Skip to main content

Full text of "Mittheilungen"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at jhttp : //books . qooqle . com/ 



y • * 



**«*■*.■ -M 



13l 

6 T/ 



j 



'kr- 



-@«^ 



V 



MITTHEILUNGEN 



DES 



HISTORISCHEN VEREINES 



-3 



V 



STEIERMARK. 



HERAUSGEGEBEN 



VON DESSEN AUSSCHUSSE. 



XLVIII. HEFT. 



Graz, 1900. 

Im Selbstverlage des Vereines. 



in Commission der k. k. Universitäts-Buchhandlung 
Leuschner & Lubensky. 



1 



< 



V 



\ 



r 

] 



/ 



oogle 



itoste 



A 






X 



A 



r 

f 

l 






~> 



\ 



\ 



G 



L .c 



*X ^^^Hostedby G00gk 



MITTHEILUNGEN 



DES 



HISTORISCHEN VEREINES 



FÜR 



STEIERMARK. 






HERAUSGEGEBEN 

VON DESSEN AUSSCHUSSE. 



25HL. A7-JII. HIEZFT. 



Graz, 1900. 

Im Selb st verlage. 

In Commission der k. k. Universitäts-Bucbhandhing 
Leuschner & Lubensky. 

^--^ Hosted by {jOQQ 

r^-^ ,^ .. l 






1 



L 



VC 



r 

r 



V" 



> 



r 



Druckerei „T/eykam", Gn 



Hosted bj^JÖD 1 



Inhalt. 



Register. 

A. Vereinsangelegenheiten. 

Seite 

Chronik des Vereines III 

Ausweis über die Cassagebarimg XII 

Mitgliederverzeichnis XIV 

Zuwachs der Vereinssammlungen: 

A. Für die Bibliothek XIX 

B. Für das Archiv XXXII 

B. Abhandlungen. 

Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal über die 
italienische Reise Erzherzog Ferdinands IL vom 22. April 
bis 28. Juni 1598. Nach dem Autograph im steiermärkischen 
Landesarchiv, herausgegeben von J. Loserth 3 

Miscellen aus Grazer Handschriften. Von Anton E. Schön- 
bach. Dritte Reihe 95 

Zur Lebensgeschichte des Grafen Carlo della Torre. Ein Beitrag 
zur Geschichte des Adels und der Rechtspflege im 17. Jahr- 
hundert. Von Dr. Ferdinand Bischof f 225 

Pettauer Schützenordnung. Von A. Gubo 271 



I* 



Hosted by 



Google 



Hosted by 



Google 



Register. 



Abele von, 269. 

Alm, Dr. Friedrich, 95. 

Ainfelß, siehe Heimfels. 

Ala, 20, 87. 

Aldobrandini Francescho, Cardinal, 

Yicelegat, 13, 17, 22, 43, 44, 48, 

52, 53, 62, 63, 65, 67. 
Alessandro, Don, 82. 
Alliaren ben Alharen, 155. 
Alla rotonda, 67. 
Ancona, 18, 56. 
— Bischof zu, 49. 
Andrea St., 19, 61. 
Andreendorf, 70. 
Anselin, Bischof, 86. 
Aqnapendenta, Aquapendente, 

69. 
Aqnino Thomas von, 210. 
Ära Caeli, 62. 
Argenta, 53. 
Aristoteles, 176, 194. 
Attenis (Attimis) Hermann von, 23, 

24, 25, 60. 
Aurillac Gerbert von, 177. 

IB. 
Baco Roger, 155. 
Bagnaja, 68. 
Baronins, Cardinal, 51. 
Bartholomäus, P., 58, 60. 



Beanvais Vincenz von, 134, 211. 
Beck Fedor, 219. 
Belasi, 251. 

Belovacensis Vincentius, 212. 
Bembo, Cardinal, 225. 
Benedetto St., Kloster, 20, 83, 84. 
Bertis, Ursino de, 27. 
Bertliis, Bischof zu Triest, 41, 
42, 44. 

Bertinorus, Bischof, 45. 
Biard Nicolaus de, 163, 168. 
BischofF, Dr. Ferdinand, 225. 
Blanbeekin Agnes, 105. 
Boetliiiis, 210. 
Bologna, 20, 80, 81, 82. 
Bononia, 82. 

— Yicelegat von, 79. 
Bonporto, 20, S2. 
Bossevinns, Pater, 85. 
Bozen, 20, 88. 
Brassicanus J. A. ? 97. 
Brannecken, siehe Bruneck. 
Brenner Martin, Fürstbischof, 5, 

20, 24. 
Breiita, 37. 
Brixen, 20, 89. 

— Melchior, Fürstbischof v., 216. 
Brnneek, Schloss, 90. 
Bncentoro, 32. 

Bnrgan, Markgraf von, 89. 
Bnselli, 35. 



Hosted by 



Google 



CL 

Caesar, Julius, 6. 
Caetan, Cardinal, 62, 63, 64, 65, 67. 
Caetanus, siehe Caetan. 
Caligari v. Bertinoro Johann 

Andreas, Bischof, 17. 
Cainerino, 50. 
Canduzzi Anton, 259. 
Cange Du, 149 fr'., 159 ff., 178, 187. 
Cantor Petrus, 181. 
Capella Marcianus, 127. 
Caprarola, 67, 68. 
Carl, Erzherzog, Sohn, 72. 
Carlos, Bon, 14. 
Carolus, Erzherzog, 93. 
Casal Peter, v, Vatersdorf, 3, 23, 94. 
Castelnovo, 61. 
Castelnuoyo di Porto, 61. 
Catharin Jacob Andrö, 259. 
Cathariiiae de Senis, 70. 
Cavalli, 33. 

Cayallo, Monte, 18, 60, 61. 
Cesano, 53. 
Cesare Deste, 22. 
Cesena, 18, 54. 
Cilli, 13, 16, 24. 
Ciagenfurt, 92. 

Clairvaux S. Bernard v., 105, 126. 
Clement, B. Ht, 22. 
Clement Till., pontifex, 5 ff., 22. 
Cles, Bernhard III. v., 79. 
Coiente Giovanni della, 243. 
Collalto, Graf, 39. 
Colloredo, Gräfin Barbara, 245 ff. 
Coloredo Ludwig von, 28. 
Colman, siehe Kollmann. 
Comestor Petrus, 127. 
Concordia, 20, 83. 
Cremer J. G., 155 ff. 
Conegliano, die von, 30. 
Conselue, 42. 
Cruel, 201. 
Czörnig Karl, 226, 257. 



XX 

Decrignis Johann Peter Freiherr 

von, 236 ff. 
Deste, Don Cesare, 22. 
Beutz Rupert von, 106. 
Diefenbach, 166, 169. 
Binckelsbühl Nicolaus von, 202. 
Dionysius, 119. 
Brauquelle, 90. 
Brusus M. Livius, 97. 

IE_ 

Ecliard, 120 ff, 125, 199. 
Eggenberg Hans Ulrich von, 23, 36. 

— Johann Seyfridt, Fürst zu, 271. 

— Anton Ulrich, Reichsfürst zu, 
271. 

— Johann Anton II. Josef, Reichs- 
fürst zu, 272. 

Elirennausen, 16, 24. 
Eicliler, Dr. Ferdinand, 95. 
Eisenschmidt, Dr., 259. 
Eriugena Joannes Scotus, 118. 
Este, Don Cesare de, 50, 52, 53, 

82, 83. 
Eschenback Wolfram von, 200. 
Etscn, 42. 
Eyck Jan von, 156. 



Faenza, 18, 53. 
Fano, 18, 56. 
Fänno, siehe Fano. 
Farnese, Cardinal, 51, 85. 
Farnesins, Cardinal, 65, 67. 
Farnesy, siehe Farnesius. 
Feistritz (Feystricz), 23 ff. 
Ferdinand, Erzherzog, 13, 18, 225. 

— Kaiser, 89, 227. 

— IL, Erzherzog, 3 ff, 21, 22, 
45, 93. 

— III., Kaiser, 231. 



Hosted by 



Google 



Feret, P., 122. 

Ferrara, 4, 17, 22 ff., 32, 33, 41, 
42, 43, 44, 46, 47, 48, 49, 50, 
51, 52, 53,60, 62,80,81, 85, 87. 

— Herzog von, 85. 

— Herzogin von, 85. 
Ferrärä, siehe Ferrara. 
Feystricz, Feystritz, s. Feistritz. 
Fido Franz Maria, 234. 
Fiorentino Simon, 241, 242. 
Firenzuola, 79. 

Florenz, 13 ff, 19, 22, 67, 69, 70 ff. 
Florenzola, siehe Firenzuola. 
Folieto Hugo von, 127. 
Foligno, 59, 60. 
Forli, 12, 18, 53, 54. 
Fosetta, La, 29, 30. 
Frangepani Orfeo, 263. 
Frangipani Georg A., 23, 80. 
Frängipän, Georg Antigauer, siehe 

Frangipani. 
Franz Adolf, 205. 

— Prälat, 205. 
Freistein, Schloss, 204. 
Friedrich, Kaiser, 204. 
Friemar, Heinrich von, 202. 
Frieß, Dr., 225. 
Fuligno, 59. 

GS-. 

Gardasee, 87. 

Garnier Claudius, 1S5. 
Gelcieh Eugen, 176 ff. 
Georgio, S., Cardinal, 45, 50, 52. 
Georgy, siehe Georgio. 
Gerhard von Minden, 183. 
Gerson Joannes, 205. 
Gervasio Francescho, 254. 
Giuliani, 228. 
Gonärs, 59. 
Gonzaga, 83, 86. 
Gorricke Heinricus, 205. 
Görz, 16, 28. 



Gottfried von Strassburg, 199 ff. 

Gräcz, siehe Graz. 

Gradiska, 16, 27, 28. 

Grädisch, siehe Gradiska. 

Grätz, 22, 23. 

Graz, 20, 93. 

Gregor der Große, 130. 

Grimm, 206. 

Groß, Dr., 147. 

Grueb, Burg, 204. 

Gubo A., 271 ff. 

Gurk, Bischof zu, 32. 

:h:„ 

Haag, 20, 92. 
Haas, Dr. Wilh., 95. 
Hagen Johannes, 218. 
Hällä, siehe Ala. 
Hanauer Amadeus, 4 ff. 
Hartmann von Aue, 175. 
Harun al Raschid, 176. 
Hassia Henricus de, 219. 
Hauneau, 119, 120 ff., 125, 150 ff, 

163, 168. 
Heimfels, Schloss, 91. 
Herberstein Bernhardin, Freiherr 

zu, 23. 

— Sigmund von, 93, 204, 269. 

— Graf, 229 (Hauptm. v. Triest). 

— Graf Erasmus Friedrich, 237, 
269. 

Heron von Alexandria, 176. 
Herve Noel, 121. 
Hewraus Clemens v. Übelbach, 203. 
Hildebrand Rudolf, 171. 
Hirsau Wilhelm von, 177. 
Horst, 207. 
Hurter, 5 ff. 
Hyrtl, 198. 



Ingolstadt, 69. 



Hosted by 



Google 



Jäger, 215 ff. 

Jarnouich Jacoben, 270. 

JarnoYichi Jakob, 243. 

Janer Nicolaus von, 201, 205, 207. 

Jauerburg, 269. 

Jöchlinger Wolfgang, Baron, 5, 

93, 94, 269. 
Johanna, Erzherzogin, 77. 
Junterbuic Jakob, 205. 

Karl, Erzherzog, 14. 
Karlau, Herr von, 16, 24. 
Katzianer, Graf, 243. 
Keller A. v., 191, 200. 
Kepler, 20. 
Keppler, P., 129. 
Khärner, Herr, 92. 
Khellersperg Johann Kaspar von, 

236, 269. 
Khevenhüller Franz, 92. 

— Bartlmeen, 92. 
Kimen, Herr, 88. 
Khuenbnrg von, 65. 
Kindtsperg, Begierungsrath, 247. 
Kirchberg, Kloster, 256. 
Klagenfurt, 92. 

Klausen, 89. 

Kobenzl, Graf, 14 ff., 243, 245. 

— Hans, 19. 
Kollniann, 89. 
Kraus F. X., 96. 

Kroues, Prof. Dr. von, 215, 248. 
Kr Unit z, 177. 
Küniglohn, 32. 
Küniglohner, die, 30. 

HL.. 

Laber Hadamar von, 195. 
Ladron Jeronimus, Graf von, 87 ff. 
Lafamündt, siehe Lavamündt. 



Lago di Bolsena, 69. 

Laibach, 16, 27. 

Laistner Ludwig, 180, 205. 

Lamormain, 5. 

Langensteiu Heinricus de, 205. 

Langlois Ernest, 124. 

Lantliieri Franz Graf von, 227, 

231, 243. 
Lapillus Joannes, 105. 
Lassberg, 197, 200. 
Lausanne Jakob von, 120 ff., 177. 
Lavamündt, 20, 92. 
Laybach, siehe Laibach. 
Lecoy de la Marche, 124. 
Leibnitz, 16, 20, 24, 93. 
Leopold, Kaiser, 231, 257. 
Leopoldns, Erzherzog, 93. 
Leybiricz, Leybnitz, s. Leibnitz, 
Lienz, 91. 
Liusenmayer, 201. 
Litta, 260. 
Locke, 176. 
Long Le, 123. 
Lorenzo St., 69. 
Lorenzen St., siehe Lorenzo. 
Loret, 22. 

Loretto, 15, ff. 18, 57. 
Loserth J., Professor, 3, 21, 72, 

205. 
Lucefusina, 36. 
Lugo, 18, 53. 
Luschin von Ebengreuth Arnold, 

Dr., 122. 
Lusignano, 69. 

Maearius, Abt, 213. 
Mac er ata, 18, 58. 
Madrutsch, Herr Gaudenz von, 88. 
Mädrutsch, Cardinal, 63, 65, 66, 86. 

— Bischof von, 88. 
Madrutz, Ludwig von, 60. 
Magnus Albertus, 127. 



Hosted by 



Google 



Magus Simon, 210. 
Malirenberg-, 20, 92. 
Mailand, 20. 

Malatesta, Graf, 55, 56. 
Mälätesta, siehe Malatesta. 
Mantua, 81 ff. 

— Herzog von, 45, 81, 83, 87. 
Mäntua, 22. 

Manzano Leonardo, 253, 254. 
Marchburg-, 24. 
Marconitseh E., 269 
Maria, Erzherzogin, 7 ff., 18, 46. 93. 
Maria Magdalena, 84. 
Maria, Maggior. San., 64. 
Maria, Santa del popolo, 19, 67. 
Marniarola, 86. 
Märgerä, 30 ff. 
Marnberg, siehe Mahrenberg. 
Märmärola siehe Marniarola. 
Martin, 174. 
Mattiuzi, Herr, 17, 44. 
Maurer, Anna Maria von, 238 ff., 
244 ff., 255. 

— Dr. von Mauer bürg, 237, 255 ff. 
Maximilian, König, 218. 
Maximilian II,, Kaiser, 14. 
Maximilian us, Erzherzog, 93. 
Mediei, Don Giovan de, 71 ff., 78. 
Meli Anton, Dr., 3. 

Melsi, Freiherr Georg, 247. 
Mensurati Seraphin, 259. 
Merlin, Zauberer, 212. 
Mersberg, Freiherr von, 286. 
Mestre Horatio del, 253. 
Meyer Paul, 163. 
Micbelozi Job. Bapt., 70. 
Mirandola, Fürst della, 83. 
Modina, 82, 83. 
Molitor Ulrich, 201 ff., 209 ff., 

216 ff. 
Montalto, Cardinal, 68, 71. 
Monte, Signor del, 39. 
Monte Cavallo 18 ff., 60, 67. 



Monteflascone, 68. 

Monte Rose, 67. 

Morentini Carlo, 240, 242. 

Morungen Heinrich von, 171. 

Moscon, 39. 

Muräii, 32. 

Mure Conrad von, 153. 

nsr. 

Narni, 18, 61. 

Nebe, 201. 

Neuhaus Darius Frbr. v., 227 ff., 232. 

— Franz Maria v., 233, 252, 254. 

— Nicolo, 253. 

Neumann Darius, 253, 254, 257. 
Neumarkt, 88. 
Neustift, Kloster, 89. 
Nicolaus de Lira, 193. 



O- 

Oberdrauburg*, Obertraaburg, 91 . 
Oifenhaiinb Eustachius von, 93. 
Ortenburg Hans von, 91. 
Ortona, 42. 
Oudin, 122. 

Paar Rudolf von, 23. 

Padua, 17, 36. 

Pädua, siehe Padua. 

Paolini Antonio, 240, 242 ff., 25S, 

Paradeiser Christoph, 23, 44, 81, 

84 ff. 
Paravicin, Cardinal, 53. 
Pärdo, Gioan, 10, 75. 
Paris, Gaston, 163. 
Parma, Herzog von, 45, 84, 85. 
Parr, Rudolf v., 23. 
Parr, Hauptmann von, 80. 
Parzival, 172. 



Hosted by 



Google 



Pataviuo, 263. 
Pateriüon, Päternian, 91. 

Paul, Abt zu S., 92. 
Peeru, 87. 

Peisch Petrus Antonius, 4. 
Peraldus Guillelmus, 137. 
Pesaro, 13, 18, 50, 53, 55, 56. 
Pessler Karl, 231, 
Petazzi Oderici, 226 ff. 
Petrejus, 255. 
Pez Bernhard, 105. 
Piave, 30. 

Pierpaumerwald, 27. 
Pio Marx, Markgraf, 50. 
Pitti, Palazzo, 19, 71. 
Platsch, 24. 
Pleier, 196. 
Poggibonsi, 70. 

Porcia, Jeronymen Graf von, 23, 
28 ff. 
— Hermes Graf von, 31. 
Portia, Graf von, 230. 
Portenau, 28. 
Pozen, siehe Bozen. 

Prandtegg Victor Jakob von, 
236. 

Präya, 40, 4L 

Prätolin, 79. 

Prenner, 90. 

Preyner, Herr Jakob, 93. 

Prüm Potho von, 96. 



Quetif, 120 ff., 199. 
Quirinal, 18. 



Kabatta, Graf, 246. 

— Gräfin, 260. 
Bacänäti, siehe Recanati. 
Raneekh, Schloss, 90. 



Bayernia, 53. 
Recanati, 58. 

Begensburg, Berthold von, 129, 

137 ff., 178, 181. 
Beggini, Herr, 42. 
Beggio, 82. 
Rembschnickberg, 92. 
Reichersberg' Gerhoh von, 119. 
Beschauer Wilhelm, 247. 
Beim, Stift, 42. 
Rimini, 18, 54. 
Bodicofano, 69. 
Born, 15, 18, 22, 61 ff. 
Rovigo, 17, 43 ff. 
Bosso, Secretär, 37 ff., 41. 
Bothai Julius Graf von, 259. 
Royercdo, 20. 
Rovereto, 87. 
Bovigo, 43. 

Bovreit, siehe Rovereto. 
Büstinger, Dr. Gregor, 243. 



S- 

Sachsen, Johann Georg, Kurfürst 

von, 260. 
Sachseuburg, 91. 
Sachseufeld, 24. 
Salonioni, 33. 
Saravaglia, 59. 
San, siehe Save. 
Save, 27. 
Säveli Paul, 53. 
Savignano, 54. 
Savino, 69. 

Savoien, Herzog von, 51. 
— Philipp von, 187. 
Saxenburg-, siehe Sachsenburg. 
Saxenweldt, siehe Sachsenfeld. 
Sbardelat, Der, 87. 
Scarperia, 79. 
Schatz Conrad, 209, 212. 



Hosted by 



Google 



Scherer Wilhelm, 120. 
Sehmeiler- Fr omann, 159, 191, 

199. 
Schmidt Erich, 156. 

— -Hartman», 188. 
Schoffmann, 269. 
Schöllei Georg, 236. 
Schönbach Anton E., 79 ff. 
Schönherr David v., 215. 
Schratt Friedrich, 237, 246, 251. 
Schrattenbach Balthasar von, 

6, 23. 

— Friedrich von, 17, 23, 40. 
Schreiber, 207. 

Schröder Edward, 129, 171. 
Schrott R., 269. 
Schrottenbach, Freyh. von, 65. 
Schrottenpach, Friedrich von, 40, 
Schulz K., 207. 
Schwarz enegg, Schloss, 228. 
Seeer, Joannes, 97. 
Seckau, 20, 93. 
Sedel Wolfgang, 201. 
Seggau, siehe Seckau. 
Senegaglia, siehe Sinigaglia. 
Sessa, Herzog von, 53. 
Siena, 13, 18, 69, 70. 
Sigismund, Erzherzog, 209 ff. 
Silgen, siehe Sillian. 
Sillian, 90. 
Sinigaglia, 18, 56. 
Sixtus Y., 64. 
Soderini, 241, 243 ff. 
Soldau-Heppe, 207. 
Sonnenbui-g, Kloster, 90. 
Spaur, Christoph Andreas Freih. 

von, 32. 
Spien Anna, 216. 

— Ritter Leopold von Friedberg, 
216. 

Spital, Spittal, 91. 
Spoleto, 18, 60. 
Sprinckersbach Absalon von, 119. 



Stadler Christian, 259. 

St. Lorenzen, siehe St. Lorenzo. 

Steyskal, 195 ff., 200. 

Stinzing, 207, 213. 

St. Benedetto, 20, 83, 84. 

Strada Flaminius, 177. 

Strassoldo Gräfin, 261. 

— Ludovica Gräfin, 261. 

— Nicolaus Graf, 233 ff, 250, 
261. 

— Peter, 28. 

— Rizzardo Graf von, 261. 
Streber, 202. 

Stubich, Hans, 203. 

— Gabriel, 204. 
Stiibich Hans, 204. 

Stürckh Hans Christoph Freih. v., 

237, 246, 269. 
Sturzl, Dr., 217. 
St. Zacharias, Kirche, 33. 
Sylvius Äneas, 215. 
Syrol, 57. 



Tarvis, Gross-, 28. 

Täryis, 30. 

Tattenbaeh Erasmus Graf, 234 ff., 

248, 263, 269. 
Tauler Johannes, 200. 
Terni, 18, 60 ff. 
Thanhausen Balthasar von, 23, 

29, 59. 
Thonetten, Herren, 29. 
Thuanus Jacohus, 5. 
Thurn Graf Karl, 226 ff., 236, 

262 ff., 269. 

— Graf Michael, 232. 

— Graf Ferdinand Felix, 236. 

— Graf Franz Ulrich, 240, 243, 
258 ff. 

— Hieronvmus, 258 ff., 261. 

— Graf Hector, 259. 



Hosted by 



Google 



Thurn, Graf Lucio, 260. 

— Graf Siegmund von, 28, 260 ff 

— Raymund Graf v., 28 ff, 35, 
39, 49. 

Tilburg: Joh. von, 154. 
Toblach, 90. 
Tolentino, 18, 59. 
Tolletino, siehe Toletino. 
Toletino Nicolaus de, 59. 
Toimhaiisen, Herr von, 29. 
Torre Carlo della, 225 ff, 262. 

— Iiieronymus della, 225. 

— Sigismund della, 225. 

— Simon della, 225. 

— Francescho della, 240. 
Traaquelle, siehe Drauquelle. 
Tranquilli, Dr., 234. 
Trautmairasdorf Ferdinand Ernst 

Graf, 258, 260. 
Trient, 20, 86, 87. 
Trient, Cardinal von, 60. 
Triest, Bischof zu, 27, 32. 
Trithemius, 202, 205, 218. 
Tuririero, 69. 

Tum dl, Freiherr von, 236, 269. 
Tyber, 61. 



"V. 

Valyason, 28. 

Velden, 20, 92. 

Velkhenmarkt, siehe Völkermarkt, 

Venedig 30. 

Verona, 20, 87. 

Victor Hugo von St., 119, 127. 

Victring-, 92. 

Villa ch, 20, 91. 

Villerium, Bartolomänm, siehe 

Villerius. 
Villerius Bartholomäus, 23. 
Viterbo, 18, 68. 
Vitring", siehe Victring. 
Vizenz, 40. 
Völkermarkt, 20, 92. 

"W- 

Waas Chr., 183. 
Wackernagel, 201. 
Wattenbacli, 153 ff. 
Webersdorf, Herr von, 247. 
Webersperch Valtentin von, 267. 
Whewell, 155. 
Wolken stain Christoph von, 89. 



TT. 



Z. 



Uderz, 29. 

Unter draub ur gr, Unter tra abur g*, 

20, 92. 
Urbino, Herzog von, 18, 53, 

54, 56. 
Ursin, Don Virginio, 71 ff. 



Zahn, Dr., Regierungsrath J. v., 3. 
Zanetti Giuseppe, 241. 
Zechentner, 269. 
Zingerle, 196. 
Zriny, 234 ff., 267. 
Zwiedineck, Prof. Dr. Hans v., 21. 



-**- 



Hosted by 



Google 



Vereinsangelegenheiten. 



Hosted by 



Google 



Hosted by 



Google 



Geschäftsbericht. 



Chronik des Vereines 

für die Zeit von der 51. Jahresversammlung am 25. Februar 1899 bis 
zur 52. Jahresversammlung am 10. März 1900. 

Der Ausschuss hat in dein verflossenen Vereinsjahre sechs 
Sitzungen abgehalten, und zwar am 25. Februar, am 18. Mai, 
am 10. November, am 18. December 1899, dann am 6. Februar 
und am 3. März 1900. 

Die Neuverteilung der Ämter im Ausschusse für das 
nächste Vereinsjahr wurde satzungsgemäß in der ersten Aus- 
schuss-Sitzung am 25. Februar vorgenommen; über Antrag 
des Herrn Regierungsrathes Dr. Franz Ilwof trat gegen 
das verflossene Jahr nur insoferne eine Änderung ein, als an 
Stelle des ausscheidenden Zahlmeisters, des Herrn Directors 
Franz Lang, Herr k. k. Oberst Friedrich Marx als Zahl- 
meister gewählt wurde. 

Der Vereinsausschuss für das Berichtsjahr setzte sich 
demnach aus folgenden Herren zusammen: 

Universitäts-Professor Dr. Hans von Zwi edineck, 
Obmann; Professor Franz Ferk, Obmann-Stellvertreter; 
Professor Andreas Gubo, Schriftführer; Professor Dr. Fer- 
dinand Khull, Schriftführer- Stellvertreter; k.k. Oberst d. R. 
Friedrich Marx, Zahlmeister; k. k. Regierungsrath Dr. Franz 
Ilwof, Zahlmeister-Stellvertreter; Mitglieder ohne besondere 
Bestimmung waren die Herren : k. k. Stattbaltereirath Karl 
König; Pfarrer Ignaz Joherl in Feldkirchen und k.k. 
Hofrath Professor Josef Wa stier. 



Hosted by 



Google 



IV 



In der ersten Ausschuss-Sitzung am 25. Februar 1899 
wurde bestimmt, dass mit der Druckerei „Leykam" wegen Bei- 
stellung eines besseren Papieres verhandelt werden solle. Über 
Antrag des Obmannes wurde der Wiedereintritt in den Gesammt- 
verein der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine be- 
schlossen und Herr Regierungsrath Dr. Ilwof ersucht; die 
Redaction der „Mittheilungen", Bd. 47, zu übernehmen, was 
derselbe auch in zuvorkommendster Weise zusicherte. 

Für diesen Band der „Mittheilungen" sind theils schon 
eingelaufen, theils in Aussicht gestellt: Von Dr. Schönbach 
„Miscellen aus Grazer Handschriften", zweite Serie, Hofrath 
Dr. Bisch off „Über die englischen Comedianten in Graz", 
Regierungsrath Dr. von Krön es „Der steirische Adel im 
dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderte", Regierungsrath 
Dr. Mayer „Die Anwesenheit Napoleons in Graz 1797, nach 
Stachls Bericht in der Isis/' 

In der zweiten Ausschuss-Sitzung am 18. Mai 1899 
wurden vorerst die Veränderungen in der Mitgliederliste zur 
Kenntnis genommen, und es ist einem Abgange von vier 
Mitgliedern durch Tod und von zwei Mitgliedern durch frei- 
willigen Austritt gegenüber ein Zuwachs durch Neueintritt 
von drei Mitgliedern zu verzeichnen. Somit erleidet die Zahl 
der Mitglieder eine Verminderung um drei. 

Hierauf hielt der Obmann einen kurzen Nachruf für das 
verstorbene Ausschussmitglied Herrn k. k. Hofrath Josef 
Wastler, und es wurde beschlossen, den Hinterbliebenen das 
Beileid des Vereinsausschusses auszusprechen. 

Dem Ausschusse lagen vier Schriftentauschangebote vor. 
und zwar von dem Gymnasium in Meran, dem Historischen 
Vereine in Eichstädt, dem Kwatalnyk Historyczky in Lemberg 
und dem Westpreußischen Geschichtsvereine in Danzig. Es 
wurde beschlossen, mit denselben in Tauschverkehr zu treten. 
Ortschronist Herr Heinrich Rat h Schiller in Trofaiach 
sandte ein Chronikbuch zur Beurtheilung, welches Herrn Pro- 
fessor Ferk zur Berichterstattung zugewiesen wurde. Herr 
Dr. Khull legte das Manuscript „Aus den Resten des Ehren- 



Hosted by 



Google 



V 



hauser Marktarchives* vor und Herr Statthai tereirath Dr. König 
berichtete über das Manuscript „Zum Schladminger Bergbrief" 
von Dr. Khull, welche beide für die „Mittheilungen" ange- 
nommen wurden. 

Der Herr Obmann von Zwiedineck übernahm die 
Vertretung des Vereines bei der Versammlung des Gesammt- 
vereines der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine 
in Strassburg, und es wurde ihm eine Reisekostenvergütung 
von 50 Gulden bewilligt. 

In der dritten Ausschuss - Sitzung am 10. November 
wurden vorerst die neuerlichen Mitgliederstandes- Veränder- 
ungen zur Kenntnis genommen. Es steht einem Austritte von 
drei Mitgliedern ein Neuzuwachs von zwei gegenüber, somit 
ist eine Verminderung um zwei Mitglieder eingetreten. 

Ein Schriftentaus chan trag der Vereinigung für Gothaische 
Geschichte und Altertumsforschung in Gotha wurde ange- 
nommen. 

Herr Josef Theussl überreichte ein Manuscript ^ Schwan- 
berger Archivalien", über welches der Herr Obmann die Bericht- 
erstattung übernahm. 

Letzterer machte Mittheilungen über die im September 
stattgefundene Historiker -Versammlung in Strassburg und 
behielt sich vor, hierüber noch in der Jahresversammlung des 
Vereines zu berichten. 

Herrn Regierungsrath Dr. Ilwof wurde für die Durch- 
sicht der mittlerweile erschienenen „Mittheilungen" der Dank 
des Ausschusses ausgesprochen. 

Für zwei erledigte und nun neuzubesetzende Ausschuss- 
stellen wurden die Herren Professoren Dr. Cuntz und Dr. 
Frettensattel einstweilen zur Cooption vorgeschlagen, da 
eine Neuwahl der Jahresversammlung vorbehalten ist. 

Es wurden grundlegende Beschlüsse betreffs der im 
Winter abzuhaltenden Vereinsveranstaltungen gefasst und be- 
schlossen, womöglich vier Fachvorträge abzuhalten, zu welchen 
Freikarten für Vereinsmitglieder und käufliche Eintrittskarten 
für Fremde ausgegeben werden sollen. 

(Mittheil, des hist. Vereines f. Steiermark, XLVHI. Heft 1900.) A 



Hosted by 



Google 



VI 



Die Vortragenden und die Vorträge waren: Professor 
Ferk: „Über Chirurgie und Jenseitsglaube in vorgeschicht- 
licher Zeit," Regierungsrath Dr. Ilwof : „Marschall Vauban als 
Nationalökonom und Statistiker," Hofrath Dr. Franz von 
Krones: „Prinzessin Lenor von Portugall", Professor 
Ferk: „Archäologische Forschungen in Untersteiermark." 
Dieser letztere Vortrag musste seiner Länge halber für zwei 
Vortragsabende in Aussicht genommen werden. 

Es wurde von Herrn Professor Ferk eine Arbeit des 
Herrn Directors Gubo, „Steiermark im siebenjährigen 
Kriege*, für die „Mittheilungen" angemeldet und vom Herrn 
Zahlmeister die Honorarberechnung für die erschienenen 
„Mittheilungen" vorgelegt; sie wurde genehmigt. 

In der vierten Ausschuss-Sitzung am 18. December 1899 
wurden die Manuscripte, „Die periodische Presse der Steier- 
mark in den Jahren 1848 — 1898* von Dr. Friedrich Ahn, 
über welches der Obmann den Bericht übernahm, dann „zur 
Lebensgeschichte des Grafen Carlo della Torre* von Herrn 
Hofrath Bischoff, vorgelegt. Bezüglich des letzteren wurde 
die Aufnahme in die „Mittheilungen" sofort beschlossen. 

Der Obmann theilte mit, dass er für den bisherigen 
Secretär und Kanzleileiter des Vereines, Herrn Bürgerschul- 
Director F. Lange, welcher unerwartet verstorben ist, einst- 
weilen die Arbeit übernommen habe, dass jedoch bezüglich der 
Gebarung und des Kassenstandes heute noch kein endgültiger 
Bericht erstattet werden könne. Er beantragte in erster Linie 
die Vornahme der Pieinigung der Kanzleiräume und theilte 
weiter mit, dass sich drei Bewerber für den erledigten 
Posten meldeten. Über Antrag des Herrn Statthaltereirathes 
König w r urde beschlossen, die Stelle dem Secretär des 
Landesmuseums, Herrn G- W. G essmann, probeweise auf 
ein Jahr und unter denselben Bedingungen, die bisher üblich 
waren, zu verleihen, da die Kanzleien, welche Herr Secretär 
Gessmann dann zu versehen haben würde, am selben 
Gange neben einander gelegen sind und hieraus mehrfache 
Vortheile für die Kanzleiführung erwüchsen. Der Antrag wurde 



Hosted by 



Google 



VII 



einstimmig angenommen und Herr G. W. Gessmann 
ernannt. 

Über Antrag des Obmannes wurde auch heuer Herr 
Regierungsrath Dr. Ilwof ersucht, die Redaction der „Mit- 
theilungen" zu übernehmen. 

Die beiden für die erledigten Ausschussteilen vorge- 
schlagenen Herren Professor Dr. Cuntz und Dr. Fretten- 
sattel wurden zugewählt und in ihre Ämter eingesetzt. 

In der fünften Sitzung des Ausschusses am 6. Februar 
1900 stellte der Obmann den neuen Secretär Herrn G.W. 
Gessmann vor, welcher von nun an zum Zwecke der Pro- 
tokollführung den Ausschuss-Sitzungen beigezogen wurde. 

Der Obmann brachte ferner zur Kenntnis, dass die 
letzte Abrechnung des verstorbenen Directors Lange vom 
18. Mai v. J. datiert sei, und dass nicht sämmtliche neueren 
Rechnungsbelege vorgefunden worden seien. Die vom Obmanne 
zusammengestellte vorläufige Abrechnung wurde dem Herrn 
Zahlmeister Oberst Marx zur Durchsicht übergeben und 
derselbe ersucht, die Rechnungsbelege zu prüfen und in der 
nächsten Sitzung hierüber zu berichten. 

Herr Statthaltereirath Dr. König regte die Einführ ung 
des Postsparcassenverkehres für die Geldgebarung des Vereines 
an ; Secretär Gessmann wurde ersucht, die bezüglichen 
Vorerhebungen zu pflegen. 

Herrn Secretär Gessmann wurde vom Obmanne eine 
vorläufige Geschäftsordnung übergeben, welche vom Aus- 
schusse gebilligt worden war. Weiters wurde beschlossen, an 
den steiermärkischen Landes - Ausschuss das Ansuchen zu 
stellen, er möge gestatten, dass zwischen den beiden Kanzleien 
des Secretärs eine Verbin dungsthür hergestellt werde; die 
Kosten hiefür würde der Verein tragen. 

In dieser Sitzung wurde auch die Frage wegen der Feier 
des fünfzigjährigen Bestandes des Historischen Vereines für 
Steiermark besprochen, aber die Beschlussfassung hierüber 
einer späteren Sitzung vorbehalten. 

A* 



Hosted by 



Google 



VIII 



Der Obmann beantragte, den Archivar des Stiftes Admont, 
Pater Jakob Wichner, im Hinblick auf seine so ersprießliche 
Thätigkeit für die Archivsforschung der nächsten Vollversamm- 
lung des Vereines zum Ehrenmitgliede vorzuschlagen und dem- 
selben ein Ehrendiplom ausfertigen zu lassen. 

Über einen Zusatzantrag des Herrn Pfarrers Joherl 
wurde beschlossen, anlässlich der fünfzigjährigen Festfeier 
überhaupt eine Anzahl von Ehrenmitgliedern vorzuschlagen. 

In der sechsten Ausschuss-Sitzung am 3. März 1900 
berichtete der Zahlmeister Oberst Marx über die Prüfung 
der Rechnungsbelege des verstorbenen Directors Lange 
und theilte mit, dass sich nicht belegte Ausgabeposten über 
73 fl. 02 kr. ergeben hätten, betreffs deren Deckung weitere 
Beschlüsse gefasst werden müssten. Der Obmann wurde er- 
sucht, diesbezüglich weitere Erhebungen zu pflegen. 

Über Antrag des Obmannes wird ein Schriftentausch- 
antrag der „Gesellschaft für nützliche Forschungen in Trier" 
angenommen. Weiters werden 25 Gulden zur Herstellung 
der Verbindungsthüre zwischen den Kanzleien des Secretärs 
bewilligt. 

Herr Regierungsrath Dr. Ilwof theilte mit, dass er eine 
Biographie des verstorbenen Ausschussmitgliedes, Herrn Hof- 
rathes Wastler, ausarbeite und Professor Ferk erklärte, 
dass er den versprochenen Lebensabriss Felicettis in nächster 
Zeit fertigstellen werde. 

Betreffs der fünfzigjährigen Festfeier wurde beschlossen, 
einen eigenen Festausschuss zu wählen, der die vorbereitenden 
Schritte zur festlichen Begehung des Tages, zu welcher die 
Spitzen der Behörden eingeladen werden sollen, einzuleiten 
habe. Es wurde auch die Herausgabe einer Festschrift an- 
geregt. Diese Vorschläge sollen der Vollversammlung zur 
Annahme vorgelegt werden. 

Weiters wurde beschlossen, eine Abordnung des Aus- 
schusses zu Seiner Excellenz dem Herrn Statthalter zu ent- 
senden, welche ihm die Bitte, als Mitglied dem Vereine bei- 



Hosted by 



Google 



IX 



zutreten, vortragen und gleichzeitig einige wertvollere Ver- 
öffentlichungen des Vereines überreichen solle. 

Es wurde ferner die satzungsgemäße Auslosung von drei 
Mitgliedern des Ausschusses vorgenommen, und beschlossen, 
die ausscheidenden Herren: Professor Dr. Khull, Oberst 
Marx und Professor Dr. von Zwi edineck der Voll- 
versammlung zur Wiederwahl zu empfehlen. 

Schließlich wurde dem Obmann Dr. von Zwiedineck, 
welcher als Vertreter der Historischen Landes-Commission 
zur vierten Conferenz deutscher Historiker nach Halle bestimmt 
ist, gebeten, bei dieser Versammlung auch den Historischen 
Verein für Steiermark mit zu vertreten. 



Im verflossenen Vereinsjahre erhielt der Verein an 
Spenden: Vom hohen s t eiermärkischen Landtage 
525 fl., von der löblichen steier märkischen Spar- 
kasse in Graz 200 fl., von den fürstbischöflichen Ordi- 
nariaten in Graz und Marburg den Personalstand der 
zugehörigen Diöcesen ; von Herrn Ernst Moll „Die Datierung 
in der Geschichtsschreibung des 12. Jahrhunderts''; von Herrn 
Paul Joseph „Die Halbbrakteatenfunde von Worms und 
Abenheim" ; von Herrn Dr. Ede Margalits „Horvät Törtenelmi 
Pi.epertorium" ; von Herrn Dr. Alois Winiarz „Wskröcenie 
prawnego procesu koronnego" ; von Herrn Hubert Er misch 
„Erläuterungen zur historisch-statistischen Grundkarte für 
Deutschland"; vom Linz er Museum den 57. Jahres- 
bericht des „Francisco Carolin um"; vom Museum 
in Milwaukee den „Annual Report" ; vom „American 
Museum of Natural History" den Bericht für 1898; 
vom „Germanischen National-Museum" in Nürn- 
berg den Jahrgang 1898 der Berichte; den Katalog der 
im germanischen Museum befindlichen Glasgemälde und den 
Anzeiger des germanischen National-Museums, Jahrgang 1898; 
von Herrn Bibliothekar Albert Jeitteles „Gesammelte 



Hosted by 



Google 



X 



Dichtungen von Justus Frey"; vom Historischen Ver- 
eine von St. Gallen „Der Auflauf zu St Gallen im 
Jahre 1491"; J. Dierauer „Die Stadt St. Gallen im 
Jahre 1798 u ; ferner die Jahresberichte der abgelaufenen 
Schuljahre des „Grazer Mädch en-Lyceums", der k. k. 
Staats-Gewerbeschule, der Landes-ßealschule 
in Graz, des Landes -Museums „Joanneum" u. s. w. 
Für diese und andere hier nicht besonders angeführte Ge- 
schenke wird hiemit der geziemende wärmste Dank des 
Vereins-Ausschusses ausgesprochen. 

An dieser Stelle sei noch an jene P. T. Spender, Mit- 
glieder des Vereines und im Tauschverkehr stehenden Vereine, 
welchen die Veröffentlichungen, sowie Antworten auf Zu- 
schriften u. ä. nicht regelrecht zugekommen sein sollten, die 
Bitte gestellt, etwaige derartige Versäumnisse damit gütigst 
entschuldigen zu wollen, dass der unerwartete Tod des mit 
der Kanzleiführung betrauten Herrn Directors Lange es 
dessen Nachfolger äußerst schwer machte, den Stand der 
Geschäfte zu überblicken. Der neue Secretär, der an Stelle 
Directors Lange trat, war weder mit dem Geschäftsbetriebe 
vertraut, noch konnte er aus den in letzterer Zeit (während 
der Krankheit des Directors Lange) von diesem nicht mehr 
ganz genau geführten Aufschreibungen alle nöthigen Daten 
entnehmen, so dass im Geschäftsbetriebe eine vorübergehende 
Stockung eintrat, welche mit den vorstehend dargelegten 
traurigen Umständen entschuldigt werden mag. 

Der Personalstand des Vereines setzte sich am Schlüsse 
des Berichtsjahres aus 208 ordentlichen Mitgliedern, 4 Ehren- 
mitgliedern, 3 Bezirkscorrespondenten und 88 Ortschronisten 
zusammen. Schriftentausch besteht mit 223 Körperschaften. 

In der 52. Jahresversammlung des Historischen Vereines 
für Steiermark wurden die ausgelosten, vom Ausschusse zur 
Wiederwahl empfohlenen Herren wiedergewählt. 

Infolge der Zurücklegung des Amtes eines Zahlmeisters von 
Seite des erkrankten Herrn k. k. Obersten Friedrich Marx 
wurde eine Neuwahl des Zahlmeisters vorgenommen und mit 



Hosted by 



Google 



XI 



dessen Amte Herr Professor Dr. Robert Frettensattel 
betraut. 

Der neugewählte Ausschuss setzt sich demnach aus den 
nachstehenden Ämterführern und Mitgliedern zusammen: 

Obmann: Herr Universitäts-Professor Dr. Hans von 
Zwiedineck-Südenhorst. 

Obmann-Stellvertreter: Herr Professor Franz 
Ferk. 

Schriftführer: Herr Professor Dr. Ferdinand K h u 1 1. 

Schriftführer -Stellvertreter: Herr Universitäts- 
Professor Dr. Otto Cuntz. 

Zahlmeister: Herr Professor Dr. Robert Fretten- 
sattel. 

Zahlmeister-Stellvertreter: Herr k. k. Re- 
gierungsrath Dr. Franz Ilwof. 

Ausschussmitglieder ohne Amt: Herr k. k. 
Statthaltereirath Karl König; Herr Pfarrer Ignaz Joherl 
und k. k. Oberst Friedrich Marx. 



Hosted by 



Google 



XII 



Ausweis 1er die Geltiptan des 



Nr. 



Einnahmen 



Cassarest vom Jahre 1898: 

a) in Werteffecten 

b) an Bargeld 

Mitgliederbeiträge 

Subventionen : 

a) vom hoben Landtage 

b) von der steiermärkischen Sparcasse 
Zinsenzuschreibunsj 



Einzeln 



K h 



Zu- 
sammen 

K h 



7657 
368 



10 



1050 
400 



8025 
830 



1450 
319 



78 



24 



Summe der Einnahmen 



10625 02 



Hosted by 



Google 



XIII 



historiselieii Vereines für Steiermark im Jahre 1899. 



Nr. 



Ausgaben 



4 

5 

6 

7 

8 

9 

10 

11 

12| 

13 

14 
15 

16 

17 

18 



Honorare 

Subvention der archäologischen Forschungen 
an Herrn Professor Franz Ferk . . . . 

Subvention an Herrn Professor Dr. Hans von 
Zwiedineck- Südenhorst für die Heise zur 
Versammlung des Gesammtvereines des 
deutschen bist. Vereines in Strassburg . . 

Gehalt des Vereinsbeamten 

Ruhegehalt des gewesenen Dieners 

Löhnung des Vereinsdieners 

Sonstige Remunerationen und Entlohnungen . 

Jahresbeitrag für d. Verein deutscher Historiker 

Jahresbeitrag für den Gesammtverein in Berlin 

Saalmiete für die Vorträge 

Kanzleipauschale 

An Herrn Custos Marktanner Kostenersatz für 
eine Reproduction 

Der Firma Angerer & Göschl in Wien für die 
Autotypie „Nemo" 

Buchhandlung „Styria", Grazer Adressenbuch 

Kranz mit Schleife für den verstorbenen Vereins- 
beamten Director Lange 

Beitrag zur Abwicklung des Nachlasses nach 
Director Lange 

Buchbinderrechnung 

Verschiedene kleine Auslagen 



Einzeln 



K \h 



Summe der Ausgaben 



Zu- 
sammen 



K \h 



395 
200 



50 



100 
360 
120 
120 

70 

17 

12 

30 

40 — 



80 



24 
6 

25 

106 
1 

29 



1661 152 



Beclmungsabschluss : 

Summe der Einnahmen 10625 K 02 h 

Summe der Ausgaben iqq^ 52 

Am Ende des Vereinsjahres 1899 zeigt sich ein Überschuss~~~~ " " 

an Einnahmen, und zwar: an Capital mit . . . 8573 K 22 h 

an Bargeld mit . . 390 „ 28 „ 

n _ Ar zusammen. . 8963 K 50 li 

Graz, am 10. März 1900. 

Friedrich Marx, k. k. Oberst i. r, 

Zahlmeister. 



Hosted by 



Google 



Mitgliederverzeichnis. 



Ehrenpräsident. 

Gundaker Reichsgraf von Wurmbrand- Stuppach, Excellenz, 
k. k. Minister und Landeshauptmann a. D. 

Ehrenmitglieder. 

Dr. Ernst Du mm ler, Geheimer Ober-Regierungsrath, Vorsitzender 
der Central-Direction der Monumenta Germanise in Berlin. 

Dr. Theodor Mommsen, Universitäts-Professor in Berlin. 

Dr. Theodor Ritter v. Sickel, Sectionschef, Director des Istituto 
Austriaco die studii storici in Rom. 

Gorrespondierende Mitglieder. 

Dr. Josef Alexander Freiherr v. Helfert, Excellenz, Präsident 
der Central- Commission für Erforschung und Erhaltung der Bau- 
denkmale in Wien. 

Dr. Karl Weinhold, Geheimer Regierungsrath und Professor an der 
Universität in Berlin. 

Mitglieder. 



Dr. Adamek Otto, Professor und 
Stadtschulinspector. 

Dr. Sigmund Adler, Universitäts- 
Professor, in Wien. 

Isidor Allinger, Inful. Abt in Voran. 

Dr. von Archer Max, Advokat. 

Frau Elise von Artens, Private. 

Edmund Graf Attems, Exe, Landes- 
hauptmann. 

Heinrich Graf Attems-Petzenstein, 
Major a. D., Gutsbesitzer. 

Dr. Ignaz Graf Attems , Herren- 
hausmitglied, Gutsbesitzer. 

Marktgemeinde Aussee. 

Dr. Adolf Bauer, Univ. -Professor. 
Leander Baumgartner, Pfarrvicar 
in Vorau. 



Dr. Ferdinand Bischoff, k. k. Hof- 

rath. 
Philipp Jakob Bohinc, Domherr in 

Marburg. 
Hans Breitenhuber, Lehrer. 
Stadtgemeinde Brück a. d. M. 
Josef Bullmann, Stadtbaumeister. 
Franz Burckhardt, Fabrikant. 
Anna Grälin Buttler, geb. Herrin 

und Gräfin zu Stubenberg, Stern - 

kreuzordensdame. 
Bartholomäus Carneri R. v., Privat 

in Marburg. 
Dr. Josef Caspaar in Gösting. 
Adam Cieslar, Buchhändler. 
Obergymnasium Cilli. 
Stadtgemeinde Cilli. 
Dr. Otto Cuntz, Univ.-Professor. 



Hosted by 



Google 



XV 



Dr. Alexander Decrinis, Arzt in 
Ehrenhausen. 

Alfred Graf v. Desenffans d'Avernas, 
Gutsbesitzer in Wundschuh. 

Heinrich Graf von Desenffans 
d'Avernas, Gutsbesitzer in Wund- 
schuh. 

Dr. Julius Derschatta Edl. v. Stand- 
haft, Landesausschuss u. Advokat. 

Ignaz Dickreitter, Stationschef i. R. 

Josef Eberl, Postmeister in Gleis- 
dorf. 
August Einspinner, Goldschmied. 
Emil Eisner, Landesrechnungsrath. 

Moriz Felicetti von Liebenfels, 
k. k. Hofrath in Triest. 

Franz Ferk, Gymnasial-Professor. 

Franz Forcher von Ainbach, Guts- 
besitzer in Knittelfeld. 

August Fortner, Oberbuchhalter 
der steierm. Sparcasse. 

Dr. Victor Fossel, Univ.-Professor, 
Sanitätsrath. 

Dr. Robert Frettensattel, Professor. 

Stadtgemeinde Friedau. 

Stadtgemeinde Friedberg. 

Gottfried Edmund Friess, Professor 
in Seitenstetten. 

Stadtgemeinde Fürstenfeld. 

Dr. Ambros Gasparitz, Pfarrer in 

Semria eh. 
Karl Gigler, Bureauchef. 
Curort Gleichenberg. 
Raimund Globotschnigg, Stadtnsth. 
Dr. Josef Gmeiner, Advocat in 

Brück a. d. M. 
Monsignore Johann Graus, Professor 

und Conservator. 
Stadtgemeinde Graz. 
Dr. Gustav G. Groeger. 
Anton Griessl, Domherr. 



Dr. Karl Gritz, Regenschori in 
St. Lambrecht. 

Andreas Gubo, Gymnasial-Director 
in Pettau. 

Reichsfreiherr Ernst Gudenus, Guts- 
besitzer in Thannhausen. 

Dr. Wilhelm Gurlitt, Universitäts- 
Professor. 

Heinrich Freiherr von Hammer- 
Purgstall, Statthalterei-Rath. 

Johann Harrer. Vorstand d. öster.- 
ung. Bankfiliale. 

Alfred Heinrich, Gymnasial-Prof. 

Leopold Hofbauer, fürstbischöfl. 
Rath, Pfarrer St. Andrä. 

Franz Hubad, Director der Lehrer- 
bildungsanstalt in Laibach. 

Dr. Leopold Hundegger, Advokat 
in Fürstenfeld. 

Josef Hütter, Kaplan in Deutsch- 
Landsberg. 

Johann Hyden, Oberlehrer in 
Mautern. 

Dr. Franz Ilwof, k. k. Regierungs- 
rath. 

Karl Jauker, Director und k. k. 
Regierungsrath. 

Dr. Karl Jäger Ritter v., Landes - 
Präsident i. R. 

Dr. Adalbert Jeitteles, Universitäts- 
Bibliothekar. 

Rudolf Jirku, k. u. k. Lieutenant 
in Laibach. 

Ignaz Heinrich Joherl, Pfarrer in 
Feldkirchen. 

Georg Kaas, Schulrath. 

Victor Kalmann, Fabrikant. 

Dr. Anton Kapper, IL Adjunct d. 

st. Landesarchives. 
Dr. Max Karajan Ritter v., Hofrath. 
Anton Kaspret, Professor. 



Hosted by 



Google 



XVI 



Kautzhammer, Kaufmann inFriedau. 
Eduard Keil, Generaldirector. 
Ottokar Kernstock, Pfarrer in 

Festenburg. 
Dr. Ferdinand Khull, Gymn.-Prof. 
Marktgemeinde Kindberg. 
Dr. Franz Klinger, Univ. -Professor. 
Dr. Hans Klopfer, Arzt in Köflach. 
Dr. Wilhelm Knaffl, em. Advokat 

in Deutsch-Landsberg. 
Alfred Koberwein, Landessecretär. 
Margarethe Kodolitsch Edle von, 

Private in Radkersburg. 
Dr. Johann Köck, fürstl. Hofkaplan. 
Dr. Karl König, k. k. Hofrath. 
Elise König- Warthauser, Freiin, 

Gutsbesitzerin in Stuttgart. 
Dr. Gustav Kokoschinegg, Landes- 

ausschuss und Advokat. 
Victor Konschegg, Lehrer in Aussee. 
Stiftsbibliothek Kremsmünster. 
Dr. Franz Krones Ritter von 

Marchland, Hofrath und Uni- 

versitäts-Professor. 
Guido Kübeck Freiherr v. , Exe, 

Statthalter a. D. 
Anna Kühnelt, Postcontrolors- 

Gattin. 
Josef Kulmer Freiherr v., Oberst- 
lieutenant. 
Franz Kupelwieser, Oberbergrath 

in Leoben. 

Karl Lacher, Professor u. Director. 

Dr. Friedrich Lackner, Oberstabs- 
arzt, 

Graf Karl Lamberg, Kämmerer in 
Pöllau. 

Franz Lang, Gymn.-Dir. in Leoben. 

Daniel Läpp von, Gutsbesitzer in 
Preding, Hornegg. 

Baron Lazzarini, Baurath. 

Ferdinand Leber, Pfarrprovisor in 
Leibnitz. 



Dr. Heinrich August Lehmann, 
Domherr in Riegersburg. 

Lebrerinnenbildungsanstalt. 

Wladimir Levec, Jurist in Laibach. 

Actiengesellschaft Leykam. 

Matthias Ljubsa, Strafhaus-Seel- 
sorger in Graz. 

Dr. Hans Löschnigg, prakt. Arzt. 

Karl Löschnigg, städt. Oberingen. 

Dr. Johann Loserth, Univ. -Prof. 

Dr. Georg Lukas, Director i. R. 

Dr. Arnold Luschin Ritter von 
Ebengreuth, Universitäts - Prof. 

Alois Luttenberger, Kaplan in 
Knittelfeld. 

Stadtgemeinde Marburg. 

Baronin Leocadie La Marre. 

Friedrich Marx, k. k. Oberst. 

Floridus Maurer, Pfarrer in Wald- 
bach. 

Dr. Franz Martin Mayer, Regie - 
rungsrath. 

Josef Mayer, Monsignore, Pfarrer 
in Graz, St. Leonhard. 

Julius Meyerhoff, Buchhändler. 

Josef Mayrhofer, Gymnasial-Prof. 

Dr. Anton Meli, I. Adjunct im 
Landesarchiv. 

Dr. Johann Meran Graf, Gutsbesitzer. 

Dr. Raimund Miklavc. 

Heinrich Mitsch von, Gewerke. 

Alfred Moscon Freiherr, Guts- 
besitzer in Pischätz b. Rann. 

Anton Mörath, Central- Archivs- 
Director in Krumau. 

Eduard Mulley, Gew. in Weitenstein. 

Marktgemeinde Mürzzuschlag. 

KarlNeubauer,Realschul-Professor. 
Wilhelm Neumann, k. u. k. Major. 

Alfred Ostermayer, Oberlehrer in 
Schölbing, Post Hartberg. 



Hosted by 



Google 



XVII 



Fürst Karl Paar, Exe, Gutsbesitzer 
in "Wien. 

Dr. Josef Pajek, Domherr in 
Marburg. 

Ferd. Leop. Graf Pallfy-Daun von 
Erdöd, Gutsbesitzer in Stübing. 

Victor Pankiewicz, k. u. k. Haupt- 
mann i. R. 

Markus Perl, Dechant in Strassgang. 

Wilhelm Peyerle, k. u. k. General- 
major. 

Karl Pfeiffer Edler v. Weissenegg, 
Gutsbesitzer in Wien, I. 

Franz Pirz, Stiftscapitular in 
St. Paul, Kärnten. 

Dr. Valentin Pogatschnigg, Gewerbe- 
Oberinspector u. Regierungsrath. 

Heinrich Preschern Ritter von 
Heldenfeld, Privat. 

Matthäus Puster, Pfarrer in 
St. Marein bei Neumarkt. 

Karl von Raab, Chefredacteur. 

Stadtgemeinde Radkersburg. 

Dr. Heinrich Reicher, Gutsbesitzer 
und Landesausschuss. 

Peter Reininghaus von, Fabriks- 
besitzer. 

Dr. Karl Reissenberger, Director 
in Bielitz. 

Heinrich Rezek, Hofmeister.. 

Dr. Eduard Richter, Universitäts- 
Professor. 

Dr. Franz Riegler Edler von, 
Advokat in Wien, III. 

Johann Rösch, Pfarrer in Vordern- 
berg. 

Stadtgemeinde Rottenmann. 

Johann R.v, Samonigg, Exe, k. u. k. 
Feldzeugmeister, 

Georg Schabl, Pfarrer und geist- 
licher Rath. 



Dr. Anton Schlossar, kaiserl. Rath, 
Custos d. k. k. Univ. -Bibliothek. 

Victor Ritter v. Schmeidel, Gerichts- 
secretär. 

Heinrich Schmid von Schmids- 
felden, Bankvorstand. 

Walter Schmid, Kleriker in Admont. 

Rudolf Schmidburg Freiherr von, 
Kämmerer. 

Johann Schmut, Lehrer. 

Heinrich Schopper, Pfarrer in 
Übelbach. 

Dr. Anton Schönbach, Hofrath 
und Universitäts-Professor. 

Dr. Moritz Schreiner Ritter von, 
Advokat und Herrenhausmitglied. 

Leopold Schubert, Director in 
Radkersburg. 

Dr. Leopold Schuster, Fürstbischof 
von Seckau. 

Fürst Adolf Schwarzenberg, Exe. 

Benedictinerstift Seckau. 

Rechtswissenschaftliches Seminar 
in Wien, I. 

Jakob Simbürgen, Dechant in 
Schöder. 

Anton Slander, Pfarrer in Alten- 
markt ob Windisch graz. 

Matthäus Slekovec, Pfarrer in 
St. Marx, Post Pettau. 

Ernst Spork, Lehrer. 

Ludwig Stampfer, Pfarrer in Ebers- 
dorf. 

Dr. Albert Starzer, Archivar in 
W 7 ien, I. 

Dr. Arthur Steinwender, Regierungs- 
rath und Gynmasial-Director. 

Julius Stelzer, Administrator in 
Peggau. 

Johann Ritter von Streeruwitz, 
k. u. k. Oberst in Mies, Böhmen. 

Julius Strnadt, Landesgerichtsrath 
in Kremsmünster. 



Hosted by 



Google 



XVIII 



Albin Teuffenbach Freiherr von, 
Exe, k. u. k. Feldzeugmeister 
i. R. in Görz. 

Dr. Friedrich Thanner Universitäts- 
Professor. 

Josef Theussl, Kaplan in der 
Schweiz. 

Graf Max Trautmansdorf , Exe, 
Herrenhausmitglied, Gutsbesitzer 
in Gleichenberg. 

Dr. Ferdinand Yockenhuber, Gymna- 
sial-Professor. 

Stadtgemeinde Voitsberg. 

Heinrich Yolkmayer, Realitäten- 
besitzer in Ehrenhausen. 

Hans Wagner, Buchhändler. 
Ferdinand Wal eher, Lyceal-Prof. 
Franz Weinberger, Hauptpfarrer 

in Brück a, d. M. 
Anton Weiss. Bibliothekar in Rein. 



Dr. Jakob Wichner, Archivar in 
Admont. 

Ernst Prinz zu Windischgrätz, 
k. u. k. Oberst in Wien, III. 

Robert Prinz zu Windischgrätz, 
Wien, III. 

Johann Wist, Oberbaurath, Hoch- 
schul-Professor. 

Anna Gräfin Wurmbrand, Guts- 
besitzerin. 

Gundaker Graf Wurmbrand, Exe, 
Minister a. D. 

Ferdinand Zafita, Lehrerbildungs- 
anstalts-Professor. 

Dr. Josef v. Zahn, Regierungsrath 
und Landesarchivdirector. 

Juri Zmavc, Pfarrer in St. Georgen , 
Post Mahrenberg. 

Dr. Hans Zwiedineck v. Südenhorst, 
Universitäts-Professor und Lan- 
desbibliothekar. 



Hosted by 



Google 



Den Sammlungen fles Vereines sind vom 1, Jänner Iris 31. Decemtier 1899 

zuiekommeu : 

A. Für die Bibliothek. 

1. Durch Schenkung. 

6093 Berlin, Die Datierung in der Geschichtschreibung des 12. Jahr- 
hunderts. Inaugural-Dissertation von Ernst Moll, 1899. 
Bistritz. Jahresbericht der Gewerbe-Lehrlingsschule. 
6095 Budapest, Horvät Törtenemri, Repertorium von Dr. Margalits Ede. 

Elsö Kötet, 1900. 
Frankfurt am Main, Die Halbbrakteatenfunde von Worms und 

Abenheim, beschrieben von Paul Joseph, 1900. 
Gotha, Über historische Grundkarten. Sonderabdruck aus den 

„Deutschen Geschichtsblättern", von Dr. Arnim Tille. Heft 2, 

November 1899, Heft 5, Februar 1900. 
Graz, Briefe und Acten zur steiermärkischen Geschichte unter 

Erzherzog Karl IL, von Professor J. Loserth, 1899. 
Graz, Geistlicher Personalstand des Bisthums Seckau. 1898. 
7000 Graz, Das gräflich Lamberg'sche Familienarchiv zu Schloss 

Feistritz bei Hz, von Dr. Hans v. Zwiedineck, 1899. 
Graz, Urkunden zur Geschichte des Landesfürstenthums etc. der 

Steiermark, von F. v. Krones, 1899. 
Graz. K. k. Staats-Gewerbeschule. Programm 1898. 
Heidelberg, Neujahrsblätter der Badischen historischen Commission, 

1900. (Constanz im dreißigjährigen Kriege.) 
Helsingfors, Bidrag tili Kännedom af Finlands Natur och Folk. 1898. 
7005 Krakau, Wskröcenie pravnego Proceso koronnego 1613, von Dr. 

Alois Winiarz, 1899. 
Landsberg i. W., Geschichte der Neumark. Die Neumark während 

des dreißigjährigen Krieges. 1899. 
Leipzig, AITA<1>02 NOMOS, von Rudolf Hirzel, 1900. 
Leipzig, Erläuterungen zur historisch-statistischen Grundkarte 

für Deutschland. (Königreich Sachsen) von Hubert Ermisch, 1899. 



Hosted by 



Google 



XX 



Linz, Museum Francisco Carolinum, 57. Jahresbericht, 1899. 
7010 Marburg. Personalstand des Bisthumes Lavant in Steiermark. 
New- York, Amerikan. Museum of Natural History, Jkrg. 1898. 
Nürnberg, Mittheilungen aus dem germanischen Nationalmuseum, 

Jahrgang 1898. 
Nürnberg, Katalog der im germanischen Museum befindlichen 

Glasgemälde. IL Auflage, 1898. 
Nürnberg, Anzeiger des germanischen Nationalmuseums, Jhg. 1898. 
7015 Prag, Gesammelte Dichtungen, von Justus Frey, 1899. 

Eom, I Codici Capponiani della Biblioteca Yaticana, 1897. 

St. Gallen, Der Auflauf zu St. Gallen im Jahre 1491, von Dr. 

Joh. Haue, 1899. 
St. Gallen, Die Stadt St. Gallen im Jahre 1798, von J. Dierauer. 

Historischer Yerein von St. Gallen, 1899. 
Schaffhausen, Zehntes Neujahrsblatt des Historisch-antiquarischen 

Vereines. D. Canton Schaffhausen im Jahre 1799, 1900. 
7020 Strassburg, Der Ehrenbrief des Jakob Püterich v. Reichertshausen 

an die Erzherzogin Mechtild, von A. Goette, 1899. 
Strassburg, Colmar vor und während seiner Entwicklung zur 

Reichstadt, von A. Hund, 1899. 
7022 Winterthur, Winterthur zur Zeit des Appenzeller Krieges. 1899. 

1 Band. 



2. Im Schriftentausche. 

7209 Aachen. Geschichtsverein. 

Zeitschrift, B. 21. 

7210 Agram. K. slav. Akademie der Wissenschaften. 

Rad, 50, 51. 

Ljetopis 1898. 
Aarau. Jahresschrift der historischen Gesellschaft des Cantons 

Aargau. 27. Bd. 
Agram. Yjestnik Hrvatskega Archeoloskega Drustva. 

Nove serija zveska IV. 
Agram. Yjestnik Kr. Hrvatsko-Slav. Dalmat. Zemljekog Arkiva. 

G. ad I, II, Zvez. 1, 2, 3. 
Altenburg. Geschichts- und alterthumsforschende Gesellschaft des 

Osterlandes. 

Mittheilungen, B. 11, H. 2. 
7215 Amiens. Bulletin de la Societe des antiquaires de Picardie. 

Nr. 3, 1897. 
Amsterdam. K. Akademie van Wetenschappen. 

Jaarbock 1898. 



Hosted by 



Google 



XXI 



Antwerpen. Aeademie d'archeologie de Bclgique. 

Bulletin, S. 5, IV, V, VI, VII. 
Augsburg. Historischer Verein für Schwaben und Neuberg. 

Zeitschrift, J. 25. 
Bamberg. Historischer Verein. 

58. Bericht. 
7220 Basel. Historische und antiquarische Gesellschaft. 

23. Jahresbericht. 
Bayreuth. Archiv für Geschichte und Alterthumskunde von Ober- 
franken. B. XX, Hft. 1, 2, 3. 
Berlin. K. Akademie der Wissenschaften. 

Sitzungsberichte, 1898, 40-54, 1899, 1—33. 

Abhandlungen 1898. 
Berlin. Verein „Herold". 

Der deutsche Herold, J. 29, Nr. 1—12. 
Berlin. Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und 

Urgeschichte. 

Nachrichten über deutsche Alterthumsfunde, J. 9, H. 1—6. 
7225 Berlin. Correspondenzblatt des Gesammtvereines der deutschen 

Geschichts- und Alterthumsvereine. 47. Jhg., 1 — 10, 4S. Jhg., 1-4. 
Berlin. Verein für Urgeschichte Berlins. 

Mittheilungen, 1899, Nr. 1—12. 

Schriften, H. 36. 

Mitgliederverzeichnis, 1899. 
Bern. Historischer Verein des Kantons Bern. 

Archiv, B. 15, H. 3. 
Bologna. Atti e Memorie della R. Deputazione di Storia Patria 

per le Provincie di Romagna. 1899. V. 15, F. 4—6. V. 16, 

F. 1—6. V. 17, F. 1—3. 
Bonn. Verein von Alterthumsfreunden im Rheinlande. 

Jahrbücher, H. 104. 
7230 Brandenburg. Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. 

Forschungen. B. 12, 1. Hälfte. 
Braunschweig. Zeitschrift für die Geschichte und Alterthums- 
kunde Ermlands. 1899. 
Biegenz. Vorarlberger Museumsverein. 

37. Jahresbericht. 
Breslau. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum 

Schlesiens. 32 und 33. B. 1890 und 1899. 
Breslau. Codex Diplomatien Silesias. 19. Bd. 1899. 
7235 Breslau. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. 

75. Jahresbericht. 

(Mittneil. des Inst. Vereines f. Steiermark XL VIII. Heft, 1900.) B 



Hosted by 



Google 



XXII 

Brunn. Studien und Mittheilungen aus dem ßenedictiner- und 

Cistercienserorden. J. 20, Hft. IV, 1899. 
Brunn. Verein für Geschichte Mährens und Schlesiens. 

Zeitschrift, J. IV, H. 1-4. 
Brüssel. Academie royale de Belgique. 

Annuaire 1899. 
Brüssel. Societe des Bollandistes. 

Analecta, T. 17, F. 4. T. 18, F. 1, 2, 3. 
7240 Brüssel. Conrpte reudu des Seances de la Commission Royale 

d'Histoire. 5. Ser. 8. Bd. 5., 6., 7. Bulletin. 
Budapest. Magyar tudomänyos Akadeniia. 

Archäologiai Közlemenyek, K. 21. 
Budapest. Archäologiai Ertesitö, B. 19, H. 5. B. 20, H. 1, 2. 
Budapest. Ertekezesek, B. 18, H. 7, 8, 9. 
Chambery. Memoires et Documents de la Societe Savoisienne 

d'histoire et d'archeologie. T. 36, 37. 
7245 Chemnitz. Mittheilungen des Vereines für Chemnitzer Geschichte. 

H. 10. Jhb. 1898—1899. 
Chemnitz. Festschrift zum 25jährigen Jubiläum des Vereines. 
Christiania. Universität. 

Foreningen 1899. 
Chur. Jahresberichte der Historisch-antiquarischen Gesellschaft 

von Graubündten. 27. und 28. Jhb. 
Czernowitz. Universität. 

Verzeichnis der öffentlichen Vorlesungen 1899, 

Übersicht der akademischen Behörden. 

Die feierliche Inauguration. 
7250 Danzig. Schriften des westpreußischen Geschichtsvereins. Zeit- 
schrift. H. 5 - 37. 
Danzig. Urkundenbuch. Abt. 1, 2, 3. Bd. 1. Abt. 2. Bd. 1. 
Darmstadt. Archiv für Hessische Geschichte und Alterthums- 

kunde. Neue Folge. IL Bd. H. 2. 
Darmstadt. Historischer Verein des Großh. Hessen. 

Quartalblätter, B. 2, Mr. 9—12. 

Register 1891-1895. 
Dorpat. Sitzungsberichte der gelehrten esthnischen Gesellschaft. 

J. 1897. Bd. XIX, XX. 
7255 Dresden. Verein für Erdkunde zu Dresden. Jhb. 26. 
Dresden. K. sächsischer Alterthumsverein. 

Jahresbericht 1898/9. 

Neues Archiv, B. 19. 

Die Sammlung in ihren Hauptwerken, L. 1. 
Eichstätt. Sammelblatt des Historischen Vereines. J. 2 — 14. 



Hosted by 



Google 



XXIII 

Eisenberg. Geschichts- und alterthumsforschender Verein. 

Mittheilungen. H. 14, 15. 
Eisleben. Verein für Geschichte und Alterthümer der Grafschaft 

Mansfeld. 

Mansfelder Blätter, J. 13. 

Schriftennachweis. 
7260 Elberfeld. Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereines. B. 24. 

J. 1898-1899. 
Emden» Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vater- 
ländische Alterthümer. B. 3. H, 1, 2. 
Erfurt. Verein für Geschichte und Alterthumskunde. 

Mittheilungen, G. 20. 
Frankfurt a. M. Verein für Geschichte und Alterthumskunde. 

B. 6. M. I. 
Frauenburg. Historischer Verein für Geschichte und Alterthums- 
kunde Ermelands. 

Zeitschrift, B, 12, H. 1. 
7265 Frauenfeld. Historischer Verein des Cantons Thurgau. 

Beiträge, H. 38. 
Freiberg i. S. Mittheilungen des Alterthumsvereines. H. 34. 
Freiburg i. Br. „Schauinsland" und Satzungen. Jhg. 25, 26. 
Freiburg i. Ü. Freiburger Geschichtsblätter. J. 5, 6, 7. 
Freiburg i. Br. Gesellschaft für Geschichtskunde. 

Zeitschrift, B. 14. 
7270 Friedrichshafen. Verein für Geschichte des Bodensees. 

Schriften, H. 27. 
Genf. Societe d'histoire et d'archeologie. 

Bulletin, T. IL L. 2, 3. 
Giessen. Oberhessischer Geschichtsverein, 

Mittheilungen, B. 3. 
Görlitz. Neues lausitaisches Magazin. B. 73, H. 2. B. 74, H. 1, 2. 

B. 75, H, 1. 
Görlitz. Codex diplomaticus Lusati^e superioris. IL H. 4. 
7275 Gotha. Blätter der Vereinigung für Gothaische Geschichte und 

Alter thumsforschung. J. II, H. 4. 
Gotha Deutsche Geschichtsblätter. B. I, H. 1, 2. 
Göttingen. K. Gesellschaft der Wissenschaften. 

Nachrichten, 1898, H. 4; 1899, H. 1, 2, 3. 

Geschäftliche Mittheilungen 1898, H. 2; 1S99, H. 1. 
Graz. Steierm. Landesausschuss. 

87. u. 88, Jahresbericht des Landesmuseums Joanneum. 
Graz. Landes-Oberrealschule. 

48. Jahresbericht. 

B* 



Hosted by 



Google 



XXIV 

7280 Graz. Christlicher Kunstverein der Diöcese Seckau. 

Der Kirchenscbmuck, J. 30, Nr. 1-12. J. 31, Nr. 1—6. 
Graz. Historisehe Landes- Commission. 

Bericht VI. 
Graz. IL Staats -Gymnasium. 

30. Jahresbericht. 
Graz. Universität. 

Vorleseordnungen. 

Verzeichnis der akademischen Behörden. 
Graz. Verein der Ärzte in Steiermark. 

Mittheilungen, J. 35. 
7285 Greifswald. Gesellschaft für Pommer'sche Geschichte und Alter - 

thumskunde. 

Nachträge zur Geschichte der Greifswalder Kirchen. IL 3. 
Greifswald. Universität. 

133 Stück Inaugural-Dissertationen und Vorleseordnung. 

Chronik. J. 12. 

Haag. Archives Neerlandaises d. Sciences exaetes et naturelles. 

B. III, Ser. III. 1.-5. Lief. 
Halle a. d. S. Thüringisch -sächsischer Verein zur Erforschung des 

vaterländischen Alterthums. 

Neue Mittheilungen, B. 20, IL 1, 2. 
Halle a. d. S. Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesell- 
schaft. B. 50, IL 2, 3. B. 51, IL 1-4. B. 52, IL 1—4. B. 53, 

H. 1—4. 
7290 Hamburg. Verein für Hamburgische Geschichte. 

Zeitschrift, B. 10, H. 3. 

Mittheilungen, J. 19 und Gesammtregister 1839—1899. 
Hannover. Historischer Verein für Niedersachsen. 

Zeitschrift 1899, und Atlas vorgeschichtlicher Befestigungen in 

Niedersachsen. IL 5, 6. 
Harlem. Societe Hollandaise des Sciences. 

Archives, S. II, T. II; S. 2-5; T. III., L. 1, 
Heidelberg. Universität. 

Neue Jahrbücher, J. 8, H. 2. J. 9, IL 1, 2. 
Helsingfors. Societe de Sciences de Finlande. 

Öfversigt 39. 
7195 Helsingfors. Acta Societatis scientiarum fennica?. T. 22, 23, 14. 
Hermannstadt. Verein für Siebenbürgische Landeskunde. 

Archiv, B. 28, H. 3. B. 29, H. 1, 2. 

Jahresbericht 1898/9. 
Hohenleuben. Voigtländisch-alterthumsforschender Verein. 
Jahresbericht 67, 08, 69. 



Hosted by 



Google 



XXV 



Ingolstadt. Historischer Verein. 

Sammelblatt, II. 23. 
Innsbruck. Ferdinandeum. 

Zeitschrift. 3. Folge. PL 42, 43. 
7300 Jena. Zeitschrift des Vereines für thüringische Geschichte und 

Alterthumskunde. ß. 10, H. 3, 4. B. 11, H. 1. 
Karlsruhe. Badische historische Landes- Commission. 

Zeitschrift, B. 14, H. 2, 3, 4. B. 15, H. 1, 2. 

Neujahrsblätter 1899. 
Karlsruhe. Veröffentlichungen der großherzoglich Badischen 

Sammlungen für Alterthums- und Völkerkunde. IL 2. 
Kassel. Hessischer Verein für Geschichts- und Landeskunde. 

Zeitschrift, B. 24, 1. Hälfte. 

Mittheilungen 1898. 
Kiel. Gesellschaft für Schleswig Holsteinische Geschichte. 

Zeitschrift, B. 28 u. 29, und Register zu B. 1—20. 
7305 Klagenfurt. Geschichtsverein für Kärnten. 

Carinthia, J. 89, Nr. 1—6. 

Jahresbericht 1899. 
Klagenfurt. Naturhistorisches Landesmuseum von Kärnten. 

Jahrbuch, H. 25. 

Diagramme 1898. 

Köln. Historischer Verein für den Niederihein. 

Annalen, H. 67, 68. 
Königsberg. Altpreußische Monatsschrift. B. 34, H. 7, 8. B. 35, 

H. 1—8. B. 36, H. 1-8. 

Königsberg. Sitzungsbericht der Alterthumsgesellschaft ,,Prussia". 

J. 1896—1900, LI. 21. 
7310 Kopenhagen. Societe royale des antiquaires du Nord. 

Aarboger. B. 13, H. 4. B. 14, H. 1—4. 
Krakau. Akademie der Wissenschaften. 

Anzeiger, J. 1899 H. 1—12. 1900, Jänner, Februar. 
Krakau. Rozprawy Akademii umiejcjtnosci. B. 12, 2. Ser. B. 13 

2. Ser. B. 14, 2. Ser. 
Krakau, Sprawozdania Komisyi do badania Historyf. B. VI, LI. 4. 
Krakau. Scriptores Rerum Polonicarum. B. 18. 
7315 Laibach. Musealverein für Kram. 

Mittheilungen, J. 12, IL 1 — 6. J. 13, B. 1—6. 

Beilagenheft. 
Laibach. Izvestja, L. 8, S. 6. L. 9, S. 1-6. L. X, S. 1, 2. 



Laibach. Obergymnasium. 
Jahresbericht 1898/9, 



Hosted by 



Google 



XXVI 

Landsberg a. W. Verein für Geschichte der Neumark. 

Schriften, H. 8. 
Landshut. Historischer Verein für Niederbaiern. 

Verhandlungen, B. 33 u. 35. 
7320 Lausanne. Documents de la Societe d'histoire de la Suisse 

romande. T. 8. 
Leeuwarden. Fries ch Genootschap van Geschied — Oudheit en 

Taalkunde. Verslag. De Vrije Fries. 
Leiden. Maatschappy der Nederlandsche Letterkunde. 

Handelingen, 1897—1898. 

Levensberichten, 1897 — 1898. 
Leipa. Der nordböhmische Excursions-Club. 

Mittheilungen, J. 22, H. 1—4. J. 23, H. 1. 
Leipa. Leipaer Dichterbuch. 
7325 Leipa. Zur Durchforschung Nordböhmens. 

Leipzig. K. sächs. Gesellschaft der Wissenschaften. 

Berichte, 1898, B. 50, H. 5, B. 51, H. 1-1V, B. 52, IL X, IL 

Abhandlungen, 1898, Nr. 4, 5. 

Sachregister. 
Leipzig. Forschungen zur Brandenburgischen und preußischen 

Geschichte. B. XII, H. 2; B. XIII, H. 1. 
Leipzig. Fürst Jablonowsky'sche Gesellschaft. 

Jahresbericht 1898. 
Leising. Mittheilungen des Geschichts- und Alterthums- Vereins.. 

H. 11. 
7330 Lemberg. Kwartalnik historyczny. J. XHI, H. 1—4. J. XIV, H. 11. 
Lindau. Schriften d. Vereines für Geschichte des Bodensees uüd 

seiner Umgebung. H. 18. 
Linz. Museum Francisco-Carolinum. 

56. Jahresbericht. 
Lübeck. Verein für Geschichte und Alterthumskunde. 

Zeitschrift B. 8, H. 1. 

Mittheilungen, H. 8, Nr. 5—10. 

Vereinsbericht, 1897, 1898. 
Lüneburg. Museums-Verein. 

Jahresberichte 1896, 97, 98. 
7335 Lüttich. Institut archeologique Liegeois. 

Bulletin, T. 27, 28. 
Luxemburg. Pnblications de la Section Historique de l'Institut 

Grand Ducal de Luxembourg. B. 46, 47. 

Magdeburg. Verein für Geschichte und Alterthumskunde des 
Herzogthums und Erzstiftes Magdeburg. 
Geschichtsblätter, J. 34, H. 1, 2. 



Hosted by 



Google 



XXVII 

Mailand. Societä storica Lombarda. 

Giornale, Anno 24, F. 20; Anno 25, F. 21, 22, A. 26. F. 23. 
Meiningen. Mittheikingen d. Henneberg'schen Alterthum-Vereines. 

Neue Beiträge, L. 14. 

Mitgliederliste 1898. 
7340 Meißen. Verein für Geschichte der Stadt. 

Mittheilungen, B. 4. H. 3; H. 5, H. 1. 
Metz. Gesellschaft für Lothringische Geschichte u. Alterthumskunde. 

Jahrbuch, J. 11. 
Metz. Memoires de FAcadeinie de Metz. 

Lettres, Sciences, Arts et Agricultures. 2. Periode. H. 78, 

3. Ser. H. 26 (1896—1899). 
Mitau. Kurland. Gesellschaft für Literatur und Kunst. 

Jahresbericht, 1899. 

Memoires, 1896—97. 

Sitzungsberichte 1898. 
Mons. Societe des Sciences, des Arts et des Lettres. 

Memoires et Publications, 1898, 1899. 
7345 Moskau. Societe imperiale des Naturalistes. 

Bulletin, 1898, Nr. 2—4; 1899, Nr. 1 — 3. 
München. K. bayr. Akademie der Wissenschaften. 

Sitzungsberichte, 1898, B. 2, H. 1—3. 1899, IL 1, 2, 3. 
München. Historischer Verein von Oberbayera. 

58. und 59. Jahresbericht. 

Archiv. B. 50. Ergänzungsheft. 

Monatsschrift, J. 7, Nr. 9—12, T. 8, 1—6. 
München. Alterthumsverein. 

Zeitschrift, J. 10, 11. 
Münster. Literarischer Handweiser, J. 37, Nr. 13, 19—24. J, 38, 

Nr. 1 -24. J. 39, Nr. 1-5 
7350 Münster. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthums- 
kunde. B. 57. 

Neuburg a. d. Donau. Historischer Verein. 

Collectaneenblatt, J. 62. 
New-York. Bulletin of the American Museum of Natural History. 

B. 9, 10, 11. 
Nürnberg. Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg. 

Mitteilungen, H. 12, Ab. 1, 2. 

Jahresbericht, 1895, 96, 97. 
Nürnberg. Germanisches National-Museum. 

Mittheilungen 1897. 

Anzeigen, 1897. 

Katalog der General-Versammlung. 



Hosted by 



Google 



XXVI II 

7355 Osnabrück. Verein für Geschichte und Alterthumskunde. 

Mitteilungen, B. 23, 24. 
Paderborn. Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde 

Westphalens. Zeitschrift, B. 56. 
Padua. K. Akademie der Wissenschaften. 

Atti et Memorie, V. 14, 15. 
Paris. Societe nationale des antiquaires de France, 

Bulletin, 1897, 98. 

Memoires, 1897, X. Ser., B. VIII. 
Petersburg. L'Academie Imperiale des Sciences. 

Bulletin, B. 7, Nr. 3—5; B. 8, Nr. 1—5; B. 9, Nr. 1—5; 

B. 10, Nr. 1 - 4. 
7360 Pettau. Laiides-Obergymnasium. 

30. Jahresbericht. 
Poitiers. Societe des antiquaires de l'ouest. 

Bulletin, T. XX, Tr. 3—5. 
Posen. Historische Gesellschaft für die Provinz Posen. 

Zeitschrift, J. 13, IL 3, 4; J. 14, H. 1—4. 
Posen. Historische Monatsblätter für die Provinz. J. I, IL 1—3. 
Prag. Gesellschaft zur Förderuug deutscher Wissenschaft, Kunst. - 

und Literatur in Böhmen. 

Mittheilungen Nr. 9, 10. 

Bibl.-Nr. 8, 9. 
7365 Prag. K. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. 

Sitzungsberichte 1898. 

Jahresbericht 1898, 1899. 

Heermann's Rosenberg'sche Chronik. 
Prag. Verein für Geschichte der Deutschen iu Böhmen. 

Mittheilungen, J. 37, Nr. 1—4. 
Prag. Cesky casopis historicky. J. V, S. 1 — 6. J. VI, H. 1, 2. 
Prag. Gesellschaft des Museums des Königreiches Böhmen. 

Pamätky, B. 18, H. 5. 
Prag. Lese- und Redehalle der deutschen Studenten. 

Das Gründungssemester. 

Bericht 1898. 
7370 Prag. Regesta diplomatica nee non epistolaria Bohemiae et 

Moraviae. Pars II, Vol. (;, 7; Pars IV, Vol. 6. 

Raigern, Studien und Mittheilungen aus dem Benedictiner- und 

Cisterzienserorden, J. 19, LI. 4; J. 20, H. 1—3 
Ravensburg. Diöcesenarchiv von Schwaben, J. 16, Nr. 12, J. 17, 

Nr. 1-12; J. 18, Nr. i. 
Regensburg. Historischer Verein von Oberpfalz und Regensburg. 

Verhandlungen, B. 49, 50. 



Hosted by 



Google 



XXIX 

Reval. Esthländische literarische Gesellschaft. 

Beiträge, B. V, H. 4. 
Riga. Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskimde der russi- 
schen Ostseeprovinzen. 

Sitzungsberichte 1898. 

Mittheilungen, B. 17, H. 2. 
7375 Rom. Academia dei Lincei. 

Atti, 1899. 

Rendiconti, B. VII, H. 12; B. VIII, H. 1—10. 
Rom. K. deutsches archäologisches Institut. 

Mittheilungen, B. 13, F. 4. B. 14, F. 1—3. 
Rom. R. Societä romana di storia patria. 

Archivio, B. 21, H. 3, 4. B. 22, H. 1, 2. 
Saarbrücken. Historischer Verein für die Saargegend. 

Mittheilungen, H. 6, 7. 
Salzburg. Gesellschaft für Landeskunde. 

Mittheilungen, B. 39. 
7380 Salzburg. Museum Carolino Augusteum. 

Jahresbericht 1897. 
Salzwedel. Altmärkischer Verein für vaterländische Geschichte 

und Industrie. 

26. Jahresbericht. 
Sarajewo. Bosnisch-Herzogewinisches Landesmuseum. 

Glasnik 1898, B. X, H. 4; B. XI, H. 1—4; B. XII, H. 1. 
Schaffhausen. Historischer antiquarischer Verein. 

Neujahrblatt 9. 

Schaffhausen. Mittheilungen d. Schweizer entomologischen Gesell- 
schaft. B. X, H. 5. 
7385 Schwerin. Verein für Mecklenburgische Geschichte undAlterthums- 
kunde. 
Jahrbuch, B. 63, 64. 

Spalato. K. k. archäologisches Museum. 
Bulletino, Anno 22, Nr. 1—10, 

Spei er. Historischer Verein der Pfalz. 
Mittheilungen, 23. 

Stans. Der Geschichtsfreund. J, 1899. 

Stettin. Gesellschaft für Pommer'sche Geschichte und Alterthums- 
kunde. 

Baltische Studien, neue Folge, B. 2. 
7390 St. Gallen. Historischer Verein. 

F. F. Huber: Die Vadianische Briefsammlung. III. 

C 



Hosted by 



Google 



XXX 

Stockholm. Nordisches Museum. 

Sanifundet, 1807. 

Meddelanden, 1897. 
Stockholm. K. Akademie der Wissenschaften. 

Antiquarisk tidskrift, XIV, 1. 

Manadsblad, 1895. 

Vidskepelser. 

Ous Nyckelharpospelet. 
Strassburg. Societe pour la conservation des monuments histori- 

ques d'Alsace. 

Mittheilungen, IL Folge, B. 19, H. 2. 
Strassburg. K. Universität. 

1 Dissertation. 
7395 Stuttgart. Württembergische Commission für Landesgeschichte. 

Vierteljahreshefte, J. 8, H. 1—4. 
Stuttgart. Kon. Württembergisches Haus- und Staatsarchiv. 

Württembergisches Adels- und Wappenbuch. H. 1—8. 
Thorn. Copernikus-Verein für Wissenschaft und Kunst. 

Mittheilungen. 12. 
Toronto. Canadisches Institut. 

Proceedings, V. 2, Nr. 7. 

Transactions, P. 2, Nr. 8. 
Trient. Direzione della Biblioteca e del Museo communale. 

Archivio Trentino, XIV. J., B. IL 
7400 Triest. Societä del Gabinetto di Minerva. 

Archäografo Triestino, V. 22, F. 2. 
Troppau. Kaiser Franz Josef-Museum für Kunst und Gewerbe. 

Mittheilungen, J. 1, H. 2—4. J. 2, H. 1. 

Jahresbericht 1898. 
Venedig. Istituto Veneto di scienze, lettere ed arti. 

Atti. T. 55, 8 Stück. T. 56, 7. Stück. 
Washington. Smithsonian Institution. 

Annual Report of the President 1897. 

Bulletin 1898. 

Annual Report of the Bureau of American Ethnology 1897. 
Wernigerode. Harzverein für Geschichte und Alterthumskunde. 

Zeitschrift. J. 32, H. 1. 

Register. J. 13—24. 
7405 Wien. Akademie der Wissenschaften. 

Sitzungsberichte, B. 138, 139. 

Denkschriften, B. CXI. 

Archiv, B. 85, H. 1, 2. B. 86, H. 1. 



Hosted by 



Google 



XXXI 

Wien. Alter thumsverein. 

Berichte und Mittheilungen, B. 34, H. 1, 2. 

Monatsblatt, J. 15, Nr. 12. J. 16, Nr. 1—7. 
Wien. Archiv für österreichische Geschichte, ß. 86, 2. Hälfte; 

B. 87, 1. und 2. Hälfte; B. 88, 1. Hälfte. 
Wien. Verein für Landeskunde in Niederösterreich. 

Blätter. J. 1897, 1898. 
Wien. K. k. Kriegsarchiv. 

Mittheilungen. B. X. 
7410 Wien. Fontes Rerum austriacarum. B. 49, 50. 

Wien. Topographie von Niederösterreich. B. IV, H. 1 — 6. 
Wien. Österreichisches archäologisches Institut. 

Jahresberichte, B. 2, H. 1, 2. 
Wien. K. k. Central- Commission zur Erforschung und Erhaltung 

der Kunst- und historischen Denkmale. 

Mittheilungen. B. 24, H. 2—4; B. 25, H. 1. 

Wien. K. k. geographische Gesellschaft. 

Mittheilungen, B. 41, Nr. 10, 11, 12; B. 42, Nr. 1—12. 

Abhandlungen, B. 1, H. 1 — 5. 
7415 Wien. Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in 

Österreich. 

Jahrbuch, J. 20, H. 1—4. 
Wien. K. k. heraldische Gesellschaft „Adler". - 

Monatsblatt, B. 4, 5. Nr. 37, H. 9. 

Jahrbuch, B. VIII. 
Wiesbaden. Verein für Nassauische Alterthumskunde und Ge- 
schichtsforschung. 

Mittheilungen, 1897, Nr. 1, 2. 1898, Nr. 1—3. 1899, Nr. 1—3. 

Annalen, B. 29, H. 1, 2. 

1. Jahresbericht der historischen Commission für Nassau. 
Wolfenbüttel. Ortsverein für Geschichte und Alterthumskunde. 

Braunsckweigisch.es Magazin, B. 4. 
Würzburg. Historischer Verein für Unterfranken und Aschaffenburg. 

Archiv, J. 40. 

Jahresbericht 1897. 

7420 Zürich. Antiquarische Gesellschaft. 
Mittheilungen, B. 24, H. 63, 64. 
Anzeiger. Neue Folge, 1, 2, 3. 
Jahrbuch für schweizerische Geschichte. Bd. XXIV. 
Zwickau. Alterthumsvereins für Zwickau und Umgebung. 
Mittheilunffen. H. 6. 



Hosted by 



Google 



XXXII 



3. Durch Kauf. 



7210 Berlin. Gesammtverein der deutschen Geschichts- und Alterthums- 
vereine: „Correspondenzblatt für 1899." 

B. An das Archiv. 

1. Durch Kauf. 

1672 Berlin. Gesammtverein der deutschen Geschichts- und Alterthums- 
vereine: „Correspondenzblatt für 1899." 



*♦- 



Hosted by 



Google 



IB. 

Abhandlungen. 



(Mittheil, des hist. Vereines f. Steiermark, XLVIII. Heft 1900.) 1 



Hosted by 



Google 



Hosted by 



Google 



Das Tagebuch des GeMmsecretärs Peter Casal 

über die 

italienische Reise Erzherzog Ferdinands IL 

vom 22. April bis 28. Juni 1598. 

Nach dem Autograph im steiermärkischen Landesarchiv herausgegeben 

von 

J. L o s e r t k. 



Einleituing. 

JL)as steiermärkische Landesarchiv besitzt unter seinen 
Handschriften eine, die ihm erst in jüngster Zeit zugewachsen 
ist. Sie trägt heute die Signatur: Handschrift Nr. 1459. Ein 
mäßiger Quartband, prächtig in weißes Leder gebunden, auf 
der vorderen und rückwärtigen Seite mit Bordüren und Gold- 
pressungen, an den Rändern mit Goldschnitt versehen, fasst 
sie außer vier unbeschriebenen 170 beschriebene Blätter. 
Am ersten steht als Titel: 

Irer Für- Dur- Ertzhertzo | gen Ferdinandi zu Os | 
terreich etc. | von Grätz aus | nach Ferrärä, Loret, Rom, 
Flo- | rentz, Mäntuä und ann- | derer mehr orthen | 
glücklich volbrachte raiss |- 1598 | * 
Als früherer Besitzer ist auf der rückwärtigen Seite des 

1 Vgl. Publicationen aus dem steiermärkischen Landesarchive- 
Kataloge. 1. Joanneumsarchiv. Katalog der Handschriften, für das Archiv 
bearbeitet von J. v. Zahn, für die Herausgabe Anton Meli. S. 157. 
Der Autorname ist daselbst nicht angegeben, da es erst durch die oben 
befindlichen Vergleiche möglich geworden ist, den Autor festzustellen. 
Über die Reise des Erzherzogs nach Italien, bezw. über diese Hand- 
schrift und ihre Bedeutung verbreitete sich ein Vortrag v. Zwiedinecks 
im Historischen Vereine für Steiermark. (S. Mitth. des Hist. Vereines 
für Steiermark, Heft XLIV, S. VII.) „Die Reise Erzherzog Ferdinands II. 
nach Italien 1598". 



Hosted by 



Google 



4 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

vorderen Einbanddeckels Petrus Antonius Peisch eingetragen: 
Ex libris Petri Antonii Peisch, prot. apost. com. pal. etc. Das 
Weitere ist ausgekratzt. Neben einer modernen Signatur auf 
dem folgenden Blatte (II. G. 8) findet sich am Rücken der 
Handschrift geschrieben: Bä(b)stlich. He(iligkeit) raiss gehn 
Ferrara beschehen. Unten 1534 und darunter 1500/41. 

Das Ganze ist von einer und derselben Hand in einer 
überall deutlichen Schrift mit einer bräunlichen Tinte ge- 
schrieben. Von Blatt zwei angefangen ist auf jeder Seite links 
ein Raum in der Breite von zwei Fingern frei gelassen, woselbst 
von fol. 6 b angefangen die Monatsdaten eingetragen sind 
(z. B. fol. 6 b : April 23, fol. 7 a : Aprilis 24, fol. 13 a : Aprilis 25 
u. s. w.). Correcturen sind nicht dort, sondern — sie kommen 
selten genug vor — im Texte selbst vermerkt. 

Wie schon der Titel sagt, findet sich in der Handschrift 
eine Beschreibung des Verlaufes der italienischen Reise 
Ferdinands IL im Jahre 1598. 

Über diese Reise und den mit ihr beabsichtigten Zweck 

hat es schon frühzeitig verschiedenartige Meinungen gegeben. 

Zumeist wurde sie mit der noch in demselben Jahre begonnenen 

Verfolgung der Protestanten Innerösterreichs in Zusammenhang 

gebracht, so schon von Amandus Hanauer, der in seiner Relatio 

persecutionis (quae in Styria eiusque metropoli Graecio contra 

orthodoxos doctores . . . furore Jesuitarum instituta et peracta 

est) ? sagt : Abibat paulo ante archidux paucissimis quibusdam 

comitantibus in Italiam et ut fama erat ad principem Ferra- 

riensem; hac occasione Romam simul adivit et ad 

papamsecontulit, qui (utsermoerat)mensa eum 

dignarinolebat, antequam ei coena dominicaab 



2 Hanauers Schrift findet sich als Beilage zu der (auch sehr selten 
gewordenen) Deductio, das ist: Nohtwendige Ausführung, Bericht und 
Erzehlung, deren Ursachen und Motiven, warumb Kayser Ferdinandus II. 
nach lödtlichem Abgang weyl. Kaysers Matthiae dess Regiments im 
Königreich Böheim und desselben incorporirten Ländern verlustigt . . , 
Im Jahr 1620. Auffs neue übersehen, mitfleiss corrigirt und dem Prägerischen 
Exemplar nachgedruckt. 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 5 

ipso minist rata promiserat, se Lutheranos ex 
provinciis suis expulsurum. 3 

Der gute Hanauer (Hanaverus) hat ja allerdings nicht 
wissen können, dass die Ausweisung der protestantischen 
Prediger schon lange vor Ferdinands italienischer Reise in 
mehr oder minder ausführlichen Staatsschriften in Erwägung 
gezogen und in sichere Aussicht genommen war. 

Aber auch Lamormain bringt die Reise Ferdinands IL mit 
der Vertreibung der Protestanten aus Innerösterreich in die 
engste Verbindung: Annos natus non plures viginti in ipso 
suscepti regiminis exordio Laureti in agro Piceno coram virgine 
matre Deo vovit vel cum vitae discrimine abacturum se e Styria, 
Carinthia, Carniola sectas sectarumque magistros . . . Haud 
segnius restituendae religionis votum Deo reddidit . . . . 4 
Zur Verbreitung solcher Ansichten hat offenbar das Buch von 
Thuanus viel beigetragen. 5 Die Meinung behauptete sich, dass 
Ferdinand IL mindestens in Loreto das Gelübde abgelegt 

habe, die Ketzerei in seinen Landen abzuthun: Subinde 

heisst es in Hansiz — 6 anno 1597 lustratis provinciis suis 
receptoque ab singulis fidei sacramento Romain profectus est, 
salutatoque pontifice demente VIII in eodem proposito con- 
firmatur, non expresso per pontificem in eam rem solemni 
iuramento, ut invidiose scribit Jacobus Thuanus, sed probato, 
quod ad virginem Lauretanam conceperat, religionis in suis 
provinciis vel cum vitae discrimine restituendae voto. In diesem 
Sinne schreibt noch neuestens der Biograph Martin Brenners: 7 
Hier (in Loretto) mag es auch gewesen sein, wo er seinen 

3 Ebenda S. 7. 

4 Ferdinandi IL Romanorum imperatoris virtutes a Guilelmo La- 
mormaini S. J. sacerdote conscriptae, Viennae Austriae 1638, pag. 4. 
(Das Exemplar der Grazer Univ. -Bibliothek enthält Lamormains eigen- 
händige Widmung an den bekannten Wolfgang (schon damals) Baron 
Jöchlinger, Vice-Kanzler, dann Kammerprocurator Ferdinands IL) 

s Hinter, Ferdinand IL, III., 415. S. auch Eist. duc. Styriae IIL, 20. 

6 Germ, sacra II, f. 12. 

7 Schuster, Fürstbischof Martin Brenner, Ein Charakterbild aus 
der steirischen Reformationsgeschichte, S. 337. 



Hosted by 



Google 



6 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Entschluss, die Ketzerei aus seinen Ländern auszurotten, 
neuerdings bekräftigte und diejenige, „welche alle Irrlehren 
vernichtet*, um ihren Beistand anflehte. 

Man weiß heute, nach den Ausführungen Hurters ja 
genau, dass es unrichtig ist, zu behaupten, Ferdinand IL habe 
die italienische Reise unternommen, um seine auf die Gegen- 
reformation gerichteten Absichten dem Papste zu eröffnen und 
sich hierin bestärken zu lassen. Dafür hatten schon die Er- 
ziehung des jungen Fürsten und die Aneiferung seiner Mutter 
gearbeitet und noch ehe Ferdinand JL die Regierung in die 
eigenen Hände genommen, war in Denkschriften dargelegt 
worden, nicht allein dass, sondern auch wie die Gegen- 
reformation in Innerösterreich durchzuführen sei und war der 
Papst von den guten Absichten Ferdinands IL längst auf das 
genaueste unterrichtet — eine Sache, die sich auch die zeit- 
genössischen Historiker sowie jene, die deren Berichte nach- 
schrieben, hätten sagen müssen. Statt dessen liest man in 
Khevenhüllers Annalen, dass Ferdinand IL sich incognito nach 
Rom begeben, „alda in dem collegio der P. P. Societatis losiert, 
von dort aus zu I. B. Ht. haimblich geführt, benediciert, auch 
unter dero mess aus ihren händen communiciert und zu fort- 
setzung der angefangenen reformation angemahnt worden", 8 
oder noch drastischer in Julius Caesars Staats- und Kirchen- 
geschichte des Herzogthums Steiermark: 9 „Eher als Ferdinand 
die Verbannung der neuen Lehre in seinen Ländern vornahm, 
reiste er in Geheim mit seinem Hofmeister Herrn Balthasar 
Freiherrn von Schrattenbach und vier anderen Cavaliers nach 
Rom, allwo er sich mit Clemens VIIL, röm. Papste unter- 
redete, welche Maßregeln er zur Vertilgung der verwirrten 
neuen Lehre ergreifen solle." Das unten folgende Tagebuch 
der italienischen Reise Ferdinands IL erweist es, wie viel 
falsche Angaben in diesem Berichte vorhanden sind, wie 
sie auch schon von Hurter auf Grundlage der Casal'schen 



8 Annalium Ferdinandeorum tom. V, p. 1869. 

9 VII, 241. 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 7 

Reisebriefe als leere Phantasiegebilde hingestellt werden 
konnten. 10 

Mit den Forschungen Hurters stimmt das Ergebnis 
zusammen, das wir aus der Lecture des unten mitgetheilten 
Tagebuches der italienischen Reise Ferdinands II. gewinnen. 
Und das ist ganz begreiflich, denn Hurter hat seine Über- 
zeugungen aus den Reisebriefen des Kammerrathes und obersten 
geheimen Hofsecretärs Peter Casal von Vatersdorf schöpfen 
können, wie sie jetzt im k. k. Haus-, Hof- und Staatsarchive 
liegen. Die unten folgende Reisebeschreibung rührt aber von 
keinem anderen Verfasser her, als eben von Peter Casal und 
ist auf Grund seiner Reisebriefe zusammengestellt worden. 
Den Beweis, dass Casal Verfasser des Reiseberichtes ist, 
ergibt ein Vergleich dieses letzteren mit seinen Briefen. 
Man vergleiche 

Aus Peter Casals Schreiben von 
Ferrara an die Erzh. Maria vom 
11. Mai 1598. 

