,  23.     98,  22.  428,  10.  Nib. 
491,  1.     den  höhsten  und  den  besten 
das.  265,2.  zsmgez.  hoste  J^n.  12864. 
an  da;  hoste   atrf  den  höchsten  punkt   45 
der  gegend  Äth.  jB,  71  und  anm. 

höhe,  hö  ade.  hoch,  deweder  ze 
nider  noch  ze  hö  Iw.  259.  sich  teilte 
dö  besunder  von  des  jdmers  grimne 
reble  enzwei  ir  stimme  höbe  unde  ni-   50 


dere  Er.  6079.     si  buoben  ir  siogeo 
nider  unde  hö  MS.  1,  20.  a.    er  hoob 
sich  üf  vil  höhe  das.  38.  b.    mit  na- 
negem  turne  höhe  erhaben  Pars.  681, 
14.     dan  abe  sich  der  din   müt  alse 
dicke   böe   irhüb    glaube  2546.     ich 
bebe  ein  dinc  hö ,  e;  hebt  mich  (mir) 
hö  s.  ich  heb  e. —  wie  treit  et  also  höbe 
vrou  Kriemhilt  den    Itp    Nib.   667,  2. 
wfi  von  solt  wir  unser  gemfiete  tn|^n 
hö  frauenb.  598,  32.   vgl.   625,  14. 
WaUh.  44,  7.     dft  von  diu  herze  sti- 
gent  hö  /rautffid.  423,  12.     und  stiget 
ir  gemfiete  hö  frauenb.  623,  11.   sin 
muot  der  fiiuget  also  hö  MS.  1,  5.  b. 
höbe  stuont  ir  muot  Nib.  508,  i.  163,4. 
vgl  MS.  1,  4.  a.     WaUh.  73,3.  nto 
muot  der  stuont  mir  höhe  höfnmend. 
60,  16.     tougenltche   stdt  mtn  bene 
hö   WaUh.  41,  5.   tgl.   MS.  1,  35.  t. 
s!t  e;  in  (dal.J  also  höhe  st^   WaiA. 
1 7, 1 2.     swer  ir  minne  wirbet  da;  q  io 
(im  BCIb)  höhe  stät  Nib.  329,  3,  tgL 
zu   Iw.  z.  4316.      mich   muo;  iower 
reise  leider  höhe  gestin  Flore  5381 5. 
da;  ich  dich  ie  so  höhe  wac  HW. 
101,29.     da;  ir  so  h6he  tiaretBlaea 
lip  das.  43,  22.     ir  werdent  höh  eo- 
pfangen  das.  28,  13.      vil  höhe  dan- 
ken Nib.  1991,  4.     minnet  hö  ftoMieni 
457,  7.     den  wän,  der  mich  freut  so 
rehte  hö  das.  97,  24.  —     nu  bin  i^b 
aber  ze  höbe  siech  Ifdltjb.  47, 3.  höh 
offen  stuont  min  tor  a.  £fe>iir.  386.- 
die  so  höhe  ob  ein  ander  stöat  Por^- 
490,  5.     ouch   mahtu    tragen  schöae 
immer  seiden  kröne  höhe  ob  den  wer- 
den das.  254,  25.  —    compar.  höher, 
so  stfgent  mir  die  sinne  höher  daine 
der  sunnen  schtn  WaUh.  118,  20.  oo- 
der  sfnen  gürtel  zöher  sfnen^roo  ein 
latzel  höber  7rt5/.2556.     nagele  oode 
Seiten  zöher,    dise   nider,  jene  höber 
TrUt.  3558.     höher  gdn  weiter  we9 
gehn  Iw.  197.     Üf  höher   gin   Gnir. 
539,2.    wichet  höher  ha;  Nib.  1880,2. 
da;  Etzeln   gesinde   er  höber  wichen 
bat  das.  1888,  2.     sö  hei;  Äf  höher 
wichen  die  Hiunen  degene  dus.  1966, 2. 
den  Etzelen  man  gab  er  herberge  hö- 


Digitized  by  LjOOQIC 


HOCH 


WJ 


HOCH. 


her  TOn  dem  sal  das.  1955,  3.  höher 
stüii  tieh  weiter  weg  stellen ,  smrück- 
weichen  Iw.  197.  WigaL  1500.  7476. 
Nib.  2144,1.  2145,3.  do  enwolden 
dise  zw^De  idoeh  Diht  höher  stin  5 
zweier  hande  breite  ctos.  1804,  2.  da; 
si  durch  die  vorhte  Af  höher  mnosen 
alAo  zurückweichen  musien  das,  1887, 3. 
der  jeger  stuoDt  üf  höher  dö  Trisl. 
2794.  woU  er  üf  den  handen  mtn  10 
aiUen  ligen  unde  gön,  ich  hie;  in  nihi 
üf  höher  slön  firauenb.  640,  24.  üf 
höher  xurück!  Geo.  5785.  —  stn  lüt 
erklang  im  schöne,  ie  höher  und  ie 
ba;  Giidr.  380,  1 .  ^  s^erL  hcehate.  15 
aö  höh  ich  iemer  hoehste  kan  Is.  2,  71 2. 

unhöhe,  anhö  adv.  nicht  hoch. 
dö  huob  ich  ai  gar  unhö  achtete  sie 
geringe  MS.  1,  53.  a.  junge  und  aide 
hebl  unböhe  das.  2,  42.  b.  vgl.  ich  20 
hebe,  da;  ich  bt  dem  selben  knaben 
den  wfben  het  unhöbe  erhaben  Hebnbr. 
210.  da;  mich  unböhe  wigel  mich 
wenig  kümmert  Lau«.  2514.  swie  un- 
böhe iuch  da;  wigt  Pari.  287,  4.  da;  25 
ahten  si  vil  nnhö  Pass.  62,  14.  der 
hftte  dise  rede  nnhöe  achtete  sie  ge- 
ringe Leys.  pr.  76,  32. 

hohes      adv.      stoU,     übermütig. 
Sehe  280.  30 

höchgiike,  höchgültcc,  höch- 
IiAs ,  hochklagende ,  höchklunge, 
höchliDfifaere ,  hochgelebt,  höch- 
lütes,  nöchgein^c,  höchmeister, 
höchmuot,  höchgemüete,  höchge-  35 
maot,  höchgenaot,  höchgerihte, 
hdchbeschorn,  höchsidel,  höchge- 
slaht,  hochspränge,  höchgestüele, 
böchvart,  höchvertec,  höchTartiich, 
höchgezelt,  höchzit,  höchzitec-  40 
lieh     &  das  Kweite  wort. 

hcehe  (ahd.  böh!  Graff  4,  779; 
etf.  1.  hohCy  alätudo.  a.  eigentlich. 
diu  höhe  Diemer  61,  23.  den  hoehe 
breite  tiefe  lenge  umbgHfen  mohte  nie  45 
Walth,  36,  27.  der  sunnen  was  gein 
boDbe  gftch  Par*.  196,  10.  du  bist 
ob  aller  hö  ein  dach  Pass.  1,12.  b. 
übertragen,  die  doch  der  hoBhe  ger- 
ten  nihty  des  der  kungin    zil    vergibt   50 


Par%.  70,  9.  des  gert  diu  prts  an 
strlte  der  hoehe  und  och  der  wHe 
das,  86,  3.  min  herze  iedoch  nich 
hoehe  strebet  das.  9,  23.  des  pris 
man  in  die  hoehe  baut  das,  398,  6. 
des  lop  üf  in  die  hoehe  gftt  frauenb, 
622,  16.  swa;  die  lüfte  hdnt  besie- 
gen, dar  ob  muostu  hoehe  tragen  Par%. 
252,  6.  des  kdneges  muot  von  hoehe 
weich  in  sanfte  dömfiete  Bari  44,  7. 
2.  anhöhe.  diu  trat  Üf  eine  höhe  da; 
si  se  alle  ubersach  Judith  171,  28. 
^gl  pf.  K,  6,  16.  113,  27.  119,  2. 
140,  32.  di  höhe  begrtfen  erreichen 
das.  120,  11. 

ebenhoehe  stf.  eine  belagerungs- 
maschine;  phUei  ad  moenium  tütitudi- 
nem  educU.  Oberl.  267.  da;  er  stn 
ebinhöe  dar  üf  zö  den  türmen  brachte 
unde  lange  boume  darabe  rihte  di  üf 
di  zinnen  mohten  gftn  L.  Alex.  932  W. 
ir  ebenhoehe  und  ir  mangen  Pari.  206, 1 . 
dö  hie;  er  wurken  antwerc.  —  er 
wolt  die  stat  erstrtten.  drlboc  und 
mangen,  ebenhoeh  üf  siulen  langen, 
igel,  katzen,  pfetrsre  W.Wh,\\\,i(i, 
egl  MS.  1,  89.  a.  des  andern  tages 
wart  bereit  ein  ebenhoehe  und  üf  ge- 
haben und  wart  getriben  an  den  gra- 
ben UvL  chron.  9587.  vgL  5384!  9653. 
10038. 

höbede  (oAd.  höhida  (i^a/r  4, 780) 
stf.  altitudo  gl.  Moni  5,  237. 

hoehe  Qahd.  böhju  Graff  4,  780) 
swv.  mache  hoch,  erhöhe ,  erhebe,  ir 
sdht  wol  mitten  palas  der  ninder  so 
gehoehet  was  ine  viele  6  nider  in  den 
grabn  Pan.  195,  22.  er  het  gehoe- 
het unt  gebreitet  stnen  prts  mit  grö;er 
not  das.  583,  6.  vgl  278,  7.  356, 
^23.  749,  7.  ich  getrüw  des  iwerr 
hende  si  hoehe  mich  mit  rtcheit  das. 
560,  9.  dd  von  du  bist  gehoehet  und 
gehöret  WaUh.  5,  13.  vgl.  27,  30. 
got  boehet  alle  güete  unt  nideret  höch- 
gemfiete  Vrid.  2,  4.  boehent,  frouwe, 
mtne  sinne  MS.  1,  30.  a.  diu  minne 
boehet  senden  muot  das.  45.  a.  des 
wart  wol  gehoehet  vil  maneges  heldes 
muot  iVt6.  282,  4.  0^/.   1287,4.     des 


Digitized  by  LjOOQIC 


HOCH 


HOF 


wirt  vil  seneden  herzeo  ir  gemüete 
geboDliet  l^Uh.  57,  6.  mich  hcBhel  er- 
hebt  freudig  da;  mich  lange  hoehen 
8o\y  da;  ich  nie  w!p  mit  rede  verlos 
MS.  1,  66.  a.  gehcehel  st  der  sfleje 
tac  dd  din  gebart  von  6rste  an  lac 
Winsbekin  1,  4.  s6  wil  ich  da;  wir 
hoehen  mit  ein  ander  unser  leben  En- 
gelh,  4342.  die  stn  lop  ze  allen  stun- 
den höhten  swd  sie  künden  BarL  6, 
10.  er  hoehet  dir  iem^re  mit  willen 
guot  und  ^re  das.  18,  27.  du  stör- 
test ie  die  kristenheit,  die  wirt  er 
hoehende  alle  zft  das.  22,  29.  —  mtn 
zil  sich  boebet  ba;  Par*.  347,  2.  sich 
bat  gehoßliet  iwer  gewin  <ias.  798,29. 
da;  min  böchgemflete  an  mir  von  dir 
begunde  hoehen  sich  BarL  205,  35. 
swie  sich  der  mensche  hoehe  Mari, 
leseb,  760,  3.  -—  den  prfs  üf  hoehet 
iwer  slrll  Pan,  632,  22. 

erboehe  swv.  erhöhe,  exaltare, 
sublimare  erhöen  Diefenb.  gl  113, 
262.  diu  im  erhoebe  slnen  muot  Frl. 
228,  5. 

gehcehe  swt).  erhöhCj  erjiebe,  duo 
gehöhter  sin  gemuote  mit  größer  uber- 
muote  Judith  131,15.  er  giböhit  in 
so  werdi  ubir  alli  Sahmo  107,  14. 

überhcehe  swv.  übertreffe  an  höhe. 
decheinen  wis  öberboeht  iuch  nimmer 
ander  pris  Pari.  371,  30.  ir  uber- 
hoBhet  allia  dinc  troj,  3374.  de;  sin  an 
.  der  milte  iht  uberhoehen  wolten  Wallh. 
36,  5.  din  lop  enkünd  ich  nimmer 
gar  mit  Sprüchen  überhoelien  g.  sm.  1 9. 

übcrhoeher  stm,  der  die  höchste 
höhe  übersteigt,  der  boehsteu  hoehe  ein 
überhoeher  MS.  1,  186.  b. 

boehunge  stf.  erhöhung.  Roth 
pred.  51. 

crboebuog^e  stf.  exaltatio  Diefenb. 
gl.  113. 

boeher  swd.  mache  höher  j  erhebe. 
dd  von  sich  hoehert  (bohert  D)  ba; 
min  muot  Parz.  722,  28. 

erboeber  swv.  mache  höher,  erhebe. 
und  wkterhoehert  unser  muot  ißoft.  49,35. 
Höcn     fnter:j.     so  höh  owl  MS.  l,41.b. 
beuch,  hoch,  hauch   Wölk.   43,  48. 


HOCKE  swm.  höher y  propola.  Brest,  rb. 
$.  5.  Görl.  rb.  a.  2.  tgl.  fimdgr.  1, 
376.  Halkm  946.  OberL  681.  Frisch 
1,  463.  a.  actionarius  hock  gl. 
5  Mone  8,  256.  penesticus  hocker, 
underkoufer  Diefenb.  gl.  206.  hucker 
Augsb.  Str.  16.  124.  125.  127.  tgi 
fundgr.  1,  377.  Oberl.  703.  705. 

HOCKER      S.    HOVER. 

lOHODB  {ahd.   hodo  Graff   4,  805)  skm. 

testiculus  toc.  o.  1,  195.  obschneideB 

der  hoden  als  strafe  Straßb.  str.  a.22. 

HOF     QGraff'  4,  828)  stm.  hof  d.  i.    I. 

umschlossener  räum    bei   dem   hause. 

15  curtis,  atrium  sumerl.  4,  39.  34,  7. 
45,  7.  hof  unde  hüs  ^^^11160  2994. 
hüs  unde  hof  leseb.  298,  29.  vgl. RA. 
s.  7.  von  rossen  und  von  liulen  ge- 
rümet  wart  der  hof  Mb.  607,  1.    er 

20  wart  en  hundes  wlse  getriben  an  deo 
hof  für  die  tür  Greg.  2857.  wie  schlre 
sie  ober  den  hof  geloufen  was  Roth. 
2093.  dö  truoc  man  da;  gereite  ze 
Worme;  über  den  hof   Nib.  1448,  I. 

25  in  die  burc  der  küene  reit  üf  eioeo 
hofwriundebreitPar».227,8.c^(.  647,1. 
648,  3.  ame  hove  er  sine  tohter  viot 
das.  368,  10.  an  dem  hovest4nAi^. 
684,  2.  1740,  3.      der   kämpf,  strit 

30  geschach  in  dem  hove  Iw.  246.  250.' 
in  hove  Sigemundes  der  buhurt  wart 
so  Stare  Nib.  35,  1.  swenne  ftfne 
hove  wolden  spilen  dft  diu  kint,  riter 
unde  knehte    das.    132,   1.      üf  den 

35  hove  stän  das.  134,  1.  1698,  1.  we- 
der ze  hove  zu  hause  noch  an  der 
strü;ett  Walth.  46,  36.  ze  hove  ood 
an  der  strü;en  das.  105,  38.  2.  ia- 
begriff  der  zu   einem  gute  gehörigen 

40  baulichkeiten.  Gr.w.  1,1.  der  pfif- 
fen hof  Marleg.  25,479.  3.  hof  ei- 
nes fürsten ,  die  vornehmen  personen 
an  dem  hofe.  kfinec  Artüses  hof  Wallh. 
25, 1 .     der  Minne  hof  Winsbekin  42, 5. 

45  der  hof  ze  Wiene  WaUh.  24,  33. 84, 10. 
den  hof  ze  Dürengen  das.  20,  5.  ^ 
st^t  zer  helle  so  der  hof  Geo.  34.  a. 
dö  stuont  mit  sollten  6ren  der  hof  not 
oucb  da;  laut  Nib.  1326,  1.     der  hof 

50     gewan  nie  tiurern  hell  /».  101.  dirre 


Digitized  by  LjOOQIC 


HOF 


698 


HOF 


hof  über  al  wil  rlten   das,  175.     ne- 
liein  rtter  vor  im  (Arlus)  a;  des  tages 
swena  äventinre   verga;    da;  si    staea 
hof  vermeit  Pan.  309,9.     pflegen  des 
hoves  QDt  der  6ren  Nib,  10,  1.     der     5 
was  da  wol  des    hoves ,  der   hof  der 
was  stn  vol  Trist.  508.     mit  rede  dia 
niht  des  hoves  s!  das,  7958.  tgl  h  ö- 
vesch.      des    hoves    her   die   schar 
des   kofes   Engelh.  1611.    troj.    8.  b.    10 
da;  du  sd  manige   stunde  in   desseme 
hove  heves  gewesen  Roth  1991.     bie 
is  sd  ville  herzogen    nnde    vorsten   in 
deme  hove  das,  1974.     sage  mir  m^ 
wiee;instnem  hove  sld  WigaLiAhA.    15 
nach  dem  hove  leben  Walih.  36,  4.  10. 
diu  tiursten    man    von   dem    hove   Iw. 
157.     der  aller  beste  von   dem    hove 
das,  212.     von  hove  rtten   Walth.  84, 
15.     ze  hove  gdn  iVt6.  83,  4.  304,3.   20 
772,   1.   1738,  3.   1743,   1.   1744,  1. 
ze  hove  kören  /tr.  72.     ze  hove  kö- 
rnen <te.  210.  211.  Pan.  6,  7.  229,4. 
285,   12.     ze  hove  rlten  das.  45, 19. 
394,  27.  WaUh,  82,  11.  Nib.  25,  1.  25 
73,   1.    820,  3.    1669,  3.    1670,    1. 
ze  hove  msre  enbieten  Parz,  761,  3. 
ze  hove  maere  bringen    das.  577,  27. 
ze  hove  e;;en  das.  309,  30.     ze  hove 
sich  beklagen   Nitk.    1,   2.      ze    hove  30 
verdringen  Walih.  64,  33.     diu  istdd 
ze  hove  kamererln    Trist.    4809.     dd 
ze  hove  Iw.   11.   53.    162.      wol   im 
ze  hove,  der  heime  rehte  tnot  Waüh. 
103,  12.  —     drl  hove   das.  34,  34.   35 
die  gr5;en  höve  das.  65,  29.     4.  Ver- 
sammlung d6r  fürsten  und   edlen   am 
hofe  zu  einer  festlichkeit ,  zur   bera- 
iung  oder  zum    gerichte.      dirre    hof 
wert  nach  der   sage  mö  danne  dr!;ec   40 
tage    mit    voller    vreude   für   sich    an 
Lanz.   6215.      einen'  hof    sir    landes 
harren  sprach   Parz.    824,  22.      den 
forsten  allen   wart   enboten  —  da;  si 
qnaemen  ze  Korntfn:    dd    solden   si  ze   45 
dem  hove  stn  fiber  sehs  wochen.    sus 
wart  der  hof  gesprochen  über  diu  lant 
Wigal.  8683.      d6  diu   zlt  des  hoves 
quam  das.  9054.     einen  hof  gebot  er 
dö  Bari.  360,  22.      ein    hof  ist  ge-    50 


kündet  mir  in  dem  lant,  dft  wil  ich 
hin  Ls,  2,  25.  einen  hof  verkünden 
leseb.  958,  3.  der  furste  onch  hoves 
dicke  plac  Diui.  1,  348.  er  gerte 
stnre  gend;e  reht,  hof  dft  die  fürsten 
wÄren  Parz.  347,  25.  swie  mir  der 
hof  erteilet  Trist,  13239.  als  e;  die 
päbeste  ze  iren  concylien  Üf  habent 
gesazt,  nnde  die  keiser  unde  die  kü- 
nige  ze  iren  höven  swsp.  landr.  c.  4. 

bnioderbof  stm.  hof  zu  einer 
Stiftung  für  arme  brüder  in  Christo 
gehörig.  Clos,  chron,  71.  vgl.  bruo- 
derhüs. 

jeithof,  gejeithoF  stm.  jagdhof 
da;  er  nsme  zuo  einem  jeitbof  Sttre- 
lant  Bit.  134.  b.  gejetthof  das.  135.a. 

kirchhof  stm.  kirchhof.  si  fürent 
si  (die  leichen)  in  gesegente  chirich- 
hove  pf,  K.  214,  20.  sowas  bl  dem 
münster  der  kirchhof  also  wtt  von  den 
lantliuten  weinens  also  vol  Nib.  1002,  2. 
kirchhove  Bert,  342. 

klösterhof  stm.  klosterhof.  Marleg. 
17,  1. 

kutelhoF  stm,  fartorium  Diefenb. 
gl  120.  vgl.  fundgr.  1,  380.  Brem. 
wb.  2,  901. 

ladehof  stm.  curia  judicii  in  quam 
citantur  coloni,  Oberl.  861.  so  sol 
och  hie  nieman  dekeinen  ladehof  ha- 
ben noch  machen  ze  hüs  noch  ze  hove 
dne  der  abbet  alleine   Gr.  w.  1,  673. 

lIchhoF,  licbof  stm.  kirchhof,  got- 
tesacker.  Clos.  chron.  99.  Gr.w.i,  542. 

mänhof  stm.  mondhof  schein  um 
den    mond.     halo   gl.    Mone  8,    249. 

mcierhof  stm.  meierhof.  mansus, 
absa,  curtifer,  allodium  sumerl.  34,  8. 
44,  30.  gl.  Mone  8,  251. 

munchhof  stm.  hof,  welchen  klo- 
sterleute  bebauen.     Reinh.  506. 

nothof  stm.  dö  rOmten  si  den 
nölhof,  dar  inne  si  wftrn  genesen  Karl 
86.  a. 

pfarrkof  stm.  pfarrhof.  dos  gl. 
Mone  8,  250. 

salhof,  seleliof  stm,  freies  un- 
zinsbares  gut ,  herrenhof,  von  dem  an- 
dere  höfe  abhängig  sind,     salhof  Oberl. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HOF 


700 


HOF 


1350.     Haliaui  1582.     selebof  6r.  w. 
1,  824.  OberL  1479. 

schüEhof  8tm,  pfandkof^  hofmtf 
welchem  pfänder  aufbewahrt  werden, 
OberL  1457.  5 

sedelbof  shn.  herrenkof,  herren- 
8iU.  dao  worht  er  dH  bt  Rtne  sedil- 
bove  sfoe  Anno  502  iß.  und  anm,  dö 
was  der  vrouwen  Uoten  ein  sedelbof 
bereit  ze  Lorse  b!  ir  klöster  iVt6.  4584.  10 
n.  H,  sidelbof  iwsp.  e.  379.  sadelhof 
Gr.  w,  \,  500.  noch  jetU  'sattelhof: 
fogl  Hakans  1579.  OberL  1346.  1496. 
SchmeUer  3,  199.  236.  FrUch  2, 
253.  a.  b.  15 

spUhof   slm.  theatram  roe.o.  27, 6. 
sladeiliof    itm.   herrenhof.    Gr.w. 
1,  726.  Oberl.  1551. 

sweig^ehof  stm.  Viehhof,  OberL 
1605.  20 

twinghof  $tm.  1 .  herrenhof  der 
hörige  guter  unter  sich  hat,  tmnghof 
Gr.w.  i,ZO,  2.  citadeUe.  ein  ho- 
ber zwingelbof  Ehingen  21. 

Überhof  stm,  ein  ho f^  an  den  ton  25 
andern  die  herufmg  geht,  Gr.w.  2,  6 1 . 
yrithof  (Gr. 2, 454)  sä»,  l.alrium 
gL  Mone  8,  250.  büetet  stoes  rrttho- 
ves  Griesh.  pr.  2,  100.  o  himelische 
iherusalem,  unser  vü;e  stünden  in  dt-  30 
nem  vrltbove  (stantes  erant  pedes  no- 
sbi  in  atrio  celestis  iberusalem)  Leys. 
pr.  119,  J  9.  2.  insbes.  das  asyl 
welches  atrium  und  tempel  in  ihrem 
umkreise  gewähren,  torhof  des  tem-  35 
pelsy  eingefriedeter  räum  um  eine  kirchcy 
kirchhof,  vgL  Grimm  d.  mythoL  75.  anm. 
'freUhof  Frisch,  1,  294.  a.  Schmel- 
ler  1,  620.  —  der  bisffof  der  bie; 
dö  üf  den  frttbof  alle  die  menige  ent-  40 
wtchen  Mar.  83.  die  ladeten  sie  üf 
den  frttbof  das.  90.  sus  giengen  zno 
dem  münster  die  fürsten  und  ir  man, 
Of  dem  vrdnen  vrttbofe  dft  bie;  si  stille 
stdn  Hagne  Nib.  1795,  2.  so  sltcbet  45 
maneger  über  da;  zem  vrttbof  Vrid. 
156,  20.  da;  man  üf  den  vrttbof  in 
grabe  Marleg.  11,  84.  dd  gingen  si 
beide  üffe  den  vrttbof  66  der  jungelinc 
lac  mysL   l,  94,  24.  50 


Tr6oehof  stm,  \ ,  herrenhof ,  Oberl 
439.  fiscus  sumerL  8,  25.  2.  kMh 
hof,  ze  dem  taom  üf  vröobove  jQdd 
133,  72.  man  besamete  alles  volke 
das  in  der  slat  was  üf  den  frMof 
dos.  chron,  61. 

widemboF  stm.  curia  dotaUs  ee- 
clesiaey  curia  plebani  OberL  20 1 7. 2074. 

hofibte ,  hoTeb^lle,  bofbrdt,  bof- 
baobe,  boTediet,  horegalle,  hoT^ 
berre,  hoveliute,  boveman,  hove 
maere,  bovemarke,  hovemise,  hof- 
meister,  hoTemfincb,  hoTerit,  bo- 
yer^bt,  boyereise,  hovereite,  hoT^ 
sse^e,  boveschal,  bovescbalc,  hov^ 
scbar,  hoyeslo,  hofgesiade,  bove- 
site,  bovespil,  bovespise,  bove- 
stat,  hoyestaete,  hovetanz,  boftei- 
dinc,  hovetrüt,  hoTevart,  bove- 
wart,  boTewert,  bovewette,  hoT^ 
wise,  enthoTewise,  hoTewiiiiiie, 
hovezabt    s.  das  »weite  wort. 

hoTe  swv.  1.  nehme  in  mwm 
hof  auf.  eilende  bilgrtn ,  die  oiemaD 
büsen  nocb  bofen  wii  Zürich,  jakrb. 
45.  vgL  OberL  682.  Frisch  1,460.1. 
2.  halte  hof  mit  tugentbaften  siteu 
wart  vil  gebofl  und  wol  gelebt  Suehew. 
A,  103.  t>gL  146.  3.  eruehe,  bilde 
höfisch,  ein  wol  gebovet  man  En, 
8478.  wtse  und  wol  gebobet  Berh. 
1918.  f>gL  3025.  geliovet  verfaovet 
und  ungebovet,  diu  zwei  geswechet 
und  verscbrovet  siut  gar,  da;  dritte 
mac  wol  dren  walten  WaUh,  s,  149. 
f>gL  MS.  2,  124.  a.  geboveten  maot 
beben  das.  36,  7. 

angehoTet  partic.  wj{i.  nicht  hö- 
fisch gebildet,  geliovet^  verbovet  ood 
nngebovet  Wallh.  s.  149.  vgL  MS.  2, 
124.  a. 

ungeböfte  *  stn,  in  ungeböfle  sbiog 
er  (Kain)  stnen  bruoder  Watth.s,  150. 

verbovet  Mfj.  partic,  gegen  die 
weise  des  hofes  gebildet,  gebovet,  ver- 
bovet und  ungehovet  Walth.  s.  149. 
vgL  MS,  2,  124.  a. 

hofiere  swv,  1 .  erfreue  mkk  in 
festlicher  geselUgkeiL  singen  tanseo 
und  bofleren  Suchenw.    46,    97.     d«; 


Digitized  by  LjOOQIC 


HOP 


701 


HOF 


10 


15 


20 


«r  iiftch  stoem  willea  regniere  aod  op- 
pencltobea  hofiere  Dioelei,  1074.  d6 
kan  die  861  hofieren  mit  fröidea  ön 
alles  w6  hub.  977,  8.  za  hofiero, 
2tt  lanseoy  reien  unt  so  sprkifen  das.  ^ 
1013,8.  springen  and  hofieren  Wölk, 
6,  144.  2.  prange,  weisse  brnst- 
kitt  —  dA  mit  si  köstlich  kan  hofiern 
Wölk.  37,  2,^.  3.  mache  den  hof. 
nn  woU  ouch  der  Kriechen  vogi  der 
keiserin  hofieren  Lotoi^.  155.  mani- 
gen  werdem  wibe,  dem  si  hofierten 
dA  mit  schalle  das,  156.  dem  liech- 
ten  mayen  sie  hofierten  Suchenw,  46, 42. 

4.  warte  auf,  diene»  die  alle  vor  dem 
essen  und  der  tafeln  mosten  st^n  and 
hofieren  Teteej  Rosmital  187.  gnot 
gesanc  da;  ist  ein  edelstein  dft  mit 
man  got  hofiere  MS,  H,  3,  350.  a. 
das  sol  alles  hofiern  der  bdchgelobten 
praat  (Maria)  HdtU,    1,    125,    193. 

5.  hofiern  oder  sein  nötdarft  tnon  H, 
weiisehr.  3,  32. 

▼erliofiere      sitv,     verbringe    mii 
hofieren,     der  dd   eö   gern    dornierte  25 
und  das  sin  Yerliofierle  Dioclet.  2062. 

hofierer    slm,     einer  der  hofieret 
Frisch  1,  460.  a. 

hÖTec     adj.      sum    hofe   gehörig, 
höveo  goot    OberL  686.      ein  hurg-  30 
gr^ve  mit  den   hofigen    laden   €Hr.  w. 
3,  487. 

hävesch,  höfsch  a^.  dem  hofe 
gemäß,  fein  g^Hdei  und  gesütel,  das 
gegemheil  von  roh,  gemein y  gefuhüoSy  35 
dörperlich.  pgl  fram,  conrtois ,  vilain. 
Wackemagel  gesch.  d.  d,  UUeraHir 
s,  101.-«  ^hövesch  unde  ^bere  Ito. 
13.43.  havesch  unde  guot  <ias.  106. 
Nib,  1393,  4.  hövische  Hute  guot  40 
BarL  287,  8.  h^vesch  unde  wts  Iw, 
128.  134.  ffere  5629  5.  Pan.  618,  1. 
ein  mofiUch  höfech  man  das,  436,20. 
677.  24.  der  hövische  Tristan  Trisl. 
4551.  hdfscher  knabe  frauend.  137,  45 
32.  159,  17.  hövescher  man  JfjS.  1, 
39.  b.  höTescher  Up  das.  34.  a.  ich 
wAnde  da;  er  hövesch  w»re  das.  18.  b. 
die  höfsehen  Pan.  643,  6.  648,  4. 
h((vescher  mnot  Iw.  133.     hövescher  50 


sane  WaUk.  31,  36.  32,  11.  höve- 
scher tans  MS.  2,  243.  a.  hövescher 
tröst  Walih.  32,  16.  34,  37.  von 
höfsehen  dingen  singen  das.  48,  19.  — 
daneben  auch  hfibesch.  ein  huvisc  man 
Aih.  E.  158  und  atun.  hubisch  ande 
^haa  L  Alem.  3652  W.  hObesch  und 
dar  zno  wis  a.  Heinr.  74.  hübsch  und 
gemeit  Nib.  1282,  2.  harte  hflbsch 
Lawk.  2381.  ein  hfibescher  man  MS. 
2,  82.  b.     hfibes  Diul.  1«  348. 

anhövesch  adj.  nicht  hövesch. 
da;  die  unhövescheo  nn  le  hove  ge- 
ncmer  sint  dan  ich  Waüh.  32,  3. 
unhövescber  dinge  pflegen  das.  24,  5. 

wiiDderhiibeBch  ad^.  ein  wnn- 
derhäbscher  gast  Xnfu.  602. 

hübesche  swf.  coneubine.  le  hfi- 
bescben  gern  trcj.  154.  c. 

höyeschlich  oi^'.  dem  hofe  ge- 
mäß, ein  höfschltcher  site  Par%.  671, 
30.  einer  höfechltchen  bete  das.  45,30. 
höfschltchra  dinc  itos.  777, 1 8.  hflbsch- 
liehe  gebere  Lansi.   7553. 

höveschliclie,  -en  ade.  höfschlfcbe 
sprechen  Par^.  744, 26.  Flore  5687  S. 
hövesohltche  spiln  Trist.  2271.  höfs- 
Itche  Pan.  61,21.  hö veschtichen  tuen 
Iw.  218.  hövesUchen  varn  U.  Trist. 
3115.     höfsltchen  Par*.  62,  28. 

anhövesehliche  adv.  dem  hofe 
nicht  gemäß,  anhobeschllche  tnon  En. 
12471. 

hövescbeit  stf.  höfisches  wesen. 
Iw.  38.  107. 130.  Walth.  32,  2.  Trist. 
2260.  sine hövescheil  erzeigeniip.  1 06. 
Idt  e;  an  stne  hövescheit  das.  173. 
diu  gotes  hövescheit  swebte  oh  ir  Er. 
3460.  höfscheit  Par:t,  169,25.  767, 
16.  m.  130,  1.  hflbescheil  Walth. 
85,18.  i7.7risl.  4438.  6107.  hfib- 
^heit  troj.  26.  a.  hnfsehett  aneg. 
45,  79.  hubischeit  Herb.  401.  myst. 
1,  182,  39. 

anhöTCScheit  stf.  der  feinem  sitte 
uuDider  laufendes  betragen ,  rohheit. 
Iw.  53.  Walth.  90,  17.  an  den  er 
het  begangen  grö;  nnhövescheit  iw.  1 84. 

hövesehe  swo.  mache  den  hof, 
hofiere,     höveschent    mine   sinne    dar 


Digitized  by  LjOOQIC 


HOFFE 


708 


HOL 


Walih,  62,  21.  hübsclieo  rtleo  Nib. 
345,  3.  der  konic  Judtlniftnns  gehör- 
scete  mil  einir  Trouwen,  die  beslief 
er  toagen  kehr.  79.  b.  13057  M. 
häbsclient  mit  den  wiben  Lata,  582. 
vgl.  Nib.  855,  4. 

höveschen  sin,  da  sQrk  der  wlbe 
minney  dft  ist  niht  höfschens  inne  loant. 
3358.  mit  tanzen  unde  springen,  hö- 
veschen unde  seilspil  U,  Trist,  1427. 
er  g^t  von  ßotenbrunnen  her  dur  sin 
hübeschen  MS,  2,  71.  b. 

Überhübesche?  swv,  slt  über- 
hübst ich  dich  nie  Ls.  1,  248. 

hübeschaere  sHn,  terehrer  des  an- 
dern geschlechis.  sin  hubiscäre  pf,  K. 
200,  11. 

hübescherione  sif.  meretrix. 
OberL  702. 

hovebaere  a^j-  dem  hofe  ange- 
messen, unser  heimschen  fürsten  sint 
so  hovebere  WaUh,  84,  20. 

unhovcbaere  adj.  dem  hofe  nicht 
angemessen,  swie  unbovebsre  gewan- 
deshalp  er  wsre  Trist.  4027.  tgl. 
frauend,    47,    32. 

hovelich  adj.  dem  hofe  gemäß, 
fein  gebildet  und  gesittet,  hoveliche; 
singen  Walth.  61,  31.  ein  vil  hove- 
licber  muot  das.  65,  5.  hoveifchiu 
dinc  Helmbr.  985.  hoflicher  site  Parz. 
218,  25.  670,  6.  die  mit  ir  sänge 
wseren  kluoc  und  mit  ir  sprechen  hö- 
velich  troj.  1.  b.  bt  den  liuten  nie- 
man  hftt  hovelichern  tröst  dennich 
W(üth.  116,  34. 

hoveliche,  -eo  adv.  ir  hdnt  ho- 
veltch  an  mir  getdn  Walth.  86,  26. 
ho  veitchen  tuon  das,  30,  10.  hove- 
Hchen  höhgemuot  das,  46,  13. 

unhovclich  wj^j,  dem  hofe  nicht 
angemessen,  unhövelicher  dinge  MS, 
1,  129.  a. 

hovelinc  stm,  hofmann,  aulicus 
sufnerl.  1,  28.  3,  69. 
HOFFB  nrr.  hoffe y  erwarte;  mehr  nie- 
derdeutsch, wan  da;  ich  holfet  alle 
tage  MS.  1,  5.  h.\  dö  hoOfeter  da;  er 
.schiere  quäme  ü;  der  ndt  L.  Alex, 
6544  W.     sie  hofte  noch  da;  elewer 


hie;e  Tristan  H.  Trist.  6517.  ich  hüf 
dein  sach  sol  werden  guot  Herrn,  v. 
Sachsenh,  leseb,  1004,  8.  —  da; gut 
des  sihoften  stn  gedigen  Poss.  9 1,65.— 
5  ich  hoff  zuo  werden  frouweo  HätiL 
1,  10,  4.  vgl  fundgr.  1,  376.  b. 

hoffcouDge  stf.  hofffiung,  enDar- 
tung.  und  hei;et  gedinge  etewft  and 
etew&    hei;et    e;    hoffenuoge,    etewi 

10  hei;et  e;  zuoversiht,  e;  hei;et  io  li- 
tfne  spes  Bert.  157.  vgl  175.  233. 
al  d!n  hoffenunge  wirt  gem^ret  JtS. 
1,  4.  b.  lebende  hoffenunge  kse6 
855,28.     durch  hoffenunge  Pass.  8,8. 

15  was  in  hoffenunge  da;  er  ir  fröode 
solde  geben  H.  Trist.  3690.  —  dareli 
die  hoffenunge  ablä;  sfner  sunde  glmk 
3208.  ein  vinstere  verre  boffeaooge 
einre  erloesunge  iese^.  858, 20.  —   dl 

20     zuo  hoffenunge  haben  üfaro;.  110,15. 
luissehoffenunge     s^,    venweifo- 
lung.  fundgr.   1,  384.  8. 

hoff  stm.?  hoffe  swm.?  hoffimg- 
guoter  muot  und  hoff  gebeert  di  »o 

25     fundgr.   l,  334,   11. 

hoflich,  hoffenlich  adj.  1.  vas 
zu  hoffen  ist.  nach  höflichen  sacbeo 
FrL  144,  11.  2.  hoffend,  ir  lebi 
in  hoffenltchem  wdn.     MS.  H.  3, 236.  t 

30hoi  interj.  dol.  boi ,  wie  leide  i» 
danne  geschibet  Karaj.  37^  22.  oii 
hoi,  wie  der  vert  das,  36,  12.  boy 
w^ng  Jacob ,  wie  leide  dir  getet  der 
tot  Genes,  fundgr.  2,  51.  31. 

35noL     s.  ich  hil. 

HOL     sum,    ich  hole,    ähd,  haldm,  hölon: 

hal  bisweilen  noch  mhd.   Gen,  fundgr 

70,  33.  Grimm  zu  pf.  K.  s.  VI.  Gr> 

15,  130.  gesch.  d.  d,  spr.  278.  Hak» 

40  1,  3.-(rra/f  4,  850.  vgl.  tat.  calare,^. 
^aXm.  —  a.  rufe  zu  mir,  hole,  er 
hie;  sine  bruodere  varn,  haln  ir  Titcf 
joch  ire  barn  Genes,  fkindgr.  2, 10,Zl 
frou  Jeschüte  wart  geholt  Pari.  277, 

45  1 2.  da;  er  si  wolde  holen  beim  Karaj. 
24,  13.  da;  in  der  schifman  über 
holte  Flore  3516  S.  b.  erwerbe  imi 
nehme  zu  mir,  hole,  di  harren  von 
Indid  di  holeten  grd;en   scaden  Ak  L 

50     Alex.  4564   W.     er   holt   och   an  ir 


Digitized  by  LjOOQIC 


HOL 


703 


HOLT 


letae  eo  \6i  Pars.  205,  12.  pris  boln 
das.  420,  18.  652,  12.  812,  24.  vgL 
W,  TU.  1 27, 4.  I«re  holn  frauend.  497, 
13.  die  äventiure  holn  bestehn  Parz. 
617,  29.  Wigal  1797.  3387.  7904. 
hold  fuoter,  hold,  hpl  H.  Trist.  bSQfg. 
holt  die  gdbe  MS.  1,  176.  b.  —  wan 
holeDt  sim  hie  sta  goUva;Pars.  147,  7. 
er  bat  da;  mao  im  holte  tincten  unde 
permint  das,  625,  12.  stn  angemach 
im  ^re  holt  frauend.  490, 17. —  mit 
einem  pfellel  sunder  golt  verre  in  hei- 
denschaft  geholt  Pars.  552,  16.  t>gL 
471,  9.  ein  vingerlin  da;  ir  bruoder 
wert  erkant  holte  über  den  Sabbtns 
das.  686,  14.  ou  hol  M  zim  die 
trcestlichen  fröud  W.  Tit.  128,4.  dö 
holte  der  arme  Heinrich  tiefen  süft  von 
herzen  a.  Heinr.  378.  —  ein  gnot  Üf 
holn  praedium revindicare sibiOberl.66. 

behol  swv.  1.  erwerbe,  beholn 
und  bejagen  Flore  9  nach  B.  t>gl.  Frisch 
1,  462.  b.  2.  behaupte ,  bewahre. 
ir  kiosche  die  si  alhie  beholten  iKfar^.23 1 . 

erhol,  erhal  swv.  l.  bringe  ein, 
erwerbe.  1 .  mit  accus,  a.  ohne  wei- 
tem  ziusati.  so  hdt  min  Itp  gelficke 
erholt  Pars.  228,  23.  freade  erholn 
das.  270,  28.  725,  30.  W.  Wh.  7,  2. 
den  sige  erholu  Pan.  685,  17.  768,  7. 
«  minnen  solt  erholn  das.  232,  14.  b. 
mit  Präpositionen,  hän  ich  solhen  ptn 
mit  unfuoge  an  iu  erholt  Pars^  342, 
22.  wie  habt  ir  minne  an  mich  (mir  G) 
erholt  das.  510,  1.  da;  hat  er  umbe 
mich  erholt  MS.  H.  3,  442.  a.  er 
was  schumpfentiure  ein  gast,  da;  er 
se  nie  gedolte,  doch  si  manger  zim 
erholte  Pars.  742,  10.  2.  mit  einem 
den  accusativ  vertretenden  satze.  swem 
wdriu  liebe  ie  erholte  da;  er  herze 
minne  dolte  Pars.  365,  2.  da;  dir 
din  arbeit  hie  erhol  da;  dort  din  sßle 
rnowe  dol  das.  499,  29.  er  hat  wi- 
der die  Juden  erholt  da;  si  mir  gevol- 
get  hdnt  ursi.  124,  15.  H.  bringe 
versäumtes  oder  verfehltes  wieder  ein, 
mache  es  gut.  1.  transit.  und  salt 
dan  erholn  was  du  versümet  hast  leseb. 
986,15.     2.  reflex.      a.  ohne  weitem 


%usat%.  do  erhalte  sich  derbiscof:  Of 
Springer  pf.  K.  232,  34.  vgl.  67,  1. 
90,  20.  145,  22.  288,  22.  289,  7. 
er  erholte  sich  sU  Iw.  109.  dd  moht 
5  erholen  sich  ein  man,  het  er  versümet 
stne  tdt  Pari.  77,  30.  ich  bin  ü;er 
wege  komen  s6  starke  und  als6  s6re: 
ich  erhol  mich  nimmer  m^re  Trist. 
12026.  9^^.4439.  Laus.  1934.  WaUh. 

IQ  118,8.  b.  mit  genit.  den  mort,  des 
sich  der  chaiser  niemir  erhalt  pf.  K. 
252,  34.  s6  mac  er  sich  des  vrostes 
irholn  übr.  1569.  sich  schaden  erholn 
lafts.  1 1 77.     mit  dir  ich  leides  mich 

15  erhol  Winsbeke  36,  5.  vgl.  Er.  482.  ich 
erhale  mich  stn  vil  wol  pf.  K.  300,  20. 
110,  13.  da;  ich  mich  des  erhol  Er. 
126.  482.  (4009  ist  wol  nicht  vu  an- 
dern').    Parz.  38y  2.  358,  8.  545,  10. 

20  l'f^nz.  2082.  U.  Trist.  1931.  c.  mit 
Präpositionen,  er  wolte  sich  erholn 
an  den  von  Alzabö  Gudr.  706,  1. 
swer  sich  an  dren  wil  erholn  Wigal. 
2880.     als  er  von  dem  valle  ein  latzel 

25     sich  erholte  Trist  7021. 

gehol  swv.  erwerbe,  verdiene. 
swie  der  man  da;  geholot,  da;  got  da; 
verdolot,  da;  im  sto  richtuom  zergdt 
Karaj.  4,  21. 

30  verLol  swv.  erwerbe,  verdiene. 
den  tiurltchen  solt  den  Maldac  da  ver- 
holt bete  mit  den  listen  stn  Lanz.  7428. 
da;  het  er  umbe  mich  wol  verholt 
Diut.  1,  320.  vgl.  W.  Grimm  Mt  Wemh. 

35     V.  Niederrhein  69,  6. 

unverholt  partic.  adj.  er  kom  so 
un verholt  (?ohne  es  verdient  zu  haben) 
n&ch  Äventiure  in  vremdiu  lant  Ko- 
locz.  219. 

40  holung^e  stf.  das  wieder  einbrin- 
gen des  versäumten.     Haltaus  949. 

üflioluiige?  s^.  welcher  ein  uf- 
holung  thuet,  giebt  dem  gericht  ein 
mass  wein  Gr.  w.  1,  482. 

45H0LCHB  swm.  lastschiff.  ahd.  holcho  Graff 
4,  892.  Gr.  2,  281.  vgl.  dXxiif.  — 
Hag.  samml.  56.  58.  auf  holgen  gros 
ze  siglen  Wölk.  13,  1,  6. 

HOLENTER,  HOLTER,  HOLRE  S.    TERAy 

50HOLT     Qihd.  hold  Gra)f4,913)  adj.     \. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HOLT 


701 


HOLT 


gewogen,  gümHg^  fireimdUch^  Ueb.  vgl 
halt     a.  ohne  daiip.     mto  holder  frie- 
de! Nih.  2309,  3.     maa  sol  in  holden 
hdn  das.  102,  3.     ir  habi  den  meien 
holden  Nük,  57,  2.      ich   minne  sw6     5 
Isolde  and  hin  die  beide  holde  7Ws/, 
19159.      Helenam   die   ktlniginne  die 
heke    Paris    holde   Flore   13.   a.    vgU 
Haupt  SM  Eugeih.  1217.  —      Iragich 
zuo  zir  holt  so  (reit  si  gegen  mir  ba;   10 
MS.  2, 21.  b.       b.  mii  datw.     da;  er 
ime  nieht  holt  wdre  Genes,  fundgr.  2, 
45,  6.     er  was  ir  vil  holt  Bn,  12793. 
ichn  wart  nie  manne  s6  holt  ib.  114. 
vgl.  Pan.   14,9.  371,  26.  M6.  25,4.    15 
31,  4.    486,  4.    1655,  4.      den  sint 
die  engl  noch  die  fronwen  holt  Wallh. 
13,  9.     bistu  mir  holt  als  ich  dir  bin 
TWs^.  5162.     ich  mache  iuch  mir  also 
holt  a.  Heinr,  212.     si  wurden  im  von  20 
herzen  holt  Wigal.    8354.      da|^   volc 
im  holde;  herze  traoc  /Vir».  307,10. 
vgl.  397,  22.       c.  mit  dadv  und  ge- 
niUv,     wurdet  ir  mirs  nimmer  holt  Pan. 
420,  25.     ich  bin  in  eines  diuges  holt  25 
Walik    59,  1.        d.  eompar.  holder 
Walth.  49,  30.     holder  Jf5.  1,  79.  b. 
2,   24.   a.       2.  dienstbar   treu,     her 
httetet  disses  landes  unt  ist  GelfrAte  holt 
Nib.  1487,  4.      Yolk6r  ist   dir  holt:   30 
er  dient  willecltchen  din  silber  und  dfn 
golt  das.  1943,  1.  vgk  holde. 

abkolt  adj.  nicht  geneigt,  ungün- 
stig, unflreundUch.  fundgr.  1,  335. 
gest.  Rom.  101.  35 

boreholt  at^j.  stner  armen  eselin- 
nen  was  er  d6  boreholt  nicht  sehr  ge- 
wogen Diemer  73,7.  vgL  bor  s.  150. 

ebeoholt     atü.      gleich    gewogen, 
freundUch.     in  ebenholdem  sinne  MS.  40 
2,    179.   b. 

anholt  adi.  nieht  gewogen,  feind- 
lich, ein  trüt  geselle  ist  be;;er  danne 
vil  unholder  mdge  MS.  2,  205.  b.  dem 
ir  nnbolde;  herze  traget  Trist.  14057.   45 

niiholden  adv.  abgeneigt  ^  feind- 
lich. UvL  ehr.  5522. 

friuntholt  ati{j.  durch  freundsehaß 
verbunden,    diu  friuntholde  Lanz.  2 1 26. 

holde    Stent.     1.  der  einem  gewo-  50 


gen  ist.     mtn  holde  mein  geUdfler  MS. 

1,  37,  a.  .  2.  der  einem  dienstbar 
treu  ist,  lehensmann,  dienstmann.  tgL 
Schmeller  2,  178.  allen  stnin  holdeo 
die  im  dienen  solden  Judith  168,  27. 
er  tlte  sich  besenden  zallen  sfnen  hol- 
den Diemer  72,  14.  vgl.  Genes,  fundgr. 

2,  59,  36.  Pf  K.  261,  3.  L  Alex. 
4249  W.  Anno  475.  Lanz.  4645. 
Hebnbr.  1833.  Koloct.  247.  di  sieh 
ich  sitzen  ndhen  dem  eigen  holdea  dtn 
Pfib.  574,  3.  vgl.  746,  1.  sumer,  dioe 
holden  von  den  hnoben  sint  gevani 
Nith.  1,  3.  vgl.  sumer  dfn  gesiade 
das.  38, 1.  der  gotes  holde,  die  gotes 
holden  diener  Gottes  Windb.ps.s.M. 
Servat.  865.  urst.  120,1.  ßracl.  20S. 
Massm.  Alex.  s.  109.  b.    H.  zeitsehr. 

3,  289.  Legs.  pr.  73,  30.  127,  37. 
128,  9.  der  firin  holde  Ath.  C,  72 
iifur  anm.  Er.  9962.  der  steiea  Sal- 
den hold&  Lan*.  1996.  vgl.  Lachm.w 
Iw.  4449.  3.  geist,  genim.  tgl 
Grimm  d.  mythol.  455.  s.  auch  an- 
holde. 

holde  swf  vgl  unholde,  stf.  die 
welche  einem  gewogen  ist,  prew^- 
da;  du  woldest  villen  m!n  sonderltcbeo 
holde  (:wolde)  Marleg.  20,  225. 

heunholde  swm.  domesticus.  swer 
der  stner  heimholden  und  stner  nlhe- 
sten  ruoehe  niht  hdt  nu.  Monac.  ^ 
Schmeller  2,  178. 

aoholde  swm.  dämon.  lemores, 
daemones,  lamiae  uneholdi  gl  ^^^ 
7,  597.  der  unholde,  der  tüvel  Pa»- 
Germ.  7,  252.  vgl.  goA.  unhol{>t  dat- 
fnopiowy  Saifjiiop,  dia^oXoi.  Ulfil  «^^* 
62.  Grimm  d.  mythoL  942. 

unholde  swf  teuf elin,  hexe,  tgl 
goth.  unhul|)6  daiiAwv^  Sai(ji6rt09;  <»*»• 
uuholda  diabolus   UlßL  wb.  62.  Gr^ 

4,  915.  Grimm  d.  mythol  245.  942. 
992.  —  du  bist  ein  unholde  unl««- 
zest  hie  behangen  mit  golde  kehr.  74.  •• 
vgl  73.  d.  Marl.  170.  c.  172.  c.  di; 
wtb,  die  unbolde  Pass.  353,  91.  ^*l 
gehört  ich  nie  gelesen,  wa;  ein  on- 
holde  möge  wesen.  da;  ein  wtp  ^^^ 
kalp  rite ,  da;  wieren  wnndcrWcke  ^^^f 


Digitized  by  LjOOQIC 


HOLT 


705 


HOLT 


ode  rite  (If  einer  dehsen,  ode  ht  einem 
hüspesetn  nftch  salze  ze  Halle  ffiere  cod, 
Vindob.  428,  154.  d.  vgL  d,  mythoL 
1000.  Germ.  8,  307.  oucb  sprechen 
ir  etliche  me  von  unholden ,  wie  das  5 
die  machen  reif  und  sehne  etc.  If.  Beh, 
leseb.  1009,  16. 

unholdaere  sAit.  s.  v,  a.  unholde, 
ich  wil  iu  sagen  mere,  wa;  s!n  reiite 
unholdfere:  da;  eint  der  herren  rdtge-   10 

ben di  selben  unholdere  di  sou- 

gent  0;  herze  unde  bluot  cod.  Vindob. 
428,  154.  d.  vgl.  Grimm  d.  mythoi 
1001. 

wa^erholde     swf.   nymphe^   Albr,   15 
r.    Halbersiadi   171.   a.    176.   a.    vgl. 
Grimm  d.  mylhol.  245. 

i^meholde  swm.  der  durch  freund^ 
Schaft  mit  einem  verbundene,     da;  er 
ie   dar  gesande   nih  iren  wineholden  20 
L.  Alex.  2100   W. 

geholden  ȟbst.  phtr.  zwei  ge- 
holden  die  einander  lieb  haben  Ls. 
3,  12. 

hoItBchaft    stf.   freundsehaft.    und  25 
was  diu  holtschafl  vil  gr6;  loft«.  4227. 
vgl.  8915.  bihteb.  45. 

halde  Qahd.  huldl  Graff  4,  915) 
stf.  1.  geneigtheitj  tDohooUen;  sawol 
des  hohem  gegen  den  niedem  <Us  des  so 
niedem  gegen  den  hohem.  a.  im 
singul.  gotes  bulde  Ifo^  8,  16.21. 
20,  25.  83,  33.  84,  7.  firauend.  587, 

31.  Tit.  6,  4.  durch  mtner  frouwen 
hulde  Ad.  180.  eines  holde  hftn  Iu>.  35 
204.  287.  Par%.  759,  17.  Wigal.  312. 
eines  bulde  behalten  Walth.  120,  4. 
gewinnen  ho.  68.  153.  203.  erwer- 
ben Pa9%.  322,  26.     bejagen  Bari.  4, 

2.  suochen  Iw.  36.  91.  Verliesen  40 
das.  89.  151.  1'60.  Nib.  2208,  4. 
Bari  17,  28.  er  verlds  sin  selbes 
bulde  ward  sich  selbst  gram  Iw.  124. 
er  vermtdet  iuwer  bulde  ist  fem  da- 
von Otte  646.  ich  enbir,  mangel  ir  45 
hulde  Iw.  36.  91.  ich  darbe  slner 
bulde  Pars.  150,  8.  da;  ich  mich 
bewige   der  bulde  stn  flauend.  350, 

32.  einem  bulde  bieten  Par*.  135, 
38.    ^iderbieten  Iw.  135.    geben  Pan.  50 


266,  9.  Griesh.  pred.  2,  79.  versa- 
gen Reinh.  668.  einem  hulde  swern 
huldigen  Parz.  200,  4.  Wigal.  11162. 
si  swuoren  hulde  and  wurden  man  Trist. 
5291.  DU  ir  hulde  wart  getan  als 
man  ihr  gehuldigt  hatte  das.  12579. 
b.  im  plur.  vgl.  Gr.  4,  288.  semir 
dine  hulde  pf.  K.  229,  11.  vgl.  Karl 
82.  b.  ime  stn  des  kuninges  hulde 
Heb  Roüi.  2045.  des  gnddet  er  ir 
hulden  Iw.  107.  der  neig  ir  holden 
vaste  Pan.  372,  4.  bl  liep  so  hul- 
den (em  sckwwr)  Helbl  1,  537.  b! 
unsers  herren  hulden  wil  ich  iuch  bi- 
ten  a.  Heinr.  1506.  Id  mich  in  df- 
nen  holden  W.  Tit.  114,  4.  vgl.  Parz. 
89,  19.  ich  tuon  iu  dienst  nach  hul^ 
den  schtn  das.  96,  8.  swa;  mtn  neve 
gein  iwern  hulden  bat  getdn  das.  693, 
8.  ich  bau  wider  iuwern  hulden  uiht 
getan  Iw.  36.  vgL  pf.  K.  227,  33. 
wa;  bän  ich  begangen  wider  ir  hul- 
den TrisL  757.  ich  sol  ü;  iuwern 
hulden  niemer  komen  a.  Heinr.  814. 
von  gotes  hulden  iemer  stn  geschie- 
den das.  660.  kume  ich  nu  ze  hol- 
den ho.  294.  ich  kume  gerne  ze  st- 
nen  holden  das.  15.  ze  goles  holden 
komen  Bari.  89,  17.  2.  erlaubnis. 
da;  si  mftio  laut  iht  rftmen  &ne  holde 
Nib.  250,  4.  —  l&nt;  an  iowern  hol- 
den st&n  a.  Heinr.  684.  müge;  an 
iowern  holden  sin  Bon.  54,  12.  57, 
52.  bt  iowern  boldeo  a.  Heinr.  1138. 
swa;  in  dtnen  holden  ist  MS.  1,  169. 
b.  mac  da;  in  iowern  holden  s!n  wolU 
ihr  mir  erlauben  Wigal.  2490.  5653. 
mage;  mit  holden  stn  Ptirz.  714,  11. 
vgl.  Nib.  1341,  2.  möht  e;  mit  st- 
nen  holden  stn  Parz.  46,  10.  vgl  a. 
Heinr.  370.  mit  boldeo  /v.rlT.  Gre- 
gor. 1558.  Trist.  1458.  mit  iowero 
holden  Hartm.  l.  22^  4.  vgl  Parz. 
509,  3.  Iftnt  mit  holden  stn  swes  ich 
vrftge  Ion«.  312. 

nnhulde  stf.  übelwollen,  von  ir 
onholden  Iw.  289. 

holde  (ahd.  holdju  Gra/f  4,  917) 
swv,  1.  mache  holt,  geneigt,  dio 
milte  holdet  dort  gegen  goXe  versöhnt 

45 


Digitized  by  VjOOQIC 


HOLZ 


706 


HOLZ 


mU  GoU  man  megde  und  oach  diu 
w!p  MS.  1,  188.  b.  der  uns  mit  im 
gehaldet  hÜ  da$.  187.  a.  2.  gelobe 
dien$tbarkeU,  kuldige.  no  balde  mir, 
ich  wil  dich  hie  ze  koehle  eopfin  FW.  5 
108,  1.  sie  hdnt  im  gehaldel  gar 
/•©/.  chron.  7211.  vgl.  leset.  725,  8. 
die  enpfieDgent  in  node  huldetent  ime 
Clo$.  chron.  31.  und  halten  im  die 
stete  Grie$h.  chron.  27.  10 

holden  sin.  alsos  diu  höchvart 
sunder  troum  an  allen  edelen  herzen 
tuot  ir  melden  und  ir  holden  PrL  60, 19. 

gehalde  stro.  mache  holt,  der 
mac  sich  got  gehulden  TundtU.  52,  13.    15 

haldange  stf.  homagium  Diefenb. 
gl.   147. 

huldige     C^'^  ^^*  huldju)     swv. 
mache  holt,     und   si  verainet  si   gein 
irem  wirt  und  huldigt  si  ganz  und  gar  20 
gesl.  Rom.  78.  vgl.  40. 

gehaldige  swv.  mache  holt,  da; 
wir  tlen  mit  allem  willen  unsich  ime 
((rolO  gehuldigen  Genes,  fundgr.  2,  36, 
7.  86  ir  vastit  unt  iuch  got  mit  iwer  25 
diemüte  gebaldigen  wellet  fundgr.  1, 
97,  42.  want  er  mit  stnem  tdde  uns 
sinem  vater  gehuldigt  hdt  das.  76,  27. 
solt  ich  mich  irldsen,  dir,  b^rre,  ge- 
haldigen  Diemer  309,  11.  30 

HOLZ  sm.  hobt.  vgl.  lai.  saltas  Graff  A^ 
930.  Grimm  gesch.  d.  d.  spr.  304.  — 
1 .  gehöU.  üf  einir  wisin  vor  eime  holz 
Aih.  A*,  85.  in  telrin  und  in  holzin 
das.  127.  ze  holze  varn  (das  ikun  35 
die  hexen)  kehr.  73.  d.  er  vüeret  si 
mit  im  hin  ze  holz  U.  Trist.  2897. 
e;  g6t  ein  man  in  ein  dicke;  holz 
Bert.  286.  2.  hol*  als  Stoff,  da; 
holz  mene  bran  leseb.  195,  24.  ver-  40 
borgen  sam  da;  holz  under  der  rin- 
den ho.  53.  aspindd  da;  holz  Pan. 
490,  25.  holz  hie;  lign  alö6  das. 
230,  11.  ein  clftriu  sül  diu  was  niht 
von  holze  fül  das.  589,  6.  die  Juden  45 
wandert  wie  da;  st,  da;  ein  got  ist, 
der  genenden  drt.  driu  dinc  an  der 
harpben  sint,  holz,  SMten,  stimme,  ir 
sin  ist  blint  Vrid.  24,  15.  vgl.  Grimm 
vorr.  %.  g.  sm.  XXX,  24.     dtn  (anrede  50 


an  Maria)  schamel  niht  genachet  isl 
von  holze  noch  von  gipse  g.  sm.  1843. 
3.  stück  hob.  die  drt  nsmea  (Gottes) 
börint  zno  einem  holze  iese6. 192,11. 
an  einem^  zwigebelen  holze  das.  191, 
14.  ein  holz  ef^orden  liuhtet  die  oikt 
als  ein  karfunkel  g.  sm.  672. 

abholz  stn.  ab  fall  des  hohes,  fd- 
ibo/s.    OberL  6.  Gr.  w.  1,  319. 

balsemholz  stn.  xilobalsamQB  «oc. 
o.  41,   69. 

banholz  sin.  loald,  worin  jedm 
andern  als  den  berechtigten  höh  w 
schlagen  verboten  ist.     Oberl.  91. 

birholz  stn.  bimenhoU.  Gr.  v. 
3,  786. 

buochholz  stn.  bnchenwald.  io 
eime  buocholze  Lanz.  1411. 

havenholz  stn,  höh  umdenlopf 
daran  w  hängen?  ober  sich  al  le- 
hant  er  ein  havenholz  vant,  dar  H 
sneit  er  dri  stehe  Koloc*.  139. 

hegeholz  stn.  gehegter  waUL  Gr. 
w.  3,  898. 

himelholz  stn.  himmlisches  kok. 
lebende;  himelholz  (Maria)  g.  sm.  376. 
vgl  XXXIV,  16. 

k^rbholz  stn.  kerbhoh  (absckir 
denver^eichms).  appoga  (apocha)Di^ 
fenb.  gl.  33. 

kommerholz  stn.  wlseten  si  deo 
ecker  miner  frauwen  and  auch  üu 
kommerholz  (kumberbolz?)  Gr.  v. 
2,  41. 

loterholz  stn.  ein  höh  wM» 
lotterbuben ,  freiharte  trugen  und  ter- 
mutlich  zum  weissagen  g^raeääes. 
vgl  Grimm  d.  my^o/.  .1063.  M 
umbe  loterholz,  louf  umbe  gedrite 
fragm.  15.  c. 

reistholz  stn.  emunctoriuii  voc. 
0.  18,  24. 

reitholz  stn.  kerbhoh.  dien,  apoU 
(apocba)  voc.\^\^.U29.  vgl  Schmä- 
ler 3,  154. 

riesterholz  stn.  höh  sum  riesler, 
stir  Pflugsterze,  riesterholz  zue  seioea 
pflueg  Gr.  u>.  1,  263. 

slihtholz  stn.  hobeL  plana  Dii- 
fenb.  gl.  215. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HOLZ 


707 


H(£NE 


spiegelfaolz  sin.  sptegehrahme.  dö 
der  degen  also  stolz  begunde  sfniu 
spiegelholK  ü;  der  porte  hoowen  ge- 
waUige  spähne  die  scherzhaft  Spiegel- 
rahmen  genannt  werden  Bit.  125.  a. 
Mch  ld;e  6  tragen  mich  ze  grabe  6  si 
mlu  berze  mit  gewalt  alsam  ein  spie- 
gelholz ergrabe  Winshekin  24,  7  und 
Haupt. 

spi^Iiolz  stn,  spießgerte?  er  hie; 
e;  (da;  getwerc)  zw^ne  knehte'  üf  ei- 
nen tisch  recken  unde  wol  dnrchstre- 
cken  mit  guoten  spi;holzen  zwein  Er, 
1067. 

strich  holz  $tn.  streichhoh.  ho- 
storium  voc,   o.  S,  13. 

t6thoIz  sin.  unfruchtbar  holz  zu 
hauwen,  das  nennet  man  dotholz  Gr. 
w.  2,  21. 

toapholz  Btn,  ahgestorbenes^trocke- 
nes  hoU.  honwen  doupholz  und  dürre- 
holz Gr.w.  1,427.  vgl.  Oberl.  1624. 

unholz?  sin.  brennholz  und  nn- 
holz  Oberl.  6.  alle  unholz  zu  drudern 
und  pöUen  Gr.to,  3,768.  vgl.  nrholz. 

urholz  sin,  arbores  quae  fructi- 
ferae  non  sunt.  urk.  v.  j.  1193.  vgl. 
Fichard  Frankf.  arch.  2,  90.  Schmid 
Schwab,  wb.  526.  Frisch  2,  410.  a. 
RA.  507.  —  urholz  zu  zwei  feuern 
Gr.  w.  I,  453. 

▼iirholz  sin.  vorhoh,  eingang  des 
Waldes,  ich  kom  ir  ndch  geslichen  in 
ein  Tflrholz  MS.  2,  80.  b. 

w^lleholz  stn.  zusammengebun- 
denes  reisighob.  fascillus  voc.  1419. 
Schmeüer  4,  54. 

wiukelholz  stn.  norma,  gnomon 
Diefenb.  gl   149.    142. 

zagelholz  stn.  oberhok,  wipfel- 
höh.    RA.  507. 

ziag^holz  stn.  nutzhoh.  Gr.  w.  3^7 1 1 . 

zwecholz  stn.  fnsale,  stamen  fuso 
involutum.     Diefenb.  gl.  135. . 

holzel6s  adj.  holzlos.  du  bolze- 
16ser  witze  ein   stam  Frl    62,    28. 

holzbir ,  holzloese ,  holzschif, 
holztreger,  holztiübe,  holz  wagen, 
holzwec,  holzwarm  5.  das  zweite 
wort. 


hiilzin  adj.  von  höh.  Gr.  1^ 
160.  —  kehr.  12.  h.  aUd.  bi.  1,402. 
H(ENB  Cahd.  höni)  atff.  hochfahrend, 
übermütig,  vgl.  hnoch  spott.  Graff  4, 
5  689.  RA.  622.  hän  Hätzl.2,  13,98. 
1 24.  —  e;  ist  doch  war  ein  wörle- 
lin:  schcene  da;  ist  hcBue  Trist.  nS07. 
ir  stt  fine  longen  schoene,  doch  ist 
schoßue  dicke  hcene  beitr.  204.  iuwers 

10  Itbes  schoene  wil  werden  mir  ze  hcene 
Ls.  2,  698.  man  sibt  manege  schoene, 
diu  doch  ist  gar  hoene  Vrid.  104,  20. 
vgl.  eint.  XCV.  nimt  er  eine  schoene, 
man  spricht  si  ist  ze  hoene,  und  muo; 

15  ir  undertsnig  wesen  fragm.  28.  c. 
vgl.  Ls.  3,  424.  Hätzl.  2,  13,  124. 
die  was  unmd;en  schöne  und  dft  bl 
ouch  gar  hone  Kolocz.  98.  diu  cldre 
unde  schoene  wart   ü;er    md;en  hoene 

20  fragm.  18.  b.  senftmüetic,  niht  hoene 
Diut.  2,  145.  einer  ze  senfte,  der 
ander  ze  hoene  fragm.  28.  b.  vgl.  Ls.  3 
423.  Hätzl.  2,  13,  98.  man  stdt  e; 
übel  (da;  man  si  hei;e   schoene),    e; 

25  ist  ze  wich  und  ofte  hoene  WaUh.  35, 
28.  nu  ist  si  (die  weit)  worden  also 
hoene  das.  23,  32.  der  tlevel  hoene 
Greg.  156.  zwein  hoenen  ganzen  (gän- 
serichen)  giengen  si  geltch  MS.2,n. h, 

3Q  ein  muoterswtn  grö;  und  schoen,  diu 
was  so  rehte  hoen  da;  si  kein  wolf 
erbei;  Ls.  3,  407.  hoene  winde  MS. 
2,  244.  a.  2.  einer  der  gegenständ 
der  Verachtung    ist?     micbels   boumes 

35  schöne  machet  dicke  hone  (man  findet 
ihn  innen  hol  und  verspottet  ihn  dann) 
pf.  K.  71,  21.  vgl.  hoene  subst. 

uohoene     adj.    nicht  hochfahrend; 
sanft  und  bescheiden,     diu  unhoene  Iw. 

40     267.     zühtic  und  unhoene  ü.  TVts/.  3562. 
hdiikast,  h6iiUge,  hönewise  s. 
das  zweite  wort. 

hönlich,  hoenlich     adj.       1.  zum 
schmähen  geneigt,     vil  hönitches  muo- 

45  tes  wftren  si  Pass.  32,  51.  2.  mit 
Schmach  verbunden,  schmählich,  inglo- 
fiüssumerl.  10,  42.  leit  dergotissun 
hönlichin  död  Schöpfung  97,  23.  Iri- 
ben  si  bönUchen  glimph  Pass.  65,  75. 

50         liönliche,    hoenliche,    -en     ado. 

45  • 


Digitized  by  VjOOQIC 


HCENI 


706 


B(£NB 


mii  scJmäktmgen.  66  er  in  hcenliche 
eopfie  Greg.  3498.  vil  bönlich  si  an 
in  schrd  Fa«s.  61,25.  da}  volc  hön- 
liehen  rief  das.  69,  47. 

hönsam  atfj.  *um  sehntähen  ge-  5 
neigL  ridiculosns  tumerl.  15,  36. 
da;  sihein  edele  man  solde  wesen  hön- 
sam  L.  Alex.  4146  W.  an  da;  alleine 
da;  er  was  hdnsamC?)  Herb.  2999. 
tgl.  Frommann.  10 

nnhönsam  adj.  nicht  %iwn  schmä- 
hen geneigt^  tüchtig j  artig,  da;  er  sie 
g'ruo;te  unhönsam  (^edr.  inbonsam) 
Koloc%.  102. 

h6n8chaft  stf.  schmähende^  über-  t5 
mutige  behandhmg.  swie  er;  mit  hön- 
scbaft  tote  Greg.  2843.  vgl.  3474. 
si  hänt  da;  riebe  in  bdnschaft  vil  ge- 
vrft  MS.  2y  222.  a.  diU  was  ir  ant- 
wort  hönscbafl  vol  Koloc%.  101.  da;  20 
was  der  pfaffen  boinscbaft  spott  myst. 
1,  131,  3. 

boenc  stf.  1.  hochfahrendes  we- 
sen y  Übermut,  si  mugen  sich  selten 
boene  mä;en  FrL  384,  6.  der  treil  25 
der  hoene  krenzel  in  stnes  herzen  swen- 
zel  das.  318,  12.  2.  der  »ustand 
wo  man  übermütig  behandelt^  geschmäht 
wird;  schmach,  schände,  da;  was  ein 
grd;ia  boene  Mai  54,  6.  dicke  wor-  30 
den  ist  ze  h<Bn  getwungen  dienst,  ge- 
ribenin  scbcen   HelbL   2,   149.    6,  48. 

hoende  Qahd.  hdnida  Grag"  4, 690) 
stf.  1 .  hochfahrendes  wesen^  Übermut. 
em  uopte  nebeine  bönde  Genes,  fundgr.  35 
2y  53,  3.  er  bat  mir  manige  bcBnde 
verwi;;en  kehr.  74,  a.  er  ist  der 
beende  ein  ursprinc  Lanz.  738.  2. 
sckmach,  schände,  stnes  vater  h6nde 
bete  er  ze  gaoune  Genes,  fundgr.  2,  40 
28,  3Ö.  si  lie;;en  si  haben  ire  hdnde 
das.  50,  16.  dulden  bönede  ande 
schaden  Roth.  1811.  t>gl.  2240.  wir 
schelten  alle  ein  ander  leben  unz  d«; 
wir  in  den  beenden  sweben  Vrid.  63, 1 9.  45 

heene  (oML  bönju  Graf  4,  691) 
swe.  behandele  y  mache  verächtlich, 
schmähe  y  entehre.  1.  ohne  aecu- 
sativ.  zwtvellop  da;  hoeoet  Walth. 
49,  9.     fride  halten   kroenet  alle  rit-   50 


terUche  wirde,  fride  brecbea  ksnet 
Tit.AO,  73.  nibt  so  rebte  bGenescAmslie 
Jf5.  1, 59.  b.  2.  mit  transit.  aecm. 
a.  oh$te  weitem  vmat*.  neben  fram 
man  spnlget  den  anderen  bdaea  Genes, 
fundgr.  2,  29,  18.  war  nmbe  hdist 
dn  mich  Diemer  14,21.  owi,  sprich 
die  kaningtn,  wie  wer  nu  geb^nit  sin 
Roth.  ,2071.  vgl.  1805.  des  wtp  dl 
sint  geboenet  bucht.  2,  70 1 .  da;  meih 
sehe  ist  ein  boeser  sac :  e;  boenet  nlao^ 
ger  wfirze  smac  Vrid.  21,  20.  so 
mtte;  wir  immer  stn  gelästert  aide 
geboenet  Mai  154,  39.  da;  ich  dich 
ld;e  hdnen  and  mit  dem  tdde  kröoeo 
Pass.  207,  26.  der  kfinig  begaade 
boenen  und  strafen  s^re  dise  naget 
fragm.  18.  a. —  der  ktinec  inh6ids 
(dadurch  daß  er  ihn  der  memAeH 
beraubte)  Pari.  657,  2.  er  woUe  oucli 
hdnen  (sagte  PoUphars  weibY  Genes, 
fundgr.  2,  57,  8.  11.  da  hast  arfoe 
tohter  geboenet,  ir  schoenen  lip  enl- 
schoenet  U.  Trist.  699.  —  dt;  ir 
schoene  boenet,  mit  schoenbeit  6ber- 
schoenet  gar  aller  wtbe  schdne  H.  TrisL 
3919.  diu  rebt  sint  geboenet  Wifd 
10261.  den  banger  liönen  ihm  troti 
bieten  Genet.  fimdgr.  2,  60,  37.  b. 
mit  Präpositionen,  si  w&ren  an  ire 
swester  so  gebdnit  beschimpft  Genes. 
50,  1.  din  wibes  zubt  oibt  bceoe  n 
mir  MS.  1,  190.  b.  jS  wtere  ich  ge- 
boenet umbe  ir  röte;  glas  Nith.  17,3. 
3.  mit  reflexivem  accus,  swer  deo 
andern  kroenet  and  sich  selben  bceaet, 
der  triuwen  ist  ein  teil  ze  vit  «.  Heinr. 
826.  ern  well  sich  selben  tonea  ti 
sfnem  werden   gaste   Pan.   410,  18> 

hoenen  stn.  des  nrannes  bceneo 
WaUh.  104,  5. 

suaderhoeneo  stn.  ftee  snoder- 
hoenen  Frl.  165,  10. 

hoener  stm.  derjenige  der  etmss 
verächtlich  macht,  ein  boeiier  gerader 
wirdekeit  FrL 

gebceoe  swv.  hehand^y  made 
verächäich.  da;  dich  (in)  got  gtkesst 
En.  10525.  11584.  Watth.  64,  34. 
Lanz.  3862.  Gudr.  614,  4.  1221,  4. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HONfiC 


700 


HONEC 


des  gehcBoe  gol  ir  Ifp  EracL  3202. 
der  lievel  in  gefaoene  MS.  2,  206.  a. 
got  nohte  den  tievel  nie  ba;  gebosnen 
komUe  Um  nicht  tiefer  demutigeH  Vrid, 
68,  15.  da;  iuch  ihl  gehosue  iuwers  ^ 
wibes  scbcene  Iw.  108.  vgl.  Pars.  514, 
17.  er  gehonte  (eiUekrte)  s\  Diemer 
30,  14.  niht  gebcBue  dtne  gebart  unt 
dich  Trist.  9288.  wie  er  gehoenen 
unser  t  unt  unser  scbrifl  mege  wr$t,  10 
HO,  49. 

Terfacene  mto.  1.  mache  verächt- 
Ueh,  entehre,  da;  adel  ist  verhosnet 
FrL  380,  8.  sein  lob  wirt  im  ver- 
häaet  Hätil.  1,  105,  60.  da;  ich  15 
mlnen  höhen  muot  an  dir  verhoenen 
sol  Bon.  1 3, 22.  2.  mache  au  nichte, 
verderbe,  vgl,  nhd.  ^verhfmte\  sorge 
hit  da;  herze  verhoßnet  MS,  1,203.  a. 
du  bist  verhoenet  mtn  brdt  besudelt  20 
Bon.  45,  33.  47.  si  hAnt  verhcenet 
mir  den  munt  einen  häßlichen  geschmack 
in  den  mund  gebracht  das,  1,  12. 
an  ir  ist  niht  verhcBnet  sie  ist  voükom- 
men  schön  IKo^.  95,2,4.  vgLschwei*,  ^ 
*ein  messer  verhöhnen*  es  stumpf  tifi- 
brauchbar  piachen  Stalder  1,  50. 

miYerhoeoet  partic.  adj.  nicht 
entehrt,  du  treist  der  hoBhsten  namen 
ein,  den  lä;  unverhcBoet  Frl.  51,  11.   30 

hdne  snov.  geralhe  in  schmähen^ 
den  %om?  so  muo;  er  aber  honen 
Mart.  leseb.  766,  23. 

bihonnie    die  siat  missewende  vrt 
swie  man  in  doch  bihonnie  si  steoer-  35 
lästert  U.  Trist,  2466.  vgLfram.  hon- 
nir,  honier. 
HONEC     stn.    honig.    ahd.  honag  Graff  4, 
961.(rr.  2,  296.  gesch.d.  d.spr.  i 03 \, 
hönic  Legs,  pr.  21,36.  —  demeguo-   40 
ten  lande  da;  milche  unde  honeges  ist 
flie;ende  Diemer  37,  4.     als  da;  ho- 
nich  die  btgen  d;em  trdre  mugen  vin- 
den  Mar.  47.     sin  honic  wart  se  gal- 
ten a.  Heinr.  152.  vgl.  Walth.  25,  iS.  45 
alsam  was  in  gevallen    da;  lionic  zno 
der  gallen  Greg.  285.     stn  süe;e;  ho* 
nee  zuo  der  gallen  gie;en  fto.  66.     ich 
sihe  die  bitlern  gallen    mitten   in  dem 
honege  sweben  WaUh,  124,  30.     diu  50 


werlt  gtt  uns  aHeff.  nIch  bonge  bitter 
gallen  Vrid,  31,  3  und  anm.  uns  lit 
verborgen  in  dem  honege  diu  bitter 
gallo  altd.bL  1,  288.  si  (diu  Minne) 
einec  ist  betalle  honec  unde  gallo  g. 
frau  1350.  honec  wirt  selten  guot, 
gemischet  mit  der  gallen  FrL  29,  19. 
in  sfme  sae;en  bonge  lit  ein  giftic 
nagel  WuM.  29,  12.  nu  seht  da; 
hone  swie  sae;e';  sf,  da  ist  doch  Ithte 
ein  angel  bt.  des  honges  sfie;e  waere 
guot,  wan  da;  vil  w6  der  augel  tuet 
Vrid.  55,  15  und  anm.  vgl.  Geo.  8.  a. 
der  treit  alle  stunde  da;  honig  in  dem 
munde  Trist.  1 5062.  des  honges  säe;e 
^driu;et,  s6  maus  ze  vil  geniu;et  Vrid. 
55,  13.  der  nie  honiges  enbei;  den 
dunkent  dürre  holzbim  sae;e  myst.  1, 
314,  14.  vgl.  Mart.  Diut.  2,  157. 
mit  sfie;er  vruht  vfirdringen  da;  honic 
von  der  wtden  Bari.  20,  9.  da;  honic 
unvergellet  der  gdtelfchen  sfie;ekeit 
durch  dtne  tugent  (Maria)  wart  geleit 
verborgenllch  in  unser  wahs  g.  sm. 
1012.  honiges  seim  Ulr.  215.  flie- 
;endiu  honeges  säe;e  G/>*.  lobges.  14. 
honeges  vlu;  (Maria)  MS.  2,  220.  a. 

hambclhonec  stn.  hummelhonig. 
atticum  mel  sumerl.  60.  34. 

r6rhoDCC  sin.  wilder  honig  fundgr. 
1,  135,  5. 

honecmsK^e,  honecmete,  lionec- 
seim ,  honeosiie^e ,  hooectrage, 
honectropfe,  hoDecvIade,  honcc- 
wabe )  lionecwir;  s.  das  zweite  worl. 

hönigec  a^f.  voll  honig ^  honig- 
süß, an  dem  hönigigem  wege  Legs. 
pred.  21,  36. 

hon  Ige  swv.  1.  bin  voll  honig. 
da  honiget  diu  Unne  Trist.  17986. 
den  diu  zunge  honget  und  da;  herze 
gallen  hftt  WaUh.  30,  13.  da;  ho- 
nigende gellet  Trist.  11888.  er  ho- 
niget und  gellet  Suchenw.  21,  109. 
er  honiget  unt  bittert  Mart.  113.  2. 
mache  mi  honig  ^  honigsüß,  ein  ge- 
honigetiu  vergib  myst.  1,  350,  30. 
so  honigent  si  den  dienst  mit  valschen 
trügen  FW.  293,  10.  —  ow6  da; 
maniger  valschen  muot  in  herzen  gar 


Digitized  by  LjOOQIC 


HOFFE 


710 


Yerborgen  Ireii  unt  honegei  mich  doch 
roii  den  maDde  gib$  mir  »üße  warte 
MS.  H.  3,  13.  a. 

HOPPE     (ahd'  hopho  Gralf  A,  832)  firm. 
köpfe,  bamulus,  lupulus  smnerL  40,14.     5 
59,  6.  voc,  0.   43,  100.  119. 
hopfgarte    s.  das  uceite  warL 

HOPPB     9wm.   m 

^/vitehopfe  (ahd.  witahopho  Graff 
4,  831)  $wm.  Wiedehopf,  %u  hoppe,  lo 
hopfe  hüpfe^  daher  holMpfer,  battm- 
hupfer?  apapa,  epops  sumerL  29,43. 
47,  35.  witihophe  gl,  Mone  7,  595. 
witbopfe  Mvmerk  20,  4.  withopf  voc. 
o.  37,  119.  widhopfe,  widhopf  gl  15 
Mone  6,  345.  H.  %eU»chr.  5,  416. 
wiüihop  gl  Mone  4,  95.  widebop 
Diefenb,  gl  133.  148.  widehoppe 
das.  287.  —  ambe  den  witehophon 
Kartfj.  104,  1.  20 

HOPPE,  HVPPB,  HflPFB  siwt.  kOpfty  Springe. 
iiA4(.haphju  (rra/f  4,833.  noch  schwevi. 
^hoppen*  Sialder2^^^.  repere  bop- 
pcD  Diefenb.  gl  236.  hopphiDde  unde 
springiDde  Aih.  C*  97.  boppen  und  25 
zoppen  beitr,  167.  wa^  hiu;er  me- 
gede  bobbel  üf  dem  anger  leseh.  515, 
1 9.  mto  sdle  üf  eime  rippe  stät,  wa- 
fen!  diu  von  dem  wtne  drüf  gehQppel 
hiX  MS.  2,  105.  b.  wA  will  du  hup-  30 
pen  hin  ü;  dem  neste  das.  85.  b.  an 
dem  ians  mit  dem  üf  hüpfen  MS.  H. 
3,  236.  b.  ich  wil  noch  tanxen  an 
dem  reien  dieweil  ich  nur  mag  auf- 
gehopfen  (:  tropfen)   aUd.  bl  1,  410.   35 

uberLüpfe  swv.  übergehe,  über^- 
schlage,  so  scolte  wir  doch  ettewa; 
uberhupphen  Genes,  fundgr.  52,  21. 
vgl  ich  fiberhebe. 

hoppaldei,    hoppelreie     s.     dos  40 
witeHe  Wort 

hoppenle  stf.  als6  müet  si  der 
gouch  mit  slner  hoppenle  Nith.  26,  4. 

HOPPEL     stm.?  stn.?  rümpf?    da;   ander 
des  hoppeis    hän    ich    begraben   gesl   45 
Rom.   40. 

noa  C-wes)  stn.  koth.  ahd.  horo,  gen. 
horawes  Graff  4,  1000.  vgl  Wacker- 
naget  in  H.  ^eiUchr.  7,  129.  Frisch 
i,  466.  b.  Schmeller  2,  234.  Schmid  50 


HÖR 

Schwab,  wb.  2S6.     bore  c  e n  u  n  simerl 
4,  33.  —      da;   bore,  benen  Exod. 
fundgr.  87,  11.     der  froske  in  dene 
horewe   Diemer   38,  19.     ein  bor  er 
temperen  began,  füre  mtnen  ongea  er 
i;  streich:   diu  blintheit   mir  entweich 
das.  247,  11  und  anm.  o^Lirsf.  HO, 
26.     bor  EC  horwe  bor  treit,  s6  friuiit 
den    friunt  Ee   grabe    leit   vom.  15. 
da;  swin  bewoHe  ouch    stn   nase  nit 
dem    unreinen    horwe    Diät.   3,  294. 
w6  den  die  sament  bor  und  miste  d». 
295.     da;  im;   bor    durch   die  ria^ 
dranc  Lofu.  2921.     si  viel  in  da;  bor 
Eracl    3677.      swü    blinde  git  dea 
andern  vor,  die  vallent  Übte  beide  ii; 
bor  Vrid.  55,  10.      giengen  banderl 
tören  vor  unt  vielens  alle  in  ein  bor, 
ein  wlser  man  soll  umbe  gftn  not  sol 
si   alle   ügen   Un   das.   70,  27.     die 
bcehsten    tragent   uns   bilde   vor,  diu 
manegen  leitent  in  da;  hör  das.  69,24. 
swer  da;  bor  und  den  mist  rüeretdq 
ervület  ist,  der  envindet  ninwan  staoc 
Heinr.   v.    d.   Tärl   33.      du  bei;est 
mich  ein  toube;  bor    an    beten  aode 
einen  stein  Bari    320,  10.     si  wor- 
den in  da;  bor  getreten   Panlal  700. 
da;  si  niht  hangen    in   da;    bor  trcj- 
110.  c.     schiuhestu  du  da;  hör  Jmsr 
522.     alsam  ein  tumbe;  swin  da;  f&r 
den  grfienen   anger   nimt   die  träebeo 
lachen  und   da;   bor   MS.   2,  218.  b. 
die  füe;e  w&ren  schirbta  bor  iktmerde 
das.  175  b.     von   wa;;er  und  erden 
kumet  bor  Renner  6124.     striche  ab 
da;  hör  von  der  tale  Leys.  pr.  40, 29.     | 
unreine  machen  mit  bore  von  der  strijei 
dos.  43,  33.     wol  üf  mit  dtnem  moote 
usser  dem  horwe  und  der  tiefen  lacbea 
llpllcher  Wollust  Suso,  leseb.  878,  17. 

Lorfi;an8,  horiache^  lioriade^  hör 
sac,  hortubel,  horgewat  s.  das 
Kweite  worl 

hurwe  sin.  koth,  ine  snnden  horwe 
Cmurwe)  Marl  109.  167. 

gehurwc  (ahd.  gehurwi  Graff  ^i 
1001)  sin.  menge  von  koth.  Marl  IIB- 

horwcc  (ahd.  horawig  Graff  A. 
1001)  a^j.  kothig.     ein  horwige;  moor 


Digitized  by  LjOOQIC 


H(£RE 


711 


H(£RS 


I.  2916.     d6  was  dia  selbe  slrd;e 
hörwec  EracL  3662.      da;   der   wec 
niht  hörig  sol  sin   Leys.  pr,    41,  30. 
in  eime  hörigen  pfuole  das.  65,  3.  — 
horwegiu  kleider  Maßm,  Alex.  s.  72.  a.     5 
diu  horwge  hant  Vrid,  70,  6.     borge; 
antlitze  U.  TrisL  2485.     mit  borwigeo 
füe^en  §e$i.  Rom,  116.  —     diu  bor- 
wigen  swtn  Diui.  3,   294.      der  hor- 
nige irdeoisch  sac  der  leib  Bert,  190.    10 
swcDoe  uns  unser  missetät   swarz  und 
hörig  gemachet  bat  vatervnser   1686. 
horweg^e,  horg^e  swe.  mache  koUUg, 
behorge    swv,  beschmul%e,  man  scol 
diu  mergrie;er  vur  diu  swtn  niht  gie;;en.    15 
si  nie;ent  ir  niht,  da;  ist  wir :  si  bebor- 
gent  si  aver  vil  gar  H,  zeitschr,  1,  270. 
unbehorget     adf,  pari,   nicht  be- 
fleckt Mart,  76. 
H(BRB     swv.    ich  höre.  —     goth.  bausja,  20 
ahd,  börju;  vgl,  lat,  audio.     UlfU.  wb. 
60,   GrafF  4,  1001.    Gr.    1,    950.  J. 
Grimm   in  H,   zeitschr.    6,   4.  neben   « 
beeren  in   mehr  niederd,    denkmälem 
auch  hören  Koloc:t,   232.    Pass.    188,  25 
40.  Marleg.  22,  262.  vgl.  Hahn  1,  16. 
Lachmann  ui  Nib.    1462,  2.  —       I. 
köre^  höre  an.         1.  ohne  adverbial- 
jnräpos.       a.  of^e  weitem  *mat%,     da; 
si    niht  hörte   noch   ensprach    Walth.  30 
37,  21.     dö  er  den  risen  vallen  sach 
und  weder  hörte  noch  ensprach  Türh, 
Wh.  245.  a.    vgl.   Lachmann    tu  iw. 
1328.     börd  Pass.  188,  40.     höri  hie 
Marleg.  22,  262.       b.   mit  dativ  der  35 
person.     er  bat  si   ime  hören   Genes, 
fundgr.  53,  29.     b<Bre  mir   höre  mir 
%u  MS,  2,   134.  a.         c.   mit  genitiv 
der  Sache,     da;   ich    der  schände  su- 
mellclier  beere   beilr,    264.        d.   mit  40 
accus,  si  hörte  ein  hörn /lo.  214.    dise 
hörten   seitspil    das.    11.        er    hörte 
eine  messe  das.  1dl.      messe   beeren 
Par%.    435,  24.      nu   hoBrent  frömde 
Sache  Walth.    104,    12.      ein   vremde  45 
mere  beeren  Iw.  171.      hoeren  liebiu 
m»re  Par%.  252,  2.     beert  ein  ander 
ffiflere  das.  110,11.     hoeren  der  werlle 
spot  das.  330,  2.     nu  beer  ouch  mtn 
komn  das.  767,  30.     sehen  unde  hoc-    50 


ren  möltl  ir  in  dicke  noch  gesaut  das, 
506,  9.         e.  mit  Uifin.   vgl  Gr.  4, 
100.  62.      si   hörten    sagen    Iw.   95. 
172.  186.     sus  hört  ioh  sagen  Parz, 
23,  2.  73,  9.      so   wir  beeren  sagen 
Nib,    93,  1.      von    grö;er   fibermfiete 
muget  ir  beeren   sagen   das.    944,    1. 
beert  von  ftventiure  sagen  Pan,  399, 1. 
beert   m^r   von    rtchheite   sagen    das. 
237, 2 1 .  nu  beert  ouch  von  Sigünen  sagn 
das.  139,  23.     di  von  wir  beeren  beide 
singen  unde  sagen    Walth.  13, 13.  — 
beert  in  rehter  nennen  Par%.  140, 11. 
swd  man  nennen  hörte  den  stnen  na- 
men  MS.  2,  239.  b.     ich  höri  ie  sa- 
gen maere  Par%.   439,  13.      er  hörte 
sagen  maere  Nib.  45,  2.      nu    beeret 
wunder  sagen  das.  90,  2.     nuo  beeret 
wunder  von  der   liebten    waete   sagen 
das.   354,    4.   vgl.   1,    4.     diu   maere 
hörte  Hagne  dö  von  Kriemhilde  sagen 
das.  1211,  4.  —     als  wir  diu  buoch 
hören  schreiben  tod.  gehOg.  1 29.    noch 
beeret  ein  andern  sturmschal   von  un- 
serm  berhorne  tie;;en  das.  26  t.     da; 
ros    börter   dö  weien  L.   Alex.   328. 
si  hörten  hfleve  klaffen  Nib.  1541,  2. 
man  hört  diu  sper  da  krachen    Par%. 
378,  10.     ich  hörte  ein  wa;;erdie;en 
WaUh.  8,  28.     niemen  hörte  in   kla- 
gen Iw.  202.     man  höri  in  s6re  vl6- 
ben  Par%,  414,  12.     wir  hörten  inch 
der  kristenheit  gebieten  WaUh,  11,  8. 
merke  rebte  wa;  du  mich  beerest  sa- 
gen Nib,  429,  2.     da;  beer  ich  wal- 
laere  klagen  WaM.  13,15.    ich  hörte 
ein  kleine   vogelUn    da;  selbe  klagen 
das.  58,  27.      ouch-  hörte  ich  ie  die 
liute  des  mit  volge  jehen   das.  31,  1. 
—  ich  bdn  des  jehen  hoeren  CriMir. 
637,3.o^(.  Gr.  4, 169.       f.  mitpartic, 
vgl.  Gr.  4, 128.     ich  gehörte  nie  ge- 
lesen Rab.  779.     nu  hin  ich  ofte  ge- 
hört gesaget  amgb,  17.  b.         g.   mit 
untergeordnetem  sat»e.     nu  beert  ouch 
wie  der  knappe  tuot  Par%,   644,  20. 
swer  mochet  beeren  war  nu  knmt  den 
ftventiur  hdt  ft;  gefrumt   das.  224,  1. 
vgl  470 ,  22. 825, 1 8.     hoßfd,  Walther, 
wie;  mir  stät  WaUh.    119,   11.     der 


Digitized  by  LjOOQIC 


HCRRB 


712 


H(£RB 


schifinan  hörte  da;  er  ranc  mii  8erg>e 
Pai%.  548,  1.  vgl  437,  3.  well  ir 
iiu  hoeren  wie  diu  sprach  dM.  76,22. 
oa  hoerl  wie  Connewftre  sprach  das, 
305,  26.  vgl.  84,  8.  217,  8.  280,1.  5 
318,  28  und  m,  hie  mogel  ir  hceren 
gerne  wa;  der  degen  sprach  Nib, 
1661,2.^-  na  hoer  wa;  disin  masre 
atn  Par*,  141,  15.  na  hceret  wa; 
diu  froawe  lao  das,  138,  16.  vgl,  lo 
225,  1.  234,  30.  333,  18.  354,  4. 
nu  hoeret  ande  merket  ob  si;  denne 
tuo  Waiih.  66,9.  na  beert  oach  wie; 
ergienge  dort  Pars.  293,  18.  «^(.562, 

18.  —     na  beeret  wie  das,  319,30.   15 
323,  15.     na  hcere  wie  ^or/.  62, 40. 
diu  hom  bediatent  hoerl  wa;  FrL  171, 
13.      h,  mit  fMrdposUionen       a,  welche 
die  persan  (den  sprechenden  ti.  s.  fo.) 
bezeichnen,     von  dem  wirte  wart  ge-  20 
hört,  man  solte  Pan,  641,  8.     man 
hört  dA  von  den  gesten,    die  klagten 
das.  377,  13.      von   den  riehen  har- 
ren hörte  man  Nib.  43,  2.     son  höre 
her  zuo  mir  Diemer    22,  20.         j3.  25 
welche  die  sache  besteichnen.     na  bee- 
ret oueh  von  jenen  beiden,   umb  ir 
komn  und  amb  ir  scheideo  Pars.  287, 

1 9.  hoerent  nmbe  da;  ros  stn  flragtn. 
29.  c.  vgl,  30.  a.  Gr.  4,  855.  wan  30 
beeret  a  n  der  rede  wol,  wie;  amb  da; 
herze  sM  Walih.  83,  38.  2.  mit 
adverbialprdpos.  herbest,  na  heer  an 
mtn  leben  MS.  2,  105.  a.  die  andern 
hörten  suo  Genes,  fundgr,  2,  63,  2.  35 
da   höret  ia   aUe    suo   das*    61,    19. 

U.  gehöre ,  komme  als  eigenthum  oder 
zvbehörde  mi,  bin  erforderlich.  1. 
mit  atkoerbien,  wol  diemuoter  diu  da; 
Idnt  gebar  da;  sol  se  dienste  hoeren  40 
dar  Par%.  471,  4«  war  du  beerest 
Suso,  kseb.  881,  38.  gedanc  noch 
vrdge  beert  niht  dar  Vrid.  9,  7.  xe- 
samen  heert  nit  arm  and  Hob  Bon. 
77,48.  2.  mit  Präpositionen.  a.  45 
a  n.  den  orsn  diu  d&  boernt  ans  gr&* 
les  schar  Pari.  474,  4.  da;  beeret 
an  dich,  berre,  niht  Bark  295,  20. 
b.  in.  du  beerest  in  da;  vaterlant  des 
himelscben  paradiaes ^kiso,  ks^.  88 1 ,38.  50 


c.  n&cb.  ze  sölhen  werken,  dl  misse- 
wende  beeret  ndcb  Par*.  338,  26.  di 
boert  iedoch  genide  nich  das.  515, 18. 
vgl.  511,16.  d.  ü  f.  wfnes  der  wol 
tribe  ein  rat  heeret  ftf  der  strti;e  pfat 
MS.  2,  105  b.  e.  wider,  widcf 
da;  alter  höret  keine  arzente  Jfort  259. 
f.  ze,  zuo.  die  drt  namin  hörint  soo 
einem  holze  leseb.  192,  10.  sin  koc- 
rent  niht  ze  dirre  schar  Trist.  4751. 
so  beert  antriuwe  zer  helle  schar  MS. 
1,  186.  b.  dia  eine  (kröne)  hoeftze 
Korenttn  WigaL  8593.  da;  börel  zao 
dem  rehte  fäUi  dem  rechte  anheim 
Karaj.  13,  5.  da;  zer  wftren  bebe 
hörte  Par%.  712,  27.  —  da;  rebl 
höret  da  zuo  das^u  ist  das  recht  er- 
forderlich  Karqj.  4,  16.  dft  hoeret 
grö;ia  ahte  zuo  bucht.  2,  183.  di 
hörte  arzente  zao  a.  Beinr.  198.  «ft 
230.  Ak  zuo  heeret  be;;er  lön  Ar. 
91.  vgl.  145.  159.  294.  da  hoerel 
ouch  geloobe  zuo  Walth.  66,  12.  da 
heeret  witze  zuo  das.  105,  2.  dar 
zuo  beeret  denne  rftt  jüdel  131,  17. 
heeret  dehein  rit  da  zao  läßt  sich  da- 
bei ehßas  rathen  Iw.TS.  ze  dem  ur- 
liage  heeret  gotes  zorn  isi  damit  ver- 
bunden warn.  936.  da;  dehein  ge- 
nftle  beer  di  zao  aneg.  6,  78.  dl 
heeret  arbeit  zuo  fto.  107.  vgl  110. 
27 1 .  da;  scheiden  dar  zno  hörte  Pen. 
733,  11.  di  heert  niht  zuo  dan  Itdeo 
Ls.  2,  182.  3.  mit  adeerhialprär 
Positionen,  der  apfel  beeret  dich  nibt 
an  trcj.  16.  c.  ander  gezierde  dia 
die  weite  an  beeret  Griesh.  pr.  1,  71. 
wa^  boerent  dich  dis  bocke  an  Bon. 
30,  15.  dis  btschaft  beeret  wol  die 
an  das.  5,  37.  da;  in  ane  beert  voo 
disen  dingen  mgsl.  291,6.  höve,  die 
da;  gotshus  an  boerent  Gr.w.  1,1*" 
nem  ein  gotsliaasman  ein  weib  die 
im  nicht  nach  horti  Gr.  w.  1,  268. 
lU.  höre  auf.  vgl  Schmaler  2,  233. 
Stalder  2,  54.  Schmidschwäb.wb.TÄ^^ 
1.  ohne  geniHv.  der  herzöge  bie3;dö 
hceren  Serval.  2474.  dft  mite  was  dfi 
gehoeret  Er.  7550.  geswtgent  aa«'^ 
boerent  noch  251 1  S.  vnd  atun.    vater, 


Digitized  by  LjOOQIC 


H(ERE 


713 


HCERE 


boßre,  es  ist  genuocTürh,  Wh.  109.  b. 
2.  mii  genUiv  er  bie;  boren  der  mar- 
ter  Mart.  168.  wil  si  des  nibt  boren 
nichi  uHierlassen  das. 

hoeren     stn.     das  hören.      in   ist     5 
aller  sin  verseit,  gdn,  sprechen,  boereu, 
seben  Bari   98,  13. 

ung^choerct,  ungekört     a(fi.  pari. 
1.  nichi  gehört,     er  wart  vil  ungebört 
Passf  168,  82.         2.    unerhört,     ein    10 
ungehoerel  dinc  troj.  47.  c.  vgl.  bucht. 

1,  468.  Ions.  6749.  min  unbilde  ist 
ungehdrt  Mai    175,    23. 

hoersagen     s.  da*  zweile  wort. 

behcere     swv.     in  was  wlse   ime   15 
da;  zuo  beboBre  zukomme    ze  toonne 
ieseb.  890,  27. 

erhoere     strr.       1.  höre.       a.  mit 
accus,      da;   erhörte   ouch    diu  reine 
magl  a.  Heinr.  460.  vgl.  1221.      dit   20 
in^re  wart  sd  w!t  erhört  Pass,  327,  89. 
der  wolf  dir  schaden  tuot,    erhoert  er 
dich  MS.  2,  174.  b.         b.  mit  infin. 
dö  erhörte    wir  so  vil   unsen    hirten 
ruefen   Ieseb.   697,    18.       2.    erhöre.   25 
go%  er  gnidöte   da;   er   in   so   sciere 
erhörte  Genes,  fundgr.   34,    16.     er 
erhoBrt   nns    si    sestete  warn.   3576. 
der   habest   muo;   erhoeren   mich  Mai 
223,  40.     mine   bete   erbceren    Trist.  30 
4903. 

gehoere    swe,      I.  höre.     1.  ohne 
casus,     di  tonpen  gehörent  fundgr.  1, 
1 37,  39.     er  lie;  si  wol  gehören  das. 
1 60,  42.     grö;  wunder  ist  da;  iemen   35 
da  gebeeret  Walth.  20,  9.     des  gehör- 
ter noch  gesach  so  wol  ü;  der  isen- 
wste    Er.    4156.      si    gehörte    noch 
gesach   Er.   8827.  vgl  Wigal.  4900. 
weder  gehörte  noch  ensprach    /to.  57   ^ 
und  Lackmann  s.  1 328.     gehörte  unde 
sach  das.  152.   vgl  170.   294.   247. 
Waläi.  9,  1 8.     da;  er  gesach  und  sich 
versan  unde  gehörte  alsam  ouch  k  Er. 
9220.  —      Moyses   ne   gehörte    ime   ^^ 
(dat.  elh.)  ni  so  leide  Diemer.  53,  6. 

2.  mit  dativ.  die  rehten  pfaffen  warne, 
da;  si  niht  gehoeren  den  unrebten 
Walth.  10,  22.  3.  mit  accus,  er 
gehörte   den   vogelsanc    Iw,   45.     nu   50 


gehörte  ein  vrcuwe  disea  zorn  das. 
225.  do  81  gehört  diu  maere  Nib. 
1214,1.  al  die  ir  prts  gehörten  Pari. 
477,  12.  swle,  id  mich  geboern  gr. 
roseng.  21.  b.  3.  mit  infin.  icbn 
gehört  bt  mtnen  tagen  nie  selbes  niht 
gesagen  Iw.  29.  swa;  ich  von  Mar- 
kes lügende  ie  gehörte  sagen  Trist. 
498.  —  ja  gehöret  man  mich  nim- 
mer mö  deheines  vaJschen  wtbes  lop 
gesprochen  noch  gesingen  framend. 
426,  2.  II.  gehöre^  komme  vu.  1. 
mit  präpos.  a.  fl  f.  sinwel  arAbsch 
ein  borte  oben  dr(kf  gehörte  Parz. 
231.  12.  b.  far.  dd  flQr  gebcerel 
dagegen  hilft  kein  list  Er.  5988.  c. 
ze,  zuo.  die  gehören!  nnde  treffen! 
ze  einem  hfwiske  Windb.  ps,  t.  539. 
stne  Schiltriemen  swaz  der  dar  zao 
gehörte  Pan.  37,  4.  dar  zuo  gehörte 
daui  wäre  erforderlich  wilder  funt 
das.  4,  5.  dd  gebosret  arbeit  zuo  das 
ist  mit  mühe  und  noth  verbunden  bucht. 

1,  613.  vgl  icb  beere.  2.  mit 
adeerbialpräpos.  a.  ich  geboere  a  n 
a.  mit  accus,  da;  kint  und  alle  di  i; 
ane  gehörten  mgst.  1,  50,  20.  da; 
gebeert  ainen  weisen  forsten  an  ge- 
ziemt ihm  Suchenw.  38,  128.  v^/.  290. 
leseb.9bS,{3.  ß.  tmtdat.  da; eine 
da;  gebeeret  an  dem  bibeste  kommt 
ihm  siu  MS,  2,  152.  a.  b.  zuo. 
das  die  selb  sehatzang  dem  selben 
Wernhern  ein  teil  zuo  gebeeren  und 
werden  solle  Ieseb.  959,  40. 

UDgeheerende  wHf.  parüc.  surdus 
voc.  0.  3,  26.  er  tuot  ouch  ftf  diu  ören 
den  ungebeerenden  tören  Bari  38,  28. 

Überheere  swv.  1.  höre  gan*  an 
und  prüfe,  eines  tages  dö  her  stne 
kinder  überhören  solde  mgst.  1,  154, 14. 

2.  höre  nicht.  £ve  diu  got  ubirbörte 
Ieseb.  273,  28.  five  diu  ir  schepfere 
fiberhörte  Pan.  463,  21.  da;  er  het 
fiberboeret  stnes  scbephcres  gebot  aneg. 
18,  8.  vgl  Bari  209,  15. 

iiberheeren  stn.  das  anhören,  swi 
er  getihte  be;;ern  wil  da;  er  ze  reble 
be;;ern  sol,  d&  kumt  sin  flberbeeren 
wol  Wh.  V.  Orl  Ieseb.   606,  10. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HCEHE 


714 


verheere  twt.  höre  an.  1 .  ohne 
Qccu».  ein  keiser  sol  verhoeren  vil,  6 
da;  er  zuo  einer  sache  tle  DiocleL 
4015.  2.  miiaccfis,  da;  ir  fürba;  mich 
niemer  md  verhoßreal  das.  5761.  )ant  5 
und  lent  verheeren  Haiti.  2,  2,  158. 
wöU  ir  ein  klein  verheeren  mich  das. 
1,  105,  5.  Wölk.  36,  1,5.  —  ver- 
hdre  minen  muot  Pass,  165,68.  und 
ir  klage  verheert  wart  Dioclel.  889.  10 
lönt  die  aach  verhören  mich  t.  meisler 
99,2.  do  enpfiengen  s\  diebrief  und 
verheerlen  si  Zürich,  jahrb.  43.  ain 
paur,  der  nie  geachrifl  verheert  Wölk, 
26,  277.  15 

hoeraere  slm.  hörer.  tod.  gehug. 
258.  aneg.  4,  66. 

sachYerhcerer  sim.  aaditor  gl. 
Mome  8,  251.  egl.  Diefenb.  gU  45. 

gehcere     adj.    hörend  y    gehorsam.  20 
geheere  und  nächnetec  Tit.  14,  17. 

ungehcere  a^.  ungehorsam,  dd 
riwet  die  sundflNre  da;  si  ie  wurden 
ungebören  Karaj.   35,  19. 

fviderhcere      adj.      widerspensäg,  25 
contumax.    kompt    der  nit  für  geriebt, 
so   ist   und   heisset    er   widerheer  und 
dem  gericht  ungehorsam  Gr.w.  1 ,  227. 

höre     slf.     das   hören,     gar    dirre 
Worte  höre  kom  Glwän  in  stn  öre  Parz.  30 
354,  1.     er  wart  von  dem  winde  der 
höre  verirret  W.  TU.  160,4.     Petrus 
ftf  hör  da;  volc  dö  nam  Pass.  174,83. 

Überheere  slf.  contumacia  OberL 
1699.  35 

widerhcere  slf.  die  folgen  des 
widerhcere  seins,  der  contumacia.  ain 
widerheeri  werot  als  lang  als  ein  bau 
Gr,  w.   1,  227. 

kircbhoere    slf.  kirchsprengel?  w&   40 
ein  gotshüsman  üsserunthalb  der  kilch- 
beere  sitzet  Gr.   w.   1,    312. 

gehoerde  (ahd.  gahörida  Gra/f  4, 
1008)  s^.  1.  dos  hören,  ze  des 
ritters  gehoerde  er  sprach  so  daß  der  45 
rUler  es  hörle  Er.  684.  kiusch  ist 
dtn  sehen,  din  angesibt;  kiusch  dfn 
geheerde  in  aller  phliht  Gfr.  lobges.  28. 
2.  gehör,  a  u  d i tu s  gebeert  voc.  0.  1 , 
251.     dne  geheerde,  blint  Bari.  61,7.   50 


H(£f»B 

fOnf  sinne:  diu  gebdrde  Roikpr.  45. 
alle  sinne,  wan  allein  geheerde  mpt, 
1,  272,  36. 

angeheerde  sl.  ze  angehoerdeod 
audilum  mysl.  1,  310,  1. 

heercc  Cohd.  hörig  Graff  4, 1 008] 
1 .  folgsam.  2.  hörig,  leibeigen.  Oberl 
694. 

g^ebeeree  adj.  folgsam.  Oberl  M. 
des  wolde  er  ime  gehdrec  sfh  Pus. 
156,  56. 

iiberboeree  adj.  unfolgsam.  Gr. 
w.    1  ,   150. 

unboerec  adj.  unfolgsam,  ich  bii 
dinem  rdte  unheeric  Hol.  chrom.  65$3 

horche,  horche  swc.  bortk, 
höre,  sie  hörecbent  des  W.  8,  13. 
der  lectien  der  man  mit  vlf;e  horchte 
Cvorchte)  Pass.  23,50.  vgl.  157,18. 
di  heilige  drivaldikeit  horchet  wa;  du 
spreebin  wollist  mgst  1,  112,  27. 

gehorche  swv.  gehorche,  wtsde 
man  stnen  Worten  mit  dienste  gehorchte 
(rvorchle)  Pass.  17,20. 

yerhorche  sict.  überhöre,  in  wel- 
chem land  man  das  verliörcht  (iv'orcbl) 
Wölk.  26,  30. 

uuheerlich  adj.  absurdos  Di^ 
fenb,  gl  5. 

hörsam  adj.  gehorsam,  wände  er 
vil  horsam  was  stnem  vater  vaterw^ 
1876. 

gehorsam  adj,  gehorsam:  1.  ^^ 
geniliv  der  sache.  wol  in  die  des  f^ 
börsam  sint  Winsbekin  2, 1 0.  gehor- 
sam alles  sfnes  gebotes  Mai  76,  36. 
des  bin  ich  gerne  gehörsam  das.  170, 
39.  2.  mit  datie  der  person.  gole 
gehörsam  Diemer.  12,  7.  98,  21.  s« 
schol  im  sin  gehörsam  Karty.  1%  ^• 
vgl.  büehl.  1,  896.  Lanz.  8429.  WdA. 
11,7.  Parz.  798, 10.  3.  mU  gemL 
vnd  dat.  des  was  er  in  gehörssmM» 
76,    3. 

ungehorsam  adj.  ungehon» 
contumax   Diefenb,  gl.  78. 

gehörsame,  gehörsam  (aAi.  p- 
börsamt  Graff  4,  1 009)  slf.  gehorsa» 
slm.  Pass.  29,  17:  durch  rechten  fc- 
börsam.  —     michel  gehörsame  er  des 


Digitized  by  LjOOQIC 


BORN 


715 


HÖRN 


vaul  Diemer  16,  16.  der  gehorsam 
wil  ich  dich  ledic  sagen  kehr.  12.  b. 
di  in  slner  gehorsam  wellent  leben  t^ 
gehorsam  sein  woUem  pf,  K.  120,  2. 
dorch  di  gehdrsam  stn  Mar.  78.  der  5 
gebot  e;irbt  der  gehörsanf  U/r.  1180. 
tgl.  Mai  1 98^  25.  shte,  ban,  gehor- 
same brichet  man  nn  ine  schäme  Vrid. 
1 48,  1 6.  gehörsami  Marl.  26. 39.  53. 
DiuL  %  160.  10 

nngehorsame ,  ang^eh^rsam  Uf. 
inobedienlia  gLMoneS,  101.  mit  der 
angehörsam  Helbl.  2,  234.  ungehdr- 
sami  leseb,  902,  22. 

geLdrsame  (aAd.  gahörsamdm  (rra/f  15 
4,  1010)  swv.  ich  bin  g^Mrsam.  1. 
mit  daUv.  so  gehörsamet  iuwerme 
geböte  abel  unt  goot  Genes,  fundgr. 
1 8,  43.  vgl.  aneg.  1 9,  3.  jüdel  1 34, 1 9. 
der  dir  begunde  gehörsamen  Servai.  20 
9.  vgl.  331.  1545.  1981.  2.  mit 
genitiv  und  dativ.  er  müste  im  des 
gehorsamen  Pass.   280,  56. 

geLörsamkeit  stf.  obedientia  Die* 
fenb.  gl  189.  25 

noBN     CGralf  4^  1035)   stn.       1.  hom. 
der  ebir  ctn  hörn  truog  Anno  243  B. 
der  hoc  stie;   hern   Iwein   einen   stö; 
mit  sinem  scharpfen  hörne  leseb.  646, 
29.     der  boc  mit  gr6;en  hörnen  das.   30 
648,  12.     er   het  des   niuwen  heiles 
hörn  ans  üf  gerihtel   durch    gewin  g. 
sm.  1390.    XXX,  7.    vgl.   gehfirne. 
2.  homartige  masse.     iinf  fingere  mit 
hörne,   da;  hörn  sint  die  negele  Genes.   35 
fundgr.   14,   5.         3.   hervorragende 
spitie.      da;    dia    mftninne   iewederen 
halben  ein  hom  hat  Diemer  341,  23. 
swen  si  den  pflaoc   begrifent   bt  dem 
hom  MS,  H.  3,    213.  b.      bergspit%e^  40 
landete  Schmeüer   2,  239.    S^üder 
2,  55.         4.  hom  »um  blasen,  wdU^ 
hom,  trompete,     bnccina  nmerl.  3,4. 
sins  kleinoBtes    er   dft   lie;    ein  swert^ 
ein  hörn,  ein  vingerltn  Parz.  826, 19.  45 
von  rotem  golde  der  bdrre  fuorte  ein 
schosne  hom  Nib.  892,  4.     mtn  gnl- 
dfn  hom  Trist.  3736.      da;  hom  unt 
den  hunt  das,  16662.     sinshomes  du; 
WaUh.    18,  7.      von   dem   hörne    der   50 


schal  ifo.  214.  swer  sd  beere  die;en 
mines  hornes  schal  Gndr.  1350,  2. 
sfn  stimme  lüte  sam  ein  hom  Iw.  35. 
e;  missehillet  ofte  ein  hörn  Prl.  70, 1 3. 
ein  hörn  blasen  Iw.  214.  Nib.  886, 2.  Geo. 
3 1 .  b.  der  helt  ü;  Sturmlant  begunde  ein 
hom  bldsen,  da;  man;  ober  santwol  von 
stnen  kreften  hörte  drf;ic  mfle  Gudr, 
1392,  2.  sehzec  tüsent  homepliesen 
si  d&  vorne  p/*.  K,  233,  14.  Ruolandes 
hom  OUfant  das.  214,  26. 

hörnelin  stn.  kleines  hom.  Trist. 
3202.  3416. 

ein  hörn  s.  einhürne. 

herehorn,  herhorn  stn.  heerhom, 
kriegestrompete.  tuba,  buccina,  classi- 
cum  sumerl.  36,  5.  6.  voc.  0.  28,21. 
herehorn  du;;in  Anno  449  B.  kehr.  3,  c. 
Servat.  2036.  noch  hoeret  ein  andern 
sturmschal  von  nnsern  herhorae  tie;;eu 
tod,  gehug.  261.  da;  houbet  diu;et 
von  gesübte  als  ein  herhorn  warn. 
2193. 

hir^horn  stn.  cornu  cervi  su- 
merl. 55,  35. 

leithom  stn,  hirtenhom.ps.  Argent. 
97.  Oberl.  913. 

ohsenhorn  stn.  ochsenhom.  diu 
obsenhom  da;  puxel,  vliuch  1  Fr/.  304,1 1 . 

rachom?  stn.  porrigo  est  infir- 
mitas  porcorum  das  raekhoren  Diefenb. 
gl.  218. 

tinctchorn,  tinthom  stn.  atramen- 
tarium.  Ls.  2,  546.  r^/.  Gra/f  4, 1037. 

walthorn  stn.  waldhom.  ich 
wünsch  da;  im  iht  hell  stn  walthom, 
da;  e;  den  hal  hab  verlorn  Ls.  2,427. 

wiehern  stn.  heerhom,  krieges- 
trompete. classes  Qd.  t.  classicum) 
Stauer/.  5,  36. 

yrisenthom  stn,  hom  des  büffel- 
ochsen ^  das  als  jagd-  und  heerhom 
dient,  sam  man  hört  ein  wisenthom, 
dem  edeln  ffirsten  ü;  erkorn  diu  stimme 
A;  stnem  munde  erdö;  in  der  stunde 
ki  313. 

hornaffe,  hornbile,  bornbUse, 
bornbUser,  bornblikst,  homboge, 
hornbrnoder,  bornd6n,  homdds^, 
borascbal ,   horngeschclle ,   bom- 


Digitized  by  LjOOQIC 


HÖRN 


716 


HORRK 


^ege^  bornslange,  bomval,  Lorn- 
Yisch,  hornzecbe     s,  das  »weiie  wort. 

geborn  ii((/.  gehörnt,  Gr.  1,  744. 
cerastes  gehorae  wurm  toc.  o.  3  9, 1 8. 

gcbürne  stn.  gehömy  geweih.  al- 
sam  ein  hir;,  der  balde  ze  holze  und 
in  gedürne  verrdrei  sfn  gehdrne,  und 
sich  emiuwet  schöne  g.  sm.  1382.  stn 
alt  gehflme  warf  er  hin  und  ist  gejun- 
get worden  das.  1392.  vgl.  XXX,  6. 
er  kuint  mir  in;  gehttme ,  da;  ich  mfn 
zfln  verdürne  MS.  H.  3,  267.  b.  man 
setzte  in  üf  eins  esels  satel  oder  ein 
gchurne  da;  ein  hatet  wüent  üf  irm 
houbet  truoc  Renner  2477. 

einbiime  (^ahd.  einhurno  Graff^ 
4j  1038.  Gr.  3,  360)  svm.  emhom^ 
nashom.  unicornis,  monoceros,  rhino- 
ceros  swnerl  28,  59.  37,  76.  vgl 
63,  62.  voc.  o.  38,  99.  gl.  Mone  7, 
596.  vgl.  S,  104.  einhorn  (iaf.4,94. 
sumerl  48,  34.  der  einhorn  (:  geborn) 
trqj.  70.  b.  vgl  Bit.  110.  a,  v>o  aber 
die  über  den  schiid  gezogene  haut  des 
einhoms  gemeint  isl  —  ein  tier  hei;;et 
einhurn  Karaj.  78,  5.  der  einhurne 
das.  78,  12.  da;  hom  des  einhnrnes 
das.  79,  1.  sage  von  dem  einhurnen 
(nach  Isidor.  orig.  12,  2),  daß  er  in 
dem  schoße  einer  Jungfrau  einschlafe 
und  sich  so  fangen  lasse  das.  78,  1 1  fg. 
vgl  Parz.  482,  24.  trcj.  70.  b.  MS. 
1,  84.  a.  2,  201.a.  FrlKL.  iO.  Ren- 
ner 19296.  des  himels  einhOrne,  der 
wart  in  da;  gedürne  dirre  wilden  werlt 
gejaget,  und  suochte,  kciserifchin  ma- 
get  (Maria)  ^  in  dtner  schö;  vil  senf- 
te;  leger  g.  sm.  257.  vgl  XXXIl,  30. 
XL VIII,  9.  L,  25.  erzählung  von  ei- 
nem einhorn,  das  einen  mann  ver- 
folgt Bari  116,  23  fg. 

eing^ebürne  sin.  einhorn,  da; 
eingehurne  flühtic  Frl  KL.  10. 

burnin,  bärnin,  hornin  atff.  von 
hom.  corneus  sumerl  5,  63.  humen 
was  diu  brunne  veste  Diemer  209^  11. 
einen  lintrachen  sluoc  des  beides  (Sieg- 
frieds) hant.  er  badet  sich  in  dem 
bluote:  sin  hfit  wart  hurnfn.  des  snf- 
det  in  kein  wdfen   Nib.   lOf,  3.     sd 


singent  uns  die  blinden,  da;  Sifrit  bir- 
ntn  mit  einer  hornhaut  übmogen  wäre 
Tit.  24,  255. 

vipperbornin     adj.    von  der  hon- 
5     haut  der  viper  gearbeitet?    ame  spao- 
bette   die    Stollen   stn    wdren    vipper- 
horntn  Par%,  790,  10. 

bfirne  swv.  1 .  vers^  mit  hör- 
nern,   parüe.  gehamet.  ein  gtharaler 

10  wurm  Genes,  fmdgr.  79,  ^ß.  vil  gvot 
so  dunket  mich  ein  boe,  swenn  er  ist 
wol  gehflrnet  Frl  87,  1 9.  stn  hene 
was  erzürnet  mit  pdsheil  scharf  fe 
hflrnet  Suchen».  41,  520.       2.  Muse 

15  auf  dem  home.  als  ich  hfime,  so 
hörnet  ir  7m/.  31 94.  er  hfimete  abo 
riebe  und  also  wunneollche  das.  3208. 
si  hürneten  vil  schöne  mit  im  in  sloei 
döne  das.  3215. 

20         enthürne   simi.  enihöme.    ond  ick 

mich   nie    entkttrnet    los    machte  voi 

meiner  grossen  missetdt  iro2Ür.l8,6,4 

erbüme     swv.     beraube  des  kons. 

Augsb.  Str.  106.  vgl  fundgr.  I,  366. 

25     efferare  Oberl  342. 

verbnrnc  sitv.  versehe,  naifc^ 
mit  hom.  den  snabel  verhfirnen  H^ott 
18,  3,  6. 

telcborne     swv.    blase  eine  gewisse 

30     art  hom.  s.  SchmeUer  1,  442. 

homi^;  stn.  hormß  (nach  dm 
geräusch  benannt,  welches  der  fftg  da 
thiers  hervorbringt).  Graf  4,  1039. 
scabro  sumerl  38,  30.  gl  Mone  4, 94.7, 

35     587.596.    derhornü;  soldie;en/v.  16. 

homec    stm.    ein  thier  wdchesm 

wasser  lebt?     der  hornig  sol  sich  des 

viures  nem,   der  Salamander  sei  aibt 

wan  da;  wa;;er  zcm;   sint  si   di  bi 

40     gesuni,  so  wil  si  stillen    min  hen^ 

liehe;  Ungemach  MS.  2,  236.  b. 

noRNUNC     stm.   fehruar.     %u  hom  ^W»- 

ner  hom?)  oder  %u  bor?  vgl  Gr.  % 

360.  gesch.  d.  d.  spr.  84  fg.  Graf^, 

45     1038.  —     nu  enförhte   ich   niht  den 

bornunc  an  die  z6hen   Waith.  28,  32. 

bornnnges  weter  Hehnbr.   1 1 98. 

■OBRE?     swv.   so  bista  alweg  als  ein ftio, 

diu  üf  velsen  borret  (starret?:  erdor- 

60     ret)  Ls   2,  182. 


Digitized'by  VjOOQIC 


BORST 


717 


HOBT 


HOaST      S.   nCRST. 

HORT     San,    hart,    gßsmnm^ter    sehaU. 
goth,  bazd,  ahd.  hori;   vgl.    Ulßl.  wb. 
65.  Grflif  4,  1030.  Gr.  2,  463.  500, 
3,  432.  Grimm   d.  mjfthoL   922>   wo     ^ 
lai.  custos  vergUchmk  wird,      der  vil 
michel  horl  Judiih  179,  6.     in  were 
lieber  holl8cI|pfl  und  gnot  wort  danne 
ba;  uttde  bort  Laus.  8915.     der  werlte 
bort    WaUk.    27,    32.    Bari   9,   29.    ^^ 
grd;en  bort  zerteilet  selten  pfaffen  hant 
Walih,  34,21.     d6  Krieoben  sdstaont 
da;  man  bort  dar  inne  vantParz.563, 
10.     nocb  enlli  den  muot  nlicb  borde 
seiden   dir  erwärmen  G/i*.  L  3, 5.    des   ^^ 
bordes  sameniere  sint  selten  miteteilere 
Vrid.  147,  13.     swft  dtn  bort  ist  d& 
sint  dine  sinne  MS.  2^  iS^  nach  MtM. 
6«  21.  12,  34.     swä  dtn  berze  wont, 
dd  Itt  dtn  bort  beitr.  220.  vgl.  Vrid.  ^^ 
56,  8  und  anm.  147,  11.     dtn  scbaz 
ist  gevüeret  ze  vremeden  kunicrfcben, 
dtn  bort  ist  an  gerfieret  Gudr.8iYy4. 
der    sftme    brähte   bnndertvalten    bort 
kunderifälHge  firucht  Bari  41,  21. —  25 
er  (Siegfried)  vant  vor  einem   berge 
bt  Niblunges  borde  vil  manegen  kAenen 
man  Nib.  89,  3.     bort  der  Nibbinges 
der  was  gar  getragen  ü;  eime  boln  berge 
das.   90,  1.     bort   der  Niblnnge  be-  30 
slo;;en  hat  sin  bant  das.  717,3.    da; 
diu  frouwe  Kriembilt  den  großen  bort 
gewan  von  Niblunges  lande  das,  1056,3. 
derselbe  wird  ze  Löcbe  in  den  Rhein 
gesenkt  das.  1077,  3.  vgl  d.  heldens.  35 
IQ  fg.  d.  myihol.   930.     Müäer  ver- 
such  einer   mgihologischen   erlüdnmg 
der  Nibebmgensage  35.  94.    alid.  re- 
Ugion  303.     wir  mäneke  spraschen  niht 
ein    wort   nmbe   der   Nibelunge    bort  40 
Reinh.  662.     di  bt  bete  maneger  gerne 
der  Ymlunge  (^f- »•  Nibhinge)  bort  Jf^. 
2,  176.  vgl.  Renner  iQi6b.d.he!dens. 
162.       2.  aufbewahrvngsart  ßtr  einen 
schaii.    den  scbaz  der  alten  keiser  —   45 
swä  dun  üf  htot  bebalten  and  an  einem 
borde   fanden  s.  sl.  526.      der   biete 
aclias  vnnden   an    vil   grölen   horden 
das.  558.         3.  alles  was  sich  nnge^ 
sammelt  hai,  fülle,     babe  des  alles  vol-  50 


len  bort  Trisi.  4909.  kunstertcher 
'  bort  Bari  3,  18.  vreaderteber  bort 
das.  38,  30.  Conr.  AI.  403.  tugende 
ein  bort  Walih.  14,  8.  böcbverte 
bort  Par^  683,  25.  jimers  bort  W. 
Wh.  306,6.  fröiden  bort  if^.  2,39.  a. 
lasters  bort  das.  1 ,  200.  b.  aller 
sieldea  bort  g.  sm.  1029.  der  suon 
ein  ganzer  bort  das.  1894.  stuer  witze 
bort  Bari.  25,  17.  zornes  bort  Ls. 
1,  542.  des  lönes  bort  Bon.  45,43. 
bluoger  sinnen  bort  das.  epik  14. 
der  cbunste  bort  Suchenw,X,6.  Prei- 
ses bort  das.  14,335.  vgl,  Gr.  4,125. 
4.  benennung  des  geliebten  oder  der 
geliebten,  ir  traute;  lieb  und  irn  bort 
Suchenw.  11,  113.  min  ü;  erweiter 
bort  Hätil.  1,  7,  10.  tröstlfcber  beld, 
manllcber  bort  das.  3,  47.  liebster 
bort  fundgr.   1,  334,  5. 

himelhort  stm.  himmlischer  schätz. 
stn  kamerere  stilt  im  stnen  bimelbort 
WaWL  33,  28.  icb  sol  den  liebten 
bimelbort  koufen  mfnen  kinden  Engelh. 
6178.  er  bat  den  liebten  bimelbort 
mit  maneger  not  verschuldet  Pantal. 
32.  Maria ,  höbster  bimelbort  MS.  H. 
2,  247.  b.  vgl  Geo.  2761.  Grimm 
vorr.  «.  g,  sm.  XL,  7. 

kamerhort  stm.  Schatzkammer^ 
hortjmrückgelegter  schätz,  trop,  minne 
ist  ob  allen  tugenden  kamerhort  MS. 
2,  142.  b.  diner  werke  pflac  Stete 
and  diner  kamerborte   Mai  177,    30. 

triskamerhort '  stm.  sehat^am- 
merhort.  der  triuwen  triskamerhort  MS. 
2,  149.  b. 

schaothort  stm.  ot^ewahnrngS" 
ort  der  schan^.  ein  vüler  schaothort 
Mys/.  1,  320,  15. 

iUberkort  stm.  höchster  hört,  über- 
reicher schätz.  aUes  bordes  überhört  FW. 
FL,  8.  aller  kiasche  ein  überhört  ^.sm. 
930.  der  dren  überhört  trqj.  1 5.  e.  er 
ist  guot,  da;  ist  ein  8üe;e  wort;  er 
Wirt  guot,  da;  ist  ein  überhört  Emst.523. 

kort^adem    s.  das  »weite  wort. 

korde  stf,  schaar,menge.Frl.40djn, 

korde  swv.  i.ioli  sammele  als  einen 
schätz;   bewirke,    daß  etwas  sich  an- 


Digitized  by  LjOOQIC 


HOSCHE 


TIS 


HOUBKT 


$ammeiL  a.  olme  accm.  si  sweo- 
dent  aode  hordent  DitU.  2,  148.  b. 
mii  accm,  a.  ohne  präpos.  wir  bör- 
dln guot  Bari  167,  13,  vgl  Renner 
1 0788.  gaot  zesamea  horden  MS,  2, 
1 6  5 .  b.  —  tugeode  horden  beUr»  22 1 . 
wirde  horden  Lohengr.  152.  wunder 
horden  Frl  340,  10.  ß.  mii  prä- 
poeiHonen.  ir  habet  ftf  iach  gehordet 
mtn  nngenide  OUe  190.  2.  bewahre 
ehoae  als  einen  hört,  ir  vüraten  weit 
ir  horden  den  vürstenl leben  orden  Frl 
333,  2;  3.  treibe  mit  etwas  wucher. 
minn  din  wil  niht  horden  mit  solchem 
boßsem  gnot  Ls.  2,  253.  mit  dem 
dritten  teile  hordet  ier,  ein  rfcher  fürste 
ir  werdet  schier  Helbl  4,  757.  vgl 
2,  1102.  4.  intratuit.  mehre  mich, 
gedeihe.  Mi  zwischen  dir  and  im  niht 
ha^^es  horden  MS.  2,  160..a.  wan 
sach  dich  (die  ritterschafl)  in  tagenden 
horden  das,  45.  a. 

gehorde  swv,  sommek  als  einen 
schatik.  da^  er  so  vil  ni  geharte  so 
ers  bidorfte  Qenes*  fmdgr,  2,  61,  41. 
ein  varste  kan  niht  be;;ern  bort  ge- 
horden  Frl  66,  9.  guot  gehorden 
DnU.  2,  150. 

hordaere,  hortsere  stm,  derjenige^ 
welcher  einen  schote  sammelt  oder 
bewahrt  y  der  gei%ige,  dem  horter 
wirt  des  Schatzes  niht,  wan  ob  ern 
wei;  oder  siht  Vrid.  147,  15. 

hördelaere  stm,  der  einen  schat% 
sammelt  oder  bewahrt,  der  geiüge, 
pn  hördeler,  wie  tinre  dir  dia  tagent 
ist ,  diu  di  beißet  miltekeit  Bert.  1 32. 
HOscHB,  HöscHB  Stf.  spott.  iuc  schimpf 
nnd  &ne  hösche  Marl  24.  62* 

hosche  swt,  ich  spotte,  triegen 
hftt  etswenne  einen  mantel,  unter  dem 
e;  httbschltchen  löschet,  swenne  e; 
schimpfet  oder  hoschet  AaifMr  15037. 
ftne  höschen  Marl  69. 
HOSB  (ahd.  bosa  Graff  4,  1049)  swf. 
hose,  bekleidung  der  beine  sammt  den 
fußen;  auch  die  bekleidung  ßr  den 
untern  theil  des  beines  vom  knie  ab* 
wärts  bis  wm  knöchel  wird  hosege-> 
nannt.  Schmeüer  2,  250.  vgl  lat.  casa? 


H.  :ieitschr.  6,  297.  caliga  $umerl 
4, 21.  t>oc.  o.  13,  92.  gl  Mone  7, 591. 
Diefenh.  ^/.  56.  —  schnöbe  ont  hosen 
von  sei  Iw.  132.  zwnp  bosea  wil 
5  von  visches  hiate  Par*.  570,4.  iwö 
hosen  und  einen  halsberc  TVisf.  6546. 
vgl  4934.  hosen  und  spargoliei 
Helmbr,  223.  zwo  sc^arlaches  hoMs 
streich  er  an  Wigal  1488.  zwo  ko- 
10  sen  leit  er  an  diu  bein  Karl  44.  b. 
zwtto  liebte  hosen  fserin  schaohiera 
Aber  diu  ribbalfn  Parz.  157,  7.  ab 
er  in  die  hosen  sieb  gescbuoht  Eggad, 
148.  ow6,  lieber  got,  sd  nfiesUst 
15  da  zw6  lange  hosen  bdn  nfich  der  rede 
Berl  302. 

Isenhose     swf.    kosen  von  am, 
beinrüsiung.  Wigal  6134. 

lederhose      swf     ocrea,   cr^, 
20     genarga   sumerl  50,  19.  voc.  o.  13, 
102.  gl  Mone  7,  593.      arthocreaa 
(doch  wol  ocrea)  Diefenb.  gl  40. 

linhose    swf.    beMtleid  von  ^' 

wand,     die  truogen   an   ir  scheskeli 

25     linhosen  die  ob  ir   enkeln  wol  eiser 

hende   erwnnden  nAhe  an  ir  beia  ;^ 

banden  Trist.  2640. 

hosennestel    s.   das   upeite  woii 

■OSBL    tfl 

30         aekeshosel  swf  axtsOel?  was  mo 

mag    mit    einer    acbshoseln   abesbfii 

Gr.  w.   1,  524. 
HOSKOR  AST     geogr.   name,     Kaylet  vob 

Hoskarast  Pan.  25. 
35HOSSB     swv.    ich  laufe  schnell^  mtst^- 

Agric.  sprich»,  n.  620.    vgl  Sckmi 

Schwab,  wb.  288.  Schmeüer  2,  25t. 
HÖSTBR     sin.    scköpprad'y   lat.   baasiron. 

wider  böster  er  sich  k^rte,  in  deoeiiiber 

40     gienger   sitzen  Reink.  938  und  oa*- 

HOTTBSTi     intetj.   sd  hett  ich  ger ea  bol- 

testA  HAtü.  1,89,  19.     so  sprich  ho^ 

testA  das.   2,  72,  159. 
Hdu  f.  ich  lOuwB. 

45H0UBB   f.   lÜBB. 

HOUBBT    sm.   haiupl    goth.  haabi^)  ^ 

honbit,   boupit,    vgl    hübe   u»d  f- 

xBtpaXij,  tat  capnt.  Gr.  3,  398.  Grol 

4,  765.  Vlßl  wb.  59.  U.  ieitickr.  1, 

50     136.  5,  219.  statt  houbet  auch  boaH 


Digitized  by  LjOOQIC 


flOUBBT 


7f9 


HOÜBBT 


houpt;  nil  hoapte:  roapte  trof,  29.  a. 
hoavel  pf.  K.  307,  5.  beabet  Bert. 
298.  —  1.  köpf,  iwer  blöjej  hou- 
bet  Pur».  40y  17.  irdisch  houbet  das. 
347,7.  8tn  keiserliche;  houbet  WaUk.  5 
t8>32.  weder  boubt  Doch  buf  Pas$. 
298,  48.  sam  mir  min  hoabet  Frl 
168,  10.  im  was  sin  honbet  groe^er 
danne  einem  ftre  Iw,  25.  wie  sU(  sin 
hoabet  und  stn  hir  7Wf^.  713.  im  10 
viel  da;  hoabet  zetal  Iw,  229.  da; 
hoabet  im  d6  nider  seic  Bari.  31,40. 
e;  wegete  sich  ir  hoabet  g£n  mir 
darch  spot  das.  72,  37.  dar  umbe 
sol  mtn  6re  and  onch  min  hoabet  15 
wesen  phant  Nib,  108,  4.  —  des 
morgens  si  ir  hoabet  bant  legte  das 
gebende  einer  verheiraiketem  frau  an 
Pars.  202,25.  vgl  gebende  134.a. 
stn  hoabit  sie  im  handln  banden  ihm  20 
den  Mm  aaf  AÜi.  ß,  22  und  anm. 
ir  hoabet  si  enbanden  banden  die  hekne 
ab  Er.  911.  1020.  tgl.  heim,  er 
entwftfent  stn  honbet  Iw.  162.  na 
stö;  dln  houpt  her  In  Reinh.  690.  693.  25 
gein  ntgen  si  ir  hoabet  wegten  Pan, 
233,  27.  si  hienc  da;  houbet  Iw.  89. 
da;  hoobet  hanht  ich  nider  anz  ür 
mtnia  knie  Walth.  19,  33.  da;  hou- 
bet er  d6  nider  slaoc,  alsd  der  man  30 
tnot,  der  vil  s£re  denket  gr.Rud.  7,4. 
da;  h.  Verliesen  Pfib.  326,  4.  ich 
enwil  mtn  hoabet  nimmer  6  gelegen, 
ich  enwerhe  nftch  ir  willen  das,  303, 2. 
dA  wAgte  ich  gegen  mtn  hoabet  Pan.  35 
298,  27.  ditt  wol  gevar  ze  pfände 
satzt  ir  hoabet  dar  das.  301,  18. 
da;  er  Göli6  da;  hoabit  abe  slaoc  pf. 
K.  302,  3.  vgl.  Nib.  2306,  3.  2310,  3. 
den  hals  er  ime  abe  slaoc,  da;  hoabit  40 
er  ftf  haop,  er  stachte  i;  an  ein  sper 
pf.  K.  307,  5.  vgl  142,27.  149,11. 
Qrimm  gesck.  d.  d.  spr.  141. —  vil 
Ithte  er  schaden  schoawet  der  Aber 
hoabet  hoawet  der  %u  hoch  hinaus  will  45 
Vrid.  126,  22  und  anm.  man  seit 
swer  von  der  erden  höbe  Ober  sich 
hoawet,  onhoil  in  Ithte  betouwet,  da; 
spflene  ime  rtsent  in  die  gesiht  flragm. 
44.  b.     swer  Aber  hoabet  (so  «n  lesen)  50 


hoawen  wü  der  mag  niht  lange  türeii 
Uvl  chron.  3084.  vgl  Braut  nur- 
rensch.  s.  120  Str.  swer  Ober  hoa- 
bet vihtet  dem  rtsent  spene  in  stnen 
bnosen  amgb.  44.  b.  swer  gerne  Ober 
houbet  vaht  der  mohte  desto  wirs  ge- 
sigen  Witubeke  33,  3.  swer  Aber 
houbet  vshet  da;  enist  niht  gnot  Frl 
443,  5.  alsus  hin  ich  betwaogeu  and 
über  hoabet  gerungen  Geo.  1261.  höh 
über  hoabet  grd;en  MS.  2,  124.  a. 
ich  wU  üf  iwerem  houbte  swem,  gtt 
inir  iemen  des  den  eit  Parz.  316,16. 
—  den  ir  hoabet  sdirunden  Parz.  20, 
15.  mit  bl6;en  hoopten  das.  707,3. 
si  trnogen  üf  ir  houbten  von  golde 
liehtiu  bant  Nib.  1594,  2.  2.  das 
oberste^  äußerste,  von  hoabet  anz 
an;  ende  von  oben  bis  unten  Nib. 
895,  2.  3.  da;  beste  hoabet  das 
stück  Vieh  welches  der  herr  eines  ver- 
storbenen  eigenmannes  auszuwählen  und 
wegzunehmen  hatte  RA.  364  fg.  wer 
hdt  da;  grd;e  unbilde  erloabt,  da;  ein 
arm  wtp  da;  beste  houbt  ü;  irem  vihe 
denn  muo;  geben,  swenn  ende  nimt 
irs  Wirtes  leben  Renner  9227.  4. 
person.  ir  kint  ande  ir  wtp  nnde  ei- 
len deu  houbet  dea  in  di  luge  bdnt 
geloubet  Diemer  65,  27. 

höabetlin  stn.  kleines  haupt.  haapt- 
Itn   Wölk.  77,  4,  9. 

hanhoabet  stn.  capat  galli  mm^i^ 
56,  24. 

Leilhoubct  stn.  heilhaupt,  eine 
pflanze,  yrmindactilica ,  hirmendacti- 
lica,  nirmendacula  sumerl  40,  29.  62, 
26.  4,  96.     hermodactylus  Gr.  2,498. 

hunthoubet  stn.  honthonbte  cy- 
nocephalus  sumerl  3,  23. 

pflaochoabet  stn.  bnris  pfluo- 
geshoubet  sumerl  32,  2.  vgl  fundgr. 
1,  386.  w^e  hr  einem  not  eines 
pflugheubts  Gr.  w.  1,  576. 

sdlboiibet  stn.  epistilinm  voc.  0. 
4,  74. 

überiioabet  stn.  oberhaiupl  bihteb.59. 

Torhoabet  stn.  der  vordere  theil 
des  kopfes.  sinciput  sumerl  46,  32. 
da;  vorhoapt  was  ir  sieht  En.   5127. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HOUBBT 


3» 


BOUWB 


boiibeti6s  a^j.  oknehamfi.  einen 
honbetlösen  iaon  ihn  enthaupten  Bit,  7.b. 
hoabctdach,  hoabetgebende,kou- 
betgelt,  houbetgewant,  houbet- 
goU  ,  boubeteoot ,  boabethörre, 
boubetkr6ne,  noubetküssen ,  hou- 
betiachen,  boubetiist,  hoobedoch, 
hoabetman,  houbetmUseUt ,  hou- 
betreht,  bonbetrigel ,  boubetrlHC, 
honbeUchande,  boubetochaz,  bou- 
betschulde,  houbetsiecb ,  boubet- 
smit,  hoabetotat,  boubetstein^hou- 
betstludel,  boubetsünde,  boabet- 
swaere,  boabetswarte,  boubetswer, 
boobeUwindel,  hoabettuocb,  hou- 
betral,  houbetvient,  houbetyrost, 
boabetyrouwe,  hoabetwurm  s.  i<£U 
uoeite  wort. 

hoabetbaft  a4i-  capitalit.  neliain 
houplhafle  sunde  (peccatom  mortale) 
woU  er  üf  ime  niht  tragen  p/l  K» 
108,  7.  t>gl.  aneg.  33,  69.  Roth  pred. 
44.  Bert.  140.  ein  bilde  houbethafler 
zaht  MS.  2,  140. 

boubetbaftec    a4j.    capitalis.     nu 

weste  der  arme  herre  nibt  derhoabet- 

,   baftigen  geschiht    Mai    157,  36.      in 

honbethafiigen  sunden  Leys,pr.  18,38. 

hoabetlingen  adv.  kopfüber,  OberL 

698. 

hoaptinc  stm,  capitot^oc.  0.40,22« 
boubete  (ahd,  boabitju,  houbitdm 
Graff  4,  759)  9wv.  1.  intra$Mt.  a. 
hänge  wie  einem  haupte  an.  nftch 
der  scare  gienc  der  Yane  dd  sie  bou- 
bitin  ane ,  86  sie  ritin  in  den  strit  Ath. 
A*f  154  und  anm.  alle^  sin  gesiebte 
boubete  an  den  kuonen  degen  Herb, 
9161.  die  wellent  honpten  an  dicb 
Dietr.  301.  boobetesta  oach  an  den 
man  Pa$$.  61,  27.  66  Rdme  ein  teil 
geleabete  und  an  Kristum  beubete  das. 
196,  45.  di  kristenlftte  alle  an  in 
hoabeten  nufst.  1,  89,  33.  vgl  Kon. 
310.  bihteb.  29. —  dd  wir  alle  zao  suln 
boabeten  Legs.  pr.  86,  6.  vgl.  148.— 
die  stat  Rome,  da  man  nn  bin  boubtet 
Griesh.  ckron.  2.  —  die  »weif  Ster- 
nen and  den  si  booptent  an  MS,  2, 
12.  b.       b.  Palakers  boabtet  enilr^ilr/ 


iieh  hin  gegeo  Endito  MS.  2,  15.  t. 
tgL  Palakers  bin  gegen  EihKI  zwelf 
tüsent  raste  st&t  das.  2.  Irmuil. 

enthaupte,     hoabeten  ande  hftben  Gens. 

5  fundgr.  2,  59,3.  di  bt;  er  alle  bo«p- 
ten  Diemer  350,  21.  da;  si  Boilan* 
ten  houpten  pf.  K.  123,  26. 

beboubete    sme,   enthaupte,  s.  Jo- 
bannes der  ionfer   der   in  dem  sdbci 

10    jdr  wart  bebonptet  Griesh.  pred.  1, 138. 
enthoabete    swv.    enthaupte.  Chi. 
ehr.  14.  Woik.  HO,  3,  8. 

enthoubetaere      stm.      enthasfkr, 
henker.     di  entbenbt^re  Ant.  191,81. 

15H0UG     C-ges)  stn.   hügeL      Iha;  steintm 
houg  Hamelburger  grennurk.  t.  Gr.  4, 
259.il4.  801.     einen  hone  (paicb As.) 
si  sdben  Gudr.  1141,  2  V. 
nouF,  aouFB  s.  hAfb. 

20HOtJKACCs  n.  pr.  kOnec  Hookavas  toi 
NttbtA  W.  Wh,  74. 

I^OUWB,   HIB,.  HIBVUI,   CBKOUWBl      fdli^MT 

—  ne^eii  den  angegebenen  fomn 
kommen  ßr  das  präteriium  noek  fol- 

25  gende  vor:  hiew  W.  Wh.  392,  16. 
Stricker,  leset,  566,  8.  hiuw  PM 
11119.  hia  iVt6.  222t,  3.  It^ 
463.  TrisL  9166.  bea  Diemer  73, 1$ 
pf.  K.  227,  5.p^.biuwen  iVt6.2215,l. 

30  2296,  3.  biwen  Lampr.  Alex.  4505. 
4510  W.  hnwen  lesek.  923,  31. 
927,  6.  %u  der  letUen  f&rm  sHi^ 
der  inßnitiv  hiawen  (:iiiuwen)  MS,  B. 
3,  197.  b.  und  das  präier.  hoo  ^* 

35  79.  a.  sie  gehören  zu  einem  aUes- 
tenden  biuwe,  hoo,  buwen,  melekeij^ 
doch  m  den  alten  denkmdkm  mcU 
vorkommt,  ahd.  boowan  Graff  ^j*^^^* 
vgl.  Gr.  1,  934.  geseh.  d.  d.spr,^^^- 

40  Hahn  mhd.  gr.  1,  58.  —  l  ^ 
haue.  1.  ohne  weitem  misats.  ^ 
hio  ande  sprancte  THsL  9166.  ^' 
mitpräpositienen,  mit  swerten  niawei 
si  wellen  hiawen   MS.  H.   3,  197.  b. 

45  dö  si  mit  den  swerten  hiawea  ^  ^^^ 
helme  guot  Nib.  2296,  3.  über  ko«; 
bet  boawen  s.  boabet.  ^*  ^ 
transit.  accus.  s.  ohne  präposiä^ 
der  man  der   bouwe    stne  wit  f^' 

50     3047.     sich  IftI  ein  vels  joch  boiweo 


Digitized  by  LjOOQIC 


HOOWB 


721 


HOÜWE 


vil  sanfter  denne   der  ander  tuo  iroj* 
47.  e.     di  scilde  boawen  zerhaif»en  L. 
Aiex.  4153  W,     die  scbille  binwen  si 
dan  Jw.  t»61.     helme  houwen  Hib.  194, 
3.     zao  der  sdbeo  verte  biew  er  hieb 
erniedet  den  wali  Sirickef,  leseb.  566, 
8.  — «    wao  da;  en^  (das  ros  müden 
spore»)  hin  Lam,  463«       b.  mii  prä- 
poeUtamem.    er  beo  ki  (denesel)  vasle 
mit  beiden  sporn  Diemer  73,  1 6.     er 
faea  dasroa  mit  den  aporenp/l  K.  227, 5. 
—  des  küneges  bar  mit  swerten  biew 
dl    manegen  pbat    W.  Wh.  392,  16. 
der  hend»  fcnnden  witen  wee  boawen 
durch    die   riter«cbaft    WigaL  10787. 
Sigestap  der  kien«  den  bluotigen  bacb 
bin   ft;  berten   ringen   Nib.   2221,  3. 
des  finrs  t^i  den  ringen  binwen  si  ge- 
nnoc  das.  2215,  1.      die  sebilte  bin- 
wens  von  der  bant  Iw.  264.  —     ein 
gmobe  was  drtn  (m  das  eis)   geboa> 
wen  Reinh.  730.     da;  selbe  bo)  was 
wtlent  6  gebouwen  in  den  wilden  berc 
Trist.  16697.      da   ist  bamft   für  ge- 
honwen  Pan.  81 3, 22.       4.  mitreßex. 
accus,  dft  sib  di  wtgande   biwen   alse 
di  wilde  swin  L  Alex,  4505  W.      5. 
nät  adoerbiaipräp€%,  si  hiewen  in  abe 
di  bonbit  m^.  1,  223,  37.     dawart 
If   gebouwen   manege;  riebe;  gadem 
Gudr,  1499,  1.         II.  diekleider  und 
decken  u>erden  gebouwen   ausgeschla- 
gen?   stn  wapenroo,    sin    decke  was 
von  samll  grfien  alsam  ein  gras,   ge- 
howen  Afein  ander  wol  flauend.  171, 
19.     silbervel  und  goltvel  lieht,  sen- 
dal  rdl,   grOen  als  ein  gras,  dd  snn- 
derblr   geboaea  was  das.   208,  28. 
dk  ich  min  ors  verdecket  vant  mit  ei- 
ner decke   silberwt;,    dar  an  mit  bo^ 
wen  grö;er  vll;  was  von  meisters  bant 
geldt  das.  258,  4.     ron  einem  samtt, 
der  was  röt,  was   sin    wdpenroc  ge- 
sniten.  dar  an  was  bowen  nibt  vermi- 
ten.  ein  tsen  als   ein   eichin   blut  der 
böfscb  dd  mit  in  bowen  bat:    da  mit 
wart  er  gebe  wen  gar.   stn.  decke  was 
alsam  gevar  das,  260,  4.     des  tuom- 
vogts  ros  man    dar  nich  zdcb ,    des 
decke  was   von    zendal    röt  gebowen 


wol,  als  ich  gebdt,  der  scbilde  min 
vil  drüf  gestreut  das.  297,  5.  diu 
decke  des  rosses  gehowen  meisterlich 
das.  296,  27.     der   wdpenroc  schar- 

5      lach  röt,  gefurrirt  wol  mit  einem  zen- 
ddl  gel  gevar,  gebouwen    meisterliche 
(205.450,25.486,2.  diu  decke  des  ros- 
ses gegetert  nnt  gebouwen  das.  451,23. 
behouwe     stv.  behaue,     bebouwen 

10  uDt  besntden  Eracl.  CXIII.  unser  lie- 
ben vronwen,  durch  die  im  was  be- 
bouwen allef  Sunden  urbunst  Marleg. 
24,  642. 

darclilioiiwc     sh.  durchhaue,    er 

15  bete  da;  wal  des  tages  dicke  durch- 
bouwen  Gudr.  1530,  4. 

enthouwe  sto.  haue  los,  haue  weg. 
einer  mag  dem  andern  entboowen  und 
an  gewinnen  siner   genge   oder  sfnes 

20  ^  erzes  Schemn.  br.  art  18. 

erhouwe  sto.  1.  haw  aus.  in 
dme  marmelsteine  wart  da;  grap  er- 
bouwen  Flore  1951  5.  2.  haueauf^ 
verhaue.     Bertram   und  Gibelin    erhie- 

25  wen  d'^rsten  lücken  W.  Wh.  440,19. 
von  in  wart  erhonwen  vil  manic  wunde 
wtt  Nib.  202,  2  und  Lackmann,  der 
vil  manegen  rinc  schart  dar  inne  bet 
erhonwen  kl.  709  G.     dd  werdent  liebte 

30  heim  erhonwen  Rab.  273.  3.  er- 
werbe durch  hauen,  mit  swerten  pr?s 
erbouwen  W.  Wh.  50,  25.  54,  13. 
4.  ich  erhouwe  mich  muhe  mich  mii 
hauen  ab.     dö   sich   erhonwen   bsten 

35     die  beide  Gudr.  1532,  1. 

gehen we  sto.  haue,  nieman  des 
wilden  waldes  vorst  in  ackes  mac  ge- 
bouwen niederhauen  troj.  2.  b.  da; 
man  ein  gruobe  durch  und  durch  da; 

40     ertricbe  möhte  gebouwen  Bert.  288. 

überhonwe     stv.    wie    si;    beten 

überbouwen  das  Schlachtfeld  mit  hauen 

überschritten    W.    Wh.    394,    11.     si 

beten;  fiberbouwen  Gudr.  1451,  2  V. 

45  anderlionwe  sto.  haue  gegensei- 
Hg.  si  underhiewen  sich  dd  Berb. 
5243.  sie  gingen  sich  underbonwen 
das.  5058. 

Ycrliouwe     stc.    1.  haue,    döwart 

50     6rst  verhouwen  (?  erhonwen)  von  den 

46 


Digitized  by  LjOOQIC 


HOUWE 


HOUWB 


heldeo  manec  tiefio  wände  Guar,  885, 4. 
2.  zerkaue^  beschädige  dwrck  hauen, 
haue  weg,  im  was  der  heim  gnote 
verboawen  dorch  die  riemeo  kl.  729. 
hie  wirt  too  in  verhouwen  vil  manic  5 
helme  ande  rant  Plib,  144,  4.  sin 
heim,  sin  schilt  yerhouwen  Pars.  217, 
23.  vgl  271,  17.  der  tiwcr  wApen- 
rock  durchstochen  ande  verhouwen 
das.  81,  19.  verhouwen  ist  der  10 
walt  Walih.  124,  10.  —  trap.  ist  diu 
minne  an  ir  verhouwen«  If9.  1,  60.  b. 
er  getorste  niht  virhowen  ir  gelubde 
unde  iren  eit  Fass.  II,  36.  vgl.  Mone 
altd.  schausp,  s.  214.  3.  verwunde  15 
durch  hauen  y  haue  nieder,  nu  ist  er 
dicke  verhouwen  pf.  K.  65, 12.  idoch 
verhiuw  ich  in  sft  kl.  690.  dfn  kint 
wart  dort  verhouwen  WaUh,  IT,  14. 
die  meist  hdt  verhouwen  des  köenen  20 
Stfrides  haut  Nib.  238,  4.  dft  man  da 
mac  verhouwen  den  mtnen  lieben  man 
das.  844,  3.  des  wart  von  in  ver- 
houwen ir  vater  Ircj,  81.  c.  vil  orse 
durchstochen  und  verhouwen  Parz,  25 
20,  3.  d&  mohte  man  stn  douwei 

durch  helme  virhouwin  des  rtchin  Pom- 
peiis   man    Anno  458.      vil   manegen 
ritter  guoten  s6re  verhouwen  nut  tie- 
fen verch wanden  Gudr.  1 537,  3.     da;   30 
ors  mit  sporn   verhouwen   Par%,  651, 
22.  —     irop.  diu  hat  ine  schulde  ver- 
houwen mich  s6re  üf  den  tot   MS.  1, 
'  45.  b.     da;  er  dur  si  verhouwen  was 
bi;  üf  der  minnen  gmnt  tn]^.  131.  b.   35 
kein  jimer   sol   üf  erden    iuch    s^ren 
noch  verhouwen  das.  165.  b.       4.  ver^ 
derbe  durch  unrechtes  schneiden   (van 
kleidemj.     sun,   be;;er  ist    geme;;en 
zwir  danne  verhowen   ine   sin  Wins-   40 
beke  25,  2. 

nnverhcuwen  a4j\  parHc.  nicht 
verhouwen.  dfnen  schilt  alsd  ganz  und 
nnverhouwen  ilf^.  2,  45.  b.  e;  muo; 
wol  gesunde  sin,  e;  ist  unverhonwen  45 
das.  226.  a.  wie  gar  unverhowen  ir 
herze  an  got  ir  was  gewant  Pass.  14, 
71.  mit  clirheit  unverhouwen  Mone 
altd.  schmup.  I,  842. 

zerhouwe  stv.  zerhaue jterschneide. 


81  zehiweo  tin  ander  di  schflte  pf.  E. 
304,  24.  dl  81  des  Schildes  reade 
zehiwen  vor  di  handeL.  Alex,  4510  1f. 
der  in  (den  bäum)  zehonwet  alleo  g. 
sm,  1646.  —  zerhovwen  würen  in 
die  srhud,  er  was  sd  rebte  Oae  MS. 
i ,  23.  b.  kleil  mit  wnnderHcber  rtcheit 
zersniten  und  serhonwen  Trist,  673. 
diu  wel  stnont  üf  dem  helaie  tilr 
dar  umb  ein  kränz  von  scbarlacb  g:ie. 
zerhouwen  vil  wol  dort  and  liie  prmtai 
451,  32.  vgl  ich  honwe. 

houwe  (oAd  boawdm  Graf  4. 
707)  swv.  doch  honte  er  mit  des  spora 
stn  ros  Gudr,  1407,  2.  an  eio  an- 
der si  sich  hontea  Bah.  612. 

hoawer  stm.  littargns  est  extractor 
metalli  de  foveis  ein  hauwerI)t^ 
fenb,  gl   171. 

leheohouwer  sin.  eis^er  der  as 
bergwerk  betreibt  y  welches  er  um  /^ 
hen  hat,  Schernn,  br.  arl  7. 

▼elgenhouwer  stns.  felgeidmer. 
Gr.  w,  2,  685. 

hoQwec  a4i.  zum  hauen  M^ 
caeduus  Oberl  699. 

anehon  stm?  anelionwe  sAi?m- 
boß.  dem  Stile  derüf  dem  aaekowe 
wurde  gebouge  Pilat.  vorr,  8. 

houwe  (oAd.  houwa(rr0jf4,7O7) 
swf,  hauCy  hacke,  fossoriom,  rastron, 
ligo  sumerl  14,  75.  32,  22.  35,61. 
51,  56.  voc,  0,  10,  42.  Di^M,  gl 
169.  178.  suroer  unt  winter  was  er 
vil  munter  früge  ze  siner  howeo  Ge- 
nes, fmdgr.  24,  29.  e;  zrae  ba; 
in  dfner  baut  ein  howe  oder  ein  gtrt 
Gregor,  2633.  diu  honwe  mi  der 
pfluoc  weinsckwelg  y  leseb,  579,  40. 
schüfel  unde  honwe  die  g^nt  der  oot 
ein  ende  Marl  127. 

bickeUiouwe  swf.  qntzhaeke.  £10»- 
gen  22. 

kllhoawe  swf,  keilhaue.  Sehern 
br.  arl  5. 

honwcnslac     s.   das  zweite  wart. 

Lonwe,  höawe,  höu,  hca  «*• 
heu.  goth,  havi,  ahd.  hawi  Gr.  3, 4 13. 
Graff  4,  708.  Vl(U.wb.  61.  vile  hoB- 
wes  Genes,  fmdgr,  34,  21 .     der  sei« 


Digitized  by  LjOOQIC 


HOVEL 


723 


HÜBE 


stnen  ambtinan  nber  cborn  loch  bou 
Cgou)  das.  60,  32.  da;  boawe  er 
zesamene  rechele  Uir,  1516.  hei, 
solde  ich  da;  bea  mit  ir  hin  hinder 
tragen,  als  wir  hie  bevor  in  unser 
gemeltche  titen :  vaste  wir  e;  mit  den 
väe;en  suo  dem  KÜne  triüten  Nith.  17,  5. 
nu  swachet  si  an  6ren  zaüen  standen 
da;  ich  si  ze  hoije  wil  geliehen  MS. 
2,  180.  b.  dtn  heilig  tou  wart  ans 
gesant,  da;  grttene  macfiet  nnser  höu 
das.  200.  b.  linde;  heu  (:  gefreu) 
Rab.  959.  crieches;  houwe,  kriechs 
höiwe  fennm  grecum  sumerL  62, 
12.     f>oc.  0.  43,  85. 

harthöawe  sin.  Hartheu  y  eine 
pflanze,  ipiricum  (hypericum) ,  caros 
gl  Mane.  4,  95.  sumerL  61,  23.  62, 
36.  camephitis  barhowe  das.  61, 
18.  agnus  castus  artenhewe  das. 
54,  48. 

schafthöuwe  stn.  schafikeu^  eine 
pßanze,  aspartnm  smnerl.  60,  33. 
asparilla  saftenhowe  ^/.  Jfofte  8,  95. 

höubarn ,  höublaomc ,  höne^a- 
dem ,  liöaiiiAn6t ,  hönschrecke, 
hönschrickel ,  hönstadel,  höustaf- 
fel  s.  das  zweite  wort. 

hoawot,  -et  slm.  heumonai,  zeU 
der  keuemte.  vgl  Grimm  gesch.  der  d. 
spr.  85.  86.  Julius  howacz  aUd. 
bL  2,  197.  in  der  em  and  ime  hon- 
wet  mag  einer  wol  nber  ein  16ren 
acker  varn  Gr.  lo.  1,  419. 
novBL,  HOBEL  sMi.  kobel  plana,  leviga 
gl.  Hone.  4,  234.  Diefenb.  gl.  X^S.-- 
der  zwtvel  was  sfns  herzen  hovel 
(:bovel),  dft  durch  in  starkiu  an  gast 
sneit  Parz.  350,  30.  des  wirt  durch 
maniges  herzen  hovel  dln  lop  besniten 
schöne  als  ein  siebter  wünnecltcher 
zein  g.  sm.  796.  des  tödes  hobel 
'Suchenw.  3,  136. 

hovel  9WV.  ich  hobele,  levi- 
gare,  elevigare  hubein  Diefenb. 
gl.  106.  168. 

behovel    siev.    behobele,     dolare 
behublen  Diefenb.  gl.  101. 
novBR     (^ahd.  hofar   Graff  4,  838)    stm. 
höcker,  buckel. ' gi^bns  sumerL  31,  19. 


gL  Mone  6,  346.  gibber  bocker 
Diefenb.  gL  139.  hoger  Bon.  76.— 
mir  was  ein  hover  michel  da  ze  den 
schullem   ü;  gebogen    urst.    HO,  6. 

5  da;  riebe  was  vil  s6re  siech,  den  hover 
künde  e;  niht  verheln  MS.  2,  131.  a. 
ich  wQnsche  da;  im  wahse  ein  hover 
and  ein  grd;er  kröpf  Helbl.  1,  543. 
2.  et»  buckUchier.     ein  liover  treit  ei- 

10  nen  berg  binden  üf  dem  nacke  fragm. 
28.  c.  Ls.  3,  423.  waer  ich  ein  ho- 
ver ungestaJt  das.  387.  der  zolner 
sach  den  hoger  an:  einen  kroph  sach 
er  in  hdn  Bon.  76,  25.      riadig   was 

15     des  bogers  lip  das.  35. 

hoveroht,  -ebt  adj.  buckUchi.  gib- 
bosus  sumerL  31,20.  vgL9,i.  bog- 
recht  Bon.  76,  7.  hockereht  Mone 
altd.  schausp.  2,  678.     hockerickt  Die- 

20  fenb.  gL  139,  274.  d6  wart  ein  ho- 
verehtiu  sieht  Sereat.  2278.  stn  rucke 
was  im  hoveroht  ho.  26.  ein  hof- 
rochter  gesL  Rom.  137. 

HOY   S.    HCl. 

25HÜ  intetj.  so  er  üf  kumt  sd  spricht  er 
hft  fragm.  25.  c.  hü,  huss  Wölk. 
10,  1,  1. 

ahü  interj.  Hm.  ahü,  ahü  Wölk. 
40,  1,  4. 

30HÜ    S.    HUOCH. 

HÜBE  swf.  haube,  kopfbedeckung  für 
männer  und  weiber.  ahd.  Iiüba  Graff 
4,  753.  ir  hübe  sif.  MS.  2,  169.  b. 
boube  MS.  H.  2,  108.  a.  Kolocz.  175. 

35  t>gL  houbet.  s.  H.  zeiUchr.  1,  136.  5, 
219.  mitra,  redimicalum  sumerL  11, 
33.  31,  50  gL  Mone  7,  590.  voc.  o. 
14,  4.  Diefenb.  gL  234.  —  si  want 
in  eine  sldtne  hüben  da;  hir    Diemer 

40  161,  15.  ein  hübe  üf  stme  houbte 
zwivalt  Parz.  231,  8.  gestricket  hü- 
ben mit  snüeren  sih  ich  sumlfche  vfle- 
ren  BeWL  1,  272.  der  treit  eine  hü- 
ben, diu  ist  innertbalp  gesnüeret,  unt 

45  sint  ü;en  vogelin  mit  siden  üf  gendt 
Nilh.  18,  5.  in  eine  hüben  er  e; 
(das  haar)  vie,  dia  was  von  bilden 
wehe  Hebnbr,  iAfgg.  da;  zeme  niht 
mtner  wol  ständen  hüben  und  den  sl- 

50     dtnen  tübon  die  dar  üf  ndten  frouwen 

46* 


Digitized  by  LjOOQIC 


hObesch 


721 


BtfFB 


das.  275.  da;  er  üf  bant  ein  liAben 
nit  Mre  eine  perrüeke  Born.  75,  5. 
rillers  hClbe  Moneaüd.  schamgp.  2,  660. 
—  besonders  1.  kapfhedeefiMng  unter 
dem  keime,  da;  er  dem  blaoteoden 
man  durch  heim  und  durch  die  hüben 
sluoc  eine  tiefe  wanden  Lanz.  4539. 
Virich  als  VmiMS  trägt  eine  hübe  tm- 
ter  dem  hekn  frauend.  176,25.  2. 
Sturmhaube,  sechshunderl  hauben  sechs- 
hundert mann  Suchenw,  9,  198.  vgl. 
14,  63. 

bickclhilbe,  beckelliAbe,  beg- 
{^elhikbe  swf.  pickelhaube,  von  stahel 
ein  beggelhübe  MS.  2,  4.  a.  für  einen 
kränz  man  gerne  Ireit  ein  beggel- 
hüben  oder  ein  swert  das.  198.  b. 
pecMhüben  Renner  11456.  die  be- 
ckenhüben Cfos.  cAr.  106.  vglfundgr. 
1,  359.  e. 

merg^clbi^bc  sief,  swü  mergelhü- 
ben und  peckelbüben  heginnent  gßn 
ein  ander  strüben  Renner  11456.  vgl. 
mergel. 

hübeonestel    s.   das  zweite  wort. 
hiubel     sin.  kleine  haube.     mitriola 
sumeri  31,   51.     kopfbedeckung   un- 
ter dem  hebne.  Bit.  7.  b. 

biubelhnot    s.  das  zweite  wort. 
hübobt     ad^.  haubicht,   mit  einer 
haube  versehen,     ich    gelfche  in    ete- 
wenne  der  hübohten    henne  Helbl.  2, 
1238. 

iiObbsch     s.v.a.  hövesoh.  s.  hop. 

hCc  fi.  pr.  Hüc  von  Lunzel   W.  Wh.  428. 

H^^CHE  swv.  ich  hauche,  da;  er  die 
hende  in  den  munt  vor  froste  beide 
samt  bdt,  und  buchte  dar  an  Stricker 
leseb.  566,  30.  a.  w.  3,  226. 

aucKB  s.  nocKB. 

RUDBB     f.  V.  a.   hader? 

baderwit    s.  das  zweite  wort. 

nOEBBL      S.   ich   BRBB.       ' 

HUP  (gm.  hfiffe)  stf.  hafte  (aus  dem 
alten  pbtral).  gotk.  hups,  ahd.  huf; 
vgl.  tat.  ooxa.  Gr.  2,  49.  3,  405. 
Graf  4,  832.  UlfiL  wb.  66.  fernur, 
femen,  clunes  sumeri  30,  68.  46,70. 
voc.  0.  1,  182.  gl  Mone  7,  589.— 
sin  huf  was  ime  virlenket  Diemer  28, 


20.  da;  im  diu  huf  ü;  spraneb  Mar, 
148.  die  aeswe  huf  H.  Trist.  2220. 
klageie  weder  houbl  noch  huf  Paa. 
298,  48.     ruorte    an  ir  hui   W.  TU. 

5  81,  4.  dem  aber  der  moot  küne  an 
die  huf  nach  6ren  stfiende  AS.  2, 146.«. 
da;  ros  traf  er  nihl  an  die  hof  H. 
Trist.  5590.  bt  der  huf,  ob  den 
knie  U.  Trist.    419.      si   wiren  gd- 

10  schieret  vi!  mit  swein  gärteln  an  der 
krenke,  ob  der  hüffe  ame  gelenke  Fan 
232,  30.  zwischen  der  hoffe  and  ir 
brüst  das.  409,  29.  tragen  ftf  fltner 
huf  Pass.  68,  27.  —     noh  vob  s\m 

15  hülfen  gebristit  chuonere  herzog  (l^ 
nes.  fimdgr.  77,  31.  ir  btffe  hoch 
und  mager  Parz.  184,  13.  ir  hoffe 
als  eins  hasen  diech  der  sich  se  loafe 
schörzet  pragm.   26.   c.      ar  greif  ftf 

^0  sin  httffe  setzte  die  hände  in  die  »ik 
mth.  28,  6. 

luifbcin,  häfTehalz  s.  dasupeiie 
wort. 

rag^ebüffc     atfj.  derjenige  dem  du 

^5  haften  enrporstekn.  er  danket  dch  sd 
ragehifle  MM.  28,  5. 

hüffd,  bäffelln  si».  kieine  kif^ 
(nicht  mit  hiufel  (wange)  zu  verwech- 
seln),    ir  deckelacheii   sobeHn  erwant 

30  an  ir  hüffelin  Parz.  130,  18.  ich 
wasn  er  ruort  ir;  hAffelln  Parz.  407,  3. 
der  gürtel  zieret  ir  kfiffel  und  ir  s^ 
W.  Wh.  249,  11.  üf  ir  hoffe!  fib^ 
al,  dd  sol  ein  borle   liegen  smal,  vil 

35  wol  gesenket  bis  zetal  HS.  2,  62.  b. 
swä  der  görtel  ir  entsleif,  dit  hiffel 
den  mitseafte  htelteu  Türl  Wh.  137.b. 
und  er  mit  det  lianl  zetal  ab  gein  dem 
heuflin  (hüffelin)  sreif^  Loh.  79. 

40         hüffelhant  s.  ich  binbb. 

Etv^  swm.  häufen,   rteben  Mfe  awA  heoT. 

houfen:    koufen  Bmst.  22.  hw     hoof: 

louf  MS.  H.  3,  85.  a.   ahd,  hüft)  wi 

houf  Gr.  15,  180.  19a.  Graf  ^SZ^ 

45  835.  vgl  Grimm  über  das  verbreMes 
der  leichen  s.  33,  loo  ahd.  hinfan  Q»- 
gere  Graf  4,  837,)  als  würzet  ange- 
nommen wird,  sehet  ir  den  hAfen 
rehte  an  warn.  3179.      sd  Hst  do  ii 

50     dem  hüfen   dln   unde  norsl  recht  als 


Digitized  by  LjOOQIC 


HUFFEIVIEK 


7115 


ȆGB 


ein  8wtB  Bam.  41,  21.  da;  ich  mich 
in  einen  hoof  tut  din  herze  velle  MS, 
H.  3,  85.  8.  zeime  hüfen  er  den 
sluoc  sehikg  Um  piM  nieder  W.  Vfh. 
388,  21.  ze  jangest  gelac  pßirit  und  5 
ich  beide  zeioem  hüfen  nider  7Ws/.  2709. 
das  du  mir  ellin  minen  ^oten  werk 
ze  hQfen  legesl  leseh.  892,  18.  d6 
kam  zein  ander  nnt  ze  hftf  (lüf)  die 
grÖ;en  berge  nnde  tal  g.  sm.  1984. —  lo 
häufen  menschen,  nu  quam  der  hüfe 
dar  gedrungen  Trisi.  3693.  habtinch 
vast  ZOO  honfen  Ernst.  22.  b. 

inisthnfe  swm,  misihaufen.  ein  mist- 
houfe  myst,  1,320,12  nach  kh?.    ein    15 
misUiauf  ^^5/.  Rom,  171. 

ascheohufetiii  stn,  kleineraschen' 
lumfen.     mysL    1,  321,  25. 

hüte,  hoafc     (ahd.   hüföm,   hou- 
föm  Graff^,  834.  835)  strv.  ich  häufe.   20 

1.  mit  transii.  accus,  dort  »wenden 
hört,  hie  hüfen  BarL  115,  22.  die 
sunde  warl  gehoufetals  ein  bero  Marleg, 
19,  171.  ich  houfe  not  über  not 
Fiiai.  238.  2.  mU  reflex.  accus.  25 
doch  hüfte  sich  ir  ungemaoh  Pass. 
74,  4.  Z.  mit  adcerbia^äp.     ein 

üf  gehüfe;  (doch  wol  üf  gehüfle;)  und 
ein  überflüssige;  me;  Crnasil.pr.  1,56. 

▼erliiire    skv.   versammele  t»  hau-  30 
fen.     Gr.  w,  1,  544.  828. 

hoaste    swm,  häufe.  /Örhoufle. — 
ein  hausten  hanwes  (heues)  Gr.  w.  2, 46. 

houste,   huste      stoo.    bringe    in 
häufen,     das  hew  üf  hausten   Gr.  w.  35 

2,  113.     das  haw   machen    und    hui- 
sten  das.  254. 

iiuKPBMiBB  stn,  ein  stück  der  rüstung, 
so  wol  gesteppet  hnffenier  begreif  nie 
mannes  haut  Koloa,  81.  40 

HDPTB?     volox  sumerl  33,  56. 

eCgb  swv.  denke  ^  gedenke,  ahd.  hngjo 
Gr.  2,  276.  4,  838.  Frisch  1,  473. 
Qraff  4,  784.  vgl,  ahd.  hugo  mens, 
to/.  *cogito.  —  a.  ohne  genit.  dö  45 
bngeter  aber  widere  pf.  K.  164,  19. 
dö  bugede  iegelich  man  heim  in  s!n 
laut  Roth.  4799.  die  türin  wlgande 
hugilin  dö  z6  lande  dos.  2848.  da; 
wir  beim  zi  der  mendin  hugitin  scAo-   50 


p/ten^  95,  18.  der  kunic  und  stne 
man  die  hugeten  heim  ze  lande  kehr, 
70,  d.  tgl  kindh.  Jes.  82,  27.  —  dö 
hügte  er  wider  üf  die  vart  £:r.  5248. 
7238.  Flore  7686  und  anm.  dö  hü- 
getens  alle  üf  einen  strft  g.  fr  au  1065. 
hügen  üf  diebluomen  röt  MS.  l,44.a. 
swelche  sint  ze  gote  bngente  Diemer 
363,  2.  des  hngeten  wol  zem  stürme 
di  du  wären  in  di  türme  L.  Alex.  427 1 . 
die  zuo  ^en  hügende  wären  Lam. 
5407.  b.  mit  genit.  der  mnot  was 
fröuden  hügende  £f.  Trtsl.  1653.  2. 
freue  mich,  mir  hüget  der  mnot  schwebt 
m  freuden  MS.  1,  189.  a.  199.  a. 
200.  a.  da;  ich  nu  hügende  worden 
bin  das.  1,  66.  b.  der  vogel  8üe;c; 
schallen  hat  mich  hügende  brüht   das, 

1,  170.  a.  ein  hügeoder  wän  das. 
50.  b.  io  hügenden  fröuden  leben 
Gfr,  lobges.  42,  5. 

biigen  stn.  nahtegal  ir  hügen  las;t 
dar  strichen  If5.  H.  3,  219.  b. 

behage  swt>.  bedenke  y  gedenke. 
behaget   an    iuwer  vorder   leben   MS. 

2,  174.     ?behüget  stn  U.  1,  120. 
erhiige    swv,     1.  ntf^e  in  das  ge- 

dächtnis  mirück.  irhuge,  htoe  sancte 
P^tir,  wie  nusir  trehtin  zi  dir  sprac 
leseb.  276,  23.  2.  erinnere  mich. 
erhnge  dich  min  glaube  1882.  3. 
erfreue,  ein  gesiht  diu  dtn  herz  und 
dtoen  muot  erhügt  Suso^  leseb.  884, 1 4. 
gehüge  fipe.  erinnere  mich,  ge- 
denke.  1.  ohne  casus,  wolle  wir 
rehte  gehuge  vateruns.  4051.  2.  mit 
genit.  da;  er  ire  gihucke  Genes,  fundgr, 
76,  2.  ob  ich  is  rehte  gehukke  Die- 
mer  38,  20.  des  gehuget  wol  das. 
87,  1.  alles  des  ich  gehngen  mach 
da;  wil  ich  alli;  gerne  sagen  kehr, 
75«  c.  des  er  ouch  anderswü  ist  ge- 
hugende  tod.  gehüg.  455.  des  ge- 
Ifchn  ich  oimmer  gehfige  Sertat.  219. 
der  s^le  mit  bete  gehügendas.  1974. 
da;  du  gehngest  der  gnüdon  leseb. 
277,  14.  aller  ftner  sw»re  der  ge- 
huget er  du  bt  kk  733«  da;  ir  iuwer 
triwe  gehflget  Mai  99,  31.  inwerr 
manheit  geliüget  das,    144,   20.   —  • 


Digitized  by  VjOQQIC 


HÜGB 


796 


HOGB 


ouch  sult  ir  iwer  zübte  an  uns  gehfl- 
gen  Gudr.  1190,2.  3.  mit  präpos. 
aller  manne  gelich  gehugete  an  da; 
volcwtch  L.  Alex,  4440  W.  dar  an 
gedenken  und  gehügen  troj,  7118.  5 
vgl.  vatenms.  2399.  dar  üf  gedenken 
und  gehügen  troj,  6605.  zuo  dir  ge- 
hügen ich  Legs.pred,  81,  22.  4.  mit 
übergeordnetem  satie.  nu  solten  wir 
gehügen  wa;  wir  sagen  Diemer  48,  1^0 
17.  gehtige  wie  sich  beköret  habe 
din  meister  Pankä.  1888.  gehüge  da; 
ich  dfn  valer  bin  iroj.  18629. 

überhiige     twv.   denke  über  etwat 
wegdachte  gering,       1.  mitgenit.    der   13 
reinen  friedel  si  uberhugten  aneg.  34, 1 . 
2.  mit  accus,  si  hM  in  flberhüget  MS. 
H,  3,  267.  b. 

unhiige    swv,    bin  in  unmuth^  in 
u>m.     wie  s6re  ich  mit  üch  unhogen   20 
Herb.  2272  und  anm. 

hüge     slf,     1.  der  sinn,  der  den-    * 
kende  geist,    in  ganzer  vreude  ir  hüge 
lac   Lanz,    6691.      mit   guten    bogen 
Pilat.  157.     da;   ime    ubele  zehugen  25 
was  I.  Alex.  146.        2.   erinnerung, 
andenken,      er   ist  bt   Hüten    wpl   in 
ören  hüge   in    ehrenvollem    andenken 
MS,  2,  132.  a.     ze  hüge   dem  stnem 
höhen  namen  dos.  212.  a.       Z,  freude,  30 
der  wecke  mich,    swenne  ich  lige  in 
der  hüge   MS.  1,  58.  a. 

Yorbehiige  stf,  vorbedacht,  da 
Patriarchen  vorbehüge  Jlf5.  2,  223.  b. 

gehüge     s^.      1.  sinn,     des  wart  35 
ir  herze  vil  vrd  unde  hüb  sich  vil  hd 
ir   gehuge   unde  ir    müt    En.    10666. 
2.  erinnerung ,  andetüten.     uns.  knmet 
dd  ze  gehucke,    swa;  wir  ie  zerucke 
Sunden  hie  gewurfen  Mar,  131.      mit  40 
steter  gehuge  Pass.    66,    51.     vinden 
mit  gehuge  das.  33,  18.     ob   du  an 
guoten  werken  geirret  wurde  von  st- 
ner  gehüge   bihteb.   42.        2.  fireude, 
Matze  des  ir  gehüge  treip  trieb  damit  45 
ihren  spoU  Helbl,   1,  1028. 

unliüge  stf.  trauer,  unmuth,  lei- 
denschafl  er  was  in  größer  unbuge 
Diemer  220,  3.  mit  zome  und  mit 
unhogen   Herb.    11692.      ir    unhoge   50 


wart    üf    gehalden    das.    12234.  tgl. 
anm.  tu  2272.   Reinh.  s,  151. 

hiigeliet    s.  das  uoeüe  wort. 

hügelich  adj.  erfreulich,  so  bfi-  . 
gelich  gedülite  mich  nie  der  kleiaeD 
vogel  braht  MS.  1,  192.  a.  dosnea 
hügellcber  wtse  das.  191.  a.  lifige- 
llche  lügende  an  sich  lesen  das.  2, 
153.  b.  wa;  kan  in  der  werlte  daDDc 
hügellcber  stn  heitr.  193. 

hügesam  adj,  diu  rede  wart  ie 
hügesam  freute  sie  kehr.  11,  a. 

huht  stf,  geddchtnis.  Aicod25.c. 
fkmdgr.  1,  377. 

gehöht  stf.  1.  geddchtnis,  der 
zuhet  unsere  gehuht  vile  höhe  Dta^r 
3,  12.  da;  er  sine  gehabt  ime  be- 
hllte  das.  6,  21.  vgl  7,  8.  2.  frevde, 
vroude   unt  gebucht  pf   K.  309,  23. 

hiigede  (ahd.  hugida  Graff  4, 792) 
stf.  sinn,  dö  stuoni  im  sin  hö^de 
ba;  den  in  der  werlde  keinem  nao 
H,  »eitschr.   5,  8. 

>  behügcde  stf.  andenken,  ertnu- 
rung.  ein  guot  befafigde  ist  be;;er 
danne  st  des  balsmen  trdr  MS,  2, 171.i. 

gehügede,  gehügde  stf,  gedätk- 
niSy  andenken^  erinnerung.  ir  soit  io 
mtner  gehugde  gedencken  da;  i;  nto 
bluot  \s\  fundgr.  1,  168,  34.  so  hil 
diu  gehugde  uns  behalten  ein  teilvoo 
stnem  gewalte  das.  192,  43.  vg^  16. 
sein  gehugde  wirt  6wichltch  verswei- 
get  tod.  gehüg.  98.  von  des  tddes 
gehugde  eine  rede  für  bringen  das. 
2.  vgl.  440.  ir  gebügede  zeinersliore 
Lani.  5447.  da;  sin  gefaügede  er- 
sterbe Bari.  35,  19.  da;  ist  io  der 
gebügede  mtn  das.  173,  27.  etaeo 
tac  mit  gebügede  begln  das.  360,  27. 
sante  Jösaphdtes  leben  schrtben,  nh 
gebügede  geben  ze  vorbilde  den  lioteo 
das.  399,  19.  vgl.  402,  4  Pf  dt;  dB 
von  stner  gebügede  gebcesert  wurdest 
bihteb.  42  die  gehugde  alsd  rer- 
swein  von  dem  boubte  die  erinnerm§ 
daran  erlosch  Pass.  352,  44.  in  die 
gehugde  wart  im  br&bt  Marleg.  21,2^1 
unstiete  an  der  gebügede  m^.  1,321,1. 
wie  ich    dtniu    minnzeichen    in  miner 


Digitized  by  LjOOQIC 


HÜLLE 


im 


HUNT 


gehügde  ze  allen  zlten  habe  Su$o  leseb. 
Ö76,   19. 

gehognlsse  stf.  stn.  gedächinis^ 
erinnenmg,  eMUdungskraft.  als  dem 
edelen  reinen  in  die  gehuchenisse  quam 
Pass.  156,  29.  alle  die  da;  gehuc- 
uisse  irre  pine  begöamys/.  1,  140,40. 
vgL  141,4.  gehognisse  sal  in  suchen 
das,  41  y  18.  wanne  swa;  geoffinbd- 
ret  sal  werden  in  der  söle,  da;  ofßn- 
bdret  sich  in  bilden,  ande  dise  bilde 
nimit  da;  gehugnisse  unde  gibet  sie 
der  vernonft  leseb.  853,  22. 
bOlle,  hClschb,  hülst,  hulft,  hülwb  s. 

ich    HIL. 

HÜLS     slm.    siechpakne^  walddistel.  Frisch 
I9474.  b.  ohd.hnliB ruscus GraffA,8S\. 
hulisboum     5.  das  vweiie  wori, 

uuMBEL  (^ahd.  humbal  Graff.  4,  955)  sim. 
hmnmeL  allacus  sumerl.  1,  17.  25,24. 
38,  26.  gLMone  7,  596.  Diefenb.  gl. 
43.  fucus  gL  Mone  4,  94.  Di^enb.  gL 
132.  —  der  hnmbel  der  sol  stechen 
ho.  16.  die  törper  als  die  hnmmel 
snurrenl  MS.  H.  3,  225.  a. 

humbelhoDec    s.  das  zweite  worL 

uduks  n.  pr.  Hünas  von  Sancles  W.  Wk. 
15.47.  93.  151.  258.  415.  416.419. 

UUHDAHS    S.   DAflS. 

uiHDB  f.  beule,  raub.  ahd.  hunda;  tgl. 
goih.  bin|)an  capere.  Gr.  2,  35.  Graff 
4,  965.  UlfiL  wb.  63. 

gchünde  si».  beute  y  raub,  alle; 
da;  sie  dd  vunden  an  roube  und  an 
gehunde,  da;  was  allesamet  virlorn 
kehr.  95.  c.  15684  M.  der  kunic 
hie;  ld;en  da;  smehe  gehunde  das. 
99.  d.   16355  M. 

HUNDERT  S.    ItlKT. 
HDN6BBLU0MB  S.    icb    BLt^RJE. 

HUifGBR  stm,  hunger,  hungersnoih.  goih, 
huhrus,  ahd.  hungar  Gr.  2,  60.  Graff 
4,  962.  Ulßl.  u)b.  65.  der  huuger 
was  ergangen  die  hungersnoth  war 
vorbei  Genes,  fundgr,  30,  23.  da 
enist  frost  noch  bunger  a.  Heinr.  786. 
der  bunger  besluont  in  /v.  1 25.  der 
knappe  klageten  bunger  sfin  Par^.  131, 
22.  in  was  von  bunger  w6  Iw.  228. 
bungers  sterben  das.  235.      diu  hun- 


geis  n6t  das.  127.  Parz.  184,  7.  Legs, 
pr.  3y  18.  bungers  tdt  vor  hunger 
todi  Karaj.  95,  22.  Bon.  42,  36. 
48,  8. 
5  huDgerjar,  hongerkaste ,  hun- 
germ^l,  hungermaelec,  liungcrnöl, 
nungertuoch     s.  das  zweite  wort. 

hungerbaere     atfi-  bungerbieriu  ar- 
beit mühe  welche   durch  hunger  ver- 
10     anlaßt  ist  Parz.  427,  28. 

bungerlinc  stm.  famelicus  sumerl. 
7,  55. 

hungere     Qahd.  bungarag  Graff  4, 
963)  a4i>  hungrig,     da;   hungere  her 
15     Parz.  200,   19. 

huiigero  (ahd-  bungarjan,  -6n 
Graff  4,  963)  swv.  hungern,  mich 
hungert  Gr.  4,  231. 

erbunger     swv.  zwinge  durch  hun- 
20     ger.      er  "erhungert  ein  stetelin    Clos. 
chron.  33. 

gebungem     swv.  hungern.    s6  ge- 
hungert mich  niemermör  Diemer  380, 
27.  vgl.  88,  20. 
25HvifT     stn.    hundert,     goth.   hund,    ahd. 
bunt;  vgl.  lat.   centum.    Gr.    1,    763. 
Graff  4,  975.  UlfU.  wb.  66.  im  mhd. 
ist  dieses  wort  dem  abgeleiteten  hundert 
gewichen ;  doch  vermutet  Lachmann  Nib. 
30     1537    siben  bunt  statt  siben  hundert. 
buiide ,  bunne   (ahd.  hunno)  swm. 
centenarius.  vgl.  RA.  7 ^ß.  Graff 4,976. 
der  schultheiss  und  bundt  Gr.  10. 2, 30. 
antworten  an  des  hunden  gadern  das. 
35     vgl.  2,  759. 

bunlsebaft  stf.  gericht  der  cen- 
tenarii.     Gr.  w.  2,  656.  759. 

buntdioe,  buunendine,  bunnen- 
gedioge     s.  das  zweite  wort. 
40         bundert     stn.  hundert,     der  tavcln 
muosen    hundert    stn    Parz.    237,    1. 
der  wart  den   kfienen   manne   hundert 
dd  bereitet  das.  59,  15.     hundert  kröne 
dd  gehangen  was  das.  229,  24.     da; 
45     da;  sper  in  hundert  brach  Greg.  1954. 
in  hundert  stucke  Iw.  260.      b!  bun- 
dert pfunden  pf.  K.    171,    5.      ahtzec 
und  hundert  l^ib.  485,  1.      vier  hun- 
dert und  zebene  das.  174,  17.      zwei 
50     hundert  marke  Am,  1533.     driu  hun- 


Digitized  by  LjOOQIC 


HUNT 


79ß 


HUNT 


terit  aUk^irrio  Anno  263.  4nil  hon- 
derl  wip  /v,  228.  vier  hundert  Pan, 
534,  29.  funfbuudirtjar  Karaj.  106,6. 
einlif  hundert  pf.K,  171,5.14.  sehxig 
hundert  jdr   Bert.  281.  ^ 

hundertslundec ,    honderUtunt, 
hunderttusevit,  hundertvfiU    «.  <^ 
%toe»/e  i0or/. 
9UKT    sAfi.   ibtmJ.  —   ^o/A.  hunds,  ahd. 
hunt;  2a/.  canis,  gr.  avcur.  (rr.  3,326.   10 
Cfra/f  4,  976.  ülfil  U)b.  66.  -^       1. 
eigentlich,      er  ist    ouch    des   hundes 
spot,  swer   versmiehet  unsern    herren 
got  toarti.  459.      er   wart  en  hundes 
.  wfse  getriben  an  den  hof  für   die   tür    ^^ 
Greg,  2856.      ich   wil    mich  mit  dem 
munde  niht  glichen  dem  hunde,  derdft 
wider  grlnen   kan,   so  in   der   ander 
grfnet  an   /lo.   41.     der   hunt  grtnet, 
billet  s.  grlne,  bille.  unheil  mir  über  ^^ 
den  wec  schreit  gellch    einem   hnode 
büchl.  i,  1672.      da;    hörn   unt   den 
bunt  Trisi.  (6662.    stns   hundes  louf 
Walih.  18,  27.      so  jagent  ir  als  ein 
valscber  hunt  ndch  wäne  da$,  18,14.  ^ 
ir  dtem  als  ein  hunt  dö  stanc  frauend. 
336,  11.     $prüche  vom  humde    Vrid, 
138.  vgl.  einl.  100.  104.—     vflr  die 
hunde  slahen  niederhauen  kchron.  24.  a. 
mit  den  bunden    enen  (strafe^   Pan.  30 
524,  18.     außängen  uoischen  hunden 
RA.  685.     hunde  tragen  das.  IIb.      2. 
als  Scheltwort,     der    übermuote    hunt, 
der  verwdjene  bunt  (der  teufet)  Die- 
mer 4,  26.  314,   13.      der  übel  hunt  35 
(der  te^elj   das.  309,  22.   aneg.  17, 
25.  18,  6.  vgl.  hellehunt.     ich  wil 
von  disem  hunde  ein  pbant  Er,  1051. 
boeser  bunt  Pantal.  1945. 

bei^huDt    stm,  hund,  den  man  auf  40 
der  Jagd  mit  falken  braucht. 

belhunt    stm.  bellender  hund?  H, 
zeitschr.  3,  11. 

Iietlebunt  stm.  höUenhund^  benen- 
nung  des  tet^els.  Greg.  1 63.  Sih.  3864.  45 
vgl.  Grimm  myÜioL  949.  s. auch  helle. 
faessehnnt  stm.  molossus,  melam- 
pus  swnerl.  37,  51.  vgl.  H.  zeitschr. 
5,  415,  die  hessebunde  mit  bunge- 
rigem  munde  Exod.  fundgr.  2, 87, 1 9.   50 


jagehant  sim.  jagdkmd.  £s.  2, 
427.  Onr.  2368.     eanis  leporarios  ooc. 

0,  38,  23.    jeithunt  (meUmpos,  canis 
venaticus)  Diefmb.  gl  179. 

leilhiint  stm.  c«»  jagdkmdj  wel- 
cher an  einem  seile  geführt  die  tpur 
des  wildes  aufsuchL  brackea,  sdse  and 
leitbunt  Lanz.  1547.  einen  leithoal  er 
begreif,  an  ein  seil  er  in  swaif  Wk- 
temb.  8.  vgl.  Haugdietr.  487, 4.  FriuA 

1,  .606.  8. 

merhunt    stm.  canis  roc.o.  40,21. 

morüiiiiit  stm.  mordhmi,  eise 
schelte.    Mai  151,  17, 

nithunt  shn.  neidhundj  etnesekäte. 
den  alten    nithunt  (dets  teufel)  HM 

2,  264. 

schurpfehuiit  stm.  bissiger  ^  die 
haut  aufMßender  hmd.   Firl  92, 11. 

spürhaiit  stm.  Jagdhund  Chnnkt), 
welcher  das  wild  fmfspürt.  odoriosi- 
cus  (d.  I.  odori8equu$)  Diefetib.gL  195. 
m.  876,  1.  881,  1.  882,  3. 

SQOchhunt  stm.  Suchhund,  jpvr- 
hund.  er  gruo^te  d#n  lewen  als  eio 
suochhunt   Iw.  148. 

YOgclkant  stm.  Atmd,  wacher  asi 
der  Jagd  mit  falken  gebraucht  wi 
wr  Jagd  auf  vögel  abgerichtet  ist.  Bit. 
72.  a.  76.  a.  Ls.  2,  427.  Or.».  1,510. 

T?akhanl  stm.  wolf.  dengrfivio 
waUhundin  Anno  692. 

hunt^S,  huatoesinde,  honthoo* 
bet,  hunthns,  hiindoach,  bunt* 
swamine,  hontvUeg^e,  hundesber, 
handesrippe ,  baodestiUe,  hon- 
deszunge  s.  das  zweite  wort. 

hundelin,  bÜDdelin  stn.  klei»^ 
hund.    Trisi.  15873.  flauend.  114,23 

hundiQne  stf.  hundin.  caoiciilt 
sumerl  37V  48. 

gehiindc  stn.  menge  von  bm^ 
do  erlüie  sd  zebant  vil  lüte  da;  ge- 
bünde  iYt6.  899,  3.    vgl  901,  3. 

bündln  a4i.  von  einem  kui^dse»^ 
Sprüngen,  hündisch,  sin  eogele  ^^ 
sint  bundtn  Pass.  173,  95.  do  Kel- 
liebe  bünden  mensche  Tauler^  kt^- 
868,  17. 

gebundet    partic.    nie  seil  ba;f^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


HUOBB 


729 


RUOR 


hundet  was  nkmais  befand  tick  ein 
teil  an  einem  bessern  hunde,  W.  TU. 
142,  2. 

beliUDdet  parUe,  mit  künden  ter- 
sdten.  kein  meisier  der  sd  wol  be- 
buodet  wer  Ls.  2,  297. 

blinder  sim.  fingirter  secienname, 
Bert.  302,  so  zu  lesen,  tgl.  leseb,  wb.  295. 
HUOBB  (ahd.  haoba  Graf  4,  753)  stsmf. 
gemessenes  und  gehegtes  landstück:  ein 
stück  land  ton  einem  gewissen  maße^ 
kufe.  stach  Schmeller  2,  141  ist  die 
kufe  ein  inbegriff  ton  fünfzehn,  sman^ 
zig  bis  dreißig  jucherten  fetdeSy  nach 
Frisch  1,471.0  gewöhnlich  ton  dreißig 
morgen,  tgl.  RA.  535.  mi  heb«n? 
ariola,  manaus,  colonta  sumerL  1,  20. 
11,  52.  34,  23.  gk  Mone  7,  592. 
Diefenb.  gl.  177.  —  huobe,  dörfer 
unde  lant  warts.  2214.  er  hdl  mir 
gemachet  mtne  huobe  mein  aekerland 
ceiner  wiae  Iw.  169.  sine  huobe  tfi- 
gen  üf  dem  s6  was  er  als  ßscher  zu 
erheben  hatte  Gregor.  1031.  da;  was 
sfn  beste  huobeu  gett  Parz.  544,  12. 
joch  meine  ich  niht  die  hnoben  noch 
der  h^ren  goU  Walth.  125,  6.  e; 
ist  hiute  mfn,  morne  dfh,  so  teilet  man 
die  huoben  MS.  2,  230.  b.  —  der 
burcskal  was  zwelf  huoben  wH  Er. 
7836.  dö  gap  si  im  mit  freuden  dd 
drtjec  huobe  ze  eigen  Wigal  5747. 
driu  hundert  huobe  Gudr.  916,  3. 

buobegelt,  bnobrebt  s.  das  zweite 
wort. 

jegerbnobe  stf.  XXÜI  jegerhuobe, 
ex  iia  una  est  derelicta  Rtwch  scriptt. 
2,    98. 

legerbuobe  stf.  hufe ,  welche  brach 
liegt.  Graff  4,  753.  Schmeller  2,453. 
agl.  Stalder   2,  153. 

ainbaobe  stf.  IV  sinhuobe,  unde 
nuncü  expediebantur  Bamch  scriptt. 
2,  102. 

▼aa^buobe  stf.  tres  vajhuobe  Rauch 
scriptt.  2y  98. 

waltbuobe  stf.  praedia  quae  di* 
cuntur  walthuobe  Rauch  scriptt.  2, 1 1 9. 

widenibnobe  der  kircketermach- 
tes  gut.   Graff  4,   753.    Oberl.  2015. 


boobaere,    boobenacrc     stm.   in- 
haber   einer   huobe.    RA.    317.    536. 
Schmeller  2,  142. 
HUOCH     C-hes)    stm.    hokn^   spott.    ahd. 

5  huoh  Graff  4»  686.  tgl.  hone,  hü 
Ls.  1,  156.  182.  spotes  hü  MS.  1, 
157.  b.  tgl.  Gr.  i\  180.  huho  vel 
spot  cavillatio  sumerl.  4,  52.  — 
Chames  huohes  unde  spotles  vile  ma- 

10  nige  enkuRen  des  Genes,  fundgr.  29, 
13.  die  christenifche  gloube  hAt  er 
zi  huobe  terspottei  er  das.  80,  19. 
ze  huohe  jouch  ze  spotte  Exod.  87, 7. 
mit  michelem  hübe   Diemer   260,  20. 

15  ich  ne  sprach  mit  dem  munde  nie  war 
huoh  unde  spot  das.  307,  4.  di  Uten 
hüh  unde  spot  das.  368,  7.  wände 
sie  noch  hiute  wider  got  vmroent  buch 
unde  spot  kehr.  55.  d.  tgl.  Karaj.  58, 2. 

20  bnobe  (ahd.  huohöm  Graff  4, 687) 
swt.  terspotte^  höhne,  ein  ander  si 
houhent  Diemer  284,  14. 

HUOF     S.  ich   flSIE« 
nUON      S.    HAN. 

25UCOR  stn.  der  außereheliche  beischlaf, 
ahd.  huor ;  tgl.  goth.  hörs  fiotx^e^  noQ- 
i^oa;  Gr.  2,  42.  Graff  4,  1010.  ül^ 
wb.  67.  —  incestus,  stuprum  sumerl. 
27,  23.  28,  66.  —     da;  huor  er  ver- 

30  roeit  Genes,  fundgr.  2,  56,  37.  sich 
bewellen  mit  hnore  das.  23,  45.  ne- 
heine  mA;e  ich  ne  wolde  mit  huore 
begdn  Diemer  307,  11.  si  werte  sich 
des  huores  kehr.  77.  b.     für  da;  huor 

35  nemt  ein  wfp  warn.  1053.  gUikeit 
vrA;  mit  huore  debt  nu  der  werlde 
vuore  Vrid.  31,  14.  swer  brandes 
roubes  mordes  gert  untriuwe  huores, 
derst  nu  wert  das.  32,  10. 

40         buore    f.  außerehelicher  beischlaf. 

dise  sü;e  hüre   uns   werde   alze  türe 

glaiube  2493.  ahd.  huora  Graff  4, 1 0 1 1 . 

magedebuor    stn.   stuprum  Nicod. 

fundgr.    1,  382. 

45  aippehaor  stn.  bhdschande.  ince- 
stus gL  Mone  8,  101.  alld.  bl.  1,365. 
siphuor  fundgr.  1,  111,  21. 

stehtliuor     stn.  fornicatto  gl.  Mone 
8,  101.  altd.  bl.   1,  365. 

50         übcrbuor    stn.  adulterium  gl.  Mone 


Digitized  by  LjOOQIC 


HUOSTfi 


730 


HUOTB 


8,  lOi.  aüd.  bi  1,365.  ir  habet  ein 
uberhuor  gestellet  Diemer  194,  13. 
da;  was  ein  michel  überhoor  aneg, 
34,  20.  uberlmor  begHn  Leys,  pr. 
127,  23.  —  8tm,  einen  ubirhür  be-  5 
gftn  mit  einem  anderen  wlbe  L.  Alex, 
477.  —  fem.  begrtfen  an  der  flber- 
hnor  gest.  Rom.  34. 

huorh^s ,    faoorkint,     huorlust, 
huorgelust,    huormacher      s.    das   10 
zweite  wort. 

huortich  tufj.  mit  sd  getanen  ge- 
bären die  hnorlich  wären  Diemer  307, 
1 6.  huorlich  unsonbercbeit  Tumd.  5 1 , 
58.     tgl.   Ulan.    1054.    1297.    1335.    15 

hooriieit  stf.  kurerei,  an  der 
hnorheit  erfunden  werden  ^es/.Aom.  77. 

hiiore  swf  hure,  da;  man  die 
buoren  steine  Mone  schausp.  d,  MA. 
1,  81.  20 

huorenkint     s.  das  »weite  wort. 

huore  (ahd.  Iiuordm  Gr^iffA^  1013) 
sirr.  treibe  außerehelichen  beischlaf, — 
si  Tdhlen  den  haorenden  kämpf  f^om 
einem  Jungen  ehepaare)  Ls.  3,  406.     ^ 

behnore  swt.  beschlafe  außer  der 
ehe.  diu  w!p  behuoren  kehr.  23.  d. 
97.  b.  vgl  MS.  2,  128.  a.  gest.  Rom.  44. 

hooraere,  -er  stm.  htarer.  Tun- 
dal.  49,  17.  51,  18.    Roth  pred.  38.   30 

überhuoraere ,  -er  stm.  ehebre^ 
eher.  Roth  pred.  38.  gest.  Rom.  161. 
HCOSTB  (ahd.  huosto  Graff^  4,  1062) 
swm.  husten,  tussis  toc.  o,  36,  45. 
gl.  Mone  7,  590.  Diefenb.  gl.  278.  35 
ein  berteeltcher  büste  Pass.  46,  1 5.  du 
hast  den  viseben  buosten ,  krebsen  sdt 
erwert  Jf5.  2,169.  b.  einem  des  buo- 
sten buo;  tuon  ihn  umbringen  Marl.  \  77. 

huoste  (ahd.  buoslöm  Graff  4,  40 
1063)  Mop.At»/^.  tussio^/.lfoi»«6, 437. 
HüOTE  (ahd.  buota  Graff  4,  803)  stf 
schaden  verhindernde  aufsieht  und  vor- 
sieht  9  bewachung.  bnot:  guot  Vrid. 
42,  2.  —  warnunge  unde  buote  der  45 
nam  dd  lützel  ieman  war  Trist.  5474. 
unrehiiu  buote  kumt  selten  kuo  guote 
Vrid.  101,  11.  e;  enist  kein  buote 
also  guot  so  da's  ein  w!p  ir  selber 
tuot  das.  7.  vgl  einl.  XCIII.     diu  buot   50 


an  den  wtben  diu  tuot  mich  «6  Trö 
da;  ich  in  wünsche  da;s  ot  sin  ht- 
huot,  But  buot  beslo;;en  vil  s^  nod 
alsd  da;  in  diu  buote  behöete  du 
muot  mit  rebter  gfiete  vor  valschüclieii 
Sit  ft-auend.  408,  13.  also  waooec- 
-Itchiu  buote  were  mir  ein  selikeit  dat. 
410,  10.  die  buote  an  einen  kto 
Iw.  112.  dö  brach  er  in  die  haole 
und  al  ir  Idge  Waltk.  11,  23.  19^ 
15,  38.  MS.  2,  129.  a.  eins  nor- 
gens  dd  der  tac  fif  gie,  und  da;  der 
wahter  verlie  die  buote  an  der  om 
Wigal.  3707.  der  buote  pflegen  W(M. 
93,  35.  vil  selten  fine  buote  man  rftei 
Ue  da;  kint  Nib.  26,  1.  sie  liebes 
Ane  buote  da;  schiffel  bl  der  flaot  ia. 
387,  3.  umbe  schosne  buote  wir  ge- 
ben michel  guot  das.  249,  3.  der 
elliu  sfniu  lit  in  buote  bringet  WM 
81,  10.  96  dich  der  tdt  nimt  ia  sii 
hnot  Vrid.  42,  2.  da;  ich  ie  bia  fe 
Wesen  in  größer  buote  mich  ismer 
sehr  gehütet  habe  MS.  2,  46.  b.  n 
kiusche  ein  engel  si  ist  in  reiner  hoolc 
bewahrt  ihre  reinheit  das.  1,  194. 
in  dtner  buote  gto  and  rtten  WsUh. 
24,  19.  in  siner  buote  haben  Wi^ 
5588.  MS.  2,  92.  a.  in  sfner  boote 
tragen  Bari  6,  30.  mit  sfl&ldenricber 
buote  eines  4>flegen  Walth  24,  2S. 
mit  buote  beslo;;en  Wigal  4330.  ü 
mich  niht  ü;  dlner  buot  MS,  1,26. 1 
vgl  Iw.  125.  diu  si  üs  ir  bnote  oie 
verlie  Trist.  1201.  deist  ft;  des  b*b- 
stes  buote  das  verhindert  der  psbü 
durch  seine  vorsieht  nicht  Vrid.  154, 
13.  der  keiser  scuof  Ee  stner  boote 
manigen  bell  guoten  pf.  K.  303,  25. 
2.  lauer:  doch  belibent  sie  in  der 
buot  stille  ligende  feseft.  940, 10.  3. 
Wächter,  der  eilenden  huote^hete  wol 
ersehen  Nib.  2062,  2.  4.  s.  r.  « 
aflerhuote,  nftchhuote.  livl  ehr.  3042. 

afterhuote  stf  nachhut  (des  Heers), 
livl  ehr.  3008.  3039.  9042.  der  W 
den  vfnden  grö;e  afterbnote  rückhaii 
Frl  334,  4. 

barcliuotc  stf.  bewachung  ek^ 
festen  plattes.     Oberl    200. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HUOTE 


731 


HUOTE 


morgenhnote     tif.    m^rgemoaehe, 
OberL   1067. 

DftcUiaote  8if.  nachh»i(de$keer8). , 
Pan.  665,  22.     nächhuot  dat.  667,  6. 
673,    33.      die   ndchhuote    hAn    Nib.     5 
177,  4.     er  pflac   der   nlcUiaole    mit 
den  slnen  man  das,  1539,  3.     üf  die 
nachhttole  vallen  Griesh.  ehr.  38. 

liaotelos     a^.   der  bewaehimg  er- 
mangelnd.    Oberi.   716.  10 

kuotliate,  haoteman    $.  das  »»eUe 
wart. 

huete  Cahd.  huotjn  Graf  4,  800) 
SW9.  habe  auf  eiwas  achij    bewache. 
1.  ohne  casus  y  habe  achL    wes  ligestu   15 
da,  vil  böse  wicht,    und  buotist  Leifs, 
pr,  72,  20.     hflet  h6h  enbor  MS^  1, 
90.  b.     nn  hueten  swie  si  dunke  guot 
WaUh.  99,  31.       2.  mit  genü.  Gr.  4, 
658.       a.  ohne  weiiem  »msoIs.     siner   20 
scdfe  er  da  haote  üiemer  22, 2.     atnea 
vibes  buoten  das.  11,7.   vgl.   Genes, 
fundgr.    41,    28.    44,   32.      der   des 
Widers  buote  ircij»  72.  a.  —     da;  er 
sin  baote  Iw.  149.     da;  si  min  htiete   25 
MS.  1,  22.  a.     buetent  iuwer,  guoten 
wip   Walih.    102,  5.      ge(    büete   dln 
Part.   124,  17.  vgl.  552,30.324,28. 
Wgal.   6805.      des    gesindes    bfieten 
Mb.  176,3.     der  wunden  bfieten  dos.  3^ 
247,  3.      dtn   meister  neme  din  war 
und  büete  dln  Trisi.  2253.     der  bce- 
sen  wSp  man  bfieten  sol,  die  vromen 
bfietent  ir  selber  wol  Vrid,  101,9.— 
die   dere    bnrg    buoddin   Anmo    299.   35 
buote    wol    der  porte    WigaL    6794. 
der  dventiure  buot  er  das.  6595.     bfie- 
tent iuwer  zungen    Walih.   87,  9.  16. 
ja  booten  si  ir  6ren  iY»6.  455,2.     des 
eides  büeten  das.  107t,  2.     dd  buote   ^ 
icb  der  gedanke   min   MS.    1,   72.   a. 
der  wirt  ir  willen  buote   ihai  was  sie 
wölken  Er.  9849.       b.    mit  Präposi- 
tionen,    dun  wellest  mfn   ba;  bfieten 
vor  sd  trfigelicbem  konder  Walih.  38,  9.   45 
bitet  bfieten  sin  vor  spotte  Parz.  143, 
25.     der  engel  bfiete  ir  vor  getwange 
Piah.  20,  3.       3.  mit  transit.  accus. 
lAt   die    tumben    bfieten    den    kfienen 
Danewarten    Nib.    177,    1.        4.    mit  50 


reß.  accus.  a.  ohne  weitem  tusatk. 
er  bfiete  sidi  Iw.  147.  bOet  iocb  Pars. 
226,  6.  b.  mit  präpositionen.  bfiet 
inob  gein  im  an  wanke  Pan.  462,30. 
bfiet  iucb  vor  zolle  fifem  wege  das. 
531,  16.  der  bfiete  sieb  vor  tdren 
spotte  Bon.  14,  37.  5.  mit  unter- 
geordnetem satte,  bfiet  da;  iocb  iht 
gebone  miner  firouwen  scbcsne  Pan. 
614,  17. 

behüele     swv.       l.  bewahre.       A. 
ohne  adoerbialpräpos.       1.   mit  genit. 
da^  icb  der  gotes  gfiete  mit  selde  an 
im  bebfiete  g.  Gerh.  4220.       2.    mit 
accus,   der  sache.       a.    ohne  weitem 
iusats.    hell  bebuoten  die  brunnen  Ju- 
dith 152,  27.      wie  unser  porten  sfn 
bebuot  Parz.  30,  3.     dö  von  Troneje 
Hagne  die   tfir  sacb    so    bebuot   /V^. 
1917,  1.      da;  got  sin  6re  unt  slnen 
Itp  vriste  unt  behuote  ho.  1 92.  —    ein 
gebot  bebfieten  hallen  Diemer  8,   18. 
55,    18.    üiut.   1,   284.      die  rebton 
glonbe   bebfiten   das.   282.        b.    mit 
daOv  der  person.    icb  trt)o  io  wol  be- 
bfieten beide  6re  nnde  gootiYt6. 173,4. 
da;  im  got  der  goote  bescbirmete  und 
bebttote  sin  edelkeit  und  oncb  sin  kint 
Trist.    6050.        c.   mit  geniOv.     m\a 
jugent  unt  min  armuot  sol  solcher  Ids- 
beit  sin  bebuot   Airs.   749,  27.       d. 
mit  präpos.  sin  höher  pris  vor  schän- 
den was  mit  werdekeit  bebuot  W.  Wh. 
46,  11.        3.  mt/  accus,  der  person. 
a.  ohne  weitem  susat*.     bAt    dich  vil 
wol  bebuot  der  vil    reine   wtbes   list, 
der  guotiu  wIp  bebfieten  sol    Walih. 
97,  26.     er  ist  nicht  bebuot,  wer  dich 
anrfiert  Bon.  86,    14.  —     Idrt  mich 
wie  ich  mich  behfiete    Walih.    86,    3. 
den  bat  er  sich  bebfieten   Pan.   568, 
14.       b.  mit  geniiiv.     der  dinge  was 
er  wol  bebuot  Wigal.2&ST.     du  mäht 
es  nibt  bebfieten  dich   Bari  111,  37. 
c.  mit  präpos.     ior    zuht   iucb    dran 
behfiete  Pan.  576,  26.     von  vroste 
was  er  wol  bebuot  Bon.  13,  20.     dft 
von  wolt  icb  gerne  wol  bebfieten  dich 
Bari.  29,  8.     behfiete  mich  von  dirre 
not  MS,  2,  101,  b.     sorgen    bin    icb 


Digitized  by  LjOOQIC 


nUOTB 


733 


HUOTB 


10 


wiliehuot,  vor  den  nicli  goX  beliüete 
bOcU.  i,  1788.  di  vor,  got,  bebüete 
mich  Walih.  113,  26.  vor  sündebas- 
ren  schänden  sint  si  immer  m^r  be- 
buot  Pan.  471,  11.  vgl.  596,  14.  ^ 
742,  7.  vor  dem  ist  küm  ieman  be- 
hnot  Bon.  3,  54.  sieh  behüeten  mit 
rahen  vuhshaeten  vor  dem  hoabet- 
vrofte  Ao.  239.  da;  leb  iemer  mich 
behoote  vor  sd  frömdem  gnote  Flore 
5393  S.  sich  behäeten  wider  die 
man    ho.  122.  B.    mit   adoerhial- 

präpo9,  dia  isl  wandet  vor  behaot 
MS.  1,  199.  b.  II.  verfmie.  da; 
wil  ich  wol  behäeten  Pfib.  174,  2.  ^^ 
8ö  Wirt  e;  wol  behaot  das.  1143,  3. 
ich  hin  da;  behoot  MS.  1,  199.  a. 
wa;  wkt  dft  atolter  tdt  behaot  das,  2, 
216.  b.  —  behaetet  da;,  da;  ir  iht 
8tt  hp.  108.  d6  het  och  Krfmhilt  wol  ^^ 
behoot  da;  ers  nibt  wart  inne  kl.  145. 
ich  behuote  da;  ich  ir  iht  spreche  ze 
leide  MS.  1,  20,  a.  ich  behOet  da; 
wol  da;  ich  blte  Mab.  923. 

Niibebaot  parüe.  adj.  nickt  be-  25 
wahrt,  da;  hier  was  onbehoot,  e; 
enkand  im  niht  entrinnen  Nib.  890,2. 
ir  siuneUcher  eide  wAren  anbehuot  das. 
1072,  1.  sorgen  bin  ich  unbehiiot 
^cüeA/.  1,  1787.— nnhehfietetüro;.  90.C.   30 

bebüetung^e  stf.  bewahrwng,  be- 
kaotunge  Dik.   I,  284. 

behaot  sAn.?  bewakrung,  sehnte. 
nim  si  mit  dir  hin  —  in  dfn  behnot 
Frl,  3,   19.  35 

onbehiietec  a<y.  si  sind  lebens 
unbehieticb  können  das  leben  nickt 
bewahren  Suchenw.  33,  48. 

uiibeliuotsamekeit  stf.  Sorglosig- 
keit.    Tauler,  leseb.  864,  9.  40 

g'ehöetc  swt>.  kabe  auf  etwas  acht. 
wie  möhte  stner  mige  ein  helt  gehfie- 
ten  ba;  Nib.  1539,  2. 

misscliüete  swv.  kabemif  schlechte 
weise  auf  etwas  ackt.  ob  ich  in  uns-  45 
sehüole  ^eiiiA.  1372.  ir  hfiut  iuch 
leider  missehuot  ^cj.  91.  a.  sich 
missehueten  Mart.  24.  —  küte  die 
keerden,  wo  es  nickt  erlaubt  ist  Gr. 
w.  1,   125.  50 


mtBsebiieleii  stn.  ein  nisscIraeleB 
MS.  2,  86.  b. 

▼erfaüete  swv.  i.bewakre.  darcii 
din  liebe  ich  bin  verlmot  mtnea  ntg- 
taom  IJiocIet.  799.  dich  zao  verbie- 
ten od«r  £00  sterben  das.  7979.  2. 
wende  durck  baten  ab.  t>gL  unver- 
huot. 

onverhiiot  parOc.  a^f.  dwrekki' 
ten  nickt  abgewandi  leseb.   969,  9. 

biietKre,  hQeter  stm.  kiter^widh 
ter.  ob  er  ein  hOeta^e  sfnes  brooder 
solde  sin  aneg.  20,  36.  vgl  W.  Wh. 
415,  25.  Ifone  sckau^.  d.  MÄ.  1,69. 

brütböeter  stm.  paranympbnswc. 
o.  2,  61. 

bnlthüeteitiine  stf.  paranympiii 
fwc.  o.  2,  62. 

torhüeter  stm.  portenarios  f. 
Mone  4,  234^ 

türhiieter  stm.  ostiarins  vor.  o. 
29,  45. 

borg^behücter  sft».  casteUaDusiHTC. 
o.  34,  56. 

buot  Qakd.  haot  Graff  4,  803) 
stm.  i,  kutj  miU%e.  pileus  smerL 
13,  5.  31,  39.  DOC.  o.  14,  1.  ütn 
gL  Mone  7,  590.  smnerl.  18,  26.  - 
do  bedabte;  der  guole  mit  stnene 
huote  Diemer  53,  24.  sinen  bool  er 
abe  uam;  hie  mite  ^ret  er  io  also 
Wigal.  1436.  er  z6ch  dar  stn  tiüb- 
scheit  den  liuot  gezogenllchen  sbe 
trqj,  14.  a.  r^^  136.  b.  da;  er  wb 
dem  houbt  den  hnot  lie;  vtiegen  Kotoa. 
10t.  tgL  Ls.  3,  35.  Grimm  d.m9thol. 
29.  vfir  sebmide  habe  den  boot  MS. 
2,  99.  b.  rocket  df  die  hfiele  WelA. 
75,  7.  mit  vßhen  bieten  Bert.  293. 
gefurriert  stn  boot  was  pfdwfa  w^ 
Pfauenfedern  Par%.  225,  12.  too 
Landers  ein  pfaßwln  boot  dos.  313,  tO. 
pfvwtn  von  Sinzester  ein  boot  fif  sine 
houbte  was  das.  605,  9.  haot  tob 
pfftwenvedern  frt^iii:2418.  8910.  boot 
von  bloomen  das.  2032.  einen  bio( 
von  zobele  Nib.  893,  3.  vnd  trfiege 
ein  wolf  von  zobel  ein  hoel,  o^'' 
ktinne  er  Itble  tiete  MS.  2,  230.  b. 
sd  decket   uns   der  sielden  bnet  i^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


BUQTB 


73S 


BÜOTB 


ans  kein  weter  selwen  mae  Wind^ekim 
45,  7.  —  iiber  die  reehtmfmboliseke 
ammendimg  de$  ImUs  s.  RA.  148  fy.  — 
kmi  ab  gaMergeräA.  was  iai  oader 
diam  huote  WaUk.  37,  36.  zoek  ftf  5 
den  iMDt  das,  38,  1.  der  uoderm 
haot  wol  gaukelo  chan  Suckmm,  29, 
45.  tgk  gOügeihüeieWn.  2.  ein 
iheü  der  ruUtmg;  heim  oder  kopfbe^ 
decktmg  unter  dem  keime,  achilte  unt  10 
ir  huote  hiwen  si  san  den  swam  pf.  K. 
219,  31.  Karl  56.  k.  aia  haot  unier 
dem  helme  pf.  üf.  291,  8.  dureh  den 
ateheltnen  hüt  verwundeter  den  kelt 
güi  L.  Alex.  2585  W.  der  huot  was  15 
dicke  anl  berte,  lief  gein  den  abse- 
ien ber  setal  mit  edelen  steinen  Ober 
al  wol  geziert  an  stnen  orten,  geriemt 
mit  edeln  borten  W.  Wh.  296,  6.  im 
wart  bedecket  ieslicb  loeaüt  dem  tiu-  20 
ren  buole  berte  das.  296,  9.  f>gl  Wi- 
goL  1436.  3.  bedeckung  eines  »eltes. 
maneger  paveldne  buot  Lam.,  28 1 8.  dA 
hienc  ein  Hderk  bnot,  den  man  drfi- 
ber  fllber  das  zeit)  lieben  solte  Parz.  25 
129,  25.  Artfta  gezeide  was  genomn 
diu  winde  von  dem  buole  das.  729, 1. 
vgL  Türl.  Wh.  129.  b. 

Uoomenhuot    sim.    biai  mii  hht- 
men.     swelbe;  wtp  hssie  waadeftbferen  30 
Up,  da;  trfiege   einen   krombeo  btno- 
menbttot  MS.  H,  3,  328.  b. 

gagelhaot,  kugelhuot    sim.    ka- 
puze.    U  1,  141.   Chs.  ehren.  114. 

hilmehnot  stm.  heim,  ersloocden  35 
videlcre  ftf  den  belmebnot /Vt6.  2214, 1. 

hinbelhaat  sim,  haubenkUf  eine 
tckmtmalfe.  im  billet  nibl  sin  treie 
Docb  tun  binbalbaol  Nilh.  16,6.  erst 
aber  ungewunnen,  treit  er  slnen  bin-  40 
belhuot  das.  28,  4.  den  hiubeOiuot 
den  bei  er  fif  gebunden  MS.  iV.  3, 2 1 7.  a. 
egl  MS.  2,  58.  a. 

isenlioot    slm.   eisenhU,  hebn.  Er. 
3230.  Imm.  3810.  HelbL  1,869.     Ift   45 
ganx   debainen   tseibuot   inschriß  an 
dem    sehsoerte  Konrads    9en-  IFtnler- 
stetem  H.  seitsebr.  1,  194. 

kr^menlivot    slai.  kopfbedeebmg 
des  mii  dem   chrisma  gesalbien   lauf"  50 


Onge.  pabst  SUeester  imfi  Hekneund 
saal  ir  üf  den  cresmenbuot  a.  gab  ir 
gotis  licbamen  und  sfn  bluot  kehr. 
62.  c.  egL  wester  buot. 

knzhiiot  sim,  caliendrum  voe.  o.  14,5. 
lasterbnot    slm.  schandenhui.    un- 
dankbcri  treit  ftf  ir  den  lasterbuot  Bon. 
47,  124. 

pfiwenbnot  sim.  hui  von  pfanen- 
federn.     Engelh.    5319.    Ls.  1,   410. 

achatcbmot  slm.  hui,  der  schat- 
ten gibt  umbracuhis,  quipparum  (?) 
gl.  Mone  7,  593.  4,  96.  in  des  mei 
gen  bluot  brasebe  ich  ir  ein  schale- 
bnot  (also  aus  uoeigen  und  laut  auf 
der  stelle  gemachi)  IfiS.  1,  14.  c.  vgl. 
1,  3.  b.  dar  obe  ^ti&er  dem  brunnen') 
stuont  ein  scbatebnot  gewtlaschet  wol 
Bftch  prise  MS.  H.  3,  334.  b.  die 
sn^wl;e  bluot.  diu  was  des  brunnen 
schatebuol  Engelh.  5332  und  anm. 

schiubenhuot  sim.  er  sazt  im  ftf 
ein  scbeobenbuot,  dar  in  was  mit  listen 
gewfirket   ein  stabeUiuot   Ifor.  22.  a. 

schiverhaot  stm.  was  hilft  in  dan 
sfn  troije  rdt,  sfn  schiverbuot  MS.  H. 
3,  282.  b. 

alifhuot  slai.  schiaflnüiie.  Oberl. 
1412. 

snüereboot  sim.  hui  mii  schnüren. 
MS.  H.  3,  282.  a. 

staheihttot  slm.  stählerne  kopße- 
deekung,  staUhebn.  MS.  3,  187.  a. 
sUIbuot  L.  Akw.  2223  W.  WigmL  6696. 

viBg^rhnot  stm.  ßngerhui.  (figi- 
talis  Diefenb.  gl  97.  H.  %eiischr.  6, 327. 

Tiarbnot  sln^  feuerhui.  fumarinm 
DiefMk.  gL  133. 

▼linshuot  sim^.  kopßedeckung  von 
vliasMier  so  AorltMavtins?  wvoi  durch 
dan  beim  unt  durch  den  vUnshiiot  Karl 
111.  b.  er  sazle  Af  einen  vUnshuot 
das.  102.  a. 

yrtdehaot    sim.  ukutshut.    ar  treit 
einen  guoten  vridehuol   von   basellnen  * 
zeinen  Nith.   21,  9. 

Tuhahoot  stm.  mAtie  aus  flsehs^ 
peh.  sich  bebfieten  mit  ruhen  vuhs- 
bfieten  vor  dem  bonbetvrosle  Iw.  240. 

westerhnot      sim.     kopßedeckung 


Digitized  by  LjOOQIC 


rOppb 


734 


HURT 


d$$Ukißmg9^  vgl  kräsmenhaoi.  bo 
bezeicfaeDl  di{  viogerlta  den  wetler- 
liuol  sin  den  da;  chint  ouffe  hAi,  als 
ei  zejuD^ial  eraiftt  KaraJ.  27,  6.  ad 
wil  man  e;  üf  sehieben,  bi;  da;  man 
im  (dem  kmde)  einen  westerlinot  ge- 
machet,  der  gar  wehe  at  B&rt  213. 
die  wurden  dd  idle  samenl  ^etonfet, 
mit  ir  herren  in  gesloafet  in  wt;e  we- 
aterliüeto  Fhre  7811   S. 

hüetelin,  büetel  sAi.  1.  kleiner 
kut.  HS  atn  houbet  satle  er  da;  hüe- 
taltn  7rts/.  4066.  vür  ein  spitze;  hde- 
teltn  ein  infel  achonie  und  ü;  erweit 
g,$m.  1418.  2.  kopfbedechmg  w^ 
ier  dem  Helme,  helne  und  onch  diu 
bfletelin  diu  wurden  schiere  ab  geno- 
men  Ions.  6838.  tgl.  Er.  2639.  8965 
ti.  öfter.  3.  binde^  iueh  das  um  den 
köpf  gewunden  wird,  infnla,  rigula 
iumerl  10,  12.  50,  10.  wint  ein 
bfletel  um  din  hfir  Mih.  51,  4.  - 

g^ODg^cthäetelin  sin,  kleiner  hut, 
deuen  sich  die  gamider  bedienen,  Ren^ 
ner  16719. 

griothiietelia  sAi.  grindkülchen. 
Mane  alid,  schautp,  2,  579. 

snüerehüetel  sin.  kleiner  hui  mil 
schnüren  MS.  H.  3,  291.  b. 

hCpPI      S.    ich   HOPPB. 

HÜRB,  H»RB  si0r.  kaure  nieder,  söligst 
du  nnder  einem  tache,  da;  ist  genant 
trüren:  dar  under  wirst  du  hAren  in 
sn^  und  ouch  in  regen  HälsL  2,  14, 
154.  vgU  schwel*,  huren  kauern  SUd- 
der  2, 64.  hauren  niederhocken  Frisch 
1,  427.  a.  femer  haur  nueihe,  henr 
miethsmann^  heuren  nUeihen  das,  1, 
449.  b.     s.  auch  Oberl.  667. 

beh^re  swv.  erwerbe  durch  kauf 
oder  mieihe,  swa;  ich  in  dem  sinne 
müre,  spcher  bilde  ich  vil  behfire  Frl, 
FL,  17,  19  und  anm. 

TerhAre  swv,  verkaufe,  manmohte 
si  wol  verhüre  m6r  dan  umb  drt  hun- 
dril  pbeoninge  glaube  2157« 

HURM  slm,  du  wendest  manegen  her- 
ten  Sturm  den  an  uns  tuot  durch  sinen 
hurn  der  helle  wurn  und  ander  wörme 
wilde  Gfr,  lobges.  19,  12. 


hOrhb    s.  bork. 

■UBBB  SW9,  ich  bewege  nUch  scImA  Sil 
man  die  jungen  Yor  den  alten  sprisfei, 
rennen  und  onch  hurren  siht  als  iber 

5  velt  roubers  gurren  Renner  16534. 
vgL  hmr  geschwind!  Frisch  1,  478.1. 
schwei*.  hurren ,  hurmen  bau  idUs^ 
burrten  mU  dem  brummkreisd  spieks, 
SiaUer  2,  65.  femer  hurlachei  AnoA 

10  Wölk,  3,  3,  4.  14,  4,  7.  19,  %  1. 
hurlebus;  lOrmen  Dioelel,  2483. 9^ 
noch  ahd.  horse  schnell  y  hunqtfl 
eilen  Graff  4^  1039.  1041.  f.  enA 
hfir  Ke. 

ISnuRST  stm.  stf.  buschy  gesiräuchj  keck 
ahd,  hurst,  borst  Graf  4,  1042. 
f>gL  Schmeller  2,  240.  Stalder  2,  66. 
Frisch  1,  469.  c.  da;  er  honte  vil 
von  grimme  abe   brande    und  ü;  der 

20  erden  sluoo  Trisi.  9002.  d6  der  Stil- 
den  hfirste  war!  ein  fim*  ze  teile  9S. 
2,  201.  a.  M  blden  unde  riecheaBBt, 
vrouwe,  dtner  gnAden  hnrst  g,  » 
1335.     Af  velde,  in  bürsten  FrL  6S, 

25  10.  diu  hnrst  Ls.  3,  333.  MarUM 
hfirsten:  vOrsten  das.  iOO.  dd  kia 
geviogen  ein  repbnon  fi;  den  Mnki 
das  Bon.  61, 35.  dn;  er  in  diehfifsle 
kam  gerant  des.  67,  13. 

30  steinhurst  felsige  waldgegesi 
OberL  1566. 

Yorhurst    torwaldy  vorgebüsekOr' 
w.  1,  656. 

g^ehorste   sin,  waldiger  ort.  fWsci 

35     1,  469.  0. 

HURT     (gm.    hfirde)    slf   fleehlwerk  e» 

weiden  oder  reisig  ^  doch  auch  getttf 

tu  weilerm  sinne,    vgl  ein  IseHae  kort 

Legs.pr.  149.  ahd.  hart,  golh.  Uv^ 

40  Ih^  Gr,  2,  62.  3,430.  Grajf  4,1030. 
Ulßl.  wb.  60.  crates  voc.  o.  7,  4^- 
gl.  Mone  6,  438.  7,  594.  Diefeek.ff^ 
82.  liburna  sumerl  32, 7 1 .  —  dia  W 
dient    1.  zum  verbrennen  der  verbn- 

45  cAer,  namentlich  der  ehebrecheTj  tf** 
berer  und  ket*er.  RA,  699.  v^  ^ 
Grimm  über  das  verbrennen  der  ko- 
chen s.  31.  diu  hurt  was  bereit  st^ 
vinr  dar  under    geleii    Iw.  192.    i<^ 

50     sols  üf  einer  hurde  6  sehen  dia  fis^^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


HÜRT 


735 


HURT 


8t  W.  Wk.  44,  29.  ir  werdet  beide 
erhaogen  oder  Clf  einer  hart  verbranl 
Trist,  12909.  einen  brennen,  ver- 
brennen üf  der  bürde  EracL  4003. 
trauend.  616,  19.  MS,  H,  3,  351.  b.  5 
Mane  altd.  schamp.  1,  1675.  man 
aelde  den  irrere  üf  einir  hurt  bornen 
Leifs.  fr.  80,  1.  vgl  Bert  305.  da; 
81  Tristanden  and  Isöt  dea  lebens  be- 
lösten, üf  einer  bürde  rösten  {/.  Trist.  10 
2799.  Isöten  wart  erteilet  diu  hurt 
unt  dem  getriuwen  Tristan  H.  TrisL 
3144.  81  muo;  brinnen  üf  einer  hurt 
DiiU.  3,  382.  du  muost  wsrlich  üf 
ein  hurt  MS.  H.  3,  239.  a.  ketzer  15 
jagen  mit  iure  unde  üfTer  bürde  Dtii/. 

1,  393.      8  gericht:  das    ein  ist   der 
strank  —  das  fünft  die  hoerte  Gr.  w. 

2,  378.         2.    ab  ihür.      so!   haben 
ein  hurt   vor  seiner  wisen    Gr.  u>,  3,  20 
715.  tgL  Schmeller  2,  236.        3.  als 
brücke,     dar  über  gienc   ein   brükken 
slac ,  di  manec  iMirt  üffe  lac  Pon.  181,4. 

4.  aU  belagenmgsmasMne  s.  k a tz en- 
hnrt.        5.  als  faUe.  s.  hurtvalle,   25 

TOgelhurl.  egL  Schmeller  2,  237. 

kataenhort    sif.  crates  fx)e.  o.  23, 
it.  vgl.  katze. 

TOgelhurt    stf.,  vogMeerd.    OberL 
1876.  30 

hartvalle    s.  das  zweite  wort. 
HURT,    HORTE    Stf.    stoßendes   losrennen. 
dd  manec  grö;ia   hurte  ergiene  Por«. 
391,  10.     manc  hurte  dA  vü  lüte  er- 
klanc.cfas.  378,  8.     ir  hurte   gab   in    35 
rümes  vü  das.  79,  19.     dd  hurte  gein 
der  horte   dranc    cfos.  «381,    19.  vgl. 
MS.  2,  250.  a.     Guverjorz  (name  ei- 
nes  Pferdes)  mit  hurte   spranc    Pan. 
211,  14.     d'ors  ersprengen  untsi  mit   40 
hurte  mengen  das.  Uly  22.     da;  ors 
von   rabbfne    er  reit   mit   voHecllcher 
hurte  dar  das.  174»  27.     da;   si  diu 
OTB  mit  hurte  ombe  tribtn  WigaL  9028. 
da;  er   die  sehar  mit  hurte  brach  W.  45 
Wh.  46,  16.      ein    ander   sach    mens 
wem  mit   hurte  tiefer   wunden   Gudr. 
1410,  3.     ein  unser  poynder  was  so 
komn    mit    hurte    unz   an  ir  barbigdn 
Fttr%.   673,    9.      von  einer   tjost   mit    ^0 


hurt  erkani  die  zilte  Meljacanzes  hant 
das.  381,  13.  swer  mich  mit  hurt 
sol  rtten  nider,  ich  trib  mtn  ors  gein 
im  hin  wider  also  da;  er  Ifbt  an  der 
zit  ze  hüffen  mit  mir  nider  lit  fronend. 
267,  5.  da;  von  sloer  tjoste  hurt 
bdden  orsen  wart  enkurt  Par%.  197,  5. 
von  manger  hurte  std;e  W.  Wh.  40,1. 
dö  hörte  man  von  hurte  erdie;en  ma- 
negen  rant  Piib,  201,  2.  von  hurt 
die  Schilde  gäben  schal  WigaL  9014. 
dA  wart  zebrochen  manec  schaft  von 
siegen  und  von  hurt  enzwei  das.  9020. 
vil  der  edelen  steine  gevellet  üf  da; 
gras  abe  liebten  Schildes  spangen :  von 
hurte  da;  gescelien  was  Nib.  37,  4. 
ich  hie;  für  die  hurte  veste  schrägen 
so  wlte  üf  den  hof  geslagen,  swenne 
einriiter  rehten  sweif  mit  hurte  durch 
den  rinc  begreif,  da;  wol  sin  punei; 
volkam,  da;  in  da;  ors  mit  Sprunge 
Dam  g.  Gerh.  3439.  —  mit  hurte 
vlouger  under  sie  der  valke  Pari.  282, 
15.  da;  bette  swanc  mit  hurte  an 
iesUche  want  das.  567,  17. 

hurt  sHn.  stoßendes  losrennen. 
ein  tjost  mit  hurtes  poynder  dar  gezilt 
Par*.  349,  16  ob  er  mich  hurtes 
niht  eMi  fronend.  270, 2.  sft  dö  der 
hurt  ergangen  was  das.  21. 

buhurt  stm.  1 .  ein  ritterliches  kämpf' 
spiel,  wobei  tium  in  scharen  auf  ein- 
ander eindrang,  es  wird  zur  übung 
oder  als  ein  kriegerisches  Schauspiel 
fürstlichen  personen  su  ehren  gehalten; 
die  hämische  konnten  dabei  fehien 
(Wigal.  9021),  auch  gebrauchte  man 
wol  Stäbe  statt  der  Schwerter,  s.  %u 
WigaL  543.  das  wort  ward  aus  dem 
romanischen  in  das  deutsche  zurück- 
gebracht,  mlat.  behordium,  bohordi- 
cum,  franz.  behonrd,  bohourt,  prov. 
beort.  —  spy  unde.  gesanc  unde  bu- 
hurt unde  drano  En.  12960.  man 
sach  dft  selten  freuden  selial,  e;  wcre 
buhurt  oder  tanz  Parz.  242,  11.  in 
hove  Sigemundes  der  buhurt  wart  so 
Stare  Nib.  35,  4.  der  buhurt  unt  da; 
schallen  wurden  beidiu  grö;  das.  1 8 1 0,2. 
hie  mit  huop  sich  der  buhurt  dö  Trist. 


Digitized  by  LjOOQIC 


WRT 


736 


HURT 


•50.  von  mtoiger  edelon  gebnrl  huop 
sich  eiQ  wanneclieh  behart  H.  TH$i. 
924.  ir  bnhnrt  wart  mit  kuosl  geÜQ 
P^n.  623,  5.  der  (^uhart  gie  her 
mde  dar,  mit  rotten  er  sich  vaato  5 
war  flrauend.  252,  21.  der  buhurt 
vasle  gie  entwer  (tos.  177,23.  6  der 
bahort  wiere  ergangen  Pai%.  665,  4. 
der  bahort  was  zergangen  Nib.  555, 1. 
d6  sich  der  bohnrl  zelie  Wigal.  1661.  10 
der  bohort  ende  hei  genonen /*ra«efid. 
253,2.  einen  bahort  heben  das,  177, 
19.  Iftn  da$,  178,  1.  252,30.  schei- 
den Nib.  554,  2.  den  bnhurt  m^ren 
das,  1825,  1.  vil  roanegen  buhurt  15 
riehen  sach  man  dan  getriben  das. 
541,  1.  in  den  buhart  rften  das. 
1816,  1.  üf  den  buhurt  rtten  das. 
1818,  1.  ftf  den  buhurt  könen  schs 
hundert  degene  das.  1811,  1.  fünf  20 
hundert  rilter  oder  ba;  dft  üf  den  bu* 
hurt  wären  komen  frauend.  177,  26. 
vor  mtner  herberg  was  gedranc  von 
einem  buhurt  das.  252,11.  herHad- 
rodr  enpfie  mich  mit  eim  buhart  dd  25 
das,  1 5.  2.  ernsüicher  angrifft  in 
kaufe»  auf  streitrossen  mit  eingelegt 
fem  Speer  gegen  den  feind.  den  bu- 
hurt wenden  W.  Wh.  21,  19.  den 
buhurt  erheben  das.  390,21.  egL  Tit.  30 
21.  66  fg. 

hartebaBre  a^.  mithnrteverbun- 
den.     hurteb«r  gedrenge  tum,  131,1. 

hartelich,  hurtUch     i.   gut  für 
stoßendes   losrenmen,     der   eine  schilt  35 
hurtlich  genuoc  was  Er.  2289.        2. 
mit  stoße  losrennend,    hurtelichiu  vart 
tum.  127,  5. 

hnrtUche,  -en  ade.  hurtUehe  H. 
Trist.  1740.     hurtltchen  Nib.  542,  3.   40 

hortcclich  a4i.  nüt  stoße  losren- 
nend, vgl  nhd.  ^hurtig*,  manc  hurteo- 
Itcher  strit  Pan.  382,  1 1 .  hurteciichiu 
rabbfn  das.  60,  24«  245,  12.  hartec- 
Itchiu  just  Engelk.  4821.  mit  hurtec-  45 
Ifcher  wer  weinschwelgj  leseb.  578,  36. 

hartectiche,  -ea  ade.  hartecliche 
Pari.  507,  6.  WigaL  11644.  Mai 
122,  10.  hurtecHchen  Nib.  1827,  1. 
weinschwelg y   leseb.  580,  18.  50 


harte  swe.  i.  renme  mt stoße  Iol 
dl  wirt  gehurt  und  geslagea  H^ 
8437.  dd  wart  s6re  gedrongea,  f«- 
hurt  durch  sfne  liebe  dar  das.  8557. 
ndch  in  beiden  kom  ir  schar  s6  bnr- 
ticltcb  gehurtet  dar  frauend.  87,  10. 
die  werden  zein  ander  liefen  hwtefl 
Engelh.  2797.  partic.  hortende  TriH. 
7016.  imper.  (mit  angehängtem  i) 
hortd  Par*.  597,  25.  673,  10.  Sä- 
chenw.  1,  207.  burU  zno  g.  Gerk. 
3642.  hurU  hurti  frauend.  252,  8. 
hurti  hurtA  hurte  W.  Wh.  404,  3.  2. 
transit.  stoße.  etsHch  frouwe  wart 
gehurt  Par*.  777,  11.  dta  backd 
were  gehurtet  ba;  er  märe  wUAt  to 
genügsam  gewesen  das.  139)17.  der 
knappe  wart  gehurtet  her  aide  dir 
das.  148,  21.  maneo  werder  dq^ 
gehurtet  und  geslagen  nider  H'i^ 
10955.  si  hurten  die  vlende  wider 
in  den  tiefen  graben  nider  das.  10755. 

hurtca  stn.  di  wart  grö;  hartei 
niht  vermiten  firauend.  252,  23. 

beharte?  sme.  die  sich  hia  tot 
durch  fronwen  gurten,  an  tamcidieoM 
mit  strtt  behurten  FW.  ML.  30,  5. 

hurtiere  swo.  =3  hurte.  Af  des 
ringe  wften  begunden  st  burtierei  f 
Qerh.  3657.  wie  sie  huordiertea  vor 
den  scharn  durch  prts    Helbl  1,  865. 

hurtierea  stn.  ein  bartierea  rit- 
terlich turn.   125,  3. 

zerhartiere  swe.  beschädige  isn^ 
hurten,  die  wiren  wol  zerhortieret,  ir 
schilt  mit  tjosten  s^r  durebriteo,  dar  uo 
mit  swerten  och  versniten  Pars.  802, 14. 

bahardiere  ups.  ich  reite  tue» 
buhurt.  attfiran*.  behoorder,  bakoor- 
der,  proe.  beordar;  vgl.  Grimm  fe- 
dantismus  s.  211.  -*  gevQge  Mv- 
dieren  mit  deme  Schilde  gr.  Rui,  f^ 
9.  16.  do  begonden  sie  behardfrei 
Roth.  1351.  vgL  5052.  sisoMeabo- 
hurdieren  nAh  ir  landes  siten  Nib.  1809, 
3.  vgl.  Gudr.  31,  3.  183,  3.  471,  3. 
g.  Gerh.  3509.  Er.  3082.  iM$.%i^- 
8316.  Parz.  227,  11.  Wigai.  1256. 
1656.  2650.  5561.  TWs/.  617.  505i 
5059.   Fhre   7556  S.    ßelmbr.  927. 


Digitized  by  LjOOQIC 


hOrze 


737 


hCs 


hurtciiicr  s/m.  ein  stück  der  rü- 
shmg,  zw6u  hurtenir  von  hotnfrauend, 
450,  14. 
hOrzb  sißü.  jagey  heUe.  fär  hOrsche? 
vgl,  akd.  horsc  alacer^  celer\  harscjan  5 
exercere,  properare  Graff  4,  1039, 
1041.  hurschen  hehen Frisch  1,478.8. 
—  der  dft  vor  den  reien  tral  sd  tip- 
picUchen  gescbdrzet,  der  warl  da  mit 
stnem  hftr  unhovelich  geliürzet  MS,  H.    10 

3,  205.  b. 

«     eotliiirze    swv,   entfliehe,   enthürze 
in  den  hof  Gr.  w.   2,  311. 
nüs     s/it.   haus^  wohnung,   pktr.  hfts  und 
hioser  Gr.  2,  7.  500.   3,  426.    Gra/T  15 

4,  1050.  —  ir  hfts  vas  da  bi  vil 
küme  in  einer  mile  !w.  131.  ein  hüs 
Ift  hie  b!  Pan.  225,  22.  ArtAses  büs 
ze  Kariddl  Iw.  1 0.     ze  Ktriddl  dft  hei 

er  büs  wohnte  er   Wigal.  150.      büs  20 
gewinnen  ansässig  sein  !w.  110.  276. 
da;  hüs  Idn    haus   und  hof  verlassen 
das.  HO.     hebt   iuch   hein   in    iuwer 
hüs   Walth.  59,  25.     einen  üf  da;  hüs 
vfieren  Iw.  166.  Lanz.  803.      e;  sint  25 
in    mtme   hüse    nnkunde   degene    Nib. 
84,  2.      mit  hüse  sin,  sitzen  wohnen. 
dd  der  kttnic  inne  vras  mit  hüse   Eit- 
gelh.  641.  vgl.  5679.  Bari.  335,  22. 
in  ir  reine;  herze,  dd  mit  hüse  von  ir   30 
jugent  siot   her  gewesen  al  ir  tugent 
frauend.  573,  31.     din  gnot  mit  hüs 
dar  üffe  sa;  da«.  330,  2.  vglSuchenw. 
4,    82.      sich   heben   von   dem    hüse 
flrauend.  32,  11.     körte  ze  dem  hüse   35 
!w.    166.      ze   hüse    Hten    das.    291. 
Trist.  3483.     ze   hüs   riten   !w.  104. 
ze  hüs  varn  das.  115.  Genes,  flmdgr. 
34,  26.    Walth.   30,  26.      den    kamt 
ein  min  gast  ze  hüs    Parz.    143,  24.   40 
koment  si  mir  ze  hüse  Nib.  1586,  4, 
Si  bat  in  ze  hüs,  ze  hüse  Genes,  fundgr. 
34,  21.  kl.  1376.  frauend.  298,  31. 
339,  15.     ze  hüse  laden  Nib.  632,4. 
den  wIn  ze  hüse  laden  MS.  2,  251  b.   45 
unöre  ze  hüs  laden  das.  259.  b.     sus 
knnder  in  ze  hüse    laden    mit  hieben 
bewirten    Wigal.   2130.      da;   ern    ze 
hüse  nieme  Trist.  7685.    heim  ze  hüse 
tragen  Gudr.  103,2.     die  wider  heim   50 


ze  hüse  beten  reise  muot  iV«6.  255, 1. 
dft  ze  büs  !w.  105.  210.  213.  da; 
niemen  be;;ers  hüses  pflac  Parz.  350, 
18.  des  hüses  herre  !w.  19.  des  hü- 
ses Ingesinde  das.  236.  des  hüses 
tohter  Stricker  kseb.  563,  26.  — 
gotes  hüs  kirehe,  kloster  glaube  3200. 
Servat.  3397.  a.  Heinr.  256.  Trist. 
1961.  vgl.  gotesbüs.  du  irwelte; 
goles  hüs  (Maria)  leseb.  198,  26. 
vgl.  Grimm  z.  g.  sm.  XXXV,  29.  die 
braoder  von  dem  diutschen  hüs  Uvl. 
chron.  717.  hüs  von  siben  vüe;en 
das  grab  Vrid.  163,  15.  vgl.  anm.  und 
H.  zeilschr.  3,  279.  —  dft  sider 
ehuuich  Otto  sfniu  hiuser  leget  (castra 
posuit)  Ulr.  694.  si  sllchet  nnder  hü- 
sen  biten  Trist.  12295.  2)  haus- 
haltung.  da;  hüs  mno;  kosten  harte 
vil  /».Hl.  da;  hüs  haben  das.  110 
swer  da;  hüs  wol  haben  wil,  der  mao; 
driu  dino  ze  stiure  hftn,  guot  milte 
zuht  Winsbeke  49,  1.  da;  er  nftch 
gotes  6ren  sfn  büs  gehalten  künde, 
also  da;  er  begnnde  enphfth'en  gerne 
geste  Sik.  135.  da;  hüs  besorgen 
Jlf5.  2,  77.  a.  dem  hüse  leben  Iw. 
109.  dem  hüse  geringen  den  häus- 
liehen  ausgaben  gewachsen  sein  das. 
HO.  hüses  pflegen  Winsbeke  50,  1. 
3.  famiUe.  mit  deme  hüse  sint  bemei- 
net  die  in  deme  hüs  sint  Windb.ps.  539. 

abg^othds  stn.  heidnischer  tempel, 
fanum  sumerl.  8,  31.  die  beiden  fla- 
hen  in  di  apgothüs  pf.  K.  11,  6. 

alterhäs  stn.  der  theil  der  kirche, 
wo  deraltar  steht.  sticrBrium  gl  Schmel- 
kr  2,  248. 

ambethds  stn.  wohnung  des  ge- 
richtsdieners.  Schmeller  2,  58.  am- 
bahtbüs    officina    Graff    4,    1052. 

bachhüs  stn.  ein  zum  brotbacken 
bestimmtes  gebäude.  bachüs  myst.  1, 
108,  37. 

badchAs    stn.  badehaus.  Helbl.  3, 1 5. 

beinhi&s     stn.  beinhaus,    der  kneht 

ist  dicke  über  den  herren  geleget,  sd 

si   ligen    in   deme    beinhüse   myst.   1, 

164,  7.  Maßm.  AI.  s.  189. 

.  betehAs      stn.    bethaus  j  jüdischer 

47 


Digitized  by  LjOOQIC 


hOs 


738 


hOs 


oder  keidnischer  tempel  oracolam, 
oratortom  ooc.  o.  9,  3.  fannm  Die- 
fenb,  ^.120.  basilica  gl.  Mone 8, 250. 
vgL  Gr.  3,  428.  d.  mgihoL  75.  diu 
vrouwe  gie  in  ir  betebfts  MUik  160,  5 
23.  in  dem  betbAse  sie  aft^en  Herb. 
1584  und  anm.  tgl  En.  2695.  Wigal. 
8308.  BarL  338,  40. 

breith^s     sAi«    aedicula   breidi- 
büa  (im  gegensaUe  m  dem  laocbüa?)    10 
roc.  0.  4,  41. 

briohds  9tm.  brauhaus.  braxato- 
rium  Diefenb.  gl.  54. 

brdthAs  8im.  ^eisehaus.  migU.  1, 
30,  27.  15 

broachds  $ln.  feste*  hatu.  da; 
was  da;  beste  bfoucbfts  von  gelegen- 
beit  and  büwe  nnd  da;  beste  von 
roube  Cfos.  chron,   79. 

brnoderhüs     sin.    haus    su   einer  20 
frommen  Stiftung  fStr  arme  brüder  in 
Christo.  Oberl.  190.  Frisch  1,  144.  b. 

bnckelhAs  stn.  die  hervor  ragende 
spitze  der  buchet  des  Schildes.  Parz, 
741,    11.  25 

dinchAs  stn.  gerichtshaus,  rath- 
haus,  synagoga  Graff  4,  1055.  H. 
%eitsckr.  5,  339.  consistorium  sumerl. 
4,  58.  —  kehr.  1 0.  d.  1 1 .  b.  dich  be- 
zeichenot  dia  Aardnes  gerte,  diu  in  30 
dem  dinchOse  alle  verte  brahte  bluode 
Diemer  384,  10.  —  halle  bei  einer 
kirche  Stalder    1,  284. 

diopbAs  stn.  diebhaus,  diu  diap- 
bioser  brecben  HelbL  15,  820.  35 

Sbenh^s  stn.  von  dem  ebenhfikse 
QBB  an  die  rfben^  dft  atdt  e;  leider 
alle;  blö;  NUh.  34,  6. 

^elb^s  stn.  coclea  Wendelstein, 
egelhüse  gl.  Mone  8,  256.  40 

e^eh^s  stn.  speisehaus,  ^eisesaoL 
coenaonlnm,  Iriclinium   voc.  o.  4,  53. 

g^linbAs  sin.  haus  für  die  gale- 
ren,  schiffsarsenal.  Teilet  Rosmital  1 94. 

gartenhds     stn.  gartenhaus.   tugn-  45 
rinm,  mappale,  magale  voc.  o.   4,  7. 

gaath^s  stn.  xenodocbium  gl. 
Mone  4,  238. 

gemeinh^s  stn,  hospitale,  pando- 
ebium,  diversorium  toe.  o.  4,  11.         50 


Qferwdiiks  stn.  Zimmer^  work  sieh 
der  priester  das  messgewamd  eiik$t. 
Oberl.    528. 

giockhils  sin.  gloekenham,  ^ 
ekenstube.  campanile  glogbüswc. 
o.  9,  49.  Clos.  chron.  77.  113.  Wölk. 
6,  221. 

goteshüs  stn.  kirche,  ktoster,  kind- 
liche Stiftung  überhaupt,  gotshis  Jk- 
dith  139,  i6.\ 42,  3.  golesbds  Wsllk 
9,  34.  10,  35.  mffst.  1,  155,8.  goU- 
bfis  das.  263,  22.  Gr.w.  1,1.  we.o. 
4,  36.     gothOs  g.  Gerh.  226.  vgLUi. 

halthAs  stn.  haUenhaus,  halle,  da 
ballhaos  dft  alle  kaufleot  ander  feil  sol- 
len haben  Gr.  w.  2,  152. 

himeUiils  sin.  wohnung  tu  km- 
mel.  so  gewinnet  ir  das  hiaielhfts 
MS.  H.  3,  448.  b. 

hirtenh^s  stn.  hirtenhaus.  t«f« 
rium,  raappale,  magale  voc.  o.  4,  7. 

h6chhü8     am.    solier.   Oberl  67e. 

hnnth^s  stn.  kuudehaus.  cw^ 
sumerl.  37,  56.  gl  Mone  7,  596. 

huorhüs  stn.  kurenhaus.  epll^ 
heia  sumerl.  6,  50. 

jeithüs  stn.  Jagdhaus,  jagdsckkß. 
jaitbOs  fi^.   1,  236,  24. 

kampflids  stn.  kampfhaus,  pogi* 
latorium  Diefenb.  gl.  227. 

kapitclhils  stn.  capitalaret>oe.o.ll,5. 

kernh^s  stn.  kemhaus.  trolli 
gL  Mone  8,  256.  palpa,  interior  pars 
pomi  Diefenb.  gl.  228. 

kleithns.  sin.  vesiiarinm  gLMo^t 
4,  238.     kleiderbaus  Diefenb.  gl.  2S^ 

koruhiks  stn.  granariom  itiiMri  9, 
36.  50,  71.  gl.  Mome  7,  591.  di^ 
fenb.  gl.  143. 

koufhüs  stn.  kaufhaus.  döwart 
da;  koufliüs  gemachet  an  de«  S«li- 
bove  and  die  gewonbeit  erhabea  <tie 
man  dinne  bellet  nnd  die  konlliote  be- 
tH-nngen  da;  sie  iren  koafmaascfctft 
drin  mustent  fOeren  dos.  chron.  109. 

laDchils  stn.  der  unter  das  hmfi- 
dach  fallende  theU  einer  kirche,  ^ 
schiff.    Schmeller  2,  481. 

libh^s  sin.  leihkaue.  porticas  ^ 
Mone  4,  234.    8,  250. 


Digitized  by  LjOOQIC 


hOs 


739 


HÜS 


lilhAs  sAi.  haus  wo  iU  geschenkt 
wird,  schenke.  Helbl  1,  309.  gest, 
Rom.  48.  98.  vgl.  Hätä.   2,    6,   217. 

month^  stn.  schüizUngs  wohntmg. 
Gr.  w.  3,  413.  5 

maoshila  sfn.  ^eiseham,  Speise- 
saal, coenacalam,  comessariam  stoner^. 
4,  76.  5,  34.  Diefenb,  gl.  65.  — 
flrauend.  355, 19.  Ernst.  2356.  Griesh. 
pr.  1, 130.  muosehOs  das.  36.  2»  143.  10 
mfierhüs  st.  maoshüs   Bert.  421. 

orthüs   stn.  eckhaus.  Glos,  ehr on.lß. 

phisterh^s  sin.  bäckerhaus,  back' 
haus,     pistrioum  sumerl.  42,  60. 

rithüs     stn.  rathaus.  praetoriam^t.   15 
Mone  6, 223.  capitoUnm  Diefenb.gL  60. 

rihthüs  sin.  gerichtshaus.  con- 
aistorium  roc.  o.  4,  58.  Diefenb.  gl. 
75.  aaditoriam  das.  45.  praetoriam 
gl.  Mone  4,  235.  6,  223.  —  Mone  20 
schausp.  d.  MA.  1^  61.  rihtehüs  myst. 
149,  7. 

roachhäs  stn.  rauchkammer.  fa- 
mariam   sumerl.  7,  50. 

saDchüs     5/^.    kirche,    eccieaiaps.   25 
irev.  25.  a.  vgl.  fundgr.  1,  388. 

sae^ehüs  stn.  wohnhaus.  Oberl.  1362. 

sch^fhüs  sin.  schaßtaU.  myst.  i, 
226,  34. 

schazhAs     stn.  schatihauSj  schale-  30 
kammer.    aerariam  sumerl.  7,  16. 

schlmpfh^is  sin.  haus  das  nur 
Unterhaltung  f  xu  tanz  und  spiel  dient. 
Mon.  B.  3,  360. 

schmthüs     stn.   haus  worin  thiere  35 
geschlachtet    und    enthäutet     werden^ 
Schlachthaus.  Glos,  chron.  71 .  vgl  Gberl. 
1409. 

schleus  sin.  stercoriam,  cloaca 
gl.  Mone  4,  236.  Diefenb.  gl  69.         40 

schüdhAs  sin.  hurenhaus.  Mone 
altd.  schausp.  2,  979. 

scboolhüs  stn.  schulhaus,  aadito- 
riam Graff  4,  1057. 

sMh^ia     stn.    wohnung  für  weiber,  45 
die    den    sterbenden    torziubelen  ^   die 
Seelenmessen   su  besuchen   hatten  und 
dgl.  SchmeUer  2,  227.  Frisch  2, 254.  b. 

siechhAs  stn.  krankenhaus.  b\ 
büweten  da;  aiechhüs  lagen  an  ihren  50 


wunden  krank  ho.  283.     swA  kristen- 
luom  ze  siechhüs  lU  Wallh.  6,  31. 

sinftehfts  stn.  haus  des  seufzens. 
Bari.  159,   14. 

slifhAs  sin.  sehlafhaus,  schlafge^ 
mach.  oabicaloBiy  dormitoriam  Diefenb. 
gl  85.  101.  ~  gesl.  Rom.  157.  sld- 
febas  Pass.  23,  58. 

smithüs  stn.  schmiedehauSf  schmiede. 
percussorium  Diefenb.  gl  208. 

sngckehüs  stn.  Schneckenhaus. 
coocba  gl.  Mone  4,  232. 

spUhäs  stn.  schau^ielhaus ,  haus 
für  die  Schaustellungen  der  gaukler.  s. 
Wackemagd  handb.  der  d.  lileratur^ 
gesch.  s.  104.  — .  gymnasium,  tbea- 
Irum  sumerl.  9,  33.  19,  14.  52,  69. 
—  gerichtshaus.  RA.   806. 

spr^chfaüs  stn.  ^achhaus^rath- 
haus,  curia  Graff  4,  1057.  —  06- 
IrittAugsb.  sIr.  47.  t^/./tiftd^.  1,391. 

steinhfts  stn.  haus  von  stein,  a. 
w.  3,  199.  leseb.  563,  14. 

samerhfts  stn.  Sommerhaus^  som- 
mergemach.  Solarium  voc.  0.  4,  51. 
Glos,  chron.   103. 

süterhüs  stn.  schuhmacherhaus, 
schuhmacherwerkstätle.  8atriDaroc.o.6,4. 

swelchüs  stn.  viehhaus,  rinder- 
stau,    vaccaricia  gl.  Mone  7,  594. 

tanzhüs  sin.  tanzhaus,  amphi* 
Ibeatram  Diefenb.  gl.  25. 

teidiochäs  sin.  gerichtshaus.  pla- 
citorium  Diefenb.  gl  215. 

tranchüs  stn.  trinkhaus.  Graf 4, 
1056.     propola  sumerl.   13. 

tri8eh6s  '  stn.  schalzhaus,  schätz^ 
kammer.   Graff  4,  1056. 

trottehfts  sin.  kellerhaus,  heller. 
Gr.  w.  1,  749. 

t6bbüs  stn.  taubenhaus.  colamba* 
rium  voc.  0.  37,  5. 

Afliüs  stn.  saal  im  obem  Stock- 
werke. Schmeüer  1,  32.  tricliniam, 
coeoaculum,  solariam    Graff  4,  1052. 

YihehAs  sin.  viehhaus,  viehstall. 
jumentale  Diefenb.  gl.  163. 

vilhAs  stn.  limitorium.  gl.  H.  zeit- 
sehr.  5,  415. 

Yleischfaüa  stn.  fleischhaus,  fleisch- 

47* 


Digitized  by  LjOOQIC 


HÜS 


740 


laden,  lardarium  toc,  o.  8, 1.  gl.  Motte 
7,  5d8. 

yluhthüs  sin.  asylam  sumeri 
50,  74. 

YOgelhüs     stn.    Vogelhaus ,    togeU     5 
bauer.     cavea  sumeri.  3,  33.  Diefenb. 
gl.  58.     habitalio  avis  dos.  1 0 1 .    avia- 
rium  voc.  o.  37,  4. 

vridehüs  sin.  asylum  gl.  Mone  8, 
251.  253.  —   Ulan.  652.  10 

yrouwenhüs  sin.  1.  abgeson- 
derle  woknung  der  frauen.  2.  bordeU 
Schmeller  1,  597. 

Trifenhüs  sin.  waffenhaus,  Zeug- 
haus,    armarium    Diefenb.  gl.  38.  15 

^arthüs  sin.  warthaus.  Parz.  755 , 
19.    759,  23. 

i^ithi^s  sin.  gewandhaus.  veslia- 
rium  Gra/f  4,  1053. 

weberhüs   sin.  textrina  voc.  o.  6, 3.   20 

weidehüs  sin.  Jagdhaus.  Pan. 
190,  21.  206,  8. 

werhüs    sin.  castodiarium.  sumeri. 
5, 35.     propugnacalum  Frisch  2, 430  b. 

lYcrchüs     sin.  werkhaus,     officina,   25 
meritoriam  voc.  o.  6,   1. 

TTichüs  stn.  kriegshauSy  Ihurm  der 
wr  befesligung  dienl.  propagnaculum 
sumeri.  14,  20.  voc.  o.  4,  29.  — 
da;  vil  tuDkelen  schalen  dia  wikbiuser  30 
bdren ,  so  vi!  ir  dd  wdren  berihtet  wol 
mit  turnen  Serval.  81.  al  ir  wicbüs 
werltch  Parz.  351,  27.  wlchüs,  per- 
frit,  ärk^r  das.  183,  25.  ir  banier  si 
dft  stiegen  üf  diu  wtcbiuser  höbe  enbor  35 
/roj.  90.  c.  da;  dorf  was  gar  wol 
mit  holze  und  mit  wtkbiasern  umbe- 
iullet  Clos.  chron.  70.  —  Ihurm  von 
elephanlen  gelragen.  Wigal.  10500. 
10985.  40 

TrihhAs  s/n.  weihhaus,  saoctua- 
riam  Gra/f  4,  1053. 

winhüs  sin.  weinhaus,  taberna, 
caupona  voc.  0.  4,  13.    6,  5.    19,  6. 

zabelh6s     sin.    haus   worin  breit--  45 
spiel  getrieben  wird,  spieUiaus.     in  da; 
zabelhüs  gfin  warn.  1308. 

zolhi^s  sin.  Zollhaus,  teloneum 
gl.  aUd.  bl.    1,  351. 

hüsamnen,  hfts^re,  bAsgemach,   50 


liüs 

bAsgen6;,  hAsgeraetc,  bäsgeruste, 
hAsgeschirre  ,  hüsgesinde ,  biis- 
babe ,  hüshaltaerinne ,  hAsherre, 
bAflkneht,  bAsleip,  hüsiiate,  hüs- 
lode,  hüsloucb,  bAsman,  hAsiit, 
hAsroucbe  ,  bAstor  ,  bAsIfir ,  bAs- 
TÄr,  bAsvlabt,  bAsTroawe,  küs- 
Wirt,  bAswnrz  5.  das  zweite  vml 
bioselin  stn.  kleines  ham.  Grt^ 
2603.  /iP.  126.     hiusel  HTrislAMl 

hAsc  (^ahd.  hüsdm  Grajf  4,1059] 
strr.  1.  baue  ein  haus^  baue  niti 
an.  so  die  hftsen  wollen  (7r.tr.  1,327. 
vgl.  138.  —  ein  viscbcr  hei  gdiilsel 
dd  Greg.  2605.  dd  selbst  ich  Jener 
bQsen  wil  Hälzl.  2,  14,21.  swen  ff 
dd  b!  gehDsel  vant  Bari  195,19.  die 
alle  gebüset  beten  dfin  WigaL  192. 
da;  lanl  dd  er  gebüset  inoe  W  f 
Gerh.  605.  er  bele  wol  die  nije 
gebüset  von  der  slrd;e  kindh.  i^ 
89,  43.  —  Minne  bat  gehftscl  dir 
beilr.  203.  ein  luraber  sin  gehiisrt 
bat  bt  dir  troj.  118.  a.  trürenindcs 
herzen  grünt  uns  bfit  gehOsel  fraxx»^ 
596,  12.  ir  liebe  hat  s6  gar  zc  »ir 
gebüset  MS.  B.  3,  435.  a.  e;  W 
diu  grd;e  armuot  kuo  in  gebüset  Ib 
den  gißl  Wigal.  5692.  2.  ich  M» 
einem  bereite  jemand  eine  wokmi- 
den  kiuschen  ist  gebüset  hie  Bari  309, 
25(312,  9  Pf.:).  3.  ich  hüse  rnicfc 
baue  mich  an.  und  b&ten  sich  geb^ 
sei  drin  diu  wilden  waltvogellio  En^ 
5333.  4.  ich  hÜse  einen  nt^ 
ihn  in  mein  haus  auf  eilende  bil- 
grim  die  nieman  büsen  noch  hoveo 
wil  Zürich.  Jahrb.  45.  swer  den  ©hier 
büset  oder  hovet  in  sielen  oder  üf 
bürgen  schwsp.  c.  116  »T.  dÄ  solu 
mich  büsen  in  MS.  2,  38.  b.  swer 
büset  gast  in  sfnem  laut  Frl.  77, 13.— 
si  hdte  gehüset  beide  herzeliep  vßi 
bcrzeleide  H.  Trist.  1349. 

behAse  swv.  1.  versehe  mil  ei- 
nem hause,  setze  häuslich  fest,  des 
herze  sich  behüsen  kan  MS.  %  H^^' 
dö  got  sin  einborne;  kinl  behüsen  Dut 
betrönen  mit  vlf;e  wolde  öf  erden 
g.  sm.  1754.      in   hit   in  dem  beitö 


Digitized  by  LjOOQIC 


HÜSE 


741 


hCt 


min  minne  also  behüset  weinschwelgy 
leseb,  576,  18.  bebüset  sin  wohnen 
MS.  2y  132.  B.  guote  berreo  bebüset 
io  6ren  krei;  Suchenw.  29,  38.  aller 
pris  ist  bl  im  bebOset  voo  kindes  ju-  5 
gent  MS.  2,  3.  mit  milter  tdt  so  wil 
si  C^ie  ehre)  sin  behüset   Frl.  88^  3. 

2.  nehme  in  mein  haus  auf,     so    wil 
ich  «Heb  bebüsen    Hä4zl.    1,    127,  98. 

3.  wohne,     io  zerrinnet  6  der  stete  dd    10 
si  inne  bebüsent  mysL  1,  379,  30. 

behüslich  adj.  domesticns  Oberl. 
111. 

geh 686  8WV.  nehme  meine  Woh- 
nung,    der  ba;  gebOset  Iw,  258.  15 

überhilkse  swv.  überdache,  bedecke. 
der  scbilt  überbiaset  ir  bdr  Hätzl.  2, 
25,  48. 

lithiasaere  sim.  tabernarius ^/.  Ifone 
8,  252.  vgl.  Oberl.  913.  20 

büsungc     stf.  Wohnung,  Oberl.  7 1 5. 
hCse,  hCsen     Qahd.  hüso  Graff  A^  1059) 
swstm.  hausen^  ein  fisch,     eebinns,  esox, 
scaurus,  rnmbus,  ypotus  b  ü  s  e  sumerL 
7,  10.    38,    76.   gl.  Mone   8,  98.    7,  25 
597.  H.  zeilschr.  5,  416.—-     rlje  er 
mir  ba;  des  büsen  dar,  od  anser  eltiu 
friuntscbaft  kan  geweren  niht  die  lenge 
MS.  2,  93.  a.     wie  der  hOsen  an  der 
Tuonoun  grande  lebt  des  tröres  sfieje  30 
gar  frauend.    577,   15. 
HÜSEGUMB     swm.     pelicanus    sumerl.    12, 

76.  vgl.  sisegume. 
HUT     igen,  hiule)   stf   haut.    Gr.   2,    7. 
3,  408.  Graff  4,  806.  vgl.   lal.  cutis.  35 
1.  haut  von  thieren.     dd   b6t  sie  büt 
und  bdr  verlorn  ^'n^.  9 1 4.     da;  waa;- 
;er  fuortim  (Isengrim)  abe    büt   onde 
bdr  das.  696.  vgl.  710.     man  bet  im 
(dem  Pferde)    wol  durch    büt  gezelt  40 
elliu  slniu  rippe  gar  Pars.    256,    18. 
würze  unde  krüt   a;   er   (der  hirsch) 
aber  in  sine  büt  leseb.  205,  32.    zwo 
biute,  die  bet  er  zwein  tieren  abe  ge- 
schunden  Iw.  27. 128.     von  eime  pan-  45 
tel   was    dar    über    gezogen    ein    büt 
durch    die  stiege   Nib.    894,    2.      von 
fremder  vische  hiuten  bezoc  wol  get^n 
das.  354,   1.  vgl.    Wigal.  809.    Lanz. 
4838.     von    visches   biute    trägt  der  50 


bauet  einen  rock  Par%.  570,  2.  der 
e;  solde  schriben  der  möble  sich  wol 
umbe  sehen  nich  den  halbes  hiuten 
Uvl.  chron.  7083.  rindes  biute  wer- 
den  den  räubern  auf  den  hals  gebun- 
den und  da;  was  des  ribters  gewin 
Helmbr.  1 656. 1 668.  2.  die  mensch- 
liche haut,  ir  liüt  noch  wS;er  denn 
ein  swan  Parz.  257,  13.  stn  (Sieg- 
flrieds)  büt  wart  hurnln.  des  snldet 
in  kein  wdfen  Nib.  10  t,  3.  g^t  ir 
allen  büt  mit  sumerlaten  an  Waith.  73, 
21.  ei  gdt  dir  üf  dlne  büt  a.  Heinr. 
588.  du  spien  dfn  golt  an  bl6;e  büt 
Gfr.  lobges.  70.  da;  hemde  leit  ouch 
si  au  bld;e  büt  Parz.-  101,  17.  er 
Iruoc  an  sfner  bI6;en  büt  ein  berte; 
tuoch  Bari.  163,  12.  an  der  hiut 
ndch  in  geldn  Parz  49,  1 5.  mir  grü- 
set  in  der  biute  Helmbr.  1577.  da; 
galt  er  mit  der  biute  büßte  er  mit  dem 
leben  das.  676.  vgl.  Suchenw.  18,442. 
er  besneit  sich  ze  der  biute  Judith 
175,2.  ü;erhalp  der  biute  bloß  äußer- 
lich Vrid.  44,  10.  —  rechte  also 
getdn  von  demselben  aussehen  an  hdre 
und  an  hüte  En,  13146.  werte  sich 
mit  ernstheit  ze  biute  und  ze  hdre 
fragm.  32.  a.  swa;  ze  biute  unde  ze 
bdre  g^t  schwsp.  c.  4.  der  weltliche 
ribter  sol  im  büt  und  bdr  ab  sieben 
gebunden  an  einer  siule  Bert.  62.  w6 
ir  hiuten  und  ir  hdren  Waith.  24,  13. 
vgl.  RA.  7.  702.  —  als  Scheltwort, 
besonders  für  weiber.  du  öbel  büt 
En.  12819.  Er.  6523.  du  rehte  boese 
büt  Bert.  19.  273.  359.  einem  eine 
boese  büt  sprechen  t^  so  nennen  troj. 
1 62.  a.     du  verworbtiu  büt  Mai  1 72,  9. 

hirnhAt     stf.    bria  sumerl.  46,  31. 

tarnhöt  stf.  unsichtbar  machender 
mantel.  ouch  was  diu  selbe  tarnbüt 
also  getfin  da;  dar  inne  worhte  ein 
ieslicher  man  swa;  er  selbe  wolde, 
da;  in  nieman  sach  Nib.  337,  1.  vgl. 
336.  s.  tarnkappe  tmdd.my/Ao/.431. 

binteliQ ,  biutel  stn.  /deine  haut. 
beutet  Wölk.  58,  2,   9. 

nia^biutec  aiij.  weißhäutig.  Herb. 
2957. 


Digitized  by  LjOOQIC 


HÜTTE 


749 


hiute     swv.    häuie. 

nngehiutet  pariicip,  atff.  ir  ichilt 
was  uD^hütet  nicht  mit  einer  haut 
überzogen  En.  8753. 

behiute  swt.  einen  bebioten  nod 
bebfiren  ihm  an  haut  und  haar  gehn 
Nith.  10,  6.  MS.  H,   3,  201.  b. 

enüiiute  swt,  häute  ab.  als  der 
hir;  enthiotel  ist   Trist,  2798. 

hiataere  stm.  coriarios  tumerl. 
43,  39. 
hOttb  (ahd.  batta  Graff  4,  806)  swstf. 
hüttCy  zeit,  casa,  toguriam,  roapalia, 
tentoriuBi,  nmbraculam  sumerl.  18,  12. 
41.  19,  26.  26,  22.  35,  3.  42,  6. 
45,  5.  gl  Mone  4,  237.  Diefenb.  gl. 
278.  da;  ber  ne  voorte  scbilt  nocb 
da;  swert,  nocb  die  bullen  noch  ge- 
zeit  Exod.  fimdgr.  100,  31.  ze  der 
verte  si  sieb  garten  mit  beuten  (/.  bat- 
ten?)  unde  mit  gesellen  Diemer  37,25. 
innerbalp  von  zinddl  wiirn  irbfittennd 
Ir  gezelt  ze  Alitscbanz  üf  da;  velt  ge- 
slagen  mit  seilen  stdfn  W.  Wh.  1 6,  7. 
da  wären  poalöne  und  ballen  üf  da; 
gras  geslagen  Trist.  5351.  dar  wftren 
geslagen  mir  üf  da;  velt  abt  bfille 
und  dar  zno  vier  gezelt  frauend.  480, 
14.  ein  lötzel  von  dem  ber  bin  dan 
fast  er  die  bütlen  stn  geslagen  Otto 
529.  si  sluogen  üf  ein  scboene  velt 
beide  ir  bütte  und  ir  gezelt  Mai  206, 
22.  dft  stnonden  sldtn  bütten  und 
manic  guot  gezelt  Nib.  551,  3.  hül- 
len und  ander  ir  gezelt  Wölk.  1 0,  2, 3. 
spannet  üf,  ir  kneble,  die  hatten  an 
da;  velt  Nib.  1599,  1.  d6  hie;  man 
üf  den  grie;en  manege  bütten  spannen 


mit  stdtnen  snüeren  Gmdr.  980, 3.  -^ 
die  hüllen  von  loube  mit  r6re  ond  nil 
schoube  warn  verbronnen  VT.  1Fi318, 
21.  manege  hatten  man  dd  saehYoi 
5  grüenem  loube  geslagen  ü.  TrisL  535. 
hirfehiitte  hirtenh&tte.  tugorioii 
sumerl  35,  5. 

hüttesnoor     s.  das  %weite  wmt 

hüttelin     stn.    kleine  hätte.    lifB- 

10     rium  gl  Mone  6,  34.  —  DiodeL  6580. 

hiitte     swv.      1.  bereite  eine  kstk. 

da  beten  in  gehaltet  die  eilenden  geste 

Mai  207,  8.        2.   versehe  mit  txma 

kätte^  nehme  meine  wohnung  m  etser 

15     hätte,     da;   kint   bete  dft  gehAtlet  is 

einem    engen    luoge    Mar.    177.    di 

bete  diu  gesellescbafl  gebOUet  ftf  da; 

grüene  gras  7Ws/.586.     geDoogenaa 

gehaltet  sach   mit   loupgrüenen  esko 

20     das.  596. 

BüTZBL     swf.   getrocknete  bime.   firs^ 

38.  b. 
ntmK     (ahd.  büvo,  hOwo  Qraff  4,  835] 
swm.     uhuy   nachteute.     bnbo  voe.  o. 
25     37,  26.  gl  Mone  6,221.     bnbo  hfto 
das.  7,  595.     büve  sumerl  14,48.-- 
ein  büwe  zno  dem  neste  hin  ze  sfui 
jungen  quam  Jlf5.i7.  3,  468".a.   mn 
hüwen  ö  büwen ,  getrüwen)  Ams.157, 
30     51.  68.     du  Inftes  niet,  du  eiterklüse, 
als  üf  den  hüwen  ist  dtn  grOse,  des 
man  sibt  des  nabtes  vam  WalA.sAil 
in  hüwen  wts  leben  Ls.   1,  525. 
hüwele,   hiowele     f.   nacklak^ 
35     noctua  büwel  voc.  o.    37,  89.  IK. 
ahd.  büwila  Graf  4,  836. 
Hi^wBS     lt.  pr.    Hüwes   von   Meilaoz  Vi- 
Wh.  14.  93.  151.  258.  416. 


I 


I  der  vocaly  ist  kun  und  lang,  das 
kurze  i  entspricht  dem  goih.  und  ahd.  45 
kurzen  i,  ist  aber  in  den  endsylben 
mhd.  gewöhnlich  zu  tonlosem  oder  stum- 
mem e  geworden  y  wo  indes  der  um- 
laut  der  stammsylbe  noch  auf  das  ur- 
sprüngliche   i    weist,      denkmaler   des  50 


zwölften  Jahrhunderts  zeigen  t«  ^ 
endsglben  oft  noch  das  nrsprüngl^^' 
gebrauchen  diesen  vocal  aber  ouek 
unorganisch  wie  spätere  e.  mehrfft 
gothische  i  sind  bereits  im  ahd.  >«  ^ 
geworden  j  besonders  wenn  i»  ^*'^ 
endsylbe  a  war.     vgl  goth.  giban,  M 


Digitized  by  LjOOQIC 


743 


IE 


geban,  mhd.  geben,  einem  in  der 
regel  gleich  bedingten  toechsel  unSer- 
liegen  iu  vnd  ie  (ahd.  iu  und  io,  ia} 
besonders  in  mehreren  starken  terbis; 
pgL  ahd.  nin^a,  nio^ao,  mhd.  nin^e,  5 
iiie;eD.  statt  ie  setzen  mehrere  denk- 
mäler^  besonders  mnd,  L  vgl.  From- 
mann  %u  Herb.61i,  das  langet  ent- 
spricht in  der  regel  dem  ahd.  langen 
t,  goth.  ei,  nhd.  ei.  vgl.  (rr.  1  ^  1 43. 1 7 5.    10 

t     interj.  Trist,   10207.  vgl.  Gr.  3,  301. 

Ibbrt     n.  pr.      ein  könig   von  SiciUen. 
Parz.  656. 

Ibbschb  ,    tBBSCH      {ahd,   tbisca   Graff  1 , 
101)   f.    eibisch.    allea,   ibiscus,    bis-    15 
malva  sumerL  21,  13.  40,  22.  53,10. 
54,8.  55,6.  62,35.  gl.Mone  8,101. 
voc.  0.  42,  8.  43,   129. 

laus     fi.  pr.    gaUin   des   Ibert,   königin 
von  SiciUen.  Parz.  656.   668.  ^    20 

ICH  pron.  ich.  goth.  ik  ahd.  ih ;  gr,  iyoD^ 
lat.  ego.  Gr.  1,  780. ^«cÄ.  d.d.spr.2hl. 
432.  Graff  1,117.—  angehängt  wiech 
/iir  wie  ich  WaUh.  28,  4.  60,  8.  diech 
für  die  ich  das.  119,19,  —  mit  ange-  25 
hängtem  pronomen.  icha  ßr  ich  es  /to. 
17.78.  is  Herb.  12393,  ichs /*tir  ich  si 
Ap.  250.  ich;  ßr  ich  e;  (fas.  38.  44. 
92.  i;  Herb.  400.  icho  ßr  ich  io 
/to.  86.  i'u  /f2r  ich  iu  Pan.  465, 17.  30 
iV  /är  ich  ir  dos.  269,  22.  —  mit 
angehängtem  ne.  ichn  Iw.  11.  15.  16. 
ine  Walth.  50,  24.  66,  17.  85,  12. 
in  das.  14,  32.  52,  31.  55,  38.  jft 
ich»  Beiu  ich  s.  jft,  nein. —  ein  ich,  35 
da;  ander  ich  Ls.  2,  158.  wir  beide 
stn  ein  ich  MS.  2,  34.  b. 

iDte     11.  pr.     Idßr  m  Noyt  Pan.  401. 

looBL     fi.  pr.     Jofreit  fiz  Idoel  Pars.  277. 
311.  665.  40 

u  part.  je.  goth.  aiv,  vgl.  ftwe ;  ahd. 
6o,  io  Öra)f  1,  513.  Gr.  3,  51. 
1.  stf  jeder  »et/.  <fie  partikel  steht 
nicht  bei  der  bezdchnung  der  w- 
hmft.  ^-  hinte  wol  und  morne  w6  45 
und  ie  ze  jungest  der  t6(  a.  Heinr. 
715.  da;  ist  ie  der  ander  gmo;  Iw. 
110.  im  endet  ie  se  vao;  ein  tac 
da;  einr  in  zweia  gerften  mac  das.  86. 
vor  den  wirt  nimner  niht  gespart^  des  50 


ie  bejagen  mac  min  hant  Pars.  8,  7. 
swa;  uns  der  na  mac  getuos,  da;  muo; 
ie  dirre  gelten  das.  31,  25.  ie  dar 
ander  fallen  wir  die  kästen  Waith. 
34,  9.  vgl.  52,  33.  gnot  wtn  mac 
ie  so  lange  ligen  da;  man  in  seiger 
siht  das.  106,23.  ich  bctre  ie  noch 
die  wtsen  loben  unde  prtsen  büchi.  2, 
53.  man  gesach  si  nimer  nngemaot, 
wan  ie  mit  schoenen  vreaden  leben 
Lanz.  4029.  nu  bin  ich  ie  mit  in 
gewesn  Iw.  79.  —  d^i  ich  iuwer 
twein  iemer  schfne  nnde  ie  schein  Iw. 
275.  vgl.  Lachmann  s.  770.  der  ie 
nach  vrouwen  willen  schein,  ie  ranc 
und  noch  tuot  das.  162.  mit  dem  man 
ringet  und  ie  ranc  a.  Heinr.  793. 
wtpheit,  dtn  ordenlfcher  site,  dem  vert 
und  fuor  ie  triwe  mite  Par».  116,14. 
da;  was  ie  der  weite  strft,  tören  schal- 
ten ie  der  wtsen  r«t  Waith.  13,  30. 
ir  wäret  ie  alle  iuwer  tage  and  stt  oach 
noch  ein  werltzagea.  ^eifir.  1319.  e; 
was  ir  unmuo;e  von  kinde  gewesen  ie 
Iw.  256. —  und  vant  dits  ie  (jedes- 
mal) dft  gereit  /to.  128.  swer  ie  ge- 
reit wart  das.  174.  so  ie  die  künege 
riten  Nib.  136,  1.  vgl.  Lachmann  zulw. 
894.  4627.  —  niemer  werde  mtn 
rdt,  ir  Wille  enwere  ie  min  gebot  Iw. 
204.  vgl.  Lachm.  ».  770.  —  ie  unde 
ie  in  einem  fort^  immer  Windb.  ps.  485. 
ßndgr.  1,  104,  2.  TtmdaL  47,  19. 
Legs.  pr.  82,  19.  —  den  fortschritt 
bezeichnend:  a.  bH  zahlen y  je.  ie 
zwei  ant  zwei  ane^.  23,  51,  ie  zwei 
ein  ander  an  der  hant  Parz.  23,  19. 
ie  zwischen  zwein  frouwen  einen  dft- 
ren  rtter  das.  639,  22.  ie  vier  ge- 
sellen sundersiz  das.  230,1.  r^/.  236, 
27.  —  ein  sobapel  brün  und  andere  * 
wflent  ie  blanc  MS.  1,  143.  a.  dar 
tk;  ein  lie^e;  fuoter  h6\  ie  wl;en  unde 
bllwen  schUi  Eft^eiA.  3101.  ie  wt;en 
unde  ie  bld wen?  vgldiemnm.  b.  bei 
comparaHvenj  immer y  je.  vgl.  Lach- 
mann  zu  Iw.  2668.  si  jehent  da; 
boeser  kome  ie  nlch  Walüi.  107,  3. 
der  quieket  unde  rei;et  ie  zer  ergeren 
hant  Trist.  15407.     er  ist  kramp  und 


Digitized  by  LjOOQIC 


IE 


744 


IE 


ie  kromber  Jf5.  2,180.  a.  ouch  wun- 
dert mich  ie  m^re  /to.  154.  wie  lange 
ich  da;  mit  dienste  ie  m^  besorgen 
mao;  Hartin.  L  14,  %.  si  versande 
ie  mSre  ir  bende  unde  ir  ftie^e  in  die  5 
blinden  süe^e  TrisL  11810.  er  der 
8?nen  leide  ie  mör  nnde  m^r  gesiht 
Nib.  2073,4.  sie  schrei  ie  md  unde 
m6  leseb,  572,  29.  der  färbtet  in  ie 
min  nnde  min  W,  gast,  /ese^.  508,  25.  10 
der  zagel  gevrös  im  ie  ba;  unde  ba; 
Reink.  754.  vgL  Mar.  189.  büchl.  i, 
1496.  Winsbeke  21,  5.  sfn  lüt  er- 
klang im  schöne,  ie  höher  unde  ie 
ba;  Gudr.  380,  1.  —  so  ie  ...  sÖ  15 
ie  je  ...  desto,  der  senede  muot  so 
der  ie  m6  mit  seneden  mseren  umbe 
g6,  SÖ  slner  swaere  ie  möre  s!  Trist. 
103.  der  innecHche  minnen  muot,  so 
der  in  slner  sene  gluot  ie  m^r  und  20 
m6re  brinnet,  so  er  ie  s^rer  minnet 
das.  113.  so  ich  ie  m^re  zübte  hdn, 
so  ich  ie  minre  werdekeit  bejage  Wallh. 
91,  3.  SÖ  der  mensche  ie  langer 
siechet  unde  ie  s^rer,  so  stn  unwirde  25 
mörer  unde  grosser  danne  wirt  EngeUi, 
5598.  tgl.  Renner  15375.  leseb,  770, 
30.  —  ie  . . .  ie  ja  . . .  desto,  ie  loe- 
ser  unde  IcBser,  ie  boBser  unde  boeser 
Vrid.  32,  19.  ie  hoeher  berc,  ie  tie-  30 
fer  tal  Renner  16426.  ie  langer  so 
ie  m6re  Witege  von  im  reit  Rab.  926. 
2.  %u  irgend  einer  zeit.  Jemals,  kein 
wunder  möhle  dem  geliehen  ie  Wallh. 
36,  29.  welch  kint  getete  ouch  ie  35 
alsam?  a.  Heinr.  524.  wer  gesach 
ie  bejjer  j§r?  Walth.  118,  12.  da; 
si  min  ouge  ie  gesach  Iw.  22.  sfn 
heil  begunder  gote  klagen  da;  ir  ie 
debein  ungemach  von  sfnen  schulden  40 
geschach  das.  58.  ein  da;  schoenesle 
gras  da;  diu  werlt  ie  gewan  das.  22. 
den  minnecltchsten  Ifp,  der  ie  von 
brüste  wart  genomn  Parz.  656,  29. 
der  selten  ellens  ie  verga;  dai.  361,  45 
20.  der  vil  selten  ie  gewan  dehein 
grö;  ungemach  a.  Heinr.  270.  diu 
schoensten  wfp  diu  er  ie  mö  gesach 
Iw.  251.  —  swer  ie  kumber  erleit, 
den  erbarmt  des  mannes  arbeit  das.  166.   50 


swa;  got  ie  alder  ie  gepredigot  da^ 
widerpredigoter  alle;  sament  GriedLpr. 
1,  1^1.  —  da;  ich  des  verga;  ob 
ich  üf  ors  ie  gesa;  Iw.  36.  geriet  ich 
ir;  ie,  da;  tet  ich  durch  ir  €re  das, 
154.  vgL  128.  136.  225.  gcleil  ie 
ritter  not  durch  ein  sus  w^nec  fron- 
welin,  da  soU  ich  durch  iuch  inoe  sin 
Pari.  368,  28.  übel  müe;e  mir  gt- 
schehen,  künde  ich  ie  m!o  herxe  brin- 
gen dar  Walth.  56,33. —  doch  soll 
du  gedenken  wol  ob  ich  ie  getrcie 
fuo;  von  mfner  statte  das.  60,  10.  oh 
si  ie  getrüegen  richiu  kleit ,  der  wart 
zuo  zir  verte  vil  manege;  nu  bereit 
Mb.  1209,  1.  het  ich  der  guolea  ie 
gelogen,  so  lite  ich  von  schulden  od- 
gemach  MS.  1,  65.  b.  vgl.  ieaier 
und  Lachmann  zu  Iw.  770.  813.  — 
ie  für  nie  in  untergeordneten  sätien: 
swer  mtne  varwe  wolde  speho,  dii 
wa?n  ich  ie  erbliche  von  slage  Ain. 
299,  23.  ich  wen  da;  ie  geschach 
das.  464,  2.  ich  waen  ie  briefsÖTil 
erwarp  das.  785,  30.  j&  wawie,  ie 
wibes  brüst  gesuge  be;;er  rilcr  U'i- 
gal.  7946.  wie  sicher  ich  es  bio,  di; 
er  in  ie  gelörste  bestdn    Trist.  9355. 

särie  adv.  sogleich  (ßhd.  sirio 
Cra/f  1,519.  6,24.  Cr.  3,219).  doo 
sprach  er  s§rie  Genes,  fundgr.  17,43. 
tgl.  20,  13.  36,  II.  fundgr.  1,  106, 
22.  sÄridos.  173,13. 186,  l.c^.iesi. 

nie  zu  keiner  zeity  niemals;  dwck- 
aus  nicht.  —  aus  ni  öo.  die  perü- 
kel  steht  nicht  bei  der  bezeichnung  der 
Zukunft,  tgi  Lachmann  zu  Iw.  770. 
771.996.  1.  ohne  ne.  da;  gesacli 
ich  nie  Iw.  117.  sie  getraf  diu  liebe 
nie  Walth.  49,  35.  da;  si  dl  vor 
nie  gesdhin  unde  ouch  dar  ndc  niemir 
gesdbin  leseb.  1 94,  6.  diu  wolte  nie 
entwichen  von  ir  herren  einen  fao; 
a.  Heinr.  306.  da;  mir  di  me  de- 
hein man  ein  wort  zuo  gesprach  Iv- 
52.  der  nie  halben  tac  mit  gan>^ 
fröiden  hdt  verlriben  Walth.  42,  7- 
den  ich  nie  Uc  gelrOren  sach  MS.  U 
68.  a.  tgl.  168.  b.  da;  ich  flie  wfp 
mit  rede  verlos  das.  66.  a.     ich  h«o 


Digitized  by  VjOOQIC 


IE 


745 


IE 


nocfar  nie  gelln  ,(laa  diu  liebe  mir  ge- 
bot das.  7 1 .  a.  —     hei  ich;  nibi  ge- 
tan durch    iwers    libes   gwarbeit,    ich 
bete;  iu  nie  geseit  Er.  3260.     da;  im 
lieber    weere,    werer    nie    komen   dar     ^ 
Iw.  tu.  —      diu   sunne    schlnet    nie 
so  liebt  MS.  2,  229.  a.     diu  rede  ist 
nie  8Ö  angestUch  /i0.236.     in  behagte 
nie  riter  als6  wol  das.  95.     nie  keisei' 
wart  so  riebe   Nib,    50,  3.      nie  nie-    ^^ 
men  wart  sö  unfrd,  gesmecket  er  stn, 
stn  leit  «ergo   Wigal.  10369.  —     da; 
er  nie  be;;er  kuriewtle  vant  Itc.  104. 
'  ich  Wien  nie  ingesinde  grosser  milte  ie 
gcpflac  Nib.  42,  4.      ir    volke    leider    ^5 
nie  geschach  Parz.  1 23,  27.     nie  mau- 
nes  varwe   ba;   geriet    das.    123,   16. 
der   nie    m^r   (niemals  eine   größere) 
schumpbentiur   enpfienc   W.    Wh.  443, 
15.  —     nie  mßre  nicht  länger:    der  ^^ 
sin    vil   höhverliger  sin,    der    schadet 
uns   nie    mdre   kl.  694  A.      se  walde 
wart  nfe    md   gebiten    Gregor.    2363. 
da;  er  iezuo  nie  m6re   und   vil    kOme 
mobte  leben  Trist.  9079.  —     nie  mßre   ^5 
sonst  nie:     da;   ich    iuch  nie  m^  ge- 
sach  /tr.  205.     si   gesiicb   iu   nie   m^ 
Flore  5634  5.  ob  minne  unde  ha;  nie 
m^  besü;en  ein  va;,  doch  wonte    Iu>. 
257.      ob  in  diu   küniginne    waer  nie   ^^ 
mßr  bekant  Tiib.  1389,  2.     da;  er  da 
vor  nie  m6re  sd  n&ben  kom  dem  valle, 
ern  viele   Iw.   260.      mir   benara    nie 
m6re  ein  man  abö  s^re  mtne  werliche 
mäht  das.  272.     mich  betwanc  nie  md   «^^ 
kein  wfp  alsd    Walth.    109,    12.     da; 
e;  nie  wirt  mire   sfme  gaste   ba;  er- 
bOt  Iw.  240.       2.   mit  ne.      ern  b6t 
mir  nie  die  6re   Iw.  37.      sone   wart 
nie  guot  geselleschaft  das.  191.     ichn   ^ 
gehörte   nie  selbes   niht   gesagen  das. 
29.     dn  des  gewalt  nie  niht  enkunde 
werden  Gfr.   lobges.   71.      esn  wurde 
nie  kein  bilde  Pan.  238,  18. —  wes- 
ter mich  hie  ern  were  her  nie  komen   ^^ 
Iw.    175.     £ve    enhet   e;    nie   getdn, 
enwfer  e;  ir  verboten  nie  Trist.  17952.  — 
der  beiden  nist  nie  sö  vil  i;  ne  sip/1 
K,  138,   13.      Karl   der   nist   nie    sö 
riche,  er  ne  muose  das.  252, 3.    dune   50 


bist  nie  sö  riche  dune  slerbis  bist  du 
auch  noch  so  reiche  du  must  sterben 
kehr.  35.  a.  e;n  ist  nie  sö  unmtige- 
lich  —  si  müese  Iw.  68.  sin  ist  nie 
sö  ungebiure,  ichn  welle  H^i^a/.  6003. 
ern  bestuont  nie  sö  grö;e  not  Iw.  246. 
dir  ne  si  nie  sö  gdbe,  du  muost  binne 
biten  kehr.  70  c.  e;n  wart  nie  slo; 
sö  manicvalt  ffoi/Ä.  55,32.  wip  unde 
man  verjacb,  sine  gessbn  nie  belt  so 
wünueclicb  Par«.  36, 19.  noch  enge- 
wunnen  nie  zir  Trdude  Sit  ^ö  guole 
State  sö  vor  der  lU  Trist.  177  06.  — 
ichn  gewan  liebern  tac  nie  Iw.  72. 
ouch  enwart  nie  ritter  ba;  enpfangen 
das.  94.  e;n  dorft  nie  wtbe  leider 
gescbehn  das.  57.  esn  mobte  nie 
mdre  sin  Er.  3554. .  dane  vant  er  nie 
m6  iiute  wan  einen  einigen  man  Iw. 
126.  —  nie  m6re  nicht  länger:  ich 
ne  wil  unter  ime  wesen  nie  m^re 
Genes,  fundgr.  1 1 ,  22.  er  enlrüwt  nie 
m^  geleben  Er.  6338.  —  nie  m^re 
sonst  nie:  sine  beten  nie  m^re  sö 
vollen  gelt  vunden  Iw.  264.  e;ne  ge- 
bot nie  wirt  mdre  sime  gaste  gr(B;er 
£re  das.  23.  schoener  troum  enwart 
nie  mö  Walth.  94,  37. 

nicne  nichts  nichts.  —  die  bedeu- 
tung  der  partikel  ist  eine  starke  ne- 
gation.  aus  nie  und  ne  nach  ausw.  288, 
aus  niht  ne  nach  Wackemagel  leseb, 
wb.f  wofür  nihne  Windb,  ps.  502.  572 
u.  171.  sprechen  würde.  Zusammenhang 
mit  niener  vermutet  Gr.  3,  222.  das 
wort  findet  sich  zuerst  bei  TK.  21,  18. 
nine  für  niene  kehr.  29. c.  pf.K.297, 
24.  leseb.  303,  26.  Legs.  pr.  71,  II. 
72,   19  ti.  m.  —  1,     nicht,     da; 

man  in  niene  sähe  Genes,  fundgr.  18, 
18.  da;  si  in  niene  tvalten  das.  34, 
37.  vgl.  38.  40,  32.  15,  3.  dö  ich 
niene  wolde  noch  beliben  solde  Iw.  24. 
niene  vürhte  dir  das.  28.  geschehen 
e;  niene  künde  ft/.  66.  ich  wei;  nienft 
iwern  genö;  Lanz.  4708.  swie  künege 
niene  *Bolten  Ifden  solhiu  baut  Nib. 
2298,  2.  kund  ich  die  md;e  als  ich 
niene  kan  Wallh.  43,  19.  da;  si  mir 
sin  guot  ze  mfncm  muole  nien  schriet 


Digitized  by  LjOOQIC 


IB 


746 


IE 


das.  43,  7.  op  sich  de  Franze  Am- 
phltseu  ha;  mit  ha;;e  an  mir  uiene 
reche  W.  TU.  123.  dö  io  da;  niene 
lohte  WigaL  5337.  da;  ich  vor  Hebe 
niene  sprach  MS.  1,66.  b.  tgl.  iOO.b, 
158.  b.  2,  24.  b.  —  dn  enscolt  nien 
mdre  (nicht  länger)  eu  unserem  opfer 
gAn  Mar.  2 1 .  done  beit  er  nien  mdre 
da$.  164.  r^/.  170.  da;  si  sich  niene 
slaeg;^  m6  Iw.  58.  2.  nickU.  mhd. 
niht.  a.  ohne  genit.  da;  man  dir 
mite  hiene  meine  wan  einvaltigltcbe 
got  leseb.  195,  3.  swer  mir  niene 
tuot  Iw.  27. .  b.  mii  genit,  obe  man 
ime  ire  niene  gftbe  Genes,  fundgr.  33, 
43.  so  sie  der  wercbe  niene  hat  le- 
seb.  186,  19.  die  des  selben  niene 
hftn  das.  299,  3.  wa;  tone  e;  üf  der 
wdt,  denr  an  den  herzen  niene  hdt 
Hartm.  l.  10,  5.  da;  be;;ers  willen 
niene  wart  a.  Heinr.  1425.  da;  ich 
sin  dl  niene  vant  ho,  163.  die  des 
niene  künden  das.  228. 

iencr,  iender  irgendwo,  irgend, 
ahd.  ioner,  6oner  d,  %.  6o  in  em  tr- 
gend  auf  erden.  Gr.  3,  220.  Graffi, 
517.  SchmeUer  1,7.  —  iener  Genes, 
fvndgr,  38,  16.  74, 16.  iender  Greg, 
2753.  2799.  /».  33.  49.  104.  WaUh. 
54,  13.  57,  31.  Wigal,  2188.  Trist. 
9183.  Gfr.  lobges.  72.  MS.  1,  68.  a. 
Bari.  7,  26.  196,  17.  indcr  Par». 
575,  23.  mb.  235,  1.  708,  4.  Gfr. 
lobges.  71.  g.  Gerh.  5615.  Mai  34, 
29.«  ienderl  Trist.  10729.  indert 
Mai  211,  14.  ienden  Stricker  3,75. 
fSr  niender:  da;  er  iener  bar  wdre 
Genes,  fundgr.  38,  16.  si  hdt  einen 
86  schoenen  l!p  da;,  wsen  ich,  iender 
lebe  ein  wlp  in  allem  disem  riche  diu 
sich  ir  geltche  WigaL  3766. 

nicDer,  nieDder  nirgend,  durch- 
aus nicht.  Gr.  3,  221.  niener  Genes, 
fundgr.  13,  9.  MS.  1,  24.  b.  Wallh. 
19,  14.  niendert  Trist.  11815.  trcj. 
47.  a.  ninder  Parz.  229,  II.  241, 
23.  Nib.  225,  3.  322,  2.  Trist,  380. 
Wigal.  2Sh8.  g.  Gerh.  5616.  Legs.pr. 
14,  24.  ninder  :  winder  NUh.  16,  1. 
nindert  iVt6.   1484,3.  Aa6.  975.     nie- 


10 


15 


20 


25 


30 


35 


40 


45 


50 


nen  Walth.  bS,9.  leseb.S9\,{\.  B(m. 
59,  44.  72,  78.  vgl.Stalder2,2Zl.- 

1.  mit  ne.  i;  ne  st  niener  86  lief 
Genes,  13,  9.  ichn  hei;  ineh  aieider 
vam  fw.  73.  e;n  ist  in  nieader  so 
gewant  das,  75.  vgL  144.  177.  TWst 
11815.   Walth.  94,  35.    Vrid,  73,3. 

2.  ohne  ne.  diu  nase  niender  blö; 
/w.  26.  dft  wiren  niender  twtoe  ge- 
lieh  das.  32.  ir  herze  meiade;  ■iei' 
der  so  das,  1 67.  vgl.  Er.  5236.  f. 
Heinr.  147.  Parz.  229,  11.  241,23. 
^f6.  225,  4.  TW»/.  380.  IT*^  325. 
WaUh.  24,  37.  62,  23.  MS.  1,17.» 
32.  a.  68.  b.  69.  b.  171.  Irc^. 47.  i. 
Bari.  6,  28.  7,  32.  —  den  dAht  di? 
niender  anderswft  da;  Tischen  wcfcf 
waere  Greg.  2606.  j&  wer  er  iidei 
landen  ninder  anderswi  gewesea  abe 
sanfte  Nib,  322,  2.  dar  ione  ist  eii 
verge  nnd  bindert  ander8W&dfli.l484. 

3.  si  flöch  zim  und  »iender  iofien- 
war  a.  Heinr.  3 19.  da;  e;  oicBer 
anders  war  mag  gewenken  MS.  I,24.i 
86  wil  da;  herze  min  niender  anders 
dennedar  Jas.42.  a.  der  sin  wil  aieo- 
der  dar  zuo  Trist.  4825.  doch  kn 
dtn  süe;e  niender  hin  Gfr.  lobges.  59. 

iergen,  iergent  irgend,  irge^ä» 
aus  ahd.  io  hwergin  (tr,  3,  221.  3T. 
Graff"  4,  1201.  iergen  W.  22,4. 
Roth.  1336.  Diut.  1,  7.  403.  iergw» 
Bert.  56.297.  irgen  gr.  Bud.  G«,24 
Herb.  16327.  Vrid.  154,  1.  t/.THst 
39.  irigin  Legs,  pr.  154.  irgeatl^ 
289.  297.  ieren  L.  Alex.  Herb.  13035. 
16251.18000.  ieme/imif^.  2,313,23. 

nicrg^n,  niergent  nirgend,  nir- 
gendwo, niergen  Roth.  1100.2020. 
glaube  384.  Diut.  1,  385.  Bert.  65. 
U.  Trist.  1447.  -ffnisl  2441.  We» 
139.  141.  neirgen  üoM.  41.  fiiere- 
gen  Legs.  pr.  74,  15.  94,  35.  105, 
17.  20.  niergent  Bert.  69.  preyB. 
38.  a.  nirgen  Vrid.  11  y  18.  153,16 
mgst.  193,  2.  nieren  L,  Alex.  B«r^ 
10115ti.<mm.  15417.  16490.17169. 
ii6ren  L.  Alex.  6710   W. 

iedoch  ,  ienoch,  iesA ,  icna  <• 
^05  iweite  wort. 


Digitized  by  LjOOQIC 


IGEL 


747 


IMPF£T£ 


iegelich,  ieslich  s.  Uch. 

ieman,  niemao  s.  man. 

iewiht,  iht     «.  wiht. 

iemer,  nicmer  s.  mftre. 

iewäder,  iedewSder  s.  wbdkr. 
16BL  (akd.  igW  Graff  1, 130)  $tm.  igeL 
erinacius,  erioius,  histrix,  eirogryllus 
9umerL  6,  70.  10,60.  48,33.  voc.o, 
38,  59.  Diefemb.  gl  68.110.  146.— 
der  stein  zuofluht  den  igelen  Windb. 
ps.  480.  phisiotogfos  zeit  von  dem 
iH^le.  er  sprichet  dorne  habe  er  an 
ime  eic,  Karaj.  97,  9.  bftr  ais  i^els 
hftt  Pars.  517,27.  noch  senfter  wsr 
ein  i^els  hüt  an  dem  bette  dann  ein 
leidia  brftt  Vrid.  101,  19.  weist  du 
wie  der  igel  sprach?  'vii  g^not  ist  ei- 
gen gemach*  Jf5.  2,  228.  a.  wil  man 
den  igel  villen,  so  nem  man  etswa; 
vür  die  bant  FW.  74,  17.  —  ein  be- 
fagerungswerkieug:  igel,  katzen  in  den 
graben  Par%,  206,  3. 

igelgras,   igelmee^ec,  igelrar  s. 
das  »weite  wort. 

igeÜn     at^j.  vom  igel  ericinom  su- 
merl.  31,  67. 
IHT  8,  iriHT. 

iLK  (ahd.  tija  Gräfin  ^  ^^6)  <"^*  1- 
beeiferCj  befleissige  mich,  da;  wirtlen 
mit  allem  willen  nnsich  ime  gehnldigen 
Genes,  flmdgr.  36,  7.  2.  eile.  a. 
ohne  weitem  9usat$,  lle  und  kum  her 
abe  MS.  2,  123.  b.  b.  mit  adeer' 
bien.  er  tlte  hin  widere  Nib.  411,  1. 
ich  entle  hinnen  balde  Trist.  2517. 
die  menige  die  Cdsari  Uten  ingegine 
Anno  436  B.  c.  mit  inftn.  vgl  Gr. 
4,  98.  Ute  üf  stAn  Mar.  61.  tlte 
senden  das.  62.  tlte  geben  das.  72. 
tlten  bejagen  Nib.  168,  2.  Uten  die- 
nen das.  729,  1.  tlten  gdhen  Koloc%. 
284.  tlten  zuo  den  frouwen  gftn  MS. 
i,  1 83.  d.  mU  genit.  lle  des  Wer- 
kes sehiere  kehr.  33.  d.  e.  mit  prä- 
pos,  des  ich  von  dem  ritter  gellet 
hftn  5.  meister  178,  19.  vaste  fielen 
si  dare  zA  dem  crüce  fröne  glaube 
3039.  f.  mit  adterbiätprdp.  sie  tl- 
ten balde  ftf  in  Beier  laut  Nib.  1236,  3. 
die  begunden  zuo  tlen  Gudr.   10,  3. 


ileii     sin.  tlens  pflegen  Mai  1 5 1 ,  24. 

Üe     {ahd.    IIa   Graff  1,   231)  stf. 

eile,     da;  langin   wtle    in    diuhte    ein 

kurziu  tie  Par»,  403,  7.     ein  spil  mit 

5     der  tle  het  er  unz  an  den  ort  gespilt 

das.  244,  2.     im  bete  floht  und  tle  alle 

sine  krafi  benomen  7W5/.2766.    sunder 

lle  H.  Trist.  1581.    vgl.  kröne  139.  e. 

Parih.  45, 4.  weinschwelg,  leseb.  583, 40. 

10         ilec     (oAd.  tlig  Graff  1,232)  a^j. 

eilig.     Gr.  2,  303. 

Üccheit    stf.  eiUgkeit.  begrtfet  sich 
.  mit  der  flekeit  Wernh.  v.Eknend.^(i'^. 

ILICB   5.    ELM. 

IöIlyhöt     n.  pr.   der  Bertün,   Artus  söhn, 
Parz.  383.  575.  585.   W.  Tit.   147. 
IicAhb     lt.  pr.  Imlne  van  der  B4lifont6ne 

Pur».  125. 
iMANztB     geogr.  it.     W.  Wh.  356. 

20iifBB,  iMMB  stswm.  biene.  ahd.  impi 
Graff  i,  257.  Gr.  gesch.d.d.^.Z39. 
vgl.  lat.  ^apis.  —  da;  mir  niht  be- 
schiht  als  dem  immen  den  man  siht 
von  blnomen  scheiden  mit  hungers  rdt 

25  Ls.  1,  89.  2.  bienenschwarm^  bie- 
nenstockf  bienensland,  zwdn  immen 
und  ein  swin  HättL  2,  67,  45.  dd 
kam  ein  imb  geflogen  HalbstUery  leseb. 
921,3.     einen  immen  üf  brechen,  er- 

30     sttgen  Gr.  w.  3,  898. 
IHFBL,  iNKBL     Stf.    binde  y    besonders  die 
binde  des  priesters.    infiila  voc.  o.  14, 
29.     ein  imfel  mit  zwein  schieben  Ser- 
val. 581.     im  Hebel   vflr   ein   spitze; 

35     hfieteltn  ein  infd  schoene  und  ü;   er- 
weit ^.sm.  1419.     under  imfel,  krnm- 
be   Stab,    wurden    alle    geladen    dar 
HelbL  8,  1100. 
ui     stn.    ein  hohknaaß  für  trockne  sa- 

40  chen,  nach  Stalder  2,  69  in  Luzem 
tmd  Zürich  der  neunte  Aeil  eines  Vier- 
tels, satum  voc.  o.  8,  11.  ein  imi 
kernen  Gr.  ir.  1,36.  als  abgäbe  von 
kauf  und  verkauf  das.  1,  27.  45. 

45I1IPBRI0N  etft  kleines  stück  geld.  Herrn. 
V.  Sachsenh.  I.  d. 

IMPFETB,   IlfPFBTB,     IMPJtTB     (ohd.   impitöm 

Graff  1,  262)    swv.  impfe,     aus   gr. 

8fiqivtev(o.      er    (Heinrich   von    Vel- 

50     deke)  inpfete  da;  ^rste  rts  in  tiutiscblr 


Digitized  by  LjOOQIC 


IN 


748 


IN 


zanken  Trisf,  4736.  das;  zwt  da;  du 
geimpfet  hAst  Ls.  1,  77.  geimpfte  Obst- 
bäume Gr.  w.  1,  484. 

impfeter,  imptcr     5(m.    impfiing, 
Pfropfreis.     Ls.   I,  77.  5 

impfelange,  imptnnge     stf.  im- 
p/Ung.     plaotatio   gl.  Mone  4,  234. 
IN     adv.  und  präpos.  in,     s.  Gr,  2,  758. 

3,  107.    146.   152.   154.  252.    Graff 

1,  287.      ahd.    präpos.    iO  fg.    —    10 
f.    ado.       1.    bei  verbis.     ht    in    mac 
iiiman  m^  ü;  joch  (/.  nocli)  in  fundgr. 

2,  137,  25.  diu  porle  dar  die  der 
künec    wari  0;   und    in    getdo    Walik. 

4,  10.     ein  scbar  veri  ü;,  diu  ander    15 
in  dcu.  20,  8.     du  wili  gewallecücben 
gdn  in  mfnem  herzen  ü;    unt    in  das. 
55,  11.      in  gßn  MS.  1,  170.  b.     in 
gießen  WigaL  5455.     in  kernen   Vrid. 
80,   12.     in  U;en   WaUh.  55,24.     in   20 
riten  Iw.  49.  224.  2.    bei  adoer^ 
bien.      da  ...  in    a,  Heinr.  407.    Iw. 
224.   Walik.  114,  21.   Ftore  2545  5- 
MS.  2,  38.  b.     dar  in  darin  /to.228. 
dar  in  da  hinein  das.  208.231.  236.   25 
a.  Heinr.   1259.  1269.  Nib.  2145,1. 
2148,   1.   Walih.  78,9.  87,27.  Flore 
2181.    4399.   4991.    5534   S.      drin 
noch  drO;  komen  das.  7284.     her  in 
das.  3444.   6031.  Iw.  160.227.230.   30 
hin  in  das.  1 2.        11.  präpos.     1 .  mii 
dat.       a.    raumeerhaUnis  bezeichnend. 

a.  eigentlich y  in,  an,  atrf.  in  dem 
berge  leseb.  304,  26.  in  der  burc 
Iw.  228.  in  der  enge  varn  das.  48.  35 
in  einem  grdenen  garten  WaUh.  103, 
14.  in  dirre  beide  gr.  Rud.  KP,  20. 
in  dem  hove  Iw.  246.  250.  in  dem 
liQse  das.  1 0 1 .  1 08.  in  ollen  tiaschen 
landen  Wallh.  107,10.  in  den  lüften  40 
das.  42,  34.  ir  liüs  was  dd  hl  verre 
in  einer  mtle  in  der  enffemung  einer 
meile  Iw.  131.  dar  quftmen  in  allen 
slten  die  vursten  vil  wften  in  schiffen 
unde  in  slrd;en  En.  12903.  in  bei-  45 
den  sften  L.>4^.  4259  W.  in  wa;;er 
Pari.  592,  7.  in  der  werlde  Iw.  10. 
—  da;  er  uns  geselzet  8uo;;e  in 
Abrahdmes  8cu;;e  Genes,  fimdgr.  2, 
•  36,    14.        ß.   mefaphor.      vil    boume   5^ 


sluont  in  blüele  Par*.  96,18.  ioder 
buo^e  leben  Iw.  294.  in  ir  dienste 
Walth.  73,  17.  wier  ich  io  disei 
^ren  tot  Iw.  135.  er  truoc  si  in  sine 
herzen  das.  239.  ist  iht  diages  io 
der  krefle  leseb.  563,  8.  er  wart  ia 
dem  laster  geschn  Iw.  38.  er  g^ 
dahte  in  stme  muote  das.  68.  220. 
in  liebe  Walth,  27,  25.  in  leide  das. 
88,  15.  in  freude  und  in  n6t  Pen. 
757,  10.  in  schimpfe  das.  555,  28. 
ir  ld;et  anders  mich  in  sehen  das. 
88,  30.  in  sldfe  das.  476,29.  des 
wil  ich  in  ir  schulden  slftn  Iw.  1 93.  si 
senten  sich  in  ir  sinne  das.  239. 
in  den  sorgen  leben  WaUh.  42,  32. 
in  troume  das.  75,  23.  b.  leUter- 
hällnis  bezeichnend,  in  alter  W.  TU 
1,  3.  in  den  Ersten  jlüren  Walik.  2h, 
16.  ir  sprechet  doch  in  kurzer  stast 
vor  kurzem  Iw.  90.  si  enpOenf« 
vil  wunden  in  kurzer  stunt  während 
kurzer  zeit  das.  264.  in  den  selbei 
stunden  zu  gleicher  zeit  das.  33.  Pan. 
572,24.  in  niuwen  standen  Awn  ror- 
her  Iw.  27.  in  dem  tage  Wakh.  61, 
31.  in  eime  tage  an  demselben  taf 
Iw.  97.  in  disen  tagen  das.  249.  ii 
disen  ahte  tagen  Trist.  SS3B.  io  kur- 
zer vrist  ehe  eine  lange  zeit  tergf^ 
Iw.  30.  68.  in  kurzer  wtle  bald  dar- 
auf das.  34.  in  dem  winder  H'oAi 
28, 1 5.  in  der  selben  zite  Nib.  377, 1 
in  einen  ziten  das.  1083,  1.  Gudr- 
11,3.  in  stnen  besten  zlten  iVi^.  23, 1- 
in  allen  ztten  das.  727,  4,  2.  mü 
accusat.  a.  raumverhälinis  beieich- 
nend.  a.  eigentlich,  in  diu  Teostrr 
gein  dem  Inft  was  gebettet  Bioire« 
wunden  man  Parz.  15,  27.  er  eoböl 
in  da;  laut  das.  625,  16.  der  küoee 
Gdwdnn  mit  im  bat  in  die  stat  des. 
610,  26.  in  da;  palas  g^n  h.  H 
dö  greif  ich  in  die  gluoi  Walth.  123, 
21.  hebt  iuch  hein  in  iuwer  büs  i/«"' 
55,  25.  er  begunde  stne  eil  io  stoei 
ruke  heflen  Iw.  247.  in  den  rioc  hel- 
fen Walth.  102,  21.  der  meie  ist  ii 
diu  lant  Nith.  23,  1.  kumet  ze  beKe 
in  gotes  lant  Walth.  34,  20.     io  eio 


Digitized  by  LjOOQIC 


m 


748 


IN 


herze  komeo  doi,  8,  22.  willekomeny 
h^r  Stfrit,  her  in  ditze  lant  Nib.  398,  3. 
rgl.  Gr.  4,  807.  in  da;  hüs  legen 
Iw.  1 0.  da;  da  in  ir  herze  'n  mügest 
IValth.  55,  31.  in  die  hant  nemeu  ^ 
Iw.  100.  herberge  nemen  in  daz  lant 
Nib.  1303,  3.  vgl.  Gr.  4,  825.  in 
den  walt  rflen  Iw.  18.  ich  rtte  und 
frftge  in  frömediu  lant  Waiih.  53,  18. 
ir  ougenblicke  rüeren  mich  alliie  in  10 
m!n  herze  das.  112,  19.  schö;  im 
in  da;  hirne  /to.  124.  in  ir  herze 
gesehen  WaUh.  52,  32.  in  da;  lant 
gesant  Iu>,  52.  120.  in  den  R!n  sen- 
ken Nib.  1077,  3.  in  da;  vensler  *5 
sitzen  das.  1807,  1.  Par».  24,  3.  590, 
15.  vgl.  Gr.  4,  820.  in  diz  lant  hdt 
er  gesprochen  einen  angeslicben  tac 
Wallh.  16,  8.  ein  sper  in  sine  reine 
silen  stechen  das.  37,  20.  die  wel-  ^0 
lent  lach  suochen  in;  lant  iVt6. 142,4. 
vgl.  148,  2.  Gr.  4,827.  in  da;  pa- 
las  tragen  Ar.  59.  der  wec  truoc  si 
in  einen  walt  das.2\A.  Kingrün  traoo 
wunden  durch  den  arm  und  in  die  brnst  ^^ 
Par*.  197,  13.  in  ein  gadem  tnon 
Iw.  246.  andern  in  da;  lant  enpßenc 
Par:i,  366,  5.  enphiengen  die  geste 
in  ir  frouwen  lant  Nib.  389,  3.  na 
enpflht  die  recken  in  iuwer  lant  Dietr.  30 
4916.  vgl.  4906.  dö  wir  so  groe;- 
Ifche  in  da;  künecriche  schöne  en- 
pfangen  wurden  dd  g.  Gerh.  5723. 
vgl.  H.  zeiischr.  3,  277.  Gr.  4,  827. 
in  den  wdc  Valien  Iw.  140.  in  den  ^^ 
walt  varn  das.  43.  Parz.  2,  22.  wa; 
si  warben  in  sin  lant  Bii.  4871.  — 
mnd.  di  da  wdren  in  di  türme  L.  Alex. 
4272  W.  den  Alexander  ht;  sldn 
mortlichen  in  sfn  palas  das.  4403.  40 
so  spottet  man  unser  in  da;  lant  das. 
1 190.  di  dd  woneten  in  da;  lant  das. 
6615.  dar  sie;  fanden  in  da;  gras 
En.  4636.  vgl.  Gr.  4,  827.  ß.  me- 
taphor.  einen  bringen  in  arbeit  Iw.  45 
278.  Parz.  386,  18.  in  not  Iw.  200. 
Parz.  205,  10.  383,  10.  in  unmaht 
das.  35,  20.  er  muose  sich  in  ir 
gendde  geben  Iw.  249.  ir  hit  iuch 
in  mtne  gewalt  ergebn   das.  92.     dia   50 


vreude  verk^rte  sich  in  ein  weinen  das. 
168.  komen  in  kumber  das.  232. 
in  not  Parz.  259,14.  696,12.  nemt 
in  iuwcrn  muot  Iw.  81.  nemt  da;  in 
iwer  wilie  Parz.  709,  28..  in  sine 
gewalt  gewinnen  Iw.  249.  b.  zeit- 
verhdUnis  bezeichnend,  e;  gieuc  in 
den  ouwest  Iw.  1 1 8.  Gdwans  grfie- 
;en  wart  verswigen  in  den  tac  Parz. 
667,2.  3.  außerdem  steht  die  prä- 
Position  in  vielen  adverbialen  ausdrü- 
cken mit  dat.  und  accus,  vor  subslant. 
und  adj.  a.  in  voller  form:  in  guote, 
in  heimliche,  in  dem  namen,  in  alrihte,  . 
in  Abele,  in  den  Sachen,  in  den  Wor- 
ten. —  in  —  gäben,  in  allen  vif;, 
in  —  wfs,  in  eben,  in  ein.  b.  in 
der  geschwächten  form  en:  enbinneif, 
enbor,  eneben,  neben,  en  erde,  en 
allen  gdhen,  engegene,  engegen,  en- 
allenthalben ,  enhende ,  enhant ,  enlant, 
enlfbe,  enmitten,  enouwe,  enrihte,  en-  ^ 
samt,  ensprunge,  enstrUe,  enstrft,  en- 
widerstrit,  enteil,  en  tiuschen,  entriu- 
wen,  entwer,  enverte,  envollen,  en- 
wäge,  en  wedele,  enwege,  enwec,  en- 
welle ,  en  —  wfs,  enzelt,  enzfte,  enzft, 
enzwei,  enzwischen  s.  unter  dem  zweig- 
ten Worte. 

inin  präpos.  mit.  dat.  in.  inin 
deme  gespreidach  Moyses  ein  fiur  ge- 
sach  leseb.  195,  22.  inin  erde  leite 
Aaron  eine  gerte  das.  15. 

inbü^cn     s.  6;. 

indes     s.  dbr. 

inban,  inbi;  (imbi;),  Inbrünste, 
inbriinstec ,  ingebA ,  in^edanc, 
ingriiene ,  ing^uot ,  inheimiscb, 
inhitzec,  inkncht,  inliute,  inmao, 
ingesinde ,  insinncclicb ,  inrille, 
ingeweide,  inzikt  ti.  a.  'S.  das 
zweite  wort. 

in  adv.  ein,  hinein.  Gr.  2,  759. 
1.  zeinem  ören  In,  zem  andern  für 
Parz.  241,  25.  2.  bei  verbis.  in 
bringen  Ls.  3,  584.  In  g^n  Parz. 
408,  1 1.  fn  gie;en  weinschwelg,  leseb. 
581,37.  fn  kör^n  Pör».42,  5.  Trist. 
14949.  In  klingen  das.  3583.  tn 
laden  Nib.  46,  4.     fn   mugen    Wim- 


Digitized  by  LjOOQIC 


m 


750 


IN 


beke  25.  ta  rtten  Triü.  7000.  tn 
senden  fors.  209, 17.  In  iltchen  7m/. 
11716.  trqj.  55.  c.  !n  fliegen  Part. 
510,  22.  MS.  2,  200.  a.  tn  smiegen 
7ra/.  6666.  In  treten  Pat%,  570,25.  5 
tn  Valien  Bon-  72,  23.  3.  bei  rämi^ 
Hchen  adtoerb.  da  .  .  .  tn  Rmnh,  639. 
Fan.  127,  18.  393,29.  548,7.  Iraj. 
23.  a.  78.  b.  dar  tn  Reink  693. 
Par%.  231,  17.  237,  2.  troj.  50.  c.  10 
Iwm.  112,  4.  drin  le$eb.  191,  33. 
Par%.  546,  27.  MS.  1,  69.  b.  mm. 
68,  4.  her  tn  Rtinh.  690.  Pari. 
85,  8.  536,  1.  bin  tn  Remh.  739. 
Pan.  388,  14.  Tri$t.  12772.  12775.  15 
oben  tn  Par%.  534,   11.  574,  1. 

inganc,    inleite,    iiiTart    s.  das 
%»eiie  wart, 

inne    adv.  nme^   inmendig.    ahd. 
inna  Graff  1,  295.  Gr.  3,  200.  252.  20 

1.  under  unde  inne  Püai.  torr.  22. 
ü;e  und  inne  Pan.  231,  4.  geblfle- 
met  ü;  und  inne  Gfr.  lobges.  84,  8. 
der  inne  ist  blint  und    ü;en  sibt   das. 

6,  11.  2.  bei  verbis.  inne  ligen  25 
Trist.  1897.  ione  sitzen  tod.  gehüg. 
206.  inne  wesen  Roth.  1915.  sich 
inne  schämen  Wallh,  46,  35.  gnot 
gedanc  im  nie  gewnrzet  inne  Gfr. 
lobges.  58,  4.  inne  bringen  eines  d.  30 
gewahr  toerden  lassen,  kennen  lehren 
tod.  gehäg.  237.  Walth.  98,  39.  Trist. 
10425.  MS.  1,  94.  b.  mit  folgendem 
sat%e  mit  da;  L.  Alex.  4053   W.   MS. 

2,  30.  b.     inne  werden  eines  d.   ge-  35 
wahr    werden  y    kennen    lernen    Nib. 
1846,  2.  Wigal.  3708.  MS.  1,  94.  b. 
195.  a.     vgl.  innen.         3.   mit  ad^ 
Serbien.     d&  .  .  .  inne  a.  Heinr.  264. 
Iw.  15.  50.  258.  Pars.  232, 24.  fiib.  40 
1844,  3.  7rts/.866.  WaUh,liyZ.  39,3. 
Bari.   8,    31.     dinne    Par%.   437,  2. 
438,  19.  465,  30.  VHd.  37,  5.     dar 
inne    Iw.   208.   273.    Par*.    111,    7. 
ffai^    57,  14.  m.   1484,   3.      dar  45 
ft^e  und  oueh  dar  inne    das.  305,  3. 
drinne  Iw.  51.  55.     dort  inne  Par%. 
93,26.  209,8.     hier  inne  iVi6.  2128, 

2.  2240,  1.  hie  inne  das.  1896,  2. 
/{etfiA.  720.      hinne   Reinh.  746.   /v.  50 


55.  56.  59.  Par%.  143,  1.  439,  28. 
WaUh,  88,  26.  MS.  1,  52.  a.  IM. 
1,  ?5.3. 

iniooe  adie.  imme.  sd  brachte  si 
wol  ininne  Wemk.  r.  filsMid.  459. 
eninne  bringen  RoUi.  1310.  «^ 
ininnen. 

enbinne  lufo.  6wnefi,  tmierkll. 
Ai$.  1,  18.  b.  vgL  enbinnen. 

innewendec    s.  ich  viitoi. 

ionen  odo.  timeii,  tniMribaft.  - 
ahd.  innto  Crra/f  1,  296,  wie  woA 
mhd.  Lawi.  1357.  1886. 1990.  VFott. 
124,  38.  leseb.  192,  3.  623,  11. 
1 .  beidia  fijen  unde  och  innen  fFsAI. 
31,  5.  da;s  innen  sich  hewar  4». 
121,  6.     innen  bringen   eines  d.  ft- 

Heinr  934.  Part*  559,  27.  IM 
10425.  11834.  des  bringe  ick 
iuch  wol  innen  Pars.  567,  9.  HH^ 
348,  11.  601,  1.  618,  4.  wü 
folgendem  satse  mit  da;  Pan.  756, 
14.  innen  werden  eines  d.  geitsk 
werden,  kennen  lernen  leseb.  192, 3. 
Iw.  148.  257.  258.  Par%.  325,  17 
Mb.  1474,  1.  Trist.  1062.  aiö /«- 
gendem  satie  mii  da;  /v.  133.  /Wi. 
42,  9.  118,  26.  2.  mit  gemL  ii- 
nen  des  Pan.  130,  7.  laut.  1357. 
1886.  1990.  Trt^a/.719.3313.4281. 
Flore  1332  S.  3.  mii  doL  m» 
disen  drt;ec  tagen  7rtsl.  8814. 

ininncn  adv.  inne.  ininnen  wer- 
den gr.  Ruod.  C^y  6  und  anm.  1,  20. 
ir  herze  bran  ininnen  glmtbe  3156. 
vgl.  ininne.  ags.  oninnan.  (rf. 3, 264. 

binnen  ade.  binnen,  hmerkd^ 
aus  beginnen,  vgl.  Gr.  3,  264.  i> 
stme  herzen  binnin  Ath.  A,  35.  tgi^ 
19.  bft;en  und  binnen  £r.5537.  v^ 
ffcr6.  133.  Trisi.  16935.  von  ftje 
und  von  binnen  Er.  9837.  von  bissei 
myst.  1,  17,  3.  26,  13.  2.  mit  dst. 
binnen  der  selben  wtle  glaube  lOOt 
binnen  den  stunden  PikU.  36.  biaiei 
dirre  ztt  Fass.  9,  57.  vgl  43, 14.  H 
82.  iSrfisl  1422.  3.  mit.  gen.  bin- 
nen des  unterdes  Fass.  16,21.  43,2. 
'enbinnen    odD.  hinnen,  iunerkd- 


Digitized  by  VjOÖQIC 


IN 


7« 


IN 


1 .  slaube  288.  kehr.  42.  d  (7206  If.). 
L.  Alex.  4243  W.  En.  9330.  9878. 
9930.  11379.  MS.  1,  21.  b.  Aih.  D, 
142.  t)^<.19.  Herb.  13208.  UvLchr. 
4328.  Aw.  75,  71.  77,  70,  DhU.  3,  5 
422.  440.  2.  mit  dai.     eobioneo 

diser  müren    L.  Alex,  6761    W.      en- 
binoeo  dirre  I6re  F099.  58,  50. 

iDner  adj.  compar,  inner,  ahd, 
innar  Graff  1,  297.  Gr.  3,  622.  sine  10 
ionern  herzeleit  kehr.  28.  c.  diu  in- 
ren  m«re  Jf5.  1,  38,  a.  in.stnes  her- 
zen inren  scbrln  H.  Trisi.  802.  da; 
inner  her  die  belagerten  Trist,  5532. 
die  inren  (den  0;ern  enlgegengesetUj  15 
die  belagerten  Pas%.  79,  8.  82,  9. 
207,  8.  Wigal.  109*57.  10926.  Bon. 
44,  50.  der  inner  der  einheimische 
Gr.  w,  I,  11.  innerister  rftt  vertrau- 
tester rath.  gest.  Rom,  38.  20 

innere,  inner,  inre  ado,  1.  in- 
nerUch,  tief  im  innem.  vil  innere  si; 
peria wen(  Genes,  fundgr.  32, 4  3 .  swie 
inner  si  riinen  p/1  K,  47,  2.  da;  er 
vil  inner  xe  gote  gerief  Serval.  1155.  25 
go(  er  an  lac  vil  inre  onde  vil  tinre 
das.  3369.  2.  innerhalb.  a.  mü 
doA'o.  inre  drt;ec  mlln  Airs.  250^  22. 
inre  tagen  zwelven  Nib.  304,  1.  705, 
3.  1115,  1.  vgl,  144,  1.  357,  3.  30 
Gudr.  199,  1.  Trist,  7962.  inner 
kurzem  zu  in  kurzer  zeit  Wigal,  1112. 
inrenl   disen  wochen    leseb,    939,  22. 

b.  mit  genit.     inner  des  indes  y  unter- 
des  firauend.  464,  17.  H.  Trist,  194.  35 

c.  mit  instrum.     inner  diu  indes,  un- 
terdes Serval.  1182.  Vir.  1167. 

innerhalp,  innerhalben  <.  half. 

innercliehe,  -en  adv.  innig,  tief 
im  innem,  herzUch.  innerchltche  er  40 
sprach  Diemer  84,  28.  si  v^einden 
innercliche  Kriemhilde  man  Nib,  989, 1. 
atn  mäante  eophie  den  vursten  innerc- 
Itch  Mai  213,17.  iunerclfchen  beten 
Diemer  314,  8.  mich  riwet  innercll-  45 
chen  diaiu  hovevart  Pub,  420,  2.  vgl. 
867,  4,  da;  ist  mir  innerollchen  leit 
leseb.  570,  17.  inrechllchea  Tundal. 
42,  61. 

innereheit    stf.      i.  das  innere.  50 


die  hftnt  im  atn  innerkeit  ala6  verde- 
cket Tauler,  leseb.  863,  40.  2.  tu- 
nerlichkeit.  samen  dich  in  ein  stilles 
swfgen  rehter  iorkeit  Suso,  leseb.  874, 
9.  mit  ganzer  innercheit  Suchettw.  7, 
90.  vgl.  195.   19,  42. 

inner,  inre  (ahd.  innaröm  Graff 
1,  298)  swv.  mache  daß  jemand  iüüe 
wirt,  erinnere,  sich  inren  ifS.  2,189.b. 

geinner,  geinre,  ginre  swv.  ml- 
nes  ernstes  sol  ichs  ginren5er0a/..298O. 
vril  er  mich  des  ginren  da;  er  da;  too 
Lan».  7246.  ören  unde  liebes  vil  bin 
ich  von  dir  ginnert  Engelh.  1495.  ich 
ginre  den  da;  mir  gr6;  leit  ist  dran 
geschehen  Parz.  276,  17, 

innee  a(^i.  innig,  andächtig,  die 
btcht  sol  ouch  sin  innich  Legs,  pr,  33^ 
40.  vgl.  57,  39. 

nninnec  a^j.  nicht  innig,  vrören 
kalt  worden  und  uninnig  in  der  lüte 
herzen  myst.  1,  44,  11. 

innecÜcfa  a^j.  inniglich,  innec- 
Ucher  kumber  Walth.  119,  24.  in- 
necllch  gedanc  Trist.  4169.  inneclfche 
liebe  hdn  das,  108.  mit  innecltchem 
muote  Bari.  187, 14.  mit  innecltchem 
innig  andächtigem  herzen  Bert.  309. 
Leys.pr.  49, 36.     inneoclich  das.  33,1 5. 

innecliche , '  -en  adv.  inniglich. 
innecllche  leit  Diemer  14,  7.  innec- 
liche klagen  iVt6.  2314,  4.  innecllche 
lachen,  wünschen  Walth.  40, 5. 1 08, 3. 
innecllche  lieh  Roth.  2279.  —  man 
enp6enc  in  innecllchen  wol  Lanz.  2750. 
ionecitchen  leit  Walth.  101,  1.  e; 
tnot  mir  innecllchen  w6   das.  120,  7. 

inneeheit  stf.  innigkeit.  Leys,pr, 
33,  41.  60,    17. 

geinnige  sw.  bewege  mir  innig- 
keit, zu  inniger  andacht.  da;  er  di 
erwecketeund  geinnigete  mgst.  1,44,13. 

inne  swv.  erinnere,  die  rede  in 
des  dft  vor  innet  glaube  4707.  des 
hftt  er  mich  wol  ginnet  Lanz.  1828. 
wi  si  des  ginnet  bade  des  hßligen  gei- 
stes  gnlde  Diut.  1,  467. 

erinne  swv.  werde  inne,  da;  ich 
durch  si  mno;  erinnen  hebe  MS.  H,  3, 
422.  a. 


Digitized  by  LjOOQIC 


INA 


738 


IR 


itinunge     $^.    si  h6t  mit  drilcher 
kraft  des  himels  ionunge  be/Mei  sich 
im  himmel  Pass.  248,  60. 
inA     inietj.   siehe!  he!  —  ahd.  inu  itufii, 
nttMi  ecce  Graff  l,  300.    vgl.   Gr.  3,     5 
248.   —     indy  gouch,  wa^  sol  liiz  stn 
Trisi.  13415.     ind,  wannen  gfis^u  guot 
HelbL  1,  464.     inft,  joch  het  mir  an- 
ser  kapeUn  wo!  hundertstant  also  ge- 
tan fragm.  24.  b.     ind,    wa;    seit   si    10 
rehte^  tosrltn  das.    vgl.   HätU.  2,    18, 
59.  leseb.  897,  4.  898,  8. 
iNDti     geogr.  n.  Indien.  Pars.  421.     diu 
ü^ere   Indfft  W.  Wh.  8.       Indyd    das. 
447.  Pars.  822. 823.    Indiant  TK.fV%.41.    15 

indUsch     adj.  indisch,     indtaschiu 
lant  W.   Wh.  94. 
INFEL  s,  mrBL. 

iKGALiB     geogr.   u.      von   Ingalle   (^auch 
Ingutie)   Poufamei;    W.    Wh.    53.    55.   20 
206.  344.  371. 
iKGEWER     ingwer.     ziniiber  (singiber)  gl. 
Mone  8,  103.  Diefenb.    gl.  288.    vgl. 
gingeber. 
iNGLtART     name  eines  rosses.  Pan.  389.  25 

398. 
Ingüsb     n.  pr.     roine  Ingüse  de  Bahtar- 

lie;  Parz.  301. 
INSEL,   ufSBLE     siof.    insel.      Ulr.    1083. 
Wölk.  1,  2,9.  Isele  Diemer  361,  18.   30 
bihteb.  81. 
Ipbr?     ich  wände  ein  wip  von  tpor  ha- 
ben funden ,    aber  sie  isl  dem  lieu  vu 
vergleichen  MS.  2,  180.  b. 
Iper     name  einer  Stadt  in  Flandern.    Iper   35 
unde  Arra;  schriten  Flasminge  W.  Wh, 
437,  14. 
Ipouidön     n.  pr.    bruder  von  Pompeias, 
dem  Jtönige  von  Ninive.  Pari.  14.  101. 
106.   111.  751.   W.  TU.  73.  74.  40 

Ipopotiticön  geogr.  n.  Par:i.  687.  770. 
IR  pron.  pers.  ihr.  goth.  jus,  ahd,  tr; 
5.  Gr.  1,  781.  782.  gesch.  d.  d.  spr. 
312.  Graff  1,  571.  —  er  für  ir 
Genes,  fundgr.  66,  19.  pf.  K.  33,12.  45 
53,  16.  MS.  1,  176.  a.b.  vgl.  Lach- 
mann Sil  Nib.  125,  1.  365,  1.  H. 
zeilschr.  1,  424.  her  Roth.  1979. 
i;  ßr  ir  e;  Herb.  2786  und  anm. 
8100.   14953.     ies   /tir  ir  es    Roth.    50 


2196.     liebiu  ehiut,   ir  (die  Uur)  mit 
mir  hie  bint   Kany.    53,  7.   vgl  dir. 
über  den  Wechsel  von  da  vnd  n  in  der 
anrede  s.  Gr.  4,303  fg.     Julius  den  Tiol- 
scben  allen  gap    die  ^r,    da;  sie  hin 
ffir  immer  m6r  ir  llbergenö;  biegen  ir 
Helbl.  8, 421 '  vgl.  Anno  467  B.  —  60 
dem  imperat.  ir  hei;et  beitr.  308.  ir 
gäbet  das.  326.     ir  gebet  MS.  2, 221. 1. 
vgl.  Gr.  4,  204.  —    gen.  iuwer  M. 
iuwar ,  iwer.         dat.  iu,  mnd.  ü,  okc& 
iucb,  üch  leseb.  300,  31.  dat.  etk.  tt 
höret  iu  alle  zuo    Genes,  fundgr.  61, 
19.  —  acc.  iuch,  mnd.  üch;  ahd.  io- 
wih,  iwih.  hiuch  Diem.  372, 19.  —  « 
einigen^  namentlich  spätem  qnelles  er- 
scheint Ml  diesem  pron,  auch  ein  dtf- 
!is-  der  aber  auch  für  phw.  gilt.  Cr. 
1,  814.  gesch.  d.  d.  spr.  972.  nm.a,. 
dft  sult  e;  ein  kint  gewinnend.  1,63b. 
es  frouwen  solt  di   äugen  ab  isi  zok- 
eben  cod.   vindob.    2269,  4.  a.    wie 
getdn    dre    habt   e;  d&    mit  erworbeo 
Ottoc.  451.  b.     pei  dem    aide  den  e; 
mir  gesworn  habt  gest.  Rom.  60.    e; 
seit  siben  maister  das.  1 06.     weit  e; 
dem    steig   nach   reiten ,    da;  taot  e; 
das.    156.     ir  riUer,    beleibt  e;  bie 
das.  54.  —  gen.  enker,  firüher  inker, 
ahd.  inchar  ?  dat.  acc.  enc.  scliol  enkcb 
da;  Trumen  Ottoc.  450.  b.  vgl  452.1. 
da;  er  enkch    ergetzet  alles   das.  hä 
demselben  Schriftsteller   auch  ein  po^ 
sessives   enker.    enkcher   got  450.  b. 
t>^/.451.a.    inc  nach  Wackemagels  Ver- 
mutung Pan.  522,21.   WaUh.v.KliS' 
gen  3,  3.  4.  vgL  literalurgesch.  s.  127. 
iuwcr,    iwcr     pron.   poss.  eaer. 
ahd.  iuwar,  iwar  Graff  1,  573.  Gr,\, 
784.     verkürzt  iur   Haupt  zu  Engelh. 
382.    Sommer   zu  Flore   1305.  mi 
üwer.  über  L.Alex.  4383  W.  vgleisL 
XCIX.     iuwe  lant  unde  üwe  borb  dsf^ 
2071. 

ipzc  swv.  ihrze,  rede  mitHkr' (»- 
vobisare  iresen  Diefenb.  gl  265. 
ieren  gl.  Mone  4,  238.  —  sie  be- 
gondin  irezin  den  harren,  da;  rmdeu 
sie  ime  ze  6ren.  den  site  hie;  M^ 
ze  £ren  alle   diuske  man  Idren  k^- 


Digitized  by  LjOOQIC 


m 


3S3 


BffiB 


3.  e.  (525  MO»  0^.  Amo  467,  wo 
B.  giizto,  OJigizio;  nxtASk  lueh.  184,5. 
da;  er  iraans  io  erliefe  ond  in  duzeo- 
Uehe  hie^e  Par%.  749,  22«  e^  fTdiis/. 
2,  72,  42.  5 

IR   <•   SB. 

iROH     s4m.     1 .  em  HUer,  bock  oder  gemse,   . 
0^  i!eU.  hircus,  serb,  jaracs  6ocJlc.     ein 
moyn,  ein  ircb,  ein  hir;,  ein  rint,  alsus 
die  viere  sint  genamt,  der  het  wir  zetme   10 
pfluog«  gennoc,  wan  da;  ons  irch  an 
iankea  ist  verlamt  amgb,  2.  a.  tgl.  MS. 
H,  3,  12.  a.        2.  leder  um  diesem 
Aierej  weiß  gegerbtes  leder  überhaupt, 
vgl.  Sehmeller  1,  97.  östr.  iren  Höfer   15 
II.  d,  w.  ahd,  irah  Graff  1,  461.     er- 
vun   irh  sumerL   33,    55.       pellis 
fractairih ^/.Ifone  7,589.     eorium, 
alntairihodof. 591.     albnraus  weis 
irich  Diefenb.gl.  18.     sehl  ir  die  wlten   20 
hfiet  mit  irhen  nnderzofen  iÜ0^.3,369. 

irchvel    s,  das  zweite  wort. 

irhio     adj.  vo»  weiß  gegerbtem  le^ 
der.     Gr.  2,  177.  Sehmeller  1,  97. 

irher    stm.    weißgerber.  Ottoc.  die  25 
jetzige  lederergasse  in  Münckeu  hieß  ehe^ 
mals  ircherga^^e.  Sehmeller   1,  97. 

IHBtN     S.    BRDB. 

iRGKN  s.  iergen  mUer  n. 

tats     ein  edelstein,  Parz.  791,  14  30 

Iblart  geogr.  n.  Irland  Par».  67.  82. 
455.     trschman  Irländer  das.  85. 

IRM ,  IHN  f.  maß  für  wein  und  andere 
flüssigkeiten  y  vierzig  viertel  hauend, 
bair.  ürn,  yrn,  yrm,  iren  Sehmeller  1,  35 
109.  ^-  trinket  dd  des  pfuoles  harn  . 
ft;  köpfen  boBS  in  irmen  (ir  mem  A) 
rehte  Frl.  172,  19  nach  Ettmüäer, 
w.  m.  ff.  was  gilt  des  stauba  ein  yren 
Wölk.  9,  3,  4.  40 

Irmbivschirt  ,  Irmsciart  «.  pr.  mutter 
des  markgrafen  WiUehalm.  W.  Wh. 
121.  122.  142.  143.  147.  152.  160. 
168.  174.  176.    195.  323. 

IRMEHSÜL   S.  SÜL.  45 

Iröt  n.  pr.  vater  des  Gramofian*.  Pan. 
604.  608.  658.  712. 

IRRB  (jßhd.  irri  Graff  1»  449).  ai(;.  1. 
vom  rechten  wege  abgewandt;  UHsicher, 
schwankend.         a.    ohne   genit.     irre   50,. 


ywüAnnoBZO.  360.372.  M6.1S2a>3. 
als  ich  mit  gedenken  irre  var  Wa^. 
4t,  37.  da^s  an  den  siten  iht  irre 
var  das.  121,  8*  ^-*  wer  arn  in  den 
Orden  ebomi,  der  wiri  wol  irre  BmtftL 
t,  35,  6.  in  diaer  irren  vinsler  wis- 
Ids  g^n  m^sL  iy  370^  K  b.  mit 
genit,  des  rebten  wegia  si  irre  worden 
Karqi.  101,  2.  dö  der  knabe  klekie 
wart  irre  siner  amaen  sie  vtermisste 
troj.  523.  sua  waa  er  hei^t  (Isolden) 
irre  TrisL  19392.  da;  ftliN»  lobes 
nibt  irre  gdt  es  nicht  verfehU  das.  28. 
swer  na  des  rtcbes  irre  gh  Walth. 
19,  2.  des  gieng  er  alles  irre  das 
hatte  er  nicht  fragm.  41.  b.  da;  er 
eins  herren  irre  ahme  einen  herren  fitere 
Engelh.  510.  si  wftren  dannock  irre 
C/^ei  von)  üeieat  wanden  gar  beliben 
das.  4900  und  anm.  2.  von  der 
rechten  lehre  abgewandi^  heis/erisch. 
die  irren  nnde  die  tamben  Otef».  54, 1. 
irrer  late  l^e  physioL.fkmdgr.  i,  32, 
35.  3.  unruhigen  sinnes^  wankehnü' 
tig;  insbesondere  leicht  zum  zame  zu 
bringen,  erre  iratus  voe.  1482.  vgL 
Frisch  1,  491.  b.  da;  ros  da;  was 
wanderlicby  irre  unde  vil  atrltich  L. 
Max.  273.  irre  ande  wilde  Herb. 
3047.  irria  wtp  (den  in  stetem  mnote 
entgegenges^zt)  Iw.  112.  Vrid.  48,9. 
altd.  bL  2,  31,551.  i7d^.2^70,183. 
79,  5. 

irreganc,  irretac,  irrevart,  irre- 
verCe    s.  das  zweite  worU 

irrebttre  adi*  was  irre  macht,  din 
varwe  was  so  maniger  bände  nnde  s6 
irrebcre  daß  man  nicht  sagen  konnte, 
wie  sie  sei  TrisL  15847. 

irrehafit  ,a4f'  ungewiSy  unsicher, 
da;  irrehafteste  spii  da;  ieman  üf  dem 
brete  kan  TWsl.  9772  Mülhr.  irre- 
sameste  9892  ff. 

irreheit  stf.  irrtkumy  unbestän- 
diges wesen.  da;  er  lie;e  stne  irre- 
heit stftn  nnde  wftre  stneme  b^rren  än- 
derten Diem.  212,26.0^/.  irreobeit. 

irresal  stn,  auch  stm.  stf.  1. 
irrthm^  besonders  in  glßubenssachen^ 
ketzerei.      der  irreseli  alder  des  irre- 

48 


Digitized  by  LjOOQIC 


IRRE 


754 


IRRE 


taoroes  Griesh,  pr.  1,  149.  150.  2. 
das  woi  irre  mac/Uy  hmdemiSf  ttörvng 
Bert  436.  rarn  fto  allen  irsal  OUoc. 
c.  1 23.  dia  sonne  ist  ir  seht nes  milte, 
swi  si  nibt  irresals  hdt  von  andern  5 
dingen  myst,  1,  323»  28. 

irresam  adj.  1.  vur  eerirrtmg 
verleUend,  die  sltge  wAren  irresam 
kindh.  Jes.  89,  52.  2.  ungewis, 
schmaukend,  minne  und  schäm  diu  was  lo 
an  ir  sfire  irresam  Trisi,  11830.  da; 
irresameste  spil,  da;  ieman  üf  dem 
brete  kan  das,  9892. 

irretoom    sim,    irrthumy  besonders 
m  glaubenssachenj  ket*erei.  hehr,  8 1 .  d.   15 
urst.  106,  33.  Beri,  286.    Griesh.  pr. 
1,  149.  Mone  schausp,  d.  MA,  1,  69. 
in  irreluom  sieben  wsi.  108,  11. 

irre    smm.    irren,  irrthum.   Frisch 
1,  491.  a.     erre  stf.  Frl.  FL.  17,  24:   20 
die  Sterne  die  sieb  werrent  mit  der  erre. 

geirre  stn.  impedimentom  surnerL 
10,  25. 

irrat    m.   irrthumy  kei^erei,  scan- 
dahim.  vgl  ahd.  irrado  Graff  i,  451.   25 
war    nm    bista    dem    volke    ein    irrdt 
Ctit)  PoM.  238,  82.     der  irrode  ^er/. 
37.     der  irrot:  spot  das.  177. 

irree  adj.  irrig,  ahd.  irrig  Graff 
1,  451.     hinderlich  Haltaus.  30 

irreclich  adj.  irrend,  irrig,  irricb- 
lieb  ist  iur  geverte  Genes.  fUndgr.  63,9. 
di  irreclicben  16re  Diem.  38,  10.  mit 
irrecltcbem  muote  Bari.  289,  32. 

irrediche      ade.      irreclfcbe    sine  35 
nötdnrfte  saocben  Trist.   10021. 

irreeheit,  irrekeit  stf.  1.  irr- 
thutm,  terirrung.  sone  ztbet  man  iucb 
nntrinwe  nob  irricbeite  Genes,  fundgr. 
65,  33.  Ift  din  irreklieit  die  da  an  40 
dicb  bdst  geleit  Greg.  1619.  2.  trr- 
thümliche  lehre  ^  ketaerei.  Bari.  192, 
39.  202,  36.  Pass.  117,  12.  160, 
36.  m  beuehung  auf  das  heidenthum 
Servat.  1570.  2209.  Bari.  19,  40.       45 

ainirrekeit  stf.  eerirrung  des  Sin- 
nes, loteryoore  unt  sinlrrekeit  sol  dir 
iemer  wesen  leit  altd.  bL  1,  92. 

irre  (oAtf.  irrju  Graff  1 ,  452) 
swv.  mache  jemand  irre,  hindere  ihn,  50 


trete  ihm  in  den  weg.  irritare  UU- 
fenb.  gl.i6\.  erren  Frl.  4 1 3, 8. 1 69, 
19.  1.  ohne  weitem  zmsati.  dane 
irte  unstete  nocb  der  muot  Iw.  104. 
2.  mit  accus,  di  cbunege  si  irtea 
Diem.  62,  18.  in  irte  ros  noch  der 
muot  Iw.  101.  irte  iucb  da;  gaot 
das.  113.  die  beiden  dich  niht  irreal 
alters  eine  Walth.  10,  12.  irre  oack 
elelicben  der  got  und  in  girret  bM 
das.  10,  21.  so  si  diu  stat  niht  irret 
Wigal,  8454.  laut  unt  liute  girret 
sint,  swft  der  könec  ist  ein  kiot  Yrid. 
72,  1.  diu  riuwe  diu  mich  wileatirte 
s^re  MS.  1,  19.a.  wer  irte  dich  Aiii 
143,  5.  da;  in  nieman  irte  dl  Mai 
91,27.  du  irst  mich  selten  Bo».  37, 
27.  6haftig  not  diu  si  geirret  habe 
Gr.  v.  1 , 3 1 .  —  min  helfe  iucb,  frowe, 
niht  irret  entsteht  euch  nicht  Pars.  24, 
21.  iucb  irret  weder  lip  noch  goot, 
iucb  irrent  guotiu  jär  noch  jogeol 
flauend.  596,  21.  —  wiesln  lip  den 
poinder  irret  Par:i.  65,  3.  er  irret 
unde  wirret  die  wärbeit  unt  da;  ioo- 
gen  Trist.  19000.  3.  mit  accus,  der 
pers.  und  a.  genitk>  der  sacke  ^  htiU 
ton  etwas  ab.  dö  er  si  sldfes  irte  Ktk. 
588,  3.  es  enirre  mich  der  tdt  Triä, 
1 0329. 14007.  f>gl  WigaL  1113. 8525. 
der  irret  mich  der  biderben  guostlS. 
2,  218.  b.  da;  vil  mengen  irret  hoch 
swebender  tugent  das.  216.  oo  ist 
der  dinge  leider  vil  diu  uns  des  irreat 
Bert.  286.  b.  mit  präpos.  einen  ao 
fröuden  irren  Walth.  52,  7.  MS.  1, 
30.  a.  51.  a.  einen  irren  an  den 
heimwege  Pass.  322,  41.  si  ze  fröu- 
den irret  a.  Heinr.  772.  die  naget 
ouch  nieman  irte  ze  tuonne  swa;  si 
wolde  Lam.  2124.  4.  mitdat.der 
person  und  accus,  der  sache.  wer  ir- 
ret uns  den  wec  Par%.  121,  8.  5. 
mit  reflex.  accus,  sus  mfies  sin  ger 
weid  erren  sich,  da;  er  ir  nibt  bekiene 
Frl.  169,  19. 

geirre  swv.  da;  si  nieman  geir- 
ren  mehte  sine  würben  urst.  121,68. 

verirre  swv.  mache  irre,  fükre 
in  die  irre.       1.  mit  accus,   sie  ver- 


Digitized  by  LjOOQIC 


IRRE 


795 


tSBN 


irrent  mich  WaUh.  1 1 0,  32.  da;  uns 
der  bebest  alsus  hki  verirret  dat.  3^^  12. 
si  Ewei  hftt  da;  verirret,  da;  tüsenden 
wirret  Trist,  4831.  da;  er  in  verir- 
ret habe  Bari.  194,  24.  vgL  208,  3. 
ein  rede  dio  mir  die  sinne  min  hftt 
verirt  firauend.  144,  32.  dft  ist  der 
hof  verirret  WaUh.  83,  16.  onz  da; 
ich  gar  verirret  wart  Tri$i.  2703. 
wand  ich  wen  verirret  bin  Eracl,  2778. 
der  sig  der  mao;  verirret  stn  Sih. 
4768.  stn  lernen  was  verirret  gar 
fragm.  17.  c.  dem  der  sin  verirret  ist 
Suckeim.  3,  15. —  die  berge  ligent 
dar  ambe  in  maniger  swieren  krumbe  ver- 
irret in  der  irre ,  %erstreut  hin  und  wider 
Trt«/.  17087.  2.  mit  accus,  und  gerUt, 
awenne  ir  die  Seiten  mtn  verirret  gao- 
ler  doene  Nib.  2207,  2.  da;  er  des 
h&ses  niht  verirret  wart  es  nicht  ver^ 
fehUe  Er.  7872.  sö  bin  ich  aller 
fröiden  gar  verirt  MS,  1,  167.  b. 
da  bist  verirt  des  boten  min  m6r  vil 
gar  EQO  der  frowen  dfn  du  darfst  mei- 
nen boten  nicht  mehr  *u  ihr  schicken 
frauend,  102,  23.  da;  ich  mit  iu 
verirret  mannes  nnde  liebes  bin  H.  Trist. 
1018.  ir  möe;et  werden  hie  verirt 
des  jongelinges  ihn  verlieren  troj.  3460. 
wie  gar  bin  ich  min  selber  sö  verir- 
ret Engelh.  1093.  3.  mit  accusat. 
mid  präpos.  nieman  getorste  möre  si 
verirren  an  ir  andftht  ^§20,21.  die 
an  minnen  sint  verirt  MS.  2,  199.  a. 
der  jnnkherre  was  verirret  an  der 
schcenen  fragm.  18.  a.  ein  dinc  dar 
an  er  was  verirt  Kolocz.  281.  swft 
der  woir  ze  hirte  wirt,  dA  mite  sint 
diu  schdf  vörhl  Vrid.  137,  11.  wie 
manig  t&sent  menschen  dA  mit  verir- 
ret Wirt  Bert. 30 i.  wie  bin  ich  von 
disem  namen  verirret  Trist,  18999. 
uns  was  verirt  der  wanne  hirt  von  des 
argen  winters  n!t  MS,  1 ,  1 92.  a.  sin 
lieht  da;  ime  verirret  von  touber  mis- 
sewende  si  PantaL  644.  4.  mit  re- 
fiex.  accus,  sich  verirren  gegen  stnem 
berren  feloniam  committere  swqf.  c.  3 1 5 . 
tgl.  Oberl.  1745. 

naverirret    adj.  partic.    mansach 


da;  Hilden  seichen  filieren  unverirret 
Gudr.  1548,  2.  der  was  des  willen 
anverirt  prauend.  212,  22. 

irre    (ahd.  irrdm   Graff  1 ,  456} 
5      swv.  bin,  werde  irre,  irre  mich,     de- 
grassari  erren  Diefenb.  gl,  90.    die 
bthtere  sint  niht  alle  gellch,  etesUche 
enirren  an  solichen  dingen  bihteb.  29. 
verirre    swv.     bin,  werde  irre,  irre 
10    mich,     dd  ich  genuoge  liate  sach  ver- 
irren durch  ir  tambe  sit  altd.  bL  2, 18. 
der   wArheit   er   verirret  MarL    leseb. 
756,  30.      dft   von  da;  wort  verirret 
hftt  an  stnem  sin   Ls.  1,  24. 
15         irrong^    stf.      1.  stärungy  hindere 
nis  Hätü.  s.  172.       2.  das  irre  gehn 
das.  2y  55,  28.       3.  irrthum, ketzeret 
mifst.  1,  129,  38.  159,  7.  13.  15. 
irraere  stm.  irrlehrer,  ketzer.  Diem. 
20     308,  25.  Karai.93, 14.97,  1.  Serval. 
^VZ.aneg.  iO,  Q9.Legs.pr.  79 ,  20. 80,1 . 
IRTE   s.  Ortb. 

ls  stn.  eis.  Reinh.  729  fgg.  wie  «tele 
ist  ein  dfinne;  !s,  da;  oage8thei;e  son* 
25  nen  hat  Parz.  3,  8.  slipfic  als  eiats 
WaUh.  79,  33.  vgl  Winsbekin  32, 10. 
I&ter  als  ein  ls  WigaL  4363.  üf  ein 
ls  büwen  htflschlösser  bauen,  amgb. 
17.  a.  vgl,  Grimm  zu  Vrid.  1,  10. 
30  einen  üf  ein  ls  leiten  (figürl)  UvL 
chron.  6501. 

iseich,  isgrA,  isgässe,    isvogel 
s.  das  zweite  wort. 

isec     a4i.    eisig,  v<^eis.     ir  berc 
35     wasjsec  nnde  g\aK  Uvl.  chron.  11062. 
Isel    f.  eiszapfe,    ahd.  Isilla   Graff 
1,  485.     stiria  voc.  o.  46,  55. 
IsALDE     n.  pr.     name  der  beiden  gelieb' 
ten  von  Tristan;  auch  Isolde,  tsöt  Trist. 
40     böder  Isalden  Parz.  187,  19. 
IsJLjBS     f».  pr.     Parz.  662. 

ISBL     t.   INSBL. 

IsBM  stn.  eisen,  goth.  eisarn,  ahd. 
Isarn,    tsan.    Gr.  2,    46.    452.   Graff 

45  i,  488.  vgl.  ls  und  tser.  1. 
der  da;  Isen  gluoet  nnde  e;  danne 
hin  treit,  einem  an  die  hant  leit,  ist  er 
rehte  dar  chomen,  da;  h&n  wir  diche 
wol  vernomen,  da;  viur  in  nine  bren- 

50     net  Kart^.  8,  20.      des  wolde  ich  üf . 

48» 


Digitized  by  LjOOQIC 


Ig» 


9B6 


tON 


g«iiMa  gerne  ein  f  lOende;  tsep  tragen 
Mir.  54.  «u  nemel  de^  tsen  k  die 
hant,  nnd  «k  ir  nns  MM  vor  benant, 
1^  hdife  IQ  gol  M  dinre  n6i  Trisi. 
1Ö731  /5r^.  •^«.  Äi4.  D13.  91 5,  —  5 
d9;  er  nihl  tsen  als  ein  ftrl;  ond 
starke  vlin»e  yeralairt,  da;  anadiie  da; 
err  nikt  envani  Pars.  42,  10.  er  dan- 
ket eick  84  r«;e;  aekt  wa;  er  tsens 
▼rof^e  MS,  2,  75.  b.  ick  bm  s4nMio-  10 
les  re;«;  bey  wa;  ick  iBtms  frtt;e 
IMm^.41 0.  bei  wa;  ir  laena  A;et  das, 
1749.  H.  merarbeiteUt  eiseUj  beson^ 
den  a.  imgriff^afem^miedaiicbmert, 
tr  siAi  in  wlaen  da;  acarCe  krAn  tsen  15 
L.  Aiem.  4406  W.  da;  br4n  tsen  da; 
BoMe  w#l  gewtsen  wft  der  kalt  m^e  in 
der  n4t  w^re^te.  4148.  lesaperstaen 
Airs.  47^,  W.  460,  6.  b.  Behüte 
wmffmy  mermerMum^,  eiaparienda;  20 
laen  dA  mit  ir  l<p  was  bewarf  Ao.  26 1 . 
9gl.  200.  246.  264.  Tritt.  6661.6692. 
9507.  c.  hmfeiieti.  ein  nagel  ein 
tsen  wol  bekaben  nae,  nnde  «in  tsen 
behabi  ein  tos  MS.  2,  136.  b.  da;  25 
wäde  i«wer  glaste  v««  den  tsen  Ra6. 
921.  d.  fesMi,  di  leit  man  sin  in 
ein  stoben  in  tsen  gevangen  kteb,  943,3. 

«rmtsen  sfit.  armei^m.  1.  als 
fessel,  wie  4m  koien  «nt  die  «rntsen  30 
er  alles  ab  in  löste  Servai.  27S0.  da; 
st  s^a;;en  bf  ^n  bant,  araitsen,  tsen- 
kalten  W,  fFA.  415,23.  2.  ik^lder 
rüskmg.  amtsen«n<feplalea^er6.4737. 

braiitl«eD     »In.     taedifera  glMone  35 
8, 252.     andela  (oandela  ?)  ctos.  6,  2 1 2. 

brenBfsea  s#».  Sremneism,  cau- 
terium  tnmerl,  3,  50, 

hrmieeB  sibi.  ignuneo  Biefenb. 
gl  149.  40 

brastUea  sM.  logim  est  lamina 
in  pectore  sacerdotis  ein  brostai* 
sen  Diefenb.  fL  172. 

dehsisea     s4n.    eisern  mfit  «etom- 
gen  äeiflaohtes.  Sehmeäer  iyZS3,  von   45 
dem  übdm  w,  326.    Wiem.  J4ihrh.  94, 
21.     eenferteriaH  tumwi.  83,  34. 

erdisea  sfti.  eieen  «fm»  amfireißen 
der  erde,  p߻gei$en.     Karaj.  6,  K. 

grablnea    s/ii.    etsemai   werlaeug  (^ 


«m  tf»  wMiü  stf  graben,  gnbdkM 
mg$L  1,346,  15.  i^/.i¥tic4 1,363.  c. 

g^öbellsen  sAt.  scnlpraia  9m.  o. 
11,    16. 

Iialsineii  stn.  habei$en,  torqi» 
damnatomm  Diefemb.  gl,  53.  awii 
liat.  41.  nanile  halbisia  (L  Boalle 
balstsen  ?)  ^/.  JfoM  7,  599. 

bebltea  ste.  Aa6etsa».  teaaeilii 
90C.  o.  18,30.  mii  dem  bebfieoiai 
man  die  fnmen  eam  fferde:  die  m- 
wen  kie;  man  dd  ab  beben,  ich  U 
mir  da;  kebtsen  geben :  ick  baob  i» 
vrowen  abe  vil  gar.  —  da;  beUMt 
ick  dar  trnoo.  —  dö  irats  If  4t; 
bebtsen  si  firaaeud.  37,  6  fgg. 

huoflnen  sin.  htfeisen.  ferm 
in  pedibns  eqnoma  gL  Mtme  7,  593. 
babatum  köf eisen  Diefenb.  §L  4' 
barbatiun  bnobtaen  ftmdgr.  1,  377.  i 
Terbie;en  mit  3  kellern  addir  niteiBe 
angeloicktin  bobeisen.  Or.  w,  3, 35T 

jettsen  ein.  sarcolmn  wsifli  U. 
72.  32,  25.  gl,  Mtme  7,  599.  kl- 
castram  mmerl.  7,  48.  vgt.  icb  fite. 

hipfelisen,  kepeiisen    sAi.  ^ 
Hiebe    benemnmg     emes     bäeritd» 
ichwerts,     er  kom  se  wer  mit  sfiei 
kipfeltsen   MS.  H.   3,    266.  a.    e» 
stie;en   si  ir    kipfellsen   das.  279.  t 
.  Wo\  gavfirbet  sint  ir  kepeiisen /Vi^7)^ 
krüllisea  sAi«  calami^^m9ae.o.l4.' 
mänztsen     sin.    hierher?  e^.  i^ 
nuni;tsar  sicios    (aixXov   eine  man- 
sche micftse,  etar  drackmen  werA),  ^ 
bra  Graf  2,  806.     er  ieack  einslBi;- 
tsen  WaUh.   11,  24.      er  gewia  m 
ffifinztsen  Par%,  363,  26. 

oblAttSen  sin.  die  form,  ts  e^ 
ehe  das  hsrnmUsche  brai  gedrüdd  wH 
Maria^  dn  bist  ein  oblitisen  des  i^ 
benden  kinelbrötes  ^.  am.  496  wdsia 

pAnoclsen  sin.  pflugeisea,  fßss- 
schar.  Pass.  17,  10. 

puaktisea  sISn.  pnnctorimi  t^  ^ 
18,  17. 

raktsea  sin.  siangeneieen.  Fr^ 
Sir.  1,  66.  2,  138.  vgLfkmdgr.  1,38: 

rtbfsea  sin.  reibeisen.  micalefii 
Cmicatorinm)  Diefenb.  ^   182.    bü^- 


Digitized  by  LjOOQIC 


tSBN 


337 


isRiafix 


balg,  drtvao;»  rtbtsen  fragm,  38.  a. 
f>gL  H(M.  1,  35,  27. 

ro^seo  <fti.  kufekem.  ferra  toc. 
o.  20,  36.  81  schaztei  die  aroiea  omb 
rosiflen  Zürich,  jchrb,  89. 

r69tt8eo  8tn.  oraticttia  voc.  o,  7, 
49.  gl.  MwM  ly  599. 

acbabtsen  sin,  Schabeisen,  acal- 
pellam  sumerl.  17,  3i.  corrosormm 
voe.  o.  18,  8.  ^i  Mone  8,  255. 

achertelseu  stn,  scopa,  aoopis, 
dicitur  ferrum,  quo  vasa  pistoria  pur- 
gaalar  Canr.  vgl  fimdgr.  t,  388. 

8cbr6tlseii  sin,  scalpriun  sttmerL 
17,  35.  32,  37.  gl  Mane  7,  599. 

stnphlsen  sin.  perpimctorhim  su- 
merl  32,  38.  propuQctoria  gi.  Mane 
7,  599. 

Tiartsen  sin.  fhogilliis  i.  fugilloa 
Dieftnb,  gl.  133. 

yno^sea  sin.  fnßfessd.  pedica- 
laa  (pedica)  Diefenb.  gl  205. 

wäberlsen  sin.  texale  Dieptnb. 
fL272. 

ifB||lam   ün.  Tomer  ooc.  o.  1 0, 62. 

wintf sen    sin.  trama  sumeri  33,35. 

zischealaco  sin.  canteriom  Toe.o. 
20,  35. 

Isenbart ,  tsenbnbel ,  laengri, 
Isenmiobe ,  Isenbalte,  fsenbose^ 
Isenbnot,  Isenkec,  Isenkrükt,  laen- 
r68t,  laensebÜYel,  Iseosindel,  Iseo- 
smit,  Iseostange,  taenstein,  tseo- 
rar,  laeagewanl,  Iseawit,  Isea- 
Yf^c,  Iseawarz    t.  dms  smeiietDori. 

fsealn  adj.  von  eisen,  maaigen 
laenfnen  wagen  I.  AI  4246  W.  mit 
taioln  chelin  leseb.  277,  16.  vgl  MS. 
2,  275.  b.    Tunäal  47,  49.    52,  70. 

Isenlne  f.  eine  pflanze,  sacratis, 
vertipediom  swnerl  63,  60.  e4,  7. 

tser  all»,  eisen  y  besonders  verarm 
beOeieSy  namentiieh  die  eiserne  rüsitmg. 
nhd.  toarn  Graff  1,  488.  vgl  tsiro  gl 
Mone  7,  599.  eine  Stange  mit  Isirne 
beslagin  A^  A^y  166.  underem  tsern 
Par%.  156,  26.  —  a!  nftmn  ir  teer  und 
tsen  schult'  und  iruiswafTen  Berb.^20 
und  anm.  min  awert  üe^e  ich  klin- 
gen beidin  durch    tser    nnt   durch  vel 


Form.  747,  lt.  awa;  er  taera  ame 
ffirsten  vant  das,  123,  26.  taera  mdl 
das.  305,  22.  faera  Hiaa  das.  172,4. 
aln  ro8  von  taer  tmoc  eia  dach  das, 
5  36,  23.  der  knappen  sehsehea  von 
taer  aint  das.  8>  3.  aarjaade  alser 
das.  666,  20. 

pflaoclser    ala.    pflugsehar.   Legs. 

pr.  48,  1. 

10        tserkoke    s.   das  ueeil»  worl 

*  tscvta^  taera    adj.  von  taer.    mit 

taerenen  apangea  Dimn.  203»  1.     mit 

ir  gttoten  taern  roehen  pf.  ÜT.  27  S,  6. 

da;  tseme  aper  Iw.  188.    xwoe  heeen 

IS    tsertn  Far%.  1 57 , 7 .  Erael  4690.    Ise- 

rtne  hohen  Aira.  705,  12.     8wiedie 

riage  wsren  tsertn  das,  263,  29.    met 

taertnen  krapen  altd.    bi   1,  301.  — 

Isern  vihe  »uMvieh  oder  hauseiek,  das 

20    von  dem  hofherren  oder  voat  detnpach- 

ier  besiändig  erhaUen  d.  h.  naeh  dem 

iode  alsbald  wieder  durch  ein  gleiches 

siSck  ersetU  werden  muß.  RA.   593. 

Haliaus  310. 

25         tscrne    (phd.  taama  Graff  1,491) 

/.  eisenkraul,   v  erbe  na  tsere  51101er/. 

59,  t.     Isenarre  das.  40,  54.    bota- 

nica  (?)  tsira  dos.  55,  7. 

laerawara    s.  das  »weite  worl 
30         gisert    parOc.    mii  tser    bedeckt. 
an  gtsertem  arm  bia  ich   aeltea  wor- 
dan  warm  fars.  615, 13.  vgl  449,  2. 
81  greif  an  die  gtserten  hant  das.  218, 4. 
IsiHBAaT    a.  pr.    söhn   des  känigs  von 
35    A|agoac,  Tankania.  Fan.  25.  26.28. 
30.   31.    42.  43.   45.   56—53.    84. 
668.  750. 
IsERBT     a.  pr.  W.  Wh,  4^8. 
IsBRTBRRB  ^eo^.  a.  kttncc  von  IserteBre  = 
40     Klamidd  Pmr:^  196.  22». 
IsPlH     sim,  Spanier.  Mai  142,  10. 

lapaaje    ^Niatea.     Wigak    1444. 
2869. 

ispaaiscb    a^,  ^panisch  ispattisch 
45     ors  Mai  109,  27. 
ISFK     stD.  ysop.  ysopus  ispe  taaier/.  20, 

50.    yspen  Häiü.  2,  57,  48.  279. 
laiuHfiL    a.  pr.     die  Israhlle  die  Israe- 
liten W.  Wh,  406. 
50         israbfcUscb    a^.   israMisch,  jü" 


Digitized  by  LjOOQIC 


IST 


758 


IwAn 


diich,  dio  israh^lische  diel  Mur,  12. 
Bari.  55,  35. 
IST  s.  siir  und  ich  buv. 
IT-,  iTB-,  untrennbare  parÜkeL  uuruck. 
golh.  id,  ahd,  it  Gr.  2,  758.  Graff 
1,  148.  e^/.  itenittwe,  itwege; 
itwt;. 
fTiL  (ahd.  Ual  Graff  1,  154.)  adj. 
1.  leer,  ledig,  vacans  mmerf.  20,35. 
a.  ohne  genit.  ein  manl  von  riehen 
Worten  vol,  di  b!  ein  Itel  herze  die 
kleidentniht  zesamne  wol  MS.  2, 140.b. 
da;  grab  llel  was  Rotii.  pred.  66. 
unser  deheiner  sol  mit  tteler  hant  für 
in  komen  das.  55.  unser  hfts  sol  nim- 
mer llel  werden  vunden  Leißi.  pr.  1 34, 
36.  b.  mit  genii.  swie  si  llel  g6n 
des  chornes  Karaj.  95,  II.  der  ist 
der  gnide  ein  ttel  va;  Gfir.  lobges.  4. 
da;  bilde  Jösft  Kristes  gar  Itel  karges 
listes  Conr.  AL  268.  e;  macht  dich 
Itel  aller  der  guoten  gewi;;ende  Bert. 
295.  2.  eUel,  tanui.  wie  diu 
hdvart  einen  wtsen  man  znor  werlte 
mähte  zuo  einem  tteln  toren  Beri.  297. 
ein  Itel  mensche  Pass.  10,  67.  3. 
ganzy  nichts  ab.  da;  er  wart  ytel 
swei;  umb  und  umb  Dioclet.  leseb. 
959,  12.  eytel  gut  f^mdgr.  1,  334, 
24.  vgl.  Wölk.  5,  3,  2.  55,  2,  1. 
SchmeÜer  1,  129. 

ttelhende,  itelwort  t.  das  UDeiie 
worl. 

itellich  ,  Itelich  a^j.  leer ,  eileL 
der  meister  sine  wort  entfle  als  für 
Iteltche  wort  Pass.  56,  18.  er  trtbet 
ttelltchen  spot  Marleg.  17,  50. 

Itelllche  ado.  eitel.  Hätü.  2, 
61,    67. 

überitelliche  ad»,  supervacue.  ps. 
Argem.  30,  7.  f>gl.  OberL  1700. 

itelliclieit  stf.  leerheit^  eitelkeit. 
vliegen  mit  den  vlOgeln  des  raomes 
und  der  Itelfcheit  Legs.  pr.  56,  34. 
ein  sang  den  man  singit  zu  tanze  durch 
Itellcheit  das.  135,  6. 

Itelec  a4i.  acht  gut  und  geh  yte- 
liger  baller  M.  B.  23,  236.  250.  ad 
1380.  vgl.  SchmeOer  1,  129. 

itelcheit     sif.    leerheit^    eitelkeit. 


inaaitas ,  vanitas  Diefenb.  gl  1 5 1 .  279. 
Itelkeit  Bert.  295. 

itelaere    stm.  derjenige  wacher  ei- 

tele  dinge  treibt,     tenzöre,   tnraier^T, 

5     alle  tteldre,    die   gots   gebot    niht  ei 

halden  Legs.  pr.  39,  7. 

IrnfiR     n.  pr.   Itb^r  von   Gabevie;,   Ar- 

tuses  basensohn,  könig  van   Knkdnier- 

lant,    der   rothe  ritter  genasmi.  Pen, 

10     145.  150.   153.  155.  156.  159.161. 

204.  224.  280.  310.  311.337.475. 

498.  499.  559.  585. 

Itolac     geogr.  n.  Par%.  624.  640.  77?. 

iTOHJfi     II.  pr.    tochter  des    kömigs  Lot 

15     Fan.  334.  586.  591.  605 — 7.   631. 

633.  634.  641.  669.  686.  694.696. 

697.  706.  710.  11.  14.    16.  23.24. 

27.  28.  30.  31.  665. 

lüWKL,  lULi     smf.  eule.     ahd.  owila,  tk 

20     Graff  1,  522.  234.  vgl  hftwe,  hi»- 

wel.     no  ctua  uwile  ^/.  JfoiM  7,  595. 

iule  das.  6,345.    sumerL  38,    47.  ^ 

H.:teitschr.  5,416.     ewle  Di^eni.  $L 

188.      ulula    uwila    gl.  Mome  4,  9i 

25     strix   uwila  voc.  o.  37,  110.  —  e 

sach  im   als  miere   des  morgens  ober 

den  wec  vam  die  iuweln  sam  den  nls- 

arn  Er.  8130.  vgl.  Wigal.  6182 />; 

Grimm    d.    mgthol.    1088.      begrabet 

30     bort  der  werlte  frumt  alsam  der  inwdi 

flug  MS.  2,  174.  a.     wie  bin  icb  ss 

iuweln  slaht?  si  sibt  min  herze  in  vii- 

ster  naht   W.  l.  5,  20.  vgL  Vri±  145. 

19.     nu  var   mit  mir   gein  Riowentil 

35     dl  singet  wol  diu  iule  If^  i7. 3,261.  k 

diu  iuwel  ist  der  vogel  griuwel  MarL  1 1 3. 

turniole   smf.  thurmeule.  MS.  H.  3, 

261.  b. 

iuwelnsUbt     s.  das  uoeite  wort. 

40lüWtR  S.   IB. 

IwAn  f».  pr.  1.  ritter  der  tafeirunde 
der  ritter  mit  dem  löweny  bei  Hart 
mann  twein.  dd  der  stolze  twin  sh 
nen  gu;  niht  wolde  Idn   (kf  der  ivet- 

45  tiure  stein  Part.  583,  28.  zgi^  h 
45  fg.  2.  gräve  twftn  voa  NM 
Pan.  234.  3.  twin  von  Roens  i: 
Normandt   W.  Wh.  424. 

IwAnet     II.  pr.  knappe  an  Artuse 

50     hofe  Parz.  147.   151.  153.  156—59 


Digitized  by  LjOOQIC 


IWE 


759 


IZZE 


hin  (akr.  twa  Graff  i,  521)  ^.  eibe, 
iaxvs.  taxQs  stimer/.  39,  51.  45,56. 
gl.  Mone  4,  95.  2.  6o^eft  otif  ^ 
benhoh*  mit  langen  armbrosten  und 
yben  Ehingen  22.  5 

iwenboge,    ii/vcnboam      t.    «{os 
si0a«/0  iror/. 

iwin     adj,  vom  eibenbaum.   zw^ne 
scheAe  twtn,  dar  an  wdren  starkiu  sper 
Wigai,  3520.     twfn  gra;   Parz.  485,   10 
13.     Iwln  loup  das.  486,  7. 

i;     t.  ER. 

i;^B,  a;,  l;iif,  GilUKJi  esse.  goih.  itan. 
tM.  e;an,  e^an  Gr.  2,  25.  gesch.d. 
d.  spr.  889.  GrafT  1,  524.  1.  oAfie  15 
objeetscasus.  a.  oAtia  tMtlprft  »«sa/s. 
er  a;  /m?.  127.  148.  trunken  unde 
d;en^fi.  12954.  dö  si  getrunken  hfi- 
ten  und  ge;;en  Nib.  1612,  1.  e^en 
gän  Iw.  23.  240.  elende  pfant,  20 
pfender  lebendige  ^  welche  emdh't  wer- 
den müssen,  namentlich  thiere  Schemn. 
Sir.  an.  40.  Gr.  to.  1,32.  vgl.  Bali- 
ot»  414.  b.  mit  ade.  wol  gessen 
ist  halb  getrunken  leseb.  835,  14.  25 
der  hörre  tranc,  ein  teil  er  a;  Par%. 
244,  24.  c.  mit  prdposUionen.  mit 
der  kflniginne  Arntven  a;  diu  herio- 
ginne  Parz.  636,  25.  si  a;  mit  wlp- 
liehen  zfihten  das.  279,  15.  da  obe  3o 
der  wirt  durch  rieh eit  a;  dos.  233,  24. 
neheni  ritter  vor  im  a;  das.  309,  7. 
der  drler  tage  lanc  vor  dem  großen 
leide  niht  a;  noch  entranc  Nib.  1 0 1 2, 2. 
ze  hove  a;  weder  wlp  noeh  man  Parz.  35 
648,  19.  d.  vil  sat  du  dan  i;;is 
glaube  2464.  2.  mit  accus,  die 
hie  sd  lästerlichen  e;;ent  des  küneges 
bröt  mb.  1964,  1.  der  wirt  des  bröt 
er  a;  Parz.  552,  4.  a;  et  wa;;er  40 
unde  brdt  Am.  1403.  die  spfse  iin- 
gesmehet  a;er  Q:  wa;er)  W.  Wh.  276, 
10.  ir  pfaffen,  e;^ent  hfienr  und 
trinkent  wtn  Walth.  34, 12.  den  kreb; 
woft  ich  6  e;;en  rö  das.  76,  9.  sin  45 
berzeblnot  er  in  gtt  e;;en  Vrid.  145, 
6.  hei  wf^  ir  Isens  l;et  Hehnbr. 
1749.  ir  sult  min  e;;en  nicht  Parz. 
131,  24.  —  von  thieren:  ft^ee^höi, 
e;  W8Dr  ein   frömde;  pfert   Walth.  82,   50 


24.  der  bunt  hdt  leder  ge^en,  b6 
man  dienstes  wil  verge;;en  Vrid.  138, 
17.  tgl.  Ls.  2,  516.  3.  mit  genit. 
part.  vgL  Gr.  4,  649.  eins  wildes 
wolves  (e;e  ich  6  Vrid.  23,  9.  der 
erden  e;;en  für  guote  koste  Ls.  2,435. 
an  swelchem  tage  tr  des  boumes  e;;ent 
Griesh.  pr.  1 ,  10.  —  da;  der  helphant 
des  chrütes  i;;it  Diui.  3,  28. 

e^en  stn.  1.  die  handhmg  des 
essens.  nftch  e;;enne  Iw.  215.  239. 
dö  was  e;;ens  zlt  Parz.  423,  16.  in 
e;;en  und  An  trinken  beleip  di  manec 
man  Nib.  999,  1.  2.  die  aufgetra- 
gene speise,  sin  e;;en  wsre  bereite 
Iw,  240.  sine  trüegen  trinken  und 
e;;en  dar  Parz.  580,  22.  wln  unt 
sOe;iu  e;;en  Gfr.  l.  3,  6. 

äbere^en  stn.  übermäßiges  essen. 
mit  übereilende  Griesh.  pr.  1,  146. 

Abentes^en  stn.  abendessen.  Greg. 
2711. 

e^enmacher,  e^enzit,  e^eh&s, 
esselo^be    s.  das  zweite  wort. 

unge^eo  partic.  adj.  der  nicht 
gegessen  hat.  vgl.  Gr.  4,  71.  da;  ein 
min  lieber  vrünt  unge;;en  von  mir 
^ikre  Pass.  36,  64.  ungetrunken  und 
uuge;;en  das.  316,  43.    vgL  ungi;. 

gi^e  C^eijje}  siv.  esse,  mache 
meine  mahkeit.  1.  ohne  objectscasus. 
dö  er  ga;  unt  getraue  Iw.  54.  dö 
si  gd;en  g.Gerh.lil.  dö  si  wol  gi;en 
ho.  241.  du  kanst  wol  ba;  ge;;en 
dft  du  e;  veile  vundest  Gregor.  2766. 
ge;t  ir  fibele  hie  Pars.  279,  19.  der 
manegen  mftntac  übel  ga;  das.  452, 1 6. 
d6  wir  mit  vreuden  gft;eo  Iw,  23. 
s6  man  denne  gi;;et  ze  imbij^e  leseb* 
771,  22.  —  von  4hiereni  dln  ors 
dicke  ga;  ze  Munsalvesche  ba;  dan 
hie  Parz.  485,  15.  2.  mir  accus. 
gi;;es  du  da;  obe;  Diem^  7,  18. 
ob  er  ge;e  da;  obe;  aneg.  19,  26. 
so  man  da;  ibenlinraie;  ga;  Diui.  1, 
351.  si  ga;  i;  halbe;  Genes,  fimdgr. 
2,  19,11.  wolt  man  in  solher  spise 
wenen,  da;  er  guote  linte  ge;e  Parz. 
572,  9.  für  zueker  gie;en  in  diu  wlp 
das,  50,  16.       vgl.    Wackemagel   in 


Digitized  by  LjOOQIC 


IZZB 


TW 


iza 


H.  setütAr.  e,  294.  —  -ruf»  Mtanm.- 
eoge^ent  ii  die  wolv«  mhl  Gregor. 
2«97.  3.  mtf  ^entl.  parüt.  also  da 
•in  gi^est  (ranes.  fimä§r.  2,  17,  28. 

atze  9  ette  (oAd.  azlii,   eiju  Graff    5 
1,  527)  JVC.     i,  $ebem^ssen^  ^peilte, 
a.  »tl  acc  ^Ur  permm,     der  in  azte 
linde  tranobte  Gmes,  ftmdyr,  2,  50,  9. 
«S^fTo/.  3190.     wie  man  dit  kint  ^sen 
satte   Mfsr.    J)    57,  39.       sfdie    lüie   10 
pflae  bL  za  etsene  und  XQ  irenkene  das, 
24d,   1«  ^gL  198,  12.        2.  mtl  ucc. 
4er  mche  tmd  4ai.d.  pers.?  den  ^ei- 
%en  ssach  du  um  icalten   ztten  acisl 
and  din  doch  nieaMr  zertnnet  Diemer   15 
380,  1.        2.  bes.  bemUie  uur  weide, 
weide  ab.     vgl,  ScbmeOer  1,133.  sol* 
lent  die  seihen  liute  geneioltchen  lonp 
and  gres  mit  einander  eisen  Qr.w.  1, 
431.     der  hirtler  eUt  €r.  «il  fei;en  20 
das.  3,  732.  v^  ich  ie;e. 

etzwise    s.  das  tweUe  wott 

iibcrfltzc    moe.   greife  durch  mein 
weidendes    eiek  pnemden     boden  an, 
SchmeUer  U  133.      da  einer  den  an*  25 
dem  fiberötl  Gr.  w.  3,  667. 

Tereta^,  Tretze  swv.  1.  meide  ab, 
9W^  c.  378.  2.  jage,  er  volte 
Haraen  letsen  und  mit  den  hunden 
fretsen'  Ls.  2,  414.  3^  verqfeise.  30 

swer  sich  eins  wolves  imderwin^  da; 
er  in  stehen  wil,  der  Tinl  atn  vihe 
▼H  iihte  ¥erettet  (:  gektzet)  Ls.  3, 
520.  vgl.  ich  fri^ge. 

atZHDge    stf.     1.  speismg^   bekö^  35 
stigung,     geü  von  alter  atoimg  Ls.  3, 
414.         2.    die  sertiM  des  khenirä- 
gers    seinen  hhenherren  m  gewissen 
fäUen  Ml  eetiUMgen  SchsneUer \y\^2. 
RA.  36«.       3.  wrkösUgung  des  krie-  40 
^art  im  feindlichen  hmde,  Oberl.  63. 
tfi  wrkunden  wird  'krieg  und  aisung* 
öfters    mii  einander    verbunden.    — 
diest  ari  «tznnge  meint  vi^leicht  Bei- 
mar  v.  Zweier  MS.  2, 135.  a:  aUange  45 
iai  harren  bove  ein  bagel  etc. 

atze  etf.?  1.  speisung^  bekösUn 
gung.  pro  aomtibas  el  impensis  ^nas 
volgo  atz  Yocaat  s.  OberL  63.  2.  das 
recht  des    lehnsherm  sich   ton   dem  50 


khnsirdger  mM  teuten  undpferden  he- 
wirthen  2U  lassen,  wenn  unser  iMsrre 
der  aöhas  seinen  atze  wil  neaMniViii' 
tnemer  w.  RA.  360. 

etze  stf.  das  weiden  des  viekee, 
der  weidephin.  SchmeUer  1,  133.  — 
h-L  417,  17  ist  unversländüek. 

i;  sin.  speise  fihr  menschen  und 
thiere.t>gL  Gr.3,461.  Gfvi/f  1,526. — 
so  daa;  er  nieae  gepllac  weder  A^cs 
noch  trankes  Lann.  3686  und  wun. 
man  gab  in  vollecltchen '  trinken  unde 
A;  ^Hb.  1755  D.  an  tränke  und  an 
i;e  bit  sie  kein  tiberml^e  Keloa.  192. 
vfirhte  die  helle  uad  ir  str6;e  an  tränke 
and  an  A^  6e»  trinken  und  essen  aUd. 
M.  1,89.  An  A;,  An  trancFr/.  112,1. 
die  armen  scbAler  dar  A^  and  darch 
genie;  gieogen  ^ar  Jforle^.  22,  44. 

ImatA^  stn.  hundefutter.  cantabmn 
Odeie)  gl  Mone  7,  596.  —  ntln- 
stoap  und  hantA;  Ls.  2,  477,  waan 
dan  ongevAr  die  hoadt  mil  ainander 
aber  aia  hnalas  leimen,  so  soU  aiaa 
der  herschait  baadt  htndansehlagen, 
hintz  das  uaaser  hund  des  aa  gemessen 
Gr.  W.3,  639.  an  msttdaker  umr  es 
eine  last  der  kiheigenen^  daß  der  herr 
seine  hmnde  in  die  dörfer  hgie  %m 
fumr  RA.  352. 

swalewenAg 'sl».  ipos  die  schmMe 
pißt  zao  dem  bremen  er  dö  sprach : 
^tt  swilweaA;  wa;  ist  dIn  gir?'  Bon. 
40,  21. 

swIoAs  ala.  schmetnefidter.  da; 
er  süien  iip  möhte  füllen  mit  dem  swId* 
A;  da;  dia  awln  A;en  Griesh.  pr,  2, 
76«  vgL  Gt.  w.  3,  653. 

Aggeil    f.   GEa. 

überAs  stn.  tUbermäßiges  essm. 
ich  soote  znmmA;e  adt  aberA;e,  mit 
ubirlranke  glaube  1768.  tiberA^  and 
tibertranc  Legs.  f»r.  42, 14. 1 8.  59,18. 
di  aasten  boubitsoade  dt  dA  beißet 
uberA;  nnd  ubartraae  mysi.  1,  1 18,  5. 

^  a4i.  gegessen,  ick  hAa  ^ 
Dtem.  382,  22.  Af  slaoadai  die  dA 
h^tea  gA;  W.  Wh.  277,  11.  A  da; 
ich  mit  In  bet  dA  fA;  fronend.  336, 
15.  19.     ich  hAn  nialicben   gA;   Mai 


Digitized  by  LjOOQIC 


UZE 


781 


UXE 


10 


15 


20 


185,  7.  ilft  du  IM  bist  gft;  den  tdt 
Geme$.  ftmdgr.  2,  20,  12.  hiala  da; 
o^  fA;  im«^.  18,  25.  si  haben! 
genaoc  dl  ga;  Pars.  639,2.  815,21. 
f^  0$w.  1781.  a.  w.  3,  172.  180.  ^ 
Iese6.  560,  6.  585,  17.  —  DO  da 
$il  wa  gMaoo  Mai  219,  15.  —  si 
^M  fit  ^M«f ?;  und  quimin  .4Ü.  C*  1 64. 

gtgk%  o^f.  gege$$m,  war  mibe 
er  den  apfel  b^te  gegii  Griesh,  pr. 
2,  66.  da;  da  des  boaoMf  htet  ge- 
gd;  das,  53. 

iHigA(  a4j,  ohne  zu  eaen.  do  er 
viersic  tage  was  ongft;  ameg.  10,  24. 
er  piac  jIos  gebetes  nagft;  Gregor, 
2598.  nogfi;  ligen  if«5.  2699.  ma- 
negea  (ac  nagi;  er  gieno  Par*.  485, 
29.  ungi;  üf  de«  gevild«  dolte«  si 
die  bungersQ6l  WigeL  9963. 

K^     ad^, 

wurniaese  mff.  ron  iMlnMni  an- 
gefiressen^  wwrmsUchig.  wursieje  ist 
dia  aittwe.  (riowe  Mart,  53.  tgU 
warmc^ec. 

ae^cc     adj.  äßig.     akd.  k^\g  Graff  25 
1,  529. 

ttaae^ee     a^j*   ungenießhar,     wan 
I    die  Jcosft  fflr  unesaig  erkaai  wiirdt  Gr, 
m.  2,  470. 

wolfaea^ec     adj.    von  wöifen  ange-  30 
flreteen.     so|  nan  k«ia  w^Uessig  fleisch 
üf  dam  bank  veU  haben  (ir.iD.  1,334. 

wormae^ec  o^^*.  eon  Würmern  an- 
gefresee»,  wurm$Hchig,  Graff  1,  529. 
SuOder  2,  460.  Fritek  2,  460.  e.  als  35 
dia  wimI  die  nao  A^eo  ganz  vaat  and 
wurai^pc  lai  ioaen  Herb.  15445  und 
anm.  vieUeicht  gehört  auch  pf,  K.  17, 
25  wurmhei;eich ,  wormbe;;ech  Ä 
hierher y  doch,  vgl,  wurmb!;ec.  40 

ae^e  swv,  gebe  tu  essen  ^  speise^ 
streue  fuUer  hin,  di  hangerigen  er 
6;et  glaube  1691.  wir  salin  si  6;en 
ande  trenken  dasA732,  er  beginnit 
si  woi  6;ea  (:  trnehls6;e)  das,  3081.  45 
den  nackelen  kleideo,  dea  huagerigen 
e;;en  Bert  83.  313.  eiltcber  sB^e 
4ind  wAte  den  aroMo  Botk,  pred.  56. 
da;  da  den  hongergeo  dsesi  Griesh. 
pr.  2,  55.     faie  ff;el  üf  der  brate  diu  50 


weil  die  tomben  linte  und  mächet  sia 
so  A;geil  Mart,  275.  si  ^st  den  val- 
ken  5iioA«iit0.  25,  93.  vgL  atze,  etze. 

As  stn,  as.  hierher?  s.  dieses  wort 
mit  ich  ftse  an  seiner  alphabetischen 
stelle  s.  64,  36.  doch  vgl  Grimm  gesch, 
d,  d,  spr,   1010. 

e^Seacb,  escli  stm.  Saatfeld^  gan- 
zes von  ackern  y  wekhe  an  einander 
liegetui  mi  einer  und  derselben  %eii 
entweder  bebaut  und  abgeämtet  oder 
als  brachfeld  beweidet  werden,  goth, 
alisks,  ahd,  e;iae  Gr.  2,  25.  373.  3, 
416.  gesch.  d.  d.  spr.  1032.  Ulf.  wb, 
18.  Graf  1,  529.  Haltaus  1445. 
Schmeller  I,  123.  FriscA  1,233.  c. — 
ei«  man  llt  oach  stn  phert  wo!  treten 
in  den  e;esob  mit  den  vordem  fOe^en 
swqf.  c.  173  W.  gH  ein  man  in  ei- 
nen each,  er  sol  der  eher  brechen 
mitstner  hant  das,  172.  weiden  in  der 
brAcb  und  nicht  in  dem  esche  Gr.  w. 

1,  33.  vgL  128.  199.  3,  645. 
eBchbeie     s.  das  zweite  wort, 
▼ffl^e     ste.  esse  auf,  verzehre.  — 

aus  Yeri;;e  wie  noch  Bon.  82,  3 1 : 
den  hdnt  die  wolf  vere;;en.  vgl,  35, 
55.  47,  73.  81.  MS.  2,  135.  b  ist 
vrsgest  ato/^Yere;;e8tsi«iltSMi.  so  goth. 
fra*itan,  prät,  firat.  —  1.  vonmen^ 
sehen,  si  ahten  möre  üf  ander  6re 
danne'da;  si  vr«;en  vil  Er,  2133. 
na  fri;  in  dich  dea  tiuvel  der  dtn 
rnochet  MS.  2,  135.  b.  —  ich  vri;;e 
mich  grame. mich:  er  scol  alles  des 
leides  irge;;ett  des  er  sich  na  lange 
hit  fre;;ea  Genes,  fkndgr.  2,  70,  17. 

2.  von  thieren.  sd  dia  katse  fri;;et 
vil,  zehant  sd  hevet  si  ir  spil  iw.39. 
da;  in  ie  dehein  tier  scolte  vre;;en 
Genes,  fundgr.  2,  55,  17.  diu  rinder 
vre;;eDt  den  got  warn.  2247.  lewen 
da;  si  in  böten  vre;;en  Griesh.  pr.  2, 
86.  ich  vfirhte  wolve  unt  tier  dia 
vre;;ea  mich  Trist.  2510.  si  sint  beide 
vre;;en,  ros  ond  man  ist  alle;  mort 
das.  9244.  3.  da  ne  BMch  in  (den 
schätz)  der  rost  fre;;en  glaube  2606. 

durch  vri^e  sin.  durchflresse,  dorch- 
vre;;en  unde  vrat  Pass,  156^  50. 


Digitized  by  LjOOQIC 


IZZE 


7e2 


10 


15 


Tri;  $im.  wir  sti  gewis  alle  hie 
des  tddes  fris  wir  müssen  alle  sterben 
MarL  259. 

yre;;er!e  slf.  presserei  ^  Schlem- 
merei, W.  gast.  78.  b.  vgl.  Gr,%,  990. 
vre;;er!e  und  traikenheit  phlegeo  mgst, 
1,  139,  7. 

Trü;  stm,  I.  «{os  esMii,  fressen. 
ich  wil  iu  zeiner  inA^e  sagen  von  ir 
vri^e  von  ihrem  essen  ^  bei  dem  gast* 
male  das  Erec  bei  seiner  Vermählung 
gibt  Er. 2 i 30,  er  was  gernein  frd^e 
Herb.  3104.  —  der  trache  gieic  e; 
aber  an  m\%  vrft^e  nnt  mit  viure  Trisi. 
8989.  iigltcb  spis  gevelt  mir  ha; 
dan  in  der  nacht  ein  kleiner  vr&;  Bon. 
27,22.  2.  gefräßigkeity  Schlemmerei. 
gttikeit  vrft;  mit  haore  deist  na  der 
werlde  vaore  Vrid.  31,  15.  frd;  hd- 
vart  gttikeit  brfthten  uns  von  drst  in  20 
arbeit  Renner  6351.  vgl.  10463  fg. 
diu  sehste  sande  ist  der  vrA;  altd.  bl. 
2y  39.  3.  presser,  schlemmer.  da; 
ich  der  törheit  wielte  da;  ich  dich 
Tri;  behielte  Gregor.  2618.  e;  ist  25 
ein  wol  gewante;  bröt  da;  du  fri; 
verswendest  das.  2637.  e;n  s!  denne 
gar  ein  vrd;,  weit  ir,  si  habent  geuuoc 
da  gd;  Parji.  639,  2.  dl  het  der 
kiusche  und  der  vrä;  alle  geliclie  ge-  30 
nuoc  das.  238,  29.  du  frd;  MS.  2, 
135.  b.  den  het  der  ungehiure  vrä; 
(der  riese)  in  vil  kurzen  ziten  gd; 
Stricker,  leseb.  560,  5.  ein  vrÄ;  der 
was  s6  gar  ein  vrft;  leseb.  586,  i^fgg.  35 
er  gint  als  ein  mortgttic  vrd;  trcj. 
60.  b.  er  sach  üf  ndch  eins  vrd;es 
Site  und  warf  die  halben  bir  iu  stn 
munt  pragm.  39.  c.     der  Sünden  vrl; 


(helluo  eriminun)  lfiirl.230.  —  h«o- 
rssren  QntfrA;en  Tnndal.  51, 18.  swer 
no  tr&ren  mfie;e,  der  hoerl  ntlit  trno 
den  vr»;en  MS.  2,  192.  a. 

Iielleyrd;  stn.  höllischer  flreseer. 
Marl,  leseb.  759,   14. 

ledervrA;  stmi  lederp^esser.  sd 
man  den  bunt  wil  henken,  mao  spricbt 
er  st  ein  ledervrd;  Ls.  2,  516.  vgL 
Vrid.  138,  17. 

viuryri;  stm.  feuerfresser.  MS. 
2,   170.  b. 

vrA^heit  stf.  gefräfiigkeU.  edolim, 
comessatio  gl.  Mone  6,  213.  224. 
gnia  da;  spricbet  M;heit  nade  ist, 
alse  diu  söhrift  seit,  ir  refat  da;  sie 
alle;  an  ze  vil  unde  ftne  ml;e  e;;eB 
wil,  noch  nihtes  so  grd;e  ahte  hat, 
so  da;  den  bfieh  wol  begil  eML  bL 
1,  363.  vgl  Barl{02y\2.  PH.  444,5. 
Griesh.  pr.  I,  54.  116.  leys.  pr.  17, 
31.  bihteb.  2.  31. 

vri^^lich  adj.  gep-äßig.  OherL  40S. 

vri^enle  atfj.  gef^äßigkeii.  Oberl. 
408.  crapula  fres;nyg  gl.  Mone  6, 
223. 

vrsBjc  slf?  sd  wirt  im  abe  ge- 
rümet  der  allen  snnden  he;e  and  dirre 
weite  rre;e  und  der  untugende  ne;e 
Marl.  46. 

gevrae^e  stn.  das  pressen,  sckiem- 
merei;  gedieht  darauf.  Nttbarles  ge- 
vne;e  Hätü.  1,  91.  vgl.  252. 

yrae^ec  adj.  gefräßig,  d«^  macbte 
sie  vne;ic  igedr.  fre;;ich)  unde  geil 
Renner  3107.  er  wart  oucli  YrA;idi 
dO  er  a;  da;  verbotene  obe;  Legs. 
pr.  30,  36. 


der  halbvocal,    wird  in  mhd.  hand-  45     gise,  jesen,    gite ,  jeteo.     dialeclisch 

Schriften  nicht  von  i  geschieden;  doch  findet  dieser  Übergang  mich  sonst  statt: 

brauchen  mehrere  j   um  das  lange  i  vgl.  gener  fär  jener,    abgeworfen  wird 

au  bezeichnen,      im  anlaute  entspricht  j  in  dmer,  euer  für  jämer,  jener,     das 

j  dem  goth.  und  ahd.,   wird  aber  vor  inlautende  ahd.  j    ist  nM.   meist  ge- 

i    ifi  g  verwandelt:   vgl   gihe,  jehen,  50     schumnden:    vgl.    ahd.   narjan,    arbjo; 


Digitized  by 


Google 


783 


JA 


mhd.  oern,  erbe;  nach  I,  n,  r  geht 
es  mehrfach  in  g  über:  vgL  «.  b. 
mhd.  verge,  ahd.  verjo.  nach  langem 
9ocal  häU  iich  j  länger:  vgl  drsejen, 
blöejea,  müejen,  wird  aber  hier  viel-  5 
fach  $yncopiert  (dnen,  blüen)  oder  auch 
mit  b  und  w  verUnuchi.  ausUmienä 
findet  j  im  mhd.  nicht  statt.  pgL  Gr. 
i,  433.  gesch,  d.  d.  spr.  294.  Graff 
\,  545.  10 

Ji  #114017.  ja.  gotk  ja ,  jai ,  ahd,  jl  Gr. 
3,  290.  539.  764.  Graff  1,  567. 
1.  t»  der  afjßrmativen  antwort.  mein- 
8ta;  8Ö?  'Tronwe,  jd'  ho.  74.  weit  ir 
alle;  ta;  ich  wil?  'jft  michn  dunkels  15 
oiht  se  vir.  das.  92.  273.  hfti  ir  mich 
gesaocbet?  'jA,  herre,  ob  irs  geruo- 
chel*  das.  289.  fände  da  den  kQnec 
dd?  der  knappe  sprach  <h£rre,  jd' 
Pirrs.  653»  28.  Ut  si?  jfi  Tfa//A.  59,  20 
34.  .phligi  81  iht  ander  varwe?  jd 
das.  75,  29.  getar  ich  dir;  gesagen? 
'jdy  liebia  frouwe,  sprechet  an*  Trist, 
1227.  fron  Aventiure  sft  ir  da;? 
<jA.*  W.v.OrLleseb.60Zj9.  jd,  gerne  25 
Stricker  7,  13  und  anm.  Karl.  32.  b. 
vil  gerne,  jft  ^m.  533.  —  mit  hinzufü- 
gtmg  eines  pronomens,  wobei  der  haupt- 
begriff aus  der  f^age  su  ergänzen  ist: 
hei;t  ir  Lünete?  si  sprach  'herre,  jd  30 
ich'  Iw.  160.  jd  ich  Reinh.  666. 
jft  da  En.  9631.  jft  e;  Reinh.  747. 
ob  ir  dewedrin  weine?  jA  si  beide 
86re  Pan.  575,  11.  —  da;  was  al- 
le; ein  and  ein,  ji  and  jd,  nein  and  35 
nein;  jd  nad  nein,  nein  and  jd,  en- 
triawen,  da;  was  niender  dd  Trist. 
13010.  na  jd,  nu  niht  Bari.  115, 
28.  —  jd  sprechen:  der  was  dd  vil 
die  sprdchen  jd  Pan.  380,  22.  346,  40 
12.  BÖ  sprechent  denne  jd  Walth, 
69,  8.  vgl.  32,  24.  weit  ir  Gote- 
linde  Glichen  nemen,  so  sprechet  jd 
Hehnbr.  1513.  mahtn  eteswenne  spre- 
chen jd?  jd  jd*jd  jd  jd  jd  jd  MS.  H.  45 
1,  127.  a.  tgL  Wack^magd  altfram. 
lieder  u.  leiche  224.  sprecht  ir  denne 
der  volge  jd  Part.  511,  5.  op  si 
der  snone  sprechen  jd  das.  450,  4. 
wenne  snlo  si  freade  sprechen  jd  ?  das.   50 


493,  30.  «->   «on   kan  ich  nein,  son 
kan   ich  jl    Walth.  42,  6.  2.   tu 

ausrs^.  jd  Sit  ir;,  fron  Aventiure 
P0r%.  433,  7.  jd  hfirre  Cgott),  war- 
uflibe  tet  er  da;  fündgr.  1,  128,  10. 
jd  herre,  wie  scboenel  Bert.  294.  jd 
herre  Trist.  755. 9225.  frauend.  J 1 6, 2. 
jd  got  herre  Trist.  1756.  jd  ir  he- 
lede,  wie  getdtet  ir  sd  nbile  Genes, 
fundgr.  2,  67.  18.  d  ja>  (d  jd  ir) 
guoten  chnechte  das.  57,  40.  vgL 
Lachmann  *u  den  Nib.  s.  66.  jd  da 
tiwerltcher  degen  pf.  K.  305,  11.  jd 
da  starker  trdgenere  Gregor.  2615. 
jd  ir  b(Bsen  zagen  Nib.  930, 1 .  3.  stir 
bekrdftigung  einer  behawptung  mit 
der  fragenden  Wortfolge  fürwahr. 
a.  ohne  eine  negation.  jd  ist  i;  dd 
feile,  faret  gaoter  heile,  jd  habe  wir 
scaz  genaogen  Genes,  f^mdgr.  2,  62, 
24.  jd  solden  si  sich  von  ir  under- 
tdnen  für  «eben  tod.  gehug.  141.  jd 
hdn  ich  angeste  vil  Mar.  25.39.143. 
190.  jd  wiere  des  ze  vil  Iw.  180. 
vgl.  70.  85.  jd  wolt  ir  niwan  mtnen 
tot  Er.  966.  970.  5472.  a.  Heinr. 
207.  638.  641.  jd  ld;e  ich  dich  vil 
gerne  leben  Por».  266,  7.  14,  10. 
jd  ist  inwer  angemach  min  ander  tdt 
Wiüth.  37,  12.  76,  18.  89,  33.  97, 
26.  jd  hörten  wir  wol  dd;  Nib.  143, 
1.  224,  3.  266,  4.  281,  1.  vgl.  Mül- 
ler über  die  lieder  von  den  Nibelun- 
gen s.  44.  jd  mao;  ich  trüren  iemer 
roö  WigaL  4916.  vgl.  noch  MS.  1, 
55.  b.  59.  b.  2,  228.  b.  mit  ne 
oder  einer  andern  negation.  jane  ge- 
Bchach  nie  sus  getdn  mort  pf.K.  299, 
16.  jane  mag  ich  niht  gewenchen 
Mar.  25.  35.  jane  waene  ich  nihlho. 
31.110.151.  jd  enmach  ich  a.  Heinr. 
1264.  1266.  1274.  ja  enist  e;  niht, 
wan  gotes  halde  Walth.  20,  25.  jan 
wei;  ich  wie  Pan.  302,16.  jd  wer 
er  in  den  landen  ninder  anderswd  ge- 
wesen alse  sanfte  iVt6.  322,  2.  vgl.  1 54, 
1.  Wigal.  1809.  4322.  MS.  1,  5.  a. 
22.  a.  55.  b.  77.  a.  4.  substan- 
tivisch gebraucht,  vor  kinden  bergent 
inwer  jd   Walth.   102,  6.     wem  ir  ia- 


Digitized  by  LjOOQIC 


jAchant 


901 


JAGE 


wer  minaecltolie;  Ja  teilet  mite  das. 
106,  12.  dtn  ja  stn  ja,  dio  nein  stii 
nein  Gfr,  lobges.  43.  ein  nein,  ein 
ji  da$.  37.  stn  wille  was  der  frou- 
wen  jl  Wigal  9473.  ein  jA  gegeben 
und  da;  gehalten  amgh.  22.  a.  von 
dem  nasm  ich  ein  wire;  nein  fttr  xwei 
gelogenki  ji  Waüh,  30,  18. 

^Ah^rre  t.  h^rre  mUer  vkn. 

jÄila ,  jar4  mierj.  —  otu  ja  — 
r  -  t  -  I,  ja  -  r  -  a  Gr.  3,  296. 
Lachmann  nu  den  Nib.  s,  65.  66.  1. 
dff  $ckmer%e$,  jartä,  wfi  is  Constan- 
\Xn  Roth.  2856.  vgl.  3045.  jartft,  wa; 
haben  wir  getdn  Nib.  446,  3.  die 
sßle  sprach  jartA  TundaLbi,  30.  ja- 
rtach,  ir  stt  betrogen  das.  72,  75. 
jard  ja  da;  wir  die  herevart  ie  geriten 
andenRtn^i/.80.b.  jarä  (tos.  1 1 3.a.— 
mit  genii.  jarta  der  kiageltchen  sti 
ram.  3013.  2.  ^der  freude.  jara 
ja  MS.  2,  79.  b. 

jikze  swv.  sage  ja  su  etwas,  ahd. 
gajastt  Gr.  2,  217.  Graff  I,  570. 

bejize  swt.  sage  ja  %u  etwasy 
bewiUige  es.  Oberl.  113. 
jiciAiiT  stm.  ein  edektein.  Diemer 
56,  2.  Lan%.  4143.  Trist.  10974. 
WigaL  825.  8231.  troj.  70.  c.  e; 
was  ein  grdnat  jachaot,  beide  lanc  unde 
breit,  durch  die  Ithte  in  dünne  sneit, 
swer  in  zeime  tische  ma;.  da  obe  der 
Wirt  (Anfortas)  dorcfa  rtchheit  a;  Pan. 
233,  20. 

j&chaadtn  adj.  ton  jacbant,  nach 
weise  eines  jachandes.  da;  trfiebe  ja- 
cbandfne  herze  wart  enzflndic  inne 
Frl.  FL.  20,  19. 
JAcniCTiis  stn.  hgacgnA^  ein  edelstein 
Diemer  370,  23.  Par%.  791,  17.  m- 
tenmser  754. 
JJLcoB  II.  pr.  1 .  der  patriarch.  ia  niht 
der  velerlichen  segen  von  uns  ent- 
zücken, vrouwe,  den  Jdcob  naai  Esonwe 
mit  ktfndekeile  wtlent  g.  sm.  1598. 
Maria  ist  ein  Sterne  von  Jacop  MS. 
H.  2,  175.  b.  vgl.  vorr.  s.  g.  sm. 
XLIV,  21.  2.  der  apostelJacobus.  des 
swer  ich  bt  dem  zweiten  botu  der 
wonet  in  Galicta  (Jdcob  hei;ent  si  den 


da)  W.  Wh.  275,  26.  Jacob  tHmCom- 
postelia;  vgl  Anno  83.    Am.    1250. 
Wien.  merv.  147. 
JA6I     (ßhd.  Jagöm,  -6m    Graff  1,  579) 

&  swv.  \.  jage,  verfolge,  treibe,  i.cims 
transiL  aecns.  B.*ohne  weiiem  uh 
satn.  beidin  si  vliebent  onde  jageat 
Par*.  2,  10.  swer  verzaget  sd  dt; 
er  fliuhet  6  man  jagt,  dto   stme  prtse 

*0  gar  ze  fruo  das.  340,  8.  6f  der  ja- 
genden reise  wobei  gtjagt  wird  Lok 
148.  vgl.  Gr.  4,  67.  b.  mit  adcer- 
bien.  er  begunde  ot  vaste  jagen  nit 
8fle;er  rede  vaste  dar  darnach  trachten 

15  H.  Trist.  4S9%.  e.mitpräpos.  dsisni^l 
vi!  verre  nach  iu  jeit  euch  sehr  fen 
ist  MS.  1,  6.  a.  d.  mii  adverbial- 
präpos.  der  jagte  nach  tt  die  virt 
Iw.  174.     her    vuor   un   (ihne^)  alb 

20  jaginU  Anno  431  B.  d6  jagten  die 
von  Tronjeirn  vtenden  ndch  Nik.  iJUi$,3. 
2.  mit  accus,  a.  ohne  weitem  ausvA. 
ih  ehte  —  ih  jage  (persequar)  vlaole 
mfne  WinA.  ps.  5.  6t.   f>gL  18.    dö 

25  Indi  solden  verzagen  unde  man  si  be- 
gunde jagen  L.  Alex.  4364  W.  swer 
mich  jage  Iw.  174.  wer  jagt  uns  ^i6. 
1 542,  4.  -  ritter  die  diu  minne  jagt 
Par%.  26,  27.  —     swer    minne  jagt, 

30  dem  ist  si  bt  Vrid.  100,9.  swer  htt 
gerne  jagt,  der  gevat  ir  deste  md  beitr. 
98.  b.  mit  adverb.  her  twetn  jtft 
in  dne  znlit  engegen  stner  bnrc  dio 
Iw.  48.     war  jaget  mich  min  geünsiPers. 

35     0,  26.     erne  het  in  her  niht  mit  ^ 

^  walte  gejagt  Iw.  83.     dar  onib  bat  er 

mich    her  gejaget  Mai  99,    10.      e. 

mit  Präpositionen,     er  jaget   mich  tn 

die  stat  Pan.  693,  17.     da;   ich  io 

40  gein  prtse  oder  in  laster  jage  dsf. 
684,  13.  ein  amiig  wlp  mfn  berxe 
in  höhgemfiete  jaget  MS.  2,  103.  •• 
den  Cundrte  nach  dem  grai  mit  aa- 
sae;en  worten  jagte  Par*.  433,    H- 

45  OrgelAs  in  jagete  ndch  dem  kraote 
das.  603,  24.  wie  inch  zwei  wildii 
swtn  jageten  Ober  beide  Nib.  864,  3. 
in  hat  ir  minne  flf  mieh  gejagt  Pen. 
543,  14.     der  uns  fif  nnkiusche  jaget 

50     Walth.  3f  25.    jaiten  si«  fif  dem  lande 


Digitized  by  LjOOQIC 


JA« 


705 


JA« 


Diem.  177,  2e.  ir  liehle;  Tel  in  sd 
von  komber  jaget«  Pan.  622,  28. 
dkl  beidiB  sott  du  voo  dir  jagen  Bmrl. 
9,  31.  ven  da  ze  vrinnde  jagest  mit 
gemaU  um  firewnde  haben  willst  das.  5 
122,  10.  sin,  Eoht  in  dar  sno  jagte 
Pm%.  391,  21.  —  got,  von  dir  sa- 
gen kan  trüren  t^  .  dem  herzen  jagen 
Gfr.  lobges.  78,  2.  II.  jage^  verfolge 
ein  wild,  1.  ohne  accusat,  birten  lo 
beiden  unde  jagen  lofu.  290.  var  ft; 
jagen  Oenes,  fundgr.  2,37,40.  jagen 
\wüflramend,  636, 1 1. 25.  jagen  rtten 
iY<6.941,3.l»*(^.137.b.  ich  rit  da;  gno- 
len  wtben  da;  si  die  jager  ld;en  vam  15 
nnd  vor  ir  minne  sich  bewanu  jA  mein 
ich  die  jager  niht,  die  man  durcfi  kurz- 
wil  jagen  siht:  ich  mein  den  der  niht 
anders  kan  wan  jagen:  den  sol  man 
jagen  Idn.  stt  in  niht  anders  danket  20 
guot  nnd  im  niht  anders  sanfte  tuot, 
so  jage,  so  jage,  so  jage  ot  dar  frauend, 
635,  26.  ich  kan  jagen  nudo  vAhen 
weinschwelg y  leseb.  577,  39.  6  da; 
wir  beginnen  hie  ze  jagene /Vi6.  873,2.  25 
von  beiden  künde  nimmer  wirs  geja- 
get s!n  das.  943,  2.  die  wellen  mit 
mir  jagen  das.  855,  %  ich  solle  ja- 
gen Af  disem  walde  alhie  Trist.  2697. 
-—  swer  gotes  minne  wil  bejagen,  der  30 
muo;  ein  jagende;  herxe  tragen  da; 
niht  verzagen  küna  üf  der  jagenden 
weide  wo  g^agt  wird  Gfir.  hbges.  1. 
9gl.  Gr.  4,  67,  2.  mit  accus.  86 
wil  ich  jagen  rften  bem  unde  swln  35 
lüb.  854,  %,  mit  ir  seharpfen  g^ren  si 
wolden  jagen  swtn  beren  onde  wisende 
das.  859,  3.  —  mtn  herze  hUt  mtnen 
sin  will  ze  jagen  Q;  gesant  (wUer  dem 
wilde  ist  die  geUebte  gemeint)  If5.  1,  40 
86.  b.  tgl  das  gedieht  Ls.  2,293.  den  wtn 
jagen  weinschwelg^  leseb.  577, 36. 578, 1 . 

jagen     stn.     1.  das  jagen  ^  verfol- 
gen,    eilenthafte;  jagen  Par*.  415,  3. 
2.  verfolgen  des  wildes,     lät  iwer  ja-  45 
gen  stn  Nib.  864,  1. 

jagdiont.  jageliet,  jagelist,  ja- 
gemeUter,  jagepfert,  jagereht  s. 
das  Kweite  wert. 

bejage    s»r.     I.  hole,  durch  jagen  50 


0tfi,  erjage,  da;  si  der  beiden  moh« 
ten  bejagen,  die  wurden  alle  erslagen 
Judith  177,  28.  II.  erringe,  er- 
werbe. 1.  mit  accusat,  a.  ohne 
weitem  9$tsat%.  dö  fiten  si  der  friunde 
deste  m^  bejagen  Nib.  168,  2.  ein 
ors  bejagen  Para.  381,9.  so  bejag« 
ten  si  vil  küme  ir  brdt  Wigal.  5299. 
den  gräl  bejagen  Par%.  468, 12.  einen 
traben  (tropfen)  bejagen  Trist.  2878, 
—  bejagen  Aventiare  Par».  506,  27, 
6re  Wigal.  167.  bulde  Bari  4,  2. 
kumber  Parz.  468,  29.  laster  das. 
510,  13.  511,  29.  lop  Wigal.  19. 
lop  und  £re  MS.  2,  104.  b.  minne 
iVirs.  343,28.  606,13.  gotes  minne 
Gfr.  hbges.  1.  prts  Wigal.  4460.  im 
Par%.  häufig,  managen  herten  pris  Iw. 
134.  unprls  Par*.  453,  1.  484,  24. 
Seide  Bari.  22,  18.  schaden  Parii. 
334,  25.  den  sige  WigaL  2829.  den 
tat  Par:^  141,  18.  den  gewin  Wigal. 
453.  werdekeit  Walth.  91,  4.  guot 
wort  Er.  2695.  Arnfve  zorn  bejagete 
ward  zornig.  Parz,  627,  1.  —  der 
prfs  bejaget  mich  amgb.  6.  a.  b. 
mit  Präpositionen,  an  einem  prts  be- 
jagen Par».  302,  23.  745.  1.  da; 
ich  8»lde  an  ir  bqjage  flauend.  97,20. 
bejagte  an  künste  höhen  prIs  Pan. 
453,  24.  die  mobten  wol  biegen 
mit  gnote  micheUre  iVi6. 30, 2.  swa; 
er  mit  stner  manheit  ganzes  lobes  h6t 
bejeit  Wigal.  7832.  wie  vil  er  wolde 
mit  mtner  kunst  bejagen  werdekeit 
Walth.  107,  24.  —  swa;  die  wtsen 
arzt  dl  fOr  bejagent  mit  fisiken  liste 
an  würzen  Par%.  481,  15.  2.  mit 
einem  den  occusaHv  vertretenden  satze. 
ich  bejagte  swes  ich  gerte  mit  sper 
unt  mit  swerte  Iw.  134.  ich  hdn  be- 
jagt da;  min  nu  genftde  hdt  diu  kön- 
gtn  Pari.  768,  11.  3.  mit  genitit 
partU.  ob  du  fleisches  enmiiges  be- 
jagen Reinh.  s.  395.  III.  ich  be- 
jage mich  beschäftige  michy  bringe  wsein 
leben  hin.  1.  absolut,  er  roac  sich 
harte  wol  bejagen  $ich  löblich  beschäf- 
tigen,  gelernt  er  bühsen  veile  tragn 
Parz.    517,    1.      da;  sich  ein   ritter 


Digitized  by  LjOOQIC 


JAGE 


786 


JAGE 


detle  ba;  ze  Plorts  mdhit  bejafen 
Lofis.  6171  umd  a»m,  wie  sieb  der 
müedine  alle  wege  bejagele  Bari  252, 
29.  ich  solde  anders  mich  bejßgtu 
etwM  änderet  ikun  MS.  1,  155.  a.  5 
2.  mii  der  präpomi.  ml.  dft  mit  er 
sich  wol  besage  meh  auf  eine  löbUeke 
toetse  be$ekäfHge  Iw.  263.  egi.  ».  7179. 
mit  £ren  hftt  er  sich  bejaget  Lan*. 
6607.  vor  der  selbeo  naht  bejagete  10 
sich  der  kfiene  mit  stme  schilte  grAeoe 
üf  dem  velde  in  alle  wts  das,  3025. 
sich  tt  der  beide  mit  sper  mit  Schilde 
hejagen  Geo.  4.  a.  ich  kan  mit  koafe 
mich  bejagen  Phrs  3096  5.  undantn.    15 

bejahen  stn.  das  erwerben,  un- 
reht  bejagen  leset.  574,  7. 

erjage  swv,  i,  erjage,  diu  (tier) 
erjeiten  die  gesellen ,  b6  noch  gaote 
jeger  toont  Nib.  876,  4.  e;  wir!  vil  20 
selten  hir;  erjeit  mit  sldfendem  hunde 
Wigal,  2883.  —  diu  san  spranc  in 
die  helle  tief,  dar  inne  erjageter  und 
erlief  vil  manige  sßle  wilde  g,  sm.  758. 
2.  erwerbe,  er  h6t  in  slner  kintheit  25 
der  werlde  lop  also  erjeit  Wigal.  3834, 

gejage  swv.  jage,  er  mohte  niht 
vüreba;  gejagen  fw.  50.  —  op  mau  in 
dar  gejagete  dahin  triebe  Trist.  18828. 

verjage  swv.  1.  jage  weg,  er  30 
bit  unse  elefande  verbrant  unde  ver- 
jaget L,  Alex.  4305 fK.  irhabentmfn 
gevflgele  verjagt  Iw,  35.  da;  sin  ver- 
jagte fttr  da;  laut  Pan.  586,  9.  — 
wie  tuon  wir  unsern  tagen  die  wir  35 
verlrtben  unde  verjagen  schnell  tun" 
bringen  in  dem  namen  der  minne  Trist. 
12264.  2.  bringe  durch  %u  starkes 
oder  zu  weites  jagen  in  nachä^eiL  a. 
mit  iransit.  accus,  söget  gemecbllch  40 
an  dem  wege  da;  ir  dis  vie  icht  ver- 
jaget es  nicht  übertreibet  Fosi.  34, 16. 
b.  mit  reflexivem  accus,  da;  er  sich 
bdte  verjeit  Ti^l  Wh.  25.  a.  26.  b, 
114.  b.  die  slnen  künde  er  wol  ge-  45 
manen  da;  sie  sich  verjageten  niht/10/. 
chron.  2551.  er  het  vereinet  und  ver- 
jaget von  den  andern  verre  sich  sich 
auf  der  jagd  weit  von  den  andern 
verirrt  H.  Trist.  3421.  50 


Yorjage  «dp.  jage 
überhole  Um.  her  was  wole  geritea 
and  vorfagete  di  hunde  unde  da;  volc 
da;  mit  ime  was  mgst.   1 ,    233,    10. 

zerjage  swv,  jage  aus  einander. 
swenne  der  wolf  da;  sibet,  sd  lochet- 
er  diu  schdf  und  serjochet  (zeijaget) 
si  Griesh.  pr.  1,  6. 

jagunge  stf.  venatio  Diefenb.  gl 
281. 

jac     Cgen,  —  ges)  stm. 

bejac  stm.  erwerb.  da  ergiese 
der  orse  schelmetac,  dar  oftch  den  gl- 
ren  ir  bejac  Par%.  387,  26.  rtter- 
schaft  was  sin  bejac  Vf»^2865.  sla 
bejac  an  roube  lac,  wan  er  niht  wu 
roubes  pflac  Bari,  256,  29.  aienaa 
zwein  herren  mac  gedienen  sd  da;  sfa 
bejac  mflge  ir  beider  Idn  bejagen  des. 
112,  12.  höher  minne  wert  bejac  Pan, 
318,  22.  prlss  bejac  das.  434,  30. 
537,  30.  spoUes  bejac  Maßm.  AL  s. 
1 1 1 .  a.  ob  er  bejac  möhte  an  rickr 
koste  hin  Pan.  363,  4.  an  aüase 
gelde  hdt  unminne  bejac  If5. 2,  167.a. 
git  mir  lösen  guot  bejac  das.  104.  b. 
vinden  wir  bejac,  da;  wir  uns  vor 
hunger  und  vor  durst  emem  tlas.  1 72.  b. 
treit  einen  sac,  in  dem  si  ir  diubeoid 
ir  bejac  ir  selber  munde  verseit  oade 
e;  ze  strd;e  veile  treit  Trist.  12)98. 
da;  er  dur  stnen  bejae  dar  jagea  u 
allen  stunden  lief  mit  slnen  hundefl 
Bari,  256,  4.  si  giengen  ti  unb  ir 
bejac  Par*.  485,  19.  in  der  niaaeo 
bejage  stn  Trist,  12979.  da;flut8el- 
hem  bejage  der  wilde  lewe  disen  bms 
sfne  sptse  gewan  Iw.  149.  nu  fiior 
der  vischier  nüch  bejage  Gregor,  2880. 
swelch  man  sich  alle  tage  begto  noo; 
von  stme  bejage  das,  2688.  no  spre- 
chet wer  von  dem  bejage  riebe  wesao 
künde  Iw.  235. 

prUbejac  stm,  erwerbumg  eoa 
preis,  ftne  stnen  danc  im  wirt  onck 
prtsbejac  FW.  438,  8. 

gejac  stm,  das  erjagte,  die  bette. 
sin  gejac  gevicl  ime  wol  Reink.  s.  382. 

uinbejac  stm.  gnmdr.  261.  vgl 
Gr.  2,  775. 


Digitized  by  LjOOQIC 


JAGE 


707 


JAGB 


jage  $tf.  da$  jagen  ^  dieeUe.  w6 
mir  diner  baldea  jage  MS,  1,  171,  b. 
vürbs;  ist  min  jage  FrL  437,  4. 

ii4cbjagc  ^f.  iDerfolffung,  an  der 
nftcbjage  U.  Trisi,  2760.  5 

lantjage  ^f.  allgemeine  bewafp- 
nele  Verfolgung  der  räuber  und  des 
schlechlen  gesindels  überhaupt,  Frieck 
iy  569.  b. 

jagaere,  jagcr,  jägeir,  jegcr  stm.  10 
Jäger,  so  der  lewe  den  jagere  ge- 
stincit  phjfHol.  fundgr.  1»  17,  8.  der 
jagire  das,  31,  25.  ein  alter  jägere 
Nib,  876,  1.  der  hörlfche  jegere 
(SifHt)  das,  896,  4.  der  jäger  Nor-  15 
didn  weinschwelg y  leseb.  577,  35.  — 
Engelhart  der  minnen  jeger  Engelh, 
3258.  —  den  jagiren  ßmdgr,  1,  31, 
27.  die  atolsen  jigere  balt  iV»6. 87 1 , 
2.  die  besten  jägere  das.  873,  4.  20 
der  jager  btten  das.  874,  4.  den  Jä- 
gern wol  geborn  das.  886,  1.  mtne 
jeger  (:  leger)  ircj,  137.  b.  ich  ent- 
reit den  jagern  und  den  hnnden  Trist, 
2699.  des  kfiniges  jagern  H,  Trist.  25 
2377.  zao  den  jegern  das.  2381. 
ich  rftt  da;  gnoten  wtben  da;  si  die 
jager  ld;en  varn  and  vor  ir  minne 
sich  bewarn  fjrauend,  635,  27.  vgL 
ich  mein  den  der  niht  anders  kan  wan  30 
jagen  das,  31.  e;  sint  gedenke  und 
oogen  des  herien  jeger  tougen  Vrid. 
115,  13.  —  ir  jegere  (die  schütten) 
schuofen  si  bin  vor  Mol.  chron, 
7040.  35 

heekjiger  s/m.  sd  zuht  dort  her 
fi;  einem  hag  ein  heckjäger,  dem  was 
EOrn  Ls.  2,  297. 

bellejäger    stm.  höllijägery  benen- 
nung  des  teufeis  Marl.  62.  d.  1 74.  d.   40 
vgl,   Grimm   mythok  958,  —     benen-- 
nung  des  wilden  Jägers,  mythol,  883. 
H.  zeitschr,  4,  391.  6,  117.  133. 

lumeljäf  er  stm.  himme^äger.  du 
(Maria)  vienge  an  eim  gejegede  des  45 
bimels  einhOrne,  der  wart  in  da;  ge- 
dttrne  dirre  wilden  werlt  gejaget,  und 
suochte,  keiserlfchin  maget,  in  dtner 
schd;  vil  senfte;  leger,  ich  meine  d6 
der  himeljeger,  dem  underlän  diu  Hohe  50 


sint,  jagte  sta  einbomej  kint  ftf  er- 
den nach  gewinne  g,  sm,  262.  vgl, 
vorr,  XXVII,  11. 

jägerhuobe,  jägeriiate,  jiiger- 
meistcr    t.  das  »weite  wort. 

jegeriich  adj.  stattlich,  vgl.  wei- 
delieh, so  wil  ich  dich  für  ai*6n  je- 
gerlfchen  knappen  haben  fragm,  1 5.  a. 
leseb.  833,  23.  ir  Ifp  der  ist  sd  je- 
gerltch  geschalTen  MS.  2,  23.  b. 

jägerie  stf.  {.Jägerei,  diz  hei;ent 
si  furkle  in  unser  jflg«rle  Trist.  2952. 
2.  Verfolgung,  eia  dehter  ketzerte  mit 
strenger  jagerle  Diut.  1,  392. 

jaget  stf.  i.  Verfolgung  desfein- 
des.  die  mnosten  vliehen  sunder  danc : 
manc  biderbe  ritler  si  des  twanc.  Af 
der  jagäi  firauend,  529,  17.  an  dem 
strite  und  an  der  jaget/io/.  cAr.  1149. 
2.  Jagd,  ir  was  liebe  zu  der  jelt  En, 
1731. 

j*8r«t,  jeit  Cgen.  -des)  sin, 
Jagd,  dar  zuo  was  dd  da;  beste  ja- 
get dft  von  uns  ie  wart  gesaget,  e; 
het  der  künec  umbe  den  s6  wol  zw6 
mlle  oder  m6  des  waldes  in  gevangen 
und  mit  müre  umbegangen.  dieser 
krei;  ist  durch  mßuem  in  drei  theile 
getheilt:  m  einem  theile  befindet  sich 
rothwild  y  in  dem  andern  schworuoildy 
in  dem  dritten  theile  niwan  kleiniu 
kunder  >  fühse  hasen  und  diu  geltche 
Er.  7129  fgg.  eine  andere  beschreib 
bung  einer  Jagd  Nib.  859  fgg.  die 
übermäßige  jagdhat  tadelt  frauend. 
635  fg.  —  da;  jeit  was  ergangen 
l^ib.  885,  1.  da;  man  solde  geben 
in  den  prts  des  jeides  das.  884,  3. 
wir  komen  wol  ze  jeide  das.  875,  4. 
jeit  minnen  frauend.  635,  17.  stt  im 
mit  jeide  ist  also  wol  das.  2t.  si 
welln  zem  jeide  eine  stn:  d&  mit  si 
sparnt  pröt  unde  wtn,  da;  si  den  liu- 
len  solten  geben  das.  636,  15.  zei- 
mäl  im  sin  jaget  geriet  Pass.  Germ. 
7,  257. 

jeithof,  jeithüs,  jeitgeselle  s. 
das  zweite  wort. 

bejaget  stn.  erwerb,  gewinn,  sfn 
genö;  des  tages  manec   man   der  von 


Digitized  by  LjOOQIC 


jAmer 


jAur 


im  dl  vil  gewao.  gr6%  was  ir  befaf et 
Er.  2709. 

gpejaget,   gejeit    «/».     jagtL     er 
was  ü;  ao  da;  gejeit    WigaL  584. 

nachjaget     s/to.     mad^agm^  «er-     5 
folgvmg,      wa;  ob  ona   Af    dem   ofth- 
jag^  Reonewart   ist   ab  gevangen    W, 
Wh,  458,  22. 

jagede,jegede,jeide  afti«  i.jagd. 
ab  ge8c6;;e  und  ab  jagide  nam  er  atn  io 
getragide  Gettes.  fundgr.  2,  32,  38. 
voo  den  herren»  die  sieb  kunuen  6ren 
verren  und  von  den  liuten  vliehent  aud 
sich  ze  walde  ziehent  ande  babent  ze 
Worte  jeide  die  Jagd  als  verwand  ge^  15 
brauchen  Mai  88,  7.  2.  die  auf  der 
Jagd  gemachte  beute,  du  scolt  mtnes 
jagides  e;;en  Genet.  fundgr.  2,  38 j2i, 
gelabe  dich  mtnes  jagides  doi.  39,  18. 

gejagede,  gejeg^e,  gejeide   itn.  20 

1 .  Jagd,  da;  man  in  iht  vdbe  an  dem 
gejeide  KaraJ.  74,  14.  dd  wart  sin 
rieb  gejeide  allen  Burgonden  kunt  Nib. 
882,  4.  des  gejeides  meister  das. 
881,  3.  er  leite  sin  gejeide  nider  25 
Heß  von  der  Jagd  ab  Trist,  17624. 
swer  mit  gejiigede  künde  sich  auf  die 
jagd  verstand  das.   14361.      enpornit 

si  in  eime  gejegede  bl6;e  wirbelt  zu 
sftcbene  myst,  1,  129,  34.  2.  das  30 
erjagte,  die  auf  der  jagd  gemachte 
beute,  brinch  mir  ber  dtnes  gejege- 
des  und  mache  mir  dar  fi;  ein  spise 
Griesh.  pr.  1,   158. 

zorngejeidc     stn,   des  vater  zorn-  35 
gejeide  tom.   Frl.  KL.  10,  1. 
jJLmkb,    Amcr     stm.     Schmerzgefühl,   das 
ein  bitterer  vertust  erteugt,  her^ideid. 
—  dhd,  jimar,    Imar   Graff    1,  596. 
Gr.  3,  510.     Imer   Genes,  fundgr.  2,   40 
35,  20.    51,  42.    Griesh.  pr,    1,   41. 

2,  10.  Frl  l.  2,  4,  3.  iJoÄ.  56, 1,7. 
als  stn.  kommt  jlmer  besonders  bei 
Konr.  V,  Wür%b.  vor:  AL  1220.  troj. 
90.  a.  b.  92.  b.  123.  a.  170.  a.  En-  45 
gelh.  5774  und  anm,  vgl,  Em.  2963. 
Pass.  74,  31.  93,  11.  ein  ttf.,  wein 
ches  Ettmüüer  ati  HädL  56,  1,  7  an- 
nimmtj  ist  schwerlich  statthttft.  —  da; 

b  alle  di  mac  jimer  haben  di  i;  im£r  50 


gehdr«B  sagea  L,  JUex,  4567   H^.     ir 
jlBMT  was  §6   veate  Im.  63.     ir  her- 
zen jimer  was  ad  gans  Par%.  1 17,  II . 
mir  wont  oihl  wan  jimer  bt   dn.  95, 
10.     vil  grd;er  jimer   wart   uter   ia 
beiden   Wigal.  1878.     vil  grd;er  ja- 
mar  in  gevie  das.  1056.     alle;  jtoer 
was  noch   blint    wider  de«  da;   akh 
erh&b  Pass,  74,  31.      der  jiaMT  der 
hie  an  manegemistgeacbehea  Im.  233. 
vgL  Konr.  AL  1220.     jAmer   ist  eia 
schfirpfer  gart  Par%.  90,  11.  —    maa 
gesach    nie  jimer  merre    Er.    5873. 
jimer  hin  W.  Wh,  405,30.  Pm%.iS, 
25.     tragen  dat.  26,29.     gebea  das. 
493,  20.  616,  24.      atiUM   das.  30, 
30.     na    si  diz  jimer  schoofea   mj, 
90.  b.     si  gieagen  moriUch  jimer  aa 
das,  90.  a.  92.  b.     ick  mttese  dir  mia 
jimer  klagen  das.  1 23.  a.     aif n  jiaKr 
in    din    herze   Üb  Engelh.    5774.     ü 
wunden  unde  twungen  ir  jloier  ander 
ir  benden  Trist.  7111.  —  in  dem  ji- 
mer Kriste  sin  herze  braok  Wnitk.  37. 
22.     dl  sint   si   lebent  in  j&aaer  toi 
äS.  2,   166.  b.      d6  im  got  geqve^e 
mit  gr6;em  jimer   den   Ifp   «.  Ilenr. 
353.     wan  sie  sin  herze  dl  besä;  aü 
jimer  Wigal.  4167.     out  jtoer  Bpn- 
oben,  klagen  Pan.  92,  10.   139,  24. 
nich  jimer  gevar  das.  104,22.698,1. 
ein   frouwe   ü;    rehtem   jimer   schrei 
das.  138,  13.      von  jimer  erkalte  ii 
der  Ifp  a.  Heinr,  875.     da;  hentrbn- 
chet  von  jimer  Iw.  186.       voa  jimer 
wart  im  alsd  w6    das.  149   9§L   i^ 
967,   4.      si   brach   ir   lange«    söpfe 
brüne   vor  jimer  ü;er   swarten  PÜn, 
138,  19.  —    jimers  gern  dma,  616, 
22.    jimers  pflegen  dos.  697,4.    eiaea 
jimers  manen  das.  90,23.     eioeaTOt 
freuden  jimera  twiagea   daam   hrimges 
daß  er  weint  g.  Gerh.  5687.     jiaaen 
rieh  Par%.  230,  30.  253,  4.     jimers 
vol  das.  492,  15.    jimers  bie  MS.  % 
219.  a.     jimera  klage  Parz.  490,  4 
jimers  kraft  das.  92.  6.    jimera  last 
das,  316, 1.    j&mers  ndt  dos.  141,16. 
mit  jimers  sUen  das,  795,  1.     fi;  ji- 
mers siten  das.  250,  1.    jimers  soas 


Digitized  by  LjOOQIC 


jAmer 


768 


m 


MS.  2, 100.  jdmers  gewin  geben  Parz. 
612,  25.  jfiroers  zil  das.  272, 14.  318, 
24.  jAmers  zll  doln  das.  93,  10.  — 
jdmer  oikch  schmenliches  verlangen  nach: 
der  jdmer  ndcb  dem  wlbe  Iw.  124. 
WigaL  1169.  der  jfimer  ndch  der  magt 
das,  4372.  jdmer  nach  der  werden  diet 
Pan.  646,  21.  doch  wart  stn  jdmer 
niawe  ndch  stnem  harren  das.  45,  6, 
dt  ich  algernd  ndch  friunde  jftmer  dulde 
W.Tit.ii  6,  2.  iifich  ir  minnecltchem 
Übe  großen  jdmer  ich  vil  sender  dol 
MS.  1,  202.  a.  ich  hdn  jdmer  ndch 
der  guoten  das.  204.  b. 

jamerbernde,  ji^mergifec,  jlmer- 
leich  y  jimerieis ,  jamerregen  ,  j4- 
mersanc,  j4mer8chal,  jAmerscbilit, 
j^merschoui/ve ,  j4merscbric ,  jA- 
mersfe,  jAmersmerze ,  jimerstric, 
jdmersDht,  jSmefrtac,  j4mertal  s. 
das  %meite  wort, 

jamerbaere  adj.  heneleid  tmgend. 
diu  jamerbsßria  magl  Par».  255,  3. 
jdmerbere  Hute  das.  242,  2. 

jiinerbaft  a^j*  henehid  habend,  dix 
jdmerhafte  Wip  kl.  61.     dia  jdmerhafte 

m,  955,  1.    ^ 

jAmerlicb,  jaemerlicb  a4j.  1.  was 
jdmern  macht  y  kläglich,     disiu  jemer- 

Ifchia   gescbiht    a.  Heinr.    261.      ein 
jaemerltchin  not  das.  716.    jsmerlicher 

funt  Pan.  138,  28.     jdmerüchin  stat 

Walth,  13,  20.    jdmerltch  ge^in  das. 

90,  25.  jsBmerltcher  schade  MS.  1, 68.  a. 

mit  jsmerltcber   armuot   Bari.  11,  5. 

jaemerltche;  leben   das.   52,  35.      mit 

jiemerltchen  dingen  das.  45,  35.     2.  act. 

leidvoü.    jemerltchiu  schar  Par%.  251, 

22.  Walth,  124,  23.    jemerHche;  kla- 
gen /».  51 .  ein  jsmerlicher  schal  das.  60. 

jemerlfch  geberde  a.  Heinr.  991. 1286. 

ein  jemerltche;  scheiden    das.   1032. 

smerltche;  scheiden  Griesh.pr.  1,41. 
jimerlicbe,  jaemerllcbe,  -en  adv. 

jdmerltcbe  Nib.  6,  4.     jiemerltche  Iw. 

236.  WaUh.  124,  18.  Par*.   121,  22. 

m.  1031,  3.  jdmerltchen  WaUh.  37,  9. 

jsmerltchen   Iw.  174.  185.    a.  Heinr. 

130.  Pars.  136,  10.  Trist.  1683.  Nib. 

323,  4.     lemerltchen  Griesh.pr. 2,  79. 


j4mereC)  jsemerec  Qahd.  jdmarag 
Graff  1,  598)  at^.  von  jdmer  ergriffen^ 
leidvolL  1.  ohne  genitit.  die  jdmeri- 
gen  eilenden  Trist.  7112.  sol  man 
5  mich  jdmerec  schouwen  Mai  179,  2. 
unse  jdmerich  süfzen  tief  Pass,  101, 
22,  jemerig  nnd  gram  Dioclet.  4930. 
2.  mit  genit.  Ptoels  ich  immer  jaemero 
Mn  W.  Wh.  341,  12.  des  mfiese  ich 
10  .  iemer  jdmerec  Wesen   WigaL  108§. 

j&merkeit  s^.  der  zustand  wo  man 

jdmerec  ist.     ze  disme  tale  der  jdmer- 

keit  SchmeUer  Vir,  s.  \.     riwe  unt  alliu 

jdmerkeit  warn.  2365.     in  sfnes  her- 

15     zen  jdmerkeit  Pass.  76,  27. 

ji^mern  swv.  m  der  seele  schmerzen, 
ahd.  jdmarön    Graff  1,    598.     Gr.  4, 
233.  —     1.  ohne  weitem  zusats.   vil 
hart  dmerenie  Genes,  fimdgr.  22,  34. 
20     2.  mit  accus,  der  person,    a.  ohne  be- 
Zeichnung  des  obyectes.     den  harren  jd- 
merote  Diemer  29,  11.     vil   harte  in 
dmerot  Genes,  fundgr,  21,  3.     b.  mit 
genit,     mich  jdmert  stner  verte   Pars. 
25     101,  24.  102,  22.     so  jdmer  iuch  des 
konfes  das.  448, 14.     c.  mit  einem  tm- 
tergeordneten  satze,     den  vater  dme- 
rote   da;   er  in  so  gdre  verteilet  h^te 
Genes,  fundgr.  '40,    11.    vgl  Iw.  11. 
30     mich  jdmert  immer  da;  ich  vant  an  der 
werlde   fröude    alsölch    gewant  Par%, 
1 64, 1 7.  W,  Wh,  48,  28.     d.  mit  prä- 
pos,  schmerzUch  verlangen.    wi;;e  da; 
mich  jdmert  s6re  i  n  da;  reine  herze  dtn 
35     fronend,  bi5, 14. —  ndch  einem  dinge 
jdmert  in /w.  124^     ndch  den  getriwen 
jdmert  dicke  da;  herze  mtn  Nib,  1337, 1. 
vgl,  MS.  1,  58.  200.     nnd    dich  nihi 
]d;est   dmeron   m^r  ndch    den   sflnden 
40     Griesh.  pr.  1,  24.     als   den   hir;  hdt 
gedmert  ndch  den  brunnen  das.  2,  56. 
jftmeraDge  stf.   schmerz  der  seele. 
troj,  5.  a.     der  jdmeruoge  stric    Pass^ 
121,  25.  vgl.  jdmerstric. 
45UMOR   geogr.  n,  Parz.  376.   379.   381. 
387. 
jAn  $tm.  gewinn,  vgl.  franz.  gagner.     ir 
jedes  ficht  sein  snndera  jdn  HätH.  1, 
20,  47.      2.  eine  reihe    gewonnenen 
50     getreides.  SchmeUer  2,  268.  Stalder  2, 

49 


Digitized  by  VjOOQIC 


JANE 


770 


JAR 


72.  iegeltcherhoober  ist  schuldig  dem 
vogte  ein  jdn  vol  habern  Gr.w.i,  825. 
doch  könnte  hier  jfln  auch  ein  gewis- 
US  getreidemaß  sein, 

j4ne  swv.  gewinne,     wir  mfie^en  un-  5 
ser  spfse  in   swei;e  von  der  erde  j6- 
nen  MS.  1,  166.  a. 

Terj4ne  swv,  venehre,  terthuCy  eer- 
spiele  OberL  nA2.  Frisch  i,  484.  c. 
JAKS  s.  Ji.  10 

JANFÜSB  geogr.  n.  von  Janfüse  der  grftve 
Fristines  Par^b.  770,  23.  von  Jaafüse 
diu  heidentn  das.  327,  21.  328,  1. 
von  Janftee  Corsant  W.  Wh.  349,  19. 
387,  19.  15 

jiR  sin.  jakr.  —  goth,  jÄr,  ahd.  jfir  Graff 
1,  608.  j^re  :  w6re  MS.  1,  92.  b. 
vgl.  19,  a.  —  in  dülite  da;  eine  j6r 
ze  lanc  Iw.  113.  dei  ist  manic  Jdr 
Walih.  23,  11.  des  ist  nn  jdr  und  20 
dach  Roth.  724.  vgl.  RA.  222.  fflnf- 
tehalp  jftr  ond  sehs  wochen  Par%*  646, 
1 4.  sam  mir  da;  heilic  jftr  Ls.  1^  287. 
da;  dich  ein  veige;  jdr  das.  317.  e; 
gevieno  ein  ander  jfir  Iw.  118.  si  gap  25 
mir  urlonp  ein  j&r  das.  135.  einem 
ein  jfir  Mten  das.  213.  swa;  der  zins 
gelten  moht  ein  jfir  Par%.  54,  1.  sus 
wond  er  bt  den  harren  vollecltch  ein 
jär  Nib.  137,  2/  sab  wir  leben  hal-  30 
be;  jfir  Er,  1 357.  er  rihte  under  kröne 
an  da;  zehende  jfir  Nib,  659,  2.  si 
wonden  mit  ein  ander  unz  an  da;  si- 
bende  jfir  das.  1327,  2.  durch  da; 
jfir  das  ganze  jähr  hindurch  Jw.  30.  35 
245.  WaUh.  107,  27.  der  boum  ist 
über  jfir  das  ganze  Jahr  hindurch  be- 
bluot  von  röten  bluomen  Flore  4451 
5.  in  dem  jftre  vert  Iw.  154.  ze 
halbeme  jftre  das.  110.  hiure  unt  ze  40 
jftre  übers  jähr  MS.  2,  170.  b.  vgl. 
Genes,  fimdgr.  32,  5.  14.  Tris^.  2100. 
Walth.  102,  30.  hiure  unt  hin  ze  jftre 
übers  jähr  das.  35, 13.  hinz  jftr  Teich- 
ner^  leseb.  907,  31.  inre  jftres  vriste  45 
Par%.  425,  3.  —  war  sint  verswunden 
alliu  mtniu  jftr  WalA.  124,  1.  ir  sint 
vier  unt  zw^nzec  jftr  vil  lieber  danne 
ir  vierzec  siit  ffoa*  57,  30.  es  sint 
nn  wol  zefaen  jftr  Iu>.  18.    stn  alter  50 


was  ahzehen  jftr  das.  233.  dl  Ütot 
jftr  noch  kurzer  sint  danne  hie  eie 
ständelfn  MS.  2,  170.  a.  die  wtseo 
jehent  und  bt  ouch  wftr,  da;  kern  «b- 
mftze  nie  ge werte  dri;ec  jftr  dos.  1, 
187,  b.  kein  unfuoc  weret  dif;ec  jir 
Bon.  55,  68.  nieman  ritter  wesen  ntc 
drt;ec  jftr  und  einen  tac,  im  gebfeste 
muotes,  Ifbes,  alder  guotes  Waük^B, 
2.  Vrid.  57,  6.  vgL  RA.  218.  222. 
drt;ig  jftre  was  er  alt  Genes,  fimdgr. 
61,  26.  73,  27.  mtniu  jftr  so  h»$e 
ich  lebe  Par%.  202,  6.  frauend.  7,  3. 
659,  13.  sfniu  jftr  das.  290,  30. 
ellitt  jftr  var  ich  üf  disen  wUdea  wilt 
Parz,  449,  15.  e;  wftren  meide,  tis 
von  der  ztt  den  man  diu  bestea  jir 
noch  gtt  das.  424,  2.  ich  alte  ii 
wonderltcher  klage  mtniu  jftr  und  nioe 
tage  Trist.  19554.  wie  sta  e;  über 
drt;ec  jftr  MS.  2, 1 70.  a.  in  dea  h- 
aten  jftren  Waüh.  35,  16.  in  stneo 
jftren  Parz.  582,  4.  sine  mohten  nibt 
ba;  getftn  stn  nftch  so  alten  jftrea  h. 
237.  dft  Wirt  von  jftren  niemen  aft 
a.  Heinr.  784.  ein  kini  von  ahte  p 
reu  das.  303.  er  ist  doch  voa  deo 
jftren  wol  da;  er  niht  wahset  b^ 
Wa:iÜ^.  27,  3.  ouch  künde  si  geb&rei, 
da;  von  so  kurzen  jftren  als  Itoaj^ 
diu  junge  trnoc,  den  hete  si  sfikte 
gar  gennoc  (andkohUh)  Fan,  631,26. 
in  gebe  ein  halbe;  bröt  in  niiit  m 
dri;ec  jftren  das.  142,23.  so  sie  lir 
jftren  bechome  mündig  wird  Mor.  89. 
sol  er  zuo  stnen  jftren  körnen  ^qj.  99.  b. 
vgL  Herb.  17388  u.anm.  des  maote» 
gescheiden  stn  sam  der  jftre  Iw.  239. 
der  jftre  an  jähren  ein  kint  Trist.  24i 
MS.  1,  2.     der  jftre  alt  das.  183.  b. 

j4re8  gen.  ado.  das  jähr  Amdarc^ 
jährlich.  Gr.  3,  129.  —  ein  gelt  di; 
jftres  galt  zwei  hundert  mark  Otto  733. 
vgL  troj.  5719.  der  grö;  guot  jircs 
mit  in  verzer  Renner '22AS. 

hiure  adv.  in  diesem  jähre,  avs  bi& 
jftrö.  Gr.  3,  139.  hiure  bin  ich  gtf 
verlorn  Iw,  1 1 0.  beidiu  vert  und  hiure 
Lan%.  6321.  e;  ist  hiure  und  wts 
ouch   Verl  Trist.  11863.    hiore  M^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


jAr 


771 


JENER 


vert  Helbl.  4,  800.  hiare  besser  danne 
vert  Winsbeke  28,  10.  hiare  nihtes 
wtser  danne  vert  MS.  1,  63,  6.  hiare 
yvo\,  ze  jftre  ba;  Trisi.  2100.  hiare 
und  hin  ze  jire  Wailh.  35,  13.  in 
disem  jftre  hiure  ApoUon,  999. 

hiorec  adj,  dießjährig,  hüregia 
(Opfer)  ersiUnge  Windb.  ps.  235. 

hungerjÄr  $tn.  hungerjahr.  hun- 
gerjdre  chömen  Genes,  fimdgr.  37, 11. 
siben  hangerjftre  Judith  144,  20.  in 
hungerjftren  Griesh.  pr.  1,  73. 

wiiniiej4r  stn»  wonn^ahr,  jubeU' 
jähr.  Diemer  290,  21. 

jÄrhemde,  jiürlanc ,  jl^rmAnet , 
jÄrinarket,  jÄrkiriiiesse,  jArtac,  jAr- 
▼ride,  jArzal^  j&rzil,  jä^lt  s.  das 
zweite  wort. 

jiLrgellch,  jaerg^elidi  ^  jaer^elich 
jedes  jahTy  jährlich,  tgl  Gr.  2,  570. 
aller  jftriltch  Diemer  213,6.  zeSante 
Servftcen  messe  gie  er  jeriglich  Sertat. 
3291.  aller  jaergelich  Bari  127,  25. 
jaergelich  Griesh.  f»r.  1,  81.  annua- 
tim,  annualis  j6rlich,  jdrlich  Die- 
fenb.  gl.  30.  —  aller  jdre  jaericlich 
Schreiber  urk.  2,  95.  —  jaergeliches 
adv.  Freib.  str.  2,  132.  jsrlfchas 
Schreiber  urk.  2,  84. 

jaerec  a(fj.  jährig  y  großjährig. 
bt  vier  unt  zwemzec  jdren  küme  jsrec 
MS.  H.  3,  451.  a. 

▼ierzehenjaerec  adj.  vierzehnjäh- 
rig,  ein  vierzehenjteree  kint  Trist.  3717. 

dri^ecjaerec  ocff.  dreißigjährig 
voc.  o.  3,  19. 

funfzecjaerec  adj.  fünfzigjährig 
toc.  0.  3,  20. 

gejdret  partic.  w  jähren  gekom-- 
men,  bejahrt,  getaget  und  gejftret  Trist. 
2623.  vgl  Frl  133,  5. 

bejAre  swv.  bringe  die  jähre  hin, 
umb  den  schaden  dft  solt  er  bejftren 
MS.  H.  3,  204.  a.  der  sich  niemer 
an  ir  betagete  noch  ouch  bejdrte  MS. 
1,  153.  a.  —  partic.  bejiiret  «i  jah- 
ren  gekommen:  du  bist  wol  s6  bejÄret 
da;  du  der  wjssagen  zal  bekennest  W. 
Wh.  218,  10. 

▼erjäre    swv.    werde  alt.     si  wil 


mich  Idn  in  disen  zwein  verjdren  MS. 
1,  12.  a.  unt  sol  «;  verjftren,  min 
sorge  wirt  manicvalt  das.  37.  a. 
jASFis,  JASPIS  einedelstein.  Diemer  364, 
5  11.  Par».  791,  13.  566,21.  816,21. 
ein  vil  liebte;  wftfen,  Q;  des  kqopbe 
schein  ein  vil  lichter  jaspis  grOeoer 
danne  ein  gras  Nib.  1721,  3.  von 
|aspid6  maneger  slaht  Lam.  4124. — 

10     Jaspis  als  taUsman  vatenmser  1588. 
Ja^eranz     geogr.  n.     einen  hals- 
perc :  in  Ja;eranz  da;  selbe  werc  worhte 
der;  wol  künde  W.  Wh.  356, 14.     der 
halsperc  fi;  Jas;erant  das.  442,  8. 

15j£cIs     eine  schlänge.  Parz.  481,  9. 

JBHBN   S.   ich    6IHB. 

jieifKR  pron, denuMstr.  jener.  goth.)Mn8j 
ahd.  jener,  ener;  Ulfil.  v^.  136.  Graff 
1,  598.  Gr.  1,  797.  Nach  Grimm 
20  gesch.  d.  d.  spr.  ist  j  in  diesem  worte 
nicht  ur^rungUch.  gener  i^offt.  3201. 
3545.  En.  4705.  4715.  Herb.  902. 
Legs.  pr.   51,  9.    mysl.  19,  24.    23a, 

13.  288,  9.    Mone   aiid.  schamp.    1, 
25     44.  leseb.  904,21.     geinir  RoA  2989. 

M.  ener  leseb.  302,20.  303, 18.  SSQ, 
18.  aneg.  7,  63.  29,  2.  MS.  iy  13  2,b, 
188.  b.  MS.  H.  3,  199.  b.  HeM,  6, 
71.  —   jene;  volc  Parz.  62lj  3,     Ö5 

30  jenem  walde  /v.  101.  tn  jener  beide 
WaUh.ltiy  13.  üf  jeoemo  ge\ildo  Iw. 
45.  üf  jenen  turn  Pcirs,  40 7^  28. 
jener  der  in  dft  sluoc  1w.  82.  248. 
jene    die   si   bes6;en    Parz.    768,    3. 

35     Jen;  wären  kostelichiu  werc  das.  230, 

14.  —  wie  dirre  sluoc,  wie  jener  stach 
Iw.  47.  wer  dirre  unt  jener  wsre 
Par«.  699,  2.  dise  und  jene  ^as.  351, 
6.   vgl.  diser  s.  367.  b.     der  jener 

40     nie  nehein   genas  L.  Alex.  2206    W. 

di  jene  di  der  schiffe  phlftgen  das.  6697. 

der  jener   Herb.  6460    u.  anm.    vgl. 

13582.      die  jene  —   die    Legs.  pr. 

114,  11.  vgl  149. 
45        jeoen,  ennen    adv.    von  dort  her. 

ahd.  ennfin  Graff  1,  600.  Gr.  3,  215. 

die  form  jenen   wahrscheinlich   Parz. 

814,  4:  e;  was  ie  jenen  her  (bisher?) 

ein  wint,    swa;   mich  strft  od  minne 
50    twanc.    gewöhnlich  ennen:  hinnen  unt 

49* 


Digitized  by  LjOOQIC 


JfiOMETRAS 


772 


JOCH 


enoen  er  giench  Genes,  fundgr.  15,  35. 
19,  29.  so  man  noch  spalget  hinneo 
unl  enoen  das,  23,  19.  6  andere  si- 
bena  fieugeu  ennen  das,  60,  4.  — 
riten  ennen  her  von  dort  her  Mai  210, 
16.  DU  was  in  berden  vremde  da;  g'e- 
Wesen  ennenlter  bisher  Mai  92,  39. 
da;  SQgie  si  alle;  ennen  her  das.  31, 
35.  enneber  bisher  warn,  3483.  tgL 
Schmefler  \,  r>9. 

jenlialp  auf  jener  seile  s,  halp. 
enehalp  Dietner  46,  9.  enhalp  des 
gflrtels  Engelfu  3084. 
jetisit  f.  das  %weife  wort. 
jcneot^  iuittnt  jenseits,  ahd,  en6üi 
Graff  1,  600.  Gr.  3,  214.  SchmeUer 
1,  68.  1.  adü,  jenen!  her  jenseits 
herüber  MS,  2,  77.  b.  2.  präpos.  a. 
mit  genit.  enentz  (enent  des)  baches 
MS.  2,  193.a.  b.  mit  dat,  ennet  dem 
mer  Zürich,  jahrb.  70.  cnnet  dem  Al- 
bis  das,  49. 

enentLalp  auf  jener  seite.  enet- 
ha]p  Osw.  227.  enthalp  des  mers  MS. 
H.  3,  198.  a. 

j^OMETRAS  n.  pr,  der  meister  Jßometras, 
soU  e;  geworht  hdn  des  hant,  diu  knnst 
woere  im  unbekant  Pan.  589, 14.  vgl. 
)6ometrt. 

jfiOMETRt  stf,  geometrie,  si  was  der 
witze  kurtoys,  dialekUke  nnl  j6ometrt 
Pari.  312,  23. 

iBRACHtTEs     ein  edelstein.   Par%.  791,  7. 

jERicop     geogr,  n.    W.  W,  393. 

iBBNEGAivz     n,  pr.    herzöge  Jerneganz  von 
-  Jeroplfs  Parz,  772. 

jEBNts  n.  pr.  grAve  Jernfs  von  Ryl  Parz, 
234.  806. 

JBROFFEL  gewürznelke;  firan%.  girofle. 
cardemöm  jeroffel  muscat  lac  gebro- 
chen undr  ir  fae;en  Pan.  790,  2. 

iRROPLts  geogr,  n.  von  Jeroplis  den 
herzogn  Jerneganz  Parz.  772. 

jArvsal^m  geogr,  n.  J^rusal^m,  na  weine 
Walth.  78,  14. 

J^rasal^maerc  slm.  einer  aus  Je- 
rusalem, fundgr.  1,  145. 

jbsch6te  n.  pr.  tochter  des  Königs  Lac, 
Schwester  ton  EreCy  gemaUin  des  her- 
zogs  Orihis  de  Laiander.   Pan,  130. 


134.  137.  139.  143.  187.  262-4. 
268.  272—75.  277—9.  306.  308. 
327.  336.  337.  455.  459.  520.  646. 

JBSKN      S.   ich   6I8E, 

5  jfisus     n.  pr.    Jesus,    gen.  -es;  da/. -e; 

acc.  -en.  Parz,  610.  611.  625.  654. 

667.   681.  769.  786.  792.  821.    W, 

Wh.    4.    ij.   44.   48.  68.  108.  219. 

303.  332.  340.  350.  351.  357.  450. 
10     6  Jßsos  MS,  2,  HO.  b.     dir  herre  J£- 

SQS  das,  2,  111.  a.     s6  helfe  mir  J6- 

sus  Krist  Mai  15t,  6.  147,  26. 
JBTAJKRANC      1.    n.  pr,      kunec  Jetakranc 

von    Gampfassdsche   Pan.    770.      2. 
15     geogr,  n.     ein   Mcerinne   ü;  JeUknoc 

W.  Wh.  386,  18. 

JÜTEIV      S.   ich   6ITR. 
JIHB      S.    ich   6IHB. 

JÖ     interj.     jö  heil  alle!  wdfennmmer ach 

20     I  jd  Csd)  Diut.  1,  410.  vgl.  RA.  877. 
j6Ie     swv,    singe  laut,    gdnt  dft  )ö- 
lende  umbe  sie  Mar.  himmelf.  1 224.  — 
*jolen  vor  freude  laut  schreien  ^  wild- 
lärmend  singen  Schmid schwäb.  wb,  300. 

25  tgl.  SchmeUer  2,  263.  Schiller  Bäuber 
a.  2,  sc.  3. 

joelich      adj.      laut  singend  oder 

schreiend,  jubelnd.    Wölk.  70,  1,  21. 

JOCH     conj.  interj.  —  goth,  jah,  ahd,  joh. 

30  Gr.  3,  270.  Graff  1,  588.  —  t»  der 
Genes,  jonch.  diie  hss,  schwanken  bei 
diesem  worte  sehr  häufig;  hat  eine  joch, 
so  hat  die  andere  och  oder  onch.  — 
1.  und.  gesoten  jonch  gebrdten  Genes, 

35  fUndgr,  31,  45.  mit  wtbe  jonch  mit 
gewande  das,  30,  5.  nim  mfnes  scaz- 
zes  ionch  anderes  nutzes  das.  30,  20. 
dtn  trinken  joch  dtn  e;;en  kehr,  72,h. 
von  regen  joch  von  saune   Mar.  27. 

40  gesuudert  joch  gescheiden  das,  28.  vgL 
37.  180.  203. —  den  armen  joh  den 
riehen  glaube  2621.  den  alden  joh 
den  jungen  L,  Alex,  4205  W.  beidio 
dere  sunten  jouh  des  lobes  Windb.ps. 

45  444.  —  stärkeres  und,  auch,  sin 
tsengwant  joch  schilt  unde  sper  Er. 
6690.  von  helfenbeine  und  von  ede* 
lem  gesteine  joch  von  dem  besten  golde 
dos.  7529.     hie  was  ^ecundWalwte 

50    joch  Guivrei;  das.  9915.        2.  auch. 


Digitized  by  LjOOQIC 


JOCH 


773 


JOHANNES 


doch,     der  chunig   b^re  sprach  jouch 
m^re    Genes,  fimdgr,  61,  9.     ir  habt 
mirs  joch  ze  vil  geseit  Iw.  15.      unt 
beten  joch  die  wer  verldn    das,  141. 
die  Hute  babent  sich  joch  dar  an  das. 
164.     sist  joch  gar   ze   blint  Walth. 
58,  8.      er  wil  und  wil  joch  alze  vil 
Trist,  1046.     da;  er  da  küme  zergftt 
unt  joch    nimmer    mac    zergdn     das, 
16467.     von  rebte  ist  joch  der  mnot 
beschert  dir   Bari,  166,  34.      sd  der 
mensch  sfnen  muotwillen   brichet  joch 
an  kleinen  dingen  leseb.  892,  11.  — 
unde  enwei;  von  liebe  joch   wa;  ich 
von    ir  sprechen    sol    MS.    1,  50.  b. 
du  wünschest  underwflent  biderben  man 
dun  weist  joch  wie  WalO^,  35,  20,  — 
liefest    du   joch   dfne   klage  und   dtn 
üppigen  drö,  mich  diuhte  niht  ich  were 
fr!  hüchl,    1,  518.      op   ich   joch   le- 
bende besten  a.  Heinr,  746.     ob  joch 
der   ander   genas   Iw.  254.      swa;   si 
ime  joch  besten  getan  das,  186.     het  er 
ir  joch  lebender  künde  Tfa^.  22,  14. 
klagt  ir  joch  über  den   tievel  fi;    der 
helle  das.  12,  17.    swa;  mir  joch  dar 
umbe   geschiht  Vrid,  70,  15.     ob   si 
joch  wsren  veile  das,  28,  7.     ob  der 
Spiegel  enzwei  gebrichet  joch  g.  sm, 
733.      swie  joch  mir  von  in  geschiht 
MS.  1,  35.  a.     ist  er  joch  am  so  sol 
er   doch  das,  186.  b.       ob   du  joch 
mtnem  vater   seist  die  Ure   gar  Bari 
182,  5.       3.  interj.  ßrwahr ,  jadoch, 
verstärktes  ja.     a.  ohne  negation.  joh 
mftwet  mich  vil  s^re,  da;  ih  dise  rede 
tan  sol  L,  Alex.  4074  W.    joh  wil- 
lent  si  uns    vertrlben   ü;   von   unsem 
rtche  das,  4416.    joch  schftt  e;  guo- 
ten  liuten,   wsre  ich  tot  Wallh,  114, 
34.    joch  sint  iedoch  gedanke  fri  das. 
62,  19.    joch  minne  ich  iuch  ze  ge- 
Heber  wis   Flore   788  S.    und   anm. 
joch  habet  ir  vil  harte  an  mir  geun- 
fuoget  Otto  362  u.  anm.     joch  muo; 
dft   dienen    mtner   hant    alt    und  junc 
schwanr.  386.   vgl.  746.     joch  singe 
ich  umbe  sus  beitr,  223.     frowe  mtn, 
joch  meine   ich    dich    MS.  1,  178.  b. 
jocii  rauo;   ein   riu^ic  herze  troesten 


wtn    das,  2,  105.  b.     abgekürzt  j6 : 

j6  breche  ich  rösen  wunder   Walth. 

102,    35.       b.  mit  negation.     joch 

mein  ich   niht  die  huoben    noch   der 

5     harren  golt  Walth.  125,  6.    joch  en- 

gerle  ich  ir  dekeiner  trütes  niet   MS. 

1,  40.«  a.    jo  enger  ich  anders  Idnes 

niht    Walth,  72,  7.     jone   (joch   ne) 

mein  ich  golt  noch  silber  Jf5. 1,  38.b. 

10    Jon   was  ich  niht  ein  eher  wilde  das. 

Jon   wei;    ich   niht   ein   ende    Walth, 

89,  27.  vgl.  73,  4. 

JOCH    stH.  joch.     goth.  juk,  ahd,  joch; 

Gr.  2,  885.  3,  456.    Graff   1,    591. 

15    jugum    sumerl.  36,   35.    gl.  Mono  7, 

592.  voc.  o.  20,  31.  —     so  bete  si 

in  der  minne  joch  diu  Minne  so  kref- 

ticlich   geweten  Mai  194,  11.     l<Bse 

mich  von   des  jdmers   joch  das,  178, 

20     30.     an  ein  joch  gevftn  Pass.  222, 34. 

ob  du  noch  von  dir  da;  suntlfohe  joch 

will  lösen  Marleg.  20,  200.       2.  ge- 

birgsrücken  zwischen  zwei  hohem  berg- 

spitzen  f   über  welchen  gewöhnlich  ein 

25     weg  führt,   SchmeUer  2,  264.    Frisch 

1,  489.  b.  Oberl  736. 

JOCHE?     swv.    Boppe  jöchet  en  und  her 

MS.  2,  79.  a* 

JÖFLANZ    geogr.  n.  Pars.  610.  611.625. 

30     654.  667.  681.  769.686.692.821. 

JoFRBiT     ft.  pr.     1.  Jofreitfl;  IdoelFurs. 

277.  311.  413.  665.  673.729.761. 

762.  764.       2.  Jofreit  VOA  Sftits  W. 

Wh.  437. 

35J066B?     9wt*    ob    er  sich  danne  unz  in 

den  tot  zerret,  des  im  gienge  not  mit 

joggen  und  mit  weinen  6.  d.rti^at  741. 

Jöhahives,  JdHANs,  JÖHAR  n.  pr.     1.  der 

apostel  Johannes.    Jöhan,  du  solt  der 

40     lieben  swere   bae;en    Walih.  37,  13. 

aus   seinem  grabe  mu  Ephetus  wächst 

himilbröt    Anno    85.       t^.    Vincent. 

Bellovac.   sp.  hist.  10,  49.   s.  himel- 

bröt.       2.  Johannes  der  täufer.    an 

45     sancte  Johannes    naht   Iw.   42.       ein 

Irnnc  man  im  dar  truoc  und  traue  sant 

Johannes  segen  Er,  8651.     der  brfibt 

mir  sant   Jdbans  segen    Ls,   3,   336. 

santJ/^hans  segen  trinken  das.  2,262. 

50     Mor,  3103.     ich  dftht  an  sant  Jdhans 


Digitized  by  VjOOQIC 


JÖLB 


774 


JODE 


miBne  L$.  2,  264.  saut  JdhaoDes  na- 
men  trinken  alid.  bl.  1,  413.  setz 
saot  Jöhams  ze  bürgen  mir  da;  wir 
vroßlich  ande  schier  zuo  ein  ander 
komen  L$,  3,  313.  si  lie;  im  rinnen 
in  den  ^ond  der  minne  sand  Johanns 
Wölk.  29,  3,  36.  gib  uns  8t.  Johan- 
nes wein  Herrn,  v.  Sachsenh.  38.  b. 
tgi  Orimm  d.  mifihol  54.  Frisch  i, 
490.  a.  iSeAmidfciba.to6.300.  Sck$nd- 
ler  2,  268.  593.  Johannes  soll  gift 
ohne  schaden  getrunken  haben  DitU. 
2,  249.  —  3.  priester  Jöhan  sagen- 
hafter christlicher  priesterkönig  in  Asien 
Por%.  822,25.  Tit.  Lohengr.96.  vgl 
das  gedieht  attd.  bk  1, 308  fgg. 

JÖLK     «•  36. 

JOMI      S.   JOCH. 

JOPK,  JOFFE,  JUFFB  swf.  jocke^  übcrklcid 
mit  ärmeUi  das  den  rümpf  bedeckt^ 
bei  beiden  geschlechtem,  mlat.  jopa, 
firanz.  jnpe.  Schmeüer  2,  270.  Stal- 
der  2,  78.  Frisch  1»  490.  b.  sup- 
para  jnppel  mmerl  33,  76.  —  dö 
wart  er  (der  mantel)  als  ein  juppe, 
da;  er  ir  fOrnaroens  nie  fflr  den  gür- 
tel  nider  gie  Lan».  6062.  swen  sir 
Joppen  legen  an  E9.  H.  3,  1 88.  a.  gap 
d6  dem  spilman  sin  jupen  L«.  3,  410. 
gap  dem  prewtigam  sein  }üppe»HätstL 
2,  67,  240.  ich  niem  ain  pawren  in 
einer  jappen  für  dich  in  einem  seidfn 
rock  das.  72,  80.  —  als  stück  der 
riistung  knrsU:  guote  jopen  und  hft- 
berjcel  briiht  im  der  künec  von  Oqni- 
dant  W.  Wh.  356,  7.  da  hdst  ein 
jopen  diu  ist  gnot,  Teste  ist  dfn  fsen- 
fauot  HelbL  15,  262.  ist  schope  MS. 
2, 1 98.  b  (die  schopen  die  sint  wor- 
den wert)  dasselbe?  doch  werden  das. 
199.  b  die  jopen  die  schopen  suMut- 
mengestelit. 

JordIh  der  fluß.  stt  Jßsns  in  den  Jor- 
ddtt  dnrefa  tonfe  wart  gestd;en  W.  Wh. 
4,  28.  tgl  48,  16. 

Joswt  fi.  pr.  kfineo  Josw6  von  Alaho; 
W.  Wh.  74. 

Joswjsi;  n.  pr,  kunec  Joswei;  vom  Ama- 
Uste  W.  Wh.  28.  33.98.349.386  — 
88.  436. 


JosBRAiiz     n.   pr.     der  grive   Jo;enu, 

Jo;;eranz  W.  Wh.  45.  151. 
JovBDAST     n.  pr.  Jovedast  von   Art  ein 
Provenzdl  Pan,  772. 

5  JÖ    interj.   jubilnm  et  jubilatio  da;cholt 

rehte  in  dintisken  jft  nnde  jüweuoge 

Windb.  ps.  444.    ja  ju  jnbiliem  kieh. 

897,  4.    jft  heyi  haig  ffotf;.64,  3,1. 

j6we  SW9.  singe  einen  jubetgeseng. 

10    jAwet  gote  Windb.  ps.  291. 

jüwezunge  s^.  jubilatio.  jnbilan  etjo- 

bilatio  jü  unde  jüwezangell'tiui6.ps.444. 

j(^BiLiBRB  siev.  Jubiliere.  Griesh.  pr.  2, 15. 

jucu     (ahd.  jukju   Graff  1»  592)  m. 

15  jucke,  mich  juckentarme  unddiabein 
Helbl.3,  37. 

jacliede  swm.  krät%e.  juchedepe- 
tigo  siMter/.  12y  78.  oAd.  jukido  pra- 
rigOf  impetigOy  Scabies  Graff  1,599. 

20JtrDAS  n.  pr.  der  arme  Judas,  der  bf 
eime  küsse  was  andertriwenlöieuTirt 
dft  J6sus  verrftten  wart  Par%.  219,  25. 
tgl.  321,  11.  634,  20.  su8  wirt  der 
junge  JAdas,    mit  dem  alten  dort,  xe 

25     schalle  Wallh.  33,  20.     da;  ir  wcret 

gesellet  dem  verr»ter  Jüda  lfm  152, 23. 

Jüdassione     slf.    terrätherin  wie 

Judas,     du  Jüdassinne  Mai  173,  25. 

JÜDB,  JUDB     SIMM.  judc.  t^d.  judco,  jodo 

30  Gra/f  1^595.  jüden  :  rüden  ^.  sm.  543. 
Marl.  4.  Theophil.  64.  —  der  wÄre 
ein  Jude  vil  alt,  stn  wisheit  wdreni- 
nicvalt  L.  Ales.  6924.  swA  noch  eis 
Jude  Pfandes  gert  Parz.  1 2,  8.    6  icb 

35  im  lange  schuldic  were,  ich  woU  i 
zeinem  Juden  borgen  Walth.  100,29. 
hristin  Jüdin  und  die  heidin  leseb.  274, 
29.  vgl  Waüh.\e,  29.  22,  16.  wer 
mac  den  strtt  gescheiden  ander  kristen 

40  Juden  beiden,  wan  got  Vrid.  6,  12. 
die  Juden  nimt  des  wunder  gv ,  da; 
ein  maget  Krist  gebar  das.  24,  6. 
tgl.  einl.  Lxvm.  jfiden  und  keUer 
Bert.  301.     die  kristen  und  die  jfideo 

45  g.  im.  1443.  diu  riebe  keiserioae  di 
was  von  den  jüden  überkomen,  da;  si 
vil  udch  an  sich  genomen  bete  ir  er- 
den unde  ir  6  Sib>.  2422.  die  zwelf 
honbetmeister   der  Jüdischen  gelehrte» 

50    die  mit  der  kaiserin   Helene  w  dem 


Digitized  by  VjOOQIC 


JU6ENT 


775 


JÜNC 


retigionsgespräcke  nach  R(m  gehn,  spre- 
chen  nftch  gevalle  kriechisch  unde  la- 
itn  wol  das,  2710.  von  großen  geld- 
geschäften  der  Juden  gibt  W.  WhA95, 
12  «m  heispiel.  5 

judelin,  jiidel  stn,  kleiner  Jude, 
da;  judelin  zur  schulen  gie  Marleg. 
25,  42.  da;  buoch  heikel  da;  jüdel 
Hahn  ged.  s,  129. 

jüdisch     a4f.    jüdisch,     von   judi-   lo 
schem  könne  PilaL  vorr.  112. 

jüdlscLeit  %lf.  i,  Judaismus,  jü- 
dische religion.  jadaismns ,  synagoga 
roc.  0.  4,  35.  34,  80.  die  sint  noch 
in  der  jadescfaeit  Mar,  himmelf.  99.  15 
vgl,  124.  wt;ent  Af  mlne  jfidescheit 
Mone  schausp.  d.  MAA,  HO.  2.jtt- 
denschafty  die  Juden,  dia  blinde  jfi- 
discheil  g,  sm.  1718.  da;  undersich 
diu  jfidescheit  teilen  solte  gotes  kleit  20 
Silo  3169.  tgl.  3211.3337.  Loh.S4. 
Griesh.  ehr,  2.  Mone  ^hausp.  d.  MA. 
1,117, 

jüdeschlich  adj.  jüdisch,  in  jfl- 
deschllcher  nnknst  Sih.  4541.  25 

JTJGKBT      S.   JUNG. 

Joltcs     n.  pr.    JuUus  Cäsar.  Par%.  102. 

JDMENTE  swf.  stutc ;  lat.  jumentnm.  ein 
jnmenten  (der  orse  muoter)  rlten  W. 
Wh.  395,  7.  30 

JUNG     a^j.   jung.   —    goth.   joggs,    ahd. 
jung,  vgl.  laLjaniOT]  Gr.  3,  618.  Graff 
1,  601.    jnnger  man    Walih.  91,  17. 
27.      junger    mensch    und    alter    got 
(Christus)  das.  24,  26.     stn  jnnger  üp  35 
das.  27,  5.     den  jungen  Ifp  a.  Heinr. 
609.     SOS    wirt  der  junge   Jddas  mit 
dem  alten  dort  ze  schalle  Wallh.  33, 
20.      Gtselher    der  junge    P/ib.   4,  3. 
mangen    rtter  jungen    Parz.  512,  29.  40 
die  wilden  junges  muotes   an  der  be- 
scheidenheite  sint  tr(^.  2.  a.  —  schoene 
unde  junge  junkherren  Jw.  20.    junge 
man   Walth.  98,  5.      junge   liute   das. 
124,  18.     der  jungen  riter  zuht  das.   45 
24,  2.      die   edelen  fursten  june  Nib. 
92,  2.     in  sfnen  besten  ziten,    bi  si- 
nen  jungen  tagen  das.  23,  1.     in  mi- 
nen  jungen   tagen   a.  Heinr.  694.  — 
junc  oder  alt,    oder  blocde   oder  halt  50 


Parz.  93,  15.     der  bAhest  ist  ze  junc 
WaUh.  9,  39.     dö  hie;  er  (Christus) 
beide  junc  und  alt,    dd    von  dir  wart 
stn  Itp  gebom  g.  sm.  1388.  vgl.  vorr. 
xnx,  22.  —    alt   und  junge   winden 
Paris.  228, 4.     diu  sfie;e  nnt  diu  junge 
Iv>.  24.      diu    alte    wolde    die  jungen 
(jüngere)  scheiden  von  dem  erbe  das. 
209.     diu  junge  sd  verzagete  da;  e; 
diu    alte  klagete   Parz.   574,  4.    vgl. 
358,  7.     ein  junc  s!   lobelfchen  junc 
MS.  2,  127.1.     ein  junger  WaWk.b7, 
35.  —  schwach:  dem  pf&rde  was  der 
rocke  junc:  wasr  drüf  ergangen  dft  stn 
sprunc ,  im  wasre  der  rficke  gar  zevarn 
Parz.  531,  1.     ir  milte  ist  junc  amgb. 
4.  a.  —    compar.  junger  Parz.  109, 
24.     ir  junger  tohter   das.  352,  19. 
diu  junger   /id.  209.  267.      der  jun- 
gern das.  253.  266.  —    n^^erX.  jun- 
gest,     a.  jüngster,     der  jnngeste  dar 
under  Nib.  394,  13.      der  fünfte  und 
ouch  der  jüngste  wol  MS.  2,  155.  a. 
b.   letzter,     er  was  der  £rste  dar  und 
der  Jungeste  dan    Er.  2470.     mfnen 
man,  den  Ersten  den  ich  ie  gewan,  der 
muo;   mir  ouch  der  jungate  stn   das. 
6299.      der   6rste  bt  dem  jnngesten  ' 
Parz.  567,  22.     6  die  jüngsten,  nu  die 
Ersten  das.  240,  15.     da;  jungestelit 
Trist,  3177.     da;  ist  iuwer  jungeste 
zU  euer  tod  Iw.  51.      jn  ir  jung^isten 
stunden  glaube  2^ i>:i.     i;  ist  min  juu- 
gester  tac  mein  letUer  toff,  mßin  tod 
pf,  K,  300,  12.      <lt5    frümltMi   si    vil 
manegen  hintz  fif  den  jungisteu  tac  Hih. 
2151,  4.     dö  geslijont   ir    klage    des 
Itbes  nimmer  m6rc  uiiz  an  ir  juDgi^len 
tage  da».  1081,  4.      der  jungeste  lag 
letzte  (jüngste)  tag,  weltende  teseb.  21 4, 
23.  tod.  ge/Og.  82.     imz  an  die  juft- 
gesten  zlt  BarL  83^  37.      so  got  an 
dem  jangesten  zil  an  da;  gerihte  ko- 
men  wil  das.  92,  21.     jungest  urteil 
BarL   92,  21.      uns   an  da;  jungiste 
bis  zum   weltende   Nib.    1686,    4. 
adv.  jungeste,  jungest  zuletzt.   Gr.  3, 
102.     jungiste  Mar.  151.     dd  ich  in 
jungist   sach   Nib.  2309,  3.      jungest 
Parz.  258,  11.  499,25.  699,2.     al- 


Digitizecl  by  LjOOQIC 


JUNG 


776 


JUNG 


1er  jungest  Wigal.  1198.1368.3443. 
an  dem  juogisl  Karaj.  89^  22.  an  dem 
aller  jungisten  Mar.  149.  ze  jungiste 
leseb.  198,29.  ze  jungeste  7r»s/.854. 
ci  jangist  Anno  277.  ze  jungest  /10.  5 
127.  128.  a.iJetfir.  745. 1011.  ISib, 
17,  3.  MS.  1,  9.  38.  a.  2,160.  Bari 
99,  10.     zaller  joagist  p<ati5«2631. 

junge  smm.  JrnigUng^  junger  mann. 
hie  der  junge,  dort  der  aide  Pars.  341,  10 
25.  der  junge  ine  bart  das.  307, 7.  vgl. 
174,24.  der  junge  ü;  sfie^em  munde 
sprach  W.  Wk.  49,  15.  aldin  jungin 
und  die  kiat  AA.  F,  28  tmd  anm. 
jungen  zno  den  alten  Greg,  398.  sus  15 
altent  jungen  ftne  jdr  Vrid.  58,  8.  beide 
alte  unde  jungen  das,  156,  10.  die 
jungen  babent  die  alten  sd  Yerdrungen 
WaUh.  23,  35.  dd  rieten  die  alten, 
und  täten  die  jungen  das.  85,  30.  bie  20 
vor  dö  berte  man  die  jungen  dos.  24, 9. 
ir  geilent  iuch,  jungen  MS.  1,  14.  a. 
werden  alten  und  ir  jungen  das.  2, 
241.  b.  —  diu  zwei  jungen  ^der  rit- 
ter  und  das  fräulem)  Iw.  239.  25 

juDge  ston.  das  junge  emesthiers. 
die  sü  mit  tri^ig  jungin  Anno  384. 
da;  der  sisegoum  sine  jungen  vil  harte 
minne  physiol  fundgr.  1,  34,  1.  so 
ziehent  in  stne  jungen  das.  33,  36.  30 
der  pelliclnus  bl^et  durch  sin  selbes 
brüst  unt  let;  blnot  den  jungen  in  den 
munt  Pari,  482,  17. 

jungalte ,  jancbrimne ,  junchel- 
ler,  junch^re,  juncTrouwe^  jnnc-  35 
Trönwelin    s,  das  zweite  wort. 

junger  jünger,  lehrling,  schüler, 
ahd,  jungiro  (also  ursprünglich  com-- 
par.  und  schwach  ^  wie  auch  Diemer 
250,  14.  i€y5.pr.  121,  17.38.)  Graff  40 
1,  603.  discipulus  toc.o.  32, 16.  — 
der  meister  vor  dem  junger  Gudr. 
364,  3.  des  tiuvels  junger  Sar/.  299, 
35«  der  wernden  not  ein  junger  Jfar/. 
kseb.  761,  32.  —  ir  junger  babent  45 
ouch  wol  ercbant  wie  in  ir  meister 
hftnt  vor  gitragen  da;  bilde  tod.gehüg. 
71.  zweU  junger  er  dö  nam  Bari, 
70,  10.  er  twuog  der  junger  vüeje 
das.  71,  4.  50 


l&rjunger  stm.  scküier.  da;  ir 
mfne  l^rjunger  s!t  mgst.  1,  326,  20. 

trütjunger  stm.  lieber  schükr.  von 
dtnem  trAljunger  Servat.  67. 

Jungeste  stf.  die  lebtie  «et/,  der 
tod.  tla;  dn  got  an  dtner  jungesti  och 
wirst  sehende  Griesh.  pred.  1,  129. 

jungheit  stf.  adolescentia  ^L  IToae 
5,  235. 

juncllch  a4i'  jung,  wie  st£t  abo 
junclichen  jären  op  sd  liebte;  vel  du 
bt  verlischet  W.  Tit,  125,  2.  als  ein 
kint  von  fünf  jftren,  als  junclich  Bert. 
282.  gest.  Rom.  156. 

jungestlich  adj.  letzter,  nu  briof 
uns  mit  geleite  an  den  jungestlieheo 
sent  g.  sm.  631.  der  jungestliche  tac 
MS.  2,  174.  b. 

jnngelinc  sim.  jüngUng,  lauibe. 
dar  gie  der  jungelinc  kehr.  29.  c.  der 
aide  jungelinc  Rolh,  2163.  vil  oaoic 
jungelinc  in  vroBltchem  muote  irzeg«- 
gene  stuont  iYt6.  1621,  3.  ein  joo- 
gelinc  sol  in  der  jugent  heben  aolf5. 
2,  156.  a.  ein  glanzer  jungelinc  Fm- 
tal.  122.  bouge  unde  dringe  die  si 
enphie  von  deme  jungelinge  Genes. 
fundgr.  2,  34,  25.  —  der  wenige 
jungelinc  der  kleine  knabe,  der  wenige 
chnabe  Exod.  88,  13.20.  man  viodet 
keinen  jungelinc  der  so  verme;;eDli- 
chin  dinc  in  blüender  jugent  volleodet 
habe :  er  ist  ein  zwelfjflu*ic  knabe  troj- 
47.  a.  vgL  Reinh.  $.  335.  —  die 
jungelinge  ^F/ore  und  Blanckelha') 
Flore  b99  S.  und  anm.  724.  6666. 
7304. 

jungede  (ahd.  jnngidiGra^  1,606) 
sin,  das  junge  ^  puUus.  dd  sa;  er  fi| 
die  eselinne,  mit  ir  liuf  da;  jungedi 
Diemer  250,  14.  ein  eselinne  und  ir 
jungeit  Roth  pr.  53.  zweinzich  ese- 
linne, zehen  jungide  Genes,  fimdgr.% 
47,26.  da  sie  ir  jungide  zugeoÜsr- 
27.  diu  tübe  ziuhet  ouch  firemdio  jos- 
gide  H,  zeitschr.  1,  288.  28"^. 

junge  (ahd.  jungjn  Graff  1,  6Ö7) 
swv.  mache  jung^  verjünge,  unßicli, 
wir  der  mit  der  heiligen  toufe  geju"* 
gel  unl  erniuweti  pim  physiol  fundgr* 


Digitized  by  LjOOQIC 


JÜNC 


777 


K 


/ 


1,24,  7.  80  wirl  er  (der  adler)  ge- 
juoget  ttnle  gesehenta  das.  33,  19. 
b6  wirdet  si  (die  viper)  zestet  widir 
gejuDget  Karaj.  88,21.  stn  ali  ge- 
harne  warf  er  hin  und  ist  gejunget 
worden  g.  «m.  1393.  mich  mag  diu 
liebe  jungen  MS.  1,  59.  a.  die  alten 
e;  s6  jungete  Gudr.  675, 4.  —  mit  refl. 
accus,  reht  als  die  am  wil  ich  mich 
doch  wider  jungen  MS.  1, 178.  b.  si 
jfingt  sich  Suchenw.  31,  75.  die  ei- 
lelchait  die  sich  alle  zeit  jöngt  und 
new  wirt  gesi.  Rom.  158. 

erjunge  mdo.  verjünge,  bi;  da; 
er  (der  fönix)  wart  erjunget  wolo,^. 
369.  —  mit  refl.  accus,  siph^jun- 
gete  aller  ir  Itp  pf.  K.  1^,  22.  diu 
gluot  da  der  vil  alte  fdnix  inne  sich 
eijungen  wolde  FrVFL.  12,  17.  vgl. 
Haiti.  2,  42,  ^[ 

yerjunge  swv.  verjunge.  Gr.  l,  949. 
«  jUDge  ^wv.  werde  jung,  ich  junge 
WaUh.  5i,35.  die  wile  junget  si  niht 
vil  dos/ 73,  18.  hie  von  sol  liebe 
rfcheo/,  jungen  unde  niuwen  7m/. 
130J65.  sus  mag  ich  jungen ,  sus  wird 
icV  alt  MS,  1,  9.  an  fröuden  jungen 
das.  16.  a. 

'  widerjunge  swv.  werde  wieder 
jjung.  swie  si  n&ch  ir  minneclichen 
güeto  vnl  geblren,  sd  widerjunge  ich 
/  Bwa;  ich  galtet  bin  in  leiden  jären 
werde  um  so  viel  fahre  wieder  jünger 
ab  ich  in  irauerjahren  ali  geworden 
bin  MS.  1,  154.  a. 

jugent  sif,  Jugend,  ahd.  jugund, 
jangund  Graff  1,  607.  inziüsken  der 
chiodiske  und  dere  stercheren  jungede 
Windb.  ps.  $35.  da;  des  mannes  jun- 
gent  werde  erniuwot  also  des  aran 
pkysiol.  fundgr.  1,  33,  13.  —  unser 
leben  und  unser  jugent  ist    ein  nebel 


unde  ein  stonp  a.  Heinr.  722.  jugent 
hftt  vil  werdekeit,  da;  alter  stuften 
unde  leit  Parz.  5,  13.  etswfi  wil  ju- 
gent an  witze  vart  das.  489,  6.     mit 

5  s6  wfplfchem  prIse  kom  jugent  in  da; 
alter  nie  das.  656,  5.  beit,  unz  iu- 
wer  jugent  zergd  Walih.  23, 28.  ich 
hete  gehurt,  unde  jugent /ip.  134.  riu- 
wecltohe  jugent  leiten  das.  234.     ich 

10  hftn  mit  sorgen  mtne  jugent  alsus  brftht 
an  disen  tac  Parz.  466,  16.  da;  im 
fleisch  unde  bein  jugent  enpfeht  das. 
469,  27.  vdsheit  b!  der  jugent.  Iw. 
22.     rfcheit   bt  jugent   phlac  da;  wtp 

15  Par».  1 02,  28.  in  stner  jugende  Nib. 
7,  4.  1695,  3.  swer  in  dem  alter 
welle  Wesen  vnrt,  der  sol  sich  in  der 
jugende  niht  sAmen  MS.  2,  228.  a. 
kraft  mit  jugende  vert  dd    mite   Par%. 

20  329,10.  von  kindes  jugent  (ias.  781, 
10.  si  vreuten  sich  ir  jugent  Iw. 
239.  er  was  ein  bluome  der  jagent 
a.  Heinr.  60.  —  reiniu  jugent  (an- 
rede an  einen  jungen  mann)  Engelh. 

25  4321.  du  jugent  du  ende  in  blüeii- 
der  jugent  Gfr,  hbges.  24. 

jugentLelt  stf.  jugend,  den  orden 
hielt  er  beidenthaip  des  alters  und  der 
jugentheit  g.  sm.  1369. 

30JÖN6     II.  pr.  Parz.  748.  750.  753.  767. 

J6PITER     n.  pr.    Pari.  748—50.   763. 

768.    810.   813.    815.    889.    Jöpiter 

und  Jünö  im  brütstuole  Er.  7661.  — 

der  planet.  Parz.  789. 

35JÜRANS  ft.  pr.  grdve  Jürans  von  Ble- 
munztn  Parz.  770- 

JÜSTIBRB      S.   TJOST. 

juvBN     rem.  jung,     in  juven  poys  Parz. 

271, 9.     ulter  juven  poys  das.  286, 26. 

40        juvente   rom.  jugend.  Trist.  3138. 

JÜWB      s.  JÜ. 


K   (C,  CH,  Q). 


die  ienuis  unier  den  gutturalen,  ent^ 
spricht  im  anlaute  dem  griech.  lat.  g, 
goth.  ky  wofür  ahd.,  aber  nicht  immer, 


50 


ch  ges^zt  wird,  das  ameh  noch  mhd., 
namentlich  in  denkmdlem  des  mölfien 
Jahrhunderts  erscheint.     Vgl,  z.  b.  gr. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KABERZlN 


778 


KAFFE 


iai.  ydfv,  gen«,  goih.kn\fiy  oAd.  cbaiu, 
wtkd.  knie,  umsi  tUhi  ch  mhd.  auch 
woU  m  fremdem  mortem  ».  6.  chdr, 
wo  aber  doch  UaU  deeeem  k  oder  c 
9orher$chi.  c,  in  so  weU  dieses  nicht 
s  vertritt  (s.  diesen  buchst.),  ist  nur 
graphisch  um  k  verschieden;  es  steht 
antamtend  in  fremden  Wörtern^  wie%.b. 
curs,  dann  inimHend  und  ausUnUendy 
wo  auch  k  geschrieen  werden  kann, 
auch  schreibt  man  ck  fitr  genUniertes 
k.  qa  steht  im  anlaute  nach  Bopp 
und  Grimm  für  kv,  eitte  auffassung, 
gegen  welche  Graf  (sprachschaU 
625)  einwände  erhoben  hat^  die  aber 
schon  aus  practischen  rOcksichten  an^ 
zuerkennen  ist,  indem  mhd.  an  die 
stelle  von  q  mehrfach  k  tritt:  nicht 
bloß^  wie  das  schon  im  ahd,  reget  war, 
wenn  auf  qu  noch  ein  u  folgt  (vgl, 
kamfl  von  queman},  sondern  auch  vor 
andern  vocalen,  wo  denn  entweder 
der  auf  u  folgende  vocal  verschwindet 
(vgl.  kum,  ahd.  qoimn),  oder  u  weg- 
geworfen wird  (vgL  quec,  kec,  qaflt, 
kftt),  oder  endlich  beide  vocale  zu- 
sammen in  einen  verwandten  laut  über- 
gehn  (vgLqnesie,  koste,  qoern,  kürn). 
ffi  diesem  wörterbuche  sind  Wörter  der 
art  gewöhnlich  unter  q  aufgeführt,  wenn 
die  äUere  form  im  mhd.  noch  nach- 
zuweisen ist.  bemerkenswert  ist  der 
Wechsel  von  qu  mit  dw,  später  %w, 
nhd.  zw ,  z.  b.  qoinge  für  Iwinge,  qaer 
und  (wer.  in  Griesh.  pred.  steht  auch 
zfirzern  für  kfirzern.  bisweilen  wech- 
selt k  im  atilaute  mit  g,  namentlich 
vor  ty  wie  in  krimmeD  und  grimmen, 
kratte  und  gratte,  kripfe  von  grtfe, 
danm  in  fremden  Wörtern,  wie  in  kal- 
ter und  golter,  kumpost,  komposltmd 
gnmpost  ti.  a.  im  auslaute  steht  k  oder 
c  ßr  die  media  g,  wofür  mnd.  und 
bisweilen  auch  mhd.  ch  erscheint,  vgl. 
Ben.  zu  /i0.4431.  Lach,  tu  /ir.4098. 
Frommann  %u  Herb.  1185. 

iAbERzIh      S.   KiWBRZtK. 

kabb;    slm.  kopfkohL —  nhd.  e|i»pu;ca- 
pistra  Gra/f  4,  359';   miat.    gabusia, 


fc,  2,  10.  Slow«-  2.  79.  -    bj 

ßr  «    1.313-       kapp»   «"»-^f 
^V    -  W«5bleler  Re»ner  10485. 

kabcdu-ftt     ».  JOitr. 
•iri-trsB    tmf.  terschtag   auf  dm  ^ 

vis  8.  kabuseD  voc.  vrat. 

rimt  wol  werden  Wren  einen  J««« 
10    J.5k«büUe  legen  U.TrisLItölii^ 
27  M.  tigL  kappe. 

„at.     ouch    ao    sullen   keine  «<* 
«llirley    begernde  kompwie» 
K  nn^nicht  komen  tu  der  burger*«« 
bebOTS;-  bobene,    ao   »1  "" 

tun  n  S\V    t™,eniteo    adir  ute 
seteen  in  ^%r^arienburger  w** 
kak  gespannen    ^N^j/   ge$ck.  titnm 
20     f>.  1365.    tgL   Ko^|^^  1 8.  «"■ '- 


Lcacbiiioii- 


.kH>' 


am 


121 


franz.  cspüSy  engl,  cshbug^;  vgl.  Schmel-  50kapfk    s.  kapf. 


528.  Wackemagei 
KACH     stm.  lautes  lacken, 
lachete  und  tete  eineD  kacl 
kacbe     swv.    lacke  UnU^ 
25     herze  sich  lahters  nibt  erwerii 
kachens  «tys/.  336,   12  und 
kachcze    swv.  lache  laut. 
zen,   vehten,   ringen    Renner 
ahd.  chabhazen  Graff  4,  363. 
30KACHILK,  KACHEL     Stf.   topf,    irdcues  ^ 
schirr,  cacabus  voe.  o.  7,15.  sumet 
26,  13.  Diefenb.  gl.  124.  vgl.  Sekmel 
let  2,  277.   Stalder  2,  80.   Frisch  I 
495.  b.     ahd.  cbachala  Graff  4,  361 
35KADEL     stn.   unreinigkeii  im  öl.  fkmdgr, 
1,  378.  ruß  Frisch  1,  395.  c. 
Cinot     n.  pr.  W.  Wh.  442. 
KAF     stn.  hülse  des  getreides.     ags.  ceaf, 
engl  chaff.     palea  sumerl.  49,  66.— 
40     Irinken  wa;;er  vur  den  wtn,  vor  brdl 
caf  unde  vesen  iSTerft.  14059  und  anm. 
gouch  kaf  (so  P.  gedr.  kafs)  sl  din? 
sus  drischel  sich  dfn  sll  Frl.  304,  20. 
da;  caf  bezeichent  Itele   ^re,   diu  di 
45     vliuget  als  ein  caf  Legs.  pred.  40,  43. 
vgl.  40,  29.  150.  —    öle  kafeo  {der 
mandeln)  b.  v.  g.  speise  15. 

kafach    stn.  menge  ton  kOsen.  Gr. 
w.  1,  405. 


i 


Digitized  by  LjOOQIC 


KAFSB 


77» 


KAL 


KAFSB     t.    EKFSB. 

'     KAflBNts     n.pr.  der  fttrsle  Kahents   Parz, 
457.  573. 
KiHBTt    geogr,  ft.     larkople    Ton  Kaheit 

*  Pan.  351.  5 
'            Kahetln  bewohnervon  Kahett  Par*. 

386. 

*  Kahbvik;  8.  Gahbvib;. 

'    KAhün     n.  pr.    ein  goU  der  Sarracenen. 
'         Yf.  »TA.  358.  399.441.442.449.463.    10 

KiiN     n.  pr.  i4iiafits  söhn.  Par%.  464. 
'    KAL,  KDOL     $tv.  bin  koU.    altn.  kala  /H- 

^«•c;  r^A  Gr.  2,  9.  231. 
^  kalt     adi.  kaU;  tat  gelidas.      der 

»        kalte  Winter  ffa^A.  118,  33.  13,  27.   15 
t        der  Winter   kalt  das.  114,   30.      der 
»>        Winter  wurde  Ifhte  kalt  Iu>,  239.     diu 
t        naht  wart  vinster   unde  kalt  das.  214. 
tf«        kalt  ist  der  brnnne  dos.  30.     dfn  herze 
tfi        Iftterbere  was  dar  under  also  kalt  von  20 
l!t        kinscheite  manecvalt  g.  sm.  1775.  tgl. 
^        851.   9orr.  XLII,  26.      eilende  fnimt 
mir;  herze  kalt  Pan.  659, 19.  —  atne 
giserten   arme  haben  kalt  flrieren  das. 
449,  4.     zwo  Zungen  habent  kalt  und  25 
warm,  die  ligent  in  stme  rächen  Walih. 
29,  11.  —      stn    vleisch   wirt   kelter 
^'       denne  der  and  Par%.  490,  12.  —  mit 
'^       genii.  diu  gttikeit   ist  kalt  der  wären 

minne  Beri.  290.  30 

^^  kaltamit    s.  das  u^eite  wori. 

^         kaltheit  stf.  kälte,  mpt.  1,  235,34. 
^         kelte,  kalte    stf.  kälte,  ahd.  kaltl 
«(^^*     Graff  4,   382.      kelte,    regen,    hiUe 
1,^^^      BarL2,4.     ir  kelde,  ir  hitze  H. Trist.  35 
*^      231.     der  winter   und  alliu  kelti  der 
Sünde  (rri«sA.pr.  2,4.     diu  kalte  (:  be- 
halte) Nitk.  14,  2.     sd  fuore  wir  sei 
^^)       denne  in  die    ewigen  ehalte  die  holte 
-       aneg.  45,  43.  40 

^  kelten    s^.  kälte,  ahd.  chahtn  Graff 

I«  4,382.  cheltene  gel u  nmier/.  9,37. 
iii-  in  atie;  an  einiu  kelten  ein  fieber/rost 
^^-        fragm.  19.  b. 

^  kalte    5100.  ^tn,   werde  kalt.  ahd.  45 

(^         chaltdm  Gra/f  4,  382.     diu  naht  kal- 
^         den  geriet  Reinh.  751.     nn  begunde 
ir  herze  kalten  TrisLiOOdi.  vgl.  13068. 
i/ÖÄ/  2,  17,  117. 

erkalte    swv.  verde  kalt,     i.ohne  50 


Präpositionen,  do  erkalte  ir  gemOete 
Gudr.  111,  4.  2.  mit  präpos.  nftch 
dem  ich  dicke  erkalte  fK.  7V/.  121,  2. 
von  jftmer  erkalte  in  der  Ifp  a.  Beinr. 
875.  aln  herze  in  im  und  al  aln  llp 
erkalte  vor  leide  Trisi.  17513. 

kelte  swt.  mache  kalt.  (ifr.  1,948. 
der  mich  dicke  keltet  und  erfroeret 
Wölk.  58,  1,  4. 

erkelte  swv.  mache  kalt,  da;  e;- 
;en  erkeltet  den  magen  ^eseft.  771,  21. 

küele  adj.  kühl,  kalt.  «Ad.  chuol, 
chaoli  Gra/f  4,379.  den  kfielen  scha- 
len Walth.  94,  25.  der  kfiele  winter 
Nith.  51.  1.  ein  kfiele;  kleine;  brön- 
neltn  Trist.  9085.  mit  kfielem  her- 
zenleide das.  16629.  der  brunne  was 
kflele  Iftter  unde  guot  Nib.  920,  1. 
die  winde  wftren  von  ir  schate  8fie;e 
linde  küele  Trist.  17181. 

wa^erküele  atfi.  wasserkähl.  wir 
geben  in  die  wa;;erküelen  selde  Gttdr. 
448,  4. 

küelbrunne    s.  das  zweite  wort. 

kuole     Mh.  kühl.  Gr  1,  358. 

küele  stf.  kühle,  ahd.  chnolt  Graff 
4,  379.  kuole  algor  smnerl.  2,  26; 
dft  kfiele  und  eine  w»re  Trist.  18148. 

morg^enköele  s^.  morgenkühle, 
Gudr.  638,  3. 

küelde  stf.  kühle,  der  mittir  tac 
zugienc  und  die  kuolde  ane  gevienc 
Atk.  C*9  4:  vgL  s.  65.  dd  Ba;;ete 
ouch  da;  gras  die  wilde  da;diekfilde 
was  Herb.  7890.  über  das  d  s.From- 
mann  zu  7400. 

kuole  stör.  6tft,  werde  kühl,  kuo- 
lon  algeo  sumerl.  1,4.  in  der  hizzc 
wolde  erchuolen  D«^er30,27.  liebe 
kuolet  unde  kältet  Trist.  13068.  mir 
kuolent  sd  die  ringe  Nib.  1787,  1 
und  L.  66  kuolten  nu  die  winde, 
^  e;  was  gegen  übende  Gudr.  518,  3. 

erkoole  swv.  werde  kühl,  kalt,  und 
erkuolte  iedoch  da;  herze  min  MS.  1, 
52.  a.  erkuolent  io  die  ringe  Nib. 
2037,  3. 

küele  swv.  mache  kühl,  kalt.  ahd. 
chuoljtt  Graff  4,  380.  der  ofen  der 
dd  gkiote,    den   chnoldeslu  den  chin- 


Digitized  by  VjOOQIC 


KAL 


780 


KALLS 


den  D.  31 1,  26.  da  wärmtest  d  die 
hende  dtn  unde  kfielest  na  den  w!n 
Stricker,  le$eb.  567,13.  er  wart  er- 
käe]et  unde  kalt  alsam  ein  atte^er  meien 
ton  Poitto/.  1342.  dö  kaolten  mit  den 
wanden  die  geste  wol  ir  maot  Nib. 
2070,  3.  —  die  wollen  sich  dft  küe- 
len  unde  badeten  iren  Itp  cfos.  1473, 4. 
beküele  swd,  mache  kühl,  kdU. 
dl  kraft  des  obersten  sal  dich  bekü- 
len  oder  besohetwen  m^U.  1,  112,  2. 
erküele  twt.  mache  kühl,  kali. 
ir  Idt  mich  an  den  wint,  da;  der  laft 
erküele  mich  sturmmfieden  man  Nib, 
1876,  3.  da;  erküeiet  mich  Bon.  46, 
112.  dA  beide  bluomen  unde  gras 
mit  dem  toawe  erkfielet  was  Trist. 
17t 54.  an  in  ist  wol  erkfielet  beide 
mtn  herze  und  oach  min  gemüete  Gudr. 
125,  4. 

KAL  C-wes)  a4i.  kahl,  ohne  haare,  ahd. 
chalo,  cbalawes  Graff  4,  382.  der 
kalwe  gebür  Am,  1661.  einen  kal- 
wen  mürere  das,  1633.  ein  kalwen 
man  Bon.  36,  2.  da;  er  kal  von  na- 
türe  was  und  dne  hftr  das.  75,  2.  ist 
er  kal  und  ftne  hdr  Ls.  3,  422.  — 
mit  genit.  da;  er  des  hftrs  muo;  wer- 
den kal  fahr,  schüler  137  o.  id. 

kalheit  stf.  kahlheit,  calvicies  Die- 
fenb.  gl.  57. 

kalwe  swf  kahle  stelle,  kahlheit, 
ahd.  kalawa,  Graff  4,  383,  cal Vi- 
tium chalwe  stim^r/.  3,  54.  30,  10.  — 
dem  einen  e;  an  die  kalwen  sa;  Reinh. 
s.  297  tmd  anm. 

kelwe  stf.  kahlheit.  ahd.  chalawl  Graff 
4,383.  calvicies  kelwinrod.  0.36, 1. 

KAL  str/l?  ein  stück  der  kleidung.  die 
kaln  röt  alse  ein  blüt  En.  1700. 

kalamAr  stn.  Schreibzeug,  an  stme  gfir- 
tel  ein  guote;  kalamdr,  da;  man  ei- 
nen schrfpgeziuc  nennet  s.  OberL,  751. 
calamare  oalmir  toc.  1482. 

kaladrIus   5.  karadrIds. 

KALAMrrB  f  Unglück;  lat.  calamitas.  huet 
dich  vor   kalamiten    Wölk.  28,  1,  24. 

KALO  stm.  kalk.  Graff  ^,  393.  —  chalh 
ande  steine  Diemer  15,  15.  mit  wal- 
lendem kalke  marterte  man  in  die  licha- 


men  kehr.  37.  d.    ist  er  kal  und  hmt 

hftr,  den  hei;t  man  einen  glaten  schale; 

er  treit  in  sinem  huote  kalc  Ls.  3, 422. 

lederkalc    stm.    ambnstom    smmerL 

5     54,  10. 

sporkalc    kalk  aus  ggps  gebrasmL 

gypsus  voc.  1419.1429.   SchmeOer  1, 

575.     sparkalc    das.  574.  90C.   vraL 

gipsius  i.  e.    de   gipso   sparkalk    Die- 

10    /enb.  gl.  140. 

kalkmeDger^    kalkoren      s.    das 
wweite  wort. 

kelke     swv.    verarbeite    mit   kmlk. 
gipso  Die  fenb.  gl.  140. 
15         bekelke    swv.    dö  hie;  er  ein  grab 
warchen,    vil  wole  hie;  er  e;  bekel- 
eben  mit  kalk  ausmauern  Diemer  31,25. 
KALCBDÖN     stm.     cdelst^si»    Lam^  4141. 
calcid6n  Par^  791,  3,     rubbtoe,  cal- 
20     cidöne  das.  735,  21. 
galcof6n     stm.  edelstein.  Par%.  791,  12 
Caldeis     chfüddisch.     Caldeis   und   Cdati 
lernt  er  dft  ze  sprechen  W.Wh.  192,8. 
KALBNDKifABRB     Stm.  koiendcr.  Mari.  302. 
25  KAL6B    stf.  wade.  da;  bein  vom  knie  zer 
kalge  TU.  39,  127. 
KALLS   (ahd.   challdm  Graff  4,  383;)  swe. 
1.  spreche  laut  undviel^  schwatze.  9gL 
FmcÄl,497.a.  Schmeller 2,  2SQ.     m 
30     rünent  unde  kallent  Diut.  2,  149.     die 
meit  wart  kaliende  ande  kosende  Trist 
19247.     sing  rfief  und  kall  HätiL  1, 
27,  56.     86  ich  ganz  unbesunneD  kaD 
das.  100,  7.     mtne  wort  die  ich  kal- 
35     len  Dioclet.  2837.     da;  ich  mein  kiat 
solt  hoeren  kallen  s.  meister  193,  20. 
der  ratte  begunde   dft  zuo   kalleo  Ls. 
3,  53.      da;   hiute    der  tievel  ü;   dir 
kal  (für  kalle)  Nith.  51,8.      2.simge 
40     laut,    da;  liebe  8fie;e  vogelltn  d«^  kal- 
lete  fi;  der  blfiete    Trist.  581.      maa 
beeret  aber  diu  vogelltn  kallen  F^L  1 2, 1 . 
kallep   stn.  lautes  spreche»,  schwa- 
tzen,   swfget  na  und  Iftt  iuwer  kaJIen 
45     H.  zeitschr.  3,  483.     ir  leide;  kallea 
Frl.  336,  4.     ir  neckisch  kallen  Ben- 
ner 7087.     der  wtbe  sfie;e;  kallen  Ls. 
3,  54.  vgl.  EätsL  1,  18,  62.  35,66. 
105,  56.     2,  84,  24. 
50         kalbere    stm.    schwdiier.     er    was 


Digitized  by  LjOOQIC 


KALOMIDENT 


781 


KALP 


mit  wtseo  Worten   ein  speher  kallmre 
BarL  253,  17. 

bekalle  swv.  bezeche,  beklage. 
der  muo;  mit  mir  den  schaden  ouch 
bekallen  PrL  127,  19.  vgl.  113,  5. 

bekalloDge  stf.  besprechumg.  HaU- 
aus  125. 

yerkalle  swv.  ^eche  gegen  eiwas. 
betet  ir;  niht  verkeilet  noch  so  vil  üf 
uns  geschallet  Hehnbr.  1277.  —  die 
verchallen  unchnsticheit  (mnlliloquapi 
dolositatem}  Windb.ps.  39  weist  tid- 
kichi  auf  ein  siv. 

widerkalle  swv,  Widerrede,  ine 
widerkallen  Diocki.  7070. 

kalfe  stf.  plaudererin,  Sängerin. 
nachtegal  diu  frte  ge^ret  st,  diu  kalle 
fin,  dia  des  zwfes  hfietelfS.  l,189.b. 

kalle  stf.  gerede,  geschwäto.  joch 
hört  ich  iuwer  kalle,  die  ir  tribent 
Mffüerif2i4.h.  ich  gib  nmb  irkalle 
niht  ein  einig  Idrber  Ls.  2,  435.  wil 
iuch  der  kal  niht  verdrießen  das.  1, 
298.  mit  ir  treib  er  vil  kalle  die  zno 
der  minne  hörten  das.  516.  vgl  Dith- 
clet.  630. 

gekelle  stn.  lautes  gerede,  gesckwdti. 
akd.  gachalli  Graff  4, 384.  sin  vater 
hie;  in  stn  stille,  vermlden  solicb  ge- 
chelle  Genes,  flmdgr.  2,  53,  1.  stn 
wfp  und  sin  geselle  da  machten  ein 
gekelle  maier  von  Würzburg,  Frankf. 
hs.  bL  27.  c. 

kelzcy  kalze  swv.  spreche  laut, 
schwatze  übermütigy  schelte,  ahd.  chal- 
laq'u  Gragf  4,  384.  fiberige;  kelzen 
MS.  2,  58.  a«  s6  hebet  sich  ein  klin- 
gen und  ein  kelzen  MS.  H.  3,  292.  b. 
dtn  kelzen  wirt  dir  wol  geleit  Bon. 
40,  27.  bas  snll  wir  darzuo  kalzen 
Walk.  9,  5,  6. 

kelz  slm.  lautes  sprechen ,  Übermut, 
Prahlerei.  Herb.  i40S9  und  anm.Geo. 
1850. 
KALOMIDENT  gcogr.  n.  von  Kalomidente 
wart  nie  be;;er  pfelle  br&ht  Parz. 
687,  11.  der  griive  Behanttns  von 
Kalomidente  das.  770,  2. 
KALOnu;  n.  pr.  ein  könig  W.  Wh. 
360. 


KALOPiBRB     SWV.  golopicre.  Parz.  37,  15. 
300,  7.  597,  17.    vgl  galopiere. 

kalopel;  stm.  galop.  mit  künst- 
lichem kalopei;  W.  Wh.  HS,  ^. 

5  Kalot    name  einer  bürg,     t(  Kalot  en- 

bolot  —  da^  ist  ein  bnrc  vest  erkant 

Parz.  657,  13. 

KALP     stn.  kalb.  ahd.  chalb  (rra/f4,  391. 

Gr.  2,  58.    gesch.  d.  d.   spr.  33.  — 

10  da;  si  gd;en  ein  kalb  Diemer  52,  19. 
ein  marwe;  chalp  bestroufen  Genes, 
fundgr.  2,31>43.  Flegetants,  der  an 
ein  kalp  bette  als  ob  e;  wa»r  stn  got 
Parz.  454,  2.     da;  ein  wtp  (ein  nn- 

15  holde)  ein  chalp  rite,  da;  wsreo  wun- 
derliche Site  Wien,  hs.  428,  154.  d. 
vgl.  Grimm  d.  mgthoL  1000.  1007. 
1024.  —  wie  got  alsam  ein  kalp 
Cwir  sagen  ein  lamm)  vertruog   den 

20  tot  an  der  menscheit,  wie  man  in  an 
da;  kriuze  sluog,  da;  machet  LAcas 
kalp  mit  stner  schrift  von  Krisles  töl 
uns  knnt  MS.  2,  f  25.  a.  vgl.  einleitung 
z.  g.  sm.  s.  XXIX.     durch   dtne  reine 

^  Iriuwe  wart  er  (Christus)  june  als  ein 
binden  kalp  g.sm.  1367.  r^/. XXX, 3. »-» 
fleckeht  als  ein  binden  kalp  Engelh. 
4868.  si  sint  von  jugent  sd  verlegen 
dd  haim  reht  sam  ein  obsen    kalp  Su- 

30  chenw.  31,  11.  der  e;  solde  schrt- 
ben,  der  möchte  sich  wol  umbe  sehen 
nftch  den  kalbes  hinten  Uvl.  ehr.  7083. 
—  si  opferoten  kelber  unde  seif  Die- 
mer.  43,  16.      swi  der  obse    kröne 

35  treit,  di  hint  diu  kelber  werdecheit 
Vnd.  139,  17. 

hiotkalp  stn.  hirschkalb.  hinnulus 
sumerl.  9,  54.  37,  65.  48,  27.  voc.  o. 
38,  63.  gl.  Mane  8,  93.     dama    su- 

40    merL  6,  19. 

merkalp    stn.    merkalb,    seehund. 

Vilnius  voc.  0.  40,  65.     siren  gL  Mone 

8,  256.  Diefenb.gl.  68.  foca  dos.  128. 

rfechkalp    stn.  rehkalb,     capreolus 

45     sumerl.  37,  74. 

yaselkalp  stn.  vitulus  pascualis  Doe. 
1,  240.  vgl.  Graff  4,  391. 

wa^erkalp  stn.wassersueht.fimdgr. 
1,  397.  Graf  4,  391. 

50         kelbeltn     sin.  kleines  kalb. 


Digitized  by  VjOOQIC 


KALP 


782 


KAUERE 


rtchkelbeltn  $in.  rehkdibchem.  Bari. 
164,  21. 

kalbe    swf,    wMUches  kalb.    akd. 
chalba  Graff  4,  392.  Yitula  tgL  Mane 
7,  595.  bucula  tmnerL  48,  52.  ladella     5 
das.  37,  27.  —  ich  kauf  die  kuo  aud 
kalben  Wölk.  31,  4,  25. 

kalbele  twf.  kleine  kalbe,    er  Dam 
eine  rdte  kalbellon  Griesh.pr.  2,118. 
der  ohao  blaot  and  der  kalbellon  eaehe.   10 
das.  114. 

kalbe  swv.  werfe  ein  kalb,  ich 
furchte  er  lege  C/lSr  lige)  kalben  Mone 
aüd.  schausp.  2,  617. 

kelberin     aifj.  oo«  kalbe,  viinli-   15 
num  chelbirtni;  gl.  Mane  7,    593.  al 
frisch  rftch  kelberfn  Ton  einer  hftt  zwei 
ribbaltn  Parz.  127,  27. 

kelbrUch  o^f.  nach  ari  eines  hal- 
bes. Wölk,  58,  4,  9.  20 

kilbere  f.  agna  sumerL  37,  33. 
ahd.  kilborra  Graff  4 ,  392.  schsoevs. 
kilbare,  kilbere,  bmfer.  kilben  weibli- 
ches schaf,  das  noch  nichi  gelammt 
hat.  Stald.  2,  99.  Schmaler  2,  291.     25 

KALT      S«   ich  KAL. 

KAM   swm.    ftoiffii,   gebiss.    ahd.    chamo 
Graff  4,  395. 

kambritel    s.  das  smeite  wort. 

KAMtifB     swf.  Muse,  Camena.  TrisL  4869.   30 
kamtoiach    o<^.    die  kamöoischen 
sinne.     Trist.  4889. 

KAHBRi,  KAMBR  swstf,  kammcr,  ahd.  cha- 
mara  Gra/f  4,  400.  lat.  camera,  ca- 
mara.  stf.  Par%.  758,23.  Trist.  1912.  35 
12960.  Af6.497,  6.  1092,  i,u,m.— 
diu  von  des  herzen  kameren  gät  Trist. 
4992.  besonders:  1.  schlafgemach,  in 
stne  kameren  er  gienc  Par%.  678, 27. 
tgl.  93,  8.  da  er  der  kflngin  ka-  40 
■lera  vant,  ein  kleine  gezett  von  bn- 
ekeram  Parz.  800,  16.  si  hie;  ir  ka- 
m'er  und  ir  wesen  stellen  unde  maehen 
ze  heimelfchen  Sachen  Trist.  1912. 
2.  Schatzkammer.,  die  kamere  dient  45 
nicht  nur  zur  aufhewahrung  ton  geld, 
sondern  amch  von  kleidem,  waffenvnd 
gewändem.  kamere  unde  tdrne  fte 
(des  hortea)  vrurden  vol  getragen  Pfib. 
1065,  3.     Albrkh  der  vil  starke  dö   50 


die  kameren  gewan  das.  99,  4.  «a 
helfant  der  des  kuniges  kamer  tnoc 
WigaL  10688.  da;  wir  gerne  unsen 
scaz  beginnen  hine  samenen  in  di  hi- 
milischen  kamem  glaube  2601.  aua 
brftht  in  beiden  samt  gewant :  da;  was 
für  tiwer  kost  erkant:  ü;  GftwAns  ka- 
mer truoc  man;  dar  Pars.  758,  23. 
hei  wa;  man  rtcher  pfelle  voo  ir  ka- 
mern truoc  Nib.  1113,  1.  der  kame- 
ren pflegen  Nib.  1338,  3.  497,  6. 
sich  der  kamerea  underwindea  fisnd- 
gr.  1,  232,  25.  3.  kammergut.  Ea- 
gellant  ze  einer  kamere  enrabt  ich 
dem  kunc  Karle  pf  K.  238,  18.  das 
dorf  zu  L*  das  es  eins  iegUchen  ert- 
bischofs  zu  Triere  freie  camer  sei  Gr. 
w.  1,  830. 

bettekamere  bettkammer  Gr.  2, 500. 
Gragf  4,  401. 

brölkamere  brautkammer  Cr.  2, 
500.    Graff  4,  401. 

baochkamere  bücherkammer.  aite- 
rium  sumerl.  36,  53.  tgL  Graf  Aj 
401. 

^kamere  hochzeitgemack.  mischt- 
nig  leite  mich  in  stne  ßclamere  phg- 
sioL  fündgr.  1,  24,  6.  nach  Wacker- 
nagel  wb.  CIX  chamere  zu  lesem. 

gerwekamerc  gemach,  inweld^em 
der  priester  sich  anzieht.   OberL  528. 

kresemkamere  sacristei.  sacrista 
Diefenb.  gl  241. 

reilkamere  redmungskmnmer. 

Schmeüer  3,  154. 

achazkaaaere  schatskamm/er,  iscns, 
thesaurus  Diefenb.  gl.  125.  272. 

alAflkamiere  schiafkammer.  c«bic«- 
lum,  thabmus  sumerl.  6,  4.  toc.  o.  1 6, 3. 

apr^chkamere  abtritt»  Haüam 
1707.  Oberl  1541. 

sprinkamere  spreukammer.  pale- 
are  Diefenb.  gl  200. 

sunderkamer  besondere  Schatz- 
kammer, diu  kfinegtn  ieslicbem  drier 
slahte  kielt  %i  ir  sonderkamem  ncit 
W.  Wh.  63,  14. 

swAskanere  heimliches  gemaek 
cloaca,  latrina  siMier/.  52,  34. 

trisekamere  Schatzkammer,  dtntns- 


Digitkzed  tV  CjOOQIC 


KAKBRE 


783 


KAMP 


kamere  und  din  trbor  Trisi.  4481. 
diu  trisekamere  der  trinitit  g,  sm, 
348.  triskamer  myst.  1,  333,  1.  Mane 
schausp.d.  Ma,  1,  66.  treskamere  Lanz, 
5597. 

kamerbelle,  kamerbirse,  kamer- 
doUe,  kamerhort,  kamerrü^e,  ka- 
mervrouTe,  kamerwagen,  kamer- 
gewant^  kamerwtp  siehe  das  uoeite 
worL 

kämerltn  stm.  kleines  schlafgemach. 
Wölk.  86,  3,  11. 

kameraere  sim.  kämmerer.  kame- 
rer  H.  Trist.  1541.  —  der  kämmerer 
ist  ei»  hofbeamter^  welcher  die  auf- 
sieht fuhrt  1.  über  die  Schatzkammer^ 
geld^  kleider,  waffen.  stn  kamerore 
stiltim  stnen  himelhort  WaUh.  33,28. 
der  kanegfn  kamerere  im  gtt  pfand- 
löse  ors  ant  ander  kleit  Parz.  652. 
18.  BünoU  was  kameriere  Nib.  11, 
4.  iwer  kamersre  mir  wil  mtner  wftt 
ld;en  nibt  beltben  das.  486 ,  2.  mil 
edelem  gesleine  ladet  man  ir  din  schrtn. 
ir  selber  kamerere  d&  mite  mnoste  stn 
das.  489,  2.  den  scbilt  vt  kamenere 
selbe  Yierde  küme  getmoc  das.  416« 
4.  si  hie;  ir  kameraere  nich  der  bo- 
ten miete  gdn  das.  521 ,  4.  —  stne 
kamer^re  bie;  er  d6  zno  ime  gän.  d6 
saute  der  edele  troyfln  noscheln  nnde 
bouge  Ew.  12785.  2.  über  das  schlaf- 
gemach,  auch  sonst  auftoartet  und  auf 
Sitte  und  Ordnung  hält.  d6  nam  mtn 
her  Gdwftn  vier  werde  rtter  sunder 
dan,  da;  einer  kamerere  unt  der  an- 
der schenke  were  Pan»  666,  25.  sol 
ich  sin  kamerere,  also  riehen  känigen 
ich  wol  gedienen  kan:  so  phlige  ich 
der  stiegen  näh  den  6ren  mtn  Nib. 
1895,  1.  ich  bin  kameriere,  sus  kan 
ich  vrowen  ziehen  Gudr.  1 528.  3.  der 
hoßhste  kamersre  bete  des  gewalt,  da; 
er  ofle  bt  ir  wtere  das.  411,  1.  — 
die  kamerdre  die  meldin  mich  Roth. 
2114.  den  wiren  kameriere  mit  gnldtn 
becken  swaere  ie  viern  geschaffet  ei- 
ner dar  Pari.  236,  25.  wie  vil  ka- 
merer  dA  wa;;er  gap  das.  809,  15. 
die  kameraere  wider  strtt  rümten  eine 


str&;e  wtt  das.  724,  5.  jd  mnose  si 
sich  dringen  mit  den  beiden  vil  ge- 
meit.  Ezeln  kameraere  die  dfthte  da; 
niht  gaot  Nib.  1805,  1.  die  riehen 
5  kamenere  sach  man  vor  in  gftn  das. 
283,  1.  ir  rtche  kamenere  die  brüh- 
ten in  diu  lieht  das.  581,2.  vglßii. 
2.  sich  huop  dö  harte  grdz  gedranc, 
dö  si  gekroßuet  giengen  fttr:    die  ka- 

10  merasere  hl  der  tllr  wielken  e;  mit 
starken  siegen  Wigal.  9490.  mtaeo 
kameraee  ich  bat  da;  er  mir  hie; 
ein  wa;;erbat  bereiten  firauend.  226, 
30. 

15  kamererinne )  -in  stf.  kammer* 
ftau^  hofmeisterin.  diu  gotinne  Minne 
diu  ist  dft  ze  hoYe  kamererfn  Trist. 
4809.  ein  kamererin  Diut.  1,  382. 
si  sint  onch  kemererln  der  keiserinne 

20     meitin  H.  Zeitschr.  5,  452. 

kemerlinc  stm,  kammerdiener.  Osw. 
464.  468.  469. 
Camillb    h.  pr.     eine  sül,  so  grd;,  froun 
Camillen  sarc  waer  drüffe  wol  gestan- 

25  den  Par%.  589.  fron  Kamille  din  vor 
Laurente  prfs  erstreit  das.  504  da; 
din  maget  Carpite  vor  Laurent  in  dem 
strlte  noch  Camille  von  VolcAn,  irne- 
wedrin  bete;  sd  guot  get6n    W.  Wh. 

30     229. 
CAMILLB    swf.  camille,    eine  pßanze.   ca- 
momilla  toc.  o.  43,  52  gL  Mone   8, 
96.  vgl  gamille. 
-KAicF,  KAM  süm.  KAMBE   swf.  i.komm.  ahd. 

35  kamp,  champo  Gra/f  4,  403.  pecten 
champ  sumerl.  35,  24.  gl.  Mone  7, 
593.  chambe  sumerl.  13,  2.  ain 
Schwein  so  durchg^t  sol  gekempt  wer- 
den; die   champen  soll  drier  schuech 

40  lang  sein  ^.  ir.  3,  613.  2.  kämm 
im  rode,  da;  rat  da;  an  der  mfile 
gftt,  zw6  und  sibenzeg  kamben  e; 
hftt  MS.  2,  249.  a.  3.  kämm  am  we- 
berstuhle, tum,  133,    1.    dir   wab  ein 

45  kleit  der  fröne  geist  mit  gotlfcben  käm- 
men MS.  2,  199.  b.  4.  etil  mar- 
terwerkzeug.  tserfne  kämmen  mgst.  64, 
25.  70,  28.  5.  crista.  den  kamp 
strouben  vor  zorne    Karl  54.  b.      6. 

60    festes  gesiein^  das  hertorschießt  und  den 


Digitized  by  VjOOQIC 


KAMPF 


784 


KAMPF 


gang  verdrückt,  anginge  ist  iuwer 
kamp  irop.  dem  fmn  i$i  so  störrig, 
dass  er  sieh  mchi  brechen  lässt  Remh. 
s.  350  und  anm,  7.  ackws  mmerl. 
45,  74.     vgL  iriabelkam.  5 

hankamp,  hanenkamp  höhnen- 
komm,  erisiti  u  galea  hankamp  Di&- 
fenb.  gl.  84.  —  eine  pfiansbe  eraclea, 
centrum  galli  mmerl  22,  24.  25,  27. 

ni^mp     komm  scmh  reMgen  des   10 
kaars.    barsten,  ni^kamp,  schier  HeJbl. 
1,  660. 

triabeOeamp  trambenkamm,  aci- 
narium   gl  Mone  5,  238. 

wollekamp     toofiftamm.  tradala  su-   15 
merl  33,  42.  gLMane  7,  591. 

zierkambe  kämm,  gipfel  wm 
schmücke  der  hdiuser.  der  warf  vil 
uerkemmin  und  wflpfele  abe  den  hü- 
sem  Clos.ckron,  113.  20 

kamprat    s,  das  suceite  worL 
ftkambe    sin.  abfdü  bei  dem  schwin- 
gen des  ßachses.     ahd.   Akambi   Graff 
4,   402.     vgl   Schmeüer  2,  301.  — 
wolle,  werc  and  ftkanp  EMI  1,  659.  25 

hanefAkambe     sUi.     abfaü  beim  - 
schwingen  des  hanfes.   HeWL  15,  256. 
kembe,  kemme  swt>.  kämme*  ahd. 
champju   Gragf.  4,   402.     Gr.  «.   3, 
613.    Wölk.  70,  2,  20.     dd  was  mit  30 
swerten  vil  gekemmet  Par%.  73,  6. 

ungekembet    pari,  adj.  nicht  ge- 
kämmi.  ungekembet  hftr  roseng,  27.  b. 
kemmer    sim.    kämmer,  Wollkäm- 
mer,  Mone  aUd,  schausp.  2,  349.         35 

kemmerinnp  s^.  pectrix   Diefenb. 
gl.  204. 
KA'MPP    sim.    sweücämpfy   einwfc.    Graff 
4,    406.     duellam   Diefenb.   gl.    102. 
kämpf  dreier  gegen  einen    Iw.   198.  40 
gltcfaer  kämpf  das.   266.     ein  kämpf 
erg6t  Pari.   366 ,   27.     geschiht  Iw. 
146.  250.    Par%.  691,  20.  694,  2. 
der  kämpf  enmfle^e  ffir  sich  gftn  Trist. 
6813.     bi;  der  kämpf  ein  ende  neme  45 
das.  6734.     der  kämpf  ist  ander  ans 
beiden   ienoch   vil   angescheiden    das. 
6978.    der  kämpf  wirt  gegeben  Par:b. 
418,   14.      genomen   das.   717,    16. 
625,   29.     einen   kämpf  bieten   das,   50 


324,  3.  einem  den  kämpf  geheimen 
Iw.  251.  den  kämpf  geloben  pf.  K, 
304,  1.  den  kämpf  sprechen  Engeik. 
4119.  4192.  ein  kämpf  ist  gespro- 
chen zwischen  in  beiden  fiber  sehs 
Wochen  Iw.  222.  einen  kämpf  leisten 
Parz.  684,  23.  350,  10.  bestln  Iw. 
165.  250.  Trist.  6163.    strflen  Pan. 

708,  7.  712,  16.  719,  4.  PamUsL 
1710.  tnon  Far%.  322,  16.  691,  15. 
mit  dem  woh  er  den  kämpf  taon  «Im. 

709,  20.  den  kämpf  frnmen  pf.  K, 
303,  6.  den  kämpf  scheiden  Pmr%, 
503,  15.  an  swedere;  ir  iach  well^ 
Iftn ,  an  kämpf  oder  an  lantstrH  TrisL 
6385.  einem  ze  gegenrede  stdn  in 
kämpfe  Par%,  418,  12.  ich  gichti|^ 
dich  mit  dem  kamphe  pf.  K.  302,  10. 
mit  champhe  berede  ich  in  das.  300, 
10.  den  er  an  mit  kämpfe  vor  ^e- 
rihte  sprach  bo.  202.  sich  mit  käm- 
pfe loesen  Iw.  158.  mit  kämpfe  nn- 
schuldec  werden  das.  202.  vgL  RA, 
927.  üf  kämpf  rtten  Par^  609,  25. 
ze  kämpfe  stdn  Par%.  323,  9.  ze 
kämpfe  komen  das.  610,  5.  ircj.  27  c 
ze  kämpfe  treten  nnde  gän  das.  39.  a. 
ze  kämpfe  gin  Trist.  6190.  ze  kämpfe 
und  ouch  ze  vehte  das.  6521.  ze 
wtge  and  ouch  ze  kämpfe  gar  das. 
5956.  ime  was  zd  dem  camphe  gich 
L.  Alex.  4486  W.  des  kamphis  ir- 
beitea  das.  4495.  sol  ich  kämpfe« 
grtfen  zao  P^ors.  708,  18.  einen  kam- 
pfes  bestdn  troj.  3665.  6215.  vgL 
Gr.  4,  680.  die  kampfes  smide  Pars. 
210,  4.  ze  kampfes  btle  bereit  ircg. 
3597. 

kampfliAs,  kampfmüede,  kämpf- 
genö^ ,  kampfrekt ,  kampfscmlt, 
kampfg^eselle ,  kampfslac,  kampf- 
stat,  kampfvri,  kampfwerc,  kampf- 
wlsC)  kampfzlt  s.  das  sweite  wort. 

kampfbaere  atff.  9um  Zweikampfe 
nichtig,  ein  kampfbcre  man  Laus.  2^4. 
Pan.  335,  2.  kampfbsrio  lide  treit  eia 
wfp  die  man  findet  so  das.  515,  4. 

kampflicb  adj.  stun  sweikampfe 
geeignet,  fertig,  wa;  möhte  kampflf- 
cher  sin  dan  gein  dem  man  sas  körnende 


Digitized  by  LjOOQIC 


KAMPF 


785 


KANNE 


ein  w!p  Par%.  192,  16.  mil  kampf- 
Ifchen  handen  Trisi.  5879.  min  kanpf- 
lich  gewiete  riUhmg  wm  %»eikampfe 
firamend.  405,  12.  mil  kimpfitchen 
Sachen  Dioclsi,  8369. 

kampfliche  adv.  der  in  kämpf-« 
Itche  an  6  spruch  »um  ameika$npfe  ker- 
amforderie  Pan.  411,  5.  ick  lade 
in  kampfliche  dar  das,  321»  22. 

kempfe  swm.  deryemge,  der  zur 
etUscheidung  einer  sacke  ßr  sich  oder 
als  steUeertreier  eines  andern  einen 
UDeikampfuntemimmi.  ahd.  champho, 
champheo  Grajf  4,407.  kenpfe  Walth. 
12,  12.  lai.  campio,  fn,  champion. 
—  agonista,  alhlela,  pugillator,  gladia- 
ior  sumerL  52,  18.  gl.  Mone  5,  236. 
7,  589.  90C.  0.  23,  1.  •—  der  nnsir 
chempho  dd  giweich  sc^/tm^  96,  14. 
da;  er  ein  chenphe  wolde  sin  Diemer 
34,  10.  der  gotes  kempfe  Canr.Ml 
706.  dn  moost  mir  mtn  erbeteil  Un 
oder  einen  kempf^n  hAn  /10,  210.  vgl 
158.  193.  199  u,  m.  die  kempfen 
w&ren  waren  wol  gar  pf.  K.  304« 
10.  vgl  noch  Pan.  691,  14.  Trist. 
6725.  6737.  irqj.  3650.  Bon,  62, 
33.  35. 

▼orkempfe  swm.  Vorkämpfer,  mgsi, 
1,  359,  23. 

Yrdoekempfe  swm.  s.  v.  a.  gotea 
kempfe.  pf.K.  21,  15A. 

kempfe  (oAd.  chamfja  Graff  4, 
406)  swv.  haUe  einen  uomkampf.  1. 
ohne  weitem  susatz.  wol  her  kem- 
pfen SusOj  leseb.  886,  32.  2.  mit 
accus,  kemphen  einen  firnmen  man  Er. 
8643.  er  wolde  in  kempfen  /id»  181. 
255.  da;  ein  kempfe  dr!  man  das. 
1 64.  3.  mit  Präpositionen,  mil  einem 
kempfen  troj,  3588.  dö  die  amsel 
kamfie  einen  Wettstreit  hielt  mH  der 
nahtigal  Hadl.  20 ,  5 ,  9.  86  wil  ich 
kempfen  euch  umb  in  troj.  3660.  4. 
mit  adeerbialpräpos,  swenn  si  da;  art 
verdempfet,  da;  ir  blöme  an  kempfet 
Frl  161,  4. 

kempfer  stm.  duellator,  athleta, 
agoniata.    Diefenb.  gl  12.  17.  102. 

kampfer    stm.  hampher.  camphora 


sumerl  55,   40.  56,    9.   voc.  0.  43, 
45.  vgl.  gaff  er. 

KAU    5.   ich   KUIHB. 

SAN     #10111.   hahn.  Mone  altd.  schausp.  2, 
5      342.     scafa,  navia  piscatoris.  Diefenb. 
gl  244.  275. 

KANPPENNIHC,   XAHSCIIILLINC,    KAITVABT  S.  doS 

uoeite  wort. 
kJLk     stm.  schimmely  kam.  Gr.  1',    168. 
10      achimel  und  k&n  (:  getan)  Renner  9457. 
kinec     atfj.     schimmlig  y    kahmig, 
leseb.  947,  22. 
KiBABfius    n.  pr.     Terramers  vater,  W. 
Wh.  320.  353.  357.  398.  434.  442. 
15      464. 

KAmach    geogr.   n,     künec   von   KAnach 
(GalafrO    W.    Wh.    141.   255.    341. 
363.  447. 
Kaicaoic    geogr.   name.   Par%.   586.    W. 
20      Tit.  147.     Kanedic  Pars.  135.  277. 
kanJLl  s.  kahbI. 
Kamcor    ft.  pr.   et»  naturphilosoph.  Pan. 

643. 
KAKBL,  KBiiEL    Stm.  rinne,  gösse ^  kanal. 
25      canaüs  voc.  0.  4,  79.    diu  ander  kint 
begunden  br6t  in  ir  kanele  rdren  kindh. 
Jes.    99,   29.     legit  die  in  die  kenil, 
awenne  man   diu  ach&f  woUe  trenken 
Griesh.  pr.  1,  11.     kener  nugst.  284, 
30      2«     üf  den  bumen  der  sick  treit  her 
ü;  mit  barmherucheit  an  «anlgem  ha- 
ndle C-  nftle)  PoM.  371,  19. 

dachkenel    stm.  dachrinne.  imbrex 
voc.  0.  4,  80. 
35         wa^erkenel     aA».     alveolns    gl 
Mone  5,  237. 
KAiiKBR     swm.  eine  ort  spinne;    vgl  lat, 
Cancer  kr^s.  mffsi.  188,   8   u.  anm. 
Frisch  1,  499.  c. 
40  KamlIAn     n.  pr.  kfinec  Kanltdn  von  Lan- 
Kesardln   W.  Wh.  358.  404.435.442. 
KAiCNB    swf.    könne,    ahd.  channa  Graff 
4,  449.     cantarua  sumerl  4,  1.    voc. 
0.  7,  126.    sich  vergö;  dl  selten  mit 
45      dem  mete  der  znber  oder  diu    kenne 
Pars.  184,  24.     er   tranc  0;  grd;en 
kennen  wdnschw.  leseb,  575,  7.  kante 
das.  967,  2. 

6renkanne    swf.    kanne  mit  hen- 
50      kein.  Gr.  w.  1,  527. 

50 


Digitized  by  LjOOQIC 


CANTBR 


786 


RAPFE 


kaoBel,  kantel,  kandel  Uf,  kleine 
könne,  caolaras  chanele  gl,  Mane 
7,  589.  eio  kandel  faorter  an  der 
hant  mit  wtne  £r.  3495.  vgl,  Häiü.  2, 
67,  254.  ein  grö;  kanel  wines  voj 
weinschw,  leseb.  575,  13.  swie  vol 
din  kanel  were  das.  581,  35. 

c ANTER     scriptorium  gl,  Mane  7,  593. 

Kanvolbi^  geogr.  n.  Stadt  m  Waleis.  Parz, 
59.  60.  74.  77.  86.  140.  145.  325. 
400.  494.  749.  755.  796.  803.  W, 
Tit,  26.  35.  45.  46. 

KANz  stm.  rand.  altn.  kantr,  ndd, 
kante.     Gr.  2,  2l3.  ^ 

kanzwagen    s,  das  »weite  wart. 

KAifZBLLB,  KANZEL  f,  konzel,  akd.  ohan- 
zella  Graff  4,  461.  aus  cancelli.  can- 
cellas  kanzel  tac,  1429.  bl.  4.  c. 

kanzel  swv.  schreibe,  wes  kanzelt  er 
(der  bischoO  hie  vranden  Fr/.411,13« 
kanzelaere  stm.  cancellarius.  can- 
zeXäre  leseb.  190, 19.  kanzeifere  ^rac/. 
1669.  keisers  6ren  tröst  ba;  dan  ie 
kanzelasre  Wallh.  85,  7.  des  rtches 
kanzeler  Frl.  229,  10. 

kanzelDe  stf.  kanzlei.  des  kai- 
sers  cancellte  Walk.  15,  2,  5. 

KAPB  swm.  ein  ßseh.  oapito  chape 
sumerl.  39,  7.  qoappe  polipus  Die- 
fenb.  gl.  217.  kobe  oder  qaappe  al- 
lota  voc.  1479. 

KAPELLE,  KAPPEL  swf.  kopeüe.  mlot.  ca- 
pella.  ein  capelle  Iw.  30.  in  der 
kapellen  das.  152.  217.  zuo  der  ka- 
peUen  das.  1 92.  vgl,  Lachm.  z,  5887. 
zer  kapellen  si  giengen  Er.  2942.  ein 
kapelle  C*  snelle)  H.  Trist.  3163.  for 
ein  kapelle  (:  sittWe)  Marleg.  20,  167. 
diu  künegin  ze  kappein  was,  an  ir 
venje  si  den  salter  las  Part.  644,  23. 
er  bfiwt  ein  cappel  in  ir  6r  leseb.  838, 
11.  da  (Maria)  bist  ein  lebende  cap- 
pel Obappel),  dio  got  ist  wol  gewi- 
demet  ^.  sm!  1242.  vgl.leseb.  273,  16. 
2.  geräth  vum  gatlesdienst,  das  auf 
reisen  mitgenommen  wird,  manec  soa- 
mer  maose  tragen  kappein  unde  ka- 
mergewant  Parz.  669,  5. 

kapelsoom  s.  das  zweite  wart. 
kapellen,  kappeUn    stm.  kaplan. 


mlat,  capellanus.  zende  an  sfoes  ü- 
sohes  ort  s&;en  sfne  spilmaa  aad  ao- 
derhalp  sin  kappelldn  Parz.  33,  17. 
hie  kom  ein  ir  kappeldn  das,  76,  2. 
5  des  kfineges  kapeldn  Nib.  1514,  4. 
1525,  3.  des  kapelftnes  t6t  das.  1517, 
2.  der  reine  capelUn  Panial.  168. 
kapplln  Gr.  w.  i,  i.  e;  sint  des  kö- 
niges   kapeldn    mit   dem  beiltoone  T 

10      Trist.  1150. 

KAPPE  swv.  schaue,  richte  meine  äuge» 
auf  etwas,  ahd.  cbaph6m,  cbaphja,  tgl. 
chapli  specula,  eacumen  GraffA,  369. 
kaffe  Roih.  2059;    nhd.  gajfe.  —  I 

15      dl  kapfete  vil  maniger  dar  Trist.  3605. 

2.  mit  präpas.  eins  tages  si  in  kipfea 
sach  fif  die  boome  ndch  der  YOgde 
schal  Parz.  118,  24.  des  wart  ftf 
den   vil   klfiren   genaoc  and  yil  geki- 

20  phet  Engelh.  2573.  wir  kapfen  il- 
ie;  wider  berc  Trist:  16955.  3.  ai/ 
genit.  da;  ir  beider  her  begoad  ir  sül- 
tes  kapfen  trcj.  12765.  4.  mit  si- 
verbialpräpos.  wir  kapfen  a  n  da;  werde 

25  wlp  WaÜh.  46 ,  20.  da;  volk  si  al- 
lenthalben kapben  an  began   iVi6.  75, 

3.  alsam  tier  diu  wilden  gekapbet 
wurden  an  die  fibermöeten  beide  de 
1700,  1.     die  kaften  disen  narreo  aa 

30  B.  Trist.  5158.  vgl.  Trist.  8282.  Wi- 
gai  2383.  MS.  1,  89.  a.  myst.  1,  291 
10.  —  da;  im  die  fae;e  harte  hö  if 
ze  berge  kaften  Lanz  2913.  anpi- 
nns  üfcafender  sumerl.  17,  65. 

35  kapfeloube,  kapfespii  «•  ^ 
zweite  wort. 

erkapfe  swv.  begond  er  crkapfea 
Cwahrscheinlich  kapfen  sif  lesen")  darlif 
in  trqj.  24.  c. 

40  verkapfe  swv.  verliere  mid  » 
atisehauen.  dfimit  wir  nit  ferkaffen 
Walk.  9,  1,  4.  ein  steintn  herae  m^ 
an  si  vergaflfen  MS.  2,  23.  b.  —  ic* 
verkapfe   mich :    wand  ich  nich  hü 

45      gar  verjiapfet  üf  ir  wÄn  MS.  l,53.b 
nmbekapfen     stn.    umhersekeet»' 
\i  dtn  ambekapfen  trqj.  11  O.e. 

kapfonge  stf.  kaffonge  oder  war- 
tange  speculatio  Conr.  vglfi»^- 

50      1,  378. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KAPITEL 


787 


RAPPE 


kapfere  $im.  8peeiaior.%an%.  2069. 