Hurter HI., 585—588. 

An jetzo khombe ich zu ainer 
cläglicken uns aber ohn allen 
schaden abgangnen geschieht. 
Zu Rom soll der gebrauch sein, 
wan was freudenreiches aus- 
kombt, dass man drei abent 
freudenfeur aufrichte. Nun sein 
alhie die vorgeunde zwo nacht 
dergleichen (mein vorigen an- 
deuten nach) gehalten, I. B. Ht. 
alheerkonft celebrirt worden und 
allein die gestrige als dritte 
feurfreud abgangen. Nach dem 
Ave Maria fangen die püxen- 
meister auf den hohen schönen 
thürmen des palasts, deren vier 
sein, die umb die gang herumb 
aufgerickte leichter und ain 
große anzall rägetln sambt et-. 



Reisebericht. 

Anjetzo komb ich zu einer 
kläglichen anheut spat ver- 
loffenen geschieht. Zu Rom soll 
der gebrauch sein, wann was 
freudenreiches auskombt, dass 
man drey abend freudenfeur auf- 
richtet. Nun sein allhier die vor- 
geunden zwo nacht vorange- 
deutermaßen feuerwerk gehalten 
und I. P.Ht. alherkonfft celebrirt 
worden, also dass allein die 
heutige und dritte f euerfreud 
abgangen. Nach dem Ave Maria 



i° Hurter, Ferdinand IL, III., 415. 



Hosted by 



Google 



Das Tagebuch des Geheirasecretärs Peter Casal. 



liehen mit pulfer angefülten 
rädln loszuebrennen. Welliches 
dann alles schön zu sehen und 
dem volckh ain großer lust 
gewösen. Weil aber das dach 
in den thürnen oberhalb ge- 
rn elt er stein enen gängl was 
mehrers herfürgangen, haben 
zugleich alle rägetlen nit gerad 
über sich schißen künnen sonder 
zum thaill an dem dach an- 
stoßen müessen. Desgleichen 
sein auch die funkhen von den 
umblaufenden rädeln über sich 
gangen. Wie nun alles fürüber 
und mein gn. herr gleich zu den 
nachtmall gehen wollen (wie den 
geleich damallen ain schöne 
musica bestölt und volgundts 
derselben ain anfang gemacht 
worden), ersihet man in ainem 
thurm gegen der thurmbkirchen 
und platz im dach ain feur. (Ob 
es nun durch ain verstecktes 
rägetl oder finkhlein angangen, 
kan man eigentlich nit wissen) . . 
Ob nun dasselbe gleichwoll je 
lenger je weiter griffen, so haben 
doch nur das gespött daraus ge- 
triben, nichts dergleichen gethan 
und gemeldet, es sei nur ain freu- 
denfeur. Wir sahen uns meines 
gn. herrn kamer hinauf und 
gefiel uns der handl gar nit 



und gefiel uns übel. 

In gleicher Weise vergleiche man die Stelle des Briefes 
Casals über die Vaticanische Bibliothek mit dem unten mit- 
getheilten Texte: 

Tagebuch: Hurter IIL, 446. 

Hernach giengen I. Dt. in die 
römische hochberümbte liberey 
und herr cardinal Madrutsch 
ließe sich auch mit tragen. Und . . . Ich hätte vil Lutrische 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 



wäre zu winschen, dass vil un- dabei gewünscht. Ich meine, sie 
catholische die uralten mess- werden in ansehung der unr- 
und andere von den hl. vätern alten messbücher und der alt- 
beschriebne püecher sehen vätter rechten unverfelschten 
möchten; sie wurden sich in evangelisch text wegen zu 

ersehung des unverfelschten schänden werden 

evangelischen textes gegen den 
verkehrten aines andern be- 
denken .... 

Und so stimmen auch die übrigen Auszüge aus Casals 
Briefen, deren Mittheilung wir Hurter verdanken, mit der 

Darstellung des Tagebuches zusammen. So wo von den 
Katakomben die Eede ist. 



Tagebuch : 
Unter den kirchen und 
weit herumb werts sein gar vill 
grufften, darinnen sich vor 
zeiten die heiligen und frommen 
Christen versteckt . . . Welche 
gruften so weit hin und wider 
gehen, das vill personell, die 
zum sehen hineingangen, ver- 
loren worden, also haben sie 
sich vergangen. Aber hernach 
hat man ainen theil vermauern 
lassen und etliche finstere gang 
damit verhindert. Es sein noch 
an unterschidlichen orten vil 
heilige leiber und gepain dar- 
innen vorhanden, und es ist ain 
sach, die sehens wol würdig und 
verwunderlich. 

Tagebuch : 

Es war auch ain schalksnarr 
und ein ungestalter zwerg, da- 
mit sie allerlei possen reden und 
treiben s ölten, zugegen. Wie 
aber I. Dt. sich dergleichen leut 
nit vil achten : also haben auch 
dise keinen sondern spasso 
geben. 



Casal an die Erzherzogin Maria. 
Hurter III. , 439. 



Es gehen hin und 

wider solliche grufft so weit, 
dass die personen, die zum sehen 
hineingegangen, verloren wor- 
den : also haben sie sich ver- 
gangen. Aber hernach hat man 
ainen theil vermauern lassen 
und etliche finstere gäng ver- 
hindert. Yil heilige leiber und 
gepain sind noch darinnen vor- 
handen, und ist ain sach, die 
sehens wol würdig und wunder- 
lich ... 

Hurter III., 448. 

Aus einem Schreiben an die 
Erzherzogin : 

Beim essen ward ihm ein 
schalksnarr und ein ungestalter 
zwerk gesendet; weil aber I. F. 
Dt. sich dergleichen leuth nicht 
viel thuet achten, also haben 
auch dise khanen sondern spasso 
geben. 



Hosted by 



Google 



10 



Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 



So findet sich auch Casals Brief an Erzherzogin Maria 
de dato Prätolin, 1598 Juni 7, wörtlich in dem Tagebuche 
wieder, wie man aus folgender Gegenüberstellung sieht: 



Tagebuch : 

Straks darauf war von etlich 
comedianten oder gauklern in 
des palasts hof ain solches spül, 
wie hernach kürzlich zu ver- 
nemben, angefangen, dessen 
endt aber nit wol ausgeschlagen. 
Erstlich kam ein Aveybsperson 
in mannskleidern angelegt ; die 
thett etlich tanz ; nach ir fing 
ain Springer an, sein geradig- 
keit sehen zu lassen und nach 
etlich gethonen springen legte 
er sich nach der leng nider auf 
die erd und narti ein anzahl 
glöser mit wasser angefüllt in 
den mundt, in die hendt und 
auf das hirn, stuende auf und 
legte sich widerumb nider und 
tribe eben diejenige kirnst, so 
hievor bei uns von Gioan Pärdo 
gesehen worden. 

Diser hat ine aber in dem 
bey weittem übertroffen, dass er 
zwei und gar drei glöser über- 
einander gelegt. 

Auf dises stige ain anderer 
auf ayn sayl oder strick, gieng 
auf und ab von freyen stucken 
und machte gar tanz darauf. 
Nach imb kam ain junger, der 
machte es noch vill besser, 
tanzte gagliarden auf sollichen 
strick und thet auf und ab 
solliche schöne wunderliche 
spring, dass uns mannichmall 
die rotte aufstig, vermeinendt, 
er wurde gewiss die große hoch 
herabfallen 



Casal bei HurterllL, 591 — 593. 
Strakhs darauf war von 
etlichen comedianten oder gauk- 
lern in des palasts hofe ain 
solliches spül, wie hernach kürz- 
lich zu vernemben, angefangen, 
dessen end aber nit wol aus- 
geschlagen. Erstlich kam ain 
weybsperson in mannsklaidern 
angelegt ; die thett etliche tännz. 
Nach ir fieng ain Springer an, 
sein geradigkeit sehen zu lassen 
und nach etlich gethanen sprin- 
gen, legte er sich auf die erd 
und nam ain anzal glöser mit 
wasser angefüllt, in den mundt 
und in die hendt, auch auf das 
hirn, stuende auf und legte sich 
widerumb nider und tribe eben 
diejenige kunst, so E. Dt. von 
Gioan Pärdo gesehen. 

Diser übertrifft ine aber in 
dem weit, dass er zwei oder gar 
drei glöser auf einander legen 
thuet. 

Auf dises stige ain anderer 
auf ain sayl oder strick, gieng 
auf und ab von freyen stucken 
und machte gar tanz darauf. 
Nach ime kam ain junger, der 
machte es noch vill besser, 
tanzte gagliarden auf sollichen 
strick und thett auf und ab 
solliche schöne wunderliche 
sprüng, dass uns mannichmall 
die rotte aufstig, vermainendt, 
er wurde gewiss die große hoch 
herabfallen 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 2 1 

Freilich könnte nun die Frage aufgeworfen werden, ob 
nicht irgend Jemand anderer als Casal auf Grund seiner Briefe 
den Reisebericht zusammengestellt hat. Dass dies gut möglich 
wäre, ist schon von Hurter angedeutet worden, indem er 
sagt: 11 Es ist in den Tag für Tag von Ferdinands Geheim- 
schreiber Peter Casal an die Erzherzogin Maria gerichteten 
Briefen eine Art Tagebuch 12 über diese Reise geführt worden, 
welches auch von dem geringsten Erlebnis, dem unbedeutendsten 
Vorfall und über Alles, was der Erzherzog mit dem Papst oder 
anderen Fürsten verhandelte, Bericht erstattet. Aber wir haben 
doch zwei Beweise, die die Sache richtig stellen. Man wird 
finden, dass Casal in dem Tagebuche seine Person bescheiden 
in den Hintergrund treten lässt. Nicht einmal da, wo er 
die Theilnehmer an der Reise aufzählt, nennt er sich beim 
Namen: er erwähnt nur, dass auch ein „Secretari" mitzog. 
Sonst redet er nur im Sinne der ganzen Gesellschaft: Wir 
sind gekommen u. s. w. Gleichwohl spricht er ein- und das 
anderemal von sich selbst mit „Ich". Und das ist gerade die 
Stelle, die mit dem oben citierten Schreiben identisch ist: 
Anjetzo komb ich zu einer kläglichen anheut spat verloffnen 
geschieht . . . Man entnimmt dieser Stelle zugleich, dass sie 
noch an demselben Tage geschrieben wurde, an welchem dies 
Ereignis stattgefunden hat: am 10. Mai. Da sein Brief an 
die Erzherzogin Maria das Datum des 11. Mai hat, wird man 
sogar in gewissem Sinne dem Tagebuche zeitlich den Vorrang 
vor dem Briefe einräumen müssen, vielleicht in dem Sinne, 
dass das Tagebuch als eine Art Concept aufzufassen ist, aus 
dem dann die Reinschrift angefertigt worden ist. 

Noch an einer späteren Stelle nennt er sich so : Seither 
hab ich den abgeprennten thurn besichtigt und die fünf ein- 
gefallne pöden gesehen; darüber auch die haubtursach recht 
vernomben, warum so spat gelöscht worden ... In der Folge 
fällt er gleich wieder, und es ist ja natürlich, da er von der 

11 III., 417. 

12 Es braucht nicht viel, ein solches aus den Briefen zusammen- 
zustellen. 



Hosted by 



Google 



12 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

ganzen Reisegesellschaft spricht, in die Mehrzahl zurück : W i r 
giengen fast alle hinein und empfiengen neben der fuessküssuug 
den segen .... Wir fuhren also zur statt hinaus . . . . 
Ungeacht w i r erst zwischen zehen und ailf uhrn von Ferrara 
verraist, so haben wir doch Lugo erreicht und 35 wällische 
meyl in einem druckenen weeg verricht .... Das Ich taucht 
nur noch sporadisch auf: Noch ains hatt ich schier vergessen: 
wie w i r zum fruemal auf Forli kommen . . . 

Bezeichnend ist noch eine Stelle, die wir nicht über- 
gehen möchten : 

Im Tagebuch wird das Un- In seinem Brief an die Erz- 

glück eines Seiltänzers erzählt. lierzogin vom 7. Juni 1598 
Da heißt es: (Hurter III., 593): 

Ich fragte hernach, wie es Ich hab erst heute nachge- 

niit ime stuende ; da gab man fragt, wie es mit ime stehet, 
mir seines aufkommens zimb- da gäbe man mir seines auf- 
liche Vertröstung. Ob er aber kombens guette Vertröstung. Ob 
nach unserem verraisen ver- er aber zu seiner vorigen ge- 
schiden oder aber zu der ge- radigkeiten noch tauglich sein 
sundthait komben, habe ich wirdet, ist zu zweifeln, 
seithero nit erfahren. 

Aus dem Gesagten ist zu entnehmen, dass das Tagebuch 
von einem der Theilnehmer an der italienischen Reise Fer- 
dinands IL geschrieben ist 13 und dass der Schreiber kein 
anderer ist als der Secretär des Erzherzogs, Peter Casal. 
Einmal so weit gelangt, liess sich auch die Frage stellen, ob 
wir in dem vorliegenden Codex eine Niederschrift von Casals 
Hand zu sehen haben oder nicht. Und da mag gleich von 
vornherein gesagt werden: Der Reisebericht ist ganz von 
Casals Hand selbst geschrieben. Zur Vergleichung der Schrift 
zog ich Anfangs die zahlreichen Unterschriften Casals zu Rathe, 
die sich in verschiedenen an die steirische Landschaft gerichteten 
Schriftstücken vorfinden — allerdings wenig Stoff zur Ver- 
ls S. namentlich noch die Stelle zum 28. Mai: Und weil ich 
nicht zugegen gewöst, weiss ich anders nichts hievon zu 
schreiben als dass J. Dt. erst in der vierten nachtstund anhaimbs 
gelangt. Wirdet derhalben ein stattlichs banchet und ein langes gespräch 
gehalten worden sein. 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 13 

gleichling. Noch im letzten Augenblick gelang es mir, ihn zu 
vermehren. Die Proposition für den steirischen Landtag vom 
9. Februar 1598 ist nicht bloss von Casal als Secretär mit- 
unterfertigt, sondern auch von ihm selbst geschrieben. Sie 
fasst 38 Blätter in Fol. und bietet dieselben charakteristischen 
Eigenschaften, wie wir sie in der Handschrift des steier- 
märkischen Landesarchivs vorfinden; auch die Orthographie 
ist die gleiche. 

Es soll nochmals betont werden, dass Casal seine Auf- 
zeichnungen jeden Tag machte: „Wir sein, schreibt er am 
31. Mai, heut frue aufgewöst und haben alda nicht allein 
die mess in dem schönen schlosskirchel angehört . . . Oder 
am 1 ♦ Juni : Heut sein wir in aller frue aufgewöst .... 
3. Juni: Zu Siena haben wir anheut vor unserem verraisen . . . 
Nun ist unser raitung anheilt auf Florenz anzukomben gemacht 
worden . . . Freilich kommt er einmal nicht dazu, die ganzen 
Ereignisse des Tages noch an diesem Tage niederzuschreiben ; 
da knüpft er den nächsten Tag an: „Neben dem pallast, 
schreibt er am 4. Juni, in welchem wir die vergangene Nacht 
gelegen" . . . Wie er die Ereignisse je eines Tages des Abends 
niederschreibt, sieht man aus seiner Eintragung zum 5. Juni: 
Der heutige tag ist nach volgender gestalt abgeloffen .... 
Indem er nun alles erzählt, was er gesehen und gehört, 
darf man seine Schilderung des äußeren Verlaufes der Reise 
Erzherzog Ferdinands wohl eine ganz genaue nennen. Es 
taucht freilich die Frage auf, ob ihm Gelegenheit geboten 
war, alle Vorgänge zu sehen und von allen zu hören. Dass 
dies nicht immer der Fall gewesen, wurde schon bemerkt. 
Ich füge noch ein Beispiel aus der Zeit seiner Anwesenheit 
in Pesaro an: I. F. Dt. haben gar allain und herr nuntius 
in seinem zimmer auch absonderlich das nachtmal ein- 
genomben. Die ursach hab ich aigentlich nicht erfahrn. 
Ob der Erzherzog mit Francesco Aldobrandini große politische 
Gespräche geführt haben wird, als er bei diesem „selbdritter" 
sein Nachtmahl einnahm und erst „in der vierten nacht- 
stunde anhaimbs gelangte", muss dahin gestellt bleiben. Die 



Hosted by 



Google 



14 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Politik des Tages tritt fast nirgends in die Erscheinung. Es 
ist eine sehr vereinzelte Stelle, an der Casal wünscht, die 
Protestanten möchten in der „Vaticanischen Liberey" die 
uralten Messbücher u. dgl. sehen, sie würden dort den rechten 
Text des Evangeliums finden und dem verkehrten gegenüber 
sich eines anderen bedenken. 

Es ist nicht ohne Interesse zu vernehmen, dass sich die 
große Menge des Volkes in Florenz beim Anblick des jungen 
Fürsten noch der Anwesenheit seines Vaters, des Erzherzogs 
Karl erinnerte und sagte: „Dieser ist des ertzherzogen Carls 
söhn, der vor dreissig iahrn auch hier durchgezogen." 14 Die 
guten Leute hatten wohl Grund, dieser Tage zu gedenken. 
So lustig gieng's damals her, bei Spiel und Musik und Tanz, 
dass den Gästen schier nie ein Abschied schwerer war. 15 Als 
damals Erzherzog Karl nach Spanien gieng — es geschah 
im Auftrage seines Bruders, des Kaisers Maximilian IL — 
hatte er eine außerordentlich schwierige Mission : die, wie es 
im Augenblicke des Reiseantrittes scheinen mochte, ganz 
verschiedenen Interessen der beiden Linien des Hauses 
Habsburg mit einander in Einklang zu bringen. Man weiß, 
wie die Tragödie im spanischen Königshause diese Absichten 
durchkreuzte; in jedem Falle hatte der Prinz Grund genug, 
mehr traurige als fröhliche Gefühle zu hegen — und dennoch 
fehlte es weder auf der Hin- noch auf der Heimreise an den 



14 S. darüber meinen Aufsatz die Reise Erzherzog Karls IL nach 
Spanien (1568 — 1569). Ein Beitrag zur Geschichte des Don Carlos im 
44. Heft der Mittheilungen des Hist. Vereines für Steiermark, S. 130 ff. 

15 S. das Schreiben Kobenzls an Erzherzog Ferdinand de dato 
Ferrara 8, Mai 1569: Am pfintztag ist nun das laid von des aufbruchs 
wegen angangen, also dass bey dem fruemall das gesindl nit so frölich 
als sonsten gewest, jedoch wie man etwo umb 19 aus der stat geriten 
und die purs mit dem frauenzimmer am reiten wider zu conversiren 
geratten, auch in hoffnung gestanden, dass man abends wider 
frolich sein und tanzen werde, hat das laid etwas nachgelassen 
und wie wir nun gegen Caffaiol gelangt, hat man bald das abentmal 
furgenomen und darauf zum tanz gegriffen, der dann bis auf dreye nach 
mitternacht gewehrt. Darauf ist nun das seuffzen angegangen, aber das 
schaiden hat nun sein müssen. 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 15 

Höfen verwandter und nichtverwandter Fürsten an rauschenden 
prunkvollen Festen, an denen der Erzherzog Geschmack und 
Freude fand, wie das ja seinem jugendlichen Alter angemessen 
war. Von alledem ist bei der Reise Ferdinands IL keine Rede. 
Ein gemessener Ernst liegt auf dem ganzen Unternehmen: 
in der That, sieht man den Dingen auf den Grund, so kommt 
es doch — bei dem frommen Sinn Ferdinands IL sehr 
begreiflich — auf eine Wallfahrt an die berühmten Stätten 
Loretto und Rom hinaus. Allerdings belehrt uns Casal, dass 
es einem angehenden Fürsten wohl anstehe, sich in fremde 
Länder zu begeben, unterschiedliche Nationen zu besuchen 
und ihre Länder und deren Zustände kennen zu lernen. Das 
werde ihm dann bei der Führung seiner eigenen Geschäfte 
wohl zu statten kommen: aber dieser lehrhafte Zweck der 
Reise tritt in deren Beschreibung selten genug in die Er- 
scheinung, wenn er auch nicht ganz leer ausgeht. Von den 
politischen Zuständen der Staaten, die berührt werden, wird 
so gut wie nichts berichtet, die militärischen Kräfte werden 
nicht beachtet und noch viel weniger volkswirtschaftliche 
Fragen in Erörterung gezogen. Und wie viel des Beachtens- 
werten war hier zu bemerken. Man muss freilich immer 
wieder betonen, dass der Verfasser der Beschreibung nicht 
in alles, was sich auf der Reise begab, eingeweiht wurde: 
indess wenn es sich um derartige Studien handelt, wird wohl 
mit Bemerkungen hierüber unter den Reisegenossen nicht 
hinter dem Berg gehalten. Nach dem oben Gesagten wird 
man annehmen dürfen, dass Casal beauftragt war, über die 
Vorkommnisse auf der Reise der Erzherzogin Maria Bericht 
zu erstatten, ganz so wie Hans von Kobenzl vor 30 Jahren 
seine Berichte an den Bruder Erzherzog Karls, Erzherzog 
Ferdinand einsandte. In seinen Briefen hat er fast aus- 
schließlich den äußeren Verlauf der Reise im Auge und 
indem sich diese Reisebeschreibung im Wesentlichen aus diesen 
Briefen zusammensetzt, 16 ist auch sie nur eine Darstellung 

16 An diesen Ursprung der Reisebesehreibung erinnert Casal: 
„Wasgestalt nun solche raiss iren fort- und für ainen ausgang allent- 



Hosted by 



Google 



16 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

der äußeren Vorgänge auf der Fahrt. Genau beschrieben 
wird der Weg, sorgsam sind die Angaben über Tag und Stunde 
der Ankunft, bezw. Abfahrt von einem Orte, über die Auf- 
nahme daselbst und was es sonst dabei zu sehen gab. Nach- 
dem Casal die Theilnehmer der Reise aufgezählt, geht er auf 
die Reise selbst ein, deren Verlauf hier nicht im Einzelnen 
beschrieben und commentiert werden kann. Sie führte über 
Ehrenhausen, Leibnitz, wo man noch den Segen des Fürst- 
bischofs entgegennahm, über Cilli, Laibach, Görz und Gradiska 
ins Venetianische. Der Aufbruch erfolgte am 22. April. Sechs 
Tage später war die Gesellschaft im Venetianischen ange- 
kommen. Diese staunt hier über die im Wasser stehenden 
Häuser, man findet aber nicht, dass sie Gelegenheit zu 
politischen, militärischen oder volkswirtschaftlichen Erörte- 
rungen, dass sie von Dingen Notiz genommen hätte, an denen 
kein Staatsmann kühl vorüber gehen darf. Manches freilich 
verbot sich schon durch das Incognito des „Herrn von Karlau a , 
der Name, unter welchem Ferdinand die Reise unternahm. 
In Venedig ist es fast bloß die Glasindustrie, die das Interesse 
der Reisenden weckt. Am eingehendsten werden, und das 
entspricht ja dem Zwecke der Reise am meisten, die Kirchen 
besichtigt, und wie in Venedig, ist es in der Folge auch an 
den anderen Orten. 

Am wenigsten gefällt dem Erzherzog in Venedig die 
Tracht der Weiber, die mit ihrem hochauigerichteten Haar 
den „Tschofitteln" zu vergleichen. Es wird wohl auch einmal von 
einer Verschwörung in Venedig erzählt, man erfährt aber 
nicht, ob es hierüber zu einer eingehenderen Besprechung 
staatsrechtlicher Fragen gekommen. 

In Padua wird begreiflicherweise dem heil: Antonius 
tiefe Verehrung gezollt , eine, umso tiefere, „weil derselbe 
Heilige Patron des Erzherzogs ist". Das incognito,; das sich 



halben glücklich genommen ist hernach volgend von tag zu tagbeschribner 
zu vernemben. "VYelliches dann zu ersparung übriger wart inissiv weis 
und wie die erinn-erung von einer zu der anderen zeit und auf was orth 
dis und- jenes besehenen, aufs papier schleclitlich gebracht Worden.".. 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth: 17 

allerdings doch nicht ganz wahren liess, ist dem guten Weiber- 
volk 17 besonders unangenehm: „Was muss, fragen sie den Herrn 
Friedrich von Schrattenbach, Euer Fürst für ein Fürst sein, 
dass er sich nicht sehen lassen will; entweder muss er ein 
böser Christ sein oder er besorgt sich, feindschaftshalber sich 
zu offenbaren." Trotz des Incognitos liess sich's die Herr- 
schaft von Venedig nicht nehmen, den Erzherzog bis an die 
„Confinien" sammt seiner ganzen Reisegesellschaft in der 
ausgesuchtesten feinen Weise zu behandeln. Das gewinnt 
ihnen freilich noch nicht die Zuneigung der Steirer: Die Vene- 
tianer sind ja, sagen diese, gute Leute, das Haus ÖsteiTeich 
wird von ihnen, wie sie hier reden, sehr geehrt, geliebt und 
gepriesen. Wenn nur ihr Herz so geschaffen war', wären sie 
gute Nachbarn. Von Padua geht es nach Rovigo, „das ist 
ein feines stättl und hat ein namhafte devotion in einer 
kirchen, so mit einem runden schönen gepeü von neuem erhöbt 
wird, von wegen unserer lieben frauen bildnis, so mit einer 
grossen anzahl der schönen wunderzeichen allda leichtet". 

Sechs wälsche Meilen von Rovigo geht der Weg über 
die Etsch. Auf der anderen Seite kamen schon die Kutschen 
aus Ferrara, gesandt vom päpstlichen Hofe. Es waren ihrer 
sechs. In der ersten sassen „Herr Mattiuzzi und des Herrn 
Cardinal Aldobrandini Vicelegat, feine alte Herren und beide 
Bischöfe". Sie hatten die Ehre, mit dem Erzherzog zu fahren; 
die übrige Gesellschaft bestieg die anderen Kutschen, deren 
jede von sechs Rossen geführt wurde. Die Festlichkeiten in 
Ferrara werden nun von Casal eingehend geschildert Beson- 
ders gross war die Freude des Bischofs Johannes Andreas 
Caligari von Bertinoro, der sechs Jahre Nuntius in Graz und 
.,Firmgöd" des jungen Prinzen gewesen. Als er diesen erblickte, 
schrie er auf und sagte zu drei Bischöfen, die bei ihm sassen, 
das ist der Erzherzog. Der Empfang seitens des Papstes war 
ein überaus herzlicher ; „I. Ht. sollen darunter vor siessigkeit 
gar die zäher vergossen haben." Auch hier schildert Casal 



17 Es waren, wie Casal treuherzig meldet: alte Weiber. 

(Mittheil, des hist. Vereines f. Steiermark XLVIII. Heft, 1900.) 



Hosted by 



Google 



18 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

fast nur die Äusserlichkeiten der Festtage (9.— 15. Mai). Am 
längsten verweilt er beispielshalber bei der großen Feuers- 
brunst, die am 10. Mai anlässlich eines Feuerwerkes ausbrach 
und über die er auch an die Erzherzogin Maria einen sehr 
ausführlichen Brief schrieb. Man weiss, dass politische Ge- 
spräche bei der Zusammenkunft gehalten wurden : man kennt 
aus Schreiben Ferdinands IL an seine Mutter ihren Inhalt; 
in unserem Reiseberichte wird der Thatsache wohl gedacht, 
aber der Inhalt der Besprechungen nicht mit einem Wort 
angedeutet. Nur beiläufig wird die hohe Politik gestreift, und 
zwar durch die Bemerkung Casals, dass eben damals ein 
Courier des Herzogs von Savoyen mit der Nachricht eintraf, 
dass zwischen Frankreich und Spanien Frieden geschlossen 
worden sei. Der Segenswunsch, mit dem der jugendliche Erz- 
herzog vom Papste entlassen wurde, ist ja bekannt. Über all 
das haben war in Ferdinands Schreiben an seine Mutter mehr, 
als in Casals Reiseberichte. 

Von Ferrara gieng der Weg über Lugo, Faenza, Forli, 
Cesena, Rimini, Pesaro, Fano, Sinigaglia und Ancona nach 
Loretto, wo man am 19. Mai anlangte. Wieder sind es fast 
nur Äusserlichkeiten, die in der Reisebeschreibung zur Sprache 
kommen. Auch hier erfahren wir mehr aus dem an seine 
Mutter gerichteten Schreiben Ferdinands II, 18 als aus Casals 
Berichten. Der Brief Ferdinands an seine Mutter klärt eine 
Sache auf, von der Casal nichts Rechtes weiss. Der prächtige 
Empfang des Erzherzogs durch den Herzog von Urbino war 
es, was jenen so sehr verstimmte. In Loretto nahmen An- 
dachtsübungen und fromme Betrachtungen die erste Stelle 
ein. Über Macerata, von wo aus ein Brief an die verwitwete 
Erzherzogin abgieng, geht die Reise über Tolentino, Foligno, 
Spoleto, Terni und Narni nach Rom. Dort kehrte Ferdinand 
nicht, wie vermeint war, im „Palazzo de Monte Cavallo", d. i. 
im Quirinal ein, sondern im Jesuitencollegium. Seine Reise- 
gesellschaft selbst war hierüber anfangs betroffen. „Wie ich 



19 Hurter ll\, 588. 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 19 

heut frae", schreibt Casal, „sambt dem übrigen häufen die 
statt Rom erreichte, hab ich dem pallast de Monte Cavallo 
nachgefragt und vermaint, I. Dt. werden nachten darein ge- 
zogen sein ; wir haben aber daselbst niemands gefunden, son- 
dern S. F. Dt. in dem patrum collegio zu St. Andrea nicht 
weit von gemeltem bäbstlichen pallast ligundt erfragt. Sie 
warn zwar alda im pallast woll versehen gewöst — wie dann 
alle nothwendigkeiten zuegerichtet worden — aber viller be- 
denken wegen haben sy die mehrer ruhe und ceremonien- 
entfliehung gesuecht und iro gemeltes collegium auserwölt 
und wir sein alle ausser unserer diener fein in den jesuitischen 
zellen losiert, und erscheint gar kein abgang". Von allen 
Besuchsfeierlichkeiten wurde Umgang genommen , und der 
Zweck dieser Romfahrt war der wie bei jedem anderen Rom- 
pilger. Damit soll nicht gesagt sein, als habe er für die Alter- 
thümer und Kunstschätze der ewigen Stadt kein Auge ge- 
habt: aber die Hauptsache ist doch der Besuch der Haupt- 
kirchen und sonstigen heil. Stätten und die Verehrung der 
daselbst aufbewahrten Reliquien. Die Einzelheiten des römi- 
schen Aufenthaltes sind schon aus dem , was Hurter nach 
Casals Briefen berichtet, bekannt. Die Abreise erfolgte am 
30. Mai. Die guten Steirer, die sich in ihre grüne Heimat 
sehnten, empfanden darüber eine ungeheure Freude und ver- 
richteten gewiss in inbrünstigster Stimmung ihr Reisegebet 
in Santa Maria del popolo. Am 1. Juni langte man in Viterbo 
an. Über Siena gieng es nach Florenz, wo die Gesellschaft 
im Palazzo Pitti wohnte. Hier in Florenz gieng es ohne 
größere Lustbarkeiten nicht ab , wenngleich sie einen Ver- 
gleich mit jenen nicht aushalten, die einstens zu Ehren Erz- 
herzog Karls veranstaltet worden waren. So fromm Ferdinands IL 
Vater auch war: den Florentiner Kirchen hat er nicht die 
Aufmerksamkeit zugewendet, wie jetzt der Sohn, und so tragen 
denn die Reisebriefe Hans Kobenzls, die damals an den Erz- 
herzog Ferdinand nach Innsbruck giengen, einen ganz anderen 
Charakter als jene, die jetzt Casal an die Schwägerin jenes 
kunstsinnigen Regenten, die steirische Maria sandte. Dort 



Hosted by 



Google 



20 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

ist mehr vom Besuch der Komödien als dem der Kirchen 
die Rede. Ohne den Besuch von Komödien gieng es jetzt 
freilich auch nicht ab. Was Ferdinand IL in Florenz sah, 
war „ain pastorella : II pastor fido. Von einem verliebten, 
treuen und beständigen hirten . . . . " 

Am 8. Juni gieng die Fahrt weiter. Von Prätolin aus, 
von wo wieder Briefe in die Heimat giengen, gelangte man 
nach Bologna, wo es zwei Tage Rast gab, die zur Besichti- 
gung der Kirchen benützt wurden. Dann gieng es rastlos 
weiter. Über Bonporto, Concordia, Benedetto nach Mailand. 
Auch hier liess sich der Eifer, die Merkwürdigkeiten der 
Stadt. zu sehen, mit jenem nicht vergleichen, den Erzherzog- 
Karl bekundet hatte; schließlich ist es auch kein Wunder: 
Erzherzog Ferdinand fürchtet , nicht vor Johannis heimzu- 
kommen, und hat schon früher deswegen seine strenge Frau 
Mutter förmlich um Verzeihung für den Fall gebeten, als er 
das festgesetzte Programm überschreite. Darum wird die Fahrt 
jetzt noch beschleunigt. Über Verona und Ala geht es nach 
Roveredo, von dort nach Trient, wo man am 18. Juni ein- 
traf. Die weitere Reise hält sich an die breite Heeresstrasse 
über Bozen und Brixen in das Pusterthal , von dort nach 
Ober- und Unkärnthen: Villach, V eklen, Victring, Völker- 
markt; Lavamündt, Unterdrauburg, Mahrenberg, Haag und 
Seckau. „Hier überfiel die Gesellschaft den guten Herrn 
Bischof (Martin Brenner) wider sein Verhoffen zu der Collation, 
recht und nicht wie am ersten Tag der Reise, da man nur 
vorüberfuhr." Nach Leibnitz waren auch die Kutschen aus 
Graz entgegen gekommen und am 28. Juni gieng es um die 
Mittagsstunde weiter. Zwar bei sehr großer Hitze, aber x mit 
Freuden" langte man in Graz an, froh, die langweilige Reise 
bei guter Gesundheit vollendet zu haben. In der Heimat 
hatte man sie mit gemischten Gefühlen begleitet: man muss 
in Keplers Briefen lesen, was der innerösterreichische Pro- 
testantismus von der Reise erwartete. Doch dies darzustellen, 
ist nicht Aufgabe dieser Einleitung, die nur eine knappe 
Übersicht über den Verlauf der Reise gewähren sollte. War 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 2 1 

der Entschluss, die Gegenreformation in allen inneröster- 
reichischen Ländern kräftig durchzuführen, schon vor der 
Reise gefasst, so wurde der Erzherzog durch deren Verlauf 
in seinen Absichten nur noch bestärkt: und in der That, 
kaum waren acht Wochen vergangen, als der Feldzug gegen 
den innerösterreichischen Protestantismus begann. 

Bietet Casals Reisebericht somit nicht jene Erörterungen, 
die man in ihm suchen möchte, so enthält er doch manchen 
Zug, der für die Charakteristik Ferdinands IL von großer 
Bedeutung ist. 

Auf diesen Bericht hat neuestens erst Prof. v. Zwiedineck 
aufmerksam gemacht. Ihm danke ich eine Copie, die er an- 
lässlich eines über diese Reise gehaltenen Vortrages anfer- 
tigen liess. Diese Copie mit großer Muße zu collationieren, 
war mir durch das liebenswürdige Entgegenkommen der Leitung 
des steiermärkischen Landesarchivs vergönnt, so dass ich an 
dieser Stelle auch ihr meinen ergebensten Dank sage. 19 

Graz, am 1. Jänner 1900. 

J. Loserth. 



1 9 In einer Note wenigstens mochte ich noch die Bemerkung an- 
fügen, dass die Edition des Casal'schen Reiseberichtes nach den Grund- 
sätzen erfolgte, die für mich bei der Edition der Acten und Correspon- 
denzen zur Geschichte der Gegenreformation unter Erzherzog Karl 
maßgebend gewesen sind. 



Hosted by 



Google 



Irer fürstlichen durehlaueht ertzhertzogen Ferdinandi 
zu Österreich etc. von Grätz aus nach Ferrärä, Loret, 
Rom, Florenz, Mäntuä und anderer mehr orthen glück- 
lich volbrachte raiss 1598. 



dwReise Sicl1 unlan £ st aus sonderer gnadenreichen Schickung des 

allmächtigen die zwischen der jetztregierenden B. Ht. demente m 
den achten und Don Cesare Deste von wegen aigenthumb- 
licher besitzung des herzogthumbs Ferrärä 1 gar bis zu der 
kriegsrüstung entstandne starke differenz durch eine güettige, 
beiderseyts annembliche, bevor aber der ganzen christenhait sehr 
dienst- und nutzliche vergleichung acquietiert und die abtrettung der 
römischen kirche zu banden des herrn cardinals Aldobrandini 
als legaten darüber besehenen, haben sich I. Ht. ainer raiss da- 
hin gegen Ferrara entschlossen. Wie nun solliches lautmährig 
worden, sein ir vil verbanden gewöst, welliche der mehrern nähet 
und gelegenhait willen ir raiss dahin angestölt. Darundter sich 
dann der durchlauchtigiste fürst und herr, herr Ferdinand ertz- 
herzog zu Osterreich, unser gnädigister herr, auch befunden und 
aines postrittes deliberiert und ain solche occasion nit praeteriern 
wollen. Dann wie sonst gemainen personen nicht unrüemblich, sich 
in frembde länder zu begeben und was zu sehen, also geraichet es 
auch und vil mehr den hohen fürstlichen personen zu lob würdiger 
gedächtnuss, wann sy, hindangesetzt aller ihrer gelegenheiten 
ebenermaßen undterschidliche nationen besuechen und derselben 
land und procediern erfahrn ; welliches inen dann volgundts in irer 
landtsfürstlichen regierung nicht wenig ersprießlich gedeyhen thuet. 
Berath- Auf solliche I. F. Dt. genombne resolution ist die sach in 

wie ^fe^fns geheime beratschlagung gezogen und bedacht worden, wassgestalt 

Werk zu 

setzen " i Ferrärä; es ist eine Eigentümlichkeit steirischer Schreiber, das 

a mit zwei Strichen zu versehen, auch wenn damit kein Umlaut ange- 
deutet ist (Zäckl = Zackl u. s. w.). Es ist also trotz der Schreibung 
Ferrara zu lesen. Die Zeichen werden mitunter auch hinweggelassen. 
S. unten Ferrara. 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 23 

solliche raiss am füeglichisten fürgenomben und volbracht werden 
möchte; darzu sich dann I. F. Dt. umb so vil mehr begüerig 
erzaigt, weyl sy künftige zeit wegen deren in irer landsfürst- 
lichen regierung zuenembender und überhäuffter beschwärlichen 
handlungen und anderer Verhinderungen wegen die commoditet 
besorglich darzue nicht haben kündten. 

Da man sich nun aller ditsfalts bedürftigen notturfften 
resolviert und darmit gefasst gemacht, haben I. F. Dt. diejenigen, 
welliche sy zu ihrem dienst brauchen wollen, im gehaimb ansagen 
und sy zu der forderlichen fertigmachung vermohnen lassen. Aber 
die sache hat in ainer sollichen still nicht erhalten werden mügen, 
daß nicht an mehr orten ain vermuetung destwillen fürgeloffen, 
inmaßen dann die zeütung sollicher vorhabender fürstlichen raiss 
noch vorheer aus Italia herauss geschrieben worden. 

Und seytemall I. F. Dt. unbekandter 2 raisen wollen, haben Treunehmer 
sy iren allhie zu Grätz residierenden ohnedas nach Ferrara der Reise: 
erforderten herrn nuncium apostolicum graf Jeronymen von 1. Der 
P o r c i a zu dem ende mit sich genommen, auf daß er unter der Nuntius< 
raissgesellschafft für das haubt und fürnehmbste, die anderen 
aber für seine diener gehalten werden solten. Zu dieser raiss 
haben I. F. Dt. neben ime herrn nuncio (der selb vierter gewöst) 
iren obersten hofmeister, herrn Balthase rn von Sehr o tt en- 2 - Baltb - y - 
pach, freyherrn, den obristen Stallmeister, herrn Bernhardin C bach? n " 
freyherrn zu Herb er st ein, fünf camerherrn, als nämlich herrn Ldin™". 
Hörmann von Attimis, herrn Christoffeil P a r a d e y s e r Herberstein - 
(der gleichwohl erst in der statt Pädua zu dem häufen ge- v. Atums* 
stoßen), herrn Friedrich von S ehr o ttenp ach freyherrn, 5 P ^llllT 
herrn Balthasern von T hanhausen, freiherrn, herrn 6 - Friedrich 
Hanns Ulrichen von Eggenberg, ihren peichtvatter p. v " bach" en " 
B a r t h o 1 o m e u m V i 1 1 e r i u m , den silbercamrer herrn Cieör g Ta 7 nn haulen. 
Antigano Frängipän, herrn Budolffen von Parr als 8 - H - Ulr - v - 
postmaistern, einen secretary 3 und leibdoctor, sammt zweien E £ g Barth?' 
camer- und anderen dienern (also daß sich der raisigen anzahl lo U ^ ins A . 
in die vierzig personell erströckt) mitgenomben. Sein also in des Frangipani. 
allerhöchsten namen an heut den 22. April dieses achtundneun- n ' 5aar°. lfV " 
zigisten iars um mittagszeit von Grätz verraist. Bis auf Feystritz l %^ er 
haben I. F. Dt. ihre eigene gutschi gebraucht und allda die post- 
klepper bestöllen lassen. 

Wasgestalt nun solche raiss iren fort- und für ainen aus- Abreise von 
gang allenthalben glücklich genommen, ist hernach volgund von a^VI 8 ' 

2 D. i. incognito. 

3 Ist der Verfasser der Reißebeschreibung Peter Casal. 



Hosted by 



Google 



24 



Das Tagebuch des Geheimsecretars Peter Casal. 



tag zu tag beschribner zu vernemben. Welliches dann zu ersparung 
übriger wort missivweis und wie die erinnerung von einer zu 
der anderen zeit und auf was Orth diss und jenes beschelien, 
aufs papier sohle chtlich gebracht worden. 



April 23. 
Feistritz. 



Na haufe h n en " Auf Ehrnliause » sein wir den ersten tag spät gelangt, 

welliches dann destwillen beschechen, wie hernach zu vernehmen. 
Als wir Yortgefahren und ungefähr umb vier zu der Ländtschä- 
prucken gelangt, haben wir das wasser so groß gesehen, daß 
wir uns darüber nicht getraut, Wie wir dann auch kamen raisiger 
allda angetroffen, und wie uns widerrathen worden, darüber zu 
Leibnitz. fahren, haben wir wider zurückwenden und gehen Leybnicz, 
ja gar über den schlossberg fahren müessen. 

Wie uns der herr bischoff 4 ersehen, ist er straks in die 
kuchel geloffen, sich getummelt und zum nachtmahl alles vleiß 
angeschafft, vermainendt, wir werden ilme überfallen und bei ime 
verbleiben. Da er aber unseren durchzug gesehen und vernomben, 
hat er uns allen viel glück auf die raiss gewünscht, und ainen 
gueten speiswein in die herberge bringen und verehren lassen. 

I. F. Dt. haben es alspaldt vertreulich zu halten angefangen 
und sein mit ihren camerherrn zu tisch gesessen. 

Erst umb ain uhr nachmittag sein wir auf Feystricz in ziemb- 
lichen regen ankommen; darzue uns auch der böse weeg über 
den Platsch verhindert. 

Die Traa war sehr groß und gestern zu Marchburg 
dermaßen angeloffen, daß sich die prucken sehr bewögte. Aber 
heut ist das wasser über eine halbe klafter gefallen, also daß 
wir ohne alle gefahr durckkomben. Denselben abent sein wir 
Ciiii. gegen Cilli ankomben und haben I. Dt. allberait einen namen 
erdacht, daß er nämblich der herr von Garlau sei, und wann wir 
weiter hineinkommen, wollen wir die sprachen bissweilen verändern, 
damit man desto weniger wissen müge, von wannen wir komben. 
Aprii 24. Wir haben heut einen unglücksäligen und mit großen zue- 

ständen vermengten tag gehabt, vil grosser aber ist das von 
Gott bescherte glück gewöst. Will demnach die ganze verloffenhait 
kürzlich erzeehlen. Als wir ain stundt vor tags nach angehörter 
mess zu Cilli aufgewesen, sein wir postierendt fortgezogen und 
die ross mit dem sporn tapfer angetriben. Es fieng gleich in 
Saciisenfeid. unserem zu Saxenveldt durchpostieren der tag anzubrechen und 
heften in dem gueten weg kain verhindernis. 

Da wir aber numehr bei hellem Hechten tag das wasser der 



4 Martin Brenner (1584—1615). 



Hosted by 



Google 



Attems 



Von J. Loserth. 25 

San erreicheten, ritte der postilion voran hinein und nach ime 
ain guete anzahl der unserigen maistesthails aber der diener. 
Nun frieret sie gemelter postilion gegen dem wasser hinaufwerts 
eine zimbliche reihen; deme dann die hernachreitenden billich 
volgen sollen, dann er wüßte den schlich und den seuchtigisten 
weg. Unterdessen stieg I. Dt. und unser etliche ab, uns ins schöff, 
so allda berait war, zu begeben. Indem wir nun auf die ins wasser 
gerittne sehen, nemben wir war, daß der herr von Attimis 
nicht schnuergerad nachergeritten, sondern sich zu vast auf die 
linke band begeben. Und weil eben daselbst ain tüeffe gstötten 
und des wassers rinnsall am stärkesten gewesen, ist sein ross 
darein komben, welliches wir dann stracks wahrgenomben und 
mit großen mitleiden von weitem zugesehen. Er, herr von Attimis, Lebens- 

•, . i , /-v , gefalir des 

hat sich zwar sehr bemühet, das ross wider an das seichte Ort Herru v . 
zu leiten und zu bringen, indem aber die gstötten so hoch war, 
hat dieselbe das ross nicht mehr erreichen mügen, sondern ist 
etliche mal zurückgezogen worden, biss es sich entlich durch den 
starken nuß umbwenden und über und über auf die seyten 
stürzen müessen. Dardurch dann er, von Attimis, undter das 
wasser auch komben. Mit wos schmerzen wir diesem elenden 
fall zusehen müessen, ist leicht zu erwögen. Indem kombt das 
ross in den großen schwall und rinnt abwerts. Da vermainten 
wir gänzlich, weil er, von Attimis, nit mehr darauf gewösst, es 
wäre umb ine schon geschehen, wurden auch darob so erschrocken, 
daß wir alle wie ain weißes tuch erplichen und schriern ain 
guete weil mit heller stimm auf die schöffleut und andere umb- 
steunde pauern enhalb des landts umb hülf, aber kainer wolte 
sich zu der rettung rüeren. Das ross ist vast so weit, als unsere 
herrengassen zu Grätz ist, hinabgerunnen. Und von yme, von 
Attimis, sähe man nur den Kopf, aber den huet noch mehr. Da 
schrieren wir vilmall „Jesus" und hielten ine für verlorn, und 
war ain überaus klägliches spekhtael (sie). Wie nun der allmechtig 
zu der salvierung manigfaltige mittl seiner gnaden an der band, 
also ist er auch dem gueten herrn von Attimis mit seiner gnad 
reichlich erschinen. Dann wie er sich von dem ross nicht begeben 
wollen (welliches dann sein maistes glück gewesen), sondern sich 
an dem zäm und mann 5 nach desselben ergreifung stark gehalten, 
wir aber vermainten, er war sonst an dem ross behengt verbliben, 
ist dasselbe dem landt zuegeschwommen. Und sintemal das wasser 
an denselben ort ainen kleinen pug hat, ist es an ain so guetes 
gestatt gelangt, daß es sammt ime, herrn von Attimis, durch 



Mähne. 



Hosted by 



Google 



26 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal, 

ainen darzugeloffnen paurn ohne allen schaden erwischt und an 
das land gebracht worden. Alsbald er, von Attimis, herauskomben, 
hat er die armen ausgeströckt und zaichen seiner liberierung 
geben und unser freüd ist gewiss nit kliener gewöst. Undterdessen 
fahrn I. F. Dt., der herr nuncius und unser etliche mit dem schöffel 
hinüber. Nun warn noch etliche dahindtengebliben und ungeacht 
sy des herrn von Attimis tiberstandne große gefahr gleich vor 
äugen gehabt, sein sy auch hernach ins wasser geritten. Ain 
camerdiener, vermaint, auf denjenigen, so I. Dt. välles mit dem 
gelt gefüert, achtung zu geben und spricht ime zue, er soll sich 
fürsehen und an kain gefährliches ort geratten, indem kombt er 
selbst in die tiefte. Paldt darauf auch der diener und haben 
beede fast die vorige gefahr überstanden. Jedoch hat inen der 
allmächtige nach langer be arbeitung geholffen, daß sy sich beede 
widerumben erholt und auf ain seüchters ort gelangt und volgundts 
noch herauskomben. Wir haben grausamb geschriern und sy 
dardurch vom hinüberreiten abhalten wollen, aber es hat nichts 
geholffen, sonder hat ain ansehen gehabt, als wann sich die un- 
achtsamben leuth selbst ums leben muettwillig bringen wollten; 
welliches uns sehr schmerzlich fürgefallen. Über diß alles will 
ain paur, der alberait hinüberkomben war, widerumb zuruck- 
reitten und ainen anderen, den rechten weeg zaigen. Indem 
kombt er selbst in die tiefte des wassers. Wir sahen ine lang 
mit dem ross arbaiten und kundte sich doch auf kain sichers 
ort begeben, biss er sich entlich von dem ross gelassen. Da 
vermährten wir, es war seiner auskonfft schlechte hofnung ver- 
banden, dann er wollte das ross nit auslassen, so von dem starken 
wasser hinabgezogen war. Doch auf langes zueschreyen ließ er 
es aus und im schwimmen erraichete es das gestatt und war her- 
ausgezogen. Aber das välles und postkiss runne herab. Das war 
nun auch aufgefangen, also daß letztlich kainem menschen nichts 
widerfahren, noch was verloren worden, darumben wir dann dem 
allerhöchsten hoch zu danken und mag woll darfüer gehalten 
werden, daß seine göttliche Mt. uns alle periclüierende nicht weniger 
als dem heiligen Paulo in seinem erlittnen Schiffbruch die mit- 
gefehrten vätterlich geschenkt und beim leben erhalten. Insonder- 
heit hat sich aber herr von Attimis mit seinem kläglichen fall 
männlich erzaigt. Denn war ain schröcken so groß, wie er in der- 
gleichen fällen sein solte, bey ime vorhanden gewöst, hette er gewiß 
bleyben muessen und der hundertste wäre hart davon komben. 
Wie wir gehen Fräncz komen und ine daselbst bei dem 
abdrücknen gefunden, er auch aines und des andern befragt 
worden, hat er undter andern vermeldet, da er in der größten 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 27 

gefahr gewöst und dem ross etlichmall unter dem pauch mit der 
weer komben, daß er auch dass ross am schwimmen verhindert, 
hab er auf die würkliche besuchung unserer lieben frauen von 
Loret gedacht. In disem gueten gedanken hetten seine füess 
stracks den poden empfunden ; darauf dann ehegemelte glückliche 
zuelendung gefolgt. 

Die Sau war groß, darumben wir dann zum überfahren ain überfahrt 
guete meyl weegs umbreiten müessen. In disem postiern hat Save . 
mancher sehr böse und gefährliche fäll gethon. Aber es ist (dem 
allmächtigen sei lob) allenthalben ohne schaden abgangen. 

I. F. Dt. sein um zwei uhr nachmittag gehen Laybach, unser Aukuoft in 
etliche aber der bösen röss wegen erst hernach ankomben. Herr 
vitzdomb ist sammt seinen untergebnen officiern I. F. Dt. biss zu 
der Sau entgegengeritten. 

Herren erwölten bischoff zu T r i e s t 6 haben wir allhie 
angetroffen, der auch mit uns auf dem wasser gefahrn. Umb vier 
sein wir erst nach eingenombnen fruemal ins schöff getretten und 
spatt auf Oberlaybach ankomben. 

Yon dem gestrigen casu muess ich noch diss vermelden, Aprii 25. 
daß nämlich der allmechtig gewiss ain wunderzaichen dardurch 
gewürkt, denn es ist je ain klägliche sach und alberait so weit 
kommen gewöst, daß man das Requiem über den herrn von 
Attemis gesprochen und seine seel dem allerhöchsten commendiert. 
Ist uns also eine groß gnade begegnet, daß kainem kain layd 
widerfahrn. Unter anderm ist auch diss insonderheit woll zu 
merken, daß er, von Attimis, in sollicher hohen noth das herz 
niemals verloren, sondern zur auskonfft guete hofnung und ver- 
nünftige gedanken gehabt, wie er dann vermeldet, es seyen ime 
an St. Georgentag in undterschidlichen iarn glückliche zueständt 
begegnet. Wie er dann eben an demselben tage sein hochzeitliche 
freud gehalten. Diser St, Georgentag aber hat im glück alle die 
andern übertroffen. Und diese wassergefahr ist ime vor sechsund- 
zwanzig iarn vorgesagt worden. 

Ob wir gleichwoll der beschechnen verzaichnuss nach an 
sollichem tag gegen Lohitsch zum nach tmahl hätten komben sollen, 
so haben wir doch dasselben ort nit erraichen mügen, sein also 
zu Oberlaybach verhüben. Ebensowenig sein wir an heut zum 
fruemall auf G ö r z, als gestern auf Laybach ankomben. Dann 
weil der Pierpaumer wald sehr böss und das hausiern in ainem 
sollichen weeg nit statthaben kann, so ist derhalben das fruemall 
am Praett eingenommen worden und I. F. Dt. haben erst umb 



Ursino de Bertis (1597—1620) consec. 16. Aug. 1598. 



Hosted by 



Google 



28 



Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 



halb sechse die statt G-örz erraicht, sich aber da nicht gesäumt, 
sondern nach Gradisch geeilt, 
Crörz. Daselbst zu Götz sein I. F. Dt. weder die landtleuth noch 

burgerschafft entgegengeritten, weil sie erfahren, dass I. F. Dt, 
nur unbekannterweis ziehen wollen. Jedoch hat sich der vicever- 
walter und etliche vom adel gehorsambist erzaigt, 

Weill vermeltermaßen für gewiss gehalten worden, I. Dt. 
werden zum fruemall auf Görz komben, hat sich des herren 
graf Sigmunden (sie) von Thurn söhn mit stattlichen mör- 
und anderen vischen und köstlichen speisen versehen und dieselbe 
im schloss zuerichten lassen. 

Der herr vitzdomb in Krain hat I. Dt, biss dahin auf Görz 
das glaidt geben und wäre gern noch verrer mit uns gezogen. 

Gradisca. Wie I. Dt. zu Grädiseh ankomben, hat sich in den heüsern 

und auf den gässen vil volks sehen lassen nnd sich ires lands- 
fürsten ankonfft erfreyt. Es ist fast umb acht uhr nachts gewöst, 
wie I. Dt. hineingefahrn. Die Guärdi ist gar fein in ihrer Ordnung 
bei dem stattthor gestanden. Der herr haubtman alda hat stattlich 
tractiert und ist in allem gewiss nur ein uberfluss verhanden und 
meniglich woll zufrieden gewöst. 

April 26. Heut frue haben I. Dt, in der bey des herrn Formentin 

wohnung anrainenden kirchen ain mess gehört und um acht uhr 
sein wir davon und bis gehen Gonärs zum fruemal gezogen. 
Allda sein die drei herren als gemelter herr Formentin, herr 
Ludwig von Coloredo freyherr und herr Peter Strassoldo, unge- 
aclit sie auch die raiss mit verrichten sollen, verhüben und weiter 
nicht mitgezogen. Etliche andere Görzerische vom adel erzaigten 
sich auch bei demselben fruemall. 

vaivason. I. Dt, haben das nachtleger angeordnetermaßen zu Valuason 

gehalten. Die herrn von Valuason (in deren behausung I Dt. 
eingezogen) seind gleichwoll nicht anhaimbs , aber die notturfft 
ist dennoch vorhanden gewest. 

April 27. Der regen hat uns heut vast bis gegen Porcia begleitet 

und Portenau haben wir auf der linken Hand gelassen. Herr 

Poreia. graf von Porcia hat uns mit allerley gueten speisen und statt- 
lichen confectionen tractiert. 

Als man gleich über tisch gesessen, kumbt ein curier von 
dem herrn graf Reymunden von Thurn entgegengeschickt, sich 
I. Dt. ankunft aigentlich zu erkündigen. Undterdessen w r erden 
I. F. Dt. berichtet, dise ir raiss sei bei vilen also offenbart, 
daß woll in die dreihundert carozzen zu Groß Tarvis vorhanden 
sein sollen, die allein auf I. Dt, durchzug warten und dieselben 
gern sehen wolten. 



Hosted by 



Google 



Yon J. Losertli. 29 

Auf solliches haben L F. Dt. ainen bedacht genomben, was 
sy weiter thuen solten. Darauf war beschlossen, sy sollen ainen 
andern weeg nemben und per la Fossetta ziehen, darmit werden 
sy ir vil betrüegen und desto unbekannter vortfahren mügen. 
Wie es dann auch besehenen, haben also unseren weeg in ainem 
nassen wetter gegen Uderz genommen und in der herren 
Thonetten behausung allda einkehrt. 

Vor unserem von Uderz heutigen aufbrach haben I. F. Dt, Aprii 28. 
den zwayen Thonettischen gebrüedern in der camer mit gnaden 
zuegesprochen , inen umb ire gehabte bemüehung dank gesagt 
und volgundts ain möss hören wollen. Damit aber I. Dt. nit offen- 
bar wurden (dann das stattvolkh, edel und unedel, hauff'enweis 
zuegelaufen) ist die sache also angeordnet worden, daß I. Dt 
mit drei personen bei dem hindern thail des hauss in der 
Cäpuzinerkirchen zu fuess gehen sollen. Entzwischen gieng der 
herr nuntius aus dem Zimmern , vermohnet jeclerman zum auf- 
brach und als er auf dem wagen saß, rüeffet er den herrn stall- 
maister, nennt ihn gesandten (denn wir gaben für, es wäre ain 
Siebenwürgerischer gesandter bei uns verbanden) , ließ ihn an 
der seiten und den herrn von Tonnhausen gegenüber sitzen. Also 
saßen die übrigen alle auf und fuhren bis zu der pfarrkirchen, 
da war uns ein mess gelesen. Das volle hatte sich in gueter 
anzahl um die gutschi gesamblet und wolte im fürübergehen jeder 
der erste sein und disputiereten an mehr orten gegeneinander. 
Der eine sagte, dieser ist der erzherzog, der andere sagte, nein, 
der andere ist der rechte, ain dritter kam und sprach, er sei es 
nicht ; denn er bette ine zuvor auch gesehen ; war also eine con- 
fusion, darein sich ir wenig zu schicken wüssten und ist im 
gemain die freud und begüer, I. Dt, zu sehen so groß gewöst, 
daß sich gar ein blinder vom adl in gemelte kirchen führen 
lassen. Nach angehörter mess sein wir vor die statt hinaus zu 
der Cäpuzinerkirchen, I. Dt, zu holen, gefahren. Wir giengen vast 
alle hinein, damit wir dieselbe herausbelaiten und desto weniger 
verdacht von uns geben solten. Aber ain tlieil des volkes gab 
uns das gelaidt gar hinaus und wie I. Dt, zu gutschi sitzen will, 
lieffe abermall das volk hinzue und rüemten sich etliche mit 
frohlocken, sy betten den erzherzog gesehen. Es stuenden auch 
an den gangen und fenstern vil trauen. Aber in summa der 
wenigiste thaill wirdet I.F.Dt. erkennet haben, sondern es ist vilmehr 
dafürzuhalten, der von Tonnhausen werde dafür angesehen worden 
sein, weil er in des herrn nuncii gutschi gesessen, I. F. Dt, aber 
mit dem herrn grafen von Porcia gefahrn. 



Hosted by 



Google 



30 Bas Tagebuch des Gelieimsecretärs Peter Casal. 

Der weg bis auf die Fossetta ist zimblich bös gewöst 
und enzwischen haben wir uns am urfahrt des wassers Piave 
woll in die zwei stund säumen müessen. Also sein die von der 
großen Tärvis, die Küniglolmer 7 und andere mit irem auf 
uns warten betrogen worden; weliches sie zum thaill nit wenig 
betrüebt haben wirclet. 
LaFosetta. An der Fossetta haben wir des herrn graf Eeymunden 

dienstleuth sambt etlichen sehufflen und gundulen angetroffen, 
darauf wir ohne saumbsal vortgefahrn. 

Auf ain klaine teutsche meyl weegs bei Venedig, da wir 
gleich am besten jausiieten und ins rechte mör komben warn, 
entstaende ein ziemlich starker wind, der uns im rudern was 
mehreres zu schaffen gab und uns schier auf einen grües geführt. 
Es ist aber alles in kürz vergangen. 

Wir fuhren straks des herrn grafen Eeymunden losament 
zu und gar wenig personell merketen unser ankunft an dem ort, 
wo wir zugelendet, dann alle diejenigen, so um unsere ankunft 
gewusst, meinten gewüss änderst nicht, als dass wir von Märgerä 
und der Tarviser Strassen kommen solten. Wie sich dann von 
Venedig ir vil hinauss begeben und uns mit schüffen und wegen 
entgegen gefahrn, die sein nun nicht weniger überfüert worden 
und wieder abgezogen. 

Weil wir zeitlich und vast in die drei stunden vor nachts 
Venedig, die stadt Venedig erreicht, haben I. F. Dt, die zeit nit verliern, 
sondern noch was in der statt sehen wollen, sein also mit den 
herrn grafen Eeymunden herrn hoff- und stallmaister in der 
gundula in die zwo stund herumbgefahrn. St. Marxplatz, die 
schöne Eealto prucken und andere schöne palläst gesehen und 
iro solliches alles mit bewunderung zum besten gefallen lassen, 
wie es dann wahrlich anfangs ohne sondere admiration nit zu 
sehen, sonderlich daß die hochen gebeü mitten im wasser stehen. 

Allda muß ich ainen wunderlichen, ja läherliehen 8 discurs 
erzählen, was man von unserer raiss bei etlichen halten thut: 
Erstlich haben ir vil nach dem erzherzog Leopold gefragt und 
gänzlich vermeint, I. Dt. warn auch alliier gelangt. 

Am andern, da I. Dt. bei dem liachtmahl gesessen, wirdet 
von ainem fürgebracht, sy betten dise raiss zu I. B. Ht. darumben 
fürgenomben, damit sy den cardinalhuet bekomben möchten. Dar- 
über I. Dt. sehr gelacht , daß sie es so woll getroffen haben. 
April 29. Disen tag haben sich mit I. Dt. nachvolgunde Sachen (meines 

7 Die von Conegliano. 
* = lächerlichen. 



Hosted by 



Google 



Von J. Losertk. 31 

Wissens) zuetragen: Erstlich sein sy zu den herrn patribus zur Venedig 
messe gefahrn, das collegium besuecht und gesehen. Volgundts 
gehen St. Marxplatz wiederumben zuegelendet, der herrschaft 
pallast zimblich perlustriert und undtersehidliche sachen darin 
gesehen. Nach demselben haben sy sich sambt den ierigen 
(darunter graf Hermes von Porcia der principall fuerer gewöst) 
auf den platz begeben, den zänen und werklichen schwäzern 
mit sonder lust ain weyi zugelost und hernach zu den Gälier 
handelsmann komben, allda sy iro von allerley schönen zeugen 
und goldstücken in großer köstlicher anzahl fürtragen und sehen 
lassen. Wir gierigen aber nit alle miteinander, sondern theilten 
uns in etliche thaill aus : I. F. Dt. stigen in die gondulä und 
ließen sich ins losament zum früemall füeren. 

Im herumbgehen warn I. D. zimblich sorgfeltig und gaben 
leichtlich zu merken, daß sy die leut selten betrogen haben. 
Dann wann sy herumbgangen und sonderlich wo viel volks 
gewöstn, wischten sy nur immer fort und mahnet en mich gleich 
an ainen, der was verborgens undter dem Mantel tregt, welliches 
er nicht sehen lassen wolte und eylet damit weiter. Fast also 
stellten sich T. D. und wollten nicht gern gesehen noch erkennt 
werden, da es doch nicht woll zu umb gehen gewöst. 

Um Mittagszeit kommt uns zu obren, wie die herrschaft 
Venedig zehn gundulen auf Märgerä destwülen abgefertigt, 
damit sy I. Dt, und die ierigen höben ließen; sie haben aber 
lährer wider zurückziehen müessen. Man ließe auch I. Dt ain 
stattliches pallast zu der losierung mit aller notturfft und sonder- 
lich von schönen tapezereien zuerichten. Ain Maines 9 vor dem 
früemall war der herrschaft obrister secretary zu den herrn 
grafen Reymunden von Timm geschickt, eigentlichen bericht ein- 
zuziehen, ob I. F. Dt. noch gewiss angekommen sei, damit sy 
sich gegen iro mit gebürlicher ehrerbietung erzaigen möchten. 
Da hat man die sache verleugnen und die antwort verweylen 
wollen, aber auf des secretary starkes anhalten im rath befunden, 
es sey I. Dt, praesenz nit zu verlaugnen, aber daneben zu bitten ; 
seytemall sy unbekannterweis allhero erschinen, man wolle sy 
solchergestalt bei irer gelegenheit verbleiben und nit auspraiten 
lassen. Wie dann dem secretary ein solcher beschaidt gegeben 
worden; darauf erwarten nun I. Dt. gegen den abend zwaier 
gesandten, die der herzog der besuechung halber anfertigen und 
sy werden alsdann die gegenvisita gleichfalls durch zwei der 
Ihrigen verrichten lassen. 



d. i. Kurze Zeit. 



Hosted by 



Google 



32 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Venedig. Weil sich Irer B. Ht. einritt zu Ferrara umb etliche tage 

verweylen solle und weliiehes irer zuegestandnen leibschwachheit 
wegen, so haben I. F. Dt. den envälten herrn bisehof zu Triest 
diese nacht abgefertigt, der sich aller sachen erkundigen und 
uns auf Pachia orter sonst unterwegen die gewisse beschaffenheit 
aintweder referieren oder zueschreiben wird. 

I. F. Dt. sein nachmittag gegen Murän gefahren und die 
gläser allda machen sehen, wie sy dann ein anzahl derselben 
einkaufen lassen. 

Von dannen sein I. F. Dt. in St. Geörgenkloster, den Bene- 
dictinern zugehörig ankomben und das daselbst vorhandene statt- 
liche gepeüde mit soliderem contento besichtigt. Darbey sich dann 
diss, so uns nit wenig zu lachen geben, zuegetragen, daß ein 
conventual daselbst mit den herrn nuntio von I. Dt. lang geredet, 
ine umb vile sachen gefragt, und I. Dt, sein doch gleich dabei 
gestanden und alles selbst gehört. Ist auch so weit komben, 
daß die brüeder nit anders vermaint und verhofft, I. Dt, würden 
bei ihnen losieren, darzu sie dann etliche zimmer zuegericht, 

Gegen den abend sein I. Dt. in ain kirchen darbei arme 
mayrtlen umb gottes willen auferzogen werden. Allda haben sy 
ain feine musica in dem gekaltneii Complet angehört, Disen 
abent haben sich noch volgunde sachen zuegetragen: lierr bisehof 
zu Gurk 10 ist von Küniglohn alliier gelangt, Iro Dt. demüettigiste 
reverenz zu erzaigen. Die herrschaft Venedig hat I. D. vermelter- 
maßen durch zwen fürnembe ires mittels Yitzenzen Grartenigo 
und einen Duedo besuchen lassen, darmit auch clrey andere vom 
adel gewöst. Ir bitten und begern ist summäriter dahin gestanden, 
daß I. Dt, sich würdigen wolten, nit allein in das für sy zue- 
gerichte haus einzukehrn, sondern auch den morgigen actum oder 
ceremoni des mors Vermählung in der herrschaft großen schöff r 
Bucentoro genannt, zusehen. I. F. Dt. aber haben für aines und 
das ander so stark gebeten, daß sy das velrtt erhalten und in 
solliche begern nit einwilligen wollen. Das disputieren und die 
ceremonien haben lang gewehret und als die gesandten nichts 
erlangen mügen (wie sich dann I. Dt. aufs besste entschuldigt) 
sein sie darvon gangen. 

Hernach haben sy etliche victuälien ins haus geschickt 

und I. Dt. verehren lassen, die man gleich annemben müessen. 

Aprii 'öj. Heut frue haben wir bei den herren patribus das ambt der 

heiligen mess gehört und von dannen sein wir für die statt nach 

der herrschaft hinausgefahrn und gesehen, wie der herzog den 



Christoph Andreas Freiherr von Spaur. 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 33 

ring ins mör geworfen. Es ist ain große menig volks darb ei, Venedig, 
seytemal das wetter schön und angenehm gewösen. 

Nachmittag sein zwei fürnembe Yenedigische rathsherrn, der 
eine Cavalli, der andere Salomoni genannt, zu uns komben, 
I. Dt. in besichtigung etlicher fürnemben Sachen zu belaiten. 
Zum ersten haben sy uns in die procuräria gefüert. Alda I. F. Dt. 
die liberey und etliche schöne steinene antiquitetische bilcler 
gesehen. Nach demselben sein sy in St. Marxkirchen gefüert und 
iro alldorten in einem gewölb der schätz von zwayen Senatoren 
gezaigt worden. Es ist destwillen ein großes gedreng gewöst, 
sonderlich von ansehenlichen trauen. Aber uns hat man vor allen 
andern platz gemacht und die andern warten lassen. 

Aus der kirchen sein wir ins pallast komben und in etliche 
obrige säl und zimmer gefüert worden. Da sein allerley schöne 
rüstung und was darzu gehörig, verbanden. Und wie nun solliches 
des herzogen rüstcamer genennt wirdet, also ist sie auch des 
sehens woll würdig. 

Von clannen haben wir uns in die große kirchen St. Johannis 
und Pauli begeben und daselbst nicht allain ain schöne herrliche 
cäpellen, die bruederschafft des rosenkranzes, sondern auch viel 
fürnembe reliquien gesehen. In St. Zacharias kirchen sein 
vil heilige cörper verbanden ; die besuechten wir auch. Volgundts- 
haben die closterjungfrauen daselbst die Complet gesungen und 
ist ain so schöne liebliche figurierte musica gewöst, als ich noch 
die zeit meines lebens gehört. Sonderlich aber ain closter- 
jungfrau war darunter, welliche mit ainer überaus schönen stimme 
begabt und ist aines Venedigischen vom adl tochter. 

Dem eußerlichen ansehen nach kann anders nicht gespürt 
werden, als daß I. F. Dt, in diser statt gar gern gesehen wird, 
und wir die nachtretter haben oft zu lachen genueg, wann das 
volk von iro reden thuet. Dann ainer sagt, es ist des erzherzogen 
Carls vetter, der ander sagt: Nain, er ist selbst der erzherzog 
Carl und also fortan kommen die werklichisten discurs und dispu- 
tationen auf die paan, und die wenigisten wissen es zu treffen. 
Es zeucht aine große menig volks von allen orten auf 
Ferrara und die heüser sein so tibi zu bekomben, daß man 
etliche tuzet cronen nur ainen tag für ein haus ploßen zins 
z allen mueß. 

Mit I. F. Dt, haben sich den heutigen tag nachvolgunde Mai 1. 
sachen zuegetragen. Eben die letztbenennte zween zuegebne 
Venedi gi sc he Herrn sein frue ins haus komben. Und I. Dt, 
gehöbt : Alsdann sein wir weit um die statt herumb zu derselben 
mehrern besichtigung gefahrn, und entlich in der Capuziner 

(Mittheil, des bist, Vereines f. Steiermark. XLTIII. Heft 1900.) 3 



Hosted by 



Google 



34 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

veuedig. bruederkirchen komben. Als wir in ainer käpellen die mess 
angehört und daselbe schöne closter besichtigt, sein wir nach 
S. Marx gefahrn, abermall in den pallast komben, die schönen 
säl und liguren mit gueter gelegenhait besichtigt und allda ver- 
anlasst, wann und wie wir nach dem fruemall widerkomben und 
den großen rath halten sehen wolten. 

Über etlich stund sein I. F. Dt. sambt irem hofgesindt mit 
den gemelten vom adl, da gleich der herzog und der große rath 
über tausend personen versamblet warn, ins pallast kommen. In 
der zuesehung haben wir sy, die Venediger, artlich betrogen; 
dann I. Dt. die irigen in zween häufen abgesündert und wie sy 
mit etlichen bey dem ain thor gestanden und zuegesehen, haben 
die rathsherrn mit sonderer begüer die äugen auf I. Dt. gewendet. 
Und da die ander partey zu dem andern thor ankomben, da ist 
noch mehrers gaffen gewöst, also dass sy in zweiß gestanden 
und der wenigiste thaill gewiisst, ob I. Dt, an einen ort der 
rechte oder aber der von Thonhausen am andern wäre. 

Nach langer zuesehung haben sich die fürnembisten und 
eltisten in die zwayhundert sambt dem herzog in ein andern 
sali begeben, und etliche fürnembe ambter auszutheilen, balotiert, 
Die benennten sein volgimdts in großem rath (dahin sy alle 
widerumben zusamben komben) der mehrern stimm nach bestätt 
worden. 

Nach dessen Vollendung sein I. Dt. in die kirchen alla pietä 
genannt (da man die unehelichen kinder, die sonst maistes thails 
verthon wurden, auferziehen thuet) darumben gefüert worden : weyl 
viel Jungfrauen von dergleichen hindern, so weder vatter noch 
muetter erkennen, und daselbst in guter zucht auferzogen, in der 
musica gar woll unterwisen und versiert sein ; die haben dazumal 
ihr complet zu singen angefangen, und ist schön zu hören, daß 
sie nicht allein für sich selbs sicher und woll, sondern auch alle 
stimmen untereinander mit den instrumenten singen und musicieren. 

Gleich indem I. Dt. alda warn, truege man drey solche 
frischgeborene rlndtskindlein zur tauf und auferziehung, welliches 
dann ain so guetes werk bei disen unsern rachlosen (sie) zeiten 
ist, so zum höchsten zu loben : dann sollicher künder etlich 
tausend allkie zu finden, da sonst der wenigiste thaill an das 
taglicht komben wurde. Von disem ort sein I. Dt. zu den Minoriter- 
brüedern komben. Darneben hat die bruederschaft von S. Rocho 
ain wunderschönes haus und darundter theuere fürnembe hayl- 
thumben und von silbern leichtern ainen schönen Schatz. Das 
ließen sy uns alles sehen und verehreten ainem jeden ain weiß 
geweihte kerzen. 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 35 

Wir besuechten auch ein anders, gleich daran stoßendes Venedig. 
clösterl ebendesselben ordens sambt dem, was am fürnembisten 
darinnen zusehen. Entlich waren wir in ain schonen garten, etlichen 
kaufleüten mit namen die Buselli gehörig, gefüeret, allda sahen 
wir auch, wie man das wax plaichen thuet. Und dieser garten 
soll der schönesten ainer zu Venedig sein. 

Dise drei tag haben I. F. Dt. in der camer undter und nach Mai 2. 
dem nachtmall schöne musica gehabt. Dann die besten singer der 
herrschaft sambt den Organisten erschinen und I. Dt. ain zimbliche 
recreation gemacht, und es pflegt alles so spatt auf Venedigisch 
zuezugehen, daß I. Dt. zu der zeit zu tisch sitzet, wann sy sonst 
anhaimbs zu bett gehen. Heut frue kamben abermall die zween vom 
adl. Zu der mess fuehren wir in der Franciscaner kirchen. Nach 
derselben dem arsionäll zue. Wir betten sonst daselbe woll gestern 
oder vorgestern besuechen mögen, weyl man aber gefeiert und 
die herrschaft auch die manier der unterschidlichen arbaiter sehen 
lassen wollen, ist es bis auf heut angestöllt worden. 

Undter dessen haben wir abermall ainen strauß ausstehen 
mueßen ; dann wie wir undter andern die großen galern gesehen 
und in ainer derselben warn, will der fürnembiste im arsinal, 
ein alter mann, der uns alles gewisen, über ain stiegen hinab- 
gehen und ainen aus den gesandten bei der handt nemben. Indem 
thuet er auf den stau ainen failtritt und ist nicht allein über 
und über auf die Seiten hoch hinab gefallen, sondern auch den 
gesandten mitgezogen, haben also dem ansehen nach beede und 
sonderlich der alte gefehrlich und gleichsamb erschröckliche fäll 
getlian (daran dter dann I. Dt. sehr erschrocken). Aber durch 
göttliche erhaltung ist inen gar kein laidt widerfahren. Wir giengen 
lange herum und sahen vil unterschidlich kriegsrüstungen. Leztlich 
kamben wir zu einen langen sali, da war uns ein stattliches 
bauchet zuegericht. Wie dann die speisen allbereit auf dem tisch 
lagen und sein gewiss alle wollgehalten worden. 

Neben den gesandten warn auch in die syben andere 
Venedigische vom adl zugegen. Bei und mit I. Dt. aßen allain 
herr nuntius und herr graf Beymund von Thurn. 

Es ist insonderheit zu rüemen, daß uns die herrschaft sowohl 
zu ihren großen rath als in gemeltes arsionäll ohne alle widerred 
beweerter gehen lassen, da es doch zum allerhöchsten verbotten 
und kainem gestattet wird. Also ist uns auch weder im ein- noch 
ausfahrn von den aufs ehern und dergleichen leuten im wenigist en 
ainige irrung oder frag (wie es andern zu widerfahrn pflegt) 
begegnet. Daraus zu schließen, daß I. Dt. sambt den ierigen 
auf ain sondere weis billichermaßen respektiert worden. 



Hosted by 



Google 



36 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Venedig. Wie I. Dt. zu besuecliung des herzogs den herrn Stallmeister 

und herrn von Eggenberg abgeordnet und sy ins pallast gelangt, 
sein ihnen dreißig der füriiehmben ratsfreündt in iren roten, langen 
rocken zu der liineinbelaitung entgegen herauskomben. Der herzog 
soll in der antwortgebung aine höfliche schöne red gethon und 
darunter summariter sovil begriffen haben, wie laiclt ime sei, daß 
sich I. Dt. nit recht zu erkennen geben und offenbarn wollen, 
damit iro die gebürliche ehr und mehrere ganz begürige affection 
und tractierung ervolgen hette mügen. 

Undterdessen sein I. Dt. zu besichtigung etlicher seidener 
und andrer waren (darvon auch was einkauft worden) und volgundts 
nochmalen in S. Zächäriäsenkloster gefahrn, allda sy der hievor 
angedeuten klosterjungfrauen musica mit großer consolation 
angehört. 
Mai 3. Heut frue sein wir in eine kirchen allä servi genannt, nit 

Abfahrt T -,-., , n , ö ' 

nach padua. weit von I. Dt. Wohnung gelegen, zur mess gefahrn, wider zu 
haus komben und von dannen nach Pädua aufgewöst, Die zween 
zuegebne ratsherrn belaiteten uns mit der Gudula vor die statt 
hinaus und nahmen Urlaub. 

I. F. Dt, hat in der ganzen statt Venedig nichts üblers 
als die tracht der weiber, die mit iren hochaufgerichteten haar 
den tschoffitteln zu vergleichen, gefallen. 

Die herrschaft hat vil irer vom adl gefänglich annemben 
lassen, wie dann derselben noch täglich eingezogen werden. Die 
ursach ist, daß sie mit unterschidlichen lästern behafft, sonderlich 
aber ainer großen verratterey bezigen werden, indem sy beschlossen 
gehabt haben sollen, wann der herzog mit der herrschaft in großen 
schöif zu Vermählung des mors hinaus am auffartstag 11 fahrn würde, 
durch ain gelegtes pulver und feür alle in die lüften zu schicken, 
wie dann sy die verrätter allberait ainen herzog undter ihnen 
aufgeworffen gehabt und sollen derselben in kürz etliche gerichtet 
werden. 

Alspaldt wir gehn Lucefusina kommen, sein daselbst zway 
andere bedekte saubere schöff in der beraitschafft gewöst, darein 
wir uns ohne verzug sambt den guetern begeben. Der regen hat 
uns vast den ganzen tag beglaitet, aber wenig geschadet, 

Ungefähr am halben weeg zwischen Venedig und Pädua ist 
ain schöner pallast, einem Mozenigo Venedigischen rathsherrn 
zugehörig, verhandeil, darinnen hette die herrschaft abermall ain 
stattliches fruemall zuerichten lassen, welliches wir auch ein- 
genommen und die darbey ligunde schöne lustgärt en besichtigt, 



Christi Himmelfahrt (April 30). 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 37 



Da I. Dt. bei der tafel saßen, kam ein aigner Courier von Fahrt nach 
Pädua abgefertigt, damit er sich I. Dt. gegenwurth und derzeit 
irer dahinkonfft erkündigen und darumben gewisse potsekafft 
thuen möchte. Dann die herrschaft Venedig dem potestä und 
andern daselbst wesenden officiern stark befohlen hette, I. F. Dt. 
aufs stattlichiste zu empfangen und zu gewüerten : zu wellichem 
ende dann ain schönes pallast zugericht, und von villerley victualien, 
als kelbern, indianischen bannen, khützen und dergleichen hinein 
gebracht worden. 

I. Dt. vernamen solches nit gern und wolten aller öffent- 
lichen ehrerzeugung (soviel müglich) entgehen. Hielten derhalben 
mit dem herrn nuntio und andern der fürnembsten ainen rath, 
wie der Sachen am besten zu thuen sei. Darauf wäre nun be- 
schlossen , daß man den secretary E o s s o , der uns bis auf 
Pädua das glaidt geben, straks postierend abfertigen und voran 
schicken solle , damit er I. Dt. entschuldigen und für solliche 
vorhabende stattliche gegenreit- und empfangung und losierung 
zum besten bitten solle, wie dann also besehenen. Mitlerweyl 
dürften wir nicht so eilends fortfahren, sonder wolten des Rosso 
antwort unterwegen erwarten und des handls vergewist sein. Und 
wie er im bevelch gehabt, I. F. Dt. am landt anzutreffen, also 
sein sy ungefähr ain meyl von Pädua sambt iren fürnembsten 
herrn aus dem schiff gestigen ; aber ein kleines davor erraichten 
wir ainen pass , da man das wasser , Brenta genannt (auf 
wellichen wir durch die ross gezogen worden) zu sperren pflegt 
und weil wir daselbst ein wenig still hielten , tratten etliche 
Venedigische vom adl hinzue, darunter des Päduanischen potestä 
söhn und zween andere feine alte gewöst. Die wollten I. Dt. zu 
annembung ehegemelter Iro schuldigermaßen erweisenden ehr mit 
eyfer vermohnen. Darauf kam herr nuntius hervor, volbracht ain 
zimblich lange red und excusierte I. Dt. in gueter form. Paldt 
hernach erraichte I. Dt. gemelter E o s s o mit dieser relation : 
Ob er wohl dem empfangnen bevelch mit vleiß nachkommen und 
an fürbringung der aufgegebnen entschuldigung nichts erwinden 
lassen, so hätt er doch nichts erhalten mügen, dann der potestä 
und die obristen bevelchsleuth gaben ime zur antwort, inen wäre 
durch aigenen Courier ernstlicher bevelch destwillen zuekomben, 
wessen sy sich gegen I. Dt. verhalten sollen. Und ob es ja woll 
bei derselben gefallen stuende, wie sy es halten wollten, so wäre 
doch solliches hergegen nit irem gewalt, sonder sy müessten der 
empfangnen gemessnen Verordnung würklich nachleben , hatten 
derhalben I. F. Dt. aufs höchste, sy wollten sich dessen, was iro 
billig begegnen solle, nicht verwaigern. Nach vielfältigen disputiern 



Hosted by 



Google 



38 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Nach Padua. und da der Rosso nichts erhalten konndte, ritt er vermelter- 
maßcn wiederumben zuruckh. I. Dt. wollten ungeaeht dessen, ir 
mainung nicht verändern, und war der Rosso wider gehen Padua 
abgefertigt, das vorige noch stärker zu widerholen und zu melden : 
I. Dt. bedanken sich der großen ehr und bemuehung. Sy ver- 
sehen sich aber, seytemall sy unbekandt anzukomben gedenken, 
man werde sy wider ir gelegenliait nit bewögen, sonder bei irer 
mehrern commoditet verbleiben lassen. Da nun der Rosso zum 
andernmal zu der statt komben, ist der maiste thail des zu roß 
und fuess entgegengezognen volks darumben ab- und widerumben 
in die statt gezogen gewöst , daß ein geschrey in der gemain 
auskomben, I. Dt. warn albereit unversehens ankomben. 

Alspaldt ich sambt den camerdienern und guetem zu der 
statt gelangt, hab ich zween guete bekandte angetroffen. Die 
erzeeleten mir, wassgestalt I. Dt. zu empfachen beschlossen worden. 
Nachdem dise tag die musterung allhie gehalten worden, 
waren etliche obristen zugegen und damit ain mehrere anzahl 
des armierten volkhs verhanden sein möchte , hat man in den 
umbligenden flocken und dörfern sowoll in- als außer der statt 
die zeitliche erscheinung bey henken ansagen und bevelchen 
lassen. Und sein drey hundert wollgeputzte reitter und sechs 
feudi fueßvolk, in di sibenhundert starkh gewöst, die sambt iren 
fürnehmben bevelchsleuten ain stundt im regen auf I. Dt. ge- 
wartet. Yil stuk geschützes und mörser sein auch auf die pastein 
sambt denen dorzuegehörigen püxenmaistern verordnet und zu 
der losbrennung gefüert worden. Indem für I. Dt. zugerichten 
pallast hat die herrschaft zugleich vill diener in der beraitschafft 
gehalten und etliche mit weißen windliechtern I. Dt. ankunft 
erwart. 

Einzug in Als das neben dem kriegsvolkh ain große meng volks vor 

padua. ( i em t ] 10r j m ve i c it- lang verharret, zu dem auch ain anzahl leerer 
carozzen zu holung I. F. Dt. und der ierigen in der beraitschafft 
alldort waren, ober sy haben sy alle artlich betrogen, dann sy 
ließen in der still ein lähre carozza entgegen komben , saßen 
allain mit drei personen auf und wischeten ohne wahrnembung 
dermaßen in die statt, daß es ir wenig merken kundten, Die 
übrigen herrn müessten vom schöff zu fuess ins losament komben. 
Und wie nun vorher beschlossen gewöst, I. Dt. sollten in S. Justina- 
kloster zu den Benediktinern einkehrn , also ist es auch be- 
schechen. 

Umb daß nun I. F. Dt. die zueberaite losierung und ver- 
ordente ehrerbietung nicht annemben wollen, haben sich ir vil 
verwundert und allerley cliscurs gemacht. 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 39 

Noch ain höfligkait, so die Venedigische herrschaft I. Dt. 
vor unserm hieher verraisen erwisen , muß ich billichermaßen 
auch erzeelen. 

Vor unserer gegen Venedig ankonfft gelangte dahin ein 
kaufmann von dem Praagrischen hof, Moscon genannt; der 
brachte mit ime viertausendt ducaten in golt zu einkaufung 
allerley wahren. Nun sein die Ungrischen dukaten vor ainem iar 
verpotten und derselben mitbring- und ansgebung bei der gänz- 
lichen verlierung verbotten und bandisiert worden. Und seytemal 
diser Moscon verratten war , sein ime berüerte viertausendt 
dukaten für ain contrabandt genomben worden, also daß er die- 
selben gleich für verloren halten müessen und über mehrfältiges 
anhalten keinen beschaidt erlangen möchte. Entlich ließ er I. Dt. 
nur umb ein gutes wort, so sy gegen den zwayen zugebnen vom 
adl, die uns herumfüereten, vermelden sollten, ansprechen. Als- 
paldt nun I. Dt, solliche anmeldung gethon , hat dieselb sovil 
gewürkht, daß baldt hernach ain rath destwillen gehalten und 
mit ainhelliger stimm beschlossen worden, man soll dem Moscon 
beruertes gelt ohne allen abgang I. Dt. zu ehren strakhs wider 
kehrn. 

Unserer ankonfft haben sich die brüeder sehr erfreyet und 
I. Dt, demüethiglich empfangen. Und diss closter S. Justine ist 
so groß und mit gepeuen solchermaßen versehen, daß unserer 
noch dreimal mehr leichtlich losieren und unterkomben möchten. 
Wie es dann auch mit stattlichen gueten einkomben versehen ; 
und ist sich der kirchen und viler unterschidlichen cäpellen hier 
und des hausgepeü's schönen Ordnung woll zu verwundern. 

Das nachtmall ist der notturfft nach zugericht und alle woll 
versehen worden. 

Der Herr Graf Reymundt von Timm raiset auch zu- 
gleich mit uns nach Ferrara. 

Ungefähr um achte nach unserer teutschen uhr sein zween 
obristen über die reyterei und fuessvolk, ain graf Collalto 
und signor del M onte ins kloster komben und I. Dt. mit ainer 
reit empfangen wollen; die dann fürgelassen worden. Und wie 
sy iren von der herrschaft empfangnen bevelch widerholt, also 
haben sich auch I. Dt, entlich selbst aufs beste entschuldigt und 
für alle offendtliche accoglienz gebetten. 

Volgundts giengen I. Dt, in ain cäpellen zur mess. Dero 
gemelte zween herrn auch das glaidt gaben. Als I. Dt, wider- 
umb ins zimmer komben, lassen sich der potesta und rector 
allda zu Paduä ebnermaßen ansagen, welche I. Dt, gleichfalls 
mit reverenz empfiengen und warn von derselben mit gueten 



Mai 4. 



Hosted by 



Google 



40 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Padua. worten beschielen und abgefertigt. Und weil sich das volk liauffen- 
weiß niehrete, verordnete der herr nuntius etliche trabanten, 
damit sy bei der stiegenthür aufsehen und nit ainen jeden ohne 
unterschiedt einließen. 

Damit I. F. Dt, das zuesehen und nachlaufen in der statt 
verhüetten möchten, namen sy das früemall desto zeitlicher ein 
und giengen umb rechte essenszeit mit etlichen wenigen in die 
schöne kirchen AI Santo, wo S. Antoni von Pädua begraben ligt, 
sahen um so viel lieber sein begräbnus und die herumb in 
marmelstein ausgehallte stattlich und kunstreiche pikier seines 
lebens, weyl derselb heilig I. Dt. patron ist. 

Hernach verfliegten sich I. F. Dt. in den schönen garten 
der Simplicium, so mit allerlei seltzamen päumen und kreütern, 
die schüeller in der arzneikunst zu unterweisen, versehen und 
geziert, Allda sy sich in erkündigung aines und des andern ain 
zimbliche weyl recreierten, wie es dann auch aine feine sachen 
zu sehen. 

Ein Maines vorher und da I. Dt, noch in der kirchen 
herumgieng, waren wir darinnen auch hin und wieder ausgethailt, 
da komben zum herrn Friedrichen von Schrottenpach etliche 
alte weyber, fragten ihn umb den erzherzog und da er mit der 
antwort nicht recht herfüer wollte, sagten sie, was muß eur fürst 
für ain fürst sein, daß er sich nicht sehen lassen will, entweder 
er mueß ain böser Christ sein, oder er besorget sich feindschafft 
halber zu offenbaren. 

Gegen dem abent, als I. Dt. alberait zu haus gelangt warn, 
haben sy gemeltes kloster S. Justinae schönes gottshaus auch 
sehen wollen. Es ligen fürnembe heyligen alda begraben, sonderlich 
aber S. Justinae und S. Lucas leichnamb, außer des haubts 
der maiste thail des leibs S. Matthei und andere vil hailthumben. 
Item, es ligt auch der heilig Prosdocimus, erster bischoff zu 
Pädua in einer cäpellen und nicht weit darvon ist ein woll- 
gezierter prunn, dorinnen von altersher viler heiligen martrer- 
gepein gesehen werden. Mit schönen mössgewändtern und 
kirchenornaten sein dise brüeder gar woll versehen. Der weerende 
regen hat verhindert, daß I. F. Dt. den heutigen tag nicht 
mehrers gesehen. 
Mai 5. Am gestrigen abend haben I. Dt. aigentlich beschlossen 

gehabt, mit zwainzig personen in ein annder schönes kloster 
eben dises Ordens, sechs wällisch meilen von hinnen liegend, 
mit Namen Präya, heut nachmittag zu fahren, daselbst yber nacht 
zu bleiben und des volgunden tags, als morgen Vizenz zu er- 
reichen, wie dann der herr Stallmeister desswegen seiner frau 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 41 

schwieger allbereit bei aigenen potten zuegeschriben. Es hat Padua. 
sich aber das wetter so übel erzaigt und der weg ist von 
denen, die darumb wissen, dermaßen beschriben worden, daß 
I. F. Dt. ir vorhaben verändern und noch länger allhie verbleiben 
müssen. Der erste gang ist zu S. Antoni gewöst und wie I. Dt. 
auf desselben heiligen altar zwo meß gehört, sein wir in die 
sagristey komben. Unter dem gottsdienst hette sich zwar ain 
zimbliches volkh I. Dt. gesichts thailhaftig zu werden versamblet. 
Aber es gieng strakhs darauf ainer nach dem andern zur kirchen 
hinaus, sonderlich aber ließe man kamen frembden in die 
sagristey. Die brüeder haben daselbst von reliquien und silbern 
pildern ein recht schönen schätz. Und da man uns ain stukh 
nach dem andern auslegte, hielten sy ain feine musica von etlichen 
moteten. Als sich das volkh maistes thails verlaufen hette, 
saßen I. Dt. mit iren drey fürnembsten widerumb in die carozza 
und ließen sich bedeckter in der Societet Jesu collegium füeren, 
die maisten aber waren vorangegangen. Das früemall betten die 
herrn patres für I. Dt. und die ierigen überflüßig zugericht. 

Zu irer hineinkonfft tratte ainer hervor und empfieng I. Dt. 
mit ainer schönen oration. Es kam auch ain andrer herfür, der 
recitierte cärmina und freyet sich I. Dt. ankunft und diemüetigung. 
Wo sy das fruemal eingenomben, warn auch allerley feine ge- 
lerte carmina I. D. zu ehren affigiert. 

Eheunder I. F. Dt. vermeltermaßen zur mess gangen, 
schickten die obristen regierer der statt I. Dt. von kelbern und 
kützen saltzizony und allerlei confectionen, wein, windliechter und 
hundert kerzen von weißen wax zu ainer Verehrung, welliches 
man dann durch den herrn nuncium annemben ließe. Und gegen 
dem abent sandte I. Dt. den secretari Rosso zu thueung der 
gebürlichen danksagung. 

Die Päduänische obrigkeit hat von der herrschaft ain bevelch 
empfangen, I. Dt. bis auf die confinen zu tractieren und kostfrey 
zu halten. 

Wie I. Dt. ehegemeltes collegium zu besichtigen vollendet, sein 
sy zu dem schönen pallast, der zu irer losierung zuegericht 
worden und volgundts in ain schönen wollgezierten garten ge- 
fahrn, alles mit sondern contento durchgangen und besehen. 

Indem I. Dt. bey dem nachtmall gesessen, ist herr Berthis 
ankommen, der bringt unter andern, daß I. Ht. am nägsten freitag 
zu F e r rara den einritt thuen sollen. Es ist gleich recht, daß 
I. Dt. kam tractierung von den Yenedigern empfangen wollen, 
dann alles dasjenig, so für I. Dt. in speisen zugericht, ist in 
etliche dürftige spitäll ausgethailt worden. 



Hosted by 



Google 



42 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Padua. Nachdem das weiter sich heut zur besserung geschickt, 

haben I. Dt. ins kloster Präya, so eben von hinnen so weit wie 
Rhein 12 von Gräez ligt, fahren wollen. Nach angehörter möss 
sein I. F. Dt. mit vier carozzen in ainen zimblichen bösen weg 
hinausgefahren. 

Die brueder betten das fruemall stattlich zuegericht. Nach 
welliches einnembung gleichwoll ain starker winclt und regen ent- 
stände. Es hörete aber bald wider auf und I. Dt. kondten das 
eonvent fein besichtigen. 

Zurück nahmen wir ainen andern weeg und kamen zu ainem 
perg, Ortona genannt, bei welchen ein Augustinerkloster und 
darinnen ain andechtiges Mariapild, so vor zelten in ainem 
prunn gefunden und mit vilen wunderzaichen begabt worden, ver- 
banden. 

Ein klaines wegl weiter hinumb nach der seyten ligen die 
päder, so von vilen iaren liero sehr namhaft und hailsamb sein. 
Wir sahen etliche derselben und insonderheit das hervorsprüessende 
waiße wasser. Letztlich fueren wir wider in die statt. 

Herr Berthis 13 erwählter bischoff zu Triest thuet unter 
andern auch diese relation, I. B. Ht. wollen I. F. Dt. selbst neben 
iren pallast zu Ferrara losiern und vercosten, haben auch 
I. Dt. vermohnen und ersuechen lassen, destwegen die wenigiste 
sorg zu haben. 

I. F. Dt. war auch von der gemeinen statt Padua von 
essenden speisen ain stattliche Verehrung durch vierzechen per- 
sonen zugebracht, undter andern sein zwo lange Stangen mit 
gueten kapaunen und hüenern, auch kelber, zween emper wein, 
ain vassl Malvasier und dergleichen darb ei gewöst. 

Also hat auch die obrigkait alle carozzen für I. Dt. bei 
straf der galern und des Strangs verarrestiert, damit sy nur vor 
andern allen der Nottdurfft nach versehen werden. Und ist den 
armen fueiieuten das fahren gegen meniglich verbotten und eili- 
ge st ölt worden. 
Mai 7. Heut frue gelangte Melier der herr R eggin i und als er 

mit L Dt. sein nottdurfft geredt, hat er mit dem lierrn B erthis 
wider nach Ferr a r a voranziehen müssen. 

Nachmittag hat man alhie die sechs fahner reuter, darvon 
hievor meidung geschehen, gemustert; dazu dann I. Dt. AI %w cito 
della Volle durch ein Fenster gar lustig sehen mügen. Die 
mustrung soll zwar vor etlichen tagen alberait fürgangen sein, 



i 2 Das Cistercienserstift Reun bei Graz. 

13 Ursino de Bertis 1597 (consecrirt 16. August 1598) — 1620. 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 43 

aber dise erzaigung ist I. Dt. zu ehren geschehen. Sy sein fein Padua. 
knapp aber nur mit spießen aufgezogen, und gibt darunter gute 
kriegs- und rittersleuth. Damit sie I. Dt. ain recreation geben 
möchten, haben sie mit den eopyen gerennt, schärmitzelt und 
das ritterspill gehalten. Und hat dis alles etliche stundt gewehrt. 
Gegen den abent haben I. Dt. zu dem potestä und statthaubtman 
geschickt, sich aller enviesnen ehr zu bedanken und Urlaub zu- 
nemben; darauf sy höflich antwort gaben; in summa I. Dt, und 
das löbliche haus Österreich wirdet von inen sehr geehret und 
(wie aus ihren worten anzuhören) geliebt und geprisen. Wann 
nur das herz also geschaffen, so warn sie guet nachbarn. 

Diesen morgen sein wir in gottes namen von Padua ver- Mai 8. 
ruckht. Yorhero aber hat uns der herr nuntius AI Santo, das padua! 
in S. Antoni kirchen, das ambt der heiligen mess gelesen. 

Als wir noch in der kirchen warn, sandte der herr potestä 
ein fürnembe person, I. F. Dt. auf die rais glück zu winschen, 
sieh zu beclagen, daß iro nicht mehrere ehr erwiesen worden 
sey und daneben anzudeuten, alle für unsern gebrauch bestellte 
carozzen warn bis auf Ferrara allbereit vergnüegt, darum 
solte der herr hofmeister derentwillen khain sorg tragen. Welches 
man also geschehen lassen müessen. 

Das frühmall haben I. Dt, zu Conselue, zwo starke meyl 
weegs von Padua ligundt, eingenomben. Dahin dann der potestä 
sein leut abgefertigt und alles der nottdurfft nach zuerichten 
lassen. Der weg ist vor- und nachmittag ziemlich guet und das 
wetter noch besser gewöst. 

Um die vesperliche zeit sein wir zu dem wasserflus der 
Et seh gelangt, allda glücklich ubergefahrn, und zwischen fünf 
und sechs uhr in die Stadt R o v i g o kommen. Rovigo. 

Ziemlich viel volk stuende vor dem thor und auf den gassen 
und fenstern, I. Dt, zu sehen, bey des Potestä haus, wo sy ein- 
gezogen, war ein anzahl cäpelleti der Yenediger Soldaten zu 
ross und in die zwölf trabanten, mit sehr wollgezierten helle- 
parten, zu der guardi ; die zimmer sein auch gar sauber und 
zierlich für I. Dt, geputzt worden. Desgleichen ist an der traetation 
kein abgang erschienen. Wir haben allhier vernemben müessen, 
wie der herr cärdinal Aldobrandini I. Dt, von Ferrara aus 
entgegen ziehen wolle. Sie aber haben allbereit dafüer bitten 
lassen. 

R o v i g o ist ein feines statt! und hat ein namhaffte devotion 
in einer kirchen, so mit einem runden schönen gepeü von neuen 
erhöbt wird, von wegen unserer lieben frauen bildnis, so mit einer 
großen anzahl der schönen wunderzaichen allda leichtet. 



Hosted by 



Google 



44 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Rovigo. Als I. Dt. die mess in derselben unserer lieben frauen 

kirchen angehört und die beschriebnen miracl durehloffen, haben 
sy volgundts das fruemall in irem losament eingenomben. Welches 
dann darumben beschehen, weill der heutige ein fasttag ist und 
damit wir zu Femara nichts zurichten sondern uns mit einer 
collation vergnügen liesen. 

Sechs wallische meyl von Rovigo haben wir abermall über 
die Etsch fahren müssen. Nachmals sein wir in I. P. Ht. gepüet 
und über ain stund zu der pfab komben. Die uhrfahrt an demselben 
orth ist hinüber gar prait und damalen ein starker wind gewöst. 
Ferra™. Dieweil es aber woss nächeter auf Ferrara, ist I. Dt. gerathen 
worden, daselbst zu überfahren. Dann eben damalen kam der herr 
B e r t h i s zu uns und zaigte an, man würde über ein weil mit 
etlichen gutschi entgegenfahren. Derhalben gaben I. F. Dt. unser 
etlichen und allen dienern disen beveleh, wir sollten weiter hinauf 
und bei der andern überfahrt aufs andre landt komben und behielten 
allein die fürnehmbsten herrn und camrer bei sich. Wir kamben 
unserm beveleh nach und erraichten das obere orth der überfahrt 
und liesen etliche waagen voran hinüber. Ain halbe stundt hernach 
vernehmben Avir, daß I. Dt. an der undtrigen stöll, wo sy ver- 
hüben, nit hinüberfahrn, sondern dess großen windts halber, der 
gleich zuvor unserer güetterwägen ainen weit hinab geführt gehabt, 
bei dem obrigen pass hinüber fü ehren lassen wollen. Darauf sahen 
wir sy alle gleich daher fahrn. 