KAPiTBL     8tm.  feierliche  ver$ammhmg.  tat. 

capitaluiD.     ein  kapitel  üf  den  berc  hie- 

'  teD  si  geDomen  gar,    und  brfthteo  alle 

ir  Opfer  dar  dem  aogesUtchen  trachen 

Sik>.   684. 

kapitelhüs  s,  das  zweifewori. 
kapitolium     kapiioiium.    zao  dem 
kapitoltö  Sih.  933.  947. 

KAPPB  swf.  langes  ükerkleid^  welches 
den  köpf  mit  bedecken  kann  ;  tnatUeL 
lat.  capa,  cappa.  ahd,  chappa  Gra/f 
4,  355.  a.  für  flrauen,  ir  kappe  ein 
rtcher  samU  Parz.  778,  19.  ein  kappe 
wol  gesniten  al  nftch  der  Fraozoyser 
siten  das,  313,  7.  von  rotem  sigldte 
fuorte  si  ein  kappen  an  Wigal,  2408. 
diu  maget  foort  ze  kleide  ein  scbarla- 
ches  kappen  an.  —  ir  houbet  was  un- 
gebunden das,  1738.  ein  kappen  füorl 
diu  roaget  guol  von  pfelle.  —  üf  die 
kappen  w&ren  geleit  borten  mit  ge- 
steine  das,  8897.  8906.  als  Ubrich 
m  frauenkkidung  vwr  kirche  gieng^  ein 
grevtn  ihm  die  kappen  vie;  si  babt 
mir  vor  üf  mtn  gewant  flrauend.  178, 
4.  b.  für  männer,  kappe,  swert  unde 
sporn  Parz,  648,  11.  Stfrit  muose 
faeren  die  kappen  mit  im  dan,  die  der 
belt  kfiene  mit  sorge  gewan  ab  eime 
getwerge,  da;  hie;  Aibrtch  Nib.  335, 
1.  vgl.  tarnkappe.  nu  siehe  er  stne 
kappen  abe,  der  also  welle  triegen 
dich  Winsbeke  26,  9.  der  tuomvogt 
fuorte  von  scbarlach  eine  kappen  an. 
dar  ob  s6  fuort  er  einen  hnot,  der 
was  von  pfftnsvedern  guot  flrauend. 
248,  30.  —  besonders  flkr  geisfHche. 
Idt  bie  den  uberroc,  da;  pfert  und  ouch 
die  kappen  Marleg,  2t,  328.  geistlich 
Orden  in  kappen  tringet  WaUh.  21, 
36.  2.  mütoe,  kappe.  vgL  narren- 
kapp e. 

Ii^lkappe  swf.  mantel,  welcher  un- 
sichtbar macht.  Grimm  d,  mylholog. 
43t.  vgl.  helekäppel. 

linkappe  swf  langes  überkleid  von 
leinen,  dieselben  wallenden  man  die 
truogen  unde  beten  an  Ifnkappen  Trist, 
2629. 


measekappe  swf  messekleid,  im 
liebet  vOr  ein  herwtn  tuocb  ein  mes- 
sekappe sfdin  g.  sm.  1417. 

münchkappe       swf     mönchskleidy 
5     kutte,    Ls.  2,    217.    roseng.  5.  b.  cu- 
culla  voc.  0.   13,  65. 

narrenkappe     swf.     narrenkappe. 
Wölk.  6,  176. 
nebelkappe    swf    mantely  welcher 
i  0     unsichtbar  macht.    Griinm  d.  mgth.  43 1 . 
vil  manec  laster  da;  ich  sibe  in  miner 
nebelkappen  FW.  447,  18.     vil  misse- 
wendic  sint  die  man,  si  tragent  nebel- 
kappen an  MS.  2,    158.  b.   r^^^  Mor. 
15     3922.  3932. 

reiBckappe     swf    langes  überkleid 

»ur  reise  Trist,  5326.  8758.  H.  Trist. 

1957. 

acharlachkappe    swf  langes  über- 

20     kleid  von  Scharlach.  H.  %eitschr.  5, 282. 

tarnkappe     swstf.    mamtet^  welcher 

unsichtbar    macht      vgl    ahd.  tamjan 

verbergen    Gra/f  5,    458.    Grimm  d. 

mythol.  431.   dd  er  die  tarnkappe  Al- 

25     brfche    an    gewan   Nib.    98,    3.      sie 

macht  unsichtbar  und  gibt  die  stärke 

von  zwölf  männem.   vgl  das,  336,  1. 

431,  4.    442,  2.    602,  2.    1060,  2. 

s.  auch  tarnhüt. 

30        kappenzagel ,    kappenzipfel    5. 

das  zweite  wort. 

käppelin,  keppelio,   kappel   stn. 
überkleid.     er    zucket   im  stn   keppeli 
Ls.  3,  35.     keppel  Frl.  53,  5. 
35         helekäppel    stm.   mantely  welcher 
unsichtbar  macht,    die  man  tragent  he- 
lekäppel an  Winsbeke  17,  5.  vgL  26,  5. 
kkppeUnit    s.  das  zweite  wort. 
KAPPB     swm,    kapaiun^  hahn.    lat.  oapo, 
40     cappus,     ahd.  chappo    Graff  4,   355. 
gallinacens  sumerl.  47,    55.   gl  Hone 
4,    96.    7,    595.    —     einen   besni- 
den  ndch  eines  kappen  site  Bari.  249, 
iO  Pf.    kappen  sieden  HadL  20,  3,  8. 
45     gib  iedem  knappen  einen  trappen  und 
vier  kappen   üf  einer  grd;en  8chti;;el 
HätzL  1,  9t,  67.     kappen  als  abgäbe 
Gr,  w.  1,  430.  737.  743.  3,  785. 
kappe    swv.    verschneide,    da;  in 
50     (Saturnus)  besnite  n&ch  eines  kappen 

50» 


Digitized  by  LjOOQIC 


CAPS 


788 


KAAC 


Site  Japiler  an  alle  wer  and  da;  er 
wnrfe  in  da;  mer  dar  an  im  gekappet 
wart  Bari.  249,  13  Pf. 

kapÜB  $im.  kapinm.  kU,  capo, 
fran%.  chapon.  H,  %eU$chr.  5,  104. 
Bari.  249,  8.  Haugdiebr.  151,2.  zeim 
kapün  mit  eime  snite  wart  Clinschor 
gemadMt  Por«.  657,  9. 
CiPt  geogr,  n.  haypittadt  in  Terre  de 
Labür,  dem  lande  wm  CUmchor.  Ca- 
pna?  Par%.  656,  19. 
KAPTiL  $in,  säuleHknopf.  lai.  capitellam. 
wa;  8ol  ein  kröne  ttf  ein  kaptil  Frl. 
303,  8. 
KAR  sl».  gefäß.  goih,  kas,  akd.  char  Gr.  2, 
52.  3,  456.  Ulf.  wb.  100.  Graff  4, 
463.  cratera,  sinum,  allucium,  catinom 
smnerl.  26,  11.  33,  15.  gl.  Hone  5, 
237.  94>c.  0.  7,  99.  -*  hie;  da;  hou- 
bet  brengea  in  eineme  kare  Griesh. 
denkm.  24.  s6  si  die  8chfi;;eld  inme 
kar  gewooscken  Maßm,  AL  s.  132  b. 
der  swfne  kar  das.  81.  vgl.  flragm. 
37.  0.  H^UsU.!,  91,  181.  —  hohkaaß 
für  müeh  Slaid.  2,  87.  geireidemaß 
Schmeüer  2,  321. 

blaenkar    sim,   Bienenkorb,    alotas 
gl  Mane  5,  237.  vgl  Graff  4,  463. 

hantkar     sin.     aqoamanile   simerL 
1,  46.   gl.  Mane  7,  593. 

kaßsekar  sin.  gefäß  xur  bereiiung 
der  käse:  köUemes  cglindrisckes  ge- 
fäß, mUen  und  seitwärts  durchlöekerty 
damit  die  noch  übrige  mölke  tom  käse 
abtropfen  könne,  galatho  gl.  Mone  7, 
595.  fifcina  das.  599.  faacina,  caa- 
sape  smnerl.  49,  80.  33,  16.  ka- 
cherisia  das.  27,  42.  —  Koloc%.  165. 
Itchkar  stn.  1.  sarg,  aaroopba- 
gus,  feretrum  gl.  Mone  7,  589.  2. 
loculoa  Graff  4,  463. 

liehtkar  stn.  leuchter.  Graff  i,  463. 

leffeUuur    stn.    cooleariom  toc.   o. 

7,  82. 

rouchkar  stn.rauchfaß  Graff.  4,463. 

aiüzkar  stn.  catkiam  gl.  Mone  7, 592. 

K4R    stf,  trauer,  klage,   goth.  kara  sorge, 

ahd.  chara  Gr.  2,  57.    Graff  4,  464. 

fiAd.  in  ckarwoehe^  ckarfreitag.  vgl.  ich 

qnir. 


karfrttac  s.  tag. 

kar    «DO.  tramre,  klage,  akd.  du- 

rdm,   charöm   Graff  4,  465.    tb  hd* 

lint  di   bösin  unde   earint  fimdgr.  1, 

5     138,    15.     grö;  waa  ir  klage  ood  ir 

kam  Sereat.  245. 

karme    swv.    trauere,  klage,    di; 

mir  Yerswonden  ist  mtn  lange;  kiraee 

FW.  357,  2. 

10         kartur  7     46  erqnickete  er  dr!  16- 

tis,  einen  in  der  karturn,  da;  was  ei- 

nis  rtehin  mannis  tochtir  Leifs.  pr.  70. 

20.  das  wort  muß  hier  leiehenbegisf 

AM  bedeuten,    ist  aber  wakrselMid 

15     verdorben. 

KARACTBE    stm.     1.  schrifhug.  gr.  loda- 

xriJQ.  der  karakter  Abc  Pars.  453. 

15.     Ton   karacten   ein   epitainai  dss- 

470,  24.     2.  gepräge^  merkmoL  «yst 

20     53,  38. 

karadrIus,  kaladrIvs     ein  vogel  im  ksk 

Clalathil,   der  tkirch  das  ansckaemär 

nes  kranken  die  krankheit  in  sieh  mf 

nimmt,  durch  das  abwenden  semn^- 

25     ekes  den  kranken  sterben  wuickt.  ^ 

ser  glaube  findet  sich  schon  bei  f^ 

nius  utuiAelian,  und  später  bei  lü^- 

in  seinem  rechten  beine  trägt  er  eisn 

stein,   der  stärkend  für  die  augee  ist 

30     Kan^.  104,  8  sqq.  ph^siol.  fkmd^.  i 

36.    Vrid.  143,    7  und  einl.  LXXXYL 

MS.  2,  231.   b.   amg.   36.  c.     kv»- 

drton  l^richa  sumerl.  62,  47.    i«^' 

dgiog  ist  der  name  eines  wassenogdt 

35     Conr.  Geßner  gibt  ihm  den  deutfcket 

namen  triel  und  sagt  von  ihm,  daß  ff 

die  gelbeucht  heile,    galidrdt,  gakdrdt 

MS.  2,  13,  a.    Tit.  35,    162.  163  »tf 

vielleicht  derselbe  vogel. 

40  KARG  (-GBS)     at^'.  klug^  listig,  in  gstf* 

und  bösem  sinne,  ahd,  cbarg  Graf  * 

488.  Gr.  2,  57.  62.  vgl,  karc.   cbtf- 

ger  Th\  Diemer  76,  2.    der  dla  cbirck 

sin  ist  gilfch  der  nAteren  Genes,  f^- 

45     2,   79,   34.     charck   was  ir  aatwnrte 

Exod.   87 ,  26.     durch  ir  karge  rfU 

in  folge  ihrer   listigen  anschlage  h 

210.  stn  karger  Usl  MS.  1,  181  h.  ^ 

karges  listes  Conr.AL26S.  da;ktfr 

50    spehen  der  merksre  freuend.  407,28 


Digitized  by  LjOOQIC 


KARG 


789 


KARID(£L 


—  wfseo  uDie  cbargeo  Genes.  78,  9. 
er  was  listic  unde  karc  En,  1132.  ein 
magt  abö  karo  Greg.  2124.  einen 
also  kargen  man  Er,  3695.  zw£ne 
mere  karge  webselsre  Iw.  263.  des 
kargen  gongelieres  Lau«.  7676.  vgl 
6964.  6994.  ein  karger  diep  Vrid.  AI, 
26.  Vilkarc  unde  SImekare  (halb' 
schlau)  sotten  teilen  drt  mark:  Vilkarc 
wolde;  be;;er  hin ,  SAmekarc  woldes 
niht  Idn ;  der  strtt  ist  ungescheiden  un- 
der  den  kargen  beiden  das,  132,  26. 
vgl,  158,  14.  Minne,  dn  bist  alsd  li- 
stic und  also  karc  Flore  1211.  vgl, 
Hdhl  4,  28.  du  bist  nibt  karc  Eracl 
316.  mit  Witzen  karc  U.  Trist,  904. 
diu  wip  mit  listen  sint  vil  karc  das. 
1305.  ze  rod^en  tump,  ze  md^en  karc, 
ze  ml;en  milt,  ze  nd;en  arc  flravend, 
453,  11.  witzic  unde  karc  Mai  24, 
30.  2.  kargy  nichi  freigebig,  gleich- 
bedeutend mit  arc.  von  den  milten 
unde  kargen  Vrid.  86.  vgl  die  lese- 
arten  zu  87  —  91,  wo  mehrfach  karc 
ßr  das  im  teste  stehende  arc.  war 
umbe  sint  rtche  herren  karc  u,  s.  w, 
MS.  2,  120.  a.  den  vluoch  suln  ha- 
ben alle  kargen:  s6  wirt  uns  rehtiu 
milte  wider,  diu  nu  sliefet  mit  den  ar- 
gen amg.  43.  b. 

nokarc  at^',  nicht  klug,  aneg.  ^6,33. 

kärclich  o^f .  klug,  listig,  da;  wiren 
charcbifcbiu  dinch  das  war  klug  Exod. 
fundgr.  2,  95,  20.  durch  ir  kircH- 
chen  sin  wolten  si  in  versuochen  Am, 
1490. 

kürcliche,  -eo  adv,  klug,  listig, 
karcltche  Karl  26  b.  karcifchen  Gre- 
gor,  1 934.    kercltchen  Reinh,  s,  328. 

karcheit  stf,  klugheit,  Schlauheit, 
list,  diu  karkeit  hfit  mich  wunderli- 
chen hin  gegeben  Iw,  293.  er  be- 
gienc  ein  karkheit  Lant,  1890. 

kargte, kerge  stf.  i.klugheitjUst.  e; 
kumt  von  miner  kerge  ich  habe  einen 
so  guten  köpf,  da;  ich  si  kau  ge- 
nennen Helnibr.  828.  sin  snelheit  und 
sin  kerge  die  sint  im  alle  gelegen  das. 
1648.  vgl.  Leys.  pr.  148.  2.  karg- 
heil,    der  alte  treit  mit  karge  des  git- 


Sackes  zarge  Marl.  124.  in  kerge  er- 
sterben MS,  2,  225.  a.  chereg  wari  mit 
mild  uberstrebt  Suchenw.  4,  104.  sprü» 
che  von  der  kerge  MS.  1,  188  a.  2, 
5     231.  247.  b. 

kelrg^e     swv.     ahd.  chargju. 

überkerge  swv.  überliste,  über- 
kerget  noch  betrogen  Trist.  17795. 

Terieergc  swv.  bekriege,  überUsle, 
10     al  die  er  fercharget  Genes,  fundgr.  2, 

21,  13.     da;  wir  got  ferkergen  das. 

22,  43.     da;    er   den   dar  una  fer- 
chargte  das.  23,  14. 

kai^e     swv.    Hin  besorgt   der  sun- 
15     der  wart  d6  kargen:  wand  in  stn  herze 
an  vorchten  sneit  Marleg.  19,  126. 

yerieargie     swv.    höre  auf  flreigebig 

%u  sein,   die  mildin  verkargin  ^419.  F,  5. 

CiRCOBii     geogr.  n.     stadi  in  dem  bis-- 

20     thume   ze  Barbigcel    Parz.  497.    821. 

der  burcgrAve  von  Carcobrft  das.  822. 

KARDAMuoifB    f   kordamomc,  gewür%.   ob 

allen  kardamuomen  d!n  süe;er  smac  sich 

wehet  g,  sm,    190.     cardemdm  Parz. 

25     790,  2. 

Kardefablet     n.  pr.     Kardefablet  de  J&- 

mor  Par%.  376.  381.  386. 
Kardbiz     n,  pr.    1.  söhn  von  Tampenteire 
Pari.  293.  2.  Paruvalssolm  Parz.  743. 
30     781.  800.  801.  803.  805.  W.  TU.  28. 
cardenAl    stm.     cardinaL    ir  karden&le, 
ir   decket   iuwem    kör    Waiäi.  33,  9. 
pfiu  inch,  ir  cardenAl  An  bftbest  1     die 
kristenheit  ir  roubet  Belbl  2,  830. 
35k1bris     geogr.   n,     kfinec    von     K&reis 
Parz.  457. 
Karfodtas    ft.  pr.   grAve  Karfodyas  von 

Tripparün  Parz.  772. 
KARFUNKEL     stm.     dn  cdelstein ;  lat.  car- 
^     bunculus.  Parz.  741 ,  f  4.  791,  1.     si 
ziuht  fi;  in  allen  ir  tugenthafter   muot, 
als  den  karfunkel  tuot  sin  schtn  bucht, 
1,  500.     karfunkel   ist   ein   stein   ge- 
nant:   von   dem   sagt   man   wie   Hebte 
^     er  schtne  MS.  1,  15  a.  linhten  als  ein 
karfunkel    g.   sm,    673.       carbunculus 
Er.  7745. 

karfonkelstein  s.  das  zweite  wort. 

Karidcel     geogr.  n.     Stadt  in  Bretagne, 

50     tH  welcher  Artus  seinen  wohnsitz  hatte. 


Digitized  by  LjOOQIC 


kArIofel 


790 


KARRE 


Pari.  280.  28t.  336.  401.  Kariddl 
hD.  10.  118.  Wigal.  150.  —  Er.  1100 
gilt  Kardigän  daßr,  bei  ChresHe»  Ca- 
radigaot. 
karIofkl  gewunnelke;  naQVocpvllof.  H, 
zeiisckr.  6,  330. 

Is^riofelris  s  das  zweite  wart. 
Karkassöw  geogr.n.  W.  Wh.  365.  432. 
KARKJBRE;  KBRKJBRB  8tm.  kerker;  tat.  car- 
cer.  iD  charicbere  gestoben  Diemer 
350 ,  7.  10  den  charcbare  werfea 
Gen.  57,  30.  des  Itbes  swsre  was 
ime  ein  karktere  Ubr.  1479.  diser 
karkfere  so!  die  sandsre  von  rehten 
schulden  twiogen  TundaL  57^  84.  ich 
lac  in  ^d;er  swa^e  in  dem  tiefen  kar- 
ksre  Bari  93,  6.  kerkere  Pantal. 
739.  kerktr  Engelh.  1929.  Sih.l^i. 
kerchel  voc.  o.  24 ,  11.  kerkenöre 
Roth.  2228. 

hellekarkaere  stm.  kerker  der  höüe. 
wir  Idgen  in  der  vinstr!  des  hellechar- 
kires  leseb.  193,  18. 

karkervar  s.  das  zweite  wort. 

kerkerhaft  adj.  in  den  kerker  ge^ 
legt.  Renner  13785. 

kerke»  kerker  9wt,  kerkere  ein. 
ob  ich  gekerket  bin  in  dir  Walth.  68, 
4.  Jobannes  Baptista  wart  gekerkert 
C2o«.  chron.  1. 

bekerke  swf>.  kerkere  ein.  be- 
karchen  Oberl.  114. 
KARL  stm.  xmann,  ehemann.  ahd.  cbarl 
Graff  4,  492.  gesch.  d.  d.  spr.  328. 
conjux,  Diaritus  sumerl.  41,  34.  gL 
Mone  7 ,  590.  din  karle  Mar.  30. 
da;  sie  ir  cbarle  wol  enpfienge  das.  44. 
Tiberios,  der  alte  kerl  Pass.  157,  5. 
Karl,  Ka^b  n.  pr.  Karl  der  große. 
W.  Wh.  3.  6.  51.  91.  117.  158.  179. 
180.  182.  184.  221.  272.  340.410. 
441.  458.  sagenhafte  geschickte  Karls 
kehr.  14301  fg.  M.  Karl  sazte  dd  die 
phahte  das.  14773.  Karl  bat  ouch  an- 
dere liet  das.  15088.  Karlen  buoch 
MS.  2,  121.  a.  ndcb  der  geirrten  Idre 
die  Karlen  höbiu  wisheit  üf  da;  geribte 
bdte  geleit  g.  Gerh.  103.  Karies  reht 
Wigal.  9554.  Karies  löt  W.  Wh.  255. 
Wigal    10037.  tgl.  s.  494.    Wackbr- 


naget  Ut.  175.  ich  vernam  stt  küoic 
Karies  zften  nie  sue^er  gesanc  MS.  H. 
3,  238.  b.  nach  dem  alten  sile  gar, 
also  man;  bt  Karlen  truoc  Nitk.  46, 4. 
5  mir  lidt  künic  Karle  den  widerslac  er- 
loubet  Ottoc.  1 34.  b.  H.aeitschr.  3,  279. 

Karlinge,  Kärliog^e  stm.  diebe- 
wohner  des  KaroHngischen  Fratdsreidis. 
die  Karlipge  pf.  K.  211,  20.212,18. 
10  261,  32.  Kärlinge  W.  Wh  334.  Wi- 
gal. 847. 

Kärlingen  das  Karotingische  Frask- 
reich,  kehr.  14328.  Par*.  87. 

KARME  5.    ich    KAR. 

15KARMIIIAL   geogr.n.  das  weidehda  da  Kö- 
nigs ArtOs  Parz.  206. 
Karnahkarnakz     n.  pr.     Parz.  121.122. 

125.   W.   Wh.  271. 
Karnant     name  einer   Stadt.   Pars.  134. 
20     253.  279.  434. 
KARif^RE     Stm.     beinhaus  f   grab.    pf.  l 

260,  1.  s.  gerner. 

KARPFB     swm.     karpfe,   ein    fisch,    chi 

charpho  GraffA,    491.     gemleos  i»- 

25     merl.  39,   10.     karpe    H.  zeitsfhr.  5, 

416.  Diefenb.  gl.  61.  142.  230. 

CarpItb     n.  pr,     diu  maget  Carpite  l^* 

Wh.  229. 

KARRE     swm.    karre,     biga,  carmca  Bit- 

30     fenb.  gl.  51.     carriga   garre  smffl 

36,  43.     stuont   üf   eime  karrio,  den 

zugen  zw^ne  varrin  Ath.  A*,  167.  ein 

betrise   wart  geffieret  üf  einem  ftrrefi 

Sertat.  3181.     karre   odr  ein  irsgeo 

35     W.  Wh.  315,  29.     ir  karren  ir  soo- 

msßr   wurden   geladen   mit   der  heidea 

guote  Mai  124,  6. 

karrer  stm.  karrenfuhrer.  fl<wß 
19,  2,  2.  Gr.  w.  1,  211. 
40  karrech  stsum.  karre,  carrok  Graf 
4>  466.  biga  karrieb  H.  zeUsdir- ^^ 
415.  reda  karch  toc.  1479.  ^ 
gene  und  karrich  Clos.  ehr.  36.  eio 
pferd  an  den  karch  spannen  Gr,  f- 
45  2,  46.  mit  einem  karchen  varn  ^ 
1,  501. 

karrosche,  karrische  s».  vage»- 

tat.  carruca,  roman.  carros  Diezgr.  1,H- 

karrosche  Ath.  C,  93.  Pass.  267,  62. 

50     Olloc.  656.  a.     der   kunlsch  (n.  ^) 


Digitized  by  LjOOQIC 


RARRlAX 


791 


KASTE 


Ernst  4689.    der  karrotsch  TU.  270 1, 

3.  £f.,  von  einer  karratsch  das,  3637, 

4.  der  karrutscti,  die  karrutschen  Lo- 
hengr,  125.  —  vier  karräschen  man 
dö  luot  Parz.  240,  13.  vier  karrä- 
schen muosen  tragen  manec  tiwer  goit- 
va;  das.  237,  22.  —  besonders  der 
wagen,  auf  welchem  die  göUer  sich  be- 
finden, fogL  RA.  264.  karrischen  gien- 
gen  drunder:  die  zagen  da  besonder 
gewdpendiu  merrinder  W.  Wh.  352,  5. 
Mabmeten  karrdsche  das.  383,  27.  die 
karrdscben  mit  den  goten  das.  398, 
27.  vgL  358,  10.  Emsi  4689.  Lo- 
hengr,  125.  wagen  der  das  fekkei- 
chen  trägt.    Grimm  w  Ath.  s.  63. 

karrüne    swf,   karre,  hie  din  kar- 
rüne,  dort  der  wagen  W,  Wh.  209,  2. 

KiRRlAX  ».  pr.  Terrameres  söhn.  W. 
Wh.  32. 

KARSKAFtDB  ft.  pr.  mutter  der  Enide. 
Parz.  143,  30.  vgl  die  lesearten.  Kar- 
sineßde  Er.  429. 

KARTE  swf.  kartdistel.  paliurus  Diefenh. 
gl,  200.  calcatrippa,  calcadippa  sti- 
merl,  56,  31.  21,  57.  cardone  ear- 
ta  gl,  Mone  4,  96.  a  m  i  d  u  m  (herba) 
cartd  das.  5,  238.  vgl,  SchmeUer  2, 
329.  2.  ein  weberinstrument,  virga 
pastoralis  e  i  n  k  a  r  t  e  sicut  textores  ha- 
bent,  vel  virga  textoris  Diefenb,  gl. 
284.  mit  einer  Webers  karten  slüch  ern 
da;  stn  houbt  im  brach  Pass,  265,  90. 

KARST  stm.  karst,  hacke  mtt  zwei  zäh- 
neu.  Graff^^  497.  karsch  oder  hawe 
ligo  Brack  1487. 

KartAgö   geogr.  n,   Carthago  Parz,  399.' 

KARVB     i.   komel  ciminum  voc.  1479. 

KASAGAif,  CASAGlN  rcitrock.  franz.  casa- 
que,  casaquin.  W.  Wh.  406,  7.  407,  6. 

KASE  f.  hausy  hätte,  lat.  casa.  ein  dt- 
müdec  eise  DitU.  1,  444. 

KASE  stm.  käse.  ahd.  chäsi  Graff  4, 
500  ;  lat.  caseos  Grimm  gesch.  d.  d. 
spr,  1005;  doch  tgl.  H.  zeitschr.  7, 
468  wo  Grimm  eine  andere  ableitung 
versucht,  —  in  den  kese  er  vaste 
bei;  U.  Trist.  2527.  wie  ist  der  ksse 
ü;  geworht  Helbl.  1,  1190.  brdt,  zi- 
ger  und  kme  guot  Bon,  15,  23.  schul- 


tern nnde  hammen  dri:   dd  ligent  ahle 
kese  b!  Parz,  190,  12. 

legerkaese  stm.  käse,  welcher  von 
dem  auf  dem  leger,  dem  weideplatze 
5  befindUchen  viehe  gewonnen  wird,  bo- 
nos et  duros  caseos,  vulgariter  leger- 
kes  MB.  2,  83  ad  1443;  vglSchmel- 
ler  2f  453.  Grimm  gesch.  d.  d,  spr. 
1015. 
10  Bweigekaese  stn,  käse  welcher  in 
der  sweige,  dem  Viehhofe  gewonnen 
wird;  kuhkäse  Gr.  w,  1,  436. 

zig^erkaese     stm.  käse  aus  geronne- 
ner milch.  Gr.  w.  1,  4. 
15         kaesekar,  kaeseluppe,  kaesenapf, 
kaesewa;;er  5.  das  zweite  wort. 
Kaspar     fi.  pr.     einer   der  heiligen  drei 

könige.  W,  Wh.  307. 
kastAnb     stf,     castanea.  Parz.  378,  17. 
20     s.  kestene. 
KASTE     swm.    kästen,  behälter.   ahd.  cha- 
sto  Graff  4,   530.     theca  voc.   o.    5, 
5.  8,    5.      spicarium  sumerl.  34,    15. 
cubiculum  das.  36,  57.  —    dar  under 
25     füllen    wir   die   kästen    Walth,   34,  9. 
sine  volle  kästen  Marl,  kseb,  764,  6. 
2.  einfassung.     du  (brüst)    bist   käste 
eins  kindes  sptse  Parz.  110,  30.     die 
äugen   des  falken  stehn  in  einem  wl- 
30     ;en  kästen  (scheint  kunstausdruck  der 
Jägersprache^    MS,    2,    23.    b.        Wi- 
gam.  4919.  —    besonders  die  einfas- 
sung eines  edelsteins;    vgl.  franz.   en- 
chfissure.     castun   foramina    ubi   mit- 
35     tont  gemmas  gl.  bei  Graff  4,  530.    ein 
rubln    was  üf  gesät  in  Idjürvarwe  kä- 
sten Er.  7725.     guldfne  kästen  reine, 
dar   inne    edel   gesteine    Lanz,   8513. 
vgL  Tit,  28,  13.     Suchenw.  3,   149. 
40         faungerkaste     swm,    spöttische   be- 
nennung  des  magens.     er   stie;   in  ür 
den  buDgerkasten,  da;  er  viel  an  slnen 
nac  MS,  H.  3,  279.  b. 

kornkaste  swm.  komkasten,  kom- 
45  behälter.  granarium  sumerl.  36,  58.  ei- 
ner satten  tüben  diu  mit  vollem  krö- 
pfe üf  einem  kornkasten  stdt  Nith,  3,  5. 
die  Silberkisten  üf  tuot  und  iwer  korn- 
kasten Helbl.  6,  138. 
50         kastvogel  s.  das  zweite  wort. 


Digitized  by  VjOOQIC 


KASTl^L 


992 


RATZB 


käste    $wv,    fasse  ein.    ahd,  cha- 
sldm  Graff  4,  53  t. 

verkäste  swv,  fasse  ein,  vil  ma- 
n'ig  margariten  dar  in  sind  verkästet 
Häizl,  2,  25,  67. 
KASTEL  stn.  befestigter  ort.  tat.  castellum. 
dö  vant  er  ein  chastel,  da;  was  gehei- 
men Sichern   Diemer  30,  8.    vgl  136, 

5.  Meginza  was  dno  ein  kastei  (:snäl) 
Anno  504.  dA  von  hie;  er  si  (Je- 
rusalem) ein  kastei  da;  wider  in  wsre 
Griesh.  pr.  2,  128.  vgL  Parz.  535,  7. 
Wigal.  7060.  Trist.  1642.  üf  dem 
selben  kastele  das.  1646.  2.  thurm, 
ein  kastei  geriht  üf  einen  helfant  ffi- 
gal.  10348. 

KASTELiif  stn.  kastilisches  pferd.  span. 
castellano.  En,  7283.  12110.  ein 
schoene  kastelfin  Par%.  121,  24.  357, 
91.     ein  gewdpent  kasteldn  das.  210, 

6.  er  gewan  wol  tüsent  kasteUn.  noch 
dö  wolt  er  m6r  hdn,  zwelf  hundert  rä- 
vide  Lanz,  5607.  vgl  TrisL  5364. 
Wigal.  8421.  Mai  116,  28.  zwelf 
kastelAn  gesatelet  als  geschenk  Gudr. 
303,  1. 

KASTIGB   5.    KESTIGE. 

Castis  n.  pr.  ein  könig ,  dem  Herze^ 
zeloydey  Parzwab  mutier  bestimmt  war, 
der  aber  vor  der  vermähhmg  starb. 
Parz.  494.     Kaslis   W.  TU.  26.  27. 

KASüGELE  swf.  theil  des  meßgemandes 
so  tuot  er  (der  priesler')  danne  eine 
kasugelin  ane,  die  ist  alambe  ganz 
unde  ist  geschaffin  als  ein  glocke,  un- 
de  sie  der  priester  üf  die  arme  gele- 
get, so  ist  sie  geschaffin  als  ein  schilt 
Adrian  443.  din  kasuckd  ist  michel 
und  al  ambe  ganz  bUueb.  77.  tat.  ca- 
sula;    vgl.  OberL  212. 

kAt     adj.     böse,  schlimm,    in  mehr  nie- 
derdeutscher form  qufit.  Gr.  3,  606. 
katspreche  s.  das  zweite  wort. 

kAt  ,  KÖT,  quAt  stm.  stn.  koth,  vielleicht  durch 
etqfhemismus  aus  dem  adj.  kftt;  Gr.  gesch. 
d.d.spr.  507.  vgl.  Graff^j  365.  —  und 
stöt  mir  zßren  niht  ein  kdt  Helbl.  5, 
24.  sd  sie  ertrinken  in  dem  kdt  das. 
5,  95.  werfen  in  da;  qafit  Mone  altd. 
schausp.  i,  2649.     den  qu&t  zertrtben 


Mar.   2,   385.     k6t  gl  Mime  5,  89. 
quöt  m)gU.  13,  15. 

quAlkevere,  quAtsac  s.  das  meik 
wort. 
5         k6tee    atff.    sordidos  ^  Mone  5, 
87,  vgl.  8,  249. 
KATBBLATtN     etft  stoff  ZU  gewändem.  mm 
nam  dl  lutzel  war  eines  Ithtas  bilde 
ktn  und  üf  ein   kateblattn  ood  If  en 
10     verblichen  gewant  En.  12738. 
Katelangb     geogr.  n.    Catalonien.  Fan 
186.  477.  W.  Tit.   14.    15.   31.  58. 
105.  109.  165. 

KATER   S.   KATZB. 

151CATHBZIZIBRB  swv.  koteckisiere.  BotL  W, 
30.  352,  31. 
KAT0LIC6    Oberhaut  der  armenisdienkir' 
che.    der  katolic6  von  RancoUt  m  (rr^ 
chenland  Parz.  563,  7. 

20KiTOR    n.pr.  ein  könig.  W.Wh.  45,  351. 

Katus,   Catüs    geogr.   n.    etsltch  ftrsle 

wtse  wünschte  im  aber  denne  des  dij 

er  w»r  ze  Catus  Ercnles  W.  WkUi. 

jenhalp  Kalos  Ercoles  ^s.  359.  wtk^ 

25  scheinlieh  das  fretum  Herackm  &  Gs- 
dUanum,  die  Straße  von  Gibralkir] 
schwerlich  die  insel  an  der  wtslüite 
von  Bispania  Baetica,  Cotimtssa,  md 
Gadis  oder  Gadir  genannt,  wo  Genfos 

30    wohnte  y  dem  Hercules  die  rinder  rmAU- 

KATZB     swv.     kotze,    ahd.  chazxa  Orät 

4,  536.  vgl  Gr.  3,  341.    sÄ  din  kf 

tze   vri;;et  vil,   zehant  so  hevet  siir 

spil  Iw.  39.     8W&  Junger  miose  loaf^ 

35  vil,  dft  hebt  diu  katze  gern  ir  spil 
Vrid.  141,  18.  diu  müs  ungern«  «■- 
het  kint,  8W&  si  wei;*dA  kataea  äit 
das.  141,  14.  bt  hunden  unt  b!  ki- 
tzen  wa;  ie   bt;en  inde  kratzen  ^ 

40  138,  15.  dir  het  diu  katze  oibl  ge- 
norn  Helbl.  1,  1393.  reht  als  eiakt- 
tze  in  einem  bat  Ls.  3,  64.  Bsrtold 
der  von  katze  den  nomen  ketzer  hff- 
leitet,    sagt  ihr  sehr  viel  böses  nach 

45  Bert.  303.  —  ein  betagenmgnMrk- 
zeug;  das  gerüst,  worauf  die  bilde 
steht,  vgl.  Gadebusch  livL  jakrb.  1,  U 
157.  testudo  voc.  o.  23,  49.  ife^t 
katzen  in   den  graben   Parz.  206,  3. 

50     ebenhoehe,  katzen,  mangen  M$*  l,39.i> 


Digitized  by  LjOOQIC 


RAUKASAS 


783 


KEGEL 


tgL   iroj.   23437.   dof.   ehr,  79.  Su- 
ckenw.  9,  152.  10,  109.  18,  412. 

meriuitxe  stp/1  meerkai:^,  sphinga 
mmerl  48,  38.  gl  Mone  4,  94.  8, 
104.  voe.  trat.  1422. 

stamkatie  $»[.  em  belagenmgs- 
werlaeug,  Obed,  1593. 

katienhurt,  katzenknkt,  katzen- 
rein,  katzenza^l  s.  äa$  %»eite  wort. 

ketzio  o^f.  ton  der  kat»e.  cati- 
nnm  wmerL  31,  77. 

kater  $tm.  kater.  —  fabel  von 
dem  kater,  der  hetrati^en  wiU.  Stri- 
cker le$eb,  561,  15  fgg.  Her.  v.  Wüd,  4. 

katerman  $.  dat  nuteite  wart. 
Kaukasus  geogr.  n.  der  Kaukasus,  das 
gebirge  Far*.  71.  742.  W.  Wk.  36. 
80.  203.  241.  257.  300.  375.  377. 
lULWBRztif,  kacwbbsIn  stm.  ausländischery 
besonders  itaUemseker  kaupmann,  wechs" 
ler,  mlat.  cavereinus.  Schmeüer  2,  275 
fffui  anm.  kaowerzeoe  H,  %eilsckr,  2, 
157.  kaorcan  BätU.  2,  13,  56.  ka- 
werttne,  lamperter  und  judeo  Gr.  w.  2, 7. 
Katlet  n.  pr.  Kaylet  von  Hosknrasl 
Part.  25.  31.  39.  40.  46  —  48.  50. 
58.  65.  68.  73.  74.  80.  85.  88.  89. 
92.  98.  100.  261. 
KBBBS,  KEBESB  s/f.  beisckläfenn ,  kebs- 
wM.  swf.  Nib.  789,  4.  ahd.  kebis, 
kebisa  Qraff^  4,  358.  tgl.  Grimm  ge- 
sck.  d.  d.spr.  18.  coDeubiaa  «he- 
biB  gl.  Mone  7,  587.  chebsa  sumerL 
47 y  16.  -—  wie  möhte  mannes  kebse 
immer  werden  kfioeges  wip  fHb.  782, 
4.  da;  da;  Hagenen  kOooe  in  Hari- 
mootes  lande  kebese  wiere  Gudr.  iOSO, 
4.  duo  da  mtne  kebis  nberlfige  Ge- 
nes.  fundgr.  2,  76,  35.  ooch  were 
im  ze  Banden  geUn ,  ob  er  mich  ze 
kebese  woHe  hin,  ze  wtbe  were  ich 
im  ze  smehe  kehr.  73  c.  ze  kebse 
frten  mr  beischläferin  machen,  fragm. 
23.  c.  ir  jfihet  ntn  ze  kebsen  nann- 
tet mich  eine  beischläferin  Nib.  789. 
3.  b!  den  kebesen  er  viere  (söhne) 
gewan  Diemer  26,  6. 

kebeabmoder,  kebeshalp,  kebes- 
kint,  kebessiio,  kebeswip  s.  das 
»weite  wort 


kebeslich  at(j.  nach  art  eines  kebs- 
weibes,  wie  es  sich  für  ein  kebsweib 
uemt.  ein  kebesltcber  slich  /'iirft.4 15,26. 
kebesilche  adv.  nach  art  eines 
5  kebsweibes.  ein  kini  kebesHche  erwer- 
ben Trist.  1493.  mtn  mnoier  trüege 
mich  kebesltche  das.  5433. 

kebeselinc  stm.  uneheliches  kind. 
kehr.  45.  c.  sumerL  12,  77. 
10  kebese  swt.  behamUe  wie  ein  kebs- 
weib. da;  ir  si  kebsen  soldel  Iw.  122. 
si  giliet  mich  habe  gekebeset  Stfrit  ir 
man  Ptib.  796,  3. 

bekebese    swt.   Crescentia  sagt  su 

15     ihrem  manne:  a6  winden  sie  mit  rehte 

da;  ich   mit  nnzahte  dich  habe  beke- 

bes^  C^erkebesot  i7.)  kehr.  11473  M. 

verkebese     swv.      1.    mache  vom 

kebsweibe^  behandele  als  kebsweib.  wol- 

20     teat  ir  mich  niht  verkiesen  noch  "Ter- 

kebsen  iawer  wfp  trcj.  61.  b.   einver- 

kebeset   wfp   Mai   67,    29.     es  w^re 

ime   grosse   sfinde  das  he  si  vorkebe- 

sen    wolde,   si   w^re  im  zu  der  6  za 

25     smdlicb    altd.   bl    1 ,  304.     2.  schote 

kebsweib.     BrOnhilt  sagt  %u  Kriemhilti 

wen  bdsta  hie  verkebset?  Nib.  783, 1. 

KEc  s.  Quic. 

KJEDBlf   S.   ich    QUIBB. 
30CtoBB   S.  ZtDBB. 

KBFEB?     swt.   ein  jagdausdruck.    si  ke- 

ferten  ndch  der  vart  Ls.  2,  296. 
EBFSB,  KAFSB     swf.    rcliquietikapsel.  ahd. 
kafsa  Graff  4,  379.   Grimm  gesch.  d.  d. 

35  spr.  149.  capsa  Mim^f.  36,  48.  gl  Mone 
7,  587.  —  Par%.  268,  28.  498, 
9.  auf  die  kefsen  werden  eide  ge- 
schworen RA.  896.  dirre  kefsen  schin 
erkenne  ich,   wand  ich   drüffe  swuor 

40  Pari.  460,  2.  tgl  459,  26.  die  kaf- 
sen  rfleren  MS.  2,  174.  b.  —  Maria 
ist  kefse  der  heilikeit  das.  213  a.  MS. 
H.  3,  332.  sslden  kefs  vol  heilikeit 
gestd;en  Helbl  11,  53.  tgl  Grimm  z. 

45     g.  sm.  XXX,  17.    das  kreu*  ist  goles 

wallestap  and  kefs  der  marter  stn  Frl 

irL.21,24.— rehterÄrcnkefsFril49,l. 

KBGBL     slfft.     kegely  keil.     ahd.    cbegil 

Graff  4,    3ß2.  Gr.  2,  111.     piramis 

50     Diefenb.  ^^214.    2.  unechtes  kind.  kegel 


Digitized  by  LjOOQIC 


CEGÖLITUS 


794 


K£L 


oder  kotzensan  sparios  voc,  1482, 
bL  92.  a.  suGCuba,  filias  rivalis,  ein 
kekel.  dicimus  enim  dö  lief  us  kint 
und  kekel  voc,  trat,  noch  in  der  al- 
Uterierenden  formell  kind  und  kegeL 
kcgelspil  5.  das  iweile  worL 
keg^ele     swv.     kegele.   Gr,  2,  115. 

CBGÖLiTOS     ein  edelsiein    Par%,  791,   16. 

KKibi  $tf.  mastkorb*  lat,  cophinus  rom. 
cofa,  coffa  Gr*  i^,  184.  in  die  keibe 
gdn  Gudr.  1 140,  1.  vgL  Turl.  Wh.  75.  b. 

KBiBi  swm.  1.  leichnam^  aas.  2.  ein 
schlechier  mensch,  der  den  galgenver- 
dient  Oberi  770.771.  Frisch  I,  508.a. 
Schmid  su>.  wb.  304.  keibenschinder 
henker  Thom.  Platter  67. 

Keib,  Kbte  n,pr.  der  scbenescblant  oder 
truh8»;e  des  königs  Artus.  Farn.  150 
—  53.  206.  218.  221.  222.  277  — 
¥9.  290.  293  —  99.  305  —  09.  651. 
im  Iwein  Keif,  über  andere  formen 
s.  Lachmann  zu  Iw.  74. 

KBiB  ?  sw.  belme,  keyen  unde  swert 
licL  chron.  3884. 

KBIN    S.    EIN. 

KEiSBR  sim.  kaiser ;  lat,  Caesar,  hdr 
keiser  WaUh.  11,  30.  voo  Rdme  kei- 
ser  das.  84,  30.  dem  keiser  Karl  W. 
Wh.  51,  12.  kflnec,  keiser,  keisertn 
Pan.  13,  9.  Die  keiser  wart  so  ri- 
ebe Nib.  50,  3.  da;  nie  keiser  ba; 
gestreit  WaUh.  18,  35.  da;  si  den 
keiser  liefen  baben  sin  ktiniges  rebt 
das.  1 1 ,  28.  des  keisers  hant  Parz. 
563,  10.  —  epitheton  Gottes  und  CArt- 
sH.  gol  ist  kanic,  keiser  alwaltic  Die- 
mer 93,  22.  der  ein  keiser  ist  der 
wdre  bimels  und  der  erde  zwäre 
Mar.  162.  alsos  lob  icb  dicb,  min- 
neclfcher  keiser  Gft*.  lobges.  55.  tgl. 
Wigal.  3062.  des  bimeleschen  keisers 
solt  Walth.  13,  8.  des  bimels  keiser 
Engelh.  5162.  der  bimele  keiser  g. 
sm.  513.  vgl.  XXVI,  1.  XLII,  6.  dem 
boecbsten  keiser  Mai  187,  22. 

faimelkeiser  stm.  himmetskaiser ; 
epitheton  Gottes  und  Christi.  Servat. 
704.   1158.  Er.  132. 

keiserambet,  keiserricbe  s.  das 
uceite  wort. 


keiaertaom    sin.  kaiserthan.  lesd. 

892.  26. 

keiserlich   a(^'.  kaiserkeh.  diokei- 

serltebe  ordne  glaube  1456.    iar  kei- 
5     serlich  geribte  Eracl.  4122.   kerrUek, 

siattUch.    sfn  keiserifche;  hoabet  WaiA. 

18,  32.     keiserltcbin  kein  TrisL  708. 

keiserltcbia  habe    das.  4471.     keiser- 

lieber  lip  das.  1 026.    keiserlicher  bid 
10     das.  6622.     keiserlfcbe;    gewaat  dss. 

11216.     keiserliche;   wSp   das.  1317. 

mehr  der   art   bei    Comr.    v.    Wwnb. 

ft.  6.  keiserltcbia  maget  Conr.ALZ9S 

keiserUchiu  jugent   g.  sm.  1757.  Es- 
15     gelh.  863.  vgl.  Haupt. 

keiserliche,  -  en     ado.    nach  art 

eines    kaisers.     keiserUche   geben  f. 

Rud.  G>^,  12.     keiserllchen  geben  Mai 

188,  34.     keiserltohe    leben   L  Akt. 
20     3872   W.  En.  101.  c.    keiserlicbe  rf- 

ten  Trist.  690. 

keiserinne,  -  in   stf.  kaiserin.  vä 

keisertn   Ls.   2,    646.      mtnes  berxei 

keiserinne  MS,  2,  20.  a.   —  epiAäa^ 
25     der  Maria.  Grimm  s.  g.  sm.  XXIYII, 

26.    der  enget  keisertn  das.  XXXX,  22. 
engelkeiserin     stf.     kaiseria  der 

enget;  epithiton  der  Maria  MS.  B.  l 

340.  a. 
30         himelkeiserin     stf.     kaiserin  des 

himmels;   epitheton  der  Maria  g,  t»- 

6.  vgl.  einl.  XXXVD,  26. 
UL     swf     kehle,  hals.    ahd.  cbela  Gnf 

4,  384.     gula,  gattor  sumerL  9,  1.  % 
35     67.  30,  42.     ir  kel,  ir  hende,  ietwe- 

der  fuo;,  da;  ist  ze  Wunsche  wol  g^ 

tftn  Walth.  54,  17.     ouch  was  ir  di" 

kel  siebt  unde  sinewel  Wigal.  927.  der 

keiser  im  d6  henken  bat  an  stne  ke 
40     len  einen  stein  PantaL  1373.  —  4- 

da;   die  zande  ime  in  die  kele  resei 

L.    Alex.   496.      2.  roth  in  der  ke- 

raldik.    franz.  gnenles,   engl  goales. 

mit  röten  kein  bedecket  WigaL  3899. 
45     von  kelen  röt,  wt;  von  bermelln  fratusl 

171,12.    von  chelen  röt  ^^dbemP.llf 

295.  vgl.  tum.  68.  87.  113. 
kniekel    swf.    kniekehle.     da;  m 

erschein    ein    kniekel    von  den  TtU^ 
50     MS.  2,  79.  b. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KELCH 


7»5 


KEMENATE 


kelbant ,  kelbrit ,  kelgltecheit, 
kekaht  s.  das  uoeite  wari. 

k^lch     5/m.   die  herabhängende  feU^ 
haut  zwischen   kinn   und  hals,    kröpf. 
Struma   mmerl  30,  43.    tgl  Graff  4,     5 
385.     inglavies,  lori  haut  under  dem 
kinny  kelckün  Er.  Alber.  nov,  dici.  ge- 
nus.  Frkf.  a.  M.  1540. 
KBLCH     stm.     kelch.     lat,  calix.     voc.  o. 
9,   26.      ahd.    chelih    Graff  4 ,    388.    10 
d6    nam   der   unser  heilaot  den  kelich 
ao  die  hani  Diemer  2hS,  19. 
KELGB     8W0.     Schleppe  nach,     dfnes    za- 
geis ,  der  dir  kelgeX  in  den  misi    MS. 
2,  201.  b.  15 

CBLIDÖN     ein  edelsiein  Par%,  791,  11. 
KBLL£RB,  BXLRE     stm.     kcüer.     cellarium 
voc.  0.  4,  120.  sumerl.  50,  72.   Die- 
fenb.  gl  64. 

trinkkeller    stm.    trinkkeUer.    pe-  20 
nus,  promtuaria  sumerl.  42,  72. 

winkeller  stm.  Weinkeller,  me- 
raria  Dtefenb.  gl  181. 

zolkeller  stm.  lelonarium  Oberl2 116. 

kellerambet,    kellerlials     s.  ^as  25 
zweite  wort, 

kelnaere  stm.  kellner.  Helbl  1, 
807.  von  dem  koch  und  von  dem 
kellere  Osw.  1787. 

kelneria     stf.     kellnerin.     cellera-  30 
trix  gl  Mone  8,  251.  Diefenb.  gl  64. 
voc.    1429.    bl    6.  b.    diu   kelnerin  s. 
meister  87,  15. 
KELLE     stfwf,    kelle,    trulla  sumerl    32, 
34.    gl   Mone   7,     599.   Diefenb.   gl   35 
278.  coculla  das.  70. 

KBLN  S.   ich  QUIL. 
KELZ  S,   ich  KALLE. 

JCBMEL,  KEMBEL,  SEMMEL  stm.  kamd  gr. 
*  lal  camelus.'  kemmel  H.  zeittchr.  5,  40 
415.  kembel  voc,  o.  38,  17.  stne 
kemele  lie;  er  laden  Pass.  285,  58. 
kembeltn  Griesh.  pr.  2,  29.  kammöl 
wtyst.  206,  31. 

kcmbelticr  s.  das  zweite  wort.  45 

kemclin,  kembclin    adj.  vom  ka» 

mele.  kemmeltn  bdr  Pass.  348,  82.  ein 

surkdt  vom  kimbelin   W.  Wh.  196,  2. 

kemenAtb     swf     heizbares  gemach,    ahd. 

cbemin&ta   Graff  4>  400.    mlat.  cami-  50 


nsila.  stf.  Parz.  642,  8.  Nib.  224,  f. 
Flore  887.  1055.  2142  S.  Bari  18, 
38.  205,  18.  kemendt  A'<'-  347,  1. 
Bon.  ASy  36.  —  propalatium  sumerl 
36,  56.  caminae,  camerae^  gl.  Mone 
8,  250.  conclave  Diefenb.  gll2.voc. 
1419.  1429.  —  die  kemen&te  kann 
ein  für  sich  stehendes  gebäude  bilden^ 
weshalb  auch  Gudr.  394,  1.  hüs  da- 
ßr  steht,  sie  stößt  unmittelbar  an  den 
palas  Parz.  240,  25.  vgl  Leo  in  Rau- 
mers hislor.  taschenbuch  8,  181.  Schmel- 
^2,295.  die  kemendte  ts/ .'  1.  schlaf- 
gemach,  si  wAren  gegangen  in  eine 
kemendten  und  beten  sich  sl&fen  ge- 
leit  Iw.  12.  vgl  208.  Parz.  192,  25. 
240,  25.  642,  8.  553,  4.  566,  11. 
Wigal.  8381.  Flore  513.  eine  kerne- 
nate  mit  dreißig  betten  Gudr.  1329,  3. 
2.  frauengemaeh.  vile  guot  g^dte 
ze  chemendten  er  brähte  ah  geschenke 
für  die  braut  und  deren  vaier  Genes. 
fUndgr.  35,  1.  vgl  Roth.  1911.  1925. 
En.  12801.  Iw.  194.  Ai6.  224,  1. 
279,  1.  352,  3.  944,  4.  1589,  4. 
Trüt.  14255.  15042.  Wigal.  711. 
5282.  5526.  5978.  Gudr.  391,  4. 
392,4.  Flore  1055.  1375.  5543.  ge- 
gen der  kemenfite  da  si  ze  wesene 
inne  pfldc  das.  2144.  sibenzic  keme- 
udten,  der  ist  iegltchiu  beraten  mit  ei- 
ner der  schoBnsten  frouwen  das. ^i83. 
eilte  kemendte  beschrieben  frauend.  347. 
ze  kemenftten  gan  entbunden  werdeuj 
niederkommen  Genes,  fundgr.  5 1 ,  28. 
Mr.  59.  128.  3.  als  Wohnzimmer,  diu 
vröne  kemendte  das  kaiserliche  gemach 
kehr.  76  c.  des  kOniges  kemenfite  Bari 
1 8,  38.  ze  ir  herren  kemendten  Flore 
6285.  wes  st^nt  die  höhen  vor  den 
kemendten  Walth.  83,  -20.  4.  außer- 
dem  dient  die  kemenäte  zum  speisen 
Flore  3990.  flcir  aufbewahrung  von 
schätzen:  in  eine  chemndten  dd  stn 
schaz  inne  lach  Judith  167,  8.  zur 
aufbewahrung  von  kleidemund  waffen 
Trist.  4061.  Wigal.  837 b.—  a.Heinr. 
1187  ist  die  kemendte  ein  heimlich 
gemach,  worin  der  meister  seine  arze- 
nei  hat. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KENEL 


796 


RiRB 


kiellseinenAte    twf,   iehifflskommer, 
kajüte,  Trisi,  11542. 

KBIfBL,   KBNBR   S.    KAlfBL. 
KCNNB   5.    ich   KIXNB, 

KBN6EL     $tm.    siengeL  liljen  kengel  (:  en-     5 

gel)  fragm,  44.  a. 
CbntriCic     geogr.  ».     der  kfinec  Killicra- 

les  von  CeDtriün  m  dem  heere  des  Fei- 

re/U  Par%.  770. 
KBPPBR  sim.   procereskepferald  schor-   10 

stein  90C,  o,  4,  67.  a Hisse ra  keffer 

gL  Mone  6,  217. 
cbrAcns     ein  ed^tein  Pan,  79t,  6. 
KirRBE     5100.?    %eichne  auf  dem  kerhkoh 

Gr.  10.  1,  511.   1,  59.  15 

ktirbholz     s.  das  zweUe  »ort 
KER     Moo.  fege,  kehre,     ahd.  kerja  Graff 

4,  466.   Gr,  1,  946.     da^  wir  cheri- 

gen  da;  hüs  Karaj.  32,  3.     sin  man- 

ster  er  kerte  Cnerte)  Sertai,  3176.      20 
kerbeseme  s.  das  %v)eUe  wori. 

KBRDBR  S.   QCERDRR. 

KfiRB   saoo.    kehre,  wende,  ahd,  k^rjn  Graff^ 
4y  466.     m  den  stim  niederdeuischen 
sich   neigenden  denkmälem  findet  sich  25 
mehrfach  karte,  karde  für  k^rte  Roth. 
2423.  2465.  2514  Jf.  pf,  K,  20,   13. 
44,  1.  115,   12  A,  gr,  Rud.  K,  25. 
Herb,  419.  1089.    1160.     Vaterunser 
3052.   3057.     gekart  ßr  gekM  Ath.  30 
F,    18.    Herb.    41.  59.  819.   vgl  Gr. 
1^   253.  £faAfi  1,  3.    Grimm  ui  Ath. 
s,'  18.   Frommoim  «ti  J7er6.  60.  mjfs^. 
5.570.  —  1 .  ohne  accusaüt,  wende  mich, 
wende  mich  ab,  um,     a.  ohne  weitem   35 
zusat*,  er  k6rte  not  gap  die  vluht/io.  84. 
si  entwlchent  unde  k^rent  Par%,  2, 1 1 . 
k«rd,   hell,    k^re   U.    Trist.  1913.  i7. 
Trist,  5563.    kdrd,  s wester,  k^re  Pas5. 
369,  84.     zware  er  bete  gekdret  sft   40 
(sonst  mit  stn^    U,   Trist.    1966.   vgl 
Or.    4,    165.      b.   mit  localadcerbien. 
k^rt  hinnen  Parz.  250,   11.     dan  kd- 
ren  das.   521,  18.    dannen  k^ren  das. 
35,    13.      wie   rehter  dar  unde   dan   45 
entwichet  unde  kdret  das.  21,  17.  dar 
k^ren    Trist,    7516.     sd  k^re  isitcher 
dft  er   gerne   var   Nib.   874,   2.  vgl, 
Parz.    305,    13.    323,    13.      war   er 
k6re  das.  333,    19.     war  er  gek^ret  50 


were  Iw.  217.  swar  ich  k^re  WaUi, 
113,  29.  k^ret  her  ho.  138.  —  d^ 
si  des  endes  k^rte  das.  214.  c.  mt 
Präpositionen,  da;  her  k6rt  an  die 
heimvart  Pan*  803,  28.  er  k^rte  an; 
nngeverte  das.  208,  2.  er  körte  io- 
gegen  des  knnigis  gezelt  kehr,  5001 
M.  er  körte  gein  der  stat  Parz.  351, 
16.  kören  gein  der  riowe  das.  530, 
1 3.  ich  wil  kören  i  n  dia  laot  das. 
8,  9.  der  köre  in  diu  ouwen  MS.  2, 
241. a.  si  körten  nft  oh  im Por».  667,7. 
dd  kört  ich  n&ch  der  zeswen  baut 
Iw.  18.  dd  körte  si  ober  in  das.  129. 
er  körte  ubir  velt  kehr.  5001  If.  öf 
den  plAn  er  körte  Parz,  597,  24.  si 
körter  wider  üf  in  Iw.  189.  dökirte 
von  ir  dannen  vil  manic  hörlicherde- 
gen  Nib,  1234,  4.  na  köre  wir  lUe 
von  dem  wege  sfner  gebot  WigaL  1 0256. 
da;  er  von  sflnden  köret  Bari  107,2. 
daunen  körte,  er  fflr  da;  bflrgetor  Wi- 
gaL 4484.  er  heiltes  alle  die  fiir  in 
körten  ungesunt  Pantal.  747.  dd  er 
ze  dem  hüse  körte  Iw.  166.  kört  zer 
zeswen  hende  Parz.  225,  26.  ob  er 
ze  Kriechen  were  gestrichen  onde  ge- 
höret troj.  7100.  lft;et  mich  kören  le 
nnserm  hörren  a.  Heinr.  806.  le  Gh 
selhere  körte  Wolfhart  in  den  strtt  Ifib. 
2231,  1.  d.  mit  adverbialpräpos.  da; 
er  körte  nftch  im  In  Parz.  42,  5.  er 
körte  wider  in  Trist.  14949.  si  kar- 
ten vaste  ir  hörren  nfich  das.  44,  7. 
er  sach  die  enget  höre  nider  ande  fif 
kören  Diemer  24,  23.  da;  si  den  berc 
üf  chörten  das.  17,  2.  sie  kartet 
umbe  zehant  Flore  5586  5.  er  klrt 
0;  da  er  den  Wdleis  vant  Parz.  300, 

1.  ir  wuBret  vür  geköret  oorto'^^ 
Iw.  225.  vgl.  Lachm.  z.  3604.  Bari 
13,  5.  da;  du  wider  köres  beiiiz<) 
dinem  lande  L.  Alex.  4096  W,  da; 
si  wider  köre  Walth,  60,  32.  erwoldc 
niht  kören  wider  H.  Trist.  6568.  k^r 
wider  Bari.  13,  8.  15.  si  ist  rcbJe 
zuo  geköret  Iw.  67.  der  körte  sine 
hörren  zuo  Parz.  349,  27.  na  ist  es 
zft,  na  köre  zuo  fang  an  Trist,  8929. 

2.  mit  refl,  accus,  a.  ohne  präpos.  tob 


Digitized  by  LjOOQIC 


k£re 


7»7 


KfiRB 


danne   nan  si  sich  nu  gar  unde  kdrie 
sich  dar  Iw.  66.     b.   mit  prapos,  nie- 
mao  k6rel  sich  an  sfoen  spol  Iw,  17. 
8wer  sich    an  troame  k^ret  das,  135. 
ich  k^re  mich  an  dehein  gewin  Parz,     5 
351  ,  20.     k6rl  er  sich  an  diu  abgot      < 
Bari   7y   20.     swer  sich  von  zwivel 
k^ret  WaUh.  77,  30.     got  k^rte  sich 
bine  zno  deme  wtbe  Diemer  9,  1.   er 
k^rte  sich  zer  wende  (nach  weise  der   10 
sterbenden)  Reinh.  2241  und  anm.    ze 
wer  sol  ich  mich  k^ren  Pars.  571,  10. 
da;  sich  stn  dr6  unde  stn  spot  als6  ze 
vreoden  hH  gehöret  Iw.  249.     3.  mit 
transit.  accus,   a.  ohne  prdpos.  wi  der   15 
cbunic  di  rede  chdrte  Diemer  34,  7. 
dia  sol  wi^en  war  si  k^re  ir  prfs  und 
ir  6re  Pars.  2,  27.     dar   kdr  ich  mt- 
nen  nae  ode  ein  mtn  wange  Wailh.  49, 
18.     einem   den   rocke  kören  fundgr.  20 
2,  137,  33.  Iw.  248.   wir  wellen  un- 
ser dienst  ir  kören  Loh.  30.   —  da; 
vihe  Chören  treiben,  soeiden  Mar.  43. 
b.   flit^  prdpos.    stn  sehen   wart  drab 
geköret  Fan.  288,  11.    si  wolde  di  25 
scnlde  kören  an  den  scepböre  Diemer 
9,  5.     si  begonden  an  in   kören   den 
lop  unde  den  prts  /».  143.    ich  wil 
mla  lop  kören  an  wfp  Watth.  49,  22. 
Artus  künecltchia  kraft  sol  mich  an  schil-  30 
des  ambet  kören  Par%.  126,  14.    kört 
an  diemnot  iwern  sin  das.  798, 30.  nu 
kört  an  manbeit  iwern  vll;  das.  93,1. 
dl  körter  sinen  vlt;   an  Iw.    10.     an 
stn  hir  kört  er  gerich  Parz.  118,  10.   35 
frou  Herzeloyde  kört  ir  ha;  an  die  vö- 
gele das.  118,  29.     gein  einem  kö- 
ren  dienst   das.    297,   4.     m&;e  das. 
193,  30.     zürnen  das.  693,  11.     der 
mae;e  uns  gein  Freuden  kören  <iaf.  659,   40 
22.  zucht  wart  in  Unzucht  gekart  Ath. 
Fy    18*     der  sol  kören  alle  stne  sinne 
nftch  etesltcbem  gewinne  ib.  262.    er 
körte  da;  ors  ft;em  pfade  Parz.  447, 
8.     Yon  dem  kör  dtne   gedanke  das.  45 
119,  27.    kört  ich  mtnen  muot  von  ir 
Walth.  119,  7.    da;  er  ze  gote  körte 
stn  kintllcbe  gfiete  a.  Heinr.  870.    er 
körte  al  sfn  arbeit  ime  ze  dieaeste  Iw. 
117.   f>gL   167.    Waith.   36,    14.     ir  50 


bint  mtn  dinc  se  guole  geköret  Iw. 
275.  d&  kört  er  spite  unde  fruo  stn 
em;ekeit  so  söre  zuo  Trist.  2095.  c. 
mit  adtferbialpräpos.  hie  mit  sd  körten 
aber  a  n  griff  ihn  am  minne  Trist.  1 1 768. 
kört  0  f  den  schilt  nich  stner  art  Par*. 
99,  11.  ich  sach  mtns  bruoder  wl- 
pen  tragen  mit  üf  körtem  orte  (wum 
Zeichen  der  trauer)  das.  91,  11.  d6 
körte  der  vil  tumbe  den  slnen  esel 
n  m  b  e  Diemer  75,  12.  mit  den  swer- 
tem  umbe  körten  UDongen  zum  um- 
kehren die  kristen  al  die  heidenschaft 
W.  Walth.  435  ,  2.  da;  er  si  alle 
drdte  umbe  geköret  bdte  Er.  4686.  nu 
iste;  umb  gekört  (wie  nhd.)  myst.  1, 
264,  22.  die  iure  tngent  ü;  kören 
WaUh.  80,  32.  einem  den  rucke  zuo 
kören  Iw.  224.  Walth.  55,  36. 

ktren  stn.  der  himele  kören  Frl. 
367,  5.  den  er  dft  bat  dan  körens 
Parz.  54,  29. 

bek^  MM),  wende  um,  ab,  hin. 
L  ifUransit.  wende  um,  werde  besser^ 
genese,  man  beköret  nach  dem  swei;e 
Er.  9696.  da;  si  sterben  müste  oder 
bekören  von  der  suche  nnfst,  r,77, 19. 
II.  mit  reßex.  accus,  wende  mich  um, 
ab.  manec  mensche  sich  beköret  ^oo» 
Sünden)  Vrid.  23,  15.  bekörl  dich, 
beköre  Walth.  9,  12.  —  mit  genit. 
her  nftch  mac  si  sichs  bekören  das.  57, 
22.  IIL  mit  transitiv,  accus.  1.  wende 
um,  hin.  a.  ohtte  prdpos.  welch  ge- 
rinc  im  den  muot  bekörte  Iw.  182.  si 
bekörte  ir  muot  das^,  213.  da;  die  ir 
herze  bekören  Bert.  309.  saut  Pa- 
tricium,  der  die  Schotten  bekörte  Tun- 
dal.  64,  83.  wie  her  bekart  (vgl.  ich 
köre)  wurde  mysi.  1,  186,1.  h.mii 
präpos.  si  darf  des  niht  gedenken  da; 
ich  minen  muot  iemer  beköre  an  de- 
hein ander  wtp  MS.  1,  173.  a.  stn 
löre  an  sich  bekörte  vil  liute  den  der 
touf  gezam  Bari.  70,  8.  da;  mtn  sör 
inde  mtn  ndt  in  mandunge bichörit werde 
leseb.  277,  11.  si  wart  in  eine  salz- 
sül  bichörit  iMt^evoitde^  Diemer  17,  29. 
ob  si  ir  vrouwen  ha;  bekörte  z  e  senf- 
terme  muote  Iw.  82.     fibel  gemfiete 


Digitized  by  LjOOQIC 


Ktm 


7SB 


kC;re 


bek^ren  se  gdete  das,  77.  —  wende 
ab :  obe  sie  ir  antlaite  von  ime  mao- 
sin  bech^rin  leseb,  194,  4.  da;  ich 
da;  herze  Ton  ir  niemer  bekfire  MS, 
1,  8.  b.  diseo  liebeu  gnoten  man  en-  5 
wei;  ich  wie  ich  von  mir  bekdre  das. 
74.  b.  2.  wende  an,  verwende,  da 
er;  aller  beste  bekßrte  a.  Beinr.  250. 
da;  enwer  niht  wol  beköret  das,  976. 

eotk^re,  enktre  swt>,  wende  mich  10 
tun,  ab.  1.  mit  geniiw.  wolde  ieman 
des  entkören  davon  abweichen,  des  gut 
solde  Wesen  vrt  Pass.  141,  30.  2.  mt/ 
reflex.  accus,  der  pfaffe  enkarte  sich 
begab  sich  weg  Wigal.  4386.  15 

erköre  5100.  wende  ab,  nieman 
kan  e;  in  erkören  (verkören?)  bin  ich 
iawer  eigen  man  MS,  \,  145.  b. 

gek^re  stpo.  hehre^  wende  mich, 
da;  Biwaltn  gekörte  d6  dö  Blansche-  20 
flür  dia  schosne  sa;  Trist.  736.  also 
aver  si  gechörten  an  in  Judith  146,9. 
swenne  aver  si  von  im  gechörten  das, 
146,  6. 

inissek^re     swv,     kehre  falsch,   du   25 
missekörten  si  diu  swert,  einer  hin,  der 
ander  her  MS.  H.  3,  265.  b. 

verk^re     swv,    I.   kehre  mich  um. 
da;  ir  mnot  mir  ze  guot  gein  mir  iht 
verköre  Niih,  39,    3.      II.  mü  reflex,  30 
acc,  kehre  mich  um,    werde  das   ent- 
gegengesetzte,     a.  ohne  präpos,  swenne 
ir   iiehten    oagen   alsd   verkörent   sich 
da;   si   mich  an  durch  mtn   herze  sön* 
Ms,  1,  51.  a.     der  dinge  verköret  sich   35 
vil   Iw.    244.     da;  bot  sich  nn  verkö- 
ret Walth.  107,  3.     wie  diu  werlt  sich 
verköret  hftt  Wigal,  10259.     sus  ver- 
köret sich  ein  ztt  diu  fröude  bar  MS, 
1,  203.  b.      ob  sich  mtn  leit  verköre   40 
das.  2,  46.  a.     a.  mit  präpos,  die  ver- 
körten sich   in   di  dobeheit  Anno  55. 
dia  vreude  verkörte  sich  in  ein  weinen 
nnde  in   ein  klagen  Iw,    168.     ir  jie- 
merltche   tage  verkörten  sich  ze  freu-  45 
den  WigaL  9335.     III.  mit  object  ac- 
cus,    1.   kehre  um,   verändere  in  das 
entgegengesetUCy  besonders  in  das  schlech- 
tere,    a.  ohne  weitem  %usatsk,    sus  wart 
verkört  diu  mennescheit  Par*,  518,  29.  50 


er   hei  wol  ellin  lant   mit  stner  bist 
verköret  kL  55.     da;   elliu  herze  eot- 
herzet  und  al  die  werlt  verköret  Trist. 
11893.     man    sol    e;   widerkören  da; 
unze  her  verköret  ist  TrisL  6301.  al- 
le;  da;  dar  inne  was,    da;  wart  alle; 
verkart  (über  die  form  vgl  ich  körej 
Herb.    16321.     diu    henrart  wart  wi- 
derboten  und  verkart   Ernst  18  a.  — 
da;  ir  den  muot  sd  schöne  hat  verk^ 
ret   Iw.   85.      sin    trüren  ist  verkM 
Walth.  113,  20.    Heb  gedinge  leH  ver- 
köret  MS.  1,  196.b.     wie  ir  so  hibet 
verköret  die  froellchen  sit  Nib.  153,2. 
—   sQl   aber  si  ir  leben  verkörea  IS- 
1,  173.  b.  —  die  verkörten  Keieo  pris 
Par%.   297,  13.     die   pfaffen  weUeit 
leien  reht  verhören  Walth,  25,  24.  dö 
began   des   tiuvels   spil   verkören  tber 
der   liute   sin  Bari    53,    25.    da;  er 
(Jupiter)   den  llp  verkörte  verwanidte 
dur  diu  wtp  das.  250,  20.     mit  nr- 
körter  versüllter  stimme  ich  sprach  frl 
332,  1 3.     niht  guoter  witze  ich  walte, 
da;  ich  mtn  rede  verköre  Hdmbr.  803. 
die  brieve  verkören  fälschen  Mai  167, 
29.     die  ftventiure  verkören  OrLteseb. 
602,  29.     b.  mit  datw.     diu  glete  ia 
aber    den    slac   verkörte    {^  daß  ef 
nichi  traf)  Reinh.  813.   ir  miDae  Ter- 
körte  im    die   sinne  ho,  68.  vgl  125. 
diu  wtp  verkörent  uns  die  site  IK$.  l• 
165.b.     du  soldest   mtnes  alders  stap 
stn   —  da;   höstu  mir   verköret  ßsrl 
206,    9.       c.   mit  präpos.  stn  Mhtf 
muot    wart  verköret  in  ein  leben  far 
geneiget  a,  Beinr.  83.     einem  stn  ob- 
gemfiete  verkören  z  e  vreuden  nade  te 
ören  Iw.  206.     froun  Jeschüten  leH  te 
liebe  wart  verköret  Parz.  459,  29.- 
ir  habt  den  muot  an  mir  verköret  iv- 
270.     er   winde  ir  wtpltcher  sia  w«" 
gein  im  verköret  Par%.  264,  7.    ob 
der  minne  tranc  stn  art  gein  ir  als  gein 
im  het  verkart  H.  TrisL  298.    da;  » 
von  mir  verköre  ir  ha;  l/.  IW*(. 2290. 
wie  er  mich  müge  verkören  aWrta^ 
von  disen  gr6;en  ören  Bari  180,  27. 
2.  lege  übel  aus,     zwiu  wiltu  vcrkiren 
da;    durch   guot   gesoheben  ist  Fkn 


Digitized  by  LjOOQIC 


k£rb 


790 


k£re 


2517  5.  wer  mir^da;  verkdren  mfige 
Walih.  33,  1 9.  maneger  leb(|  mit  ören, 
dem  ich  da;  hoer  verk^reo  Vrid,  73, 
25.  wil  ich  dft  ander  I6ren  86  muo; 
man  mir;  verk^ren  Herb,  32.  ich  5 
ffirhte  er  mir;  verkdre  Abel  MS.  1, 
80.  nieman  so!  mir  da;  verk^ren,  ob 
mich  j&mert  nftch  der  hßren  das.  204. 
b.  solche  fröide  die  mir  nieman  mac 
verk^ren  das.  2,  46.  b.  10 

verkiren  stn,  dtn  grö;  yerkdren 
verkehrtes  benehmen  Bari  46,  15. 

noTerk^ret  a^j*  part,  vnteränderL 
Suchenw.  38,  233.  Haiti.  1,  1,  72. 
nnverkart SucAtffiv.  1 3,220.  Wölk. 43,  5.   15 

yerk^raere  sim.  derjenige^  welcher 
von  dem  rechten  ablenkt,  Verführer, 
betrüger  vrsi.  120,  75.  Bari.  193,  37. 
196,  31.    Mone  altd.  schausp,  3,209. 

lYiderk^re     smv.      1.    mit   accus,  20 
bringe  wieder  in  den  frisieren  wustand, 
gebe  ersat*  ßr  etwas,   vergüte,     man 
sol  e;  widerk^ren,  da;  anze  her  ver- 
kdret  isl  Trist.  6300.     da;  lei(  wil  er 
widerk^ren  Pass.  108,  7.     wa;  acha-  25 
dens  von  in  geschehen  was,   da;  wi- 
derchdrt  er  alle;  an;  an  da;  lest  ort 
eins    Pfennings   gest.    Rom.    165.    vgl. 
leseb.  938,  3.   939,  1.       2.  mit  ge- 
nit.    komme  von  etwas  ab.    des  er  ze   30 
unreht  hlit  begangen  not  des  widerkö- 
ret Tundal.  52,  8.  vgl  s.  sl.  19. 

k^rnng^e  s^.  1 .  das  wenden,  keh- 
ren. 2.  Wiedererstattung,  einem  k6- 
mnge  tnon  Gr.  w.  2,  244.  35 

bek^range  stf.  anastropha  5^/.  Ifoite 
6,  218. 

umbek^runge  stf.  conversio  gl. 
Mone  4,  236. 

Terk^range     stf.     ablenkung   von  40 
dem  rechten,    da;  reich  well  ein  ver- 
kömng  hAn  Suchenw.  20,  161. 

k6r  stm.  richtung,  wendung,  um- 
Wendung,  die  h6ten  algellchen  k6r  üf 
da;  bette  Far%.  569,  6.  d&  von  hftnt  45 
flfthteclfchen  k6r  die  boesen  geiste  W. 
Wh.  17,  13.  des  bflhse  ond  stn  gßr 
beten  dorchvartltchen  Ut  dorch  in  ge- 
Domen  schiere  das.  25,  1 6.  vgl.  Hätzl. 
1,  23,  50.     die  rinder  sol  ein  meier   50 


den  Ersten  k6r  (bei  dem  pflügen)  füe- 
ren  Gr.  w.  i,  309. 

abek^r  stm.  abkehrung,  ableilung. 
da;  wa;;er  ist  vil  aobeliben  e;  gange 
nach  gewonheit  dar  e;  der  pfllere 
treit,  ze  eime  abekdre  Flore  4255  S. 
und  oftm.  vgl.  Schmeller  2,  323  nwas- 
ser  kehren*^  leiten. 

hionink^  stm.  hinwendung,  hin- 
n&nkßr  tuon  sich  fortbegeben,  leseb. 
826,  19. 

ink^r  stm.  das  insichgehn.  leseb. 
889,  17. 

lasterk^r  stm.  wendung  su  dem 
was  schände  macht,  in  des  verschäm- 
ten muote  man  lasterk^r  ie  vant  MS. 
2,  238.  a. 

widerk&r  stm.  rückkehr,  wider- 
k^r  tnon  Ulr.  312.  an  dem  irider- 
k6re  Reinh.  336. 

k&re  s^.  1.  Wendung,  ahd.  ch£ra 
Graff  4,  479.  —  mit  füe;en  und  mit 
heuden  nam  si  manige  k^re  Trist.  1 1809. 
er  nam  ouch  eine  köre  wol  balde  bin 
and  balde  wider  das,  6851.  da;  nie- 
man deheine  k^re  dft  hin  gehaben 
künde  das.  7218.  da;  was  stn  örstia 
kdre  fi;  stner  friheite  das.  2066.  swen 
er  mit  bilde  und  mit  Idre  brdhte  zuo 
der  süe;en  k^re  üb'.  379.  ndch  st- 
nes  rdtes  k6re  ir  sin  begnnde  in  zwl- 
fel  stn  Bari.  53,  32.  des  heiligen 
geistes  l^re,  die  er  mit  wtser  kdre  hie 
unde  da  den  lüten  warfPoM.  169,  56. 
als  Jobannes  hftt  beschriben  in  orden- 
Itcber  köre  das.  58,  2.  mit  nbeles 
herzen  köre  enprante  ir  zorn  dö  s^re 
dcM.  201,  75.  —  so  ligt  der  Würfel 
üf  der  k^r  verkehrt  Hätzl  2,  43,  44. 
sd  sint  unser  kdre  zuoz  einem  liebten 
Spiegel  ilf5.  2,  157.  b.  2.  die  par- 
tie,  beim  tarnen  spielen  und  andern 
handhmgeny  die  nach  absätzen  vorge- 
nommen werden.  Schmeller.  2,  324. 

abk^re  stf.  abwendung:  4$b  gloa- 
ben  ein  abk6re  Helbl.  2,  430. 

bek^e  stf.  bekehrung.  ze  riuwe 
unt  ze  bekdre  zöch  er  die  heideni- 
schen  diet  Servat.  204. 

dankere     stf.    wegwendung ,     das 


Digitized  by  LjOOQIC 


KfiBB 


800 


KfiRE 


fortgdm.  nit  orloap  M  er  dank^re 
Pan.  390,  I.  der  in  vil  sühteclichen 
bat  mit  im  der  dank^re  W.  Wh.  130,  20. 
herk^re  $tf:  das  herkehren^  ker^ 
kommen,  von  dis  ritters  kerkere  Lan%.  5 
1816. 

überk^re  $if.  das  überkekrm^  der 
iiberirUt.  durch  die  fiberk6re  die  si 
tet  gein  dem  toafe  W.  Wh.  120,  10. 

uinbek^re    sif.  wnkehr.   mit  soel-   10 
1er  ambekdre    gieno   er   wider   Canr. 
M.  964. 

▼erköre  stf.  verkehnmg.  eines 
dinges  verkdre  and  misaewende  haben 
g,  Gerh.  1893.  15 

wandelk^re  stf.  vmkmf.  des  ml- 
nen  wandelköre  Par*.  490,7.  491,5. 
widerk^re  stf.  1.  rückkehr.  wi- 
derkdre  tnon  %%irückkehren  Diemer  84, 
24.  Parz.  401 ,  30.  die  widerkdre  20 
luon  Iw.  30.  Stricker  3,  173  tuMf 
amn.  wir  enkomen  nimmer  möre  se 
guoter  widerkdre  TrisL  17094.*—  an 
der  widerkire  Herb.  5252.  vgl. 
ich  köre.  2.  das  hm^  mnd  wrück-  25 
gehn.  drt  widerköre  het  er  no  geno- 
men  dorch  da;  her  an;  ende  Nib.  205, 
1.  vgL  2229,  3.  Stfrit  mit  atnen  de- 
gen  reit  yU  manege  widerköre  ffir  die 
hatten  dan  das.  553,  3.  30 

rehtrerk^re  mcm.  verdrehet  des 
rechts,  du  rehtverköre  MS.  2,  211.b. 
vgL  ahd.  köro  in  hrnkkicböro  iergiver- 
sator  Graff  4,  479. 

bek^re    adj.   sich  hinwendend,  da;  35 
er  beide  an  die  suht  an  prts  unde  an 
öre  raohte  stn  beköre  Pilat.   180. 

bek^rec  ad^.  leicht  mt  wenden. 
ein  ors  beköric,  awl  man;  wider  söch 
Part.  36,  15.  40 

bektede  stf.  vmkehrung.  ahd.  bi- 
körida  Graff  4,  479.  besonders  1. 
crisis  einer  krankheit.  crisis  sutnerl. 
27,  36.  ffoc.  0.  36,  77.  2.  bekeh- 
Yung  M  kirchkchem  sinne,  da;  unser  45 
bekörde  dem  almehtigen  gote  anders 
vil  ummere  ist  fundgr.  1,  70, 10.  der 
diet  bekörde  Uhr.  707.  vgl.  Griesh.  pr. 
1,  50.  Bihteb.  70.  an  sant  Pauls  be- 
körde Griesh.  ehr.  36.  50 


Terkfarde    stf.    das  Md  awdegm, 
verdrehen,    leit   er  smicheit  aalie^B 
verköret  spot  schände  nugsi.  1;328, 34. 
kerne,  kern  swsim.  kern,  imge^- 
satt  SM  der  schale,    ahd.  chönio  Grat 
4,  493.     «Ml  kom  xn  einem  verhn- 
nen  kirne,  kam?    Gr.  2,  61.  —  dii 
na;  —  dl  sint  drio  diaeh  ane,  dii 
rinde,  diu  schale,  der  eherne  I0se6. 193, 
27.     als  der  kerne  under  der  scbalei 
büchL  1,  449.    swer   die  schalen  tot 
hin   dan  schelt,  der  siht  ah'öste  da 
kemra    W.    Wh.   322,    15.      2.  du 
reine  gelreide   im    gegensah  m  der 
halse  und  demunknmie;  besondenik 
reinen  kömer  des  speUes.  vgl  Firiuk 
1,  511.a.    des  rlches  sint  die  Uia, 
s6   wirt  in  der  kern    MS.  2,  171,  i 
da;  (unkrami)  sflte   er  üf  den  kenei 
und  unter  den   guotea  slmen  Griek 
pred.    2,  37.  v^  38.   —   der  flitte 
kernen  quam  umb  einen  pheonine  Mr. 
i02.a.       3.    das  matk  eines  bamm, 
des  zöderboumes  kern  Päss.  107, 68. 
vgl.  bonmkern.      4.  ßgirL  dstti- 
nerstCy  das  beste^  das  ausgemdmttile- 
er  was  ein  kerne  su  tuoae  werde  lit- 
tirschaf   Alk.  C.    i\4   und  mm.   »^ 
munt   stn  enge  unt  stn  nase  wai  rcM 
der  minne  kerne  Patt.  429,  25.  ^ 
prts  h6ch  wahsea  künde  ü;  llnes  Ker- 
zen kernen  das.  613,  19.    da;  ifi^^ 
lamp   von  Nawröt    —    aller  tofeide 
kerne  Geo.  2808.     der  glonbe  iit  cii 
kerne   aller  guoten    dinge  vetsrmiff 
3746.      iedoch   habet   ir   den  kene 
(:  gerne)  dirre  rede  wol  gehört  *»• 
4318.     si  ist  grd;er  sö;e  da  kene 
Marleg.  13,  80. 

boumk^n     mednlla  arboris  9oe. 
1429.  bL  18.  a. 

bonmwoUenkSm  bombaz  isü^ 
54,  8. 
kürbi^kärne  o«cumersaMiert4Q,45. 
Diandelkern,-e  mandelkem.m' 
dalum  gl  Mone  6,  212.  Dieft^-^ 
25.  vgl.  smnerl.  53,  30.  wei;e,  ris, 
mandelkern  wehset  in  dem  Issde  fen 
Mai  51,  29.  —  da;  du  (Marie),  le- 
bende ruote,  Crist,  den  sfle;cn  msnäi^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


CBRNUBEfi 


801 


KERZE 


kern  trafen  soldest  und  gebern  g,  sm. 
643.  Ton  dir  quam  der  mandelkern 
durch  die  schalen  gmz  ats  diu  sänne 
glänz  durch  da;  unverwerte  glas  das. 
432.  vgl  9orr.  xxzv,  9.  xlix,  33.  l,  4. 

Winkern  acinus  gl  Mane  6,  216. 
vgl.  211. 

kSmhAs     s.  das  %weite  worL 

kerne  not,  kerne,  bringe  ktinher^ 
fDor.  so  wehset  unde  kernet  immer 
seiden  krafl  bt  dir  Pan.  254,  18. 

dorchkernet  parHc,  durchkemet 
Iftter  goU  bis  auf  das  innerste  reines 
gold  was  al  sin  bluot  Frl  313,  10. 

kirne  swt.  schäle  den  kern  her^ 
am,  ahd.  kimju  nudeo,  iritwro  Graff 
4,  494. 

enkirne  swv,  schäle  den  kern  her- 
«Nfs,  lege  auf  das  genaueste  dar.  ir 
kunst  mit  rede  ich  niht  enkirne  (?  er- 
kirne) iroj.  55.  a. 

eÄime  sme.  schäle  den  kern  her- 
aus,  dringe  bis  auf  den  kern,  enucleo, 
irop,  i.  arbeite  vollständig  aus.  da; 
werc  was  86  erkimet  da;  man  e;wol 
Buose  loben  Serval,  556.  2.  lege 
vollständig  dar,  ergründe,  der  sfie;e 
Infi  hftt  erkirnet  stn  geschiht  da;  man 
vil  bernder  blflete  sibt  If5.  1,  192  a. 
wer  nu  dtner  muoter  lop  wol  künde 
erkirnen  und  beribten  JlfS.i/.  3,341.  a. 
6  man  dfn  lop  ze  rehte  bi;  an  den 
grünt  erkirne  ^.  sm.  47.  hilf  mir  er- 
kirnen  da;  lop  dtner  dirnen  Marl,  3. 
•—  swenn  ich  dan  ü;  erkirne  die  sel- 
ben sprfiche  beide  g.  sm.  410. 

kirnln     adj.     aus  kern   bestehend. 

kirntn  mel  von  wei;en  Wstr,  beür.  6, 146. 

CiRNUBiLft     n.  pr.     kfinec  Cernubild  von 

Ammirafel  ff.  Wh,  360.407.408.409. 

ÜRRER   S.   ich   KIBRB. 

RRRBT  vienigtägiges  fasten,  quadrage- 
na  eherrat  voc.  1429.  bl.  4.  d.  kar- 
ret gl.  Mone  S,  250.  vgl  das  fol- 
gende wort. 

KBRRfifi  stf.  viersigtägiges  fasten.  nUa\. 
quarrena,  carrena,  carina  s,  v.  a.  qua- 
dragena,  quadragesima.  n§h  der  cher- 
rtne  Diemer  348,  12.  dft  sul  wir  die 
kerrtne  nemen  Reinh.  s.  322.  undanm. 


kerrner    stm.  faster.     die  kerrner 

.    und  ander  bae;er  OUoc.  255.  a. 

kIersb     swf     kirsche.    lat,  cerasum.     die 

kersen    Eracl   3302.    3268.     kirse  : 

5     birse  fragm.  42.  b.     kerschen    Wölk. 

122,  7,2.     nasturcia  kirse  sumerl. 

58,  10.    cerasum  kries  voc.  o.  41, 

84.    e;  ist  niht  guot  mit  herren  krie- 

sen  (kirsen  P/*.)  e;;en  Bon.  8,  33. 

10         körsboam     s.  das  uoeite  wort. 
cHERUBtif     em  chor  der  enget,     der  ah- 
dere  chör    hei;et   cherubtn  Diemer  3, 
13.     den    engelen   di  dd  hei;ent  che- 
rubin glaube  3188.     vgl.    Gfr.  hbges. 

15     39,  12.     2.  name  eines  engeis*  einen 

engel  der  was  gehei;en  cherubtn  aneg. 

19,  23.     Kernbtn  der  engel  lieht  W. 

Wh.  49,  23.  vgl.  65,  8. 

KERYELE    f.     kerbcl.  ahd.  chervolä  Graff 

20  4,  492.  cereMium  (x<^iQ8(pvXXov^  su- 
merl. 3,  78.  21,  52.  56,  32.  61,26. 
gl.  Mone  7,  600.  8,  95.  sarminia 
das.  7,  599.  satureja  das.  8,  96. 
macedonium  sumerl.  62,  67. 

25  wUtkervele  f.  sarminia  sumerl. 
23,  59.  63,  54. 

hondeskervele    f.   cicuta   sumerl. 
22,  8. 
KRZB      swf.     ker%ey    licht,    von  tat.  ce- 

30  ra.  ahd.  charz,  charza,  cherza  Graff 
4,  497.  tüsent  kerze  (:  herze)  MS. 
1,  31.  b.  —  des  muge  wir  an  der 
kerzen  sehen  ein  wftre;  bilde  gesche- 
hen, da;  si  zeiner  eschen  wirt  enmitlen 

35  dö  sie  lieht  birt  a.  Heinr.  103.  diu 
kerze  lieht  den  liuten  birt  unz  da;  si 
selbe  zaschen  wirt  Vrid.  71,7.  merke 
wie  da;  kerzen  lieht  die  wtle  e;  brin- 
net  swindet  gar  Winsbeke  3,   1.     ein 

40  wunnecltch  schapelliktn  da;  reht  alaam 
ein  kerze  bran  Trist.  11137.  ein 
kerze  dran  enbrunuen  wiere  in  kurzer 
wtle  g.  sm.  848.  ein  kerzen  zünde 
des  Wirtes  haut  Pan.  459,  9.    ir  hM 

45  iuwer  kerzen  kflndecltchen  mir  gesen- 
det WaUh.  84,  33  und  anm.  die  kerze 
bekommt  Walther  als  diensimann  des 
kaisersy  wie  das  lieht  (18,  b^  als  dienst- 
mann des   herzogs  von  Baiem.     vgl. 

50     und  zu  allen  liechtmess  tagen  ist  man 

51 


Digitized  by  LjOOQIC 


KBS 


802 


KETENB 


gebanden  k erzen  zu  geben  in  unser 
frowen  kirchen  den  mannen  und  obe- 
ren ampüüten  das  bischofs  und  dienst- 
mannenrechi  zu  Basel  s.  26.  und  Wo- 
ckernagels  anm.  s.  43.  über  dieker- 
sen  ah  «ym6o/  s.  Wackemagel  in  H. 
%eiischr.  6,  282.  —  «wo  k erzen  ob 
ir  bmnnen  H.  Trist.  691.  wiern  er- 
loschen gar  die  kerzen  s!n  Par%.  84, 
14.  ob  stne  kerzen  wteren  schonp 
das,  191  y  18.  vil  kerzin  wart  dft  ftf 
gebrantil/A.  C*,  152.  vil  kerzen  was 
enzfindet  Nib.  473,  1.  f>gi  Pars.  805, 
20.  üf  al  die  tische  sunder  truoc  man 
kerzen  dar  ein  wunder  dds.  638,  14. 
von  kleinen  kerzen  manec  schoup  ge- 
leit  üf  ölboume  loup  das.  82,  26., 
Maria  du  lieht  vor  allen  kerzen  g, 
sm.  860. 

waDdelkerze    swf.  größere  kene, 
die  bei  einem  messamte  während  der 
sHümesse  angezündet  zu  werden  pflegt. 
SckmeUer  4, 95.  torcium  gl,  Mone  8, 253. 
kerzestal    s,  das  zweite  wort. 
kerzin     adj.  aus  kerzen  bestehend, 
zu  kerzen  dienend,   manegen  kerztnen 
schoup  truogen  knappen  Parz.  641, 16. 
gekerzet    partic.   mit  kerzen  ver- 
sehen,    die  rtter  in  dem  palas    belibn 
der  wol  gekerzet  was,  die  harte  liebte 
brunnen  Parz.  807,  12.  vgl,  der. 
bekerzet    partic,   mit  kerzen  ver^ 
*    sehen,    manec  tiuriu  kröne  diu  schiere 

wol  bekerzet  was  Parz.  638,  12. 
Kis  stn.  eislager  auf  den  gebirgen ,  glet- 
scher.  Schmeüer  2,  336.  ahd.  ches 
geht  Graff  4,  500.  —  swenn  e;  (das 
rosj  der  wilde  Dodines  slolzlfcbe  üf 
da;  kes  und  über  da;  mos  rande  Lanz, 
7108.  nach  Hahn  bedeutet  das  wort 
hier  sumpfige  erde. 
KBSTBifi  stf.  kastanie.  mhd.  chestinna 
Gra/f  4 ,  533.  chestinne  gl.  Mone  7, 
597.  kestenne  voc.  o.  41,  74.  ko- 
sten Hätzl.  2,  9 1 ,  224 .  castenien  sumerl. 
56, 16.  kastdne Pars.  378,  17.—  von 
nti;;6n  und  von  kesten  wuohs  dar  inne 
manic  soum  Engelh.  5238. 

kestenbomii,  kestenwait    s.  das 
zweite  wort. 


KISTI6B,  nsTKGB  swv.  kostete^  zidäge, 
quäie.  von  tat.  castigo.  ahd.  chisli- 
göm  Graff  4,  531.  iw^ne  tage  si 
sich  kestigoten  Servai.  2212.  —  wjt 

5  die  chestegoten  si  mit  fl!;e  Diemer  39, 
15.  swer  hftt  ein  fibel  wfp,  dm  ist 
gekestiget  der  Itp  in  freode  mni 
1153.  ir  keatigent  den  Ifp  loe  löt 
Er.  6494.     mich  kestiget  der  soodli 

10  Ifot  221,  28.  ir  sulit  iwer  s^le  ka 
stigen  Adrian  428. 

kestegaDge,  keslunge  stf.  da 
kasteien^  züchHgeny  quälen,  kesle- 
gunge  Bari.  163,  31.  306,  27.  377 

15  23.  Pass.  4,  29.  myst.  235,  29.  der 
guote  mit  größer  kestunge  Iwaoc  dei 
Itp  Conr.  AI.  667.  kestung  nod  mt- 
ter  Zürcher  Jahrb.  47.  kestuif  der 
frouwen  zueht  in  der  man  die  fm» 

20     häU  Bon.  96. 

kestige  s^,  kasteiung,  zäckiijßl' 
ahd.  chastiga  Graff  4 ,  532.  —  vOe 
manige  chestige  er  C90IO  io  utusk 
Genes,  fimdgr.  30,   12. 

25cfiTB    swm.  cetus,  gr.  jc^ro^.    ein  wck 

genant  ist  c6te  g.  sm.  1616.  dei  et 

ten  wil  si  schouwen  dnrch  ein  wndtf 

MS.  2,  236.  b.  vgL  Tit.  27,  192. 

KBTRifE     sws^.   kette,    lat.  catena.  sU. 

30  chetinna,  ketina  Graff  4,  366.  i^ 
den  Wechsel  der  schwachen  wni  ^' 
ken  form  s.  Grimm  zu  Ath.  s,  55.- 
diu  ketene  dl  e;  hanget  M  dio  ist^ 
Silber  geslagen  Iw.  31.    dis  ketendef 

35  gotes  riebe  tod.  gehüg.  668.  «^  ^ 
slö;  man  in  in  eine  ketinin  Atk  A.  143 
si  vören  den  meister  dtn  in  einer  kt- 
tenen  Roth.  1056  Jf.  da;  er  nas  1»^ 
spanne   mit  stner   ketenen  Mtim.  955. 

40     gebunden  mit  einer  ketenen  wa^^  ^ 
neu  hals  glaube  537.     suenne  ■<>  ^ 
von  der  ketenin  gelie;  Roth.  757  !•  | 
—  ketenen  tsertn  das.  685.    iHtf^ 
stere   ketenen   unde   boien  IM-  ^'^' 

45  zehen  ketenen  von  golde  wSrei  w 
ane  gehangen  L.  Alex.  5423  W.  ^^ 
cheten  er  beide  zebrach  p/l  iT.  HO»^ 
ein  tavele  bienc  an  zwein  k«**'*^ 
bor  Iw.  19.  —   als  geräth  der  f»' 

50    ^.diemitden  ketaeaüegeolfftf^^^^^' 


Digitized  by  LjOOQIC 


KETZER 


803 


KlBE 


ketenhantschnoch,  keteniroie,  ke- 
tenwambes  s.  das  vweUe  wort. 

ketenlin  s/it.  Meine  kette,  Tundal. 
63,  17.  catella  voc.  o.  14,  18. 
KKTZKR  stm.  hetier.  lat.  gr.  Catharus. 
ketzer  Juden  heiden  Vrid.  26,  20.  der 
ketzer  l^re  das.  26,  15.  vgl.  emteit. 
Lxv.  Bert.  303.  308  leitet  den  namen 
ton  katze  her,  welchem  t/Uere  er  al- 
les böse  nachsagt,  aus  ihm  lernen  wir 
auch  daß  die  ketier  sur  Verbreitung 
ihrer  lehre  lieder  gemacht  und  ver- 
tkeiU  hätten:  daher  fordert  er  die 
guten  meister  auf  lieder  gegen  sie  zu 
machen,  vgl  Hoffmann  gesch.  d.  d. 
kl.  verschiedene  ketzereien  werden 
Bert.  308.  309  erwähnt,  vgl.  s,  119. 
120  und  Wiener  Jahrb.  1825.  b.  33, 
211  — 18.  den  berrn  van  österrfche 
(Leopold)  der  die  ketzer  sieden  kan. 
er  vant  ein  schcene  geribt  dar  an:  er 
wil  niht  da;  der  vfilant  zebreche  sin 
zende  zebant,  swenner  si  e;;e,  davon 
beißet  er  si  sieden  und  brftten  s6r  W, 
gast  12685.  vgl,  Rückert.  ir  werdet 
dar  umbe  versoten  einem  ketzer  ge- 
Ifcb  Mai  165,  27.  der  leiden  ketzer 
rät  MS,  2,  145.  a.  der  ketzer  ge- 
lonbe  Bihteb.  16. 

ketzervuore,  ketzerwtse  s.  das 
zweite  wort. 

ketzerheit  stf.  ketzerisches  wesen. 
MS.  2,  160.  a. 

ketzerlich  adj,  nach  weise  der 
ketzer.  ein  ketzerlicber  man  H.  zeit- 
schr.  5,  285.  ketzerlicbe;  studen  (Sa- 
tzung) Helbl,  2,  1094. 

ketzerlichen  adv.  nach  weise  der 
ketzer  Helbl.  2,  1259. 

ketzerie  stf.  ketzerei.  baeresia  gl 
Mone  S  y  101.  Konrad  von  Marburg 
ein  minner  gftder  kristenbeit,  ein  eb- 
ter  ketzerie  Deut.  1,  392.  mysL  33, 
19. 

yerketzerie  swm.  mache  mich  der 
Hetzerei  schuldig,  swer  sieb  alsd  mit 
rede  verketzertet  Jlf5.  2,  129.  a. 
KEVERE  swm.  käfer.  ahd,  cbevaro  Graff 
4,  378.  brncbus  sumerl.  3,  7.  48,  4. 
38,  27.  gl  Mone  7,  597.  H.  zeitschr. 


5,  415.      sd   der   valke   keveren   vät 

Vrid,  73,  17. 

qaätkeyere     swm,   mistkäfer.    sca- 

rabaeus  mmerl.  38,  28. 
5  keyerbiant    s.  das  zweite  wort. 

KBVJB     s^,    käfigy  gefängniß.    lat.  cavea. 

ahd.  cbevia  Graff  4,  370.    in  die  ke- 

bye  bekümmerte  IQde  zu  legen  Gr,  w. 

2,  215.   vgl.  223.  —  keffer  cavea 
10     Brack  1487. 

KEWB    S.   icb    KIÜWB. 

KB^^i     stn,  kessel.  Stalder  2,  96.  caldare, 

lebes  voc.o.  7,  8.  da;ke;;t  L».  1,314. 

ke;;el     stm.  kessel,  ahd.  k^yX  Graff 

15  4,537.  lebeJ  ^/.  Ifone  7,  599.  sone 
beter  ke^^el  nocb  sroalz  hc.  126.  der 
sieb  an  den  alten  ke;;e]  strtcbet  der 
wirt  gern  römig  Diut.  1,  324.  vgl. 
Kaspar  v.  d,  Rhön  220.  a.     ü;    ke;- 

20     ;els  gründe  gät  mtn  kunst  Fr/.  165,  7. 

—  über  den  kesse^ang  s,  RA.  919  fg. 

^uinpostkes^^el     stm.    kessel  zum 

Sauerkraut.  Gr.  w.ij  344.  s.  kompost. 

ke;^elkr6t,  kegs^elyar  s.  d.  zweite  w. 

25KiBB  swv.?  werde  heftig^  scheue^  keife. 
ouch  irret  micb  vil  manig  zag  der  mit 
kfben  micb  vertrfben  wil  Herm.  d.  Dam, 
26.  a.  einen  kippeln  und  keifen  Hätzl. 
1,  119,  108. 

30  kip  (-bes)  stm.  1.  leidenschaft- 
licher  eifer,  leidenschaft,  der  last  and 
oucb  der  fröuden  kfp  Diut.  1,  312. 
ir  wtbes  kfp  verwfst  in  an  des  tievels 
rät   beitr.    109.     man   sacb    in    durcb 

35  der  wärbeit  ktp  den  künic  Herodes 
strafen  MS,  £f.  3,  411.  a.  2.  feind- 
seliges wesen  y  gewaltthätigkeit,  Wider- 
setzlichkeit, mir  wirret  nibt  stn  boeser 
ktp  MS.  1,  42.  a.    da  enmao  mir  ge- 

40  werren  weder  buote  nocb  kfp  das. 
91.  b.  ir  ktp  wart  grö;,  ir  vrinnt* 
scbaft  klein  Bon,  84,  51.  66  boop 
sieb  scbier  ein  größer  ktp  das.  39, 1 2. 
im  gewan  nibt  an  des  windes  kfp  das. 

45  66,  36.  vgl.  64.  da;  si  bat  selben 
ktp  den  ze  rebte  ein  sslig  wtp  nie- 
mer  rebte  volbringet  MS.  1 ,  92.  b. 
wol  lite  icb  der  umbe  ktp  das.  2, 
181,  b.     Idt  ti  berzen  allen  ktp   Frl. 

50     142,    14.     da;  man  aller  fröude  sich 

51* 


Digitized  by  LjOOQIC 


CIBÖRJUM 


804 


KIFE 


enziuhet  dar  der  vil  argen  herlen  ktp 
Jf5.  2, 198.b.  si  stalten  üf  des  schi- 
fes  l!p;  da;  beschach  durch  valschen 
ktp  Bon.  7 ,  26.  diu  hdchvart  in  in 
grölen  ktp  brdcht  wider  s!n  gesiebte 
dö  Bon.  69,  24.  fip  ber  vünf  phen- 
ning  äne  ktp  Bon,  76,  36.  fine  ktp 
g.  frau  2101.  sunder  ktp  Frl.  360, 
14.  3.  weUstreit.  der  anger  Itt  gar 
wol  bespreit  vil  maniger  bände  blno- 
roen  ktp  MS.  1,  35.  b. 

widerklp  skn.  widerstreii.  da; 
htfze  duldet  leit,  der  fröuden  wider- 
ktp  MS.  2,  89.  b.  wa;  sol  dirr  wi- 
derktp,  da;  du  mir  dröuwest  an  den 
Itp  Bon.  5,  20. 

kibel,  kivel  swv,  zanke,  schelte. 
kipeln  und  streben  Renner  4161.  kip- 
peln und  klagen  das.  5435.  kan  sie 
niht  ir  kibbeln  gelän  H,  zeiischr.  3, 
497.  die  alten  wtber  ich  lerne  ke- 
beln  swatzen  und  waschen  dM.  492. 
so  beginnet  er  ze  kiverende  und  ze 
singende  leseb.  903,  20.  altercari 
kifelen  Uiefenb.  gl.  22.  kefiln  voc. 
vrat.  vgl.  Frisch  1,  513  b. 

kibeluDge  stf.  zank*  cavillatio 
kiflelung  Diefenb.  gl.  63. 
ciBÖRJUM  ciborium ;  gefäßy  worin  die 
hostien  aufbewahrt  werden,  fiber  frön- 
alter er  machte  ein  cibörjii^,  da;  ist 
wftr;  da;  was  s6  schoene  unt  so  klftr: 
A;  rotem  golde  manic  stein  dar  ü; 
h^rlfchen  schein  Sertat.  2151.  der 
warf  Ziborien  und  knöpfe  abe  dem 
munstere  dos.  ehr.  113. 
KtcHE  swv.  keuche,  athme  schwer,  kt- 
chen  :  entwichen  Mart.\24. 

kichen  stn.  das  keuchen,  schwer 
athmen.  er  buo;te  im  das  ktchen  und 
da;  kalten  schaffte  ihn  aus  der  weit 
Marl.  177.  dem  wirt  huostens  kt- 
chens  niemer  buo;  MS.  H.  3,  211.  b. 
hilf  an  dem  leslen  keichen  Wölk.  99, 
2,  16. 

kiche  swm.  das  keichen,  schwer 
aikmen.  jft  büe;e  ich  im  den  ktchen 
da;  er  vil  trüric  h\k\  MS.lf.  3,  262.  b. 
vgl.  Nith.  16,  5:  man  hilfet  im  der 
ktcheo;  da;  er  vQ  riaweo  stftt. 


kiche  swv.  kerker,  dumpfes  loA. 
vgl.  Schmeüer  2 ,  277.  Frisch  1,512.  c. 
er  Itt  ze  ndhest  bt  der  ktchen  U.  2, 
237.     da;  ich  im  wol  der  ktchen  gas 

5     das.  238.     ü;   diser   keichen  hilf  mir 
Hätil.  1,  102,  28.     geriet  in  ain  kei- 
chen Wölk.  13,  4,  8.  vgl.  106,  2,9, 
KicHER     stswf.    kichererbse.    ahd.  chiche- 
ra  Graff  4,  362.     cicer  sumerL  6,  2. 

10  40,  1.  61,  29.  Wicken,  hiberi. 
kicher  W.  Wh.  59,  2.  bönn  aod  iu- 
chern  FrL  368,  10.  er  böte  eueki- 
chirn  genomin  vur  Sälerne  er  hätte  fir 
eine  kicher  Saleme  hingegeben  um  f» 

15     sein  leben   zu  fristen   Ath.  B,  8.  v^ 

Ottoc.  88.  b.  169.  b. 

CiDEGAST     n.  pr.    Herzog    von  Logrof, 

vermählt  mit  Orgehts ,  von  dem  Ims 

Gramofianz  erschlagen.  Parz.  67.  606. 

20     612.   615—17.   650.  723.  729. 

KIEL     stm,   kiel  des  Schiffes,  ^  schiff,   ohi 

chiol  Gra/f  4,  387.    celox  sumerl^J, 

19.    —    e;   sinket   halt  ein  mers  kiel 

Parz,  289  ,  26.     voo  segel  balde  ^ 

25  der  kiel  das.  660,  4.  die  in  volf^ 
ten  unz  an  den  kiel  Tri8t,2\9S.  \^ 
den  wir  zwdne  einen  kiel  nil  iDcoi 
dem  das,  7581.  —  stnes  heraea  kid 
begunde  wanken  das.  19359.—  wib- 

30  dime  di  boume  wol  gevielea  ze  v»- 
bern  unde  ze  kielen  L.  Alex.  950  f 
die  kiele  wdren  geladen  so  Perz.  200, 
13.  hie  mite  strichen  die  kiele  b» 
Trist.   11649.     geschiiTen  ftf  di;  ner 

35  in  kielen  noch  in  harken  ffmAfc.  27, 9. 
der  bereitet  stne  kiele  and  stnia  sckef 
Griesh.  pred.  2,  32. 

kielbrüstec,  kielkemeoite,  lue*' 
gesinde  s.  das  zweite  wort. 

40 KIEN     Stm,    kien,  fackel.    Grojf  4,  451. 

taeda  sumerL  18,  53.  voc.  o.  7,  44. 

du  bist  ein  vackel  und  ein  kien  g.sm,  W- 

kienasl,  kienboum,   kieolite  ^ 

das  zweite  wort. 

45  KIESEN  S.   ich   KIÜSI. 

MFE,  KiFFK    SWV,  nage,  kaue.  vglSek^ 

ler  2,  285.  Schmid  schwäb.  wb,  312. 

der    kiffende   and    der    bt;ende  worv 

Griesh.  pr.  2,  104    66  kom  ein  w»ra 

50     and  bei;  and  bei;  and  kitte  and  g^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


KIL 


8()5 


KINNE 


nuoc  den  boum  das.  103.  der  warm 
der  dd  den  boum  ab  kifle  and  in  ab 
nuoc  das,  104.  wiU  du  kifen  baber- 
strö  Hänl,  2,  72,  181.  egL  icb  kiuwe. 

KIL   S.   icb    QUIL.  5 

KiL  stm.  kiely  federkid,  Stengel,  caulis. 
Gr.  1)  668.  er  was  nocb  grüener  als 
ein  louch,  dem  ab  geschröten  ist  der 
kil  C^'O  ^^J»  ^^^-  ^«  —  *"'*  silber- 
pletern  kile  glänz  was  gemachet  dar  an  vil.  1 0 
gebunden  was  an  isltch  kil  von  pflns- 
vedern  ein  koste  grö;  frauend.  485,  22. 

kIl     s/fft.  keiL     die  snfiere  wdrn  gestre- 
cket vast  mit  starken  ktlen  Wigal.  3308. 
kilhouwe  s.  das  »weite  wort.  15 

kile     swv.   keile,  Suchenw.  9,  88. 

KiLBB     eine  pflanae.  tepuU  sumerL  63,  35. 

KILCHR   S.    KIRCUB. 

KiLLicRATEs  ft.  pT,  küncc  KilUcratcs  von 
Cinlrtun  Pan.  687.  770.  20 

KiLLiRJACAC  fi.  pr.  Kailetes  schwestersohn. 
Par%.  46.  51.  65.  73. 

cuitT  stm.?  ein  »eng.  mit  grftnem  ci- 
mite  Osamtte)  was  die  Itste  undersni- 
ten  En.  9233.  f>gl.  12735.  25 

kIre,  kein,  kihbn,  gekuven  spalte  ausein- 
ander y  keime,  Gr.  1 ,  936.  Graff  4, 
450.  da;  körn  ktnet  in  dör  erde  U- 
tan.  1117.  da;  da;  körn  iht  kine 
Griesh,  pr.  1,  22.  30 

beklne     sto.  keime,    da;  0;  ir  erde 

nie  bekein  (so  xu  lesen)  körn  Karl.  35.  b. 

crkine     sto.  keime,     da;  da;  chorn 

von   der   f&hte   nerchtne  physiol.  Diut. 


KiifGRÜif  fi.  pr,  seneschal  cou  Klamidd. 
Pan.  178.194—97.199.200.203  — 
06.   215.  219.  221.  278.  280.  389. 

KiMifB,    KAN,   KuniiBN  zeuge'i    Gr.  2,  34. 
5     gesch.    d.   d.   spr.    901.  vgl  kinne, 
kint,  könne. 

kan ,  kunuen     r.  anom.    vermag, 
verstehe.    ursprüngUch  prätentum,  das 
die    bedeutung    eines  präs.   angenom- 
men hat,    und  ßr  das  Präteritum  ein 
schwaches   künde   bildet,      cot^.  präs. 
kühne,  conj.  präL  künde  (aucAkonde} 
und  künde ;  ersteres  im  reime  Iw,  235. 
287.295.  rmM125.4609.  (7eo.  3.b. 
infin.   kunnen  MS.  2,  218.  b.    Haupt 
»u  Engelh.  4073.     partic.  prät.  lautet 
im  goth.   kun{>s,    mhd.    ist   ei»  star» 
kes    kunnen    aus   erkunnen   %u  schUe- 
ßen  Gr.  1,  851.  4,  167.  geseh.  d.  d. 
spr.  894.  Graff  4,  408.    was  die  be- 
deutung betriffst,  so   bezieht  sich  kun- 
nen auf  das  geistige  wissen  und  rer- 
stehn ,  nicht  auf  stärke  oder  kraft,   da- 
her wird  kan  und  mac  verbunden.  Legs, 
pred.  151.     1.   ohne  obj.     a.  wir  ne 
kunnen  leider  ba;  wissen  nicht  es  bes- 
ser stf  machen  Iw,  280.     wier  ich  da 
also   wtser  man   da;    ich    wol  möble, 
als  icb  doch  kan,  gesprechen  ndch  des 
herzen  gir   Wigal.  34.      welher  bände 
kan   man  in  dfnem  lande  Trist.  3540. 
alle  9  die  ie  smiden  begunden,   die  ne 
wessen  noch  ne  künden,  wie  da;  swert 
gehertet  was  pf.   K.  117,  24.      vind 


3,  33.     da;  er  vor  fühte  niht  erchfme   35     ich  niht  grö;  gendde  da,    so    kan  ich 


Karaj.  95,  23. 

zerkine     stv.   spalte  aus  einander, 
berste,  a.  w.  2,  92. 

kime     swm.  keim,  ahd,  chtmo  Graff' 
450.  germen  sumerl.  9,  26.  voc.  o.  41,   40 
50.    der  negili  chimin Schöpfung  95 ,  22. 

CINBMllf    5.    ZIKBMtH. 

Kiivgrimubs2l    n.pr.  landgraf  von  Schnü" 

pfanzun,   Yergulahts  vetern  sun.  Parz. 

324.  325.  339.  411.  412.  415.417.    45 

421.  423.  428.  432.  504. 
KiNGRisin    n.  pr.    Pan,  420.  445.  503. 
KihgriyAls     geogr.n.   hauptsladt  von  fior- 

gdls  Parz.  103.  140.  456.  759.  803. 

W.  Tit.  26,  79,  50 


nein  s6  kan  ich  jd  frauend.  51,  29. 
tu  allen  diesen  stellen  wird  ein  infi- 
nitiv  oder  ein  Substantiv  verstanden^  und 
ein  rein  absolutes  kan  ist  noch  nicht  be- 
legt, b.  mit  Präpositionen,  er  künde 
wol  an  ritterschafi  Eii.  9006.  ich  kan 
m  i  t  einem ,  mit  etw.  weiß  umzuge- 
hen mit,  weiß  damit  bescheid.  vgl.  Gr. 
4,  137.  948.  Schmeller  2,  307.  Som- 
mer zu  Flore  6634.  der  mit  den  Unten 
kan  beitr.  184.  ich  W4ene  min  friuni 
Tristan  niht  mit  juncfronwen  kan  U. 
Trist.  280.  stn  meister  der  dA  mite  kan 
L.Alex.  4223.  W.  swer mit disen schan- 
zen allen  kan  Parz.  2,  13.     der  niht 


Digitized  by  LjOOQIC 


KINNE 


806 


KINNE 


Bit   arttfiete   kan    das,    62,  24.     der 
wol  mit  riterschefie  kan  das,  66,  10. 
tgl.    Wigfü.    8456.      der  nikt  mit  rit- 
ters    fuore  kan    Pari,    152,    12.     ich 
k«n  ein  teil  mit  sänge  das,  114,   13.     5 
die    wol    mit   strite  künden  das.  210, 
22.  vgl,   Wh,  78,  5.     si  künden  onch 
mit  tjoste  Pan.  738,  23.  704.  6.    Idt 
mlne  wunden  sehonwen  etswen  der  dft 
kttnne   mite   das,   577,    9.      s!n   lüter   10 
vel  da;   e;    mit   tniopheit   künde     W. 
TU.   90 ,    3.     ich    kan   hie   mite   niht 
ba;   TWsl.    3043.     swer  mit  gejagede 
künde  fibis.  14361.     swer  nu  niht  wan 
mit   triuwen    kan   US.  1 ,  51.  b.     die    15 
künden  mit  geschötze  wol  iroj.  6271. 
der  niht    mit    valschen   listen    kan    g. 
Gerh,  815.     diu  wol  mit  jdmer  künde 
Tit.  9,  35.     in  gleicher  bedetUung  steht 
ich  kan  ze  einem  dinge:   der  wol  ze   20 
freaden  kan  toam.  1568.     der  iht  ze 
guoten  dingen  kan   W.  gast  71.  a.   die 
ze  arbeite  künden  Gudr.  285,  4.     dd 
kan  ich  wol  zuo  das.  997,  1.     2.  mit 
accus,    der    stne    ritterschaft  wol   kan  25 
lu>.    198.      die  es   niene  künden   das, 
228.     diu   niuwan   sfle^es   kande  das. 
267.     verrätens  ich   doch  w6nec  kan 
Parit^  27,  1 .    ine  kan  decheinen  buoch- 
stap  das.   115,   27.     da;   die   zungen   30 
in    den    munden   deheine   krle   enkun- 
den   W.  Wh.  408,  14.     die  die  walt- 
stfge  künden  Trist,  2700.     da;  er  von 
Ure  kan  deheiner  slahte  zouberlist  das. 
1001.   die  spräche  kunnen  WigaL  334.   35 
seitespil   kunnen   das.    235.     e;    (da; 
vehten)  kunnen  das.  561.     eine  8trd;e 
kunnen  das.  1060.    dienest  kunnen  MS. 
1.  10.  a.     rdt  kunnen  Bari.  193,  21. 
die  vrowen  ktfnnen  vil   verstehen   sich  40 
auf  fneles^  wissen  gar  manches  zu  ma- 
chen framend.  316,  20—25.      3.  mit 
folg.inßnit.    Si.  von  personen  gebraucht 
a.  ich  weiß  es  %u  thun ,  habe  es  gelernt, 
verstehe  mich    darauf  y    meine  natur,   45 
meine  sitte  bringt  es  mit  sich;   es  ist 
recht  und  biüig.     wie  möbte  ich  ge- 
koren mfn  herze  an  zw^ne  man?    ich 
enmac  noch   enkan,   noch   enwil  noch 
enmac  En»  10207.   ich  kan  wol  trin-   50 


ken  unde  mac,  ich  hau  kanst  unde 
kraft  a,  ir.  3,  19.  ich  kan  da;  harte 
wol  bewam  Iw.  43.  sd  ich  besie  kan 
das,  73.  ich  rede  als  ich  erkenseB 
kan  das.  111.  ichn  mac  noch  en- 
kan in  gebieten  m^re  wandeis  noch 
dre  wan  das.  91.  kanstik  mir  da;  ge- 
sagen  das.  85.  da;  iuwer  herze  erden- 
ken kan  das,  40.  der  grlnen  kaa 
meister  im  gr.  ist  das.  41.  könnet 
ir  uns  ane  gesagen  Nib.  1424,  t.  die 
uns  faegen  kunnen  vtenlllcheD  ha^  Kib. 
865,  3.  sin  künde  in  (den  trooM) 
niht  bescheiden  ba;  Nib.  14,  Z»  da 
hast  dich  angenomen,  du  kunnest  worte 
arz&t  sin.  'da;  kan  ich  wol,  ich  ion- 
gens  niht,  ich  kan  e;  sw&  sio  ndt  ge- 
schiht'  BarL  17,19.  des  kande  mich 
durch  si  gezemen  und  doch  niht  durch 
ir  miune  Par*.  246,  18.  —  der  kande 
se  ba;  gelobet  hfin  das.  404,  30. 
kuiide  er  minne  käu  gepflegen  ßt7.23. 
b.  vgl,  Gr.  4,  171.  ^,  ich  weiß  es 
möglich  zu  machen,  es  ist  mir  mög- 
lich, ich  wei;  wol  da;  ich  ir  holde 
niemer  gewinnen  kan  Iw.  68.  da; 
ich  mich  gerechen  niene  kan  das.  166. 
swd  ich  die  erwenden  ,kan  das.  222. 
ein  wol  vrumer  man  kan  nimmer  iae 
triuwe  werden  das.  122.  in  kuade 
niemen  vfent  sin  Par%,  149,  1.  unser 
deweder;  enkan  ze  rehte  sterben  nock 
geleben  e;n  m(ie;e  im  da;  ander  ge- 
ben Trist.  18516.  dune  kanst  niht 
genesen  iVt6.  1988,  2.  da;  tier  en- 
kund  im  niht  entrinnen  das.  890,  3. 
da;  niht  gevolgen  künde  dem  Krieoi- 
hilde  man,  swenner  welle  gaben  das, 
913,  3.  im  kündet  iuwer  vrionde  sd 
gerne  niht  gesehen  als  iph  si  ges«he 
das,  1346,  2.  vgl  11,  4.  12,4.  b. 
von  Sachen  wird  es  seltener  gebraucht, 
und  bezeichtiet  möglichkeit.  ob  e; 
sich  gevüegen  kan  Iw,  83.  e;n  kan 
dne  got  niht  geschehn  das.  233.  e; 
enkuude  im  niht  geschaden  an  siaen 
krcften  das,  104.  die  aller  grGe;isteo 
not  diu  immer  in  den  stfirmeo  konde 
stn  geschehn  Nib.  23 1 ,  1 .  im  kuade 
an   lieben    friunden   leider  nimmer  ge- 


Digitized  by  LjOOQIC 


KINNE 


807 


KINNE 


soeben  das.  724,  4.     swa;  uns  gesche- 
hen kfinne  da;  Iftt  dl  kurz  ergdn  das, 
2034,    1.     swa;  wol  den  ougen  loot 
und  sich  den  Unten  lieben  künne  Gfir. 
/.    t,    5.    —    c.    bisweilen    dient  kan   5 
bloß    zur   Umschreibung  und   braucht 
dann  nicht  übersetzt  u$  werden,     der 
ich   niht   s^re   engelten    kan    =    niht 
s£re    engilte    Iw.    272.      ich   kan   ze 
lange  sitzen  Pars.  29,  19.    min  frouwe    10 
sf  verwd;en  da;  si  s6  manegen  werden 
man   von    dem   libe  scheiden  kan  das, 
514,  8.     diu  sunne  kan  sd  nider  stdn 
das,  548,  13.  vgl  536,  18.     sns  kun- 
der  iages  erblten  das.  166,  20.     der    15 
ouch   da;    ors    niht   künde  sparn  d<is, 
204,    16.      Sigün«    diu   künde   ir  leit 
mit  jdmer  klagn    das.  139,  24.      die 
knappen  danken  künden  das,  390 ,  4. 
do  gebdt  si  an  den  stunden  vier  fron-   20 
wen   da;   si  giengen  nnt  sin  bamasch 
enpfleugen  da;  si;  sanfte  von  im  nasmen 
unt  da;  si  künden  raemen  da;  er  sich  des 
iht  dorfte  schemn  cto«.  578,  12.  swa;er 
swei;es  üf  den  orse  vant  den  kund  er   25 
drabe  wo]  strichen  W.  Wh,  59,  15.    du 
kanst  ein  teil  ze  lange  sin  MS.  1, 16.  a. 
dem  menschen  ist  geboren  an,  da;  er 
dem  töde  wahsen  kan  iSt7p.3748.     4. 
der  kiftnitiv  wird  ausgelassen,   ine  kan   30 
weder    dar   noch    dan    Trist,    18521.^ 
ich  kan  einem   isl  dabei  zu  verstehen, 
helfen?    selb  wahsen  kint,    da   bist   ze 
krump  —  in  kan  dir  niht,  kan  e;  ein 
ander,   deis    mir  liep  Wa/th.  101,  33.   35 

erkoonen  partic,  erforscht,  er  hat 
die  liste  erkunnen  des  mänen  und  des 
sunnen  MS,  2,  170.  b.  außerdem  fin-- 
det  sich  das  st,  partic.  als  Variante 
zu  erkunnet  Nib.  1064,  2.  1331,  4.  40 
vgL  Lachmann  zu  2241 ,  4.  s,  ich 
erkanne. 

verkanDeii    partic,     er  hele   sich 
nu  verkunnen  (:  gewannen)  hatle  ver^ 
ziehtet  kindh,  Jee,  70,  63.  s,  ich  ver-   45 
kunne. 

kenne  swv,  kenne,  ahd.  channju 
Graff  4,  428.  Gr.  1,  938.  prd/.  kante, 
par/ic.  keunettmdkant.  — da;  er  merke 
und  kenne  sine   unstieten   art  Engelh,  50 


163  und  anm.  —  so  häufig  die  Zu- 
sammensetzungen sind,  so  silien  ist  das 
einfache  volhoort. 

bekenne  swv,  erkenne,  kenncy 
weiß.  —  bekennen  und  erkennen,  be- 
kant  und  erkant  wechseln  oft  in  den 
handschriften  in  denselben  stellen.  1. 
mit  accus.  >  a.  ohne  präpos.  wole  er 
in  bechande.  der  ander  sprach  :  hie 
bin  ich;  wie  bechennest  du  mich  Ex- 
od,  fundgr,  91,  4.  Cundrte  wart  d6 
bekennet  schiere  Parz.  780,  12.  der 
hie;  der  ungenaute,  wand  in  ntemen 
dl  behaute  das,  383,  26.  unkunde 
degene  die  niemen  hie  bekennet  Kib. 
84,  3.  si  slhen  die  \il  gerne  die  si 
beten  bekant  das.  276,  4.  al^rst  be- 
kande  si  der  helt  Wigal.  5915.  mich 
bekennent  noch  die  Hute  hie  die  mich 
anders  hint  gesehen  Ms,  1 ,  74.  a.  — 
die  scolt  du  chonellchen  bechennen  (er- 
kennen ;  wie  noch  biblisch),  da;  ich  doch 
von  ire  chint  mege  gewinnen  Genes, 
fundgr.  43,  10.  —  nu  bekenn  e; 
wisse  es  aber  got  Trist,  15438.  wä 
von  da;  were,  da;  bete  si  gerne  be- 
kant Nib.  668,  4.  du  (Gott)  be- 
kennest wol  herzeleit  Wigal.  6859. 
si  hdt  doch  werdekeit  bekant  Parz. 
89,  14.  diu  wil  bekennen  noch  wi;- 
;en  die  swere  MS.  2,  lOl.a.  b.  mit 
präpos.  an  der  du  kinsche  hast  be- 
kant Parz.  332,  12.  hl  an  der  rede 
bekande  er  stner  nmoter  garzün  Wi- 
gal. 11326.  frftg  iemao  wer  si  st, 
der  bekenne  si  dl  bl  MS,  1,  18.  b. 
ob  ir  enheiniu  miseetete,  wl  bekande 
man  die  besten  danne  bt  das.  163.  a. 
unz  her  der  werilt  einde  bl  guldfnin 
siulin  bikante  Anno  208.  dl  bt  der 
jimer  was  bekant  daran  konnte  man 
sehen  Wigal,  8916.  bekennest  du  des 
minen  schfn  vür  tages  sttüfS.  1,48a. 
er  was  zuo  den  besten  bekant  ÜTo- 
locz,  206.  2.  mit  accus,  der  sache 
und  dat,  der  person.  da;  er;  gote 
bekenne  zuerkenne  glaube  3206.  wel- 
lent  si  dir;  bekennen  bezeugen  s.  sl, 
939.  3.  mit  genit,  der  sache.  dicke 
er    an   ime   des   behaute,    da;   er  zu 


Digitized  by  LjOOQIC 


KINNE 


80ß 


RINNE 


rechte  hovisch  wdre  gr,  Rud,  D^,  10. 
den  ric  Mi  goi  in  sfiier  hant :  swem  ers 
gao ,  dem  wirt  der  meisterschaft  be- 
kaut  zuerkatmi  daß  er  meisler  sei  MS,  2, 
16.a.  4.  bekant  wirk,  ist.  swelch  tjost  5 
wart  aldd  bekant  gesehen  wurde  y  sich 
ereignete  Parz.  597,  3.  mir  wirl  be- 
kant kumber  das,  568,  7.  pris  das. 
542,  29.  d6  wart  in  zürnen  bekant 
wurden  sie  zornig  Nib,  110,4.  die  10 
1r  dar  weit  senden  Idt  werden  mir  be- 
kant das.  675,  4.  dem  ist  hie  wol 
bekant  6tt§re  unde  strd^e  l^ib.  1534,2. 
5.  ich  tnoD  einem  bekant  rtchheit  Parz. 
814,  15.  sorge  das.  418,  21.  6.  15 
ich  bekenne  mich  weiß  bescheid  lAichm. 
ausw,  —  komme  zur  erkenninis,  be- 
kehre mich,  8wanne%ein  suudere  sich 
bekennit  der  sich  selber  verloren  hfit 
mit  dem  unrechte  Legs.  pr.  63,  25.       20 

anbekant  a^f.  parHc,  unerkenn- 
bar, unbekannt,  mir  ist  unbekant  da; 
mir  hie  vor  was  kündic  als  mtn  ander 
hant  Walih.  124,  5.  der  küniginne 
wille  ist  uns  unbekant  l^ib.  447,  2.  25 
da;  ist  mir  unbekant  das.  1551,  !• 
vgl  Parz.  320,  9.  512,  18.  589,  16. 
unbekennet  Conr,  AI.  767. 

bekantlich,  bekentüch    a4f\  leicht 
zu  erkennen,     diu  stuonden  bekantlich   30 
dft   beide   klar  zu  sehen,  sichtlich  W. 
Tit,    146.      bekenllich    Taukry    leseb, 
868,   15.  Lohengr.  130. 

bekantnisse  stf.  1.  erkennung. 
ouch  het  ieslich  BertOn  durch  bekant-  35 
oisse  ein  gampilün  eintweder  üf  heim 
odr  üf  den  schilt  nach  Uinötes  wdpne 
gezilt  Parz.  383,  2.  2.  erkenntnis. 
bekentnisse7atii0r,fese6. 865,9.  869,24. 

bekeunec     adj,  bekannt,   si  kömen   40 
zno  ir  bekennigen  wegen  Lanz.  6631. 

unbekennelLch  adj.  nicht  zu  er- 
kennen, ich  was  in  unbekennelich  g. 
Gerh.  5382. 

crkeoDe  swt>,  kenne,  erkenne,  lerne  45 
kennen,  präi.  ind.  tmd  conj,  erkande 
Iw.  211.  203.  I.  ohne  obj.  ich  rede 
als  ich  erkennen  kan  glaubt  mir,  ich 
spreche  von  dingen  die  ich  wohl  zu 
beurtheilen  weiß  ho.  111.  vgl  Engelh.  50 


269  und  anm.  ichn  mac,  als  ich  er- 
kenne, des  gelonben  niht  dajs  ieauo 
sanfte  in  zwtvel  bringen  möge  HWL 
66,  17.  u.  anm.  ir  mQe;et  io  die 
liute  sehen,  weit  ir  erkennen  wol  Wallk, 
35,  33.  II.  mit  irans.  accus.  1.  ick 
kenne,  erkenne,  a.  ohtse  präpos,  bä- 
satz.  ich  erkenne  iuch  wol  Iw.  53. 
177.  205.  28.  da;  ir  mich  erkeaDet 
ha;  205.  in  erkande  Diemen /».  252. 
ir  herre  erkante  si  Iw.  289.  ich  sao- 
che  den  ich  nie  gesach  not  des  icl 
niht  erkenne  Iw,  215.  211.  WigaL 
1901.  da  ze  Späne  im  lande  er  dei 
künec  erkande,  der  aber  nicht  sm  lume 
ist  Parz.  58,  27.  dft  von  sin  schiere 
het  erkant  erkannt  das.  258,  4.  er- 
werben ,  da;  man  mich  von  rebt  bi; 
erkenne  danne  ein  andern  man  WigaL 
1297.  vgL  503.  1600.  2661.  4798. 
ich  erkenne  lange  wol  ir  muot  h.  82. 
207.  sine  triuwe  Wigal.  1324.  ir 
namen  man  erkande  io  dem  lande  verre 
sie  war  eine  sehr  angesehene  fra»  ^• 
5274.  wie  gerne  ich  nü  saode  der 
lieben  einen  boten  dar  der  da;  dorf 
erkande  dft  ich  die  seneden  iooe  üe 
Hith,  12,  3.  diu  stnen  namen  erkas- 
den  Trist.  450.  gegen  miner  nötsvie 
st  des  niht  erkenne  (so  lese  ick)  MS. 
1,  51 .  a.  erkennet  ir  die  katzeo  nibt? 
Boner  43,  76.  —  ich  erkenne  in  iW 
wert  Parz.  619,  21.  b.  mit  pröfd^r 
tionen.  ich  erkenne  iuch  b!  (a»)  ^^ 
lewen  wol  Iw.  282.  er  erkande  in  bl 
dem  mere  und  enwesle  doch  wer  er 
w»re  das.  211.  der  mich  und  iegli- 
eben  man  n  ft  c  h  stuem  werde  erken- 
nen kan  so  zu  erkennen  weiß,  wis  er 
es  verdient  Trist,  19.  den  erkeiiDel 
man  übr  elliu  laut  von  sfner  grö^ea 
manheit  WigaL  1903.  2.  icherk»^ 
lerne  kennen,  a.  ohnepröpos,  h&sa^ 
so  si  sich  erkennent  beide  ho*  ^^^' 
erkennet  mich,  ich  bin  Iwein  das.  1  fin- 
den ich  so  gerne  erkande  kenJ^^' 
nen  möchte  das.  271.  diz  lant  b«/ 
unlriuwe  erkant  Iw.  196.  »old  icb 
iuch  niht  erkennen  ha;  Vligtd.  3105. 
de«  ich  so  vrumen  erkande  alt  ^^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


KINNE 


KINNE 


so  Unfern  mann  Iw,  78.     si  ist  alles 
Wunsches   gar  so  h^r  da;  man  se  er- 
kennet 'i  beste  wtp  MS,  1,  42.  b.     ir 
zimierde  die  maost  man  tinre  erkennen 
für  kosibar  erklären  W.  Wh,  303,30.   5 
—   sin  wtp    erkennen   (wie  noch  bi- 
blisch) Genes,  fundgr.  23,  18.     b.  mit 
prdpos.  beisaU.    Hute,  die  goi  an  im 
erkanden,  die  einsehen  würden  was  sie 
in  beüehung  auf  ihn  Gotte  schuldig  seien   10 
Gregor,    560.      da   erkennet   mich   bt 
!w.  205.     die  man  hat  erkant  in  also 
staetem  muote  das.    112.      die   ich  in 
der   werlte   hdn  erkant  Walih.  57,  2. 
nn  seht  wft  Kardefablöt  selbe  üfem  acker   15 
st^t  von   einer  tjost   mit   hurt    erkant 
Parz.  383,  3.     IIL   mit  einem  folgen- 
den untergeordneten  satze.    si  erkanle, 
da;  er  etc.   /id.  73.  133.     ob   ir   er- 
kennen woldet  wa;  ritters  triawe  wsre  20 
das,    122«     ich  erkenne  wol,    da;   ir 
ich  weiß  wohl  Wigal,  356.  1319.   dar 
zao   ßu  diesem  UDCckeJ  hört  i'n  nen- 
nen,  man   solt  in  wol  erkennen ,    da; 
er   den   prts    fibr   mänegiu  lant  het  al   25 
ein  ZOO  stner  hant  Porz,  21,  30.     lY. 
erkant  partic,     1 .  erkant  stn.     a.  eine 
wnnde  diu  an  ime  was  erk^ni  gesehen, 
bemerkt   Iw,    129.      wir   wftren  wtten 
ba;    erkant    kannten   einander   besser   30 
das,  273.     er  was   ir   bi   dem  lewen 
erkant  das,   289.     ern  ist  mir  anders 
niht  erkant  wan  da;  er  das,  2 1 5.    stn 
prts    was  so   hoch   erkant  Pan.  596, 
16.     er   ist   für    köneges   könne   er-    35 
kant  das,  22,  17.     die  sint  erkant  för 
guotiu  wtp   das,    738,    15.     wer   er 
ze  rihtsre  erkant  das.  663,  18.      b. 
e;  ist   einem  erkant  er  weiß  es.    mir 
ist   ein   dinc   erkant  Iw,  286.     e;  ist   40 
gote  erkant  das,  78.     e;  was  nieman 
erkant    das.    252.    274.      beidiu   sin 
oame    und   sin  lant  diu  sint  manigem 
man   erkant   die   kennt  der   ir   dewe- 
der;  nie  gesach  Wigal.  170.636.    der   45 
blinde  treit  da;  lieht  in  der  hant  und  es 
im  doch  niht  ist  erkant  und  sieht  doch 
nichts   davon   Bon.    85,  66.     diupsldl  , 
was    im   wol   erkant   auf   das  stehlen 
verstand  er  sich  trefflich  das.  10,  4.   50 


stn  meister  was  im  wol  erkant  er  wüste, 
daß  er  dem  gehorchen  muste  das.  40, 
7.  der  wec  was  im  nit  wol  erkant 
das.  74,  10.  81  ,  50.  durch  da;  im 
rehte  wurde  erkant,  wie  des  landes 
Site  wsre  Trist.  2133.  2.  einem  er- 
kant werden  bekannt  werden,  gefunden, 
gesehen  werden,  wirt  im  dd  ndch  er- 
kant wen  er  hdt  erslagen  Iw.  255. 
dd  im  mtn  name  wart  erkant  das.  277. 
sone  wart  nie  höher  triuwe  erkant, 
noch  niemer  wirt  da;  uns  erkant. 
Gfir,  lobges,  69.  wurde  aber  mir  ir 
helfe  erkaut,  so  hörte  man  mich  sin- 
gen MS.  1,  12.  a.  vil  wol  im  dem 
si  (gotes  gOete)  wirt  erkant  Gfr.  lob^ 
ges,  58.  swer  wil  wi;;en  wer  er  st. 
der  schelt  stner  udchgebüren  drt,  so 
wirt  e;  im  vil  schier  erkant  Bon.  41, 
67.  67,  38.  91,14.  3.  erkanttuon, 
macheu.  —  tuot  den  touf  erkant  macht 
die  christliche  lehre  bekannt  Bari.  103, 
6.  einem  erkant  tuon  bekannt  machen 
Iw.  191.  die  tet  er  dem  sinne  er- 
kant MS.  1,  87.b.  diu  tet  in  schiere 
da;  erkant,  wie  erzählte  ihnen  Wigal. 
2731.3102.  diu  hant  diu  disen  kum-i 
her  hftt  erkant  gemacht  an  iwerm  übe 
gar  Parz.  692,  10.  V.  ich  erkenne 
einem  etw.  1.  erkenne  es  ihm  zu. 
onch  tete  sie  got  erkennen  da;  mir 
an  mtn  selbes  Itbe  ba;  Iw.  70.  swer 
in  disen  strtt  gebot  der  het  in  swa- 
che  kraft  erkant  gein  mtner  werltchen 
hant  Parz.  707,  20.  durch  got,  er- 
kennet ir  ir  reht  geht  ihr  was  ihr  ge- 
hört  Wigal,  2806.  vgL  myst.  1,  338, 
28.  dem  von  Vivfanzes  hant  stn  wer- 
Itch  sterben  wart  erkant  der  von  V. 
war  getödtet  worden  W.  Wh.  363,  6. 
2.  ich  erkenne  einem  ich  mache  einem 
bekannt,  dur  törheit  ich  der  werlte 
erkenne  einen  man,  der  liuget  unz  im 
nieman  niht  gelouben  mac.  des  andern 
törheit  ich  iu  rehte  nenne  MS.  2, 
1 1 0.  h.  VI.  ich  erkenne  mich.  1 .  ohne 
genitiv.  a.  der  sich  het  an  im  er- 
kant mit  deheiner  slahte  günste  zil 
den  wart  von  im  gedanket  vil  der  sich 
ihm  günstig  bewiesen  hatte  Parz.  12, 


Digitized  by  LjOOQIC 


KINNE 


810 


KINNB 


19.  starb  er  fine  toufe  sU,  so  erkenn 
sich  über  den  degen  balt  der  aller 
wunder  hdt  gewalt  Parz.  43,  6.  b. 
nn  erkenne  sich  beachte  ein-  ieglich 
herze  guot  MS.  174.  b.  die  erkennet  5 
bie  se  lande  sich  wissen  hier  bescheid 
Trist.  3429.  heim  ze  lande  da  ich 
mich  wol  erkande  g.  Gerh,  2803.  vgl 
2633.  2.  mit  gerUt,  er  erkante  sich 
ie  s&  der  vdre  nnt  der  Idge  merkte  10 
daß  man  aufpaßte  Trist.  14639.  des 
erkenne  ich  mich  an  manigen  das.  5254. 
3.  mit  einem  den  genitiv  vertretenden 
$at%e.  dö  erkande  er  sich  zehant  sah 
ein^  wie  er  getobet  h&te  Gregor.  3134.  15 
diz  msre  der  da;  ie  gelas,  der  erken- 
net sich  wol  da;  der  nam  dem  lebene 
was  gehellesam  Trist,  2015.  bt  der 
geberde  erkenne  ich  mich  da;  er  in 
lieber  ist  dannich  das.  16563.  20 

erkant  adject.  partic.  1.  bekannt, 
berühmt  y  auserwählt,  da;  ich  erkan* 
der  wasre  Iw.  205.  swen  wtp  lobent 
der  Wirt  erkant  Parz.  32,  21.  der  fflrste 
wert  unt  erkant  das.  133,  3.  Orilus  der  25 
forste  erkant  das.  270,  9.  271,  25. 
fünf  ors  erweit  und  erkant,  de  besten 
über  al  stn  lant  das.  10,  1.  si  ist 
zallen  6ren  ein  wtp  wol  erkant  MSA^ 
49.  b.  so  ist  si  ';  diu  ba;  erkande  30 
MS.  1,  49.  b.  -  mit  stnen  mdgen  fi; 
erkant  Nib.  663,  4.  er  was  zen  be- 
sten Q;  erkant  BarL  7,  1.  2.  erkenn» 
bar,  deutlich,  er  schreib  in  (den  brief) 
sus  erkant  genuoc  Par».  626,  11.  35 

ü^erkant  adj.  partic.  dem  was 
mit  listen  ü;erkant  der  kannte  vortreff- 
lich von  pbysicft  der  höchste  list  Bart. 
188,  20. 

nnerkant  a^j.  partic.  unerkannt.  40 
lat  fflfnen  namen  unrekant  Parz.  620, 
3.  vgl.  398,  5.  ob  er  im  was  unre- 
kant das.  666,  7.  unerkennet  das. 
473,  17.  —  mir  ist  unerkant  ich  kenne, 
weiß  nicht:  dem  unerkant  ist  leben  45 
Gfr.  lobges.  4.  du  bist  mir  unerkant 
Bon.  1,  19.  mfn  geselle  ist  mir  des 
(in  beziehung  daraufj  unerkennet  Parz, 
620,   19. 

erkante    swm.  der  bekannte,  under  50 


stnen  mdgen  und  under  stoen  erkan- 
ten  Griesh.  pr.  2,  9. 

erkantlich  adj.  erkennbar,  bekamü. 
erkantltch  mere  allgemein  bekamUe  W. 
Tit.  104.  er  ist  al  der  weite  geaaot- 
lich  und  erkantlich  MarL  204.  dnrch 
da;  erkantliche  gewant  BarL  161,40. 
dehein  erkantliche  geschafi  erkemäwe 
gestalt  das.  318,  5. 

nnerkanllieli  adlj.tmkennäidi.Bv\. 
161,  24. 

onerkennec  adj,  unerkennbar,  wn- 
bekannt,  vil  unerkennec  wart  sio  lip 
M.  AI.  S.  51.  a.  ungenennic  ondu- 
erkennic  ungenannt  und  unbekanl 
Marl.  293. 

erkeoDelich  adj.  bekannt  stn  mtae 
was  gar  erkennelich  a.  Heinr.  47. 

erkenneclich  adject,  erkennbar, 
deutUch.  Artüses  rinc  sunder  was  er- 
kenneclich Parz.  217,  9.  ich  sage 
da;  m»re  erkenneclich    W,  Wh.  48, 9. 

erkenDecltchen  ade.  an  io  »er- 
kennecllchen  sach.  er  was  der  schoen- 
ste  übr  elliu  lant;  dk  von  sin  sckiere 
het  erkant  Parz.  258,  2. 

urkende  stf.  erkennung^  kenMi- 
chen.  ahd,  urchennida  Graff  4,  433. 
niwdr  eines  ougen  babent  si  vorne  u 
deme  ende,  da;  ist  ir  urcbende  Die- 
mer 366,  27. 

urkantnis  stf.  erkenntnis,  wer  sieb 
erkennet,  da;  ist  guot,  urkantnis  sel- 
ten abel  tuot  Bon.  81,  70, 

nnderkenoe  swv.  erkenne  gegen- 
seitig, dö  underkanten  sie  sich  Fhre 
5834  S, 

kunne  swv.  lerne  kennen,  srfor- 
sehe.  ahd.  cbunn^m  Graff  4,  411' 
da;  si  da;  laat  kunneteo,  wie  dio  ge- 
legenheit  w»re  Griesh.  pr.  2,  58.  ^ 
soltu  kunnon  die  schoeni  das.  siu  wolle 
gerne  kunnen  wa;  sites  die  herreo 
pflegen  Lanz,  854. 

erkunne  swv.  lerne  kennen,  er- 
forsche, dd  her  hit  irkunoit  nanigia 
beut  vili  guot  Anno  405  ^.  so  nokte 
man  erknnnen  sine  tugent  der  er  phlflc 
Servat.  298.  wand  ich  e;  wol  er- 
kunnet  hdn  WigaL  1463.  vgLAi,^^^- 


Digitized  by  LjOOQIC 


KINNE 


811 


KINNE 


ich  wil  da;  hüs  erkuDDen  kennen  ler- 
nen Er.    7923.     ero  erkunte  sit  noch 
6   äne  s!n  selbes  wfp  nie  sfle^er  rede 
noch  schoenern  lip  /tr.  239.  vgl.  Lach- 
mann ».  6514.     erchunte  auch  Pf,  K.     5 
67,    1.     Artus    wolle   rehte   erkunnea 
ob   da;  selbe   miere  war  ode  gelogen 
w&re  Iw.    100.     swer  erkunnet  wa; 
{so  l  8t,   swa;^   liep    an   liebe  minutst 
Jlf5.  1,  196.  b.     het  ich  an  iu  erkun-    10 
net    den    mortlfchen  sit  Nib,  935,  2. 
von    golde   ein   rüetelfn,    der   da;  het 
erkannet  der  möhle  meister  stn  wol  in 
al    der  werlte   über  isltchen  man  das. 
1064,    2.      uu   bete   si   wol   erkunnet    15 
da;  ir  nieman  widerstuont  da$.  1331,  1. 
andere   erkunnen.    vgl.   Lachmann  »u 
2241,    2.     6  si  da;  erkunneten  Gudr. 
600,    3.     ich   sol    die  statb  erkunnen 
da  wie  er  dd  lige  oder  wd,  nnde  oiich  20 
der  liute  nemen  war  7m/.  1253.     sd 
gar  als  er  erkunnet  hdt  wie  nitn  herze 
hin  ziu  stdt  das.  14775.  ist  aber  anders 
ie   man    der  be;;eren  Itprdt  an  disem 
lebene    erkunnet   hat   der  jehe  als  er;  25 
erkenne  das,  16922.    swenne  er  iuch 
erkunnet  hat  Flore  4657  S,  und  anm. 
ich  hftn  Tristandes  muot  vernomen  und 
gar  an;  ende  erkunnet  (:  gunnet)  Ulr. 
Trist.    123.      swd   man   dich   erkunne  30 
FW.    91,    12.    —     Frisch  ßhrt   aus 
Tschudi  T.  2.  p.  8  an:  erkunnen,  ex- 
plorare. 

yerkuDne  swv.  Lneutr.  ich  verliere 
den  muthy  verzweifle,  stn  wdrheit  ist,  35 
da;  er  dih  skeidet  sperantem  «a  non 
sperantibns  (kedingenten  föne  ferchun- 
ninten}  N.  90,  -5.  bediu  ne  ist  ne 
wederer  iro  desperandus  (ze  ferchnn- 
nine)  N.  73,  16.  II.  trans.  1.  einen  40 
verkunnen  eines  d.  verzweifeln  d.  h. 
nicht  glauben,  daß  es  sich  bei  ihm 
finde,  der  unsuht  sult  ir  mich  ver- 
kunnen eine  solche  rohheit^  rohejt  trotz 
soüt  ir  mir  nicht  zutrauen  Iw,  31.  vgl.  45 
anm.  zu  z.  768.  jehent  Iruhtine  iuu- 
erro  sündon.  unde  ne  uerchunnint  in 
gnddon.  uuanda  er  guot  ist,  zweifelt 
nicht  an  seiner  gnade  N.  105,  1.  vgl. 
Ottoc.  75.  a.     2.  verkannen  an  einem   50 


einea  d.  da;  der  tiuvel  mae;e  ver- 
kunnen an  uns  sfnes  teiles  Utan.  793. 
III.  ich  verkunne  mich  gebe  die  hoffnung 
auf^  verzichte  aus  muäosigheit  oder 
mistrauen.  1.  ohne  genit.  sich  insal 
nieman  vorkunnen  H.  zeitschr.  5,  43 1 . 
ich  hörte  wtse  liute  sagen  da;  nfoman 
sich  verkunnen  mfige,  im  misselinge; 
« dar  umbe  wil  ich  an  mir  niht  verzagen 
MS.  A.  3,  13.  a.  2.  mit  genit.  von 
diu  nedarf  sich  nieman  virkunnen  des 
obelen  noch  des  guoten  kehr.  10.  a. 
1721  M.  des  hftte  ich  mich  verkun- 
net  (andere  verkunnen  vgl.  verkun- 
nen) das  hatte  ich  verloren  gegeben 
das.  73.  b.  12103  M.  des  verchun- 
nen  wir  uns  niht  kindh.  Jes.  86,  17. 
wir  mtigen  uns  ir  und  Vriderünen  Spie- 
gel wol  verkunnen  Nith.  8,  8.  der 
muo;  beltben  ungefröit  von  werden 
frowen  als  ein  man  der  sich  aller  wttnne 
wol  verkunnen  muo;  MS.  1,  152.  a. 
sö  sult  ir  niht  verkunnen  iuch  dar 
nmbe  guoter  zuoversiht  das.  151.  b. 
solher  sweere  sö  mich  twinget  nieman 
sich  verkunnen  sol  das.  31.  b.  sd 
wil  ich  mich  niht  verkunnen  des  ich 
hie  hdn  begunnen  Karl  3.  a.  und 
wil  mich  niemer  des  verkunnen  sine 
sOl  mir  ir  minne  gunnen  beitr.  127. 
ich  hdn  verkunnet  tröstes  mich,  ge- 
dinges  bin  ich  worden  arm  das.  129. 
wa;  ob  dir  noch  von  wtbe  ein  reh- 
te;  herzeliep  geschiht,  des  soltu  dich 
verkunnen  niht  Türh.  Wh.  29.  a. 

kanner  stm.  explorator.  Gr.  w. 
3,  355. 

kuDt  a4j.  kundj  bekannt,  kuont 
im  reime  auf  stuont  u.  a.  Parz. 
489,  26.  568,  20.  752,  22  u.  s.  si 
seit  im  kundiu  m»re  Nib,  841 ,  4. 
durch  diu  künden  msre  vrdgen  er  be- 
gan  wie  sich  Btzele  gehabte  <ias.  1377, 
1.  diu  ir  nnmä;en  schcBne  was  vil 
wften  kunt  das.  46,  1.  —  mir  ist, 
wirdet  kunt :  dem  sint  kunt  diu  riebe 
und  elliu  vremdiu  lant  das.  83,  1.  ba; 
danne  ir  wiere  kunt  Iw.  65.  mir  ist 
ein  dinc  wol  kunt  dbs.  16.  stn  name 
das.  85.   130.  192.  269.     den   tdren 


Digitized  by  LjOOQIC 


KIKNE 


818 


KIMNE 


ist  niht  n^re  witse  kant  doi»  125.  ir 
wart  kuat  ir  vil  seeliger  vuot  das.  289. 
dir  sint  elUa  herzen  kuot  Gfir.  lobges, 
56.  ei  wirf  grö;  schade  in  beiden 
kunt  uf  theiie  Par*.  242,  18.  alr^st  5 
was  im  grö;  engest  kaont  das.  417, 
10.  st  dir  nu  kunt  nmbe  selbe  wftge 
iht  Iw.  29.  nm  stn  geverte  das.  138. 
umbin  das.  219.  289.  ald  im  Af 
minne  ist  kunt  er  sich  darauf  versteht  10 
Hadl.  14)  3,  6.  dem  se  rfterschaft 
ist  kunt  wer  sich  darauf  versteht  Gre- 
gor, 1376.  —  ich  tuon  kunt,  mache 
kunt :  ich  hftn  in  mtnes  willen  ein 
teil  dar  umbe  kunt  getin  !w.  94.  nu  15 
tuon  ich  disen  herren  kunt  das.  122. 
da;   wart   im    anders   kunt  getfin  das. 

147.  dl    mite    teter;    im   kunt   das, 

148.  der  wirt  tete  im  kunt  alle  stne 
swere   das.    168.     s6   roinneclich  en-  20 
pfftben   gehörte   man   noch   nie  so  die 
vrouwen    beide  der  briute   titen  kunt 
Piib.    546,  2.     ir    sult   oucli^   vrouwe, 
haben   allen  den  gewalt,  den  iu  tet  £ 
Sifrit  kunt   m  theil  werden  ließ  das.  25 
1015,   2.     Hagne   unde   Gelpfrit  ein 
ander  liefens  an,  des  hülfen  ir  gesel- 
len da;  in  wart  strtten  kunt  getdn  das, 
1551,  3.    uns  tuot  diu  ftventiure  kuont, 
wa;  diu  Wunders  mohte  hftn  Pan.  589,  30 
30.   vgl  565 ,    6.     er   sol   dir;  selbe 
machen  kunt  das.  769,  23. 

unkunt  atfi»  1.  unbekannt,  un- 
kunde  degene  die  nieman  hie  beken- 
net  Nib.  84,  2.  ein  dinc  ist  iu  un-  35 
kunt  Iw,  75.  116.277.  dem  ist  rehte; 
herzeliep  unkunt  MS.  1.  202.  a.  un- 
kundiu  dinc  Par*.  699,  26.  unkun- 
der  gast  das,  250 ,  6.  wand  ich 
gerne  bet  erkant  unkunde  liute  und  40 
fremdiu  lant  Trist.  3114.  diu  unkunde 
diel  das,  11556.  unkunde  wege  Bar\, 
194,  39.  2.  ungewöhnlich,  ein  Stern 
dft  gesehen  wart  der  brdht  ein  unkun- 
de; lieht  fundgr.  1,  144.  45 

konde    swm,  der  den  man  kennt. 

der  eine  was  ime  vone  cbunne  lieb . . 

den  einen  chunden  er  räch  Exod.  fgr. 

•  2,   88,    40.     Diebalt  fttr   körte  zeime 

einen  künden  Lan*.  2844.    den  frem-   50 


den  unde  den  künden  gap  er  res  ODde 
gewant  Nib,  28,  4.  vgL  Grimm  «6er 
schenken  und  geben  s.  128.  deafren- 
den  unde  den  künden  was  si  wol  ke- 
kant  das.  1330,  1.  38,  4.  Pen.  592, 
11.  aneg.  5,  39.  Kohcz.  57.  HeUr. 
1202.  1543.  Frl.  90,  19.  von  friim- 
den  und  von  künden  Trist.  2597.  foo 
künden  noch  von  gesten  das.  2817. 
Ulr.  Trist.  3493.  MS.  2,  209.  a.  (hdr. 
709,  1.  Mai  195.  Renner  650. 

unkunde  swm.  derfremde^  der  des 
man  nicht  kennt,  er  dact  da;  blnot  n. 
die  wunden  vor  den  ankunden  Trisi. 
7138. 

nichkunde  swm.  nachforscher,  sol 
in  menschlich  gewalt  bevriden  zalleo 
stunden  von  sfnen  ndchkunder  Berl 
324,  22. 

kuntiich  adj,  1.  kund,  deutHek. 
noch  nenne  ich  gotes  vlnde  m6  nit 
kuntifchen  werten  hie  Bari.  61,3.  2. 
kundig.  Kingrün  sach  dicke  aa  in 
knntifche  blicke  Parz.  219,  6. 

kuntliche,  -  en  ade.  so  daß  es 
kund  ist.  kunlliche  nennen  Par%,  699, 
30.  si  begnnden  im  diu  masre  siftü 
kuntltcher  ba;  bestimmter  Nib.  1481, 
4.  des  wart  ich  an  der  vroweo  gar 
kuntltche  unde  wol  gewar  g.  Gai. 
3050.  da;  du  so  kuntliche  weist 
Bari.  84,  25.  kunlUcben  sehen  ge- 
nau Bari.  193,  29. 

unkuntllchc  adv.  ohne  deutlidte 
kenntnis.  da;  herze  da;  gotes  die- 
mfiete  suochte  gar  unkuntitche  Berl. 
36,   5.  unkuntlEchen  Bert.  283. 

kuntsame  stf.  bekanntschaft,  9er- 
wandtschaft.  Gr.  w.  1,  330. 

kuntscbaft  stf.  1.  bekanntsckafl, 
kenntnis.  myst.  16,  27.  253,  10.  2. 
nachricht  das.  111,  10. 

künde,  künde  a4i.  kwid,  bekannt. 
stn  im  die  herren  kttnde  da;  tue  er 
uns  bekant  Nib.  83,  2.  berter  vroo- 
wen  dienest  wart  dd  Herwige  kdode 
Oünde)  Gwb'.  867,  4.  nu  ist  e;  wo! 
könde,  da;  iwer  vater  Ludewfc  mtaen 
vater  sluoc  das.  1 033, 2.  elliu  abgruide, 
diu  sint  dir  kflnde  MS.  2,  230.  a. 


Digitized  by  LjÖOQIC 


KINNB 


813 


KINNE 


nokünde  a^f»  mUfekanni.  io  bei- 
den was  ankfiode  Nib.  1254,  4,  dia 
ist  mir  gar  ankfiode  (:  finde)  Oudr. 
J575,  3.  nnkfinde  vorhte  die  am 
unkunde  enMehen  MS.  2,  5.  a.  si  5 
was  mir  unkunde  (:  stunde)  hüehl.  1, 
650. 

listkande  a^.  wUi  list  bekamni.  vgL 
list.    diu  listkande   meisterschafi  Pass. 
1,  20.     an  tiefer  listkunder   art  das,    10 
137,  88. 

kündelich  a^j-  tisHg.stnt  kuntelfchen 
art  im  d6  die  witze  schüfen  Poss.  214, 
71.  vgl  kfindeclich. 

künde  stf.  1.  kunde^  kennhUs  et-  15 
ner  perton  oder  sacke,  ahd,  chundt 
Graf  4,  419.  kfiende  Par*.  398,  22 
im  reim,  —  da;  ich  inwer  kfinde  bftn 
mii  euch  bekanni  bin  Iw,  109.  het  ir 
Eselen  kfinde  als  ich  stn  kfinde  hin  20 
Nib.  1145,2.  der  da  ze  hove  kfinde 
bat  7m/.  8530.  sol  ich  sfn  lange 
kfinde  hin  das.  14194.  stt  der  ztt 
da;  ich  ir  kfinde  gevie  sie  kennen  lernte 
MS.  1.  69.  b.  dö  ich  ir  kfinde  vie  25 
MS.  2,  191.  a.  den  aller  tinresten 
man  des  ich  ie  kfinde  gewan  !w.  27 1 . 
Nib.  449,  4.  die  warn  im  6  vil  vrömde 
nnz  er  ir  kfinde  da  gewan  das.  89,  4. 
1255,  4.  vgl.  Par%.  240,  28.  519,  30 
19.  825,  7.  Bari  26,  30.  ich  wart 
in  ebunde  in  vromedeme  lande  in  der 
wdg.  advena  fui  in  terra  aliena  Ex.2j 
22.  Exod.  fgr.  2»  90,  14.  got  in 
stnen  minoen  tet  sich  im  in  chande  35 
dadurch  daß  er  sagt  ich  bin  goU  dei- 
nes taters  das.  91,  10.  ich  pin,  sagt 
gott  4CI  Moses  j  in  dtnem  munde  unde 
tuon  dir  in  obunde  wa;  du  rermtdest 
redest  oder  sutgest  das.  94,  20.  dÖ  40 
sie  gerechenten  zu  künde  Herb.  5957. 
vgl  18403.  aUd.  bl  I,  241.  ze  kfinde 
rechenten  si  sA  da;  si  geniftel  wä- 
ren dl  i?r.  9715.  6  wir  gerechenten 
Ee  kfinde  Par%.  759,  16.  ze  kunne-  45 
scafl  1w.  804.  und  ist  diu  selbe  kfinde 
so  wttene  gebreitet,  so  manege  wfs  ge- 
leitet Trist.  4742.  der  e;  uns  ze  kfinde 
bdt  gegeben  das.  154.  der  stein  ich 
guote  kfinde   bftn  Bari  38,  10.     ich 


wolle  gerne  kfinde  hin  wa;  in  ge- 
schehen were  das.  31,  7.  stt  gewan 
ich  strltes  kfinde  Par%.  771 ,  8.  der 
toufes  kfinde  nie  gewan  das.  735,  4. 
2.  das  %eichen  (noch  jetu  reichen  des 
alters  bei  dem  pferde).  da;  man  die 
wiren  künde  der  minne  an  in  befände 
Trist.  14250.  kfinde  :  bevfinde  358, 
•23  M,  3.  der  ort,  wo  man  gekannt 
wird,  jl  muget  ir  michel  gerner  sfn 
in  fremde  ein  rtchiu  kfinegtn  danne 
in  der  kfinde  arm  unde  swach  Trist. 
11598.  vgl  Geo.  3516. 

nokande  stf.  1.  das  nicht  wis- 
sen,  unbekanntsehaft.  diu  unkfiude  was 
diu  want  diu  ir  herze  underbant  Iw.  258. 
durch  die  unkfiude  um  unbekannt  %u 
sein  Lan%.  2874.  unkfinde  sint  un- 
minne  das.  8585.  unkfinde  dicke  im- 
minne  sint  Pan.  351,  13.  2.  frem» 
des  landy  unbekannte  gegend.  büwen 
in  unchunde  Genes,  fundgr.  2,29,  43. 
in  einer  unkunde ...  ein  mulin  gestelle 
h^ten  Tonden  di  boten  Piiat.  88. 
unkfiude  ist  manegem  herzen  guot  unt 
l^ret  maniger  bände  tugentTWs/.  3124. 
durch  eine  unkunde  der  herre  d6  ge- 
wtset  wart  Herb.  1974  und  anm.  vgl 
2356.  2655.  17621.  in  tete  diu  un- 
kfinde w6  Gudr.  1219,  4. 

kundec  (ahd.  -ig  Graff  4,  420^ 
a4^'.  1.  bekannt,  üf  alier  der  erde 
Wirt  dtn  name  chundich  Judith  167,  6. 
Yon  den  wir  wurden  innen  chundicher 
dinge  Diemer  69,  8.  da;  mir  hie  vor 
was  kfindio  als  mtn  ander  baut  Walth. 
124,  6.  den  kfindec  was  der  selbe 
man  Par^.  751,  18.  stt  ime  da;  ist 
kfindec  wie;  umb  die  frouwen  slit  Nib. 
330,  4.  das,  1117.  4.  Variante,  ich 
gibe  kfindio :  Tb^ofel  gap  kfindic  stieter 
eigenschefte  brief  g,  sm,  614.  2. 
khg,  schlau,  somohl  in  gutem  als  bö* 
sem  sinne,  kfindic  listic  unde  rede 
rtch  Trist.  14252.  wan  sol  nibt  als 
kfindic  sin  so  spitzfindig  sein  daß 
man  das  was  ein  anderer  sagt  an- 
ders auslegt  als  es  gemeint  ist  MS.  i, 
43.  a.  einen  kfindigen  man  Helbl  2, 
523. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KINNE 


814 


KINNE 


unkäadec    adg.  fmbekanmi.  des  ist 
e^  im  unkOndec  Nib,  442,  16. 
kündeciich     adj.  klug,  listig, 
kiindecliche   ado.  kiugyUsHgy  ge- 
schickt,    dia  amei;  samaet  in  der  su-     5 
mers   ernde  kündeoliche   ir   sptse  MS. 
2,    166.  a.     vil    kflodecUche  enbasier 
beidiu  sIdiu  hufbein  Trist,  2896.     der 
kandeclich   gewinnen  ,kan    des   landes 
goot  Helbl  2,  524.  10 

kündekeit  stf.  khgheit,  geschicklich- 
keitf   Hsty  in  gutem  sowohl  aU  bösem 
sinne,  versutia  gl.  Mone  6,  222.     ma- 
niger  leie  sint  die  silnde :  da;  ist  kün- 
dekeit, girde,  zorn.    ein  sinnerfch  men-   15 
sehe   von  sehs^n  jdren  sfindet  mö  mit 
siner  kündekeit  dan  ein  stunfsinnic  men- 
sche  von   zwenzic  jftren   mit  der  sei- 
lten kündekeit.  altd.  bl  2,  99.   michel 
was  ir  wtsheit,    ir  list  unde  ir  condi-  20 
heit  L.  Alem.  58.     er   was   gemacbet 
unt  gereit  laller  gnoter  kündekeit  ho,  88. 
si   sa;  in  guoter  kündekeit  üf  ir  pfe- 
rit  das,  137.     mit  welher   kündekeite 
Tristan   dar  komen  were  Trist,  4346.  25 
durch    die  kündekeit  swnor  er  da;  es 
im   gar  was   angeddht   da;  e;  immer 
wurde  zende  briht  das,  8524.    ir  al- 
ters eine  habet  mir  disen  komber  allen 
üf  geleit  mit  pärftt  und  mit  kündekeit  30 
das,    11588.      her  Wigalois  mit  kün- 
dekeit wider  disen  ritter  streit  Wigal, 
6691.    nn  s!n  wir  valschlichen  vr6  u. 
minnenniowan  mit  kündekeit  dos.  10251. 
du  mäht  vil  schiere  sfnen  sin  mit  kün-  35 
dekeit  befunden   h&n    durch    eine    ge- 
schickte einleitumg  der  sache  Bari,  14, 
31.    er  nam  durch  eine  kündekeit  an 
sich  rehte  alsölhiu  kleit  das.  161,  35. 
sin  valscher  rdt  sin  kündekeit  zallen  zf-  40 
ten  was  bereit  das,  299,  37.     e;   ist 
uns  dicke  wol  geseit  wa;  liste  u.  grö; 
kündekeit  künnen  sumeliche  wtp  Mül- 
ler 1,  213.  a.     kündikeit    hit  gr6;en 
sin.     er  rewirbet  valschen  gwin ,  der  si  45 
mit  valsche  zeiget :  der  hftt  stn  lop  gevei- 
get.  der  da  friuntlichen  wirbet  mite,  da; 
ist  ein  böfschlfcher  site  Stricker  4,  31 1 . 
kündikeit  ist  Ine  6r  HelbL  2,  526.  fuhses 
kündekeit  Af5.   1,  86.  b.  50 


kindige    swv. 

überkündige  swv.  überliste,  dd 
was  noch  überkündigöt  Reioharl  Reitik 
1128. 

kuodig;aere  stm,  derjenige^  der 
über  die  arbeiten  der  Uhtare  sets 
urtheil  ausspricht  ^  der  verküMdiger- 
weren  die  kundigiere  gooter  rede 
niht  gevere  etc.  dato  t»  alid.  bl.  2, 
18,   1. 

Urkunde,  Urkunde    sAi.  da^emge, 
wodurch  die  Wahrheit  eimer  sache  ktmd 
gethan  wird ;  hennseichetSy  *eugms.  akd. 
urchundi   Graf  4,  427.    Gr.  2,  787. 
bimel  unde  erde  sint  des  unser  nrchaade 
Judith  154,  13.     da;  ich  mit  rehtene 
sinne  din  urcbunde  bringe  Diemer  36, 
25.     da;   er  im   selben    ein  orchude 
tuot  Karaj,  9,  20.    wilt  da  dt;  urkfiode 
von  den  buochen  hin  kehr.  57.  c.  der 
bischof  von  Bamberg  ist  immer  herws 
von  Franken,    da;  Urkunde  habeot  sie 
noch    das  gilt  noch  als    umbesirittsne 
Wahrheit  das.  99.  a.    ze  einem  orkoode 
hinken   d6  begunde  der  beilige  pitri- 
arche  Mar.    13.      des  himels  orkfiide 
zeiget  dir  da;  magedin   das,  87.    da; 
urk.   ist   wärhafi  das.   88.     Davit  gi1 
da;  Urkunde  das.  114.    des  haben  vrir 
manec  Urkunde  von  sin  (des  heilenda) 
selbes  munde  das.  115.     er  hörte  got 
Urkunde  geben  das,  126.     da;  aekein 
Urkunde  lügelicber  stbide   an  im  wart 
erfunden  das.  151.      urkaode  bringen 
anschreiben   lassen   daß    man  beM 
hat  das.  159.     der  bfiruc  införsdide 
gtt  wandeis  Urkunde   %eugnis  daß  die 
Sünde  getilgt  ist,  ablaß  Pan.  14,  2. 
siegeis   Urkunde  lac  dd    ftne  mk^t  vU, 
sulen  gr6;e  ronen  stn  Siegels  zU  dai- 
180,  12.    von  welhem  Urkunde  mager 
des  gewisheit  han?   kL    596  H,    ^^ 
wart  nie  grQB;er  sfinde  dan  lages  Q^^ 
kes    Grimm)   urkünde    Vrid.  35,    ^ 
?  luge;,  das  ahd,  Inkki.     falsche;  ork. 
Bari.  103,  35.      hie  lU  da;  booM, 
sehet;  an,  da;  selbe  urkünde  brIht  ich 
dan    Trist.   9820.     diu  werft  ans  Ur- 
kunde glt  H.  Trist,  3035.     diz  irt  ^ 
urkünde    Wigal.    10272.     da;  is*  «" 


Digitized  by  LjOOQIC 


KINNB 


815 


KINNE 


herren  ein   gtr  bcese  urkönde  MS,  i, 
187.  b.     ob  der  mensche  üf  erden  mit 
dem   orkfinde    stner   schrift  gevelschet 
wirt  überfährt  wird,   daß  er  unrecht 
hat  Süv.  2865,  ir  dürfet  wol  dar  an-     5 
der  gesiuges  nnde  urkündes  mSr  En~ 
gelh.3939.  dd  si  da; nrkünde  gotes  trno- 
gen  Bari.  24, 25.  des  gtt  uns  Urkunde  gar 
diu  Schrift  das,  68, 1 8.    diz  zeichen  ein 
Urkunde    gap    einem   worte    da;   Davtt   10 
sprach   das.  69,    6.  vgl.  80,  30.  95,    ^ 
17.   101,    22.     er  gap   uns   vtir  die 
sunde  der  gendde  Urkunde  das.  106, 
1 6.   valsche;  urkfinde  l&n,  unde  gar  ge- 
liere  rede    hin   das.    103,  35.     wie   15 
manec  scheine;  Urkunde  die  wfssagen 
von  im  geseit  haben  Leys.  pr.  14,  2. 
26,  13.     man   sach    da;    urkände   an 
dem  hörne  und  an  dem  swerte  Karl  7.  b. 
dfn  Urkunde  da;  ist  swaere  das  merk-  20 
mal  das  du  mit  der  todwunde  die  ich 
dir  gegeben  habe  an  dir    trägst  das. 
66.  a. 

urkuDde  swm.  zeuge,  ahd.  nr- 
chundjo,  urchundo  Graff  4,  426.  ein  25 
wfirer  gotes  urchunde  pf.  K,  182,  23. 
hierher  gehören  auch  wohl  noch  fol- 
gende stellen:  des  st  got  mfn  urkünde 
Trist.  14759.  got  st  hiute  mfn  Ur- 
kunde Karl  66.  a.  da;  gib  ich  iu  30 
Tür  iwer  sunde  unt  wil  iwer  urkfinde 
an  dem  jnngisten  tage  sin  Am.  1384. 
fDgl.  s,  sl.  620.  635. 

urküode    swv.  zeuge^  bezeuge,  ahd. 
urchundju,    urchunddm   Graff  4,   425.  35 
da;  urkfindet  J^rusal^m  alle   diu    stat 
daioon   ist  %euge  kehr.    52.  b.     mirre 
unde   wtronch   diu   urkündent  i;  euch 
beweisen  es  auch  (daß  er  gott  ist)  das. 
58.  b.     da;  buoch   uns  urkfindet  wie  40 
man  stn   höchzft  begdt  Sereat.  1709. 
unz  uns  got  zem  dritten  mdle  sine  ge- 
nftde  urkände   das.  2175.     der  dritte 
mirren    dar  bot,  du  mite  urkfindet  er 
den  tot,  den  er  sft  an  dem  crüce  leit  45 
Mar.  208.      da;  welle  wir  nrchunden 
kindh.  Jes.  72,  32. 

nrkundaere    stm.     zeuge.     Windb. 
Pf.  141.     urkfindel  MS.  H.  3,  441.  a. 

konde     swv.    werde  kund.    Gr.    1.   50 


955.  ich  kan  niemer  wol  gesunden, 
künden  mfie;e  ir  C^^  frauj  minne 
gerndiu  not  Jlf5.  1,  30.  b. 

künde  künde,  thue  kund.  ahd. 
chundju  Graff  4,  420.  Gr.  1,  949.  2, 
240.  künden  kindh.  Jes.  69,  85. 
prät.  künde,  kunte ;  daßr  kündit  Walth. 
36,  33.  Geo.  4021.  —  der  e;  wllent 
kundent  was  Mar.  114.  mit  freuden 
kunte  er,  da; —  BarL  108,32.  swer 
fitsfit  (ihtes  iht)  tragen  wil  dar  ü;, 
da;  kfind  ich  ^o«.  59,  19.  ich  künde 
und  sage  iu  allen,  da;  Trist.  5786. 
dö  hie;  er  kfinden  stnen  man  Nib.  28, 
1.  886,  1.  sd  muo;  ich  mit  sorge 
al  min  engest  dir  künden  W.  Tit.  114, 
1 .  op  si  iu  gerne  teten  kunt;  da;  ich 
iu  eine  künden  wil  Parz.  4,  7.  so 
künde  ich  iu  diu  maere  Nib.  1390,  2. 
diu  wfirheit  uns  da;  kfindet  kL  289.1. 
wie  er  aber  genennet  were  da;  kün- 
det uns  diz  msere  Trist.  3  i  8.  er  kunte 
in  stn  ungemach  das.  15286.  dd  hörte 
ich  mir  künden  ein  wort  BarU  10,  4. 
41,  5.  da;  wart  gekündet  im  hie  mite 
das,  45,  7.  ich  wil  in  kfinden  umb 
ir  nar  Parz.  469,  2.  ich  wil  in  kfin- 
den von  dem  tage  das.  816,  8*  da; 
si  in  C^)  kunten  in  diu  laut  BarL  77, 
18. —  ich  kfinde  mich:  si  künde  sich 
mit  gdbe  dem  der  si  nie  gesach  Nib. 
1306,  1.  ob  sich  iht  n&ch  6re  de- 
sto senfter  kfinde  ditze  mere  Gudr. 
595,  4. 

erkunde  swv.  thue  kund,  in  der 
spätem  spräche,  s.  Oberl. 

gekünde  swv.  thue  kund.  Hätzl. 
1,  7,  62. 

verkünde  swv.  1 .  thue  kund,  wie 
es  scheint  nur  in  der  spätem  spräche, 
Oberl.  1748.  verkündet  fOr  kfindet 
Er.  5693  hs.  2.  ich  verkünde  mich 
gebe  mich  nicht  kund,  sich  verkunte 
mtn  her  Iwein  wider  stnen  kampfge- 
nd;  Jw.  269.  anm.  zu  7370. 

verkünden  stn.  das  rt^en  des  Wäch- 
ters bei  dem  anbruche  des  tages.  Hätzl, 
1,  4,  12. 

volkünde  swv.  thue  vollständig  kund. 
MS.  H.  3,  413.  a. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KINNB 


816 


KINNE 


knnst     (gen,  kfinste)  sif.  das  ms- 
$en,   wie  in  etwas  gehörig  %u  werke 
stf  gehen  isi  nebst  der  fertigkeit  in  der 
ausübung    dieses  Wissens,     ahd.  chunst 
GraffAy  413.  Gr.  2,  201.     scientiu 
da;  cbüt  chunst  se  düte  Diemer  337, 
2.     scientia,  doctrina,  disciplioa  eoc,  o, 
31,    1.  scientia  altd.  bL  2,  33.      der 
hftte  die  kunst  and  den  sin  da;  im  dft 
von  niht  arges  war  Iw.  49.     goi  der 
hdt  geleit  stne  kunst  nnt  stne  kraft  st- 
nen  wits  unt  stne  meisterschaft  an  di- 
sen  löblichen  Itp  das.  70.     diu   gotes 
kunst   hftt   an   dir  volbrfiht  der  sielden 
gunst.  der  got  der  an  dich  stne  kunst 
leite   g.   Gerh.   6347.   dö  lac  diu  go- 
tes  kunst  an  im  Parii,  123,  13.     ouch 
wonte  in  ir  gemüete  ze  schoener  kunst 
(wunden  %u  heilen)  diu  güete /».  208. 
dö  was  hie  kunst  unde  kraft  das.  256. 
der  videliere  begunde  im  stner  känste 
al  solhen   teil   dft  geben   da;   er   von 
stnem  swerte  muose  Hgen  tot  Nib.  2222, 
2.     si  k6rte  ir  herze  an  guote  kunst, 
des   bejagte  si  der  werlte  gunst  Pars. 
103,  1.     dar  an   ein   kunst  ein  ken- 
nen^ wissen  mich  verbirt,  ine  wei;  niht, 
welber  hinne  ist  wirt  das.  148,  8.  lei- 
der des  enkan  er   niht.     fine  kunst  e; 
doch  geschiht  davon  versteht  er  nichts; 
aber  ohne  daß  er  davon   etwas  ver- 
steht,  geschieht  es  doch  das.  193,   10. 
kunst    unde    nähe    sehender    sin    swie 
wol  diu  schtnen  under  in,  geherberget 
danne   ntt  zuo  zin,    er    leschet  kunst 
unde  sin  Trist.  33.    dar  gie  diu  cum- 
pante  unde  nam  stner  kfinste  war  sei» 
ner  weidmannskunst  das.    2995.     er'- 
barmt  sich  meine  geliebte  über  mich 
sd  lern  ich  der  fröiden  kunst  die  kunst 
mich  %u  freuen  MS.  1 ,  203.  b.     wa; 
sol   ein  priester  dne  kunst  der  rebten 
gotes  16re  das,  2, 179.  b.     nu  bin  ich 
an   der  kfinste  liden   so  meisterlichen 
niht  bereit  g.  sm.  10.     der  kfinste  ri- 
sen  große  kunstler  das.  110.    an  dem 
man    kfinste  was   gewon    Sih.   2766. 
unsere   ersten  altem   machet  got  von 
kfinste   wts   Bari.   52,   5.     gewunnen 
kunst  ist  niht  ein  troum  Bon.  4^  42. 


swarziu  kunst,  futubereiy  nigromande, 
aus  dem  gr,  rexQOfiarteia  entstelü  mpt. 
68 ,  2.  und  anm.  vgl  Grimm  mffiol 
989.  Frommann  w  Herb.  552. 
5  kÜDSlelds  a^j.  ohne  kunst.  ich 
tumber  kfinsteldser  mau  H.  Trist.  46. 
künsterich  adj.  reich  an  koast. 
er  was  ein  kfinsterlcher  man.  uns  zei- 
get stn  getihte  vil  kfinstitche  gesehibte, 

10  e;  ist  eben  unde  ganz,  kein  gelibt«  id 
sprächen  ist  so  glänz  da;  e;  von  kfin- 
ste g6  dervtir  übr.  Trist.  8.  kooÄtri- 
cben  bort  Bari.  3,  1 8.  der  hete  koost- 
riehen  sin  das.  22,  10. 

15  UDkunst  a4J^.  manget  an  koosl, 
Unwissenheit^  ungeschickHchkeiL  der  aifae 
unkunst  bedachte  ^^rro/.  53.  sweriuB 
nnkunst  rfiegel  g.  Gerh.  6858.  wtr 
ich   von   unkunst  aus  Unwissenheit  ^ 

20  stn  vlfihtic  von  dem  herren  min  Beri. 
280,  33. 

künstec  a^j.  klug,  gelehrt,  gesckM 
ahd.  kunstig  Graff  4,  414.  di  nd- 
stere  di   er  dö  gewan  di  wären  km- 

25  stige  man  Lampr.  Alex.  1 92.  pfeDel 
den  ein  kfinstec  hant  worhte  Pen. 
808,  5.  kunstech  unde  wtse  fif» 
9,  48.  kfinstic  hört  schats  der  kmt 
trqf.  1.  c. 

30         kiinstecliche,  -  en   adv.  dhi  selde 
kfinstecllchen   tuot   W.    Wh.  283,  2. 
des   nemet  kfinstecitche  war  das  wis- 
set und  behaltet  Pai%.  173,  6. 
UBkünstec     adj.  ungelehrt,  unkk§, 

35  ungeschickt,  dar  zuo  ich  ouch  onkfiD- 
stic  bin  Mai  3,  23.  —  Karqf.  79,  17 
ist  unchustige  sti  lesen. 

kÜDStlich  a^.  ffinf  und  Mde 
meister  die  wären  alle  fi;  genonea  « 

40  kfinstltchem  prtse  am  lobe  der  weii- 
heit  Bari.  21,  29.  vil  kfinstitche  fe- 
schulte  U.  Trist.  10. 

uDkÜDsdich  adj.  umbe  ir  aakfiasl- 
Itch  verzagen  weil  sie  nicht  versteif 

45  hätten  sich  besser  w  vertheidigen  Berl 
284,  2. 

kanster  stm.  der  kunst  hatj  M^ 
ler.  amgb.  15.  a.  vgl  MS.H.  3,62.^ 
myst.  97,  25.  Frisch  1,  557. 

SOkirkb     stn.  kinn.     ahd.  chinni  Qr^  ^^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


KINT 


817 


KINT 


450.  Gr.  2,  34.  227.  deo  sach  man 
trehne  g^n  Aber  bart  und  über  kinne 
Nib,  2194,  4.  si  bete  mit  ir  bende 
nnderm  kinne  da;  gebende  hin  üfe; 
houbet  geleit  Pars.  515,  2.  irwange,  5 
I  ir  mnnt,   ir  kinne  Trist.  924.  17590. 

sd   gieng   ouch    von    der   sunnen   ein 
I  kleine;  stroemelfn  dar  fn,    da;  glast  ir 

,  ftf  ir   haffelfn,   üf  ir  kinne  und  üf  ir 

I  munt  das.  17580.  10 

,  kiDDebacke,   kinnebein,   kiDDC- 

^  reif,  kinnezan  s,  das  zweite  wort. 

KINT     adj.  jung.  Gr.  4,  256.     si  sin  alt 
oder  kint   Am.    520.      dar    zuo    bist 
du  noch  ze  kint  Lanz.  324.     ir  sft  ze    15 
j  kint    Wigal.   3384.  frauend.   41 ,  25. 

I  swie   kind   ich   von    den  jdren  sl  das. 

I  61,  28.     niemen    ist   sd   kinder   Nitk. 

,  5,  2.     die  alten  suln  stn  deste  kinder 

^  das.  50,  3.     erst  kint  einfältig  der  in   20 

bestdt  das.  35,  4. 

kint     stn,  kind.    ahd.   chind    Graff 
I  4,  455.  Gr.  2,  34.  plur.  kint  ti.  kin- 

der. bezeichnet  kint  einen  knaben,  so 
kann  das  pron.  der  folgen.  Dietr.  8.  a.  25 
hie  ist  ein  kint  der  treit  fünf  pröt  Rolh 
pred,  42.  der  kint  der  diu  fünf  pröt 
truoc  das.  43.  der  begriff,  den  man 
mit  kint  verband ,  umfaßte  eine  viel 
längere  lebenszeit  als  der  den  wir  jetzt  30 
damit  verbinden.  Candaulus  ist  bereits 
verheiratet  und  doch  heißt  es  von  ihm 
da  vöre  wir  mit  dem  kinde  Lampr. 
Alex.  5547  W.  WigaloiSy  nachdem 
'  er  bereits  zum   ritter  geschlagen  ist,  35 

heißt  das  kint  WigaL  3021.  Gfselher 
da;  kint  ouch  G.  der  junge  Nib.  266, 
1 .  1005  man  als  ausgezeichnet  an  dem 
kinde  ansah,  war  seine  einfalt  und  un- 
erfahrenheit :  dertruchseßsaglzuJwein  40 
und  wsret  ir  niht  ein  kint,  ir  möhtet 
wo!  die  rede  Idn  Iw.  196.  sd  wer 
ich  tumber  danne  ein  kint  das.  286. 
—  seine  Unschuld :  »ist  kiuscher  danne 
ein  kint  von  siben  jdren  MS.  2, 23.  b.  45 
einem  kinde  vil  geltch  da;  Sre  hdt 
Walth.  74,  28.  —  sprichwörtliches: 
da;  kint  da;  dd  ist  geslagen  da;  muo; 
wo]  weinen  unde  klagen  Iw»  3j5.  der 
töre  unt    diu   kint   sint   lihte   ze    we-   50 


nenne  das.  127.  —  erziehungsregeln . 
man  sol  die  huote  k^ren  an  diu  kint 
/».  112.  si  brechent  dicke  Salomdnes 
Ure\  der  spricbet,  swer  den  besmen 
spar  da;  der  den  sun  versüme  gar 
Walth.  23,  28.  nieman  kan  mit  ger- 
ten  kindes  zuht  heberten  das.  87,  1. 
selbwahsen  kint,  du  bist  ze  krump ; 
Sit  nieman  dich  gerihten  mac  (du  bist 
dem  besmen  leider  alze  grd;,  den  swer-  ^ 
ten  alze  kleine),  nü  släf  unde  habe 
gemach  das.  104,27. —  kinder^inele  : 
ich  ma;  da;  selbe  kleine  strd  als  ich 
hie  vor  gesach  von  kinden  Walth.  66, 
8.  dd  gienge;  ü;  der  kinde  spil  da 
war  es  kein  spiel  mehr,  gieng  heiß  her 
Parz.  79,  20.  deist  ein  kindes  spil 
ein  kindisches  unterfangen  Vrid,  11, 
12.  da;  im  waere  ein  kindes  spil 
eine  kleinigkeit  Stricker  4,  292  und 
anm.  mir  ist  nihi  ein  kindes  spil  sei- 
he; herzen  b6;en  MS.  2,  179.  b.  vgl. 
Parz.  557,  13.  —  kint  von  jungen  mäd- 
chen  gebraucht,  die  schönen  kinder. 
er  gesach  nie  kindes  lip  schoener  dan 
diu  selbe  magt  Iw,  179.  ich  gesach 
nie  schcener  kint  das.  20.  diu  wün- 
neclichen  kint  die  mit  so  grö;en  dren 
zen  Burgonden  sint  Nib.  272,  3.  diu 
minneclfcben  kint  das.  366,  1.  kin- 
der, kinder,  sfnt  gemant  MS.  1,  13.  b. 
wol  Of  kinder,  gSn  wir  dar  das.  14.  a. 
ein  kint  ....  da;  ist  ein  wtp  .  .  . 
an  der  vinde  ich  niht  wan  kindes  muot 
das,  2,  1  i  6.  a.  —  knappe,  junkherre, 
kint  bezeichneii  ein  und  dieselbe  person 
Wigal.  11291.  11307.  11310.  11319. 
—  knappen  und  kint  werden  unterschied 
den  Tit.  13,  58.  6,  53.  sehzehen 
knappen  ich  hfin  der  sehse  von  Iser 
sint,  dar  zuo  gebt  mir  vier  kint,  mit 
guoter  zuht,  von  höher  art  Parz.  8,4. 
sfniu  kinder  liefen  vor  im  tn  das.  23, 
1 8.  vier  kint  pagen  das.  8,  4.  zwelf 
wol  geborner  kinde  dd  binden  ndch 
den  knappen  riten  das.  18,  26.  da 
stniu  kinder  6ä;en  —  disiu  junkherre- 
Itn  das.  34,  2.  5.  mit  üf  erhörten 
swerten  si  sprangen  für  diu  kint  Nib, 
1866,3.    wie  grimme  sich  dö  werten 

52 


Digitized  by  LjOOQIC 


KINT 


818 


KiNT 


diu  eilenden  kint  das.  1869,1.  rltse- 
rem  ande  kinden  —  under  den  kiuden 
was  ringen  grö;  Ulr.  Trisi,  2332.  dö 
wart  gesagt  über  al  den  hovegesinde 
von  kinde  le  kinde  da;  si  sch6ne  und  5 
ritterlich  ftf  dise  vart  bereiten  sich  H, 

TrisL  4304. ich  bin  mtner  jfire 

gar  ein  kint  wan  da;  minem  hdre  die 
locke  sint  grfse  Nilh.  50,  5.  da;  ich 
der  j6re  bin  ein  kint  MS.  1,  2.  a.  er  10 
ist  rehter  fröide  gar  ein  kint  Waüh. 
99,  8.  der  witze  gar  ein  kint  JlfS.  2, 
1 2.  a.  der  sinne  ein  kint  Wigal  2113. 
—  von  kinde  von  kindheit  an  Lampr. 
Alex.  5079  W,  /».  232.  WaUh.  66,  15 
36.  124,  7.  Parz.  528,  19.  586,  5. 
661,  29.  WigaL  175.  Trist.  11591. 
18660.  her  von  minen  kindes  tagen 
Bari,  100,  2.  von  einem  kinde  ton 
kindheit  auf  MS.  2,  86.  b.  —  wtbes  20 
kint  MS,  H,  3,  286.  a.  maneger  muo- 
ter  kiot  Nib.  19,  4.  TundaL  61,  80. 
Reinfr,  128.  a.  han.  hs.  diu  kint  der 
weite  BarL  40 ,  6.  ich  bin  der  un- 
sielden  kint  ho.  1 68.  der  Seiden  kint  25 
(Maria)  altd,  bl  1,84.  kint  der  erde, 
gotes  kint  Gfr.  lobges,  3.  des  tiuvels 
kint  warn.  378.  der  witze  kint  das. 
1631. —  an  dem  hat  ha;  bl  ntde  ein 
kint  MS.  1 ,  75.  a.  bi  der  Gabmuret  30 
ein  kint  gewan  Par%.  455,  21.  sige- 
wnnnen  schosniu  kint  das.  826,  9.  diu 
froHwe  h^te  getragn  ein  kint  das.  109, 
3.  kint  stillen  MS.  I.  156.  b.  des 
hirten  wtp  dd  kindes  lac  troj.  5.  b.  35 
man  spricht  dich  also  kindes  zählt  dich 
zu  den  jungen  leuten^  da;  in  der  niuwe 
si  dfn  hart  Frl.  266,  3. 

adeilsint  sin.  reclUmäßiges  hind. 
Legs.  pr.  132,  10.  40 

brooderkHil  sAk  fratruelis  su- 
merl.  47,  4. 

degenkinl  stn.  männliches  kindy 
knabe.Mar,  191.  221.  Haugdietr.  t37, 
4  (H.zeitschr.  4,  416).  gest.  Rom.  78.  45 

dirnlcint  stn.mädchen.Mar.bO.  disiu 
not  ist  ttmb  ein  wol  getdne;  dimkint 
P/ith.  45, 4.  diernltnkint  gl.  Mone  8,495. 

£kint  stn.  rechtmäßiges  kind.  swsp.  e. 
7  5.    da;  Jdsus  ein  £kint  st.  urst.  1 1 0, 68.    50 


erbekinl  sin.  erbkmd,  erbiokm  oder 
erbteckier.  Karl  97.  b. 

hellekiDt  stn,  höllenkmd;  mesuek 
der  in  die  hotte  muß.  b6  umoi  i^ 
ieflier  ein  hellekint  sin  Griesh.  pr,  2, 
80.  vgl.  1,  18. 

erbekellekint  sin,  benensumg  des 
teufeis.  Marl.  257. 

himelkuit  stn.  himmUsekts  kimd^ 
benennung  Christi.  Geo.  4054. 

kuorkint  stn,  spurius,  doIos  poc. 
0.  2,  27.  hnorunkint  gL  tfaue  4,  236. 

kebeskiot  stn.  kind  vom  eimem 
kebaweibej  uneheliches  kind.  MS.  ^,  232.a. 
Haugdietr.  278,  2.  281,  2.  CO.  zeit- 
5cAr.  4,  433.^  Suchen».  36,  13.  Mome 
altd.  sehausp.  2,  405. 

knektkint  stn,  knappe,  page,  ich 
was  hovegesint  von  dnem  kaehtkiiit 
(von  der  zeit  eines  knehtkindes  am) 
bt  einem  riter  Helbl.  4,  566. 

kristenkint  stn.  christeninmd,  Christ. 
e;  sint  werde  kristenkint  0$m.  2099. 

kürkint  stn.  angenommm^es  kimd, 
adoptivkind.  Frisch  1,  169.  a. 

lerkinl  stn.  schaler.  DiemaB  sol 
stnem  Idrkiade  m6r  siege  taoo  daoDe 
zwelve  sto^.  c.  158   W. 

lernkint  stn.  sehüler.  da^  der 
mensch  des  himelischea  vater  kial  si 
uode  J^su  Kristi  lernkiat  m^si,  1, 330, 37. 

muomenkint  stn.  matraelia  gL 
Mone  8,  250. 

Bebenkint  stn.  unehliche»  AtadL 
Gr,  u>.  1,  45. 

rdsenkiBl  stn.  rosiges,  liehHehe% 
kind.  Gea.  4776. 

atiefkint  stn.  privigaus  gL  Mone 
6,  439.  —  ein  kind  das  im  der  ehe 
geboren  wirdy  %m  dem  aber  der  wssmn 
nicht  vater  ist.  swer  sinea  wfbe  vol- 
get  dar  da^  jfir  und  er  ir  richi«  Uei- 
der  über  rehte  ml;e  koalat,  da  mag 
ein  hdchvaft  von  geschehea  da;  si  im 
ein  stiefkint  toufetlfS.  2,  230.b.  swer 
sfa  frewen  überkleit  ood  er  aoiifcnie 
kletder  treit,  der  sol  haben  kleinea  lora 
wirt  ein  stiefkint  im  geborn  Ls.  2,  613. 

swesterkint  stn.  consobriaus  Die- 
fenb.  gl.  T5. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KINT 


819 


KINT 


geswistcrkint  slti.  coDSobrinus  voc. 
J429.  bl.  5.  b. 

triitkinl     sin.   liebes  kind.     nu  fle, 
min  trOtchint    {sagt  Jacob  ku  Joseph) 
Gen.  fundgr.  2,    54,   6.    tgL  ServaL   5 
1229.  Bert.  235. 

urkint  stn.  moerg.  dö  half  im  da; 
urkinde  ü;  jdmer  und  fi;  not  heldenb. 
Frisch  2,  410.  a.  Gr.  2,  789.  vgl. 
aüengl  urehin.  10 

ä£kint  sin.  kini  aus  einer  ehe  mii 
ungenossen.  Qr.w.  3,  346. 

YiintkiQt     sin.    fündUng.     mir    MX 
min   arame  des   vefjehen   da;  ich    ein 
funlkint   bin   Gre^.    1239.   tgl.   1227:    15 
von  einem  funden  kinde. 

westerklnt  sin.  laufkind,  iäufling. 
alle  die  kuninge  die  in  der  werlte  sind, 
die  ahter  sam  ein  niuborne;  wester- 
kint  Pf.  K.  252,  11.  20 

wuQSchkiDt  sin.  diu  fünfzehend 
was  ein  wunschkint  eine  so  schone  frauy 
wie  man  sie  nur  wünschen  kann  Er. 
8277.  vgl  wünsch. 

zwillichkillt     sin.  wnlling.  gemel-  25 
lus  voc.  0.  2,  32. 

kintamme,  kintbette,  kindespil, 
kinttraht,  kintvel  s.  das  %weiie  wort. 

kindeltn^kindel  stn.  {.kleines kind, 
das  junge,     diu  muoter  bie;  ir  kinde-   30 
Uo  Feirefl;  Pari.  57,   21.     ich  muo; 
mtn  kindeltn  sieben  Ine  vater  rdt  Trist. 
1482.     diu   frouwe  eins  kindeltns  ge- 
lac  Parz  112,  6.     des  adelars  kinde- 
litt,   swel;   in    die  sunnen  niht  ensiht,  35 
da;  tuot  er  hin  MS.  2,  94.  a.  —  kin- 
de!  Parz.  112,  22.  W.  Wh.  283,  3. 
H.  Trist.  3510.     2.  Jüngling,  gr.  Ruod. 
F,  10,  G.  3.     kindeltn    din  rilter  sof- 
ten  stn  Nib.  29,  2.     vlietec  wirn  diu   40 
selben  kindeltn  Part.  243,  19. 

degeDkindeltn  stn.  kleines  mann- 
liches  kind.  er  gewan  ein  degenkin- 
ddin,  da;  im  gebar  die  vrouwe  sin 
Kolocü.  146.  45 

kindekiD  stn.  kleines  kind,  er 
sprach  »liebe  suster  kindektn;*'  er 
mac  wol  ein  Sahse  stn  Helmbr.  747. 
vgl.  717.  der  junge  Hehnbrecht  spricht 
mit  nachahmung  des  flämischen,     vgl.  50 


Wackernagel  altfram.  lieder  und  ki- 
cke 5.  194.  anm.  kindichln  Wölk.  U, 
2,  26. 

kindahe  stn.  gesammtheit  der  kin- 
der.  Gr.  2,  312.  er  uq(  siniu  chin- 
dahe     Genes,  fundgr.  2,  70.  11. 

kindegelich  jedes  kind.  siner  scba-  ' 
mekindegelieh  verga;  laus.  6176.   liet 
diu  kindegliob  wol  gclernen  müge  Bert. 
308. 

kindisch  o^;.  1.  jung,  der  vil 
kindiske  man  junge  mann  Maria  67. 
vgl.  Diemer  312,  8.  Flore  2553.  an 
deme  kindeschen  belede  gr.  Rud.  D^, 
8.  an  dem  kindesken  wtbe  Maria  73. 
66  riten  mit  der  bronte  chindische  loute 
(brinte,  liute)  Karaj.  26,  2.  dö  er  ini 
so  kindeschen  sach  Trist.  6228.  ich 
gelege  mir  in  wol  ndhen  denselben 
kindenschen  (mit  falsch  eingeschobenem 
n)  man  MS.  1,  97.  a.  97.  b.  2.  swie 
starke  ir  da;  geriete  diu  kindesche  miete 
geschenke  wie  wum  sie  kindem  gibt 
a.  Heinr.  344. 

kintlich  afy.  \.  wie  es  einem 
kinde  gemäß  ist.  da;  kinden  tobte  zao 
ir  kintliehen  spil  a.  Heinr.  331.  man 
möbte  wol  geod;en  ir  kintltch  gendete 
bin  se  der  enge!  güete  das.  465.  vgl. 
869.  dö  du  ir  hulde  verworhtest  da; 
was  vil  kintlich  einfältig  an  dir  Bari. 
207,  21.  2.  jung,  ir  herze  quäl  nuch 
kiiiüichem  recken  W.  Tit.  110,4.  von 
utnen   kintltchen  tagen  Dioolet,  6958. 

«nfcintlich  adj.  wie  es  einem  kinde 
nicht  gemäß  ist.  mit  worten  vil  un- 
kintlich  Pass.  30,  62. 

kiatUche  adv,  nach  weise  eines 
kindeSf  einfältig,  da;  er  sus  kintltche 
vert  En.  4432.  da;  er  stn  dinc  s6 
kintltche  aae  vieac  daa.  8038.  £  ir 
sd  kintltche  sollet  wfigen  den  11p  JV»^. 
1408,  4. 

kintheit  stf.  1.  jugendliches  al- 
ter, in  stner  kintheite  Diemer  16,  2. 
dö  si  in  ir  kintheite  aeheio  wuocher 
gebar  Maria  119.  e;  quam  von  dem 
geleite  stner  kintheite  da;  er  in  stner 
blüenden  jugent  wider  sin  selbes  sei- 
den streit  Trist.  292.     von   der  kint- 

52* 


Digitized  by  LjOOQIC 


KIÖT 


890 


KIRCHE 


heit  anegenge  nemen  tu  der  Jugend 
angefangen  werden  das.  4416.  Wigal, 
1817.  1248.  3628.  3833.  2.  uner- 
fahrenheit.  da;  macbete  ir  kintheit/ir. 
210.  durch  stne  kintheit  das.  233. 
kinde  stro.  eneuge ,  gebäre  ein 
kind.  ahd.  chindöm  Gra/fi,  459.  Gr. 
2,  229.  da;  b^de  man  ande  wip  sin 
als  ein  Itp  and  ftne  Sünde  kinden  kehr. 
57.  b.  do  er  d6  gebfte  vile  harte  er 
chindote  —  sin  aflerchamft  wart  vile 
breit  Genes,  fdgr.  2,  32,  39.  da  bt 
gestilte  si  chinden  das.  43,  41.  tgl. 
1 9.  da;  wir  da;  niene  nennen  dft  wir 
mite  kinden  das.  15,  10.  er  chinddte 
bl  Lfen  genöte  sehs  sune  sine  Diemer 

26;    4. 

erkiode  swv.  werde  «um  kinde.  da; 
dich  dia  minne  iht  mache  blint;  vilwt- 
siu  herzen  erkindet  sint  von  ir  gewalt 
MS.  2,  259.  a.   Winsbekin  21,  5. 

verkinde  swv.  höre  auf  kind  »u 
sein,  verkindet  kint  kind  welches  das 
kindliche  wesen  abgelegt  hat  Frl.  268,17. 

Ki6t  s.  Ky6t, 

kIp  s.  ich  kIbe. 

iiPBL  stn.?  wil  man  aber  machen  diu 
kipel  ouch  mit  ktindekeit,  muot  mit 
list  kan  wachen  Frl.  74,  5.  nach  Ett- 
müüer  bedeutet  das  wort  'hut  dessen 
sich  der  taschenspieler  bedient',  vgl. 
kipp  er. 

Eipp,  KiPFB  n.  rungey  stamntleiste  am  wa- 
gen. Schmeller  2,  318.  tgl.  Frisch  1, 
515.  c.  kipf  furcale,  et  sunt  qua- 
tuor  in  curru  voc.  ine.  teuton.  ante, 
tat.  humeruH  kipfe  gl.  Monel^  592. 
kiphen  sumerl,  32,  10.  chippen  das. 
9,  52. 
kipfdtaol  s.  das  zweite  wort. 

KIPFEL  in  kipfelisen ,  kipfclklingc  5. 
das  zweite  wort. 

KIPPE  swf.  Sichel,  ein  kippen  nam  er 
in  die  haut  —  der  pfaffe  slnoc  die 
snuor  enswei  Reinh.  1717  und  anm, 
der  ältere  text  hat  dafür  hepe. 

KIPPER  stm.  1.  nicht  rittermäßiger 
Streiter,  s»  kippe?  —  da;  uns  in 
den  zlten  die  kipper  niht  entbrechen 
•be   da;   unser  lop   Bit.   86.  b.     tgl. 


87.  b.  sol  ich  kipper  wesu  nekt  moM 
mich  für  einen  nicht  rittermäßign 
Streiter  an  Parz.  351,  17.  Lacifen 
kipper  und  dar  zuo  sin  scherge  Geo 
5  42.  b.  kipper  m6r,  geselle  min /'raveai/ 
117,  7.  der  ritterschefte  kipper  Su- 
chenw.  14,  211.  2.  einer  der  wuche- 
rischen Wechsel  und  kleinhandel^  bes(m- 
ders  auch  Schleichhandel  treibt.  Sckmä- 

10     fer  2, 3 1 8.  Frisch  1,  5 1 5.  b.  OberL  786. 
Kipper     geogr.  n,  Cypemy   die  inseL  H 
Wh.  448,  8. 
kipperwio  s.  das  ziweile  worL 
kipperer     stm.    einer  aus  Q^pen 

15     MS.  2,  232.  a. 
ciPRBS     m.  cypresse.  Frl.   13,  4. 

eipresboam,    cipcrboam   i.  ^ 
iweite  wort. 
KIRCHE    swf.   kirche.    ahd.   chirihba,  cht- 

20  lihha  Graff  4,  281.  aus  gr.  xv^ta- 
xop.  5.  R.  t.  Raumer  in  H.  ieittck. 
6,  409.  vgl.  H.  Jacobson  kircheitreckl- 
Uche  versuche  1,  58/57.  nach  Wat^- 
naget    wb.    CCCXXY    Uta   tat.  cirtos. 

25     circulus:    runde  und  halbrunde  foi* 

der  taufkapellen  u$ul  der  chöre.  nebet 

kirche   auch  mhd.  kilcbe  s.  b.  MS.  t 

'  72.  b.  Amur  5.  c.  bihteb.  23.  66.  Vo 

Ls.  1 ,    247   wechselt  in  derselben  er- 

30  Zählung  kirche  und  kilche.  vul  ^ 
letztem  form  stellt  J.  Grimm  vorrede 
zu  Schulze  goth.  wb.  goth.  köliko  ni^- 
yotf  zusammen.  —  dd  börter  maaeger 
glocken  klanc,    kirchen  mOnster  soobt 

35  diu  diet  Parz.  196,  1.  swi  kirehco 
ode  münster  stuont  das.  461,  4.  i^ 
wil  da;  man  der  kristenbeite  ftf  too 
diu  mOnster  und  der  kirchen  tor  SüT' 
2230.     da;   die  kirchen    alle  eotslo;- 

40  ;en  muesten  werden  und  iemer  itder 
erden  diu  tempel  solten  stn  verspirt 
das.  2275.  si  was  ze  kircbeo  gern 
Nib.  1042,  4.  wolden  zuo  der  kir- 
chen das.  1789,  3.     zuo  der  kirckes 

45  gdn  MS.  2,  229.  b.  zcr  kircbet  ^ 
Walth.  111,  19.  ze  kirchen  g«n  fPö» 
einer  Wöchnerin)  Gregor.  682.  W 
1957.  ze  kirchen  in  der  kirchen  det 
1629.—  der  jüdische  tempeL  si  (If*- 

50     ria)  brfihte  hin  ze  kirchen  ir  snn  Mar^  ^  ^^' 


Digitized  by  LjOOQIC 


CIRKE 


821 


KITTEL 


liiitkirche  swf.  Pfarrkirche ,  der 
kloslerkircke  enigegengeseiU.  Bari  339, 
3.     liulkilcbe  Ls.  3,  392. 

pbarrekirche  swf,  pfarrkirche.  ze 
pharrekircheD  unt  ze  kidstero  Sercat, 
3082. 

vorkirche  'swf.  porlicus  Oberl.  1 892. 
^  kirehdiep,  kircbg^anc,  kirchherrc, 
kircbkof,  kircbboerc,  kircbman, 
kircbineister,  kirchmenge,  kirch- 
messe^  kirchreht,  kircbgeriiste, 
kirclilac,  kircbtiir,kircbliiro,  kircb- 
vart,  kirchvliifatec,  kircbwart,kirch- 
wec,  kircbwthc   s.  das  zweiie  wort. 

kirckel  sin.  kleine  kirche.  H.  Trist. 
3187.     kirchelln  myst.  216,   6. 

kircbaere,  kircbenaere  stn.  küster. 
Oberl.  788. 

ClRKE,    CIHKEL   5.    ZIRKg. 

KiRRB     adj.  zahm.  Gr.  1,  748. 

KiRRB  (quirre),  kar,  kurre5  gebe  einen  ton 
ton  mir,  rausche,  schreie,  vgl.  nhd. 
,girre,  quarre.  Graff  4,461.  Weigand 
in  H.  %eitschr.  6,  486.  Frisch  1,51  I.e. 
1.  von  unbelebten  wesen,  rausche,  diu 
gixsse  begaode  werren,  blödern  unde 
kerren  als  ein  wiudes  prüt  Üf  dem  mere 
weinschwelg  leseb,  578,  35.  2.  von 
lebenden  wesen,  schreie  a.  von 
thieren.  diu  ors  von  stieben  kurren 
Pari.  69,  12.  ros  von  sUchen  ker> 
rent  Geo.  50.  a.  dO  grd^ten  unde  kur- 
ren ir  ros  wan  si  sieb  fröuten  Engelh. 
2706.  diu  ors  begunden  kerren  Su- 
chenw.  15,  58.  vgl.  28,  243.  MS.  H. 
3,  198.  a.  Rab.  44.  a.  47.  b.  ein 
swfn  kirret  MS.  2^  191.  b.  als  diu 
swin  hört  ich  si  kerren  MS.  H,  3, 189.  a. 
kurren  alse  swln  Legs,  pr.  72,  25. 
vgl. Frl.  54,  1.  304,  15.  b.  vonmen'» 
sehen,  dö  lag  si  schrtent  unde  kar 
Ls.  2,  527.  von  einem  kindlin  so  e; 
kirt  (für  kirret)  Wölk.  1 9 ,  2,  6.  — 
übertragen:  in  stner  clöse  der  jdmer 
kirrt  Marl.  71.  dem  der  tot  kirret 
durch  den  giel  Renner  10228. 

kerren  stn,  i .  das  rauschen,  des 
rades  kerren  Wigal.  6891.  2.  das 
schreien,  drst  hebt  sich  grein  und  ker- 
ren HätU.   1,  35,  16. 


erkirrc  stv,  1.  rausche,  auf.  er 
slnoc  die  blasen  durch  den  rinc  da; 
si  vil   late   erkar   MS.  H.  3,*  265.  b. 

2.  schreie  auf.    manec  ors  erkar  Loh. 
5     61.  vgl.  108.     wenn  die  schwein  gen 

dem  tag  erkerren  Keller  9,  17. 

kerre     stör,    bringe  zum  schreien, 
feinde  an.     ein  vogel  den  andern  zer- 
ret,   ein    tier  da;  ander  querret  Z^^- 
10     ner  8043. 

KIRSI    5.    KERSK. 

Kis  stm.  kies.  ahd.  chis  Gra/f  4,  500. 
vil  manic  brunne  lüterlich  quäl  0;  des 
berten  grienes  kise  (:wise) /roj.  51.  b. 
15  du  siebest  ein  tsen  an  ein  ros,  da;  ist 
Itel  kis  und  g€t  llbte  dar  Ofe  ein  mfle 
unz  e;  zerbriehet  Bert.  42. 

kisel     stm.    kieselstein.     ahd.  chisil 
Graff  4,  500.    Gr.  2,  111.  gesch.  d. 
20'  d.  ^r.  349. 

kisclinc  adj.  kieselstein.  ealculus, 
silex  sumerL  3,  48.  Diefenb.  gl.  249. 
—   Mar.    190.   trcj.  143.  a.    MS.  H. 

3,  236.  b.  Legs.  pr.  78,  25. 
25KISCH   stm.?  das  zischen,  sibulus  eoc.  vra/. 

KisTK  swf.  kästen,  aus  gr.  lat.  cista. 
ahd.  chista  Graff  4,  531.  suochen 
ü;  den  kisten  die  aller  besten  kleit 
Nib.  529,  7.  si  slu;a;en  fif  die  ki- 
30  Sien,  die  ^  stuonden  wol  bespart  das. 
1209,  4.  dö  da;  kiut  ir  kisten  brach 
aufbrach  Nith,  51,  6. 

silberkiste    swf.  silberkasten,  geld- 
kasten.    die  silberkistcn  Of  tnon  Helbl, 
35     6,   138. 

kistenaere  stm.  kastenmacher.  dos. 
chron. 

kIt    S.    ich    QCIDE. 

KITTEL     stm.    kittet,   langer  rpck.      leri- 
40     strum  voc.   o.   13,   78.     anagotudium, 
collium   voce.  vrat.     paludellum;    pla- 
centum,    vestimentum    feminarum    Die- 
fenb. gl  200,  215.  —  der  kUtel  dient 
also  für  mdnner  und  frauen  zur  klei- 
45     düng,     der  kiltel   der  frauen  ist  am 
mieder  befestigt  und  reicht  bis  an  die 
knöchel;  Schmeller  2,  343.     ir  kleit  ein 
stdln  kittel  (:  mittel)  fragm.  26.  c.   dd 
der  kittel  bete  den   hast,   dd   sach  ich 
50     des  beines  ein  vil  w^nig  blö;  das.  27.  a. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KITTER 


KIUSCHE 


di  selben  meide  druogen  sark6t  unde 
kidele.an  Diut.  1,  365.  dotent  kiU 
lele  oder  andere  wisze  duch  umbe  sich 
aos.  ckron.  85. 

kittelin     sim.    kleiner  kUlel.     dtn 
hübsche;  kiUeltn  Ls.  2,  645. 

KITTER  ttDV,  lache.  kiUern  vel  spotten  ca- 
chlnnare  voc.  trat,  da;  herte  darin 
erzittert,  frcellchen  kittert  Wölk,  72,  1, 
11.  fogl  knter, 

KITZE,  luz  $tn.  junget  ton  der  wge, 
auch  tom  rehf  der  gemse.  ahd,  cbiz, 
cbiszi  Graff  4 ,    537.     hcedus   sumerL 

37,  39.  hcedns  gitzi  toc,  o.  38,  30, 
womach  das  wori  sei  gei;  gestellt  wer- 
den könnte,  si  vienc  ein  kizze  Diemer 
23,  4.  zwei  kitzi  genes,  fundgr,  38, 
4.  tgl  12.  55,  9.  Karaj.  78,  7.  ein 
allia  dia  begründe  springen  hoch  alsam 
ein  kiz  enbor  MS.  2,  81.  a.  —  zwei 
kitzin  Griesh.  pr.  1,  158.  hoedus 
chizzin  gl  Mane  8,  595. 

kitzevel  s.  das  zweite  wert. 
kitzele    f.  capelia  gitzella  toc.  o. 

38,  29.  ahd.  chizzila  Graff  4,  538. 
kitseltn  stn.%icklein.weltckr.  Gieße- 
ner hs.  bl.  80.  b.  springen  als  ein 
kitzelfn  MS.  H.  3,  211.  a.  kitzel 
hoedns  gl.  Mone  8,  104. 

kitziD  «N^'.hoedinnmsmiMr/.  31,75. 
KirLK  swf.  keule  fustis  Diefenb.  gl.  136. 
—  hfttschen,  kinlen,  bogen,  swert  W. 
Wh.  60,  1.  Schilde,  kiule  und  bn- 
ckelere  Gudr.  356,  2.  —  besonders 
das  obere  dicke  ende  der  keule,  des 
kolben.  einen  kolbn  er  in  der  hende 
truoc,  des  kinle  groBa;er  denne  ein  kruoc 
Par%.  570,  6.  tgL  kClle. 

ribkinle  swf.  tribuluin  Diefenb. 
gl  276. 

küle  f.  kugel.  ein  linde  hüt  ubir 
ein  weich  hftr  gesfit  als  ein  küle  also 
grö; ;  disen  handeweichen  klö;  Ath.  C*, 
87.  wetterauisch  kaol;  tgL  Weigandin 
H.  zeitschr.  6,  486.  Frisch  1,  504,  c. 

kinliht     a(^i.  kugelichL  conglobo 
kewliht  machen  Diefenb.  gl.  74. 
Kt^if     n.  pr.     i.  Klün  von  Munl^dn  der 
smit  W.  Wh.  429.     2.  KiAn  von  Mun- 
surel  das.   428. 


KiüscHB  Qahd.  chftsci  Graf  4,  527)  adj. 
temünfUger  Überlegung,  nicht  bÜMiem 
triebe  folgend;  in  der  altem  spraik 
bezieht    sich   kiusche   keineswegs  am- 

5  schließlich  auf  den  geschlechtstiieb.  fol- 
gende besondere  bedeutungen  lassen  uä 
unterscheiden:  a.  enthaltsam,  dernickt 
heiratet  ist  kiusche  Mar.  72.  der  kiu- 
sche  der  ascete  Par%.  459,  22.    sin 

10  kinscher  wirt  das.  472,  12.  da  het 
der  kiosche  und  der  vrA;  alle  geliche 
genuoc  da*.  238,  28.  da;  wir  löe 
ein  kiusche  leben  vil  gerne  solei  Ti^ 
reu  und  uns  niht  lft;eo  rfiereo  die  gir 

15  verUnen  vr6;heit  SU».  3894.  b.  ni%, 
sanftmütig.  sagt  mir  mit  kinsckea 
Witzen  mit  ruhiger  kaltblütiger  best» 
nung  Pari.  462,  4.  der  kiusche  bb(I 
der   vreche   Gahmuret  der  wigaat  4$i 

20  5,  22.  ein  wolf  mit  also  kiaschti 
sanftmütigen  siten  in  die  schftfes  sUfe 
sibt  als  d6  der  marcrfive  siehe  (eriil 
höchst  ergrimmt)  W.  Wh.  129,  14. 
da;  vertruog   er  als    ein  kiuschia  ■^ 

^5  get  nnd  wart  von  im  oucb  nihl  ge- 
klaget  das.  190,  1.  du  soll  kiasdier 
Worte  sin  unt  staetes  muotes  (nicht  hef- 
tig, jähiomig)  unt  Staates  mootes  HS 
2,  254.  a.      c.   an  vielen  stellen,  i» 

30  denen  eine  fron  oder  ein  määekeB  ge- 
lobt wird,  und  wwar  ins  getickt  ^ 
wird,  daß  sie  kiusche  sei,  besieht  5if* 
das  lob  gewis  darauf,  daß  sie  ü^' 
haupt  sittsam,  ton  geregeUemh^r^ 

35  gen  sei.  diu  kiusche  tugent  hM  »0^ 
ütlw.231.    d.  doch  soU  nicht  behasfiä 

werden,  daß  es  sichniemals  ausser 
lieh  auf  den  geschlechtstrieb  6«^ 
er  was   noch  kinscher  denne  ein  wip 

40  Par%.  26,  15.  sisl  kinscher  daoae  eii 
kint  von  siben  jdren  MS.  2,  53.  s. 

durchkiosehe  adj.  gam  ^  ^J' 
kinsche.  Maria,  sd  gar  dorchkeoscb 
An  alle  meil  Suchenw.  s.  142.  «• 

45  iiDkiuschc  adj.  blindem  ^' 
nicht  temünftiger  Überlegung  fo¥^' 
die  unkiuschen  die  freoelhefkn,  f^' 
selig  gegen  gott  gesinnten  /V»r».  *^j 
30.     dirre   weit   unkiuschio  P^  ^ 

50     144,  27.    unkiusche;  leben  des.  3H 


Digitized  by  LjOOQIC 


KlUSCflE 


823 


KIUSE 


17.  wie  sfetoretei  ir  geleben,  da;  ir 
dem  kinde  hftt  gegeben  als  angevtiege 
hinsehe  ?  da;  iuwer  hant  unkiosche 
als  uiedeltclie  tuot,  des  eic.  O//0  138. 
—  incestuSy  impudicus  sumerL  10, 
46.  27,  29. 

kt«6«lie  adv.  kiosche  vrävel  ohne 
aufbramen  muHg  Pan.  437,  12. 

unkiasche  ado.  unkiusche  sprechen 
frevelhaft,  wildzümenH  Pmr%.  465,  16. 

kiosche  (ahd.  chÜ8c!(rra/f  4,  529) 
stf.  die  eigenschaft,  nach  der  man  ver- 
nünftiger Überlegung ,  nicht  bUndem  triebe 
folgt  y  daher  a.  enthaksamkeit  j  nicht 
bloß  in  beUehnmg  auf  den  geschlechts- 
trieb,  rehter  kiosohe  ein  blanker  snö 
Gflr.  lobges.  21.  diu  kiusche  unt  diu 
reine  Trist.  17030.  er  a;  unt  Iranc 
gendle.  gevruRit  het  im  kiusche  ba; 
warn.  644.  kiusche  strenge  enthalt- 
samkeit  ton  wein,  fieiseh  u.s.w.  Parz, 
452,  15.  20.  28.  er  gerte  minne 
ft^erfaalp  der  kiusche  sinne  (des  grdles 
faerre  darf  nur  die  heiraten ,  die  ihm 
die  schrifi  bestimmt)  das.  472,  30. 
mtne  kiusche  hdn  ich  dir  geopfert, 
8üe;er  Krbt  Bari.  299,  9.  303,  18. 
309,  25tf.  m.  b.  Sanftmut,  sfn  herze, 
dd  diu  vrävel  bt  der  kiusclie  lac  Parz. 
734,  25.  hie  wellnt  ein  ander  vftren 
die  mit  kiusche  lember  wdren  und  le- 
wen  an  der  vrechheil  das.  737,  20. 
diu  kiusche  5.  v.  a,  senfler  wille  das. 
472,  16.  ir  kiusche  unde  ir  wfpheit 
ihr  geduldiges  weibUches  gemüt  das. 
137,  8.  ir  kiusche  wart  gein  zorne 
halt  das.  365,  17.  vgl.  365,  21.  da 
von  im  kiusche  ein  teil  zesleif  die  ge- 
dutd  riß  ihm;  das  ließ  er  sich  nicht 
gefallen  W.  Wh.  190,  11. 

UBkiuscbe  stf.  unreine  begierde, 
unkeuschheit.  onchinsche  und  reini- 
cheit  tod.  gekug.  150.  unkiusche  mac 
geminnen  niht  MS.  1,  4.  fc.  unkiu- 
sche von  des  vleisches  gelüsten  myst. 
313,  10. 

Brkiasdie  ?  urkiusche  der  vfilande 
Mai  172,  16.  schwerlich  richtig. 

kiuscblich  ady.  kiuschlfcber  um- 
bevanc   Pan.  732,   20.      kiischlichiu 


zuhl  das.  454,  28.  W.  Wh.  272,  18. 
kOschHch  gemüte  Pass.   10,  61. 

kiuscheclich     atfj.   ze   kiuscheclf- 
eher   reinfaeit  warn.    1418.     mit  kiu- 
5     schecltchen  gfieten  Parz,  493,  24. 

kioscbecliche  adv.  Parz.  367,27. 
kiuscbelt    s^.  keuschheit.  büclü.  1 , 
1315. 
kinsehekeit    stf.  Gfr.  l.  3,  10. 
10         uokiaschekeit  stf.  leeeb.  902,  22. 
unkiascke     swv.  befriedige  den  ge- 
schlechtstrieb ,   sei  es  rechtmäßig  oder 
unrechtmäßig.     d6  het  si  ir  einen  an- 
dern ze  lieb  erkom  und  nnkeuscht  mit 
15     dem  selben  gest.  Rom.  160. 

unkiuschaere  stm.woUüstiger  mensch. 
Legs.  pr.  53,  40.  72,  1. 

unkiuscbaerinne     stf     wollüstiges . 
weib.  grundr.  269. 
20KiDsg,  Kös,  KDRN,  6EK0RN     schc  prüfend, 
ersehe,  wähle,    goth.  kiusa,  ahd.  chiusu ; 
tgl.  gr.  /evofiai,  lat.  gusto.  VI  fit.  wb. 
100.  GraffAy  507.  Gr.  2,  22.  4,  608. 
848.   H.   zeitschr.  6,    3.     chasen  für 
25     kurn   Lanz.    7591.   nach  hs.    W.   tgl. 
Hahn,  kös  :  blö;  troj.  51.  c.     erkds: 
blö;  :  grd;  MS.  2,  86.  b.     I.  ohne  ob- 
ject.     er  was  ein  alt  man,  er  ni  mähte 
nicht  heitere  chiesen  kell  sehen  Genes. 
30     fiindgr.   2,  75,   24.      Fruote  bt  dem 
lüfte  kiesen   66  began  beobachtete  den 
wind   Guar.    903,   3.      bei^t    kiesen 
prüfen  Of  ir  eit  MS.  2,  2.  a.     ob   si 
ze  rehte  kurn  wenn  sie  einen  richtigen 
35     bUck  hatten   W.  Wh  205,  6.     II.  mit 
object.    1.  schaue  mit  prüfendem  äuge, 
finde  daß  es  so  wui  so  ist,  im  weitem 
sinne  ton  jeder  sinnlichen   Wahrneh- 
mung,    a.    ich   kös   lützel   des  lonbes 
40     fw.  31.   kurn  den  lac  Greg.  805.  tgl. 
Eracl.  187.    nn  kinsich  den  tac  Walth. 
89,  8.  tgl.  Nib.  2060,  1.   er  kös  den 
morgen  lieht  Wallh.  88,   12.     S  den- 
ner  hfir  da;  morgenrdi  frist.   17333. 
45     breit  swarz  nnde  grft  zohel  dervor  man 
kös   aldft   Parz.    168.     den  stein  kie- 
sen beschauen  Bari  39,  26.     ein  lewe 
einen  Spiegel  kös  MS.  2,  202.  a.    der 
engel  sich  gehabete  gein   den   himeli- 
50     sken  turn  da;    si  in   kftroe   kam   ihn 


Digitized  by  LjOOQIC 


KlUSE 


8M 


KIUSB 


nur  mii  noik  noch  sahen  Maria  184. 
—  d6  man  sd  grö;  a.  alsd  breit  ir 
schar  und  ir  gesinde  kds  irqj.  51.  c. 
b.  mii  infinit  die  steine  k6s  man  wa- 
gen Nib,  387,  2.  man  mohte  kiesen  .  5 
fliegen  den  bluotegen  back  das.  204, 
2.  man  kös  si  stln  das.  1461,  4. 
G.  mit  untergeordnetem  satze.  s6  sol 
ich  ld;en  kiesen  da;  die  hende  mtn 
wellent  vil  gewaltic  hie  ze  den  Bar-  10 
gonden  sin  Nib,  12  t,  3.  d6  begunde 
si  wol  kiesen  da;  er  an  si  vereffet 
was  fragm,  19.  c.  si  müegen  kiesen, 
ob  ich  tfirre  gegfin  Nib,  770,  4.  du 
solt  noch  htnte  kiesen  wie  diu  eigene  i^ 
diu  dtn  ze  hove  gd  das,  771,  4.  kie- 
set wie  kuene  er  si  /lo.  60.  d.  mit 
präpos.  da;  kurn  si  dar  an  Iv>.  181, 
man  kös  an  ir  llbe  deheiner  slahte 
trüge  Nib.  549,  4.  dh  mohte  man  20 
si  kiesen  an  hörltchen  siten  sehen  daß 
sie  h,  5.  hatten  das.  1465,  2.  ich 
kiuse  an  dem  walde,  sin  loup  ist  ge- 
ueiget  MS.  1,  9.  b.  da;  kiesen  an 
dem  roaere  THst.  2004.  sehet,  wie  25 
h^rllche  er  gdt  etc.  dH  kieset  sine  tu- 
gent  an  das.  4089.  ich  kiuse  bt  dem 
boten  wo],  wie  /to.  224.  da;  mugent 
ir  kiesen  bi  slnem  amte  das.  101. 
man  sol  einem  wlbe  kiesen  b!  dem  30 
Itbe  ob  st  ze  lobe  stdt  Er.  645.  mäht 
du  doch  rotne  stste  kiesen  bt  dergrö- 
;en  not  MS.  2,  112.  a.  dd  bi  kiuse 
ich  da;  diu  h^re  triuwe  an  mir  niht 
kan  begdn  das.  32.  a.  ich  kiuse;  35 
von  dem  lufle,  e;  ist  vil  schiere  tac 
Nib.  1787»  3.  2.  ich  schaue  mich 
nach  etwas  um  das  %u  einem  gewissen 
uwecke  taugt;  ersehe  mir  etwas,  wäh- 
len kann  man  blindlings,  kiesen  nur  40 
prüfend,  bei  wählen  findet  mehr  ein 
gegensati  der  subjecte^  bei  kiesen  ei- 
ner der  objecte  statt;  Wackemagel  in 
H,  zeitschr.  2,  547.  tgl.  auch  Wein- 
hold  das.  6,316.  ein  spil  kiesen  Er.  45 
3157.  sweder;  ich  kiuse  Iw.  163. 
sd  müe;et  ir  etswen  kiesen  der  iu  den 
brunnen  vrisle  das.  75.  97.  diu  werlt 
ist  des  ungewon,  swer  vrumen  gesel- 
len  kiese  da;  er  dar  an  Verliese  das.    50 


117.  *  ich  kös  weinen  vur  da^  Iftchea 
das.  259.     er   gouch,    swer    v&r    dio 
zwei  ein  ander;  kiese   WaWL    22,    3t. 
ze   friunde    kiuset   (so   L.)    e^    «    sa 
die  lebenden  Bari.  126,  2.      nich    üa 
man   dö   kös  slnen  eltsten  snn  ze  kü- 
nege  dar,  ze  vogte  dem  grdl  P€ur%.  478, 
2.     3.  ich  finde  oder  nehsme  eima&  sm 
meinem  theilCy   oder  wie  ich  es  wvis^ 
sehe,     friuntliche  liebe,   swer  die  kan 
begfin,   und  der  dan  eineo  kioset  der 
im  ze  herze  kumt  Nib.  1174,    3.       ir 
guete  urteil  ich  gerne  kür  MS.  t,  89.  b. 
sweder  ir  den  sige  kös  ho.  259.  9gL 
Grimm  mtfthol.  389.     den  pitteren  IM 
chiesen    Genes,  fundgr.  51,  38.     den 
tot  kiesen  Iw.  267.  Diemer  137,  24. 
147,  29.  gr.  Rud.  C*,  15.  Bn.  12874 
Karl.  80.  a.  106.  a.  123.  b.  Niö.  170, 
4.  2005,  4.  da  muose  maneger  schiere 
von  in  kiesen  den  tot  Nib.  2066,    4. 
da;   si  den   tot  dd  mit  im  kür    Wig^ 
5147.      si  habent   hie   also    g^estrxtea 
da;  si  den  tot  von  im  kurn  das.  5147. 
sus  liten   si  vil  manige  ndt  durch  gol, 
unt  kurn  des  llbes  tot  BarL  i  1 3,  20. 
den  ente  chiesen   Genes,  fundgr.    51, 
38.     der   riterlichen   ende    kds    Pan. 
91,  26.     der  werlichen  ende  kös  mit 
rehter  manltcher   ger   das,    111,    16. 
stn  ende  kiesen  Geo.  1259.  iTorl  90.  a. 
si  vorht  da;  er  den  Ifp  verlor  imi  da; 
si  gr(B;ern  schaden  kür  Parz,   1 42,  2. 
vgl.  Reinh.  1403.     flustkieseo  W.  Wh. 
370,29.    ruowe  kiesen  Pan.  249,  9. 
erkiuse      stc.      1.    ersehe,    fieīe 
war.      a.    ohne  präpositionen.     dö    er 
mich   verrest    erkös   Iw.    35.      n«  het 
ottch  iu  her  Liudgast  vfentUche  erkora 
Nib.  183,  1.     den  einen  risen  het  er 
erkorn  Wigal.  2110.     muoter^   bmo- 
der   sin  ouge  niemer  m^r  erkös  Parz. 
12,    17.     er   erkös    den   gräwen    tac 
das,  36,   4.     Phoebus  was  so  scheae 
erkorn   schien,  zeigte  sich  BarL  256, 
35.     von    Ndples    Virgilins    der    ooch 
vil  Wunders  het  erkorn  ersonnen  y   er- 
funden Parz.  656,   17.     b.    mU  Prä- 
positionen,    wirt   freude    noch  an  mir 
erkorn  Parz.  659,  30.      er  het  in  äf 


Digitized  by  LjOOQIC 


KlUSE 


825 


KfUSE 


die  brüst  erkorn  Iw.  188.  ir  ietwe- 
der  het  erkorn  deo  aoderD  under; 
kinuebeio  Wigal,  544.  c.  tnii  adver- 
bialpräpos,  6  man  e;  dem  sleioe  ien- 
der  möhte  erkiesen  an  ansehien  könnte  5 
Er.  8433.  2.  erwähle^  nehme  zu  mei- 
nem iheile,  a.  mit  accusoHc  ohne  wei- 
tem Kusaii.  er  suochet  einen  brun- 
nen  unde  vellit  nider  in  den  brunnen 
den  er  irchös  Diut,  S,  35.  die  sün-  10 
dffire  erkurn  maniger  bände  goK  Bari, 
53,  39.  265,  2.  icb  erkiuse  schaden 
Pan.  82,  14.  herzen  riwe  dos.  742, 
26.  den  tot  das.  250,  10.  346,  17. 
574,  22.  b.  mit  präpositionen.  da;  15 
icb  in  zeime  frinnde  erkös  MS.  \y  1 8 1 .  b. 
le  friunde,  sen  besten,  ze  wer,  ze  trö- 
ste erkorn  fw.  69,  76.  223.  ich  er- 
kiuse einen  ze  minne  Pan.  619,  23. 
hin   zer   helle    erkorn   das,   448,    18.   20 

c.  mit  accus,  und  dativ.  si  het  ir  di- 
sen  man  erkorn  Iw.  95.  got  erkös 
im  einen  Bari.  77,  30.  dem  ist  er- 
korn ein  name  das.  67,  30.  nu  hdn 
ich  diemuot  mir  erkorn  Parz.  819,  20.  25 
—  da;  ich  in  ie  erkös  mir  ze  friunt 
Wigal.  1526.  3689.     da  wider  het  si 

ir  erkorn  da;  ze  gewinne   das,  5210. 
wände  er  ze  stete  het  erkorn  da;  We- 
sen   stnem    übe   b!  sfnem  reinen  wibe   30 
er   hatte  sich  vorgesetzt  seine  schöne 
gemahUn  nie  zu  verlassen  das.  1093. 

d.  mit  adterbialpräpos,  manec  rtter  ü; 
erkorn  Parz.  632,  25.  die  recken  ü; 
erkorn  Piib.  5,  2.  vgl.  74,  2.  aller  35 
lügende  was  er  d;  erkorn  pf.  K.  23, 
15.  da;  nie  man  von  wlbe  siner  kün- 
ste  als  0;  erkorn  noch  ha;  gemnot 
wurde  geborn  Trist,  7743.  vor  allen 
forsten  hdnt  dich  die  besten  ü;  er-  40 
körn  MS.  2,  12.  a. 

gekiuse     stv,  sehe,  nehme  war,  jd 
gechnri    du   mich  inte  irchennist  Diut, 
2,    374.     so    vinsler   da;   er    vor  im 
sine  hant  niht  wol  moht  gekiesen  Wi^   45 
gal.  7290. 

verkiuse  stv,  sehe  über  etwas  weg^ 
achte  nicht  darauf,  gebe  auf,  verzichte, 
1.  mit  accus,  der  person,  den  richin 
got    virkös   er    achtete  er  für   nichts  50 


Judith  117,  12.  dise  werlt  er  ver- 
küsit,  durch  got  den  lib  verlüsit,  d  er 
got  verkiese,  sine  söle  Verliese  glaube 
2886.  da;  er  die  meintieten  niht  ver- 
chös  oneg.  9,  57.  verkore  si  Ale- 
xander wenn  er  sie  nicht  gut  fände 
L.  Alex.  428.  zwiu  sold  ich  verkie- 
sen  so  maneges  rfters  lip  der  uns  mit 
dem  degene  dienstlich  ist  undertdn  iYt6. 
766,  2.  du  muost  in  verkiesen  da; 
er  dir  immer  bf  wone  deheiner  dienste 
das.  767,  1.  mir  ist  von  schulden 
ande,  so  man  allenthalben  git  und  mich 
verkiuset  eine  mich  übergeht  MS,  2, 
99.  b.  die  niun  unt  niunzec  er  ver- 
kös  kümmerte  sich  nicht  um  sie  Bari. 
109,  28.  die  friunde  verkiesen  das. 
212,  16.  —  dd  mich  der  freuden  zil 
verkös  mir  nicht  zu  theil  ward  Parz, 
327,  12.  freuden  helfe  mich  verkös 
das.  460,  30.  ob  mich  ir  tröst  ver- 
kür  MS,  1,  191.  a.  hei,  löser  ongen 
blic!  ouwö  vil  minnecltche;  lachen! 
wie  hdnt  ir  mich  so  gar  verld;en  unt 
verkorn  das.  2,  87.  a.  2.  mit  ac- 
cus, der  Sache,  also  hdn  ich  mangen 
kränz  verhorn  und  bluomen  vil  ver- 
korn unbeachtet  gelassen  Walth.  102, 
34.  got  bete  verkorn  ir  riuwen  Greg, 
2318.  s!t  er  sin  herze  hM  verkorn 
sich  nichts  daraus  macht  /tr.  116.  ir 
ganze  sinne  si  verkös  mit  jsemerlicher 
tobheit  Wigal.  1008.  si  verkös  ir  lip 
begab  sich  des  lebens  mit  herzenlichem 
sSre  das,  10216.  da;  du  alle  dise 
werlt  d  verkürst  £  du  mich  einen  ver- 
lorst Karl  31.  a.  er  verkös  der  weite 
guot  umbe  die  Ewigen  kröne  Bari,  1 43, 
38.  swer  gotes  helfe  ie  verkös  das. 
61,35.  da;  gebot  er  gar  verkös  das. 
276,  22.  ir  strit  des  kampfes  sie 
verkös  rechnete  nicht  länger  darauf 
das,  260,  34.  unsern  sie  wir  gar 
verkurn  das,  314,  22.  ze  spftte  er; 
(da;  spil)  verkiuset  an/j^i^/ If5. 1 ,  8.  b. 
—  da;  si  leit  unde  ungemach  verkös 
da;  ir  von  im  geschach  dessen  nicht 
mehr  gedachte  Iw,  121.  der  schade 
st  durch  den  vmmen  verkorn  das.  140. 
durch   die  ich  gar  alle  unstete  verkös 


Digitized  by  LjOOQIC 


KIUSB 


826 


KIUSB 


MS.  i.  49.  b.  UDgerne  so  verkiase 
ich,  iedoch  verkiuse  ich  disen  zorn, 
alt  m  die  vroaweD  haut  verkorn  Tri$i. 
1067.  DU  ist  diu  schulde  unt  der  vai 
Addmes  gar  verkorn  vergessen  und  ver-  5 
wiehen  Mar,  183.  verkorn  st  mtn 
schulde  U.  Trist.  2389.  er  verkür  ir 
schulde  das,  3673.  die  schulde  ver- 
kiesen  Pars.  220,  24.  279,  8.  troj, 
17924.  Ernst  52.  b.  MS,  1,  17.  b.  10 
66.  a.  2,  40.  b.  wiere  gotalsd  ^o\ 
daj  er  mlnen  tumben  muot  verkür  und 
ouch  min  unreht  Bari.  280,21.  swa; 
si  gein  im  geldten  ie,  da;  ist  si  von 
im  verkorn  das.  109,  19.  swd  er  mit  15 
houbetsünden  habe  verdienet  dfnen  zorn, 
berre  got,  da;  st  verkorn  das.  358, 
34.  si  wei;  wol  selbe  wie  si  hdt  an 
mir  getdn :  da;  si  verkorn  durch  guo- 
tiu  wtp  frauend.  428,  27.  MS.  2,  33.  a.  20 
3.  mit  genit.  allir  vtenlscliaft  h&n  ich 
verkorn  L.  Alex.  3712.  4.  mit  prä- 
Positionen,  a.  ich  verkiuse  üf  einen  oer- 
zeihe  ihm;  vgl  Gr.  4,  848.  Ich  wil 
üf  in  verkiesen  ho.  267.  si  verkös  tif  25 
si  alle  Nib.  1055,  3.  er  bat  si  <jh; 
se  üf  in  verkar  Parz.  58,  9.  vgl.  ^:  .>h, 
27.  471,  23.  503,  20.  614,  iü  'i'i. 
ir  sult  üf  in  verkiesen  solU  gott  keine 
schuld  beimeuen  das.  465,  11.  —  ol  30 
min  gericfa  sol  üf  dich  s!n  verkorn 
Parz.  441,  18«  da;  intn  schulde  mtn 
sweslet  üf  mich  verkiese  das.  428, 1 6. 
sin  herzeleit  üf  einen  verkiesen  das. 
428,  19.  dö  si  verkiesen  wolde  üf  35 
Günther  den  ba;  Nib.  1054,  1.  si 
hat  üf  uns  verkorn  da;  wir  ie  geid- 
ten  das.  1400,  2.  b.  ich  verkiuse 
umbe  ein  dinc  gebe  es  auf»  dömnose 
Gramoflanz  verkiesen  umbe  stnen  kränz  40 
Parz.  728,  12. 

UD verkorn  partic.  adj.  nicht  un- 
beachtetf  nicht  vergessen,  gein  mtnem 
vater  der  gerich  ist  mtnhalp  noch  un- 
verkorn  Parz.  750,  23.  dar  ich  trage  45 
unverkornen  ba;  das.  609,  28.  ich 
hdn  verlorn  da;  von  mir  ist  unverkorn 
immer  m€  frauend.  4 1 4 ,  4.  If5.  2,  3 1 .  a. 

kifeser    stm,  derprüfer.  von  Eschil- 
bacb  der  wtse  der  sol  der  ander  kie-   50 


ser  wesen  MS.  2,  1.  b.  O.a.  indes 
Städten  Deutschlands  waren  sokhe  kie- 
ser besonders  für  getränke  und  mo- 
dere lebensmittel  angestellt;  der  emti- 
name  wurde  später  famikenname. 

kieserinne  stf.  prüferin.  ünmkit 
ist  zwischen  guot  und  arc  ein  kitf^ 
rin  Frl.  110,  1.  diu  vuoge  sol  dl 
sin  ein  kieserinne  das.  28,  3. 

käst  Cgen.  koste  Gr.  2,  22.  201. 
501.)  stf.  1.  die  art  und  «ftte,  w 
etwas  gekorn  wird,  wie  es  erscheist^ 
der  befund;  vgl.  diu  kör.  das  wortfs- 
det  sich  schon  0.  IV,  37,  9 :  io  rek- 
tdrn  kustt;  vgl.  Graff  A,  514.  diewr- 
schiedenen  ihm  vorgesetzten  beiwörkr 
weisen  darauf  hin ,  daß  es  et»  foc. 
fjL^aop  ist.  im  ags,  heißt  c^sXdiewr- 
züglichkeit,  das  beste  z.  b.  borga  cysl 
die  beste  der  städte,  Irena  cysl  dss  be- 
ste Schwert  etc,  —  so  wäre  a(so  in- 
kust,  Hkust,  was  nicht  versuch  isL 
was  schlecht  ist.  —  der  ist  se  bs 
ser  kuste  in  der  Ewigen  verloste  wm- 
3337.  von  Nastrtcht  wart  ii  geidt 
e;  wffire  ze  gro;er  kfiste  von  schitee 
und  von  kirchgerOste  Sertat.  2299. 
virlures  du  dan  dtnes  llbes  kost  Mar. 
himmelf.  172.  er  ist  nich  mtier  li- 
ste ein  der  vorderste  man  Iafu.1336. 
den  helfelösen  degen  der  nu  liogeisi 
gelegen  in  verdro;;enltcher  kisUdss. 
1805.  ein  leben  bftn  ich  nir  erkon 
da;  Itt  in  guoter  küste  MS.  1.48.b.  ^ 
rauo;  werden  in  guoter  knstTergoKen 
es  muß  völlig  ersetzt  werden  M  ^ 
1,  369.  da;  ros  was  kfirifeher  W 
hin  vor  dem  satel  unt  vor  der  ^ 
TrisL  6677.  dd  bionc  ein  ▼«"H' 
vor  ir  brüst,  dar  an  stuont  vooHcb^r 
kust,  wie  FIdre  unt  BlaoUchefllr  dia 
frle,  Willehelm  und  stn  ante  autxoU« 
ein  ander  beten  liep  Amur  698.  ^ 
nasch  die  wiren  Hoher  käste  TiL  13; 
38.  ein  belt  rtcher  koste  das.  38,2. 
strtten  wol  versunnen  selten  voadw 
wart  in  swacher  kfiste  das.  34,  S^ 
ich  sach  ir  kele  wt;  gewolle«,  der 
mionen  rdsen  bollen  wären  geforae» 
nach  der  kust  ft-agm.  43.  c.  nIch  der 


Digitized  by  LjOOQIC 


KIUSE 


aa? 


KlUSE 


gebüren  käst  Gr.  w,  i,  361.  diu  go- 
les  kust  das  was  goU  wohl  gefällt, 
Johannes  zeigeke  in  die  gotes  kust 
Diut.  3,  278.  gesmackes  kost  MS, 
H.  3,  468.  b.  2.  die  zusammeHse-  5 
tiungen  mit  kust  lassen  vermuten^  daß 
eserprohtheity  echtheit,  treue 
bedeutele, 

ikasl  stf,  das  gegentheilvon  rechtmä- 
ßiger gehöriger beschaffenheit,  schlecht   iO 
tigkeit,  Gr.  2,  705.   Graff  4,    514. 
es  glossirt  das  lateinische  vitium  und 
gl,  mons.  »u  Lernt,  15,  25.  passio,  wel- 
ches dort  menstrualio  bedeutet,  schweif, 
noch  jetit  lini    fikust   ohne    gefährde^    15 
ohne  betrug  Stalder  1,  78.    der  dkust 
Bari,  274,  6.  fragm.  41.  b.     abekust 
Jerosch.  bei  Frisch  1  ,    170.      ob    er 
firbirt  plsprach  und  giriskheit  unt  huor- 
lust  und  ander  werlllicbe  dchust  Diut,  20 
3,  29.     alle  dohuste   des   herzen    unt 
des  Ifchinamen  das.  33.     da;  in  dchu- 
sle  noch  werUIichiu  dinc  beheften  das. 
34.      mit  manigen  ächusten   das,    37. 
den  einen  wirfet  er  ane   (an  den  ei-  25 
nen  wirfet  er)  glust  des  huores,  dchust 
da;   er   aller   prinnet   unt   er  da;  wib 
gewinnet  (reue«,  fundgr,   2,   20,  35. 
min   lIp  was  bevangen  mit  aller  fichu- 
sie   Diemer    306,     22.    vgl    1,     9.   30 
huor  unde  andir  manich  dcbust  Karaj, 
57,  24.     lüge   unt    elliu   dkust   warn, 
288.     unrehte  gelust  unt  ander  dehnst 
Tundal.  52,   17.  vgl  49,   II.  60,  75. 
in  fliuhet  elliu  dkust,    werUltcbiu  liebe   35 
süntlichiu  glust  Mar,  123.   sin  ssldehaf- 
ter  Itp  ist  blö;  von  äküste  Lan^,  1335. 
der    engel   hat   sich   selb    erkorn    zer 
Ewigen  flüste  mit  stner  (^küste  W,  Wh, 
308,   22.      wir  bOwen  die  miune  mit   40 
gegallelem  ainne,   mit  valsche  und  mit 
dkust  Unredlichkeit  Trist,   12243.    ge- 
triuwe  u.  gewere  unt  wider  den  friuot 
dn  dkust  das.  12333.     Nelöt  hete  mit 
valschltcher    klage    unt    mit   vil   arger   45 
ftkust  wol  understd;en  sine  brnst  das. 
14529.     elnvalte  zimt  der  minne  wol, 
diu  dne  winkel  wesen  sol ;     der   win- 
ke!   der   an   minnen  ist,  da;  ist  dkust 
unde   list    trug    das.     1G940.       ach,    50 


ungelückes    äkust    heimtückisches    tm- 
glück ,    wie   du  dich   erzeigen  muost !  ^ 
Flore  1170.    mit  sd  getaner  dkust  hete 
si    al   ir   zit  vertdn  boshaftes  anstiften 
von   %wist   troj.    1278.     mit  kündeeli- 
cher  dkust  wart  im  sin  stat  gewunnen 
an  argUst  das.  12328.     mit   so  getd- 
ner   dkust  ir   (der  minne)   wille   wirt 
vergftllet   das,  17.  c.     die  rede   treip 
durch   dkust   der  keiser  Pantal.  1675. 
zorn  unt  gttlich  dkust  neid  und  gierige 
habsucht  BarL  9,  23.    yäßu  der  mensch- 
lich gelust  mit  broBdecIlcher  dkust  uns 
armen   brdht   den   tot  durch  eine  von 
der  schwäche  des  menschen  herrührende 
Sünde  Bari  63,  6.     Christus  lehret  die 
Christen  mit   enthabunge   an    in   sparn 
allen    weltlichen  gelust  unt  vlentltchen 
dkust   tücke   das.    274,  6.       stt   iuch 
dkustes  niemen  kan  erretten,  da  euch 
niemand  von  der  noth  retten  kann,  in 
die  euch   die  Uebesbrunst  versetU  hat, 
da  ich  euch  keinen  andern  mann  ver- 
schafften kann  fragm.  41.  b.      zwdre, 
Minne,   von  der  dkust  wil  ich  dir  un- 
dertfenic   stn   (wenn   von  der  nicht  «u 
/€5efi  ist  sunder,    so  weiß  ich  von  der 
dkust  nur  auf  eine  mir  keineswegs  ge- 
nügende art  7»u  erklären,  meiner  noih, 
meines  leidens  halben)  das.  45.  b.  sun- 
der   valsch   dküste    gdt   er  (der  sanc) 
dd   von   vär  alle  kunst  ohne  gefährde, 
von   gott    und  rechtes   wegen  MS.   2, 
207.  a.     ein  wolf  —  dktiste  was  sin 
herze  vol  falscher  tücke  Bon.  84,  25. 
da;   hdt   des   wolfes   dkust  getdn  das. 
55,  56.    dkust  betrOebet  manigen  man. 
si  wdren  dkust  beide   vol:    den    einen 
den  begnuogte  nie,   den  andern  niden 
nie  gelie  das,  88 ,  8.      der  nidic  man 
dkust   enpflac;    keius  guotes   mobt  er 
gunnen  wol  dem  gesellen  stn,  wan  nt- 
des    vol    was  sin    herze   n.  giftig  gar 
das.   86.     diu   gei;   zem  lewen  wider 
sprach  dö  si  stn  dkust  ane  sach:    ich 
wei;  wol    da;   du  seist  ist  reht :    din 
werk  sittt  krnmb,    dIn  wort  sint  sieht 
das.  90,  22.     mit  dkusten  und  mit  ge- 
lüsten  (cum    viciis  et  concupiscenciis) 
Legs.  pr.  107,  26. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KIUSE 


KIUSE 


uokast  sif.uHtreuejhmierUstJalsch- 
heU,  dolus,  vUium  Windb.ps,  144. 147. 
alid,  hl  1,  365.  smnerl  6,  34.  gl,  Mone 
S,  101.  schon  0.  hat  das  wort  1,2^31. 
17,  40.  2,  7.  56.  5,  21,  18.  mich  Uten  5 
heretici  gefiaben  mit  iro  uochusteo  (trug- 
reden y  Sophismen)  iV.  139,  5»  das 
erbe  das  uns  des  ieufels  uocust  beoam 
d6  in  ^lAnt^  der  friste  meosche  wart 
gebdrsam  LUan.  427.  daj  unsir  De-  10 
hein  in  stneu  sunden  bestö  nocb  in  st- 
nen  uncnstin  beiige  das.  1092.  er  ne 
suntöte  noch  unchust  ne  was  in  ime 
nicht  Dita,  3,  38.  dd  velschlich  herze 
ander  brüst  wont  in  valscher  unkust  Ernst  1 5 
34.  von  einem  tiere  wilde  e;  hale 
vil  unkuste  erkant  n.  ist  Reinhart  fuhs 
genant  Reinh.  10.  der  vuhs  sfn  un- 
kust niht  vermfden  mac  amgb.  31.  b. 
Tit,  3,  28.  er  wil  uns  üppeclichen  20 
strtt  gerne  machen  umbe  niht.  ob  da; 
von  törheit  im  geschiht,  so  so!  e;  im 
üf  erden  von  uns  vergeben  werden, 
geschiht  es  aber  von  unkust,  so  hüe- 
ten  uns  vor  der  Verlust  diu  dervon  ge-  25 
schehen  kan  Silo.  3977.  jttdeschltche 
unkust  das.  4541.  mit  unkust  wlireit 
si  behalt,  si  truogen  kleine  minne  der 
seligen  furstinne  Diut.  1,  417. 

hönkiist  stf.  argUst,  GraffAj^il.  30 
dolus  sumerl.  52,  50.  dne  hönchust 
Diemer  55,  16.  des  tiuvels  hönchu- 
ste  fundgr.  1,  101,  13.  diu  nätere 
bezeichinit  hönchust  Genes,  fundgr.  80, 
1 .  hönchust  vant  er  niht  in  stnem  munde  35 
Karaj.  105,  5.  dd  hei;e  ich  dlnen 
trugelist  unt  dfne  hönchust  beschirmen 
tod.  gehüg.  913. 

küstec     acy.  von  rechtmäßiger  he- 
schaffenheit,    ahd,  kustfg  Graff  4,517.   40 
ddr  der  ist  ein  hüs  volle;  ubelere  liule, 
dAr  ist  neheiner  chuslic  a/!^.  6/.  2,  135. 

Akästec     adj.  nicht  von  rechtmäßi- 
ger besclkaffenheit,  arglistig,    nihtöchu- 
stiges    (nihil   subdolum)  DitU.  3,  171.    45 
verborgen  valsch,  heinlich  trüge,  äkü- 
stic  Zunge  MS.  2,  240.  b. 

Akiisteclichcn    ado.  Mone  schausp. 
d.  MA.  1,  61. 

uiiküstcc     adj.   falsch,  hinterlistig,    50 


ränkevoü.  quia  os  peccatoris  et  do- 
losi  super  me  apertum  est  wanda  sun- 
digis  munt  unde  unchustigis  indAo  ist 
aber  mih  iV.  108,  1.  in  lingua  de- 
losa  unchustigen  Worten  das.  S\,  6. 
diu  vohe  ist  uncbusiic  und  öbel  tier 
{sie  stellt  sich  todty  um  die  vögei  *a 
fangen)  physiol.  fundgr.  31,4.  waode 
er  (der  tiufal)  trugindre  unt  oncbastic 
was  das.  26,  28.  Diut.  3,  27.  37. 
der  unchustige  tiefel  das.  3,  25.  37. 
diu  perdix  rephuon  ist  unchustic.  si 
nimit  einer  andern  perdice  dia  eier 
unde  bruotet  si  das.  37.  wände  er 
ein  trugenaere  unde  unchustich  wms  Ka- 
raj. 83,  20.  mit  unkustigeu  sioDeo 
Herb,  15446.  e;  wahset  ein  onküsüc 
wilt  von  wolf  und  ouch  von  vahse, 
da;  sich  zeinem  luhse  kan  bilden  schiere 
MS.  2,  206.  a.  swer  tumb  ist,  nei- 
disch oder  unkustic  von  dem  wirf  tu- 
nie  ding  vernihtet  Renner,  ankästig 
rede  und  boese  wort  Häld.  2,  1 ,    111. 

koste  swt.  koste,  untersuche,  akd, 
chostöm  Graff  4,  518.  si  beguoden 
kosten  ange  sin  gewähste  und  wie  er 
wtere  gevar  Sertat.  1098.  wider  j[die 
heidnischen  geste  Idt  iwer  eilen  kosten 
das.  2017.  bi  den  mac  man  wol  ko- 
sten da;  diu  werlt  ist  nu  guotes  ersi- 
gen  das.  104.  ein  vackel  wart  üf 
gebraut,  di  bt  kosten  si  ir  fant  IFi- 
gat.  5498. 

kfir  stf.  Prüfung  y  prüfende  wohl, 
ahd.  churi  Graff  4,  519.  sft  ab  er 
mit  vrier  kflr  den  kämpf  wolde  be- 
stfin  so  lie  si;  sin  unt  muose;  Ido  /r. 
165.  het  ich  die  kür  von  allen  vron- 
wen  MS.  1,  8.  a.  die  forsten  sl^;ea 
an  der  kür  Waüh.  17.  und  biute  in 
zweier  dinge  kür  diu  leget  iuwern  her- 
zen vür:  weder  —  oder  7W$/.  1527. 
wir  wellen  an  der  kür  ouch  wesen 
das.  4648.  der  e;  wiget  mit  wiser 
kür  Prüfung  Vir.  Trist.  14.  sd  tet 
ich  doch  nach  mtner  kür  nach  meinem 
gutdünken  WigaL  2441.  vgl  10861. 
si  teten;  mit  gemeiner  kür  einsiimmig 
Wolfr.  Wilh.  223,  2.  hier  an  ge- 
denke in  wfser  kür  Bari  131,47.  r^/. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KIUSE 


KIUSE 


i69,  11.  der  bischolf  sprach  fi;  wt- 
ser  kür  Heibl.  15,  579.  der  driUe 
meister  fi;  der  kflr  aus  der  zahl  der 
ausgewählten  Sih,  3050.  2.  die  ari 
und  weise  wie  etwas  sich  zeigty  ge-  S 
körn  ist;  tgL  kost  mao  sach  ooch 
manegn  an  der  kür,  da;  er  W,  Wh. 
361,  22.  kaltem  von  der  kOr  da; 
inai^  ir  tiare  müe^e  jehen  von  einer 
sorlf  die  für  kostbar  gilt  das.  241,  10 
14.  die  beide  sint  in  solber  kOr  da; 
ir  muot  slüege  vtir  Geo,  50.  b.  er  le- 
bet in  der  boebsten  kdr  das.  3.  a.  in 
vröudertcber  kfir  =  vröaderlche   MS. 

2,  76.  a.  er  leite  slnen  meistern  vOr  15 
wfse  vrdge  in  vremeder  kür  Bari,  26, 
24.  in  maniger  beteltcben  kür  in  bit- 
tender weise  das,  208,  30.  in  man!- 
ger  drölfcben  kür  das.  313,  14.  der 
helt  von  bdber  kür  troj,  177.  c.  En-  20 
gelh.  1322  und  anm.  der  wiht  von 
valscber  kür  (=  der  valscbe  wibt) 
Ls.  2,  602.  da;-  edel  gim  und  da; 
golt  ist  g^n  ir  kür  gegen  die  art  wie 

sie  sich  %eigt  nngemd;   das.  712.  —    25 
die  banier  in  der  md;e  kür  (Imait  sah 
ihrer  so  viel)  als  al   die  stüden  stdtn 
wem  W,  Wh,  241,   14.    ich  het  oach 
werdekeit  *genuoc    von  der  roBmschen 
licehe  kfir  dadurch  daß  man  mich  als  30 
römische  köm'gin  so  hoch  emporragen 
sah  das.    167,    10.     Gfiwdns   kumber 
slüege    vfir,    wiege  iemen  ungemacbes 
kür  Parz.  584,  4.     ob  man  mich  sehe 
in  jdmers  kfir  W,  fKA.  445,  28.     ndch  35 
prises   kfir   dem  'preise  gemäß  Wigal, 
10622.  Parz.  204,  4.     nach  der  wer- 
dekeite  kfir  das,  509,  2^.     nach   der 
Site  kür    das    162,    18.      ndch  züble 
kfir  das.  84,  19.    ein  bette  rtche  nibt  40 
ndch  armuote  kür  das.  191,   23.      ze 
höchgezite   kfir   bei  hohen  festen  das, 
807,  18.     hie  trat  min  ungelficke  vfir 
nnd  schiet  mich   von  der  sielden  kfir. 
das.  688,  30.     tno  mir  üf  der  seiden  45 
tfir,  sliu;  zno  und  Ift  mich  nibt  dd  vfir, 
so   sas;e  ich  fif   der  saelden    kfir  MS. 
1,  36.  a.      diu    schände  stiget    unde 
velt  in  dirre  weit  an  seiden  kfir  amgb. 

3.  a.     er  greif  in  astronomten  kfir  MS.   50 


2,  13.  b.  swer  iuch  ba;  danne  ich 
bescheiden  kan  mit  sanges  kfir  das. 
12.  a.  ndch  der  Juden  kfir  ein  buoch 
tibten  das.  13.  b. 

selpkär  stf.  fireie  wähl  aus  eige- 
nem  entschlusse.  arbitrium  sumerl.  2, 
38.  si  sazten  in  vdrllcben  ffir  die  an- 
gestlfcben  selpkfir  sie  sollten  selbst  wäh- 
len zwischen  bekenntnis  ihrer  schuld 
und  zwischen  dem  trinken  des  wassers 
Mar.  i4^.vgl.kchr.20,  a,mgst.S12y30, 

willekar  stf.  belieben,  gutdunken, 
freiwilliger  entschhß,  besUmmung.  dit 
was  ein  leben  von  willekure  ein  glück- 
seliges, frei  gewähltes  Ath.  A.  4i  und 
anm,  nach  reines  herzen  willekur  glaube 
1333.  da;  lege  ich  mfner  willekfir 
allen  edeln  herzen  vfir  Trist.  169.  diu 
leiten  dd  Tristande  vfir  mit  vil  dar- 
nehter  willekfir  ir  hioser  ir  Itp  und  ir 
guot  das.  18676.  Tristan  in  heimetf- 
eben  nam  u.  leite  im  stne  willekfir  u. 
slnes  herzen  willen  vfir  H.  Trist.  335. 
Pharao  befiehlt  da;  nieman  M  niht  tete 
noch  mit  dem  fuo;e  trete  wan  nach 
siner  (Josephs)  willekfir  Ruoä.  wehr. 
56.  a.  die  hdn  ich  miner  willekfir 
genomen  zeinr  unmao;e  vfir  das.  2.  a. 
mit  eigenlfcher  willekfire  Sih.  2324. 
got  gap  uns  vrte  willekfir  FrL  1 02,  6. 
nach  ir  herzen  willekur  Pass,  47,  25. 
vgl,  44,  93.  46,  78.  ndch  des  bi- 
schoves  willekur  das.  12,  74. 

willekur  swv,  beUebe,  beschließe. 
stt  ir  e;  habet  gewillekfirt  Pass,  32, 
9.  vgl,  286,  58.  Marleg.  12,15,  als 
^  was  gewillekurt  Pass.  245,  68.  je* 
ner  willekarte  swa;  ime  dirre  vor  sprach 
das.  133,  8.  als  ir  vlentltcher  mOt 
fif  des  mannes  ungut  mit  vreuden  wil- 
lekarte das.  201,  95.  als  da;  reht 
willekarte  Marleg.   16,  10. 

willekürer  stm.  arbiter  Diefenb. 
gl.  35. 

kürkiot,  kürlop  s.  das  »weite  wort. 

kürebaere  adj.  ausgezeichnet,  vor 
andern  zu  wählen,  ich  bin  ze  ritter- 
schefte  nibt  also  kfirebere  als  uns  nu 
not  were  Trist.  6185. 

kärlich    at^j.  ausgezeichnet,  voran- 


Digitized  by  LjOOQIC 


KIUSE 


830 


KIUTB 


dern  «i  wähkm.  kürlfchen  Itp  haben 
W.  Wh,  257,  24.  «In  ora  was  kür- 
Itcher  knst  Trisi.  6677.  sin  kfirlich 
riten  7t/.  10,  198.  kein  vrouwe  diu 
mac  werden  sd  kfirlich  ant  so  ü;  ge- 
nomen  trqj.  2142.  stn  kürlich  bilde 
das,  4876.  vgl,  g.  im.  1158. 

karc  adj.  iichibar^  deulUeh.  Gr.  1 ', 
156.  2,  62.  289.  sin  herze  was  ze 
velde  ein  bore,  gein  scharpfen  striten 
wol  b6  knrc,  in  strtts  gedrenge  man 
in  sach  Pan.  339 ,  5.  diu  mit  toufe 
kurc  was  manegen  ongen  worden  durch 
kristenlichen  orden  W.  Wh.  9,  \A. 
der  kttneginne  Gyburc  ir  helfe  an  mir 
was  b6  kurc,  die  man  erkennen  mohte 
das.  66,  14.  ich  wil  iu  fürba;  nfi- 
hen  unt  kfindecltcher  werden  kwpcdas, 
228,  19.  vgl  TU.  11,58.  Fr/.  FL.  10. 
karclichen  adv.  deuäich,  kurcU- 
chen  gesprechen  H,  *eUschr.  5,  422. 
kor  8//1  Paynus  nam  sich  vore:  er 
bete  wünsch  unde  köre  nnder  in  allen 
Pilai.  274.  ahd.  chora  ietUaHo  Graff 
4,  519. 

bekor  stf.  Versuchung,  vor  Sün- 
den bekor  so  mache  uns  vrt  Jf5.  2, 
137.  a. 

kor  (ahd.  choröm  Graff  4,.519.> 
s»e,  1.  schmecke,  kosiCf  prüfe.  B.ohne 
geniHv,  choret  —  smechet  (gustate) 
Windb,  ps.  134.  2.  mii  genit,  cho- 
rot  der  würze  fimdgr.  1,  26,  39.  si 
chort  des  chroutes  Karqj.  84,  6.  b. 
mii  infin.  ohne  ze.  chor  si  her  brin- 
gen kehr.  72.  d.  vgl,  73.  c.  83.  c. 
kor  mir  gewinnen  pf.  K.  94, 15.  135, 
20.  in  diesen  stellen  dient  körn  %ur 
Verstärkung  des  imperativs. 

bekor  siov.  1.  schmecke,  koste^ 
lerne  kennen,  a.  mit  genit.  dö  di  hi- 
meliske  maget  gesmahte  unt  bechorte 
von  Gabrißlis  worte  der  oberisten  suo^e 
Mar.  120.  des  (stoufes)  mfie;  wir  alle 
bichorn  aneg.  19,  55.  des  urspringes 
bekorn  Tund.  59,  24.  —  des  tödes 
bekorn  Diemer  87,  14.  pf  K,  44,  5. 
1 62,  4.  Flore  2407  S.  stn  anker  be- 
ten niht  bekort  ganzes  lands  noch  lan- 
des  ort  Par:t.  14,  29.  Tismas  der  helle 


nie  bekorte  W,  Wh.  68,  27.  vgLRM. 
913.  diu  herzen  diu  diu  hänt  bekort 
Gfr.  lohges.  76,  9.  »wer  nie  liep  ^ 
wan,  der  bekorte  oucb  leides  nie  Fkn 

5  1179  S.  vgl  ttum.  wu  2618.  Hirja 
diu  Sünde  nie  bekort  MS.  2,  170.  i. 
b.  mit  accus,  er  bekor  denn  ^diebit- 
terkeit  der  würzen  Bon.  4,  1 2.  —  «i- 
nec   man   den  tdt  bekorte  Lan^  156. 

10  nu  hftn  ich  wol  ir  valsoh  bekort  4t$. 
921.  c.  mit  untergeordnetem  satte. 
diu  Hute  bdnt  ein  Sprichwort:  ao  dea 
ende  wirt  bekort  wie  der  menscbehit 
gelebt  Mart.  22.      2.  prüfe,  temdu. 

15  a.  mit  accus,  a.  ohne  weitem  wuh. 
da;  uns  der  tievel  bechoren  welle  Ks- 
raj,  91,  13.  da;  du  dfnea  h^rrei 
niht  solt  bechorn  aneg.  37,  68.  werde 
wir  bekort  m6r  dan  uns  lieb  ist  Lep. 

20  pr.  136,  21.  ß.  mit  präpoüHosm, 
wolde  a  n  im  gern  bekorn  stoer  ste- 
ten sinne  kraft  Bari.  297,  40.  dir 
an  ir  herze  was  bekort  Ai5S.  234, 40. 
stn  herze  wart  mit  ha;;e  bechort£r- 

25  od.  fundgr.  86,  1 6.  mit  Iftre  e^  w- 
nigen  man  bekort  BarL  137,  ^  fl- 
den  bekorte  der  tüfel  mit  onkAsrfaeil 
myst.  69,  21.  da;  er  nlich  der  loh- 
ter  wart  s^re  bekort  Ifoi  21,  28.  tm 

30  in  zu  valscheil  bekort  Pos».  4,47.  b. 
mit  infin.  wie  ofle  er  bekorte  defljoB- 
gelinc  erwenden  Flore  2618.  tgL  ick 
kor. 

unbekorl     adj.    partic.  u^gefril^' 

35  (der  muot)  derst  manicvalt  io  dfaea 
herzen  unbekort   WtUth.  37,  36. 

gekor  swv.  schmecke,  koste,  ^^ 
oberes  ggphom  fundgr.  1,  27,  lt. 
Genes.  17,  2.  18,  38,  22,  28. 

40  korunge  stf,  lenlamentnoi  i««^ 
19,  13.  Legs.  pr.  139. 

bekorunge  stf.  1.  gostos  toe.o. 
1,  248.  2.  Prüfung,  versuch^'  ^^ 
uns   niht   bedwnnge  nehdn  bekorn;« 

45  Diemer  84,  6.  vgl  Judith  159,  t3. 
Griesh,  pr.  1 ,  120.  leys.  pr.  44, 33. 
129,  22.  Pass.  79,  82.  myst,  10,  i^« 
104,  4.  in  bekomnge  vallen  *ö^ 
schausp.  d.  MA.  1,  63. 

50KIUTR   S.   KÜT. 


Digitized  by  VjOOQIC 


KIUTE 


831 


KLAG 


KiVTi  (präi,  küte}  smo.  spreckey  sckma- 
be  Gr.  i^y  190.  ir  kosen  undir  kia- 
teo  wirl  mit  ir  vil  manicvaU/fe^*.  15348. 
f>gl.  ich  quide. 

yerkiule  siot,  erkläre  mich  gegen 
etwas,  sage  daß  ich  ekoas  nicht  wiU; 
f>gl.  versprich e.  lop  tod  lantlio- 
len  sol  nieman  verkiaten  Lam.  8402. 
dö  ich  dich  verk&te  node  ein  ander 
Irüte  ü.  Trisi.  259. 
KiUTEL  Sin,  spreu.,  kewtel  paleare  voc. 
wai.  so  sitzet  stille  nnd  sprechet  gar 
ein  kiutel  niht  (=  ein  spria  nicht  das 
geringste')  MS.  H.  3,  294.  a.«^/.  küte. 
KiuwB,  Kou,  kuwen  kaue.  Gr.  1,  937.  1^, 
191.  Crrajf  4,  535.  maslico  kiuwen 
gl.  Mone  6,  437.  kewen  Diefenb.  gl. 
178.  ich  kiuwe  :  triuwe  Mart.  46. 
kiegent  statt  kinwent  Leys.  pr.  3,  21. 
—  dft  sa^  er  nnde  kou  genuoc  Lanz. 
3691.  dar  ndch  si  die  vinger  kiuwen 
(zei^ien  ungeduldiger  entartung)  Nith. 
19,  6.  disen  sumer  hdt  er  si  (die 
vrouwe  gekouwen  gar  vfir  bröt  (un^ 
ausgesetzt  verkehr  mit  ihr  gehabt)  das. 
33,  6.  t>gl.  34>  4.  Wackemagel  m  H. 
%eitsckr.  6,  294. 

yeri&iawe  s/o.  kaue  vollständig  auf. 
sam  si  in  well  Tor  lieb  verkinwen  Ls. 
1,  395.  vgl.  ich  kiuwe. 

zerkiuwe  sto.  i^kaue  sam  da; 
bfir  dia  milwe  kan  tougenllchen  wol 
zerkion,  aus  kinwet  er  atn  selbes  nest 
MS.  2,  205.  a. 

unkiawes  adv.  ungekaut  Ls.  3, 
402.  nnkewen  HdtnL  2,  67,  137. 

kiawe,  kiwe,  kewe  Qahd.  chiwa 
Graff  4,  534)  swf.  kiefcy  kiefer,  ro- 
chen, sin  gltege  kinwe  Ulan.  418. 
in  des  tiuvelis  kiowen  das.  1285.  warn. 
540.  stne  (des  teufeis)  chiwen  er  im 
brach  Diemer  263 ,  27.  die  mfie;en 
in  des  tievels  kewen  MS^  2>  166.  b. 
vgl.  Grimm  d.  tnytkoL  948.  die  le- 
weii  beten  hnngerige  kewen  Lam. 
1954. .  den  grd^en  leon  mit  stnen  wlten 
kenn  ho.  245.   vgl  Lachmann  sm  6687. 

Tisckkiwe  swf»  branohia  voc*  o. 
40,  13. 

vastenkiawe     f.    fastenspeise,     si 


rehtia  vastenkinwe  (die  höhne)  WäUh. 
17,  27. 

koawe  f  brancon,  faux  sumerL 
25,  42. 
51x1  swstf.  klaue  t  pfote.  ahd.  chlAwa 
Graff  4,*541.  Gr.  1,  674.  —  im  sin- 
guL  gewöhnlich  ohne  alle  kasusendung ; 
pktr.  bald  stark  Iw.  247.  Par%.  71,20. 
WigaL   6317,  bald  schwach  Par%.  ZW, 

10  9;  zuweilen  noch  die  vollere  form  klä-- 
wen  trqj.  45.  c.  unguis  voc.  o.  1, 
143.  sumerL  30,  55.  ungula  dos.  46, 
61.  —  swa;  vettech  unde  ohid  hftt 
Diemer  284,   16.     man  sach  den  le- 

15  wen  mit  stnen  langen  clän  die  erde 
kratzen  Iw.  245.  in  des  lambes  kl&n 
Parz.  105,  23.  stne  kldwen  durh 
die  wölken  sint  geslagen,  er  sttget  üf 
mit  größer   kraft,    ich   sih  in  grfiwen 

20  tigeltch  als  er  wil  tagen,  den  tac  W. 
L  4,  8.  als  ein  grtfe  het  si  klA  an 
den  vingem  allen  Wigal.  6317. 

berenkla  branca  ursina  smnerl. 
54,    57. 

25         Isldmirre,  kUvogel  s.  das  zweite  w. 

beklaewe    swv.    si  wurden  in  boB- 

sem  willen  bekl9wet  Mart,  150.   ahd. 

ohldwjan  prurirCy  scalpere  Graff  4, 54 1 . 

ClabOr     n.  pr,   ClabOr,   ein   kfinec  wol 

30     gebom,  der  was  Ton  Tybaldes  art  W. 

Wh.  357. 

KLAG     stm,  das  bersten^  brechen  —  nach 

Grimm  in  H.z.  5,  235.  zu  einem  ver- 

lorenen   ahd,  chlachan,  chlnoch  gehö- 

35  ^9i  ^9^'  ^^^  khka  klök  clangere. 
—  herzelieoe  sunder  klac  ohne  riß 
Winsbeke  43,  5.  2.  gekrach.  pnsü- 
ner  gdben  dö;es  klac  also  der  doner 
Parz.  379,  11.     da;  des  bruches  kkc 

40  lüte  alsam  ein  donerslac  Engelh.  4815^ 
dd  wart  ein  brasten  und  ein  klac  als 
ob  der  wilde  donerslac  dl  klube  tQ- 
sent  boume  enzwei  trcj.  89.  c.  vgl 
107.  c.     3.  mftse  noch  khe  fleek  noch 

45     klecks  Mart.  76. 

klecke  (ahd.  chlechju  Graff  4, 
553)  swv.  1.  breche,  reiße.  2.  rei- 
che aus,  genüge,  sd  vil  sno^er  er 
sroacte,    da;  da  wider  unhdhe  klacte 

50     wenig   ausreichte   aller    edelen    würze 


Digitized  by  LjOOQIC 


KLAFFE 


832 


KLAGE 


smae  Senat.  2220.  des  ensol  dir  niht 
klecben ,  du  soU  in  suocben  drf;ech 
jdr  Griesk,  pr.  2,  1 3.  dir  enklec  och 
nit  da;  den  armen  liuten  ^fst  dtn  ^aot 
durch  got,  da  soll  dich  och  fl!;en  das.  5 
1,  88.  da;  e;  uns  klec  HätU,  1,91, 
188.  klacte  das  stnem  meideo  niht 
Gr.  10.  3,  646. 

erk  lecke     swv.    ein  solches  verbum 
beruht  nur   auf  erklahte  troj.  25032,    10 
welches  Grimm  in  H.  st.  5,    236    in 
erkrahte  bessert, 

zerklecke  swv.  zerberste,  er  slaog 
in  da;  diu  scheite!  ime  zerklakte  sam 
ein  ei  Otto  145.  der  schedel  und  des  15 
Jtopfes  bein  wart  zerklecket  als  ein  ei 
troj,  10666.  da;  er  zerklahte  Bon. 
46,  54. 

kleckel,  klecbel  stm.  schwengel  in 
einer  glockCj  noch  jetzt  baier.  kiftckel  20 
Schmeüer  2,  352.  klechel  Frisch  1, 
521.  a.  chlachl  OUoc.  575.  b.  dfns 
mondes  kl ö ekel  stürmet  s£re  üf  ir 
schaden  Frl  164,  7. 

KLAFFE   S.   KLAfF.  25 

KLiFTBR  stswf.  klafter,  maß  der  ausge- 
breiteten arme,  ahd,  klftfdra  d.  i.  klftf- 
tara  Graff  A,  557.  Grimme  zvelif  clftf- 
ter  spranc  Roth,  2171.  einer  cblfif-- 
tern  breit  aneg.  23,  29.  vil  manigir  30 
clftflirin  lanc  Diemer  109,  15.  siben- 
zich  chlfifter  hoch  das.  129,  13.  er 
was  vil  langer  dan  der  kuninc  Alexan- 
der zweier  cldflere  unde  m^r  L.  Alex. 
4489  W.  der  stein  was  gevallen  zwelf  35 
kläfter  dan  iVi6.  436,  1.  vierzich  clftf- 
ter  hdch  Leys.  pr.  61,  18.  fünfhun- 
dert kldftern  myst.  127,  32. 

KLA6B  stf.  klage,  sowol  (in  activem  sinne) 
der  hörbare  amdruck  des  schmer%ge-  40 
fuhky  als  (passiv)  das  leiden,  ahd. 
chlaga  Graf  4,  548.  —  e;  ist  mtn 
klage  Iw,  290.  da;  ein  was  freude 
«it(  ander  klage  Parz,  649,  9.  dd 
was  grd;  weinen  unde  klage  Wigal.  45 
10311«  mir  gßt  ze  herzen  ir  klage 
Iw.  61.  gr6;en  kumber  unde  klage 
haben  das.  270.  klage  erzeigen  Walth. 
37,  17.  klage  erscheinen  Parz.  555, 
16.  697,  12.     dö  er  dirre  klage pflac   50 


Iw.  152.  mit  klage  sin  Par^.  8f,  4. 
485,  1.  zuo  herzenlicher  klage  grf- 
Ten  das,  488,  23.  —  die  klage  vor 
gericht.  unser  lantrebtsre  Uhlen  fri- 
stet dd  niemannes  klage  Walih.  16, 
16.  dö  nam  der  ritter  und  dia  magi 
einen  ribtsre  übr  der  frouwen  klage 
Parz.  95,  29.  staut  im  hie  ze  klage 
laß  gottes  gericht  hier  auf  dieser  wdt 
über  dich  ergehn  Gregor.  1623. 

h^rzeklage  stf.  herzliche  klage,  swer 
herzeklage  und  senende  ndt  ze  hereea 
trage  Trist.  87. 

riuwenklage  stf.  schmerzliche  klage 
Bari.  111,  25. 

anklage  stf.  actio  rejicienda^  ca- 
kmnia.  Haltaus  1944. 

willeklage  stf.  vorsätzUcke  klage, 
verstellte  klage,  dd  nam  si  ir  wille^ 
klage  j  si  gelfchsete  grö;e  UDgehabe 
Trut.  1917. 

klagboam,  klageliet,  klagemaere, 
klagend!,  klagewort  5.  das  zweite 
wort. 

klage  swv.  klage,  äußere  mei» 
Schmerzgefühl,  trete  als  klägerauf.  ahd, 
chlagdm  Gra/f  4,  549.  kleit  für  kla- 
get Nib.  934,  1.  kleite  fär  klagele, 
klagte  frauend,  102,  21.  gekleit  /ar 
geklaget  Nib.  932,  3.  Walth.  25,  23. 
I.  ohne  accusßtiv.  1.  ohne  weitem  zm- 
satz.  ich  muo;  weinen  unde  klagen 
iip.  36.  trüren  unde  klagen  das.  110. 
w(en  aber  mtn  guoter  klösenere  klage 
und  s6re  weine  Walth.  34,  33.  — 
nemt  försprechen  unde  klagt  Parz,  526. 
17.  2.  mit  adv.  wer  klaget  di  Iw.  53. 
wie  tiure  er  dö  klagte  das.  211.  — 
wer  sol  rihten  ?  hiest  geklaget  Walth. 
45,  6.  3.  mit  präpositionen.  vgL  Gr. 
4,  845.  ich  hoer  vil  liute  ab  iu  über 
euch  klagen  Bon.  53,  22.  ndcb  der 
mtn  herze  kumber  klagt  Parz.  606, 
28.  —  in  den  folgenden  ausdrüdten 
gilt  klagen  von  der  gerichtlichen  Idage 
gegen  jemand:  an  swen  er  dfi  klagt 
Riqn'.  rechtsb.  145.  klagt  ir  jock 
über  den  tievel  0;  der  helle  Walth. 
12,  17.  swer  üf  den  andern  klage 
Iw.  212.     ich  klage  ftf  die  seldertchei 


Digitized  by  LjOOQIC 


KLACS 


833 


KlAGB 


MS.  2,  52.  a.     si  klagten  aUe  Of  den 
bücii  Bon,  60,  5.     zuo  ür  klagen  Is. 
ly  200.  206.     ZOO  einem  klagen  umbe 
geUschuU  Sahemn,   $tr,   9.   hinz   der 
minne  kleit  JLs.  1,   20  i.    204.     klagt     5 
der  daronbe  hinzim  j4ug$b.  $tadlb,  68. 
4.  mit  daUc.     gote  und  guolen  Unten 
klagen  Iw,  232.     ich  moo;  iu  herzen- 
Hebe  klagen  Paf%.  606,  14«   ich  muo; 
iu  klagen  von  dem  der  mir  bdt  ersla-   lo. 
gen   den    werden  cfos.    615,   27.     er 
hie;  iu  klagen,  ir  sU  sin  voget  Walth. 
12,   9.     ich   klage   dir,   Neie  MS.  1. 
3.  b,   IL  mii  tramilwem  aectuati».    1. 
ohne  weiiem   amaii.     si  klagten  6e-   15 
klagten  innecliche   beidiu    mdge   unde 
man  Nib.  2314,  4.     die  iht  triwe  bö- 
ten von  den  wart  er  gekleit  da$.  932, 
3.     einen   klagen   Pan.    16>  4.  298, 
11.  430,   7.      einen    schaden    klagen  20 
Iw.  20.  Walth.  117,  35.     si  klagelen 
stnen  knmber   Fan.    513,    9.     laster 
klagen   das,   215,    5.     jan   wei;   ich 
wa;  ir  kleit  Nib.  934,  1.  —  von  der 
klage  vor  gericht:     dd  der  weise  k)a-  25 
gen    mac   und   der   arme  den    gewalt 
WaUh.  16,    11.      rihtet  swa;  die  ar- 
men klagen  dos.  36,  18.     2.  mitpri^ 
Positionen,     kein  andriu  darf  e;   von 
mir  klagen  Par».  313,28.     swa;  man  30 
hie  über  si  klagt  Iw.  193.     3.  mit  da-^ 
tiv.     ü  begnnde  im   ir  knmber  undir 
siecheit  klagen  Iu>.  213.     da;   st  dir, 
süe^er  got  gekleit  WaUh.  25,  23.  vgl. 
Wigal.  4966.     HI.  mit  einem  den  trän-  35 
Sit.  acc.  vertretenden  satie.     so    muo; 
ich   klagen  da;  ich  in  nibt  mac  gese- 
hen Pari.  304,    10.      manec   frouwe 
klagte  da;  nibt  wendec  warft  sin  reise 
das.  433,  12.     IV.  mit  reflexivem  ao'  40 
cusativ.  vgL   Gr.   4,   35.   Sonmer  zu 
Flore   274.      1.   der  kapellüB   begund 
sich  klagen  Reinh.  1563.     er  begunde 
sich  klagen   nade  schrien  Fhre  1429 
5.  vgl.  985.  1859.     clagten  sieh  söre  45 
das.   7725.     alsus  begunde  er  klagen 
sich  Bari.  34,  40.  vgl.  188,  10.  Häi%l. 
1,  10,   1.      2.  flMi  genit.  stoer  vlflste 
sollen    sich   guote   Hute   klagen  Lam. 
1807.  vgl.  beitr.  121.     3.  mitpräpo-   50 


sitionen.  bei;e  weinde  klagte  sieh  diu 
schoene  roaget  umb  ir^mtsFhre  1474. 
swer  sich  von  mianen  dage cKas. 274. 
man  ensaob  deheineo  unfuoc,  dA  von 
sieb  ieman  clagete  l4»n»*  5701, 

klagende  partic.  klagend,  kla- 
gende arbeit  wobei  geldagt  wird  W. 
Wk.  278,  28.  min  klagende  leit  MS. 
2,  26.  b.  klagende;  kerzeleit  Bari. 
191,  36.  klagenden  «ngemacb  das. 
189,  9,  klagendin  not  Parz.  797,  3. 
BarL  5,  37.  in  klagender  sw9re  das. 
28,  31.  klagendin  stete  Farn.  242, 
6.  an  klagenden  triuwen  das.  81,  4. 
vgl.  1 59  ,  24.  klagendin  wort  das. 
514,  24.  526,  26.  vgl  Gr.  4,  66. 

IslageQ  sin.  das  klagen,  diu  vreude 
verkdrte  sich  in  ein  weinen  unde  in 
ein  klagen  Iw.  168.  dft  was  weinen 
unde  klagen  L.  Alex.  1674  W.  ir 
weinen  und  ir  klagen  Herb.  3267. 
von  weinen  nnd  von  klagen  Nib.  1,  3. 
Rab.  869.  d6  huop  sich  sunder  nlwe; 
klagen  kl.  825.  em  wende  mir  diz 
starke  klagen  Pan.  812,  30. 

beklage  swv.  beklage;  d,  t.  1.  äu- 
ßere mmn  schmengeßhl  über  etwas,  diu 
ir  berzeliebes  smerzen  beklagete  und 
beweinde  Trist.  1169.  dfi  wil  ich 
mich  allererst  beklagen  Walth.  32,  15. 
ich  beklage  mich  wider  einen  beichte 
bei  ikm  Bab.  33.  a.  2.  trete  als  klü- 
ger gegw  jemand  auf.  swen  man  hie 
ze  hove  beklage  iSetnA.  1447.  du  bist 
beklaget  s6re;  kom  fär  und  entrede 
dich  das.  1529.  der  tot  begunde  ei- 
nen grdven  beklagen  ho.  208  und 
anm.  zem  urteillichen  ende  beklage 
ich  eine  inch  alle  Pars.  788,  3.  — 
er  bat  von  der  l^e  im  sagen  durch 
die  man  wolde  in  beklagen  Pass.  60, 
53.  ist  da;  ieman  umb  gelt  beklagt 
wird  Schemn.  str.  9. 

anbeklaget  partic.  unverkltsgt.  Trist. 

eritlnge  swv.  erlange  dmrch  klage 
vor  gericht.  Haltaus  396. 

geklage  mv.  klage,  wer  solt  iu 
danne  iemer  iht  geklagen  WaUh.  41, 
12.  wa;  mac  man  her  ze  mir  ge- 
klagen warn.  700. 

53 


Digitized  by  LjOOQIC 


iüLAGE 


854 


KLAPP 


Terklage  sw9.  1.  bringe  mit  kla- 
gen hin.  wir  haben  manegen  sflren 
tac  mit  na^^en  oogen  verklaget  Par%. 
190,  1.  2.  beklage  bis  w  ende,  höre 
auf  %u  beklagen ,  9er$chmer%e.  er  oe 
virclagete  si  Dimer  m6re  Diemer  31, 
29.  doch  waere  dia  eine  magl  schiere 
verklagt /lo.  184.  iwern  vetern  sol  ich 
v^ol  verklagen  Par%.  420,  3.  die  sie- 
chen ungesunden  muosen  si  verklagen 
Nib.  268,  3.  dö  het  er  vlorn  niemen 
niwan  sehzec  man:  verklagen  man  die 
mnose  dos.  245,  4.  vgl.  Er.  9253. 
Bit.  8.  a.  H.  Tri$$.  2998.  —  sone 
muge  wir;  niemer  m6r  verclagen  noch 
niemer  mör  verwinden  L.  Alex,  4470. 
den  schaden  soln  wir  verklagen  Ito. 
140.  da;  künde  ich  nimmer  vor  mi- 
me tdde  verklagen  Nib,  960,4.  doch 
verklagte  ich  wol  diu  leitlf.S.  1, 204.  a. 
vgl,  201.  b.  Nith.  8,  9.  3.  ich  ver- 
klage mich  härme  mich  durch  klagen 
ab,  entstelle  mich  durch  klagen,  er 
sach  zuo  im  ü;  gftn  eine  rtterUche 
magt,  hete  si  sich  nihi  verklagt  hc. 
51.  vgl,  179.  nn  hete  sich  diu  guote 
magt  so  verweinel  und  verklagt  vil 
nfthe  hin  uns  an  den  tdt  a.  Heinr. 
1354.  nu  hei  sich  diu  reine  maget 
beidiu  verweinet  und  verklaget  da;  si 
vil  küme  mohte  leben  Wigal.  2160. 

voUeklage  swv.  beklage  »u  ende. 
swie  grd;e  clage  er  drnmbe  erkfir,  er 
mOhte  e;  volleclagen  nihI  leseb.  574, 
5.  da;  muge  wir  nimmer  m6r  vol- 
klagen Mai  147,  36. 

klagfange  stf,  lamentatio  Di^enb. 
gl.  164. 

klager,  kleger  stm.  klaget,  actor 
gl.  Mone  5,  235.  questionarius  Die- 
fenb,  gl,  230. 

anklager  stm,  ankläger.^  Schemn, 
sk'.  9. 

beklefifer    slm,  actor  voc.  o.  30, 14. 

klageoaere  a^j,  %u  beklagen,  ein 
dinc  ist  klagebiere  Iw,  66.  253.  stn 
löt  ist  klagebere  Lansi,  2224.  diu, 
der  klagebere  das.  3664.  Trist.  1675. 

nnklagebaere  a4i*  nicht  ui  bekla- 
gen. Er.  3168. 


Uagehaft    a^.  klagend,  sw^mb 

der  klagehaften  siht,  wa;  wirret,  m- 

chet  si  die  vr6?  Bit.   19.  b.    di;kk- 

gehafte  wtp  Par».  526,  24.  527,  28. 

5         klagelicb,  klegelich    a^.  X.ldöf- 

Hch,  klagend,     eine    stimme  kiä^ebcli 

unt  doch  vil  grimme  /».  146.    Uaf^ 

lieber  schal   Nib.    1950,   4.    klageU- 

che;,   klegelfche;  klagen  Trist.  1225 

10     1144.     2.  %u  beklagen,  klagelichii  ki 

Par%.  1 1,5.  klageltcherplnir^.  l,44.b 

unklegelich     adj.   nicht  w  beti^ 

gen.     da;   stn   t6t  uoklagellcher  wäre 

dan  ob  ir  ein  vinger  swere  Hd.  58. 

15         klegeliche,  -en  aifo.  geblren  kirit 

cUgelfehen    Iw.   194.     si  gie  ffl  U^ 

geliohe  für  ir  bruoder  sUn  iVi6. 1074. 

4.    klagen  klegelichen  TWndbiL  45, 21. 

klegeltche  Helbl.  8,   1058. 

20         Magesam     at^.  beklagenswertL  e; 

enwas  doch  niht  s0  klagesam  TWst  1768. 

klegede    s^.  klage.  MS.  2,  207.  b 

Clos.  ehr.  27. 

KLUi     at^j.    ein  klamer  morgen  ein  katt- 

25     rer   morgen   Frl.   200,    6.  tmi  f^ 

vgl.  ich  klimme. 

klamenie  slf.  der  heitere  bimd. 
vind  ich  die  clamente  in  rebter  ihtc 
MS.  2,  10.  b.   WarUf.  56. 

30KLAM,   KLAMMB   S.  ich   KLIMMB. 

KLAMiDfi  ft.  pr.  könig  van  Isertene  ml 
der  hauptsfadt  Brandigen.  Pan,  H^ 
181.  184.  194  —  96.  203  -  «2 
214—17.  219.  221.  277.  280.302 

35     306.  311.  326.  327.  331.  336.389 
425.  802. 
KLAMPHER  5.  ich  klimme. 
KLAFF     Stm.     1.  dassMiamimensMigest' 
das  dadurch  verursachte  geramdt  ^' 

40  krach.  Gr.  1',  128.  ahd.  aoakltph  ^ 
peius  Graff  4,  556.  donnerkUpf /i^ 
gor  coeU  Dasgpod.  vgL  Frisch  ij  ^^9*- 
klaff  crepitus  das.  517.C.  2.  /"«^^ 
Sckmeller  2,  361.     von  höhen  Uipfe" 

45     gros   Wölk.  2,  3,  26. 

kläpfelin  stn.  1.  kleiner  sdiks- 
sipe  slahen  ir  doch  ein  klapfelia  bris- 
gen  ihr  einen  schlag  bei  mit  wortei 
und   mit   vHre  Wigal,  64,  32  Pf-  ^ 

50     B.  2376    klempelfn.     2.  klepper.  »» 


Digitized  by  LjOOQIC 


KLAPP 


835 


KLAPP 


sioem   Stabe  and   clopfelfo  s.  m.  224, 
25.  vgl.  Sckmeller  2,  361. 

klapfe  gewöhnlich  klaffe  (aAi/.kla- 
phöm,  klaföm  Graff  4,  555)  stfr.     1. 
1 .  sloße  %'usammen  und  verursache  da*     5 
dwreh  ein  gerauscht  klappe y  klappere. 
dar  an  hört  man  klaffeo  ^oldfoe  schel- 
len Servat.  506.      der  dön  durch  die 
hinle,  seht,  der  machet  klaffende  hei- 
zen MS,  2,  58.  a.     stn  houbt  e;  (^^   10 
Hündchen)  schütte  weckerlich,  sin  Ären 
klaflen  im  dar  an  H.  Tris/.  4571.   die 
zene  klaffent  Marl,  275.  eteltcbe  bou- 
me   habent  bleter  die  klaffent  alle  zU 
Bert.  164.  —  von  manegem  swanc  in    15 
klalfenl  flf  schlagen  aus  einander,  klaf- 
fen die  niete  HelbL  2,  1367.     2.  rede 
viel,  schmatze,     der  klaffende  man  der 
Sprechens   die  mfi;e  niht  enkan  warn. 
2832.    der  vil  klaffende  man,  derma-  20 
nio  boDse  maere  kan,   der  swert  unde 
liuget  vil   das.    425.    si  mnrmelt  unde 
klaffet   Mart.   leseb,   767,    17.      s6  si 
von  den  claphont  alder  dfi  von  ander 
Hute  hoBrent  claphon  Griesh.  pr,  2,  69.   25 
üf  die  sol  niemen  niht  unnfitzes  klaffen 
Frl.   343,   4.     iur  leide;  kallen  muo; 
ich    klaffen   das.    336,    4.     die  atzel 
klaffete  sagte  ^   hinterbrachte  dem  her- 
ren  alles  das  was  die  weil  geschehen  30 
was  s.  meister  85,  12.     wie  tarstusö 
ane   klaffen  unekrerbietig  anreden  den 
richter  mysi.  86,  4.  —  tu  gutem  sin» 
ne:  dl  bt  so  kan  si  gemellcfaen  klaf- 
fen Jf5.  2,  66.      3.   singe,   ich   hörte  35 
gerne  singen  dich  in  dfns  vaters  wtse : 
der  klafte  wol  ze  prtse  Reinh.  238. 

hinderklaffe    swv.  rede  hinter  dem 
rücken  eines  andern  j  verleumdeOberl.  672. 

geklaffe.     1.   mache  ein  gerdusch.  40 
ob    die   bonme   vil    geklaffent   die    vil 
lönber  hdnt   Bert.    165.     2.   schwatze. 
diu   liute   die  dd  vil  geklaffent  und  dfi 
unnOtzllchen  redent  das.  164. 

widerklaffe     swo.    schwatze,  spre-  45 
che  gegen  etwas.  Oberl.  2019. 

zanklaffe     swv.   zeige  beim  spotten 
und  lachen  die  zahne.  Leys.pr.  74,  21. 

klaffen     stn.  das  schwatzen,  reden. 
Ul  solhen   spot,   deiswir  ich   ahte   üf  50 


iuwer  klaffen  harte  kleine  MS.  1,  151.a. 
—  ir  vil  minneclfcber  Ilp  huop  g^n 
mir  sin  klaffen :  bcerent  wie  diu  tugent- 
rfche  sprach  MS.  2,  61.  a.  beitr.  260. 

zanklaffen  stn.  Stridor  dentium.  zi- 
lern  unt  zanklaffen  Servat.  2446.  da; 
dwige  weinon  und  da;  6wige  zenecla- 
fen  Griesh.  pr.  1,  130.  2,  23. 

klaffaere,  klaffer  stm.  Schwätzer, 
angeber.  susurrator  gl  Mone  6,  224. 
fundgr.  1,  334.  so  sal  man  cleffere 
gewern  En.  8976.' 

klaffe  swf?  klapper.  er  nam 
eins  siechen  klaffen  (:  ungeschaffen)  V. 
Trist.  2238. 

klaffe  stf  1.  das  klappern.  Hätzl. 
i,  28,  45.  2.  geschwätz,  gespräch. 
sine  klaffe  und  sine  lüge  Mart.  53. 
mit  einer  minnecifchen  fronwen  be- 
gunde  ich  häbscher  klaffe  vil  beitr. 
208.  frt  wil  si  sin  mfner  klaff  Ls. 
i,  183.  kleffe  geschwätz  OberL  794. 
vgl.  geswtc  der  kleffe  diu  Panlal.  1834. 
oder  gehört  kleffe  alsplur.  zu  klapf,  klaf  ? 

klaft  stf.  geschwätz.  sie  (die  sän- 
ger)  irrents  ir  geschefte  mit  unnfltzer 
klefte  Helbl.  2,  1390.  vgl  Gr.  2, 
248  anm. 

klaflt  stm.  geräusch.  regen  mit  den 
winden  die  habent  hiut  so  gr6;en  klaft 
als  vor  zweintösent  jfiren  Frl.  321,  7. 
vgl.  ahd.  klaföd  strepitus  Graff  4,  556. 

kleffec  a^.  schwatzhaft,  questio- 
sns  Diefenb.  gl.   230.  bihteb.  32.  40. 

klefBsck  a^.  schwatzhaft.  Renner 
6262.  eine  klefsche  zungen  Pass.  116, 
88.  117,  20.  dlner  klepscfaen.  zun* 
gen  das.  198,  2. 

bekiepfe  swv.  bringe  einem  einen 
schlag  bei.  nu  lache  ob  mich  min 
tumpheit  liie  bekiepfe  MS.  2,  7.  a.  con- 
fringo;  ignominia  afficio  Gr.  1^,  133. 

erklepfe  swv.  setze  in  schrecken. 
den  muot  erklepfen  Mart.  57.  si  sint 
erklepfet  das.  200.  215.  275. 

klepfel  stm.  ?  tubillus,  bacillus  I>t>- 
fenb.  gl.  278. 

kleffele  swv.  klappere.  8chfl;;eln 
unde  leffeln  beert  man  w^nic  bl  mir 
kleffeln  fragm.  38.  a. 

53 


Digitized  by  LjOOQIC 


KLAR 


836 


KLAZ 


klepfer  sAn.?  khpper,  instahant 
einen  stab  er  nam  und  ein  klepfer  Dio- 
clet.  8545. 

klepfere,  klappere  swv.  1.  klap- 
pere, er  Uepfert  für  die  andern  gar 
Diociei,  8556.  klaperlen  mit  iren  ze- 
nen  myst,  35,  15,  si  fielent  alle  krfl- 
'  tzewts  üf  die  erde  da;  es  klaperte 
CU>$.  chron.  84.  2.  sckwaiie,  klap- 
pern loqai  gi  Mone  5,  87. 

klappermlniie ,  kiapperlescbe  s. 
das  sweiie  wori, 

zenkieppemnge  s^.  siridar  den- 
Hum  gl  Mone  4,  236. 
klAb,  clIr  adj,  kell,  lauter  y  gldniend 
schön,  lat.  clams,  fr%,  clair.  der  tac 
isl  froslich  unde  clftr  Iw,  270.  ei- 
nen sneUen  bmnnen  dir  Pari.  804, 
11.  vgl.  663  >  1.  jancfrouwen  cllr 
unde  gemeit  das.  683,  1 0.  da;  werde 
6tte;e  clfire  wlp  das,  293,  9.  diu  vil 
klflre ir5.  1,2. a.b.  e^/.185.a.  190.  b. 
2,  180.  b.  kL  3116  H.  Eggenl, 
Sig.  22.  Marjft  kUr  WaUh.  36,  21. 
d!n  l!p  klfir  und  sfie^e  MS»  i,  16.  b. 
schoen  und  klär  isl  iuwer  lip  irqj.  21600. 
sin  Ifp   was  clfir  unde  fier  Parz.  118, 

11.  stn  vel  lieht  unde  clAr  das.  446, 

12.  kliritt  Wangen  MS.  1,  3.  ir  on- 
gen  cldr  das.  1,  6.  a.  deheines  ouge 
was  sd  wfse  noch  sd  klfir  Iw.  266. 
ir  lange  zöpfe  cUre  Pan.  151,  24. 
ir  wat  ist  clAr  das.  62,  7.  —  ir  lob 
ist  lüter  unde  klär  WaUh.  27,  33.  ir 
kllre  wdre  ]4re  ist  guot  Engelh.  65 
und  anm.  der  geloube  klär  Sih,  4519. 
2.  deutUch.  conspicuus  Diefenb.  gl.  76. 
e;  dühte  mich  niht  volle  klfir.^.  1855. 

durcbklir  at^.  ganz  hell,  schön. 
Walk.  66,  1,  3. 

ebenkUr  adj.  gleich helL  Lan*.  4773. 

TalkenklAr  aiff.  hell  wie  das  faU 
kenauge.  die  ougen  löter  valkenklär 
T&rl.  Wh.  139.  b. 

eierkl4r  sin.  albumen  gl.  Mone 
5,  237. 

kUre  adv.  helL  der  mdne  schein 
vil  klftre  Trisi.  13503. 

kUrbeit  stf.  helUgkeüy  glänzende 
Schönheit,    mit  clfirheil  sae;e  was  da; 


wlp  Parz.  508,  24.  vgl.  606,   3.    723. 
25.  fragm.  32.  c. 

kUrlich     a4ff.  s.  v.  a.  kl&r    Pars. 
728.  21.     kUrlich  mgsi.  201,   19. 
5         kUrliche     adv.     Pan.    761,     12. 
kl6ri!che  Dioclet.  584.  Woik.  44,    1. 

kl4re  swo.  werde  helL  li  wider 
kUren  din  ougen  W.  TU.  125.  16- 
terltche  e;  klftret  Frl.  133,  5. 
10  klaere  swv.  mache  hdL  kl^^ 
mgst.  285,  13.  gekleidet  Bit  dea  ge- 
klärten Itbe  der  siben  stunt  liebler  wirt 
51150,  leset.  885,  18. 

beklsere     swv.  mache  hell,     beklr- 
15     ret  als  der  liebte  tac  mönekl.    135. 

darcbklaere  swv.  mache  dmrck  und 
durch  heu.  durkl6ret  als  krisUUe  Sm» 
leset.  883,  27. 

erklaere    swv.  mache  helL     da  wol 

20     erklärter  bmnne  Hälzl.  1,  125,  211. 

darchkUriere,     swv.    dmrekläsi§ere. 

der  sei  mit  tngend  dnrchchllrieri  Su- 

chenw.  32,  50. 

kUrificiere    swv.  mache  heü,  ^m- 
25     zend.     also  wil  er  iuwem  Ifp  cUiriide- 
ren   mit  der  s^le  mysi.  295,  35.   vgl. 
Tit.  543  H. 

kUret,  kläret  stn.  wUi  gemSnen 
versetzter  wem.  mlat.  clarataoi,  elare- 
30  tum,  altflr.  clar6s,  acc.  clardl.  p^  Wm- 
ckemagd  in  H.  zeitschr.  6,  274.  275. 
möra;,  sinöpel,  cMret  (:  Gahaiaret) 
Parz.  809,  29.  mdra;  kldrel  nod  goo- 
ten  wtn  H.  Trist.  4802.  ro6ra;,  wio 
35  oder  met,  sinöpel  oder  kllrel  Geo. 
2089.  mins  herren  wtn  uDd  sto  di- 
r6t  (:  8t6t)  H.  v.  d.  TürL  54.  v^ 
36.  39. 

CUrischaBie    n.  pr.  Gl.  tob  Te- 
40     nabroc,   ein   sfiesiu  magt,   a«  Maasal- 
vssche  Parz.  806. 

Clandilte  si.  pr.  1.  eine  kamigs» 
tochter  van  Kanadic  W.  Tit.  i47 — 153. 
2.  eine  königin,  diu  Feirefi;eD  ir  waae 
45  werte  Parz.  771,  17.  811,  11.  3. 
tochter  des  bmrggrafen  Schernies  tm 
B6Arosche,  die  fireimdin  vom  OböM 
das.  372.  373.  375.  390. 

KLlWR   5.   KLA. 

50 KLAZ   stm.?  schmmtz?  a^^ klelse hend aia- 


Digitized  by  LjOOQIC 


KLfi 


837 


KLEINE 


fttis  visooute  Seb.   Ftank   sprichw,   2, 
20.  b. 

bekleUe    sw9,  besckmuUej  btfleeke, 

,     si  siot  vil  beide  becletzet,   sos  ir  art 
wider  wetzel  und  hinderkomt  die  tum-     5 
ben   knaben   Remh,  t.  367.  und  anm. 
Ls,  3,  558.  vgL  unbeklitzet  unbefleckt 
OberL  1820. 

KLfi  (-  wBs)     $tm.  klee.   ahd,  chl^o,  chl6- 
wes  Graff  4,  540.  —    bluoroeo  unde   10 
kl^  gr,  Rud.  K,   23.    WaUh.  43,   35. 
51,  37.  75,  33.      grOeoer  danne  ein 
kl6  Trist.  15830.     gräene  sd  der  kl6 
Mb,  353,  2.     des    lop   gruooet   uode 
vaiwet  so  der  kl6   WaUh.  35,  2.    sin-   15 
gen  voD  dem  grfienen  kl6  das.  28,  9. 
des  klöwes  blat  MS.  1 ,  175.  a.     su- 
merwunne  dia   nu   winters  w^wen  mit 
ir  grfienen   klöwen    friltch  widerstrebt 
das.  2y  91.  a.  —  ir  biret  ie  schöne,  20 
als  ein  wase,  der  frischen  jogent  grüe- 
nea  kl6  g,  sm.  1871. 

kl^blnome,  M^räene  s.dasiweite 
wort. 

KLicBi  s.  ich  KÜBI.  25 

KLECKS  S.  KLAG. 

KLBDB  tfl  ENKLKDB  Ls.    1,  511.  2,  698. 

3,  541  ist  falsch  /iir  lentlede  5.  ich  LiOB, 
KLEINE  (^ahd.  ohleini  Graf  4,    $59)   atfj^^ 
1 .  klein,  gering,     da  bist  ze  grö;,  du   30 
bist   ze  kleine  Walth.   10,6.     weder 
gr6;  noch  kleine  das.  53 ,  23.     klei- 
ner dann  ein  böne  das.  26,  26.  kleine 
als  ein  böne  Wigal.  841.      kleine  als 
ein    müs   Iw,    56.     kleiner  junch^rren   35 
dr!Pari&.76,3.    dfn  kleiner  Itp   WaWi. 
36,  28.     ein  kleine  vogelltn  das.  58, 
27.     diu   kleinen  vogellfn  das.  46,  2. 
ein   capelle   schoene    unde  aber  kleine 
Iw.   30.     tiure  napfe  von  edelem  ge-   40 
steine  wlt  niht  ze  kleine  Pan.  84,  26. 
—  kleine;  dinc  das.  450,  1.    mit  dem 
kleinen  guote  Nib.  1263,  3.     ein   vil 
kleiner  list   Iw.    56.      done  was   sin 
klage   kleine  Reinh.  480.     ein   kleine  45 
fröidelin    WaUh.   52,    21.     stn   leben 
was  kleine  schwach  Wigal.  5365.   ein 
kleine;  drmUches  leben  das.  3643.  — 
ein  kleine  ein  wenig  honicseimes  Bari. 
118,    35.     uns   allen  gemeine  ist  hie   50 


des  Öles  kleine  das.  90,  30.  ich  wil 
in  ein  vil  kleine  verw!;en /y*€ftf0ii(f.  597, 
26.  ein  kleine  da;  beswaerel  dicke 
mir  den  sin  beitr.  194.  ich  ruowe  ein 
klein  Ls.  3,  83.  ~  da;  im  wart  fiber 
da;  was  klein  wenig  d.  i.  nichts  Bon. 
74,  48.  sd  kan  ich  harte  kleine  des 
mich  frume  Gfr.  l.  1,  3.  —  in  kleine 
berileren  im  einzelnen  berühren  altd. 
bl.  1,  387.  2.  dünn,  mager,  kleine 
an  beinen  unde  an  armen  Gregor.  3276. 
3.  fein,  zierlich,  kleine  Itnwdt /to.  1 32. 
kleine  wl;  stdtn  ein  hemde  Parz.  101, 
9.  ein  kleine;  hemde  Wigal.  766. 
10533.  mit  kleinen  sfden  Nib.  847, 1 . 
mit  kleinen  bortelinen  Trist.  2536.  da; 
röckel  was  gelegen  in  maniger  kleinen 
valde  Nith.  51,  7.  kleine;  hftr  Wi- 
gal. 868.  2191*  —  fleisches  unde  vi- 
sche  und  kleiner  e;;en  was  dit  nihi 
Bari.  383,  23.  —  ein  kleine  bifiemtn 
schapel  Parz.  234,  11.  ein  kleine  vin- 
gerltn  das.  76,  17.  607, 1 5.  das  werc 
da;  was  kleine,  geworht  vil  meisterli- 
chen Wigal.  2523.  vgl.  838.  —  mit 
also  kleinen  feinen  ^  subtilen  sinnen 
Trist.  11440. 

kleine  (ahd.  chleino(rra/f  4,  561) 
ade,  i .  wenig,  diu  zwei  d;en  kleine 
W.  Wh,  265,  22.  er  engap  ir  niht 
ze  %leine  WaUh.  45,  21.  hduflg  (so 
wie  Ifltzel,  w6nic  etc.')  als  starke  ter» 
neimmg:  dö  nam  ich  stn  vil  kleine 
war  a.  Heinr.  392.  Par%.  167,  22. 
Wigal.  111.  da;  ich  t!  diz  broode  leben 
ahte  harte  kleine  gar  nicht  a.  Heinr. 
697.  da;  huop  si  dannoch  kleine  Er, 
5505.  swie  ich  kleine  sin  genia;e 
WaUh.  81,  1.  d&  venrdhet  miete  kleine 
Bari.  94,  5.  swie  kleine  e;  mich  ver- 
vähe  MS.  1,  95.  b.  wir  suln  kleine 
sorgen  umbe  guot  das.  200.  a.  schel- 
ten gelten  kan  si  kleine  das.  88.  a. 
2.  fein,  zierlich,  llnwftt  geritieret 
kleine  Iw.  238.  kleine  schrlben  MS. 
1,  52.  a.  3.  genau,  sorgfältig,  trah- 
tende  kleine  und  ange  Trist.  9118.  er 
bedähteundbesach  ancitchen  unde  kleine 
des  selben  wortes  meine  das.  11995. 
vil  kleine  nemen  war  Gudr.  275,  1. 


Digitized  by  VjOOQIC 


KLEINE 


838 


KLBIT 


kleineo  ado,  $.  9.  a,  kleine,  der 
dienest  düble  mich  vil  kieineD  MS,  1, 
161.  b.  si  nimt  mtn  86  kleioen  war 
Hadl.  leseb.  796,  3.  der  han  nam  ir 
vil  kleinen  war  Bon.  43,  30.  da; 
mich  gar  kleinen  doch  vervieng  das. 
48,  13.  vil  kleinen  in  ein  ei  beschö; 
das.  80,  13.  vgl.  Gr.  3,  95. 

arkleine  a(^'.  ^ans  klein,  ein  ar- 
kleine;  kindelin  H.  Trist.  2693. 

Meinouge,  kleiavel,  kleinvüege 
s.  das  uoeite  u>orL 

kleinlich  adj.  gracilis,  subtilis 
Diefenb.  gl.  142. 

kleinhelt  stf.  kleinheit.  myst.  284, 1 9. 

kleinoede,  kleinoete,  klcin6t  s/n. 
eine:bierUche^  künsüich gearbeitete  sacke; 
dann  jedes  zierliche  geschenk.  —  klei- 
nosde  :  broede  Türh.  Wh.  456.  b.  klei- 
nst :  wfit  Ottoc.  631.  a.  vgl  598.  b. 
kleine!  Gudr.  253,  4.  vgl.  Gr.  2,  257. 
—  da;  der  lobsftlige  man  mine  clei- 
ndle  (^edr.  clinote)  nie  gewan  Er. 
12017.  dö  der  wfgant  sin  cleinöte 
bete  gesant  zu  Laurente  den  vrowen 
das.  12805.  kleincetes  tüsent  marke 
wert  Parz.  12,  7.  ouch  ist  von  dem 
kttenen  man  kleinoetes  vil  gevüeret  dan 
das,  32,  14.  der  nie  gediende  an 
wfbe  kleinoBt,  der  möhte  an  sfme  Hbe 
niemer  be;;er  wdt  getragen  das.  357, 
16.  Sit  so  Werder  man  ir  minne  gert 
und  er  ir  biutet  dienstes  vil  und  oucb 
ir  kleiuGBte  wil  das.  374,  20.  sfns 
kleinoBtes  er  dd  lie;  ein  swert,  ein 
hörn,  ein  vingerltn  das.  826, 18.  durch 
sinen  schilt  mfn  lanze  iwer  kleinoete 
brdhte  das.  134,  19.  so  nim  ein  klei- 
ndt  da;  ich  hin  —  da;  ist  ein  gfirtei 
Wigal  1364.  39,  20 /y.  ouch  lie  si 
ir  frouwen  diu  kleinöt  schouwen  diu 
ir  her  Wtgfilois  gewan  (diese  sind  ein 
pferd,  ein  papagei  und  ein  kund)  das. 
4029.  106,  5.  kleinöde  (kleincete  57,  1 
ilf.},  stden,  edele  wät :  des  was  dd  rdt 
über  rät  Trist.  2199.  s6  sende  mir  den 
kleinen  schrtn  dd  mfniu  kleinöte  (klei- 
noede 271  ,  6  If.)  inne  stn  und  miniu 
kleider  dd  mite  das.  10765.  sie  hdle 
der  kfinic  also  holde  da;  er  in  ze  min- 


neu  solch  kleinst  hie;  gewinBeD  Qm- 
veÜH  von  helfenbeine,  schceniB  griffe- 
lin  von  golde)  Flore  832.  der  brief 
mit  süe;en  Worten  seit,  wer  mir  iliii 
5  kleindt  (einen  tepich  und  vroawen  Ueil) 
het  gesant  frauend.  228,  11.  ich  kai 
ia  min  kleinöt  gesant  dat.  232,  9. 
233,  6.  kleinöt  suln  wesen  kleine  so 
sints   ze   nemen    reine   das.    612,  21. 

10  Ddn66  diu  vrouwe  hie;  der  er  C^W^ 
ter)  ze  kleinosde  lie;  mit  zonb^Uchee 
dingen  alsam  ein  golt  sich  bringca 
Bari.  250,  40.  er  gap  mir  sto  klei' 
noede   dö   g.  Gerh.  2575.      der   kiüc 

15  sende  im  kleinosde  guot  Mai  98,  10. 
ich  bin  nilit  so  geyäege,  da;  ich  Uei- 
net  schoBnen  vrouwen  bringe  Gudr.  253, 
4.  er  well  iu  solich  kleinöt  geben  Lc 
2,  641. 

20  kleine  stf.  akd,  kleint  solerttt, 
astutia  Graff  4,  562.  —  ipilse,  ende. 
ö;en  an  dem  steine  und  an  des  Stei- 
nes kleine  d&  nam  er  manege  kto 
Trist.   17498. 

25  kleine  swt.  werdeklein,  diu  gree;« 
kleinet  und  ringet  sich  MS.  2 ,  95.  a. 
iur  leit  beginnet  grö;en  und  iower  fröi^ 
kleinen  Geo.  846.  und  kleinet  trftrea 
unde  leit  HelbL  8,  136. 

30  verkleine  swv.  mache  klewn,  er- 
niedrige, da;  er  sich  dir  ze  liebe 
also  verkleinet  hftt  myst.  262,39.  c^ 
263,  7.  Ehingen  6. 

Yerklelnnnge     stf.    verkleiuermng, 

35  emiedrigung.  Tauler ^  leseb.  868,  24. 
870,  3. 

,  KLBIT  (-DBS)  Stn.  kkidy kleidwug — pkr. 
kleit  und  kleider ;  kleide  acc.  phar.  MS. 
2,  78.  a.  das  wort  fehlt  gotk.  u.  akd. ; 

40  ags.  cläd,  fries.  kidlh,  altn.  kledL  Gr. 
gesch.  d.  d.  spr.  1034.  nach  Wacker- 
nagel  in  H.  s.  6,  297  stammt  kleit 
aus  dem  mittellat.  cUda,  vgl.  glöt.  — 
da;   kleit  ist   fiberguldet,    da;  da  aut 

45  6ren  an  dir  hdst  g.  sm.  1572.  eia 
riebe;  6ren  kleit  das.  893.  togead 
unde  Sre  st  ein  wol  gesniten  kleit  iun^. 

36.  a.     schäm  ist  wol  örlich  kleit  das. 

37.  a.    —   er  hie;  balde  sufden  siaer 
50     lohter  kleider  Pari.  375,  5.  vgl.  228 


Digitized  by  LjOOQIC 


KLEIT 


838 


KLEIT 


10 


15 


17.   bescheidenheit  schuof  ande  saeil, 
der  sio  der   nftte  ir   aller  kleil  Trist. 
4756.      d6  wart  ü;  der  valde  vil  rt- 
eher   kleider  genomen    Nib.    262,    4. 
SQOchen    gaotiu   kleider  das,  728,  2. 
diu  niwen  kleider  leiter  an  Pan,  588, 
23.     dö  legt  ich  sft  an  mtnen  llp  klei- 
der diu  ein  werde;  wfp  wol  mit  6ren 
het  getragen   (herauf  folgt  eine  he- 
Schreibung  der  einzelnen  stücke)  ftau^ 
end,  176,  4.     abe  ziehen  dia  kleit  a. 
Heinr,  1191.      sam  ober  von  im  zie- 
hen  wolde    stnin   kleit    Nib.    627,    2. 
dö  xngen  ai  diu  kleider  von  dem  übe 
dan  das.  917,  1 .     man  zöch  fl;  den 
kleidern  stnen   schoenen  Itp   das.  967, 
2.     der  wirt  het  an  im  warmin  kleit 
Fors.  231,  2.     rtchiu  kleit  dia  ai  ge- 
truoc  nie  vor  der  ztt  a.  Heinr,  1022. 
swertdegene    die    solden    tragen    kleit  20 
mit  samt  Sifride  Nib.  31,  1.     da;  ich 
selbe    vierde   ze   vier  tagen   trage   ie 
drfer  bände  kleider  das.  351,  3.    der 
vant   si  in  der  wete  die  si  alle  tage 
truoc :    dl    b!   truoc  ir  gesinde  richer  25 
kleider   gennoc   das.    1165,  4.     swer 
stn    frowen   uberkleit  und   er  ungern 
kleider  treit  sich  putU  Ls.  2,  613.  er 
truoc    an   seltsaenin  kleit  /tp.  17.     diu 
ritterschaft   diu  •  fuorte    kleit  mit  wun-  30 
derltcher   rtcheit   zersniten    und    zer- 
houwen  Trist.  671.     w&fen  unde  kleit 
vuorten   si   den   vollen  Nib.  1114,  2. 
da;  nie  beide  m6re  in  deheines  kfine- 
ges  laut  ie  be;;er  kleider  brdhten  das.  35 
1790,3.    d6-wfiren  in  diu  kleit  rebte 
vollecltcben  üf  den  sonmen  komen  das. 
1104,  3.    diu  kleider  stdnt  dem  kouf- 
man  wol  und  lobeltchen  an  Trist.  4079. 
wa;   kleider  vrouwen  wol  an  8t6  (ais  40 
eingehe  stücke  der  frauenkleidung  wer-- 
den  dort  auf  gewählt:  hemede,  roo,  gür- 
te!, vflrspan,  mantel,  rise,  8chapel)lf5. 
2,  126.  b.     nacket  beider   der   sinne 
unt  der  kleider  ho.  129.    stt  iu  selben   45 
kleider  milde  kleidet  euch  warm  MS. 
2,  36.  a.  —  golt  Silber  ros  unde  klei- 
der  diu   gap   ich    Wallh.  25,  7.     ros 
unde  kleider   da;  stoup    in    von    der 
hant  ffib.  42,  2.      des  edelen   wirtes  50 


m&ge  giben  kldder  und  golt  r6t  das. 
634,  2.     fl;  mfner  kamere  sd  hei;  ich 
dir   geben   von   rossen  und  von  klei- 
dern   alle;  da;  du  wil  das,  1092,  1. 
von    des   wirtes   gademe  kleider  man 
d6  truoc,  allen  die  ir  gerten,  den  gap 
man  ir  genuoc  Gudr.  40,  1.     du  solt 
dar  umbe  haben  ze  miete  rfchiu  kleit 
Nib.  241,  2.     des  gestuont  d6  vil  der 
degene   von   milte  bl6;  ftne  kleit  das. 
1310,   4.      swer    getragener  kleider 
gert    der    ist    niht  minnesanges   wert 
MS.  2,  181.  a.     er  schoup  der  frou- 
wen  in  ir  kleit  m6r  danne  zehen  pfunt 
%v>.   kaufm.   738.  vgl.  J.  Grimm  über 
schenken  u.  geben  s.  1 28. 1 30.  Dietrich 
in  H.  xeitschr,  3,  400.  —  kleider  wol 
gesniten  Par%.  340,  18.  vgl.  342,  17. 
wdpenltchiu  kleit  das.  761,24.  srttes  kleit 
W.  »TA.  41 6, 17.  ritters  kleit  Pars.  156, 
27.     tören  kleit  das.  127,  5.     wirtes 
kleit  Iw.  110.     vrouwen   kleit  (beste- 
hend aus  rlse,  röckeltn,  gürtel,  befiel, 
scbapel,  vingerltn)  flauend.  227,  32. 
—  sfns  orses  kleit  (die  ausrüstung  des 
rossesmitsattelund%aum)Par%.  679,11. 
adelkleil    stn.    kleid  wie  es   dem 
adel  geziemt,     dl    mag   da;  adelkleit 
wol  werden  zeinem  hadel  MS.  2, 177.b. 
bikrkleit   stn.  bahrkleid,  todtenkleid. 
ein  stdtn  gewant   da;   solde  wesen  ir 
blrkleit  Pass.  122,  63.    blrekleit  das, 
127,  5. 

deckekleit  stn.  kleid  tum  zude- 
ckenj  decke,  si  bete  ie  snahtes  de- 
ckekleit,  swie  blö;  si  bfme  tage  reit 
Parz.  272,  25. 

helkleil  stn.  heküdeid,  kleid  wel- 
ches  unsichtbar  macht.  Grimm  d.  my- 
(hol.  413.  vgl.  hälkappe. 

niderkleil  stn.  unteres  gewandt 
hosen,  iuch  sol  stn  hant  so  vellen, 
ob  iu  ist  zetrant  inder  iwer  niderkleit 
da;  llt  iu  durch  die  frouwen  leit,  die 
ob  iu  sitzent  Parz.  535,  21.  ober- 
hemede  und  niderkleit  HMl.  1,  671. 
ein  niderkleit  ist  ein  brnocb,  ein  bruoch 
nt  ein  niderkleit  Diut.  1,  315.  unz 
an  da;  hemd  und  die  nidercbleit  gest. 
Rom.  164. 


Digitized  by  LjOOQIC 


RLBIT 


840 


KLETO 


pCertkkit  «in.  a/miiMUm§  der  pferde 

mit  Bottel  tmd  %eug.  Nib.  1207,  1. 

ireiftkleit  $m.reisekieid.NibA314,i. 

reiücleit    «m.   dö  maosi  der  mnn- 

lel  ir  vil   nich  gfetemen  al{  e;  wtere 

ein  reildeU  Lan%.  5933. 

rossekleit  $in.  au$rüUmg  der  roste 
miisaUei  und  %eug.  mit  roBsekleit  nnde 
mil  V8D  hehr.  1161.  vgl.  Roth,39SM. 
salelkleil  i/n.  decke  de^  ronet. 
diu  TOB  hie;  mto  gewioneD,  dar  zuo 
dia  satelkleit  Oudr.  971,  1. 

stHtkkil  sin.  rüsiung.  slo  ritter- 
lichen strttkleit,  stne  wdpene  ich  meine 
Pass.  361,  47, 

snmerkleit  sin.  Sommerkleid,  der 
grttene  wase  der  het  ü;  bluomen  an  ge- 
leitsö  wannecItchhisuDierkleit  2WU.564. 
tinnekleil  sin.  Schleier  ^  der  eon 
der  sOrne  bis  mm  fuß  herab  hängt 
H.  ».  1,  15.  fogl  11. 

äberkleit  sin.tA)erkleid.Lanz.%%ül. 
ombeUeil     sm.  manieL    Dim.    1, 
375.  383.  Frl.  315,   4.     mtnes   her- 
zen   umbekleil  ist    nu    leider    worden 
blö;  Kolocu.  239. 

w^penkleit  stn.  waffenkleidy  rü- 
siung. freuend.  115,  30.  168,  15. 
wdpenkleit  der  rosse  das.  161,24. — 
krinze,  Kristes  wAfenkleit  PrL  KL.  2\,2i. 
kleithüs  s.  das  woeiie  wori. 
kleiderchiB  stn,  kleidchen  mgsi. 
162,  2. 

kleide  swe.  kleide,  bekleide.  1. 
ohne  casus,  wie  fron  Saelde  kleiden 
kan,  da;  si  mir  gU  knmber  nnde  hö- 
hen niuot  Walih.  43,  1.  2.  mii  ac- 
cus, man  kielte  st  vil  riche  Iw.  250. 
jnnefroawen  kleitn  ir  ftrouwen  sftn 
Par%.  273,  23.  der  voget  von  dem 
Rtne  cleidete  stne  man  Nib.  1447,  1. 
Tristan  in  schiere  hiete  schöne  gebadet 
und  wol  gekleit  Trisi.  4065.  wlewol 
du  die  boame  kleidest  Walih.  51,  32. 
—  juncherren  gecleidel  ndoh  ir  rehte 
Im?.  20.  die  jnngen  wären  gliche  ge- 
riten  nnde  gekleit  Er.  1950.  etsltch 
wol  gekleidet  wtp  Porz.  257,  30.  ein 
edeliu  schcene  froawe  reine  wol  ge- 
kleidet unde  wol  gebunden  Walih.  46, 


1.  man  sach  fAr  gftn  gekleiilet  Win- 
necllche  vil  manegen  kaenen  aas  IHb, 
270,  2.  stn  massente  diu  ist  gekleit 
mit   kfineclicher  richeit    Triei.    11217. 

5  wol  gestrichen  nnd  gekleü  nil  der  al- 
ler besten  wM  das,  10756.  gekleidet 
mit  sn«wl;er  weta  'HmdaL  61,  22. 
ein  sper,  an  dem  schellen  hän^mi^  hieß 
wol  gekleidet  flauend.  209,    12.    dise 

10    jnngen   di  dd  nftwens  gekleidei  eings 
kleidei  sini  mgU.  77,  2.  —  aisas  dei- 
ter   sich   ho.    137.      nu   kleidei   inck, 
min  meide  Nib.  774,  1.      3.  mii  doL 
der  person.  vgl,  Qr    4,  693.     dö  wtft 

15  der  magit  Giipe  gegin  der  bdehgeilte 
gekleü  Aih.  C*    5. 

nngekleidet    a^.pari.  scUeeki  ge- 
kleidet. OberL  1833. 

bekleide    jwe.  bekleide,    du  isl  dii 

20  heide  wol  bekleidet  mit  vil  wansedt- 
chen  kleiden  Gfir.  e.  Keifen  33,  33. 
die  stolzen  beiden  begunden  sich  scköee 
bekleiden  Osm.  2176. 

überkleide    Sßov,  kleide  übennißig. 

25  swer  sin  fronwan  fiberkleit  und  er  aa- 
gerne  k leider  treit  Ls.  2,  613. 

kleidungfe      j^.    vestüns     Di^M. 
gL  283.    amictus,  iavestkura  dos.  160. 

KLEMME   S.   ich    KUMME. 

30KLBnc  adj.  zoiUgj  siruppig,  klengir  C<^^e^ 
gir  As.)  hart,  horwege  kleider  Me^ 
ALs.  72.  a.  vgl.  ahd.  chlancbjeM  eiw- 
serere,  sehUngen  Qraff  4,  563.  SchmH 
kr  2,  359. 

35KLKNKIf   5.  ich    KLIN. 
KLENKB   S,    ich   KLIII68. 
KLKPFE   S.    KLAFF. 

Cleb     geogr.n.  W.Wh.  335.  337.  364. 
365.  432. 

40Klbstb6n     fi.  pr,    ein  ieufei   der  Virgi- 

Hus  m$  dem  wunderbuehe  verkUft,  MS, 

2.  U.a.  e^.  Hagen  briefe  im  diehä- 

mal  3,  188. 

KLETTE     swf,  kkUe.    ahd.  cUette,  ckleUo 

45  Gra/f  4,  554.  kppa  smmerL  11,  12. 
22,  53.  39,  73.  62,  51.  gL  Mone  6, 
438.  8,  95.  glis  sumerL  9,  46.  Die- 
fenb.  gl.  141.  philantkt>pus  das.  211- 
cameleon gl  Mone  7,598. — sich  erkesea 

50     von  der  weite  kielten  MarL  46. 


Digitized  by  LjOOQIC 


CL^VEN 


841 


KLtßE 


isenklette      twf.    verbena  swßMrl, 

24,   9. 
Clbven     geogr.  »,  Chiinetma,'  ir  hat  ge- 

scheoket  mtme   neven  um  den  8fie;en 

wtn  von   Cleveo   apfeliranc    vil    bitter     5 

EiigeUi,  3894  und  anm, 
CUas     m.  pr,  der  Krieche  CItas  Par%.  334. 
KLtBASCHB     ^«fitif  cM?   Gr,  1,  421,   wo 

slav,  chleb  pams  verglichen  wird. 

KLtaS,   KLKIP,   KLIBBN,    GBKLIBIN,   hüfte^   ge-    10 

winne  Huammenkang,  amcipior  in  utero, 
Or.  2,  13.  Graf  4,  542.  Schmelbr  2, 
351.  adolere,  crescere  Diefenb.gl.  12. 
vgl  unser  vrouwen  tao  kltben  tag  der 
cerktlndigtmg  (empfängnis)  Maria  myst.   15 
1,  359. 
kllbetac,  kllbeltac  s.  da$  zweite  wort. 
bekllbe    sto.  bleibe  haften.    Gr.  2, 
805.     i.  fasse  würzet^  gedeihe,     ob 
er  mit  der  müter  blibe,  da;  er  niener  20 
m6  beklibe  gedeüke  Herb.  17279.  swii 
gaoter  bände  würzen  aint  bekliben  Walth. 
103,  15.     der  triwe  ein  reht  beklibe- 
niu  gut  angegangene  fraht  Pan.  26, 13. 
dfi  diu  galle  in  der  trinwe  an  in  be-  25 
kleip  ad  niuwe  das.  255, 16.     dd  von 
bekitben  möhte  da;  der  werdekeit  tobte 
das.  489,  11.     helfet  anaeren  goten  ir 
rehtes,   da;  des    Heinrtches   gesiebtes 
imni6r  iht  mege  bekliben  W.  Wh.  43,  30 
5.    wie   der  kristentnom  dl  was  be- 
kliben livl.  ehr.  400.     got   lie;    doch 
bekliben    an   mannen    unde   an    wlben 
da;  sie  den  toaf  enpfiengen  das.  296. 
e;  sal  mir  wol  gezemen,  da;  ich  also  35 
bekllbe   Pass.   316,   78.      durch    stn 
valsch  goukeispU,    da;   an    den  l&ten 
bekleip  das.  172,  39.     da;  rls  becleip . 
und  wuchs  ein  grö;  boum  dar  fi;  mgst. 
127,    12.     in   der  gnftde  gotes  bekli-  40 
ien    und   gewurzelt  stn  das.  16,  38. 
alse   diu  mensltehe  uatQre  becliben  ist 
und  geeiniget  an    di   gotltchen  natüre 
4kts.  109,  12.     2.  bleibestecken,  ter- 
komme,    scalchen  und  diuwen  pevalech   45 
er  da;  vihe  ze  triuwen,  da;  si  i;  sanf- 
te triben,    da;   dei   parigen    ieht  pe- 
cUiben    Genes,  ftmdgr.    45,    27.     dd 
htite  Jacob  gemachot  ein  muos  ft;  lin- 
ken vile  guot.     Esau  bat  ime  sin  ge-  50 


heu,  sprach  er  wäre  vil  nach  becbli- 
ben  das.  37,  7.  duo  begund  er  wi- 
der leben  ;  er  was  vi(  nfih  bechliben 
nich  stnen  chinden  weinente  das.  71, 
34.  mit  den  vieren  scult  ir  iuch  und 
iuriu  chind  fuoren  jouch  iuriu  hlwen, 
da;  si  niht  bichlfben  das.  72,  22.  da; 
wirt  wol  von  mir  bewart  da;  ich  dich 
ld;e  bekliben  Mai  185,  15. 

Tcrklibe  stv.  bleibe  stecken  ^  ver- 
komme, si  was  also  gar  verkliben, 
wer  si  iht  lenger  sus  beliben,  •;  mdese 
gewesen  stn  ir  tOt  Mai  35,  9.  ich 
ld;e  dich  niht  verkltben  das.  37,  18. 
guot  rouot  kau  machen,  da;  ouch  man- 
ger milte  wirt,  des  herze  in  kerge 
were  verkliben  MS.  1,  189.  a. 

kl^p  stm.  leim,  kleister.  ahd.  chl^b, 
chlebo  Oraff  4,  546.  vgl.  Stalder  2, 
107.  mit  klebe  er  si  (die  schrtne)  bestri- 
chen hie;  Bari  47,  18.  Um  und  kleb 
ist  ir  minne  Ls.  3,  54.  litara  sumerl, 
11,  26. 

klebetuoch  s.  das  zweite  wort. 

klebe  swv.  Idebe,  hafte  j  sitze  fest, 
ahd.  chhHm  Graf  Ay  545.  sicher  klebele 
diu  zuckerstle;e  minne  eigeollch  driune 
Engelh.  3144.  da;  arme  kint  ktebete 
als  ein  bte  an  ir  Mail 84, 17.  wände 
ime  au  der  bdre  olebeten  die  hende 
Pass.  132,  11.  —  ich  bete  dir  vaste 
zuo  gecblebet  Diemer  263,  8. 

beklebe  swv.  bleibe  haften,  swd 
man  lie;  eben  da;  dinc  nich  siner  art 
bekleben  bleiben  wie  es  ist,  so  kem 
e;  niht  üf  widerstreben  FW.  54,  17. 

limkleber  stm.  alutarius  IHefenb. 
gl  22. 

klfsber  adj.  viscosus.  ahd.  chlöbar 
Graff  4,  546  —  ein  galle  chlebere 
Genes,  fimdgr.  14,  27.  den  Itm  staro 
und  kleber  troj.  9720.  vgl  Loh.  136. 
der  debere  ntt  Piiat.  194. 

kleber    stn.  Meister,  troj.  9720. 

kleip  stm.  kleister,  leim.  ahd.  chleib 
Graff  iy  546.  dehein  kleip  sfintltcher 
broedekeit  mgst.  376,  37. 

kleibe  swv.  mache  daß  etwas  fest 
zusammenhangt,  leime  zusammen,  ahd. 
chleibju  Gra/f  4,    543.  v^/.  SchmeUer 


Digitizedby  Google 


CLIBORIS 


848 


KUMME 


2,  349.     kleip    wol  verschmiere  den 
Ofen  leseb.   1030,  7. 

CuBORis     lt.  pr.    söhn  des  königs  Haro- 
ptn  von  Taoaiiarke  W.  Wh,  359. 

KiJcHS     siMft.    ze  leste  oemt  ein  klfchen,     5 
der  loage  ie  mftr  unde   mör;   so    taot 
da;  jeaen  widerkdr  HeWl  3,  74. 

klIb,  klIwb  swf,  kleie.  ahd.  cblta ,  cbllwa 
Graff  4y  541.  farfar,  cantabrum 
eile  sumerl.  49,  67.  55,  74.  chltwe  10 
das,  4,  66.  34,  55.  42,  57.  sili- 
qua^  kifen  gl,  Mone  6,  214. —  wer 
sich  under  die  klfgeo  mischet,  den  es- 
sen t  die  swtn  Diui,  1,  325.  fabte 
swein  gemest  mit  kleib   Wölk,  4,  3,  3.   15 

KUKBBN   S.    ich   KLIÜBB. 

KLIMME,  KLAM,  KLFMMBN,  6BKLUMMBN    kUmme, 

kleinere,  steige,  ahd.  chlimbu  Or,  2, 33. 
Oraff  4,  558.  krimmen  pBr  klimmen 
wUerunser  1 047. 1 009  :  kriechen  ande  20 
krimmen;  vgl.  ich  krimme.  a.  ohne 
präpos.  swa;  gßt  klimmet  oder  swebt 
MS,  H,  3,  405.  b.  e;  lonfe,  e;  kNnne 
(mittelreim  auf  rinne),  e;  sllcbe  e; 
strebe  Gfr,  lobges,  71.  bis  zn  klim-  25 
mender  sonne  »tim  aufgang  der  sonne 
RA,  815.  b.  mii  Präpositionen,  g6n 
berge  klimment  nftch  ir  nar  die  gei;e 
FrL  FL.  20,  i  in  die  helle  klim- 
men Dioclet,  3416.  üf  manegen  hö-  30 
hen  rfihen  berc,  dd  weder  katze  noch 
getwerc  möht  über  stn  geklummen 
iroj,  46.  a.  üf  einen  berc  klimmen 
Trist.  2523.  klam  üf  einen  boum 
Griesh.  pr.  1  ,  88.  mffsL  295 ,  1 6.  35 
chlimpt  üf  da;  dach  gest.  Rom.  39. 
wider  berg  er  alle;  klam  TWsf.  2567. 
dd  von  wir  ü ;  der  helle  von  altem 
angevelle  ze  berge  wider  klammen  g, 
sm.  1235.  c,  mit  adoerbialpräpos.  die  40 
steigent  von  der  leiter,  dd  ir  elter  däm- 
men vor  in  wirden  a  u  f  in  dren  spor 
Suchenw.  31,  17.  2.  drücke  fest  an 
oder  zusammen,  vgl.s  erklimme;  Lach- 
mann  zu  Nib.  s.  10.  s.  auch  krimme.   45 

überklimme  stv.  überkUmme,  über- 
sieige.  der  hiroel  hoehe  hftn  ich  tiber- 
klummen  Frl.  FL.  20,  3. 

Yerklimme  stv,  drücke  fest  zmam" 
men.    ir   hende   enpbielen    üf  ir  knie,  50 


in  ein  verdammen  wftren  si  Dimi,  i, 
413.  er  het  verklommeo  in  der  hanl 
da;  swert  kl.  841  BCD.  verknunneo  A. 

klimme  stf.  höhe,  ein  tOr  tob 
kiftflers  klimme  and  dreier  fiesae  weit 
Wölk.  2,  2,  5. 

klam  sHn.  i.dassusammetsdrmeken, 
krampfhaftes  utsamtmenziehen,  dft  kmmIL 
vil  liiite  der  klam  dar  zoo,  de;  sie 
(die  wunde)  bleichen  mno;  Kolocz. 
185.  von  der  snceden  salben  klem  fi- 
tdf  si  s6  gr6;e  schiunlf5.i7.3,240.a. 
der  klaqn  angina  Frisch  1  ,  5 1 8.  a. 
2.  beklemmung,  beengung  überkas^i, 
fessel.  in  dem  klamme  ligea  Mart. 
145.  da;  bant  ist  der  gedieote  ban: 
der  klemmet  in  der  helle  abA,  da; 
Judas  nie  solch  klam  gewan  Wims- 
beke  53,  10.  in  des  tödes  kleai  He- 
ren Mügl,  93.  Götting.  hs. 

klamme  stf.  1.  bektemmung^  he- 
engung  y  hafty  fessel.  in  der  selben 
klamme  dfi  Ifige  wir  lange  Diemer  1 0, 
23.  mit  wie  grö;er  klamme  dia  Kote 
solden  vellen  ServaL  1460.  uoder  din 
weich  dio  klamme  das,  430.  des  grö- 
;en  jdmers  chlamme  Ottoc,  43.  a.  ta 
irs  herzen  chlamm  5iicAaiiD.  41,  1029. 
vgL  Ulan.  126:  wände  uns  in  dise 
wtclamme  (nötklamme?)  virstie;  Adh- 
mis  gire.  2.  bergspaUe^  enge  berg- 
Schlucht.  SehmeUer  2,  356. 

klemme  smv,  drücke  fest  nn  odiet 
Mttonimefi,  klenune.  ahd.  chlamja  Graf 
4,  557.  er  klemmele  im  die  hast 
kehr.  65,  d.  da;  bant  ist  der  ge- 
diente ban :  der  klemmet  in  der  belle 
also  Winsbeke  53 ,  9.  ob  er  sieh  dl 
zwischen  zwischen  Mr  und  enget  cbkait 
Suchenw.  33,  93.  —  trop.  der  vie- 
ler die  vogel  klemmet  Diut.  2,  132. 
ie  m6  die  werelt  si  kleomet  htss, 
118,  59. 

Terklame  swv.  drücke  festzmem- 
men.  verklamet  stn  in  rinwe  Ifori.  79. 

Yerklambe  sii>e.  drücke  fest  am 
oder  zusammen,  klenune  ein.  dU  rat 
(rota)  was  6i  verklambet  Tit.  8.  2. 

klamer,  klamMier  f,  Idemaser, 
tenacnlam  klammer  Dm^^Ssü^.^  262. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KLIN 


843 


KLINGE 


270.      io  (wtDC  der  minae  klobe  und 
alter  schulde  klamere  g,  sm,  346. 

klember    mpv,  drücke  fe$i  »usam- 
men^  kiammere.     diu  minoe  ist  gar  ein 
»ange  mir,  st  klembert  niieh^  ich  moo;     5 
ZOO  dir  MS,  1,  16.  b. 

Uimpfe,  Uampf,  klampfen,  ge- 
klampfen  uehe,  drücke  fesi  Mmam- 
men.  Gr.  1,  940.  2,  34.  wen  uns 
diu  wanfen  stn  gerumpfen,  rficke  und  10 
arm  und  bein  geklumpfen  Renner  24 1 89. 
stn  ndt  sich  in  ein  ander  klampf  Parz. 
350,  10.  vgL  ich  kr  impfe. 

kUmpfe  swv.  klammer,  Sckmel- 
ler  2,  256.  15 

klampfer  swt,  klammere,  cblam- 
pheren  unde  Itmed  Genes,  fundgr,  27,  i  8. 

erklampfe  swo.  fahre  zusammen^ 
schaudere,  dar  abe  ich  selbe  erklum- 
pfe  Mari.  131.  20 

KUN,  KLAH,  KLiifEif    sckmicre,  klebe,  Graff 
4,  558. 

klen     MOP.     schmiere  y  klebe,    ahd, 
chlenju    Graff  4,    559.   Schmeller  2, 
357.    —    ein  swalvre  klent  von  leime  ^^ 
ein  hiuselin  Nüh,  54,  7. 

verklen  swv.  verschmiere,  t>er» 
klebe,  OberL  i  747.  mit  peche  die  sei- 
nen si  verchlenite  Read,  fundgr.  87, 46. 

klcoater     sim,?    kleister,     da;    er  30 
gefttege  wol   verworchtiu  venster,    si 
bestriche  mit  chlenster  aneg.  23,  26. 

KLUfGB,  KLINC,  KLDNGBN,  GKKLUMGBlf  künge 

Gr,  2,-37.  Graff  4,  563.  —  1.  oy 
wi  di  wifint  (wdfini)  clungin  Aimo  447.  35 
der  (swerte)  klingen  alsus  klungen 
Par%.  69,  16.  wie  vil  dA  glocken 
klanc  Nib.  981,  1.  dd  klungen  sine 
Seiten  du^  al  da;  hüs  erdö;  das.  1773, 
1.  —  stne  (des  brunnen)  ädern  kinn-  40 
gen  Herb.  2189  tmd  anm.  dd  der 
kaele  brunne  klanc  rauschtCy  plätscherte 
Trisi,  17162.  klingder  bach  Gflr.  lob- 
ges.  88.  der  brunne  lüter  unde  kalt 
gienc  rüscheade  «nde  klingende  Bn^  45 
gelh,  5345.  wir  sulen  ouch  beeren 
klingen  den  wtn  vom  zapfen  springen 
W.  Wh.  325,  23.  —  dar  Uingen  l&n 
die  schellen  am  reOzeuge:  er  lie;  dar 
klingen  Rab.  394.  tgl.  597.  783.    er  50 


lie;  dar  nfiber  klingen  mit  ellenlhafler 
haut  das.  396.  vgl.  Gr.  4,  642.  — 
von  knappen  was  nmb  in  ein  rinc,  dl 
bt  von  s werten  kltngft  klinc  Par».  69, 
14.  kUngd  klinc  das.  681,  29.  H. 
Trist.  1806.  Kolocz.  84.  2.  mit  ge- 
nit.  dft  von  der  palas  jdmers  von  Jam- 
mer klanc  Parz.  492,  18  vgL  Gr.  4, 
680.  3.  mit  Präpositionen,  mtnswert 
lie;e  ich  klingen  beidiu  durch  fser 
unt  durch  vel  Parz.  747,  10.  die 
wallsinger  und  ir  sanc  nfich  halbem 
sumers  teile  in  niemens  6re  enklanc 
H^.  /.  7,  16.  da;  gevilde  nach  dem 
beide  klanc  Parz  39,  20.  dfi  swert 
üf  helmen  klungen  das.  814,  30.  der 
wIn  ü;  dem  zapfen  klinget  Diut.  1, 
316.  mit  gebede  die  liute  chlungen 
hin  ze  gote  Uhr,  956.  4.  mit  adver- 
bialpräpos,  der  begunde  einen  leich  dd 
lfi;en  klingen  In  Trist.  3583. —  afiifi. 
diabetisch  steht  klingen  für  klimmen  : 
swimmen  unde  sweben,  vliegen ,  klin- 
gen, loufen,  gdn  Pass.  1,  35.  sein 
adel  chlingt  der  6ren  steig  Suchenw. 
29,  171. 

erklinge  stv.  1 .  erkUnge.  a.  diu 
swert  erklungen  Parz,  739,  22.  da; 
Iftte  erklang  ir  gewant  Nib.  435,  4. 
mau  hdrte  die  rtgen  vaste  erklingen 
Wigäl.  240.-  b.  mit  präpos,  diu  swert 
man  hört  erklingen  an  ir  beider  haut 
Nib.  2212,  2.  da;  im  stn  houbet  lüte 
an  eime  schamel  erklanc  das,  616,  4. 
Nibelunges  swert  da;  guote  vil  lüte  üf 
Dietrich  erklanc  das.  2285,  4.  da; 
dln  bete  erklinge  ü;  der  barmunge  ur- 
springe  Walth.  7,  35.  da;  swert  von 
deme  slage  irclanc  gr.  Rud.  K^,  11. 
sibenstunt  an  dem  tage  sol  dir  lop  von 
mir  erklingen  Gfr.  lobges.  54.  wa; 
busin  vor  im  erklanc  W.  Wh,  382, 
13.  2.  lasse  erklingen,  er  huob  üf 
und  wolle  singen  und  sinen  ddn  er- 
klingen Reinh.  s.  362. 

h6cbklingaßre  stm.  alOsonus,  su- 
perbiens.  der  ist  ein  tumber  geiler 
hdhklingere  (so  wohl  statt  bohlingsre 
zu  lesen:)  heitr.  271.  If5.  H.  2,  1 1 1 .  a. 

klinc    stm,    das  klingen^  rawchen. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KLINGE 


8tt 


KLOfGE 


swem  aber  darch  des  zapfeo  klioc  od- 
mereot  rilterltchia  dinc,  der  treit  hio 
heiD  vH  Ithte  eio  tronken  boubet  MS. 
2,  138.8.  des  äberlastes  flu;;es  klinc 
fragm.  44.  a.  der  iirmonten  klinc  5 
FW.  ML  16,  4. 

klinge  swf,  1 .  kUnge  eines  Schwer- 
tes oder  messers.  den  Quoten  Nagel- 
ringeDy  die  aller  besten  klingen  Bit. 
131.  b.  der  (s werte)  klingen  alsas  10 
klangen  Pan.  69,  15.  den  sihi  man 
ein  klingen  tragen  US,  H.  3,  182.  a. 
80  hdn  ich  niht  da;  nie;;er  bf  dem 
hefte,  jfi  snfdet  mich  din  klinge  in  die 
hant  das.  198.  b.  er  spilt  mit  in  der  15 
klingen  Suchenw.  18,  466.  —  d6 
brast  ir  Freuden  klinge  mitten  ime  hefte 
enzwei' Pars.  103,  18.  diu  klinge  der 
fi'euden  muo;  bresten  Wigal.  10124. 
2.  thalbachf  enges  thal,  in  ttelchem  20 
Wasser  fließt,  felsschlucht,  ahd.  chlingo, 
chlinga  Gragf  4,  563.  Gr.  3,  386. 
Frisch  1,  523.  a.  Schmeller  2,  359. 
—  in  der  dinge  (in  torrente)  Windb. 
ps.  392.  zwischen  perg  in  einer  clin-  25 
gen  Hätzl.  2,  57,  109.  plas  ab  der 
klingen   Wölk.  43,  32. 

berckling^e  swf.  dtpenschlucht.  in 
einer  engen  bercclingen  litan.  1180. 

kl  10 gel  swt.  klingele j  rausche,  plät-  30 
schere,  der  bach  dei'  klingelte  unde 
fld;  darch  die  bluomen  und  den  kl6 
troj,  73.  c.  da;  wa;;er  klingelt  ü; 
dem  steine  ze  wünsche  das.  120.  c. 
fi;  dem  lebenden  ü;klinglenden  hervor  35 
rauschenden  brunnen  trinken  Suso ,  le- 
seb.  883,  39. 

kliDgelobI  adj.  klingend,  tönend, 
klingelohte  sporn   MS.  H.  3,  245.  a. 

klingese     swv.  klinge,    ahd.  cbliu-   40 
gisOm  Graff  4,  565. 

klingesaere  stm.  derjenige  welcher 
klingt  oder  klingen  macht,  ahte  mei- 
ster  klingesiere  MS.  2,  12.  a. 

klanc  (-ges)  sttn.  klang,  ton.  stie-  45 
;es  seitspiles  klanc  warn.  1436.  d6 
hörter  maneger  glocken  klanc  Parz. 
196,  1.  dö  wart  michel  dringen  nnd 
größer  swerte  klanc  Nib.  207,  1.  si 
losten   dem    klänge  der  brunnen  dem  50 


geplälscher  der  quelk  Trisi.  17163. 
von  stnes  (des  bmnnen)  in^jes  klänge 
trqj.  120.  0.  er  singe  den  selbes 
klanc  ton,  gesang  den  oach  sin  aller 
vater  sanc  Reinh.  s.  339. 

glockenklanc  stm.  das  recki  die 
Sturmglocke  läuten  au  lassen^  dmrdt  die 
Sturmglocke  aufzubieten.  Gr.  w.  1, 
603.  830. 

barphenklanc  stm.  k&rfesMmtg, 
Schmeller  Vir.  s.  XI. 

klenge,  klenke  swv.  mache  Um- 
gen.  wie  klenk  ich  nn  die  dcene,  sid 
ich    verlorn   hdn   die  bani  iVt6.    1901. 

4.  man  hörte  da;  kint  Ine  wenkea 
vil  sfle;e  dcene  klenken  Mari.  69.  swa 
der  esel  klenket  gtgendcene  MS.  H.  3, 
452.  a.  vil  maneges  herzen  gnot  ge- 
danc  dir  klenket  manegen  säe^eii  Uaae 
Gfr.  lobges.  18.  Vit  stimm  ans  dMä 
klenchten  sangen  der  magt  zo  lob  nieli 
nnde  vor  Suchenw.  41,  1332.  —  gu- 
cken die  man  zao  gotes  dienste  klea- 
ket  Idutet  Renner  6627. 

erkleDge,  erklenke  swv.  wüsche 
erklingeh.  mit  gnidln  schellen  kleine 
wftrn  die  Stegreife  erklenget  Pär%.  1 22, 

5.  dö  wart  erklengel  manec  swert 
das.  380,  14.  vgl.  60,  26.  erklangt 
ie  löblichen  swert  rfters  hant  Heibi 
13,  62.  —  ir  niuwen  sumerwfse  er- 
klancten  si  (^  vögel)  dar  ander  En- 
gelh.  5339.  dem  manec  nahtegal  hd 
erklenket  vor  vil  manegen  dön  sd  reine 
Frl.  35,  18. 

klenke  stf.  oder  pktr.  von  klaac? 
mtner  niwen  klenke  gesOnge  Niik.  6, 2. 

goltklenke  swf.  schelte  oon  gM. 
guote  goltklenken  die  hört  man  verre 
klingen  Er.  7752. 

klengel  stm.  klopfet  m  der  gto- 
cke.  H.  RosenbhU,  der  knechl  tm  gmr- 
ten.  Gießen,  hs. 

klunc  stm.  klang,  nu  soll  wir  ha- 
ben einen  klunc  (:  Wildonc)  slner  gao- 
ten  doBne  Ottoc.  21,  a. 

böcbklnnge  adj.  laut  klmgend, 
laut  zu  preisen.  e;n  kan  hdcbkloa- 
ger  niht  kein  lebende  er^atiare  sfa  deaae 
ein  wfb  kldr  onde  ftn  MS.  2,  205,  a. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KLINKE 


845 


KIAIBE 


dtn  Up  der  muo;  hdchklanger  deone 
aller  vroawen  stn  g,  sm.  1268. 

KLiMKB     twf.  ihürkUnke.  peasolus  Diefenb, 
gl.2\\.    pessalam  voc.  trat.  vgl.  Frisch 
ly  523.  —  g6o  stoer  veUhen  winken     5 
vamt  üf  des  himels  klinken  öffnen  rieh 
die  ihürkUnken  des  himmels  Frl.  KL  1 6. 

Cliuschor     n.  pr.  her%og  von  Terre  de 
Labür  mit  der  hauptstadt  Caps,  nach- 
komme des  %auberers  Vir^ltas  von  NA-   10 
pels.   er  widmete  sich  dem  dienste  der 
schönen  Iblis^  der  gemahUn  des  königs 
Ibert  von  SiciUen^  f$nd  sie  ließ  diesen 
dienst  nicht  unerwiedert.    auf  der  bürg 
Kulotenboloi  findet  ihn  der  könig  in  ih"   15 
ren  armen  vnd  nimmt  schmachvolle  rä- 
che an  ihm  -(er  machet   in  zwischen 
'n  beinen  sieht,  da;  er  decheinem  wibe 
mac  ze  schimpfe  niht  gefrnmen).  Clin- 
schor  fitkr  darauf  nach  der  Stadt  Per-  20 
sidft  und  lernte  dort  den  list  von  ni- 
grömanat,   den  er  anwendet  um  aüen 
ehrenwerthen  menschen  »u  schaden,  kö- 
nig  Isöt  von  Rösche  Sabines,  imt  firiede 
atf  haben^  erbot  sich  ihm  »u  geben  was  25 
er  wolUcj  und  so  erhielt  er  einen  fe- 
sten borg  und  in   der  selben  ztle  al- 
umbe  aht  mfle.     auf  diesem  berge  er- 
baute CHnschor   eine  bürg,     Schastel 
marveile,  auf  der  er  mancherlei  züu-  30 
berwerkcy  das  lAX  marveile,    die  wun- 
dersäule  ii.  m.  zusammen  gebracht  hatte, 
dort  hielt  er  auch  die  fürstlichen  frauen 
und  die  ritter,   die  er  %u  gefangenen 
gemacht  hatte ,  in  strengem  gewahrsam.  35 
indes  hatte   er   feierlich    gelobt   alles 
wollte  er  dem   kühnen  matine  geben, 
der  diso   dventiore  erlite.     Gawan  ist 
der  Sieger  und  erhält  die  bürg.  Pari. 
548.  566.  589.  60i.  605.  617.  618.    40 
621.  637.  656—58.  668.  700.  728. 
760.  762.  769.  784. 

CuTDKRs    geogr.  n.    Affioamns   von  Cli- 
tiers  Pari.  707.  721. 

KUÜBB,     KLOUP,   KLUBElfy    «EKLOBKIT  SpOÜC,    45 

ör.  2,  18.  Graff  4,  647.  1.  intran- 
sit.  man  twinget  einen  harten  vlins  da; 
er  klieben  mao;  dnrch  not  livL  ehr, 
2439.  2.  mit  transit.  accusativ.  die 
zeni  chlinbint   da;   man  in  dea  munt  50 


seiabit  Genes,  ßmdgr.  79,  4.  sin  hant 
vil  vester  Schilde  klonp  Pan.  384,  21. 
helme  klieben  Gudr.  514,  4.  der  ge- 
büre  kloop  dft  wit  Hehnbr.  1827.  1849. 
—  ein  scharfer  grit  als  der  kokodrille 
h&t,  dd  er  die  kiele  kliabet  mit  Wigal. 
5040.  si  chliubet  iegelfche;  kom  en- 
zwei  Griesh.  pr,  i ,  22.  dl  wfiren  die 
Stollen  üf  geklobn  eingesenkt,  in  eine 
^alte  eingelassen  Par%.  566,  19.  — 
3.  mit  reflexivem  accusativ.  si  chlie- 
bent  sich  en  vierin  Diemer  285,  16. 
da;  herte  bret  sich  wol  endrt;ec  kloup 
Er,  5537.  die  schilte  von  der  tjost 
sich  klaben  frauend.  190,  7.  209, 
20.  da;  des  Schildes  rant  sich  vil 
vaste  unz  üf  die  hant  kloup  gegen 
der  buckel  nider  Wigal.  7508.  der 
luft  sich  gegen  im  klonp  das,  6718. 
sich  mohte  sfn  herze  klieben  von  ma- 
neger leitUchen  not  U,  Trist,  3526. 

bekliabe  stv.  spalte,  vil  herter 
vlinse  dd  becloup  (intransit,)  troj,  77.  b. 

crkliabe  stv.  spalte  auf,  i.  in- 
transitiv, gehe  aus  einander,  vergehe. 
min  trüren  ist  erkloben  Hätzl,  1,  93, 
5.  mir  möhte  erklieben  zerspringen 
min  herze  das.  2,  33,  80.  2.  mit 
reflex.  accus,  die  lanzeu  beide  sich  er- 
klaben  tr(^,  29.  c. 

gekliube  stv,  spalte,  du  mäht  den 
herzeliebeu  von  miner  s£le  niht  ge- 
klieben  wegreißen  Mart,   162. 

zerkliabe,  zekliabe  stv.  spalte 
aus  einander,  zerreiße.  1.  intransit, 
spalte  mich  aus  einander,  vergehe.  Idt 
ir  gewaltecllchen  seh  In  dar  umbe  niht 
zerklieben  g,  sm,  1497.  ich  wil  vor 
liebe  zeklieben  Kolocz,  104.  2.  trän- 
rit.  ir  sult  iuwer  herze  zerspalten  und 
zerklieben  Griesh,  pr.  2,  74.  der  die 
vriuntschaft  zerkliebe  Frl.  146,  12.  ir 
wirde  wirt  zerkloben  MS,  2,  177.  a. 
zukloben  ist  min  zunge  Herb.  12870. 

DDzerklobeo  parHc.adj,  nicht  ge- 
spalten, warn.  884. 

kl6be  swv.  1.  spalle.  der  rose 
ruber  balc  klübt  sich  her  dan  spaltet 
sich  W,  WK  270,  22.  2.  lese  stück- 
weise ab,  pflücke,     a.  ohne  object,    du 


Digitized  by  LjOOQIC 


RLIUBE 


84tt 


KLIUTER 


sach  ich  den  gesellen  mtn  mit  klftben 
vil  unmUei^ic  stn.  er  klftbte  dort  (las 
sich  das  Ungeziefer  ab),  er  klübte  bie : 
der  iac  im  gar  dfi  mit'  zergie.  mit 
solcher  kunst  ein  wilscb  man  niht  be;- 
;er8  möht  dö  hftn  getan  frauend.  342, 
7.  die  ander  dem  boum  sd;en,  die 
cliloubten  (clübeten  leseb,  542,  12. 
anmj    ante   ft;en   kindh,  Jes,  84,  28* 


wan)  vederslagt  üf  iweren  klobee  Pm 
425,  21.  vfthe  ans  mit  der  niiuie 
kloben  Gfr.  lobges,  14.  goot  da;  ist 
gilekeit  ein  klobe  Winsbeke  29,  5. 
si  was  maneges  bereen  klobe  Mai  \\, 
38.  ein  zwlseh  rei^el  und  ein  klobe 
kröne  f.  136.  e.  er  tmog  den  rei;ei 
si  den  kloben  (obscön)  MS.  B.  3,  2^9  a. 
—    ich    bin    der   klobe   dlner  klepseo 


b.     mit  präpos.  ndch  piifferlingen  klü-    10     znngen  Pass,  198,  2.     vrtes    gar    too 


ben  MS,  H.  3,  307.  a.  c.  mii  ac- 
cus, ich  sach  zw6  tdben  einen  wolf 
klüben  (zerreißen?)  fragm.  14.  b.  — 
si  was  gar  ftne  mdsen,  diu  selbe  tur- 
tellübe:  dar  abe  ich  ouch  niht  klübe  15 
Marl,  177.  von  des  Ifige  vier  tüben 
möhten  den  wei^e  klüben,  da;  ir  krö- 
pfe würden  vol  Helbl  2,  352.  so 
siht  man  die  wlntrüben  selten  von  dor- 
nen klüben  Bäizl.  2,  1,  136.  d.  mit  20 
adverbialpräpos,  du  wir  den  wtntrüben 
schölten  abe  chlüben  Mar.  1 62.  die  trü- 
ben des  nahtes  abe  k|üben  Sertat,  2432. 

geklübe  swv.  pflücke  ab,  SusOj 
leseb,  881,  2.  25 

halmkl6ber  5(m.spicarittsroc.l419. 

▼ederkli&ber  stm.  der  einem  die 
federn  vom  kleide  liest,  Schmeichler. 
Oberl.  378. 


leides  kloben  das.  147,  42.  sos  ge- 
dieh im  der  klobe,  der  im  zu  scbadea 
was  erdftchi  das.  84 ,  56.  —  swa; 
unden  ist  und  ouch  dar  oben  and  aul- 
ten  durch  natüren  kloben  (mittem  ta 
der  natur)  Frl.  232,  18.  7..  ge- 
bünde,  büschel.  tgl.  Stalder  2,  109. 
von  wtirsten  manec  klobe  fragns.  29.  c. 
tgl.  30.  b. 

TOgelklobe  swm.  pedica  gL  Mone 
8,  255. 

rei^eblöbelin  stn.  heksprengel.  dm 
minne  reibet  mit  ir  rei;ekl6beltB  alle 
mfne  sinne  Anwr  2269. 

klobeloach,  klobewnrst  atdlailw 
zweite  wort. 

klaft  (klfifte)  stf.  1.  spalte.  Maneger 
lösen  blOete  kluft  Conr,  t.  Wimb.  le- 
seb, 700,  15.     ir  Meter  und  ir  blfiele 


i/vinterkloup  s/m.  von  trauren  möcht  30     klüfte  troj.  1146.     2.  hole,  gmfL  H- 


ich  werden  taub  seid  das  der  vorder 
winterklaub  (der  winter,  der  die  schön- 
heilen  der  natur  wegnimmt)  herwi- 
der  hdt  gehauset  sich  auf  seinen  alten 
siz  Wölk.  16,  1,  2. 

kloaber  stf.  fessel.  tgl.  klobe.  — 
des  tievels  klouber  (:  zouber)  hflt  in 
ergriffen  Marl.  54.  ü;  mtner  klouber 
schwanr,  79. 


;it  uns  welbin  eine  klnfl  von  edäin 
marmirsteine  Ath.  F,  80  und  anm.  ob 
den  klflften  vögele  schrient  F^L  I.  11, 
1.  Sente  Paters  gebeine  ligen  ander 
35  dem  höhen  alter  sente  P6ters  in  der 
kluft  mffst,  123,  13.  die  frühte  ze 
ktöften  bringen  Hdtzl.  1,  130,22.  3. 
scheere.  Graff  4,  547. 

ovenkiaft     stf.    höbmg  des   t^bns. 


klappe  f.  forcipula  sumerl.  26,  67.  40     sus  was  er  in  der  ovenkluft  Fofs.  258, 36. 

gl.  Mone  7,  599.  klivfb  ?      stt.?    bekliufe   in  Kasp.  kd- 

klobe     swm.    Qahd.    chlobo    Graff  denb.   220.  a     mit   swert   degen  aad 

4,    547.)     1.    gespaltener   stock    der  gleffen  der  ich  mich  noch  beklolT. 

aiffii  togelfange   dient,   falle,     vögele  kliusb  s.  klAs. 

gevangen   üf  dem  klobn   si   mit   freu-  45  kliuter  ?     der   seiden   kliuter    C :  linier, 

den  d^en  Parz,  273,  26.     mit    einem  triuter)    sich    widement   dir  mit  ritter- 

kloben  vögeln  Lohengr.  80.  tgl.  Wölk,  schaft  Frl.  49 ,  4.     die  steHe  ist  an- 

71,    2,     4.    —    fessel    in    weiterm  terstöndHch.   E.  erklärt  geräthe  tnitter- 

sinne,     man   bevestente   in    in    kloben  Weisung  auf  baier.  klwden  altes  sehkek- 

Pass.  163,  82.   —  figürL     der  (Ga-  50     tes  geräth  Schmelier  2,  36^.  s.  k]üttr. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KLIUWEL 


847 


KLOSE 


KUUWBL   5.  KLÖWBlf. 

KUU^B,  VLÖi,  KLVii^n  reiße  aus  einan- 
der,  epdUe.  vgl,  baier.  kleu^eo  spalten. 
Schmeller  2,  365;  die  gl.  klu^un  di- 
vellebani  das.  und  Graff  4,  567  ist 
in  sln^aD  devallabanl  vn  berichtigen, 
vgl.  Diut.  3,  193  tmd  HUdebrandslied 
von  Vollmer  und  K.  Hoffmann  s.  20. 

kl^s  itm.  abgerissene  masse,  klum- 
^  pen,  balL  globus  gl.  Mone  6,  346. 
vgl  Schmeüer  2,  366.  —  ein  spil, 
da;  was  ein  linde  hat  ubir  ein  weich 
hfir  gesüt;  disin  handeweicheo  klö; 
den  wurfin  sie  einander  Ath.  C*,  87. 
spiln  mit  dem  kk);e  kehr.  79.  c.  er 
^p  im  mangen  gnldtnen  kld;  Pari. 
10,  5  (auch  knoUen  das.  17,  23). 
ansenften  kld;  kan  diu  Minne  linde  ma- 
chen Nith.  9,  7. 

klflu^el  stn.  si  lac  an  einem  kloe- 
;el  ««  einem  knäuel  zusamene  gedrü- 
ekel  H.  Trist.  724. 

kke^e  smw.  reiße  aus  einander. 
da;  swert  si  mit  zangen  ü;  stnen  vin- 
gern  langen  mao;en  klos^en  dem  man 
kL  846  L.  von  ein  ander  si  der  slrit 
mit  manger  hurte  kl6;te  W.  W.  34,  3. 

kloz  C-tzes)  stm.  trunous  Diefenb, 
gl  278.  klotz  s.  v,  a.  klö;  myst. 
60,  31. 

bekUoz  stm.  ein  bekklotz,  ein 
mestswtn  er  ze  des  Pibers  türlln  kün- 
decÜchen  ü;  briht  Helbl.  15,  303. 
ULÖ  stf.  unt  weren  si  alle  erslagen,  ich 
want  e;  niht  mit  einer  klö  C^  ^r^) 
MS.  H.  3,  224.  b.  steht  wol  für  kift; 
vgL  Schmeller  2,  348. 
KLOCKB  stör,  klopfe  y  poche,  ahd.  chlo- 
chöm  Graff  4 j  553.  ir  klocket  umbe 
ir  hüebel  als  umbe  einen  vülen  boum 
ein  speht  MS.  2,  94.  b.  ir  herze 
in  rüwen  klockete  Diut.  1 ,  428. 

klöckel  stm.  klöpfel  in  einer  glo- 
che.  dtns  mundes  klöckel  sttirmet  s6re 
üf  ir  schaden  FW.  164,  7.  vgl.  kle- 
ckel  unter  klac. 
KLOPFE  »wv.  klopfe,  ahd.  chlophöm  Graff 
4,  556.  vgl.  klapf,  klapfe.  l.o^e 
iuaat^  dd  klopft  ich  da;  e;  lüte  er- 
schal frauend.  331,  23.     ir  mügtwol 


klopfen  ubde  bken  nich  unser  arme 
liute  siten  das.  1.  der  mac  vil  gerne 
klopfen  g.  sm.  1354.  da;  herze  klo- 
pfet Vrid.  22,  24.  vgl.  MS.  2,  91,  a. 
5  2.  mit  genit.  da;  wir  dtner  irbarmnnge 
vil  em;ltche  kloppen  um  sie  mit  klo- 
pfen bitten  f  u>ie  betller  mit  zerllchen 
troppen  litan.  1307.  3.  mit  präpos. 
an  stne  brüst  begunde  er  klopfen  Serval. 
10  829.  6  da;  si  ü;en  klopfe  dran  Winsb. 
39,  9.  si  enklopten  niht  vil  dar  an 
(an  die  thürj  Pass.  275,  68.  d6 
gienc  er  zu  der  tur  unde  klopete  aldA 
vur  das.  158,  56.     4.  mit  adverbiaJpr. 

15     si  klopfte  zahtecllchen  an  H.  Trist.  845. 
klopfen     stn.   mit  chlophen  erwe- 
chen  Judith  157,  23. 

erklopfe  swv.  fange  an  %u  klopfen. 
da;   herze  erklopfte   im   zehant  Maß- 

20  mann  Alex.  s.  51.  b.  li  mich  niht 
erklopfen  (:  tropfen)  enittem  Marl. 
111.  vgl.  klapf. 

geklopfß  swv.  klopfe,  mir  ist  ver- 
spart  der  seiden   tor   —  mich  hilfet 

25  niht  swa;  ich  dar  an  geklopfe  Wallh. 
20,  33. 

klopfaere  ttm.  klopfer.  da;  er 
bereite  wnre  ze  üf  tuonne  dem  klo- 
phsre  (dem  tode)  Uhr.  1329. 

30         hamerklopfer     stm.   der   mit  dem 
hammer  klopft,    missinc    unde    kopfer 
der  da;  werket,    der  ist  oueh  ein  ha- 
merklopfer.   MS.  H.  3,  53.  a.  amgb.  8.  b. 
klopfel  stm.  klöpfel  in  der  glocke. 

35  bacernus,  bapsillus,  cubalus  Diefenb. 
gl.  47.  85.  vgl.  kltipfel. 

klopfelin  stn.  klapper  des  aussä- 
tzigen s.  meister  224,  25.  s.  klipfe- 
Itn  unter  klapf. 

40  klüpfel  stm.  klöpfel.  antrillus,  in- 
strumentum  lapicidarum  Diefenb.  gl.  3i. 
diu  glocke  muo;  den  klOpfel  hftn,  sol 
si  guoten  ddn  begdn  Vrid.  126,  15. 
mit  klüpfeln  würfen  sie  in  tot  Uvl.  ehr. 

45     10712. 

KLOSE     swf.  clause,  m/a/. clusa.  vglkMis. 

diu  kids  was  freuden  Isre  Pan.  437, 

16.     aldft    sin    ougen  funden  ein  kl6- 

sen   niwes  büwes   eine  neugebaute  kl. 

50     st^n  das.  435,    7.     fOr  ein  klösen  in 


Digitized  by  LjOOQIC 


KLÖSTER 


848 


KLVOC 


eio8  velses  waol  das.  268,  27.  ^— 
figürlich:  1.  in  dines  henen  klösen 
MS.  2,  231.  b.  >  üf  erde  nie  kein  man 
gesach  86  toagenitcbe  klösen  sam  wt- 
bes  herse  dof.  205.  a.  des  (Chri$li)  5 
w»re  du  ein  klöse  hie  da$.  1,  187.  a. 
du  (Maria)  gotes  kindes  kldse  itos.  2, 
233.  a.  die  sich  in  der  schänden  klö- 
sen bdnt  geUn  da$.  202  a.  2.  köXle 
der  knospe,  alsam  ein  rose  diu  sich  10 
ü;  ir  klösen  lAt  MS.  1,  2.  a. 

kldsenaere  stin,  klausner.  incln- 
sus  sumerL  10,  15.  warn,  1179.  ßerl. 
229.     dA  weinte  ein  klösenere  Tfo^. 


KLÜbB  8.    ich    CLIUBE. 

KLUG  sim.  bissen,  wr^^rümgUck  mol  ei» 
abgebrochenes  siück;  vgl.  klac.  der 
siebte  nie,  der  weiche  znc  mir  leistei 
;     nifie;en  vollen  kluc  FrL  169,  17. 

morgenklac  stin.  morgemmbiß. 
das;  mir  würde  sin  ein  stneke  ta  ei- 
nem morgenklucke  firagm,  30.  b. 

klacke     ewt.   breche. 

zerklucke  swv.  verbreche,  da;« 
die  selben  ztt  nie  sd  manic  ei  zer- 
klnctenoch  ke8eversflOQCle£f€Wr.l29. 

KLUFT   5,   ich   KLIUBB. 

KLUMTER     swt.  mache  klang  mUmimk»- 


9,  37.     mtn  alter,    min  guoter  klöse-   15     strumenten.   nhd.  klimpere,    geigen, 
nsre  das.  10,  33.  34,  33.  singen,   klumpern,  klingen    Yfoit  30, 

klosenaerinne     stf.  klausnerinf  in-  1,  33. 

clusa.  Ulf-  170.  Pars.  435,  13.  klvmse   $mf.  i^oASe.  foramen  ri;,cUa- 

KLÖSTER     stn.  kloster.  lat.  elBVisinim.  Graff  sen  gl   Mone   8,  249.     klonse  mjfii. 

4,  566.  —  da  noch  ein   clöster  stAt  20     396,3.  baier.  kivaiseu,  klunzen  Scknd' 
Nib.  1235,  5.     in  klöster  manche  sn-  ler  2,  360.  t>gL  Frisch  1,  525.  c 

len  genesen  MS.  2,  125.  a.    er  vert  zö       klcngb    f.   knduel,  kugeL    ahd.  chlmp 
clöster  unde   zö   clQs   unde   lidet   dar  Graff  4,  565.   egl.  Schmdler  2,  359. 

inne  durch  die  gotis  minne  manige  grö;e  Slalder  2,  111. 

arbeit  iod.  gehüg.  2995.  er  hie;  die  25  klangelin  stn.  glomus  mc.  o.  13, 
töten  schöne  tragen  ze  dem  klöster 
da  sin  vater  lac  ü.  Trist.  3509.  — 
e;  sin  frouwen  clöster  oder  mannes 
clöster  Bert.  229.  urbor  üf  der  er- 
den teiltes  in  diu  laut,  sw4  so  man  30 
klöster  und  gnote  Hute  vantiV»^.  1001, 
2.  swenne  zorn  ha;  unde  ntt  in  al- 
len klöstern  gelit,  unt  hinderrede,  ver- 


13.     ein  klungelin  gams  glonos  voC' 
1479, 

klaogeler  ttn.  stuck  des  neM 
chen  kopfpnUes.  hierher  ?  diu  wfp  le- 
gent  an  da;  houbet  allen  irn  fli;«  "" 
sloir  gel,  nu  boubttnoch  wl;  —  b"P'' 
nier  üf,  nu  glungeler  Renner  HS^** 
KLUKKEL  ?  stn.  dar  nach  gab  mir  eia  Uv- 


kdrtiu   wort,   so  ist  aller  ding  ein  ort  kel  iuwer  vrumer  raeier,  sehs  onddri* 

Vrid.   60,    10.     ze  pharrekirchen  unt  35     ;ec  eier,  zwön  kaase  Helbl  1,  ^^^ 

ze  klöstern  Sertmt.  3082.  kldnsb  s.  klumsb. 

kl6stergiege ,   klösterhalp,   kl6-  klunzbr     stör,   öffne  den  mend,  f^ 

aterhof,    ktdsterknappe ,    Kloster-  (s^?     so  wei;  ich  wol  da;  ir^ü»^ 

man,  klöstcrminne,  M^Alerrittcr,  khinzert  denne  ich  tnonilafui^l^^ 

klöstersite,   Mösteryronwe  s.   das  40    vp/.  klunzlot   Wölk.  44,  2,  ^  ^^^ 

lueeite  wort.  klumse. 

kl68terlin   sin.  kleines  klöster.  Lan*.  kldoc  Q-geB)  adj*  i.  fein,  scknu^t'^ 


3829. 

klösterlich     a4j-    nach   weise    des 
Klosters,     ndch  klösterlichen  siten  MS.  45 
2,  1 24.  b.    klösterlichiu  wer  das.  1 4 .  b. 

KLOUBBR   S.    ich   KLIUBB. 

kl6;  s.  ich  kuu;k. 

KLÜ    stf.  ich  bin  von  seneclicher  kift,  diu 
mich  da  drücket  sam  ein  vlü  MS.  2, 1 82.  a.  50 


da  sa;  manec  ritter  kluoc  Fcn*  ^' 
15.  vgl.  72,  26.  dise  vierjowö«»- 
wen  kluoc  d«.  244,  11.  diu  W^ 
ginne  kluoc  ü.  Trist.  193.  der  r*« 
lange  bleip  b!  der  kluogea  (f^' 
weichlichen)  eptiachtn  Bon.  48,  1^ 
ein  pfaf  was  jung  oad  dd  hi  v*^ 
das.  82,  1.  —  ein  swachcr  esel,  ^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


KLUPF 


849 


KLÜS 


niht  kluog  Bon.  51,  9.  ein  senfle; 
tier  klao^  ande  sart  das.  43,  47.  — 

'  'ir  gereite  da;  was  klaoc  £/.7Ws/.796. 

'  diu   wät    was    ze   kluoc    troj.    22.   b. 

diu  li&t  was  klaog  als  noch  der  esel 

f  hial6   sint  Bon.    53,    42.     die  rösen 

I  kloog  gr,  roseng.  28.  b.     einen   walt 

der  was  kluog  Dioelei,  1481.  ein 
klaoger  branne  das,  5994.   da;  klaoge 

'  (al   Suckenw.   46,   48.      eine    kluoge 

sptse  b.  V.  g,  speise  3.     2.  geistig  fein, 

I  verständige  klug,     sW  ir  anders  kluoc, 

sd   mages  dünken   iuch    genuoc  Pam. 

1  406,    1.     diu   8üe;e  wol   getfine  was 

so  fier  und  also  kluoc,    da;  si   ir  leit 

\  schöne  truoc  ü.  Trist,  321.     an    bes- 

ser  kluokeit   kleiniu   kint  vil   klQeger 

i  denne  ir  vater  sint  Renner  6278.  zw6n 

I  wfiren  an  den  sinnen  kluog  Bon.  74, 1 1. 

\  klaocheit,  kluokeit    stf,  1.  fein- 

\  heity  das  schmucke^  das  artige,     aller 

kluogkeit  (feinkeit,  weichUchkeit)  was 
si  vol  Bon.  48,  22.  da;  hundeltn 
konde   manig   klnogkeit  artige  künsle 

[  das.    20,   4.  vgl,    19.      diu  kluogkeit 

I  des   gewandes   das.    67,  60.   81,  60. 

'2.  sollertia  gl  Mone  8,  253.  Diefenh. 
gl.  251.  an  besser  kluokeit  Renner 
6277. 

I  klüegpe     ttf.  feinheit,  Schönheit,  da; 

eine  vingerifn  in  solber  kläege  Frl.  30,  3. 

[  klne^  SMW.  i.  mache  fein,  schmuck. 

,  ir  leib  was  schoen  geklneget  Suchenw. 

24^  157.  mit  rlchtuom  gekluoget  ge^ 
scimüekt  sin  Mart.  62.  2.  mache 
verständig,  klug. 

überklöege  swv.mfertreffetm  kluoc^ 
heit.  sus  bdt  ir  llp  sd  s<eldenrleh  mit 
listen  alle  vrouwen  überklfieget  MS.  H. 
3 ,  407.  a.  da;  in  uberklügete  der 
drler  kunige  wisheit  Pass.  28,  1. 

verkläege  pdv.  mache  verständlich. 
danc  hab  die  rein  die  minnecltch,  da; 
si  mir;  kan  TerkUlegen  Hätü,  1,  82,  9. 
KLVPr  stm.  KLOPFE  sum.  schreck.  Stalder 
2,  112.  Haupt  Jahrb.  f.  mssensch. 
Krit.  1845,  jWi,  jp.  117.  in  wart 
des  Ersten  klupfes  buo;  Ions.  784 
und  anm.  Ginover  lie;  des  klupfes 
last  den  si  di  vor  von  leide  tmoe  das. 


5388.     von   kluph   ir   herze    erkrahte 

Eggenl.  179,   10.   —    fin   aller  siebte 

klupfen  lie;  er  nider  die  kupfen  JLan«. 

2387.      ich   erschrihle   da;   mir   wart 

5     von  klupfen  w£  Änwur  779.  r^^  233. 

erklapfe     swv,  erschrecke,  des  er- 

klupflen  die  geste,  wan  er  zwei  schar- 

pfiu   me;;er  truoc   Lam.    1118..    des 

ünden  wdrn   so    griulieh    da;  ich  er- 

10     klupae  Amur    174.   vgl.  1651.   Wölk. 

14,  3,   18.  70,  2,  3. 

KLUPPE    S.    ich    KLIUBB. 

KLÜS,  KLÜSE     Stf.    1 .  klausc,  einsame  Woh- 
nung,   ahd.  chlüsa  GraffA,  565;  mlat, 

15  clusa.  vgl,  kl  Öse.  er  vert  zo  clöster 
unde  zo  clüs  unde  lldet  dar  inne  durch 
di  gotis  minne  manige  grö;e  arbeit  tod. 
gehüg.  2995.  in  einer  cliuse  das,  23. 
ich   hörte  verre   in   einer  klüs  vil  mi- 

20  chel  ungebsre  Walth.  9,35.  zirklüse 
ist  da;  geverte  arbeitsam  und  herte 
Trist.  17083.  wer  ich  in  einer  klöse 
vermDret  Mai  168,  32.  sus  bleib  des 
guten  mannes  clüs  vor  in  wol  mit  ge- 

25  mache  Pass.  203,  23.  —  überhaupt 
das  was  etwas  einschließt,  Verschluß. 
diu  junge  küniginne  ksroe  nimmer  zuo 
ir  vater  klöse  :bu  der  wobnung  ihres 
Vaters  Gudr.  427,  4.    des  selben  wun- 

30  dersres  hfts  was  einer  reinen  megde 
klüs  Walth.  5,  36.  mtn  herze  muo; 
ir  klüse  s!n  MS.  1,  91.  b.  sfn  herze 
lac  in  der  Triuwen  klüse  Engelh.  6295. 
2.  enger  paß.     zer  wilden  albe  klüsen 

35  die  alten  sd;en  sunder  wer  Pars.  190, 
22.  vgL  Karl  35.  a. 

eiterklüse  stf.  was  gift  in  sich 
schließt,  da  luftes  niet  du  eiterclüse 
Lachm.  Walth.  s,  149. 

40  kliosel  stn.  kleine  klause.  Verschluß. 
H.  Trist.  '4604. 

beklüse  swv.  versehe  mit  einer 
klüse.  ze  Margenburch  pin  ich  bese;- 
;en   und    bechlaust,    dd   pin   ich   wirt 

45  und  wol  behaust  Suchenw.  29,  li.  di 
wurden  mit  der  engel  schar  in  himel- 
reich  bechlauset  das.  33,  32. 

geklÄse  swv.  schUeße  in  ein«  klüs 
ein,   verschließe,     swenn  er  ze  sonme 

50     geklüset  slnen  gewin  Helbl,  5,  46. 

54 


Digitized  by  LjOOQIC 


CLÜSE 


850 


KNABE 


▼erklikse  swv.  schUeße  in  eine  klös 
ein.  mfn  frowe  ist  zwir  besloj^en, 
dort  verklüset,  hie  verhöret  Walih.  93, 
31.  dea  wfn  hfit  in  dem  herien  mtn 
ninne  also  behüset,  versigelt  uad  ver-  ^ 
kl&set  weinschwelg^  leseb.  576,  19.  vgl. 
MarL  111.  Lohengr.  76.  146. 

klilscnaere  $tm.  klausner,  myst,60^ 
35.  iociasus  chlaosner  gl.  Mone  8, 
251.  vgL  klösenere.  10 

Clüsb     geogr.  n.  zer  muntdne  Clüse  wur^ 
den  Arluse  einige  seiner  Berteneise  ge- 
fangen Part.  382. 
xlOtbr     swv.  verfertige  kleine  mechani- 
sche arbeiten  j   ohne  sie  eigentlich  ge»  15 
lernt  %u  haben,  Brem.  tob.  2,  815.  816. 
Stalder  2,  112.    k lilter werk /u/t7e  opus 
Schmeüer  2,  365.  vgl  Pfeifer  zu  myst. 
318,  4.  —  figurl.  Iil;en  alle;  klütern 
sin   wir  wollen  keine  spitzfindigen  un-  20 
'     tersuchungen  anstellen  und  gelouben  ein- 
vallich  an  die  drl  vaterunser  3763. 

Isliiler^irort  s.  das  uoeite  wort. 

▼erkliiter     swv,  ir  habet  mich  aber 
sider   sd  verklQteret   mit  swfere  Trist.  25 
11627. 

klatteHit  stf.  arglistiger  anschlag. 
da;  die  selbe  clutterdt  wasre  alsO  gen- 
leltch  vor  erddht  Pass.  351,  30. 
KLÜWBif  $tn,  kneuel,  kugel,  klangen.  Gr.  30 
1*  180.  —  oder  kliuwen?  clewn 
glomus  voc.  vrat.  die  fünfte  gift 
ein  klöwen  was  und  von  beche  ei- 
nen kl6;  Herb.  1040.  tind  anm.  da; 
klüwen  diu.  1106.  35 

kliuwel,    klinweliD     stn.   kneuel. 
glomus,  globulus  chliwel,  chliwe- 
Ifn,  cblöelin  sumerl.  9,  5.  26,  78.  33. 
48.      klewel  Diefenb.  gl    141.     dem 
igel   der  als   ein    kleule  sich  zesamen  40 
smncket  Renner  3954.     zwei   cleublin 
mit  garn  Keller  8,  32.   vgl,  Schmeller 
2,  348. 
KiiABB     swm.  knabe,  junger  bursche;  be- 
sonders  ein  im   dienste   eines    hohem  45 
stehender,    ahd.  chnabo  Graff  4,  576. 
knabe,   knappe,  kneht   sind  mehrfach 
gleichbedeutend;  vgl  frauend,  118,  13. 
122,   21.     137,  32.    159,   17.    227, 
26.  28.  —  sus  wart  bevolhen  dft  der  50 


knabe  (könig  Me^awt,  der  345,  IS 
knappe  genannt  wird)  Pan.  345,  12. 
da;  er  mit  slner  \ttt  des  knaben  od 
derwunde  sich  troj.  44.  c.  e;  st  tob 
meiden  ode  von  knaben  Par^.  470, 
27.  —  der  michel  knabe  C^fäUisck 
von  einem  riesen)  Iw.  189.  eio  stren- 
ger knabe  Pan.  290,  6.  der  selbe 
werliche  knabe  (Feireßa)  das.  736, 
25.  ein  hübscher  knabe  Niik.  les^. 
517,  6.  —  ouch  zöch  im  m6r  gewaiH 
des  abe  manec  wol  gebomer  knabe 
243,  18.  koche  und  ir  knabeo  dat. 
18,  23.    ein  tQvelsknabePo».  172,  59. 

dorfknabe  nom.  dorfhurscke,  eta 
vil  hiu;er  dorfknabe  Nith.  44,  4.  vgl 
MS.  H.  3,  214.  b. 

Iielleknabe  swm,  benenntmg  des 
teufeis.  Frl  163,   15. 

krippeiikiiabe  swm.  knabe  ^  der 
in  der  krippe  liegt  =  Jest».  g.  am.  1 534. 

l^reknabc  sicifi.  schaler,  der  ki- 
nee  hie;  singen  gdn  hern  BrüDen,  sl- 
nen  kapelftu  und  ander  sfne  Iftreksa- 
ben  Reinh.  1487. 

sckirmknabe  swm.  leksüssg  tu  der 
fechtkunst.  Gudr.  361,  4. 

schullknabe  swm.  s.  v.  a.  tiss- 
knabe.  vaterunser  3472. 

topfknabe  swm.  knabe,  der  mit 
dem  kreisel  spielt.  MS.  1,  80.  b. 

zinskoabe  swm.  zinskneekl^  Mf- 
Pflichtiger,  vaterunser  3404.  3535. 

knebelrn  stn.  kleiner  knabe.  aiht 
megede,  niwan  knebelln  TWsl.  5967. 
vgl   Wölk.  70,  2,   19. 

hellknebelLn  sin.  hetdenkimd.  Marne 
altd.  schausp.  2,  594. 

knaberimne  stf.  unkeuschee  weih. 
U.  2,  661. 

knappe  swm.  knappe,  nebemfurm 
iu  knabe,  wie  rappe  %u  rabe;  i»^^. 
knabe.  knappe  ist  1.  knabe^  i«»^ 
manfi;  besonders  derjenige,  der  noch 
nicht  rittet  ist.  so  dem  ehnappen  der 
hart  aller  ßrist  beginnit  springen  Iftiid^. 
ps.  555.  der  junge  Par%ivai  heißi  der 
knappe  Par*.  117,  30.  121,  1.  125, 
27.  139,  9,  wie  der  knabe  129,  5. 
des  Wirtes  sun,  ein  knappe  das.  549, 


Digitized  by  LjOOQIC 


KNABE 


85i 


KNKHT 


23.  ich  muo;  an  des  knappen  hant, 
der  ist  von  Riuwental  genant  MS.  2, 
81.  a.  knappe  wird  dem  kinde  eni^ 
gegengesetU:  nein  kint?«  sprach  je- 
ner alzehant,  »ich  ensage  in  niht  von 
kinde :  ein  knappe  ist  hie  gesinde  der 
sol  schiere  nemen  swert ;  der  ist  ein 
slanker  jnngelinc«  TriU.  3912.  doch 
ist  kndppe  auch  mit  kint  gleichbedeu- 
tend; tgl.  die  folgende  rubrik,  2.  die- 
ner,  lehrUng^  nicht  bloß  der  einem  rit- 
ter  beigegebene,  er  vant  beslo^^en  da; 
tor  nnde  ein^n  knappen  dd  vor  Iw. 
207.  der  knappen  den  si  knien  da 
sach  Pan.  645,  t.  der  knappe  trnoc 
mit  Witzen  eine  kultern  fif;  bet  das. 
549,  28.  sin  ors  da;  habt  ein  knappe 
dA  Trist.  6663.  froun  Ginovern  knapp 
und  ir  mflc  Pan.  156,  3.  dirre  selbe 
knappe  guot  was  sin  mSg  und  ouch 
sin  kneht  fragm.  33.  —  sehs  knap- 
pen wietitche  /v.  166.  sehzehen  knap- 
pen ich  hfln,  der  sehse  von  Iser  sint. 
dar  zuo  gebt  mir  vier  kint  Parz.  8,  8. 
starke  knappn  nnt  kleiniu  kint  das, 
429,  9.  stne  knappen,  Fürsten  kinde- 
Itn  das.  348,  7.  dd  was  werder  knap- 
pen vily  wol  geirrt  üf  seitenspil  das. 
639,  7.  6  da;  die  knappen  wider 
als  6  ze  knehten  werden,  so  wirt  ir 
wol  tösent  oder  m6  bestümbelt  und  er- 
bangen MS.  2,  138.  a.  3.  läufer  im 
Schachspiele,  kanige  onde  kfiniginne 
und  rittsre  und  knappen  und  venden 
Maßm.  AI.  s.  189. 

kl68terltnappe  swm.  klosterknabe^ 
spöttische  benennung  des  mänchs.  Frl. 
53,  12. 

ineisterknappe  swm.  meister knappe, 
der  erste  knappe  Pan.  59,  3Q.  105,  2. 

schiitknappe  swm.  armiger.  Oberl. 
1404.  Frisch  2,  182.  b. 

sperknappe  swm,  Soldat  zu  fuß 
mit  einer  lanze  bewaffnet.  filnflzig 
scbtitzen  und  sperknappen  leseb.  838, 
31.  DCGG  sperknappen  Clos.  chron.AS. 

knappelich  adj.  nach  weise  eines 
knappen,  nach  knappelfchen  siten  Pan. 
648,  5. 

knappesebaflt  stf.  weise  eines  knap- 


pen.     da;    gtt    man   knappen   umb   ir 
knappescbaft  MS.  2,  138.  a. 

kneppischen     ado.  nach  weise  ei' 

nes   knappen,      ob    sich    die    gebüren 

5     kneppischen  Mü  Helbl.  3, 1 03.«^/.  1,644. 

KNKBEL     stm.    knebel.    ahd.  chnebil  Graff 

4,  576.  columbar  sumerl.  3,  51. 
KHEUT     stm.   knecht.     ahd.   chnebt   Graff 
4,  576.     gneht  Judith  120,  15.  knabe, 

10  knappe,  kneht  sind  synonym,  vgl.  knabe. 
1.  knabe,  puer.  dd  er  einen  kneht 
und  ein  dirnen  mit  ir  erwarp,  dd  lac 
der  kfinic  unde  starp  Karl  3.  b.  und 
er  von    einem   k nebte  gebildet   zeiner 

15  megde  wart  troj.  109.  c.  ich  bin 
noch  ein  junger  kneht,  und  diu  mich 
gerne  n»me,  der  enwil  ich  niht  Bert. 
80.  2.  knecht  im  gegensatte  tu  dem 
hermj  diener.    vernaculus  sumerl.  41, 

20     32-     s6  vil  yras  dem  riehen  man  grö- 

;er  £ren  niht  verldn  da;  er  einen  kneht 

"  mohte  hdn  Er.  412.      ir   slrdfet   mich 

als    einen    kneht  Iw.  15.     des  tiuvels 

kneht   das.    233.      hin    zem    knappen 

25  sprach  si  d6  »du  bist  Gäwdnes  kneht" 
Par%.  645,  9.  si  setzent  harren  unde 
kneht  Walth.  9,  7.  wer  kan  den  har- 
ren von  dem  kneble  scheiden,  swd  er 
ir   gebeine   b]ö;e;  fünde  das.  22,  12. 

30  mae;ekeit  hat  da;  reht,  si  machet  ma- 
negeu  boesen  kneht  Vrid.  49,  8.  er 
muos  im  sweren  eide  er  diente  im  sd 
stn  kneht  Nib.  100,  1.  si  beten  ma- 
negen  kneht  die  in  mit  vlt;e  wdrenze 

35  allem  dienste  gereht  das.  1834,  4. 
min  heinlich  wei;  dehein  min  kneht 
niwan  da  frauend.  369,  10.  er  ist 
gewesen  6  min  kneht  mein  page  das. 
20,  32.     der  kneht  ist  dicke  über  den 

40  herren  geleget  so  si  ligen  in  dem  bein- 
hüse  myst.  164,  7.  Maßm.  Als.  189. 
—  uns  gebrist  der  knehte  Er.  349. 
wA  nu,  zwßne  knehte  troj.  4.  b.  3. 
Junger  mann  der  sich  zum  rilter  bil- 

45  .  det.  ine  wil  niht  langer  sin  ein  kneht, 
ich  sol  Schildes  ambet  hdn  Parz.  154, 
22.  ritter  unde  kneht  l^ib.  1660,  4. 
dd  gie  ze  eime  münster  vil  manic  ri- 
eher   kneht  und  manic  edel  ritter  das. 

50     33,  1.    ist  er  ritter  oder  kneht  TrisL 

54* 


Digitized  by  LjOOQIC 


kn£ht 


858 


KNEHT 


10774.  twer  vil  kAme  wcre  knefat, 
der  wil  na  rfter  werden  Wigal.2333. 
der  her  in  knehtes  namen  kam  und 
rilters  namen  albie  genam  g,  Gerh. 
4947.  dö  wart  als  einem  knehte  (weil  5 
er  noch  nicht  riUer  war)  stn  gema- 
hel  im  versaget  das.  3550.  vgl,  4903. 
dem  tngentrtohen  knebk  ircu'.  42.  b. 
vgL  122.  b.  mir  senden  knebte  (so 
netmt  sich  der  schenke  von  Limpurg)  10 
MS,  i,  58.  a.  Wirt  mir  ein  edel  kneht 
oder  ein  ritter  ze  teile  das.  2,  84.  a. 
—  ritter  nnde  knehte  Iw,  207.  Wi- 
gai.  682.3973.  —  nu  hulde  mir,  ich 
wil  dich  hie  ze  knebte  «tiiri  lehrlinge  15 
tu  der  kunsi  enpito  Frl.  (08,  1.  4. 
kriegsmann  überhaupt  ^  auch  wenn  er 
schon  die  rUterwürde  hat,  streiibarer 
held.  in  deme  swerte  was  er  (Karl 
d.  gr.)  ein  guot  kneht  pf.  K.  23,  14.  20 
Karl  ist. selbe  ein  gaot  kneht  das.  82, 
1 8.  wandir  (Alexander)  ein  tftrer  knecht 
s!t  L.  Alex.  1653  YK.  ich  w^re  ein 
gut  knecht  Ifbis  nnde  götes  das,  6241. 
des  Itbes  was  er  ein  gftt  knecbt/fer6.  25 
3040.  6588.  herre,  guot  kneht  (an- 
rede) Er.  699.  Trist.  5416.  Wigal. 
2807.  als  ein  gnot  kneht  Iw.  112. 
vgl.  99.  ist  er  ein  sd  fmmer  kneht 
Wigdl.  2620.  wiere  ick  ein  sd  wer-  30 
der  kneht  dos.  7576. —  wiHche  knechti 
dir  w6rin  i4iiiio  2996  S.  si  bieten  vil 
gnoter  knebte  kehr.  4921  M.  dise 
guoten  knebte  (Gaweim  und  Iwein) 
Iw.  268.  vgl.  254.  d6  sach  man  si  35 
vehten  gNch  xwein  gaoten  knehtenEr. 
834.  vgl.  902.  wa|  dl  gnoler  knehte 
gevellet  nnd  geveiget  wart  TWsT.  1668. 

bilknäht  stm.  ackerkneeht.  Helbl. 
1,  1208.  40 

dienstknelit  stm.  serviens  Die- 
fenb.  gl.  i. 

edelkneht  stm.  edelknabe;  diener 
am  einem  edeln  geschleehte,  der  riller 
werden  kann.  Oberl  273.  45 

eigenknebt  stm.  leibeigener  knecht, 
sclave.  f^dgr.  1,364.  RA.  312.  ge- 
wöhnkch  eigen  knekl. 

hantkneht    stm.    handknecht.   der 
mensch,  desTddes  hantkneht^es/.Bom.  139.  50 


lielfkneht  sm.  anxipeta  gl.  Mone 
6,  212. 

h^aknebt  stm.  hamkneciu.  Wölk. 
9,    1,  2. 

inkneht  stn.  Ternaculus  est  set- 
vus  vel  domigena  i.  i  n  k  n  6  b  i  pi.  her- 
rad.  Diut.  3,  214. 

koofkneht  shn.  erkaufter  kneckl, 
sclave.  Diemer  310,  22. 

knchenkneht  stm.  küchenkneek, 
küchenjunge.  diu  boesten  hemde  ifi« 
ie  kuchenkneht  getruoc  Iw.  185.  md 
anm.  z.  4923.  vgl  Herb.  1580.  key 
wa;  er  kuchen knehte  voa  dem  Threr 
schiet  Nib.  900,  2. 

uienknekt  Um.  der  kmeekt,  wel- 
cher beim  pflügen  nebeiüier  geht  wti 
das  Zugvieh  leitet,  ein  meuksekt  knd 
si  (die  rosse)  leiten  scbÖH  BätaL  \, 
130,  13. 

rcderkneht  stm.  kneehi  der  d^ 
durchsieben  des  mehles  besorgt.  Gr.  «. 
1,  532. 

aatelkneht  stm.  sattelkneckt,  rat- 
knecht.     EMI  6,  35. 

echiltkaeht  stm.  1.  dieiaer  der 
rüstung  und  ros  besorgt^  mit  rnantal- 
1er  von  gleicher  bedeutung^  Er,  360. 
3329.  cliens  sumerl.  47,  16.  er  schaof 
mit  den  schiltknehten  da;  si  im  aaleg- 
ten  swarz  gewant  gest,  Rom.  97.  2. 
kriegsmann^  namentlich  wohl  dem  spä- 
tem landsknecht  oder  lanzknecht 
synonym.  Bert.  252.  22.  röten  Ta- 
uen breiten  den  ne  moht  i;  (daskeer) 
geleiten,  noch  die  scütchnekte»  swi  e; 
wolle  vehten  Exod.  fundgr.  100,39. 

smidckneht  stm.  schmiedekneehif 
sehmiedegeseUe.  Clos.ehr.  126. 

▼le^koeht  sloi.  kneehi  für  leib* 
sucht,  suppeta  NicoL  suffleta  e»e.  vrat. 
vgl.  fundgr.  1,  368.  RA.  319.  Z2S. 
s.  V letze. 

knehtkiDt  s.  das  useite  wori, 

koehtellii,  knebtd  stm.  t.  jun- 
ger knabe.  javencnlns,  pner  knech- 
telin  Diefenb.  gl.  164.  eia  knekt- 
lin  ald  ein  dime  Ls.  3,  544.  din 
knehtelln  und  diu  diernelfn  Bert  218. 
ist  da;  kk  au  ein  kint  trage,  mdewirt 


Digitized  by  LjOOQIC 


KNIE 


853 


KNODB 


ein  knebtel  mir  gebora  F«m.  313,24. 
9gL  46.  gesi.  Rom.  60.  2.  vernola 
$umerl  41.  53. 

knehtbeit  s^.  rUterhafHgkeit,  ta- 
pferkeii.  die  Baigere  hdn  ich  selbe 
erkorn  zt  vorderlicher  knehteite  pf. 
K.  266,   11. 

koehtliche,  -en  ado.  ritierhafly  ta- 
pfer, du  hi8i  80  chnehtlicben  getln 
Judilh  178,  23.  koehtUche  vehten 
riUerhafl,  tapfer  Utan,  28. 

knehtlickkeit  $tf.  dienstbarkeit, 
mffst.  55,  8. 

kneble  swv.  mache  Mum  knechte. 
8wi  sich  der  herre  knehtel,  da  hört 
sich  der  kneht  FW.  67,   1. 

bcknehte  swv,  versehe  mit  einem 
knechte*  swelch  berre  sich  betragen 
wil  des  rehten,  der  mag  sich  leider 
küme  na  beknehten  MS.  2,  138.  a, 
UüB  C-wes)  sin.  knie.  goth.  kniu,  ahd. 
chnin,  gr.  yotVj  tat.  genu  Gr.  3,  405. 
UlfiL  wb.  101.  Gra/f  4,  575.  kn6 
Roth.  2090.  —  si  vielen  nider  an  diu 
knie  Mar.  181.  er  slrühte  an  stniu 
knie  Nib.  1500,  3.  Iv>.  140.  er  kom 
üf  diu  knie  Par*.  740,  25.  er  viel 
üf  slniu  knie  das.  120,  30.  da^hou- 
bet  banht  ich  nider  unz  üf  mtniu  knie 
Walth.  19,  33.  diu  decke  von  oben 
nider  gie  dem  orse  vaste  fdr  diu  knie 
Trist.  6686.  —  an  den  knien  er  dd 
wider  gie  Reinh.  812.  si  stuont  üf  ir 
knien  !w.  193.  da;  die  ringe  von 
den  knien  zestuben,  swie  si  waeren  Ise- 
rln  Par»,  263,  28.  diu  tjodt  mit  bnrte 
alsd  ergie  da;  beide  schilt  und  beidiu 
knie  ein  ander  rnorten  dft  ein  teil,  s6 
da;  diu  knie  von  smerzen  meil  ge- 
wunnen  und  die  schilt  sich  cluben 
frauend.  277,    9. 

kniebein,  kniekel,  knierade,  knie- 
seblbe,  knievalle  s.  das  moeite  wort. 

kniewe,  kniee  swt.  knie.  ahd. 
chniuju  Graff  4,  576.  da;  simi  alle 
chnuitin  iogagini  als6  deme  chunige 
Genes,  fündgr.  61,  17.  da;  man  ge- 
gen im  kniewete  Griesh.  pr.  1 ,  61. 
so  kniewoton  des  küneges  knehte  ge- 
gen im  das.  2,  96.     da;  wir  m  hie- 


;en  berre  unde  ror  im  koielen  Watth. 

11,  11.  er  kniet  im  zvo  der  wonden 
Nib.  2052,  2.  üffen  teppech  kniete 
si   ffir  in  Par%.  193,  1.     der  knappe 

5     fflr  si  kniete  das.  644,  25.  vgl.  237, 

12.  Tund.  60,  4.  si  knüwoton  für  in 
Mone  schaaqf.  d.  MA.  1 ,  67.  diu 
selbe  kniete  oucb  für  in  dar  Par%.  244, 
18.     der  böte   der   Ubrich   eine  gute 

10  botschaß  von  stner  vrowen  bringt,  sagt 
ich  nim  hie  iweres  grao;ea  niht  bi; 
man  iuch  üf  der  erde  sibt  für  mich 
knien  üf  die  knie  und  Ulrich  steigt  so- 
gleich vom  rosse  tmd  fällt  auf  seine 

15  knie,  fronend.  325,  25.  —  sie  kniete 
nider  (Belakane  vor  Gahmurei),  mit  ir 
selber  haut  si  sneit  dem  riter  slner 
spfse  ein  teil  Par%.  33,  11.  so  siu 
aisns  in  die  kirchen  köment,  so  kniu- 

20  weten  siu  nider  und  sungen  Kön.  le- 
seb.  933,  9. 

kniewelinc  slm.  perise^is.  sine 
kniewelinge  wfiren  äne  stahelringe/i'a^. 
29.  b. 

25KIfILLB,   KIfAL,   KNÜLLEN,     CEKNOLLKN   haUCy 

knalle  Gr.  2,  32.  vgl.  Frisch  i,b26.Si. 
erknille     stv.    erhalle.     Jft    swer- 
tes   knöpf  üf  brüst  erknellen   MS.   2, 
57.  a. 
30         zerknille     stv.  platia  mt  gerdusch 
auseinander.  Frisch  1,  526.  b. 
KNIFFE     knipfet  fragm.  30.  b.  L  kripfet. 
KNisTE  s,  knüste  unter  knOsb. 

KNITE,    KNAT,    KNItBN,    GEKNäTBN  knCtC.  ahd. 

35  chnitu  Graff  4,  580.  Gr.  2,  26.  pinso, 
pistrire  sumerl.  36,  73.  gl  Mone  6, 
213.  Diefenb.  gl.  214.  —  die  treten 
mich  und  kneten  mich  Wolk.S,  1,  19. 

KNOBELOUCn   S.   LOUCB. 

40knoche     swm.  knocken,  sdch  an  sich  men- 
schen knocken  MS.  2,  236.  a. 
KNODB,  KNOTE     swm.  kuoto.    ich  l<B8e  dir 
die  knoten  (:  boten)  MS.  2,  6.  b.     iren 
leitellchen   knoten    den    ir    da;  jAmer 

45  stricte  Pass.  93,  10.  vgl.  Germania  7, 
257.  sine  fuorte  niht  wan  knoden 
(lumpen?)  au  Par*.  257,  14.  niht 
wan  knoden  und  der  rige  was  an  der 
frouwen  hemde  ganz  das.  260,  6.    2, 

50     knöchd.  Schmeller  2,371.   er  het  dem 


Digitized  by  LjOOQIC 


KNOLLB 


854 


KNOHE 


klösterman  die  knoden  zerbiüwen  Ls.  1 , 
612.  vgl  611:  er  slaog'im  üf  den 
knfibel.  3.  adnla^  caput  lioi  knod 
Diefenb.   gl    14. 

koodeboje  5.  b6;e. 

knödener  itm,  lest  der  hübener 
etwas  (von  faUhoh)  überig  liegen,  so 
mag  der  knödener  mit  einer  hepen 
nach  g^n  und  diselbige  geniessen  Gr. 
n>.  2,  183. 
INOLLB  swv.  knoUe^  khtmp.  vgl  icb  k  n  i  11  e. 
von  Arfibfe  des  goldes  heter  manegen 
kooUen  (kld;  10;  5)  brfiht  Par*.  17, 
22.  er  nam  bech  und  vei;te;  vleisch 
und  bfir  und  machot  da;  ze  knollon 
Griesh.  pred.  2,  109.  ich  gewinne 
ouch  Hhte  knollen  Walth.  32,  12. 

ErcnkooUe  spötti$ch  fingierter  ei- 
genname.  der  £renknolle,  wfnes  der 
volle,  stn  wtp  diu  ^renknollin  Helbl 
2,  1373. 
KROPF  stm.  1.  knote.  Graff^^  483.  no- 
dus  gl.  H,  %eitichr.  5,  415.  geischel- 
tent  sich  mit  riemen  die  hettent  vorn- 
fin  knöphe  Kön,  leseb.  934,  35.  2. 
knöpfe  knauf  a.  am  Schwerte,  s wertes 
knöpf  MS.  2,  57.  a.  ein  schtbelohter 
knöpf  am  swert  Nith.  28,  6.  b.  an 
der  obersten  spitze  des  gebäudes.  Co- 
nus gl.  Mone  8,  250.  voc.  1429.  bl. 
4.  c.  der  warf  ziborjen  und  knöpfe 
abe  dem  munstere  Clos.  chron.  113. 

knöpfelin  stn.  kleiner  knöpf.  Par». 
231,  13. 

knüpfe  swv.  kniffe,  ahd.  knuphju 
Graff  4,  582.  prät.  knüpfte.  —  s6  bit- 
terliche siure  diu  minne  knüpfet  (gedr. 
knipfet}  an  ir  zagel  troj.  18.  a. 

bekDÜpfe  swv.  knüpfe  an.  affi- 
bulatus  beknäpft  gl.  Mone  6,  211. 

enknüpfe  stör,  kniffe  los.  da; 
ich  solte  enknöpfen  ime  diu  riemelin 
sckausp.  d.  MA.  75. 
KNORRB,  KifURRB  swm.  knorre.  tumor 
in  ligno  ast  oder  knorre  Diefenb. 
gl,  287.  spondile  (spondylus)  knor 
das.  256.  vgl.  Frisch  1,  529.  sd  sint 
die  kurzen  und  die  grd;en  (dicken)  ze 
knorren  geböten  Ls.  3,  423. — knor- 
peliehte  masse,   hom.     stn  dro;;e  gar 


von   knurren   was,   als   eines  Steinbo- 
ckes  hörn    Wigal.   5073.     eineiD    sät 
man   die   schultern   storren  als  b<»ckes 
hömer  und  rindes  knorren  it^ntier  374. 
5     knurre  tngst.  319,  32. 
KNOSPE   swm.  hoUschuh.  Schmeüer  2,316. 
knospot  mit  holvchuhen  bekleidele  leil 
Wölk.  3,  2,  17. 
KKOTZB  T    swf.  ir  ars  hieng  als  %w6  kso- 
10     tzen  Mor.  95. 
KifODP     sin.    knauf y  knöpfe   knote,     v^ 
knöpf,    knüpfe;   Gr.  2,  49.     stn  ^db 
thurmes)   knouf -Foss.   115,  9.     stirze 
mich   in   minnen   knouf  da;   ich    mich 
15     in    einen   houf  üf  diu  herze  velle  MS. 
H.  3,  85.  a. 

knoofel     knote,   knoffel    sodas, 
internodium,    nodulus   Diefenb,  gL     ir 
ermein  fine   prlse,    &ne   knoafeln,    ftse 
20     twanc  Diut.   1,  374. 
KNüBEL     Stm.  knöchel  am  flnger.    Frisek 
1,  530.  a.     er  sluog  im  üf  den  knf- 
bel  (rubel)  Ls.  1,  611.   übel  w.   150. 
sam   mir  alle  mfne  kntibele  vaierumer 
25     4037.   vgl.  knugel  Wiesb.  gL   B.  vU- 
sehr.  6,  326. 
KNÜLLE     swv.    schlage  mit  der  faust,    er- 
schlage, tüben  knüllen  MS.  2,    192.  a. 
HadL  20,  3,  11.  vgl  knille. 
30         geknülle     swv.     schlage,     wa;    er 
die   (böse  frau)  geknfillen  mac  Ls.  3, 
521. 

zekonlle     swv.   %erschlage     er  ze- 
knultes     umb    da;     houbet    wo!    ud 
35     sluog   ir   ouch    den  rucke  vol  Koiocu. 
234. 
knOllk     st00t.  ein  unkraut  zwischen  dem 
getreide.     er  sflte  ratten  alder  knfillea 
alder  trefsen  alder  swie  man  e;  danae 
40     hei;et  Griesh.  pr.  2,  37.     dd  gie  der 
knülle  üf  das.  38.  41. 
KNÜR  ?     der  jflmer  wimmert   in  manigei 
herzen  als  ein  chnuwr  Suckemo.    16, 
169. 
45KNÜRE     5109.    thue  kargj  fibig,  besamden 
beim  kaufen  und  verkaufen.  6atr.  kaau- 
reu  Schmeüer  2,  375. 

erknürc    swv.  manegem  rtter  wo- 

nent  mit   vil  kint   unde  no^keit,  der 

50     sinMöhter  niht  verseit  dem  selben  ge- 


Digitized  by  LjOOQIC 


KNURRE 


8S5 


KOBOLT 


bftreo,    8^   er   nHie^e  erknüren!     des 
wOosch  ich  Helbl.  8,  228. 

KlfURRB   5.    KlfORRB. 

kmOsb,  knOssr  moo.  drücke  fe$l  an ;  schlage^ 
stoße  an.  ahd,  chnusju  Graff  4>  573. 
sc/uDeU,  koassen  schlagen^  bläuen  Stal- 
der  2y  i\8.  pinso  knile  vel  couse 
iumerl,   14,  59. 

*  yerkniise  swo.  cani,  da^diegesvulst 

der  verwfi;;enltchen  abermuole  wir  ver- 

ohoascD  (coDteramus)   Windb,  ps.  121. 

zeknnsc     5iot>.  %erqueische.     si  zu- 

kousle  mit  der  helfe  des  heiligen  gei- 

stes    die    boesen    gedanken    Leys,  pr, 

^  101,  32.     got    spracli    zao   der  slao- 

gen,  sie  sol  din  hoabtzukousin  das.  170. 

backeknüsse     das  zusammenstoßen 

mit  den  backen,     höbe  Sprunge,  geile 

,  backeknOsse    MS.    2,    58.    a.    singul. 

knus  oder  knflsse  ? 

koüste,  kniste  smv,  schlage  an, 
stoße,  ahd.  ehnustju  bei  N.  u.  W.  Graff 
4,  574.  vgl.  knisten,  koischeu,  knit- 
schen  bei  Frisch  \,  528.  b.  c.  der  eine 
hin,  der  andere  her  wart  von  im  geknü- 
stet  0  gebrüstet)  ffi^eift.  2855.ii.oiim. 
zerknüste,  zerkniste.  swv.  zer- 
quetsche, zertrümmere,  da;  wip  zer- 
knüstet  (:  rüstet)  da;  houbet  des  slan- 
gen  Mart.  46.  zerknüste :  gerüste  das. 
105.  sine  tüsentvalten  liste  mit  dl- 
uer  kraft  zerkniste  das.  145.  50.  vgL 
Hätü.  2,  25,  167,  wo  zerknüft.  — 
a  11  i  d  e  r  e  zerknetsohen  gl.  Mone  6, 222. 
zeknnster  swr.  zerquetsche,  her 
li;  in  slahen  mit  stecken,  da;  stn  Ifp 
inknustert  war  myst.  176,  11.  da; 
inknosterte  (conlritnm)  herze  insaltu, 
herre,  nicht  vorsm6hen  das.  202,  12. 
inOtbl,  knOttbl  stm.  knätteL  aus  tat. 
contalus?  da;  ros  er  balde  hin  ndch 
treip  mit  einem  knfltel  Engelh.  2824. 
da;  ich  dir  den  rücke  dtn  mit  knüt- 
teln  wol  erslflege  MS.  H.  3,  260.  a. 
mit  knfltteln  slan,  zersidn  Pass.  290, 
37.  Marleg.  22,  281.  diegebürener 
tragen  hie;  knütel  für  die  hunde  £fe(6/. 
8,  877. 

knntelstac  s.  das  zweite  wort. 
kn6;     adj,  strenuus.  ir  keiner  ist  sd  knü;, 


der  die  frfang  Obervar  Ls.  t,  475.    ir 
keiner  was  so  knü;  noch  s6  verme;- 
;en,   het  er  iht  verge;;en  da;  er  dar 
nftch  rit  hin  wider  Ottoc.  85.  b. 
5C6at1     Caldeis  und  Cöatl  lernt  er  d&  ze 

sprechen   W.   Wh.  192,  8. 
KOBE     swm,  schweinstall.  fimdgr.  1,  379. 
hara  voc.  trat. 

swinkobe    swm,  schweinestalL  fdgr. 

10      1,  393. 

KOBBL     Stm.  Überzug,   saocht  mir  decken 

zeinem  kobel,  da;  man  dar  über  einen 

hobel    mit  grflenen  hinten  ziehe  Helbl. 

1,  626.  vgl.  kobel  haute,  decke,  ko~ 

15     bei  wagen    bedeckter  wagen ,     kutsche. 

Frisch  1,  530.  b.  5.  auch  hobel. 

KOBKL    f.    equa    mere   ader   kobel  toc. 

vrat.  1422. 

KOBBRR,  KOVBRB  SWV.  rccupcro,   ahd.  cho- 

20     boröm  Graff  A  ^  357.   —    die    nidern 

und  die  oberen  sich  sßre  begunden  ko- 

beren  sich  erholen:  beiden  arme  nnde 

rtche  würben  gar  genendecltche  W.  Wh. 

294,  6.     doch  koberte  sich  Polidamas 

25     und  slftc  im  vaste  engeine  Herb.  14713. 

der   beiden   her   da;   bäte  sich  geko- 

bert    und    was    Volkes   rtch    licl.   ehr. 

8423.     der  küneo  sich  kovert  Lohen^ 

gr.  69.     Tristan  begunde  be;;ern  sich 

30     nnt  kobern  an  dem  übe  H.  Trist.  5057. 

koberen     stn.  Munschoy  den  ruof, 

der  mtnem  vater  Karl  schuof  in  strtte 

manec  koberen   W.  Wh.2\2,2\.  Hai- 

zebieres  koberen,    des  mohten  si  niht 

35     goberen   W.  Wh.  33,  29. 

bckoberc   swv.  erhole  mich.  Oberl. 
102. 

erkobere  swv,  fasse  mich  zusam- 
men^ erhole  mich.  1.  alsus  er  koberte 
40  da;  her  der  bruoder  aber  zuo  der  wer 
livl,  chron.  7933.  2.  ich  erkobere 
mich,  dd  erkoverten  si  sich  Iw.  142. 
mit  genit.  der  erkovert  sich  alles  scha- 
den des  im  armuot  ie  getete  Lanz. 
45  9201. —  mit  präpos.  er  erkovert  sich 
an  stner  kraft  das.  1857. 

kobernng^e     stf.   Tit.  29,  78.    ko- 
verunge  Lohengr.  69. 
KOBOLt     stm.  mellicratum  voce.  vat.  mete 
50    vel  meisch  vel  kobalt  mulsum  das. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KOBOLT 


856 


KOCHE 


KOBOLT  ffl0i.  kobold,  neckischer  hamgeisi. 
gr.  xoßaXo^  (sckalkj  ^  ItU,  cobilus, 
mlai,  gobeliDOSi  engi.  gobiin,  hobgob- 
lin.  vgL  Grimm  d.  mtflhoL  468  fg. 
Müller  aUd.  religion  381  fg»  mir  ist  5 
ein  löser  boveschalc  als  ein  kobolt  von 
bubs«  MS.  2y  206.  a.  w£  den  kobol- 
den,  die  alsus  erstummen  !  mir  ist  ein 
holzfn  biscbof  vil  lieber  dan  ein  stum- 
mer herre  amgb.  48.  a.  einen  kobolt  10 
von  wahse  machen  a.  w.  2,  55.  I6rn 
ein  ander  goukelspil,  unter  des  mantel 
er  kobolte  mache,  der  maaic  man  tou- 
gen  mit  im  lache  Reimer  5065.  der  male 
ein  andern  kobolt  dar,  der  unge;;en  15 
bt  im  sitze  das.  5576.  einer  siht  den 
andern  an,  als  kobolt  kern  taterman 
das.  10277.  ir  (der  Heiden)  abgot, 
als  ich  gelesen  hdn,  da;  wftren  kobolt 
und  taterman  das,  10845.  20 

KOC   S,    QÜEC. 

KOCH  ARB,  KOCHER  stm,  köckcr,  akd.  cho- 
char  (rra/f  4,  363.  dö  iesch  der 
knappe  maM*e  sinen  kochere  Part,  157, 
17.  vgl  139,  10.  im  was  sin  edel  25 
kocher  gaoter  strale  vol  Nib.  897,  2. 
KocHK  sioe.  koche,  ahd.  cbocbja,  -öm, 
-6a  Graff  4,  359.  ans  UU,  coqao.  as- 
santnr  gekochet  gl  Mone  6,  437. 

koehleffel  s.  das  %weUe  wort.  30 

kockunge  stf.  coctio  Diefenb.gl.  70. 

kockertn     sif.  köchin.    Ls.  2,  645. 

kock     stm.  koch,    als  riet  ein  koch 
den  küenen  Nibelungen  Pan.  421,  6. 
vgl   I^ib.    1458,    1.      von   dem  koch    35 
and  von  dem  kellere  Osw.  1787.   der 
hunger  ist  der  beste  koch  Vrid,  124, 

17.  —   koche   unde  ir  knaben  Parz. 

18,  23.     choche  unde  sptsaere  kindh. 
Jes.  88,  82.     wir  suln  den  kochen  rd-   40 
ten   da;  si   der  forsten  briüten  snfden 
größter  ha;  dan  6  Waüh.  17,  11.    des 
kflneges  koche  U.  Trisi.  1121. 

kock     sin,    1.  breiy  svppe.  Schmelz 
ier  2,  278.     ir  kint  mtie;en  e;;en  ü;  45 
dem  wa;;er  da;  kock  Hebnbr.  1241. 
2.  aufsteigende  Wasserblase,   balla  brod 
oder  koch  voc.  1429.  bl.  3.  a. 

klicken  y   kiickc     stf.    küche,   ortj 
wo  gekocht  wird.  ahd.  chuchina  Graff  50 


4,  360;  tat.  coqnina.  daie  was  ge* 
soten  noch  gebriten,  ul  ir  kAckea  bb- 
berHen  Par^.  486,  12.  bei^eol  si  i; 
der  küchea  trlben  Bert.  303.  mto 
kfiche  riuchet  seilen  Pmr%.  485,  7. 
der  bere  von  dem  schalle  dorck  die 
koche  geriet  Nib.  900,  1.  e;  isl  ei- 
nem bunt  leit  da;  der  ander  in  £e 
kuchi  gftt  Diut.  i,  324. 

kuckel     stf.  küche.     culiBa 
chil  sumerl.  36,  63.    vgl.  H. 

5,  282. 

kückenknekt,  knckcnmetster^ki- 
cken8pi8e,kiickenTar,kuckenTnrwe 
s.  das  vweite  wort. 

knocke  smm.  kucken,  akd,  thm 
cho,  chnoeb«  Graff  4,  360.  torU  gl 
Mone  8,  251.  voc.  0.  10,  123.  wk 
d;en  d  den  kuochen  derp  g.  am.  1 466. 
kuoch  unde  bröt  HelbL  4,  538.  wie 
uns  der  kuoche  C=da;  br6l  30.  42.) 
werden  so!  Bon.  74,  34. 

asckerknocke  swm.  kuckem  tu  der 
asche  gebacken,  subeioericios  Diefmk. 
gl  261. 

derpkuocke  smm.  ungesäuerter  bs- 
chen.  artocopos  Conr.  ftmdgr.   1,363. 

eierknocke  swm.  eierkucken,  b- 
bafricatas  gl  Mime  8,  251. 

lekknocke,  icbekuocke  smm,  leb- 
kuchen.  Mart,  248.  libnm  voc,  o,  10, 
127.  vgl  fundgr.  1,  381. 

matzenknocke  swm.  pogaU,  aa- 
gesewert  pröt,  aagehefelt  prdt,  derb- 
pröt,  matzen kuoch,  omnia  idem, 
asymns.  voc.  1482.  bl  24.  a. 

pfanknocke,  pfannknocke  smm. 
Pfannkuchen,  eollirida,  lagaanai,  pb- 
centa,  pastillum  sumerl  4,  80.  42,  47. 
52,  3.  ^.  Mone  4,  234.  vec.  o.  10, 
129.  Diefenb.  gl  203.  —  pkaakao- 
chen  mde  smelzen  wart  den  jnncker- 
reo  tiure  trof.  6075. 

pfefferkuocke  mom.  pfeffkrktseken. 
artopiper  Diefenb,  gl  40. 

smalzkuockc  man.  kuekets  mit 
schmaU  gebacken.  artocrea  aor. 
vrat. 

küeckelin,  kneckel  sin.  kleiner 
kuchen.   pastillus,  paatülom,  lortiila  la- 


Digitized  by  LjOOQIC 


KOCKE 


857 


ROLBE 


wim'L  13,  81.  28,  47.  42,  46.  V(7C.o. 
10,  125.  Diefenb,  gl.  274. 

KOCKB  mcm.  eine  ort  von  breiten  rtmd- 
ticken  schiffen;  mwis  lata,  puppi  pro- 
raque  in  kemiofchm  dttctis»  fr%.  co- 
que,  UaL  oochio  Oherl  807.  terlium 
genus  naviam  est  cocha  qaam  dicunt 
ei  ea  satia  magna  Ropnital  reise  s.^%, 
kock  liburnus  voc.  1482.  ahd.^ho- 
cho  Graff  4,  361.  den  segel  truoc 
ein  kocke  Par%.  58,  6.  mtne  kocken 
sind  ad  snel  das.  55,  6.  kocken  us- 
siere,  seylie;  und  anecken  das.  667, 
30.  f>gL  663,  11.  man  sol  wurken 
gaoter  kocken  drt  die  ros  unde  sptse 
uns  ndben  tragen  bt  Oudr,  257,  1. 
kocken  und  galeide  das,  261,  3.  üf 
kielen  und  üf  kocken  (:  erschrocken) 
BähJt.  2,  62,  25. 

cHODBif  5..  ich  QUinB. 

KOPBL  stm.  eine  sich  einzeln  erhebende 
bergspit*e.  SchmeUer  2,  286. —  Wölk. 
3,  1,  22.  10,  2,  2. 

K06BL  5.    6U6BLB. 

coiPHB  swf.  haube  unter  dem  heim,  alt- 
firam.  coife,  coipbe,  prov.  cofa,  mlat. 
cuphia  ;  vgL  H,  %eitschr.  1 , 1 37.  5,  220. 
—  d6  was  im  der  halsberc  an  der 
coyphen  te  enge  kröne  f.  140.  c.  s. 
gupfe,  kupfe. 

K0KANI8CH  odj,  kokanisch  gewant  klei- 
der  wie  man  sie  im  schiaraffenlande 
(Cucania,  Cocagne)  trdgt.  BMI.  8, 
738.  9gL  J.  Grimm  gediehte  auf  Fried- 
rich s,  236. 

KOKODRiLLB  swm.  krokodil.  ein  scharfer 
grdt,  als  der  kokodrille  hit,  dd  er  die 
kiele  kKubet  mit  Wigal  5039.  den 
nämen  kokodrillen  ta,  dem  kiel  und 
truogen  in  in;  mer  MS.  2,  14.  b.  des 
cocatrillen  sorn  das.  176.  b.  kochel- 
drUle  das.  178.  b. 

ROL,  KOLB   S.   ich    QUIL. 

KOL  swm.  kohle,  da;  kol  Wigal.  7632. 
Ls.  3,  552.  mgst.  389,  1.  oAd.  cholo, 
Chol  Graff  4 ,  386.  ich  gloube  an 
stne  wtsbeit  binnen  ffirder  niht  m6  dan 
an  wt;eB  koln  und  swarzen  snd  b^hl. 

2,  614.    swarz  alsam  ein  koliVt^.  356, 

3.  U^  Tritt.  3385«     von  swarzem  zo- 


bele  als  ein  kol  Trist.  6620.  dfi  diircli 
BÖ  bran  der  cicldt  reht  als  ein  glden- 
der  kol  das.  1 1 1 23.  ir  fröude  erli- 
sehet  als  ein  kol  Winsbeke  58,  3.  swa; 
5  man  wischet  den  koln ,  sd  wil  er  im- 
mer swarz  Wesen  Pass.  317,  90.  — 
brend  unde  koln  W.  Wh.  286,  18. 
da  Idgen  gläendige  koln  Par%.  459,  7. 
den    burgern    in  die    kolen    trouf  sie 

10  hatten  vollauf  zu  leben  das.  201,  4. 
da;  im  der  schilt  an  der  hant  vil  nfich 
ze  kolen  was  verbrant  Trist.  9038.  2. 
kohlenhaufen.  üf  einen  glfiegenden  koln 
legen  Griesh.  pr.  2, 1 8.     ich  wart  ge- 

15  dunsen  bt  dem  hir  durch  da;  kol  Ls. 
3,  552. 

kol    swv.    brenne  kohlen.    Gr.   w. 
1,  640. 
kolaere     stm.  köhler.     kolsre  gnö; 

20     einem  köhler  gleich  HadL  1,  19,  5. 

KOLBB     swm.  keulcy  kurzer  dicker  knüttel. 

ahd.  cholbo  Graff  4,  393.  clava,  con- 

tus,  pilus  sumerL  3,  60.  50,  64.  voc. 

o.  23,  55.  —  einen  kolbn  er  in   der 

25  hende  truoc,  des  kiule  (die  keule  situ 
also  an  dem  kolben)  groe;er  denne 
ein  kruoc  Par%.  570,  5.  die  truogen 
kolben  stSheltn  W.  Wh.  395,  24.  im 
was  der  tsenhuot  geslagen  mit  kolben 

30  vflr  diu  ougen  Belbl.  1,  869.  —  der 
kolbe  ist  eine  unritterliche  waffe,  ihn 
tragt  besonders  a.  der  riese.  si  slü* 
gen  da;  in  zu  quam  mit  Isertnen  kol- 
ben  Bn.   7089.     er  truoc  ein  kolben 

35  also  grö;  da;  mich  dfi  hl  im  verdrö; 
ho.  27.  iogl.  245.  246.  zw^ne  kol- 
ben swere,  den  würen  die  Stange  mit 
tsen  beslagen  Er.  5386.5521.  h.der 
bauer.  Madelg^r  der  treit  einen  kolben 

40  grö;,  der  wil  uns  reigen  bt  der  lin- 
den leiden  MS.  2,  58.  a.  c.  der  hirte. 
podium,  podrum  kolbe  dar  Über 
sich  der  hfieter  leinet  t>oc.  incip.  teut. 
ante  tat.   tirsus  gL  Mdne  7,  600.  ouch 

45  truoc  er  (Paris)  bt  den  stunden  einen 
kolben  in  der  hant  als  man  in  bt  dem 
vihe  vant  troj.  bl.  12.  a.  Straßb.  hs. 
d.  der  töre.  ich  trage  doch  t6ren 
kolben    niht    bächl.   2,   230.     Tristan 

50     wart  ze  eime  tören  wol  bereit  —  ein 


Digitized  by  LjOOQIC 


KÖLB 


858 


KOMPOST 


kolbe  was  sin  geverte,  den  er  küme  ge- 
Iruoc  U.  Trist,  24 1 2.  vgl.  H.  Trisi.  5 1 42. 

blikoibe  swm.  bleikeule.  En.  6893. 
cestos  simerk  52,  42. 

louclikolbe  swm.  asparagas  toc.  o. 
43,   15. 

tatelkolbe     simi.   thirsas  Stengel 
vel  tutelcholbe  sumerl  19,  7. 

koibenrts  s.  das  tweiie  wort. 
KöLE,  KOL  stm,  kohl,  ahd,  kol,  koli, 
kolo,  kola  Graff  4,  386.  caalis 
coel  sumerl  4,  11.  cbole  das.  40, 
12.  44,  42.  caalis  köl  voc.  o.  43, 
3.  gl.  Mone  8,  97.  brassica  collo 
sumerl.  21,  34.  blandona  c6U  das. 
38.  betha  kol  Diefenb.  gl  50.  — 
swer  einen  boc  den  salter  l^rt  nnd  in 
bernfich  die  köle  wert,  mich  dankt  er 
ld;e  den  salter  gar  und  neme  der  ka- 
pa;pleter  war  Renner  10483. 

bei^kol     stm.   blicns,  iBtnrbeta  m- 
merl  54,  49, 

fcoliipras,  kölekrAt,  kolemeise^kol- 
safy  köUime»  kolstrunc  siehe  das 
zweite  wort. 
KOLfANDER  koriandtr  coliandmm  sumerl 
55,  62.  coriandrnm  cbolinder  gl 
Mone  8,  95.  choller  das.  7,  599. 
CollbvAl  fi«pr.  C.  von  Leterbe  Pars.  772. 

KOLLIER   S.    COLLIER. 

CoLLÖüE     geogr.  n.  W.  Wh.  36.84.85. 

KöLNg  geogrk  n.  Cöhn.  scbiltnre  von 
Rölne  Par%.   158,   14. 

coLOBiuM  colobinm  hie;  ein  gewant  da; 
man  6  zer  messe  traoc,  wofür  später 
die  dalmfiticfl  eingeführt  wurde.  Sitt>.  620. 

KOLZBy  60LZB  510111.  beinbekleidung,  schuh, 
Stiefel  f>gl  ahd.  kalizja  Graff  4,  391. 
roman.  calezon,  chausson.  man  sach 
tragen  den  stolzen  stn  Iserfne  kolzen 
an  wol  gescbicten  beinen  Pat*.  705, 
12.  vgl  683,  17.  sine  kolzen  schuo- 
hen  Berb.  14420.  zw6ne  röte  göl- 
ten si  verstaf  einem  ritter  stolzen  Nith. 
50,  7.  zw6ne  röte  golzen  brftbt  er 
her  mir  aber  Rtn,  die  trage  ich  noch 
hinre  an  minem  beine  das.  56,  3.  gol- 
zen rfsen  unde  hnot  hdt  min  eide  ver- 
spart mir  vor  ze  leide  das.  58,  2. 
iserbolzc    swm.  beinbekleidung  von 


eisen.  Par%.  802, 1 9.  zwöa  atarkeacbMkc 
banterfiberdietserkolzeo  W.  9^^.296,3. 
spai^olse  9wm.  hosen  asd  ffV' 
golzen,  als  si  dö  dem  stolzen  sIbm 
5  beiu  het  gekleit  Hebnbr.  223.  da; 
dem  snitzsre  iemer  st  verteilel  der 
da;  bolz  so  ebene  sneit  in  dio  spv- 
galzen  MS.  H.  3,  278.  b.  9gL  spar- 
gelze  Oberl   1528. 

lOKOMARZ!   S.   KUMARZt. 

KOMAT     SM.     kummetf     kumt ;     hmhge- 

schirr  der  uugihiere.  Frisch   1,  555. e. 

Gr.  3,  456.     chomat,   komat   epire- 

dium  voc.  o.  20,  29.     jag  um  das, 

15     20,  31.     lantinam  sumerl.  32,  19. 

kammot  collipendinm     ff.  steiisekr. 

5,  415.     kommot  voc.  vrat,     koBant 

i7d/s/.  1,35,45.  kant5^cAefi«».  18,128. 

KOMEN  s.  ich  guof. 

20CoMts     geogr.  n.  W.  Wh.  74. 

coMMEiinCR     Stm.  comAur^  connesda- 

t  0  r  comendur  voc.  o.  29  ,  24.      der 

commendfir  :  tür   H.   %eitschr.    2,    60. 

kommentflr  Hvl  chron.    Griesk,  ckrom. 

25     30.    die  kamroenliure  livl  chron.  1983. 

laotcommentär   stm.  kmdcomämr. 

Uvl  chron.  4331.    Griesh.   ckrom,  30. 

KOMPIn,  KOMPiRtB   S.    KOMPIk. 

COMPL&T,  coMPLfiTB   stswf.  die  UtUe  A«so- 

30  nische  höre  des  tages.  lat.  completa, 
completorium.  an  der  compidte  lobe 
wir  dfne  g&te  Diemer  354,  18.  nick 
complöte  meit  er  e;;en  Vir.  422.  ze 
complöt   ift  jüdel  133,   19.      se   ve- 

35     sper  und  ze  complöt  ich  dicke  wol  ge- 
trunken bot  Helbl  7,  711.     von  niU 
tero  dage  anze  ganplöten  Ctos,  cknm^ 
1 1 3.  umbe  munstergamplöte  zfl  das. 
COMPLEXB     sw.    elemenL     da;   traoc   die 

40     vier  complexen  wilde  in  sfner  hant  Frl 

'  ML.  9,  3.     den  allen  si  beslö;  gränüe 

ab     ir  art,  complexen  nnd  ir  miscbe- 

vart    das.    5,6.     der  vier  conplezen 

kraft   tregt   si  mit  edler  meisterschaft 

45     BätU.  1,  89,  42. 
KOMPOST,  KUMPOST,  CüMPOST     sttn.  cmge- 
machüsy  besonders  Sauerkraut,  ans  com- 
positum;   baierisch   gampost,    gmipes 
Schmeller    2,    49 ;     schweif.    gUMpist, 

50     gumpisch  Staider  2,496.  caulistraffl* 


Digitized  by  LjOOQIC 


comOne 


858 


CONDWiR 


cumpost  sumerL  44,  43.  lapestes 
cbumbost  das,  11,  28.  «GaleDtam 
sawer  crant,  kompest  Diefenb.  gl.  10. 
—  da;  in  vflr  die  vüe;e  veUdercam- 
post  ü;  dem  magen  MS,  H.  3,  240.  b. 
kampost  a;  er  gern  Renner  9774. 
gumpost  Gr,  w.  1,  10.  96.  gumba 
das.  685.  ein  £&berlfn  mil  wf^em  kim- 
post  das.  44  t. 
coMÜNE     sif.  gemeinde,     diu  comüne  von 

der  stat  W.  Wh.  113,  13. 
coMuiftB  Sif.  swer  atab  oder  Stangen 
truoc,  zora  and  ze  fao;  was  der  ge- 
nooc,  et  al  diu  comunte  W.  Wh.  1 1 7, 1 9. 
KOif,  KORK  swf.  ehefrau.  goih.  quenaeAe- 
flrauj  quino  weib^  ahd.  qußna,  ch^na 
Gr.  ags.  CT^n,  engl  queen.  Gr.  2,  56. 
3,  322.  Graff  4,  677.  Ulf.  wb.  52. 
conjunx,  uxor  sumerL  4,  75.  gl.  Mone 
7,  590.  —  din  chone  Sara  Diemer 
353 9  12.  den  er  stni  ohonin  nam 
das.  101,  22.  vgl.  307,  12.  i;  ist 
reht  da;  der  leie  eine  chonen  eige 
Karqj.  12,  19.  si  n&meo  chonen  in 
da;  verworohte  chunne  aneg.  22,  66. 
wolt  sich  vor  leide  von  stnem  wlbe 
scheiden,  von  sfner  wnnneclfchen  cho- 
nen (:  wonen)  Mar.  1 2.  haben  seiner 
konen  Erael.  1664.  ein  konen  ha- 
ben Pan.  495,  10.  sd  er  dtn  te  ko- 
nen gibt  P/ib.  1184,  4.  dft  ich  vant 
die  her^enlieben  konen  mtn  frauend. 
222,  3.  dft  ich  gemach  vant  zuo  der 
vil  lieben  konen  mtn.  diu  kOnd  mir 
lieber  niht  gestn,  awie  ich  doch  het 
(ibr  mtnen  Itp  ze  vrowen  (usr  geliebten) 
dd  ein  ander  wtp  das.  318,  25.  vgl. 
541,  17.  stn  6l!ch  kan  Wölk.  12,  2, 15. 

^kone  su>f.  ehefrau.  fkndgr.  1,110, 
20.  mysl.  399,  5. 

konemüc,  konemao,  kooewip  s. 
das  zweite  wart. 

konelick  adj.  ehelich,  chonelich 
gamen,  wmine  Genes,  ftmdgr.  37,  24. 
42,  17.  konlfcbiu  dinc  amg.  31,  8. 
vgl.  gest.  Rom.  87. 

konelichen  adv.  ehelich,  die  scolt 
da  choneltchen  bechennen,  da;  ich  doch 
von  ire  chint  mege  gewinnen  Genes, 
fimdgr.  43,  10. 


koneachafit     stf.    ehestand.     rehtin 

koneachaft   ist  ein  Ifp   Wigal.  11375. 

da;  er   ze  konscbefte   nimt  ein  gebü- 

rinne  Helbl.  8,  370.     ze  konschaft  er 

5     niht  gert  alner  h6agen6;inne  das.  220. 

vgl.  Ls.  1,  421.  gest.  Rom.  86. 
conciKifcjK     swf.   gewissen^   tat.  eonscien- 

Ha.  leseb.  860,  5. 
coNctL     sin.    1.  Versammlung  der  reichs- 

10     stände.  Trist.   15169.15399.    2.  con- 
ciliam  swsp.  c.  4. 
coifcoRDiBRB     swv.     bin    einträchtig,    tat. 

concordare.  leseb.  897,  12. 
coNDBwiKRB  C^^onduwiere,  condwiere,  cun- 

15  dewiere)  «du.  führe,  geleite,  fran^. 
conduire.  si  condwierten  die  geste 
von  dem  hDs  gennoe  verre  Er.  9868. 
na  wardens  wirdecllche  gecondwieret 
beide  nnz  an  ir  wegescbeide  das.  9993. 

20  da;  wart  gecondwieret  ellia  schäm  ü; 
stme  herzen  Pan.  696,  18.  vgl.  155, 
18.  495,  22.  511,  28.  593,  4.  820, 
28.  Ath.  G,  122.  Lan%.  6628.  9284. 
Trist.  3327.  g.  Gerh.  461 1.  Mai  239,1 0. 

25  becondewiere  swv.  begleite.  Tit. 
4820.  5115  H. 

übercondewicre    swv.  geleite  hin^ 
über.  Tit.  3304  H. 

^  condewier  stn.  geleite,  döfrouEnlte 

30     siner  frende  was  ein  condewier  Par%. 

401,  13.     mit  werdem  condwiere  Jus. 

821,  28.     mit  grö;em  kondewiers  W. 

Wh.  391,  1. 

coMDiifBNT     Stn.    tat.    condimentum.     diu 

35     kldren   condiment  sint   mir  dicke  tiare 

bt  mtnem  kleinen  viure  HelbL  2,  12. 

CoMDwtR  iMÜRS   n.  pr.  gemahUn  des  Par^ 

sival.     ihr  vater  toar  König  von  Brö- 

bar;,Tampenteire,  ihre  mutier  eineschwe^ 

40  ster  des  fürsten  Garnemanz  Parz.  189. 
in  ihrer  ersten  Kindheit  wurde  sie  von 
Schogsiane  erzogen  und  die  kleine  Si~ 
gune  war  ihre  gespieün.  das.  805.  W. 
Tit.   25.    29.     an  Schönheit  hatte  sie 

45  laicht  ihres  gleichen  Par%.  187.  508. 
645.  732.  da  sie  das  Königreich  Brö- 
bar;  erbte,  so  wird  sie  öfters  nach  der 
hauptstadt  des  landes  din  künegin  von 
Pelrapeire  genannt.     Clftmidd  der  Kö- 

50     »t^    von   Brandigfln    bewarb  sich  um 


Digitized  by  VjOOQIC 


RONEL 


860 


KOPF 


ihre  hand  und  übenog  y  als  seine  he* 
Werbungen  fruchtlos  blieben  y  Brobar% 
mit  kriege,  er  verwüstete  das  game 
land  und  belagerie  Pekapeire.  als  die 
Stadt  schon  durch  kimger  sehr  bedrängt 
isty  führt  der  sufalt  Par%ieal  nach  Pel- 
rapeire,  Condwir  amurs  bittet  ihn  um 
seinen  beistand,  den  er  ihr  susagt  1 94. 
er  besiegt  darauf  den  hauptfeind  der 
königin  Kingrün,  den  scheaescblant  des 
Clatnidey  und  diesen  selbst.  %um  lohne 
erhält  er  die  hand  der  königin,  das, 
199.  das  beilager  wird  vollzogen^  und 
Condwir  amurs  ^  obgleich  Paruval  aus 
Zartgefühl  sie  maget  He;,  wftnde  ie- 
doch  si  w«r  stn  wfp.  des  morgens 
si  ir  houbet  bant,  si  gap  im  bürge 
oade  lant  das.  202.  erst  die  dritte 
nacht  wird  die  ehe  volUogeny  und  Cond- 
wir amurs  wird  mutier  eines  zwHUng- 
paaresy  Kardei;  und  Loberangrto  ge- 
nannt  743.  ehe  diese  geboren  wur- 
den y  ist  ParuDal  allein  davon  geritten 
um  seine  mutier  %u  besuchen  und  ouch 
darch  ivenUure  zu  223.  doch  denkt 
er  unterwegs  beständig  an  sein  geUeb- 
tes  weiby  und  der  anbUck  dreier  bhUs- 
tropfen  auf  dem  schnee  erinnertihn  so  leb- 
haft an  Condwir  amursy  daß  er  in  eine 
völHge  Verzückung  verfällt  282.  endlich, 
nachdem  er  herr  des  grales  geworden 
isty  schließt  er  sie  su  Terre  de  sal- 
vesche  wieder  in  seine  arme,  und  die 
höchste  seUgkeit^  wie  nur  der  gral  sie 
geben  kanuy  lohnt  seine  tmd  seines  wei- 
bes  treue  liebe,  das.  797.  801.  vgl 
noch  177.  204.  213.  214.  219.  283. 
327.333.740.743.744.781.802.811. 

KOMIL   5.    QUeifEL. 
COIfS   S.    CUIfS. 

consTABBL     stm.  ambasialor  voc.  1479. 

coNTBMPLTBRB  swv.  bcschauc  geistUch.  tat, 
contemplari.  wolter  alle  xtt  contem- 
plieren  OriesK  pr.  2,  15.  vgl  leseb, 
897,  7. 

COlfTBRFmT   S.    CUlfTBRFBIT. 
CÖlfTEELB   S.    KUNDKR. 

coNYBifT  tAft.  geistliche  geseüschaft  in  ei- 
nem kloster;  lat.  conventns.  e;  s!n 
frouwen  kldster   oder  mannes  kldsler, 


swi  coBvenle  sinl  ^ert  229.  dajboipC 

Ton  dem  conreote  leseb.  902,  24. 

coaveotbrooder  s.  das  teoeiieworL 

CONVBRSB     swm.  loienbruder.  lai.  cobtct- 

5     808.    da;  er  ein  oonvers  wdre  MaHeg. 

15,  16.     ir  sQlt  den  cooTerseo  safeo, 

wellen  si  den  orden  tragen ,  da^  twM 

mit  solhem  vlt^e  H.  %eitsckr.  2,  61. 

KOPF     stm.    becher.    mlai.  coppm,  ^^mi^ 

10  coupe,  engl  cnp.  mhd,  choph  GrmfA, 
371.  vgl.  nhd.  köpf  oberer  ikeil  einer 
lasse,  eappa,  cyphns,  craler  smmerL 
3,  77.  5,  21.  32,  75.  79.  42,  71. 
voc.  0.  7,  132.  vgl  129.  —  in  euea 

16  köpfe  gnoten  wtn  Lam%.  3147.  Ban- 
gen tiwern  köpf  goldin  mit  edele«  ge- 
steine  Parz.  702,  6.  ieh  (ItkerJ  rai 
fär  tavelrunder,  mtns  landes  ich  mich 
underwant:   disen  koph  mtn  nogefiegia 

20  bant  üf  zacte,  da;  der  wln  vergö; 
froon  Ginov6m  in  ir  scbö;  das,  146, 
22.  vgl  146,  1.  durch  das  woeissver- 
gießen  erlangt  Ither  recht  auf  dastand 
RA.  1 92.     er  hie;  einen  köpf  dar  Ira- 

25  gen  von  rdtem  golde  geslagea  and  ge- 
worht  ze  fremdem  prIse  in  Eogeloiser 
wfse  Trist.  8761.  einen  koph  der 
was  sUvertn  Pass.  223,  71.  —  ncn- 
;eln    nnde   neffe,    die   wol    gesteiBlei 

30  koffe  kehr.  79.  a.  ons  trenkent  dl 
drt  chopphe  Diemer  82,  27.  silbe- 
rtne  napphe,  goldlne  cbopphe  Games. 
fundgr.  34,  42.  glaube  2409.  er 
wolde    nipf    noch    köpfe     nihl.       er 

35  tranc  ü;  grö;en  kannen  weinackwelgt 
leseb.  575,  6.  kdpfe  ond  scha;;el  wirt 
?on  mir  unz  an  den  gmnt  erloehea 
MS.  2,  105.  b.  trinkent  dfl  despfiio- 
les   barn  ü;  köpfen  hods  das.  218.  a. 

40  die  tniogen  wln  mit  zOhten  dar  in  kö- 
pfen röt  von  golde  kiftr  H.  Trist.  4804. 
ich  bie;  in  (den  rittem)  schenkea  iher 
al  in  köpfe  in  napfeinsilberscbai/hanaitf. 
188,  22.     2.  schrepfkopf.   Friack   I, 

45  537.  3.  himschaky  köpf,  himseka- 
len  erschlagener  feinde  dienten  als  IrinAr- 
gefäße;  gesch.  d.  d.  spr.  s.  143.  144. 
occipnt  cbopf  glMonel,  589.  der 
mit   dem  hoote   stnen   köpf  als  dnen 

50     althiunischen    knöpf  üf  eiaem    swerte 


Digitized  by  LjOOQIC 


KOPFBR 


061 


KORDER 


stellet  HML  1 ,  264.  stn  köpf  wart 
im  ersehellet  Lohengr.  55.  vgl.  Wölk. 
60,  3,  2.  4.  keklkopf.  rotneo  in  gut- 
tare  gl  Mane  7,  589. 

glaskopf  «An.  glasbecher,  phiala 
sumerL  7,  57. 

birneliopf  slm,  himsehale,  blies 
da;  im  der  biniekopf  £e8pieltirar/76.  b. 

la^opf  8im,  schrepfkopf.  angistram, 
ventilogiam  gl.  Mone  6,  212.  Diefenb. 
gl.  28.  282. 

mdnkopf  Slot,  mohnkopf,  codion 
wmerl  56,  33. 

scfaedelkopf  sAi».  der  oberste  rund 
^anlaufende  theü  des  hebnes,  der  den 
schddel  deckt,  er  slOc  in  üf  den  sehe- 
delcopb  dorch  den  heim   Herb,   8795. 

silberkopf  s/m.  silberner  becher. 
Koloe%.  172. 

köpfeltn  stm.  kleiner  becher.  c la- 
tus köpfll  voe.  0.  7,  134. 

ktfpie  stet,  sette  schrepfköpfe.  Frisch 
1,  537.     ventosare   Diefenb.  gl.  282. 

enköpfe  swv,  schlage  den  köpf  ab. 
der  keiser  hie;  in  encbdpfen  gest.  Rom. 
36.  vgl.  113. 

KOPFBR   S.    KUPFER. 

KOPPE  swv.  schlage  »isrück,  faüe  vurück. 
dö  koppets  wider  in  ir  art  Beinh.  s. 
366  und  amn.  nnartic  Togel  koppetin 
sfn  art  nieh  rehte  amgb.  31.  b.  vgl. 
U.  \y  261.  Bon.  26,  20.  O^^r^  815. 
vgl.  ich  gupfe. 

KOR    S.   ich    KIU9B. 

KÖR  Um.  LchoryahtheHung^  schar,  gr. 
lai.  ohoms.  besonders  a..  chor  der  en- 
get, es  giebt  deren  neun,  firüher  wo- 
ren  %ehn.  der  zehnte  ward  durch  Lu- 
eifers  empärung  leer,  um  ihn  wieder 
ut  füllen  ward  der  mensch  geschaffen. 
s.  darüber  wie  über  die  kcere  der  en- 
ge! überhaupt,  Genes,  fundgr.  11.  12. 
17.  Diemer  3,  8.  300,  1.  aneg.  13. 
les^.  194,  19.  MS.  1,  181.  b.  2, 
12.b.  111. b.  6eo.ii.a.  38.  b.  49.a. 
besonders  Grimm  %u  Vrid.  6,  3.  der 
faimele  kör  g.  sm.  696.  b.  chor  der 
mmsen.  die  (Kaminen)  gemochen  mlne 
stimme  lud  mtne  bete  erhören  ebene 
in   ir  birael   kceren    Trist.    4904.     c. 


chor  der  geistlichen  in  der  kirche.  der 
chör  in  wirdecltche  enphie  jüdel  134, 
42.  2.  chor  in  der  kirche,  hinter- 
theil  der  kirche,  auf  welchem  die  sin- 
5  genden  geistlichen  sitzen,  da;  nie  kein 
mttnch  ze  köre  so  sdre  geschrei  Walth. 
104,  1.  seheides  alle  von  den  koe- 
ren  das.  1 0 ,  24.  sich  minnerte  in 
koeren  da  von  der  pfaffen  sanc  Gudr. 
10  390,  2.  pfaffen  gönt  %e  köre  ungern 
Renner  6248. 

engelkör   stm.  abiheiUmg,  chorder 
enget,   dar   zuo  bfint  ir  (Michael,  Ga- 
briel, Raphael)  engelkcere  drie   Wal^. 
15     79,  12. 

bimelkör  stm.  himmlischer  chor. 
got  möht  in  selbe  hoeren  in  sinen  hi- 
melkoßren  Trist.  7650.  vgl.  4904.  neige 
mir  din  öre  von  dfme  himelköre  Pan- 
20  tal.  1 586.  er  sante  stn  gebete  üf  zuo 
den  himelkceren  das.   1315. 

yrönekör     stm.  heiliger  chor.     hin 
zuo  got  mit  mfner  zungen  wirt  in  frö- 
neköre  ein   lobeliet  von  dir  gesungen 
25     MS.  2,  72.  a. 

körherrc,  körkünec,  körpriester, 
körroc,  körgesinde  s.  das  zweite  w. 
körer    stm.  aufseher  des  chors.   er 
hie;  mit  im  heim  g^n  den  chörer  der 
30     cbirchen  gest.  Rom.   117. 
coRALts     stm.  ein  edelstein.  Parz.  791,4.  ' 
KÖRALLE    swf.?  koralle.     der  estrich  Ift- 
ter  von  körallen  Lanz.  4122.    cöralle 
gnot  vfir  des  tunren  valle  Marl.  50. 
35CoRisEN     geogr.  n.  rois  Vrabel  von  Co- 
rdsen   W.  Wh.  74. 
KoRci     name  eines  flttsses  bei  der  Stadt 

Bems.  Parz.  610.  626.  644. 
KoRDBi;     n.  pr.  ein  fürst  in  Terrameres 
40     heere.  W.  Wh.  98. 
Cordes    geogr.  n.   ktlnec  von  Cordes  ts/ 
Terramer,   dessen   bestes  land  Cordes 
war.   W.  Wh.  34.  38.  288.  401. 

KORDBR   5.    QCBRDER. 

45  KORBER  Stn.  intercndium,  corium  quod 
sulor  interponit  in  consutione  calceo- 
ram  voc.  1482  bei  Frisch  1  ,  538. 
Diefenb.  gl  158.  pictacium,  illa  co- 
rei  particula   qaod  solee  repeciate  in- 

50     sola   est;   modicum   fmstom   panni  vel 


Digitized  by  VjOOQIC 


CORDtN 


aea 


KORN 


corei  das.  212.  qaerder  ioterco- 
tam  toc.  trat,  vgl  Schmeller  2,  403 
unter  quartier. 

CoRDtir  die  stoUeo  Cordtne  W.  Wh. 
358,  27.  5 

coRDiiRK  iwv.  beuehe  mii  saUen,  stimme, 
firanz.  corder ,  accorder  von  gr.  lai. 
cborda.  eine  roleo  diu  was  ze  wün- 
sche gecordieret  Trist.  1326. 

CoRDüBiif     geogr.  n.  rois  Gorjax  von  Cor-    lo 
dubio   W.   Wh.  74. 

coroyAr  stm.  corduan.  En,  5735.  s. 
kurdiwdo. 

KORFEL     stn.    ausschkig?    goi   gebe   dir 
da;   korfel   in    den   magen   fundgr.  2,    15 
321,  12. 

korh  stn.  kom.  ahd.  chorn  Graff  4, 
494.  Grimm  gesch.  d.  d.  spr.  327. 
vgl.  k^rne.  i.  getreidekam.  gra- 
num  siymerl  9,  35.  49,  72.  er  isl  20 
da;  körn  9  ir  stt  diu  spriu  WaUh.  18, 
8.  2.  getreide.  ceres  sumerl.  5,  79. 
da;  kom  koufen  Iw.  110.  körn  and 
wtn  hdt  an  der  blfiete  kranken  scbtn 
Ceo.  4 1 .  b«  da;  körn  stuont  in  blfiete  25 
Vaterunser  3001.  ich  gie  in  ein  velt 
dA  ich  vant  ein  kom  dick  gewabsen 
hoch ,  da;  kom  mnost  unser  herberg 
stn  fronend.  339,  26.  höchgeburt  ist 
an  dem  man  und  an  dem  wibe  gar  30 
verlorn,  dA  wir  niht  tugende  kiesen  an, 
als  in  den  Rin  geworfen  kom  Wins- 
heke  28,  4.  —  kom  bildUch  ange- 
wandt auf  Maria  und  Christus.  Grimm 
%.   g.  sm.  XL  VI,  24.  xlix,  20.  ui,   14.   35 

betekorn  stn.  kom,  das  als  bete 
(abgäbe)  geliefert  wird.  Gr.jp.  1,440. 
vgl  708. 

einkora  stm.  dinkel.  halicastram, 
far.  voc.  o.  10,  72.  vgl  Graff  A,  495.   40 

gensekorn  stn.  tipsana  (plisana) 
sumerl.  34,  43. 

banefkoni  stn.  hanfkom.  Diefenb. 
277. 

beidekorn     stn.  cicer  Diefenb.  gl.  45 
67.     medica  gl.  Mone  6,  438. 

birsekora  stn.  hirsekom.  dehein 
man  ist  sd  ungemnot,  er  neme  e;  übte 
fOr  gaot,  wirfesta  in  ein  hirsekorn  an 
Stricker  s.  99.  50 


kimkom?  stn.  der  mir  singe  iIb 
kirnkora  MS.  i7.  3,  281.  a. 

kobeolekoni  stn.  eine  piUe.  Mm 
altd.  schausp.  2,  717. 

l^henkorn  stn.  kom  das  fir  m 
lehen  entrichtet  wird.  Gr.  w.  2,  33. 

mangeikoni  stn.  durch  einaitder 
gemengtes  getreide,  mengkom.  msapA- 
körn,  und  sol  das  also  gut  sein,  das 
das  dritteil  si  wei;e  and  die  ewouI 
Wicke  Gr.  w.  1,  677.  vgl.  gemiBf- 
körn  das.  3,  623.  femer  nanlel- 
körn  das.  1,  823.  mollxerkoro: 
XI  fiertel  multzerkoras  das  ist  swei  teil 
wei;en  und  das  driUel  rockea  das.  \, 
720.  manzelkorn  tmamsum^  es- 
nona  (?)  Oberl  996.  moDtelkori 
mengkom  das.  1063.  mulserkon 
mengkom  das.    1074. 

muo^orn  stn.  mäkiabfaüj  gemaek 
Ml  Viehfutter.  Schmeller  2^  640. 

spaltekorn  lAi.speltasvaMrl  42,52. 

spriDgkorn  sin.  piüe.  catapocit 
(xarairoTia)  springkdrner  gl  M(me  8, 
103.  vgL  sprengelkörnltn. 

snonenkorn  stn.  grana  solis,  n- 
lium  solis  sumerL  57,   18. 

yisieheokorn  stn.ervnm9oe.o.n,^' 

Trebtkorn  stn.  den  negsten  tag 
nach  u.  I.  fr.  tag  sol  jeder  sein  bo«- 
kom  bringen ,  das  heisst  man  fredt- 
körn  Gr.  w.  2,  159. 

weigern  stn.  wei^enkom.  Hdü 
2,  316. 

zipkorn  stn.  tres  modios  tritici 
et  avenae,  quae  vocatur  cipkoraari^ 
von  1282  bei  Baltaus  212. 

kornbluoine,  korogabel,  kort* 
gelt,  korngruobe,  konigiilte,  bi«- 
hiks,  kornkoor,  kornsAt,  korDWir« 
s.  das  uoeite  worL 

hörtditk  stn.  kleines  kom.  GrieA. 
pr.  1,  22. 

hlrakörnlin  stn.hir9dEamehen.Sie», 
leset.  880,  38.  hlrsenkdroeti«  ff* 
Trist.  2148. 

sprengeikörnlio  stn.  piüe.  eett- 
pucia  Cuatanotia')  voc.  o.  43,  68. 

kornat  stm.  die  komfdder.  oab- 
faren  umb  den  komal  Gr.w.  1  j  ^^^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


CORütOL 


863 


KÖSB 


körne     sipp.    füUere  mU  hörnern. 

mao  körnet  einen  tumben  hanen,  umb 

da;   eti   kündet  awenne  e;  taget  FW. 

334,  15. 

coRiftOL     m.  ein  edelstein,  Par«.  791,13. 

CORÖNE   S.   KRÖIIB. 

KOBP  slm.  korb,  aus  lai,  corbia;  ahd. 
chorp  Graff  4,  486.  aporta,  cophi- 
nns,  corbis,  cartallum,  qualua,  calatus 
sumerl.  14,  64.  26,  27.  28,  51.  33, 
9.  gl.  Mane  7 ,  592.  poc.  o.  5 ,  22. 
7,  114.  Diefenb.  gl  57.  —  banden 
einen  korp  an  seil  Pas$.  183,  31. 
zwelf  cborbe  Diemer  325,  1.  er  bäte 
rösen  geleit  in  abte  körbe  wUe  Flore 
5527  S.  er  bare  den  jungelinc  in 
der  körbe  einen  das,  5531.  -r-  als 
marierioerkieug  gebraucht.  Oberl.  825. 
durch  den  korp  springen  eine  strafe 
der  diebe.  das. 

binkorp  stm,  bienenhorb.  alveare 
H.  zeitschr.  5,  416.  Hör.  58. 

liüeiierkorp  s^.  hühnerkorb,  pu- 
linacium  Diefenb.  gl.  227. 

kaeftckorp  slnt.  kdsekorb.  acalus, 
sporla  in  qua  casei  ponantnr  Diefenb. 
gl.  245, 

mislkorp  sim.  misikorb.  einen  mist- 
korp  bet  er  vast  geriemet  an  sich  MS. 
H.  3,  266.  b. 

scheoekorp    slm.  calatus  voc.  vrat. 

scbii^^eikorp  slm.  schüsselkorb. 
cartalluni,  sporta  scutellaram  Diefenb. 
gl.  61.     lanxinacula  gl,  Mone  4,232. 

tragkorp  sim.  tragkorb,  copbinus 
gl.  Mone  4,  232. 

körbelin  stm.  körbchen.  fiscella 
sumerL  7,  40.  calatus,  quaxillus 
kurbli  voe,  o.  5,  25.  19,  29.  dö  ma- 
cbot  si  ein  körbelin  you  binson  Griesh, 
pr,  2,  111.  da;  körbelin  geziunet, 
dA  Moyses  Tor  meine  bld;  üf  einem 
wa;;er  inne  vlö;,  da;  wil  ich  dir  (Maria) 
geliehen  g.  sm.  1 944.  vgl.  vorr.  xzxnr,  3. 

KÖRPBR,   KÖRFBL    llfl.   körpcr.   OUS   lot,  COT- 

pus.     körpel  :  dörpel   Mari.   110.  Ls. 
3,  269.     di   dtnen   corper   hören   zno. 
rehle  solden  6ren  Mar.  htm.  799.  vgl. 
1250. 
coRPORAL     stn.   messhtch,   eigentlich  tuch 


das  Christi  leichnam  umhüllte,     latein. 

corporale.     ein    corporal   gevfleget   in 

dr!    valten    dfi    iooe    lac   da;    lebende 

brdt  FW.  234,  12. 
SKORRÜif     stm.?  corduan?   mit  hosen  unt 

schuohen  von  korrün  Helmbr.  321. 
KoRSANT     n.  pr.  kfinec  Corsant  von  Jan* 

füse   W.  Wh.  349.  Korsant<fas.  97.  387. 

CoRsA;    n.  pr.  künec  Corsa;  W.  Wh  33. 

IOCorsubU     n.  pr.    künec    Corsabld  von 

Danujatä  W.   Wh.  74. 
CoRscD^     n.  pr.  künec  Corsudö  von  Say- 

geslln   W.  Wh.  74. 

KORTBR    8.    QUARTKH. 

15  KÖSB  swv.  spreche^  plaudere,  ahd.  chö- 
söm  Graff  ^^  501.  lat.  causari,  ft-anz. 
causer.  a.  ich  ne  mac  nibt  wole  chö- 
sen  Diemer  36,  12.  ir  ne  scalt  nibt 
vile  chösen  das.  339,  21.     die   slum- 

20  ben  begunden  kosen  Serval.  1691.  kal- 
iende unde  kosende  Trist.  19247.  si 
sfi;eu  unde  köseten  H.  Trist.  5864. 
ouch  hörte  man  dd  kosen  plaudern 
diu   wa;;er  unde  rünen  troj.    121.  a. 

25  b.  mit  präpositionen.  mit  einem  ko- 
sen Diemer  248,  27.  fundgr.  1,  135, 
12.  167,  44.  mit  ein  ander  kosen 
Mai  60,  31.  ir  koset  gegen  dbent 
wider   bcese    kneble   Gudr.    1276,    3. 

30  also  got  kösit  zu  der  s6le  und  di  söle 
kösit  zu  gote  myst.  5,  1 0.  von  swar- 
zer  buoche  Schriften  begunde  si  dA  ko- 
sen Irqj.  77.  b.  ich  envt'il  nibt  kosen 
hiure   von    den   rösen  MS.  2,  202.  a. 

35  c.  mit  dativ  der  person.  dem  ich;  ze 
liebe  kose  W.  Wh.  387,  15.  vgl.  Gr. 
4,  685.  d.  mit  accus,  der  sache.  ir 
sult  zu  Pharaone  disiu  wort  chösen 
Exod.  fundgr.  2,  98,  45.      din    mnnt 

40  kan  kosen  der  tugende  wort  beitr.  165. 
da;  er  vergebene  muoter  koset  MS. 
2,  202.  a. 

afterköse  swv.  hinterrede^  verleumde. 
wer   den   anderen   afterkösit   oder  uffe 

45  in  luget  mgst.  105,  30.  vgl.  ich  hin- 
derköse. 

erk6se  swv.  1.  ich  erköse  mich 
mit  einem  unterhalte  mich  mit  ihm  durch 
plaudern,     so   wold  ich   mich   so  mit 

50     ir  erkösen  Wallh.  112,  5.     hei   müe- 


Digitized  by  LjOOQIC 


KÖSB 


864 


KOSTB 


ste  ich  mich  erköseo  mit  der  vil  lie- 
ben efoe  MS.  1,  2.  b.  vgl,  2,  214.  a. 
vgi  FrL  349,  10.  Fri  L  9,  4.  Ren- 
ner 395.  2.  roocbt  ichs  ir  ab  erkö- 
sen  durch  $üße  worie  von  ir  erlangen 
das  si  mich  in  ireo  garten  lieas  Wölk, 
95,  2.  14. 

geköse  smv,  spreche,  plaudere,  da 
gekdse  ich  mit  ir  vil  MS,  2,  107.  a. 
iegeücher  sinen  muotwillen  gechdsot 
spricht  was  er  will  Karaj,  4,  2. 

hindetkose  swv,  hinterrede,  ver- 
leumde, der  da  hinderköset  dem  stnen 
ebenkristen  FrL  1 6,  6.  vgL  Diui.  1, 440. 
liepkdse  swo.  liebkose;  eigentlich 
spreche  zu  liebCy  freundlich,  gotliep- 
kösete  mil  Moyse,  glfcber  wfse  sam 
ein  vriunt  mit  sfnem  vriunde  liepköset 
fimdgr.  1,  100.  swie  im  doch  sume- 
liche  valschltchen  Iiepk6sen  0^s/.  310,2. 
kdscn  sin,  das  sprechen,  plaudam, 
Marl,  71.  vriuntltche;  kosen  vreude 
birt  troj,  59.  b.  sich  huop  ein  ko- 
sen under  in  Panlal,  185.  Ift^en  ftne 
kdsen  MS.  2,  205.  a. 

Akoseo  sin,  albernes  schwaUen, 
swic,  sinnelöser  gouch !  leg  d!ne  hant 
vfir  dlnen  munt,  dir  ist  niht  wan  tdr- 
heit  knnt.  lä  din  Ikösen  stn  Bari  320, 
1  (322,  25.  PfO.  vgl  Pass,  52,  14. 
165,  94.  abkdsen  OberL  6.  vgl, 
Isprftche. 

Äflerkdsen  stn.  das  hinterreden, 
verleumden,  myst.  189,  31. 

liepkösen  stn.  das  liebkosen,  in 
vriuntllcher  sd;e  was  ir  liebkosen  dA 
Pass.  156,  89. 

k68  stm.  das  sprechen  ^  plaudern, 
gibt  es  ein  solches  wort  und  gehört 
hierher  der  vogelUne  dö;  und  ir  vil 
8fie;er  kd;  beitr.  152,  oder  gibt  es 
ein  stv.  ich  kiu;e? 

k6se  stf.  gesprächy  streit,  ahd.  chösa 
Graff  4,  505.  din  kunst  wol  merken 
kunnen,  die  merken  dise  kose,  wl  dise 
wie  zw£n  nemen  ir  du;  Frl.  265,  16. 
k6se,  koese  stn.  rede,  gespräch, 
geschwät^  ahd.  ch6si  Gra/f  4,  505. 
di  tnmben  spottfire  di  mit  nnnnueme 
chöse    gotes   bnide    virliesent   Diemer 


38,  17.  44,  12.  ich  hdre  an 
chdse  pf.  K.  143,  15.  mit  ir  öppcc- 
liebem  k6se  Plith.  22,  9.  Qpptgia  kose 
machent  site  bcese  Vrid.  108,  21  umd 
5  Oßm.  da;  du  in  dicke  sckeltea  ge- 
dfthtest  nm  stn  k6se  Koloe%.  106.  ^ 
ich  Of  dSn  kAs  abt  so  üiire  als  mmk 
ein  hdr  Ls.  2,  705.  kds  HäiU.  %  48, 5. 
des  hosrent  vremde  kosse  C*<n^)  MmrL 
10  81.  dö  er  stne  uinge  wasle  in  w^ 
piger  koese  (also  fem.)  Mari,  81. 

gekdse,    gekoese    stn.   rede,    ge- 
mach,  gesckwäts.    gichdsi   N.    9,   6. 

13,  3.  17,  31.   19,  15,     geköse  elo- 
15     quium    H.   %eitschr.  3,  238.     goi  ba- 

bete  sin  gecliöse  mil  deme  gootcn 
Moyse  Diemer  52,  5.  vgl.  Gesses.  figr. 
56,  12.  Exod.  91,  38.  96,  34.  £r- 
mfdit  da;  üppige  gichdse  DhiIL  3,  126. 
20     sd   bevet   er   sin   gechdse    Karaj.  33, 

14.  mit  suo;lichem  gek6se  Irdbr.  77.  d. 
da;  er  wol  hörte  an  dem  ir  gechcDie 
da;  ir  herze  was  bcsse  aneg,  16,  78. 
ir  loeslich  gekoes  BelbL  1, 137.    in  dme 

25  beimelichen  gekose  mil  gote  wyaL23, 1 0. 
er  hoBrt  min  gekoese  Diodei.  3273. 

afterkoßse  stn.  nachrede.  vgL  fkmdgr. 
1,  357.  a. 

hiDderkcesc    stn.  nachrede,     swe- 

30     lieber  man  ist  selbe  boese  der  vfirhtet 
hinderkoese  altd.   R    2,   22,    i.   vgl 
BätsL  2,  70,  96. 
KOSTB     untersuche  s.  ich  kicsb. 
KOSTB,  KOST     Stf.  kostenoufmond.  msiidem 

35  swv.  kosten  aus  laL  coostare,  /rom. 
conster,  coftter.  der  kost,  des  kostet 
Marl,  ezpensae  Diefenb,  gL  115.  — 
si  scbnofen  ir  koste  ze  gevfiere  und  st 
gemache  /lo.  240.     dia  liefal  wfira  tob 

40  armer  koste  nicht  halien  viel  g^toskt 
Par%.  236,  2.  da;  marc  was  se  dre- 
ier tjoste  ein  harte  kränkln  kost«  um 
ein  ros  für  eine  ^oste  su  haben  hätte 
wum  ein  theurerers  kaufem  m^esess  dm. 

45  530,  24.  niemeO  ist  b6  riebe  der 
gein  dir  koste  mege  bin  der  so  viel 
aufwenden  katm  wie  du  das.  254,29. 
der  pf^le  moo;  grd;e  koste  bftii  ko- 
stet viel  das.    629,    30.     stn  prte  bit 

50     vil  höhe  kost  stehi  hoch  das.  328, 26. 


Digitized  by  VjOOQIC 


KOSTE 


885 


KOSTE 


2welf  röcke  gein  tiurer  kost  geveilt  das, 
235,  14.  schaffet  mir  mfn  reise  als6 
mit  koste  dar,  da;  man;  für  rtcheit 
neme  war  dat.  667,  23.  swa;  kost 
üf  man  geleit  ie  wtp  dia  moht  fif  Poa-  5 
fameige  ata  W.  Wh.  54,  28.  der 
wirt  die  kosi  an  sich  sd  nam  wandte 
so  tid  auf  das.  133,  16.  mit  koste 
sehaof  man  oach  ir  leben  beidiu  dar 
und  dan  Bii.  48.  a.  dd  wart  des  kü-  10 
neges  koste  vil  harte  höhe  gewegen 
das  musie  ihm  viel  geld  kosten  Nib. 
633,  4.  diu  kost  dia  was  den  recken 
da  von  Rfiedig^re  getfin  R.  hatte  es  auf 
seine  kosten  machen  lassen  das.  1244,  15 
4.  an  der  koste  was  er  wol  tfilsent 
marke  wert  man  hatte  t.  m.  dafür  be- 
zahlen müssen  das.  1640,  4.  durch 
mfnes  übes  koste  wenn  es  auch  mein 
leben  kosten  sollte  U,  Trist.  2022.  die  20 
armen  sint  mit  leide  der  riehen  her- 
ren  weide,  gewionent  in  die  koste  das 
geld'  das  sie  ausgeben  Marl.  127.  ir 
ist  m6re  koste  bt  dan  des  mannes  ko- 
ste sf  sie  gibt  mehr  aus  als  er  auf-  25 
wenden  kann  das.  131.  über  stne  ko- 
ste mehr  als  er  aufioenden  kann  das. 
des  besten  kostes  werden  gan*  kost^ 
bar  werdet^  das.  105.  2.  zehrung, 
speise,  cibaria  Diefenb.  gl.  66.  spise,  30 
trano  unde  kost  Ernst  23.  b.  in  was 
der  koste  not;  Wolfhart  was  von  ban- 
ger nftch  gelegen  tot  ^.rosen«/.  2401. 
ein  koch  ist  temperung  genant,  andern 
ist  wol  diu  kost  bewant  Ls.  3,  38.  35 
hie;  in  der  erde  e;;en  für  guote  ko- 
ste das.  2,  435.  wir  Ifden  von  ar- 
maote  vU  kranke  kost  Mart.  259.  da; 
er  kost  und  ander  gnot  gab  wol  mit 
rtltcher  baut  DM.  1,  346.  40 

ritterkoste  stf.  aufwand,  wie  er 
sich  für  einen  ritter  ziemt.  trqj,f.233. 
Oberl.  1312. 

samkost    stf,   gesammtaufwand.  so 
behelt  er  doch  da;  vierte  teil  dersam-   45 
kost  ztto  sfme  Stollen  Sehemn.  br.  art. 
5.  vgL  17. 

vrönekoiat  stf.  taxatio  pubUca,  po- 
Uzeilich  gesetzter  preis.  Sckmeüer  1, 
613.  2,  341.  50 


köstel,  -elin  sin.  \.  kostenauf- 
wand,  wil  got  da;  wir  leben  ikf  er- 
den,  so  muo;  er  uns  da;  köstltn  ge- 
ben uns  geben  was  zum  leben  gehört 
Renner  13741.  2.  feine  speise,  le- 
ckerbissen  lindiu  koste! ,  gnoten  wln 
Suchenw.  s.  101.  e.  ein  guot  lecker 
köstelin  H.  zeitschr.  5,  14.  köslel 
tfi  obscönem  sinne  Wölk.  58,  5,  9. 

kostebaere,  kostbaere  adj.  kost- 
bar, ir  kleider  tiwer  und  wol  gesni- 
len  kostbaere  Parz.  778,  17.  ir  ge- 
zelt  warn  gesniten  wol  nftch  kostebfe- 
ren  siten  W.  Wh.  234,  12.  stnen 
schilt  kostebsre  das.  204,  3.  diz  ri- 
ebe kostbsre  kleit  H.  Trist.  4490. 
kosper  Bon.  69,  55. 

DDkostebaere  atfj.  nicht  kostbar. 
krdm,  der  was  unkostebere  an  stm  na- 
men,  doch  er  wsere  maneger  marke 
wert  Lanz.  8495. 

kostelich,  kostenlieh  acfj.  i.  kost- 
bar, was  viel  kostet,  diu  kleit  wAren 
köstlich  genuoc  Parz.  629,  14.  köst- 
licher prls  das.  683,  19.  741,9.  ko- 
stenlicbiu  werc  das.  230,  14.  nAh  im 
ist  kosteolich  min  vart  das.  750.  30. 
mit  kostelichen  Sachen  für  theuresgelt 
ein  hiuselln  machen  Trist.  16343.  2. 
der  mel  aufwendet,  er  (der  Römer) 
was  kostelich  unde  rieh  Massm.  AI. 
5.   140.  a. 

kostelich  e,  kosten  liebe  adv.  mit 
großem  aufwände,  der  beiden  sinen 
llp  köstliche  zimierte  Parz.  736,  5.  er 
prflevete  kostenltche  ein  tavehrunder  ri- 
ebe fi;  eime  drianthasmö  das.  775,  5. 
kostenHche  Dfib.  7294  H. 

nnkostelicb  ady.  der  wenig  auf- 
wand macht.  Kön.  app.  s.  1081. 

überkostelich  a4j.  zu  kostbar,  nie 
keiser  wart  sd  rieb,  si  (die  kröne) 
Wffire  im  iiberkostlich  Mai  58,  22. 

koste  swo.  i .  wende  auf .  dai  chun- 
der  wol  ehesten  Mar.  99.  gebt  mir 
driu  hundert  marke  die  kost  ich  alsd 
starke,  da;  e;  sd  giir  dar  zuo  g^t  da; 
mir  niht  überic  best^t  Am.  545.  wand 
in  gr6;e  kosten  ringe  wac  er  machte 
sich  nichts  daraus  viel  auszugeben  W. 

55 


Digitized  by  LjOOQIC 


KOSTE 


866 


KOUF 


Wk.  376 ,  8.  2.  mache  aufk>endeH, 
kosten  a,  okme  accus,  der  person.  jan 
mac  niemen  wi;;eo  wol  wa;  e;  niuo; 
kosteo  Iw.  110.  da;  büs  mao;  ko- 
slen  harte  vil  das.  111.  da;  kost  mö 
danne  tftsent'pfuDl  Wigal.  2521.  imst 
bereit  werdekeit :  si  mao;  ab  kosten 
s£re  frauend.  457,  20.  2.  mit  accus, 
der  person.  na  chost  lach  deste  rin- 
ger,  swa;  ir  leides  hie  gedolt  urst, 
124,  67.  wa;  koste  ich  66  die  ka- 
uern W.  Wk.  66,  10.  da;  kostet 
mich  ein  sterben  MS.  2,  21.  b. 

yerkoste  swm.  1.  wende  auf  um 
Mf  kaufen,  ir  dflrfet  niht  verkosten  üf 
ros  noch  gewant  Gudr.  262,  2.  2. 
ich  verkoste  mich  versckaffe  mir  Geh- 
rung, beköstige  mich,  da;  ir  da;  se- 
het selbe,  wie  wir  uns  mflgen  verko- 
sten, biderber  liute  sptse  were  uns 
in  drin  jdren  niht  gebrosten  das.  435,  3. 

KOSTE   S.   QUESTI. 

KOSTi    swm.   origannm   sumeri    40,  63. 

8.    DOSTI. 
KOT   S.   ich    QUIDE. 
KÖT   S.    KIT. 

KOTE  swm.  hätte,  die  boten  beten  van- 
den  einen  mosehten  koten  FUat.  94. 
vgl.  nhd.  kotsasse,  kossaie.  Frisch  1, 
540.  kossat,  knssat  vel  gertener  achi- 
m  0  s  90C.  vrat. 

koter  stm.  köter,  kotsasse.  Gr.  w. 
2,  686. 

KOTEN   S.    0IJITEN. 

KOTZE  swv.  alare  koteen  wie  man  den 
vogelen  kotst  gl  Mono  8,  256. 

KOTZE  swm.  grobes  y  zottiges  woUen*eug. 
ahd.  ko£,  kozo,  koza  Graff  4,  538. 
tgl.  SchmeUer  2,  347.  cussia  gl.  Mone 
7,  591.  ein  vierteil  von  einem  engli- 
schen kotzen  0.  Rul.  14.  2.  wollene 
deckOj  grober  wollener  mantel.  lodex 
roc.  0.  16,  17.  birras  sumeri.  3,  8. 
50,  18.  gl.  Mone  7,  593.  lacernasti- 
merl.  10,  78.  —  man  sach  die  strtt- 
rofieden  komn,  von  den  so  dicke  ist 
vernomn  da;  se  ir  kotzen  gerne  wer« 
ten  Fan.  664,  27.  er  bat  an  stnem 
Itbe  ze  kleit  einen  kotzen  M.  AI.  s. 
54.   b.    125.    a.       des  kotzen     mere 


Koloc%.    145    fg.     vgl.   Mor.  45.  i. 
63.  b. 

gDg^lkotze     swm.  wollener  mmlä 
mit  einer  kappe,    lacema  in  Bwdn 
5     cucullae  gl.  Schindler  2,  23. 

kötzelin  sin.  wollener  mmUd.  m 
Walhen  fnor  ein  pilgertn  mit  stnea  kö- 
tzelfne  MS.  1,  32.  b. 

kütze     stf.   camisol,  jadfe?   Sm 

10  sla;;el  wirt  dir  nutz  Qd.  i.  nfltce),  d« 
mache  an  dln  kntz  innertbalp  aaoitt 
riemen  Kolon.  171,  nachher  mtaki^ 
genannt  172.  vgl.  ahd.  ambidiul  ini- 
ctns  Graff  4,  539. 

15  kuzhaot,  kuzmentelio  sidie  ie 
uoeite  wort. 

kütze  swv.  b^leidemiteinemtm' 
tel,  bekleide  überhabt.  Sdmetkr  2. 
347.     stn   hemde   er   dd  eaiwei  rei; 

20  um  der  vronwen  bilde  rieh  er  ein  tei 
66  kazte  Marleg.  22,  151.  vak- 
chuzter  mit  deme  liebte  alsd  lait  deae 
gnante  C^mictns  Inmine  sicat  "f^ 
mento)  Windb.  ps.  s.  476. 

25         kützer     sim.   knauser.     er  kei;i( 
ein  kätzer,  hdt  er  gaot  flragm.  23.  k 
KOTZE    f.  gemeine  umbsperson,  i/rt.  n 
kote?  Schmidler  2,  347.    peke,  ko- 
tze, huore  vel  wolfinne  1  n  p  a  voee.^ 

30     kotzenhüs  lupanar  das. 

kotzensnn  s.  das  sweite  wort. 
KOUCH     stm.  Uhu.   Gr.  13,    193.  MS,% 
144.  b.,  welche  dort  angefäkt  wer- 
den, findet  sich  das  wort  nickt.- 

35KOUF  stm.  kaufy  handel.  ahd.  cho^Ont 
1,  375.  vgL  lat.  caupo,  gr.  nitnilH 
der  cdf  wirt  getdn  der  handdwirif' 
macht  Roth.  2067.  der  koufgescfciW 
g.  Gerh.  1770.    2388.     der  Vdd  ^ 

40  gestetet  abgeschlossen  das.  24 1 7. 2425. 
den  konf  loBsen  das.  2390.  dei  koif 
verbern  glaube  2511.  koofes  pler> 
handel  treiben  Far*.  404,  25.  ft* 
253,    1.     sich  koufes  begite  f  ^ 

45  2180.  einem  des  konfes  jehaa  «^ 
auf  gekauftes  zuschlagen  Amis  2143. 
misse  unde  salmen  da;  bnogeDt  si  (^ 
pfaffen)  ze  etellchem  ohoufe  toi  f- 
k&g.    75.        Pfenninge    der   b*b  ^ 

50    koafe  gret  wie  sie  in  handel  ^^^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


KOÜF 


867 


KOUP 


de/  torhommen  Mari.  255.  des  vand 
er  umbe  koaf  genaoc  davon  fand  er 
genug  feil.  Trist.  2198.  minne  dia  ist 
ambe  koaf  gemeine  das.  12306.  — 
si  gftben  kouf  umbe  kouf  vergällen  5 
gleiches  mit  gleichem^  scbimpfrede  um 
Heiwort  Marleg.  17,  14.  2.  bildUch, 
enterb,  da;  er  nieme  en  toaf  and 
endeldsn  gewinnes  koaf  Par».  813,  30. 
nemt  an  inch  den  reinen  toaf  umb  des  10 
himelrfcbes  kouf  Bari.  97,  8.  umbe 
iemer  werden  kouf  diz  känecrtche  Ifin' 
das,  27,  40.  3.  das  was  gekauft  toird^ 
waare.  drl  strfi^e  trnogen  drin  koufes 
von  dem  lande  gennoc  g.  Gerh.  1285.  15 
4.  das  geldj  das  man  fär  etwas  vu  be- 
zahlen  hat^  das  man  kauft,  manni- 
gltch  faut  stnen  cboaf  Qenes.  fundgr. 
64,  29. 

Isornkoaf    stm.  geUty  wofür  kom  20 
gekauft   werden   soll,     unsem   chorn- 
chottf  habe   wir  brdht   Genes,  fundgr. 
66,  16. 

litkouf  stm.  leikauf;  was  bei  ei- 
nem kaufe  *ur  befesHgung  des  abge--  25 
sehhssenen  handeis  noch  besonders  ge- 
geben  und  sehr  oft  gemeinschaftlich 
vertrunken  wird;  trunk  zur  befesHgung 
eines  eingegangenen  kaufes  RA.  191. 
Schmeller  2,  521.  mercipotus  lei-  30 
kouf  Diefenb.  gl.  181.  leitkouf  voc. 
1445.  vgl.  wlnkouf. 

meinkouf   stm.  betrügerischer  han- 
del.     de  falsis   mensnris    et  omni    eo 
qnod  vulgariter   meinkouf  dicitnr    Cöl-   35 
ner  Urkunde  v.  1258  bei  Haltaus  i3S 6. 

riuwekoaf  stm.  nebencontract,  wel- 
cher bei  einem  kaufcontracte  die  summe 
des  reugeldes  im  faU  des  ruckganges 
des  kaufes  angibt.   Hdtzl.  2,  58,  374.  40 

sametkouf  stm,  kauf  oder  ver- 
kauf in  bausch  und  bogen,  samet- 
koufes  in  gesammtkauf  ougsb.  str.  29. 
111.  Oberl.  1358. 

überkouf    stm.  übervortheilung  im  45 
kauf.  Legs.  pr.  59,  37. 

ankouf  stm.  unerlaubter,  ungerecht 
ter  kauf  und  verkauf.  Hallaus  1 944. 

Doderkouf  stm,  kauf  einer  waare 
um  sie  wieder  zu  verkaufen;  vermille*  50 


hing  bei  einem  kauf  und  der  dabei 
erworbene  gewinn.   Oberl,  1856. 

▼ürkoDf  stm.  kauf  sum  spätem 
Wiederverkauf  gttikeit  wnocber  und 
ffirkouf  ist  ietzt  in  der  weit  der  lonf 
HätzL  1,  28,  149.  liegen  wnocber 
fürkonf  Suchenw.  30,  204.  vgl.  Ren- 
ner 4909. 

wShselkou  f  stm.  wechselseitiger  kauf, 
tausch, fi-agm.  24.  a.  vgl.  W.  Wh.  373, 23. 

widerkouf  stm.  widervergeltung, 
entschädigung.  ich  vant  an  ir  den  wi- 
derkouf  HätzL  2,  72,  40. 

wlnkouf  stm.  1.  weintrunk  zur 
feier  und  bestätigung  eines  abgeschlos- 
senen kaufes  oder  Vergleiches.  RA.  191. 
almasium  seu  mercipotus  wln- 
kouf tibi  signat  H,  zeitschr.  5,  413. 
den  wtnkoaf  trinken  Gr.  w,  1 ,  399. 
Hart,  125.  den  wlnkouf  des  tddes 
getrunken  bdn  sterben  müssen  das.  211. 
275.  vgl.  Ls.  3,  574.  2.  abgäbe  vom 
kauf.  Gr.  w.  3,  772.  Oberl.  1973. 

koDfgadein,  koafhüs,  koafluiebt, 
koofliote ,  koDfman ,  konfgeDÖ;, 
koufHkt.  koufschalc,  koofschaz, 
koufschif )  koafslage ,  koufwip  s. 
das  zweite  wort. 

koafe  swm.  käufer.  ahd.  choufo 
Graff  4,  377. 

yürkoufe  swm,  derjenige  welcher 
Yürkouf  treibt.  Ls.  3,  391. 

koufe  swv.  \.  kaufe  j  schließe  ei- 
nen handel  ab.  goth.  koupdm ,  ahd, 
konföm  Graff  4,  372.  vgl.  goÄ.  kau- 
patjan  KoXaq,iXei9,  RA.  606.  kaufen 
Bert.  45.  281.     1.   ohne  objectscasus. 

a.  er  choufe   Genes,  fimdgr.  31,  26. 

b.  mit  präpos,  swer  inme  sacke  kou- 
fet,  unt  sich  mit  tören  roufet,  unt  bor- 
get ungewisser  diet,  der  singet  dicke 
klageliet  Vrid.  85,  5.  vgl.  Stricker 
11,  8.  —  ich  hdn  niht  wol  umb  iuch 
von  euch  gekoufl  fragm,  22.  c.  mit 
ein  ander  koufen  einen  handel  machen. 
Amis  2130.  vgl.  g.  Gerh.  1509.  c. 
mit  dat.  die  sine  bruoder  soUeu  stn, 
den  wart  euch  dd  gekouft  durch  in 
Trist.  2175.  2.  mit  accus,  a.  körn 
konfen  1w.  1 1 0.     da;  man  gotes  gdbe 

55* 


Digitized  by  LjOOQIC 


KOUF 


88B 


KOUF 


iht  kottfe  od«r  verkoufe  Waltk.  33,  5. 
nfn  leben  kouf  ich  schöne  Par»,  266, 
21.     kottfen  res  unt  ouch  gewant  Nib, 
1222,  4. —  ein  wtp  koufen  eheUehen 
H,  %€ii$chr.  2,  463.     b.  mU  datw.  er   5 
kouft  in  beiden  salz  unde  brdt  Ito,  1 28. 
c.  mit  präposUionen.   ein  dino  um  gelt 
koufen  Suchenw.  31,  104.    konft  umb 
in  bei  ihm^  von  ihm,    enruschet   wa; 
Pan.  561,  7.     ir  gnnst,  ir  grao;  ein    10 
armer   amb    si    koufen    mao;    Renner 
10871.     sd   du   ettewa;   keufen    will 
umb  einfeltige  Hute  Bert.  45.     wil  du 
die  koufen  umbe  mich  g.  Gerh.  1763. 
f>gL  Bmd.  welichron.  50.  b.  53.  b.  57  a.    15 
61.  b.  atngb.  46.  b.  Gr.  4,841.  842. 
wilt   du   si   koufen   niht  von  mir  (in 
demselben  timne)  g.   Gerh,   1790.     3. 
mit   geniL    der    yalken   koufen    Trist. 
2175.    4.  mit  adverbiatpräpos,  t^  kon-  20 
fen  abkaufen,  abfinden  Gr.  w.  1,    58. 
IL  kaufe   los.    der  uns  an  dem  b^ren 
crüce    cboufti   mit  sfnem  tiuren  bluote 
kseiK  30 1, 34.     111.  trop.  erwerbe,  ver-  ^ 
diene,     vil  s6re  si  den  gotes  zom  teg-  25 
liehen  chouften  aneg,  22,  15.  45.    ir 
minne  ich  alsns  konfte  Par%.  495,  27. 
—  da;  si  ir  6re  koufte  Nib.  1270,  3. 
im  selben  er  selde  koufef  swer  umbe 
den  andern  frumt  gebet  WigaL  8282.   30 
9gl.   Gregor.    918.    948.  —    si  heten 
mit  ir  missetsten  gecboufet  doch  die 
helle  aneg.  12,  17.    mit  kumber  si^lde 
koufen  bückl.  1,  754.     nu  koufest  du 
an  mir  den  Ewigen  Ifp  a.  Heinr.  430.    35 
da;  koufest  an  uns  dos.  662.   IV.  r^r- 
kaufe.     er  hml  in  eine  raste  von  der 
Stadt  gekonfet  meilen  weit  weg  hmge- 
geben  U.  Trist.  2649. 

bekoofe     swv.  er  hie;  sich  bekou-    40 
fen  selben  glaube  2050.  wahrscheihUch 
verkoufen,  wie  gleich  2056  steht. 

erkoufe  swv.  erkamfe,  erwerbe,  sus 
sol  man  sie  die  (sielde)  mit  grd;em  kum- 
ber  erkottfen  Greg.  1534.  45 

gekoufe  swv.  kaufe,  diu  freude 
ist  Abele  veile  die  ich  immd  gekoufe 
also,  dl  von  mtn  frowe  werde  unfrd 
buchL  2,  255. 

verkoafe     stör,   verkaufe.     1.  mit  50 


accus,  a.  der  sacke,  da;  ata  foles 
gftbe   iht   koufe  oder  verkoafe  WslA. 

33,  5.  sfniu  pfasrt  verkoafea  frvL 
3776.  ich  wil  aUe  unser  gftt  Ter- 
keufen  mgst.  21,  7.  da;  chon  n 
den  rlchin  an  die  reichen  fircboiii 
Genes,  fkndgr.  62,  12.  b.  der  ftr 
son.  Krist,  den  6  die  joden  vefkoif- 
ten  If5.  2,  157.  b.  ich  koBde8ief^ 
loben  vü,  wan  da;  ich  ir  oiht  Terkoi- 
fen  wil  (der  genit.  ist  wm  w^XA- 
hämgig)  Uk-.  44.  dune  mäht  ata  dod 
verkoufen  niht  Pan.  86,  7.  GcmMi 
verchoupbte  wider  an  die  heidii  ai- 
nigen  hßrltchen  kristen  pf.  K.  70, 11 
den  er  der  jüdischen  diet  verkoaAe  nabe 
phenuinge  b.  d.  rügen  1352.  B.  uü- 
sehr.  2 ,  84.  —  do  lie;  er  (Jam) 
sich  bie  verkoufen  Walth.  15,  5S. 
wie  Vivlans  sich  selbe  verkoaft  tffffH 
umb  unsem  segen  W.  Wh.  48,  ü 
so  was  er  der  verkovfte  Fors.  789,8. 
2.  mit.  genit.  er  (der  kaltsaut)  AeA 
wole  oder  Obele ,  er  wil  ettewi;  kt 
obere ;  niemmer  er  gewandelot  4 es  er 
verchonffet  Genes,  f^dgr.  31,  25. 

Tnrkonfe  swv.  treibe  värkoif.  Si- 
chenw.  40,  187. 

triderkottfe  swv.  kaufe  urid, 
löse  ein.  da;  widerkoufle  ■irstai«^ 
g.  Gerh.  6125. 

koufang^  stf.  handeL  wanden» 
konfbnge  UvL  ehr.  4647. 

yerkoafange  stfi  Teodüio  Diif^ 
gl.  281. 

konfer  stm.  käufer.  ahd.  ekoi- 
On  Graf  4,  377. 

liatverkoafer    stm.  maago  ssc. « 

34,  59. 

aalbverkoiifer  stm.  phamaeopo'' 
voe.  o.  25,  19. 

UDderkoaCer  stm.  varkäafarM' 
ler.  subentor  gL  Mona  4,  236.  i^ 
fenb.  gl.  262.  grempere  und  oaderW»- 
fer  Clos.  ehr.  102.  underköttfel><«^ 
SÄ-.  14.  39.  46.  vgl  fundgr.  1,  395 

furkoDfer  stm.vorkäufer.defi^ 
welcher  fOrkonf  treibt,  wuocherer,  ftr- 
keufer  Bert.  289.  vorkoufer  ftsetuW 
gl.  Mone  4,  234.  üieflfnb.  gL  320. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KOUHE 


869 


KBAC 


koufliche  adv.  durch  kauf,  kouf- 
Itebe  gewinnen  flragm.  24.  b. 

koufelaere,  kiufclaere     sim.  händ- 
ler^  krämer.    sagt  den  kiafelsrcn  (den 
die    alr   alaht   konfent   und  verkoufent 
I  —    von    konfman    vntenchieden)   also 

b.  d.  rügen.  1343.  1367.  B.  %eil$chr. 
2,  83.  84. 
I  konfteriDoe  sif.  krämerin. Ls.2jQ45. 

i         KOUMB   5.   KtyMB. 

k6tbranz,  GÖFBNAirz  8lm.  ein  flranzösi' 
L  scher  ian^^  den  in  Deutschland  ritter 

und  bauem  kavUen ;  aus  franz.  conve- 
,  nance  (engagement)  ?  s.  Reinh.  s.  374. 

Wackemagel  aUfran:^.  lieder  und  lei- 
^  che  s.  195.   —  Megenwarl  der  wtten 

atnoben  eine  bit,  dar  sfll  wir  den  g6- 
,  lananz  des  vfretages  legen  Nith.  27, 2. 

von  den  kinden  din  dar  sint  gebeten 
,     .       or  den  gövenanz  das.  36,  3.     dd  suln 

wir  den  gdvenanz  inne  hAn  MS.  2, 77.  b. 
j  dA  bcerel  man  den  gövenanz  das.  85.  a. 

I  binre   wirt  der  edvenanz  bl  der  grüe- 

^  nen   linden   grd;   MS.  H.   3,    187.  b. 

,  unklar  isi  dA  band  icb  einen  edvenanz 

nnd  von  rdsen  mangen  kränz  das.  1 85.  b. 

I  KOVBR    S.    KOBBR. 

KOVBRTivRB  Stf.  deckc,  welchc  das  ganze 
Pferd  bedeckt,  franz.  coaverture.  als 
stn  ors  truoc  covertinre  Parz.  736, 
19.  tgL  145,  21.  540,  11.  WigaL 
2983.  6553.  Trist.  4578.  7027.  die 
brAbten  im  an  einer  scbar  fünf  bun- 
dert  covertinre  dar  ritter  {wie  sonst 
auch  tanzen  fSr  ritter  gesagt  wird) 
das.  18794. 

isercoyertiore  stf.  Pferdedecke  von 
eisen.  W.  Wh.  395,  9. 

kovertiare  swv.  versehe  mit  einer 
kovertinre  innAn  des  was  onch  stn 
mare  gekoverktort  ze  rebte  Lanz.  1991. 

KRi  swf.  krähe,  ahd.  cbrA,  chrAa  Graff 
4,  587.  comix  sumerL  3,  41.  cor- 
nix  kreg  H.  zeitschr.  5,  416.^  kreie 
swf.  MS.  2,  2.  b.  kreien  nnde  wfen 
g.  frau  1867.  sieh  badet  diu  krA 
in  allem  vlt;  nnt  wirt  durch  da;  doch 
niemer  wl;  Vrid.  142,  15.  stre- 
bet et  sin  gemfiete  gegen  der  öbel- 
tete   als   diu  krA  tuot   zoo    der   sete 


Helmbr.  1230.  ir  herzen  mäe;en  krAn 
0;  nagen  (so  zu  lesen  statt  krannotz 
nagen)  MS.  2,  119.  b.  krannotz  auch 
MS.  H.  2,  174.  a.  ditz  krsjen  nest 
5  Uvl.  chron.  3753.  das  geschrei  der 
krähe  gilt  ab  Vorbedeutung.  Grimm  d. 
mythol.  1075.  1083.  swa;  im  des 
morgens  wider  lief,  oder  swie  vil  diu 
krA  gerief,  der  ungeloube  in  nibt  be- 

10  trouc  WigaL  6186.  ein  uns»ligia  krA 
begonde  schrien  Walth.  94,  39.  e; 
bab  ein  swarziu  krA  gelogen  MS.  2, 
80.  a.  si  enwi^^en  wannen  die  kr  An 
sint  gevlogen  (von  kindem  die  in  wol- 

15  leben  erzogen  sind)  Kolocz.  146«  mir 
träumte  ob  dinem  houbte  Üf  einem  zwi 
sa;  ein  rabe,  ein  krA  dA  bl :  dln  bAr 
was  dir  bestroubet:  d6  streite  dir  dm 
bonbet  zeswenbalp  der  rabe  dA;   win- 

20  sterhalp  schiet  dir;  diu  krA.  ow6  des 
raben  I  ow6  der  krAn !  Helmbr.  624. 

holikrA     swf.  parva  parra  gl.  Mone 
7,  595. 

sAtkri     swf.  Saatkrähe.   MS.  H.  3, 

25     233.  b. 

wankrA?     swf.  diu  sAtkrA  und  din 
wankrA  MS.  H.  3,  233.  b. 

kraeje   swv.  krähe,  ahd.  chrAju  Graff 
4,  584.    A  der  han  craige  Diemer  255, 

30     13.     der   baue  ie   sA  crAte  das.  258,    « 

10.     da;   ninder  hnon  dA  knete  Parz. 

194,  6.     noch  buon  enkret  Helbl.  1, 

579.     der  bane  krAwit  myst.  169,13. 

bckraeje   swv.  bekrähe.  swer  schäme 

35     minnet  den  bekrtst  in  schänden  dienest 
selten   ban  (wohl  eine  tmspiehmg  auf 
den  hahn  Petri)  MS.  2,  175.  b. 
krAt    stf  das  krähen. 
hankrAt,  banekrAt    stf.   das  krä- 

40  Ken  des  hahns.  gallictninm  sumerl.  9, 
17.  t>oc.  0.  47,  61.  an  der  dritten 
naht  ze  banekrAt  zu  der  zeit,  wo  der 
hahn  kräht  Serval.  2213.  vor  der 
banekraete  Utan.  581.  vgl.  En.   1407. 

45     2607.  Herb.  1256.  2586.  Ls.  3,  lt. 
Legs.  pr.  52,  21.  —  zu  deme  bane- 
krAt s.  meister  161,  16. 
KRAG     stm.   riß,  scharte.     als6    grö;  als 
ein  bAr  gewann    e;  nimer  einen   krac 

50     weder   durch    wurf    noch    durch    slac 


Digitized  by  LjOOQIC 


KRACH 


870 


KRAFT 


Lan%.  4775.  done  bet  diu  liebe  Din- 
der  krac,  dia  bit  ^dq  scbarten  Niik.  24, 
6.  vgiMS.  2,221.  dft  durch  86  schf- 
nel  si  (die  sonne)  ftoe  krac  Jlf5.  H. 
3,  438.  a.  niemen  kande  ander  in 
iweio  viodeo  wanc  noch  zwlvels  krac 
Mai  194^  3.  vgl.  krach. 
KBACH  sfyn,  doi  krachen^  der  schau,  ahd. 
chrac  Graff  4,  589 ;  aiso  mit  dem  vor- 
hergehenden krac  ein  wort?  —  von 
paslnen  was  dd  krach  Par%.  68 1,  25. 
sfne  hurte  gftben  krachea  schal  das.  73, 
17.  mit  krache  rilen  das.  667,  4. 
764,  29. 

krache  swv.  krache;  reiße,  springe 
mit  gerämch.  maa  hört  diu  sper  dft 
kracheo  Par%.  378,  10.  ir  herze  aioht 
in  krachen  Servat.  2201.  da;  herze 
krachet  vor  leide  nnt  vor  sorgen  Iw. 
167.  da;  herze  krachet  in  den  sor- 
gen MS.  2,  89.  h.  vgl  1,  30.  a.  mit 
krachenden  henden  kt.  916.  sin  hende 
also  gewunden  da;  si  begunden  kra- 
chen Pars,  219,  9.  im  krachten  diu 
lit  das.  35,  24.  si  begnnd  in  dru- 
cken friuntltch  an  sich  smucken  da;  er 
begund  ze  krachen  Hätd.  1 ,  20,  33. 
des  muoste  fif  geladen  sth  da;  die  wege 
krachten  Helbl.  1,  772.  mit  krachen- 
den tischlachen  Gr.  w.  3,  487. 

krachen  stn.  von  spern  was  grö; 
krachen  dft  Pan.  69,  17.  die  twanc 
urliuges  not  ir  herze  an  solhe;  kra- 
chen da;  ir  engen  muosen  wachen 
das.  192,  7. 

erkrache  swv.  fange  an  %u  kra- 
chen, busüne  vil  erkrachten  Afatll8, 
36.  e;  muo;  in  ir  dienst  erkrachen 
beide  schilt  und  euch  da;  sper  MS.  2, 
54.  a.  ir  mastboume  erkrachten,  in 
kam  ein  rehter  wint  Gudr.  1119,  1. 
stme  neven  die  naht  er  wachte,  des 
sin  herze  dicke  erkrachte  W,  Wh.  70, 
30.  der  ffirste  lachte  da;  stn  herze  er- 
krachte Geo.  24.  b.  tüsent  herze  mfie- 
;en  erkrachen  MS.  2,  65.  vgl.  19.  b. 
Mai  146,  18.  diu  lit  erkrachent  Nib, 
587,  3. 
KRADBM,  KKADBif  stm.  lärm,  gcschrci.  ahd. 
cbradam    Graff  4,  569.    Gr.  2^  150. 


vgl.  ich  kraeje.  er  wart  wt  ehra- 
deme  bischrim  aneg.  38,  ^2.  4ai;  er 
den  chraden  tonpte  mrsL  109,  36. 
muose   sehen    disee  zuhteidseB   hia^ia 

5       das,  111,  80.     ir  kradem  «sde  ir  dd; 
was   BÖ   da;  e;   ir   keuer 
Pars.    408,   8.     dö   hört    naa 
halben   ze   frönden   groe;lfcheB 
Nib.  558,  4.     vil  ongefoe^ea   kradca 

10  hört  man  allenthalben  das.  2007,  2. 
vgl  Gudr.  1490,  2..  naa  dai;  ^eadt 
was  der  kradem  Geo.  16.  b.  lft;H 
ruowen  solhen  kradem  NWL  51,  2. 
er  verstuont  den  chradem    cier    Tefcl 

15     gest.  Rom.  84. 

gekrademe    sin.  geschreL  aller  vö- 
gele gechrademe  Genes,  fmndgr.  27,  23. 
kradcme     swv.lärme^  schreie,  ahd, 
chradamju  Graf  4,  596. 

20         krademendec     ad^.   voü  lärws,  gt- 

schrei,    ein  chrademedic  achal  Mar  8€. 

KBAFT     stf.  menge,  füüe\    krmfl,   gemsä, 

ahd.  chrafi   Graff  4,  599.    ^gess,   doL 

krefte  und  kraft :  von  des  hoves  krefte 

25  Qod  von  ir  wtten  kraft  Ifib.  12,  1. 
mnd.  kracht  MS.  1,  8.  Pass.  39,  19 
—  1.  menge,  fiiüe.  des  lintes  hateo  si 
di  kraft  Diemer  64,  1 3.  dea  lioles  eia 
michil  chraft  Kan^.  26,   11.     wt   ei- 

30  Der  lötzelen  kraft  mit  wenig  manmtckafi 
Iw.  1 43.  mit  grö;er  kraft  msii  großer 
schar  Wigal.  9210.  10067.  10716. 
mit  kraft  fi;  sende  sfnen  sua  W.  Wk 
386,    9.     sarjande  zlser    grd;ia  kraft 

35  Par%.  666,  20.  der  gnoteo  wlgaade 
hfl^  si  vil  grö;e  kraft  ftü.  46.  der 
höchgemuoten  recken  ein  vil  michel  kraft 
Nib.  537,  3.  dö  hnop  sich  nngeaadi 
von   des   Volkes   krefte    das.    529,  3. 

40  so  si  nu  mit  ir  krefte  komenl  ia  da; 
lant  das.  447,  1.  der  beide  eia  wh 
chel  kraft  Gudr.  1338,  1.  dar  kort 
von  herren  grö;iu  krafi  firauemd.  63, 
24.     von    wtben  und  von  maaaea  cb 

45  vil  michel  kraft  Tundal.  61,  15.  — 
dftr  is  michil  spilis  craft  Roth,  2118. 
jft  hftn  ich  gttotes  wol  die  krafl  a. 
Heinr.  207.  9^/.  Stricker  10,  29. 
wirne  beten   alles   des   die    kraft    da; 

50     man  dft  hei;et  Wirtschaft  Iw,  23.   dort 


Digitized  by  LjOOQIC 


KRAFT 


871 


KRAFT 


inne  ist  sptse  aböibia  kraft  Pars.  209, 
8.     UDK   er  zesamene  gelas  gülte  und 
güoXes  die  kraft  Trist.  353.    swft  ge- 
win  an  koofe  lac,  des  fuorte  ich  vil  ri- 
ebe  kraft  mit  mir  g.  Gerh»  1178.     si     5 
bete  an  guote  grö^e  kraft  Wigal.  5271. 
von  sptse  und  trinken  grö;e  kraft  Mai 
81,  28.     2.  krafty  gewaU,    des  Steines 
kraft  /fo.  114.     des  herzen  kraft  das. 
150.     din  gotes  kraft  Pan.  124,  21.    10 
228,   24.    480,    11.     gotltcbiu  kraft 
das,  123,  5.      Artus  kOneclfchiu  kraft 
das,    126,   12.      dar   an  lac  sfn  mei- 
stiu  kraft  Pan.  743,  2.  i>gL  469,  30. 
die  besten  von  dem  lande  an  den  des   15 
landes  kraft  dA  stnont  Trist.  5727.   stn 
kraft  im  gesweich  Par*.  480,  4.    kraft 
bdn   /it.    15.    16.    66.      betet  ir  sebs 
manne  kraft  das.  233.     die  beten  die 
kraft   der   stete    gewalt    über    die  st.  20 
Trist.    5274.      ir  strtt  bdt  knnsl  nnde 
kraft    Par%.   25,    12.     kraft  gewinnen 
das.   649,    16.     si   gevienc   kraft  Iw, 
195.      si   verlum   ir   kraft   das.    202. 
vgl  WaUh.  37, 18.  Par%.  253,  5.    diu  25 
müede  bei  in  benomen  die  kraft  Iw.  265. 
got  bdt   an  in  geleit  die   kraft  nnde 
ouch  die  manheit  das.  59.    sinemohte 
mit  ir  krefte  des  8cbo;;es  niht  gestdn 
Nib,  433,  3.     si  wdnde  da;  er;  böte   30 
mit     siner  kraft   getdn   das.    434,   3. 
die  sfne  werten  in  mit  kraft  Parz.  79, 
6.     der  meie  ist  mit  aller  stner  krefte 
komen  Walüi.  11,  33.     man  bdt  uns 
doch  hie  vor  gezalt,  gewalt  beere  wi-  35 
der  gewalt  und  kraft  wider  krefte  TrisX. 
6425.  —  kraft  loird  häufig  mit  einem 
genitio  verbunden^   wo  das  wart  »w 
Verstärkung  des  regierten  begriffes  dient. 
des  alters   kraft   das   aller  Bari.   32,  40 
40.     mit  ellens    kraft  Par».  105,  25. 
mit  jdmers  kraft  das.  92,  6.    kumbers 
kraft  das.  431,  28.     durch  Hebe  kraft 
das.    12,    5.   65,    18.      minnen   kraft 
das.  301,  11.     von  tddes  kraft  durch  45 
den   tod  Bon.   58,    11.      ü;    triuwen 
kraft  Airs.    150,   26.     freuden   kraft 
das.  810,  17.      habt  iucb  an  der  wi- 
tze   kraft  das.    117,   27.     mit  zornes 
kraft  da«.  78,8.  443,  26.  —  der  ge-  50 


tonfte  nam  an  kreften  zuo  Parz.  743, 
23.  wir  müe;en  iucb  pf  kreften  lAn 
das.  291,  13.  er  warf  in  mit  kreften 
under  sich  Iw.  247. 

ellcnkraft  stf.  kraft  mit  manfUieit 
verbunden,  ellenkraft  tragen  Fr^  63, 1 2. 
herkraft  stf.  heeresmenge,  heeres- 
macht,  diu  vil  micbel  bercbraft  diu 
Charte  an  alle  die  lantscbaft  Jtu^iY^  136, 
16.  vgl.  151,  28. 

leakraft  stf  löwenkraft.  er  fuor 
mit  leucbrefte  die  belle  brechen  6e^ 
nes.  fundgr.  78,  35. 

liutkraft  stf.  menge  von  menschen. 
duo  gieng  her  mit  Hutkrefte  Anno  583  B. 
magenkraflt  stf.  1.  große  krafty 
machte  majestät.  di  maget  din  von  ei- 
neme  worte  wart  perehaft  von  der 
gotesmagencbrefteDtefiier71,  4.  obri- 
stiu  magencraft  das.  264,  26.  vgl.  326, 
19,  24.  üf  stner  magenchrefte  er  ge- 
walticltchen  sa;  aneg.  2,  23.  dirre 
werlte  veste,  ir  staete,  nnde  ir  beste 
unde  ir  beste  unde  ir  groeste  magen- 
kraft  diu  stdt  fine  meisterschaft  a.  Heinr. 
99.  got  berre,  in  dtner  magenkraft 
almehtic  Conr.  AI.  321.  ein  keiser 
des  magenkrefte  manic  laut  mit  vorh- 
ten  undertenic  wart  Otte  2  und  anm. 
vgl.  trqj.  5479.  9199.  Pantal.  76.  g. 
sm.  1259.  MS.  2,  210.  a.  Legs.  pr.  3^ 
16.  6,  31.  myst.  342,  1.  mftnkraft 
Roth.  596.  2.  große  menge,  micbil 
her  her  d6  gewan  und  s6  grö;e  ma- 
genkrafi,  da;  sie  was  unzalhaft  En. 
4504.  s6  nam  er  an  sich  unde  las  von 
Hüten  gr6;e  magenkraft  trcj.  24894. 

übermagcDkraft  stf.  höchste  ma* 
jestät.  sine  (Gottes)  ttbermagenkraft, 
diu  ist  über  elliu  dinc  myst.  321,  21. 

selkraft  stf  seelenkraft.  mens 
bdchi  sölkraft  voc.  o.  1,  244.  ratio 
suochend  sölkraft  das.  241.  9^/.  245. 

sumerkraft  stf.  kraft  ^  fäüe  des 
sommers,  in  dirre  süe;en  sumerkraft 
huop  sich  ein  süe;iu  ritterscbaft  Trist. 
679. 

sanderkratt  stf.  ganz  besondere 
krt^.  wer  möht  es  alles  walten  dn  ein 
sunderkraft  Bari.  155,7. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KRAFT 


87S 


KRAGE 


überkrafi  $if,  1.  überlegene  ge- 
waUj  Übermacht,  im  he(  diu  überliraft 
geoomea  alle;  da;  er  ie  gewan  Er, 
408.  da;  wir  da;  soldeo  Tliesen  voo 
iemans  flberkrafl  Nih,  111,  3.  geio 
der  grd;en  tiberkraft  der  vleade  Bert. 
223.  vgl  g.  Gerh,  5090.  2.  über- 
mäßige  menge  ^  füUe,  6ren  fiberkraft 
warn,  2668.  alles  gnotes  fiberkraft 
Lan%,  9193.  des  hdteo  si  fiberkraft 
mehr  ah  viel  Er,  389.  wfinoe  ftne 
ind;e  mit  fröuden  fiberkraft  Nih.  269,  2. 

unkraft  stf,  schwäche ^  Ohnmacht, 
von  solher  b^rsoliaft  menschltcher  ud- 
cbraft  aneg,  5^  6.  min  tokter  ist  be- 
heftet mit  micbeler  ancrefte  Diemer 
241,  10.  disiu  warz  sol  in  wo!  er- 
nern  unt  al  6tn  unkraft  erwem  Par:6, 
517^  8.  done  mohte  er  vor  unkraft 
niht  langer  sl^n  das,  690,  5.  einen 
von  unkraft  scheiden  das,  506,  23.  — 
mit  nnkreften  si  sprach  Tundal,5\,19. 

wurzclkraft  sif.  kraß  derwurzel, 
unsers  lebens  wurselkraft  Bari,  119, 
27.  ir  wurzelkraft  hftt  lop  bejagt 
Frl.  168,  11. 

kreftel6s  ad^,  kraftlosy  ohnmäch- 
Hg,  Pari,  692,  3.  H.  Trist.  6547. 

krefteldse  smv.  mß^he  kraftlos,  ent- 
kräfte, da;  kreflelöst  in  sdre  W,  Wh. 
40,  27. 

krcftel     sm,  kleine  kraft,  H,  Ttist, 

kreftec  ad^.  1.  kräftig,  mächtig, 
ir  siege  wftren  kreflec  6,  nu  kreftiger 
Iw,  265.  ein  krefliger  donreshcdas.  33. 
ein  kreflec  got  Pars.  810,  27.  mit 
kreftiger  haut  Trist,  346.  si  bete  ge- 
vellet  ein  verre  kreftiger  man  Nib,  434, 
4.  2.  mächtig,  zahlreich,  ein  krefti- 
giu  menige  ftmdgr.  1,  105.  kreftige; 
her  Pari.  768,  1.  771,  10.  da;kref. 
tige  guot  mb,  1072,  2. 

^renkreftec  adj.  ehrenhaft,  wil 
iemen  ^renkreftic  sin  niden  l&;en  sin 
FrL  414,  17. 

iiberkreftec  adj.  überkräftig,  din 
lob  ist  allen  zungen  fiberkreflig  und 
xe  Stare  MS.  H.  2,  243.  a. 

unkreftec  adj,  kraftlos,  W,  Wh, 
49,  5.  Trist,  7805.  myst.  287,  30. 


kreftedich  mdj,  1.  kr4fH§^ 
Hg  Pari,  396,  22.  568,  13.  2.  i 
Hg,  zahlreich,  mit  alsos  kreftcdfchca 
scharn  Pars.  663,  28.  buite  kt  ge- 
5  Valien  ein  kreftecliohar  sn^  Gudr.  1 202,2. 
kreftedleke  ai9.  krdfH^.  wmt 
want  er  was  sem  töde,  sd  kreftedicfc 
er  sluoc  mh.  926,  1.  vgL  BarL  250, 
13.  262,  23.    krefUclichen  im.  43«,  1. 

10  überkrefteclich  add,  überkräfüg, 
übermächtig,  mit  fiberkrefteelicäer  kaat 
Trist.  1586.  fiberkrefledicber  Issl  Pri 
FL. 

kreftige     swp,  1 .  mtsehe  kr^lfti^.  2. 

15  werde  kräftig,  des  kreftegroal  dieMr- 
gea  min  bucht,  2,  290. 

gekreftige  sw9.  machs  kräftig,  da; 

er  geobreftige  mtn  gemuote  Juäiih  1 60,6. 

krefite     smv,    mache  krOflig.     okL 

20     chrafiju  Graf  4,  607. 

iberkrefte  saro.  übertreffe  ass  iuvft. 
da;  diu  schar  besnnder  fiberkraft«  so 
vaste  mit  ir  liebtem  glaste  al  hwaeh- 
scha  klarheit  M,  AL  s.  12f .  a. 

25  KRAG«  swm.  sehhmd^  hals.  akd.  ekrago 
Graf  4,  584.  sao;  slinteC  der  ekrage, 
da;  ame  nimel  der  mage  Gmsas.  fim^ 
gr,  15,  6.  dti  si  ld;ea  ia  ir  kragea 
ir  valsche  gelObde  Wattk,  28,  28.  ick 

30  gemache  in  vollen  kragea  dms.  32, 13. 
im  wsre  alse  sanfte  ein  eichSa  wit 
umb  sinen  kragen  das,  85,  13.  da; 
boubet  Idster  ahebant  mü  des  g-efadrae 
von  dem  kragea  Trist,  2985.  vgL  9207. 

35  diu  da;  houbet  Hdlofeme  alooe  aat 
schriet  abe  slnen  krageo  g,  mm.  1&87. 
mir  sulen  euch  dfna  secke  BioMB^re 
rtten  den  kragen  mif  dem  kaim  He- 
gen Heknbr,  265.  «i^  Nitk,   5, 6.   der 

40  swan  stie;  houbet  and  kragea  la  da; 
mer  Lohengr,  1 7.  2.  hatskragem.  er  Ireit 
ein  höhe;  collir  umba  den  kragea; 
derst  fif  und  üf  gesieret  wol  mü  eh- 
aero  tuocha  rdten  Nith.  28,3.  r^27, 

45  4.  3,  ein  schimpftoori,  dd  wart  nr 
der  oBde  krage  6rst  bekant  Nitk.  40, 
7.  einem  tcerschen  krageo  dos.  2t,  5. 
der  ander  ist  ein  loser  krage  Bmmer 
349. 

50         krcgcliD     stm,    1.  kleiner  hals,  im 


Digitized  by  LjOOQIC 


KRAGE 


873 


KRANC 


gienc  ambe  sto  kregeltn  ein  ketene 
Trist.  15849.  2.  eme  speise  am  ge- 
därmen,  aoisa  magleio,  kreglein,  fiz- 
lein,  leberlein  Dief^b,  gl,  29. 

KRA6B  smf.  kane,  hacke,  swa;  er  mit 
einer  krag d  oder  kllhoavreo  under  sich 
gehoawen  mag  Sckemn.  br.  art,  5. 

ERACBLB  stop,  kräckte,  kragelande;  huon 
kehr,  128.  d.  vgl  Gr.  2,  991.  %u  krfi, 
kraeje?  krage? 

KRJVB  5.  krA. 

KRALLS  f.  kraue,  klaue. 

krelie  smt,  kral*e.  si  krfillen  sich 
ander  den  ongen  da;  si  blaoten  Res- 
wmtal  reise  181. 

belireUe  swv.  %erkraUe.  der  Idt 
im  On?)  bichrelUt  Qenes.  fundgr.  2, 
80,  12. 

krJLm  stm.  1 .  100«  »akaufe»  ist ;  kauflnanns- 
waarey  kmufgut.  wft  mit  erwarp  Clin- 
schor  den  Hohen  krim  vor  iwerem  tor 
Far%.  617,  6.  si  nam  d^^rsten  gdhe 
ti  stme  riehen  krAm  das.  663,  16. 
vgl  617,  18.  24.  W.  Wh,  270,  21. 
krftm  aller  bände  yon  alder  weite  lande 
Latn,  2679.  vgl  8495.  drf^ic  sou- 
mere  geladen  mit  Heben  krimen  das. 
8479.  da;  er  ein  konfman  w»re  und 
triege  stnes  berren  krim  l^ar/.  37,21. 
wa;  krfimes  bist  da  hie  das.  38,  3. 
tgl.  39,  15.  40,  14.  2.  einzelnes 
erkauftes  stück,  in  dir  (Maria)  wuohs 
der  lebende  sime  der  gelobt  bern  Abra- 
bime  wart  Ton  gote  ze  Salden  krime 
MS.  1  y  29.  b.  se  krime  und  ze  ei- 
ner minne  solt  e;  stn  imte  haben  iroj. 
11297.  3.  kaufinaumslmde,  waaren- 
magaun,  der  krim  was  ein  samtt,  Vier- 
ecke, bdch  unde  wlt.  wa;  dar  inne 
veiles  hege  Parz.  563,  1.  er  vant 
den  krimsre  unt  des  krim  niht  Isere 
das.  562,  24.  di  staonden  Hebe  krieme 
gi  gie  der  werde  ntter  In  troj.  143.  b. 
die  staonden  vor  den  kriemen  das.  1 45.  b. 
es  brantent  ouch  die  krime  vor  Sant 
Martin  Chs,  ehr,  76.  vgl  krime. 

schoowckrim  stm,  %um  beschauen 
der  käufer  ausgelegte  kostbare  waare. 
Straßb.  Str.  3,  \\  Seh.  vgl  Oberl. 
1436. 


wiir2krim  stm.  gewänladen.  in 
ein  wQrzkrim  oder  gadem  H.  zeitschr. 
3,  31. 

krime  stf.  kaufmafunsbude ,  waa- 
5  renmagaün,  Pruote  hie;  Of  swingen 
siner  krime  dach  Gudr.  324,  1.  die 
krime  stuooden  offen  das,  442,  4.  i 
die  tttr  der  krime  vol  würde  üf  ge- 
tin  das.  444,  2.     in  der  krime  sluont 

10  %i  veile  mth.  17,  2.  der  walt  bit 
sine  krime  gein  dem  meien  üf  gesla* 
gen  das.  9,  3.  du  bisme  rtcbiu  krime 
MS,  2,  220.  a.  ich  snoch  in  sanges 
krime  FrL  133,  1.     swa;  er  mit  ger 

15  in  der  prophiten  krimen  bet  bebalten 
FW.  Kl.  II.  diu  decke  was  ein  bal- 
dekln sd  er  beste  mobte  stn  ze  Ovene 
in  den  krimen  Diut,  1,  354.  vgl,  krim. 
»    krimschilt,  krimg^ewaot,  krim- 

20     wit  s.  das  %weite  wart, 

kraemei  stn,  ?  kaufmannswaare, 
vom  kaufmann  erhandeltes  stück,  mit 
gibe  und  ouch  mit  kremil  (:  schemel) 
Marl.  Diut.  2,  138. 

25         kraemlach   sm.  merx  doc.  o.  17, 25. 

krime     swv,  kaufe,  nu  da;  er  kri- 

raende    also    gie    trqj.     143.    b.      s6 

mahtu  hie  wol  krimen  den  unzerganc- 

Ifchen  gewin  Bari,  179,  6.     ich  krime 

30     mir  guot  MS,  1,  203.  a. 

krimaere,  krimer  sm.  kaufmann, 
krämer,  institor  voc.o,  17,  24.  Die- 
fenb.  gl  157.  tabernarius  siimer/.  18, 
14.  —  .krimere  Par%.  562,  23.  kri- 

35  mer  de».  561,  5.  565,  19.  kremer 
B,  %eitschr.  3,  437. 

knemeHe  stf,  mercatura,  Oberl.  S2S. 
kbAr  in  krinewit,   kriowarz   t.   das 
zweite  wort. 

40KRAifc  adj.  l.  schwach.  1.  inbezugauf 
körperliches,  a.  ohne  zusatz,  er  was 
ze  slarc  und  si  ze  kranc  Greg,  223. 
ein  kranke;  wlp  Iw.  125.  s6  kranc 
da;  er  niht  mac  getuon  HterschafI  en- 

45  keine  Parz,  66,  17.  e;  taete  eim  kran- 
ken manne  wi,  ob  er  barnasch  trfiege 
das.  459,  2.  din  kranker  llp  das.  47, 
7.  der  zeswe  arm  ist  im  ze  kranc 
das,  307,  30.     von  klage  wart  si  $6 

50     kranc,   da;  si   unmeblic  viel  di  nider 


Digitized  by  VjOOQIC 


KRANC 


874 


KRANC 


Mai  106,  30.  ir  pfert  wireo  lAtma- 
ger  uode  kranc  Iw.  185.  tgl.  Pan, 
144,  24.  540,  5.  Wigal.  9115.  — 
dia  lant  aii^  kreflec,  ninder  kranc 
Par*.  328  y  10.  eio  kraaker  zOgel  5 
unlange  wert  ern  breale  von  zfigen 
llbte  enzwei  Wigal.  8444.  der  irdln 
(haven)  sprach  :  ich  bin  ze  kranc  Bom. 
77,  21.  das  scküfirokr  iU  kranc  m 
vergleich  mit  der  eiche  da$.  83,  23.   lo 

b.  mit  genitiv.  ich   bin   selber   bürde 
ein  teil  ze  kranc  MS.  1 ,  198.     c.  mit 

.  präposiHonem.  an  dem  Itbe  was  er 
kranc  pf.  Ä'.  303,  5.  das  pferd  was 
ze  kranc  üf  einen  strft  Par%.  529,  26.  15 
bistn  ze  kranc  derzuo  Trist.  2834. 
2.  in  batug  auf  geistiges  tmd  über- 
havpt  in  weiterm  sinne,  a.  ohne  wei- 
tem utsat:tj  wo  das  wort  mehrfach  durch 
gering  übersetU  werden  kann  undiro-  20 
uisch  als  starke  negation  dient,  er  ist  kran- 
ker sinne  Iw.  116.  ich  bete  kranke 
siBüe  handelte  unverständig  y  da;  ich  im 
niht  minne  gap  Par*.  141,  20.  berihte 
kranke  sinne  Walth.  76,  3.  kranker  25 
sin  Par%.  109,  8.  338,  28.  348,  6. 
von  des  swertes  klanc  wdren  sine  wilze 
harte  worden  kranc  Nib.  1 984, 2.  —  dö 
tet  er  kranker  vorhte  scbtn  zeigte  schwa- 
che d.  ».  gar  keine  furcht.  Parz,  759,  3o 
13.  kranc  was  stn  vreise  das.  202, 
20.  grö;  liep  and  kranke;  leit  das. 
270,  26.  Wirt  min  nngemOete  kranc 
Walth.  110,8.  da;  machet  unser 
Irftren  kranc  vernichtet  unser  trauern.  35 
g.  sm.  968.  —  ein  kranke;  herze  im 
gegensatz  zu  dem  veslen  herzen  Wi- 
gal. 4441.  —  kranker  prfs  Parz.  304, 

2.  krahke;  lop  MS,  1,  28.  a.  2,  253. 

ze  Röme  ist  sbdbstes  6re  kranc  Vrid.  40 
151,  25.  da;  manger  hdt  sin  wfb 
geslagen  umb  ir  krenker  schulde  Parz. 
135,  27.  krankiu  schulde  Bari.  17, 
27.  42^  12.  b«  mit  genit.  der  ie  was 
zageheite  kranc  und  gein  dem  wiren  45 
eilen  starc  Parz.  584,  10.  ich  fröu- 
den   kranke  freudenlose   W.  Tit.  115, 

3.  des  muotes  kranc  MS.  1,  166.  a. 

c.  mit  Präpositionen,     an  den  witzen 
kranc  unverständig.  Parz.  463,  3.     si  50 


beten  bei<tin  kranken  sii  «•  bi  figw- 
der  minne  dachten  niehi  am  mt,  das. 
193,  2.  an  freoden  kranc  Bm$e9k 
2173.  MS.  1;  199.  krase  an  den 
gelouben  kleingläubig,  ungläubig  g.  sm. 
1084.  n.  dünm,  schlank,  jnnefroa- 
wen  dft  mitten  kranc  Pas-*.  423,  18. 
vgl.  krenke.  ein  rösenboaa 
nnde  kranc  mit  zwein  bläeadea 
MS.  2,  209.  a.  III.  armselig,  gering, 
schlecht,  kranker  gast  GeriL  3529. 
krankiu  miete  Walth.  81,  17.  km- 
kiu  Wirtschaft  Parz.  200,  2.  kruke; 
guot  das.  464,  17.  krankia  wit  d^ 
394,  25.  swer  in  den  kranken  nies- 
sinc  Terwurket  edeln  mbtn  das,  t,  17. 
swen  bröt  von  wei;e  dnnkel  kranc, 
der  mache  be;;er;  nnt  habe  danc  Vrid. 
132,  10.  siechtage,  arnraot,  spise 
kranc  machent  kurze  wlle  taäe  das. 
124,  21.  krankia  splse  ^re^or.  2727. 
2732.  Bon.  90,  8.     kranc  genele  MS. 

1,  186.      mit   kranken   taoehen   des. 

2,  224.  ein  kranke;  seil  BarL  47, 
28.  krankia  armekeit  das.  100,  10. 
211,  2.  krankio  minne  zu  eimer  free 
die  nicht  verdient  ge&ebi  z»  werdem 
MS.  2,  24.  a.  nideria  ounne  kci;et 
diu  s6  swachet  da;  der  Ifp  nftck  kran- 
ker liebe  ringet  Wallh.  47,  6. 

krancg^cmnot  s.  das  zweite  searL 
kranke    swm,  der  sckwache.  Perz. 
181,  16.  Bon.  77,  31.  33.    die  mno- 
tes  kranken  Parz.  675,  24. 

kranc  stm.  1.  sckwaehheit,  smmlui, 
fehltritt,  min  herze  enpfienc  nock  nie 
den  kranc  da;  ich  von  wer  g^lmU 
wanc  Parz  458,  3.  man  aol  adden 
boBsen  kranc  MS.  1,  174.  a.  ein  Tal- 
scher kranc  das.  2,  27.  a.  Berkd 
ob  da;  niht  st  ein  kranc  der  den  an- 
dern wil  betriegen  mit  dem  gnote  des. 
119.  b.  ir  lop  ist  ftne  krane  des. 
33.  triowe  An  allen  kranc  das.  26.  h. 
freuend.  126,  10.  mit  trinwen  im- 
mer  sunder  kranc  das.  151,  26.  ir 
liebe  ist  Ane  kranc  das.  429,  26.  hat 
ab  mioh  mtn  tumber  danc  an  stefai  ode 
an  deheinen  kranc  verleitet  gegen  der 
vrowen  mtn  das.  51,  8.    kleiner  kranc 


Digitized  by  VjOOQIC 


KRANC 


875 


KRANC 


birgt  grölen  werl  kröne  f.  137.  d. 
meil  uDcl  valscher  kranc  in  ir  hereen 
büwet  das,  135.  b.  da;  er  an  in 
funde  keiner  slahte  kranc  Loh,  95.  2. 
abbruchf  schaden,  da;  schadet  ir  al-  5 
le;  nibt  dar  zuo  da;  ir  kein  kranc  an 
mir  geschehe,  swie  vil  ich  gnoter  wlbe 
sehe  bücU,  2,  719.  da;  ich  doch  der 
wdrheii  nngerne  labt  deheinen  chranch 
kindh.  Jes.  74,  39.  und  er  dn  unge-  10 
llickes  kranc  mit  s»ldeu  was  beschoenet 
Lam,  8760. 

kraDclich,  krenclich  adj.  schwäch- 
lich; armseUg,  schlechi.     da;  stn  ge- 
fuore  ist  crenclich  und  niht  guot  Wemh.   15 
r.  Ehnend.  1034. 

kraDcliche,  krencliche,  -en  adv. 
schwach,  armseUg.  wie  du  der  becho- 
runge  widerstuonde,  vaste  oder  kranch- 
Ifch  bihieb.  46.  dA  von  ist  mir  vil  20 
be;;er  geswigen  danne  krencltchen 
gelobet  BerL  341.  vil  krenkeliche 
mit  schwacher  sHmme  er  d6  sprach 
durch  stn  herte;  ungemach  dar  inne 
im  was  der  llcham  Pass.  73,  87.  dd  25 
quam  crencheifche  in  emem  armseUgen 
zustande  her  vur  der  vil  heilige  Tho- 
mas das,  252,  11.  wie  kranchltchen 
du  stgest  geborn  Griesh,  pr,  1,  58. 

kraDcheit  st.  schwäche,  Iw.  243.  30 
Par%.  189,  29.  BarL  238,  15.  319, 
4.  siechnnde  von  rehter  krankeit  mysf. 
311,  33.  er  sal  merken  stne  kran- 
cheit  und  unvollekuroinheiti4<lrtait434. 
vgl,  440.  —  gnotes  krancheit  man^e/  35 
an  geld  g.  Gerh,  935. 

krenke  stf,  1.  Schwachheit,  min- 
nen  kraft  mit  freuden  krenke  mangel 
ah  freude  Parz.  810,  29.  2.  der 
leib  über  der  hüftCy  als  der  dünnste  40 
theil  des  körpers.  si  wAren  gefischie- 
ret  vil  mit  zwein  gflrteln  an  der  krenke 
ob  der  hüffe  ame  gelenke  Par».  232, 
29.  einen . gflrtel,  dd  mit  was  din  ge- 
hinre  umbevangen  an  der  krenke  W,  45 
Wh.  155,  1.  vgl.  TürL   Wh.  137.  b. 

krenke  swv.  A,  mache  kranc : 
schwäche  y  mindere  ^  setze  herab  ^  ver- 
derbe. 1.  mit  accus,  der  person.  1 . 
transitiv,     a.   von   einem  reinen  wlbe,   50 


diu  mag  mich  wol  heilen  unde  kren- 
ken  MS.  1,  4.  b.  dich  vil  s6re  kren- 
ket  die  wunden  ont  da;  bluot  Eggenl. 
131.  I6re  krenket  kintheit  unt  nimt 
in  fröude  unde  kraft  M.  AL  s.  119.  b. 
—  swA  e;  mich  niht  Bfile  kränken 
mich  herabsetzen  y.  meine  ehre  schwä- 
chen ho.  272.  ir  sft  gekrenket  Walth. 
78,  37.  b.  mit  genitiv  der  sache.  er 
wil  unsen  harren  aller  slner  6ren  ver- 
std;en  oder  crenken  £•  Alex.  1482 
W.  sine  welle  in  freude  krenken  Parz. 
534,  4.  c.  mit  präpositionen.  gekren- 
ket an  den  6ren  /to.  266.  da;  krankte 
in  dicke  an  dren  U.  Trist,  3581.  den 
man  an  Itbe,  an  guot  und  an  den  6ren 
krenket  Walth.  29,  27.  die  krenket 
herzeminne  vil  dicke  an  hohem  sinne 
Parz.  365,  9.  2,  mit  refiex.  accus. 
mit  vastenne  sich  s6re  krenken  Ubr. 
998.  sich  krenkent  frowen  unde  pfaf- 
fen  setzen  sich  herab  Walth.  45,  27. 
du  solt  dich  sd  niht  krenken,  stt  sd 
vil^ißren  an  dir  stdt  Mai  24,  10.  II. 
mit  accus,  der  sache,  1.  transitiv, 
da;  krenket  och  ir  varwe  ein  teil 
Parz,  811,  27.  kunnet  ir  niht  ffir- 
sten  schönen,  wir  krenken  ouch  die 
krönen  das.  415,  22.  fröude  kren- 
ken MS.  1,  9.  a.  14.  b.  ungemflete 
krenken  das.  2,  182.  b.  prfs  kren- 
ken Parz,  322,  30.  U.  Trist.  762. 
da;  krenket  iwer  werdekeit  frauend. 
353,  21.  Parz,  524,  8.  gedanke  nach 
der  kOnegin  begunden  krenken  im  den 
sin  seinen  verstand  schwächen  Parz, 
224,  15.  e;  krenkt  mir  mfne  zuht 
das.  582 ,11.  2.  reflexiv,  do  be- 
gunde  krenken  sich  ir  spor  fing  an 
sich  zu  verlieren  Parz.  249,  5.  st- 
ner  tohter  schtn  sich  ouch  vor  jAmer 
krenken  mac  das.  189,  28.  B.  6ffi, 
werde  schwach,  invalescere,  debilitari 
Diefenb.  gL  160.  noch  muos  er  kren- 
ken wann  er  der  langen  jAr  emphindt 
Wölk.  116,  4,  6. 

bekreokc  swv,  mache  kranc ;  schwä- 
che,  setze  heraby  verderbe,  a.  mit  ac- 
cus, der  person,  da;  bekrenket  si  und 
unsilf5. 2, 131.a.    da;  si  schouwe  wie 


Digitized  by  VjOOQIC 


KRANBCH 


87B 


KRAN7 


si  mich  bekrenke  MS.  B.  3,  220.  b. 
d»;  da  niht  bekrenkest  in  Frl.  227.  6, 
der  UBB  bilfet  gedenken  wen  wir  bie 
bekrenken  Hdbl  2,  34.  •-  dd  bin 
ich  bekrenkel  an  Par%.  415,  18.  NUk. 
16,6.  sie  woltens  an  ir  rebten  be- 
krenken Helbl  8,  899.  ob  du  mich 
da  mit  bekrenken  will  MS.  2,  112.  a. 
b.  mit  accus,  der  sacke,  den  Ifp  mir 
niht  bekrenke  Rab.  908.  ir  valschen 
nete  bftnt  bekrenke!  mtn  ^mflete  MS, 
H.  3,  468*.  b.  es  bekrenkt  anders 
ire  sinne  DiocIeL  8746. 

g^ekrenke  swv.  mache  kranc.  da 
mit  er  anser  lantreht  oder  Ubenreht 
gekrenken  mttge  swsp.  s,  11    W. 

▼erkreoke  swv.  mache  gam  kranc ; 
schwäche,  eerderbe.  a.  mii  accus,  der 
person.  dd  enmochte  er  nimm^,  wand 
er  was  verkrenket  6  in  vil  nöten  Pass. 
69,  66.  da;  er  dich  eines  hlres  breit 
getorst  an  diner  reinekeit  verkrenken 
noch  verboßsen  g.  sm.  1225.  da;  da 
dich  sus  verkrenkest  Mai  68,  33.  der 
sieb  nich  im  oder  mit  im  se  einer 
wile  bIsö  gar  verkrenket,  da;  im  diu 
kraft  gar  eng6t  myst.  327,  5.  b.  mit 
accus,  der  sache.  si  wolt  ir  (dertö- 
gel)  schal  verkrenken  Pur».  119,  11. 
verkrenken  der  sunnen  ir  liebten  scbtn 
das.  186,  5»  prts  verkrenken  das. 
269,  13.  87,  5.  werdekeit  verkren- 
ken das.  684,  1.  da;  si  im  frende 
niht  verkrenken  das.  650,  6.  da;  se- 
hen  werde    im   verkrenket   Bari.   39, 

23.  sd  w«r  sin  muot  verkrenket  dos. 
297,  35.  doch  sol  gein  mir  diu  bete 
dtn  alsd  niht  verkrenket  stn  das.  1 84, 

24.  —  der  an  dir  verkrancte  stnen 
prfs  W.  Wh.  325,  30.  niht  verkren- 
ken wil  ich  aller  wahtaM*  triuwe  an 
werden  man   W.  l.  6,  25. 

unverkrenkct  adj.  partic.  unge- 
schwdchiy  unverdorben,  ein  magt  lich- 
ter var  gar  nnverkrenket  Par*.  806, 25. 

kranke  swv.  ^m,  werde  schwach, 
mfn  Itp  nu  kranket  UvL  chron.  3661. 
der  meister  krancte  an  den  tagen  das. 
3576.  der  bischof  geriet  kranken  dos. 
chron.  117. 


KRANICH  etm.  kramiek.  akd,  thrmä 
Graff  4,  613.  gnA  smmeri.  9,  19. 
38,  35.  47,  27.  voc.  o.  37,  67.  fl. 
zeitsehr.  5,  416.     ir   vederspil  dö  ja- 

5  gete  den  kranch  Pm%.  400,  2.  kbtk- 
vart  dio  hat  kraneebes  trite  Yrü 
30,  13.  auch  Waltk  19,  3\  iu  vdU 
sti  lesen  d6  fnort  er  mine  kraneebes 
trite  in  d*erde,    wie  Lackmann  s.  145 

10  vorsehlägt,  der  text  hat  alner  kreie- 
neeben  trit,  wOches  Ukhnd  WM.  s. 
15  durch  schnabelsekuhe  erkürt. 
sam  die  kranche  swebent  si  eobor  15: 
H.  3,  196.  a. 

15         kranecbsBabel  s.  das  aweits  wort. 

KBAN6BL     stm.  die   wiste   inen  keia  pu 

.   noch    krangel  lü    legen   in   den  waM 

Gr.  w.  1,  40\.  nach  Gr.  2y  in  kmnt 

krangel  in  der  bedeutumg  labor,  mt- 

20     lestia  mehrmals  im  Retnfir.  vor. 
KRANO  ?     da;  er  an  iwer  kranket  koa 
also  mit  beiden  Guir.  637,  3,  wo  Vsi- 
mer  schranken  liest. 

KRANDOTZ   S,   XRi. 

25KRANZ  slm.  kran*,  ahd,  chranz  (rrof  4, 
614.  vitU  wmnerl.  29,  45.  nent,  fro- 
we,  disen  kränz  WaUh.  74,  20.  r* 
sebe  ichs  ander  kränze  das.  T4,  8. 
sine  k^te  sich  an  keinen   kraai,  er 

30  were  rdt  oder  val  Par%.  117,  12. 
wl  brich  ich  den  kränz  des  nta  dfr- 
kel  frende  werde  ganz  das.  601,  15. 
da;  diu  riawe  ir  scharpfen  kraoi  air 
setzet  ftf  werdekeit  das.  461,  18.    er 

35  treit  der  nnftioge  kränz  das.  343,25. 
s<^  stat  dtn  rösen  kränz  dir  eben  Wmtr 
bekin  5 ,  3.  Maria  du  röseo  krM> 
MS.  2,  219.  b.  den  dttratnea  knu 
die  domenkrone  W.  Wh.  357,28.- 

40  schoeniu  kint  mit  kränzen,  die  gi«H^ 
wol  86  mens  dd  pflac  Lan%.  658.  — 
der  kram  von  haaren ,  weMe^  ^ 
manche  um  den  obem  geschorenei^  Aopf 
stehn   lassen,    vgl.  SehmeOer  2,  39f. 

45  —  2.  flgürl.  das  au$gemdmet$te,  ^ 
sie.  Obil6t  wir!  kraaz  aller  wfpUchei 
gdete  Par%.  394,  12.  aller  ■«»« 
schoßne  ein  bloomen  kraaz,  den  vr^^ 
Kamabkarnanz   ilos.  122,  14.     (rvue 

50     Larte,  der  fk'duden  kränz  WigeL^'^- 


Digitized  by  LjOOQIC 


KRAPRB 


877 


KR^BEZ 


der  miniiea  kraus  Tärk  Wh,  36.  a. 
3.  kreisy  reihe,  ntner  sttodeo  kränz 
Wölk.  113,  1,  15. 

r^aeDkranz  «Im.  rosenkram.  bdte 
einen  schönen  rösenkranz  äffe  irem  hou- 
bite  Mfs/.  82, 38.  tgl,  247,  34.  <.  k  r  a  n  z. 

kreazelin,  krenzel  sin.  kiemer 
kratu.  gUnziu  schapel  gap  er  umbe 
ir  niawiu  krenzelln  Piiih.  6,  4.  kren- 
zel und  awenzel  MS,  H.  1,  139.  a. — 
wie  der  vrouwen  (Maria)  kreoseltn 
(der  rosetüaram)  noch  angesprochen 
was  gestn  Marleg.  21,  253. 

r6senkrenzel  9in.  kleiner  rasen- 
kransk.  Marleg.  21,  186. 

krei|ze  swü.  treibe  in  einem  kreise 
henm  ?  dft  man  den  schimel  wiget  ba; 
onl  den  valken  krenzet  FW.  87,  5. 
KRAPVK  swm.  haken  y  klammer,  ahd. 
chrapho  Graff  4,  596,  forceps 
chraphe  sumerL  7,  43.  anciuas 
chrape  das.  1,  30.  vgl  32,  32.  zd 
den  enden  onde  an  den  orten  wfiren 
türe  borten  unde  elfenbeintne  crapfen 
di  hangeten  an  den  rioken  L,  Alex. 
5812  W.  glihsenheit  und  gttekeit  al- 
ler Sünden  krapfen  treitA^nn^  21242. 
tgl,  Mari,  211.  gesi.  Rom.  74. 
KRAPFK  swm.  eine  ort  kucken  miifeti  ge- 
backen,  ahd.  chrapho  Graff  4,  597. 
arlocrea,  rapheola  smnerL  42,  45.  ein 
Trohendingier  phanne  mit  kraphen  sel- 
ten dA  erschrei  Par*.  184,  25.  tgl. 
207,  2.  aam  ob  ich  wsre  krapfen 
vol  HelbL  2,  10.  vgL  FW.  104,  7. 
Häi^.  1,  91,  177.  receple  sti  kra- 
pfen finden  sich  b.  ton  guier  sp,  20. 

krepfclin,  krepfel  sin.  kleiner 
krapfe.  panis  pistus  in  oleo  krophel 
gl.  Mone  8,  256.  —  mache  krepfeltn 
und  backe  si  in  butern  oder  in  smalze 
b.  V.  guier  speise  16. 
KRATTK  mem.  korb  s.  gratte.  tieüeiehi 
gehori  hierher  FrL  KL.  iß:  der  kratte 
der  hAt  sd  starc  gevider,  nach  Eii~ 
^müUer  gefäß  für  die  hosOCy  monsiranz^ 
das  vielleichi  bisioeilen  die  gesiali  eines 
Vogels  haue,  doch  vgl.  kretze. 
KRAZ  (-  tses)  sim.  das  kraizen.  prurigo 
voe.  0.  36,  6.     kM  üf  der  huofslege 


kriiz  Par%.  249,  2.  herzen  jdmers 
kraz  das.  155,  12.  dd  wart  ein^kraz 
Hiltebolte  durch  die  zend  MS.  H,  3, 
290.  a.  so  enphienc  eins  iesitches 
5  glaz  manegen  ungefäegen  kraz>  da;  ie 
n&ch  dem  kratze  gienc  da;  bluot  fi; 
dem  glatze  Reinh,  s.  298. 

huovekraz     sim.  der  eindruck  von 
hufschlägen.   Terramdrs  huovekraz  was 
10     harte   breit   und  ninder  smal  W.  Wh. 
314,  11. 

kratze,  kretze    swv,    kralte.  ahd. 

chrazju,  chrazdm  Graff  4,  586.     kre- 

tzet  :  ergetzet  MarL  4.      frico   kre- 

15     tzen  gl.  Mone  6,  437.     kratzen    noi^ 

gebt;en  kund  e;  (das  Ihier^  der  bär) 

niht  den   man  Nib.  891,  1.     kretzent 

in  (den  pelikan)  mit  ir  ffie^en  Griesh. 

pred.  1,  106.     si  begunden  harte  kra« 

20     tzen  einander  üf  den  glatzen  Reinh.  s, 

298.     sich   mit  einem  kratzen  raufen 

Vrid.  139,  7.  —  da;  si  die  Ader  fi; 

ehracen  Genes,  fundgr.  48,  21. 

kratzen     sin.    das  kraizen.    Reinh. 