Wir kamen alle glücklich hinüber und unterdessen auch unsre 
waagen zu uns gelangten, ersahen wir von weitem die Ferrarischen 
gutschi, deren sechs gewest, zu uns eilen und wie sie herzu 
naheten, sandten I. F. Dt. inen den herrn nuntium und herrn 
Paradeyser entgegen. In dem ersten gutschi warn der herr 
Mattiuzzi und des herrn cardmal Aldobrandini vicelegat 
feine alte herrn und beede bischof. Da sie I. Dt. absonderlich 
empfangen hetten, ließen I. Dt. sie auf den gutschi bei sich sitzen 
und wir die übrigen saßen auch auf die andern lähren stattlichen 
gutschi, alle mit sechs rossen versehen. 

Als wir die statt erreichten, wollten I. F. Dt. nur mit iren 
cammerherrn in I. Ht. palast fahrn. Machten derhalben ain 
absinderung, und unser etliche warn in des herrn graf Reymunden 
behausung, allda I. Dt. sonst hetten losieren sollen, beschieden. 

Auf des pallasts hohen vier thürn waren zu ainem zeichen 
des fridens und victory fliegende fannen ausgestäkt, an etlichen 
orten hette man arcus triumphales aufgericht, und vil wolgeputztes 
kriegsvolk sahen wir in allen gässen. I. Dt. begegnete ohn alles 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 45 

gefähr im fahren der herr bischof Bertinorus vor iarn Ferra», 
gewester nuncius bei uns. Und allbald er I. Dt, von weitem ersähe, 
schriere er auf und sagte zu drei bischoffen, die bei ihm saßen, 
das ist der erzherzog Ferdinand und führe fort, dann es hätte 
sich nicht gereumbt, im förderlichen fortfahrn still zu halten. 
Und war sein freuet desto größer, weil er zu I. Dt. förmung ain 
gött 14 worden. 

Da nun I. F. Dt. im pallast abgestanden, sein sy strakhs 
zu I. Ht. introduciert worden; die I. Dt. mit herzlichen freuden 
umbfangen. Und sy sollen darunter vor siessigkait gar die zäher 
vergossen haben. Nach zimblich langen gespräch, und da I. Dt. 
davon gehen wollen, sein sie von I. Ht. bis zu der thier belaitet 
worden. Alsdann haben I. Dt. den herrn cardinal Aldobrändin 
überfallen und hernach den herrn cardinal S. Georgio, beede 
bäbstliche vetter, besuecht. Die Callation (sie) haben I. Dt. und 
die cammerherrn zu hof gar spat eingenommen. 

I. P. Ht. gestrige einritt soll stattlich und siebenundzwanzig 
cärdinäle dabei gewest sein. 

Der herzog von Mantua ist nur mit einem diener unbekhandter 
zum zuesehen auch zugegen gewöst. Da hat man in gemain aus- 
geprait, mein gnädigster herr wäre für gewiss allda und sähe 
gemelten einritt, wie dann ir vill de st willen stark wetten wollen 
und etliche cardinal haben es geglaubt, 

Er, der herzog, hat allhier viel heuser bestölt, dann er will 
gar ansehnlich und woll mit viertausend personen sambt den 
seinigen alliero kommen. 

Man ist auch des herzogen von Parma gewärtig. Aber es 
ist dafür zu halten, wir werden zu irer ankunft nit alliier sein. 
Wie hat der gemeine mann ain freud in diesem herzogthumb, 
daß sy einen bessern und gütigem herrn als der vorig gewest, 
bekomben. 

I. F. Dt, sein im pallast gar stattlich losiert und iro sein 
vil geistliche herrn aus I. Ht. camer zum aufwarten zugeben 
worden. Es ist ain sehr große menge volks alliier von wegen 
des gestrigen einrits. Und es sein auch diesen abent spat an 
etlichen orten schöne feuenverk gehalten und vil stuk und mörser 
los geprennt worden. Vielleicht auch zum theil von wegen des 
morgigen hohen pfmgstfests. 

Heut früh haben I. P. Ht, in ainer capellen selbst mess Mai 10. 
gelesen und I. Dt, darunter communiciert. Wie I. Ht, die hendt 

14 Pathe; Johannes Andreas Caligari, Bischof von Bertinoro (Brito- 
noria) Nuntius in Graz seit Nov. 1584 bis 1590. 



Hosted by 



Google 



46 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Ferrara. unter dem Offertorio gewaschen, haben Iro die F. Dt. das hand- 
tüechl geraicht. 

über ein halbe stundt hernach haben sich I. P. Ht. in die 
thumbkirchen (wie sonst gebreüchig) zu dem ambt tragen lassen. 
Die herrn cärdinäl waren auch darbey. I. Dt, gab man in der 
khirchen ainen lustigen gang, von welchem sy alles fein sehen 
kondten. Das volkh und sonderlich die Jugend hat in ersehung 
I. P. Ht. in alle lauth geschriern Viva, viva und hinaus mit den 
Juden: dann weil sy zuvor große freiheit gehabt und zwischen 
inen und zuvorderist den Christen in der klaidung gar kein 
untersehidt gewösen, gab es in gemein ain große ergernuss. 
Darumben wünschen die Christen der Juden aus Schaffung. Die 
thumbkirchen ist an beeden orten der länge nach mit nider- 
ländischen täpezereyen geziert worden. 

Nach Yolbrachtem ambt und da I. Ht. numehr in iren zimmern 
waren, Hessen sy I. F. Dt. zum fruemall ruefen und laden. Namben 
also dasselbe mit ainander auf zwayen unterschidlichen, neben - 
ainander gerichten tischen ein. I. F. Dt. ließen sich woll viermal 
vermahnen, eheunder sy den Im et über tisch aufsetzen wollen. Diser 
ladung und I. Ht. erweisenden ehr haben sich ir vill verwundert. 

Anjetzo 15 komb ich zu einer kläglichen, anheut spat ver- 
logenen geschieht, Zu Eom soll der gebrauch sein, wann was 
freydenreiches auskombt, dass man drey abend freudenfeur auf- 
richtet. Nun sein allhier die vorgeunden zwo nacht vorangedeüter- 
maßen feuerwerk gehalten und I. P. Ht, alherkonfft celebriert 
worden, also daß allein die heutige und dritte feurfreud abgangen. 
Nach dem Ave Maria iiengen die püxenmeister auf den hohen 
schönen thürmen des palasts die um die gang herumb aufgehellte 
lichter und ein große anzahl rägeten sambt etlichen mit pulver 
angefüllten rädlein anzufeuern und loszuprennen, welliches dann 
alles schön zu sehen und dem volk ain großer lust gewesen. 
"Weill aber das dach in den thürnen oberhalb gemelter steinen 
gangen was mehrers herfüerwärts gangen, haben zugleich alle 
ragetlein nit geracl über sich schießen können, sonder zum thail 
an dem dach anstoßen muessen. Desgleichen sein auch die funken 
von den umblauf enden rädlen über sich geflogen. Wie nun alles 
fürüber und I. Dt. gleich zu dem nachtmall gehen wollen (inmaßen 
dann eben damallen ain schöne musica bestöllt, und volgunds 
derselben ein anfang gemacht worden) ersiehet man in ainem 



15 Stimmt nun wörtlich mit Peter Casals Schreiben aus Ferrara 
an die Erzherzogin Maria vom 11. Mai 1598, gedruckt bei Harter, 
Ferdinand IL, Bd. III, 585—588. 



Hosted by 



Google 



Yon J. Loserth. 47 

tliurn gegen der thumbkirchen und plaz im dach ain feur. (Ob 
es nun durch ein verstektes rägetl oder die funkhlen angangen, 
kann man eigentlich nicht wissen.) Ob nun dasselbe gleichwohl 
je länger je weiter griffen, so haben doch die maisten nur darzue 
gelacht und das gespött daraus getriben, nichts dergleichen gethon 
und gemeldet, es sei nur ein freüdenfeur. Wir sahen aus I. Dt. 
camer hinauf und gefüel uns übl. Dann man hette allberait stark 
anzuschlagen angefangen. Man zaigte es dem herrn nuntio, volgunds 
I. Dt. selbst an, das feur nam überhandt und kain mensch war 
zum retten vorhanden. I. Dt. merkten alspaldt, daß es keinen gueten 
handl geben würde, stuenden vom tisch desto zeitlicher auf, schueffen 
die musica ab und vermolmten zur leschung, und gaben zu verstehen, 
das feuer möchte ein böses spill machen. Hetten auch destwillen 
ain sondere bekömmernuss, dass sie sich der Sachen nit annemben 
oder darundter was anordnen kundten, dazu sy dann sehr begüerig 
warn und seytemal mangl halber der hülff und daß der tliurn hoch 
und das wasser weit hinauf zu tragen war und diss feur von 
einem egg des thurns zu dem andern continuierte, stige dasselb 
dermaßen über sich, daß die flammen die aufgießung des wassers, 
ja den zuegang selbst verhinderten, da es doch anfangs (wie man 
es wahrgenommen) gar mit einem leichten verhütet werden mügen. 
Yil volkh lieffe zwar zum sehen zue, aber keiner wußte 
sich im possen zu schicken. Jedoch warn etliche auf die dächer 
zu dem prinenden tliurn verordnet, die schriern woll ohn undter- 
lass, Wasser, Wasser; dasselbe kundte aber zum genüegen so 
eylendts nit hinauf und ober ain langes dach gebracht werden. 
Etlicli wagten sich gar auf den gang gleich neben und undter 
der brunst und rissen zum thail mit den langen haacken die 
train herab und stuenden auf dem gang so woll auch undter dem 
feur im höchsten gaden mit solicher gefahr ires lebens, dass 
sich meniglich irer verwundern mußte, zumall die zigl glüender 
hauffenweiss herabfüelen. Es war aber noch kein genuegsambe 
würkliche hilfe vorhanden. Und da nun der auslöschung kein 
hoffnung sein wollen, hat man sich entlich dessen noch erfreyet 
und vermaint, wann das feur nur über sich schlöcht und das 
dach gleich verprünnen thuet, so werde es darbey verbleichen 
und keinen weitern schaden thuen. Nun ist aber oberhalb des- 
selben über und über prünnenden dachs ein anders, gemauertes 
mit vier zieglseulen erhöhtes thürndl mit blei bedeckt gestanden. 
Das hat letztlich auch inwendig anfallen zu brünnen. Wie nun 
daselbst das feuer auch über sich gangen, insonderheit aber 
diejenigen paumbe, darauf berüerte seulen gestanden, stark hin- 
geprennt waren, füellen nicht allein die Säulen, sonder auch die 



Hosted by 



Google 



4 8 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Ferra™, dazwischen gehangene giocken der uhr sammt demselben ganzen 
höheren dachgerist auf den ersten poden mit einem weit gehörten 
kracher. Es verblib aber nicht darbey, sonder dasselb alles gieng 
mit einer großen sehwärde ein und füel mit ainen solchen 
gewalt, daß in die fünf pöden und gewölber nach einander ein- 
gangen. 

Unterdessen füeret man die trüchen und andere Sachen aus 
denselben untrigen und umliegenden zimmern aus und war ein 
ernstliches flehen, und da die poden einfielen, warn (layder) ein 
anzahl personen, trager und arbeiter darinen, dem etliche (wie 
leichtlieh zu ermessen) straks bliben. In die acht, so nacheter 
bei der thier und einem fenster stuenden, stiegen darauf und 
da man inen nicht so bald mit einer hinüber gerichten langen 
leiter zu hülf komben wäre, betten sie alle ohne mittl auch 
bleiben müessen. Also sein sie nach armsäliger weis nach der 
laiter gesengter, verprennter und halbtodter herüber gekrochen, 
wie ich sy dann hernach mit großer condolierung elendiglich 
ligen gesehen. In die drey sollen in des pallasts Wassergraben 
gefallen und gesprungen, auch daselbst gebliben sein, etliche so 
in der höh zu retten geholfen, sein auch abgegangen, also daß 
dies woll ein clägliehes spetacl (sie) gewöst und noch mehr er- 
schrakhe uns das, daß man gesagt, es sei in den untristen thaill 
und gemach desselben thurns ain munition von pulver und saliter 
verbanden. Sonst sein I. Dt. und wir ohne sondere gefahr gewöst. 
Indem sehen wir den herrn cardinal Aid ob randin mit den 
seynigen herumbgehen, alle anordnung und weitrer verhüettung 
zu thuen. 

Ueber ain weil ersahen wir auch ainen häufen weißer 
windlichter sammt der schweizerischen guärdi, letztlich aber 
I. P. Ht. selbst heraustragen ; dar ob wir alle ain großes mit- 
leyden hatten. Sie wollten sich in die thumbkirchen zum gebet 
verfüegen. Weill aber dieselb zugleich nicht offen war, Hessen 
sy sich zu dem herrn cardinal Aldobrandin hinauftragen und 
verblieben dieselbe nacht in seinen zimmern. Mitlerweyl fragten 
sy auch nach I. Dt., ob sy vielleicht einer gefahr unterworffen 
wären. Da ließe man I. Ht. anzaigen, I. Dt. warn an einem 
sichern ortb und wann sy ein mehrere gefahr spüeren, wollen 
sy nicht unterlassen, I. Ht. aufzuwarten und sich nach -irem be- 
velch weiter zu erhöben. Das feur kondte man numehr in der 
nieder besser tempfen und darzukommen und war gleichsamb 
zwischen den vier hohen mauern des thurns eingesperrt und 
algemach also abgelöscht, daß es außerhalb und weiter nicht 
woll kommen mügen. Aber die armen geschädigten arbeiter 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 49 

truege man mit soliderer erbarmnus heraus und bey ainem haar Perrara. 
war der herr bischoff zu Ancona und ein andrer prälat auch 
umkommen : dann sy sein gleich nur etliche augenblick zuvor 
aus dem gemelten undtern zimmern, darauf die pöden gefallen, 
aus sondern glück gangen. I. F. Dt. haben dieselbe nacht wenig 
geschlafen und wir sein bis auf den hellen lichten tag billiger- 
maßen bei derselben verbliben. 

Die meisten Ursachen, derentwillen I. P. Ht. gewichen, sein, 
daß ire zimmer nicht gar weit von der prunst gewöst und dann 
etliche ungeschickten fürgeben wollen, es war ain verraterey 
etlicher ferraresischen nochhinkenden landleut. Darumben dann 
auch die guarcli zu ross verbanden war. Das beste glück haben 
wir in dem gehabt, daß ciamalen gar kein wind gangen, sonst 
wäre sich der weitergreifung und ain mehrer Jammer zu besorgen 
gewöst. Am thurn ist ain fahnn gesteckt, der sich in langer zeit 
nicht anzinden wollen, dar ob wir uns sehr verwundert und hat 
alles über und über geprunnen, ehe sich der fahn geben wollen. 
Letztlich ist er wohl in das drittemal angezündt; aber selbst 
wieder ausgelescht worden. Bis entlich die Stangen, wo sie ge- 
stockt, verprunnen : noch ist er dennoch im feuer nicht verbliben. 
sonder im sinken ins grabenwasser herabgefallen. 16 

Diesen morgen trug man etliche todte und von der prunst Mai 11. 
geschödigte aus der purg. Jene in ain kirchen, diese aber ins 
spital zu der curierung und da die schütt ausgeräumbt worden, 
fanden sie noch etliche darunter. In die vierzig personen sein 
gewiss geschödigt und umbkommen und unter fünfundzwanzig 
nit bliben, sambt denen zu raitten, welche noch im spital ver- 
schaiden möchten. Es ist aus einer geringen freud und dabei 
gefolgten unachtsamkait ein clägliche tragedy worden und uns 
desto mehr laidt, daß sich dieselb in unserer gegenwart zue- 
getragen. Aber unglück last sich bald finden. Ihr B. Ht. sein zu 
den Cartheusern zur mess und mit einer anzahl cardinallen 
wiederum in ir pallast geritten. 

I. Dt. haben ein mess bei den herrn patribus gehört, sich 
in des herrn graf Reymunden behausung verflieget und daraus 
I. Ht. mit irer belaitung fürüber ziehen sehen. 

Zu dem früemall haben I. Ht, dieselben abermallen laden 
lassen und dasselbe wie gestern mit einander eingenomben. Vor 
dem tisch lassen I. Ht. iro geistliche. Sachen fürlesen. 

I. F. Dt. kamen mit I. Ht, nachmittag in ein langes gespräch 



16 Bis hieher geht das Schreiben Casals vom 11. Mai 1598. 
Hurt er 1. c. 

(Mittheil. des liist. Vereines f. Steiermark, XLVIII. Heft 1900.) 4 



Hosted by 



Google 



50 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Fen-ara. und unter andern von der nächtigen prunst auch zu reden. Da 
sagten I. Ht. : Sy betten eben gestern die haitun g des freuden- 
feurs verbotteil, aber die Soldaten hätten demselben zuwider ain 
solche begüer darnach, daß es angangen. 

Als I. Dt. wiederum in ire zimnier gehen wollten, beschall 
ain andetittung, ob I. D. hofgesind L Ht. die füess küssen wolten, 
so möchten sie hineingehen, welches dann besehenen. 

Ein niarggraf MarxPio genannt, hat I. Dt, ein schönes ross 
verehrt, welches dann in kurz auf Gräcz geliefert werden solle. 
Man sagt, er, herr marggraf hat oft tausend cronen darumben 
gehabt, es aber darumben nicht geben wollen. Umb die vesperliche 
zeit hat der herr cardinal S. G e or gi o I. Dt. visitiert, und ist ein 
gute weil bei derselben verbliben. Gegen dem ende des nachtmahls 
ist I. Dt, ein schöne musica von instrumenten gehalten worden. 
Darbei sich insonderhait ain fürtrefflicher lautenist finden lassen. 

Man hat gänzlich dafür gehalten, I. B. Ht. würden in dieser 
quotemberwochen etliche cardinal machen, aber solche promotion 
soll auf diesmal eingestölt sein. Wie I. B. Ht, hiher veraist, ist 
der Don Cesare de Este bei Pesäro zu I. Ht, ankomben, sich 
erzaigt und iro die füess geküsset, Er soll mit vierhundert 
schwarzen reutern, die weder püxen, wehr noch ainiche waffen 
bei inen gehabt, komben sein. 
M^ 12. Seither hab ich den abgeprennten thurn besichtigt und die 

fünf eingefallne pöden gesehen, darüber auch die haubtursach 
recht vernomben, warum so spat gelöscht worden, daß nämlich 
die schlossguardv im anfang die leut zu der rettung aus besorgung 
einer gefahr nit einlassen wollen, sondern ihnen der zuegang 
erst dazumal zugelassen, wie das feuer überhandt genommen. 
Gegen den abent sein I. Dt. nach etlichen erthailten audienzen 
spazieren ausgefahren und eben in die gassen, Corso genannt, 
kommen, wo die cardinal, herrn und frauen auf und nieder 
kurzweil halber zu fahren pflegen, welches dann sehr gebreüchig 
und I. Dt. gar woll gefallen. 

Unterdessen hat sich abermallen im pallast, in des Aldo- 
brandin kuchl ein prunst erhöbt, clarzu man stark angeschlagen. 
Mit der rettung aber ist es geschwinder als zuvor zuegangen. 
Und ist das vierte feur, so mit sondern schaden in I. B. Ht, 
jetzigen raiss auskomben ; dann zu Camerino ist der kirchenthurn 
durch das freudenfeur auch angezündt, die glocken zerschmelzt 
und ain zimblicher schaden dardurch verursacht worden. An 
ainen andern ort ist in dem stall ein starke prunst auskomben. 
Nachmals haben sich ehegemelte zwo prunsten und laidige nach- 
lässigkeit zu Ferrara zugetragen. 



Hosted by 



Google 



Von J. Lo3erth. 51 

I. Dt. und wir alle sein woll gehalten worden. Heut haben I. F. Ferrara. 
Dt, abermallen mit I. B. Ht. gefrüemalt und hernach lang mit Mai 13 ' 
einander conversiert, und I. Ht. erzeigen sich wahrlich dermaßen 
freundtlich, daß ir vil zur Verwunderung bewegt werden. 

Yorher ist ein consistorium, darb ei I. Ht. und alle zu 
Ferrara wesende cardinal, außer des Farnese (so krank ligt) 
gewösen, gehalten worden, welches I. F Dt. und unser etliche 
gar woll gesehen. Herr nuntius hat das bisthum Adria nicht 
weit von hinnen, mit viertausend cronen järlichen einkombens 
begabt, bekomben, darzue wir ine heut glück gewünscht. 

Es hat verlauten wollen, etlichen cardinalen verschmache 
es zum thaill, daß I. D. die visita weder angenommen noch 
selbst verriebt. Dieweil aber solche Unterlassung nicht ohne rath 
und billige ursach besehenen, kann so gar vil daran nicht ge- 
legen sein. 

I. Dt. sein diesen abent zu ainer lustigen vischerei aus 
I. Ht. bevelch gefüert worden. An demselben ist ain glocken. 
Alspold man dieselbe leüttet, so kombt ein großer häufen schöner 
visch herfüer und ist ain feiner lust zu sehen : dann sy empfangen 
die ihnen vorgeworfene speis. 

Gleich wie I. Dt. zu der collation gehen wollen, kombt 
unversehens der herr cardinal Baronius in der doctrin zu 
diesen unsern zeiten so hoch berüembt, der visitiert, und haben 
sich beede irer Zusammenkunft hoch erfreyet. Aber er gäbe I. 
Dt. für, I. Ht. hätten ine zu derselben geschickt, damit er die 
andern cardinal nit disgustieren solle. 

Zimblich spat gelangte hieher ain curier von dem hörzog 
von Savoy geschickt, der bracht die zeitung, daß der Med zwischen 
Hispanien und Frankreich gewiss beschlossen sey, welches I. Ht. 
Irer Dt. alspaldt zu wissen thuen lassen. 

Und heut sein I. Ht. mit den cardinaln in die kirchen 
gangen, das Te Deum laudamus singen lassen und darauf ain 
stille mess zur danksagung gelesen, darbei dann auch die pot- 
sehaffter gewöst, 

I. F. Dt, haben abermall das früemall bei I. Ht. einge- 
nomben. 

I. Ht. haben veroidnung thun wollen, daß man uns allent- 
halben durch dero gebiet costfrey und wollhalten solle: aber es 
sein so guete ofrlcia darunter fürgeloffen, daß I. Ht, ditsfalls 
kein müehe haben. Allein iren gubernatoren in den statten, w r o 
wir hinkomben sollen, wird geschriben, I. F. Dt. allen guten willen 
zu erweisen. I. B. Ht, haben allbereit unsere rosenkränz geweicht 
und I. Dt, stattliche indulgenzen verliehen. 

4* 



Hosted by 



Google 



52 Das Tagebuch des Geheimseeretärs Peter Casal. 

Ferra™. Umb abeiidszeit haben I. Dt. etliche unterschidliche audienzen 

geben. Hernach kam der cardinal S. Georgy, besuechte I. Dt. 
und n am von derselben urlaub. 

Die bäbstliche musica Hesse sich auch ansagen und fiengen 
etliche moteten mit lieblicher resonanz an. Aber wie sy am 
besten singen, kam der cardinal Aldobrand in daher, dem 
I. Dt, stracks entgegen giengen. Sie hüben ein guete halbe stundt 
mit vertreulichem gespräch beisamen. 

Kurz darauf schickte man I. Dt. ain platt mit Agnus Bei 
für sich und den ierigen auszuthailen. Als I. Dt. zur tan* sitzen 
wollen, sandte I. Ht. iren obristen camermaister zu I. Dt und 
ließen dero ain schönes altärl von löttigem golt mit ainer 
schönen und ansehenlichen indulgenz darzuegehörig praesentiern 
und verehrn. Solliches altärl möchte in die tausend cronen weegen 
und der feinen arbeit halber ein mehrers wert sein. Und I. Ht. 
haben I. Dt. entbotten, dasselbe zeit ihres lebens von irentwegen 
zu behalten. Nach eingenombnen nachtmall kam des herrn car- 
dinal Aldobrandin hofdiener ainer, der brachte von ime zwanzig 
große medaglie oder schaupfenning, zehen von gold und zehen 
von silber; die verehrete er, herr cardinal, Irer Dt. zu einer 
gedächtnuss. 
Mai 15. Als I. Dt. an heut die mess gehört und das fruestuck all- 

bereit zuegericht war, hat man dasselbig eingenomben. Hernach 
haben wir zu I. B. Ht. belaitet, allda Sie von einander urlaub 
genommen. I. Ht. haben I. Dt, gar schon gethan, sich freundlich 
geletzt, I. Dt, gehalst und bis zu der zimmerthier belaitet und 
wie sie in gebung der benediction undter andern gemeldet und 
mit dem beschlossen : Ich wünsche, dass Ew. Bt. der fürnehmbste 
fürst auf der ivelt sein mügen, gaben iro I. F. Dt. clise antwort : 
diss begere ich nicht, heiligster Vater, sondern wünsche all ain dahin- 
zugelangen, damit Eiv. Ht. und dem Römischen stuel Ich in viel 
tveeg dienstlich erscheinen ~kondte. 

Wir giengen vast alle hinein und empfiengen neben der 
füeßküssung den segen, darauf ruften I. Ht. den hofmeister, wie 
auch den herrn nuntium, redeten ain zimbliche weil mit inen 
und commendierte ihnen Irer Dt. person zum allerbesten. 

Der großen anzall volkhs und zuelaufens wegen sein I. Dt. 
bey den hindtern thail ihres zimmers mit wenig personen hinab- 
gangen und aufgesessen. Aber gleich darvor haben sy noch dise 
drey Sachen bericht : erstlich den cardinal Aldo b ran clini r 
volgundts den andern vetter S. Georgy besuecht und von inen 
urlaub genommen, entlich auch einen von den Don Cesare. 
d ' E s t e abgefertigten marggrafen audienz geben. 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 



53 



Lugo. 



Wir fueren also zur statt hinaus und gleich darvor ligt Ab t ? e ^ ra vou 
ein schönes closter S. Georgen; darinnen warteten der kaiser- 
liche, wie auch der spänische podtschafter auf I. Dt. Sy hielten 
mit dem herzog von S e s s a als hispanischen orator ad partem 
ein langes gespräch. Der cardinal Paravicin war auch zu- 
gegen. Wie nun I. Dt. von diesen dreyen herrn urlaub genommen 
hatten, reisten wir fort mit neun carozzen, dem erste I. Dt. durch 
den cardinal AI dobr and in i geliehen worden. Von den andern 
hat man bis gehen Loret, des starken hin- und niderfahrens 
wegen zweiundvierzig cronnen (von ainer allain zu verstehen) 
geben müessen. Den bäbstichen officiern, so I. Dt. aufgewart, 
hat man über tausend cronen austhailen lassen. 

Ungeacht wir erst zwischen zehen und eylf uhren von 
Ferrara verreist, so haben wir doch L u g o erreicht und fünf- 
unddreißig wällische meyl in einem drucknen weeg verriebt. Unter- 
wegen zu Arge nta sein die ross gefuettert worden. Allda zu 
Lugo gibt es im gschloss ain recht feine vestung, dem sich 
der Don Cesare gar hoch zu behelfen vermählt, wann der 
krieg seinen fortgang gehabt nette. 

Wir sein heut zeitlich von Lugo nach angehörter mess 
aufgewöst. Zwo teütsche meyl weegs davon ligt ein Stadt F a e n z a 
genannt, durch welche wir gefahrn. In derselben wird das schöne 
saubere Maiolicageschirr gemacht. Andere zwo meyl wegs weiter 
haben wir die Stadt Forli erraicht und das fruemall in ainem 
gemeinen Wirtshaus eingenomben. Nachmittag sein I. Dt. in ein 
closter und volgundts auf einen hohen thurn gangen, von dannen 
sie die haubtstatt in diesem landt Eävennä und ain schöne 
revier gesehen. Sonst betten wir den rechten weg dahin und 
volgundts auf Pesäro nehmen sollen. Dieweil sich aber I. Dt. 
des "herzogen von Urbin entgegenreitung und accoglienz besorgt, 
haben wir den weeg auf die seyten genomben. 

Herrn Paul Säveli, der I. F. Dt. zum nachtlager geladen, 
war auch alda zu Forli; der meldet sich bei I. Dt. an und bat 
gar hoch, im fall sy bei ime nicht verbleiben, daß sy doch in 
sein schloss nur auf ainen trank und labung einkehrn wollten. 
Wir saßen widerum auf, und da I. Dt, solches schloss auf halben weg 
nach Cesano ligundt erraicht, sein sy mit ainem thail der ierigen 
hinaufgangen, das übrig gesindt aber alher fahrn lassen ; haben 
also heut siben teütsche meyl verriebt. 

Gedachter herr Säveli ist sonst ain römischer geschlächter 
und mit dem Aldobrandini zu Grätz gewest. Und weil er 
I. Dt. allda gesehen, hat er dise cortesia erweisen wollen. 



Mai 16. 
Faenza. 



Forli. 



Blick auf 
Ravenna. 



Hosted by 



Google 



54 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

ceseoa. Diejenigen, so vorangefahrn , sein zeitlich gegen Cesena 

ankomben. Und obwohl für I. Dt. alles zugericht worden, so sein 
sy doch mit den herm nuncio und der camer, wie sy hindten 
blieben, nit in die statt, sonder in ein kloster auf einen perg 
davor gelegen ankomben, aUda sy auch übernacht bliben. Uns 
sein heut gar vil von Loret zurückgeunde pilgramen weibs- und 
mannspersonen begegnet. 

Noch ains hette ich schier vergessen. Wie wir zum frue- 
mal auf Forli kommen und in die statt eingefahrn , war ein 
trommeter unversehens bei dem thor wartend. Der ritte straks 
vor den ersten gutschi und pließ mit L Dt. üblen satisfaction 
die trommeten bis zu dem Wirtshaus, daher er nun dem volk 
zu der zusammenlaufung ursach gab. Dann es ist ein großes 
zuelaufen gewöst, und ain jeder hat den erzherzog Carl sehen 
wollen (also haben sy I. Dt. genennt) und der trometter ist seines 
aufplasens wegen so eylends nicht zu stillen gewöst. Es ist halt 
ain fürwitziges gesündt. Gleichwoll inen nit für übel zu haben, 
daß sy ain solliche person zu sehen begern , die ihnen selten 
fürkombt. I. Dt. haben in aller frue sambt denen, so bei iro 
gewest, in den vorgemelten kloster die mess gehört. Die andern 
aber, welliche in der statt, sein alda bei den gottsdienst ver- 
hüben. 
savigDano. Wir fuhrn durch ein stättl, Savignan genannt, und umb ain 

klaines weiter hielt man bei zwayen kirchen, dem ain noch un- 
aufgepaut, den gottsdienst, bei wellichen wir vil volks antraffen. 
Es begegneten uns etliche tausend personen, so darzue und dar- 
Rimini. von gangen. Von Cesena gegen Rimini sein vier meyl und ain 
gueter weeg. Wir namben daselbst das fruemall im Wirtshaus 
ein, und ehe sich I. Dt. zu tisch saßen, erschinen etliche feine 
alte des stattraths fürnembe männer. Wolten I. Dt. empfachen 
und ire dienst anbietten. Herr nuncius bedankte sich der an- 
erbietenden ehr und fertigte sy mit einem solchen beschaidt ab, 
daß weiter nichts daraus worden, allain was von etlichen ime 
herrn nuncio bekandten personen, von wein, artischioken und 
dergleichen verehrt worden. 

Der hitz wegen hielten wir umb was lenger still, und unserer 
etliche besichtigten ainen guten theil derselben altberühmten Stadt, 
Indem kombt ein Courier mit etlichen rossen, der begerte für 
I. Dt. Als er fürgelassen worden, thuet er sein Werbung neben 
yberantwortung aines credenzschreibens auf disen weeg : sein herf 
der herzog von Urbin Hesse I. Dt. auf Pesaro laden und erbitten. 
Und weyl sy ohne das füerziehen , sei er gueter hoffnung, sy 
werden ine favoriern und bei ihm einkehrn. Diser gesandter, so 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 55 

ein graf Malatesta war, batte und replicierte so stark, daß 
I. Dt. bevelch zu geben verursacht worden, ain verzaichnus des 
ganzen hofgesindts auf wällisch zu machen und alspaldt dieselb 
dem grafen zugestellt worden, ließ er straks einen Courier in 
großer eyl zu dem herzog damit ablaufen. 

Das nachtmall hette man sonst Alla Catholica, drey meyl 
von Bimini alberait bestölt und zuerichten lassen. Zu unserer 
dahinkonfft warn die ross mit ainem fuetter versehen. Vast ein 
meyl wegs besser hinumbwärts kamen uns zwo des herzogen 
carozzen entgegen, die I. Dt. für sich und die ierigen von meher 
commoditet wegen gebrauchen solten : welliches dann geschah. 
Da wir nun im vortfahrn auf ain wällische meyl gegen Pesäro 
gelangten, kam der herzog selbst mit ainer schönen anzahl vom 
adl in die hundert pfärdt entgegen, empfieng I. Dt. und nach 
etlichen gebrauchten ceremonien fuern sy mit ainander in die 
statt. Indem wir uns was besser hinzu naheten, stand ainer neben 
dem weg in ainem acker, der hatte ain pulver und wie er das- 
selbige angezündet, daneben auch ein toppelhaggen abgehen ließe, 
da prennen die püxenmaister auf der pastein auch los und 
machen uns ein so schönes sälve an deren selten der pastein, 
als ich noch ains gesehen hab. Darauf giengen die großen stück 
ab, vil volkhs war auch auf den gemeüern, gässen und fenstern, 
unser ankunft zu sehen, verhanden. I. F. Dt. erschrack ob diesem 
gar sehr und erzaigten sich gar unwillig , dann sy betten dem 
grafen als gesandten vorher stark vermohnt und gebetten, das- 
selbig auch fünfmall widerholt , sy wollen soUichergestalt er- 
scheinen, daß iro gar kain oftendtliche ehr im wenigisten erzaigt ; 
sonst wurden sy gewiss nit komben. Haben also an heut neun 
teütsche , das ist fünfundvierzig wällische meyl wegs verricht. 
Gemelter unser einritt ist gleich im nidergang der sonne be- 
schechen. 

I. Dt. sein sambt uns allen im herzoglichen pallast losiert 
worden. Zu unserer ankonfft hat der herzog I. Dt. in ire zimmer 
belaittet. Das nachtmall ist stattlich und die zimmer überfürst- 
lich, mit lauter ansehenlichen goldstucken so kestlich als ich es 
niemals gesehen, zugericht worden ; und die theure zier I. B. Ht. 
zu ehren, als Sie neulich auf Ferrara raisend durchgezogen, zu- 
gericht worden. 

I. F. Dt. haben gar allein und herr nuncius in seinem 
zimmer auch absonderlich das nachtmal eingenomben. Die 
ursach hab ich ai gen t lieh nicht erfahrn: aber ver- 
nemben hab ich müessen, der herzog hette sich seines üblaufseins 
wegen noch davor was beclagt. 



Hosted by 



Google 



56 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Pesaro. Wann die edelknaben mit den weißen windtlichtern ge- 

lichtet, haben sie zway derselben in einer band beisamen gehalten, 
welliches mir undter andern für ain sondere grandezza vorkomben. 
In summa, an der tractierung ist kam abgang ersehinen und 
alles stattlich zuegangen, wie dann von mehrern prachts wegen 
zwo große hohe credenzen von silber im sali aufgericht worden. 

Mai is. Ungeacht wir spat zu pet giengen, stuenden doch L Dt. an- 

heut in aller frue auf und nach angehörter mess wolten sy den 
herzogen visetiern , kamen auch bis zu der thüer seines ersten 
zimmers, er herzog aber Hefte entgegen und wollte I. Dt. durch- 
aus nicht weiter fürwerts gehen lassen, sondern belaitete dieselb 
in ire zimmer, allda sy ain klaine weyl ain gespräch hielten, 
unterdessen nahm die pursch das fruestukh ein, welliches herr- 
lich zuegericht war. 

Der herzog gab 1. Dt. sambt den seinigen das glait ainen 
gueten weg vor die statt heraus und nam ain freundliches Urlaub. 

Fano. Ain guete teütsclie meyl wegs von Pesaro liegt Fänno; 

da fhuern wir ohne ainiche aufhaltung durch, und kamen zu dem 
Simgagiia. fruemall in die statt Senegaglia, welche dem herzog von 
U r b i n zuegehört. 

Der graf Mälätesta war da und hette in seines herrn pallast 
ain stattliches fruemall zuerichten lassen : also daß I. Dt. alda 
auch costfrey und wollgehalten worden. Man hatte zwei netz ins 
mör geworfen und wolte dieselb nachmittag herausziehen; darzu 
sich nun I. F. Dt. auch verfüegten. Der fischfang ist aber so 
groß nicht gewöst, daß er uns ainen rechten lust gemacht hette. 
Drey starke teutsche meyl wegs sein von Senegaglia 
Ancona. bis gehen A n c o n a ; die erraichten wir zimblich spat. Und I. Dt. 
lag in des herrn gubernators pallast. 

Da wir zur statt gelangten, empfieng man uns mit großem 
geschütz und lies der stuck über dreißig im gschloss (da wir 
gleich fuerüber fahren müessten) mit starkem hall abgehen. Was 
nun für ain volkh von allen ecken , sowoll Juden und Türken, 
als Christen zuegeloffen , ist leicht zu ermessen. I. Dt. hetten 
darob einen großen verdruss. In der statt begegnete uns zu 
gutschi der herr gubernator, ain bischof in Frankreich, der wolte 
gleich I. Dt. entgegen fahrn. Er hielte still, fieng an vill cere- 
monien zu machen, und undter andern zu sagen, er hette I. Dt. 
ankonfft nur ain halbe stundt zuvor gewißt. Sonst wollte er mit 
ainer anzahl reuttern entgegen komben sein und vill bessere 
ererbietung erwisen haben. I. Dt. ließen ihres thails nicht lang 
still halten , sondern ime gubernator im zorn durch den herrn 
nuncium ein Verweisung thuen, warumben er solliche sachen an- 



Hosted by 



Google 



Von J. Losertli. ' 57 

gefangen, darfür doch I. Dt, vorher so stark gebetten. Wie wir Ancona. 
weiter in die statt fahrn, fangt man an die glocken zu leüten, 
deß dann auch nach unsrer ankonfft und so lang gewehrt, daß 
die abstöllung beschechen müessen. 

Über diss und als I. Dt. bey der tafel saßen, kamen noch 
zum überflueß die trometer daher , die fiengen gleich woll zu 
plasen an : aber sy warn neben einem trinkgelt bald abgefertigt. 
Heut früe war beschlossen, des volks zuelauffens wegen die mess Mai 19. 
bis gegen L r e t zu sparn , und wie I. Dt. aufsitzen wolten, 
bracht ainer diejenige silberne große lampen, so I. Dt. unserer 
lieben frauen zu Loreto zu verehren beschlossen , sambt der Loretto. 
zuegehörig in ainem besondern trüchl eingemacht. Und weyl 
zween aus uns nicht bey dem häuften verhüben, nahm ainer aus 
inen zween trager auf, solliche lampen bis hieher zu tragen und 
undterwegen besuechte ich und nachmals von L r e t aus etliche 
andern ein andächtiges crucefix bei Syrol, darzue sich gar 
vill pilgramen zu begeben pflegen , dann es soll von S. Lucass 
gemacht worden sein und geredet haben. 

I. F. Dt. betten sich auch gar gern dahin verfliegt, aber 
derselbe weeg ist zum fahrn nit gelegen. Der gemelte gubernator 
gab I. Dt. in ihrem gutschi das glaidt und sy kamen zeitlich 
gehen Lore t, Nachmittag besichtigten I. Dt. des weerden gotshaus 
schätz und was sonst fürnehmbs zu sehen. Yolgunclts hielte man 
die vesper und hernach das salve. I. Dt. sein bey dem herrn 
gubernator allda zu Loret losiert worden und ließen berüerte 
große lampen in die heylige capellen tragen und daselbst mit 
einem ewigen Hecht dedicieren. Darzu sy dann so vil dueaten in 
golt verehreten und stiifteten, das solches ewiges liecht woll zu 
erhalten. Nach dem nachtmahl ließen I. Dt. ain litaney halten. 

I. F. Dt, haben in der heyligen capellen heut früe bey des Mai 20. 
herrn nuncii mess communiciert, und wir (dem allmechtigen sey 
lob) gleich darauf; und so lang wir darinnen unser devotion ver- 
richt, hat man zu verhüettung aller Verhinderung kamen frembden 
hinein gelassen. 

Hie entzwischen verlautet in der kirchen das geschray, es 
war ain besessenes weyb verhanden. I. Dt. giengen gleichwoll 
ins losament, ließen aber sollicher person nachfragen und wie 
man sy erfehrt, werden I. Dt, widerumb geruefft. Alspaldt sy 
ankomben, sehen sy in ainer sagristey das elende weyb auf der 
erd mit seltsamen hin- und widerschütten ligen und sy bette den 
vorhergeunden und denselben tag gar nichts gessen, sondern 
alspaldt sy zu dem heiligen gotshaus kamen, fienge sy an zu 
toben. Ain priester hueb sy auf und beschweret sy. Da gab sie 



Hosted by 



Google 



58 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Loretto. alspaldt solliche zaichen von sich, die kaines andern als des bösen 
feindts sein künnen, dann sy spibe mit reverenz zu schreiben, 
dem priester stark zue, setzte in ine mit feusten, rümpfet sich 
und schriere gar sehr, ob dem Weihwasser, und wann der priester 
fürnembe heilige wort aussprach. Als der priester den bösen geyst 
zu erklärung seines namens stark beschwerdte, gab er etlichmal 
zu antwort ,.Säläta". In summa, das weyb war in beysein ihres 
manns über ein stundt (mit gottes htilff) allerdings ledig: darauf 
ließ sie gemelter priester beten. Und weil sie den clurst und 
machtlosigkeit 17 sehr geclagt, gab er ir in einem kessel ain weich- 
wasser zu trinken. 

Lang hernach kam der P. Bartholomeus zu ir und hielt ein 
langes gespräch mit ir; da bekennet sie frei rund: der böse geist 
sei eines begangnen ehebruchs wegen noch vor etlichen iaren in 
sie gefahrn : dann er hette sie oft zu derselben sund geraizt, ja 
gar mit ihr geredet, und wie er sie entlich dazugebracht, ist dies 
erschröckliche übel daraus ervolgt. Der allmächtige wolle einen 
jeden frommen Christen vor dergleichen behüeten. 

Es war auch ein venedigischer furnember kauf mann in die 
sagristey undter dem verdacht, als wann er auch besessen wäre, 
gefüert: aber es befände sich änderst nichts bei ihm, als die 
überaus starke einbildung, man hätte ihn darum auf L o r e t gefüert, 
damit man ine den priestern überantworten und volgunds umb- 
bringen und tödten lassen wolte, da doch im wenigisten kain 
arges, sondern alles guets von ime fürkam und diese impression 
ist so tief eingewurzt gewösen, daß er im gehen und stehen jederzeit 
umbgeschaut und vermählt, gleich jezto werde man nach ihm greiffen. 
I. Dt. und herr nuncius versicherten ine zum besten und redeten 
ime solliches stark aus dem sinn : aber sie richteten wenig aus, 
hätten also mit ainander diser fantasey wegen genug zu lachen 
und umb so vil mehr mitleidens, seytemall er sonst ein andächtiger 
mann und zum peichten gar willig gewöst. 

Die vesper sang man allda zu L o r e t desto zeitlicher, dazu 
sich I. Dt. verfüegte und nach derselben Vollendung sein wir 
darvon gezogen. 

I. F. Dt und die cammerherrn sein gefahrn, die übrigen 

aber geritten. Drei teütsche meyl weegs haben wir bis auf 

Maceratä vollbracht und sein entzwischen durch die schöne 

Recanati. Stadt Eacänäti gefahrn. Alspaldt unser etliche in die statt 

Maceratä. Maceratä geritten, fragten die leut um gemeltes besessenes 

weyb (dann sie ist allda pürtig und hauset daselbst). Da war 



17 Schwäche. 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 59 

inen ihr erledigung von dem bösen geist erzölt. Wir lagen im Macerata. 
wiertshaus, für I. Dt. gar schlecht, um daß der herr gubernator, 
so ain cardinal ist, nit vorhanden : Sie muessten aber geduldt 
haben und gedenken, sy seien auf ainer wallfahrt, da man guets 
und böses auszustehen hat 

Von wegen des heiligen vests Corporis Christi und dessen Mai 21. 
procession sein wir vormittag alldort verbliben und I. Dt. giengen 
zu den patribus der societet und höreten alda ir mess ; wir 
thaileten uns im gehen in zween häufen und in dem letzten warn 
I. F. Dt. Als der herr nuntius aus der kirchen ins collegium 
gehen wollte und der herr von Thanhausen undter andern 
auch bei ime war, kam inen der P. Rector entgegen, empfieng 
sy und sprach zu dem von Thanhausen : Serenissime princeps etc. 
vermainendt, es warn I. Dt., die erst hernach fürkamen. Indem 
erschrak der guete rector und war dises irrthumbs wegen zum 
genügen ausgelacht. 

Auf Toletino sein wir heut nit mehr als zwo meyl wegs Toientino. 
geraist; das fruemall haben I. Dt. sambt den maisten thail in 
gedachtem collegio eingenomben: aber die kochten speisen aus 
dem Wirtshaus dahin bringen lassen. Und da wir gleich zu der 
statt Macerata hin aus gef ahm und geritten, hat uns ein großer 
platzregen übereilt und also lang geweeret, daß ihr vil gar nass 
worden. 

Wir kehreten gleichwohl allda zu Tolletino im wiertshaus 
ein ; da wir aber in der herrn Augustiner kloster zur vesper 
kamen, hat der herr nuntius mit den brüedern dahin geredt, daß 
sy I. Dt. gar gern beherbrigt, sein also die im wierdtshaus 
zuegerichten speisen ins kloster gleichfalls gebracht worden. 

In disem gottshaus liegt der heilige Nicolaus de Toletino, 
dessen zween arm und andere schöne reliquien uns mit unserer 
großen satisfaction gezaigt und unsere rosenkränz daran angeruert 
worden. Unter andern ist sein praite, von einem eysenen plöch 
gemachte gürtel und ain stecken, darmit ine der böse feindt in 
irem gehabten kämpf bisweilen abgepleut, verhanden. Also thaileten 
uns auch die brüeder von einem geweichten prot, so zu imitierung 
dises heiligen für das neber gar guet und an vilen bewährt. 

In ainem zimblich bösen weg sein wir disen abend (gottlob) Mai 22. 
gesunder in die statt Fuligno gelangt. I. Dt. sein zum thail Foügno. 
geritten, zum thail gefahrn, wie es die gelegenhait am besten geben. 

Das fruemall haben wir zu Saravaglia, vier gute meil 
von Toletino bei einem schlimmen wierdt eingenommen und von 
dannen auf Fuligno drei starke meyl wegs und also ain zimbliche 
tagrais v er rieht, 



Hosted by 



Google 



60 



Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 



Foiigno. Nachvolgunde particuläriteten liab ich erst auf dieser rais 

vernomben. Und ob sie wohl zu der Ferrarisclien beschreybung 
gehörn : so beschickt doch dem auch an jetzo billige meidung. 

Am andern tag, nach der hievor beschriebnen laidigen prunst, 
haben I. Ht. iren guardihaubtmann, einen grafen, vor sich erfordert 
und ime undter andern destwillen ainen gueten filz 18 gelesen und 
gemelt, weyl I. Dt. die losung geben (wie iro dann dieselb, so 
lang sy allda zu Ferrara verbliben, stark zuegemuetet, und 
darmit nicht ain geringe extraordinari ehr erwisen worden) bette 
ime gebürt, sich bei I. Dt. anzumelden und wegen leschung der 
prunst irer anordnung zu erwarten, und warumben er es unterlassen. 

Also haben auch I. Ht. denjenigen, so zum retten gangen (da 
man gesechen, daß es ohne gefahr nit abgehen möchte) völligen 
ablass verliehen, denen auch, so hernach geschödigt worden, und 
in gefahr ires lebens gestanden, widerum bestätt. 

Über diß alles sein uns nicht allain unsere zu Ferrara ein- 
kauffte rosenkränz geweicht, sondern auch diejenigen, welliche wir 
zu Loret einkauften, mit gleichmäßigen indulgenzen begabt worden. 

I. Dt. ist gleichwoll diese römische raiss vorher der hitz 
wegen zum thail stark widerrathen worden, weil sy aber kein 
sondere bis dato empfunden und die zu Vollendung der ganzen 
rais bestimbte zeit noch so paldt nit aus, so haben sy dise guete 
occasion nit verlieren, sondern es gleich in gottes namen wagen 
AVöllen, verhoffen also am nägsten sonntag zu Rom anzukommen. 
In I. Ht. pallast ä Monte cavallo 19 sollen wir einkehren. 
Mai 23. Das fruemall haben I. F. Dt. anheut in der alten statt 

Spoieto. S p o 1 e t o eingenommen und zum nachtleger sein wir in die statt 
Temi. T e r n i ankommen. Von Spoieto aus ist der herr P. Bartholomeus, 
herr von Attimis und der doctor auf der post voran auf Rom 
darumben geschickt worden, damit I. Dt. sy herberg und wohnung 
versichern und die notturfft zurichten lassen mügen. Und seytemall 
wir morgen noch nicht auf Rom samentlich geraichen mügen, 
wollen I. Dt. bei etlichen posten die ross nemben und mit ainer 
anzahl der ierigen fein in der still und finster zu Verhüttung aller 
entgegenreüttung ankomben : wie sy es dann dem cardmal von 
Trient 20 allbereit geschriben. 

Obgleich I. Dt. an T e r n i im wiertshaus einkehrt und aldort 
das nachtmall eingenomben, so sein sy doch hernach in aines 
vom adl pallast durch den herrn nuncium gefüert worden, und 



18 Fü z = Verweis, Tadel. 

i9 Im Quirinal. 

20 Ludwig von Madrutz. 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 



61 



daselbst haben sy mit gar wenig personen der melirern saubrigkait Terni. 

halber peraoctiert. Und I. Dt. betten sonst im auf an g in solliche 

behausung losieren sollen : aber gemelter vom adl war dazuemall 

nicht anheimb. Heut vor tags sein wir zugleich aufgewöst und Mai 24. 

so frue zu dem statthor komben, daß dasselbige noch verspert 

und wir verursacht gewöst, bis auf die eröffnung vast ain halbe 

stundt zu warten. Die erste post ligt nur sechs wällische meyl 

in einer statt, auf ainem schönen perg ligend, Narni genannt Narni. 

Alspaldt I. Dt, alda ankomben, ist uns ain Grätzerische post bei 

ainem reitenden, so gleich mit uns ankomben, mit unserer großen 

freud, überantwort worden. 

Damit I. F. Dt. irem fürnemben und zuesagen noch heut 
auf Rom komben möchten, sein sy ebendaselbst zu Narni auf 
der post sambt der camer gesessen und haben bei der andern 
post die mess gehört. 

Über ain stundt hernach sein wir zu dem wasserfluss Tyber 
komben und hinüber gefahrn. Das postieren aber ist der post- 
ross langsamen zuberaitung wegen sollichermaßen von statten 
gangen, daß unser etliche woll vier oder fünf posten mit iren 
aignen ross leicht gevolgen mügen, und wann die sonn zu zeiten 
was zu haiß scheinen wollen, haben sich I. Dt. in iren bedeckten 
gutschi begeben: der dann auch nicht dahinten bliben. 

Das ort, wo I. Dt. das fruemall eingenomben , ist gleich- 
wohl schlecht: aber an den speisen und gueten trank hat es 
nicht gemangelt. Wie I. F. Dt. die ander post von Rom er- 
rate hten und die gemeinen rei(t)ross sambt den vier gutschi, 
dem zween die gueter gefüert , weiter nicht gefolgen künnen, 
haben sy dieselben sambt etlichen der unsrigen, zumall aber die 
diener dahindten gelassen, und da I. Dt. bei der letzten post 
frische von den vorangeschickten entgegengefürderte gutschi ge- 
funden, sein sy darmit in die statt gefahrn und zwischen acht 
und neun uhr ankomben. Das Ort, wo wir die übrigen über- 
nacht gelegen, wird Castelnovo genennet. 

Wie ich heut frue sambt dem übrigen häufen die statt 
Rom erraichte, hab ich den pallast de Monte Cavallo nachge- 
fragt und vermählt, I. Dt, werden nachten darein gezogen sein, 
wir haben aber daselbst niemands gefunden : sondern I. F. Dt. 
in dem patrum collegio zu S. Andree nicht weit von gemelten 
bäbstlichen pallast ligundt erfragt, Sie warn zwar alda im pallast 
woll versehen gewöst (wie dann alle nothwendigkaiten zuegericht 
worden), aber viler bedenken wegen haben sy die mehrer ruhe 
und ceremonien entfliehung gesuecht, und iro gemeltes collegium 
auserwölt und wir sein alle außer unserer diener fein in den 



Castelnuovo 

(di Porto). 

Mai 25. 

Rom. 



Hosted by 



Google 



62 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Rom. jesuitischen zellen losiert und erscheinet gar kein abgang. Die 
besuechung der herrn cardinal ist allhier nicht weniger als zu 
Ferrara verhüetet worden, welliches dann ain mehrere befürde- 
rung unserer raiss sein wirdet, Jedoch wollen I. F. Dt. solche 
visita gegen etlichen fürnemben cardinalen und herrn Hanns 
Franzen Aldo brandin durch ein person verrichten lassen. 

Herr cardinal Mädrutsch und lierr cardinal Caetanus stellen 
sich gegen I. Dt. mit werken gar höflich, schicken dero von 
weinen, schönen fruchten und dergleichen labung die kherb voll. 
Sonst lassen I. Dt. selbst einkaufen und kochen. Vormittag haben 
I. Dt. sonst nichts fürgenomben, als ein mess gehört und voll- 
gundts geschriben. Nachmittag aber mit ainem angenemben tem- 
perierten wetter nachvolgunde sacken in der statt herumbfahrendt 
zu sehen angefangen. 

Erstlich sein wir in der heiligen dreifaltigkeit schöne kirchen 
komben, dieselb sambt dem kloster und garten (so weit es die 
zeit und gelegenheit erdulden können) perlustriert. Von dannen 
sein wir in des großherzogen von Florenz pallast, in derselben 
gegend gelegen, gefahrn : den wir zwar sambt den garten mit 
allerlei schönen antiquiteten und pildnussen dermaßen geziert 
und allenthalben erfüllet gefunden, daß sich darob billig zu ver- 
wundern, wie er dann der berüembteste zu Korn sein soll. 

Hernach sein I. Dt, in das capitolium (allda die römischen 
kaiser vor zeiten sammt den rathsherrn im rath zusamben komben), 
gangen und die fürnembisten sachen von alten und neuen ge- 
dächtnissen und aufgerichten schönen pildern, sammt etlicher 
ansehnlich obristen und bevelchsleüth inen zu ehren aufgerichten 
statuen herumbgesehen. 

Das wunderbarlich groß gepeü des alten und verwüesten 
collisei, wie auch etlicher triumphierlicher, stattlichen märmel- 
stainen, schwippögen und seülen haben wir volgundts im füerüber- 
und durchfahrn nit ohne Verwunderung auch besichtigt. Letztlich 
gelangten wir zu der kirchen unserer lieben frauen Ära Caeli 
genannt. Allda ligt die heilige kaiserin Helena begraben. Die 
reliquien warn uns auch nach ainander gezaigt, dern particulär 
erzelung sowoll jetzo als hinfüero gar zu vil zeit bedurfte. Da- 
rumben ich dann auch nur die fürnehmbsten stuck aines jeden 
orts, da wir hinkomben zu erzelen gedenke. Solche kirchen ist 
der andächtigsten aine zu Rom und undter andern sahen wir 
darinnen ainen stain, so vor villen iahrn auf der Engelspurgk 
gelegen, darauf der engel gestanden, wie der allmächtige die 
pestilenz von der statt hinwegnahm , und das zaichen sollicher 
seücfr freudenreicher auf hörung gäbe ; da werden des engeis fuess- 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 63 

zaichen und tritt darauf noch fein gesehen. S. Lucas haubt ist Rom. 
undter gemelten hailthumben auch vorhanden. Über diss haben wir 
uns widerumben nach haus begeben. 

Des heutigen tags mügen wir uns woll erfreyen , dann wir Mai 26. 
denselben nach volgunder gestalt fruchtbarlich zuegebracht. Herr 
cardinal Mädrutsch, herr cardinal Cäetan und Herr Aldobrandin 
haben I. Dt. drey carozza mit sechs guten rossen geliehen, darauf 
sein wir zu der neuen fürnemben kirchen zu besuechung der- 
selben (wie gebreichig) gefahrn. Erstlich kamen wir in S. Peters 
haubtkirchen, höreten in der sagristey die mess und sahen nicht 
allain die stattlichen an unterschiedlichen orten ligunden hayl- 
thumben sondern auch das fürnembe gleichwoll noch unvollendte 
kirchengepeü ; undter andern ließe man uns die lanzen, damit 
unser lieber herr am kreuz durchstochen worden, der Veronica 
schwaißtüchl sambt unsers erlösers darin gedruckten pildtnuss 
und S. Peters stuel sehen. Es ist auch S. Andreen haubt alda 
vorhanden. 

Die andere kirchen ist zu S. Paul, sehr alt und groß. Alda 
sahen wir der heiligen frauen Brigita oratori sambt den erueifix, 
so mit ihr geredt, neben andern fürnemben reliquien und inson- 
derheit ainen thail der ketten, damit der heilig Paulus gepunden 
worden. Alsdann verfliegten wir uns an das ort, wo der heilige 
Paulus sein martercron erobert, und aus den drey prunnen, 
welche die spring seines haubts gemacht, haben wir getrunken. 
Darneben ligt ain rundes schönes kirchl, darinen viler heiligen 
cörpör, unter wellichen Zeno der fürnembiste ist, ligen und ruhen 
sollen. Ton dannen begaben wir uns zu der vierten kirchen, 
unserer lieben Frauen Yerkündigung benamet , da ist nichts 
sonders zu sehen; dann es ist ein gemaines und kain großes 
gepeü. Nach derselben volget S. Sebastians gotshaus , in dem 
auch schöne reliquien, sonderlich aber ein pfeyl, damit S. Sebastian 
geschossen worden, zu sehen. Unter der kirchen und weit herumb- 
Averts sein gar vill grufften, darinnen sich vor zeiten die heiligen 
und frommen Christen versteckt und ihr leben lange zeit ver- 
zehrt , av eiche gruften so Aveit hin und Avider gehen , daß vill 
personen , die zum sehen hineingangen , verloren worden , also 
haben sy sich vergangen. Aber hernach hat man ainen thail ver- 
mauern lassen und etliche finstere gang darmit verhindert. Es 
sein noch an unterschidlichen orten A'il heilige leyber und gepain 
darinnen vorhanden ; und ist ein saeh, die sehens avoII Avürclig 
und venvundeiiich. Man mueß sich aber der Avindlichter darzu 
gebrauchen. Es war nunmehr umb essenszeit, da hatte der herr 
-cardinal Caetanus ain sehr stattliches bauchet, nahe bei S. Steffans 



Hosted by 



Google 



64 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Rom. runden kirchen in ainem haus dem collegio Germanico gehörig 
zuerichten lassen. Und ob gleichwohl solches gotshaus nit unter 
den siben oder neun haubtkirchen , die man zu visitiern pflegt, 
gerechnet wirdt, so haben doch I. Dt, dieselb auch besichtigt, 
und über ein weyl saßen sy zum tisch und ließen neben dem 
herrn nuntio auch des gemeiden cardinalen vetter hinzuekomben. 
Die tractation ist herrlich und mit einer schönen musica gestellet 
ge wo sen. 

Gegen der vesperlichen zeit haben wir uns zu der sechsten, 
als nämlich S. Johannes Lateranensis kirchen begeben, in und 
bei wellicher wir nachvolgunde Sachen gesehen und besichtigt: 
Ain guete anzahl reliquien warn uns an unterschidlichen orten 
gezaigt und unter denselben sahen wir die heübter der zwaien 
haubtapostel Petri und Pauli, die ruetten Aaron, den stab Moyses, 
die archam foederis und den tisch, darauf unser heylandt das 
letzte ab entmall eingenomben und das hochwüerdig sacrament 
des altars eingesetzt. 

Außerhalb der kirchen in ainen schönen neuen gepeüde 
eingefangen ist die heilige stiegen, darüber wir neben Verrichtung 
des schuldigen gebets knüender gangen und vil andere mit uns. 

Die siebende kirchen ist beim heiligen creuz zu Jerusalem, 
davon sich der cardinal von Österreich schreiben thuet, wie er dann 
darneben ain feine capellen erbaut. Zu den reliquien war dazu- 
mal kain Schlüssel verbanden, darum wir dann weiter und nämb- 
lichen gegen S. Lorenzen ziehen müessten. Dieselb kirchen ist 
auch altvaterisch zu sehen. Entlich gelangten wir zu S. Maria 
Maggior, in wellicher villerley haylthumben gezaigt werden. In 
einer capellen, so Sixtus Y. aufs herrlichist zieren lassen, sein 
etliche unschuldige kindlein und sonderlich unsers lieben Herrn 
crippen in ainer zugerichten grufft vorhanden; S. Jeronimus hat 
auch allda sein begrebnuss. Haben also mit der heutigen kirch- 
fahrt gern drey teütsche meyl weegs verricht; zum gehen war 
es zu warm gewöst und viel langsamber zuegangen. 
Mai 27. Den heutigen tag haben wir also zuegebracht, wie hernach 

zu vernemben. Zu der mess sein I. Dt. in S. Potentionaekirchen 
gefahren. An dem ort soll der heilige Petrus, wie er anfangs 
auf Rom komben, zum ersten gewohnt und mess gelesen haben. 
Herr cardinal Cäetän pauet alldort ain wunderstattliche capellen 
und hat die ganze kirchen v erneuern lassen. I. Dt. besuechten 
das closter nicht ohne ursach, dann es sein brueder aines sollichen 
strengen ordens darinnen, daß sie weder fleisch noch ayr essen. 
Es ist auch allda ain grufft der alten Christen Wohnungen und 
begrebnussen, die wir auch zum thail sahen. Nachmals haben 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 65 

wir uns all JESU, ain kirchen, so herm cardinal Farnesius Rom. 
saliger den patribus mit großen Unkosten erhöben lassen, verflieget 
und uns daselbst darumben desto lenger aufgehalten, weyl wir 
die cöstlichen, schönen undterschidlichen überaus zierlichen capellen 
sarabt den reliquien und vilen zimmern des collegy besichtigt. 
Hernach kamen wir in das teutsche collegium, da war für I. Dt. 
das fruemall zuegericht. Herr cardinal Mädrutsch ließ sich I. Dt. 
bis auf mitte stiegen entgegentragen. Nach ainen klainen gespräch 
giengen sy zum essen und man hatte mancherlei carmina f. Dt. 
zu ehrn affigiert. Des Aldobrandin Sohn, ain knabl von neun 
iarn, so allbereit das große kreuz von Maltha tregt, war auch 
zugegen; den behielten I. Dt. auch bei der tafl. Die alumni 
setzten sich gleichfalls in derselben tafelstuben irem gebrauch 
nach nider, unter wellichen in die fünfzehn auf den predigstuhl 
gestigen und I. Dt. in zehn undterschidlichen sprachen empfangen. 
Der erste ist einer von Khüenburg: und der ander der junge 
von Schrottenbach, freyherr, gewöst. Yolgundts und da sich die 
fürstlichen personen in andere zimmer verfügt hatten, kam ein 
guete musica, die hielte sich so lange auf, bis I. Dt, von dem 
cardinal urlaub nahmen. Der junge Aldobrandin war noch vorher 
von vilen dienern haimbwärts belaitet. 

Als diß alles verriebt war, saßen wir auf und fuhren widerumb 
zu der kirchen des heiligen creuz ; da zeigte man uns nachbe- 
schribene fürnembe stück und reliquien, die wir den vorhergeunden 
tag nicht sehen möchten. Erstlich ainen nagel, so in unsers erlösers 
kreuzigung gebraucht worden, den titel, so Pilatus oberhalb des 
Kreuzes heften lassen. Drey zimblich große stuck vom heiligen 
creuz und ainen silberling, damit Judas den heiland verrathen. 

Von dieser sein wir in S. Braxedis Kirchen kommen und 
die allda vorhandne schöne hailthumber, in Sonderheit aber die 
seyl daran unser lieber herr gegaiselt worden sein solle, gesehen. 
Vast mitten in der Kirchen ist ein prunn, darinnen viel pluet 
und gepainer der heiligen marterer vorhanden. 

I. F. Dt. sein hierauf nur mit drei personen von dannen 
in das collegium Eomanum gefahrn und das nachtmall daselbst 
eingenomben. Man hat gesagt, I. Dt. von denselben Studenten 
mit zwanzig und mehr undterschidlichen sprachen empfangen 
worden. Wann 1. Dt. zu besichtigung ain es und des andern orts 
herumbgehet, so macht sich ein zimbliche anzahl volks zu uns, 
damit sy alles dasjenige, was sie sonst nicht sehen köndten, be- 
sichtigen mögen, dardurch dann ir vil darunter sehr consoliert 
werden. Und in sollicher uberhauffung der personen muessen 
I. Dt. offtmals guete stoß im dringen ausstehen. 

(Mittheil, des liist. Vereines f. Steiermark, XLVIII. Heft 1900.) 5 



Hosted by 



Google 



66 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Rom. Mit I. F. Dt. haben sich clisen tag nachvolgimde Sachen 

verloffen. Nachdem die herrn patres in der Farnesischen kirchen 
ir procession Corporis Christi gehalten, sein I. Dt. in des herrn 
Mathei behansimg gefahrn, aus welcher sy dieselb gar wohl sehen 
mögen, die darb ei gehaltene musica ist herrlich gewöst. 

Baldt darauf sein wir S. Peter zue und entzwischen durch 
die gassen des Pasquini gefahrn. Dieselb haubtkirchen haben wir 
umb und umb gesehen und ist woll ain ansehenliches werkh 
von lauter quaderstucken umfangen. 

Alsdann sein wir in I. Ht, Pallast komben und darinnen 
den herrn cardinal Madrutsch auf I. F. Dt. Avartend angetroffen ; 
zu dem fruehmall war ain ansehenliches banchet und alles über- 
flissig und noch stattlicher als vorher bei dem herrn cardinal 
Caetano zugericlit. Alspaldt man zu tisch saß, stieg ain klainer 
knab von sieben in acht iarn alt auf ainen sessel und predigte 
von der heiligen Catharina de Senis in wällischer sprach mit 
priesterlichen klaidern angethan so fein und verständig, daß sich 
alle umbsteunden verwundern muessen. Darauf kam die musica 
von instrumeiiten und stimmen, welche nicht allein bey der tafl, 
sondern auch über ain stund hernach, da die fürstlichen personen 
in der cammer warn, geweret. 

Hernach giengen I. Dt. in die römische hochberüembte liberey 
und herr cardinal Madrutsch ließe sich auch mit tragen ; da 
sahen wir der alten und wunderlichen püecher auf manicherley 
mänier und sorten gar vil. Und wäre zu winschen, daß vil 
uncatholische die uralten mess- und andere von den heiligen 
vätern beschribne püecher sehen möchten; sie wurden sich in 
ersehung des unverfelschten evangelischen textes gegen den ver- 
kehrten aines andern bedenken. 

Yon dannen giengen wir hinauf und besichtigten I. B. Ht. 
gewöhnliche Wohnungen und zimmer sambt dem ort, wo die babst 
erwölt und die Agnus Dez gemacht werden ; darundter dann ain 
wunderschöner, langer gang oder galleria zu sehen, das per- 
lustrierten wir alles mit sonderer satisfaction. 

Nach disem begaben sich I. Dt. in die engelpurg, welliche 
gleichwoll ziemblich fest aber so eng beisamben, daß guete 
kriegsleuth nit gar viel darvon halten. Die statt Koni haben wir 
von dem obern thail am besten sehen mügen. 

Als I. Dt. nach der besichtung widerumb herab gehen wolten, 
standen zween Soldaten oder büxenmaister gegen ainander mit 
schuld und spiessen voller ragetlein angesteckt ; die giengen in 
irem angestölten gefacht mit ainem großen und sollichen kracher 
an, daß es lustig zu sehen war. I. Dt. Hesse ihnen und den 



Hosted by 



Google 



Yon J. Loserth. 



67 



Mai 29. 



andern Soldaten ain guete anzahl crönen verehren. Auf der 
stigen war uns ein ort und loch gezaigt, wo man diejenigen, so 
haimblich hingericht werden wollen, hinabsinken zu lassen pflegt. 

Wir sein volgundts in des herrn cardinal Farnes}' pallast 
komben und darinnen von alten statuen und pudern, wie auch 
in der guardarobba vill schöne werkliche sachen gesehen. In 
ainem sali war ain iausen von zugkerwerch und fruchten zugericht, 
da nahm I. Dt. ainen pissen zu einem trunk und die andern 
desgleichen. Letztlich wolten I. Dt. unserer lieben Frauen kirchen 
alla rotonäa sehen und von derselben sein sy zum herrn Hanns 
Franzeil- Aldobrandin nur selbst dritter gefahrn : allda sy auch 
das nachtmall eingenomben. Und weil ich nicht zugegen 
g e w öst, waiss ich änderst nichts hievon zu schreiben, als daß 
I. Dt, erst in der vierten nachtstund anhaimbs gelangt ; wir de t 
derhalben ein stattliches bauchet und ain langes gespräch gehalten 
worden sein. 

Heut vormittag sein I. Dt. mit schreyben und andern sachen 
occupiert gewöst und dero wegen nicht ausgefahrn. 

Etliche cardinal und andere herrn haben I. F. Dt. von 
essenden speisen und andern manicherlei schöne Verehrungen 
zuegeschickt : Also haben I. Dt. vil pikier und tafeln um vil 
cronen einkauft. Nachmittag sein I. Dt. ausgefahrn und undter 
andern die ketten, damit der heilige Petrus in der gefängnus 
angeheft worden, gesehen. Gegen dem abend haben I. Dt. den 
schönen bäbstl. garten ä Montecavcülo, gleich gegen unserer 
wolmung über besichtigt. Da kam herr cardinal Caetanus auch 
darzu und sie hielten sich ein guete weil beisammen auf; 
volgunds gieng ein jeder zum nachtessen wider in sein wolmung. 

Weil wir nunmehr die maisten sachen alliie gesehen, wollen 
I. Dt. morgen in aller frue auf sein. Heut kümbt ain aigner 
curier von Florenz mit schreiben an I. Dt. und den herrn nuncium, 
darinnen I. Dt. von dem großherzogen gar freundlich und stark 
geladen ; darauf nun der curier mit ainem willigen beschaid ab- 
gefertigt worden. 

In aller frue sein wir an heut im namen des allmächtigen 
von Rom nach angehörter mess verraist, dessen sich dann ain 
tliaill der unsrigen nicht wenig erfreyen, daß sy nach haus ziehen. 

Bei dem statthor ligt ain feine kirchen S. Maria del popoh 
genannt; die besuchten wir im füerüberfahrn auf ein kurzes 
raissgebetlein. 

Zu Monte Rose, vier deutsche meyl wegs vom Rom, haben Monterose 
wir im wierdtshaus das fruemall eingenomben und bis auf Caprarola 
nach zwei große meil verrieht. Der weeg ist für die gutschi nit 



Abreise. 
Mai 30. 



Hosted by 



Google 



68 Das Tagebuch des Geheim secretärs Peter Casal. 

Capraroia. zum besten und gibt zimblicli viel gepurg. Über zwainzig personen 
warn aus dem Farnesischen haus zu Koni den vorgeunden tag 
verraist, alle notturfft alldort zu praepariern. Capraroia 21 
ist gewiss ain ansehenlich wolgepautes haus, neben den gärten 
und andern zierlichkaiten, in der hoch liegendt, wie es dann 
I. Dt. wollgefallen. Die aufwart- und tractierung war auch also 
geschaffen, daß alle treuherzigkeit und vlaiß dabei zu spuern gewöst. 

Mai 31. Wir sein heut frue aufgewöst und haben allda nicht allain 

die mess in dem schönen schlosskirchl angehört, sondern auch ain 
zugerichtes fruestuckh eingenomben. Yor dem aufsitzen sein I. Dt, 
in dem lustigen obrigen gleich bei dem schloss ligunden thier- 
garten ain weyl umbgangen. 

Als I. Dt, den dienern und aufwartern ein gebreüchiges 
trinkgeld verordnet und inen dasselbige zugestölt werden wollen, 
haben sie sich dessen annembung zum allerhöchsten und also 
v erwidert, daß man mit inen gar nichts richten mügen. 

Bagnaja. Zu dem fruemall sein wir in das sehr schöne lusthaus Bagnaia 

gelangt, welches dem herrn cardinal Montalto gehörig und 
mit ainen sollichen großen ansehnlichen garten versehen, der 
mit Wasserwerken und dergleichen lustbarkaiten vil andere garten 
übertrifft, wie I. Dt. denselben gegen den abend besichtigt, sein 
uns bei den wässern unterschidliche poßen mit dem spritzen 
gerissen worden. Es kam undterdessen der gubernator von 
Vit erb o nur ain halbe meyl weegs von dannen ligundt, der 
erzaigte sich bei I. Dt, neben anerbietung seiner dienst, 

Ain uberfluss der speisen ist allda nicht weniger als an 
andern orten ungeacht der ungelegnen zeit erschinen. Das nacht- 
mall haben I. Dt. in gemelten schönen garten eingenomben. In 
zwaien unterschidlichen dem herrn cardinal Montalalto daselbst 
zuegehörigen feinen heüsern haben wir unser ligerstatt gehabt, 
Die ursach, daß wir den heutigen tag alldort verzehrt, ist dise, 
daß die postross zu Montefiascon zu bestellen gewöst. 
1598 Juni i. Heut sein wir in aller frue aufgewöst und unsere mess in 

ainer andächtigen kirchfahrtkirchen unserer lieben trauen S. Maria 
del quercio genannt, ain wällische meyl weegs von Bagnaia gelegen, 
angehört und allda des vorhandnen kirchtags wegen vil volkh 

viterbo. angetroffen. Volgundts sein w r ir vor die alte statt Yiterbo gefahrn ; 
von dannen hätten wir noch zwo teutsche kleine meyl weegs bis 

Monte- gehen Montefiascon ; die erraichten wir auch zimblich geschwind, 
saßen auf die post und ritten mit neunzehn rossen wacker fort. 
Die diener sambt den güetern warn alberait vorangezogen. 



fiascone. 



21 ö. v. Lago di Yico. 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 69 

Disen vormittag haben wir vier zimbliche posten von Monte- 
liascon aus verricht. Erstlich erraichten wir das statt! Lu sign an, Lusignano. 
neben einem großen see'^ 2 liegend, ain halbe meyl weiter die statt 
S. Lorenzen auf ainem felsen gelegen und zu dem fruemall die st. Lorenzo. 
stadt Aquapendenta. Indem wir zu derselben auf ain Maine pe ^* t * e 
wällische rneyl wegs naheten, da begegneten uns zw r een zu ross, 
die warn I. Dt. von ainem vom adl Savino genannt entgegen- 
geschickt, sy zu dem fruemall zu laden, darein I. Dt. bewilligten ; 
saßen also bei demselben Savino ab. Alda iro alle ehr erwiesen 
worden. Es meldeten sich auch etliche patres an : dann man ist 
im werk ein collegium daselbst aufzurichten. 

über ain halbe meyl von diser statt fanget sich das floren- 
tinisch gebiett an. An disem ort, bei ainer starken stainen p rucken 
wartete ain carozza, mit sechs rossen, von dem großherzog 
entgegengeschickt, darauf saßen I. Dt, selbvierter. Sy triben es 
aber des stainigen wegs halber nit bis zur herberg, sondern saßen 
wider auf ire ross. Unser heutiges nachtleger ist zu U o di c o f an o Radicofano. 
bey ainer schönen, hohen unsrer Gr äcz e ri sehen nit fast 
ungleich sehenden vestung, gewöst ; wir sein aber weder ins stättl 
noch ins schloss komben : sondern in ainem wierdtshaus unterhalb 
verbliben. Alspaldt wir ankomben, sein zween zu ross nach Florenz 
in großer eyl postieret, die zeitung von I. Dt. gegenwurt zu bringen. 

Wie wir nun mehr in des großherzogen land, der speisen Juni 2. 
halber, also sein wir auch mit den postkleppern costfrei gehalten 
worden. Darumben dann ainer vom adl zu Verrichtung aller 
notturfft abgefertigt war und mit uns fortritte. 

Wir haben zu Turniero, so ein gemauerter flecken ist, Tumiero. 
die mess gehört und das fruemall zeitlich eingenomben. Damit 
wir in der beiüembten statt Siena was sehen möchten, sein siena. 
wir desto zeitlicher aufgewöst, und ungefähr umb fünf uhr nach- 
mittag dahin komben und in des großherzogen pallast eingezogen. 
Es hat aber nicht vill übriger zimmer, dann fast das ganze hof- 
gesündt in den nögst herumbgelegnen heüsern einlosiert worden. 

Es erzaigten sich zween Jüngling vom adl in derselben statt 
bey I. Dt, ; die hetten vor wenig iahrn zu Ingolstadt I. Dt. gesehn, 
und aklort den studiis beigewohnt und warteten auf. Wie I. Dt. 
gleich zu tisch sitzen wollten, höreten wir etliche tr omnie ten und 
ain häuften pfärdt, das war die musterung zu ross, die man 
denselben tag gehalten. Vielleicht sein sy L Dt. zu ehrn daselbst 
füerüber geritten, sie warn wollgeputzt. 

Nach dem nachtmall besuechten I. Dt, die thumbkirchen 



22 Dem Lago di Bolsena. 



Hosted by 



Google 



70 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

siena. gleich neben irer wohnung ligendt, die warlich sehr schön und 
mit vilen zierliehkaiten fürtrefflich gepaut ist. An ainem ort der 
statt ist ein pildt unserer lieben frauen ; das hat von einer kurzen 
zeit liero vill wunderzaichen gewirkt. Daran ain feines großes 
kirchengepeü angefangen, und mehret sich die clevotion gar sehr, 
dise andacht haben I. F. Dt. auch besuechen wollen ; zu vollend- 
und zierung solliches gottshaus beschehen viel almuesen. Und 
eben an dem ort, wo die kirchen eingefangen, war vorhin ein 
ganze gassen der offnen, ungebürlichen freiheüser. 

Juni 3. Zu S i e n a haben wir anheut vor unserm verraisen nach- 

volgunde vornehme sachen gesehen. Als I. Dt. gar frue in die 
thumbkirchen gangen nnd allda das ambt der heiligen mess gehört, 
sein sy volgundts in die sagristey geführt und iro die reliquien 
(darunter auch das schwert, damit S. Peter dem Malcho sein ohr 
abgehaut, der rechte ganze arm S. Johannis Baptistae, mit wellichen 
er den säligmacher getauft, verbanden) offen und greüfflich gezaigt 
worden. Welliches sonsten an wenig orten der brauch, seytemal 
die haylthumben gemeiniglich in silbern figurn und capsen also 
eingemacht, daß man dieselben nicht recht sehen kann. Man 
fueret uns auch in ein schönes gewölb, da vor iarn des Aeneae 
Sylvii, so hernach papst worden, liberey gewest: dann er war 
allda pürtig. 

Dise statt hat auch das heilige leben der fürtrefflichen 
iungfrau Catharinae de Senis nit wenig erhöcht. Ihr haubt 
ligt in dem dominikanercloster alda. Das fruemall haber I. Dt. 
Poggibonsi. in dem stattl Poggibonzi eingenomben. Nun ist unser raitung, 
anheut auf Florenz anzukomben, gemacht worden, (wie es dann 
auch gar leicht fürzukehrn gewöst wäre). Es kam dem herrn 
nuntio ain Courier zue mit sollichem schreiben, die ain Veränderung 
verursacht ; dann bald darauf fertigte er herr nuntius den Courier 
wiederumb mit briefen zurück und war beschlossen, daß wir nit 
Mareen- Florenz erreichen, sondern in ainem lustpalast bei S. Andre e n- 

dorf " dorf, sechs wällische meyl herfohrn neben der Strassen ligend 
und ainem florentinischen vom adl Johann Baptista Michelozi 
zuegehörig, übernacht verbleiben sollten, wie auch beschehen. 

Ain guete teutsche halbe me} r l weegs von disem lusthaus 
warteten auf L Dt. zwo des herzogen carozzen, darauf saßen 
I. Dt. und die camer, berüerter vom adl, ain alter betagter mann, 
ritte I. F. Dt. entgegen, erfreyet sich sehr aines so ansehenlichen 
gasts und tractierete uns nach seinem besten vermügen, ohn allen 
abgang. Wir kondten auch bei ihm gar fein unterkomben. 
juni 4. Neben dem pallast, in welchem wir die vergangene nacht 

gelegen, ist ain schöne runde cäpellen ; da höreten wir die mess 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 71 

und I. Dt. fuehrn mit drei gutschi vort und das übrige gesund 
kam zu ross hernach. Der guete alte tättl gab der purseh ain 
guettes wollzuegerichtes fruestuckh. Der großherzog hette I. Dt. 
noch vor hero anzaigen und schreiben lassen, er wolle sy nach 
allen Ihren gefallen alla incognita oder wie sy nur selbst wollen, 
halten lassen, das vollzöge er treulich ; dann wie I. Dt. zu dem 
stattthor gelangten und sonst durch die statt heften fahrn sollen, 
da warn sy durch ain andres thor auf die rechte band, neben 
der stattmaur in ein sehr großen und lustigen garten gefüert : 
also daß es fast niemandts wahrgenomben. 

Der großherzog kam I. Dt, sambt den Don Giovan de Medici Florenz. 
und Don Yirginio Ursin fahrend entgegen, warn von inen höflich 
und diemüttig empfangen und saßen zusammen. Derselbe garten 
ligt neben ainem schönen großen pallast. Allda saßen sy ab und 
ein jeder verfliegte sich in sein quartier. Ungeacht der groß- 
herzog, die großherzogin, die princessin Maria, der Don Giovan, 
Don Ursin und andere in diesem pallast wohnen : so sein doch 
I. Dt. sambt den ierigen gar stattlich und ansehenlich darinnen 
auch losiert worden. Es wird der Pittipallast genannt. p ^° 

I. F. Dt. und herr nuntius saßen allain, und undter werendem 
fruemall schickte der großherzog I. Dt, ein schüssel frischer, 
heuriger feygen zu praesentiern. Es war auch ain Schalksnarr 
und ain ungestalter zwerg, damit sy allerley possen reden und 
treiben solten zugegen. Wie aber I. Dt, sich dergleichen leut nit 
vill achten : also haben auch dise kainen sondern spasso geben. 
Ungefähr zwo stund nachmittag besuechten I. F. Dt, die groß- 
herzogin, die iro fast bis zu irer stubenthür entgegen gieng. Es 
stand auch die prinzessin Maria sammt des herrn Ursini gemahl, 
so des cardinal Montalto Schwester ist, darbei. Nach etlichen 
gebrauchten ceremonien setzten sich dise vier fürstliche personen 
nider. I. Dt, saßen gleich gegen den großherzogen über und die 
andern zwo auf der seyten. Das frauzimmer neben etlichen alten 
frauen stuende in der Ordnung, in weißen, atlassenen rocken gar 
sauber beklaidet, Das gespräch zwischen I. Dt. und der groß- 
herzogin werete vast in die zwo stundt. Entzwischen aber kam ein 
mann und ein weyb mit großen lautten, die macheten ain musica, 
welliche, des weybs gueten stimm wegen, zwar nit unlieblieh war. 
Entlich kam der herzog, da stuende man auf, und er fuerete I. Dt, 
nach der urlaubnembung in ire zimmer, und in ainem ließ er I. Dt, 
durch seinen jubilierer einen schönen schätz von klainotern sehen, 
darbei geAviß kostbarliche, theure sachen, sonderlich aber ain cron 
und ain halspandt mit sehr großen diemanten und andern edl- 
gestainen aufs zierlichst geschmückt, verbanden und woll zu sehen. 



Hosted by 



Google 



72 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Florenz. Nach disem warn die gutschi alberait vor dem pallast; 

darauf fuehrn wir in die statt und erstlich zu dem platz, darauf 
neben ainen schönen rörprunn etliche feine kunststuck von aus- 
gebauten und gegossenen pudern verhanden. Kamen also fürs 
erste in die kirchen zum heiligen kreuz, die mit schönen altärn 
von allen misterii unsers herrn leidens umb und umb ordenlich 
geziert, alda zaigten uns die Minoritenbrüder ihre reliquien und 
unter andern die wahre pildnis des heiligen vaters Francisci. 

Von dieser erreichten wir der Dominicaner auch woll ge- 
zierte kirchen, nach dern besiehtigung wir uns volgunds wieder- 
umb zu haus begaben. 

Als nachtmal haben L F. Dt, ebnermaßen mit dem herrn 
nuncio allain eingenomben ; darzue von zinken und andern der- 
gleichen instrumenten ain musica neben dem schalksnarrn 
erschienen. 
Juni 5. Der heutige tag ist nach volgunder gestalt abgeloffen : In 

die thombkirchen sein wir zur mess gefahrn. Dise kirchen ist 
groß und außen herumb so schön, als ich noch kaine ges ecken. 
Undter dem gotsdienst hielt man ein schöne musica, von vier 
chorn, auf den zwayen orgeln und andere zwayen orten ; die er- 
schallet dermassen, daß sich vil volks samblete und drunge sich 
hinfür, I. Dt. zu sehen, und sagten, dieser ist des erzherzogen 
Carls Sohn, der vor dreißig iahrn auch hier durchzogen. 23 

Yolgundts warn I. Dt, in ain des großherzogen lustigen 
garten gefüert und gleich daran ist der tummelplatz und ain 
zuegerichtes feines ort zum ringelrennen. Da hette ainer woll 
ain schöne reüterei gesehen. Es kamen etliche und tumelten ire 
ross, gleich vor I. Dt auf vielerley manier, daß es wahrlich ein 
sondrer lust zu sehen gewöst. Inzwischen kamen Don Giovan 
und Don Ursino, die theten I. Dt. vorher gar ehrerbietige 
reverenz, saßen volgundts wider zu ross und nengen ain rennen 
alla quintana an. Denen volgeten die andern rittersleüth etlich- 
niall nachainander, und möchte cliß ungefehr ain guete stundt 
gewehret haben. 

Wir verfüegten uns nach disem in das haus, darinnen der 
großherzog vielerley Sorten wilder thüer zu halten pflegt. Es 
war am hineingehen ain großes gedräng. Erstlich ließe man 
zweien wölf herauss und hetzte die hundt auf sy; es war ein 
starker, zimblich langer kämpf: aber entlich müeßten die wölf 
undterligen. Hernach füerete man ainen stier daher und ließe 

23 S. hierüber Loserth, die Reise des Erzherzogs Karl IL nach 
Spanien. Ein Beitrag zur Geschichte des Don Carlos im 44. Heft der 
Mitth. des hist. Ver. für Steiermark. S. 191—197. 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 73 

einen leeben heraus, damit sy mit ainander kempfen solten. Florenz. 
Nun hetzte man sy gleiehwoll mit rägetlein und andern sachen 
zimblich an einander, sie wolten aber nicht recht daran. Man 
ließe ainen andern leeben heraus, der wolte auch nicht über 
den stier, da doch meniglich denselben kämpf zu sehen, begüerig 
war. Ein per kam auch herfüer, der fieng woll was wenigs mit 
dem oxen an, aber traut ime auch nicht zu bestehen: letztlich 
waren in die sechs liundt auf den oxen ausgelassen, die hielten 
sich am besten, gaben ime genueg zu schaffen. Er traff gleiehwoll 
etliche sehr grob und wann ime die hörner zum thaill nicht 
gestutzt worden warn, hätten aufs wenigst drey der besten jagd- 
hundt bleiben müessen. Wirdet also dem großherzog layd gewöst 
sein, daß der leebenkampf nicht recht angehen wollen und I. Dt. 
kain vollkombne recreation widerfahren. 

Den geraden weeg sein wir volgundts nach haus gelangt. 
Paldt darauf kam der großherzog, I. Dt, aus iren zimmern zu 
höben, dann sy sollen bei ime das fruemall (inmaßen es be- 
schechen) einnemben. I. Dt. gab man das glaidt hinüber. Auf 
der rechten handt saßen erstlich I. Dt, ; neben iro der groß- 
herzog. Yolgundts der herr nuncius und dann der Don Giovan 
de Medici. Auf der andern seyten die großherzogin, die Prin- 
zessin, die frau Ursinin und ir ehegemahl. Vor und nach dem 
fruemall hielte man etlicherley musicen und das gestrig weyb 
kam schließlich auch zum singen darzue. 

Wir warn gern zeitlich ausgefahrn, aber es kam ein großer 
Platzregen, der hielte uns in die zwo stundt auf. Und gegen den 
abend begaben sich I. F. Dt, in unserer lieben frauenkirchen, 
die man alla Ännunciata nennet, da ist ain große andacht : 
dann unserer lieben Frauen verkündigungsbildt ist alda an ainen 
altar wunderlich und hat unzeeliche vil mirakel gewürkt. 

Mit disem pildt soll es also zuegangen sein, daß nämblichen 
derjenige maier, der es malen sollen, alles bis auf unserer lieben 
Frauen ange sieht gemalt und damit er ain mehrere gnad hätte, 
dasselbig recht zu treffen, gieng er hin, peicht und communiciert, 
Und wie er zu Vollendung des werks greiften will, findet er 
berüertes angesicht wunderlichen weis albereit ausgemacht; da- 
her es nun billich in ehren zu haben. Neben uns hette sich in 
der kirchen vil volks versamblet und war sehr fro, daß man 
uns solliches pildt eröffnet und recht sehen lassen, weil es sonst 
verdeckt verblej^bt. Nachmals füeret des großherzogen hofmaister 
L Dt, in des medici alten pallast, allda sachen wir schöne, 
wunderliche und cöstliche sachen, daß ich zu deren beschreibung 
vil zeit bedürffte. Erstlich eröffnete man uns etliche große kästen, 



Hosted by 



Google 



74 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Florenz, die mit lauter schönen silbergesehmeidt belegt sein; darundter 
ist ainer, darin ain güldene ganze credenz gelegen. In den 
übrigen kästen sein christallene geschirr, auch ansehenliche von 
gold, silber und seyden eintragne tapezereyen und andere der- 
gleichen fürstliche, ja kimig- und kaiserliche sachen. Man füerete 
uns volgundts in ain wunderschöne, mit lauter roten samet ge- 
fueterte, runde kunstkammer, darinnen sein je schöne sachen zu 
sehen, und unter andern ain großer schreybtisch von Ebano, 
der gleichwoll nicht allerdings fertig, aber hervorn mit edlgestainen 
so schön eingelegt, daß sich woll zu verwundern. In demselben 
pallast lasset der großherzog von allerley künsten, zierlichen 
handwerchen in unterschidlichen zimmern arbaiten. Wir müessten 
uns fördern, dann es wolte spatt und finster werden, clarumben 
kondten wir auch nicht alles der notturfft nach durchlauffen : 
aber unter andern kann ich dies nicht unvermelt lassen, daß 
wir bei ainem Franzosen, so auch daselbst mit seiner kunstarbeit 
verwohnt, etliche lebendige flöh gesehen, die ainen lebendigen 
geharnischten mann auf sich sitzendt haben ; der füert ainen 
spies in der handt und man kann den sattel und andere zue- 
gehorungen woll abnemben und darnacht hupft der flach hin und 
wider in ein glas. Da ist leicht zu schlüeßen, was ainer für ain 
guetes gesiebt zu formierung ainer so klainen sachen haben 
mueß. Yil stain von märmel und jäspis von allerley färben lasset 
der großherzog durch die sclaven arbaiten, und maistestheils zu 
tischen, gar schön glatt machen und palieren, welliches lustig zu 
sehen. Sonnderlich aber, daß er gar menschliche abconterfet 
durch einlegung etlicher stain von unterschidlichen färben gleich- 
samb natürlich machen lasset. 

Von diesem in den andern pallast, avo wir gewohnt, gehet 
ain langer, fainer gang, darauf man mit klainen wägen fahren 
kann, derhalben warn I. Dt. zum aufsitzen stark vermahnt, die 
nammen den herrn nuncium zu sich und ein laggey zogge sy 
ain guetes wegl, bis zu ainer stiegen gar leicht, alsdann kamen 
wir zu fuess in unser losamenter. 

Juni 6 - Was sich heut verrer alda zu Florenz mit I. Dt. und sonst 

begeben, muess ich hiemit auch ordenlich beschreiben. 

In der frue ist Don Gioan zu I. Dt. komben, dieselb in 
die neuerpaute vestung oberhalb des Pittichischen pallasts ligundt 
zu föeren, wir kamen im regen hinauf und fandten die guardi 
nach ainander in der rüstung und Ordnung, wacker neben und 
nach dem thor hinaufwerts stehen. Nach ersehung etlicher modell 
der vestung giengen wir zu der mess und volgundts waren I. F. Dt. 
die rüstung, das geschütz, ain schöner prunn und andere, zu 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth, 75 

ainer wolilv ersehnen vestung gehörige Sachen an untersehidlichen Florenz, 
orten, gewisen und zum beschluss ließe man etliche stuck ge- 
schützes abgehen. 

I. Dt. naraen das fruemall in irem zimmer ein und nach- 
mittag hätte der Don Yirginio Ursin auf ain halbes stündl ain 
audienz. Es sein fast zway iar, daß der großherzog mit ainem 
söhn erfreyt worden. Nur hetten gleichwohl I. Kgl. Mt. in 
Hispanien gevatter darzu werden sollen. Es ist aber ein Ver- 
hinderung entzwischen komben, also daß solche gevatterschaft 
kamen vortgang erraicht und die ceremonialische tauf bisher 
undterlassen worden. Und weil dann I. F. Dt. dieser zeit gegen 
Florenz gelangt, sein sy durch den großherzog zu sollichen fürst- 
lichen erben, zu ainem gevatter erbeten worden; darüber ist 
eben heut die tauf angestellt worden. Um die vesperliche zeit 
verfüegte sich zu I. Dt, er, der großherzog, dieselb zu höben. 
Sie ließen ine aber gar nicht in die zimmer komben, sondern 
gierigen ime entgegen und alsdann sy beed zu der angestalten 
kindstauf: die dann in der kapeilen des pallasts verrieht worden. 
Den klainen prinzen füerete man bei der hand und war Karl 
genannt. Neben den andern, des großherzogen und des Don 
Ursini fürstlichen kindern war auch ain anzahl der fürnehmbsten 
frauen aus der statt zugegen ; das frauenzimmer zu hof ist auch 
in schöner klaidung dagestanden. Als diser actus vorüber gewöst, 
hat der großherzog I. Dt. das gelaidt bis in ire zimmer geben, 
und sich volgundts widerumb in sein quartier verfliegt, 24 

Straks darauf war von etliche comedianten oder gaukhlern 
in des pallasts hof ain solliches spil, wie hernach kürzlich zu 
vernemben, angefangen, dessen endt aber nit woll ausgeschlagen. 

Erstlich kam ain weybsperson in mannsklaidern angelegt, 
die thett etliche tanz. Nach ir fieng ain Springer an, sein ge- 
radigkait sehen zu lassen, und nach etlich gethonen springen 
legte er sich nach der leng nider auf die erd und nam ain 
anzahl glöser, mit wasser angefült, in den mundt, in die hendt 
und auf das hirn, stuende auf und legte sich widerumb nider 
und tribe eben diejenige kunst, so hievor bei uns von Gioan 
Pärdo gesehen worden ; diser hat ine aber in dem bey weiften 
ubertroffen, daß er zway und gar drey glöser auf ainander gelegt. 

Auf dises stige ain anderer auf ain sail oder strick, gieng 
auf und ab, von freyen stucken und machte gar tanz darauf. Nach 
ime kam ain junger, der machte es noch vill besser, tanzte gagliarden 



24 Das Folgende wieder wörtlich in Peter Casals Schreiben de dato 
Prätolin den 7. tag Junij 1598, gedr. in Harter III 591 — 593. 



Hosted by 



Google 



76 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Florenz, auf solliclieii strick und tliet auf und ab solche schöne, wunder- 
liche spring, daß uns manichmall die rotte aufstig, vermainendt, er 
wurde gewiss die große hoch herabfallen; er hat aber derselben 
ringfertigkaiten nicht allain ohne schuech, sonder auch mit eysenen 
praitten schuechen sovil getriben, daß sich meniglich verwunderte. 
Die fürstlichen personen stuenden nicht alle beysamen, sondern 
I. Dt, sahen auf dem gang irer zimmer, und die anderen auf den 
ierigen herab. Derjenige, so die kunst mit den glösern sehen 
lassen, gieng undter das dach und wolte nach ainen, von dannen 
gereichten sayl herabfliegen. Nun war dasselbe sayl neben ainem 
gater herundten angepunden; da er nämblich zuelenden solte. 
Und hette das ansehen woll nit, als ob ime der obere thaill des- 
selben gaters hindern solte. Als er sich aber herabgelassen, hat 
das sayl dermaßen nachgeben, daß der guette gesell eben an den 
träm des gatters mit ainen großen kracher angestossen und 
volgundts über und über auf die erd herabgepürzlt, also daß er 
das pedt, darein er fahren sollen, nicht erraicht. Das volkh und 
zuvoderist seine mitgesellen lauften hinzue und sehen, daß er sehr 
verletzt worden. Wir aber, die heroben stuenden, vermählten, er 
war gewiss an der statt hüben : daher uns nun ain sondere 
betrüebnuss, zuvorderist aber I. Dt. zuestuende : zumall daß die 
recreation fürnemblich nur ihrentwegen angericht worden. Also 
hette das spül ain trauriges end und ain jeder gieng darvon. Im 
fallen zerbrach ime der arme gesell ainen fuess, zerstieß sich 
am gesicht und verletzte sich an der prust im anstoßen. Die 
großherzogin vermerkte I. Dt. displicenz und schickte alspaldt 
I. Dt, zu trösten und derselben anzuzaigen, es werde noch guet, 
und der geschödigte widerumb zurecht gebracht werden : wie man 
dann seiner vleißig pflegen thuet. Es mueß ihm fürgangen sein, 
dann wie er sich herablassen wollen, hat er sich woll dreymall 
mit dem zaichen des heiligen creutzes bezaichnet ; welliches ime 
dann gewiss geholffen : seytemall er sonst aller vernunfft nach in 
derselben furia des herabschüeßens mit dem anstoßen billich 
hette straks bleiben sollen. Ich fragte hernach, wie es mit ime 
stuencle, da gab man mir seines aufkombens zimbliche Vertröstung ; 
ob er aber nach unsern verraisen verschiden oder aber zu der 
gesundthait komben, habe ich seithero nit erfahrn ; es ist aber 
an seiner wiederhollung sehr zu zweifeln.'^ 5 

Das nachtmall namen I. Dt. desto zeitlicher ein, damit sy 
sich zu ainer angeordneten comedi verfüegen möchten, wie dann 
geschäch : giengen also I. Dt. nach dem essen zu dem großherzog. 



25 Hier endet das Schreiben. 



Hosted by 



Google 



Ton J. Loserth. 77 

Es war ain großes gedreng, dann ain jeder wolte eingelassen Florenz, 
werden. Aber der herzog gab selbst achtung und etlichen fur- 
nemben personen miaub und ließe außer etlicher wenig herrn 
niemandts hinein. 

Diejenige frauen, so wollaufgeputzt zu der kindtstauf erschinen 
und andere stattliche, in die vierzig, warn auch in den sali mit 
der großherzogin eingelassen. Solliche comedi war ain pastorella : 
II pastor fido, von ainem verliebten, treuen und beständigen liierten 
und von etlichen nymphen. Und scheineten bey den angezündten 
liechtern als in ainem waldt gar schön. 

Alles, was die personen geredet, das ist zugleich mit ainer 
verborgenen musica ain es großen instruments und lauten musicaliter 
gar zier- und ordenlich gesungen worden. Es war schön und 
lieblich zu sehen und zu hören, hat aber über ain anderthalbe 
stundt nicht vil gewehrt, und zum beschluss sein etliche tanz 
von den comedianten und etlichen herfüerkombnen tanzmaistern 
geschehen. I. Dt. haben die comedy gedruekhter bekomben. Es 
ist aber nit alles recitiert worden, sonst wäre so paldt kein 
end gewöst. 

An dem heutigen heyligen sonntag sein I. F. Dt. zu den Juni 7. 
herrn patribus zum gottsdienst gefahrn, damit sy ir kirchen auch 
besichtigen möchten. Yon derselben sein wir zu S. Paulus spital 
komben, welliches der großherzog mit zehenthausendt cronen 
järlich einkombens zu auferziehung der verwaisten und anderer 
armer iungfrauen gestuft. Die gässen warn mit tapezereyen und 
pudern geziert. Dann die procession, (darvon hernach meidung 
beschehen solle) müesste daselbst fürüberziehen. Yolgundts fuerete 
man I. F. Dt, in S. Lorenzen kirchen, so ain schönes gottshaus 
ist, darinnen der großherzogen begrebnüs ligen : wie dann die 
erzherzogin Johanna' 26 auch allda bestätt worden. 

Wir giengen um den creüzgang, da saßen umb und umb 
über vierhundert weybspersonen, auf der ain seyten in die zway- 
hundert und mehr arme in weißen thuech sauber beklaidte maydlen, 
so maistesthails im gemelten spitall aufferzogen warn, und gegen- 
über lauter frauen und eben die fürnembsten der statt. 

Yil volkhs war in der kirchen verbanden und darum füerete 
des großherzogen hofmeister I. Dt. und ire fürnembe auf ainen 
gang neben dem chor, darvon sy den volgunden actum fein sehen 



26 Johanna, eine Tante Ferdinands IL, die jüngste Tochter Kaiser 
Ferdinands L, Gemahlin des Großherzogs Franz. S. meinen Aufsatz die 
Heise Erzh. Karls IL nach Spanien im 44. Heft der Mitt. d. bist. Yer. 
f. Steiermark, S. 162. 



Hosted by 



Google 



78 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Florenz, kundten. Über ein Maine weyl kam der großherzog in die kirchen 
und paldt darauf die großherzogin sambt der princessin und frau 
Ursinin gleichfalls. Es war für sy alle auf beiden seyten des 
chors von goldstuck und andern gezüerden stattlich zuegericht. 