^     s,  298.  299. 

bekratze.    swv.   bekraize.   da;  der 
dorn  e;  niht  bekratzet  g.  sm.  1213. 

erkratzc    swv.    kraize  auf.    si  er- 
kratzt ir  antlütz  gesl.  Rom.  107. 
30         zerkratze     swv.  zerkraize.   da;  im 
zerkratzet  was  diu  bftt  Uroj,  45.  c. 

ankretzec    adj.  ein  ankretzec  (räu- 
diges?) rint  fragm.  31..b. 
CR&ATiURE,  CR&ATÜRB     sfkvf.  geschöpf.  frz. 
35     cr^ature,  lai.  creatura.    —   da;  schoe- 
ner  cr6atiure  al  der  werlte  wsre  tiure 
o.  Heinr.  1 1 99.     got  gebe  sae;e  Aven- 
tiure  so  süe;er  crßatiure  Trisi.  3270. 
dirre  man  der  ist  ein  meolich  cr^atftre 
40     Ofigüre)    Trisi.    10859.     alle   crdatü- 
reo  leseb.  856,  21. 
KRKBK     stom.  korb,   schwäb.  grabe,  krdbe 
krähe  Schmid schwäb.  tob.  239.    ich  wolt 
du    fandest   gelück    in    einem    kreben 
45     Mdizl.  1,  113,  60. 

achü^^elkrebe     swm.  schüsselkorb, 

wahielm.  203. 

KRSBi;  sim.   kriebb;!     swm.  krebs,    ahd. 

cbr6pa;o  Graff  A,  588.     chreb;e   su- 

50     merk    3,   39.     krebs  voc.  o.  40,  20. 


Digitized  by  LjOOQIC 


cr£de 


STB 


KRESBM 


der  krehi  gii  alle;  liiiider  sieh  mil 
vde^en  vil  Vrid.  142,  5.  den  kreb; 
woU  ich  6  e;^en  t6  Walih.  76,  9. 
den  krebe^  Q:  lebe;)  ^.  Mt.  900,  loo 
Christus  mit  diesem  thiere  tergUchen 
wird,  ein  krebe;  gie  ü;  einem  bache 
ti.  s.  w.  fabel  vom  fiichs  und  krebs  H. 
zeitschr.  1,  398.  den  krebsen  hftt  ans 
got  gesant  Reinh.  s,  323.  —  e;  g^nt, 
sam  krebsen  di  dem  bach,  mtn  herre 
und  alle  stne  man  von  siegen  racke- 
lingen  dan.  Bit.  113.  a.  ndch  der 
krebse  site  die  widervart  glin  das. 
113.  a.  —  name  einer  krankbeit.  voc, 
0.  41,  86. 

krebe^e  swv.  fange  krebse,  wah^ 
teim.    181. 

krebe^er    swv,  krebser,   krebsfäm- 
ger.  Gr.  w.  1,  490. 
cRtDE     swm,  der  glaube,  aus  dem  kUein. 
eredo.     ieh    hftn    des    gnoten   eröden 
HelbL  i,  1315. 

crtde  micb  tat.  crede  mihi  C>ni- 
Chi)  glaube  mtr,  etiie  betheuerung^  die 
besonders  die  geistlichen  gebrauchten. 
da;  wil  ich  wi;;en«  cröde  mich  Gre- 
gor, 853.  da;  mich  sßre  umbe  dich 
wundern  muo;,  cröde  mich  das.  1456. 
diu  glthsenheit  diu  birgel  vil  unreines, 
dur  Juden  und  dur  vürsten  goU  s6  ist 
man  ir  ze  Rdme  holt,  ir  crdde  mich 
kan  Schatzes  wol  gevftren  MS.  2, 124.  a. 
di  trüwe  ich  nimmer  vinden  siie;e  s6le, 
cröde  mich  MS.  H.  2,  203.  a.  cr6de 
michi,  bruoder  Türh.  Wh.  156.  d.  vgl. 
H,  zeitsckr.  2,  191.  5,  42.  7,  562, 
wo  bemerkt  wird^  daß  es  auch  ein 
backwerk  unter  dem  namen  crßde  mihi 
gab,  mlat.  credemica. 

cr^discheit  s^.  abergläubisches  we~ 
sen,  firömmelei,  uns  wehset  kreftiger 
schade  von  disse  mannes  crßdischeit 
Servat.  763. 

cr^delcr  stm.abergläubischeryflrömm' 
ler;   aus  tat.  credulns.  leseb.  904,23. 
KBEi  s,  ich  krIk. 

KRBIE    5.   KRA. 

KRKiiBRE     SWV.  erhebe  kampfgeschrei.  Iw. 

260.  s,  krtiere  unter  krte. 
KRRiscHB  ?  saoe.  titerkreJsche:  swie lanc- 


sein  gotes  rihte  komt,   sin  zom  doch 
swinde  erkreischet  Frl.  65,  19. 
KRBi;     Jim.   kreis,  umkreis.    oktL  ckrei; 
Graff  4,  623.     mit  mAre  was  der  selbe 

5  krei;  gliche  endriu  gescheiden  hin  £r. 
7137.  der  esel  kleine  vorhte  hit  i/a 
lewen  krei;e  swA  der  gAt  Vrid.  140, 
16.  in  der  werlde  kreide  Fass.  17, 
55.     besonders   a.  umkreis  eimet   tmm- 

10  des;  bewirk,  gam.  seit  ich  halbe^  da; 
ich  wei;,  sd  näestich  bftwen  TreaMleB 
krei;  Vrid.  75,  1.  da;  Eng^elfaart  des 
landes  krei;  muo;  vermldeo  immkBt  Em- 
gelh.  4616.     in   stnes  landes   krei;efl 

15  das.  1535.  in  der  lande  kreiden  Irof. 
1.  b.  vgl.  MS.  2y  73.  a.  b.  kma^f- 
kreis,  ein  strtt  ergieno  in  den  krei;e 
Par%.  401 ,  18.  dA  wer  von  arfBca 
handeo  in  krei;e  bestanden  GAwin  dSsf. 

20  418,  2.  vgl.  ho.  256.  WigaL  3046. 
MS.  2,  1. 

ernestkrei;    skn.kampfplaU.   Trist 
6754. 

nmbekrei;    stm.  wukreia,    urnkfas 

25  Sender  kreis,  aller  sdde  ein  nmbe- 
krei;  Gfir.  lobges.  60.  er  gedringtl 
mich  niemer  in  mtnen  umbekrei;  MS 
H.  3,  282.^  b. 

weltkrei;    stm.  orbis  gL  Motse  6, 

30     219. 

kreide     swv.  kreise,  schließe  ämrch 
einen  kreis  ein. 

umbekrei^e    swv.   umkreise,    mm- 
schließe  durch  einen  kreis,     der   um- 

35     hekrei;et  himel  unde  erden  Filat.  9orr. 
46.     da;   ummekrei;in   Ath.  C*     131. 
KRiN     meerrettich;  russisch  chreo,  biUm. 
kren.  vgL  Frisch  1,  543.  c.    Sehmei- 
ler 2,  385.     rabigudiam  sumerl.  40, 

40  31.  raphanus  gl.  Mone  S,  ^.  103. 
Diefenb.  gl.  23 1 .  raphanus  nioop  9ec. 
ine.  teut.  ante  tat.  voc.  1429.  bi.il.  6, 

KRKSRM,      KRISBM,     -E         9Wm.     dMsMI, 

geweihtes  salböl.  gr.  tat.  cbrisn».  ahd. 

45  chrösamo  Greff  4,  616.  kie  sahi  se- 
genne  den  kresem  wir  Ulr.  536.  e; 
sl  der  chresen  oder  die  toufe  $od,  ^e- 
hug.  78.  den  touf  vU  heiNc  and  dea 
crisem   (:bisem)  hAt  dtn  gebort  geh^ 

50     ret  g.   sm.   194.     sam  mir  toofe  und 


Digitized  by  LjOOQIC 


KRESEN 


879 


KRIEC 


chresem  HetbL  3,  1 72.  den  crismeo 
heilic  onde  gool  gd;  er  üf  in  in  go- 
les  namen  Silo.  1763.  üf  dich  gö; 
^t  8tn  öl  and  slnen  cresem  Frl.  KL. 
18.  mit  eime  boum  der  krisem  trooc 
(im  flroM,  original  nn  cresmier)  Flore 
2065  S.  krisen  HtM.  1,  125,  59. 

kresemenhaot ,    kr^semeDhainer 
s.  das  iweiie  wori. 

KRB8KN   8.    ich   KRISI. 

KRB88B  swm.  ein  kleiner  ßschf  gründHng. 
gobio  Frisch  1,  547.  c.  Diefenb,  gl 
143.  144,  wo  krasse,  krosse. 

XBiisse  swm,  u.  f.  kresse.  ahd,  chrdsso, 
cbrßssa  Graff  4,  615.  nasturiiam  stf- 
merl.  12,  6.  22,  1.  23,  13.  28,  9. 
39,76.  63,14.  Diefenb,  gl.  185.  car- 
damos  snmerl,  27,  36.  61,  8.  wilde 
kresse  cardamas  das,  4,  12.  56,  43. 
broDDekresse  nasUirtium  aqaati- 
com  voc,  0,  43,  143.  vgl.  sumerL  1, 
7.  61,  15. 

garteokresse     naslartiam   hortense 
9oe,  0.  43,  144. 

gensekresse     sanguinaria     srnnerl. 
58,   47. 

KRBTK  f.  kröte.  ging  ich  als  ein  crete 
gdt  Herb.  8364.  s.  krote. 

XRBTZB  MMfi.'  eine  adlerart.  alietus  voc. 
0.  37,  13.  alle  las  falke,  stoUar 
(stocar),  krcte  gl  Mone  5,  237. 

XRBTZB  swm.  swf.  irogkorb.  den  chrez- 
zen  dA  da;  chint  inne  was  Exod,  fdgr. 
88,  8.  ist  e;  der  der  vert  trnoc  die 
kretzen  her  MS,  H.  3,  239.  b.  ich 
hftn  an  mfner  kretzen  alsd  harte  ge- 
tragen das.  294.  a.  vgl.  293.  b.  En^ 
enkel  weltb.  in  M.  AI.  s.  200. 

KRBWBL   S.  ich   KRIÜWB. 

KRiCHBLtN  Sin.  Würfel?  mit  pretspU  und 
mit  kriohelein  Terzert  des  jftres  die 
kost  sein  Renner  16734. 

KRIdB   S.   KRtB. 

krIdb  f.  kreide.  Mügl  97.     creta  voe.  o. 
18,  7.  Diefenb.  gl.  83. 
krtdemel  s.  das  »weite  worl. 

KRtB,  krbi,  krirn  sckreic.  m  ahd,  fin- 
det sich  das  wort  nicht;  daher  aus 
dem  fran%ösischen  crier  nach  analogie 
ton  schrte  gebildet^  obgleich  die  starke 


form  dagegen  spricht?  bekrfe  istswv. 
vögele  scbrtent  onde  krieut  singent  alle 
ir  besten  d6n  Frl.  l.  11,  1.  —  beson- 
ders  erheben  den  schlachtrvf.  nRichers- 
5     dorf«  si  kriren  Helbl.  15,  353. 

bekrie     swv.    beschreie.     beraofen 
and   besprochen,    bekrtet  schöne    and 
beschrlt  wart  des  fürsten  höchgezit  H. 
Jrist,  511. 

10         krei     stm,  geschrei.     hanen  noUen 

und  ir  krei  betriaget  dich  Frl.  /.  11,  2. 

krie     stf.  Schlachtruf,  der  als  erken- 

nungs:teichen  dient.  aUfram.  crie.    Amor 

was  stn  krte  Par».  478,  30.     der  krfe 

15  was  Thasmö  das.  739,  24.  der  krfe 
dö  vi]  maneger  wielt  das.  80,  3.  vil 
fremder  krte  man  dd  rief  das.  379, 
27.  krtge  Züricher  mittheUmgen  2, 
83.  a.     später  krei  Suchenw.  1,  201. 

20     7,  164.  10,  191. —  in  allgemeinerer 

bedeutung  ruf,  schrei:  des  jfimers  krei 

Hät%l.    1  ,    1 ,    49.       ich    schrei   mit 

Unter  krei  das.  39,  6.  —  vgl. krt de. 

krliere  swv.  erhebe  den  Schlachtruf. 

25  sich  hoop  ein  krtieren  Parz.  68,  19. 
vgl.  kroiiere. 

kriierer,  krigierer  sfm.  der  aus- 
rufer ;  der  die  krfe  erhebt,  solche  aus- 
rufer   waren    besonders  bei   furnieren 

30  angestellt,  stne  liebten  baniere  wdrn 
den  krfgierren  worden,  da;  was  wol 
in  ir  orden  Par».  81,  12.  vgl.  32,  17. 
vgl.  kroigierer. 

kride     swf.    s.  v.  a.   krfe.     krfden 

35     geben    Ehingen    22.    vgl.   Oberl.  827. 

Frisch    1,    542.  c.  Schmeller  2,  381. 

Schmid  schwäb.  wb.  326. 

KRiBc  (rges)    stm.  1.  feindseUgkeitj  wi- 

derstreitj  krieg,  altercatio,  pogna  Die- 

40  fenb.  gl.  22,  227.  tsöt  diu  leite  ir 
kriec  demider  Trist.  11840.  derkriec 
wart  Verlftn  Bari.  232,17.  derkriec 
st  ir  verlftn  MS.  1,  179.  b.  kriec  sao- 
chen  Oriesh.  pr.  2,  12.     daz  ichgein 

45  ir  krieges  pflige  Par*.  606,  1.  einen 
krieges  besten  ircj.  19,  c.  —  nnrehte 
kriege  han  Vrid.  51,8.  Verliesen  und 
gewinnen  da;  treit  die  kriege  hinnen 
Trist.  368.    kriege  briowenlro;.  lO.b. 

50     2.   anfechtung.    wa;   entrinnet   iwerm 


Digitized  by 


Google 


KRIBC 


880 


KRtGE 


kriege  Par%.  293,  3.  vgl.  Mari,  leset. 
761,  1.  3.  rechUsireii.  du  bist  den 
kriec  yeraomen  und  bist  dar  nmbe  ber 
bekomen  da;  da  o&ch  rebte  scbeideo 
soli  troj,  20.  a.  vil  krieges  maebet 
ntn  and  dtn  Bon.  95,  1.  4.  weüstreii. 
die  alle  wolden  singen  wider  ein  in 
krieges  wts,  wer  dft  bebielde  sanges 
pris  DitU.  1,  349. 

vroaweolsriec  $tm.  eine  pßanM. 
resta  bovis  nunerl.  58,  39. 

n^lberkriec  sim.  t.  f.  a.  vroawen- 
kriec.  Pri$ek  2,  430.  c. 

kriegelin  $tn.  kleiner  sireiL  dia 
kOnegfn  baob  ein  kleine;  kriegeltn  mit 
dem  kflnige  am  da;  spil  H.  Trist.  4182. 
9gL  Renner  4353. 

krie^  a4j.  widerstrebend^  kriege- 
risch, die  kriegen  frubt  von  Narbdn 
den  kriegerischen  WiUehahu  W.  Wh.  43, 
17.  ir  Sit  zo  kriec  (kriege  A)  ein 
teil  Mai  80 ,  5.  swie  kriege  ir  an 
dem  strtte  weset  wrst,  107,  54.  da; 
arme  rebt  da;  ist  sd  kriege  6  da;  e; 
stnin  mfleden  bein  gebiege,  e;  maebet 
6  vil  offenbiere  swa;  anreht  bar  gerü- 
net  bdt  MS.  2,   146.  a. 

kriegebaere  adj.  kriegerisch.  Oherl 
832. 

kriechaft  adj.  in  streit  verwickelt. 
si  worden  sdre  kriegbaft  nmb  den  apfel 
ander  in  troj.  12.  b.  vgl.  16.  c. 

krieclich  adj.  kriegerisch,  kriec- 
Ifcher  strtt  Bari.  242,  26.  krieclicb 
sd;e  Frl.  246,  7. 

kriegcc  adj.  streitsüchlig.  cbrie- 
gig  mit  Worten  bihteb.  59. 

einkriegec     a<fi.   eigensinnig,  «an- 

kisch.      obe   da   eincbriegig  were   an 

dtnem  sonderHcben  sinne  bihteb,  40. 59. 

kriegisch     adj.  kriegerisch,     krie- 

giscb  ürroor  Ehingen  15. 

kriege  swo.  zeige  mich  feindselig, 
streite,  kriege,  ein  starkes  parOc.  ge- 
krigen  (si  b&t  wider  micb  gekrigen) 
Pass.  377,  28;  s.  icb  krfge.  vgLge- 
seh.  d.  d.  spr.  852.  —  contendere 
kriegen  gl.  Mone  6 ,  223.  a.  ohne 
präpos  war  kriegt  der  berzoginne  schar 
Fan.  632,  24.     si  sl;en  kriegen  alle 


drt  trqj.  19.  c  die  neister  sao  Pa- 
ris kriegent  disputieren  BerL  139.  b. 
mit  Präpositionen,  gein  eiaeaa  kriegea 
Par%.  275,  29.  410,  15.     mit  eaae« 

5  kriegen  Griesh.  pr.  2^  7.  wider  «I- 
nem  willen  krieget  er  TrisL  11753. 
—  besonders  a.  führe  einen  reckte 
streiL  swer  mit  dir  tt  gerihte  Tar 
kriegen    ambe   dtn  gewant  BarL   104, 

10  7.  am  einen  belbling  kriegen  Barn. 
76,  57.  e;  kriegeten  sw6o  rtche  Mao 
mit  einander  nmbe  gaot  das.  95,  4. 

erkriege  swv.  wil  er  mir  die  nioie 
mtn   an   erkriegen  sunder   daoc  «eiM 

15  liebe  von  mir  mit  gewatt  erwmim§em, 
da;  ist  ein  gar  tumplicb  gedanc  firmm- 
end.  360,  10.  30.  t^^  erkrtge. 

gekriege  swv.  dö  er  sach  da^  er 
den  biscbof  allein  nfit  mobt  ua  gekrie- 

20  gen  allein  nicht  besiegen  konmie  Cht. 
chron.  116. 

widerkriege  swv.  widersei^e  smiek 
da  enwas  kein  widerkriegea  Marleg. 
25,  60. 

25K1UBCHB  swm.  der  Grieche,  der  Kriecbe 
Cllas  Farz.  334,  U.  die  Kriecbea 
das.  712. 

Kriechen  stn.  Griechenlamd,  Parv. 
563. 

30         kriechisch  a4/.  griechisch,  ich  ver- 

nieme  kriecbiscb  als  wol   Greg.    1458. 

kriecbiscbe  borten  TWs/.  4695. 

KaiBCHi   swf.  eine  schiechte  pftasmne.  pre- 

nam,  cinum  gl.  Mone  4,  235.  voc.  o. 

35     41,  84.     kriechen   und    kolkrftte   MS. 
H.     3,  183.  a.  bmch  v.  g.  sp.  4. 
kriechbonm  s.  das  sweite  tport 

KRIECHEN  S.  icb    KBIUCHB. 

Kribmhilt     n.  pr.  die  gemahUn  Siegfrieds. 
40     Nib'  da  fibliu  Kriembilt  Ls.  2,  508. 

niESE   S.  KäRSE. 

KRtGE,   KREIG,   KRIGBIT,   OBKBIGKX      hole     M, 

erlange,  das  wort,  waches  noch  jetst 
nsundartUch  in  gebrauch  ist^   ist  mukr 

45  niederdeutsch,  vgl  ich  kriege,  wo- 
mit krtgen  bisweiien  verwedueit  wird. 
erkrige  stv.  1.  hole  em.  keia 
spfirn  dich  mao  erkriegeo  FrL  107, 
19.     ein   werlicb   bant  des  gelf   kaa 

50     wilt   erkriegen  das.    368.      m  diesen 


Digitized  by  VjOQQIC 


KRIiniB 


881 


KhlMME 


beiden  sleOen  sprechen  die  reime  (:  trie- 
gen  :  liegen)  für  ie,  doch  ist  die  be- 
deiUung  des  sidv.  kriegen  (w.  m.  5.^  zu 
abweichend,  2.  erreiche^  erwerbe,  ade- 
ptus  erkriegen  gl.  Mone  6,  217.  die  5 
minne  selbe  dar  üf  stfget  wände  si 
die  höhe  erkriget  Pass,  79,  42.  unz 
si  mit  tagenden  erkreich  ein  sd  gar 
genseme  stat  das.  373,  32.  da;  er 
arloub  häte  erkrigen  livl  ehr,  4347.  10 
her  solde  gar  Hohe  werden  und  solde 
grd;e  6re  erkrigen  mysi.  213,  25. 
hdt  man  alle  tagende  verlorny  diemac 
man  wider  erkrigen  das,  37,  38.  die 
beten  im  den  pris  erkrigen  H.  Trist,  15 
2055.  da;  erkreic  sin  barter  kum- 
ber  grd;  dai^  er  ist  der  engel  genö; 
M,  AI.  s.  75.  b. 

überkrlge     stc.  komme  ztwor,  hole 
ein.     er  wold  in  den    oven   sin   ge-  20 
stigen,  iedoch  sd  wart  er  oberkrigen 
und  dft  vor  gehalden  Marleg,  25,428. 

KRIlOfB    (6RIMMB),   KRAM,    GKKRUMMBN    drü'' 

che,  kneipe^  kratze,  vgl  Gr.  1,  940« 
Graff  4,  608.  Frisch  1,  518  c.  549  c.  25 
Schmeller  2,  109.  385.  Lachmann  zu 
den  Nib.  s.  10.  vgl,  krump  und  ich 
klimme,  krimmen  für  klimmen  ro- 
terunser  1047.  1009:  kriechen  unde 
krimmen.  —  das  wort  wird  gebraucht  30 
1.  von  vögeln  j  namentlich  raubvögeln 
mit  snabuln  ni  uuinnit  (die  taube),  ouch 
fuajin  ni  krimmit  0.  1,  25,  28.  ein 
Tederspil  das;  grimmt  und  doch  niht 
vdben  wil  cod.  palat,  341.  M.  128.  d.  35 
der  ar  kratzet  unde  gram  Wigam,  1478. 
nu  begund  der  gir  und  der  ar  ein  an- 
der bt^en  unde  grimmen  das.  1474. 
da;  der  gtr  da;  ander  nam  und  erbei; 
unde  gram  das.  1469.  vgl,  1486.  H.  40 
zeitschr.  5,  430.  2.  von  menschen, 
Kingrimursel  gram  durch  swarten  unde 
vel  Parz.  411,  8.  vor  zorn  si  in  den 
ast  gram  a.  w.  3,  206.  —  si  bei; 
unde  kram  alle;  da;  ir  zuo  quam  Herb.  45 
16486.  hende  unde  vüe;e  grimmen 
er  began  Rab.  894.  ein  ander  schel- 
ten, grimmen  unde  bl;en  Hätzl.  2,  52, 
14.  —  si  gram  unde  roufle  sich  a. 
Heinr.  1285.     e;  tete  ir  an  imsöw^   50 


da;  si  sich  gram  Mai  227,  4.  zuo 
staut  si  sich  zerzert  und  kram  Dio- 
clet.  7146.  3.  mich  krimmet  mich 
kneipt,  drückt,  wie  manic  smerze  dich 
grimmet  tag  unde  naht  Renner  8078. 
e;  grimmet  mich  zem  herzen  Kolocz. 
137.  vgl.  Gr.  4,  232. 

krimmen  stn,  rüerent  da;  pfert  mit 
krimen  und  kramen  Dioclet.  2395. 

krimvogd  s,  das  zweite  wort. 

crkrimme  stv,  1.  zerdrücke,  zer- 
kneipe,  zerkratze,  einen  valken  den 
ir  zwdn  am  erkrummen  Nib.  13,  3.  u. 
anm.  von  liebe  erkrimmet  ouch  der 
pellikdnus  siniu  kint  MS.  2,  176.  b. 
wie  pellikfinus  sfniu  kint  vor  liebe  tot 
ergrimme  das.  236.  b.  dd  wolt  mich 
haben  ergrummen  ich  ^wei;  niht  wa; 
Haugdietr.  146,  3.  H.  zeitschr.  4,  417. 
2.  werde  zusammengedrückt?  diuswert 
erkrummen  in  ir  banden  Rab.  699. 

Terkrimme  stv.  drücke  fest  zu- 
sammen; verderbe  durch  zerdrücken, 
zerkratzen,  er  het  verkrummen  in  der 
haut  da;  swert  in  sturmherter  not  kl. 
841  A.     verklummen  BCD. 

zerkrimmc  stv.  zerdrücke,  zer* 
kneipe,  zerkratze,  här  und  hüt  si  abe- 
slei;  und  zukram  sich  an  allen  enden 
Herb.  9755.  zukrummen  ir  antlitze 
das.  10614.  si  zerzerret  und  zerkram 
sich  Dioclet.  4731.  wie  hat  er  mich 
zerkrummen  das.  868.  zebi;;en  und 
zugrummen  bäte  he  (der  sperber)  die 
jungen  H.  zeitschr.  5,  430. 

krimme  stop,  gekrimmet  (zusam-- 
mengezogen?)  und  gestrecket  stuont 
manic  blat  gezindelt  Suchenw.  25,  14. 

kram  stm.  krampf,  SchmeUev  2, 
385.  färs  gries  und  för  den  kram 
Wölk.  86,  1,  15.  vgl,  kramme  und 
krampf. 

kramme  drücke,  kratze,  rüerent  da; 
pfert  mit  krimen  und  kramen  Dioc/e/.2395. 

kramvogel  s.  das  zweite  wort. 

kremme     swv. 

überkremme  sw.  der  hdt  uns  fiber- 
chremmet  ein  ast  mit  töd  gechlemmet 
Suchenw.  27,  23.  im  glossar  s.  370 
durch  übermäßig  krümmen  erklärt. 

56 


Digitized  by  LjOOQIC 


KRINNB 


CRISOUTB 


kramine  swm.  krampf,  so  du  den 
krammen  bdst  fimdgr,  1,  322,  1. 

krimpfc,  krampf,  krumpfen,  ge- 
krumpfen fbiehe  kratnpßaft  zu$a$nmen, 
Gr.  2f  34.  t>gL  ich  klimpfe  vnler 
klimme,  ir  was  der  hals  und  die 
kel  swarz  unde  gerumphen,  sie  selbe 
gekrumphen  En,  2728.  —  die  ädare 
sich  zesamine  cbrumphen  Genes,  fundgr. 
48,  17.  alsus  wart  sich  im  krimpen 
ein  bein,  wand  in  twanc  die  ^ht  Pass, 
273,  23.  der  sich  krampf  als  ein 
wurm  fragm.  41.  a.  das;  er  sich  als 
ein  igel  krampf  das,  41.  b.  da;  her 
sich  zno  ein  ander  krampf  in  einen 
engestltchen  tanf|>f  HelhL  7,  1065. 

krimpf  adj,  schrumpfeUchi.  die 
nagele  wären  crimp  Airs.  314,  7  g. 

krimpf  $tm,  lärampf.  ougen  krimpf 
Herb,  1537. 

krampf  sAn.  krampf.  spasmus,  te- 
tanus.  gU  Mone  5,  88.  roc.  o.  36,  59. 
Diefenb,  ^^254.  so  muo;  des  grim- 
men tödes  krampf  mich  ziehen  oder 
iuch  da  hin  Engelh.  4054. 

krempfe  <tor.  ziehe  zusammen,  hier- 
her  vielleicht  (denn  es  könnte  krempfen 
ndd.  für  kriropfen  ttehn)  Lampr.  Alex. 
1966   W.:  dö  begunder  sich  cremfen. 

yerkrcmpfe  stop,  ziehe  krampfhaft 
zusammen,  rimpfet  sich  als  ein  igel 
und  lit  in  fiure  verrkrempfet  MS.  2, 
200.  a.  sd  da;  nich  ir  kein  wille  st 
verkrempfet  das.  205.  a. 

krempcl  stn.  gekrümmter  zacken. 
SchmeUer  2,  387.  fuscinula  gl,  Mone 
8,  252.  Diefenb.  gl.  132. 
KRINNB  swf.  einschnitt,  kerbe.  Frisch  1, 
549.  c.  SchmeUer  2,  387.  iissura  voc. 
vrat,  got  der  bescbuof  mit  stner  hant  den 
nagel  zno  der  krinnen  I/o.  H.  3, 454.  a. 
vgl.  krinnen  gekräuselt  Wölk.  50,  1,10. 

arskrinne  stof.  tirsa  est  scissura  ani 
ein  arskrinne  Diefenb.  gl.  273«  clunis  voce, 
vrat. 

krindel     swv.    versehe   mit  kerben^ 

einschnitten,    manic  blat  gezindelt,  ge- 

cbrispetund  gechrindeltiSfic/^io.  25, 1 6. 

KRiPFE  s.  ich  crIfb. 

KRiPPK    stswf  krippe,  ahd.  chrippa,  cbri- 


pha  Graff  4,  588.  in  der  kripfea 
Walth.  24,  25  C.  praesepe  eoc.  o. 
8,  20.  —  du  lach  der  riebe  gotes  sim 
in  einer  vil  engen  chrippe  Dtaner  323, 
5  27.  bt  der  krippe  H.  Trist.  2132. 
dd  dn  in  der  krippen  lege  Waitk.  2A, 
25.  man  vant  in  umbeziunet  in  einer 
krippen  als  ein  kint  g.  sm.  1539. — 
dö  was    diu   din    wambe   ein    chrippe 

10  deme  lambe  leseb.  197,  10.  2.  me 
art  kleid?  gr.  roseng.  5.  a. 

Tihekrippe     swf.  viehknppe.  ameg. 
31,  65. 

krippenknabe  s.  das  uoeile  wort 

15  krippe  swv.  da;  got  hie  kriple  ta 
einer  krippe  lag  und  barnde  Jr5.2,  233.  b. 

KRISE,    KRAS,    KRiSKN,    CEKlicSBN     tcA   Me- 

che.    Graff  4,    615.   gesch.  d.  d.  spr. 
852.      krßsen  :  wesen   Mart.  21.  67. 

20  kreset  für.  kriset  Mar.  28.  53  ;  oder 
gehört  es  zm  einem  swv.  kreaen?  — 
1.  von  thieren.  i;  kd  oder  chrese  Ge- 
nes, fkmdgr.  20,20.  criechente;  mide 
chresente;  Diemer  12,15.    den  swibk 

25  mintin  unde  cresintin  das.  95,  25.  &6 
gie  ü;  unde  kras  alle;  da;  dar  ioDe 
was  aneg.  24,  69.  der  slange  moo; 
iemer  an  der  erden  fiffe  der  brastkre- 
sende   wesen    kehr,    14.   b.      swa;  df 

30  erden  gdt  swebet  oder  kriset  MS.  B. 
3,  337.  a.  2.  von  menschen,  da  adb 
si  billich  iemer  kresen  Frl.  17,  15, 
swie  kQme  er  kerne  dar  gekreseo 
g.  frau   2812.  H.    zeitschr,-2^    474. 

35     durch    bäc   si  (die  frau)  her  tk;  kras 

das.  1872. 

KRISE,  KREIS,  KRISEN     krieche,    nebenform 

zu  krise,    kras.  SchmeUer  2,  3^5.  — 

da;  heilige  msre   wilcn  kreis  Sertat. 

40     1856. 
KRISELE  ?     SWV.  icb  wolt  ouch  plinzeln  als 
ein   heher,    den    man   kriselt  (kritseit, 
kralU?)  üf  sfn  houbet  iS^niier  13216. 

KRISEM  5.    KRESBM. 

45  cRisoLECTKR     stm.     ein  edelstem.     Paru 

791,  20. 
CRisoLiTE     swm.   KRisoLT   stm.   chrysoUtky 

edelstein.     Chrysolith  Diemer  368, 1 6. 

crisoHtus  Lanz.  4142.     krisoliten    and 
50     rubtne  Trist.   11140.    troj.  70.  c.  — 


Digitized  by  VjOOQIC 


CRISOPBASStS 


KRIS7 


▼00  kriflolte  Pan.  566;  21.     die  eri- 
8oUe  das.  791,  25.  vgl,  H.  TriU.  4518. 

cBisoPRASsts     ein  edeistein.     Par%,   74 1^ 
7.  791,  27- 

XBisp     adi>  kraus.    UU.  crUpus.  (rro/f  4,     5 
617.     krispe;   hdr   W.  Wk.  154,  11. 
Irq;.  19414.     si   treil  krfta  hftr  crisp 
and  gel  MS.  1,   178.a.  e^^Fois.  284, 
22.     grispe  I.  Alem.  Diemer  186,18.    - 
crisp  136   W.    kniisp  mysL  184,  31.   lo 
und  anm. 

krispe)  adj.  kraus.  cinciDnoi  kris- 
pel  hdr  Cgedr,  rfispelhaO  w}c.  o.  1, 
10.  ir  bdr  was  krispel  unde  krfts  ^c^'. 
145.  b.   Wölk.  50,  1,  10.  15 

krtspe  swt.  mache  kraus,  kräusele. 
ir  gestflppe  was  gekrispet  harte  wol 
MS.  H.  3,  228.  b.  swenzel  krispeo 
MS.  2,  193.  b.  kristallin  ts  ze  viure 
kan  krispen  wol  der  sauoen  webel  20 
FrL  268,  8.  manic  blai  gekrispelt 
Sucheme.  25,  16. 

Kri8t  I».  pr»  Christus.  geuU,   Kristes  Parz. 
107,    11.    Walth.  77,  9.    dat.    Kriste 
Pan.  752,   29.     JSsü  Krist  a,  Heinr.  25 
807.  occtis.   Krist  WaUh.  4,    13.  26. 
W.  Wh.  1 93,  1 1 .    Kristen  Stricker  1 2,      ^ 
295.  fi.  anm.  —  Krist  und  got  sind  mehr^ 
fach  gleichbedeutend:  hdrre  Krist,  wäre 
got  glaube    1514.     wider  Kriste  Er,  30 
5240  =  wider  gote  das.  5189.   tgl. 
got.   —   unser  herre  Krist  Iw.  293. 
der   uns  ime  toufe  wart  and  J^sas  an 
der   Sueben  vart  ime  Jorddn  wart  ge- 
■ennet  Krist  W.  Wh.  48,  17.      wi;;e   35 
Krist  weiß  goU  Roth.  63.  974.   1763. 
1885.  Iw.  39.   120.    180.   204.    Mb. 
!02,  11.  Trist.  10444.  Am.^S^.troj. 
426.  Engelh.  3293.  Helmbr.  635.  Gr. 
3,  243.     s6  helfe  mir  J^sus  Krist  Mai  40 
151,  6.  147,  26.     Krist  verkiesen  W. 
Wh.  215,  16.     durch  den  gekriuzten 
Krist  saget  mir   Mai    153,   29.      der 
helt   wil   Kristes  reise  varn  nach  dem 
gelobten  lande  reisen   WaUh.  29,  18.  45 
geslagen   und   gesniten  Üf  ir  wdpenlt- 
chiu  kleit   was   Kristes   tdt  das  kreui 
W.  Wh.  31,  26. 

Entekrist,  Eodekrist  stm.  der 
anlichrisf.  fundgr.   2,    107  fg.    Vrid.   50 


172.  173,  ÄS.  2,  137.  147.  anti- 
Christ  Diemer  281,  15.  anticrist  H. 
%eitsckr.  6,  369  fg. 

himelkrUt  stm.  Christus,  derhimm^ 
Usche  herr.  vaterunser  1.1882.2141. 
2202. 

kristen  04/.  christlich,  ahd.  chri- 
st&ni  Graff  4,  618.  aus /o/.  christiaous. 
ob  stn  vindere  also  kristen  so  christ- 
lich, ein  so  guter  christ  were  Greg. 
572.  kristeor  s^le  ein  iemer  wernder 
hört  MS.  2,  139  b.  einen  kristenen 
menschen  bihteb.  30.  kristen  man  pf. 
K.  87,  5.  WaUh.  124,  23.  W.  Wh. 
395,  20.  kristen  mensche  (ruilr.  397, 
2.     kristen  liute  W.  Wh.  397,  7.^400, 

1.  diu  kristen  diet  das.  403,  13."  kri- 
sten leben  Pan.  822,  30.  kristen  6 
das.  13,  26.  kristen  gloube  Vrid.  11,2. 

kristen,  kristaene  m.  christ.  der 
den  namen  ie  gewan  da^  er  kristen 
solde  sin  Diemer  305,  24.  ein  ieg- 
lich  kristen  WaUh.  21 ,  27.  lä  dir 
den  kristen  zuo  den  beiden  sfn  also 
den  wint  das.  10,  11.  du  bist  Krist, 
st  bin  ich  kristen  W.  Wh.  1,  30. 
waerestE  ein  boeser  kristan  Griesh.  pr. 

2,  108.  wache  krist  MS.  2,  152.  a. 
—  ir  kristen  das.  kristen,  Juden  und 
die  beiden  Walth.  16,  29.  der  rfit 
was  mit  listen  gemacbet  üf  die  kristen 
Geo.  38.  a.  üf  der  kristaenen  scha- 
den Flore  363  5.  der  kristsnen  laut 
das.  481.  in  der  kristinen  joh  gewe- 
tet  stn  Ulan.  894. 

kristen,  kristaene  f.  chrisHn.  diu 
vrouwe  ist  kristen  Nib.  1085,  3.  kl. 
1046  H.  Geo.  32.  a.  Mart.  177  und 
öfter.  Blauscbeflür  was  kristaene  F^e 
325  S.  ff.  anm.  vgl  1446.  1448. 1784. 
1912.  2159.  2201.  wir  versauten  die 
kristasnen  (:waenen}  das.  2530. 

unkristen  a(^J.  unchristlich,  nicht 
christlich,  ein  kelzer  und  ein  unkri- 
stener  man  Clos.  chron.  54.  Zürich. 
Jahrb.  72.  die  unkristen  lüte  myst. 
95,  21. 

unkristen  m.  nichtchrist.  der  touf 
si  seit  unkristen  WaUh.  77,  18. 

cbcnkristen    m.  nebenchrist^    mit- 

56» 


Digitized  by  VjOOQIC 


KRIST 


884 


KimjWE 


chrisL  da;  er  stnen  ebenkriaten  slio- 
rei  unt  lörel  Diemer  368,  25.  da; 
er  sfoe  ebenkristen  zuo  der  martir  gab 
Pf.  K.  88,  2.  vgl  Wallh.  26,  7.  myst. 
106,  12.  209,  20.  ebenkrist /ufid^r. 
1,   124,  28.  125,  36. 

nahenkristen  m.  nebenckrist,  mU- 
Christ,  litan,  823. 

kristenkint,  kristenmab  siehe  das 
zweite  fror/. 

kristen  stf.  Christenheit,  ahd.chri" 
Staat,  die  haidenscbafl  zestören  di  cri- 
slin  gemdren  pf  ÜT.  3,  23  und  anm. 
vgl.  beiden  und  Lachmann  zu  WaltK 
15,  19.  da;  wir  die  kristen  breiten 
und  die  heidenschaft  smelen  Geo,  323. 
du  Salt  da;  lant  halden  und  sin  mit 
kristen  walden  das.  1425.  2.  chri- 
stenthum.  hierher  gehört  vielleicht  Vrid. 
10,  26:  min  kristen  wU  ich  niemen 
Idn.  vgl  die  anm, 

kristenllch  ac^.  christlich.  Utan. 
1421.  tod.  gehüg.  55.  kri^tenlfcbe; 
reht  pf.  K.  301,  17.  kristenllche;  le- 
ben WdUh.  7,  8.  üf  kristenltcher  er- 
den Parz.  659,  12. 

kristenltche  ado,  christlich,  jnsiü 
begunde  sin  kristenltche  pflegn  Parz. 
818,  13.  wie  kristenltche  nu  derbfi- 
best  lachet  Walth.  34,  1. 

unkristenlich  atHj.  unchristUch.Mn- 
kristenltcher  dinge   Walth.  6,  30. 

kristenheit  stf  1.  Christenheit.  s6 
trüret  elliu  diu  cristeneheit  Diemer  281, 
15.  kristenheit  pf  K.  12,  9.  17,  13. 
WaWi,  6, 30.  9,  39. 12,  22.  u,  öfter.  US. 
2,  21 1.  b.  2.  christenthum,  christlich- 
keil, ein  wtse  man  nimmer  ISt  ern  denke 
an  sfiie  kristenheit  W,  Wh.  48,  21. 

kristentuom  stm.  christentkum, 
christlichkeit.  Walth.  7,  3.  11.  MS.  2, 
147.  b.  211.  b.  jüdel  134,  9.  livL 
Chr.  92,  104.  119.  FrL  245,  14.  Su- 
chenw.  14,  311. 

unkristentaom  stm.  unchristlich» 
keit.  wan  in  stn  grö;  unkristentaom 
niht  gclouben  lät  an  Kristum  s.  sl,  466. 

krisle  swm.  mache  zum  Christen, 
taufe.  Karl  21.  a. 

bekriste    stcm,    mache  »um  chri' 


sten.     bekriste  krioz  nns  kristen   FW. 
KL.  21,  24. 
KRISTALLE     sv>f.  krgstoü.  gr.  tat.  krystal- 
lus.   die  selben  porte  alle  Idtere  chri- 
5     stallen  Diemer  362,  22.    durlinhlic  als 
ein  cristalle  Pantal.  715.     ze  der  kri- 
stallen Trist.  17116.  0^1.17505.  ^to- 
ter kristal   stfn.  Diefenb.  gl.  84.   241. 
*        er  machet  da;  ts  ze  kristalle  deutsches 
10     Brevier  des  iA.  jh.  Gießener  hs.  s.  B. 
zeitsckr.  6,  484. 

kristalleDstein  s.  das  zweite  wort. 

kristallin     a4i>  van  krystalL  Trist. 

16722.    ich  hdn  dd  vor  geltchet  dich 

15     dem  krtstallinen  steine  g.  sm.  1797.  i^ 

XXXI,    18.     kristallin  ts  Frl.  268,  8. 

KRtSTE   S.    ich   KRt;B. 

KRiSTiERB     Stn,  klystier.  gr.  xXvartiQ.  vgi 
Schmeüer  2,  397.     do  gobent  im  die 

20     arzat  ein  kriestiere  Clos.  chron.  "25. 
CristjIn     I».  pr.  Christian,    meister  Crist- 
jän   von   Troys    Cbr^tien   von    Troyes, 
ein  berühmter  französischer  dichter  Parz. 
827.     Cris^äns  W.  Wh.  125. 

25KRtT  stm.  geräuschj  streit,  hader.  brem. 
u>b.  2,  868.  dd  wart  ein  gr6;  krtl> 
als  der  zwei  holzer  breche  myst,  245, 
28.  vgl  kr  te  ,  krt;e. 

KRIT2BL   S.   ich   KRt;B. 
30  KRIUCHB,  KROUCH,  KRUCHEU,  GEKROCBEIf  forie- 

che.  ags.  creopan,  an.  kriupa,  mmL 
krüfen  H.  zeitschr.  2,  305.  vgl  das. 
5,  230.  Gr.  1 ,  937.  Graff  4,  59t. 
prät.   kroch  für  krouch  Hahn    1,   7. 

35  —  chriechente;  unde  chresente;  Die- 
mer  12,  15.  swa;  kriuchet  unde  flia- 
get  Walth.  8,  32.  swa;  fliege  Qie; 
unt  trabe,  kriech  unde  snabe  Gfr.  lob- 
ges,  57.    ob  hSr  Walther  kröche  WaltL 

40     18,6.      krfiche    der    an    eime    Stabe 

Winsbeke  50,  5.     krtchende  her  nnde 

dar   Pass.    199,    50.     kriechen   nnde 

krimmen  Vaterunser  1047.  1009. 

gekriuche  stv.  krieche,  leseb.  71 0,2Z. 

45KRIUWE,  KROü     kraue,  kratze,     die  harfe 

hat  vil   süe;en   sanc,   wer  kreawet  ir 

ndch  prIse  Doc.  misc.   1,  123.  genitiv 

nach  Gr.  4,  673,  doch  vgl  kroawe. 

krouwe     stör,   kratze,   steche,    vgl 

50     chrouae  carpe  Diut.  2,  325.  chrooodn- 


Digitized  by  VjOOQIC 


KRIUZE 


885 


KRIUZE 


ta  scribenübus  das,   Graff  4,  585.   si 
b!;;ent  nnde  cbrowent  (:  howent)  fdgr. 

1,  197,  32.  Diemer  287,  14.  später 
krauweo,  krawen.  er  krauwet  dem 
eber  gar  senftecllch  DiocleL  1527.  5 
krawen  Diefenb.  gl.  131.  von  bcesem 
gewönne  vil  nnsenfte  stürme  die  in 
dicke  crawent  Marl,  leseb.  759,  39. 

kröuwel,  krewel  sAn.  dreiiin- 
kige  gabel.  ahd.  chrowil,  chrewil  Graß^  10 
4,  585.  vgl  fundgr,  1,  380.  chro- 
wel  fuscina  gl  Mone  7,  599.  stf- 
merl  7,  44.  creagra  das,  52,  29. 
krewel,  cbrewel  fuscina,  fuscina- 
la,  creagra,  arpago  das,  26,  33.  15 
70.  32,  32.  roc.  o,  7,  54.  Diefenb, 
gl.  82.  132.  kreul  creagra  das. 
268.  krewel  AcAr.  66.  a.  MoneaUd. 
schatisp.  2,  224.  si  stechen,  mit  den 
cbrewln  (chrowelen  Diemer  282,  16.)  20 
zebrechen  fimdgr,  1,  196,  10.  die 
knaben,  der  man  zer  kuchen  ouch  be- 
darf, die  tmogen  kröul,  die  wftren 
scharf  Wigal.  8864.  2.  kralle,  chr»ul 
als  ein  vogel  gesi.  Rom,  146.  25 

marterkröuwel    slm,  marterkrewel 
ungnla  toc.  o.  24,  28. 

mistkröuwel    slm,   mislgabel.  MS. 
H.  3,  277.  b. 
KRiczB     5m.  krem.    ahd.  chrüci,   chrüzi,  30 
chriuzi  Graff  4,  621.  lal.  orux.  in  al- 
tern  mhd.  quellen  auch  kriuce,  krüce 
Mar.    54.    leseb,   192,   31.      ob  auch 
kriuje   gesprochen   würde?    vgl    ge- 
hl uze.   —   da;   kriuze   begunde  sich   35 
mit  stnem  (Christi)  bluote  roBten  WaUh. 
37,  23.     got  den  man  durch  uns  an; 
kriuze  hieuc  Parz,  448,10.  der  durch 
uns  vil  scharphen  tot  ame  kriuze  men- 
nischlfche  enpbienc  das.  113,  22.    an  40 
dem  frönen  kriuze  leit  er  den  tot  MS, 

2,  138.  b.  du  solt  diu  kriuze  hän 
enbor  als  e;  dir  truoc  diu  scbephter 
vor  Bari  97,  25.  des  kriuzes  vürste 
Christus  W.  Wh.  166,  2.  MS.  134.  a.  45 
—  künec  Constanttn  gap  dem  stuol  ze 
$dme  sper  kriuz  unde  kröne  (die  in- 
signien  der  herrschafl)  WaUh.  25,  13. 
vgl  roseng.  27.  a.  —  her  rehti  dl  üf 

(üs   heiligin   crücis   zeichin  (dem   bau  50 


etiler  kirche  muste  die  errichtung  des 
kreuzes  durch  einen  geistlichen,  das 
aTavQonrjyiov  vorangehn)  Anno  535  ff. 
und  anm.  ein  kriuze  ndch  der  mar- 
ter  Site  lie;  man  stoßen  im  ze  tröste, 
ze  scherm  der  s^le  über;  grap  Par%. 
107, 12.  kriuze  unde  stüden  stric  dar 
zuo  der  wagenleisen  bic  stne  waltsträ- 
;en  meit  Parz,  180,  4;  die  stelle  ist 
dunkel:  es  sind  kreuze  am  wege  ge- 
meinte  aber  wozu  ?  oder  sind  es  kreuz- 
wege?  —  da;  kriuze  nemen  sich  mit 
dem  zeichen  des  kreuzes  versehen  MS, 
1,  72.  b.  111  ,  12.  man  nahm  das 
kreuz  y  wenn  man  gegen  nichtChristen 
zu  felde  zog^  so  z.  b,  die  Franzosen, 
die  gegen  Terramer  zu  kämpfen  ge* 
lobten  W.  Wh.  304,  19.  23.  28.  wir 
haben  da;  kriuze  genomen:  da;  sul 
wir  leiten  also  da;  unser  sßle  werde 
vrö  Mai  112,  10.  Ulrich  von  Lich- 
tenstein bittet  seine  geliebte  daß  sie  ihm 
zu  seiner  fahrt  nach  dem  heiUgen  lande 
das  kreuz  ertheilec  s6  fQeget  sich  die 
fuoge  wol  da;  ich  ouch  iwer  kriutze 
trage,  geloubet,  vrowe,  da;  ich  iu 
sage:  ich  nsm  e;  niht  von  stnerbant 
s6  gern,  der  bähest  ist  genant,  als 
von  iu.  ich  wolde  ö  sunder  kriuze 
stn  und  ouch  äne  kriutze  varn  frauend. 
392,  4.  ir  zeichen  legeten  sie  dar 
nider,  da;  swarzecriuze  enpfiengen  sie 
wider  Uvl  chron.  2010.  -^  mit  klei- 
nen stden  ne  ich  üf  stn  gewant  ein 
tougenlfche;  kriuze  (als  merkzeichen) 
Nib.  847,  2.  vgl  922,  2.  —  man 
macht  das  zeichen  des  kreuzes  zur  ab- 
wehr  böser  geister  und  überhaupt  schäd- 
licher einflüsse:  da;  crüce  tet  er  vür 
sich,  ze  rucke  unt  ze  sften  pf,  K.  118, 
21.  en  kriuzes  wfs  nach  weise  des 
kreuzes  Parz,  159,  18.  an  kriuze  Val- 
ien so  niederfallen  daß  man  die  form 
des  kreuzes  bildet,  Kön.  leseb,  933, 
12. 

Tfönekriuze  stn,  das  heilige  kreuz 
des  herm.  dtn  einbomer  sun  wart  an 
dem  frönekriuze  wunt    MS,  2,  137.  a. 

kriuzeganCj  kriuzeliet,  kriuzc- 
stal,  krinzeUe,  krinzetraht,  kriii- 


Digitized  by  VjOOQIC 


KBlZE 


KBÖNE 


zewts,  kriuzewoeke^   kriazewnrz 

5.  das  Moeite  wort, 

kriuzliclie     adj.   nach  weise  eines 
kremes.  Wölk.  106,  11,  3. 

kriQze  8W0.  schlage  an  das  kreu*. 
akd,  chrüzdm  Graff  4,  622.  die  in 
gemartert  ande  gekrüzet  habent  fund- 
gr.  1,  76.  ^gl  73.  79.  von  dia  chrouz- 
seten  si  ir  herren  Karaj,  96>  10.  dorch 
deo  gekriuzteo  Krist  saget  uns  Mai 
153,  29.  das;  unser  alter  mennisch 
gecrücet  si  Roth  pred,  45.  2.  ver- 
sehe mii  dem  kretae.  swa;  d&  ge- 
krinzter  ritter  reit  Parz,  72,  13.  3. 
mache  das  ^teichen  des  kreuzes,  dd  sol 
man  kriuzen  für  den  bagel  und  sege- 
nen  fär  den  gehen  tdt  Trisl.  15100. 
kriuzer  sAit.  1.  kremfahrer,  die 
kriuxer  die  über  mer  wolten  Griesh, 
chron,  25.  2.  eine  münze,  denarins 
cruciatus,  crucigerus.  Schmeller  2,  400. 
kriuzige  swv.  krewige,  crucifigere 
Diefenb.  gl.  84.  Mona  schausp.  d,MA. 
1,  67.  gesl.  Rom.  154. 

krinzigunge  sif,  kreuUgung.  Pass. 
Qerm.  7,  280. 

kriuzigaere  stm.  kreuziger.  mysi. 
339,  7. 
KBt;E,  KRBi;,  kri;;bn  rufe^  schreie,  nhd. 
kreische,  si  krlstent  unde  kri;ent  Ren- 
ner 11381;  gedruckt  kreistent  aber 
im  reime  auf  bi;eut. 

killen  sin,  das  rufen  ^  schreien. 
von  des  wahters  kreissen  (:  preisen  d, 
i.  prisen)  Hälzl.   \,  25,  68. 

kritzel  stov.  schreie  mit  feiner 
slimme.  nhd,  mundarllich  krischele, 
die  selben  ich  dir  nenne  ndch  einer 
vensterhenne ,  diu  krizelt  von  ir  man 
nach  einem  andern  hnn  Helbl.  1,  1338. 
krisle  swv.  rufCy  stöhne  laut.  vgl. 
nhd,  kreiße,  ursprünglich  kreist e^ 
in  dem  ausdrucke  eine  kreissende 
frau,  kreistende  in  diesem  sinne  bei 
Frisch  1 ,  547.  b.  kreisten  vor  an- 
strengung  stöhnen  Schmeller  2,  396. 
ein  weUerauisches  kresten  laut  stöhnen 
führt  Weigand  in  H.  zeitschr.  6,  487 
an.  —  si  kristent  unde  krt^ent  Ren- 
net  11361.    ir  kainer  auf  ein  pferd 


mocht   sitzen   dne   kreisten    IFalfc.   14, 
5,  16. 

yericriste     swv.  rufe^   stöhne    lamL 

Pdren  lüt  des  irzagete  unde  oach  Toa 

5     unheile  verkristen    algemeine   L.  Mex. 

4520   W. 

KROCANiBR     dn   thcil  der  rüskmg.  Herb. 

4736  und  anm, 

KROCHZB    S.   KROTZB. 

IOCbohibr     I».  pr.  kfinec  Crohio'  vcmi   Ob- 

patrte   W,  Wh.  359. 

kboijibbb     swv,    erhebe   den  sehlaekinify 

schreie,  s,  v.  a.     krtiere»  s.   kr!e. 

Er,  3081.  W.  Wh  41,27.  Tn$L  5578. 

15  9186.  Tit.  3894.  4092.  H.  Helmbr. 
1025.  kroigieren  Lomz,  3111«  Wi^ 
4554.  kr6gieren  Suchenw,  32,  19. 
vgl.  Qrimm  ped.  210. 

bekröijiere     swv,  ine   mag   ir  ba- 

20  hurdieren  niht  alle;  becroijieren  THst. 
5060. 

kroijierer  stm.  ausrufer,  heroU. 
die  grögirsere  waren  frd,  si  riefen  dort 
und  hie  also  frauend.  82,  9.    diegro- 

25     ier   sobriten  das.    69,    17.     grögierer 

Ls.2,  246.o^krtgiereriifi/0r  krie. 

KRÖNB     5^.  kröne,    aus  dem  tat.  coroea. 

ahd.    Corona   Graff  4,    484.     coröne 

Diemer   193,   27.    194,    5.    201,  1. 

30  283,  4.  287,  15.  kröne  swf.  MS. 
1,  52.  a.  1.  das  zeichen  der  könig- 
lichen (kaiserlichen)  w&rde,  a.  eigent- 
lich, des  schtnet  iuwer  kröne  ob  al- 
len krönen  Walth.  11,  32.     er    Iraoe 

35  des  riches  zepter  und  die  krdne  das. 
19,  10.  ich  bftn  zw6ne  Almin  ander 
eine  kröne  brftht  das.  34,  7.  kröne 
tragen  Nib.  44,  2.  108,  1.  Parz.  5, 
26.  50,  29.    56,  23  und  öfter,     swi 

40  der  obse  kröne  treit,  dfi  hdnt  diu  kel- 
ber  werdekeit  Vrid,  139,  17.  si  tnioc 
kröne  war  königin  über  zwei  lanl  Parz. 
494,  29.  er  truoo  gewalticlfche  in  ir 
herzen   kfinicrfche   da;  zepter  und  die 

45  kröne  Trist,  727.  der  kröne  der  kö- 
niglichen würde  e;  niht  gexasme  ob  er 
den  Ifp  ir  neme  U,  Trist,  ^827.  an- 
der kröne  mit  der  kröne  auf  dem  haupte 
stdn   Mb.  595,   4.     gftn  das.  631,  3. 

50     1616,    4.      under  kröne    rikten   das. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KRÖNE 


887 


KRÖNB 


659,  2.     des   crioces   fdrste   der  am 
criuce  het   den    dorn  üf  dem   honpte 
zeiner  kröne  W,  Wh.  166,  3.  —  zwclf 
rfcher   kröne  salt  ir  gewalüc  stn  Nib. 
1175,  4.     zweier   kröne    walten   das,     5 
97,    22.      dem  genit.  phr.  fehlt   wie 
hei  andern  fremdwörtem  mehrfach  das 
n.  Lachmann  sti  Iw.  s.  554.     b.  bild- 
lich. —   der  6ren    kröne   tragen   Iv>, 
9.   254.    Winsbeke   12,    5   und  anm.    10 
des  lobes  kröne  g*  Qerh.  266.     deist 
aller   trinwe    ein   kröne    Trist.    1796. 
seiden   kröne  tragen   Par%.  254 ,  24. 
Walth.  125,  7.     von  der  Öwigen  co- 
röne    kröne  der  seUgheit  di  got  gi-    15 
bet  ze  löne  Diemer    283,   4.       den 
si   (fir  al  die  werlt  erkös  zir  höbsten 
frenden  kröne  Par%,  692,  5.     er  was 
ein  ganzin  kröne  der  zuht  a.  Heinr. 
63.     du   kröne  menschen  helTes  Par%,   20 
781,   14.     Maria  du  höehswebendiu 
kröne   aUd.  bl,    1,   84.     aller  magide 
kröne    Püat.   torr.    117.      aller   wlbe 
ein  kröne  MS.  1,  49.  b.    geirrter  ffir- 
sten  kröne  WaUh.  107,  29.   aller  an-  25 
der   bttrge  ein    kröne  Fan.  350,  20. 
2.  kransi,     diu   die   kröne  vüf  blödem 
här   dort  hit  Pars.  812,  2.     si  truoc 
noch   die   kröne   üf  blödem  hftr  alsam 
d  (ak  Jungfrau)  Mai  91,  4.     der  g6  30 
nich    der   schönen   diu  mit  ir  krönen 
gie  Ton  hinnen  JfS.  1,  52.  a.     3.  krön- 
leuchter.    maneo  tiuriu  kröne  was  ge- 
hangen  schöne  alumbe   üf  den  palas, 
diu   schiere   wol   bekerzet   was   Pan.   35 
638,  9.     hundert  kröne  di  gehangen 
was  das.  229,  24. 

bischofkrone  stf.  tiara  toc.  o. 
14,  27. 

engelkröne     stf.   kröne  der  engel.  40 
Maria  du  engelkrön  Frl.  289,  6. 

himelkrone  stf.  himmlische  kröne. 
so  g!t  er  uns  ze  löne  die  liebten  hi- 
melkrone büchl.  1,  1047.  vgl.  a.  Heinr. 
1168.   1293.  45 

honbetkröne  stf.  diadema  Diefenb. 
gl  96. 

wondcrkröne  stf.  wunderbare  kröne 
Frl.  FL.  1/3. 

krönetra^  s.  das  zweite  wort.         50 


kr^nebaere     adj.  zur  kröne  berech- 
tigt. Parz.  334,  13. 

kroene     sw9.   kröne,  vgl.  ahd.    co- 
rönöm    Graf  4,    484.     1.   eigentlich. 
dö  krönte  man   die  swester  sin  Parz. 
336,  30.     er  wart  gekrosnet  das.  803, 
21.     gekrönet    gdn   En.    12846.  Ai6. 
649,    3.  651,   3.      mit  kröntem  llbe 
Parz.  13,   24.     diu  kroente  ktiniginne 
H.  Trist.  6794.  —  Rnolanten  si  höh- 
ten ,   uober  Yspftni»  si  in  chrönten  pf. 
K.    112,    19.     fuorten  die  mit  in  ze- 
hant  in  Riwaltnes  herzen  lant  und  krön- 
ten  si   dar   iune   im   zeiner  küneginne 
Trist.  809.     mit  der  selben  kröne  was 
gekrosnet   der   marschalc    das.    1798. 
dö  wart  mit  des  kunicrfches  kröne  ge- 
krönet dirre  gotes  degen  Bari.  335,  1. 
ein  schapel  wol  geloubet,    dd  mite  er 
in   dö    krönte   troj.  5.  c.      2.  bildlich 
kröney  verherrliche  ^  preise,     a.  ej  ist 
reht  da;  man  si  kroene  iw.  237.  swer 
den    andern   kroenet    und    sich    selben 
hcBnet,   der  trinwen  ist  ein  teil  ze  vil 
a.   Heinr.   825.     wfp   d^st   em  name 
ders  alle  krcenet  Walth.  49,  11.    dine 
kunst    ich   imer  krosne   MS.    1,    199« 
da;  leben  wirt  dir  ba;  gekroenet  unde 
tüsentvalt  geschoenet  in  dem  himelriche 
Bari.    301,    17.      b.    mit  prOpos.  d^i 
ich  an  der  lieben  kroene  Jf5.  1, 197.b. 
diu    mit   bernden   lugenden   hat  ir  Itp 
so   wol   gekroenet  das.  184.     frouwe, 
die   ich   mit  lobe  kroene  das.  199.  b. 
vgl.  iValth.  40,  24.     c.  mit  genit.  des 
wip  da  sint  gehcenet,  des  well  wir  sin 
gekrcenet  bücM.  2,  702.     maniger  lu- 
gende  ich   si  kroene  preise  sie  wegen 
m.  t.  MS.  1,  197.  b. 

bekroene  swv.  kröne,  der  wil  mich 
becbrcenen  mit  der  öwigen  kröne  Griesh. 
pr.   1,  28.  vgl.  29.  50. 

übcrkroeoe  swv.  schmücke  mit  der 
kröne  y  verherrliche  auf  das  höchste. 
vrfbeit  ist  der  Sren  bort,  si  ttberkroenet 
werk  und  wort  Bon.  59,  76.  2.  über- 
treffe an  herrlichkeit.  alle  känge  er 
gar  überkrcBnet  Dioclet.  7555. 

vcrkroene  swv.  kröne,  vier  kä- 
nigin  verkroenet  Wölk.  95,  3,  2.   tgl. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KRCENE 


KROTB 


6,    192.     YerkrcBDter    heim   Suchenw. 
8,  159. 
KRCENE     swv.   81  lachet  als    ein   kindeltn, 
6ni  kroeaet  gegen  der  muoler  stn  MS. 
2,  23.  b.   ahd,  chrönJQ  garrio^  chrdn 
gamdus  Graff  4,  612.  613. 
KRÖNiKB    f,   Chronik,   aus  gr.  UU.  chro- 
nica,    die   stänt   in   der    cröniken  ge- 
schriben    Kön,   leseb.    934,    37.       er 
las   der  lande  chronica  Pan,  453,  9. 
KROPF     sA».    kröpf.    Graff  4,    598.     1. 
strama  gl.  Mone  8,  255.    Diefenb.  gl. 
261.     ich  wünsche  da;  im  wahse  ein 
hover   und   ein  größer  kröpf  HeJhL  1> 
543.  vgl  Bon.  76,  26.     2.  der  kröpf 
der   tögelf   der  häuHge  sack  am  ende 
des   Halses  y   in  den  die  verschluckten 
kömer  gelangen,    ehe  sie  in  den  mö- 
gen übergehn.     einer  satten  (Oben  diu 
mit  vollem    kröpfe  ftf  einem  kornka- 
sten  stdt  iViA.  3,  5.     vier  tüben  moh- 
ten  den  weisen  klüben,  da;  ir  kröpfe 
wurden    vol    Helbl.   2,    353.      3.  ein 
guoten  kröpf  er  a;  aß  sich  saity  fiHlie 
seinen  magen  Parz.  132,  2.     du  vri;- 
;est  und  trinkest  einen  kröpf  über  den 
andern    da;  sich   dtn  mage  kliubet  in 
viere  Beri.  195. 

tnbenkropf  stm.  fumos  terrae,  eine 
pflanze,  voc.  o.  43.  8. 

kröpfelin  stn.  bi  seihen  kröpfell- 
nen  bei  so  sehmalen  bissen  Uete  ich 
fliegen  schtnen  Parz,  487,  9. 

kriipfe    swo.  kröpfe,  ßUe  den  kröpf. 
erkriipfe    swf>.  fülle  den  kröpf ,  sät- 
tige,    stn   gesiebte  erkrüpfet  wirt  MS. 
2,  93.  b. 

überkrüpfe  suw,  überfüüe  denkropf. 
wsrn  die  burger  vederspil,  sine  we- 
ren  überkräpfet  niht  Parz.  191,  13. 
die  Wurme  machent  dtirbel  hol  und 
überkrüpfen  vollen  zol  Frl.  104,  18. 
äberkrüpfe  stf.  übermäßige  an- 
fäüung  des  kropfesy  Übersättigung,  von 
überkrfipfe  da;  geschach  da;  im  (dem 
falken)  was  von  dem  luoder  gdch  Parz. 
281,  29.  er  wolde  niht  ir  leren  ma- 
gen überkrfipfe  ld;en  tragen  <i(M.20l,14. 
krupfei  stm.  ein  satter  stolzer  hahn. 
KoIqcz.  164. 


KROS  knorpele  nasecros,  6rcro8  Wieik. 
gl.  5,  7.  vgl.  H.  zeiiscbr.  5,  325.  cro- 
sela  Schleust,  gl.  in  H.  zeitsckr.  5, 
356.  s.  krostel,  kmstel. 
5KR(KSis  stn.  gekröscy  die  kleineren  ge- 
därme.  Stalder  2,  134.  gnotio  krasse 
Hadl.  22,  2,  9.  friznm  chrose  sv- 
merl  42,  48. 

gekrcese     stn.   gekröse.     habet  die 
1 0     gibt  in  euwerm  gekrös  H.  zeiischr.  3, 493. 
KROSTEL     knorpel.   crospel  Graff  4,611. 
vgl.  kmstel,   kros. 

naskrostel     nasenknorpel   ioterf- 
nium  voc.  o.  1,  38. 
15KR0T     sht.     hisuiemis,  belOsHgwng,  ht- 
schwerde.  Haltaus  1127.  1128.  Frisdi 
1,   548.   a.  vgl.   nhd.  smmdarOickif^ 
krette.  —  Itde  ich  innerliche  krot  EB- 
sab.  Diut.  1,  345.     da;   taon  wir  »• 
20     eher  dne  krot   das.   361.     mit  reliter 
liebe    sunder   krot    das.    429.      M 
mac   mich  ane  g6n  das.  437.    si  B 
von  in  vil  manic  krot  das.  439.    des 
saltu   sunder  alle;  krot  dick  fiberlesei 
25     min  gebot  Cato,  Prankf.  hs.  6t  10.  d. 
sol  der  arme  in  krot  sein  Gr.w.  1,838. 
kröte     siw.  nehme  mich  einer  sa^ 
an,  befasse  mich  damit.  —  krobtacb 
der  dinge  niht.    krotte  sich  der  diafe 
30     wenig  Gerstemb.  bei  OberL  833.  m»- 
derdeutsch  kruden :    al  gross  wild  — 
der   ensal    kein   man  sich  kmdei  Gr. 
w.   2,    553.     81    enhaven  sieh  o.  gn- 
hern   gedinges   nie  gekrudt  iod  knd- 
35     den   sich    ouch    noch   damit  oiet  dss, 
665.    ob  sich  jemandt  der  Sachen  fe- 
krudet  oder  nnderwunden  hab  Gr.  »■ 
2,  486.     das   gebuirt  dem  herra  m^ 
des   enkreuten  wir  uns  uiet  das.  716* 
40     —  mir  sekrötet  eines  dinges  «HT^ 
etwas  aus  Gr.  4,  239  nach  IM  3, 
66:  so  ir  des  wa;;ere8  züctöU  gekört 
nicht  hierher  und  ist  überhaupt  schwer- 
lich richtig,  da  die  entsprechende  UeBi 
45     Genes,  fundgr.  2,  32,  31  ttaTO\e  W 
tros  atrf'  eine  entsteHung  aus  Inda,  g^' 
Tön  ßkrt. 

anbekrüt     a4j.    part.   wMäsH^^- 
da;    lantvolc   solle    da   von  wb«*^^ 
50    sein  Gr.  w.  3,  883. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KRÖTE 


KRUMP 


krötnogie    Uf,     occupatio    voc, 
trat, 
KRO^B,  KROTTE     swf.   kföte.    ohd.    chrota, 
clireta  Graff  4,  593..  stf.  Griesh.pred. 

2,  68.  krete  Herb.  8364.  —  buffo 
kroUe  toc,  o.  39,  13.  gl  Mone  6, 
438.  Diefenh,  gl,  231.  rana  chrote 
sumerl  14,  69.  —  vliahet  sam  diu 
krolte  tuot  sd  si  an  drsht  der  rebeu 
bluot  Ls.  3,  25.  ein  wfp  diu  ist  ein 
Icer^he  krot  MS.  2,  79.  b.  diukatze 
lecket  ein  kroten  Bert,  303.  da;  dich 
meineitswem  iht  gebe  den  krotten  Frl 
361,  10. 

ertkrote  swf.  erdkröte,  buffo  gl 
Mone  4,  94. 

schiltkrote    swf.    scMldkröte.   tor- 

tufl  gl,  3ieitschr,  5,  415.     derades  (?) 

Diefenb,  gl  93. 

KROTZB     not,    hrähey  krächze,     din  6ren 

kenne  kr»t,  ad  krozt  dln  han  Frl,  304, 

3.  vgU  krochzende  ex  imo  pectore 
er  Uta  gl  Mone  5,  89. 

KRÖUWBL   5.    ichXRIüWB. 

KRÜCKE,   KRVCKB     fto/l   krucke  ^  Stab  zum 
stützen,    ahd.    chrncka    Graff  A  y  591. 

—  fin  krncken  unt  fin  stap  Servat, 
3224.  ein  krficke  was  stn  stinre  Er. 
289.  ein  rtter  Aber  eine  krficken  ge- 
leint Parz,  513,  27.  t>gl  Trist,  15353. 
er  lenite  vor  im  üf  stner  chmchen  7Vm- 
dal,  42,  44.  ir  traget  krncken  an 
der  haut  Bit,  3.  b.  iu  gezeme  ein 
guote  krücke  ba;  in  iur  haut,  swenne 
ir  ze  kirchen  gienget  MS.  tf.  3,  21  l.a. 

—  tractnla  instmmentum  cum  quo  tra- 
hitnr  ignis  de  fomace  krucke  Die- 
fenb. gl  275. 

hellckrucke  stof,  höUenkruckej  als 
Schimpfwort  für  hexen,  Mone  aUdeut, 
schttusp,  2,  734.  vgl  Grimm  d.  my- 
thol  1017,  ipo  aber  (schwerHch  rich- 
tig) hellekruke=  hellekruoc  erklärtwird, 

KRUFT  S.    ich    GRABE. 

KRVL     atfj.    kramharig,  ftutdgr.  i,  380. 

krüUe  f.  harlocke,  um  manches 
blat  ein  krfille  MS.  2,  240.  b. 

krülie  swv,  1.  kräusele  das  har, 
r^/.  krailtsen.  2.reiße  an  den  hären, 
dar  umbe  er  mich  krüUet  fragm,  36.  b. 


krälliscn  s.  das  zweite  wort. 

KRÖME   SWV. 

yerkrdme    swv,  wsr  ein  me;  eins 
pfundes  wert,    nmb    ein   vliegen  dach 

5  ^  würd  er  schier  verkrümet  (:  versümet) 

vettrödelt  MS.  H.  3,  220.  a. 
KRUMP  C*bes)    adj,  krumm^  verdreht,  ahd 
chrumb    Graff  4,    509.     kramp  unde 
Coder)  sieht  Parz.  264,  26.  347,  23. 

10  e;  ist  niht  krnmp  als6  der  böge,  diz 
msre  ist  wdr  unde  sieht  das.  805,  14. 
er  machet  üz  dem  siebten  krump  und 
ü;  dem  krumben  wider  sieht  Trist.  9880. 
krumbe  wege  die  gßnt  bi  allen  strafen 

15  Walth,  113,  25.  dd  was  manic  krum- 
ber  stap  viele  geistliche  Mai.  87,  4.  — 
bildlich:  hiest  krumbiu  tumpheit  wor- 
den sieht  Parz.  689,  26.  der  herren 
Ure   ist  leider   krump    Vrid,  12  y  23. 

20  nu  krump  die  rihter  sint  Walth.  85, 
3 1 .  diu  reht  sint  in  allen  landen  krump 
MS.  2,  176.  a.  mehte  ich  dir  dln 
krumbe;  ungerechtes  ouge  ü;  gestechen 
MS,  1,  95.  a.     mfn  kumber  ist  krumb 

25     und  ie  krumber  das,  2,  1 80.  a.  din  werlt 
hftt  krumbes  krieges  teil  das.  173.  b. 
krump     stm.   krümme,  krümmung, 
krumbes  bar  FW.  172,  6. 

krumbe  swm.  i,  der  krumme,  lahme. 

30  dem  siebten  und  dem  krumben  Parz, 
509,  20.  die  armen  krumben  Bari 
69,  38.  den  krumben  unde  den  la- 
men  Pantal,  745.  2,  der  gekrümmte 
bachf  flmß.    unz  an  den  krumben,  der 

35  durch  K.  rinnet  Gr,  w.  2,  337.  333. 
vfl  Ls.  2,  283 :  ich  kam  zuo  einem 
bekrumen  (krumben?)  flu;. 

krümpel     adj.  krumm,  gebogen,  das 
hdr  raid  krispel  krümpel  Wölk.  50, 1,10. 

40  krumpelcht  nc^'.  krumm,  gebogen, 
sie  sint  gereht,  oder  ein  wSnic  krum- 
peleht  Renner  8618. 

krumbe,    krumbe     stf,    krümme, 
krümmung,  ahd.  chrumb!  Gra/f  4,  6i0, 

45  krumbe  :  ümbe  Parz,  241,  15.  da 
wirt  diu  krumbe  selten  sieht  das,  78, 
9.  da;  ors  da;  warf  er  umbe:  er 
machte  ü;  einer  krumbe  ein  rihtige 
slihte    Trist.   6838.      dft   mit  treib  er 

50     in    umbe    manige  angestitche   krumbe 


Digitized  by  LjOOQIC 


KRDOC 


890 


HRÜT 


das.  &029.  At  wiri  reht  dne  krümbe 
slehl  BarL  94 ,  12.  die  richte  und 
die  krümbe  UvL  ehr.  4281.  ich  lauf 
die  schlicht  und  die  krttmni  Kelier  6, 
8.  —  swenoe  alle  krümbe  werden! 
sieht,  86  vindet  man  ze  R6me  reht 
Vrid.  152,  2. 

krümbe  $iüt.  mache  krumm,  ahd. 
chrumbju  Graff  4,  610.  oa  krümbe 
dtn  beio  Waltk.  82,  23.  swa;  sem 
hangen  werden  sol  da;  krfimbet  sich 
vil  vrüeje  troj,  47.  b. 

Terkrümbe  swv.  mache  gam  krumm 
Yerkromet  Mor.  36.  a. 

krümbe  sw9.  bin,  werde  krumm. 
e;  krumbet  vruo,  swa;  seinem  hagg-en 
werden  wil  MS.  2,   176.  a. 

erknimbe  swv.  werde  krumm,  amgb. 
48.  a.  na  erkrumpte  diu  hant  zuo 
dem  arme  kindh.  Jes.  77,  70.  das 
recht  erkrambt   Wölk.  26,  187. 

yerknfmbe  swv.  werde  ganz  krumm. 
solt  ich  vor  in  verkramben  und  er- 
lamen  Wölk.  118,  4,  8. 
KRUOc  C'ges)  $tm.  krug.  ahd.  kruog 
Gralf  4,  590.  anfora  voc.  o.  7,  125. 
—  des  (kolben)  kiule  grosser  denne 
ein  kruoc  Parz.  570,  6.  er  zebrach 
stner  muoter  kruoc  kindh.  JA.  97,  82. 
tgl.  MS.  2,  72.  a.  si  gap  mir  ze 
koufen  in  dem  kruoge  Niih.  34,  3. 
swelhes  endes  ich  köre,  immer  bristet 
mir  der  kruoc  mir  misUngt  alles  das. 
5,  3.  krache  swf.  mgst.  305,  3.  tgL 
franz.  cruche. 

wai^s^erkraoc  stm.  wasserkrug.  ur- 
ceus,  idria  (hydria)l>te/en6.^/.  287,1 49. 

krüegelin  sin.  kleiner  krug.  Mone 
schansp.  d.  MA.  1 ,  96.  ir  brüste 
sinewel  alsam  zwei  krflegeltn/^c;;.  147.b. 
vgl.  H.  zeitschr.  4,  557.  krüchelfn 
myst.  305,  3. 

kriieger  stin.  Schenkwirt,  kruger 
vel  krugerinne  caupona  voc.  trat. 
KEÜPBL  stm.  krüppel.  contractas,  Ya- 
ricosos  krupel  Diefenb.  gl.  78,280. 
oontractus  cruppel  sumerl.  49,  51. 
kruppel  migst,  62,  15. 
KRUFFBHT  odj.  einen  kurzen  hals  und 
kruppeht  Mor.  44.  b.  tgl.  kröpf. 


KRÜS     a4}.    kraus,    stn  krfts  goltvar  hir 

Geo.  31.  b.     ir  b§r  was  krispel  umde 

krüs  Chüs)  irqj.  145.  b.     krüs  als» 

die   slden   MS.  2,  62.  b.     tU  stdeocr 

5     tüche  die  wdren  krüs  (:  ft;)  Poss.  1 44,57. 

krilksbeit  s4f.crispiciesD»e/*ei»fr.pl.84. 

KRUSE     swf.   ein  irdener  krug.  Frisch  t, 

545.   a.   Schmeüer  2,  394.      cruciba- 

lum  krauss  Diefenb.  gl.  85.    kauea 

10     und  kraussen  Qr.  w.  2,  360. 

krüselin    stn.  kleiner  irdenm  krug. 
Wiesb.  gl.    175.  H.  zeitschr.  6,  330. 
hierher  auch  wohl  JHut.  1 ,  389  :     al- 
ler bände  kindes  spil,  krüseln,  vinger- 
15     Ifne  Til  tgl.  ahd.  chrüsnl  Graf' 4,  616. 
KRusp     adj.  durch  die  flamme  hari  gerö- 
stet, b.  a.  g.  speise  9. 
KRUSTB     swf.  kruste,  rinde,  ahd.  chrwU 
üra/f  4,  621. 
201UICSTBL   *s4f.  knorpeL  ahd.  chrnsülsL  Chraf 
4,  620.  cartilago  sumerl.  3 1 ,  34.  ooc.  e. 
1,    168.  Diefenb.  gl.  61.  vgl   kros, 
krostel.   —   stn   hübe  niht  so   eoge, 
sie   dahte   im  stner  ören  tur.     di  gie 
25     niender  krustel  für  also  doch  yU  maa- 
gem  tuot  Helbl.  1,  506. 
KKÜT     sin.    kraut.    <M.   chrüt    Graff  4, 
594.    herba  toc.  o.  43,2.     liljenkr^ 
Gfr.  lobges.   23.      bluoraen    krüt   das. 
30     84.      ehte   ist    ouck    ein    bitter-  krM 
Winsbeke    55,   1.      krüt   steine    ude 
•   wort  hdnt  an  kreflen  gr6;eo  bort  Vrid. 
111,  6.     dtn  trdst  den  siechen  b^et, 
der  an  der  sÖle  ist  ungesunt.     dh  yod 
35     dich    maoic  wtser   munt  gelicbet  ede- 
len  kriutern  g.  sm.  1331.    wilder  rime 
kriuter  fremde,  nie  gehörte  reime  das. 
70.  —  besonders  kohl,     caulis,  oivs 
Diefenb.  gL  63.  195.    krüt  unde  wtr- 
40     zelfn  da;  muose  ir  beste  sptse  sin  Ars. 
501,    13.     leg  w6nio  fleisches  in  da; 
krüt  Helbl.  1,  943. 

unkrut  stn.  unkramt.  Gregor.  3551. 
bogula  gl.  Mone  4,  241. 
45         unkriatec     a<^'.  unkrauHg.  onkriiH 
tic  trefs  Frl.  575. 

ackerkrftt    stn.  agrimonia  Diefenb. 
gl  17. 

balsemkrut    stn.  h^\&mM  Diefenb. 
50    gl  48. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KRÜT 


891 


QUARC 


brüchekrut  sfn,  agrhnoDio  gl  Mone 
5,  236. 

braDtkrut  i/n.  esiria*  toc,  o.  44^ 
78. 

gartkrikt  sin.  olus  sumerL  44.  d6 
liefen  si  mir  beide  durch  m!n  garteu- 
kröl  MS,  H,  3,  255.  b. 

herzckrüt  stn.  cordiera  Diefenb/ 
gl.  80. 

isenl^-iit  sin.  verbena  gl.  Mone 
S,  103.  Diefenb.  gl  282.'  althea  gl. 
Mone  Sy  237. 

kabe^krftt  sin.  kapfkoM.  Gos.ehr. 
112. 

katzenkrftt  sfti.  oepita  gl.  Mone 
8,  97. 

kernelkrftt    sin.  fragm.  37.  c. 
^  ke;;elkr6t    sin,  kohl  im  kessel  ge- 
kocht oder  aufgehoben.  Koloc».  165. 

kölekMt  sin.  kohl  Niih.  5,  6.  MS. 
H.  3,  193.  a. 

kompeskrftt  sin.  Sauerkraut,  fri- 
gidariom  Diefenb.  ^/.  1 3 1 .  o^/.  k  o  m  p  o  st. 

layenderkrüt  sin.  lavendel.  ama* 
tivus  herba  gl.  Mone  5,  237. 

Icberkrüt  sin.  epatica  sumerl.  56, 
53.  toc.  0.  51,  75. 

metkrüt  sAi.baailicnninfmer/.  55,10. 

milchkrüt  sin.  titimallus  voc.  o. 
43,  218. 

m6rkrät  sin.schwarjikümmeLWiesb. 
gl.  242.  H.  %eitschr.  6,  332. 

muoskrikt  stn.  gemüsekraut.  Gr. 
w.  2,  225. 

ne;;elkrAt  sin.  nesseL  bosUms  Die- 
fenb.  gl.  53.  Trist.  15052.  sam  De;- 
;elkrüt  und  scharpfer  dorn  Wqlth.  s.  150. 

papclkrüt   sin.  malva  gl.  Mone  8, 97. 

pfefferkrAt  sin.  aatureia  Diefenb. 
gl.  244.  vgl.  H.  zeilschr.  6,  331. 

polenkrüt  sin.  polei.  paleginm 
Diefenb,  gl.  227. 

riiebekrut  sin.  kohl  von  den  blät- 
tern der  rübe.  so  Id  die  armen  ma- 
chen rüebekrüt  ze  geijbachen  Helbl. 
3,  232. 

vielkrüt  sin.  violata  Diefenb.  gl.  1 25. 

TOgelkrüt  sin.  musica  sumerl  22,75. 

wa^l^erkrAt  sin.  eliiapium  Diefenb. 
gl  107, 


wlnkr6t  sin.  ruta  gl  Mone  8,103. 
wantkrüt     sin.  centaurea  Diefenb. 
gl.    65.     phllosella,   p^licaria   voc.    o. 
*      43,  163.    . 

5         kriulclicli     sin.   masse   ton   krau- 
lern.  Legs.*  pr.  41,  8.  151. 

krülgarte,.    krulgoelalit,     krüt- 
werre,    krut^ibe,     krützoabcr   s. 
das  ziweite  worl 
10         kriatel     sin.  kleines  kraut.  EngeUi. 
518. 

gekriute    sin.  menge  ton  kräutem, 
gras,   Qr.    1',   190.      gekrOde    leseb. 
996,   10. 
15         kriDtelaere     sim.  berbarius  Brtkk. 

1487. 

.    QüiDBR     Sim.    tiereck  y   quader^   quader- 

siein.  lal  quadnis.  tgl qaater,quart. 

da   bist   der  ganzen   stiele  ein  marmel 

20     und    ein   qadder   (:  dder)  g.  sm.  523. 

t     glich   den   vil  harten  qudder  stt  ir  s6 

vaste  wider  mich  Engelh,  2314. 

quAdersteia,  quadervlina   s.  das 
sweiie  wort. 
25         quadriere     swt.  iheile  in  tierecke, 
lai.  quadro.  fW.  367,  7. 

quAdran     sim.  quadranl  lat.  qua- 
drans.     dri  winkel  Idt  der  quddran  oiht 
beltben  Frl  365,  2. 
30         qn^drilich     adj.     tierdrähüg   ge» 
webi.   zwilicb,   drilich,  quddrilich   Frl 
366,   10. 
QViLLK     stom.   großer   kerl     grö;  Hute 
hei;ent  quallen  Ls.  3,  328.     66   bei; 
35     vil   manig  qualle  in   den  spec  da;  im 
sin   hart  smalzig  wart  das.  403.    — 
7  Wolfdietrich  den  quallen  wol  in  dem 
strtte  swanc  heldenb.  s.  180. 

QUALM   S.    ich    QUIL. 

40  0UANTB     swt.  lausche. 

verqnaDte  swt.  teriausche.  wer 
rehti  min  verqnanten  kan  der  treit  ein 
q  für  wftr  Ls.  1,  580.  terberge^  ter- 
heUe.  Frisch  2,  76.  a. 

45  QUAPPE   S.   KAPB. 

QüARc     sim.  weicher  käse  ton  frisch  ge- 
ronnener milch,     formadius  est  quod- 
dam  genas  caseorum  ein  quark  Die- 
fenb.  gl   129.      ein    gebriten    quark 
50    fundgr.  2,  314. 


Digitized  by  LjOOQIC 


QUART 


882 


QÜEC 


QUART  stn.  tierter  Aeil  eines  maßes. 
Schmelier  2,  4aa.  lat.  quaria. 

quertec  a^i»  ein  viertel  hakend. 
er.  tranc  ü;  eitern  qnertigen  köpf  Ls, 
3,  403.  , 

quartier  sin,  vierlelj  quartier.  Trist. 
2802. 

quartlere  suw.  theile  in  viertel. 
Suchenw.  9,  226. 

quartane  swm.  viertägiges  weck- 
selfieber,  mgst.  104,  38. 
QUARTBR  stn.  heerde,  zsamget.  korter; 
ahd.  quartar,  chortar  Graff  4 ,  490. 
680.  gesch.  d»  d,  spr.  29.  chorter  grex 
sumerl.  9,  40.  demo  qaartire  fund- 
gr.  if  64y  11.  Rachel  zuo  gie  mit 
micheleme  quartere  Genes,  fundgr.  41, 

28.  er  sunterote  al  sin  quorter  das. 
44y  32.  wli  si  hielten  ire  chorter  das. 
54,  11.  mit  chorter  da;  vehe  Die- 
mer  26,  1 .  der  bevalch  ime  stn  chor- 
ter das.  34,  24.  die  guoten  hirte 
die   dH  Tuorent  da;  gotes  kortir  das. 

29,  28.  80  mage  er  mit  gewalt  da; 
chortir  behalten  Karaj.  13,  9.  da; 
chorter  trtben  Mar.  22.  vgL  17.  sich 
und  stn  korter  (geisiUche  heerde^  ge- 
meiste)   bevalch    er   im   verre  Servai, 

.     1072.  vgl.  ftmdgr.  1,  379. 

QUASCHIÜRB  S.  ich    QüETZB. 

quast  s.  qukstb. 

quAt  s.  kIt. 

QUATER  stn.  die  vier  auf  dem  tvürfel. 
vgl.  lat.  quatuor,  quater,  qaaternio.  des 
forsten  jämers  drte  was  riwic  an  da; 
quater  komen  Parz.  179,  11.  dertiu- 
vel  schnof  da;  wOrfelspü  — >  da;  qua- 
ter da;  worhte  er  mit  gr6;en  listen 
üf  die  namen  der  vier  evangelisten  MS. 
2,  124.  b. 

quA;b  swv.  ich  schlemme,  von  voller 
phrönde  qnfi;en  (:  mä;en)  Renner  5428. 
b!  schuolgesellen  zimlich  qud;en  (:  strä- 
;en}  das.  17359.  vgl.  ^quasen  Frisch 
2,  76.  c. 

lUB^BB  swf.?  kubebcy  ein  gewürz.  su- 
merl.  56,  7.  ein  hübscher  man  gab 
kub^ben,  dirre  neliktn  Kolocz.  61. 

kCbel  stm.  kübel,  faß.  ahd.  kubelin  stn. 
Graff  4,  355.  vgl,  lat.  cnpa,  —  Ls.3, 


403.  Hätd.  1,  35,  19.  a.  w.  3,232. 
diu  im  als  einer  sü  der  kfibe!  sllit  MS. 
H,  3,  225.  a.  diu  kuo  slaog  den  kfi- 
■bei  um  Hätil.  2,  72,  287. 
5  melkkübcl  k&bel  vum  melken.  Ls. 
3,  409.  milichkubili  mulcram  ^ 
Mone  7,  592. 

sleichkiibel     sinum  voc.o.  10,  26, 
kAch     stm.    hauch,     storchen   küch    MS. 
10     2,  238.  b. 

küche  5tov.  hauche,  keuche.  vgL 
H.  zeitschr,  5,  230.  der  kücbet  kalt, 
der  blaset  warm  0;  eines  mannes  munde 
MS.  2,  148.  a.  die  höhsten  die  der 
15  werlde  solteu  rehtes  pflegen  die  lärent 
si  in  krankem  wesen  küchen  FrL 
335,    4. 

ü^ücheo    stn.  aushauchen,  ein  Ik;- 

kftchen  ald  ein  ü;bldst  nnfsl.  298,    4. 

20KUCEB     sipii.?   küchlein.  zwei  torteltftben 

und  zwei  kuchin  myst.  81,  5.  vgl.  quec. 

BÜCHBN   S.    ich    KOCHE. 

KUCKUC  stm.  kuckuck,  cnculus  voc.  vraL 
Diefenb.  gl.  85.  vgl  gouch.  —    »»- 

25  tefj.  ncichahmung  des  rufes  dieses  Vo- 
gels, kukuk  hiure  unde  vert !  da; 
sint  benamen  zwei  jdr  Helbl  2,  484. 
vgl.  4,  800.  des  wirt  guot  rät,  ko- 
kuk  das.  8,  1235. 

30KÜCKE  s.  quicke  unter  quec. 

KUDER   S.   KULTBR. 

QUBBB  tfi  erquebe  swv,  ersticke,  das 
abe  ^oofi  dem  reichthume)  dfn  herze 
wirt  irquebit  da;  i;  sih  wider  gote  ir- 

35     hebit  glaube  2398.  nach  Grimm  in  H. 
zeitschr.  5,  239.  240    zu  einem  ver- 
lorenen goth.  qiba  qaf  q^bum. 
QUEC,  KEC     a4j.   lebendig,  firisch,  muüg. 
goth,  qius,  ahd.  qu^k;    lat,  vivns.  ül- 

40  /W.  wb.  55.  Graff  4,  632.  Gr.  2,  52. 
a.  quec.  ein  quecke;  fiwer  Pars.  71, 13. 
min  manheit  ist  doch  so  quec  (chech  G.} 
das.  134,  5.  Franzoyser  die  quecken 
W,  Wh,  235,  5.     der   zage  und  der 

45  quecke  das.  268,  10.  diu  rede  man* 
lieh  unde  quec  trqj.  140.  a.  der  was 
an  loufen  also  quec  Wigal.  8932.  b. 
kec.  ein  kecker  man  Stricker  6,  90. 
lind  anm.     chechiu   Hute  Legs.   pred. 

50     17,  12.     c.  koc.    einen  chochen  bran- 


Digitized  by  LjOOQIC 


Qu£c 


kOele 


nen  Karaj,  98,  5.  lo  auch  kocsilbec 
für  qaecsilber. 

Isenkec  adj,  ob  die  isenkecken  die 
muthigen  in  der  rüUung  g^n  uns  ze 
velde     haben  muot  Helbl  15,  742. 

quecbranne,  quecholter,  quec- 
silber  5.  das  zweite  wort, 

qnec  stn.  lebendiges  thier,  ir  blao- 
tekirl  der  warf  zehant  ir  lö;  nach  ir 
alden  site,  zebant  er  bluotete  (opferte) 
alle;  mite  ein  quec  Hvl.  ehr,  4686. 

kecliclien  adv.  frisch^  mutig,  da; 
du  niht  Widerstäst  checheltchen  Griesh. 
pred.  1 ,  46.  checheltchen  cblagen 
altd.  bl  2,  375. 

kecheit  stf.  er  bete  ze  kekheit 
steteren  muot  Er,  8435. 

kecke  swv.  mache  kec.  werche- 
chet  ritterltcben  muot  Suchenw,  2,  10. 
er  kfienet  unde  kechet  manigen  zagen 
das,  9,  160.  0^1.  quicke. 

quicke,  klicke  swv.  mache  leben- 
dig; errege,  treibe,  ahd.  quicju  Graff 
4,  634.  1.  mit  accus,  a.  da;  ge^ 
beine  gi  chukent,  die  tdten  sie  we- 
cb.ent  Diemer  287,  11.  da;  er  den 
töten  quicte  Pass,  174,  33.  ich  bin 
an  der  s^le  t6t:  die  chucke  (^o  mu 
lesen,  nicht  zucke  wie  gebessert  wird) 
von  ir  grabe  altd.  bl.  1,  375.  — 
hnote  quieket  schedeltchen  zorn  Trist. 
17927.  minne  in  dem  herzen  qui- 
cken das.  19112.  b.  der  töte  cbucht 
sich  an  der  stunt  kindh.  Jes.  98,  47. 
der  wunne  diu  sich  under  dem  ssli- 
gen chunne  chuchte  das.  71,  34.  ir 
not  sich  da  chuchte  Tundal.  57,  3. 
onch  kucten  sich  ir  sinne  Gudr.  105, 
2.  2.  mit  präpos.  der  quieket  unde 
rei;etie  zer  ergereu  hant  Trist.  15405. 

qnlckendee  adj.  belebend,  noch 
süe;er  denne  des  lewen  weif  ir  vater 
quickendiger  gelf  Frl.  ML,  17,  2. 

enqnicke  ?  swv,  belebe,  do  en- 
chuchte  sich  stn  gemuote  Judith  169, 
20,  wo  Haupt  enzunte  vorschlägt,  vgl. 
erquicke. 

erquicke,  erkiicke  swv,  mache 
wieder  lebendig,  erneuere.  1 .  mit  trän- 
Sit.  accus,     a.   ohne  präpos.  des  drit- 


ten tages,  erchuchet  er  in  (Jesum) 
vruo  Karaj.  75,  11.  stt  der  töte  vil 
schiere  wirt  erquicket  Pantal.  311. 
vil  töter  ist  erquicket  Sih.  4893.  er 
5  erquickete  dr!  töten  Legs.  pr.  70,  2^. 
die  töten  erküchen  Griesh.  pred.  1, 
50.  ö  er  den  (Laiarum)  erchühte 
das.  111.  der  Lazarum  erquicte  Pass. 
99,  77.     ein  kristen   vrouwe   die    er- 

10  quicketen  myst.  66,  38.  ich  wil  ndch 
den  besten  arzaten  schicken  ob  si  dich 
mügent  erquicken  Dioclet.  8736.  und 
erkücket  mich  ein  muot  bucht.  1,  297. 
—   erkficke   und   erwerme  mtne  erlo- 

15  schene  gerunge  myst.  379,  1.  diu 
klage  wart  erquicket  hob  sich  von  neuem 
an  7i/.  8, 157.  b.  mit  präpos.  der  pel- 
licän  machet  lebende  stniu  kint,  diu 
mit  stnem  blnote  sint  erkücket  schiere 

20  MS.  2,  201.  a.  erkücke  unser  söle 
mit  dem  öwigen  leben  myst.  380,  16. 
der  mit  sinem  sdmen  erchuchte  bcese; 
minnen  aneg.  34,  16.  —  da;  ich  üf 
Davides   künne    wil   ein    zw!  erkicken 

25  Mone  schausp.  des  MA.  1,  149.  di- 
siu  kind  diu  von  mfnem  übe  sint  ge- 
wahsen  unde  erquicket  Engelh.  6137. 
einen  von  dem  töde  erquicken  das. 
6385.   Legs.  pr.    78,    36.   myst.  202, 

30  38.  da;  du  in  erchuktest  von  den 
töten  Diemer  265,  1.  wl  von  sfne 
sinne  wsren  erkuht  Servat.  3113.  c. 
mit  dativ.  der  bernde  wint  erkücket 
plannten  kraft  ir  loufes   vrist  MS.  2, 

35  240.  b.  2.  mit  reßew.  accus,  erqui- 
cket sich  dirre  töte  kehr.  61.  b.  da; 
alter  chörte  sich  in  die  jngent  '^  er  re- 
chucbte  sich  rehte  ü;;en  und  innen 
pf.  K.  69,  16.     eiü  vil  krefliger  wint 

40     sich  erkuhte  Servat.  1845.      da;  sich 

der  gloube  da  erkuhte  das.  161.      3. 

riiit  adverbialprdpos.  erquicke  im  (dem 

todlen)  stn  leben  in  Pass.  50,  36. 

erqnickung^e    stf.  refectio  Diefenb. 

45     gl.  234. 

quickcl?  strr.  gl.  queichiln,  que- 
cheln  f  0  c  u  1  a  r  e  voc,  vrat.  quickiluhga 
fomes  Graff  4,  636. 

OCEDEIf   5.   ich    QCIDE. 
SOkCBLB   S.   ich   KAL. 


Digitized  by  LjOOQIC 


QUB8TE 


OUBUf  s.  ich  QmL, 

kOerb  adj,  kühn,  ahd,  choon,  chuont', 
Graff  4,  447,  der  es  s«  d^  wuntel 
kao  s^0^.  renmi/iMft^0fi  fi^er  de»  tir- 
.spnmg  des.  woris  gibt  Grimm  in  H, 
%eUsehr,  6,  543.  gesck,  d,  d.  spräche 
901.  —  ein  küener  degen  Iw.  256. 
Par%^  267,  3.  der  heU  küene  das, 
64^  28.  von  kftener  recken  strtlen  * 
Nib.    1,   4.     der  kttene  mao  das.  21,   10 

3.  der  kfiene  Stfrit  ifos.  914, 1.  920, 

4.  der  degen*  kfiene   ande   halt  das, 
44,   4.     der  heU  was  so  kfieie  ande' 
als6  qoec   tnj,  5817.     wie  mohte  er 


eai^tqnendcl     f.    satureja 
39,  70.' 

Teltqnenel  f,  serpillifn  sianer/.  23, 

51.     Ydtkoftele  ifos.  66,  7.   crassiaa 

5     veltcenola,   veltqaeiiela  Joi .  6 1 ,  44. 1 3. 

QUIR   S.    TWIR. 

OüiERDBRyKÜRDKR, KORDBR   SHB.  sAI.  lackspetse^ 

köder.  ahd,  ^erdar  Graff  4,  680.  Gr. 
2,  121.  150.  qoerder  edaliiun  ooc.  vr. 
—  er  wis  der  6ren  qaerder  (:  Wer- 
der) und  lobes  gar  ein  angel  EngeOL 
1656.  —  der  kerder  im  den  angel 
bdi  BarL  79,  9.  der  den  andern  wil 
betriegea  mit  dem  grno;e  und  ioi  hin 


küdnergesfn  ^t6.  1883,4.  wa;  künde    15     ndch    ein   kerder  gft  MS.  2,    119.  b. 


kfienert  gestn  das.  859,  4 

stritküene  atHj.  kühn  im  streite: 
die  strttktienen  Sabsen  Nib.  201,  4. 

stnrmkiiene  adjJtühn  im  der  schlachte  . 
die  sturmkflenen  man  Nib.  200,  3.         20 

wnnderküeDe  adj.  wunderbar  kühn, 
überaus  kühn.  EggenL  150.  wundern- 
kfiene  mb.  815,  3. 

kiienezorn  s,  das  zweite  wart. 


tgl.  (rr.  10.  1,  156.  —  da;  chordir, 
chorder  Schöpfung  97,  11.  ftmdgr.  1, 
177,  7.  Mar.  9.  ursi.  124,  25.  ü 
bürgen  drin  den  angel  als  der  viseker 
in  da;  korder  Sertat,  629.  chörder 
Legs,  pr,  15,  4. 

QUBRir   S.    KÜRlf. 

QUBSTR,  K08TB     sM>mf.  büschcl^  fuosi.  mus 
tat.  casUila.   die  form   quasi   als 


küeolich     adj*  kühn,     der  küenlt-  25     schäm  bei  Suchenwirt:  von  pfiäbea  fe- 


che  degen  Pass,  328,  24. 

küenliche    adt.   s.  mmsler  35,  2. 

kuonheit     stf.  kühnheii.  Nib.  1,2. 
den  kuonheit  nie  bevilte    Trist.  4939. 


dren  eioen  quast,  der  was  zaruUen  vnd 
zerffiert :  des  orses  hnof  den  qnast  ke- 
rfiert  3,  151.  egL  155.  11,  304.  von 
hannevedern    ein    chwast    n&ch    xobel 


kfieoe     stf.  kühmheiL   ahd.    cbuonl   30     var  das.    16,    205.  —   ein  Stange  ftf 


Graff  4,  448.  sin  cbuone  Karty'.  79, 
10.  küene  Ane  sinne  sich  erwüetet 
MS.  H.  3,  422.  a.  slant  fif  in  vrfer 
kfiene  Pass,  153,  59. 


stme  helme  stuont  rieh  von  plAwen 
vederk.  da;  kleindt  edel  unde  fin  sack 
man  dd  verre  glesten ;  der  sül  bi;  an 
die   queslen   bewanden  was  mit  golde 


kii^ne    swt.  mache  kühn.  da;pIos-  35     Maßm.  denkm.  142.  b.     twö  Spiegel- 


diu  herzen  kfienet  Parz.  96,  16.  er 
chüenet  unde  cheket  ntanigen  zagen  Su- 
chenw.  9,  160. 

erküene  swt.  \, mache  kühn,  möhte 
ich  dfn  herze  also  erktienen  Parz.  489,   40 
1 4.     guot  trdst  erkfienet  mengen  zagn 
W.   Wh.  268,  30. 

erkoone  swt.  werde  kühn,  ich 
wil  an  im  erkuonen  tertrauen  zu  ihm 
fassen  Geo.  57.  a.  45 

OUENEL  f.  quendel.  ahd.  quenula  Graff 
4,  678.  satureja  sumerl.  23,  50.  ser- 
pillum  quendel  das.  39,  71.  cho- 
nile,  cbonela  gl.  Mane  7,  600.  8,  96. 
origanum  chonel  sumerl,  23,  17.       50 


liebte  qiesten  das.  146.  a.  an  ieslich 
ort  ein  koste  guol  von  pOinsyedern  ge- 
bunden was  frauend.  252,  4.  tgL  das, 
296,  6,  100  caste.  von  pfAnsvedera 
ein  koste  grö;  das.  485,  25.  —  be- 
sonders ist  queste  eine  art  schürze  (wr^ 
sprünglich  büschel  ton  bldUern?)  die 
man  name$itUch  im  bade  gebroMekte^ 
um  die  schäm  zu  bedecken.  questa 
perizoma,  lumbare  Graff  A^  QSO. 
strigilis  badlachen  ald  kost  ooe.  o. 
25,  32.  perizoma  kost  das.  33. 
queste  perizoma  toc.  1450.  peri- 
zoma, femorale  quo  genitalia  te- 
guDtur   ein    qaesle    Diefenb.   gL    209. 


Digitized  by  LjOOQIC 


OUBSTER 


QUIDB 


vgl  Frisch  2,  77.  Obefi,  1254.—  al 
gewdpent  hin  xero  bade  mad  mannen 
fürsten  kSren  sach  des  bant  nie  que- 
sten  gebrach  W.  Wh,  436,  10.  ich 
wsre  t  nackei  dae  tuoch,  sd  ich  in 
dem  bade  sceje,  ob  ichs  questen  niht 
vergebe  wenn  ich  nur  den  queslen  häUe 
Part.  116,  4.  brenge  mir  ouch  den 
bader  mit  der  questen  Mone  aUd.  schamsp» 
2,  337.,  zw^n  qaesten  decten  in  (Adam 
und  Eva)  ir  schan  Suchenw.  39,  14. 
nAdam  und  Eva  suchten  questen  und 
schandteckel^  Melanchthon  anleitung  in 
der  h,  schrifty  deutseh  von  Spalatinus 
Augsb.   1523.  f.  80. 

QDKSTBR  swv,  was  £wei  ledicher  ^lAde 
qaesteren  (erwerben  ?)  oder  kaufen  Gr, 
10.  2,  248.  vgl,  questeren  hin  und  her 
laufen  SchmeUer  2,  403. 

OVESTJB  swf.  frage,  tat,  qoaesiio.  mgst. 
100,   18. 

guBTZB,  QUBTSCHB  swv,  quctschc,  vgl 
Brem.  to6.  dl  wirt  d!n  natüre  vil 
mt  gequetschet  und  getrucket  inne 
myst,  287,  11. 

zequetze  swv.  verquetsche.  jfenrB 
lac  zuquetzet  Herb.  5862.  swer  dem 
hellewurme  stn  houbt  zuquetschet  Pass. 
343,  72. 

quetzer  stm.  münzpräger.  Augsb. 
Str.  10.  vgl.  fundgr.  1,  380. 

quaUchiurc,  quaschiure  siswf 
quetsckung.  quatschiure  nemen  in  dem 
punei;  W.  Wh,  390,  3.  qualschier 
Tit.  21,  97.  die  beide  gehiure  der- 
würben  quaschiure  Part,  75,  10.  d6 
begreif  im  diu  gehiure  sine  quaschiure 
mit  ir  linden  banden  wf;  das,  88,  14. 
von  einer  quaschiuren  bluotige  ame- 
siere  kds  ich  an  im  -schiere  das,  164, 
24.  salben  gewan  diu  küniginne  zer 
quaschiure  unt  ze  wunden  das,  578,  11. 
zcquaschicre  swv,  zerquetsche,  ze- 
quaschiert  und  ouch'  versniten  was  er 
durch  die  ringe  Pan,  569,  22.  dd 
was  im  gamesieret  und  sSre  zequa- 
schieret  hiufel,  kinne,  und  an  der  na- 
sen  das,  88,  18. 

KüFKB  QDietr,  68.  a.)  s.  gcpfe. 

KVGEL  swf,  kugel.    loaft  diu  kugcl  iht  ze 


vil,   so   wil   einer   üf  haben  d^n  wint 

und    neigt  sich  nider  als  ein  kint  und 

denet   den    mantel    vaste    nider.      dar 

nach  schtbt  der  adfder  hin  wider,  und 

5     ist  der  kugeln  iht  vil  ze  gdch,  s6  louft 

ervbalde  binden  nach  und  schriet  louf 

kugel,  vrouwe  1    zouw  din  liebiu  fron, 

nu  zouwe  1   sibt  man  die  kugeln  gltohe 

ligen   gSn  dem  zil,   s6  wirt  geaigen 

10     Renner  11365.  —  über  die  gtucksku- 

'gel  s.  Wackemagel  in  H.  teitsehr.  6, 

'  145  fp. 

kugelspil  s.  das  »weite  worL 
kitgellin     stn.  kleine  kugeL    durch 
15     einen  holn  Stab  mitateme  triben  sach 
ich  vil  kleiner   kägellln.      der  sin  41    ' 
pflag    der   vuogte  ptn  vil  qngewarnet 
mangem  vogeIHne  MS,  2,  237.  a.  ^m-  * 
gellin   (^iel  mit  kleinen   kugeln)  in 
20     den  dörfem   bei    strafe   verbotet   Gr. 
w,  3,  739. 

kugelekt  adj,  kugelförmig,  die 
erde  ist  kugeleht  Meinauer  naturlehre, 
leseb.  767,  27  fg, 

25KUGBLB   S,    GVGBLB. 
9U1CKB    S.    QUÜC. 

gciDE  (kide),  quat,  quIden  ,  gbqubdeii 
spreche,  goth.  qif)U,  ahd.  quidu;  vgl, 
lat,  inquit.  Vlß.  wb,  52.  Gra/f  4,  636. 

30  Gr,  1,  938.  1',  190.  2,  26.  4,  53. 
694.  gesch.  d,  d.spr,  852.  Bopp  117. 
—  von  diesem  voUwort  kommen  im 
mhd.  folgende  formen  vor:  a.  vom 
präsens.    qult    für   quidet :    also    di; 

35  buoch  quit  Anno  444.  Salomon  quit 
(mit  folgender  indir,  rede)  aneg.  1 1 , 
16.  Marjä  quid  bedeutet  des  meres 
slern  Pass.  8,58. —  chult :  bolocau- 
stum  chult  bedeutet  al  virbrante;  Windb, 

40  ps.  235.  vgl.  444.  da;  chutt  (mit 
folgender  dir.  rede)  Exod,  fundgr,  88, 
22.  —  chüt:  also  der  vorsage  chOt 
fundgr.  1,  23,  45.  sd  chüd  David 
da;  er  sl  das,  28.     chüt  ave  sus  Diut. 

45  3,  25.  Judas  chftt  (bedeutet)  ptbUre 
Genes,  fundgr.  78,  5.  —  chiut:  un- 
ser berre  ouch  selbe  chiut  (mit  folg. 
dir.  rede)  tod.  gehug.  109.  Joachim 
chiut  ze  diute  bedeutet  auf  deutsch  prae- 

SO     paratio   domini  Uar.   14.  vgl.  99.  — 


Digitized  by  VjOOQ IC  ' 


Qun. 


806 


QUO. 


—    da;  ktt  bedeutet  (mä  folg.  dir. 
redej^leseb.    f94,    10.    37.     da;  klt, 
mir   ist  umbe    dich   rehte   als  dir   ist 
ambe  mich  WaUh.  49,  20.   la  fossiore 
a  la  gent  amant    da;  kit  der  mionen-     5 
den   hol  Trist,    16705.    —    alle  cho- 
deot  si  sanctns  Diemer  355,  16w    da; 
chodei  (imper.)  Geues.  fundgr.  72,37. 
wa;  mag  ich  dar  ubere  zuo  dir  cho- 
den   das.   40 ,    8.     nieman    ne   quojle   10 
niemand  spreche  Leys,  pr,  150.       b. 
tom  prät,  er  cbat  (mit  folg.  Mir.  rede) 
leset,  276,  29.     si  quädin  da;  er  ha- 
riti  Anno  399.     der  qaoi  wie  wüehse 
leseb.  196,  33.  —  er  cbot  oder  chod   15 
mit  folg.  indir.  rede  Diemer  22,  1 0« « 
94,   16.  Genes,  fundgr.  40,  4.  69,  36. 
mit  folg.  dir.  rede  aneg.  iS,  10.  got 
ze  dem  wtbe  ohot  das.   18,    43.     ze 
stnen   sanen  er  chod    Genes,   fundgr.  20 
62,    20.     diu  wort  diu  er  selbe  chot 
Diemer  302,  10.     dd  er  dio  wort  wi- 
der Noe  chot  aneg.  25,  73. 

yerquide  ste.  versage.  Graff^^  646. 
tieüeicht  gehört  hierh.  keteDhaadschaoch  25 
unverketen  Helbl.  2,  1264  undanm. 

quittel  swv.  garrio  voce.  vrat.  vgl. 
MS.  Z,  225.  a  :   ir  .armen  quittel  schür- 
phen  snar  ouch  sänge  läget  das  twit-  . 
,  Sehern  der  schwalbe  will  für  gesang  30 

gelten. 
QuiL  (kil)  gcAL,  quIlbn,  geqdoln  stv.  ich 
bin  fest  eingeschlossen ,   beklemmt ,   in 
noth;    leide   unausgesetzten  peinlichen 
schmerz,   martere  mich  innerlich  ab.  33 
Gr.  2,  29.  Graff^  4,  651.    choln    inf 
stau  queln  Genes,  fimdgr.  64,  44.  69, 
7.   vgl.   ich    verquil    und   das  swv. 
ich  quel.  —  1.  ich  quil  ohne  beige- 
fügten  casus  oder  präpos.    sd  muo;  ich   40 
iemer  koln  Genes,  fundgr.  2,  64,  44. 
6  ich  in  denne  saehe  koln  das.  69,  7. 
sd  sizzet  der  müedinc  unde  qnilt  Wernh, 
V.  Ebnend.  1107.     du  quelst  unt  bist 
ie   doch  gesunt  En.   10367.     Anfor-  45 
tase  der  sö  quäl  Par%.  789,  11,     er 
qual   et  al  die  mfinen  W.  Tit.  88,  4. 
die  andern  muosen  alle  queln  W,  Wh. 
218,  19.     si  hat  mich  verwnnt  rehte 
al   durch   mine  sSle   in   den  vil  tcetli-  50 


eben  grünt,  dd  ich  ir  tet  kent  da;  ich 
tobte  unde  qasle  nmbe  ir  vil  gfiellt- 
eben  mnnt  MS.  1,  56.  a.  in  der  hdle 
gründen  muo;  ich  6n  ende  qa^iide 
stn  das.  2,  206.  b.  si  seig  ebl  nider 
unde  lac  quelnde  unz  an  den  vierden 
tac  Triit.  1742.  ntn  qnelende  leidi- 
ger muot  Pass.  75,  52.  in  quelender 
ougenweide  das.  40.  in  quelnder  nÜBee 
das.,  2,  74.  sns  lach  er  in  den  n6- 
ten  jfimerltchen  unde  qual  das,  41, 
37.  vgl.  45,  52.  Tit.  27,  278.  2. 
mit  gen.  wie  tuot  ir  sd,  werigofc,  d«; 
irs.  hungers  sulet  queln  ?  C^  cholen 
oder  kolen)  noch  da;  chom  zegi- 
pte    ne   weit    holen     Gpikes.     fumdgir, 

2.  62,  21.  e;  vieng  ein  wildencre 
ze  einem  mal  ein  nahtigal,  des  si  tot 
leide  sdre  qual  (jgedr.  das)  Lt.  2,  655. 

3.  mit  dat.  da;  im  der  vater  was  er- 
•  slagen    da;    qual    im   in   dem    amote 

TrisL  5093.  4.  mit  präpos.  dd  er 
a  n  dem  crüce  qual  Mar.  himmetf.  774.* 
qudln  in  dem  ewigen  viure  Leys.  pr. 
74,  7.  da;  du  dich  vor  ous  liiele 
und  in  der  noete  quiele  Conr.  ÄLii  58. 
dd  künde  ir  kiusche  niht  verdecke« 
die  liebe  in  ir  herzen:  da;  qual  sos 
nftch  kintUchem  recken  W.  TiL  110, 

4.  er  qual  nich  jener  starke,  ont 
zdch  sich  hie  von  dirre  Trist.  19390. 
nftch  der  ich  dft  harte  kil  6et£r.  154. 
nftch  dir  vil  manic  sdle  quilt  a.  w.  % 
240.  vgl  Pass.  384,  60.  si  kandea 
nftch  ein  ander  queln,  als  n&ch  der 
brüst  ein  kindelfn  Engelh.  3456.  da; 
er  sd  vaste  nftch  ir  rainne  qual  das. 
2275.  vgl.  Ls.  1,  176.  üf  der  bi- 
melstrft;en  dar  nftch  vil  manic  s^le  qoflt 
verlangt  schmerzlich  darnach  g.  sm. 
601.  si  dfthten,  da;  in  be;;er  wer 
ein  kmzer  tdt  danne  lange  dft  ze  qaelae 
ü  f  ungefüegiu  |eit  iVtß.  2024,  3.  nac 
man  vil  unsanfte  queln  von  minne  Ea« 
10379.  Anfortas  —  der  qual  von  si- 
ner  wunden  W.  Wh.  167,7.  wi  von 
noBten  ein  anUit  (/.  herze)  qnilt  die 
ndt  da;  antlit  niht  verhilt  Ls.  1,  181. 
vor  hungere  queln  Genes,  fdgr.  60,26. 

erqiiil    stv.  fange  an  in  m^th  sm 


Digitized  by  LjOOQIC 


QUO« 


807 


QUIL 


sckmm%  w  leiden,     md   er   von 
herzei^re  erkal  MS.  B*  3,  214.  a. 

yerqail  sie,  vergehe  m  beklommen- 
heii  und  notk.  a.  ohne  präpos,  des 
wart  der/tiovel  sd  rerkoln  da;  er  mit  5 
IQter  stinme  8chr6  Theaphü  (Marleg, 
23)  286.  b.  mii  präpos,  BÖ  hart  er 
a  n  in  ist  fercholeo  so  sckmen^oü  hängt 
er  an  ihm  Genes,  ftmdgr,  69,  7.  da; 
se  ft;eii  toogeDltche  ir  oiinne  hdlen  an  10 
ir  clftren  Üben  und  innen  an  den  her- 
zen verqndlen  W.  TU,  53.  üf  den  ai 
wftrn  ?erkoln  Servai.  2189.  disen 
sanier  wUrens  alle  dr!  üf  si  verkoln 
mth,  24,  3.  15 

quel  tif.  beklemmung,  martOTy  quäl. 
behQet  si  vor  der  helle  quel  Suchenw. 
27,  33.  snnder  qnel  Wölk.  30,  1, 
19.  in  dirre  kele  Mone  schausp.  des 
MA.  1,  191.  oder  ist  trotz  der  reime  20 
quel  anzunehmen,  egl.  da;  wir  t6des 
quelle  (:  geselle,  snSlIe)  nifie;en  Itden 
unde  zorn  amgb.  14.  b. 

quelehaft    a^j.    quahoUj    marter- 
eoU.    vil  quelebafter  n6t  W.  TU,  11 6,  3.  ^ 

quel  sw>.  dränge^  drücke  fest  an 
oder  ein^  fessele;  dann  in  weiterm 
sinne,  martere,  quäte.  ahd,  queljn  Graff 
4,  652.  neben  qnelfi,  aach  quellen, 
kellen;  daher  prät*  quelle  und  quälte.  30 
dann  erscheint  auch  hier  wie  bei  dem 
in4r4m9iHven  queln  die  nebenform  koln, 
kollen.  1.  in  engerer  bedetUung,  a. 
ohne  Präpositionen,  den  seuMigen  wil 
Ick  ze  scalche  haben,  den  wil  ich  cho-  35 
len  «fi  banden  legen;  die  anderen  fa- 
ren  dare  sie  wellen  Genes,  fundgr.  67 , 
33.  tno  mir  al  da;  tu  wellest  da; 
tel  (d,  i,  du  et}  in  hie  niene  chue- 
lest  das,  69,  20.  b.  mU  präpositio-  40 
nen.  er  quelt  fesseU  (andere^  wie  auch 
TU.  koppelt,  kuppelt,  stricket)  rotn  wilde 
gedanke  an  stn  baut,  al  mtn  sin  ist 
im  bendec  W,  TU.  116.  die  quel 
(kelle)  wir  stoßen  wir  in  die  flnote  45 
Gudr.  448,  4.  2.  tu  weiterer  bedeu- 
tung.  a.  mU  transUic.  accus,  nu  tuet 
als  ir  wellet,  swie  hart  ir  mich  ehue- 
let  Genes,  fundgr.  65,  27.  du  cho- 
letest    dinen    Ilp    eine;  unt    zueinzich   50 


jdre  das»  51,  32.  da;  e;  C^s  kind) 
sich  lie;e  cbollen  Diemer  87,  24.  dan- 
ner  stne  lüte  cholte  oder  Menge  das. 
212,  21.  den  kflenen  Troi^ren  dd  si 
Ceos)  die  Kriechen  k ölten  kehr.  24.  a. 
der  wfietrich  kolte  niemen  m6  denne 
die  senften  Serval.  3398.  dft  der 
6wige  t6t  den  tiufel  unde  sin  her  költ 
immer  dne -wer  warn.  212.  si  chöU 
ten  sie  mit  vtt;e  Tundal,  51,  34.  mit 
rehte  wir  in  solden  queleil  unde  bren- 
nen das.  47,  24.  da;  man  si  wolte 
quellen  unz  si  hungers  stürben  Lanz. 
7486.  da;  du  mich  lebenden  mügest 
quelen  bucht.  1 ,  402.  meide  unde 
vrouwen  quelten  da  den  Itp /Vt6.  2017, 
2.  sus  quelle  da;  vil  sfie;e  wfp  ir 
jungen  schoenen  sHe;en  Ifp  TWs/.  1177. 
vgl.  Wigal.  4877.  manegen  den  ich 
he];e  queln  Pantal.  971.  j^merlich 
was  er  geqffelt  Pass.  70,  71.  —  da; 
gewurme  ongehiure  dft;  cholete  simit 
fiure  Kari^.  23,  9.  si  cholten  si  mit 
spie;en  pf.  K,  197,  1.  die  wfietuo- 
den  Unger  mit  wige  und  mit  hunger 
die  bürgere  holten  (:  wolten)  Serval. 
1767.  dd  quälte  man  mit  fiure  den 
beiden  dA  den  Itp  Nib.  2048,  2.  der 
8tte;e  hefzesmerze,  der  yH  manig  edel 
herze  quelt  mit  sae;em  smerzen  Trist. 
1073.  b.  mU  refles.  accus,  wie  harte 
er  sich  dar  umbe  holte  kehr.  35.  c. 
Taste  unde  jcmerliche  qneln  sach  man 
sich  die  vil  armen  SUv.  965.  sfie;iu 
muoter,  wie  du  dich  mit  klage  nu 
quelest   Trist.   2603. 

erqael  swv.  ein  wfp  in  (ffolofer- 
nes)  doch  erquelte  tödtete  ihn  Frl. 
417,    7. 

gequd  swv.  quäle,  martere,  dd 
im  got  gequelte  mit  grö;em  jdmer  st- 
nen  Ifp  a.  Heinr.  352. 

verquel  swv.  schUeße  fest  ein. 
wann  wir  nu  wollen  welen  und  ve- 
sticlfcb  vcrquelen  ein  lieb  in  unsers  her- 
zen sal  HätzL  2,  68,  332. 

quellesung^e  stf.  quäl,  marter. 
ich  sach  die  quellesunge  mfnes  lieben 
liutes  in  lande  Pharaonis  Exod.  fundgr. 
91,  17. 

57 


Digitized  by  LjOOQIC 


QUILLB 


QUlT 


qiul  stf,  quäl.  dH  sie  grewiaaeot 
niemer  quäl  Ulr.  1405. 

qu^le,  käle,  k61e  tif.  hekkm- 
mung,  marier ^  quäl,  ahd,  qodia  Graff' 
4,  653.  die  Hdent  hie  michile  chöle 
Genei,  fundgr.  80,  27.  die  piteren 
chöle  Diemer  336,  24.  die  k6le  It- 
deo  kehr.  38.  a.  dd  sohlet  er  von 
dirre  k61e  (:8tdle)  Sertat.  3195.  er- 
ledige QD8  tti  aller  chöle  Ukm.  230, 
41  H.  —  81  liteo  grö;e  quile  En. 
6778.  tgL  Er.  5423.  ist  e;  dan 
sulbe  qadle  da;  ir  dft  heilet  minoe 
Eu.  10419.  die  qa&le  weodec  ma- 
chen Parz.  784,  7.  da;  wir  alo  tot 
von  dirre  qufile  diu  an  uns  ist  getdn 
iVt^.  2058,  3  ton  der  ersiickenden 
Ätls«^  tgL  2048,  2.  wie  er  im  den 
heim  betihle  und  oben  dar  üf  rihte 
al  nftcb  der  minnen  quäle  die  fiurtnen 
slrfile  Trisi.  4943.  ir  ougen  und  ir 
wange  kust  er  mit  manigcr  qudle  das. 
14485.  dfi  vant  er  in  in  klegelichen 
qufilen  H.  Trist.  6700.  da;  e;  f^^as 
her%)  decheine  qudle  mac  gehaben  Geo. 
9.  a.  von  dem  smersen  der  marterlt- 
chen  qufile  Pantal.  1631.  —  wes  lie 
si  got  mir  armen  man  ze  kdle  wer-» 
den  MS.  1,  39.  a.  der  minne  sUrdle 
und  al  ir  kfile  mich  tuot  wunt  das.  2, 
103.  b.  verdrucke  ir  vil  mit  seuder 
kfile  das.  199.  a. 

herzequ4le  stf.  henensgual.  Trist. 
10063. 

widcrqii^le  stf.  Widersetzlichkeit. 
Kon.  app.  s.  1142. 

qualm  stm.  beklemmung,  betau- 
bung.  Schmeller  2,  402.  qualm  exci- 
dium  Graff  4,  654.  in  des  tödes 
qualme  MS.  1,  134.  b.  amg.  7.  b. 

QUILLB,     QUAL,    KULLRN ,     GEQUOLLEN      qUCÜe 

Graff  4,  655.  der  brunne  hat  siben 
quelender  springen  Dioclet.  3135.  vil 
mdnic  brunne  lOlerllch  quäl  D;  des  her- 
teu  grienes  kise  troj.  6906.  lobbrun- 
nen  vil  begunde  fif  quellen  undo  ent- 
springen Trist.  11203.  da;  uberua- 
.  tOrlicher  bilde  in  ime  fif  quellen  myst. 
1 66,  38.  2.  schwelle  an^  dehne  mich  in 
die  höhe,     ir    begunde  ir  herze  quel- 


len Trist.  11979.  hierher  tieOmcht 
auch  ungeachtet  des  einfachem  1  Sm- 
chenw.  10,  200:  des  beert  omb  kla- 
gender stimme  dö;  an;  rötee  m^miem 
5  qnelen :  mit  jftmer  an;  den  kelee  höH 
man  maniger  vronweu  raof. 

quil     stf.    die   quelie,    weUe.     u- 
tugent    nius    ie    nach    der     qnil     Frl 
HO,    18. 
10         wa^erqaal     stm.    scatebrm    Die- 
fenb.  gl.  245. 
QUiM,    QUAM,   quJLmkn     ich   Uomme.     mm 
das  prdt.   ist  im  reime  noch  gemökm- 
lieh.  Iw.  23.  25.  Nib.   1571,   2.  ti.«. 
15     s.  ich  KUM. 
QuiNB,  QUEiN,  QUiNBN   schwindc  duhm.  Gr. 

1,  936. 

verquloe  stt.  sehwinde  dakim.  dw£! 
ich  verqntne,  alsam  die  tage  nick  mit- 
20     tem  sumer,  in  pfne  sgmbolae   102. 
QUiNGB     Sit.   s.  t.  a.   twinge,    ap.   a.  s. 

leseb.  a93,  13. 
QUiNTi  stn.  quentchen,  der  vierte  Aeä 
eines  lothes.  tgl.  lat.  qnintom,  qualel- 
25  lum,  also  eigentlich  der  fSttsfte  theü. 
vgl  Sckmeüer  2,  403.  der  Talsck 
ein  quinti  niht  enwigt  MS.  2,  157.  b. 
qnentfn  H.  %eitschr.  3,  491. 

quiotiere  jip9.  singe  im  quissien.  der 

30     wei;  gesanges  ziere,  sie  beide  wort  rnd 

euch  die  wfs  gar  meisterlich  qinntiere#5. 

H.  3,  350.  a.    wie  wol  der  goack  voi 

hals  niht  wol  quintieret  das.  307.  a. 

qiiiDterne    swf.  leier  msii  fmmfmi- 

35     ten.     df  der  Iftten  und  quinteroen  (m 

reime  steht  gerden  für  gern  aleo  quo- 

lern  ?)  chan  er  gar  sOe;en  kiaog  BdbL 

2,  18,  62. 

QiiR,   QUAR,   QUARBN     ich   seufie,   Grof 
40     4,    679.   s.   H.   %eitschr.  5,    229.  i^ 
kar  treuer^  klage,  s.  auch  kirre. 
ciiR     stf.   haut,  frann.   cnir.  lat.  eoriui. 

üf  der  cuire  Trist.  3021  fg. 

QUiRRBL     s^.  rührstab.  panirum  Diefemb. 

45     gh  201.     querrel  bei  Frisch  2,  78.  b. 

QUiT     a^.   ledig^  los.  franz.  quitle,  mdoL 

quitus,  quiltus  /är  quielos.     der  küiec 

diu  phant  hie;  machen  qult  (A\n  phaal 

loescn)   W.   Wh.  186,  10.  Mmri.   122. 

50     e;  wart  dö  quit  FrL  39,   16.    —    da; 


Digitized  by  LjOOQIC 


QUITBN 


KULTBR 


wir  des    tddes    werden    qall   DhcUi, 
5515.  —  queili?flto/.l,  14,4.47,  16. 
qiiite    noc.  mache  qutl.    ir  mae;e( 
inwer  weite  qaiteo  von  andern  bejage 
kindh.   Je».  85,    62.     qneiten  Gr.  w.     5 
2,    538. 
QürrBN,  EÜTiii   f,  qidUe.  ahd.  kntioa  Qraff 
4,367.  cidonia,  coctanum,  coi- 
lanum   qniten  tiimerk   55,   28.    56, 
36.     ktittenne  f>oe.  o.  41,  92.     kflten   10 
sumerl.   2t,    42.    gl.   Mane   6,    343. 
kntte  H,  zeiischr,  5,  415.     koten  in 
kotenboam  tmnerL  46,9.  tgi  kflten- 
boum,    quitßnboum  unier  boum. 
—  von  epfeln  ond  von  kfiten  buch  r.   15 
g.  V.  5. 

QUITTBL   8.   ich    QUIOB. 

KukCmbrlart  geogr.  n.  Ithers  känigreieh. 

Par».  145.  154.  156.  159.204.221. 

475.  20 

KÜLB    9wf,  grübe.  d&  maostn  in  der  kft- 

len  stinken   unde  vülen  glaube  2526. 

mederdeuäch ;    vgl.  Fritch  1,  554.  c. 

KÜLB  s.   nULB. 

kOlurc  5.  e.  a.  kfinnelinc.  «.künnb.  25 

KULPBHT?     a4i.   ich  habe  in  dem  nacke 
kulpechte   hftr   Mane  aluieut.  schaugp. 
2,  492. 
KULTBR,  GULTBR    sim.  polsier,  deckCy  wer- 
auf  mau   siiU    oder   liegt;    bitneeUm  30 
auch    beUdeeke.     lai.  culcitra,   roman. 
conltre,    ontre,    cotre.      culcitra    i. 
lodex  güMer  Diefenb.  gl  86.   neben 
den   angegebenen  formen  auch  kolter 
En.    1276.   (vgl   49,    18  E.)  Gr.  u>.   35 
2,  538.     kolder  doi.   1,  502.     knter, 
kuder  flragm.  38.  a.     guter  Bon.  48, 
27.     gutre  hüfie  an  einem  weiberrock 
{SUUder    1,  504)   tchenU  dasselbe  sti 
sein  —  weil  diese  in  einigen  gegenden   40 
über  den  hüfien  polster  haben,     auch 
das  geschlechi  schwankt :    stm.    Parz. 
24,  4.  swf.  das.  549,  29.    627,  30. 
da;   kulter  MS.  2,  195.  b.    der  knl- 
ter  lag,  wenn  alies  recht  bequem  war^  45 
auf  dem  Unterbette  oder  der  matra%e; 
über  den   kalter  wurden  lilachen  ge- 
spreitet,   diente  das  bette  isum  Hegen, 
so  hatte  man  noch  ein  deckelachen  etne 
beltdecke.  —   mit  dem  gulter  in  nie-  50 


men    dahte   warn.   2975.     ein  kolter 
von   sendftle  lac  underm  bette  üf  dem 
strö   En.    1276.      ein   kalter  was  dar 
üf  gespreit  von  samft  grüene  als   ein 
gras,     diu  bettewftt  vil  linde  was,  der 
pfälwe  und  euch  da;  kQssfn:  diu  sie- 
che  guot   stdtn    Lam.   4154.      durch' 
den  kulter  der  dd  (auf  dem  bette)  lac 
Iw.    59.      alumbe    an   allen  stten   mit 
senften  plumlten   manec  gesiz  dfi  wart 
geleit»   dar   ftf   man  tiure  kultern  treit 
Par%.  627,  30.  vgl.  W.  Wh.  244,  14. 
si    sft;en   in    diu   venster  wtt  üf  einen 
kulter  gesteppet  samtt,  dar  under  ein 
weiche;  bette   lac  Pan.  24,  4.     der 
knappe  truoc  mit  witzen  eine  kultern 
sd   gemdl  üf;   bet,   von  rotem  zindfil 
das.   549  ,    29.     vor  dem  kulter  oif^ 
dem  man  saß   oder   lag  wurden  tep- 
pech  gebreitet  das.  82,  27.  191,  24. 
ein   kulter  wart  des   bettes  dach  niht 
wan  durch  Gftwftns  gemach  mit  einem 
pfellel,  sunder  golt  verre  in  heidenschafi 
geholt  gesteppet  üf  palmdt.     darüber 
zöcb  man  linde  wftt,  zwei  lilachen  snd- 
var   das.    552,    14.     kultern  maneger 
künne  von  palmdt  niht  ze  dünne  wur- 
den d6  der  matraze  dach,   tiwer  pfell 
man     drüf  gesteppet  sach,  beidiu  lanc 
nnde  breit  das.  760,    13.      dar  nfich 
bet  man  in  under  da;  gezelte  hin  bei- 
diu üf  loube  unde  gras,    vil  manic  guot 
kulter  was  üf  da;  loup  gedecket,    dar 
üf  wiüren  gestrecket  vil  wt;iu  lilachen 
Wigal.    3475.       euch  wdren.  im    die 
wende  mit  betten  umbe  und  umbe  be- 
leit,  von  Heben  pfellen  gulter  breit  wd- 
ren  dar  üf  geslrecket  das.  10393.   er 
bet  sich  hoveschliche  üf  einen  kalter  ri- 
ebe  in   siner    amien  sch6;  geleit  das. 
2761.     der   des    gezßltes   herre   was 
dem   was   dar   under   üf  ein  gras  ge- 
bettet hoveschlichen   mit  einem  kulter 
riehen    von  zweier  bände  pfellen  das. 
3329.     du  mäht  dich  vor  armuot  niht 
bedecken,  diu  gulter  ist  von  alten  se- 
cken  MS.  2,  1 08.  b.    da;  bette  wolde 
ich  von  bluomen   machen,   die  wanger 
mfiesten  sin  von  bluot^  da;  culter  von 
benedicten  guot,'  diu  Ifnlachen  cldr  von 

57* 


Digitized  by  LjOOQIC 


CUM 


000 


KUH 


rösen  MS.  2,  195.  a.  nanegen  kol- 
ter  spehe  von  Arrai;  man  dft  sach  der 
vil  Kehlen  pfelle  nnde  manie  beltedach 
von  Ardbischen  stden  die  beste  ffloh- 
ten  sfn.  dar  üfe  l&gen  Ifsten  ;  die  gfi*  5 
ben  h^rlichen  schtn.  deklachen  hermtn 
vil  mane^n  man  dl  sach  und  von 
swarzem  Kobele  Nib.  1763,  4.  in  ir 
boumgarten  hie;  si  ein  bette  rflich  ont 
schöne  machen:  kniter  unt  Itlaehen,  10 
pnrper  nnde  bifftt.  kfineclfcber  bett«- 
wdt  wart  fiber  da;  bette  vil  geleit  Trisi. 

'     18150.  vgl    15203.     Iflachen,  kolter 
—  H.  Trisi.  2803.     din  fid  was  kö- 
rnen   ü;  der  ipiter    an    den   Wp   Bon.   15 
48,  27. 

kulterÜn     s/n.  kleiner  kulter.    gu- 
derlin  Mari.  26. 

CUM     firant,  comme  «te.  Trist.  3362. 

-KCM  tit.  ich  komme,  ahd.  qnimn  Qraff  20 
4,  655.  Gr.  2,  30.  dm  urtpriingli' 
chen  anlaut  hat  nur  das  Präteritum 
qnam,  eonj,  qnieme  bewahrt  j  woßr 
aber  auch  kam  steht,  sonst  findet 
durchaus  verwandelung  des  q  m  k  (ch)  25 
und  Verschmelzung  des  u  mit  dem  fol- 
genden vocal  slatt,  wie  bereits  im  alt- 
hochdeutschen, präs.  ich  knm  und  kom ; 
0  namentlich  im  pluralf  aber  auch  be- 
sonders bei  schriftsteUem  welche  Sich  fttuft  30 
niederdeutschen  neigen  ich  kom.  nach 
Lachmann  xu  Iw.  555  gebraucht  Hart-' 
mann  im  präs.  durchaus  n,  im  infin, 
und  pari.  prät.  o,  andere  dichter  hal- 
ten es  anders,  auch  in  Fhre  reimt  35 
nur  kum  und  knment :  Sommer  %h  Flore 
635.  driUepers.  bisweil,  körnt  Airs.61 6, 
8.  prät.  (neben  quam,  kam)  kom,  aber 
nie  im  reime,  plur.  kernen;  cof^.  koB- 
me.  statt  m  bisweilen  n  in  kan  MS.  40 
1,  79.  a.  yVakh.  106,  26.  Bon.  8, 
26.  25,  38.  chon  leseb.  19f,  3.  kunt 
/fir  kumt  SusOf  leseb.  888,  28.  parlic. 
prät.  gewöhnlich  komen ;  het  gekomen 
für  was  komen  m  der  mit  niederdeut-  45 
sehen  formen  gemischten  Pfäher  hs.  der 
Heimonskinder  94.  c.  vgl.  Gr.  %.  gr. 
Rud.  G^,  20.  —  A.  ohne  adoerbial- 
präpos.  I.  mit  unpersönlichem  subjecte. 
i.    ohne  fiusatz.     e;   kom   ein   regen   50 


/».  214.  der  tac  het  ende  iw4  koa 
din  naht  Pars.  376,  I.  kamendia  freede 
das.  782,  28.  dw  k6ken  sierae  ko- 
mendia  xtt  die  %eii  in  wetdker  die  sierwe 
kommen  das.  493,  25.  koanendni  vart 
W.  Wh.  1 35,  22.  320,  22.  330, 28. 
Bfne  kumenden  stt  das.  443,  2€.  ko- 
mende;  ende  BarL  63,  22.  e^  Gr. 
4,  67.  2.  mit  adverbien.  a.  ortsai' 
verbien.  wäre  cfadmen  die  eide  pf.  E. 
76 y  17.  war  sint  die  eide  keaea 
Nib.  562,  3.  war  kon  dia  rdter  mot 
Patt.  252,  27.  sWenne  aber  derwb- 
ter  hin  kumel  vorüber  ist,  s6  werdeal 
die  blnomen  wahsende  Orieak,  pr.  % 
4.  so  din  ztt  der  arbeit  his  koa 
myst.  387,  1 4.  b.  andern,  wie  knt 
wie  geht  das  w  MS.  i,  167.  a.  WaUk. 
71,  27.  115,  35.  Wie  kona  Avx 
584,  12.  wie  mac  da;  koaMa  Im. 
216.  wie  ist  da;  komen  sU».  153. 
wie;  dft  were  komn  Por«.  390,  15. 
392,  23.  e;  chom  alsd  iaaaft.  274, 
6.  e;  ist  ninwan  also  koneti  iv.  60. 
—  dft  kamt  stn  fiberhoerea  wol  iä 
passend,  dienlich  OH.  hseb.  606,  10. 
3.  mit  Präpositionen,  a.  4ie  4ms  wo- 
her bezeichnen,  gib  mir  botea  ia 
mtne  habe,  dft  der  präsent  sol  komet 
a  b  e  Port.  785,  20.  diu  rede  takaa 
von  ir  herxen  nie  kam  ihr  ssieki  am 
dem  sinne  a,  Heinr.  469.  voa  dei 
die  blnomen  qnftmen  her  kamen,  a6- 
stammten  Trist.  4719.  da;  koanei  tob 
unsinoen  L.  Alex.  4110  fK.  e;  kä- 
met von  ir  guete  Iw.  77.  e;  ist  tob 
minnen  komen  das.  130.  e;  komvoa 
geschihte  es  ereignete  sich  vass  ohnge- 
fähr  Flore  5571  S.  e;  kom  dft  gar 
von  smeiches  sitn  da  wurde  nicht  ge- 
schmeichelt Par%.  264,  24.  b.  He 
das  wohin  bezeichnen,  an  dea  rektea 
stam  diz  msre  ist  komen  Par^  678, 
30.  .  e;  enw»r  niht  komn  an  disiB 
zil  so  weit  das.  355,  25.  e;  ist  ko- 
men an  die  stat  dahin  kl.  394.  865. 
ich  wil  dich  dfner  not  entladen  sll  e; 
an  mich  komen  ist  Mai  33,  29.  sla 
höher  muot  kom  in  ein  tat  Pars.  195, 
10.      da;    were   kom   ubr    ellia  laat 


Digitized  by  LjOOQIC 


KUH 


801 


KDH 


das,  786,  8.  wie  e;  umbe  in  w»re 
körnen  ihm  ergangen  wäre  warn,  3059. 
ow6  weit,  wie  kumt  e;  umbe  dich 
Walih.  122,  7.  •  nu  ist  e;  anders  amb 
iiich  kooin  Pur«.  798,  28.  i^  comet  5 
dicke  ze  fromen  L.  Aleit,  4354  W, 
iwer  warnen  mac  ze  schaden  komn 
Parz,  483,  30.  nu  ist  iwer  prts  ze 
valsche  konen  das.  318,  1.  4.  mk 
daHv,  a.  ohne  zusan,  s6  ksme  uns  10 
der  vögele  schal  Waüh.  39,  5.  der 
ermel  soUe  Gftwftne  komen  ihm  über- 
sandi  werden  Part,  375,  12.«^/.  210, 
11.  im  kom  diu  wäre  bolscbaft  For«. 
101,  25.  sd  möhten  iu  doch  mere  15 
komn  das.  632,  7.  vgL  649,12.  Ar- 
tös  her  was  komen  freude  unde  klage 
das.  326,  5.    in  kom  gewin  das.  806, 

6.  im   kom   helfe  das.  789,  18.     b. 
mii  adverbien.    wannen  dir  diz  ors  sl  20 
komen  Parz.  500,  4.  —  wie;  Gftwä- 

ne  komen  '  sl  ergangen  sei  das.  504, 
1.  —  mtn  tweln  enkumet  mir  niht 
wol  komml  mir  nicht  »u  statten  Iw, 
181.  der  mantel  wa^re  genuogen  ko-  25 
men  vil  wol  hätte  gepoist  Lons.  6096. 
vgl  6088.  mtn  esel  der  mir  vil  wol 
kan  passtej  dienlich  war  Bon.  82,  30. 
einen  brachen  der  im  rehte  kam  Trist. 
17338.  —  mir  kumt  da;  also  wol  30 
Iw,  244.  da;  kceme  mir  ha;  das.S2. 
vgL  Trist.  5694.  man  solte  uns  waer- 
llche  von  ein  ander  scheiden,  da;  kceme 
uns  rehte  beiden  büchL  1,  912.  alse 
einer  frouwen  rehte  quam  passte,  ge~  35 
ziemte  Diut.  1 ,  347.  da;  kümet  im 
eben  s.  meister  23,  24.  nu  ist  e;  SI- 
fride  leider  übel  komen  zum  bösen  ge- 
diehen Nib.  i  060  ^  1.  e;  muo;  im 
schedllchen  komen  das.  974,  4.  c.  40 
mit  Präpositionen,  mir  ohom  in  troume 
mir  träumte  da;  wir  giengen  Genes, 
fundgr.  53,  19.  bi;  ir  der  tdt  an; 
herze  quam  En.  12891.  nu  ist  e; 
mir  komen  an  da;  zil  dahin  Parz.  1 94,   45 

7.  e;  ist  mir  komen  üf  da;  zil  a. 
Heiwr.  607.  e;  ist  mir  komen  tkf  die 
vrist  das.  579.  swa;  den  kumet  in 
den  muot  das.  951.     wie  e;  dem  kam 

u  m  m'ging  mit  sfne  61anschefl(kre  Trist.   50 


1990.  kom  in  von  mir  z  e  masren  Parz. 
798,  14.  ze  weihen  Iren  e;  ir  quam 
Trist.  5405.  e;n  kumet  dir  niht  ze 
guote  Rab.  292.  da;  kumt  dir  ze 
leide  das.  418.  da;  e;  uns  liumt  ze 
md;en  das.  277.  da;  tsengrine  ze 
schaden  quam  Reinh.  732.  dö  kom 
e;  in  ze  sorgen  Wigal.  5503.  s welch 
dienest  so  ze  staten  kumet  Iw.  244. 
e;  enkumt  dir  niht  ze  swa^e  Rab.  348. 
e;  kom  im  slt  ze  tröste  Parz.  390, 
19«  da;  käme  uns  zungewinne  Iw. 
55«  —  siner  meister  gebot  im  zuo 
herzen  kam  Bari.  25,  5.  da;  die 
(schuhe)  zd  einem  vd;e  quftmen  pass- 
ten  Roth.  2030.  II.  mit  persönlichem 
subjecte.  1.  ohne  zusatz.  als  der  briu- 
tegome  kan  (für  kam)  Walth.  106,  26. 
disen    kumenden   gast  Parz.  290,  25. 

2.  mit  adverbien.  a.  ortsadoerb,  wan- 
nen kumest  du  Parz,  368,  14.  der 
danneil  kom  daicon  kam  oder  da  ge- 
nas Trist.  1132.  knmet  er  dar  WaUh. 
20,  6.  quaeme  er  dar  dd  ich  in  saehe 
das.  23,  18.  er  kom  dd  (dahin  wo) 
er  die  knappen  vant  Iw.  44.  er  kom 
her  das,  229.  233.  einem  her  ko- 
men  man  der  schon  einen  langen  weg 
gekommen  ist,  einem  eilenden  das.  225. 
er  was  vil  n&eh  komen  hin  das.  48. 
wie  bisin  komen  hin  der  marter  der 
marter  entgangen  PantaL  1270.  wie 
kumt  ers  hin  davon  W.  L  8,  7.  wie 
si  wol  fflöhlen  komen  hin  und  vor  der 
katzen  zorn  genesen  Bon.  10,  20.  vgl, 

3,  59.  61.  kom  heim  Parz.  479, 
29.  b.  andern,  kume  ioh  späte  unde 
rite  fruo  Walth.  28,  8.  si  komen 
danne  drdte,  sd  koment  si  al  ze  spfite 
von  diu  sö  komen  schiere  Trist.  6991. 
si  wären  zesamne  komen  fw.  273. 
257.  3.  mit  Präpositionen,  a.  die 
das  wohin  bezeichnen,  ioh  kom  an 
ein  gevilde  Iw.  19.  kumt  lernen  an 
da;  selbe  pfat  Walth.  40,  6.  an  st- 
nen  rät  die  wären  komen  Parz.  424, 
10.  6  er  k(Bme  an  slner  witze  kraft 
das.  112,  .20.  kömen  an  ein  ander 
(im  streite)  das.  380,  29.  kom  mit 
strtle  an  die  von  Jämor  das.  379,  21. 


Digitized  by  VjQOQIC 


KUM 


d08 


KUM 


ich  kom  durch  klagen /lo.  t63.  der 
sol  komen  in  nnser  lant  Walth.  57, 
13.  in  vi]  rtchiu  kleider  was  der 
böte  komen  hatte  sie  angelegt  Nib,  1119, 
2.  Ich  koBi  in  arbeit  Iw.  139.  in  5 
kumber  das.  232.  Pan.  657,  26.  in 
n6t  das.  81,  3.  85,  27.  Aber  in 
kom  sin  kappeldn  das.  106,  21.  dl 
von  diu  tugenthdre  aber  ein  vil  balde 
kam  ward  mit  sich  einig  da;  Engel-  10 
hart  ein  säe^er  nam  wiere  Engelh.  1 1 93. 
der  kom  vil  sinnecitche  stnes  willen 
aber  ein  Trist.  5686.  ouch  kftmen 
si  des  über  ein  Bon,  97,  11.  ich 
bin  ftf  gndde  her  komen  Iw,  171.  15 
der  tr^st  üf  den  er  dar  was  komen 
a.  Heinr,  238.  si  kom  vdr  in  Iw. 
120.  er  kom  vdr  Aiü  geztXi  das  124. 
—  bit  in  gein  uns  schiere  komn 
Pars.  677,  9.  die  nftch  Artuse  ko-  20 
men  sint  das.  713,4.  nftch  der  gftbe 
bin  ich  komen  li».  171.  dA  si  zein 
ander  qudmen  Par*.  750,  10.  komen 
sno  dem  tor  Iw.  55.  te  hove  das. 
210,  211.  Parz.  6,  7.  ich  bin  wol  25 
ze  finre  komen  Walth.  19,  35.  ze 
harnasche  komen  Iw.  136.  ze  orse 
komen  das.  198.  ze  sinnen,  ze  stnen 
sinnen  komen  das.  133.  200.  zehul- 
den,  ze  stnen  hulden  komen  das.  15.  30 
294.  komen  ze  strfte  Parz.  4,  15. 
210,  1.  ze  wer  das.  621,  3.  ze 
gegen  Worte  komen  das.  637,  24.  er 
wer  zuo  disen  mceren  komen  dne  schulde 
man  habe  mit  unrecht  das  van  ihm  ge-  35 
sagt  das.  247,  26.  wan  deii;  mich 
s6re  mfiejet  da;  si  ze  worle  ins  ge- 
rede  der  leute  komen  ist  Engelh.  3787. 
ze  sinen  jftren  (^oder  lagen)  komen 
das  alter  der  m^digkeit  erreichen,  40 
volljährig  sein^  oder  auch  ins  höhere 
alter  kommen  Herb.  17388  lutd  amn. 
SchmeUer  1,  434.  RA.  412.  vgl.mgst. 
242,  35.  zu  alden  tagen  komen  das. 
142,  37.  —  der  muo;  es  komen  ze  45 
arbeit  Par%.  478,  16.  sd  der  men- 
niske  erchennet  sine  sunte  unde  ire  ze 
bthte  chumit  Windb.  ps.  444.  vgl.  fdgr. 
2,  136,  24.  diu  klage  der  niemen 
mac  zeim  ende  komen  o.  Heinr.  548.  50 


vgl.  ende,  kumt  der  dinge  ze  rüe  Im. 
285.  —  sd  kumt  dft  niemeo  sog  pmst 
keiner  daiu  Trist.  14115.  b.  diedas 
woher  bezeichnen,  wir  komen  nie- 
mer  füo;  ü;  sfnem  spor  Waltk,  33, 
14.  wir  komen  0;  der  n6l  das,  15, 
23.  si  kom  dicke  ü;  froaweollcbea 
siten  wüste  sie  nichi  %u  hüiets  Pmr%. 
365,  20.  —  der  V 0  n  dem  wirte  qoaai 
Iw.  23.  alle  die  von  ir  chöaea  «^ 
stammten  Genes,  ftmdgr.  35,  23^  vot 
meiden  sint  zwei  menniscb  konn  P^v\. 
464,  27.  von  in  selben  si  dA  qni- 
men  kamen  außer  sich  vor  leide  Mm 
143,  30.  si  wAren  von  einem  lome 
komen  Iw.  118.  er  was  von  stae 
sinne  komen  hatte  ihn  t>erlorem  dm. 
149.  komen  von  stnen  wilzeo  dm. 
194.  von  Witzen  Pan.  460,  10.573, 
22.  sone  were  ich  nibt  yon  prte 
komn  das.  689,  14.  ick  kon  voa 
minen  vreuden  nie  firauend.  550,  26. 
4.  nUt  daüv.  dö  quam  ime  naoich  mör 
swarz  L.  Alex.  4172.  dirn  kom  keia 
dürftige  nie  Qreg.  2684.  kcea  dir 
der  kfinec  Artus,  du  behieltest  in  adl 
spise  wol  Parz.  449,  8.  —  dd  sinock 
her  sva;  her  ime  quam  gr.  Bmd,  P, 
1 7.  mit  manigem  snellen  knechte  eoae 
ich  ime  in  gegene  L.  Alex.  4051  ¥/. 
dö  ich  im  nfiher  quam  ho.  25.  er 
kom  dem  valle  nfthen  das.  260.  — 
den  kumt  ein  mtn  gast  ze  hCks  Pan. 
143,  24.  wir  in  mögen  üch  C>n)  ak 
zu  helfin  kumin  fundgr.  2,  138,  5. 
vgl.  Iw.  180.  190.  einem  se  tröste 
komen  das.  248.  nu  nemuge  wir  iai 
ze  keinen  staten  komen  a.  Heinr.  505. 
wem  kumt  si  sus  ze  vdre  Par%,  594, 
2.  5.  mit  accus,  si  kom  einen  engea 
pfat  Parz.  584,  14.  si  kömo  £e 
strft^en  durch  ta;  muor  das.  593,  1. 
vgl  455,  24.  6.  mit  prädätaHisem 
adj.  ir  komet  uns  beide  sOnden  uade 
Schanden  frt  WaUh.  28,  16.  dö  ou 
der  kfinec  kom  so  bleich  Parz.  480,3. 
si  kom  mflediu  zin  das.  807,  9.  ü 
kom  her  vil  mttede  maneges  gnotea 
ritters  Itp  Nib.  252,  4.  7.  mii  infk. 
Gr.   4,    98.      der  her  kamt  sterbee 


Digitized  by  LjOOQIC 


KUM 


003 


KUM 


durch  dich  Iw,  195.     ooch  was  Marke 
selbe  komen  dar  nemen  dirre  mcere  war 
Trist.    3235.   —    siaU  des  pari,  präs. 
zao    dem   köment    vier   ah    der   vesle 
loareo    leub.    944,    34,   und  mehr  in     5 
späterer  %eii.     8.   mit  prädik.  partic, 
präs,  Gr.  4,  8.     koro  jagende  ff.  fi/. 
132,  3.  135,  4.    dar  in  kömens  gfiade 
Flore    5576   S.     gevarnde  quam  Stri- 
cker 3,  82.     9.  «it^  prädik.  part.  prät.   10 
Gr.    4^  8.    126.      ein   gast  der   also 
jnüeder  kumt  geriten  Iw,  215.     korot 
gerant  Ls.  3,  328.     kom  (quam,  kam, 
körnen)   gedont   Ottoc.   629.  a.       ge- 
dreht Par%.  190,  25.    gedrungen  Rab.   i5 
782.   Bit.  3597.  Dietr.  702.     gegan- 
gen Mar,  105.  /w.  38.72.84.   WaUh, 
39,  20.  94,  15.    Par%.  206,  2.  393, 
20.  ^mis  1505.     kom  gegftn  iVt6.806, 
4.     geheislieret    Par*.    592,    28.    W.  20 
Wh.   200,    27.      gehurt   das.    58,  9.    * 
gejagt    das.    440,    8.     geloufeu  Par*. 
660,    30.     geriteu  h>.  13.  46.   171. 
Parz.    61,  21.  129,  7.  138,  9.  troj. 
1251.     gerüeret  trcj.   5097«    12046.  25 
gerüschet    das.   3907.    12341.     gesi- 
gelt  Parz.    16,    23.     gesHchen  Trist. 
17541.     üf   gestanden   EggenL    193. 
gestapfet  troj.    3784.     gest^^en  Bon. 
44,  25.     gestrichen  Roth.  5081.    ge-   30 
sOset  her  trqj.  11992.     geswungen  ^. 
sm.  1973.  Koloc%.  137.    dar  getrihen 
/to.   260.     gevarn  Pars.  39,  11.    61, 
28.  106,  7.     geflogen  Mar.  84.  troj^ 
4120.     geflohen  Mai   117,    36.     ge-    35 
flo;3;en    Trist.  11947.  Gudr.  1166,  2. 
gewalopieret   /v.    101.     gezoget  trqj. 
678.       B.   mit  adverbialpräpositionen. 
1 .    a  b  e.      a.  mit  genitit.  komme  von 
etwas  los.     ahe  komen  des  strltes  Iw,   40 
277.       des   willen   kom   si   vil   sehen 
ahe  Nib.    1336,  2.      sö  hin  ich  Ster- 
bens  komen   ahe    U.    Trist.  986.  vgl. 
myst.   349,    40.    Hätzl.    1,  119,   155. 
b.  mit  datit.  wie   er   kome  ir  ougen   45 
ahe    aus   ihren    äugen    komme    Bari, 
126,  17.     uns  muo;   diu   vröude  ko- 
men  ahe  das.  126, 17.     2.  an  komme 
an  jemand  heran  in  freundlicher  oder 
feindlicher  absieht,    a.  mit  persönlichem  50 


subjecte.  kum  si  minnecHchen  an  Wallh. 
98,  37.  si  kom  ir  Iröt  und  ir  amfs 
al  umbe  her  von  verren  an  Trist.  1 1 943. 
ir  komet  mich  an  mit  unnützen  meren 
das.  5390.  er  kom  in  an  mit  starker 
wer  das.  1128.  dft  kom  si  dö  ze 
frnmen  an  forderte  sie  ir  meister  das. 
8003.  h.  mit  unpersönlichem  subjecte. 
da;  kom  ir  beider  wfp  an  ward  ihnen 
hinterbracht  Mai  1 44,  8.  in  quam  diu 
rede  ze  gdhes  an  Trist.  4267.  e;  wasr 
mich  gnnoc  tiure  ane  komen  bucht.  1, 
390.  elliu  diu  zfrde  di  mich  von  erbe 
an  chomen  ist  pf  K.  305,  17.  3. 
bf. .  81  kom  in  vil  n&lien  b!  Iw.  13. 
ich  kceme  in  ellowenne  bl  Nib.  1356, 
4.  der  glast  kom  stnem  velle  i)t  Par«. 
796,  6.  4.  In,  in.  si  kom  durch 
siniu  ougen  oben  In  Par%.  593,  17. 
da;  wort  kumt  niht  wider  in  Vrid.  80, 
13.  vgl.  MS.  2,  253.  a.  5.  nftch. 
si  jehent  da;  boeser  kom  ie  nach  Walth. 
107,  3.  kum  miner  bete  an;  ende 
nfich  Parz.  368,  21.  6.  Aber,  du 
werest  mit  einem  pfenning  aber  ko- 
men Bon.  76,  41.  7.  üf.  hei,  wie 
schiere  er  df  in  die  höhe  chom  Ju- 
dith 134,  23.  tf  ne  komet  i;  niwit 
sider  L.  Alex.  4210  W.  sin  munt 
quam  des  nie  üf  öffnete  sich  nie  dazu, 
da;  her  spreche  myst.  163,  3.  e; 
komt  wol  üf  (?  ü;)  ans  tageslicht,  swa; 
ist  niht  guot  Reinh,  s.  355.  8.  umbe. 
umbe   komen   sterben  leseb.   1054,  3. 

9.  ü;.  der  lewe  was  ü;  komen  Iw. 
281.  was  ü;  komen  durch  ftventiure 
Parz.  525,  18.  dd  von  kom  ü;  ver- 
breitete sich  ein  miere  das.  491,  13. 

10.  fOr.  a.  komme  hervor,  komestu 
füre  niht  Reinh.  1671.  kom  durch 
tjostieren  fOr  Parz.  32,  3.  vgl.  204,  3. 
b.  komme  vorwärts,  zuvor,  ir  mar- 
schalc  was  vttr  komen  war  vorausge- 
gangen und  hete  in  herberge  genomen 
Mai  207,  33.  —  was  den  andern  für 
komen  Er.  3386.  vgl.  2486.  er  sol 
mir  des  strltes  vfir  komen  mir  mit 
dem  streite  zuvorkomm'en  Iw.  43.  — 
da;  di  naiüre  den  geist  vor  quam  mysi. 
215,  11.     ein  ander  liephaber  hftt  dich 


Digitized  by  LjOOQIC 


KUM 


DM 


KUM 


vor  komeo  i$i  dir  %WDor  gekommen 
myU.  67,  19.  vgl  166,  29.  c.  d6 
quam  unser  berre  got  sancto  Kyliäno  vure 
erschien  ihm  myU.  152,25.  uns  kom 
für  begegnete  leset,  939,  40.  11.  5 
wider,  a.  ohne  geniL  ob  er  wider 
kumet  Iw.  86.  vgl.  34.  113.  b.  milge- 
nU,  komme  von  etwas  twück,  bringe 
etmas  wieder  ein^  bessere  etwas,  Gr, 
4,  671.  er  kom  des  willea  wider  10 
Trist.  19171.  ai  mobie  es  nib(  wi- 
der komeu  Iw.  113.  279.  des  sint 
si  vaste  wider  komo  Part.  337,  22. 
wi  mugel  ir  des  wider  komen  Mai 
79,  20.  S.  P^ter  verlougent  goles  15 
£8  driu  m&leD  uode  kom  sio  alle;  wi- 
der Qriesh.  pr.  2,  27.  er  kam  sines 
scbadeo  wider  Bon.  66,  4.  kumt  iure 
Worte  nibt  wider  Renner  15552.  12. 
ZHQ.  a.  komme  hersu,  heran,  dö  20 
die  juDcfroDweB  zuo  kdnen  ginde  Fl. 
5815.  —  Meones  aber  im  suo  chom 
IHemer  222,  7.  in  allen  diutochen 
rieben  kom  mir  nie  deheiner  zuo,  der 
weinschwelgy  leseb.  582,  20.  di  mit  25 
debeinir  freise  mir  wellen  uio  chomin 
leseb.  278,  16.  b.  wie  dit  lu  quam 
tugiengj  da;  merkit  mffs/.  1,  184,  21. 
komen  slm.  ir  komens  was  er  zuo 
zim  vr6  Pan.  640,  8.  wände  in  slns  30 
kumens  dft  verdrö;  das.  570,  9.  iwer 
komn  in  ditze  lant  das.  564,  7. 

bekum  stc.  komme  bei  oder  her- 
an, diese  grundbedeiUung  zeigt  sich 
in  folgenden  modificationen.  1.  in  en-  35 
germ  sinne.  \.  ich  komme,  si  sint 
her  bekomen  frauend  309,  17.  von 
wanne  bist  du  her  bekumen  s.  sl.  323. 
dar  umbe  bin  ich  her  bekomen  Nib. 
106,  4.  von  dannen  er  oach  darbe-  40 
kam  Trist.  17310,  von  wannen  wir 
wseren  dar  bekomen  frauend.  330,  23. 
der  durch  ein  ouwe  was  ritterlichen 
dar  bekomen  Jlf5.  1,  3.  a.  die  knehte 
die  bekomen  dar  durch  sine  marter  45 
wären  Pantal.  1252.  sint  drin  hin- 
ein bekomen  /rq;.  12405.  2.  mit  da- 
Hv  der  person.  komme  einem  in  den 
weg^  begegne  ihm.  in  bekom  dd  wlp 
noch   man   Iw.    291.      dd  im  der  en-   50 


gel  schar  bekam  Barh  391»  22.     da; 
in  liule  bekamen  Bon.  52,  9.    er  sUnc 
alle;  da;  im  bekan  das.  25,  38.      d6 
bekam    in  der  sechst  meister  Dioetd. 
5148.     3.  mit  accus,  der  pers.  kawame 
an  jemand,  hole  ihn  ein.   an  dem  staJe 
bekom  er  in  Trist.  7117.     IL  m  wei- 
terem sinne     i.  ohne  genitiv  oder  da- 
tiv.     a.  komme  herany  komsne  uim  wr- 
schein^  nehme  meinen  anfang,  tarsprvng. 
a.  ohne  präpos,     dd  der  tach  dö  be- 
chom  heran  kam   Exod.   fiasdgr.  90, 
19.     diu  vinster  naht  beqaam /f-auaid. 
339,   30.     diu  vesperle  beqaam  S^. 
1739.     danne  ist  si  euch  her  beko- 
men  Watth.  65,  32.     ß.  mit  der  prä- 
poSf  von.     von  gote  e;  bekon  dmrck 
Qottes  ßgung  ereignete  es  sieh  kehr. 
46,   e.     diu  nebelvinster  oaht  diu  von 
den  tiuvel   beeh<ym  Diemer   322,   6. 
der  tdt  was  bechomea  von  dem  6rstea 
wibe  in   die  werlte  Mar.  i.     der  rM 
der  dh  was   bekomen   von    KrtskOde 
munde  kl.  125.     zorn  von    deuA    vil 
bdsheit  b^komel  «yaf,  118,  2.  —  aa- 
ser  vorder  sipt  von  Israhel  b«^liomea 
ur$t.  111,  59.     da;  wir  von  vr^awea 
stü  bekomen  pon  ihnen  stammcHy  gebo- 
ren sind  H.  %eitsekr.  2,  89.     b.  komme 
heran,  komme  bis  wu  einem  gewisse» 
punkte^  gedeihe,     als  der  boom  der  e 
birt   £   er  bekomen    »\  fruchte    trägt 
bevor  er  herangewachsen  ist  mysL  \, 
343,    27.     dd   e;   dd  zuo  beohon  so 
weit  gekommen  war   da;  i;  ne  mahle 
langer   sin  verholn  Exod.  fundgr.  87, 
43.     c.  komme  wieder  su  kräften,  er- 
hole  mich,     dl  von   er  schiere    bekaa 
und  erkovert  sich  an  slner  kraft  Lmu, 
1856.     an  einen  dörren  storreo  leiaet 
er   sich   bi;   er  bequem   WigaL  5796. 
2.  mit  genit.  der  sache.  gelange  ui  et- 
was,  bekomme  (im   nhd.  sinne),     da; 
si   einen    man    ir  neme  und  erben  da 
bt   bequeme   Greg.  2048.      unde  da; 
si   nahmen,  swi   si   sin  reht  bekeaea, 
einen   kus   ffir   einen   slac  Er.    1330. 
einer    ellenlanger   wunden    mohter  vil 
wol   sin   bekomen   der    da;   phanlrebt 
solte   hdn   genomen   das.    872.     alle; 


Digitized  by  LjOOQIC 


K\m 


905 


KUM 


20 


25 


da;  edel  ist  da;  gewinDet  maD  kümer 
unde  bekamt  sin  müeltcher  denne  des 
nnedelen  mifsL  346,  11.     da;  die  kei- 
seriii  UiDg  nie  mocht  bechomen   eines 
chiodes  gest.  Rom.  105.      3.   mit  da-     5 
üo  der  person.     mir  bekumt  ein  dinc 
a.   mir  wird  el»a$  z»  Iheiley  ich   be- 
komme,    er    gab   in    wider   da;  selbe 
golt   da;   ime   von  ir  beohom  Diemer 
214,  6.     von  dem  ein  tochter  ir  be-   10 
qaam   sie  eine  tochter  gebar  Pass,  9, 
62,       b.   mir   widerfährt,     swem    dd 
von  ie  kein  leid  bekan  MS,  1,  79.  a.     . 
c.  mir  gedeiht,  gereicht,  bekommt,   di- 
siu  sumerzft  dia  müe;  in  ba;  bekomen    (5 
WßUh.  73,  25.     e;  ist  iu  wol  beko- 
men   hu   eurem   glücke    ausgeschlagen 
Gudr.   315,    1.     da;  mir  ze  schaden 
ist  bekomen  kL  1338.  H. 

beqaseme  ad^.  passend,  ahd.  h\- 
qnämi  Graff  4,  672.  di  was  dir  wol 
bequem«  glaube  2117.  di  werdent 
gote  anmeme,  stnem  Hohe  beqaieme 
das.  3646. 

bekome  ad»,  s.  v.  a.  bequdme. 
den  rare  nam  er  vil  bechdme  leicht, 
bequemlich  Genes,  fundgr.  33,  19. 

erham  stp.  I.  ich  erschrecke,  ei- 
gentlich ich  komme  in  die  höhe,  fahre 
auf,  1 ,  ohne  casus,  erehom  sd  harte  30 
Genes,  ftmdgr,  Z^,  20.  vgl.  64,  5.  30. 
wie  du  von  ^rs  irehüme  S,  de  S.  Ma- 
ria, leseb,  274,  14.  si  erschraken 
nnd  erkdmen  vil  inneclfche  sdre  Trist. 
3224.  vgl.  11693.     ircbum  niht  Pass,  35 

7,  28.  2.  mit  genit,  vgL  Gr,  4,*  672. 
a.  ohne  reflexiven  accus,  harte  s^re 
er  sin  erehom  Diemer  196,  2.  der 
unchnnden  worte  erehom  si  vil  harte 
aneg.  30,  54.  des  erkom  er  sßre  40 
Wigal,  4640.  der  frdge  erkam  der 
meister  da  Bari,  127,  7.  vgl.  kl,  2310 

H,   Gudr,    613,   4.  Amur   2308.     b. 
mit  reflex,  accus»   erehom    sich   harte . 
sus   getdner  worte  Exod.  fundgr.  89,  45 

8.  die  beide  sich  des  erkdmen  Lanz, 
6722.  vgl.  MS.  2,  88.  b.  3.  mUder 
präpos,  von.  von  dem  selben  worte 
erebömen  si  harte  Diemer  256,  6.  22. 

II.  komme  um?    di  drinni  warin,    des  50 


bungiris  noch  irchömen  starben  fast 
vor  hunger?  Judith  120,  17. 

hinderkam  stv.  hintergehe,  be- 
trüge, hinderkomt  die  tumben  knaben 
Reinh.  s,  367. 

überkum  stv,  I.  komme  über, 
komme  über  etwas  weg,  gelange  zu  et- 
was, luo  rehter  ztt  er  überquam  suo 
J^rusalöm  Ernst  5202.  da  er  mit 
sorgen  muo;  uberkumen  Herb,  24  u. 
anm.  —  da;  si  berc  unde  mos  desto 
schierre  mohten  aberkömen  Lanz,  381 4. 
—  tropisch :  ietweder  wolte  stnen  zorn 
an  dem  andern  tiberkqmen  s^enzom 
am  dem  andern  befriedigen  Gauriel 
V.  Muntavel,  leseb.  650,  1,  2.  über- 
winde, ses  es  durch  gewalt,  durch 
gründe  und  beweise,  durch  Ust  oder 
durch  irgend  eine  ^Verlegenheit,  zu  !w, 
4590.  1.  mit  accus,  der  person,  a. 
vrie  sie  (Maria)  lauer  dehein  man 
schölte  kdn  überkomen  Mar.  134.  da; 
si  der  tiuvel  überkamt  warn,  1148. 
da;  alter  b^  iu  fiberkomen  das.  3063. 
den  si  molitfiB  überkomen  dem  was 
schiere  benomen  bddiu  guot  upde  Itp 
kisuUi,  Jes.  84,  85.  wie  bin  ich  fiber- 
komen Iw.  173.  da;  fiberkomen  ist 
mtn  Up  Parz.  539,  16.  da;  er  si 
wolde  überkomn  W.  Wh.  215,9.  da; 
Evd  sd  wart  fiberkpmeo  Vrid,  7,  20. 
Minne,  du  hdst  mich  fiberkomen  ge- 
waltecltch  MS,  1,  27,  a.  b.  mit  Prä- 
positionen, man  habe  ir  lip  schiere 
fiberkomen  mit  witzen  und  mitguotes 
kraft  troj,  16.  c.  si  beten  in  gar 
fiberkomen  beidiu  flf  dem  lande  und 
ftf  dem  mer  Trist.  18700.  sint  an 
keiner  warheit  noch  fiberkomen  noch 
fiberseit  das.  15374.  sin  meister  in 
aller  siner  kfinste^  was  dne  wer  gar 
fiberkomen  Bari,  343,  5.  c.  mit  ge- 
nitiv  der  sache  Gr,  4,  637.  ichn 
künde  in  nie  des  fiberkomn  dazu  über- 
reden, vermögen  da;  er  hie  langer 
wolde  wesn  Iw.  220.  die  grfsen  wol- 
len mich  des  fiberkomen,  diu  werlt  ge- 
stfiende  trfirecltcher  nie  Walth,  121, 
33.  d.  mit  einem  den  genitiv  vertre- 
tenden Satze.  Sih.  2423.     er  He  sich 


Digitized  by  LjOOQIC 


KUH 


906 


KUM 


tiberkomeD  stniu  kint  da;  er  den  sun 
geben  wolde  mysi.  400,  36«  2.  mii 
accusüHv  der  sacke,  wir  suln  unser 
swsre  mit  im  überkomen  Iw.  179. 
ouch  bete  dia  vrouwe  von  sinre  ge-  5 
bQlfigen  hant  alle  ^r  not  überkomen 
Greg.  2005.  gendde  diu  sol  fiberko- 
men  grölen  gewalt  dar  miltekeit  MS. 
1,  10.  a.  wir  enmögen  ir  (der  ar- 
mut)  niht  gar  fiberkomen  mysL  379,  35.    10 

anderkam  sAp.  \. erschrecke^ werde 
überrascht,  a.  ohne  genit.  starke  si 
dö  undirquam  L.  Alex.  72  W.  si  nn- 
derqudmen  vil  harte  das.  2082.  vgl. 
5984.  b.  mii  genit.  der  junge  fdrste  15 
es  underquam  mit  sehracken  Diul.  1, 
436.  2.  mit  accus,  komme  zwischen 
etwasy  verhindere,  beuge  vor.  under- 
komen  des  rtches  swasre  Walth.  10, 
31.  het  ich  e;  niht  mit  mfnem  guote  20 
nuderkomen  Trist.  9529.  vgl  Türl. 
Wh.  17.  Hät%l  \y  29,  6.  2,55,216. 

Tcrkum  stv.  1.  komme,  gehe  vor- 
über, dö  der  tach  vorquam  vorbei 
war  En.  7866.  2.  komme  woor.  da;  25 
die  sunder  verkomenit  unde  verg&nt  die 
wtsen  unde  die  gelihsensre  in  dem  hi- 
melrtche  Griesh.  pr.  2,  139.  —  da; 
du  mich  so  minnecHch  hebtest  verko- 
men  mich  so  Uebreich  zuvorkommend  30 
behandelt  hast  Suso,  leseb,  872,  29. 
vgl.  fürkum. 

(iirkum     stv.   komme  zuvor,    ver- 
hindere,    der  döt  fürkam  es  Clos.  ehr. 
15.    m!n  ungefell  das  kan  ich  wolfür-   35 
komen    Hätzl,    i,    27,    81.     vgl.    ich 
kum  für. 

widerkum  stv.  erhole  mich,  stt  er 
widerquam  (in  spiritu  recreatus)  Ulr. 
1482.  vgl.  ich  kum  wider.  40 

missekum  stv.  komme,  gehe  fehl; 
gehe  schlecht,  i;  ist  manigeme  guoten 
knechte  dicke  missekumen  gr.  Rud.  H, 
19.  ob  e:(  uns  missekumet  hie  ro- 
terunser  4046.  45 

voUekum,  volkam  stv.  komme 
zum  ziele,  a.  ohne  casus,  wil  er  also 
vollekommen  Bari.  231,  4.  174,  27. 
206,  3.  305,  13.  ld;ent  in  niht 
Yolkomen  Stricker   12,   91    u.  Hahn.   50 


—  unz  e;  volleqoam  MS.  2,  224.  diz 
volquam  Theophil.  127.  b.  mii  prä- 
pos.  an  den  min  wille  volleqaam  Karl 
97.  b.  ne  möge  er  da  mite  nihi 
vollen  komen  kehren.  61.  b.  c.  mi: 
genit.  da;  er  des  alles  volleqaam  Trisi. 
1637.  d.  mit  einem  den  genitiv  ver- 
tretenden satze.  dö  diu  vroavre  toI- 
lequam ,  •  da;  si  mit  wirheit  des  Ter- 
nam  Karl  113.  b. 

Toliekomen,  Tolkomeii  parL  a^. 
vollkommen,  a.  ohne  genit.  ir  danket 
iuch  so  volkomen  Iw.  13.  ein  rilltf 
also  volkomen  das.  62.  vgl.  Er.  2742. 
Trist.  2187.  Bari  128,  30.  h.  mii 
genit.  dirre  munt  ist  aller  dinge  volle- 
komen  MS.  1,  164«  a. 

Tollckomenheit  stf.  voUkommem" 
heit.  Ifar/.  3. vollekumenheit£ese6.  858,7. 

wiiiekomen ,  wiikomen  parOe, 
nach  willen  und  wünsch  gekommen,  die 
verkürzte  form  ist  bei  Hartmann  wem 
Aue  und  Fleck  unerweislich;  L«  ».  iw. 
309.  Sommer  zu  Flore  1378.  n.okne 
dativ.  er  hie;  in  willekonen  stn  iw. 
20.  207.  vgl.  Flore  508.  1378.  2136Ä 
bat  in  willekomen  sin  Parz.  653,  23. 
801,  8.  er  was  grö;e  willekomeo 
Flore  5156.  nu  st  er  willekomen  fe. 
292.  ir  herren,  nn  stt  willekomen 
kl.    1796.    vgl  Nib.  1596,  3.    1747, 

I .  hör  keiser,  stt  ir  willekomen  Walik, 

II,  30.  stt  willekomen  hör  wirt,  hör 
gast  das.  31,  23.  24.  west  willeko- 
men ir  gans  Parz.  515,  13.  ir  sali 
willekomen  sin  das.  227 ,  2.  —  ir 
sult  sprechen  willekomen  Waiäi.  56, 
13.  willekomen  hör  Stfrit  her  in  di- 
tse  laut  Nib.  398,  3.  vgl.  Gr.  4,  132. 
807.  b.  mit  dativ.  ein  gast  der  dem 
wirte  willekomen  ist  Iw.  238.  weme 
stt  ir  hie  willekomen  das.  225.  sit 
willekomen  swem  iuch  gerne  siht  PHb.' 
1677,  1.  st  uns  willekomen  cfos.  103, 
1.  vgl.  1748,  1.  Parz.  781,  7,  MS. 
1,  15.  b.  —  du  solt  willekomen  stn 
dem  rtchen  got  unde  mir  Laus.  1086. 
gote  unde  mir  willekomen  TWst  504. 
H.  Trist.  497.  gote  sult  ir  willeko- 
men  stn,   iurem  lande  unde  mir  TWst 


Digitized  by  LjOOQIC 


KUM 


907 


KUM 


5186.     ^ot  alrdst,  dar  nleh  mir  west 
willekomen   Par%,    305,    25.     sft  (st, 
wis)  willekomen  (wilkomen)  ^ote  uode 
mir   Dielr.  4619.  Bngeih,  4290.    Mai  ^ 
76,   11.   HO,   17.  133,  39.  174,37.     5 
ir   sult   gote   wilkomen  stn  unverzigea 
des  rehtes   min   das.   212,   31.     wb 
mir  nnde   oach   got  wilkomen   Ls,  1, 
514.     mir  und  gote  sult  ir  stn  wille- 
komen Otto  7 18.  —  sint  mir  got  wil-   10 
komen  U.  2,  645.     rehte  got  wilko- 
men mir  Dietr.  5200.  vgl.  5800.  (hw. 
208.  406.   1163.   1268.     sd  sint  mir 
willekomen  gote   Engelh.   725.     nach 
Grimm   mffthoL    14  isi  unde  tu  aA^-   15 
thümticher  weise  weggelassen,  —  ir  salt 
gote  wilkomen  sin  Mai  212,  31.  vgl 
214,   8.  U,   1,  311.     got  wilkomen 
das.  309.  vgl.  franend.  469 ,  3.     diu 
naht  st  gote  willekomen  /to.  270,  was  20 
s.    7400   erklärt  wird   „die  nacht  sei 
goU  geloht  (gesegnet)^    nach   mylhol. 
a.  a.  0.  nur  augmentativ  ist.    das  aus-- 
ßhrUche  gote  unde  mir  %eigt^  daß  diese 
redeweise  eine  abkünung  ist.  25 

willekome,  wilkome,  -kom  a4^'. 
s.  V.  a.  willekomen  w.  m.  s.  L.  Alex, 
3031.  Nib.  517,  1  B.  kmdh.  Jes.  94, 
55.  roseng.  687.  fg.  Gr.  willekume 
Sih.  1384  vnd  anm.  vgl.  Gr.  4,  303.  30 
gotwilkom  Frank  sprichw,  1541.  1, 
143. 

willekum     stm.  der  Willkomm,  die 
bewillkommnung.     wie  sOe2;er  willekum 
mit  sänge  dir  geboten  wart  ^.  5ffi.  5 1 8.   35 
der  im  dd  stnen  wilkum  tiure  und  frömde 
werden  lie  trqj.  5631. 

komlicb,  komenlicb  ai^'.  pas- 
send, die  kömelfchen  stat  Griesh.  pr. 
2,  10.  40 

komllcbe  adv.  passend,  komenli- 
che  Oberl.  810.  quemltohen  apte  gl. 
Mone  5,  88. 

bekomlich     adv.  passend,  bekeme- 
lich  s.  meister  31,  12.  bequemlicli  con-   45 
veniens  gl.  Mone  5,  85. 

erkomlicb,  erkomenlicb  aeff.  1. 
schrecklich,  ein  erkumelich  dunreslao 
Pass.  227,  77.  2.  erschrocken,  mit 
erkomenltchem  muote  Ex.  fdgr.  94.  a.   50 


erkomlicbc,  erkomenllcbe ,  -cn 

adv.  1.  schrecklieh,  erkumeltchen  Pass. 
227,  61.  2.  erschrocken,  sprach  er- 
komenlicho  Exod.  fkmdgr.  91,  36. 

uncrkomenlicbe  adv.  mit  uner- 
schrockenheit.  Rab.  942. 

unwiderkoinlicb  adj.  irremeabilis 
Diefenb.  gl.  161. 

Tollekomenlicbe  adv.  vollkommen. 
Griesh.  pr.  2y  115. 

n^cbkomer  stm.  nachfolger.  snc- 
oessor  gl.  Mone  4,  236. 

farkomer  sim.  Vorgänger,  prae- 
ventor  gl.  Mone  5,  88. 

atterkome  swm.  nachkomme.  Ge* 
nes.   fundgr.   26,  25.   31,  3.  fundgr. 

1,  87,  11.  109,  26.  aneg.  17,  80. 
nicbkome      swm.     1.    nachfolger. 

C/Ir.  1317.  2.  nachkomme.  Par^.b8ti, 
17.  656,  15. 

komelinc  stm.  ankämmling.  di  niu- 
wen  chomelinge  Diemer  78,  12.  vgl. 
63,  10. 

kauft,  kamft  Qgen.  kflnfle)  stf.  das 
kommen,  die  ankunft.  ahd.  chumft  Graff 

4,  675.  vor  der  kunft  drfer  tage 
Greg.  3584.  die  sine  kunft  Westen 
a.  Heinr.  1390.  siwfiren  sfner  kaufte 
vr6  Pan.  694,  28.  etsltcher  Sternen 
hinganc  unt  stner  künfte  viiderwanc 
das.  454,  12.  vgl.  554,  24.  565,25. 
WaUh.  12,  2.  21,  29.  Nib.  686,  4. 
7W5/.  4379.  Wigal.  4301.  des  hei- 
les kunft  Bari.  80,  27. 

afterkunft,  aiterkumft  stf.  nach- 
kommenschaft.  Genes,  fundgr.  72,  7. 
Diemer  175,  4.  319,  24.  urst.  112, 
12.  MS.  2,  221.  a.  Mai  143,  38.  af- 
terkunst  amg.  2.  a. . 

samenknnft    stf.  conventio  sumerl. 

5,  48. 

underkunft   stf.  vermittehmg.  Diut. 

2,  290. 

urkanft  stf.  als  manger  hdt  en- 
pfunden  des  urknnft  was  verteilet  gar 
in  ende  der  zur  holte  verdammt  war 
MS.  H.  3,  467.  a. 

widerkunft  stf.  rückkehr.  Wölk. 
29,  3,  29. 

zuokunft    stf.    ankunft.     diu  zuo* 


Digitized  by  LjOOQIC 


KOW 


AAO 


K6M 


kaofl  anaers  herren  (adveotus  domini) 
mysL  160,  13.  9^^  166,  12.  zuo- 
kufl  Letfs,  pr.  30,  14,  17. 

känttic  a4^*.  was  kommen  wird^ 
sich  ereignen  wird.  ahd.  ohumfltg  Graff  5 
4,  676.  kumsticb  wUerumer  2034. 
2068.  ir  cbunfti^eii  val  aneg.  12,  25. 
mtnen  ktioftigen  uogewio  h>,  120.  da; 
der  rihtere  schiere  känftio  were  bald 
%u  erwarten  wäre  Greg.  3590.  da;  10 
dft  von  übel  kfinftio  were  Walth,  10, 
30.  da;  uns  der  tdt  dft  von  cbumfUc 
w»re  amg.  17,  18.  tgl  W.  »rÄ.206, 
2.  was  ir  dar  ndcb  knnftic  sl  Wigal 
5396.  vgl  Skicker  7,  45  md  anm.      15 

teilküoftic  a4^*.  tiMhaft,  der  er- 
chumt  £e  gotes  riebe  oibt,  des  nieman 
teilcbuniftic  wirt  vrst,  108,  30. 

künfkeclicb  adj.  was  kommen  wird. 
kunflecUcber  tao  Par*,  366,  13.  778,  20 
13.     der  komnecUoben  ilte    W.   Wh. 
216,  3. 

känttecUche    ade.  Bari.  87,  39. 

küoftigKre  $lm.  der  kommen  wird, 
aneg,  5,  53.  25 

k6m  a4i>  schwach,  krank,  elend,  dieses 
adj.  ist  Gr.  \j  748  richüg  termutel. 
über  das  a  s.  Gr.  2,  7.  subst.  vnd 
eoüw.  kommen  bei  0.  I.  N.  vor.  in 
der  SchweiM  sagt  «um  'sist  mir  kam  30 
ich  bin  gar  nicht  wohl.  Stalder  2, 
142.  dft  mit  gerüeret  er  da;  zwl  an 
keiner  stat,  swie  küm  e;  st  e;n  binde 
in  nnt  macbe  in  baft  wiewohl  es  bei- 
nahe unmöglich  ist  daß  es  ihn  nicht  35 
binde  Trist.  850. 

kume  adv.  mit  mühe  und  noth; 
oft  nach  der  gewoknUehen  ironie  (tgl. 
selten,  spite  etc.J  gar  nicht,  gewis 
nicht,  dhd.  cbümo  aegre  Graff  4,Z97.  40 
—  küme,  wie  wir  jetu  kaum  in  be- 
üehung  wf  *eit  brauchen  (ich  war 
kaum  in  das  haus  getreten j  so)  ist  der 
alten  spräche  premd.  koome  Gudr. 
1603,  4.  Loh.  119.  Gr.  1'^  195.  45 
J7ai^l,10.  kflme/ip.  33.45.  71.  140. 
222.  228.  272.  Par%.  112,  8.  282, 
17.  566,  28.  595,  27.  621,  5.  vil 
küme  Iw.  58.  131.  195.  Fors.  398, 
21.    647,   8.      küme  iedocb  das.  16,   50 


21.  si  probten  vil  cbCkme  cesaniM 
den  ronb  inner  drt;ich  tagen  HM 
179,  4.  ir  ndben  umbevange  diewel- 
lent  st  sd  küme  Ifin.  —  si  Ut  in  küae 
varn  es  wird  ihnen  sd  schwer  MS.  2, 
190.  b.  küme  icb  dich  verbsre  das. 
1 ,  23.  b.  wie  küme  ich  verbir  4a; 
ich  die  vil  gnoten  nibt  eDoenne  des. 
58.  b.  der  icb  alsd  küme  enbir  das. 
199.  a.  wie  küme  ich  ir  Cderswere) 
enbsre  beitr.  89.  er  losset  managea 
hie  diu  pfant  s6  küme  er  ist  nickis 
weniger  als  milde  MS.  2,  93.  a.  swie 
küme  icb  verdulde  seihen  komber  dea 
icb  von  ir  trage  wie  schwer  es  mir 
auch  wird  das.  1,  27.  b.  swie  küae 
er  da;  vertmoc  so  muote  er;  docli 
vertragen  X«.  3,  53.  swie  küme  wir; 
gewinnen  so  sauer  es  uns  auch  wird 
es  mvusehafen  Trist.  7134.  swie 
kumberltcbe  e;  aber  nu  st6,  swie  kftme 
mlne  schtbe  gö  obgleich  das  gkleksrad 
mir  beinahe  stiU  steht  das.  14474.  al- 
SMS  oeic  ir  dö  Riwaltn  vä  küme  mit 
großer  mühe^  als  e;  dd  mobte  slo 
von  einem  tdtsiechen  man  das.  1286. 
da;  küme  gewunnen  dunkel  guot  we$  i 
«Ulf»  mit  großer  muhe  erwirbt  MS.  1. 
24.  a.  da;  icb  mich  küme  üf  ir  ge- 
nAde  von  dem  mtnen  scheide  das.  154.a. 
wie  küme  ich  briche  mfne  trinwe  vat 
mtnbn  eil  wie  unmöglich  ist  es  mi^ 
das.  1 83.  b.  küme  ich  släege  ir  weo- 
gel  und  ir  munt  so  röt  es  würde  mir 
nicht  möglich  sein  das.  2,  49.  b. 
vreude  ist  alsd  tiure  unde  ab  edd 
und  so  b^re  da;  st  küme  ieman  ver- 
gelten kan  d.  h.  niematui  das.  l,202.b. 
den  er  selbe  vierde  küme  gelrooc  Nih. 
416,  4.  vil  küme  beite  Stfrit  das.  300, 
1.  vil  küme  was  der  b^rre  widerte 
sinne  bräht  das.  4304.  e.  H.  dt;  er 
vil  küme  möbte  genesen  —  mobte  le- 
ben —  beten  si  ir  leben  Wigal  9^^- 
2161.  5047.  küme,  vil  küne  hd 
Bon.  nicht  leicht,  nicht:  küme  ieoen 
niemand  Bon.  3,  12.  der  da  vil  küne 
gewis  nicht  hie  gewert  von  mtaeoi  11^ 
be  werden  solt  Bari.  303,  6.  si 
schiet  von   im   so  küme  sich  aad  sIb 


^  DigitizedbyCjOOQlC 


KOM 


Wb 


KOk 


clage  wart  sd  jsBiiierlich  ifcj.  446.  The- 
iis  kam  zao  dirre  olüsen  wilde  kftme 
uDt  lancseime  troj.  44.  a.  da;  die  mu- 
ten also  vrfleje  sterbent  die  Ddch  prfse 
werbent,  da;  geschiht  dd  von  da;  ir  5 
al  ze  kflme  go%  in  himels  rftme  wil 
enbern  te  stetem  ingesiude  daß  es 
Gott  gar  w  schwer  fälUMS.  2,  204.  b. 
vil  kfimer  danne  küme  es  Melt  schwe- 
rer als  schwer  daß  dekein  snn  aldd  10 
g^enas  Ruod.  wchron.  61.  b.  kOmer 
bihteb.  9.  der  vriunt  wirt  nnsaufle 
vunden  nnt  behalten  aller  kftmest  MS, 
2,  205.  b. 

kümic     ad^,  ahd.    kümtg  infirmus   15 
Gra/f  4,  397. 

kümeciiche  adv.  swie  guot,  swie 
lobebiere  der  wfifenroc  doch  wiere,  er 
was  doch  stner  werdekeit  jder  in  dd 
bete  an  geleit  kflime  and  kümecifche  20 
wert  bei  weiiem  nicki  werih  Trist. 
6577. 

kume  swv,  bin  krank  tmd  elend, 
ahd,  chOmJQ,  chümömJti^M  Graff  4, 
396.  da;  bi  trme  guote  raaniger  kü-  25 
met  amgb.  H.a.  sich  kkmen  eines  d. 
sich  nach  etwas  bemüken  cod.  goth, 
53.  100.  8. 

erküme     swv,  refi.  werde  krank  u, 
elend,     der  sich  erkftmet  mtn  Up,  min   30 
herze  unde  al  mtn  sin    MS,  2y  88.  b. 

Tcrkdmc     swt,   werde  gant  krank 
und  elend,  leh  verkompter  Qd.  i.  ver- 
kümter)  man  altd.  U,  1,  30,  5. 
KuMARzt,  CoMARzt     gcogT.n.W.  Wh,  146.   35 
169.   263.  304.  328.  372.     Komarzf 
das.  93. 
KUUBER     stm,  last,  bedrängnis,  mühe  und 
noth.  Gr,  2,  59.  122.    tut  ahd.  findet 
sich  kein  kumpar  oder  chumbar ,  eben  40 
so    wenig  ein  ags,   cumbor  oder  altn. 
kumbr.     im  roman,  t>gl.  combre  Stein- 
haufen (QXkavo\ns)j  rnina,  impedimentum, 
damnum.     engl,  cumber,   cumbersome, 
franz,  enconibrer,  ital,  ingombrare,  de-  45 
combrer.     vgl.    unser  kummer,  schult, 
die  Schweden  haben  ihr  bekymmer  aus 
dem  deutschen  genommen,     die  ablei- 
tung  f>on  kflme  ist  unstatthaft ;  sie  gebe 
ein  k(kmar  kaumer.     der  kumber   tnol  50 


mir  wd  he,  58.  284.  der  kumber  dfi 
ich  inne  st^  das.  159.  b!  stme  her- 
zen kamber  lac  Parz,  176,  30.  won 
im  ander  kamber  bt,  e;  st  pfanllöse 
oder  kleit,  des  sol  er  alles  stn  bereit 
das,  651,  24.  wie  frö  Stelde  kleiden 
kan,  da;  si  mir  gll  kamber  (schlechte 
umstände  y  armuth)  onde  höhen  maotl 
so  gfts  einem  riehen  man  ungemGete: 
ow6  wa;  sol  dem  selben  guot?  mtn 
kumber  stüende  im  dort  bt  stnen  sor- 
gen ba;  Walth.  43,  2.  8.  onz  stn 
kumber  was  sd  veste  da;  er  nibt  mdr 
vergelten  künde  er  sieckte  so  tief  in 
sckMen  Am,  ^22.  da;  mir  der  kam- 
ber die  lasty  die  m^ühe  ist  gespart,  da; 
ich  hia  sage  ir  höhen  pr!sln>;.  148.c. 
—  kumber  hdn  tw.  153.  Walth.  97, 
22.  Parz.  467,  2t.  650,  18.  doln 
das.  583,  18.  Walth.  52,  30.  121, 
18.  Ilden  Parz.  408,  4.  erltden  Iw. 
166.  284.  da;  ich  mit  arbeitlichen 
siten  vi]  kumbers  no^  und  mühe  dd 
dorch  hdn  erliten  Bari.  42,  22.  kum- 
ber tragen  !w.  284.  Pan.  137,  28. 
442,  6.  den  kamber  den  ich  von  ir 
trage  MS,  1 ,  27.  b.  den  kamber  den 
ich  mit  ir  tribe  das.  94.  b.  kumber 
gevrinnen  Iw.  214.  Pan.  367,  12.  st- 
nen kumber  klagen  Iw,  213.  Walth. 
53,  11.  72,  36.  im.  1880,  4.  U. 
Trisi.  1599.  einem  kumber  machen 
Parz,  531,  10.  kumber  wenden  das. 
635,  26.  bOe;en  Iw.  207.  —  er 
zackit  sieh  in  einen  kumber  du  er  nit 
fl;  ne  mac  comen  L.  Alex.  1375  W, 
in  kamber  komen  Iw,  232. /Virs.  657, 
26.  in  kumber  bringen  Walth.  71, 
37.     von  kumber  scheiden  Parz,  280, 

11.  mit  kumber  geladen  stn  das.  473, 
20.  —  kumbers  pflegen  das,  2iO, 2^, 
467,  18.     im  wart  kumbers  buo;  cfas. 

12,  14.  76,  24.  e;  tuot  dir  kumbers 
buo;  das,  127,  28.  kumbers  weter 
Iw,  284.  minnen  kumber  Parz.  588, 
6.  von  zoble  ein  swarziu  strdle  mit 
herzen  bluotes  mfile  ndch  mannes  kum- 
ber gevar  das,  673,  15  ist  nicht 
klar,  und  was  Gr.  4,  880  gesagt  wird, 
will  nicht  einleuchten,   plur,  dise  kum- 


Digitized  by  LjOOQIC 


KÜM 


•M 


kOubl 


ber  Par%,  584.  2.  2.  kafi^  arresiy 
be$chlag.    Oberl.   840.   Ualtam   1138. 

DÖtkamher  sim.  der  durch  noth 
gebotene  arrest.  Haliaut  1426. 

kainberbiie;ec,kumberholz,  kam- 
berstrüs^e  5.  das  »weiie  worL 

kümberoisse  stf,  bedrdngnis.  wa; 
größer  kfimberoit  du  Itdest  MS,  H.  3, 
239.  b. 

kumbersal  sin,  bedrämgnis.  konH 
mersal  Diut,  \y  .442. 

kumberbaft  ä^j.  nUi  kumber  be- 
hafletf  in  k  amber  befindlich,  kumber- 
hafliu  diel  Par%.  336,  18.  er  gie  si- 
tzen ze  Markes  mannen :  die  wAren  mit 
im  kumberhaft  bei  ihm,  in  seiner  ge- 
seUschaft,  belästigt  mit  manigem  hove- 
mere  Trist,  9224.  swd  sine  w&ren 
kumberhaft,  die  löste  er  mit  stner 
kraft  Mai  1 1 6,  5.  knmberhafte  arm- 
selige man  Bari,  44,  1. 

unkumberhatt  adj,  unk.  werden 
von  d,  kfimhet  befreil  werden  if5. 2,9 9. a. 

knmberhattec  atfi-  s.  v,  o.  kum- 
berhaft. kumberheflic  MS.  H.  3,  422.  a. 

kuniberlich  ad^.  schwer  bedrängt^ 
kttmmertoU,  knmberliche;  leben  Iw, 
207.  234.  büchL  1,  1183.  knmber- 
Ifcher  pIn  Pant.  17,  16.  kumberlt- 
chiu  ndt^TWs/.  9224.  tngent,  wie  knm- 
berlich  beschwerlich  sint  dine  wege  das. 
38.  mit  kumberltchen  siten  Bari.  6,  7. 
dirre  kumberltche  slac  (krankheil)  das. 
31,  31.  zehen  arbeitlicbiu  leit  mit 
kumberltcher  arbeit  (die  *ehn  plagen) 
das.  56,  23. 

herzekumberlicb  a^j.  herzekum- 
berlfchin  klage  MS.  H.  3,  331.  b. 

koDiberliche,  -eo  adv.  so  kum- 
berlich  e;  sich  gezöch  nie  umb  al  stn 
6re  seine  ehre  war  nie  so  bedrängt 
Part.  645y  15.  die  swere  ich  zailen 
zUen  klage,  wand  e;  mir  kumberliche 
sUt  MS.  1 ,  79.  a.  stt  im  stn  dinc 
noch  Heichen  so  rehte  kümmerlichen 
sdt  Nib.  1 1 38,  4.  ir  füerent  da;  sper 
in  selben  kumberltche  stir  last  Lanz. 
499.  swie  man  da;  himelriche  er- 
werbe kumberltche  mit  beschwer de^  h^ 
sol  man  e;  doch  snoehen  Bari.  1 6,  6. 


onkamberllche  adn.  da;  im  al- 
le; sin  leben  unkomberlfche  stdt  6#db/- 
2,  389. 

kumber     saoo.  bringe  in  notk.    die 
5     iuch  dd  kumbemt   iio.  195.     prepe- 
dire  comberen  Diut.  2,  228. 

beknmber,  bekümber  sm.  f. 
bringe  in  noth^  bMsäge.  ob  era  be- 
kumbern  mohte  in  noth  bringen  kötsmie 

10  Greg.  1937.  1969.  dö  bekumberteDl 
etelich  herren  da;  rieh  Clos.  chron.  33. 
e;  was  Yon  in  beknmbert  beschwert 
min  herze  und  ouch  min  lip  Gwdr. 
1565,  2.     bekömberet  beide   mit  dem 

15  lieben  leide  Trist.  11885.  ieh  bia 
beknmbert  hie  noch  dort  mit  valscher 
minne  MS.  1,  32.  b.  sol  ich  dis«a 
sumer  lanc  bekfimbert  stn  lait  kiadea 
beitr.  76.    hekumberi  belästigt^  bansmkt 

20  mit  stnera  lobe  trqj.  143.  a.  —  be- 
knmbert linte  arwM  lente  Ls.  3,  409. 
2.  belege  mit  arrest  Gr.  w.  1,  67.  pgL 
HaUaus  128.  06er/.  116.  3.  beschäf- 
tige,   occupare  bekummera  Diefenb. 

25  gl.  1 94.  —  alle;  da;  dft  was  gesampt 
bekümmert  oder  snnder  ampt  Marleg. 
14,  82.  swA  sie  sich  mit  irdisckea 
dingen  über  die  rehten  nötdurfl  be- 
kumbemt  migst.   315,   23.     der   cHisl 

30     praoder   pegond   den  paumb   bechäai- 

mern  sich  mit  ihm  beschäftigen^    ihn 

pflegen,  als  er  sein  weer  gest.  Rom.  51. 

anbekumbert      part.    adj.    sucht 

mit  bescMag  belegt.  OberL  1621. 

35  bekumberunge  stf.  occupatio  Dia- 
fenb.  gl.  194. 

Terkamber  svo.  1 .  belege  mit  ar- 
rest. 2.  6rtfi^e  in  die  gewalt  eines 
andern  durch  versetzen  oder  verkam^ 

40  fen,  veräußere,  s.  Haltaus  1865.  1866. 
das  pfant  verkümmern  verkaufen  Sehemn. 
Str.  36.  3.  wer  den  krumben  das 
wasser  vergummert  aufhält  oder  Ter- 
schOttet  Gr.  w  iy  333. 

45         unverkambert  parL  adj.  nickt  mit 

arrest  belegty  nicht   verpfändet.  OberL 

1863. 

ifMRL     Stn.    kümmel.  tat.  cuminum.   nhd. 

chumin,  chumil  Graff  A  y   399.      über 

50     den  Wechsel  des  I  und  n  f.  gesch.  d. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KUMBT 


Mi 


CUNDRlB 


d,  spr.  341.  cuminum  kamel  su- 
merl  57,  39.  Diefenb.  gl.  67.  chume, 
chame  gl,  Mpne  8,  95.  6,  343.  ci- 
minuni  rcemscbe  kömi  roc.  o.  42,  25. 
camomilla  kömmel  (verschieden?)  Die- 
fenb, gl,  57. 

veUkiimel  slm.  feldkütnmel.  circe 
sumerl.  56,  44.  careo  das.  21,  43. 
carni  toc,  o,  42 ,  26.  serpillum  Die- 
fenb. gl.  248. 

KUMBT   S.   KOMAT. 

kumpIn  slm,  geselle,  fram.  compagnon. 
Mone  dUd.  schausp,  2,  292.  gumpdn 
MS,  2,  58.  b.  compdn  ^elm^r.  1215. 
cumpdnjfla  TrisL  5463. 

kuDip^oie  stf,  geseüschafl,  fran%. 
compagnie.  MS*  2,  62.  a.  litl,  chron. 
10366.  derböt  im  kumpdnte  Par*. 
147,  18. 

KVMPF  stm.  hölzernes  gefaßt  das  der 
mäher  anhängt  um  den  weizstein  darin 
KU  netzen  und  zu  verwahren.  Schmel- 
^  2,  302.  ein  welzestein  da;;  nie 
mffider  deheia  in  kämpf  be^ern  ge- 
baut Hebnbr,  1059. 

KujiDRR,  kuhtbr  stn.  geschöpft  thier,  Schmel- 
ler  2,  312,  zu  kflnne?  —  diuanme;- 
Itchia  merkander  unde  alle;  da;  kun- 
der  Mar,  1 02.  vgl.  27.  seltsasniu  knn- 
der,  viaehe,  merwander  Lanz.  4885. 
wer;  üf  dem  mer  e;  diahte  ein  seit- 
saene  kunder  Walth.  29,  5.  maneger 
slahte  knnder  nach  al  dem  merwun- 
der  hetens  df  gemnchei  (auf  die  hekne) 
an  koste  niht  verswachet,  nach  voge- 
len  and  ndch  tieren  W.  Wh.  400,  27. 
tft  dem  dritten  theile  der  wildbahn  dd 
wdren  inne  besunder  niwan  kleinin  kun- 
der,  fühse  hasen  und  diu  geliche  Er, 
7146.  einen  pelli;  von  s6  getanem 
kunder  da;  üf  dem  velde  i;;et  gras 
einen  pelz  von  lammeswolle  Helmbr. 
144.  Bert.  303  heißt  die  katze  ein 
kunder.  herllchiu  kunder  Gudr,  112, 
4.  ecidemön  da;  edel  kunder  fi/.  24, 
248.  —  besonders  ein  bösartiges,  unge- 
heures geschöpft  ungethüm.  ervar  uns 
uns  wa;  kunders  da;  möge  wesen 
Reinh.  s,  384.  die  von  Egipten  lande 
zub  got  hAnt  ein  menivuodcr,  wir  kri- 


sten  e;  vfir  schände  haben,  da;  si  ein 
solich  kunder  vür  got  hdnt  Tit.  8,  20. 
der  Zauberer  konnte  vor  uns  versehwin- 
den sam  ein  kunder  da;  der  boese  geist 

5  d6  vuort  in  röre  das.  19,9.  d!eis.  21, 
98.  99  wird  ein  kunder  beschrieben, 
vom  löwe,  in  der  mitte  bock,  hinten 
drache,  —  der  tluvel  und  al  stn  kun- 
der das,  21,  14.     ditze  tiuveles  kun* 

10  der  pf,  K.  223,  22.  —  menschen  grün 
von  färbe  mit  einer  homhaut  (vgl. 
W.  Wh,  395,  22)  heißen  kunder  Tit, 
24,  260.  eben  so  wilde  räuber  das» 
21,  14.     als  Scheltwort  Her.  v.  Wild. 

15  2,  142.  145.  —  s6  maneger  ncete 
kunder  so  manche  wundervolle  noth 
Tit.  26,  158. 

ankunder     stm.   ungethüm.   Idt  sie 
werden   niht  ze  teile   dem  boesen  un- 

20  kunder  den  raubthieren  Dietr,  101.  b. 
ich  hdn  gerochen  mich  an  dem  an- 
kunder dem  zwerge  H.  Trist,  5300. 

kanderlich     stn,  jedes  geschöpf.  al- 
ler slahte   kunderlich  stne  wtse  uobte 

25     Servat.  1954. 

kuntv^cb    ßr   kundervSch   s,  das 
zweite  wort, 

kunderlin     stn,    Mleines  geschöpf. 
kunterltn  Renner    19969.     er  (Adam) 

30  was  des.  conterlis  (des  niedlichen  ge- 
Schopfes,  der  Eva)  frö  Ls.  3,  128. 

KUNDBWIBRIC    f.    CONDEWIKRB. 

CundrIb     n.  pr.     1.   tochter   des   königs 

Löt,  wird  mit  Lischoys  dem  herzog  von 

35     Göwerztn   vermählt.    Parz.  730.    762. 

—  334.  591.  634.  641.  699.  729. 
758.  764.  2.  mit  dem  zunamen  la 
surziere  Parz,  312.  ihre  gestalt,  ihre 
hleidung,  ihre  kenntnisse  das.  312  — 

40  14.  778  —  80.  Schwester  des  Malcrßa- 
tiure  aus  dem  lande  ze  Tribaliböt  bl 
dem  wa;;er  Ganjas  517.  518.  von  Se- 
cundille  dem  könige  Amfortas  geschenkt 
519.     sie    schilt  Parzival    315  — 19. 

45  durch  sie  erfährt  man  Parzivals  na- 
men  325.  bringt  Sigune  speise  vom 
gral  439.  verkündet  Parzival  daß  er 
zum  könig  des  grab  bestimmt  sei  718 

—  84.  reitet  mit  ihm  nach  Hunsalvie- 
50     sehe    786.  792.  793.  geleitet  Feirefiz 


Digitized  by  LjOOQIC 


CÜNDWte 


Mfi 


kOnnb 


stf     dem     bwrggrafen    ton    Careobra 
821  —  23. 

CuifDwtR  s.  CondwIr. 

KUNKBEL     shn,   dos  aber  dem  nagel  her- 
vorragende  ende  des  fingen,  finf  (in-     5 
^ere   mit   hörne,      da;    hörn   sint   die 
negele,    für  die   gfini  die   chunnebele 
Genes,  fimdgr,  14,  5.  $,  knübel. 

KONKC    8.    KÜMNR. 

KüifKRL     stswf,  rockenstock,  colns  gl,  Mone  10 
4,  232.    ahd,  chnnchla  Qraff  4,  454. 
mlaL   conacal«.    —    diu   mnoter  krift 
eine  kunkel  swasre  MS.  1,  75.  a.    60 
konkeln  mit  flas  Gr.  w.  2,  22. 

kunkeimAc  «.  das  %u>eite  wort.  15 

KÜRNR  stn.  geschleckt,  famiUe,  verwandt" 
Schaft,  goth.  kuni,  ahd.  chunni,  gr. 
yspos,  lat.  genus.  sti  kinne,  kan  ? 
Gr.  2,  34.  3,  76.  Graff  4,  438.  da; 
er  ü;  dem  chnnne  gehlte  Genes,  fdgr,  20 
40,  30.  was  ime  vone  chunne  lieb 
Exod.  88,  34.  vone  chunne  £e  chnnne 
das.  92,  23.  unstete  scheidet  könne 
warn.  2403.  ich  doch  Ithtes  kttnues 
bin  von  einem  geringen  geschlechte  a.  25 
Heinr.  1170.  vgl.  Gudr.  666,3.  dtns 
k(innes  vier  vrouwen  Fors.  695,  22. 
der  von  slnem  kfinne  niht  dar  cuo  s! 
geborn  Wigal.  2343.  von  sinen  künne 
ist  einer  edel  MS.  2,  128.  Itp,  ^uot  30 
unde  kümie  lic;  er  alle;  var«ii  durch 
got  Bari.  36,  28.  al  stn  kOnne  ster-» 
ben  muoste  durch  die  vchulde  sin  tref. 
2177.  der  slnem  ktinne  gerne  luot 
da;  beste  das.  10425.  ich  sohouwe  35 
dich  vor  elliu  künne  MS.  1,  196.  a. 
menniscblich  chnnne  das  menschenge- 
schlecht  Karaj.  74,  20.  vgl.  Bon.  57, 
106.  mannes  chunne  Diemer  296, 19. 
381,  19.  von  köneges  könne  geborn  40 
Wigal.  2475.  2.  verwandter,  und  ist 
diu  liebe  muoter  dfn  mines  herren  knnne 
verwandte  Lant.  5095.  er  was  des 
grdven  künne  das.  3331.  diu  von 
gesiebte  als  ich  e;  las  eins  hdhenkei-  45 
sers  kunne  was  Maßm.  AI.  s.  121.  b. 
ir  aller  nschste;  könne  ihre  nächsten 
verwandten  het  ir  ir  lieben  man  be- 
nomen  kl.  114  ff.  si  bete  lötzel  kün- 
nes  keine  verwandten  under  Sifrides  man   50 


Nib.  1021,  4.  die  ie  m^  gewan  de- 
heines  küneges  kfinne  em  kömg  Nih. 
355,  3.  getriuwer  wtbes  kfinoe  ein 
treueres  weih  ein  helt  nie  möre  ge- 
wan das.  1066,  4.  da;  dick  ie  ge- 
truoc  wtbes  kfinne  ein  weib  WulA.  s. 
150.  e;  wart  nie  kiuscher  henebluot 
geborn  von  wtbes  kfinne  Gflr.  iob^es. 
11<  3.  art.  aDes  spiles  chooDe  so 
Genes,  fimdgr.  36,  5  gebessert  leseb. 
173,  7.  würze  manige  kunne  L.  Aier, 
5024  W.  mit  freuden  maneger  käoBe 
JLans.  2359. 

afterkänne  stn.  nachkowunensekafl. 
gest.  Rom.  124.  vgl.  Lohengr.  80. 

mankünne  stn.  menschengesehleehL 
der  heilant  der  alle^  manchuDoe  e»- 
bant  Diemer  295,  17.  vgL  5,  6.  96, 
11.  98,  3.  229,  14.  329,  2.  Gaues. 
Diut.  3,  55.  59.  61.  62.  kehr.  56.  b. 
hl.c.  ftmdgr.i,  69,  1.  101,  1.  109, 
31.  140,  28.  382.  bucht.  1,  730. 
TundaL  55,  81.  Roth  pr.  77. 

mittenkünne  stn.  mittelgeschleckt? 
der  blömen  lust,  der  vrühte  bar,  seht^ 
da;  mitlenkfinne,  da;  was  stn  last  FrL 
160,   11.  vgl.  mittelst  das. 

künneschaft  stf.  verwandischaft 
sin  kfinneschaft  Lan*.  37.  d6  recbeDte 
der  herre  twein  te  kfinnescfaafl  oodr 
in  swein  Iw.  39.  nn  enist  ■iesaa 
alsd  benant  in  dtner  kuoaesekaft  Boss. 
347,  84.  von  der  Juden  kunnescball, 
fi;  dem  gesfeeMe  BeijamuAtt.  180,55. 

künnebift  aiff.  kimie  gebend,  e; 
enwart  nie  man  s6  kfinnehaft  durch  die 
wir  dienen  möe;eR  W.  Wh.  141,  28. 

kiiniierinc,  künlinc,  küllinc  (^en. 
-ges)  stm.  verwandter,  consangaineos, 
cognalus  sumerL  47 ,  5.  gl.  Mone  7, 
589.—  chunelinc  Diemer  83,10.  Ge- 
nes, fundgr.  84,  8.  chunneUnc  K^od. 
98,  31.  kunnelinc  Aegid.  27.  kun- 
linc  Mar.  200.  Servat.  2217.  kfiUine 
Reinh.  1651.  1783.  2193. 

kÜDcc,  kiinic  stm.  kömg,  eigent- 
lich der  erste  des  geschleehts.  RA.  220. 
ahd.  chuning  Graff  4,  444.  wmd.  ku- 
ning  ».  b.  Roth.  3253.  verkurU  kfinc 
Walth.2^,  11.  Far».  698,  8.  726,19. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KÖNNE 


913 


KÜNNE 


15 


20 


mcV  abgeworfener  casusendung  vor  na- 
men.'  des  künec  Artftsei  Iw.  170.  kfi- 
neo  Artüses  Walth.  25,  1.  des  ktt- 
neo  Lotes  saon  Pan.  800 ,  23.    368, 

3.  543,  9.  546,  26.    des  kfioec  Mel-     5 
jantes  vater  dar.  344,  21.  vgl  Gr,  4, 
421.  465,     dem  kfino  Meljanze  Pars. 
418,    17.     mit  dem   kflnec  das,  356, 

4.  der  kfinec  (für  künege)  schar 
ircj.  1241.  1721.  1801.  —  Ut  kü-  10 
nee  Wallh.  26,  32.  vgL  Para.  276, 
22.  von  Fülle  kfinec  WaWi.  28,  1., 
des  landes  künec  Part.  424,  8.  er 
wart  si  des  hers  dranieb  JudiU^  134, 
10.  —  eiD  bette  da;  nie  kfinec  bes- 
ser gewan  Iw.  73.  der  von  art  ein 
kfinec  sl,  dem  solt  ir  wan  siege  drt 
bieten  ant  deheinen  m6  Bit.  110.  b. 
sin  kfineges  reht  Walth.  11,  29.  kfi- 
neges  hende  dflrkel  selten  stn  Walth. 
19,  24.  da;  na  die  magge  ir  kfinec 
hat  das.  9,  10.  sie  kiesent  kfinege 
nnde  reht  das.  9,  6.  Sprüche  von  kfi- 
negen  nnt  vfirsten  Vrid.  72.  durch 
den  der  stern  erschein  und  wtste  die  25 
dr!  kfinege  höre  die  heiL  drei  kanige 
Geo.  2117.  —  Goit,  Christus  heißt 
kfinec  g.  sm.  XXVU,  3.  XLVII,  9.  — 
der  könig  im  Schachspiel,  e;  wtere 
kfinec  oder  roch  da;  warf  si  gein  den  30 
vtnden  doch  Parit.  408,  29. 

amei^ünec  stm.  formicaleon  toc. 
o.  39,  28. 

hellekünec     stm.   höüenkönig,  be- 
nennung  des  teufeis.     diu  hdt  der  hei-   35 
lekunege  vil  HelbL  7,  860. 

hiinelkünec  stm,  himmehkönig,  be- 
nennung  Gottes  und  Christi,  himilchu- 
nich  Karaj.  15,  10.  himelkfinec  g. 
sm.  210.  vgl.  XXVII,  6.  XLVII,  11. 

korkünec  stm,  könig  ^  erster  des 
chors.  des  körkfiniges  pfrfiende  Clos. 
chron.  21. 

werltk&nec  stm.  könig  der  erde. 
Karl  lobete  man  vor  allen  werltkunin- 
gen  kehr.  92.  a« 

känecjferte,  kuneGriche  siehe  das 
iweile  wort. 

kÜDeclIn,  künig^el  stn.  1.  klei- 
ner könig,     da  arme;    chungeltn   pf.  50 


40 


45 


K.  160,  3.  d6  woltens  alte  kfinege^ 
Itn  und  herren  von  in  selben  stn  Trist. 
437.  er  hat  ein  kleine;  kfinecrtch, 
dd  von  hie;  er  ein  kfinegli  Griesh.pr. 

1,  136.  2.  %aunkönig.  pitrisculas 
kaningil  sumerL  41  j  57.  chanicUn 
gl.  Hone  4,  94.  kfinglin  das.  6,  345. , 
regolus  kungli  voc.  o.  37,  107. 
kfingeltn  Renner  19364.  tgl.  W.  Gr. 
in  H.  neitschr.  6,  333.  *  3.  obscön, 
das  männliche  glied;  Wölk.  62,  2,  5. 

künedich  adj.  königlich,  an  kfi- 
neclicher  faore   betrogen   Pan.    118, 

2.  ndch  kfinicltchen  ßren  Nib.  595, 1. 
küoecUcbe,  -en     adv.  nach  weise 

eines  königs.  kfinecltche  bestaten  Pan. 
53,  28.     choDechllehen  Karqf.  25,  7. 

geküoiget  adj.  partic.  stim  könige 
gemacht,  ein  wol  gekfiniget  ki^ne- 
trage  MS.  2,  132.  a. 

künegfiDne,  küneg^iD,  kudegin 
stf.  königin.  verkürzt  kfingfn  Pari.  70, 
10.  91,  16.  275,  18.  u.  d.  kfingki 
das.  209,  ii.  vgl.  %u  Iw.  97.  kfin- 
ginne  Wal^.  56,  12.  mnd.  kunin^ 
ginne  igen,  auch  kaninginnen),  kanin- 
gln.  —  ein  höhgebomia  kfineginne 
Walth.  19,  12.  von  Pelrapeir  dia 
kfinegtn  Pan.  619,  8.  der  Franzoy- 
ser  kfinegtn  das.  94,  18.  kungln  fiber 
drin  lant  das.  103,  6.  £wao  riebe 
kfineginne  das.  771,  16.  vier  kfine- 
gtn das.  696,  7.  diu  kunegtn  heißt 
auch  die  Schwester  eines  königs  Parz. 
404,  23  tf.  d.  —  insbesondere  wird  kfi- 
neginne genannt:  a.  Maria.  Marjft  kuni- 
gln  Walth.  37,  2.  ein  kfineginne  das.  4, 
38.  vgl.  Marleg.  kungln  ob  allen  frou- 
wen  Walth.  77,  12.  der  engel  kfini- 
niginne  das.  36,  30.  vgl  g.  sm.  XXXX, 
21.  kunigtn  der  gendden  das.  XLIV, 
7.  diu  vröne  kfinegin  das.  1566.  b. 
die  Minne.  Walth.  41,  1.  56,  12.  c. 
die  geliebte  ist  des  herzen  kuniginne. 
MS.  1,  61.  b.  Trist.  872.  19270.  U. 
Trist.  2596.  H.  Trist.  198.  2345. 
troj.  737.  ff»  der  anrede:  mins  her- 
zen kfiniginne  Fhre  6004.  MS.  H.  1, 
46.  a.  62.b.  i^mtir  1025.  1558.  1663 
«I.  ö.  auch  in  der   anrede  ein  kfini- 


58 


Digitized  by  LjOOQIC 


KÜNNB 


M4 


KtJO 


gione  Walth.  118;  29.  mto  kunigin 
MS,  H.  1,  57.  b.  —  DU  ist  Bi  doob 
mlü  kfinigioDe  du$.  1 ,  47.  b.  egL  Som- 
mer 9fu  Flore  111. 

kerzekiioiginne  stf.  her^entköni* 
gin.  herzekfinegtn  tfi  4er  anrede  Trisi. 
15087. 

hiinclkiiDeginne  sif,  kimwtelskeni- 
gin^  prädikßt  der  Maria,  hwelkuntgto 
g.  «m.  1720.  tgl  XXXVIU,  12. 
KÜNNB  f//l  cminm.  fundgr.  1,  380.  b. 
kuDi  t»  derselben  hedeuHmgMor.  290. 
kante  veretran  roc.  wihU. 

kiiniüelin  i/!».  di;  erder  minDecUcben 
an  ir  kflnnelin  gegreif  If5.  H.  3^  272.  a. 

ICIJNHKN   S.    ich   KINHB. 

CcnnbwArb  n,  pr,  her%ogin  de  Latint, 
Schwester  von  Oribu  und  LäkeUn  am 
bofe  des  königs  Artus.  Par%.  135.  151. 
153.  187.  206.  207.  217.218.220. 
275.  278.  279.  283^  306  —  7,  310. 
314.  319,  326.  327.  331—33,336. 
337.   646. 

xOifOLT  stm,  caniciiloa  t>oc.  o.  38»  45. 
künelle  Dasigp.   künlein  Frisch  1,  556.C. 

KOKRiERB  MPO.  kesorge^  pflege.  aUfr,  eon- 
r^er,  conroier.  Grimm  ped.  212.  da; 
ora  was  ad  wol  bewart  da;  e;  nie  bl 
im  enwart  geknnrieret  alad  aehdne  Iw, 
244  und  anm,  s.  6659.  ein  froHwe 
diu  aelten  kunrierte  pfert  Parz,  256, 
30.  jancfronwen  in  aLsna  konrierten 
das.  167,  13.  tgl  MS.  2,  100.  a. 
beitr,  250. 

kunreis   shn.  pflege.  W.  Wh.  59, 18. 

CDNS,  cuNT    stm.  graf,  fram.  comte  aus 

lai.  comes.     cuns   Närant  Fora.    210, 

.13.     kuns   das.   665,   7.     fil  li  kunt 

Schtolarz   das.   87,   24.  vgl.   46,  17. 

cons  das.  121,  27.  682,  29. 

KUNST  s.  ich  kinne. 

KUNSTOFKL  sfyn.  ein  gewerhireibender  der 
KU  keiner  zunft  gehört,  man  macht 
euch  vil  liates  zn  niuwen  antwerken 
die  kuDstofeln  wörent,  als  seiler  Clos. 
chron.  102.     kunslofeler  das.  117. 

KUNT   S.  ich    KINNK. 

KUNT    S.  KOHAT. 

KUNT   5.  KONNB    2. 

CONT   <•  CUNS. 


KÜNTB,  K0NDB  swv.  wünde.  koolen  oder 
zQDlen  incendere  voc.  141^.  baier. 
kenden  Schifteller  2p  308. 

aDderküate    swv.  wunde  [euer  ue- 

5     ier  etwas  an.  WeUtr.  beitr.  6  ad  1 427. 

underknndel     sim.?  gegcmseiHger 

munder.     alsHS   was   diu   mione    dl  ir 

beider  herzen  zundel  —  sns  war«  sie 

dA  ir  beider  underkundel  Lokemgr.  5S. 

10         kuoteaal     stn^     iocendiam    sumerl 

10,  30. 

KUNTBR     stn.  das  unremCy  faleehe.  fron. 

contre.     swA   golt  geUnterl    wir!  ab6 

da;  e;   niht  ai^e  gunters  hat  JfS.  2, 

15     245.  a. 

kuoterfeit,  conterfeit  m^i-  pari 
nachgemachty  falsch,  /hms.  coalrcCüL 
lat.  contrafactus.  ist  dfi  da{  berxe 
conterfeit,  die  lob  ich  als  ick  wMt 
20  da;  safer  laie  golde  Par^  3,  12.  il 
mtn  freude  ist  gonlerfeit  fälsch,  vep- 
nichtet  MS.  1,  30. 

kunterCeit    stn.    1»  gegemsaU.  dia 
xwei   cnnterfeil   (J^^t  n.    leit)    IWst 
25     5079.  vgl  1Ö264.      2.    das  nachge- 
machte y  falsche,     ein  boese  koiiteriieit 
TrisL  12309.    flQr  golt  gib  ich  im  k» 
terfeit  FrL  253,  8.     sam  eio  ers  ■&< 
ein  gunterfeit  unechtes  metaU  ftrosa  f. 
30     1 38.  c.     schosne  varwe  nihi  yob  git- 
terfeit nicht  erkünstelt  MS.  2,  202.  k 
Ine  gnnterfeit  minneniiano  1708.   cai- 
terfeit  mit  dem  munde  wfirkea  MS.  B. 
3,  252.  a. 
35         kunterfie    stf.  Verstellung^  beiruf. 
FrL  338,  2. 
kOnzb     swv.    schmeichle ,    thme   Jtdrtü^ 
vgl.  Schmeüer  2,  314.   künzela  Frisdi 
1,  558.  c.     und  solte  ich  iouner  kia- 
40     zen,  ir  guotes  geben  si  mir  iiihti{0H 
ner  17178. 
KUNZWA6BN  s.  das  swcUe  wort. 
Kuo     slf.  kuh.  pL  kucje.  ahd.  cbao,  fi 
chnowt   Graff^  4,    354.   Gr.    3,   327. 
45     gesch.  d.   d.   spr.   32.     der   slnae  eia 
gans,  der  zöhte  ein  kuo  HelbL  2,  3S6. 
ohsen    unde   chuoge  Diemer    28,   2. 
der  käeje  lüejen  MS.  2,  234.  b. 
lemerkDO    stf.  eine  kuh,   die  aas 
50    dem  hofherm  oder  pachter  bestanä§ 


Digitized  by  LjOOQIC 


KUQCaS 


MI» 


KÜRN 


erhalten,  nach  dem  tode  toieder  er- 
UM  werden  muß.  RA.  593. 

sweigekao  stf.  eine  kuh,  die  auf 
der  sweige  dem  mehhofe,  sennhofege^ 
kalten  wird   Gr.  w.  i,  153. 

knodiep,  kuostal,  kuozag^el,  kuo- 
zal  f«  das  vmeite  wort. 

XCOCHK   S.   ich    KOCHE. 

Kuors  pef.  faßf  badewanne.  ahd.  cbuofa 
Gralf  4,  377.  tunoa  sumerL  18,  81. 
gienc  aitoen  in  die  kaoCen  sin  Par%. 
166,  29.  tgl.  Ernst  26.  a. 

küeCaere  stm.  k&fer^  hölHeher.  Gr. 
15,  199. 

KDOLB   C   ich    KAL. 
KUONB   f.   kCUUE. 
QUORTBR   5.    OUARTKR. 
KOPFE   8W9.   f.   ich   OüFFB. 

KUPFB  $wf.  kopfbedeckung  unter  dem  hebn. 

s.  gupfe.  vgl  iiocik Loitft.  2388. 3629. 

4208.  kuffe  Rab.  54.  a.  knppe  Trist. 
•  7066.   7089.    9407.    vgl  H.  %eitschr. 

1,    137.    5,   220.    s.  auch   coife.   — 
t         kuppe  ^nt%e,  gipfel  mgst.  207,  18. 
>     KUPFER,  KOPFBR    slM,   kupfer^    «TS.    ohd, 
I         chophar  Graff  4,   378.    tat,   copram. 

es  chopher  siumerL  26,  53.  cuprom 
I  copher  voc.  q.  U,  29.  kopfer  Die- 
I  fenb.  gl  86.  alsd  da;  viur  brennet 
I  ^  den  ohofer  da;  golt  Diew^er  370, 
\         5.     ir  habet   mir  gegen  golde  kupfer 

unde  bU  gewegen  Engelh.  3705.  — 
I  mehrfach  bezeichnet  kupfer  das  unechte, 

I         falsche,     e;  vliujet  manegen  liuten  vals 

dne  kupfer  durch  den  hals  Vrid.  45, 
I  4  und  anm.     ir  16n  der  was  doch  ko- 

pfer  0  Opfer)   Karl  35.  a.     ir  Iriwe 

wa^re  kopher  Am.  420.    sunder  valsch 

Ane  kopfer  Marl.  162. 

kupfersmit,  kupferwa^er  s.  das 

zweite  wort. 

küpferiD     a^.  von  kupfer.  kflpfe- 

rin  gesntde  g,  sm.  1018.   bUdUchun-- 

echt,  unnütz,     die   chppbirtnen    bfhte 

Karqj.  33,  8.     dtn  rinwe  ist  kupferfn 

tod.  gehüg.   810. 
CupIdö     fi.  pr.  Amor  unt  Cuptdd  unt  der 

zweier  muoter  Vdnus  Parz.  532,  2. 
KUPPBL     stf.    kuppet,  koppel    tat.  copula. 

1.  band  an  welches  die  Jagdhunde  ge* 


kgt  werden,  die  drt  (hunde)  ligent  an 
einer  kupel  Ls.  2,  295.  2.  band,  tuo 
mir  fröide  bendic,  dar  zuo  beert  niht 
kuppel  wan  dtn  ermd  blanc  MS.  2, 
5  94.  b.  3.  eine  zusammengehörende 
zaM,  zunächst  hunde^  die  an  einekup-' 
pel  gelegt  sind,  werdent  die  kupel  der 
schäf  zersprenget  Mone  schauMp.  d.  MA. 

1,  63.'   die    alten  nnt  die  jungen  ki- 
10k    men  in  kuppeln  zuo  gedrungen  MS.H. 

3,  413.  b. 

kuppel    $wv.  !•  lege  an  eine  kup^ 
pel    koppelten  ir  huode  Trist.  3441. 

2.  bildlich,     a.  binde,  fessele,   trftt,  na 
15     kuppelst  alle  mtne  sinne  MS.  2,  94.  b. 

b.  binde  zusammen,  vereinige,  da;  wir 
cbinde  dtner  zale  gechupelet  werden 
(copnlari)  Windb.  ps.  389. 

yerkuppel     swv.  ich  hab  mein  zeit 
20     verkupelt  mit  kuppeln  hingebracht  Wölk. 
31,  1,  29. 
xOr  f.  ich  KiusB. 

KORBE    swf.  die  winde  am  brunnen.  flmz. 
coorbe.   ein  bruoder  begund  zem  bmn- 
25    nen   gtoi;    er  treib   die   kurbea   vaste 
Reinh.  961.     sie   zugen   die    kurben 
umbe  das.  983. 
icdRBi;        stm.     k&rbiß.     ahd.     churbi; 
Graff  4,  487.     Cucurbita  churbe;, 
30     kurbele,  churbi;,    kurbs  eumerl   40, 
44.  55,  72.  gl  Mone  7,  599.  voc.  o. 
43,   42.     coUocintida  wild  curbe;  stf- 
merl.  61,  41.  gl  Mone  4,  232. 
kürbeggarte,  kürbe^keme,  kur- 
35    begebe  s.  das  zweite  wort. 

KURC   S.  ich   DÜSB. 

Kui^iwiM    Stm.  corduan,  leder  von  Cor-* 
dova.     aluta,  coriom  gl  Mone  6,  237. 
kurdual  voc.  o.  17,  14.  e^/.  oordyä«. 
40         kvrdiwaeDer      stm.     Schuhmacher, 
troj.  2.  a.  fl'anz.  cordonnier,  altflranz. 
cordouannier. 
corIe    stf.  das  füttern  der  Jagdhunde  mit 
theil^  des  eingeweides  vom  wilde,  TrisL 
45     2959  fg.  flranz.  curöe. 
kDbi;     stm.  hämisch,  küraß.  flranz.  cui- 
rasse.     kuris;  Ehingen   10.      kfirisafa 
leseb.  997,  21. 
kCrn,  kürmb     slf.   mÜkU.    goth.  quairnus. 
50     ahd,  quirn  Graff  4,  6S0.  vgl  Sehmel' 

58  • 


Digitized  by  LjOOQIC 


CmtNEVAL 


m$ 


KlTRTOtS 


ler  2,  332.  mola  charne  stmerl  36, 
68.  gl,  Mone  7,  593.  —  er  leit  ar- 
beit genuoc,  den  wite  er  dd  veile  Iraoc, 
die  kam  söch  er  tegeUchen  kckrAQ.h, 
dennoch  melt  mtn  kfirne  (:  gehürne) 
MS.  H.  3,  267.  b. 

Iciirnestein  s.  das  zweite  wort, 
kiirne     swv,   mahle,  zermalme,     dd 
vint   der   han   den    edeln   stein  den  er 
vil  kleine  kämet  Frl  87,  6.    nach  E.* 
hierher, 

CurnevAl  n.  pr,  der  väterliche  freund 
und  erzieher  Tristans,  Pärz.  144,  20. 
Kurvenal  im  Trist. 

CürkewAls  geogr.  n.  Camwales,  Parz 
429,  17. 

KURPB?  swv,  got  hüt  die  tievellichen 
schar  gekorpet  in  der  helle  slö;;  Mart. 
145. 

KÜRRB  adj,  zahm,  milde,  nhd.  ,kirre\ 
goth.  quairrus  sanft,  milde;  altn,  kyrr, 
dän..  qver.  Ulfil.  wb.  52.  —  körre 
an  de  wilde  Renner  12056.  kürren 
liaten  das,  5684.  da;  herze  wart  im 
kdrre  Pass,  367,  10.  not  in  machte 
karre  das.  365,  21. 

KURRiER,  KURIER  s/ffi.  der  läufer,  flranz, 
Courier,  hin  giengen  die  kuriere  U. 
Trist.  2327.  wurfzabel  unde  kurrier 
geworht  von  helfenbeine  Wigai  10582 
ist  wohl  irgend  eine  figur  in  einem  breit- 
spiel  gemeint,  s,  zu  Wigal,  s,  639. 

cuRs  stm.  körper,  franz.  corps.  diu  truoc 
den  rehten  b^d  curs,  der  name  isttiu- 
sehen  schoener  Itp  Parz,  187,  22.  vgL 
283,  8.  327,   19.  333,  24. 

Cdrsaus  fi.  pr,  könec  Cursaus  von  Bar« 
berie  W,  Wh,  74. 

KURSEN  Stf.  kleidungsstück  von  pelzwerk, 
ahd.  ohursina,  chrusina  Graff  4,  497. 
616.  RA,  428.  SchmeUer  2,  332.  pel- 
les  chursene  sumerl.  31,  55.  m au- 
strug a  kursen  voc,  o.  17,  20.  an- 
dromeda  Diefenb,  gl.  27.  die  kurse 
under  der  wftt  die  was  von  größer 
ziere ;  von  einer  hande  tiere  was  diu 
kurse  genomen  Herb,  8476.  ir  man- 
del  grfien  alsam  ein  gras,  ein  vShio 
kiirsen  drunder  was,  die  kürsen  het  ein 
fiberval  framend,    348,   6.    ir   kflrsen 


und«  ir  mandel  Uetmbr.  679.  kirsca 
mantel  IfnwAt,  des  gebe  er  ir  dee  Tol- 
len hört  das,  1285.  schcfta  korsei 
Helbl,  3,  234.  15,  67.  körsiD  wde 
5  fuhsbelze  der  ist  m  der  köUe  keioBol 
Mart,  231. 

schAfkürseo  stf.  sckafpeU.  Er.^X. 

kürsenlio     stn.  eine  garnasch  Hir- 

derln,   des   selben   ein  kfirseoÜD  Fan* 

10     588,   18. 

kürseDaere    stm,  kärsckner  MS,  2, 
146.  a.  Ctos,  chron.  101. 
KORsft     stn,  ein  kleidungsstück  des  ritten, 
das  über  dem  wäpenroc  getragen  miri. 

t5  der  kursft  Pur:».  270,  12,  wo  die  üoS 
der.  ein  kurstt  von  pfielle  oder  vot 
samtt  das,  802,  17.  vgl  320,  IS. 
die  beiden  beten  kurstt,  als  noch  ■>- 
nee  friundln  glt  durch  gesierde  ir  toise 

20     W.    Wh,    19,    25.      der  beiden  tra^ 
ein    kurstt,    da;  was  ein  saranthasaf 
daran  stnont  manec  tiur  stein,  dar  maü 
ein  wfipenroc  erschein  Parz.  756,  21. 
wdpenroc  und  knrsfi  das,  1 4,  25.  36, 

25  28.  da;  kurstt  ging  bis  über  die  harn 
herunter^  wohl  bis  ans  knie  W.  Wh,  79, 

2.  —  flauen  können  eben  so  gut  eis 
kurstt  tragen,  daher  gibt  Oritms  seiner 
gemahUn   sein  kurstt   Parz.    270,    11. 

30  vgl.  359,  7.  in  deme  kurstle  ersebdi 
diu  frouwe  tougen  vor  dirre  herrea 
ougen  (es  ist  also  ein  staatskleidj  DiA 
1,  379. 

KURT   S,   KURZ. 

35  KURTIERE     Stop,    ein  bilde  mit  golde  kar- 
tieren Mart.  145. 
KCRTOis,  KURTEIS     adfj,  höfisch,  fein,  frmi. 
von  cour.     kurtois  Parz,  46,  21.   62, 

3.  508,  25.    630,  15.    WigaL  9840. 
40     Trist,  3362.   3614.      Gftw&n   der  kir- 

toys  Parz,  672,  25.  si  was  der  wi- 
tze  kurtoys  das,  312,  22.  kurtds 
Parz.  380,  28.  735,  2.  748,  30.  H. 
Trist,  1199.  MS.  2,  169.  b.    diu  kor- 

45  leise  (im  reime)  Parz,  651,  5.  B.  TrisL 
1490.     kurtfs:pris  Mai  196,  25. 

kurtoisic,  kurtdsle  stf.  hößsehss, 
feines  benehmen,  feine  bildung,  cnrtoi- 
ste  7rts/.  2294.  kurtdste  P<irs.  144,31. 

50     297,1.  630,25.   Ift^/.  9246.  11470. 


Digitized  by  LjOOQIC 


KURZ 


«7 


KUS 


KURZ  adj.  kuri.  Qraff  4,  498.  kurt 
Ath.  C*  29.  talenmser  257.  4779. 
Pass.  34 6,  49.  diu  nase  kurz  Iw.  26. 
ob  da;  gewant  w»re  ze  kurz  oder  ze 
lano  Nib.  359,  3.  kurz  ein  uibesni- 
ten  sper  Pan.  211,  11.  ob  sfn  wer- 
dekeit  sl  beidiu  laoü  unde  breit,  oder 
ist  si  karz  oder  smal  das,  433,  21. 
kurzer  man  Vrid,  29,  22.  Leys.  pr, 
120,  28.  —  der  wec  was  kurt  Ath. 
C*,  29.  icb  wil  iua;  msre  maehen 
kurz  Parz  643^  27.  machte  im  die 
rede  kurt  Pass.  346,  49.  mit  kurzen 
werten  Par*.  106,  22.  diz  kurze  le- 
ben Walik.  77,  3.  ein  kurzer  tot 
Nib.  2024,  2.  der  kurze  sumer  Waltk. 
13,  22.  an  kürzet  vrist  Iw.  52.  in 
'        kurzer  vrist  das,  30.  68.  kehr.  29.  d. 

>  Walih,   78,    23.      in  kurzer  stunt  Iw, 

>  90.  264.  in  kurzer  wlle  das.  34. 
Pan.  250,  10.  in  kurzer  ztt  Iw,  54. 
168.  ze  kurzer  stunt  das.  283.  bt 
kurzen  tagen  vor  wenigen  tagen  Walih. 

^        12,  33.     in  kurzen  tagen  Iw.  92.  liib. 

150,    3.     ze   kurzen   tagen   U.   Trisi. 

344.     in  kurzen  stunden  das,  $5.144. 

I        in  kurzen  ztten  das.  251.  —  über  korz 

über   kurze   zeit  ode    über   lane    Er. 

6295.     über  knrt  Pass.   351,  10.  — 

I        kurz  acc.  ado.  diu  werlt  std  kurz  ode 

I        lanc   Iw.    31.     da;  lAt  dft  kurz  ergdn 

Nib,  2034,  1. 

kurze  ado,  kurz,  karze  noch  lange 
Genes,  fündgr.  39,  10.  vgl  Er.  6200. 
6291.  6509.  Pars.  291,  3.  fm/.  4556. 

ebenkarz  atHj.  gleich  kurz.  Lanz. 
7052. 

kurzebolt,  kurzewile  s.  das  zweite 
wort. 

kurzlich  adj.  kurz.  Diemer  356, 
18.  W.  Tit.  125,  4.  Trist.  8860. 

knrzliche,  -en  adv.  kurz,  inkur- 
zer  zeit,  Iw.  289.  Bari.  361,  3.  Adrian 
435,  1.     kurzlichen  firauend.  341,  27. 

kurzheit     stf.  kürze,  tnyst.  66,  7. 

kürze  5^.  kürze,  ich  wil  der  kürze 
werden  snel  Parz,  809,  24.  in  einer 
kärze  in  kurzer  zeit  Hätzl  1^  38,  22. 

kürze  swv.  mache  kurzy  verkürze, 
ahd.  churzju  Graff  ^,  499.  kurle  Her6. 


722  und  anm.  mit  richin  rockin  zuo 
der  erdin  gekürzt  Ath.  C*,  64.  kürz- 
ten die  zoume  Parz,  738,  25.  got 
unser  leben  lengen  kan,  wir  mugen; 
5  kürzen  Frl  362,  14.  sin  aodfibt  kür- 
zen oder  leogen  Trist.  17051.  si  kürzte 
in  die  stunde  Iw.  237.  vgl.  Parz,  29, 
28.  Trist.  8048.  Id  dir  die  rede  kür- 
zen Parz.  481,  16.     nu  kurze  wir  e; 

10     euzit  aneg.  22,  10. 

bekürze  swv,  mache  kurz,  verkurze. 
so  wil  ich  bekürzen  mfne  rede  Silo. 
2224.  nu  wil  ich  iu  bekurten  von  den 
andern geburten  vaterunser  350.r^/.105. 

15  verkürze  affj.  verkürze,  abbre- 
viare  gL  Mone  6,  214.  210.  Diefenb. 
gl  4. 

kurzer  swv,  mache  kürzer,  da;  er 
din   leben   wolle   kürzeren  Griesh.  pr. 

20     1,   82.     weren   die   tage   denne   niht 

gezfirzeret  C^o  zweimal)  das.  1,  149. 

KUS     stm.   kus.   ahd.  cbus  (rra/f  4,  523. 

Nu  dar !    dem  mit  dem  küsse  ein  süe- 

;er  nmbevano  erg^t  MS.  1,  2.  b.     ein 

25  kns  in  liebes  munde  der  von  des  her- 
zen gründe  her  üf  geslichen  ksme,  ahi ! 
wa;  der  benieme  seneder  sorge  n.  her- 
zenöt  Trist.  12357.  die  naht  unz  an 
den   morgen   enpfiengich   manegen  lie- 

30  ben  kus  unt  manegen  umbevanc  alsus 
Amur  2264.  weindiu  ougen,  süe;er 
fronen  kus:  alsus  Wolfr.  l  3,  26.  dfn 
kns  das,  4,  37.  dfn  munt  ist  üf  den 
kus  gestalt  das,  9,  20.    ein  ander  kus 

35  dA  wart  getftn  Parz.  132,  20.  manc 
kus  an  sfnen  munt  ergienc,  da;  er  Gd- 
wftnen  het  emert  und  sich  selben  un- 
tät  erwert  das.  413,  26.  mich  heile 
danne  ir  röseröter  munt.   des  kns  hilft 

40  mir  und  anders  niht  gesunden  MS,  1, 
6.  b.  ein  kus  den  JOdas  truoc  Parz. 
634,  19.  unter^  Herzeloydens  reise- 
und  lebensregeJn  du  solt  zir  (guetes 
wfbes)   küsse    gdhen   und   ir   lli^ast 

45  umbevdhen  das.  127,  29.  der  l^^e- 
'schach  W.  Wh.  213,  21.  Wiüehalm 
hat  jeden  kus  verlobt  bis  seine  Gyburc 
erlöset  ist;  Amalt,  sein  bruder^  weit 
in   vil   geküsset  Mü   ,brnod6r  da;  sol 

50     sfn  Verlan ;  den  rehten  kus  ich  Ue; 


Digitized  by  LjOOQIC 


KUS 


918 


KUS 


in  not  an  Gybar^e  üf  Oransche  nao, 
die  wtle  ir  g6t  sölh  angesl  zao,  sd 
Id;  ich  mir  niht  werden  kun(  das^  Ban- 
nes oder  wtbes  munt  an  den  ntnen 
rüere'  das.  119,  1.     versagens  orloup     5 

80  bater  dl  in  Heimrteh  sin  vater  em- 
pfiftha  und  küssen  wolde.  er  sprach  als 
er  solde  ,ntn  kos  üf  Oransch  ist  be* 
liba:  den  rehten  kns  ze  Oransche 
ich  lie^'  das.  149,  1.  tgL  156,  23.  10 
—  der  kns  isi  reichem  der  tülme,  da;; 
bftt  min  kns  an  si  verkorn  Pon.  51, 

3«  GAwIn  ant  Gramoflanz  mit  knsse 
ir  saone  machten  ganz  das.  729,  5. 
da;  ich  enphfthen  mfiese  ir  kns,  doch  15 
nnverkom,  an  mfnen  munt  das.  635, 1. 
da;  er  zorn  gein  ir  verlfir  nnd  Ine 
kus  üf  81  verkfir  das.  779,  25.  vgL 
ich  küsse. 

kässe     smv.     Jbtoe.     ahd.    chasjn,   20 
ohussu  Gralf  4,  523.  —  h  aus  tiebe^ 
fireude^  dank  u.  s.  w.     1.  ohne  acc.    a. 

81  hielsen  unde  kustea,  die  munde  si 
zesamene   nusten  U.   Trisi.  1575.    b. 
mii  präpos.  knsten  an  die  wiegen  dl  25 
ir  h^rre  inne  lao  Mar.  209.     kuste  in 

ir  wunden  und  an  ir  munt  Bob.  1127. 
9gl.  1088.  2.  nUi  accus.  B.ohnefMrä- 
pos.  si  halseten,  si  kusten,  zir  senflen 
linden  brüsten  twano  si  in  vil  harte  30 
nlhen  Trisi.  1414^.  er  kurte  si  unt 
si  kust  in  das.  12042.  Floren  bilde 
sprach  alsus,  küsset  mich,  frouwe  süe;e 
Flore  2031  S.  wir  haben;  d&  vur, 
si  hielse  in  unde  küsten  MS.  2,  140.a.  35 
si  kuste  in  also  t6ten  Nib.  1009,  2. 
man  sagte  mir  si  kusten  sich  Par%. 
801,  5.  —  Glwin  den  beiden  d6  ge- 
nuoc  kuste  (als  seinen  terwandien)  Par%. 
758,  16.  si  beide  luste  da;  er  kuste  40 
si  genuoc  W.  L  S^  21.  die  küngin 
des  gelüste  da;  sin  ftArm  söhn)  vil 
dicke   kuste   Pan*.  113,  2.     Parzivlln 

Äniht  verdrö;,  ern  kuste  se  (seine 
m  söhne)  minnecllche  das.  801,  45 
19.  vgl.  Bari.  108,  25.  in  gelanget 
unde  gelüste  da;  er  si  gerne  kuste  ge- 
küßt hätie  Trist.  17595.  so  gar  wol 
kuste  si;  (das  kind)  MS.  2,  188.  a. 
Bold  ich  si  küssen  zeinem  mlle,  sd  50 


mfiese  ich  niht  alden  das.  1,  6.  b.  ka- 
ster  mich?  wol  tüsent  stual:  seMvie 
röt  mir  ist  der  munt  WaWL  39.  b 
leit  ir  munt  an  stnen  muni  uaA  kwsüs 
hundert  tüseni  stunt  ia  eioer  kanei 
«tunde  Trisi.  1308.  —  er  koste  4*i 
siner  juncTrouwen  munt,  bende  aatoi- 
gen  tüseni  stunt  Im.  290.  u  knstea 
ir  tohter  munt  etewa;  md  daa  dri  stnt 
a.  Heinr.  1417.  er  kusle  ir  r^la 
munt  ir  kllren  wangea  MS,  1 ,  3.  l 
kust  ir  engen  unde  ir  mnnt  frqj.  1 595S. 
pgl.  16725.  b.  mit  präpomHomen.  er 
kuste  si  an  ir  minnecllohea  amat  Em. 
12752.  kustin  an  den  nural  Paru  119, 
12.  vgl  Reink.  195.  Dieir.  i%7.  l 
WigaL  7699.  MS.  1,  7.  a.  käste  ■ 
an  stnen  fuo;  Geo.  2300.  dm  al» 
misseweaden  Ifp  an.  stnem  amal  kme 
sllfende  küsse  MS.  2,  140.  b.  i^ 
Gr.  4,  853.  —  ir  munt  blt  rtoa- 
varwen  sehln.  dar  ü;  gil  tA  maac 
8üe;e  wort:  dl  ligt  oneh  iaae  der 
frenden  bort  solde  ich  des  dar  I; 
küssen  tA,  da;  wsr  gar  mlaes  kenn 
spfl  firamend.  578,  11.  3.  aitr  dsür 
der  person  und  accus,  der  eoeke.  a. 
mnat  hende  unde  füe;e  kuster  la  Bari 
44,  11.  si  kust  im  Stegreif  aade  fao^ 
Pars.  621,  16.  b.  der  amde  käste 
er  an  den  fho;  Tor  firöuden  oada  er- 
gap  sich  ir  WigaL  4228.  c.  »M\A 
der  vil  minnecUohen  da  wori  hüoa 
in  den  munt,  so  seh  man  laiek  frem- 
den riehen.  —  ich  wold  ü;  ir  rütea 
munde  küssen  da;  mir  taste  wol  /hsa- 
end.  581.  6,  12.  vgl  MS.  2,  44.  t. 
II.  WUT  begrüßungy  %um  empfange^  ab- 
schied küssen  die  flrauen  die 
aber  nUt  sirenger  beobacktmsg  des  \ 
ges.  mdmier  InSssea  stdk  niekL  aadi 
scheint  der  km  9ü  den  bubI  ssmr  mo- 
fsdchnung  der  mige  %u  sein.,  ir  wart 
erloubet  küssen  den  wmüfchea  maa 
Nib.  296,  3.  in  zübten  grö;e  algea 
des  man  vil  dl  vant  und  küssen  nua- 
aecltchen  von  vrowen  wol  gelln  des. 
737,  3.  Rüedeger  ut  seitter  gemtik- 
lin:  die  sehse  saR  ir  küssea  vad  dii 
tohter   min  das.   1592,   3.      ir  vater 


Digitized  by  LjOOQIC 


KUS 


MO 


KUS 


bie;  10  küssen  (Hagenen),  dd  bliete  si 
in  an :  er  dflhte  si  so  vorhlUeh,  da;  si 
e;    vil   gerne  hete  Idn  das.  1604,  1. 
1605.     e;  enwart  nie  böte  enphangen 
deheines  försten   ba;.     getorste   si  in     5 
hdn  kllssely    da;  hete  si  ine  ba;  da$. 
526,  1  •    die  frowen  sich  beviengen  mit 
armen  dicke  hie.  so  minneclick  enpfdben 
gehörte  man  noch  nie,  so  die  vrowen 
beide  der  brifite  täten  kunt,  fron  Uote   10 
und   ir  tobter  si  kosten  dicke  ir  s(ie- 
;en  mont  —  j&  wart  dd  geküsset  ma- 
nic   röter  mont  da$.  546.  548.     riter 
onde  kneht,  meide  onde  vroowen  ge^ 
scheiden    kOssende   worden   si    sehant   15 
da$.  646,  3.     die  ir  mftge  wftren  ko- 
stens  an  den  mont  (znm  abschied)  das, 
1233y  1.  —   dö  koste  dio  eilende  an 
Gotelinde  mnnt  diof.  1252 ,  4.     swea 
ich  ioch  hei;e  küssen  da;  sol  stn  ge-  20 
tAn :  Jan  moget  ir  niht  gellcbe  grüe;en 
al  die  Etaeln  man  das,  1288,  3.    des 
kflneges   bmoder  Bloedelin  den  hie;  si 
kUssen  Rüedegör  onde  den  künec  Gi- 
beken  —  der  reken  koste  zwelfe  da;  25 
Etzelen  wtp  das.  1292.  1.  vgL  1648, 
1.     si  koste  Gfselhören  das.  1675,  3.  . 
ir  gast  si  sich  küssen  bat  Pan.  23, 
30.   g6t  nfther  min  h^r  I^azalle,  irsolt 
kfisseu  mtn  wtp  das.  46,  1.  5.  47,  1.   30 
si  knste  den  degen  nnnneclich,  si  mok- 
te;   wol  mit  6ren   tnon!     er   was   ir 
mannes    muomen   soon,  ond  was  Yon 
arde  ein  kfinic  h6r  das.  48,  2.     ,roocht 
irs   da;  i'och   küssen  sol   da;  ist  mit   35 
mtnem  willen  woV.    er  sprach  ,ior  kos 
sol  Wesen  min,  solo  dise  h^rrngekfls- 
set  stn*   etc.  si   koste   dies  tl  Viren 
wert  das.  83,  20^     dio  herzogtn   lie; 
Condrie  ont  Sangtven  küssen  d :  si  selbe   40 
ont  Arntve  in  dö  kosten  das.  758,  25. 
firoo  Larle  koste   dö   die  geste  als  si 
der  künec  bat  Wigal.  9609.   dft  knste 
si  den   werden    degen   For».    187,  2. 
vgl.  405,  10.  765,   20.    Heinrich  an  45 
stner  bende  ftiorte  den  künec  Schubert 
gein   der  küneginne  wert,  ond  bat  in 
küssen,     da;   geschach.     ir    groo;   si 
gein  ir  sweher  sprach,  und  wolt  ooch 
dea  gekfisset  hin.    dö  sprach  der  wol  50 


gezogene  man,  vrowe  das  eol  wir  noch 
niht  tnon,  ich*  noch  dehein  min  soon, 
ö  die  fürsten,  de  in  rremder  sint  danne 
ich  ond  minio  kint,  den  kos  von  in  en- 
pfahen  W.  Wh.  249,  28.  vron  Reiche 
boten  sande  dan  ze  dem  kfinege,  si 
orloop  des  gewan  ob  si  ir  geste  solte 
küssen ,  ob  er  wolle  haben  da;  für  * 
goot.  Etael  ist  damit  wohl  sufirieden^ 
und  darauf  die  künegin  si  dö  koste, 
den  andern  si  e;  wol  erbot  Bit.  19.b. 
die  verhandkmgen  1ti>er  das  küssenBit. 
69.  a.  HI.  nur  sühne,  den  si  dnrch 
soone  koste  iVi6.  1333. 1334.  r^(.  1054. 
Orgelüsen  ich  gekfisset  bin  dio  einen  tot 
SOS  werben  kan,  da;  was  ein  kos  den 
Judas  tmoc,  dft  von  man  sprichet  noch 
gennoc.  ellio  triowe  an  mir  verswant, 
da;  der  torkoite  Flörint  onl  der  her- 
aoge  von  Göwerztn  von  mir  geküsset 
solden  sin.  mtn  snon  wirk  in  doch 
nimmer  ganz  Pan.  634,  17.  küsse 
mich,  verkios  gein  mir  swa;  ich  ie 
scfaolt  getrooc  gein  dir  W.  Wh.  69,  5. 
dö  sprach  dio  edele  künegin  ,sö  küs- 
set ir  ioch  beide,  da;  man;  dl  mit  so 
sobeide  da;  ir  iht  iferk  den  ha;  Bit. 
129.  b. 

küssen  stn.  da;  mir  von  irmnade 
worde  ein  küssen  MS.  2,  92.  a.  ein 
lieplich  küssen  geben  von  ir  r<]feseleh- 
tem  monde  das.  1,  194.  b.  ich  msbm 
mich  iemens  kfissens  wene  an  ein  sos 
wol  gelobten  mnnt  Par%,  130,  14. 

UDderkiisse  S9D0.  hasse  gegenseitig. 
si  onderkosten  tüsent  stont  oogen,  wan« 
gen  onde  Hunt  Iw.  274.  mit  triowen  Ine 
gallen  si  sich  onderkosten  Wigal.  9606. 
si  onderkosten  sich  tüsent  stont  Flore 
752.  2054. 

anverknst  part.  adj.  nicht  geküßt^ 
durch  küssen  nicht  eerdorben,  der  mont 
stit  onverknst  gar  rosenrot. 

kuslicfa,  küslich  a^.  sum  küssen 
geeignet,  koslicfa,  küslich  mont  MS.  1, 
16.  b.  162.  a.  MS.  H.  3,  241.  a. 
Mai  10,  5.  kosllcber-vriontschafl  gern 
MS.  H.  3,  438.  b.  « 

küssenllche  ade.  iwer  mnnt  ist  so 
kflssanllche  getln  Par%.  405,  17.  . 


Digitized  by  LjOOQIC 


KOSSEN 


9W 


kOttb 


fran%,  conssio,  etagL  cttshioD.  nkd,  cbossi, 
chasslo  Qraff  4,  524.  plamatnm,  pul- 
viniUB,  palviUos,  oervical,  capitale  kOssi 
voe.  o.  16  y  12.  chOsse  tumerL  50, 
45.  ehusstn  das.  18,  36.  gl.  M<me7, 
591.  599  —  da;  kuasto  Lam,  4157. 
•  U.  Trist.  1671.  1749.  a.  w.  3,  56. 
zwei  kflsae  fronend,  348,  22. 

honbetkasseii     sin.    capitale   Die- 
fenh.  gl  60. 

6rkii9sen     sirt.   ohrhissen,    örkfiaae 
warn,  2957. 

sateUsösseii    sin.  saUdküssen.  sob* 
selUnm  Diefenb.  gl.  261. 

wangeknssen  sin.  wangenkissen. 
kopfkissen.  cervical  wangeachasae 
smnerl.  33,  60.  wankfiase  das.  50, 
47.  wanchflaafn  gl  Mane  7,  591. 
waDgekOiae  fronend.  367,  6.  waog- 
kfisae  das,  366,  21.  wankfisafn  Lmts. 
836.  wankfiaaeD Pars.  552,20.  573, 14. 
küsselin,  kussel  sin.  kleines  his- 
sen, pulvillaa  chaaail  smnerL  50,  47. 
kasael  H.  Trisi,  4917.  kfiaaelta  das. 
2909.  W.  Wh.  188,  15. 

wang^eküsselin    sin.   kleines  was^ 

genkissen,    kopßissen.     wangekdaaeltn 

En.  1282.  waDkfisaeltn  W,  Wh.  282, 16. 

zonberkasselin    sin.   hleines  sau- 

berkissen  H.  Trisi.  6085. 

xoav  s.  ich  kiusb. 

KU8TBR  sim.  kUsier.  lai,  castoa.  Chor- 
herr MS.  2,  187.  vgl.  gaater. 
MUT  sim.?  stf.?  iausch.  baier.  der  kaot 
Schmelkr  2,  342.  vgl  Frisch  1,  505.a. 
—  tat  dd  iht  valscher  Mute  (g^'  *g* 
oder  pl?)  bt,  e;  gildet  mir  Tristandea 
leben  H.  Trisi.  3820. 

kinte,  kAte  swt.  lausche,  kauten ~ 
Frisch  1 ,  505.  a.  Schmeller  2,  342. 
vgL  kaudem  das.  281.  Schmid  307. 

yerkinte,  yerisAte  swv.  vertausche. 
ad  ein  höfer  hofgaot  verkanden  oder 
verkonfen  wil  (?r.  to.  1 ,  611.  awer 
diu  beide  mit  ein  ander  nn  wil  triaten, 
der  Wirt  gar  ze  spotte,,  kana  ers  niht 
verkiuten  kann^r  sie  nicht  mt/emofi- 
der  vereinigen  MS.  1,  153.  a.  vgl 
verkeuten  Frisch  1,  540.  b.   U.  Trist. 


259  gehöri  niehi  hierher  s,  ich  kiiite 
oben  s.  831. 
KUTB  swm.  tauber  y  hakm.  colnm- 
bna  dOber,  kuU  gl.  Mona  4,  232.  täk 
5  kato  roc.  o.  37,  37.  knat,  ksIcrDo- 
sypod.  Frisch  1,  561.  a.  kotier  Ja». 
ber  Schmeller  2,  345.  welscher  tefts 
Schmid  331. 

kater    swv.    1.  girre  wie  «ua  tf»- 
10     ber^  oder  wie  ein  hah»,     cmeatvn  F^ 
eft>r.  fWscü  1,561.  a.    kndera  Sekmei 
ler  2,  283.      2.   lache.  WoUu  63,  2, 
11.  vgl.  kitter. 
Kih*!    twf.  pensam  ein  kawte  flacki 
15     Tel  fosos  filia  circnrndatoa  Dieftemb.  gi 
207.     kawte  flacha  colligalora  vae.  er. 
1422.  vgl  Frisch  1  ^  505.  a.  a.  mwk 
kintel. 
KUTBL    swf.  eingeweide,  gedänme,   Friaek 
20     1,  561.  a.    Brem.  wb.  2,   901.  902. 
fmdgr.Yy  380.  kottil  farciaen  vec 
vraL  1422. 

kntelhof  i.  das  wweite  wart. 
kutelanre    Hai.  fartor  voc.  vraL 
25s0Tnf  f.  ouiw- 
KCTBROLF  s.  GUTTRBL.     p  h  1  a  1  a    ckaderolf 
gl  Mona  8,   252.     kodrolf,    kotteroir 
voe.    vrat.     arliata   kottrolf,    koür- 
olf  das. 
30KUTTB    swf.  1.  möneh^aüie.  Greg.  1385. 
1390.  Ls.  3,  276.     eine  grftwoB  käl- 
ten hftn  MS.  H.  3,   198.  a.      2.  Man 
so  viel  als  kappe,  roseng.  5.  b. 
diapkntte    swf  knite  die  mm  sidh 
35     len  benutzt  werden  kann,     so  werden 
Helbl  1,    206  kleider  mit  sehr  weiten 
ärmeb%  genamU.  vgl  8,  453. 

kattenwit,  kaltenzipfel  siehe  dm 
iweite  worl 
40         kütli    sin.  kleine  kuUe.  nufsi.  296, 
27. 

nnknttecUch    adif.  nicht  mii  einer 
kutte  versehen.  Ls.  3,  276. 

knttenaere    sim.    der    eine    knUs 
45     trägij  mönch.  Renner  15671. 

KÜTTB    sin.  kommt  es  mkd.  vor?  h  53,9. 

tha;  cntü  antne  Dtttl.  2,  201.    anaea- 

tnm  cndde  1.   v6.  vgl  Graf  4,   366. 

Im  oberd.  sagt  man  noch  eine  kaiis, 

50    kitte  tauben  und  nhd.  allgemein  eine 


Digitized  by  LjOOQIC 


kOtze 


981 


LACHE 


kiUe,  keUe  feldkükner.    in  der  schweif 

isi  der  km  so  viel  als  geseUsehaft,  cli* 

qae.  hoU,  knd.  s.  Stalder. 
K0TZB     stswf.    kcfb,  tragkorb.   vgl.  poln. 

kosz,  bökm,  kos  Schmeüer  2,  347.   in 

die  kütz  vallen  Gr.  w,  2,  528. 
KÜ^B,  kOze     swm.  euie.  nhd,  kam. 

steinkA^e  swn.hnh09oc,exquoX4ß9. 
kia^eÜn   stn.  kännlein.  kutzlin,  külz- 

WaFickard,  Frankf.  archit  3,  262. 265. 
Oynidunt    geogr.  «.  pfellel  voa  Cynidunte 

Par%,  708,  29. 
cyfbIIr     stm.   cgfMresse.  da  bist  erhcBhet, 

vrouwe,  sam  inSIdn  der  cyprfdn  g.sm.  183. 
KYRLBis     stm.    ein  geistliches  liedj  das  sich 

mit  kyrie  eleison  schließt,     sin   kirleis 


er  vil  lAle  sanc:  helfe  ans  sanI  PMer 
heiligo  Reinh.  s.  304.  der  kyrleise  ^a 
bitten  wir  den  heiligen  geisl'  Bert.  229« 
tgl.    Wackemagel  dUfran%.    Ueder    s. 

5     23t  und  leis. 

Kyöt,  K16t  n.  pr.  1,  ein  dichter  ^  9on 
Wolfram  ein  Provenzdl  genannt  ^  ob- 
gleich sein  toerk  über  den  gral^  das 
dem  deutschen  dichter  als  gueüe  diente, 

10  en  fhinzoys  geschrieben  u>ar.  Porst.  416. 
453«  455.  805,  10.  827.  nach  Wo- 
ckemagel  handb.  d.  Ut.  194  Guiol 
von  Provins.  2.  ßrst  von  Katelangen 
(Catahnien)    Par%.    186.   431.    477. 

15  776.797.799.801.805.  W.TitA^A^. 
24.  25.  104.  105. 


L. 


L;  der  flüssige  laut,  entspricht  im  gan%en 
dem  I  in  den  urverwandten  sprachen 
und  in  den  altdeutschen  dialekten.  in- 
lautend wechselt  er  mehrfach  mit  r,  so- 
wohl in  stammsiflben  als  in  ableitungen; 
vgl.  ahd.  grtaii,  mhd.  glten,  dannmhd. 
kirche  und  kilche,  sniielen  und  smie* 
ren,  pfellel  tmd  pfeller,  hadel  und  ha- 
der,  gengel  und  genger,  körpel  und 
körper,  martel  und  marter.  weniger 
wechselt  I  mit  n^  wie  in  enlenden  für 
eilenden  H.  Trist.  1273;  vgl.  latzerer 
pf.  K.  232,  14  und  ahd.  chamin  und 
chamil.  im  anlaute  ist  1  mehrfach  aus 
ahd.  und  goth.  hl  erwachsen,  vgl.  ahd. 
hISo,  hllta,  hloafan  mit  mhd.  Id,  Itte, 
loafen  u.  a.  s.  6r.  i,  386  fg.  gesch. 
d.  d.  spr.  318  fg.  Hahn  1,  24.  Graff 

2,  1. 

LA     der  franz.  artikel,  fem.   Trist.  741. 

16704.  vgl.  li. 
lJL     interj.   ags.  Id,  engl.  16.     \ä  bei  iV., 

wenn  dort  nicht  jd  m  lesen  ist.  s.  Gr. 

3,  288.  Grojf2,  30.  —  lä  wiche  wich 
m.  Alex.  145.  c,  statt  dessen  ft  MS.H. 
2y  365.  a. 

Li  s.  ich  lA^ 

lJL  (jgen.  -wes)     adj.   lau.   ahd.  lau,   lao 

lao  Graff  2,  294.     Mwes  lebens  Suso 

leseb.  878,  15. 


Uwarm  s.  das  zweite  wort 
erUwe     swv.  mache  tau.     ob  han- 

dert  perge   fiorln   ein   Qdes  vrostes  tfi 
20     der  höüej  temperange  solde»  sin,  sine 

mohten  in  niht  erldwen  tod.  geküg»  905. 

LABB   S.   LAP. 

Lac     11.  pr.  känig  von  Karmmt^  vater  von 
Erec.  Wigai.  10070.  Parz.  134.  254. 
25     277.  434. 

LACH  S.    LACHBIf. 

LACHB  9wf.  Pfütze,  ahd.  lacha  Graff  2, 
100.  mluer  vroawen  6re  Ut  in  einer 
lachen  MS.  2,  72.  b.     da  toost  alsam 

30  ein  tambea;  swln,  da;  vfir  den  gröenen 
anger  nimt  die  trflebea  lachen  and  da; 
bor  das.  218.  b.  si  wären  ie  vfir  da; 
golt  der  vil  Irdeben  lachen  holt  Wi- 
gal.   79.      nü   gesach   er  eine   lachen 

35  Sweben,  smal  and  maejltcben  gr6;  Trist. 
9082.  eine  lache  =  ein  hol  da; 
was  gar  wa;;ers  vol  U.  Trist.  404. 
in  die  lachen  vallen  an4  jsmerltche  4k 
ligen  Bert.  322.     dich   Cpflwe)   hflfol 

40  niht  dln  schoenheit  dn  mfie;est  in  der 
lachen  gftn  Boner  81,  29. 

horlache    swf.   schlammpfßtie.    U- 
tan.  474. 

s&lache    swf.  porcaria  gl  Sehmel- 

45     ler  3,  178.  vgl.  Graff  2,  101. 
iiACHB    swv.  lache,  lächele  ^  sehe  freund^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


LACHE 


922 


LACHE 


Uch  aus.  ahd.  hlah^m  von  dem  sto. 
blahu,  hluoh  Gr.  2,  12.  Gra/f  4,  1112. 
1.  ohne  casus,  swd  man  minnecltche 
lachet  MS,  1,  60.  b.  diu  süe;e  unt 
diu  junge  diu  lacbete  unde  neie  mir  5 
Ito.  24.  der  herre  Iwein  lacbele  unde 
sprach  lächelte  das.  40.  mit  lachen- 
dem munde  truobeten  im  diu  ougen 
das.  115.  80'  der  munt  lachet  unt  da; 
herze  krachet  das.  167.  der  ritter  10 
gienc  lachende  dan  das.  231.  da;  ei- 
nem herten  wtbe  ze  lachen  wsre  ge- 
schebu  ob  si  si  müese  an  sehn  Gregor. 
37.  dem  muo;  zebant  sin  herze  in 
fröiden  lachen  Gfr.  l.  2,  15.  (lobges.  15 
58).  diu  süe;e  boumbluot  sach  den 
man  sd  rebte  suo^e  lachende  an,  da; 
sich  da;  herze  und  ab  der  muot  wi- 
der an  die  lachende  bluot  mit  spunden 
ougeu  machete  und  ir  alle;  wider  la-  20 
chete  Trist.  567.  swen  si  gfietllchen 
an  mit  lachenden  ongen  sach  Wigal. 
880.  lache,  ein  rdsenvarwer  mont,  s6 
da;  mir  dln  lachen  niene  swache  mtne 
firöide  etc.  MS.  1,  10.  b.  der  munt  25 
gibt  sich  ze  lachen  das.  1,  2.  b.  der 
•liebe  sumer  machet  da;  dur  den  kl6 
nu  lachet  manec  bluome  wol  getdn 
das.  2,  53.  a.  ir  ougen  habent  einen 
Sit  da;  si  ir  munde  lachent  mit  frau-  30 
end.  520,  1-^14.  ti.  521,  14.  2.  mU 
casus,  a.  genit.  Gr.  4,  670.  du  mtn 
hast  gelacbet  Diemer  14,  17.  der 
rede  st  lachten  Pan.  90,  7.  des  wirt 
noch  gelachet  Walth.  40,  4.  b.  dat.  35 
da;  si  müeste  mir  idl  suo;e  lachen  MS. 

1,  60.  b.  c.  accusativ.  diu  vil  guote 
zweier,  bände  lachen  lachet  —  eine; 
mit  ir  munde  da;  ander  mit  ir  ougen 
ias.  2,  39.  a.  rösen  lachen  i.  durch  40 
den  freundlich  lächelnden  blick  rosen 
aufblühen  machen,  da;  sach  der  rd- 
senlachende  man,  der  lachet  da;  e;  vol 
rösen  was  berc  unt  tal,  laut  unde  gras 

■ApoUon.  (a*  w.  1,  72).  tgl.  dd  gesach   45 
ich  die  vil  guoten  lachen,    dö  begund 
ir   mundes  röter  schtn  mir  so  lieht 
in  minem  herzen  machen  MS,  2,  52.  b. 

2.  so  freundlich  lächeln  daß  in  dem 
gesichie    rosen  aufblühen,     swenne  50 


ich  den  rösen  schonwe  der  blöel  i; 
einem  mfindel  röt  sam  rösen  ü;  des 
meien  touwo  etc.  sd  zehant  ir  röter 
munt  einen  tüsent  stunt  so  schosDea 
(rösen)  lachet  das.  1,  iO.  b.  11.  a. 
vgl.  1,  3.  a.  2,  52.  b.  3.  mU  ad». 
präp.  ir  ougen  da;  nibt  verbftreo  räe 
lachten  ofte  ein  ander  an  WigaL  1858. 
mit  rötsüe;em  nnnde  lacbete  si  die 
swester  an  Iw.  267.  swen  ir  ongeo 
güetlich  lachent  an  der  rono|^  iemer 
sin  ein  fröiderfcber  man  MS.  2,  39.  b. 
so  mich  lachent  an  die  lecheliere  Wal- 
ther  30,  12.  —  partic.  lachende,  mit 
lachendem  munde  zn^Heden,  ungeuDum 
gen  RA.  37.  143.  HaUaus  1151.  mü 
lachendem  muote  Nib.  1106,4.  1586, 

1.  Gudr.  474 f  1.  Röme,  diu  stai  muert 
enphie  ir  ritiere  mit  lachendem  mnote: 
da;  kom  ir   al  ze  gnote  Greg.  3530. 

ladben  sin.  das  lachen,  ich  kös 
weinen  vär  da;  lachen  Iw.  152.  oach 
mohte  si  ein  lachen  vil  lihte  an  in 
gemachen  das.  237.  der  meie  und  al 
der  bluomen  sebfn  kfinden  mtnem  maote 
also  vil  nibt  vrende  geben  so  dtn  la- 
chen, meines  du;  mit  guote  MS.  1, 
10.  b.  mtn  groBSte  leit  M.  da;  mir 
bot  dtn  munt  verseit  stn  lachen,  dö 
ich  dir  klagte  mtne  not  das.  1.  i96.a. 
winter  du  kanst  swachen  die  vil  lieb- 
ten lobeltchen  ztt,  sumerlfche;  lachen 
gar  von  dtn^r  krefte   wfiesle   Itl  das. 

2,  103..a.  dö  ich  sach  ir  munt  dor- 
liuhtec  röt  alse  froeidebere;  lachen  liep- 
lich  unde  frcelicb  machen  dos.  1,  202.  a. 
diu  vil  guote  zweier  bände  lachen  la- 
chet, diu  ich  nennen  wil  das.  2»  39.  a. 
frauend.  521.  6.  rosenrot  ist  ir  da; 
lachen  MS.  2,  52.  b. 

lachendec  adj.  lachend,  lachendi- 
gen  erben  glaube  2520. 

erlache  swt.  fange  im  zu  lacken. 
ich  sach  einen  röten  mnnt  also  min- 
necltche erlacben  MS.  1,  201.  a.  hilf 
da;  mir  in  liebe  erlache  ir  munt  so 
röt  das.  201.  b.  der  trngenaere  erla- 
chete  vil  innecltche  wider  sich  TrisL 
13206.  —  des  maniger  wol  erlacbet 
MS.  2,  99.  a. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LAGHB 


923 


LACHEN 


gelache  swv,  lache,  mir  kumt  etes- 
wenne  ein  tao  da^  ich  vor  vil  gedan« 
ken  niht  gesiogen  noch  gelachen  mac 
MS,  1.  62.  a.  wolde  ein  rene  seleo 
wfp  niht  so  vil  gelachen  mtner  swaere 
dat.  1,  10.  b.  ich  lache  in  iemer  an, 
knmt  mir  der  tac  da;  in  mtn  ougeer- 
sihl  das.  81.  b. 

underlache  swt,  lache  gegenseitig^ 
umter  einander,  dirre  rede  d6  begun- 
den  die  ^este  mit  den  knnden  under- 
lachen  kröne  f.  135.  d. 

scliantlache  swv.  lache  auf  eine 
schändliche  weise,  man  siht  ir  vil  schaut- 
lachen  under  stunden  nnt  den  vrolves 
zan  enplecken  MS,  2,  94.  a. 

spottelache  swv,  lache  spottend, 
swer  versm»hel  mtnen  sano  nnt  stn 
spottelachet  Niih.  59^  6. 

lachebaere  adj,  %uin  lachen  geeig- 
net er  mac  mir  lacheberiu  zil  wol 
stöben  ndch  dem  weinen  W,  Wh.  259,28. 

lachelich,  lachenlich  adj.  lä- 
chelndy  freundUch.  ein  lachenltohe;  sno- 
eben  Frl.  312,  10.  lächerlich  W(Ak. 
44,  2,  12. 

lachelicfae,  lachenlichcn  adv.  lä' 
chelnd,  freundlich,  wie  wol  mich  desi 
gelüste  sö  sich  ze  lachen  gsbe  dtn 
munt  da;  ich  in  in  der  lieben  stont  s6 
lachelfchen  mir  ze  fröiden  kuste  MS, 
1 .  2.  b.  gar  lachenltchen  st^nt  ir  spun- 
den ougen  das.  196.  a.  hülfen  si  mir 
lachelichen  der  vil  werden  lop  ze  werde 
bringen  das,  155.  b.  solt  ir  roeseleh- 
ter  munt  und  ir  minnecltche;  grfie^en 
lachenltchen  meinen  mich  das.  201.  b. 
lechenUche  Mar,  hmmelf.  1724.  lech- 
Uchen  U.  1,  54. 