Der herr bischoff fieng die stille mess an und nach derselben 
Vollendung kamen berüerte iungfrauen und waisinen von dem 
creuzgang auch in die kirchen. Die großherzogin sambt gemelten 
iren zwaien mitgeferten, der prinzessin und Ursinin traten hinfüer, 
und ain jede nam ain iungfrau bei der rechten handt und füereten 
sy nach der kirchen hinab zum thor hinaus und volgundts der 
gezierten Strassen nach gehen S. Paul Inen folgeten alsdann 
das hoffrauenzimmer und weiter die ansehnlichisten frauen, dem 
jede aine bei der handt und zu dem bischoff vor dem altar 
sitzend, nach und nach gefüert und alspaldt aine für ine komben, 
ist sy auf die knüe gefallen und undterdessen warffe er ainer 
jeden ain peütl mit geld am hals, das ist ihr heyratguet, damit 
sie fürderlicher zu ehren kommen und das böse leben um so vil 
billicher meyden mügen. In ainen jeden peütl sollen vierzig und 
zwainzig cronen sein, wo die vierzig ligen, gehören ainer armen 
bürgerstochter zue, die zwainzig aber sein für die armen pauern- 
diendlein, und solliches soll die großherzogin von dem irigen 
(indem sy järlich sollichergestalt zwayhundert arme heyratmäßige 
diendien begaben thuet) verrichten. Als die procession fürüber: 
und sy alle an das gemelte ort irer aufenthaltung komben gewöst, 
hat man inen ain guettes fruemall geben. 

Ich hab noch die zeit meines lebens so vil weybspersonen 
auf ainmall beisammen nicht gesehen, als in diesem ort. Aber mit 
unlust muss unser ainer der frauen überaus große, ungestaltige 
kröss 27 ansehen; sonst ist die übrige tracht vor der venedigischen 
weit passierlich. 

Der großherzog begäbe sich zu haus : wir aber verhüben 
noch alda und nach ablauffung des volks ließen wir uns etliche 
reliquien und ehegemelte fürstliche begrebnussen zaigen ; nachmals 
füereten uns die geystlichen in ir liberey; die ist mit schönen, 
alten geschribenen püechern dermaßen versehen, daß ich außer 
der römischen noch kain schönere und stattlichere gesehen. Das 
fruemall war für I. Dt. an dem gewöndlichen ort zuegericht. Die 
großherzogin kam auch nach belaitung oftgemelter Jungfrauen 
sambt den ierigen haimb. 

Nachmittag hette der Don Gioan bei I. Dt. ain audienz. 
Undterdessen machten wir uns raissfertig und zwischen drey und 



27 In Falten gelegter Halskragen aus weißer Leinwand. 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 



79 



Juni 8. 
Prätolin. 



vier giengen I. Dt. zu dem großherzogen zu der uiiaubnembung. Florenz. 
Er kam aber vorher zu I. Dt. und gab dero das glaidt zu der 
großherzogin hinüber. I. Dt. und die großherzogin saßen zusamen, 
die princessin und Ursinin warn auch zugegen. Und nach dem 
gehaltnen gespräch und valedicierung giengen wir durch der 
herzogin zimmer und abseytige stiegen, des volks zusamenlauffens 
verhuettung willen. Er der großherzog sambt den Don Gioan und 
Ursin gaben I. F. Dt. da glaidt bis zu dem gartenthor. Da 
stuenden drey carozzen für I. Dt. und die furnembsten praepariert : 
Die übrigen aber saßen auf die bestölte maulesl und zogen in 
gottes namen vort bis auf das lusthaus Prätolin ain guete 
teutsche meyl weegs von Florenz ligundt. 

Weyl es noch zeitlich war, haben I. F. Dt. vor dem nachtmall 
die gärten und ire zierlichkaiten besichtigen wollen. An undter- 
schidlichen orten sein vill lustige, schöne, wunderliche Sachen; 
bevorab von Wasserkünsten verhanden, die ließe man uns (sovil 
es die zeit erduldete) zum thaill sehen. Es sein ie feine lust- 
sachen. Ir vil sein därundter mit sondern $2)asso benetzt worden. 
Zu der tractierung hat der großherzog einen fürnemben creüzherrn 
mit geschickt. 

Ehender wir heut frue von Prätolin weiter gezogen, haben 
I. F. Dt. den garten besser, und andere mehr Wasserkunst von 
vogilgesäng und dergleichen sehen wollen. Sein also fast ain 
stundt herumbgangen und villerley seltsame sachen, unter andern 
aber ain drifache, durch das Wasser getriebene orgel in ainem 
darzu mit sondern vleiß gemachten klainen perg oder grotta 
besichtigt. In summa, ich wüsste nicht, was man zu allerlei 
recreationen für ain bessere kurzweil haben und für ain lustigeres 
ort der diversitet wegen sehen kondte. 

Wir ritten darvon und kamen in das stättl Scärpäria Scarperia. 
genannt, da machen die inwohner änderst nichts als messer, 
schärl und Maine stütze. Um ain schlechtes geld ist solche wohr 
zu bekomben: aber es soll nichts wehrhaffts darbei sein. Man 
hat uns ins wierdtshaus zum verkauften mit häufen zuegetragen. 

Nach angehörter mess namen I. Dt. auch das früemall ein und 
volgundts erraichten wir das stättl Florenzola; haben also nicht Firenzuoia, 
mehr als vier teutsche, aber guete meyl wegs an heüt verricht, 
und den kirchtag daselbst angetroffen. Wie wir zu dem stättl 
nacheten, ritte I. Dt. ein Courier entgegen, der war von dem 
vicelegato zu Bononia entgegengeschickt; I. Dt. dahin in pallast 
zu erbitten: welliches sy auch guetwillig angenomben. 

Mit unsern eseln haben wir allerlei seltsame händl gehabt. 
Dann dieß stöttige thier pflegt gemainiglich tück und tadl zu 



Hosted by 



Google 



80 Bas Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 



haben; da beclagte sich ainer auf dise, der ander auf jene 
mänier und ain jeder bette sein sonder plag. Von dem groß- 
herzogen sein wir noch immerdar durch sein gebiet, costfrei 
gehalten worden. 
Juni 9. Den heutigen vormittag sein wir in die sechs stund in un- 

Boiogna. lustigen gepürgen geritten und undter andern ainen hohen perg 
auf der rechten band gelassen, der flammen von sich geben 
thuet: welliches dann nächtlicher weyl vil besser erscheinet, Es 
wirdet etwo ain schweblichs erdtrich sein. 

In ainem flecken in der hoch bei ainem waldt haben I. Dt. 
das mittagmall eingenomben und volgundts sein wir in die vier 
stundt nach ainen perg hinabwerts in ainen besen weg geritten. 
Wie wir die eben erraichen, hette I. Dt, silbercämrer, der 
Frangipän, als der auf Bononia voran geschickt war, zweien 
gutschi entgegengeschickt, und in der dritten fuer er und der 
haubtmann von Parr, so von Ferrara dahin gelangt, auch 
hernach. Es war eben recht, daß I. Dt. und die fürnembsten 
herrn aufsaßen, dann es fiel ain zimblicher regen, der uns schier 
nahe der statt belaitete. Die übrigen ritten voran und da wir 
auf ain guete teutsche viertl nie vi weegs gegen Bononia nacheten, 
begegneten uns woll in die fünfzig wollgerüster pfärdt mit iren 
eopyen. Nun hette der Frangipän am voranreiten auch diß im 
bevelch, er soll bey dem herrn vicelegaten, und sonst meniglich 
alle öffendtliche ehr und dergleichen ceremonialische erzaigung 
verhüetten und abschaffen lassen, aber es wolte darumben nit 
alles dings statthaben, weyl I. B. Ht, selbst bevelch gethon, man 
sollte I. Dt, ehrlich empfahen und halten. 

Wie die pfärdt I. Dt, erraicheten, thailten sy sich in zwo 
flügen aus, ließen I. Dt, entzwischen fahrn und wolten dero das 
glaidt geben; es war inen aber angezaigt, sy sotten es nur 
undterlassen. Ain spanischer schalksnarr ritte I. Dt, auf der 
post auch entgegen, machet e auf der landstrassen etliche läppische 
ceremonien und kam widerumb vorher zurück in die statt. 

Der herr vicelegat wolte I. Dt, mit ainer gueten anzahl 
cärozzen, der fürnemben herrn entgegen fahren: wie er dann 
alberait auf dem weeg war; I. Dt. aber befanden sich eheunder 
in der statt, als er hinausgefahrn, und ob sy wohl ainander 
begegneten, so theten doch I. Dt. nichts dergleichen und fueren 
ohne ainiche begrüeßung für einander. Der vicelegat merket den 
possen, ließe straks in ainer gaßen umbwenden und kam noch 
vor I. Dt. ins pallast ; allda wir sämentlich losiert worden. 

Herr nuncius saß im ersten und I. Dt. im andern gutschi, 
dahero nun auch der betrug desto besser angieng, und wie sy 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 81 

ankamben, hette er herr nuncius die praecedenz, und I. Dt. giengen Bologna, 
zwischen iren dienern hernach. Da sy aber in ir innerlichs zimmer 
gelangten, empfiengen sy den vicelegaten, der dem herrn nuncio 
das glaidt hinaufgegeben hette. Also sein die gueten Bologneser 
übereylt: und unser intent der unbekannten ankunft erhalten worden. 

Auf dem platz hab ich selbst zwölf feldstückl gezelt, die 
man sambt etlichen mehr an andern orten zugericht abschließen 
sollen : aber die Übereilung hat dies alles verhindert. 

Die schweizerischen trabanten, des legaten guardi, warn 
auch hinaus und solten die belaitung in die statt thuen und 
aulwarten, aber sie kamen der gutschi zertrennung wegen zer- 
träeter widerumb in den pallast. Es befanden sich alda comedianten, 
die gelosi genennet, die wolten gleich aine comedi im statt- 
pallast gegen den bäbstlichen über halten: aber der vicelegat 
stellet dieselb alspaldt ein, und sie müessten dem volk ir geld 
wider geben : darbe! inen dann bevolchen worden, sich auf den 
volgunden tag zu praeparirn : dann er herr vicelegat wolte I. Dt. 
ain comedi halten lassen. In der camer haben I. Dt. allain das 
nachtmall eingenomben, und der herr vicelegat hat die camer- 
herrn neben den herrn nuncio banchetiert. 

Als die saag stark herumbgangen und I. Dt, zu obren Juni 10. 
komben, wie sich der herzog von Mantua auf I. F. Dt, gar statt- 
lich praepariert und vill uncostens zu der empfach- und trae- 
tierung aufwenden wolle, ist heut frue der herr Parade vser zu 
ime nach Ferrärä abgefertigt worden, ine zu den widrigen zu 
persuadieren und dahin zu bewögen, damit er es mit I. Dt. fein 
vertreülich: und sich aller übrigen pomp enthalten wolle. 

In des pallasts cap eilen haben I. Dt. die mess gehört, 
Unterdessen ist ain carozza zuegericht : und I. Dt, zu visitierung 
etlicher kirchen durch ainen heimblichen gang ausgefüert worden. 
Undter andern haben I. Dt, das schöne und namhaffte Domini- 
canercloster besichtigt, In der kirchen ist die begrebnuss des 
heiligen Dominici gar künstlich ausgehauen und bei ainem altar 
sein und des heiligen Petronii haubt zu sehen. Die hülzenen 
stuel und ständt des chors sein auch gar zier- und künstlich 
eingelegt, Die brüeder zaigten uns auch ain cämmerlein, in 
wellichem der heilig Dominicus in gott entschlafen, so derzeit 
für ain cäp eilen dienet, und dann ir alte und von vilen heiligen 
lehrern selbst beschribene liberey, einen cipresspaum, den ge- 
melter heiliger vatter selbst gesetzt haben solle. 

Es haben auch die Dominicanerbrüder ainen so schönen 
keller, in unterschidliche gewölber ausgethailt, als man ainen 
weit und prait sehen kann. 

(Mittheil, des hist, Vereines f. Steiermark, XLVIII Heft 1900.) ß 



Hosted by 



Google 



62 



Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 



Bologna. I. Dt. nameii abermall das fruemall allain ein und nach- 

mittag meldete sich des Cesare d' Este obrister camrer an, 
den sein herr zu ladung I. Dt. in großer eyl abgefertigt hette. 
Sie entschuldigten sich gar hoch und hatten umb Unterlassung 
aller sorg und bemühung : aber der gesandte replicierte so offt, 
daß es endlich bei dem verhüben : wann I. Dt. nicht auf Modina 
und R e g g i o kommen, so wolten sy iro doch nicht zuwider sein 
lassen, daß der herzog sy unterwegen besueche. Darauf I. F. Dt. 
mit disem beschlossen, sy kondten ime Don Cesare in seinem 
landt kain maß geben, sonder er möchte seinem gefallen nach 
thuen, was ime geliebte. 

Die pinn zu der comedi war im sali nit weit von unsern 
zimmern zugericht, und weil I. Dt. in der hitz ohne das nindert 
ausfahrn wollen, hat man gleich zur selben zeit solliche comedi, 
welliche in die drei stundt gewehret, gehalten. Es ist von der 
lieb ain lächerliche materi und der werklich darundter einge- 
mengter narrischen possen wegen kurzweilig gewöst. 

juni 11. Wir hetten zwar heut frue auf sein sollen ; aber man hat 

es aus eingefallnen Ursachen verändert und das fruemall noch 
aldort zu B o n o n i a eingenomben. I. F. Dt. haben den vice- 
legaten und herrn nuncium auch bei der tafl gehabt. Sonst 
hetten wir leicht in zween tagen von dannen auf Mantua 
kommen mögen. Aber die saag ist herumbgangen, der herzog 
daselbst zu Mantua (weil er noch zu Ferrara ist) wurde uber- 
eylt: darumben wir dann langsamer ziehen muessten. Er herzog 
hat gemelte comedianten auf Mantua erfodert, die dann iren 
weeg dahin genomben. Das fruemall haben I. Dt. was zeitlicher 
eingenomben und wie wir ungefähr um eilfe darvon gefahrn, hat 
der herr vicelegat auf ein halbes stündl das glaidt heraus geben. 

Bonporto. Bis gehen Bonporto haben wir vier guete teütsche meyl 

weegs in ainem fuetter verricht. Wie I. Dt. auf ainen halben 
püxenschuß hinzue naheten, rennt iro des Don Cesare curier 
entgegen und meldete, sein herr fahre gleich hernach; den wir 
auch mit etlichen carozzen straks ersachen. Er empfieng I. Dt. 
mit höflichen und demüthigen gepärden. Und der Don Ales- 
sandro, sein vetter, den I. B. Ht. zu ainen cardmal machen 
sollen, thete auch I. Dt. zugleich reverenz. Alsdann ist man in 
ein haus, wo wir fast alle losiert waren, gefahrn. Mit I. Dt. ist 
Don Cesare, Don Alessandro und herr Nuntius zu Tisch gesessen. 
Und an der tractation ist viel mehr ein überfluss als einiger 
mangel erschienen. Er Don Cesare besoldet noch ein gute an- 
zahl Soldaten, zu seiner verwachtung: dem über sechzig mit 
ihren langen röhren dazumal bei ihm gewest. 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 83 

Von Bonporto bis gehen Mantua werden vierzig wällische Juni 12. 
meyl gezelt, die wir nun am heutigen tag nicht vollbringen 
mügen, zumall der weeg von dem regenwetter geörgert worden, 
und darumben sein I. F. Dt. nit so frue als sy sonst im brauch 
haben, auch zum thaill des Don Cesare wegen, auf gewest. Wir 
giengen in die kirchen und er Don Cesare ließ durch seine 
hoffleut und edlknaben fürstlich aufwarten. Das fruemall hat 
man noch alldort zu Bonporto eingenomben, und obwohl der 
Don Cesare I. Dt, das glaidt geben wollen, so haben doch I. F. Dt. 
auf öffters bitten erhalten, daß er nicht weiter, sondern wie wir 
gegen Mantua, also auch er nach M d i n a gefahrn, doch sein 
ihr sechs der seynigen zu der belaitung mitgeritten. 

Bis auf Concordia betten wir in die drey teutsche meyl, Concordia. 
und vor erraichung solliches fleckens kamen I. Dt. die zween 
fürsten Della Mirandola entgegen und empfiengen I. Dt. ; dann 
wir warn nunmehr auf ihren grund, und netten kurz darvor ir 
berüembte vestung Mirandola auf der rechten seyten gelassen 
aber nicht gesehen. I. F. Dt, ließen sy in iren waagen sitzen, 
und der flecken Concor di a war nicht weit darvon ; da füereten 
sie I. Dt, in ain wollgeputztes und mit schönen und stattlichen 
täpezereyen geziertes haus. 

Auf uns war vorher das fruemal nach nottdurfft allda zu- 
gericht. Weil wir aber dasselbe bei dem Don Cesare einge- 
nomben, ist von allerley kalten speisen und opstsorten ain jausen 
zuegericht worden. 

Wir bliben allda über ein stund nicht, und nach fuetterung 
der ross nahmen 1. Dt, Urlaub, sich der erwisnen ehr bedankendt. 
Undter gemelten herren ist ain geistlicher , der zu dem rotten 
hu et ain guette hofnung. Im wegfahrn sowoll als zu unserer 
ankonfft stuenden daselbst in die zwayhundert schützen in zween 
thaill aufgethailt, damit I. Dt. desto mehrers geehrt wurden. 

Wir kamen nit gar ain halbe meyl weiter hinfuerwerts, da 
ersahen wir drey carozzen und in die fünfzig rothe archibusier 
reitter fein geputzt, Aus ainer carozza gieng ain Gonzaga 
I. Dt, entgegen und empfieng dieselb im namen des herzogen 
von Mantua und seiner trauen gemahl. I. F. Dt. namen ine 
in ihren gutschi , und als uns die reitter ain meyl das glaidt 
gegeben hetten, prenneten sy los und bliben dahindter, dann 
I. Dt. für solliche belaitung gebetten. 

Die andern carozzen des herzogen warn lähr und möchten 
unsere hofherrn iren gefallen nach darein sitzen. Unser nacht- 
leger ist in S. B enedictenklos ter gerieht worden. Und da st. Bene- 
wir zu ainen uhrfahrt auf siben wällische meyl darzue komben, aett0 ' 



Hosted by 



Google 



84 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

St de«o ne " tanden wir ain carozza vo1 * diser Benedictinerbrüeder, die I. Dt, 
entgegengefahrn, iro auch das glaidt zu dem closter geben. 

Bei demselben uhrfahr ist ain klainer flecken und darb ei 
ain kirchen, darein wolte man gleich ain kindt zur tauf tragen, 
so dem schöffman zuegehörig war; und wie I. Dt. im füerüber- 
fahrn gewöst, warn sy zu einem gevatter erbetten. Sy verordneten 
zu höbung des kindts, so ain maydl war, den herrn Paradeyser 
und gaben ime bevelch, er solle dasselbe Mar i a nennen lassen. 
Wie es nun volguendts zur tauf komben, wolten die befreundeten 
auf bevelch der muetter, daß man solliches kindt Mag dal e na 
nennen solle. Herr Paradeyser wolte ainen und den andern thaill 
contentiern und ließ das kindt Maria Magdalena taufen. 

Ich kam olm alles gefähr nach verrichter tauf gleich darzu. 
wie ist unter den weibern ain große freüd gewösen, daß inen 
zehen ducaten in goldt verehrt worden und haben aufgeschriern, 
so lang die kirchen stehet , ist darin kain solliche Verehrung 
besehenen. 

I. F. Dt, erster gang, da sy ins kloster gelangt, ist in die 
kirchen gewöst, dannen in ire zimmer und vor dem nachtmall 
wolten Sie das kloster und dessen gärten besichtigen. Inzwischen 
gelangten vier edlknaben von Man tu a in ihrer livrea, mit iren 
jnni 13. vergulten rapieren; die warteten I. Dt, auf. Ermeltes closter ist 
schön, groß und mit ainer herrlichen kirchen versehen. Es soll 
järlich über sechzig tausend goltkronen einkombens haben. Dar- 
umben uns dann die brüeder woll auf ain ainige nacht beherbergen 
mügen : wie sie dann gar willig . darzue gewöst, I. Dt, haben 
nach angehörter mess (darunter dann die brüeder etliche moteten 
gesungen) ain fruestuck eingenomben und undterdessen kam ain 
gesandter von den herzog von Parma zu I. Dt. abgefertigt. 

Unser etliche warn voran gefahrn und I. F. Dt, erraichten 
uns gar paldt bei der pfab , da wir im schöff uberfueren, die 
carozzen sein nach I* Dt. mit dem eheisten herüber befürdert 
worden, und wir verhüben mit unsern waagen dahinten. Wie nun 
die letzten carozzen hinüber gefüert werden wollen, da zerbricht 
das sayl der überfahrt und das schöff fieng abwerts zu rinnen ; 
aber das glück gäbe, dass es nit mitten im besten rinn sali des 
praiten fluß, sondern mehr gegen dem andern land und vil näheter 
hinzue beschechen. Sonst war alles gar weit hinab gerannen ; 
also haben aber die schöffleüth mit den ruedern gearbait , daß 
sy es baldt zum landt gebracht und aufwerts gezogen. 

Die zween eltesten prinzen sein I. Dt. auf ain etliche püxen- 
schuss für die statt heraus entgegen gefahrn. Es sein feine, 
wackere herrlen und können auch teütsch reden. 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 85 

Alspaldt I. Dt. ankomben, sein sy zu des herzogen gemahl Mautua. 
und zu der verwittibten herzogin von Ferrara gangen und unge- 
acht ehegemelte herzogin was übel aufgelöst (wie es dann die 
gestalt mit sich gebracht), ist sy dannacht I. Dt, bis auf die 
stiegen entgegen komben. Seytemall I. Dt.' so woll von den 
cardinal Farnese , als seinem herrn bruedern , dem herzog von 
Pärmä durch ehegemelten gesandten freündtliche ladschreiben 
empfangen hetten , war I. Dt, gerathen, jemandts zu der end- 
schuldig- und besuechung zu inen nach Parma abzufertigen; 
darauf warn auf den Paradeyser credenzschreiben gefertigt, der 
zöge auf der post darvon. 

Gegen dem abend füerete man I. Dt, sambt den zwayen 
prinzen für die statt, ainen schönen pallast und garten zu sehen. 
Unter wellichen Spazierweg sy dann ainen großen thaill der statt 
perlustriert. 

Am widerzurückfahrn kam eben auch der herzog von 
Ferrara an, und wie I. Dt, gleich zu tisch sitzen solten, besuchte 
er die selb auf ain halbe viertlstund. 

Den heutigen sonntag haben wir nach folgunder gestalt j U m 15. 
zuegebracht. Erstlich sein L Dt. in S. Andreen kirchen gefahrn, 
und in der undtern kap eilen die mess gehört , nach welcher 
endung uns das pluet und wasser, so aus unsers lieben erlösers 
seiten geflossen, und durch den Longinum aufgehöbt : und hieher 
gebracht sambt ainer particel des schwammen, in wellichem Christo 
essich und gall geraicht, vorgewisen worden. Wir verfüegten uns 
von diser kirchen zu den herrn patribus und I. Dt, wolten ir 
collegium guetes thails durchlaufen. 

Der pater Bossevinus füerete I. Dt, herumb und verehrete 
derselben etliche püecher, volgundts giengen wir in die kirchen, 
da thette er, pater, eine wällische feine predig, bei wellicher wir 
bis zum ende verhüben. 

Das fruemal hat diser herzog mit I. Dt. eingenomben. Um 
vesperzeit sein I. Dt, zu der herzogin und volgundts zu der 
herzogin von Ferrara wittib, des herzogen frau Schwester gangen, 
dieselben besuecht und Urlaub von inen genomben. 

Hernach ist von den comedianten ein kurzweilige comedi 
mit zänen und dergleichen gesindt in die drey stundt lang ge- 
halten worden. Unter dessen kam ain schüft nach dem andern 
von Ferrara auf dem see mit des herzogen hofgesindt, welliches 
er vast alles daselbst verlassen. Wie er dann alda zu Ferrara 
woll in die fünftausend personen an seinem hof gespeist haben 
soll. Und hette es in die leng gewehret , war ime nicht ain 
geringes auferloffen. Aber I. Dt. haben ime mit diser irer an- 



Hosted by 



Google 



86 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Mantua. konfft vü erspart ; dann er auch nicht mehr auf Ferrara gezogen, 
darum er auch desto langsamer und erst nach I. Dt. ankonfft 
gehn Mantua gelangt. 
Juni 15. In der kirchen bey dem heiligen kreuz haben I. Dt, die 

mess gehört und unter dem großen altar des heiligen alda ge- 
lösten bisehofs Anselmi leichnamb gar ganz in seiner bischöff- 
lichen klaidung gesehen. 

Von Trient haben die herm von Mädrutsch , des herrn 
cardinals secretari gehen Mantua abgefertigt, sich I. Dt. dahin-' 
konfft zue beraitung aller notturfft zu erkundigen, deine ein ver- 
zeichnuss unsers hofgesindts angehendigt worden ; darauf er 
widerumb darvon geritten. 

Der herzog hat abermall mit I. Dt. das fruemal eingenomben 
und ime von den tommetern aufplasen lassen. Hernach ließe er 
ainen harpfenschlager und geyger in die cammer komben ; die 
musicierten ein weyl, darundter dann der harfenschlager sehr 
lieblich gesungen. Er solle sonderlich der stimm liebligkait wegen 
der berümtesten ainer sein. Nachmals gienge man wiederum zu 
ainer comedi, die eben von den vorigen comedianten, von heyrat- 
lichen und dergleichen lächerlichen sachen gehalten worden. Aber 
die fürstlichen personen haben nicht öffentlich zuegesehen. 

Zwischen fünf und sechs uhr ist der herzog zu I. Dt, komben, 
dieselb in etliche seine schatzzimmerlein gefüert und iro vil 
schöne sachen von antiquiteten, seltsamen teurn trinkgeschiern, 
undter andern auch drey stattliche trucheln mit edlgestainen ver- 
setzt sehen lassen. 

Nach besichtigung diser sachen sein beede fürsten auf den 
gutschi gestigen, dann der herzog I. Dt, bis zum nachtleger, so 
Marruaroia. zu Märmärola gehalten worden, das glaidt geben wollen. 

Der weg hinaus ist wunderlustig mit liochen pammen , die 
den schatten zu beeden thailen geben, eingefangen. Und undter- 
wegen hielte I. Dt, der herzog aine schweingejad , wie dann 
solliches wildprät der orten genueg verbanden. Sy bekamen drey 
stuck und fuern alsdann zum nachtmal. Nach dessen einnembung 
hat gemelter harpfenist wiederumb gesungen und musiciert. 
Märmärola ist sonst ain weitschichtiges ort, aber mehr zu 
einem Jag- als lusthaus gepaut. 
juni 16. Heut frue war die mess i n ainer kapellen gelesen , und 

volgundts verehrete der herzog I. Dt, ain recht schönes ross, 
wie es dann in garten gefüert und zum ringlrennen probiert 
worden. Er der herzog hat I. Dt. das glaidt noch weiter geben : 
I. Dt, aber haben es durchaus nicht thun wollen. Ain Gonzaga 
ist auf ein stundt mit uns herausgefahrn. 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. g7 

Von Mantua auf Peern sein nur vier meyl und ain ebner Verona, 
weg. Und ob wir gleichwoll nach dem fruemall weiter ziehen 
gänzlich vermählten, so ist doch hernach beschlossen worden, 
daß man an heut allda zu Peern still lige. Wir sein aber nicht 
im wierdtshaus verhüben, sondern ins bisthumb eingezogen, allda 
I. Dt. wahrlich alle ehr widerfahrn. Gegen dem abend haben sy 
die statt im gutschi besichtigt und letztlich zu einen grafen zu 
anhörung ainer gueten musica einkehrt. 

Nach der in ainer cäpellen angehörten mess warn unsere Juni 17. 
reitross zuegericht; der herr bischoff allda zu Peern hette woll 
ain fruesuppen zuerichten lassen, aber zu genüessung derselben 
ist kain zeit verhanden gewöst : seytemall wir in die sechs teutsche 
meyl nur zum fruemall zuverrichten gehabt. 

Der herr nuncius ist an heut von uns widerum zurück und 
auf Ferrara gezogen, I. Dt. aber vorher auf zwo wällische meyl 
das glaidt herausgeben. 

Das ort, wo wir das mittagmall eingenomben, wird Hällä Aia. 
genannt, Die Etsch haben wir auf der linken hand, gegen uns 
riennendt gehabt und sein durch der Venediger starke clausen 
gezogen. Ist vast ain solliche Strassen, wie von Grätz auf Prukh 
zu raisen. Gleichwoll die meill was kliener; wir haben uns hoch 
erfreyt, in das teutsche gepiett wider zu komben und mehrer 
vertreulichkait zu geuüeßen. 

Der maiste thaill aus uns hette den Gardsee wunder gern 
gesehen, wie dann eben jetzo die beste zeit und dieselb revier 
also geschaffen, daß man billig nicht füerüber reitten solle zumall 
es diesen weeg noch wenig oder nichts umb, aber man hat es 
I. Dt. widerrathen. Der weeg ist stainig und nicht zum besten: 
aber I. Dt, haben sich ires erkauften esels betragen, wiewoll 
ir der herzog von Mantua ain ross mitfüeren lassen. Von Hällä 
auf Rovoreit sein nur zwo teutsche meyl, die haben wir glücklich Rovreit 
verriebt, Die herrn grafen von Ladron sein I. Dt. mit etlichen (Roveret0 )- 
pfärdten und schützen entgegen für die statt geritten. 

Und wie wir hinzu gerückt, hat man etliche stuckh aus dem 
schloss losgeschossen, desgleichen auch, da wir schon in der statt 
gewöst, I. Dt. sein in eines fürnemben vom adl, der Sbardelat 
genannt, behausung aingezogen. Der Potesta, rath und gemein ließ 
sich I. Dt, anmelden und erzaigten sich mit ihrer unterthänigisten 
anerbietung. Die Wässer haben diese tag herumb zimblich und 
an etlichen orten sollichen schaden gethan, daß wir bisweylen 
umbreiten müessen. 

Heut frue sein wir nach angehörter mess von Rovoreit Juni is. 
verrückt und zum fruemall gehn Trient gelangt, Herr Gaudenz raent. 



Hosted by 



Google 



88 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

Trient. von Madrutscli ist I. Dt. mit clrey gutschi auf ain Maines wegl 
entgegen kommen. Und I. Dt. in des herrn cardinals pallast 
belaitet. Es ist sonst alles dahin geordnet gewest, daß wir nach- 
mittag weiter rucken sollen. Hernach aber war beschlossen, man 
soll hie verbleiben, welliches dann vornemblieh darumben beschehen : 
daß die välleser ainen gueten weeg dahindten verbliben : dann 
die gestrige tagrais den sämern zu lang gewesen. 

I. Dt, haben den herrn bisehoff, ainen von Mädrutsch, mit 
sich essen lassen. Und gegen der vesperlichen zeit sein I. Dt. 
in drei kirchen gefahrn. Erstlichen haben sy bei S. Peter das 
unschuldige, von den Juden zerstoclme und übel tractierte kindl, 
Simon genannt, als ainen heyligen leib besichtigt, nachmals sein 
wir in unserer trauen und in ain andere kirchen komben. Alda 
uns das ort des gehaltnen, beratschlagten und beschlossnen 
heyligen letzten concilii und etlich reliquien gewisen worden. 
Juni 19. Als wir heut frue in der säubern statt Trient auf sein 

wollen, haben sich fürnembe herrn bei I. F. Dt. angemeldet, zum 
thail urlaub genomben, etliche aber das glaiclt auf ain meyl weegs 
heraus geben. 

Der alt herr graf Jeronimus von Ladron erzaigte sich 
auch. Also ritten wir nach angehörten gottsdienst clarvon. Der 
herr cardinal hat alda ain feine residenz und wollgepaute purgk. 
Neumartt. Zu dem fruemall haben wir vier meyl bis gegen Neumarkt, 
Bozen, und andere drei bis gehen Pozen verrieht. Die hitz ist zimblich 
groß gewöst: aber die hochen gepürg haben mit iren schatten 
was geholffen. 

Indem wir uns zu gemelter statt Bozen nacheten, ersahen 
wir in die fünfundzwanzig pfärdt. Das war der herr Khuen, 
landtshauptmann, und mit ime in die acht andere vom adl. Sie 
empfiengen I. Dt. gehorsambist und belaiteten sy bis in ir herb erg. 
So lang wir durch die statt ritten, pließen die turn er mit 
den trommeten auf allen seiten tapfer auf. Viel stuenden auf den 
gässen und in den fenstern, und hette nicht vermählt, daß dises 
stättl so volkreich were. Da I. Dt. in ire zimmer kamen, ließ 
sich gemelter herr landtshaubtmann anmelden und verehrete I. Dt. 
von desselben landtswegen vier sekh mit schönen, neugeschlagnen 
tallern, und in ainem jeden sein tausend taller gewöst. Im garten 
haben I. Dt. das nachtmall eingenomben, darzu ain musica erschinen 
und wir sein costfrei gehalten : und insonderhait mit vischen woll 
tractiert worden, 
juni 20. In ainer vor der statt ligunden kirchen haben die F. Dt. ir 

mess gehört. Der herr landtshaubtmann und etliche andere haben 
I. F. Dt. das glaidt auf ain halbe meyl wegs heraus geben. Ain 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 



89 



Klausen. 
Brixen. 



schöner, frischer regen behütete uns auch auf ain zwo stundt: Bozen, 
aber der kam uns vilmehr zu guetem als ainicher ungelegenhait : 
dann es pflegt in disen gepürgen die sonn gar chrefftig zu 
prennen, und in der überschwenklichen hitz ist der regen unib 
ain guetes leydenlicher. 

Es hat Kaiser Ferdinand hochlöblichister gedächtnuss ain 
rechte gleichnuss geben, daß nämlich dis landt fyrol gleich wie 
ain gefaltenter reittermantel sey, dann es werden zwischen und 
auf disen gepürgen, so schöne gründt und Weingarten gesehen, 
daß der mensch darüber ain freüd zu schöpfen. Unclter andern 
gefallen mir die weeg und Strassen gar woll, welliche mit sondern 
fleiß und nit mit geringen Unkosten zuegericht und erhalten werden. 

Am Co Im an haben wir das früemall eingenomben und die Koiimann 
übrigen drey meyl bis auf Brixen in weniger als vier stunden 
Verricht. Aber uns ist noch ein besserer regen als heut früe 
zuegestanden ; damit sein wir dem staub entritten. Und inzwischen 
liegt das städtl an der Klausen. 

Zu unserer gehn Brixen ankonfft sein I. F. Dt. die räth 
und ander officier über die stiegen entgegen komben und dieselb 
in ire zimmer belaitet. 

Unterdessen, da das nachtmall zueberaitet wierdet, hörn wir 
in der eyl daher reitten, und wie wir zum fenster aussehen, da 
postiert der herr markgraf von Burgau ungefähr mit fünfzehn 
kleppern daher und gieng strakhs zu I. Dt. besuechung, die ime 
dann bis zu dem sali entgegenkomben. Die regierung und camer 
von Innsbruck hat zu belait- und kostfreihaltung I. Dt. commissarien 
alhero geordnet, die bis auf die kärnerischen conflnen mit uns ziehen. 
Weill wir heut von B r i x e n gleich um mittagzeit vortgeritten, 
sein wir der hitz zimblichermaßen unterworfen gewöst. Der alt 
herr Christoph von Wolkenstain hat I. Dt. fleißig aufgewartet, 
und sich I. Dt. gegenwurt dermaßen erfreyet, daß" er (mit der- 
selben redendt) woll dreimall zartiglich gewainet: dann er noch 
weillendt erzherzogen Karls säligister gedächtnus heyrat stifften 
helffen. 

Etlich herrn gaben uns das glaidt zu ross heraus, deren 
volgendts ain thaill widerumb zurück: die andern aber bey uns 
verhüben, und warteten L Dt. zur tafel und sonst vleißig auf. 

Außerhalb der statt Brixen liegt ein schönes closter, 
Neu stift genannt. Da I. Dt. sich darzu nachet (wie man 
dann frue rüber reitten muess), flengen sy an, aus ainem des 
closters thurn etliche stuck abgehen zu lassen. 

I Dt. warn hineingefüert und sahen nicht allein die kirchen 
und etliche alte, schöne, herrliche messgewändter, sonder auch 



Juni 21. 



Kloster 

Neustift. 



Hosted by 



Google 



90 



Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 



den garten. Herr brobst bette ain merend zuerichten lassen; 
wir hielten uns aber nicht lang auf: sonder ritten darvon. Ain 
guete halbe meyl weegs weiter hin füerwerts liegt auf der rechten 
handt ein feines schloss, Ranekh genannt, dem herrn von 
Wolkenstain gehörig. In unserem füerüberreitten ließe man gar 
viel freüdenschüs und zum thaill aus großen stucken, ain lange 
weyl erschallen. Die gaben ain drifachen echo und lustigen 
Widerhall. Wir kamen auch volgundts zu ainem frauencloster, 
S o n n e n b u r g genannt, so fertiges 28 Jahrs abgeprunnen und 
zum thaill wider erpaut worden. 

Bruneck. I. Dt. und wir alle sein im schloss zu Braun ecken losiert 

worden. Und ist herumbwerts ain so schöne gegendt und lustige 
revier, als ainer zu sehen. 

Juni 22. In der schlosscapellen haben wir die mess gehört und sein 

Tobiach. volgundts zum mittagmahl gehen Tob lach ankomben, und also 
drey meyl verriebt. Die traetation ist, sonderlich von fischen gar 
guet gewöst, an den gueten weinen erschine auch kain abgang. 
Ain kl ain es weyl außer Toblach sein etliche schöne kreuz, von 
der marter Christi, und weiter herumb nach dem gangsteig ligt 
ain faines, rundes kirchl, darinnen die gleichnus der cäpellen 
des heiligen grabs zu Jerusalem gepaut und zimblich wollgetroffen. 
Das ersahen I. Dt., und wir ritten volgundts weiter ; alspaldt 
Die zaigte man uns den Ursprung und anfang der Traa ; es ist unrain 
Drauqueiie. seichtes 29 wässerle, von ainem hohen, stainigen perg herab- 
schießendt; das rinnet erstlich durch ain kleines grabend! 30 
in etlichen wissmäder und allgemach rinnen von den benachbarten 
tällern die pächl darzu, also daß sy, die Traa, straks ainen 
zimblich reschen pach geben thuet. Da wir was weiter gezogen, 
zaigte man uns etliche herabgefallne schneelainen: die vil paumb 
herabgefüert und ligen noch große hauffen mit schnee beysamen, 
welliche die zeünn und anders nidergerissen ; aber diser schaden 
ist dem bei weitten nicht zu vergleichen, den der hoche perg 
bei Innsbruck, der Premier genannt, gethan, daß nämblichen 
solliche schneelainen ganze heüser und vil personell gehöht und 
erstickt. 

Siiiian. Unter dem nachtmall, so wir zu Silgen eingenomben, ist 

I. Dt. ain armsälige creatur, ain kurze mannsperson von der 
geburt, die weder henndt noch füess brauchen kann, füergebracht 
worden. Aber die natur hat disen menschen nit ohne Verwunderung 



28 voriges. 

29 schlichtes. 

30 Kleine Gräben durch Wiesenfluren. 



Hosted by 



Google 



Von J. Losertb. 



91 



dise kunst verliehen, daß er ploß nur mit dem maul und zeenen 
von traat schöne, kunstlich zusammengeflochtne kettlein und vil 
ander sachen macht, sich auch mit dem mundt des messers so 
artlich gebrauchet, daß es sonst ohne zuesehung nicht glaublich 
wäre. I. Dt. sahen ime ain weyl zue und ließen ime volgundts 
ain Verehrung thuen. 

Allda zu Sil gen haben an heut etliche belaitsherrn (darunter 
ainer von Spaur war) von I. Dt. Urlaub genomben, ir drey sein 
aber noch weiter mit uns geritten, und unsre heutige tagraiss ist 
auch nicht lang gewöst. Als wir vor das schloss Ainfelss 
gezogen, hat man ein guete weyl daraus geschossen. Es gehört 
zu dem stift Brixen. 

Das früemal ist in der Stadt Lienz eingenomben worden, 
nach welliches endung und da I. Dt. gleich auf sein wollen, sein 
die rathsfreundt mit ainer supplication erschinen, und sich I. Dt. 
ankunft hoch erfreyt. Bis auf die kärnerische confinen haben 
gemelte drey commissarien I. F. Dt. das glaidt gegeben und 
alsdann derselben valediciert. Das nachtleger haben wir zu 
Obertraaburg gehalten, und Ihr Dur. sein in des pflegers 
haus losiert worden. 

Von dannen sein wir anheut nach angehörten gottsdienst 
verraist und bis auf Saxenburg, vier starke meyl weegs ver- 
riebt, Straks nach dem fruemal kam der herr landshaubtmann 
in Khärndten, herr graf Hans von Orten bürg, zu uns, 
damit I. F. Dt. zu seiner residenz gegen Spital belaiten 
möchte, und weil wir nur zwo klaine meyl zu verrichten gehabt, 
sein wir nachmittag in der hitz stillgelegen, und erst umb vier 
auf gewöst. Es ist allda zu Spital ain schöne und wohlgebaute 
gelegenheit. 

In aller frue sein wir anbeut von Spittal verraist. Der 
herr landtshauptmann hat uns das glaidt bis gegen S.Päteruia n, 
zwo ganze meyl weegs, geben. Es sein von Spittal vier starke 
meyl gegen Villa ch, dieselben verrichteten wir so glücklich 
in der küel, daß wir vor zehne dahin kamen. 

Die burgerschaft stuende in ihrer rüstung auf beeden seyten 
des thors und nach den gässen und die rathsfreund belasteten 
I. F. Dt. bis in die herberg, alsdann ließen sy sich anmelden 
und neben ihrer gethonen red und empfanchung präventierten 
sy ein anzahl großer visch und sechs lagl weins. So lang wir 
den einritt gehalten, ist ein mann oben zu höchst des kirchen- 
thums, auf dem knöpf gestanden, und ainen fahnen auf alle 
seyten geschwungen, er hat sich auch hernach gar lang droben 
gesaumbt. 



Sillia 



Juni 23. 



Schloss 
Heimfels. 



Ober- 
drauburg. 

Juni 24. 

Sachsen- 
burg. 



Spittal. 



Juni 25. 
Paternion. 



Villach. 



Hosted by 



Google 



92 



Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 



Villach. 



Velden. 



Victring. 



Juni 26. 

Völker- 
markt. 



Lavamündt 
Juni 27. 

Unter- 
drauburg. 

Mahrenberg. 



Haag. 



Nur zwei stuck der verehrten fisch hat man verzehrt, das 
übrige in das spitall tragen lassen ; dann wir haben uns daselbst 
zu Villach über ain stund nicht aufgehalten, und I. Dt, sein 
sammt den fürnembsten bis auf Velden in entlehneten gutschi 
gefahrn, welches dann vil langsamber als mit dem reitten zue- 
gangen. 

Herrn Bartlmeen Khevenhüllers hausfrau ließe villerley 
speis kochen und die am see zuegerichte drey schöff tragen. 
I. Dt, kamen erst umb viere an, sahen ain wenig dasselbe 
schloss und mullgepeü und darauf tratten wir alle in die schöff. 
Der wandt war uns ain wenig zuwider, darumben gieng es auch 
desto langsamer zu, und ist gar lustig auf demselben see zu 
fahrn. Eben in den schöffen hat man das nachtmall eingenomben. 
Und da wir an der Clagenfurterischen lendt zuelenden wolten, 
warn in die zwainzig landherrn (darunter Herr Franz Khevenhüller 
auch gewöst) zugegen; die empfiengen I. Dt. durch den land- 
marschalkh. I. Dt. hetten albereit zuvor beschlossen, nicht auf 
Ciagenfurt zu komben ; derhalben sein sy dem kloster Vitring 
zuegefahrn, berüerte herrn K harn er haben fast alle I. Dt. das 
glait dahin geben, und ist ain ziemblich langer umbschwaif von 
wegen der gemösigen orth zu fahrn gewösen. 

Gleich umb Ave Maria zeit sein wir alhin gelangt und die 
herrn verordneten haben wein verehren lassen; der neueingesetzte 
prelat war nit verhanden. Alle entgegen gezogne kehreten wieder 
umb nach Ciagenfurt. Allain den herrn landsvitzdomb ließen 
I. Dt, alda verbleiben. 

Zu dem fruemal sein wir an heut gegen Velkhenmarkht 
gelangt. Der rath empfieng I. Dt. mit ainer red vor dem thor 
und die burger stuenden auch mit ihren rostigen spiesen und 
helleparden zugegen in ziemlicher Ordnung. Ain säm weins und 
fisch haben sie I. Dt. verehrt. Das nachtleger haben wir zu 
Lafamündt gehalten. 

Zu dem gottsdienst kam der herr abt zu S. Pauls und 
wartete I. Dt. darbei diemutig auf. Als wir durch den markt 
Untertraaburg ritten, empfieng man uns aus dem schloss 
mit etlichen wenig klainen stücklen. 

Das fruemall nahmen wir zu Märnberg ein und enzwischen 
erhöhte sich ain zimblicher wind, der sich aber bald darauf 
gestillet. Über den Rembschnickberg haben wir gueten weeg ge- 
funden ; darumben wir dann fürderlich hinüber gewischt, und 
erraichten an end desselben pergs das dorf Haag. Nun war 
gleichwoll alda über nacht zu bleiben bestellt worden. Dieweill 
aber noch etliche stundt am tag warn und wir leicht noch ins 



Hosted by 



Google 



Von J. Loserth. 



93 



bischöfliche schloss Seggau beiLeybnitz gelangen möchten, 
nahmen I. Dt. wiclerumb frische ross und ritten weiter. Über- 
fielen also den gueten herrn bischoff wider all sein verhoffen 
unversehens zu der callation, recht und nicht wie den ersten 
tag unserer raiss, da wir nur füerüber gefahm. Die fürstlichen 
leibgutschi warn allbereit ankomben und der herr Jakob Preyner 
freiherr, hofmarschalkh sambt den herrn Eustachien von 
Offenhaimb I. Dt. camrer entgegenfahrn. 

Nicht allain bey dem gottsdienst, sonder auch bei dem 
früemall verbliben wir alda im schloss und gegen mittagszeit 
saßen wir auf und fuehrn darvon. Es war ein sehr warmer tag 
und da wir auf ain guete teutsche meyl wegs zu der statt Gräcz 
mit freuden gelangten, kamen uns I. Dt. geliebte drey brüeder, 
der erzherzog Maximilian us, Leopoldus und Carolus 
mit ainer gueten anzahl gutschi entgegen. Ob wir nun gleich- 
woll nicht übrig stark gefahrn, so sein doch der großen hitz 
wegen aus den fürstlichen gutschirossen zway volgundts blieben. 

Damit hat uns der Allerhöchste sämentlich und kainen 
ausgenomben mit gesundhait zu den unsrigen wider conduciert : 
welliches dann in dieser langwierigen raiss ain solch genad und 
wollthatt, darumben wir seiner göttlichen majestät schuldigiste, 
diemüetigiste danksagung in allweeg zu thuen verbunden: die 
wöll uns auch die raiss zu dem himmlischen Vaterland glucklich 
vollenden lassen Amen. 



Seckau. 



Leibnitz. 
Juni 28. 



Graz. 



Beilage. 



Erzherzog Ferdinand IL an den Landeshauptmann Sigmund von 

Herberstein und die Verordneten: meldet seine bevorstehende 

Preise. Die Regierung führe während seiner Abwesenheit die 

Erzherzogin Maria. Graz 1598, April 21. 

(L.-A. Hofsachen, Orig.) 

Ferdinand . . . Edl und lieben getreuen. Wir haben Euch 
hiemit gn. mainung nit pergen wollen, wie wir uns ainer raiss 
nach Italien auf etliche wochen entschlossen, wie wir dann ver- 
mitls göttlicher gnaden morgen von Innen aufzubrechen gedenken. 

Damit nun das gubernament ainen weg als den andern der 
notturfft nach versechen, und die täglich einkommende handlungen 
erledigt werden mugen, so haben wir demnach unser geliebte 
frau muetter dahin behandlt, gebetten und vermügt, dass sy sich 
in unserm abwesen diser unserer lande administration mit zue- 



Hosted by 



Google 



94 Das Tagebuch des Geheimsecretärs Peter Casal. 

sichziehung unserer gehaimben räthe guetwillig zu undterfahrn 
bewilligt, Darauf bevelchen wir Euch nun gnediglichen, dass ir 
wolgedachter unserer frau muetter nit weniger als uns selbst 
allen billichen gehorsamb laistet, die notwendige ainer fürder- 
lichen resolution bedürftige handlungen an sy gelangen lasset 
und bis auf unsere (liebts gott) glückliche widerkunft, bey Euern 
wollen verbleibet. Dessen und dass Ir Euch inzwischen das ge- 
maine wesen zum besten angelegen sein lassen werdet, versehen 
wir um ganz gnedigist und sein Euch beynebens mit f. genaden 
wolgewogen. Geben in unser statt Grätz den 21. Aprilis anno 98. 
F erdin an dt. 

Ad mandatum Ser mi domini 
archiducis proprium 
W. Jöchlinger. P. Casal 

Orig.-Siegel aufgedrückt, 



-*•«- 



Hosted by 



Google 



iscellen aus Grazer Handschriften. 

Von Anton E. Sehönbach. 

Dritte Reihe. 



Vorbemerkung. 

Diese Blätter sollen nicht zum Druck entlassen werden, 
ohne dass ich der Pflicht des aufrichtigen Dankes gegen die 
Herren Beamten der k. k. Universitätsbibliothek hier genüge, die 
mich durch wohlwollende Hilfe und werkthätiges Bemühen bei 
meiner Arbeit unterstützt haben; vornehmlich bin ich dem 
Vorstande, Herrn Regierungsrath Dr. Wilhelm Haas, Herrn 
Amanuensis Dr. Friedrich Ahn und nicht zuletzt meinem 
lieben Freunde Herrn Scriptor Dr. Ferdinand Eich ler in 
dauernder Dankbarkeit verbunden. 

Die Lesefrüchte, welche ich diesmal vorlege, sehen ein 
wenig bunter aus als die bisher gesammelten, doch ist, 
glaube ich, ihnen allen Eines gemeinsam: sie zeigen, jedes 
Stück in seiner Art, die enge Verknüpfung des geistigen Lebens 
der Steiermark vom 12. bis zum 15. Jahrhundert mit den 
Vormächten der Cultur jener Zeit, mit Frankreich und Deutsch- 
land ; nur, indem sie solche Beziehungen eifrig pflegt, vermag 
sich die alte deutsche Mark im Südosten ihre Bildung frisch 
und schaffensfähig zu bewahren. 

Der freundliche Willkomm, den die ersten Reihen bei 
den Fachgenossen fanden, ermuthigt mich zur Fortsetzung, 
sofern Zeit und Kraft mir gegönnt bleiben: die Felder sind 
der Halme voll, mögen auch die Garben in die Scheuer ge- 
bracht werden! 

Graz, Ostern 1900. 

Anton E. SchönbaciL. 



Hosted by 



Google 



5« Potho yoii Prüm. 

Die Handschrift Nr. 1448 (alt: 42/119, 8°) der Grazer 
Universitätsbibliothek enthält 88, in 11 Quaternionen gelegte 
Blätter starkes Pergament, 13 cm breit, 19 cm hoch, auf 
Tintenlinien mit vollen Zeilen, von einer Hand, sehr schön 
und gleichmässig, am Ende des 12. Jahrhunderts be- 
schrieben. Der Einband aus braunem Leder, mit Lilien ge- 
stempelt und mit Schliessen versehen, wird aus dem 14. Jahr- 
hundert stammen, zu welcher Zeit auch verschiedene ße- 
merkungen am Rande des stark beschnittenen Codex sind 
hinzugefügt worden. Im 16. Jahrhundert sind auf dem unteren 
Rande von \a die Notizen eingetragen : Liber est a Joanne 
Alexandro JBrassicano editus. — os impudens, o Brassicane, 
quid mentiris ! — Die Einreihung der Handschrift in eine 
andere Bibliothek wird bezeugt durch die auf den Rücken im 
17. Jahrhundert aufgeklebte Signatur 222, ein zweiter Zettel 
aus derselben Zeit, jetzt durch die Grazer Signatur zum Theil 
verklebt, bezeichnete den Inhalt des Codex. 

Dieser wird gebildet durch die zwei bekannten Werke 
des Mönches und Priesters Potho (vgl. über ihn F. X. Kraus, 
ADB. 26,478), der, nach der gewöhnlichen Annahme, Mitte 
des 12. Jahrhunderts in dem Benedictinerkloster Prüm 
(gelegen in der Eifel, am Rande des Ardennerwaldes im Erz- 
bisthum Trier, dem allerheiligsten Salvator geweiht, und im 
Laufe besonders des 11. Jahrhunderts zu einer der reichsteh 
und mächtigsten geforsteten Abteien geworden) lebte; vgl. 
über ihn Marx, Geschichte des Erzstiftes Trier, 2. Abth., 1. Band, 
'S. 301—306. Die erste, bei weitem umfangreichere Schrift 
führt den Titel De domo Dei, auch De statu domiis Dei und 
ist in fünf Bücher abgetheilt. Die zweite ist nur als eine 
Art ergänzender Anhang zur ersten anzusehen und nennt sich 
De magna domo sapientiae. Beide Stücke sind, wie schon 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 97 

die Note unserer Handschrift andeutet, durch J. A. Brassi- 
canus 1532 zu Hagenau im Elsass bei Joannes Secer heraus- 
gegeben worden und aus diesem Druck in die Bibliotheca 
Maxima Patrum übergegangen, wo sie im 21. Bande (Lugduni 
1677) S. 489a — 5165 zu finden sind. Der Druck des Brassi- 
canus, den ich in dem Exemplar der Wiener kaiserl. Hof- 
bibliothek (Sign.: 5. M. 14) benutze, befasst 88 gezählte Blätter 
Sedez und ist mit einem Vorwort versehen, dem folgende 
Widmung vorangeht : Beverendissimo Patri, ac eidem illustrissi- 
mo Principi D. JBernardo, Miseratione Divina S. B. F. Pres- 
byter o Cardinali, Episcopo Tridentino, ac Inclyti Piegis Ferdi- 
nandi etc. CanceJlario summo, Domino et Patrono siw modis 
omnibus observando, Joannes Alexander Brassicanus Juris con- 
sidtus, se ac shidia sua commendat. (Der Angesprochene ist 
Bernard III. von Cles, der vom 12. Juni 1514 bis zum Jahre 
1539, wo er am 21. Januar Bischof von Brixen wurde und 
am 30. Juli starb, das Bisthum Trient innehatte.) Brassicamis 
erinnert seinen Gönner zuerst an das Haus des M. Livius 
Drusus, der dieses so gebaut haben wollte, dass Jedermann 
sehen könne, was darin geschehe. So sei es auch bei hoch- 
stehenden Männern der Gegenwart, daher die Widmung. Es 
folgt darnach eine Stelle, die auch von der Bibl. Max. Patr. 
21, 489 ausgehoben wurde: „Fnit Potlto Presbyter Prumiensis, 
ut ex iis verbis apparet, quae ex ipso idiograplio exemplo, sua 
ipsius manu descripta, libenier hie adscripsimus : „Hoc anno, 
quo mortuus est rex Conradus, lioc est, 31. C. LH. Ego F. 
Potlio, indignus Presbyter Prumiensium, ad contemplandum 
decorem domus Dei mentis ocidos attentius sublevans, de statu 
ejusdem domus Dei, quantum in ipsum intellectu perspicere 
mihi datum fuit, seeundum exemplar Coelestium, praesens opus- 
eulum scribere aggressus sum. u Darnach fährt der Heraus- 
geber fort : Hactenus ille. Scripsit et de Magna domo Sapientiae 
librum unum, quem magna cura conquisiüim pariter lue 
adjeeimus. Caeterum, sie ardenti spiritu (3a) ac plane vegeto 
ingenio suseeptum argumentum Potlio traetavit, ut domum hanc 
Dominicam, qui, cum (vielleicht D. cum qua) nee Crcesi aut M. 

(Mittheil, des lüst. Vereines f. Steiermark, XLVIII. Heft 1900.) 7 



Hosted by 



Google 



98 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

Livii Brusi domus in comparaiionem venire potest, animo vidisse, 
ingenio complexus esse, ac dictioni (l. dictione) neutiquam eisper- 
nancla, tanquam Pallas au reo hjclmo praehicens, ülustrasse 
videatur. Atque utinam nostra hac conclamata aetate multi 
seniles Uli Monachi exorirentiir, tum proculdubio futurum exi- 
sti-marem, ut abjecto suppositicii ac dormiturientis illius religionis 
obtentu, id quod et ipse Potho quam acerrime docet, spiritalibiis 
studiis primarius cultus, atque adeo unicus cultits exhiberetur. 
Sed liaec atque iis similia ex ipso scriptore fusius licebit 
intelligere. Darauf folgen lateinische und griechische Compli- 
mente an den Dedicanden, und die Widmung schließt 3b: 
Vale bene, Principam ac Epnscoporum insigne oniamentum, 
meque una cum Pothone T. G. de meliori nota commendatum 
habere perge. Viennae Austritte, ex Collegio Pegis. Anno a 
netto Jesu 31. D. XXXI. Mense Becembri. Daran schließen 
sich 34 Hexameter unter der Überschrift : De Joanne Alexandro 
Brassicano suo, viro doctissimo atque optimo, graviter aegro- 
tante, Jani a Suola, Equitis et Jurisconsidti querimonia. In 
diesen Klageversen, die in Wünsche zur Genesung aus- 
laufen, werden auch eine Reihe der von Brassicanus besorgten 
Editionen aufgezählt und ihre Verleger, Froben und Secer, 
genannt. Von Potho heißt es 4a: 

En Potho, cui curae domus est augusta tonantis, 
Formidat claudi tenebris, sex quique dierum 
Arcana in lucem patefaeta Junilius eifert. — 

Brassicanus hat in seiner Ausgabe dem Texte am Rande 
kurze Schlagworte als Inhaltsangaben beigefügt, die dann in 
der Bibliotheca Max. Patr. weggelassen worden sind ; hingegen 
verblieben beim 4. und 5. Buch die Überschriften der einzelnen 
Abschnitte (wie sie auch der Graecensis enthält), die Be- 
zifferung dieser Abschnitte als Capitel wurde erst von der 
Bibl. Max. Patr. beigegeben. 

Fragt man sich, welche Stelle der Vorrede den anonymen 
Verfasser der Eintragung in dem Grazer Codex veranlasst haben 
kann, den J. A. Brassicanus so bestimmt einen Lügner zu 
schelten, so werden zunächst die Sätze bei Seite gelassen 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Scliönbach. 99 

werden dürfen, in denen der Herausgeber mit schwächlich 
allgemeinem Lobe das Werk Pothos charakterisiert und den 
darin ausgesprochenen Eifer für die Studien der Gegenwart 
als Spiegel vorhält. Denn die streng katholische Gesinnung 
des Humanisten und Professors der juridischen Facultät der 
Universität Wien Johannes Alexander Brassicanus (vgl. über 
ihn Niceron, Memoires pour servir ä l'histoire des hommes 
illustres dans la republique des lettres, 32. Band, S. 234—238; 
v. Aschbach, Geschichte der Wiener Universität 3, 126—135 
und an verschiedenen anderen Stellen; insbesondere aber die 
reichhaltige Darstellung im ersten Bande, erste Hälfte der 
Nachträge zu v. Aschbachs Werk, herausgegeben durch Hartl 
und Schrauf 1898, S. 43 — 101; nur da wird S. 96 die Aus- 
gabe des Potho erwähnt, die älteren Werke führen sie nicht 
an), der seinen protestantischen Jugendneigungen schon 
vor der Berufung nach Österreich entsagt hatte (Hartl- 
Schrauf, S. 56 ff.), war hinlänglich bekannt, und jemand, der 
sich im 16. Jahrhundert für die schwierige Schrift des alten 
Potho interessierte, wird dem Herausgeber schwerlich solche 
Betrachtungen verübelt haben. 

Eher war Anstoß zu nehmen daran, dass Brassicanus 
sich mit sehr bestimmten Worten darauf berief (ex ipso iclio- 
graplio exemplo, sua ipsius manu descripta), er habe die 
Originalhandschrift Pothos benutzt, wo dieser eigenhändig 
eine auf die Abfassung seines Werkes bezügliche Notiz ein- 
getragen hatte. Denn, wer den von Brassicanus veröffent- 
lichten Text (dass die Fassung des Titels darauf schließen 
lasse, wie Hartl-Schrauf S. 97 Nr. 162 meinen, Brassicanus 
habe diesen nicht selbst gewählt, sondern es habe vielleicht 
während dessen Krankheit Svolla die Ausgabe besorgt, kann 
ich nicht zugeben ; die Bemerkung auf dem Titel ut in eruäi- 
tissimo hoc opere ab interitu itindicanch, ita et in aeäenäo sum- 
ma oenignitate usus est entspricht doch ebenso dem Huma- 
nistenstyl, wie wenn er im Vorwort das zweite Büchlein des 
Potho magna cura conqiäsäiim nennt) aufmerksam liest, dem 
kann es nicht entgehen, dass er in einer Weise durch Fehler 

7* 



Hosted by 



Google 



100 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

entstellt ist, die nur mittelst der Annahme, der von Brassi- 
canus benutzte Codex stelle eine Abschrift dar, nicht das 
Original, sich erklären lässt. 

Doch ist es wiederum zweifelhaft, ob man einem Leser 
des 16. Jahrhunderts die Achtsamkeit zutrauen darf, 
welche aus der Beschaffenheit des Textes die Behauptung 
des Brassicanus über die Urschrift als unwahr erkennen ließ. 
Ich vermuthe viel eher, dass die von Brassicanus dem Potho 
zugeschriebene, angeblich eigenhändige Notiz über die Ab- 
fassung seines Werkes die kritischen Zweifel des Lesers wach- 
gerufen hat. Ist es wahrscheinlich, dass ein geistlicher 
Schriftsteller des 12. Jahrhunderts sich so ausdrückte: Hoc 
anno, quo mortiius est rex Conraäus (der fromme Konrad starb 
15. Februar 1152, ohne jedes Prädicat), hoc est, M. D. LIL 
(diese Bezeichnung der Jahreszahl!) Ego F. Potho, inäignus 
Presbyter — praesens ojnisculum scribere aggressus sum? 
Potho nennt sich selbst nirgends in seinen beiden Schriften 
mit Namen, er nennt sich auch nicht Presbyter, — dass er 
es war, ist nur aus einzelnen Stellen zu erschließen — und 
die bloße Angabe über den Zeitpunkt, an welchem die Aus- 
arbeitung einer Schrift begonnen wurde, entspricht durchaus 
den Gewohnheiten der Humanisten, nicht aber denen des 
12. Jahrhunderts. Es fehlen auch durchweg die Formeln, 
mit denen man in der älteren Zeit, fast nur im Zusammen- 
hang einer Dedication, ein neues Werk einleitete. Und wie 
merkwürdig, dass der Wortlaut der an der Spitze ganz unge- 
wöhnlichen Inhaltsangabe des Werkes sich beinahe ebenso in 
dem kurzen Prologe findet, den der wirkliche Potho seinem 
vierten Buche der Schrift De domo Bei vorangestellt hat. 
(Bibl. Max. Patr. 21, 502, 22—34): 

Brassicanus: Potho: 

— ad conteiaplandum decorem — decorem domus Domini — ad 

domus Dei montis oculos attentius colestis domus claritatemintuendam 

sublevans — secundum exemplar acieni mentis attentius erigamus — 

coelestium. — secundum exemplar coelestium in- 

formetur conversatio terrestrium. 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. .101 

Sieht das nicht aus, als ob Brassicanus aus dem Zwischen- 
stückchen bei Potho seine Mittheilung geschmiedet hätte? 
Zumal die Worte Pothos sinnvoll zusammenhängen, die An- 
wendung des secimdam exemplar coelestium bei Brassicanus 
aber deutlich zeigt, dass er die Phrase im Sinne des huma- 
nistischen Sprachgebrauches (=Exemplar eines Werkes), nicht 
aber in dem besondern eines mystischen Vorbildes bei Potho, 
verstanden hat. Diese Wahrnehmungen drängen uns zu der 
Vermuthung, Brassicanus habe die Notiz, welche er von der 
eigenen Hand des Potho aufgezeichnet vor sich haben will 
(weßhalb steht sie nicht im Context des Werkes an ihrer 
Stelle?), selbst geschmiedet, und zwar mit Hilfe der eigenen 
Worte Pothos. 

Sollte jedoch der Leser des 16. Jahrhunderts so viel 
kritische Bemühung an die angebliche Notiz des Potho ge- 
wendet haben, um die Fälschung des Brassicanus zu erkennen? 
Schwerlich. Aber er hat im Graecensis 1448 den wirklichen 
Prolog des Potho \a — 2b gelesen, der vielleicht dem Brassi- 
canus, beziehungsweise der von diesem benutzten Handschrift 
fehlte, und er hat sich dabei den Unterschied zwischen den 
Angaben des alten Autors und des neuen Herausgebers klar 
gemacht. 

Welchen Zweck konnte denn aber Brassicanus im Auge 
haben, als er den Potho seine bestimmten Mittheilungen über 
die Abfassungszeit seines Werkes machen und in erster 
Person aussprechen ließ ? Kaum einen anderen, als den, seinem 
Gönner und der gelehrten Welt mit dem bis dahin unbekannten 
theologischen Werk zugleich einfestes literarhistorisches Datum 
zu überreichen. Es lässt sich deshalb gar nicht mit Bestimmt- 
heit behaupten, dass dem von Brassicanus gebrauchten Codex 
der Prolog des Graecensis fehlte; die ganz vagen, aber der 
Gewohnheit der älteren Zeit gemäßen Angaben darin mögen 
dem Brassicanus nicht genügt, er mag den alten Prolog be- 
seitigt und dafür dem Potho die ganz präcise Äußerung 
-unterschoben haben. Das sind jedoch alles nur Vermuthungen, 
denen es an wissenschaftlicher Sicherheit gebricht. Man kann 



Hosted by 



Google 



102 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

nicht einmal beweisen, dass Brassicanus die chronologische 
Fixierung von Pothos Werk schlechtweg erfunden habe; der 
Codex, der ihm vorlag, kann irgend eine Notiz enthalten, 
oder es kann sich darin noch irgend eine andere Schrift be- 
funden haben, welche ihn zu der Combination ermuthigte, 
die er dann im Namen des Potho vortrug. 

Denn, dass die Schrift De domo Bei und das Büchlein 
De magna domo sapieniiae wirklich ungefähr um die Mitte 
des 12. Jahrhunderts verfasst wurden, bestreite ich nicht, und 
zwar aus Gründen, die ich noch später mittheilen will. Vor 
allem besitzen wir die Handschrift nicht, welche Brassicanus 
bei seiner Ausgabe benutzte, und die jedesfalls, wie aus den 
Differenzen erhellt, eine andere war, als unser Graecensis. 
Ich habe mir ziemliche Mühe gegeben, dem Codex des Brassi- 
canus auf die Spur zu kommen. Es boten sich dafür ver- 
schiedene Möglichkeiten dar. Niceron sagt a. a. o. S. 234 f. 
von J. A. Brassicanus: 11 avait amasse une Biblioth&que, 
remplie de bons Manuscrits, sur lesquels il a fait inprimer 
quelques anciens Ouvrages, et clont quelquesuns ont passe k 
la Biblioth£que de l'Empereur. Im Zusammenhalt mit den 
Angaben v. Aschbachs (a. a. 0. 3, 150 und Anm. 2 und 3) und 
Hartl-Schraufs (a. a. 0. S. 80 ff.) lag es zuvörderst nahe, den 
Codex des Brassicanus, der die Schriften des Potho enthielt, 
in dem Handschriftenbestande der kais. Hofbibliothek in Wien 
zu suchen ; dieser aber enthält sie nicht, wie die Tabulae 
Codicum Manuscriptorum lehren, obzwar er Arbeiten des 
Brassicanus aufbewahrt (z. B. Nr. 826, vgl. noch das Ver- 
zeichnis 6, 348), es mag daher jener Codex zu den kostbaren 
Stücken gehört haben, die bei der Aufnahme der Brassicani- 
schen Sammlung in die Hofbibliothek bereits verloren gegangen 
waren (vgl. v. Aschbach, a. a. 0. 3, 150). Vielleicht lässt sich 
noch eine Förderung von dem Inventar des Brassicanischen 
Nachlasses erhoffen, dessen Drucklegung Hartl-Schrauf uns in 
erwünschte Aussicht gestellt haben (a. a. 0. S. 82 und N. 129). 

Von den wissenschaftlichen Reisen, die Brassicanus, be- 
sonders nach seiner Anstellung als Professor in Wien, unter- 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 103 

nahm, sind uns zwei etwas genauer bekannt. Im Jahre 1524 
gieng er nach Ungarn (Hartl-Schrauf S. 63 f.) und besichtigte 
die Bibliothek des Matthias Corvinus zu Ofen, berichtete auch 
eingehend darüber. Doch hat sich unter den zu Buda-Pesth 
aufbewahrten Handschriften ein Codex mit den Werken des 
Potho nicht nachweisen lassen. — 1528, am 13. October, 
stellte König Ferdinand dem Brassicanus einen Empfehlungs- 
brief an den Abt des Stiftes Melk aus (gedruckt bei Hartl- 
Schrauf, S. 65, Note 80), der dem Wiener Professor ältere 
Schriftwerke aus der Melker Bibliothek, vornehmlich im In- 
teresse etwaiger Veröffentlichungen, zugänglich machen sollte. 
Ein Codex mit Schriften Pothos (vgl. den 1889 publicierten 
ersten Band des Handschriften-Kataloges) findet sich zu Melk 
nicht. — Nun wird ferner behauptet (Schier bei Hartl-Schrauf, 
S. 64, Note 79), Brassicanus habe schon vor seiner Über- 
siedlung nach Österreich verschiedene Bibliotheken Deutsch- 
lands durchsucht (und dabei vermuthlich bestohlen, meint 
Schier). Ich habe nun alle hier erreichbaren Handschriften- 
Kataloge der Bibliotheken von Österreich, Deutschland und 
der Schweiz, Frankreich, England und Italien nachgeschlagen, 
konnte aber auch nicht ein einziges Exemplar der Schriften 
Pothos bisher nachweisen. Daraus ergibt sich zum mindesten 
das Eine, dass diese Schriften an sich äußerst selten sind 
und eine sehr geringe Verbreitung genossen haben. 

So lange als nun der von Brassicanus verwertete Codex 
nicht wieder gefunden wird, lässt sich — da die Mittheilungen 
des Herausgebers in der Vorrede durchaus unbeglaubigt und 
nicht vertrauenswürdig sind — über den Verfasser der beiden 
Schriften De domo Bei und De magna domo sapientiae nur 
Folgendes behaupten: 1. Er hieß Potho. So nennt ihn der 
Text bei Brassicanus in den Überschriften und der Graecensis 
l a von einer Hand des 14. Jahrhunderts, 78 b der mit dem 
Codex gleichzeitige Miniator im Titel des kleineren Werkes. 
— 2. Er war Mönch. Das sagen zwar nicht die Überschriften 
bei Brassicanus, wohl aber beide in Graecensis, l a mit dem 
Beisatze: Ordinis Sanofi JBenedicti. Überdies erhellt das ganz 



Hosted by 



Google 



104 Miscelleu aus Grazer Handschriften. 

unzweideutig aus verschiedenen Stellen der Schriften, insbe- 
sondere aus dem im Graecensis erhaltenen Prolog zu dem 
Hauptwerk. — 3. Er war Presbyter. Das steht in beiden 
Überschriften bei Brassicanus, wäre jedoch durch diese keines- 
wegs sichergestellt, da die Angabe in den Titeln des Grae- 
censis fehlt; es ist aber aus dem ganzen Inhalte der Werke 
zu erschließen, vornehmlich aus dem Prologe des Graecensis, 
wo der Autor von seiner Thätigkeit als Prediger spricht. • - 
4. Die Werke des Mönches und Priesters Potho sind wahr- 
scheinlich um die Mitte des 12. Jahrhunderts verfasst, das 
kann aus inneren Gründen wahrscheinlich gemacht werden. 
— 5. Aus einer Stelle des Hauptwerkes , wo der Verfasser 
den Papst anspricht, hat man bereits vermuthet (vgl. De 
Lorenzi 1897 im Welzer-Welte'schen Kirchenlexikon, 2. Aufl. 
10,243), es sei dieses dem Papste gewidmet gewesen , der 
dann gemäß der Notiz des Brassicanus über das Jahr 1152 
nur Eugen III. sein konnte. Diese Vermuthung bestätigt sich 
zum Theil durch die Dedication im Prolog des Graecensis, 
wo jedoch der Name des Papstes nicht angegeben, sondern 
nur durch N. ausgedrückt wird. — Dass Potho dem Kloster 
Prüm in der Eifel angehört habe, findet sich bis jetzt nur 
in den Überschriften des Textes bei Brassicanus und in der 
wahrscheinlich von ihm herrührenden Notiz, nicht aber im 
Graecensis, und entbehrt daher einstweilen aller Sicherheit, 
Den Werken selbst ist nichts für den Aufenthaltsort ihres 
Verfassers zu entnehmen. Die Nekrologien von Prüm reichen 
nur bis 1104, vgl. Wattenbach, Geschichtsquellen, 6. Aufl., 1. Bd. 
2,123. Mon. Germ. SS. XIII, 219 ff. Thausing-Foltz, Mitthei- 
lungen des Institutes für österr. Geschichtsforschung 1, 93 
bis 104. — Die Angabe, Potho habe sein Werk (nur das 
eine größere) im Jahre 1152 abzufassen begonnen, ruht blos 
auf der Notiz des Brassicanus und kann daher einstweilen 
nicht aufrecht erhalten werden. 

Sämmtliche Mittheilungen in der wissenschaftlichen 
Literatur über Potho von Prüm bis auf die allerneueste Zeit 
gehen nur auf die Notiz des Brassicanus in dem Vorwort 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 105 

seiner Ausgabe von 1532 zurück. Insbesondere gilt das von 
einer Hauptstelle, nämlich dem Artikel Nr. 201 im 79. Buche 
der Annales Ordinis S. Benedicti von Mabillon (6. Band, 
S. 480 f.). Ferner von der Angabe des Legipontius, Historia rei 
litterariae ordinis S. Benedicti 4,84; ebenda S. 164 und 314 
werden die für mich uncontrolierbaren Notizen des Johannes 
Lapillus (Stainel) in seinem Liber de scriptoribus ecclesiasticis 
erwähnt, wornach ein Potho, der aber dort als Mönch des 
bairischen Klosters Prüfening bezeichnet wird , eine Schrift 
De opere sanctae Trinitatis und eine De musica verfasst haben 
soll. Derselbe Legipontius erörtert 3,618 die Aufstellungen 
von Bernhard Pez, der 1731 im Anhange der Geschichte der 
Agnes Blanbeckin den Liber de Miraculis beatae Virginis des 
Mönches Potho von Prüfening herausgegeben hat. Dort be- 
hauptet nämlich B. Pez, dieser Potho von Prüfening sei der 
wirkliche Verfasser der mystischen Schriften, die Brassicanus 
edierte, und dessen Pmmiensis sei nur ein Missverständnis 
aus Priiveningensis. Legipontius zeigt, dass der Sammler von 
Marienmirakeln, Potho von Prüfening (über ihn vgl. Mussafia, 
Studien zu den mittelalterlichen Marienlegenden ; es gibt von 
ihm auch Homiliae in Ezechielem im Cod. lat. Monacensis 
13,097 (Ratisb. civ. 97) vom Jahre 1188 — einen Theil 
dieser Handschriften hat ülricus Priiveningensis geschrieben), 
ein Anhänger der Lehre von der unbefleckten Empfängnis 
Marias war und sich des besonderen Festtages freute , der 
im 12. Jahrhundert dafür eingesetzt wurde, indess der andere 
Potho ein Gegner der Einführung dieses Festes war (wie 
auch Mabillon bemerkt in den Noten b und c zum 174. Briefe 
S. Bernards von Clairvaux, die beim Abdruck in Mignes Patr. 
Lat. 182, 332 f, weggeblieben sind). Die Vermuthung von Pez 
ist also nicht zu rechtfertigen, immerhin bleibt es noch mög- 
lich, dass Brassicanus selbst — sofern er nicht auf die von 
ihm benutzte Überlieferung sich stützte — den Potho Prumiensis 
aus dem bekannteren Potho Priiveningensis zurecht gemacht 
hat. Legipontius behandelt 3,618 die Angaben des Lapillus 
über andere Werke unter dem Namen Pothos ganz weg- 



Hosted by 



Google 



106 Miseellen ans Grazer Handschriften. 

werfend: ich weiß nicht, ob mit Recht; nur hinweisen möchte 
ich darauf, dass auch diese Schriften in den Handschriften- 
Katalogen sich nicht nachweisen lassen, obzwar ein Titel in 
der Art des Rupert von Deutz wie des De opere s. Trinitatis 
von der Weise des Autors der Schrift De domo Dei nicht 
zu weit abläge. 

Es ist aber nunmehr an der Zeit, vorzulegen, was der 
Graecensis 1448 für die Kenntniss der von Brassicanus her- 
ausgegebenen Schriften Pothos darbietet. Und da muss zu- 
nächst der Prolog des Hauptwerkes abgedruckt werden, den 
der Graecensis , nicht aber der Druck enthält. Er lautet 
folgendermaßen : 

l a : Prohgus Sequentis operis ad dominum Apostolicum 
(roth, von alter Hand). Potonis monaclä ordmis S. Bmedicti 
(Zusatz von einer Hand des 14. Jahrhunderts). 

Ante faciem tuam, beatissime Petre, tuique vicarii domini 
pape. N., locum invenire desiderans et spacium mihi facere 
aput uos, gloriosi principes, afFectans, donum, quäle manus 
mea inuenit, deuotus uobis offero, ut fiat mihi secundum 
5 uerbum scripture dicentis : Donum hominis dilatat uiam eius 
et spacium ei facit apud principes (Proverb. 18, 16). Quod 
autem omnium ecclesie filiorum ego indignissimus audeo tibi, 
Pater Sanctissime, scripta porrigere, non mee queso presump- 
tioni asscribatur, cum id pocius sincere deuotionis aifectu et 
10 debite uenerationis intuitu aggrediar, ut uicarium beati Petri, 
tanquam patrem filius, filiali affectione alloqui audeam. Nee 
id a (auf Rasur) me alienum censeatur, si sanetam Romanam 
ecclesiam, quam matrem meam agnosco, uenerari affecto; neque 
indignum uideatur, si ego ut filius affectuosus a matre mea 
lörecognosci exopto. Proinde in spiritu caritatis, qua et Deum 
diligere et eandem matrem meam honorare debeo, de primitiis 
frugum terre, quam et mihi in funiculo distributionis sue 
mensus est {Psalm. 77, 54), Dominus secundum mensuram 
donationis sue, ponens in cartallo, presentis opusculi iuxta 
20preceptum diuine legis, Domino Deo meo offero per manus 
tuas, sacer (1 h) dos magne, in loco, quem specialiter elegit 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 107 

Dominus, ut ibi inuocetur nomen eius (Deuter. 26, 2), hoc 
est, in Romana ecclesia, que caput et cardo est omnium 
ecclesiarum. Profiteor ergo coram Domino, qualiter de Egypto 
mundi egressus, primo quidem in solitudine monastice uite25 
inter temptantia uicia et uirtutum exercicia eruditus, tamquam 
sub pedagogo Moyse (Galat 3, 24f.) infancie rudimenta deposui ; 
deinde sub Jhesu in terra promissionis, que est sanctarum 
scripturarum paradysus, partem hereditatis accepi ab eo, 
qui diuidit singulis prout uult (1 Cor. 12, 11). Nam ut id ipsum,30 
quod mihi per misericordiam Dei collatum est bonum, divine 
bonitati confitear: cum essem infantulus et nie et parentes mei 
carnaliter diligerent adque seculi heredem me fieri decernerent, 
uoluntatis eorum propositum preuenit superne disposicionis 
consilium. Nee dum enim septimum etatis annum impleueram, 35 
cum quedam impacientis desiderii flamma cor meum accen- 
derat, qua iugiter ad clericatum anhelabam et clericum me 
uelle fieri diebus ac noctibus clamitabam, quamquam nee 
clericos adhuc nossem nee de nomine clericorum quiequam 
audissem. Verum non (2 a) quod ego uolebam, sed quod 40 
parentibus meis propter suum, ut dicebatur, commodum 
placebat, actum est. Ego quidem eo, ut dixi, modo ad cleri- 
corum ordinem aspirabam, Uli uero monasticis diseiplinis 
erudiendum me cenobitis tradiderunt. At ubi iam per incre- 
menta temporum de Servitute timoris emissus, per libertatem 45 
spiritus in loco spacioso caritatis pedem posui, cepi illuminatis 
oculis cordis intelligere monastici ordinis diseiplinam, per 
preeepta et dispensationes unius regule, per easdem consue- 
tudinum obseruantias summe discretionis moderamine institutam. 
Dilexi ergo decorem domus Domini, que a sanetis patribus, 50 
sapientissimis utique iuris, sapienter ordinata, in societate 
fraterne dilectionis erat coadunata, sibimet in nullo contraria, 
nee in se ipsam diuisa. Qualis uero sit Status eiusdem domus 
nostris diebus et qualiter ordinata sit ipsa domus, speculatorem 
domus Domini, qui non in parte sollicitudinis, sed in plenitudine 55 
potestatis curam gerit omnium ecclesiarum, tuam uidelicet, 
Pater, excellentiam latere minime debet. Nam saneti apostolatus 



Hosted by 



Google 



108 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

tui celsitudo, in specula dignitatis äpostolice constituta, sicut 
per contemplationem iugiter (2b) conversatur in celis, sie 

60 nimirum nouit, quomodo ad similitudinem celestis domus domum 
ecclesie, que adhuc peregrinatur in terris (Genes. 47, 4; Jerem. 
44, 14 etc.), regere debeat. Ceterum nostra exiguitas, ut quasi 
carbo sibimet ardeat per amorem, que aliis minime lucet 
(vgl Ezecli. 1, 13), per predicationis officium torporem suiim 

65 excitare cupit ad amandam celestis domus pulchritudinem, cum 
de statu domus Dei (Hs. Deo) presens opusculum cudere 
intendit. Fit namque, ut, dum ad diuinum eloquium uehementer 
ignitum meditando accedimus, mens, que prius in suo tempore 
frigida erat, illum coneipiat ignem, qui seeundum legis preeeptum 

70 in altario cordis nostri semper ardere debet. 

Zunächst darf man über dieses Stück bemerken, class 
es einen ..Prolog" im engeren Sinne des Wortes, eine Vor- 
rede, darstellt, nicht eine Widmung. Hätte es die Aufgabe 
dieser zu erfüllen gehabt, dann wären die Formeln im Anfange 
und ein ausdrücklicher Schluss nicht weggeblieben. So jedoch, 
wie die Anrede an den Papst nun lautet, setzt sie sich im 
Verlaufe des Werkes fort, und jenes, schon erwähnte, Zwischen- 
stück vor dem vierten Buch schließt sich gleichfalls unmittelbar 
an. Es ist mehr die Gewohnheit eines Lehrenden als die 
Übung eines Schriftstellers, welche diese Form eingegeben 
hat, die, wie andere, ebenfalls ihre bis zur antiken Litteratur 
zurückreichende Vorgeschichte besitzt. — Es wird ein Papst 
angeredet; welcher, wissen wir so lange nicht, als nicht der 
Zeitansatz des Brassicanus irgendwoher bestätigt wird. Diesem 
Papst wird (Z. 1 f] 20 f) die Schrift ausdrücklich überreicht; 
ob persönlich, das lässt sich aus den Worten nicht entnehmen. 
Dass diese Überreichung aber in Rom selbst stattfinden soll, 
wird man aus Z. 21/". wohl erschließen dürfen. Die Angaben, 
welche der Autor dann über sich selbst vorträgt, zerfallen in 
zwei Gruppen : eine allgemein zusammenfassende, Z. 24 — 30, 
und eine vom Beginn erzählende, Z. 30 bis ungefähr 50. 
Zunächst lässt sich den ziemlich unbestimmten Sätzen der 
zweiten Gruppe vielleicht Folgendes an Thatsachen abgewinnen : 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 109 

Der Verfasser entstammte einer vornehmen Familie, einem 
Herrengeschlechte. Seine Eltern, die ihn als Knäblein sehr 
liebten, wünschten, ihn zum Erben ihres weltlichen Besitzes 
zu machen, ihr Vorhaben ward jedoch durch den Beschluss 
Gottes vereitelt. Schon bald nach seinem siebenten Lebens- 
jahre, zu einer Zeit also, wo er noch gar nicht recht wissen 
konnte, was geistliches Wesen bedeute und kaum davon gehört 
hatte, wünschte der Knabe ein Geistlicher zu werden. Aber 
es geschah nicht, was er, sondern was seine Eltern wollten, 
und so wurde er zur Ausbildung in eine Klosterschule gegeben. 
— Daraus glaube ich entnehmen zu dürfen, dass unter dem 
dermis, dem Ideale des Knaben, dem gewöhnlichen Sprach- 
gebrauche des Mittelalters nach ein Weltgeistlicher, nicht 
gemäß dem sehr seltenen (Du Cange 2, 368) ein Mönch zu 
verstehen sei. Und die Eltern wollten natürlich durchaus nicht, 
dass er ein Mönch werde, als sie ihn der Klosterschule anver- 
trauten, sie wollten ihn nur der dort erreichbaren Bildung 
theilhaftig machen und im übrigen zum Erben ihres Besitzes 
heranwachsen sehen. — Nun geschah ein Wunderliches : der 
Aufenthalt im Kloster hat in dem allmählich zum Jüngling 
gereiften, der Zucht Entwachsenen (Z. 44/7), einen so starken 
Eindruck hervorgebracht, dass er sich dann mit freiem Ent- 
schluss dem Mönchsleben zuwendet. Wie sich seine Eltern 
mit dieser Wendung abgefunden haben, berichtet der Verfasser 
nicht. Aus der ersten Gruppe von Mittheilungen, Z. 24 ff, 
erhellt nur weiter, dass er die Stufen der Ausbildung in der 
Klosterschule durchmessen hat und dann zur Theologie, zum 
wissenschaftlichen Studium der heiligen Schrift, vorgeschritten, 
also auch wohl Priester geworden ist. Er gibt nun nichts 
Weiteres mehr über sein Werken an, erwähnt nur seiner 
Thätigkeit als Prediger (wenn die W 7 orte Z. 64 genau zu 
nehmen sind), muss aber sich eindringlich mit theologischen 
Studien beschäftigt haben, wie der Inhalt seiner Schriften 
auf das deutlichste lehrt. — Der Text dieser, wie Brassicanus 
ihn geliefert und die Bibl. Max. Patr. ihn nachgedruckt hat, 
ist von mir mit dem des Graecensis 1448 verglichen worden, 



Hosted by 



Google 



110 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

und ich theile im Folgenden die wichtigen (nicht die bloß 
graphischen) Abweichungen unserer Handschrift in der Weise 
mit, dass ich in dem Druck der Bibl. Max. Patr. 21, 489 — 516 
die beiden Spalten jeder Seite mit a und b bezeichne, die 
Zeilen jeder Spalte jedoch von fünf zu fünf zähle; in Klammer 
sind die Lesarten des Druckes eingetragen, cursiv was dem 
Druck überhaupt fehlt. 

S. 589 b, Überschrift roth : Incipit über primus. De domo 
dei. — 489 & 15: vel in parte melius regitur (tegitur). — 
23 f. in quamcumque intraveritis domum (intraveris). — 
25 requiescet super illam (illa). — 3S quam speeulatorem dedit 
Deus domui suae (domus). — 490 a 13: qui in interioribus. — 
45 f. sed pulchritudo domus Domini nunc (nee) adeo deformata 
est. — 490 & 18: Dispositio est areae vel soli et (vel) fun- 
damentorum descriptio. — 23 optima perfectio (profectio). — 
58 in nobis ipsis ordinamur (ordinamus). — 57 postquam 
corruptibile carnis kujus habitaculum deposuerimus. — 491a 
43 sine istiusmodi impendiis (impensis). — 44 nullum integrum 
constituitur (construitur). — 59 inseparabiliter ei assit (assistit). 

— 491 b 58 vita et moribus constat (constant). — 491a 3: 
totum posse nostrum — quae intra nos aedificatur, versetar. 

— 4 consistit, ut videlicet. — 6 possimus (possumus). — 
15 vires suas exerceat (aus exerat corr., was der Druck bietet). 

— 38 utinam domus mea (in ea). — 43 restaurata igitur 
domo, reparato decore domus, ingrediatur in eam homo cordis 
nostri in incorruptione. — 75 Agrimia (Arimia). — 492 5 19 
et ad majorem evidentiam. — 35 vel ad adipiscendum, vel 
ad explendwm, vel ad repellendum. — 55 spiritalis (spiritualis). 

— 66 quae non ascendunt in cor nostrum, immo ad ascen- 
dendum ad se invitant cor nostrum, ut intelligere possimus 
alta mysteriorum. — 493 5 25 quae sub velamine literae 
tegebatur (regebatur) subito ostensa. — 71 hinc (huic) est 
quod sub velamine. — 494 5 14 quae distinxerunt (dixerunt) 
labia nostra. — 495 a 3 Nam jure quidem divino Domini 
est terra et plenitudo ejus, quae videlicet communis est 
omnium possessio; sed jure humano id usurpatiim est, ut 



Hosted by 



Google 



Yon Anton E. Schönbach. 111 

dicant singuli: hie meus est fundus, baec mea villa, hoc meum 
maneipium. — 21 et domum (donum) Dei compleat. — 24 
nam et in unoquoque homine. — 30 latitudo et altitudo. — 

51 ubi requiescat (quiescat) pes ejus. — 73 in illo tarnen 
(tantum) corde, quod in requie domns Domini habitat. — 
495 h 4: Ille vero, qui primus a facie Domini egressus fuisse 
legitur, hoc est Cain (Cham), in terra Naid, quod interpretatur 
„commotio", habitabat. (Die Notiz stammt aus Hieronymus, 
De situ et nominibus locorum Hebraicorum, wo es Migne 
Patrol. Lat. 23, 959 heißt: Naid, terra in qua habitavit Cain, 
vertitur autem in salum, id est, raotum sive fluetuationem. 
Vgl. Genes. 4, Iß f.) — 51 spiritalibus (spiritualibus). — 

52 qui minoratur (immoratur) actu (vgl. Eccli. 38, 25). — 
54 ut anima (iam) sapientiae studere possimus. — 60 ab in- 
telligibilibus ad invisibilia (aus intelUgibilia corr., was der 
Druck bietet). — 67 tertio gradu intelligibilis est invisibilium 
(visibilium) contemplatio. — 496 a 14 fit beatior intellecti- 
bilis (intelligibilis) substantiae partieipatione. — 21 ut semper 
(super) in quarto gradu unitas emineat — 25 unitatis vin- 
culum indissolubile (insolubile). — 26 ideoywe dissolubilis est. 

— 27 prima igitur (ergo) progressio. — 496 & 13 quasi quo- 
dam optimaefigurae signo impressae(impressurae) componuntur. 

— 35 et nunc has. — 51 et quod creat (erat) potentia. — 
58 exercitium (e. et) diseiplina. — 497 a 14 proinde nunc sub 
silentii quiete (silentio quietis) vires animi reparemus. — Zur 
Überschrift des dritten Buches : De diseiplina domus Dei. — 
38 nee ab ineepto (incerto) vos revocet. — 47 et Bei agri- 
cultura sumus. — 66 quam perfecto (profecto) domum. — 
497 & 18 atque ad majorem evidentiam. — 46 in fundamento 
fidei liquet esse propositam (positam). — 53 descendit ergo 
usque ad nos haec unetio (unitio) gratiae salutaris. — 56 
unum sumus (simus). — 64 am Rande von der Hand des 
14» Jahrhunderts: Correctio ad fratres bona. — 498a 23 quod in 
spiritualibus animae profectionibus (perfectionibus) consistit. 

— 57 quocontra (quocirca) nos de nostro tempore frustra 
gloriamur. — 74 inopia nos coangustat (eo angustat) spiri- 



Hosted by 



Google 



112 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

tualium. — 498 Z> 7: Ecclesia (Ecclessiam) . . . conqueritur. 

— 53 nox erat, quando Judaea in infidelitate obcecata (ob- 
scurata). — 63 circumfusus (eircumfusis) errorum tenebris. 

— 499 a 6 pax quidem mihi est a persequentibus (perse- 
cutoribus). — 21 in numero militum (millium). — 23 in 
equitatura. ornata (equitatus ornatu). — 75 quod perambu- 
labat (perambulat) in tenebris. — 499 b 1 hujusmodo (hujns- 
cemodi) phantasiam. — 3 atque versutiam diabolicae fraudis 
abigamus (ambigamus). — 9 unicuique ordini ac professioni 
tribuat (tribuit). — 37 redituri (reditur;) sunt. — 40 quid 
nobis et canonibus (cum c.) — 54 perfectionis (perfectioni) 
culmen. — 55 neque enim regula beati Benedicti. — 500 a 4 
cunctas (civitates) vero et personas. — 44 ubi prudentia 
tua evidenter animadvertit, nunquam (unquam) quolibet penitus 
humano consilio aequare se posse. — 65 tua namque pruden- 
tia (prudenti) virtutis actione praecipua. — 500 5 2 ff . quae 
in hac parte ampiius indigent (indiget), vestrae provisionis 
diligentia, qua (qui) minime sibi cohaerent — assidue (assiduo). 

— 11 discordiam induci in monasterio videamus. — 13 si quod 
ad pacis charitatisque custodiam conduxit (conducit), de alieno 
jure nil sibi quisque usurpare praesumeret. — 18 aliquid de 
institutis patrum commutare debeat (possit). — 62 ad meum 
(merum), inquit, tendit reatum. — 64 regulae .... Spiritu Dei 
instruente sunt conclitae (creditae). — 501a 10 quam beati 
(beata) Petri sedem (sede) consequi videat. — 15 aliis (alii) 
pares esse voluerunt. — 19 quantum (qu.in) minoris cujuslibet 
potestatis humilitas. — 32 quandam (privatam; es werden 
aber beide Worte gelesen werden müssen) singularitatem. — 
35 patres (partes) qui ante nos fuerunt. — 501?) 17 sed 
manifeste (manifestum) superbiae dominantis dare indicium. 

— 40 in ambulando plus fecero laborare (laborate). — 55 
tanta caecitas contingit (contigit) in ordine monastico. — 62 
mimia (immo) praesumptione, nulla cogente necessitate de- 
struere. — 502 b 17 zu der Polemik Potho's wider die Ein- 
führung neuer Kirchenfeste, wie sanctae trinitatis, festum trans- 
figurationis Domini und besonders conceptionis sanctae Marine 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 113 

bemerkte der Notator des 14. Jahrhunderts am Rande: Ne 
eures, lector, quia Ecclesia jam generaliter instituit hec duo 
festa, scilicet s. Trinitatis et coneeptionis S. Marie. — Zur 
Überschrift Librum quartmn der Zusatz von der alten Hand: 
qui est de ordine domus Dei et celestis domus exemplar 
conünet. — 503 a 3 ut per eum ad principale lumen, Deum 
patrem omnipotentem, accessum (ascensum) habere possi- 
mus. — 11 ad invisibilium contemplationem introducit (intro- 
ducet). — Statt Caput II: Que sint forme informium. — 
35 sed una eademque (u. et eadem) in nullo dissimilis est 
substantia. — Statt Caput III: Quomodo eonveniant corporea 
in corporeis. — 503 b statt Caput IV die Note am Rande 
des Druckes, und so auch bei den folgenden Capiteln. — 
38 f. ut . . . . et in ipsam . . . lucem . . . defigant (defigunt) 
contemplationis oculum. — 44 cum de lumine invisibili (in- 
visibilis). — 504 a in der Randnote zu Caput IV: sensibilis 
(sensibilibus). — 24 videlicet enim alii. -— 26 simul et ra- 
tionabilibus (irrationabilibus). — 28 duce discretione omnia 
Ordinate (inordinate) aguntur. — 30 nunc iram (iam) in fu- 
rorem commutat. — 46 quam ex aliis animatis et inanimatis 
rebus. — 54 ignem in nocte (innocue) splendentem. — 55 
assimilamus (assimtiamus). — 62 seipsum circumformare 
dignatur (dignatus). — 66 traditis nobis in (ex) sacris elo- 
quiis. — 67 ad declarandam (declarandum) majestatis ejus 
potentiam. — 504 b 3 seeundum aeeeptas äivinitus illumi- 
nationes. — 17 nihil in seipsa reeipiens, quo (quod) a suo 
conditore per aliquam dissimilitudinem discordet. — 21 de 
illa inaccessibili luce Deitatis (Dei talis) resplendens. — 32 
juxta ipsam (ipsum) ordinis sui positionem. — 41 ter terni 
(tantum) namque impar est numerus. — 50 divini (divina) 
luminis. — 55 divinae illuminationis perfeetam claritatem 
(charitatem), qua irradiantur, administrent. — 62 quod unus 
quisque ordo spirituum remotius (remotus) aut propinquius 
(propinquus) Deo assistit (affuerit). — 505 a 4 omni angelice 
(angelica) creaturae. — 16 qui viciniores eidem centro sunt 
(supra) orbes. — 23 ad similitudinem suam et aequalitatem 

(Mittheil, des liist. Vereines f. Steiermark, XL VIII. Heft 1900.) g 



Hosted by 



Google 



114 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

(aequitatem) e proximo respieientes. — 30 ordinibus, qui 
(quae) scilicet dominationibus. — 40 secundum sanctarum 
scripturamm voces (vocem). — 43 quod angelis Dei in coelis 
quandoque (quandocunque) similes erimus. — 505 b 24 pariter 
etiam (et) plenae scientiae lumen. — 506 a Cap. IX. nach 
der Randnote etc. — 25 in primas et medias et ultimas. — 
56 qui ipsis quoque bonis angelorum spiritibus praesunt. — 
506 & 6 qua se contra Deum erexit (exerit). — 14 dicit: 
Et Ecce angelus. — 16 absque muro habitabitur (habitatur) 
Jerusalem (vgl. Zachar. 2, 4). — 24 prophetarum oculis 
(oculos) revelabant. — 507 a 35 mysteria Dei revelantur. 
56 quippe ad ruinam apostate (apostata) angeli. — 507 & 5 
dum adhuc in hac mortali vita peregrinantur (peregrinamur) 
.... studeant. — 9 praevalent et annunciare (nunciare). — 
12 virtutum prerogaüva (prorogativa). — 18 et vi (ut) acceptae 
potestatis ejiciunt. — 35 dilectione Dei et proximi, — 41 et 

nihil ei de scientia legis et prophetarum deest. — 47 ut 

ad coelestia jugiter anhelent (anhelant). — 58 volavit ad me 
unus de Seraphim (vgl Isai. 6, 6). — 62 Seraphim namque, cum 
sit ex superioribus agminibus. — 66 prophete (propheta) ali- 
quis missus sit, — 508 a 5 quem mittam ? et quis ibit nobis 
(nobiscum; vgl. Isai. 6,8). — 21 invisibili (invisibi) . . . modo. 

— 39 potest quippe fieri, ut una de (e) fenestris perlucidum 
vitrum habeat. — 53 illuminatrix divinitas primam ac maxi- 
mam claritatem (charitatem) suam. — 61 ita operantur in 
omnibus et super omnia, quae Dei sunt. — 508 b SS f. quo- 
tidie per suos ministros aut sacerdotes, cum purgat (purgant) 
purgandos per poenitentiam, cum illuminat (illuminant) illu- 
minandos per salutarem doctrinam. — 51 praedicto prophetae 
in illa (pr. nulla) visione admirabili. — 53 vidi, inquit, Do- 
minum sedentem super solium excelsum et elevatum (vgl. Isai. 
6. iy _ 59 cui est esse principaliter super omnia. — 509 a 
1 sub ipso sunt agmina (anima) coelestium spirituum ordinata. 

— 7 tempus visitationis suae non cognoscens (recognoscens). — 
12 transierunt igitur de Ulis sedibus Domini, ut juxta sen- 
tentiam Domini relinqueretur Iudaico populo domus eorum 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 115 

cleserta. — 64 nee . . . supra mensuram suam se extendant 
(extendunt). — 66 quia Deo paria sentire superbus appetebat 
(superappetebat). — 73 creatura vero rationalis. — 509 b 
nach 14: Explicit über prinms de celestibus ordinibus. In- 
cipit über seeundus de eisdem. — 21 quae sub figuris late- 
bant, in luce (lucem) veritatis manifestavit. — 49 proinde 
trinum (trium) ornatum superexcellentium agminum in tribus 
ordinibus dispositum. — 510 a 3 et bonorum quidem ange- 
lorum substantia est lucida et impassibiüs, malorum vero tetra 
et passibilis. — 19 constat ergo .... mundi corpora . . ., 
quae per se non moventur, non nisi angelico ministerio 
moveri. — 23 constat angelos vere esse et, quaeque a 
nobis abscondita sunt, in Dei luce videre. — 29 superior 
hu jus operis textus brevi (breviter) explicat. — 38 quasi unam 
et aeque ordinatam. — 39 dispositionem fore (fere) constat. — 
510 b 2 transmittunt vero ad thronos plenarie (plenae) ac- 
ceptam illuminationem scientiae. — 25 intuitu reeipiuntur 
(reeipientur). — 41 ab ipso siquidem perfectionis principe 
excelsissime (excellentissime) sanetificatae sunt essentiae. — 
53 et elevamini portae (porrae) aeternales. — 511a 1 ego 
qui loquor justitiam et propugnator sum ad salvandum (vgl. 
Isai. 63, 1). — 70 debes igitur (ergo) homo. — 5116 10 
ut (uti) . . . consistat. — 12 ter terni (triterni). — 18 divinae 
purgationis (p. et), illuminationis et perfectionis modos. — 
75 quibus Dominus (Dominum) ... praesidet. — 512a 29 
ter ternorum (triternorum) ordinum. — 62 nam ad super- 
principale prineipium .... reformantur (l reformatur) princi- 
pium prineipum (prineificum prineipium). — 69 archangelorum 
ordo sie medietate (mediate) ordinum extremorum reeipitur. 

— 73 cum ipsis simiil prineipatibus. — 512 6 2 et ad ipsum, 
ut (unum) possibile est, reformatur. — 6 divinas (divina) 
illuminationes. — 32 adipsam angelorum societatem et aequa- 
litatem proficiunt (perficiuntur). — 55 laudabiüs nimis etc. 

— 64 in tertia ternaria (trinaria) dispositione. — 513 a 3 
ut angelus ad inferiorem ordinem angelicum (archangelicum). 

— 513 & 25 justa et oeculta quadam mentione (quaedam 



Hosted by 



Google 



] 1 6 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

mansione) orbis terrae latitudinem dimensa est. — Nach 
39 : Incipit Liber Potonis Monachi Viri Religiosi et Eruditi 
(von der alten Hand). — 514 a 11 quod (quo) vocavit coelum. 
— 16 et quid tarn pium quam (qui). — 21 seinen et lignum 
pomiferum. — 514 6 29 a timore incipimus. — 57 et pleni- 
tudo divinitatis in ea corporaliter (cörporalis) habitaret. — 
515 a 13 quando (qu. verum) hominem renovans. — 5156 5 
exornata est domus inmanufacta (non manufacta). — 38 poeni- 
tentiam morte crucis consummatam (consummata). — 49 nisi 
mediatoris nostri persona designatur (resignatur). — 516a 49 
generalis quippe festivitas est festivitas hujxxscemodi dedica- 
tionis. — 53 psalmi . . . sexagesimiquinti penitentie (poene) 
exponit. — 74 inchoavit hujuscem<9&* dedicationis. — 5166 6 
et excitare (exitare) sollicitudinem. — 53 ad quas missus 
venerat (fuerat). — 57 neque in futuro remittatur (remittetur). 

Die Mängel, welche dem Texte des Brassicanus anhaften, 
sind, wie die vorgelegte Liste erkennen lässt, zum Theil 
solche, die auf Druckfehler, vielleicht auch auf Lesefehler des 
Herausgebers zurückgehen : z. B. falsche Auflösung von Ab- 
breviaturen, Ausfall einzelner Satzglieder durch Abspringen 
des Auges von einem Worte auf ein anderes gleichlautendes 
u. dgl. Wie viel davon bereits in der alten, von Brassicanus 
benutzten Handschrift gestanden hat, lässt sich jetzt nicht 
ausmachen. Keinesfalls kann der Graecensis selbst der Codex 
des Brassicanus gewesen sein, denn auch ihm sind eine größere 
Anzahl von Fehlem und Auslassungen eigen, die ich hier nicht 
angeführt habe, Stellen, wo die Vorlage des Brassicanus das 
Bessere darbietet. Immerhin ist die bisherige Überlieferung 
der Schriften Pothos so beschaffen, dass es wunder nehmen 
muss, wie ein richtiges und gleichmäßiges Verständnis aller 
Theile möglich war. 

Bei den Analysen von Pothos Hauptwerk De domo Dei, 
wie sie Mabillon, Marx u. a. geben, ist bisher ein Umstand 
unbeachtet geblieben. Die drei ersten Bücher sind nicht in 
Abschnitte untergetheilt , wohl aber das vierte und fünfte. 
Vor dem vierten steht der besondere kleine Prolog, der dem 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 1 17 

Brassicanus das Material für seine Notiz geliefert hat und 
der mit den Worten anhebt: Transcursis superioribus hujus 
libri partibus. — Der Graecensis lehrt noch Weiteres, er 
bringt vor dem vierten Buch die Überschrift: (Liier) qai est 
de online domus Bei, et celesüs domus exemplar continet, vor 
dem fünften den Titel: Explicit Über primus de celestilms 
ordinibas. Incipit Über secundas de eisdem. (Die Schrift De 
magna domo sapienüae ist im Graecensis als ein eigenes 
Werk für sich dadurch gekennzeichnet, dass der Name des 
Autors mit rühmenden Beisätzen nachdrücklich angeführt 
wird.) Aus diesen Umständen wird es erlaubt sein zu schließen, 
dass Pothos Schrift De domo Dei anfänglich nur auf drei 
Bücher berechnet war, und dass ihr eine zweite Arbeit, die 
beiden Bücher De celestibus ordinibas, erst nachträglich an- 
gegliedert wurde. Diese Bücher handeln von den neun Ord- 
nungen der Engel: das erste beschreibt sie nach den Zeug- 
nissen der heil. Schrift, das zweite erörtert ihre Gliederung 
und das Verhältnis der Engel zu den Menschen. Weder in 
dem Verlaufe der drei ersten Bücher Pothos werden diese 
Abhandlungen über die Engelchöre angekündigt, noch weiß 
der Prolog des Graecensis von ihnen, der in seinem Schluss- 
passus (oben Z. 62 ff.) nur auf celesüs domus pulcliritudo und 
de status domus Dei sich bezieht, also auf den Stoff, welchen 
Pothos drei erste Bücher erledigen. Trotzdem ist keine Ur- 
sache vorhanden, die Zugehörigkeit des jetzigen vierten und 
fünften Buches zu dem Werke Pothos anzuzweifeln, nur waren 
sie in dem ursprünglichen Plane des Autors noch nicht vor- 
gesehen. 

Bestätigt wird dieses auf den Zeugnissen , welche die 
Überlieferung gewährt, beruhende Ergebnis durch eine nähere 
Betrachtung des Inhaltes. Die drei ersten Bücher von Pothos 
Schrift De domo Dei stehen, wie man längst bemerkt hat, 
(vgl. deLorenzi, Kirchenlexikon 10,243), in engem Zusammen- 
hange mit der mystischen Theologie, um den alten Ausdruck 
noch zu gebrauchen, der Victoriner und insbesondere Hugos 
von St. Victor. Aber sie sind doch selbständig gearbeitet, 



Hosted by 



Google 



118 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

und besonders in dem scharfen Urtheile über die Zustände 
der Benedictinerklöster seiner Zeit zeigt sich nicht bloß der 
durch die Reform seitens der Cistercienser (vgl. darüber meine 
Erörterungen in den Studien zur Erzählungsliteratur des 
Mittelalters 1,91 ff.) geschärfte Eifer des Verfassers, sondern 
auch im Gegensatze zu den Cisterciensern eine persönlich 
bestimmte Abneigung wider das Übermaß körperlicher Arbeit 
bei den Mönchen, und sogar vieler allzu ausgedehnter Andachts- 
übungen (Psalmensang auf dem Chor etc.), sowie eine klar 
ausgesprochene Zuneigung für wissenschaftliche Studien. Be- 
zeichnenderweise wendet sich der Autor um Abhilfe der Übel- 
stände, die den stcdus domus Del betreffen, wie er auf Erden im 
Klosterleben sich darstellt, unmittelbar an den Papst: von diesem 
und von der in den Ganones überlieferten Autorität der Kirche, 
die er als guter Canonist reichlich durch Citate nachweist, 
erhofft und erbittet er die Vorschriften, welche den idealen 
Zustand wieder herstellen sollen. Mit diesem Appell an den 
römischen Stuhl verbindet sich ein unverkennbarer Wider- 
stand gegen die Maßregeln der einzelnen Äbte von Benedictiner- 
klöstern; gewiss befand sich Potho dabei im Gegensatz zu 
vielen Ordensgenossen seiner Zeit. — Das vierte und fünfte 
Buch nun seines Werkes unterscheiden sich von den drei 
ersten einmal schon dadurch , dass sie auf die Verhältnisse 
der Zeit gar keine Rücksicht nehmen, insbesondere aber da- 
durch, dass sie ganz unselbständig sind. Denn sie stellen 
(was, glaube ich , noch niemand bemerkt hat) , thatsächlich 
nur eine umordnende Bearbeitung des Liber de Caelesü Hier- 
arcliia des Dionysms Areopagita dar, und zwar in der Über- 
setzung des Joannes Scotus Eriugena bei Migne, Patrologia 
Latina, 122, 1038 — 1070; dabei sind die dem Griechischen 
entnommenen Kunstworte weggelassen, die ganze Redeweise 
wird vereinfacht, trotzdem jedoch verbleibt ihr der eigen- 
tümliche Stempel der philosophischen Terminologie. Man 
sieht nun bald , dass auch der Liber de Ecclesiasüca Hier- 
archien des ; Dionysms Areopagita in der Bearbeitung des 
Joannes Scotus Eriugena (Migne 122, 1071^-11.12), vielleicht 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 119 

sogar der De divinis nominibus (ebenda 1 1 1 3 ff.) von Potho in 
seinen drei ersten Büchern gekannt worden ist (möglicher- 
weise noch das Hauptwerk des Scotus, De divisione naturae), 
aber das Verhältnis ist dort ein ganz anderes: die formel- 
hafte Redeweise des Vorbildes wird angewendet; im dritten 
und vierten Buch jedoch excerpiert Potho seine Vorlage wört- 
lich, ja, man darf sagen, er schreibt sie ab. Aus diesem 
Grunde, der Beziehung nämlich zu des Dionysius Ecclesiastica 
Hierarchia, wird es mir weniger wahrscheinlich, was sonst 
anzunehmen am nächsten läge, dass Potho nämlich gar nicht 
die: Bearbeitung der Werke des Dionysius durch Scotus un- 
mittelbar zur Hand gehabt, sondern den mit der Wiedergabe 
des Textes selbst verbundenen Commentar Hugos von St. Victor 
(Migne 175, 923 — 1154; vgl. über diese Arbeit Haureau, 
Les Oeuvres de Hugues de Saint- Victor, Nouv. Edit., S. 54 bis 
60) gebraucht habe. — Wie dem aber auch sei, dass die 
Schrift Pothos De domo Dei nicht einheitlich entworfen, 
sondern dass an die drei zuerst verfassten und in einem Zuge 
geschriebenen Bücher , sich die beiden letzten nachträglich 
angeschlossen haben, als Excerpte von guter Ordnung, aber mit 
äußerst geringer. Selbständigkeit verwertet, das steht fest. — 
Die kleinere Schrift Pothos De magna domo sa±rientiae ist 
sehr wenig originell, die darin vorgetragenen Gedanken, Er- 
klärungen und Deutungen begegnen recht häufig in der theo- 
logischen Literatur des 12, Jahrhunderts , die überlieferte 
Form wird aber doch dem Autor als Eigenthum zugesprochen 
werden müssen. 

Die Schriftstellerei Pothos stellt keineswegs eine isolierte 
Erscheinung dar, sie hängt, außer mit den Victorinern — und 
Hugo von St. Victor war von niederdeutscher Abstammung — 
mit der Wirksamkeit des Rupert von Deutz, Absalon von 
Sprinckersbach, Gerhoh von Reichersberg zusammen und ge- 
hört zu einer gewaltigen Strömung der theologischen, Literatur 
in Frankreich und Deutschland. Ihr wichtigster Repräsentant 
auf .deutschem Boden war Rupert von Deutz., dessen histo- 
rische Stellung in der Entwicklung der Theologie lange noch 



Hosted by 



Google 



120 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

nicht ausreichend beleuchtet ist. Freilich sein Einfluss auf die 
geistliche Literatur Deutschlands im 12. Jahrhundert scheint 
mir bei weitem nicht so hoch anzuschlagen, als es neuestens 
geschieht. Wer die wohlgeordnete Masse der Schriften Ruperts 
von Deutz nicht bloß mit Hilfe der dürftigen Indices auf- 
schlägt, oder in ihnen unter der Führung der commentierten 
Bibelstellen umhertastet, sondern sie wirklich im Zusammen- 
hange liest, der wird wissen, dass die Sprache dieses Schrift- 
stellers viel zu schwierig ist (was sich sehr hübsch an der 
Behandlung der ihm entnommenen Stücke in den Altd. Predigten 
zeigen ließe), als dass er jemals hätte populär werden und 
auf die deutsche Dichtung den maßgebenden Einfluss aus- 
üben können, der ihm gelegentlich zugemuthet wird. Seine 
Autorität war bedeutend, aber doch vornehmlich auf die 
gelehrte Welt der Theologen beschränkt, das zeigt schlagend 
die Verbreitung der Handschriften seiner Werke : als Beispiel 
des Durchschnittes seiner Geltung mag angeführt werden, dass 
die Grazer Universitäts-Bibliothek, welche die Bestände der 
alten Kloster-Bibliotheken des Landes Steiermark in sich auf- 
genommen hat, sechs seiner Schriften bewahrt, indess Honorius 
von Autun, der bequeme Compilator, mit 32 Nummern ver- 
treten ist. Dessen Schriften werden darum auch weiterhin als 
wichtige Quelle der deutschen geistlichen Poesie angesehen 
werden dürfen, wenn auch nicht in dem stark übertriebenen 
Maße, das ihnen Wilhelm Scherer in seinen Untersuchungen 
einstens zuerkannt hatte. 



6. Jakob von Lausanne. 

Jakob von Lausanne, nach seinem Heimatsort am Ufer 
des Genfersees zubenannt, ist wahrscheinlich im letzten Drittel 
des 13. Jahrhunderts geboren. Genauer lässt sich weder 
dieses Datum festsetzen, noch der Zeitpunkt seines Ein- 
trittes in das Dominicanerkloster seiner Vaterstadt. Quetif 
und Echard, die vortrefflichen Verfasser der Scriptores Ordinis 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach, 121 

Praedicatorum, sagen in der einzigen ausführlicheren Notiz, 
die wir über diesen Schriftsteller besitzen (1, 547 — 549): 
sah saeculi XIV. initio damit. In der That ist Jakob von 
Lausanne, nachdem er durch einige Jahre die heilige Schrift 
am Jakobsgymnasium zu Paris erklärt hatte, erst 1316 Bacca- 
laureus, 1317 im Spätherbst Licentiat der Theologie geworden. 
Haureau merkt in seinen Notices et Extraits de quelques 
manuscrits latins de la Bibliotheque Nationale 3 (1891), 
118 zu einer Predigt des Codex 14.799 (Fol. 222, 2) Fol- 
gendes an : „Un exemplaire de ce sermon, conserve dans le 
n° 631 de la Bibliotheque imperiale de Vienne, porte qu'il 
fut prononce par Jacques de Lausanne dans un chapitre 
assemble k Reims en Tannee 1300, tandis qu'une note trans- 
crite ä la marge d'une autre copie, nr. 18.181, fol. 321, 
assigne la date de 1307 ä ce chapitre de Reims. Cette 
derniere date est la plus vraisemblable. Cependant nous 
sommes loin de la tenir pour certaine, Jacques de Lausanne 
etant encore, en Tannee 1316, simple bachelier." Und wirklich 
gibt es weder für den Erwerb eines akademischen Grades, 
noch für das Erlangen einer gewissen Stellung innerhalb des 
Ordens bestimmte Zeitgrenzen, so dass wir darauf verzichten 
müssen, aus diesen Angaben Schlüsse auf das Geburtsjahr 
Jakobs von Lausanne zu ziehen. Es hilft nicht weiter, wenn 
Quetif und Echard berichten, Jakob von Lausanne sei bereits 
1318 in Lyon, an Stelle des zum Ordensgeneral gewählten 
Hervaeus Natalis (Noel Herve), Provincial der französischen 
Ordenprovinz geworden. Denn war er thatsächlich vir gravis 
et ad regimen aptissimiis, dann mag er auch in jungen Jahren 
zu dieser ausgezeichneten Stelle aufgerückt sein. Er hat aber 
sein Amt nicht lang bekleidet, denn : anno 1321 post habitum 
de more Bituncis provinciale capitidum circa festum nativitatis 
Beatae Virgmis conventum Pontensem in dioecesi tum Malleacemi 
nunc Rupellensi ex officio visitans, in eodem circa finem anni 
mortaus est et sepidtus. Quetif und Echard bemühen sich dann, 
verschiedene irrthümliche Meinungen über Jakob zu wider- 
legen : so die sehr verbreitete, dass er Bischof von Lausanne 



Hosted by 



Google 



122 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

gewesen sei, ferner die Vermengung seiner Person mit ver- 
schiedenen anderen ähnlich benannten, aber der Geschichte 
seines Lebens wissen sie weiter nichts hinzuzufügen. Das 
geschieht auch nicht in dem Werke von P. Feret, La faculte 
de theologie de Paris, dessen Mittheilung ich der Güte meines 
Collegen Luschin von Ebengreuth verdanke, wo im 3. Bande 
(1896) S. 452 f. über Jakob von Lausanne gehandelt wird, 
denn da finden sich nur die Notizen der Vorgänger aufs 
kümmerlichste ausgeschrieben. Nicht einmal die Angaben 
Haureau's sind in dem Werke von Feret benutzt, was bei 
einem Autor nicht wundernehmen darf, der 1896 über Meister 
Eckhart schreibt und die Forschungen von Denifle nicht kennt. 
In gewohnt eingehender Weise besprechen dann Quetif 
und Echard die litterarische Thätigkeit Jakobs von Lausanne 
und sondern seine Schriften in drei Gruppen. Die erste befasst 
seine Erklärung: Super Sententias lecturam Tomasinam, wahr- 
scheinlich die Vorlesungen, welche er nachweislich über die 
Sentenzen an der Pariser Universität gehalten hat. Die zweite 
umschließt seine Commentare zu vielen Büchern des alten 
Testamentes (eine Handschrift zu Roermonde in Geldern be- 
hauptete sogar: zu allen, mit Ausnahme des Ecclesiastes, was 
mir unwahrscheinlich vorkommt), ferner zu den Evangelien des 
Matthaeus und Johannes. Ob die Commentare zu noch weiteren 
Schriften, die ein Codex zu Clermont enthält, von Jakob ver- 
fasst sind, kann ich nicht feststellen. Zur dritten Gruppe 
gehören, außer einer kleinen Abhandlung, Commendatio theo- 
logiae betitelt, seine, allem Anschein nach von ihm selbst 
gesammelten und redigirten Sermones de tempore. et de sanetis. 
Diese sind nachmals auch gedruckt worden, und zwar unter 
dem Titel: Sermones Dominieales et festivales per totum anni 
ciradiim, per F. Jacöbum de Laosana ord. Praedic. declamati, 
impressioni mandati per quemdam patrem professorem ordinis 
Minorum, Parisiis, Amlrosii Giraiät 1530 in 8°. Später noch- 
mals im Verlage Joannis Marnef. Oudin erwähnt, Comment. 
de scriptoribus Ecclesiae antiquis 3, 738 noch eine besondere 
Ausgabe: Paris 1523. Ich habe keinen der drei Drucke er- 



Hosted by 



Google 



b 



Von Anton E. Schönbach. 123 

reichen können und schließe daraus, dass sie, wenigstens 
außerhalb Frankreichs, recht selten sein werden. Was Le Long, 
Biblia sacra, Paris 1723, S. 791 an Schriften des Jakob von 
Lausanne aufzählt (Feret theilt es mit), ist nur aus Quetif 
und Echard abgeschrieben. Die Histoire litUraire de Ja France 
24. (1863) begnügt sich (der Abschnitt ist von Victor Le Clerc 
gearbeitet) mit den dürftigsten Erwähnungen, S. 370. 378. 

Am meisten, ja, genau besehen, allein unter den Modernen, 
hat sich Barthelemy Haureau mit den Schriften des Schweizer 
Dominicaners abgegeben, und zwar an vielen Stellen seiner 
schon genannten, Notices et Extraits, dieses unschätzbaren 
Hilfsmittels für das Studium der lateinischen Litteratur des 
Mittelalters. Er weist dem Jakob von Lausanne bei der 
Untersuchung der Pariser Handschriften theils ganze Predigt- 
sammlungen, theils einzelne Stücke zu, die bis dahin namenlos 
geblieben waren. Das geschieht 2, 152-157; 3, 99 f., 106 f., 
112 — 121, 126 — 135, 343; 4, 181 — 185; 5, 65 f., 286 f.; 6, 
124 f. Haureau bezeichnet den ihm zugänglichen Druck von 
1530 als durchaus unvollständig: wie edition partielle (1, 152. 
4, 182 f.), incomplHe (3, 113. 5, 66), er führt die ungedruckten 
Stücke an und bemerkt, dass auch von den gedruckten die 
Handschriften bessere Texte darbieten. 

Unsere Bibliothek enthält unter Nr. 838 eine Handschrift 
der Sermone s Dominieales des Jakob von Lausanne. Sie besteht 
aus 265 Blättern Pergament, 16 cm breit, 22*4 cm hoch, zwei- 
spaltig, von einer einzigen Hand beschrieben und, nach dem 
Anblicke der gleichmäßig schön und französisch rund geformten 
Buchstaben, so früh im 14. Jahrhundert hergestellt, dass man 
sie fast noch den letzten Lebensjahren Jakobs von Lausanne 
oder wenigstens der Zeit bald nach seinem Tode zurechnen 
möchte. 1, 2 sind leer, 3 a enthält eine stattliche Initiale S, 
von der in Roth, Grün, Blau und Violett ein Rankenwerk 
ausgeht, das, längs des Innenrandes herabsteigend, oben und 
unten die erste Spalte umschließt. Es hat zwei Abschnitte, 
die durch Blätter und Knoten, sowie durch die Worte 'dies. 
und nox markiert werden, welche dem Eingange der ersten 



Hosted by 



Google 



124 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

Predigt entnommen sind. Nach der Vollendung der Handschrift, 
die gleichzeitig eingebunden wurde, hat eine Hand mit 
arabischen Ziffern die Spalten gezählt und ist, da 485, 645, 
710 ausgelassen, andererseits von 713 auf 704 übergegangen 
und 992 zweimal genommen wurde, auf 265 c? mit 1036 ange- 
langt. Die Predigten durch das Jahr beginnen 1 a mit der 
rothen Überschrift : Dominica prima adventus. Skid in die etc. 
vidgo dicitur: Selon le tour Je pout. (vgl. Ernest Langlois, 
Anciens Proverbes Frangais Nr. 707 — 710 in der Bibliotheque 
de l'Ecole des Chartes, 60. Band, 1899, S. 569 — 601) aliter 
enim gerit liomo in die sollempni, aliter in die feriali, aliter in 
die, aliter in nocte. 265 c stehen am Schluss die Worte: Expit- 
ciiint sermones de singidis diebns dominicis per annum, facti 
a fratre Jacob o de Lausanna Ordinis fratrum Praedicatonim. 
Es folgen 2% Zeilen radiert, die wohl Angaben über den 
ersten Besitzer der Handschrift enthielten, welche nach einer 
auf 1 a befindlichen, aber ganz verwischten Notiz bald ver- 
kauft wurde. 

Die Predigten Jakobs von Lausanne sind ziemlich gleich- 
mäßig gebaut. Unmittelbar an den Vortrag des Textspruches 
schließt sich irgend ein, das Interesse weckender Satz, eine 
Behauptung, ein Beispiel, eine Beobachtung aus dem gewöhn- 
lichen Leben, und dieser Satz wird nun meistens sehr ge- 
schickt mit dem Schriftwort in Bezug gebracht. Die Disposition 
geht dann gewöhnlich von diesem Satze aus und gliedert 
darnach bisweilen die ganze Predigt, greift aber oft auch auf 
den Textspruch, beziehungsweise das Tagesevangelium zurück 
(der erste Abschnitt wird dann als prothema bezeichnet, 
z. B. 6 C ), das nun wiederum seinerseits in Stückchen ge- 
schnitten und moralisiert wird , wobei zu den einzelnen 
Behauptungen allzeit Exempel und Citate sich stellen. Man 
kann sich aus den Erörterungen von Lecoy de la Marche, 
La chaire frangaise au XIIP siecle (2 e Edition, 1886), S. 289 
bis 307, überzeugen, dass dies die normale Anlage der Predigt 
im 13. Jahrhundert, besonders in dessen zweiter Hälfte dar- 
stellt. Beachtenswert ist, dass Jakob von Lausanne in seiner 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 125 

Sammlung von Sonntagspredigten eine größere Anzahl Colla- 
tiones untergebracht hat ; sie stehen im Graecensis 42 \ 52 a , 
58 a , 72 d , 78 d , 83 c , 152 a , 157% 170\ 189 a , 217- a , 222% 
230 a , 233°, 244 a , 258 a , 262 b . Was man darunter zu ver- 
stehen hat, darüber belehrt uns ausreichend Echard (Script. 
Ord. Praed. 1, 97 Note R.): Ut id darum fiat, sciendum 
aetate Jordani sermones in templis Parisiensibus a collegis 
universitatis ad id nominatim designatis haberi consuevisse. 
Cum autem illi plerumque matutinis horis dicerentur, Jordanus 
non ferens juvenes studiis operam dantes de meridie verbum 
Dei non audire, sicque dominicis et festis pro libito vagari, 
obtinuit, ut vespertinis horis fierent conciones, quas collationes 
vocabant. Hinc in plerisque hujus saeculi XIII. et sequentis 
sermonum collectionibus post quemque sermonem sequitur 
collatio. Und Echard fuhrt dann aus dem Liber Bectoris der 
Pariser Universität die Vorschriften an, nach denen sich der 
mit der Collatio Beauftragte zu richten hat. Die Collationen 
Jakobs von Lausanne beginnen sämmtlich mit Secundo , sie 
setzen die vorhergehende, formell ganz abgeschlossene Predigt 
fort (gemäß der Anweisung: tiinc ille, qiii facti collatio nem 
post prandium, debet accipere illud tliema in collatione , quod 
assumptum fuit per praelatum , vel per magistrum , qui fecit 
sermonem eadem die), nur sind sie im allgemeinen ruhiger 
gehalten, ärmer an Anekdoten, mehr der Betrachtung sich 
hingebend. Das entspricht der Sachlage: die Morgenpredigten 
werden vom Volke, die Collationen von den Scholaren an- 
gehört. 

Die Sermone Jakobs von Lausanne sind nicht eigent- 
lich Werke einer glänzenden Beredsamkeit. Die Sätze fließen 
gemächlich, der Sprecher will sowohl belehren als erbauen, 
er wünscht in seinen Zuhörern eine Religion aus Überzeugung 
hervorzubringen. Daher ist sein Ton meistens gelassen, selten 
lebhaft, sein Urtheil über die Menschen und ihre Sündhaftig- 
keit maßvoll, ja zuweilen auffallend mild. Auch Haureau fasst 
ihn so auf, der von einer Sammlung namenloser Stücke, die 
er ihm zuschreibt, bemerkt 5,289 : c Ils sont tous du meme 



Hosted by 



Google 



126 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

style, im style sans noblesse, mais qui poartant n'est pas 
trop vulgaire. C'est bien ainsi que Jacques de Lausanne 
ecrivait et parlait. 5 Verhältnismäßig scharf geht er, wie bei- 
nahe alle Prediger seiner Zeit, gegen den Adel, die Aristokratie 
vor, die. am Ende des 13. Jahrhunderts den Pflichten des 
Christenthums noch weniger nachkam — allerdings auch 
keine Frömmigkeit heuchelte — als vorher und nachher. 
Seine Theilnahme wendet er gerne dem Bürger und Bauer 
zu, deren Lage er sachverständig und niemals mit gelehrter 
Überlegenheit bespricht. Sehr bittere Worte lösen sich ihm 
von der Zunge, wenn er über die Schwächen, die Pflichtver- 
gessenheit, den Luxus des hohen Clerus zu reden kommt, 
wie z. B. in jenem schon erwähnten Sermon , der bei dem 
Ordenscapitel zu Eheims gehalten wurde und sehr wirkungs- 
voll mit dem Vortrage des bekannten Briefes Sathans an die 
Fürsten der Kirche schließt. Haureau analysiert das Stück 
3,118—120 und bemerkt mit Recht, dass die Umstände, 
unter denen der Prediger sprach, berücksichtigt werden müssen : 
'Le sermon — est un vehement requisitoire contre les eve- 
ques. En chapitre, les portes cluses, les religieux mendiants 
s'exprimaient sur le compte de leurs ennemis declares, les 
eveques, d'une fagon plus libre encore que dans leurs eglises, 
oü se trouvaient habituellement, parmi les auditeurs, beaucoup 
de seculiers. De ce discours capitulaire toute phrase est soit 
une remontrance, soit une injure. Pour n'etre pas etonne 
d'un tel langage il faut savoir ä quel point les deux partis 
etaient alors animes Tun contre l'autre. 3 Vgl. noch 3,133. 

Der Eeichthum des Inhaltes, den die Predigten Jakobs 
von Lausanne aufweisen, beruht auf den ausgebreiteten Studien, 
zu denen die Dominicaner durch die Absichten ihres Ordens- 
stifters und durch die Bestimmungen ihrer Regel veranlasst 
wurden. Dass Jakob die Bibel genau kennt, versteht sich von 
selbst; er ist in den Kirchenvätern (sogar den sonst selteneren, 
z. B. Cyprian, Origenes), wohlbewandert und citiert auch die 
späteren Kirchenschriftsteller, aber mit Auswahl und Be- 
schränkung, besonders häufig S. Bernard von Clairvaux und 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 127 

Hugo von St. Victor. Die römischen Schulclassiker sind ihm 
geläufig, auch Seneca und Marcianus Capella. Besonders reich 
sind seine naturwissenschaftlichen Kenntnisse, er schöpft sie 
aus Plinius, Solin, Isidor, Rabanus Maurus, Hugo von Folieto 
(Graec. 75 d , zu Susanna citiert über das Alter), eine Haupt- 
quelle ist ihm der philosophus = Aristoteles, auch arabische Ge- 
lehrte werden hie und da (am häufigsten Avicenna) erwähnt, 
und Albertus Magnus, De meteoribus. Die großen mittelalter- 
lichen Sammlungen von Legenden (Vitae Patrum, Legenda 
Aurea etc.) sind seinem Gedächtnis wohl vertraut, das außer- 
dem eine Menge von Histörchen, wie sie unter seinen pre- 
digenden Zeitgenossen umliefen, aufbewahrt. Auch die wich- 
tigsten Geschichtsschreiber (Josephus, Petrus Comestor u. a.) 
citiert er, desgleichen Chroniken, die manchmal erst werden 
festgestellt werden müssen. So stellen sich seine Predigten 
im ganzen als gelehrte Arbeit dar, und man begreift es, dass 
Haureau zu der Ansicht gelangen konnte, die er in folgenden 
Worten ausspricht (2,157): 'II est douteux que ces sermons 
de Jacques de Lausanne aient eu jamais im auditeur; ce 
sont des sermons de cabinet, comme il y en a tant d'autres, 
livres au public en la forme d'une composition litteraire.' Ich 
glaube nicht einmal, dass dieses Urtheil Haureaus für die 
Handschrift Nr. 13.374 der Bibliotheque Nationale vollauf 
gelten wird, die er an der Stelle gerade behandelt, geschweige 
denn für andere Aufzeichnungen. Es wird zu unterscheiden 
sein. Haureau macht selbst verschiedentlich (3,128, 131 f., 
besonders 4,183) auf Niederschriften der Predigten Jakobs 
von Lausanne aufmerksam, die unmöglich von ihm selbst 
herrühren können, so mangelhaft und fragmentarisch sind 
sie. Neben diesen hat es aber, so gut wie bei anderen be- 
rühmten Kanzelrednern, authentische, durch den Verfasser 
hergestellte Redactionen von Predigten gegeben, und der 
Graecensis 838 bietet gewiss eine solche dar. Das ergibt sich 
nicht bloß aus den Anführungen von Büchern ohne aus- 
drückliches Citat der Stellen, die den studierenden Prediger 
veranlassen sollen, selbst nachzuschlagen, sondern auch aus 



Hosted by 



Google 



128 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

den Verweisen von einem Stück auf das andere (z. B. 38 d : 
hoc quere in sermone, qui incipit etc.), aus Belehrungen wie 
1 4 1 d : nota figuram et applied, ad proposüum. 

Über die vermuthliche Art der Aufzeichnung dieser Pre- 
digten hatte Echard bemerkt (a.a.O. 1, 548f.): Caeterum 
hi sermones videntur potius auditoris alieujus ex ore dicentis 
reportati, quales plerique ejus aetatis aut si velis ex auctoris 
scrinio sie editos, certe non ultima manu donati, quod indi- 
cant phrases Gallicae identidem insertae — . Dagegen wen- 
dete sich Haureau 2, 157 (vgl. noch 3, 110f.): c S'il s'y trouve 
du frangais, c'est que la mode etait, en ce temps-lä, d'en 
mettre dans les sermons latins. Mauvaise mode, sans contrediti 
mais toutes les modes ne sont pas bonnes. On violait, en 
faisant ce melange, une des principales rögles du genre, celle 
qui prescrit une constante gravite. Sans aueun doute; mais 
pourquoi supposez-vous que ces gens aient ete toujours 
graves, quant ils etaient plus sürs de plaire en ne Tetant 
pas? 5 Diese Äußerungen hängen mit der vielberegten Streit- 
frage zusammen, ob die Prediger des Mittelalters vor dem 
Volke sich der lateinischen Sprache oder der bezüglichen 
Nationalsprache bedient hätten. Bei dieser Erörterung war 
der verstorbene Haureau der Hauptvertreter der Ansicht, es 
sei lateinisch gepredigt worden. Heute tritt man seinem An- 
denken nicht zu nahe, wenn man behauptet, dass er sich 
darin geirrt hat: Kein Sachkundiger zweifelt mehr an der 
Richtigkeit der Ausführungen seines wichtigsten Gegners, 
Lecoy de la Marche. Die Erfahrungen in der Geschichte der 
altdeutschen Predigt bestätigen durchaus, dass Latein als 
Predigtsprache höchstens, und auch das eigentlich ausnahms- 
weise, bei Reden angenommen werden darf, die vor Reli- 
giösen, in Ordenscapiteln oder auf Synoden vor einem geist- 
lichen Publicum gehalten wurden. — Einzelne französische 
Phrasen und Sätze finden sich auch in unserer Grazer Hand- 
schrift nicht selten; habe ich nichts übersehen, so kommen 
folgende Stellen in Betracht: l a ff, 20 c , 21 d , 66\ 67% 75% 
81 1:,c , 85% 99 d , 103% 107% 138 d ff, 153% 177\ 219 b , 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 129 

237 c , 253 d , 264 c , 265 ab . Beachtenswert ist, dass 102 b 
steht: nota: ystoriam (passionis Domini) expone in gallico. 
Dem entspricht es dann, dass die Passionspredigt 107 b ff. 
beinahe ganz in französischer Sprache aufgezeichnet ist, sie 
reicht bis 115 b , ihr folgt die Historia passionis Dominice 
bis 125 c und das Ganze schließt mit einem besonderen: 
Explicit Jacohus de Losana. Das stimmt genau mit der Aus- 
nahmsstellung überein, die im Laufe des 14. Jahrhunderts 
der Passionspredigt zutheii wurde; vgl. darüber P. Keppler 
im Historischen Jahrbuch der Görresgesellschaft 1882, S. 285 ff. 
1883, S. 161 ff. — Die französischen Stückchen in den Pre- 
digten Jakobs von Lausanne werden nicht anders beurtheilt 
werden dürfen als die deutschen Einschaltungen in Bertholds 
von Regensburg authentischen lateinischen Aufzeichnungen: 
nämlich als Versuche des Autors, den lateinischen Ausdruck 
zu verdeutlichen und damit dem Prediger zu helfen, der später 
die Vorlage sich für seine Thätigkeit in der Volkssprache 
zurecht machen will (vgl. Edward Schröder, Göttinger Ge- 
lehrte Anzeigen 1883, Nr. 23 und meine Abhandlung über 
eine Grazer Handschrift lateinisch-deutscher Predigten 1890, 
S. 48). 

Die Sermone Jakobs von Lausanne w T aren in der That 
sehr beliebt. Das ergibt sich schon aus der großen Zahl von 
Handschriften, die von ihnen zumeist in Frankreich, dann 
auch in Deutschland aufbewahrt sind. Haureau zeigt 3, 106, 
117 sehr schlagend, dass die Manier Jakobs bald nachgeahmt, 
ja dass seine Predigten später geradezu geplündert wurden. 
Das lag nun, wie wir vermuthen dürfen, außer an den bereits 
gerühmten allgemeinen Eigenschaften dieses Predigers, haupt- 
sächlich an einem Umstände. Jakob von Lausanne liebt es, 
seine Behauptungen ungemein reichlich durch Beispiele zu 
illustrieren. Nicht so sehr durch 'Exempla im engeren Sinne, 
also durch Erzählungen und Anekdoten, wie die berühmtesten 
Kanzelredner Frankreichs im 1 3. Jahrhundert sie vorbrachten, 
sondern durch die Anführung, theils aus der gelehrten Über- 
lieferung entnommener, theils aus eigener Kenntnis geschöpfter 

(Mittheil, des hist. Vereines f. Steiermark XL VIII. Heft, 1900.) 9 



Hosted by 



Google 



130 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

Beobachtungen des täglichen Lebens, seiner Gebräuche und 
Vorkommnisse. Das ist somit darunter zu verstehen, wenn 
schon Echard (Script, ord. Praed. 1, 549) von diesen Ser- 
monen rühmt: qui tarnen ob egregias moralitates, quibus 
sunt referti, eo seculo et sequentibus a concionatoribus avidius 
fuerunt exquisiti. Und Haureau meint dasselbe mit den 
Worten (3, 127): c Rien, avait dit Saint Gregoire, ne touche 
plus qu'un exemple. De cela convaincu, Jacques de Lausanne 
ne donne pas un conseil, n'enonce pas une maxime sans 
alleguer un exemple plus ou moins propre ä demontrer ce 
dont il s'agit; ce qui l'amene ä faire des rapprochements 
quelquefois ingenieux — \ Nun hat ja unser Prediger dieses 
Verfahren keineswegs aufgebracht, es hat in diesem Betrachte 
bei der lateinisch aufgezeichneten (in den Volkssprachen ge- 
haltenen) Predigt des Abendlandes eine ganz allmähliche Ent- 
wicklung stattgefunden. In der ältesten Zeit wird aller er- 
zählende Stoff nur aus der Bibel geschöpft, und zwar zuerst 
nur aus dem neuen Testamente, dann unter dem Einflüsse 
der allegorischen Interpretation des Origenes auch aus dem 
alten. Dabei bleibt es lange, zumal in der Predigt überhaupt 
die Homilie den Sermon überwog. Erst in der nachkarolin- 
gischen Epoche werden Erzählungen aus den Vitae Patrum, 
den Dialogen Gregors des Großen, wieder im Abstände davon, 
aus den älteren Heiligenlegenden (Vita S. Benedicti, Martini etc.) 
eingeflochten. Ihnen reihen sich vom 10. Jahrhundert ab 
Erwähnungen aus der profanen Weltgeschichte an, zunächst 
insbesondere, soweit sie mit der heiligen Geschichte sich 
näher berühren. Die französischen Kanzelredner des 11. und 
12. Jahrhunderts erweitern das Gebiet ungemein, vornehmlich 
weil sie nach der endlichen Erschöpfung des beständigen Ver- 
gleiches zwischen den Vorgängen des alten und des neuen 
Bundes sich wieder mehr der schon früher stark vertretenen 
(z. B. von Ambrosius, Augustinus, Beda) moralischen Aus- 
legung zuwandten. Dabei bezogen sie neue Stoffe ein, zu- 
vörderst den Physiologus, ein Schatzhaus von Vergleichen mit 
moralisierender Deutung, und im Anschluss daran überhaupt 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 131 

(wahre oder vermeintliche) Thatsachen des Naturlebens: die 
Eigenschaften der Thiere, Pflanzen und Steine werden mit 
den guten oder schlechten der Menschen zusammengestellt und 
dabei eine lückenlose Continuität innerhalb des Universums, 
eine Abspiegelung der menschlichen Existenz im Kosmos, 
vorausgesetzt und als Thatbestand mit einer Kühnheit an- 
genommen, die von der Philosophie der romantischen Natur- 
forscher des 19. Jahrhunderts bei weitem nicht (höchstens 
nachmals von dem Symbolismus Emersons) erreicht worden 
ist. Nachgerade war aber auch dieser Stoff hinlänglich durch- 
geknetet und im 13. Jahrhundert trat hinzu, schon im 12. vor- 
bereitet durch die Mirakelsammlungen der Benedictiner und 
Cistercienser, die kurze legendarische Erzählung, die Anekdote, 
das Novellchen, keineswegs immer mit dem Anspruch auf die 
historische Wahrheit des Inhaltes, wohl aber allzeit mit dem 
Bestreben, das Berichtete moralisch auslegend auf die Seelen- 
zustände der Zuhörerschaft anzuwenden. Der Verlauf des 
13. Jahrhunderts fügte das Studium des Alltagslebens hinzu: 
ein schier unerschöpflicher, immer sich erneuernder Vorrath 
von Material, einestheils im Dienste der Paränese, anderes- 
theils schon als bloßer Stoff für Moralisation. Kein Zweifel, 
dass diese Verschiebung und Erweiterung der in die Predigt 
einzubeziehenden Gegenstände nicht bloß mit dem Gange der 
allgemeinen Bildung und den einschneidenden Veränderungen 
darin während des 13. Jahrhunderts, sondern ganz insbesondere 
mit den anderen ähnlichen Bewegungen auf dem Gebiete der 
weltlichen Literaturen in engster Beziehung steht : die 
Predigt geht, von den Mendicantenorden, den Dominicanern 
und Minoriten geführt, zur Behandlung des bürgerlichen Lebens 
über, ihr folgt die Poesie, welche das bisher als ideal aus- 
gemalte Dasein des Adels und damit ihr Publicum verlässt, 
und in jedem Betrachte schlechtweg bürgerlich wird. 

Nun fehlt es ja in den früheren Jahrhunderten keineswegs 
an Beispielen der Verwertung gewöhnlicher Zustände und Vor- 
gänge des profanen Lebens für die Zwecke der Predigt. Ich 
führe im Folgenden ein paar Stellen aus der Grazer Hand- 

9* 



Hosted by 



Google 



132 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

schritt des 12. Jahrhunderts, Nr. 1531, an (Beschreibung in 
Steinmeyer-Sievers' Althochdeutschen Glossen 4, 464 f.), die 
mit Rücksicht auf das Alter der Aufzeichnungen dieses deutschen 
Predigers recht merkwürdig sind. Es heißt dort (von 126 a 
bis 143 b erstrecken sich ein Quinio und ein Quaternio von 
Predigten) 121b: conteritur ydria super fontem et rota con- 
fringitur super cystemam (Eccle. 12, 6), quia sicat ydria impleta 
aquis frcmgitur, et non bibit qui implevit, et qui sitiäam in rota 
ad os ptttei (ponit), dum rota frangitur, relabente situla sitibundus 
remanet; sie multis laboribus acquisite divicie, dum rota fortune 
vel humane fragüitatis frangitur, pereunt affliccione maxima. 

— 131 a : in hoc ergo mari, qui non valt perire, apprehendat 
tabidam penitencie; sed hoc, quando tempus est darum, quia 
per mare non semper patet transitus, maxime in hyeme. ita si 
exspeetas hyemem mortis, que infrigidat corpus, rigida facti 
membra, findit cor, jam nichil poteris operari. — 131 b: Stipen- 
dium mors (Rom. 6, 23). qui sie modo vocaret ad prelium, 
nemo veniret. alii dant (132 a) Stipendium decem millia, dyabolus, 
quod semper durat, et tarnen haberi non poterit. item: propriis 
hominibus non datur Stipendium, et si datier, gratia est. — 
si rex Tlieutonie daret vel promiüeret omnibus pro se 'pugnantibus 
centum annos, etiam vetule currerent ibi. — 132 b: si quis rogaret 
aliquem, quod portaret stercora per annum, ab uno fine ad 
alium, pro vili precio, non faceret. turpe est servicium dyaboli. 

— item modo servil agmdo tamquam mdüeus, tunc tamquam 
ineus. — 133a: divicie mundi sunt in respectu spiritualium 
sicut equus pictus respectu verL — 133 b: quandoque subito 
rapit (diabolus peccatorem), ut divitem illum, qui voluit applicare 
horrea Sita, cum diceret intra se: "anima, habes reposita multa; 
comede et quiescef responsum est sibi: e stidte, hac nocte tolletur 
anima tuet a tel et sie contigit. et quid postea? — 135 a: avari 
ursis comparantur, quia ursus, cum invenerit hominem, sugit 
sanguinem ejus usque ad mortem. — 1355: viam autem con- 
jugii quedam incarvant, ut ille, que medicinas aeeipiunt, ne possint 
pueros parere, ut securius exerceant libidinem suam. — 1356: 
Cum appropinquaret Jhesus Jherusalem, videns civitatem flevit 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 133 

(Luc. 19, 41). homo figaratur per civitcUem, qttia est ordinatus 
ad modimi civitatis, sensus in homine sunt cives, de quibus debet 
fieri justicia, si peccatur ; racio judex, conscientia accusator, 
timor captivator, discretio dabit sententiam, misericordia ei veritas 
jtidici assidebunt. — Es besteht aber ein großer Unterschied 
zwischen diesen Fällen und denen bei Jakob von Lausanne. 
Denn hier im 12. Jahrhundert dienen, wie man sieht, die 
beigebrachten Beobachtungen entweder nur als Hilfsmittel 
zur Erklärung des Schrifttextes oder sie illustrieren einen 
daraus abgeleiteten Satz. Im Anfang des 14. Jahrhunderts 
jedoch bilden sie selbständige Objecte der Auslegung, die 
nur äußerlich mit dem Textspruch oder dem Tagesevangelium 
in Verbindung gebracht werden. 

Es versteht sich leicht, wie solche Bezüge auf die Dinge, 
die man als Lebensarbeit trieb und die der Horizont der 
täglichen Anschauung umschloss, die Moralsätze viel schmack- 
hafter machten, welche daraus abgeleitet wurden, besonders 
wenn dies mit solchem Geschick und so sinnreich geschah, 
wie es bei Jakob von Lausanne der Fall ist. Ihm war diese 
Praxis völlig zur Gewohnheit geworden, denn sie beherrscht 
auch ganz und gar seine Commentare zu den biblischen 
Schriften, von denen vorhin (S. 122) die Rede war. Haureau 
hat sie unter den Handschriften der Biblioth&que Nationale 
vorgefunden und beurtheilt sie (3, 80) wohl etwas einseitig, 
wenn er von ihnen sagt: c Ces postilles sont, pour la plupart, 
inedites. Nous y remarquons ceci de particulier, que le 
moraliste fait constamment intervenir les animaux pour qu'ils 
donnent aux hommes des exemples ä suivre. Aussi le voit-on 
souvent citer Aristote, Isidore. II est bien entendu que sa 
science est, en fait de Zoologie, toute d'emprunt. 5 Es ist 
unzweifelhaft richtig, dass unter den anekdotenhaften, meist 
der Biologie angehörigen Zügen, die Jakob von Lausanne 
vorträgt, die Thierwelt sehr stark vertreten ist, aber keines- 
wegs ausschließlich, und überdies besteht auch nicht alles 
aus angelesener Gelehrsamkeit, sondern manches ist aus der 
eigenen Beobachtung der lebenden Geschöpfe entlehnt. In 



Hosted by 



Google 



134 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

Wirklichkeit walten in den Beispielen dieses Predigers und 

Commentators gewisse Kreise von Anschauungen vor: da ist 

zunächst Fischfang und Schiffahrt, die einen sehr breiten 

Raum einnehmen, begreiflicherweise, sobald wir uns erinnern, 

dass der Autor am Ufer des Genfersees geboren wurde und 

dort gewiss einen großen Theil seiner Jugend verbrachte, 

dort auch in das Ordensleben eingetreten ist. Außerdem 

spielt in seinen Vergleichen Medicin und Chirurgie eine 

ziemliche Rolle, mit denen er sich offenbar, wie viele seiner 

Brüder, als Ordensmann beschäftigt hat. Auch der Baumzucht 

entnimmt er viele Züge, sowohl aus eigener Sachkenntnis, 

als auch durch Vermittlung des Plinius. Viele Exempel notiert 

er aus dem Gebiete der Optik; die Phänomene des Sehens, 

insbesondere der Spiegel, interessieren ihn, seine Quellen kann 

man bei Vincenz von Beauvais im Speculum Naturale unschwer 

nachschlagen, selbst Alhazen gehört dazu. Auch die Physik 

des häuslichen Lebens zieht ihn an, ihr entnimmt er manche 

Fälle (besonders den Vorgängen des Siedens und Kochens), 

und er weiß sie so klug und einsichtig zu behandeln, dass er 

öfters an die musterhaft klaren Darstellungen von Stöckhardts 

seinerzeit vielgebrauchter Schule der Chemie erinnert. So ist es 

denn gar nicht erstaunlich, dass sich bald jemand traf, der aus 

den Postillen des Jakob von Lausanne diese lehrreichen Beispiele 

auszog, sie unter moralischen Schlagworten alphabetisch ordnete 

und zu einem Nachschlagebuch verband, das den späteren 

Predigern als bequemes Noth- und Hilfsmittel dienen mochte. 

Das Werklein ist in mehreren Handschriften überliefert 

(Haureau zählt 6, 149 zwei in Paris, zwei in Troyes, eine in 

München und drei in Wien auf) und trägt da wiederholt den 

Titel : Jacobus de Laiisanna : Compendium moralitatum, ex ejus 

postülis excerptum. Haureau bemerkt darüber: c Ce titre est 

peut-etre exact; les postilles de Jacques de Lausanne ont ete 

plus d'une fois compilees; on en a fait, ä l'usage des predicateurs, 

d'autres extraits (was ich aus meiner Kenntnis nicht zu 

bestätigen vermag). Cela donne lieu de supposer quelles ne 

sont pas toujours graves. On y rencontre, en effet, plus d'une 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Scliönbaxh. 135 

historiette plaisante et plus d'un vif propos sur le compte des 
dignitaires laiques ou clercs. 5 Das letztere ist wahr: der 
Commentator ist seinem gelehrten Publicum geistlicher Standes- 
genossen gegenüber viel rückhaltsloser aufgetreten, als auf 
der Kanzel angesichts einer Zuhörerschaft von Laien. Dieses 
Lexikon von Excerpten ist sogar gedruckt worden, und zwar 
unter dem Titel (Echard 548; Haureau 6, 81): Opus morali- 
tatum praeclarissimum F. Jacobi de Lusanna ordinis S. Domi- 
nica, cunctis verbi Dei concionatoribus pro declamandis ser- 
monibus per quam maxime necessarium, alias nusquam visum, 
nunc autem elimatum, studiosissime impressioni demandatum, 
ac in XII domos segregatum seu divisum, Lemovicis (Limoges), 
Claudii Garnier, 1528 in 8°. Das Werk ist mindestens ebenso 
selten wie der Druck der Predigten Jakobs von Lausanne, 
und mir gleichfalls nicht zugänglich gewesen. 

Jedesfalls bezeugt diese gedruckte Ausgabe, deren Über- 
einstimmung mit den Handschriften ich nicht feststellen kann, 
dass ein Bedürfnis nach diesem Handbuch für Prediger noch 
im 16. Jahrhundert bestand. In der überraschendsten Weise 
wird ein solches Bedürfnis uns für das 14. und 15. Jahrhundert 
erwiesen durch die Thatsache, dass die Grazer Universitäts- 
bibliothek allein nicht weniger als sechs Handschriften besitzt 
von denen eine den Namen Jakobs von Lausanne trägt, fünf 
jedoch anonym sind. Im Folgenden beschreibe ich diese Codices. 

1491, die schönste und beste der Handschriften, in rothes 
Schafleder gebunden, mit einer noch übrigen Spange. 92 Blätter 
Pergament, 13 cm breit, 172 cm hoch, in der ersten Hälfte 
des 14. Jahrhunderts zweispaltig beschrieben auf Tintenlinien, 
mit großen rothen Schmuckbuchstaben am Anfang jedes Ar- 
tikels; dagegen sind die rothen Überschriften und Margina- 
lien zu den einzelnen Nummern erst im 15. Jahrhundert ein- 
getragen worden. Titel \~b: Liter simzlitudinum. Beginn: 
Abicit mundus pauperes et honorat divites. Nota: Augustinus 
dicit super psalmos, quod corvus est ittnis nature. 91 b: Com- 
pletiwi per manus Pe. sitb anno Domini Mülesimo Trecentesimo 
qiiadragesimo quarto. Notabüia et naturalia Losanne. 



Hosted by 



Google 



136 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

1513, namenlos, im Katalog als Loci communes tlieologici 
bezeichnet, Lederband, 81 Blätter, 12*8 cm breit, 17-2 cm 
hoch, zweispaltig, im 14. Jahrhundert beschrieben. Der An- 
fang und ein ziemlicher Theil des Werkes fehlen, der erste 
vollständige Artikel ist : Curati sunt in ecclesüs, quamdiu sunt 
ibi fructus. Nota: Custos vinearum facit umbracidum. Den 
Schluss bildet, 80 b, der Artikel: Ypocrita = vespertüio. Bei- 
gefügt ist von gleichzeitiger Hand: Liber ille est monasterii 
S. Joannes JBaptiste in Seycz ord. Cart. 

822, in Pergamentumschlag mit Lederrücken, 122 Blätter 
Pergament, 17 cm breit, 23 cm hoch (eingemischt sind Papier- 
blätter 38, 40, 41, 44, 45, 47, 50, 51, 53, 56, 58, 59, 62, 
64, 69, 71), zweispaltig, von verschiedenen Händen beschrie- 
ben, la— 66 d namenlos, das Werk des Jakob von Lausanne. 
Überschriften aus dem 15. Jahrhundert: Incipit liber materi- 
artm. Von einer Hand, vielleicht noch des 14. Jahrhunderts, 
beginnt la: Äbicit mttndus pauperes et honorat divites. Nota: 
Augustinus diät super psalmos, quot coruus est illius nature — ; 
schließt 66 d mit dem Artikel: Xristus illuminat nos in mundo. 
Nota: Carbuncidus est lapis, cujus fiägor — . Kein Explicit. Es 
folgen 66 d — 12 d, vier lateinische Predigten. 73a beginnt 
ein in sich zusammenhängendes Werk, von einer Hand des 
frühen 14. Jahrhunderts geschrieben, die 122a abbricht; ich 
komme darauf noch zurück. — Der Pergamentumschlag trägt 
auf der Vorderseite von der Hand, welche la den Titel dar- 
übersetzte, den Vermerk: Liber summarius in online alpha- 
beti cum sermonibus 146, und die Signatur K7ck Darauf folgt 
eine Notiz aus dem 17. Jahrhundert: De ys credendis, quae ad 
salutem sunt necessaria. Sermones de articulis in Credo, de 
JBaptismo, Conftrmatione, Poenitentia, Eucliaristia, Extrema unc- 
tione, Matrimonio, Ordine, Super Petitioncs in Pater noster, et 
super 10 Praecepta. Diese Inhaltsangabe bezieht sich nur auf 
das Werk von 73a — 122a und ist von derselben Hand ge- 
schrieben, die vielfach Vermerke auf den Einbänden von 
Handschriften des Grazer Jesuitencollegiums notiert hat. 
Wahrscheinlich befand sich der Codex einmal im Besitze 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Scbönbach. 137 

dieses Institutes (es steht auch auf dem Deckel noch aus 
dem 17. Jahrhundert: Nr. 222) und war, wie nachweislich 
die meisten dieser Handschriften, aus einem anderen geist- 
lichen Hause, einem der älteren Klöster des Landes, dahin 
gekommen. 

232, Lederband, Papier, 20'4 cm breit, 25'5 cm hoch, 
15. Jahrhundert, zweispaltig beschrieben. 117a — 165(2 steht 
das vollständige Werk des Jakob von Lausanne namenlos. 
Die übrigen Stücke des Codex sind von einer anderen Hand 
geschrieben, vorher: Guillelmus Peraldus, Liber eruditionis ; 
Alanus ab Insulis, Compendium Anticlaudiani (= Auriga vir- 
tutum); Augustinus, De disciplina christianorum ; De decem 
chordis. 

641, Lederband, Papier, 20*4 cm breit, 29-2 cm hoch, 
im 15. Jahrhundert zweispaltig geschrieben. Von 17a — 51 d 
namenlos das Werk des Jakob von Lausanne, schließt mit 
dem Artikel: Xristus üluminavit nos in mundo. Nota: car- 
buncidus est lapis preciosus. 

1094, Lederband, Papier, 15 cm breit, 20 cm hoch, 161 
Blätter, im 15. (oder noch am Ende des 14. Jahrhunderts) 
zweispaltig geschrieben. Von la— 55 &: Sermones de assump- 
tione. 16 oben ist übergesetzt: Prüder Parichtoldus ; wenn 
das Berthold von Regensburg bedeuten soll, ist die Angabe 
falsch. 86a — 149 c, die Schrift nach Jakob von Lausanne, 
namenlos, bricht mit dem Artikel ab : Religiosus debet habere 
tria — figura archa — . 150 a — 1 51 & der Rest einer Predigt, 
und die zehn bekannten Verse unter dem Namen des Petrus 
Comestor : Si fieri posset, quoä härene, pulvis et unde, TJn- 
darum gutte — . 152a — 161, in vollen Zeilen, Narrationes qiie- 
dam, über die später zu berichten sein wird. 161a, das 
Märchen von den drei faulen Königssöhnen, worüber roth: 
Wer wü sein ein pider man, Der laz (die) red vor oren gan. 

Jedenfalls gewähren diese sechs Handschriften ein un- 
verächtliches Zeugnis für die andauernde Beliebtheit und 
Verbreitung, somit auch wohl für den Einfluss des Predigt- 
lexikons, das aus den Schriften Jakobs zusammengestellt wor- 



Hosted by 



Google 



138 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

den war. Hat also das kleine Buch schon dadurch eine ge- 
wisse Bedeutung für uns, weil es inhaltlich von den Pre- 
digern der Steiermark im 14. und 15. Jahrhundert reichlich 
ausgenützt wurde, und uns daher eine Vorstellung von den 
Stoffquellen dieser Kanzelberedsamkeit darbietet, so steigt 
diese Bedeutung noch, wenn wir die 'Beispiele' selbst näher 
prüfen, aus denen sich die einzelnen Artikel zusammensetzen. 
Der Bau der Abschnitte ist immer derselbe: zuerst das mo- 
ralische Schlagwort, unter dem der Artikel zu finden sein 
soll, dann mit Nota eingeleitet das 'Exempef, darauf folgt 
eine 'Figur aus dem Alten oder Neuen Testament, zum 
Schlüsse steht dann ein dahin gehöriger Spruch der Heiligen 
Schrift. Genau besehen ist das eigentlich das ganze, wenn- 
gleich dürftige Gerippe einer Predigt: es brauchen nur noch die 
formalen Ergänzungen (Textspruch, Thema, Prooemium, Schluss- 
formel), die mit dem bezüglichen Tage zusammenhängen, bei- 
gefügt zu werden, und der Sermon ist fertig. Man sieht, wie 
nützlich ein solches Werkchen sich erweisen konnte; freilich 
mochte seine Bequemlichkeit zuweilen sogar gefahrbringend 
werden. 

Noch weiter. Diese Excerptensammlung bietet in ihren 
Notizen eine Fülle von Material, das, wie ich denke, für die 
Culturgescliiclite des Mittelalters besonders wichtig ist. Und 
um dies an Beispielen darzulegen, auch um die Fachgenossen 
auf den Wert solcher Quellen überhaupt eindringlich auf- 
merksam zu machen, habe ich dieses Lexikon von Moralitäten 
ausgezogen und stelle das Interessanteste davon im Folgenden 
zusammen. Ich habe dann noch die Grazer Handschrift der 
Predigten Jakobs von Lausanne herangezogen (Cod. 838) und 
bezeichne sie mit J., während das Compenämm mordlüatwn 
(nach der besten Handschrift, Nr. 1491) als B citiert wird. 
Die Auswahl, die ich getroffen habe, ist sehr streng: ich 
habe alles fortgelassen, was unmittelbar auf gelehrte Quellen 
zurückgeht, und nur die Stücke ausgehoben, die für die 
Culturzustände an der Wende des 13. und 14. Jahrhunderts 
bezeichnend sind. Weggeblieben ist auch alles, was meiner 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 139 

Ansicht nach allen Zeiten gemeinsam ist und somit nicht für 
die Epoche des Verfassers charakteristisch; doch musste ich 
hier etwas nachsichtiger verfahren, weil es bisweilen schon 
recht lehrreich war zu sehen, was der Prediger und Schrift- 
steller damals überall beobachtenswert gefunden hatte. Wo 
es nöthig schien, habe ich — sofern es mir überhaupt möglich 
war — Notizen und Analogien beigefügt, bin aber damit aus 
guten Gründen sparsam gewesen. Die Anordnung ist, wie 
man bald sieht, durch sachliche Gruppen gegeben; die ein- 
zelnen Punkte habe ich numeriert, um das Studium zu er- 
leichtern , da ich mich der — vielleicht sehr thörichten — 
Hoffnung hingebe, dass diese Sammlung von Notizen (man 
vergesse nicht: es ist ein Franzose, der darin spricht!) den 
Culturhistorikern wirklich brauchbar erscheinen werde. End- 
lich sei bemerkt, dass ich die 'Erzählungen (Exempla im 
engeren Sinne) beinahe ganz ausgeschlossen und nur eine 
geringe Anzahl am Schlüsse zugelassen habe (Stücke , die 
durch irgend eine Besonderheit sich auszeichnen). Denn ich 
hege seit langem die Absicht, die Exempelhandschriften der 
Grazer Universitäts - Bibliothek im Zusammenhange der Er- 
zählungsliteratur des Mittelalters einlässlicher zu betrachten, 
und spare mir ein Verzeichnis der einzelnen Stücke und 
ihres Vorkommens anderwärts für diese Arbeit auf. 



1. (Regierungsantritt- des Königs) A 71 a : Nota: quando 
rex novus incipit regnare, et timetur de gravibus exactionibus, 
illi de regno consueverunt supplicare quod regnetur secun- 
dum bonas consuetudines priorum predecessorum suorum. et 
si aliquis rex crudelis precessit, nolunt regi secundum modum 
imperii sui, sed secundum modum illius, qui bene rexit eos. 

2. (Erster Einritt des Königs in seine Stadt) A 249 d : 
Dicunt experti , quod rege intrante primo civitatem regalem 
sollempniter cum Corona, omnes profugi et banniti possunt 
intrare cum eo, et ipso facto reconciliati sunt, non solum 



Hosted by 



Google 



140 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

civitati, sed etiam toti regno, unde ad omnes regni libertates 
et gratias admittuntur. 

3. (Wirren beim Tode eines deutschen Königs) B 89 d : 
Christus recuperat omnia, que diabolus tenebat injuste. Nota : 
in quadam regione , quando dominus vel rex moritur , multi 
occupant bona regni, sicut in Teutonia, et ea tenent, donec 
rex superveniat, cui debentur exui res (exuere = rem relin quere : 
Du Cange 3,383), qui omnia recuperat et omnes expellit. — 
Nimmt man an, dass dieser Satz den Eindruck erlebter Wirk- 
lichkeit wiedergibt, so kommen für die Zeit, innerhalb deren 
die Wirksamkeit Jakobs von Lausanne angesetzt werden muss, 
zwei Todesfälle deutscher Könige in Betracht: die Ermor- 
dung König Albrechts am 1. Mai 1308 und der Tod Kaiser 
Heinrichs VII. am 24. August 1313. Nur dieses zweite Er- 
eignis hat Verwirrungen zur Folge gehabt, wie sie hier ange- 
nommen werden, die wohl größtentheils durch die zwiespältige 
Wahl vom 20. October 1314 verursacht wurden. Einen ter- 
minus ante quem non für die Niederschrift der Zeilen gewinnt 
man dabei allerdings, jedoch nicht, wie sich leicht begreift, 
einen Stützpunkt, die Abfassungszeit genauer zu bestimmen. 

4. (Erbfolge im Königthum) A 10 b : Sed verum est, quod 
per peccatum humanuni genus incurrit tantam distantiam a 
Deo, quod amisit successionem in regno. ratio est: descensus 
a stipite non impedit successionem in regno, dum tarnen per- 
sona descendens sit in recta linea. sed quam cito persona 
descendens a stipite declinat a recta linea, statim amittit 
successionem in dignitate regali, ex quo persona ydonea in 
recta linea inveniatur. 

5. (Königsbrief) B 37°: Nota: cliens, quamdiu portat 
litteram signatam regis imagine, non deturpatam nee deletam, 
omnes ei obediunt. 

6. (Frankreichs Unabhängigkeit) B 74 d : Nota: banniti 
de imperio morantur tute (in Francia), quia illud regnum 
non imperio subjeetum. spiritualiter : regnum Francorum reg- 
num est celi. totus autem mundus est de imperio, quia tota 
die vadit de malo ad pejus, banniti de isto imperio sunt 



Hosted by 



Google 



Yon Anton E. Schönbach. 141 

religiosi, qui fugierunt mundum et sunt abjecti et dejecti de 
mundo, ideo ipsi non morantur tute in mundo, sed in regno 
Francorum, id est celorum. ibi debet esse affectio eorum. 

7. (Fürstliche Kloster Stiftungen) A 10 a : Nota: ista est 
differentia inter fundatores religionis , quantum ad bona 
temporalia et quantum ad observantias spirituales: quia fun- 
datores temporalium communiter non portant habitum religionis 
nee servant statuta religionis, sicut reges et prineipes, qui 
abbacias fundaverunt. sicut beatus Benedictus, beatus Augus- 
tinus etc. Christus venit sicut spiritualis fundator Christiane 
religionis, habitum humilitatis assumpsit. 

8. (Fürstenbesuch im Kloster) A 187 a : Devoto prineipi 
quandoque non sufficit , domum pauperum religiosorum 
fundare, immo solet eos corporaliter visitare, cum ipsis 
recreari et comedere ad sumptus proprios et expensas. ubi 
mittit eis necessaria pro se ipso, pro familia seu ministris 
et religiosis, ita quod religiosi de bonis ipsius domini sibi 
ministrant et se ipsos recreant et sustentant. 

9. (Hoftrachten) A223 d : In curiis prineipum uniformitas 
vestium observatur ; gradatum ita, quod milites habent vestes 
similes, seeundo armigeri, tertio garsiones. modo garsiones 
communiter non habent vestes, ubi domini proprii, milites, 
armigeri bene habent vestes diversorum dominorum, quando- 
que et contrariorum. vocati ad mensam unius domini spoliant 
vestes alterius. sunt multi in ecclesia , preter vestes Christi 
habent etiam vestes diaboli. 

10. (Tischordnung bei Hof) B 10 b : Nota: in curiis 
magnorum illis, qui comedunt in mensa domini, datur panis 
paratus ; aliis autem non, immo multis non dantur nisi cruste. 
— Das sind 'Brocken 5 , nicht bloß 'Krusten', vgl. Du Cange 
2,632. 

11. (Verkauf der Erbschaft) B 73 d : Nota: quando aliqui 
de una cognatione vendiderunt simpliciter aliquam hereditatem, 
(74 a ) illi, qui consentiunt venditioni, non possunt eam re- 
dimere. sed alieubi consuetum est, quod, si aliqui s de cognatione 
non consenserit, ille potest hereditatem redimere. 



Hosted by 



Google 



142 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

12. (Verlust des Erbrechts) B 34 a : Nota: quandoque 
propter defectum inferioris hereditas ad superiorem devolvitur. 
si filius superioris contrahat cum filia inferioris ex hereditati, 
tunc hereditas revertitur ad genus filie et restituitur Ulis, 
qui perdiderant. 

13. (TJnebenbürtige Heirat) A 233 h : Nota: filia nobilis 
et libera quandoque contrahit cum extraneo, quem relicta 
domo paterna sequitur, et acceptis mobilibus paucis renunciat 
hereditati. quandoque scienter cum servo fornicatur et com- 
miscetur, et tunc non solum hereditate privatur, sed etiam 
de jure cum servo crematur. — Der Prediger sagt hier weis- 
lich de jure, weil in Wirklichkeit der Fall kaum mehr vor- 
gekommen ist. 

14. ((Math; Du Cange 6, 14.) A 263 b : Sed nota, quod 
quidem in oblatione facienda Deo faciunt sicut nobiles. isti 
nobiles milites cum maxime difficultate vadunt ad oblationem. 
quilibet exspectat, quod alius precedat, nullus vult precedere, 
ita quod quandoque amittatur oblatio. 

15. (Todte Hand) A 200 c : Nota, quod in dominio human o 
aliqui habent manum mortuam, id est, in morte aceipiunt 
bona secundum totum vel partem ; tarnen nunquam invenitur, 
quod habeant manum vivam, id est, quod accipiant in vita. 

16. (Antritt des Lehens) B 87 a : Nota: interdum contingit, 
quod aliquis, antequam sit miles, non recipitur ad feodum 
nobile, licet quod debet de jure per nobilem possideri. sed 
postquam factus est miles, recipitur ad ipsum. spiritualiter : 
omnes sumus rustici respectu feodo beatorum, quod est feodum 
nobilium. ideo non recipiemur ad illud, nisi in illa vita viriliter 
militaremus contra vitam. 

17. (Quartiermacher des Adels) A 240 b : Nota: magnates 
equitantes premittunt forrarium (Du Cange 3, 535 unter 
forrerius) pro domo capienda et lectis parandis. alioquin, si 
non precederent forrarii, possent domo carere et male cubari. 

18. (Aufnahme Vornehmer) A 80 a : Nota: domus, quam 
debet inhabitare persona valoris, primo debet mundari, maxime 
quando primo fuit ab adversario sordido et immundo habitata : 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 143 

tunc enim ejus imagines (= Wappenbilder) delentur de pariete 
et pinguntur arma supervenientis. — ancilla, postquam domum 
cum scopa, quantum potuit, mundaverat, sentiens ventum, 
qui debet eam ad mundandum juvare, apperit ei fenestram, 
qui flatu suo omnem immunditiam fugat. — (80 b ) econtra, 
cum habet ventum contrarium, debet fenestras claudere, 
immunditias longe projicere, ne ventus immunditias prope 
exeuntes introducat. 

19. (Nachtlager der Vornehmen) A 140 a : Nota: persona 
valoris consuevit sola jacere, non cum alia ipsum molestante. 
— (140 b ) persona valoris non hospitatur nee moratur in 
domo obscura, ubi non est lumen. ad hoc autem, quod domus 
illuminetur, oportet, quod sit aperta ad orientem, unde venit 
lux (Matth. 24, 27). 

20. (Herausforderung heim Turnier) B 37 d : Nota: in 
hastiludiis sunt aliqui intra, aliqui extra, et iste de exeuntibus 
intra, cujus scutum percutitur, debet exire ad pugnam contra 
illum, qui percussit scutum suum. 

21. (Ritterkronen) A 150 b : pater habens filium pugna- 
turum, eustodiens ei duas Coronas : unam, quam omnes timent 
et fugiunt; aliam, quam omnes appetunt. tempore belli non 
dat ei illam, quam omnes appetunt, quia per haue magis 
impugnaretur, — sicut in torneamento magis impugnatur, qui 
habet pulcriorem equum, quem omnes appetunt — sed dat 
ei in bello coronam, quam omnes timent. 

22. (Turnieraufwand) A 223c: Nota: nobiles laseivi, 
sequendo torneamenta (et) vanitates, pro expensis terram 
alienant vel impignorant ita, quod de terra retinent solum 
nomen, nihil habent de proprietate vel fructibus. — (simili 
modo) abutuntur (clerici) de patrimonio crueifixi, nutriunt 
histriones, vestiunt meretrices. — A 15c: sie enim nobiles 
laseivi sequentes ludos et torneamenta depauperantur, perdunt 
equos etc., in tantum, quod quandoque hereditatem suam 
vendere compelluntur. 

23. (Verschuldung) B 78c: Nota: homo habens totam 
terram suam inpignoratam, quoad possessionem et quoad 



Hosted by 



Google 



144 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

fructum et quoad usum, non habet, unde satisfaciat pro 
debito suo; sed si haberet partem terre liberatam, illam posset 
exponere (feilbieten) et de ea satisfacere. 

24. ( Soldknechte, verbriefter Sold) A 172 c?: Dux, habens 
in exercitu multos stipendiarios, inter quos quidem adhuc nulla 
stipendia receperunt, quando tales fortiter et fideliter pugnant, 
dux maxime habet oculum super eos, quando possit, retribuere 
(173 a) eis stipendia digna. — propter quod dicitur: lumen 
istius vultus (Psalm 4, 7 etc.) signavit, licet promissio facta 
per litteram non sigillatam. sie et efficax — facta tarnen per 
litteram sigillatam autentico sigillo et signata firma et certa 
est — promissio de stipendiis. 

25. (Bauern als Kuß knechte) A 223a: Contra rationem 
et jura sufficit domino temporali, quod pauperes rustici serviant 
pedites, ubi nobiles divites tenentur servire equites. in nobile 
diviti requirunt equum et equitem. — Jakob findet das 
schlecht. 

26. (Kampfweise) A 4c: Erunt ambo vulnerati amore ejus 
(Daniel 13, 10). ratio: astuti bellatores adversarios suos 
fortes primo a longe affligunt, vulnerant fundis et sagittis, 
et tunc vulneratis et debilitatis appropriant et ipsos facilius 
vineunt et superant. sie demon volens personam fortem de- 
vincere. 

27. (Kriegsgefangenschaft) B 746: Nota: obligatio capti- 
vorum aliquando est tanta, quod nulla peeunia, nulluni donum 
sufficit ad redemptionem. immo quandoque fit redemptio per- 
sone pro persona, et quia persona prineipis prevalet toti 
populo, si prineeps exponat seipsum, merito liberat ipsum 
populus. — Dachte Jakob dabei an die Aufbringung des 
Lösegeldes für Richard Löwenherz durch das englische Volk ? 

28. (Knechtschaft) Bldb: Aliqui sunt servi a nativitate, 
et isti non liberantur a Servitute, nisi de benignitate domini. 
alii autem sunt servi, qui sunt capti in hello, et tales liber- 
antur: effugiunt domum illius, qui tenet eos captos. — 
79c: Secundum jura, si servus fiat preco vel judex, — quia 
forte transtulit se ad terram, ubi ejus servitus ignoratur — 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 145 

cognita ejus Servitute, deponitur et in servitutem pristinam 
redigitur. 

29. (Wahlmodus) B 3a: Seeundum jura, quandoque ali- 
quis vocem dixerit de aliquo eligendo, antequam publicetur 
scrutinium, potest accedere ad scrutatores et vocem mutare. 
sed (3 b) publicato scrutinio non licet mutare vocem. 

30. ( Italienische Parteüvirren) A 150&: In civitatibus 
Ytalie, in quibus sunt partes (= Parteien), quandoque est 
tanta connexio, tanta affinitas (150 c) per matrimonium et 
hujusmodi, quod, una parte expulsa, quidem de intraneis non 
expulsis adhuc diligunt expulsos in tantum, quod quandoque 
eis prebent (eine Stelle bleibt leer in der Handschrift), et sie 
in tränt; quando credunt esse in pace, subito sunt in turba- 
tione. — Hier ist vielleicht ein Fremdwort, ein italienischer 
terminus technicus, weggelassen worden; auch in der mora- 
lischen Auslegung blieb der Platz für das Wort frei. Der 
Autor wird hier wohl historische Ereignisse seiner Zeit, die 
auch Dantes Zeit w r ar, im Sinne gehabt haben. 

31. (Privilegium des Clerus) A 78 a: Persona privilegiata, 
clericus, potest in duplici curia judicari: in curia seculari, 
laicali, si renunciet privilegio; in ecclesiastica, si stet privilegio. 
nunc fatuus esset, qui reus de crimine desereret curiam 
ecclesie, eligens laicalem. curia enim ecclesie est misericors, 
non condempnans homineni ad mortem, sed ad carcerem 
solum, et quandoque liberat, videns penitentiam peccatoris. 
curia laicalis est stricte justitie, condempnans hominem ad 
mortem. 

32. (Auslieferung aus der Diöcese) B 88 d: Licet aliquis 
de una diocesi de jure citari non possit, nee trahatur extra 
suam diocesim, tarnen per quandam litteram, que dicitur 
e Rogamus\ potest citari. — Vgl. Du Cange 7, 206 unter 
Bogatum 2. 

33. (Kirchen in Kriegszeit) A 183 6: Tempore guerre 
in ecclesiis et domibus religiosorum solet poni crux vel de- 
pingi imago alieujus saneti, quod videntes hostes pertrans- 
eant, non ponentes in ignem. sed in domos, ubi nulluni Signum 

(Mittlieil. des lüst. Vereines f. Steiermark XLYIII. Heft, 1900.) 10 



Hosted by 



Google 



146 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

sanctitatis apparet, sed potius desolutionis (schwerlich in 
desolationis zu ändern), tales invadunt et succendunt. 

34. (Habsucht des Clerus) A 23 c: Mirum est, quod clerici 
aliud volunt esse, aliud videri. vo (23 d) lunt enim videri milites 
in habitu et cuculla et tonsura. volunt esse clerici in questu pre- 
bendarum et distributione receptionum. sed in veritate neutrum 
volunt esse, quia nee evangelizant cum clericis — hoc di- 
mittunt vicariis et capellanis — nee cum militibus preliantur. 
olim erant parietes ecclesie viles, viri pretiosi; modo sunt 
parietes pretiosi, viles viri. — 142 rt: Sic timendum est, ne 
viri ecclesiastici inter ceteros sint magis aperti et solliciti 
(143«) ad temporalia acquirenda, quibus nimequam satiantur. 
cujus Signum, quia redditus unius beneficii , qui valde bene 
sufficeret uni seculari pro se et sex filiis, non sufficiet uni 
clerico, qui solus est. 

35. .(Visitationen) A 223 a: Magister religiosorum solet 
mittere visitatores vicarios ad informandum religiosum in locis 
sibi subjeetis. et quando correctio visitatorum non sufficit, 
venit Magister in propria persona, qui in primo suo adventu 
reeipitur ad osculum pacis. 

36. (Heiligenverelirimg) A 263 b: Sancti coluntur ex 
habitudine munerum propter beneficia, que nobis impendunt 
seeundum quod beneficia ab eis impensa variantur, seeundum 
hoc diversa munera offeruntur vel exhibentur : unde saneto, 
qui sanat vel curat oculos, offeruntur oculi de cera; saneto, 
qui sanat aures, exhibentur aures ceree vel argentee; et sie 
de aliis. et seeundum hoc Uli, qui sanat totum hominem, in 
corpore et anima, debet totum offerri. — Im Vergleiche da- 
mit steht Berthold von Regensburg besonders hoch, der gegen 
derart äußerlichen Heiligencult oftmals eifert. 

37. (Engelstatuen) A 53 c?: In majoribus ecclesiis ante 
altare elevantur imagines angelorum, qui videntur servire : unus 
tenet thuribulum, alius candelabrum, et tarnen nihil faciunt, 
nisi oecupare locum, quia non emittunt odorem nee fumum. 

38. (Bilderverhüllung zur Fastenzeit) A 13 b: Quidem 
faciunt, sicut fit de imaginibus, que modico tempore, scilicet 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 147 

in Quadragesima, solum sunt clause et cooperte, ideo munde, 
transacta Quadragesima diseooperiuntur et aperiuntur vento 
et araneis, et tunc multas immundicias contrahunt. 

39. (Grabschriften in der Kirche) A 222 a: Nomina de- 
functorum quandoque scribuntur deorsum in lapide, et tunc 
debüiter propter pulverem ibi cadentem et conculcationem 
transeuntium. sed quando scribuntur sursum, ubi nemo potest 
attingere, tunc stant indebiliter. 

40. (Schlechte Kreuzfahrer) A 84 c?: Quidem peregrinantes 
ad Deum sunt sicut peregrinantes per munclum. volens 
peregrinari accipit Signum peregrinationis sue , sicut volens 
transfretare accipit crucem. quod Signum portat longo tem- 
pore, clecem vel viginti annis portat crucem super hu- 
merum, laborem tarnen transfretandi sustinet in modico tem- 
pore, tarnen alii (85 a) nun quam transfretant, quia nee a 
prineipio aeeeperunt crucem animo transfretandi, sed ut gau- 
derent privilegio crucesignatorum. — Das wird dann auf die 
Geistlichen angewendet. Über das Privilegium crucesignatorum. 
das hauptsächlich im Nachlass von Schulden uad Wucherzinsen, 
zeitweiliger Steuerfreiheit bestand, dann darin, dass Liegen- 
schaften und Besitztümer an die Kirche verpfändet werden 
konnten, überhaupt der Kreuzfahrer unter päpstlichem Schutze 
sich befand und seine Besitzstreitigkeiten vor einem geistlichen 
Gericht ausmachen durfte, vgl. Du Cange 2,638. 

41. (Wegweiser) A 3 c: Ideo sicut Christus ostendit viam, 
sicut et Theutonici ostendunt viam ad sanetum Jacobum (in 
Compostella, Spanien), et ubique oecurrunt, demum ponunt 
(in compitis) tumulum lapidum in Signum recte vie. — Diese 
Notiz ist recht interessant, denn sie ergänzt eine Angabe 
Bertholds von Regensburg (vgl. darüber meine Schrift : Zeug- 
nisse Bertholds von Regensburg zur Volkskunde, 1900) über 
wegweisende Zeichen dahin, dass die Anlage von Stein- 
haufen zu diesem Zwecke als eine Eigenthümlichkeit der 
Deutschen angesehen wurde. Später scheinen von diesen die 
Zigeuner das Verfahren gelernt zu haben, vgl. Groß, Hand- 
buch für Untersuchungsrichter, 3. Auflage, S. 267, Anmerkung. 

10* 



Hosted by 



Google 



148 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

42. (Unsicherheit der Wege) A 50a 7 : Princeps, sollicitus 
de salute itinerantium per terram suam periculosam, dat eis 
mmtios, qui proinde eos ducant et periculis se opponant. - — 
6 c: Viator solus non secure transit nemus periculosum, unde 
multum indiget societate, et quando videt bonam societatem 
appropinquare, gaudenter exspectat. Transitus mundi est 
periculosior transitu nemoris, quantumcunque periculosi. racio 
est : in nemore communiter horao evadit periculum deponendo 
omnia, que portat, quia latrones nemorum communiter magis 
querunt temporalem substantiam quam personam, unde tollunt 
spolia, non curantes de persona. — sed (6 d) latronibus inferni 
non sufficit, quod omnia mundi bona deponat in morte, quia 
magis persequitur hominem propter animam quam propter 
temporalem substantiam. — ratio, quia decipitur sicut homo 
transiturus per nemus. quandoque liomini transituro per nemus 
una pars latronum sibi adjungit, se sub specie boni promittens 
societatem et adjutorium. quando homo vero est in profundo 
nemoris, latrones occulti insurgunt ; tunc, qui primo videbantur 
socii et amici, insurgunt cum aliis, spoliantes hominem solum. 

43. (Einkehr der Pilger) B 87 a: Peregrini, maxime honesti, 
libentur accipiunt hospitium de die, quia, si non placet eis 
hospitium, acceptum possunt mutare. sed illi, qui de nocte 
hospitantur, non possunt mutare ; ideo frequenter eis est male, 
et male tractantur. 

44. (Muttersprache in der Fremde) B 84 1 : Homo, de re- 
gione sua ad aliam proficiscens et longo tempore ibi manens, 
obliviscitur proprii ydiomatis. sed contingit quandoque, quod 
in angustia positus, sicut in infirmitate, alienum ydioma 
dimittens, revertitur ad proprium et loquitur lingua materna. 

45. (Flucht des Räubers aus dem Gefängnis) A 161b: 
Latro, cum extrahitur a carcere, debet tenere cordam, cum 
qua extrahitur. — latro facit cordam de vestibus, eas dila- 
cerando. e converso mulieres faciunt caudam longam (die Mode- 
tracht des 14. Jahrhunderts) ad trahendum hominem ad pec- 
catum. nota: quando corda rumpitur juxta exitum carceris, 
latro cadit. 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 149 

46. (AsylrecU) A 51 a: — ita quod latro exiens ecclesiam, 
locum securitatis, tarnen putat evadere, a satellitibus capitur 
et quandoque interficitur. 

47. (Strafen der Räuber) B 32 a: Quando latro meruit 
mortem et scinditur sibi auris et sie dimittitur, debet sibi 
reputare fieri gratiam, quia tunc est certus, quod non suspen- 
ditur. sed quando sibi reservatur auris et in carcere detinetur, 
Signum est, quod debet suspendi. — 84 c: sanetio (so liest 
die Handschrift bestimmt) est melius argumentum ad suspen- 
dendum latronem, quam invenitur cauterium in ejus aure, vel, 
quando habet aurem abscisam, tunc pro furto. si enim seeundo 
capitur, statim suspenditur. — sanetio, das die Wörterbücher 
der mittelalterlichen Latinität gar nicht anführen, wird hier 
„eine Clausel, einen Vorbehalt" bedeuten (einen Aufschub der 
Strafe, der bei Rückfälligen dann zurückgenommen wird), wie 
das Forcellini ein paarmal übersetzt. — A 99 a: Demones 
faciunt istis sicut borrelli (= carnifices, tortores, Du Cange 
1, 710) latronibus. borrelli dueunt latrones secum ascendere 
scalam, juvant eos et ascendunt cum eis, et postea ligant eos 
fortiter ita, quod non possunt evadere, et tunc vertunt scalam, 
que sustinebat eos, quo facto moriuntur, et borrelli redeunt, 
non curantes de eis. — Diese Bedeutung von scdla als Werk- 
zeug einer martervollen Hinrichtung findet sich nicht unter den 
16 Artikeln, welche Du Cange 7, 326 ff. dem Worte widmet, 
und doch ist sie es allein, durch die der Gebrauch der scala 
als Symbol der Blutgerichtsbarkeit im Mittelalter verständ- 
lich wird. 

48. (Universüätsprivüegieyi) A 14 a: Scienclum, quod Sedes 
Apostolica, quando instituit universitatem, solet ei clare pri- 
vilegia et gratias. et quia privilegia nichil valent sine protectore 
et defensore, ideo datis privilegiis dat defensorem contra inju- 
rias et conservatorem privilegiorum. — qiüdam prineipes, 
immo potius tyranni, in terris suis ponunt tot Servitutes, tot 
pedagia iniqua, quod recte spoliant et exeoriant transeuntes ; 
unde et scolares, qui (14 b) clebent esse liberi, spoliant bonis 
suis. — nee isti exaetores pareunt clericis nee religiosis, qui 



Hosted by 



Google 



150 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

tarnen deberent esse persone libere. sed in hoc patet stultitia 
nostra. mercatores divertunt propter exactiones et pedagia ad 
vias duras et asperas, ita debemus nos divertere ad viam 
salutis et penitentie. 

49. (Gründimg eines Studiums) A 14 c7: Papa volens 
Studium alicujus facultatis in civitate de novo fundare, solet 
niittere aliquem in sua facultate peritum et doctum, per quem 
possint ignorantes doceri. 

50. (Betrieb der Studien) A 265 er. Studium dicitur velie- 
mens animi applicatio ad aliquid faciendum, quod debemus 
facere. circa opera salutis modo ita est, quod studens in 
pluribus libris, modo hie modo alibi, nun quam erit sciens. 
propter quod quidem reposuit omnia volumina sua in arcellam 
(Handschrift archelum, vgl. Du Cange 1, 359) et clavem ejeeit. 
sie spiritualiter : si sumus in sermone, omnes libri debent 
esse inclusi. 

51. (Lernen und Leben) B 36 b: Pater familias nun quam 
poneret filium suum ad scolam nee permitteret sedere in 
pulvere, nisi quia seit, quod ex hoc potest promoveri, quia 
videt alios per hoc promoveri. sie, spiritualiter loquendo, 
mundus scola quedam est. et causa est, quia in scolis magister 
disputans et opponens non tantum advertit bene dieta, sed 
etiam male dieta; nee ita fideliter repetit (bene dieta), male 
dieta enim repetit cum augmento. sie in scola mundi mala 
citius repetuntur quam bona, immo etiam cum augmento. 
mundus igitur scola quedam est, in qua debemus sedere in 
pulvere humilitatis, ut inde exaltemur ad gloriam. — Vgl. 
Haureau 3, 131. 

52. (Pariser Studentenleben) A 54 c: Similes fatuis scolari- 
bus, quibus pater facit quandoque gratiam specialem, quia 
pre aliis diligit ipsum, propter quod mittit eum Parisius ad 
studendum et clat ei expensas et libros de eo, quod ipse cum 
aliis iiliis cum multo labore acquirit. ipse igitur sicut fatuus 
vadit ad scolas, tarnen nee studet in libro, nee attendit (54 ä) 
ad magistrum, sed vage respicit per fenestras et judicat 
transeuntes per vitrum. iste clericus, qui sie fenestrat, redit 



Hosted by 



Google 



Yon Anton E. Schönbach. 151 

stultior de Parisiis quam ivit, quia nihil fecit nisi tempus 
amittere et pecuniam dependere. — verum est, quod veniunt 
ad scolas, ad ecclesiam vel sermonem, nee tarnen Student in 
libro conscientiarum suarum, nee attendunt ad sermonem vel 
missam, quinimo vel similiter garriunt sicut mures in saeco 
vel rane in fossato , vel respiciunt per angulos ecclesie et 
judicant transeuntes ita, quod nullus potest transire per 
ecclesiam, quin judicetur ab eis , similes clerico fenestranti. 
unde sicut Scolaris in scolis non potest habere nisi duos 
pulchros modos, scilicet respicere librum suum, an sit verus 
vel falsus, vel attendere ad dieta magistri, sicut in ecclesia 
vel sermone persona non potest habere nisi duos pulchros 
modos, quia vel debet studere in libro conscientie sue, 
vel attendere per devotionem, quod predicatur. — 186c: Ubi 
notandum, quod ad bonam Operationen! requiruntur duo, scilicet 
quod homo sibi bonum finem prestituat, et seeundo , quod 
media ad istum finem ducentia eligat. unde sie debent volentes 
studere Parisius sibi istum finem prestituere, quia debent 
stuclere ad honorem Dei et commodum totius ecclesie, et 
postmodum ea facere , que possunt hunc finem introducere. 
unde dixit versificator Parisius: ? — quare venisti, premedi- 
tare! Nocte dieque cave tempus consumere prave\ (186 d) 0, 
queso, hü ad hoc considerent, quia modo de nullo curant, 
nisi quod pastillent et commoda sua habeant. unde sunt sicut 
cattus , qui absque madefactione vult piscem habere : sicut 
multi sine labore volunt proficere. de quibus conclamando 
conqueritur Seneca (!) in prineipio libri sui de exclamationi- 
bus, dicit: 'torpent ecce ingenia desidiose juventutis, nee in 
honeste rei labore vigilatur sompnus langorque. et hoc sompno 
et hoc langore turpior malarum rerum industria invasit animos 
cantandi saltandique, obscena studia effeminatos tenent capillos 
frangere et muliebres filanderias (Handschrift: ßanäicias, vgl. 
Du Cange 3, 494) voces extenuare. 7 hoc nostrorum adoles- 
centium speculum est; videatis, si ita non sit! venit unus 
Parisius, intrat domum aliquam, ubi reeipit bursas, credit recte 
totum habere pro nihilo. non nomino aliquem ; sed, si aliquis 



Hosted by 



Google 



152 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

talem se recognoverit, rogo Dominum, quod se velit eorrigere. 
— Über das pastülare in Paris vgl die Verse, welche Haureau 
aus dem Manuscript Nr. 16.089 der Bibliotheque Nationale 
anführt. (Notices et Extraits XXXV, 1, 210; sie finden sich 
noch sonst öfters in Handschriften des 13. und 14. Jahr- 
hunderts) : Parisius locus egregius, mala gens, bona villa: nam 
duo pastilla pro nummo dantur in illa. 

53. (Arm und Reich in der Schule) A 221 d: Sic in 
scola, ubi bedellus sepe situat scolares non secundum merita, 
sed secundum dona. unde nobiles , dantes bedellis vestes et 
pecunias, ante alios situantur. — (222 a) Bachelarius intrans 
examen, tunc primo plene gaudet, quando est licentiatus, ad 
magistralem cathedram sublimatus. durante examiue semper 
est in timore, ne confundatur et repellatur. — in curia Romana 
aliter examinantur promovendi in forma pauperum , quam 
promovendi per preces et dona. de istis secundis faciliter 
transitur, primi examinantur strictius. oportet, quod transeant 
secundum merita in proportiooe et promotione ad prebendam 
et cathedram. — Über die ledeJU der Pariser Schulen be- 
merkt Haureau 6, 124 f: f Les bedeaux etaient alors de gros 
personnages. On nous dit ici que des maitres, gens sans terme 
et d'un faible poids, sollicitaient humblement et payaient leurs 
faveurs. Ils puisaient aussi dans la bourse des ecoliers, quancl 
eile etait bien garnie. Comme il leur appartenait d'assigner 
ä chacun d'eux sa place dans les classes, plus ou moins loin 
de la chaire magistrale, ils placaient en meilleur lieu ceux 
qui leur faisaient les plus beaux presents. — Ces dons volon- 
taires ä leurs revenus statutaires, les bedeaux etaient riches 
et Ton ne s'etonne pas que plus cVun se soit fait taxer d'arro- 
gance\ 

54. (Unterricht) A 239 b: Si puer, cui nemo ostendit 
lectionem suam, non proficit, non est mirum ; parcendum est 
ei a verbere. sed quando magister ostendit ei lectionem verbo 
ad verbum, nisi proficiat, non est parcendum. — 239 c: Sed 
nota: quidem scolares, ostensa sibi sua lectione a magistro, 
in ejus recessu statim librum projiciunt. non sufficit lectionem 



Hosted by 



Google 



Yon Anton E. Schönbach. 153 

audire, sed oportet eam frequenter repetere. sunt quidam, 
audito sermone, statim in recessu predicatoris dant se ludis 
et trufis, sermonein projiciimt. — B 43 c: Pueri, quibus 
magister in scolis dedit materiam ad faciendum versus, illi, 
qui fecerunt versus suos bene, veniunt secure coram magislro. 
illi autem, qui non fecerunt, sed tota die intenderunt ludis 
et truphis (43 d), timide veniunt et tunc cogitare incipiunt, 
quid debuerant fecisse. 

55. (Berätung des Pergaments) B 29 6: Pergamenarius 
volens multas pelles rädere et purgare, primo extendit unam 
fortem inter quatuor ligna et eam ibi affligit, et postea alias 
pelles debiles super eam extendit, quas ejus adjutorio radit. 
sie Deus pater Christum fortissimum voluit extendi inter 
ligna crucis et affligi, ut nos debiles ejus adjutorio possemus 
mundari a superfluitate peceatorum nostrorum. — Unter den 
vielen Stellen, die Wattenbach, Schriftwesen 3 , S. 207—219 
über „die Zubereitung des Stoffes" beibringt, findet sich keine, 
in der gerade diese Art erwähnt würde ; höchstens könnte 
man aus den Versen Konrads von Mure, De pelle, qualäer de 
ea fiat carta S. 207, das Distichon hierher beziehen: Circulus 
aptatur in quo distenditur lila ; Ponitur ad solem, humor ut 
exul eat. — Ähnliches Einpflöcken des Pergaments meint die 
Notiz B 4,0b: Qui vult preservare folia libri, ne in eis sit 
ruga vel plica, ponit ea inter asseres et claudit et firmat cum 
quatuor firmaculis. 

56. (Farbe der Tinten) B 6b: Locutio enim oris ostendit, 
quid sit in corde, sicut in colore littere cognoscitur liquor, 
qui est in vase, in quo penna tingitur. lingua est sicut penna. 
psalmus (44, 2.) : lingua mea calamus scribe etc. 

57. (Pergament und Papier) A 213 a: Falsitas in mi- 
nuta, reeipiente deletionem sicut in cera, vel rasura sicut 
pergamentum, ita corrigitur, quod postea non appareat; ibi 
scribitur veritas, ubi primo fuit falsitas. alia non reeipit 
deletionem vel rasuram, sicut est papirus: falsitas semel scripta 
non potest bene tolli vel deleri, unde in loco falsitatis veritas 
scribi non potest. ibi falsitas dampnari potest per tractum 



Hosted by 



Google 



154 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

linee, sed non tolli nee deleri, quin appareat. — Man sieht 
hier deutlich, wie das Papier als Schreibstoff zum allgemeinen 
Gebrauch nicht ohne Bedenken zugelassen wurde. 

58. (Princip der Abbreviaturen) A23ld: Sed hodie ordo, 
qui servatur in ecclesia, est similis ordini, qui servatur in 
scriptum, scriptores, quando ponunt magnam litteram subtus 
vel inferius, et parvum titulum ponunt superius, et tunc parva 
littera, parvus titulus plus valet. valet enim quandoque quatuor 
vel quin que litteras non propter se, sed propter locum 
superiorem, in quo ponitur. si enim poneretur per se extra 
locum illam, nihil valeret, nihil significaret. — Diese Theorie 
der Abkürzungen nimmt also an, dass z. B. in p = persona 
die Abbreviatur in dem kleineren übergesetzten Buchstaben 
stecke. Das scheint mir insoferne ganz logisch gedacht, als 
dieser kleine Buchstab es ist, der aus der normalen Stellung 
weicht, in der er sonst nichts als seinen eigenen Lautwert 
bedeutete. Vielleicht kommt es aus derselben Anschauung, 
wenn man für diesen kleineren Buchstaben den Kunstausdruck 
titulus verwendete. Das that sogar Johann von Tilbur} r , der 
1174 versuchte, eine Kurzschrift zu erfinden, durch die es 
möglich werden sollte, alle Worte eines Redners aufzuzeichnen: 
er nannte nota den auf der Linie stehen bleibenden Buch- 
staben, titulus den übergesetzten. Vgl. darüber Wattenbach, 
Schriftwesen 3 , S. 293 f. 

59. (Vergrö'sserungsglas, Lupe?) B 63c: Littera non est, 
quantumeunque minima, que non possit videri mediante oculo 
cristallino: littera gracilis apparet grossior. — A 54b: — 
quia multa videntur in speculo, que aliter videri non possunt. 
si quis vellet nie a dorso percutere, non possem videre aut 
mihi cavere, nisi tenerem speculum. item littera, que videtur 
modica extra speculum, in speculo apparet grossior. ex quo 
contingit, quod littera, que videtur deleta et (54 c) legi 
non potest, bene legitur in speculo, maxime, quando 
speculum respicit de prope. — Es ist schwierig, sich aus 
dieser zweiten Stelle über die Bedeutung des erwähnten, 
vergrößernden Hilfsapparates für das Lesen kleiner oder 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 155 

verwischter (theilweise radierter? das Wort ist äeleta!) 
Schrift klar zu werden. Denn einestheils wird der Ver- 
gleich, wornach man den sonst unbemerkten Mörder, der von 
hinten herankommt, nur dann rechtzeitig sehen kann, wenn man 
selbst einen Spiegel vor sich herträgt, nur unter der Be- 
dingung sinnvoll und verständlich, sobald es sich um einen 
wirklichen Spiegel handelt. Das könnte natürlich nur ein 
Hohlspiegel sein, dessen vergrößernde Wirkung (in Segmenten 
gläserner Kugeln) schon Alhazen Ben Alhazen im 11. Jahr- 
hundert kannte (Poggendorff, Geschichte der Physik, S. 75) 
und nach ihm Roger Baco (f 1294, vgl. Poggendorff a.a.O. 
S. 85 und Whewell, Geschichte der inductiven Wissenschaften, 
übersetzt durch v. Lützow 1, 322 ff.). Bisher unbekannt war 
es aber, und unser Passus bietet dafür das älteste Zeugnis, 
dass man im Anfange, des 14. Jahrhunderts solche Kugel- 
stücke als Spiegel dazu gebrauchte, kleine und undeutliche 
Schrift zu lesen. 

Andererseits ist speculum unleugbar ein Kunstwort des 
Mittelalters für Augenglas (wie es in unserer ersten Stelle 
gleichfalls verwendet wird) und auch schlechtweg für Brille, 
vgl. Wattenbach, Schriftwesen 3 , S. 288 f., Poggendorff a.a.O., 
S. 94. Wie weit dabei Vergrößerung in Betracht kommen 
könnte, so dass die hier gebrauchten, völlig unzweifelhaften 
Ausdrücke gerechtfertigt wären, lasse ich dahingestellt; gewiss 
müsste auch für diesen Fall Jakob von Lausanne als einer der 
ältesten Zeugen gelten. Dann wäre der Vergleich mit dem 
Spiegel, durch den man Objecte hinter sich erblickt, ganz falsch 
gerathen. Vgl. J. G. Cremer „Untersuchungen über den Beginn 
der Ölmalerei" 1899, S. 191 ff. In dem wunderlichen Excerpten- 
brei dieses Buches möchte man diese Stelle nicht suchen. 

60. (Bilder am Wege) B 85 rZ : Via, in qua apparent 
imagines multe depicte, est periculosa. ibi enim homo facilius 
offendit. occupatus enim aspectu imaginum, nescit, ubi ponit 
pedem, et offendit. — Ob dabei an einen „Kreuzweg" zu 
denken ist oder nur an einen ausgemalten Klostergang mit 
Stufen, über die man stolpert? 



Hosted by 



Google 



156 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

61. (Malskizze) B 67 6: Pictor volens facere imaginem 
pulchram, primo characterizat imaginem nigro colore. et iste 
lineationes, quas facit, quasi regula quedam directa aliorum 
colorum, qui debent apponi et quibus imago debet perfici. 

62. (Ölmalerei) B23cZ: Pictores facientes imagines, quas 
volunt in sua pulchritudine servare, colores öleo distemperant et 
imagines faetas ungunt oleo, et tunc talis pictura durat et dura- 
tionem conservat. — 12 c: colores temperati velmixti oleo aqua 
superveniente non delentur, sed magis lucent. sed, quando 
sunt cum aqua distemperati, aqua delentur. — Lessing hat 
mit seiner Schrift „Vom Alter der Ölmalerei aus dem Theo- 
philus Presbyter" 1774 das Vorurtheil beseitigt, welches Jan 
van Eyck zum Erfinder der Ölmalerei machte. Der Streit über 
die Frage, wie weit ein eigentliches Malen mit Farben, denen 
Öl beigemischt ist, ins Mittelalter zurückreicht, ist heute noch 
nicht völlig ausgetragen; vgl. über die Polemik im Anschluss 
an Lessing die Ökon.-technol. Encyklopädie von Krünitz 104, 
702 ff., über den heutigen Stand der Sache den Bericht von 
Erich Schmidt, Lessing 2 2, 84-86. 630. Cremer (s. oben 
Nr. 59), S. 38 ff. Unter den beiden Stellen hier braucht die 
erste trotz des äistemperare nicht viel mehr als einen Firniss 
zu meinen ; die zweite hingegen kennt auch die Leuchtkraft 
der Ölfarbe und bezieht sich somit gewiss darauf, dass die Farben 
beim Reiben mit Öl vermischt oder angemacht worden sind. 

63. (Anstrich von Bildwerken im Freien) A 12 b: Sic ista 
est differentia inter colorem intrinsecum naturalem et vivum, 
el colorem non naturalem, sed ab extrinseco acquisitum : quod 
naturalis et vivus color propter pluviam cadentem non amittitur, 
non deturpatur, ut patet de alabastro vel de alio lapide 
naturaliter pulcro, qui propter pluviam super ipsum cadentem 
non perdit coloris pulcritudinem, sed recuperat, quia pluvia 
pulverem vel lutum ejus abluit. ymago vero lignea vel lutea 
habens extrinsecus colorem, pulcritudinem non vivam nee 
veram, sed superpositam, cadente pluvia cito perdit pulcri- 
tudinem et colorem. — Dieser farbige Anstrich hatte gewiss 
keinen Zusatz von Öl. 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 157 

64. (Bemessung des Preises für Gemälde) A 198 b: Aliter 
attendit ad exemplar faciens imaginem en tasche (vgl. 3. taschia: 
pensum diurnum vel opus summatim susceptum, Du Cange 8, 37 ; 
altfranz. tascßie, täche, ouvrage entrepris ä forfait), qui pro 
certa portione imaginis habet certum pretium; aliter ille, cui 
datur precium sine certa summa, solum secundum pulcritudinem 
imaginis. ille, qui facit imaginem acl precium pro certa portione 
vel parte imaginis, quantum est de consummatione portionis 
vel partis, unde magis sollicitatur de completione portionis 
quam de pulcritudine imaginis. sed qui exspectat pretium 
secundum pulcritudinem, plus attendit ad pulcram formationem 
quam ad partium accelerationem. — Dazu die Auslegung : In 
ecclesia terrestri Deus solvit ministros ecclesie sicut facientes 
imaginem secundum portionem determinatam : archidiaconus 
habet talem portionem, decanus talem etc. ideo tenentur habere 
et facere illam partem imaginis, magis curant de imaginis 
portione quam de pulcritudine. unde recipiunt ordines, quos 
requirit imaginis portio : unde fit archidiaconus, ut habeat 
vocem in electione; alius sacerclos, ut sit episcopus. sollici- 
tantur de imaginis portione, quasi non curantes de imaginis 
pulcritudine. sed in ecclesia celesti (198 (?) Deus solvit secun- 
dum imaginis pulcritudinem, non secundum portionem. ideo, 
exspectantes premium Celeste, solum attendunt ad pulcritudi- 
nem spiritualern et celestem. — Wie hier Handwerk und 
Kunst nach der Weise ihrer Bezahlung unterschieden werden, 
ist sehr hübsch, geradezu geistreich aber die Anwendung auf 
das geistliche Amt, dessen Bedeutung durch die damit ver- 
quickten weltlichen Interessen so sehr geschädigt wird. 