Icchcl  swv.  lächele ,  bin  anf  eine 
hinterlistige  weise  freundUch,  lecheln 
unde  liegen  Renner  3645.  «^1.15048. 

lechelaere  stm.  mich  griulet,  s6 
mich  lachent  an  die  lechelaere  Walth. 
39,  12. 

lahter  stn.  das  lachen,  ahd.  hlah- 
tar  Graff  4,  1112.  engl,  laughter.  — 
ime  was  da;  lahter  niht  lieb  Diemer 
14,  10.  der  tröst  mich  ie  ze  lahter 
twanc  büchL  1,  1720.     hie  wart  ein 


michel  lahter  van  Trist,  3369.    michel 

lahter  machen  das.  8244.  vgl.  bihteb.  34. 

gelehter    stn.  gelächter^  qtotL  ridi- 

cnlum  Diefenb.  gl.  238.     stn  gelebter 

5       trtben  Frl.  l  II,  2. 

lahterltche     adv.   mit  lachen,   und 
dar   zuo   reden    lahterltch   da;    dnnket 
mich  friuntltch  Ls,  2,  224. 
LACEBif     stn.  laken,  leinenesy  wollenes  od. 

10  seidenes  tuch,  in  lusammensetwngen 
auch  der,  da;  lach.  —  bt  deme  la- 
ebene  si  in  vie  Genes,  ftmdgr.  56,  46. 
ein  sldtn  lachen  Par%.  14,  23. 

ambehtlachen     stn.    gausape    su- 
is    merl,  3,  34. 

badelachen  stn.  das  laken  das 
umgeworfen  wird,  wenn  ntan  aus  dem 
bade  steigt,  man  bot  ein  badelachen 
dar  Pari.  167,  21.   da;  man  von  edeln 

20  fronwen  sach  vil  badelachen  dar  ge- 
saut bit.  126.  a.   vgl  Mai  61,  23. 

banclachen  stn.  laken^  wek^es  die 
bank  bedeckt,  p  a  n  e  a  1  e  banklachen  mnrl. 
50,  30.  gl,  Monel,  591.  scamnal— iti. 

25         bettelachen  stn.  gleichbedeutend  mit 
Iflachen  Tfisl.  18153.   bette  unt  bettela- 
chen diu  missevarte  da;  blooft  das.  15199. 
br Atlachen  stn.  eine  art  laken,  die  so 
genannt  wurde,  ohne  daß  deswegen  die- 

30  jenige  die  es  trägt,  eine  brftt  ist.  wir 
nennen  ^en  so  noch  jet%t  eine  gewisse 
art  barchent  brautbarchent.  ein  brftt- 
lachen  von  Gent  noch  plftwer  denne 
ein   Idsfir  het   an    geleit    der    freudeu 

35  schür:  da;  was  ein  kappe  wol  ge- 
sniten  al  ndch  der  Franzoyser  siten 
Parz.  ^13,  4.  brfine;  scharlaoh  von 
Gint  da;  man  hei;et  brfttlachen  W.  Wh. 
63,  22.     den  besten  brfttlach  dep  i^an 

40     vant   über  alle;  Engellant    Er,    1965. 

declachen,  deckelachen    stn.  die 

decke  mit  der  man  sich  im  bette  w- 

deckt,     deckelach  flrauend.  348,    19. 

opertorium  sumerl.    50,    50.    paluda- 

45  mentum  das.  33 ,  67.  da;  dechla- 
chen  Judith  180,  2.  ein  declaehen 
härmt  n  wart  geleit  übr  stn  bl^en 
Itp  Para,  1 66,  4.  ir  deckalaohen  z  o- 
beltn    erwant  an  ir  litffeltn,   da;  si 

50     durch  hitze  von  ir  stie;  das.  130,  17. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LACHEN 


924 


LACHEN 


800,  26.  801,1.  declacben  bermtn 
vil  manigiu  maa  dft  sach,  and  von 
swarxem  z  o  b  e  I  e ,  dar  ander  si  ir  ge- 
mach des  nahtes  schaffen  solden  iVt6. 
1764,  1.  er  warf  da;  deckelachen  5 
dar  Tri$i.  15226.  swa;  er  gesehen 
künde,  da;  in  diu  decke  sehen  He, 
da;  für  da;  deckelachen  gie  se  dem 
Obern  ende  das.  18205.  ir  gfiete  (der 
k,  Jungfrau)  wirt  sin  matra;,  sd  wirt  ob  10 
im  ir  gfiete  sfn  dekelachen  MS*  2,  125  b. 

hemedelachen  stn,  camisiale  gl 
Mone  7,  590.  sumerl,  31,  42.  sagum 
das.  16,  46. 

houbctlachen     sin.    kopfkich.  pe^    15 
plam  mimerl.  12,  79.  gl  Mone  7,  590. 

hälleiachen  stn.  iuck  das  sur  ter- 
kMmg  dient,  sckleier,  Gr.  2,  502. 

liolachen,  Ulachen    stn.  das  bett^ 
tuck  auf  dem  man  liegt,  leUaek.     lin-  20 
team,   linteamen   rocc.  ich   gellche  in 
disen  Sachen  als  der  ein  lilachen  über 
dorne  spreite:  man  möhte  im  sam  ge- 
irvile    alle;   stn   gebeine   haben    gezalt 
durch  stne  hftt  Greg.  3290.     dne  lln-  25 
lachen     wir(  dir  diu  slftfen  hie  benant 
—  üf  den  sn6  da  wirsi  geleit  Pan. 
294,    14.      kalter  mit  Ulachen    Trist. 
18^151.  H,  Trist.  2803.  fragm.  38.  a. 
in  diu  Iflach  ich  dö  trat  flauend.  344,   30 
19.  347,  9.     ü;  dem  Iflach  das.  346, 
24.  347,  6. 

reiselachcn  stn.  wer  möhte  diu 
reiselaehen  solhem  wtbe  her  gemachen  ? 
wer  kannte  aüe  die  reise-  (oder  feld-  35 
MtgS"?)  kleider  (kappen)  macken,  die 
ein  solckes  keer  von  flauen  brauckte? 
Pan.  216,  21. 

«eiüachen  stn,  $.  r.  a.  reiselachen 
Gr.  2,  502.  40 

ruclachen,  riickelaclien  stn,  tep- 
pick  zwiscken  dem  rücken  und  der 
wand,  mit  solcken  rückelacken  konnte 
im  freien  sckneü  ein  praektvoUer  saal 
gebildet  werden,  auck  wurden  im  kause  45 
die  wände  damit  bekleidet;  sie  sind  ein 
»eicken  der  gr Osten  prackt,  es  sckeint 
sie  warm  on  Speeren  befestiget  und  wttr- 
den  80  aufgesteckt,  dorsale  gl  Mone 
7,  590.  sutnerl  50,  29.     cortina  das.   50 


33,  72.  f>gl  sperlachen.  manec 
ruckelachen  in  dem  p^las  wart  gehan- 
gen Par%.  627,  22.  dö  sluoc  manfif 
von  pfell  vier  ruclachen  mit  riiicheD 
Sachen,  gein  ein  ander  viersfte;  dar- 
an de  senfte  plumfte,  mit  kullern  ver- 
decket, ruclachen  drüber  gestecket  Part. 
760,  20.  gegen  den  dachen  mit  ri- 
eben ruckelachen  Ernst  23.  a.  erbe- 
hienc  die  wende  mit  ruckelachen  nod 
tet  sfn  besten  cleider  an.  rfickelachen 
und  umbehenge  Legs,  pred.  40,  31. 
41,  11. 

scharlachcn,  Scharlach  si9^.sdutr' 
lack,  umdeuUckung  aus  scharlllt  w.  m. 
$.  brüne;  Scharlach  von  Gint  da;  man 
hei;et  br&Uachea  W.  Wk.  63,  22.  brfta 
scharlachen  wol  gesniten  Pars.  168, 
9.  232,  26.  rot  U.  Trist.  776.  ein 
scharlacheu  oder  ander  tuoch  EracL 
3204.  scharlachen  unde  baldikln  Diut. 
1,  360.  scharlaches  kappe  fVt^a^  76. 
mentelfn  Iw.  22.  scharlaches  hosen 
Wigal  153.  Lok.  22.  Geo.  15,  b. 
scharlachens  hosen  röt  Pan.  168,  5. 
—  niemen  kan  gemachen  von  haste  schar- 
lachen  Vrid.  126,  6. 

sperlachen  sin.  sckeint  dasselbe 
KU  sein,  was  sonst  ruckelachen  keißt. 
wakrsckeinlick  wurden  die  Iahen  an 
Speeren  aufgesteckt  und  nakmen  sick  so 
nock  maleriscker  aus,  oder  ist  sper- 
lachen SU  sckreiben,  ein  laken  wdckn 
ausgespannt  wird?  si^%T\sc\i  oder  after- 
seil epiciclus,  tyburnium  f>oc.  1482. 
nack  Frisck  2,  297.  c  ein  laken  das 
die  frauen  über  ikren  sitt  ^}annien. 
pariales,  stullachen  vel  sperrilacben, 
paxillus  cum  quo  vela  vel  tentoria  sas- 
penduntur  gl  Blas.  tgl.  Oberl  1532« 
des  herzogen  palas  was  al  umbe  and 
umbe  gar  behangen  mit  sperlachen  cllr 
diu  meisterliche  warn  gebriten,  wol  ge- 
worht  und  underspriten  mit  sfden  und 
mit  golde  H,  Trisl  880.  der  kfinec 
hie;  schöne  unde  wol  umbehengen  si- 
neu  sal  mit  sperlachen  über  al,  diu 
glesten  glänz  von  golde  vfn  das,  2522. 
manec  rfche;  sperlachen  sach  man  dft 
üf  machen  Mai  8,  21. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LACHEN 


LADE 


staoilaühen  sin.  ieppich,  der  iAer 
die  Stühle  gebreitet  wird.  vgl.  bancla- 
eben,  pancale  mmeri.  43,  6.  teppich 
überhaupt,  sluollachen  oder  teppiche 
Vir.  443.  si  hie;  an  die  wende  hen- 
ken sldenia  staollachen  Kolocu.  162* 

tuochlacheo  sAu  plnrina  sumerL 
35,  13. 

tischlachen  sliu  tischtuch.  mensale 
toc.  0.  7  y  19.  mappa  gl  Mone  7, 
591.  tidchlach  (:  swach)  l/^.  868. 
roil  zuht  man  von  in  allen  truoo  la- 
veln,  Uschlacben  Pari.  815,  23.  diu 
tischlachen  yrkrn  ab  genomen  das.  83, 
5.  die  künegin  des  niht  verdrö;,  da; 
Uschlacben  gein  stner  scbö;  si  güetlich 
bot  W.  Wh.  274,  11. 

UDibeiachen  stn.  aulaet  sumerL 
33,  71. 

T^chlachen  stn.  stragnlnm  sumerL 
33,  69. 
lXchen  stn.  heilmitteL  ahd.  Idcliiu.  vgl 
läbht  otjU^  Idbhu  ich  heile,  goth.  16- 
keis,  leikeis  arzt.  Ulfil.  u>b.  106.  Graff 
2,  101.  Grimm  d.  mythoL  s.  1103. 
ein  mhd.  swv.  ich  lache  nimmt  Ettmül- 
ler  Frl.  77,  11  an,  wo  aber  lachen 
mit  kurzem  a.  —  da;  di  da  lachen  nd- 
men,  di  der  eiterbi;ic  wliren  Diemer 
327,  14.  wie  die  brosero  die  vor  im 
beliben,  den  siechen  wdren  Idchen  Ser- 
val, 725. 

Uchentaom  stn.  heihmg.  er  gehie; 
uns  nach  den  wunlen  an  dem  crAce 
wäre;  Ifichenduom  Diemer  327,  17. 
medicina  Windb.  ps.  183. 

I4chene  swv.  bespreche,  ahd.  löh- 
hinön  mederi  Graff  2,  101.  in  heid- 
nischen seilen  war  die  arzneikunde  mit 
Zauberei  verbunden,  ob  du  ie  geae- 
gent  und  geldcbent  wurde,  oder  ge- 
me;;en  wurde  bihleb.  46. 

lächenaere  slm.  der  besprecher.  me- 
dicator  Diut.  3,  470.  Windb.  ps.  1  68. 
ein  alter  läcbensre  trcj.  176.  b.  zou- 
berer  und  Idcbenere  Griesh.pr.iyibO. 

lAchenaerin  stf,  besprecherin^  hexe. 
ob  du  ie  gelonbetost  an  hecse  und  an 
Idchenertn  und  an  segenerin  bihteb.^ß.vgL 
06er/.  860.  Ac/.274.b.  5/a/cter  2, 150. 


Uckente  stf.  das  besprechen,  hexen. 

da  treip  diu  kfineginne  ir  kunst,  liehe- 

nie  trcj.  77.  b.     swes  man  ze  Idche- 

nte   d^üTf  das.    77.   c.      swa;.  H^lenus 

5     mtn  bruoder  seit>   da;  ist  gar  ein  fip- 

pekeit  und  ein  l&chenie  das.  140.  a. 

Lachfilirost     n.  pr.    burggraf  und  mar- 

schall  ftti  Patelamunt.  Parz.  43.  52. 

LACKE,    LUOC? 

10  verlacke  slv.  wie  rechte  w6  im 
geschach  d6  man  vfentltche  von  im 
brach  den  roch  über  den  nacken :  unde 
swa;  dran  was  virlacken  (verklebt?), 
hie  ein  vlec,  dfi  ein  vleck,  da;  rümten 

15     si  vil  gar  enwach  Pass.  70,  43. 
lactwArjb  s.  latwArjr. 
LADB     swm.   bretf  bohle,  valva  voc.  o.  4, 
89. —  einen  laden  nam  er  dd  Wigal. 
6900.     dA  lae^ein  starke  michel  lade, 

20     dd   solte   mau'  dem  werden  mit  zebre- 

chen   Idern   unde  gUt  Gea*  3615.     üf 

der  brücke  laden  Bot^  76,  64.  e^/.late. 

bmcklade     swm.  brückenbrei^  brü' 

ckenbalke.  Gr.  w.  3,  643.  646. 

25LAnB,  LVOT,  GKLADBif  lade,  belaste,  akd. 
hladn  Graff  4,  1113.  Gr.  2,  10.  let 
3  pers.  präs.  MS.  1 ,  200.  2.  ladet 
als  sw.  prät.  Nib.  489,  1.  1.  ohne 
casus,    geladen  vil  der  rosse  kom  vor 

30  in  fiber  RIn  Nib.  870,  1.  ir  soumer 
wol  geladen  das.  1525,  1.  ein  wol 
geladener  kamerwagen  H.  frisL  4366. 
wer  möhte  mir  den  muot  fetroBsten 
ftne  ein   schcene  frouwen,    diu  mfnem 

35  herzen  tuot  leit,  diu  nieman  kan  be- 
schouwen.  dur  not  sd  Ifde  ich  den 
rinwen,  wan  e;  sich  ze  höhe  laot  (das 
herz  bebid  sich  zu  sehr)  MS.  1  ,  94.  b. 
2.  mit  genit.  des  wtere  ein  mül  gela- 

40  den  genuoc  Parz.  120,  9.  3.  mU 
präpos.  er  was  mit  kumb«r  so  gela- 
den das.  473,  20.  watade  er  sin  s61 
mit  Sünden  ladet  Bon.  37,  52.  ir  la- 
det fif  herze  sw^eren  soum  Parz.  292, 

45  17.  dd  si  der  bluomen  einen  hört  üf 
sich  va;;et  unde  üf  sich  luot  H.  TrisL 
3427.  so  der  gttec  minr  des  weges 
bdt  s6  er  md  guotes  üf  sich  Idt  Bon. 
89,  50.     von  wert  u.  von  wfnenwdrn. 

50     stn  soumer  geladen  al  Wigam.  3540. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LADE 


LADE 


4.   mU  adoerbialpräpos.    ladet  üf.  iar 
harnaseb  Pari.  362,  17. 

belade     sto.  belade,  ir  soumer  wol 
beladen  (so  St.  GaU^  Lackm.  geladen) 
Nib.   1525,    1.     von  im   entladen  tmt     5 
beladen  Trist.  1331.     mit  acbaden  be- 
laden das.  285. 

eoüade  siv.  entlade.  1.  sd  st  wir 
entladen  Diemer  49,  20.  dö  si  da; 
schif  entluoden  Nib.  1521,  1.  von  im  10 
entladen  ant  beladen  mit  zweier  bände 
berzescbaden  Trist.  1331.  entladen 
and  beladen  8Ö  mit  frnmen  so  mit  scha- 
den  das.  1341.  2.  mit  genit.  die  re- 
cken entladen  unmuotes  Latn.  1236.  15 
da;  ich  mtner  swsre  wurde  entladen 
bäckt.  1,  lt8.  egL  Markg.  24,  146. 
3.  mit  präpos.  ir  berze  da;  entluoder 
von   der   swsrea  bftrde  Sertat.  3352. 

enüede      sioo.     entlade  y    entledige.   20 
g6n  dir  iob  mich  ein  teil  entled  (:ge- 
red   gedr.    ecled)    des    leides    n.    der 
swere  mtn  Ls.  1,  511.    wau  ich  mich 
des  entled  (jgedr.  encled)  da;  ich  niht 
wei;  wa;  du  sagest  das.  2,  196.  wan   25 
dtner  spshen  red  ich  mich  sicher  en- 
cled  (/.  entled)   das.    2,    698.     merk 
mtn  red;   wan  ich  mich  sicherlich  en- 
cled (/.  entled)   des  ich  na  lange  hdn 
geddht  das.  3,  541.     d6  mit  ich  auch  30 
des  tödes  entlede  DiocleL  601. 

erlade  ste.  belade,  erladen  mit  la- 
sier vm\  mit  schaden  Herb,  5126. 

überlade    s/o.  überlade,  si  het  beide 
fiberladen   gr6;   ernest   unde   zorn  Iw.   35 
46.     8 wie  im  stne  sinne  von  der  crafl 
der   minne  vil   s6re    weren   überladen 
das.  64.  e;  het  der  schänden  last  st- 
nen  ruke  Oberladen  das.  103.     2.  mit 
genit.   mtn   herze   ist   leides  überladen  40 
Iw.    272.     tuot   die   sSle  Sünden  unde 
schänden    fiberladen    (partic.)   MS.   2, 
130.  a.      3.   mit  präpos.  der  gar  mit 
vreuden  überledet  ded  kumberltchen  smer- 
zen  Engelh.  1384.     von  derstselemin   45 
bin  ich  von  in  überladen  Nith.  38,  8. 

überlade    stf.  Überladung.  Mart.  37. 

fiberlede  stf.  Überladung,  disiu  rede 
was  ir  muote  ein  uberlede  und  ir  Sin- 
nes bürde  troj.  2335.     die  ritler  düht  50 


ein  überlede  und  ein  gar  swasre  bürde 
ite.  18981. 

verlade  Uü.  belade  übermäßig,  ir 
verladener  Itp  Pass.  379,  25.  —  »icb 
ttüet  da;  si  sint  verladen  mit  viade 
ha;;e  ndch  ir  schaden  Par%.  26,  7. 
ist  er  verladen  mit  strites  last  sone  nag 
ich  nimmer  werden  wert  das.  42,  20. 
er  k^rte  dA  Trohazzab^  ob  Ehnerei^e 
was  verladn  W.   Wh.  388,  9. 

unverladen  adj.  partic.  nicht  über- 
mäßig  belastet,  da;  ir  von  mir  sIt  in- 
verladen  Pass.  34,  6.  egL  29,  62. 
.  lade  stf.  lade,  behälter  in  das  et- 
was gelegt  wird,  swf  Pass.  330 ,  52. 
ir  hie;  diu  marcgrftvinne  eine  lade  tra- 
gen; dar  ü;  nam  si  zwelf  ponge  Nib. 
1644,  3.  e;  hei;e  lade,  e;  bei^e 
schrfn  frauend.  48,  32.  da;  so  rn 
eher  tugent  lade  an  dir  mit  jtoer  ist 
erfult  Engelh.  5716. 

borlade  stf.  emporlade?  man  toi 
ime  rihten  mit  dem  swert  vor  derpor- 
tea  ftf  stner  borladen    Gr.  w.  2,  226. 

horlade  stf.  behälter  für  mist.  mpL 
320,  14. 

leffellade  stf.  cocbleariuni  gl.  Mens 
4,  232. 

lüdelia  sl».  kleine  lade.  Suckemo. 
11,  65. 

lade?  sin.  ladung.  dö  da;  ssbif 
was  lades  vol  ülr,  1156. 

laot  ladung.  ich  bin  ungewis  ok 
hierher  gehört:  wer  gap  GäwAn  die 
frouwen  luot  Parz.  675,   14. 

last  sim.  last.  stf.  Herb.  3749.  1. 
aües  womit  mati  beladen  ist^  Ui  esmk- 
genehm  oder  unangenehm,  vgl  Stalder 
Dial.  245.  der  schänden  last  het  s\r 
nen  ruke  überladen  Iw.  103.  du  nibt, 
wilt  du,  ringen  den  last  ungefüege  W. 
Tit.  99.  ein  swsrer  last  Par%.  70, 
25.  sweren  last  tragen  MS.  1, 203.b. 
minne  mangels  not  testet  fif  mich  söl- 
ben  last  Pari.  219,  20.  er  truoc  io 
für  den  jAmers  last  das.  316,  1.  sos 
truogensidenjAmers  last  WigaL  11576. 
ist  er  verladen  mit  strites  last  Ain.  42, 
20.  der  ungehiure  last  dieung.masss 
(der   riese)    Trist.    16175.      daj  ich 


Digitized  by  LjOOQIC 


UDB 


987 


LADE 


werde  ir  herzen  last  M$.  \,  198.  a. 
da;  er  über  rucke  truoo  den  gri^^en 
last  Gudr,  627,  2.  er  truoc  den  ar- 
beitsamea  last  der  6ren  über  rocke  a. 
Heinr.  68.  ir  kioscbe  traoc  der  dren  5 
last  Wigal.  8264.  si  fuort  mit  ir  der 
sa&ldeD  last  fif  den  helfande  das,  1051 1 . 
dem  selben  lande  zuo  fld;  der  cristen- 
heit  ein  sunnenglast,  von  dem  freude- 
bernden  last  der  cristen  leben  ie  muoste  10 
tragen  Bari,  20,  12.  der  kdnecifcber 
tagende  last  d6  vor  allen  könegen  truoc 
H.  Trist  2506.  2.  ein  besHmmies  ge- 
wicht,  loubes  m6  dan.  tftsent  last  MS. 
2,  17.  b.  *  15 

kumberlast  stm.  last  des  kummers. 
Mane  schausp.  des  MA,  i,  143. 

.  überlast  sAn.  Übermaß,  ir  (der 
sonne)  liehtes  liehter  überlast  erleschet 
alles  liehtes  glast  Bari.  235,  1 9.  minne  20 
allen  senden  herzen  ist  vil  gar  ein  Sen- 
der überlast  iraj.  8516.  von  ir  fiber- 
laste veil  sie  an  %ahl  den  andern,  so 
überlegen  waren  W.  Wh.  405,  3.  von 
strltes  überlaste  das.  438,3.  vgl.  Par».  25 
742,  7.  aller  kiuscbe  ein  fiberlast 
g«  sfTi.  588. 

^viderlast  sim.  gegengewicht,  er  bdt 
dich  lieb  mit  vnderlast  erweist  dir  ge~ 
genliebe  Suchen».  41,  1432,  30 

laststein  s.  stbin. 

lestec  adj.  lästig,  snbjugalis  gl. 
Mone  6,  222. 

Tederlestce     adj.     ton   einem  ge- 
wichte wie  eine  feder.  .vederlestek  wirt   35 
der    llp   swenn   in   die   erde  er  sinket 
Frl.  242,   14. 

überlestcc  adj,  überlästig,  über- 
lestec  pin  Pass.  72,  20. 

übcrlcsteelieh  a(y.  über  lästig,  über-   40 
lesteclichiu  not  W.  Wh.  150,  5.     der 
überlastecliche  slrit  der  ungleiche  j  bei 
dem  der  feinde  so  viel  mehr  sind  das. 
407,  8. 

Icstlieh     adj,   lästig,  schwer,   swa;   45 
man    möht   erlangen  da;  lesUich   was 
MS,  2,  215.  a.     da;  lesllich  was,  da; 
wac  da  niht  Frl.  167,   11. 

Icste  swv.  belaste,  in  kund  ouch 
minne  testen  ihn  drückte  auch  der  minne  50 


last  Parz.  641,  12.  mit  des  gewvfene 
wil  ich  noch  mit  sfner  Sterke  mtnes 
herzen  merke  noch  mtnes  sinnes  spi- 
tze sehe  mit  ndhe  merkender  spehe 
niht  stumpfen  noch  lesten  Trist.  6505. 
minne  mangels  not  lestet  üf  legt  auf 
mich  söUien  last  Pan,  219,  20.  min 
liep  kaa  in  mit  leides  swsere  lesten 
MS.  2,  96.  a.  —  mit  genit.  ich  bin  ir 
minifie  fr!  —  swer  mich  dar  über  le- 
ste  Mir  schuld  gebe  daß  ich  genossen 
habe  ir  llbes  unde  ir  friuntschaft,  den 
velle  got  i^Ji^^.  3872. 

entleste  swv.  entlaste,  mache  los, 
sus  was  der  hirz  enbestet,  diu  hüt  bil- 
Itche  entlestet  Trist.  2914. 

öberleste  siwv,  überlaste,  siweren 
mit  dem  -ungeraden  sSre  überlestet  und 
überladen  Trist.  16862.  in  überlesten 
(prät.)  soldiere  was  ihn  seine  sol- 
diere  kosteten  das  drückte  ihn  Pan^ 
367,    7. 

überleste  a4i.  1.  übermäßig  be- 
lastet, der  herze  mit  höchgemüete  was 
überleste  Lohengr.  124.  diu  hetden- 
Schaft  wart  trfirens  überlaste.  2.  über- 
mäßig lästig  j  schwer,  von  der  über- 
lesten last  Herb.  3749. 

überleste  s^.  übermäßige  bela- 
stung.  wän  unt  zwtvel  was  dd  dan, 
sfn  altiu  überleste  Trist.  18225.  mit 
drie;es  überleste  Diut.  1,  881.  sfn 
herze  dö  vil  überleste  wiett  Pass.  76,21 . 
LADB  swv.  lade,  rufe  zu  mir.  dhd.  la- 
d£m,  ladöm  Graff  2,  164.  neben  der 
schwachen  form  erscheint  mehrfach  auch 
die  starke,  prät.  liiot,  part.  geladen.  — 

1.  ohne  Präpositionen,  die  Idter,  die 
besander  Trist.  9259.  ir  ladetet  mich 
dö  ich  was  gast  Bari.  92,  37.  ir 
zuht,  ir  schäm  ,  ir  grd;e  reinekeit  die 
latten  got  mit  ganzer  kraft  MS.  2,  125  a. 
der  ritter  der  tu  luot  Lanz  2483.  ein 
vuhs  ein  storken  luot  Bon.  37,  1.  so 
lüede  ich  über  Rtn  swel  tr  da  gerne 
sehet  varn  her  in  mtn  lant  iY»6. 1344, 

2.  wan  ir  also  geladen  sit  da;  ir  sterben 
müe;et  Nib.  1480, 2. —  er  läte  dar  sines 
harren  man  Judith  143,  17.  die  junc- 
vrouwen  läter  dar  Iw.  279.    dar  ladet 


"  Digitized  byCjOOQlC 


LAPFK 


98B 


LAGE 


er  und  besande  die  besten  von  dem 
lande  Tn$i,  5725.  die  sol  ich  laden 
wider  dar  BarL  330,  2.  ich  Solde 
si  her  wider  laden  /v.  82.  den  hek 
sielde  heim  gellt  büchl.  i,  1765.  stne 
vriant  zesamene  ladete  Genes,  fkmdgr. 
42,  10.  2.  mit  präposiHonen.  dö  la- 
dete in  der  vürste  wis  mit  Im  an  sine 
fiwerstat  Pam,  271 ,  20.  er  alle  an 
sine  bratlouft  geladet  hkX.BarL  298, 
14.  die  got  an  sich  geladet  tkäi  das, 
97,  14.  vgl,  148,  16.  diu  uns  in; 
lant  geladet  hat  iVt6.  1711,  2.  über 
die  tavelninder  wolt  er  in  laden  Port. 
280,  18.  da;  er  in  zeime  gaste  Ober 
tisch  luot  firagm.  39.  b.  da;  si  got  der 
guote  dar  ü;  geladet  bete  Dtemer  295, 
9.  sus  wart  der  ritter  geladet  vor  den 
keiser  OUo  1 82.  z  e  hove  geladet  und 
besant  Trisi.  5756.  heim  ze  mtnem 
hüse  ioh  si  geladen  hin  Nib,  2096,  2. 
die  frosche  tuont  in  selben  schaden 
wdlnts  den  storch  ze  hftse  laden  Vrid, 
141,  20.  sus  kund  er  in  ze  hüse  la- 
den tm  Zweikampfe  seinen  gegner  mii 
hieben  bewirien  Wigal.  2130.  laster 
unde  schaden  hftn  ich  an  mfner  vrou- 
wen  ze  hüse  heim  geladen  iYt6.  599, 

1.  der  wil   ze  hüse  un^re  laden  MS, 

2,  259.  b.  Ift  dich  niht  fiberg^n  den 
wIn :  den  soltu  niht  ze  hüse  laden  das. 
251.  b.  der  lat  dise  fiveutiure  in  st- 
nem  hüs  ze  fiure  W.  Wh,  5,  6.  vgl. 
Grimm  AvenL  21.  sam  si  ze  wirt- 
sceflin  alle  geladet  wären  pf.  K.  141, 
29«  ze  grd;er  Wirtschaft  geladet  Mart, 
131.  diu  edelen  kindeHn  ladet  (prät,) 
man  zno  dem  lande  fiib,  29,  3.  3. 
mit  adverbialprdpos,  !n  laden  ascire 
Diefenb,  gl.  4i.  ü f  laden  Clos.  chron, 
96.  zuo  laden  adinvitare  Diefenb, 
gl.  12. 

gelade  swv.  lade,  man  mac  den 
gast  lihte  vil  geladen  der  beliben  wil 
Iu>.  207. 

ladehof  i .  das  sweite  toort. 

LAFFB,     LUOF,     6BLAFFBR      lecke ,     SCklÜrfe 

Gr.  2,  654.  Graff  2,  205.  Jim.  212 
laffant  (l^mbunt).  piatld.  Inop  tu  der 
ungedruchlen  hälfie  des  chron.  Luneb. 


qui  lambuernnt  aquas,  dia  laafdn  wi;- 

'  ;ar  Diut.  1,  499.      vüllen    unde  laffen 

des  pflegent  si  ze  aller  zik  FrL  24,4. 

dir    ist    mit   laffen   also   wo!    da;   din 

5     dural  hdt   niender   end    Suehenw.   40, 

136.     wa;;er  läppen  Hälü.   1,29,78. 

erlaffe     stv.  nur  in  dem  parOe.  er- 

laffen   absarptus;   tgl.  nhd.    erschlafe. 

s6  bistu,  slüch,  an  6ren  blö;  erlaffeo. 

10  fine  sinne  ftyigm.  15.  a.  Ls.  2,  329. 
du  bist  von  wdne  erlaff^en  fragm.  i  6.  b. 
Ls.  2,  331.  mit  müedekeit  erlaffeo 
ifart.  10.  der  in  den  Sünden  ist  er- 
laben  (statt  erlaffen)  Bon.  54,  40. 

15         überlaffe     stv.  schlörfe  übermäßig. 

sich   beten   du   die  äffen  so  gar  über- 

laffen  sich  übertrunken  Uätü.  2,  67, 207. 

laffe    Süßt,   leckcy  schlürfe,  die  Uf- 

ten  ir  blnok  Bert.  20. 

20  laffe  f.  flache  hand.  ahd.  laffi 
Gralf  2,  205. 

raoderlaffe    /.  das  /lache  ende  da 
ruders.  pahnula  toc.  o.  22,  47. 
leffel    sAit,  löffel.  ahd.  leBl  Graf  2, 

25  205.  coohlear  le61  smnerL  3,  79. 
gl.  Mone  7,  598.  leffel  Di^enb.  gL 
70.  löffel  voe.  o.  7,  81.  —  mit  dem 
linken  fuo;e  er  wol  in  einen  löffel 
traete   MS.   H.   3,  195.  b.     du  sollest 

30  werden  ein  koch,  wan  du  freist  die 
leffel  noch  bereit  als  ein  ander  nan 
der  wol  ze  e;;en  machen  kan.  oi 
prüevent  um  den  t6ren,  er  meint  des 
hasen  <^ren  Ls,  2,  404. 

35         bmstleffel     stm,   cartilago   sumerl 

4,  72.  gl.  Mone  7,  589.  Diui.  2, 292, 

kochleffel    stm.    kochlöffeL  coclet, 

cocuh  gl.  Mone  4,  232.  Diefenb. gLlO. 

ieffeldrenge,  leffelkar,  leffelladc; 

40     leffelvuctcr  s.  das  zweite  wort. 

LBFs     Stm.   lippe.  Graff  2,206.  labion, 

labrum  lefs  rnmerl.   11,  10.  46,  41. 

labia   lepse  das.   36,   29.     mfn  le- 

vesse   habe   in   der    schirme   diu   C^* 

45  429.  der  le^e,  der  ich  drie  hin,  der 
wil  ich  einen  sntden  dan  fronend.  25, 
4.  —  umgestellt  lespe:  ein  lug  dor 
dine  lespe  sam  ein  siehtiu  wirheit  verl 
MS.  2,  169.  b. 

SOlAgb  s.  ich  UGB. 


Digitized  by  VjOOQIC 


LÄGEL 


LAMEL 


irXaEL  sAi.  fäßchen.  tat.  lagena.  ahd,  la- 
gella  f,  Graff  2,  156.  tgl,  SchmeUer 
2f  447.  lagena^  lagunoula  mmer/.  11, 
2.     27,  46.  voc,  0.  7,   121.    Diefenb. 

\  gi.   164.     dia   lagil    ande  diu  hantva; 

Sälomo    110,  18.      mil  wfn  ein  lägel 

I  wol   beslageo  HelbL  7,  492.     wfn   ü; 

I  dem  legel  süfen  äS,  H,  3,  237.  a. 

I  lägeUin    st  kleines  fäßchen.  Griesh, 

pred,  2,  94. 
Lahbdüman     ».  pr.   ein  gruf.  Pan.  359. 

,  382.  391.  393. 

[       IilBiLlN,  LbhilIn     n.  pr.    Orihts  hruder. 

,  Par%.    67.    79.    85.    128.    141.  152. 

,  154.  261.  301.  331.  340.  445.473 

—  75.  540. 

I       LAHS    Um.  iaehsj  der  fisch.  Gra/f  2, 163. 

I  esox  gl  Mone  7,  597.  8,  98.  B.  %eit' 

sehr.  5,  416. 
LiBSB,  LUQHS    tgl.  boierisch  gelacbsen  ge- 
legeny  bequem  SchmeUer  2,  428. 

UBgeUhsen  part.  tuff.  ungeschlacht. 

ein  trach  ungeheurer  and  ungelachsoer 

gesi,  Rom.   102.     ungelacbsen    Welk, 

72,  2,   13.  Bät%L  2,  42,  118. 

LiBHTAMRls    geogr.  ft.  in;  forest  Ltelilam- 

ris  Parz.  424. 
LAt;  lt.  pr.  cons  Ldi;  ß;  Tinas  Par:^  429. 
Lalant  geogr.  n.  her%ogthum  des  OrUuSy 
des  bruders  der  Cunneware.  Part,  1 29. 
151.  274.  283.  306.  307, 
LALLB,  LiLLi  swv,  bcwcge  die  %unge,  laue, 
lallare  Diefenb,  gl,  164.  an  der  sehei- 
dunge  leitete  die  znnge  Herb,  552.  hei 
lalle  und  aber  jd  MS.  2,  66.  a.  v>as 
heißt  das  ? 
LAM  adj.  lahm,  Graff  2,  210.  H.  teil- 
sehr.  6,  14.  lan:an  MS,  2,  253.  b. 
der  comparaüv  wird  Mari.  50  lanuner 
gesehrieben.  —  du  springest  so  da; 
dir  die  lamn  möbten  niht  gevolgen 
W.  Wh,  148,  24.  diu  zunge  diu  wirt 
lam  amg,  24.  a.  —  bildl.  an  der  Zun- 
gen lam  kein  redner  Vrid,  126,  18. 
an  6ren  lam  MS.  2|  253.  b.  an  fröu- 
den  lam  Part,  125,  14.  505^  11.  livl, 
chron,  1207.  MS.  1,  13.  b.  an  sei- 
den lam  das.  2,  12.  a.  an  hdbem 
muole  4am  Par».  237,  8.  an  den  suh- 
ten  niender  lam  MS.  2,  116.  a.     diu 


selbe   böchztt    was    lam    schwach     bt 

^^i>  der  Lemberslindes  Hehnbr.  1480. 

in    dem  munde   niht   diu    lame   Parz, 

312,    28.    ngl  MS.  H,  3,  468.  b.  — 

5  .    der  eit  ist  worden  lam  Marleg^  22,  309. 

lamta^e  s,  das  iweiie  wort, 

lerne  stf.  lahmung.  ahd,  lernt  Graff 

2,  210.     ein    siechtuom   heilet  pOgrät 

treit  er,   die  lerne  helfelös  Part.  501^ 

10     26.     üf  eime   runzfde    kranc   da;  von 

lerne   an    allen  vieren  hanc  das.  520, 

8.  vgl,  kindh.  Jes.  78,  34. 

lamec     aJ^.  lahm,   MB.   23,    667. 
vgl.  SchmeUer  2,  465. 
15         lemede      stf.    lähmde.    Bresl.    wb. 
65.  tgl  fimdgr.  381.   lemde  FW.  298, 
16. 

lame  swt.  bin^  werde  lahm,  Frl. 
129,  16. 
20  erUme  swe.  werde  lahm,  er  er- 
lamete  Mar,  himmelf,  1381.  erlernen 
müe;en  im  diu  bein  Wallh.  28,  23. 
da;  sfn  ungetriuwe  «unge  müe;e  erle- 
rnen Walth.  2St  25.  vgl.  Engelh.  3Q%Q, 
25  diu  starke  minne  erlernet  an  ir  krefte 
W.  Tit.  51. 

verlame     swv,    werde  gant  lahm, 
die  hende  ime  virlamet  wären  Mar,  him- 
melf 1259.     ir  kraft  verlamt  Frl.  87, 
30     8.     dö  verlammeten  der  knechte  arme 
.    myst.  64,  32.  an  lenken  verlamt  amg.  2.a. 
lerne  swv,  lähmCy  mache  lahm,  ahd. 
leroju  Graff  2,  210.  —  Mari.  23. 
erlerne    swv.  lähme,  prät.  erlernte 
35     fMd  erlempte :  Hahn  zu  Otto  1 99.    hd- 
stü  die  knehte  mfn  erlernet  Pantal.  1275. 
die  Zungen  mach  nieman  irlemen   Pass, 
717,  21.   —   wie  wildu  diu  ire  alsas 
erlemen   Mai   68,    5.     der  winter  die 
40     vogel   klemmet,   ir  höhen  sanc  erlem- 
met  Diut,  2,   132. 

V  verleme     swv.    mache  gant  lahm. 

verlernt   von    der   gibt  Pass,  199,  32. 

den  die  gihtige  suht  verlemte  4toi.218, 

45     49.     verlempte  das.  169,  43. 

LXmbbkIn     n.  pr,    herzog    von  BrabanL 

Part.  74.  89.  270. 
lImel     stn,    klinge,   lat,  lamina  voc.  o. 
7,  79«     in   dem  munde  sin  ein  viurec 
50     Iftmel   MS.  2,    232.   b.      warumb    ain 

59 


Digitized  by  LjOOQIC 


lAMBIR 


93» 


LAND* 


messer  ain  messer  haiss.  Antinr.  das 
es  ein  heft  bat:  dann  on  das  selbig 
biess  es   ein  lomel  H,  zeittckr.  3,  32. 

LiMEiR  ft'atn.  Famour  in  einem  Wort- 
spiele mt7  amer  bifter  u,  la  mer  meer. 
lameir,  spraeb  si,  da;  ist  mtn  ndt.  la- 
Dieir  da;  were  minnen,  lameir  bitter, 
lameir  mer  Trist.  11990. 

LammIri  fi.  pr.  geUebte  des  Ither.  Par», 
499. 

LAMP  stn.  lamm.  Graff  2,  213.  Gr.  3, 
328.  gesck.  d.  d.  spr.  35.  genit,  lam* 
hea,  auch  lammes.  plur.  lember.  — 
dem  lamme  ist  gar  geltcb  gevar  der 
megde  scbar.  da;  lamb  ist  der  wire 
krist  Walth.  5,  4.  er  sacb  des  wA- 
ren  lambes  boten  WigaL  10280.  da; 
lamp  da;  unser  sfinde  treit  Gfr.  L  2, 
27  (lobges.  70).  den  man  nocb  ma- 
let für  da;  lamp  und  oach;  krinze  in 
sfne  kidn,  den  erbarme  da;  td  wart  ge- 
tan Par*.  105y  22.  vgl  g.  «m.  5. 165. 
—  bie  welint  ein  ander  vftren,  die  mit 
kiusche  lember  wAren  und  lewen  an 
der  vrechbeit  Parz.  737,  20. 

österlainp  stn.  osterlamm.  da;  masre 
dsterlarop  (Christus)  Diemer  328,  1. 
vgl.  MS.  H.  3y  409.  a. 

lampvel  s.  das  zweite  wort. 

,  lemoelin  stn.  Idmmehen.  lambelin 
Diemer  11,  3.  lembeltn  das.  41,21. 
lämbeli  Griesh.  pr.  2,  2.  lemblt  voc. 
0.  38,  2.  lemmel  Pass.  182,  15.  da; 
ich  erssBhe  in  mittes  tages  scbfn  den 
woir  vür  da;  lümbelfn  Bari  278,  4. 
ein  w^nege;  lambeltn  a.  w.  3,  169. 

letnberiD  adf.  vom  lamme,  einen 
leimbertn  belle;  Gr.  w,  1,  665. 

Lamp  ARTER  geogr,  n.  die  Lombardei,  Ita- 
lien. Lamparien  gifiet  in  ketzerheit  MS. 
2,  160.  a.  Lamparten,  Kriecben,  Un- 
gerlant,  die  ergäben  sieh  dem  riebe 
das.  2,  131.  b. 

Lamparter  stm.  der  Lombarde. 
Gr.  w.  2,  7. 

LAMPR  swf.  lampe,  fachet,  gr.  tat.  lam^ 
pas.  d6  man  die  lampen  haste  gar  en- 
zdndet  Panial  1215.  vgl.  1224. 

Lamprbgün    geogr.  n.  Parz.  772. 

UvprIob     swm.  lamprete.  m  n  r  a  e  n  a  lem- 


fride  sumerl.  11,  32.  lantfirit  ilos.  38, 
73.  gl  Mone.  7,  597.  lamprede  Die- 
fenb.  gl.  162.  oueb  brihten  sf  nur 
vil  manege  laroprlden  Ml :  ich  iar;  wd 
5  sagen  fiber  Iftt,  si  wlni  sehs  eldftere 
lanc  L.  Äkx.  5332  W.  du  vod  koa 
ü;  ein  ma&re  er  wasr  ein  yiscfacre.  da; 
miere  muoser  Itden:  salmen,  laaqiri- 
den  hdt  er  doch  Mtsel  Teile  Pmr%.  49 i, 

10     16.    in  galreiden  die  lamprfden  W.  Wk, 

134,  13.     eiies   lamberfen  QL  iMopri- 

den)  kröne  f.  137.  /. 

LAMPRiCRK     Stm.  fronz.  rempereor.  als  tet 

dtn  swester  Sftrddmflr  durch  der  Krie- 

15     eben  lampriore  Parz.  712,  9. 

LiNc     adj.  lang.  goth.  laggs,    aUL    laag, 

tat.  lottgus.  zu  linge?   Gr.  2,  289.  3, 

108.   gesck.   d.  d.  spr.  326.    Gruf  % 

225.   —   deme  langen  läge  l».  268. 

20  einer  langen  arbeil  das.  289.  laoge 
zit  wem  das.  265.  mil  stnen  laogca 
cldn  das.  245.  gewaol  se  kors  oder 
ze  lane  Mib.  359,  3.  sfo  Itp  ze  g«o- 
ler  mA;e   lane    Trist.   3338.    —    wa; 

25  hülfe  rede  lano  Iw.  92.  zene  laac 
das.  26.  sfn  reide  locke  lange  K. 
2,  75.  b.  NiOi.  18,  6.  —  der  wdt 
was  lane  unde  hH  Parz.  398,  10.  v 
schade  wirl  lanc  unde  breil  das.   104, 

30  23.  du  machest  mir  den  lac  se  laac 
Iw.  119.  diu  zft  der  vogellfo  iai  lei- 
der alzalano  sie  bleiben  zu  kmge  am 
MS.  1,  193.  a.  die  dfthte  des  se  lanc 
Nib.  636,    3.     lfi;en  wir  die  blaonea 

35  röt  beltben,  die  sint  verdorben,  des  ist 
niht  xe  lanc  das  ist  noch  nicki  Image 
her  MS.  1,  5.  a.  —  mit  genü.  naai- 
gtr  cldftirin  lanc  Salomo  109,  15.  ei- 
nes   ackers   lanc   Iw.  115.  198.     eins 

40  jftres  lanc  Gfr.  L  2,  il  (lobges.  60> 
halbes  vingers  lanc  Pars.  678,  27. 
spers  lanc  das.  79,  28.  ein  wockea 
langer  regen  W.  Wh.  90,  2.  vgL  Gr. 
4,  731.  —  langer  tage  aäo.     wa;  ai 

45     mir   fine  schulde   dol  langer  läge  ge- 
machel  hAt   MS.    1,    64.   a.    —    aber 
lanc  nach  einer  zeit,  bald  darauf  Ge-    ' 
nes.  fimdgr.  24,  3.   En.  3778.  5026. 
Serval.  3442.  t/%r.  1531.  /«.  51.  ir^\ 

50     1178.    Mai  63,  33.  vatenmsar  1369. 


Digitized  by  VjOO^IC 


LANC 


9U 


LANC 


mifMi.  284,  •.  0gl.  Gr.  3,  108.  der 
compar.  mmI  superL  —  tnid  dieß  giii 
OMcA  fär  das  ad».  —  schwankt  m 
kmsichi  des  vmlautes.  vgl.  Qr.  3,  574. 
langer  ho.  322.  4193.  7416.  Par%.  5 
565.  Waith.  51,  34.  langest  Mar. 
139.  W.  TU.  48,  2.  M$.  1,  204.  a. 
dagegen  lenger  Walih.  114,  28.  iVt^. 
486 ,  6.  ie  lenger  und  ie  lenger  ie 
harter  und  ie  strenger  begvnd  er  len-  iO 
gen  stnea  ptn  BarL  394,  3.  wsre 
der  tac  langer  drier  siege  Iw.  271. 
se  langer  stunde  längere  %eitdas.  294. 
so  ie  lenger  so  ie  lieber  MS.  115.  b. 

borlanc,  enborlanc  s.  bw s.  1 50/^.   15 

iUienlanc  «uff.  gleich  lang.  Lan». 
7052. 

ellenlane  a^.  ellenlang,  einer  el- 
lenlanger wunden  Er.  871. 

hanlknc      luff.     eine   hand   lang.  20 
bantlange  wtle  Bert  75. 

herzelanc  adj.  sehr  lang.  MS.  2, 
115.  b. 

snmerlanc  adj.  Umg  wie  im  sam- 
met,  d6  werten  sich  die  geste  den  25 
sumerlangen  tao  den  langen  sommerlag 
Nib.  2022,  3.  einen  sumerlangen  tac 
TU.  32,  44.  tgL  Osw.  2835.  Mone 
am.  3,  427.  Legs.  pred.  113,  20. 

nnlanc  a4j.  nichi  lang,  nnlange;  30 
ztt  Genes,  fimdgr.  55,  33.  unlange 
stunde  kindh.  Jes.  97,  74.  Iw.  283. 
dar  nach  was  vil  nnlanc  unz  da;  das. 
20.  vgL  45.  265.  —  über  unlano  bald 
dairaaf  Chs.  chran.  23.  vgl  fiber  lanc.   35 

winterlaoG  adtf.  lang  wie  im  wm- 
ter,  die  winterlangen  naht  die  lange 
wintemachi  MS.  1,  41.  b.  gein  den 
s(!U*en  winterlangen  tagen  MS.  H.  3, 
468«.  b.  40 

wnnderlanc  adj.  wm  verwundem 
lang. 

lancbeiten ,  lanchiks,  lanclebeo, 
lanciip,  lancgieniüete,   lancrsBohe, 
lancselm )   lancrS^s^el ,   lancwit  s.  45 
das  sweile  wort. 

lanc  adoerb.  accus,  des  adj.  diu 
werlt  st^  kurs  oder  lano  Iw.  31.  ich 
tribe;  kurs  oder  lanc  da$.  284.  den 
sumer  lanc  büchl.  1,  848.  amg.  12.  a.  50 


da;  ich  ir  noch  nie  verga;  eines  hal- 
ben tages  lanc  büchi.  1,  215.  Wo- 
chen lanc  W.  Wh.  131,  24.  234,28. 
der  tac  ie  lanc  höher  je  länger^  je 
höher  schein  Par%.  282,  8.  ie  lanc 
tugenthafter,  ie  lanc  leider,  ie  lanc  »6 
IHut.  1,  344.  377.  404.  463.  — 
wie  da;  solte  werden,  s6  lanc  wäh- 
rend si  niunzich  jftre  alt  wäre  Genes, 
fimdgr.  32,  8. 

ibeodanc  ade.  im  laufe  dieses 
abends.  Eschenb.  denkm.  $.  243. 

jArlanc  adv.  im  laufe  dieses  jah- 
res ;  jetU  da  es  sich  jährt,  niederd. 
jirel  Brem.  wb.  2,  688.  —  i;  ist  nu 
jarlano  niht  so  vruo  da;  wir  uns  he- 
ben an  den  strlt  £^.8777.  ichwAnde  ' 
da;  ich  jürianc  bete  üf  gegeben  der 
minnen  ein  teii  MS.  1,  5.  a.  winter 
wil  uns  jftrianc  m6  twingen  beide  unde 
ouch  den  walt  das.  8.  a.  jirlano  ist 
reht  da;  der  ar  winke  das.  21.  a.  vgl. 
40.  a.  58.  b.  201.  a.  204.  a.  MS.  H. 
3,  283.  a.  Legs.  pred.  81,  5. 

nahtlait€  adio.  für  diese  nacht. 
genc  nahdano  zuo  dtneni  hüs  kchiron. 
64.  d. 

österlanc  ade.  nach  osten  hin. 
Oberl  1171. 

tagelanC)  tilanc  ade.  für  diesen 
tag.  wir  sub  ouch  tllanc  rnowen  gftn 
Par%.  501,  1.  vgl.  225,  24.  ob  ich 
von  dannen  dest  6  ze  schiffe  k^re  Trist. 
13349.  vgL  2959.  Lan*.  712.  842. 
MS.  2,  1.  b.  KarL  20.  a.  HeUtl.  1, 
1205.  tdlanc  arm,  morne  rtch  livl. 
ehren.  2682.  e;  mac  tdlA  niht  gestn 
MS.  2,  75.  b.     tdlung  Dietr.  42.  b. 

langes  adv.  1.  längst.  Gr.  3,  91. 
iu  hete  der  tiufel  langes  den  hals  ge- 
brochen abe,  wan  iuwer  engel  Bert. 
17.  2.  der  länge  nach,  yitl  langes  an 
die  erde,  üf  die  erde  Marleg.  14, 194. 
20,250.  Pass.  53,51.38,82.241,76. 

nnlanges  adv.  unlängst,  unlanges 
unt  til  schiere  e;  wart  da;  er  quam 
Trist.  5564.  vgk  11656. 

langen  adv.  lange.  Gr.  3,  95. 
beitr.  169. 

belangen  adv.  endlich.  Gr.  3, 106. 

59* 


Digitized  by  LjOOQIC 


LANDER 


934 


LANKE 


Iang9,  b6her  maol,  nu  wis  enpfangen 
in  mtii  herze  kftsent  skimk  1  14  dioh  Bihl 
bt  mir  gtlMgw  laß  dir  die  %$ii  bei 
mir  nicht  lange  werden  MS.  2,  35.  a. 

—  mii  genit.  des  enldt  inch  iiiht  ge-     5 
langen  t^  soUl  bald  sehen  Nib,  2206, 

1.  b.  mich  eerlangij  ich  sehne  mich. 
si  begnnde  ir  gelangen  fing  an  dar- 
nach «I  verlangen  Diemer  26y  17.  je- 
ner gelange  was  dö  hin  der  die  ge-  10 
danken  angel;  swes  gelieben  gelange! 
des   Iribens  ander  in  vil  Trist.  12370. 

—  in  gelangete  and  gelnste  da;  er  n 
gerne  koste  das.  17595. 

gpelaDge  swm,  verlangen,  jemer  ge-  15 
lange  der  die  gedanken  anget  Trist. 
12365.  man  sol  gelangen  stillen  mit 
dem  gewisaen  willen  seine  seh$uucht 
sHüen  mit  der  Überzeugung,  daß  der 
andere  eben  so  gern  wollte,  wenn  er  20 
könnte  das.  16433.  der  gespenstige 
gelange  der  tet  in  alröst  w6  das.  17842. 
gelangec  ad^.  verlangend,  alsjonc- 
fronwen  ande  kint  gelnstec  and  gdan- 
gee  nnt  Trist.  10072.  25 

yerlaflgt    $mv.  verlange,   wen  sol 
■doh  ir  verlangen  Engelh.  15. 

LAiiDBR   stangensatm.  raof  ans  Kfinsel  darch 
diu  lander  lUth.  36,  3.  MS.  2,  76.  b. 
baier.  lander  Schmelkr  2>  478.  vgl,  nhd.  30 
geUlmder. 

LahdrIs    n.  pr.  ein  graf  W.    Wh.  329. 
373.  433. 

lange;  s.  lbnzb. 

LANKB  stmDf.  lendCj  seile,  taiUe ;  eigent-  35 
Hch  die  Helle  wo  der  Körper  sich  biegt, 
gelenkt  ist.  ahd.  laneha  Qraff  2,  222, 
ursprünglich  blancba.  vgl.  flanke,  franz. 
flane,  ital.  fianco  s.  Wackemagelin  H. 
%eitschr.  2,  556.  Qrimm  gesch.  d.  d.  40 
^HT.  349.     Uneben  ilia  srnnerl.  10, 13. 

—  sö  garte  wir  die  lancfae  Ptamer  42, 
15.  dere  wnochere  sftmen  die  von 
sinen  lancben  chömen  Genes,  fundgr. 
30,  40.  ir  briset  iuwer  bende  wl;  45 
mit  slden  wol  zen  lancben  NUh.  15,3. 
52,  4.  da;  ich  da;  ors  mit  sporn 
slnoo  ze  den  lanken  noch  in  den  buoc 
CHreg.  1430.  den  brdten  dd  der  rucke 
stie;   ttber  lanken   Trist.  8900.      zen  50 


lanken  grflener  dan  ein  kU  O^ar  das 
kändlem)  das.  15830.  as  lankeii  ver- 
lamt  hufüahm  amg.  2.  a. 

gelenke  stn.  gelenk,  iaiäe.  ob  der 
htiffe  ame  gelaoke  Pan.  232,  30.  im 
gesdbt  nie  imei;en,  din  be;;ers  Ge- 
lenkes pflac  dan  si  was  dft  der  g-firtd 
lac  das.  410,2.  —  biegung,  flsite.  dia 
wdt  din  ninder  kein  gelenke  hAt,  dk 
vadmen  grtnent  durch  dienltFlr^.  1 68,71. 

geleüket  partic.  mit  einem  geleoke 
versehen,  als  ein  Amei;e  gelenkt  Par%. 
806,  26. 

lenke  adf.  biegsam,  da;  laol  s^re 
in  lenke  Ftl.  85,  5. 

gfeltske  adj.  gelenk,  biegeatm,  ge- 
senkt, mit  ir  gelenker  zang^en  FrL 
280,  12.  ein  wtbel  vil  gelenke  HelbL 
3,  30.  si  ist  Uftr  und  gelenke  das. 
1,  1252.  gelenke  onde  halt  Poas.  225, 
69.  dö  wart  sin  arm  gelenke  als  < 
das.  367,  19.  snel  unde  gelenke  Legs, 
pred.  36,  5. 

angelenke  a^.  unbiegsam,  da^iaie 
angelaiike  arme  unde  hende  wiren  An. 
132,  90.  —  der  angelinke  der  mnge- 
schickte  MS.  H.  3,  202.  a. 

lenke  swv.  1.  transiL  biege.  £e 
vü;e  si  beganden  an  dem  orAce  len- 
ken unde  aber  ein  ander  screnkea 
Pass.  70,  76.  vgl.  65,  27.  si  hie;  ir 
ambehange  lenken  her  unde  dar  an  die 
want  das.  34,  67.  ir  arme  gein  her- 
zen si  lenkte  H.  Trist.  712.  —  bleck 
gego;;en  von  golde,  etwl  be8lo;;ea 
da;  si  sich  lenken  mohten  ServaS.  499. 
wfi  sich  da;  hine  lenke  Pass.  173,50. 
— -  gelenket  gebogen  M.  ML.  39,  4. 
da;  hemde  stuont  gelenket  gebogen,  ge- 
faltet nftch  einem  fremden  schrote  En- 
gelh. 3078.  2.  intransit.  biege  miek 
ü;  siben  hörnen  dia  man  sach  ftT  den 
lambe  lenken  FrL  FL  13,37.  —  Päss. 
258  steht  fengen  für  lenken :  da;  er 
sich  von  hne  {Gott)  lenge  und  hie  sia 
opfer  brenge  der  sannen  got  vgL  der 
bischof  ffir  den  oven  trat  idoch  er 
drabe  lengete  da;  er  sich  icht  besea- 
gete  Marleg.  25,  493. 

verlenke    swv.   verbiege,  verrenke 


Digitized  by  LjOOQIC 


LANNE 


lANT 


std  hat  WM  iiD6  virleilM  Dkm$r  28, 
20.  er  hdt  ittk  Yao;  yerlenket  Nith. 
39,  4.  het  er  ir  verleoket  niht  die 
bant  doi.  29,  4.  so  fcie;  er  im  ver- 
lenken mil  den  I6de  hie  stii  leben  5 
Pass,  247,  54.  da;  da  im  verhebest 
und  verlengest  allen  seinen  woUnst  ffesi, 
Rom.  84. 

Terlankeniere     sarn.    behänge  die 
lenken  des  roues  mit  decke»,    diu  ros    io 
w&ren   rtcMteh  verlankenierel  gar   mit 
edelem  baldektn  H.  Trist.  4450. 

LANiiB  Biswf,  kette.  pgL  lanche.  der  brach 
die  starken  lanne.  d6  Strebete  her  an 
de  lannen  Roth.  1046.  mit  fsenl-  15 
nen  lannen  Lampr.  Alex.  842.  swer 
alten  bant  an  lannen  leit  der  verliuset 
michel  arebeil  Vrid.  109,  26.  sam 
ein  band  an  einer  lannen  MS.  B.  3, 
225.  a.  dia  sflnde  dich  bind«!  an  ir  20 
lan  Suchenm.  44,  40. 

LANT  C-des)  56».  Ifmd.  Qraff  2,  232. 
ftti  linde?  vgl  H.  »eitschr.  5,  216.  1. 
festes  landj  erde^  bode».  afn  haut  sazte 
mich  hinder  da;  ros  an  das;  lant  /lo.  25 
36.  erbüwen  lant  Parz.  398,  23.  534, 
19.  er  streich  wa;;er  niHle  lant  das. 
479,  23.  fnoren  Aber  an  daj;  lant  das. 
624,  11.  er  schiffete  anderbalp  an 
lant  und  als  er  ü;  zem  w«rde  quam  30 
sin  schiffeUn  er  ie  sd  nam  Trist.  6744. 
da;  man  ze  lande  sohielte  ito.  11659. 

2.  das  gebiet,    ir  erbe  und  ir  lant  Iw. 
151    ti.  IR.      ir   lant  —   Stielen   lant 
Nib.   5,    3.   4.      der  schötts   ine  lant  35 
noch  was  W.  Wh.  329,  2f)»     des  lan- 
des  berre,  vrouwe  Iw.  232.  154.   da; 

ir  mnget  landes  herre  wesen  iVt6.469, 

3.  des  landes  kfinec  Par^  424,  7. 
landes  wirt  das.  419,  18.  '  ze  Britanje  40 
iu  da;  Unt  Iw.  52.  ze  Tenemarke  in 
da;  lant  Nib.  297,  4.  A;agooc  da; 
lant  Part.  50,  26.  da;  höre  lant  das 
heiHge  lant  Walth.  15,  1.  78,12.  da; 
vinster  lant  die  höUe  Utan.  956.  W.  45 
gast.  65.  a.  vgl.  Grimm  vur  g.  sm. 
Llll,  4.  Bargonden  lant  Nib.  367,  4. 
der  Schotten  hnt  MS.  2,  249.  b.  linte 
nnde  lant  Iw.  281.  da;  ich  habe  von 
rehte  beidiu  Kate  «nde  lant  Nib.  108,  50 


3.  A;  dem  lande  varn,  rtten  Iw.  205. 
218.  ze  lande  vam  m  sein  land  «ti- 
rücMtehren  das.  115.  Pmr%.  98^9.  da; 
si  ze  lande  soKen  heim  kehren  Nib. 
163,  2.  Trist.  1421.  dd  ze  lant,  dar 
enlant  Nib.  311,  3.     enitent  das.  142, 

4.  B.  «^/.  Gr.  3,  154.  her  wider  lant 
her  m  diesem  lande  Trist.  12817.  die 
wellent  lach  saochen  in;  lant  Nib.  \  42, 
4.  von  lande  am  der  heimat  das. 
368,4.  1219,2.  Trist.  5404.  12814. 
—  after  lande  nach  dem  lande  hin, 
durch  das  land.  na  ist  afler  lande  mtn 
laster  vil  miere  En.  2413.  da;  er  bo- 
ten sende  nach  stnen  mannen  after  lande 
das.  8381.  12556.  dia  m»re  ritter- 
schaft  die  er  besande  wtte  after  lande 
das.  4513.  swa;  man  der  boten  sende 
mit  den  m«ren  after  lattde  Kl.  2966.  ' 
H.  vgl.  after.  der  mir  ze  triuwen  wird 
erkant  den  minnich  aber;  vierde  lant 
Vrid.  96,  15.  sIt  über  lant  ein  frouwe 
sa;  eine  landesherrin  Par%.  824,  2. 
diu  was  frouwe  über;  lant  das.  514, 
28.  —  phr.  ich  reit  in  dia  lant  Iw. 
158.  durch  diu  lant  das.  213.  ich 
neic  umbe  in  elliu  lant  das.  282.  er 
reit  in  menegiu  lant  Nib.  22,  3.  dd 
mit  ich  si  sibe  dar  elliu  laut  Walth.  99, 
28.  der  schoBnste  über  elliu  lant  Airs. 
258,  3.  da;  wir  iht  lande  ertwingen 
etwas  der  lande  NiB.  114,  3.  dl  wftnle 
ich  diu  lant  bin  verbrant  MS.  1,  55.  b. 
tiuschio  lant  WaUh.  13,  14.  107,  10. 
Otto  438  und  anm.  —  wannen  bistu 
der  lande  Ifor.  2136.  swar  er  der 
lande  k»me  MS.  2,  239.  b.  vgl.  1. 
173.  b.  Gr.  4,  761.  3.  die  stände 
des  reiches,  hie  mite  s6  wart  da;  lant 
besant,  die  lantbarüne  die  mein  ich 
Trist.  9264.  4.  die  einwohner. 
des  landes  klage  wart  d6  m6  das. 
1829. 

btlant  stn.  nachbarland.  Trist.  4A9. 
3695. 

einlant  stn.  inset,  eiland.  Schyros 
da;  einlant  ircj.  102.  a.  vgl.  50.  a. 
Engelh.  5235.  ein  einlant,  ein  insele 
Pass.  83,  82.  vgl  231,  22.  52.  292, 
23.  Legs.  pred.  78,  2. 


Digitized  by  VjOOQIC 


LANT 


tANT 


ettgellmit  sin.  4m  kmä  dm-  engel, 
der  himmel.  Mari. 

erbelaot  sAit  ef^erbtes  lan4*  unser 
alt  erbelaot  Diemer  328,  10.  WaUh. 
10,  10.  5 

himeUaftt  sin,  himmebreick.  Wins- 
beke  61,  10. 

nideiiaut    sin»   1.  das  uniere  land, 
die  höüe  Bert,  315.     2.  das  iand  am 
Niederrhein,    der  küaeo  voo  Niderlant  10 
(Siegfried)  JSib. 

.oberlant  sin.  i.  der  himmel  Bert. 
315.  der  smU  von  oberlande  (QoUj 
FrL  FL.  11,  1.  vgl.  Grimm  %ur  g.sm. 
XXVII,  32.  ich  nuoa;  g6a  oberlande  15 
\arn,  die  wege  sint  unkflude  MS.  H.  3» 
354.  b.  2.,0berdeuischlandBerl.^ib. 
s.  überlant 

6sterUat  sin.  1.  morgenland.  2. 
OesierreicK  20 

•nllant  sin.  ierra  saüca,  mnsfireies 
herrsehaftUd^s  Iand.  Haltaus  1582. 
sellant  terra  salica  mmerl  34,  22. 
an  dem  seUant  Gr.  w.  1,  162«. 

sonderlant    sAi.  abges<mderieSi  a6-  25 
gelegenes  Iand.  k  mnderlanden  bliben 
PoH.  305,  40*     ir  iegelfehea  «mder- 
lant  Mar.  hmmelf.  841.  vgl.  836. 

überlaut    sin.  das  hoher  gelegene 
Ißnd;  besonders  die  oberrheinischen  ge^  30 
genden.  mifsL  224^  20.  r^/.oberlanl. 

vaterlant     sin.    Vaterland,    patria 
Diefenb.  gl.  203.  vgl,  Grimm  geseh.  d. 
d.  spr.  792.—  Mar.  10§.  lr<^M  1661. 
11672.  Sik.  2411.  mgst.  396,  5.  alid.   35 
bl  2,  34.  36.  39. 

Yorlaut  ^n.  acker^  auf  welchen 
der  bebauer  eines  lehengutes  besondere 
rechte  hatte.  MB.  9,  538  ad  1135. 
vgl.Schmeüer  2,  478.  40 

zinaiant    sin.   landf  das  xdns  gibt.     • 
W.  Wh.  34,  14. 

landegelicb  sin.  jedes  Iand.  fru- 
mis  mannis  selide  di  aint  in  landege- 
licb (omne  solum  forti  patria  est,  bie-  45 
dermanns  erbe  liegt  in  allen  landen^ 
L.  Alex.  2521  W.  in  aller  lendege- 
lieb  Lam.  1719. 

iandelös  adff.  ohne  Iand.  der  lan- 
delöse  Tristan  Trist.  5872.  50 


knlbattitr,  lantbarAa,  lantkre- 
ate,  lantdiet,  laotdinc,  lantteidiiic, 
Utttgrive,  laother,  lantberce,  laut- 
ja^,  laotkommentär,  lantlMien, 
lantlette,  landiut,  lantloofaer«,  lant- 
man,  lantmaere,  Untmasaenie,  lant- 
mencgfe,  iantgenö;,  lanlrebt,  laut- 
aae^e,  lantschal,  lantacheide,  lant- 
schramie,  laotscbribaBre,  Inmtgendr 
le,  lantjeainde,  hntaite,  lantopri- 
che^  laotstrAge,  lantatrU,  lantoueae, 
lantvaraere ,  lantTehte ,  lantreste, 
lanlYoget,  lanlrolG,  lantyri^,  lant- 
YTide,  laotiFroawe,  lantforate,  laot- 
wer,  lantirdp,  laDtwlae,  Untiniig 
s.  das  %meite  wart. 

landelin,  leodettn  afln.  AImms 
Iand.  ein  goot  landeltn  HelhL  8,  IMl . 
Pass.  384,  15. 

lastaehaft  s^.  1.  provincia  sn- 
merl.  13,  71.  regio  Diefenb.  gl  69. 
diu  TÜ  michel  Iwrcbraft  din  chMe  aa 
aUe  die  lantachafl  Judith  136,  16.  2. 
die  einwohner  des  Umdes.  der  bischof 
haop  vor  der  lantschaft  ze  bimele  sfne 
hende  Mar.  79.  3.  die  eämmUUehen 
lanHierres.  dd  kom  al  din  lantaclwft 
TrisL  6501.  vgl.  hdrsohaft  10809. 

lätidiacb     o^f. 

betnläodiacb  a^.  heimieeh.  fdg/r. 
1,  377. 

md^ändtacb  adj*  aus  dem  «h 
teriande.  HaUmter,  les^.  921,  36. 

oberllndiscb  a^j.  am  dem  ober- 
lande. Hatbmdery  leseb.  921,  42. 

ügländisck  ati^.  ausländisch,  fdgr. 
1,  396. 

iBlender  sim.  intranens  gL  Mone 
8,  251. 

^linder  sim.  eztraneos  gl  Mone 
8,  251.  Diefenb.  gl.  257. 

gelandet  parOe.  mit  einem  lande 
versdien,  die  liute  sint  gelandet  wol, 
diu  lant  niht  wol  geliutet  If5.2, 15i.b. 

lende  sin.  Iand,  ge/Ude.  Kön.  235. 
ahd.  lenti  staüo  Graf  4,  236. 

^lende  ein.  i.  land^  geßlde.  ar- 
von,  ras,  villa  rastica  sumerL  15,  15. 
44,  27.  —  da;  er  durch  dich  nildea 
muo;  sin  gelenda  des  er  6  pflac  lüdu 


Digitized  by  LjOOQIC 


LANT 


um 


5,  C.  Bwberte  da;  gelent  Wölk.  29, 
1,  6.  HäUl.  i,  20,  6.  2.  landmg. 
ein  koufschif  sin  gelende  dö  genam 
TrüL  2152.  vgl.  8680.  vgl.  ich  lende. 

selgeleode   sin.  terra  saüca  Oberl.     5 
1476. 

elltode  Un.  das  fremde  land,  ab- 
wesenkeii  von,  der  h^imaL  ahd.  alilaoti, 
elilenti  Graff  2,  236.  vgl.  al-  s. 
21.  a.  in  allem  queüen  bisweilen  ele-  10 
lende  vnd  verderbt  enelende,  enlende 
Diut.  iy  399.  401.  404.  408.  409. 
410.  enelenl  FtL  FL.  15,  12.  vgl. 
elleode  adj.  —  wir  sin  in  dem  eilende 
Diemer  85,  11.  si  giengen  in  eilende  15 
das,  10,  20.  do  in  diu  8ttea;e  mnoler 
stn  gebar  in  dis  eilende  Oflr.  l.  3,  3. 
dar  UDS  got  sende  üa;  disem  eilende 
WigaL  11707.  gesant  in  ein  vremde 
eilende  Bari.  129,  10.  das.  211,  19.  20 
ir  tet  da;  eilende  wd  das.  300,  26. 
da;  eilende  h(kwen  MS.  1,  173.  b.  f. 
ich  büwe.  2.  elend,  min  lange;  ei- 
lende hdl  vaste  sich  gemöret  Ac/.  871^ 
sae;e,  wende  min  eilende  if5.  1,204.  a.  25 

eilende  a^.  1.  von  der  hehnat 
fem.  ahd.  alilenti,  elilenti  Graff  2,  2Z7. 
entstellt  in  enlende  H.  Trist.  341.  6726. 
so  gaoter  handelnnge  was  genuoc  ei- 
ne eilenden  man  Iw.  238.  dö  knste  30 
dia  eilende  an  Gotelinde  rannt  iYt6. 1!^2, 
4.  ich  hcsre  min  die  Mute  niwan  ffir 
eUende  Jehen  das,  1343,  4.  firdude 
eilender  diele  der  gas^eie  man  das. 
2195,  4.  min  vO  eilendes  hant  mein  35 
des  fremden  hand  das.  2081,  4.  die 
durch  mlne  liebe  wellent  eilende  sin 
tfi  die  fremde  %ieken  das.  1222,  2. 
wir  sin  hie  eilende  das.  1614,7.  man 
bat  die  eilenden  gr6;e  willekomen  sin  40 
d«.  1750,  4.  1761,3.  1772,4.  1862, 
3.  2101,  4.  2182,  4.  2190,  4.  der 
trostlose  eUende  Tnst.  2485.  9419. 
ein  enlende  fronwe  Diut.  1,  415.  2. 
ff»  weiterer  amdehnung  des  begriff  es  45 
fremd,  geschieden  von  etwas,  sorge  was 
eilende  in  mime  herzen  war  aus  mei- 
nem herzen  verschwfmden  MS.  1,  22.  b. 
ist  da;  ein  minne  dandem  suochen  sol 
so  wirt  si  (min  vrouwe)  vil  dicke  eU  50 


lende  mit  gedanken  als  ich  bin  so  ist 
sie  gar  oft  nicht  da  wo  ihre  äußere 
gestalt  gesehen  wird^  sondern  bei  mir 
Walih.  44,  15.  der  fröwien  enlende, 
der  trostlose  Marke  H.  Trist.  6726. 
der  vreuden  öllende  Pan.  320,  11. 
mioer  mige,  lands  and  linte  elleftde  W. 
Tit.  61,  4.  rlcheit  nnde  ruom,  din 
sierlick  gebende  wirdet  vil  oHende  nach 
des  llbes  ende  verschwindet  gaäs  tmd 
gar  WigaL  10304.  3.  da  zu  der  ab-- 
geschiedenheit  vom  heimatüehen  boden 
sich  so  leicht  ungemack  und  leiden  al- 
ler ort  gesellen,  so  bezeichnet  eilende 
auch  armselig^  elend,  von  den  eilen- 
den wolt  er  den  portentere  gerne  vr&- 
gen  m«re  Iw.  229.  lA;  dlnen  forst- 
lichen prls  jin  mir  enlenden  werden 
schln  H.  Trist.  341. 

«Ueoiiioin  sloi.  st  wdren  in  eilen- 
tuome  in  der  frentde  Qenes.  fimdgr. 
63,  20. 

ellendecUefaeii  adv.  JdmmerUch. 
die  keiserin  so  eliencltehea  rief  Dio- 
clet.  858.  vgl.  leseb.  872^  8. 

eUende  swv.  bin  fremd,  ahd.  eli- 
lentdm  Graff  2,  238.  jane  dorft  in 
niht  eilenden  der  dl  was  witze  ein 
weise  ihnen  nicht  fremd  sein  Parz. 
167,  8.  —  ich  elleade  mich  begebe 
Mtdk  tu  die  fremde^  en^emde  mich. 
mno;  sieh  min  Up  von  k  eilenden,  min 
herze  bllbet  iedoch  di  MS.  1 ,  91^.  a. 
ow6  wa;  ^en  sich  ellendel  (oder  el- 
lendt  vonO  tinschen  landen  Wtüth.  13, 
5.  e;  ist  geminnet,  der  sieh  dorch 
die  minne  eilenden  mao;Jf5.  1, 183.  b. 
dar  sich  manic  man  und  wip  hin  el- 
lendet  wallfahrtet  Lefß.  pred.  85,  24. 

vereUende  stop,  verbanne  aus  der 
heimat.  da;  du  ein  vrcolich  ende  gie- 
best  4lem  eilende  in  dem  da  ver^ften- 
det  bist  BarL  211,  19.  bi;  da;  si 
muoste  senden  ir  kint  verenlendes  von 
ir  harte  verre  Diut.  1,  419.  diu  sint 
verre  nu  versendel,  von  ir  verenlendet 
weg  von  ihr  das.  1,  434.  wie  sin 
sun  sich  ha^te  verellendet  s«  M.  AI. 
f.  131.  im  war  doch  lue  heime  ba;, 
Sit  sich  «iender  verellendel  eil  geden- 


Digitized  by  LjOOQIC 


LÄNVBRUNZ 


LAP 


ken    £00   im   tod  der  gaoten  ous  der 
ferne  w  ikm  kommi  MS,  1,  84.  b. 

inlende^  stn.  inland,  Vaterland.  6ai 
er  wie  and  stneme  gesinde  inleotis 
guode  Genes,  fimdgr.  46,  40;  N.  Boeth, 
^^  hat  ein  adv,  inlendes. 

aialende  stn.  neu  bebautes  land» 
novale  Graff^  4,  239. 

überlendc  stn,  lediges,  wu  einem 
andern  gut  gekommenes  grundstück.  MB. 
11,  41   ad  1252.  SchmeUer  2,    477. 

zaolende  stn.  dh  ist  elliu  freude 
dn  ende  aller  wfinne  zuolende  die  voll- 
kommenste wonne  toam,  2670.  5.  ich 
1  e  n  d  e, 

inlende  swm.  inländer.  wände  in 
die  inienden  in  stneme  lande  mil  ronbe 
joch  mit  brande  b^ten  starke  bestftn 
L.  Alex.  2774   W. 

lende  mev.  lande,  ahd.  lantja  Graff 
2,  239.  dd  dei  scef  lentin  Gen.  fdgr. 
79,  20.  himelriche  ist  unser  heimnot, 
dA  Scalen  wir  lenten  Diemer  329 ,  21. 
du  gnlden  86,  dft  man  mit  fröiden  lendet 
Gf.  l.  2,  4  (^lobges.  19).  —  g^nder  helle 
brenden  sol  wir  ninder  lenden  Helbl. 
7,  1254.  ßgürl.  bringe  %um  ziele^  ende. 
dd  was  daa;  arliuge  gelant  Part.  41, 
28.  stn  drdnn  ist  im  gelendet  das, 
307,  28.  twd  man  sluoc  ode  stach, 
swa;  ich  6  dA  von  gesprach,  da;  wart 
BAher  wol  gelendet  denne  mit  dem  t6de 
gendet  W.  Wh.  10,  23. 

crlende  swv.  lande,  einen  raben 
(Hjsante,  an  eineme  Ase  er  erlante  Ge- 
nes, fundgr.  27,  32.  79,  23. 

gelende  swv.  lande,  na  man  ge- 
lante  in  eine  habe  Trist.  11661.  fi- 
gürl.  fähre  mm  mele.  swenn  ich  stn 
dinc  gelende  LanJt.  7253.  vgl  ich  lende. 

CBtlende  swv.  beraube  des  lan^ 
des.  der  bof  wirt  entlendet,  da;  man 
in  siht  bld;en  Helbl,  15,  456,  u>o  je- 
doch die  hs.  enelendel  bat.  vgl.  ich 
eilende. 
Lakvbrunz     geogr.   n,     Par%.    343.  358. 

359.  382. 
LAiiZK    sief.    lawte,  waffe  des  fußvoütes. 
saijande  mit  langen  starken  lansenscbär- 
pfen  «ide  gansen  Par%.  183, 14.   fünf 


tftseat  sarjant  die  traogen  laazen  in 
der  baut  WigaL  10503.  doch  wird 
lanze  auch  gleichbedeutend  mii  aper  ge- 
braucht das.  7816.  frauend,    263,  20. 

5     278,    15.   H.    Trist.   6245.    r^gin 

de  Franze  die  rfieret  dtner  minoeo  lasie 
Par%.  76,  13.  swA  diu  zwei  M  cii 
ander  ruowent  eine  naht  dft  isl  der 
Minnen    lanzen   ort   wol  bewondea  hie 

10     ind  dort  Nith,  24,  9. 
Lanzelöt     n.  pr.  Pan.  387.  .583. 
LANZBSARDtir     geogr.  n.  Parz.  770.    kinec 
von    Lanzesardtn    Terramers    sakn    W, 
Wh.  358.  404,  442. 

ISLanzioaiit     n.  pr.  Parz.  87. 

LAP     stn.    ^ßüUcht.   vgl.  lat.    lavare?    wk 

dem  labe  da;  vil  maneger  8chö;;el  abe 

wart  gespuolt  C^r.i4^  1209.  «^/.687. 

LAP     das  was  milch  gerinnen  macht,  eoa- 

20     gulum  g^  Mone  8,  252. 

labe     stf.  die  anwendung  dmes  säu- 
ernden Stoffes  i   metaph.  sduemng,  ver- 
Schummerung,  ob  er  hie  durch  die  rt- 
^     chen   habe   hAt  gar  die  werll  verirret, 

^  s6  wirt  dort  ein  süre  labe  dft  e^  der 
s^le  wirret  amgb.  26.  c. 

labe  swv.  säuere,  metaphor.  be- 
schädigCf  kränke.  —  etiiei»  iraniacken 
gebrauch  des  folgenden  ich  labe  atum- 

30  nehmen  kann  ich  mich  kaum  überwin- 
den; vgl.  Alüne.  —  mit  stecke«  oot 
mit  Stäben  sult  ir  im  stn  Itp  laben  Geo. 
1859.  kein  tier  er  ungelabet  lie;  RmnL 
862.  ? hierher  auch  MS.  H.  3,  189.  a. 

35     ich  sach  ir  mdr  dan  vierzec  laben. 

LAP     stn.  stm.   labung.  stn  bluot  reio  aide 

wehe  8\  uns  ein  6wecltche;  lap  g.  sm. 

1611.     alle  menschen  Jone  und  alt  ge- 

fuoret  wirt  von  stnem  labe  das.  1 533. 

40  si  ist  mtns  herzen  siech  ein  lap  MS.  H. 
3,  442.  a.  durch  kfielen  Da;;eB  lap 
Diut.  2,  98. 

labe  stf.  labung.  Ane  got  a.  Ane 
der  werlte  käele,  und   onch  ir  werme 

45  and  onch  ir  labe  geleben  nieman  aiht 
enmac  MS.  2,  212.  b.  wa;  ist  di- 
oes  herzen  labe?  wA  mite  wendstu  dl- 
nen  smerzen  ?  I^.  2,  1 9.  dA  von  ist; 
ein  nfltze   labe   ob    ein  berre  grae;ec 

50     ist  das.  3,  628. 


Digitized  by  LjOOQIC 


lAPB 


939 


LiERB 


briatelabe  $tf.  das  friüutück  das 
nach  der  bramtnaohi,  dem  briaten,  vor 
das  bette  gebraehi  wurde.  H.  Trist.  857. 
vgl.  Ls.  3,  407. 

labe  «09.  labe.  ahd.  labja^  labdm 
Graff  2y  37.  ein  st,  vw,  unter  das  sich 
leben  und  laben  stellen  keße,  würde 
sehr  willkommen  sein.  —  der  wirl  nnde 
ir  herre  die  labeten  si  dd  Er.  8833. 
man  darf  micb  harte  w^nic  labn  ndch 
maniger  qaalschiure  die  ich  durch  ftveo- 
iiure  in  dem  panei;  folte  hdn  genomn 
W.  Wh.  390/22.  einen  fuoreu  und  laben 
Pantal.  976.  wan  da;  si  der  trösl  labete 
unl  der  gedinge  üf  babete  da;  si  in 
benamen  wolde  sehen  Trist.  1185.  — 
einen  laben  mit  brunnen  Judith  152, 
10.  Laiw.  4564.  mit  wa;;er  H.  Trist. 
3h00.  jüdel  132,  31.  Mai  155,  13. 
turne,  bercfrit  und  erker  dd  man  den 
tot  mit  solde  laben,  unt  dd  mite  ma- 
neger wart  erslagen  Wigal.  10743. 
swie  du  mit  dtner  helfe  labest  den 
pharren  (sHer)  da;  er  geniset  wieder 
lebendig  wird  Sih.  4980.  r6swa;;er 
soi  man  balde  haben,  dd  mite  so!  man 
«itn  honbet  laben  Bon,  48,  96.  so 
werdent  si  erfüllet  unde  gelabet  von 
dem  8uo;en  smaohe  Karaj.  77,13. — 
diu  geloube  labet  uns  des  herzen  en- 
gen Diemer  83,  2.  dtn  kinsche  labt 
im  unde  twnoc  sta  herze  alsam  ein 
honicwir;  g,  sm.  1362. 

erlabe  swv.^  labe,  erquieke,  den 
rehten  geist,  da;  er  mit  stner  8tie;en 
fiuhte  ein  dfirre;  herze  erlabe  Walth. 
6,  29.  vgl  Mart.  104.  myst.  94,9. 

g^elabe  stör.  Idbe^  erquieke,  der  gast 
sich,  gelabte  Par%,  165,  27.  dl  sich 
diu  sdle  mit  gelabe  fundgr.  1,  88.  du 
solt  mich  gelaben  mit  pröte  unde  mit 
¥^fne  Diemer  22,  27. 

labange  stf.  refectio  gl.  Mone  5, 87. 
LAPB,  LAPPE  swm.  laffe,  ein  Scheltwort, 
stärker  als  das  nhd,;  einfäUiger  mensch, 
bösewicht.  vgl.  Frisch  1,  577.  b  und 
das  folgende  läppe.  —  die  tievellt- 
eben  lapen  C^  wdpen  gereimt)  Mart. 
111.  des  tievels  lapen  das.  145.  die  dör- 
pel  unt  (gedr.  nn)  die  läppen  (:  schap- 


pen)  Ls.  3,  411.  solt  ich  dd  von  stn 
ein  läpp,  da;  ich  nicht  hdn  geMckes 
bal  Suchenw.  43,  27.  tgl  Wölk,  43,  41. 
LAPPB  swf.?  läppe,  ahd.  lappa  laeinia 
5  Gra/f  2,  38.  qua^rulus  fleok  oder 
\appe  Diefenb.  gl.  229,  2.  eine  pflanzte. 
personatia  gl.  Mone  8,  96» 

fntlappe     labrum   fatlap  eoc.   o. 

1,  202. 

10  örleppel  sin.  Ohrläppchen,  aoriea- 
lar,  pars  auris  Diefenb.  gl.  46. 

läppe     swv,    flicke,   vgl.  pero  g&* 
labte  schu  Diefenb,  gl.  210. 
L^PRislN    geogr.   n.    LiepHstn  da;  fOreht 
15     Par%,  821.  f>gl.  601,  12. 
LAPSiT     lapsjt   exillis  ein  edelstein,  durch 
den   der  phänix  aus  seiner  aeehe  wie- 
der lebendig  wird,     der  stein  ist  ouch 
genant    der   grdi  Par%.    469,    7.    2£t. 
20     vgl.  grdl. 
LiRRi:     adj.   leer:  zu  ich  lise,   wo  schon 
gelesen,   gesammelt  ist,   oder  mit  dem 
goth.  lasivs  verwandt?    Gr,  2,  26.  3, 
612.   ahd.  lAri    Graff"  2,  243.  —  1. 
25     ohne  geniHv.  herberge  wurden  Itere  fiih. 
318,    1.     ir  tnot  uns  hiute  Isre  den 
berc  und   ouch   den  walt  schießt  alles 
wild  nieder  das.   882,   7.     die  berge 
.  wurden   liere  nnde    ouch   4tB    forsten 
30     hof  das.    1236,   2.     so  wirt  da;  lant 
lißre  und  gewinnest  ein  solich  her  al- 
les ergreift  die  wa/fen  Karl.  6.  b.  8.«. 

2.  mit  genit,  der  boum  was  loubes  aM 
lere  als   er   verbrennet  w»re  ib.  33. 

35  wan  da;  si  dö  wdren  kinsche  u.  iber- 
mfiete  liere  WaUh.  10,  32.  diu  buro 
stn  danne  bltet  aller  manne  1»re  V.  Trist. 
3151.  freuden  Isre  Par».  252,  1. 
531,  18.  539,  20.     Talscbes  l»re  ifos. 

40     116,  9.   aller  gfiete  Imre  das.  i  42,  iS. 

la;re     CP*'dt-  Idrte)  swv.  mache  leer. 

e;  nseht  nu  wilden   msren  diu  freuden 

kunnen   lieren    Par%.    503,    2.       satel 

leren  Bit.  67.  a.     die  malhen  von  den 

45  stellen  leren  Wam.  25,  36.  vieU.  %u 
lesen  diu  march  von  den  Stullen  heren ; 
dabei  bleibt  aber  immer  noch  die  frage 
leret  man  niht  die  stalle  von  den  mar- 
hen   und  nicht    diu    marhe    von   den 

$0    Btallen  —  oder  galt  fOr  leren  im  mhd. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LARKAiVT 


910 


LASIER 


ein  änderet  Sprachgebrauch  als  jetzt  ? 
Par*,  503,  2.  läßt  etwas  der  art  per- 
muten.  . 

erlaere     5tP0«   mache  ganz  leer,   al^ 
1er  valicheit  erUaret  Par%,  345,  4.  5 

Larkart  geogr.  n.  da;  wa;;er  Larkaol 
W.  Wh.  40  —  42.  49.  58.  59.  70. 
177.  319,  398.  403.  404.  423.425. 
436.  438.  458.  463. 

lasooTT     n.  pr.  cons  Lascoyt  f!g  Gurne-   10 
mans  Part.  445. 

LASTBR  stn.  das  was  die  ehre  kränkt, 
in  glossen^  findet  sich  auch  die  form 

'  iahskr  welche  dem  ags,  leahter  ent^ 
spricht,  es  scheint  dem  warte  also  das  i^ 
goth,  laian,  tfp«.leahan,  ahd,  lahan  (vh 
toperare)  su  gründe  tu  liegen,  s.  Sckmel^ 
ler,  2,  507.  Gr,  4,  608.  Graff  2,  97. 
98.  vitiam  sumerL  20,  21.  blasphemia 
das.  3y  5. —  Laban  bete  sau^  lohter,  20 
4vä  eine  was  dne  laster  tadel  Genes, 
fund§r,  2,  42,  1.  mir  n&hle  lasier 
Iw,  34.  da;  mir  min  laster  ist  ver- 
leit  mit  ander  sfner  rrOmekeit  das.  85. 
swa;  ieh  lasters  dd  gewan  das.  37.  25 
einem  lastft*  tifon  das.  121.  285.  in 
dem  lasier  gesehen  werden  das.  38. 
9gl.  %.  789.  eines  d.  laster  haben 
das,  38.  276.  WigaL  3131.  laster 
onde  leil  —  unde  not  —  unde  arbeit  30 
dalden,  Itden  Iw,  46.  169.  176.  193. 
lehn  überwinde  niht  da;  laster  u.  die 
schände  das,  205.  ich  verswtge  stn 
laster  das,  99.  swer  im  wolde  dar 
an  nemen  gr6;  laster  Er.  5231.  im  35 
w»re  des  lasters  niht  geschehen  Wi- 
gaL 566.  da;  dir  manec  laster  ist 
getdn  Parn,  220,  1 5.  swer;  in  ihnen 
ze  laster  wände  Er.  6666.  swa;  in 
ze  laster  ist  getdn  Parz.  218,  6.  vgl.  40 
294,  22.  der  dren  rfche  und  lasters 
arm  das.  581,  1.  laster  oode  scha- 
den hin  ich  an  mtner  vronwen  ze  hüse 
heim  geladen  Plib.'  599,  1.  s6  mfn 
bruoder  an  mir  stn  selbes  laster  siht  45 
Trist.  1470.  swft  BÖ  ieh  versprechen 
sol  mines  herzen  laster  unde  mich  das, 
15481.  zno  vil  dren  ist  halp  laster 
Born.  51,  57.  ich  wil  diu  sseldehaften 
n^   nibt  biten   wan  des  einen  da;  si  50 


mir  stn  geniedec  so  de^  äu  \r  laster 
sl  MS.  1,  32.  a.  mir  tsete  dock  ir 
laster  wd  wenn  ma»  ton  ihnen  sekkck 
spräche  das,  94.  a.  der  let  üf  sieb 
beidiu  hie  nnd  dort  sünde  unde  lasters 
bort  das.  200.  b.  daa;  laster  (£e 
schände  der  tnmkenheii,  die  aüe  be- 
sinnung  eemichiet)  liuten  vil  geschibt, 
nnt  geschihet  doch  dem  Tihe  niht  YriL 
94,  23.  ein  sinnic  wtp  mit  reinea  si- 
ten  diendarf  nieman  lasters  biten  ies- 
satt  das  ihr  mir  unehre  gereicht  das. 
100,  27. 

AUster  stn,  was  die  ehre  krmt^ 
fehiery  tnakeL  da;  nieraen  also  sdee 
ist  im  eowerde  Alaster  gegeben  TruL 
15492.  Septem  vitia  principalia  s3>ea 
filaster  altd,  hl,  1,  362.  in  der  fwn 
aolaster  noch  im  17.  jahrh.  g^oMck- 
lich.  anlaster  der  gehräst  Henisek  i, 
1393.  tgL  Grimm  d,  wb.  392. 

urlaster    stn.  macula.  Dasfpod. 

lasterbaic,  lasterbier,  lasterfanot, 
lasterk^r,  lasterleben ,  lastermal, 
lastermaere ,  lasterptn  ^  lasterra;, 
lastervfort  s,  das  zweite  worL 

lasterbaere  adj.  auf  laster  hia^ 
lend.  Valien  ist  lasterbaere  Iw,  102. 
alein  si;  lasterbsre  TrisL  6267.  elf 
mffife  sd  rehte  lasterbcre  das,  11320. 
genooge  mute  wahren  ob  die  lasterbcres 
niht  ze  spotte  brehten  si  mit  schalle  if5. 
2,  204.  a.  lasterbere  namee,  iMes.i- 
schandolf,  lasterbale,  hagedom  BerL  56. 

lästerlich,  lesterlich  adj.  mit\Mr 
ster  verbunden,  leslerltche^  leit  Bi^ 
mer  75,  14.  er  ist  lasterlicher  scinn« 
erwert  Iw.  9.  sus  het  der  strit  ende 
mit  lästerlichem  schalle  dos.  104.  lab- 
ich  den  lästerlichen  spot  verdienet  ieo- 
der  umbe^got  das.  170.  ir  habt  mir 
lasterliche;  leit  getdn  dos.  35.  läster- 
licher spot  Parz.  447,  26.  BarL  240, 
6.  lasterliche;  spotten  das.  247,  29. 
lästerlichen  tot  Hden  das.  229,  18- 
diz   lesterliche   leben   a.  Heinr.  1249. 

lasterliche ,  -  en  adv,  e;  sUt  U- 
sterlichen  Iw.  122.  98.  243.  läster- 
liche ersterben  Bari,  226,  10.  lester- 
liche Nib.  2186,  3.  Trist.  1472. 


Digitized  by  LjOOQIC 


lAsOb 


9M 


laudühAl 


unlasterlicfaen  adn.  die  ^ire  nickt 
kränkend,  Iu>.  137.  Parz.  411,  2. 

Ia9ter  siov.  nehme  die  ehre,  ahd, 
lastaröm  Graff  2,  99.  si  wnrdio  gl- 
lastirok  Judith  119,  22.  äeu  wolden 
si   gelästert  Mü  Iw.    163.  Par%.  294, 

1.  si  lasternt  uode  dreiU  das.  2,  12. 
lestern  Osw.  3289.  Diefenb.  gl.  57.  74. 

lAsük,   lA^ür     8tn.    der  lapis  lazuli,  «ti- 

'  nächst  aus  dem  rowum,  und  dieses  aus 

'  dem  arab,   der  schilt  ist  ü;  and  inne 

'  harte  rieh,  von  lasüre  al  geltch  Lan%. 

>  6298.      von-  lä^ftre   blau   Wigal.  406. 

3912.     dar   ao  er  gemAIet  sacb   von 

'  la^dire  und  von  golde  einen  traken  freis- 

^  lieh  das.  7365.     nnden    geltch   lä^üre 

I  Trist.    15833.     drt   ftriehe  im   schilte 

I  wären    guldln    und    drt  h\i    von   Ifisür 

i  edel   unde  f!n  Maßm.  ,denkm.  144.  a. 

111.  112.      mit  golde  und  mit  Idsüre 

EngeUi.  3464.     der  himel .  als  da;  Idsür 

v!n  was  ob  in  zwein  geverwet  (/ot .  4861. 

l4sürbU,    UsArvar,    UsurTas^  s. 

das  zweite  wort. 

LATR     swf.  bret,  lalle,  ahd.  latta  Graff  2, 

167.     tegula,  tigillum,  lal,   sehindel 

gl.  Mone  4,  237.  latte  Diefenb.  gl    ti- 

g  n  e  1 1  a  lalta  voc.  o.  4,  84.  vgl.  Schmel- 

ler  2,  511. 

LATE  swf,  in  sumerlate   swf.  eif^ähriger 

Schößling,  ruthe,  verderbt  aus  sumer- 

lote,  ahd.  sumarlota  Gra/f  2, 198.   von 

liotan  wachsen  Gr.  2,  21.  3,412.  vgl. 

liut.      virgultam   qaod    ex  radice  ve- 

teris    arbbris    oritnr    sumerl,    19,   63. 

vgl.  45,  22.     frutex  Di^enb.  gl.   132. 

lirsas  voc.  vrat.  1422.     Qfreht  jls  ein 

samerlate  troj,  3061.    die  boume  nnde 

ir    este    heten   sich  wol  veste  geladen 

mit   den   sumerlaten  Marleg.  21,  24 1 . 

vgl.  Pass.  Germ.  7,  315.  ÄfÄ.  2,  61.a. 

Geo.  52.  a.  alld,  bl  1,  14.  junge  he- 

seln    sumerladen   Gr.   w.    1 ,    527.   — 

g^t  ir  alten  hüt  mit  sumerlaten  an  Walth. 

73,  22. 

LATECH,  LKTECQB     laltich.  tat  lactucs  Gra/f 

2,  202.  203.  —  lactaca  laluch  su- 
I  merl.  62,  49.  latoch  das.  40,  61. 
,  lattouoh  gl.  Mone  8,  97.  latich  das. 
,           8,  95.     latche  voc.  o.  43,  118.     la- 


patium  leticha  sumerl.  62,  52.  lat- 
tich  Diefenb.  gl.  164.  eameaeiis 
latich  sumerl.  61 ,  20.  ergemoais  le- 
ticha das.  21,  30.  arngenes  letecbe 
5  das.  54,  9.  picrii  wildin  latecha 
das.  63,  37.  bardana  gr^;  letheche 
das.  54,  62.  aspedeion  vrild  leticha 
das.  60,  31.  knax  starke  letechin 
das.  57j  46.  —  latiche  in  dem  garten 
10    ropfen  Clo^.  chron.  45. 

breitletecbe    f*    lappa  iaversa   su- 
merL  57,  44.  vgl.  55,  4. 

faaofletecfae    f.  hufhttich.  lapatium 
sumerl.  22,  56. 
15         alizletecbe    f.  lupatM  acutum  su- 
merl 57,  46. 
LATERNE    Stf.  leuokte.  lot.  latcrua.    vaebel 

unt  laterne  tragen  urst.  105,  28. 
latIh     mty.  lateinisch;  laiinus.    alle  sprl- 
20     che    si  wol   sprach,   lattn,    heidensch 
Parz.  312,  21.     da;  latta  gkmbe  64. 
vgl  Grisnm  %u  Süv.  2711. 

latine  s^.  latein.  da;  er  da;  liet 
gewiterk  bat  in  die  senften  latine  Mar. 
25  5.  wir  haben  vil  wort  in  der  lattne, 
diu  wir  in  tiulsche  nieaier  ö;  kfinnen 
gelegen  Bert.  320.  —  diu  wilden  Walt- 
vögeltn  hie;en  si  willekomen  stn  vil 
80o;e  in  ir  lattne  Trist.  17358.  vgl. 
30  GötUng.  gel  anz.  1833,  s.  1590.  das 
den  Franzosen  unverstänMehe  arabi- 
sche h>^ßt  im  roman  de  Ronceval  la- 
tin  s.  Monin  s.  48. 

latiniscli     adf.  lateinisch,   in  lattn- 
35     sehen  buochen  Parz.  455,  4. 
Iatriset     geogr,   n.   der    künec  von  La- 
trisete  (Theserei;)   W.   Wh.  87.  254. 

Latrisiete   m.  einer  aus  Latriset  W. 
Wh.  36.  84.  347.   378. 
40LATÜif     purzeln   unde  llitün  gebrochen  in 
den  vtneger  Parz.  551,  20. 
latwArje  ,   latw^rjb     stfwf.   electnarium. 
MS.  2,   177.  b.     dise  latwßrje  ist  Are 
genant,    wol  im  des  Ifp  der  latw^jen 
45     bübse  sl   das.   178.    a.      da;   ir  e;;et 
dise   latewdijft  a.  Reinh.    1889.       ein 
salbe  und  ein  latwdrje:    des  wart  wol 
innen  Marje  Magdaldne  g.  sm.  810. 
Laudc^al     n.  pr.  L.  von  Pleyedunze  Airs. 
50     772. 


Digitized  by  VjOOQIC 


LAZALIEZ 


8M 


lAze 


v§l.  Leo  in  Raumer'$  hisioriichem  ta^ 
sckmb.  jakrg,  8.,  der  da$  ikU,  lazia 
vergleicht,  p  h  a  1  a  ieecin  vor  «ioer  etat 
gl.  Mone  4, 233.  er  eolweich  in  atne 
lezze  wider  Lan%.  3011.  d6  rilea  se  5 
in  ir  letse  Pat%.  378,  28.  si  begran- 
den  alle  glhen  an  ir  werllchen  ielze 
das.  40,  25.  die  bnrger  maosen  den- 
ken wa;  vfnde  von  ir  letzen  schiel  das. 
386,  11.  vgl  205,  12.  19.  376,  6.  10 
Zürich»  Jahrb.  82.  an  den  leUen  den 
Itp  in  wige  aeUen  Emsi  9.  a.  die 
ibserihalb  der  von  Appenzell  leizinen 
geaessin  sind  Gr.  w.  i^  226. 

letsegrab«  t.  das  uoeiie  worL  15 

Lazaub;  ft.  pr,  fiater  ton  Addan*  Pan.  56. 

Lazasos     n.  pr.  der  Lazarnm  bat  üfst^n 
Par^.  796. 

LijB,  lib;,  lA;bm     ich  lasse.  —  fordert 
nach  Gr.   2  f    7b    die  annahsne  eines  20 
cerlorenen  stp.  ]i;e,  la;.  v^tla;.  goth. 
Uta,  laildt,  ahd.\äin,  üaiUlfU.wb. 
108.    Graff  2,   299.     verkürsumgen  : 
prds.  ich  Iftn  für  ich  lli^e  (selten)  Er. 
9347,   m   lachmann  Flore   4906  5.  .25 
tinit  iTor/  17.  a.  citkrt;  tgl.  whD.2i\2 
Cim   Erec  ist  vielleicht  »u  lesen:  und 
deich    mich   6   wil  tcBten   Idn,   Flore: 
wil  verlin).   FW.    405,    10.      du  llst, 
woßr  selten  Isst  QKarl  116.  a).     er  30 
I  Ut  und  Ist,  letzteres  Stricker  8,  38  u. 

Hahn,  häufig  im  Par%.  s.  b.  301,  2. 
436,  1.  659,  26,  aber  Ifit  :  hit  Yf. 
Wh.  134,  25.  pJttT.  Idn  (auch  für 
den  inßnjj  llt,  Unt.  in^er,  Ift;  6ts-  35 
weilen  lieh  geschrieben  MS.  2,  190.  b. 
©^(.  1,  13.  b.  2,  17.  b.  89.  b. 
98.  b.  167.  a.  188.  b.  Idht  Karl 
36.  b.'  Idhent  das.  82.  b.  prät.  He 
ßr  lie; ,  por/.  prät.  lin  /alr  liijen  A^-  40 
fig,  »,  ft.  /it.  71.  121.  280.  Nib.  120, 
3.  gellten  wenn  man  diese  form  nicht 
von  ich  gell;e  herleiten  will,  Iw.  34. 
Walth.  4,  10.  der  imperat.  verlängert 
ld;l  MS.  2,  17.  b.  ftet^.  169.  Geo.  45 
1234.  0^/.  a.  A.  ich  lasse.  1.  ohne 
heigesetztes  object.  1.  unterlasse,  da; 
disia  tier  bibende  vor  mir  stAoi  und 
durch  mich  tuont  unde  Unt  lu>.  28. 
si    wolle  tuon  unde  iln  Trist.  10280.   50 


dieses  thun  und  lassen  ist  eiste  siehmde 
auch  in  Urkunden  gewöhnliche  reäeas- 
art.     der  valsohe  priester  nibi  enllt  est- 
zieht  sich  dem  nicht  MS.  2,  248.  b.    vie 
möhte  ich  eine  denne  lln    Walth.  120, 
1.     2.  lasse  los.    von  ime  er  nie  üe;, 
6  er  ime;  vile  vaate  gihie;  Gen.  fägr, 
75,    8.     bisweilen  fehlt  das   otj,  air 
scheinbar,  und  es  ist  wu  verstehen  die 
hnnde,  —  es  scheint  weidmannsspredie 
wu  sein,     si  stalten  ir  warte  nnd  liqei 
le    einem  hir^e   sl    Trist.    3444.     u 
more   lin  das.    17294.      die  sula  die 
warte  si^en ,  unt  auln  von  more  il;ei 
das.  3425.  vgL  verll;e,    und  den  ki- 
cken ll^en  Nib.  888,  2.     II.  mittreih 
sitivem  accus,   der  person.     i.  otm 
weitem    Musatw.      a.   das    smbject  mm 
person.    a.   entlasse ,  loMse  weg  gskm. 
ich  hin  si  Abele  ll;en   Im.  82.     well 
ir  den  ritter  alsus  (In    das.  172.    ob 
dich    halt  dtn  muoter  lie^e  Pan.  374, 
1.      ir    sult    den   brachen   U^ea  Mik. 
888,    2.     ß.   lasse  zurück,    als  ich  fl 
lie  MS.  1,  20.  a.      da;  beste  wtp  die 
got  üf  erde  hIt  gelln  die  auf  der  wdt 
ist  das.  37.  6.     wie  seneüche  si  aiieh 
lie !  das.  40.  a.     dl  er  €  die  vroawei 
lie  Bon.  57,  79.     /.  gebe  auf.  ich  wil 
benamen   die  niht   Un  der  ich  auch  i 
geheimen    hin   Iw.    184.      lie;  ich  die 
das.    184.     er  muose  stnen  leweo  IIb 
das.  246.     ir  nüe^et  mich  bestla  ode 
die  juncvrottwen  IIa  das.   196.    ir  9^ 
die  mcBrinne  Un  Par%.  94,  11.    dv^ 
den    ich    alle   rilter   hin  gelln  MS.  It 
81.  b.     b.  das  tubject  eine  sacke,  difl 
hungers  not   lie  in   verließ  tAii,  wd 
von  ihm  Wigal.  4473.     selde  oad  ei- 
len iuch  niht  llt  Pan.  371,  16.  Üe;e 
ittch  hOchveHe  rit  das.  456,  12.    1- 
mit  beigefügtem  dativ.  wem  lästa  wid 
in  wessen  schütz  soll  ich  befohlen  wer- 
den (eine  frage  beim  abschiedSj  derd 
welche  der  zurückbleibende  seine  acrlof- 
senheit  ausdrückt)  Flore  2730  uedS, 
Bari.  386,   23.  H.    zeitschr.  5,  W3. 
wem    ll;est  du  mich,  tr6t  gesell«  BS' 
1,  17.  b.    wem  willu  denne  ll^ea  weh 
g.  frau  449, —  slnen  neven  er»ir» 


Digitized  by  LjOOQIC 


lAze 


915 


lAzb 


knehle  lie;  Pars.  498,  13.  3.  mii  bei-- 
gefügter  prädUaHver  besHmmung.  vgl, 
A»  Iw,  3142;  doch  ist  die  annähme 
der  elUpse  eines  infin.  im  diesem  faUe 
nichi  nöthig.  Gr.  4,  126,  623.  a.  5 
dwrch  ein  subsUmtiv.  die  muo^en  mich 
raaget  Idjeo  pf,  K.  117,  14.  vgl.  Karl 
45.  a.  den  man  den  rdlen  ritter  hie; 
die  kttnegtn  er  maget  lie;  Par%.  202^ 
22.  b.  durch  ein  adjecHv.  ich  muo;  10 
inch  eine  allein  Idn  Ao.  64.  d6  ich 
die  sfie^en  eine  lie;  Par%.  271,  2. 
hei;et  iuch  drUte  ledec  Idn  Iw.  195. 
tgl  Par%.  52,  20.  86,  12.  WaUh.  96, 
35.  ad  lAnt  ai  mich  d'och  danne  frt  15 
das.  63,  35.  mtn  prfieven  Idt  toch  doch 
niht  frt  Par%.  509 ,  27.  si  Id;  mich 
aolhea  ha2;;e8  vrt  das.  220,  18.  da;  er 
mich  ld;e  vrl  Yalscher  i^edo  Wigal.  6. 
ich  ld;e  ai  vrt  gebe  mein  werben  um  20 
sie  auf  MS.  1,  174.  a.  einen  siech 
län  als  kranken  wrücklassen  Iw.  251. 
ich  lie  in  wol  gesunden  Nib.  518,  3. 
c.  durch  ein  parücipium,  dö  er  si 
s^re  weinde  lie;  vuruckHeß  Par%.  629,  25 
6.  —  er  lie  verweise!  mich  das,  750, 
21.  faet  si  mtn  geno;;en  Idn  im  besi- 
Ue  dessen  gelassen,  was  ihr  durch  mich 
w  gute  gekommen  war  Iw,  121.  wol- 
der  si  geruowet  IHn  liiA.  6,  6.  ob  30 
mich  nnerloeset  Iftt  dfn  trdst  büchl,  1, 
1781.  si  ld;e  in  iemer  ungewert  WaUh. 
93,  9.  ich  mac  si  ungevloochel  Idn 
MS.  1,  179.  a.  ir  sull  si  anverwnn- 
del  Idn  Bit.  2506.  einen  ungequelt  35 
Idn  Am,  2356.  16;  onbetonbel  mich 
Ls.  1,538.  4.  mit  Präpositionen,  Gr. 
4,  859.  ir  Idt  mich  an  den  wint  Nib. 
1876,  2.  diu  vil  liebe  \äi  mich  dd 
niht  an  (au  mtnen  sinnen)  itf5.  2,  lOl.b.  40 
den  vriunt  ld;en  an  der  not  Bon.  44, 
47.  einen  an  den  triuwen  Idn  ihm 
untreu  werden  das.  84 ,  34.  Idt  mich 
dn  not  MS,  81.  a.  WaUh.  64,  4.  Pan. 
95,  12.  dien  let  er  Ane  kumber  niht  45 
das.  617,  16.  Ift  mich  bt  den  liuten 
WaUh.  37,  15.  den  hirt  er  bt  den 
schlfen  lie  Bon.  47,  62.  da  mäht 
mich  wol  bt  leben  Idn  Er.  962.  ei- 
nen lan  bt  kreften  Pars.  29t,  13.   bt  50 


stroe  gemach  das,   426,   7.      bt  rehte 
das.  400,  30.     bt  sinne  das,  825,  30. 
bt  freuden  das.  509,  6.  598,  24.     bt 
witzen  das.   244,   20.      der   mich  in 
die  burc  lie  Iw.  240.     ir  triwe  in  lie; 
in   der   not    /Vir».   787,    3.       ir    II- 
zet  anders  mich  in  schem  das,  88,  30. 
da;  her  ime  lant  unt   wfp   mit   fride 
lie;   En.    7524.     ir  sult  si  mit  gema- 
che l&n  Geo.  2438.      einen  mit  genl- 
dep   Idn   beitr.  385.     U  si  n^it  ruowe 
pf.  K,  48.  8.     er  hete  den  lewen  un- 
der  wegen  Idn  Iw.  252.     einen  under 
wegen  Idn  aus  der  acht,  unbesorgt-fas- 
sendas.  69.  161.  184.     einen  Idn  ü; 
banden  das.  250.  Par».  685,  20.     6; 
der  huote  Iw,    125.     da;   er  Krist  ü; 
stnem  muote  niht  enlie;  PantaL  1193. 
si  beten  die  si  wolden  Id;en  vür  den 
sal    Pfib,   1940,    1.     swie  si  wter  ze 
Nantes  Idn  Parz.  309,  12.     die  ld;ent 
stn   ze  sprdche   niet    lassen   ihn  nicht 
zu  Worte   kommen    WuWl    103,    33. 
III.   mit  reflexivem  accusativ  der  per- 
son,   des  Idt  iuch  an  verlaßt  euch  auf 
mich  Nib,  159,  3.     an  den  sult  ir  iuch 
ld;en  Wigal  11538.   Id  dich  aller  dinge 
an   got  Jf5.   2,    251.  b.    Winsbeke  5, 
10.      diu   künigin    verlie    sich    an  stne 
triuwe  (al,  lie  sich)  Nib.  549,  4.    da- 
ne  Idt  sich  niemen  an  Iw,  262.   swelch 
kfinec  sich  let  an  iwern  rdt  Para.  417, 
30.     an  des  trdst  er  sich  lie  Bari.  19, 
35.     stt  er  sich  hdt  an  mich  geldn^fos. 
178,    26.      da;  wir   uns  ld;en  an  ein 
heil  En.  11752.  FU>re  7344  und  S.    an 
ein  heil  lie;  er  sich  dd  Bari  124,  5. 
michsd  vil  an  fremde  liute  ]d;e  WaUh. 
1 04.  der  sich  Idt  ü  f  der  weite  schfn  Bon, 
75,  54.      ir  einer  sich  üf  den  andern 
Idt  das.  89,  45.     da;  er  sd  lfB;et  sich 
üf  iuwern    trdst  MS.   2,    141.  b.      Id; 
dich  aber   rucke  vaterunser  723.      si 
lie;  sich  von  dem  bette  stieg  aus  dem 
bette  Trist.  12638.     IV.  mit  accus,  der 
Sache,     1.  ohne  weitem  »usatz,    a.  lasse, 
gebe  auf.   die  angest  Idn  Iw.  290.     die 
bete  Idn  das.  253.     ich  getar  ir  dewe-      . 
der;  Idn  das.  183.    stn  dienst  Idn  Parz. 
279,  3.      oucb   ensult  ir  ein  dbc  niht 

60 


Digitized  by  LjOOQIC 


LAZE 


9» 


ikm 


lHo  Iw.  87.  8wa;  er  wolde  da;  ich 
lfi;en  solde  da;  künde  ich  vermtden 
MS,  l,  83.  a.  e;  län  /to.  71.  269. 
34.  er  soll  e;  haben  Ida  Piib.  120, 
3.  der  wirt  der  bat  e;  Id;en  das.  5 
37,  1.  DU  1ie;e  ich  e;  gerne,  möbte 
ich  e;  län  MS.  1,  9.  a.  afn  rehte; 
erbe  IIa  Iw.  212.  die  gtle  Idn  MS. 
2,  251.  a.  den  gerich  Idn  Iw.  170. 
gndde  und  roowe  Idn  das.  219.  er  10 
lie  atne  grimme  das.  147.  wa;  riet 
dir  den  mnot,  dö  dn  betest  so  grö; 
guot,  da;  da  e;  lie;e  durch  ei- 
nen wdn  BarL  9,  39.  da;  hüs  Idn 
ho.  110.  sfne  klage  Iftn  das.  153.  15 
von  diu  b6  lft;en  lange;  klagen  Trisi. 
1859.  den  Ifp  lft;en  Parz.  367,  2. 
1^,  Ift  die  minne  diu  dich  lät  Waüh. 
67,  28.  Iftl  iuwern  swteren  muot  Iw. 
76.  rede  unt  vreude  lUn  das.  23.  20 
die  rede  Iftn  das.  100.  286.  291. 196. 
87.  188.  da;  du  Idst  die  rede  durch 
mich  mit  güetilchen  siten  Nib.  765,  4. 
die  reise  lUn  Iw.  138.  ruowe  Idn 
Par%.  490,  10.  ich  lie  mfnen  sanc  25 
lf$.  1,  51.  b.      Schaft  ]d;en    W.   TU. 

1.  gewannen  spil  lln  ^n  gewonnenes 
spü  aufgehen  Trist.  11061.  den  strtt 
idn  den  kämpf  unierlassen  Iw.  255. 
BarL  263,  10.  un;  da;  der  tac  lie  30 
sinen  strtt  Parz.  423,  15.  da;  suo- 
chen  Idn  Iw.  59.  die  Sünde  Idn  keine 
Sünde  tkun  Gf^.  /.  2,  30  (lohges.  73;. 
da;  er  dise  starke  fibermflete  mfiese 
län  iVt6.  116,  4.  diu  vrdge  was  nu  35 
lä;en  Kl.  1834  l.  freude  Iftn  Parz. 
119,  15.  187,  10.  da;  weinen  Iftn 
Iw.  79.  den  zorn  Iftn  das.  83.  292. 
69.  MS.  1,  17.  a.  stt  ich  den  zwlvel 
lft;en  sol,  s6  ]ft;e  ouch  si  die  zwtvel-  40 
liehen  mere  das.  151.  b.  b.  erlasse^ 
verzeihe,  got  Iftt  enheine  sfinde  die  niht 
geriuwent  Walfh.  6,  10.  er  lie  die 
schulde  Wigal.  11163.  vgl.  Parz.  30i, 

2.  c.   lasse  los.   da;  ich  mit  riemen  45 
Ifbter  twunge  einen  stein,  da;  man  im 

an  der  ftder  lie;e  blnot  MS.  2^  164  b. 
er  lie  manegen  zäher  ob  ime  Ueß  über 
ihm  fallen,  vergoß  Genes,  fkmdgr.  2, 
72,21.  sinfeenlftn/^q/.  15936. 16081.  50' 


der  da;  firmament  ge1ft;eD  hftt  MS.7, 1 0.b. 
swanne  der  wftc  sin  ünde  also  gar  f^ 
lft;en  hftt,  das  schiff  muß  dem  skser- 
mann  gehorchen,  wenn  das  wasser  sau 
wellen   auch   noch  so  sehr  darauf  l» 
schießen  läßt  MS.  1,  41.  b.     bi;  dn 
würz  vil  nftch  sich  lie  sich  niehl  mdr 
hielif  beinahe  nachgab y  wichBarLUl, 
15.     d.  hinterlasse,  bete  lft;endoher- 
zentuom  Parz.  52,  11.     stns  klenoiUi 
er  dd  He;  ein  swert  ein  hom  ein  yb- 
gerltn  das.  826,  18.     2.  mitprääts- 
tiver  besOmmung.     a.    durch  eiz  är 
jectiv.  dft   gelobte   si  wider  in  da;  si 
alle;  wftr   lie;  leistete,  hielt  ho.  205. 
nu  muose  der  kfinec  lft;ett  wftr  da;  er 
gelobte  wider  in  das.  174.    desswso- 
ren  si   unt  lie;en;  wftr  Wigal.  3585. 
da;   lobten    si    unt   lie;en;    wir  da- 
11237.     da;  er  wftr,  von  zoroe,  fie; 
da;  er  den  kempfen  6  gehie;  Bari.  283, 
35.     ich  swuor  im  unt  Ift;  e;  wir  B. 
Trist.  1072.     ein  gelObede  und  od  Si- 
cherheit   wart   wtlent   onder  ia  ^ 
die  sol  man  ouch  noch  stete  Ifto  IViA 
6370.     ich  lie;e  al  die  werUTriv^ttf 
von  der  ganzen  weit  nichts  Wigd^^^- 
Iftt  soihe  gedenke  vrt  schlagt  si$  nA 
aus  dem  köpfe  das.  8130.     b.  dsrt^ 
ein  parHcipium.  vgl,  Gr.  4,  127.    iw* 
guoter  bände  würzen  sint  in  einem  grfe- 
nen  garten  bekliben,  die  sol  ein  wtser 
man   niht  lft;en  unbehuot  Waltk  103. 
vgl.  Parz.  377,  12.     Iftt  mtoca  dmcb 
unrekant  das.  620,  3.      ir  h'e;et;iB- 
gerochen  das.  417,  19.     da;  lie;  wir 
iuch   nnverdeit  BiL  27.     der  hell  ß^ 
ungezürnet    da;   das.    1300.     3.  ^ 
präposUionen  vgl  Gr.  4,  828.    ^^ 
an  stne  hövescheit  Iw.  173.    '\t  ^^' 
;et  ane  mich  disen  strlt  la;en  das.  279. 
da;  Iftt  an   mich  Parz.  633,  23.  t^ 
304,  26.     ich  wil  mtner  Ären  an  iaek 
lft;en  so  ich  minnest  mac  Wigol  28i2. 
an  gotes  gnftde  er;  alle;  lie;  das.  4369. 
da;  wil  ich  an  die  werden  wtsen»«»- 
sterpfaffen  Iftn  und  an  des  kfinges  Ty- 
rols  buoch  MS.  2,  236.  a.    \A  H^ 
e;  an  die  geschiht,  weder  «i  gen««^ 
oder  niht  Trist,   2421.     an  ein  ^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


LA2B 


917 


L&2E 


U;eD  f.  heil,  da;  lie;e  O^^O  ^^^ 
kne  ha;  das  Ueße  ich  mir  gefaüen, 
bald  im  emsi,  bald  ironisch  Plib,  295, 
3.  441,  4.  1154,  4.  /to.  22.  Par*. 
103,  14.  114,  6.  555,  26.  638,  30.  5 
U.  Trisi.  1595.  alle  vrouwen  Un  da; 
ine  ha;  mögen  sie  es  nicht  übel  nehr 
men  MS,  1,  86.  a.  da;  sol  ich  wol 
la;en  äne  ha;  mag  er;  ich  beneide 
ihn  nicht  darum  das,  1.  160.  a.  sweni  10 
danne  ein  sehapel  schoener  8t6  dan  dir 
da;  li;  ich  Aoe  ha;  das.  2,  260.  a. 
vgl.  ha;.  da;n  li;e  ich  Äne  klage 
niht  Iw.  212.  ine  ntt  lin  nicht  da- 
gegen streiten  WigaL  2819.6196.  9  Aßb.  15 
lat  ir;  ine  nti  Nib.  601,  2.  MS.  2, 
103.  a.  104.  a.  herre,  lil  e;  ine 
zorn  »umet  nicht  darüber  U.  Trist. 
2098.  er  lie;  e;  ine  gr6;ett  Eorn 
Iw.  201.  da;  si  e;  lie;en  ine  zorn  20 
das.  95.  si  lie;  in  iventinre  irminne, 
ir  lanl  unde  ir  Up  Parz.  757,  6.  ich 
möht  ir  beider  gepflegen  oder  beidia 
li;en  und  er  wegen  ode  doch  da; 
eine  /to.  183.  der  mao;  nnder  we-  25 
gen  lan  awa;  anders  hei;et  danne  guot 
büchL  1,  610.  ich  han  üf  6re  li;en 
na  lange  mtnia  dinc  Nib.  1965,  2. 
da;  wil  ich  6;  den  sorgen  lin  Pars. 
679,  5.  vgl  686,  15.  nnt  du  ü;  dt-  30 
nem  herzen  list  ongonst  u.  des  nides 
blisi  Bon.  32,  64.  die  ir  Sicherheit 
ze  pfände  heten  li;ett  Part,  394,  29. 
da;  er  die  hani  zem  brittel  lie  nach 
dem  sOgel  griff  Trist.  7045.  der  strU  35 
isl  Ii;en  her  ze  mir  Iw.  280.  alle; 
ze  einer  hant  li;en  sich  nichts  daraus 
machen  Trist,  14224.  4.  mit  dativ 
der  person,  wem  li;  ich  mtniu  laut? 
»ur  terwaltung  Nib,  490, 1.  wem  weit  40 
ir  li;en  lioie  und  ouch  diu  laut?  das. 
1458,  2.  der  in  diu  erbe  lie;  Nib, 
7,  2.  Gunthar  der  edele  im  mag&* 
zogen  lie;  das.  662,  6.  wem  lie;e 
ich  danne  mfnen  man?  das.  4584  H,  45 
li  Clinsor  sine  meisterschaft  MS.  2, 
10.  a.  du  muosi  mir  mta  erbeteil  lin 
Iw.  210.  da;  guot  da;  in  ir  valer 
beiden  lie  das.  279«  ir  sult  mir  den 
llp   lin  durch  mich  sterben  das.  35.  50 


er  lie;  mir  niht  die  miH);e  da;  ich 
das.  19.  si  mnosen  in  den  sige  li- 
;en  das.  142.  weme  wilt  du  mich 
li;en  MS.  i,  148.  a.  einem  den  strft 
li;ett  Iw.  154.  des  li;en  wir  in  den 
strft  von  allen  iwem  gesellen  das.  13. 
man  muose  in  li;en  von  ritterschaft  den 
strtt  das.  256.  der  winter  lit  ouch 
dem  meien  den  strit  Walth.  39.  da; 
iu  mfn  hdrre  laet  de;  leben  Par%.  418, 
13,  ich  li;  iu  iwers  willen  vil  das, 
97,  6.  lit  mirn  zoum  das.  40,  15. 
V.  mit  infiniHv.  Gr.  4,  88.  98.  lit 
niher  g6n  Parz.  533»  1.  li  beeren 
Trist.  3539.  lit  sin  Par*.  284,  12. 
li  stin,  li  st^n  laß  ab  MS.  1,  80.  b. 
184.  a.  trci.  16755.  16865.  lit  stin 
das.  11107.  MS.  1,  8.  a.  —  li  dir 
Wesen  gich  Iw.  44.  86.  lit  iu  sfn 
niht  ze  gich  Nib.  404,  2.  li  dir  nich 
mir  Wesen  gich  Bari.  135,  3.  li; 
dir  lingen  nuiche  fort  Bon.  48,  32. 
vgl  beitr.  244.  da;  si  in  ld;ent  lie- 
gen Ls.  2,  226.  —  li  beeren  liebia 
msre  Pan.  252,  2.  ich  li;e  mich 
slahen /w.  243.  ich  li;e  mir  6  nemen 
deu  llp  das.  90.  li  dir  die  rede  kdr- 
zen  Pan,  481,  10.  W.  mit  accus. 
c.  inftn.  1.  der  infinitiie  ist  ausdrück- 
lich beigeselU.  lit  diu  got  alten  /id. 
296.  da;  si  ir  den  kunic  Etzel  Ii;e 
wol  behagen  Nib.  1155,  2.  lit  mich 
bellben,  swi  ich  mac  Par%.  193,  28. 
dö  lie;  er;  beüben  Iw.  201.  nu  li- 
;en  da;  beliben,  wie  si  gebiren  hie 
Nib.  1446,  1.  die  rede  lit  beirben 
das.  17,  1.  1838,  2.  vp(.  ich  bell  he. 
si  lie;  si  in  beschouwen  Iw,  62.  nich 
minne  ich  manegen  dienen  lie;  Parz. 
618,  17.  nu  li  dich  erbarmen  unser 
beider  s6r  Nib.  2099,  2.  li;i  mich 
dich,  Uebe;  Ifp  erbarmen  MS.  2, 1 7.  b. 
er  lie;  mich  mit  der  juncvrouwen  e;- 
;en  Iw.  23.  vgl  Parz.  550,  15.  si 
lie;en;  an  den  Ifp  gin  Iw.  261.  lit 
die  kamerere  zuo  den  herbergen  gin 
602,  4.  da;  scbif  gin  li;en  Trist. 
6801.  lit  diz  pfört  nih  iu  g6n  Parz, 
514,  14.  gesunt  lie;e  fn  hinnen  gön 
das.  539,  28.  vgl  ich  gange,     wir 

QO* 


Digitized  by  LjOOQIC 


lAzb 


OB 


lAzb 


saln  si  genesen  Idn  Iw.  67.  vgl  83. 
90.  193.  der  Ut  iacli  niht  genesen  Nib. 
1487,  1.  2034,  3.  des  sol  man  inch 
genießen  \An  Iw.  52.82.186. 191.  234. 
Parz.  47,  21.  427,  23.  swennirge-  5 
bietet,  s6  ]a;et  e;  geschehen  Nib,  1346, 
1.  lat  iwern  tröst  an  mir  geschehn 
Pari.  506  ,  2.  enldnt  disen  herren 
mtne  schulde  nibi  gewerren  Iw,  17. 
lat  mich  iwern  urloap  bän  Pan,  349,  10 
26.  dune  ll^esl  si  dfn  hulde  hdn  das. 
26 9,  23.  läte;  heben  die  Hinnen  Nib. 
1824,  3.  da;  la^^el  ir  mich  beeren 
das,  1715,  3.  Pan.  711,  7.  mfn 
swerl  Iie;e  ich  klingen  das.  747,  10.  15 
lal  da;  volk  wider  komen  das.  659, 
17.  iefa  wil  iweren  cl&ren  Ifp  lä;en 
küssen  min  wip  das.  310,  16.  vgl. 
175,  26.  sd  m  er  mich  vil  Übte  le- 
ben Iw.  127.  15.  285.  249.  die  Id-  20 
;en  ligen  \6i  lassei  uns  sie  todl  liegen 
lassen  Nib,  149,  2.  er  lie  mich  ligen 
Iw.  36.  12.  \il  mich  incb  machen 
gesant  das.  203.  \Sl  mich  dfn  güete 
machen  heil  MS.  192.  a.  e;  was  ein  25 
arger  list,  da;  6ä  in  lie;e  minnen  Nib. 
784,  1.  die  boten  ld;en  (wir)  rtten 
das.  1230,  1.  man  lie  dne  huote 
selten  rtten  da;  kint  das,  26,  1.  die 
iuch  niht  vurewise  wider  heim  rllen  30 
\ln%  das,  &57y  4.  Idt  schelten  unge- 
£Ogeniu  wfp  Iw.  188.  Idzd  schfnen 
dtnen  tugentltcben  muot  Nib.  1922,  2. 
er  lie;  sfne  vrouwen  schonwen  da; 
Iw.  1 42.  ob  wir  werde  vroawen  den  35 
kämpf  l£l;en  schouwen  Par».  610,  8. 
ich  Id;e  in  werde  linte  sehn  das,  720, 
20.  er  l£i;e  die  naht  ein  iac  sin  Iw, 
86.  idt  diz  vingerlfn  ein  gezinc  sin 
das.  114.  Id;  mich  sfn  dtn  dienst-  40 
man  Parz.  715,  29.  sd  lie  si;  sfn 
Iw.  165.  da;  lft;e  ich  sfn  MS.  1, 
180.  b.  Par%.  603,  21.  612,  15.  vgL 
WigaL  5771.  Bari.  198,  38.  Bon.  48, 
49.  die  rede  Idt  sfn  Part,  207,  4.  45 
401,  23.  bei;  den  kämpf  ld;en  sfn 
Iw.  86.  \&i  sus  grd;ett  zoru  sfn  das, 
1 5.  alle  ir  anmuo;e  ld;en  wir  na  sfn 
Nib.  721,  1.  si  sol  ir  zorn  dar  nmbe 
ISjen   stn   MS.    1 ,   9.  a«     Idnt  iuwer  50 


vorhte  sfn  Bon.  3,  28.  do  lie;esl  dfi 
twingen  mich  sfn  Ls.  2,  351.  lat  ni 
bevolhen  sfn  mfn  bürge  Nib.  491,  3. 
937,  3.  vgl,  Part,  34,  11.  diu  sol 
mich  bf  ir  sitzen  län  das.  631,  8.  die 
lie  si  sldfen  das.  192,  23.  er  lie;iB 
dd  niht  langer  stAn  das.  230,  25.  da; 
wir  die  rdche  ld;en  stdn  tmimiatse* 
Diemer  61  ,  22.  Idt  die  redt  stda 
EracL  2094.  was  Idnt  ir  iock  gerne 
tören  triegen  MS.  2,  206.  a.  da;  ir 
sd  ld;et  truoben  liehter  ougeD  schia 
Nib,  573,  2.  da;  er  mich  lie;e  Tara 
Iw,  62.  er  lie;  sfn  wfp  wider  vara  das. 
115.  da;  wil  ich  varn  ld;en  tedb^  1, 
1027.  den  snl  wir  vogel  wesen  Ida 
Nib.  490,  4.  Idt  mfn  eines  wesea 
drf  Par»,  4,  2.  da  solt  mich  wi;;eB 
Idn  Iw.  230.  im  woldet  si  niht  wi;- 
;en  l&n  das.  282.  vgL  27.  28.  211. 
Part.  619,  16.  751,  17.  —  em  ll;e 
sich  onch  ein  wfp  sehn  /».  60.  d^ 
gelücke  Idt  sich  erlonfen  tu  manigea 
man  MS.  2,'  140.  b.  e;  Idt  sich  nie- 
men  erben  MS.  2,  227.  b.  die  sidi 
der  grdl  tragen  lie  Par%.  235 ,  26. 
sich  lie;  der  grdl  die  selben  tragea 
eine  das.  809,  11. —  bisweilen  ist  der 
accusaüv  bei  dmn  infiniiiv  wm  erg^m- 
zen:  si  lie;en  (die  rosse)  tob  ein  ai- 
der  gdn  eilten  auf  ihren  rossets  voa 
einander  Iw.  198.  f.  ich  g^anges. 
466.  a.  die  werden  zein  ander  lie;ea 
harten  Engelk.  2797.  si  lie;en  dar 
strichen  (die  pferde)  En.  7483.  8884. 
11755.  Rab.  666.  760.  sie  lie;en  ze- 
Samen  strichen  Er.  81 1.  765.  dia  nab- 
tegal  Idt  ndher  strichen  läßt  ihr  ked 
erschallen  beilr.  364.  Idt  ffirba;  st- 
gen  Par%.  399,  8.  er  lie;  dar  klia- 
gen  (die  sporn  oder  die  scheuen  am 
reilzeug)  Rab.  394.  396.  597.  vgl 
Gr.  4,  641.  2.  der  infinitiv  isi  tu 
ergänzen,  si  Idnt  die  scharfen  eekea 
(fc.  erklingen  oder  snfden)  gr.  Bud. 
C^,  3.  u.  anm.  —  der  gerne  biderbe 
waere  wan  da;  in  stn  herze  enldt  (bi- 
derbe sfn)  Iw.  16.  der  morgensteroe 
möbte  sfn  niht  schoBner  swenner  ftf  gat 
und  in   des  Ufles  trOebe  lat  C^cho^ne 


Digitized  by  LjOOQIC 


lAZB 


frü 


lAze 


sto^  das,  32  ti.  anm.  s,  628.  86  Ue 
si;  8!a  ant  mnose;  Uin  (sfa  \Slü)  das. 
165.  ich  käme  ia  gerne,  länt  si  mich 
(komeo)  das.  192.  ern  kande  spre- 
chen noch  geldn  Trist,  11259.  —  si  5 
bat  den  künec,  da;  er  im  (sibi)  lie^e 
ir  laster  leit  (sc.  stn)  Pat%,  526,  28. 
da;  lät  iu  durch  die  frouwen  leit  das. 
535,  22.  24,  19.  Idt;  in  Yon  mir 
niht  swffire  und  vraget  ander  miere  10 
das,  555,  7.  unt  lä;  dir  eine  wilze 
hl  foergiß  eines  niefU  das,  626,  19. 
min  wfser  und  min  tumber  die  lä;en 
in  mit  mir  [sin]  leit  das,  399.  b.  li 
dir  die  schrift  an  dem  seile  gar  un-  15 
msre  kümmere  dich  nicht  darum  W. 
Tit.  164,  4.  da;  M;et  ü  liep  allen 
Herb.  10708.  tgl  Gr.  4,  133.  948 
sti  Iw,  3142.  VII.  mit  einem  unter- 
geordneten sat*e.  diu  kunegln  dö  niht  20 
enlie;  sine  spraeche  Parz.  405,  5.  der 
lie;e  unde  het  e;  nöte  rerlftn,  e;n 
mfiese  alle;  vür  sich  gin  des  sin  vriunt 
Tristan  bete  Trist,  2175.  die  höh  ge- 
muoten  degne  wolden  des  niht  Idn  sine  25 
drangen  Nib.  283,  2.  da;  er  niht 
enlie;  swa;  si  gebot  ern  ttete  da;  Wi- 
gal.  352.  deheine  ritterschaft  si  en- 
lie; . . .  man  enmüese  von  ir  getät  dft 
sagen  das.  9166.  doch  dar  umbe  30 
ld;e  ich  niht  ine  si  gemeititf^.  1,81.  a. 
Yni.  mit  adoerbien  und  adoerbia^ä- 
pos,  der  sol  durch  kein  rede  abe  \&ü 
Bon,  2,  39.  diu  yrouwe  euch  niht 
abe  Ue  das.  53,  15.  ans  er  abe  35 
lie;  Theophil  245. —  da  von  wil  ich 
dich  abe  Un  ton  dir  lassen  FrL  230, 
8.  riterschaft  die  geste  bat  man  abe 
län  Nib,  580,  1.  die  vluht  abe  l&n 
Bon.  32,  23.  ich  wolte  abe  liin  min  40 
herzen  leit  das.  57,  63,  lie  sine  er- 
barmherzekeit  abe  myst.  265,  30.  vgl, 
Gr,  4,  678.  —  durch  deheine  vorhte 
wil  ichs  abe  län  (par,  abe  g&n)  Nib. 
1971,  3.  —  Id;  an  diu  ors  (1^  din  45 
ors  Winsbeke  21)  mit  meisterschaft  itf5. 
2,  252.  b.  wie  wSnec  wirt  gespart 
sin  lip  swä  man  in  ls;et  an  Par%.  21, 
15.  avoy,  nn  wart  er  1S;en  an  das, 
78,    21.     diu  schlbe  diu  wart  an  ge-  50 


län  Pantal  1617.  ich  lie;  in  d^  ich 
ließ  ihn  da  Jturück  Iw.  44.  64.  218.  er 
lie;  da  grö;  clagen  er  ließ  es  hinter 
sieh  zurück  das.  163.  —  er  ist  vil 
wise  swer  sich  dar  lAt  da  man  sin 
genftde  hat  MS.  1,  53.  b.  —  derstrit 
ist  ld;en  her  ze  mir  /to.  280.  —  hie 
lä;en  /to.  209.  —  swer  ie  von  tage 
ze  tage  ein  lutzel  gnotes  hin  lät  hin- 
gibt ^  verthut,  der  wirt  vil  schiere  arm 
biht.  71.  —  li  mich  in  ein  warn.  2743. 

—  da;  pein  er  chüme  n  i d er  lie  Diemer 
28,  22.  er  bat  die  brücken  nider  län 
Parz.  226,  30.  tgl.  225,  29.  bl  da; 
er  da;  gebet  nider  lie  beendigte  Gen. 
fdgr.  34,  12.  bl  da;  man  die  rede  nider 
lie  das.  41,  26.  diu  ritterschaft  sich 
nider  lie  unt  näroen  herberge  sä  Trist. 
5615.  in  minem  herzen  si  sich  nider 
lie;  MS.  1,  80.  b.  dimittere  nider- 
lassen, vorgeben  Diefenb,  gl.  98.  — 
er  lie;  in  üf  Parz.  543,  28.  540,  1. 
hie;  in  üf  lä;en  aufgeben  sin  veterllch 
erbe  myst,  214,  3.  —  d6  Ute  er  ü; 
lä;en  kleine;  und  grd;e;  Diemer  13, 
12.  Ezecbl^les  porte  durch  die  der 
kfinec  herllche  wart  6;  und  in  gelän 
WaUk,  4,  10.  vil  rede  muo;  dicke 
lüge  ü;  län  Frl.  270,  18.  sinenädem 
ü;  lä;en  myst.  143,  22.  —  ü;en  lä; 
ich  nehme  aus  min  herren  einen  pf.  K, 
300,  5.  —  die  mfie;e  wir  lä;en  vor 
ihnen  den  torzug  geben  Mai  196,  6. 

—  al  der  werlte  lop  —  lie;en;  (ir 
lop)  vfir;  e;  vert  in  iemer  vor  MS. 
1,  86.  b.  —  den  giel  er  wider  ze- 
samene  Ue;  machte  ihn  wieder  zu 
Trist.  9068.  B.  lasse  zur  ader.  diese 
bedeutung  ist  aus  einer  ellipse  ton  bluot 
aci  erklären;  tgl,  MS,  2,  164.  b  unter 
A,  IV,  1.  in  einem  tage  er  ze  äder 
Ue;  Trist.  15121.  den  was  almeistic 
]ä;en  zer  ädr  od  sus  zem  verhe  W, 
Wh.  449,  2.  ir  sult  in  hei;en  lä;en 
Eracl,  3382.  zuo  lassende  an  weU- 
cher  ädern  ich  dich  hei;  Dioclet.  3782. 
C«  gewähre  einen  gewissen  anblick,  stelle 
mich  dar.  tgl  nhd,  ^das  läßt  schön,' 
si  lie;en  aUe  j^merllche  Herb,  9798. 
tgl.  gelä;e,  gelä;. 


Digitized  by  VjOOQIC 


LAZB 


860 


lAzb 


li^ea  ü».  das  lassen,  mta  tuon 
odr  min  lA^en.  —  das  abschießen  des 
Pfeils»  8wie  si  heten  tn  gesogen  mil 
kfinste  manegen  starken  bogen ,  ir  Id- 
;en  und  ir  ziehen  ir  wenken  und  ir  5 
fliehen  wart  in  gar  vergolten  W.  Wh, 
18,  21, 

U^rief,  lA^kopf,  Usstein  f.  das 
zweite  wart 

erU^e  s/p,  erlasse;  bezieht  sich  atif  10 
läsHges  und  angenehmes.  1.  mit  ge^ 
niüiü  der  sache.  Gr.  4,  635.  got  er- 
U;e  mich  aolihea  valles  Genes,  fdgr. 
56»  34.  dea  bat  dia  yroawe  sich  er- 
l&o  Er,  6380.  ich  erUa;e  iach  aller  15 
arbeit  Iw.  176.  vgl  14.  127.  180. 
271  w,  81«  es  solt  inch  friwent  er- 
lägen hän  Par%.  277,  24.  ,de8  solt  du 
mich  niht  erl&^en\  so  wil  ich  dir  m6re 
sagen  MS.  1,  85.  b.  er  wil  mich  20 
sorge  niht  erlän  das.  mtn  herse  wil 
michs  niht  erlän  das,  37.  b.  da  solt 
mich  des  erld^en  da;  ich  ron  dir  ver- 
DOmen  h&n  ich  verbitte  mir  das  Nib. 
767,  4.  er  eriftt  dich  stn  niht  das.  25 
400,  4.  mich  enwoltes  niht  erlä;en 
des  kflnio  Etzelen  wtp  das.  2115,  4. 
ir  möhtet  mich  doch  rede  erlän  dia 
ninwe  swere  wecket  Trisi.  5426.  dos 
in  dia  minne  niht  erlie  das.  11855.  30 
swer  welle  sich  erlAn  vi!  maniger  ar- 
gen sinne  Gflr.  ^  2,  52  (lobges.  10). 
war  ombe  er  dich  d6  bete  erlie  ü. 
Trist.  1310.  die  mich  ir  leidens  niht 
erlänt  die  mich  stets  gegen  dich  ein-  35 
nehmen  wollten  Bari  1 9,  24.  schrine 
die  man  der  gezierde  gar  erlie;  ein- 
fache,  nicht  versierte  Bari.  47,  17. 
swes  da  beswerde  woltest  h&n,  des 
solta  ander  liote  erlän  das  thue  auch  40 
andern  nicht  das.  104,  12.  in  des 
erlägen  und  verbern  das.  25,  34.  sich 
des  wa;;ers  erlägen  sein  wasser  ab' 
schlagen  fragm.  40.  c.  d6  erlie;  er 
sich  krieges  fieng  keinen  krieg  an  dos.  45 
chron.  54.  —  des  bin  ich  erlägen  noch 
Wigal.  61.  er  were  stn  anders  gar 
erlän  sonst  hätte  ihm  so  etwas  nicht 
begegnen  können  das.  570.  des  sint 
81  8U8  von  mir  erlän  schweige  ich  dth  50 


von  das.  7580.  des  ich  noch  her  er- 
lägen bin  mir  bisher  noch  mieki  wider- 
fahren ist  MS.  2,  260.  b.  des  eabi- 
sta  niht  erlägen  Par%.  283,  9»  —  s6 
wirt  er  siges  niht  erlän  $0  uegt  er 
Bari.  111,8.  der  arbeit  wart  der 
kOnec  erlän  das.  129,  36.  2.  «ö 
folgendem  untergeordnetem  sat»e,  m  e»- 
wil  mich  des  niht  erlän  sine  welle  ib. 
59.  vgl  56.  158.  242.  denstakiast 
des  niht  erlieg  ern  sänge  Par%.  416, 
22.  die  wolt  ir  niht  erlän  sine  mie- 
sen das.  586,  30.  der  kfinic  wolt  ia 
des  niht  erlän  ern  mfiese  stn  g^ma^e 
sin  WigaL  710.  dar  ir  ^ele  sol  a 
mich  erlän  dag  ich  niht  in  sorgen  li 
MS.  1,  22.  b.  —  bisweilen  foigt  and 
ein  blähender  sat*.  stn  höhyart  ia 
niht  erlieg :  er  wolte  wesen  imt  heigea 
got  Bari.  60,  34.  mich  enwil  der 
lieben  gflete  niht  eriftgen,  ich  betrahteir 
werdekeit  1C$.  1,  35.  b. 

anerläQ  oc^'.  partic.  der  ich  v3 
gedienet  hän,  diust  von  mir  vil  oner- 
län  auf  die  versichte  ich  mchi  WaMk. 
57,  17. 

gelä^e  stv.  L  intransit,  wsU  ais, 
er  gelieg  harte  jämerltche  boi  mm« 
jammervollen  anbHek  dar  Herb,  7530 
tf.  anm.  11929.  13736.  14956.  f^ 
Idge  ufitf  geläg.  IL  traneitiD.  Lad 
accus,  der  person.  er  gelie;  in  niemcr 
vrt  vor  spotte  Iw.  64.  —  ja  möhte 
ich  michs  an  in  niht  wol  geladen  dag 
er  wol  behuote  sich  Walth.  113.  2, 
mit  accus,  der  sacke,  a.  fasse  las.  der 
gelieg  nie  vorhtltchen  sweig  Par*,  145, 
6.  b.  erlasse,  verleihe,  wfp,  dir  st  ^ 
sfinde  gelän  BarL  110,31.  c.  muter- 
lasse,  owä  darch  dag  mag  ich  strenge 
sorge  niht  gelägen  MS.  1,  148.  n.  nit 
unde  hag  mac  niht  gelän  hinderrade 
Bon.  3,  5.  ,dag  du  last  die  rede  — ' 
ine  mag  ir  niht  geldgen  Idb.  766»  1. 
Jane  mag  ichs  niht  gelägen,  ich  moog 
mit  iu  strtten  das.  2115,  1.  d«  lasse 
nieder,  unz  sich  der  nebel  ftf  dag  mos 
gelte  Wigai.  6766.  e.  mit  prdpas. 
geruochet  ir  eg  danne  an  got  gelägea 
anheim  geben  unde  an  auch  MsL  S159. 


Digitized  by  LjOOQIC 


lAze 


951 


LAZB 


gelA^en  $tn.  das  gebärden,  erver- 
nam  io  gmen  a.  in  8(rl;eii  von  kUgo 
ai  solch  gellten  Trist.  6026. 

geU^enheit    stf.    eine  lüterre   g&- 
Id^eoheit   ergebenheU   gote    und   stner     5 
gewalt  mgst.  14 ,  34.  f>gl  kseb,  859, 
20.  886,  37, 

misseU^e  sio.  lasse  durch  einen 
fehler  vorbei.  Oberl.  1052. 

anderlaa^e    stc.  unterlasse,  abstare   10 
Diefenb.  gl  5. 

TerlA^e  stt.  das  verstärkte  lfi;e. 
I.  ohne  accus,  als  die  gewonheit  virlie 
tuUeß  Pass.  18,  78.  II.  mit  transiti- 
vem accus,  1.  ohne  weitem  Jtusati.  15 
a.  lasse  los,  entlasse,  vil  skiere  er  da; 
lachen  (das  tuehj  verlie  Genes,  fdgr. 
56,  49.  der  bracke  wart  verläsen 
(kur%  vorher  ir  snlt  den  brachen  U;en) 
l^ib,  889,  1.  vier  unde  zweinzec  ruore  20 
die  jeger  helen  verldn  das*  883,  4. 
si  wart  ba;  enpfangen  danne  si  yerlft- 
a;en  wiere  Iu>,  84.  b.  verlasse,  mtn 
herse  hfti  mich  gar  dnr  si  verldn  MS, 
1,  42.  b.  war  nmbe  soll  ich  si  yer-  25 
Idn,  Sit  si  also  vil  der  tagende  hdt. 
trfiege  mich  ein  swache;  wenkel  dan, 
ir  liehter  schtn  mich  niht  verldt  MS. 
1,  47.  6.  wie  hdst  du  mich  als6  ver* 
Ifin  mich  verlassen,  mir  nicht  beigestan*  30 
den  WigaL  1337.  wenn  es  kaiserchr. 
36.  d  heißt  niene  verldje  ich  dln,  so 
wird  der  genitiv  wohl  nicht  von  dem 
voüw.  regiert  sondern  von  der  nega- 
tion.  c.  lasse  uuUck.  dft  (in  dem  35 
wasser)  virld;ent  si  di  Adämes  sonde 
Diemer  48,  23.  s6  w»r  dft  pfandes 
m^r  Verlan  W.  Wh.  435,  30.  da;  er 
einen  erben  verliefe  Karaj.  24,  4.  die 
het  ich  an  der  verte  hie  ndhen  bt  ver-  40 
Idn  Nib.  475,  2.  da;  er  dar  wider 
gdhte  dft  er  sfn  wtp  het  verlän  Wigal. 
1188.  d.  unterlasse,  gebe  auf.  sinen 
slftf  er  verlie  Diemer  14,  16.  dia 
swal  dia  dnrch  liebe  noch  dnrch  leide  45 
ir  singen  nie  verlie  MS.  1,  51.  b.  ich 
lie  mfnen  sanc  das.  ich  hftn  der  vren- 
den  vil  verlftn  da;  ich  niht  herzeliebe 
vinden  unde  das.  1,  40.  a.  getorste 
si,   da;   wsre  verlftn  Pan^  64 7,  24«  50 


e;  were  be;;er  verlftn  Nib.  933,  4. 
981,  4.  si  seit  im  kandin  mere  diu 
vil  be;;er  wem  verlftn  das.  841,  4. 
wie  möht  ich  da;  verlftn?  das.  1823, 
1.  wie  dicke  ein  man  durch  vorhte 
manegia  dinc  veriftt  das.  1739, 1.  ich 
kan  e;  niht  verlft;en  vor  liebe  MS.  1, 
81.  b.  ein  gebot  verlftn  tAm  nicht 
folge  leisten  Wigal.  4213.  Judi^  146, 
22.  Tundal.  47,  19.  d6  si  ir  zorn  ein 
teil  verlie;  WigaL  1 922.  got  het  st^ 
nen  zorn  verlftn  das.  4862.  den  l!p 
verlftn  das  leben  lassen  das.  3778.  da; 
weinen  verlftn  das.  1011.  stne  bete 
verlftn  das.  1909.  da;  lant  verlie; 
den  namen  behielt  nicht  länger  seinen 
alten  namen  Trist.  A3  i.  llp,  ftreunde 
guot  verlftn  Bari  9,  4.  der  kriec 
wart  verlftn  der  streit  wurde  aufgege" 
ben  das.  232,  17.  2.  mit  beigesetz- 
tem prädikativ,  partic.  od.  ad^.  einen 
sflezen  trdst  den  ich  niemer  wil  ver- 
lftn unverschuldet  Flore  37.  b«  einen 
ledic  verlftn  einer  missetftt  sie  ihm  er- 
lassen,  ablaß  darüber  geben  Vrid.  1 50, 5. 
3.  mit  dat.  a»  Verlasse,  di  ginftdi  uns 
got  d6  virlie;  Sakmo  93,  15.  dem 
Wirte  wart  der  zoum  verlftn  Pars.  458, 
26«  si  möhte  mir  haben  verlftn  ir 
herze  MS.  1>  144.  a.  ir  heilige;  ge- 
beine  ist  uns  hie  verlftn  Bari  115,  9. 
b.  erlasse.  d6  du  dem  scftchere  stne 
meintete  verlie;e  Diemer  3 1 0, 1 6.  deme 
(Schuldner)  dan  m6  verlft;en  wart  Pass. 
372,  64.  4.  mit  präpos.  ein  hübscher 
knabe  der  scheiden  künde  balde  swa; 
verlft;en  wurde  an  in  troj.  12.  e.  habt 
ir;  danne  an  mich  verlftn  Tm/.  10640. 
stnen  vesten  wftn  verlftn  an  ha;  —  an 
minne  sich  ihm  hingeben  das,  886.  ich 
hftn  alle  mtne  not  an  dinen  tröst  ver- 
lftn Bari  122,  37.  vil  selten  ieman 
missegftt,  swer  siniu  dinc  an  got  ver- 
iftt Vrid.  2,  15.  des  gewaltes  ist  sd 
vil  des  dir  an  mir  verlft;en  überlas- 
sen ist  büchl  1,  47.  diu  ors  in  den 
walap  verlftn  Parz.  444 ,  12.  got 
über  si  die  ndt  ser\\%  verhängte  Bari 
59,  15.  III.  mit  reflexiv,  accus,  die 
sich   verlft;en  an  dich  (Gott)  Diemer 


Digitized  by  LjOOQIC 


lAzb 


ULzi 


376,  3.  vgl  Pon.  824,  19.  diu  kfi- 
negin  veriie  sich  to  stne  Iriawe  Nib, 
849,  4.  ow6  da;  ick  niht  erkande 
die  Minne  6  ich  »ich  hete  an  ai  Ver- 
lan MS.  1,  9.  b.  ich  winde  anicb  gar  5 
hin  yerlln  an  diner  triuwen  gfiete  Bari 
181,  28.  min  «die,  mfnea  herzen  sin 
hdnt  sich  verldjen  gar  an  in  das.  223, 
40.  an  wem  mäht  ich  mich  na  ver- 
tue pf.  K.  258,  25.  möhl  ich  mich  10 
hin  ze  iu  beiden  einer  rede  verläsen 
kännie  ich  in  hmticki  einer  saehe  auf 
euch  rechnen  Trisi.  10335.  lY.  mit 
folgendem  untergeordnetem  nalste.  doch 
mag  ich  des  niht  verldn,  si  st  iemer  15 
min  geverte  MS.  1,  35.  b.  da;  onge 
niemer  vertat,  e2;n  melde  e;  WigaL 
4250.  V.  mitadioerhidipräpoi.  e;  was 
ir  ninwan  ir  hemde  an  verUn/w.  192. 
diu  ros  worden  an  verldn:  d6  liefen  20 
si  zesamne  gin,  die  kristen  hin,  die 
beiden  her  Karl  79.  a.  sns  wart  er 
In  verläsen  hinein  g^aesen  Far%.  183, 
3.  der  arme  der  wart  in  verUn  JTo- 
loe%.  172.  swenne  si  in  dar  in  ver-  25 
lie  wenn  sie  ihn  dahin  hinein  ließ. 
(rre^.2133.  vgl  MS.  i,  90.  b.  Ilfsi 
in  veriie  Ueß  ihn  aufstehn  Nih.  592, 
1.  pgl.  Par^.  268,  11. 

yerlia^en  part,  ausgelassen,  flrech,  30 
er  phlac  niht  verläjner  werte  ServaL 
700.  verll^enia  frende  hlt  mit  got 
kein  gedinge  amg,  32.  b«  vorll^enia 
wort  und  Itchtvertige  gebärde  nugsU  189, 
30.  eines  verldssen  weibes  list  f.  m.  35 
83,  23.  tgl.  hihteb.  42.  43.  44.  Oberl 
1749.  1750.  1755. 

▼erlA^enlich  oii^.  ausgelassen,  flrech. 
iwer  rede  ist  vil  verld;enllch  J^r.  533, 
wo  Lachmanns  venmUung  vreveillch  tm-  40 
nöihig  ist.  vgl  Oherl  1750. 

TcrUi^enheit     stf.    ausgelassenheit, 
frechheit.    an   verld;enheit ,    an   tteler 
vreude,   an  spotte  mjist.  318,  4.     ein 
verldjenheit  sie  aigte,  ir  brfiste  sie  im  45 
zeigte  s.  m.  40,  36. 

unTerlfto  partic.  adj.  si  ist  von 
mir  vil  nnverlän  ich  kann  sie  nicht 
aufgeben  MS.  1,  63.  a. 

TolU^e    ste.  lasse  vollständig,  stnen  50 


dienst  den  in  leisten  niht  vollies  1 
hUt  kl  102. 

widerU^e     sie.   lasse 
widerlie  si  ur  ongen  io   §6 
eben  an  den  man  TrisL  19082. 

zerlla^e  ste.  verlasse,  wuseke  dm 
etwas  sich  auflöst,  1.  wdt  trmsmL  ac- 
cus, die  snnne  seiet  da;  waks  oit 
da;  smalz  aneg.  11,  48.  zerli;ea  btt 
Marl  100.  2.  mit  reßesf.  aeems.  dia 
ritterschaft  sich  zerlie  gietsg  mu  ein- 
ander Lan^  3425.  d6  sich  der  bi- 
hart, dia  ritterschaft  zelie  lf»^aiL1661. 
3135.  vgl  TriU.  732.  wint  unde  wk 
begande  sich  dl  zerlln  dlss.  2461.  so 
alle  rlche  sich  zolin  in  dar  werldt 
Pass.  5,  46.  die  minne  sich  Mlit  dm. 
344,  82. 

li^er  stm.  flebotomator  voe.  o.  25, 
6.  gest.  Rom.  51. 

lA^  stm.  i.  die  ort  un 
man  etwas  fahren  läßt, 
ein  worf  dem  het  er  sine  nil^e  an  der 
seige  ond  an  dem  ll;e  rehte  in  der 
merke  gegeben  Trist.  16022.  dnrck 
polvers  ilsse  Wölk.  13,  8,  8.  2.  dm 
fahrenlassen,  der  abfaH  FrL  293,  10. 
3.  der  aderlaß.  wand  er  niek  de«  II- 
jen  (phlebotomatos)  sa;  Ukr.  1250. 

abelA^  stuL  ablaß,  indsUgemÜtk  £ 
wtle  da  ons  abllps  wilt  gestaten  Ulaa. 
1386.  swer  eine  valsche  bikie  taot 
dem  Wirt  der  abll;  selten  gool  Vrid, 
39,  21.  vgl  Pass.  14,  49.  223,  54. 
Marleg.  24,  567.  Mone  altd.  eekamp. 
3,  471. 

abelsese  a^.  ablassend,  des  binich 
in  mit  triawen  niht  able;e  Lohengr.  83. 

anelA^  ilm.  coaiprowimmi.  Ftistk 
1,  578.  b. 

anlls^rief  s.  das  wmeite  wart 

veraaUse  sioe.  eomproesitto  in  aU-^ 
quem  de  Ute  aUqua.  Oberl  1719. 

aotll^  stm.  ablaß.  indalgentia  sa- 
merl  10,  16.  poo^en  mit  pfhte  ade 
mit  antll;e  Diemer  39,  3.  za  antll;e 
miner  sonde  das.  381,  7.  aaockea 
zim  COott)  antll;  JudiA.  157,  27. 
antll;  stner  sGnden  bater  iSerMl.  3441. 
aotll;  gewinnen  aneg.  20,  54.  vgl  Ok. 


Digitized  by  LjOOQIC 


Uze 


953 


LlZE 


1484.  KarL  53.  a.  Beri.  106.  149. 
HelbL  7,  1030.  Mai  223,  7.  fmfsi. 
330,  24.  Ecc,  tcripf,  med*  aevi  2, 
1495.  1519. 

antlla^tac  f.  das  tfoeiie  wort.  5 

antU^e  Qahd.  antld;Öin  Graff  2, 3 1 4) 
SIPO.  1.  üflttse  los.  noch  nentU^en  ich 
mih  niel  Pilai.  porr.  56.  2.  eriheUe 
ablaß.  na  aotld;e  da  mir,  da;  mtn  s6le 
iht  prinae  pf.  JT.  227, 15.  ir  achalde  10 
ßi  verjlhea  and  bdleo  in  gol  antld^en 
Servat.  2321. 

geantlAs^e  not.  geanlld;;68t  i  n  d  a  1- 
geaa  DiuL  3,  489. 

anantlaea^Uch    adj  woßr  kein  ab-   15 
laß  gegdten   werden   kann.    a.  sante 
Karaj.  9,  17. 

geli;  s/m.  sm.?  1.  bei  N.  gnädige 
Verleihung,  gnade,  föne  dfneme  (gotis) 
gel&;;e  mögen  si  mtn  erbe  sin  in^wa  20 
iV.  118,  111.  der  wdr  sprichit,  föne 
gotis  kelft^e  sprichit  das.  91,  15.  mhd. 
könnte  diese  bedeuiung  statt  finden  bei 
Heinrich  t.  Morunge  MS.  1,  52.  b.  so 
möhte  si  mtn  leit  eleswenne  mit  ge-  25 
lfta;e  erkunden.  2.  so  tiel  als  da;  ge- 
bdren,  diu  gebaerde;  biUkmg ,  gestaU. 
dfn  gfietllch  gelA;  mich  twanc,  da; 
ich  dir  beide  singe  al  kurz  od  willu 
lanc  W.  I.  7,  33.  er  bete  stne  m&;e  30 
an  rede  onde  an  geli^e  st  wol  da;  es 
die  wlsen  ze  gr6;en  stelden  jlhen  Trist. 
2737.  sine  was  an  ir  gelii;e  (:  md;e) 
ir  selber  noch  der  weit  niht  mite  n&ch 
ir  gewoneltchem  site  das.  964.  swer  35 
in  nu  beiden  wonte  bl  der  spflrte  an 
ir  gelA;e  da;  wo!  in  einer  mft;e  istir 
zweier  bilde  das.  15164.  kan  ich  rehte 
schoawen  guot  gell;  ant  Itp  WdUh. 
57,  4.  si  traoo  geschiokede  ant  ge-  40 
Ift;  Wolfir.  W.  249,  3.  im  erzeigeten 
dienstlichen  site  vier  kflnege  and  rt- 
terltch  geld;  das.  33,  13.  wie  wan- 
derlioh  geUi;  hit  der  kflene  starke  das. 
142,  18.  45 

gdaea^e  sin.  i.  der  ort,  wo  man  sich 
niederläßt,  wie  e;  nmbe  derminnege- 
liB;e  stö:  si  C^un)  mac  ein  herze 
niht  getragen  da;  mit  untogenden  ist 
beslagen««..  ist  e;  also  si  sitzet  drla  50 


MS.  2,  260.  b.  Winsbekin  39.  tno 
ein  gel&;e,  bi;  da;  ich  kom  (Hf  da; 
gesie;e  Mone  aüd.  sehamp.  2,  519. 
2.  gnädige  Verleihung,  onch  scolte  er 
genie;en  stnes  vater  geld;;e,  der  der 
erde  gebot  da;  si  Gen.  fdgr.  52,  32. 
vgl.  %e\^i.  3.  s.  t>.  a.  da;  gebftren. 
—  lach  ze  kirchen  niemen  siht  mit 
rehtem  ge]ffi;e  warn.  281.  wie  stn 
gel»;e  wart  bekant  Lawk.  43.  ich 
sihe  in  mit  gnotem  ge]e;e  s6  minnec- 
liehe  st&n  fiib,  394,  15.  triawe,kia- 
sche,  gaot  ge]ie;e  vindet  nieman  dd 
MS.  2,  72.  b.  dem  gellch  ist  alle; 
sin  gel8e;e  (:r»;e)  das.  2,  79.  a.  Nith. 
4,  3.  gaot  gelfl9;e  Ls.  2,  677.  dl 
wider  knnde  er  den  gelimpf  der  t6ren 
was  gemie;e;  alle;  sin  gelflB;e  was 
anml;en  tobelich  von  der  bir  195 
(^Müüer  3,  40).  so  ritterlich  ge]ie;e 
C:verg»;e)  Lohengr.  23.  mit  znchti- 
gin  gell;in  Ath.  C*,  127.  vier  bände 
dienestman  dln  hüs  haben  sal :  einen 
torwarten,  a.  dl  bt  ein  trah88B;en,  ei- 
nen schenken,  einen  kamerer  mit  gao- 
ten  gelie;en  amg.  32.  b.  —  altflaml. 
gellt  MS.  1,  7.  b.  4.  imis  aus  dem 
nachlasse  des  verstorbenen  eigenman- 
nes  dem  herm  gebührt.  RA.  364.  väll 
gelasss  und  dienst  Gr.  w.  1,  191.  90- 
IfBSS  nemen  das.  240.  vgl.  267. 

Torgelaea^e  stn.  voraeiehen,  Vorbe- 
deutung y  prophe*eihung.  da;  da;  Tor- 
gelie;e  köme  an  die  rehten  wirheit 
Uhr.  319.  vgl.  ndd.  vorllt. 

niderU;  stm.  niederlassung,  zno 
Rlge  was  ir  niderll;  UvL  ehr.  10973. 

anderlla^  stm.  unterlaß;  das  nach- 
lassen, pause.  Ine  onderll;  Bari.  187, 
36.  Pass.  250,  46.  Legs.  pred.  11, 
32.  nnderll;  haben  durch  des  Itbes 
kränkelt  migst.  326,  40. 

ä;U;  stm.  das  auslassen.  Gr.  2, 
923. 

yerll;  stm.  i.ausgelassenheit,  frech- 
heit.  verll;  machet  die  sdle  kranc  altd. 
bl.  1,  92.  2.  das  loslassen  des  Jagd- 
vogelsj  vorlaß.  bildL  slt  ich  den  fur- 
ios hin  getln  Brant  narrenschiff,  le- 
seb.  1067,  34, 


Digitized  by  LjOOQIC 


Lfi 


054 


LEBE 


abelae^ec    a^j.  ^oofür  ahlaß  gege^ 
ben  wird,  ver%eihUch.  Oberl.  57. 

aotlae^ec    adj.  erläßUehy  wofür  ab^ 
laß  gegeben  mrd.    fünf  lü^e  sini  tcBÜt-     5 
che  sfinde,  die  drie  sinlantla^i^  J?^/.  92. 

binlae^ec    atfj.  wirt  der  klarer  dann 
hinlässig  erscheint  er  nicht  in  dem  ter» 
mme  Qr.  w,  i,  6. 
ht    stm.  hügelj  hoch  liegender  freier  plati,   10 
gen.  Idwes.  goth.  hlaiv,  ahd.  hl6o,  aU$. 
hldo,   hl6a;   lat.   clivuB.   Qr.  2,  462. 
Ulßl.  u>b.  63.  Graff  4,  1093.  Hei.  gl 
57.   —  hie  ftf  slihte,   dort  ftf  lÄ  W. 
Wh.   392,    9.     ich  sa;  üf  eime  grüe-   1^ 
Den  16  WiM.  75,  32.    Dieir.  64.  b. 
ir   top   mit  bernder   wirde  üf  gd  sam 
loap  gras  blaomen  und  der  kl6  dorch 
graenen   16   Gfir.  lobges.  13.     «6  vert 
er  jagen  hin  ze  16  Helbl.  5,  14.     ich  ^ 
8tdn   üf  der   sflnden  16  da$.   12,   15. 
höchvart   ist   üf  der  tagende   16    ein 
blflender  kl6  FrU  59,  14. 

l^wer  stm.  hügek  ahd.  hl6w6ri  Qraff 
4,  1093.  vgl.  Schmeüer  2,  528.   ag-  25 
ger  I6wer  sumerl.   44,  29.     die  ba- 
hele  joch  die  \6wer  Karqj.  50, 1.    pa> 
hele  johc  die  16wen   (/.  16wer)  Die- 
mer  355,  21. 
Lt     übel,  Unglück?  Gr.  3,  128.  GrafT  2,  30 
295.  Schmeüer  2,   406.    454.     sw6 
man  den  gast  wil  16  (?  wille  P)  ge- 
wern übel  behandelt  FrU  199,  7.   ab- 
gesehen  von  dieser  stelle,  wo  16  nicht 
sicher  isi,  kommt  nur  der  genit.  I6wes,  35 
16s  als  interjection  in  der  bedeutimg  lei' 
der  vor.     stellen  am   0.   u.   N.   bei 
Graff  a.  a.  o.    d6   vergA^en  si  I6wes 
des  obristen  chaniges  Diemer  238,  20. 
liwes  an  der  entsprechenden  steUe  fdgr.  40 
1,  149»    9.     ah  16s  (eben)  Diut.  3, 
38.  s.  ach. 

lAbARTB  8.    PIBDÜS. 

LBBK  swv.  ich  lebe,  ahd.  ]6p6m  Graff  2, 
40.  vgl.  Itp  und  Itbe.  —  unz  ich  45 
lebe  Iw.  276.  stn  name  lebt  das.  9. 
er  lebte  das.  249.  die  vogel  gewe- 
ben  mit  solhem  sinne,  rehte  sam  si 
lebten  Er.  7647.  Tier  lewen  rehte 
sam  si  lebettn  Flore  1956  und  anm.  50 


als   er  leben  solde  so  mseUterhaft  ^ 
arbeitet  als  wenn  er  lebte  WigaL  834. 
6571.     lebt   si  noch  ist  sie  noch  u 
gesinnt  als  ich  si  lie  MS.  1,  20.  a.  ir 
möhtet   mich  wol  lehn    Uo    Iw.  15. 
vgl    127.    —    sanfte   leben    das.  29. 
Walth.  35,  26.      schöne  leben  Im.  9. 
Walth.  107,  33.  114,  18.     wol  lebet 
das.  44,  23.  124,  28.    jemerltcbe  l 
Iw.  235.     swache  L  das.  130.  luge 
leben  Walth.  57,  14.    geben  als  er  lü 
lenger  wolte  leben  das.2S,  30.  Pen. 
666,  10.   —  man  sol   da;  gaot  wä 
vollen   gehn  sam  nieman  sOl  ein  Wo- 
chen  lehn    Vrid.   58.      sam  si  ze  le- 
hne beten  niht  m6r  wan  einen  tac  Hik. 
42,  4.   —   dl  wil  ich  pt  mit  freadet 
leben  Fan.  367,  10.     mit  triwea  le- 
ben das.  499,    17.      mit    6ren  lebea 
Walth.  25,  30.     in  der  bao;e  I.  h. 
294.     in  der  ml;e  1.  Pars.  33,  29. 
stt  ich  in  iwerm  geböte  lebe  i«.  371, 
19.     nftch  6ren  1.  Iw.  262.     nichdea 
bove  leben  Walth.  36,  4.  10.    n  le- 
bent  von   einem  steine  Pttr%.  469,  3. 
—  mit  genit.  Gr.  4,  672.     wcs  (wh 
von)  al  da;  volc  lebte  Fan.  813,26. 
H,  Trist.  3348.    des  si  dft  lebeten  Geo. 
82,  3.     des  finres   leben  Er.  7651. 
diu    mno;    doch    stnre    genftden  lebi 
Far%.  693,  26.     da;  ich  ir  firidei  Ui 
sol  lehn  das.  394,  16.     des  ge^fiago 
leben  MS.    1,   194.     ir  Iröstes  M« 
das.  2,  25.      also  lebe  ich  des  laftei 
von   ir   mande  das.   44.   a.     wi^efi 
gelebet  der  herinc   Geo.    3873.    dei 
gotes  Wortes  leben  Bert.  196.    ritei 
leben  g,  Gerh.  848.     die  vreade  der 
ich   solte  leben  tr(^.   5606.   —  ^ 
dativ.     dem   hüse  für  das  harn  lebe 
Iw.  109.     16  mich  dir  einer  iener  1^ 
ben    WaWk.   70,   20.     da;  er  giotei 
wtben  niht  enlebe  das.  96,  10.    wie 
ein  wtp  der  werlte  leben  sol  dat.  86, 
16.     er   künde  and  wolt  in  allen  le- 
ben  Trist.   3494.    —   lebe  dir  w»fl« 
En.  12479.     da  möhtest  dir  wol  sanfte 
leben  büchl.  i,  1605.      allererst  lebe 
ich  mir  werde  Walth.  14,  38.^^- 
4,  363.  —  parke,  lebende,    die  noch 


Digitized  by  LjOOQIC 


LEBE 


»55 


LiSB 


lebende  sint  /10.  216.  niht  lebendes 
das.  56.  welber  ba;  lebender  st  Helmbr. 
522.  —  ein  lebender  tac  der  erlebi 
wird  MS.  1,  72.  a«  lebende  tage  das. 
4.  b.  U.  Trist.  16.  1832.  allia  dtnia  5 
lebenden  jdr  Bari.  177,  31.  in  ir  le- 
benden standen  das.  311,  7.  leben- 
de; leben  Diui.  1,  54.  tgl  Qr,  4,  65. 

gelebe  swv.  1.  lebe,  da;  wir  al86 
geleben  in  disem  eilende  fundgr.  1,  10 
87.  vgl  88.  2.  erlebe.  1dl  dicb  e; 
gol  geleben  Dtemer  25, 11.  wi  cbüme 
er  e;  gelebete  da;  diu  wthe  wart  ge- 
tdn  das.  23,  17.  sint  ich  da;  gele- 
ben solde  da;  da...  En.  12845.  got  15 
welle  da;  ich;  niht  gelebe  Iw,  170. 
chftme  gelebel  si  die  naht  fimdgr.  1, 
180,  30.  er  gelebte  nie  liebern  tac 
Iw.  274.  tgl.  Par%.  720,  26. 

yerlcbe  swt.  1.  verlebe,  ich  hdn  20 
mtnes  lebens  loaf  leider  jiemerltche  yer- 
lebet  Pass,  371,  47.  di  alle  ires  le- 
bens Vit;  üf  küscheit  hie  verlebeten 
Pass.  Germ.  7,  285.  2.  verbrauche 
während  meines  lebens.  da;  gnot  ver-  25 
leben  En.  12501. 

widerlebe  swv.  strebe  dem  Üben 
entgegen,  der  lebet  niht,  er  widerlebet 
Mar.  himmelf.  1768.  vgl.  Trist.  32: 
die  pflegent  niht,  si  widerpflegent.  30 

leben  sin.  üben,  der  leben  gkntbe 
1186.  1729.  1745  u.  m.  L.  Alex. 
2301.  3670.  4128  W.  —  leben  onde 
Itp  Iw.  96.  Otto  21  und  anm.  RA.  7. 
samir  leben  unde  Itp  fragm.  24.  a.  35 
da;  versümte  leben  frauend.  589,  20. 
diz  kurze  leben  WaUh.  Tt^  3.  diz 
broBde  leben  a.  Heinr.  696.  da;  6wige 
leben  das.  610.  ist  mir  getroomel 
min  leben  ho.  136.  WaUh.  124,2.—  40 
da;  leben  hdn  Iw.  295.  oiao;ichmtn 
leben  hin  Pars.  661,  4.  stn  leben 
behalten  das.  426,  10.  734,  28.  stn 
leben  koufen,  erkoufen  das.  266,  21. 
276,  6.  stn  leben  schaffen  Bit,  1.  a.  45 
21.  a.  da;  leben  Verliesen  Pars.  287, 
26.  da;  leben  wftgen  Iw.  242.  %t 
Wandel  geben  das.  69.  ze  suone  ge- 
ben das.  209.  einem  da;  leben  ne- 
men  das.   92«  187.  Pan.  259,  15«  50 


293,  13.  da;  leben  verleilen  das. 
527,  19.  da;  1.  leiden  a.£reiiir.  650. 
al  dtn  leben  so  lange  du  lebst  Genes, 
fundgr.  20,  22.  al  stn  leben  W.  Wh. 
417,  24.  419,  24.  e;  gienge  in  an 
da;  leben  Iw.  268.  si  gebot  ir  an 
da;  leben  das.  131.  bt  leben,  lehne 
stn  Pan.  575,  4.  577,  28.  bt  le- 
bene  bestdu  fitb.  2119,  4.  einen 
vom  leben  scheiden  Par%.  499,  24. 
bödin  leben  das  jetzige  und  das  künf* 
Hge  W.  Wh.  420,  16.—  bes.  Mens-- 
weise;  läge  in  der  man  lebt,  in  swel- 
hem  leben  er  st  WaUh.  28,  21.  vgl. 
bihteb.  44.  ärmecltche;  leben  Par%. 
481,  2.  gnot  leben  Iw.  296.  swä 
mensche  in  gnotem  lebene  sl  Vrid.  68, 
22.  heilecltche;  leben  Par*.  452,  23. 
ein  kleine;  leben  Wigal.  3643.  kum- 
berltche;  leben  Iw.  234.  lesierltohe; 
leben  a.  Heinr.  1249.  reine;  leben 
das.  296.  ein  rtche;  leben  ho.  134. 
da;  niawe,  da;  vime  leben  g.  sm.  1400. 
1410.  der  bdbest  hat  ein  schoene  le- 
ben Vrid.  151,  7.  vgl.  Bert.  38.  geist- 
lich leben  Walth.2i,  16.  flauend.  601, 
32.  frte;  leben  das.  146,  27.  der 
jaden  Orden  unde  leben  Sih.  2523. 
swie  vil  der  ketzer  lebene  st  so  viel 
ketzerische  secten  es  geben  mag  Vrid. 
26,  4.  got  hdt  drin  leben  geschaf- 
fen, gebüre,  ritter,  pfaffen  das.  27,  1. 
drin  leben  in  dirre  weite  lebent,  jaden 
kristen  nnde  beiden  Bari  232,  29.  der 
rehten  leben  ist  niht  m6  wan  drin: 
ich  meine  die  rehten  6  magetaom  kia- 
scheit  Vrid.  75,  18.  liegen  triegen 
hdnt  da;  heil,  si  hfint  an  allen  leben 
teil  das.  167,  15.  —  bisweilen  dient 
leben  nur  xiur  Umschreibung,  des  vreate 
sich  des  kfineges  leben  Bari  21,  2. 

iemerleben  stn.  ewiges  leben,  da 
(Gott)  g»be  in  dort  dtn  iemerleben 
Winsbeke  73,  10. 

lancleben  stn.  langes  Men  a.  Heinr. 
646.  712.  Helbl.  9,  59. 

lasterleben  stn.  schmachvolles  le- 
ben. Marleg.  21,395. 

mitelebeo  stn.  gemeinsames  leben^ 
U  2,  158, 


Digitized  by  LjOOQIC 


LEBEKUOCHE 


866 


LECKE 


maaeehieben  $in.  leben,  lAmd  ei- 
nes manches,  warn,  1574. 

saoderlebea  sin.  besonderes  leben, 
Bari  232,  36. 

yreudeniebea  sin.  freudenleben. 
Marleg,  25,  403. 

Trideleben  sin.  firiedUches  leben. 
Pass.  254,  74. 

wunscMeben  sin.  ein  in  jeder 
hinsichi  vollkommenes  leben,  a.  Heinr. 
393.  bücM.  2,  80.  vgl  w an  seh. 

zwiveileben  sin.  Ungewisses^  vn- 
beständiges  leben.  Winsbeke  63,  8. 

Iebel6s  atfj.  leblos,  maU.  dd  san^ 
er  nihi  als  ein  lebeiöser  maD^  ervieng 
ei  lebelichen  an  Trisi.  7829. 

lebesite,  lebetage  s.  das  wweOew. 

lebendec  adj.  lebendig,  lemtic, 
lemptic  Diemer  198,  24.  216,  15.  349, 

4.  361,  3.  Sommer  su  Flore  iii.  le- 
bending eaienmser  11.  1123.  leben- 
dec Mar.  24.  Wigal.  4764.  5213.  Trist. 
10729.  —  Ewdn  sAne  si  lebendec  traoc 
Par*.  781,  21.  der  einen  stier  von 
t6de  lebendec  dan  hie;  g^n  das.  796, 
1.  Btn  frende  isl  lebendec  begrabn 
das.  461,  12.  —  der  lebentigen  mao- 
ier  soU  du  stn  Diemer  9,  13. 

lebehaft  oiff.  leben  luvend,  alda; 
lebehaftes  isl  W.  Wh.  215,  15. 

lebelich  wjfj.  lebhaft^  lebendig.  ▼!- 
Vax,  vivificns,  vitalis  gl,  Mone  5,  87. 
88.  90.  —  lebeltche;  leben  U.  Trist. 
516.  Pass,  97,  68.  98,  15.  lebeU- 
ohin  kraft  lebenskraft  Bari.  54,  2.  le- 
beltchiu  vrist  lebens*eit  das.  14,  1. 

lebeliche,  -en  ado.  nach  weise  ei- 
nes lebenden,  lebendig,  lebeltche  gebä- 
ren Par%.  99,  17.  vgl.  WigaL  7926. 
Pass.  226,  75.  er  vieng  e;  lebeli- 
chen an  Trist.  7830. 

lebellcheit    stf.  vivacilas   gl  Mone 

5,  85. 

LBBiKUOCHi  s.  kooche  unier  kochk. 
ÜEBBRB     stswf.  leber.   ahd.   libara,   lebara 

Graff  2,80.    jecnr  sumerl.  9,  76.  30, 

74.  voc.  0.    1,  76.     die  lebere  sneit 

er  Sander  abe  Trist.  2940. 
leberiurut,  lebermei*|  lebersnoor, 

leberwurst^  tigberwxatzs.das%»eitew. 


leberlln     stn.  kleine  leber;  ein  §e- 
richi  aus  leber  bereitet,  anisa  Diefmk. 
gl.  29.  Wölk.  15,  2,  11. 
Lbch    sim.  der  Lech.  lat.  Licus  Ba.h%.v 
5     59.  a.  vgl,  ich  lecke  netie. 

LSchyglt    stn.  das  Lechfeld.  Pen, 
565,  4. 
LBGHB     swv.    spalte  aus  einander,  beson- 
ders vor  trockenheit,  bekomme  ritten; 
10     leehte.   lechen  :  gesprechen  Mari.  53. 
sin   herze   warl  so  sw6re  in  der  •■- 
machl  im  lechen,  da;  er  nicht  mochte 
sprechen  Pass.  165,  39.   —   die  per- 
adpia  erlechen  und  zerlechen  fSkren 
15     auf  ein  starkes  verbum  liehe,  lach,  r^ 
lache? 

erleche    swv.  werde  trocken,  diaüi 
herze   irvühtel,    swenne    ich    irlechea 
Pilat,  vorr,  75. 
20         erlechea  partic.  prät.  b6  trinke  ick 
klftren  wtn...  s6  stdstn  erlechen m^ 
trocknet,  durstig  als  ein  krd  firagm.  16.  t. 
zerieche    swv.  spalte  aus  einander, 
Pietor.  vgl.  Frisch  i,  562.  a. 
25         zerlechen    partic.  prät.   ta;  nn^ 
habe  fa;  ta;  zelechen  leck  aldeenror- 
ten  isl  N.  Boeth.  Graf  2,  102. 

LECKB,   LBGGB      Stf.    loiste,  SOUm.      OHO   loL 

lacinia?     dia  burch  isl  gewerchet  u 

30  nnterisle  XO  legge  an  der  gronlveste, 
aller  steine  beste  Diemer  362,  17. 
anderthalp  (an  dem  gewande  des  bi- 
schoftj  lühte  ein  lekke,  sam  d  wäre 
gestiruet  Servat.  554.   vgl,  torsatiras, 

35    in   transversnm  ligna  lomata,   leg^e 
Graff  2,  102. 
LBCKB    SWV.  lecke^  nette,  ahd.  lekjo  Graf 
2,  100.     in  lecken  der  schände  beder 
(bäder)  Mari.  46.  Diut.  2,  137. 

40  lecke  stf.  benet»ung;  besonders  mit 
warmem  badewasser.  rfben  and  begie- 
ßen ffieget  nftch  der  lecke  J7el6iL  3, 63. 
dö  wart  gehei^et  ain  päd,  hei  man  die 
leck  aaf  gössen,  ans  biet  sein  all  Ter- 

45     drossen  Wölk.  6,  39. 

LBCKB    S.   LEGS   UntCr  ich   LIGB. 

LBCKB     SWV.  lecke,  ahd.  Iek6m,  goA.lmgb; 

vgl.  gr.  Xsixoi,  lat.lingo.  Graff  2,  i03. 

Grimm  gesch.  d,  d.  spr.  339.  döwsrt 

50    lecket  her  tsengrtn  Mdentbalp  di  er 


Digitized  by  LjOOQIC 


LECKE 


9B7 


LEDEC 


was  want  Remh.  632.  d6  begundeo 
lecken  di  elfande  di  bilede  L«  Alex, 
4277.  si  leckenl  salz  MS.  2,  8.  b. 
die  lecheton  im  B\ne  ei;e  Griesh,  pr» 
1,  38.  an  benden  nnde  an  füe^en  be- 
funden si  d6  lecken  den  berren  Pan- 
tal  1465.  der  ketzerltchen  16re  die 
er  in  sieb  geleckel  hftt  Bert  307.  — 
$0  wie  lecken  ahd.  von  der  flamme 
gebraucht  wird^  so  mhd,  wm  dem  dufte: 
von  diseme  grabe  leekeke  ein  roach 
der  sneje  ersmeckete  Diut.  i ,  480. 
zu  des  gerucbes  wirde  der  ü;  ir  grabe 
lecket  dat.  482.  ein  rucb  gar  edel 
nnde  b£r  von  dem  ü;flu;;e  leckete 
das.  486.  da;  gegen  dem  trunc  gange 
y  ein  dunst  als  roucb  von  einer  brunsl, 
und  da;  der  man  erswitze  da;  er  waene 
da;  er  vaste  lecke  MS.  2,  105.  a. 

gelecke  uov.  lecke,  so  diu  katze 
die  kroten  also  gelecket  Bert.  307. 

leckespis^  s.  das  uoeUe  wort. 

gelecke  sin,  leckerspeise.  Mone  aitd. 
schausp.  2y  320. 

lecker  stm.  teUerlecker^  firesser^ 
Schmarotzer  y  überhas^t  ein  sittenloser 
mensch,  nebulo  t>oc.  trat.  1422.  le- 
cator  sumerL  42,  17.  ambro  ^/.  Ifoite 
5,  238.  parasiius  Diefenb.  gl.  201. 
—  du  wirst  dar  umbe  erbangen  als 
ein  lecker  und  ein  diep  Eracl.  937.  dir 
ist  ein  lecker  liep  der  den  berren  vil 
gelinget  MS.  2,  169.  b.  verbofter 
lecker  Lachm.  Walih.  s.  151.  du  al- 
ter lecker  s.  m.  69,  14. 

leckerheit  stf.  das  wesen  eines 
lecker.  Reinhart  was  leckerbeit  wol 
kuDt  Reinh.  1161.  tsengrtn  was  le- 
ckerheite  vol  das.  882  und  anm. 

leckerie  stf.  die  weise  eines  lecker, 
lenocinium  Diefenb.  gL  166.  ich  leb 
in  leckerte  W.  Wh,  193,  25.  lecke- 
rte  und  bösheit  s.  m.  6%  18. 

lecker  adj.  lecker,  wie  nhd.  ein 
guot  lecker  kösteltn  H.  %eitschr.5yi4. 
LBCKB  swv,  springe,  hüpfe.  Frisch  iyb62.o. 
Oberl.  889.  Luther  hat  das  wort  in 
der  redensart  „wider  den  Stachel  le- 
cken'^  act.  apost.  9,  5.  „mt/  den  fu- 
ßen lecken^*  Ezech.  34,  21.  vgl  goth. 


laikan  springen;    schwed.  lacka;   wor- 
aus sich  ergibt  daß  das  wort  nicht  rein 
hochdeutsch  ist,  vgl  1  e  i  c  b  e.    wi;;e  da; 
dir  ist   zu   hart  üf  zu  leckene  in  den 
5     gart  Pass,  181,  85. 
LicKB    swv.  dd  muose  alt  unde  junc  ster- 
ben von  ir  ecken  und  veige  gelecken 
Bii.  107.  a.     dft  wart  gelecket  mit  den 
swerten  da;  si  klungen  Geo.  5 1  .a.  ir  ringe 
10     wurden  .  s6re  versniten  von  ir  swertes 
ecken,  si   begunden   diu  gebot  lecken 
aUd.  bL  1,  339.    was  heißt  lecken  an 

LECTBR    stn,    lesepuU  auf  dem   chor  der 

15  kirche.  mlat.  lectrum,  lectorium,  /f*onft. 
lutrin,  ahd.  lectar  Graff2, 162.  Schmel- 
kr  2y  518.  pnlpitum  sumerL  13,  39. 
vgl.  25,  26.  —  stuont  ir  iegllchem 
vor  ein   guldln  leetor   die  solden  diu 

20  buocb  üf  haben  Tundal.  62,  37.  trat 
also  üf  einen  lecter  enpor  da;  in  da; 
volc  da  bevor  deste  ba;  vernseme  Pass. 
262,  31.  vgl.  89.  2.  der  chor  in  der 
kirche.     üf  dem  lectere  dd  lac  manic 

25     schdf  unde  rint  Herb.  15739  u.  anm. 

da;  blüt  üf  den  leetor  spranc,  da  man 

irn  goten  üffe  sanc  das,  16296. 

LBCZB,   LBTZB     stswf.    Icctio.   ahd.   Iccza, 

leczia  Graff2,  163.     1.  Vorlesung  des 

30  evangeUums  in  der  kirche.  der  heiligen 
leczen  (sacrarum  lectionum)  gruo;  Ubr. 
1297.  dd  wolde  er  tuon  letze  Ser^ 
vat.  1041.  nu  liset  man  uns  an  einer 
letzen  aneg.  23,  52.     dö  man  die  ech- 

35  ten  leccen  las  Pass,  141,  77.  f)^^  91. 
leccien  bihteb.  79.  2.  die  lecHon  in 
der  schule,  da;  er  ob  in  (seinen  mit- 
schalem)  allen  muose  wesen,  ir  letzen 
beeren  unde  lesen  Eracl.  284.  vgl*  Ren- 

40     ner  17538. 

togentletze  tugendlehre  (lectiovir- 
tutis).  myst.  326,   15. 

leczner    stn.  Vorleser,  snbdiaconns, 
SQblevita  voc.  o.  29,  40.  vgl,  15,  5. 

45LEDBC  a^jn  ledig,  firei,  unbehindert.  %u 
Itde  gehCj  also  ursprüngUch  der  frei 
gehn  kann?  lidig  Suso,  leseb.  873,' 
25.  Bon.  35,  50.  71,  52.  —  a.  ohne 
zusati.    da;  frumt  in  zallen  stunden  le« 

50     dec  unt  s^re  gebunden  Par».  531,  30. 


Digitized  by  LjOOQIC 


l£dbc 


966 


VBLCn 


ein  ledic  wtp  nicht  vom  der  Hebe  be- 
UDtmgenes  WaUh.  47,  24.  ein  ledic 
man  das.  69,  17.  ein  ledec  ors  Par%. 
342,  12.  da;  dnnci  mich  iwer  ledec 
vnbe$iriliene$  rehl  das.  523,  19.  eben 
$0  dtn  ledec  eigen  MS.  2,  182.  b. 
gedenke  muo;  man  ledec  nngevangen 
M;en  gftn  da$,  127.  b.  —  si  wurden 
ledic  dier  dd  vienc  Par%.  100,  20. 
630,  14.  Iw.  176.  frauend.  315,  26. 
ledec  sitzen  Diemer  183,  21.  einen 
ledec  lAn  Iw.  71.  195.  Pars.  52>  20. 
382,  21.  da;  wolde  ich  alle;  ledic 
Idn  Mifgeben  WalA.  62,  20.  einen  le- 
dec machen  Par%.  46,  13.  h.  mii  ge- 
niüe.  tgl  Gr.  A,  731.  atrltes  ledec 
Pars.  607,  17.  knmbers  ledec  das, 
88,  6.  des  itewl;es  unde  min  ledec 
Trisi.  1490.  dirre  mere  1.  (las.  11055. 
siner  avenüare  ledec  das.  15855.  c. 
mit  Präpositionen,  dö  er  hie  yon  in 
ledec  warl  Iw,  216.  von  dem  sol  er 
ledic  stn  Pars.  86,  15.  mac  er  ledic 
stn  von  dlner  hant  das.  86,  17.  ich  pin 
noch  ledec  vor  selbem  ptn  das.  521, 1. 

QDledec  a4f*  nicht  frei,  myst,  331, 
32.  ich  bin  unledic  von  sorgen  MS. 
i,  19.  a. 

yriiedec  atff.  ledig  und  los.  Halt- 
aus  508. 

ledtcTrl  s.  das  smeite  wort. 

ledecUche,  -en  adt,  frei,  ohne 
hindemis,  t>ölUg.  absolute  gl.  Mone  5, 
87.  diu  porte  ist  ledecllchen  üf  ge- 
Un  Iw.  71.  ifgL  %u  1711.  höher  prts, 
der  Gäwdn  ist  ledecltche  bt  Pars.  323, 
12.  magetuom  ich  ledecltche  hdn  das. 
440,  7.  da;  d(iht  in  ledecltche  guot 
Bark  150,  25.  er  truoc  stn  arbeit 
ledecltche  in  gotes  namen  das.  381,1. 

ledige  swv.  mache  frei,  lidige  a. 
Reinh.  632.  Pilat.  353.  bihteb.  35.  — 
ledige  in  ztt  mtne  vil  arme  s61e  Die^ 
mer  301,  5.  da;  du  ledegest  mtnen 
geist  den  du  in  angesten  weist  das. 
299,  10.  ledegen  da;  grap,  dl  got 
selbe  inne  lach  gr.  Rud.  ß,  9.  vgl.  Iw, 
174.  175.  186.  Fan.  623,  19.  Bari 
279,  28.  Pass.  145,  5. 

erledigte    swt.  mache  frei,  da;  si 


muose  erledigen  ir  fiot  inde  ir  bat 
Judith  162,  12.  da;  st  di  süder 
bindent  nnde  erledigent  tod.  gehmg.  102. 
vgl.  Vir.  879.  he,  191.  WigeL  5083. 
5  8995.  wand  er  manec  ors  erledegele 
indem  er  den  reiter  herunter  stuft 
Er.  2615. 

iSdigaere  stm.  befreier.üäg^Fi- 
tat.  vorr.  99. 
IOlkdbr  stn.  leder.  ahd.  l$dar  Grojf  2,203. 
—  MS.  2, 76.  b.  steht  leider  und  Me/u. 
denkm.  146.  a.  reimt  nieder,  swin 
sam  ein  leder  TundaL  52,  67.  der 
bunt  bat  leder  ge;;en  Vrid.  138.  da; 
15  si  dicke  ein  ander  träten  beide  Af  tset 
unde  leder  Engelh.  4896.  ooch  was 
stn  satel  unbeslagen  mü  niwen  laden 
Pars.  144,  27. 

annieder    stn.  armleder.  inderdie 
20     ermel  üf  die  mfts  hit  er  gebnndea  an- 
ieder Helbl.  8,  459t. 

gagenieder  stn.  supracedri  isMefi 
34,  73.  supracerdum  gl  Mone  7,  594. 

stegereifleder   stn.  steigriemen.  f. 
25     Rud.  k\  12  und  anm. 

sticieder  stn.  stdgriemen.  £r.7680. 
Pars.  530,  25.  Flore  2829.  Gr.  u.  3, 
689.     scansile  voc.  o.  20,  18. 

stirpicder?    stn.  steigrieme».  Gr. 
30     w.  2,  60. 

zoumleder   stn.  lornm  voc,  o.  20,8. 

iSderbanc,  lederhose,  lederUc, 
ledervrft;  s.  das  »weite  wori. 

liderin   a^j.  von  leder.  HdbL  14, 
35     52.     ein  liderin  hnot  Par%.  129,  24. 

lederaere  stm.  gerber.  cerdo  la- 
merl.  49,  37.  coriator,  corH  ht^ 
Brack  1487.  —  Hät*L  2,  67,  72. 

LEFFEL,   LBFS,   S.    ich   LAFFB. 

40LBGBIIDB    f.  legende  Mart.  177. 

LB6B   S.    ich   UGB. 
LBGGB   S.    LBCKB. 

LfiGiSTB     swm.    rechtsgelehrter,  dar  nick 
las  er  von  legibus,  und  da;  kiot  wart 
45     alsns  ein  edel  l^giste:   diu  konst  spn- 
chet  von  der  6  Gregor.  1024. 

LtHER    S.   ich   LtHB. 

LEiBB  s.  ich  l!bb. 

LEICHB,   LISCH,   GELBICVBH      SpHngSf   kiff^ 

50    goih.  laika  UlfU.  wb.  103.  Gr.  1,934. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LEICHE 


960 


LEICHE 


Sialder  2,  164.  das  präterii,  Hech 
isi  mhd,  nicht  nachweisbar,  parf,  prät, 
geleichen  betrogen,  tceltchr.  f.  19.  d 
Cau.  hs.  Pont.  bL  B,  in,  b.  vgl  1  ei- 
che, geleiche  sttv.  und  Itche.  5 

leich     stm.   leich,   —  tut  ahd.   ist 
leih   modas.     leich   modi   Diut.    i, 
304.      leichon    modalis   das.    314. 
chareleloh  flebilis  modus  Boeth, 
169.     seitscal  sangleichis  psalmuB  can-   10 
tici  iV.  67,  1.     leih  psalmas  Windb, 
ps.  138.  139.     sangleich  chorns  W. 
52.  tgl.  Graff  2,  153.     goih.  ist  lai- 
kan  springen^  laiks  toits,  bilaikan  oer- 
spotten  Vlfü.  wb.  103.  Qr.  2,  17.  ags.   15 
llc  Opfer  C^obei  tan%  und  spid  statt 
findet)  Grimm  d.  mylhol  35.     das  nhd. 
leich    samen  der  fische  ist  u>ohl 
ursprünglich   dasselbe  wort,    hiemach  * 
ist  leich  ur^^rüngL  spiel^  gespielte  20 
meto  die.     siur   näheren   charakterir- 
stik  desselben  im  allgemeinen  dient  foU^ 
gendes:   1.  der  leich  ist  ein  dön  oder 
ein  gedcene,  d.  h,  ein  tonstäek,  in  wel- 
chem das  thema  in  manigfaltigen  ter-  25 
Änderungen  ausgeführt  wird.      2.  der 
leich  konnte  eben   so  wohl  auf  einem 
instrumente  vorgetragen  werden  als  von 
einer  singstimme;  auch  konnte  gesang 
und  spiel   mit  einander  vereint  sein.  30 
in  beiden  fällen  konnte  der  Vortrag  ein-- 
stimmig  oder  mehrstimmig  sein;    doch 
war  der  leich  ursprünglich  und  vor- 
zugsweise a%^  den  vertrag  einer  menge 
berechnet,   und  es  hatte  die  gezielte  35 
melodie  oder  die  musik  den  Vorrang 
über  den  text,  so  daß  dieser  sich  je- 
ner unterordnete.     3.  so  wie  sich  die 
leiche  in  hinsieht  auf  den  döo  durch 
manigfaltigen  Wechsel  auszeichneten ,  so  40 
muste,  wenn  gesungene  werte  damit  ver- 
bunden  wurden,  auch  in  den  versen  die- 
selbe  manigfaltigkeit    eintreten;     und 
diese  manigfaltigkeit  ist  es,   durch  die 
sich   der  leich   von   den  liedeo  unter-  45 
scheidet,  auch  mehrere  durchaus  gleich- 
förmige Strophen  oder  lie(  konnten  ein 
ganzes  ausmachen:    bei  jedem  neuen 
liede  (bei  jeder  neuen  Strophe)   kehrte 
aber  dieselbe  wehe  wieder.  —  2kir  ge-   50 


schichte  der  leiche  bemerken  wir  hier 
nur,  daß  Lachmann  (über  die  leiche 
der  deutschen  dichter  im  Rhem.  mu- 
seum  für  philologie  ld3U  t<^  ^olf 
(über  die  lais,  Sequenzen  und  leiche 
Heidelberg  1841^  sie  aus  den  soge- 
nannten prosen  oder  Sequenzen  (ur- 
sprünglich modulationen  des  haüekfja 
am  Schlüsse  der  antiphonen)  herleiten 
(also  ihnen  einen  kirchlichen  Ursprung 
geben),  die  schon  frühy  wie  in  dem 
leiche  auf  den  sieg  des  fränkischen  kö- 
nigs  Ludwig  über  die  Normannen  bei 
Saucourt,  auch  deutsch  über  weWiche 
gegenstände  gedichtet  wurden:  dagegen 
waren  nach  Wackemagel  (mehr  episch 
gehaltene)  leiche  bereits  in  der  älte- 
sten Volkspoesie  vorhanden ;  man  mochte 
den  Inbegriff  von  tanz  und  spiel  und 
gesang  der  menge,  insofern  musik  die- 
selbe leitete,  leich  nennen,  später  fand 
nach  demselben  eine  Wechselwirkung  zwi- 
schen der  dichtung  des  Volkes  und  der 
geistlichen  statt,  so  daß  diese  deutsche 
dichtungen  für  das  volk  den  volksmä- 
ßigen leichen  nacMnldeten  und  umge- 
kehrt, namentlich  seit  dem  zwölf ten  Jahr- 
hundert, die  Sequenzen  aus  der  lateitU- 
schen  kirchendichtung  auf  das  deutsche 
gebiet  übertrugen,  wo^ch  dann  die 
alte  form  der  leiche  so  umgestaltet 
wurde,  daß  von  nun  an  beide  zusam» 
menflden.  auf  die  leiche  der  höfischen 
Igrik  der  edeln  wirkten  dann  später 
noch  die  \m,  altepische  nationalge- 
sänge  der  Franzosen,  deren  form  nach- 
her in  die  lyrik  aufgenommen  wurde, 
und  die  descorts,  die  französischen  nach- 
bildungen  der  Sequenzen,  s,  handb.  der 
d.  lit.  s.  40.  65.  226.  altfranz.  lieder 
und  leiche  s.  HS  fg.  230  fg.  vgl.  auch 
Liliencron  in  H.  zeitschr.  6,  91.  — 
stn  (Volkers)  leiche  lütent  Gbele,  stn 
zöge  siot  rdl:  ja  vellent  aine  dceoe 
manegen  helt  Idt  Nib.  1939,  1.  der 
von  Gliers  rühmt  die  leiche  von  HarP- 
mann  von  Aue  und  andern:  also  guole 
mao,  da;  man  an  leichen  ir  genö;  nie- 
mer  m^r  gevinden  kan  MS.  i,  43.  b. 
tanzliet,  leich  er  kan  MS.H,  3^3d0.b. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LBIGHE 


960 


LBIB 


ndch  disen  liden  saogr  ich  d6  einen 
leich  mit  noien  h6  and  onch  mit  snel- 
len  noten  gar  frauend.  422.  der  leich 
vil  guot  ze  singen  was :  manc  schoe- 
nia  vrowe  in  gerne  las  dat.  426,  2. 
der  (spilman  mit  stner  harpfen)  hnob 
den  wnnneclichen  schal  mit  stner  hflb- 
sehen  Seiten  spil:  tense  und  stte^er 
leiohe  vil  lie;  er  d6  lüte  erklingen, 
dar  zuo  begonde  er  singen  troj.  5449. 

—  leich  gleichbedeutend  mit  leis  Kän. 
leseb.  9d4>  ii.  vgl,  leis.  —  leich /är 
fron»,  lai  Trist.  3507  fg.  einen  leich 
von  der  vil  stolzen  frinndin  Grdlandes 
des  schoBnen  das,  3585.  hnob  er  aber 
an  einen  seneltchen  leich  de  la  curtoi- 
sie  Tisbö,  den  harpft  er  also  schöne 
das.  3613.  er  vant  ouch  ze  der  sel- 
ben ztt  den  edeln  leich  Tristanden  das. 
19205. 

albieich  stm.  spiel  der  elbe.  H.  ge- 
sammtabent.  3,  123. 

brAtieich  stm.  leich,  der  bei  hoch- 
leiten  gesungen  unrd.  T.  Sian,  vgk 
Lachmann  über  die  leiche  5. 

briktleiche  swv.  vermähle  mich. 
Mone  8,  425. 

htieich  stm.  eigentlich  der  leich 
der  bei  der  Vermählung  gesungen  wird, 
dann  die  Vermählung  selbst,  jane  sult 
ir  die  hfleich  niht  machen  kehr.  73.  d. 
durch  den  vertfinen  hiuleich  den  Pfirts 
hdt  gestellet  trctj.  23182. 

j4merleich  stm.  jammerleich.  — 
ßgürl  dk  g6t  der  jdmerleich  nfich,  beide 
trüren  und  klagen  Bert.  242.  vgk  jd- 
m  er  leis. 

weialeich  stm.  klageleich,  figür- 
lich für  weinen  H.  zeitschr.  3,445. 

leich  nötelin  s.  das  zweite  wart. 

leiche  swv.  1.  springe  auf,  steige 
in  die  höhe,  in  irreganges  leichen  von 
dem  aufhüpfen  des  irrlichts  grundr.  345. 

—  da;  spil  machet  diu  ros  vroelich, 
si  trettent  unde  leichent  sich  steigen 
in  die  höhe  Straßb.  hs.  bl.  2.  a.  des 
vunflen  tages  beginnint  sich  leichen  an 
den  veldin  da;  gevugele  fundgr.  2, 
128,  2.  ein  höher  wak  der  an  die 
wölken  reichte  und  ze  berge  leichte  «n 


die  höhe  wuchs  trqj.  99.  b.  der  eMer 
in  Libdn  sich  üf  ze  berge  leichet  f 
sffi.  185  und  anm.  2.  biege,  v^  ick 
Hebe,  sieben  zeichen  diu  sich  al;» 
5  wegent  unte  leichen!  Diemer  345,  6. 
diu  bein  sint  dA  ze  dene  chnieradea 
gebogen,  da;  si  sich  letcheo  suenae  si 
scriten  Genes,  fundgr.  15,  1.  die  Ider 
begunden   sich   leichen   ServaL  3205. 

10  3.  teusche,  beirüge.  vgL  goth.  bflaikt 
verspotte.  -—  ich  hab  io  geleicbt  JKSl 
£r.  3,  302.  a.  si  tet  mich  geren  lo- 
chen HätsL  1,  89,  37.  vgl  25,  35. 
122,  54.  2,  49,  74.     sieh  leichen  lii 

15  das.  63,  10.  also  betag  he  di  rit- 
tere  üf  beiden  stten  unl  leichte  die  nit 
sehenden  ougen  aUd.  bL  1,  142.143. 
ich  furcht,  die  hoffnung  werd  mich  la- 
chen Wölk.  16,  3»  10.     si  Idcheati. 

20     betriegent  Pontus  bl.  D,  IL  b. 

g^eleiche  swv,  1.  biege,  in  steiBes 
wfse  den  nieman  mac  geweicheo,  ge- 
brftchen  noch  geleichen  warn.  3308. 
2.  teusche,  trüge,     zin  anderhalp  aae 

25     glase  geleichet  (beliebet  G.)   uad  des 

blinden  troum  Pan.  1,  21.  vgl  Let^ 

mann    über    den    eingang   des  Pen. 

11. 

geleich     stn.  gelenkt  fuge,  ^ied.  ir 

30  arme  ü;  dem  geleiche  ü;  den  absela  sU 
eben  Hart.  177.  ir  ganzen  blech  uad  ir 
geleich  beliben  ungeschertet  tn^.  28.  a. 
ist  die  wunde  eines  gleiches  laog  Gr. 
w.  2,  218. 

35LBiDBBRÖn     n.  pr.   herzöge  L  tos  fi^ 

dunzehte  Pan.  772. 

LBIB,  LBiGB  swm.  loie,  nichtgeisüichsr.  f- 

lat.  laicus.  ahd.   leigo   Graff  4,  152. 

doch   ich   ein    leie  wcre ,    der  w&reo 

40  buocbe  msre  kund  ich  lesen  node  sehri- 
ben  Parz.  462,  11.  ein  tumber  leie 
WaUh.  33,  4.  wir  leien  tod.  g^- 
221.  wolgemuoten  leien  MS.  1,200. 
stolzen  leigen  das.  14.  a.     pfiffen  wde 

45  leien  Judith  150,  15.  seht  an,  pfi^ 
fen,  seht  an,  leien  WaUk.  51,  IG*  ^^ 
sich  begunden  zweien  die  pfaffeo  ande 
leien  das.  9,  25.  die  pfaffeo  welleol 
leien  reht  verkdren  das.  25, 34.  sprKk 

50     so  wtsiu  wort  in  leien  wts  ist.  1350. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LBIOB 


LEIS 


ungelehrter.    Tersml  die   leien  nihl  ze 
söre  amgb.  10.  b. 

leiliate,  leienpfaffe,  leirede,  lei- 

t  swester^  leiTÜrote  s.  das  »weite  wort» 

LBI6IC,  LBii,  LBi     stf.  Ort.  noch  Qt.  3,  79 

I  am  dem  roman.  ley,  loi,  doch  vgL  aU$. 

I  leia   weg  Hei.    73,    10.      in  leige  auf 

dem  wege  Anno  540  J?.     dn  aller  leige 

I  flabt  MS.    1,  24.  b.     aller  leige  guot 

I  Bon.    100,   8.    vgl.  U.    1,    401.    UvL 

ckrom.    7296.   Vaterunser   435.     einer 

!  leie   volc    Griesh.  pr.    1,    16.     keiner 

lei  werc  En.  5175.     drlerlei  Bert.  34, 

I  38.     drfer    leige   fride  das.  125.     die 

dritten    lei   Hute    das.   37.       vierleige 

I  Griesh.  pr.  1,  111.    fünflei  gest.  Rom. 

,  125.     seha   lei  Augsb.  stadtr.  s,  120. 

,  sibenleige   Griesh.  pr.  1,  115,      abtlei 

I  Bert.   237.     roaniger  leige   Tiib.   415, 

3.     bluomen  maniger  leie  MS.  2,  50.  a. 

,  vgl  troj.  12937.  Parth.  47,  1.     man- 

I  ger  leigen  :  meigen   MS.    2,  105.  b. 

maniger  leien  das,  108.  a.     mange  lei 

I  ist  ir  gebrdht  Niih.  8,  4.    welicber  lei 

Bert.  32.  237.  swelber  leie  das.  137. 
sölicher  lei  Ls.  1,  439.  ireriei  Jfat- 
sersp.  omeiß  13.  b.  —  von  böumen 
vil  maneger  bände  leie  Engelh.  5325 
und  anm.  blaomen  maniger  bände  leie 
Nilh,  10,  2.  in  maniger  bantlay  weis 
Bät^  2,  58,  1.  mit  debeiner  leie 
slabte  gnot  Ottoe.  55.  b.  keiner  leie 
slabte  not  Wigam.  1217.  in  maneger 
leie  abte  das.  394. 
LBiH  s.  icb  lImb^. 

LBUfB   S.    icb    LBKB. 

LBip  stm.  laibf  brot.  goth.  blaifs,  ahd. 
bleib  Gr.  3,  462.  Graff  4,  Uli.  ül- 
fil.  wb.  64.  einen  girstfnen  leip  Helbl. 
1,  1029.  brengen  einen  leib,  ein  gir- 
sten  bröt  Pass.  173,  29.  vgl.  Gr.  w. 
1,  414.    Wölk.  4,  3,  5. 

hAsieip     stm.  hausbrot Gr.w.\,2\%. 

smerieip  stm.  fettkhimpen.  Frisch 
%9  206.  b.  axnngia  gL  Mone  7,  598. 
xama  tumerl.  29»  53. 

motscheleibelln  sin.  eine  art  klei- 
ner brote.  zwei  bröt  mit  namen  mut- 
scbeleibeltn  Gr.  w.  1,  441.  vgl  ich 
muscbe. 


LBis  stm.  leise  swm.  deutscher  kirchen- 
gesang.  aus  kyrie  eleison?  vgl.  kyr- 
leis,  kyrleise.  nach  Wackernagel 
altfiranz.  Heder  und  leiche  s.  231  das 
5  flrann.  lais,  das  auch  eine  form  der 
kirchenpoesie  bezeichnete.  —  sfnen  lei- 
sen huop  er  dö:  »Krist  berre,  dabist 
guot,  na  hilf  uns  durch  dfn  reines^  bloot» 
durch  dlne  hören  wunden,  da;  wir  froB- 

10  lieben  werden  von  den  dd  stiege  ist  der 
engel  dön,  in  dtm  riebe  kyrieleis6n!<< 
Ernst  4538.  mit  ir  leisen  si  gdben 
sfle^en  dön  und  sungen  kyrieleisön  das. 
3582.      ir   leise   si   löte   riefen   (beim 

15  beginn  des  kampfes)  das.  3070.  der 
kristen  schar  ir  leisen  sungen  das.  4759. 
do  sie  von  dem  Stade  stiegen,  die  ede- 
len  ritter  jungen,  und  ir  leisen  sungen 
das.  1924.     dö  sie  in  die  burc  drun- 

20  gen,  ir  leisen  si  sungen  das.  2158. 
p^/.  2286.  3166.  den  leisen  man  zuo 
velde  sanc:  nin  gotes  namen  varen 
wir«  H.  Mitschr.  3,  12.  vgl.  Koloc%. 
52.     weset   vr6  und  singet  iuwer  leis 

25  also,  darauf  folgt:  deinde  pagani  re- 
cedunt  cantantes  :  i,nu  ist  diu  werlt  al 
ze  gote  vil  vrö.<'  Mone  altd.  schausp. 
1,  766.  sungent  zwdne  oder  viere 
(der  geiseler)  einen  leis  vor  Cbs.  ehr. 

30  84.  so  stundent  ir  etwie  maniger  die 
die  besten  senger  wörent  und  viengent 
einen  leis  an  zu  singende ;  den  singent 
die  brader  noch,  aise  man  zu  tanze 
Doeh  singet  das.  86.      aus  der  letzten 

35     stelle  geht  hervor,  daß  leis  auch  in  ei- 
ner allgemeineren  bedeutung  gebraucht 
wurde.  —  vgl.  Hoffmann  geschickte  des 
deutschen  kirckenliedes  s.  35  fg. 
heijerleis     stm.    die  meit  sach  ich 

40  den  heijerleis  schöne  springen  MS.  H. 
3,  189.  bi  er  singet  dir  ein  baierles 
(:  des)  U.  3,  543. 

jlmerleia     stm.  jammergesang.   fi" 
gürl.    ir   kflnic   den   jdmerleis  rief  Uvl. 

45     chron.*  1603.  vgj.  jftmerleich. 

LBIS,  LBisB     stswf.   spuT,  gcleis.  ahd.  leisa 

Graff  251.  goth.  leiste  UlfU.  wb.  103. 

nach  Grimm   gesch.  d.  d,  spr.  905  ui 

dem   goth.    lais  oJda  von  einem  verlo- 

50     renen  leisa  cako,  calce  et  pede  premo, 

61 


Digitized  by  VjOOQIC 


LEISCHIERE 


LEISTE 


»out  auch  leiste,  list,  Hse ,  l^re ,  iSroe. 
da  Ml  mAd.  ifiMe  Wörter  lautiich  wie 
der  bedeuhmg  nach  von  dem  stamtne 
KU  weit  absiekn^  $o  wird  es  erlaubt 
sein,  sie  besonders  aufzuführen,  wir  5 
wollen  reisen  ftf  diser  niawen  leisen 
(nachher  spor)  Mor.  2,  1494.  von 
snSwe  was  ein  niwe  leis  (frisch  gefal- 
lener schnee)  des  nahtes  vasi  ftf  in  ge- 
snU  Par*,  281,  12.  ßgürl,  von  des  10 
sper  sntle  ein  niwe  leis  das,  73,  15. 

geleis  stf.  geleis.  si  faoren  degen- 
Itches  alles  in  geleise  ir  ToUen  tage- 
reise  Diut.  1,  355. 

wagenleise     swf.    wagengleis,    li-   15 
rida  Diefenb.  gl    170.      orbila   wa- 
genleist    das.    197.    vgl   Schmeller  2, 
508.   —    der    wagenleisen   bic    Parz. 

180,  4.  Helbl.  Z,  303. 

LBISCHIBRB,   LKI8IBRB      8WV.    lOSSO    doS    roß    20 

mit  verhängtem  wügel  laufen.  aUftanz. 
laissier  (laisser)  vom  lat,  laxare.  er 
leisierle  bin  von  in  Iw.  198  «.  anm. 
5324.  er  leisierl  über  die  pldne  Lan*. 
2369.  d6  kom  geleischierel  und  wol  25 
getimieret  ein  riUer  Pars.  121,  13.  vgl. 
611,  9.738,25.  leisieren  TVm/.  2107. 
H.  Trist.  1694.  Wigal.  eeili.  flrauend. 

181,  17.  —  da;  (roß)  begander  lei- 
schieren  Par%.  678,  1  K  30 

LBissDP      eopopectina   (eine  pflanze)  su- 
merL  22,  16. 

LBiSTB  fiMi.?  leisten,  form.  nhd.  beson- 
ders von  dem  leisten  des  Schuhmachers. 
in  unser  phorlen  leisten  FrL  FL  10,  35 
28,  wo  EUmÜUer  das  wort  falsch  durch 
er  her,  söller  erklärt,  drivaltikait, 
san,  beilger  geist  Verstössen  in  ains 
vatters  laist  (form)  Wölk.  99,  1,  3. 
leist  ealopodium,  forma  Graff  2,  251.  40 
callipodium  sumerL  6,  7.  calopedium, 
instrumentnm  sniomm  Diefenb.  gl.  57. 
vgL  128.  forma,  calopede  gl.  Mone 
7,  591.     formipediam  Diefenb.  gl.  129. 

LBISTB  swv.  leiste,  volhiehe.  ahd.  leistju  45 
Graf  2,  251.  goth.  laistja  folge  ülflL 
wb.  104.  über  den  Ursprung  des  war'- 
tes  am  lais  oÜa  von  einem  verlorenen 
leisan  treten  s.  Grimm  gesch.  d.  d,  spr. 
906.  vgL  leis.  —   1.  ohne  accus,  ich  50 


leiste  als  ieli  gelobet  hio  Er.  586. 
leist  als  ich  dir  hdn  gesa^  Par^  502, 
27.  weit  ir  dem  schepfer  leistea  Fri 
97,  19.  dtn  bete  da;  ist  ei«  gebot 
an  den  ich  gerne  leisten  sol  g.  Gerk 
3109.  2.  mit  accus,  a.  oksse  ämtm. 
die  vart  leisten  Genes,  fumdgr.  35, 37. 
kämpf  leisten  Parz.  350, 10.  684,  23. 
dienst  leisten  a.  Heinr.  1163.  si  bette 
unde  vaste,  ir  sfinde  si  leiste  beiekiete 
kehr.  94.  c.  Uste,  h6rre,  dioiuwort 
Diemer  329,  8.  triawe  lösten  AML 
A*,  55.  Sicherheit  leisteo  Pasm.  424, 
25.  ein  gebot  leisten  dae.  122,  30. 
215,  11.  246,  12.  WaUk.  19,  13. 
Bari  281,  8.  ich  leiste  iwer  ger  Par%. 
610,  30.  vgl.  Gr.  4,  607.  b.  wui  da^ 
tiv.  d6  er  sfne  drste  vart  den  lieüigcB 
geiste  mit  einer  messe  leiste  ho.  241. 
da;  ich  im  triuwe  leiste  a.  Heitsr.  829. 
vgl.  liib.  1345,  1.  leistet  in  geeeOc- 
Schaft  Par%.  803,  10.  eineni  ge*el- 
lekeit  leisten  Trist.  1431.  die  babeat 
mir  geleistet  mtne  gewooheit  fe.  241. 
—  so  woltestu  ans  ouch  da;  vor  vor- 
her  leisten  m^st.  347,  11. 

geleiste  swv.  leiste,  voUaieka.  ge- 
lösten  Legs.  pred.  44,  28.  —  1 .  ahme 
accus,  als  der  tievil  wol  geleistia  nacb 
Diemer  85,  23.  vgL  f^mdgr.  I,  91. 
2.  mit.  accus,  a.  ohtte  dativ.  die  beo^e 
geleisten  fimdgr.  1,  107.  des  strit 
geleisten  Iw.  195.  ha;  geleistea  ftrs. 
320,  29.  b.  mit  dat.  einem  sine  ge- 
leisten Par%.  545,  12. 

Yerleiste  swv.  ein  pfert  verlebtet 
sich  entüeht  sich  der  leistmag,  wird  un- 
brauchbar. Oberl.   1752. 

volleiste  swv.  leiste  vollständig  hüfi. 
ahd,  volleistju  suppeto,  faveo,  adsidee 
Graff  2,  252. 

Yolleist  stm.  stf.  voOstämdige  let- 
stung,  fülle,  hilfe,  unterstütumg.  Gr.  2, 
199.  370.  Graff  2,  253.  —  mit  dl- 
ner  voUeist  hilfe  Diemer  334,  13.  aneg. 
4,  70.  da;  du  mir  sendis  dtnea  vol- 
leist,  dtnen  heiligen  geist  glmmke  39. 
mit  der  helfe  n.  volleiste  des  hefligea 
geistes  Mar.  9.  der  vil  heilige  geist 
der  Wirt  des  kindes  volleisl  hereotbrin' 


Digitized  by  LjOOQIC 


LBI8TK 


W3 


l£;nb 


ger  das,  110.  vgl  122.  loe  soollt- 
liche  volleist  hertarbringung  dat.  193. 
die  rede  enmac  niht  xerstceren  des  bik- 
lern  vtandes  ü\i,  nu  si  uns  die  vollei- 
ste gt\  den  beistand  verleiht  das,  128. 
mit  des  keisers  volleiste  ffttl  votlgewali 
des  Kaisers  das,  193.  der  h.  geisl 
were  ir  volleist  hertwrbringer  der  rede 
a,  Heinr,  866.  wer  gebe  ir  sölben 
volleist  solche  fälle  sd  der  vrowen  im 
föreist  Parz.  176,  10.  da;  die  ver- 
triben  geiste  mit  der  gotes  volleiste 
mit  seinem  widlen  bt  dem  grftle  W8ß- 
reo  das,  798,  12.  mit  gotes  volleiste 
beistände  Wig<ü.  10276.  b6  ist  da; 
anser  volleist,  der  gotes  san  dos.  8160. 
dfos  rUtes  wil  ich  sfo  volleist  ich  will 
deinen  rath  befolgen^  wao  dA  stoont  ie 
mlD  wille  ZOO  US,  2,  256.  a.  da;  ist 
aller  meist  mtn  selbes  herzeo  volleist 
geht  gan*  van  nteinem  herzen  aus  Trist. 
1 020.  s6  was  ie  da;  diu  volleist  diu 
ir  herze  allermeist  an  Tristandes  liebe 
twanc  das.  19409.  6re  und  elliu  wer- 
dekeit  sint  ftne  volleist  hin  geleit  Vrid. 
93,  5.  verworbter  l!p,  vervluohter  geist, 
des  dwigen  todes  volleist  Karl  125.b. 
von  des  geistes  volleist  lebe  e;  Stri- 
cker 12,  598  u.  anm,  von  des  helfe 
und  von  des  volleiste  wirt  stn  doch 
ettewenne  rfit  das.  12,  670.  elliu  le- 
ben hftt  behuot  dfn  vil  heiliger  geist 
nach  ir  sinne  volleist  kraftäußerung 
Bari,  3,  28.  Maria  üf  der  der  hei- 
lige geist  in  sibenvalter  volleist  mit 
siben  tugenden  ruowen  sol  das,  64> 
34.  got  scbuof  der  engel  geist  ze 
slnes  amtes  volleist  »ur  Vollstreckung 
seiner  befeMe  das,  .51,  16.  dar  nftch 
sant  er  stnen  geist  ze  des  gelouben 
volleist  das.  76,  38.  vgl.  325,  9. 
nfich  ir  gelouben  volleist  vermöge  ih- 
res glaubens  geloubet  ir  sin  das,  271, 
22.  iuwer  herze  u.  iuwer  muot  was 
des  volleist  unde  böte  Geo.  32.  b.  si 
fuorten  riehen  volleist  vorrath,  fiüle 
troj,  182.  c.  in  drter  benemede  vol- 
leist ist  er  ein  wArer  got  erkant  MaH. 
208.  diu  liebe  ist  der  6  volleist  (ple- 
nitiido   legis    est   dilectio)    Legs.  pred. 


21,  10.  sin  gflete  gebe  uns  volleist 
myst.  361,  20. 

leiater     stm.    der  leister,   beistand. 
H.  zeitschr.  3,  596. 
5         Yolleister     sim,  der  helfer,  beistand 
Ls.  3,  596.  Suchenw.  4,  350. 

leistec     a^j-  leistend,  staater  triuwe 
leistec  (:geisteo)  Ls,  2,  438. 
LBiT  5.  ich  lIdk. 

IQLBITR    S.    ich    lIdB. 

LBiTBR  stmf.  leiter,  ahd,  hleitara  Graff  4, 
1115.  scala  sumerL  15,  58.  gl,  Mone 
7,  592.  d6  sah  er  eine  leiteren  fon 
der  erde  in  den  himel  gSn  Gen.  fdgr, 

15  40,  41.  ein  schöne  leitere  im  erschein 
Diemer  24,  21.  er  begonde  an  Ja- 
cobs leiter  treten,  ontugent  begonde  er 
ü;  den  tugenden  jeten  Vir.  163.  si 
bunden  zesamne  leiter  Serval.  2308. 

20  barnleiter  f,  clatbrus  gl  Mone  8, 
251.  vgL  harn. 

wagenleiter    f.  wagenleiter,  cavilla 
voc,  o.  21,  31. 

erleiter     swv.  ersteige  vermittelst  ei- 

25  ner  leiter.  ein  veste  die  gewalt  noch 
list   erklimmen  noch   erleitern  mao  Ls. 

1,  380. 

LBLLB   S,    ich   LALLB. 
LÜNC   S.    LllfC. 

30LBi<Di     stswf.  lende.  ahd,  lentf,  lendl  Graff 

2,  239.  lende  lumbi  sumerl.  10,63. 
lentin  gl,  Mone  7,  598.  lenden  fe- 
rn ora  Diefenb.  gl.  121.  —  er  slaoch 
in  durch  die  lende  Diemer  219,  25. 

35         lendewiirz  s,  das  zweite  wort, 

lendenier  stm.  bruchgürlel.  femo- 
rale voc.  1482.  später  auch  lendener 
OberL  914.  Frisch  1,  606.  b.  bra- 
cile  lender  gl,  Mone  7,  601.  ame 
40  lendenier  diu  hose  entstricket  wart  W. 
Wh.  78,  29.  er  gurte  die  lendeniere 
kröne  f.  140.  c» 

lendenierstric   s.   das  zweite  wort. 

LEifDBR     SWV.  gehe  langsam,  schlendere,  — 

45     der  esel  sagt:  Ist  man  mir  den  willen 

mfn,  so  slahe  ich  nider  min  örlfn,  len- 

dere  (gedr.  lenderte)  hin  mit  gemache 

Renner  6017. 

LBMB,  lSn     swv,  lehne,  ahd.  hlin^m  Graß" 

50     4,  1094.  gr.  tat.  clino.     linen  Diemer 

61* 


Digitized  by  LjOOQIC 


iInb 


981 


LBNNB 


253,  11.  362,  4.  Tundal.  48,  54.  a. 
ohne  präpos.  da;  der  lente  unk  da;  er 
selten   sa;   Parz,    794,    28.    vgt.  251, 

16.  491,  3.  b.  mit  präpos,  ein  sper 
derbt  dft  len(  Pan.  268,  29.  dfi  er 
üfe  lente  dtis.  790,  15.  er  lenite  vor 
im  Üf  sfner  chrüchen  Tundal  42,  44. 
si  lenten  zu  der  wende  Herb.  1586. 
80  lent  ir  zeinem  swachen  atabe  FrL 
163,   18. 

lene  s//*.  lehne,  reclinatio  srnnerl 
15,  3.     podium  voc,  o,  4,  64. 

line  stswf,  geländer;  ein  über  die 
wand  des  hauses  hervorragender  bal~ 
kon,  gallerie,  ahd,  hlina  reclinato- 
rium  Graff  4,  1095.  linun  cancelli 
gl.  Mone  329.  351.  —  da  wart  ich 
enpfan^en  wol,  die  line  dA  wftren  Trou- 
wen  vol  frauend.  182,  10.  vgl  258, 
26.  in  eine  line  sa;  dfi  min  11p.  d6 
man  ndich  in  der  line  ersach,  nu  hos- 
ret  reht  wa;  dd  ^eschach.  sich  hnop 
▼or  mir  ein  ritterspil  das,  197,  32. 
Ulrich  ist  als  fr  au  verkleidet;  vgl  252, 

17.  dd  gien^  ich  von  den  siechen 
dan  gein  einer  line  nfther  stln.  dft  für 
80  was  ein  tepich  guot  gehangen,  als 
man  ofle  tuot  für  line,  dft  man  wil 
Windes  niht  noch  lieht  :  für  die  zwei 
e;  geschiht.  vor  der  line  der  tepich 
hie,  dar  in  vi]  kleine  iht  windes  gie. 
—  ein  juncfrowe  ft;  der  lin  her  sach 
das,  331,  13.  17.  30.  seht  ir  dort 
jene  höhe  lin  ?  so  man  dar  fi;  her 
habt  ein  lieht,  sd  sümt  ffirnames  iuch 
dft  nicht,  ir  gftht  dar  under  snelleclich 
das,  344,  14.  vgl  345,  24.  29.  der 
geselle  y  der  stall  Ulrichs  hinaufgezo- 
gen  wird,  kommt  in  die  kemenftten  und 
hilft  nun  diesen  hinauf  ziehen  an  die 
lin,  in  die  lin  das,  347,  12.  13.  dan^ 
noch  die  line  niht  giengen  zuo,  als 
man  doch  gern  gein  ftbent  tuot  das, 
343,  8.  nu  vert  entwer  ir  habedanc 
reht  als  ein  rat  da;  umbe  gftt  und  als 
ein  marder  den  man  hftt  in  eine  lin 
gebunden  (wie  noch  eichhörnchen)  das* 
424 ,  27.  in  eine  lin  er  sitzen  gie  : 
der  biderbe  fürst  mich  niht  erlie  ich 
müeste  zuo  im  sitzen  dft  das.  503,  13. 


ich  wlst  si  mil  mir  dft  ich  tbiiI  nder 
einer  lin  ein  schosne  banc  das.  539,  23. 
er  fttorte  mich  gein  einer  lin  das^  542, 
31.  ich  hfthe  iuch  hie  zebant  ibcr 
5  die  lin  das,  543,  5.  dd  neigel  sich 
nider  Hiltebrant  ü;  durch  die  lien  aide 
sprach  Dietr.  49.  b.  dö  leioten  sich 
die  recken  durch  die  lienen  hin  ze  tai 
das.  die  Riedegger  hs,  hat  lioe. 

10  leine  swv.  lehne,  ahd.  hieinja  Graf 
4,  1095.  1.  transilic.  ir  töte;  volc 
si  leinde  gewftpent  an  die  zinneo  W. 
Wh,  230,  6.  den  starken  g6r  er 
leinde  an  der  linden  ast  Nib.  918,  3. 

15  alberlna  staba,  in  den  nuosc  er  si  leinte 
Genes,  fündgr,  44,  39.  —  ich  Idne 
mich:  leint  iuch  dar  HelbL  1,  1303. 
er  leinte  sich  an  sinen  scepbftre  stcft 
gegen  ihn  auf  Diemer  4,  21.     an  ge- 

20  dingen,  des  mir  m6  zeran,  te  tröste 
ich  mich  noch  leine  buchL  1,  1756. 
si  stiurte  unde  leinde  sich  mit  ir  eUe- 
bogen  an  in  Trist.  11974.  sich  lein- 
den  Aber  schilde  die  fibernifieien  hm 

25  Nib,  1946,  3.  —  sich  gegen  da;  riebe 
ftf  leinen  Pass.  354,  16.  2.  miram- 
sitiv,  a.  oibte  präpos,  liken  ante  lei- 
nen Diemer  356,  12.  den  sitzen,  £• 
sen    leinen    sach    man    Nib,    2164,   1. 

30  willu  leinen  her  FW.  109,  7.  b.  mU 
präpos,  die  recken  geleinel  an  des 
sal  Nib,  2265,  3.  so  ich  in  dem 
venster  leine  Helbl  1,  1299.  ein  ri- 
ter Aber  eine  krOcken  geleinet  Pars. 

35  513,  27.  geleint  Ober  rant  Nib.  2057, 
3.  —  er  leinte  an  stner  hant  das.  1515, 
2.  dft  leinde  ein  schftchzabel  vor  TrisL 
13593. 

nnderleine     swv,  lehne,  stütze,  un- 

40  derleinen  da;  houbet  mit  der  hant  Greg. 
288.  Amur  2368.  min  wangen  ich 
underleinte  vil  riwecllchen  mit  der  haat 
trcj.  137.  c.  dft  ist  ganzer  trdsi  .mit 
fröiden  underleinet  Walth.   93,  27. 

45  LENKE   S.    LAÜKg. 

LBNNB     f.  hure,  scortum  Diui.  1,  275.  gl 
Ker,  175. 

löueltn     stn,  hure,  otislennelhi  emh 
stellt;  Gr.  3,  671.     manec  wfp  bei;et 
ZO     lönelin   Vrid.  103,  17  und  anm. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LBNZB 


«85 


LfiRE 


LBNZB     siom.    Ien%y  frühUng,    ahd.    lenzo 

Graff  2,   242.  Gr,  2,   510.  993.  gesch. 

d.  d.  spr.  73.  daneben  eine  form  lan- 

,  g^l  sumerL  29,  40.  fitndgr.  2,  51,  24. 

9gL  1,  381.  b.     ver  lenze  <tiiii^/.20^     5 
2.  44,  17. 
,  lenzen velt  s.  da$  sweiie  wort. 

glenze    sAi.  firühUng ;  aus  genlenze. 
Mart  248.    ver  glenU  eoc.  o.  47,  38. 
^  lenzelich     stn.    die  fhihkngsnachp'  10 

gleiche.  Mari.  248. 

lenze     stoo.   swenn  der  wiader  len- 
zet in  den  fträhUng  übergeht  Frl.  87,  8. 
LBNZB?     swv.    dia   minne   het  nn  gewan- 
nen  sehs   nam,   da;   ist  lenzen  liegen   15 
wanken  spotten  triegen  cod.  goth.  53, 
5.   100.  b. 
Lftö     ».  pr.  der  bdbest  L6d  W.  Wh.  72. 

'  LfiOPARDB    t     PARDUS. 

'       LfiÖPLANB     geogr.  n.    ebene  vor  Kanvolei;.  20 
Parfi.  64.  93.     iU  in  dem  ersten  theile 
der  wsammensetiung  16  hü  gel  enthal- 

'  ten  ?  tgl.  J.  Grimm  über  Reinh.  /*.  s.  61 . 

LBRC   S.    LIRG. 
I  LBRCHBOUM   S.    BOUM.  25 

LfiRCHB     swf.  kr  che.  ahd.  I^rahha,  Urihha, 
ags.   Ifiverce,    engl   larc.    nL  leweric, 

f  lewerc.    Graff   2,    245.    Gr.  2,    181. 

'  Reinh.  s.  370,  m>o  ein  früheres  leiwa- 

rahba  oder  auch  hlörahha  vermutet  wird.  30 
nach    Wackemaget  in   H.  zeitschr.  5, 

I  14.  aus  iBiawt^ihn  fürchenmacherin.  lo- 

I  vinke  b.  ©.  ^.  sp.  18.    lewerch  mm^/,. 

38,  66.     löriche  gl.  Mone  7,  595.  H. 

I  set/scJ^.    5,    416.      l^rche   sumerL  3,  35 

42.  10,  58.  27,  55.  gl.  Mone  4,  94. 
voc.   0,   37,    11.      lerche   ist  spätere 
form.  —  lÄrche  a.  w.  2,  6.  6«lr.  160. 
170.    398.    MS.    1,    12.    b.    Reinh.   s. 
291   fg.     lÄrke  J!f5.  2,   179.  b,  246.  b.   40 
Idrchen  sanc  Pars.  378,  7. 
lIKrb     9ID9.  ich  lehre,  ahd.  16ra,  ^oli^.  lais- 
ja ;    vgL  lais  ich  h4Ü>e  gelernt,  eigent- 
lich ich  habe  getreten^   daher  l^re  «ti- 
nächst  ich  bringe  auf  die  spur ;  s.  leis.   45 
Ulßl.  wb.   107.    Gralf  2,  255.  Ortmm 
^escA.  d.  d.  spr.  906.  —  prOt.  mehr- 
fach larte  sAi^  Idrte,  pariic.  gelart  s/alf 
gel^ret   Grimm  %u  Ath.  s.  76.    From- 
mann fttf  £f6r6.  60.     1.  mit  accus,  der  50 


sacA«.  etsUcher  Idrte  höhen  maot  Par%, 
792,1.  ein  dinc  da;  angest  Ißrte  ctos. 
339,  19.  2.  fftil  accus,  der  person. 
als  in  sin  herze  I4ret  Iw.  16.  als  in 
diu  gwonheit  Urie  das.  198.  swie 
mich  mfn  fronwe  I^ret  Parfi.  49,  8. 
nu  bab  ich  dich  geldret  Walth.  92,  3. 
3.  mit  doppeltem  accus.  Gr.  4,  621. 
643.  -  Ure  mich  die  rede  Jw.  221. 
man  sol  iuch  6  I^ren  dise  hovezuht  das. 
230.  die  site  si  Idrte  Herrdt  Nib.  1 329 
3.  s6  Ure  ich  iuch  der  wlbe  sile  Wtüth. 
43,  28.  ich  wil  dich  16ren  einen  list 
das.  22,  34.  einen  Idren  helfe  Par% 
648,  30.  659,  21.  höhen  muot  das 
602,  24.  niwe  kraft  das.  690,  15 
kumber  das.  217,  16.  not  das.  574, 
16.  pln  das.  349,  30.  365,  26.696 
8.  schaden  das.  21,  18.  flust  das, 
197,  14.  4.  mit  accus,  und  infinitiv 
vgl.  Gr.  4,  101. —  der  lartin  mit  ge- 
w^fene  varn  L.  Alex.  229.  ich  löre 
inch  iuwer  öre  bewarn  /lo.  109.  da; 
ir  mich  ebene  werben  Ißret  WaUh.  46, 
38.  ein  rtter  solt  in  16ren  gein  Ar- 
tuse rtten  Parz.  274,  17.  \Mt  in 
underm  schilte  gebären  das.  158,  2. 
die  maget  I6rt  ir  triuwe  wol  klagen  ir 
herzen  riuwe  das.  318,  10.  Idret  uns 
hdn  erbermde  Bari.  103,  21.  5.  mit 
untergeordnetem  satze.  a.  im  indicat. 
e;  l£ret  diu  gewobeit  einen  zagehaften 
man  da;  er  getar  unde  kau  ba;  veh- 
ten  Iw.  256.  b.  im  conj.  der  stnen 
harren  löre  da;  er  triege  Walth.  28, 
22.  den  wtsen  ISrte  sin  gedank  da; 
er   da;   ors  mit  sporn  rite  Parz.  540, 

6.  6.  mit  adverbialpräpos.  Urel  an 
fangt  an   zu  lehren  Trist.  18528.  — ■ 

7.  partic.  prät.  gel^ret.  a.  er  streit 
ndch  slme  geirrten  site  Parz.  265,  5. 
in  ir  gelMen  sile  Wigal.  10983.  — 
gelMer  fürsten  kröne  Walth.  107,  29. 
ein  geirrter  man  der  Unterricht  erhal- 
ten hat  Eracl.  CXXXV.  die  gelarten 
MS.  H.  3,  431.  b.  selbe  er  den  brief 
las,  wände  er  wol  gelSret  unterrichtet 
was  pf.  K.  77,  7.  Karl  30.  a.  Grimm 
ged.  auf  Friedr.  s.  244.  a.  ein  rtter 
der  gel6ret  was  unde  e;  an  den  bno- 


Digitized  by  LjOOQIC 


LftRB 


liSB 


eben  las  Ao«  s.  10  und  anm.  ein  rü- 
ler  BÖ  geldrel  was  da;  er  an  den  buo- 
eben  las,  swa;  er  dar  an  geschriben 
vant  a.  Heinr,  1.  b.  nUi  accus*  swie 
wol  si  dia  buocb  stn  geldrel  tod,  ge-  ^ 
hug.  186.  dia  buocb  gel^rei  Karl, 
3.  b.  Alked^ren  sint  si  gelörel  haben 
sie  kennen  gelernt  pf,  K.  21 0^  10.  er 
was  ge\M  den  site  En.  4594.  den 
list  bin  icb  gel6ret  Bari.  13,  35.  da;  10 
lantliut  wart  geldret  den  gelouben  das. 
383,  7.  sage  uns  wie  der  name  dicb 
gel^rel  sl  Silv,  4709.  diu  frowe  lubt 
gel^ret  Pars.  131,7.  der  val  geirrte 
TU.  10,  163.  e.  nUt  geniiw.  ein  ge-  15 
Idrit  man  der  scbrift  kundig  mgst,  192, 
34.  d.  mit  präpos.  werder  knappen 
vil,  wol  gelörl  üf  selten  spil  Par%. 
639,  8. 

ungeliret  parHc.  adj.  swie  si  an-  20 
geldret  wsre  (licet  literaram  scientia 
minas  instructa)  Vbr.  1175.  na  scbrfbe 
wir;  ze  diute  durch  die  ungeldrten  liute 
Tundal  63.  ungelart  Frl  301,  1.  myst. 
175,  4.  25 

l^ren  sAi.  das  lehren,  mtn  Idren 
Waük.^  85,  19. 

liijanger,  l^rekint,  l^reknabe, 
l^rstool  s.  das  nweiie  wart 

erl^re     swv.  lehre,    icb  irl^rte  dich  30 
wlsliche   Diemer   8,16.      als  in   stn 
schände  erl6rte  Wigal.  3704. 

gel^re     swv.  lehre,  iegellcher  k^rte 
dar  in  sin  maot  geUrte  Trist,  734.  — 
da;    kan  ich   wol   gelSren   dicb   Par*.   35 
156,  18. 

widerlire  swv.  lehre  das  gegen- 
Aeil  von  dem  was  ich  gelehrt  habe. 
da;  du  den  wecli  widerUrest,  den  du 
un;  her  gel^ret  bfist  Pass.  208,  53.       40 

liriere  sim.  lehrer.  Paulus,  der  grd;e 
lerere  aneg.  26 ,  54.  der  Ursue  le- 
ben warn.  1486. 

rekti^rer  sim.  legis  doctor  gl 
Mone  4,  233.  45 

YOrl^raere  stm.  vorlehr  er y  der  mit 
seiner  lehre  den  weg  idgL  der  briester  der 
sei  sin  zwdre  ir  vorlörere  Karßj.  13,  2. 

nngelerec  a4j.  ungelehrig.  Vater- 
unser 110.  50 


l^re  stf.  lehre,  ich  bed«f  wo!  { 
ter  16re  Iw.  183.  iwer  ioch  oul  Mre 
bestlt  das.  16.  wa;  der  pftHon  werc 
und  wa;  ir  I«re  st  Waltk.  34,  7.  ns 
leien  wandert  ombe  der  pfiaffen  lere 
das.  12,  32.  si  brechent  dicke  Salo- 
mönes  Ure  das.  23,  28.  des  toofcs 
l^re  die  christliche  religiom  Pmr%.  107, 
22.  493,  14.  rehtia  jAmera  Idre  dm^ 
28,  19.  575,  12.  mlnes  kersen  fröi- 
den  16re  ist  ein  8Ae;er  wtbes  iip  MS. 
2,  36.  b.  ir  11p  ist  min  fröidea  l^e 
das.  37.  a. 

lerne  swv.  lerne,  akd.  lirn^m,  llr- 
n6m  Graff  4,  260.  262.  liraen  tHe- 
mer  22,  1.  Karaj.  79,  14.  liemeCrrBeiL 
pred.  2,  1 8.  Idren  fibr  lerneu  Marleg. 
25, 18;  dagegen  lernen  fm'  l^ee  akd. 
bi  1,  303.  HätiL  2,  85.  —  I.  ahme 
object.  lirnet  von  mir  Karaj.  79,  14. 
Herne  hiute  bt  (vonj  dem  eegel  Griesk 
pred.  2,  18.  2.  mii  accus,  er  leraele 
alle  stunde  hiute  dia  nnd  flM>fgea  da; 
Trist.  2098.  3.  mii  infin.  m.  ohne 
ze;  Gr.  4,  100.  ze  österricke  lenl 
ich  singen  unde  sagen  WaiSk.  32,  14. 
swenne  ich  fliehen  lerne  Par%,  260,  I. 
swft  kint  lernt  ftf  stdn  an  stiele«  W, 
TU.  86,  4.  lerneter  mit  dem  scttlt« 
riten  Trisi.  2101.  b.  mii  se.  Cekieis 
und  Cöatt  lernt  er  dA  ae  spreckee  W. 
Wh.  192,  9.  4.  mii  uniergeordmeStm 
sai^.  lerne  wa;  sterben  si  W.  Wk 
213,  2. 

lernkint  s.  das  »weite  wori. 

angelernet  pari.  adf.  nichi  ge- 
lernt, dise  ungelemete  arbeit  Er.  3280. 

gelerne  swv.  lerne,  gelime  ihe- 
mer  347,  22.  ob  ich  konat  geleroe 
Par%.  517,  10.  swenne  ich  oa  rede 
gelerne  das.  725,  14. 

lernunge  stf.  i.  das  lermem.  tum- 
dia  gl.  Mone  4,  84.  ander  disen  zwetn 
lemungen,  der  buoche  and  oach  der 
Zungen  Trist.  2091.  2.  lehre.  ugL  Ich 
lerne,  die  stnen  fue;eo  niheot,  afne 
lernunge  die  entpffthent  (aooipienl  de 
doctrina  illius)  Ubr.  420. 

sekriftlernunge  stf.  litteratnra  Die- 
fenb.  gL  171. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LERBB 


LtAHTURTBLTART 


ung^elimiec  atj^'.  ineradicio  (iDeru- 
ditas)  Diefenb.  gl.   154. 

lerne  Of.  das  lernen,  ir  sttlt  zoo 
der  lerne  froDÜch  aode  gerne  komen 
b,  d.  rügen  757.  schowen  an  du;  ge- 
stiriTe  io  der  liste  lirne  heten  si  sich 
gefli^^en  aneg,  32,  33. 
LBRRK  swo,  quäle,  ein  solches  wort 
würde  angelerrel  loetfisctoe^,  leseb.  586» 

7  vorsaiussetien ,  wenn  dori  mahl  un- 
gezerret  wu  lesen  »t/;  vgl,  Wackema- 
gel  wb.  353. 

LBRZ  a4i.  link,  vgl,  Idrc,  Uro ;  Grimm  ge- 
seh.  d.  d.  spr,  991.  —  zoo  der  lerzio 
siten  Alh.  Ä*^  120.  zer  zeswen  nod 
zer  lerzen  gereht  W.  Wh.  46,  8.  mil 
der  lerzen  hao(  Herb.  9080.  vgl.  13584. 
die  zeswen  ant  die  lerzen  tt,  Trisi. 
6598.  vgL  amgb.  15.  b.  Frl.  31,  11. 
Pass,  Germ.  7,  261.  hirz  TU.  25, 
252.  27,  137.  Gr.  w.  2,  789.  vgL 
Schmeüer  2,  490. 

lerze  swv.  stammele,  na  ich  mit 
mtner  zangen  lerz  (:  herz)  Haiti,  1, 
127,  60.  vgl  fragm.  31.  c  6ne  Ittr- 
zen  stottern^  %audemf 

LÜRZB     s»v.  vgl  lärz  ? 

erlerze  swv.  erfreue,  sein  moot  sol 
er  erlerzen  Hätü.  1,  91,  233. 

yerlerze  swv.  höre  auf  mich  «n 
freuen,  mfn  vreude  mao;  verlerzen  FrL 
357,  9. 

LBs  (-wes)     a^.  schwach,  goih.  lasivs. 
erleswe     swv.  werde  sehwach,   er- 
dorren  und   erleswen   (ersleswen   As.) 
g.  sm.  1576  und  anm.  Gr.  1^   135. 

Us  s.  Lt. 

LBSCHBlf    S.    ich    USCHB. 

LBSB  f.  ein  wollenes  %eug.  vgl.  Graff  2, 
250.  snpparuB,  camisia  lesa  $u- 
merl.  16,  27.  —  and  beleibt  mir  mdr 

8  daczend  less  0.  Rul.  1. 

LBSBN   5.    ich    USB. 

LBSPB  s.  lefs  unter  ich  L4FFB. 

LBSTB   S.    LA}. 

Lbtbrbb     geogr.  n.  Par%.  772. 

LBTTB  swm,  lehmy  thon.  ahd.  letto  Graff 
2,  167.  berjen  den  leim  ande  den 
leiten  Exod.  fdgr.  87,  2.  leiten  graben 
kindh.  Jes.   101,  43.  Pass.  54,  41. 


LBTZB     ae^.    verkehrt  ahd.    lezi  Graff  2, 

316.     praeposteros  Dasypod. 
LBYANT     m.  Ostwind,  von  Orient  der  wind, 
levant  ist   er  genent  HOtiU.  1,  20,  2. 

5       Wölk.  29,  1,  2. 

LBWB     fiMi.   löwe.   auch  len,    genit.  leun 

Diemer  275,   7.   /w.  146.   195.  202. 

FrL  iL  4,  5.     lönwen  :  drönwen  Pan- 

taL   1460.  vgl  Gr.  2,  401.  405.  ahd. 

10  len,  leo  Graff  2,  31.  ^.  /o/.  leo.  — 
der  tinvel  ist  s6  ohnone  alsam  der 
leoo  wilde  Diemer  364,  21.  ein  warm 
and  ein  lewe  striten  Iw.  146.  als  ein 
lewe  brimmen  Par%.  42,  1 3.     eins  le- 

15  wen  kldn  das.  314,  9.  alsam  die  le- 
wen  wilde  sie  liefen  an  den  berg  Nib. 
98,  2.  stät  ob  andern  tieren  alse  der 
lewe  mit  der  kröne  MS.  2,  146.  b. 
vgl.    über  den  löwen  in  der  thierfabel 

20  ReisUk.  XLV.  den  lewon  stn  muoter  tot 
gebirt:  von  slns  vater  galm  er  leben- 
dec  Wirt  Par%.  738,  19.  vgl.  W.  Wh. 
40,  5.  Vrid.  136,  17.  MS.  2,  176.  b. 
236.  b.  g.  sm.  502.  s.  Grimm  «ti  Vrid. 

25  LXXXIY.  ft.  g.  sm.  LI,  5.  der  lewe 
schläft  mit  wachenden  äugen  das.  LH, 
3.  vertilgt  seine  spur  das.  XLIX,  15. 
man  seit  da;  der  lewe  einen  rinc  ma- 
che swenne  in  banger:   ft;  dem  ringe 

30  getar  kein  tier  komen.  so  ntmt  er 
dar  nftcb  sweihe;  er  wil  Legs.  pred. 
18,  7.  vgl  156.  —  der  erlöser  ist 
des  himels  lewe  in  lambes  wts  Grimm 
s.  g.  sm.  L,  26. 

35         s^le we     »wm.  phoca  gl  Mone  7,597. 
welflewe    swm.  junger  löwe  Oberl 
1980. 

leukraft,  lewenloe ,  lewenwarz 
s.  das  ueeile  worl 

40  lewelin  stn.  kleiner  löwe.  lenn- 
calas  leolfn  voc.  o.  38,  68. 

lewinne,  lewen  stf.  löwin.  leae- 
na  lewin  voc.  o.  38,  67.  dia  lewen 
tot  ir   kint  gebirt   Vrid.    136,  17.  s. 

45     lewe. 

lewec"?  atfj.  nach  weise  eines  lö^ 
wen.  ?  gehört  hierher :  nim  dich  an  le- 
wig (sehlau)  und  betriag  iederman 
Hät^.  2,  85,  140. 

50  LUbturtbltart     n.  pr.  söhn  von  Pansl- 


Digitized  by  LjOOQIC 


LtAZB 


98B 


LtBE 


mürs  und  Bdiflürs,    an  Gahmurei  ge- 
iandi.  Par%.  87. 
LU;i    Ji.  pr.    tochter  von  Gornemanz  de 
Graharz.    Pan.    175.    176.   179.  188. 
190.   195.  2U.  429.  5 

UiB,    LBIP,    LlBBll,    6KLIBBN     tCnckone,    Vgl 

goih.  hleibja  schone^  daher  wahrschein- 
lich ursprünglich  ahd.  hliba  und  von 
übe  bleibe  verschieden,  Qraff  2,  39. 
4,  1109.  —  mit  daüv  der  person,  Gr.  10 
4)  687.  er  leip  den  Jansen  Bxod. 
fundgr.  95,  25.  niowene  Übet  ir  ime 
das.  96,  38.  man  ne  leib  ime  niehl 
das,  97,  14.  vgl  27.  29. 

entllbe    stv,  verschone,   i.ohneca-   15 
ms.  obe  da  slehis  (s\  feris),  «irirraof- 
fen,    da;   du   entitbes  (parcaO)  ob  da 
entltbes,    so    rei;;e  wir   dich   ave  sfi 
Windb,  ps.  463.     da  entltbis  nnde  ri- 
chis   verschonst  und  strafst  Utan.  46.  20 
2.    mit  dativ,  entlfb  aus ,   wände  gaot 
da  bist  Windb.  ps,  464.    er  woKe  ime 
einen  intltben  Diemer  12,  17.  ich  int- 
übe  dfneme  ^emuote  das.  17,  15.  vgl 
54,  17.     entlfp  unsern  riehen  <tos.  1 38,   25 
23.     enilfp   mtnen   sanden   das.   312, 
22.     du  ime   ne  woldest  enUtben  Ge- 
nes, fundgr.  33,  23.     swer  den  bese- 
men  intlibet,  den  snn  er  ha;;el  kckron. 
8.  a.     ob  si  ir  zome  enUtben  einhält  30 
thun  wolde  das,  50.  a.     ir  ne  sculkin 
niht  entliben  pf.  K.  207,  18.     er  wolde 
buo;e   Ifden   ank  im   selben  niht  enUt- 
ben {gedruckt  entleiden)  aneg.  36,  71. 
vgl  Ulan.  1362.  Vir.  s.  XI.  biht^AS.   35 
Legs.  pred.    3,   24.    18,   37.  21,  26. 
Ls.  2y    662.  Marl  37.     wan   si   den 
swerten  niht  entUbeq  Lann.  2538.     3. 
mit  dativ  und  genitiv?  entlfp  mir  kei- 
ner marter  niht  Geo.  37.  b.  40 
LiBB,  LBiP,  LiBBn    bleibe  übrig,  goth,  leiba 
gr.  Xeinao,  lat.  linquo.  Gr.  2, 13.  Gro/f 
2,    47.    48.    ülßl.   wb.    105.   vgl  Ifp, 
ISbe. 

belibe,  blibe  stv.  bleibe.  1.  oer-  45 
harre  an  demselben  orte,  sei  er  nah 
oder  fem,  oder  in  demselben  mstande, 
a.  oh$te  misatz.  dö  ich  niht  belfben 
solde  Iw.  40.  wir  wellen  niht  beltben 
Nib.   1410,    1.      die   vursten   zurnden    50 


da;,  si  nine  belibeu  ruhtms  nicht  dker  aiz 

si  Patern  von  dem  rtche  vertriben  kckras. 
100.  a.  e;  ist  beliben  ist  abgemecki, 
bleibt  so  Hart.  37.  b.  mii  adverbkiL 
sus  beleip  der  kfiene  dA  Nib.  322,  1. 
aldl  ^dAht  er  beliben  Trist.  4^3.  ü 
er  beleip  Bari  36,  25.  er  belob  il- 
dort  das,  214,  37.  —  die  bat  mi 
noch  beltben  Nib.  255,    1.  vgl  1455, 

3.  dd  beleip  ich  langer  Umger  em 
ho.    135.      beltp  nit  lange   Bon.  46, 

28.  —  ich  wil  da;  da  iemer  mi  be- 
libest  86  da;  dir  nihi  wA  werde  Bari 

29,  1  a.  e,  mit  präpos.  belibet  bt  4ei 
fronwen  Nib.  173,  3.  wie  lange  ick 
welle  bt  ir  beltben  Waltk.  121,  20. 
beltp  hie  bt  dem  bßrren  dfn  Par%.  694, 
5.  bl  manitchen  siten  beliben  das.  305, 
29.  er  beleip  a  n  kiaskem  maote  Mar. 
72.  der  gern  an  ongemfiete  bleip  isrL 
1 5.  a.  an  stnem  zome  er  noch  beleip 
Bari  19»  30.  vgl  49,  14.  u  befeip 
mit  ungehabe  ht,  67.  er  beleip  dar 
üf  beharrte  darauf  mgst.  291,  12.  as- 
d  e  r  wegen  beltben  tuif  dem  wege  sa- 
rück  bleiben  das.  344,  27.  zaonrelf 
tagen  wölf  tage  beltben  Wigal  9348. 
—  in  der  bfihsen  niht  beleip /v.  133. 
deist  alle;  na  beliben  an  eioeai  gao- 
ten  ende  hat  ein  gutes  ende  geMU- 
men  Trist.  4356.  verge;;eBheit  bK 
ime  beleip  Marleg.  21,  13.  ich  firfcte 
anser  arbeit  gar  von  inwerr  ztgeiieit 
ander  wegen  beltbe  daß  sie  verg^ 
Uch  sei  a.  Heinr  1121.  d.  mU  pro- 
fUcativer  besUsnwumg.  a.  durch  em 
subst.  da;  si  d4  herren  beliben  fWs(. 
429.  ß,  adjectiv.  diu  sper  niht  gtu 
beliben  Iw.  260.  vgl  Pan.  600,  1. 
breit  unde  ganz  beleip  sin  glänz  WM- 

4,  18.  diu  kemendte  bleip  lereFrs. 
423,  4.  eine  beltben  Iw.  22.  82.  m 
schoene  wil  ich  bltben  Nib.  15,3.  ^ 
beliben  Jlf5.  2,  46.  b.  Walth,  37,  29. 
er  beleip  vil  staete  Bari  63,  27.  7* 
particip.  i;  mft;  dft  ligende  bllbeo  l 
Alex.  4211  W.  er  beleip  angeroobea 
Pan.  503,  10.  e.  mU  daHvderpff^ 
son.  im  beleip  da;  leben  Hd.  50.  ^ 
beltbe  der  Itp  nihI  das,  15.    dodibe' 


Digitized  by  LjOOQIC 


ÜBE 


9dB 


LiBE 


leip  der  be;;er  teil  Gahmarete  Pan. 
51,  30.  tgl.  Bon.  8,  23.  ir  landes 
ist  ir  Diht  belibeo  WigaL  3630.  dd 
voo  uos  die  rede  bleib  En.  13251. 
solch  kUQSt  ist  mir  Diht  diu  blibeDets/  5 
mir  unbekannt  W.  TU.  1 64,  2.  —  ein 
bein  im  io  der  kelen  sfn  beleip  Bon. 
II,  9.  f.  mit  adverbia^räpos.  so 
mag  ich  iu  belfben  bt  Par*.  825,  2. 
er  bllbet  freaden  bt  das,  647,  26.  ich  10 
bellbe  der  öventiure  bf  WigaL  11668. 
des  sol  ans  niht  beltben  bt  Mai  127, 
10.  ü;e  beltben  Parz,  103,  16.  2. 
bleibe  todty  verliere  da$  leben,  sas  was 
beliben  manec  man  Iw.  49.  so  da;  15 
ich  iht  bellbe  Er.  8354.  si  wdnde  er 
wfere  erslagen  und  er  belibe  des  sla- 
ges  dd  ^05.  853.  3.  bleibe  wrück^ 
werde  unterlassen^  unterbleibe,  dö  Po- 
rns  disen  brieb  gesacli,  d6  was  ime  20 
da;  vil  nngemach,  da;  dar  ane  stant 
gescriben:  im  wdre  lieber,  wfirer  hü- 
ben L.  Alex.  4166.^  ir  sult  durch  gol 
erbeten  stn,  da;  dirre  schimph  bellbe 
Er.  545.  e;  mflete  si  dei;  niht  he-  25 
leip  Par».  29,  11.  da;  roao;  na  be- 
liben davon  kann  nicht  weiter  die  rede 
sein  Wigal.  978.  sol  diu  vröode  also 
beltben  MS.  2,  46.  b.  —  desen  kün- 
de; niht  beltben,  e;  enst  och  da  von  30 
bekant  kl.  10.  die  tlten  da;  bewarn, 
da;  sie  iht  beliben,  sine  wurden  ange- 
scriben  Mar.  159.  —  auffällig  ist 
frauend.  50,  29,  wo  beliben  mit  dem 
accus,  construiert  wird:  da;  ich  die  35 
vart  beltben  C^on  ihr  zurückbleiben,  sie 
unterlassen)  sol.  eine  zweite  stelle 
wäre  willkommen.  4.  beltben  Iftn  et- 
nen  oder  etwas  da  lassen  wo  es  ist, 
sich  nicht  darum  bekümmern,  a.  mit  40 
accus,  der  person.  sd  l§t  beltben  da; 
wtp  ^r.4192.  da;  si  der  dehein  be- 
liben lie  die  si  dd  gerne  sehe  kl.  85. 
den  lie;  er  dö  beltben  kämpfte  nicht 
weiter  gegen  ihn  Nib.  1978,  3.  Gnn-  45 
thörn  er  lie  beltben  and  lief  Gdrnöten 
an  das.  1980,  1.  des  wil  ich  in  mit 
sslden  Iftn  beltben  MS.  2 ,  47.  a.  b. 
mit  accus,  der  sache.  er  wil  mir  mtner 
wdt   ia;en   niht  beltben  will  alles  ver-  50 


schenken  Nib.  486,  3.  die  rede  löt 
beliben  sagt  so  etwas  nicht  das.  17,  1. 
vgl.  511,  1 .  Id  beliben  disia  wort 
Pantal.  607.  da;  lie;en  si  beltben 
dabei  ließen  sie  es  bewenden  y  dabei 
blieb  es  Nib.  645,  1.  vgl.  1189,  1. 
Iw.  201.  da;  lie;  er  beliben  ander 
wegen  Otte  571  und  anm.tr oj.  \\3A2. 
Id;en  wir  die  bluomen  röt  beltben  tiHi(- 
len  uns  nicht  darum  kümmern  MS.  1, 
5.  a.  er  lie  beltben  stn  gewant  legte 
es  auf  immer  ab  BarL  18,  35.  vgl. 
ich  U;e. 

belip  stm.?stn.?  das  bleiben^  ruhe. 
mtn  herze  bt  mir  hat  kein  beltp  Alnur 
19.  b. 

nahtbelip  ?  ort  wo  man  des  nachts 
bleibt,  diu  vogeltn  vliegent  also  wtse- 
lös  an  ir  nahtbeltben  MS.  H.  3, 278.  b. 

unblibelich  adj.  nipht  bleibend. 
ein  unbltbelich  gQt  myst.  97,  34. 

g^elibe  stv.  bleibe  zurück,  die  Krie-* 
eben  nie  geliben  ruhten  nicht  eher  anz 
si  in  ze  Pulle  vertriben  kchron.  97.  c. 
15999  M. 

▼erlibe  stv.  bleibe.  Matthäus  dö  von 
dannen  schiet  ande  Andröas  der  ver- 
leib Pass.  201,  §b.  da;  er  verltbe 
(beltbe  5.)  dne  ha;  Flore  135.  mane- 
gen  list  der  ans  an  den  bnochen  ist 
von  wtsen  pfaffen  verüben  das.  717. 
da;  dd  möhte  verltben  doch  hätte  weg^ 
bleiben  können  Flore  3935  (3952  5.). 

anverlibende  partic.  adj.  lobes 
bin   ich    nnverlibende   MS.   3,  441.  a. 

TerbÜbe  stv.  verbleibe,  sin  ver- 
bllbent  also  sin  sint  Tauier,  leseb.  868, 38. 

nnderlibiing^e  stf.  pause ,  ruhe. 
Kön.  s.  33. 

leip  ac{i'  übrig  bleibend,  in  namen 
wie  Dietleip,  Ortleip.  Gr.  2,  70. 

leibe  stf.  Überbleibsel,  ahd.  leiba, 
goth,  laiba  Graf  2,  48.  Ul/U.wb.  105. 
swa;  stn  wart  ze  leibe  da;  worden 
wurme  kleine  Diemer  79,   11. 

ileibe  stf.  Überbleibsel,  mit  dtnes 
tisches  dleibin,  ttton.  1444.  da;  si  die 
aieibe  ftf  Iferen  Roth.  pred.  42.  vgl. 
43.  44. 

büleibe    stf.    hinterlassenschaft  im 


Digitized  by  LjOOQIC 


LIBBRB 


970 


LtCHE 


bauemguie,  besonders  viehMtUerlassen' 
schaff.  RA,  36i.  mnd,  bülövioge  HaU- 
aus  192. 

t6tleibe  stf,  hinterlassenschaß  bei 
dem  tode;  vgL  RA*  365.  swd  zwdne  5 
man  geboren  sint  ze  einer  tötleibe,  dft 
so]  der  elter  da;  swert  vor  hin  dan 
nemen ;  da;  ander  teilen  geliche  u.  s, 
».  9wsp,  s.  27   W. 

leibe     swv.  lasse  übrig,   ahd,  leibja    10 
Graff  2,  49.     nieht  si  dtn  leibent,  gare 
si  dich  vre;;ent  Genes,  fimdgr.  58,  41. 
tgl.   50,   41.     ich  leibe  ir  einen  niht 
roseng,  20.  b.      er  leibet  ir  deheinen 
Stricker,  a.   w,   3,    180.  181.     swa;    15 
die    vint  geleipt  hdten   Zürich,  Jahrb. 
91.      was   die  gabele  leibet  Gr,  w,  1, 
690.  —   enleibet  im  sin  deheinen  teil 
Korqj,  5,  2.     leibete  in  ir  nihtes  niht 
Pass.    195,  6.  --    mit  genit.  part.  Itp   20 
gnot  und  swa;  er  bete,   des  leibt  da- 
von  Ueß  übrig  der  gast  dn  argen  zorn 
Ldwk.  2755. 

▼erleibe  not,  lasse  übrig,  verlei« 
beter  residaas  sumerl.  15,  37.  25 

UBIRB  9Wf>,  gerinne,  fimdgr.  1,  381. 
.Brem,  tob,  3,  29. 

libbrIb     stf.  bibliothek.  am  lai,  über,  bi- 
bliotheea    liberei   Diefenb.    gl.    50. 
da;   kartenspil  and  quater  drei  ist  der  30 
geirrten  librei  Hätd.  1,  28,  169. 

LiBiLÜn  II.  pr.  könig  pon  Rankuht,  Aro- 
fels  schwesiersohn.  W.  Wh,  46.  255.  350. 

LicH  in  drilich,  einlieh,  zwilich  s.  das 
erste  wort.  35 

LicHB  SW9.  seihe  durch?  die  muken  si 
lichent,  die  olbenden  si  verslichent  tod. 
gehüg,  121,  wenn  die  leseart  richtig  ist. 