65. (Die Menschengestalt in der Kunst) A 244 d: Tales 
enim sunt sicut sculptores imaginum et pictores. ist! magistri, 
qui sculpunt imagines aut depingunt, optime formant omnia 
membra corporis, sicut oculos, aures, manus, pedes etc. nihil 
omnino omittunt, etiam capillos optime sciunt facere et depin- 
gere, vestes et plicas vestium, quod non dimitterent unum 
solum tractum sculptum et formatum, totum in imagine 
depictum. sed nun quam invenietis ita bonum et subtilem 



Hosted by 



Google 



158 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

magistrum, qui intromittit se de formatione cordis. de hoc 
nihil penitus sciunt facere. — et hodie multi clerici ita ponunt 
diligentiam suam circa capillos, quod sint flavi et bene retorti 
et plicati, sicut midieres, quod est indecens. — Die letzte 
Bemerkung verknüpft übrigens die Tradition des Alterthums 
und der Renaissance, wornach das blonde Haar als das 
schönste angesehen wird. 

66. (Wert der Tonzeichen) A193&: Exemplum in musicis 
punctis: quanto plures lineas jungit, tanto plus valet, plura 
habens tempora; quod verum est, quando ligata parte sinistra, 
non dextera. 

67. (Spieileute) k 145 a: In nuptiis magnatorum con- 
gregantur joculatores et histriones. inter quos sunt aliqui, qui 
per se ipsos cantare nesciunt nee possunt. provident tarnen 
sibi de bonis instrumentis, de viella et de cythara, ita quod 
nihil omnino dieunt per se, sed solum per instrumenta, et 
tarnen plus remunerantur, habent majora stipendia quam illi, 
qui voce propria laboraverunt et cantaverunt. — 158 a: Similes 
joculatoribus magnorum dominorum, qui magnas expensas 
habent a domino, vestes etc., et raro operantur de arte sua: 
aliquando post prandium viellant et per totum residuum tem- 
poris nihil de hoc faciunt. sie ministri ecclesie, qui sunt 
deputati ad psallendum Domino, ut populum et se excitent 
ad devotionem ; habent enim magnas expensas (158&) a Christo, 
vestes etc., et tarnen perinde faciunt de hoc modicum, horant, 
laudant etc. — Beide Stellen sind sehr bezeichnend dafür, wie 
mit dem Beginn des 14. Jahrhunderts Recitation und Gesang 
der Spielleute gegen die Instrumentalmusik zurücktreten, eine 
Thatsache, die für Deutschland auch durch die Geschichte der 
Worte erhärtet wird. 

68. (Ein Jongleursülch) B 61 d: Histriones quandoque 
faciunt, quod res ponderosa sicut pellis a re debili suffocetur 
(so die Handschrift und gewiss falsch; nur wird man nicht 
das nächstliegende siiffiäciaüir einsetzen dürfen, weil saffiäcire 
in der mittelalterlichen Latinität ornare, illuminare bedeutet, 
sondern lieber suffidtetur oder wahrscheinlicher siiffleüir, vgl. 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 159 

Du Cange 7, 649,651), et causa est, quia res illa ponderosa 
super rem debilem cito movetur. ideo velocitate motus stat. 
si enim non moveretur, cito caderet. 

69. ( Ablichtung des Bären) A 17 a: — quia diabolus 
excecat peccatorem sicut joculator ursum. ursus enim est 
animal forte et magne virtutis. propter quod, dum clare videt, 
non permittit se duci ad libitum, ideo joculator excecat eum 
sie: pelvim lucidam et ardentem ponit ante oculos ejus et 
compellit ursum ipsum tantum respicere pelvim, quod ardor 
ejus omnino consumit humorem oculorum, et sie excecatur. 
quo facto ursus ducitur ad libitum a puero et compellitur 
tumbare (= tanzen, nicht in die mittellateinischen Wörter- 
bücher aufgenommen), et hoc totum, quia non videt, quo 
vaclit nee quis ducit eum. 

70. (Stadtquartiere) B 81 Z> : In civitate bene ordinata 
homines, qui sunt unius artis, solent simul morari vel stare 
unus juxta alium. 

71. (Marldzeit) B 3 6: In nundinis est tempus deter- 
minatum, quando merces debet intrare locum nundinarum. et 
(si) post veniant translate, pro illo tempore vel non intrant 
vel solvunt magnum pedagium. 

72. (Sehramie) B 63 d: Quando vendens in foro videt, 
quod bladum (franz. bte, Du Cange 1 , 672) suum ineipit 
mensurari, certus est, quod emetur et habebit peeuniam (64 a) 
vel equivalens. quando autem non mensuratur nee tangitur, 
potest cogitare ille, cujus est, quod remanebit sibi. — Auf 
dieser Schranne (vgl. Schmeller-Frommann 2, 602 ff.) bestand 
also kein Zwang, demgemäß das Getreide, das einmal ange- 
boten worden war, nicht mehr zurückgenommen werden 
durfte. 

73. (Bestellte Verkäufer, MarWicdlen) B 16 d: Quando 
aliquis procurator alieujus et ad ejus expensas in aliquibus 
nundinis, si propter defectum ostensionis mercium suarum et 
valoris earum merces non venduntur et dominus nichil lucra- 
tur, procurator ille est in culpa. Vgl. Du Cange 6, 521: pro- 
curator draperii. 



Hosted by 



Google 



160 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

74. (Transport der MarUhühner) A 225 c: Mercator, 
adducens plures pullos de nundinis, alligat ipsos per caudas, 
ut se invicem sequantur, Queens primum ad manum. tunc 
seeundum modum primi sequuntur alii currendo, trotando etc. 
si primus cadat in foveam, sequuntur alii colligati. sie demon 
ducens manu usurarium ad infernum alligat ei uxoreni, 
filios etc. ita, quod omnes sequendo ipsum cadant in foveam 
peccati. 

75. (Verkauf ä meschief) A 154a: Mercatores, qui non 
possunt exspeetare tempus solutionis, frequenter perdunt 
totum, quia oportet, quod vendant ä 'meschief. sed illi, qui 
possunt exspeetare, multum lucrantur. 

76. (Warentransport) B 35 c: Differentia est inter mer- 
catores, quia aliter portat merces suas dives, aliter pauper. 
pauper enim portat super dorso suo, ideo prius sentit dolorem 
quam hierum, sed dives premittit merces suas, vel aliquando, 
si vadat cum eis, tarnen non portat eas. 

77. (Gastbündnis der Kaafleute) A 1705: Parisius re- 
ceptores hospitum sunt in duplici genere : quidem mansionarii, 
non discurrentes per alias regiones; isti nulluni reeipiunt 
gratiose, immo reeeptis ab eis oportet, quod satisfaciant et 
solvant. alii sunt mercatores pro lucro discurrentes per alias 
regiones : isti in loco suo gratis reeipiunt mercatores privatos 
de regione, ad quam debent ire ; cum illuc venerint, ab eis e 
converso gratis reeipiuntur. 

78. (Waffenlieferung an Sarazenen) A 1 3 rZ : Sed nota, 
quod in bello contra Saracenos nocent ecclesie, immo fre- 
quenter sibi, mali mercatores, qui pro modico lucro ministrant 
eis virtualia, ferrum, arma, quibus Saraceni inpugnant Chri- 
stianos; immo quandoque gladiis, quos ipsi ministraverunt, 
ipsos interficiunt. ideo puniuntur in jure. 

79. (Grosses und Meines Gewicht) B 73 b: Emens aliquas 
res ad pondus magnum et vendens ad parvum, non est justus. 
debet enim vendere et emere cum equali pondere. — Über 
diesen Unterschied vgl. Du Gange 6, 404: Quanti utrumque 
(pondus) fuerit, diseimus ex Charta ann. 1185 in Chartulario 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 161 

Meldensi : Tres librae cerae ad parvum Pondus , v el una ad 
n lagni im Pondi ts. 

80. (Schuldenzahlen) B 27 5: Obligatus alicui in aliqua 
summa pecunie esset immunis, si apportanti litteras ex parte 
creditoris redderet debitum. 

81. (Wiwhererhiiffe) A 265a: Sic usurarii et mercatores, 
totum volentes habere, strangulantur hämo diaboli. dicunt 
jura, quod mercator vendens vel emens aliquid, notabiliter 
juste tenetur ad restitutionem. verbi gratia: propter ignoran- 
tiam, quia iste, qui vendit aliquid, puta rusticus, librum decem 
librorum, si det pro centum, quia nescit pretium. vel propter 
paupertatem, ut pauper vineam domino suo, et sie de aliis. 
bene vult Deus, quod habemus divitias, non enim sumus 
angeli in hac vita, sed ad justitiam modicum, (265 b) justo 
scilicet ad sustentationem. — A 6 b : Demon per peccatum in- 
ducit ad vendendum hominem, sicut usurarius pauperem in- 
ducit ad vendendum suam hereditatem. quem inducit hoc 
modo, quia primo mutuat sibi aliquid modicum, quod pauper 
diligit, unde videtur pauperi, quod fiat sibi gratia et avanta- 
gium. item usurarius non statim debitum repetit, sed dimittit 
crescere per usuras; et quando sibi deditum tanturn crevit, 
quod non potest pauper satisfacere, tunc cogitur totam suam 
hereditatem vendere. 

82. (Reliquienliändler) B 50 d: Questuarii et portitores 
reliquiarum per terram, ut communiter reverentur reliquias, 
quas portant. portant enim eas non propter (hier hat die 
Handschrift eine Lücke für ein Wort; der Sache nach könnte 
religionem ergänzt werden, wahrscheinlich wird aber ein sel- 
teneres Wort in der Vorlage gestanden haben), sed propter 
cupiditatem lucri. ideo totus conatus eorum est, ostendere 
reliquias populo et eas commendare, ut sie possint inclinare 
populum (51a) ad dandum. 

83. (Mimsgenossen) B 19 a: Inter monetarios nullus 
reeipitur, quantumeunque fortis vel nobilis, nisi fuerit pro- 
batus, quod sciret facere monetam et denarios. 

(Mittheil, des bist. Vereinest. Steiermark XL VIII. Heft, 1900.) \\ 



Hosted by 



Google 



162 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

84. (Mnnzbesserung) B 66 d: Quando scitur, quod moneta 
debet mutari in meliorem, ille, qui obligatur debitis , debet 
festinare, quod solvat debita sua in alia moneta. 

85. (Münzveränäenmg) A 49 a 7 : Prudens mercator, habens 
monetam, que debet cadere et mutari, libenter expedit se 
de illa, maxime, quando de ejus abjectione mercari potest. 

86. Mwizausfiüirverbot A 215 c: Rex volens servare, quod 
moneta non exeat de regno, ponit gardas in exitu regni sui. 
sed mercator prudens et astutus committit pecuniam suam 
pauperi nudo, amico suo ficleli, ut transitu passo eam sibi 
reddat, 

87. {Mimsprobe) A 218a: (Vorher gebt ein anderer 
Vergleich) Ratio est : quandoque est dissonantia vel discordia 
in cythara vel viella propter defectum unius corde. corde- 
cista tangenclo omnes cordas simul, vix potest apprehendi 
corda illa, que facit dissonantiam. sed quando particulariter 
et singulariter tanguntur, tunc bene percipitur et paratur, 
quia illa distenditur vel laxatur vel omnino amovetur. sie in 
collegio , ubi sunt multe corde dissonantes , rixantes etc., 
quando ille, qui habet cordas tangere, scilicet personas tan- 
gere, tangit generaliter, non bene inveniuntur. — 218 b: De- 
fectus seu valor monete deprehenclitur singulatim manu 
traetando melius, quam simul ponderando, quia tunc quilibet 
denarius tenetur in mediante in forma propria. — quandoque 
denarius falsus et diminutus transit, et reeipitur propter alium, 
qui cum eo ponderatur. aliquando autem transit falsus denarius 
propter pulverem, cum quo mixtus est. non sie, quando sin- 
gulatim numeratur. 

88. (Mimefalsclmng) B 57 b: Simplices homines quando- 
que aeeipiunt monetam, quam credunt esse bonam; que 
tarnen, portata ante campsorem vel aurifabrum, invenitur 
esse falsa. — B 61a: Falsus monetarius, qui facit monetam 
in oeculto, si posset eam in oeculto expedire et merces 
emere, nunquam deprehenderetur et puniretur. 

89. (Aufnahme von Arbeitern) B 17 a: Artifex, qui diu 
tenuit officium, nolen's amplius illud tenere, quando licentiat 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 163 

Mos, qui nullo tali artificio sibi servierunt, Signum est, quod 
vult dimittere. sed quando artifex, licet actu non operetur, tarnen 
adhuc retinet servos suos, signum est, quod intendit operari. 

90. (Schiffs zug und Bauarbeit) A 263 ä: Ad trahendum 
magnam navem sursum contra impetum fluminis multi homines 
applicantur. hoc est ratio, quod est ibi una magna corda, 
qua principaliter navis trahitur. ad illam omnes trahentes se 
applicant et uniuntur, ut virtus eorum sit fortior. — sed 
nota: in tractu animarum ad Deum fit sicut in tractu mag- 
norum lapidum in istis edificiis, in quibus ad trahendum 
magnum lapidem multi homines applicantur. inter quos est 
unus magister operis, ad cujus voeem et clamorem omnes 
alii trahunt et laborant. sed ipse nihil aut parum facit nisi 
clamare, totus suus labor est in clamando. sie in tractu ani- 
marum ad Deum quidem sunt magistri, doctores, prelati; isti 
laborant clamando. — Dazu vergleiche eine Stelle bei dem 
Dominicaner Nicolas de Biard, 14. Jahrhundert, citiert von 
Haureau, Notices et Extraits XXXIII, 1 (1890) S. 274: 
magistri caementariorum, virgam et cyrolhecas in manibus 
habentes, aliis dieunt: Par ei Je nie tolle {== Taille-le-moi par 
ici; c'est un ordre donne par im maitre ma<jon; vgl. Paul 
Meyer, Romania 6, 498; Gaston Paris, Romania 18, 288), et 
nihil laborant, et tarnen majorem mercedem aeeipiunt; quod 
faciunt multi modernd. 

91. (Verschiedenheit der Arbeit) B87&: Aliqui mercenarii 
operantur in re delectabili, sicut vindemiatores, et isti parum 
curant de fine operis. alii autem sunt, qui operantur in re 
feda, sicut evacuatores tabulariorum (= stabulorum, Du Cange 
8, 9) et latrinarum, et isti, qui sentiunt feto rem, desiderant 
finem operis. 

92. ('Weinhüter) A 1 3 S r? : Ratio est: racemis maturis 
et dulcibus erigitur unum castile (fehlt in den Wörterbüchern), 
ubi ascendit custos vinearum (139 a), circumspiciens undique 
et a longe clamans, si sit aliquis, qui velit furari racemos. 

93. (Dreschen-) B 68 b: Pauperes homines excutiunt 
bladum sub divo, et in loco communi elevant flagellum suum 

n* 



Hosted by 



Google 



164 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

in tanto, quantum volunt. sed divites, qui excutiunt sub tecto, 
non audent elevare flagellum, ne percutiant tectum. sie ali- 
qui predicatores predicantes populo communi elevant flagellum 
audacter, eorum peccata corrigendo et detegendo. sed quando 
predicant magnis viris, non audent loqui de eorum defectibus 
nee audent eos tangere, quia possent eis indignari. 

94. (Bleichen) B 5 a: Quando mulieres ponunt linum 
vel eanapum in aqua, ponunt desuper lapides grossos, quibus 
detinetur, quia aliter, quando aqua cresceret, deportaret totum. 
ita pondere lapidum detinentur et dealbantur et meliorantur 
in tantum, quod ex eis (5 b) postea fiunt tele, ex quibus alba 
et alia indumenta magnis viris. 

95. (Kohlen anblasen) B 12 c: Faber volens accendere 
carbones et effici ardentiores, projieit aquam super carbones 
et postea sufflat, ex quo etiam flatu magis accenduntur. 

96. (Wochenlohn verlumpen) A 138&: Sed multi faciunt 
de Quadragesima sicut (138 c) ribaldi de lucro diete, qui 
tota septimana multis laboribus et sudoribus laborant, ita quod 
in fine, mercede reeepta, habent bursam plenam. tunc des- 
cendunt ad tabernam propter lud um et acquisitionem. quod 
videns tabernarius, qui vult ejus bursam evacuare, letanter 
eos reeipit, parans mensam et eibos, et quandoque proponens 
ludum. et cum ribaldus est bone calefactus, tantum ponit 
pro malo puncto sicut pro bono, et perdit primo peeuniam, 
seeundo vestes. tunc tabernarius, videns eos spoliatos, eos 
projieit de taberna bene spoliatos et in sola camisia. 

97. (Waschen) B 45 b : Caput hominis inter cetera membra 
lavatur cum majori difficultate quam alia membra. alia membra 
lavantur simplici aqua, Caput indiget forti laxivio. — 45 a: 
Lotio pedum eorporalium confert ad duo, scilicet ad claritatem 
visus et ad quietem sompni. unde homines, qui ambulaverunt 
longam viam et contraxerunt in pedibus immunditiam luti 
vel pulveris, ut melius quiescant et clarius (45 6) videant, 
lavant pedes. 

98. (Schlafmittel) B 44 c: Infirmus, non Valens quiescere 
sive dormire, quandoque dulei stillicidio ad sompnum provo- 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 165 

ca tur. — Vielleicht ist der Tropfenfall auch künstlich erzeugt 
worden. 

99. (Narkose hei Operationen) B 25 c: Cyrurgicus volens 
infirmum scindere, aliquando inebriat eum et postea ligat 
eum, et sie obdormit. vel dat ei bibere sueum mandragore, 
qui ita facit eum obdormire, ut non sentiat, quando scinditur. 
— Haureau hat schon im XXXI. Bande der Notices et Ex- 
traits angemerkt, dass im Mittelalter narkotisiert wurde. Die 
Stelle hier bildet ein weiteres Zeugnis. 

100. (Krankheit und Sonnenlauf) A 4a: In morbo, qui 
sequitnr cursum solis, salus, id est sanitas, est propior et 
distantior seeundum propinquitatem vel distantiam solis in 
suo motu ita, quod sole se elongante invalescit morbus et 
sie infirmus distantior a salute; sole vero appropinquante 
morbus deficit, et sie salus propior. sicut patet in quartana, 
que sequitur motum solis. unde in elongatione solis quartana 
non facile curatur, immo invalescit, sicut in hyeme ; in con- 
versione autem et appropinquatione solis ad nos melius 
quartana deficit et curatur, sicut in vere. 

101. (Die Müz der Läufer) B 196: Cursores, ut velo- 
cius vadant viam sibi impositam, solent sibi minuere de vena 
splenis. — Solche Praxis mag den Glauben veranlasst haben, 
dass den Läufern die Milz ausgeschnitten werde. 

102. (Laternen tragen) B 15 a: Dirigens alium cum 
lucerna, quando portat lucem a tergo retro se, tunc bene di- 
rigit. sed quando portat lucernam ante se, non bene, quia 
tunc (15 &) ipse medius est inter lumen et illum, quem diri- 
git. ideo umbra dirigentis nocet directo. 

103. (SchneeUindheit) B 13 &: Homo, qui diu ambulavit 
per nivem, quando intrat domum, videtur sibi, quod (nihil 
videt), nisi videat similitudinem albi, propter impressionem 
nivis remanentis in oculo. 

104. (SpringMinste) A 212 6: Ratio est: homo multum 
plus saltat cursu precedente, quam ille, qui vult junetis pe- 
dibus saltare. unde, supposita equali fovea, ille, qui ante 
saltum fortiter currit, evadit foveam et saltat ultra, sed stans 



Hosted by 



Google 



166 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

junctis pedibus ad terram, quando putat ultra saltare, cadit 
in foveam. 

105. (Besteigung eines Thurmes) AlA9c: In istis altis 
aedificiis aliquis ascendit dupliciter: quidam ascendunt pe- 
dibus et manibus laborando, sicut homines ascendunt super 
turres et campanilia, et isti communiter non ascendunt di- 
recte, sed tortuose, per gradus obliquos circumgirando co- 
lumpnam (149 d). secundo ascendit aliquis, quando elevatur 
mediante corda vel rota, sicut lapides et ligna, que sunt in 
edificio collocanda. 

106. (Aufsteigen der Werkleute) B 34 Z>: Ventus plus flat 
in loco alto quam in loco inferiori. ideo ibi est majus peri- 
culum, et ideo carpentarii et lathomi, qui habent ascendere ad 
loca periculosa et alia, ut sint magis securi, portant aliquid 
ponderosum in manu et clicunt se magis esse securos, quam 
si haberent manus vacuas. 

107. (Ankleiden des Euters) A 46 a : Qui enim vult ar- 
mari, primo induit möllern camisiam, deinde post camisiam 
induit bombale, et post loricam, et post super accipit scutum. 
sie inter arma spiritualia: animus primo accipit möllern ca- 
misiam benignitatis, que est — , deinde post camisiam induit 
bombale, vestem profundam humilem. (46 b) nam sicut illa 
vestis fit de lana cujusdam vermis, que bombax dicitur, ita — . 
Die Schreibung bombede, hier durch zweimaliges Vorkommen 
gesichert, findet sich nicht in den mittellateinischen Wörter- 
büchern; denn das bombal = lumbale, welches Dietzenbach im 
Novum Glossarium S. 56 nachweist, beruht doch nur auf 
einem Schreibfehler, vgl. S. 240 f. Man wird daran denken 
dürfen, ob nicht auch hier bombale eigentlich bombacem meint, 
oder besser, das geläufige bombasinm, vgl. Du Cange 1, 695; 
Diefenbach, Gloss. 78 unter bombasium (bombyx, bombax) = 
Wamms, wo die deutschen Übersetzungen auch die Entstehung 
des Stoffes durch die Thätigkeit eines Wurmes bezeugen. — 
Die Grazer Handschrift 1497, Predigten des 13. Jahrhunderts, 
vielleicht auch französischen Ursprungs enthaltend, gewährt 
3d die Bemerkung: primo induuntur camisiam — secundo 



Hosted by 



Google 



"Von Anton E. Schönbach. 167 

vestimentum, quod dicitur f lota camisia — ultimo pallium. 
pallium enim Beate Virginis vere varium, quia ex contrariis 
et diversis coloribus contextum. — Dazu 4 a: camerissis (in 
den Wörterbüchern unbelegt, am nächsten steht camerista Du 
Cange 2, 51, das aber eine masc. Form ist) nudis domine con- 
cedunt superfluas vestes in solempnitatibus (also ist camerissa = 
mhd. kamenvip). — probe domine familiam suam vestiunt. 

108. (Baiiernvorsiclit) A 139c: Spinis et sepiam eam 
(viam) materia (Osea 2, 6), sicut rusticus facit de bacone et 
caseis: obstruit viam spinis contra cattum. 

109. (Schwarz'- und Welssbrot) A 16 c: Si puer panem 
sibi datum a nutrice nollet comedere nee incorporare, sed solum 
teneret in manu, inspiciens, utrum esset albus vel niger, non 
nutriretur, nee panis sibi proficeret. — (16 ä) in eibo autem 
anime quilibet libentius audit sermonem utilem alii de pee- 
catis alienis, quam utilem sibi de propriis peccatis. et quando 
sermonem dividit, tradit aliis, indicans in corde suo : hoc di- 
citur pro illo, non pro me. 

110. (Kränkung) A264cZ: Homo enim clausus in pace 
manet; sed quando ruminat injurias sibi faetas, aeeidit sibi 
sicut conche a cancro marino, qui apponit lapidem inter squa- 
mas. tollite ergo lapidem! 

111. (GetlieiUes Määclienlierz) A 175 a: Quid ergo di- 
cemus de puellis, quarum cor est sie divisum, quod una pars 
est Parisius et alia Rome. nescio quid, nisi quod cor sit 
divisum. — cor est simile candele, quam vetula volens offerre 
Beate "Virgini, primo figit eam ad altare beati Martini, deinde 
ad altare Nicholai etc. applica! — Die Alte bedenkt also 
statt der Muttergottes zunächst die Nothhelfer, einen nach 
dem andern, und erfüllt zuletzt ihr eigentliches Gelöbnis. Das 
Histörchen gehört wahrscheinlich zu dem unzähligemale va- 
riierten Stoff von der großen Kerze, die nach der Errettung 
aus dem Seesturm (durch S. Nicolaus) bis zur wirklichen 
Opferung immer kleiner wird. 

112. (Liebeshrmiklieit) B 6c: Quando aliquis infirmatur 
ex amore ad aliquam personam, ex velocitate et tarditate 



Hosted by 



Google 



168 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

pulsus percipitur, ad quam personam afficitur. nam pluribus 
personis nominatis, audita persona, ad quam afficitur, pulsus 
velocius movetur. et ratio est, quia Spiritus descendit ad cor 
ratione doloris, et tunc cor magis crucitatum fortius movet 
partes exteriores. — Hier werden die Erfahrungssätze ange- 
führt, welche entweder in den wohlbekannten Novellenstoff 
umgesetzt oder aus diesem abgeleitet worden waren. 

113. (Hochzeit und Rocliseüsbräiiche) A 25 d: Quanclo 
pauper puella desponsatur regi ditissimo, magnum gaudium 
est generi puelle; majus tarnen gaudium est, quando de 
puella nascitur heres legitimus. — 26 a: Sicut enim sponsus 
desponsando dat jocalia, sicut Christus desponsando animam 
dat jocalia spiritualia : fidem et alias virtutes. Vgl. Nicolas de 
Biard (Dominicaner des 14. Jahrhunderts) Manuscript 13.579 
(der Bibliotheque Nationale), 203, Col. 4: solent sponsi in 
firmalibus seu sponsalibus sponsas vitare et eis in Signum 
dilectionis ornamenta et jocalia conferre. Darüber Haureau, 
Notices et Extraits XXXIII, 1 (1890), S. 273, wo noch an- 
dere Stellen über Unkosten der Hochzeit und Bräuche bei- 
gebracht werden. — A 16 6: In nuptiis bene ordinatis tene- 
tur porta clausa ad vitandum confusionem intrantium, unde 
multi mussitant exspectantes adventum sponsi, quia tunc 
aperitur, ita quod ipse intrat primus et introducit amicos 
et notos. 

114: (Schach und Würfel) B 1 d: Ludens ad scacos vel 
aleas, quamdiu tenet in manu illud, de quo ludit, habet 
libertatem illud situandi bene vel male, et secundum hoc 
potest perdere vel lucrari. sed postquam situavit, non est 
sibi liberum resumere. 

115. (Kreisel) B 2 er. Puer, videns trocum suum moveri 
et revolvi, sciens, quod, nisi percutiatur, cito caderet, percutit 
eum cum corrigia in parte superiori, in qua est pronior ad 
casum, sie spiritualiter quilibet experitur in se, proniore ad 
casum, scilicet peccatum, et maxime in parte superiori, scilicet 
in ore. ideo ibi se percutere debet cum corrigia abstinentie, 
ne corruat per peccatum. — A 1 66 a : Discunt circumire domos, 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 169 

non solum curiose, sed verbose et otiose, sicut trocus, qui a 
puero projicitur in loco pulcro, non quiescit, sed eontinue 
movet pedem, quousque venit ad fossam vel lutum, ubi moritur. 

— Hier wird der Kreisel als ein lebendes Wesen aufgefasst. 

116. (Nacktheit schützt vor Gespenstern) B 40 &: Spiritus 
non invadit hominem nudum, sed vestitum; vestitum veste 
alba citius invadit. 

117. (Testament des Kriegers) B83a: Jura dicunt, quando 
miles moritur pro republica, testamentum facit in terra litteris 
proprii sanguinis, quod valet et tenet perpetuo. 

118. (Arche Noe) B Sc: Archa Noe fuit facta de lignis 
cedrinis et abiegnis (Handschrift abigenis; .vgl. Diefenbach, 
Gloss. S. 3 : dat van dornen holte ys ghemaket), que sunt 
arbores alte et recte, et erat levigata et bitumine conjuncta, 
in qua erant cristalline fenestre basse. item in illa lupus, leo 
et similia non comedebant carnes, sed fructus. 

119. (Stachelhalsband) B 84 c: Paterfamilias Collum canis, 
quem diligit, cingit aculeis, ne a lupis stranguletur. 

120. (Katzenmarke) A 1605: Paterfamilias comburit 
pellem catti sui, ne perdat eum; ita deberent facere mariti 
uxoribus suis ammonendo, divendendo ornamenta sua curiosa 
et superflua. nota, quod fuit (160 6) una mulier curiosa de 
pulcritudine manuum suarum. ipsa mortua, invente sunt manus 
ejus nigriores quocunque carbone,in Signum displicentie domine. 

— Gehört zu einem sehr verbreiteten Mirakeltypus. 

121. (Schafe vor dem Winter) B 6a: Pastores in prin- 
cipio yemis optime cognoscunt de ovibus, que potuerint 
transire yemem sine periculo, et que non. nam ille, que excutiunt 
aquam vel nivem cadentem super lanam ita, quod non per- 
mittunt illam congelari super se, Signum est, quod ille potuerint 
transire, quia Signum est, quod tales satis habeant de calore, 
per quem poterunt resistere frigori. sed ille, que non excutiunt 
aquam de lana, sed ibi congelatur, non poterunt transire, et 
Signum est, quod modicum habent de calore interiori. 

122. (Schelle des Widders) B 70 c: Pastor inter oves 
apponit nolam arietis, ut oves ipsum ad vocem nole sequantur. 



Hosted by 



Google 



170 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

sed latrones, quando volunt furari aliquid de grege, nolam 
arietis implent terra vel paleis, et sie rapiunt arietem et oves, 
quas volunt. 

123. (Pferde leim Wasser) A 144&: Sed nota, est de 
corpore nostro in suo pastu, sicut de quibusdam equis in suo 
potu. quidam equi sunt, quibus non sufficit ad necessitatem, 
sed abutuntur aqua ad voluptatem, unde, postquam biberunt, 
quod est necessitatis, cubant se in aqua, ponentes dominum 
suum in periculo submersionis (144 c), quod est voluptatis, 
ita quod nee freno retineri possunt, quamdiu sunt in fluvio. 
unde simimum remedium est, tales ponere extra fluvium, et 
aquam ad mensuram prebere. 

124. {Passgang und Trab) A Sä: Nota de equo, qui de 
novo didicit ambulare. qui, quando est cum equis ambulantibus, 
ambulat en route; quando est cum aliis, trotat. 

125. {Zelter und Lastpferd) A 67 a: Divites, habentes 
palefridum suaviter ambulantem et cursorem dura portantem, 
quando veniunt ad locum periculosum, ascendunt cursorem, 
magis volentes cum adjutorio duri cursoris evadere periculum 
hostium et ad domum requiei pervenire, quam plane et suaviter 
ambulando ab hostibus detineri. 

126. {Vorspann) A 14 d: Quandoque ad ducendum qua- 
drigam onustam per vallem sive planitiem sufficit unus equus. 
tarnen in ascensu montis requiruntur duo vel plures, unde 
tunc solet equus alterius quadrige alligari quadrige onuste, 
ut possit ascendere. 

127. {Schicksal der Pferde) B 60 d: Nobiles habent ali- 
quando (61 ä) equos pulchros et fortes, quos dueunt ad prelia 
et torneamenta. sed quando lesi sunt vel vulnerati, ponunt 
eos ad quadrigam servitii. 

128. {Schweigen der Nachtigall) B 48 c: Philomena, cujus 
cantus est gratiosus et delectabilis, statim quando vacat actui 
generationis cum femella, ineipit perdere cantum et, ovis vel 
pullis perduetis, illo anno postea nichil cantat. — Damit ist 
eine, den Thatsachen entsprechende, Anschauung bezeugt, 
dass der Gesang der Nachtigall mit der Brutzeit — genauer 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 171 

mit der Zeit nach dem Aufziehen der Jungen — für das 
Jahr zu Ende sei. Das spräche bei der bekannten Stelle 
Heinrichs von Morungen (MSF. 127, 34 f.): ez ist säe der 
nahtegal, sivan si ir liet volendet, so gestviget sie einigermaßen 
für die Emendation von Rudolf Hildebrand: liep statt liet 
Aber doch nur einigermaßen ; auch ait, das Edward Schröder 
vorschlägt, könnte eingesetzt werden, sofern man dem Worte 
den engeren Sinn unterlegen dürfte, den es dann haben muss. 
Im übrigen aber verweise ich auf meine Erörterung der Stelle 
in den Beiträgen zur Erklärung altdeutscher Dichtwerke, 
1 (1899), 123 f. 

129. (Riemchen der Falken) B 64 c: Avis predalis, quando 
volat a manu tenentis, soluta a magno laqueo, ad predam, 
adhuc habet in pedibus parvos laqueos. unde, licet non volet 
ad predam, sed resideat super arborem, aliquando mediantibus 
illis laqueis detinetur et involvitur (64 d) et capitur ita, quod 
non potest volare. — B83c: Aves nobiles, quantumcunque 
bene domite, semper portantur cum quibusdam laqueolis, ne 
propter eorum mobilitatem hinc et inde avolent. — Im 
Zusammenhalt mit diesen Notizen bekommt die wohlbekannte 
Stelle des Kürenbergers (MSF. 9, 5 ff.) einen sehr bestimmten 
Sinn ; sie lautet : sü sach ich den- valken schöne fliegen, er fuorte 
an sinem fuoze sidine r lernen — (vgl. meine Bemerkungen in 
der eben genannten Schrift, S. 5). Diese Riemen sollen also 
den Falken am Fortfliegen hindern, sie sind nicht bloßer 
Schmuck, wie das Gold an den Federn vielleicht ist (9, 1 f., 
9 f.), das übrigens auch eine Marke des Besitzers darstellen 
mochte, an der das Thier wieder erkannt werden konnte. 
Das verschärft den Gegensatz zwischen den einleitenden Versen 
der Strophe 8, 33 — 36, welche die Zähmung beschreiben, und 
zwischen der Flucht des Falken, denn gemäß der Bilder- 
sprache des Gedichtes werden die Riemen kaum etwas anderes 
denn Verbindlichkeiten bezeichnen, die dem Geliebten auferlegt 
wurden. Der Wunsch, den die schließenden Verse ausdrücken 
9, 11 f.: got sende si zesamene, die gerne geliebe ivellen sin, 
wäre dann nicht bloß ganz allgemein zu verstehen, sondern 



Hosted by 



Google 



172 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

hätte einen nachdrücklichen Bezug, wenngleich nur der Resig- 
nation, auf den Falken und seine Herrin: Gott sende die 
zusammen, die wirklich mit Leidenschaft (gerne) einander 
lieben; der Falke gehörte dann nicht dazu, er war bloß 
äußerlich gebunden, ihm fehlte die rechte Neigung. 

130. (Falke und Beiher) A S6d: Sicut falco ignobilis, 
sequens predam suam arcleam, dimittens eam, sistens in pisce 
putrido, quem ardea sibi projicit. falco vero nobilis non sistit 
in pisce, sed sequitur ardeam, donec eam capiat. 

131- (Voller Kropf des Falken) A 35 fr: Cum avis prede 
vel falco volat alte et, quantumcunque vocetur, non vult 
descendere, Signum est, quod habet guttur plenum. sed quando 
ad ostensionem modice carnis descendit, Signum est, quod 
habet guttur (35 c) vacuum et est famelicus. — Vgl. Parzival 
221, 23: sine vcdhencer von Karidoel riten säbents zem Flimizcel 
durch peizen, da si schaden huren, ir besten valhen si verluren : 
der gähte von in holde und stuont die naht ze wcäde. von ilber- 
hrüplie daz geschach, daz im was von dem luoder gdch. 

132. (Zahmer und ivilder Falke) A 13 c: Isaac diligebat 
Esau eo, quod de venationibus ejus vesceretur, unde multi 
fovent ministros suos, sicut nobiles avem predalem, accipitrem 
yel falconem, quem nutrit propter predam. et nota, quod 
plures dampnificat aves accipiter domesticus quam silvestris. 
silvestris enim solum predatur pro se et pullis suis, domesti- 
cus autem pro se et pro domino vescente. sie ministri et 
consiliarii majorum mundi plus nocent rei publice quam pre- 
dones silvestres, qui solum furantur pro se et pro sua familia. 

133. (Jägerkleid) A 19 c: Venator, volens feras capere 
et domesticare, non induit habitum, cujus colorem fere timent 
et fugiunt, quia sie feras non alliceret, sed fugaret. sed ut 
feras alliciat, induit se veste viridi vel cooperit se foliis 
nemoris, quod fere inhabitant. — Ausführlicher 230 &, wo 
auch die Stricke der Fallen für die Jagdthiere grün gefärbt 
werden. 

134. (Übereifer der Jagdhunde) A 222 c: Canes venatici 
modicam predam sequentes vagantur, discurrunt per nemora 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 173 

in tantum , quod predam perdunt nee ad dominum reverti 
sciunt. tunc dominus revocat eos buccinando cum cornu, quia 
canes clamorem cum cornu libentius audiunt et melius in- 
telligunt. 

135. (Jagdhunde und Juden) B 3 5 c Z : Canes nobiles, 
quamdiu sunt parvi, comedunt sub mensa et sunt contenti 
micis minutis. sed quando efficiuntur magni leporarii, ascen- 
dunt super mensam (36 a) et aeeipiunt non micas, sed frusta 
carnium et panis. et dominus non curat, quia currunt ali- 
quando ad cervum et ad leporem. sie judeus in mundo : quia, 
quando aliqui veniunt ad servitium alieujus magni, tunc in 
prineipio sunt contenti paucis et sunt valde humiles; sed 
quando contingit eos elevari propter favorem domini, tunc, 
non recolentes de humilitate preterita, ascendunt mensam. 
sunt enim equales dominis, et tarnen dissimulant, quia ali- 
quando currunt ad negotia domino etiam traetanda , vel ad- 
dueunt predam ad dominos. ideo p ermittun t eos facere, quod 
volunt. — Dieses Urtheil ist ungemein bezeichnend für die 
Verhältnisse der Zeit. 

136. (Wüdpret) B 12 d: Carnes ferarum, quantumeunque 
sunt nobiles, non dantur cum aqua decoctionis earum; aliter 
enim essent periculosa. 

137. (Jagdfreude) B 22 c/: Nobiles, quando capiunt unam 
feram sive aliquod animal silvestre, tibicinant et faciunt majus 
festum, quam facerent de decem bobus. 

138. (Hasenlauf) B 19 b: Quando lepus ascendit montem, 
velociter currit, sed descendendo immo frequenter preeipi- 
tatur. et causa est, quia habet pedes anteriores breviores. 
— 216: Lepus descendendo de alto facilius capitur quam 
ascendendo. 

139. {Bärenfang) B 41c: Volens deeipere ursum et 
ducere ipsum ad locum, ubi vult ipsum capere, ponit in via 
mel, et ille inveniens viam mellitam eam sequitur et deeipitur. 
item via seminata blado deeipit porcum et trahit ad locum 
occisionis; via enim salita deeipit arietem, quia sequitur sal 
et trahitur ad macellum. — Die erstgenannte List des Bären- 



Hosted by 



Google 



174 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

fanges gehört wohl in die Kategorie von c Weiggers Lügen, 
Martin, Z. f. d. A. 13, 578 f. 

140. (Fischnetz) B 85 &: Piscator volens rete mergi in 
profundam aque, et quod ex una parte elevetur et ex alia 
deprimatur, ligat enim una parte retis lignum putridum et 
leve, quod ipsum elevat, et in alia parte plumbum. 

141. (Fischgrube) B 42 b : Uli, qui volunt capere pisces, 
quandoque juxta fluni en faciunt fossatum quoddam, ad quod 
pisces possunt ire. pisces autem libenter ibi veniunt propter 
terram recentem, et in illo fossato capiuntur pisces, qui in 
magno flumine capi non poterant. 

142. (Fischfang bei Licht) B 14 c: Dicunt experti, quod 
piscator, volens congregare multos pisces, ponit lucernam 
ardentem in vase vitreo intra aquam, juxta quam congregantur 
pisces. 

143. (Fischfang mit der Angelleine) A 214 a: Diabolus 
facit sicut piscator cum linea. quilibet, licet accipiat grossum 
piscem, quando tarnen sentit, quod grossus piscis adhesit 
linee, non trahit eum subito, quia piscis grossus lineam de- 
bilem rumperet, sed paulatim trahit ipsum per aquam, e 
piscis permittit se trahi, quamdiu sentit se in aqua, finaliter, 
quando piscis est prope ripam, prope terram, subito arripit 
ipsum et projicit ex aqua, et sicut piscis capitur et occiditur. 

144. (Fischiveiher) A IIb: Pisces in ripa communi peri- 
culose vivunt pro se et pro dominis suis, pro se quidem, 
quia in aqua communi frequentius piscatur, ideo pisces ibi 
Irequentius capiuntur. pro dominis vero, quia in aqua communi 
frequentius piscantur domini extranei. ideo contra ista peri- 
cula remedium est, juxta fluvium communem habere salva- 
torium, — in quo piscatur rarius et in quo piscatur solus 
dominus. — 16 a: Pisces reclusi in salvatorio non possunt 
salvari nee conservari sine aqua viva et pura. unde fit con- 
duetus, mediante quo fons vivus influit et descendit, ut pisces 
preserventur a corruptione. 

145. (Schwimmen lernen) B 29 c: Pueri, addiscentes 
natare, faciunt fasciculos de juncis grossis, qui eos super 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 175 

aquam sustinent, — Wird heute so am Wörthersee in 
Kärnten geübt, und wahrscheinlich an vielen anderen Seen. 

146. (Magnetberg?) A 265 5: Exemplum: in mari sunt 
lapides et scopuli, qui navem onustam ferro ad se trahunt in 
tantum, quod amoveri non potest, nisi frustrate. 

147. (Schiffs zivieback) B 12 d: Navigantes mare portant 
panem bis coctum, quem comedunt, quia ille panis de difficili 
aut quasi nunquam putrescit. — Schiffszwieback (panis nauticus 
bei Plinius) ist den Alten vollauf bekannt gewesen, auch 
Zwieback überhaupt als Soldatennahrung, nur für das Mittel- 
alter sind die Zeugnisse darüber spärlich. 

148. (Grmidwelle, mhd. selpwege) B 24 c: Naute experti 
dicunt, quod in mari nulluni est periculum ita magnum nee 
malum nee ita timendum (Handschrift timidum), sicut illud (24 c?), 
quod venit a fundo maris. ventus enim inclurus in fundo 
maris, quando exit, elevat terram, et quando in /enit navem, 
eam submergit. sie inter pericula, que homo paritur, majus 
est in domestico inimico vel ex carne propria, inclita ad 
malum, vel aliquando ex parentibus carnalibus, quia ab illis homo 
in minus cavet, ideo citius periclitatur. — Die vielbesprochene 
Stelle in Hartmanns von Aue Büchlein 352 ff. (Ausgabe von 
Bech, 3. Aufl. 2, 60) lautet: — rehte als des meres fluot : 
so daz der ebenwint verlät und ez mit ganzen ruoiven stdt 
und dar uf guot ze ivescn ist, so kumet ez lüde in harzer frist, 
an* sich beweget der grünt (daz ist allen den wol kiint die da 
mite gewesen sint) und liebet sich uf von gründe ein wird, 
daz heizent st selpwege, und machet groze ündeslege und hat 
vil manne den tot gegeben ze beesem ivelisd für daz leben und 
vil manegen vesten kiel versenket in des meres giel. Die Notiz 
des Jakob von Lausanne ist unter den Parallelen, die ich 
bisher gefunden habe (vgl. meine Bücher Über Hartmann von 
Aue S. 464 f., Das Christenthum in der altdeutschen Helden- 
dichtung S. 196 f., dann Anzeiger f. d. Alterthum 25, 33), 
diejenige, die am meisten zutrifft und dem Wortlaute wie 
der Sache nach am besten mit Hartmanns Versen überein- 
stimmt. 



Hosted by 



Google 



176 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

149. (Große und Meine Schiffe) B 75 b: Differentia est 
inter navem et naviculam: quia in magna navi transit homo 
cum equis et curribus : in navicula non, immo oportet talia 
dimittere, qui vult esse securus. 

150. (Die Seele eine leere Tafel) A 58c: Exemplum in 
natura: secundam Philosophum (d. i. Aristoteles) anima creatur 
sicut tabula rasa, in qua nihil depictum est. modo peccatores 
depingunt eam turpitudinibus peccatorum. — Seiner eigen- 
thümlichen Fassung nach gehört dieser Satz in die Vorgeschichte 
von Lockes „unbeschriebenem Blatt". 

151. (Wein bei Gewitter) B 85 fr: Violentia tonitrui quando- 
que facit tremere arbores et quandoque eas frangit, vinum 
(Handschrift viani) etiam turbat in dolus. 

152. (Durchgang des Lichtes durch Glas) A 21 &: Videmus, 
quod lux pertransit vitream (sc. fenestram) sine foramine, 
sine lesione. lux tarnen retinet colorem vitree in quod, si vitrea 
sit rubea, splendor radii est rubeus, et sie est de aliis colo- 
ribus. sicut Dei Filius, lux vera, pertransit uterum Virginis 
sine lesione, et inde secutus est splendor similis vitree. — 
Das ist eine hübsche Fortbildung des alten Gleichnisses. 

153. (Wasseruhr mit Auslösung) B 19^: De orologio de 
aqua cadit aqua guttatim de vase, in quo erat, et tunc 
evacuato vase subito cadit orologium et cum impetu. — 
Wasseruhren mit Schlagwerk oder mit einer Auslösung, die 
eine Kugel in ein Metallbecken fallen lässt und dadurch den 
Ablauf eines bestimmten Zeitraumes ankündigt, kennt man 
aus dem Alterthum nur bei den Automaten des Heron von 
Alexandria, im Mittelalter als kostbare Rarität, wie z. B. das 
von Hanm-al-Raschid im Jahre 807 an Karl den Großen 
übersandte Geschenk. Vgl. Eugen Gelcich, Geschichte der 
Uhrmacherkunst, 5. Aufl., Weimar 1892, S. 14—22. 

154. (Bäderuhren mit Schlagwerk) A 168 d: Religiosi, 
volentes certa hora surgere ad vigilandum cum Christo, cottidie 
habent juxta se orologium, cottidie currens et quosdam ictus 
percutiens, qui non excitant dormientes. sed, quando finaliter 
horologium cadit, magnum ictum percutit, ita quod dormientes 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 177 

ex ietu vigilare facit. — Unzweifelhaft ist hier unter der 
Räderuhr fcurrens, percutiens) eine solche mit Schlagwerk ge- 
meint, die sich dazu eignet, die Mönche im Dormitorium 
(das wird wohl durch juxta se bezeichnet sein) zur Matutin 
zu wecken. Für diesen Gebrauch bietet die Stelle wohl das 
älteste Zeugnis. Denn, sieht man von den ganz unsicheren 
Nachrichten ab, denen gemäß Gerbert von Aurillac (als Papst 
Sylvester IL, 999—1003) und Abt Wilhelm von Hirsau im 
11. Jahrhundert Räderuhren, sogar mit Schlagwerk, con- 
struiert haben sollen, so bietet das 12. und 13. Jahrhundert 
gleichfalls nur sehr unbestimmte Mittheilungen. Erst mit dem 
Ende des 13. Jahrhunderts kennt man Räderuhren auf Kirch- 
thürmen, die auch Stunden schlagen ; solche erwähnt Dante 
und Flaminius Strada. Während des 14. Jahrhunderts werden 
sie häufiger, sind aber noch am Ende dieses Zeitraumes in 
den Städten selten. Räderuhren in Wohnräumen fanden sich 
vereinzelt gegen Ende des 13. Jahrhunderts in Klöstern, sie 
gaben jedoch nur des Morgens einen Schlag, indes hier, bei 
Jakob von Lausanne, die Uhr zuerst die Stunde schlägt und 
dann durch ein besonders starkes Geräusch (eadit meint wohl 
eine Auslösung wie bei der Wasseruhr) die Mönche auf- 
weckt. Vgl. Gelcich a.a.O. S. 2 2 — 30; Krünitz, Ökon.-techn. 
Encyklopädie, Band 193 (1847) S. 218 ff. — Wahrscheinlich 
eines der allerfrühesten Zeugnisse für den Gebrauch von 
Räderuhren überhaupt (sicherlich in einem geistlichen Hause) 
"bietet die Grazer Handschrift 1531 (über sie vgl. oben S. 132) 
aus dem 12. Jahrhundert, wo es 1345 heißt: Horologium 
sunt peccatores, quid, sient rota horologii cireuit et eircumuolvittir, 
sie peecatores de vitio in Vitium. 

155. (Wetterhahn) A 147 d: Isti sunt similes gallo super 
campanile posito, qui vertitur ad flatum venti, sed non gra- 
ditur, unde non movetur de s loco ad locum, sed manens osten- 
dit flatum venti et unde venit ventus. 

156. (Zirkel) B 39 b: Nota, quod circulus non potest 
perfectus fieri ita, quod redeat de puncto ad punctum, nisi 
unus pes circuli infigatur immobiliter in medio. exemplum in 

(Mittheil, des bist. Vereines f. Steiermark, XL VIII. Heft 1900.) 19 



Hosted by 



Google 



178 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

natura : avis nobilis, quando capit leporem, Agit unum pedem 
in terra et alium super leporem vel predam. si enim utrum- 
que poneret super leporem, lepus portaret eum. 

157. (ThurmglocJce) A 64 a: Dicunt periti, quod campana, 
quantumcunque trahatur fortiter et pulsetur, quamdiu habet 
motum et transitum liberum ita, quod nihil circa se tangit, 
est in securo, non frangitur. sed, quando pulsatur ita, quod 
aliquid circa se tangat, vel ad aliquid inpingat, etiam modi- 
cum, facillime frangitur. Signum autem fractio (64 5) nis est 
sonus raucus. postquam autem fracta est, non potest renovari, 
nisi virtute caloris resolvatur, liquefiat et sue formule applicetur. 

158. (Schröpfhopf) A 201 6: Vas plenum uno corpore 
non attrahit aliud, nisi primo corpore vacuetur. ventosa (Du 
Gange 8, 274 f.) plena vento vel aere non attrahit sanguinem, 
nisi vulnerato corpori applicetur. ideo cyrurgicus intra ven- 
tosam modicum ignem accendit stuppe, et aerem ibi exeuntem 
consumit, et quantum ignis consumit de vento seu aere, tan- 
tum ventosa attrahit de sanguine. 

159. (Amboss) AI 61b: — quoniam incus, quo magis 
percutitur, durior est ; quando super incudem percutienda 
cetera ferra domantur, ipse remanet durus et indomitus. — 
15 b: nulluni ferrum ita frequenter percutitur martello sicut 
incus, qui tarnen ex percussione non extenditur nee mollescit, 
immo stringitur et durescit. ratio est: licet incus prope ignem 
Situs sit, non tarnen ignem tangit nee ab ipso calescit; unde, 
quia incus percutitur frigidus, ex percussione non mollescit, 
sed induratur. — Das gibt zu einem Sprichwort Anlass, wor- 
über vgl meine Abhandlung: Zeugnisse Bertholds von Re- 
gensburg zur Volkskunde (1900). 

160. (Siegelbild) kla: Ymago sigilli et cetera, que in 
sigillo sculpuntur, sunt omnia invisibilia et ignota, antequam 
ymago cere inprimatur et applicetur ; sed post impressionem 
ymago et que in sigillo latebant, clare videntur. 

161. (Das Gold der Älchemie) A 67 c: — quoniam au- 
rum alkeminie factum bene transit per ignem semel seu bis,, 
nee pereipitur ante tertiam conflationem. 



Hosted by 



Google 



Von Anton E, Schönbach. 179 

162. {Kleider reinigen) A 9c: Macula quandoque ita for- 
titer adheret vestimento, quod per lotionem aque simplicis 
mundari non potest. immo oportet, quod aque apponuntur 
vel species terre, ut sapo, vel ciueris vel lapidis, sicut vi- 
trum, et ista dant aque virtutem mundandi, quam prius non 
habebat. 

163. (Kunststück) B41&: Dicunt experti, quod quando 
os urinalis, infra quod candela est accensa, est posita, appli-* 
catur ad os alterius vasis aqua pleni, quia candela consumit 
aerem, qui infra urinale continetur, facit aquam defiliere, que, 
cadens in superiorem partem candele, lumen ejus extinguit. 
sie, quando ardor male inflans consumit amorem spiritualem, 
qui Signatur per aerem, tunc facit ascendere amorem (41 c) 
casualem, qui Signatur per aquam, qui, tangens superiorem 
partem anime, scilicet rationem, extinguit Judicium rectum 
et tunc diabolus ducit hominem. 

164. (Das Wasser schläft) kl d: Quando enim aqua in 
vase non dormit nee quiescit, sed fortiter movetur, lavat ip- 
sum ; quando vero non movetur, sed dormit, statim gene- 
ratur fimus et lutum in fundo, demum putrescit aqua et ge- 
nerantur vermes, ex quibus fit vas fetidum et immundum. 

165. (Wachsei) A 31 c: Exemplum in natura: vas de cera 
virginea factum ad modum ovi, intus coneavum, exterius un- 
dique clausuni, positum in mari, trahit ad se aquam dulcem, 
licet circumstans sit salsa et amara. 

166. (Windei) B85a: Ovum venti, cum non habeat vir- 
tutem, ut ex eo exeat pullus, vaeuum est et clicitur inane, 
quod apparet. nam ovum tale, positum in aqua, non stat 
firmiter sicut ovum plenum habens virtutem seminis, sed vacillat. 

167. (Eier schede) B 1 c: Testa ovi, purgata humore pro- 
prio, et rore celi repleta, obdurata aliquo, ne ros exeat, posita 
juxta hastam in fervore solis, ascendit per hastam. 

168. (Siedender Topf) A 68 a: Sicut enim olla fervens 
muscam super se remanere non permittit, immunditiam spume 
abjicit et, quod in fundo latebat, extra exilire facit, sicut 
patet in pisis et fabis poti bullientis. 

12* 



Hosted by 



Google 



180 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

169. (Brunnenvergiftwig) B 30<r7: In fontibus publicis, 
non clausis. aliquando animalia venenosa fundunt venenum, 
et maxime tempore veris, quod est tempus deliciosum. tunc 
enim illa animalia sunt in fervore libidinis, et ideo tunc est 
periculum bibere de Ulis aquis. 

170. (Bausteine) B 38 c: Lapides, facientes mumm rec- 
tum, nun quam dant transitum aque, immo prohibent; sed la- 
pides curvati, ut apparet in pontibus, illi dant transitum aque. 

171. (Erdpech) B40&: Inter omnia vincula melius et 
fortius est bitumen conjungens, unde conjuncta bitumine vix 
separantur, sicut patet in antiquis muris. et tarnen ea, que 
sunt conjuncta bitumine, sanguis eorum post solvit et dis- 
solvit. 

172. (Edelkastanie) B 40c: Castanea, quando ponitur 
integra in ignem, propter calorem receptum interius , quem 
non potest exspirare, rumpitur et saltat extra ignem. 

173. (Des Flachses QaaV) B 84 d : Linum, licet ex 
semine modico et satis immundo oriatur, efficitur tarnen pul- 
chrum et mundissimum per multas tunsiones et percussiones. 
— Vgl. Ludwig Laistner, Das Räthsel der Sphinx, Grund- 
züge einer Mythengeschichte. 1, 8 — 13: Des Flachses Qual 
(1889). 

174. (Des Henkers Strick) B 8 h: Avaritia est laqueus, 
quo suspenduntur fures. nota: laqueus ille est talis con- 
ditionis, quod, quando in collo hominis ponitur, nisi apponat 
statim manum, statim stringit ita, quod hominem strangulat ; 
et quanto res ponderosior, tanto iste laqueus magis stringit. 
ideo illis, qui hoc laqueo tenentur, ligantur manus, ne se 
juvent. 

175. (Sprichivö'rtliclies) A 65 tf: Vulgo dicitur: qui non 
facit quando potest, non facit quando vult. — 101 rZ: Vulgo 
dicitur, quod de bono facto Collum frangitur. — 103 b: Vulgo 
dicitur: post magnum gaudium venit magnus dolor. — 131 d: 
Notandum, quod secundum poetam (vgl. Ovid. Pont. 2, 6, 38) 
non opus est, celeri subdere calcar equo, sed pigro. — B 22 c: 
Commune dictum est, quod tria sunt, que expellunt hominem 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 181 

de domo sua, scilicet: fumus, stillicidium et linguosa mulier. 

— Vgl. den von Kolmas, MSF. 120, 18 und die Anm., wozu 
noch zu stellen ist: Petrus Cantor im Verbum abbreviatum, 
Mignes Patr. Lat. 205, 331c. — A 33 &: Vulgo dicitur : 
pauper est, qui non videt. ratio est: contingit quandoque, 
quod inter multos pauperes, sedentes ante januas magnarum 
ecclesiarum, est unus cecus. tunc persona transiens dat eis 
elemosinam, non tarnen de meliori, sed communiter de pejori 
moneta, falsam et depilatam. tunc pauper clare videns, quando 
illa falsa moneta projicitur in scutellam, modicum curat, quia 
parum lucratus est; pauper vero cecus multum gaudet, cre- 
dens, quod sit res magni valoris. quia enim non videt, quid 
est, ex quo audit scutellam sonare, credit, optime esse solutus. 

— Das Beispiel ist übel gewählt, denn gerade am Klange, 
beim Wurf in die Schüssel, ist die schlechte Münze leicht zu 
erkennen. 

176. {Fabeln und Fabelartiges : vom Fuchs, der sich todt 
stellt) A 210 b: Isti similant se mortuos mundo, quasi non 
curantes de mundo, et tarnen in Verität e vivunt mundo, quia, 
quicquid faciunt, totum est ex instinctu acquirendi aliquid 
terrenum. sicut recitatur de vulpe, que finxit se mortuam, 
quousque pro certa fuit, ubi erant pulli, et tunc comedit et 
ostendit se vivam. — Lässt recüare auf eine Fabel in Versen 
schließen? — A 264 c7: Nota de vulpe, que, fingens se mori, 
elevat pedem ad celum et sie capit bestias. sie ypoerita ad 
sui laudem hodie et principaliter trahere intendit, semper 
Claudicat, vel quia pedes sinistri sunt breviores. 

177. (Wolf) A 30 b: Lupus, volens vincere equum, im- 
plet se terra, et tunc suspendit se ad Collum equi, et sie 
fcquum inclinat. — Das verdichtet sich zu einem Sprichwort 
bei Berthold von Regensburg, vgl. meine unter Nr. 159 
citierte Abhandlung. — A 68 b steht eine ähnliche Notiz 
darüber, dass der Wolf Erde frisst. 

178. (Maulwurf) A 218c: Multi multa sciunt et seipsos 
nesciunt. tales vere assimilantur talpe, que, quamdiu fuerit 
inter terram, optime seit se regere, victum et que sibi sunt 



Hosted by 



Google 



182 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

necessaria invenire. sed ponatis eam extra terram, ceca est, 
totum suum regimen perdit. 

179. {Heupferd) B 18 c: Locusta nunquam apparet nisi 
in estate, et tunc herbas corrodit et flores , saltans de loco 
ad locum, et nulli servit. sie multi curati in estate, quando 
debent colligere fruetus ecclesie, tunc apparent et tunc corro- 
dunt, quod totum secum portant, ut vix dimittant vicario 
panem ad comedendum. 

180. (Affe und Nuss) A 60 d: Sed quid am faciunt de 
medicina penitentie sicut simia, inveniens duram et amaram 
nucem exterius, statim projicit eam, non penetrans ad nucleum 
dulcem interius. sie quidam, sentientes penitentiam duram et 
amaram exterius, refugiunt eam, non considerantes dulcedinem 
spiritualem, que in talibus invenitur. — B 24 a: Expertum 
est, quod simea, aeeipiens nucem, ponderat eam, quam, si levem 
et parum ponderantem invenit, abjicit eam et non curat, sed 
que ponderatur, illam custodit. sie mundus hominem, habentem 
pondus divitiarum, diligit et custodit; amicum illum autem, 
qui est levis sine divitiis, abjicit. — Das ist der Stoff der 
zweiten Fabel Boners, vgl. dazu die Abhandlung von Chr. Waas : 
Die Quellen der Beispiele Boners, Dortmund 1897. S. 41 f. 

181. (Fledermaus) B 91 c: nota fabulam: Vespertilio 
excusavit se de festo leonis, dixit, se esse avem propter alas, 
quas habet, sie excusavit se a festo aquile propter pedes 
quatuor, quos habet, et signifiat ypoeritam. vespertilio enim 
non habet plumas in alis, sed magis carnem vel pellem 
tenuem. 

182. (Der Hirsch ohne Herz) B 20b: nota fabulam: Leo 
senilis fuit infirmus, et consuluit sibi vulpes, quod, si come- 
deret de corde cervi , curaretur. adduetus est cervus eü 
occisus, et vulpes statim aeeepit cor et comedit ipsum. quocl 
lupus videns, aecusavit eam apud leonem, quod morsellum 
ita delicatum, qui leoni reservabatur, comedisset. vulpes re- 
spondit, leone interrogante de hoc: 'domine, non est ita. 
immo sciatis, quod ille cervus non habuit cor. si enim habu- 
isset cor, non venisset ad vos ; sciebat enim, quod volebatis 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 183 

ipsum occidere. 5 — Die Fabel beruht darauf, dass der Sitz 
des Verstandes im Herzen angenommen wird. 

183. (Der Vogelfänger) B 6d: nota fabulam: Auceps 
quidam ceperat multos aves in reti. dum autem iret ad tollen- 
dum eas, lacrimabatur (7 a) propter frigus et Boream flantem. 
quem respiciens una de aviculis dixit socie sue: 'vides, quam 
bonus homo iste est, quoniam diligit nos, ut compatiatur 
nobis, quia sumus capte; plorat enim.' respondit alia: c heu, non 
respicias oculos, sed digitos et manus , quoniam sanguine 
plene sunt, statim enim, ut accipit unam ex nobis, rumpit ei 
Collum et eam occidit. 5 sie qui vult judicare de amicitia, debet 
respicere ad facta, non ad verba ; ad manum non ad oculum ; 
quia multi fingunt se amicos verbo, qui sunt inimici facto. — 
Vgl. die 69. Fabel Gerhards von Minden, ed. Leitzmann 1898. 

184. (Erzälüungsstoffe). Wie schon oben, S. 139, angegeben 
wurde, will ich hier nur eine kleine Auswahl des bei Jakob 
von Lausanne verzeichneten Materiales vorlegen. Und zwar 
zunächst eine Anzahl von Stoffen, die auf die kürzeste Form 
eines bloßen Citates gebracht worden sind und den studierenden 
Prediger nur an das, ihm ohnedies geläufige Histörchen erinnern 
sollen. So heißt es A 88 c: nota de presbitero et filio suo 
dampnatis, obviantibus sibi in puteo inferni. Dieselbe Geschichte 
wird dann ausführlich 225 c,d von zwei Wucherern erzählt, 
Vater und Sohn, die im Höllenfeuer, in zwei Eimern auf- und 
absteigend, sich begegnen. — 90 c: nota de demone timente 
umbram crucis in vita beati Christophori. — 98 d: nota de 
thesaurario mortuo propter morsum catuli sui in digito. — 
106a: erwähnt Holofernes und Judith mit der Bemerkung 
nunquam enim bona cantüena audita de gulosis, womit wohl 
Fableaux gemeint sind. — 248 a : nota de episcopo Metensi, 
omnibus bonis spoliato, et anulo violenter cum digiti exeoria- 
tione amoto. — 61c: nota de jacente, vidente pratum, lectum 
pulcherrimum, cui igni pes accensus est, — 104c: nota 
exemplum de cane, qui dixit domino suo, quod mulier sua 
ostendebat sibi beansemblant saveloranie. — 86 b: exemplum 
lapidis, quem de mandato heremite homieida solus levare non 



Hosted by 



Google 



184 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

poterit, quem ambo simul facile levaverunt; angewandt auf die 
Unterstützung durch Gebet. — 80 d: nota de rustico exeunte 
in periculo maris, qui promisit beato Michaeli vaccam et 
vitulum, et, quando evasit periculum, dixit : Michael, Michael, 
ne le vac ne le vel! Vgl. oben Nr. 111. — 64c: nota de Scolari 
differente ingressum ordinis usque ad crastinum, cum illa 
nocte mortuus perdidit suffragia trecentarum ecclesiarum. 

185. (Die hartnäckige Beichterin) A 105a: Non sicut 
fecit quedam bona mulier, que semel confitebatur et accusabat 
se gravius quam poterat, et in quolibet verbo confessor 
spuebat, ac illa dixit sacerdoti: 'domine, si vos deberetis 
crepare per medium, antequam recedam, dicam vobis toturcu 
illam enim tenebat diabolus per guttur. 

186. {Eremit, Todesnacht der Sodomiten) A 18 c: nota de 
heremita, involvente manus suas, ne corpus matris sue tangerer. 
corpus mulieris viro est ignis et e converso. ab ista lepra 
mundavit nos Christus in sua nativitate, quia munditiam cordis 
et corporis summe dilexit, unde matrem virginem elegit et 
omnes Sodomitas in nocte nativitatis occidit. si ergo infectus 
es morbo isto, vade! — Dass die Sodomiter in der Christ- 
nacht starben, ist eine verbreitete Ansicht, vgl. Graec. 822, 
119 c?: de Sodomitis, qui in nocte, dum Christus nasceretur, 
omnes perierunt. 

187. (Schrecken der Hölle) A IIb: nota de religioso 
desperato in hora mortis, qui tandem penitens et ad cor 
rediens, refert, se desperatum fuisse, quia diabolus objecit eL 
peccata sua non esse remissa et ipsum fore dampnandum, 
addiditque, quod plus vellet transire per ignem, de ferro, 
plumbo et sulphure liquefactum, in lecto, in quo erat, usque 
ad finem terre semper eunclo, dum viveret, quam iterum 
viclere demonem, ut fecerat modico temporis in tarn turpi 
effigie. 

188. (Der verstockte Dieb) A 104 a: Multi sunt similes 
latroni ad patibulum venienti. qui, cum judex compateretur in 
tantum, ut ei omnia indulgeret et penitus liberaret, deinde 
tarnen emendam spondere vellet, et latro respondit, quod 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 185 

aliquo modo a furto abstinere non posset, cum furari esset 
sibi summe delectabile : quo audito latro suspensus est. 

189. (Gewalt des Kreuz Zeichens) A 87 &: Nota de judeo, 
signante se signo crucis, quem demon non poterat tangere: 
vas est vacuum, signatum tarnen, item de demone fugiente 
Signum crucis, sicut habetur in historia Christophori (vgl 
Nr. 184), et vide ibi, unde contra insultum canis inferni 
offerenda est hec hostia. 

190. (Die größte Lüge der Welt) A 245 c: Quidam trufator 
in quadam magna curia petebat, quid esset sollempnius niendaci- 
um de mundo? alius trufator respondit sibi, quod clerici et 
religiös! sollempnius mentiuntur, quam homines mundi. nam 
sacerdote dicente in missa: f Sursum cordaf, Uli cantando et 
audiente populo sollempniter mentiuntur: dicunt, 'habemus ad 
Dominum 5 , cum tarnen totum cor suum habeant ad mundum. 

191. (Strafe der Eitelkeit) A 264 c: Puella quedam respi- 
ciebat faciem suam in aqua et arridebat ei, et similiter imago 
ridebat. tunc voluit eam osculari, et inclinato capite in aqua 
submersa est. 

192. (TJnsegen des Reicht) hu ms) A265&: Corvus libenter 
congregat pecuniam, sed postea venit quidam et accipit. multi 
enim sunt tales. exemplum: in quadam civitate quedam mulier 
fuit mortua. fecit executores, et quando ipsi invenerunt pecu- 
niam congregatam, quilibet accepit partem suam in disco. illa 
ad unam solam missam non accepit. 

193. (Strafe des Hochmuths) A 195 c: Quidam enim, cum 
litigasset cum alio pro quodam pingui benelicio et optinuisset, 
et legeretur illud Evangelii (Matth. 23, 12 etc.): c Omnis, qui 
se exaltat, humiliabitur , dixit : 'falsum est. quia, si me humilias- 
sem, beneficium non optinuissem: et statim quasi gladius 
igneus transiit per os ejus, et exspiravit, et impletum est in 
eo illud Judicium. 

194. (Christus und der Barbier) A 1786: Nota de barbi- 
tonsore latrone, qui furatus fuit baconem, quem Christus 
veniens in forma viri convertit. qui, cum vellet rädere caput 
ejus, invenit a parte (Handschrift cqAe) posteriori duos oculos. 



Hosted by 



Google 



186 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

cui stupenti Christus ait: c ego sum Christus, qui cum istis 
oculis vidi te furantem baconeni. qui statim convertitur, 
penituit et factus est sanctus homo. 

195. (Christus und der entlaufene Cleriher) A 254r7: Exem- 
plum de clerico, qui exivit religionem. qui, cum esset in via, 
esuriebat, et invenit peregrinum. qui petiit ab eo panem, et 
dedit ei durissimam. quod cum comedere non posset, petiit a 
peregrino, quod, si aliquid haberet in cado, quod permitteret 
panem mollificare. tunc apparuit foramen, de quo exibat san- 
guis in copia maxima, ut aqua de fönte, et clericus obstu- 
puit, querens, quis esset peregrinus. dixit: c veni et mollifica 
panem hie! tu exivisti de religione propter asperitatem ; con- 
sidera, quantum ego Christus pro te sustinui, et libenter 
sustinebis. 3 tunc ille cum devotione ad ecclesiam rever- 
sus est 

196. (Das glühende Eisen) A 105 a: Exemplum de muliere, 
quam vir suus habebat suspeetam, et injunxit ei, ut ad pur- 
gationem suam tangeret ferrum candens. que confessa est 
interim, die autem assignata sibi ferrum ignitum tetigit et 
illesa permansit propter gratiam Christi et virtutem sacramenti 
in ea exeuntis. postea infelix, predicti beneficii immemor, cum 
in peccato suo esset relapsa cum amasio suo, vidit coram se 
predictum ferrum totum frigidum. quod aeeipiens rigide et 
cum jaetantia ribaldo suo retulit dicens: 'ecce ferrum, quod 
totum rubens pro nobis portavi, et nihil noeuit mihi. 5 et 
statim miraculose ferrum frigidum eam cremavit. 

197. (Die Wunden des Bitters) A 105c: Exemplo nobilis 
domine vel domicelle : quando maritus vel amicus fuit in bello 
vel in torneamento, ipsa reeipit eum et introducit in cameram 
et claudit hostium supra se et inquirit diligenter omnes 
piagas, omnia loca, in quibus amicus suus vulneratus est. 

198. (Bilder und Kinder) A 106c: Exemplum de pictore, 
qui faciebat valde pulcras imagines, et generabat turpissimos 
pueros. et cum quereretur ab eo causa, respondit: quod imagines 
faciebat de die, quando bene videbat, sed pueros faciebat de 
nocte, quando non videbat. 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 187 

199. (Beispiel der Barmixer zigkeit) A 74Z>: Exemplum : 
nobilis quidam fratrem suum a quodam rustico occisum per- 
didit, qui quasi peregre profectus, cum magno comitatu homi- 
cidam illum solum in agro invenit. qui extracto gladio cum 
vellet eum occidere, ille in terram prostratus clamavit dicens: 
c miserere mei, nobilissime, amore Christi, qui tui misertus 
est et omnem mundum sua morte redemitf mox nobilis, versus 
in lacrimas, manum retraxit. sed, cum hoc ignavie reputa- 
rentur a sociis, iterum manus extenderet in prostratum, iterum 
reus ob remissionem peccatorum misericordiam petens, secundo 
manum disposuit et tertio, increpatus a suis, is, cum mortem 
certius intemptaret, et reus ob evasionem augustie, quam 
omnis caro in futuro mundo perpessura est, (peteret), respondit 
nobilis mente et genere : 'ego mortem fratris tibi indulgeo.' 
mox eadem die intrans ecclesiam pro missa audienda, coram 
imagine Crucifixi sedendo flectens genua, visus est a quodam 
sancto ad singulas genuflexiones nobilis Crucifixus inclinare 
caput. vocans sanctus nobilem ad partem, interrogavit, quis 
esset, cui ille miles: f sum in terra mea. ? cui sanctus: c dicas, 
karissime, nihil celes: in quo magis confidis te Dei miseri- 
cordiam meruisse? 5 (74 c) cui ille miles: € sum in seculo de- 
ditus, nihil aliud apud Deum meritum, nisi forsitan hoc , et 
factum retulit. tunc sanctus narrans ei, quod viderat (Hand- 
schrift videat), hortatus est eum ad bonum. malum est igitur, 
vindictam expetere, maxime turbatione durante. unde Tarentius 
ille nobilissimus, inveniens dictum villicum, qui sua male dis- 
pensaverat, ait: 'de te vindictam sumerem, nisi tibi iratus 
essem. 3 maluit impunitum dimittere quam per iram impium 
punire. 

200. {Genesung Philipps von Savoyen) A 65 d: nota de 
Philippo, comite Sabaudie, infirmo, et cum fuisset ei laxata 
dieta, medicis (66 a) offerentibus vinum et carnes, quod primo 
negaverant, quia desperabant de ejus evasione, dixit: 'modo 
est morellus in pratis.' — „Nun ist der Rappe wieder auf 
der Wiese" (Du Gange 5, 519: morellus, cheval moreau). 
Vgl. das Wort Graf Eberhards des Rauschebart (4, 80): 



Hosted by 



Google 



188 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

„Der Fink hat wieder Samen!" (Schmidt-Hartmann, Gedichte 
von Ludwig Uhland 1, 290 und Anm. 2, 106). 

201. (Der Herr von Tornaij) A 68 c: nota de domino 
de Tornaco, spoliante monachum sub Castro transeuntem, ut 
tunicam daret alteri religioso. 

202. (Wunder der Eucharistie) A 135a: In provincia 
Narbonnensi, tempore, quo heresis contra eucharistiam pullu- 
labat, quidam piscator doctus fuit a quodam heretico, quod 
corpus Christi in ore susceptum non comedit, sed suadet (135 6), 
ut primo pisci capto in ore poneret, permittens ipsum abire, 
ut habundaret in captura piscium. qui corruptus fecit. tandem, 
purgata jam heresi, quidam curatus parochie, in qua accidit, 
cepit, quantum potuit, in sacramento eucharistie populum 
confirmare, et ut majorem reverentiam adhiberent, faciebat 
omnes campanas pulsari sollempniter , ex quo incipiebat 
secretum misse, ille vero peccator, in peccato suo viginti 
annis perdurans, tandem, dolens et contritus, confessus est. 
curatus, cum non posset absolvere, ipsum ad archiepiscopum 
vel ad habentes ejus potestatem ire monuit; qui omnino 
renuit, dicens, quod in perpetuum alii non diceret peccatum. 
quod videns curatus, ne animam subditi perderet, promisit, 
se iturum ad archiepiscopum et potestatem absolvendi im- 
petraturum. qui, confessionibus impeditus, non ivit. peccator 
ille, volens communicare. venit ad curatum, ut absolveretur. 
sacerdos , se humiliter excusans a communione usque ad 
Octavam Pasche consuluit ( — ). qui, non audens remanere in 
ecclesia, dum populus communicaret, pre verecundia ivit ad 
locum, in quo peccatum fecerat, flens et ejulans, videns ex 
aliqua parte fluminis piscem stantem et corpus Domini in 
ore portantem et ad se accedentem. ipse, non audens accre- 
dere, cito cucurrit ad curatum, nuntians (135 6) quod viderat. 
qui, ambo venientes, cum non omnino viderent, cepit flere 
ille piscator et cum lacrimis se in terra volvere. mox appa- 
ruit piscis, corpus Domini in ore portans (135 c) et ad eos 
directe veniens. curatus, corpus Christi reverenter suscipiens, 
et piscem cepit et totum ad ecclesiam detulit, et mediam 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 189 

partem apud se retinens, aliam partem in Signum miraculi 
ad ecclesiam cathedralem misit, et publicato miraculo devo- 
tionem et fidem sacramenti plurimum dilatavit. — Sehr in- 
teressant ist der Ausgangspunkt der Geschichte, nämlich der 
Aberglaube, die Eucharistie verschaffe Segen beim Fischfang. 
Wenn Jakob von Lausanne meint, der Verführer müsse ein 
Häretiker gewesen sein, so hat er schwerlich recht damit: 
wahrscheinlicher ist es, dass der Aberglaube in katholischen 
Kreisen entsprang, weil die große Macht der Eucharistie 
dabei vorausgesetzt wird. 

203. (Die Beguine von Ronen) A 136 d: nota exemplum 
de beguina Rotemagensi loquace: unde, si vis, quod Christus 
tibi remaneat et appareat, custodi ostia domus tue. 

204. (Der Priester von Lausanne) A 225 c: nota de 
sacerdote Lausannensi. qui in amaritudine et penitentia vivens, 
cum argueretur, quod se nimis affligeret, respondit: 'si locus 
esset intus ignis, plus vellem ibi per totam vitam balneari, 
quam per horam esse in penis inferni 5 . 

205. (Der Beguinenme ister Guido) A 225 d: Nota, quod 
Guido, magister beguinarum de Muella, cum juvenis scolas 
regeret, incaute feminam intuens, ita graviter fuit temptatus, 
quod post mortem femine per tredecim annos vigilando et 
dormiendo credebat eam habere presentem. videns ergo temp- 
tationem demonis , clam de nocte sepulcrum ejus aperiens, 
faciem et nares in ceno putrefacto corporis tamdiu tenuit, 
quod fere suffocatus cecidit resupinus. quod sibi tan tum pro- 
fuit, quod nunquam postea sentit motum libidinis. — Moderne 
Kriminalisten würden den Fall wahrscheinlich anders beur- 
th eilen, als hier geschieht, und darin vielleicht ein Analogon 
zu dem bekannten französischen Sergeanten Bertrand erblicken. 



Ich kann diesen Abschnitt nicht schließen, ohne mit ein 
paar Worten auf die oben S. 136 f. beschriebene Handschrift 
Nr. 822 zurückzukommen. In ihr findet sich nämlich eine 
Reihe deutscher Einzeichnungen, die höchst seltsam sind ; ich 



Hosted by 



Google 



190 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

möchte gern wissen, ob etwas Ähnliches in dieser Ausdehnung 
überhaupt irgendwo noch ein zweitesmal begegnet. In dem 
Compenämm moralüatum nämlich, das den ersten Theil des 
Codex ausmacht, beginnen die einzelnen Abschnitte mit großen 
rothen Buchstaben; der Miniator nun, der die vom Schreiber 
freigelassenen Räume mit diesen Initialen auszufüllen hatte, 
benutzte die Gelegenheit, den Platz, der auf der letzten Zeile 
des vorangehenden Abschnittes übrig geblieben war, zu den 
wunderlichsten rothen Eintragungen zu verwerten, die mit 
dem Contexte nicht bloß in keinem Zusammenhange stehen, 
sondern sehr wenig dazu passen. Es sind folgende: 

1 a sich umb — 1 6 dar umb — 3 6 laz hie — 5a gump 
nicht, gredl — - 5 b so - knab — 5 c la gen, fraw mecz — 

5 d sich, fraw mecz - trucz - tola — 6 a salve, calve (vgl. 
4 Reg. 2, 23) — 66 Secht - her, secht — 6 c hab dank — 

6 d liebs meczl — 1 b rauchs tSczl — 1 c lug czue — 1 d 
wendelmütt — 8a gaga — 8 6 chunradina — 9 b hilf got — 
1 2 d siez - hin umb — 1 5 b heb auf — 15 d czeuch auf — 
16 a laz ligen — 16 5 sich auf — 16 c meczl — 16 d west 
haincz — 17 a ob deyner - muter ... — 17 b einen pard - hab 

— 17 c red für dich — 18 a la gen — 18 5 sich auf — 
18 c la gen tola - trucz und — 20 a her ab paz - hin umb — 
24 6 ihesus — 24 c gesmecz — 25 6 roseli — 25 c so so he 
he — 26 a sy smuezot — 26 6 er truezott - ars stuezot — 
26 c bab auf — 26 d sich auif -—28 a hin umb paz — 28 6 
nu — 30 c sich zu — 30 d furcht — 31 6 fac — 31 d trucz 

— 33 d huz an in — 34 6 hab auf — 34 c? rur wol - hab 
an dich — 35c greif- nyder — 36a gib her — 36c las 
ab _ 36 (Z Radigund — 38 d hilf — 40 a ellent — 41a 
keterli — 416 da niden ottel - tolde — 41c halt — 4,1 d 
tola du nerryn — 42 a sich, fraw — 42 c so saw — 42 d 
hat netl — 43 a sola — 43 c stand — 43 d auf — 44 a 
la gen - fraw mecz — 44 6 sich du — 44 c la hie so — 45 a 
dorele — 45 c sosso — 45 d tola — 46 a dilige proximum 

— 46 6 sicut te — 47 c lach — 47 d mich an — 48 a ist 
auch - gar gut — 48 6 tolschl - huph — 48 c puch — 49 6 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 191 

czü - los — 50 6 husch — 50c hab dank — 50c? so — 
516 so Jekl - tola — 52a hee — 526 mein knab — 53 6 
fraw mecz — 54 a marey fra - gnad — 54 c la gen - frau — 
55 d Dorl endl — 56 c hold — 56 d pul my - be ersitt (?) 
57 a til — 58 a masch gepp — 59 6 vast gern — 59 c hurt 

- herl — 59 d la bat (hat?) iass (?) - phaet geben — 60a 
gib so gecz — 60 d hab vast — 616 zwar — 61 d la gen 

— 62 d schach — 63 6 daz — 63 d la gen, fraw — 64 6 
mecza du — 65 a o weib — 65 6 wie süz du — 66 d da 
nyden tollde. — Mit dem Compendnim moralitatum und seinen 
freien Räumen am Ende der einzelnen Artikel hören auch die 
Einschaltungen auf. 

Zuerst war ich der Meinung, diese Worte seien von 
einem Wahnsinnigen eingefügt; an sich wäre das wohl mög- 
lich : weshalb soll nicht ein erotisch irrsinnig Gewordener 
noch etliche Zeit bei seiner Arbeit belassen worden sein, zu- 
mal doch die Psychiatrie des Mittelalters auf einer so tiefen 
Stufe stand? Dann aber bin ich zu der Überzeugung gelangt, 
dass der anscheinende Unsinn doch mit Bedacht zusammen- 
gefügt worden ist und im ganzen ein erotisches Gespräch 
(zuweilen werden sogar Reime versucht) allergemeinster Art 
ausmacht. Die einzelnen Ausdrücke begegnen in bestimmter 
Bedeutung in den Fastnachtsspielen, in etlichen der von A. v. 
Keller herausgegebenen 'Erzählungen aus altdeutschen Hand- 
schriften 5 und besonders in Wittenweilers Ring. Wunderlich 
ist die Mischung der Mundarten: die Weibernamen haben 
schwäbische Formen, sonst aber scheint Lautgebung und 
Wortschatz bajuvarisch (phaet = pfait, Schmeller-Frommann 
1, 443 f.). Es ist mir aber widerwärtig, mich mit diesem 
Gegenstande noch weiter zu befassen, und so will ich nur 
anmerken, dass bei Schmeller-Frommann 1, 1701 unter Matz 
(vgl. 2, 560 und hier 24 c) ein paar merkwürdig verwandte 
Beispiele von Schreibernotizen — ■ der eine : Petrus Smid- 
hauser, Canonicus — (geistliche Bildung besaß auch unser 
Miniator) angeführt werden. Es wird also dieser Unflath ver- 
muthlich zu den Äußerungen des Grobianismus gerechnet 



Hosted by 



Google 



192 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

werden müssen, die uns zuweilen an den Bildwerken mittel- 
alterlicher Kirchenbauten entsetzen. Beachtenswert bleibt, 
dass die späteren Benutzer der Handschrift diese Eintragungen 
ungetilgt ließen. 



7, Eine Jagdpredigt. 

Die Handschrift Nr. 1264 (vormals 38/35 4°), Papier, 
15. Jahrhundert (aber ziemlich früh), enthält auf 184 Blättern 
folgende Stücke: 1. von la— 13a Predigten größeren Um- 
fanges, der Beginn fehlt; 136 leer. 2. von 14a — 866 eine 
Sammlung größerer Predigten, die überschrieben ist Liber 
fontis vüe und anfängt: Hora est jam nos de sompno surgere, 
Apostolus (B.om. 13 ? 11). Salomon (hat: Filii mei, cvudite 
disciplinam et estote sapientes et nolite abjicere eam (Prov. 8, 33). 
Quando pater habet duos fdios, de cjuorum profeetu curam habet, 
solet eis pedagogum ponere, qui eos sapientam doeeat. Sie 
schließt mit einer Predigt in Dominica tertia pjost Pentecosten 
und den Worten: penitentiam agite, que est penitentia devotorum, 
de qua Luc. III.: facite dignos fructus penitentie. Eiplicit Über 
fontis vüe. 3. 87a — 98 b kleine Predigten, denen bis 103/; 
größere sich anreihen. 4. 104a — 125 b eine kurze Exposiiio 
der Hauptpunkte des Evangeliums Matthäi; 126a — 137 6 
leer. 5. 138a — 149 b Glosa brevis et satis bona super Apoka- 
lipsin (17 Capitel); 150a — 1586 leer. 6. Predigtmaterialien 
und Gebete 159a — 1846, darunter 161a — 1636 der Best 
einer Erklärung des Paternoster. — In der ersten Gruppe 
befindet sich nun 46 — 9 a, wo es abbricht (9 6 ist leer), das 
Stuck, aus dem ich im Folgenden die für das Verständnis 
der seltsamen Predigt lehrreichen Sätze abdrucke. 

(4 6) Neptalym, cervus emissus, dans eloquia pulchritu- 
dinis. Genesis (49, 21). JN T e via ad celum nimis videretur 
aspera, Christus suo sanguine eam madefecit. quare? viam 
eandem sanguine aspersit, ut quilibet christianus tanquam 
canis venaticus sequeretur. Der Prediger bemüht sich nun, 



Hosted by 



Google 



Yon Anton E. Schönbach. 193 

mit Hilfe von Bibelstellen und kirchlichen Autoritäten (Am- 
brosius im Hexaemeron, magister Nycolaus de Lira, Gregorius 
in Moralibus) nachzuweisen, dass unter dem Hirsch des Jakobs- 
segens über Nephtalim Christus verstanden werden müsse. 
Das erreicht er besonders auf diese Weise: (4 fr) sed mira- 
biliter sonat, quod subditur: ? dans eloquia pulchritudinis'. 
nam per hoc intelligitur, quod per hoc vera Christi captio et 
passio et tempore passionis sue dulcissima et pulcherrima 
locutio sua Signatur, nunquam enim alterum ali (5 a) quis 
cervum locutum esse audivit, saltem in autenticis scripturis. 
volens igitur pater celestis nobis acerbitatem passionis sui 
filii et in sua passione patientiam ostendere — ut in themate 
promisi diligentius imprimere — nos alloquitur sub similitu- 
dine venationis. cervi ejus nobis captionem et mortem innueus, 
dicit: Neptalym, id est, filius meus Christus est pro nobis 
factus quasi cervus emissus, pro nobis volens capi et suis 
propriis carnibus nos satiari. quod autem passio Christi 
similis sit venationi cervi, patet in actu venantium. cervorum 
ipse enim venator certificat se, ubi multi cervi sunt, qualem 
velit venari, vulgariter anheczen, et tunc accipiens canem 
suum, qui dicitur laitkunt, vel unum, qui dicitur schmjder, et 
alios multus canes, qui dicuntur ruorhunt (Handschrift morliunt). 
et hunc ipse laülmnt suscipit maximum cervum, quem tunc 
ceteri canes insecuntur una cum ipso, fugienti ergo cervo 
triplices inter ceteras insidias sibi parantur principaliter 
insidie : quia agitatur super campum auf chj weyt, et tunc 
sibi insidiantur cursores in equis, qui gladiis vulnerant et 
mutilant eum; aut super arcus, quia tunc sagittarum telis 
dy pagstrall vulnerant eum; aut super retia, et tunc cum gladiis 
et fustibus sibi insidie fiunt. inter hec autem quandoque fugit 
ad aquas, et tunc parate sunt quarte insidie, quia tunc ex- 
spectant in via, qua suspicitur festinare ad aquam, et ad- 
mittuntur recentes canes et non lassi, qui fatigant eum, et 
tunc auf vleucht vel an stet an eynen auflauft] ascendit super 
aliquem rupem, quod dicitur anlauf vel peylstat aput venatores, 
et circumdant eum canes, et ibi defendit se, quamdiu potest, 

(Mitthoil. des liist, Vereines f. Steiermark XL VIII. Heft, 1900.) 13 



Hosted by 



Google 



194 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

pedibus et cornibus, et hoc vocatur gepaylt, quousque est 
fatigatus usque ad mortem, ultimo cadit deorsum. solet tunc 
unus servorum venatoris recipere (Handschrift reci/pit) cuspidem 
vel lanceam et vulnerat eum ad mortem, quod cadit, et tunc 
canes irruunt, qui tarnen inde pelluntur. et tunc zeburicht man 
yn an der heutt et datur canibus sanguis, so ezet man äy 
hunt auf der heut, cui tunc inciditur cor et pulmo et vis- 
cera cetera (5 b) preter jecur, quod servatur domino venatoris, 
quod portat domino in eyner cluppen. sepum datur servis 
venationis. sed jrgermayster habet de jure precordia, prust, 
caput et Collum et eyspuen, et captura cervi finitur. et hoc, 
si capiatur in terra, sed, si fugerit ad aquam, tunc vel sub- 
mergitur in aqua vel transfigitur. et de hoc queruntur (Hand- 
schrift querantur) venatores, quia postquam de aqua tractus 
fuerit, (eodem) modo disciditur, ivirt ivoricht, quo dictum est. 
sed de hoc non ad presens. — ad propositum ergo rediens 
dico, quod Christus simili modo pro nobis homo captus et 
occisus ab infernalibus canibus et dyabolo, infernali venatore. 
— sed diceret aliquis : 'alii cervi habent jam pacem et non 
venantur. si ergo similitudo vestra valet, quare Christus in 
Septembre, in dem herbstmann, non est captus?' respondeo, 
quod venator dictus, scilicet dyabolus, sepius hat in vor an- 
geheczet, et nunquam potuit eum capere, nisi prius deponeret 
cornua, quod fecit Christus tempore isto more cervorum, qui 
jam in Marcio deponunt vetera cornua et operantur nova. 
quid ergo per cornua Christi intelligo nisi ejus divinam po- 
testatem? — Der Prediger zählt dann verschiedene Eigen- 
schaften des Hirsches (mit Hilfe von Aristoteles in IX de 
animalibus) auf, die er bei Christus wiederfindet. — (6 a) a 
dyabolica venatore per suum canem, scilicet laithitnt, scilicet 
per traditorem Judam insectatus est. sicut enim canis, qui 
dicitur laühant, sectando vestigia cervi ducit venatorem alios- 
que canes, qui dicuntur rurhimt, post cervum, sicut Judas 
duxit secum, ubi sciebat Christum frequentari (Handschrift 
frequenter), scilicet in ortum secundum consuetudinem. — 
(6b) cum dyabolus, scilicet venator prefatus, canem suum,. 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 195 

scilicet laithunt, scilicet Judam angesailt habet, quo inquam 
laqueo ipsum postea suspendit, venit Judas ad 12 cervos, 
scilicet ad Christum et XI discipulos vel apostolos, et distin- 
guens Christum tanquam venabilem, quod vocant venatores 
radwer, ab aliis voce c ave Rabbi 5 et accessu, quia accedens 
osculatus est eum — . — sed notandum, si placet, quod aliqui 
venatores dicunt, quod statim, cum cervus wirt angeheczet, 
a canibus invenitur et inseeutus fuerit. — 8 a kommt der 
Prediger ad alias insidias, auf dy andern wort zurück und 
8b heißt es: videns principalem auf der ivart, scilicet Cayphas. 
— 8b) ut sie cum vulnerare usque ad mortem possent, con- 
verterunt se ad sagittas, unde eum agitaverunt super duo 
pogstall, scilicet ante Pylatum et Herodem, ut de eorum 
gladiis et sagittis adimpleretur. — (9a) refert Matheus, 
quod Judas penitentia duetus, ayn laithunt, ad horam statim 
vidit se errasse et penituit. sed venator dyabolus resumpsit 
eum et laqueum suum, ut suspenderet. sepe enim fit, ut idem 
canes dimittant vestigium aliquod alieujus cervi et insequantur 
aliud ex errore, et tunc corriguntur a venatoribus. sie factum 
est Jude. 

Das Stück ist uns hier nicht im Original, sondern in 
einer Abschrift überliefert, und zwar recht fehlerhaft, was die 
Deutung der technischen Ausdrücke des Jagdwesens nicht 
eben erleichtert, zumal die grobe — soweit sich erkennen 
lässt — bairisch-österreichische Lautgebung ein paarmal die 
Schwierigkeiten vermehrt. — Die Jagd beginnt damit, dass 
der Meisterjäger (vgl. Steyskal zur Jagd des Hadamar von 
Laber, Anmerkung 30) sich des Platzes versichert, wo viele 
Hirsche stehen, und daraus den jagdbaren (Steyskal, Anmer- 
kung 184) wählt, um ihn zu hetzen: anhetzen = venari, vgl. 
Frisch 1, 451. DWtb. 1, 375. Er nimmt dann seine Hunde 
zusammen, und zwar zuvörderst den laithunt, der den Hirsch 
„annimmt* (= suseipit DWtb. 1, 414). Der nächste Hund 
wird schayder = scheider genannt ; das Wort ist in diesem 
Sinne, als technischer Ausdruck der Jägerpraxis, unbelegt, 
vgl. Frisch 2, 169. DWtb. 8, 2412 f. Dagegen ist der ruorhunt 



Hosted by 



Google 



196 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

wohlbekannt, der in der Meute den Hirsch verfolgt. Der Leit- 
hund ist zuerst angesailet (illaqueatus, DWtb. 1, 459) und 
wird dann mit den übrigen losgelassen. Den ganzen Beginn 
der Jagd erläutert sehr gut die Stelle aus dem Meleranz des 
Pleier (ed. Bartsch V. 2015 ff., schon angezogen von Zingerle, 
Germania 8, 56 f.), die ich desshalb hier vorlege: sus riten 
si mit ein ander dan, der jeger und der junge man, da der 
jeger sin knehte vant und sin ruorhunde, zehant fragt er sin 
hiehte mcere, ob kein hirz ervarn wcere. der jegerJcnehte einer 
sprach: "den groesten hirz den ich ie gesach, meister, den hän 
ich ervarn! c sö suln wir daz niht langer sparn, wir siün läzen 
dar ztw.' dannoch was ez harte fruo. die hunde hiez der meister 
dar in die ruore ziehen gar, edeler ruorhunde driuzehen an der 
stunde, den leithunt nam er an die hant. vil schiere er den 
hirz vant. man streift diu seil den hunden abe. der hirz flöch 
mit ungehabe vor den hunden durch den ivalt. sivie die wege 
warn g estalt, der jeger und Jcnabe volgten nach, dem- hirze was 
ze fliehen gctch für die dri wart an der stunt, da man mangen 
guoten hant nach im hazte üf sin spor. Dem fliehenden 
(vliehen ist der technische Ausdruck, vgl. Steyskal, Anmer- 
kung 130) Hirsch werden von den Jägern dreierlei Nach- 
stellungen (insidiae = warte, was die Handschrift 8 a auch 
durch wort gibt, vgl. Steyskal, Anmerkung 11), bereitet. Die 
erste ist die Pürscbjagd selbst, wo der Hirsch auf die Weite 
(so ist wohl auf dy weyt = üf die ivite zu verstehen, und nicht 
= üf die weide) von Jägern zu Ross gehetzt wird. Die zweite 
bestellt darin, dass der Hirsch agitatur super arcus, das heißt, 
wie ich es auslege, an den Plätzen vorbei gehetzt wird, wo 
die Bogenschützen aufgestellt sind, die dann den Hirsch mit 
Pfeilen (pagstrall = bogestrdl) erlegen. Solche Plätze heißen 
(nach der Handschrift 8 b) pogstall = bogestcä, zunächst „Bogen- 
schussweite", dann die Stelle, von der aus ein Bogenschuss 
mit Erfolg abgegeben werden kann. Bei der dritten Nach- 
stellung wird der Hirsch auf die Netze zugetrieben und dort 
erschlagen; das gilt aber als unweidmännisch, vgl. Steyskal, 
Anmerkung 126. 215. (In dem Gedicht „die Jagd der Minne", 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 197 

von Laßbergs Liedersaal 2, 293—307, ist der böse Hecken- 
jäger mit Seilen und Netzen ausgerüstet). Es gibt aber noch 
eine vierte Möglichkeit, dass nämlich der Hirsch ins Wasser 
geht, um sich der Verfolgung zu entziehen. Da muss man 
dann frische Hunde nehmen und dem Hirsch nachsetzen, bis 
er ermüdet ist ; die ganze Praxis wird beschrieben bei Steyskal 
Anmerkung 427. 430. Der Hirsch kann von den Hunden 
gefasst werden, sobald er aus dem Wasser auf irgend einen 
Felsen steigt ; die Ausdrücke anlauf und auflauff vermag ich 
als technische sonst nicht zu belegen, nur Lauf kennen die 
Wörterbücher als 'den Platz, worauf das Wildbret dem Herrn 
beym Abjagen vorlaufen muss' Frisch 1, 585; vgl. DWtb. 6, 
312, 12 6; Steyskal, Anmerkung 31. Auch peißstat = Hlstat 
wird sonst nicht bezeugt {Beilstein kennt das DWtb. 1, 1380), 
obgleich der Ausdruck bü == c Umstellung des Wildes durch 
die Hunde' häufig genug ist (Steyskal, Anmerkung 18) und 
Meleranz 2093 der hirz ze lue stcU, vgl. Tristan 2765 u. s.w. 
Selbst dass der gestellte Hirsch als gepeylter bezeichnet wird 
= gebüter finde ich sonst nicht, und das Verbum büen kommt 
nur einmal vor bei Suchenwirt 10, 28. (Die Situation, welche 
in der Predigt als vierter Fall ausgemalt wird, stimmt genau 
überein mit der, die in dem schon citierten Gedicht' die Jagd 
der Minne V. 234 ff. [Liedersaal 2, 299 f.] sich beschrieben 
findet: cid hörte ich erblenken Lieben mit Ifiter stimme, cid lief 
ich so grimme dem gedcene nach, ich was vrö : Willen und 
Fronden hörte ich dö, der stimme tvas IM und cid bi heis. ich 
schrei: c dd hin! cid hin! got weiz, si loufent mir noch Mute 
ze vrumen. dö was ich so näche Jcumen, daz ich daz tier vom 
hunden sacli. des muoste ich springen über ein bach üf einen 
stein [super aliquem rupem !] ze bile. mir was wol zer selben 
ivile und clähte: mir hie gelingen sol. Da erscheint der Hecken- 
jäger mit seinen schlimmen Hunden und: daz wilt vloch in 
den wilden walt 289.) Ist der Hirsch gefällt, dann treibt man 
zunächst die Hunde zurück, füttert sie aber dann auf der 
abgezogenen Decke des Hirsches. Es ist sehr merkwürdig, 
wie genau die Beschreibung hier noch mit den Jägerkünsten 



Hosted by 



Google 



198 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

übereinstimmt, die Tristan bei Gottfried von Strassburg ausübt. 
Ich setze die bezüglichen Stellen (nach Golthers Ausgabe) hierher 
Trist. 2933 ff : Tristan spranc enivec zehant: eine zivisele hiu 
er an die haut, daz die da furJce nennent, die die furJcie erhennent. 
(furJce ist, was in unserer Handschrift cluppe heißt = mittel- 
hochdeutsch Muppe, ein zangenartig gespaltenes [althoch- 
deutsch Jdioban~] Stück Holz, vgl. Lexer 1, 1640. DWtb. 5, 
1304 ff. steirisch: Wäschkluppe = Wäschklemme), doch ist nilit 
sunders an den zwein : furJce und zwisele deist cd ein. sus Jeom 
er wider mit seinem stabe. die leiere sneit er sunder abe, netze 
iinde lumbele schriet (so wird wohl zu lesen sein) er dan. — 
sus setz er nider uf daz gras, diu stucke nam er elliu driu : 
an sine furJce bant er diu mit sinem netze vaste; mit einem 
grüenen baste ver Striae erz sus unde so. "nu seht, ir lierren ', 
sprach er dö, ( diz heizent si furMe in unser jager le; und tvande 
ez an der furJeen ist, durch daz so heizet dirre Jist furhie, und 
flieget ouch daz wol, sit ez an der furJcen tvesen sol, diz neme 
ein hieht an sine haut! nu tälanc weset ir gemant umb iuiver 
curie. Die curie beschreibt dann Gottfried 2968 — 2993 und 
erzählt ferner 3001 ff., wie man nach dem Ausdruck unserer 
Handschrift die Hunde auf der heut ezet, folgendermaßen : nu 
wären der quartiere von dem herzen viere vierhalben uf die hüt 
geleit nach jegerlicher gewoneheit, und lägen uf der hiute also: 
milz unde hingen sneit er dö, da nach den panzen und den pas 
und swaz der hunde spise was in also Jdeiniu stuckelin, eds 
ez ein fuoge mohte sin, und spreite ez allez uf die hüt. hie mite 
begunde er iiberlut den hunden ruofen : c za, za ) zäf vü schiere 
wärens alle da und stuonden ob ir spise. 'seht, sprach der 
luortivise, 'diz heizent si curie da heime in Parmenie, und wil 
iu sagen umbe ivaz : ez heizet curie umbe daz, durch daz ez 
üf der cui/re lit, swaz man den hunden danne git. Vgl. dazu 
Steyskal, Anmerkung 415. Unter eyspuen, das aus eyspain 
verschrieben ist, hat man das Hüftbein zu verstehen, vgl. 
DWtb. 3, 362. Hyrtl, Die alten deutschen Kunstworte der 
Anatomie (1884) S. 40 f., der es noch in der heutigen Jäger- 
sprache kennt. Aus dem entsprechenden Abschnitte des Tristan 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 199 

V. 2979 — 2986 ist nichts für das Wort zu gewinnen. — 
Schwierig ist auch das Wort rachver 6 b der Handschrift. Dem 
Buchstabenlaut nach kann es kaum etwas anderes sein als 
mittelhochdeutsch radeber, radebeere, der Schubkarren, vgl. 
Frisch 2, 81. 1, 44. DWtb. 8, 44. Sehmeller-Fromm. 1, 261. 
steirisch radlber swm. Wie aber dieses Wort dazu kommt, als 
Jägerausdruck (quod vocant venatores) die Auswahl und Ab- 
sonderung des jagdbaren Hirsches aus den übrigen zu bezeichnen, 
weiß ich nicht; an rähver ist gewiss nicht zu denken. — Dass 
der Leithund auf eine falsche Fährte geräth, wird hier auf 
Judas bezogen ; die technischen Ausdrücke dafür sind reren, 
abestözen, die vart verslahen, vgl. Steyskal, Anmerkung 25. 48. 64. 

Der Verfasser dieser Predigt hat seine Arbeit zwar 
lateinisch aufgezeichnet, aber für deutsche Zuhörer bestimmt : 
sie sollte deutsch gehalten werden, ist auch durchweg deutsch 
gedacht, die lateinischen Worte sind zuweilen den entsprechenden 
deutschen Kunstausdrücken nachgebildet (z. B. suseipere = an-, 
aufnehmen den Hirsch), und im Nothfalle, wo er sich nicht 
anders zu helfen weiß, mengt er die deutschen Termini unter 
seine schlechte lateinische Prosa. Man könnte denken, dass 
die Predigt vielleicht für eine Zuhörerschaft von Jägern bestimmt 
war: der Einwurf gegen den Vergleich zwischen Christi Passion 
und der Hirschjagd wegen des Unterschiedes der Jahreszeit 
könnte auf Sachkunde des vorausgesetzten Publicums hinweisen, 
und das einmal unterlaufende si placet vielleicht auf vornehme 
Jagdherren. Aber das sind weiter nichts als Vermuthungen. 
(Vgl. die Predigt des Johann Rho über die Jägermesse, Quetif 
und Echard, Scriptores ord. Praedicatorum 1, 549.) Auch wie 
alt die Predigt selbst ist, muss ich im Unbestimmten lassen, 
denn aus der sachlichen Übereinstimmung zwischen ihren 
Angaben und denen in Gottfrieds Tristan wird sich schwerlich 
etwas erschließen lassen. 

Wertvoller mag uns die Überlegung sein, in welchen 
literarhistorischen Zusammenhang die Jagdallegorie dieser 
Predigt sich einfügt. Der Gedanke, unter dem Bilde einer 
Jagd die Erfahrungen des Minnelebens darzustellen, mag nicht 



Hosted by 



Google 



200 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

bloß auf den allegorisierenden Gottfried von Strassburg oder 
auf den Titurel Wolframs von Eschenbach zurückgehen, auch 
die späteren Lyriker sind darauf gerathen und die französische 
Poesie bietet gleichfalls Vorbilder. Unter den selbständigen 
Gedichten, welche diesen Stoff behandeln, hält man jetzt (sicher 
nachgewiesen ist es noch nicht) die sogenannte „Königsberger 
Jagdallegorie", herausgegeben von Steyskal, Zeitschr. f. d. 
Altert. 24, 259 — 268, für das älteste. Diesem stünde dann 
die „Jagd" Hadamars von Laber zunächst (vgl. Steyskal in 
seiner Ausgabe S. XIII), die (nach Steyskal S. XI) zwischen 
1335 und 1340 verfasst wurde. Nicht sehr lange darnach 
wird „die Jagd der Minne" (von Laßbergs Liedersaal Nr. 126) 
anzusetzen sein, darauf folgt noch im 14. Jahrhundert das 
Gedicht des Suchen wirt „daz gejaid" (Primisser Nr. XXVI 
und seine Erklärung S. 285 ff.). Sehr bezeichnend scheint mir, 
dass Hadamar von Laber, der sich zwar recht vorsichtig aus- 
drückt {(las edel wüt 348, 361), doch bei seiner Jagd einen 
Hirsch meint (85: sin gehünie, 491 lehnt er eine schielte hinde 
ab), indess die Königsberger Jagdallegorie, Laßbergs Jagd der 
Minne und Suchenwirt (V. 23 allerdings nur daz wüt, aber 
V. 49 heißt es von dem schlechten Jäger: ivan er sich guoter 
tier veriuigt) eine Hinde (als passlicher für die geliebte Frau) 
gejagt werden lassen ; vielleicht darf man daraus auf den 
Zusammenhang dieser Stücke untereinander schließen ; — 
Hadamar bliebe mit seinem Gedichte für sich stehen und 
wäre also mit Bewusstsein von seinem vermutheten Vorbilde, 
dem Königsberger Gedichte, abgewichen. Vgl. noch die Allegorie 
„die verfolgte Hindin", Kellers Fastnachtsspiele 3, 1392—1399, 
wo aber die Jagd ganz zurücktritt und durch andere florierte 
Motive der Liebesallegorien ersetzt wird. 

Gehören alle diese Jagdallegorien ins 14. Jahrhundert, 
so wird man sich nicht wundern, wahrzunehmen, dass auch 
die deutsche Predigt von dem Interesse für diesen Stoff er- 
griffen wird. Kein Geringerer als Johannes Tauler (f 1361) 
schildert die Versuchungen der Welt als eine Jagd, auf der 
ein edler Hirsch, = der Christenmensch, durch die Hunde 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 201 

gehetzt wird; vgl. Cruel, Geschichte der deutschen Predigt 
im Ma. S. 394 f.; Linsenmayer, Geschichte der deutschen 
Predigt in Deutschland, S. 425 u. Anm. ; Nebe, Zur Geschichte 
der Predigt 1, 366 ff. Und auch die aus dem 14. Jahr- 
hundert stammenden Klosterpredigten aus Sarnen in der 
Schweiz (Wackernagel, Altdeutsche Predigten und Gebete 
S. 598) schildern, allerdings, mit unserem Stück verglichen, 
recht farblos, Christus als Hirsch, der gejagt wird. Im 
15. Jahrhundert gibt es dann eine ausführliche Allegorie, in 
der die hl. Dreieinigkeit selbst als Edelwild erscheint (Cod. 
germ. Monacensis 4307, EL 80 — 105, citiert in der Einleitung 
von Schindlers Ausgabe der Jagd Hadamars von Laber S. XX), 
und noch zwischen 1535 — 1545 (just zweihundert Jahre nach 
Hadamar) verfasst der Benedictiner Wolfgang Sedel zu Tegern- 
see deutsche Predigten, deren Thema ist: „des Hirschen- 
gejaidt geistliche Auslegung" (Cod. german. Monacensis 4304 
vom Jahre 1545). 

Daraus ergibt sich, dass unsere Grazer Jagdpredigt, so 
seltsam und vielleicht geschmacklos sie uns auf den ersten 
Blick anmuthen mochte, doch in einem wohl verständlichen 
Zusammenhange historischer Entwicklung sich befindet und 
eines der in den späteren Jahrhunderten des Mittelalters nicht 
gar seltenen Beispiele darbietet, die den Einfluss der welt- 
lichen Poesie auf die geistliche Litteratur bezeugen. 



9. Nicolaus von Janer. — Ulrich jtfolitor. 

Die Handschrift Nr. 942 (alt 35/14 4°) enthält jetzt 
330 Blätter, durchschnittlich 14 cm breit, 21*5 cm hoch, das 
erste und letzte Pergament (an die Deckel geklebt), die 
übrigen starkes Papier, beschrieben von verschiedenen Händen 
in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Der Einband 
besteht aus Holzdeckeln, die mit rothem Schafleder überzogen 
sind und mit Schließen und Beschlägen ausgestattet waren, 
ist aber jetzt stark beschädigt. — Nach einer ausgeschnittenen 



Hosted by 



Google 



202 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

Lage von 4 Blättern beginnt 2 a mit einer Expositio orationis 
dominicae, Inc.: Si quis petierit patrem... — . Diät: 'pctite et 
dabitur vobis\ ut, quod ex hominibus consummari non polest, per 
gratiam Bei impleatur, die demnach Nicolaus von Dinckels- 
bühl zum Verfasser hat, vgl. Trithemius, De scriptoribus ec- 
clesiasticis 104a. Der Schluss des Tractates fehlt, nach 63 6 
sind wieder 4 Blätter ausgeschnitten. Von 64a — 1306 reicht 
das Speculum beate Marie Virginis gloriose, das dem h. Bona- 
ventura fälschlich zugeschrieben wird (Inc.: Quoniam, ut ait 
beatus Jeronimiis, nidli dubium est, quin totum ad gloriam 
lauäis peHineat Dei — ). 1276 — 1306 erstreckt sich das 
alphabetische Register, das im T abbricht. Abermals sind 
5 Blätter ausgeschnitten. 131a — 1786 Expositio super sym- 
bolum apostolicum cum epilogo (Inc.: Quicunque liomo haben s 
usiim rationis). 179a— 196a Expositio symboli apostolici 
(Inc.: Primtim , quod est necessarmm). 1966 — 2596 Expositio 
in decem precepta, nach dem Inc.: Audi, Israel, preeepta 
mea — In verbis propositis Spiritus Sanctus circa divina pre- 
cepta das Praeceptormm des Heinrich von Friemar, vgl. Tri- 
themius, De Script, eccles. 85 6. Streber im Kirchenlexikon, 
2. Aufl. 5, 1703 f.; unvollständig, am Schlüsse sind drei Blätter 
ausgeschnitten. 260a — 3096, wornach wieder mindestens 
vier Blätter fehlen, ein Tractat De super siitionibus, der beginnt : 
Quoniam lumbi mei etc. (Psalm 37, 8) Constat fidem veram 
caritate informatam hinten existere animarum humanarum — . 
310a — 3296 ein Tractat, der mit den Worten anhebt: Hoc 
opmsculum in tres dividitur : In prima agitur de decimis et voto 
et voti redempüone et Tiujusmodi; In secunda agitur de Septem 
sacramentis cum aliis attinenciis ; In tercia parte agitur de 
Symonia et de Usuris et de Bapinis et restitutione earum et 
de aliis titulis impositis — . Auch diese Schrift ist unvoll- 
ständig, doch lässt sich die große Anzahl von Blättern, die 
fehlen, aus den Schnittresten nicht genauer bestimmen. Das 
auf den rückwärtigen Deckel geklebte Stück Papier enthält 
von einer Hand des 15. Jahrhunderts folgende, zum Theil 
schwer lesbare Verse: 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 203 

Czue dein tisch berayt drott. 
Tuecher. teller messer vnd prott. 
Salcz loffel wasser vnd weyn. 
Schaw auff. vnd secz dar, 
Tue dich viü, dyen fleiss gar. 
Merg (?) waz man rett vnd sich: 
In disen dingen merkcht man dich. 

Über die Geschichte der Handschrift theilen die Ein- 
tragungen in ihr aus verschiedenen Zeiträumen Einiges mit. 
Für die älteste darunter halte ich die Notiz am oberen 
Rande von 2 a: Frater Clemens H de Ubelpach comparavit 
me. Auch auf den unteren Schnitt des Codex hat er, wenn 
ich nicht irre, ein Merkzeichen hingestrichen : pr nr Aue 
Credo sr illü frm Cl. H. Das ist einer der wenigen Bibliophilen 
der Steiermark im Mittelalter, der Benedictiner Clemens 
Hewraus von Übelbach, der 1452 Prior des Stiftes St. Lam- 
brecht war (vgl. meine Miscellen aus Grazer Handschriften 
3, 25). Seine Sammlung war sehr ansehnlich, wie ich aus 
seinen sorgfältigen Notizen, die er in jede ihm gehörige 
Handschrift eintrug, habe feststellen können; sie ist nach 
seinem Tode natürlich an das Kloster gelangt und befindet 
sich jetzt mit dem gesammten Handschriftenbestande der 
Abtei St. Lambrecht an der Grazer Universitätsbibliothek. 
Ich hoffe, sie demnächst genauer beschreiben zu können. — 
Die dem Alter nach folgende Notiz befindet sich auf 1 6, dem 
pergamentenen Vorsetzblatte, und lautet: Hoc (!) librum dono 
dedit mihi dominus mens in coenobio saneti Lamperti anno 74 
(94?). Das wird wohl noch im 15. Jahrhundert geschehen sein, 
und damit wäre, wie ich annehmen muss, die Handschrift 
aus dem Kloster fortgekommen, — la findet sich dann fol- 
gende Eintragung: Ego Melchior Stibich dono dedi Imnc Librum 
ad Ecclesiam St. Andres Anno 1564. Das wird ein Angehöriger 
der Familie gewesen sein, von welcher v. Muchars Geschichte 
des Herzogthums Steiermark zwei Mitglieder kennt: Hans 
Stubich, kaiserlicher Amtmann und Pfleger zu St. Peter bei 
Leoben, der 1478 die Verwaltung des landesfürstlichen Um- 
geldes zu Leoben und im Landgericht zu St. Peter über- 



Hosted by 



Google 



204 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

nimmt (8, 104. 116) und der 1479 seinen Lehenhof im Winkl 
vor Leoben an Kaiser Friedrich verkauft (8, 117), noch 1482 
und 1490 verhandelt er über die Radmeisterordnung zu 
Eisenerz (Beitr. 17, 6. Mittheil. 34, 81); Gabriel Stubich 
wird 1537 von den steirischen Ständen zum Commissär für 
die Abfassung einer neuen Landgerichtsordnung gewählt (8, 
426), übernimmt in demselben Jahre von Sigmund Freiherrn 
von Herberstein Herrschaft und Schloss Freistein zum Pfände 
(8, 427) und gehört im nächstfolgenden Jahre 1538 gleich- 
falls zu den Commissären für die neue Landgerichtsordnung; 
1543 kommt er in Besitzangelegenheiten von Trofaiach vor 
(Beitr. 16, 45). 1564 verkauft ein Hans Stübich zu Leoben 
ein Gut (Mittheil. 38, 116). Im 17. Jahrhundert ist die 
Familie freiherrlich (Beitr. 18, 16. Mittheil. 22, 152. 44, 235. 
250. 260). Welcher Kirche zu St. Andrä er das Buch ge- 
schenkt hat, ergibt sich aus dem Folgenden. — Denn endlich 
ist 1 b der Quere nach zu lesen : Joannes Greeff Treuir. ss. 
Tlieol. Studiosus hunc librum a rosione tinearum liberavit et 
eruditione plenum in usum pro tempore sibi reservare voluit 
et proximorum saluti. Anno 1624. 2. May. Byber. In arce 
Grueb repertus, et ab iniuria temporis redemptus. Byber 
ist = Piber, Schloss und Ort nw. von Voitsberg, oberhalb 
Köflach, wo eine Kirche und Pfarre zu St. Andreas seit der 
zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts urkundlich nachweisbar 
ist. Die Burg Grueb wird kaum im Ennsthal zu suchen 
sein. Somit ist der Codex trotz seiner Wanderungen nie 
sehr weit von seiner ursprünglichen Heimat fortgekommen, 
die mit den Endpunkten Übelbach und St. Lambrecht be- 
zeichnet ist. Wann und wie er aber in das Stift zurückkehrte, 
w 7 eiß ich nicht zu sagen. 

Das interessanteste Stück dieser Mischhandschrift ist der 
namenlose Traktat De super stitionibus f. 260 äff. Der Zetteln 
katalog unserer Handschriften verweist dabei auf Denis, Cata- 
logus I (= 1, 3, 2552), DCLXXIII, wo ein Codex der Wiener 
Hofbibliothek (jetzt Nr. 4205) besprochen wird, der dasselbe 
Stück enthält, von dem es dann dort heißt: c Autorem ignoro, 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 205 

nisi is sit Jacobus Junterbockiiis, quem de superstitionibus librum 
unum scripsisse in Theod. Petreji Bibliotheca Cartlmsiana 
p. 152 invenio. 5 Diese Annahme war etwas verwegen, denn 
unter den 75 Schriften, die Petrejus S. 152—156 dem Jacobus 
Jimterbiäclc, f 1466, zurechnet, befindet sich allerdings als Nr. 5 
auch eine De saperstitionibus (Nr. 3 De potestate daemomtm, 
kennt auch Trithemius, De Script, ecclesiast. f. 116 a, Nr. 4 
De arte magica), es fehlt aber das Incipit und damit jede 
Sicherheit für die Vermuthung. Heute lässt sich der Verfasser 
unschwer feststellen: es ist der Magister Nicolaus (Magni) 
von Jauer, der, um 1355 geboren, am 22. März 1435 als 
Professor der Theologie an der Universität zu Heidelberg 
gestorben ist. Wir besitzen nämlich über diesen Mann jetzt 
eine für die Kenntnis des Aberglaubens der Zeit schätzenswerte 
Monographie von Adolph Franz (Freiburg i. B., Herder 1898: 
vgl. noch Loserth, GGA. 1898, 782—787), wo S. 151—196 
der Traktat De superstitionibus ausführlich analysiert ist und 
S. 254 — 264 die Überlieferung in (bisher) 58 Handschriften 
verzeichnet wird. Wie Prälat Franz S. 156 darlegt, gehört 
die Schrift der Pachtung theologischer Literatur an, durch 
welche in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts der volks- 
thümliche, zum Theil selbst durch Geistliche geförderte Aber- 
glaube mit Unterstützung der kirchlichen Autoritäten bekämpft 
werden sollte. Den dort genannten Autoren könnte man 
vielleicht noch ein paar angesehene Namen beifügen, die ich 
ohne weiteres Suchen aus Trithemius entnehme: Joannes 
Gerson (106?)): De veris et falsis visionibus, lib. \, Inc.: Nuper 
unam ex lectionibus; De observatione dierum superstitiosa 
lib. 1, Inc.: Culpat apostolus eos qui; (107a) De erroribus 
magiae lib. 1, Ine: Collaudanti mihi semper. Nach 97a hat 
der ältere Henricus de Hassia (Heinricus de Langenstein) 
verfasst lib. 1 : Contra Astrologos : Multi prineipes et magna. 
— 115 & wird Heinricus Gorrike namhaft gemacht, der ein 
Buch De superstitionibus verfasst hat, das beginnt In lectione. 
Vergleicht man den Traktat des Nicolaus von Jauer in der 
Grazer Handschrift mit der Analyse bei Franz (L. Laistner hatte 



Hosted by 



Google 



206 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

in den Gott. Gelehrt Anz. 1885, S. 636 schon Münchner Hand- 
schriften dieser zuerst von J. Grimm Myth. 3, 415 excerpierten 
Schrift benutzt), so ist dieser nichts Nennenswertes beizufügen. 
Die S. 172 erwähnte Randnote der Münchener Codices lautet 
im Graecensis 275a: de SchreteB. (Zu den Maskeraden in der 
Fastnacht vgl. die Schrift des Theodoricus Gresemundus, 
Dialogus de furore germanico diebus genialibus carnisprivii, 
von der die Grazer Universitäts-Bibliothek unter I, 9223 c 
eine Inkunabel besitzt.) Überhaupt hat ein Leser der Grazer 
Handschrift bald nach ihrem Entstehen dem ersten Theile des 
Traktates Inhaltsangaben und Verweise in Roth als Marginalien 
beigefügt, welche die Übersicht erleichtern sollen. Die Grazer 
Fassung ist, wie gesagt, unvollständig, es fehlt ihr aber nur 
Weniges. 



Die Grazer Universitäts-Bibliothek enthält in ihrer statt- 
lichen Sammlung von Inkunabeln unter der Signatur I, 7426 
als Adlegat zu verschiedenen theologischen Schriften den seltenen 
ersten Druck der Abhandlung De laniis (statt lamiis) et phüo 
| nicis midier ibus \ Tetdonice vnholäen vel hexen. Das Stück 
besteht aus vier Bogen in 4°, von denen a und b je vier, c und 
d je drei Doppelblätter enthalten. Sieben sehr derbe, aber 
nicht unwirksame Holzschnitte, sammt Rahmen 8 cm breit, 
13 cm hoch, dienen dem Werklein als Schmuck. Der erste davon 
a, 1 b stellt links einen Lehrer dar, mit dem Bakel in der Hand, 
im Lehnstuhl sitzend, dem sich von rechts zwei Schüler nahen, 
deren erster fragend auf ein aufgeschlagenes Buch weist. Wenn 
damit die Personen des Gesprächs gemeint sein sollten, das 
nun folgt, so wäre die Darstellung höchst unglücklich aus- 
gefallen. Möglich ist es immerhin, denn oben in den Aus- 
sparungen zwischen Gewölb und Rahmen sind über den Personen 
drei Wappen angebracht, unter denen das links sich als der 
österreichische Bindenschild, das in der Ecke rechts als das 
Seeblatt von Constanz sich erkennen lassen. Der Druck stammt 
aus Köln, enthält aber keine Angabe über Ort und Jahr. 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 207 

Der Traktat ist bereits verschiedentlich besprochen und 
analysiert worden (vgl Horst, Zauberbibliothek 3, 163 ff.. 
5, 155 ff, 6, 141 ff. Schreiber, die Hexenprocesse zu Freiburg, 
S. 9 ff.), so von Stintzing in der Geschichte der populären 
Literatur des römisch-kanonischen Rechtes in Deutschland, 
S. 471—474 ; Soldan- Heppe, Geschichte der Hexenprocesse 
1, 272—275, wobei jedoch die Interessen der Volkskunde 
stets zu kurz gekommen sind. Darum will ich mich hier knapp 
mit der Schrift befassen, die nachmals in vielen Drucken und 
Übersetzungen weit verbreitet wurde und großes Ansehen ge- 
wann (vgl. K. Schulz, ADB. 22, 111). Titel und Vorwort, 
aus denen Absicht und Composition der Schrift erhellt, lauten 
folgendermaßen: 

(a II a). Tractatus ad illustrissimum principem dominum 
Sigismundum, archiducem Austrie, Stirie, Carinthie etc. de 
laniis et phitonicis mulieribus per Ulricum Molitoris (das ist 
die vom Autor selbst gebrauchte Form des Namens, den er 
also wie sehr viele seiner Zeitgenossen in den Genetiv gesetzt 
hat, vgl. darüber Franz, Magister Nicolaus von Jauer, S. 5, 
Note 3) de Constancia, studii Papiensis decretorum doctor et 
curie Constantiensis causarum patronum, ad honorem ejusdem 
principis ac sub sue celsitudinis emendatione scriptus. 

E p i s t o 1 a. 
Excellentissime princeps et domine , domine Archidux 
colendissime, humilis Ulricus Molitoris de Constantia doctor, 
tue celsitudinis sese in obsequium offert. Cum itaque superioribus 
annis pestis quarundam laniarum et incantatricum terras tue 
excellentie invasisse diceretur, itaque cum nonnulle tuo sub 
imperio mulieres de hujusmodi heresi suspecte capte forent, 
apudque torturam interrogate varia responderent, unde, tuis 
consulibus varia ea de re inter se opinantibus, uno quippe in 
illam, altero nempe in aliam partem declinante, tandem apud 
tuam clementiam mei memoria incidit. Itaque pro insita tua 
aviditate veritatem cognoscendi, per tue dignationis consules 
demandatum suscepi, ut, quid ego in ea re sentirem, id tua 



Hosted by 



Google 



208 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

(1. üW)excellentie stili officio designare non omitterem. Verum, 
quamvis istuc laboriosum et periculosum sit — laboriosum 
quidem mihi in aliis occupato et victum querere curanti ; 
periculosum autem propter invidos et detractores, qui cuncta, 
que nequeunt imitari, non tarnen cessant calumniari, et que 
ipsi sua inertia experiri non poterunt (1. potuerant), venenoso 
dente veluti seteger hircus lacerare non omittunt — quamvis 
insuper ista materia preclaros etiam doctores in dubium 
advocaverit, attamen dignum existimavi, qui pro tua excellentia 
corpusculi mei membra tuis obsequiis obtines, devincta ejus, 
etiam si que sunt animi vires, possideas, ut, dum exterioris 
hominis partes sese ad tua devovent obsequia, debilis quoque 
et rudis intellectus meus ad tue celsitudinis gloriam (a 116) 
non dormitet. Opus itaque presens sub tua tuorumque 
sapientissimorum consulum correctione, presertim clarissimi viri 
Cunradi Sturtzel, utriusque juris doctoris ac tue precellentie 
maximi secretarii, cujus quippe correctioni hunc tractatum 
specialius submisi. Quoniam eundem priscis temporibus in 
preceptorem et magistri locum habui, eloquentie etiam elementa 
jurisque sententias adjuc juvenis suxi, hodieque sugere desiderem, 
ut sie agressus sum: Etenim, cum apud priscos oratores 
dyalogus plerumque aliquid joeundioris delectationis afferri 
ex(is)timatum est, ideirco presenti in traetatu per viam 
dyalogi, immo trilogi, procedere decrevi. Verum, quia multa 
ea de re disputatione digna cum provido et prestanti viro, 
Cunrado Schatz, hujus inclite civitatis mee Constantiensis 
plurium annorum pretore et magistratum gerente, viro utique 
speetato et faeundia florente, recensui, qui tanquam pretor 
hujusmodi mulierum confessiones didicit, itaque ipsum 
presentem dyalogum seu trylogum sub tuo excellentissimo 
ipsiusque Cunradi et meo nominibus expedire arbitratus sum. 
Ideirco, sub benignitatis venia ad materiam accedens, quas- 
dam questiones pro clavi hujus materie discutiendas premisi. 
Es folgt nunmehr eine Inhaltsübersicht, die aber, wie 
sich zeigen wird, mit der thatsächlich vorhandenen Ausarbeitung 
in mehreren Punkten nicht übereinstimmt. 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 209 

Capitula presentis tractatus. 

Primo: Utrum ex facto laniarum et incantatrieum ac 
cooperatione demonum possint provocari grandines et limine 
ac pluvie in lesionem terre? 

Secundo: Utrum lanie et incantatrices possint adjutorio 
clyaboli hominibus et infantibus nocere ac morbos eisdem 
inferre, eosdemque debilitare? 

Tertio: Utrum possint hominem etiam conjugali in statu 
constitutum ad coeundum inficere et impotentem reddere? 

Quarto : Utrum possint hominum ymagines et facies eorum 
in alias formas immutare? 

Quinto : Utrum incantatrices et lanie possunt super baculum 
uuctum vel super lupum seu aliud animal equitare et ad sui 
convivii ludum de loco ad locum traduci, ubi bibant et 
comedant ac mutuo se cognoscant atque delectentur? 

Sexto : Utrum cum talibus et maleficis mulieribus possit 
dyabolus incubando in forma hominis commisceri? 

Septimo: Utrum ex tali coitu sit possibile generali filios? 

Octavo : Utrum incantatrices et phitonice mulieres adju- 
torio demonum possint secreta scire et consilia principum 
revelare ac futuros eventus predicere? 

Nono: Utrum justo judicio possint tales malefice et sce- 
lerate mulieres comburi vel aliis suppliciis affici? 

Darnach beginnt das Gespräch, wobei im Context die 
Rede einer jeden Person durch eine, nach rechts weisende, 
eingedruckte Hand markiert wird. Erzherzog Sigismund begrüßt 
Ulricus, dieser stellt seinen Freund Conrad Schatz vor. Es 
wird sofort an die erste Frage geschritten, ob die Hexen 
Wetter machen können. Schatz beruft sich für die Bejahung 
auf die allgemeine öffentliche Meinung, sowie auf die Geständ- 
nisse der gefolterten Hexen. Darauf erwidert Erzherzog 
Sigismund : At ego nude fame non intendo, facile enim dictum 
sequitur vulgus. nee confessione torturali satiabor, cum metu 
tormentorum quis inducitur quandoque ad confitendum id, 
quod in rerum natura non est. Er wünscht Autoritäten zu 
hören. — Ulricus führt die Erfahrung an: experto crede 

(Mittkeil, des Inst. Vereines f. Steiermark XLVIIL Heft, 1900.) 14 



Hosted by 



Google 



210 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

Ruberto! — Der Erzherzog glaubt das nicht: wenn dem so 
wäre, so brauchten die Fürsten keine Heere theuer zu be- 
zahlen, sondern nur eine Hexe zu rufen, die dann so viel 
Unwetter über das Land der Feinde herabzauberte, dass 
dieser verloren wäre. Überdies spricht wider solche Fähigkeit 
des Wetterzaubers das Weltregiment von Gottes Allmacht 
(mit Anführung von Boethius). Wie sollten die Hexen wider 
Gott aufkommen? — Schatz citiert die Zaubereien im alten 
(bei Pharao, Job) und neuen Testament (die Engel — Apocal. 
7). — Sigismund zweifelt, ob unter den angeli des Textes 
Teufel gemeint sein können, was die beiden Juristen bejahen. 
Sie wollen übrigens auf die Sache zurückkommen und wenden 
sich zunächst zur zweiten Frage, ob die Hexen den Menschen 
leiblich zu schaden vermögen. — Der nächste Holzschnitt 
(a IIIIö) stellt die Thatsache vor Augen: in einer Land- 
schaft schießt eine Frau links auf das rechte Bein eines 
Mannes (der Stiefel liegt am Boden), der es mit Geberden 
des Schmerzes emporzuckt. — Wieder beruft sich Schatz 
auf die Erfahrung und die Ergebnisse der Tortur, deren Wert 
der Erzherzog in Abrede stellt. Darauf folgen Zeugnisse aus 
den Kirchenvätern und Legenden, wornach zur dritten Frage 
(ohne besonderen Absatz) geschritten wird, bei deren Beant- 
wortung das Decretum Gratiani und Thomas von Aquino die 
Kosten tragen. Bemerkenswert ist die Äußerung Ulrichs : Nam 
et ego Ulricus ad decem et octo annos in curia Constantiensi 
causarum fui patronus et advocatus, prout hodie sum, et 
hujusmodi causas frigiditatis et maleficii plures habui, ubi 
mulieres accusabant ut coram jadice maritos de impotentia 
coeundi. Die Ärzte hätten dann auf Anordnung des Richters 
Untersuchungen vorgenommen und da hätten sich mehrere 
Fälle gefunden, quos ipsi meclici asseruerunt natura non 
frigidos, sed sortilegio maleficiatos esse. Darnach sei eine 
Probezeit von drei Jahren vorgeschrieben worden, das Er- 
gebnis sei jedoch zweifelhaft. — Zur nächsten Frage gehört 
wieder ein Holzschnitt, der drei Personen in den Lüften 
fahrend über dem Gebirge darstellt: zwei, mit Eselskopf und 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 211 

Hahnenkopf, Frau und Mann, reiten auf einem gegabelten Ast, 
an ihnen hält sich eine Frau, mit einem Hundskopf ausgestattet; 
aus den Wolken fährt Hagel. Bei der Unterredung citiert 
der Erzherzog selbst den Canon Episcqpi wider den Hexen- 
glauben, worauf ihm Schatz die Verwandlungen durch Circe 
aus Boethius vorführt und nach dem Einwände, das sei doch 
nur Dichtung, Legenden (von Simon Magus, aus Vincenz von 
Beauvais u. s. w.) vorbringt. — Es folgt die Frage, ob Hexen 
auch auf Wölfen reiten können — auf einem Holzschnitt 
reitet vorn ein Bauer nach rechts auf einem Wolf, den 
Hintergrund bildet ein stark stilisirtes Stückchen Bodensee 
mit der Meersburg (wenn ich nicht irre) — und Schatz er- 
zählt zum Beweise für die Möglichkeit (b HIa) folgendes 
Histörchen: Referam autem ego, quod temporibus nostris, 
quibus adhuc juvenes et mutuo in scientiis humanitatis con- 
studentes fuimus, accidit. ante enim lapsum multorum annorum 
vidi ego in juclicio provinciali civitatis Constantiensis cluos 
mutuo li(ti)gantes, ubi accusator in forma juris seculi scribens 
contra quendam rusticum, quem maleficum asseruit, actionem 
proposuit: quoniam idem rusticus super lupum quendam 
equitans, obviam accusatori venerit; quo obviante ipse accu- 
sator subito contractus et membris languidus factus fuerit; 
itaque rogante eo maleficum, ut sanitatem sibi restitueret, 
annuerit maleficus, qui abiens rem aliquantulum temporis 
tacitus continuit. Verum quia idem rusticus etiam aliis suo 
maleficio damna intulisse dicebatur, unde tandem accusator 
eundem publice in figura judicii accusavit. Im Gespräch mit 
dem Erzherzog berichtet dann Schatz weiter, der Bauer habe 
geläugnet, die Tortur sei nicht gegen ihn angewendet worden, 
jedoch wurden Zeugen w 7 ider ihn berufen, die auch an Leib 
und Gut von ihm geschädigt worden waren. Beide Theile hätten 
zwei prelocutores bekommen: Cunradum quondam Schatz, patrem 
nostri condisputantis, ac Ulricum quondam Blarer, nostre civitatis 
pretores, viros rememoratione dignos, pro oratoribus habuerunt. 
Das Ende war jedoch, erzählt Schatz : condemnatum concremari 
vidi. Abermals wendet der Erzherzog den Canon Episcopi ver- 

14* 



Hosted by 



Google 



212 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

gebens ein. — Zur nächsten Frage gibt es einen Holzschnitt, 
der wiederum dieselbe," nur wenig variierte Bodenseelandschaft 
(es könnte aber auch der Rhein angedeutet sein sollen) 
bringt: im Vordergründe wird eine Frau von einem Teufel 
in Bauerntracht umarmt, dessen Scheussliehkeit die Ver- 
suchung höchst unglaubwürdig erscheinen lässt. Das Gespräch 
zählt Versuchungen durch den Teufel aus dem Evangelium und 
den Legenden auf. — Zur 7. Frage erzählt Cunradus Schatz: 
Tritum est sermone proverbium, ex hujusmodi concubitu 
filios natos esse, quos vulgus 'abjectos 5 nominat, qui etiam 
alamanico ydeomate Wechselbalg appellantur. unde fabulatur 
a quadam Melesina incuba, que cuidam comiti adhesisse di- 
citur, pluresque filios ex ea natos fuisse, at unumqemque 
hujusmodi filiorum aliquid prodigii in membris habuisse: 
illum namque tres oculos, alium dentes aprinos contraxisse 
fama est. Als der Erzherzog einwendet: fabula hec ab incerto 
autore orta fidein non facit, rückt Schatz mit Vincentius 
Bellovacensis, dann mit dem Zauberer Merlin auf. Ulricus 
fällt dabei ganz aus der Rolle des Gespräches, indem er 
sagt: prope finem tractatus latius explicabitur, nunc de illa 
particula incuborum amplius progrediamur. Darauf citiert 
er die Glossa Ordinaria als Autorität und wiederum (Helinandus 
nach) Vincentius, nämlich den Schwanritter, endlich in buntester 
Reihe Bibel- und Väterstellen, mit allerlei Mirakeln unter- 
mischt. — Man begibt sich dann, statt, wie das Programm 
lautete, zur achten Frage, zur ersten zurück: An possint 
provocare demones grandines et tonitrua? Dazu gehört ein 
Holzschnitt (c la — die Bogen c und d sind im Grazer 
Exemplar verbunden), auf welchem zwei Frauen am Zauberkessel 
über Feuer thätig sind: links hält eine junge einen Hahn in die 
Flammen, die aus dem Topf emporschlagen ; rechts eine alte 
eine Schlange; oben bricht ein furchtbares Hagelwetter aus den 
Wolken. Die Unkosten der Discussion werden ganz mit Stellen 
aus der Bibel, den Vätern und mit Legenden bestritten, den 
Zeugnissen einer geschickt angewandten, an sich aber keines- 
wegs gründlichen oder tiefen Gelehrsamkeit Des Erzherzogs 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 213 

zäher Glaube an Gottes wohlwollende Allmacht weicht stets 
vor den windigen Autoritäten zurück. Dabei erklärt Ulrich 
die Voraussicht der Hexen auf folgende Weise: Ecce cum 
dyabolus previdit, vel ex cursu nature et elementorum vel 
ex permissione divina, super aliquam terram plagam infigere 
debere sibique potestatem faciendi concessam esse, et sie hujus- 
modi eventum alias futurum fore, nihilominus tarnen, ut mu- 
lieres hujusmodi scelerate credant se ex doctrina dya,boli talia 
efficere, dyabolus instruit easdem, ut quandoque aeeipiant 
lapides silicis et versus oeeidentem post tergum projiciant; 
aliquando, ut arenam aque torrentis in aerem projiciant; 
aliquando, quod in una olla pilos porcorum bulliant; aliquando, 
quod trabes vel ligna in ripas transversaliter collocent, et 
sie de aliis fatuitatibus. ■ et tarnen talibus faciendis communiter 
dyabolus prefigit eis diem et horam, unde fatue hujusmodi 
mulieres, dyaboli doctrine credentes, talia et alia bis similia 
faciunt. Itaque postquam ipse talia fecerunt, at succedentibus 
tempestatibus, grandinibus et aliis incommoditatibus, quas 
dyabolus alias in tali tempore novit, ut premissum est, pro- 
futuras, ex tunc credunt ille scelerate fatue mulieres eventus 
hujusmodi ex facto earum (Druck: eorum) processisse, cum 
tarnen talia earum facta non possent unicam guttam provo- 
care. — Wiederum greift die Erörterung dann auf eine bereits 
behandelte Frage (die 4.) zurück, die den Gestaltenwechsel 
betrifft. Dabei führt Ulricus, anlässlich einer Geschichte vom 
Abt Macarius, die Vincentius aus den Vitae Patrum entnommen 
hat, an : Gerte (cum) quadam vice ea de re cum colendissimo 
domino Ottone ex comitibus de Sonnenberg, episcopo Con- 
stantiensi, qui etiam multarum rerum Cognitionen! habet ac 
litteris pro magno desiderio intendit, disputasse(m), hie eandem 
historiam in medium attulit, que me in materia prestigii propter 
ejusdem etiam domini episcopi auetoritatem et frequens 
Studium suum, cujus etiam ego humilis famulus existo et sub 
clementie ejus etiam alis me foveo, plurimum movit. Die 
Stelle ist interessant, weil Stintzing a. a. 0. S* 471 in der 
Note ein Manuscript Molitors von 1475 anführt, das den 



Hosted by 



Google 



214 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

Titel führt: somnium comoediae electionis episcopi Constantiensis 
Ottonis de Sonnenberg; die Beziehungen des Autors zu seinem 
Bischof sind somit alt. — Wiederum schreitet das Gespräch 
zurück auf die (5.) Frage: An super lupum vel baculum 
unctum ad convivia veniant et mutuo comedant et bibant et 
sibi mutuo loquantur ac se invicem agnoscant. Das gibt Anlass 
zu dem letzten Holzschnitt (d la\ wo an einem mit Speise 
und Trank besetzten Gartentisch unter einem Baume drei 
harmlose Frauen, ohne jede Hexenzeichen, plaudernd zu- 
sammensitzen. Nachdem nun nochmals die Frage der Teufels- 
kinder (die 7.) berührt worden ist, geht es ziemlich abrupt 
(Sigmundus: Nunc satis mutuo inter nos hac de re discepta- 
vimus) auf die acht Determinationen über, mit denen der 
Verfasser der sachlichen Entscheidung ausweicht und die 
Hexen nicht sosehr als solche denn als Ketzerinnen verur- 
theilt wissen will. Über dieses Kunststück ist in der an- 
geführten Literatur bereits mit verdienter Schärfe gesprochen 
worden. Der Verfasser wendet sich dann noch mit einer Mahn- 
rede an die Weiber, erzählt ihnen die erbauliche Historie 
vom Zauberer Ciprianus und dem Teufel, und schließt seinen 
Tractat mit den Worten: 

Accipe igitur, gloriosissime princeps, hanc disputationem 
hujus tractatus, quem ad honorem tue excellentie et bonarum 
mentium serenationem sub tue celsitudinis emendatione ela- 
boravi. Et si quid minus officiose elaboratum et seu a tramite 
veritatis deviare inveneris, illud ignorantie mee potius quam 
presumptuositati attribue et nie servulum tuum commendatum 
graciliter suscipe. Vale igitur, felix eternum patrie decus, 
Deoque ac omni populo amabilis, colendissime Princeps ! Ex 
Constantia, anno Domini M.CCCC.LXXXIX, die decima januarii. 
— Tue celsitudinis humilis consiliarius et servulus Ulricus 
Molitoris de Constantia, decretorum doctor etc. — 

Allen, die sich bisher mit dem Traktate beschäftigt haben, 
ist die Rolle aufgefallen, die darin Erzherzog Sigmund der 
Münzreiche von Tirol spielt: er ist der wahrhaft Verständige 
unter den drei Colloquenten, er vertritt die gesunde Vernunft, 



Hosted by 



Google 



Ton Anton E. Schönbach. 215 

ja er erscheint fast als ein aufgeklärter Kationalist unter der 
Staubwolke von albernen Citaten und trügerischer Gelahrtheit. 
Man zweifelte, wie diese Rolle aufzufassen sei: hat Molitor 
sie dem Erzherzog als Schmeichelei zugedacht, oder hat er 
klüglicher Weise den Erzherzog nur sprechen lassen, was seine, 
des Autors eigene Meinung war, die sich nur wider die Ver- 
blendung des Zeitalters nicht ans Licht wagte? Wer die erste 
Ansicht theilt, kann sich, was Herzog Sigmund (über ihn v. 
Krones, ADB. 34, 286 — 294) anlangt, darauf berufen, dass 
dieser niemand geringeren als Aeneas Sylvias (später Papst 
Pius II.) zum Erzieher hatte, von dem er freilich „ schmutzige 
Liebesbriefe" schreiben lernte (Jäger, Geschichte der land- 
ständischen Verfassung Tirols 2, 2, 23 f.), der ihm aber auch 
ein gewisses Interesse für die humanistische Gelehrsamkeit 
beibrachte (Jäger a. a. 0., 71), zumal er den unsicheren Jüngling 
eine Zeit lang völlig beherrschte (Jäger a. a. 0., 27. 37). Der 
Herzog machte in der That, als er 1446 die Regierung antrat, 
vielfach einen guten Eindruck: „er ließ sich gern von Gelehrten 
umgeben", las Vieles und bestellte Abschriften von Dicht- 
werken und förderte die Künste durch kostbare Aufgaben und 
geschmackvolles Urtheil (David von Schönherrs Gesammelte 
Schriften 1, 64. 90 f. [1900]). — Wer die zweite Meinung 
hegt, dass nämlich Molitor selbst seine Überzeugungen dem 
Erzherzog in den Mund gelegt habe, kann sich durch die 
Auffassung decken, welche die Welt von Erzherzog Sigmund 
in seinen letzten Regierungsjahren, seit 1478 etwa, sich ange- 
eignet hatte: darnach „schien seine frühere Kraft in fast 
willenlose Schwäche, seine geistige Rührigkeit beinahe in Blöd- 
sinn überzugehen" (Jäger a. a. 0., S. 272, der auch einen 
Historiker des 17. Jahrhunderts anführt bei welchem sich der 
Zuname „Simplex" für Sigmund findet); einer solchen Per- 
sönlichkeit durfte eine freiere Ansicht, und zwar im Jahre 1489, 
wohl untergeschoben worden, ohne dass der Autor etwas 
Schlimmes zu befahren hatte. 

Ich glaube jedoch, dass es unrichtig wäre, die Stellung 
des Erzherzogs Sigmund in dem Gespräch nur von diesen 



Hosted by 



Google 



216 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

Möglichkeiten aus zu deuten. Sieht man sich etwas näher um, 
so ergeben sich aus den Verhältnissen des Erzherzogs bestimmte 
Gründe für die Abfassung der Schrift des Dr. Ulrich Molitor, 
welche auch die Rolle Sigmunds in dem Dialog verständlich 
machen. Das Missregiment Sigmunds seit 1478, insbesondere 
der bei ihm überwiegende Einfluss „ränkevoller und liederlicher 
Weiber", allen voran Frau Anna Spiess, die Gemahlin des 
Ritters Leopold Spiess von Friedberg (Jäger a. a. 0., S. 272), 
hatte die Tiroler Stände auf dem Landtage zu Hall am 
16. August 1487, fortgesetzt zu Heran im November desselben 
Jahres, zu höchst energischen Beschwerden veranlasst. Unter 
diesen spielen die Betrügereien, denen der Erzherzog durch 
seine Räthe und insbesondere durch „die Spiessin" preis- 
gegeben wurde, eine große Rolle, und dabei wieder Hexen- 
und Zauberwesen : „sie haben (heisst es Jäger a. a, 0., S. 333) 
Leute in die Mauern und Öfen versteckt, und in Sr. fürstlichen 
Gnaden Gegenwart, als ob ein gebannter Teufel darin wäre, 
um dies und jenes gefragt, was alsdann der vermeintliche 
Teufel nach derselben Leute Anweisung beantwortet habe. 
Dadurch seien viele Personen falsch beinzichtigt, verhaftet 
und gemartert worden, was doch wider Gott und Sr. fürstlichen 
Gnaden Seligkeit und wider den Glauben ist". Mau sieht, die 
Tiroler Landstände wollten an das vorgebliche Teufelswerk 
1487 ebenso wenig glauben, als später noch der Fürstbischof 
Melchior von Brixen, der den beiden Verfassern des 'Malleus 
maleficarum 5 , Institor (Krämer) und Sprenger, ihr scheussliches 
Mordhandwerk in seiner Diöcese auszuüben untersagte. Die 
Beschwerden der Landstände in diesem Punkte richteten sich 
ausdrücklich gegen des Herzogs Räthe (acht seit 1481, bei 
Jäger S. 275). Und nun vergleiche man damit die Vorrede 
von Molitors Traktat: sie führt ausdrücklich des Herzogs 
Räthe, denen auch die correctio zusteht, als die Auftraggeber 
der Schrift an, und an erster Stelle unter ihnen Dr. Conrad 
Stürzl, der seit 1481 dazugehörte und seit 1487 Kanzler war 
(Jäger, S. 338, 361). Nun wird die Sache klar: die von den 
Landständen bedrängten Räthe, an ihrer Spitze der Kanzler 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 217 

Dr. Stürzl, haben bei dem Constanzer Juristen Dr. Molitor 
das Gutachten über das Hexenwesen bestellt, das sie decken 
und schützen sollte. Die Stände theilen den Hexenglauben 
noch nicht, darum auch nicht Erzherzog Sigmund, der mit den 
Constanzer Rechtsgelehrten in dem Gespräch verhandelt und 
dadurch ganz der Anklage enthoben werden soll, die auch 
ihn milbetroffen hat. Aber in Bezug auf die Ketzerei sind 
die orthodoxen Tiroler zuverlässig, darum muss die Hexen- 
sache auf die Ketzerei hinübergedreht werden; damit werden 
auch die Räthe des Erzherzogs vor den Klagen gesichert, die 
sonst wider sie wegen Verhaftung und Folterung verschiedener 
Personen wären erhoben worden. Wenn Molitor in seinem 
Vorwort den ihm zu Theil gewordenen Auftrag für mühevoll 
und, hauptsächlich, für gefährlich erklärt, wegen der Feinde, 
so ist das nicht die ständige Phrase aus der Überlieferung 
der Dedicatiönen des Mittelalters (vgl. meine Otfriclstudien III 
in der Zeitschr. f. d. Altert. 39, 401 f.), sondern bezieht sich 
deutlich auf die böswilligen Verleumder der erzherzoglichen 
Räthe, qui ipsi in Sita -inert ia experiri non potuermit, aber dafür 
die im Hexenwesen Erfahrenen schelten. 

Von diesem Gesichtspunkte aus begreift sich auch die 
mehrfach sichtbare Eilfertigkeit bei der Abfassung der Schrift : 
der Erzherzog fällt aus der Rolle, indem er gelehrtes Material 
anführt; Molitor selbst fällt aus der Rolle (vgl. oben S. 212), 
indem er auf den Schluss des Traktates mitten im Gespräch 
verweist; insbesondere aber muss der Widerspruch zwischen 
dem zuerst vorgelegten Plane der Schrift und ihrem wirklichen 
Verlaufe dieser Hast zugerechnet werden. Aber noch einem 
anderen Umstände: das Gespräch entgleist und kehrt, gegen 
das ursprüngliche Programm, wieder zu denselben Fragen 
zurück, weil gerade diese (die Kenntnis der Zukunft, Wahr- 
sagerei der Hexen, Wettermachen, Teufelsbuhlschaft) bei jenen 
Schwindeleien der Spiessin und infolgedessen in den Beschwerden 
der Landstände so bedeutsam hervorgetreten waren. — Der 
Meraner Landtag fand Ende 1487 statt, am 10. Januar 1489 
unterzeichnete Dr. Molitor die Vorrede ; nimmt man an, dass 



Hosted by 



Google 



218 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

sein Gutachten schon vorher, wie es damals und später Praxis 
war, den Räthen des Erzherzogs schriftlich vorgelegt worden 
war, so hat er sich in der That sehr beeilt, und es ist zu 
begreifen, dass er seinen Freund Conrad Schatz zur Mit- 
arbeit und zum Gespräch heranziehen musste. 

Es ist also überflüssig, nach dem Ethos des Dr. Ulrich 
Molitor zu forschen, das ihm erlaubt hätte, seine bessere Über- 
zeugung zu beugen und sie doch durchschimmern zu lassen: 
der Traktat ist bestellte Arbeit, seine Disposition und seine 
Schlussfolgerungen erklären sich aus seinem bestimmten 
historisch-politischen Zweck. 

Dem Erzherzog und seinen Räthen hat der Constanzer 
Jurist freilich nicht mehr helfen können : Erzherzog Sigmund, 
der zuletzt selbst den Räthen nicht mehr traute (Jäger, S. 365), 
übergab am 16. März 1490 sein Land dem König Maximilian, 
und damit war auch das bisherige Regiment gefallen. 



Nachträge zu Nr. 3 der ersten Reihe (1898) S. 62 ff. 

Die Handschrift 913 (alt: 38/4 4°) enthält 285 Blätter 
Papier, 14*3 cm breit, 21*4 cm hoch, in den ersten Decennien 
des 15. Jahrhunderts meist von einer Hand in vollen Zeilen 
beschrieben. Dem Einband aus Holzdeckeln, mit weißem 
Schweinsleder überzogen, dem das Rosenmuster in ver- 
schiedenen Variationen aufgeprägt ist, fehlen die Schließen, 
dagegen steht vorn oben noch von ganz alter Hand der Titel: 
De Sacramentis, penitentia, conträione. Auf dem Rücken klebt 
eine alte Bibliotheksnummer 123 und ein Zettel mit der 
Inhaltsangabe : De Sacramento Pomitentiae cum annexis in 
fine quibusäam sermonibus capihdaribus, beide aus dem 1 7. Jahr- 
hundert. Den Inhalt des Codex bilden folgende Stücke: 
1. Tractatus de Poenitentia (Inc.: Poenitentiam agite, appro- 
pinquabit — ) la— 1196, der Schluss fehlt. Verfasser der 
Schrift ist der bekannte Johannes Hagen, alias de Indagine, 
Karthäuser, Prior in Eisenach und Stettin 1475, vgl. Trithemius, 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 219 

De Script, ecclesiast. 1 1 8 & f., wo der Traktat 1 1 9 a unter dem 
Titel De vera et falsa poenitentia erwähnt wird. — 2. Tractatus 
de poenitentia (Inc. Poenitentia primö autem quaeritur, quid 
est) 120a— 141 &- — 3. Tractatus de confessione (Inc.: Con- 
fessor circa poenitentem taliter) 142a — 190 b. Verfasser ist 
Henricus de Hassia, vgl. meine Darlegung S. 64 f. — 191 a— 20 1 b 
sind leer. — 4. Canones poenitentiales (Inc. : Inter alia, que 
sunt a quolibet sacerdote scienda) 202a— 249a, 249& ist 
leer. — 5. Tractatus de indulgentiis (Inc. : Primo videndum, 
quid sit indulgentia, abgefasst 1457, 250a — 256 a. — 6. Sermo: 
Evangelizo vobis gaudium magnum .... Venerandi patres, 
omnes singuli, senes et juvenes, mihi semper reverentius 
preponendi — 256 & — 257 b. — 7. Excommunicationes, Casus 
«piscopales, Prohibitiones a corpore Christi, 257 b — 259a. — 
8. Sermo in diebus Rogationum. Amen amen dico vobis — . 
Sed dicet aliquis: querere debeo — . 259a — 260 b. — 7. Ser- 
mones 261a — 285 a, 285 b ist leer. 

Unter den angeführten Stücken ist Nr. 3 derselbe Tractat, 
aus dem ich a. a. o. S. 65 ff. die deutschen Bezeichnungen der 
Sünden ausgehoben habe. Ich bringe im Folgenden die wich- 
tigeren Varianten von Nr. 913 zu jener Sündenliste vor: 
144a presumptio, ze verre got czw vertrawen. — von luppelen, 
von unholtün — queras de perjuriis sollempnibus. i. gestalt 
manaidt, que tantum fiunt per nomen Dei et sanctorutn 
suorum — toxico maleficio, id est zawber; gauisione menleid. 
de rebus male atquisitis, i. unrecht gewünen. — 144& gumerinis. 
i. anstreichen — schöpel parten — presumpcio i. über 
getrawen. 145 a fehlt hie filtere de ciconis. starclielein ; zu dieser 
Stelle schreibt mir Fe-Ior Bech 21. 6. 98 freundlichst: 'vgl 
Renner 14068: storchsnebel und vvngerdeuten = höhnische 
Gebärde, indem man durch den Gestus einer mittels der aus- 
gespreizten Finger gleichsam verlängerten Nase Jemand ver- 
spottet'. — 145 & homicidium todräch. — detractio enziechen. 
146a condempnacio verchüsten. — felliti neydgellig. — 
ingratitudo undanknem. — de oculorum et colli retorsione, 
von yegleichen neydplichen oder augenplikken oder augen- 



Hosted by 



Google 



220 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

winken oder wanthalsen. — 146 & gemte ist eine besondere 
Bildung aus dem Namen GiezU welcher Diener des Propheten 
Elisäus für die Wunderheilungen seines Herrn Geld forderte, 
und dafür durch Aussatz bestraft wurde, vgl. 4 Reg. 4. u, 
5. Cap. — de subempcione underchauffen, de supertaxacione 
uberscheczen — schaczen vel hartten — de obligacionibus 
saczung — 147a gestald aid, vertaild aid — ungerecht 
gerichte — volgende — 147 & frözzhait — et de jejuno potu 
pernhertl — de garrulitate, gekleffikait — tanczen und rain 
springen — 148 a de nie tu oculorum, augeiimynnepliken — 
chuzpieten — nötleichait — hie quere, utrum satis bonos eibos 
et potus reprehenderit aut inordinate poposcerit, quod est 
unere, aut fastidierit i. urchausch — . 148& uberhuer vel 
sprechen — 149 a raptus notnuzz — unnatürleich — 149 h 
pusillanimitas kranchmutichait — tepiditas, slebikait — . 
1506 providencia furtrechtichait — severitatem gericht — 
liberalitas id est mildikait — innocenciam unschulclichait — 
pudicicia schemichait — . 

Nr. 7 berührt sich ganz nahe mit den „Untersteirischen 
Bannbestimmungen", die ich 1876 im 13. Bande der Beiträge 
zur Kunde steiermärkischer Geschichtsquellen S. 156 — 159 aus 
der Grazer Nr. 38/37 4°, jetzt Nr. 951, veröffentlicht habe. 
Doch bietet der Text des Codex 913 so vieles Eigentümliche 
und ist um so viel reichlicher, dass ich das ganze Stück hier 
abdrucke. 

(257 b) Incipiunt exeommunicationes in ramis palmarum. 

Hü sunt in exeommunicatione papali : primo violenti 
raptores et invasores ecclesiarum et eimiteriorum, et ibidem 
furta committentes et exspoliantes earum. Item offendentes 
clericos, presbiteros, dyaconos. Item parrieide vel matrieide. 
Item spoliantes peregrinos vel nuncios ad curiam Romanam 
euncium. Item portantes arma paganis. Item falsificantes 
sigilla papalia vel episcopalia vel aliorum prelatorum vel 
utentes. Item traditores seu proditores dominorum suorum 
vel aliorum. Item heretici vel eorum fautores. Item incendiarii 
ex malo proposito. Item statuta papalia reclamantes. 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 221 

Hii sunt casus episcopales. 
Item depopulatores agrorum vel vinearum vel pannorum. 
Item receptores decimarum. Item spoliatores clericorum in 
extremis. Item utentes falso argento vel auro et denariorum 
falsorum, homines decipientes et (258a) hoc frivole et in 
malo proposito. Item servitores judeorum, sie eorum meretrices 
et famuli eorum. Item habentes peeuniam cum judeis pro 
usura. Item manifesti usurarii. Item alienantes feodorum 
pertinentia ad loca ecclesiastica, quod vulgariter dicitur 
lechendienst oder purkrecht. Item intromittentes se de 
advocacia ecclesiarum violenter. 

Hii prohibentur a corpore Christi. 
Primo: homieide, perjurii, falsi testes, falsi sentenciatores et 
complices eorum. Item suffocantes vel impedientes coneeptum 
vel partum. Item qui exercent incantationes sive cum sacra- 
mentis ecclesie sive cum ossibus mortuorum vel quibuseunque 
aliis. Item qui fovent fures vel meretrices vellusores tesserarum. 
Item conjugati, sive ab invicem separantur vel recedentes. Item 
preemptores annone vel vini super karistiam. Item tenentes 
obligaciones agrorum vinearum vel domorum, et lucrum inde 
reeipientes. Item qui arando, fodiendo, separando, edificando 
metas excedunt. Item phytonisse ansprecherin, zawbrerin, 
lüplerin, geswererin und dy den posen veinten raffen t. Item 
jura parrochialia non dantes. Item tabernarios, foventes iniqaos 
et falsos ludos habentes, malos taxillos, tenentes pignora et 
carius vendentes. Item habentes capitales inimicicias. Item 
calumpniatores vel calumpniantes famam proximorum. i. detrac- 
tores hominibus bone fame, post tergum mendacia loquentes. 
Item retentores testamenti, id est illi, qui servant testamenta 
mortuorum et aliorum hominum in usus suos. Item hystriones, 
pupiliones et joculatores, qui victualia a talibus truffis habent. 
Item exeuntes in mortalibus peccatis et nolunt desistere. Item 
confessionem proprio sacerdoti non facientes semel in anno, 
et confessionem voluntarie dividentes. Item nescientes Pater 
noster et Credonem. Censualium divinorum decimalium vel 



Hosted by 



Google 



222 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

magne decime agrorum vel vinearum habentes. Item impedientes 
testamenta vel sacrificia. Item credentes, quod corpus Christi 
sanctius sit in manu unius sacerdotis quam alterius. Item 
blasphemi Dei et sanctorum et deridentes Deum vel sanctos. 
Item inobedientes plebano. Item extranei parrochiani. Item 
habentes injustas uneias, mensuras, libras, modios. Item mer- 
cennarii, quod sit Deus, quod sit angelus, quod dyabolus vel 
quod sit internus. 

Forma excommunicacionis in ramis palmar um. 
Casus papales. 

Item all dy frefleich peraubent chirchen oder der chirchen 
guetter oder auss der chirchen stellent. Item all (258 b) dy 
priester oder ander geweicht personen an greiffent und sew 
laidigent, es sey an leib oder an iren guett. Item dy do toten 
vater oder mftter. Item all dy pilgreim oder ander poten, dy 
gen Rom geen, an greiffent und sew peraubent. Item all dy 
den Hussen hilf oder stewer tun, es sey mit harnasch leichen 
oder mit aigen leib yn helfen. Item all dy do felschen des 
pabst brieff oder sein sigill und auch der pischölff und anderen 
preleten brieff. Item all dy ir aygen herren verraten. Item 
all keczer und dy sew wissenleich dar czu stewrent und yn 
ir keczerey verhelffen. Item dy willicleich und von veintschafft 
wegen prennen. 

Ca sus Episcopales. 

Item all dy marchstain auß grabent oder über seczent 
oder an raynnen czu verr greyffent und iren nöchsten da mit 
zu nachent chöment. Item all dy czehent unrechtlich innemen. 
Item all dy iren czehent nit rechtleich gebent noch anderew 
irew pherleichew recht. Item dy die pfaffen perauben an dem 
tödpett oder an iren endt. Item all dy munzz oder sigill, mazz, 
gewicht oder würffei felschen und dy lewt da mit uberlistent 
und petriegent. Item dy den Juden dyenn. Item all offen 
wüchrer und gesüchrer. Item all dy lechendinst, purkrecht 
oder ander gutter, dy der kirchen czu gehorent, unrechtleich 



Hosted by 



Google 



Von Anton E. Schönbach. 223 

in haltent. Item all mänslächter, all maynswerer, all falsch 
czeugen, all die felschleich vertaillen oder dy wissenleich auß 
sprechent. Item all kindervertüerin oder derstikent oder die 
understend dy purd. Item all czawrer und czawrerin, mit 
wew sy das pegen, es sey mit totenpain oder mit der kirchen 
guetter, als altertuecher oder pilder. Item all dy da peher- 
bergeiit und auf haltent dyept, gemayn frawn und spiller. 
Item all chanleut, dy sich selber von einander schaiden* Item 
all dy traitt und wein fürchauffen auf teurung. Item all an- 
sprecherin, aufwellerin, lupplerin und all die den tewffel pe- 
sweren. Item all dy veintschafft habent und iren veinten nit 
wellent vergeben noch sich versuen mit yn. Item dy den leuten 
fälschleich und haimleich fr er absagen und absneyden. Item all 
dy irrent sellgerett oder gesehefft oder dy es unrechtleich yn 
halden. Item all pheyffer, Sprecher, gaukler und all ander spillleutt, 
dy sich solhys hoffierens petragent. Item all dy yn tödleichen 
sunden sein und da von nit wellent lassen. Item all dy nit 
peichtig (259a) sint waren oder dy fr peicht willicleich tai- 
lent. Item dy in anderen pharren peichtend an fres pharrer 
Urlaub. Item dy ir gepett nit thüent, das ist, den Pater noster 
und das Ave Maria und den Gelauben. Item dy gott oder 
sein heiligen schelten oder spotten. Item all (dy) dyept und 
verstollens guett wissenleich chauffent oder in halten. 

P r o h i b i c i o communionis. 

Invasores clericorum, vivorum vel mortuoruin, vel dotem 
invadentes. Item detentores decimarum vel aliarum rerum 
ecclesiarum, vel qui testamenta impediunt. Item qui violenter 
aufferunt bona ecclesie. Item censum personalem negantes. 
Item omnes confessi extra parrochiam suam sine licencia. 
Item omnes confessionem dividentes et satisfacere nolentes. 
Item divorcium per se celebrantes. Item matrimonia sine 
licencia celebrantes. Item nocturni depopulatores agrorum 
vel vinearum, vel qui metas deponunt. Item omnes, qui contra 
naturam peccant. Item qui alienant decimam vel servicia 
dominorum. Item omnes usurarii, anticipatores vel qualicumque 



Hosted by 



Google 



224 Miscellen aus Grazer Handschriften. 

lucro indebite utentes. Item patricide vel matricide. Item 
omnes homicide. Item traditores fidelium. Item omnes falsarii 
monetarum vel sigillorum vel taxillorum. Item omnes 
joculatores, cantores et histriones, fistulatores. Item omnes 
dantes arma paganis vel judeis, vel qui communicant usuram 
vel nutriuntur ab eis. Item omnes, qui inventa non restituunt. 
Item omnes in ecclesia vel in cimiterio violenciam facientes. 
Item omnes, qui Pater noster et Credonem nesciunt. Item 
qui in anno ad minus semel non coufitentur. Item omnes 
tabernarii, lusores et Imjusmodi. Item omnes, qui non juste 
decimant. Item omnes inimiciciam nolentes dimittere. Item 
omnes, qui penitentiam injunctam non peragunt. Item pueri, 
qui sunt infra XII annos. Item omnes, qui jurant injuste 
coram publico judicio. Item stupratores virginum et non eis 
satisfaciunt. Item incantatricibus omnibus. Item omnes, qui 
pervertunt Judicium. Item omnes heretici, scismatici et eorum 
fautores. Item omnes patres et matres oppressores propriorum 
puerorum, vel matres partum suffocantes. Item omnes venenum 
procurantes et letales infirmitates. Item omnes traditores 
dominorum suorum vel occisores. Item omnes, qui ex- 
communicatis scienter se jungunt. 

et sie est finis. 



Hosted by 



Google 



Zur Lebensgeschichte des Grafen Carlo della Torre. 

Ein Beitrag zur Geschichte des Adels und der Rechtspflege im 17. Jahr- 
hundert. 

Von Dr. Ferdinand Bischoff. 



Carlo della Torre entstammte dem einst in Mailand herr- 
schenden Geschlechte der Torriani, welche von den Visconti 
bekriegt und besiegt, in die benachbarten Gebiete, nach 
Fn'aul und Görz, fluchteten und von da aus sich in verschiedenen 
Linien und verschiedenen Ländern weit verbreiteten. Viele 
Vorfahren Carlos, der der Friauler Linie angehörte, gelangten 
im Dienste der Kirche, der Grafen von Görz, der Habsburger 
zu hohen und höchsten Ämtern und Würden in Kirche und 
Staat. Carlos Ururgroßvater, Hieronymus della Torre, wurde 
mit seinen Brüdern und Vettern im Jahre 1533 in den Reichs- 
grafenstand erhoben ; Carlos Urgroßvater Sigismund, ein Neffe 
des Cardinais Bembo, von welchem er ansehnlichen Güter- 
besitz erhielt, stand beim Kaiser in hoher Gunst, erwarb 

1584 für sich und seine Familie das Patriziat in Görz und 

1585 das Amt des Landesverwesers daselbst. Sein Sohn Karl 
war Rath des Erzherzogs Ferdinand und reich begütert im 
venetianischen Friaul. Er hinterließ zwei Söhne, Sigismund 
und Simon, von welchen der erstere der Vater des Carlo 
und noch dreizehn anderer Kinder gewesen ist. Er starb 1643 ; 
Carlo, obwohl einer der jüngeren Söhne, setzte die Linie 
nicht zum Ruhme der Familie fort, nachdem zwei seiner 
Brüder im kaiserlichen Kriegsdienste ihr Leben gelassen hatten 
und ein dritter Domherr in Passau geworden war. 

(Mittheil, des hist. Vereines f. Steiermark, XL VIII. Heft 1900.) 15 



Hosted by 



Google 



226 Zur Lebensgeschichte des Grafen Carlo della Torre. 

C zornig, dem die vorstehenden genealogischen An- 
gaben entnommen sind 1 , sagt von Carlo della Torre: Glänzend 
begann er seine Laufbahn, elend endete er sein Leben. Von 
diesem Ausspruche ist nur die zweite Hälfte wahr. Sogleich 
die ersten Nachrichten, welche die Schriften der steier- 
märkischen Statthalterei-Registratur 2 über ihn bieten, zeigen 
ihn in so schlimme Streithändel mit dem Grafen Johann 
Rabatta verwickelt, dass seitens der Regierung die Einleitung 
und Durchführung eines förmlichen Processes durch den landes- 
fürstlichen Procurator über diese „Rumorhändel und noch 
weiter zu besorgende Factionen u und Berichterstattung darüber 
anbefohlen wurde. Gegenstand und Ausgang dieses in das 
Frühjahr 1650 gefallenen Streites sind nicht ersichtlich, es 
scheint aber, dass derselbe auf Wunsch des Kaisers friedlich 
beigelegt wurde. Es erhellt dies aus einem von Marzano aus 
an den Kaiser gerichteten Schreiben des Grafen Karl Thurn 
vom 27. September 1650, welches uns zugleich von einer 
neuen Fehde desselben Kunde gibt. Ungeachtet er dem 
Wunsche des kaiserlichen Abgeordneten entsprechend die 
Feindseligkeiten gegen den Grafen Rabatta eingestellt und 
demnach sich vor seinen Feinden für sicher gehalten hätte, 
wäre er doch auf einem in Begleitung einiger seiner Leute 
zu seinen Gütern unternommenem nächtlichen Ritte unver- 
sehens aus einem Hinterhalte mit Flintenschüssen begrüßt 
und auch selbst verwundet worden. Unzweifelhaft — schreibt 
er weiter — hätte der Leiter dieses Ausfalles, der Graf 
Oderici Petazzi und dessen Anhänger, die Vernichtung des 
Thurnischen Hauses beschlossen. Obwohl dieselben des Tages 
darauf in großer Cavalcade in Görz einritten, da förmlich ge- 
feiert wurden und bereits sechzehn Tage seitdem verstrichen 
sind, that die Gerichtsbehörde nichts, um die Verbrecher zur 
Verantwortung zu ziehen. Freilich gab man vor, die Angreifer 



1 Czörnig Karl, das Land Görz und Gradisca, S. 684. 

2 Sofern nicht andere Quellen angeführt sind, beruht der obige 
Aufsatz auf den in der steierm. Statthalterei-Registratur befindlichen 
Schriftstücken. 



Hosted by 



Google 



Yon Dr. Ferdinand Bischoff. 227 

wären betrunken gewesen, oder auch, nicht sie, sondern der 
Graf Thurn hätte angegriffen u. s. w., aber das alles sei un- 
wahr und er bitte den Kaiser um die Anordnung einer strengen 
unparteiischen Untersuchung der Sache, widrigens er sich be- 
ständig an seinem Leben bedroht fühlen, stets im Venetia- 
nischen verbleiben müsste und niemals auf seine Güter im 
Görzischen zu kommen sich wagen könnte. Darauf erließ 
Kaiser Ferdinand am 9. December 1650 an den Hauptmann 
von Görz den Befehl, über diese Angelegenheit, an der auch 
Darius Freiherr von Neuhaus betheiligt erschien, sowie über 
andere ähnliche Vorkommnisse und über seine Verfügungen in 
dergleichen Dingen ausführlich zu berichten und künftighin in 
solchen Fällen rücksichtslos zu verfahren. Am 15. December 
schrieb die Geheime Stelle an die Innerösterreichische Re- 
gierung in Graz, Petazzi und Neuhauser seien vorzuladen, 
die Ladebriefe denselben durch den Landeshauptmann von 
Görz, Franz Grafen v. Lanthieri, zuzustellen, welcher für die 
Ergreifung der Attentäter und Formierung eines ordentlichen 
Inquisitionsprocesses zu sorgen und das Ergebnis desselben 
mit seinem Gutachten der Regierung mitzutheilen habe, 
übrigens zu befragen sei, warum er die Genannten nicht so- 
fort verhaften ließ, da sie doch am Tage nach dem Atten- 
tate in Görz pompös eingeritten und da förmlich „accareziert" 
worden sind. Sollten die Delinquenten der Vorladung nicht 
Folge leisten, so wären sie nötigenfalls mit militärischer 
Hilfe dazu zu zwingen. Deshalb gieng gleichzeitig an den 
Commandanten des Ranftischen Regimentes in Görz von der 
Geheimen Stelle die Aufforderung, dem Landeshauptmann über 
dessen Ansuchen behufs der Verhaftung des Grafen Petazzi 
und des Freiherrn v. Neuhaus nicht nur „von seinen Völkern 
erfolgen zu lassen", sondern diesen auch einen tüchtigen Be- 
fehlshaber zuzuordnen. 

Inzwischen hatten die Angeklagten sichere Zufluchts- 
stätten gefunden und alle Verhaftungsbefehle blieben erfolg- 
los, darunter auch ein an den Landeshauptmann von Krain 
im Juli 1651 gerichteter, wodurch dieser angewiesen wurde, 

15* 



Hosted by 



Google 



228 Zur Lebensgeschichte des Grafen Carlo della Torre. 

zur „Behendigung" des Grafen Petazzi, welcher nun auch 
nächtlicher Übersteigung der Stadtmauer von Triest und tödt- 
licher Verwundung eines gewissen Giuliani beschuldigt worden 
war, vierzig bis fünfzig Soldaten zu Hilfe zu nehmen. Der 
Verwaltungsmechanismus erwies sich als zu schwach gegen- 
über der Unbotmäßigkeit und Widersetzlichkeit eines großen 
Theiles des Adels; namentlich die fast ganz in den Händen 
des Adels befindliche Justizverwaltung ließ sehr viel zu 
wünschen übrig. Bestand doch das Gericht, welches über 
Verbrechen der Adeligen zu richten hatte, fast immer nur 
aus Mitgliedern adeliger Landesfamilien, von denen nicht 
wenige gegeneinander in heftigster Feindschaft und Fehde 
lagen; das Eingreifen der räumlich so weit entfernten hohen 
und höchsten Gerichtsbehörden aber, der Innerösterreichischen 
Regierung und der Geheimen Stelle, kam häufig zu spät. 
Während Vorkehrungen zur Verhinderung von Verbrechen 
und zur Verfolgung und Festnahme von Verbrechern so gut 
wie gar nicht vorhanden waren, standen dem Übermuth, 
Hass, Neid, der Rachsucht adeliger Bösewichter, um Geld 
zahllose, jedes Verbrechens fähige Banditen jederzeit zur Ver- 
fügung und schließlich auch noch bequeme Zufluchtsorte in den 
benachbarten venetianischen Gebieten, von wo eine Auslieferung 
an eine österreichische Behörde kaum zu befürchten war. 
Unter solchen Umständen ist es nicht allzu wunderlich, 
dass Carlo della Torre die durch den Grafen Petazzi erlittene 
Beleidigung selbst zu rächen bedacht war, nachdem er auf 
dem betretenen Rechtswege keine Genugthuung erhielt. Am 
Freitag 4. August 1651 in der Nacht wurde der Graf Petazzi 
in seinem Schlosse Schwarzenegg auf grausamste Weise er- 
mordet Laut der wesentlich übereinstimmenden, an die Re- 
gierung erstatteten Berichte des Hauptmannes von Triest, 
Grafen Herberstein, des dortigen Syndicus und des Grafen 
Lanthieri vom 6., 7. und 14. August und laut einer im steier- 
märkischen Landesarchive befindlichen Aufzeichnung 3 verlief 



3 Steiermärkisches Landesarchiv, Handschrift 719, Seite 135. Einen 
Bericht über die Ermordung Petazzis und andere Verbrechen der Torri- 



Hosted by 



Google 



Von Dr. Ferdinand Bischoff. 229 

die Schreckenstat, als deren Urheber die öffentliche Stimme 
sofort den Grafen Karl Thurn bezeichnete, folgendermaßen. 
In der Nacht am Mittwoch, 2. August, landeten aus dem 
Venetianischen kommende Barken mit vierzig oder auch mehr 
stark bewaffneten Männern auf Triester Boden, welche von 
da durch krainerisches Gebiet gegen das Schloss Schwarzen- 
egg am Karst weiterzogen, dort in der Nähe des Schlosses 
am Donnerstag im Buschwerk sich verborgen hielten, in der 
folgenden Nacht aufbrachen, die äußere Schlossmauer über- 
stiegen, das innere Thor erbrachen und in das nur von dem 
Grafen, seiner Frau und einigen Dienstleuten bewohnte Schloss 
eindrangen. Der Graf, von der Gräfin erweckt, suchte in- 
zwischen, unbekleidet vom Bett weg, zu entkommen und 
flüchtete, nachdem er alle Ausgänge bereits bewacht fand, 
schließlich in den Senkraum unter dem Abort. Die Gräfin 
hatte sich in die Küche zurückgezogen und läugnete beharr- 
lich, aber vergeblich die Anwesenheit des Grafen der einge- 
drungenen Rotte gegenüber, welche kraft kaiserlichen Befehles 
den Grafen lebendig oder todt auszuliefern und all sein Hab 
und Gut wegnehmen zu müssen vorgab. Nach zweistündigem 
Suchen entdeckte man den Grafen in seinem Verstecke, das 
man durch herabgeworfenes brennendes Papier beleuchtet 
hatte, schleppte ihn auf seine Bitte, ihn doch nicht vor den 
Augen seiner Frau zu tödten, auf ein Brücklein vor dem 
Schlosse, wo er durch mehrere Flintenschüsse und viele Hieb- 
und Schnittwunden elendiglich um sein Leben kam. Laut des 
im steiermärkischen Landesarchive befindlichen Berichtes hatte 
Graf Thurn den ersten Schuss auf Petazzi abgegeben mit dem Zu- 
rufe : Kennst Du mich wohl ? Darauf und nach gründlicher Plünde- 
rung des Schlosses, wobei auch die Schlafkammer und die 
Truhen der Gräfin nicht geschont wurden, giengen diese Raub- 



ani findet man auch in Litta, Famiglie celebri d'Italia, disp. 130, tav. 
7 und 12. S. auch Molmenti P., I. banditi della republica Yeneta, 
cap. VIII, p. 127 f. 130. Treffend bezeichnet Molmenti den Grafen Karl 
Thurn als temerario e superbo, diese waren aber seine besten Eigen- 
schaften. 



Hosted by 



Google 



230 Zur Lebensgeschichte des Grafen Carlo della Torre. 

mörder denselben Weg, den sie gekommen waren, wieder zu- 
rück gegen Muggia. Die sofortigen Nachforschungen der Capi- 
täne von Triest und Görz ergaben, dass sich neben venetia- 
nischen Bravis oder Bulis auch einige ehemalige Diener 
Petazzis an der verbrecherischen Schandthat betheiligt haben 
und dass diese vom Grafen Karl Thurn aus Rache gegen 
Petazzi in Scene gesetzt worden sei. Seitens der Geheimeu 
Stelle ergiengen am 19. August Weisungen an die Inneröster- 
reichische Regierung, bezüglich der von den Hauptleuten von 
Gradisca und Triest vorzunehmenden Erhebungen über die 
Theilnehmer am Verbrechen. Am 30. August wurde dem Görzer 
Landeshauptmann bekannt gegeben, dass wegen der Er- 
mordung Petazzis mit dem venetianischen Botschafter das 
Noth wendige verhandelt, der kaiserliche Gesandte in Venedig, 
Graf v. Portia aber beauftragt wurde, sich mit der Exposition 
dieses vom venetianischen Staat her geschehenen Factums im 
Collegio 4 anzumelden und die Auslieferung des Grafen Karl 
Thurn anzustreben. Zugleich ward dem Landeshauptmann be- 
fohlen, einen ordentlichen Criminalprocess zu formieren, im 
Ungehorsamsfall mit dem „Bando" und mit Confiscation des 
Vermögens der Verbrecher zu verfahren, dem Anzeiger der- 
selben unter Zusicherung seiner Straflosigkeit eine Taglia 
von tausend Thalern zu versprechen, über den Gang der 
Untersuchung, wie auch über ähnliche Vorkommnisse Bericht 
zu erstatten und das Verbot des nächtlichen Waffen tragens 
neuerlich kundzumachen. 

Mit der Auslieferung Thurns hatte es selbstverständlich 
seine guten Wege; der saß ruhig auf einem seiner Güter im 
Venetianischen und suchte zunächst nur Zeit zu gewinnen. 
Deshalb richtete er an den Görzer Hauptmann das Ansuchen 
um Gewährung eines dreimonatlichen Termins behufs seiner 
Verteidigung, worüber Lanthieri am 6. November 1651 mit 
dem Beifügen berichtete, dass dem Thurn eine einmonatliche 
Frist bewilligt worden sei. Die Geheime Stelle drängte aber 



4 Das gefürchtete Collegium der Zehen, Criminalgerichtshof über 
die Adeligen. 



Hosted by 



Google 



Von Dr. Ferdinand Bischoff, 231 

mit Zuschrift vom 23. November auf Fortgang des Processes 
und befahl heimliche Überwachung des Grafen Thurn, nach- 
dem sie erfahren, dass er seine auf österreichischem Gebiete 
liegenden Güter im Geleite Bewaffneter zu besuchen wagte. 

Über den Verlauf des Processes während der nächsten 
drei Jahre geben die in Graz befindlichen Acten keine Nach- 
richt; gewiss aber ist, dass man der Verbrecher nicht hab- 
haft geworden ist, der Process aber doch ein denselben un- 
günstiges Ergebnis geliefert haben muß, da im Jahre 1654 
seitens Thurn's die Begnadigung angestrebt wurde. Auf den 
Bericht der innerösterreichischen Regierung über dessen 
Gnadengesuch decretierte der Kaiser im Geheimen Rath am 
6. Februar 1655, ,,dass es aus den (von der Regierung) an- 
geführten Ursachen und wegen der großen Atrocität des 
Delicti bei der gegen Grafen Karl Thurn, Karl Pessler und 
die Complices gefällten Sentenz verbleiben und diese publiciert 
und exequiert werden solle". Am 15. März 1655 meldete 
Graf Lanthieri, dass die Publication erfolgt sei. Den Inhalt 
des Urtheils lässt der bereits wiederholt angeführte im steier- 
märkischen Landesarchive befindliche Bericht ersehen. Graf 
Thurn und mehrere Mitschuldige wurden in contumaciam für 
ewig aus der Grafschaft Görz und aus allen kaiserlichen Erb- 
ländern verbannt, für den Betretungsfall aber zur Hinrichtung 
mit dem Schwert und zum Ersatz aller Kosten des Verfahrens 
verurtheilt. Andere namentlich angegebene Mitschuldige wurden 
gleichfalls auf ewig „bandisiert'' und für den Betretungsfall 
zur Enthauptung unter dem Hochgericht durch den Scharf- 
richter, darauf folgender Viertheilung und öffentlicher Auf- 
steckung der Viertel verurtheilt. 

Am 2. April] 657 starb bekanntlich Kaiser Ferdinand III. 
Am 11. März 1658 schrieb die Innerösterreichische Regierung 
an den Landeshauptmann von Görz, dass Kaiser Leopold 
„über viele vornehme Interpositiones, in Anbetracht des aus- 
gestandenen siebenjährigen Bando und ob merita familiae, 
wie auch aus andern bewegenden Ursachen'' den Grafen Karl 
Thurn wieder zu Gnaden an- und aufgenommen und von dem 



Hosted by 



Google 



232 Zur Lebensgeschichte des Grafen Carlo della Torre. 

wegen der vor ca. acht Jahren verübten Entleibung des Grafen 
Petazzi über ihn verhängten Bando völlig pardoniert und in 
patriam restituiert habe; daher derselbe bei diesem Pardon 
gehalten und wegen jenes Ereignisses von niemand weiters 
angefochten werden soll. 

In den nächsten Jahren scheint Graf Thurn der erlangten 
Begnadigung als würdig sich erzeigt und durch verdienstliche 
Handlungen die Gunst des Kaisers in hohem Grad erlangt 
zu haben. Kasch folgte nun eine kaiserliche Gnadenbezeigung 
der andern. Im Jahre 1644 ernannte ihn der Kaiser zum 
Kriegsrath 5 und erwarb er durch Vertrag und unzweifelhaft 
auch mit Zustimmung des Kaisers von der Bleiburger Linie 
des Hauses Thurn die Oberst-Erblandmarschallwürde in Görz, 
womit er an die Spitze der Stände trat; im Jänner 1666 
ward er zum Hauptmann von Triest und bereits im De- 
cember desselben Jahres zum Hauptmann von Görz vom 
Kaiser ernannt und am 27. Jänner 1667 als solcher feierlich 
installiert. Zu diesem höchsten Landesamt, welches die Ober- 
leitung aller Verwaltungszweige der Grafschaft, namentlich 
auch die Gerichtsbarkeit über den Adel in seine Hände legte ; 
verlieh Kaiser Leopold ihm, als dem ältesten Mitgliede der 
Görz-Friauler Hauptlinie, im selben Jahre 1667 auch die 
Würden eines Erblandhofmeisters in Kram und eines Oberst- 
Erbsilberkämmerers in Kärnten. Kein Wunder, dass Graf 
Thurn, dem überdies von seinem Vetter Michael eine reiche 
Erbschaft zugefallen war, sich nun alles erlauben zu können 
meinte. Verblendet durch des Kaisers und des Glückes Gunst 
gieng Carlo della Torre ebenso rasch, als er zu Macht und 
Ansehen empor gestiegen, seinem Sturz und Verderben ent- 
gegen. 

Zunächst loderte der alte, in der, wie es scheint, mehr 
zufälligen als böswilligen Antheilnahme des Darius v. Neuhaus 
an den Thurn-Petazzischen Händeln begründete Hass Thurns 
gegen die Familie Neuhaus wieder auf und führte zu gegen- 



5 Czömig, a. a. 0. 



Hosted by 



Google 



Von Dr. Ferdinand Bisch off. 233 

seitigen Fehden und Verfolgungen, denen mehrere Menschen- 
leben zum Opfer fielen. Das darüber in den Jahren 1666 
bis 1668 gepflogene gerichtliche Verfahren endete, unge- 
achtet wiederholter an den Kaiser gerichteter Bitten um 
Bestellung eines unparteiischen Richters an Stelle des die 
Feinde des Neuhaus begünstigenden und diesem nach dem 
Leben strebenden Grafen Thurn, mit dem Contumacialurtheil 
des Landesverwesers von Görz, dass Franz Maria v. Neuhaus 
seiner Ehren entsetzt und aus der Adelsmatrikel ausgestrichen, 
aus allen kaiserlichen Ländern capitaüter verbannt, seine 
Häuser vom Grund aus zerstört, eine Schandsäule zu Pavia 
errichtet, dieses Bannurtheii durch öffentlichen Trommelschlag 
verkündigt und das ganze Vermögen des Neuhaus confisciert 
werden sollte. Graf Thurn, der, wie oben erwähnt wurde, 
inzwischen Hauptmann von Görz geworden war, hatte zwar 
die Prozessführung abgelehnt, konnte aber mit dem Ergebnis 
derselben wohl zufrieden sein. 

Um dieselbe Zeit wurde der Graf Nikolaus Straßoldo in 
eine Reihe von Processen verwickelt, welche sich bis in die 
Siebzigerjahre fortschleppten und die Verhaftung und Ge- 
fangenhaltung, Verurtheilung zu hohen Geldstrafen, Güter- 
confiscation und andere große Nachtheile Straßoldos zur 
Folge hatten. Wie die Freiherren von Neuhaus wendete Graf 
Straßoldo sich wiederholt mit Bitten und Beschwerden gegen 
den Grafen Thurn an die Regierung und an den Kaiser, von 
dessen Gnade allein er volle Genugthuung für alles erlittene 
Unrecht und nachsichtige Beurtheilung seiner Fehltritte er- 
hofft, da alles Übel durch seinen Feind Thurn veranlasst 
wurde. Dieser habe durch ein Jahr mehrere Banditen, Leute, 
die wegen ihrer Verbrechen verbannt waren, unterhalten, um 
durch ihre falschen Aussagen ihn zu verderben, ja sogar 
seinem Leben nachstellen zu lassen. Auf ihre falschen Aus- 
sagen hin wurde er verhaftet, die von ihm begehrte Folterung 
derselben wurde verweigert, zwei davon sogar laufen gelassen. 
Da die Geheime Stelle die Untersuchung der Sache dem 
Grafen Thurn, seinem Feinde und Anstifter des Ganzen, auf- 



Hosted by 



Google 



234 Zur Leidensgeschichte des Grafen Carlo della Torre. 

getragen habe, wandte er sich unmittelbar an den Kaiser mft 
der Bitte um Bestellung von Untersuchungs-Commissären, 
Processformierung gegen die Banditen und gegen ihren An- 
stifter, um Beschleunigung des Processes und um Confron- 
tation mit Thurn, Auch bat er, den Auditor des Thurn, 
Dr. Tranquilli, vorsichtig, geheim und unter seinem Eide über 
die angezeigten und viele andere gewaltthätige und tyrannische 
Operationen Thurns gegen Gott, Kaiser und Uoterthanen in 
Friaul vernehmen zu lassen. Diesen Beschwerdeschriften war 
ein Zeugnis des Gerichtsverwalters in Cormons, Franz Maria 
Fido, beigelegt, dass die Ankläger Straßoldos wegen gemeiner 
Diebereien, unter Androhung siebenjähriger Galeerenstrafe für 
den Betretungsfall, auf zwanzig Jahre verbannt worden seien. 

Hierüber erließ die Geheime Stelle am 6. Oetober 1670 
an die Innerösterreichische Regierung den Befehl, nicht nur 
über die Beschwerden Straßoldos bezüglich der Anstiftung 
der verhaftet gewesenen, der Vertuschung halber aber los- 
gelassenen Banditen, sondern auch über die andern dem 
Grafen Thurn zur Last gelegten Missethaten, Tyranneien 
u. s.w. Rechtens zu pflegen; am 14. Jänner 1671 wurde die 
Confrontation des Straßoldo und Thurns angeordnet. 

Inzwischen hatten sich aber auch von andern Seiten her 
schwere Gewitterwolken über dem Haupte des Görzer Landes- 
hauptmannes und Oberst-Erblandmarschalls Grafen Karl 
Thurn zusammengezogen. In den letzten Tagen des März 
1670 hatte die von der Geheimen Stelle abgeordnete Com- 
mission die Untersuchung gegen den Grafen Erasmus Tatten- 
bach wegen Hochverrates durch Theilnahme an der Ver- 
schwörung des Zriny u. a. gegen den Kaiser begonnen 7 und 
bereits am 31. März 1670 ward Graf Karl Thurn als Mit- 
schuldiger der Geheimen Stelle angezeigt. Tattenbach hatte 
schon in den ersten Verhören einbekannt, mit Zriny und mit 
Thurn ein schriftliches Bündnis, die sogenannte Liga, abge- 



7 Steiermärkisches Landesarchiv, Handschrift 195, Blatt 1 und 
Krön es in Mittheilungen des historischen Vereines für Steiermark, 
Heft 12, Seite 83 f. 



Hosted by 



Google 



Von Dr. Ferdinand Bischoff. 235 

schlössen zu haben. Es ist kaum zu bezweifeln, dass dies 
Thurn nicht unverborgen blieb ; vielleicht hat auch der Handel 
mit Straßoldo Anlass zu verschiedenen ihm abträglichen Ge- 
rüchten gegeben. Um zu verhüten, dass seine Feinde die 
über ihn im Volke verbreiteten Gerüchte ausbeuten, und seine 
stets auf die Allerhöchste Zufriedenstellung Seiner Majestät 
gerichteten Bestrebungen verdächtigen, erbat er sich vom 
Kaiser die Erlaubnis, behufs Widerlegung dieser Gerüchte bei 
Hof erscheinen zu dürfen. Am 5. Mai gab die Geheime Stelle 
der Regierung bekannt, dass der Kaiser dem Ansuchen 
Thurn's stattgegeben habe und verlangte Bericht darüber, 
wer den Grafen während seiner Abwesenheit von Görz ver- 
treten könnte, da auch die Stelle des Landesverwesers nicht 
besetzt war. 

Am 21. Juni 1670 schrieb die Regierung der Geheimen 
Stelle, dass in den Verhören Tattenbach's neuerdings von 
Thurn Meldung geschehen, Tattenbach ausdrücklich erklärt 
habe, dass er dem Thurn die Zriny'sche Obligation vorgehalten 
und eingehändigt habe und dieselbe von beiden beschworen 
worden sei. Infolge dessen wurden wiederholt Vernehmungen 
Tattenbach's über die Liga mit Thurn, die Gegenüberstellung 
beider, gutachtliche Vorlage des Protokolls über ihre Aus- 
sagen und Vorlage des Originals der Liga befohlen. Nachdem 
Thurn diesem Befehle entsprechend, das Original der Liga 
und überdies noch einige Schriftstücke, vermuthlich einige 
Briefe Tattenbachs dem Kaiser überreicht hatte, bat er diesen, 
ihn nunmehr für schuldlos zu erklären. Und in der That ge- 
stattete der Kaiser dem Grafen Thurn, nach Haus zu reisen 
und wieder der Landeshauptmannschaft obzuwarten (Jänner 
1671). Vermuthlich hat der Kaiser die schon im Jahre 1668 
(18. Juli) unterzeichnete Liga 8 in dem Sinne verstanden, den 



8 Die Liga lautete folgendermaßen: Ego Carolus comes a Turris 
iuro . . . domino Joanni Erasmo comiti . . . non solum ad extremum 
vitae spiritum fidelem et constantem futurum, sed ipsius fortunam et 
intentionem omni possibili modo consilio et opere promoturum, ipsum 
etiam tarn in bonis quam adversis et quidem ammissione sanguinis vitae 



Hosted by 



Google 



236 Zur Lebensgeschichte des Grafen Carlo della Torre. 

sie nach der Versicherung Thurn's und auch nach einer der 
schwankenden Aussagen Tattenbachs haben sollte, nämlich in 
dem Sinne einer Verbrüderung zum Schutz der Verbrüderten 
gegen ihre Privatfeinde, wie solche damals unter den Adeligen 
allerdings nicht ungewöhnlich war. In den Processacten wird 
sie auch regelmäßig als Fratellanza bezeichnet. 

Nicht lange vorher muss es einen Zusammenstoss Thurn's 
mit der Cillier Post gegeben haben, da seitens der Regierung 
im September 1670 der Antrag gestellt wurde, den Grafen 
Karl und Ferdinand Felix Thurn 9 sei wegen der an dem Post- 
verwalter von Cilli, Georg Schöllei, verübten Injurien, Streiche 
und Schäden ein Verweis zu ertheilen und selbe zur Genug- 
thuung zu verhalten. Darauf wurde im Jänner 1671 verordnet, 
die Grafen Thurn „wegen des zu Cilli übel tractierten Post- 
knechtes" zur Berichterstattung aufzufordern. Ziemlich gleich- 
zeitig (14. Jänner) wurde dem Grafen Thurn bekannt gegeben, 
dass der Kaiser die von Straßoldo erbetene Confrontation be- 
willigt habe und zu Untersuchungs-Commissären die Freiherren 
v. Mersperg, von Türndl und Johann Peter de Crignis von 
der Innerösterreichischen Regierung und Victor Jakob 
v. Prandtegg und Johann Kaspar v. Khellersperg von der 
Hofkammer bestellt worden seien. 

Es ist begreiflich, dass Graf Thurn wünschen mochte, 
über den Erfolg der verschiedenen gegen ihn gerichteten An- 
klagen und Beschwerden und namentlich über den Verlauf 
des Tattenbach-Processes stets und rasch unterrichtet zu 



meae nunquam derelicturum vel pallaturum, sicut me deus adiuvet et 
sancta eius evangelia. Cuius in fidem propria manu fraternam hanc obli- 
gationem subscripsi et subscribendo corroboravi. Graecii 18. Juli 1668. 
Servus obedientissimus Carolas comes a Turri. 

9 Felix Graf v. Thurn, Besitzer von Plankenstein, wurde im Jänner- 
landtag 1672 auf Vorschlag des Reimer Prälaten zum Verordneten gewählt. 
Wegen seiner Verwicklung in den Tattenbach-Thurn'schen Process befahl 
ein Hofdecret vom 11. März 1672 mit der Installierung desselben zu 
warten. Die Stände erklärten, dass sie von jener Verwicklung keine 
Kenntnis hatten, sonst würden sie ihn, der sich selbst um jene Stelle 
beworben hatte, nicht gewählt haben. 



Hosted by 



Google 



Yon Dr. Ferdinand Bischoff. 237 

sein. Deshalb hat — wie es scheint — Graf Thurn von dei 
kaiserlichen Erlaubnis, heimzureisen, keinen Gebrauch ge- 
macht, die Verwaltung der Hauptmannschaft seinem Vertreter 
überlassen und sich immer, oder doch zumeist in Graz auf- 
gehalten und hier mit dem Regierungskanzler Dr. Maurer 
v. Mauerburg, und da dieser sich als schwer zugänglich er- 
zeigte, mit der Frau Kanzlerin nähere Beziehungen anzu- 
knüpfen gesucht. Der Regierungskanzler war wohl das ein- 
flussreichste Mitglied der Regierung ; er war Referent in allen 
an die Regierung gelangenden Sachen und der erste Votant 
in den Sitzungen dieses Collegiums. Da die Processe gegen 
Thurn von der Regierung geführt wurden, namentlich der 
Process über die Beschwerden des Grafen Straßoldo und der 
Tattenbach'sche Hochverrathsprocess vor einer aus Regierungs- 
und Hofräthen bestehenden Commission verhandelt wurde, so 
ist es begreiflich, dass Graf Thurn den Kanzler zu gewinnen 
und da ihm dies nicht gelang, die Gunst der Frau Kanzlerin 
zu erwerben bestrebt war. Und dies ist ihm auch, vielleicht 
besser, als er selbst gehofft haben mag, gelungen; führte ihn 
aber, was er gewiss nicht vermuthet hat, seinem Falle und 
Verderben zu. 

In den letzten Tagen des Mai lief in Graz das Gerücht 
von Mund zu Mund, Graf Thurn habe die Frau Regierungs- 
kanzlerin entführen lassen. Am 15. Juni 1671 befahl die Ge- 
heime Stelle auf Grund kaiserlicher Verordnung der Inner- 
österreichischen Regierung die Einsetzung einer Commission 
zur Untersuchung der Sache ; bereits am nächstfolgenden Tage 
wurden Graf Erasmus Friedrich Herberstein, Hans Christof 
Freiherr v. Stürckh, Johann Peter Decrignis und Friedrich 
Schratt von der Regierung als Untersuchungscommissäre be- 
stellt und beauftragt, nachdem ihnen wohl bewusst, was sich 
jüngst mit des Kanzlers Ehefrau für ein schwerer Casus zu- 
getragen habe und was deswegen der gemeine Ruf in hiesiger 
Stadt geben thut, möglichst stille gegen Thurn die Unter- 
suchung zu führen, ihn selbst, falls er schuldig befunden 
würde, zu vernehmen und über das Ergebnis der Unter- 



Hosted by 



Google 



238 Zur Lebensgeschichte des Grafen Carlo della Torre. 

suchung zu berichten. Die Commissionsmitglieder giengen 
sofort an ihre Aufgabe. Schon am 17. und 18. Juni fanden 
Zeugenvernehmungen statt, am 19. wurde Graf Thurn vor- 
geladen und noch am selben Tag verhört, am 20. fanden 
wieder Zeugenverhöre und bereits am 21. die Conf'rontation 
Thurns mit den sämmtlichen Zeugen statt. Sogleich die Aus- 
sage der zuerst vernommenen Zeugin, der durch fünf Viertel- 
jahre im Dienste der Kanzlerin gestandenen Kammerjungfrau 
Hämmerlin, lauteten für den Grafen, aber auch für ihre ge- 
wesene Herrin höchst ungünstig und wurden durch die Aus- 
sagen von achtzehn weiteren Zeugen, zumeist Dienstleuten, 
der Maurer und etlichen Gewerbsleuten, durchaus bekräftigt 
und vielfach zu Ungunsten Thurns und der Kanzlerin ergänzt. 
Laut dieser Aussagen hat der Graf mit Anna Maria 
v. Maurer heimlich Briefe gewechselt, sie immer, wenn der 
Kanzler zu Rathssitzungen gefahren, besucht, sie gegen den 
Kanzler gehetzt, mit ihr, während die Dienstmädchen auf- 
passen mussten, im versperrten Zimmer geweilt, sie J: um 
seine Rechtssache zu recommandieren", mit Früchten, Fischen, 
Putzsachen, Schmuck, Ubr, Ringen beschenkt, auch in Tobel- 
bad, wo der Kanzler krankheitshalber weilte, sie heimlich be- 
sucht und geküsst, auf dem Weg nach Graz begleitet, dann 
als sie nach Mallegg, dem Gute des Kanzlers fuhr, hat er 
sie zu Lebring auf der Hin- und Herreise erwartet und da 
mit ihr übernachtet, ebenso auch einmal, etliche Tage nach 
Ostern, in St. Josef bei Graz, als die Maurer mit ihrem kleinen 
Kind und der Kindsmagd dahin gekommen war. Da verbrachte 
der Graf die Nacht mit der Kanzlerin allein im ebenerdigen 
Zimmer, in welchem nur ein Bett stand, während das Kinds- 
mädchen mit der kleinen Regina in den oberen Stock gewiesen 
würde und nicht ungerufen morgens herabkommen, der Diener 
aber, mit dem der Graf herausgeritten war, in der Wein- 
presse den Aufpasser machen sollte. Tags darauf sah die 
Kanzlerin gar übel aus und sagte „es thäte ihr das Mülz 
gar wehe" ; dem Kindsmädchen schenkte sie 1 fl. 30 kr. 
mit dem Bedeuten, „es solle die Goschen halten". Unter 



Hosted by 



Google 



Von Dr. Ferdinand Bischoff. 239 

dem Vorwand, die heilige Messe im Reunerhof, wo Graf 
Thurn wohnte, zu hören, besuchte sie ihn dort und ver- 
weilte über eine Stunde bei ihm. Dorthin sandte sie auch 
öfter dem Grafen Pignolimilch und andere Speisen. In- 
dessen lag der Kanzler todtkrank zu Bett, was aber Thurn 
nicht abhielt, der Kanzlerin heimliche Besuche zu machen und 
diese nicht abhielt, vom Krankenlager ihres Gatten weg, mit 
dem Grafen im Neugebäude, wo er sie erwartete, sich zu 
unterhalten. So geschah es sogar in der Nacht, in welcher 
der Kanzler mit den Sterbesacramenten versehen wurde. 

Auch hat sie ihn an den Kanzler gelangte Schriften lesen 
lassen. Thurn sandte ihr einen Diamantring, in welchem einige 
Buchstaben und das Datum 15. Mai 1671 eingegraben waren ; 
den steckte sie mit dem Ausrufe an den Finger : „Nun ist es 
geschehen und es kann nit anders sein, ich bin des Teufels. ;; 
Dann ließ sie für den Grafen einen jenem gleichen Ring 
machen und schenkte ihm überdies einen, dem Ehering des 
Kanzlers gleichsehenden Ring. Auf ihr Geheiß wurden ver- 
schiedene Sachen aus ihrer Wohnung zum Grafen gebracht, 
andere bei Trödlern versetzt, offenbar um das zur Flucht 
nöthige Geld zu beschaffen. Den Grafen ließ sie auffordern, seine 
Sachen zusammen zu richten, dass man fortkomme, und sprach 
heimlich auch wegen eines Sattels und eines Reitknechtes. 
Ihren Dienstleuten suchte sie durch Geldgaben und durch Be- 
drohungen mit den Banditen des Grafen den Mund zu stopfen. 

Am 26. Mai fuhr sie mit dem Kutscher des Kanzlers, 
welcher zur Erholung in Tobelbad w T eilte, nach Graz, wechselte 
mit dem Grafen im Wald Briefe und fuhr abends von Graz 
nach St. Josef, wo sie, nachdem sie den Kutscher auf halbem 
Wege entlassen hatte, in schlichtein Rock und Männerhut 
mit einem kleinen Bündel ankam. Da sagte sie den Leuten, 
sie wolle morgen nach Pöllau wallfahrten, man möge sie bis 
acht Uhr schlafen lassen ; dann gab sie den Leuten den Keller- 
schlüssel und einen Brief an den Kanzler. Am nächsten Morgen 
war die Frau Kanzlerin verschwunden. — So lauteten die 
Zeugenaussagen. 



Hosted by 



Google 



240 Zur Lebensgeschichte des Grafen Carlo della Torre. 

Am 21. Juni wurden sämmtliche Zeugen dem Grafen 
gegenübergestellt. Während jene fest bei ihren früheren Aus- 
sagen blieben, stellte Thurn jedes Verschulden seinerseits in 
Abrede. Sollte er wirklich einmal die Maurer geküsst haben, 
so wäre dies gewiss nur im Rausche geschehen, wie er auch 
einmal nach einem Gastmahle beim Kanzler sich rauschig in 
der Kinderstube in ein Bett gelegt habe. Wahr sei, dass ihm 
die Kanzlerin im Nebengebäude eine Merenda zugerichtet 
und er ihr einen Aufputz geschenkt habe; Schmuck aber habe 
er ihr nur zur Besichtigung geschickt und wieder zurück be- 
kommen, was aber von einer Zeugin dahin widersprochen 
wurde, dass die Kanzlerin den Schmuck getragen und eine 
geschenkte Uhr nach Mallegg mitgenommen habe. 