Lf)CHB,  LBiCH,  Licqsif,  GELicHBN  bin  ongc^ 
messen j  gefalle;  ursprünglich  wohl  bringe  40 
zusammen  y  vereinige,  goth.  und  ahd, 
nur  ein  swv,  leikan,  liehen  UlßL  wb. 
106.  Graf  2,  120.  Gr.  2,  16.  tgl. 
1  e  i  c  h  e ,  l  e  i  c  h.  —  mir  ist  geliehen 
dtn  rät  Mar.  79.  tgl.  das  folgende  swt.  45 

liehe  swf.  gefalle,  a.  ohne  dativ. 
der  zins  enitchet  na  niht  ba;  Trist, 
6392.  b.  mit  datit.  tU  wol  Itchent 
si  gote  Diemer  59,  28.  si  begande 
ime   wole  liehen  das.  25,  4.     er  be-  50 


gande  siner  vroawen  liehen  Gen.f4gr. 
56,  20.  diu  rede  liehet  mir  kchrim. 
94.  b.  swa;  iwern  ougeo  senfte  st 
und  iwerm  maote  liehe  Trisi.  14077. 
dar  ndch  begunde;  liehen  den  ritten 
BarL  338,  6.  —  wa;  onserene  sce- 
pbdre  an  ans  liehe  Diui.  3,  32.  — 
der  form  nach  können  diese  skän 
auch  %u  dem  stt.  gehären. 

geliehe  swv.  1.  intransii.  gefaäe. 
da;  iu  geltehe  and  in  behage  unt  scbdae 
an.  disem  miere  st^  Trisi.  4596.  vgL 
4696.  ob  iu  min  r£t  geltehe  Fhn 
983  S.  2.  transitic.  armen  ande  ri- 
ehen den  kander  sich  geliehen  kL  62  B. 

misseliehe  swt.  misfaUe.  nioweht 
da;  ime  missellcheta  Genes,  fmdgr. 
16  y  7.  wa;  unsereme  sceph^  aa 
ans  misseliehe  Diut.  3,  32. 

lieh  stf.  der  leib;  die  leibliche ge- 
slalt,  das  aussehen,  goth.  leik,  ahd.  Uh 
Graff  2,  103.  Gr.  3,  397.  Grimm  ge- 
seh.  d.  d.  spr.  354.  1010.  tgLsanskr. 
d6ha.  —  si  giengen  walliu  ze  Ucäe 
JudiOi  142,  9.  Mai  197,  10.  dd 
traoc  der  reine  gotes  trüt  ze  Hebe  an 
stner  bl6;en  hftt  ein  herte;  tooch  Bmi 
163,  12.  tgL  20.  —  an  dem  bÄre 
ande  an  der  Itcb  Mar.  67.  ir  aatlii- 
tze  ande  ir  sehoenia  lieh  /v.  70.  ir 
bftr  undir  lieh  das.  58.  ir  lieh  dia 
kom  vil  garwe  von  der  vil  liebtea 
varwe  diu  dd  vor  an  ir  libe  iac 
Trisi.  1297.  der  roe  tet  sich  dI- 
he  zno  der  lieh  lag  sehr  gui  an  des. 
10914.  ir  lieh  wart  an  ir  Itbe  als 
einem  töten  wlbe  das.  1389.  er  was 
wetervar  als  alle  die  von  rehte  siat 
den  banger  vrost  sonne  onde  wiat 
ir  varwe  undir  lieh  h&t  benomen  das. 
4011.  da;  im  lieh  onde  varwe  wi- 
der lüteren  begande  das.  8148.  e^ 
11910.  15670.  17591.  17615.  refct 
als  ein  milch  unde  ein  bluot  wol  an- 
der ein  gevlo;;en  was  im  ein  llchoiis- 
sehen  gego;;en  ander  sin  antlütze  gtr 
iroj.  23.  a.  diu  syr^ne  het  ebenen 
eins  menschen  Heb  das.  28«  b.  2.  der 
iodtekörper,  dieleiehe.  fonas  Diefenb.  gl 
134.     er   bevalch   die  lieh   der  molte 


Digitized  by  LjOOQIC 


LtCHE 


071 


LtCHE 


Servat.  1 987.  ein  lötiu  Ifch  ir<^\  1 0849. 
über  der  lieh  die  dA  lac  Pass.  298, 17. 
wan  balsemt  edel  liehe  MS.  2,  171.  a. 

licham,  lichname  swn.  körper^ 
der  lodte  wie  der  lebendige,  ukd,  Ü-  5 
Chamo  Graff  4,  933.  Gr,  3,397;  mit 
ham  huUe,  Bedeckung  zusammen geseiUj 
egL  ham  und  Wackemagel  in  H,  teil- 
sehr.  6,  298.  das  enUtelUe  Hchoame 
schon  ahd.  Itcham  En.  9361.  8272.  10 
Bari.  160,  75.  173,  12.  Po«.  73,89. 
er  ist  nnser  Itchname  unser  bruder, 
ton  einem  fleisch  und  bkUe  Gen.  fdgr. 
54,  40.  der  heilec  geieX  beschale wet 
ir  den  llchnamen  fiindgr,  1,  141.  dem  15 
bilde  ansires  sandigen  llchnamen  Ka- 
raj.  79,  24.  der  Itchham  nnsers  her- 
ren  das  abendmahl  Griesh.  pr.  2,  20. 
swenn  ich,  h6rre,  ie  genam  dinen  hö- 
ren llchnamen  Diemer  308,  18.  go-  20 
tes  llchnamen  empfühen  das  h,  abend- 
mahl feiern  Bert.  445.  446.  und  wirt 
ze  16ne  dir  beschert  gotes  Itcham  and  sin 
reine;  blaot  Winsb,  7,  1 0.  vgl  b  r  o  s  m  e. 

frönlicham      swm.    corpus  Christi.  25 
an    dem    sunnentage   enpfienc    er    den 
gotes  frönlfchamen  hör  Conr.  AI.  936. 
vgl.  Osw.  3443. 

lichemede,  llchof,  licbkar,  lieh* 
lege,  lichreste  s.  das  %weite  wort.        30 

man  lieh  stf.  menschenbild.  sie  ma- 
chint wehsinne  manlich  (nachher  diu 
bilde)  fdgr.  2,  123,  24.  egi.  Oberl.  990, 

lieh  adj.  ähnUchi  goth.  leiks,  ahd. 
Ith  UlßL  wb.  106.  Gra/f  2,  105.  das  35 
wort  findet  sich  mhd.,  wie  bereits  im 
gofhischen,  nur  in  mtsammenseiumgen, 
wie  anellch,  geltch  w.  m,  s. ,  dient 
aber  in  abgeschwächter  bedeuhmg  au- 
ßerdem 1 .  in  Verbindung  mit  substan-  40 
Hvenj  affectiven  und  verben  vur  bil- 
düng  von  vielen  adfecUven.  der  um- 
hut,  den  lieh  hervorbringt^  schwankt 
sehr,  der  lange  vocal  wird  dabei  häu- 
fig verkürzt.  Hartmann  hat  lieh  und  4.5 
lieh ,  der  Stricker  nur  lieh  ,  Konrad 
fast  nur  lieh»  Fleck  ueht  die  kürte 
vor.  das  adverbium  imtmer  Hebe,  da- 
gegen liehen  utut  liehen,  welche  letz- 
tere form  nach   Gr.  3,  96.  774  «r-   50 


sprüngHch  der  schwache  accusativ  ist. 
vgl.  Lachmann  u.  Benecke  zu  Iw.  5522. 
6406.  Grimm  zur  g.  sm.  51.  Sommer 
ziu  Flore  15.  in  hinsieht  auf  den  rejm 
bemerkt  Lachmann  zu  Nib.  70,  daß  es 
wider  die  gesetze  der  kunst  sei  wun- 
necliche  t^  gesellecliche  oder  immer- 
liehe  und  sicherllche  auf  einander  zu 
reimen^  wogegen  der  reim  zornecllche 
auf  sicherllche  QParz.  120,  14.)  ge- 
stattet ist.  die  einzelnen  Zusammense- 
tzungen mit  lieh  s.  unter  dem  ersten 
werte  mit  ausnähme  der  unten  aufge- 
führten, vgl.  Gr.  2,  567.  659.  684. 
690.  —  dann  wird  lieh,  gewöhnlich 
lieh,  in  der  bedeutung  jeder  (wie  noch 
häufiger  geltoh  w.  m.  s.)  mit  substan- 
tivis  zusammengesetzt,  wo  das  erste  wort, 
wovor  bisweilen  noch  aller  steht,  ur- 
sprünglich gmitiv  ist;  s.  Gr.  2, 569.  70. 
so  degenlich,  dingelich,krintelich,  manne- 
lich,  tegelich  u.  a.,  welche  man  gleich- 
falls unter  dem  ersten  werte  nachsehe. 

ieslieh  pron.  adj.  jeder,  aus  io 
66  welioh  oder  io  eteslicb,  etesUch.  Qr. 
3, 56.  vgl.  leseb.  wb.  CCCI.  —  vor  ies- 
llchem  einen  man  Parz.  1 5, 23.  iesllcher 
nem  mtns  Wunsches  war  das.  81,  30. 
ir  iesllcher  das.  90,  11.  vgl  51,  29. 
120,  28.  236,  9.  26.  325,  30.  351, 
28.  373,  12.  379,  6.  386,8.  W.  Wh. 
311.,  13.  Nib.  1584,  4.  fK»^.  2228, 
7298.  7399.  isHeh  kl.  141.  Nib.  304. 
1.  2215,  2.  Legs.  pred.  3,  20.  8,25. 
15,  29.  iohslich  das.  126,  8.  iets- 
lich  ietslich  Nib.  2526  H.  fes66.588,  24. 
ietlich  das.  929,  39.  itsleich  Suchenw. 
25,  22.  iegeslich  WdUh.  20,  12.  30, 
5.  31,  10.  83,  29.  MS.  2,  16.  a. 
122.  a.  260.  b. 

anelieh  adj.  ähnlich,  ahd.  analih 
Graff  2,  117.  eogelio  sin  si  anelieh 
Diemer  88,  22.  si  ist  vil  minneclich 
unl  doch  miner  swester  niender  ane- 
lieh Gudr.  1239,  1.  dem  stt  ir  ane- 
lieh das.  1241,2.  eine«  gabilüne  was 
e;  anelieh  das.  101,   1. 

aneliche  adv.  ähnUeh.  sd  anellche 
gebildet  wireo  dia  vil  werden  kini  En- 
gelh.  470. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LtCHE 


WS 


LlCHB 


aneliche  $vw,  bin  ähnlich^  gleiche. 
man  saget  da;  stn  bilde  an  scboenheit 
mohte  geliehen,  an  formen  wol  anlt- 
eben  anseme  berren  cristcDtti/.  1,  385. 

gelich,  gelich,  geliche  adj.  gleich,  5 
Benecke  zu  !w.  3d60.  vgL  Itcb.  rtcb: 
gelich  Wigal.  5807.  5840.  6326.  MS. 
2,  142.  b.  146.  a.  a.  ohne  eows, 
ibt  gellches  Iio,  104.  mit  geltcbem 
galme  das.  32,  61.  im  was  geifcb  10 
naht  unt  der  tac  Par».  117,  3.  wir 
wabsen  ü;  gelichem  dinge  WaUh.  22, 
9.  —  ir  Sit  gelich  als  ars  und  mftne 
das,  18,  10.  b.  nUi  dai,  vgl.  Gr.  4, 
748.  er  wart  geltch  einem  mdre  Iw.  15 
128.  were  si  sfme  Ifbe  geltch  das* 
160.  dem  was  diz  wol  geliche  das. 
147.  ein  geweefen  dem  geltcbe  Wigal, 
5615.  ir  geliche  was  debeiuiu  md  Nib, 
325,  2.  man  stne  reise  den  wisewa;-  20 
;ern  geliche  siht  MS.  2,  135.  b.  ir 
här  dem  wansche  was  gelich  Iw.  58. 
er  was  der  werden  wer  geltch  Parz. 
532,  28.  strite  ist  er  geltch  das.  562, 
6.  stn  tat  dem  prtse  ist  gar  geltch  25 
das.  717,  28.  die  Kw6n  dem  löne  wä- 
ren geltch  W.  Wh.  249,  20.  da; 
weere  gelich  der  wftrheit  Geo.  4004, 
egl,  aneg.  15,  64.  —  ir  site  und  ir  sin 
was  gelich  der  marcgrdvtn  (yerkünt  30 
/ur  dem  sinne  der  m.)  Parz.  403,  30. 
iwer  varwe  im  treit  geltcbiu  mftl  das. 
474,  21.  nieraen  möhte  im  glichen 
sin  getragen  das.  773,  29.  din  lieh 
ist  eime  gemasten  frd;  geltch  Gregor.  35 
2756.  diu  trüege  im  geliehen  schtn 
Mai  196,  10.  c.  mii  insirwnentalis. 
da;  was  diu  vil  geltch  als  ob  aneg. 
19,  30.  vgl.  geltcbe  adv.  d.  mii 
genitiv,  der  die  sache  bezeiehnei  in  40 
beziehung  auf  welche  etwas  gleich  ist. 
der  heidn  und  der  getoafte  wftrn  mir 
strttes  al  geltch  Parz.  495,  29.  des 
alles  wären  si  geltch  Wigal,  5203.  e. 
mit  präpos.  glich  antlfltze  and  gliche;  45 
vel  Anfortas  bt  stner  swester  truoc 
Parz.  813,  2.  2.  substa$Uhisch  mit 
dem  pron.  possessiv  verbunden,  der  min 
gelicher  (meines  gleichen  Gr.  3,  81.) 
waere  Engelh.  3877.  —   üf  der  erden   50 


lebet  nibt  stn  geltch  Lam*.  3021.  de- 
heiner  stn  gelich  a.  Heinr.  28  t.  sti 
gelich  Er.  2758.  troj.  384.  6355. 
14747.17479.  min  gelfch  das.  1 922. 
ir  geltch  das,  7791.  vgL  BavptzuE*- 
gelh.  3877.  s,  geltcbe.  3.  wütdem 
genitiv  eines  subslanOvs  verbunden,  je- 
der s.  Gr,  2,  570.  1013.  fundgr.  1, 
371.  a.  —  helmegltch  Helbl.  9,88. 
jsrgeltcb  jedes  jähr  Griesh.  pred.  1, 
81.  landegeltcb  L.  Alex.  2521  W. 
mannegeltch  Genes,  fitndgr.  23,  tO. 
60,  34.  mennicblich  Kar^,  13,  24. 
Diemer  180,  10.  minnegltch  Fan. 
393,  24.  397,  9.  nennegelich  Lau. 
2976.  mengeltch  das.  8259.  5602. 
tiergeltoh  das.  7068.  vrouwen  gllcli 
Herb.  6264.  —  aller  beige  gelich  L, 
Alex.  5866  W.  allerjsrgeltch  Bari 
127,  5.  allir  hörne  gelich  L  Alex. 
5859  W.  aller  chome  gelich  fimägr. 
1,  32,  12.  aller  liebes  gelich  Niik. 
52,  5.  aller  leide  geltch  Legs,  pred, 
77,  17.  vgl  147.  aller  oJinedgelleii 
Parz,  97,  8.  aller  mannegeltch  Lampr. 
Alex,  278.  aller  menneglich  Lamz.  8461. 
aller  nehtegltch  Diut.  1,  453.  lOer 
rittergeltch  En.  6054.  aller  sfibte^ 
lieh  Lanz.  3955.  aller  teile  gelich 
Servai.  2932.  vgl  das  erste  wort  wä 
lieh. 

g^eliches  gen.  adv.  gleich ,  gleuk 
mäßig,  giltcbis  sao;i  phgsioL  fundgr. 
1,  23.  Joseph  geltches  hin  s6ch  tie- 
fez  tal,  gebirge  hoch  Pass.  47,  1.  no 
enthielt  der  stern  sich  da  geltches  (gedr. 
geliche;)  ob  dem  dache  das.  25,  95. 
ungetriben  si  giengen  geltches  üffe  den 
palas  das.  223 ,  7.  alsd  geltches  0r 
in  traf,  da;  im  wart  sin  leben  slaf  Aiss. 
Germ.  7,262.  allis  gllcbis  mys/.  1 03, 27. 

geliche  swm.  derjenige^  wMer 
eitlem  gleich  ist,  vgl  nhd.  meinesghir 
chen,  deinesgleiehen ;  Gr.  3,  8t.  — 
da;  man  dinin  gillcbin  ni  mag  finden 
Salomo  108,  7.  da;  ieman  stnen 
geliehen  erfände  Servat.  610.  wider 
dtnen  geliehen  Wemh.  v.  Ebnend,  737. 
kein  stn  geltcbe  Lanz.  8457.  alle 
stne  geliehen  büehL  1,  253.  a.  Heinr. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LtCHE 


973 


LtCHB 


136.  geliehen  eine  MS.  1,  28.  a. 
egi  WigaL  1329.  2469.  2857.  En- 
gelh.  3877  und  anmerk.  irqj.  kr.  22. 
2611.  a.  w,  2y  70.  Legs,  pred.  35, 
11.  80,  20.  5 

geliche,  gelich,  gelich  adv,  1 .  aiff 
gleiche  weise,  nach  gleichem  maße.  a. 
ohne  casus,  da;  lobten  d6  gelfche  die 
dd  gesinde  wären  Wigal.  3833.  aö 
da;  ir  lop  gellche  ob  allem  lobe  schöne  10 
als  ein  kröne  swebt  MS.  2,  142.  b. 
die  nftmen  al  gelfche  wan  ir  zweier 
war  Nib.  296,  2.  si  weinten  alle  ge- 
Itche  das.  362,  2.  vgl.  Wigal.  1682. 
1728.  2728.  4453.  11439.  e^blflete  15 
alle;  gelfche  das.  637.  —  gelfche  wo 
Iw.  65.  gelfche  hei  Pan.  116,7.  al 
gelfche  holt  das.  289,  21.  wft  unt 
hoch  gelfche  das.  589,  24.  —  gelf- 
che scheiden  Iw.  239.  gelfche  me;-  20 
;en  MS.  1,  164.  a.  Wigal.  11704. 
setzen  das.  3996.  snfden  das.  748. 
teilen  das.  3439.  gelfche  varn  MS. 
2,  112.  a.  gelfche  wegen  Parz.  30, 
16.  238,  24.  dfn  erbe  und  och  da;  25 
mfne  sulen  geliche  ligen  wir  setzen 
erbe  gegen  erbe  Nib.  113,  1.  ich 
tuon  gelfche  gebe  mir  einen  gewissen 
schein,  stelle  mich  Greg.  2762.  dö 
gebfirte  si  gelfche  als  Iw.  89.  b.  mit  30 
dat.  du  gebdrest  vil  gelfche  einem  man 
Parz.  767,  6.  dem  gelfche  werben 
das.  60,  13.  nu  taot  si  dem  gelich 
MS.  2,  87.  b.  vgl.  88.  b.  ich  mao; 
iemer  dem  geliche  spehen  das.  80.  a.  35 
rehte  dem  geliche  als  er  leben  solde 
Wigal.  832.  c.  mit  instrumentaUs. 
diu  gelfche  En.  12014.  dia  gelfche 
als  Iw.  242.  diu  gelfch  das.  230. 
Er.  2872.  Mai  49,  31.  50,  25.  d.  40 
mit  genitiv.  des  glfch  leseb.  927,  i, 
des  glfchen  das.  931,  15.  2.  an- 
grenzend, ouch  Idgen  im  geliche  zwei 
rfcbiu  künecrlche  Wigal.  10495.  tgl. 
gellbhin  Wcina  gl.  mons.  358.  45 

nngellche,  UDgelich  atfj.  ungleich. 
I.  ohne  casus,  ungifch  was  ir  zweier 
hüt  Parz.  44,  30.  ungifch  ir  zweier 
leben  was  das.  315,  13.  2.  mit  da- 
Ut.   diseme  Ifbe    vil    nngUcb   Iw.  134.   50 


ungifch  eime  zagen  das.  248.  disiu 
blö;e  frouwe  fuort  im  ungeifchiu  kleit 
Parz.  261,  23.  dem  sa;  er  ungeifch 
Wigal  5840.  vgl.  e;;en  er  doch  gli- 
che sa;  Parz.  813,  8. 

ungeÜche  ade.  auf  ungleiche  weise, 
nach  ungleichem  maße.  1.  ohne  ca- 
sus, die  ungeifche  wider  gönt  Parz. 
490  ,  6.  ungeifche  mdre  Walth.  65, 
27.  2.  mit  dativ.  dem  gebdrt  er  un- 
geifche Parz.  704,  27.  dem  tuot  ir 
ungeifche  Wigal.  5886.  mir  ist  un- 
geifch deme  der  sich  eteswenne  wider 
den  morgen  fröit  MS.   1,  70.  b. 

übergelich  adj.  sich  über  etwas 
erhebend,  der  al  der  werlte  ist  über- 
gelich  MS.  2,  6.  a. 

ebeogelich  adj.  ganz  gleich,  sf- 
nen  gesellen  ebenglfch  Trist.  4987.  sol 
der  vater  min  mir  ebengllche  kröne 
tragen  Bari   392,   15. 

legelicb  pron.  jeder,  ahd.  ioga- 
llh,  dogalfh  Or.  3,  53.  ein  ieglich 
man  Iw.  129.  vgL  32.  99.  Walth.  21, 
27.  29,  29.  Wigal.  207.244.  ichlich 
Salomo  112,  8.  ieclich  Bari.  54,  8. 
iclich  myst.  234,  33. 

gelfche  stf.  gleichheit.  ahd.  gelfhhi 
Oraff  2,  114.  in  gelfche  sin  der  gOele 
und  der  varwe  Grc^.  1777.  2.  gleich- 
nis,  beispiel.  dannen  sage  ich  dir  eine 
gelfche  kchron.  54.  c. 

gelichltchen  adv.  gleichförmig. 
glfchltchen  mgst.  54,  36. 

geliebelt  stf.  gleichheit.  da;  fremde 
wunder  da;  von  gelfoheite  got  an  si 
geleite  Engelh.  1063.  gifcheit  myst. 
110,16.250,20. 

ungeDcbeit  stf.  Ungleichheit,  leseb. 
856,  15.  888,  5. 

geliebnisse  stf.  stn.  1.  gleich- 
heitj  ahnlichkeit.  der  muo;  haben  ein 
glfchnisse  (nachher  gifcheit)  dirre  vier 
tiere  myst.  200,  30.  t>^^  Legs.  pred. 
29,  31.  '  2.  eergleichung.  als  dechein 
gelfchnns  des  einigen  trophen  g6n  dem 
mer  ist  Legs.  pred.  4,  15.  diz  ge- 
Ifchnnsse  das,  46,  16.  3.  bild^  eben- 
bild,  Vorbild,  diser  weit  gelfchnus  ist 
zergenclich  Legs.  pred.  11,5.     in  ei- 


Digitized  by  LjOOQIC 


LtCHB 


«74 


LtCHB 


nes  lewen  fHchuisse  m^ii.  121 ,  8. 
ninne  ist  ein  eigentlich  glfchnisse  des 
heiligen  geisles  das.  183,  3.  die  got 
hat  geschaffen  ime  ndch  stn  selbes  'ge- 
Itcbnisse  und  nfich  sfnem  bilde  Leys.  5 
pred,  43,  35.  n&ch  sfner  geHcbenisse 
snin  ellin  unser  werc  vollekomen  stn 
und  ganz  bihieb.  1 5.  4.  bildUche  rede, 
gleicknis.  wir  sagen  in  ettewanne  ein 
gltcbnisse  wie  schoBne  got  sf  Beri,  282.    10 

Itcbe  MOP.  bin  dhniick,  gleich,  da; 
er  Ifchi  gotis  bilidi  scköpfung  93,   18. 

geliche     twv.     I.   ohne  daüt.   zin 
anderhalp   ame  glase  geltchent  (so  D) 
und  des  blinden  troum  sind  gleich  Par»,    15 
1,  21.  die  übrigen  hss.  haben  gellchet, 
Lachmann   geleichet    betrügt   (s.    ge- 
leiche),   weil   Tit.   triegent  hat,     2. 
mit  dativ,    si  gelfchte  Dianen  der  go- 
tinne    von   dem   wilde   En.   1789.     ir  20 
kan  niht  geliehen  MS.  2,  52.  a.  65.  b. 
al   der   werlte   gdete  gellchet    guoten 
▼ronwen   niht  das.    226.  a.     du  gell- 
ehest  wol  dem  schrtne  das.  1,  28.  b. 
da;   engltchte    niht  dem   rehten   Par%.  25 
717,  14.     sprich   ich   gein   den  vorh- 
ten  och,  da;  glichet  mtner  witze  doch 
das.    1 ,   33.       dd   ergienc   ein    söihiu 
höhgeztt,     swer   der    hat    gellchet  stt 
wenn  eine  dieser  später  gleich  gewe-   30 
sen  istf  des  hant  iedoch  gewaltes  phlac 
das.  1 00, 24.  —  der  sol  dir  glichen  wol 
an  hüte  unde  an  hdre  En.  3647.     an 
schcBnheit  einem  geliehen  Diut.  1,  385. 
—  da;  im  prlses  niemen  glichen  mac  35 
Par*.  608,  29, 

liehe  swm.  mache  ähnlich,  stelle 
gleich,  ahd.  Ilhju  Graf  2,  118.  — 
des  mochte  er  sich  nicht  liehen  den 
höen  und  den  riehen  Pass.  18,  63.        40 

geltehe  swv.  mache^  stelle  gleich. 
1.  ich  geliche  mich  bin  gleich,  er  ge- 
llchet sich  wol  einem  man  Iw.  173. 
ich  wil  mich  niht  geliehen  dem  hnnde 
das.  41.  da;  iender  lebtf  ein  wlp  in  45 
allem  disem  riebe  diu  sich  ir  geliche 
Wigal.  3768.  dem  sich  niht  geliehen 
mac  das.  8010.  wände  sich  ir  slle- 
;em  löne  niemer  niht  geliehen  mac  das. 
9683.      dem   gellchet    sich    der   smac   no 


Bari  49,  15.  wlbes  minne  sich  aiht 
geliehen  kan  MS.  2,  1 42.  b.  wa;  sich 
dir  geliche  da;  ist  mir  ftir  wir  aiht 
kunt  IfiS.  1,  171  a.  dd  sant  der  «wig 
vater  slnen  sun,  der  geliebte  si^  des 
menschen,  unt  nam  an  sich  nenscblicb 
bilde  AoM.  pred.  59.  —  si  gelichet 
sich  m  i  t  schoone  wol  der  vroawen  nti 
Nib.  1090,  1.  —  fron  ftventiure,  —  ir 
weit  zno  andern  m»ren,  die  sich  too 
disen  mferen  niht  gelichent  Tit.  627. 
wa;  wünne  mac  sich  dA  gellcfaeo  loo 
Walth.  46,  4.  2.  mit  transilitem  ee- 
cusati9.  a.  ohne  casus,  dio  wlp  gdi- 
chent  ans  ein  teil  ze  s^re  Walth.  48, 
26.  dar  mag  ich  niht  geliehen  W. 
Wh.  268,  24.  b.  mit  dat.  da;  er  da 
apostoln  gellchet  ist  (Hr.  704.  ich 
geliche  in  ^tVbfi^  disen  Sachen  verglei- 
che ihn  damit  Gregor.  3200.  weiB 
mag  ich  si  geliehen  die  schosnen  sei- 
den riehen  wan  den  Sirenen  eine  TritL 
8089.  ich  wil  geliehen  dirre  ndt  dos 
vil  edeln  färsten  I6t  Wigal.  8062.  ir 
\6ü  ich  niht  geliehen  kan,  erst  be^er 
danne  gnot  MS.  1,  45.  a.  den  gril 
ich  wol  geliehen  wil  ein  reine;  wip 
das.  2,  145.  b.  e;  ist  ein  grd;e  ^re 
dem  knehte,  ob  in  sin  herre  i«  selber 
gellchet  Bert.  100.  des  (daher)  wil 
ich  dich  geliehen  einem  kdnge  BeH. 
43,  29.  al  diu  werlt  und  ir  kiotsiot 
dem  dorren  hon  gellchet  werden  ver- 
glichen dem  d.  h.  das.  213,  18.  da; 
unser  herre  dem  kinde  ist  gellchet  onbe 
driu  dinc  Griesh.  pred.  2,  i.  c.  mit 
präpos.  gegen  der  wanne  ich  oibi 
geliche  MS.  \,  31.  a.  da;  man  des 
kornis  genie;  gellhte  ü  f  des  meres  grie; 
n.  e;  ahte  nach  slner  zai  da;  es  s6 
vil  wtere  Ober  al  so  vil  des  meres 
grie;es  schein  Rud.  chron.  56.  a.  der 
selbe  vogel  gellobet  ist  üf  den  goc- 
digen  krist  Vrid.  145,8.  die  bider- 
ben ich  vil  verre  von  in  geltebe 
MS.  2,  145.  b.  sine  mohten  dar  too 
geliehen  niht  Diemer  226,  7.  zoo  des 
ich  geliche  min  herze  MS.  1,  26.  §. 
liehe  swv.  mache  eben ,  glatt;  po- 
liere, ahd.  llchdm  Graff  2,  118. 


Digitized  by  LjOOQIC 


UCXB 


975 


LtDB 


lichstein  s.  das  sateiie  warL 

g^elichene  smv,  targleiche,  ahd,  ki- 
lihindm  Graff  2,  118.  gllelmen  com- 
p arare  gl.  Mone  5,  86. 

Itchese     sioe.    verstelle  mich;   gebe     5 
mir   einen  schein,    heuchele,    ich  taon 
geliche.    ahd.   Ithisöm    Qra/f  2,    118.     • 
Gr.  2,  272. 

gellchese  stör,  heuchele,  der  selbe 
losere  der  ist  mir  Kallen  zHen  glih-  10 
sende  ao  der  stien  uod  ajle;  smei- 
cbende  bt  Trisl.  13958.  s!o  glihsen- 
der  sio  Bari.  121,  10.  sin  geltch- 
sender  ha;  der  haß,  ton  welchem  er 
erßlU  %u  sein  schien  ^  sich  das  anse-  15 
hen  gab  g.  Gerh.  1050.  mit  ba;;e 
mao  geltchset  swd  Miooe  tougeo  rtch- 
set  Engelh.  1868.  —  si  geltchsete 
gr6;e  aogebabe  an  muote  and  an  Übe 
Trist.  1918.  20 

gltchsenen  stn.  heuclieln,  gllcbse- 
Ben  C*o  Laßb.J,  zouberen,  iraogheit  BarL 
102,  13.  drier  bände  geltchsen  bihr- 
Üb,  54. 

gelichesaere     stm.   heuchler   Marl.   25 
10.   der  Gltcbesiere  ber  Heinrich  Reinh. 
2250. 

geltchsenaere  stm.  heuchler,  glei- 
sener.  hypocrita  gl.  Mone  6,  221.  pa- 
rasitaster,  adulator  sumerl  28,  32.  —  30 
Diemer  29,  29.  39,  9.  260,  4.  vor 
gllcbsenere  kündikeit  MS.  2,  124.  a. 
—  Pharisäer.  Griesh.  pred.  1,  148  «. 
öfter. 

gellchscDheit  stf.  heuchelei.  MS.  35 
2,  124.  a.  Bari.  203,  25.  Pass.  356, 
65.  myst.  320,  36.  331,  26.  diu 
minne  mao  sich  niht  erwern  man  trage 
ir  bilde  wol  mit  glfcbsenbeit  and  mit 
gebterden  MS.  2,  155.  b.  40 

LicKB  swv.  locke,  dd  mit  er  an  sich  ti- 
cket rehte  als  diu  minne  stricket  Ls,  3, 
331.  tgl.  locke. 

LICKB    S.   ich    LIGB. 

LiDDAHUs     n.  pr.     kfinec   Liddamus   von   45 
Agrippe  Par%.  416  —  19.  421.  425. 

lIdb,  lkit,  litbh,  gblitbh  gehe,  mit  Ifde 
leide  tielleicht  ein  wort,  woßr  aber 
die  tergfeichung  ton  passio  und  pas- 
sus  nichis  beweist,  goth.  Iei|)a,  ahd.  11-    50 


du,  aber  in  beiden  jachen  nur  in 
den  zusammens&kutiigen  galeifia,  galldu ; 
tgl.  gr.  iX&uv.  Gr.  2,  15.  f/iJW.  wb. 
105.  Graff  2,  168.  —  Ä  sie  begra- 
ben w6ren,  wären  liden  (torubergC' 
gangen?)  vierzeben  nacht  Herb.  8125. 
leite  swt.  leite,  führe,  ahd.  leitju 
Graff  2,  181,  1.  mit  accus,  der  per- 
son.  a.  ohne  *usaH,  wer  leitet  nu  die 
lieben  schar,  wer  wtset  diz  gesinde? 
TWst  4794.  b.  mit  adterbien.  er  leite 
(leitete)  mit  im  danne  driu  hundert  st- 
ner  manne  En.  7854.  dar  leitete  sie 
Hagne  Nib.  1464,  3.  der  mich  unz 
her  geleitet  hat  Iw.  183.  da;  msre 
hat  mich  her  geleitet  Trist.  4125.  tgl. 
13570.  nu  het  ouch  in  der  künec 
genomen  an  sine  hant  unt  leit  in  hin 
das.  4125.  einen  hin  leiten  terleiten 
Bon.  84  ,  46.  c.  mit  präpos.  er  ne 
scule  tuon  al  da;  du  gebietes  oder  an 
saa;  tu  si  leites  Genes,  fundgr.  61,  5. 
leit  in  an  da;  schif  hin  Wigal.  5944. 
si  leiten  si  in  ir  hüs  das.  11446.  die 
boten  hie;  er  leiten  und  er;  poalün 
Par%.  77,  26.  ze  lÄre  leiten  tm/er- 
richten  Bon.  20,  3.  ze  schuole  lei- 
ten schicken  das.  99,  4.  d.  mit  ad- 
terbialpräpositionen.  er  leite  in  abe 
von  dem  gewerbe  Par%.  819,15.  der 
wil  iucb  leiten  ümbe  das.  241,  16. 
den  wil  ich  ü;  leiten  Diemer  17,  7. 
tgl.  tnleite.  2.  mit  doppeltem  ao- 
cusatit.  der  in  einen  wec  leite  /«>.  236. 
3.  mit  accusatit  der  sache.  n.  in  en- 
germ  sinne,  den  vanen  maose  leiten 
Volker  Nib.  171,  2.  eine  linden  lei- 
ten die  iweige  termittelst  eines  gestel- 
les  so  biegen  y  daß  sie  schatten  geben 
Par».  185,  28.  altd.  bl.  1,  110.  b. 
in  weiterem  einne.  da;  swert  leiten 
das  Schwert  führen ,  ritter  sein,  swer 
da;  swert  leite  kehr,  50.  b.  68.  d. 
er  solde  swert  leitin  ritter  werden  Ae- 
gid.  ftmdgr.  1,  249,  1.  dö  wolde 
mir  min  ceheim  des  niht  langer  ^heilen, 
lehn  müeste  swert  leiten,  dö  nam  ich 
swert  Er.  9484.  e;  was  kfime  ein 
jdr  da;  er  geleit  bette  swert  Herb. 
1425.   tgl.  Flore   7482.    Tit.    13,    2. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LtDE 


97« 


LtDB 


dia  wApen  leiten  das.  66.  die  rtter- 
schafl  leiten  oode  vüeren  alid,  bU  2, 
39.  wir  haben  da;  kriuze  genomen: 
da;  sul  wir  leiten  also,  d<;  unser  s61e 
werden  vrö  Mai  112,  11.  —  du  muosi  5 
mit  arbeiten  allen  dtnen  lip  leiten  Ge- 
nes, fundgr.  22,  11.  da;  ich  mit  söre 
mfle;e  leiten  min  leben  6iicA/.  1,  142d« 
vgl.  Trist.  18354.  fundgr.  1,  308,  8. 
wir  leiten  riuweclicbe  jügent  /lo.  234.  10 
wie  lüterllche  minne  wir  haben  gelei- 
tet onze  her  Trisi,  18275.  ine  wil 
diz  laster  und  diz  leit  mit  iu  nimSre 
leiten  das.  16581.  wir  suln  dieselben 
anddht  billicben  leiten  üf  den  tdt  das.  15 
18331.  geziuc  leiten  fieugnis  ablegen 
Äugsb,  Str.  79.  Zeugnis  beibringen 
schies.  landr.  1,  28,  1.  vgL  fundgr. 
1,  381. 

beleite     swt.    1.  leite  ^  führe,   der  20 
da;  her  ba;  mobte  beleiten  Judi^  131, 
7.     Nevelün  si  beleite  pf.  K.  267,17. 
beleite  mfne  sinne  aneg.  1,  9.     2.  ^e- 
leite^   begleite,    man    muo;  iuch  ziuwer 
ü;vart    anders    beleiten   1u>.    230.     do   25 
beleiten   si   ir  mdge  verre  ftf  den  we- 
gen   nib.  647,  1.   vgl   1433,  4.      dÖ 
wolten  si  beleiten  ir  liebe  swester  dan 
das.    1227,    3.     dö    hie;    der  bischof 
stne  man  si  beleiten  Qf  den  wegen  kl.  30 
1742.     die  wurden  wol  beleitet  (tim^. 
596,    4.       beleite    sunder    al   ir   trite 
Trist.   14651. 

geleite  swt.  geleite,  führe,  als  in 
des  marneres  hant  wo]  geleiten  künde  35 
T^ts/.  7397.  ich  geleite  iuch  ndcb 
den  6ren  fiib.  2211  ^  3.  ich  kan  iuch 
wol  geleiten  in  Liudg^res  schar  das. 
194,  2. 

tnleite     swt.  führe  hinein,  das  ab^  40 
gründe  das  fnleitet  das  abgründe  Tau- 
ler, leseb.  870,  26. 

Tcrleite  swe.  verleite,  verführe. 
swen  nu  der  blic  verleitet  a.  Heinr. 
7  32.  ir  edeln  pfaiFen  stt  verleitet  45 
Walth.  33.  jd  wil  uns  verleiten  des 
kOnec  Etzelen  wtp  Nib.  1732,  4.  der 
verleiten  verleiteten  geleite  Pilat.  vofr. 
104.  —  si  mac  verleiten  dir  die  hüt, 
swie  guot  geleite  man  dir  gtt  MS.  2,  25  5.b.   50 


leitbraeke ,  leiChom ,  leidiait) 
leitrieme,  leitoage,  leiteseil,  leite- 
stap,  leitesterne,  leitTan,  ieiteva;, 
leitevrouwe  s.  das  suteUe  wart  — 
diese  iusammensetmmgen  können  atuk 
KU  dem  stf.  leite  gehären. 

leitunge     stf.  leitung,  fukrung. 

▼erleitunge  stf.  Verführung,  kseh. 
303,  7. 

leitaere  stm.  amführer.  du  solt  lei- 
tere  sin  des  liutes  Emod.  fdgr.  91, 
35.  leitere  in  der  herverte  BU.  54.  •. 
vgl.  Trist.  5179.  18845.  Karl  61.  a. 
da;  schiffel  körte  als  e;  der  leiter 
lörte  Mai  53,  6. 

abeleiter  stm.  ableilery  Verführer. 
ich  wen  du  ein  ableiter  bist  du  mBst 
nUch  auf  eine  falsche  spur  leiten  Er. 
4073. 

Wegeleiter  stm.  Wegweiser.  mipL 
359,  20. 

leitaerinne  stf.  anführerin.  frisL 
4810. 

leite  stf.  leiiung,  führung.  ahi. 
leita  Gra/f  2,  187.  vgl.  die  fotgetides 
wsammensetaungen.  2.  faß  %ur  Ver- 
führung von  fischen.  Frisch  1,  605.  a. 
fundgr.   1,  381. 

abeleite  stf.  ableitung,  das  kUen 
auf  eine  falsche  spur,  mit  abeleite  zeigte 
si  in  ndch  den  boten  anderswar  fbd. 
weltchr.  swer  dicke  sprichet  ,beite', 
deist  ein  abeleite  Vrid.  112,  4. 

anleite  stf.  anleitung.  Marl.  67. 
die  immission;  die  gebühren  bei  kmf 
und  verkauf.  Haltaus  35.  fmdgr.  1, 
358.  Schmeüer  2,  513. 

brütleite  stf.  führung  der  braut, 
hochzeit.  da;  si  ze  hove  kernen  ze  sl- 
ner  brOtleite   Trist.  12554. 

tnleite  stf.  einführung.  scbceoe  warl 
sin  tnleite  (in  die  Stadt)  oüt  salnenod 
mit  gesange  Sertat.  1096.  esnfahnm^ 
der  sechswöehnerin  in  die  kirche.  TrisL 
1962. 

kranzelelte  stf.  dd  von  ist  der 
krenzeleite  vil  dd  man  bt  den  kraau 
unvuoge  siht  MS.  H.  3,  328.  b. 

lantleite  stf.  das  umgehen  der  gre»- 
mh.  Haltaus. 


Digitized  by  LjOOQIC 


liDB 


977 


LtDE 


rtleite  Uf,  leiehetUfegängnis.  Graff 
2,  187. 

swertleite      stf.     schmerißkrung ; 
wehrhaflmachung,  ieh  vernam  von  swert- 
leiten   nie  wdriicbe  m6re  Er,  13037.     5 
vgl  Trist  4592.  4833.  4962. 

framleite  stf.  verirrung.  in  dersel- 
ben franleite  bin  ich  armer  sundöre  U- 
tan.  1192. 

wa^^erleite       stf.      Wasserleitung.    10 
Schmelier   2,    513. 

leite  sicm.  führer.  ahd.  leHo  Graff 
2,  188.  so  senden  ich  üch  einin  lei- 
den Wemh.  V.  N.  19,  11. 

geleite  mm»,  fäkrer.  da;  er  ir  ein  15 
en^el  giebe  der  ir  geleite  wfere  Jti- 
dith  162, 16.  wie  sol  der  blinde  sich 
bewarn,  wil  sin  geleite  anrehte  varn 
Vrid.  55,  8.  iwer  geleite  and  iwer 
geselle  Pars.  371,  6.  die  geleiten  wt-  20 
sten  si  dare,  die  den  weg  künden  En. 
4545.  vgl  Nib.  1834,  2.  Wigal.  3159. 
8389.  11428. 

geleite  stn.  geleit.  ahd.  galeiti  Oraff 
2,  188.  a.  im  allgemeinen,  minne  ist  25 
ze  himel  so  geffiege  da;  ieh  si  dar  ge- 
leites  bite  Walth.  S2,  9.  minne  hdt 
fif  erde  und  üf  himel  geleite  W.  Tit. 
46.  dia  drin  enhabent  geleites  niht 
WalA.  8.  sin  stohe  ronot  gap  ime  30 
geleite  ze  camende  zao  der  kfinigin 
gr.  Rud,  I,  28.  einem  geleite  geben 
Nib.  1030,  2.  1038,  1.  Trist.  70. 
einem  geleite  taon  Pars.  720,  15.  d6 
brdhten  si  ir  geleite  Nith.  8,  6.  Minne,  35 
h6he  sinne  solten  dtn  geleite  stn  das. 
40,  8.  e;  quam  von  dem  geleite  st- 
ner  kintheite  ton  seiner  Jugend  Trist. 
291.  er  trat  in  da;  geleite  betwan- 
genlfcher  sorgen  das.  2068.  nftch  jA-  40 
mers  geleite  wie  ihnen  der  Jammer  ge^ 
boty  der  si  geleitete  Par%.  92,  2.  harte 
kranc  ist  ir  (der  werlde)  geleite  MS. 
1,  19.  b.  da;  disia  rede  üf  lach  g^t 
mit  geleite  das.  2,  131.a.  b.  beson-  45 
ders  die  begleitung  die  der  Herr  des 
landes  dem  reisenden  kauflnann  «um 
schutJie  gibty  wogegen  er  einen  u>U  %u 
beuihlen  hat.  dne  geleite  varn  ff.  Wh. 
115,    19.      isl  e;  ein  koafmann,   $6  50 


möhte  er  wol  geleiles  gern  and  dar 
umbe  siner  miete  wern  den  zoll  be- 
zahlen  das,.  1 15,  29.  min  geleite  ande 
mfnen  vride  den  wil  ich  in  enbieten 
Gudr.  296,   1. 

wärgeleite  stn.  Wahrzeichen,  da; 
vingerifn  solt  ein  wdrgeleite  sin  Parz. 
76,   18. 

geleitec  adj.  leicht  zu  lenken,  ros 
geleitic  ande  snel  Lanz,  645. 

lit  C-<l®s)  stn.  glied.  golh.  Ii|)as 
masc.f  ahd.  lid  m€isc.  u.  neutr.  Ulfil.  wb. 
109.  Graff  2,  188.  Gr.  2,  15.  3,  398. 
phtral.  lit  und  lider,  letzteres  sumerl. 
31,  28.  Uhr.  440.  Trist.  12784.  H. 
Trist.  3212.  trcj.  6136.  Conr.  AI. 
805.  Reinfir.  14.  a.  Griesh.  pred.  2, 
13.  auch  im  mhd.  ist  lit  bi$weilen 
masc.^  daher  phtr.  die  lide  Parz.  357, 
10.  341,  27.  691,  28.  W.  Wh.  271, 
9;  daneben  dia  lide  Diut.  2,  19.  kL 
330.  Parz.  193,  12.  745,  8.  515,  4. 
W.  Wh.  325,  19.  378,  10.  385,  24. 
vgl.  Hahn  zu  Otte  725.  —  ninder 
mdede  an  keinem  lide  Parz.  212,  3. 
da;  beste  lit  das  haupt  Karl  17.  a. 
vgl.  29.  b.  da;  jungeste  lit  des  hir- 
sches  Trist.  3177.  2943.  von  kindes 
lit  ton  kindes  beinen  Helmbr.  245. 
wier  ein  lit  an  in  vermiten  Bari.  210, 
20.  —  Itp  ande  lit  Pass.  9»  18.  al- 
ter Ifp  und  mOedin  lit  MS.  2,  255«  b. 
eines  mannes  lide  Parz.  411,  12.  im 
krachten  dia  lit  das.  35,  24.  da;  ir 
diu  lit  erkrachten  Nib.  625,  3.  tgl.  kl. 
330.  ir  herze  erbibte  unde  al  ir  li- 
der Trist.  12784.  do  verzagten  in 
dia  lider  Conr.  ^4/.  805.  unz  uns  ge- 
ruowen  ba;  diu  lide  Parz.  745,  8. 
da;  im  elliu  stniu  lit  zesamne  sint  ge- 
smogen  MS.  2,  121.  b.  elliu  stniu 
lit  sint  im  mit  tagenden  wol  bese;;en 
das.  212.  a.  der  bei  firumiu  lit  firau- 
end.  211,  30.  er  bete  manlfcbiu  lit 
Parz.  112,  27.  der  beiden  truog  et 
starkia  lit  das.  742,  1.  kampfbsriu 
lide  tragen  das.  515,  4.  die  beide  er- 
swungen  dft  die  lide  das.  387,  9.  vgl. 
691,  28.  Reinfr.  14.  a.  ir  loufen 
macht  in   mQede   lide  Parz.  341 ,  27. 

62 


Digitized  by  LjOOQIC 


LtDB 


9W 


LtDB 


koste  im  oagen  unde  lide  Otte  725. 
dia  lit  hie;  er  voo  in  sotden  Bari  199, 
26.  er  was  der  lider  oiht  la;;er  H, 
Trist,  3212.  ou  bin  ich  an  der  kfln- 
ste  liden  so  meisterlichen  niht  bereit  5 
g,  sm.  10.  —  sin  dftme  ist  ü;  dem 
lide  sin  atu  dem  gelenke^  ausgeseM 
frauend.  487,  17. 

gellt,  gilt     sAi.  glied,  gelenk.  plur. 
gelit.     sine  gelide  H.  Tri$t.  5234.  ge-   10 
lider  HdUL  \,  23 j  74.      articulas  su~ 
merl  2,  18.    membram  eoc.  o.  1,  156. 
—  ich  g^ffibe  6  ein  min  geUt  von  mi- 
ner hant  Triit  14747.     die  cnnge  ist 
ein  glit  Pa9$,  116,  82.      er    gescbuof  15 
an  nns  diu  gilit  alli  sehöpftmg  99,  12. 
an    geliden    und    an    geliune    gewah- 
sen  als  ein  hinne  Trist  4033.      biUU, 
da;   er  nindert   einen  trit  ü;  des  ge- 
lonben  gelit  beslte  weich  Pass,  229,  42.  20 
der   dd   vröllchen  trit  in  des  gelooben 
gelit  nam  das.  322,  72.     ist  der  stände 
gelit  gevallen  üf  disen  ort  das.  23, 1 1. 

Iidel6s     atfi'  einen  1.  machen  ihn  ei- 
nes gUedes  berauben  recktb.  e.   1332,  25 
Wsir.  beiir.  7,  23.  Schmeüer  2,  438. 

lidemic,  lideml^;,  lidemae^e,  li- 
deschart,  lidesiech,  lidesuht,  lide- 
weich  s.  das  uoeite  wort 

lidelln     stn.    articnlos  sumerL   31,  30 
29.  DOC.  0.  1,  137. 

gelidet  partic,  gegliedert^  gefügt. 
fi;er  ma;e  wol  gelidet  Herb.  2985. 
als  ein  hinne  gelidet  trqj,  Straßb,  hs. 
bi  187.  d.  zwei  taffei  von  goldege-  35 
smidet  and  w£  sosamine  gelidit  Ath. 
D,  152  und  anm. 

lide  swf>.  wergUedere^  schneide  am 
einander,  ahd.  liddm  Qraff  2,  190. 

entlide     twt,  schneide  am  einander^  40 
verlege,    entlide  die  (bflenre)  sn  mor- 
sein b.  r.  g.  sp.  12. 

zerlide  S10O.  %ergUedere,  %erlege, 
die  hinam  solt  du  niht  zeliden  noch 
e;;en  Karqf,  82,  3.  ich  wil  sin  oneh  45 
niht  brennen  noch  zerliden  noch  schin- 
den Walth,  85,  14.  ein  gebrdten  huon 
zeKde  kleine  b,  v,  g.  sp.  5. 

LlOB,   LIFT,    LITIN,    GILITBN   Uide,    ü^/.  lide 

gehe.    1.    ohne   objeet.    da;  lamp   da;  50 


dar  ans  leit  mit  vnllen  aUe  veire  Gfr. 
lobges.  70.  da;  sin  prls  nnsanfle  leit 
Pwr%.  541,  26.  2.  nul  accueaU»  der 
Sache,  er  leit  arbeit  ho.  152.  176. 
193.  er  leil  von  ir  minne  dicke  mi- 
chel  arbeit  Nib.  136,  4.  swer  die 
armuot  durch  triwe  lldet  Parm.  116, 
17.  ich  lide  disiu  hant  /».  159.  kh 
Itde  kumber  das.  284.  0^/.  214.  F«rs. 
408,  4.  des  min  herze  iDnecltchen 
kumber  lldel  WaUh.  19,  23.  dcD  km- 
her  muo;  ich  Uden  unde  trafen  trej. 
8226.  ich  Ude  laster  unde  D6i  bs. 
169.  si  liten  grd;e  not  das.  185. 
dft  er  die  not  Ute  das.  131.  9gLPwr%. 
257,  17.  295,  21.  pln  Itden  das. 
246,  8.  367,  22.  376,  25.  hökea 
pln  das,  528,  24.  senecltchea  pti 
fragm.  41.  den  schaden  muo;  ich  li- 
den unde  doln  troj.  6762.  n  leit 
smerzen  von  einen  schalden  Trist.  825. 
er  leit  desto  mdre  siege  von  im  Wi- 
gal.  3035.  der  durch  mich  getorate 
strlt  llden  Pan,  511,  2.  bie  leit  er 
den  grimmen  tot  Waläi.  15,  21.  er 
leit  den  swertgrimmegen  tot  Nib.  1494, 
4.  des  menscbheit  aa  dem  krinxe  leit 
den  tot  MS,  2,  125.  a.  vgl  Bari.  7, 
27.  23,  31.  war  umbe  Ute  ein  ede- 
1er  muot  niht  gerne  ein  Obel  durch  tft- 
sent  guot  Trist.  201.  nngemaek  Hdea 
/10.  45.  mb.  653,  2.  994,  2.  ton 
Hden  Par%,  404,  16.  swa;  ans  vir 
wirt  geleit  da;  mfie;en  wir  alle;  tldee 
Iw.  234.  do  e;  im  ze  lldenne  ge- 
schacb  a.  Beinr,  141.  ameh  tmgenek- 
mes  lldet  man :  da;  si  der  gnolen  lop 
wol  lldet  Walth.  45,  20.  grd;e  £re 
er  Itdenllcben  leit  Airs.  13,  7.  dvch 
die  er  Uden  wol  de  beidin  frende  onde 
not  das,  622,  20.  leit  bl  im  swache 
wfinne  das.  706,  16.  wa;  ich  danne 
wunne  llden  sol  MS.  2,  113.  a.  svra; 
liep  mit  liebe  Uden  sol  dae.  112.  b. 
man  mohte  gerne  llden  von  got  dise 
gftbe  grö;  Bari  20,  10.  gewia  oad 
gemach  llden  Battaus,  3.  wUt  acai- 
satit  der  person,  a.  ich  lide  euen 
vermeide  ihn  MfcA/,  entferne  itkn  sückL 
da;   man   in    allenthalben  leil  not 


Digitized  by  LjOOQIC 


LtDE 


979 


LtDE 


men  darch  die  wanden  meH  Tri$t.  7964. 
da;  ir  in  Itdet  derbl  da$.  13717.  en- 
Itdet  in  nieniöre  das.  13719.  dö  Sib- 
che  starp  dö  lie;  er  kiDt,  diu  nu  bl 
disen  ziten  also  swinde  worden  sint  5 
da;  man  si  liden  muo;  dh  mao  ir  wol 
eDbtere  MS,  2,  130.  b.  b.  sich  Itden 
Ido.  sd  Iftt  er  sich  Itden  nutchi  sich 
wohl  gelitten  f  swft  man  die  werden 
schouwen  sol  MS,  2,  206.  a.  c.  It-  10 
deni  iuch  faßi  ettch  in  gedtUd  Taulery 
leseb,  861,  15.  litten  wir  uns  ander 
got  das,  862,  18. 

erlide     sto,  erleide^  nehme  auf  mich, 
halle  am,     1.  mit  aecusaüo  der  saehe,    15 
ich  erieit  grd;e  arbeit  /».  19.   vgL  a, 
Heinr,  633.     die  dventinre  erltdeu  be- 
slehn  Par%.  605,  27.    617,   19.    620, 
17.  659,  9.  vgl,  Reinh.  2597.     kam- 
ber  erltden  Par%,  591,    26.    ho.  166.   20 
ich    wände   mtn  kumber   wasre  erliten 
vorbei   MS.    1,    174.  a.      ich  hin  von 
ir   zorne   leides  vil    erliten   das,     die 
martel    erltden  Berl.  79.      not  erltden 
Trist.    993.     strtt  erltden   Par*.  587,  25 
28.     nngemach    erltden   ho.  222.  — 
auch  ton  angenehmen  saehen:  gemach 
erltdeo  Par%,  642,  3.      2.   mit  einem 
den  accusativ  vertretenden  satsse,     sd 
mac  ich  doch  wol  erltden,   da;  ich  ir  30 
st  zem  besten  bt  Walth.  66,  14.      er 
künde  niht  erltden  da;  io  (ihnen)  slo 
freude  was  erkorn  Bari.  52,  14.      3. 
mit  accus,  der  person,      na   macht  ir; 
noBlIich,  ir  froawen,   da;  iach  nieman   35 
erltden  leiden  mac  Bert.  121. 

gelide  stv.  leide,  arbeit  geltden 
Trist.  973.  Bari  377,  5.  mto  herze 
da;  nie  not  geleit  Trist.  990.  geleit 
ie  ritter  not  durch  ein  sos  wdaec  fröa-  40 
welln  Par%,  368,  30.  swa;  ie  den 
tot  darch  got  geleit  Gfir.  lobges.  40. 

Terlide  stv,  leide  su  ende,  halte 
aus,  si  ne  mohten  dise  leit  nnde  salich 
arbeit  langer  niht  verltden  L,  ^41^.  3923.   45 

lidunge.  stf.  das  leiden,  passio  Die- 
fenb,  gl.  203.  mit  einer  lldange  al- 
ler widerwertecbeit  Griesh.  pr.  1,123. 

mitelidaoge  stf.  das  mitleiden,  ge^ 
meinsehaftUehes  leiden,    ni  einer  mite-   50 


Itdnnge  Kristi  mgst.  173,  14.  der 
ans  alle  anser  arbeit  hie  ringet  mit 
siner  rainnecltoben  miteltdange  das.  359, 
22.  —  theilnahme  an  den  öffentlichen 
lasten.  Haltaus  1356. 

lidaere     stm.  der  leider. 

nttlidaere  stm,  der  den  ntt  ande- 
rer erträgt,  die  werden  snln  stn  ntt- 
Itdfere  —  nttUdiere  sint  be;;er  danne  nt- 
dttsre  MS.  2,  144.  b.   145.  a. 

lidec  ocff.  1.  geduldig,  si  machet 
dich  in  armnot  willioh  unde  in  arbei- 
ten Itdich  Griesh.  pred.  2,  103.  2. 
was  sti  leiden  ist, 

UDlidec  a4l.  1.  frei  von  leiden. 
SusOy  leseb,  885,  20.  2.  ungeduldig,  s6 
wirstn  anwillec,  $6  wirstn  unitdec  Griesh. 
pr,  2,  104.  2.  was  nicht  SM  leiden  ist,  6 
ich  in  da;  msre  mache  anltdic  ande  an- 
senfte  Trist.  7956.  da;  dia  wt;e  an 
Itdich  ist  Griesh.  pred,  1,  81. 

notlidec  a4j,  nothleidend.  Flore  ST ß, 

lideclieh  a^j.  leidend^  geduldig,  er 
leit  die  arbeit  mit  Itdecltcbem  sinne 
Bari  159,  29. 

lidecliche,  -en  ad»,  geduldig,  er 
trnoc  stn  arebett  Itdecltche  in  gotes 
namen  Bari.  381,  1.  da;  ab  ich  vil 
Itdecltchen  tao  büchL  1,  659. 

I  idelich  a^.  leidend,  einen  armen 
kranken  Itdeltchen  menschen  Tauier, 
leseb,  865,  2. 

unUdelich  adj.  1.  frei  von  lei- 
den, die  gerechten  snllen  stn  anltdilich, 
da;  si  niht  Itden  weder  frost  noch  hi- 
tze  Legs,  pred,  36,  15.  er  wart  onch 
also  unitdelich  unempfänglich  fär  kär- 
perUches  leiden,  und  böten  tfiseot  smide 
Üf  in  gehonwen,  sia  möhten  im  nit  ein 
h6rltn  geritzet  hin  mgU.  304,  10.  2. 
unleidUch.  anlttUch  Itden  Frl,  16,  5. 
vgl.  Tauler,  leseb.  862,  20.  866,  30. 

lldeDltchen  ad»,  geduldig,  grö; 
6re  er  Itdenltcben  leit  Pars.   13,  7. 

uiilidelteheit  stf,  unempfdngUch- 
keU  für  leiden,  mgst.  304,  19. 

leit  aty.  leid,  unUeh,  widerwärtig; 
das  gegentheil  von  liep.  1.  attributiv. 
er  sach  leiden  anblic  hs.  165.  der 
leide  winter  kalt  MS.  1 ,   58.  b.     der 

62* 


Digitized  by  LjOOQIC 


Ude 


9B0 


LtDB 


leide  8o6  äa$.  2,  65.  b.  mit  ir  vil 
leiden  vinger  fragm.  22,  201.  leidia 
mere  ilemA.  1275.iYi6.  2105,  4.  Vrid, 
135,  26.  WigaL  10091.  da;  leide 
scheiden  Trisi.  16669.  oaw^  der  on-  5 
genweide  dd  man  ndch  leidem  leide  mil 
leidereme  leide  siht  leidere  oagenweide 
das,  1749.  mit  leider  stetekeit  BarL 
79,  11.  ein  leide;  zil,  ein  enge;  grap 
das.  iOO,  8.  —  der  leide  Satanas  MS.  10 
2,  152.  a.  der  leide  thivel  BarL  199, 
4.  297,  22.  da;  einer  iegeltchen  men- 
scheit  Kw6ne  engele  sint  bescheiden : 
einen  guten,  einen  leiden  ein  iegelicb 
mensche  bt  im  hdt  Pass.  337,  48.  ein  15 
leider  man  ist  swierer  bt  guoten  wt- 
ben  danne  ein  blt  Vrid.  101,21.  ein 
leidia  brClt  eine  gaUm  die  einem  »vwi- 
der  isi  das.  101,  20.  —  mlnin  on- 
gen  nftmen  war  der  tII  lieben,  niht  der  20 
leiden  MS.  1,  201.  b.  die  lieben  nnt 
die  leiden  Par%.  558,  10.  2.  (Mrädi- 
eaHo.  a.  ohne  daüe.  ist  e;  leit,  doch 
diene  ich  ir  iemer  m6re  MS.  1,  8.  b. 
mtn  liep  ist  liep,  e;  ist  niht  leit  das.  25 
59.  a.  dö  wart  leider  Alexander  fr  gm. 
1 8.  b.  b.  mit  daüe.  e;  wiere  mir  liep 
Ode  leit  Iw.  295.  tgl.  Diemer  38,  1. 
Par*.  23,  37.  38,  30.  546,  8.  788, 
25.  Wigal.  2155.  mae;ekeit  ist  gote  30 
onde  der  werlte  leit  Iw.  262.  mir  ist 
starke  leit  das.  116.  von  herzen  leit 
das.  124.  WigaL  4880.  9162.  e; 
was  im  harte  leit  Nib.  51,3.  da; 
were  mir  tU  leit  das.  59,  3.  e;  was  35 
im  gr(B;lichen  leit  das.  2107,  4.  e; 
was  der  kdneginne  der  ritter  dienest 
niht  leit  das.  1246,  4.  da;  ld;et  iu 
leit  (fr.  sin)  s.  ich  lä;e.  —  e;  wirt 
im  leit  Iw.  186.  e;  mfig  nns  werden  40 
leit  Nib.  55,  3.  done  wart  ir  nie  s6 
leit  das.  572,  2.  —  mir  was  omb 
inch  vil  leit  Par%.  430,  11.  zao  dl- 
nem  pruoder  ist  dir  leit  Genes,  ftmdgr. 
25,  26.  45 

godeit    a^i'    goU  widerwärUg.  die 
gotleiden  geste  pf.  K.  223,  13. 

hisrzeleit    adj.  ron  kenien  leid,  mit 
herzeleideme  schüre  Aifi.  93,  37. 

leider    leider  i  der  comparaHfD  ten  50 


leit  ah  intesjeeücn  gehramdUj  eine  et- 
UpL  redensnri:  was  noch  leider  isL 
ahd.  leidör  0.  2,  6,  36.  46.  4,  31, 
12.  es  steht  sowohl  im  amfamge  der 
rede,  als  iwischengesetU.  du  mao;  ich, 
leider,  gdhen  Iw.  92.  done  was  er, 
leider,  niender  dd  das.  177.  der  leit 
was,  leider,  alze  grd;  onde  aJles  lei- 
des fibergend;  Trist.  1757.  leider,  als 
e;  OQch  ergie  iw.  159.  —  vil  leider 
Jf^.  2,  86.  b.  BarL  370,  6.  e^  Ix 
4,  421.  —  mit  dem  daOo.  leider  ans, 
s6  kom  er  Iw.  233.  leider  nir,  da; 
ist  wir  fimdgr.  1,  310,  23. 

leide  ade.  leid;  dasgegentkeU  wm 
liebe.  d&  gesach  ic^  mir  vil  leide  eia 
swaere  ougenweide  Iw.  24.  ich  riet 
im  alse  leide  Nib.  965,  3.  e;  wnt 
ir  leide  erglin  das.  1421,  3.  ich  ge- 
ddhte  mir  vil  leide  war  betiUbt  L.  Alex. 
6000  W.  er  geddhte  im  leide  kekr. 
97.  b.  na  gedenke  ich  mir  leide,  8ol 
ir  got  Tervigant  si  ze  helle  bin  be- 
sant  es  thut  mir  wehe  nur  wn  denkeity 
daß  ...  W.  Wh.  20,  10.  nir  ge- 
schiht  leide.  —  sweme  von  dem  andera 
geschiht  sd  leide  alsir  ir  habt  geUo 
Iw.  91.  93.  dA  was  in  leide  an  ge- 
schehn  das.  229.  von  swem  ia  leide 
mac  geschehn  das.  246.  swie  leide  im 
von  denv andern  geschiht  das.  269.  ira 
geschach  sd  leide  nie  IFt^516.2423. 
3586.  4277.  leide  mac  dir  hie  wd 
geschehn  Nib.  1468,  1.  im  waeo  vor 
stnem  töde  86  rehte  leide  nie  geschach 
das.  2235,  4.  e;n  dorfle  nie  wtbe 
leider  geschehn  Iw.  57.  weme  möhte 
leider  geschehn  das.  169.  im  kande 
an  lieben  frinnden  leider  mmmcr  ge- 
schehen Nib.  724,  4.  —  des  wart  ir 
harte  leide  Ath.  A*,  9.  —  mir  ist 
leide  (pgL  Gr.  4,  860.):  ein  tdl  was 
e;  ir  leide  Nib.  1101,  2.  e;  ist  nur 
leide  genaoc  das.  2311,  4.  do  es- 
dorfte  Kriemhilde  nimmer  leider  gesln 
das.  861,  4.  mir  ist  leide  ich  bin 
betrübt  MS.  1,  62.  a.  hier  ambe  was 
in  leide,  darüber  waren  sie  betrübt 
Ttist.  12409.  die  wtl  mir  alsd  leide 
durch  flast  und  aUh  Gyburge  st  W.  WL 


Digitized  by  LjOOQIC 


LtMS 


981 


LtDE 


174,  28.  einem  leide  sprecheD,  aber 
auch  einem  leit  sprechen  einen  mit  war- 
ten kränken  Parz.  614,  1.  7.  leide 
toon  das  gegentkeil  von  wol  tuon  und 
gleichbedmUend  mit  einem  w6  taon  (per-  5 
schieden  von  einem  leit  taon)  MS,  1, 
165.  a.  swie  leide  ir  mir  habt  getan  Iw. 
52.  er  mao;  mich  deste  ba;  hdn,  da; 
er  mir  leide  hat  getan  das,  84.  er 
hdt  mir  leide  getdn  Nib.  2293,  4.  191,  10 
4.  einem  leide  tuon  an  einem  d.  TV*- 
gal.  5586.  wie  leide  dir  getet  der 
tot  Genes,  fundgr,  51,  31. 

herzen  leide  ado.  an  dem  mir  herze- 
leide vor  allem  leide  ge8chachiVi6.23  09,4.    15 

leit  stn,  das  was  dem  henen 
schmerdich  ist,  gegentheil  tom  da;  liep. 
a.  5tft^.  hiute  liep,  morne  leit,  deist 
der  werlde  anstetekeit  Vrid.  31,  16. 
egl,  einL  XGV.  Maßm,  AI  s.  124.  b.  20 
herzenliche;  leit  Wigal  4929.  kla- 
gende; leit  MS.  2,  14.  b.  26.  b.  vgL 
Gr,  4,  65.  gemeine  liep  da;  danket 
mich  gemeine;  leit  WaUh,  Tl  ,  16. 
mich  trflebet  ein  varnde  leit  MS,  1,  25 
179.  b.  sende  leit  das,  1,  10.  b, 
12.  b.  Walth,  88,  20.  mir  nähte  la- 
ster  unde  leit  Iw.  34.  swa;  leides 
mir  geschiht  das.  156.  leit  and  liep 
im  dran  geschach  Pars.  193,  20.  sus  30 
swant  im  al  stn  leit  das,  640,  10.  ir 
leit  wart  ze  liebe  verk^ret  das.  459, 
29.  dö  hnop  sich  der  Jaden  leit 
WaUh,  15,  37.  in  twanc  des  tödes 
leit  Iw.  48.  —  enhete  si  dehein  leit  35 
das,  70.  laster  unde  leit  dulden  das. 
46.  leit  doln  Wigal,  2681.  leit  li- 
den  MS.  1 ,  1 64.  a.  leit  gewinnen 
Wigal.  2474.  er  würbe  liep  oder  leit 
Parz,  625,  19.  leit  verkiesen  das,  40 
728,  23.  stn  leit  rechen  das,  465, 
1 5.  mtn  leit  band  ich  ze  beine  Walth, 
101,  31.  ir  ietweder  truoc  des  an- 
dern liep  unde  leit  Iw,  106.  des  leit 
ich  ie  mit  leide  truoc  Wigal.  4831.  45 
ich  wil  ir  liep  mit  liebe  und  ir  leit 
mit  leide  tragen  MS.  1,  182.  a.  ein 
sende;  leit  da;  ich  nftch  einem  wtbe 
trage  das.  167.  b.  dtn  nnbetwungen 
eit  gtt   mir  gr6;  liep  ant  kranke;  leit   50 


Pan,  270,  26.  leit  und  schände  ei- 
nem tuon  hü.  284.  da;  tuot  mir  leit 
u.  wd  MS.  1,  144.  b.  der  winter  tuot 
kleinen  vogelln  leit  MS,  l,14.b.  13.  a. 
Hagen  hdt  getdn  vil  leides  mtner  swe- 
ster  Nib.  1073,  2.  ir  habt  mir  liep 
und  leit  getan  Parz.  308,  12.  einem 
leit  füegen  das.  91,7.  467,  5.  diu 
gotes  kraft  dir  virre  leit  Parz,  124, 
21.  einem  leit  sprechen  das.  614,  6. 
(leide  sprechen  614,  1).  Genes,  fdgr, 
21,  41.  —  ich  kom  nie  her  durch 
in  wer  leit  Iw.  225.  in  so  getanem 
leide  Nib.  2057,  1.  ndch  ir  leide  wie 
es  ihr  leid  mit  sich  brachte  das,  1046, 
1.  ze  leide  das.  780,  4.  Wigal,  2943. 
er  faste  si  ze  leide  brdht,  hSte  in  be- 
nomen  gei;e  unde  scdf  Genes,  fundgr. 
45,  1.  vgl.  Diemer  307,  19.  der  win- 
der bringet  die  bluomen  ze  leide  Nith. 
25,  1.  e;  wart  ir  einem  ze  leide/tp. 
247.  —  wa;  mac  ergetzen  leides  Nib. 
1174,  1.  sich  leides  entstdn  MS.  1, 
1 82.  a.  diz  leit  ist  alles  leides  dach  Wigal. 
11371.  leides  vol  Bari,  45,  22.  b. 
plural.  allia  dtniu  leit  Nib.  1183,  2. 
senendiu  leit  Walth.  61,  7.  künftigiu 
leit  Par*.  245,  3.  klageltchiu  leit 
das.  11,  5.  sin  hfit  aber  noch  der 
leide  niht,  sin  habe  der  lobeltchen  vreu- 
den  m6  MS.  1,  167.  a.  ir  habet  ir 
getdn  b6  manegiu  leit  Nib.  1149,  1, 
grö;iu  leit  vrumen  das.  233,  1.  hilf 
rechen  disiu  leit  Walth.  76,  29.  er 
klagete  gote  siniu  leit  das.  9,  38.  mit 
iteniuwen    leiden  beswferet  Nib.  1081, 

1.  von  den  vil  starken  leiden  A^.  2069. 
soldich  sterben  von  ir  grö;en  leiden  MS. 
l,16.a.  ein  leit  da;  ir  vor  allen  lei- 
den an  ir  herze  g§t  Nib.  9  58, 2.  wd  er  mir 
lougent  niht  aller  mtner  leide  das,  1730, 

2.  e;  mande  si  ir  leide  das,  1637,2. 
ow6  mtner  leide  das,  1685,  1.  ow6 
der  leide  MS,  2,  65.  b. 

herzeleit  stn,  das  was  herben 
schmerz  verursacht,  ir  liep  mao;  ie- 
mer  stn  mtn  herzeleit  Walth.  44,  26. 
liep  dne  herzeleit  Trist.  13082.  mir 
geschiht  herzeleit  fi9.  81.  Wigal  1386. 
herzeleit  gewinnen  Parz,  326,26.    ei- 


Digitized  by  LjOOQIC 


LtDB 


082 


LtDB 


nem  herzeleit  taon  das.  198,  !21.  214, 
8.  384,  15.  fOegOD  da$.  533,  U. 
611,  28.  gegen  ir  herseleide  wie 
liebia  BMBre  si  bevant  Nib,  684,  4.  si 
nigen  mit  mejltcher  not,  mit  kfielem  5 
heraeleide  Tritt,  16629.  —  herzeleit 
Abene  Diemer  352,  14.  den  börren 
maoten  selten  deheinia  herzeleit  Nib, 
45,  1. 

herzeleide     swt,    kränke,    wie  da   10 
aiicb  herzeleides  U,  Trist.  815. 

überleit    sin.  aller  leide  ein  fiber- 
leit  ein  leid  das  alle  leiden  übertrifft 
,H.  Trist.  6224. 

winterleit      sin.  leid  des  winters.  15 
flwint,  vertfine;  winterleit  MS.  F.  2, 3 1 9.a. 

leitschal  y  leitspil,  leityertrtp  s. 
das  »weite  wort. 

allerleideclich    jedes  leid,  die  tam- 
ben   getelinge  tuont  mir  allerleideclich  20 
Niik.  26,  5. 

leitiich  ac{i'  schmerUich.  da;dirre 
weite  liep  zergd  mit  leitltehes  endes 
zU  Bari.  35,  15.  vgl  100,  5.  leitlt- 
chia  Sache  MS.  1,  58.  b.  leitUche  25 
blicke  unt  groe^ltche  riuwe  hfit  mir  da; 
herze  unt  den  Ifp  nAch  verlorn  das. 
53.  a.   in  leilltehen  sorgen  Nib.  2266, 1. 

leitUche     adv.    wie   diu  werlt  ein 
ende  hfit  in  dem  si  leitliche  zergftt  Bari  30 
227,  10.     leitltche  gebären  Mai  162, 
13.     an   da;   krüce   wart   er   leitltche 
geslagen  Pass.  209»  12. 

leitsam  adj.  1.  leid  verursachendy 
besekwerlick.  gar  leidsame  molestis-  35 
aimos  gL  Mane  5,  89.  wes  sint  ir 
leitsam  disem  wtbe  Mone  schawp.  des 
JfA  1,  62.  2.  geduldig.  Frisch  1, 
601.  Schmeller  2,  438.  tolerans 
leidsam  Diefenb.  gl  273.  40 

leidec  Cahd.  leidag  Grajf  2,  175) 
a4i.  1.  in  leiden  versetU,  betrübt,  tgl. 
leide,  nu  ges&het  ir  nie  muoter  barn 
s6  rehte  leidigen  als  in  Trist.  2321. 
leidec  onde  uovrö  Bari.  182,20.212,  45 
37.  289,  40.  er  wart  vil  zornbsre 
und  ü;er  ml^en  leidec  Engelk,  3547. 
wir  haben  dich  gesuochet  mit  leidigem 
herzen  Griesh.  pred.  2,  9.  vgl  Pass. 
33,   59.   —   mit  genii.  mir  ist  leider  50 


lützel  ieman  hl,  der  mtnes  leides  leidec 
st  Trist.  15501.  2.  der  leit  isi  tmd 
leit  thut.  der  leidige  tievel  Diemer  52, 
18.  der  leidege  Hagene  Nib.  1200, 
4.  den  leidigen  brief  ^<ie»  vertrag 
mit  dem  teufd)  TheapkiL  126. 

unleidec  a4i.  ohne  leiden^  mdkl 
betrübt,  gesuntund  unleidec BeibL  1 ,437. 

leidege  swt.  nsaehe  beirmbi.  nhd. 
leidagöm  Graff  2,  175.  da;  er  in  sd 
ne  leidigete  da;  er  sine  gebe  verwi- 
derete  Ganei.  ftmdgr.  49,  1.  der  ge- 
leidigote  man  das.  51,  43.  eio  ge- 
leidegeter  man  (in  rei;te  ha;  nncle  Idt] 
Triei.  13622. 

DDgeleideget  pari.  a4j.  micki  be- 
trübt, unbeschwert.  Anno  1 30.  B.  wtgsL 
385,^  19. 

leide  stf.  das  gegentkeü  vom  diu 
liebe,  das  schmer%liche  gef&kl,  das 
in  vnserm  gemüthe  durch  eiwas  tau 
widerwärtiges  hertorgebrachi  wird^  be- 
trübniSy  trauer.  tgl.  ahd.  leida  «c- 
cusaOo  Graff  2,  172.  —  si  wi- 
ren  komen  mit  vreuden  minder  leide 
Iw.  118.  tgl.  Par%.  372,  14.  ich 
bftn  vor  leide  Itp  unt  den  sin  ver- 
lorn Iw.  161.  da;  herze  krachet  vor 
leide  unt  vor  sorgen  das.  167.  da; 
were  in  vflr  die  leide  da;  liebest  ■. 
da;  beste  das.  255.  liebe  woote  bl 
leide  das.  273.  er  wart  voo  leide 
schameröt  das.  278.  der  beide  leide 
ist  worden  bar  MS.  2,  103.  b.  ich 
wirde  ab  aller  leide  erlöst  das.  114.h. 
dd  ich  slief  in  sender  leide  das.  1 1 5.  b. 
diu  liebe  unt  diu  leide  die  wellen  mich 
beide  vfirdern  hin  ze  grabe  das.  1 ,  52.  a. 
ich  hftn  liep  mit  senender  leide  dat.  2, 
lt2.  b.  wan  klage  ich  sorge  niht 
und  swere  leide  das.  182.  b.  als  ie 
diu  liebe  leide  se  alleijungiste  g\i  IHb. 
2315,  3.  tgl.  17,  3.  dö  wir  ein  woU 
dö  wir  ein  w6,  eine  liebe  nnil  eine 
leide  gemeine  truogen  beide  Trisi.  1 9485. 
tgl.  Legs.  pred.  44,  16.  51,  35.  — 
ich  verteilim  bl  mtnem  aide,  n.  durch 
deheine  leide  abneigung  Reink.   1426. 

herzelfide  sif.  Oefsie  beir^bms. 
herzeliebes  swa;  ich  des  noch  ie  ge- 


Digitized  by  LjOOQIC 


LlDE 


983 


ÜBLE 


sach^  dd  was  herzeleide  b!  Waith,  41, 
34.  s6le  llp  und  sione  scbiet  dia  her- 
zeleide Wigal,  7883.  da;  si  ir  her- 
zeleide wolde  niht  vertragen  iVt^.  1897. 

2.  f>gi  2169,  2.  an  dem  mir  herzen- 
leide (wenn  da$  wart  hier  nicht  adv, 
ist)  geschach  das.  230 9^  4. 

leidewende  s.  das  »weite  wort, 

leide  swt,  betrübe,  ahd.  leidöm 
Graf  4,  176.  dd  hftt  oach  nieman 
reht  zuo  da;  er  die  boten  leide  kl. 
1809.  wart  lernen  geleidet  (afOictus) 
Ubr.  393.  dö  er  geleidot  wart  von 
den  forsten  Mone  schamp,  d.  MA.  1, 
66.  bat  lernen  leide  mir  getftn,  ich 
mac  in  wider  leiden  Frl.  115,  6.  — 
in  leidete  der  zwtvel  fm/.  13756.  diz 
leidete  si  beide  dos.  12410.  2.  beklage^ 
empfinde  schmerz  über  etwas,  er  begnn- 
de;  s^re  leiden  Pan.  703,  6.  dinen 
kumber  wil  ich  leiden  W.  Wh.  150,  3. 

entleide  swv.  befreie  tan  leid,  ine 
wirde  niener  leides  firt,  6  da;  si  mich 
entleidet  unt  von  kumber  scheidet  U. 
Trist.  115. 

leide  swv.  mache  etwas  leid^  ver- 
haßt;  verleide,  ahd,  leidöm  Graff  4, 
176.  1.  ahne  accus,  weste  ich  wer 
in  dar  an  alsas  feleidet  bete  Gregor. 
2406 ,  190  B  iuch  hat,  womach  die 
stelle  »u  dem  torhergehenden  leide  ge- 
hären  würde.  2.  mit  accus,  a.  ohne 
datit  der  person.  swer  s6  lieb  leidet 
Diemer  86,  14.  er  künde  da;  wol 
leiden,  da;  in  strite  niemen  in  von  sl- 
nen  vinden  torste  scheiden  Gudr.  1492, 

3.  b.  mit  datit  der  persan.  ich  lobe 
iu  unseren  trebtfn  unde  leide  iu  den 
dievel  Diemer  86,  16.  nn  sultirmir; 
niht  leiden  a.  Heinr.  61 1.  den  gewerbt 
man  s6re  dem  degene  leiden  began  Nib. 
52,  4.  er  leidete  sich  sd  s6re  den 
Etzelen  man  da;  si  in  mit  den  swer- 
ten  torsten  niht  bestin  das,  1881,  1. 
si  leideten  im  die  vart,  die  cristenheit 
Bari.  165,  7.  317,2.  die  dich  durch 
ir  valschen  nft  mir  hant  geleidet  das. 
19»  18.  ich  sol  sorgen  leiden  guo* 
ten  Hüten  MS.  2,  32.  b. 

erleide    swt.  verleide,  sd  mao  mir 


debein  not  den  willen  erleiden  büchL 
1 ,  i  533.  ir  minneclfchen  Itp  den 
kan  mir  niemen  .wol  erleiden  MS.  1, 
185.  a.  ich  Vdnus  wil  ir  alle;  da; 
5  erleiden  das.  1  ,  3.  a.  ob  du  mir 
niht  die  weit  erleiden  wil  das.  1, 
54.  b.  ich  was  sorgen  nftcbgebQre 
diu  hM  mir  erleidet  sich  das.  2,  32.  b. 
tgl.  MS,  H,  3,  410.  a.  Koloa,  113. 
10     BdtiL  1,  10,  39. 

geleide  swt,  verleide,  si  enkan  mir 
doch  da;  niemer  geleiden  ichn  diene 
ir  gerne  MS.  i,  9.  a. 

▼erleide     swv.  verleide,  mache  ter- 

15     haßt,  ich  verleide  in  den  wdn  L.  Alex. 

4328  W.      da;   er   vor   ime  verleidet 

was,  dar  fif  aht  er  kleine  Pantal.  942. 

leide     swt.   bin    oder   werde   leid, 

terhaßt.  Gr.  4,  234.  —    da;  begunde 

20     leiden   allen    Tundal.   44,    7.      wie  in 

begunde  leiden  vor  jftmer;  leben    allen 

kl.    149.      e;   leidete  Lindgaste  dd  er 

da;   mere   bevant  Nib.    167,  4.     den 

vogellln  trüren   leidet   MS,    1,  14.  b. 

25     24.   —    im   begunde   dft  ze  hove  lei- 

.  den  Gudr.  403,  4. 

LIDBRIN   S.   LiCDBR. 

LiB,  LiBWB  Stf.  taube.  tgL  goth.  blija  %elt, 
hatte;   ae.    hiea   vmbra,    umbracuhm 

30  HeL  33,  22.  73,  23.  ags.  hleo,  altn. 
blie;  Grimm  d.  mythol.  60.  Ulfil.  wb.  64. 
—  man  hdrte  manegen  vogel  singen 
in  den  liewen  über  al  WigaL  242. 
von   den  liewen  gie  si  zetal  wider  si- 

35  tzen  an  ir  stat  das,  345.  ich  wil 
des  Sinnes  lie  florieren  Frl.  370,  1. 
nach  Pfeiffer  %u  Wigal.  14,  4,  der 
ahd.  hl6o  hügel  tergleicht,  das  aber 
mhd.   16  ist,    bedeutet  das  wort  etwas 

40  m  die  höhe  gebautes,  etwa  eine  warte, 
beliewe  versehe  mit  einer  taube, 
da;  hfts  was  sinewel,  beliewet  nmbe 
und  nmbe  wol   Wigal.  228. 

UBBB   S.   ich    UUBB. 
45LIBCHBN   S.   ich    UUCHB. 

LtBOARz  n.  pr.  Par%.  87. 

LIBGBH   S.   ich  UU6B. 

UBHT  s.  ich  LrottB. 

LiBLB    f.    vitis  alba   liela   sumerl.    64. 
50     12.     vimeu  liel  vac,  o,  41,  176.  ahd. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LIENB 


984 


UEt 


liola  Graff2,  210.     lielltne  gerU  dos. 
vgL  lien  SchmeOer  2,  473. 
LisifB     swf.   wilde  sau.  firan%.  laie.     von 
einem   hawenden    swtn   und   einer  lie- 
nen    das  höpt  geben   Gr,   w,   i,  386.     5 
wer  ein  liehe  ßihet  dos.  2,  153. 

UBP   f.    ich    LIUBB. 

UESCHB  stf.  ?  riedgras.  Frisch  1 ,  6 1 5.  b. 
OberL  934.  solleot  bringen  bringen 
sebeden  ond  liesche,  das  der  appel  tO 
ond  die  hüber  süfir  gesitzent  Gr.  w,  1 , 
*  674.  —  vgL  ahd,  lisca  carex  Graff 
2,  281.  peraeeser,  kober  vel  lyske 
voc,  vrai, 
LnsKif  f.  ich  LivsB.  15 

ÜBT  sin.  Ued.  ahd.  liod  Graff  2,  199. 
1.  liet  ist  urspriingUch  eine  %um  sinr- 
gen  bestimmte  Strophe,  weshalb  das  was 
wir  Ued  nennen,  in  der  alten  spräche 
durch  den  pktraUs  dia  liet  ausgedrückt  20 
wird,  über  den  gegensati  oo»  liet  und 
leich  f.  dieses  wort,  in  dem  vierden 
Hede  (strophe)  MS.  H.  1 ,  297.  a.  — 
da;  ze  singenne  ist  getftn  also  lied 
nnde  leicha  M.  CapeUa  s.  105.  die  25 
lanzent  onde  singent  liet  Par%.  511, 
26.  in  bnochen  noch  in  lieden  wirl 
geseit  noch  gesungen  Geo.  356.  si 
bat  mich  da;  ich  ir  saade  mtnio  liel 
MS.  \y  34.  a.  niemer  m6  gesinge  ich  30 
liet  das.  66.  b.  siog  ich  den  lioten 
mloia  liet  das.  2,  176.  dia  liet  ge- 
sangen worden  vil  frauend.  458,  8. 
nfich  disen  lieden  sang  ich  dd  einen 
leich  das.  422,  13.  dia  liet  spre-  35 
chent  von  ir  so  das.  97,  8.  dia  liet 
tanzen  das.  536»  14.  —  die  keUer 
verbreiteten  ihre  irrlehren  durch  lie- 
der,  daher  räth  Bertold  den  guten  uset- 
Stern  lieder  gegen  sie  w  machen  Bert.  40 
308.  ^äter  hat  auch  der  singul.  die 
jetüge  bedeutung:  Halbsuter,  leseb.  932, 
16.  auch  schon  firüher,  wenn  die  fol- 
gende stelle  auf  ein  strophisches,  ium 
singen  bestimmtes  gedieht  geht.-  der  45 
guote  biscoph  Güntere  von  Babenbercb 
der  hie;  di  stne  phaphen  ein  gnot  liet 
machen,  eines  liedes  si  beganden,  want 
si  di  buoch  chanden.  Ezzo  begande 
scrtben,   Wille   vant   die   wtso  Diemer  50 


319,  5.     2.   em  episches  gedickt,  iims 
nicht  9um  singen,  sondern  mwr  vom  sm- 
gen  oder  lesen  bestimmt  isi,  gewckmHck 
rede,    mere  oder  baocb  gemammi.    c^ 
Wackemagel  handb.   der   UL    s.   145. 
147.    149.    Grimm  firau   Apeuämre  s. 
7.  —  alsd  an  disem  liede  ist  tu  guol 
schin  Judith  128,  2.      grffe    wir    4a; 
liet  fine  das.    128,   19.      8d    wil  ick 
des   liedes   beginnen  kehr.  2.  Jf.      ■« 
grtfe  wir  da;  liet  ane  das.   42.     dm 
mite   st   da;  liet  verendet  pf.  K.  308, 
9.     ob   in   da;  liet  gevalle  das,  310, 
6.      da;  liet   da;  wir   hie   wirke«   L. 
Alex.  1.     Eiberich   von    Bisenxte   der 
brlichte   ans  dix   liet  sft   das.   14.  9^ 
19.     na  ist  diz  liet  xe   endo    konea 
das.   7128    W.      alsas  sagel  uu  d«; 
liet  ^11.  1250.  10225.     zo  dem  liede 
ich  wider  köre  lau«.  8918.  r^  9314. 
9432.      ick    sprecke   von   Troye    da; 
liet   Herb.    98.     alsils  endet  sick  «fix 
liet  das.  18458.      von  onser  vroawea 
ein  liet  kindk.  Jes.  68,  32.  9gL  SraeL 
5134    und  s.  387.   Roth.  3483.  JPor. 
4211.  Orendel  3242.  3694.  — 
der  drei  theile   von    Wemhers 
heißt    liet:     eines  liedes    ick    begiane 
Mar.  1 .    da;  ander  liel  hdt  ende,  aa  da; 
dritte  ich   wende   mfn   sinne   oad  aia 
zange   das.    127.      dia  dria   liel   dm. 
128.  vgl  132.  230.  —  bisweilem  he- 
zeichnet  liel  auch  ein  lekrgedichi:  da; 
liet  hei;el  dia  wirheit.    da;   ist  de« 
lievel   so   leit,   swd  er  da;  koerel  sin- 
gen  oder  sagen  Diemer  89,   13.     de 
ich  des  liedes  bigan    tod.  geküg.  433. 

liedelin,  iiedel  stn.  kleines  lied. 
höfschia  liedeltn  Trist.  19215. 

badliedlt  sin.  Uedlein  für  eine 
badereise.  leseb.  976,  29. 

brAtUet  sin.  lied  bei  hochseiien. 
Geo.  1004.  vgL  brülleick  tnid  ffa- 
ckemagel  handb.  d.  liL  s.  226. 

hügeliet  sin.  fireudenUed.  deresd 
sang  ein  hOgeliel  MS.  2,  174.  b.  «^ 
MS.  H.  3,  330.  b. 

jageliet  stn.  wselodie  auf  dem  jagd- 
home.  dö  si  da;  fremde  jageliet  ge- 
hörten ond  vemAmen  TrisL  3222. 


Digitized  by  LjOOQIC 


ÜBT 


96S 


LIF 


klageliet  lAi.  klageUed,  swer  bor- 
get Ungewisser  diet,  der  sieget  dicke 
klageliet   Vrid.    85,  8.   f>gl  NM.  40, 

4.  MS.  H.  2,  113.  a.  3,  330.  b.    TU, 
4672  H.    Wackernagel  handb.  d.  Hi. 

5.  234. 

krinzliet  stn.  kreunfahrerlied.  MS. 
H.  3,  330.  b. 

lobeliet  stn.  hbUed.  MS.  H.  2, 
100.  b.  3,  330.  b. 

mandaiiet  stn.  freudenUed.  Schmel- 
ier  carm.  Burana  212.  a.  vgl.  ahd. 
menden  sich  freuen  Graff  2,  808. 

ininneliet  stn,  HebesUed,  wer  sin- 
get uns  ze  sumer  ein  niuwe;  minne- 
liet  MS.  2,  76.  a. 

räegliet  stn.  sckmähgedichi.  MS.  H. 
3,  330.  b. 

sageliet  stn.  epischesvolksUedy  er- 
wählendes  gedieht,  mit  gaoten  sagelie- 
den  so  wart  ir  wol  gedibt  Ernst  5224. 
vgl.  Wackemagel  handb.  d.  Ut.  i.  141. 

schimpfliet  stn.  scher%Uedy  spott- 
Ued  MS.  H.  3,  330.  b. 

sigeiiet  flu.  siegesHed.  si  sungen 
an  der  stunde  ze  bimele  michel  sige- 
iiet Trist.  7103. 

tageliet  stn.  tagelied.  d.  t.  1 .  ein 
Ued,  welches  der  Wächter  bei  tagesan- 
bruch  singt,  der  wahtsre  dia  tageliet 
so  lüte  erhaben  hlt  Walth.  89,  35. 
swer  ie  gepflac  ze  singen  tageliet  mir, 
der  wil  wider  morgen  beswaeren  mt- 
nen  muot  das.  90,  10.  2.  ein  Ued^ 
welches  Schilder ty  wie  swei  geliebte  schei- 
den. Wackemagel  handb.  d.  1^.  s.234. 
diu  tageliet  maneger  gerne  sanc  fron- 
end. 513,  27.  vgl  MS.  H.  3,  330.  b. 

tanzliet  sin.  liedy  das  zur  beglei- 
tung  des  tan*es  gesungen  wird,  tanz- 
liet; leich  er  kan  MS.  H.  3,  330.  b. 

trdtliet  stn.  liebeslied.  diu  zunge, 
dd  mit  er  diu  troutliet  chunde  beha- 
genUchen  singen  tod.  gehüg.  570. 

twiBgliet  stn.  zwingendes  Ued, 
streUgedichi?  MS.  H.  3,  330.  b. 

wicliet  stn,  kriegesUed.  ir  wfcliet 
sie  sungen,  sam  dd  ein  burc  mt  ge- 
wunnen  kehr.  12.  a.  vgl,  31.  b.  in- 
gegen  dem  kunige  si  drangen,  ir  wfc- 


liet si  sungen  das.  42.  b.  ü;  der 
bnrch  si  drangen,  ir  wfcliet  si  sungen 
pf.  K.  28,   14. 

wineliet  stn.  liebeslied.  vgl.  ahd. 
5  wini  amicuSy  sodalis^  dilectuSy  winja, 
dilectay  marita^  conjux  Graff  1,  868. 
der  capitular  von  789  verbietet  den 
äbtissinnen  und  nannen  nullatenns  ibi 
(in  monasteriis)  winileodos  scribere  vel 

10  mittere  praesumant.  ahd.  glossen  erklä- 
ren  seculares  cantilenas ;  psalmos  vul- 
gares, plebejos  psalmos,  cantica  ru- 
stica  et  inepta  f.  Graff  2,  199.  nach 
Wackemagel  altfiranz.  Ueder  und  leiche 

15  228.  Ued  für  einen  geliebten ,  nach 
handb.  d.  Ut.  s.  38  dagegen  mädchen- 
Ued;  nach  Gr.  2,  505,  dem  Müllen- 
hoff  in  H.  zeitschr.  9,  129  beistimmty 
ein  Ued  unter  gesellen  gesungen^  ge- 

20  sellschaftsUed,  in  einer  höhen  wfse  sl- 
niu  winelieder  sang  er  Nith,  32,  5. 

wineliedei    sin.  der  in  höher  wtse 
sfniu  wineliedei  sanc  Nith.  40,  6. 
zägeliet    stn.  MS,  H,  3,  330.  b. 

25L1IWB    S.   LIB. 

LIBYEN   f.    ich    LIU^B. 

LIF     zahko.  zehn.  Bopp  $'  319.  gesch.d. 
d,  spr,  246. 

einlif,  einlef    zahtw.  elf,    deeUn, 

30  einlevo  Gr,  1,  763.  einliph  Diemer 
205,  9.  einlif  hundert  recken  Nib. 
969,  2.  einlef  forsten  W.  Wh.  151, 
17.  einlif  bönen  wert  MS.  2,  72. 
eilif  Trist,    17141.     eilf  pf.   K.  278, 

35     26.  vgl.  RA.  217. 

einlift  Zahlwort,  elfter,  einlifte  : 
stifte  Mart.  248.  ze  der  einliflen  ztt 
Griesh.  pred.  2,  45.  unz  an  den  ein- 
liflen tac  Nib,  756,  4.     da;  eilfte  was 

40  Sansdn  W.  Wh.  151,  25.  selb  ei- 
lefle  Lohengr.  125. 

zwelif,  zwelef,  zweif  zahlw. 
zwölf;  decl.  zweleve,  zwelve  Gr.  1, 
763.  —    zwelf  risen  Iw.  98.     zwelef 

45  recken  Nib.  65,  3.  160,  3.  2106,  2. 
zwelf  kfiener  man  das.  95,  1.  zwelf 
manne  Sterke  das.  336,  3.  zwelf  hun- 
dert recken  das.  746,  1.  zwelf  megdo 
Wigal.  9135.     zwelf  vil  rtcher  kröne 

50     gewaltic   Nib.    1175,  2«      e;n  ist  de- 


Digitized  by  LjOOQIC 


LI6E 


9B6 


um 


kein  rtche  mao ,  ern  müe^e  an  sfneo 
kinden  hdo  eineo  vteot  Ober  zwelf  jdr 
Vrid,  42;  5.  beiiehi  sich  darauf,  daß 
sweir  jftr  nach  dem  äUem  rechte  mün- 
dig machen  {RA.  414),  oder  allge-  5 
mein:  so  bald  die  kinder  so  weil  sind, 
daß  sie  auf  reichUnm  werth  legen,  lebt 
ihnen  der  vater  %u  lange.  —  riiter 
zwelfo  Nib.  1873 ,  3.  iDre  tagen 
zwelven  das.  705,  3.  1115,  1.  der  10 
recken  kasto  zwelve  das.  1292,  3.  ja 
endorften  mich  dfn  zwelve  mit  strtte 
nimmer  besUn  das.  107,  4.  ob  ich 
der  sinne  h»te  zwelve  der  ich  einen 
hin  Trist.  4603.  vgl.  RA.  217.  15 

xwelfböte  s,  das  wmeite  wort, 
zwelfit  %ahkD.  veölfter.  an  dem 
zwelflen  morgen  Nib.  371,  1.  ich 
wil  selbe  zweifle  in  Gunthdres  lant 
das.  60,  2.  niwan  selbe  zwölfter  das.  20 
1166,  3.  der  zweifle  böte  der  opo- 
siel  W.  Wh.  275,  24.  vgl.  zwelf- 
bote. 

gezwelfet     adj.  parUc.  Tit. 
U6B,  LAC,  lIgbn,  GBLicGBif     ich  liege.  Gr.   25 
1,  938.  Graff2,  81.  —  inf  licken  /Ör 
ligen   Genes,  fundgr.  66,  12.    Diemer 
356,    12.   aneg.    31,    66.      gelecken 
Bit.  107.  a.     du  list  fdr  ligest,  er  Itt 
für  liget  gewöhnlich,    er  liget  gr.  Rud.   30 
G»»,    16.    Walth.   42,   26.    vgl.  From- 
mann «f  Herb.   14070.   13443.  dage- 
gen   ir    liget.      das  partic.  gelegen  s. 
nach  gelige.    —    I.  ohne  adverbial- 
präpos.     1.  ohne  weitem  »tisate.  liken   35 
nnde  leinen  Diemer  356,  12.     ersach 
in  ligen  Iw,  102.    132.      si  lie  in  li- 
gen  das.   12.  36.      so    moost  da;  li- 
gen Idn  aufgeben  Winsbeke  32,  8.     2. 
mit  adverbien.  der  dd  lac  Ao.  59.  129.   40 
da   llt   tsenhartes   her   Parii.    25,    24. 
dft    wol   tüsent  gense  lägen  das.  282, 
13.     wie  vi]  di  turne  lege  das.  399, 
16.     dft  llt  nu  rtfe  und  onch  der  snd 
Walih.    75,   37.      er  slnoc   zetal   unz   45 
dft   da;   leben   lac   Iw.  47.     in;  herze 
dft   dia   fk'eude  lac  Par%.  616,  1.     da 
din  liebe  liget  Walih.  42,  26.     er  lac 
dort,    hie   Iw.  103.  129.     hie  Ift  ein 
kaneo   und  rtter  vil  Par%.  303,  6.  —  50 


si  lac  im  nfthen  Iw.  241.  Waiäi.  90,  8. 
der  kumber  der  mir  nähen  üt  tm.  204. 
er  llt  uns  hie  niht  verre  Par%.  273,  6. 
—  der   herre   hörllche    lac    fe.    %Z1. 
besonder  ligen  Gregor.  196.     lulwerda 
ligen  Bari  83,  36.     da;  ir  micb  sol- 
det    finden    sus    ongezogeDÜche    Ugea 
Parz.    576,   23.      slo   ecke   ligeol  im 
(dem  Schwerte)  rehte  das.  253,  27.  — 
wie    ligt   da;   Hdtü.  2,   14,  424.      3. 
mit  prädicativem  adject.  Ugen  •!   bld; 
Par*.    801,    17.      da   bist   ein  degea 
kflene  swio  eine  da  bie  Itst  Nib.  1574, 
4.     tdt  ligen  En.  8655. /v.  161.242. 
Par%.  5,  28.  251,  9.  «.  d.     die  li;eB 
ligen    tdt  Nib.    149,    2.     er    lae    vHr 
\b\   he.    248.     veile  ligen  Pura.  562, 
25.  563,    15.      vil  dörfer  wOesle  lac 
frauend.    530,    20.       want    ligen   he. 
220.   —    er   Itt   wander  Nib.  256,  4. 
beidia  wise  onde  velt  volle;  ritlerschefte 
lac  Wigal.  9787.     ob  e;  hie  bereite; 
lege  Par%.  485,  18.      A.  mit  prädi- 
cativem particip.    ich  lao  slftfende  !w. 
134.     er  Ift  üf  den  Itp  gevangeo  das, 
72,  152.     der  helt  lac   dinne   begra- 
ben  tot   Pan.    435,    21.      die    edeln 
steine   die  dran   verwieret   Iftgen    das, 
773,    17.      5.   mit  genitiv.  des  hirtea 
wtp  di  kindes  lac  kam  mit  einem  kimde 
nieder  trof.  564.     6.  mit  präpos.  der 
knappe  an  ir  arme  lac  Par%,  131,  4. 
ein    ritter   lac    an   einer  frowea    wrmt 
Walth.  88,  9.     der  mir  an  dem  arme 
nnd  in   dem    herzen  Itt  MS.  1,  48.  a. 
an    dem    bette   ligen   Par*.    567,    27. 
da;  dia  kristenheit  an  ir  gebete  mochte 
ligen  Silv.  764.     der  roc  der  an  dem 
beide  lac  Par%.  186,  9.      der    tac  dl 
stn  gehurt  ane  lac  o.  Heiar.  1 62.   der 
tac   dft  dtn   gehurt   von  drste  an    lac 
Winsbekin    1.     din  zft  an  der  ir  mar- 
ter  solle  ligen   Silv.    945.      alter   ist 
ein  ztt  an  dem  vil  jftre  menige  Itt  Bari 
32,  34.     an  dem  ir  tröst  lac  Iw.  21 1. 
dö   lac  diu  gotes   kunsl  an  im   Par%. 
123,    13.     an   dem   des   wonsches  Itt 
geiraoc   das.    164,   20.     an  swem  dia 
kurtöste  lac    das.   297,    1.     stt  iwer 
ha;;en  an  mir  Itt  das.  136,  22.  swes 


Digitized  by  LjOOQIC 


LI6E 


987 


LI6B 


er    dar    zoo    bedorfte    des   bc    ao   im 
das  hatte  er  geoaoo  Hib.  27,  2.     dia 
lohter    ao    der   vii    lugende    lac   da$, 
1321,    2.  egl  1329,  1.      wa;   tageot 
ood  (reo  an  im  lac    Trist,  2188.      an     5 
swem  so   vil    der  sielde   Ift  Gfr.  lob- 
ges,  41.      dar  an  doch  llt  darauf  be- 
ruht  sin   hdhsle    krtfl  Par*.  469,  30. 
743,  2.     da;  al  mtn  freude  1»ge  dran 
das.    259,  9.    tgl.  Iw.  270.      ir  aller    10 
jehe    Iti  dar   an   alle  behaupten  Trist. 
5097.  —   der  lewe  lac  b!  im  lip.  18t. 
ich  schaffe   da;  si  htnaht  so  nfthen  bl 
in  Itt,    dt;   si  inch  ir  minne  gesümet 
nimmer  m6r  Nib,  60  t,  2.     da;  ir  des    15 
habt    deheinen   wftn  da;  si  inch  welle 
bf   ir  Un   ligen  frauend.  327,  5.     M 
stme   herzen    kumber    lac   Par*.    176, 
30.     Artus    bt    dem    ein   site  lac  der 
eine  gewohnheil  hatte  das.  309,  6.  —   20 
der  Wille  in  stnem  herzen  lac  da«.  13, 
15.     ein   wip    diu  in  stme  herzen  lac 
das.   591,    15.      iwer  herze  in   stner 
hende    iigt   das.  693,    23.      da;   lac 
dennoch    in   strtte   das.   575,  25.    —  25 
üf  dem  bette  ligen  cfos.  801,  17.    üf 
den    bdren   ligen    Iw.   61.      unser  6re 
llt   üf  der  wdge  stehi  auf  dem  spiele 
das.    114.      si   giengn   et  lign  üf  ein 
bdht  Pari.  501  ,  8.    —    ein   slac   der  30 
vil    woi    ze   staten  lac  /io.  247.     die 
frouwen  lagen  zen  venstern  Par%.  17, 
29.     Gftwdns  der  ir  ze  herzen  lac  das. 
423,    8.     e;  llt  uns  ndhen  ze  herzen 
u.  ze  llbe  Trisi.   18320.     IL   mit  ad-  35 
verbialpräpos.  den  (dat.  phar.)  lac  grö- 
;in  armuot  an   Wigal.  5292.     ha;  der 
lige  ie  dem  jungen  man  mit  gr(B;erem 
ernest  an  Trist,  5098.     er   naht  unte 
tach  stneme  yater  ane  lach  drang  un-   40 
aufhörlich  in   ihn  da;  er  Genes,  fdgr. 
49,  37.     da;  si  uns  alle;  ane  lac  da; 
wir  ir  stn  gunden  a,  Heinr.  982.    stn 
triuwe  lag   im   an  trieb  ihn  datu  da; 
er   7ml.    12520.   —   bl  ligens  wart  45 
gefHlget   da,    er  unt  diu  kflngin  spra- 
chen jft  Par%.  201,   19.     si  beten  bei- 
diu  kranken  sin,  er  unt  diu  kttneginne, 
aji    bl   ligender    minne    das.    193,   4. 
vgL  Tit.  147,  3.  Gr.  4,  67.     wier  mir   50 


sam  geschehen,  da;  ich  ir  gienge  nebene, 
oder  bt  ze  ligenne  Nib.  295,  1.  ob 
ir  mir  niht  gendde  tnot,  da;  ich  iu  hie 
lige  bt ,  sd  bin  ich  immer  freuden  fr! 
frauend.  356,  12.  im  lac  stn  har- 
nasch  nfihe  bt  Pan.  732,  30.  —  dö 
e;  mit  sldfe  was  bedaht  di  diu  jnnc- 
vrowe  inne  lac  Gregor.  185.  da; 
si  sich  tn  leite  nftch  der  gewonheite 
als  ein  wtp  kindes  inne  Itt  Trist.  1897. 
er  enlac  niht  m6  dft  nidere  1».  200. 
vgL  189.  248.  Par%.  38,  26.  alsus 
der  vride  nider  lac  war  gebrochen 
Htl.  ehr.  776.  stn  rede  lege  sus  niht 
nider  er  würde  nicht  so  schweigen  Sih. 
3422.  —  du  (got)  stiftest  grd;iu  wun- 
der durch  da;  du  in  allen  obe  Itst 
für  sie  sorgst  Mar.  27.  jl  mag  er 
(got)  wol  verenden  swe;  uns  sorgen 
obe  tu  das.  213.  du  solt  haben  und 
mimien  gnot  s6  da;  e;  dir  iht  lige 
obe  Winsbeke  29.  alsus  lag  er  im 
obe  überwältigte  er  ihn  mit  krafi  Trist. 
390.  vgL  gest.  Rom.  36.  —  ir  leget 
ob  odr  unde  Pari.  366,  24.  vgl. 
539,  9.  542,  25.  —  dö  bleib  der 
von  Lichtenberg  A;  ligende  im  felde 
u.  kriegete  noch  d6  etwie  lange  al- 
eine Clos.  chron.  116. 

ligen  flu.  das  Hegen,  ntn  ligen 
aldft  bt  iu  geschiht  Par%.  194,  2. 

beiige  stv.  1.  intransit.  a.  bleibe 
liegen,  si  wart  von  der  reise  siech  und 
ist  also  nnder  wegn  mit  mtnem  vater 
belegn  Iw.  223.  die  kirchen  wdrn 
dA  tiure ;  des  belager  üf  dem  velde  dd 
Wigal.  2316.  do  belager  bl  dem  brei- 
ten s6  das.  5122.  tgl.  5132.  —  Poyd- 
wl;  tdt  belao  W.  Wh.  412,  2.  da; 
ir  einer  tdt  beiiget  Trist.  6807.  b. 
bleibe  $odt.  sweder  iwer  dA  beiigt  Pan. 
'  697,  3.  swa;  ich  truhs(B;en  u.  schen- 
ken phlac,  marschalke  und  kamerere 
i)elac  W.  Wh.  261,  22.  weder  er 
bellbe  oder  gesige.  nu  st  da;  er  dA 
beiige  Trist.  6098.  2.  transitiv,  a. 
nehme  durch  liegen  ein.  der  kflnec  Löt 
mit  den  stnen  der  bete  des  veldes  \\\ 
belegen  Lan%.  2821.  —  trop.  der  hie 
durch    got  Ifitzel  glt  unt  in  der  werlt 


Digitized  by  LjOOQIC 


LIGE 


91» 


UOB 


dnrst  bellt  warn,  200.  b.  belagere, 
dö  bete  Cldmidds  her  df  dem  lande 
ond  in  dem  mer*  Pelrapeire  also  bele- 
gen Pari.  210,  25.  tgl.  206,  7.  dö 
belag  der  bischof  da;  stetelfo  dos.  5 
ckron.  117. 

durchlige  sie.  da  hdst  mir  wer- 
dekeit  durcblegen  dadurch  daß  du  mir 
w  fußen  fällst  f  nimmst  du  mir  meine 
werdekeit  W.  Wh.  156,  18.  lo 

entlige  stv.  Hege  fem.  wie  die 
jangere  qu^men  onde  den  licham  n6- 
men  verstoleu  dö  si  (die  huler)  wfi- 
ren  entlegen  Pass.  91,  71.  —  trqj. 
da;  von  in  alle  vreade  entlacb  das,  15 
310,  45.  tgl.  240,  32. 

erlige  stt,  erliege^  liege  darnieder. 
da;  ir  znnge  gar  erlac  Koloa.  213. 
irlekiner  res  es  gl.  SchmeUer  2,  455. 

gelige     5/p.    I.  da$  terstärkle  lige.  20 

I.  ohne  wsali.  der  mac  gerlte»  nocb 
geligen  Par%,  491,  2.  251,  18.  — 
ober  drt  tage  gelacb  des  chuniges  ge- 
bort tac  Genes,  fundgr.  58,  42.  in 
den  ztten  gelach  Herodis  geburte  tach  25 
fimdgr.  1,  138,  21.  2.  mit  adter- 
bien*  wie;  alle;  kom  onde  gelac  Mai 
153,  35.  3.  mit  prädicatitem  a^ect, 
der  dA  sigeids  geliget  /v.  80.  tot 
geligen  das.  255.  Wigal.  355.  ffib.  30 
7t,  3.  2277,  3.  2288,  2.  4.  ntil 
präpos.  an  sfnem  bette  er  gelac  Mar. 
140.  6  er  an  dtnem  arme  sd  rehte 
güetlfche  gellt  MS.  1,  97.  b.     stt  da; 

ir  freode  an  im  gelac  Wigal.  8920.  35 
dio  ztt  ond  der  tac  an  der  der  jüden 
kriec  gelao  Sih.  2728.  ü  f  der  erde, 
üf  dem  sande  geligen  Iw.  33.  199. 
5.  mit  adterbialpräpos.  sol  ich  iu  hie 
geligen  b! /ratiend.  349,  22.  so  m  ah  tu  40 
ir  geligen  bl  das.  352,  32.  tgl.  353. 
364.  da;  ich  in  beiden  che  gelige 
Winsbekin  1 0.  swie  dicke  dio  wtp  n  n- 
der  geligent,  den  mannen  sie  doch  an 
gesigent  Vrid.  104,26.  Jlf5.  2,  169.  a.   45 

II.  komme  nieder.  1.  ohtte  geniHt.  s6 
ans  nu  kämet  dio  ztt  da;  m!n  swester 
gellt  Gregor.  388.  2.  mit  geniHt. 
dia  frowe  eins  kindellns  gelac  Parz. 
112,  6.     dö  sin  sin  mAter  gelac  Pass.   50 


17,  14.  III.  liege  darnieder ^  höre 
auf.  der  hagel  and  dio  not  in  kur- 
zer wlle  gelac  Iw.  34.  da;  snocheB 
gelac  das.  60.  sin  schln  vil  nach  ^e- 
lac  Fan.  638,  2.  der  sonnen  sdiin 
gelac  Gudr.  1 1 64,  2.  ir  vrönde  nie 
gelac  Nib.  756,  3.  dö  dia  zoorart 
gelac  Am.  1515.  da;  gebrehte  ge- 
lac Sik.  4867. 

gelegen     parUc.    «tf  lige  tmd  ge- 
lige,    sein   fraw   wier  gelegen  meder- 
gekommen  Suchenw.  4,    525.      wol  if 
hie   ist   ze   vil    gelegen   des   sehlafens 
ist  w  tiel  Walth.  22,  2.     der  sprnne 
der  was  ergangen;   der  stein  der  was 
gelegen  Nib.  437,  5.      der  vride  was 
gelegen   torbei  Herb,  8713.     s6  wol 
mich   dirre   maere   da;  iwer  höhTerten 
also  ist  gelegen  Nib.  443,  2.     dd  was 
ir  (ibermüeten  harte  ringe  gelegen  das. 
253,  4.  tgl.  1003,4.  —  si  wfim  die 
vart   also   gelegen    W.    Wh.  238,    23. 
si  sint  mir  alle  noch  gelegen  ich  habe 
sie  alle  besiegt  BarL  217,  15.    —    e; 
ist  an  stme  llbe  al  min  vröode  gele- 
gen  Nib.    996,    4.     mir  ist  alsd  wol 
ze  moote  als  der  b !  frowen  h  d  I  ge- 
legen MS,  1,  62.  a.     ob  friondln  wa-r 
bl  i»  gelegen  Par%,  628,  5.     da;  ich 
ir   nfihe   sl  bl   gelegen  MS.   1,  96.  b. 
da;  ich  sin  frinndiune  bin  ftne  nftbe  bf 
gelegen   das.  97.  b.      halsen,   trintea, 
bl  gelegen   Wallh.  92,  1.     da;  dd  bei- 
;et  bl  gelegen,  da;  sol  dewederm  wl- 
dervarn  Ls.  2,  146. 

gelegen  a(j^.  fuihe  angretuend. 
tgl.  Graff  2,  81.  du  bfist  einen  bmo- 
der  hdrilch,  dem  sint  diu  riebe  s^  ge- 
legen kehr.  69.  c.  im  mfiesen  wesea 
ondertfin  swa;  im  der  lande  was  ge- 
legen alle  angrenzenden  länder  Greg. 
2099.  —  Eli;abet  din  gelegene  deine 
terwandte  fundgr,  1,  133. 

gelegene  5^.  die  art  und  weise 
wie  etwas  liegt;  läge,  beschaffenheiL 
da;  ^r  niht  im  verbsre  der  lande  aht 
und  ir  gelegen  Ernst  3801.  ir  wi;- 
;et  die  gelegene  kennt  die  gegend  al- 
lenthalben rehte  wol  litL  chron.  48 1 7. 

gelegenheit    stf.  art  und  weise  wie 


Digitized  by  LjOOQIC 


Lies 


960 


LICffi 


etwas  liegt;  läge,  besckaffenheit,  qoali- 
tas  gl,  Mone  5,  87.  da;  ros  wart  vor 
den  kunioc  Philippom  geleit  geführt, 
und  als  er  vernam  sfne  gelegenheit,  Bü- 
cival  bf;  er;  nameo  L.  Alex,  297.  dö  5 
het  er  alle;  bereit  ze  rebter  gelegen- 
heit  Lam,  3092.  ich  sach  an  dfner 
gelegenheit  Parz,  50,  7.  aber  seit  er 
iegelichem  dö  in  der  gelegenheite  in 
dieser  läge  als  er  den  boten  seite  Tris^  10 
7670.  dft  lac  Itp  nnde  Ifp  in  fremder 
gelegenheit.  si  Idgen  sunder,  ein  und 
ein  das,  17415.  ir  gelegenheite  (wie 
nahe  sich  liebe  und  seuede  klage  stehn) 
das.  12208.  leger  und  gelegenheit  15 
zum  lager  und  um  darauf  zu  liegen 
das,  16985.  dar  enwas  dehein  gele- 
genheit an  wegen  noch  sttgen  hin  ge- 
leit  das.  16769.  Tristan  im  zehant 
verjach  der  gelegenheite  stn  tu  wel-  20 
ch^  läge  er  war  H,  Trist,  4111.  sich 
het  mfn  wille,  min  wünsch  aldar  in 
schoBner  gelegenheit  beide  gevüeget 
unde  geleit  als  ich  in  legen  wolde 
frauend.  385,  5.  si  lie;  ir  spilnden  25- 
ougen  varn  ze  verre  ü;  ir  gelegenheit 
aus  der  stelle  wo  sie  lagen  troj,  58.  a. 
wie  diu  gelegenheit  w»re  beidiu  an» 
den  liuten  unde  an  den  steten  Griesh, 
pred.  2,  58.  30 

überlige  stv.  schände  eine  frau, 
der  chunich  sprach,  da;  mähte  übte 
gescehen,  da;  si  wäre  überlegen,  und 
die  sunde  wären  val  Aber  alle;  da; 
laut  Genes,  fundgr.  37,  30.  du  mtne  35 
chebis  uberlfige  bescfUiefest  an  mfneme 
bette  gisudse  das.  76,  35. 

umbelige     sto.   schließe  ein,    bela- 
gere,  min  beste  minnecllch  gewin,  den 
hat    mir    Terram^res   krafi   umbelegen    40 
mit  sölher  rtterschaft  da;  mir  der  kus 
nu  wildet  W.  Wh.  156,  24. 

nnderlige  stv,  1.  komme  nach  un- 
ten Ml  liegen,  e;  viel  üf  in  der  recke, 
als  er  in  underligen  sach  Eggenl.  129.  45 
2.  unterwerfe  mich,  er  vrente  sich  ze 
gote,  da;  si  stnem  geböte  also  verre 
underlac  Gregor.  3694. 

verlige     1.    Hege  amf  eine   tadel- 
hafte  weise  (daher  in  der  altem  spra^  50 


che  forligan,  forligeri,  forlegari  ton 
unerlaubtem  beisehlafey  Gr.  2,  852.  2. 
versäume  durch  verligen,  ir  gebot  dö 
nieman  verlac  Lanz,  6554.  er  verlac 
kein  ritterschafi  das.  9412.  swä  si 
turnierens  pflägeu,'  des  si  niht  vorlä- 
gen/to.  118.  metltne,  der  diu  frouwe 
Kriemhilt  vil  selten  eine  verlac  Nib. 
945,  4.  Wigal.  1301.  2871—2888. 
er  verlac  enkeine  zlt  Oberl  1749. 
der  bunt  verlac  nie  kein  unselde  ver- 
säumte  keine  gelegenheit  unheit  anzu- 
richten Bon.  69,  10.  vgl.  Pass.  261, 
68.  Suchenw.  s,  344.  b.  3.  ich  ver- 
lige mich  bin  tmf  schimpfliche  weise 
vnthäHg.  Erec,  der  sich  durch  vrowen 
Entten  verlac  Iw.  109.  111.112.  selde 
diu  sich  nie  verlac  Gf^,  l  2,  50.  (lob- 
ges,  93).  in  des  meien  ztt,  so  ieslich 
ritter  sich  verlft  ungern,  ist  er  wol  ge- 
muot  frauend.  64,  6. 

verlegen  part.  prät,  mit  activer 
bedeutung.  ein  verlegen  man,  verlege- 
niu  mae;ekeit  Iw.  262. 

nnverlegen  a<$'.  part,  Suchenw, 
3,  91.   10,  47. 

Verlegenheit  stf.  schimpfliche  un- 
thätigkeit.  ir  ist  leit  sin  unwirde  unt  stn 
Verlegenheit  Iw.  111.  vgl.  Suchenw,  31 . 

leger  stn,  lager.  ahd.  Ißgar  Gra/f 
2,  95.  da;  leger  was  ir  höhen  art 
geltche  ninder  da  bewart  Parz.  50 1| 
10.  da;  da  sin  leger  wänec  slief 
(daß  wenige  da  ihr  nachtlager  nah- 
men?)  das,  444,  26.  an  tödes  le- 
gere ,  in  tödes  leger  auf  dem  todten- 
bette  das.  345,  15.  344,  22.  da;  nie 
man  geneme  stn  leger  an  mtner  sften 
Trist.  15633.  der  ir  die  kristallen 
sneit  zir  legere  und  zir  gelegenheit 
das,  16986.  suohte  senfle;  leger  g, 
sm.  261.  —  das  lager  des  wildes,  da 
si  vil  tiere  funden.  swa;  der  von  le- 
ger stuont  diu  erjeiten  die  gesellen 
Nib.  876,  3.  vgl.  Bon.  56,  26.  —  der 
bodensatz,  hefe.  Schmeüer  2,  454. 

sunderleger  stn.  abgesondertes  la- 
ger. Parz.  667,  14. 

legerhnobe,  legerkaese,  legerstat 
t.  das  zweite  wort. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LN« 


9M 


U6B 


geli|f«re  iä^  Utger.  dö  Khnofen 
ir  geiigere  die  von  Teoolant  Guar, 
723)  1.  6  dich  dto  jangiste;  geli- 
gore  bogrtfe  an  dem  bette  toi,  gehüg,  606. 

legere  stoo.  lagere,  dl  legerte  sich 
der  braoder  her  fioi.  cAr(m.  3632.  er 
legerte  sich  unde  bleib  Pass,  283,  29. 
vgl.  30,  12. 

iigeryne  $tm,  beiüägeriger.  die 
belteriseo  unde  die  ligerlinge  Griesh. 
pred.  1,  116.  vgl.  124.' 

lege  uev.  lege.  ahd.  legju  Graff  2, 
88.  prd^.  legte,  wofür  sehr  häufig 
leite,  wie  leit  tmif  geleit  /Üir  legt  und 
gelegt,  labte  Ifar.  himmelf.  673.  1057. 
1420.  por/ic.  geiaht  Diul.  1,  476. 
iffroc/.  2795.  lecken  fikr  legen  Gai. 
fimdgr,  38,  15.  —  I.  ohne  adverbial' 
präpo$.  1.  «t/  accusai.  ohne  zusaU. 
diu  stat  dft  man  in  leite  tiis  grab  legie, 
begrub  Iw.  61.  Par%.  106,  29.  ^or/. 
357,  28.  390,  17.  396,36.  da;  ge- 
finde legen  ihm  quorHere  anweisen  Nib. 
743,  4.  vrowen  nnde  meide  hie;  man 
schöne  legen  das.  748,  2.  er  legt 
sich  unde  slief  Iw.  149.  —  diu  het 
ir  hdhen  mnot  geleit  niedergelegt  Par%. 
437,  27.  einen  tac  legen  eine  frist 
fesisel*eny  einen  iermin  bestimmen  Herb. 
956  und  anm,  2.  mit  dativ.  im  was 
de;  honbet  geleit  niedergebogen  Iw, 
26.  dem  wirte  ein  bette  wart  geleit 
Pari.  550,  1.  vgL  552,  8.  573,  18. 
einem  llge,  vdre,  stricke,  netze  legen 
warn.  3107.  Trist.  11937.  13706. 
24372.  Bari.  70,  21.  der  rede  wart 
ein  tac  geleit  ein  termin  gesetzt  Trist. 
9262.  swar  Gftwdne  ist  der  kämpf 
geleit  Par%.  323,  5.  dfn  heizen  wirt 
dir  wol  geleit  deinem  klaffen  wird  bald 
ein  ende  gemacht  Bon.  40,  27.  3. 
mit  infinit,  er  leit  sich  slAfen  Iw.  12. 
leit  iuch  sldfen  Parz.  242,  15.  4. 
mit  prädikativem  adj.  einen  tot  legen 
ums  leben  bringen  Bon.  47,  37.  89, 
54.  93,  19.  ich  lege  in  wfieste  ir 
bürge  und  ir  laut  Nib.  828,  3.  5. 
mit  adverbien.  manec  gesiz  da  wart 
geleit  Parz.  627,  29.  man  leit  ein 
wankflssen  dar  das.  552,  20.    —   hin 


legen  bei  seile  setzen,  aufgeben, 
schaffen ,  ein  ende  machen.  da;  ir 
ioren  schepher  gar  hin  legel  ond  sib 
dehein  war  tuot  warn.  2530.  er  hil 
5  in  schiere  hin  geleit  außer  etand  ^e- 
set;zt  euch  wu  schaden  Iw.  130.  den 
alten  namen  legite  wir  dft  hiiie  Die- 
mer 324,  15.  die  sam;Uge  Ul  er 
alle   hin   geleit  abgeschafft  urtL   109, 

10  30.  ir  bete  wolt  er  nibt  hin  legen 
unberücksichtigt  lassen  ServaL  2357. 
herzeleit  het  in  ir  freude  bin  geleit 
benommen  Iw.  1 67.  sus  sint  diu  wart 
hin    geleit   das  sprechen  hat  ein  ende 

15  das.  198.  der  mnot  das  vorhaben  st 
gar  hin  geleit  das.  64.  vgL  41.  TWst 
1762.  Wigal.  2348.  2388.  BarL  60, 
26.  Bon.  47,  51.  in  demselben  simne 
steht   nider   legen,      da;   er    die    nbir- 

20  muot  nidir  nine  leit  Karqf.  5,  1 9.  er 
leite  sfn  gejeide  nider  Trist.  17624. 
e^i:  15020.  15023.  troni.  1515.  5lri- 
cker  4,  152  und  anm.  andere  :^  da; 
riterltchitt  werdekeit  an  mir  nib i  wurde 

25  nider  geleit  erniedrigt  Trist.  441  0.  vgL 
5662.  —  er  leite  sich  nider  Parz,  244, 

25.  leite  sich  Sterbens  nider  das.  494, 
•  28.     sich    leite  slifen  nider  dos.   582, 

30.  —  diu  rfcheit  diu  lange  zesamene 
30  ist  geleit  angehäuft  ist  Wigal.  3574. 
6.  mit  Präpositionen.  vgL  Gr.  4,  811. 
an  da;  mere  si  in  legete  Diemer  32, 
13.  an  den  stat  sich  leget  ein  her 
Parz.  663,  24.  dA  legen  ans  an  ein 
35  gras  Nib.  1563,  3.  da;  golt  leil  si 
steckte  den  ring  an  die  bant  Wig^ 
8781.  legt  an  sich  den  mantel,  da; 
hemede  Parz.  228,10    622,23.   111, 

26.  htertn  kleit  er  leit  an  sich  BarL  1 8, 
40     36.  —  not  ein  wfp  an  mich  legt  Pärz. 

287,  14.  diu  marter  unt  diu  arbeit 
die  er  an  sich  selben  leit  Iw.  70.  dt; 
guot  da;  si  an  in  het  geleit  das,  1 42. 
w»re  ir  aller  vrOmekeit  an  einen  man 

45  geleit  das.  76.  an  swen  goi  blt  ge- 
leit triuwe  das.  96.  werdekeit  die 
got  an  dich  hdt  geleit  Gfr.  L  2,  7. 
(lobges.  24).  Jupiter  hftt  slnea  vll; 
geleit  an  dich  Parz.  749,  1 7.    er  leite 

50     an   in   vll;    mit   bete   das.    819,    11. 


Digitized  by  LjOOQIC 


U6B 


1^9b 


U6B 


£oro  an  einen  legen  Barl^  18,  36. 
ich  hdn  michel  arbeit  an  diz  saochen 
geleit  Iw.  221.  hundert  btschaft  hab 
ich  geleit  an  diz  buoch  Bon.  epil  9. 
—  man  leget  in  begrab  ikn  bt  da;  5 
bethCis  Herb.  6124.  —  in  die  krippe 
legen  Ifar,  181.  ai  muo;  mich  in  ir 
herze  legen  Iw.  69.  Artus  het  in  sfnhQs 
geleit  eine  höchzit  das,  10.  er  het 
sich  in  den  bonmgarten  geleit  das.  236.  10 
der  tot  in  leit  in  da;  grap  Para.  494, 
21.  der  vienc  ae  und  leit  ae  in  prf- 
sün  das.  429,  7.  vil  der  edeln  steine 
die  vroQwei  leiten  in  da;  golt  Nib. 
31,  4.  —  die  lege  ich  ober  15 
mtnio  chnia  Diut,  3,  78.  der  über- 
muete  Hagne  leit  über  sfniu  bein  ein 
vil  lieble;  wdfen  Nib.  1721,  4.  die 
schulde  legent  si  ü  f  mich  Iw.  154. 
da;  er  im  sin  gereite  üf  stn  pfert  leite  20 
das.  44.  er  leit  im  üf  ein  bret  ein 
bröt  das.  1 27.  si  worden  üf  den  röst 
geleit  das.  202.  ich  leit  in  töten  üf- 
fe;  gras  Parz.  475,  IK  üf  den  sn6 
du  wirst  geleit  das.  294,  17.  nit  und  25 
ha;  die  hdnt  sich  üf  den  wec  geleit 
weglagem  WaUh.  26,  20.  allen  stnen 
muot  üf  ein  dinc  legen  etwas  sich  vor-- 
nektnem  Sih.  31.  üf  tugent  leit  er 
stnen  fli;  das.  592.  sorge  hAt  üf  30 
mich  geleit  ir  fl!;  Pari.  646,  3.  er 
sol  die  selben  jfirgericht  legen  und 
bieten  üf  einen  werchtag  Gr.  w.  1, 
273.  —  einen  ander  die  erden  le- 
gen tödten  Karl  27  a.  begraben  35 
glaube  2525.  —  du  solt  alle  dfne 
habe  von  dir  legen  und  diniu  kleit  BurL 
18,  7.  dürkel  vil  der  helme  und  der 
Schilde  wtt  dwrchsk)ßenen  si  leiten  Yon 
den  banden  Nib.  217,  3.  diu  swert  40 
von  banden  leiten  die  küenen  recken 
das.  1945,  4.  —  so  wil  ich  mich  le- 
gen für  iuwer  fae;e  das.  915,  2.  — 
weit  ir  diz  starke  hazen  z  e  einer  suone 
legen  das.  2031,  2.  diu  wtsheit  45 
wart  ze  frumen  und  ze  staten  geleit 
7m/.  7890.  einen  zem  tdde  nider 
legen  Nib.  210,  4.  er  sül  dar  üf 
niht  komen  her,  da;  ich  in  zuo  mir 
welle  legen  frauend.  324,  3    vgl.  349,  50 


31.  des  het  er  si  schi«re  zuo  ein  an- 
der geleit  zusammen  gehauen  Er.  3283. 
II.  mi  adcerbialpräpos.  1.  abe.  da; 
die  heilige  kristenheit  diz  abe  leite  ab- 
stelUe  myst.  86 ,  29.  —  die  mtte;t  ir 
gelten  mir  und  abe  legen  büßen ,  er- 
siatten  mtnen  schaden  BelbL  2,  718. 
das  leit  er  ouch  dem  richter  ab  mit 
dri  Schillingen  Gr.  r.  1,  11.  tgl.  39, 
43.  Oberl.  7.  2.  an.  die  siege  die 
man  dich  hie  an  leget  Griesh.  pred. 
1,  144.  si  leit  in  die  wdt  an  Iw.  88. 
er  hie;  sich  an  legen  sfniu  kleit  Ulr. 
1412.  stnes  bruoder  gewftte  hie;  si 
in  ane  lecke«  Genes,  fvmdgr.  38,  15. 
zwo  hiute  het  er  an  geleit  Iw.  27. 
diu  niwen  kleider  leiter  an  Parz.  588. 
23.  vgl  23,  2.  Mar.  himmelf.  673. 
als  er  an  wart  geleit  angekleidet  Gre- 
^or.  3486.  si  Sprüngen  ndch  ir  wete 
nnd  leiten  sich  an  Nib.  516,  1.  schier 
het  si  sich  an  geleit  Nith.  37,  7.  vgl. 
Maßm.  Eracl.  s.  139.  Helmbr.  414. 
Ls.  1y  309.  —  hdst  du  dich  also  an 
geleit  (bist  du  so  gesinnt  ?J  Hdtzl.  2, 
18,45.  —  da;  mir  st  ein  soihe;  bani 
an  geiaht  EracL  2795.  da;  sim  eins 
chuniges  namen  an  leiten  beilegten  Die^ 
mer  193,  13.  dtner  lebenden  gotheit 
wart  anevanc  nie  an  geleit  sie  hatte 
nie  an  fang  Bark  1,  15.  swenne  uns 
der  touf  wirt  an  gt\&%  ertheiUdas.%\^ 

32.  —  nu  ist  iuwer  arbeit  selecltchen 
an  geleit  angewandt  Iw,  2780.  dfn 
fumf  sinne,  da;  ist  der  geistlich  kouf- 
achaz,  die  soltu  wol  leiten  unde  solt 
si  nutzeltchen  an  legen  Griesh.  pred. 
1,  146.  —  wolt  mit  in  anlegen  an- 
stiften, da;  man  in  eins  nahtes  ein 
porte  solte  üf  tuon  Clos.  chron.  62.  — 
wand  er  da;  körn  bete  an  geleit  on- 
gezündet  Pass.  Germ.  7,  267.  3.  bt. 
er  leite  sich  der  kttniginne  bf  Nib. 
614,  1.  4.  tn.  da;  si  sich  In  leite 
nftch  der  gewonheite  als  ein  wtp  kin- 
des  inne  Itt  Trist.  1895.  5.  üf.  vgl. 
zu  Iw.  1190.  a.  lege  auf.  die  vinger 
wurden  üf  geleit  (auf  da;  heileotoon) 
Iw.  288.  im  wart  üf  geleit  ein  kröne 
darntn  Sibo.  3069.     2.  denke  mia,  ar- 


Digitized  by  LjOOQIC 


LIGE 


WS 


LIGE 


iinne.  also  het  ich  üf  geleit  Iw,  53. 
ir  enleistent  iuwer  vtrt  als  si  üf  gele- 
get wart  Er.  5678.  dio  hat  den  site 
üf  geleit  durch  eine  fremede  spftcheit 
Loit».  5445.  er  enbdt  der  oiermhine  5 
da;  aiu  üf  leit  in  ir  sinne  swa;  sin 
selbe  wolle  da».  4934  und  anm.  da; 
werc  da;  was  dar  inne  an  geschepfede 
und  an  sinne  yU  lobelfchen  üf  geleit. 
des  wercmannes  wtsheit,  wie  wol  dia  10 
dar  an  schein  Trist.  6655.  vgl,  6633. 
sweder  e;  mit  der  wfirheit  oder  aber 
mit  Ittge  ist  üf  geleit  das.  9280.  des 
dinc  was  oooh  ze  prfse  dnt  le  wun- 
der üf  geleit  das.  110^.  einen  tranc  15 
von  minnen ,  mit  also  kleinen  sinnen 
üf  geleit  unt  vor  bedüht  das.  11441. 
disen  rät  der  tmhsie;e  üf  geleit  hat 
das.  13744.  als  er  e;  nnde  Marjodö 
ensament  heten  üf  geleit  das,  13859.  20 
mehr  stellen  aus  Trist,  s.  wu  Iw.  1190. 
wie  er  habe  üf  geleit,  er  welle  Geo. 
1153.  gibt  got  den  engelen  solhia 
kleit,  sd  hdt  er;  rtchifche  üf  geleit  H. 
%eitschr.  1,  14.  da;  ertrtch  und  der  25 
himel  dort  mit  kunsten  wurden  üf  ge- 
leit trcj.  16.  b.  si  wdren  beide  als 
üf  geleit  da;s  zno  ein  ander  hörten 
wol  das.  23.  a.  dft  von  die  triuwe- 
Idsen  bürgere  hteten  üf  geleit  da;  si  30 
in  ze  töte  slüegen  Otte  545.  er  wil 
zem  heiligen  grabe  varen  —  alsd  hat 
er  üf  geleit  Ls.  1,  166.  dd  heten  tö- 
rehte  kint  eine  mervart  üf  geleit  Glos, 
ckron.  81.  b.  ordne  an,  sefM  fest,  35 
bestimme.  d6  der  zins  was  gesaroenot 
als  e;  der  keiser  gebot  u.  da;  üf  ge- 
leit wart,  swer  sich  dar  an  niht  be- 
wart da;  er  da;  gelubde  erfnlte,  der 
frfivel  er  entgulte  Mar.  163.  da;  si  40 
sine  vart  beten  üf  geleit  Herb.  4119. 
und  anm.  e;  was  im  harte  leit  da; 
er  e;  üf  bete  geleit  das.  15216.  als 
e;  üf  geleget  was  das.  15725.16181. 
des  wart  im  di  üf  geleit  sie  wolden  45 
es  in  niet  erld;en  das.  16853.  ein 
bethüs  er  Üf  leite  stiftete  das.  15613. 
als  e;  di  vor  bete  üf  geleit  sin  6wic- 
Itchia  trinitAt  g.  $m.  1370.  der  ritter 
und  der  gebür   die  hftnt  ir  reht  nocb   50 


hiute,  f^s  e;  von  im  (dem  pabue  Sä- 
vesterj  wart  üf  geleit  Sih.  60Z.  swa; 
Santo  Pöter  üf  geleit  het  in  der  rei- 
nen kristenheit  das.  583.  er  lett  if 
disiu  reht  o.  •  diz  gebot  das,  1870. 
tgl.  632.  652.  1917.  die  hftDl  da 
leben  üf  geleit  BarL  236,  10.  wie 
da;  ist  geschehen  da;  du  helesi  üf  ge- 
leit Pass.  161,  24.  so  wart  dio  sam- 
nunge  üf  geleit  Eracl.  2373.  der  lag 
termin  ist  zu  kurz  üf  geleit  Berb.  293. 
also  der  tac  was  üf  geleit  ^1.  cknm, 
9766.  dö  da;  her  was  bereit,  abö 
diu  zlt  was  üf  geleit  das.  9550.  — 
stn  muoter  nftch  der  werlde  werdi- 
cheit  edel  riebe  wol  üf  geleit  Ulr.  60. 

6.  nnder.  schöne  bluomen  luide  gras 
leiten  si  der  vrouwen  under  gr,  Bstd, 
K^y  2.  dlner  manheit  missesiflit  ob 
du  zwlvel  gein  mir  tregst  und  nnser 
triuwe  under  legst  W.  Wk.  150,    10. 

7.  ü;.  bt  des  brötes  giricheit  atnt 
uns  alle  die  ü;  geleit  angedemiet  pa- 
tenmser  3811.  als  er  ü;  geleit  mit 
stner  vrdge  hAt  Frl  405,  7.  8.  fir. 
den  zOgel  gein  den  ören  für  er  dem 
orse  leite  Pari.  452,  11.  lit  nich 
ein  ander  für  legen  vortragen^  kund 
Oun  Helbl.  4,  786.  790.  da;  er  bete 
ir  für  geleil  Mar.  106.  Sicherheit  diu 
im  dft  Yür  was  geleit  vorgdegi  Gre- 
gor. 3424.  so  ist  mir  da;  fär  ge- 
leit steht  mir  vor  äugen  /w.  153.  der 
wdn  der  was  in  für  geleil  Trist.  17655. 
vgl.  10785.  swa;  uns  vor  wirt  ge- 
leit auferlegt  wird  Iw.  234.  swa;  mir 
für  wirt  geleit  a.  Heinr.  191.  ich 
hdn  mir  ein  unmflo;ekeit  für  geleit 
Trist.  45.  72.  uns  ist  vOr  geleit  d& 
tot  Mai  144,  30.  145,  39.  9.  zno. 
dö  wart  si  zu  geleit  vermählt  lantgr^ 
ven  Ludewige  myst.  242,  36. 

legeschif  s.  das  uoeite  wort, 
belege     swv.  schließe  mit  einem  6e- 
lagerungsheere  ein.    her  Wigalois  mft 
stner  schar  belelte  die  slat  unz  aa  da; 
mer  Wigal.  10738. 

dnrehlege  swv.  stn  mantel  isl  nü 
edelme  gesteine  an  den  orten  durchleit  be- 
setUPass.  2Si,2d.  vgl.  $uso,leseb.S8Zfi^. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LI6B 


903 


LIGE 


erlege  nro.  1.  lege  tueäer,  mache 
liegen,  der  vater  also  hö  üf  spien  die 
selten ,  da;  si  sich  erteilen  und  brä- 
chen in  dem  sänge  enzwei  Pa$s.  79, 
12.  da;  man  sie  6  ztt  iht  erlege  un-  5 
der  der  bttrde  my$t  311,  34.  2. 
iiere  mit  eingelegter  arbeit^  goldy  edel- 
steinen,  ein  bret  schachbret  wol  erteil 
Parz.  408,  21.  ein  swerl  wol  erleit 
EracL  1194.  das  vürspan  was  ge-  10 
worbt  ü;  edelem  golde  und  erleit  mit 
edelen  guoten  steinen  Mai  42,  4.  vgl, 
vatenmser  1170.  Suchenw.  24,  136. 

gelege      stev.   da»  verstärkte  lege. 

1.  mit  accus,   ohne  zusat*.  ich  enwit    15 
min  houbet  nimmer  6  gelegen  Nib.  303, 

3.  2.  mit  präpos.  dehein  wip  möhte 
gelegen  an  ir  selber  Itp  selbe  swaere 
Iw.  57.  3.  mit  adverbialpräpos,  swa; 
er  warmes  an  geleit  als kleidungsstück  20 
!w.  110.  dd  si  an  geleiten  ir  wun- 
derlich gewant  Nib.  1478,3.  ich  kan 
da;  an  gelegen  wol  einrichten  wie  uns 
der  kuoche  werden  sol  Bon.  74,  53. 
—  ungelQcke  e;  alle;  hin  treit  swa;  25 
der  mensche  üf  geleit  sich  ausdenkt 
warn,  2370.  swa;  ieman  guotes  üf 
geleit  anordnet  ze  be;;erne  die  kri- 
steobeit,  die  hoshsten  und  die  barsten 
brechent  e;  dem  ersten  Vrid.  76,  1.  30 
-^  ich  gelege  einem  ein  dinc  für  sage 
ihm  etwas  davon  Bari.  24,  7.  vgl. 
ich  lege. 

hinderlege  swv.  ein  wolf  bftt  sich 
mit  spfse  binderleit  versehen  Bon,  55,  2.  35 

überlege  swv.  überlege,  bedecke 
mit  etwas,  ob  wir  disen  pldn  mit  rt- 
tern  aberlegen  Fan,  674,  11.  ein 
buot  mit  Silber  fiberleit  troj.  f.  212. 
vgl,  Oberl,  1701.  40 

underlege  swv,  unterlege,  unter- 
leget mich  mit  bluomen  W,  2,  5.  — 
er  wolde  in  gesweigen  nnde  stn  wort 
im  underlegen  benehmen  Pass,  215,  44. 

▼erlege    swv,    1«  verlege,   lege  et-  45 
was  in   den  weg,   versperre,    wan  im 
der  Tlu;gano  verleit  ist  myst,  323,  23. 

2.  belege  mit  arrest,  Haltaus  1869. 
Oberl.  1 750.  vgl.  Schmeller  2, 45 1 .  3. 
widerlege,  macheungültig.  Haltaus  a.  a,  o.   50 


widerlege  swv.  1 .  lege  zurück,  um . 
im  wAren  sper  nnde  swert  an  den  ecken 
widerleit  Herb,  4375.  2.  lege  entge- 
gen, in  den  weg;  verlege  den  weg. 
wolt  ime  dö  widerlegen  da;  er  üt  gön 
Strä;burg  möbte  kumen  Clos.  chron, 
44.  3.  ich  widerlege  einen  halte  ei- 
nem das  gegengewicht.  Lohengr.  65. 
4.  gebe  als  gegengabe,  vergelte,  dd  wirf 
ir  minne  mörer  denne  tüsent  stunt  wi- 
derleget myst,  370,  14.  —  im  ehever- 
trage widerleget  der  mann  seiner  frau 
ihr  mitgebrachtes  heiratsgut,  indem  er 
ihr  für  gewisse  fälle  ein  äquivalent  von 
seinem  vermögen  %u»ichert,  Schmeller 
2,  453.  Haltaus  2102.  dd  wart  Me- 
tzen  widerleit  ein  jücbart  Ls,  3 ,  400. 
Hät*L  2,  67,  49. 

zelege  swv.  lege  aus  einander. 
Herb.  5119. 

legange  stf.  das  legen,  posilio  gl. 
Mono  4,  234. 

anlegange  stf.  Steuer,  ein  anle- 
gunge  geben  Tettel  Rosmital  196. 

Anlegange  stf.  auslegung,  erklä' 
rung.  glossa  gl,  Mone  6,  346.  vgl 
338. 

fnrlegange  stf,  das  kund  thun, 
der  Vortrag  einer  sache.  der  die  ffir- 
legunge  sprach  HelbL  810. 

znolegunge  stf.  beistand.  Schmelr 
ler  2,  453. 

fnrleger  stm.  derjenige  der  etwas 
kund  thut,  vorträgt,  Wortführer.  Helbl, 
4,   787. 

zuoleger  stm.  der  für  einen  par- 
tei  nimmt,  hetfer.  SchmeOer  2,  453. 
—  appositor  Diefenb.  gl.  34. 

lege     stf.   das  legen, 

anelege  stf,  was  %ur  bekleidung 
dient,  die  tiurlichen  anelege  die  kost- 
baren gewänder  Exod,  fundgr,  93,  14. 

liehlege  »tf,  beerdigung.  kom  dar 
zer  Itcbiege   W,  Tit.  21. 

niderlege  stf.  waarenniederlage. 
Oberl.  1123. 

eehaftlege  stf.  niederlegung  der 
Waffen,   Oberl.  1372.  Graff  2,  96. 

westerlege  stf.  die  bekleidung  des 
täuflings  mit  dem   westerhemde.       dö 


Digitized  by  LjOOQIC 


LIGE 


994 


LIGB 


der  beiden   touf  enpfienc  ood  die  we- 
sterlege ergieoc  Par%,  818,  16. 

gelege     iwtn.    gelegenheit?   als  der 
gelege  vOget  wol  Pass.   116»  71. 

nrliuge,  nrlouge     sin.  krieg,  ent-     5 
stellt  aus  ahd.  urlag  grundgeseiz,  Schick- 
sal.   Graff   2,    96.      arlac    fataro   gl. 
jun.  182.      urlage   fatum    sumerl.   8, 
14.  ags.  orlfig,    as.  orlfig,    an.  örlög; 
vgl    Gr.    1,    353.    2,    790.  Grimm  d.    10 
mythol.  817.  —  nibeiois  urloogis  warl 
man  giwari  Salamo  114,  1.     manigen 
oHouges  man  L  Alex.  4445   W.    den 
arlöges    wtben   die   stn  Amazones  ge- 
nant das.  6320.     nrlüges  beginnen  das.    15 
6654.     dem  luhse  was  da;  orlinge  un- 
gemach  Reink.   1075.     ein  urliuge  di- 
cbe  ergdt  KaraJ.  35,  23.     done  was 
nibt   orlinge   Mar.    161.       da;   urloge 
vriden  En.  8524.     wie  dis  urloge  be-  20 
gan  das.  853 1 .     swer  ie  urlinges  pflac 
Parz.  363,  3.     nrliuges  not  das.  192, 
5.  246,  11.     icb  biet  ein  orlinge  da; 
bftt    mir   versQenet   wol  der  färste  ü; 
österlant   Nitk.    13,    4.      die   scbaden   25 
beten    getdn   in   starken   orliogen   Nib. 
1537,    4.      grOe^en    man   in    bot  mit 
bertem  orlioge  das.  2065,  2.     so  ld;e 
wir  iocb   vrt   orlioges    Gudr.  833,    3. 
eines   grö;n    orlioges   pflac   Otto    395   30 
und   anm.      er  leite  stn  orlinge  nider 
irqj.  13132.     orliuge  boop  sich  Bari. 
247,  37.     mit  orliuge  fiberwinden  das. 
254,  2.      ein  statte;  orlinge  da;  noch 
nibt   verrihtet  ist    Bert.    111.     da;  er  35 
orlioges    wielt   Helmbr.    655.      als    er 
mit  vrides    groo;e   bräbte   orliuge  on- 
80o;e    Mai    172,    2.      dd    mobte   her 
nicht  forba;  vor  urlüge   myst.  62,   14. 
vgl.  239,  6.     e;  wier  orlig  oder  fride   40 
Bon.  24,  57.  vgL  26,   1.  27.  29,  25. 
44,  12.  70,   1.  Legs.  pred.  163. 

nrliaclich     a^j.    den  krieg  betref- 
fend, orlacltcber  fatalis  sumerl.  8,  77. 

urliuge  swv.  führe  krieg,  er  or-  45 
liogete  starke  Lan%,  6601.  si  orliu- 
get  sÄre  g.  firau  997.  ichn  urliog 
noch  enbAge  weinschwelgy  leseb.  579,  34. 
da  von  mögen  wir  nibt  orlogeo  (.her- 
zogen) a.  to.  3,  66.    —     der  orlioget  50 


mit  den  beidenen  Griesh.  pred,  2,  42. 
mit  ein  ander  orliogen,  urlOg-ea  Bert 
137.  myst.   190,   13. 

urliugnnge  stf.  kriegfükrumg.  Köm, 
s.  377. 

urliugsere,  -er  stm.  krie^er.Mwn 
was  ein  urliugsre  Bari  253,  37.  Mars 
der  orliuger  ond  der  slrlter  das.  137. 
als  ein  kemphe  onde  als  ein  orlioger 
Griesh.  pred.   \\   160. 

Uge     stf.  1.  die  läge,  legtmg.    t^. 
die   Zusammensetzungen.      2.    lauermda 
liegen,  nachsteUung.  insidiae,  laqoei  ^ 
Mone  5,  88.     er  Ift  an  siner  lige  Em, 
8824.    offenlicbe  ond  an  der  lAg^e  Pen. 
16,    12.     dorch   vische    l^g-e    um   den 
fischen  nachzustellen  das.  491,  22.  ood« 
aller   slaht    läge    onser   vtende    xerst6- 
rest  Ulan,   fundgr,    2,    236,    7.       dv 
brach    er   in   die  boote  ood  «1  ir  H^ 
Watth.    II,    23.     icb  förhle  dine  Hp 
das.  101,  19.     die  vreislfchea  Iftge  d» 
man    in   leget  warn.  3105.      der  aia- 
nen   wildensre    leiten   ein    ander  dicke 
ir   netze   ond   ir  stricke,  ir  warte  la^ 
ir   lAge   Trist.    1 1 937.     sfue  lige  lad 
sine  warte  leit  er  ir  aber  das.  13706. 
vgl.    14266.    24372.     BarL    70,   1\. 
drfe  Idge  die  ons  die  tiovel  hiol  gele- 
get Bert.  208.  vgl.  219.  220.     irsta 
den  von  trlant  hie  ze  Iftge  Gudr.  496, 
4.  —  bigweilen  wird  Idge  auch  im  f- 
tem  sinne  gebraucht:  got  fifieget  io  Jie 
Idge  da;  si  mit  gemache  faoren  Dietr. 
14.   a.       3.    waarenniederlage,    ksek 
999,  40. 

hinderUge  stf.  der  werte  hiader« 
Idge  (was  hinter  den  wortem  lag?)  greif 
si  an  vor  da;  begio  Pass.   94,   18. 

k6nlage  stf.  hinterlistige  naehstet' 
kmg.  vgl.  hönkost.  —  litan.  936.     ' 

niderUge  stf.  das  sich  niederle- 
gen, der  storm  gewan  dö  niderlafe 
legte  sich  Pass.  380,  77.  vor  derb«- 
bene  dd  si  begerten  niderUge  dek 
204,  60. 

unbelige  stf.  belagerung.  die  in* 
meldge  dirre  stat  Pass.  274,  35. 

underUge  stf.  der  sieb  dorch  |^ 
wolde  abe  tun  der  nige  and  mit  la- 


Digitized  by  LjOOQIC 


LI6E 


985 


LtHE 


derldge  (unlenoerfung  ^    demut?)       bl 
sente  Andrea  bltbeo  Pass.  202,  66. 

widerlAg^e  stf.  widersäfiliekkeii. 
Sander  widerldge  Marleg,  2t,  78. 

wortlAgc  $tf.  nachsieüung  durch 
worie  Trist.   14167. 

warmlAge  sif.  ein  gebüsch  oder 
gm'ien,  wo  sckbmgen  oder  draehen 
verborgen  liegen  ^  vor  welchem  nwn 
sich  mii  spielen  beUtsUgt.  so  ritin  si 
gnaoo  trAge  gegin  der  wurmtäge  Ath. 
C*  17  und  anm.  s.  65.  vgl  in  der 
warme  Iftge  das,  D,  56.  von  morgen 
Ober  vierzehn  naht  Ifi;  ich  in  gerne 
schoawen  ritter  ande  vronwen  and  eile 
dfne  mdge  vor  dfner  wfirme  Idge  (wnrm- 
Idge   »r.)  LoM.  1838. 

Uge  swv.  lauere  auf,  stelle  nach; 
in  bösem  und  gutem  sinne,  ahd.  1d- 
g6m,  Idgdm  Gra/j^  2,  94.  1.  mit  da- 
Üo.  die  vtent  die  mir  lAgent  stn  Die- 
mer  380,  15.  als  der  dem  grO^en 
vische  Iftget  urst.  124,  23.  den  g6t 
si  tagende  nach  Trist.  13842.  sas 
Wirt  dem  wtbe  vit  gelAget  Marl.  131. 
—  dem  himeirfche  s6re  lAgen  Vir.  1 208. 
er  begonde  den  priestern  sdre  Ifigen 
ob  sie  mit  rehter  tdre  staonden  ze  des 
Hutes  Mre  ÜUr.  743.  2.  mit  genitiv. 
ein  hole  der  äventiure  Idgende,  fra- 
gende der  endelichen  mere  Engelh, 
1273  und  anm.  dft  von  da  vlf^eclt- 
chen  des  mit  dtnem  dienste  Idge  der 
sich  bt  dir  wdge  MS.  2,  205.  a.  swes 
herze  min  zo  schaden  doch  wil  lägen 
das.  1,  45.  b.  vgl.  2,  177.  a. 

gelinge  swv.  das  verstärkte  lige. 
er  geldgete  des  heiles  and  der  stände 
da;  Helena  diu  blande  mit  im  von  dan- 
nen  keme  trqj.  151.  a. 

Yollikge     swv.     berücke    gan%  und 
gar.   s6  hdt  er  ^der  teufel)  uns  voliä- 
get  Genes,  fundgr.  21,  25. 
I  Ugaere      stm.     nachsteller.    Diemer 

249,  28. 
I  Ugerin     stf.  nachstellerin.  Minne  al- 

ler herzen  ligerfn  TrisL  11715. 
(  gelaege  stn.  das  ft>^«fi.  nieman  Iclagte 

i        sin  hnf  von  langeme  geliege  s.  st.  336. 
\  laege     atj^f,  flach,  der  virst  was  nit 


ze  leg  noch  ze  vast  ab  gliffen  (/.  gslif- 

fen)  U.  1,  ia4. 

U6N   xLÖt     lignam  aloe.  Par%,  484,  17. 

790,    7.    808,    13.   —   Lignalöd   ein 

5     wald  W.  Wh.  375.  380. 

LignmaredI  name  eines  rosses.  W.  Wh.  420. 

LiGÜRjus     stm.  ein  edelstein,  Servat.  558. 

Parz.  791,  15.  Mart.  50. 
Li    gwki;   prbluus     d.  i.  franst,   le  ga^ 

10     p€f\\\t\ix  die  gefährliche  fiart  Par«.  583. 

600.   602. 

lIhb,  LficH,  UHKN,  6IL1HBN   ich  leihe,  goth. 

leihva,  ahd.  11ha  ülfil  wb.   108.  Graff 

2,   122.  Gr.   1,  937.  2,  17.  Hahn.  1, 

15  55.  part.  prät.  liehen  m  verlinhen  le- 
seb.  758,  1.  760,29.  geligen  Walth. 
81,  12.  vgl.  verligen  Fr/.  442,  5.  mnd. 
gelien  Höfer  55.  1.  gebe  auf  borg. 
dem  ich  diz  golt  wolte  Ifhen  ode  gebn 

20  Iw.  114.  Ithen  a.  geben  Mai  95,28. 
geben  ande  llhen  Vrid.  77,  25.  da; 
ros  was  bld;  als  im;  sin  sweher  loch 
Er.  749.  ich  wil  in  llhen  einen  schilt 
Par^.  557,  4.     ein  ander  ros  man  im 

25  dö  16ch  cfos.  401,  1.  ir  mantel  16ch 
man  mir  das.  500,  25.  ab  ir  sol  der 
mantel  in  glihen  sin  das.  228,  17. — 
den  röc  l£ch  im  an  der  wirt  das.  459, 
1 9.     da;  ander  ist  uns  alle;  angelihen 

30  dargeliehen  myst.  333,  1.  2.  gebe  als 
lehen.  der  h^rre  hie;  llhen  Sffrit  den 
jangen  man  lant  ande  bürge  Nib.  40, 
1.  dft  lihen  zwno  kleine  hende  wlter 
lande  manec  ende  Par%.  803,  19.    dö 

35  16ch  mit  vanen  hin  sin  hant  von  A;a- 
goac  der  forsten  lant  das.  51,  27. 
da;  ir  min  16hen  Ifhent  hin,  ob  ich 
iu  nibt  gehörsam  bin  Otfe  490.  na 
IIb  mir  da;  lant :  ich  enpfAhe  hinte  den 

40  van  pf  K.  111,  24.  vgl.  112,  5.  Karl 
42.  b,  RA.  16t.  da;  berzentnom  Idch 
er  dem  Pars.  52,  12.  stner  tohter 
bat  er  da;  lant  llhen  W.  TU.  32.  der 
kOnec  I6ch  mir  gelt  ze  drl;ec  marken 

45  Walth.  27,  7.  ein  dinc  da;  si  llhe 
mir  ze  Uhen  MS.  1,  89.  b.  wil  si 
mir;  ze  zinse  llhen  das.  mit  ir  gdrea 
sol  si;  selbe  llhen  mir  das.  3.  ver- 
leihe, schenke,    dö   dir  got  fünf  sinne 

50     16ch  Parz.  488,  26. 

63* 


Digitized  by  LjOOQIC 


LtHB 


WD 


LtHE 


entltbe  $h>.  gebe  auf  borg.  Beleye 
künde  borgen  noch  entlthen  Tit.  40, 
170.  81  entlihen  siege  /to.  261.  si 
enUihen  nieman  ir  habe  das.  263.  da; 
er  im  entlieh  sin  guot  Er.  863.  —  6 
si  entlihen  ü;  ir  varnde  gaot  Iw.  263. 

verlihe  sin.  1.  leihe,  gebe  als  le- 
iten, mutouin  verüben  gaot  voe,  o. 
26,  6.  hie  mit  so  was  Tristande  stn 
16hen  and  stn  sunderlant  verüben  ü;  10 
stn  selbes  hant  Trist.  4625.  2.  ter- 
leihe  y  schenke,  a.  mit  accus,  sweme 
got  verllet  ten  gewalt  Diemer  368, 
23.  got  verlth  (slaU  verlieh)  ime  den 
sin  das,  362,  8.  got  im  die  gdbe  15 
verlach  ,aneg.  21,  72.  als  ime  der 
vröne  geist  verlach  kraft  g.  sm.  1292. 
b.  mil  genit.  des  verlihe  ans  der  go- 
tis  San  fündgr.  1,  104,  29.  c.  mii 
infbi.  verlieh  mir  ze  lebenne  Diemer  20 
310,  25.  d.  mit  untergeordnetem  sa- 
tze.  wie  ime  got  ferlöch,  da;  er  Gen. 
fundgr.  71,  2.  vgl  Diemer  32,  1. 

l^hen  sin.  geliehenes  gut,  lehn, 
ahd.  16han  Graff  2,  123.  Tenas  su-  25 
merl  7,  54.  praestatio  das.  13,  50. 
feodam  das.  7,  28.  beBefician  das. 
3,  10.  44,  32.  —  eigen  ande  16hen 
glaube  2991.  ich  hto  min  loben  Walth. 
28,  31.  ine  wil  von  niemen  16hen  30 
hin  Par%.  347,  3.  grd;  gebe  und 
starkiu  16hea  enpfienger  von  Ermrtche 
genooc  das.  421,  26.  —  llp,  sdle, 
6re  ande  gaot  deist  alle;  loben  swie 
man  taot  Vrid.  74,  22.  t>gi  einl.  XCII.  35 
Itp  ande  guot  da;  ist  von  got  ein  16- 
hen  MS.  2,  120.  a.  muoter  mtn,  wer 
gap  dir  da;  se  loben,  da;  ich  loch 
mtner  waste  solde  vlöben  NiA.  51,  5. 
wie  gar  ich  für  elüa  wtp  da;  herze  40 
min  a.  al  den  llp  ir  ze  l^bene  hdn 
gegeben  frauend.  45,  22.  —  gotes 
loben  Walth.  30,  36  und  anm.  gotes 
Üben  eigene  leute  Hallaus  743. 

anl^hen    stn.  fenalum  mm^r/.  8, 34.   45 

barcl^hen  stn.  1.  gut,  womit  ei' 
ner  belehnt  wird,  als  ersat%  für  die 
tertheidigung  eines  festen  plattes.  2. 
gebiet  einer  Stadt.  Oberl.  201. 

erbel^en    stn.  erbliches  lehen.  bo*  50 


nam  enphyteaticom ;  investitiir«  et  fei 
dam  allodii  Haltaus  376.  mia  wbo 
and  min  6re,  die  ich  in  dneme  laiiä 
bftn,  die  wil  ich  Itheo  ande  Ua  Biaef 
vater  Rüftle ,  da;  e;  stn  erbeitiiefi  s 
Trist.   5807. 

hirtl^hen  stn.  grundsiück,  welriß 
dem  hirten  ak  besoldung  ^erlieke»  wiri 
Gr.  w.  1,  43. 

lantl^hen  stn.  lehn*i$se.  d^iw mkh 
min  lantldben  furba;  lA;el  kßreo  Tnst. 
16038. 

manl^hen  stn.  mamnsiehem,  Bei- 
aus 1308. 

sametl^hen  stn.  teketSy  mekhe 
mehrere  ungetheiltbesittem.  Hmlima  1 5Si' 

scbiltl^ben     stn.    lehen,  wofwb'  de 
belehnte  kriegsdienste  thsm  uemfi,   smsf 
Oberl  1405. 
aebapfl^ben     sAi.  erhwmd^m  Qr.u, 

1,  239.  f.  Maigr  handb.  des  Mmrechti^ 
Landshut  1831.  f.  544.  aasm.  4. 

8e;l^beQ  stn.  lehmgmi,  mUar  äe 
bedingung  verliehen,  dmß  am»  »d 
persönlich  darauf  aufhedten  muß.  Oberl 
1489. 

'  snnnenl^ben  stn.  ein  lehn,  n^eri- 
ber  man  keinen  lehnsherm  mnerkeeKi 
als  die  sonne.  Oberl  1521. 

awertl^ben  stn.  mannslehm.  Frisä 

2,  249.  b.     da;  er  mir  noch  le  K>Bf 
rtchia  swertUhen  gebe  BngeUL  317. 

Tolleben  stn.  beDefleioai  priaci- 
pale  Oberl  1881. 

yrll^ben  stn.  lehn,  womii  weder 
dienste  noch  sonstige  abgaben  verbun- 
den sind.  Haltaus  508. 

weidel^ben  sin.  jagdlehn,  Sehmfi 
ler  4,  27. 

zinsl^ben  sla.  feadaai  eeasaalt 
Oberl  2111. 

I^benerbe,  l^engelt,  l^enfvet, 
l^benbant,  lebenbouwer,  läea- 
man,  l^beorebt  s,  das  ueeite  wert 

l^benbaere  a4f.  geeignet  ein  kie 
wu besitzen,  belehnt  Mu  werden.  Oberl^^i* 

l^benlicb  atHj.  lehn  betreffend.  Bkh 
Idbenlicbem  reble  M«isrecAl0GMir.1 90,t. 

I^bensebafk  s^.  lehnechaft,  bekh' 
nung.   da;  si  ir  eigen  giebea  draa  bW 


Digitized  by  LjOOQIC 


Übte 


987 


LtHTB 


ei  enpfiengeii  wider  dao  mit  rehter 
maDDes  löheoschaft  g,  Gerh.  204.  vgl. 
211. 

I6kene  swe,  behhne.  ahd.  leha- 
oöm,  Ißhanju  Graff  2,  126.  er  IShnte  5 
alle  sine  man  mit  dem  da;  er  dd  ge- 
wan  Diemer  198,  7.  ein  ritter  der 
was  gelöbent  von  einem  chunig  gesi, 
Rom,  40. 

bel^kene     swv.  behkne.  die  hftt  der   lo 
knnic  beldbent  wol   UeL  chron.  6738. 
den   forsten  die  belöhent  sint  vons  ri- 
ches  bant  EracL  1634.    beUhent  schilt 
MS,  2,   132.  a. 

entl^hene     swv.    nehme  auf  borg.   15 
entlShentia   scbam   MS,  H.  3,  440.  a. 
vgl.  geligeniu  zubt  und  ßcbame  Walih. 
81,    12.      sd  soit  um  in  bei  ihm  ent- 
loben Ls,  3,  544.  9^/.  myil.  275,  29. 

verl^hene     swv.  belehne,  verleben-  20 
ter   man   Haliaus   1870.     vertonet  rö- 
mer  (?)  Gr,  w.  2,  354. 

naverl^hent  pari.  adj.  nicht  mit 
einem  lehen  versehen,  anverlOnt  man 
dem    kein    hof   geliehen    ist.     Gr,    w.  25 

1,  27. 

l^hnaere     stm.  darleiher,  gläubiger. 
sd   wirt   der   lObniere    gewert   da;   er 
pbandes   nibt  gert  warn.  1368.      dem 
idbnsre    wider    geben    myst,    333,    3.   30 
vgl.  314,  7. 
lIhtb     adj.  leichty  gering,  ahd.  Ifbti  Graff 

2,  160.     die  tiwern    edeln    steine,  die 
übten  unt  die  sweren  Pan.  773,  20. 

—  Ilbtes  mnotes  n.  onsl»te^  i^n.  11307.  35 
man  mac  mit  übten  sinnen  manegen 
vriunt  gewinnen  Vrid.  97,  8.  —  den 
Übten  u.  den  besten  geringen  u.  vor^ 
nehmen  En.  878.  übte;  geringes  künne 
a.  Heinr.  1170.  Gudr.  656,  3.  ein  40 
übte;  baldekfn  nicht  koslbar  En.  12738. 
llhte  adv.  1.  leicht,  si  mobten  ir 
e;  übte  geraten  Iw.  95.  den  mac  man 
Übte  des  erbiten  das.  215.  der  töre 
unt  diu  kint  sint  vi!  Übte  sehr  leicht  45 
ze  wenenne  das.  127.  vgl.  a.  Heinr. 
334.  si  fflobte  vil  übte  e;  gemacben 
Iw.  237.  —  mit  genit,  vgl  Gr.  4, 
759.  928.  jft  ist  des  barte  übte,  dar 
ambe  es  findet  sich  leicht  Ursache  de--   50 


renthalben  zfirnent  din  wfp  Nib,  809, 
4  und  L.  swä  nä;;e  scbelnt  dio  kin- 
deün,  da  mac  des  lönes  übte  stn  Vrid. 
127,  2  und  anm.  2.  vielleicht,  unde 
entuot  oucb  Übte  nimer  md  Iw,  22. 
vgl,  19.  87  ti.  «t.  so  ist  min  berre 
übte  tot  a.  Heinr.  749.  derst  üble 
io  min  lant  geriten  Pan.  664«  7.  — 
vil  übte  es  kann  sehr  leicht  seiny  wahr- 
scheinlich (nicht  das  heutige  vielleicht). 
da;  kcme  mir  vil  übte  ba;  Iw.  82.  so 
Idt  er  micb  vil  Übte  leben  das.  127. 
icb  sage  in  vil  Übte  da;  iu  sanfte  tuot 
WaUh,  56,  20. 

Uhtsenfte^lthtvertecs.  äasvweitew. 

lihtbsere  adj.  leicht.  Üblbere  ze 
tuonne  g.  sm.  1706. 

lihtelich  adj,  leichüich.  mit  ücb- 
teücber  arbeit  Pass,  223,  4. 

lihteliche  adv.  leichtlich.  Pass.  26  \, 
5.    übtecücbe,  -en  myst.  36, 2. 1 57, 1 7. 

lihtecheit  stf.  leichtfertigkeit.  Übte- 
cheite  pflegen  tod.  gehüg.  147.  der 
Übekeite  balt  MS.  1,  19.b. 

Uktege  swv,  mache  leicht.  Übtege 
mir  mtnes  herzen  pfn  Mone  schausp. 
d.  MA.  1,  84.  vgl,  llhte  swv, 

Uktsain  adj.  1.  leicht,  e;  machet 
im  sin  arbeit  senfle  unt  harte  Üblsam 
Trist.  3873.  2.  gering,  er  hat  vü 
manegen  man  geschanI  durch  harte 
übtsamiu  dinc  Lan*.  737. 

llbte  stf.  leichHgkeit,  ahd.  übt!  Graff 
2,  161.  durch  die  Übte  um  ihn  leicht 
Mi  machen  in  dfinne  sneit  swer  in 
zeime  tische  ma;  Parz,  233,  22.  din 
sw©re,  Üble  Frl.  365,  7. 

übte  swv.  mache  leicht,  ahd.  Übtju 
Graff"  2,  161.  übte  die  mich  lestent 
swsre  schulde  MS.  2,  97.  a. 

entlibte  swv.  erleichtere,  du  soll 
die  sunde  bfchten,  din  herze  drab  ent- 
üchten  Marleg,  24,  624.  unz  er  von 
sfnen  sunden  sich  harte  wol  entücbte 
mit  redeücher  blcbte  Pass.  390,  22. 
sich  entübten  Pass,  Germ.  7,  261.  Mar- 
leg. 9,  92.  MS.  H.  3,  422.  b. 

lihter  swv.  nuiche  leichter.  da;mt- 
ner  sorgen  bürde  von  iu  geübtert  würde 
Engelh.    2054.      da;  gemttete    übtern 


Digitized  by  LjOOQIC 


LtHTE 


MB 


üm 


Swo,  leseb,  877,  5.  —   war  unbe  Ith- 
tert  si  mirs  nihl  beiir.  126. 

gelihter     sipo.    erleichtere,  gelthter 
UDsern  höheu  pfn  g.  Gerh,  2103. 
lIhtb     adi.  glatt,   von  Ifbtem  holze  (de     5 
Ugnis  levigatis)  Griesh.  pred,  i,  2. 

iihte      swv,     1.    glätte,    levigo    i 
übte  swnerl.    11,   7.     2.  terschneidey 
entmanne,  baier,  leichten  Schmeüer  2, 
429.      geleicht,   geleichtet  ementu-    10 
latus,  castratus  ooc.oro/.  tgl.Parz. 
657,  21:    er  wart  Kwischenn   beinen 
gemaehet  sieht. 
UUB      swf.     Ulie.   lat,    lilinm.     der  lilje 
Mart.  26.—  so  sta  dia  lilje  wol  der    15 
rdsen  bl   WaUk.  43,  12.   vgl  74,  31. 
der   lie;  ich   liljen    unde  rdsen   ü;  ir 
wengel  schfnen  das.  28,  7.  —  ir  kA- 
scheit  (der  Maria)   geltchet  der  liljen 
an  der  w!;e  PHat,  torr.  97.  vgl.  Leys.  20 
pred.  37,  8.    Gfr,  lobges.  16.    Grimm 
wr  g.  sm.  XLII,  16.     siist  under  den 
andern   so  lilium   andern  dornen  leseb, 
196,  22.  vgL  zur  g.  sm.  XXXVII,  9. 
—  J>gl  gilge.^  ^  25 

liljeii^arte,liljenoawe,liljen8tea- 
gel,  liljenrair,  Uljenwi^  sieh  das 
Kweite  wort. 

durchliijet    partic.  über  und  über 
mit  tiHen  geschmückt,  Frl.  313,  7.         30 
lIm     stm.  säum.  lat.  limbus.     vor  an  dem 
Ifme    (der  hüben)   staont  ein  tanz  ge- 
nät  mit  stden  Hebnbr.  95.  vgl  86.  35. 
UMBBL     stn,     schuhfleck,    pictaciam   voc, 
1482.   tgl.   Fnsch    1,    615.  c.      föne   35 
dsmo  limble  so  beginnit  ter  hont  leder 
e;;eQ    altd.    bl,  2,  135.  später  limmel 
Gr.  u>.   1,  675.  676. 
lImb,    lbim,  limkn     swv,    schließe  mich 
fest  an.  Gr,  2,  45.  —  dd  si  der  rede   40 
nibt   enleim    DHU.    1,  450.     die  jadin 
warin    mit  grimme,     ir    dikeiner    mir 
intleim     (/.    inleim    s.   o.    a,    enleim) 
Adrian  453. 

lim  stm.  leim^  togelleim,  Graff  2,  45 
211.  gluten  sumerU  9,  6.  bitnmeu 
Diefenb.  gl.  5i,  —  er  warf  den  Hm 
Stare  nnt  kleber  den  ohsen  durch  bei* 
diu  naslöcher  In  trqj.  9721.  9715. 
als  der  fogel  des  Ifmes  entsebet  Trist.  50 


845.  dd  si  den  Itm  erkande  der  fe- 
spensligen  minne  das.  11796.  sd  kle- 
bet ir  ie  der  lfm  an  das.  11802.  ii 
der  Sünden  Itme  stecket  mla  m  IS 
U.  3,  468-.  b. 

voj^llim  s/M.?iscusI>Mfaii^.^)65. 
ilmraote  s.  das  uoeite  wort. 
Urne  SW9.  leime,  ahd.  Itmjo  Qnl 
2,  211.  1.  bestreiche  mit  leim,  ä 
der  firte  vogel  der  üf  da;  gellate  tii 
gestdt  Trist  4713.  2.  leime  wm- 
men.  swa;  der  nebel  under  ia  bciie 
da;  Itmte  er  zesamen  gar  V^igsL  6T62. 
den  schilt  er  ebene  an  sich  mt\^ 
er  gellmet  were  an  in  lfm  84,  Vi 
bildl.  wie  kan  er  rime  Itmea  ils  ob  si 
dfi  gewahsen  stn  frisl.  4713.  begäbe 
die  iventiure  wider  Ifmen  mit  giua 
niuwen  rtmen  Wigal.  11673.  in  4« 
rtmen  die  sich  zeinander  Ifneo  B.  vü- 
sehr.  3,  290.  mit  gtAMmf^ef 
einander  gehefteten  ougeo  Trist,  1  I9ü: 
3.  in  tbeiterm  sinne  drücke,  seUuft 
fest  an.  er  Ifmte  vaste  sia  sper  m 
üf  sine  brüst  her  Iw.  1 98.  dioe  te 
hen  glimet  dicht  anschlUßesi,  s^^ 
zusammengefügt  unde  laoc  Gregor.  2743 
mit  so  geltmter  dicht  anschtieß»^ 
beinwftt  s6  si  »er  werlde  beste  ilü 
das.  3229. 

gellme  swv.  leime  smaemeB.i(i 
schranz  kan  ich  wol  geünei  iw»- 
der  hie  mit  rtmen  da;  er  oib(  fb^l 
spaltet  trqj.  3.  a. 

Yerltme  swv,  verleiese.  er  ferllf- 
de;  (das  hitndchen)  dem  GeloUei  ^ 
liehe  in  sfner  rotten  Trist.  16283. 

gelime  adv,  fest  anscUießeU  v 
munt  und  ir  wangen  vant  riiisAf*' 
Ifme  ligen  Gregor.  203. 

leim  stm,  lehm.  ahd.  lein  Grtf% 
212.  lat,  limus.  —  er  gischaof  o*f 
seibin  heimi  Adftmen  ü;;ir  deao  lä- 
min  schöpftmg  95,  3.  got  «««*■« 
Adamen  ü;  einem  blcedeo  Ww  «"^ 
14,  32.  ein  brdder  hm  Diemf^^^^ 
8.  sumelich  Sünder  stechende  ii  <i«* 
leime  Griesh,  pred,  1,  51.  »1««^ 
gar  verwandelt  schein  als  ein  Y«rweW«tf 
lein  ßort  382, 3.  lein:  stein  Am- 3 18, 3: 


Digitized  by  LjOOQIC 


UMME 


UMPFE 


leiniiD     adj.    van   iekm.    den    lei- 
mtnen   ($o  zu  lesen)  den  aus  thon  ge- 
machten menschen  Geo.  35.  a.     swal- 
I  weo    knelleot    leimto    hiuseltn    MS,   U. 

3,  231.  a.  5 

UMMB,  LAM,  LUMMBif  brumme,  knurre, 
Graff  2^  2i\,  grisgramen  unde  lim- 
meo  ursL  111,  71.  limmen  und  als 
ein  lewe  brimmen  Pan.  42,  13.  so 
so!  ein  lewe  limmen  Frl.  57,  3.  der  10 
eher  gie  limmende  durch  den  palas 
Trist,  13531.  limmende  als  ein  eber- 
swfn  MS,  H,  3,  266.  b.  als  ein  eber- 
swln  er  lam  Helbl  15,  842.  lim- 
mende als  ein  ber  MM  35,  4.  vgl,  15 
MS.  H,  3,  196.  a.  Wate  begunde  lim- 
men Gudr,  882,2.  —  £0  dem  anheile 
dar  nach  sin  sundic  herze  lam  Mar- 
leg.  9,  39. 

limmen     stn.    dd  was   limmen  an(  20 
zannen  Tundal,  54,  4. 

LIMMgL   S.    LIMBKL. 

LiMPB     catarus,    quoddam   lignum   brasia- 
torom  voc,  trat. 

LiMPFB,  LAMPF,  LVMPFBif     bin  angemessen,  25 
das  ags,  limpan  bedeutet  evenire  Gr, 
2,  33.  Graff^  2,  214. 

gelimpf  stm,  angemessenheit,  an- 
gemessenes benehmen;  benehmen  über- 
haupt, gelimpre  yaM^«  1861.  Ifa»  18,  30 
32.  —  ooch  enhet  ir  vreude  and  ir 
schimpf  deheiner  slahte  gelimpf  Iw,  1 67. 
vgl  büchl  1 ,  342.  oach  behalt  da 
dtnen  glimph  da;  si  in  ernest*  ode  in 
schimph  von  dir  da;  wort  iht  verneme  35 
bucht.  1,  1633.  dOht  in  dö  ein  ge- 
limpf alle;  stn  geverte  Flore  7450  S, 
d6  wart  aber  an  gevangen  darch  niawe 
fröade  ande  schimpf  manic  scheine  ge- 
limpf das  7605.  schoen  ant  gaot  was  40 
sfn  gelimpf  and  alle  die  gebaerde  stn 
trqj.  5.  c.  wan  da;  ich  gerne  rdmen 
gelimpfes  ande  faoge  wil  das.  7.  c. 
darch  die  vaoge  and  den  gelimph  Sik, 
4451.  des  was  vil  bovelich  ir  glimpf  45 
5.  iL  648.  din  gelimpfe  sol  stn  gein 
allen  dingen,  la  dich  da;  leit  niht 
twingen  Mai  18,  32.  e;  geboeret  vil 
gaot  gelimpf  zao  sas  getanen  dingen 
man  muß   dabei  mit  guter  manier  «u  50 


werke  gehn  fragwL  32.  mit  gaoter  ge- 
habe ich  reit,  Ane  des  libes  arbeit: 
ich  gab  im  (dem  Ube)  s6  senften 
glimpf  ritt  mit  einem  so  leichten  an- 
stände^ als  e;  were  min  schimpf  Gre» 
gor.  1439.  er  gab  dem  schaden  sol- 
hen  glimpf  wüste  ihn  so  zu  beschöni- 
gen da;  man  gar  für  einen  schimpf 
sine  schände  vervie  Er.  4841.  —  ze 
erneste  ant  za  schimpfe  het  er  gaote 
glimpfe  CP^'J  U,  Trist,  3568.  er 
ist  ftne  gelimpfe  billige  nachsieht  gein 
stnen  schdfen  Mart.  leseb.  757,  32.'  — 
der  begandi;  able  meinen  mit  stnem 
schimpfe:  böse  was  stn  glimfe  glaube 
1861.  da;  was  unfroawenlich  gelimpf 
ein  benehmen  wie  es  einer  frau  nicht 
angemessen  ist  Pon,  392,  16.  da; 
was  gein  friande  ein  swach  gelimpf 
das,  675,  16.  triben  si  honlichen 
glimph  Pass,  65,  75. 

ungelimpf  stm.  unangemessenheit, 
unangemessenes  benehmen,  manigen  grö- 
;en  ongelimf  sähen  si  mit  im  begftn 
urst.  105,  86.  httet  iaoh  vor  ange- 
limphe  W.  Wh.  276,  2.  ich  schäm 
mich  stnes  ungelimpfes  (vorher  unge- 
vaege)  Plith.  5,  3.  sd  michel  wart 
stn  angelimpf  er  ward  auf  eine  so  un- 
angemessene weise  behandelt,  da;  man 
vernam  da;  wander  nie  Sik.  4846. 

gelimpflich  ai^'.  angemessen,  voe. 
1482.  vgl.  Graff  2,  216. 

gelimpfec  adj.  angemessen,  ido- 
neas  voc.  vrat,  —  in  dren  and  in  tu- 
gent  glimpfig  Hätzl.  1,  40,  4. 

gelimpfe  swv.  ich  übe  gelimpf  d. 
i.  1.  ich  finde  angemessen,  a.  ohne 
daHv  der  person,  die  mirren  and  den 
wiroach  begande  er  vür  daz  dimpfen 
der  kelber  slt  gelimpfen  g,  sm,  1406. 
kein  übel  da  gelimpfe  troj.  1 1 0.  a. 
b.  mit  daHv  der  pers.  finde  bei  einem 
etwas  angemessen,  sehe  ihm  etwas  nach, 
du  hast  durch  mich  so  manigen  tac 
uarehten  kriec  gehalten  ,  des  ich  dir 
niht  gelimpfen  mac  MS.  H,  3,  411.  a. 
da;  ich  dir  niht  gelimpfe  nu  Site,  2469. 
8U8  sol  man  iu  e;  gelimpfen e  Ls.  2, 
225.     diz  begundens  ir  gelimpfen  schO" 


Digitized  by  LjOOQIC 


LIHFFE 


1000 


LOIDB 


nmd  ttvsiukgeH  ae  tngeDden  ont  te 
höfscheit  Trisi.  15620.  2.  behamdde, 
mache  angemessen  ^  mache  daß  etwas 
paßt ;  füge.  a.  die  uotriuwe  r&ten  aode 
gelimpfeo  weltchron,  b.  ich  gelimpfe 
mich,  da;  sie  sich  mfie^en  gelimpfen 
ab  ein  wolf  der  vor  dem  lewen  siät 
MS.  2,  250.  a.  dA  von  er  sich  den 
liuten  muo;  gelimpfen  das.  237.  a. 

gelimpfeo  stn.  da;  si  sich  tiure 
mit  gelimpfen  MS.  2,   148.  a. 

ungelimpfe  sidv.  finde  ^  behan- 
dele nicht  angemessen^  ohne  Schonung. 
nnglimpflen  and  verklagten  uns  Zürch. 
Jahrb.  79a  den  reinen  da  vil  gar  ver- 
schimpfes ,  alliu  dino  du  ime  unglim- 
pfes  WaUh.  s.  149. 
LiMPFi,  LAMPF,  LUMFPBif  hinke,  tgl.  lam. 
denen  begunde  er  limpfen  Qen.  fund- 
gr.  48,  18. 

UR   S.    ich   LJCNB. 

UH  (-wes)  aifj.  gar  bar  linwer  wete 
FrL  161,  10,  was  nach  EUmüUer  be- 
deutet: flrei  von  schlechtem  gewandet 

Un  adj,  lau.  tgl.  Schmeüer  2,  470.  471. 
dtn  wa;;er  da;  ist  worden  Itn  FW. 
19,  18. 

lioe  swt.  thaue.  baier.  leine 
Schmeüer  2,  472.  Frisch  1,  603.  c. 

entliDe  swt.  thaue  auf.  swenn  diu 
sunne  warme  schfnet,  da;  herze  uns 
entilnet  warn.  1970. 

Ltn  stn,  lein,  flachs;  leinen.  Graff  2, 
218.  —  ir  gehie;et  mir  ein  Ho,  zwdne 
schuohe  u.  einens  chrinlfS.  2,  108  a.  — 
ein  kleidungsstück  ton  leinen  (schleier?). 
hin  geleit  sint  Ifn  sd  klein  MS.  2,  196.a. 
dö  sacb  man  in  wipllch  st6n  ir  klei- 
nen ltn  das.  194.  a. 

linhose,  liokappe,  linlacheD,  ltn- 
80C,  linwki^linweher  s.  das  zweite  w. 
Itnin  adj.  ton  leinen,  swie  hoch 
an  guote  wirt  dln  name,  dir  volget 
niht  wan  also  vil,  ein  llnfn  tnoch  f(ir 
dine  schäme  Winsbeke  3,  10  ti.  anm. 
tgl  Grimm  zu  Vrid.  177,  2.  MS,  2, 
163.  a.  FW.  442,  6.  iKf5.  J7.  3,  354.b. 
Itntn  gewant  Pan.  588,  12.  Itntniu 
kleit  frauend.  343,  22.  da;  e;  durch 
den  stdl  wuot  sam  er  wäre  Itntn  Qhs. 


lintin)  Pf.  K.  146, 11.  —   biUL  meiek, 

schwächlich;    tgl   Schmeüer    2,    471. 

er    ist    niht   so    Itnin,  da;   ir  inch  sfai 

mugt  erwern  Helbl.  3>  410. 
5Ltif     bildungssilbe  für  dimitMtit>a,  asich  11 

Gr.  3,  670  fgg. 
UHc,  LBifc     a4i.    ünk.    lenka  laeoa  Graf 

2,  231,    tgl.  Grimm  gesch,  d.  d.  sfr. 

990.  —  linkin  vuo;is  i4M.  E,  56.  dei 
10     linken    fuo;    TriU.  7046.     linker  baat 

das.  10943.     zer  linggen  bani    WeML 

83,    32.     in  die  liaggon  hani  Grweak. 

pred.  2,  94.  vgL  117.     ze  der  lingea 

stten  das.  1,  11.  —  ze  miner  lenken 
15     haut    W.    Wh.   358,   23.      ser  lenken 

haut  Karl  42.   a.    tgL    Suckemst,    29, 

31.  —  wie  ich  die  werlt  behielle  and 

onch  gön  gote  iht  wurde  linc  FrL  263,4. 

gliDC     at^.  link,  den  glioggen  arm 

20     Hätü.    2,    33,  86.     mit  der  gltoggea 

hant  e;;en  das.  71,  85. 

linkisch     adj.   sinister  Diefemb.  gL 

250.  linkes  sinister  toc.  wraL  1422. 

LiKDB     adj.   Und,  weich,  %art.    Graf  2, 

25     239.    —    diu   bettew&t   vil    linde  was 

Ions.  4156.     ir  blanken  beDde  linde 

Par%.   176,  19.  tgl  88,   15.   332,22. 

ir  bröstel  linde  unde  wl;  doa.  1 1 0, 25. 

reht  als   ein  junge;  gänselfa    aa   dea 
30     angriffe  linde  W.  Wh.  100,   13.     voa 

den   linden   wangen    Conr.    AL    352. 

lindiu  diehel  MS.  2,  61.  a.  67.  a.    voo 

tse   ein   linde;    vel   dünne    haut    tnj. 

45.    b.      den  winter  herte»  den  somer 
35     linde  aaeg.  7,  50.  —   bildL  sfn  wer- 

der  Itp  der  was  geslabt  und  alsd  linde 

nachgiebig  in   stner   mäht,   da;  er  die 

l^re  sanfte  enpfienc  trqj.  47.  b. 
linde     adt,   schlaff,  linde  ellio  m- 
40     seriu   lit   bieten  ze    helfe  u.  tröst  den 

armen   (torher  träcllche)   atid.  bL  2, 

37.  tgl.  lindecheit. 

{gelinde    wjfj.  blandus  sumerL  3, 1 5. 
inde       s^f.     weichheiL    ahd.    lind! 
45     Graff  2,  240.     der  sfie;en  weler  ^mo; 
und  diu  heimliche  linde  Gregor.  3341 
oder  ist  linde  hier  a^jectit? 

lindliche    adt.  gemdchUch,  b6  gieag 

ich   lindleich    oad    freileich   durcb   eia 

50     venster  oder  ein  Joch  gest.  Rom.  39. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LINDE 


1001 


UNGB 


lindecheit  sif.  weiehheii,  Schlaff- 
heit, des  herzen  HndecheU  n.  krancheit 
bihteb.  47.   lindecheit  des  Itbes  <tos.  68. 

linde  stoo.  bin,  werde  Unde,  weich, 
da;  weter  lindet  g,  Gerh,  1241.  5 

linde  stoo.  mache  linde  ^  weich, 
ahd,  lindju  Graff  2,  240.  —  da;  er 
uns  dise  nö(  geraoche  ze  linden  Ju- 
diih  i58>  6.  alle  sorgen  linden  und 
senften  Mar,  105.  10 

erlinde  $wv.  mache  weich,  dich 
6ren,  frowe,  erlinden  kan  diu  flinse- 
herten  herzen  Qflr.  lobges.  35. 

gelinde     swv,  mache  weich,   ob  er 
möht  gelinden  ir  herzen  muot  Wigam,   15 
5970. 

überlinde  swv,  überlreffe  an  weiche 
heil,   den   kan   niemen    überlinden  (tn 
gegensaU  »u  (iberherten)  Ls,  1,  497. 
UNDB     iwf,  Unde,  ahd.  linta  Gra/f  2,  240.  20 
8tf,  MS.  1,  21.  a.    —    ein   linde   und 
ölboume  unden  bt  der  müre  stuont  Pon, 
352,  29.     üf  einer  linden  sa;  ein  magt 
(Sigune)  das.  249,  15.   diu  linde  mere 
Walih,    94,    24.     under  der  linden  an   25 
der   beide  das,   39,    11.     nerket  wie 
der  linden  sU  der  vogele  singen  das, 
43,  33.     ein  linden  blal  Nib.  845,  3. 
Trisi.   4672.      Unden   rfs  bU.  101.  b. 
—  unter  einer   Unde  tödtet  Siegfried  30 
den  drachen  und  wird  auch  unter  ei- 
ner  Unde  erschlagen  Nib.  845,3.913, 
1.    vgl.   Lachmann;    Müller   erklärung 
der   Nibebmgensage   (Berlin  t&4\J   s, 
87.   unter   der  Unde  wird  gericht  ge-   35 
halten  RA.  796. 
lInb     swf,  liniCy  schnür,  seil,    bringet  eine 
linen  UvL  ehren,  2867.      da;  sie  zie- 
hen bi  der  Tuonouwe  an  der  Itnen  MS, 
H,  3,  213.  a.     die  segele  mit  den  I!-   40 
nen  ructen   si   unz   üf  die  bort  Pass, 
331,  53. 
LIN6B,  LANG,  LUIV6BN,  GBLUN6BN     gehe  Vor- 
wärts, vgl  lanc.  Gr.  2,  37.  Graff2y 
223.     I&nt  iu    (Ift    dir)   iingen    macht  45 
fort  beitr.  244.  Bon.  48,  32.     da;  si 
in  ld;ent  Iingen  Ls,  2,  226.  vgl.  Bio- 
clet,  3764.  7274.     da;  du  ]d;es(  Iin- 
gen  dir  wider  zuo  körnende  her  das. 
8427.  erlie;diel6reimelingenitos.300.   50 


erlinge  stv.  gelinge,  in  was  wo! 
erlungen  firagm,  30.  b. 

gelinge     stv.  geUnge,   habe  erfolg, 

1.  mir  gelinget  a.  ohne  casus,  uns  wil 
schiere  wol  gelingen  Walth.  51,  22. 
wederm  dft  gelunge  Gregor.  1943.  in 
gelanc  wol  Iw.  119.  wie  Lucifem  ge- 
tane Para.  463 ,  4.  wie  in  gelungen 
were  Iw.  119.  wie  gelungen  wcre 
des  riehen  kflneges  man  Nib,  223,  1. 
in  ist  dicke  alsus  gelungen  Par*.  450, 
8.  b.  mit  genit.  des  weges  gelang  im 
desto  ha;  er  kam  um  so  leichter  vor- 
wärts Bon.  77,  14.  c.  mit  präpos, 
einem  gelinget  dicke  an  zwein  Iw.  242. 
dem  an  stete  nie  gelanc  Walth.  97,  4. 

2.  mich  gelinget,  nu  niüe;e  in  als 
Weife,  dö  der  Tfiwingen  ervdht,  gelin- 
gen aller  stner  mäht  W.  Wh.  381,26. 

misselinge  stv.  misUnge^  schlage 
fehl,  dn  ne  mähte  in  niut  misselingen 
Judith  146,  19.  dö  muose  in  misse- 
lingen kl.  113.  dem  misselanc  Iw. 
1 02.  —  an  pfrüenden  und  an  kirehen 
möge  in  misselingen  Walth.  11,  3. 
dar  ane  lie;ens  in  niht  misselingen 
Gudr.  469,  4. 

hdhlingaere  stm.  beitr.  291  CMS. 
H.  2,  111.  a.)  in  höhklingiere  w 
bessern, 

linge  stf.  guter  erfolg,  sd  gestflende 
noch  din  linge  an  s6  werdecltchem 
dinge  da;  wol  ergötzet  hie;e  Pan. 
489,  18.  ein  hdhiu  linge  das.  177,  6. 
im  was  ein  endeltche;  zil  gegeben  der 
zweier  dinge,  leides  unde  linge  Trist. 
5074.  von  ir  beider  sclekeit,  von 
des  truhs»;en  linge  das.  9785. 

gelinge  stf  guter  erfolg,  sin  ge- 
lücke  und  s?n  gelinge  Trist.  10597.  er 
Seite  im  stne  gelinge  Engelh,  5060.  an 
fröiden  min  höchste  gelinge  j|f5. 2, 1 0 1 .  b. 

misselinge  stf.  schlechter  erfolg, 
Unglück,  wie  Ithte  misselinge  an  sus 
getanem  dinge  guoten  Hüten  üf  erstdt 
Trist.  1777.  dd  grd;iu  misselinge  an 
6ren  mir  geschehe  von  Engelh,  2084. 
vgl.  3753.  4496. 

gelinge  swm.  guter  erfolg,  ir  ge- 
linge was  misllch  Iw.  102.     stnen  ge- 


Digitized  by  LjOOQIC 


LIN6EN 


1002 


LtP 


liogeD   eniugen   das.   64.     der  kfinec 
was  ir  gelingen  vrö  Mai  116,  33. 

aogelinge     smm.  schlechter  erfolg. 
da;  ist  mtn  uogelinge  MS.  1,  169.  a. 
vgL  91.  b.  2,  50.     b!  sd  großem  un-     5 
geliogeo  frauend,  409,   19.     von  den 
ungelingen  Nith.  5,   1. 

angeliDgen     stn.  schlechier  erfolg. 
kein  ungelingen  Frl.  29,  10. 

gclinc     s$n.?   erfolg,  durch  gelinc   10 
Suchenw.   14,  30. 

Qogelioc     schlechter   erfolg.     Frl. 
243,   12. 

wolgeline  guter  erfolg.  Fr/.  385,8. 

—  LiRGBif     bildungssiflbe  für  adverbia^  wie   15 
flflgelingen,  rückelingen  ti.  a.  (rr.  3, 235. 

LiifNB,  LAU,  LUMI1EN,  wcichc^  horc  ouf.  Gr.  1, 
940. Gra/f  2,  2iS.  Ul/U.  wb,  J09.— so 
wdg  gelinl  MS.  2,  135.  b.  gehört  nicht 
hierher.  MS.  H.2,  210.  b   hat  geliget.   20 

LIR8B  sttwf  linse,  lat.  lens,  ahd.  linst 
Graff  2,  242.  lens  linsi  voc.  o.  10, 
84.  linsa  gl.  Mone  8,  95.  linse  tu- 
wterL  40,  2.  linsen  das.  11,  15.  lins 
Diefenb.  gl.  166.  —  da;  sol  er  we-  25 
gen  gein  einer  linsen  nicht  höher  als 
eine  linse  achten  Renner  5087.  sine 
linse  er  s6t  Diemer  22,  9.  ein  muos 
ü;  linsen  vile  guot  Genes,  fundgr.  37, 
6.  sem  vasttag  hanf,  lins  unde  bön  30 
Helbl.  8,  883.  mich  endarf  ouch  nie- 
man  dinsen  nmbe  linsen  fragm.  38.  b. 

LiNSTiR  stn.  in  gelinster?  wan  ich 
niht  wol  gesih,  sus  gät  mir  vor  den 
ougen  da;  gelinster(:  vinster3LoAai^.55.'  35 

LiNT  Schlange.  Graf  2,  240.  s.  lintra- 
che,  lintwurm. 

LiRTiR  =  Itntn  Pf  K.   146,  11. 

LtP  (-bes)  stm.  leib^  leben,  ahd.  Itb 
Graff  2,  45.  vgl.  lebe  und  Itbe.  1.  40 
leib  in  gegensaf*  vu  dem  innerlichen. 
s6le  unde  Itp  a.  Heinr.  682.  735. 
Walth.  9,  27.  dör  an  der  s6le  ge- 
nas und  im  der  Itp  erstarp  das.  19, 
30.  unwandelbere  an  llbe  unde  an  45 
sinne  Iw.  125.  mtn  Itp  ist  hie,  so  wont 
bt  ir  mtn  sin  Walth.  44,  17.  ir  muot 
unde  ir  Itp  !w.  203.  diu  mir  den  Itp 
und  den  muot  hat  betwungen  Walth. 
110,  14.     mtn  llp  ist  arm,  mtn  herze  50 


rtch  !w.  1 36.  .  ime  volget  ir  heru 
unt  stn  Itp  das.  116.  da;  min  lip  ir 
gevangen  st  unt  da;  herze  dd  bi  ül 
90.  herze  und  Itp  sprechen  atnoamfii 
büchl.  1 ,  32  fg.  frauend.  35.  solteo 
si  zesamene  komen  min  Itp,  min  hene, 
ir  beider  sinne  Walth.  98,  13.  was 
herzen  klage ...  unt  singet  doch  wr 
der  Itp  beitr.  1,  228.  min  herze  ml 
mtn  Itp  die  wellent  scheiden  die  Bit 
ein  ander  wären  manige  zit  MS.  1, 
93.  b.  mtn  Itp  si  vrö  . . .  da;  herze 
mtn  kau  senen  niht  gespam  das.  3, 
29.  a.  ist  da;  mtn  Itp  iht  fröideo  het, 
da;  herze  siht  mich  weinent  an  dat. 
26.  b.  2.  die  gesammten  gUeder,  die 
gestalt.  in  sint  die  stten  unt  der  Itp  ge- 
stalt  vil  wol  diu  gelich  Iu>.  230.  swi 
ir  der  llp  bld;er  schein  das.  58.  giot 
gelA;  und  Itp  Walth.  57,  4.  scboBoer 
Itp  das.  118,  22.  stn  junger  Itp  wtrt 
michel  unde  grö;  das.  27,  5.  dise 
banecten  den  Itp  Ifo.  11.  tgl  Pen. 
658,  3.  er  het  ein  schoenen  altea  Up 
Iu>.  237.  diz  wtp  diu  alsus  werttebei 
llp  hat  Par%.  504,  16.  si  fuorte  aoch 
den  selben  Itp  das.  780,  15.  diatrooe 
den  minnecitchsten  Itp  das.  656,  28. 
die  truogen  flelecltchen  Itp  das.  723, 
14.  dirre  varwe  truoc  geltcheo  üp 
diu  könegin  das.  283,  21.  si  gapia 
Itp  unde  laut  !w.  122.  159.  gtt  ii 
Itp  unde  guot  Par%.  97,  2.  bot  swd 
laut  unde  ir  Itp  das.  60,  16.  da;  er 
ir  Itbs  und  aber  ir  laut  herre  wcre 
das.  730,  18.  got  hdt  geicil  sin 
knnst  an  disen  löblichen  lip  !m-  70. 
er  was  gevallen  üf  den  Itp  das.  t03. 
e;  tete  im  an  dem  Itbe  wo  das.  103. 
gelich  einem  möre  an  allem  sfoemlibe 
das.  128.  ir  erschein  ein  schöner  jfii- 
gelinc  enitbe  unt  in  gewande  SenaL 
1963.  3.  der  leib,  in  so  fem  er  ge- 
sund oder  krank,  stark  oder  sckmecky 
lebendig  oder  todt  ist.  sam  mir  nia 
llp  Stricker  5,  132  imd  anm.  HM 
1,  928.  sam  mir  der  Itp  mtn  Am. 
1965.  sam  mir  guot  unde  Itp  HM 
1,  1125.  wa;  sol  mir  guot  aode  lip 
!w.    62.    191.  279.     wa;  soldin  dia 


Digitized  by  LjOOQIC 


LtP 


1003 


LtP 


der  Ifp  Reinh.  1424,  u.  s.  CXIU.  war 
zö  80l  mir  nu  der  Hp  L  Alex.  6055 
W,     lieber  denne  der  Itp  Diemer  31, 

6.  diu  was  im  Heb  als  der  l!p  AetnA. 
840.     sist  mir   als  der   Ifp  das,  942.     5 
vgL  Roih.  1284.  I.  Alex.  2708.  3470 

W.  ß\  was  im  s6  der  l?p  Nib.  348, 
3.  in  geoas  kdme  der  Itp  der  in  doch 
Dich  gesweich  !w.  228.  min  armer 
Ifp  mao;  ersterben  Pan.  698,  13.  10 
deo  Ifp  bewarn  Iw.  63.  73.  sparn 
das.  152.  201.  Parib.  27,  20.  330, 
20.  den  Ifp  sli;en  Aih.  ^4'*',  1.  den 
Ifp  zern  Fan.  95, 1 1.434,22./lrati«iid. 
102,  5.     den   Ifp  urborn    Pars.   685,   15 

7.  verzinset  Ifp  and  eigen  WaUh.  76, 
38.  da;  manic  mensch  sfn  llp,  sfn 
guot  muo;  iu  ze  dienste  k^ren  das, 
36,  14.  Ifp  unde  guot  sol  ze  iuwerm 
geböte  stdn  Trist.  505.  mit  dem  muote  20 
mit  Übe  unt  mit  guote  stuonden  si  im 

ze  geböte  Iw.  192.  205.  iuwer  bröt 
mit  dem  Ifbe  zinsen  das.  243.  des 
im  zem  Itbe  lebensunierhaUe  not  was 
das,  73.  128,  des  man  zem  Ifbegerte  25 
das,  97.  Wigal.  1691.  rfifcher  rät 
an  Itbe,  an  guotes  rfcheit  Bari  112, 
3.  einen  an  Ifbe  an  guote  unt  an  6ren 
krenken  Walih.  29,  27.  da;  schadet 
mir  an  dem  Ifbe  MS.  1,  16.  a.  des  30 
Ifbes  pflegen  ho.  88.  Par%.  447,  2. 
des  Ubes  ungesunt,  kranc  Iw.  138. 
233.  Pari.  678,  24.  üf  Ifbs  und  guo- 
tes koste  das,  521,  30.  4.  das  to- 
ben, sd  belibe  mir  der  llp  niht  Iw.  1 5.  35 
min  Ifp  sol  sich  enden  das.  158.  min 
Ifp  muo;  sich  verenden  Wigal.  4222. 
6414.  mfn  Ifp  zergftt  MS.  1,  12.  a. 
er  hftt  von  iu  den  Ifp  Iw.  107.  hat 
der  kfinic  sfnen  Ifp  lebt  er  g,  Gerh.  40 
1771.  die  wfle  ich  habe  d^n  Ifp  MS. 
1,  91.  b.  den  Ifp  behalten  Iw.  282. 
Pars.  522,  1.  bewarn  /lo.  27 1 .  Pars. 
431,  7.  ernern  Iw.  110.  begunde 
klagen  da;  sie  ie  gewan  den  Ifp  Nib.  45 
863,  3.  2073,  1.  einem  den  Ifp  Iftn 
MS.  1,  153.  den  Ifp  geben  sterben 
Pari.  51,  2.  91,  17.  ergeben  Gen. 
fundgr.  64,  43.  den  Ifp  Verliesen  Iw. 
49.    52.    63.    Pars.    16,    5.    30,    27.    50 


111,  17.  Nib.  2,  4.  809,  9  «.  m. 
den  Itp  verwandeln  sterben  Karl  1 8.  b. 
den  Ifp  wftgen  MS.  1,  79.  b.  einem 
den  Ifp  nemen,  benemen  Iw.  60.  90. 
92.  Walth.  86,  30.  sich  des  Itbes  be- 
geben/«?. 34.  erwegen  (ias.  1 93.  bewe- 
gen Walth.  30,  33.  mir  was  des  Ifbes 
vil  nfich  zerunnen  kehr.  73.  b.  die 
boeses  Ifbes  wären  ein  schlechtes  leben 
fürten  Leys.  pred.  103,  10.  —  e; 
gät  mir  an  deii  Ifp  Iw.  154.  156. 175. 
Wigal.  2585.  Nib.  395,  3.  gebieten 
an  den  Ifp  bei  lebensslrafe  Par%.  117, 
22.  148,  2.  Trist.  3516.  ü.  Trist. 
2789.  Bari.  23,  23.  da;  du  mir  dröu- 
west  an  den  Ifp  Bon.  5,  20.  29,  23. 
.  erstfin  in  den  tot  oder  in  den  Itp 
Bari.  94,  16.  üf  mfnen  llp  bei  m^t- 
nem  leben  MS.  2,  26.  a.  üf  den  Ifp 
gevangen  büchl.i,  1884.  /id.  72.  152. 
df  den  Ifp  rtten  das.  166.  der  üf  den 
Ifp  da  mit  im  streit  Fan.  572,  12. 
umbe  den  Ifp  vehten  ho.  SO.  e;  st 
ein  ende  umb  dfnen  Ifp  Er.  8815.  st 
dir  umbe  den  Ifp  iht  wenn  dir  etwas 
am  leben  liegt  Stricker  6,  34.  kö- 
rnen um  sfnen  llp  Bon.  57,  85.  —  ze 
dem  allerbesten  wfbe  diu  iender  wäre 
enlfbe  lebte  Mar.  45.  nach  stnem  Ifbe 
a.  Heinr.  22.  Borl.  8,  4.  einen  von 
dem  Ifbe  scheiden  Pars.  514,  8.  von- 
me  Ifbe  tnon  tödten  Leys.  pred.  79, 
25.  machte  den  menschen  wider  zno 
Ifbe  lebendig  das.  54,  34.  ze  Ifbe 
helfen  ium  leben  bringen  kchron.  72.  b. 
so  ist  mfn  tröst  ze  Ifbe  noch  ze  le- 
benne  guot  MS.  1 ,  162.  zuo  stme 
Ifbe  in  seinem  leben  En.  2688.  ze 
bßdeu  Ifben  diesseits  und  jenseits  des 
grabes  Parz.  269,  19.  —  der  Äwige 
Ifp  das  ewige  leben  pf.  K  228,  16. 
a.  Heinr.  432.  dirre  weite  Ifp  das 
weltliche  leben  Bari.  35,  14.  5.  häu- 
fig bezeichnet  Ifp  den  ganzen  men- 
schen und  dient  dann  nur  %iur  Um- 
schreibung, wie  auch  gr.  öüfia,  engl. 
body,  altfranz.  corps  Gr,  4,  296.  mfn 
Ifp  ich  wtere  des  wol  wert  Iw.  152. 
mir  riet  e;  ninwan  mfn  selbes  Updas. 
94.     wie  wol  mtn  Itp  da;  bewart  Porz. 


Digitized  by  LjOOQIC 


ÜP 


1001 


LtP 


144,  13.  dir  enbintet  minne  nnde 
^ao;  min  lip  das,  76,  24.  des  hdt 
verge^^en  nu  mtn  Ifp  das.  458,  12. 
s6  da;  von  witzen  kom  mta  lip  das, 
460,  10.  missetdt  die  min  Ifp  began-  5 
gen  bdt  Vrid.  13,  18.  des  was  vil 
ungewent  min  lip  MS.  1,  91.  b.  min 
lip  dd  in  da;  bat  gesa;  frauend,  227, 
3.     mtn  lip  ü;  dem  bade  trat  das,  23 1 , 

5.  des  hat  min  lip  gesworn  das.  50,    10 

6.  von  trüren  scheidet  minen  lip  mich 
das,  351,  10.  da;  ir  sd  bdhe  tioret 
minen  lip  WaUh.  43,  22.  so  wise 
erkenne  ich  minen  lip  Par%.  697,  23. 
gebiat  mime  Ube  mir  das.  267,  4.  ml-  15 
nes  libes  zuoversiht  MS,  1,  35.  b.   dln 

lip  du  (Minne)  das.  95.  a.  dln  sel- 
bes 11p  das.  2,  250.  a.  swa;  dln  lip 
dft  wanders  vant  Par%.  254,  22.  dln 
lip  und  oach  der  berre  din,  ir  kunnet  20 
beide  lösens  vil  flauend.  323,  11. 
vroawe,  mir  sol  iur  lip  genedic  sin 
das,  349,  14.  iawer  11p  stät  ze  prlse 
vOr  manegen  ritter  Iw.  223.  sin  Itp 
er  wart  riuwec  das,  149.  dar  üfwas  25 
sin  lip  bereit  Wigal  3430.  dö  sente 
sich  sin  lip  WaUk,  90,  4.  dö  wart 
sin  lip  gar  sorgen  vrl  Par%.  375,  21. 
sin  Itp  spranc  drüf  (auf  das  pferd)  das, 
72,  3.  da;  wip  sand  iach  ze  boten  30 
an  sinen  lip  das,  293,  10.  ir  llp  sie 
MS.  1 ,  200.  ir  itp  ist  frö  frauend, 
128,  17.  mich  enhabe  ir  lip  froide 
enterbet  WaUh.  47,  '30.  —  diu  getro- 
ste mir  den  lip  mich  das.  95,  9.  e;  35 
machet  truric  mir  den  lip  Par*.  116, 
5.  ir  werdia  kiusche  mir  den  lip 
nach  ir  minne  jdmers  mant  das,  90, 
22.  —  do  ersiafte  sin  alter  lip  das. 
800,  5.  ir  minneclicher  lip  WaUh.  40 
46>  17.  53,  27.  ir  werder  lip  das. 
93,  23.  scheide  ich  von  dinem  wer- 
den libe  MS.  1,  91.  a.  ine  bestuont 
nie  einen  Hp  einen  Pan.  685,  15. 
wart  nie  geborn  so  schoener  lip  das,  45 
508,  23.  manec  taraber  lip  das.  216, 
27.  gandrter  llp,  verfluochet  man  das, 
255,  13.  dd  vert  ein  unbescheiden 
llp  das.  343,  32.  ich  hdn  zer  werlte 
manegen  lip  gemachet  frö,    man  nnde  50 


wip  WaUh,  67,21.  vil  dicke  in  scho»- 
nem  bilde  siht  man  leider  valschei 
lip  das.  102,  10.  da;  entrcestet  niht 
ein  hfir  einen  nnsasligen  lip  das.  118, 
15.  ein  gebiorscher  lip,  e;w8erenui 
oder  wip  frauend,  510,  1.  —  oa- 
schuldec  ist  mins  gastes  lip  mem  gaa 
Parz.  363,  24.  gruo;  von  ir  maooes 
übe  das.  139,  21.  Gahmuretes  Üp 
Pari.  70,  13.  si  empfiengen  Jeschft- 
ten  lip  das.  271,  16.  Slfndes  Up 
m.  982,  3.  989,  4.  Dietriches  üp 
das.  1687,  2.  da;  muoste  Sit  bewd- 
nen  vil  maneger  juncvroawen  lip  das. 
1648,  4.  —  jft  muosten  sin  enkelteo 
vil  guoter  wigande  llp  das.  943,  4. 
mit  ir  kömeo  h^rltche  vil  maneges  goo- 
ten  recken  lip  das.  1243,  4.  9^ 
Lachmann  und  Gr.  4,  194. 

himellip  sim.  vita  cootenplatiTa 
gl.  Schmeüer  2,  416. 

Unclip  stm.  langes  leben,  mio  laoc- 
lip  ist  min  gsher  tot  büchl.  2,  116. 
nach  säe;em  lancUbe  do  besl;eD  n 
gellche  da;  öwige  riebe  a.  HäMr, 
1514.  er  lobte  si  ze  wtbe  ze  liebea 
lancUbe  kl  909.  nfich  lancllbe  al  dio 
werlt  strebet  Vrid.  177,  5. 

lancllbe  adj,  lange  lebend,  N.  Cap. 
143.  ahd.  langlibi  Graff  2,  46. 

münichlip  stm.  mänchsleben.  kckr. 
77.  d. 

woUip  shn. wohUeben.  Leys, pr,\bi. 

gelip  adj.  mit  einem  leibe  verse- 
hen, ir  Sit  alle  also  gelip  Trist.  9872. 

liplds  a4i*  leblos,  einen  llplös  taon 
lödien  Gr.  w.  der  Itpldse  des  lebens 
überdrüssige  man  Gregor.  2601.  et^ 
leicht  ist  auch  Er.  5323  üpldse  staU 
liebelöse  su  lesen. 

lipgedinge,  liberbe,  Itpnar^  lip* 
r4t,  lipval  5.  das  zweite  worL 

lipUch  a<{;.  corporalisDf^ffi6.^(.8i. 

lipÜcheD    a^j.  leibhaftig.  Bert.  304. 

llphaft  adj.  {.'leibhaftig,  dei  go- 
tes  tougen  liphaft  Karqj.  79,  18.  da; 
ich  sie  llphafl  gesehe  Mar.  hiwunelf. 
624.  vgl,  1504.  2.  leben  habend. 
liphaft  u.  gesunt  troj.  ISO.  Si.  vgLPuss. 
Germ.  7,  268. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LIPPARfiA 


1006 


LISCQE 


Itphaftec  adj,  leibhaftig,  dilze  wt- 
be;  und  Ifpha  ftig^e;  toug^en  Diemer  379,2. 

Itphafte  stf.  incorporaHo.  diu  dia- 
muot  stner  Itphafte  Karaj.  79,   14. 

geliphafte  swv.  mache  lebendig. 
da;  ta  geltbhaftos  mich  Diut,  2,  299. 

abelibe  stf.  abieben,  iod.  da;  hie 
unser  abifbe  ist  Ernst  33.  b. 

abelibe  a^.  todt.  da;  von  des 
brceden  fleisches  art  sfn  vater  abelip 
wart  EracL  364. 

geltbet    part,  mit  einem  leibe  oer- 
sehen,   wie   si   geleibt  sei  gest.    Rom. 
'   158.  corpulentus  wo]  geleibt  Z>te- 
fenh.  gl.  81. 

▼erlibe  swv,  verleibe  ein.  OberL 
1752.  Frisch  1,  600.  b. 

inllbuuge   stf.  iacorporatio  gl.  Mone 
5,  87. 
LiPPARftA     ein  edelstein  Pan.  791,  24. 

LlPFAÜT   S.    LtPPAÜT. 

LippidIns  ft.  pr.  herMg  von  Agremuottn 
Par%.  770,  7. 

LiRC,  LERc  atff.  ursprünglich  lahm,  stot- 
ternd, dann  link,  Grimm  gesch.  d.  d. 
spr.  991.  lirke  :  wirke  Hart.  71. 
dagegen  reimt  Conr.  e.  Wür%b.  Iure 
auf  burc  MS.  2,  199.  b.  —  «er  zes- 
wen  a.  ler  Ifirken  hende  g.  sm.  82. 
vgl.  1696.  mit  der  lirken  viustewert 
sich  aber  der  starke  man  Lanz.  1928. 
der  knebt  ze  dienste  pflege  enbeident- 
halp  der  lirken  Frl.  54,  11.  da;  wir 
niht  kumen  zuo  den  lerken  den  linken 
d,  i.  den  verdammten  Frl.  410,  16. 
an  zeswen  und  an  lerken  (:  werken) 
Otloc.  191.  b. 

lirke,  lerke  swv.  stottere,  baier. 
lurken  Schmeüer  2,  489.  dar  ndch  er 
lerken  began  Diemer  34,  12.  sfn  nen- 
nen ninder  lirkeit  FW.  134,  12 

LiHE  swf.  leier.  gr.  lat.  lyra.  mit  rot- 
tin n.  mit  lyrin  Judith  117,  23.  die 
llren  wol  gerüeren  Trist,  7995.  zer- 
spennet  als  ein  seile  üf  einer  Itren 
Griesh.  pred.  1,  58, 

llrenstaffel   siehe   das  uoeite  wort. 
iire     swv.  spiele  auf  der  leier.  Irr- 
ten mich  Ifren  Trist.  3680.    ich  künde 
liren   unde   gfgen  das.  7568.     Erken- 


breht  der  Itret,  so  sumberl  Sigemdr 
MS.  H.  3,  262.  a.  einem  llren  H. 
iieitschr.  3,  494. 

Itrer    stm.  leyerspieler.  lyricen  voc. 
5     o.  28,  14. 
LiBivoYW     geogr.  n.  Pan.  354.  378.  388. 

673.  772. 
LiRifi  s.  lerne  unter  ich  l^rb. 
LiSATANDBR     II.  pr.  Par%.  348.  380. 

lOuSCHE,    LASCH,    LiSCHBIf,    GBiOSCRBN    lÖSChc, 

höre  auf  zu  leuchten,   ahd,  lisku  Graff 
2,  280.  Gr.  2,  40.  —  dd  lasch  ouch 
anderhalp  der  schal  Parz.  182,  2. 
erlische      stv.     erlösche,    diu   lieht 

15  enerleschent  niht  Diemer  84,  13.  da; 
lieht  erlasch  von  dem  winde  En,  8354. 
do  erlasch  diu  sunne  Iw.  32.  wtern 
erloschen  gar  die  kerzen  sin  Parz,  84, 
14.    —    figUrl.   kumt  dem  ein  redert- 

20  eher  man,  im  erlischet  in  dem  munde 
da;  selbe  da;  er  künde  Trist,  4835. 
nu  sehent  wie  unser  lachen  mit  wei- 
nen erlischet  a.  Heinr.  107. 

QDerloschen    part.  adj.   nicht  er- 

25  loschen,  kindh.  Jes.  76,  70.  unerla- 
schen  En.  8357. 

▼erlische  stv,  verlösche,  an  sun- 
nen  and  an  mänen  geschiht  da;inver- 
lischet  ir  lieht  H.  Trist.  234.    hl  lieh- 

30  ter  sunnen  da  verlasch  manegem  Sar- 
razin sfn  liebt  W.  Wh.  416,  14.  bildl. 
sost  al  mfn  prfs  verloschen  gar  Par%, 
350,  3.  elliu  vleischlich  girde  verlo- 
schen    was     in     dtner     brüst   g.  sm, 

35     1780. 

lösche  swv.  lösche  (transit.),  ver- 
nichte, ahd.  leslgu  Graff  2,  281.  prät, 
laschte,  wofür  laste  Er.  1779.  le- 
schft  lesch  MS.  H.  2,  221.  b.     Laban 

40  laskte  da;  lieht  Diemer  25,  17.  diu 
lieht  diu  laschte  ir  frouwe  Tri$t.  12598. 
diu  lieht  begunde  er  leschen  den  kin- 
den  an  der  hant  Nib,  611,  3.  wa;- 
;er  leschet  fiur   unde   gluot  Vrid.  39, 

45  5.  —  verdunkele,  ob  der  m6ne  die 
Sterne  niht  enlaste  mit  stnem  liebten 
glaste  Er.  1779.  da;  der  karfunkel 
lesche  ander  steine,  swd  er  hl  in  Ift 
büchL    \,    1506.      sfn  varwe  laschte 

50     beidiu  lieht  Par%.  167,  19.    ~  bildl. 


Digitized  by  LjOOQIC 


USCHOTS 


lOOB 


USB 


MTRfcto.    oft   löschet  koMt  BDde  sii 
Trio.  36.     sfiode  lescben  Vrid.  39»  8. 

leschgruobe,  leschtroe   tieke  das 
uteile  morL 

erlesehe  swr.  lösche  aus,  eio  loac  5 
brinnnnde  den  Bienen  enchande  erie- 
tehen  TmdaL  52 ,  78.  den  sonnen 
schfn  dia  gotheit  mit  ir  kraft  erlaste 
an  stnem  liebten  glaste  Bari  32 1,  1. 
—  biiäL  ^a;  si  niniiier  m^  erlaschte  10 
noch  serstörte  dekeines  herzen  swere 
Trisi.  16389.  mit  ir  enist  kein  ander 
wtp  erleschet  noch  feswachet  das. 
8299. 

Terleseke  swv,  lösche  gatn  aiu,  15 
BB  stit  der  walt  mit  viore  gar.  dö  er 
▼erleschet  wart  FrL  405 ,  4.  Itonjd 
hftl  Granoflanz  verlescbet  nich  ir  lieb- 
ten glänz.  Pan.  718,  30.  ~  hiidl. 
die  vroude  kein  betrOpnisse  verloschen  20 
(^siM  verleschen)  mag  Wfysi,  29,  29. 

■iiTerlesebet    parLadj.  nichiaus- 
geiöschi.  mpi.  143,  39.   149,  38. 

■oyerleschlich  o^f.  nicht  amMiösck- 
hmr,  unverzüglich,  onverlescbenlicb  mgst.  25 
32,  15.     unvorieslicb    das,    171,    31. 
onvorlesUcben  ado.  das.  143,  23. 
LiscBOTs     M.  pr,  Lischoys  Gwelljas  Port. 
507.    536.    538.    541—2.  548.  558. 
593.   623.  628—30.  636.  641.  669.   30 
677.  730. 

LISI,     LAS,    LiSBN,    GBLBSIN      ICSC,     Gr.    1, 

938.  Graff  2,  246.  der  phiral  des 
prdi.  Ittuiei  tu  der  frühem  spräche 
bisweilen  Idren  und  der  conj,  miihin  35 
lere  kehr.  2.  b.  54.  b.  Roth  pred. 
42.  43.  44.  Maria  61.  Judiihiil^b. 
aneg.  8,  16.  part.  präi.  geleren  für 
gelesen  Diemer  311,  12.  gilam  oiie^. 
32,  87.  vgl.  das  was  von  Jac.  Grimm  40 
ffi  dem  Jahrg.  \  836  der  GöUmg.  ge- 
llten ans.  s.  915  angedeutet  ist.  I. 
sammele  mit  sondernder  auswahl.  A. 
irgend  etwas,  a.  mit  beigesetUem  oder 
verstandenem  accusative.  ich  lise  birn  45 
Par%.  80,  1 .  ich  lise  bloomen  Walth. 
39,  10.  schöne  ein  wise  getoowet 
was,  dft  mir  mtn  geselle  zeinem  kränze 
las  (sc.  bloomen)  MS.  2,  75.  a.  b. 
mit  anfügung  vermitteki  einer  präpowi"  50 


Hon.  stne  sieherheil  er  bb  sic-h  Ibb. 
doch  lese  ich  samfler  sfle^e  bini  der 
könig  nahm  van  dem  besiegten  gegner 
Sicherheit  (Hanze)   am  Par%.   79,  30. 

Wolframs  weise  beigegebenes  spdficken). 
dorch  da;  er  togent  an  sieb  las  Lob». 
1585.  Josaphdt  aa  sich  d6  las  Bwa^ 
im  hie  vor  gesagel  was  gri'wierfo  aidh 
am  BarL  96,  23.  Troilns  geschBof 
da;  maBeger  bb  sich  las  sIb  herze  Bad 
sIb  gemöete  wider,  da;  in  gevalleB  was 
deraider  von  zegellcher  vorhte  Iny. 
140.  b.  hie  von  bete  er  an  sich  ge- 
lesen da;  der  vreode  nlhe  lac  P«ss. 
368,  94.  der  BBtBgeade  die  mieh  hele 
BB  sich  gelescB  das.  371,  64.  die 
stolzcB  helt  er  bb  sich  las  Suehemw. 
3 ,  88.  —  dft  ich  bhI  ongen  selbe 
sach  die  togende  der  man  von  im  jach 
ond  alle;  in  min  herze  las  aäes  in  er- 
wägung  %og  Trist.  1033.  swa;  lo- 
beltches  an  im  was  in  slaen  mBOl  er 
dicke  las  oß  erwog  er  da;  Biht  ib 
dirre  weite  was  wbb  da;  geschephe  de 
was  genant  von  eines  schepheres  hsBl 
BarL  54,  35.  (im  der  besten  hamäeekr. 
—  der  des  fregh.  v.  Laßberg  —  sieki 
uoar  ,in  sinem  moot*;  es  scheimi  aber^ 
daß  der  Schreiber  durch  das  nnmittei^ 
bar  folgende  m  verführt  wurde),  der 
selten  in  sin  herze  las  edeln  onde  rei* 
nen  moot  dem  edle  gesinnung  fremd 
war  $üv.  226.  meintmtic ;  wand  er 
las  in  sines  edeln  herzen  maot  er  war 
sich  bewust  da;  er  sfn  martertfche; 
bloot  vergo;;en  bat  dorch  Jesnm  Crist: 
da;  wirt  dir  kont  in  korzer  vrisl  das. 
383.  mtn  jAlner  in  dfn  herze  lis  nimm 
ihm  dir  *u  her%en  Engelh.  5774.  der 
kanic  zwfvel  mit  genobt  in  stn  herze 
bete  gelesen  das.  4601.  stn  gälte 
zdcb  er  onde  las  gar  onde  gar  in  sine 
pflege  das.  1624.  —  er  las  sesamne 
mit  der  hant  mies  Iw.  207.  Tristan 
hie;  ft  ;  dem  bove  lesen  auswählen  des 
kaneges  beimltcbcre  7ml.  8588.  — 
ond  er  si  dö  ze  herzen  las  beide  sa 
ment  gemeine  Engelh.  1644  «•  amm. 
der  ir   ze   herzen  lese  Til  höhen  Bad 


Digitized  by  LjOOQIC 


LISE 


1007 


LISE 


va  wtsen  rät  das,  5924.  vgl  troj.  32.  c. 
39.  c.  83.  c.  108.  0.  Conr.  AI.  398. 
da;  er  die  herte  zuo  im  las  Iffaßm. 
AI.  $,  72.  b.  c.  mil  adverbialpräpos. 
er  gebot  sinen  jüngeren  da;  sie  die  5 
dlaibe  üf  leren  das  übrig  gebliebene 
auflasen  Roth  pred.  ¥1.  er  stach  ma- 
negen  üf  da;  gras  und  enruohte  wer 
in  Of  las  Laits.  3122.  dö  wart  da; 
alle;  Q;,  gelesen  da;  des  harren  mohte  10 
wesen  Judüh  179,7.  den  keiser  man 
dd  ü;  las  und  hie;  in  durch  ein  6re 
alsus  mit  zQnamen  Augustus  Poss.  162, 
53.  d.  mit  adverbien.  nu  da;  der 
hörre  Riwalfn  wol  und  nach  gr6;en  15 
6ren  sin  wol  driu  jdr  ritter  was  ge- 
wesen und  hete  wol  hin  heim  gele- 
sen sich  erwarben  hatte  ganzlich  kunst 
ze  ritterschaft,  ze  urliuge  volliche  kraft 
Trist.  336.  diu  möede  sunne  het  ir  20 
liebten  blic  hinz  ir  gelesen  utrück 
gezogen  Pan.  32,  25.  dö  Iftren  sine 
jüngere  zesamene  der  ftlaibe  Roths  d. 
pred.  43.  da;  si  die  dlaibe  zesamne 
IsBren  das.  44.  da;  neme  ich  vor  25 
den  cranz,  den  ir  zesamene  hdnt  ge- 
lesen von  manger  bände  bluot  MS.  2, 
208.  b.  vgl.  ich  gelise.  B.  in  ge- 
nauer  beschränktem  sinne  bezeichnet  ich 
lise  a.  in  einer  noch  jetzt  getDöhnU-  30 
chen  bedeutung  die  dem  weben  voran 
gehende  arbeit  j  vermöge  welcher  die 
gamfaden  geordnet  werden,  s.  Frisch 
1,  608.  die  läsen,  dise  wunden  Iw. 
228.  b.  ich  lege  in  falten,  dd  ramph  35 
sich  stn  swarte,  sin  stirne  sich  zusam- 
ne  las  Herb.  421.  vgl,  ich  gelise. 
C.  endlich  ist  wahrscheinlich  aus  der 
ursprünglichen  allgemeinem  bedeutung 
des  Wortes  auch  die  besondere  zu  ent-  40 
wickeln,  nach  welcher  lesen  heißt  bu  c  h- 
Stäben  zu  Wörtern,  worte  zukla^ 
rer  rede  an  einander  reihen 
und  verbinden,  diese  Vermutung 
wird  um  so  weniger  befremden,  wenn  45 
man  sich  erinnert  daß  in  der  frühe- 
ren gestalt  der  schrift  die  einzehten 
Wörter  weit  weniger  getrennt  wurden 
als  heut  zu  tage,  und  mithin  lesen 
keine    so   leichte  sache  war.    —     wie  50 


wenig  verbreitet  unter  männern  hö- 
heren Standes  die  kunst  des  lesenswar 
ergibt  sich  unter  anderm  aus  dem  was 
uns  Ulrich  von  Liechtenstein  in  seinem 
frauendienste  s.  60.  sagt  ,m!n  schrfber 
b!  mir  niht  enwas,  der  mir  mtn  hein- 
Ifch  brieve  las  und  ouch  mfn  heimlich 
ofte  schreip.  dft  von  da;  bfiechelln  be- 
leip  ungelesen  zehen  tage*  —  ein  buch- 
lein,  in  welchem  er  etwas  von  der  hand 
seiner  gebieterin  zu  finden  hoffte,  und 
welches  er  jene  zehn  tage,  tag  u.  nacht 
in  seinem  busen  trug.  —  bei  den  flauen 
war  lesen  so  wie  schreiben  eine  wem» 
ger  seltene  kunst.  —  daß  auch  in  die- 
ser  bedeutung  des  Wortes  lesen  der 
plural  im  Präteritum  ftuher  Idren  lau- 
tete, zeigt  kchron.  2.  b.  54.  b.  — 
hier  verdient  besonders  hervorgehoben 
zu  werden:  1.  ich  lise  ist  nicht  sel- 
ten vollkommen  gleichbedeutend  mit  un^ 
serem  ,ich  sage,  erzähle  und  ähnlichen 
Wörtern*,  und  darf  daher  durchaus 
nicht  durch  ,lesen^  übersetzt  werden, 
und  zwar  liset  eben  so  wohl  der  l eh- 
rer, der  erzählende  dichter,  der 
Plauderer  auf  der  Straße  etc.  als 
das  buch.  vgl.  Wackemagel  handb. 
d.  d.  lit.  s.  148.  157.  199.  verbun- 
den wird  das  in  diesem  sinne  gebrauchte 
wort  a.  mit  dem  accusativ  oder  einer 
in  indirecter  rede  stehenden  ergän- 
zung.  ein  meister  las  sprach^  troum 
unde  Spiegelglas  da;  si  zem  winde 
bt  der  stete  sin  gezalt  Walth.  122, 
22.  (Sollte  Wolfram,  der  im  anfange 
des  Parzivals  ähnliches  sagt,  der  mei- 
sler sein  ?  —  Walther  für  den  Verfas- 
ser des  liedes  anzunehmen,  hat  alles 
gegen  sich),  so  wirt  des  msres  vil 
gelesen  so  heißt  es  allenthalben  ,were 
Tristan  hie  gewesen,  uns  enwasre  niht 
ze  dirre  frist  so  misselungen  als  e; 
ist  Trist.  12125.  diu  6,  als  Moyses 
si  las  die  zehen  geböte,  wie  Moses  sie 
verkündete  Bari.  57,  21  (descendit 
Moyses  ad  populum  et  omnia  narravit 
eis  Exod.  19,  25.  vocavit  Moyses 
omnem  Israelem  et  dixit  ad  eum  Deu- 
ter. 5,  1).    ein  durchehter  der  cristen- 


Digitized  by  LjOOQIC 


LISE 


1008 


LISE 


heit,  8wA  nan  ü  \hB  de$  ekriMchem 
glaubenSf  wo  man  diese»  predigte  BarL 
77,  40.  b.  mii  accmat.  und  dalive. 
dö  got  nensche  durch  ans  was  aod 
ans  des  vaters  16re  las  al$  er  uns  des  5 
vaiers  lehre  vortrug  ^or/.  85, 10.  227, 
2.  do  begand  er  im  lesen  sagen  und 
tet  in  von  drste  bekant,  wie  got  das. 
179,40,  e;  ist  war  da;  ich  lise  sa^^e 
Hehnbr,  c.  mit  der  präposition  von.  10 
diu  Site,  von  der  ich  in  nü  dd  las  die 
ich  euch  so  eben  beschrieben  habe  Er. 
7304.  ich  wei;  wol,  ir  ist  vil  gewe- 
sen die  von  Tristande  hfint  gelesen ; 
and  ist  ir  doch  niht  vil  gewesen  die  15 
von  ihm  rehte  haben  gelesen  berichtet. 
si  sprachen  wol . . .  aber  als  ich  ge- 
sprochen hin  da;  si  niht  rehte  haben 
gelesen  da;  ist,  als  ich  iu  sage,  ge- 
wesen: si  sprächen  in  der  rihte  20 
niht  als  Thomas  von  Britanje  gibt  Trist. 
131  — 150.  —  lesen,  sprechen,  jehen 
sind  hier  vollkommen  synonym,  d.  mit 
adverbialprdpos,  dö  dfn  uingemirvor 
las,  wie  Bari.  227,  2.  —  da;  buoch  25 
liset  einem,  nu  hosret  wie  uns  da; 
buocb  las  erzählte  Dietr.  30.  a.  da; 
buoch  liset  von  einem,  wie  da;  buoch 
von  im  las  das.  22.  b.  aus  demselben 
gedickte  lassen  sich  auch  noch  s.  6307.  30 
6626  als  beispiele  der  redensart  ,da; 
buoch  list'  anführen;  %u  bemerken  ist 
jedoch  y  daß  in  der  bessern  Riedegger 
hs.  s.  6307  und  an  den  buochen  le- 
sen, s.  6626  man  an  dem  buoche  las  35 
lautet,  als  uns  ein  bflechlfn  hdt  gele- 
sen M.  AI.  f.  72.  b.  2.  ich  lise  wird 
im  mhd.  ungefähr  in  dem  selben 
sinne  gebraucht  wie  noch  JetU.  ver- 
bunden wird  das  so  gebrauchte  wort  40 
a.  mit  dem  accusative  oder  einer  in 
indirecter  rede  beigefügten  ergänzung. 
die  buochstabensie  Iftren  lasen  kehr.  2.  b. 
er  las  diz  selbe  mere,  wie  ein  herre 
waere  a.  Heinr.  29.  ein  rede  sagen  45 
beeren,  oder  lesen  das.  23.  swA  man 
hoßret,  oder  list  Trist.  177.  swft  man 
noch  beeret  lesen  das.  230.  e;  dOhte 
si  guot  swa;  si  las,  wände  si  ir  bei- 
der tohter  was  Iw.  237.      des  lis  ich   50 


hie  den  wären  brief  (sprickmöriiiek, 
wie  öfters^  wenn  mit  bnef  verbumdeis, 
und  nicht  in  dem  eigentlichen  sitme 
der  heutigen  spräche  vu  nehmen)  da- 
von sehe  ich  hier  den  klaren  beweie 
Pari.  85,  22.  als  ich  e;  \u»  THsL 
244.  wir  lasen  ir  leben  das.  235. 
schrtben  unde  lesen  das.  8627.  icb 
las  die  lieben  boteschaft  Amur  1601. 
der  klösen  regel  lesen  Sueheuw.  22, 
54.  b.  mit  accusativ  und  daHv.  eis 
niuwen  brief  si  ir  dd  las,  wa;  nbtr 
ir  rede  solte  sin  sie  gab  ihr  neue  Vor- 
schriften Trist.  14158.  in  wei;  wa^ 
brieves  er  ir  las  MS.  2,  208.  b.  — 
%u  vgl.   das   in  Schmeller's  bayer.  wb. 

2,  s.  499  angeführte  ydas  ist  ein  an- 
ders lesen*  das  ist  was  anders  — der 
mir  mfn  heinlich  brieve  las  f^aueisd. 
61,  2.  den  brief  man  uns  lesen  so] 
Mai  1 43,  1 4.  c.  mit  anfügung  oer- 
mittelst  einer  präposition.  vgL  Gr.  4, 
733.  852.  als  her  a  n  dem  boocbe 
las  En.  13262.  an  den  baoebea  L. 
Alex.  2846.  3400  W.  der  e;  so  den 
buochen  las  Iw.  10.  brievebaoch  es 
franzoys  ich  wei;  wol :  solch  kusst  ist 
mir  niht  diu  blibene :  dd  lese  ich  ss 
swa;  da  geschriben  waere   W.  Tit.  1 64, 

3.  der  an  britünschen  buochen  las  al- 
ler der  lantherren  leben  TrisL  152. 
der;  an  den  äventiuren  las  das.  327. 
si  lesent  an  Tristande  (dem  buche  Tri- 
stan) das.  8605.  also  man  an  der 
geste  list  das.  8946.  dö  dirre  brief 
ze  hove  kam,  diu  vil  liebe  las  dar  an 
wa;  dar  an  geschnben  was  Amur  1 222. 
1525.  —  schiere  sie  dar  inne  ^tsi 
Abacuc)  lären  kehr.  54.  b.  in  des 
buochen  hftn  ich  gelesen  L.  Alex,  las 
inme  gestirne  Parz.  454 ,  22.  dar 
nftch  las  er  von  legibus,  er  las  die 
über  das  recht  geschriebenen  büeher 
und  da;  kint  wart  aisus  in  demselben 
liste  ein  edel  16giste:  diu  kunst.spri- 
chet  von  der  6  Greg.  1021.  über  das 
Verhältnis  der  erdfläche  s/ur  wumdfläehe 
will  Berthold  nicht  urtheUen:  da;  IA;e 
wir  hin  £uo  den  meistern,  die  dl  von 
lesen,    die  der  astronomie  kundig  sind 


Digitized  by  LjOOQIC 


LISE 


looe 


LtSE 


BerL  300.  bei  einer  toiahn  sonnen- 
fkisiemis  wAnden  die  uogelMen  liute, 
dio  werU  wolle  zergön :  des  habent  die 
meister  wol  ezperimente ,  die  von  den 
Sternen  [dö]  leseut,  da;  des  nu  niemen 
Yorhten  darf  das.  d.  mii  adverbial" 
präpos,  dd  ü;  stuont  Aventior  gescbri- 
ben  an  der  strängen:  so]  ich  die  niht 
sende  ü;  lesen,  mir  ist  nninier  mtn 
laat  te  Katelangen  W.  TU.  165,  2. 
—  gelesen,  das  parHcip  kann  eben  so 
wohl  dem  einfachen  ich  lise  als  dem 
uisammengeseiUem  ich  gelise  angehö- 
ren;  man  vgl.  daher  das  letztere,  e; 
ist  in  söre  guot  gelesen  wenn  sie  es 
lesen  Trist.   172. 

QDgelesen  pari.  adj.  nicht  gele- 
sen, da;  büecheltn  beleip  ungelesen 
frauend.  60,  5. 

leseo  stm,  ir  lesen  was  et  dft  vil 
wert  Iw.  237.  wa;  aber  min  lesen 
dö  were  was  ich  aber  alsdann  las 
Trist.   167. 

lesebane,  lesemeister ,  lesestoc, 
lesevcl  s.  das  zweite  wort. 

lesaere,  leser  stm.  leser.  leset  die- 
ses buoches,  vernim  H.  Trist,  2644. 
dö  gap  man  den  brief  deme  lesere 
M.  AI.  s.  188.  —  lector  voc.  o.  29, 
46.  der  was  lästere  (qai  lectoris  fun- 
gebator  officio)  Ulr.  1444. 

win leser  stm.  vindemtor  Diefenb. 
gl.  284 

▼ederlise  stv.  lese  angeflogene  flaum- 
federn  ab  (vgl.  vederklübe) ;  schmeich- 
le durch  niedrige  hünsie.  der  ahte 
vederliset  wol  MS.  2,  240.  a. 

vederlesen  sin.  s6  wirt  dfn  ve- 
derlesen  swach  amg.  24.  a. 

vollise  stv.  lese,  sage  vollständig. 
die  lenge  ande  ouch  ir  strd^e  ist  vil 
gar  fine  md;e,  wan  sie  nie  wart  vol- 
lesen  Pass.  1,  65. 

belise  stv.  da;  er  des  h.  crioces 
altdre  belesen  sul  an  demselben  messe 
lesen  soll  die  wfle  er  lebe.  Jo.  Pet. 
Ludewig  reliq.  mscriptor.  1,  421.  den 
altdr  niht  belesen    enkunde  das.    422. 

erlise  stv.  lese  heraus  ^  erforsche. 
da;  kan  nieman  erlesen,   wie   der  de- 


heiner  sol  genesen  Kar^j.  36,  8.  dar- 
Loo  hdt  iawer  meisterscbaft  der  gote 
naraen  und  ir  kraft  rehte  erlesen  und 
erkant  BarL  225,  31.  —  mit  präpos. 
5  an  welen  buocben  hftnt  si  da;  erlesen 
Walth.  34,  2.  mit  adv.  präpos.  stn 
herze  in  sunder  ü;  erlas  auserwählte 
wände  er  von  sinem  bluote  was  Trist. 
3241.      liebiu  muoter  ü;  erlesen   vor- 

10     treffliche  Silv.  2633. 

gelise  stv.  das  verstärkte  lise.  1. 
sammele  mit  sondernder  auswahl.  swa; 
ie  dtn  herze  in  sich  gelas  meines,  da; 
tuo  von  dir  nu  Silv.  1571.  —  ich  ge- 

15  lise  ü;  wähle  aus,  hebe  als  vorzüglich 
hervor,  wen  mag  ich  nu  m£r  ü;  ge- 
lesen Trist.  4721.  dö  man  die  jüden 
ü;  gelas  Silv.  2706.  —  ich  gelise  ze- 
sameue  bringe  zusammen,    unzer  zesa- 

20  mene  gelas  gälte  und  guotes  die  kraft 
Trist.  352.  2.  lege  ein  kleidungs- 
stück  in  falten.  ein  hemde  kleine, 
da;  was  wol  gezieret  gelesen  u.  ge- 
riddieret    Herb,    618.      da;   röckeltn, 

25  da;  was  gelesen  mit  manegem  klei- 
nen valde  MS.  2,  75.  b.  dö  ich  bt 
ir  was  und  ir  gehabt  hielt  da;  hemde 
unz  si;  gelas  gefaltet  hatte  das.  82.a. 
—  so  ist  wahrscheinlich  auch  gelese- 

30  niu  wät  zu  verstehen:  wol  gelesen  wät 
beslo;;en  hdt  m?n  schrfn  das.  75.  b. 
3.  lese,  unz  ich  an  einem  buocbe  alle 
stne  jehe  gelas ,  vrie  dirre  Aventiure 
was  Trist.  165.     dö  er  den  brieb  ge- 

35  las  gelesen  hatte  L  Alex.  1333  W. 
dö  Josapbät  den  brief  gelas  Bari  346, 
23.  —  als  im  der  herre  vor  gelas 
gesagt  hatte  das.  191,  23, 

überlise     stv,    1.  überziehe  mitfal- 

40  ten.  an  sfnem  Übe  hie  unt  dd  muostim 
diu  hQt  von  alter  wesen  mit  grö;en 
runzeln  Oberlesen  Bari.  32,  20.  2. 
lese  ganz  durch,  do  si  überlas  durch- 
gelesen hatte   da;  brievelf n  Amur  1561. 

45     heimlich  er  den  brief  überlas  Mai  141, 

37.     ich    mü;   da;    ampt   (die  messe) 

*  Ä  überlesen  Marleg.  22,  365. 

LtsB     adj.  leise,  mit  Ilsen  vuo;stapren  ganc 

für  dich  tougen  unde  such  troj.  1  lO.c. 

50     mit  senften  siten  Ilse  g.  Gerh.  3633. 

64 


Digitized  by  LjOOQIC 


LISlS 


IMO 


LIST 


lise    adv.  leise,   ahd,  Itso  Gra/f  2, 
251.     linse  mii  eingeschobenem   o  a. 
v.  2,  60.  tgl  Sehmid  schwäb.  u>b.  352. 
—  maoger  lei  isl  ir  gebrabt,  ie  Idter 
danne  Ilse  Nilh,  8,  4.     sprich  vil  Itse     5 
MS.  t)  90.  b.     er  sprach  suo;e  unde 
Itse  7Ws/.  11986.  —  si  sIeich  zuo  im 
so  Ilse  dar   da;   es   ir  kein  wart  ge- 
war  Iw.  13.     dö  sleich  si  Ilse  an  al- 
len schal  Par».  194,  24.      dar  sleich    10 
ein   maget   Ilse   MS.   2,  36.  b.     stant 
üf  Itse  TrisL  9321.     si  vaoren  dan  sd 
Itse  da;  es  Tristan  nie  wart  gewar  das, 
2308.   diz  tribens  also  Ilse  das.  12966. 
ich  smecke,  rieche,  wiUere  ir  untriuwe    15 
Itse  MS,   2,    146.   b.     so    wird   nach 
Sehmid  a.  a.  in  Oestreich  gesagt  laud 
(iK/orA:^  schmecken.  — Ilse  gdn,  sprechen 
erfordert   der  anstand,      da   salt  Itse 
tu  mtner  lieben  vronwen  g6n  gr,  Rud,  20 
I,  4  und  anm.     er   trat  vil    Itse,    im 
was   niht  gäch   Walth,  19 ,  11.     eben 
tr&tens  unde  Itse  MS,  1,  87.  a.    sanfte 
treten  nnde  Itse  gdn  aüd,  bL  i,  344. 
eben  unde  Itse  g6n  Nith,  7»  1.     6  dd   25 
sach  man  Itse  tanzen  Ls,  3,  295.    se- 
tze Ilse  dtnen  vuo;  troj.  109.  c.      dd 
antwurte    ime  (dem   kaiser    aus    ehr- 
furcht)  Ilse  ein  arzdt  kehr,  73.  o.   die 
vronwen   bat  er  Itse   das.    4.    c.      er   30 
sprach  harte  Itse  Rab.  930.  egl  Diut. 
1>  376.     er  gruo;te  in  also  Itse  Mar. 
34.      den   minneclichen  meiden  diente 
er  Itse  Gudr.  162,  3. 
Lists  eine  giftige  schlänge,  Parz.  481,  9.   35 
Lispi     SM>,    lispele.   Graff  2,    280.    f>gl 
lisp   blaesus   das,    Hspender    blaesus 
sumerl  2,  81.  gl,  Mone  7,  590.  Die- 
fenb.  gl.  62.   —   hie   spellet  sich  der 
leich  nnt  lispet  da;  maere  Trist.  8619.   40 
hffete  dich  vor  einem  man  der  lispende 
kosen   mit  glatter  stunge  sprechen  kan 
(dtd.  bL  2,  26.     die   habent   vor   der 
schcBoen    schön    gelispet    MS.    H.    3, 
201.  b.  45 

lispel    swv,  lispele,  blaeso  gl.  Mone 
6,  437. 
usT     stm.   das  was  man  weiß  oder  ge- 
lernt  hat.     goth,   lists   pn^odsia.    lais, 
lisum  ich  weiß,  laisja  lehre;  s.  l^re  ti.   50 


Ißrne.  Gr.  2,  29.  UlflL  wb.  107.  Graf 

2,  282.  was  das  geschleeki  des  Wor- 
tes betrifft,  findet  sich  lisl  ah  femm. 
besonders  bei  den  Schriftstellers^  ,  die 
sich  sum  niederdeuUchen  neigen^  Gr. 

3,  515.  517.  Frommann  m  Herb.  ^ 
I.  t»  gutem  sinne     1.   weisheii,   Uug- 
heit.  nnz  der  man  niht  veige  enist,  fo 
erneret  in  ein  vil   kleiner   Hsi  Jb.  56. 
e;n  hülfe  niemens  list  wents  er  es  amek 
noch  so  klug  anfinge  das,  286.     de- 
heinen   list  enmohter  erdenken   so  ge- 
fflegen   Gregor.   911.      heiliger    Krist, 
gip    mir   die   list   da;    ich    in    kvitf 
frist   alsam  gemeine  dich  san   dtn  er- 
weiten kint  Walth.  123,  30.      leb  wü 
dich  Idren  einen  list  das.  22,  34.  due 
solt  niht  hinnen    kören,    ich    wil    dich 
list  6  lören  dir  einige  gute  lekress  wut- 
geben  Parz.  127,  14.     er  U0I5  dorch 
einen  list  das.  188,  28.   —    dei  wise 
gotes  list  Anno  28.     vil  niehel  isl  di 
sin  (Gottes)  list  ^/aii6e  1 04.     mit  gote- 
lieber  liste  das,  625.  639.     mii  gotes 
(von  GoU  verliehen)  liste  Wigal.  9506. 
gotes   tougen  unt  aller  himeliscber  Bst 
warn.    3458.    3416.      menneschlfchfr 
list  Walth.  4,  25.  Par%.  457,  30.     dl 
beeret   witze    zuo    und    anders    manec 
schoener    list    Walth.    105,    4.        ditf 
edeln  wortes  höher  list  MS.  2,  239.  a. 
Crist  vant   den  nützen  und  den   höhen 
list  da;  er  den  slangen  Gberstreii  Süs, 
3524.     der  mit  der  kraft   stns  listes 
den  leiden  tiuvel  Oberwant  das.  3546. 
mit  listen  wohl  überlegter  weise  Iw.  198. 
er  truoc   die   armuot  mit  listen  wmste 
sie  klug  jm  verbergen  Er.  415.     grö- 
;er  liste  walten  Lanz.  2981.     2.  wis- 
setuchaft,   kunst.    die  ebreisken   fhM- 
wen    die    künden  selbe  den    lisl,   4er 
zuo   chintpette   guot  ist  Exod.  f^mdgi, 
87,  28.     ir  sIt   von   chintheite    gwoa 
mit  deme  fihe  gön ;  swer  wole  choiwe 
den   list,  da;  der  unter  in  st  der  tin- 
rist  Genes,  fundgr.  72,  36.    larlln  oach 
die   list,   wie  verre  von  den  wa;;eren 
zö  den  himelen  ist  L,  Ales.  217.  stach 
ime   die   list   in  einen  gedank  serkea- 
neue  da;  gesUme  unde  stnen  ganc  das. 


Digitized  by  LjOOQIC 


UST 


1011 


LIST 


223.  der  wtsen  arzdie  list  a,  Heinr, 
182.  swer  sfner  konsl  meister  ist  der 
h&t  gewalt  an  slner  list  Herb,  2.  da; 
er  mlD  rebt  geleite  ist  an  des  tüt- 
scben  büches  list  das.  70.  e;  was  ge-  5 
worbt  mit  liste  Par«.  589,  17.  er- 
graben ü;  einem  edeln  steine  mit  bei- 
deniscbem  liste  Wigal.  823.  vgl.70S2. 
mit  fisiken  liste  an  würzen  Par^^  481, 
15.  vgl.  485,  11.  —  die  liste  die  sie-  10 
ben  freien  künsie,  die  Herb,  7661  auf- 
gezdJUi  werden,  eben  $o  MS.  2,  177.b. 
der  siben  liste  brunnen  den  leit  icb 
unde  köre  troj,  15.b.  si  wurden  sa- 
ment  redebaft  von  roaniger  banden  li-  15 
sten  ton  vielfachen  gelehrten  kennlnis- 
$en  Silo,  2799.  swie  wol  gelöret  du 
bist,  so  soltu  docb  uoben  den  list :  du 
muost  die  liste  scbriben  soln  si  bt  dir 
bltben  alld.  bi  2,  31.  sin  heim  mit  20 
listen  was  geworbt  ü;  dem  steine  an- 
traxe  W.  Wh.  376.  30.  vgl.  Wigal. 
1866.  6955.  II.  in  bösem  sinne,  i. 
lisL  swa;  bie  an  geredet  ist ,  da;  beere 
icb  wol,  da;  ist  ein  list  Trist.  13742.  25 
da;  list  wider  liste  gesetzet  ist  das. 
13871.  dn  argen  list  aufrichtig  und 
ehrlich  !w.  280.  288.  e;  was  ein 
arger  list  da;  du  in  lie;e  minnen, 
Sit  er  dtn  eigen  ist  Nib.  784,  1.  30 
boeser  list  Bon.  27,  38.  dö  sie  die 
wftrbeit  wolden  baben  ze  einem  wäne 
unt  für  einen  bintern  list  aneg.  33, 
75.  micb  überwant  stn  karger  list 
MS.  1,  181.  b.  dne  valscben  list  Iw.  35 
287.  Pari.  464,  24.  751,  11.—  icb 
hdn  erkant  der  grö;eD  liste  die  Minne 
wider  micb  b&t  MS.  1  ,  8.  b.  der 
slange  die  liste  vant,  da;  er  Adfimen 
flberwant  mit  e;;en  Silv.  3519.  dn  40 
arge  liste  Pan.  425,  2.  2.  mu- 
berkunst.  der  list  von  nigrömanzt  das. 
617,  12.  453,  17.  er  wolde  im  da 
belfen  als  er  anderswä  mit  sfnen  listen 
bete  getftn   Wigal.  7333.  7050.  45 

aberlist  1.  wiederholter  list  Marl. 
46.  2.  unklugheii.  wa;  grd;er  aberlist 
in  der  werlt  nu  rtcbsent  s!  Ls.   1,  519. 

arzetlist  kunst  des  arUes.  leseb. 
213,  5.  Trist.  7780.  50 


bastlist  die  kunst  einen  hirsch 
weidmännisch  iu  zerwürken.  Trist.2903. 
vgl.  hast  und  en beste. 

houbetlist  höchste  kunst.  sMer  da^ne 
boabellist  Trist.  4780. 

Jagelist  kunst  des  Weidmanns.  Trist. 
3420. 

mcinswoorlist     Ustdie  sich  bei  ei 
nem  meineide  ^gi.  mit  meinswuorliste 
triegen  Utan.  822. 

scbuollist  Wissenschaft  oder  kunst 
die  man  in  der  schule  oder  aus  bü- 
ehern  lernt,  so  scbuollist,  so  bantspil 
Trist.  7971. 

sunderlist     besonderer  list.  der  mit 

sund erliste  btwüen   kunflecb   wiste   ein 

'dinc   Pass.    157,    46.      da;   der   leide 

tiuvel  kan  verkörter  sunderliste  vil  Bari 

385,    17. 

triigelist  betrügerische  Ust.  tod. 
gehüg.  912.  Mar.  himmelf.  1653. 

Überlist  ein  list,  der  andere  über- 
trifft,  aller  liste  ein  fiberlist  Gfir.  lob- 
ges.  93. 

zpnberlist  uiuberkunsL  so  lerne 
einen  zouberlist  büchl.  1,  1275.  durch 
einen  zouberlist  beidiu  söle  unde  leben 
einem  tievel  geben  Wigal.  3656.  ist 
aber  da;  er  von  löre  kan  deheiner 
slabte  zouberlist  Trist.  1001.  stn  gou- 
gel  und  stn  zouberlist  PantaL  912. — 
da;  er  mit  zouberlisten  sin  leben  wolde 
vristen  urst.  1 06, 72.  in  bdt  mit  zouber- 
listen verteeret  diu  kristiene  Flore  14465. 

listkiinde ,  listmachaere ,  listsa- 
che  ,  listviur ,  listvreude  y  listwir- 
kaere  s.  das  »weite  wort. 

listec  a(^}.  weise^  schlau,  ahd.  li- 
stig Graff2,  284.  astutus,  sagax,  sol- 
lers sumerl.  2,  33.  17,  84.  18,  1. 
da;  listige;  wtp  Roth.  1950.  diu  wise, 
diu  listige  künegin  Trist.  9441.  — 
kunstreich,  er  ist  listic  der  si  hat  ge 
worbt  MS.  2,   151.  b. 

arclistec  adj.  arglistig.  Pass.  28,  1 0. 
myst.  1 53, 1 1.  capciosus  Diefenb.  gl.  59. 

T^rlistec     atfi.  hinterlistig. 

listeclich  a4j.  s.  v.  a.  listec  Par%. 
172,  25.  566,  25.  568,  22.  H.  Trist. 
3024. 

64» 


Digitized  by  LjOOQIC 


LtSTE 


IMS 


LtT 


listekeit  a4i-  »eisheii,  scklauheU, 
calliditas  Diefenb.  gl  57.  Wölk.  13, 
5,   9. 

arclistekeit  Uf,  orgHtt.  capcio. 
Diefenb.  gl  59. 

liste  Ptt,  iibe  Ibt,  schmeichele, 
ahd.  listja  Graff  2,  284.  —  listeode 
nnde  smeichende  Trist,  13968.  dö  gie 
si  im  aber  ndch  mit  zartende  and  mit 
lislende  Griesh.  pred.  1,  125.  2.  ver- 
ferüge  mit  ktmsl  gelislet  not  gebaoch- 
stabet  was  e;  (das  gewandj  von  wt- 
sen  henden  ircj.  147.  a. 

erliste  sitv,  bringe  durch  list  %u 
Stande,  si  kanneos  niht  erlisten  Mai 
118,  26. 

überliste  swv,  überwinde durchUsl, 
da;  wir  der  fülen  sfinden  mist  geistli- 
chen aberlisten  Frl  KL  22,  2.  färb- 
test da;  er  dich  flberlist  Dtocl^/.  8143. 
—  mit  genitie.  bringe  einen  dwch 
list  Sil  etwas,  mit  debeinen  dingen 
mohter  si  des  überlisten  FF.  WK 
222,  5. 

yerliste  ivo.  ikberwinde  darch  list. 
da;  si  in  so  verliste  Genes,  fandgr,  38, 
17.  da;  wir  die  diet  verlisten  WaUh, 
77,  17.  tgl  MS.  2,  233.  a.  Vaterun- 
ser 795. 

listnre  slm,  der  list  hat,  künstkr, 
ahd.  listAri  Graff  2,  284. 

täsentlistelaere  slm.  tausendkünst^ 
ler.  die  tioTel  sint  tftsentlistelaBre  Bert. 
359. 
lIsti  SI0/.  teiste,  sown,  borte,  ahd.  Itsta 
Graf  2,  251.  fascia  sumerl  7,  32. 
Genelftn  vuorte  einin  bifalt  ü;  golde 
gewebin.  dd  machte  man  wole  sehen 
die  türen  goltporten  wdbe  geworhle: 
zobel  was  dar  ander,  diu  liste  nidene 
umbe  darchsoten  gnldln  pf.  K-  59,  10. 
ein  liste  drambe  (Itim  die  müt*e)  gie 
Sereat.  586.  diu  liste  (Itm  dem  heim) 
and  da;  nasebant  da;  was  vil  wol  ge- 
steinet golt  En.  5679.  9024.  swA 
ein  nit  Aber  dander  gie  dar  Aber  gienc 
ein  liste  Lan%.  4885.  der  roc  was 
ein  grfiener  samit  mit  spannebreiter  li- 
ste Er.  1549.  ein  liste  wol  ein  vin- 
gers  breit  enmitten  amb  den  apfel  was 


ircj,  11.  c.  ü;  der  listen  das,  zwi- 
sehen  dem  maoder  und  der  rigen  tob 
golde  stnont  ein  liste  breil  EmgeA, 
3057.  dem  rosse  gienc  al  tiber  ies 
5  grfit  ein  grtieniu  liste  niht  %e  snal  äoL 
2553.  —  dar  fkfe  lAgeo  listen  M. 
1763,    4. 

gelistet    partic.     mit  einem  smm 
versehen,    manec    hftr    wart    bewnato 
10     mit  manegem   kleinem   borten,  gelbtd 
wol  sen  orten  Eracl  810. 
USTBR?     f.  ein  vogeL    sepioeenls  li- 
stra  gl  Mone  4,  94.     listela    gl  eML 
bl  1,  348.     listera  Graff  2,   293. 
15uT  s,  ich  lIdb. 
UT      stn.     deckel    ahd.     hlH     Graf  4, 
1115. 

iiberlit     stn.   decket,    decke,    opcr- 
culum   sumerl    51,    73.      da;  lal  bete 
20     ein    tsnin    fiberlit :    bedabt    was  e;  di 
mit  Tundal.  47,  49.     da;  llberlH  (^ 
kistej   man  küme  erwegt  Koloc%.  187. 
vgl    170.      üf  ein   kfibe!    eto    flberfi 
Csmit)  MS.  H.  3,  283.  b. 
25         gelit     a4f.  mit  einem  deckel  ^erss- 
hen,  ein  kenne  gelidt,  die  ander  oage- 
Kdt  Gr,  w.  1  ,  527.     oder  ist  gefidd 
pari  von   lide  versehe  mit  einem  de- 
ckel amunehmen?     dasu  ItönaUe   »d 
30     Utan.  44  gehären:  da  oogis  aode  sa- 
leidis  zeigst  und  verdeckesL 
LITLÖN  s.  LÖir. 
LIt   S,   ich    LI€B. 

lIt     franz.  WibetL  —  lit  de  jostice  (ie- 

35     ctas  jastitiae).     si  pflegents    nocb   als 

mans   dd   pflac,   swA   Hl  nod    welksch 

gerihte  lac  Parz.  4,  28. 

LtT    MARViaB     das  wunderbeti    emf  der 

von  dem  zauberer  CHnsckor  erkmUm 

40     bürg,  Parz,  557.  561.  566.  598.  605. 

W.   Wh.  403. 

lIt     stn.  stm,  obstwein,  vgl  Wackemafd 

in  H,  zeitschr,  6,  269  fg,    gotk,  le^« 

Coder  -os?},  ahd,  Itda  ist  sie  er  a  ül- 

45  JU.  wb.  105.  Graff  2,  192.  —  säe- 
;e;  llt  von  pigmenten  rieben  fwo  eaa 
mit  gewUrzen  angemischter  weim  ge- 
meint ist)  kröne  162.  meddis  nade 
winis,   dis  allir  be;;i8tin  Ildes  Diemer 

50     109,   4.     die  Iranehen  des  lldea  Ke- 


Digitized  by  LjOOQIC 


LlTANtE 


1013 


UUBB 


raj.    26  9    9.      deo    allir    be;iflten    Itt 
glaube   3104. 

Ittgebe,  lithiks,  Ütkoaf  tiehe  das 
hweite  wari, 

litahIb    f.    Utanei,  gebet,  Maßm,  ged.  d, 
zwölften  jahrh,  s,  43.  63. 

l!tb  swf.  bergabhang.  ahd.  hl!ta  Graff^ 
4,  1096.  —  dö  sande  er  an  die  It- 
ten  einen  vogel  Diemer  13,  4.  wir 
mugen  an  der  lUen  wol  le  orse  zuo 
ziü  riten  Pan.  205,  5.  226,  7.  in 
(rüch  stn  wech  üf  eine  Uten  Pass.  28, 
76.  üf  sfner  (des  berges)  Itten  guter 
weide  was  geoüc  das,  334,  72.  ber^ 
and  tal  und  alle  Uten  MS.  2,  222.  b. 
vgl.  U.  1,  375.  2,  269.  475.  Rab. 
30.  h.  gr.  roseng.  1841.  1854.  1856, 
Lok.  184.  —  absenktmg  des  leibes, 
'  hüfte.  d&  die  alten  sinkent  üf  ir  Uten 
'         Trist.   10908. 

kienlite  swf.  mit  kienhoh  bewach" 
sener  bergabhang.  Hehnbr.  1427. 

LiTzi  tu  antlitze  s.  lOtzi,  aollütze. 

UTZB    S.   LIZ. 

LITZI     swü.  leuchte. 

himellitze  swv.  wetterleuchte,  eo- 
raacatio  bimlitzen  Diefenb,  gl.  8t. 
vgl.  Frisch  1,  453.  a.  Sehmeller  2, 
197.  531. 

weterlitze  swv.  wetterleuchte,  du 
wetterletzest,  da;  der  dunre  oino;  ver- 
zagen FW.  155,  7. 

gelitze    swm.  Schimmer,  der  gelitze 
der  mangen  bat  erblendet  Mart.  46. 
LiTZK    f.   litze,    schnür,    lat.   licium.  — 
amentam  gl.  Mone  7,   199. 

gelitzet  part.  mit  lit%en  oder  schnü- 
ren versehen,  mit  iuweroi  glizten  boote 
MS.  H.  3,  257.  b.  ?  gehört  hierher  auch 
der  eine  valt  was  gelitzet,  alsam  ein 
bilde  gesnitzet,  und  der  ander  vomen 
stebt  Engelh.  3073.  oder  %u  dem  folg. 
\  uTZK  Stf.  schranke,  französisch  lice. 
I  swa;  ritterscbafle  vor  der  litze  was 
die  zöch  er  an  sieb  troj.  f,  219.  vgl. 
Oberl.  940.  stn  vride  und  oach  stn 
litze  (:witze)  was  ü^erbalp  der  müre 
Parth.  52,  2.  —  wilduiun^  gehege.  vil 
maoec  wilt  und  wilde;  tier  uopt  in  den 
litzen  sine  scberz  Ls.   1,   377.     dein 


gejaid   ist    in   irren    litzen    Hdtil.    2, 
57,    259. 

UUBB,  LOVP,  LUBBR,  6BL0BBN  bin    Ucb, 

Gr,  2,  51. 
5  liep  a(^'.  lieby  angenehm,  erfreu^ 
Uch.  ahd.  Hub,  hob,  goth.  iiobs;  Graff 
2,  51.  Ulfil.  wb.  109.  —  oitn  lieber 
vriunt  /v.  162.  lieber  berre  itos.  163. 
203.  lieber  berre  min  das,  275.  liup- 

10  per  berre  Nith.  17,  3.  26,  4.  vil 
liebiu  mooter  min  Nib.  15,  1.  min 
liebiu  triutinne  das.  866,  1.  mtne  vil 
lieben  bßrren  Plib.  1793,  1.  lieben 
Uute    Walth.   95,    13.      liebe   min  frö 

15  sifBte  das.  96,  35.  liebe  vrou  Lunete 
Iw.  291.  liupper  tu  der  anrede  Nith. 
31,2.  eben  so  liebe  (»chwache  form) : 
liebe,  nu  ino,  als  ich  dich  Ure  kehr. 
22.  a.    phar,  lieben  das.  22.  b.     trac 

20  her  ndber,  liebe  (freund,  sauberer  kerlj 
sagt  der  kaiser  %u  dem  schenken,  der 
ihm  den  giftbecher  gereicht  hatte  und 
darauf  gezwungen  wird  ihn  selbst  »u 
trinken   das.    44.    d.       Abrahame    so 

25  Hebe!  Genes,  fundgr.  32,  4.  wahter 
liebe!  MS.  1,  37.  a.  du  solt  der  lie- 
ben swcre  bOejen  Walth,  37,  13.  war- 
net huote  scheiden  von  der  lieben  mich 
das.    94,    2.     die  lieben  von  den  lei- 

30  den  scheiden  Diemer  339,  3.  —  Spie- 
lereien mit  liep  MS.  1,  196.a.  197.a. 
—  er  bat  iuch  in  dem  muote  sd  rehte 
liep  gehabet  ie  Engelh.  3662  u.  anm, 
vgl,   H.   zeitschr.   4,   557.     einen  liep 

35  haben  troj.  151.  a.  MS.  1,  68.  b.  2, 
250.  a.  Griesh,  pred.  1,  26.  Flore 
27.  b.  30.  a.  einen  lieber  haben  Er, 
5074.  trqj,  5.  b.  Bert,  72.  73.  da; 
si  zw6ne  man  in  ir  herzen  liep  gewan 

40  Engelh.  1004.  si  mohte  niht  gewin- 
nen disen  lieber  danne  jenen  das.  1059 
und  anm.  —  ein  lieber  tröst  Walth. 
71,  36.  ein  lieber  wdn  das,  92,  10. 
lieben  tac  !w.  274.     diu   maget   lebte 

45  vi]  manegen  lieben  tac  Nib.  18,  2. 
lieber  dinge  vi]  Walth.  60,  6.  —  mit 
dativ.  swie  rehte  liep  er  ir  stIw.iW. 
der  mir  ist  liep  dem  bin  ich  leit  Walth, 
64,    21.      swie   liep  si   mir  von  her- 

50     Ben  sl  das,  66,  18.     e;  were  mir  liep 


Digitized  by  LjOOQIC 


LIUBB 


1014 


LIUBB 


oder  leit  Hd.  295.  vgl  Pan.  23,  27. 
38,  30.  wem  wer  da;  liep  dne  leit 
das.  704,  18.  —  diu  frd^e  was  in 
liep  gMn  daß  sie  geschah  Er,  8196. 
008  ist  ooch  hiote  liep  veroomeo  zu  5 
vernehmen  TrisL  218.  vgl.  5175.  dio 
were  io  liep  gewoooeo  iroj.  8076. 
iwer  kooft  vil  lieb  ir  ist  veroomeo 
fragend.  333,  16.  vgl  Gr,  4,  129. 
da;  ld;et  in  liep  alleo  Herb,  vgl  Gr.  10 
4,  133  und  ich  U;e.  mir  was  ze 
stnen  haldeo  alze  liep  /10.  159  und 
anm,  s.  4186.  Iowas  zö  dem  storme 
liep  Roih,  2683.  4188.  —  compar. 
81  was  ime  lieber  deooe  der  Ifp  Die-  15 
mer  31,  16.  dio  ist  mir  lieber  deooe 
der  Itp  Par%.  94,  6.  wa;  möhte  io 
liebers  sto  gescheheo  das.  565,  28. 
liebio  froowe  vil  lieber  daooe  liebes 
iht  MS.  iy  185.  a.  deheioeo  liebero  20 
tae  Iw.  274.  eioeo  deo  liebesteo  man 
das.  57.  der  liebste  raao  deo  magt 
io;  herze  ie  gewao  Par%.  710,  12. 
da  bist  mir  aller  liebest,  da;  ich  meioe 
Walik,  42,  28.  25 

liep     sin.   \,  das  hebe,  angenehme, 
erfireuliehe;,    das   gegentheil   von  leit. 
des    aodero   Hep   node   leit    Iw.    106. 
mir   geschiht  liep   Wallh.  41,  29.  63, 
12.  92,  36.     sweooe  eio  liep  geschiht   30 
sfoem  frioode  Par%.  675,  19.    leit  ood 
liep   im   drao  geschach  das,  193,  20. 
mir    ie   tüseot    herzeoleit    wider   eiroe 
liebe    sint    gescheheo    Gregor,    2397. 
liep  wirt  selteo  dne  leit  Vrid.  85,  17.    35 
hiote  liep,  moroe  leit  das.  31,  16.  vgl. 
eml.  XCII.  XCV.  Maßm.  AI.  s.  124.  b. 
dicke  liep  ndch  leide  kamt  MS.  H.  3, 
206.  a.     liep   zerg^t   mit   leide,    also 
zergie  ir  freode  gar  Wigal.  7786.  der   40 
tot   gtt  ie   odch   liebe  leit  das.  3575. 
e;  toot  eio  leit  odch  liebe  w6,  so  tnot 
ouch    Ithte   eio   liep    nftch    leide   wol 
MS.  1,  67.  a.     mir  ist   mfn  lieb    ein 
herzecltchiu   swere,   so   ist  dft  bt  da;   45 
leü  mto  hdhste  fröide  gar  das.  1 64.  a. 
da;  karze  liep   die  kurze  fireude  das. 
2,  126.  a.     wer  kao  maooes  leit  ver- 
trfbeo  wan  da;  lieb  ao  wtbeo  das  er- 
freuUche   doM  er  an  frauen  findet  MS.  50 


1,  203.  b.  ich  soohte  lieb,  ü  tnt 
ich  leit  das.  150.  a.  ir  habt  aiir  liep 
00t  leit  getAo  Par%.  308,  12.  icfald 
oogeroe  eime  iegelicheo  t^reo  liep  MS. 

2,  206.  a.  wa;  er  oos  allen  liebet 
toot  Walih.  17,  32.  er  warbe  U 
oder  leit  Par*.  625,  8.  ir  hen«  wirt 
belöst  liebes  oode  freodeo  Er.  8821. 
2.  der  geliebie,  oder  die  geUeble,  kei- 
ehen.  deo  wlp  ze  liebe  ie  gewai  Ar 
57.  swd  so  liep  bt  liebe  llt  W§ä 
117,  36.  da;  sich  liep  bl  liebe  aic 
wol  erholn  das.  118,  7.  wi  10  liek 
bf  liebe  gdt  MS.  1,  14.  a.  ich  kii 
mir  eio  schceoe;  lieb  erkoro,  wil  si, 
so  das.  14.  b.  ein  frowe  wirle  ir 
liebes  das.  39.  b.  wao  Hot  si  v 
mto  liep  das.  40.  o.  da;  er  sfa  lieb  io 
seoeoden  sorgeo  lie  ifo«  63.  a.  eriita'i 
liep,  ich  bio  sto  zart  das.  2,  126.  h.  fff. 
106.  b.  107.  a.  179.  b.  1,  61.  b. 

liebe  adiv.  e;  ist  mir  liebe  irpi- 
geo  Diemer  29,  16.  Port.  390,  \l 
so  liebe  habt  ir  ans  getlio  das.  5M, 
22.  vgl.  MS.  2,  113.  a.  wände  m  lö 
liebe  oie  geschach  Par%.  397,  4.  ^^ 
43,  10.  /».  101.  If5.  2,114.1.  IKk 
Wigal.  1018.  wem  liebe  drai  fe- 
schach  ht.  42.  220.  dö  waH  i^ni 
liebe  Genes,  fundgr.  41,31.  nrwirt 
liebe  MS.  2,  113.  b.  mir  ist  liebe 
WdUh.  HO,  36.  in  was  liebe  no 
der  vart  Uvl  chron.  30.  ^.  vgl  GrJ 
860.  eioem  liebe  geredeo  ihm  vtrt- 
den  Legs.  pred.  84 ,  4.  liebe  %t&t- 
neo  das.  108,  26.  111,  22.  m^ 
wasos  ooch  iht  so  liebe  h^t  ils  icbs 
io  mtoem  herzen  hin  fragend.  6,  32. 
so  ich  so  liebe  hftn  gediht  ek  wirk- 
lich gedacht  habe  was  ich  wi^ 
MS.  1,  163.  a.  vgl.  gedenke.  - 
compar.  lieber,  stns  gootes  woHe  er 
sich  verwegen  vil  lieber  an  den  1^ 
danne  er  wolte  rften  von  Eogelbartef»' 
gelh.  1397  und  anm.  sd  möble  icb 
lieber  sterben  trqf.  122.  a.  wli^ 
disen  snmer  lanc  bekonbert  sto  «t 
kiodeo,  so  were  ich  lieber  tM  heOr. 
76.  ir  mdget  e;  lieber  stiüe  taoi 
dao  e;  werd  offenblr  a.  v.  1,  M. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LIUBE 


1015 


LIUBE 


geliep  atff.  gegenseUig  Heb.  66 
wnrdeD  vile  gelieb  die  zw^ne  brao- 
der  Genes,  fundgr.  52,  22.  got  sende 
si  zesamene  die  gelieb  wellen  gerne 
8tn  MS,  1,  38.  b.  —  compar,  zwei  5 
gelieber  wurden  nie  Er.  2207.  die  ge-- 
liebe  massente  Trist.  16825.  mi6- 

siantitischy  geUebtery  gehebte,  din  zwein 
gelieben  ie  geschach  Loa«.  1099.  den 
gelieben  zwein  En,  3015.  von  den  10 
gelieben  Trisi.  4270.  die  gelieben 
d übten  beide  ein  ander  schcener  vil 
dan  6  das,  11360.  —  er  gienc  zao 
sinen  gelieben  Heben  y  verwandien  U. 
Trisi.  118.  15 

herzeliep  adtj.  im  herzen  Heb,  her- 
zeliebe; fröweltn  Walih.  49,  25.  in 
herzelieber  liebe  MS.  1 ,  3.  b.  din 
herzeliebe  das,  37.  b. 

herzeliep     sin.     1.  her%ensflreude,  20 
swem   ie    herzeliep   gescah  Mar.  220. 
herzeliebes   swa;  ich  des  noch  ie  ge- 
sacb,  dd  was  herzeleide  hl  Walih,  41, 
33.     swer  mir  da;  Terköret,  da;  mich 
jdmert  nfteh  der  sOe^en,  dem  ist  rehte;  25 
herzelieb   ankont  MS,    1,  202.  a.   vgl. 
iy  13.  a.      da   herzeliep  fdr  alle;  leit 
Gfr.  lobges.  16.     dA  man   von  herze- 
liebe saget  nnt  herzeleit  von  liebe  kla- 
get Trisi.  185.  vgL  61.   Wigal.lb83.   30 
2.  henensgeHebier,  hertensgeliebie,  at- 
me  herzenliebe   gastlichen   bt   sin   Iw. 
194.     da;   im   sin  herzeliep  wol  guo- 
tes  gan    Walih.  95,    30.       lebt    min 
herzeliep    oder    ist     er     tot     MS.    i,  35 
176.     b. 

liebelös  atH.  da;  liebelöse  wlp  Er. 
5323  isi  zur  noih  zu  verstehen  des 
geliebten  verlustig,  besser  ist  aber 
liplöse  zu  lesen.  40 

liephaber ,  liephnlp ,  liepköae, 
liepgenaeme,  liepUt  s.  das  zweite 
wort. 

lieplich  adj,  1 .  zur  Hebe  gehörig^ 
mit  liebe,  lieplich  gese  lleschaft  Parz,  45 
57.  lieplich  lachen  Walih,  27,  25. 
lieplich  sprechen  das.  112,  10.  vgl. 
MS,  1,  47.  b.  199.  200.  Tnsi. 
11869.  s.  sL  382.  2.  angenehm,  da; 
ir  lieplich  I6n  wirt  sür  leseb.  700,31.   50 


liepUchen  adv.  mit  Hebe,  liepllohen 
lachen  Walih.  110,  19.  ir  herze  and 
ir  oagen  diu  schicheten  vil  loagen  and 
lieplicben  an  den  man  Trist.  11851. 
Pass.  214,  60. 

liebe  stf,  freude,  ktsi,  ahd,  liubf, 
lioba  (rra/f  2,  56.  diu  liebe,  diu  froude 
beginnet  ü;  bresten  Windb,  ps.  s.  444. 
als  ins  diu  freude  niht  erlie  von  liebe 
diu  im  geschach  Er,  4911.  diu  liebe 
und  diu  leide  die  mähten  im  beide  da; 
er  der  taVele  yerga;  Gregor.  2911. 
dd  wonte  under  in  zwein  liebe  hl  leide 
Iw.  273.  wie  liebe  mit  leide  ze  jun- 
gest lönen  kau  Nib,  17,  3.  als  ie 
diu  liebe  leide  ze  aller  jungiste  gtt 
(ios.  2315,  4.  diu  liebe  und  diu  leide 
die  wellen  mich  beide  ffirdern  hin  ze 
grabe  Jlf5.  1 ,  52.  a.  dö  wir  eine  liebe 
und  eine  leide  gemeine  truogen  beide 
Trist.  19485.  —  dö  mit  liebe  was 
gescheiden  ü;  so  grö;er  not  Slfirit  Nib, 
240,  2.  dd  freuten  sich  von  liebe, 
die  ö  beten  leit  das.  222,  2.  da; 
weinn  iedoch  von  liebe  ergienc  Parz. 
429,  16.  weinde  vor  liebe  und  doch 
vor  leide  niht  das,  272,  9.  vor  liebe 
wart. er  freuden  röt  Nib.  1437,  4.  vor 
liebe  neig  dem  degne  da;  vil  edel  wlp 
das.  2291,  1.  durch  liebe  0;  sInen 
ougen  vlö;  wa;;er  Parz.  783,  2.  rgl, 
784,  4.  2.  Hebe,  dö  treib  in  diu  liebe 
zuo  Iw.  89.  des  in  diu  liebe  twanc 
das.  113.  ein  rehtiu  liebe  mich  be- 
twano,  da;  ich  ir  gap  da;  herze  m!n 
MS.  1,  40.  a.  si  getraf  diu  liebe  nie 
WaUh.  49,  35.  du  rfierest  mich  mit- 
ten an  da;  herze  dft  diu  liebe  liget 
das,  42,  26.  diu  liebe  stdt  der  schcene 
bt  das.  92,  25.  vgl,  50,  4.  friwent- 
Ifch  liebe  ist  stete  Parz.  409,  21. 
betwungeniu  liebe  ist  gar  ein  wibt  If5. 
2,  260.  a.  betwungeniu  liebe  wirt 
dicke  ze  diebe  gehi  heimliche  verbo' 
tene  wege  Vrid,  101,  13  und  anm, 
liep  machet  liebe  durch  liebe  ze  diebe 
MS.  H,  3,  206.  b.  vgl  Lachmann  zu 
WaUh,  105,  26.  diu  liebe  (gunst, 
parteigeist)  rihtet  selten  wol,  si  spri- 
cbet  iemer   g^n  den  friunden  ba;  MS, 


Digitized  by  LjOOQIC 


LlUBB 


IM6 


LIUBB 


2,  121.  b.  —  swar  ioDeoltcbe  Hebe 
hdt  Tritt.  108.  Hebe  an  einen  baben 
MS.  1 ,  32.  b.  einem  hebe  tragen 
Walih.  93,  30.  Wigal.  9403.  inemao 
niht  erltden  selbe  liebe  Walih,  hO,  25.  5 
—  die  ich  in  dem  herzen  minne  and 
in  rebter  liebe  meine  MS.  \,  204.  b. 
in  minne  liebe  Turl  Wh.  89.  b.  Ton 
der  liebe  ndt  gewinnen  Par».  407,  5. 
des  wil  ich  in  durch  am  liebe  wem  io 
doi,  352,  27.  dorch  ir  sones  liebe 
aus  Hebe  tu  ihrem  sohney  um  ihres 
Sohnes  willen  si  leilte  rdte;  folt  NUt. 
41,  3.  darob  der  geste  liebe  das. 
1611,  1.  durch  mlne  liebe  mir  %m  15 
Uebey  um  meinetmiUm  Nib.  488,  1, 
1222,  2.  1781,  1.  1824,  1.  durch 
dtne  liebe  Gregor.  2834.  durch  iu- 
wer  liebe  Iw.  16.  durch  sine  liebe 
WigaL  8557.  8808.  dar  ir  liebe  20 
Walih  106,  25.  vgl.  Gr.  3,  267.  si 
wurden  se  hebe  demo  gaste  Tro  Iw. 
167.  da;  er;  ir  se  liebe  tuo  das. 
111.  weit  ir  da;  ze  liebe  tuon  iwer 
friundtn  Par%.  609,  23.  —  diu  liebe  25 
personißc.  MS.  1,  185.  b.  186.  a.  fr6 
Liebe  das.  frou  Minne  ir  habt  ein  ^e 
.  .  .  fron  liebe  iu  glt  geselleschaft 
Par%.  291,  17.  —  pktr.  die  ander 
Hebe  slipflc  sint  MS.  2,  260.  a.  30 

herzeliebe  sif.  i.henHche  fireude. 
a.  Heinr.  1415  wo  H.  herzeliep  id. 
m.  5.  2.  hersUche  liehe,  da;  in  von 
herzeliebe  trüte  manic  vrowe  iYtft.  1 34, 
4.  Walih.  70,  7.  91,  28.  92,  2.  H^i-  35 
gal.  7749.  7891.  MS.    1,  204.  b. 

mooterliebe  stf.  mutterUebe  MS. 
H.  3,  468.  b. 

überliebe  stf.  übermäßige  Hebe. 
Bert.  146.  40 

unliebe  sif  Ueblosigkeit,  haß.  da; 
ich  so  dicke  unliebe  spür  MS.  1 , 1 5 1 .  b. 

widerliebe  stf.  gegeHUebe.g^nmuO' 
terliebe  ist  alze  nider  des  kindes  wi- 
derliebe sider  MS.  H.  3,  468.  b.  45 

liebegernde  s.  das  wweite  wort. 

liebe  («M.  liubju  Graff  2,  58). 
swe.  1 .  mache  Heb,  angenehm,  a.  ohne 
daüp.  e;  liebet  liebe  und  edelt  muot 
Trist.  174.     e;  liebet  leben   unde  11p  50 


das.  8298.  b.  mit  datie.  da;  er  was 
die  sQnde  liabet  Genes,  fimägr.  21, 
23.  vgl  20,  32.  si  liebeal  im  die 
meintAt  tod.  gehüg.  115.  in  liebte  den 
bof  nnt  den  llp  manec  maget  aode  wip 
Iw.  11.  vgl  86.  liebet  mir  £e  iSt 
Walih.  52,  16.  berre  got  leid«  b 
mir  alder  Hebe  ir  mich  MS.  f,  ISO. h. 
Minne  mOe;e  mit  ir  sae;e  liebes  «ick 
der  Trouwen  min  das.  203.  b.  er 
liebte  mich  ir  das.  2,  186.  b.  —  ick 
liebe  mich,  wie  sich  minne  lieben  kaa 
beiden  llben,  mannen  wlbeo  MS.  1, 
203.  b.  er  wolte  sich  In  geliebeibia 
Dioelet.  1404.  dA  liebte  si  sieb  den 
liuten  mite  WigaL  2689.  vgL  BmrL 
30,  4.  —  sich  einem  zog  Heben  and 
heimlichen  Bert.  303.  er  Heble  sich 
nibt  den  forsten  zno  sehmeieheUe  stdl 
wicht  bei  ihnen  ein  Suchenw.  1  5,  1 83. 
applaadere  zuo  lieben  Diefenh,  gL 
33.  2.  Hebe.  a.  mit  aecusaü»  der  Sa- 
che, war  nmbe  Heben  wir  si  (dielrin- 
we)  niht  Trist.  12351.  doch  Hebte 
er  den  smerzen  das.  18982.  b.  wüt 
accus,  der  pers.  ite6e,  erweiem  Hebet. 
vgl  Gr.  4,  685.  Lachmamn  vm  lu>.  A\  94. 
Hebet  die  (ämi  wohl  denett)  die  inck 
ha;;en  fkndgr.  1,  118,  6.  er  wil 
ouch  dich  erkennen  nnde  Heben  Mar. 
39.  ir  hAnt  uns  vil  Terre  g«liebet 
unde  ge^ret  a.  Heinr.  975.  dar  smo 
so  liebt  er  ouch  si  swft  mite  er  onck 
mohte  das.  328.  er  Hebte  swie  er 
künde  da;  minnecHche  kini  Waltk.  «. 
Hildegund  25.  H.  zeitschr.  2,  220. 
so  sol  er  mich  lieben  Orl  leeeö.  601, 
32.  da;  si  in  mint  unt  Uebl  nn  ir 
snns  stat  Roth  pred.  21. 

geliebe  swv.  mache  Heb.  iedoch 
geliebt  ir;  ein  sfle;fr  geisi  a.  Heimr. 
348.  dft  mite  er  sich  möhte  geliebea 
den  Hüten  das.  15. 

liebe  ssdv.  6tfi,  werde  IM.  mhd. 
liobto  Gr.  4,  234.  f.  nttl  mtbieci. 
als  liebet  da;,  da;  dre  hftt  TrisL  27. 
—  ir  Hebet  der  man  he.  105.  ick 
solle  Heben  dir,  nu  leide  ich  dir  WuIOl 
24,  34.  Heb,  du  Hebest  mir,  nn  II 
mich    Heben   dir   If5.    1,  197.     ir  tu 


Digitized  by  LjOOQIC 


LlUBB 


1017 


LlUBE 


minneclfeher  Itp  liebel  mir  fflr  ellia 
wfp  das,  21.  b.  and  liebet  dtiiein 
herzen  go%  Bari  133,  40.  vgl  290, 
29.  dö  liebte  in  diu  reise  Nib,  40, 
4.  diu  miere  liebent  rebtem  muote  5 
TWs/.  4631.  dft  liebet  ir  da;  golt 
Mor.  494.  hietes  du  gevolgret  mir, 
e;  wäre  na  beliebet  dir  Uvl  chran, 
6559.  —  ich  enwei;  wa;  den  pfaffen 
an  in  liobet  altd.  bl  1,  236.  da;  lie-  10 
bet  an  ze  seheoe  manegen  recken  Nib, 
548,  4.  —  ans  liebete  ir  diz  hemede 
an  <t  fand  daran  gefallen  es  »u  tra^ 
gen  Trist.  1282a.  2.  ohne  subfecl 
im  leidet  bl  den  vroowen  and  liebte  15 
bi  den  mannen  Gudr.  24,  3.  der  vlut 
begandes  m6re  scbOnden,  da;  in  mit 
den  sttnden  lieben  hegnnde  Gregor. 
233.  ime  liebete  fif  die  vart  Flore 
58.  b.  wo  nnde  bdgte  üf  die  vart  20 
7686  S. 

loube  stf,  erkmbnis.  ob  ich  die 
loabe  von  dir  habe  Mone  schausp,  d. 
MA,  1,  22.  9gl  aUd.  schawp.  2,  507. 

loabe  swt,  1.  glaube,  vgl  ge-  25 
loobe.  2.  erlaube,  jd  loapt  ime  dia 
vroae  da;  er  slief  pt  slner  diwe  Die- 
mer  353,  8.  —  goik,  laubja,  galaobja 
glaube^  oslaobja  erlaube ;  ahd.  galoubju 
glaube,  arloabja  erlaube,  Ulßl.wb.  110.  30 
Gralf  2.  66  fg. 

erloabe  swv.  I.  erlaube.  parHc, 
präi.  erleubet  Berl  305.  1.  mit  ac- 
cus, der  sacke,  ir  virsene  st  dir  irlou- 
bet  Diemer  10,  7.  da;  mabto  mir  ze  35 
karzer  wtle  erJoaben  gerne  Walih,  70, 
23.  Artus  erloabte  Keien  strtt  Pam, 
290,  23.  erloabet  ons  die  botschaft 
Nib.  689,  1.  2.  mii  untergeordneiem 
sane.  stt  Artus  bet  erloabet  da;,  da;  40 
si  tieten  Pan.  724,  27.  erloabet  da; 
ich  mtte;e  schoawen  das.  784,  17. 
weit  ir  erlonben  da;  wir  in  mere  sa- 
gen Nib.  142,  1.  si  erloabte  im  da; 
er  soldö  haben  dd  gewalt  das.  440, 3.  45 
3.  mii  infin.  ir  wart  erloabet  hfissen 
den  weetltchen .  man  Nib.  296,  3.  4. 
mii  präpos.  vgl,  Gr.  4,  849,  wo  eine 
elUpse  von  gdn  angenommen  wird,  ir- 
loabo   mir    fibern    man   gesiatie    mir  50 


ihn  anzugreifen  pf  K.  78,  1.  Karl 
30.  a.  sd  erloube  ich  ir  Qber  mich 
gesiaüe  ihr  mich  su  prüfen  MS.  1, 
159.  a.  s6  ist  abir  die  kristdn  irlon- 
bet  fundgr.  2,  120,  14.  in  was  ze 
hove  erloabet  Nib.  687,  4.  den  er- 
loab  ich  zao  den  froawen  min  EU, 
6875.  5.  mü  adverbien.  gedenken 
wil  ich  niemer  gar  verbieten,  in  er- 
loabe in  eteswenne  dar  (dahin  %u  gehnj 
nnd  aber  wider  sft  zebant  If5.  1,  72.  a. 

11.  erlaube  einem  su  gehn,  entlasse  ihn. 
er  erlodpte  ime  Genes,  fimdgr.  39,14. 
dao  erloupt  er  in  (dat.  phw.)  ito.  71, 

12.  vgl.  nr loabe.  Ul.  ich  erloabe 
mich  eine»  d.  entsehlage  mich  des, 
gebe  es  auf.  swen«  die  irrere  sich 
ir  Mgloaba  woltin  erlonben /^6. 304, 
14.  ir  sak  iaeh  erlouben  ringens  üf 
der  loaben  MS.  1,  23.  b.  and  wil  er 
sichs  erlonben  niht,  so  mao;  ich  im 
von  schnlden  sin  gehe;  das.  56.  b. 
da;  er  sich  ir  erlonbet  1464,  vo^om* 
mer  1453  ohne  grund  gelonheX schreibt 
da;  got  niht  eine  wil  da;  wir  ans  des 
äblin  irloabin,  wir  enloon  onch  da; 
guote  Legs.  pred.  143.  diz  leben  ist 
niht  guote,  ich  wil  mich  is  orlouben 
H.  %eitschr.  5,  432. 

erlooplich  «4;.  erlaubUch  erlaubt. 
dino  di  nicht  irlonplich  sint  zn  spre- 
chen myst.  105,  23.  9^/.  arloaplich. 

urloup  sim.  sin.  erlaubnis.  ahd. 
arloab  n.  Graff  2,  76.  permissum 
sumerl  14,  12.  der  arloap  Para.  336, 
8.  11.  450,  25.  30.  da;  urloop  Ge- 
nes, fundgr.  40,  38.  Osw.  191.  Bari 
182,  34.  36.  183,  6.  arlop,  arlob 
Diemer  27,  24.  L.  Alex.  4587  W. 
Nib.  317,  1.  MS.  2,  39.  b.  Mari,  le- 
seb.  759,  33.  migsi.  201,  17.  arlup 
MS.  2,  40.  a.  leseb.  542,  16.  arlof 
Roth.  4967.  —  ich  gere  da;  da;  st 
dtn  urlonb  da;  ich  muo;e  beten  an 
mfneu  got  Juditi^  166,  3.  Alexander 
in  dö  urlob  gab  da;  si  füren  an  die 
walstat  L.  Alex.  4587  W,  gebt  mir 
strltes  arloap  Par%.  290,  19.  arloap 
si  gewannen  da;  si  fdr  solden  gdn 
Nib,  821,  1.     von   einem   urloop   ne- 


Digitized  by  LjOOQIC 


HUBE 


1018 


LIUBE 


men  TrisL  5911.  mit  arloobe  Nib, 
1376,  1.  mit  dirre  herren  arloube 
Par*,  425,  17.  mit  mtnem  urloabe 
Bari  199,  24.  swem  drter  dinge  not 
geschiht  dera  bedarf  urloubes  nibt:  5 
gotes  Ifcham  bthte  unde  toof,  dia  sint 
erloubet  dne  kouf  Vrid.  1 6,  4.  —  bes, 
die  erlaubnis  wegwgehn  urlaub,  der 
weggehende  nimmi  den  urloup  dessen 
der  ihn  entläßt,  dö  er  da;  urloup  10 
gewan  Genes,  fundgr,  40,  38.  urloup 
nemen  Diemer  27,  24.  235,  4.  /id. 
55.  108.  145.  Par*.  12,  15.  34,  14, 
89,  2.  Trist.  1560.  Nib.  165,4.  317, 
1.  319,  \.  MS.  2,  38.  a.  urloup  ue-  15 
men  ze,  zuo  (bei)  einem  Ro^.  4967. 
Eit.  6597.  Par%.  153,  21.  514,  22. 
562,  15.  651,  29.  821,  18,  W.  Tit. 
71,  1.  Trisi,  14365.  Wigat.  11509. 
Bari  182,  22.  Otte  379  und  anm.  20 
trc(i.  4998.  15398.  egl  Gr.  4,  824. 
urloup  nam  der  junge  man  von  dem 
forsten  unt  zal  der  massenfe  Far».  179,  7. 
von  einem  urloup  nemen/«.  212.  222. 
urloubes  biten  das.  113.  Par%.  177,9.  25 
urloubes  gern  Iw.  145.  190.  Para.  223, 
26.  430,  21.  431,  16.  Nib.  69,  4. 
einem  urloup  geben  ho.  135.  Par%. 
431,  17.  799,  12.  815,30.  dö  gerte 
der  helt  balt  urloubes  sfner  vrouwen  30 
LaM.  303  und  anm.  einen  urloubes 
wern  Walth.  89,  39.  70,  1.  gewern 
Parz.  430,  22.  674,  25.  ndch  ur- 
loube  dringen  das.  53,  12. 

arloabe     swv.    1.  gebe  urlaub,  be^   35 
Urlaube,   e;n    wurden   nie  degne  m£re 
geurloubet  ba;  Nib.  317,  4.     2.  nehme 
uriaub,  beurlaube  mich,    zehant  er  ur- 
loubte  von  vater  und  von  muoter  Hehnbr. 
1096,    u>o  nach  den  folgenden  stellen   40 
frielleicht  sich  ein*uschalten  ist.   —   si 
urloupten  sich  und  vuoren  hin  Ifai241, 
19.     hier   mite  urlonpte   er   sich  das. 
105,    31.     dft   mit  urloupte   er  sich 
Lohengr.  49.     urloupt  sich  von  danne   45 
das.    166.      urloupt  sich   von  dannen 
der  tugenthafle   man   Haugdieir,    386, 
1    (H.   ieitschr.   4,    445^.     vgL  gest. 
Rom.  117. 

nrlouplich    at{j.  erlaublichy  erlaubt.   50 


da;  im  ze  reden  wer  nriooplick  Ser- 
tat.  2695.  diu  bete  was  urlouplieli 
Par%.  639,  27.  x>gl  erlonplicb. 

geloube,  gloube    sw9.    1.  ^We. 
gleuben  Bert.  301.  prät.  geloupte  ladt- 
mann   %u   Iw.   1730.     1.  ohne  smeU. 
so  sprechent,  ,ich  geloube'  fragm.  31.  b. 
du  engloubest  du  glaubest  daran  mpL 
1 54,  23.      2.  die  person  wird  amge- 
drückt    a.   durch  prdpos.   vgl.  Gr.  4, 
857.     ich  gelonbe  an  einen  got,  an 
slnen  einborn  sun  glaube  67.  189.  er 
geloubet   an   got  Judith  114,  29.    v 
sult  gelouben  an  den  höhsten  got  Pen. 
817,    11.  vgl    818,    7.    Geo.   1945. 
3074.  BarL  80,  33.      nn   mfie;e  air 
geschehen  als  ich  geloube  an  ir  WaUk 
121,    23.      sie   geloubent  in  got  aiht 
Laurin  bei  Ngerup  28.  tgL  leseb.  1007, 
33.  37.     b.  durch  den  dativ.  ich  ^e- 
loupt  im    Iw.    159.     er  geloupte  den 
gaste  vil  diu   ba;  das.    166.    da;  er 
mir  niht  geloubet  Par%.  10,  22.    der 
geloupte    Tristande   traute   ihm   Trist 
4528.     sine  gelouplen  niemens  sage  a. 
Heinr.  1392.     3.   mit  accus,  gelotbe 
wir   die   namen    drt  Diemer  350,  14. 
dö   gelouplen   Römiere  vil  gerne  disia 
mtere  Gregor.  3029.     swer;  niht  ge- 
loubet  der   sfindet  Par%.  435,  1.    ir 
sult  gelouben  da;  Nib.   128,  4.    ge- 
loubest  du  da;  das.  762,  4.     da;  ich 
dich  geloube  zeinem  reinen  gote  Berl 
299,    16.      4.    mi/  accus,  der  »che 
und  dat.  der  person.  gilonbe  da  i;  air 
Exod.   fundgr.    95,    9.      da;  geloabet 
mir  Iw.  52.  278.  291.     geloabet  air 
ein  rasre  das.  93.     5.  mit  aecm.  der 
Sache  f  wobei   die  person    durch  eine 
präpos.  ausgedruckt  wird,  nienao  goot- 
lichen  muot  noch  zuht  an  io  geloabea 
ihm  sutrauen  kau    Reinh.  s.  354.     6- 
mit  genit.  wellent  irs  gelouben  L  Ales. 
4213.    ir  sult  gelouben  6^8  Part,  M 
23.     wilt  du   des  gelouben  das.  500, 
16.     geloubet  des  (:  Ercules)  W,  Wl 
359.  11.  vgl  StrUker  11,16  u,am- 
Am.  1287.  1730.  troj.  82.  a.  100.  b. 
174.  a.    182.  a.     der  masre  gelonben 
das,  80.  c.  kl.  279.     7.  mit  gemt «« 


Digitized  by  LjOOQIC 


LIUBE 


1019 


LIUBE 


daüv,  eins  dioges  mir  geloabet  W.  Wh» 
27 19  15.  des  geloubek  mir  Par».  40 4, 
4.  682,  17.  geloubet  mirs  (wirs) 
Engelh,  3880  und  anm.  trcj,  97.  0. 
117.  a.  da;  niemen  ia  gelouben  soi  5 
als  ftppecitcher  msBre  Engelh,  3943. 
vgl,  5854.  Karl  66.  a.  geloubit  mir 
des  ich  ü  sagen  L,  Alex.  141.  8. 
mit  untergeordnetem  satM.  doch  wil 
ich  oibt  gelouben,  da;  e;  wnrde  Idn  10 
Nib,  293,  3.  ich  wil  gelouben  da; 
kein  ander  got  enist  wand  der  ge- 
triuwe  Crist  Silv,  1625.  9.  nu  da; 
der  keiser  lobelich  alsus  getdner  rede 
sich  bete  geXoubel  sein  glaubensbekennt- 
niß  abgelegt  hatte  Silv.  1630.  U.  ich 
geloube  mich  eines  d.  entschlage  mich 
deSf  gebe  e$  auf.  vgl.  Schmeller2i4\i. 
duo  geloubter  sich  der  heidenschefle  sä 
unde  gloubek  ane  got  Judith  174,28.  20 
sin  vaker  habet  sich  sfner  mnoker  ge- 
lonbet  Diemer  194,  1.  wan  gelonbes 
du  dich  des  wfbes  warum  sagst  du 
nichty  ich  will  nichts  von  ihr  wissen 
kehr,  74.  d.  da  soU  dich  glouben  25 
anderre  wfbe  MS,  1,  40.  a.  er  ge- 
loupte  sich  des  man  Iw.  248.  sine 
geloupken  sich  ir  zorne  Genes,  fundgr. 
77,  6.  alles  Übels  ir  incb  geloubet 
warn,  256.  si  geloupten  sich  der  sli-  30 
che  Par%.  78,  8.  geloubet  iuch  des 
strttes  Nib.  215,  1.  der  msBre  der  er 
vrdgte  der  geloubet  er  sich  da  das. 
1484,  4.  vgl.  aneg.  1,  55.  Iw.  109. 
Pan.  364,  22.  H,  Trist.  2417.  MS.  35 
1,  69.  b.  82.  a.  mgst.  387,  21. 

gcloabendec  a<^'.  gläubig,  Mone 
altd.  schausp.  2,   1135. 

geloube  stf.  glaube,  ahd,  galouba 
Graff  2,  71.  die  christenlicbe  gloube  40 
hat  er  ze  huohe  Genes,  fundgr.  80, 
19.  durch  slno  geloube  Diemer  16, 
22.  vgl.  82,  22.  leseb,  303,  3.  mit 
micheler  gelouben  (st,  geloube)  Die- 
mer  12,  10.  —  ze  gloube  tuverläs-  45 
sig  genau  sagen  Lauz,  3851. 

geloube  swm,  glaube,  ahd,  ga- 
loubo  Graff  2,  72.  Genes,  fundgr.  80, 
26.  Diemer  18,  26.  42,  24.  69,  10. 
da  beeret   ouch  geloube  zuo   dazu  ist  50 


gl.  erforderUch  Walth.  66,  12.  s\\ 
ich  den  gelouben  bfin  das.  14,  10. 
keins  swachen  glouben  er  phlao  war 
nicht  abergläubisch  Er.  8122.  —  das 
credo,  swer  den  gelouben  rehte  wei; 
Vrid.  8,  2  und  anm.  vgl.  70,21.  so 
man  mir  den  glouben  vor  sprach  Reinh. 
s.  307. 

kristengloube  swm.  Christenglaube. 
ist  iu  kristengloube  bf  Mai  182,  8. 

ungeloube  swm,  1.  Unglaube,  He- 
tzerei, mffst.  104,  19.  2.  aberglaube. 
er  sacb  im  als  mere  des  morgens  über 
den  wec  varn  die  iuweln  sam  den  müs- 
15  arn  .  .  .  und  swa;  ungelouben  gtt  dA 
k^e  er  sich  niht  an   Er,  8139. 

geloubeliu  sin,  kleiner  glaube,  der 
tiuvel  l»;et  uns  16ren  böse  geloubeliu 
falsche  glaubenssätze  Vaterunser  3753. 

geloubec  a4j'  gläubig,  ahd.  ga- 
loubtg  Graff  2,  73.  —  leseb.  186, 
14.  188,  7.  des  soitu  geloubic  sin 
Bari.  174,  16.  alle  die  im  gloubic 
sint  an  ihn  glauben  g.  Gerh,  6281. — 
die   armin  giioubigin  Judith  122,   25. 

UDgeloubee  at^.  ungläubig,  einem 
ungeloubic  sin  tAi»  keinen  glauben  schen- 
ken myst.  327,  12. 

gelouphaflt  1.  glauben  habend, 
gl&ubig.  ist  iu  kristengloube  bl,  habt 
ir  gloubhaflen  sin  Mai  182,  9.  sin 
herze  was  an  Crist  geloubebafl  Fsn/aiL 
163.  2.  glaubwürdig,  so  stönt  hie 
zwelf  biderbe  man  unt  sint  so  geloup- 
haft  urst.  108,  56.  swie  du  sist  ge- 
louphaft  Bari,  38,  37. 

UDgeloupbaft  at{j.  ungläubig.  Silo. 
879. 

gelouplich  aifj.  i,  glaublieh, glaub- 
würdig, er  ne  sagete  iroe  nibt  widere 
dehein  geloublich  pilde  Diemer  13,  8. 
du  bist  geloublich  getdn  Bari.  38,35. 
2.  gläubig,  die  beichte  soU  sein  geloup- 
lich, ndch  kristenllchem  orden  u.  ge- 
louben bihteb.  16.  in  geloubltcheme 
sinne  Pass.  256,  8. 

uogelouplich  aifj.  unglaublich^ 
nicht  glaubwürdig,  a,  Heinr.  1063.  Mai 
180,  26.  da;  e;  leijen  unde  pfaffen 
ungeloubelich  ist  H.  zeitschr.  3,  289. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LlUBB 


loao 


LlUBB 


misseloobe  twe,  glaube  mchi.OberL 
1053.  des  nienan  misseloaben  darf 
Lan*.   1969. 

top  s/M.  sM.  lobf  preis,  ahd.  lob 
GrafF  2,  60.  mnd,  lof  pf.  K.  307,  8.  5 
plur.  diu  top  MS.  1,  86.  a.  2,  98.  b. 
die  lobe  (din  selbes  lobe  gar  verbir) 
altd.  bl.  2,  21.  lop  scheint  Ursprung^ 
lick  so  viel  »ti  sein  als  approbatio, 
Votum,  woraus  sich  auch  die  doppelte  10 
bedeuhmg  von  loben  (preisen  undver- 
sprechen)  erklärt,  sfo  lop  g^\  vor  al- 
lem prtse  Walih.  78,  30.  iawer  lop 
sXigtt  unde  sweibet  hö  das.  85 ,  3. 
des  lop  was  virrec  unde  wit  Pars.  43,  15 
5.  des  was  ir  ganter  lop  vil  wtt  Wi- 
gal,  9368.  und  kumt  dlo  lop  wol 
für  geflogen  Winsbeke  19,  5.  d6  ir 
lop  Ton  spränge  flone  MS.  1,  86.  a. 
lop  Itt  an  ir  sttf  Aal  es  das.  199.  —  20 
lop  hdn  Par*.  306,  28.  309,11.  da; 
lop  si  (nom.)  trnoe  Nib.  1330,4.  ge- 
winnen der  werlde  lop  ande  prts  o. 
Heinr,  73.  lop  ande  michel  6re  ge- 
winnen Nib.  1693,  4.  den  lop  ge-  25 
winnen  das.  877,  4.  1818,  8.  erhftt 
den  lop  erworben  Ite.  9.  da;  virrec 
lop  mir  brehte  Pars.  7,  29.  einem 
den  lop  geben  Nib.  1821,  4.  man 
gft  doch  lop  deheinen  des  kttnic  Gun-  30 
tb^res  man  das.  1825,  4.  lop  ande 
prts  an  einen  k^ren  Iw,  143.  vgL 
Walth.  49,  23.  der  raom  versert  da; 
lop  wer  sich  selbst  rühmty  den  loben 
andere  um  so  weniger,  des  lop  hdt  35 
vil  kurzen  prts  g.  Gerh.  46.  49.  — 
maneo  wibes  schoene  an  lobe  ist  breit 
wird  weit  gelobt  Pan,  3,  11 .  mit  der 
vorsten  aller  lobe  mit  ihrer  beistim- 
mung  sazt  er  einen  herzogen  kehr.  40 
104.  d.  nftch  lobe  auf  lobenswerthe 
weise  Iw.  9.  nich  lobe  staont  sin  ge- 
mOete  Walth.  107,  35.  wirp  umbe 
lop  das.  37,  30.  ze  lobe  lobenswerth 
sin  Par*,  231,  6.  ze  lobe  stftn  das.  45 
315,  1.  tao  da;  dtnem  namen  ze 
lobe  Walth.  3,  17.  ein  dinc  ze  vol- 
lem lobe  haben  a.  Heinr.  35.  er  wart 
ze  vollem  lobe  gesagt  Er.  2811.  lo- 
bes   riebe    Walth.  45,  10.  Bari.  246,   50 


1.  292,  8.  lobes  wert  WaltL  78. 
28.  lobes  kränz  Par%.  260,8.  lobes 
ris  das.  221,  26.  —  bes.  lobpreisim§. 
dö  da;  lop  gesangen  wart  Judith  179, 
20.  da;  lop  sprach  alsos  ,gleria  ii 
excelsis  deo'  leseb.  193,  30.  maic 
lop  dem  krioze  erschillet  Walth.  77, 
22.  im  were  der  Hole  volge  gaot, 
swer  dicke  lop  mit  wftrheit  toot  Pen. 
338,  12.  hdhea  lop  sprechet  MS. 
1,  177.  a.  168.  b.  si  alle  lob  deae 
kuninge  sangen  En.  12999.  vgl  WeiiL 
78,  38.  einem  lop  a.  ^e  sagen  das. 
37,  1.  den  lop  ich  in  enden  wil  alt 
vil  kurzen  worten  das.  1450.  so  ea- 
knnde  ich  doch  niht  voUebringea  dea 
lob  der  megede  reine  2>iiil,  2,  35. 

kürlop  ausgewähltes  f  vonighekes 
lob.  da;  nie  kein  kindischer  man  kfir- 
lobes  md  gewan  Lan^  6904. 

loterlop  tlas  lob  eines  loter.  pierlo- 
terlop  da;n  ist  niht  wtte  erkant  MS.  B. 
3,  46.  SU  vgl  Wackemagel  handb.  l 
d.  Ut.  s.  113. 

schamelop  besehämetuleslop.  fre^ 
end.  443,  26. 

widerlop  recommendacio  (?)  Die- 
fenb.  gl  233. 

swtvellop  vweifelhaflesy  ueeideeA- 
ges  lob.  zwtvellop  da;  hoenet  Vfs/tt. 
49,  9. 

lobeliet,  loberls,  lobesselec,  lop- 
spise  s.  das  wweite  wort. 

lobelin  stn.  kleines  lob,  stn  lop 
ist  niht  ein  lobelin   Wal^.  35,  3. 

lobelebe  stn.  kleines  lob.  ir  g^ 
niuwen  mit  dfinkelehe  (so  leseb.  668, 
26  statt  tfiechelehe)  umb  and  mit  lo- 
belebe, da;  man  iach  cht  lobe  Bert 
294.  als6  ist  dir  diu  tagent  gar  tiore, 
diu  dA  hei;et  dßmflete,  und  bAst  do 
anders  nit  danne  lobelachen  und  hdb- 
vart  das.  122. 

lobebaere  adj.  %u  loben.  En.i'iÄ^^. 
Trist.  6577.  Bari  286,  31.  334,  10. 
von  beiden  lobebieren  Nib.  1,  2.  nioe 
swiere  swendet  diu  lobebere  MS.  2, 
53.  a.  hän  ich  den  schaden  der  ist 
doch  lobebere  das.  1,  162.  a. 

lobehaflt    a^^'.  xuloben^  preiswerlk. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LIUBE 


1021 


LIUBB 


jd  wart  di  selbe  botschafi  lieb  onde 
lobehafk  pf,  K,  5,  34.  manic  fflrste 
lobebaft  Lanz.  8085. 

lobelich,  loplich  a^,  preismerih, 
diseD  loplichen  Ifp  Iw,  70.  lobltchen  5 
prfs  beginn  das.  128.  vgl  a.  Heinr, 
1420.  WaUh.  34,  34.  67,  6.  Nib.4, 
2.  TrüL  1034.  1763.  Bari  65,  17. 
MS.   1,  25.  200. 

lobeliche       adt,     auf  preiswerihe    10 
weise.  Bari   138,  37. 

anlobelich     a4j,  niehi  preiswert. 
Nib.  1093,  2.  myst.  73,  24. 

anlobehche     adj.    auf  eine  nicht 
preiswerthe  weise.   Walih.  47,  7.  15 

lobesam  adj.  %u  loben,  da;  opher 
wirdet  lobesam  iod.  gekäg.  164.  die 
snellen  rtter  lobesam  Nib.  368,  4.  vgl 
Mar.  36.  Trist.  6566.  8890.  Gfr.  lob- 
ges.  34.  MS.  1,  67.  2,  186.  ÄflW.  20 
50,  39.  187,  24.  Mai  105,  22.  Pass. 
86,  14.  mehr  steüen  fährt  Haupt  %u 
Engelh.  1145  an.  —  lobesan  Eggenl» 
136.   Wölk.  108,  1,  13. 

unlobesam      at^j.   nichi  sti  loben.  25 
Äf5.  jy.  3,  252.  a. 

lobe  Cahd.  loböm,  -6m  Gra/f  2, 
62).  stee.  I.  lobe^  preise.  1.  ohneob-^ 
ject.  biest  wol  gelobi :  lobe  anderswft 
Walih.  59,  36.  s6  m\  ich;  lach  16-  30 
ren,  wie  wir  loben  saln  das.  35,  22. 
ich  habe  ü;  gelobet  das.  45,  8.  2. 
mit  accus,  mich  lobet  man  onde  wfp 
o.  ff^'nr.  672.  got  noch  den  tiuvel 
loben  Iw.  55.  lobe  nieman,  bisja  wlse,  35 
wan  dd  dln  lop  die  volare  hdt  firagm. 
27.  c.  vgl  Par%.  338,  11.  er  schu- 
let manigen,  der  got  ein  gerebter  man 
ist  and  oach  der  werlte,  und  lobt  ei- 
nen, der  got  und  der  werlte  schedelt-  40 
eben  lebet  Bert.  55.  der  einen  schiU 
tet  der  ze  loben  ist  und  lobet  einen, 
der  £e  schelten  ist,  als  der  loter  und 
der  spilman  das.  92.  vgl  über  schel- 
ten n.  loben  Wackemagel  handb.  d.  45 
d.  lit.  s.  102.  —  iedoch  so  vOrdert 
er  sich  swft  sich  der  boese  selbe  lobt ; 
wand  niemen  vfir  in  gerne  lobt,  d6r 
stne  bösheit  prlse  /ir.  99.  merket  swer 
sich   selbe  lobet  ftne  volge  da;  er  to-   50 


bet  Vrid.  60,  23  fwo  noch  mehr  Sprü- 
che, die  loben  betreffen,  folgen)  und 
dnl  XGIV.  —  so  möbte  ich  loben  die 
süe;en  ongen weide  Walth.  21,  8.  Je- 
schüten  wdt  man  muose  lohn  Par%. 
273,  25.  si  lobten;  würden  gott  da- 
für danken  tsete  ich  in  niht  Iw.  27. 
loben  onde  prlsen  volkomeue  minne 
ze  dem  besten  gewinne    büchl.  2,  54. 

3.  mit  accus,  und  dat.  den  du  mir  lob- 
test Iw.  84.  dune  darft  mir;  so  lo- 
ben niht  Parz.  62,  22.  4.  mit  accus, 
der  person  und  genit.  des  lobicb  da- 
für   danke  ich  got  Iw.  289.  vgl  das. 

101.  o.  Eeinr.  145.  608.  nu  lobichs 
got  Pan.  766,  23.  nu  lobte  ich  got 
der  gflete  g.  Gerh.  1457.  1873.  IL 
gelobe,  verspreche.  1.  ohne  bezeich- 
nung  der  person,  der  man  etwas  ver- 
spricht, a.  mit  accusativ,  der  eine  Sa- 
che bezeichnet,  a.  ohne  präpos.  ich 
lobete;  nnt  leiste;  stt  Iw.  24.  diz  lopte 
si  Parz.  97,  11.  vgl  664,  1.  Wigal 
4068.  8516.  8833.  da;  lobeten  dö 
die  vrouwen  und  wdren  stn  bereit  iVt6. 
1593,  1.  des  wdren  si  bereite  des 
(aUraetion)  er  si  loben  hie;  das.  376, 
1.  eine  sprftche  loben  eine  Zusammen- 
kunft verabreden  (sich  gegenseitig  ver- 
sprechen) kehr.  103.  c,  die  recken 
lobeten  ein  pirsen  Nib.  859,  2.  —  war 
sol  e;  gelobet  sin  wohin  gedenkst  du? 
a.  Reinh.  946.  ß.  mit  präpos.  da; 
lobe  ich  an  dtne  haut  Nib.  333,  1. 
vgl  kl  3699  H.  da;  lobte  der  vil 
kaene  In  Kriemhilde  haut  JVt6.  363,  4. 
dö  lobete  si  in  Bloedelfnes  haut  eine 
wtte  marke  das.  1 840,  2.  si  lobte  im; 
mit  ir  wl;en  hende  in  sfn  haut  MS.  2, 
196.  b.  b.  der  accusativ  bezeichnet 
eine  person,  ich  wil  in  loben  gerne 
verspreche  ihn  zum  manne  zu  nehmen, 
swen    ir  mir  gebet   ze  man  Nib.  567, 

4.  Heinrichen   den    lobeten    sie  kehr. 

102.  d.  einen  loben  ze  rihlere  u.  ze 
voget  das,  103.  a.  si  lobte  oach  ze 
wtbe  der  edel  kflnec  Nib.  569,  4. 
den  si  lobet  ze  vriunde  das.  1090,  4. 
vgl  kl  2003  H,  dar  ich  mich  gelo- 
bet hAn  wohin  ich  versprochen  habe  zu 


Digitized  by  LjOOQIC 


LlUBB 


1022 


HUBE 


kommen  Iw.  179.  c.  mit  infiniHv.  dö 
lobte  OQch  er  ze  minnen  ir  vil  miDDec- 
Heben  Itp  Nib.  1618,  4.  d.  mt/  tfü- 
tergeordnetem  sat^e,  dö  lobte  Hiutegö- 
res  hant,  swenner  koBine  in  sfnes  hör-  5 
reu  lant,  da;  er;  wolde  erwerben  gar 
Paf%,  53,  9.  vgl.  58,  19.  er  lobte,  er 
wolle  schiere  komen  MS.  1,  81.  b.  2. 
die  person  foird  bezeichnet  a.  durch 
den  dativ.  der  hörre  loben  in;  begaa  10 
Nib.  92,  4.  da;  lobt  im  Kyngrimar- 
sel  Pam.  432,  23.  vgL  g.  Gerh.  3323. 
ein  dinc  lob  ich  und  leiste  dir  sd  rolne 
triuwe  in  dtne  hant  Trist.  5150.  — 
den  (dat.  phir,)  lobet  er  unz  an  stnen  15 
tot  iemer  in  ir  dienste  wesen  BarL 
121,  5.  —  dö  lobter  dem  freuwelln, 
er  wolle  Pan.  370,  22.  —  der  mir 
bl  dem  höbsten  eide  lobt  er  kerne  mir 
MS,  1,  15.  a.  b.  durch  präpos.  so  20 
wirt  hie  gar  getdn  als  ich  gein  im 
gelobet  hdn  Parz,  276,  8.  so  lobe 
ich  wider  dich,  da;  ich  morne  toufe 
mich  Bari  304,  35. 

angelobet    part.  adj.  nicht  gelobt,  25 
Par*.  691,  5. 

höchgelobet  part.  adj.  dem  wer- 
den böcbgelobten  göte  Panial.  39. 

loben     stn.  das  loben,  si  verirfiege 
michels  ba;  ein  schelten  danne  ein  lo-   30 
ben   WaUh.  111,  32. 

nnibeloben  stn,  ein  loben  welches 
sich  auf  alle  ein%elheiten  erstreckt,  von 
8U8  getanem  umbelohen  Herb.  8565. 

belobe     swe.  belobe,  wann  sich  mein   35 
herr  belobet,   da;  im  von  irem  bruo- 
der  gros  6r  geschehen  wser  T.Rosm.  1 95. 

entlobe  sapo.  de vov er e  entloben 
i.  maledicere  Diefenb.  gl,  9b. 

gelobe  swv.  1.  preise,  da;  in  40 
nehein  znnge  noch  nehein  rede  ze 
vollen  geloben  mac  fundgr.  1 ,  91. 
swa;  ich  si  geloben  mac  Walth.  100, 
13.  2.  gelobe  y  verspreche,  a.  ohne 
be%eichnung  der  person,  der  man  et--  45 
was  verspricht,  er  gelobete  e; /lo.  210. 
dö  er  si  gelobete  versprochen  hatte  sie 
WUT  gattin  wu  nehmen  und  ouch  in  diu 
meit  Nib.  570 ,  1.  —  da;  ich  den 
gril  gelobete  im  zerwerben  Pari,  424,   50 


35.  b.  mit  be%eiehmmg  der  pertom. 
als  ich  in  gelobte  Iw.  180.  192.  er 
gelobte  den  von  der  tavelrunder  sfo 
rtterlich  gesellekeit  Parz.  308,  27. 
gelobet  mtn  dienst  dar  gein  der  meide 
das,  607,  3.  er  gelobte  wider  in  iw. 
206.   174.  —  vgl.  ich  lobe. 

überlobe  swv.  lobe  übennäfiig. 
Bari.  217,   19. 

verlobe  swv.  1.  lobe  übermäßig. 
min  frowe  mac  w»nen  da;  du  tobst 
stt  du  mich  also  verlobst,  dlo  mnot 
ist  lobs  ze  vil  vernomen  Pars.  86,  6. 
2.  verpflichte  mich  durch  ein  gelübde 
gegen  etwas  oder  einen,  a.  mit  ae- 
cusativ  der  sache,  swie  niwelfch  diu 
guote  warnen  verlobt  hcte  gelobt  haue 
nicht  w  warnen,  da;  gelobde  beleip 
unstete  Er.  4141.  da;  was  verlobt 
W.  Wh,  134,  3.  diu  stete  mfo  b«t 
e;  verlobt  frauend.  283,  24.  verlopt 
mir  soihe  missetfit  das.  369,  18.  b. 
ich  verlobe  mich  eines  d.  verspreche 
es  nicht  %u  Ihun.  sich  des  mordes  ver- 
loben Silv.  729.  c.  mit  accus,  der 
pers.  weise  einen  ab.  da;  du  so  guot 
gesellen  bist  verlobet  kindh.  Jes.  86, 
31.    —   erkläre  für  vogelfirei,  Eaitams 

1871.  3.  gelobe,  verspreche.  OberL 
1754.  sich  verbinden  und  verloben 
durch  ein  gelübde  verpflichten   Haltams 

1872.  —  maritare  sgn.  despon- 
sare  vortrewen,  vorloben  Diefenb. 
gl  178. 

Tollobe  swv.  lobe  vollständig^  lobe 
%u  ende.  MS.  1,  188.  a.  2,  230.  a. 
142.  b.  Hät%l,  1,   138,  26. 

nnvollobet  part.  adj.  meht  voll- 
ständig gelobt,  die  unvollobten  maget 
klir,  diu  Ine  swere  Krist  gebar  Ernst 
19.  a.  vgl  32.  b.  33.  b. 

gelfibede  stf.  gelübde ,  verspreeken. 
ahd.  galnbida  Graff  2,  65.  genuogen 
was  gelabde  leit,  die  Artfts  von  in 
enphienc  Par%.  284,  28.  mit  spefaer 
glabde  das,  388,  26.  er  velschet  die 
gelobde  stn  Sik>.  3927.  vgl  4042. 
nu  bist  du  meineidig  dlner  gelfibede 
Bert.  81. 

gelübede  stn.  gelübde,  verdecken. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LIUCHB 


1083 


LIUCHB 


da;  gelobede  geleisten  Ulr.  48.  da; 
gelfibde  beleip  unslsle  Er.  4132.  stn 
gelabde  habe  kraft  ho,  250.  er  ver- 
sa; da;  gelObde  das.  1 1 8.  ein  gelfl- 
bede  und  ein  Sicherheit  wart  under  in  5 
getdn.  Trist.  6368  vgl.  10502.  15032. 
swer  sin  gelabde  behaltet  wol,  billich 
man  den  loben  sol  Mai  280,  1.  sIt 
ir  in  solchem  gelübede  stftt  das,  78,  9. 

LIUCHB     (LÜCHB)    LOUCH,     LUCHBlf,    GELOCHBIf     10 

1.   ich  schUeße.    din  ongen  er  Ifichet 
(:  brüchet)  er  drückt  dir  die  äugen  vu 
Genes,  fundgr.  72,  11.     da;  grap  louch 
sich  wider  zuo  kehr.  67.  b.      d6    lag 
der  slange  üf  dem  buche  zesamne  ge-   15 
lochen  aneg.  18,   71.     ein   tuomherre 
der  louchen  scMoß  ihny  nakm  ihn  zuo 
im   ServaL   3186.      2.  pflücke  ^  rupfe^ 
üehe  aus.     dar  zuo   i;   du  der  epfel 
uot  der  kriechen,    des    mag  ein  kneht  20 
vil  wol  genesen,  des  soUu  zuo  dir  lie- 
chen  MS.  2,  101.  a.     dem  houbet  was 
fi;    gebrochen    da;    bdr   unt  üf  gelo- 
chen Mart.  218.     da;   werc  wart  nie 
geböwen,     e;    wart    noch    nie    ge-  25 
seiet,   gelochen     noch     gemeiet    Diui. 
2,     119.     vgl.  im    hanflüchet    in   der 
%eit  wo  der  hanf  aufgewogen  wird  Gr. 
to.    1 ,   4 1 9.   —   das  präs.   lüche  für 
liuche,   wie  süge  für  siuge.    goth.  isi  30 
lukan   Qalin.   lüka)   schließen,    uslukan 
öffnen^  ags.  lükan  schließen  und  rupfen^ 
nieders.  lüken  swv.  rupfen  (z,  b.  flachs). 
Graff  2,    138.    139  unterscheidet  lio- 
chan  rupfen  und  lüchan  schließen,  tgl.   35 
Gr.  15,  62.  2,  22.  gesch.  d.  d.  spr.  664. 
beliuche  (belüche)   stv.  verschließe^ 
schließe  ein.    zehaut  lie;  er  mit  listen 
wnrken    eine    kisten    von   vier   gr6;en 
biochen   und   oben   wol  belochen  Ko-   40 
loc%.    170.    —    in    der   stat    belochen 
manec   man   reiner  Servat.   362.     der 
sun    hfit  in  der  hende  alliu  dinc   belo- 
chen Geo.  39.  b. 

entliuche  (entlüche)  stv.  schließe  45 
atf/*,  öffne,  da  entlüchet  er  stne  scö;;e 
Genes,  fundgr.  52,  14.  als  ern  sach 
intlouch  das.  64,  29.  diu  kamer  wart 
entlocheuy  dd  diu  richeit  inne  was  Mar, 
46.     der  t^t  bet  slnes  hOses  tflr  ent-   50 


lochen  Bit.  122.  b.  manec  rinc  wart 
enllochen  durchgehauen  das.  105.  a. 
sin  ougen  wdrn  entlochen  W.  Wh.  171, 
18.  —  da;  mere  was  in  offen,  der 
wech  wart  in  entlochen  Judith  145,9. 
—  duo  intloich  sich  diu  molta  als  i; 
got  wolta  Anno  549.  b.  dd  intlouch 
sich  da;  grap  kehr.  35.  d.  dö  sich 
der  umbehanc  entlouch  L.  Alex.  6088 
W.  alsnm  der  liehtberndc  glänz,  der 
von  der  sunnen  gll;et  unt  niht  dd  von 
verslt;et,  swie  vil  man  sin  gebrüchet; 
ir  kUrbeit  sich  entlüchet  unt  göt  ze 
mangem  venster  in  g.  sm.   1480. 

erliache  (erlüche)  sto.  öffne  bis 
auf  den  grund,  leere  aus.  köpfe  und 
scha;;el  wirt  von  mir  unz  an  den  grünt 
erlochen  MS.  2,   105.  b. 

geliuche  (gelüche)  stv.  verschließe. 
er  leit  ime  einen  bouch  in  stneu  munt 
da;  dem  selben  güle  alle;ane  offen 
stuonte  da;  müle  da;  der  freisliche  hunt 
niht  gelüchen  mege  den  munt  Diemer 
264,  5.  die  entsprecheude  stelle  in 
den  fundgr.  179,  14  hat  gelonchen. 

louche  swv,  schließe,  sie  begunde 
üf  louchen  öffnen  diu  ougen  Tundal. 
65,  70.  der  paider  säum  si  auf  mit 
züchten  laucht  Suchenw.  28,  315.  — 
bei  Wölk,  locken  ?  deinen  rock  lock 
39,  2,  3t. 

belouche  swv,  schieße,  verschließe. 
sin  arm  belouhtes  in  ir  haut  Eracl. 
3032.  da;  uns  iht  belouche  da;  tier 
in  stnem  boucbe  Tundal.  49,  50. 

gelooche  swv.  verschließe,  fundgr. 
1,   179,  14.  vgl.  geliuche. 

loch  stn.  i.  Verschluß,  ahd.  loh  ; 
vgl.  ags.  loc  clausura,  altn.  loc  opercu- 
lum,  finis  Gr.  2,  23.  Graff  2,\A0.  2. 
loch,  foramen  sumerl.  45,  56.  —  er 
begunde  spehen  unze  da;  er  durch 
die  want  ein  loch  gftnde  vant,  und  er- 
sach  si  durch  die  schrunden  nacket 
unde  gebunden  a.  Heinr.  1230.  ern 
vant  loch  noch  tflr  Iw.  247.  des  gürte 
ich  drfer  loche  an  der  gfirtel  min  hin 
hinder  Heknbr.  1120.  da;  bluot  al- 
lenthalben durch  die  löcher  vlö;  JVt^. 
2016.     3.   hole,  lewen  gelegen  in  ei- 


Digitized  by  LjOOQIC 


LIUCHE 


lOKi 


UUGB 


oem  locbe  Diemer  3  t  2,  18.  Mitneiii 
loche  er  sich  bwgei  Koraj.  76,  7.  die 
ameisen  Iragiot  da;  chorn  le  loche 
DüU.  3,  33.  34.  dae  kceme  nie  in 
leider  looh  a,  Heinr.  584. 

bloch  sin,  tertchiuß,  ahd.  biloch 
Oraf  2,  142.  der  weite  swfere;  bloch 
da;  itp  n.  s^le  lemmet  MarL  26.  tgl. 
nhd.  t»  den  block  $ei*en  tmd  bloch 
an  seiner  aipkabeHschen  sUUe  s.  211. 

hellebloch  sin.  höUenkerker,  in  da; 
hellebloch  sluoc  er  den  tievel  Mari.  26. 

arsloch     sin.  anus  voc.  o.  1,  205. 

dunstloch  sin.  schweißlock,  porös 
toc.  o.  1,  84. 

honbetloch  sin.  öfpnung  des  klei- 
des  dwrck  die  der  köpf  gesieeki  wird, 
rond  des  kleides  oben  am  halse,  capi- 
Uam  sumerl.  4,  57.  35,  14.  vgl  Mono 
6,  343.  —  einen  grflenen  smArdi  spien 
siro  ffir  sin  boubetloch  fön.  307,  1. 
an  ir  hoobeiloche  vor  was  der  berre 
Amor  ergraben  meisterltche  WigaL  830. 
von  robblne  ein  adelar  sein  ander  spien 
da;  boabetloch  an  der  vil  liebten  wiete 
Engdh.  3052.  tgl  Ls.  2,  382. 

gehoubetlochet  parOc.  ein  kleit 
da;  in  eins  sntders  hfts  were  ze  ma- 
chen und  were  da;  selbe  kleit  ge- 
booplocht  Or.  w.  1,  424.  nnerschrö- 
ten  toocb,  wa;  nit  gebouplocbet  ist 
das.  262. 

halioch  sin.  einen  stric  ribt  er  fdr 
ein  biilloch  Reinh.  1695.  lies  loch, 
wie  das  ältere  gedieht  hat. 

liehtloeh  sin.  Uchtloch.  Schemn. 
br.  ari.  5. 

moderloch  stn.  spelnnca  gl.  Mone 
4,  239. 

mArloeh  sin.  loch  in  der  mauer. 
Gregor.  2285. 

nasloch  sin.  nasenloch,  naris,  na- 
res  toc.  0.  \,  36.  sumerl  30,  25. 
den  naslöchern  Griesh.  pred.  1,  54. 

OTenloch  stn.  ofenloch.  Wölk.  8, 
2,  1.  furnos,  foramen  fornacis  Diefenb. 
gl  134. 

puntloch  sin.  spuniloch.  vgl  pfund- 
loch  Gralf  3,  142.  bund,  pont,  pnnten 
spund  Frisch  2,  312.  Diefenb.  gl  193. 


rigelloeh     stn.   riegtüock.    i6  toi 

er  den  zins  legen  Af  einem  steine  oder 

in  ein  rigelloch  Gr.  id.   1,  430. 

sloufloch     sin.    loch  mni  dett^ 

5     schlupfen,  die  kleinvOegea  snnden  sloof- 

locher  mgst.  331,  27. 

Bwei^loch  sin.  schweißlock  poni 
gl  Mone  4,  234.  ampborisaia,  fori- 
raen  per  qood  exit  sador  Diefenb.  gl  26. 

10  weideioch  sin.  die  öfflumg  im 
himiem  des  wildes  (wie  noch  jetst  n 
der  Jägersprache),  das  Uer  (die  »- 
beikalse)  hdt  unter  dem  weideloebe  di 
loch  Tei*el  Rosmüal  183. 

15  löcheÜD  sin.  kleines  loch.  BerL 
139,  38.  g.  sm.  1482.  —  pori  ^ 
Mone  7,  589. 

loche  swm.  mache  ein  /oci  41 
der   heim   und  din  barbier  sich  loche- 

20  ten  swei  löcher  bildeten  ob  den  iw^ 
snier,  durch;  onge  in  sneit  da;  ftby- 
löt  Par%.  155,  8.  oder  ist  hier  M 
loochten  sich  schlössen,  mi  lesen  ?  mt. 
löcherten,  labten,  lochent. 

25  durchloche  swv.  durchlöchere,  ei- 
nen mdrer  der  in  die  mftra  dnrchlo- 
chete  s.  meisier  172,  9. 

gelöchert  pariic.  mit  löchern  ver- 
sehen, der  stein  ist  gelöchert  vaste  iv.30. 

30  lücke  o(&'.  locker,  pervias  lack 
gl  Mone  5,  86.  —  bouge  vest  n.  tiki 
lugge  Mari.   39. 

lücke  siswf.  lacke,  ahd.  locba, 
Graff   2,    142.      apertnra  sumerL  25, 

35  29.  nu  fnogte  din  iOcke  nat  di; 
vertane  stocke  Trui.  10085.  erbiwe 
im  eine  luche  lange  nhde  wite  eise 
lange  wunde  pf  K.  145,  24.  dl  iwi- 
schen  zwuo  iQcke  Par%.  718,  20.  er- 

40  hiewen  d'6rsten  lOcken  (:tackeo)  ^' 
Wh.  440,  19.  hiewen  manig  iOckfl 
BU.  109.  b. 

lücke     9WV.    mache  eine  lueke.  Gr. 

1,  441.   949. 

45UD6B,     LOOC,    LU6B1T,    6BL00BH      lägS.  Gt. 

2,  23,  Graff  2,  130.  der  in/bs.  lie- 
gen wweilen  lingen  (Gr.  1.  941).  dif 
ursprüngl  bedeuiung  dieses  »ortet  9er 
wohl  verhüllen  f   verbergen,     nur  enf 

50     diese  weise  läßt  sich  begreifen  wie  des 


Digitized  by  LjOOQIC 


LID6B 


MOS 


LIUGE 


goih.  8W9,  Hugan  9erheiratem  bedeuten 
kann,  vgl,  ku.  imbere  s.  v,  a.  legi, 
weil  die  braut  m  einen  schieier  ver- 
hüUt  dem  bräuHgam  übergeben  wurde. 

1.  ohne  weitem  casus,  a.  ohne  prd-  5 
pos.  er  künde  ir  helfen  liegen  !w.  88. 
ich  erziuge;  mil  dem  gfiriel  da;  ich 
niht  liuge  Nib.  792,  4.  wie  zimet 
beide  liegen  ?  na  heilet  mich  niht  lie- 
gen das.  1970,3.1971,1.  er  wände  10 
si  läge  Parz.  439,  9.  die  rede  ir 
mich  niht  liegen  Idt  glaubet  mir  Wi- 
gal.  5781.  diu  Cstimme)  mao  nibi  lange 
liegen,    si   künde   in   wer   si   sint  MS. 

2,  238.  b.     swie  liegen  al  der  werlte   15 
sf  verboten  in  der  6,  doch  wil  ich;  er- 
louben  drter  bände  linten  ande  nieman 
m6   das,    209.   b.     ob  da;  msre  war 
ode    gelogen     were    /v.    100.       diu 
buoch  enwellen  gelogei    wesen   C^onst  20 
haben)   Vrid.  26,  19.     e;  enliaben  die 
bnoch  gelogen  En.  4568.     b.   mit  prä- 
pos.  dane  lugen  si  niht  an  Iw.  94.    so 
het  ir  tievelllchen  an  Räedeg6r  (accus). 
gelogen  Nib.  2167,   3.    —    ich   louc,   25 
durh    ableitens    list    vome    grdl   Par%. 
798,  5.  i^gl  435.  —  die  mit  den  ke- 
tenen   liegenl    ein   kunststück  der   ta- 
schenspieler   Trist.   4665.      so   si   uns 
alsd   triegent    und    mil    geheimen    lie-   30 
gent  BarL  130,  24.  —  sie  liegent  üf 
piderbe   man   Suchenw.    30,    234.    — 
man  mno;  umbe  6re  liegen  Vrid.  169, 

6.  amgb.   43.  e.      2.   ich  liuge  einem 
sage  ihm  eine  Unwahrheit,    ob   du  mir   35 
nu  liugest  Iw,  79.    hdnicb  iu  gelogen 
das.     den  nieman  kan  betriegen,   dem 
solte  ouch  nieman  liegen:    swie   dicke 
gote  wirt  gelogen,   er  ist  doch  immer 
unbetrogen    Vrid.    169,    10.     mir  hdt  40 
manec  man  gelogen  und  waftnt  er  habe 
mich  betrogen  den  ich  ouch  künde  be-    ' 
triegen  woldich  hin  wider  liegen  das. 
172,  2.     ich  enwold  iu  danne   liegen, 
ich  hdn  iu  leides  vil  getan  Nib.  1729,  45 
4.      den   mno;   ich    liegen   diesen  tac 
swa;  ich  io  geliegen  mac  Trist.  8709. 
e;  ist  ein  armer  trugesite  der  friunden 
also   liagel   da;  er  sich  selben  triugel 
das.  12312.     nu  enlieget  mir  niht  m6re   50 


das,  12920.  Tristan  het  ir  sd  vil  ge- 
logen mit  disen  zwein  handelungen  der 
ougen  und  der  zungen  das.  19402. 
er  hit  in  niht  von  im  gelogen /lo.  215. 
177.  ichn  liuge  dir  niht  umbe  ein 
hdr  Wigal,  4806.  e;n  liege  diu  dven- 
tiure  mir  das,  11610.  fDgl  Par%.  10, 
28.  durch  lön  er  den  liuten  louo 
Bari.  255,  22.  3.  ich  liuge  einem 
eines  d.  si  tdten  rfters  eilen  schln,  der 
tjost  ein  Ander  si  niht  lugen  es  ging 
sehr  ernsthaft  dabei  her  Parz.  37,  25. 
sin  gesiebte  im  des  niht  louc,  von 
kOneges  frühte  was  stn  art  das.  41, 
12.  4.  mit  adoerbialpräpos.  tn  auf 
einen  lügen;  vgL  liegen  an  einen.  — 
die  ersteinten  joden  die  unser  vrowen 
an  lugen  Maria  i  60.  wie  nnscbuldec 
st  ein  man,  man  mac  in  dennoch  lie- 
gen an  Vrid.  170,  5.  150,7.  erkante 
sich  ein  ieglich  man  er  Ittge  den  an- 
dern selten  an  das.  106,  14  u,  anm. 
vgl,  Hahn  vu  Stricker  4,  332.  urst. 
106,  84.  kindh.  Jes.  81,  82.  MS.  1, 
65.  b.  U.  TrisL  2469.  angelogeniu 
missetlt  ein  fälschlich  angeschuldigter 
fehler  Vrid,  102,  13.  —  ü  f .  erst 
üf  gelogen  man  hat  ihm  lögen  aufge^ 
bunden  Par*.  218,  24. 

ungelogen  part.  adj.  nicht  gelo- 
gen. Er.  7391.  Parz.  626,  11.  er 
sach  för  angelogen  wahrlich  einen  rt- 
ter  das.  593,   10. 

liegen  stn.  das  lügen,  tuostu;  dne 
liegen  /Yt6.  224,  4.  liegen,  triegen 
u.  s.  w.  Vrid.  165,21.  liegeos  pfle- 
gen Parz.  305,  1. 

beliuge  s/o.  sage  lugen  von  Je' 
mandf  verläumde.  auch  en  ist  nieman 
so  unmdre  sd  der  nftspottfire  der  ime 
da;  ze  frumikheite  zühet  (ziahet)  da; 
er  sfnen  tiureren  beliuget  dinge  von 
ihm  erzählt,  die  nicht  wahr  sind.  Ge- 
nes, fundgr.  29,  15.  6  mich  die  liute 
belügen  Maria  136.  Philippo  er  dd 
richte,  wander  in  habite  belogen  L.  Alex. 
2453  W.  derunsern  got  beliuget  £rac/. 
313.  da;  er  in  bete  betrogen  unde  im 
sin  reine  wtp  belogen  Trist,  14932. 

erliuge     sto,  erlüge,  dd  gehie;  ich 

65 


Digitized  by  LjOOQIC 


LIUGB 


lOSIß 


LIUGB 


kristeoltchia  diocb,  dia  hio  ich  gare 
erlogen  sint  nicht  wahr  gemacht,  nicht 
erfüllt  Diemer  306,  4.  ein  tjost  im 
sterben  nihk  erlouc  gab  ihm  seines  to- 
des  gewisheit  Pan,  27,  30.  sol  man  5 
wibes  minne  erliegen  war  umb  seit 
ich  danne  war  dadurch  erwerben  y  daß 
man  ihnen  Uigen  sagt  MS,  1  ,  165.  b. 
die  gote  erliegenl  sine  vart  die  das 
kreui  genommen  haben  und  den  kreu^  10 
iug  nicht  machen  das.  92.  b.  —  mit 
adverbialpräpos.  die  mit  ir  valscbe  rf- 
lich  guot  iach  (/.  iu)  kunnen  abe 
erliegen  MS,  2,  206.  a.  ich  erliuge 
einem  an.  dd  het  im  Tristan  an  erlo-  15 
gen  einen  stich  ze  dem  oagen  durch 
eine   finte    beigebracht   Trist.    16158. 

an  erlognen     part.   adj.   nicht  erlo^ 
gen.  mit  samite  bezogen ,  dem  da;  golt 
was  nnerlogen  der  reich  mit  golde  be-  20 
setzt  war   Er.   372.     ir  b6der   triuwe 
anerlogen  Par%.  661,  30. 

gelinge  stü.  lüge,  slt  da;  nieman  dne 
fröide  touc  sd  wolle  onch  ich  vil  gerne 
fröide  hdn  von  der  mir  min  herze  nie  25 
gelouc  e;n  sagte  mir  ir  gOete  ie  sun- 
der wdn  Wallh.  99,  15.  den  muo; 
ich  liegen  disen  tac  swa;  ich  in  ge- 
liegen  mac  Trist.  8710.  so  da;  msere 
ie  verrer  viluget,  sd  man  ie  m6r  ge-  30 
liuget  Vrid,  1 36,  4.  ir  helfe  uns  sel- 
ten ie  belrouo,  ir  wdrheit  uns  noch 
nie  gelouc  Bari.  243,  32.  —  wand 
er  Adfim  vant  dne  sunde  unz  er  im 
zuo  gelouc  aneg.,  38,  73.  35 

lioveliiige     sto,   der  dritte  hoveliu- 
get  MS.  2,  240.  a. 

▼crlinge  stfo,  verläge.  der  forste 
wer  durch  ntt  verlogen  terläumdet 
Bari.  15,  12.  du  were  mir  verlo-  40 
gen  man  hat  mir  lügen  von  dir  ge^ 
sagt  das.  19,  15.  die  mich  also  Ie- 
sterllchen  hAn  verlogen  H.  Trist.  3483. 
vgl.  Griesh.  pred.  1,  16.  swer  in  ziu 
bei  euch  verlogen  habe  Engelh.  3667.  45 
—  wilt  aber  leben  in  vrler  wal  den 
lügenden  allen  vor  verlogen  MS.  2, 
252.  b.   Winsbeke  19,  7. 

lougen     stn,  stf.?  dieaussage^  daß 
etwas  nicht  so  sei.  ~-  goth.  anaUiignei   50 


(verhehhuig)  und  ein  adj.  toslaagns 
xQvnio^;  im  ahd.  und  mhtL  isi,  wie 
es  scheint,  kein  adj.  vorkandem,  do^ 
könnte  unlougen  adj.  sein,  das  smbtL 
lautet  ahd.  diu  lougana  und  der  loa- 
gin.  auch  mhd.  scheint  ein  stf.  loa- 
gene  oder  lougen  angesetu  merdem  » 
müssen.  Trist.  17793  gibt  GrooU  am 
zwei  hs.  eine  lougen,  loygen.  die  Phr- 
so  wie  die  Heidelb.  hs.  lesen  ein  loa- 
gen  (17783  Hagen^.  vgL  Gr.  2,  15S. 
Graff  2,  131.  Ul/U.  wb.  Mi.  —  ^ 
neist  dehein  lougen  Diemer  8,  5.  da 
het  min  och  lougen  den^  die  mich 
mit  ir  ougen  bl  dir  vil  dicke  sUiea 
sagtest^  es  sei  nicht  so  kL  1003.  m 
erweinten  diu  ougen  swie  gen  en 
hele  lougen  so  gern  er  es  verbarges 
hätte  das.  1530.  er  wen  an  ir  nifat 
anders  niwan  lougen  envaol  da;  a 
nimmer  minnen  wolde  n6r  debeiiet 
man  eine  verneinende  erktärumg  Nik. 
1193,  4.  ir  gemeinin  heneswcre 
diu  wart  so  schlnebiere  ander  ir  bei- 
der ougen  da;  man  vil  kleine  looget 
der  minne  an  ir  varwe  vant  TrisL  14346. 
ern  wil  des  nibt  gewi;;eo  dai;  im  lü 
an  den  ougen  unde  h&l  da^  für  eis 
lougen  für  etwas  das  nicht  isi  da;  er 
wol  wei;  unt  da;  er  siht  Trist.  17784. 
gelange  der  ist  da;  lougen  da;  al  der 
werlle  and  alle  zlt  in  wol  geaekead«! 
ougen  Ift  der  verliebte ,  wenn  er  emeh 
klare  beweise  vor  ougen  kat^  sagt  tid 
immer  f  es  ist  nicht  so  das»  1779S. 
diu  frouwe  bot  ir  lougen  s6^  da;  ä 
unschuldic  were  Pars.  133,  11.  sd 
b6t  er  ie  sin  lougen  dem  wfiDneclIchea 
wlbe  trof.  126.  b.  vgL  Engeik.  3437. 
3675.  4442.  da;  lieht  ir  liebten  oa- 
gen da;  nam  sin  selbes  loag^n  ofle 
unt  ze  maniger  stunde  verbarg  sich, 
verschwand  Trist.  18485.  des  brM 
er  an  ein  lougen  (recanlatio])  alt  die 
hörltcben  meit  ir  ungeffiegea  willen  des 
si  6  dl  jach  Nib.  623,  4.  —  da;  ist 
Aue  lougen  läßt  sieh  nichi  Idmgmes 
büchl.  1,  546.  vgl.  Gflr.  Li,  13.  61 
(lobges.  7,  66.)  e;  ist  el  Ane  loagea 
ich   Witt   es    gar    nicht  iämffnam    AÜ 


Digitized  by  LjOOQIC 


LlUGE 


1087 


LIÜGE 


1729,  1.  dne  longen  scheint  statt  des 
vollständigen  da;  ist  dne  1.  «n  stehen^ 
so  wie  für  wdr  st,  ich  sage  e;  ffir 
war.  der  lescbet,  dne  lougen,  hundert 
tüsent  smerzen  Trist.  12354.  16160.  5 
—  daß  lougen  der  inftn.  seiy  beveeißeich. 
an  lougen  stn.  stf.?  was  sich  nicht 
in  abrede  stellen  läßt,  der  rede  ist 
onlougen  Iw.  115.  büchl.  1,  374.  da; 
ist  unlougen  Trist.  13985.  jA,  des  ist  lo 
unlougeo  Wigai  8569.  des  ist  un- 
lougen erne  st  ein  guot  man  Gregor. 
2670.  vgl  264.  ddst  unlougen,  die 
ich  lieber  hdn  dao  al  der  Kriechen 
bougen  MS.  1,  33.  a.  15 

loügenhaft  o^f.  lougenhaft  wer- 
den in  abrede  stellen.  er  ist  niht 
tump  swer  sich  beschiet,  da;  er  nibt 
wart  lougenhaft  bt  ungetriuwer  bür- 
schaft  der  ist  nicht  eben  einfältig  su  20 
nennen^  der  bei  leuten^  welche  falsch 
gegen  ihn  schwören  ^  die  Wahrheit  der 
anklage  nicht  in  abrede  stellt,  weil  ihm 
das  doch  nichts  hilft.  Reinh.  s.  346. 
anders  erklärt  Grimm,  lougenhaft  auch  25 
wohl  Bit,  1 1 8.  b.  statt  lügenhaft  sti  lesen. 
loagenliche  adv.  d6  sprach  er  lou- 
genllche  verneinend  y  abläugnend  Nib. 
1508,  1. 

loagen  swv,  läugne,  stelle  in  ab-  30 
rede.  ahd.  louganju,  -anöm,  -dm  Graff^ 
2y  132.  1.  ohne  casus,  wie  gerne 
ich  vär  dich  lougen  thue  als  wüste 
ich  nichts  I^ith.  54,  5.  2.  mit  dative. 
ich  wei;  in  so  fibermfieten  da;  er  mir  35 
lougent  niht  Nib.  1709,  3.  3.  mit 
genitiv,  ichn  lougen  des  niht  Iw, 
157.  ich  lougens  niht  Bari  17,  21. 
wer  lougent  des  Parst.  346»  15.  598, 
15.  wie  kleine  ers  wolde  lougen  ern  40 
«ige  zuo  der  erde  tot  Er.  5514.  stn 
ören  und  diu  ongen  begunden  ir  amb- 
tes  lougen  ihren  dienst  versagen  da; 
er  weder  gehörte  noch  gesach  Er. 
9214.  si  mac  stn  gerne  lougen  es  45 
wrücknehmen  des  si  verjehen  hit /Yi6. 
774,  4.  oder  stn  muo;  lougen  der 
helt  ü;  Niederlant  erklären  ^  daß  er 
sich  des  nicht  gerühmt  hat  Nib.  798, 
3.     ein   ieslich  diep  der  wei;  vil  wol   50 


wie  er  der  dinbe  louken  sol  Vrid.  47, 

3.  da;  hftt  mir  anders  nieman  wan 
si  getdn.  da;  berede  ich  als  ich  sol: 
wil  sis  lougen  s6  getrüwe  ich  mtnem 
rehle  wol  MS.  1,  69.  b.  swer  stn 
danne  longendist  der  mao  stn  liut  ge- 
hei;en  nibt  Bari,  74 ,  16.  Petrus 
lougent  stn  drtstunt  das.  110,  15. 
crisles  lougen  christum  abschwören  MarL 

4.  stner  ebenmeoschen  er  lougent  das, 
26.  da;  er  sin  selbes  lougen  beide 
offen  unde  tougen  und  stnen  willen 
widersage  sich  selbst  verläugne  Sih, 
1324.  stn  guot  lougent  stn  ze  vrinnde 
((/os  gegentheil  von  eines  ze  vriunde 
verjehen)  Bari.  126,  1.  3.  mit  genit. 
tmd  daüv.  ja  enlougent  iu  des  niemen 
Nib.  2284,  1.  des  wil  ich  dir  lougen 
niht  unverholen  gestehn  Bari.  208,  41. 
4.  «11/  einem  untergeordneten  sat%e.  ir 
lip  beguude  lougen  ob  si  rehte  sinne 
ie  gewan  sie  sah  aus  als  hätte  sie  nie 
ihre  vollen  sinne  gehabt  kl,  1567.  si 
lougent  bl  dem  eide  da;  si  mtnen  dienest 
habe  genomen  beschwört  daß  sie  nicht 
MS.  2,  49.  b. 

geloBgeu  swv.  läugne,  da;  er  es 
gelouken  niht  enmag  Herb.  440  und 
anm. 

▼erloogen  swv.  verläugne.  1.  mit 
dativ.  wir  ne  getuon  niht  so  getougen 
da;  wir  gote  mugen  ferlougen  Genes, 
fundgr.  2,  24,  11.  2.  mit  genit.  der 
Sache,  da;  ich  muose  verlougen  116- 
läugnen  des  ich  benamen  wesse  wfir 
Bart.  280,  10.  3.  mit  genit.  der  per- 
son.  swer  gotes  s6  verlougenot  Diemer 
348,  17.  Petrus  der  gotis  drtstunt 
virlougenoti  Schöpfung  101,  25.  vgL 
fundgr.  1,  121,  31.  Roth  pred.  68. 
Griesh.  pred.  2,  27.  Pass.  58,  80.  si 
begunden  stn  verlougen  wollten  ihn  nicht 
als  den  messias  anerkennen  Bari  269, 
33.  4.  mit  untergeordnetem  sat^.  wie 
diu  liehtiu  ougen  mit  trfiebe  suln  verlou- 
gen, da;  si  so  spilllchen  stftnt  Er.  8098. 

loügenange  stf,  das  läugnen.  Nib, 
1193,  4  D. 

abelougenunge  stf  verläugnung, 
abeloukenunge  myst,  238,  26. 

65  • 


Digitized  by  LjOOQIC 


LIÜGI 


lOlB 


LIUH8 


lue  (-  gef)  $im,  lüge,  akd,  lag 
Graff  2,  135.  udx  der  lue  von  nit- 
neiD  mande  gebüe;el  werde  Osw,  2234. 
si  Seiten  df  in  mengen  lue  and  ouglen 
mengen  bossen  tue  Mari,  33.  eine  reihe 
lue  MS.  2,  177.  a. 

Inge  stf.  lüge.  ahd.  lag!  Graff"  2, 
136.  diu  houbei  diu  in  die  Inge  hftnt 
geloubei  Diemer  65,  27.  da;  si  ha- 
benl  für  wdrheit  da;  ist  ein  sntdende 
lüge  bücki  2,  511.  tgl.  Lackmann  %u 
Iw.  258.  von  lüge  wuohs  den  frou- 
wen  größer  jimer  unde  leit  iVi6.  820, 
4.  des  jach  man  dne  lüge  da$.  549, 
3.  ich  wdnde  an  lüge  vinden  diu  wU 
sen  merwtp  ia$.  1529,  1.  ine  wolde 
lüge  jeben  dat.  1548.  o.  H.  gevfihe 
si  mich  iemer  an  deheiner  lüge  MS.  1, 
70.  a.  ob  man  mit  lügen  die  söle 
nert  das.  181.  b.  der  stiftet  mort  mit 
stnen  lügen  (:  xfigen  :  fltigen )  das.  2, 
237.  a.  mich  bedanket  niht  da;  le- 
rnen müge  vil  verkoafen  §ne  lüge  Vrid. 
171,  13.  tgl.  170,  10.  di£  prüeve 
ich  schiere  sander  lüge  Trist.  4520. 
si  seit  im,  wie  söre  der  truhsie^e  den 
valsch  und  die  lüge  ze  offenltchem  käm- 
pfe Züge  das.  9579.  versuocbe  und 
besieh  doch  noch  ob  diz  laster  unt 
diu  lüge  ieman  hin  gelegen  mflge  mit 
deheiner  siebte  mere  das.  11343.  sas 
Wirt  der  cristen  lüge  geschant  Bari 
194y  26.  der  schuof  mit  sfner  lüge 
das.  190,  20.  da;  dich  ein  Iflgenere 
mit  lüge  an  sich  betrogen  hftt  das. 
206,  25.  dia  lüge  :  diu  trüge  Mart. 
3.  dich  maehent  schamelöse  lüge  got 
B.  der  werlde  unmere  Jlf5.  2,  211.  b. 
gesoten  lüge,  gebriten  lüge,  lüge  ü; 
der  galrei  ete.  das.  133.  b. 

lügeblic,  liigehart,  liigepfätze, 
lügetrügelich,  liigera^  s.  das  zweite 
wort. 

lüge,  liicke  adj.  lügenhaftig.  ahd. 
laggi,  Incki  Graff^  2,  134.  lukken 
Propheten  Diemer  24  9>  9.  mit  lug- 
geme  archunde  das.  312,  10.  e;n 
wart  nie  gr(B;er  Sünde  dan  Inge;  or- 
künda  Vrid.  35,  3.  so  wohl  %n  lesen; 
iages  Bc.  leukeoa  A.  loukens  Grimm, 


lilgene  stf.  läge,  logene  fillttio 
smmerL  8,  19.  icbn  wil  in  keioe  Id- 
gene  sagen  ho.  1 8.  A  bei  0.  m^  U 
lugina;  Graff  2,  135. 
5  liigenmaere,  lugensiech  sidie  ia 
wweite  wort. 

lügeheit     s^.    Imgenhafligkeit.  oä 
lagiheit  Graff^  2,   136.     Ifigebeit  ua 
Haupt  foieUeichi  sm  lesen  bückL  1,252 
10     lügenheit  Dioclet.  2624. 

liigelich  adf.  ktgenhaß  aiit  lift- 
lleheme  archunde  0»aii«r  372, 13  fibck 
lügeltch  ein  mere  Pan.  338,  17.  li- 
geUchiu  msßre  kl.  1527.  BaH.m,U. 
15  mit  Iflgeifchem  mande  Trist.  13987. 
Ingeliche  adt.  lögellcbe  ^lofei 
BarL  228  ,  1 8.  lügenllebe  betrofci 
H.  Trist.  3484. 

lägelicheit   stf.  lügenhMfligkeil,lift 

20     büchl.  1 ,  282.  wo  HatqH\ügeht\iMrmekL 

lügenhaft    mdj.  lügenhaß.  BiLHi 

b.  wo  aber  wohl  loagenbaft  m  km  tft 

lügenhaftec     a4f.  lügenhafhg.  ^eL 

Rom.  1 65.     raendaz  Diefenb.  gl  Idd. 

25         lägen«re    stf.    lügner.  neinswem 

unt  lügnere  warn.  365.     da;  ist  4ea 

lugeniere  se  unstaten  komea  Nib.  2083, 

4.     seit  mir  ein  Idgencre  tiI,  desuc 

ich   gloubea   swa;  ich  wil  Vrid.  170, 

30     8.  —  vgl  Trist.  14235.  11346.  Bari 

193,  31.  206,  24.   323,  20. 

LIUHB,     LODCH,   LOHBR,     GBLOUH     Um^ 

brenne?   Gr.  2,  50. 

lieht    sin.   kehl.  goÜL  lioba]),  iU 

35  lioht;  Gr.  3,  391.  Graff  2,  146.  l> 
fU.  wb.  HO.  1.  der  dmüteikmt est- 
gegengesetd.  ia  der  werilde  laegisMi 
duo  liht  ward  ante  stimna  Ahm  20. 
Verliesen    da;   dwichllche  lieht  ^^ 

40  127,  16.  sd  mir  da;  beilige  li«^^ 
Roth.  67.  owft  da;  ie  der  Uc  «^ 
schein  bl  des  liebte  disia  adt  geickici 
Air».  526,  13.  ü;  der  fiosler  f«" 
dem    liebte  het  er  sich  eablecket  i^ 

45  613,  13.  e;  hit  der  norgeiiltfie 
gemachet  hinne  Ueht  Waük.  88, 26. 
diu  kerze  zeiner  eachen  wirt  co»itte« 
dö  si  liebt  birt  a.  Hmnr.  104.  d" 
kerze  lieht  den  liaten  birt  oai  ^  " 

50    selbe  zticben  wirt  Kri<<.  7 1,7.  ncrki 


Digitized  by  LjOOQIC 


LIUOS 


1089 


LIUHB 


wie  da;  kerseo  lieht  die  wtle  e;  bria- 
net  swiadet  gar  Winsbeke  Z,  1.     loht 
iiuwer  wabs   gibt   ein    lieht  »onrii  die 
dreieinigkeU   vergucken    wird  MS,   H, 
3,    389.   b.    vgl,    Grimm    »vr  g,   sm.     5 
XXX.  —  bildl.  da;  ich  mtn  lieht  metft 
gesteht  in<ie;e   wider  hin  Pantal.  521. 
vgl.  liebtlös.     2.   ein  einzelnes  Uchiy 
kerze.   mir   hdt   ein   liebt  von  Franken 
der  stolze  HtssensBre  brdht  Walth.  18,    10 
5.  8,  kerze.     lieht  brunnen  brannten 
Par%,   35,    18.     dl   wdrn   angefOegia 
lieht   das.   82,    24.      si  traogen  brin- 
nendigiu    lieht   das.    232,  21.     BÖ  le- 
sche  ich   den   kinden  dia  lieht  an  der   15 
hant  Nib.  603,    1.     dia  lieht  yerbarg 
er  schiere  ander  die  bettewdt  das.  6 1 3, 
I        1.     oach    Wim    diu  lieht  und  ir  schtn 
,       befangen  ander  den  umbebangen  Trist, 
I        15140.    ~    da<   leben  wird   als   ein  20 
,       brennendes  licht  gedacht,      bl   liebter 
I       sannen    dl  verlasch  manegem  Sarrazin 
,       sin  lieht  W.  Wh.  416,14.     and  slaoc 
,       in   da;   im    maoste  da;  lieht  erleschen 
,       Lohengr.  133.  vgl.  Wackemagel  in  R.  25 
,       %eitsckr,  6,  280  fgg.  Müller  geschichte 
I       und  syst,  d,  aUd.  relig.  s.  404. 
I  Ibentlieht     stn.  abendlieht.  Griesh, 

j       chran.  15. 

himmeHieht     stn.  himmlisches  Ucht,  30 
gestim  fundgr.  2,  128,  18.     ^ 

D6tliebt     stn.  da;  nötlieht  unser  lie- 
^       ben  vrouwen  das  imtner  brennen  muß. 
Haliaus  1427. 

zwischenlieht     stn,  Zwielicht,  ere-  35 
posculum  voc.  0.    47.    56.   vgl.   ander 
zwisken  liebten  Cap,  leseb.  153,  42. 

Iiehtl68     a4j.  ohne  Uchty  bHnd.  ein 
liehtelöser   blinder   man    Pantal,    488. 
J       ©^/.  515.  g.  sm,  1719.  40 

Kehtebaere     adj.  leuchtend.   Maßm. 
^       denkm.  143.  b. 

'  iiebtebernile,  liehtgebaere,  lieht- 

'  kar,  liebtlocb ,  liehtingsse,  liebt- 
'       seil,  iiebtscbln,  liehttrage,  liehtTa;,   45 

liehtwihe  s.  das  »weite  wort. 
'  liebt     adj.  hell,  strahlend,  ahd.  Hobt 

>  (?raif  2,  147.  Hehler  schln  Par».  558, 
'  26.  574,  2.  liehtiu  varwe  das,  722, 
'        9.  Nib.  413,  4.     der  liebte  mine  das.   50 


282,1.  1560,  1.  1788,  1.  der  liebte 
Sterne  MS,  2,  229.  a.  vil  liehtir  me- 
ns Sterne,  Marti  leseb,  273,  13.  der 
liebte  tao  Iw.  33.  57.  270.  Walth.  42, 
17.  der  morgen  lieht  das.  88,  12. 
ir  Schilde  wiren  niuwe,  liebt  unde 
breit  Nib.  73,  1.  vgl  2107,  3.  mfn 
helme  der  ist  lieht  das.  1 682,  3.  die 
liebten  helme  Walih.  125,  2.  in  lieb- 
ten ringen  das.  11,  5.  lieht  gesteine 
Par%.  335,  28.  ein  liebter  rubfn  das. 
24,  12.  lichter  kränz  das,  436,  21. 
ein  liehtio  rose  Walth.  27,  29.  diu 
liebte  beide  das.  119,  16.  Par».  516, 
22.  ein  engel  Hehter  Mar.  209.  diu 
herzoginne  waer  so  lieht  von  so  strah- 
lender Schönheit  Par%.  638,  16.  lieh- 
tiu ougen  das.  480,  24.  631,  13. 
lieht  antlfitze  das.  361,  22.  liebte; 
vel  das,  440,  26.  622,  28.  —  lieh- 
tiu heüe  stimme  g,  Gerh.  514.  mit 
liebteme  sinne  und  mit  lüterem  herzen 
Diemer  379,  10.  —  liebt  erkant  Parz. 
624,  13.  722,  30.  lieht  gemll  das. 
263,  13.  619,  19.  lieht  gevar  das. 
119,  30.  196,  8.  —  diu  frouwe  was 
ir  Hbes  lieht  das.  131,  23. 

liebte  adv,  hell,  die  kerzen  harte 
liebte  braunen  Parz.  807,  13.  wie 
liebte  der  karfunkel  schfne  MS,  1,  15.  a. 

ebenliebt  ad^.  gleich  hell.  Trist. 
6638. 

morgenliebt  adj.  hell  wie  am  mor- 
gen,  der  morgenliehte  tac  Gaur,  von 
Muniavely  leseb.  645,  12. 

spieg^elliebt  adj.  hell  wie  ein  Spie- 
gel MS.  1,  46.  a.  beitr.24.  200.  Frl. 
143,  7.  THst.  11977. 

Stern  liebt  atiff.  hell  wie  ein  stem. 
Pass.  130,  55. 

sumerliebt  a4i»  heü  wie  im  som- 
mer,   Wigam.  32.  b. 

lieblblÄ,  liebtgevar  s,  daszweitew. 

liubte  (oAd.  liuhta  Graff  2,  148.) 
stf,  1.  helligkeit,  glänz,  mit  volliclt- 
chin  ougin  ne  mochten  si  in  nicht  ge- 
scouwin,  die  Ifichte  gab  in  den  wider- 
slac  der  glänz  blendete  sie  pfi  K,  23, 
3.  2.  tageshelle^  tag.  das  pfand  inne 
haben    3  Hechten  oder  2  finstere  Gr. 


Digitized  by  LjOOQIC 


L1UHE 


1030 


LIUHE 


w,  3, 667.     3.  leuchte,  fackel.  Wölk,  37, 
4,  5.     ignitabalum  lumerl.  32,  58. 

gell  übte     stn,  das  leuchten,  drt  sun- 
nen  die  vil  gelachtes  pldgen  Pass.  21, 
49.  vgl  1,  30.  25,  88.  29,   22.   78,     5 
53.  Vaterunser  2001.  (rr.  «?.  3,  777. 

liuhtec     adj,     hell,  stralend,   ahd, 
\mhi\g  Graff  2,  148. 

durch  liuhtec  adj,  hell,  strahlend, 
nhd.  darchlauchtig.  ein  dorchliuhtec  10 
Hehl  Parz.  466,  3.  vgl  130,  5.  231, 
14.  263,  20.  470,  7.  ÄS.  t,  23.  b. 
45.  b.  stn  lop  darliuhtio  Sih>,  47.  mit 
durbliuhtiger  werdekeit  Pantal,  111. 

durchliuhteclich  adj,  hellstrahlend,  15 
durchliubtecUcher  schln  Canr.  AI.  203. 
Suchenw,  1,  18. 

überliuhtec  adj,überstrahknd,Yr\^, 
aller  6ren  überliucbtic  warte  Frl.  310,16. 

überlinhteclich  adj,  überstrahlend,  20 
Frl.  326,  12. 

liuhte     PDt.    leuchte,  prät.   lübte; 
ahd.  liuhtu,  liuhtju(rra/f  2 ,  149.    loabten 
für  liabten  Karaj.  29,  9.  11.    —    a. 
ohne  Zusatz,  si  sach  liabten  belmennd   25 
vil  der  liebten  scbilde  Gudr,  1356,3. 
der  tac  begunde  liebten  (7  liabten)  Iw, 
34.     b.  mit  adverbien,  kleinio  venster- 
Itn,  diu  labten  dl  unde  bie.TWs/.  16731. 
er  lübte  (mit  der   leuchte)   ber   unde   30 
dar  Stricker,   leseb.  559,   27.     c.  mit 
präpos.   dd  liubtenl  zw6ne  steme  abe 
Walth.    54,    31.       liljen    unde   rösen 
bluomen,  swd  die  liabten  d  o  r  da;  gras 
das.  27,  20.     der  kOnec  so  gein  im   35 
labte  Parz.  400,  14.      als   der   mdne 
verre  Aber  lant  liobtet  MS,  1,  49.  b. 
ei   begunde  liabten   voroe  tage  Parz. 
588,  8.     ir  labte  von  ir  wiete  vil  ma- 
nic   edelstein    Nib.    281,    1.     si  sdben   40 
vor  in  liabten  maneges  scbildes  scbln 
das,  597,  2.     d.    mit  dativ.   swer  st- 
nen  scbln  im  liobten  Iftt  Bari.  137,  8. 
di    mir  te  mitter  nabi    taget   und  in 
vinsternisse  lübtet  Pilot,  vorr.  72.   din   45 
msnin  jocb   der  snnne   di  liabten  ans 
mit  wannen  Diemer  89,  26.      e.    mit 
adoerbialpräpos.    si   liabtent  beide   ein 
ander  a  n,  da;  edel  gesteine  wider  den 
jnngen  sflejen  man  Walth,  18,35.    als  50 


in  der  stem  an  Iftdile  DiodeL  5§ 
2.  lichte,  ooch  begaode  liabtea  a< 
der  wall  Parz.  282,   9. 

belinhte  sime,  beleuchte^  hestni^ 
der  morgenliebte  tac  belabte  tal  w 
berc  Gaur.  v.  äuntaoely  leseb.  645, 1 
da;  mich  din  sonne  sol  belinbtei  £i 
gelh,  5407.  ongen  sehen  koade  i 
(den  lön)  nie  beliableo  jid^.  s.  2  ü 
si  belachten  da;  lanl  nil  deme  bind 
liebte  Pass.  171,  6.  da;gotde«Ki 
scben  gemfiete  sa  rechteme  wege  k 
lübte  Marleg.  19,  9. 

durchliahte  swv.  dmreklai^ 
durchstrahle,  dia  mionecifche  nio  hen 
üf  dnrcbliubtet  bdt  MS.  1 ,  47.  a. 

entliahte  sw9.  erleuchte,  dendk 
entlinbtit  les^.  191,  20.  alsedersdü: 
des  sonnin  dorch  da;  glesloe  reif^ 
in  da;  gadin  scblnet  unde  afle;  ^ 
entliobtit  da;  drinne  ist  das.  191,  J 
entliahte  uns  Uebtebemder  tac  (^.  i>^ 
ges.  15.  e;  mno;  uns  da;  gtrn^ 
entliobten  sam  der  morgenrdt  dm.  1 
erlinhte  swv.  erleuchte,  da  erlii^ 
lest  da;  nie  sannen  scbln  oock  sten 
erliobten  konde  Gfr.  lobges.  6.  i^v- 
lüctis  di  vinsternisse  wys/.  174,  1^ 
erliubtel  mir  die  faore  sin  macht,  ii^^ 
ich  sie  sehe  Parz,  434,  2.  —  «rlsi:' 
einen  blinden  machte  ikn  sehend  fif 
1  ,  166.  bit  er  dicb  mit  der  ft*^ 
kraft  alsos  erliobtet  seiend  gemdi 
Pantal  875.  2.  gebe  kcht,  W* 
auf.  in  dem  kerkasre  ein  glaaisös^ 
erlübte  Geo,  19.  a.  so  berter  Ue  ff* 
lübte  in  nie  Eggenl.  127. 

erliuhtunge  stf.  erleudUw§.f^ 
ler,  leseb.  859,  17. 

geliahte  swv.  leuchte,  solwkit- 
liabten  dor  die  naht,  noch  wi^er  du» 
ein  sn6,  ir  Ifp  vil  wol  geslaht  BS.  l 
56.  b. 

überliuhte  swv.  \.übertrtts*f^ 
strahlen,  nberliahten  den  i$c  PileLtm 
142.  din  sänne  fiberliobtet  allii  |k^ 
BerL  307.  swenne  in  de«  mof» 
der  sannen  scbln  ist  so  kür,  da;  ^ 
liobtet  ir  lob  als6  gar  MS.  1,  49.k 
2.  verbreite  strahlen  über  etwes.  u  ^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


LIUHE 


1031 


LIÜMÜNT 


schoBnesteo  oawe,  die  deboioes  oagen 
schoawe  ie  ttberlühte  überbUckie  TrisL 
543. 

Terliahte  swv.  beleuchte,  röt  m\% 
praan  verleacht  WM,  55,  1*  ir  Yer- 
leucbter  offenkundiger  dieb  <fM.  39, 2,12. 

liulitaere  s/m.  1.  erleachter,  d  uns 
der  lücbter  (der  heil  geistj  qa^me 
Pa$s,  112,  29.  2.  leuchter.  den  sach 
81  vor  ir  sitzen  in  siben  liabtaeren  Frl. 
FL.  2,  7. 

loac  C-ges)  $tm.  lohe,  flamme,  ahä. 
\ougj  louch  Graff  2,  151.  flamme 
louch  gl.  Mone  7,  601.  —  also  da; 
fiur,  da;  verbrennet  den  wald  ande  also 
der  loach  verbrennenter  die  berge  Windb. 
ps.  393.  louch  viures  Exod.  fundgr. 
90,  41.  der  louch  Diemer  371,  13. 
den  louch  sach  man  obenan  das.  35, 
1.  9gL  leseb.  195,  25.  ein  louc  brin- 
nunde  den  niemen  encbunde  erleschen 
Tunddt.  52,  77.  der  louo  noch  glast 
niender  mac  gewinnen  warn.  1578. 
da;  man  louges  genuoc  brehen  ob  dem 
Schilde  vant  BU.  110.  a.  da;  velt  be- 
gunde  stouben,  sam  ob  al  da;  lanl 
mit  louge  wasre  enbrunnen  iYi6.  552, 
4.  liuhten  in  began  der  louc  Ci;  ge- 
spenge  Gudr.  647,  3.  ir  (der  sonne) 
lou  {abgekürU^  oder  für  louc?)  wart 
gar  von  glaste  toup  Geo,  19.  a.  vgl. 
flamma  law  voc.  1429,  bU  2.  e. 

loucyar  s.  das  zweite  wort. 

loage  swv.  flamme,  da;  man  da; 
fiwer  lougen  ü;  den  ringen  sach  Nib. 
431,  2.  si  sluogen  durch  die  schilde 
da;  e;  lougen  began  von  viwerrölen 
winden  das.  1999,  2.  hierher  gehört 
auch  wohl  litan.  276:  du  bist  der  Of 
louginde  morgenröt,  wo  Qfflangine  steht. 

erlouge  swv.  flamme  auf.  den  viur- 
rölen  wint  sach  man  erlougen  Bit,  1 1 3.  a. 

lohe  swm.  lohe,  flamme,  so  siebet 
der  lohe  des  viures  fif  Renner  13963. 
tgl.  \3967.  femer  13961,  ipo  der  lohen. 

Elche  flamme,  gl.  Mone  8,  495. 
»he  swo,  flamme,  glähe,  schim- 
mere, der  stein  lohet  (locheet  hs.^  so 
da;  fiur  tuot  Diemer  371,  10.  ouch 
lohent  im  die   ringe,   sam   da;   viwer 


tuot  IHb.    1779,    3.      do    begunde  er 
als  ein  flamme  lohen  Servat.   1321. 

lohen     stn,   das  flammen,  so  dises 

glases  drfif  iht   spranc,    fiuwers  lohen 

5     dd   ndch   swanc  Pan.  490 ,  28.    oder 

ist  hier    ein  stm.    anzunehmen?     vgl. 

lohe  swm. 

glohe     swv.  flamme  aus  gelobe. — 
als  er  glohte  in  eime  fiur,   lac    drfiffe 

10     ein  pfellel  lieht  gemal  Parz.  243,  2. 

LiTMUNT,  LiüMBT     stm.  Icumund,  ruf,  ge- 

rücht.    ahd.  hliumunt;    vgl,  golh.  hliu- 

ma  axorjj  femer  lose  und  iQt.    Gr,  2, 

255,    343.    Gra/f  4,    1100.    Uffll,  wb, 

15  64.  Grimm  in  H.  zeitschr.  6,  5.  liu* 
munt  preconium  sumerl.  14,  24.  au- 
ßer den  angegebenen  formen  sind  fol^ 
gende  zu  bemerken  liumede  swm.  bih- 
teb.    51.      Hunde   Griesh,  pred.  2,  34. 

20  leunle  Roth  pred.  65.  der  liumd 
Zürcher.  Jahrb.  71.  Ifint  Ls.  1,  340. 
lumot  Gr.  ir.  3,  501.  lewmüt  s.  mei- 
ster  89,  31.  leumet  Wölk.  23,  5,  9. 
—  guot  liumunt  Diemer  83,  21.     ob  si 

25  ir  unschulde  erzeigen  mac  so  wider 
iuch,  so  wider  diu  lant,  dirre  liumet 
(liument  386,  40  M.^  ist  erkant  Trist, 
15398.  swa;  in  den  liumet  wirt  ge- 
zogen der  inziht  dd  hei;eti/as.  15404. 

30  min  liumet  und  da;  mere  da;  von  mir 
flinget  über  lant  troj.  157.  c.  in  der 
Iflfte  chöre  der  liumet  hdt  gehöset,  dar 
0;  kam  er  gesfiset  unt  seile  disiu  msre 
das.   179.    c.      BUS  kan  der  liumet  ir> 

35  reclich  hfis  in  den  lüften  hallen  das. 
180.  a,  wo  man  nach  Haupt  zu  En- 
gelh.  3497  überall  liumunt  schreiben 
kann,  ich  sal  grö;  machen  dinen  na- 
men    und   dinen    lömunt   über    alle    di 

40  kristenheit  myst.  61,  12.  den  lAmunt 
des  menschen  wole  stellen  das.  114, 
8.  vgl.  165,  29.  ein  vrouwe  in  her- 
ten  liumden  was  Bon.  53,  2. 

un  liumunt     stm.  übler  ruf.  Schmel- 

45  ler  2,  466.  von  unliumde  myst. 
353,  36. 

liunitec      a4i-     von    gutem    rufe. 
SchmeUer  2,  466. 

geliumet    partic.   adj.   von  gutem 

50     rufe.  SchmeUer  2, 466.  für  geliumundet. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LIUSE 


loat 


LID8B 


belinmande,  beliumde  9wt.  bringe 
einen  in.  den  ruf  von  ehoae.  Augtb,  $tr. 
68.  vgl  fundgr.  1 ,  359.  belfimbdet 
oder  sust  in  zwtvel  da;  er  nU  frtwer 
Gr.  w.  t,  24.  6 

unbeliumuDdet  partic,  adj,  von 
gutem  rufe.  UDbeliumete  liate  ÜT^.  op- 
pend.  8.  840. 

yerliamde  stev,  bringe  in  einen 
Übeln  ruf,  Yerleamden  siehi  Engelh,  10 
3497  in  dem  alten  drucke^  welches 
über  Haupt  Conrad  nickt  wutrauen  möchte 
und  vermelden  $etu.  vgl  Schmeller  2, 
466.  2.  insignis  verliumder  (verlium- 
det?)  gk  Hone  6,  222.  15 

uusi  f  LÖt ,  LURN ,  LOHN  vcrUere  ? 
Gr.  2,  22.  Graff  2,  262.  Ulfil. 
u>b.    111. 

yerliQse  stv.  verliere^  verderbe. — 
die  vorgeseMe  partikel  wird  häufig  syn-  20 
copirty  wodurch  die  formen  vliesen, 
vlös,  vlarn,  vlorn  entslehn.  vgl,  ».  b. 
Genes,  fundgr.  26,  ZS.  Mar.  163.  150. 
209.  217.  Nib.  14,  4.  Par:^.  16,  6. 
330,  13.  520,  14.  MS.  2,  162.  i.  b.  25 
verlas  für  verlür  im  reime  auf  ku8 
MS,  2,  92.  b.  verliare  für  verHase 
troj,  16.  a.  Engelh.  1719  und  anm, 
MS.  2,  207.  a.  239.  a.  Anno  394. 
515.  Frl  109,  19.  vgl  Hahn  1,  57.  30 
—  1.  verliere.  1.  ohne  otfj.  er  ver- 
liuset  s6  er  gewinoet  Iw,  259.  dirre 
flöSy  jener  gwan  Pan,  77,  29.  d& 
was  gewannen  und  verlorn  das,  82, 
13.  so  habe  wir  gar  verlorn  Mai  35 
45,  37.  dl  diu  wa;;er  vliesen  (sich 
verlieren?),  dd  st  silbertn  der  sanI 
Gudr,  1129,  4.  ob  da  es;  unverkon- 
fet  Iftst,  s6  verlinsel  e;  dir  und  wirt 
nnwert  Ls.  3,  543.  —  ich  Wei;  wol  40 
sweder;  ich  kiuse  da;  ich  an  dem  ver- 
liuse  Iw.  183.  vgl  117.  2.  mit  ac- 
cus, der  person,  da;  si  da;  wtp  ver- 
lorn Iw.  163.  e;  wsr  et  schade  ob 
ich  verlür  ans  ahtberen  gesellen  Par%,  45 
515,  30.  in  welle  gol  behfleten,  da 
maost  in  schiere  vlorn  bftn  iV«^.  14, 
4.  da;  ich  dd  Verliese  den  mtnen  lie- 
ben man  das.  843,  3.  —  an  dem  sel- 
ben   man    dd  verliase  ich  zw^ne  veter  50 


an  Trisi.  8374.  d6  ski  voa  ^ 
Qos»  verlos  F«n.  346,  18.  —  ki 
verliuse  einen  verliere  sein  tPoUvcfa 
da  verlinsesl  mich  gar  he.  75.  eji 
anm.  %,  1816.  ich  hin  durch  (bd 
verlorn  got  and  onch  die  Uote  Gn^ 
270.  ich  fOrhte,  ob  ich«  mir;  s^a 
bite,  ich  Verliese  in  dA  mite  das.  2^51 
i  da;  ich  si  Verliese,  ich  verkitte  i 
iach  mtn  herzeleit  Pars.  428,  18.  s 
verkös  üf  den  kflnec  der  in  di  w 
verlos  das.  28.  vgl  En.  4921.  M 
31.  a.  Vrid.  82,  3.  3.  mI  acm 
der  Sache,  den  Itp ,  die  6re,  £e  knt 
u.  m.  verliesMi  Iw.  49.  52.  59.  63. 
89.  Pm%.  16,  6.  30,  27.  108,  I« 
253,  5.  Nib.  2,  4.  603,  4.  1703,4. 
Trist.  15324.  Wigal.  1357.  477^ 
5199.  den  gewin  Verliesen  dos.  454 
si  hint  da;  spil  verlorn  WaUk.  \U 
22.  da  Buht  Verliesen  slle  ul  M 
das.  23,  6.  die  sdle  verliesaa  M 
219,  21.  inwer  halde  wiri  tod  ^ 
nen  schulden  liemer  nöre  verton  h 
294.  durch  da;  ein  magt  voa  ^ 
verlds  ir  reht  Pars.  524 ,  26.  4«  f> 
minne  an  im  verlds  das.  750, 26.  wirt 
iwer  s61e  an  mir  verlorn  das.  788,  !!■ 
—  bes.  tkue  etwas  vergeblieh,  kmat 
um  den  erwarteten  erfolg  einer  Mck. 
die  vart  veHiese  wir  vil  gar  im  «tf 
gan*  vergebens  Gregor,  3180.  ■*> 
verliuset  michel  sagen  Iw.  18.  «rbdt 
Verliesen  das.  231.  a.  Heimt.  1101 
Pan.  241,  26.  Walth.  10,  3.  e» 
verlorn  arbeit  Iw,  16,  145.  /Vin.481, 
27.  si  verlär  gar  ir  bete  a.  Bm- 
1307.  diu  bete  ist  gar  verlora  Aii 
2305,  1.  da;  dd  höher  wAnschen»- 
neger  wart  varlom  das.  299,  3.  oh 
der  stn  dienst  verlür  an  ir  Pen.  32, 
4.  da;  mtn  kos  nihi  s!  ^ttkn  iU 
angewandt  das.  22,  1 6.  4.  eia  diic 
verliuset  sieh  ^e^  verloren,  da;  ■» 
niht  behalten  sol  da;  verliuset  «ck 
wol  Iw.  140.  n.  gebe  auf,  mmkm. 
da;  er  wrn  gein  ir  verlür  Pef%,  779, 
25.  vgl  614,  9.  si  enhlt  öa^  ■*» 
verlorn  durch  hdcbvart  noehdwcfcfr*- 
keit  da;  si  niht  selbe  nich  iu  reü  Iv* 


Digitized  by  LjOOQIC 


LIÜSE 


1033 


LIUSB 


223.  na  aalen  wir  nihi  Verliesen  mehi 
unterlassen  %u  beschreibenj  wie  ir  h^rre 
komen  st  Pan.  63,  10.  IIL  verderbe, 
richte  «ti  gründe,  tödte.  ssgi  mir;  vil 
scbieri  oder  ich  bei;i  dich  virliesi  töd-  5 
ten  Salomo  109,  18.  stae  bruoder 
heten  in  gerne  florn  Genes,  fundgr, 
53,  41.  Verliesen  hie;  er  die  degene 
onde  behalten  die  magede  Exod,  87, 
13.  vgl.  89,  15.  Mar.  217.  162.  163.  10 
wart  da;  nnreht  so  gr6;,  da;  si  got 
von  rehte  verlos  aneg.  22,  78.  swa; 
man  ie  boten  sande  die  lie;  her  Ha- 
gene  vliesen  Gndr.  201 ,  2.  vgl.  73, 
11.  74,  5.  die  weit  fliesen  vemich-  15 
ten  Genes,  fundgr.  27,  5.  vgl.  aneg. 
25,  14.  da;  du  e;  durch  gol  verkfl- 
rest  nnde  uns  beide  niht  verldrest  %u 
gründe  richtetest  bucht.  1 ,  408.  vgl 
Bari  365,  11.  Am.  1559.  ^v  (Adam)  20 
diu  gebot  verkös  und  al  die  menscheit 
verlos  g,  Gerh.  416.  —  ich  hdn  mich 
selben  verlorn  Iw,  157.  mtn  selbes 
missetdt  verl6s  mich  das.  1 52.  vgl 
bucht.  1,  1575.  Harlm.  l  14,  17.  W.  27 
Wh.  370,  30.  —  des  wart  der  har- 
ren vriunte  sider  m6re  verlorn  Nib. 
1 538  y  4.  des  wart  der  bell  verlorn 
das.  1546,  2.  vgl  Mai  149,  34.  6 
si  des  bungeres  durch  hunger  warten  30 
florn  Genes,  fktndgr.  65,  3.  —  6wic- 
lieh  sint  si  verlorn  Pan.  798,  21. 
verlorn  stn  Iw.  28.  69.  83.  Wigal 
3390.  4937.  er  was  der  verlorne  /to. 
209.  vgl  Par%.  198,  18.  265,  22.  35 
467,  8.  Flore  2476.  Reinh.  s.  312. 
—  mit  dat.  der  pers.  und  acc.  bringe 
einen  um  etwas,  des  bdt  diu  minne  mir 
verlorn  stnen  schilt  W.  Wh.  204,  3. 
stn  harrdsch  im  verlos  den  Itp  Para.  40 
161,  4.  diz  selbe  lantmasre  unt  da; 
wannecltche  wtp  verluren  tosenden  den 
Itp  Trist.  8920.  ime  bete  leit  unde 
zorn  sinne  nnt  mft;e  verlorn  das.  16283. 
bulde  bdt  er  mir  verlorn  einer  vrou-  45 
wen  Nith.  5,  3.  grcB;ltobia  rinwe  hdt 
mir  da;  herze  nnt  den  Itp  nAch  ver- 
lorn MS.  1,  53.  a.  da;  dirre  weit 
onkiuschio  gir  da;  leben  iht  Verliese 
mir  Bari  1 44, 28.  —  ob  mir  verlioset  des   50 


ich  ger  mtn  nngelficke  ode  stn  zorn 
Iw.  221. 

TerliesuDge  stf.  verderben.  Oberl 
1753. 

yerlor  stm.  verderben.  yerlxkiSchmel- 
ler  2,  500.  da;  ich  dtnen  heiligen 
Itcbnamen  enpbdhen  muo;e  niht  zeine- 
me  flore  und  zeiner  urteil  DiefiMr  381, 
4.  dem  Ewigen  verlor  ( :  vor  :  tor  : 
spor)  aneg.  30y  20.  39,  40.  45,  37. 
—  nebenform:  verlorn,  ledige  dtne 
knehte  von  dem  Ewigen  verlorne  (:  Zor- 
ne) litan.  1350.  erledige  uns  Ci;  al- 
ler chöle  des  Ewigen  flornes  (:  zornes) 
fvndgr.  2,  230,  42. 

verloroheit  stn,  verlieren^  Verges- 
senheit. verlornbeU  irer  selbes  Tauler^ 
leseb.  870,  25. 

yerlorniisse  stf.  verlast,  verlor- 
nfisse  Werder  dinge  warn.  2367. 

verlost,  vlost  stf.  1.  verUtsl  ge- 
vein  und  flust  Par%.  102,  24.  597,  6. 
ze   flüste   oder  ze   gewinne  das.  432, 

I.  ir  schanze  wart  gein  vlust  gesagt 
das.  60,  21.  vlust  unk  vinden  das. 
631,  27.  W.  Wh.  11,  5.  din  Ver- 
lust des  guotes  tw.  124.  minnen 
vlust  W.  Wh.  S,  Z.  flust  an  prtse 
Par%.  197,  14.  2.  verderben,  der 
sSle  verlast  glaube  2495.  a.  Heinr. 
689.  der  ist  in  der  Ewigen  Verluste 
warn.  3338.  die  beiden  bin  zer  flü- 
ste sint  alle  niht  benennet  auch  heiden 
können  seUg  werden  W.  Wh.  307,  14. 

II.  ü;  der  Verlust  des  ^wicltcben 
vaUes  ziehen  g.  sm.  1230. 

ylüstebsere  at^.  verlustbringend, 
verlustvoll,  der  flüstebsren  geschichte 
W.  Wh.  235,  3.  ein  urbap  freuden 
flustbcrer  ztte  W.  Tit.  133,  4.  vgl 
Par%.  248,  7.  ich  flastebaere;  wtp 
das.  613,  28. 

unvInstlleLeii  adv.  ohne  verlusi. 
myst.  368,  7. 

vliistec  adj.  1.  vertust  erleidend. 
swenne  die  choufliute  ettewen  vlustic 
macbent,  s6  stAnt  si  unde  lacbent  Ge- 
nes, fündgr.  32,  44.  2.  vertust  brin- 
gend, mit  vertust  verbunden,  gotes  kraft 
vertrtbet  von  mir  gedanc  die  gar  flQ* 


Digitized  by  LjOOQIC 


L1USB 


1034 


UUSE 


stec   sint  W,  Wh.  1,  7.      mtn    fanden 
vreude  ist  fliistec  geht  verloren  das.  1 6  7,3. 

flusteclich     adj.    mit  vertust  ver- 
bunden,   flöstecifcber   spot   Pan.    269, 
18.      fif  erde  ein  flfistecUcher  tac  er*     5 
schein   W.   Wh,  14,  8. 

168     adj,    1.   hs  und   ledig,  s,  die 
wusammenset^ungen,     2.  anmutig,  Heb" 
lieh,  reizend,     a.  ohne  einen  Übeln  ne- 
benbegriff,  siu    was   lös   mit  senflikeit    10 
Lan*.   4032.      dö   rouoste  ich  werben 
ba;  danne  d  gegen  der  vil  klären  lö- 
sen MS.  1.  2.  a.      ir    kidren,    zarten, 
lösen,  lieben  lip    das,     dtn   hoch  -  ge- 
zierter   loser    lieber  lip  das.     ich  ge-   15 
fach  nie  so  löse  rösen  als  ihren  mund 
das.    11.    a.      dö    man    si    lobte    also 
reine  und  wtse  ,    senfle  unde  lös  das. 
49.  b.     ach  herre  got,    wie  rebte  lös 
sach    ich    von   ir    ein    lachen    das.    2,   20 
17.    a.      din    löse    minnecitch    gesano 
das.  112.     ir  vil  lösen  blicke  mit  rei- 
nen sinnen  das.  164.  a.     ir  lösen  ou- 
gen    das.     mit  ir  lösen  ougen  blicken 
das.   2,    72.   a.      die   stohen   unt    die  25 
lösen   die  herrlichen  u.  reizenden  rit- 
ter  und  frauen    Geo.   269.       b.    mit 
mehr  oder  minder  übehn  nebenbegriffe: 
losey   durchtrieben y  verschlagen,  leicht- 
fertig,   vgl.    nhd.    loser    schelm,    lose  30 
waare^  lose  worte,  loses  maul,     ob  ein 
löser  vdre  min  dd  wider  so!  ein  goo- 
ter  man  etc.  MS.  1,  43.  a.     der  löse 
wolle,    da;   der  biderbe  w»re  vorwö- 
gen das.  2,   178.  b.      gelobt   da;  im-   35 
mer  wtse  wtp  wenn  ich  gegen  meinen 
lehnsherm   kämpfte   und   ihn    besiegte 
diu  treit  alze  lösen  lip  Parz.  355,  10. 
löser  rdt  das.  711,   19.    der  löse  wille 
das,  13,   8.      swie   wtse  er  st,   swie   40 
lös   listig   ein    man,    von    wtbes  listen 
nieman  kan  sin  gemöete  enbinden  frgm. 
19.  b.     lösiu  arglistige  hofrfbe  MS.  2, 
72.  a.     dia  wtp  hoBrent  gerne  löse  rede 
lägen  das.    1,    165.    b.       dd   von   rdt   45 
(?  raet)  in  da;  herze  min,  da;  si  gerne 
löse  sin  frauend.  630,  26.  —   leltB- 
ser  and  losser,    ie  boBser   unde  bopser 
Vrid.  32,  19. 

Atemlos,    argelös,   bartl68,  bo*    50 


demlös ,  endel68  ,  erbelös ,  M6s, 
geoAdelos,  gen6;el6s,  getelos,^!- 
melös ,  habelös ,  handelös,  ha;;^ 
lös,  helfelös,  herrenlos,  hereelos, 
hirnelös ,  hirtelös ,  holzelos,  haa- 
betlös,  huotelös,  kreftelös,  kiio- 
stelös,  landelös,  l^belos,  lidelos, 
liebelös,  liplös,  meisterlos,  lla$^ 
lös,  normelös,  orlös,  rehtlös,  sd- 
delös ,  schamelös,  schandelös,  si- 

f^elös,    sinnelös,    sorgelös,    tonf^ 
ÖS,   tugendelös,  yarlös,  yercblös, 
yridelös,   yröudelös,    warlös,  we- 

f^elös,  wiselös,  witzelös,  wölken- 
ÖS,    zagelös,    zühtelös,  zangelös, 
zltlöse  s.  unter  dem  ersten  werte. 

unlös  adj.  nicht  lös ;  nicht  leiekt- 
fertig,  arglistig,  der  anlöse  ArtAsiöil 
ze  h6r  Parz.  274,  26.  vgl,  201,  18. 
der  gir  anlöse"  W.  Wh.  349,  28.  U 
\y  269.  sende  in  mtn  gemfiete  inlö- 
sen sin  so  wtse  W.   Wh.  2,  25. 

löse  adv.  1.  liebUch.  dd  bnci 
darch  wt;  röt  so  löse  MS.  2,  18.  i. 
2.  leichtfertig.  Mone  aUd.  schamf.  1, 
1168. 

löshett  stf  leichtfertigkeit,  bö« 
schalkheit.  an  aller  slahte  lösheit  Ju- 
dith 149,  4.  mtn  jugenl  ant  nla  ar- 
muot  sol  sölber  lösheit  sin  bebootda; 
ich  ia  dazen  biete  Parz.  749,  28.  si 
k^rt  sich  niht  an  lösheil  entzog  »ck 
nicht  aus  teichtfertigkeit  der  pfiiekt  ei- 
ner mutier :  diemuot  was  ir  bereit  d». 
113,  5.  vgl,  473,  2.  650,  14.  737, 
18.  W.  Wh.  286,  10.  diu  lösheit  die 
man  wtlent  schalt  MS.  1,  19.  b.  lös- 
heit ist  ein  nutzer  pfluoc/>-mitffui.  630, 27. 

löslich,  loeslich  adj.  \.anwnttki$ 
löslich  lachen  MS,  1,  194.  a.  ir  lös- 
lich grQe;en  das.  2,  18.  a.  37.  b. 
frauend,  508,  6.  ir  ist  dtn  loesücb 
rede  niht  leit,  swA  ritters  muat  giiet- 
Heben  reit,  döst  im  gein  werdea  wi- 
ben  gaot  das,  353,  9.  ir  Iflesltchq 
mflndelin  MS.  H.  3,  320.  a.  lösliche 
blicke  Ernst  407.  2.  leichtfertig,  ir 
loesltch  gekoes  HeU>L  1,   137. 

lösliche,  Icesliche,  -en  ad».  I* 
anmuthig,  löslich  lachen  MS.  1,  6.  •• 


Digitized  by  LjOOQIC 


f     IIÜSE 


1035 


LIUSB 


minoecltchen  si  in  umbevie  und  koste 
löslichen  in.  fif  reinikeit  stuont  ir  sin 
Mai  25,  23,  2.  leichiferiigj  argUsÜg. 
8wer  dich  mit  den  Worten  löslich  triate 
MS.  2,  168.  i.  vgl  Helbl.  1,   1118.        5 

I6se     slf.    UicktferUgkeiL  ahd.  löst 
GrafT  2,  267. 

löse  swv.  1.  thue  freundlich,  freue 
mich,  kältende  onde  kosende,  smei- 
chende  unde  lösende  TrisL  19248.  si  10 
sd^en  ande  kosten,  si  redeten  ande 
lösten  mit  ein  ander  minnecltch  H. 
Trist  5675.  swer  dd  rösen  ie  ge- 
brach, der  mao  wol  in  höcbgemfiete 
lösen  MS.  1,  H.a.  zflbtecitch  si  kan-  15 
den  lösen ,  minneclich  was  ir  gebdren 
das.  87.  b.  —  g^löset  geschmückt  a. 
gekrönet,  gezieret  a.  geschönet  Mart, 
127.  2.  zeige  mich  leichtfertig,  arg- 
listig;  lüge,  schmeichele,  lösen  unde  20 
liegen  MS.  2,  104.  b.  Helmbr.  975. 
er  löse,  er  smeicbe,  er  gö  in  pfaffen 
tritte  MS,  2,  234.  b.  wip  kfinnen  mit 
zorne  kosen  and  weinende  s6re  lösen 
altd.  bl.  2,  28.  sas  lösete  diu  löse  25 
Isöt  wider  ir  herren  und  ir  man»  bi; 
da;  si  im  lösende  an  gewan  beidiu 
zwivel  unde  zorn  Trist.  14008.  swer 
minne  suochet  unde  ir  krafi,  der  sol 
mit  ir  niht  lösen  trcj.  2448.  ich  ge-  30 
nuoge  hoere  jeben  da;  lösen  hin  ze 
den  wiben  st  der  beste  rdt  MS.  1, 
181.  a. 

lösen  stn.  das  freundlich  thun. 
ir  gfletliche;  lösen  mir  vil  höhe  freude  35 
gtt  frauend.  508,  5.  vgl.  533,  27.  ir 
man  sit  alle  lösens  vol  u.  kfinnt  mit 
wtben  reden  wol  das.  682,  2.  vgl. 
323,  12.  ir  sfie;e;  lösen  MS.  2,  40.  u. 
tfi  übeler  bedeutung:  falsches  schmei-  40 
cheln.  dne  lösen  Iw,  277.  sunder  lö- 
sen beitr.  165.  Ernst  404.  werltlich 
lop  ie  selten  wart  In  lösen  und  dn 
höchvftrt  VHd.  61,  8. 

hinderlöse     swv.     schmeichele  auf  45 
eine  falsche,   hinterlistige  weise,  swen 
llp  noch  guot  niht  irret  und  doch  bö- 
set,  da;  er  mit  sinen  listen  hinderlöset 
MS.  2,   152.  a. 

yerlöse     swv.  sein  trew  die  ist  ver-   50 


pöset,  verlögen  und  verloset  erheuchelt 
Suchenw.  21,  138. 

lössere  stm.  falscher  Schmeichler. 
e;  ist  noch  schade,  wi;;e  Krist,  da; 
maneo  lössere  werder  ist  ze  hove  danne 
st  ein  man  der  nie  valsches  began 
Reinh.  2177.  swer  mit  den  värsten 
wil  genesen,  der  muo;  ein  löster  dicke 
Wesen  Vrid.  73,  13.  lösasre  sint  den 
herren  liep,  doch  steint  si  ir  6re  als 
ein  diep  Vrid.  49,  23.  die  selben 
lössre  Idt  ir  in  ttn  unmaare  frauend. 
644,  5. 

loese,  löse  stf.  lösung.  ahd.  löst, 
lösa  Graff  2,  277. 

arlöse  sif.  erlösung.  Diemer  329, 22. 

holzlcese  stf.  eine  abgäbe  van  hoU. 
Gr.  w.  i,  822. 

pfantloese ,  -  löse  stf.  auslösung 
des  versetzten  pfandes;  geld  um  das 
Pfand  auszulösen,  won  im  ander  kam 
her  bt,  e;  st  pfatitlöse  oder  kleit,  des 
sol  er  alles  stn  bereit  Par%.  651,  25. 
der  kfinegtn  kamersre  im  gtt  pfant- 
löse,  ors  unt  ander  kleit  das.  652,  19. 
swer  in  dd  pfantlöse  bat  and  stnes  guo- 
tes  gerte,  rtllch  er  den  gewerte  Maßm. 
denkm.  148.  b.  vil  riebe  phantloese 
ergtttram.  1426.  zuo  phantloBse  ge- 
geben HelbL  15,  177.  agl.  4,  877. 

stompflcese  stf.  abgäbe  von  baum^ 
Stümpfen.  Gr.  w.  1,  678. 

statloese  stf.  eine  abgäbe,  die  stat- 
lösi  und  allen  zol  geben  Gr.  ir.  1,293. 

tarnloese  stf.  Zahlung  für  be freiung 
aus  dem  gefängnisse.  Gr.  w.  1,  353. 

wa^^erloese  stf.  klagt  iemand  um 
wasserlöse  oder  um  ein  jockweg  Gr. 
w.  1,  540. 

wegeloese  stf.  eine  abgäbe.  Gr.w. 
1,  277.  375. 

loese  swv.  mache  los.  ahd.  lösju 
Graff  2,  272.  1.  mit  accusativ  ohne 
wsati.  niemen  löste  si  Iw.  193,  177. 
er  vant  in  hangende  onde  enlöste  in 
niht  das.  176.  er  loDset  mich  als  ich 
gedinge  wider  dich  Parz.  266,  27. 
als  uns  Kristes  tot  löste  das.  107,  11. 
der  loBSet  befreit  von  feinden  stn  ew 
gen  laut  das.  25,  3.     Icoset  da;  hdre- 


Digitized  by  LjOOQIC 


UUSB 


1036 


UUSB 


bernde  lanl  WalA,  76,  36.  phantloB- 
seu  das  eerseiUe  pfand  einlösen,  das 
was  eitler  verzehrt  hat,  beuihlen.  MS. 
2,  69.  i.  amgb.  9.  b.  9^/.  Schmeüer 
2,  502.  den  kouf  ich  gerne  loBsen 
80l  das  was  ich  gekauft  habe  will  ich 
beuthlen  und  so  von  euch  einlösen  g, 
Gerh,  2390.  den  eU  Icesen  /ir.  292. 
393.  2.  mit  prßpos.  stn  manheit  lö- 
ste mich  von  kumber  Iw.  216.  der 
mich  Yon  dem  röste  löste  das.  286. 
der  von  helle  ans  löste  Walth,  78, 
34.  der  si  löste  von  dem  künege 
Par%.  425,  14.  ir  vater  IcBset  si  von 
dir  nftch  dfner  gir  bezahlt  für  sie  so 
viel  du  willst  g.  Gerh.  211 4.  vgl,  {766. 
er  löste  den  ermel  vonme  scbilte  Pars. 
390,  21.  da;  sper  löste  sich  von 

dem  Schafte  Iw.  188.  3.  mit  dativ 
und  accus,  so  loBsenl  si  im  da;  g'e- 
want  nnt  machent  in  der  schulden  fr! 
warn.  1332.  einem  diu  pfant  Icesen 
das.  1352.  Wigal.  219.  MS.  2,  4.  a. 
69.  a.  Bon.  11,  27.  die  sich  verzert 
heelen,  den  wart  dicke  ir  phant  geloe- 
set  u.  gefriet  Gudr.  327,  3.  4.  mit 
adverbialpräpos.  göt  dd  min  pßirt  dort 
stöt  nnt  loest  e;  fif  Par%.  511,  30. 

belcese  swv,  mache  los,  von  etwas 
gutem  oder  bösem.  1.  mit  genit.  Gr. 
4,  634.  der  inch  des  risen  belöste 
Iw.  171.  des  belöste  er  den  Hp  (er 
wusch  den  rftm  ab)  Er,  3657.  sas 
häslu  mich  sin  (meines  mannes)  belöst 
das.  6094.  da;  in  da;  niht  belöste 
stner  manltchen  stetekeit  das.  8142. 
vgl.  8820.  2.  mit  prdpos.  der  elliu 
herze  wol  mac  von  sorgen  belassen 
Mar.  140.  ' 

entloese  swv.  mache  los.  da;  si 
sich  mochtin  niht  entlösln  Ath,  B,  53. 
ich  wil  mich  diner  meisterschaft  ande 
dln  vil  gar  entlösen  Pass.  214,  45. 
ist  da;  ich  mich  entlöse  Ci;  dlner  hüte 
das.  216,  5.  enllcBse  im  unde  ent- 
hefle  den  11p  von  dirre  marter  Pan- 
tal,  318. 

erloese  swm.  mache  los  von  etwas 
gutem  oder  schlimmem.  1.  mit  accus, 
ohne  Zusatz,   der  lewe  erlöste  Iweinen 


Iw.  248.  da;  er  si  gar  erlösta  voa 
jedem  anspruche  befreite  das.  253.  icb 
bdn  mich  erloeset  das.  160.  wir  we- 
ren  erlöst  das.  234.  vgl  Trist.  6997. 
5  die  sarwdt  die  hie  der  tot  erloeset  kr- 
renlos  gemacht  hdt  ü.  2790  B.  m 
siech eit  die  niemen  mag  erloesea  6e- 
seitigen  a.  Heinr.  411.  2.  mii  gemL 
manigen   helt  guten  erlösetcr  des  libeg 

10  tödtete  ihn  L.  Alex.  1149  W.  jft  bin 
ich  alles  des  erlöst  Cvar.  belöst}  dt; 
ich  zer  werlde  ie  gewan  kl  515  L. 
wie  bin  ich  vröade  und  liebe  erlöst 
Mai  164,   8.      er   wirt   mit   swacher 

15  buo;e  grö;er  sfinde  erlöst  Walth.  124, 
40.  einen  erloBsen  knmbers  Parz.  788, 
13.  trarens  das.  329,  18.  zw!?eli 
das,  371 ,  4.  3.  mit  prdpos.  er  re- 
löste in  fi;  der  gevancnfisse  nöten  Die- 

20  mer  16,  3.  da;  iur  Iröst  mick  t^ 
banden  h&l  erlöst  Parz.  655,  26.  da; 
ich  iuch  von  im  erlöste  TrisL  11622. 
vgl.  Bari  3,  38.  5,  38.  einen  tod 
sorgen    erlöst  tuon   MS.    1  ,    200.  i. 

25  197.  a.  —  da;  guot  da;  von  den 
selben  holz  erlcesel  gelöst^  eingenom- 
men wird  Gr.  w.  1,  10.  —  so  wer- 
den wir  vor  leide  erlöst 6tirA/. 2, 665. 
ich  bin  vor  leit  erlöst  MS.    1,  199.b. 

30     4.   mit  accus,  und  dativ.  man  mac  in 

^ ..  ha;  erIcBsen  hie  heirae  diu  pfant  eeers 

ausgaben    decken   Nib.  1409,  2.     ne 

schaffe   da;  der   gernden    diet  erlttsd 

4  stn  diu  pfant  MS.  2,  4.  a.    vgl  lose 

35  und  phant.  5.  mit  adverbialpräp<». 
unz  si  fdta  viperj  da;  vel  abe  erlöset 
hdt  Karqj.  88,  19. 

unericeset,  nnerlöst  partic.  «4*- 
nicht  los  gemacht,    ob   mich  unerlceset 

40  \i\  dln  tröst  von  solhem  bände  bidd. 
1  ,  1781.  ich  pin  trürens  nnerlöst 
Parz.  733,  16. 

geloese  swv.  mache  los.  swie  ich 
mich    dervon    gelcBse,    disiu   gemeiade 

45     ist  hwse  Trist.  16515. 

zerloese  swv.  1.  mache  los,  löse 
auf.  B.  mit  transitivem  accus,  da;  ia 
dehein  man  äne  den  bähest  serlcssea 
kan  Mai  179,  32.     die  sfiode,  dl  von 

50     ich   in   niht  zerloesen   mao   das.  179, 


Digitized  by  LjOOQIC 


UÜSE 


10S7 


tlüT 


30.  b.  mii  reflexivem  accus,  wint 
unde  wdo  begunde  sich  dd  zerloesen 
unt  zerldo  Tr»5/.  2461.  2.  löse,  er- 
kläre,  a.  ohne  accus,  als  ich  wil  zur- 
lösen  mit  worlen  Pass.  355,  85.  b.  5 
mit  reflex.  accus,  wa;  hilfet  da;  ich 
rede  vil  so  mir  niemen  volg^en  wil  ? 
doch  wil  ich  mich  zerJoeseo  erklären 
g^n  fruroen  uiid  g^n  bceseo  b.  d,  rü- 
gen 1155.  c.  mit  transitivem  accus,  10 
die  vrdge  wir!  zerlcsset  Sik.  3969. 
4007.  —  die  rede  wil  ich  iu  zelöseo 
Diemer  339,  20.  vgl  Nith.  22,  9.  so 
wfse  ich  fliht  enbin  da;  ich  ia  also 
starken  sin  mOge  zerloesen  als  ir  mir  15 
habt  ror  geleit  frauend.  620,  30.  die 
heilige  schrift  unde  iren  hafi  konde  er 
im  wol  seriösen  Pass.  381,  70.  vgl. 
25 ,  47.  zerIcBset  mir  da;  ir  hdt  ge- 
seil  Türl  Wh.  54.  a.  20 

loesnnge  stf.  1.  lösung,  loslassung. 
Hälzl.  2,  75.  167.  16,  49.  2.  kauf- 
geld.  Gr.  w.  1,  148.  swer  rehter  ke- 
sunge  (gedr.  lösunge)  an  si  gert  wer 
von  ihnen  so  viel  geld  fordert^  als  er  25 
mit  recht  fordern  kann^  der  ist  wol 
an  in  gewert  hundert  tftsent  marke  g. 
Gerh.  1723. 

ericesunge  stf.  erlösung.  Tauler, 
leseb.  858,  21.  30 

arloesange  stf.  erid^stm^.  ürloesünge 
Parz.  806,  30.   W.   Wh.  331,  30. 

widerloesunge  stf.  wiedereinlösung, 
ft.  b.  eines  verkauften  gutes.  Straßb. 
Str.  3,  347.  Seh.  vgl.  Oberl.  2020.        35 

loesaere,  loeser  stm.  erlöser.  Krist 
der  al  der  werlde  loessr  ist  Uvl.  chron. 
1546.  MS.  H.  3,  468.«.  b.  Pa«.  216, 
53.  Mone  altd.  schausp.  2,  1081.  Va- 
terunser 303.  Griesh.  chron.  2.  —  40 
loBser  ü;  den  Sünden   Walth.  76,  30. 

erloesaere  stm.  erlöser.  irlöser  Die- 
mer  103,  18.  urlÖsÄr  das.  381,  17. 
urlosire  pf  K.  116,  20. 

gelöse    swv.   bin^  werde  los.    wir  45 
gelösen  der  mfiedinge  in  onserme  lande 
Mone  altd.  schausp.  1,  640.  vgl.  2,  58. 
da;   mastu  haben  unde   des  spils  ge- 
lösen Ptus.  52,  13. 
UUT     stm.  itn.  Volk ;  plur.  Viüie  menschen,   50 


leute.  ahd.  Hut;    vgl.  liotan  germinare, 
puUulare  und  la(e  für  lote.    Graff  2, 
194.    198.   populus  liut  sumerL  41, 
57.     der   liut    Windb.  ps.    104.  538. 
Genes,  fundgr.  133,  4.    Diut.  1,  507, 
3,  36.     der  IQt  Roth.  2162.     da;  liut 
tod.   geküg.    110.    Ulr.    723.     da;  Ifit 
Roth.   2158.   L.   Alex.  4569   W.     da; 
liute  kl.  438,  wovon  plur.  diu  liute  Iw. 
1 64.  —  min  liut  hdt  gesundet  Diemer 
53,  2.  vgl,  32,   1.     da;  löt  von  Mau- 
ritange   L.   Alex.  4569   W.     der  was 
herre   eines   Hutes,    hei;et  Ammon  Ju- 
dith    1 44 ,    5.   —   wie  vil  der  wsren 
wichafles    liules  Diemer   43,    3.     da; 
er  ein  tfisint  liules  ersluoch   das.  219, 
8.     vier  tfisint  Ifitis  mit  ime  spranc  L. 
Alex.    1 1 1 1    W.     da;  liut  in  ungerne 
siht  warn.  2850.     da;  liut  gie  mit  im 
dan  Nib.  1005,  1.      da;  liut  im  alle; 
heiles    bat    Wigal.    1407.    vgl.    3082. 
der  marschalo  unt  stn  liut  Trist.  2255. 
von    des   liules   schalle    Nib.   902,   4. 
dem  liute  was  so  gdch  das.  1541,  2. 
—  phir.  eine  liute  hie;en  hebröl  kehr. 
67.  d.  die  liute  Iw.  24,  48.    Nib.  25, 
2.  41,  4.   Wigal.  3743.  Bari.  4,    32. 
53,  21.  u.  m.     durch  die  liute  bin  ich 
frö,    durch    die   liute    wil   ich    sorgen 
Walth.  48,    3.      die    liute    und    ouch 
diu  laut  Nib,  113,  3.     liute  unde  laut 
Iw,    112.    281.    Walth,  124,  7.    Par*. 
97,  4.  769,  27.  Nib.  56,  4.   108,  4. 
Trist,  13934.  Bari.  4,  15.      liute  ra- 
saüen  und  guot  Par%,  362,  3.  vgl.  Iw. 
87.  —   von  Hüten  menschen  noch  von 
tieren   Pari.   211,    18.      als   e;  ouch 
ander  den  liuten  menschen  slftt  Iw.  146. 
da;  got  si  zen  liuten  brshte  das.  214. 
manec   woIf  der    ndch   Hüten    ist   ge- 
schaffen wie  ein  mensch  aussieht  Reinh. 
s.  311.  —  die  armen  liute  H^a^A.  76, 
2.     arme  Hute  leibeigene  MS.  2,136.  \y. 
vgl.  arm.     eigene tin/>*et>,  hörige  liute 
mysi.    102,    40.    vgl,   eigen.     grö;e 
erwachsene  liute  Pars.  471,2.     guote 
Hute  Waldh.  72,  33.  86,  17.     guoten 
Hute  !  Pari,  208,  30.  junge  Hute  Walth. 
124,  18.      kristen  liute   W.  Wh.  397, 
7.  400,  1.     lieben   liute  I    Walth,    95 


Digitized  by  LjOOQIC 


tlüT 


1038 


UUT 


1 3.  tiutoche  liute  das,  34,  23.  frömde 
liute  das,  104,  28.  werde  liute  fors. 
366,29.  —  in  %u8(wnneMeUtmgen  isi 
liate  häufig  als  phtral  sii  man  anzuse- 
hen ;  man  vergleiche  daher  «u  den  fol-  5 
genden  composiüs  man. 

ambetliute  leule  die  ein  amt  %u 
verwalten  haben;  ihre  Verschiedenheit 
beruht  auf  der  Verschiedenheit  der  her- 
ren^  denen  sie  dienen,  imd  auf  der  lo 
Verschiedenheit  des  dienstes,  die  am- 
michtlüt  Als,  C*  162.  dö  nam  mtn 
b^r  Gäwftn  stn  ambetlinte  sunder  dan 
Pari.  667,  10.  hei;  d!n  ambetliute 
uns  hie  üf  dienen  hiute,  swa;  ich  truh-  15 
sie^n  und  schenken  pflac,  marschalke 
und  kamerere  belao  W.  Wh.  261,  19. 
des  kttneges  amptliute  die  hieben  über 
al  mit  gesidelen  riehen  palas  unde  sal 
gdn  den  lieben  gesten  die  in  dd  sollen  20 
komen  Nib.  1445,  1.  vgl.  Mai  199, 
37.  201,28.  Suchenw.  4,170.  s.auch 
ambetman. 

erzambetliate  leute  die  ein  ers- 
amt  sti  verwalten  haben.  Gr.to,  2,  712.   25 

barliute  eine  ort  halbfreier  uns- 
Pflichtiger  leute  s.  bar  s.  88.  vgl,  noch 
Müüenhoff  bei  Waiti  das  alte  recht  der 
salischen  Franken  (üTtW  1846)  s.  279. 

beteliate     1.   leute  die  für  andere  30 
beten,    der  töten   beteliule  Gudr.  949, 
3.    s.   V.   a.    kldsterliute   das  951,  2. 
2.  leute  die  m  bete  (abgäbe)  verpflich- 
tet sind.  Gr.  w.  2,  370. 

boliote    ackerleute.  coloni  gl.Mone   35 
6,    222.    —    Pan.  119,  2.  125,  17. 
Bert,  400  ermahnt  sie  dem  priester  den 
zehnten  gern  w  geben,  vgl,  büman. 

gebikresliute  bauersleute»  myst. 
220,   1.       ^  40 

dienestliute  dienstleute.  Gr,  w.  2, 
370.  s.  dienestman. 

dorfliat     die  bewohnerschaft  eines 
doofes,  da;  dorfllut  ist  niht  wol  beriht, 
kan  der  pfaffe  des  glouben  niht  Vrid,   45 
70,  ?0. 

^liute  eheleute.  ^liute  zno  den  le- 
digeo  Bert,  79. 

eigenliote  hörige,  unfreie  leute  Gr. 
w,  If  ^*  ^9^*  eigen  und  eigen  man.   50 


erzeliate  enkute,  bergleute.  Wolf- 
dietr.y  Kasp.  v,  d.  Rh,  sir.  212. 

gÖQÜQte  gauleute,  landleute.  Schmä- 
ler 2  f  2,     ir  geuliute  Bert.  65. 

gumpelliote  possenreißer.  tgL 
ich  girope.  sie  gehörten  w  dm 
gernden  MS.  2,  240.  a.  gumpelliote, 
gfger  unde  tambürer  Bert.  35.  die  ir 
guot  lotern  u.  gnmpelliulen  gebeut  durck 
lop  das,  313.  vgl,  gumpelman. 

boubetliate  1.  s,  houbetmiD. 
2.  leute  die  das  beste  haupt  gebe»? 
mit  unsleuten  uisammengestellt  Gr.  w. 
2,  645. 

boveliate  hofleute,  die  als  inge- 
sinde  an  einem  hofe  leben.  Trist.  14577. 
iVtM.  18,  7.  Wölk.  105,  5.  8.  tgl 
hovema  n. 

huotliute  huter,  wdehter.  Pass.  89, 
89.  158,  48. 

büsliute     hausleute.  Oberl  715. 

in] I Ute  eingeborene  ;  miethlente  ib 
dem  hause  eines  andern.  Schmeüer  i, 
71.  vgL  in  man. 

jägerliate    Jäger.  Karaj.  92,  3. 

kldsterliute  leute  die  in  mkm 
kloster  wohnen.  Gudr.  951 ,  2.  v^ 
klösterman. 

koudiute  handelsleute,  namentlich 
solchCy  welche  umher  reisen  um  wah- 
ren einmkaufen  oder  wu  verkoMfet, 
choufliute  ne  wurden  niemannes  triote, 
wände  si  ne  lAnt  in  erbarmen  rfcbei 
noch  armen,  suenne  si  niene  ne^ei 
betriugen  vil  innere  si;  periuwent:  Menae 
si  ettewen  vluslik  machent  sd  slaot  fl 
unde  lachent  Genes,  fundgr.  32,  41- 
koufliute  kommen  mit  zwei  schiffen  « 
den'hafen  Par%.  200,  10.  nuoter  e; 
ist  ein  koufman.  ,nn  fäert  man  im  doek 
Schilde  mite',  da;  ist  vil  koofliale  «te. 
es  scheint  also,  daß  die  koufliute  6tsvo- 
len  mit  bedeckung  reisten,  das.  352, 16. 
spiehe  koufliute  Gudr.  293,  4.  wir  sii 
koufliute  und  haben  in  dem  scheffe  riebe 
berren  das,  294,  4.  so  richiu  gfibe  sel- 
ten was  geschehen  von  koofliateo  ^ 
300,  3.  —  da  die  koufliute  voruigh 
weise  in  den  Städten  ihre  wohnsitie  hat- 
ten, §0  heißen  auch  die  einwohneritr 


Digitized  by  LjOOQIC 


HOT 


1039 


LtUZE 


iiädte  koufliate.  dö  da;  den  burgaereo 
von  der  stat  wart  ^eseit,  Kriemhilt  wart 
wol  enpfangen  von  den  koufliuten  Nib, 
1238,4.  angebUche  koufliule  siehn  in 
burgaere  md^e  Gudr,  292,  1.  vgl.  5 
kouf  man. 

wtnkoafliute  ^teugen  bei  der  ab- 
Schließung  eines  kauf  es.  Oberi  2037. 

lanlliut,  lanlliute  die  einwo/mer- 
Schaft  des  landes^  besonders  des  hei-  10 
mailandes.  sin  lantliut  Lanz.  6605.  a. 
Heinr.  1427.  da;  lantliut  7Ws/.  5857. 
15930.  Bari,  383,  6.  die  lantliute 
Nib.  1002,  3.  1567,  2.  Trisi.  6018. 
kindh.  Jes.  91,  64.  112,  36.  ditz  15 
wsr  der  lantliute  spot  a.  Heinr.  944. 
9gl.  lantman. 

leigeliiite    laien.  Diemer  348,  27. 

mietliate     leule    die  für  lohn  ar-^ 
betten,    die    helfeut   riuten    den    erren   20 
mietliuteu  in  dem  vrdne  wingarten  iTo- 
raj.  28,  21.  vgl  49,   10. 

in6rliate  mohren.  Mathdus  qaam 
in  da;  laut  der  mörlfite  mys/.  202,37. 

manüiute     Schutzleute,    Gr.   u>.   2,   25 
520.  vgl  RA.  311. 

schAchliute  räuber.  Poss.  31,  69. 
32,  43.  vgl  schdchman. 

schaftliute  dienstpflichtige?  Gr,u>, 
2,  546.  30 

schidliate  schiedsleutCySchiedsrich^ 
ter,  Helbl  15,  809. 

schifliute  schiffleute^  Schiffer,  sU 
wir  der  schifliute  niht  bereit  hdn  Nib. 
1509,  3.  vgl  schifman.  35 

spilliate  spielleute;  sie  gehören  zu 
den  fahrenden,  den  spilliuten  gap  man 
dö  pfaerit,  silber  und  gewant  Wigal 
1681.  er  hie;  den  spilliuten  sagen, 
er  wolte  niuwe  kleider  tragen,  und  40 
wolt  diu  alten  hin  geben;  si  sollen 
alle  dar  streben,  die  sfnr  alten  kleider 
wollen  gern  Stricker,  leseb.  568,  2. 
die  spilliut  ouch  begiengen  ir  ambet 
an  den  stunden  Mai  90,  26.  von  den  45 
spilliuten  onde  scheltern  Griesh,  pred, 
1,  73.  vgl  Wackemagel  handb,  d.  d. 
Ut,  s.  1 02.  spilliuten  unde  vrfen  Mar- 
leg.  20,  25.  vgl  spilman. 

sunderliate     eine   benennung    der  50 


hörigen,  weil  sie  in  keiner  genossen^ 
Schaft  stehn.  RA,  313. 

vo{]pelliute  leute  die  einem  vogte 
untergeben  sind,  hörige.  Utan.  800. 
Servat.  2970. 

warti  I  Ute  leute,  welche  auf  der  warte 
stehn  und  auf  die  feinde  achten,  Vor- 
posten. Uvl  chron,  1088.  Marl  113, 
29.   114,  30.  vgl  wartman. 

ivecliute  reisende,  si&nies  gl  Mone 
6,  225.  vgl  wecman. 

wercliute  werkleute^  handwerker, 
Griesh,  pred.  2,  46.  vgl  wercman. 

antwercliote  handwerker.  Glos, 
chron.  98. 

winliute  Weinschenken,  der  wtn- 
liute  meister  Straßb.  str.  arl  56.  98. 

wirtliute  verheiratete  personen, 
mann  und  weib.  zwei  wirtliut  die  niht 
kint  habend  b,  Idr.  ms.  v.  1423.  vgl 
Schmeüer  4,  164. 

zimberliate  zimmerleute,  W.  Wh. 
396,  18.  Gudr.264,2.0^/.zimberman. 

zinsliote     leute  welche  zins  geben. 

liutlös  adj.  ohne  leute.  Limors 
(die  bürg)  liutlös  beleip  aUes  floh  Er. 
6662. 

lintkirche,  liotkraft,  liotpriester, 
liatsaelec,  liatsaelde  s,  das  zweite  w. 

liutech  sin.  menge  von  leuten.  Bert. 
194. 

LIUTB   S.   LÜT. 

uü;b,  lö;,  lu;;bm,  gblo;;bn  werfe  das 
loos,  wahrsage;  zaubere,  ahd,  hliu;u 
Gra/f  4,  1122.  Grimm  d.  mythol9S9. 
die  mislich  varn  den  muo;  man  mislich 
lie;en  Frl  99,  9.  —  da;  irme  sfnen 
choph  st&let  dd  er  a;  spulgte  trinchen 
unt  inne  wonete  lie;;en  (in  quo  au- 
gurari  solet)  Genes,  fundgr.  67,  20. 
mim  ist  niemen  gelfch  an  lie;;enne 
das.  68,  9.  ouch  vlurn  si  ir  lie;en 
Er.  3346.  er  wolt  der  wlbe  lie;en 
engelten  noch  genie;en  das.  8122.  ir 
stille  lie;en  das.  8687.  ob  d!n  ]ie;en 
deine  Zauberkunst  dich  niht  triuget  MS. 
2,  169.  b.  wÄ  wart,  sunder  lie;en, 
gesehen  rtcber  sarc  Jlf5.  H.  3,  339.  b/ 
ir  lie;en  Qgedr.  losen)  und  ir  wtssageo 
Ircj.  170.  b. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LIDZB 


«MO 


LOC 


lie^aerinne  stf.  sortiaria  gl  her- 
rad.  199.  a. 

\6i^  stm,  8tm.  loo$,  goih.  hlauts, 
ahd.  hlö;,  Ulßl.  tob.  64.  Ora/f  4,  1 124. 
Grimm  d,  mylhol.  1064.  der  nach  als 
da;  lö;  geseit  MS.  1,  156.  a.  win- 
der,  dfn  uoststic  lö;  twiog'et  eos  ze 
lange  M7A.  39,  2.  dd  man  in  da; 
lö;  dA  ma;  7Ws/.  6065.  einen  lö; 
Ido  ßar/.  73,  5.  25.  ai  würfen  einen 
lö;  das.  73,  20.  ir  bluotekirl  der 
warf  KehanI  ata  1^;  nfieh  ir  alden  site 
Iwl  ckron.  4684.  also  warfen  ai  ein 
16;  Oriesh.  pred.  1,  11.  2,  33.  da; 
lö;  viel  Cif  in  das.  ai  würfen  die  Id; 
Pass.  110,  50.  nach  des  lö;es  valle 
das.  110,  61.  an  den  ist  gar  unser 
rät  mit  lö;e  gevallen  Mai  16,  5.  vgl. 
kindh.  Jes.  69,  71.  Josep  unser  fron- 
wen  gewan  mit  lö;e  das.  68,  78.  mit 
ld;en  den  goten  senden  HvL  ehron. 
3759.  si  waa  vil  gar  bebende  mit 
zouber  unt  mit  lö;e  troj.  55.  a.  ze 
lö;e  g6n  Trisi.  5960.  6040.  ze  I6;e 
loufen  das.  6069.  nAch  der  aslden 
Id;  Suchenw.  27,  9.  ndch  dem  alten 
lu;  nach  altem  herkommen^  rechte  das. 
20,  203.  —  bildl.  s6  moo;  ich  suo- 
eben  durch  not  mir  ein  ander  Id;  ft'au^ 
end.  403,  6.  MS.  2,  29.  a.  —  über 
die  älteste  art  des  looswerfens  bei  den 
Deutschen  (Tac.  Germ.  c.  lO.J  s.  W. 
Grimm  über  die  runen  s.  296  fg.  Mül- 
ler altd.  rel  55.  Wackemagel  handb. 
d.  lit.  s.  12.  LiHencron  und  MnOen- 
hoff  zur  runenlehre  (Halle  1852)  s. 
26  fg. 

gel6;  stn.  bestimmung  durch  das 
loos,  schicksalsbesHmmung.  Frl.  81,  18. 

l6^booch  s.  das  zweite  wort. 

I6^e  swv.  werfe  ein  looSy  weissage. 
Frisch  1,  622.  b.  ir  lö;en  and  ir 
wlssagen  trcj.  170.  b.  ^edhicAr^  losen, 
wahrscheinlicher  lie;en. 

Terl6;e  swv.  1.  weissage.  Frisch 
l,  622.  b.  2.  scheide  durch  das  loos 
ausy  verwerfe  durch  das  loos?  bit  in 
darch  den  willen  dtn,  da;  er  mich 
niht  verlö;e  (:  gend;e)  MS.  H.  3, 
367.  b. 


I6;aere   Um.  sortilegos  Piclor.  Frisch 
1,  622.  b. 

Iqz      sim.     loos^   durch  loos  zmge» 

fallenes    grundstück.     territorium    qoad 

5     vulgo    dicilur   einen   bluz    Mdckeib. 

n.  311.   vgl.  Graf  4,  1124.    Sckmei- 

ler  2,  504. 

einlütze     a^.  einzeln,  ahd.  eiolozi 
Graff     1,     318.     vgL    Sehmeller     2, 
10     531. 

einlützec  at^.  einzeln,  eiu  eialu- 
tiger  man  Gr.  w.  1 ,  432.  von  den 
hnobenern  und  von  den  einlitzgeo  das^ 
491.  vgl.  fundgr.  1,  364. 

15LIWBS   s.    Lft. 

Liwis     geogr.  n.    kflneo   von   Liwes  Na- 
gruns  ist  Tenebruns   W.  Wh.  76.  255. 
350.  392. 
Liz     stm.?    LiTZB   swm?  gelüste y  laune. 
20     vgl.  ahd.  liz  obtentus,  lizzön  simmlare^ 
goth.  lita  vnonQians  Graff  2,  317.  OT- 
fU.    wb.    \i%.  baier.   litz    oder   liUea 
gelüste^  laune,  tüeke.  s.  auch  aberlita 
Grimm  d.  wb.   1,  33.  —  hielt  ein  mcB 
25     auf  einen   ors    ndch    Streites   litz    Su- 
chenw. 3,  126.     mich  tuont  sine  spaehe 
litzen    (:  witzen)  dicke  manger  sorgen 
buo;  MS.  H.  3,  442.  b.  und  DntL  3, 
321,   190   mich   tiot   atn   spehe   litze. 
30     nit    m£r   ich    ietzunt  schrtben  wil  von 
irea  spchen  litzen  Hätzl  2,  58,  380. 

iitzec   adj.  hierher?  Retufir.  145.  a. 
vgL  Gr.  1,  418. 

widerlitze    swv.    da  von  ich  dtne 
35     niuwen  marter  niht  enlsitze:   ich   loere 
4tne  witse,    Um  hövart  ich  widerlitze 
Marl.  93. 
LI;     geogr.  n.  Pars.  344. 350. 356— 60. 
365.  378.  380.  385.  388.  673. 
40  l6     stn.  gerberlohe.  Graff  2,  33.  vgl  B. 
zeitschr.   6,   328.    Schmeüer   2,  462. 
taaam  sumerl  33,  58.    franiam  voc  vraL 
lörinde  s.  das  zweite  wort. 
l6  s.  loch. 

45  LOB!   S.   ich   LIUBB. 

LOC  C-ckes)     stm.    haarlocke,  haar,  ein* 

cinnus  sumerl  26»  20.     capillas    das. 

46,  22.  voc.  o.  1,  4.  —   stn  grAwer 

loc,  stn  grtser  hart  die  wurden  im  ge- 

50     briunel  g»   sm.   1536.     mtaen  langen 


Digitized  by  LjOOQIC 


LOCH 


lOU 


LOI 


v«lw6ii  bire  unde  mfnem  reidem  locke 
Hehnbr,  2T3.  enem  ziuhe  ich  den  loc 
mit  der  zange  fi;  dem  barle  das,  1 247. 
er  brach  ü;  sfnem  hdre  vil  maoegen 
UDgevüegen  loc  Car.  AL  1031.  wenn 
ainer  dem  andern  an  hals  schlecbl  und 
im  den  lock  nicht  trifft  Gr.  w,  3,  662. 
^  pUtr.  locke  MS,  2,  121.  b.  fragm. 
26.  locke  Olie  690  tmd  a»m,  troj. 
3044.  vgL  akd,  loche  und  lochi  Graff 
2,  127. 

h4rloc  stm.  Haarlocke.  DnUA^^ftZ, 

leweiiloc  sHa,  löwemnähne.  Die- 
mer  186,   18. 

wlrbelloc  sim.  cincinnns  sumerL 
30,   16.  46,  27. 

löckel  SM.  kleine  locke,  MS.  1, 
67.  a.  Fr.  FL.  5,   14. 

lockeht  adj.  lockicki.  sfn  hals  was 
ime  lockecht  L.  Alex.  288.  vgl.  Die- 
mer  189,  27. 

LOCH    8.    ich    UVCHB. 

LOCH,  l6  sUn.  sin.  niedriges  hoU,  (msch. 
Graff  2y  127.  SchmeUer  2,  460.  RA. 
794.  hicus  MMM^/.  45,  12.  —  beche 
unde  lö  Idgen  antvogele  vol  Er,  2036. 
anger  unde  lö  Wallk.  79,  11.  Apollo 
was  ein  birsiere  durch  loch,  durch 
Walde  und  durch  ztl  Bari  255,  15. 
der  warf  si  verre  in  einen  loch,  in 
den  walt  MS.  H.  3,  447.  b.  bluomen 
in  dem  lohe  Nith.  54,  2.  suochen  kel- 
ber  in  dem  iöhe  Helmbr.  1397.  — 
plur.  du  soltest  fliegen  höhe  über 
.  weide  and  über  Iöhe  das.  606.  grOe- 
niu  loch  MS.  2,  182.  a.  loBher 
weltchron. 

LOCKE  swv.  ich  locke,  ahd.  lochöm  Graff 
2,  144.  1.  mit  dativ.  dem  hundel 
lokte  sie  H.  Trist.  4564.  der  val- 
kener  locket  dem  vederspilLs.  2,435. 
mit  der  vtinde  vleische  locke  ich  dem 
valken  Frl.  169,  11.  drt  wirte  im 
lockent  das.  242,  1.  2.  mit  accus. 
da;  lokte  ir  herze  alle;  dar  Trist.  19415. 
locket  unde  reibet  mich  zuo  dem  zil 
das.  15939.  »gl.  Engelh,  2209  tmd 
anm.  trqj.  116.  c.  da;  man  dich  mit 
den  tocken  biUlch  noch  solde  locken 
Mai    176,    2.      3.    mit  adoerbia^ä- 


Position,   allectare   zuo  locken  Die- 
fenb.  gl.  20. 

lockonge     stf,     blandimentum    sa- 
merl.  3,  12. 

5  lücke  swv.  locke,  wlb  unde  ve- 
derspil  die  werdent  lihte  zam:  swer 
si  ze  rehte  lücket  so  suochent  si  den 
man  If5.  1,  39.  a.  si  luodert,  si  lü- 
cket  ir   frinndes    gedanc   das.    83.   b. 

10  die  gedanke  mfn  si  lücket,  dievliegent 
zuo  zir  geschart  das.  86.  a.  er  gienc 
üf  dem  bove  wachende,  lückende  unde 
machende  einen  sperwere  gar  Engelh. 
3212  und  anm.  ich  licke  Ls.  3,  331. 

1 5         verlücke  siov.  verlocke,  leseb.3  0  3, 1 2 . 

LODO    swm,  grobes  woUenzeug^  grobes  tuch, 

ahd.  lodo,  ludo  Graff  2,   200.  baier. 

loden,   ludel  SchmeUer   2,   440.  441. 

Frisch    1,  626.  b.      lodix  sumerl.  27, 

20  52.  34,  1.  sarracilis,  sarracile,  sar- 
ciles  sumerl.  29,  7.  35,  45.  gl.  Mone 
7,  590.  einen  loden  von  dr!;ic  Stur- 
zen ^alsö  saget  uns  da;  msre,  da; 
der    lode    waere    aller   loden    lengest) 

25     den    gap   er   an   den   beugest  Helmbr. 

390.     2.  %otte.  so  lanc  was  an  im  stn 

bAr  da;  si  i;  mit  vil  grö;en  loden   im 

sdhen  üf  die  erden  zoden  Pass.  287,  80. 

haderlode     swm.    lumpiges  wollen- 

30  9>eugy  lumpen,  saeh  ich  in  haderlutten 
alle  riebe  fdrstinne  gAn  HeWl.  3,  286. 
vgl.  hader. 

hüslode     swm.    woUen^eug^  das  im 
hause  verfertigt  ist.     man    erloubt    im 

35     hüsloden  grA  Helbl.  2,  7 1 .  vgl.  RA.  340. 

lodweber  s.  das  steile  wort. 

LÖGROTS     name  einer  bürg   die  Orgelftse 

gehörte.  Par».  506—8.591.593.594. 

618.   619.  632.   653.   661.664.665. 

40      669.   671.  672.  679.  696.  700. 

LOHE   S.   ich    LIUHR. 

LohbrangrIm    ft.  pr,  Parzivals  söhn.  Pan. 

743.   781.   800 
LoHiiBis     geogr.  n.   künec  von  L.  ist  Ri- 
45     waltn  Par%.  73. 
LoHRBiNB     geogr.  n.  Lothringen.   W.   Wh. 

126.  437. 
LOi?     diu  stat  von  Troie,  dfi  si  mit  grö- 
;em   loie    die  naht  beliben  sollen  Irqj 
50      164.  b. 

66 


Digitized  by  LjOOQIC 


LOICA 


1049 


tÖN 


tOiCA  logik,  da  redest  loica  —  ich  bin 
geUrei  wol  in  loica  Bähl.  2,  72, 
160.  216. 

LOis  gesetz.  franz.  loi.  lois  nnt  lanl- 
rehl  wegen  Trist.  5999.  5 

LOisB  sfom.  carmina  elogica  vnlgo  loisen 
Oberl.  910.  vgl.  leis. 

LÖN  8tm.  sin.  lohn.  Graff  2,  219.  da; 
16n  Diemer  83,  14.  Mar.  58.  115. 
/v.  6373  D.  warn.  472.  Tundal.  55,  10 
52.  Winsbeke  67.  GtMfr.  378,  2.  der 
lön  ist  ake  ringe  Iw.  235.  des  lön 
wirt  von  rehte  kranc  das.  244.  du 
bftstes  iemer  lön  wider  mich  dos.  105. 
ern  wolde  dehein  ander  lön  das.  144.  15 
dl  zuo  hoBret  be;;er  lön  das  hat  man 
nicht  so  wnsonst  Iw.  91.  dft  stfiende 
be;;er  lön  nach  danne  uns  von  iu  ge- 
schiht  das.  122.  dd  stdende  gotes 
lön  bf  das.  182.  lönes  wert  das.  20 
296.  lönes  gern  das.  144.  iVt6.  332, 
4.  Pari.  352,  25.  ze  töne  geben  /lo. 
107,  Parz.  430,  3.  ze  löne  haben 
das.  77,  18.  umbe  lön,  uftch  lön  die- 
nen das.  814,  27.  202,  7.  strltec  25 
nfich  wertifchem  löne  Iw.  254.  e; 
was  ein  jemerlich  lön  den  er  dem  mei- 
zogen  wac  Nib,  1899,  4.  lön  von 
einem  uemen  das.  1491,  2.  ze  einem 
Parz.  814,  25.  si  hftt  den  heiligen  30 
da;  lön  gem^ret  mit  des  lebens  krön 
Mar,  58.  dö  sa;  der  minnen  geltes 
lön  (so  heißt  Gahmuret)  fif  ein  ors 
Parz.  23,  7.  diu  vart  sl  in  gegen  ir 
löne  guot  verschaffe  euch  ihren  lohn  35 
frauend,  378,  16.  da;  ist  vor  allem 
löne  Trist.  1795.  ze  Babilöne  ndch 
ir  löne  wolt  ich  gerne  varn  Gfr»  /.  1,4. 
dö  si  mir  pfeif  der  katzen  lön  Wölk. 
7,  3,  13.  —  säe;e  loene  treit  si  MS,  40 
2,  22.  b.  scboene :  loene  das.  2,  203.  b. 
die  getouflen  muosen  kumber  doln  and 
diu  zweir  slahte  lön  erholn  W.  Wh. 
371,  22. 

houbetlÖD    der  höchste  lohn,  myst,  45 
271,  11. 

lidlön ,  Iitl6n  dienstlohn.  Gr,  w, 
1,  47.  vgl,  RA.  358.  Schmeüer  2, 
439. 

miDDelön     liebeslohn.  MS.  I,  98.  a.   50 


samerlön     lohn  für  arbeii  im  so«- 

mer.  Oberl.    1599. 

vaorlön  fktkrlohn.  reda^on,  Tee- 
tigal  Diefenb.  gl.  233.  280. 

widerlön     Vergeltung.  En.  796. 

winterlön  lohn  für  arbeii  tflaiM- 
ter.  Oberl.  2041. 

lönbaere  adj*  auf  lohn  hinfSkrendy 
lohnwürdig.  Trist.  12349. 

onlönbaere  a4i-  nicht  loknwmrdig, 
g.  Gerh.   1074. 

löne  swv.  lohne,  ahd.  \6n6m  Graf 
2,  220.  1.  ohne  casus,  ich  wdode 
er  künde  Ionen  ha;  Iw.  159.  2.  wUt 
präpos,  wie  liebe  mit  leide  se  jao^ett 
lönen  kan  Nib.  17,  3.  3.  mit  geusL 
nnz  sis   mit   minnen   lönde  Parz.   657, 

1 ,  A,  mit  dativ  der  persan,  a.  »aa 
lönet  uns  Iw.  235.  als  ime  gol  ie- 
mer löne  das,  19.  88.  nn  l6o  dir 
got  Parz.  271,  6.  ti  lönde  dee  spil- 
man  Nib.  1438,  4.  vgl  255,  3.  k 
mit  genitiv.  da;  ims  doch  gol  nihl 
löne  Iw.  244.  slner  arbeit  looler  m 
dfi  das.  247.  ich  sol  in  der  6re  lö- 
nen das.  53.  got  löne  in  iawer  bonge 
Nib.  1575,  1.  vgl.  1091,  3.  ftra. 
811,  13.  Wigal.  5593.  8996.  Bari. 
19,  19.  50,  54.  c.  mit  einem  umter^ 
geordneten  satze.  dao  mäht  er  io  lö- 
nen   des    si    ime   tftten  Genes,    ftmdgr. 

2,  62,  37.  got  lön  iu  dt;  irs  jeht 
Parz.  228,  21.  vgl.  252,  18.  329, 
16.  d.  mit  Präpositionen,  di  ist  mir 
gelönet  mite  Iw.  191.  da;  ich  im 
gerne  Ionen  wil  beidiu  mit  ernste  mid 
mit  spil  Wigal.  8795.  fi;  milter  baat 
lönt  er  in  dö  Trist.  403. 

ungelönet  parL  adj.  nicht  gehknL 
der  erkennet  dienst  harte  wol  aod  llts 
ouch  ungelönet  niht  a.  Beinr.  1161. 
der  deheiner  guottit  niemer  angelöaet 
lät  Gregor.  1219.  ond  im  doch  un- 
gelönet  llt   Lanz.    6016.    vgl  MS,  B. 

3,  440.  b.  op  dir  ungelönet  wcre 
Parz.  767,  28. 

belöne  swv.  belohne,  du  belöoest 
si  mit  vorgencltchen  dingen s^.  254,  20. 

gelöne  swv.  lohne,  ich  sols  tA  gar 
gelönen  dir  Parz,  542,  10. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LÖNBLtN 


t<M3 


LÖT 


16ner    stm.  belohner.  Wölk.  20, 1,4. 

loene  swv.  lohne.  Nib,  2200,  3. 
2001,  4. 

geloene  swv.  lohne,  der  Hsgen  fiber- 
müele  der  gelcBD  im  wol  Nib.  2045, 
4.  bescboenet  :  geloBnet  amgb.  1 7.  b. 
—  tielleichi  muß  man  auch  W.  Wh. 
396,  19.    geloBnea  schreiben. 

LÖNKLIN   S.   LRNIfB. 

LoN6BFiB|(  n.  pr.  Par*.  772. 

LOP   8.    icb    LIUBB. 

LÖRBBR,  LÖRBOUH  siche  das  iweite  wort. 

LÖS   8.   icb    LIUSB. 

L08CHB  (lösebe  ?)  swo.  bin  verborgen,  vgl 
ia;e ;  ahd.  loskam  (?ra/f  2,281 .  diu  Minne 
loscbet  in  der  wilde  TriU.  17082.  irie- 
gen  bdt  etswenne  einen  mantel  ander 
dem  e;  hfibschltchen  loscbet,  swenne 
e;  schimpfel  oder  boscbet  Renner 
15037.  vgl  traf.  179.  c. 
LöscHB  $kn.  $tn.?  rolhes  leder^  safßan. 
baier.  der  lösch  Schmeüer  2,  506. 
ahd.  loski  Graff  2,  282.  rubricaU  pei- 
us, aluta  sumerl  15,  12.  50,  15.  par- 
ticnm  Diut.  3,  150.  —  von  leder  ein 
kl  eil,  e;  schein  r6l  als  ein  lösche  Irqj, 
44.  b.  da;  grien  alsam  ein  lösche 
rötvon  blaote  warl  geverwetdos.  90.b. 

LOscHiBRB  herberge.  franz.  loger.  her- 
bergen  ist  loschiem  genani  W.  Wh. 
237,  3.  loscbieren  üf  die  terre  bei; 
ich;  rtcheste  her  Par%.  752,  4.  vgl 
681,  15.  W.  Wh.  237,  3.  —  dft  was 
geloschieret  den  stolzen  werden  liuten 
Par:i.  755,   12.  vgl  350,  22. 

geloschiere     swv.  6  si  geloscbier- 
ten  herberge  nahmen  Par%    676,  28. 

LOSR     höre  sti,  horche,  ahd.  hlos6m  Graff 

4,  1102.  J.  Grimm  in  H.  zeilschr.  6, 

5.  9^/.  linmunt.  1.  ohne  casus,  swer 
na  welle  der  lose  Lan%.  7042.  nu 
losent  das.  2888.  losd  MS.  1,  14.  a. 
2,  74.  b.  Helbl  1,  805.  die  sd;on 
onde  loseten  Gudr.  381,  2.  2.  mil 
daHv.  er  losete  einem  leiche  Trist.  3487. 
si  loseten  dem  sfie;en  vogelsange  da». 
17159.  dem  siecbtag  losen  ihm  ge- 
hör geben  Bon.  48,  147.  nu  lose 
mir  Eggenh  131.  vgl  Ls.  3,  542.  3. 
mit  genil  ein  mere  des  er  loste  Ions. 


8571.  weU  ir  der  rehlen  m»re  lo- 
sen Par%.  363,  27.  des  mugent  ir 
gerne  losen  trcj.  3796.  4.  mit  ac- 
cus, hie  mngt  ir  grö;  wand  er  losen 
5  hören  Pari.  58,  14.  5.  mit  prdpos. 
nu  magt  ir  gerne  hie  zoo  losen  Ernst. 
27.  b. 

gelose     swv.  höre  «ti,  horche,  der  rede 
gelosen  Pass.  1 65,  94.  vgl  schwanr.  1 27. 
10         losasre     stm.  hör  er  j  hör  eher.  Vrid 
118,  25  var. 

losaerinne     stf.   hörerin^  horcherin 
Pass.  78,  32. 
LÖSB    f.    porca   voc.    o.    38,    86.  baier, 
15     lös  Schmaler  2,  501. 
LÖT     a^}.    beschaffen,  vgl  goth.  lauds  in 
samalaads  gleichartig,  swölauds  so  be- 
schaffen,  hv^lauds  wie  beschaffen  Gr. 
3,  46.  48.  ülfil.  wb.  101.    die  brOcke 
20     was    also    löte    da;   si   vil    glat    was 
Legs.  pred.   65,    3.      wie    da;    sehen 
ansers  herren  löle  waere,    da;  er  zao 
dem   einen   saeb  and  zuo  dem  andern 
niht  das.  152. 
25  LÖT     stn.   gewicht,  leg   üf  die  wÄge  ein 
rebte;  löl    Walth.  23,   8.      dö  ndmen 
die   kameriere  ir   wftge   unde  ouch  ir 
löt  Eracl  1381.     des  rehten  geweges 
löt   Marl    105.     im   ist  gewegen  da; 
rehte   löt   er  hat  seinen  lohn  erhalten 
das.  3.      ir  löt  was  valscb  das.  25. 
der  triuwen   ein  vervälscbet  löt  Lans. 
932.     an   im  wac  für  der  minnen  löt 
Par%.    296,   8.     Karies  löl    W.    Wh. 
256,  22.  vgl   Karl.    —    si   wigt   ze 
löne  swindia  löt   Winsbeke  2,  8. 

geloete  stn.  gewicht.  Am.  1839. 
Schemn.  str.  art.  5.  Röfer  43.  Gr.  w. 
1,  763. 

loetcc  adf.  gewichtig,  ir  snlt  da; 
lop  also  brinnen  da;  e;  allenthalben 
l(Btic  sl  FW.  132,  5.  IflBtic  und  ge- 
vierel  sint  dlniu  werc  das.   128,  4. 

einloetec  adfj.  von  einem  (demsel- 
ben) vollen  gewichte,  einloetic  n.  wol 
gevieret  Walth.  79,  38. 

loete  swv.  mache  vollwichtig,  fest, 
ob  da;  sper  in  dem  heischen  fiure  w»r 
gelOppet  Ode  geloetel  Par%.  482,  9. 
al  röt  was  im  stn  swert  gercetet,  nftcb 

66  • 


30 


35 


40 


45 


50 


Digitized  by  LjOOQIC 


lOT 


lOM 


LOOFB 


der  scherpfe  idocb  ge\<Biei  dm$.  145, 
28.  der  chrisleo  herte  di  maoheU 
\(Bi\  Suchenw.  14,  129.  der  g^r  deo 
Am6r  dA  durch  io  da;  lebeo,  mfo 
herte,  hflt  gelcslet  Frl.  355,  9.  last 
ist  üf  mich  gekBtel  TU.  35,  71. 
L6t  n.  pr,  könig  von  Norwiege,  wUer 
WM  Gawan  und  BBOCun.  Par*.  39. 
66.  73.  78.  300.  303.  351.  353. 
368.  387.  401.  422.  543.546.585. 
597.  606.  608.  625.  633.  636.  644. 
675.  692.  728.  730. 
LOTBR,  LOTTBR  ii<{f.  locker ;  leichtfertig^ 
bösartig,  ahd.  lotar  oanta,  inanis  Graff  2, 
203.     derlotterhellescherge  7t/. 38,97. 

loter  $tn,  lockeres  wesen,  bösar- 
Ogkeit.  in  diu  geieU  moht  nieman 
glo,  der  gooteo  linleo  lolier  traoc 
Lan*.  4861. 

loter  sim.  lockerer,  leichtfertiger 
mensch^  taugenichts;  besonders  werden 
possenreisser  und  gaukler  so  be*eich^ 
nei,  vgl.  Wackemagel  handb.  d.  d.  Ut. 
s.  103.  104.  nebiilo  voc.  trat.  1422. 
scorra  lotterin  (/ttr  loler)  Diefenb. 
gl  246.  —  der  loter  unde  der  spil- 
man  lobeot  den  der  niht  ze  loben  ist 
Bert,  92.  lotern  nnde  gumpellinten 
geben  durch  lop  das.  313.  loter, 
spiler  Renner  639.  da;  sie  durch 
vorhte  ros  u.  gewant  den  lotern  ge- 
ben, die  sie  xehant  schelten,  so  sie 
von  in  g^nt  das.  s.  203.  a.  vgl. 
212.  b. 

pfaffen loter  stn,  da;  bcese  pfaf- 
fenloler  (s.  v.  a.  pfaffeDbrÜt)  Ls,  3,225. 

plazioter  stm,  so  er  als  ein  plae- 
loter  vor  des  herren  tische  stAt  Helbl, 
2,  1298. 

loterbaobe,  loterholz,  loterpfaffe, 
loterritter,  lotersing^aere,  lotervalle, 
lotervuore  s.  das  zweite  wort. 

loterllch  adj,  spotifchiu  u.  loter- 
Itchiu  wort  u.  gebärde  bihteb,  50.  vgl. 
Hart.  75. 

loterliche  adv.  entig  dich  vor 
in  stthticitch,  in  rehter  schäm,  ait  lot- 
lerltch  Hdt^.  2,  61,  33. 

loterheit  stf,  scurrilitas  gl.  Mone 
8,  101,  H'  *eiiichr.  1,  365. 


loterle     stf.  leichtfertiges 
loterle  wol  belag  ts.  3,  544. 
LOTZB     swm.  der  ungeschaffeD  loUe 
45.  a.     ein  alter  lotse  das,   63.   b. 

5L0U,    GBLOU   f.    GLOV. 
LOUBB   f.    ich    UÜBB. 
LOVBB   f.    LOüP. 
Louc  f.  ich  UUIB. 

LOUCH  Stm.  tauch.  Graff  2,  142.  pras- 
10  son  sumerL  63,  44.  pomun  ^  Mome 
7,  599.  Diefenb.  gl.  219.  —  sobel- 
len  unde  löuches  Griesh.  pred.  2,  1 23. 
der  louch  gAt  s6  niht  in  deo  sac  Wims- 
beke  43,  7  und  anm.  wa;  sei  de« 
15     balsam  louch  Frl.  303,  14. 

asehlouch   slai.  ascoloniana  gL  Mom 

7,  599.  eumerl  1,  26.  asioniom  dms. 
53,  27.  ascenium  das.  53,  39.  9oe. 
o.  43,  12.     cepe  gL  Mone  S,  95. 

20  bieslouch  stm.  binsenlaucti ;  allioB 
•choenoprasum.  auch  priselooch,  s.  B. 
%eitschr.  6,  332. 

brichlouch     stm.    enicedo  smimerL 

61,  66.    himila   (?hinala)  mmserL  62, 
25     31.  vgl  Graff  2,  143. 

klobeloucb     stm.  knobUsucJL  alliaai 

sumerL    1,  25.  39,   63.  53,   49.  60, 

11.   gL   Mone    5,   237.    7, 

wilde  klobeloucb  squilla 

30     58.     scordiuDi  das.  53,  34. 

belouch  allin m  voc.  o.  43,  11.  Die- 
fenb. gL  19.  —  ziebollen,  krAt  aid 
knobelouch  BarL  265,  20. 

bolloueh     stm.  nlpiciuoi  voe.  o.  43, 
35     13.     Jovis  barba  sumerL  57,  33.    ce- 
plecomium  das.  56,  28. 

huntloQcb    stm.  ermadaclili  mnmerL 

62,  6. 

hdsloach      sim.    semper    viva   jih 

40     merL  58,  60.  barba  Jovis  (fas.  54,68. 

sniteloucb     stm.  schnitOauck.  por- 

rus   sectilis   voc.  o.  43,  14.  gL  Mone 

8,  95.  brittula  iumerL  61,  1.  per- 
cula    das.    58,   21.      cepe  das.  4,  6. 

45     gL  Mone  7,  599. 

louchkolbe,  loachzAbe   siehe  das 
wweite  worL 

LOUFB,     LIBF,     OBLOUrBlf        ich  loufß.     gotL 

hiaupa.  ahd.  bloufu  UlßL  wb.  64.  Graf 
50     4,  1116.fr4l/.liar   enes,  fundgr.  S6,36. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LOUFE 


I04S 


LOUPB 


Lan*.  778.  Er.  2447.  Nib.  877,  3  C. 
Griesk.  pred,  2,  56.  —     1.  ohne  %u- 
saii.   diae   liefen,     diie   Sprüngen    Iw. 
11.     ei  fliege  od  loofe  ant  da;  swebt 
Pari,   470  9    18.      die    gsrzQne    liefen     5 
iVi6.  222,   1.      wilt   du  Idn  loufen  di- 
nen    muot    Walth.   37,    25.     kom  ge- 
loufen  Parz.  660,  30.     2.  mii  adver- 
bien,    a.    lokalen,    dar   liefen    dd    die 
anellen    dl  der  bere  gie  Nib.  902,  2.    10 
er  lief  dd  er  was  erbei;et  Par%.  247, 
8.     Stande    und   jflr  liefen  so  websel- 
licbe  hin  Bari  26,  21.    Salnrnus  loaft 
so  höhe  enbor  Par%.  493,    1.     si  lie- 
fen  im    enkegene   Nib.   898,    3.    vgl.    15 
75,    3.   —    der   lewe   lief  wan  drier 
Sprünge   lanc   das.   879,    3.      nn  en- 
loufet  ei  die  lenge  nibi  hai  kerne  dauer 
Trist.    273.      b.   andern,   mtn  garzün 
loufet  drfite  Iw.  86.     stn   ros   lief  aö  20 
s6re  Nib.  877,  3.     wol  loufen,    sdre 
springen  Trist  2112.     mit  dem  bände, 
der  dannoch  nibt  enkonde  unlütes  lou- 
fen Trisl.  17257.      3.  mit  nominalem 
prädikate.    er   lief    ein    töre    in    dem  25 
walde    fw.    125.      er   lief  nacket  das. 
129.     garzüne  liefen   kreiierende  das. 
260.     4.   mit  inflnitiv.    louf  spilii  mit 
den  jungen    Frl.    168,    19.       si    lief 
sprechen    ir   gebet.  Marleg.   20,    171.    30 
5.  mit  Präpositionen,   er  lief  an  eine 
niuweriute  Iw.  126.      alaam  die  lewen 
wilde   si    liefen  an  den  berc  Nib.  98, 
2.     da;  swfn  zornecitcben  liefen  ("oder 
adverbialprdpos.  ?J  den   köenen   degen    35 
8h  ßel  ihn  an  das.  881,  4.     sam  zwei 
wildiu  pantel  si  liefen  durch  den  kl6 
das.  917,  3.     Segremors  im  durch  die 
soöere   lief  Part.    285,    L4.      er  lief 
gegen  der  tdr,  gegen  walde  Iw.  63.    40 
125.    der  bunt  loufet  nach  dem  wilde 
Trist.    17263.     ndch  dem  orse  loufen 
Par%.  603,  2.      er   lief  über  gevilde 
Iw.    124.      als    ein   panier   wilde  lief 
er   üf  die   steine   Gudr.   98,  3.     da;   45 
bluot   lief  den   scbaft  uns  üf  die  bant 
Pan.  231,  22.      er  lief  umbe  in  Iw. 
149.     der   mnnt  ir  von  einander  lief 
Par%.  130,  8.     liefen  für  m  das.  SQ^ 
1.    er  lief  her  fOr  4eo  sal  Nib.  2294.   50 


3.  lief  suo  im  her  /tD.  282.  6.  mit 
adverbialpräpos.  e;  sol  deheiner  dem 
andern  alnen  atollen  a  b  e  loufen  suo 
heiligen  zlten  Sehemn.  br.  ort.  19. 
stnen  vater  er  a  n  e  lief  lief  auf  ihn 
9U  Genes,  fimdgr.  72,  20.  er  lief  den 
wurm  an  griff  ikn  an  Iw.  147.  vgl. 
189.  200.  248.  si  liefen  ein  ander 
an  das.  265.  274.  Nib.  212,  2.  sU 
niu  kinder  liefen  vor  im  In  Par%.  23, 
18.  da;  pf&rt  lief  mite  das.  521, 
18.  er  begunde  n&ch  loufen  Nib. 
890,  2.  der  hacken  hftn  ich  managen 
tac  geloufen  nich  Hartm.  L  10,  23. 
dö  liefen  Ober  die  ougen  stn  Pur». 
383,  12.  vgl.  650,  24.  da;  im  alze^ 
haut  stn  ougen  über  Helen  Conr.  AI. 
605.  waa  ouch  da;  im  iht  an  der 
habe  der  almuosen  ttber  lief  übrig  war 
Maßm.  AI  s.  107.  b.  d6  lie;  der 
bdbest  wol  hundert  kneble  üf  loufen, 
da;  si  ströuweten  in  die  ga;;en  silber 
das.  s.  188.  er  winde  diu  hure  liefe 
al  umbe  Pars.  508,  4.  loufe  ich 
hin  umbe  Wal^.  55,  49.  louf  ü;, 
tohter  von  Syön  Bari  70,  36.  s6 
Iff  da;  mer  ü;  und  bleip  achte  tage 
ü;e  mg$t.  251,  19.  für  vorbei  was 
geloufen  unt  geriten  da;  her  Par%. 
342,  1.  ein  zuo  loufende;  gerihte 
ein  außerordentliches^  eilig  zusammen- 
gerufenes  Gr.  w»  1,  275. 

loufen  stn.  ir  loufen  machte  in 
mOede  lide  Par%.  341.  27. 

beloafe  stv.  belaufe,  mac  er  des 
oiht  beloufen  wird  ihm  des  laufens  sn 
viel  Helbl  2,  327.  mit  gedenken  si 
belief  durchliefe  w&  da;  ende  wolde 
hin  Pass.  62.  54.  Ifl;  in  (den  Stock- 
fisch) wol  beloufen  mit  butern  b.  v. 
g-  9p.  8. 

durchloufe  stv,  durchlaufe,  die 
wilden  wüesle  durloufende  umbeswei- 
fen  Bari  258,  14. 

erloafe  stv.  1.  erlaufe,  durch- 
laufe, mange;  er  der  gadem  erlief 
Par%.  247,  3.  2.  hole  durch  laufen 
ein.  er  erlief  den  beren  mit  dem  swerte 
Nib.  903,  3.  da;  bimelrtche  erlou- 
fen    Griesk.  pred.    1,  164.   vgl.  mgst 


Digitized  by  LjOOQIC 


LOUFE 


1046 


LOUFE 


397,  26.     3.  i^^erlmfe,  beirüffe.  Oberl 
346. 

geloafe  tto,  laufe,  da;  er  (der 
Hirsch)  den  himden  mach  vor  g-elou- 
fen  Grie$h.  pred.  2,  56.  5 

gegealoafe  siv.  laufe  enlgegem.  ir 
kinde  si  ^egenlief  Gregor,  1125. 

überloafe    $ie,    1.  laufe  über  et- 
was hinaus.  6  da;  der  sunoe  den  mfi- 
Den    dberleaft  BerL   300.      2.    über-   \o 
laufe  ^  gehe  durch,     da;  wil   ich   mit 
kurzen   worten   fiberloufen   Griesh.  pr, 
2,    27.     er  schreib  einen  brief  dar  in 
er  fiberlief  atn  leben  Maßm.  Als.  111. 
er  entfienc  den  brief.    d6  man  in  vor    15 
im   aberlief   nnde  die  sache  im  sag-ete 
Pau.   354,    29.      mit  leide   er   alaus 
überlief  an  den  gedanken  vil  genfic  st- 
ner  sonden  nnvfto  das.  317,  46.     des 
hüb   er   an   und   aberlief  im  alle  des  20 
gelouben  stift  Pau.  286,  3. 

ambeloiife  sie.  umlaufe,  circnm- 
currere,  revolvere  Diefenb.  gl,  68.  238. 
swa;  der  pUndten  reise  umbloufk  Par%. 
782,  18.  25 

aDderloafe  sie.  unterlaufe,  erun- 
derlief  im  stnen  slac  Engelh.  4929. 

Tecloufe     stv.  i.  laufe  vorüber,  le- 
seh.  137,7.     2.  verlaufe,  verloufe  wir 
in   die   rinnen,   so   mugen  si  uns  niht  30 
entrinnen   hindh.   Jes.   99,    13.       sich 
verloufen  verirren  Suso,  leseb.  871,  10. 

widerloofe  sto.  laufe  entgegen. 
swa;  im  des  morgens  widerlief,  der 
ungelonbe  in  niht  betrouc  Wigal.  6185.  35 

loof  stm.  lauf,  sfns  hundes  louf 
WaUh.  18,  27.  den  orsen  was  ver- 
beuget vil  schiere  üf  einen  gtehen  louf 
trqj,  89.  c.  so.  dia  minne  ir  8tte;en 
louf  au  mir  begunde  tri ben  das.  1 6 1 .  c.  40 
hnop  den  louf  von  drste  an  M.  AI.  s. 
82.  a.  —  Umlauf  der  gesHme:  so  gab 
er  den  siben  Sternen  ihren  louf  von 
Westen  hin  gein  Osten  Bert.  287.  — 
gang  in  der  musik  Hätü.  1,  28,  47.  45 
—  pJwr.  die  löufe  ereignisse  Suehenw. 
37,  108.  Wölk.   18,  16. 

abeloaf  sim.  der  ort  u>o  das  wHd 
beim  jagen  aus  dem  walde  zum  schusse 
laufen  muß.    si  hiejen  herbergen  fAr  50 


den  grfienen  walt  g6n  des  wildes  ab^ 
loufe  die  stolzen  j&gere  halt  Nib.  871,2. 

nalouf  $tm.  anlauf.  in  stadio  L  t 
anlouf  ze  einem  zil  gL 

brütlouf  f.  bratloaft. 

gegenlouf  sim.  das  entgegaUmifm. 
H.  Trist.  1269. 

rosseloaf  stm  roßlauf;  ein  Im- 
genmaß,  von  dem  sechzehn  eine  fr» 
zösische  meile  auemachen,  s.  ui /».6987 
Stadium  gL  Mone  6,  223.  Grietkfr. 
1,  168.  equiria  H.  %eitsckr  5,  i\l. 
vgl.  Frisch  2,  127.  OberL  1341.  rai- 
seloufes  wtt  /ip.  256.  fronend.  84,  H 
ilf5.  H.  3,  288.  a.  BUmüUer,  Bekk 
4,  54.  Mai  87,  24.  drler  rosMloiie 
lanc  Er.  8899. 

überlouf  sim.  aufiamf,  tmmdL  der 
wart  zu  Mentze  enthoubetet  voo  da 
ttberloufe  Clos.  chron.   14. 

üfloof  sim.  auflauf.  tooiBltis  ^ 
Mone  4,  237.  Diefenb.  gl  278. 

umbelouf  stm.  revolocio  DmH 
gl  238.  ambitus,  peribulos  {ni^i^^ 
log)  voc»  0.  4,  44.  45.  pisiaeiliB 
gl  Mone  6,  221. 

wetteloaf  sim.  weiOauf.  do  m- 
chest  manigen  wettelouf  weimelm^- 
leseb.  578,  16.  equinm  (eqoiriiui-] 
Diefenb.  gl   109. 

widerloaf  sim.  vordeuiendes,  ^ 
oder  Unglück  anzeigendes  beg^ 
Grimm  d.  nufthol  s.  1072. 

zaolouf  sim.  zukmf.  der  zooIoiTtoi 
den  liuten  g.  Gerh.  1306. 

geloofe  sin.  gekurfe,  at^kmf.  ^ 
geloufe  wart  so  grd;  da;  si  aioMa 
stille  stAn  M.  AI  s.  138.  a.  gelöofe 
Clos.  chron.  114.  Gr.  w,  1,  82.213. 

louft  stm.  sif.  lauf.  akd.  loilt 
loufU  Gra/f  4,  1119.  —  werllch  m 
der  geteufte  t(  manegem  dretea  loifte 
den  si  zein  ander  tAten  Fora.  739,28. 
an  strtte  und  an  loufte  mdedei  ät- 
743,  10.  von  gestimen:  da;  1«« 
oder  Jupiter  wAren  komeo  wider  ber 
al  zornec  mit  ir  loufte  das.  789,  4. 
vgl  782,  16.  dtn  götitehia  Biht  kll 
den  liebten  tac ,  die  trfleben  nabi  ^ 
zilt  und  underscheideB  mit  der 


Digitized  by  LjOOQIC 


LOUFE 


1017 


LOUFB 


loafteo  beidoD  W.  Wh,  2,  12.  vgl, 
2t6,  7.  Geo.  46.  a.  2.  schößUng  ei^ 
na  baume$y  %weig ;  vgl,  nhd.  ausläufer, 
er  slei;  ein  loufl  drabe  (sonder linde) 
Par%  506,  13.  5 

brütloaft,  brfttloaf  stn,  stf.  ver- 
mdMungy  hockteU;  eigentUch  brauüauff 
vom  schnellen  davoneilen  mit  der  braut 
feie  mit  einer  entßhrten?  über  das 
schmanken  des  geschlechts  s,  Gr,  2,  10 
194.  brütloafk :  koaft  Marl.  26.  br&t- 
loft  Griesh.  pred,  1,  129.  Legs.  pred. 
73,  3.  78,  74.  da;  br&tlofk  L  Alex, 
3839  W.  3806.  ein  brütloft  das. 
3854.  di  br&Uoft  das,  3905.  brül-  15 
Iaht  amgb,  s,  39.  brütlust  (br&tlobt?) 
En.  1 908.  in  foller  bröUofe  Diemer  1 94, 
2.  iwer  brütlouf  g.  Gerh.  4963.  sine 
brutlouf  Bari.  300,  39  Pf.  der  br&t- 
louf  troj.  995.  999.  der  bruUof  Ls,  20 
3«  407.  —  wirf  dia  brütloufl  getdn 
Judith  122,  5.  dirre  brütloufte  dl 
Genes,  fundgr.  42,  24.  hie  huop  sich 
diu  brfttloofk  8&  Iw.  97.  wand  er  der 
brOtlonfte  pflac  Par%,  336,  14.  der  25 
brOtloufle  höchgezti  das  fest  der  Ver- 
mahlung das,  53,  23.  der  dise  brfit- 
loufl  begie  Bari,  88,  38  Pf.  d6  ser 
brütloaft  kdnftic  was  der  briule^ome 
das.  90,  8.  da;  heillooDi  dft  man  den  30 
brütlonf  ftffe  swuor  troj,  999.  laden 
an  atne  br&lloar  Bari  300,  39.  brftt- 
lofl  sitzen  sich  verehelichen  Legs.  pr. 
78,  34. 

brütloaftlich    ad^j.  hochieilUch.  den   35 
man    dft   zer   brfilloaft  vant   &ne   brftt- 
louftllch  gewant  Bari,  89,  26  Pf    sU 
niu  brötloufltchen  kleil   das.  300,  33. 

hintlouft     eine  pflanze,  cicorea 
%   hinlloifte  sumerl.   55,  68.      hintlophte   40 
das,    56,    29.       solaeqaium    hinlloiph 
das,  58,  50. 

vorlouft  f.  Torloufe. 

loafe  swm.  laufer.  ähd.  hloafo 
Graff  4,  1121.  45 

Yorloafe  swm,  Torlooft  stm,  1. 
Vorläufer,  ein  vorlouf  allen  awelhen 
weinschwelg  f  leseb.  575,  9.  2.  ein 
Jagdhund,  der  auf  der  spur  des  wildes 
der  erste  ist.  biat  dem  keisere  za  min-  50 


nin  al  da;  ir  welle  nemen,  Yorloofle 
&ne  zai,  der  guoten  marche  die  wal 
pf  K.  14,  31  und  anm.  wa;  ich 
imo  sende  müle  nnde  olbende,  vor- 
lonfte  n.  mft;dre  das.  20,  7.  vgl,  24, 
27.  92,  1.  e;  wier  vorlouft  oder  leit- 
hant  Par%.  528,  27.  der  edele  vor- 
loufe  der  stner  verte  niht  verzagt  und 
ungeschtttet  nach  jagt  W.  Wh,  435,  12. 

loofaere,  loufer  stm.  1.  läufer. 
Cursor  sumerL  42,  18.  Diefenb,  gi  SQ. 
ein  Wochen  vor  wlhnachten  sint  86 
kurz  d&  (in  Thlle  Thule^  die  tage  da; 
ein  loufer  kftme  g&t  vor  naht  ein  halbe 
mlle  Lanz.  8003.  2.  rennpferd.  fönf- 
zec  schützen ,  den  zöch  man  fünfzec 
loufer  vor:  die  wdren  scboBo  und  snel 
genuoc.  der  iesltcher  Off  im  truoc  ein 
tfirksen  satel  frauend,  246,  25.  den 
besten  louferen  Eracl.  1501. 

laDtlcafaere  stm,  landldufer,  land- 
Streicher,  vagus  gl,  Mone  4,  237.  mi- 
mus  lantleuffer  Diefenb,  gl,  183.  dis- 
colus  das.  98.  vgL  Frisch  1,  569. 

ambeloufaere  stm.  umherstreichen- 
der  geistUcher.  b.  d.  rügen  590.  H. 
%eitschr.  2,  62. 

wetteloafaere  $tm.  wetüdufer.  Helbl, 
3,  35. 

zilloufer  stm,  einer  der  nach  dem 
*iele  läuft,  mgst.  280,  18. 

löafel  stm.  läufer.  der  hdt  stn  ge- 
want  üf  geschurzet  reht  als  er  wiere 
ein  löufel  Griesh.  pred.  2,  1 7. 

loafelicb  atfj.  laufend,  die  sinnt 
in  den  die  Sternen  rihlent  sich  in  ir 
loufellchen  strich  Bari.  21  ,  34.  der 
Sternen  loufellchin  umbevart  das,  23 7, 
14.  nn  was  an  loufelicher  art  die 
reble  zll  ouch  entstdn  Pass.  89,  90. 
vgl,  114,  33.  dö  sich  ndch  loufell- 
chen siten  die  nacht  vertreib  das.  1 9, 1 7. 

loufeliche  adv.  cursorie  Diefenb. 
gl.  88. 

einlönfec  adf/,  der  in  keiner  ge^ 
nossenschaft  steht,  namentlich  der  keir 
nen  zur  mark  berechtigten  hof  hat. 
RA,  313.  der  einleftige  Gr.  w.  1, 
515.  die  einleiftigen  oder  ungeerbten 
ime  dorf  unde  marke  das.  517. 


Digitized  by  LjOOQIC 


L0D6E 


1018 


LÖZ 


LOOCK  sismf,  lauge,  ahd.  louga  Grmff  2, 
151.  leziva  9u$nerl.  11,  24.  gLMone 
7,  591.  lizivioBi  Diefenb.  gl,  172. 
—  diu  louge  machet  scbcBoe  wflt  udk 
da;  si  selbe  triiebe  ata  Frtd.  127,  20. 
goot  longe  man  gewinnen  aol  Helbl. 
3,  64.  da;  achaf  aluont  Toller  (vol- 
le;?) longen  MS,  H.  3,  197.  a.  ha- 
genbaocbeniu  loage  prügelLs,  3,  553. 

LOUGBN   S.    ich    LIDGB. 

LOUM  $lm.  feuchHgkeit,  schleim,  der  bcBse 
loam  des  magen  betrflebet  da;  hirne 
Marl.  293. 

LODP    S.   ich    UVBB. 

LOUP  (-bes)  stn.  laub^  blaU.  Gr äff  2,6b. 
unser  stete  bibent  als  ein  loup  a.  Heinr. 
724.  loup  unde  gras  Walih,  1 22,  26. 
wall,  loup,  rör  unde  gras  da$.  8,  31. 
fwln  loup  Par».  466»  7.  ölboume 
loup  das.  82,  25.  —  der  boum  wart 
loubes  lere  Iw.  33.  der  walt  ist  lou- 
bes  riebe  MS.  1 ,  21.  —  phr.  sie 
möbten  vliegen  so  diu  loup  Parz.  200, 
20.  löuber  MS.  1  ,  3.  b.  frauend. 
146,  6. 

br&mloup  sin.  laub  van  dombü- 
sehen,  rumicedo  gl.  Schmeller  1,  258. 

lörberloup     sin,  folia  lauri. 

loupgrüene,  louprlse,  loupvahs, 
lonpvrosch  s.  das  zweite  wart. 

loubel  sin.  kleines  blatt,  Suchenw, 
2,5,  214. 

geloap  adj.  mit  laub  versehen^  be- 
latUtt.  der  walt,  wie  geloup  MS.  2, 243. 

lotibec     adj.  frondosus.  Gr.  2,  293. 

loubiD  adj.  tan  laub,  ein  loabl- 
ner  huol   W,   Wh.  377,  24. 

loube  swv.  bekomme  laub.  ahd. 
loub^n  frondere  Graff  2,  65.  fron- 
dere  louben  oder  blüen  Diefenb,  gl, 
131.  die  sach  mau  gruone  sam  ein 
gras  louben  bluomen  schiere  Diemer 
80,  9.  diu  gerte  begunde  louben  unde 
bluoen  Mar.  75.  vgl,  Legs.  pred.  102, 
22.  s6  louben  die  linden  MS,  1,  20.  a. 
des  loubes  loubet  mauec  walt  MS.  2, 
50.  b.  der  kunste  stam  mit  sänge  0; 
in  noch  loubet  Frl.  168,  9.  —  par- 
tic.  geloubet  belaubt,  boume  geloubet 
Kari^.  109,    13.   urst.  104,  25.  Mai 


89,  6.  Pass.  157,  41.      wft   der  irtil 

geloubet  st6  warm,  1876.     du  ist  der 

walt  schöne  geloubet  NiA.  25,  3. 

beloiibet     ptwtic.     belaubt,    m» 

5       heim  schön  beloubetOremie/ 1 006.1060. 

verloabe     swv.  1.  bedecke müM. 

die  strd;en  sint  verloubel  Häid.  1,99 

3.     2.  von  dem  haare,  sehtingeinem- 

ander,     da;  kint  hite  ein  sieche;  boi- 

1 0     bet.  des  hftten  sich  verloabet  die  Ur- 

locke  alle  garwe  Diut.   1,  453. 

loube     9wf.    laube;    dämm  Meäk 
haUcy  gallerie  um  das  obere  siycburi 
.  eines  hauses,   alUtn.    ahd.   louba  Gnl 
15     2,  66.     umbraculuffl    smmerl.   19,  '26. 
gl.  Mone  7,  589.     scena  das.  7,  591. 
amphltbealrum  das,  8,  250.  pim;.  1429. 
bl.    4.    b.      lacunare,     locus  obi  toli 
supellex    domns    reponitar  Diefenb.  gi 
20     163.      lobium  das.  172.    vgL  SdM- 
ler  2,  410.  Stalder  2,   159.  -  Iwl- 
net    in   an   der   hende    zöch  ffir  m 
louben    niht   ze    hoch,     dö  saber  fir 
unde   widr :    oucfa    was   diu   loabe  s6 
25     nidr  da;    er   drüffe  hörte  unde  eniefa 
Parz.  151,  3.      eiste  jungflreu  h^  n 
einer  louben,  diu  gestalt  was  enfefes 
der  strfi;en  hin  f^agm.  21.     die  Wie- 
ner  trinken   Of  einer    looben  Koka. 
30     61  fg.     under   eiuer   louben.    was  m 
gedabt  mit  schouben  HelbL  8,  847. 

dincloube      stf.     gerichishoMk. 
Oberl.  242. 

e^^elonbe     swf,  speisehalle.  Maßn. 
35     AI.  s.   188.  mgst.  162,  35. 

kapfelonbe      swf.     schauspiMk 

tbeatrum,  ampbitheatram  voc.  vr.9gL$^ 

Mane  6,  217:  amphitheatrum  kauffkip 

vorloube     swf.    varhalle.    veslibo- 

40     lum  Diefenb.  gl.  283.    —  Post.  31^ 

6.  gest.  Rom.  124. 

loubelin     sin.    heimliches  getuei 

Slraßb.  Str.  art.   114.  vgl,0berL9^\ 

LövBR     geogr.  n.    Parz.  216.610.  625. 

45     644.   761. 

LÖTS     n,  pr,    rois    Löys    rämiseker  kö- 

nig,   Carls  des  großen  sahn.  W.  Wh. 

103,   148.   179.  210.  272.284.321. 

326. 337-  338. 354.356. 357.367.421. 

50  l6;  f.  ich  liu;b. 


Digitized  by  LjOOQIC 


lObbstbcke 


tM» 


lOchb 


LüBBSTBCKi  twm,  am  \vihMo9m  verderbt. 
lobistioam  labstecbe  Moner/.  22,54. 
\up8ltthe  das,  11,  14.  labisteche  ^/. 
Mone  8,  95.  levisticom,  lebi- 
sticum  lubisteche  das.  7,  509.  lub-  5 
stech  swnerL  39,  67.  lapstecke  voc. 
o.  43,  124.  iibisticom  lübstflck 
Diefenb,  gl.   168. 

LUCKRiiB     f.  lai,  iacerna.  Diemer  364,  5. 
Martfi    alri    na^ide    ein    lucerne   leseb.    10 
273,  15.  vgl.  eml.  ».  g,  em,  XXXIX,  4. 

LÜGHB    5.    ich    UUCHB. 

LuciFBR  n,  pr.  Parz.  471.  d6  La- 
cifer  fuor  die  hellevart  das,  463 ,  15. 
vgl.  W.  Wk  308,  1.  Vrid.  6,  3  tmrf  15 
anm.  g,  sm.  166.  da^  Lncifer  ein  tin- 
vel  wart,  da;  kom  von  sfner  hdvart 
Renner  284.  517. 

lOcKB   S.   ich    LIUCHB. 

LücKB     stn.  20 

gelüdce  sin.  das  glück,  vgl.  ich  lo- 
cke? wan  sin  gelücke  niht  ver^a;  Lom. 
3177.  wirt  nitn  gelficke  guot  fw. 
114.  s(fn  gelücke  ist  kranc  Wallh. 
14,  2.  gelficke  müe^es  walden  Part.  25 
678,  17.  vgl.  351,  22.  70 J,  27.  ge- 
lücke  iuch  rottete  seiden  wem  das. 
431,  15.  gelöcke  in  heil  gebe  das. 
450 ,  25.  nir  hflt  gelficke  dich  ge- 
sendet das.  801,  17.  geldoke  da;  en-  30 
beeret  niht  Wallh.  90,  19.  dö  kdrte 
von  im  a.  vlöch  gelücke  Ircj.  5750. 
gelücke  enblecket  gein  mir  sfnen  tan 
Ls.  3,  539.  vgl.  Grimm  d.  mglhol.  824. 
—  86  möhte  ime  gelücke,  beil  nnde  35 
selde  and  6re  ftf  rtsen  Wallh.  29,  31. 
gelücke  wahset  mit  genoht  trtj.  5686. 
uns  ist  niht  wol  erscho^^en  gelücke  das. 
12438.  —  der  stein  gtt  gelücke  Iw. 
114.  d&  geh  dir  got  gelücke  zno  40 
Pari.  331 ,  27.  glt  ans  got  gelücke 
Nib.  832, 3.  ob  ich  gelücke  hdn  das. 
248,  3.  so  hdt  min  11p  gelücke  er- 
holt Parz.  228,  3.  reht  ist  da;  ich 
mtn  gelticke  prtse  MS.  I,  20.  a.  von  45 
gelücke  durch  %ufaü  Bari  54,  6.  — 
gelückes  rat  das  sich  wäUemde  rad  des 
glückes^  eine  im  mittelaller  gewöhnliehe 
vorslellung.  vgL  Grimm  d.  mgthol.  825. 
Wackemagel  in  H.  zeitschr.    6,    134.   50 


da;  stit  an  gelückes  rade  Vrid.  1 1 0, 
17.  da;  e;  dir  danne  gefrum,  sd  ge- 
lückes rat  her  ombe  kam  kindh.  Jes. 
86,  16.  wolde  glückes  rat  üf  mlnen 
gewin  sich  schtbeo  fragm.  44.  b.  s6 
vürhte  ich  da;  gelückes  rat  noch  vor 
dem  Hche  stille  st4  ilfS.  H.  2,  229.  b. 
solbin  Stacke  dia  im  gelückes  rat  dft 
kande  walzen  Tit.  3918  H.  e^/.  4767. 
jft  weiset  ir  (der  sielde)  gelückes  rat 
vil  stietecllch  üf  nnde  nider  Irq;.  2349. 
da;  ans  gelückes  rat  lonfet  sumer  and 
die  winder  Lohengr.  119.  man  dachte 
sich  auch  menschen  auf  das  gUtcks" 
rad  gesetzt  und  mit  ihm  auf-  und  ab- 
steigend: w6  gelückes  rat!  wenne  sol 
ich  mtne  stat  üf  dir  vinden  Nith.  1, 
5.  gelückes  rat  h&t  in  den  pfat  ge- 
idret  BÖ  da;  er  sol  hö  dar  üfe  Swe- 
ben JUS.  fr.  2,  29.  si  vaoren  ftf  ge- 
lückes rade  Flore  845.  vgl.  6148. 
er  ist  komen  ftf  gelückes  rat:  da; 
muo;  im  iemer  stiUe  st^n  Geo.  3.  a. 
vgl.  24.  a.  got  werfe  in  von  gelü- 
ckes rat  Kolocz.  74.  in  der  vlaht  in 
bezöoh  der  werlde  gelückes  rat  da; 
er  ftf  ande  ftf  trat  Pass.  356,  16.  vgl. 
JUS.  H.  2,  193.  b.  340.  362.  b.  3, 
691.  a.  Wigal.  i036  fg.  —  auch  von 
einer  kugel  (bal  oder  scbfbe)  des  glü- 
ckes ist  die  rede:  gelücke  ist  rehte 
als  ein  bal:  swer  stfget,  der  sol  vürh- 
ten  val  Vrid.  114,  27.  gelücke  da; 
ist  sinewel  dicke  alsam  ein  bal  Gudr. 
649,  3.  gelückes  balle  Tit.  2368 
H,  2.  der  einem  durch  das  glück  zu- 
gewiesene beruf,  vregete  si  wannen  si 
w6ren  ond  wa;  ir  glnoke  were.  dö 
sageten  si  i;  ime :  wir  sint  erste  inys/. 
206,  2. 

ung^elücke  stn.  unglück.  mtn  nn- 
gelücke  Iw.  221.  Parz.  488,  6.  al 
mtn  ongelücke  wil  ich  schaffen  jenen 
Wallh.  60,  38.  von  angelücke  Trist. 
14517.  —  deme  get  ungelficke  zuo 
Walth.  118,  7.  nngelocke,  wa;  ir 
mir  leides  taot  L.  Alex.  3260   W. 

ungelückec  adi.  ungtückUeh.  an- 
gelackich  man  En.  7624.  ein  unge- 
lackiger  name,  schade  Fois.  6, 53.31 3,87. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LÜCKB 


1060 


LUFT 


gelädchaftec  offf.  beglOekt,  M, 
Beh.  le$eb.  1007,  35. 

gelÜGksam  adfj.  glückHch,  forla- 
natas.  Diefenb,  gl.   129. 

unj^elüclisam  a^j.  ungMckUch.  ex- 
sors.  Diefenb,  gl,  1 1 6. 

pelückaainlieil  tif,  prosperiUs  gl 
M<me  5,  90. 

lOcKI   S.    ich    LOCKE. 

LÜDB  Mpo.  roti6e,  plündere,  die  Af  dem 
büse  lAgen  und  des  amptee  pfldgen 
stroteD  linde  IQden  Marleg,  14,  55.  er 
ist  ein  vurste  über  die  die  Iftden  unde 
morden  P<u$,  240,  95.  an  IQdene 
ande  an  dinpstdl  da$,  240,  61.  si 
rouplen  ande  lüdeten  Em$t  9.  a. 

LUDBM  sim,  geschreiy  lärm,  m  lüeje? 
dd  was  grö;  gescbelle,  beidiu  Indem 
ande  brabl  Lamn,  1899.  Indem  ande 
dö;  Nib.  883,  1.  Guar,  187,  2.  vgl. 
Roth,  4220.  U,  1,  236.  2,  228.  Lo- 
kengr,  110. 

g^eludeme  sin.  lärm,  sieb  hfib  ein 
ruf  und  ein  ^ludeme  Pass.  188,  32. 
stn  (de$  Windei)  ^eludme  stark  er- 
schal das,  113,  63.  tomultus  ge- 
lodeme  90c,  vrat. 

lademe  s»e.  lärme  ^  schreie,  sie 
ludemeten  unde  scbrtten  Pass,  62,  78. 
sich  hftb  ein  Indemen  unde  ein  rufen 
das.  264,  81. 

LUDBM  s/m?  sin,?  ein  unbekanntes  thier, 
von  einer  ludmes  biute  was  alle;  stn 
gewant  Nib,  895,   1. 

LÜDifBR?     Ls,  3,  393. 

lObjb  sidv,  brülle,  präi,  luote.  ahd.  bluoju 
GraffAf  1096.  —  in  dem  merzen  iuot 
der  onager  zweistunt  Karqj.  82,  23. 
83,  9.  tgl.  86,  12.  diu  nahtegal  di- 
cke mflet  swa  ein  esel  od  ein  ohse 
Ifiet  Vrid.  142,  10.  grisgramen  unde 
lüejen  Sih.  4827.  er  Ifieget  als  der 
leo  (rrtesA.  pred.  1,10.  si  (die  thiere) 
luoten  mit  angestitcber  stimme  Bart. 
375,  40.  vgl.  Frl.  FL.  12,  14.  Marleg, 
14,  140.  Gr.  10.  1,  149.  Walk.  41, 
58.  —  vor  der  berren  tisch  sie  (^ 
Sänger)  Ifient  sam  diu  kelber  Helhl, 
2,  1394.  sie  (die  sänger)  Idejent 
doch  die  herren  an  das,  2,  1363. 


lüejen  sin.da$brüüen.ätxAtTt»i^ 
linne  ir  Idea  in  rehte  spriche  körte Sere. 
46.  dem  obsen  Ifien  ant  FW.  54,5. 
der  kOeje  löejen  MS.  2,  234.  b. 
5  erlüeje  s»v,  brülle  auf.  er  eriaote 
als  ein  obse  Iw.  189.  vgL  da;  abfol 
also  erlotte  da;  sieb  der  tempel  er- 
schotte  Geo.  33.  b. 

überlöeje    s»v.  übertreffe  t»  hr^ 

10     len,  diu  mficke   muo;  sich  s£re  aiei, 

wil  si  den  obsen  Qberlüen  Vrid,  146,6. 

laot     stf.  das  brüllen,  Marl,  10. 

LÜBMB     a4i.  ahd,  Inomi  in  gastluomi  ha- 

spitalis^    subtiuomi   pesOlens   Graf  2, 

15     212.   baier.   luemig  kraftlos.   Scheid- 
ler  2,  467.  vgl.  lam. 

aabtlüeme  stf.  pesHieniia.  der  df 
dem  stuole  der  subtluome  nibne  sa; 
Windb.  ps.  1. 

20         lüeme     swv.  ermatte,  ob  er  dar  u 
nibt  Ittemet  Marl.  49.     ?  gehört  hier- 
her: in  \hwke\%\6meüSuso,  leseb.  876,34. 
Lvv     sim,   höhle,  abgrund.    in  den  fnu- 
delösen  Inf  Jeros.  b.  Frisch  1,  6?6.c 

25     dd   in   der   starke  dödes    luf  in  stoea 

giel  gestunden  bete  Pass.  97,  40.  sl- 

nen  munt  den  witen  Inf  ifo«.  330,301. 

0;   der  alden  snnden  Inf  das,  85,  54. 

LUP     stm, 

30         harlaf    lAn.  licium  saMierl.  33, 31. 
voc.  o,  13,  27. 
LUF  ?     adj,  und   iuwer   bnf  di  saget  er 
luf  FW.  FL.  5,  17.   nach  EttmüBer  u 
268  glatt? 

35  LUFT  stm,  kift.  Gralf  2,208.  stf.  Beri. 
14132.  Vaterunser  4342.  4417.  4469. 
Koloc*.  63.  —  geört  sf  Infi  ondetoi 
da;  biute  üf  mich  reis  Par*.  748,  2S. 
sfle;er    luft   das.   96,    19.    281,  20. 

40  491,  7.  des  windes  Infi  das.  75, 
27.  459,  6.  segeis  Infi  das.  753,7. 
des  Inftes  trflebe  Iw.  32.  ir  llt  nir^ 
an  den  wint  da;  der  luft  erköele  odch 
Nib,  1876,  3.     da;  ich  den  somer  lift 

46  and  in  dem  winter  bitze  bin  Ffsfti 
28  ,  35.  durch  den  Infi  m»  itcft  ss 
kühlen  von  im  er  baut  den  heln  Pen. 
250,  7.  ich  kiuse;  von  dem  Itfte, 
e;  ist  vil   schiere  tac    Nib.  1 787,  3. 

50     swa;  wildes   underm  lüfte  lebt  Pen- 


Digitized  by  LjOOQIC 


LUHS 


1051 


LONBC 


470,  17.  —  Umnz&De  weten  geioden 
lüflen  das.  262,  1 9.  die  spr!;en  gein 
dea  IttftoD  flogen  da$,  37,  26.  in  den 
lüflen  Sweben  Walih.  42,  35.  in  Idf- 
len  noch  üf  erden  das,  27,  19. 

loflte8iie;e  s,  das  uoeite  wori. 

lofte  swv.  hebe  tu  die  hft^  hebe. 
diu  iSrche  Ififlet  ir  gedoene  MS,  1,  12.b. 
dial.  lohten,  mantel,  roc,  der  beider 
80001  81  ftf  nit  zobten  lobt  Ls,  3,  65. 

g^eliifke  swt.  doch  brfthle  er  von 
Wiene  sin  gelflften  (sem  übermütiges 
benehmen?  gttflen?)  MS,  H.  3,  278. b. 

zerlöfte  sm.  da;  ich  zerlohl  ir 
grfse;  h&r  Ls.  3,  547.  hierher 't 
LUHS  stm,  htchs.  Graff  2,  163.  lynx 
swnerl  10,  62.  38,  6.  48,  32.  gl. 
Mone  4,  94.  7,  507.  8,  93.  voc,  o. 
38 ,  71.  —  sie  mfie;en  sam  die 
Ifibse  doroehtecUchen  wol  geseheo  g, 
sm.  200. 

luhsln  ad^.  vom  luchse,  lyocinom 
sumerl.  31,  64. 
LUMBB  smm.  die  weichen  stellen  an  dem 
rückentheile;  lat.  lombos.  mine  looipen 
sint  bekoronge  erfoU  onde  an  mtnen 
fleische  ist  niht  be;;eronge  noch  ge- 
soodes  brev.  d.  14.  jahrh.  Gieß,  hs,  bl. 
111.  a.  tgl.  ps,  37,  8    lonbi  mei. 

lambel  gewisse  theile  der  einge- 
weide.  netze  onde  lombelen  schiet  er 
dan  Trist.  2941.  —  ein  fleden  Ton 
fleische  ond  von  lombel  gemacht  b. 
t>.  g,  sp.  27. 
LuMPlh     geogr.  n.   eines  von  Terrameres 

neun  ländem.  W.  Wh.  34.  288. 
Luif  f.  achsnagel  am  wagen;  mundart- 
lich noch  jlänse*.  Graff  2,  221.  Schmel- 
ler  2,  274.  Stalder  2,  178.  obex, 
paxillos  gL  Mone  7 ,  599.  obex  est 
clavüs  in  al^e  ante  rotam  ein  löne 
Diefenb.  gl  197. 

luner  stm.  paxalerios  gl  Mone  7. 
599. 

läninc  stm.  paxalerios  gl.  SchmeU 
ler  2,  274. 

rechenliininc      stm.    rechewtacke. 
mit  einem  rechenlonigh  dar  dorch  born 
Gr.  w.  3,  832. 
LÜMOB    f.  weUe.  s.  t.  a.  finde,  die  Ifinde, 


die  starken  Ifinden  Orendet  483.  472. 

nach  dem  drucke,   Augsb.  1512.  lon- 

den,  landen  gl  Mone  5,  86.  87.  90. 

LuiiDBifi    f.   die  Themse,  g.  Gerh.  5266. 

5LDifDBRS     geogr.  n.  London;  franst.  Lon- 

dres.  Pari.  313.  W.  Wh.  154.  g,  Gerh, 

5265.  5273. 

LÜiiB     stf.    mond;    lat.    Inna.   s.   Grimm 

gesch.  d.  d.  spr.  1027.    vgl   Wacker- 

10  nagel  in  H.  %eitschr,  6 ,  1 43.  —  als 
sich  dio  Ifine  wandelt  Geo.  4844.  2. 
mon^hase;  dann  consteüation  über- 
haupt, vgl  nioüilfine  neomenia  Graff 
2,  222.     dö   was   der  mftn   in  ahne- 

15  mender  Ifine  Tit.  16,  67.  der  mfine 
s6  gar  ODStete  ist,  in  b6  maniger  lione 
Berl  302.  verfloochet  st  dio  Ifine  in 
der  do  worde  geboro  Karl  77.  a.  vgl 
infelices  dicontor  qoarta  looa  oati  Erasm. 

20  prov.  nftch  der  plinsten  Ifine  Tit.  32, 
40.  verfloochet  st  dio  selbe  sft  dar 
in  mtn  kint  wart  geborn;  den  goten 
was  fif  mich  zorn,  die  voocten  mir 
die  Ifine  Geo,  2118.      als  ie  dio  Ifine 

25  hfit  die  vort  das.  4337.  3.  die  Ver- 
änderlichkeit, laune  des  glüekes.  dio 
seldenrlche  Portfine  ond  ir  gelfiokes 
Ifine  hint  an  im  gewelzet  Mart.  218. 
der  Seiden  Ifine  das.    200.   vgl   TU, 

30  1008.  2494.  4150.  5773  H.  4.  die 
wechselnde  gemüthsstimmung  des  men- 
schen, er  enwil  dekeiner  Ifine  viren 
Walth.  35, 12.  ha;;eHchio  Ifine  feind- 
seliger  sinn    Tit.    32,    45.    vgl    681. 

35     2373.  3558.  5063  H,     er  warte   sf- 

ner  Ifinen  Frl  PL,  10,  24.      den    nie 

sin  Ifine   fif  kein  gerinc  gevoorte  das. 

213,  3.  —  des  meres  Ifioe  trqj.  176.c. 

g^eliane     sin.  beschaffenheit.  aoge- 

40  liden  n.  an  gelione  gewahsen  als  ein 
hione  Trist.  4033.  vgl  Herb.   1382. 

liunisch  adj.  looaticos  Diefenb. 
gl  174. 

▼orhtlAnec    adj.  blödsinnig,  f^dgr. 

45     1»  369.  a. 

lüne  swv.  swie  sich  dio  stondelfi- 
net  wechselnd  gestaltet  Tit.  32,  40. 
der  wlle  (venögerung)  dio  im  gelfinet 
wart  s6  arger  Ifine  das.  35,  8. 

SOLüiiBc     ai^j.   glühend?    sos   worket  aller 


Digitized  by  LjOOQIC 


lün£l 


1«» 


LUODER 


wislteit  kflnic   dich    2U0    des    Iroames 

weben  lünio  Prl  vgL  Schmsüm-  2, 472. 
Ldnil     geogr,  n.  Par%.  806. 
LüifCTB     n.  pr,     dienerin    der   Laudine. 

froitn  Lftneten  rdt  Par:^,  253,   10.  vgl, 

436.  Iw.   106  fg. 
LUNGB     swf.    hmge.    ahd.  luoga   Ora/f  2, 

231.     pulmo  siMier/.   13»  29.  30,  73; 

toc.  0,   1,  75.  Diefenb,  gl.  227.    milx 

uod    langen    löster    abe    Trist    2979. 

3006. 

laagenwursi  f.  das  wmeite  wort, 
luagel     st(,   hinge,    pulmo   sumerl 

28,  25.  traf  in  zwischen  der  lungeln 
und  dem  magren  gest.  Rom,  161. 

LUNGRR  a4f.  mwsterj  schnell,  ahd.  lungar 
siremms  Graff  2,  232.  —  Türh,  Wh. 
321.  b.  414.  a.  tgl  Gr.  1,  392.  2, 
135.  der  hunger  machet  lunger  den 
magen  mir  Wölk,  41,   15. 

LfHSTiR?  des  tievels  ingesinde  u.  ouch 
sin  ungelünster  kdmeu  0;  dem  go- 
tes  munster  Ifart  4. 

LiriizB     swf.  löwin.  ircj.  44.  c. 

LUfiEB  SW9.  schlummere  leise,  stn  vil  lö- 
se; lunxenf  swenne  er  in  ir  schöben 
m  mth.  5,  4.   egl.  Schmeüer  2,  485. 

LÜN2BL    geogr.  n.  W,  Wh.  428. 

LUOG  C-  ges)  s#».  stm,  lochy  höhle,  Schlupf- 
winkel, ahd.  luog  Graff  2,  129.  vgl. 
J.  Grimm  in  H.  *eitschr.  6,4.— 
iustrum  wilder  tier  luog  ooc.  o.  46, 

29.  —  der  luocb  Mar.  188.  diuge- 
sah  in  einem  steine  ein  vil  wenige; 
luoeh;  ir  wille  sie  dar  getruocb  da; 
sie  dar  in  trat  das.  173.  da;  bete  da 
gebuttet  in  einem  engen  luoge  das. 
177.  ein  liefe;  luoc  s.  si  111.  vgl. 
Helbl.  1,  686.  H.  teitschr.  5,  291. 
er  slouf  in  diu  luoge  (:  fuoge)  dar 
inne  ir  kint  die  bern  zugen  troj.  6125. 

darchluoG  caville  durluog  voc. 
0.   18,  16. 

naseoluoc  nasloeh.  er  gab  dem 
rosse  ein  trano  ein  und  pulfer  in  sein 
nasenluoger  gest.  Rom.  91. 

örluoc  ohrloch.  med.  fkmdgr.  1, 
386.  a. 

sUflaoc  versehlag  vum  schlafen. 
in  einem  sllfluoge  diu  httsvroawe  unde 


ir  kint  mit  ?il  grd;en  sorgen  sint  ffetti 

1,  683.  vgl  15,  500. 

laoge  sve.  sehe  aus  einem  venleck 
hervor f  sehe  überhaupt,  ahd.  luog^o,  egt, 
5  Idcian,  engl.  look.  Graff  2,  128.  J. 
Grimm  in  H.  *eitschr.  6,  4.  Haupt  ns 
Engelh.  932.  —  1.  ohne  Atisals.  Ido- 
ge!  Griesh.  pred.  I,  96.  luog!  firgm. 
23.  c.     2.    mit  atherbien.    si  luo^ete 

10  dare  Diemer  18,  25.  3.  mit  unterge- 
ordnetem Satze,  nu  luogent ,  da;  ir 
verswigen  sint  Dioctet.  4564.  4.  mit 
genit.  si  wolle  ir  dinges  laogea  on^ 
ir  geverte  scbonwen  troj.   144.  b.   dl 

15  von  wart  geluoget  wol  der  gesle  dat, 
54.  a.  vgl.  74.  b.  5.  mit  präpos. 
durch  da;  loch  si  iuogen  begao  Irej. 
65.  c.  mitter  minne  laoget  man  dar 
in    Diemer  3,   15.   vgl.    Trist.  17440. 

20  tuo  üf  da;  herxe  din,  U  dise  ndl  U- 
gen  drfn  Pass,  68,  43.  lügen  in  da; 
grab  das.  374,  43.  des  jungen  bön- 
melius  du  war  nim  und  luoge  wol  sno 
im  Dioklel.  994.     6.  mit  adverbialpri- 

25  pos.  a  n  Iuogen  troj.  4.  c.  Osw.  3303. 
umbe  Iuogen  H.  %eitschr.  3, 1 0.  Hdtd 

2,  6,  45.     d;  Iuogen  mgst.  290,  17. 
vär  Iuogen  Irqj.  63.  a. 

loogen     stn.     das   sehen,    dl   tob 
30     buop   sich    ein    Iuogen    and  ein  galTea 
troj.  53.  c.     ein  Iuogen  and  ein  war- 
ten das.  112.  a. 

beluoge      swv.     beschaue ,    nehm 
wahr,  ouch  knnde  si  beluogen  ir  zweier 
35     sslde  tougen  Engelh.  932.     da;  selbe 
si  beluogete  an  im  troj.  57.  c. 

erluoge     swv.  erschaue,  myst.  331, 
24. 

gelaoge     swv.  schaue,    sine  wolde 
40     in    sfnen    Spiegel    nie    geluogeo  iVü(i 
26,   4.      sint  ir   vur   da;  bnrgtor  eo- 
turret  niht  gelügen  Herb.  1 5049.  swie 
vil  si  des  geluogete  Engelh.  957. 
luogaere     stm.  der  schauende. 
45         üfliioger     stm.    aufseher.   obsenra- 
tor  gl.  Mone  5,  89. 

stemenitiogaere     stm.     stenueher. 
myst.  48,  26. 
LUODBR     stn.  lockspeise,  engl.  Iure,  /irasa. 
50     leurre.    —    von    überkrfipfe  da;  i^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


LÜOI>BR 


IHM 


LUPFE 


Schach  da;  im  (dem  falkenj  was  von 
dem  iuoder  gftch  Pan,  281,  30.  in 
alleo  was  zoo  zim  so  gich  sam  val- 
ken  zao  dem  luoder  H.  TrisL  3671. 
nie  valke  guo^  ze  dem  luoder  kan  s6 
snellecliche  als  min  maol  MS,  1,90.  a. 
der  valke  kamt  zem  luoder  wider  üf 
des  haut,  der  in  0^  hdt  gesant  Ls.  2, 
380.  als  ein  vederspil  da;  zao  dem 
luoder  niht  enwil  da$,  435.  den  aper- 
wer  mit  blöder  hant  mac  niemen  vdn, 
er  mao;  ein  luoder  drinne  bdn  Amur 
476.  die  hunde  hdten  manec  luoder 
genomen  an  ir  banden  von  ir  meisters 
banden  Ls.  2,  415.  —  uns  bdt  der 
tot  ein  luoder  geworfen  tf  die  erden 
nider  Geo.  11.  b.  dia  werlt  warf  im 
für  ir  luoder  M.  AI,  s.  106.  b.  diu 
minne  warf  mir  für  ir  Inoder  Ls.  3, 
579.  ChristuSf  Mariinas  vriedel,  zobt 
het  si  üf  siner  luoder  zil  als  ein 
gernde;  vederspil  MarL  1 38.  zuo  im 
het  sie  holde;  luoder  (alliciebatur  ?) 
Kasp.  V.  d.  Rhön^  Law.  253.  ertruoc 
ir  holde;  luoder  Ecken  ausf,  333.  — 
ir  sft  der  helle  luoder  und  dar  zuo  ir 
goukelspil  Qeo,  61.  b.  der  vtnt,  der 
schänden  luoder,  begundes  rodre  schün- 
den Gregor.  230,  nach  Lachmann  va 
Ito,  309  etwa  iu  lesen:  der  tiuvels 
Schanden  luoder.  der  schänden  luo- 
der Pass.  313,  4  K.  der  werlde  luo- 
der das.  333,  12.  396,  77.  403,  68. 
Ls.  \y  357.  des  tödes  luoder  Frl 
114,  4.  der  Sünden  luoder  Mari.  159. 
durch  des  smackes  luoder  iDe^en  des 
ansehenden  geruchs  das.  100.  2. 
schlemmereij  lockeres  leben,  vgl  Frisch 
1  ,  626.  b.  luoders  und  spiles  sat 
Bert,  69.  beidiu  luoder  unde  spilsint 
libes  und  der  sSle  tot  Winsheke  45,  1. 
da;  in  der  Ifp  iht  müge  verjagen  in 
leckerltche;  luoder  MS.  141.  a.  ich 
wil  in;  luoder  treten  das.  105.a.  durch 
trinken  und  durch  luoder  irqj.  8.  b. 

waltluoder  wilder  mann.  Wolf- 
dietr.  tgl.  Grimm  d.  myihoL  451. 

lüederlich  a4i,  1.  anlockend^  an- 
muthig,  weiblicher  weih  mensch  nie 
gesach   so    liederlich  Wölk,  47,  3,  2. 


2.   der  sehlemmerei  ergeben,  tgl.  nhd. 
liederlich. 

lüederlichea  adio,  anmutkig.  Wölk, 
76,  1,  22. 
5  luodere  swt.  1.  reite,  si  loodert, 
si  lucket  ir  friundes  gedanc  Jlf<$.  2, 
83.  b.  2.  schlemmCy  fähre  ein  locker 
res  leben,  swer  vaste  luoderte  alle  zit, 
der  lebte  gar  in  slnem  (des  gottes  Bac- 

10  ehusj  geböte  iroj,  118.  b.  si  Inodert 
gerne  b!  dem  wtne  Diut,  1,  294.  er 
luodert  zuo  dem  wein  Hät*l.  2,  43, 
87.  3.  treibe  possen.  der  tiuvel  wolt 
an  im  lüdern  /Viss.  605,  7  f(. 

15  luoderaere  shn,  scMemmery  über- 
haupt  der  ein  lockeres  leben  führt,  bistrio 
i.  e.  leccator  toc.  1479.  —  beiir.  1, 
262.  die  luoderaere  werden  die  Chri- 
sten ton  mahomedanem  genannt    W, 

20  Wh.  44,  17.  si  hdnt  wln  liep  für 
wlp,  für  got.  die  selben  luodertsre 
flrauend.  635,  11.  der  luoderer  und 
der  minner  fragm,  15.  tgl.  H.fteiischr. 
5,  370. 

25  wiDluodersDre  sim.  weinsäntfer. 
OberL  2038. 

luoderie  sif.  schlemmereiy  lockeres 
leben,  fragm.  16.  Ls.  2,  321.  Mone 
aUd.   schauqt.    1,    2860.    ~    allogia, 

30     convivium  sine  ratione  gl.  Mone  5,  237, 

LUOF?      stm.      der   nngetoufle    luof   H, 

t.  Langenst.  Liltow.  76.  tgl.  Gr.  1  %  1 97. 

LUOT     stf.   massCi  schaar?  zu  ich  lade? 

tgl.  s.  926,  wo  Pore.  675,   14:     wer 

35  gap  Glwdn  die  fronwen  luot?  bereiis 
angeführt  ist.  —  ich  llet  üf  der  bei- 
den luot  (imnot)  Geo.  1371.  nachGr, 
1',  198.  sieht  luot  an  beiden  steüen 
für  lüt  sonoruSy  clarus  (Parz.)  und  so- 

40  nitus  (Geo.);  doch  wird  besser  da- 
selbst  das  ags.  blöd  turma  angezogen, 
tgl.  noch  Tundal.  55,  59:  des  vil 
nbelen  tiuvels  luot  (:  muot)  wofür  das. 
39  der  tiuvel  schar  sieht. 

45  LUPFE  swt.  läpfe^  hebe  in  die  höhe,  mit 
lupfen  Ls.  392.  lupf  dich  sprone  her- 
tor  kreutli  Wölk.  63,  2,  2.  —  die 
swammen  lupfen  erheben  sich  aus  der 
erde  das.  35,  3,  2. 

50         erlupfe    swt,  hebe  in  die  höhe^  sin 


Digitized  by  LjOOQIC 


tum 


lOU 


lOrmb 


hena   wirt  eriopfet  ftf  grimmecltehen 
eroest  trqj,  5040. 

gelapfe    mpo.  hebe  tu  die  höhe,  den 
hiot  diu  wfp  doch  fOr  eia  wibt  ob  er 
sich   Biac   geinpfeD  (in  coiMi)  nihl  Le. 
3,  624. 
LUPPi     swt,  f.  0.  a.  lupfe? 

wiplappen  sAi.  dos  herüber  und 
hinüber  schwankeHde  aulfahren  des 
schiechien  reiten?  ir  snit  den  zoum 
xoo  iu  hin  imer  durch  den  willen  ntn : 
l&t  iwer  wiplnppen  stn  Lan%.  574  und 
anm.  vgl.  d6  sin  den  manlel  an  ^etele 
mit  ?orhten  unde  nil  gebete  und  mit 
ir  wibluppe  C'J^ippO  ^^  üUem?  da$. 
6061. 
LUPPI     f,  ahd.  luppa  Graff  2,  77. 

kaeseluppe  f.  itoff,  der  dip  milch 
gerinnen  machi.  Schmeüer  2,  486.  coa- 
ipilnin  f>oc.  0.  10,  18.  Gr.  IT.  1,  4. 
Lüppt  $tf,  tin.  %  Vergiftung ,  *auberei. 
ahd.  luppi  Graf  2,  77.  Grimm  d. 
mgihol  989.  Ifippe  n.  souber  trtben 
Bari  12.  die  mit  zouber  und  mil 
lOppe  um  g^nt  da$,  58.  si  machen 
0;  krAt  ein  gestöpp,  da^  ist  guot  zuo 
der  Ifipp  Hätü.  2,  50,  10.  —  ine 
meines  Ifippe  g,  sm,  1953. 

lüppewarz     s.  das  »weile  worL 

geiiippe  sin,  giß,  %aubersalbe.  all 
man  da;  gelfippe  hei;  an  den  apera 
tsen  wei;  Par».  490,  1 3.  durch  ruo- 
wen  rar;  gelfippe  das,  790,  11. 

lüppel  sin.?  %auberei.  hört  auch 
von  lopeln  mancher  haut  Mich.  Beh.  in 
M,  an%eiger  1835,  450.  b.  ob  das 
tßori  hier  riese  bedeuten  könne,  im- 
lersuchi  J.  (Trimm  in  alld.  bl  1,  370. 

liippec  adj,  vergiflel,  ich  han  vfinf 
strclltn  diu  sint  luppio  Frl  368,  6. 
diu  wunde  was  et  Ifippec  var  Par%, 
483,  4.  vgl  Geo.  31.  a.  37.  a.  42.  b. 

I&ppekeit  slf.  gifHgkeii.  ir  (loCer 
*unge)  lAppekeit  al  ir  gi(i  dbergiflet 
amgb,  31.  b. 

lüppe  swv.  vergifte,  ahd,  Iupp6m 
vergifte^  heile  Gra/f  2,  77.  ob  da; 
aper  ungehiure  in  dem  belachen  fiure 
wrr  gelfippet  ode  geloetet  Par%,  482, 
8.     mit  einem  gelfiplem  sper  das.  479, 


8.  vgl  MS.  2,  250.  b.  der  Sarraltae 
geachö;  aint  gelOppet  aam  dia  DÜera 
bt;  W.  Wh.  324,  5.  gelAppel  swert 
Trut.  6947.  geifippel  pfU  (T.  gasL 
5  153.  vgl  MS.  2,  146.  b.  ^elaptc 
atrile  Pass.  335,  1.  —  gelappel  ift 
in  der  sungen  laat  MS,  H.  3,  t09.  b. 
ir  geluppeter  falscher  eit  Trisi.  1  7752. 

2.  heile,  hdt  ieman  atflppe  dl  nit  ■•■ 
10     die  zouberliste  Ifippe?      da;   woit   ich 

mit  golde  wegen,  dl  mit  ich  mich 
mdhte  gevristen  vor  ad  angevaegca 
zouberliaten  MS.  H,  3,  272.  b. 

▼erläppe  swv.  vergifte,  pfeiie  Ter- 
15  läppet  mit  vergifte  ircj.  f.  238.  246. 
Oberl  1755. 

liippaerinae   s^.  umberin.  BerL  58. 

läpperte  stf.  giftmischereiy  %mmbe- 
rei,  HdisL  2,  43,  123. 

20LURC   f.   URG. 

httiM  swf,  naehmein,  mein  aus  treUtm. 
ahd.  Ifira  Graff  2,  244.  vgl  Sektmei' 
ler  2,  488.  vinacinm  wfntreater 
vel  liüre  sumerl  20,  7.     acialua,  ad- 

25  vnm  est  potua  vilia  aerYorum  vel  pa«- 
perum  lawer  Diefenb.  gl  7.  ada- 
tum  leur  I o h r  vinum  aecnndariam  tfaa. 
Viil.  —  1  i  u  r  e  acuciatum  diciiar  qaae- 
Übet  herba  faciens  comedentem  foeCere 

30     voc,    vrat,    —    als   der   in    einer  ver- 
wepflen   Ifiren    Cgedrucki  teuren)    we- 
der  wIn  noch  wa;;er  ameckel  Betmer 
6442. 
gl6re     swf   nachwein,    trebera  und 

35     glawrn  sind  pe;;er  vil  denn  cbriechisch 

wein  Suchenw.  45,  78. 

LÜRK         swm,      schlauer,     lunierUaÜger 

mensch.  Schmeüer  2,   488.       ich  hab 

in  geleicht  den  selben  Ifim  O^bikm) 

40     MS.   H.    3,    302.   a.      der  selbig   Iftr 
das.  304.  b.      ?atf  dem  folgenden 
LÜRB      swv.     lauere,      dea    kalten    win- 
ters  wein  wir  nimmer   Ifiren   MS.    H. 

3,  306.  b. 

45         Iure     stf.  lauer,  hifUerhali.  dl  atacat 

vil   manic   vilzgebfir  bt  der  sunnen  an 

der  lür  MS.  H.  3,  238.  b.  vgl    Wo&. 

63,  3,  13. 

lOrmb  tu  gelürme     sin.  ungeuefer.   ke* 

50     ver  unde  wfirme  und  ander  maag  ge- 


Digitized  by  LjOOQIC 


tURSB 


1668 


tüST 


lörme  CgowQrme?)    was  ir  sptse  Bon. 
49,  12. 
LURSB     M0O.    mir  tool  dtn  larsen  yU  w6 
bücfU.  1,  494  tf.  anm. 

LVRZ    S.    LERZ.  5 

LPRZB  svt).  beirüge,  si  lorsten  in  mit 
worteo  klaogen  Koloct,  185.  ?Ai0r- 
her  auch  c:  ftoe  Ifirzen  fragm.  31.  o. 
r^/.  ÜRz. 
lCs  iif,  laus,  pedicalus  sumerL  12,  75.  10 
38,  16.  voc.  o.  36,  15.  3>9,  43.  ^1. 
Mone  7,  591.  —  zu  jangeste  fi^en  in 
die  liase  Clo$,  chron,  20. 

helfealAs  si/l  aoacardi  sumerL 
53,  52.  15 

▼ilzida  sif.  fiUlaus.  Yilluaa  ^/.  Mone 
7,  591. 

wantlds  5^.  cimex  sumerL  26, 
18.  38,  17.  47,  61.  gL  Mone  7,  93. 
597.  20 

LÜscHB  swt,  lausche.  Ifisehende :  rüschende 
H.  Trisi.  793.  f>gL  lösche  und  lü;e. 
LUST  stm.  stf.  hisL  goth.  Instus  m.,  ahd. 
lust  f.  Gr.  2,  22.  Ulfil,wb.\\S.  Graff 
2,  285.  1.  gelüsten  i  begierde.  mto  25 
munt  der  löste  bf  gesUt  ifS.  1,  2.  b. 
diu  mit  ir  mnode  r6ten  dich  in  min- 
necltcber  lust  hat  geknst  TrisL  4573. 
da;  er  te  verre  wolde  in  sines  herzen 
lasten  sweben  and  niwan  nich  sfnem  30 
willen  leben  das.  261.  2.  wohlgefaUeUj 
freude,  dft  mdre  ir  Itbe  lustes  van  und 
wunne  wiere  entstanden    Trist.  6868. 

gelost  stm.  stf.  1 .  verlangen ,  60- 
gierde.  war  jaget  mich  min  gelnst  Pur».  9,  35 
26.  des  twang  in  art  und  sfn  gelust 
das.  118,  28.  tgL  395,24.  nu  hdele 
da;  dir  ander  brüst  in  dtn  herze  kome 
der  gelust  MS.  2,  250.  a.  mtner  brüst 
ist  an  komen  ein  gelust  Reinh.  5.  364.  40 
sundecllcher  gelust  leseb.  191,  28. 
wertlich  gelust  a.  Heinr.  690.  minne 
gernde  gelust  Par».  409,  30.  der 
fleischlich  gelust  BarL  63,  5.  stinden 
gelnst  MS.  2,  145.  a.  —  da;  eine  45 
füeget  den  gelust  der  wider  gotes  wil- 
len lebet  BarL  9,  24.  si  jehent  e; 
Sterke  den  gelnst  (•  brnst)  U.  Trist. 
421.  swer  sich  an  niht  wil  kdren 
wan  an  des  llbes  gelost  Trist.  12515.   50 


nach  sfner  gelnst  das.  7015.  ich  bin 
in  einem  gelüste  da;  ich  gerne  koste 
Reinh.  179.  wert  inch  nngezemer  ge- 
lost warn.  1613.  2.  s6  michel  gela- 
ste ime  ch6men  ander  sine  brüste  Ge- 
nes, fundgr.  49,  33.  —  Wohlgefallen, 
freude.  da  11t  gelost  des  herzen  an 
WaUh.  103,  19. 

gelöste  s»m.  verlangen^  begierde. 
gelaste  und  gelange  der  lldet  vil  ange 
da;  im  ze  Ifdene  geschiht  Trist.  17771. 
gelaste  and  gelange  das.  17804. 

gelöste  stn.  begierde,  verlangen. 
no  tanze  eht  hin,  min  liebe;,  mtn  ge- 
löste MS.  2,  67.  a.  oder  twm,ge\uaiel 

geliistelio,  gelostel  stn.  verlan- 
gen,  begierde.  ob  ein  gelflstel  von  her- 
zen Tristande  gftt  H.  Trist.  614.  ge- 
lusteltn  m^.  314,  12. 

herzelost  stm.  her%kches  Wohlge- 
fallen, dane  llt  niht  herzelostes  au  TrisL 
4678. 

hoorlost  stm.  unkeusehe  begierde^ 
geilheit.  girscheit  onde  hoorlost  ÜTn- 
raj.  86,  16. 

hoorgelost  stm,  unkeusche  begierde, 
geilheit,  Karaj.  86,  20.  W.  gesLM.h. 

mootlost  sim.  verlangen y  gelüste. 
dtn  arger  maotlost  FW.  382,  16. 

mootgelost  verlangen,  gelüste  MS. 
2,  207.  a.  trqf.  22.  b.  72.  b.  124.  a. 
voi^  vrler  mootgeloste  MarL  143.  mit 
mootgelflste  (•  brdste)  MS.  H.  3, 342.  b. 
-  überlost  stm.  hohe  lust.  des  über- 
lastes  fla;;es  klioc  fragm.  44.  a. 

onlost  stm.  unlustj  Widerwille, 
trauer.  da  was  michel  onlnst  TundaL 
49,  40.     ze  anlasten  aneg.  18,  48. 

wollost  stm.  stf.  1.  hist,  flreude. 
dn  arebeit  wollnst  lop  und  €re  besi- 
tzen Bon.  4,  33.  die  rehten  vrewen 
sich  vor  gotes  angesiht  and  haben  wol- 
lnst io  vreoden  d.  brevier  d.  1 4.  Jahrh. 
Gieß.  hs.  bL  45.  b.  vgL  bihteb.  31, 
46.  myst.  110,  30.  Itpitche  wolloste 
oode  llpltche  triste  das.  73,  20.  der 
wollost  das.  370,  31.  2.  voloptoo- 
sitas  Diefenb.  gL  287.  dl  bt  er  an 
im  bete  vil  wollost  onde  höchvart  Pass. 
197,  52. 


Digitized  by  LjOOQIC 


LUST 


LUST 


lastgmot,  lastgesierde  iieke  das 

uoeU€  worS. 

lustbaere     adj.    woUgefsUm  erre- 
gend, reitend,  Hätd.  2,  27,   175. 

liistbaerekeit    s^.  htst,    wohlgefai-   5 
iem,  fremde.  mgU.  98,  35. 

laathaflec    adj.  delicatus  Dief.gl.  9 1 . 

lustlich,  lustelich     aty,  miiwoU- 
gefallen  verbunden;  Ueblichf  anmuikig. 
Pau.    3,    44   K.    194,    63.      lusUtche    10 
dioc  spiel  und  icker%  das,  302,  17. 

gelastelick  adfi.  froh^  heiter,  olch 
gelasteltcheme  lebeoe  Pass,  369,  19. 

gelustllchen  ade,  mit  iu$t,  glost- 
licbeo  Die^eo  mgü.  370,  3.  15 

aolusüich  adf.  widerwiüen  erre- 
gend, uolfiftlich  wufsi,  272,  30. 

lusUam,  latsam  adj,  anmmlhig, 
UebUch.  sehen  cbdre  liusam  uodeh^re 
Diemer  3,  8.  da;  kiadelfn  lussam  20 
das.  33,  10.  eia  wlb  Inasam  Judith 
121,  22.  81  was  vile  lusaam  Qenes, 
fundgr.  49,  31.  ein  burch  lussam 
aneg,  21,  56.  tgl.  Sereal,  2619.  Bn. 
820.  1541.  4575.  7623  u.  m.  Lam.  25 
8187.  9369.  2Wf/.  4691.  6700.  17611. 
WigaL  5044. 

lusgame  sif-  an$nutk.  Genes,  fdgr. 
55,  27. 

Iu8tec  ad^.  Wohlgefallen  erregend^  30 
anmuihig,  ahd.  lusta^  Gra/f  2,  287. 
da;  kiot  als  lustig  aod  als  ö;  erkorn 
nie  wart  noch  ninmer  wart  geboru 
Trist.  8263.  egl,  17611.  also  Instic 
unde  also  behegeüch  unde  ala6  min-  35 
neolich  ieseb.  856,  24.  ad  luslich 
waa  des  liebtes  achln  Pass.  133,  63. 

gelustec  a4f.  begehrlich,  jnncfrou- 
wen  node  kint  gelusüg  und  gelangik 
aint  Trist.  10072.  40 

ungeluslec  ckf^'.  widerlich,  von 
bcBser  materien  die  angeluatig  ist  an 
ir  selber  und  allen  menschen  Tauler 
Ieseb.  866,  27. 

wollastec     ai^j,  reitend,  wollostec   45 
von  Übe  DimL  1,  374.  egL  386. 

laateclich  a4i-  amoanas  gL  Mone 
5,  238. 

la8tecliGheo  ade.  mit  Wohlgefal- 
len. Frl.  FL.   15,  8.  50 


lastecheit  stf.  amoeaitss,  delecU- 
biliUs  Diefenb.  gl.  24.  90. 

laatige  swv.  belustige  UMdk.  dele- 
ctari,  gaudere  Diefenb.  gL  91.   251. 

geloatige  swe.  belmüge  msick.  frni- 
tur  gelastiget  gL  Hone  6,  224. 

loste  adj.  wohlgefaUem  erregend, 
anmuthig.  ahd.  losti  Graff  2,  287.  — 
die  harren  sd  loste  Genes,  fundgr.  73, 
10.  er  halset  unde  chuale  dei  ckiat 
also  laste  das.  75,  26. 

löste ,  loste  swv.  1 .  fireue  msiek. 
Josep  der  laste  Genes,  fundgr.  70,  23. 
2.  mich  löstet  a.  mich  fremi.  ir  ko- 
mens  si  wol  Inste  W.  Wh.  143,  10. 
b.^  mich  gelüsiett  ich  trage  ueHemgen. 
des  mac  mich  Ifisten  wol  Greg.  2240. 
sins  Sterbens  mich  ba;  loste  W.  Wh. 
203,  27.  ir  decheinen  löstet  strites 
Part.  154,  3.  si  laste  weinens  das. 
729,  20.  des  löstet  mich  rü  e^re 
Gudr.  395,  3.  —  wut  infin.  eö  ne  lo- 
stet n^ich  m^releben  Gen.  fdgr.  69,  2. 
—  mit  untergeordnetem  satte.  46  lo- 
ste disen  starken  man  da;  er  in  twooge 
saodcr  swcrt  Par%,  73,  27.  —  ahd. 
lasfjan  deleetare^  lastön  desidermre  Graf 
2,  291.  292.  vgL  Gr.  4,  233. 

erlöste  swv.  sOe;ea  twalm  erlösten 
süße  betdubung  durch  tust  hervorbrim' 
gen?  Frl.  ML.  25,  2. 

gelöste  swv.  1.  ßmde  Wohlgefallen 
an  etwas,  minnecltch  er  in  chnste,  wie 
wole  Ä  des  gelaste  Bxod.  fundgr.  95, 
29.  2.  trage  verlangen  nadi  etwas. 
des  in  doch  w^nc  gelaste  Pan.  20, 
26.  die  köngfn  des  gelöste  dos.  1 13, 
1.  vgl.  MS.  1,  39.  b.  wie  möbte  mtnen 
Itp  immer  des  gelösten  deich  worde  bei- 
des wtp  Nib.  1178,  2.  —  in  gelan- 
gete nnde  gelnste,  da;  er  si  gerne 
koste  Trist.  17595.  do  begoade  in 
gelosten  da;  er  sie  sllfende  ersliege 
Flore  6404  S. 

Qogeloste  swv.  empfinde  Widerwil- 
len, unser  söle  der  (?)  onwillot  oode 
aogelostot  ab  diser  Übten  apise  Griesh. 
pred.  2,  123. 

Terloste  swv.  nucb  verlostet  oitr  60- 
(ie^/ IT./?.  4,393.25,44 1  .SdhMsOer  2,5 1 1 . 


Digitized  by  LjOOQIC 


LÜSTER 


1057 


lOt 


eriustene    smp^  sich  eriusleneB  o  b- 
lectare  gL  Mone  5,  86. 
L.68TBR  s.  LÜ;. 

Li^     adj.   Ml.  ahd.  hlül  Gralf  4,  1097. 
tgL  ich  lOege  wtd  liamont.  —    1.     5 
/für  das  äuge,  lieht  onde  lüt  0fr.  L  2, 
19.  39.  Clobges.  62.  82).    hieramer- 
kläre  ich  das  %undehst  hei  0.  i  y  9, 
29.   20,    51.   24,    39   t».  m.  vorkom- 
mende aber  lüt  offenbar y  das  ge-   10 
irennl  und  ungetremU  gesehrieben  wird 
uHd  gewöhnUch   dem   toogen,   heimli- 
che entgegensteht.    Aber  bezeichnet  hier 
wie  in   Ober  al    das  sich   erstrecken, 
vgl.  Gr.    3,    108.      doa^hi  ande  obir   15 
lüt  Salomo    113,   15.      überlüt  lude 
stille  Diemer  308,   23.      66    sprach 
der   chniiic   aberlüt  mit  klaren  Worten 
das.  33,   28.  Genes,  fundgr.  60,   42. 
den  flaoch  Yirbdt  er  ine  ober  lüt  Die-  20 
mer  75,  9.     sas  betriegent  si  da;  Hat, 
sine   roabenl   niemen  über   lüt    Genes, 
fimdgr.  31,  30.     wir  sprächen  ne  ge- 
torsten   chomen   in    dlnin   oogen    aber 
lüt  noch  getoagin  weder  öffentUch  noch  25 
hein^h   das.   68,    39.     oberlüt  oder 
stille  aneg,  34,  33.     oach  weinte  die 
im  Imts,   di  dl  stille  was  gehtt ;    die 
frowen  weinten  im  trüt  den  si  minne- 
ten  nbir  lüt  L.  Alex.  3210   W.    beide  30 
stille  nnd  über  lüt  §6   düble;  se  alle 
gliche  ein  michel  angefuoge  Er.  6524. 
du   von   man   6rste  erkande  ir  zweier 
tougen  über  lüt  Par%.  668,    13.     da; 
geschach  vil  tougen:   jan  torstes  über  35 
lüt  Nib.  223,  3.     ich  spriche  da;  wol 
über  lüt  mit  klaren  Worten^  frei  Trist. 
i  60^1.  vgl  WigaL  8802.     hie    mite 
begnnder  ober  lüt  den  banden  raofen 
(hier  kann  laut  übersetzt  werden)  Trisl.   40 
3012.     s6  mac  er  yil  wol  trinten  swe- 
der   er   wil   stille   unde   über   lüt  MS. 
1,  97.  a.     über  lüt  und  in  dem  mnote 
Karl.  130.  a.     so  füorte  ieslicher  über 
lüt  den  andern  heim  als  eine  brüt  Siri-  45 
I         cür^r  12,433.     da;  wi;;et  lieben  über 
I         lüt  deuOich   Diut.    1,    380.-  vgl.  noch 
das.    2,    137.    140.    Bari.    58.    260. 
I         343.    345.    troj.  827.  3205.      si  lie; 
vil  strenge  jftmersuht  an   ir   beschoa-  50 


wen  über  lüt  gamz  offenbar  das.  169.b. 
d6  kom  mtn  man  über  lüt  öffentlich 
mtr  hamthür  herein  Ls,  3,  14.  als6 
n6;  ich  mtn  trüt  beidia  still  and  über 
lüt,  da;  e;  mtn  man  an  sach  das.  2. 
f&r  das  ohr.  a.  ohne  genit.  lüte  dne 
mft;e  hört  er  eine  stimme  Iw.  145. 
b.  mit  genit.  dane  wart  neheiner  gfibe 
lüt  nieren  nehein  spileman  keiner  be- 
kam etwas  L,  Alex.  505.  wirst  du 
der  rede  iemer  m6  lüt  a.  Heinr.  587. 
den  gebdt  si  allen  an  den  l!p,  da;  se 
immer  ritters  warden  lüt  Parz.  117, 23. 

lüte  adv.  laut,  lüte  ruofen,  schrien, 
erhellen  u.  dgl  Iw.  35.  146.  Walth. 
25,  14.  77,  21.  Parz.  104,  28.  287, 
4.  525,  24.  m.  203,  1.  1889,  1. 
1912,  1.  do  erlüte  vil  lüte  da;  ge- 
hfinde das.  899,  3.  lüte  lachen  Gudr, 
345,  1.  da;n  ansprach  si  niht  ze  lüte 
(wie  es  der  anstand  erfordert)  Eracl, 
3530.  vgl.  Grimm  mt  Ath.  s.  79.  — 
den  vogel  lüte  (recht  stark,  gut?) 
beigen  MS.  2,  73.  a.  vgl.  Schmidwb, 
s,  352.  so  Österreich,  dasblfimle  schme- 
cket laut  riecht  stark. 

l^tes  adv.  laut.  Gr.  3,  91.  2,  of- 
fenbar? vgl.  über  lüt.  si  sühen  den 
esel  lütes  loofes  g^n  a.  w.  3,  189. 

hAchlütes  adv,  laut,  ein  brache 
kom  höchlütes  nio  sin  jagende  W.  Tit. 
132,  3.  si  sprach  niht  vil  hdslüUs 
nicht  «f  lauty  wie  es  der  anstand  er- 
fordert AOi.  F,  133. 

anlAtes  adv.  nicht  laut.  Trist. 
17257. 

l^tbreht  s.  das  zweite  wort. 

IM  stm.  der  laut;  ton,  stimme. 
da;  stn  lüt  s6  vaste  schal  da;  er  durch 
den  walt  erhal  Wigal.  5251.  mit  sol- 
chem schalle  da;  die  berge  alle  schul- 
len  von  stnem  lüte  das.  6440.  dö  si 
erhört  des  rosses  lüt  das.  239.  — 
ein  lüt  von  hunden  (a  cry  of  honnds) 
bestüt  den  eher  Tit.  21,  54. 

widerlAt  stm.  resonantia  Diefenb. 
gl.  237. 

I^te,  liute  stf.  laut,  stimme,  ahd. 
hlüta,  hlüti  Graff  4,  1097.  1098.  er 
sprach  in   senfker   lüt  Geo,  30.  a.     in 

67 


Digitized  by  LjOOQIC 


LÜT 


1058 


LÜT 


seniler  lüde  das.  38.  a.  niaii  börl  an- 
rehte  lüte  haben  nftch  ir  trüle  Gote- 
lint  kL  1572  und  L.  wa;  solch  firende 
bediute  und  sd  sfle^e  Hute  E,  r.  Turl 
mit  bdhen  linten  schallen  WaUh.  63,  26.     5 

überlAte?  stf.  da;  in  der  tinvel 
nnde  stn  vollere  diu  überlüte  niht  ge- 
schaden  nngen  fundgr,  1 ,  76. 

lutbsere  adj,  pnblicns  sumerl.  1 4, 43. 

I6tbaere     swv.  mache  bekanni.   da;   10 
er  ir  dtnc  lü(b»rete  Trist.  13615. 

lüthaft  a4f*  laut  gebend,  si  (lite 
scheue)  was  niht  mdre  Ifttbaft  als  6 
Trist.   15396. 

lAtec     ai^f.    sonorosos   Diefenb.  gl.   15 
252.  ahd,  blüUg  Graff  4,   1098. 

lüte  swt.  laute  y  gebe  einen  laut 
von  mir.  sin  stimme  lüte  sam  ein 
hom  Iw.  35.  stn  leiche  lütent  übele 
Nib.  1939,  1.  mfn  name  lütet  KAtn  20 
ich  heiße  Kain  Er.  4780.  der  name 
lütet  toerischen  genooo  H.  Trist.  5330. 
da;  smalas  selten  lüte  in  der  pfannen 
Ernst  3550.  des  braches  klac  lüte 
alsam  ein  donerslac  Engelh.  4816.  si  25 
lüten  alse  die  esele  Legs.  pred.  72, 25. 

lüteo  stn.  wie  sol  des  esels  lüten 
brüllen  sin  Frl.  54,  6. 

ebenlütende  part.  adj.  consonos 
smserl  5,  60.  30 

eriftte  smv.  laute  y  gebe  einen  laut 
von  mir,  stn  stimme  erlüte  alsam  ein 
wisntes  born  Nib.  1924,  2.  do  er- 
lüte sfi  zehant  vil  lüte  da;  gebfinde 
das.  899,  3.  der  hund  lautet,  wird  35 
lautj  ist  noch  weidmanns^ache .  — 
vgl.  troj.  112.  b.  169.  b.  wo  erlioten 
im  reime  auf  kiuten  und  brioten. 

liate  mache  lauten,  läute,  prät. 
lüte.  ahd.  blütjn  Qraff  4,  1099.  d6  40 
lütin  simo  sisamini  mit  tmmbin  joob 
mit  cymbilio  Judith  117,  20.  —  diu 
pfafbeit  lüte  (die  glücken)  nnde  sanc 
Servat.  3208.  man  lüte  dA  ze  dem 
münster  Nib.  946,  1.  ndcb  siten  kri-  45 
stenltchen  man  vil  Unten  began  das. 
1788,  4.  nü  man  zer  metttn  stände 
liuten  begande  7ris/.  15144.  erhörte 
vaste  linten.  wa;  sol  ditz  Unten  din- 
ten?    U.    Trist.   3480.      des   morgens   50 


dö  maa  lüte  die  Troawe  gteoc  lir  Irftte. 
si  sprach:  weit  ir  aiht  üf  stla?  bu 
lint ;  ir  snlt  ler  kirehea  gln  f  otoo. 
140.  —  ir  Sit  wol  wert  da;  wir  die 
gloggen  gegen  in  fiaten  Waltk  28, 
14.  als  man  die  atvangloeka  htl 
über  si  gelintet  Engelh.  3291.  die 
glocke  —  swenne  Ban  s!  lüte,  da; 
man  in  du  mit  halteo  bedüte  Lohengr. 
126.  —  sich  begnndea  Aber  al  die 
glocken  selbe  linten  Gregor.  3587.  9^ 
M.  AL  f.  72.  a. 

belinte  swv.  belämte.  da;  mu  b 
den  kirchen  mit  glockeo  sol  die  nt 
beliuten  Clos.  chrom.  6.  —  6  da  dfo 
herzeichen  mit  weinen  beliatest,  d&ait 
du  wol  bedintest  da;  do  ze  der  sr- 
mecheit  gebom   bist   tod.  gehüg.  499. 

erliute  swv.  werde  laut.  erUatei 
•01  reime  auf  hinten  msd  briotea  trcj. 
112.  b.  169.  b.  vgL  erlüte. 

überliote  swv.  beeitUrädiägs  derek 
läuten  ?  er  sol  die  jürgricbt  legea  ftf 
einen  werohtag  daramb  das  aieaisBl 
den  anderen  ftberlioten  mag.  bescbsbe 
aber  soliches  das  ieoMiBt  den  aadereo 
fiberliaten  wolt,  $6  mag  m  ricbter  das 
geriht  üf  einen  andern  tag  legea  Gr. 
w.  1,  273. 

wSterlioteo  stn.  das  iMm  kei 
einem  gewitter.  Qr.  w.  843. 

peliate  stn.  gMmte.  a.  aügemm, 
b6  lobitin  si  den  grimmtn  ant  so  gi- 
tünimo  gilüti  (^^  trommeln  «ad  um- 
beim)  b6  bigiengin  si  stni  ztli  MiA 
118,  4.  b.  das  gMstte  der  gMm. 
sie  wart  enphangen  mit  gefiate  oad 
mit  gesange  kehr.  76.  e.  den  berreo 
man  du  orte  mit  geliate  lat  aut  ge- 
sange Servat,  933.  si  hie;eB  dl  lektf- 
fen  umbe  geliote  und  am  stn  grap  T^ 
dal  44,  22.  —  geldmte  der  keerdm 
Gr.  w.  1,  14. 

lüter  a4i.  lauter;  hdl,  klar,  rm^ 
ahd.  blütar  Graff  4,  1105.  unter 
Diemer  60,  5.  —  ein  löler  bnww 
Walth.  94, 17.  ein  lüter  wa;;er  Fer%. 
576,  10.  zeime  forte  lüter  das.  129, 
17.  sebs  glas  lüter  das.  236,3.  ein 
lüter  Spiegelglas  Sih.  47.    ein  Iftlere; 


Digitized  by  LjOOQIC 


lÜT 


1058 


LÜTE 


faende  WigaL  762.  lülere;  vel  da$, 
872.  ir  lop  ist  later  uode  klär  Walih. 
27,  33.  lüter  masre  küoden  doi.  30, 
15.  mil  liehteme  sinne  ande  mit  lü- 
lerem  herzen  Diemer  379,  10.  lüter 
herze  Par%.  358,  19.  lüter  minne  ifaf. 
533,  21.  Iftter  site  trfieben  <to.  489, 
8.  lütere;  aufirichüges  gebet  Wigal. 
5308.  —  lüter  vor  valsche  MS.  1, 
49.  lüter  machen  die  861e  vor  der 
missettit  Silc.  1706. 

brunluter  a^f.  glänzend  hell,  sfn 
heim  brünlüter  Alh.  E,  102  und  anm, 
En.  5670.  ir  harnasch  brünlüter  als 
ein  zin  Lan%,  8884. 

dorcblüter  adj.  gawk  hell,  darch- 
lüter  als  ein  Spiegelglas  Trist.  11730. 
ein  brunne  dorchlüter  als  diu  apnne 
das.  16744. 

spiegeüüter  a4f\  heU  wie  ein  spie^ 
gel  kröne  bl.  64.  a. 

liktersalz,  lAtersüe^e,  lAtertranc, 
lAtenrar  s,  das  uoeile  wort. 

lüter  stn.  \.  das  lautere,  heUe, 
klare,  swü  liep  gein  liebe  erhdebe  lü- 
ter üne  trflebe  Pan.  533,  26.  das 
eiweiß.  als  in  eime  eige  da;  lüter  ambe 
den  dnttern  gut  Mein.  nat.  leseb.  770, 
15.  vgl.  Marl.  293. 

I6terbere  luff.  mit  lauterkeit  ver- 
bunden; heüy  klar,  mit  lüterbasrem  vol- 
len g.  sm.  1183.  dtn  herze  lüterbtere 
das.  1774.  mit  lüterberem  mnote  Pan- 
tal.  2010.«^/.  125.  Iro/.  113.  b.  117  b. 
sfn  edel  herze  wart  an  triowen  lüter-* 
bere  ande  üne  mein  erkennet  das.  1 20.  b. 

I6terbeit  stf.  lauterkeit.  der  triwen 
lüterheit  Par%.  741,  22. 

lüterlicb,  liuterlicb  atff.  lauter; 
helly  klar,  rein,  von  lüterltchem  glänze 
W.  Tit.  89,  3.  lüterltcher  ongen  schln 
Pantal.  574.  ü;  stnen  ougen  lioter- 
lich  Conr.  AI  1 027.  din  sonne  lüter- 
lich  MS.  2,  200.  a.  mit  lüterltcher 
reinekeit  WaÜh.  55,  22.  mit  louterlt- 
chem  moote  Karaj.  89,  8.  in  lüterlt- 
cher stete  MS.  1,  76.  b. 

lAterlicbe,  lioterlicbe,  -en  ade. 
1.  lauter j  heü,  rein,  der  müne  lüter- 
Itchen    schein    Wigal.    5287.     ob  wir 


di  sundi  lütirlfchi  aufrichtig  weinin 
Schöpfung  101,  5.  lüterltchen  ze  bth- 
te  komen  Diemer  308,  7.  lüterltche 
ün  allen  ha;  Par%.  728,  17.  2.  le- 
5  diglichj  gänzlich,  da;  lie;  er  liuterlicb 
an  got  a.  Heinr.  1352.  lüterltchen 
guot  MS.  2,  121.  a.  lüterltche  und 
genzeltche  leseb.  723,  27. 

Unter     stf  lauterkeit,  klarheit,  helle. 

10  ahd.  hlütart  Gra/f  4,  1107.  ~  der 
schilt  was  gebrünieret,  mit  liuter  ge- 
zieret, reht  als  ein  niuwe  Spiegelglas 
Trist.  6616.  die  liuter  merket  man 
an  der  lampen  Legs.  pred.  22,  34. 

15  unter  swo.  mache  lauter,  klar,  hell, 
rein.  ahd.  hlütarjo  Gra/f  4,  1107.  de- 
porare  Diefenb.  gl.  93.  —  dtnes  hS- 
ren  bluotes  da;  uns  lüteret  unde  rei- 
net Diemer  379,  6.     alsd  si  gelüteret 

20  wurden  Judith  179,  24.  wtpitcher 
kiusohe  ein  bluome ,  geliutert  üne  tou 
Par%.  252,  17.  dem  golde  ich  iuch 
geltche,  da;  man  liotert  in  der  gluot: 
als   ist  geliutert  iwer   muot  das.  6 1 4, 

25  13.  vgl.  37,  7.  feinen  haben  in  in 
ir  brunnen  geliutert  und  gereinet  Trist. 
4701.  —  da;  er  vor  allem  valsche  e; 
Unter  g.  sm.  69.  dem  priester  der 
geliutert  sehein  vor  wandelbaren  sin- 

30  Den  Pantal.  1678.  2.  werde  lauter. 
der  adel  liutert  derjenigen  adel  wird 
heü  MS.  2,  177.  b. 

linternnge    stf.   Diemer  236,  11. 
belinter     swv.    elucidare  gl.    Mone 

35     5,  86. 

erlinter  swv.  i.  mache  lauter,  heü, 
rein,  der  blicltchen  bluomen  glesten 
sol  des  touwes  anehanc  erliutern  W. 
l.  7,  18.     ü;ir  der  aschin  irlüteriti  er 

40  unsich,  alsd  da;  glas  Schöpfung  101, 
27.  2.  erkläre,  als  ich  h§n  gele- 
sen unde  ich  e;  erliuter  Marl,  leseb. 
759,  21. 

gelinter    swv. 

45     herze    mit  ganzer 

unde  gereinen  bihteb.  5. 

LtlTB     twf.  laute,  leier.     durch  das  ^an. 

und  ftan%.   aus  dem  arab.   alüd  statt 

alaüd  5.   Weigand  d.  synonym.  2,  284. 

50     3,  1202.  — ^   üf  der  lüten  und  quinter- 


mache  lauter,    da; 
bthte  wol  geliutern 


Digitized  by  LjOOQIC 


LUTER 


loeo 


lOz 


Den    kan    er   gar   sde;en   klang  Häiü. 

2,  18,  62. 

LDTiR  stp.  unrathy  koth.  bei  N.  11,  3. 
17,  31.  35,  4  loter.  vgl,  schweif,  der 
luUer  wässerichter  koih.  Sialder  2, 1 88. 
—  den  Ziegel  und  den  boesen  man 
nieman  volle  waschen  kan  so  da;  da; 
loter  ab  in  g6  :  ai  aint  ze  jongest  trftebe 
als  6  Vrid.  88,  15  tnid  anm. 

lOttb,  lützi     8tH,  anMz. 

antlütte,  antlütze,  antlitze  sin, 
aniHii,  im  goth,  UHierscheiden  Mich 
ludja  gesichi  und  vlits,  andavlei^ns 
getickt  von  dem  verlorenen  vieitan 
sehen;  ahd,  antlatti  und  antlazi  (assi- 
mil,  annnzi) ,  welches  leMere  dem  go^ 
ihischen  nicht  genau  entspricht^  indem 
»ich  a  /ttr  i  eingeschlichen  hat;  im 
mhd,  findet  sich  neben  antlotte,  antlQ- 
'tze  auch  antlitze.  vgl,  Gr.  3,  401. 
Oraff  1,  1140.  2,  201.  322.  OHmm 
d.  wb,  s,  500.  %u  Ath.  s.  73.  H.  heit- 
sehr.  6,  4.  —  B,  die  form  antitttte 
findet  sieh  selten  und  ist  mehrfach  ent- 
stein,    antlatte  Ath.  E,  137.  leseb,  194, 

3.  antlQCe  Oriesh,  pred.  2,  11.  vgl. 
W.  Tit.  1 30,  2.  wo  6  antale  hat  und 
Lachmann  antlfitze  schreibt,  antliote 
MS.  2,  188.  antlfihte  Griesh.  pr.  1, 
55.  Bari.  96,  30  K.  antlOt  Gfr.  lob- 
ges.  88,  9  C,  wo  Haupt  antlatz  schreibt. 
Flore  8431  S.  leseb.  302,  14.  872, 
26.  anUit  Mor.  8.  b.  Gr.  ».  1,  418. 
antlet  leseb.  959,  32.  antlihte  Trist. 
15566  vor.  b.  antlütze  (antlutze)  p/l 
Jr.  139,  3.  Mar.  29.  66.  Ulr.  352. 
tod.  gehüg.  895.  Servat.  2571.  Iw. 
26.  70.  Par%.  55,  29.  314,  1.  464, 
29.  519,  8.  813,  2.  Nib.  240,  1. 
Trist,  1266,  wo  var.  auch  antlitze. 
c.  antlitze  im  reime  auf  witze  Fan. 
119,  20,  auf  hitze  trcj,  146.  a,  wor- 
nach  Haupt  vu  Engelh,  244  dieses  ßr 
die  richtige  form  erklärt,  obgleich  sonst 
bei  Conr,  in  den  hss.  auch  antlütze 
steht,  /m^r  antlitze  Herb,  687.  10613. 
13677.  Vaterunser  1385.  Fass.  25, 
60.  58,  17.  62,  76.  antliz  (:8piz) 
Atii.  B,  105  tmd  anm.  —  Kdtn  der 
pH   ftne   gie ,    da;   antlfttze  im  enphiel 


(er  veränderte  sein  geeicht?)  Ceaes. 
fumdgr.  25,  24.  ir  antlfltze  oad  ir 
schoenia  lieh  Iw.  70.  ir  scboene;  nl- 
Ifitxe  da;  warl  rdsen  röt  IHb,  240,  1. 
5  der  antlitzea  sich  bewac  nach  nee- 
schen  antlitze  Parz.  119,  20.  zinii. 
derhalp  ame  glase  geleichet  oad  des 
blinden  troam.  die  gebent  antlfltxes  roon 
das.  1,  21. 

10         geantlitzet     adj.  parL   mit  einem 
antlitie  versehen,  gantlitzet  als  der  tft- 
ben  kint  Trist,  15098. 
htz     adj.  klein^  gering. 

lätze     adv.    da;    verhob    ist  dea 

15  vrouwen  nutzer,  swie  e;  sf  Ifitzer  bei- 
dia  sfie;  ande  liep  Ls.  3,  7. 

lütze  SIP9.  mache  klem,  gering; 
setie  herab,  ahd,  lo^a  Graf  3,  Z%2. 
swie  in  Ifitzet  mtn  frö  Bele  ITS.  1,57.  a. 

20  gpelätze  swv.  verringere,  setsekersb, 
Mart,  111. 

yerlätze  swv.  verringere  gan  mi 
gar,  vernichte,  wir!  im  (dem  gMs) 
der  spronc,   wir  mögen  e;  wol  verii- 

25     tzen  MS,  2,  147.  b. 

läteel  adf.  Uetn,  gering,  wem§. 
goth.  leitils,  ahd,  locil  Grajf  2,  317. 
Dfivtd  was  vil  Inlzeler  geschalt  pf.  K- 
302,  1.     i;  s!  latzil  oder  grd;  glaube 

30  2587.  mit  einer  Ifilzelea  kraft  h. 
143.  da  ist  des  IfiUelen  ze  vil  TWst 
11.  —  n^stantiviseh.  e;n  giltet  littei 
noch  vil  niowan  nickt  weniger  eh  al 
min  6re  Iw.  183.  —  ein  IQtiel:  sÜ- 

35  fei  ein  Ifitzel  dar  nfich  das,  39.  ^ 
Ifitzel  mßre  danne  genooc  des.  278. 
si  wart  ein  lötzel  bleich  Nib.  628,  7. 
vgl  Trist.  3505.  Walth,  59,  4.  — 
mit  genit.    Idtzel  liate  MS.  2,  iiO.b. 

40  Mart.  125.  mich  danket  der  ze  Ifi- 
tzel gar  M  wenige,  durch  die  Kiist 
die  martel  leit  Vrid.  26,  15.  \il^ 
herren  das.  167,1.  der  schilde  bleip 
in  Ifltzel  vor  der  haut  Par%.  537,  19. 

45  hät^  so  viel  als  eine  negaHea:  da; 
ich  des  loubes  lötzel  kOs  kein  le^b  tfA 
Iw.  31.  mtnem  wane  ist  Ifit^l  firöi- 
den  bt  Walth.  14,  17.  MUel  leide» 
Urem  leid  Nib.  369 ,   4.     ^^  <^ 

50     Sic  das.  667 ,   4.      vü  lätsel  maa  <*«' 


Digitized  by  LjOOQIC 


LUZ 


1061 


LTSANDER 


varuden  keinen  con  den  fahrenden  ar- 
men dd   vart  das.   42^  1.  —   adoer- 

,  6ia/,  wenig  d,  t.  nicht,     ir  was  Ifitzel 

^  dar  offlbe  kaot  ü».  289.     da;  mir  doch 

Ifitzel  tobte  das.   36.     dia   bete   inch 

[  Ifitzel   6ret  Nib.  1839,  1.     gar  Ifitzel 

Vnd.    176,    10.     vil    Ifitzel  Iw.   35. 

,  harte    Ifitzel    das.    139.     Ifitzel  iemao 

niemand  das,  HO.   WalOi,  66,  4.  69, 
18.   90,    30.      Ifitzel   iht  nichts   Nib, 

,  104,  2.  429,  6. 

Terlützel     swt,  verringere,  da  solt 
nieman  stnen  koaf  swecben  noch  ver- 
Ifitzeln  Bert.  45. 
LUZ  s,  ich  LIU^B. 
hti,  lü;r     stf,   versteck,    in   senfter  Ifi^e 

^  C:><>^;0    Suchen».  30,  41.      in  heim- 

licher Ifi;  Ottoc.  408.  oder  ligst  nit 
an  der  lü;  und  Inogst,  wd  tierlinslie- 
fen  0;  Bäta.  2,  57,  245.  ad  wart 
ich  ir  reht  als  ein  fnhs  in  einem  hag 
mit  stiller  Ifi;  Wölk.  71,7.  vgl.  10,  1. 
I6;e  swv.  Hege  verbargen,  Untre 
heimlich,  vgl.  nhd.  lausche,  ahd,  Ifi- 
;6m  Graff  2,  322.  vgl.  goth.  liats  be- 
trügerisch,  liata  heuehler  UlfU.  wb. 
112.  —  a.  da;  opher  brdhte  er  ü;en, 
stns  herzen  opher  lie;  er  lfi;en  Ulr. 
1293.  stn  volc  Idget  onde  lü^et^c^'. 
1 79.  b.  haldet  unde  lü;et  Dietr.  87 1 7. 
ir  lü;et  verborgen  Trist.  10725.  vgl 
10954.  swie  ich  hie  na  lfi;e  Herb. 
13635.  doch  mac  ein  wölfltn  dd  wol 
lü;en  Renner  386.  b.  mit  dat.  mir 
lü;et  ist  verborgen  ir  wille  Herb,  9433. 
c.  mit  präpos.  gunterfeit  als  man  nü 
siht  bt  mengen  Unten  lfi;en  MS,  2, 
141.  b.  lieplich  liep  bt  herzen  liebe 
l&;et  das,  156.  b.  wie  sanfte  er  bt 
dir  lü;ete  g.  sm.  368.  wtbes  herze 
in  dem  diu  minne  lft;et  dne  kosen 
MS.  2,  205.  a.  höchvart  sliafet  in 
vil  arme  wdt  nnt  lü;et  dann  dar  inne 
an  gotellche  minne  Vrid.  29,  26.  an- 
der schönem  schade  lü;et,  i;  enist 
nicht   alle;  golt    da;   da   gl!;it  pf.  K. 


71,  16.     geistlich  gebierde  antvalsch- 
lich  leben,   swd   din  beide  lü;ent  an- 
der infein  bt  den  krnmben  stehen  MS. 
2,  124.  a.      swie   stille   ich  dar  zuo 
5     lü;e   MS.    H.   3,  217.  a.      d.  mit  ad- 
verbialpräpos.   wa;  ist  da;  liebte,  da; 
lü;et  her  vfir  fi;  dem  jungen  grüenen 
gras  als  ob  e;  smiere  MS.  2,   180.  a. 
erlöse     siov.     erfasse    durch  auf- 
10     lauem,    swd    si   m!n    gemfiete  erlü;et 
MS.  1,  86.  vgl,  troj,  78.  c. 

yerlA^e  swv.  versäume  durch  Ver- 
borgenheit, sin  heil  verleben  trqj.  121.  b. 
I6;er  stm.  heimlicher  auflavrer^ 
15  besonders  der  heimlich  dem  wilde  auf- 
lauert, einem  heckenjeger  sal  man  die 
hant  abe  slahen,  einem  lfi;er  den  reh- 
ten  dümen  Gr.  w.   1,  498. 

ba8eol6;er     stm.  der  heimlich  ha- 
20     sen  jagt.  Oberl.  614. 

nahtlü^er     stm.    der  in  der  nacht 
andern  auflauert.  Oberl.  1109. 

lA^ene     swv,     laure   auf,     gehört 
hierher  lusemen  horchen,  welches  Frisch 
25     1,  624.  a.  aus  Eccard  scr.  med,  aev, 
2,  1530  anführt?  oder  zu  losen?  lu- 
semen auch  Gr.  w.  3,  696. 

lü;enaere    stm.  auflaurer,  lauscher. 
e;  beert  ein  lü;eniere  dicke  boesia  miere 
30     der  lauscher  an  der  wand  hört  seine 
eigene  schand  Vrid.  118,  25,  wo  var. 
lusener,  losener,  losere ;  vgl.  ich  I  o  s  e. 
der  hfiete  sich  valschen  lusenieren  schleir- 
chem  Bon.  84, 7  5.  oder  abermals  su  lose  ? 
35         lüster    swv.    lauere  auf.  t\  Ifistert 
nacht  nnde  tag  Dioclet.  2531.     wel- 
cher  üf  den  andern   üf  wegen  löstert 
Gr.w,  i,4S9.vgl.Schmeller2,S09.5i\. 
hasenlaster    swm.  s,  v.  a.  hasen- 
40     lü;er  Gr.  w.  1,  490.     . 
Ltbb^JLls     fi.  pr.  Par%.  473. 
Ltppaut     fi.  pr.    ein  fürst.     Pari.   345. 
347—8.  354.  363—4.367—8.372. 
374—5.  377.386. 390. 392, 395.  397. 
45LYSANDKR  II. pr.   grafv.  IpopoHticon.  Par*. 
770. 


Digitized  by  LjOOQIC 


Göttinnen, 

l^edmekt  in  der  Dieterick*tchcB  UaiTersitits-Boclidrackerci. 
(W.  Fr.  Kittaer.) 


Digitized  by  LjOOQIC 


Digitized  by  LjOOQIC 


13 

u 

T8 


Digitized  by  LjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ  ..^