Auf Grund der Zeugenaussagen und des Gerüchtes, Thurn 
habe die Kanzlerin entführen lassen, dieselbe sei auf Thurns 
Pferd in Begleitung seiner Leute, des Sergeanten der Görzer 
Festung und eines Corporate davon geritten, erließ die Re- 
gierung auf die Festnahme der Flüchtigen und ihrer Begleiter 
gerichtete Aufträge an den Görzer Landesverweser, an den 
Landeshauptmann und Vicedom in Krain, an Thurns Bruder 
Germanicus, Propst zu Rudolfswert, an den treu österreichi- 
schen Hauptmann zu Gradisca Franz Ulrich Thurn, an den 
Laibacher Bischof und mehrere andere. Am eifrigsten in der 
Nachforschung nach der Flüchtigen erwies sich der Gradiscaner 
Hauptmann Francesco della Torre, der zu diesem Zwecke 
nach allen Richtungen hin eifrigst correspondiert und über 
seine Erfolge an die Regierung, an Maurer und andere be- 
richtet hat. Aus seinen und andern, auch anonymen Berichten 
erfuhr die Untersuch ungs-Commission zunächst, dass die Maurer 
in Männerkleidung mit einer Perücke, begleitet vom Görzer 
Sergeanten und zwei Dienern des Grafen Thurn auf braunen 
Pferden über Ponteba nach Novale geritten sei, daselbst im 
Hause des Grafen durch acht Tage verweilt, inzwischen mit 
dem Sergeanten Padua besucht habe und sodann über Thurns 
Auftrag, sie zu verbergen, von Carlo Morentini, dem Haupt- 
banditen Thurns, vom Secretär desselben Antonio Paolini und 



Hosted by 



Google 



Von Dr. Ferdinand Bischoff. 241 

von Simon Fiorentino in einer Barke scheinbar nach Italien, 
in Wirklichkeit aber nach Lasitana, einem venetianischen 
Hafen, geführt und da in das Haus eines berüchtigten Meuchel- 
mörders, eines moretinischen Bauers namens Giuseppe Zanetti, 
gebracht worden sei. Nach einigen Tagen wollte man sie 
weiter nach Italien führen, brachte sie aber bald wieder ins 
Haus des Zanetti zurück, nachdem man bemerkt hatte, dass 
nach ihr von den k. Behörden bereits gefahndet wurde. In 
Zanettis Hause wurde sie von Soderini, dem Factotum des 
Grafen, und von neun Banditen strengstens bewacht. Nachdem 
noch andere vier Banditen angekommen waren, führte man 
die Kanzlerin in des Grafen Castell Villalta, wo sie, von der 
Außenwelt gänzlich abgeschlossen, in strengster Haft gehalten 
wurde, Hier wurde niemand, selbst nicht der Priester, um 
den sie gebeten, zu ihr zugelassen; die Nahrung ihr durch 
die Dirne eines Banditen dargereicht. Alle Versuche, sie dem 
Gerichte oder in ein Kloster zu stellen, hatten sich als ver- 
geblich erwiesen ; von einer nicht genannten Person ausge- 
sendeten Ordensgeistlichen, die sie nach Hause geleiten sollten, 
wurde der Zutritt verweigert. Niemand wagte es zu ihr zu 
gelangen, die händeringend ihr trauriges Schicksal beweinte. 
Sogar von einem Auftrage des Grafen Thurn, die Maurer 
aus dem Leben zu schaffen, spricht der ungenannte Bericht- 
erstatter mit dem Beifügen, der Auftrag sei nur, weil der Be- 
auftragte vor der Ausführung zurückschreckte, unausgeführt 
geblieben. Das Leben und Seelenheil dieser Unglücklichen zu 
retten, gebe es, meinte man, kein anderes Mittel, als dem 
Grafen unverzüglich zu bedeuten, dass er es zu verantworten 
hätte, falls die Kanzlerin nicht zurückgebracht oder ums 
Leben kommen würde. Inzwischen war dem Grafen die Räu- 
mung des Reuner Hofes und dem Stadtrichter die Unter- 
bringung Thurns im sogenannten Ackermann'schen Hause be- 
fohlen worden, wo dieser, wie im Reimer Hofe, bewacht werden 
sollte. Dieser Befehl dürfte kaum ausgeführt worden sein, da 
schon in den ersten Tagen des Juli der Regierung, dem 
Görzer Landesverweser u. a. ein Erlass des Geheimen Rathes 

(Mittheil, des bist. Vereines f. Steiermark. XLVIIL Heft 1900.) \Q 



Hosted by 



Google 



242 Zur Lebensgeschichte des Grafen Carlo della Torre. 

zukam, laut dessen der Kaiser infolge eines Anbringeiis des 
Kanzlers 10 und nach Kenntnisnahme der vorgelegten Zeugen- 
aussagen verfügt hat, Graf Thurn sei auf dem Schlosse 
(Schlossberg) gefangen zu halten, einstweilig der Landeshaupt- 
mannschaft zu entheben, neuerlich von einer dreigliedrigen 
Commission unter Vorhaltung aller Zeugenaussagen und dessen 
„was das gemeine Geschrei giebt 44 , zu vernehmen und zu einem 
wahren und umständlichen Bekenntnis mit dem Bedeuten zu 
bewegen, dass widrigenfalls der Kaiser den Process nicht nur 
mit aller Strenge und Schärfe des Rechtes durchführen, 
sondern anch das Vorhergegangene, die früheren Übelthaten 
Thurns, und das Jetzige zusammenfassen und das darüber 
erfolgende Urtheil auch wirklich vollstrecken lassen würde. 
Gleichzeitig wurde die Beschlagnahme der Thurn'schen Schriften, 
die Verhaftung und Vernehmung des Secretärs Antonio Pao- 
lini, des Moretini, Fiorentini und der andern vermuthlichen 
Theilnehmer Thurns und die Berichterstattung darüber an die 
Begierung anbefohlen. 

Schon am 4. Juli fand die neuerliche Vernehmung des 
Grafen statt, der im wesentlichen bei seinen früheren Aus- 
sagen beharrte. In keiner Weise habe er der Kanzlerin, die 
übrigens öfter über schlechte Behandlung seitens des Kanzlers 
geklagt und erklärt habe, sie könne nicht länger bei ihm 
bleiben, sie wolle zu einem Bischof oder zu Verwandten oder 
„gar weit u gehen, zu ihrer Abreise geholfen. Die Pferde, um die 
ihn die Kanzlerin ersucht, «habe er ihr mit Zustimmung des 
Kanzlers zugesagt. Es sei möglich, dass sie auf seinen Gütern 
war; aber gewiss nicht auf seine Anordnung. Er wisse nicht, 
wo sie sei ; seinen Leuten habe er geschrieben, sie mögen ihr 
nachforschen, um mit ihr beweisen zu können, dass er schuldlos 
sei. Eidlich wolle er bewähren, dass er während seiner fünf- 
undzwanzigjährigen Verwendung in deutschem Land kein Weib, 
am wenigsten die Kanzlerin carnaliter erkannt habe. 



i° Entführungs- und Ehebruchsprocesse sind in der Regel und so 
auch nach der steierm. Landes-Gerichtsordnung vom Jahre 1574, Art. 83 
und 85, nur auf Antrag des Vaters oder Ehemannes einzuleiten gewesen. 



Hosted by 



Google 



Von Dr. Ferdinand Bischoff. 243 

Ebenso wenig Erhebliches ergab die am 8. Juli statt- 
gefundene Vernehmung des inzwischen verhafteten Sergeanten 
oder Feldwebels Giovanni della Coiente, des A. Paolini und 
des Görzer Corporate Jakob Jarnovichi durch die Grafen 
Kobenzl und Lanthieri über die von der Regierung in 
lateinischer Sprache vorgeschriebenen Fragestücke, und auch 
•die Durchsicht der Schriften des Paolini und des Feldwebels 
hatte keinen Erfolg. Eine entscheidende Wendung bewirkte 
erst die anbefohlene Auslieferung des Feldwebels und des 
Corporales an die Krainer Landeshauptmannschaft; da gestand 
der Feldwebel, dass er auf Befehl Thurns am 25. oder 26. Mai 
von Graz fortgeritten sei, etwa zwei oder drei Meilen von 
Graz bis auf den dritten Tag auf die Kanzlerin gewartet 
habe, welche in Manneskleidern ; so dass er sie kaum erkannt 
hat, mit dem Reitknecht Thurns ankam und dann über 
Pontafel nach Novate in das Haus des Grafen geritten sei. 
Auf einen Tag seien sie nach Padua gegangen, wo die Kanz- 
lerin beichtete. In Novate habe er sie mit einem Briefe Thurns 
dein Soderini übergeben. Befragt, warum er dies nicht schon 
früher bekannt habe, sagte er, in Görz hätte man ihm mit 
Gift und Mord gedroht, falls er bekennen würde. Vermuthlich 
hätte der Feldwebel auch jetzt noch nicht gestanden, wenn 
nicht der Krainer Landesverweser Graf Katzianer klugerweise 
das Verhör möglichst geheim, nur im Beisein des Schrannen- 
^advocaten und Kammerprocurators Dr. Gregor Rüstinger vor- 
genommen und die Zuziehung anderer Cavaliere vermieden 
hätte, nachdem er erfahren hatte, dass die Verhafteten in 
Befürchtung weiterer Verbreitung ihrer Aussagen die Wahr- 
heit nicht sagen würden. 

Gegenüber der vom Franz Grafen Thurn und von 
anderen eingesandten Anzeigen und gegenüber den Aussagen 
des Feldwebels und anderer Zeugen konnte Thurn nicht 
länger bei der Ableugnung jedweder Theilnahme an der Flucht 
der Kanzlerin beharren. Bei seiner neuerlichen Vernehmung 
am 30. Juli gestand er, bisher die Wahrheit nicht gesagt 
zu haben, weil er eidlich der Maurer versprochen hatte, vor 

16* 



Hosted by 



Google 



244 Zur Lebensgeschichte des Grafen Carlo della Torre, 

ihrer Unterbringung bei Verwandten oder in einem Kloster 
oder sonstwo an einem sicheren Orte, nichts über ihre Flucht 
zu verrathen ; nunmehr wollte er die Wahrheit sagen, wenn 
ihn ein Beichtvater seines Eides entbinden würde. Dem 
Drängen der Commission gelang es, den Grafen zu einer 
sofortigen Aussage zu bewegen. Erst nach vielem Flehen und 
Bitten der Kanzlerin, die wegen Misshandlungen seitens ihres 
Gemahles von diesem durchaus weg wollte, habe er ihr, und 
zwar mit Wissen des Kanzlers, zwei Pferde mit einem Reit- 
knecht versprochen. Zur Verhütung übler Nachrede habe er 
ihr gerathen, noch jemand mitzunehmen und hiefür den Feld- 
webel vorgeschlagen, der ohnehin nach Görz gehen wollte 
und ein verheirateter, von guten Eltern abstammender, unbe- 
scholtener Mensch sei, mit welchem sie dann auch wirklich 
verreiste. Er war der Meinung, dass die Maurer in ein Kloster 
außerhalb der kaiserlichen Lande gebracht werden und von 
da aus um sicheres Geleite ansuchen und mit solchem wieder 
zurückkommen sollte. Der Feldwebel hatte den Auftrag, die 
Maurer nach Villalta zu geleiten und von da aus in Gemona 
in ein Kloster zu bringen, falls dies aber unausführbar wäre, 
sollte Soderini die Kanzlerin in Novate in das Kloster oder 
an einen anderen sicheren Ort schaffen. Thurn gestand nun 
auch zu, eine Nacht mit der Maurer in St. Josef zugebracht 
zu haben; aber er habe dies nur auf ihr Begehren gethan 
und sei stets angekleidet gewesen. Dass der Kanzler seine 
Frau misshandelt, geschlagen, zu vergiften gesucht habe, hat 
ihm die Kanzlerin gesagt; er selbst habe dies nicht gesehen. 
(Die Dienstleute haben auch niemals den Kanzler seine Frau 
schlagen gesehen ; nur mit Worten habe er sie gestraft, weil 
sie sich zu offen getragen, ihn in seiner Krankheit nachlässig 
behandelt und mit dem Grafen zu viel verkehrt habe.) Schließlich 
versicherte Thurn, er habe alles in bester Absicht gethan 
und wollte auch dem Kanzler von der Sache Nachricht geben, 
wenn die Kanzlerin in Sicherheit gebracht worden wäre, was 
aber unausführbar wurde, da stets vierzig und noch mehr 
Häscher nach ihr fahndeten. 



Hosted by 



Google 



Von Dr. Ferdinand Bischoff. 245 

Nun übersandte die Untersuchungscommission die Process- 
acten an die Regierung und diese an den Geheimen Rath. 
Im Auftrag desselben an die Regierung vom 10. August 
wurde von diesem, dem Grafen Kobenzl, Landesverweser in 
Görz, die Auslieferung des Thurn'schen Secretärs Antonio 
Paolini nach Laibach befohlen, welche aber erst nach scharfen 
Rügen an Kobenzl, der sich überhaupt in der Betreibung des 
Processes sehr lässig erzeigt hat, um die Mitte des September 
erfolgt ist. Mitte October wurde Paolini nach Graz gebracht 
und da dem Stadtrichter zur Verhaftung auf dem Rathhause 
übergeben. Ob und welche Aussagen er gemacht, ist nicht 
ersichtlich gewesen ; schon vor seiner Auslieferung nach Graz 
war das Untersuchungsverfahren abgeschlossen und die Regie- 
rung am 23. September vom Geheimen Rath angewiesen 
worden, dem Grafen Thurn die Zeugenaussagen abschriftlich 
behufs Verfassung einer Verteidigungsschrift mitzutheilen, 
ihm zu diesem Behuf einen bewährten Doctor zu verordnen 
und eine Frist von sechs Wochen und drei Tagen zu be- 
stimmen. Thurn sei neuerlich, unter Zusicherung der kaiser- 
lichen Gnade, zum Geständnis des Ehebruches zu bewegen, 
falls er im Leugnen beharren sollte, dies sofort dem Geheimen 
Rath bekannt zu geben, die Verteidigungsschrift sammt Gut- 
achten vorzulegen, inzwischen aber Thurn sorgsam zu über- 
wachen. Man hatte längst bemerkt, dass Thurn trotz seiner 
Verhaftung am Schlossberg Mittel und Wege gefunden hatte, 
mit seinen Leuten und Anhängern zu verkehren, ihnen 
Weisungen zukommen zu lassen und so die Processführung 
ungemein zu erschweren. 

Gleichzeitig mit der obigen Weisung vom 23. September 
ergieng an die Regierung eine Zuschrift des Geheimen Rathes, 
laut welcher der Kaiser, offenbar zufolge der an ihn gelangten 
Denunciation über das traurige Los der Kanzlerin, befohlen 
habe, den Grafen Thurn zur Ausfertigung von Briefen an seine 
Schwiegermutter, Gräfin Barbara Colloredo, an Soderini und 
an Moretini zu veranlassen, durch welche diese aufgefordert 
würden, die Maurer gesund nach Triest oder Görz zu schaffen, 



Hosted by 



Google 



246 Zur Lebeusgeschichte des Grafen Carlo della Torre. 

von wo aus dieselbe sodann in das Nonnenkloster zu Laibacb 
gebracht werden sollte. Nach Ausfolgung jener Briefe wäre 
Thurn zu befragen, ob und wem er den Auftrag, die Kanzlerin 
zu tödten, gegeben habe. Vergebens bemühten sich die Unter- 
suchungscommissäre Stürck und Schratt, den Grafen zur Aus- 
fertigung der Briefe, die er wiederholt mit ungebürlichen 
Worten verweigerte, zu bewegen ; erst nachdem ihm an- 
gedroht worden war, dass er bei fernerer Weigerung ins 
Rathhaus zur Haft abgeführt und der Process vom Stadt- 
gericht fortgeführt und auch das Urtheil von diesem gefällt 
und vollstreckt werden würde, schrieb er im November die ver- 
langten Briefe nach dem ihm vorgelegten Formular. Die Gräfin 
Colloredo, der dieselben von Kobenzl zugestellt wurden, lehnte 
entrüstet die begehrte Zustellung der Briefe mit der Erklärung 
ab, dass sie die Maurer gar nicht kenne und nicht wisse, wo 
sie sich aufhalte, dass Soderini mit mehreren tausend Ducaten 
Thurns flüchtig, Moretini aber längst entlassen und un- 
bekannten Aufenthaltes sei. Anfangs December kam dann ein 
strenger Verweis des Kaisers an die Colloredo, mit dem ver- 
schärften Befehl, die Briefe an Soderini und Moretini diesen 
zuzustellen und deren Empfangsbestätigungen einzusenden, 
widrigens die Regierung die Gütersequestration verfügen 
würde. Anfangs Jänner schrieb die Gräfin, dass ihr die auf- 
getragene Zustellung der Briefe unmöglich sei, da sie den 
Aufenthaltsort des Soderini und Moretini nicht kenne. In- 
zwischen hatte die Regierung den Germanicus Thurn und des 
Grafen Karl Thurns Sohn Lucius, aber auch erfolglos auf- 
gefordert, die Kanzlerin, die mittlerweile nach Sacorgnano 
und dann zu einem Vetter Thurns nach Martignac gebracht 
worden sein soll, auszuliefern; der Graf Kobenzl aber erhielt 
eine Rüge, weil er den Soderini und Moretini hatte ent- 
wischen lassen. 

Während der vergeblichen Bemühungen, der Kanzlerin 
habhaft zu werden, und, wie sich die Geheime Stelle aus- 
drückte, deren Leib und Seele zu retten, waren neue Klagen 
und Beschwerden über den nun hinter Schloss und Riegel 



Hosted by 



Google 



Von Dr. Ferdinand Bischoff. 24 7 

sitzenden Grafen Thurn eingelaufen, welche neue Erhebungen 
nothwendig machten und die Beendigung des Processes ins 
Unabsehbare hinauszuschieben schienen. So beschuldigte eine 
anonyme italienische Zuschrift 11 den Grafen, dessen Verhaftung 
zu allgemeiner Beruhigung (consolazione) gereiche, einer langen 
Reihe der schwersten Verbrechen, worüber gutachtlich an den 
Hof zu berichten der Geheimen Stelle aufgetragen wurde. 
Ziemlich gleichzeitig wurde Thurn der Mitschuld an der Ver- 
giftung des Grafen Rabatta, des Herrn von Webersdorf und 
noch drei anderer Personen durch den sodann heimlich ent- 
haupteten Apotheker zu Görz verdächtigt. Im November 
wurden die Regierungsräthe Kindtsperg und Johann Friedrich 
Schratt beauftragt, den Grafen darüber zu vernehmen, während 
die möglichst gewissenhafte, heimliche Inquisition über die 
in jener anonymen Anzeige dem Grafen zur Last gelegten 
grausamen Unthaten dem Freiherrn Georg Melsi und Wilhelm 
Reschauer anbefohlen wurde. 

Um diese Zeit hatte Thurn, der — es ist nicht ersichtlich, 
wie — den Verlust des rechten Auges und eine Verletzung des 
Armes erlitten, ein Gesuch um die ungeachtet ihrer Anord- 
nungen noch nicht erfolgte Mittheilung der Zeugenaussagen, 
um Bewilligung einer Besprechung mit seinem Advocaten und 
um zwischenweilige Haft in einem leidlichen Arrest in der 
Stadt an den Kaiser gerichtet, welcher die Erledigung des- 
selben von dem Verhalten Thurns in Angelegenheit der an 
die Gräfin Colloredo aufgetragenen Zuschriften abhängig ge- 
macht hat. War dieses wenig geeignet, die Gewährung des 
Gesuches zu empfehlen, so sprachen die neu eingekommenen 
Anzeigen und die Ergebnisse der darüber gepflogenen Unter- 

11 Am 4. October 1671 sandte Abele eine an ihn gelangte anonyme 
Denunciation an den Geheimen Rath, worin dem Thurn zur Last gelegt 
wurden : homicidii, proditorii, prepotenze, violenze, sforzi, adulterii, stupri, 
incesti, sortilegii, assassinamenti et finalmente cose, cosi esecrande, che 
non solo inhorridiscono il cielo et la terra, ma ancora l'istesso inferno. 
Tralasciamo di commemorare, che con inventioni caballistiche hör piglia 
a questo hör a quello la robba per forza inducendo i notari violente- 
mente alla celebrazione de contratti con minaccie e bestemie eretichali . . . 



Hosted by 



Google 



248 Zur Lebensgeschichte des Grafen Carlo della Torre. 

suchung, insbesondere aber ein inzwischen aufgekommener 
Fluchtversuch Thurns, bei dem vielleicht das Auge verloren 
gieng, entschieden dagegen und namentlich gegen die erbetene 
Verhaftung in der Stadt und lassen die wiederholten Befehle, 
Thurn scharf zu überwachen, niemand ohne Decret zu ihm 
und selbst den Beichtvater und Advocaten nur im Beisein 
eines Commissärs oder Verordneten mit Thurn sprechen zu 
lassen, den Ausschluss des Barbiers u. dgl. gerechtfertigt er- 
scheinen. Und wie gegen die Flucht des Grafen wurden nun 
auch Maßregeln ergriffen gegen die Veräußerung und Ver- 
schleppung seiner Güter, wovon der Geheimen Stelle auch 
bereits Nachrichten zugekommen waren. 12 Es wurden alle der- 
artigen Veräußerungen verboten, beziehungsweise für null 
und nichtig erklärt und den Landeshauptleuten oder Ver- 
waltern in Görz, Gradisca, Triest zur Pflicht gemacht, dafür 
zu sorgen, dass keine Verschleppungen ins Venetianische statt- 
fänden. Nebst den erwähnten Beschwerden und Denunciationen 
dürften zu der unverkennbaren Verschärfung des Verfahrens 
gegen Thurn am meisten die schwerwiegenden Anzeichen 
seiner Mitschuld oder Theilnahme an Tattenbachs Hoch- 
verrath veranlasst haben, welche um diese Zeit (1671— -1672) 
zur Kenntnis der Untersuchungsbehörden gekommen sind. Die 
in der steiermärkischen Statthalterei-Registratur verzeichneten 
Schriftstücke lassen den Verlauf der Verhandlungen dieser 
Behörden nicht genau erkennen; aber die in diesen Mit- 
theilungen (Heft 12, Seite 103) bereits von Krön es inhaltlich 
und hier (Anhang 1) vollständig veröffentlichte, leider un- 
datierte Anklageschrift des Kammerprocurators und das Gut- 
achten der Innerösterreichischen Regierung und Hofkammer 



i 2 Anfangs 1672 berichtete Kobenzl an die Regierung, dass Thurns 
Frau die Mobilien aus dem Castell auf ihr Gut Cargna im Veneti- 
anischen bringen ließ. — Andrea Sembier erwarb aus der Villa Goners 
im Gebiete von Gradisca Gegenstände um 12.000 fl. Graf Julius Attems 
kaufte um 1000 fl. verschiedene Dotalsachen der Gräfin aus der Villa 
Caprina. Auf solche Art suchte man so viel als möglich der drohenden 
Vermögensconflscation zu entziehen. 



Hosted by 



Google 



Von Dr. Ferdinand Bischoff. 249 

vom October 1672, hier (Anhang 2) aus einer im Herber- 
stein'schen Archive befindlichen Aufzeichnung mitgetheilt, 
lassen daran nicht zweifeln, dass diese Behörden den Grafen 
Thurn schon damals als des Hochverrathes und anderer Ver- 
brechen überwiesen und schuldig erkannt haben. Beiderseits 
wurde die Todesstrafe und Confiscation sämmtlicher Güter 
Thurns beantragt. Beachtenswert ist, dass diesen Anträgen 
nicht die steiermärkische Gerichtsordnung, oder überhaupt 
irgend ein österreichisches Gesetz zu Grund gelegt wurde, 
sondern der Kammerprocurator und das delegierte Gericht 
das römische Recht, die sogenannte lex Julia, cod. lib. IX, 
tit. VIII, 1. V. 13 und die Aussprüche romanistischer Schrift- 
steller zur Begründung ihrer Anträge herangezogen haben. 
Das Verfahren gegen Thurn war aber damit noch lange nicht 
zu Ende geführt. Wie einst dem Tattenbach, so war nun auch 
dem Grafen Thurn die Vorlage einer Vertheidigungs(Purgations-) 
schrift vom Kaiser bewilligt worden ; eine Gunst, die von 
Thurn nach allen Richtungen hin ausgebeutet wurde, um den 
Abschluss des Processes in möglichst weite Ferne zu rücken, 
zu welchem Zweck Thurn überhaupt nichts unversucht ließ. 
So begnügte er sich nicht mit der Mittheilung der Zeugen- 
aussagen, sondern verlangte auch die Namensnennung der 
Zeugen, wogegen sich die Regierung und Hofkammer in 
ihrem im Anhang mitgetheilten Gutachten ausgesprochen 
haben. Wiederholte Gesuche bezweckten die Beistellung eines 
tüchtigen Rechtsgelehrten als Beirath bei der Verfassung der 
Verteidigungsschrift, und da Thurn nur sehr w T enig der 
deutschen Sprache mächtig war, 14 konnte sein Ansuchen um 



13 Die betreffende Stelle der lex Y lautet: Quisquis cum militibus 
vel privatis vel barbaris scelestam inierit factionem, aut factionis ipsius 
susceperit sacramentum aut dederit, de nece etiam virorum illustrium, 
qui consiliis et consistorio intersunt, senatorum .... ipse quidem, ut- 
pote maiestatis reus, gladio feriatur bonis eius omnibus fisco nostro 
addictis. 

14 An die Maurer sandte er einmal nachstehendes Briefchen: „Mein 
allerliebstes Erz, wie khannst du nur sagen, dass du mir hast lieb? 
Heut schon sechs mal hinüber schickth. dass ich bin dein Diener. Pa- 



Hosted by 



Google 



250 Zur Lebensgeschichte des Grafen Carlo della Torre. 

Bewilligung eines Übersetzers aus der deutschen in die 
italienische Sprache und umgekehrt nicht als unberechtigt 
betrachtet werden. Die Frist zur Einbringung der Purgations- 
schrift wurde nicht eingehalten und immer wieder Verlängerung 
derselben unter verschiedenen Vorwänden erbeten und auch 
gewährt. Und wie der Hochverrathsprocess, wurde auch der 
Entfuhrungs- und Ehebruchsprocess so viel als möglich ver- 
schleppt. Dazu kamen aber noch immer neue Klagen und Be- 
schwerden gegen Thurn und Verwicklung desselben in neue 
Processe. So gab es eine sich lang hinziehende Streitsache, 
in welcher der zu einer sehr fühlbaren Strafe verurtheilte 
Graf Nicolaus Straßoldo den Grafen der Verleitung ge- 
worbener Banditen zu falschen Aussagen und zur Lebens- 
nachstellung beschuldigte. Obwohl zur Verhandlung der ver- 
schiedenen Klagen und Processe verschiedene Commissionen 
bestellt wurden, lässt sich doch aus den in Graz vorhandenen 
Acten, die nunmehr sehr lückenhaft sind, vermuthlich weil 
das meiste und wichtigste nach Wien geschickt wurde, kaum 
eine genauere LTnterscheidung des Verlaufes dieser ver- 
schiedenen Processe entnehmen. Namentlich für die Angabe, 
dass Thurn bereits im Jahre 1672 wegen Hochverrathes u. a. 
zu lebenslänglichem Kerker auf dem Grazer Schlossberg ver- 
urtheilt worden sei, gewähren jene Acten keine Anhalts- 
punkte. Jene Angabe beruht vermuthlich darauf, dass die An- 
klage des Procurators und das Gutachten der Regierung und 
Hofkammer bereits als Urtheil betrachtet wurden» Allerdings 
wurde im August 1672 die Vorlage des Processes gegen 
Thurn und Paolini an den Hof begehrt und wurden wohl auch 
die Acten sammt dem Gutachten vorgelegt ; aber zur Beendi- 
gung des Processes kam es — wie es scheint — noch lange 



tientia! Mein Erz, nur einmal zum Fenster, das mein Schazl sechen 
khan." — In einer anonymen Anzeige wird die Maurer und ihre Kleidung 
beschrieben, worin es u. a. heißt, sie sei gekennzeichnet durch einen 
schwarzen Zahn im Mund, durch Blatternarben, nicht groß (di statura 
bassa, non troppo alta) und von dunkler Hautfarbe. Sie war eine geborne 
Zauchenberger und vermuthlich nicht die erste Frau des Kanzlers. 



Hosted by 



Google 



Von Dr. Ferdinand Bischoff. 251 

nicht, weil Thurn immer noch nicht seine Purgationsschrift 
erstattete. Am 30. Jänner 1674 wurde dem Thurn eine „letzte" 
dreimonatliche Frist für die Einbringung seiner Verteidi- 
gungsschrift bestimmt; aber am 27. December des genannten 
Jahres erst noch wurde der Untersuchungscommission die 
Constitution (Vernehmung) Thurns bezüglich eines Priesters 
namens Belasi aufgetragen, in dessen Besitze Zrini'sche 
Schriften gewesen sein sollen. Dieser Auftrag bezog sich un- 
zweifelhaft auf den Process über Mitschuld Thurns am Hoch- 
verrath Tattenbachs. Im Juli 1675 erging der „Hofbefehl", 
dass die Processe gegen Thurn und Paolini beschleunigt 
werden sollen. Im August wurde wieder ein zweimonatlicher 
Termin zur Verteidigungsschrift festgesetzt, Aufträge der 
Processbeschleunigung kommen noch öfter vor. Im Juni 1677 
wurde gestattet, dass dem Thurn die „Impugnationsschrift" 
des Kammerprocurators ausgefolgt werde; auf welchen der 
verschiedenen Thurn'schen Processe sich dies bezog, ist leider 
nicht ersichtlich. Ende December 1679 wurden die ab- 
wesenden Regimentsräthe zur Processverhandlung in pleno 
am 22. Jänner 1680 einberufen, wozu es aber nicht kam, 
weil die Regierung durch einen im Breiner'schen Hause vor- 
gekommenen Pestfall sehr in Anspruch genommen wurde, der 
Landtag die Gegenwart der Regimentsräthe bei den Sitzungen 
forderte und mehrere der „Stift" auf ihren Gütern wegen zu 
jener Zeit von Graz abwesend waren. Erst am 20. März kam 
es zur Erstattung des Berichtes über den Process durch 
Friedrich Schratt und wurden zu diesem Zwecke sechs Sitzungen 
abgehalten. 

Zum Abschluss der Verhandlungen kam es aber auch 
diesmal noch nicht, weil der Berichterstatter Schratt inzwischen 
erkrankte. Laut eines Erlasses der Regierung und Hofkammer 
vom 15. Mai 1680 war von Thurn die Vorlage der Originale 
der Beilagen seiner Verteidigungsschrift verlangt worden. 
Zufolge eines Erlasses dieser Behörden vom 17. Mai 1680 
sollte mit dem Process einige Tage eingehalten werden, bis 
Thurn anbefohlenermassen die Originale der in seiner Ver- 



Hosted by 



Google 



252 Zur Lebensgeschichte des Grafen Carlo della Torre. 

theidigungsschrift beigelegten Schriftstücke vorgelegt haben 
würde. Darauf verlangte Thurn vorerst Berathung mit seinem 
Advocaten Dr. Frieß; außer einigen wenigen Originalen wurde 
laut eines Berichtes der Regierung und Hofkammer vom 
22. Mai ein Buch mit 81 nicht notariell beglaubigten Ab- 
schriften der Beilagen der Defensionsschrift vorgelegt ; andere 
angeblich im Besitze des ältesten Sohnes Thurns, Namens 
Lucius, befindliche Schriften konnten nicht beigebracht werden, 
weil dieser Sohn Verbrechens halber in der Verbannung aus- 
wärts lebte. Regierung und Hofkammer bemerken dabei, Thurn 
sei voller Ränke, wolle den Process äthernisieren, und fragen, 
wie sich weiter zu verhalten sei. Hieronymus Thurn berufe 
sich auf eine kaiserliche Entschließung, durch welche Anhörung 
sämmtlicher Vertheidigungs- und wörtliche Vorlesung aller 
Processschriften (also außer der Verteidigungsschrift auch die 
der Impugnationsschrift des Kammerprocurators und der Gegen- 
defensionschrift Thurns mit ihren 230 Beilagen, wozu etliche 
Wochen erforderlich wären) anbefohlen wäre. Die genannten 
Behörden bitten um Weisung, ob nun dieser angeblichen kaiserl. 
EntSchliessung nach zu verfahren sei oder Schratt Bericht 
erstatten solle. Ob und wie diese Anfrage beantwortet wurde, 
ist aus den steiermärkischen Statthalterei-Acten nicht zu er- 
sehen. Diese lenken aber die Aufmerksamkeit auf eine weitere 
Beschuldigung Thurns, welche bereits vor Jahren gegen ihn 
vorgebracht, aber erst um diese Zeit zu endgiltiger Erledi- 
gung gekommen ist. 

Im Jahre 1668 war Franz Maria v. Neuhaus über 
Thurns Anklage aus den österreichischen Ländern unter Ver- 
lust seiner Ehren, seines Adels und mit Confiscation seines 
Vermögens verbannt worden. (S. 233.) Im Jahre 1675 (No- 
vember), also nachdem bereits so viele Schandthaten Thurns 
an den Tag gekommen waren und dieser durch seine Gefangen- 
haltung am Schlossberg in seinen Ränken doch mindestens 
sehr beschränkt war, glaubte Neuhaus, mit besserem Erfolge 
als früher die Ungerechtigkeit seiner Verurtheilung darthun 
und den Kaiser um Aufhebung jenes Urtheils und um seine 



Hosted by 



Google 



Von Dr. Ferdinand BischofF. 253 

Wiedereinsetzung in die ihm abgesprochenen Ehren und con- 
fiscierten Güter bitten zu dürfen. Zu Anfang des Jahres 1676 
wurde dem Neuhaus sicheres Geleite behufs seiner Verteidi- 
gung gewährt und kurz vor dem Ende des Jahres 167 7 
erstattete die Regierung und Hofkammer auf Grund der Er- 
gebnisse der vom Görzer Landeshauptmann gepflogenen Unter- 
suchung dieser Sache ein Gutachten an die Geheime Stelle, 
welchem Folgendes zu entnehmen ist. Wegen (unbeabsichtigter) 
Verwicklung des Darius Neumann, eines Bruders des Franz 
Maria, in Händel zwischen Thurn und dem Grafen Petaz^ 
habe jenen solcher Hass und Rachsucht gegen die ganze 
Neumann'sche Familie erfasst, dass er jede Gelegenheit ge- 
sucht habe, sie gänzlich aus dem W T eg zu schaffen. So habe 
er namentlich in den Jahren 1666 und 1667 durch seine 
Anhänger (Adhärenten) Leonardo Manzano und Horatio del 
Mestre, welche vier Meuchelmörder aus dem Venetianischen 
angeworben hatten, verschiedene Nachstellungen gegen die 
v. Neuhaus veranlasst, wobei Franz Neuhaus verwundet 
und Nicolo Neuhaus getödtet worden sei, weshalb Franz 
Neuhaus wiederholt aber erfolglos Beschwerde erhoben und 
um gerichtliche Untersuchung gebeten habe. Als Thurn Landes- 
hauptmann geworden war, sei er eines Tages zu Villanova, 
wo Neumann als Badegast weilte, mit „considerabler Cavalcade" 
in einer Weise erschienen, welche w r ohl geeignet war, Neu- 
mann um sein Leben besorgt zu machen und die Anwendung 
des jus praeventionis gerechtfertigt erscheinen zu lassen (wo- 
bei mehrere Diener Thurns verwundet und ein Theilnehmer 
an der Cavalcade getödtet wurde). Also nur in der Privatfeind- 
schaft, nicht, wie das Urtheil gegen Neumann annahm, in odium 
principis, sei dies geschehen und die Verurtheilung wegen 
crimen laesae maiestatis, proditorium actus oder assassinium 
sei unrichtig und unbegründet gewesen. Aber Thurn begnügte 
sich nicht, Neumanns Selbsthilfe als eine gegen ihn als Landes- 
hauptmann gerichtete und deshalb als eine in odium principis 
geübte hochverrätherische Handlung aufzufassen, sondern er 
verhinderte auch die Vernehmung und Folterung der gedun- 



Hosted by 



Google 



254 Zur Lebensgeschichte des Grafen Carlo della Torre. 

genen Meuchelmörder, Hess den Häuptling derselben, Francesco 
Gervasio, der gutwillig ausgesagt hatte, dass sie auf Befehl 
Thurn's gehandelt haben, hinrichten, die anderen drei aber 
Hess er, entgegen dem über sie gefällten Urtheil, auf die 
Galeeren, also weit wegschaffen. Regierung und Hofkammer 
stellten schließlich den Antrag, Neuhaus sei sofort in den 
Genusss einer Würden und Ehren einzusetzen und die Schand- 
säule zu beseitigen, seine Güter seien ihm aber erst nach 
einiger Dienstzeit in der Armee und nach Verdiensten im 
Krieg herauszugeben, inzwischen aber der Unterhalt aus den 
Gütern nebst einiger „Ausstaffierung" zu reichen. Die sofortige 
vollständige Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, wie sie 
der Görzer Landeshauptmann vorgeschlagen hatte, hielt die 
Regierung und Hofkammer aus mehreren Gründen nicht für 
räthlich. — Die ganze Verhandlung hatte ohne Vernehmung 
Thurns stattgefunden und die vereinigten Stellen meinten 
auch jetzt noch davon absehen zu sollen, da Neumann keine 
Klage gegen Thurn eingebracht hatte, die Angelegenheit nicht 
im Processweg, sondern als Gnadensache zu behandeln sei, 
der Kaiser die Processführung gegen Thurn nicht angeordnet 
habe und der Fortgang des Hochverrathsprocesses durch diese 
Vernehmung verzögert würde und Thurn später noch ver- 
nommen werden könne. Damit war aber die Geheime Stelle 
oder der Kaiser, w r ie es scheint, nicht einverstanden, oder 
Neuhaus verfolgte seine Sache nun auf dem Rechtswege. Ein 
Schriftstück vom 14. Februar 1679 lässt ersehen, dass dem 
Thurn ein- für allemal eine dreimonatliche Fristerstreckung 
zu seiner Verantwortung über die Beschwerden des Franz 
M. Neuhaus gegen ihn gewährt wurde. Im März 1680 wurde 
Neumann zur Reproducierung der Thurn'schen Nothdurften 
und Berichterstattung aufgefordert und gleichzeitig ergieng 
an den Görzer Landeshauptmann der Auftrag, über das An- 
bringen des Neuhaus wegen des von Thurns Söhnen an dem 
Manzonen verübten Factums die Untersuchung vorzunehmen, 
den Process zu formieren, das Urtheil schöpfen uud unver- 
schont verfahren zu lassen. Dieser Manzone ist vielleicht der 



Hosted by 



Google 



Yon Dr. Ferdinand Bischoff. 255 

oben genannte Manzano, der Werber der Mörder, der in dem 
Process zwischen Neumann und Thurn diesem sehr gefährlich 
werden konnte und deshalb von Thurns Söhnen vielleicht 
unschädlich gemacht worden war. Über den Verlauf dieses Pro- 
cesses ist nichts Bestimmtes ersichtlich; dass derselbe ein 
dem Neumann günstiges Ende nahm, ergibt die im Mai 1683 
an den Landeshauptmann, das Tribunal und die Convocation 
zu Görz gerichtete Verständigung, dass der Kaiser dem Neu- 
mann ex pura gratia völligen Pardon und Herausgabe der 
confiscierten Güter gewährt habe und Neuhaus in die Armee 
eintreten solle. 

Mittlerweile scheint auch der Process, oder wenigstens 
das Untersuchungsverfahren wegen der Entführung der 
Kanzlerin beendigt worden zu sein, da der Kanzler um die 
Mitte Februar 1683 um Erfolglassung des gegen Thurn „ab- 
geführten" Processes, insoweit dieser die Kanzlerin betrifft, 
gebeten hat. Veranlasst wurde er hiezu durch eine Eingabe 
der Anna Maria v. Maurer an den Kaiser, in welcher sie 
Verhaltung des Kanzlers zur Leistung ihres Unterhaltes und 
Pierausgabe des Heiratsgutes begehrte. Aus diesem Schrift- 
stück ist zu ersehen, dass es den Bemühungen der k. Be- 
hörden gelungen war, sie aus den Händen der Banditen, oder 
wie sie sagt, aus den Händen ihrer Feinde zu befreien, dass 
sie sich als ganz schuldlos ausgab und den Kanzler wieder- 
holt aber vergeblich um Alimentation oder Heiratsgut ersucht 
habe. Man kann sich die Entrüstung Maurers über diese 
freche Zumuthung vorstellen und begreifen, dass er in seiner 
Antwort darauf mit der Wahrheit über sie nicht zurückhielt. 
Schamlos, in Männerkleidung habe sie ihn und die Kinder 
treulos verlassen, ihn und die Kinder schlecht behandelt, ihn 
um seine Gesundheit gebracht, vor der Flucht von seinen 
Sachen manche wertvolle in Versatz gegeben, die Stiftsgelder 
im vorhinein von den Unterthanen eingehoben, sodann sich 
im wällischen Land, auf Thurns Gütern im Venetianischen 
und auch sonstwo, selbst nachdem ihr der Kaiser sicheres 
Geleite gewährt hatte, durch etliche Jahre herumgetrieben 



Hosted by 



Google 



256 Zur Lebensgeschichte des Grafen Carlo della Torre. 

und dadurch große Unkosten verursacht, auch aus dem 
Kloster Kirchberg in Österreich, wohin sie der Kaiser bringen 
ließ, sei sie wieder nach Wien entflohen. Ein Heiratsgut hat 
er von ihr niemals empfangen und Unterhalt könnte sie bei 
ihren Verwandten finden, deren ein Bruder durch seine Ver- 
wendung eine gute Pfründe in Judenburg erlangt hat. Auf 
den ihr angebotenen Ausgleich sei sie nicht eingegangen. 
Schließlich ersucht Maurer, der nun auch das Amt des Vice- 
Hofkanzlers inne hatte, um die Unterbringung seines Weibes 
in einem Kloster und Verweisung mit ihren angeblichen 
Rechtsansprüchen auf den ordentlichen Rechtsweg. Das von 
der Regierung und Hofkammer hierüber gefasste Gutachten 
(11. April 1683) entsprach diesem Ersuchen und die Ge- 
heime Stelle, beziehungsweise der Kaiser wird, wie bei dem 
großen Ansehen, dessen sich Maurer erfreute, kaum zu be- 
zweifeln ist, auch so entschieden haben. Welche Folgen die 
Abführung dieses Processes für Thurn hatte, ist den hiesigen 
Acten nicht zu entnehmen; aber dass der „Criminalprocess", 
d. h. doch wohl so viel, als der Hochverrathsprocess noch 
immer in Schwebe und auch noch gegen den Ausgang des 
Jahres 1685 nicht abgeschlossen war, bezeugt ein Gutachten 
des Geheimen Käthes vom 14. November d. J. an den Kaiser. 
Thurn hatte um die Erlaubnis angesucht, in der Festung zu- 
weilen, mit Begleitung der Wache spazieren gehen zu dürfen; 
der Geheime Rath erklärte sich, entgegen dem Antrag der 
Regierung und Kammer, gegen die Bewilligung und drängte 
auf „Maturierung" der Endschaft des Criminalprocesses. Die 
Begründung dieses Gutachtens wies darauf hin, dass Thurn 
bereits ad poenam ordinariam verurtheilt worden sei, dass er 
schon einmal im scharfen Arrest die Flucht versucht habe 
und dass die Wache nur klein und ohnehin sehr in Anspruch 
genommen sei. Auch wurde betont, dass er ja so in die 
Kirche gehe. Es erhellt aus diesem Gutachten, dass Thurn 
bereits verurtheilt worden war, während der Hochverraths- 
process gegen ihn noch nicht zur Entscheidung gelangt war. 
Vermuthlich hatte im Entführungsprocess oder über das An- 



Hosted by 



Google 



Von Dr. Ferdinand Bisclioff. 257 

bringen Neumanns eine Verurtheilung stattgefunden? und 
wurde etwa dabei die bisherige Untersuchungshaft Thurns in 
Strafhaft umgewandelt? Auf diese Fragen geben die vom 
Verfasser dieses Aufsatzes benützten Quellen ebensowenig 
eine Antwort, als auf die Frage, ob und wann in dem Hoch- 
verrathsprocesse gegen Thurn überhaupt ein Endurtheil er- 
gangen sei? Thatsache ist, dass er den Schlossberg lebendig 
nicht mehr verlassen hat; ob deshalb — wie C zornig sagt 
— weil er die vom Kaiser Leopold gestellte Bedingung seiner 
Begnadigung, nämlich die Versöhnung mit seinen Feinden, 
verweigert habe, ist nicht sehr wahrscheinlich. 

Thurn saß achtzehn Jahre lang in der Festung am 
Schlossberg, vom Juli 1671 bis März 1689. Die Quellen 
bieten mancherlei Nachrichten über seine Lage und Ver- 
hältnisse während der langen Gefangenschaft, welche, obgleich 
nur dürftig und lückenhaft, doch einiger Beachtung wert 
sind, da bisher über die Behandlung der Gefangenen in diesem 
berühmten Staatsgefängnis fast nichts bekannt ist und manche 
Mittheilung darüber unbegründet oder geradezu unwahr ist. 

Die Untersuch ungs-Commission hatte bald wahrgenommen, 
dass Thurn ungeachtet seiner Bewachung im Reunerhof Mittel 
und Wege gefunden, mit seinen Anhängern zu verkehren, 
denselben Weisungen zugehen zu lassen und so den Fort- 
gang der Untersuchung zu erschweren. Dies mag Anlass ge- 
geben haben, dem Grafen eine andere Wohnung in der Stadt, 
wo er besser überwacht werden konnte, anzuweisen, bis er 
auf Befehl des Kaisers in den ersten Tagen des Juli 1671 
auf den Schlossberg gebracht wurde. Nun wurde der Zutritt 
seiner Verwandten und Anhänger, sowie die Correspondenz 
derselben eingeschränkt und überwacht. Von seinen Sachen 
durften ihm Kleider, Leinwand und andere unbedenkliche 
Gegenstände auf die Festung gegeben werden, wogegen seine 
Schriften, Gewehre und andere Waffen u. dergl. in Verwah- 
rung der Commission kommen sollten. Wiederholt wurde 
strenge Überwachung anbefohlen, auch Advocaten, der Curator, 
Ärzte, Geistliche, der Barbier, ja selbst die Commissions- 

(Mittheil. des liist. Vereines f. Steiermark, XLVni. Heft 1900.) \q 



Hosted by 



Google 



258 Zur Leidensgeschichte des Grafen Carlo della Torre, 

mitglieder wurden eine Zeit lang ohne Nachweis der Zutritts- 
erlaubnis nicht zu Thurn gelassen und erstere konnten mit 
ihm in der Regel nur im Beisein einer Amtsperson sprechen. 
Namentlich nachdem man anfangs Jänner 1672 von einem 
misslungenen Fluchtversuch Kenntnis erlangt hatte, wurde 
die Überwachung noch strenger. Noch im Jahre 1685, zu 
einer Zeit, in welcher Thurns Gesundheit bereits sehr ge- 
litten zu haben scheint, sprach sich — wie erwähnt wurde — 
die Geheime Stelle gegen die Bewilligung des Herumgehens 
in der Festung aus und erst in seinen letzten Lebensmonaten 
ist die wiederholt gestellte Bitte um ein besseres Zimmer, 
Spazierengehen, Zulassung eines Priesters und Thurns Sohnes 
Hieronymus, vom Kaiser auf das Anbringen dieses Sohnes 
erhört worden, aber doch auch nur unter der Bedingung, 
dass jede Fluchtgefahr ausgeschlossen sei, worüber der Schloss- 
hauptmann Ferdinand Ernst Graf v. Trautmannsdorf berichten 
sollte. (17. Mai 1688.) Wie der Bericht lautete, war nicht 
ersichtlich, ebensowenig, ob, wann und wie die Sache er- 
ledigt wurde. 

Gegenstand vieler Verhandlungen waren die Unterhalts- 
und Verpflegungskosten Thurns, welche aus seinem Vermögen 
geleistet werden mussten. Zu diesem Zwecke zunächst wurden 
seine auf österreichischem Gebiete gelegenen Güter von der 
Kegierung mit Beschlag belegt und mit den Verwandten 
Thurns darüber verhandelt. Von diesen scheint der Bruder 
des Grafen, Germanicus, Propst zu Neustadtl (Rudolfswert), 
sich zur Leistung jener Kosten aus den Erträgnissen der 
Thurn'schen Güter bereit erklärt zu haben; als man aber 
von ihm auch die Bestreitung der Unterhaltskosten für den 
auf dem Rathhause verhafteten Thurn'schen Secretär Paolini 
forderte, so erklärte er, dies nicht thun zu können, da sämmt- 
liche dem Thurn allein eigenthümlichen Güter in Österreich 
nur fünf- bis sechshundert Gulden ertragen, was kaum für 
Thurn allein ausreicht. Die Beträge, welche dem Schloss- 
wachtmeister angewiesen wurden, wechselten im Laufe der 
Zeit; es finden sich Anweisungen von 20, 30, 36 und 40 



Hosted by 



Google 



Von Dr. Ferdinand Bischoff. 259 

Gulden monatlich, von 500 Gulden jährlich. Außerdem sollten 
aber auch die Kosten der Wache von Thurn bestritten werden, 
welche bereits anfangs 1673 im Betrage von 3558 Gulden 
vom Grafen Germanicus Thurn bezahlt werden sollten. Über- 
dies gab es aber auch noch andere Auslagen, z. B. für die 
Rechtsfreunde, für Kleidung u. s. w. Behufs Herbeischaffung 
so namhafter Beträge erhielten (1674) die Brüder Thurns, 
Germanicus und Hektor, förmliche Vollmachten, aber nur 
bezüglich der außerösterreichischen Besitzungen Thurns, ver- 
mutlich um die Belastung der möglicherweise dem Staate 
verfallenden österreichischen Güter zu verhüten. Im Anfang 
der Achtzigerjahre scheint Hieronymus Thurn, der zweite Sohn 
Karls, die Leistung der Alimente für seinen Vater gegen die 
Gestattung der Verwaltung der Görzer und Einantwortung 
der von seinen Vettern ererbten Güter übernommen zu haben. 
1684 wurden 2007 Gulden von ihm gefordert, widrigens 
neuerdings Sequestration der Güter verfügt werden w T ürde. 
Außer diesen Geldleistungen gab es auch Naturalleistungen, 
namentlich Lieferungen verschiedener Weine von Görz. 

Die Verpflegung besorgte lange Zeit hindurch der Schloss- 
wachtmeister. 1672 geschieht eines Koches Erwähnung, der 
wegen vermeintlicher Theilnahme an Thurns misslungenem 
Fluchtversuch in Haft genommen, bald aber wieder freige- 
lassen wurde. 1679 wurde dem Grafen statt des Wachtmeisters 
nach langem Hin- und Herschreiben eine Köchin bewilligt, 
1681 dem Hofbuchhaltungsadjunct Anton Canduzzi anstatt 
eines gewissen Chr. Stadler die „Spesierung" Thurns über- 
tragen und 1684 übernahm der k. k. Hofexpeditor Jakob 
Andrä Catharin die Verpflegung. 

Von denjenigen, welche zu Thurn zugelassen wurden, 
erscheinen in den Acten am häufigsten Advocaten und Sollici- 
tatoren, ferner auch Geistliche (Jesuiten) und manchmal auch 
Ärzte, wie z. B. 1677 der Arzt Seraphin Mensurati und Dr. 
Eisenschmidt. Im Jahre 1687 wurde dem Sohne Thurns, 
Hieronymus, bewilligt, etlichemale in Gegenwart des Grafen 
Julius v. Rothai mit seinem Vater zu sprechen. Das Ergebnis 

17* 



Hosted by 



Google 



260 Zur Lebensgeschichte des Grafen Carlo della Torre. 

dieser Besprechungen war eine Transaction (Donation, Cession) 
zwischen Vater und Sohn, eine Art letztwilliger Verfügung, 
welche am 14. März 1688 vom Kaiser genehmigt wurde. 

Anfangs März 16S9 starb Thurn; der Hofpfennigmeister 
wurde am 8. März angewiesen, zu den Funeralien Thurns 
145 Gulden vorzuschießen und am 14. Juli ersuchte der 
Schlosshauptmann Graf Trautmanns dorf um eine „Ergötzlich- 
keit für die Garnison wegen des in die achtzehn Jahre ver- 
wach ten, arrestierten Grafen von Thurn". 

Leider war mit ihm nicht auch sein Geschlecht ausge- 
storben. Ihn überlebten drei Söhne, welche die schlechten 
Eigenschaften ihres Vaters geerbt zu haben scheinen. Lucio, 
der älteste, vermählt mit einer Gräfin Rabatta, lebte wie sein 
Vater, umgeben von Banditen, auf dem Schlosse Villaita, 
wiederholt mit dem Bann belegt. Er war Kämmerer des Chur- 
fürsten Johann Georg von Sachsen (1685) und starb, wie man 
sagte, an Gift. Hieronymus, di natura bestia, wie L i 1 1 a sagt, 
der mit seinem Bruder Siegmund die Erbämter und Güter 
der Familie gemeinschaftlich besaß, wegen Tödtung eines 
Gärtners in Venedig bandisiert worden war und versteckt 
auf seinem Schlosse zu Speßa lebte, gerieth in Streit mit 
Siegmund wegen ihrer Würden und Güter, überfiel des nachts 
und verwundete schwer durch einen Büchsenschuss den seit 
1697 gleichfalls im Banne zu Villaita lebenden Bruder, der 
dann — wie es hieß — von dem bestochenen Chirurgen 
vollends aus demLeben geschafft wurde(1699). Dieser Sigismund 
war übrigens nicht weniger gewaltthätig als seine Brüder; 
in Udine ließ er mehrere fremde Häuser niederreißen, weil 
sie seiner freien Aussicht im Wege standen. Und alle Torriani 
an Schlechtigkeit und Verworfenheit übertrofifen zu haben, 
konnte sich sein ältester Sohn Lucio, ein Zögling des Jesuiten- 
Collegiums in Venedig, rühmen, der — abgesehen von anderen 
zahllosen Übelthaten — das Beispiel seines Großvaters Karl 
gewissermaßen nachahmend, die Frau des venetianischen Groß- 
kanzlers, des Rathes der Zehen, entführt hat, nachdem er 
nicht lange vorher, im Zorn auf seine Frau losschlagend, den 



Hosted by 



Google 



Von Dr. Ferdinand Bischoff. 261 

Schädel des an der Mutterbrust liegenden Kindes zertrümmert 
hatte, dann, wegen neuer Sehandthaten nicht nur von Venedig, 
sondern auch von Görz verbannt, zuerst in Tolmino und dann, 
auch da wegen seines Verhaltens am Leben bedroht, in dem 
Hause seines Vetters, des Grafen Rizzardo von Strassoldo, 
Schutz gesucht hatte, wo er — ein schöner, in Führung der 
Waffen, Bändigung der wildesten Pferde u. s. w. berühmter 
Mann — die Frau Strassoldos und deren Tochter Ludovica 
schändete und sodann vom Bruder der Ludovica, Nikolo, 
bedrängt, seine Zustimmung zu der auf Anstiftung der Frau 
Rizzardos beschlossenen Ermordung seiner Frau gab, die dann 
auch von dem jungen Strassoldo ausgeführt wurde. Lucio 
im siebenundzwanzigsten, Nicolo Strassoldo im neunzehnten 
Lebensjahre, büßten 1723 zufolge des von Kaiser Karl VI. 
genehmigten Urtheils dieses Verbrechen zugleich mit Rizzardos 
Frau durch grausame Hinrichtung; Ludovika, die im Gefängnis 
Mutter geworden, wurde in ein Kloster geschickt. 

Die Republik Venedig, müde der Torrianischen Be- 
leidigungen, begann einen weiteren Process gegen den Bruder 
und die Vettern des Lucio und verbannte sie alle sammt 
deren Banditen und Anhängern unter Androhung des Galgens 
im Falle ihrer Betretung auf venetianischem Gebiete. 15 Die 
Palazzi der Torriani zu Udine und Novale wurden demoliert 
und Schandsäulen an deren Stelle errichtet. Später gelang 
es den Nachkommen Hieronymus und Sigismunds, die fast alle 
in kaiserliche Kriegsdienste getreten waren, die von Venedig 
confiscierten Güter wieder zu erlangen und das Ansehen der 
um das Kaiserhaus vielfach verdienten Familie wieder her- 
zustellen. 16 

Gegen das Ende des 17. Jahrhunderts und in den folgen- 
den Jahrzehnten wurden den hier erzählten ähnliche Aus- 
schreitungen und Gewalttaten des Adels, von denen auch 
die Geschichte anderer Gebiete, z. B. auch der Steiermark, 17 

* 5 Molmenti, a. a. 0. 130 fg. 
lc Czörnig, a. a. 0. 686. 
* T Zahn, Styriaca 1, 245 fg. 



Hosted by 



Google 



262 Zur Lebens geschickte des Grafen Carlo della Torre. 

viel erzählen kann, seltener, was unzweifelhaft mindestens 
zum guten Theil dem strengern Vorgehen der Regierung und 
besonders dem pflichteifrigen Verfahren der landesfürstlichen 
Gerichte, denen die adeligen Gerichtsprivilegien, die gesell- 
schaftlichen und politischen Verhältnisse und namentlich auch 
die schwierigen Verkehrswege zahllose Hemmnisse entgegen 
stellten, zu verdanken ist. Hoffentlich ist die Zeit für Über- 
menschen nach der Art des Carlo oder Lucio della Torre 
für immer vorüber. 



Anhang. 



I. Anklageschrift des Kammerprocurators. 

Also haben Euer Excellenz Gnaden und Gnaden aus 
deme, was bis anhero durch diesen ganzen Turnischen In- 
quisitionsproceß der erheischenden unumgänglichen Notturft 
nach deduciert und mit mehrern vorgetragen worden, hoffent- 
lich zu geniegen und allen Überfluß ersehen, wie daß nemb- 
lichen dieser arrestierte Herr Graf Carl von Thurn quoad 
vitam et mores non solum de criminibus periurii falso de 
residuis peculatus, fractae pacis publicae, illatae vis privatae, 
adulteriis, incoestibus, homicidiis, latrociniis und dergleichen 
atrocissimis und abominandis delictis mehr, sundern quoad 
crimina stellionatus de scandalis, variationibus et mendaciis, 
praepotentiis, iniustitüs, oppressionibus pauperum et vidua- 
rum cum innumeris aliis convinciert und überwiesen, sondern 
es ist wider meinen Herrn Gegenteil durch bemelten diesen 
ganzen Criminalproceß das so erschröckliche crimen laesae 
maiestatis et perduellionis nit nur allein per evidentia signa, 
certas suspiciones et coniecturas, indubitata inditia und un- 
gezweifelte praesumptiones, quae ad condemnandum reum 
in aliis delictis, maxime autem in crimine laesae majestatis 
obprobiertermaßen allerdings sufficient und genugsam, zu ge- 



Hosted by 



Google 



Von Dr. Ferdinand Bischoff. 263 

niegen remonstriert und (zu) allem Überfluß sattsam erwiesen 
worden, und zwar abermalen nicht nur allein durch diese 
verstandene indicia und Mutmaßungen, sondern es ist Herr 
Graf Carl de perpetrato hoc immani et atrocissimo crimine 
per testem socium et complicem und vermittels seines prin- 
cipale, des bereits iustificierten Hanns Erasam v, Tattenbach, 
triplicata confessione mit dem Tod und allen empfangenen 
Sacramenten repetiert, und wiederholten alzu clar und wahren 
Aussagen, wie nit weniger per iuratas depositiones anderer 
beigebrachten gleichsam unzählbaren Zeugen, ia sogar und 
endlich per ipsum pactum, ligam iuratam et reciprocam, also 
propria confessione, meineidiger Unterschrift und Bekantnuß 
durchgehends confundiert, aller Notdurft nach überwiesen 
und hauptsächlicher convinciert, wie daß er nemblichen die 
kaiserliche Post hechst strafmeßigerweiß durch seine ad 
hunc actum conducierte Leut spoliert und geblündert, der 
Republik zu Venedig und Patriarchen zu Aquileja, auch wo 
es Noth gewesen, denen bekannten Hauptrebellen alla arcana 
Austriaca in praeiudicium principis et patriae meineidiger- 
weiß communiciert und anverthraut, die venetianischen Banditen 
und Rebellen, auch andere österreichische feind indiferenter 
mehr an die görzeriscbe, ihme sub arcto, iuramento allein 
anverthraute Granitz-Vestung, mehr bei Nacht als Tag, ein 
und ausgeloßen, auch nach ihrem Belieben quasi patronos 
liberrime practiciern laßen. Zu deme kommt, daß man an 
Seite (des) Herrn Graf Carl mit allen bei dieser österreichi- 
schen Rebellion hauptsächlich intereßierten Mitgliedern, als 
mit dem Zrin, Frangepan, Orfeo Frangepani, Tattenbach, 
Patavino, Procuratorn di S. Marco und anderen, a tempore 
coeptae conspirationis von Zeit zu Zeit continuirlich und auf 
das Heimlichste correspondiert und wo es nur immer miglich 
gewesen, die engiste Conferenzen gehalten, in materia rebel- 
lionis consuitiert und pessima concludiert, bei welchem es aber 
nit allein verblieben, sondern man hatte mehr berührter 
Republik die Granizhäuser bei ereigneter Ruptur in die Hand 
spielen, den Feind concitieren und verreiteriß anführen wollen, 



Hosted by 



Google 



264 Zur Lebensgeschichte des Grafen Carlo della Torre. 

zu welchem Ende Herr Graf Carl auch denen Hauptrebellen 
in casum rupturae alle miglichste Assistenz wider Ihr kaiser- 
liche Majestät meinen allergnedigsten Herrn, dero Land und 
Leut, seiner Repräsentantenstöll, Ehre, Reputation, Pflicht 
und Eid vergessend, auf das eifrigste zugesagt, wiederholt 
und versprochen, und damit man ex parte dieser Haupt- 
conspiration deßen allen desto beßer und ungezweifelt ver- 
sichert sein solle, sogar mit dem Rebellen von Tattenbach 
den 18. Juli 1668 in hunc finem und wider höchst gedacht 
Ihr kaiserliche Maiestät ein pactum iuratum aufgericht, die 
so erschröckliche ligam unterschrieben, gefertiget, mutuo 
extradiert und angenommen, und sich diesem nach der be- 
laidigten Maiestät und des allerschrecklichsten crimen laesae 
maiestatis complicem und hundertfeltig thailhaftig gemacht. 
Aldieweilen aber, wie oben erwiesen, in puniendis delictis 
atrocissimis, absunderlich und in specie aber in crimen laesae 
maiestatis utpote omnium, quod in hominem committi potest, 
atrocissimo, ausführlich, stattlich, hailsam und wohl vor- 
gesehen, quod iudex a regulis iuris communis recedere, relicta 
omni aequitate et dementia, secundum rigorem iuris, et 
quidem summum, procedere possit et debeat, zumalen bei 
unseren schweren, verwührten, malitios uud boshaftigen Zeiten, 
in welchen fast täglich mit Hinterlaßung aller Pflicht, Ehr, 
Reputation, Treu, Glauben und sogar der Seligkeit selbst 
wider mehr hegstgedacht Ihro kaiserliche Maiestät, dero Land 
und Leut allerhand aufrührische, meinaidige, rebellische, treu- 
los und verzweifelte Gedanken, conspirationes und weiß nit 
was für vermeßene, leichtfertig und boshaftige Concept ein- 
gericht, entworfen und geschlossen, auch folgends ad ipsam 
executionem und miglichsten Ausbruch per omnia possibilia 
dirigiert und auf das allerschedlichste gerichtet werden, diesem 
nach, wenn auch dergleichen abominanda delicta geziemend 
abzustrafen keine leges constitutiones und Ordnungen vor- 
handen, gleichwolen hoc nostro inverso saeculo sine ulla 
dispensatione iure aggratiandi unurngenglich vonnethen und 
hechst notwendig, ut iudex, nisi reis conivendo, iuxta divum 



Hosted by 



Google 



Yon Dr. Ferdinand Bischoff. 265 

Gregorium, peste reipublicae inducere velit, secundum omnem 
quasi excogitabilem rigorem procedat: 

Als hab ich dahin von Cammerprocuratoramtswegen 
sollenissime und gehorsamst anrufen, anbei aber zu Recht 
ansetzen wollen: 

Es werde der beklagte Herr Graf Carl von Thurn in 
poenam legis: Quisquis V. ordinariam cum confiscatione 
omnium bonorum und was sonsten dieser Straf de iure vel 
consuetudine anhengig ist, ganz billig erkennt. 

Mich annebens Euer Excellenz Gnaden und Gnaden zu 
beharrlichen Hulden, Favor und Gnad gehorsamst empfehlend. 

(Handschrift des steierm. Landesarchives Nr. 719 alt, 
Joanneumsarchiv Nr. 122 neu.) 



II. Extract aus des Carl toii Thurn Proces und Gaetaehten 
der Regierung und Iloff-Cammer. 

Bey so gestalter Sachen nun, daß verstandtene Resolution 18 
khein Pardon in sich begreift, sonsten auch richtig, daß Graf 
Carl von Thurn in baiden seinen Constitutis praeter simplicem 
negatiuam quae non releuat fast nichts beygebracht, welches 
seine alzu generaliter et sine expressione causae auf alle des 
hingerichten Tättenpachs gehabte intentiones (kheine außge- 
nommen) Juramentaliter aufgericht und eingangene Con- 
spirations-Verbündtniß der Gebuehr nach abgelainet oder 
entschuldiget hete; hingegen auß denen alda beygelegt: et 
ad longum deducierten schriftlichen original Proceßen und 
Nottuerften sovill war zu sein erscheinet, daß er 
l mo - Scientiam conspirationis vollstendig gehabt 
2 d0 - In derselben dennoch zu tractiren und sich pro 
assistente derselben iuramentaliter zu verbündten nit 
geschichen 



i* Vermutlich die k. Resolution (Jänner 1671), wodurch dem Thurn 
die Rückreise von Wien und die Fortführung der Landeshauptmannschaft 
bewilligt wurde. 



Hosted by 



Google 



266 Zur Lebens geschickte des Grafen Carlo della Torre. 

3°- Unterschiedliche Correspondenzen sowoll mit einem 
alß mit dem anderen Rebellen, absonderlich aber mit der 
conföderierten Republic zu Venedig unnd mit dem Bair- 
fürsten gefiiehrt 

4 t0 - Alleß waß von Schrifften in seine Khramb nit etwan 
getaugt, seiner eignen Bekhandtnuß nach zerrißen, daß noch 
übrig vorhandtene geweste occultiern unnd in frembde Status 
transportieren laßen 

5 t0 - Allerhandt verdechtige Laith und vermäntlete Per- 
sohnen bißweillen vor Mitternacht, bißweillen nach Mitternacht 
(zu sich in die Vestung Görz, daß doch allen Haubtleuthen 
hoch verbotten ist) kommen und nach beschloßenen hechst 
verdächtigen Conferenzen arincognito wider abziechen unnd 
wegg gehen laßen 

6 t0 - Den Dominatum über daß ganze Landt, welches er 
verwaltet sambt der Vesstung Gradisca (mit darvon Veriagung 
selbigen Haubtmannß) höchststraffmessig affectiert unnd 
diejenigen, die ihm den imperatorium titulum widersprochen, 
persequiert, die ihm aber solchen zugeaignet unnd mit einem 
Duell zu manuteniern sich unterstandten, die Vesstungsschlißl 
verthraut vnnd zu mehreren Commando erhoben 

rjmo. v nn ter ein unnd anders secretum Austriacae domus 
zu khomben vnnd einem exploratorem derselben, sowoll mit 
außblinderung der Possten, alß mit Vertuschung thaills 
Bicchisch-, thaills Weberspacherischen Schrifften abzugeben 

8 m0 - Haimbliche Reisen und Visiten nacher Venedig unnd 
Rosacis darüber anzustöllen vnnd daselbst nit allein mit dem 
Patriarchen, sondern auch mit den 4 Procuratoren zu St. Marco 
und dem Secretario di stado, die wissentlich kheine lites zu, 
entscheiden, sondern nur die blossen estad Sachen zu 
observieren im Gebrauch, sich auffß vertrautiste zu unter- 
reden unnd (wie gahr woll vermeldet wirdt) ihnen die unter- 
gangenen arcana zu revelieren unnterstanden 

9 mo - Die aufgerichte liga vorhero niemandt zu offenbahren, 
bey ervolgten Tättenbachischen Arrest aber, da etwan die 
Forcht unnd Gewissen ihme zugleich getruckht, mit der Färb 



Hosted by 



Google 



Von Dr. Ferdinand Bischoff. 267 

erst herauszubrechen, dieselbe etlichen chayserlichen Officiern 
zu zeigen unnd ob er sye noch weiter tuschen oder divulgiern 
laßen solle, umb Rath zu bitten 

10 rao - Bey der Tättenbachischen Confrontation de dato 
7. Augusti 1670 dieselbe dennoch wieder zu leugnen unnd 
erst, nachdem daß die Commissarii ihm die Tättenbachische 
Aussag zu leßen geben, in etwaß wiederumb zubestehen an- 
gefangen 

ll m0 - Auf Wien erscheinendt abermallen dubitiert unnd 
angestandten, ob er solches instrumentum bey Hoff noch 
zaigen oder darmit biß der Tättenbachische Proceß vollstendig 
zu Orth khome, nochmallen ihnnen unnd zuruckh halten solle 

12 m Wie der Tättenbach gericht worden sich denuo 
aller alteriert unnd kleinmüetig erzaigt, dergestalten, daß 
er willenß gewesst unnd ihme vestigelich vorgenomben, seinen 
Vorthl in der Gräzerischen Vestung zu suechen unnd durch 
Hilff seines Khochens ex carceribus flichtig zu werden 

l3 mo - Unndter diser Zeit der eingangnen Conföderation 
sich undterschiedlicher Insolenzien unnd Gewaltthättigkheiten 
gegen denen armben Unterthanen unnd Landtsin wohnern, 
sowoll gegen Christen als gegen Juden zu gebrauchen, hin- 
gegen frembde Vasallen in dessen Protection unnd Bestallung 
hechst verdächtig unnd strafmessig aufzunemben unnd sye 
haiinblich zu unndterhalten nit geschichen 

14 mo - Unnterschiedliche adulteria, raptus et incestus, 
non obstante daß Petäzische assassinium in propria domo 
auß der Gedächtnuß der Menschen noch nit khomben, cum 
scandalo totius prouinciae mehrmallig zubegehen unnd, wie 
in gemain geglaubt würdt, sogar den gewessten Landtsverwalter 
Veit Valentin von Webersperch seel. mit Gifft zu vergeben 
sich unnterstandten haben solle : Also khönnen wir Regierung 
unnd Hoffkammer Euer Khayserl. Mayestät nit bergen, daß 
wir offtgemelten Carl Graven von Thurn in dem beschuldigten 
crimine laesae majestatis eben sowoll unnd fast noch mehrers 
alß den hingerichten Johann Erasamb von Tättenbach gravierter 
befündten, khöndten per consequens mit unserem räthlichen 



Hosted by 



Google 



268 Zur Lebensgeschichte des Grafen Carlo della Torre. 

Guettachten gar woll unnd sicherlich dahin gehen, daß er 
ohne weiters Cunctirn in eben diejenige Straff, in welche 
Tättenbach condemniert worden, möchte erkhent unnd gezogen 
werden ; praesertim quod in crimine laesae majestatis princeps 
non tenetur seruare figuram judicii, sed possit summarie et 
de piano sola veritate inspecta et conscientia per inquisitionem 
bene informata, ad sententiam procedere, ut habet in terminis 

Jodocus Domhauderius in pract. rer. criminal. cap. 62 
Nr. 16 et cap. 63 Nr. 21 ubi dicit, qnod rebellis suo principe 
ipso facto incurrat pönam mortis, possitque occidi priusquam 
feratur sententia. 

Gigas in tract. de crim. laesae majest. lib. 2, quest. 3 
Nr. 8 et 9 et lib. 1 . in rubr. qualiter in crim. laesae majest. 
procedatur 9. 11 Nr. 3. 

Proposit. in c. 1. quaest. 8. cujus formalia sie sonaut, 
in crim. laesae majest. non est expeetanda aecusatio, sed 
princeps, quando uidet, quod in processu inquisitorio fuerit 
probatum crimen, potest ferre sententiam absque alia iudicii 
figura. 

Wie dem allem aber haben einmall Ihr khayserl. Mayestet 
bey der in Sachen unter dato 4. Februarii jungsthin aller- 
genedigist abgelaßenen Resolution sich so weith vernemben 
laßen, daß, wann die Constituta geschlossen, Sye ihnen gene- 
digist nit zuwider sein lassen möchten, daß ihme Carl Grauen 
von Thurn solche zu seiner Purgation communicirt würden, 
Also weren wir dero Regierung unnd Hoffeammer diser 
gehorsambisten räthlichen Mainung, daß ihme von Thurn, 
ungehindert derselbe mit seiner mündtlichen Verantwortung 
über alle Puncta beraith angehört unnd vernomben worden, 
zu allen Überfluß zwahr, noch der Zeugen ihre Aussagen 
(jedoch mit Außlassung deren Namben, weillen ohne daß 
Rechtens, quod in crimine laesae majestatis nulla persona a 
testimonio poßit repelli : Item daß solches bey villen Potentaten ? 
namentlich bey der Republic zu Venedig, wie es der Gigas 
in suo traetatu de crim. l&sae majest. lib. 2. quart 19, Nr. 5, 
bezeuget, practiciert würdet, item, daß zu besorgen, wan ihre 



Hosted by 



Google 



Von Dr. Ferdinand Bischoff. 269 

nominapalesirt wurden, seine Söhn undadhaerentenes khunfftiger 
Zeit aufs eusseriste verfolgen, oder gar umbs Leben bringen 
möchten) abschrifftlichen communicirt: anbey aber auch eiü 
gewiser Termin in welchem er sein schriftliche Purgation 
aufrichten unnd einraichen solle angesetzt werde: welches 
jedoch wie alles wür Eur khayserl. Mayestet unmaßgeblich 
anhaimbstöllen, vnd thuen unnß darbey zu beharlichen Hulden 
unnd Gnaden vnnterthenigist empfelchen. 

Graz, den 8 bris 1672. 
Herrn : 

Herr Statthalter Cum Camera: 

Marcouitsch E. Ambts-Verws. Zechentner Vice-Präs. 

Jöchlinger Schoffman. 

Herberst. : Gr. Sigmd. Khellersperg. 

Herberst. : Eras. Fridr. Commis. 
Stürch, Commis. 
Khazianer. 
Türndl. 
Jauerburg. 
De Crignis, Commis. 
Schrott. R. et Commis. 

(Dieser im Herbersteinschen Archiv zu Graz unter Nr. 129 
ad L. 41 befindlichen Abschrift liegen die nachstehenden 
Gravantia bei.) 

Gravantia des Carl Grafen von Thurn. 

l mo - Daß er Wissenschaft gehabt von der conspiration 
undt sich danah auf alle des von Tatenbach fortunas et inten- 
tiones iuramento verbunden, Caesare non excepto ; dise Wissen- 
schaft wierdt probiert durch des Tatenbach mit dem Tot 
becrefftigter aussag, laut Hofmterrogatorien, die ex relatione 
des v. Abele gezogen und sub lit. D in dem Carlischen Con- 
stituto beygebracht worden. Item ex confessione propria des 
Grafen von Thurn, dan in praedicto constituto D, wie nit 
weniger ex secundo constituto unter lit. EE ist zusehen, daß 
er absolute nüe widersprohen, daß ihme der von Tatenbach 



Hosted by 



Google 



270 Zur Lebensgeschichte des Grafen Carlo della Torre. 

tempore der aufgerichten liga von Frankhreich, Venedig, 
Vesseleni undt Zrin nichts gesagt hete, sondern hat allezeit 
nur dises vermelt, puol ben eßere, che hü mi habbia parlato 
di tal cosa, mä io era imbriago, non mi ricordo ; also thuet er 
indirecte schon bekhenen, daß die conspiration ihme geoffen- 
baredt worden, aber die Vergessenheit undt die volle Weiß 
soll ihme entschuldigen, der doch so voll nüe gewesen, wie 
ers sagen will. 3 ti0 - ist zu beobachten des Tranquil Aussag 
sub lit. J, wo er bekhent, daß der von Thurn ihme gesagt, 
er habe in materia seines discursus, welcher von Frankhreich 
undt Venedig gewesen, in alio loco weith mehr vernomen, 
undt wolt ihm derentwegen waß weisen, aber gleich widerumb 
erstumet ; den hierauß wierclt arguirt die Tatenbachische Offen- 
barung undt die darauf unterschribne liga, die er ihme Tranquil 
etwan weisen wollen, aber bald widerumb bereuedt undt 
zurückgehalten. 

2 d0 - Daß er auf solche Wissenschaft des pactum gleichwol 
eingangen undt sich iuramentaliter verbunden, woryber 1. 5 
cod. ad legem Juliain majest. wol in Acht zu n einen. 

3 ti0 - Daß er mit den 4 Procuratoren di S. Marco imer- 
zue correspondiert, ihnen zuegeschriben, auch Visiten haimblich 
geben undt bekhomen, ut testatur Priester Belasig sub lit. L. 
Item confessio propria sub lit. EE. undt des Feltring Aussag 
sub DD. Item des Jacoben Jarnouich Corporalen Aussag sub 
lit. J. fol. 11, fac. 2. 



-**- 



Hosted by 



Google 



Pettauer Schützenordnang. 

Von A. Gubo. 



Auf einem 87 cm langen und 50 cm breiten Mittelbrette, 
dessen innere Ränder Goldleisten tragen, während das Übrige 
grün angestrichen ist, befinden sich zwei Spalten des auf 
Papier geschriebenen Textes. An das Mittelbrett schließen 
sich zu beiden Seiten Flügel," von denen der rechte 28 cm, 
der linke 23 cm breit ist; die inneren Ränder sind so wie 
die des Mittelbrettes ausgestaltet. Die Flügel enthalten je 
eine Spalte des Textes und lassen sich nach Art der alt- 
deutschen Flügelaltäre zum Mittelbrette schließen und durch 
eine Klammer sperren. Das Ganze kann mittels eines Hakens 
aufgehängt werden. Die Schrift ist gut erhalten ; die Anfangs- 
buchstaben der einzelnen Absätze und der Wörter der ersten 
Zeile sind in der Regel groß, verziert und schwarz, dagegen 
die übrigen Buchstuben der ersten Zeile klein und roth, alle 
anderen Zeilen durchwegs schwarz geschrieben. Das Mittel- 
brett zeigt am unteren Rande Reste eines Siegels und rechts 
daneben die eigenhändige Unterschrift: „Johann Seyfridt 
Fürst zu Eggenberg". 

Er war der Sohn Johann Anton I. Ulrich Reichsfürsten 
zu Eggenberg, Herzogs von Krumau, geforsteten Grafen zu 
Gradisca, Ritters des goldenen Vließes, und der Anna Maria 
Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth, 1644 zu Gradisca 
geboren. Im Jahre 1673 wurde er Landeshauptmann und 
Landesoberster in Krain, 1682 Geheimrath und 1692 Director 
des innerösterreichischen Geheimen Rathes zu Graz, weshalb 
er die Stelle des Landeshauptmannes in Krain zu Gunsten 



Hosted by 



Google 



272 Pettauer Schützenordnung. 

seines ältesten Sohnes Johann Anton IL Josef zurücklegte. 
Im Jahre 1697 wurde er auch Ritter des goldenen Vließes 
und starb am 5. October 1713; er wurde bei den Minoriten 
in Graz beigesetzt. 1 

Unsere Schützenordnung fällt demnach in die Zeit von 
1692 — 1713. Sie stammt aus dem Stadtarchive und wurde 
dem städtischen Ferk-Museum einverleibt. 

„Schitzen- Ordnung. 

Erstlichen. Soll man Järlichen am H. Oster-Montag 
umb daß gewöhnliche Regall aus der Ladt Schießen, und 
Jeder Herr und Schießß Freindt auf der gewöhnlichen Schieß- 
stadt 2 lengist umb zwey Uhr Nachmittag mit seinen Zill-Rohr 
sich einfinden, und wer umb diße bemelte Stund sich nicht 
einschreiben und daß benäntliche Lege-Geldt nicht erlegen 
Last, der soll dan ferer nit zurlasßen werden. Zum Fal 
solcher Einer sein Zill-Rohr schickht, sich einschreiben und 
daß Leg-Geldt Erlegen last, ßo sollen die Schitzen maister 
drey Schitzen für ihm Spilln lasßen, Der das Wenigste wirfft, 
soll ohne Faschheit für Ihme Schiesßen. 

Andertens. Soll der Breitigamb, oder Böstgeber ßambt 
Einem Schitzen Maister und Schitzen Schreiber Lengist umb 
ain Uhr auf der Schiesßstadt erscheinen, Bey Straff des halben 
Leg-Geldt und des Schitzenschreibers seines halben Trinkh- 
Geldts. 

Drittens. Die Stech-Scheiben ßoll Lengist umb halb Vier 
Uhr ausgestöckht werden, Nach Aufhenkhung derßelben aber 
von Kheinen zu spatt ankombenen Schitzen Leg Geldt an- 
genommen: Weniger die Zween Trag Schuss zugelasßen werden. 

Vürtens. Welcher Herr und Schiesß Freind sich unter- 
stehen wurde, Ehundter zu schiesßen, als er gelegt hat, der 
ßoll daß halbe Leg Geldt zur Straff verfallen ßein. 



1 Die Eggenberger, Ersch und Gruber Encyklopädie S. 211 f. Brckh.- 
Widmanstetter, Studium an den Grabstätten alter Geschlechter S. 198. 

2 Sie befand sich im Osten der Stadt an der Drau, hinter dem 
Eisenbahndamm: das Gebäude steht noch. 



Hosted by 



Google 



Von A. Gubo. 273 

Fünfftens. Es ßoll keiner: Er mag ßein Wer er wöll, 
außgenomben ßein, und umb daß Hosßen Tuech oder Herrn 
Gab zu schiesßen haben, Er verspreche den zuvor Ein Cräntzel 
Schiesßen zu halten, und zum fahl einer dergleichen Nach- 
•läsßig oder Verdächtiger, der ßol ausßer Setzung eines Pürgen 
nicht zuegelassen werden. 

Sechstens. Ist der Jenige Herr oder Pöstgöber an ßeinen 
Cräntzel Schiesßen Befuegt, das er mit den Frey und anderen 
Püxen gleich wie die Schitzen Maister in Stand ohne auf- 
legen gehen darff. Destwegen kein Herr oder Schiesß Freindt, 
die mit ihren Röhren aufgelegter stechen, ainiche Verhiettung 
thuen soll. 

Siebentes. Wan ainmall Angefangen ist, zu Schiesßen, 
soll kein Probier Schusß erlaubt Werden. Ausßer auf ainer 
andern auf der Seuthen stehenden Scheiben, darfier von Jeden 
Schusß drey Kreutzer in die Pixen gelegt werden soll. 

Achtens. Da Zum Fahl Einer den Ersten Trag Schusß 
fählt, und des Ritter begeben will, kan er wiederumb legen, 
und von Neuem anheben, Ist aber der andern Trag Schusß 
auch vollbracht, ßoll er nicht mehr zuegelasßen, sondern ein 
Ritter geschrieben werden. 

Neynttens. Ausßer Sonntag und Feuer-Tag ohne wichtige 
ursach und Verwilligung der Herrn Schitzen Maister soll kein 
Schiesßen gehalten, weniger die Schiesß Hütten besuchet 
werden. 

Zöhenttens. Wellicher für einen andern Schiest, dem 
soll das gewinnente nicht geben, sondern bis der Jenige für 
denn geschosßen, selbster kombt, mittels in die Ladt gelegt 
werden, außer eines Schitzenmeister Erlaubnus, Ess soll auch 
der Jenige, so für ihnn Spillen Last, mit mehr alß Einen zu 
begehren macht haben, die andern Zween, von dennen Schitz- 
maistern benönnet. ausßer des Jenigen Schitzen, welcher 
doppelt Schiest, der soll zum Spill nicht zuegelassen werden, 
Eß wehre dann kein einfacher Schitz vorhanden. 

Ailfftens. Da es sich begeben möcht, daß im außmösßen 
in den Nagl sich ein Error Befunden, so sollen die außge- 

(MitthoU. des liüst. Vereines f. Steiermark, XLVIII. lieft 1900.) 18 



Hosted by 



Google 



274 Pettauer Schützenordnimg. 

mösßenen, welche recht befunden, für gültig erkennet werden. 
Die nachvolgenden aber, wo sich der unrechte Nagel Befint 
sollen zugleich widerumb stöchen, doch auch nur die getroffen 
haben, die gefohlt haben, gar nichts. 

Zwölftens. 3 Wan Zwey oder Drey umb den Schwär tz- 
schuß zu stechen hätten, sollen derselbe auf Stöchscheibem 
oder wie sye sich Vergleichen, ausgestochen werden, und 
wan selbige schon etlichmall fohlen, soll doch kein anderer 
nichts darbey haben. Dergestalt muß es auch mit dem 
Schwartzen Ritter gehalten werden. 

Dreytzöhenttens. Dem Jenigen, so umb daß Leg Goldt 
mit schiest, soll kein Fahu, sondern den nechsten, so umb 
daß Böst schiest, geachtet werden, und dieses mit Außtheilung 
der Sau Imgleichen zu verstechen ist. 

Viertzöhenttens. Der Herr Bestgöber, so kein Crantzel- 
schießen halten will, ist sich durch den Ziller deß Tages 
vorhero bey den Herrn Schitzenmaister anzumelden schuldig. 

Fünfftzöhenttens. Sollen nit Zwey auß ain Rohr schosßen, 
es wäre den Einem etwaß zerbrochen, Der soll es zum Schreib 
Tisch bringen und solches sechen lasßen. Deine soll alß dan 
Erlaubt sein, Ein solches Rohr zu entlechen, auß völlichem 
Kein anderer zu stechen hat, derowegen er daß entlehente 
Rohr bey dem Schreib Tisch besichtigen lasßen solle. Eß soll 
auch ein Frembden ein Rohr von einem Schiesß Freindt mit 
zu schiesßen zu entlechen doch nur ammall Erlaubt ßein. 

Sechtzöhenttens. Solle hitifiro auch keinen ordinarj Schiesß 
Freindt ausßer Er werde Ritter, doch auch mit einem andern 
Rohr nicht mehr um daß Leg Geldt mit zu schiesßen Erlaubt ßein. 

Siebentzöhenttens. Der umb daß Beste schiesßen und 
sein Crantzel Schiesßen halten will, soll solliches melden, 
eheunder Er den andern Trag Schusß hat, Inwidrigen soll 
demselben kein Bössts, Schwartz Schusß, oder Fahne geben : 
sondern dem nächsten hernach gebunden ordinarj Schiesß 
Freindt Zuegestellt werden. 

3 Mittel th ei], links. 



Hosted by 



Google 



Von A. Gubo. 275 

Achtzöhenttens. Dennen Ordinary Schitzen Ist Erlaubet, 
mit Zwey Röhr zu schiesßen, dergestalt daß sye bede Röhr 
beym Schreib Tisch zeigen und durch den Schitzenschreiber 
beschreiben lasßen, Ein solcher soll auch mit Einen Rohr 
allezeit gantz abschiesßen. Würde er aber die Röhr ver- 
wechßlen, und die Schusß ungleich abschiesßen, der soll das 
Leg Geldt und den Schusß verfahlen haben. 

Neuntzöhenttens. Der umb den Ritter sticht, soll es bey 
dem Schreib Tisch melden, in widrigen da er trifft, soll der 
Schusß für einen Fähler gerechnet und, da er aber fälth, mit 
der Pritschen : oder umb Sechß Khrützer gestrafft werden. 

Zwantzigistens. Die Jenigen, die umb daß Böste, und 
diese so ihr Cräntzel schiesßen ausständig sein, sollen in 
der Schiesß Hütten aufgeschrieben werden. 

Ain und Zwantzigisten. Soll kein Herr und Schusß 
Freindt dem andern von seinen Schusß Zeug nichts weknemben 
oder gebrauchen, habe dan Erlaubnus bey der Straff der 
Pritschen, oder darfor Sechs Kreitzer. 

Zwey und Zwantzigisten. Wen die Scheiben ammall auf- 
gehenkht, und zu schiesßen angefangen worden, soll kein 
Schitz oder anderer ohne Erlaubnus zu der Scheiben gehen, 
bey Straff des halben Leg Geldt, Wan über solches vermanen 
ain schaden beschechen, will man umb selbigen nichts wisßen, 
wie nicht weniger, dan die Stech Scheiben schon hengt, und 
Einer daß Centrum Spillens halber übersechen hätte, den soll 
hinaus zugehen nicht gestattet werden, Sondern mues denen 
glauben, die es sagen, wie es Beileiffig vertzähnet ist. 

Drey und Zwantzigisten. Soll kein Herr und Schiesß 
Freindt mit den seithen gewehr, wie dan Schiesßens Recht 
und Gebrauch ist, in den S tan dt gehen, widrigens mit der 
Pritschen oder halbs Leg Geldt gestrafft werden. 

Vier und Zwantzigisten. Soll keiner dem Bestgöber nicht 
für Legen, oder vor Schiesßen, ausßer derselbe were nicht 
vorhandten, Wellicher darüber handlet. Auch sich begebe, dasß 
Einer so aufgelegt hat, und darüber den Schusß versäumbt, 
und ain ander Schitz, so nach Ihme gehet, ain Schusß gethan, 

18* 



Hosted by 



Google 



276 Pettauer Schützeuordnung. 

Derselbe soll den Schusß ohne Ursach versäumbt haben, soll 
auch mit der Pritschen, oder umb Sechs Kreitzer gestrafft 
werden. 

Fünff und Zwantzigisten. 4 Ein Schitz, der in Standt stehet, 
soll niergents anders alß gegen der Scheiben abschiesßen, 
soll auch daß Rohr in den Standt dreymall abschlagen, und 
es Ihme in den dritten abschlag Versaget, kan er zum 
Viiertenmall oder so offt es nöttig am Wang Spannen, sonst 
der Schusß verlohren ist. Wofern aber Einem daß Rohr im 
Standt begunder und unangerichter losßgienge, soll Ihnen ein 
ander Schusß Passiret sein. Wan es sich aber begebe, daß 
einen daß Rohr im Wang nicht abgienge, und er drey Schritt 
in dem Standt hintter sich gehet, daß aber am Wang nit 
loß, und sodan erst loß gienge, soll ihm ein anderer Schusß 
Passiret sein, und wan einem im Standt am Rohr etwaß 
mangelt, soll er mit demselben herauf auf daß kleine Bänckhl 
gehen, und daselbsten wenden lasßen. In die Schiesß Hütten 
aber mit einem abgeschosßenen Rohr hinein zu gehen nicht 
Erlaubt sein. 

Sechß und Zwantzigisten. So ein Schitz geschosßen hat, 
und auf dem Standt in die Hitten gehet, so soll er den Schusß 
alsobaldten, Er hab getroffen oder gefählt, mit anriehrung bey 
den Standt stehenden Fahn, bey dem Schreib Tisch ordentlich 
anßagen, so er aber daß nicht thuet, soll er drey Kreitzer 
in die Straff verfallen ßein. 

Sieben und Zwantzigisten. Eß hiemit allen Jeden verbotten, 
Keinen Schitz in Standt daß Rohr Zu Spannen, demselben 
zu spotten, Einreden, anschreuen oder auslachen in keinerley 
weiß, ausßer nur die Schitzenmaister. So es die Noth erfordert, 
Bey Straff des halben Leg Geldt, Eß soll auch niemant für 
die zogne Schmier gehen, oder hinter den Schiesß Standt 
stehen, bey Straff der Pritschen» 

Acht und Zwantzigisten. Wan ein geschossener Schitz an 
ßain Schusß zweiffeit, mag er denselbigen durch Begehren 



* Mittelbrett, rechts. 



Hosted by 



Google 



Von A. Gubo. 277 

deß Herrn Schitzenmaister, wellicher zwey Schiesß Freindt 
Beordnet, hinauf zu gehen, Besichtigen lasßen. Jedoch aber 
forhero für den Ziller ein Kreitzer vor dem Tisch legen, 
Wiret sich aber einer den Schusß Zu besichtigen verwägern, 
oder ungeschoffen zu der Scheiben gehen, der soll umb sechs 
Kreitzer gestrafft werden. 

Neun und Zwaintzigisten. Soll auch an selbicher unserer 
Schiesßhütten in wenigsten und mit nichten in Schiesßen oder 
sonst einicher Vortheill nicht gebraucht, Sondern Treullich, 
Ehrlich, aufrecht und mit frey schwebenten Armb ohne einiges 
ansetzen noch sich mit den Fiesßen an den Stand anspreitzen 
oder vorwerts an den Standt anlahnen, sondern gantz frey 
stehent geschosßen werden. Welcher aber mit einerley oder 
geringsten Vorthl, oder mit verbottenen Künsten im Schiesßen 
Begriffen wurde, den soll von Stundt an die Pyxen weckgenomben 
und daß Schiesßen niedergelegt und Verbothen werden. Auch 
alß dan nach Erkenttnuß der Herrn Schitzenmaister und 
Schiesß Fraindt seiner Verbrechung nach abgestrafft. Eß soll 
auch kein Schusß, welcher nicht auß freuer Handt in die 
Scheiben kombt, giltig und paßirlich sein, und zum Fahl einer 
oder mehr Hern Schiesß Freindt an Ihrer Röhre Riemb zu 
haben pflegen, sollen sie einigen Vorthl darmit nicht ge- 
brauchen, sondern abhangen lasßen. 

Dreyßigistens. Sollen die Ritter allerzeyt an den Stöch- 
Scheiben außgeschossen werden. Wan aber von denen Ritter die 
Scheiben keiner getroffen, soll der Beste Ritter dem Preittigamb 
haimbfallen, oder wider hertzugeben belieblich, darentgegen 
aber der andere Ritter in die Lath wirkhlichen verfallen sein. 

Ein und dreyßigistens. Es soll sich kein Schitz in Trag- 
schuß oder Steehen mit Spillen oder Vortheillischer Weiß 
säumen, und wan er von dem Schitzenmeister zum Schiesßen 
vermant wirdt, und sich noch säumert, Solle sodan die Scheiben 
abgenomen und dem Säummigen Schitzen sein Schusß für 
einen Fäller getzähnet werden. 

Zwey und dreyßigistens. So Einer sein Crantzelschiesßen 
heldt, so ist der Bestgöber mit seinen Bösten auf den Scheiben 



Hosted by 



Google 



278 Pettauer Scliützenordnung. 

frey außzutzachnen Befreith, und solle demnach alle die anderen 
gewinetter bey dem außtzächneten Pösst außgehengt zuege- 
schossen werden. 

Drey und dreyßigisten. Was nicht Herz und Schiesß- 
Freindt sindt, die soll der Schitzenmaister, Jedoch nach Be- 
schaffenheit der Pershonen, von der Scliiesß Hütten hinaus 
schaffen. 

Vier und dreyßigisten. Da sich auf Sollicher unserer 
Schies Statt, es were in Standt, in der Schiesß Hitte, oder 
wo es wöll, ain Urning, oder aufruhr undter den Schützen 
oder anderen begebe, daß sollicheß dem Schitzenmaister und 
an Schützen abzuhandlen zu Schwär fallen würde, Sollen sye 
daß Gericht zu Hilft" nemen. Jedoch daß denen Schitzen ihr 
Straff vorbehalten werde. 

Fünff und dreyßigisten. Soll auch Niemand sich undter - 
stehen, die Schitzen-Ordnung ausßer der Schitzenmaister 
Erlaubnus hinwegzutragen oder auß dem Schreib Tisch zu 
nemben bey Straff funfftzehn Kreitzer. 

Sechs und dreyßigisten. Solle auch kein Scheiben in der 
Wochen, ßo man kein Schiesßen haldt, auß der Bitten ohne 
Erlaubnus der Herrn Schitzenmaister genohmen werden, Wan 
der Ziller aber solche für sich selbstn thuet und darüber be- 
tretten wurde, soll er umb fünfftzehen Kreitzer gestrafft werden. 

Sieben und dreyßigisten. Soll der Ziller alle Samstag 
fleisßig die Schiesß Hitten und Standt außkehren und Putzen. 

Acht und dreyßigisten. Soll der Ziller die Aufhenkh 
Taffei zum Schitzenmaister tragen, und Er dan, wan ein 
Schiesßen gehalten wirdt, aldorth frühe widerumben abholen. 
Angleichen soll er auch solliche ohne Erlaubnuß und Vor- 
wissen der Schitzenmaister nicht aufhenkhen. 

Neun und dreüsßigisten. 5 Wan daß Schiesßen vorüber 
ist, ßoll der Ziller die Schiesß Hitten Zusperrn und die 
Schliesßel dem Schitzenmaister ainhendigen, deßgleichen die 
Khugl und Khegl sowoll auch die Taffei Stein, und alle 
nothwendigkheith, Zuegehör versperrt sein. 

& Rechter Flügel. 



Hosted by 



Google 



Von A. Gubo. 279 

Vürtzigisten. Soll Insonderheit die Gotts Lästerimg, 
Schweren, alle andere bösße Worth und Widerwillen bey 
allen und ieden; so woll undter den Herrn und Schiesß 
Freundten, alß andern auf der Schiesß Statt gäntzlichen 
eingestöllt, und auf das Höchste verbotten sein, Wurde aber 
ein oder anderer mehr mit dergleichen Worten sich hören 
lasßen, auch einer den andern in Ernst Liegen heisßt, der 
soll nach Erkenntnus gestrafft werden. 

Ain und Vürtzigisten. Wan einem Schitzen Ein Cräntzel 
von einem Schitzenmaister oder Schiesß Freindt ver Ehrt und 
aufgesetzt wirdt, der soll es nicht verw r elchen lasßen, sondern 
auf das lengist 14 Tag hernach, Er hab vorher ein gewin 
gehabt oder nicht, sein Cräntzelschiesßen zu halten schuldig 
sein in widrigen aber wan er mit seiner Pixen auf die Schiesß 
Statt kombt, dieselbe hinwegg genomben und der zu keinen 
Cräntzelschiesßen zuegelassen werden, da aber die Cräntzel- 
schiesßen alle vorüber, soll er deßwegen ermahnt, und da er 
sich nicht verwaigert, kann die Pixen verkaufft undt dauor 
ein gebreichige Schiesßen gehalten werden, Jedoch daß der 
wenigiste Spillendt anstatt der Frey Pixen für ihme schiesßen 
und daßßelbe gewinet sambt den Geldt, so mehr auß der 
Pixen gelest wurde, Ihme wiederumb zugeschickht werde. 

Zwey und Vürtzigisten. Die Herrn Schitzenmaister sollen 
wenigst all zwey Jahr in Faschings Zeith in bey sein der 
Herrn Schiesß Freindt ein aufrichtige Raitlung zu legen, 
sambt einer Schitzen Jaußen wie gebreichig zugeben schuldig 
sein, deßwegen bei Justificirung der Raittung und nach 
erkantnus der Herrn Schitzen dem Eltern Herrn Schitzen- 
maister Dankh gesagt, und bey Raittung 20 Gulden Ver 
Ehrung, für eine Richtige Außgab Pasßiret werden. 

Drey und Viertzigisten. Wen dem Herrn Schitzenmaister 
ein Abhandlung feit, dartzun sollen die Herrn Schitzen be- 
rufen werden, die Muetwillig außbleibende, soll zur Straff 
ein halbes Log Geldt verfallen sein. 

Vier und Viertzigisten. Wan einer ein Scheiben oder ein 
Stöchen auf den Nagl schiest, wie auch ein Stöch Nagl Ver- 



Hosted by 



Google 



Ankündigung. 



Die früher erschienenen Pnblicationen des historischen Vereines 
für Steiermark können von Vereinsmitgliedern durch die Vereinskanzlei 
(Jo-anneum, 1 . Stock) bedeutend billiger als im Buchhandel bezogen 
werden, nämlich: 

1. Mittheilungen des Historisehen Vereines für Steier- 
mark, seit 1850. Preis für Mitglieder per Heft 1 Krone, Ladenpreis 
per Heft 3 Kronen, Ladenpreis des XIX. Heftes 5 Kronen (Ver- 
griffen sind Heft 1, 2, 3, 4, 5, 10, 11, 12, 13, 17 und 18.)* 

2. Beiträge zur Kunde steiermärkischor Geschiehts- 

quelleil, seit 1864. Preis für Mitglieder per Heft 1 Ki\,| | Laden- 
preis per Heft 3 Kronen, Ladenpreis des 9. Heftes 5 Kr-Jn (Ver- 
griffen sind Heft 5, 7, 9, 10.) 

3. Muchar's Geschichte der Steiermark, 9 Bände (ein- 
schliesslich des Registerbandes). Preis für Mitglieder 30 Kronen, 
Ladenpreis 48 Kronen. Einzelne Bände dieses Werkes kosten: der 
der 1. Band für Mitglieder 4 Kronen, Ladenpreis 7 Kronen 20 Heller; 
der 2. und 3. Band für Mitglieder ä 4 Kronen, Ladenpreis 
ä 6 Kronen 72 Heller; der 4., 5., 6., 7. und 8. Band für Mitglieder 
ä 3 Kronen, Ladenpreis ä 5 Kronen; der 9. (Register-) Band für 
Mitglieder 6 Kronen, Ladenpreis 10 Kronen. 

4. Steiermärkisches Landrecht des Mittelalters, bear- 
beitet von Dr. Ferd. Bischoff, Graz 1875. Preis für Mitglieder 
4 Kronen, Ladenpreis 6 Kronen., 

5. Urkundenbuch des Herzogthumes Steiermark, bear- 
beitet von Dr. Josef von Zahn, L. Band, Graz 1875. Preis für 
Mitglieder 10 Kronen, Ladenpreis 16 Kronen; II. Band, Graz 1879. 
Preis für Mitglieder 8 Kronen, Ladenpreis 14 Kronen. 

G. Der historische Verein für Steiermark, sein Werden 

und Bestand, von Dr. Fr. Kr 011 es Ritter v. Marchland. Preis 
50 Heller. 

7. Sigismund Grafen von Auerspergs Tagebuch zur 

Geschichte der französischen Invasion vom Jahre 1797. Veröffent- 
licht von Krat och will, revidirt und mit Erläuterungen versehen 
von Dr. Fr. Kr 011 es Bitter von Marchland. Separatabdruck aus dem 
28. Heft der „Mittheilungen", Graz 1880. Preis 1 Krone 60 Heller. 

8. Ueber das angebliche Turnier ron 1194 und den 

Tummelplatz ZU Graz, Von Dr. Josef von Zahn. Separat- 
abdruck aus dem 35. Hefte der „Mittheilungen". Graz 1887. Preis 
1 Krone 60 Heller. 

9. Die Festversanimlung des historischen Vereines 
für Steiermark am 20. November 1892 zur Feier der 

700jährigen Vereinigung der Steiermark mit Oesterreich. Preis 
60 Heller. 

10. Uebersicht der in den periodischen Schriften des 
historischen Vereines für Steiermark bis einschliess- 
lich 1892 veröffentlichten Aufsätze. Preis so Heller. 



* Vergriffene Hefle werden um den Mitgliederpreis zurückgekauft. 



Druckerei „Loykam", Graz, 

Hosted by 



Google